Ze one aee HARVARD UNIVERSITY LIBRARY MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY OF THI MUSEUM OF COMPARADEA b> 20 Rowy HARVARD COLLEGE ~ VOL: XX X41, “CAMBRIDGE, U.S.A. “PRINTED POR THE MUSEUM. 0b. The following Lubliections of the Museum contain Dever on the Dredging Operations: in re endrge of Nicrwnker Aqaseiz, of the U.S, Fish Commission Steamer “ Albatross,” during and 1900, Comatan der Jepferson F. Moser, UW. 8: N., Co ommanding. qd. A. AGASsstz. Preliminary Repori au: List of Stations. With Remarks on the Deep-Sea Deposits. Mem. M.C.Z,VoloXXVi. Nv. i January, 1902, 114 pp. 21 Charts. Il. A.G, Mayer. Some Species of Partula from Tahitix, A Study inVariation. Mem. M.C. Z., Vor RXVI. No. 2. January, 1902. 21 pp.” t Plate. © UE A Agissiz and A. G. Maver, Meduse. Vem. M. C. Z., Voli X¥VI.. No. 3 January, 1902, 40 pp. 13 Plates, 1 Chart. TV. A. AGassiz. ‘The Coral Reefs of the Tropical Pacific. Mem. Mri... Vols KX VILL Febraary, 1903. 88, 410 pp. 238 Plates. V. ©. R. Easruan, Shasta’ Teeth and. Cetacean Bones: from the Red Ciay of the Tropical Pacific. Mem. M. C. Z., Vol. XXVL No. 4, _ Jnie, INS, 14 pp. 38 Plates, - VI. W. E. Hover. Masiatboods: “Bull. M.C. Z., Vol. SLITE - No, 1: March, 1904. 74 pp. 12 Plates. . . Z “Vil. H. Lupwie, Asteroidea. Mem. M. C. Z., Vol. XXXII. July, 1905. 12.292 pp. 35 Plates, 1 Chart. ; ; MEMOIRS OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY AT HARVARD COLLEGE. VOL. XXXII. CAMBRIDGE, U.S.A. PRINTED FOR THE MUSEUM. 1905. University Press: Joun Wiison anv Son, CamBrince, U.S.A. } f | j { £ { { CONTENTS. Reports ON AN EXPLORATION OFF THE West Coasts or Mexico, CENTRAL AND South AMERICA, AND OFF THE GALAPAGOS ISLANDS, IN CHARGE OF ALEXANDER AGassiz, By THE U.S. Fisa Commission STEAMER ‘ ALBATROSS,” DURING 1891, Lieut. Commanper Z. L. Tanner, U.S.N., Commanpine. XXXV. Reports ON THE SCIENTIFIC RESULTS OF THE EXPEDITION TO THE TROPICAL PACIFIC, IN CHARGE OF ALEXANDER AGaAssiz, oN THE U.S. Fisa Commission STEAMER ‘¢ ALBATROSS,” FROM AuGustT, 1899, TO Marcu, 1900, CommManpDER JEFFERSON F. Mosrr, U. S. N., Commanpine. VII. AsTEROIDEA. By Husert Lupwic. 12, 292 pp. “35 Pirates, 1 Cuarr. Juty, 1905. ‘ Memoirs of the Museum of Comparative 5 a 2143 PAULIELLA 32. P. aenigma (Tafel XII, Fig. 58-60; Tafel XXIII, Fig. 133; Tafel XXIV, Fig. 1388; Tafel, XXV, Fig. 144; Tafel XXVI, Hite) 6 se eo CuLcira 33. C. novae guineae . .. . 156 GYMNASTERIIDAE GYMNASTERIA 34. G. carinifera (Tafel XII, Fig. Ol OD) eek 156 ASTERINIDAE ASTERINA OO, An CODNCUS ne un a ey 8 LINCKIIDAE Lincxta 36. ZL. miliaris 87. L. multifora ey 38. L. pacifica var. diplax . OPHIDIASTER 39. O. cylindricus ZOROASTERIDAE ZOROASTER 40. Z. magnificus (Tafel XXVI, Fig. 146-148; Tafel XXVII, Fig. 149, 150) 41. Z. nudus (Tafel XIV, Fig. 69, 70; Tafel XXVII, Fig. bod 156; Tafel XXVIII, Fig. 157- 160) : 42, Z. hirsutus (Tafel “XXVIII, Fig. 161, 162; Tafel XXIX, Fig. 168) ; - 43. Z. sp. juy. (Tafel XXVII, Hig. 151-153) . 44. Z. longispinus (Tafel XIV, Fig. 71-74; Tafel XXIX, Fig. EOOm 110), SOLASTERIDAE SARKASTER 45. S. validus (Tafel XV, Fig. 75, 76; Tafel XXIX, Fig. 171-173 ; Tafel XXX, Fig. 174-177) . PTERASTERIDAE HyMENASTER 46. H. platyacanthus (Tafel DEO, Wigs Z1o)o . so 47. HI. purpureus . 48. H. violaceus 49. Hf. gracilis (Tafel XV, Fig. 77, 78; Tafel XXXV, Fig. 214, 215) le oa 50. H. sp. RETASTER Oecd. QU0phanus: ~ 15 3% ECHINASTERIDAE CRIBRELLA 52. C. gracilis (Tafel XIII, Fig. 67, 68; Tafel XXX, Fig. 178; Tafel XXXI, Fig. 179) 53. C. nana (Tafel XIII. Fig. 65, 66; Tafel XX XI, Fig. 180) . SzITE 164 180 204. 207 net ty Oe INHALTSVERZEICHNIS. SEITE ALEXANDRASTER 54. A. mirus (Tafel XV, Fig. 79, 80; Tafel XXXI, Fig. 181-183 ; Tafel XXXII, Fig. 184). . . 210 5D, As eChinues 3 5 eo LO Miruropia DOs Me CULO 4 4 6 se DLO PEDICELLASTERIDAE PEDICELLASTER 57. P. improvisus (Tafel XXXV, Hip, 20-212) ae 210 ASTERIIDAE STOLASTERIAS 58. S. alewandri (Tafel XXXII, HIP LIU 193) oi ee ee DULe TOUUSIN te ee eS SPORASTERIAS 60. S. mariana (Tafel XXXII, Hig 194-198)... 231 61. S. cocosana (Tafel XXXII, Fig. 199; Tafel XXXIV, Fig. 2005201) wins 235 62. S. galapagensis (Tafel XXXIV, Nips, 260) = 5 HypRASTERIAS 63. H. diomedeae (Tafel XXXIV, Fig. 204; Tafel XXXV, Fig. AYO ee . 242 64. HZ. sp. nov. (Tafel XXXV, Fig. ere eee BRrISINGIDAE BRISINGA 65. B. variispina . 66. B. tenella . 67. B. panamensis (Tafel XXVIII, Fig. 163-167; Tafel XXXII, Fig. 185-187) ioe FREYELLA 68, F. pacifica : 69. F. insignis (Tafel XXXII, Fig. 188, 189) . a. 70. F. propingua . VERZEICHNIS DER STATIONEN DER EXPEDITION 1891 wunp DER AUF DEN EINZELNEN STATIONEN ERBEUTETEN SEESTERNE . .« « VERZEICHNIS DER AUF DER EXPEDITION 1891 ERBEUTETEN ARTEN NACH DER TIEFE DES FuUND- ORTES GEORDNET Tieren IN FADEN TIEFEN IN METERN LITERATUR-VERZEICHNIS ix SEITE 249 255 258 267 272 280 284 287 288 290 VORBEMERKUNGEN. Die Seesterne, welche auf der Expedition des Vereinigten-Staaten- Dampfers “Albatross” im Friihling 1891 unter der wissenschaftlichen Leitung von A. Agassiz im dstlichen tropischen Stillen Ocean erbeutet wurden,! waren von W. Percy Sladen zur Bearbeitung tibernommen worden. Durch kérperliches Leiden kam er aber nicht dazu die Sammlung in Angriff zu nehmen. Nach seinem Ableben wurde sie mir anvertraut, nachdem ich schon vorher die Holothurien-Ausbeute derselben Expedition zum Gegen- stande einer ausfiihrlichen Untersuchung gemacht hatte.” Wie dort bei den Holothurien so habe ich mich auch hier bei den Seesternen bemiiht statt einer rein systematischen Beschreibung eine moglichst erschépfende Darstellung der ganzen Organisation der Arten zu geben. Bei dieser all- seitigen Ausnutzung des Materiales war meine Absicht eine ausgedehnte und vertiefte Unterlage fiir eine vergleichend-anatomische und phylogenetische Behandlung der Asteroidea und fiir den Aufbau ihres natiirlichen Systemes zu gewinnen—ein Ziel, welches mir bereits bei meinem Werke iiber die Seesterne des Mittelmeeres* vorgeschwebt hat, das aber seiner Verwirk- lichung erst dann niher geriickt sein wird, wenn ich ausser den schon ver- offentlichten Seesternen der “Belgica”-Expedition* auch noch diejenigen der deutschen Siidpolar-Expedition und namentlich der deutschen Tiefsce- Expedition des Dampfers “ Valdivia ” durchgearbeitet habe. Aus diesem Grunde wird man in der hier vorliegenden Schrift manche allgemeineren Erérterungen vermissen, die ich erst in den “Seesternen der deutschen Tiefsee-Expedition” vorzubringen gedenke. : ‘ Bs. Die ganze Seestern-Ausbeute der “ Albatross Expedition 1891 umfasst 1026 Exemplare, von den fast sieben Zehntel zur Familie der Archasteri- 1 Vergl. iiber diese Expedition: A. Agassiz, General Sketch of the Expedition of the “ Albatross ” from February to May 1891, in Bull. Mus. Comp. Zodl. Vol. XXII, No 1, Cambridge, Mass., 1892, 89 pp., 22 plates. ‘ 2 In: Memoirs Mus. Comp. Zool. Vol. XVII, No. 8, Cambridge, Mass., 1894, 183 pp., 19 plates. 8 In: Fauna und Flora des Golfes von Neapel, 24. Monographie, Berlin 1897, 10 + 491 pp., 12 Tafeln. 4 In: Expédition antarctique belge. Résultats du voyage du S. Y. ‘¢ Belgica ’’ en 1897-1899, Anvers 1903, 72 pp., 7 Tafeln. xi VORBEMERKUNGEN, den gehéren, darunter allein 612 Exemplare einer neuen Cheiraster-Art, Ch. agassizii, die anscheinend in dem durchforschten Gebiete die allerge- meinste Form darstellt; aber auch einige andere neue Archasteriden (Par- archaster pectinifer, P. spinuliger, und Dytaster demonstrans) sind recht zahlreich vertreten. Ferner zeichnen sich durch die Menge der Exemplare aus die Familien der Astropectiniden (am hiiufigsten Astropecten exiguus sp. nov.), der Porcellanasteriden (am hiiufigsten Porcellanaster pacificus sp. nov. und P, waltharii sp. nov.), der Pentagonasteriden (inbesondere Nymphaster diomedeae sp. nov.), der Asteriiden (am hiufigsten Stolasterias alexandri sp. nov.) und der Brisingiden (namentlich Brisinga panamensis sp. nov. und Freyella insignis sp. nov.). Anderseits sind in der Ausbeute von 1891 gar nicht vertreten die Familien der Gymnasteriiden, Asteriniden, Linckiiden, Stichasteriden, und Heliasteriden. Auffallend gross ist die Zahl der neuen Formen. Unter den 56 tiberhaupt erbeuteten Arten sind ausser einem nicht niiher bestimmbaren Zoroasteriden und einem ebensolchen Pterasteriden sowie zwei schon bekannten Arten (Ctenodiscus crispatus und Paulia horrida) alle anderen neu, nimlich 7 Archasteridae, 8 Astropectinidae, 3 Porcellanasteridae, 7 Pentagonasteridae, 1 Antheneidae, 1 Pentacerotidae, 4 Zoroasteridae, 1 Solasteridae, 5 Pteraste- ridae, 8 Echinasteridae, 1 Pedicellasteridae, 7 Asteriidae, und 4 Brisingidae. Von den 5 neuen Gattungen gehirt Parastropecten zu den Astropectiniden, Albatrossia zu den Porcellanasteriden, Pauliella zu den Pentacerotiden, Sark- aster zu den Solasteriden und Alexandraster zu den Echinasteriden. Zugleich mit der Ausbeute der Fahrt des Friihjahres 1891 erhielt ich von A. Agassiz eine Anzahl Seesterne, welche von dem Dampfer “ Albatross” von einer Siidsee-Expedition, August 1899 bis Marz 1900,’ heimgebracht waren. Sie sind im Folgenden nach ihrer systematischen Stellung zwischen den 1891 gesammelten Arten behandelt, aber durch das vorgesetzte Zeichen * kenntlich gemacht. Es waren im Ganzen 42 Exemplare aus den Familien der Archasteridae, Astropectinidae, Porcellanasteridae, Pentacerotidae, Gym- nasterlidae, Asterinidae, Linckiidae, Kchinasteridae, und Brisingidae. Neu sind darunter Hyphalaster moseri, Brisinga variispina, und Freyella pacifica ; die iibrigen sind liingst bekannte Formen. Bown, 1. October 1904, 1 Vergl. den vorliiufigen Bericht von A. Agassiz in: Memoirs Mus. Comp. Zoél. Vol. XXVI, No 1, Cambridge, Mass., 1902, 114 pp., 21 charts. “sen ont Ee mA AERO PE A oe | ‘ ' BESCHREIBUNGEN DER ASTEROIDEN. ARCHASTERIDAE. 1. Cheiraster’ agassizii, sp. nov. Tafel I, Fig. 38,4; Tafel II, Fig. 5-12; Tafel XVI, Mig. 51-84. Von dieser in dem von der Albatross-Expedition durchforschten Region offenbar sehr hiiufigen Art liegen nicht weniger als 612 Exemplare vor, darunter zahlreiche junge und halbwiichsige; viele aber sind durch Verlust eines oder mehrer Arme oder durch Quetschung und zu langes Liegen in zu schwachem Alkohol verstiimmelt und iibelzugerichtet. Sie stammen von neun Stationen aus Tiefen von 1271-2323 m. Die Bodentemperatur der Fundorte schwankt von + 2,39 bis + 8,89° C. Die Bodenbeschaffenheit ist vorzugsweise harter Rhabdammina-Boden oder Globigerinen-Schlick, selten Schlamm. Die neun Stationen liegen teils im Golf von Panama in der Gegend der Cocos-Insel und in der Niihe der Galapagos-Inseln, teils im Eingange des Golfes von Californien und dehnen sich im Ganzen tiber ein Gebiet aus, das von Stid nach Nord vom Aequator bis annihernd 27° n. Br. und von Ost nach West von rund 80° w. L. bis 111° w. L. reicht. Im Einzelnen verteilen sich die Exemplare auf die Fundorte folgendermaassen : 6 Exemplare von Station 3376: 3° 9/n. Br.; 82° 8’ w. L. 324 Exemplare von Station 8392: 7° 5! 30’ n. Br. ; 79° 40! w. L. 2 Exemplare von Station 3353: 7° 6! 15! n. Br.; 80° 34/ w. L. 16 Exemplare von Station 3393: 7° 15’ n. Br.; 79° 36’ w. L. an den Galapagos... 136 Exemplare von Station 3407: 0° 4’ s. Br.; 90° 24! 30” w. L. 2 Exemplare von Station 3366: 5° 80/ n. Br.; 86° 45’ w. L. 5 Exemplare von Station 3363: 5° 43’ n. Br.; 85° 50’ w. L. Eingang des 120 Exemplare von Station 8431: 23° 59! n. Br.; 108° 40! w. L. Golfes von Californien 1 Exemplar von Station 3435: 26° 48’ n. Br.; 110° 45! 20” w. L. Golf von Panama an der Cocos-Insel . . { Ueber die Maassverhiiltnisse gibt die folgende Tabelle Auskunft, in die 20 Exemplare von verschiedenen Fundorten aufgenommen sind. 1 Den Studer’schen Gattungsnamen Cheiraster ver stehe ich hier in dem Sinne, dass er auch die spiter von Sladen aufgestellte und von Perrier (1894) enger umgrenzte Gattung Pontaster umfasst. a 2 ARCHASTERIDAE. Nr Station Rin mm, rin mm. Fork ZoRt 1 3393 92 15 i: 6; 13 39 2 3393 17 15 Lowe 34 3 3363 70 12 1 $5583 32 4 3366 67 12 T0408 32 5 3431 65 13 Leb 33 6 3431 58 12 1-2 4583 28 7 3366 56 9.5 1: 5,89 28 8 3431 50 12 Ve Te 24 g 3431 40 10 Ly 4 23 10 3392 38 9 didn o7 25 a 3353 29 6.5 1: 4,46 21 12 3392 25 5.5 1: 4,54 18 13 3435 20 5 Lie 4 15) 14 3393 16 4 ber 13 15 3407 14 3.5 1:4 13 16 3407 13 3 e455 11 live 3431 9.5 3.5 E32 2.701 8 18 3431 9 3.5 Lao 7 19 3431 8.5 3.5 Ls 2,43 7 20 3431 7 3 152500 6 Das Verhiltnis von r: R schwankt also bei diesen zwanzig ungleich alten Tieren je nach dem Alter (und zum geringeren Teil auch individuell) von 1: 2,33 bis 1: 6,13 und betriigt im Durchschnitt 1: 4,76. Beiden zehn ersten Exemplaren der Tabelle (Nr 1-10), bei denen R mehr als 30mm. lang ist, schwankt r: R von 1: 4 bis 1: 6,13 und betrigt im Durchschnitt 1 : 5,13. Bei den zehn anderen kleineren Exemplaren der Tabelle (Nr 11-20), bei denen R weniger als 30mm. misst, schwankt r: BR von 1: 2,33 bis 1: 4,54 und betraigt durchschnittlich 1 : 3,68. Die maximale Grosse der Art scheint R = 100mm. villig zu erreichen ; mir liegt wenigstens ein Exemplar von R=97mm. vor, an dem aber die einzige erhaltene Armspitze regeneriert zu sein scheint, woraus sich schliessen lasst, dass das unversehrte Tier einen grossen Radius von min- destens 100mm. hatte. Alle Exemplare sind fiinfarmig. Die Arme sind oft riickwirts stark aufgebogen. Die Riickenhaut ist diinn und biegsam, bei den jungen Tieren noch durchscheinender als bei den alten. Wenn man die Hxemplare gegen das Licht hilt, sieht man sowohl die radialen Blinddirme wie auch die Genitalorgane und die beiden dorsalen Lingsmuskeln der Arme (iiber welche * Zo R= Zahl der oberen Randplatten, Die Zahl der unteren Randplatten ist die gleiche oder (selten) 1 mehr, CHEIRASTER AGASSIZII. 3 das Niihere spiter) durchschimmern. In der Riickenhaut liegen ungemein zahlreiche, kleine, paxillenihnliche Plittchen, welche keine festere Ver- bindung (mit Ausnahme derjenigen der nachher zu erwiihnenden Papu- larien) untereinander haben, sondern, durch kleine Abstinde voneinander getrennt, in regelloser Anordnung den Riicken der Scheibe und der Arme besetzen. Sie haben einen rundlichen oder abgerundet polygonalen Umriss. Griéssere und kleinere finden sich nebeneinander ; die grisseren sind bei mittelgrossen Exemplaren im Scheibenriicken bis 0,44mm. gross, die klei- neren sinken bis zu einer Grésse von nur 0,15mm. herab. Bei den jiingsten Exemplaren sind die grisseren Riickenplittchen 0,25mm., die kleineren nur 0,lmm. gross. Bei einem Exemplar von R = 16mm. haben die Riicken- plattchen eine Grésse von 0,07-0,3mm. Zwischen den Riickenplittchen lassen sich indessen einige viel grissere herausfinden, die nach ihrer Lage nichts anderes sein kénnen als die primire Centralplatte und die fiinf primiren Interradialplatten. Letztere lassen sich bei allen jungen und mittelgrossen und selbst noch bei grossen Exem- plaren, z. B. bei einem solchen von R= 77mm. (Nr 2 der Tabelle) heraus- finden, wihrend die Centralplatte nur an jungen Tieren (von R = 7-16mm. ) sicher erkennbar ist. Die primiiren Radialplatten dagegen konnte ich auch an den jiingsten Exemplaren nicht mit aller Bestimmtheit feststellen. Bei dem jiingsten Tiere (R = 7mm.) ist die abgerundet polygonale Central- platte 0,4mm. gross, vier von den primiiren Interradialplatten haben eine gleichfalls abgerundet polygonale Form und eine Grisse von 0,55mm.; die fiinfte aber, welcher die Madreporenplatte anliegt, ist querbohnenférmig und 0,7mm. breit. Der Abstand der primiren Interradialplatten von der Cen- tralplatte betriigt fiinf oder sechs gewdéhnliche Dorsalplittchen und in dem Abstand der primiren Interradialplatten von den oberen Randplatten zihlt man zwei oder drei gewdhnliche Dorsalplittchen. Bei dem weiteren Wachstum der jungen Tiere scheint die Centralplatte sich nicht zu ver- grossern, denn bei einem Exemplar von R = 16mm. fand ich sie nicht grosser als bei den jiingsten, nimlich 0,4mm. gross. Dieses Stehenbleiben im Wachstum der Centralplatte ist offenbar der Grund, weshalb man sie spiter unter den dann zum Teil ebensogross gewordenen benachbarten Pliittchen nicht mehr unterscheiden kann. Die primiiren Interradialplatten dagegen nehmen mit dem Wachstum des jungen Tieres an Grosse zu; so messen sie bei R= 22mm. 0,6mm., bei R = 38mm. 0,65-0,74mm. und die primiire Interradialplatte, an welcher die Madreporenplatte liegt, ist unter- 4. ARCHASTERIDAE. dessen, unter Festhaltung ihres bohnenformigen Umrisses, 1,3mm. breit geworden. Auf der tiusseren Oberfliche aller Riickenplatten der Scheibe und der Arme (einschliesslich der primiiren Centralplatte und der primiren Inter- radialplatten, mit alleiniger Ausnahme der Madreporenplatte) erhebt sich ein verhiltnismiissig dicker, fast die ganze Oberfliiche einnehmender, aber sehr niedriger Schaft, dessen Gipfel eine Gruppe (= Paxillenkrone) von winzigen Stachelchen triigt, von denen eines die Mitte einzunehmen pflegt und auf sehr vielen oder den meisten Platten sich zu einem viel griésseren Centralstachelchen verliingert. Alle diese Stachelchen sind an ihrer bald stumpfen, bald etwas verjiingten Spitze und oft auch ihrer Linge nach feinbedornt. Die Zahl der in einer Paxillenkrone stehenden Stachelchen schwankt, je nach der Grisse des Plittchens, und betrigt z. B. bei einem Exemplar von R = 38mm. auf den grisseren Plittchen des Scheibenriickens 11-13, auf den primiren Interradialplatten 19-21; auf den kleinsten Plittchen sind erst 1-5 Stachelchen vorhanden. Die Lange der Stachelchen misst bei den jtingsten Exemplaren 0,16-0,18mm., bei den alten 0,2- 0,22mm. Das Centralstachelchen, das wie gesagt nicht auf allen Paxillen zur Ausbildung gelangt, hat bei den jiingsten Exemplaren eine Liinge von 0,37-0,43mm.; bei den mittelgrossen wird es 0,5-0,6mm. und bei den grossen Exemplaren 1-1,5mm. lang. Die einfach schlauchférmigen, verhiiltnismassig grossen Papulii stehen einzeln in den Skelettmaschen eines radiiir im basalen Bezirk eines jeden Armes gelegenen Papulariums. Das Papularium tritt aussen als eine leichte Vorwolbung auf und wilbt sich ebenso auch an der Innenseite der Haut hervor. Es hat einen linglichen Umriss und kommt dadurch zu Stande, dass sich in seinem Bereiche die Dorsalplittchen erstens durch (meist drei oder vier) lappenformige Fortsiitze ihres Randes fester miteinander ver- binden und zweitens sich auf der Mitte ihrer tiusseren Oberfliche zu hoheren, schlankeren Paxillenschiiften erheben. Die allmiihliche Ausbildung der Papularien liisst sich durch die ver- schiedenen Altersstadien der Tiere Schritt fiir Schritt verfolgen. Bei dem jiingsten Exemplar (R = 7mm.) sind in vier Radien noch gar keine Papulii vorhanden ; der fiinfte aber zeigt die erste Anlage des Papulariums als eine kleine Gruppe von nur zwei Papulé (Taf. XVI, Fig. 82). Bei einem Exemplar von R = 9,5mm. findet man schon in jedem Radius eine Gruppe yon nunmehr vier Papuli (Taf. XVI, Fig. 83). Bei einem Exemplar von cei en “ove | i i i i ' iy | | | | CHEIRASTER AGASSIZII. 5 R= 14mm. sind in jedem jungen Papularium, in dem nun auch schon die Plittchen lappig geworden sind und sich mit ihren Lappen tibergreifen, fiinf Papuli (Taf. XVI, Fig. 84) vorhanden. Bei einem Exemplar von R = 22mm. ziihlte ich bereits 10-12 Papuli in jedem Papularium ; jedes Papularium ist bei diesem, Exemplar 1,2mm. lang und 0,9-1mm. breit. Bei R = 38mm. misst jedes Papularium 2,3-2,6mm. an Linge und 1,7-1,8mm. an Breite und wmschliesst 22-26 Papuli. Bei R=65mm. ist jedes Papularium 5,5mm. lang und 4,17mm. breit und man gihlt darin rund 50 Papula (Taf. XVI, Fig. 81). Eine symmetrische Gruppierung der Papulii im Bereich eines jeden Papulariums, wie ich sie bei Cheiraster gerlachei* gefunden habe, liisst sich bei der vorliegenden Art nicht erkennen. Die oberen und unteren Randplatten derselben Armseite legen nicht genau iibereinander, sondern sind so gegeneinander verschoben, dass sie eine annihernd alternierende Stellung zueinander einnehmen. Sie sind mit ebensolchen kleinen Stachelchen dicht besetzt, wie wir sie an den dor- salen Paxillenkronen als deren peripherische Stachelchen kennen gelernt haben, und tragen ausserdem einen kriiftigen, grossen, zugespitzten Rand- stachel. Der Randstachel der oberen Randplatten ist bei dem jiingsten Ex- emplare schon doppelt so lang (= 0,4mm.) wie die kleinen Stachelchen und nimmt mit dem Wachstum des Tieres so rasch an Grisse zu, dass er bei mittelgrossen Tieren schon 2mm. und bei grossen 3,5-4mm. lang wird (im proximalen Armabschnitt). Ebenso verhiilt sich der Randstachel der unteren Randplatten, doch bleibt er oft in der Grisse hinter dem der oberen Randplatten ein wenig zuriick. Auf den oberen Randplatten steht bei alteren Tieren entweder nur in der Nahe der Armwinkel oder in der ganzen proxi- malen Armbhiilfte unter dem oberen Randstachel noch ein zweiter, bald kiirzerer bald fast ebenso langer. In ihnlicher Weise steht bei dlteren Exemplaren auf den unteren Randplatten unter dem unteren Randstachel ein zweiter ktirzerer, der sich, an Grisse abnehmend, bis in den Anfang der distalen Armhiilfte verfolgen liisst und neben oder unter diesem zweiten unteren Randstachel tritt in der Niihe des Armwinkels manchmal noch ein dritter von ungefiihr gleicher Grésse auf. Die Terminalplatte nimmt die ganze Breite der Armspitze ein und ist bei alten Tieren 1,38mm. lang und 1,48mm. breit ; bei mittelgrossen misst ihre Liinge 1,22mm., ihre Breite 1,38mm., und bei dem jiingsten der vorliegenden 1 1903, p. 12. 6 ARCHASTERIDAE. Exemplare ist sie nur 0,8mm. lang und Imm. breit. Stets ist sie oberflich- lich stark gewilbt, am distalen Rande nur schwach, am proximalen aber tiefer eingebuchtet. Auf ihre Oberfliche triigt sie ebensolche feine kurze Stachelchen wie die Randplatten und am distalen Rande jederseits drei oder vier grissere, bei ailteren Tieren 1,5-2mm. lange, zugespitzte Stacheln, die sich von beiden Seiten her pinseliihnlich zusammenlegen kinnen. Entfernt man diese grossen Stacheln, so findet man nach innen von ihnen, dem End- rande der Ambulacralfurche aufsitzend, noch eine Reihe kleinerer, etwa 0,2mm. langer Stachelchen. An den meisten Exemplaren ist die Bestachel- ung der Terminalplatte mehr oder weniger durch Abscheuerung verloren gegangen. Die Ventrolateralplatten reichen bei mittelgrossen Tieren(R=22, 5-38mm.) bis zur fiinften Adambulacralplatte und dritten unteren Randplatte und von der sechsten Adambulacralplatte und der vierten unteren Randplatte an stossen die Adambulacralplatten und unteren Randplatten unmittelbar zusammen. Die Ventrolateralplatten sind klein, unregelmiissig polygonal und ziemlich zahlreich (obschon sie nur ein kleines Feld einnehmen). So zihlte ich bei einem Exemplar von R = 88mm. in jedem Interbrachialfeld jederseits etwa 20, also im ganzen Felde etwa 40. Dabei schliessen sie, ohne eine regel- missige Anordnung in Lings- und Querreihen festzuhalten, ziemlich dicht aneinander und haben eine Grésse von 0,39-0,78mm. Die an die Adambula- cralplatten angrenzenden sind stets kiirzer, meist nur halb so lang als diese und entsprechen denselben weder in der Zahl noch in der Anordnung. Namentlich die den Adambulacralplatten anliegenden, oft aber auch die anderen, riicken zu je zweien dichter zusammen und bilden so zu- sammengehvrige Paare, denem je eine gemeinschaftliche Biischelpedicellarie aufsitzt (s. p. 9). Bei dem kleinsten Exemplare (R = 7mm.) gehen die Ventrolateralplatten erst bis zur dritten Adambulacralplatte und zweiten unteren Randplatte und es stésst schon die vierte Adambulacralplatte direkt an die zweite untere Randplatte an. In einem ganzen Interbrachialfelde zihlt man bei diesem kleinsten Tiere erst 12 nicht sehr regelmissig geordnete, abgerundete Ventrolateralplittchen von 0,2-0,4mm. Grisse; sie bilden erstens eine innere (= erste) Lingsreihe, die jederseits aus vier Plittchen besteht und bis zum Anfang der zweiten unteren Randplatte reicht, und zweitens eine iiussere (= zweite) Lingsreihe, die zwischen der ersten Lingsreihe und der ersten unteren Randplatte liegt und jederseits nur aus zwei Pliittchen ge- i} £ | / | CHEIRASTER AGASSIZIT. 7 bildet wird. Beidem kleinsten Exemplare tragen die Ventrolateralplattchen mur je ein Stachelchen. Bei einem Exemplar von R = 14mm. sind einzelne von ihnen schon mit zwei oder drei Stachelchen ausgeriistet. Mit dem weiteren Wachstum vermehrt sich die Zahl der Stachelchen, sodass man bei mittelgrossen und grossen Tieren stets mehrere Stachelchen auf jeder Ventrolateralplatte antrifft, von denen dann oft einer linger und dicker ist als die andern. Ueber die auf den Ventrolateralplatten vorkommenden Pedicellarien s. p. 8. Die Adambulacralplatten, die mit convexem Rande in die Furche vor- treten, tragen auf diesem Rande einen Ficher von schlanken, stabchen- formigen, nicht durch Haut verbundenen Stacheln, der den ganzen Rand umzieht und in dem man bei den jiingsten Tieren nur drei, seltener vier, bei den mittelgrossen fiinf oder sechs und manchmal sogar sieben, mitunter aber auch nur vier, und bei alten Tieren acht oder selbst neun Stacheln ziihlt. Auf der ventralen Oberfliche der Adambulacralplatten steht in der Mitte ein griésserer subambulacraler Stachel, der bei iilteren Tieren bis 2,5mm. lang ist, und neben ihm mehrere (bei jiingeren Exemplaren nur ein oder zwei) winzige. Stets sind die Adambulacralplatten erheblich zahlreicher als man Rand- platten in einer Reihe zihlt; im proximalen Armabschnitt ist das Verhiiltnis so, dass man (von kleinen Schwankungen abgesehen) in der Regel auf die Linge von vier unteren Randplatten sechs Adambulacralplatten zihlt; bei dem jiingsten Exemplare (Nr 20 der Tabelle) kommen auf diese vier unteren Randplatten erst fiinf Adambulacralplatten, aber schon bei dem Hxemplar Nr 19 der Tabelle fast sechs und bei den Exemplaren Nr 18 und 17 genau sechs wie bei den mittelgrossen und grossen Tieren. Auch an den Mundeckstiicken wird die Bewaffnung sowohl des ambu- lacralen Randes wie der ventralen Oberfliche mit dem Alter des Tieres reicher als in der Jugend. Immer aber wird daran festgehalten, dass die Stacheln des ambulacralen Randes in der Richtung nach dem Munde hin an Grésse zunehmen, sodass der innerste der grésste ist. Bei dem jiingsten Tiere ziihlt man am ambulacralen Rande jedes Mundeckstiickes vier oder fiinf und der innerste ist 0,55-0,65mm. lang; bei mittelgrossen Tieren ziihlt man ebendaselbst sechs und bei grossen entweder sechs oder sieben, von denen der innerste bis 2,5mm. lang ist. Auf der ventralen Oberflache stehen anfiinglich, ungefihr dem suturalen Rande folgend, nur drei Stacheln, von denen der mittelste viel kriiftiger ist als die beiden anderen. Spiiter ver- 8 ARCHASTERIDAE, mehrt sich die Zahl der kleinen und mittelgrossen Stacheln auf der ventralen Oberfliche der Mundeckstiicke, namentlich in deren distalem Bezirke, so,: dass man bei alten Tieren bis zu zehn findet, unter denen gewéhnlich einer oder zwei grésser sind als die tibrigen. Die nackte, rundliche oder lingliche Madreporenplatte, deren Furchen meistens von einem excentrischen, dem oberen (proximalen) Rande der Platte niiherliegenden (seltener von einem centralen) Punkte ausgehen, ist bei grossen Exemplaren (z. B. bei R= 67mm.) 2,5mm., bei mittelgrossen (z. B. bei R = 88mm.) 2mm. gross und durch die Breite von vier (mitunter auch nur drei) kleinen Paxillen von den oberen Randplatten getrennt. Mit ihrem proximalen Rande grenzt sie an eine bohnenférmige primiire Inter- radialplatte und wird im Uebrigen ringsum, dicht von gewohnlichen Paxillen umstellt, deren Basen zusammenstossen und deren man bei mittelgrossen Tieren (z. B. bei R = 38mm.) sieben zihlt. Bei R = 38mm. liegt der Mittel- punkt der Madreporenplatte 5,5mm. vom Centrum der Scheibe und 2mm. von den oberen Randplatten entfernt. Bei jiingeren Tieren liegt die Madre- porenplatte den Randplatten niher, indem sie z. B. bei einem Exemplar von R = 22,5mm. nur durch zwei und bei dem jiingsten Exemplare (R = 7mm.) erst durch eine Paxillenbreite von den oberen Randplatten getrennt ist. Bei diesem jiingsten Tiere ist sie auch erst 0,22mm. gross und sonach erheblich kleiner als die angrenzende, 0,7mm. grosse, primire Interradialplatte, in deren Concavitiit sie eingelagert ist; spiiter wiichst sie rasch, sodass sie bald die Grisse der Interradialplatte tibertrifft. Das Auftreten von Pedicellarien beschriinkt sich auf die Ventrolateral- platten, unterliegt aber betrichtlichen Schwankungen, die teils individuell, teils vom Alter des Tieres abhiingig sind. So besitzt das jiingste Exemplar von R = 7mm. und ebenso ein schon doppelt so grosses von R = 14mm. noch gar keine Pedicellarien, wihrend bei einem Exemplar von R = 8mm. und einem anderen von R = 9,5mm. bereits auf jedem ventralen Interbrachial- feld zwei Pedicellarien zur Ausbildung gelangt sind. Bei mittelgrossen und grossen Exemplaren (R = 38-77mm.) aus dem Golf von Panama von Station 3376 findet sich durchweg auf jedem Interbrachialfeld eine grissere Anzahl, wiihrend bei grossen Tieren von R= 77mm. und R= 80mm. von Station 3363 (dstlich von der Cocos-Insel) nur ganz vereinzelte oder selbst gar keine Pedicellarien vorkommen. Derartige pedicellarienlose Exemplare mitissten nach Perrier’ in die Gattung Pontaster gestellt werden. Das beweist meines 1 1894, p. 240, 251, 287. CHEIRASTER AGASSIZII. 9 Erachtens, dass auch bei den Archasteriden die Bedeutung der Pedicellarien fiir die Abgrenzung von Gattungen und Arten von Perrier tiberschitzt wor- den ist. In ihrer Form stellen die Pedicellarien biischelférmige oder annihernd kammférmige Gruppen von vier, fiinf oder sechs Stacheln dar, die tiber den zusammenstossenden Randern je zweier (s. p. 6) zu einem Paare gehiriger Ventrolateralplatten angebracht sind. Die beiden Platten stossen niimlich geradlinig aneinander, aber auf jeder erhebt sich ein halbkreisformiger, mit seiner Concavitiit nach dem Rande gerichteter Wulst, auf dem zwei oder drei, 0,17-0,22mm. lange, stumpfe Stachelchen eingelenkt sind ; die Stachelchen der beiden einander zugekehrten Halbkreise neigen sich mit ihren Enden zu einem Btindel zusammen und das von den beiden Halbkreisen umstellte kleine vertiefte Innenfeld der Pedicellarie dient zur Aufnahme einer wahr- scheinlich muskulésen Substanz. Im Ganzen gleichen diese Pedicellarien in ihrer Form ganz denen, die Perrier* von Pectinaster filholi abgebildet hat ; ‘ndessen sollen sie bei dieser Art in der Regel nicht tiber,je zwei, sondern iiber nur je einer Platte stehen.? Von den Kammpedicellarien, wie sie bei anderen Cheiraster-Arten und bei Pararchaster-Arten* vorkommen, unter- scheiden sie sich bei der vorliegenden Art nur durch die geringere Zahl der zu einer Pedicellarie gehbrigen Stachelchen. Anatomische Notizen. Wie bei anderen Cheiraster-Arten® besitzen die Arme ein Paar besondere, kriiftige, dorsale Lingsmuskeln, die der Arm- riickenwand innen anliegen und bei R = 388 (r = 9)mm. in einem Abstande yon 12,5mm. vom Scheibencentrum beginnen und, durch einen weiten Zwischenraum von einander getrennt, bis zur Armspitze verlaufen ; bei einem grossen Exemplar von R= 77 (r= 15)mm. beginnen sie in einem Abstande von 18mm. vom Scheibencentrum. Bei diesen wie bei den anderen Exemplaren liegt der Beginn dieser Muskeln immer in der Gegend der vierten oberen Randplatte. Der After, der oft dadurch leichter bemerklich wird, dass sich die Stacheln der ihn umstellenden (fiinf oder sechs) Paxillen tiber ihn zusammenneigen, liegt nur wenig excentrisch, bei dem jiingsten Tiere fast genau central. Bei kleinen Tieren von R= 16mm. und R = 22,5mm. liess sich feststellen, dass 1 Vergl. auch meine Bemerkungen in 1908, p. 16 und 1897, p. 475. 2 1894, Taf. XX, Fig. 3b. 8 Perrier 1894, p. 240, 251, 281-282. 4 Ich, 1903, p. 16; vergl. auch die oben p. 10 bis p. 29 beschriebenen Pararchaster-Arten. 5 Ich, 1903, p. 18-19. 10 ARCHASTERIDAE. einer von den den After unmittelbar umgebenden Paxillen etwas grisser ist als die ubrigen. Die radialen Blinddarme entspringen gesondert aus dem Magen und sind auffallend kurz, indem sie selbst bei den grissten Exemplaren nur bis zum Anfange der dorsalen Langsmuskeln des Armes reichen; stets weichen die beiden zu einem Arm gehirigen soweit auseinander, dass sie das Papularium zwischen sich nehmen und dessen Innenseite unbedeckt lassen. Noch schwii- cher sind die interradialen Blinddirme entwickelt ; bei einem grossen Exem- plare von R= 65mm. sind sie nur 4mm. lang und stellen zwei sackformige wenig gebuchtete Schliuche dar, von denen der eine im Interradius der Madreporenplatte, der andere in dem rechts (in der Riickenansicht, After nach vorn) auf den Interradius des Afters folgenden Interradius liegt. Superambulacralia sind nicht vorhanden, werden aber vorgetiiuscht durch eine hohe Leiste der Ambulacralstiicke, die von dem fiinften Wirbel an zu den unteren Randplatten geht. Der Interradius der Madreporenplatte hat keine Poli’sche Blase ; in jedem anderen Interradius ist eine vorhanden. Die Tiedemann’schen Kérperchen sind klein, kugelférmig. Die interradialen Septen sind diinnwandig und unverkalkt. Die Genitalorgane sind dorsal dicht an den Randplatten, ziemlich genau an der Grenze der ersten und zweiten oberen Randplatte befestigt und stellen ein Biischel von Schliiuchen dar, die bei einem Exemplar von R= 38mm. kurz und geteilt sind, sich auf die Scheibe beschrinken und nur kleine Hizellen enthalten, dagegen bei einem Exemplar von R=77mm. gelappt aussehen, in den Arm fast big zum Anfange der dorsalen Liangsmuskeln hineinreichen und prall mit Samen erfiillt sind. 2. Pararchaster pectinifer, sp. nov. Tofel I, Fig. 1; Tafel XVI, Fig. 85-87; Tafel XVI, Fig. 88, 89, 91-98. Drei grosse Exemplare von Station 3407; 8. April 1891; 0° 4/ g. Brey, 902 24! -66!! w. L. (Galapagos); Tiefe 1618 m; Bodentemperatur +2,89° C; Bodenbeschaffenheit : Globigerinen-Schlick. Nach einer die Riickenseite des Tieres darstellenden Farbenskizze von Agassiz sind im Leben die oberen Randplatten und deren grosse Stacheln sowie auch die Madreporenplatte lachsfarben, wihrend die Riickenhaut selbst hellgelblichgriin gefirbt ist. PARARCHASTER PECTINIFER. 11 Nur an einem der drei Exemplare sind die Arme ihrer ganzen Linge nach erhalten. Bei diesem Exemplare (Taf. I, Fig. 1) ist R = 160mm., r= 14mm., r:R=1: 11,43; Zahl der oberen Randplatten 47, der unteren gleichfalls 47. An den defekten beiden anderen Exemplaren misst r bei dem einen 1dmm., bei dem anderen 17mm. Die folgenden Angaben _be- ziehen sich, wo nicht anders bemerkt, zuniichst auf das Exemplar von r = 17mm. Die Stacheln des Scheiben- und Armriickens sind so rauh, dass man die Bedornung ihre Oberfliiche schon mit der Lupe wahrnimmt. Auf der Centralplatte des Scheibenriickens erhebt sich ein zugespitzter, 8,5mm. langer, an seiner Basis Imm. dicker Stachel. Der iibrige Scheiben- riicken ist mit zahlreichen, kleineren Stacheln besetzt, welche die Liinge von 2mm. nicht iiberschreiten und der Mitte je einer Platte aufsitzen. Diese Platten haben von aussen gesehen einen polygonalen Umriss und sind an- scheinend alle durch schmale Abstinde voneinander getrennt (Taf. XVII, Fig. 91). Die Innenansicht der Scheibenriickenhaut lehrt aber, dass die Platten iiberall da, wo Papul&é zwischen ihnen entwickelt sind, in der Tiefe der Haut Randlappen besitzen, mit welchen sie in gegenseitige festere Verbindung miteinander treten. Ausser der 2mm. grossen Centralplatte lassen sich die durch ihre Grosse (1,3-1,4mm.) und Lage gekennzeichneten primiren Interradial- und primiren Radialplatten zwischen den iibrigen Scheibenriickenplatten herausfinden (Taf. XVII, Fig. 91). Die primiiren Interradialplatten zeichnen sich auch dadurch aus, dass an der Basis ihres Stachels noch einige kleinere Stachelchen stehen. Die Afteriffnung liegt der Centralplatte nicht unmittelbar an, sondern ist von einem Kranze von sechs durch ihre Grosse nicht ausgezeichneten, aber eng zusammengeriickten Riickenplatten umringt (Taf. XVII, Fig. 91), In der Armriickenhaut liegen thnliche, mit je einem Stachel ausge- riistete Platten wie in der Riickenhaut der Scheibe. Die Umrisse der Platten schimmern durch die sie iiberkleidende Haut durch. Im proximalen Teile des Armriickens sind die Platten, soweit die Papulii reichen, dicker und enger zusammengeriickt (Taf. XVI, Fig. 86) als weiter distal (Taf. XVI, Fig. 85) und haben daselbst meistens einen gelappten Umriss. In den lateralen (= papularen) Bezirken dieses Armabschnittes tibergreifen sich die Platten meistens mit ihren Randlappen, die tibrigens stets diinner sind als der Mittelteil der Platte; auch sind die Platten der lateralen Armbezirke grosser (1,6-1,8mm. lang) als die des medianen Bezirkes. Die kraftig 12 ARCHASTERIDAKE. bedornten, aufrecht stehenden Stacheln der Platten haben eine Linge von 0,74-1,2mm. (Taf. XVI, Fig. 87). Jenseits der Papularregion des Armes verlieren die Platten ihren gelappten Umriss, sind dann unregelmiissig polygonal, 1-1,3mm. gross und durch Abstinde voneinander getrennt ; nur die jedesmaligen beiden, iiber denen sich eine Kammpedicellarie auf- baut, stossen mit geraden Rindern aneinander (Taf. XVI, Fig. 85); der auf der Mitte jeder Platte stehende, stumpf endigende, aber seiner ganzen Liinge nach kriiftig bedornte Stachel misst an Linge 0,67-0,78mm. Trotz der Platten und Stacheln ist die ganze Armriickenhaut so durch- scheinend, dass man die radialen Blinddiirme und die dorsalen Armlangs- muskeln durchschimmern sieht. Die einfach schlauchformigen Papula, von denen im Umkreis einer Platte gewohnlich sechs oder fiinf stehen (Taf. XVI, Fig. 86), lassen in der Scheibe die Mitte des Scheitelfeldes ganz frei (Taf. XVII, Fig. 91) und dringen nur eine kurze Strecke weit in das von den primiren Interradialplatten be- zeichnete Pentagon ein. Nach aussen vom Scheitelfelde finden sich Papuli iiberall im Scheibenriicken und setzen sich von da in die Armriicken fort um hier am Anfange der fiinften oberen Randplatte das Ende ihres Verbreit- ungsbezirkes zu erreichen. Wihrend sie aber an der Armbasis noch quer liber den ganzen Armriicken gehen, weichen sie weiterhin in zwei laterale Gruppen auseinander, indem sie in einem schmalen Mittelstreifen nicht zur Entwicklung kommen. Die oberen Randplatten, welche im basalen Armbezirke rechts und links stets einander gegeniiberliegen, sonst aber eine mehr oder weniger alter- nierende Stellung zu einander einnehmen kénnen, tragen je einen grossen, drehrunden, oberfliichlich rauhen, von seiner Basis an allmihlich zugespitzten Stachel. Auf der 5mm. weit in die Scheibenriickenhaut vorspringenden unpaaren oberen Randplatte ist dieser Stachel 14-17mm. lang und an seiner Basis 1,5-2mm. dick; bei dem Exemplar von r= 14mm. steht auf einigen der unpaaren oberen Randplatten statt des einen grossen Stachels ein Paar weniger grosser. Auf den paarigen oberen Randplatten des proximalen Armabschnittes hat der Stachel eine Liinge von 12-14mm. (bei dem Exemplare von r = 15mm. sogar hier und da eine Linge von 18mm.) und eine basale Dicke von 1-1,5mm; nur auf der ersten oder auch der zweiten paarigen oberen Randplatte ist der Stachel kleiner oder ganz in Wegfall gekommen. Alle oberen Randplatten besitzen ausserdem mehrere (im proximalen Armabschnitt drei oder vier) bald um den grossen Stachel ge- PARARCHASTER PECTINIFER. 43 ordnete, bald zerstreut stehende, kleine Stacheln von 1-1,3mm. Linge, von denen einer, der dann unter dem grossen Randstachel steht, bfters grésser, bis 2mm. lang, wird. Die unteren Randplatten besitzen einen ihnlichen, aber schwiicheren Randstachel wie die oberen; auf den proximalen unteren Randplatten ist der Stachel 8-9mm. lang und an seiner Basis 0,75mm.—lmm. dick. Ferner tragen die unteren Randplatten eine Anzahl (im proximalen Armabschnitt 6-8) zerstreut stehende, kleine Stacheln, die denen der oberen Randplatten gleichen und unter denen oft einer, der dann iiber dem unteren grossen Rand- stachel steht, grisser ist als die tibrigen. Schon im Armwinkel verschieben sich die unteren Randplatten so gegen die oberen, dass sie eine alternierende Stellung zu denselben einnehmen ; im distalen Armabschnitt ist dises Alternieren weniger scharf ausgeprigt, aber doch auch an den jiingsten Randplatten wenigstens angedeutet (Taf. XVH, Fig. 93). : Die Terminalplatte ist so stark erhoht, dass sie in der Riickenansicht des Armes wie ein Tuberkel auf der Armspitze sitzt (Taf. XVII, Fig. 92); in dieser Ansicht ist die Platte 1,8mm. lang und fast ebenso breit; ihr proximaler Rand is schwach, ihr distaler tief eingebuchtet und dem distalen Einschnitt entlang steht. jederseits eine Reihe von etwa fiinf stabformigen, dornigrauhen, bis 1,7mm. langen und 0,25mm dicken, stumpfen Stacheln. Ventrolateralplatten fehlen im Arme villig. Im Bereiche der Scheibe bilden sie ein interbrachiales Feld, das zwischen der zweiten paarigen unteren Randplatte und der vierten Adambulacralplatte endigt (Taf. XVII, Fig. 88). Jederseits besteht das Feld aus einer ersten, den Mundeckplatten und den Adambulacralplatten anliegenden Liingsreihe von acht oder neun, distalwirts rasch sehr klein werdenden Platten und aus einer zweiten Liingsreihe, die aber nur durch eine einzige, der unpaaren unteren Rand- platte angelagerte Platte dargestellt wird. Auf den Ventrolateralplatten stehen vereinzelte Stachelchen von 1,5mm. Lange. Die Zahl der Adambulacralplatten verbilt sich zu der der unteren Rand- platten so, dass man im proximalen Armabschnitt achtzehn auf die Linge yon zehn unteren Randplatten ziihlt. Auf dem in Form eines abge- rundeten Winkels in die Furche vorspringenden ambulacralen Rande der Adambulacralplatten steht eine dem Rande folgende, gebogene, dichte Reihe, von fiinf oder sechs (sehr selten sieben) Stacheln, von denen die drei oder vier adoralen grisser sind als die beiden aboralen. Adoral und aboral 14 ARCHASTERIDAE, von diesen fiinf oder sechs Furchenstacheln kann im proximalen Armab- schnitt noch ein ganz kleiner Stachel hinzutreten. Nach aussen von den Furchenstacheln befindet sich auf der ventralen Oberfliiche der Platten eine schiefe Querreihe von zwei grossen subambulacralen Stacheln, von denen der innere dem aboralen Rande niher ist als der aussere; an letzteren schliesst sich meistens noch ein kiirzerer, feinerer, dritter Subambulacral- stachel an. Alle Stacheln der Adambulacralplatten sind stabformig, ober- flichlich durch feine Bedornung rauh und endigen stumpf. Von den Furchenstacheln sind die lingeren 1,83-2,17mm. lang und 0,18-0,2mm. dick; die kiirzeren 1,2-1,33mm. lang und 0,lmm. dick. Die zwei grossen subambulacralen Stacheln sind 3-3,44mm. lang und 0,28-0,36mm. dick ; der dritte, kleine, subambulacrale ist 1-1,2mm. lang und 0,1-0,15mm. dick. An den jiingsten Adambulacralplatten sind nur vier oder fiinf ambulacrale Stacheln vorhanden und nur ein subambulacraler, der grisser und dicker ist als die ambulacralen; aber noch in der Nihe der Armspitze tritt schon der zweite subambulacrale und ein weiterer ambulacraler hinzu. Die Mundeckplatten (Taf. XVII, Fig. 88) besitzen ihrem ambulacralen Rande entlang eine dichte Reihe von 6-8 Stacheln, von denen der zweite und die folgenden in Grésse und Form den Furchenstacheln der Adambu- lacralplatten gleichen; der erste aber, d. h. der eigentliche Mundstachel ist viel linger und dicker, 3,5-3,89mm. lang und 0,61-0,67mm. dick, stab- férmig und am Ende stumpf abgerundet. Ausserdem trigt die Mundeck- platte ihrem suturalen Rande entlang eine auseinandergeriickte Reihe von vier oder fiinf mittelgrossen Stacheln, die nach dem distalen Ende der Platte hin an Grosse abnehmen. Die sehr nahe an einer unpaaren oberen Randplatte gelegene, aber von ihr doch noch durch eine schmale Reihe von Riickenplittchen getrennte Madreporenplatte ist gewdlbt, vortretend, nackt, linglich, 3,5mm. breit und 4,5mm. lang (Taf. XVII, Fig. 91). Die an sie angrenzende primiire Interradialplatte ist grésser als die vier anderen, Die Kammpedicellarien entwickeln sich itiber je zwei zusammenstos- senden Platten; jede Platte besitzt eine halbovale Vertiefung, an deren Rand die Stachelchen der Pedicellarie stehen (Taf. XVI, Fig. 85, 86). Es finden sich derartige Kammpedicellarien erstens in ganz regelloser, zer- streuter Verteilung auf dem Armriicken, wo sie sich von der Armbasis an bis in eine Entfernung von 15mm. von der Armspitze verfolgen lassen. Im proximalen Armabschnitt sind sie aus zweimal fiinf oder zweimal vier | j { i PARARCHASTER PECTINIFER. aS, zusammengeneigten Stachelchen zusammengesetzt (Taf. XVI, Fig. 85, 86), die bedornt sind und eine Liinge von 0,3-0,4mm., eine Dicke von 0,lmm. haben. Die der Armspitze zuniichst gelegenen bestehen nur noch aus zweimal drei Stachelchen. Es kann auch vorkommen, dass eine Pedi- cellarie des Armriickens sich statt tiber zwei tiber drei Plittchen entwickelt (Taf. XVI, Fig. 89). Zweitens trifft man dieselben Pedicellarien zahlreich und zerstreut auf den Plittchen des Scheibenriickens (Taf. XVII, Fig. 91), wo sie aus zweimal sechs oder zweimal fiinf oder zweimal vier Stachelchen gebildet sind. Drittens kommt je eine Kammpedicellarie zur Ausbildung zwischen je zwei unteren Randplatten und zwar zwischen der unpaaren und der ersten paarigen, zwischen der ersten und der zweiten paarigen, zwischen der zweiten und der dritten paarigen, zwischen der dritten und der vierten und zwischen der vierten und fiinften paarigen unteren Rand- platte, manchmal auch noch zwischen der fiinften und sechsten und zwischen der sechsten und siebten. Dann héren diese Pedicellarien auf, nachdem sie schon vorher allmihlich kleiner geworden sind als sie im Armwinkel waren. Die proximalen von ihnen bestehen aus zweimal sechs, die distalen aus zweimal fiinf und zuletzt aus zweimal vier Stachelchen (Taf. XVII, Fig. 88). Viertens stehen bei dem Exemplare von r= 17mm. in jedem ven- tralen Interbrachialfelde vier grosse Kammpedicellarien, von denen die jederseitige erste aus zweimal sieben oder zweimal acht, die jederseitige zweite aus zweimal fiinf oder zweimal vier Stachelchen zusammengesetzt ist; die erste ruht auf der ersten und zweiten, die zweite auf der dritten und vierten Platte der ersten ventrolateralen Liingsreihe (Taf. XVII, Fig. 88). Bei dem Exemplare von r=15mm. befinden sich in drei von den fiinf Interbrachialfeldern nur zwei Pedicellarien und zwar die beiden, die sich iiber der jederseitigen ersten und zweiten Ventrolateralplatte ent- wickeln. Bei dem Exemplare von r= 14mm. besitzen vier Interbrachial- felder nur eine einzige unpaare, das fiinfte aber ein Paar von Pedicellarien. Anatomische Notizen. Die mit kleiner Saugscheibe und zweizipfeliger Ampulle versehenen Fiisschen enthalten keinerlei Kalkkérper. Superambu- lacrale Skelettstiicke fehlen; aber es erhebt sich auf dem lateralen Teile eines jeden Wirbelstiickes eine hohe Leiste, die zwar kein selbstindiges Skelettstiick darstellt, sich aber an die Innenfliiche der unteren Randplatten anlehnt und dadurch ein Superambulacralstiick vortiiuscht. Die interradia- len Septen sind unverkalkt. In dem einen untersuchten Interradius fand ich eine kleine, kurzgestielte Poli’sche Blase. Tiedemann’sche Kérperchen 16 ARCHASTERIDAE. sind vorhanden und von mittlerer Grésse. Die radialen Blinddarme sind auffallend kurz; sie reichen nur 10—-15mm. weit in den freien Arm. Ks sind fiinf (in jedem Interradius einer) gleich grosse, kurze, nur 3mm. lange, sack- férmige interradiale Blinddiirme vorhanden. Die Geschlechtsorgane be- schriinken sich auf die Scheibe und die Armbasis und stellen ein dorsal neben dem Septum befestigtes Biischel von kurzen, gelappten Schlaéuchen dar, die bei dem untersuchten Tiere nur Samen enthalten; die Genitaliffnung liegt jederseits von der unpaaren oberen Randplatte wie das Sladen auch bei Pararchaster spinosissimus’ gefunden hat und der ganzen Gattung zu- schreibt.2. Die beiden dorsalen Lingsmuskeln eines jeden Armes beginnen in der Gegend der sechsten oder siebten oberen Randplatte in 21-24mm. Entfernung vom Armwinkel. 2a. Pararchaster pectinifer, juvenes. Tafel I, Fig. 2; Tafel XVIL, Fig. 90; Tafel XVII, Fig. 94-96. 34 zum Teil verstiimmelte Exemplare von den Stationen 3392, 3407, und 3435, nimlich : 29 Exemplare von Station 3392; 10. Mirz 1891; 7° 5! 30’ n. Br. ; 79° 40! w. L. (Golf von Panama); Tiefe 2323m.; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: harter Rhabdammina-Boden. 4 Exemplare von Station 3407; 3. April 1891; 0° 4/8. Br.; 90° 24/ 30” w. L. (Gala- pagos); Tiefe 1618m.; Bodentemperatur +2,89° C; Bodenbeschaffenheit: Globigerinen- Schlick. 1 Exemplar von Station 3435; 22. April 1891; 26° 58’ n. Br.; 110° 45! 20" w. L. (Golf von Californien); Tiefe 1571m. ; Bodentemperatur +2,95° C; Bodenbeschaffenheit: brau- ner Schlamm mit schwarzen Flecken. Maasse von zehn Exemplaren : Nr Rin mm. yin mm. Pil ZoR3 1 57 7,5 1 : 7,60 29 y, 46 6,5 datas o 26 3 42 6 a epee) 24 4 38 5,5 1 : 6,90 24. 5 36 5 iistamree 40) 20 6 27 4 dite O5 (co) 7. ve 23 4 Lee (0 7: 8 18 4 1 : 4,50 14 9 16 3 1 : 5,33 12 10 13,5 3 1 : 4,50 10 1 1889, p. 15. 2 1889, p. 5. 8 Die unpaare obere Randplatte ist nicht mitgezahlt. PARARCHASTER PECTINIFER, JUVENES. a. Das ergibt im Durchschnitt bei diesen zehn Exemplaren fiir r: R= bie Die iibrigen Exemplare bewegen sich in denselben Maassen, nur eines (von Station 3392) war grosser, aber seine simmtlichen Arme sind in kurzer Entfernung von der Scheibe, deren Radius r= 10mm. misst, abgebrochen und verloren. Anfinglich hielt ich diese Exemplare fiir eine besondere Art, bis ich durch ihr niheres Studium mich iiberzeugte, dass sie als Jugendformen zu P. pectinifer gehiren. Dazu stimmt, dass sie zum Teil von derselben Station 3407 stammen, an welcher die erwachsenen Tiere erbeutet wurden, und dass bei allen Exemplaren, deren r = 7,5mm. oder weniger betrigt, die Ge- schlechtsorgane noch nicht entwickelt sind. Die Riickenbaut der Scheibe und der Arme ist diinn und etwas durch- scheinend. Alle Stacheln sind oberfliichlich durch feine Bedornung rauh. In der Riickenhaut der Scheibe sind bei R = 16mm. die Skelettplatten erst 0,16-0,33mm. gross, wiihrend sie bei R = 57mm. eine Grosse von 0,55- 0,8mm. erreicht haben. Nur in den radialen Papularbezirken und in der unmittelbaren Umgebung der Madreporenplatte stehen sie in engerer Be- riihrung, sonst sind sie durch schmale Abstiinde von einander getrennt. Bei allen Exemplaren sind die Centralplatte und die primiren Interradialplat- ten (Taf. XVIU, Fig. 95), bei den jiingsten (Taf. XVIII, Fig. 96) auch die primiren Radialplatten leicht erkennbar. Die Centralplatte misst bei R= 16mm. 0,67mm., bei R= 57mm. 1,17mm.; die primiren Interradial platten messen bei R = 16mm. 0,6mm., bei R= 57mm. 1lmm.; die primire Interradialplatte der Madreporenplatte misst bei R= 16mm. 0,78mm., bei R = 57mm. 1,33mm. und die primiiren Radialplatten sind bei R= 16mm. 0,44mm. gross. Alle Riickenplatten und -plittchen der Scheibe tragen je einen dornigen Stachel, der bei R = 16mm. 0,33mm., bei R = 27mm. 0,33-0,5mm., bei R = 36mm. 1-1,5mm. und bei R= 57mm. 2mm. lang ist; die Grisse dieser Stacheln scheint nicht nur von dem Alter des Tieres, sondern auch von indi- viduellen Differenzen abzuhiingen. Schon bei den jiingsten Exemplaren zeichnet sich die Centralplatte und bald auch jede primire Interradialplatte durch einen grisseren Stachel aus; bei einem Exemplare von R = 27mm. ist der Stachel der Centralplatte 3mm. lang; bei R = 36mm. misst seine Liinge 4mm. und die Linge des Stachels der primiiren Interradialplatten 3mm. 18 ARCHASTERIDAE. Die wie in der Scheibe mit je einem Stachel ausgeriisteten Riickenplatten des Armes sind im papularen Bezirke unregelmissig lappig umrandet und legen sich mit ihren Lappen aneinander; jenseits des papularen Bezirkes sind sie unregelmiissig polygonal mit abgerundeten Ecken und werden hier durch Abstiinde von einander getrennt (Taf. XVII, Fig. 90). In jedem der fiinf Papularbezirke eines jungen Tieres von R = 16mm. zahlt man erst 8-12 Papuli, welche unmittelbar distal von der priméren Radialplatte eine Gruppe bilden (Taf. XVIII, Fig. 96). Bei einem Exemplar von R = 57mm, hat jeder radiale Papularbezirk eine Linge von 6mm. und eine Breite von 3,6mm. erreicht ; er springt weder nach aussen noch nach innen vor und enthilt cirea 50 Papulé (Taf. XVIII, Fig. 94). Das Scheitel- feld ist auch jetzt noch ganz frei von Papuli, denn dieselben beginnen erst nach aussen von dem durch die primaren Interradialplatten bezeichneten Pentagon. Die unpaare obere und die unpaare untere Randplatte sind hther als die anderen benachbarten Randplatten ; dadurch erscheint der ganze Rand im Armwinkel stark erhéht. Von oben gesehen sind die paarigen oberen Randplatten erheblich linger als breit; sie tragen auf der Mitte ihrer flachgewélbten Oberfliche einen grossen, dornig rauhen, spitzen Randstachel, der bei einem Exemplar von R= 36mm. auf den proximalen Platten bis 4mm. lang ist, und besitzen ausserdem einige winzige Stachelchen. Noch grisser ist der gleichfalls von einigen kleinen Stachelchen begleitete, spitze und dornig rauhe Stachel, der auf der in die Scheibenriickenhaut vorspringenden unpaaren oberen Rand- platte steht; er hat bei R = 36mm. eine Liinge von 6mm., bei R = 57mm. eine Linge von 7mm. Die’ Terminalplatte ist verhaltnismissig gross; ihr distaler Rand ist mit einer dichten Reihe von jederseits fiinf oder sechs bis 2mm. langen (bei einem Exemplar von R = 36mm.), dornig rauhen, stabférmigen Stacheln besetzt, die sich pinselférmig zu einem die Armspitze tiberragenden Biischel zusammenlegen kénnen. Diese distalen Stacheln der Terminalplatte sind an den meisten Exemplaren abgescheuert und verloren gegangen. Die unteren Randplatten sind wie die oberen auf der Mitte ihrer Ober- fliche flach gewélbt und tragen hier ebenfalls einen grossen, dornig rauhen Randstachel, der aber an Griésse hinter dem oberen Randstachel zuriick- bleibt ; er misst z, B. bei R= 86mm. an den proximalen unteren Rand- platten 2mm. an Linge. Ausserdem stehen auf den unteren Randplatten PARARCHASTER PECTINIFER, JUVENES. 19 einige winzige Stachelchen. Gegen die oberen Randplatten sind die unteren nur wenig verschoben. Die unpaare untere Randplatte ist breit und grenzt bei jiingeren Tieren bis zu solchen von einer Grisse von R = 40mm. unmittelbar an die Mundeckplatten und die erste Adambulacralplatte. Erst bei dlteren Tieren von R=mehr als 40mm. schiebt sich zwischen die Mundeckplatten und die erste Adambulacralplatte einerseits und die unpaare untere Randplatte anderseits eine schmale, dem Innenrande der unpaaren unteren Randplatte folgende Reihe von anfiinglich jederseits zwei, dann vier Ventrolateralplatten ein. Bei dem Exemplare von r= 10mm. besteht diese ventrolaterale Reihe jederseits in jedem Interbrachialfelde aus vier Platten und zieht sich nun auch am Innenrande der ersten paarigen unteren Randplatte hin. Das Verhiiltnis in der Zahl der Adambulacralplatten zu der Zahl der unteren Randplatten iindert sich etwas mit dem Wachstum des Tieres; denn bei den jiingsten Exemplaren von R= 13,5-16mm. kommen im proximalen Armbezirk auf die Linge von sechs unteren Randplatten erst zehn Adambulacralplatten, bei Exemplaren von R = 27-57mm. aber elf oder selbst zwolf. Am winkelig vortretenden ambulacralen Rande tragen die Adambulacralplatten bei den kleinsten Exemplaren erst drei oder vier, bei Exemplaren von R = 23-36mm. vier oder fiinf und bei einem Exemplar von R= 57mm. mitunter sechs kleine Furchenstacheln von stiibchenformiger Gestalt. Auf der ventralen Oberfliche der Platten stehen in schiefer Querreihe zwei subambulacrale Stacheln, von denen der innere weiter aboral steht als der ‘iussere und hiiufig auch grésser und kraftiger ist ; beide sind immer grésser und kriiftiger als die Furchenstacheln. Von den Stacheln am ambulacralen Rande der Mundeckplatten, deren man bei R = 16mm. erst vier, bei R = 36mm. vier oder fiinf, bei R = 38mm. und R= 57mm. fiinf zihlt, ist der erste von Anfang an etwa doppelt so lang und dick wie die tibrigen; er endigt stumpf und hat bei R = 36mm. eine Liinge von 1,5mm. In einem kleinen Abstande vom suturalen Rande der Mundeckplatte und diesem Rande folgend stehen bei R = 16mm. zwei, bei R= 36 und R= 38mm. drei und bei R= 57mm. vier mittelgrosse Stacheln, von denen der distale kleiner ist als die anderen, die bei R = 36mm. eine Lange von 1-1,2mm. haben. Die Madreporenplatte liegt anfiinglich, z. B. bei einem Exemplare von R = 16mm. (Taf. XVII, Fig. 96), unmittelbar an der betreffenden unpaaren oberen Randplatte und ist dann selbst erst 0,5mm. gross, Spiiter schiebt 20 ARCHASTERIDAE. sich, z. B. bei Exemplaren von R= 36-57mm., eine Reihe von Riicken- pliittchen zwischen beide Platten ein. Die Madreporenplatte wiichst unter- dessen auf 1,25mm. Grisse bei R= 36mm. und 1,75mm. Grisse bei R = 57mm. (Taf. XVIII. Fig. 95). Zwischen der an der adcentralen Seite der Madreporenplatte befindlichen primiiren Interradialplatte und der Centralplatte zihlt man sowohl bei kleinen Tieren von R= 16mm. wie bei grésseren von R = 57mm. drei oder vier Dorsalpliittchen (Taf. XVIII, Fig. 95, Fig. 96). Kammpedicellarien, die sich m ihrem Baue ganz wie bei den alten Tieren verhalten, finden sich bei den jungen Exemplaren zunichst nur an den unteren Randplatten und erst bei Exemplaren von R= 46mm. und dariiber beginnen sie auch auf den Platten der Riickenhaut zu erscheinen. Bei dem kleinsten Exemplare von R= 13,5mm. ist an den unteren Rand- platten erst eine einzige Pedicellarie entwickelt, die zwischen der unpaaren unteren und der ersten paarigen unteren Randplatte steht. Bei Exemplaren von R= 16mm. ist manchmal schon eine zweite Pedicellarie zwischen der ersten und zweiten paarigen unteren Randplatte hinzugekommen. Bei R=23mm. und R= 27mm. hat sich eine dritte zwischen der zweiten und dritten unteren Randplatte dazugesellt. Doch geht das Auftreten der zweiten und dritten Pedicellarie nicht immer so regelmiissig mit dem Wachstum des Tieres Hand in Hand, denn ich vermisse sie mitunter noch bei Exemplaren von R = 386mm., R = 38mm. und R = 42mm. und sogar bei einem Exemplare von R=57mm. Die Riickenpedicellarien, die ich zuerst bei einem Exemplare von R = 46mm. auf dem Riicken der Armbasis, bei einem Exemplare von R= 57mm. auch auf der Scheibe antraf, stehen sehr vereinzelt und bestehen nur aus zweimal drei Stachelchen. Auf den Ventrolateralplatten fand ich Pedicellarien nicht friiher als bei dem Exem- plare von r=10mm., welches in jedem Interbrachialfelde jederseits eine iiber der ersten und zweiten Ventrolateralplatte besitzt. Anatomische Notizen. Die Ambulacralstiicke besitzen schon an den jungen Tieren die senkrecht gestellte, hohe, innere Querleiste, die sich an die unteren Randplatten anlehnt. Die radialen Blinddiérme gehen bei einem jungen Exemplare von R = 16mm. bis zur zweiten paarigen oberen Randplatte des Armes; bei einem Exemplare von R = 57mm. reichen sie bis zur Gegend der dritten paarigen oberen Randplatte und endigen hier in einem Abstande von 6mm. von der Armbasis. Die Geschlechtsorgane sind in allen Exemplaren mit Ausnahme des ver- PARARCHASTER COGNATUS. 21 stiimmelten gréssten (r= 10mm.) schwach oder noch gar nicht entwickelt. Bei jenem gréssten Tiere bilden sie jederseits von dem dorsalen Ansatz des unverkalkten Septums ein seitlich von dem Vorsprunge der unpaaren oberen Randplatte befestigtes Biindel von kurzen, gelappten Schliuchen, in denen kleine Eizellen liegen. Die beiden kriftigen, weitauseinander geriickten dorsalen Lingsmuskeln der Arme bedingen, dass an vielen Exemplaren die Arme dorsalwirts auf- gebogen sind. Sie reichen bis zur Armspitze und beginnen bei einem Exemplare von R= 57mm. in der Gegend der fiinften paarigen oberen Randplatte in einer Entfernung von 12mm. von der Armbasis. 8. Pararchaster cognatus, sp. nov. Tafel XIX, Fig. 100. Ein Exemplar von Station 3360; 24. Februar 1891; 6° 17’ n. Br.; 82° 5’ w. L. (siidwestlich von Mariato Point, Golf yon Panama); Tiefe 8058m.; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: feiner schwarzer bis dunkelgriiner Sand. R= 160mm.; r= 15mm.; r:R = 1: 10,67. Unter den Platten des Scheibenriickens lassen sich weder eine Central- platte noch primire Interradialplatten und primaire Radialplatten sicher erkennen; auch sind keine Scheitelplatten durch gréssere Stacheln ausge- zeichnet. Die Stachelchen des Scheiben- und Armriickens sind kleiner als bei Pararchaster pectinifer, aber dichter gestellt; sie sind dornig, stumpf, im proximalen Armabschnitt 0,55mm. lang und 0,llmm. dick. Sehr hiufig triigt ein Plittchen der Riickenhaut statt eines Stachelchens deren zwei oder drei (Taf. XIX, Fig. 100). Die Papuli sind thnlich angeordnet wie bei P. pectinifer; sie fehlen im Mittelbezirk des Scheibenrtickens und héren im Arme in der Gegend der vierten oberen Randplatte auf. Die oberen Randplatten, von denen die unpaare nur wenig (nicht soweit wie bei P. pectinifer) in den Scheibenrticken vortritt, tragen einen grisseren, im proximalen Armabschnitt bis 8mm. langen, spitzen Stachel, der auf der unpaaren oberen Randplatte bei 8mm. Linge an seiner Basis Imm. dick ist. Die unteren Randplatten besitzen einen iihnlichen, im proximalen Armab- schnitt 6—-7mm. langen Stachel. 22 ARCHASTERIDAE. Das ventrale Interbrachialfeld reicht bis zum aboralen Rande der zweiten paarigen unteren Randplatte. Die Ventrolateralplatten sind mit 1-3 Stachel- chen besetzt. Die Adambulacralplatten tragen auf ihrem winkelig in die Armfurche vorspringenden ambulacralen Rande sechs (mitunter auch nur fiinf) unter sich fast gleich lange, stiibchenférmige, stumpfe, oberfliichliche rauhe, 1mm. lange und 0,llmm. dicke, dicht nebeneinander stehende Stacheln. Auf der ventralen Oberfliche der Platten stehen zwei kriiftige subambulacrale Stacheln in einer Querreihe, die in soweit schief gerichtet ist als der iiussere dem adoralen Plattenrande etwas niher liegt als der innere, der sich dem aboralen Plattenrande niahert. Diese beiden Stacheln werden bis 3mm. lang und 0,3-0,4mm. dick, sind stabformig, oberfliichlich rauh und endigen stumpf. Adoral von dem fusseren dieser beiden Stacheln befindet sich meistens noch ein, selten zwei, kleinerer, feinerer Stachel von 1-1,22mm. Linge und 0,1-0,17 Dicke. Am ambulacralen Rande der Mundeckplatten stehen sechs Stacheln, von denen die vier aboralen nicht grisser sind als die Furchenstacheln der Adambulacralplatten ; der fiinfte ist etwas grésser und dicker. Der sechste, also der dem Munde zuniichst stehende, eigentliche Mundeckstachel ist be- deutend grisser und dicker; er ist 2,67mm. lang und 0,5mm. dick, ober- flichlich rauh und am Ende stumpf. Die 2,5mm. grosse, runde, nackte, flachgewolbte, vortretende Madreporen- platte liegt ziemlich genau mitten zwischen der unpaaren oberen Randplatte und der Scheibenmitte; zwischen ihr und der unpaaren oberen Randplatte zihlt man mehrere Querreihen von Riickenplittchen. Kammformige, iiber je zwei Platten entwickelte Pedicellarien kommen auf dem Scheiben- und Armriicken weniger zahlreich vor als bei P. pectinifer. An den unteren Randplatten zihlte ich vom Armwinkel an neun oder zehn. In zwei ventralernt Interbrachialfeldern fand sich gar keine, in den drei anderen je eine aus zweimal fiinf Stachelchen gebildete Kammpedicellarie. Anatomische Notizen. Die mit kleinem Saugscheibchen versehenen Fiiss- chen besitzen zweizipfelige Ampullen. Die Wirbelstiicke sind mit derselben hohen, senkrechten, sich an die unteren Randplatten anlehnenden Innenleiste ausgestattet wie bei P. pectinifer. Halt man das Tier gegen das Licht, so schimmern die radialen Blinddirme und die beiden dorsalen Muskelbiinder der Arme durch die Haut durch. Die radialen Blinddirme reichen 14mm. weit in die Arme. Ebensoweit reichen die in der Scheibe befestigten Genital- PARARCHASTER SPINULIGER. 23 schliuche. Die beiden dorsalen Muskellingsbiinder der Arme beginnen im Bereiche der sechsten oder siebten paarigen oberen Randplatte, etwa in 20mm. Entfernung vom Armwinkel. 4. Pararchaster spinuliger, sp. nov. Tafel XLX, Fig. 101. 25 Exemplare von den Stationen 3363, 3365, 3392 und 3407. Auf die einzelnen Stationen verteilen sich die Exemplare folgendermaassen : 9 Exemplare von Station 3363; 26. Februar 1891; 5° 48’ n. Br.; 85° 50! w. L. (Ostlich von der Cocos-Insel); Tiefe 1789m.; Bodentemperatur +8,06° C; Bodenbeschaffenheit: weisser Globigerinen-Schlick. 1 Exemplar von Station 3365; 27. Februar 1891; 5° 31) n. Br.; 86° 31! w. L. (an der Cocos-Insel); Tiefe 1847m.; Bodentemperatur +2,78° C; Bodenbeschaffenheit: gelber Globigerinen-Schlick. 14 Exemplare von Station 3392; 10. Mira 1891; 7° 5! 30’ n. Br.; 79° 40' w. L. (Golf von Panama); Tiefe 2323m. ; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: harter Rhabdammina-Boden. 1 Exemplar von Station 3407; 0° 4! s. Br.; 90° 24! 30’ w. L. (an den Galapagos) ; Tiefe 1618m.; Bodentemperatur +2,89°C; Bodenbeschaffenheit: Globigerinen-Schlick. Maasse von zehn Exemplaren : Nr Rin mm, rin mm, rR ZoR? 1 15 ) 1 : 8,83 46 2 72 8 1: 9,00 49 3 70 8 1 428540 45 4 57 7 1: 8,14 38 5 55 rs 127,86 36 6 47 6 1 : 7,83 35 7 40 6 1 : 6,67 30 8 30 5 1 : 6,00 22 9 21 4 1: 5,25 19 10 16 3 1 : 5,20 14 Bei diesen zehn Exemplaren schwankt r:R von 1: 5,2 bis 1:9. Im Durchschnitt dieser zehn Exemplare ist r: R = 1 : 7,67. Im Gesammtaussehen gleichen die Exemplare den gleichgrossen jungen Tieren von P. pectinifer, unterscheiden sich aber durch die paxilloide Be- stachelung der Riickenplittchen und die dichtere und zahlreichere Entwick- lung der Stacheln am ambulacralen Rande der Mundeckplatten ; auch sind 1 Die unpaare obere Randplatte ist nicht mitgezihlt. 24 ARCHASTERIDAE. die Ventrolateralbezirke etwas stirker und friihzeitiger ausgebildet und die Zahl der Randplatten ist bei gleichgrossen Tieren beider Arten bei spinuliger héher als bei pectinifer. : Leider sind alle Exemplare so defekt oder verkriimmt, dass sich keines zur Herstellung einer photographischen Abbildung eignete. Die paxilloide Bestachelung der Riickenplittchen der Scheibe und der Arme kommt dadurch zu Stande, dass die den Plittchen aufsitzenden Stachelchen sich auf der Mitte eines jeden Plattchens zu einer Gruppe zusammendringen. In der Scheibe des kleinsten Exemplares (R = 16mm.) sind die polygona- len, ziemlich dicht nebeneinander liegenden Riickenplittchen 0,17-0,27mm. gross. Zwischen ihnen kann man die durch ihre Lage und Grisse gekenn- zeichneten primiren Platten mit Leichtigkeit herausfinden: die Centralplatte ist 0,55mm., die primiren Interradialplatten sind 0,65mm. und die primiiren Radialplatten 0,44mm. gross. Bei dem zweitkleinsten Tiere (R = 21mm.) haben die nun rundlich umrandeten Riickenplattchen der Scheibe eine Grosse von 0,28-0,35mm. und stossen zusammen ohne sich regelmiissig zu itiber- greifen ; nur wo Papuli stehen, riicken sie etwas auseinander, werden aber auch dort jetzt-noch nicht lappig. Die primiren Platten haben dieselben Maasse wie vorhin. Wihrend aber bei dem kleinsten Tiere die primiiren Interradialplatten nur durch zwei Reihen gewohnlicher Riickenplittchen von der unpaaren oberen Randplatte getrennt waren, liegen jetzt drei oder vier Plittchenreihen zwischen einer primiren Interradialplatte und der betreffen- den unpaaren oberen Randplatte. Bei einem grdsseren Exemplare von R = 57mm. (Nr 4 der Tabelle) haben die Riickenplittchen in den papularen Bezirken der Scheibe Randlappen entwickelt, durch welche sie sich in festere Verbindung miteinander setzen. Die primiren Radialplatten lassen sich nun nicht mehr mit Sicherheit erkennen, wohl aber die jetzt: Imm. grosse Central- platte und die 0,8mm. grossen primiren Interradialplatten, unter denen die der Madreporenplatte anliegende noch grisser ist als die vier anderen. Bei dem kleinsten Exemplare triigt jedes Riickenplittchen der Scheibe eine Gruppe von 2-5 erst 0,17-0,2mm. grossen Stachelchen, unter denen sich ein centrales nur auf der Centralplatte durch seine Liinge (1mm.) aus- zeichnet. Bei dem zweitkleinsten Tiere zihlt man auf den Riickenpliittchen 1-8, meistens 3-7 Stachelchen von gleicher Grisse wie vorhin ; sie laufen an ibrem Ende in mehrere, ziemlich lange, divergierende Dornen aus. Der auch jetzt roch ausschliesslich auf der Centralplatte vorkommende grissere \ | i | | | | PARARCHASTER SPINULIGER. 29 Centralstachel is 1,5mm. lang und an seiner Basis 0,3mm. dick. Auf den primiren Interradialplatten dieses Exemplares beliiuft sich die Zahl der Stachelchen auf 12-14. Bei ilteren Tieren bilden sich allmiihlich auf vielen Riickenplittchen, aber in nach dem Alter und auch individuell sehr schwan- kender Weise, ein dornig rauher, dickerer Centralstachel von 1,2-2mm. Liinge aus, wihrend die tibrigen nun auch deutlich dornigen Stachelchen, deren man jetzt auf den grésseren Plittchen 8-12, auf den kleineren 5-8 zihlt, nur 0,38-0,45mm. lang sind. Die Riickenpliittchen der Arme gleichen denen der Scheibe und sind im proximalen Armabschnitt ebensogross wie dort. Im Papularbezirk des Ar- mes werden sie bei grésseren Tieren lappig umrandet und verbinden und iibergreifen sich mehr oder weniger mit ihren Randlappen (Taf. XIX, Fig. 101); jenseits des Papularbezirkes riicken sie auseinander und haben einen abgerundet polygonalen Umriss. In ihrer Bestachelung fehlt wie in der Scheibe anfiinglich ein besonders ausgezeichnetes Centralstachelchen in jeder Stachelchengruppe. Aber bei grésseren Tieren, 2. B. bei R = 57mm., sind namentlich im Papularbezirk des proximalen Armabschnittes die grésseren Plittchen ausser mit 8-12 kleinen 0,38-0,45mm. langen Stachelchen mei- stens mit einem grisseren, dickeren Centralstachel ausgeriistet, der 0,8mm. lang ist, und auch jenseits des Papularbezirkes haben einzelne Plittchen einen allerdings viel schwiicheren Centralstachel von 0,3-0,56mm. Linge, wiihrend die 3-7 kleinen Stachelchen der Plittchen dort nur 0,15-0,17mm. lang sind. Alle erwiihnten Stacheln der Armriickenplittchen sind wie die der Scheibe oberfliichlich bedornt. Bei den grisseren Tieren, z. B. bei einem Exemplar von R = 57mm. sind fiinf von einander getrennte radiale Papularbezirke vorhanden, deren jeder bei diesem Exemplar 120 bis 130 einfach schlauchformige Papuli besitzt. Jeder Papularbezirk nimmt in dem basalen Teile des Armes die ganze Breite der Riickenhaut ein und reicht in distaler Richtung soweit wie die dritte paarige obere Randplatte; in der Scheibe endigt er an der Scheitelregion. In dieser selbst sind keine Papuli entwickelt und sie fehlen ferner in fiinf schmalen Interradialstreifen der Scheibe. Bei dem jiingsten Exemplare von R = 16mm. ist noch keine einzige Pa- pula zur Ausbildung gelangt und auch bei dem zweitjiingsten von R = 21 mm. sind erst einige wenige (ich ziihlte etwa 6) in der Riickenwand des proximalen Armabschnittes, also nach aussen von der primiren Radialplatte, zu erkennen. 26 ARCHASTERIDAE. Der Kérperrand ist im Armwinkel stark erhéht und es nehmen an dieser Erhéhung teil die unpaare obere Randplatte sowie die erste und zweite all- miihlich niedriger werdenden paarigen oberen Randplatten. Die oberen Randplatten sind meistens linger als breit. Auf ihrer auf der Mitte zur Bildung eines Gelenkhéckers emporgewélbten Oberfliche tra- gen sie einen grossen oberen Randstachel und sind im Uebrigen mit zahl- reichen, tiber die ganze Oberfliiche verteilten kleinen Stachelchen besetst, die denen der Riickenplittchen gleichen, sich aber in der niichsten Umgebung des grossen Randstachels oft merklich verliingern. Der obere Randstachel - | ist gross, kriiftig, zugespitzt und auf seiner Oberfliiche dornig rauh. Der auf der unparen oberen Randplatte stehende Stachel ist bei einem kleinen Exemplar von R = 21mm. 4mm. lang; bei einem Exemplar von R = 57mm. misst seine Linge 7mm. und bei dem gréssten Tiere ist er 8mm. lang und an seiner Basis Imm. dick. Der Stachel der paarigen oberen Randplatten ist auf der ersten Platte bei den jungen Tieren 2mm., bei den alten bis 4mm. lang und nimmt bei allen gegen die Armspitze hin an Grisse ab. Die Terminalplatte ist bei einem Exemplar von R = 57mm. 1,3mm. lang und 1,13mm. breit und an ihrem proximalem Rande nur 0,35mm. tief einge- buchtet ; in ihrer Gesammtform, namentlich in der dorsalen Hrhébung ihres distalen Bezirkes, gleicht sie ganz der von Pararchaster pectinifer abgebil- deten (Taf. XVII, Fig. 92, 93). Bei dem jiingsten Exemplare ist sie schon ebensogross und an ihrem proximalen Rande noch etwas tiefer eingebuchtet als spiter. Der distale Rand war bei allen Exemplaren mit einer Anzahl (ich zihlte jederseits fiinf oder sechs) zugespitzter, dornig rauher Stacheln besetzt, die sich pinselférmig zusammenlegen kinnen, aber an vielen Exemplaren ab- gescheuert und verloren sind. Diese Stacheln haben bei einem Exemplar von R = 57mm. eine Liinge von 1-1,3mm., bei einem Exemplare von R = 72 mm. eine Linge von 1,5mm. Die unteren Randplatten sind in distaler Richtung nur wenig gegen die oberen Randplatten verschoben und wie jene auf der Mitte ihrer Oberfliiche emporgewolbt. Auch tragen sie gleichfalls auf dieser Mitte einen grossen Randstachel, zu dem sich aber oft, namentlich im proximalen Armabschnitt, ein zweiter, dariiber stehender hinzugesellt. Ferner sind sie wie die oberen Randplatten auf ihrer freien Oberfliiche mit zahlreichen, kleinen Stachelchen besetzt, die sich auch hier in der Umgebung des einen oder der beiden grossen Stacheln merklich verliingern. Im Armwinkel, auf der unpaaren sowie auf der ersten und zweiten paarigen unteren Randplatte, sind die unteren Rand- ionamin Tt ae PARARCHASTER SPINULIGER. 27 stacheln meistens viel schwiicher und ktirzer als die oberen; weiter gegen die Armspitze hin aber werden sie fast ebenso gross und kraftig wie jene. Die Ventrolateralplatten sind bei den kleinsten Exemplaren von R = 16 und 21mm. in jedem ventralen Interradialfeld erst durch ein Paar kleiner Platten vertreten, das sich an die unpaare untere Randplatte anlegt. Bei Exemplaren von R = 42-57mm. findet man in jedem Felde jederseits eine Lingsreihe von drei distalwiirts an Griésse abnehmender Plittchen ; die Reihe folgt dem Innenrande der unpaaren und der ersten paarigen unteren Rand- platte und endigt zwischen der ersten paarigen unteren Randplatte und der dritten Adambulacralplatte. Bei dem griéssten Exemplare von R= 75mm. ist am distalen Ende einer jeden Ventrolateralreihe noch ein viertes kleines Plittchen hinzugekommen ; aber auch jetzt reicht der ganze Ventrolateral- bezirk nicht iiber die erste paarige untere Randplatte und die dritte Adam- bulacralplatte hinaus. Bei dem kleinsten Exemplare entfallen auf die Liinge der zweiten bis einschliesslich siebten paarigen unteren Randplatte zehn Adambulacralplat- ten; bei den mittelgrossen und grossen Tieren zihlt man auf die Liinge der- selben sechs unteren Randplatten elf Adambulacralplatten. Der ambulacrale Rand der Adambulacralplatten ist im proximalen Armabschnitt bei den jungen Tieren mit drei oder vier, bei den mittelgrossen und grossen mit fiinf, selten nur vier, feinen, stiibchenférmigen, nicht durch Haut verbundenen, feinbedornten Stacheln besetzt. Die ventrale Oberfliiche der Adambulacral- platten ist bei allen Exemplaren mit einem grésseren subambulacralen fein- bedornten Stachel ausgeriistet, zu welchem bei Exemplaren von R = 55mm. und dariiber ein zweiter hinzukommt, der weiter nach aussen und zugleich dem adoralen Plattenrande niiher steht und nur in der Scheibe und im proxi- malen Armabschnitt jenem an Grisse gleichkommt, sonst aber erheblich kleiner bleibt. Der ambulacrale Rand der Mundeckplatten ist von einem Kamme dicht nebeneinanderstehender, stiibchenférmiger Stacheln besetzt, deren man bei dem jiingsten Tiere acht oder neun, bei den mittelgrossen und grossen Exemplaren aber dreizehn, vierzehn oder fiinfzehn (in einem Falle sogar sechszehn) z&hlt, und von denen der innerste sich durch seine Liinge und Dicke auszeichnet; bei einem Exemplar z.B. von R= 43mm. sind diese Stacheln 0,75mm. lang, der innerste aber doppelt so lang. Ferner triigt jede Mundeckplatte auf ihrer ventralen Oberflache der Sutur entlang bei jungen Tieren zwei oder drei, bei dlteren Tieren drei bis fiinf auseinander- 28 ARCHASTERIDAE, geriickte, mittelgrosse Stacheln, zu denen manchmal noch einer hinzu- kommt, der nach aussen von den suturalen steht. Die Madreporenplatte, die auch bei dieser Art ein selbstiindiges Skelett- stiick ist, stisst bei den jungen Tieren unmittelbar an die unpaare obere Randplatte. Bei Exemplaren von R= 30 bis R= 57mm. hat sich eine Reihe von Riickenplittchen zwischen sie und die unpaare obere Randplatte eingeschoben und bei grossen Tieren von R = 70 und 72mm. wird sie von der unpaaren oberen Randplatte durch ein oder zwei Reihen von Riicken- plittchen getrennt; doch sind diese eingeschobenen Riickenplittchen oft so klein, dass man sie erst bei genauerer Untersuchung findet und es bei oberfliichlicher Betrachtung den Anschein macht, als liege auch bei den erwachsenen Tieren die Madreporenplatte dicht an der unpaaren oberen Randplatte. Die Platte selbst ist bei mittelgrossen und grossen Tieren 1-1,67mm. gross, rundlich, nackt und tritt leicht gewdlbt hervor. Bei einem jungen Tiere von R= 21mm. ist sie bohnenformig und erst 0,8 auf 0,55mm. gross. Die kammférmigen, iiber zwei (nur ausnahmsweise tiber drei) Platten entwickelten Pedicellarien treten bei den jungen Tieren zunichst aus- schliesslich auf den proximalen unteren Randplatten auf und bestehen hier aus zweimal fiinf, seltener zweimal vier Stachelchen. Bei dem Exem- plare von R = 16mm. sind an jedem Arme jederseits erst drei Pedicellarien vorhanden, von denen die erste auf der ersten und zweiten, die zweite auf der zweiten und dritten und die dritte auf der dritten und vierten paarigen unteren Randplatte steht. Mit dem Alter des Tieres nimmt die Zahl der Pedicellarien auf den unteren Randplatten in distaler Richtung allmahlich zu und es tritt auch hiiufig, aber nicht immer auf der Beriihrungsstelle der unpaaren mit der ersten paarigen unteren Randplatte eine Pedicellarie auf; ausser dem Alter scheint dabei auch eine individuelle Variabilitét im Spiele zu sein. So zihlte ich an den unteren Randplatten jeder Armseite bei R= 30mm. fiinf, bei R= 41mm. fiinf, bei R= 42mm. sechs, bei R = 43mm. zehn bis dreizehn, bei R= 45mm. dreizehn, bei R = 47mm. zehn bis zwolf, bei R = 55mm. fiinfzehn, bei R = 57mm. zwiélf, bei R= 70mm. fiinfzehn bis neunzehn, bei R= 72mm. siebzehn oder achtzehn und bei R= 75mm. bis zwanzig Pedicellarien. Auf den Ventrolateralfeldern treten die Pedicellarien erst etwas spiter auf als an den unteren Randplatten. Ich fand sie daselbst erst bei Exemplaren von R= 30mm. and dariiber und zwar liegt hier bald nur eine Pedicellarie in jedem Felde in unpaarer eran rt ca Cs aoe | | . PARARCHASTER SPINULIGER. 29 Stellung iiber dem Beriihrungsrande der beiden jederseitigen ersten Ven- trolateralplatten oder es befindet sich jederseits eine auf dem Beriihrungs- rande der ersten mit der zweiten jederseitigen Ventrolateralplatte oder es combinieren sich beide Fille miteinander; bei alten Tieren kann es sogar jederseits zur Ausbildung von zwei oder drei ventrolateralen Pedi- cellarien kommen; es kénnen aber auch bei Exemplaren von mittlerer Griusse die ventrolateralen Pedicellarien ganz oder fast ganz fehlen. Noch spiiter als auf den Véhtrolateralfeldern stellen sich Pedicellarien auch noch auf dem Riicken der Scheibe und des basalen Armabschnittes auf je zwei (oder selten drei) zusammenstossenden Riickenpliittchen ein. Das jiingste Tier, bei dem ich derartige Riickenpedicellarien fand, war ein Exemplar von R=45mm., wihrend ich sie bei einem anderen gleichgrossen Tiere noch véllig vermisste und auch bei den alten Tieren ist das Auftreten der Riickenpedicellarien durchaus schwankend. Anatomische Notizen4 Bei jungen Tieren von R= 16 und 21mm. wird der After von einem aus fiinf oder sechs Riickenpliittchen gebildeten Kranze umstellt, an welchen die Centralplatte unmittelbar angrenzt. Bei dlteren Tieren aber schiebt sich zwischen diesen circumanalen Plittchenkranz und die Centralplatte noch eine Reihe kleiner Rtickenplittchen dazwischen. Die Fiisschen sind mit deutlicher Saugscheibe und zweiteiliger Ampulle verschen. Superambulacrale Skelettstiicke sind nicht vorhanden, aber die Ambulacralstiicke haben dieselbe senkrechte laterale Innenleiste wie bei Pararchaster pectinifer (s. p. 15). Die Septen sind nicht verkalkt. In jedem Interradius findet sich eine kurzgestielte, sackformige Poli’sche Blase. Die Tiedemann’schen Kérperchen sind sehr klein. Die radialen Blinddirme héren auf der Grenze der zweiten und dritten paarigen oberen Randplatte auf, reichen also nur in die Armbasis; sie entspringen gesondert. Es sind vier bis 2mm. lange, mit einigen Nebenbuchten besetzte interradiale Blinddiirme vorhanden, nimlich in jedem Interradius einer mit Ausnahme desjenigen Interradius, der in der Dorsalansicht links auf den Interradius der Madreporenplatte folgt. Die dorsalen Liingsmuskeln des Armes beginnen in der Gegend der fiinften paarigen oberen Randplatte. Die Genitalorgane, die in dem untersuchten Tiere prall mit Samen gefiillt sind, beschranken sich auf die Scheibe; jederseits vom dorsalen Ansatz eines jeden Septums ist ein nicht bis in der Arm reichendes Biischel von kurzen, verhiltnismiassig dicken, ein- oder zweimal geteilten Genitalschliuchen befestigt. 1 Beziehen sich, wo nicht anders bemerkt, auf ein Exemplar yon R = 57mm. 30 ARCHASTERIDAE. 5. Plutonaster abyssicola, sp. nov. Tufel ITI, Fig. 138, 14; Tafel XIX, Fig. 102-106. Vier Exemplare von den Stationen 3360, 3392, und 3393 aus Tiefen von 1865-3058m. Im Hinzelnen verteilen sich die Exemplare folgendermassen auf die Fundorte : 2 Exemplare von Station 3360; 24. Februar 1891; 6° 17' n. Br.; 82° 5! w. L. (siid- westlich von Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 5058m.; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: feiner schwarzer bis dunkelgriiner Sand. 1 Exemplar von Station 3392; 10. Marz 1891; 7° 5! 30" n. Br.; 79° 40! w. L. (Golf von Panama); Tiefe 2323m.; Bodentemperatur + 2,44° C; Bodenbeschaffenheit : harter Rhabdammina-Boden. 1 Exemplar von Station 3393; 10. Marz 1891; 7° 15! n, Br.; 79° 36! w. L. (Golf von Panama); Tiefe 1865m.; Bodentemperatur +2,67° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm. Maasse der vier Exemplare : Nr Rin mm. rin mm. r:R ZoR ZuR 1 107 21 1 : 5,10 58 58 2 85 18 1: 4,72 45 45 3 82 16 LD ad 57 57 4 30 9g Io: 3500 26 art Die Abbildungen des ganzen Tieres (Taf. ITI, Fig. 18, 14) beziehen sich auf das Exemplar Nr 3; die tibrigen Figuren und die folyende Beschreibung gelten, wo nicht ausdriicklich anders bemerkt ist, fiir das Exemplar Nr 1, das ich auch zur anatomischen Untersuchung beniitzte. Man kénnte sich versucht fiihlen fiir das Exemplar Nr 2 wegen seiner relativen Kurzarmigkeit eine besondere Varietiit aufzustellen ; ich unterlasse das aber, da ich fiir warscheinlich halte, dass diese Differenz des Exemplares Nr 2 durch weitere Funde ausgeglichen werden wird. Der Riicken ist schwach gewolbt oder flach. Die Arme sind bei Exemplar Nr 1 an ibrer Basis 22, an der sechsten oberen Randplatte 16mm. breit und verschmiilern sich allmihlich bis zu der nur 2mm. breiten Spitze. Die ganze Riickenhaut der Scheibe und der Arme ist von Paxillen besetzt, die wie ge- wohnlich gegen den Rand und gegen die Armspitze hin an Grésse abnehmen und besonders in der Mitte der Scheibe sehr klein werden und hier dicht zusammengedriingt stehen, wiihrend sie sonst durch kleine Abstinde von- | | / PLUTONASTER ABYSSICOLA. $1 einander getrennt sind. Dieser centrale, den After enthaltende Bezirk des Scheibenriickens erhebt sich bei dem Exemplare Nr 2 zu einem niedrigen Kegel (Scheitelfortsatz), wiihrend das bei dem Exemplar Nr 1 nicht der Fall ist. Auf einem nicht scharf begrenzten medianen Mittelstreifen der Arme stehen die Paxillen ohne bestimmte Ordnung, zu beiden Seiten dieses Streifens aber sind sie in deutliche schiefe Querreihen geordnet (Taf. XIX, Fig. 103). Auf dem proximalen Armabschnitt zihlt man bei Exemplar Nr 1 quer tiber den Armriicken in jeder seitlichen Querreihe etwa zehn und in dem Mittelstreifen vier oder fiinf, also im Ganzen etwa 25 Paxillen. Im distalen Armbezirk lassen sich drei unregelmiissige Liingsreihen von Paxil- len bis zur Terminalplatte verfolgen. Von den Querreihen der Paxillen kommen fast drei auf eine obere Randplatte; so ziéhlte ich z. B. auf 6 obere Randplatten 16 Querreihen der Paxillen. Von innen gesehen bemerkt man zwischen den abgerundet polygonalen Paxillenbasen keinerlei feste Verbindung, weder durch iibergreifende oder zusammenstossende Rand- lappen noch durch Connectivpliittchen ; die Paxillenbasen liegen vielmehr isoliert voneinander in der Riickenhaut. Im proximalen Armabschnitt haben die Basen in dem Mittelstreifen eine Grisse von 0,5-0,9mm., in den seitlichen Querreihen von 0,7-0,8mm. Der sich aus der Basis erhe- bende, dicke Paxillenschaft (Taf. XTX, Fig. 105) hat mit der Basis zusammen eine Héhe von 0,9mm. und triigt auf seinem Gipfel eine 0,4mm. hohe Krone, die aus siiulchenformigen, prismatischen, an ihrem Aussenende etwas ver- breiterten und stumpf abgestutzten Stachelchen gebildet wird, die man wegen ihrer Form auch als verliingerte Granula bezeichnen kénnte. Je nach der Grisse des Gipfels zihlt man in der Krone 8-14 peripherische und 3-6 (selten nur 1 oder 2) centrale Stachelchen, die dicht zusam- mengedriingt den ganzen Gipfel bedecken (Taf. XIX, Fig. 104, 105). Die einzeln stehenden, schlauchfbrmigen, zahlreichen Papulé sind so um die Paxillen geordnet, dass jeder Paxillus in der Regel von sechs Papulii umstellt wird (Taf. XTX Fig. 103). In den Armen gehen die Papulii fast bis zur Armspitze, fehlen aber im mittleren und distalen Armabschnitt in einem schmalen medianen Streifen, wiihrend sie in der Niihe der Scheibe auch in dem medianen Bezirke vorkommen. In der Scheibe finden sie sich sowohl in den radialen wie in den interradialen Bezirken, fehlen aber in dem durch die kleinen Paxillen ausgezeichneten Centralbezirk. Die kriftigen oberen und unteren Randplatten sind kurz und breit ; im proximalen Armabschnitt misst ihre Linge 2,4mm. Die oberen sind fast 82 ARCHASTERIDAE. ihrer ganzen Breite nach aufrecht gestellt, sodass nur ein schmaler Streifen ihrer Oberfliiche in der Riickenansicht des Tieres sichtbar wird. Die unteren, die genau den oberen entsprechen und in der halben Hohe des steilen Randes mit ihnen zusammenstossen, nehmen mit etwa der Hiilfte ihrer Oberfliche an der Zusammensetzung der Bauchseite des Tieres teil. Der ganze Rand ist bei dem Exemplar Nr 1 an der ersten Randplatte 8,5, an der achten 7mm. hoch. Auf ihrer Oberfliche sind die oberen wie die unteren Rand- platten dicht von Stachelchen besetzt, die auf der Mitte der Platte die Form von kleinen, angedriickten, 0,3-0,4mm. breiten Schuppen haben und fast wie ein Pflasterwerk aussehen, gegen den adoralen und aboralen Rand der Platten aber noch kleiner werden und zu den feinen, 0,3-0,45mm. hohen, 0,08-0,09mm. breiten und 0,03mm. dicken Wimperstachelchen tiberleiten, welche in dichter Anordnung die einander zugekehrten Flaichen der Wimperrinnen besetzen. Diese Wimperrinnen setzen sich ventral in nicht bewimperte und nicht ganz regelmiissige Furchen fort, die zwischen den Querreihen der Ventrolateralplatten und zwischen den Adambulacralplatten bis zur Armfurche verlaufen (Taf. XIX, Fig. 106). Sowohl obere als untere Randstacheln sind vorhanden. Jede obere Rand- platte triigt nahe an ihrem oberen Rande einen aufrechten, zugespitzten, im proximalen Armabschnitt bis 4mm. langen (bei dem Exemplar Nr 2 nur bis 3mm. langen) Stachel. Auf den unteren Randplatten steht im proximalen und im mittleren Armdrittel eine Querreihe von zwei (selten drei) Stacheln, von denen der untere der ventralen Oberfliche angehort, der obere jedoch, auf der Umbiegung der ventralen in die laterale oder auf der lateralen Ober- fliiche der Platte eingelenkt ist. Beide Stacheln sind etwas auseinanderge- riickt, schriig nach aussen und nach der Armspitze hin gerichtet, zugespitzt und leicht comprimiert. Der ventrale wird im proximalem Armabschnitt bis 3mm., der laterale bis 3,5mm. lang. Im letzten Armdrittel fehlt der ventrale, der schon vorher an Grésse rascher abnimmt als der laterale, in der Regel vollstiindig; bei dem Exemplar Nr 2 ist er auch im proxi- malem und mittleren Armabschnitt nur auf einzelnen unteren Randplatten vorhanden. Die nur Imm. lange und 1,25mm. breite Terminalplatte ist zwischen die letzten oberen Randplatten eingekeilt und grenzt mit ihrem geraden proxi- malen Rande an die drei Liingsreihen von Dorsalpaxillen, die bis zu ihr rei- chen. Distal ist sie abgerundet. Auf ihrer Oberfliiche ist sie dicht mit feinen kurzen Stacheln besetzt und trigt distal einen unpaaren und jederseits PLUTONASTER ABYSSICOLA. 33 davon und etwas ventraler einen paarigen, dicken, kurzen Endstachel, der aber an den meisten Armspitzen abgescheuert und verloren gegangen ist. Die Ventrolateralplatten sind viel reichlicher entwickelt als es bei Be- trachtung des unversehrten Tieres zunichst aussieht. Nimmt man ihre, aus kurzen, stumpfen, zu den Schuppen der unteren Randplatten tiberleitenden Stacheln bestehende Bewaffnung weg, so zeigt sich, dass sie in der Scheibe (Taf. XIX, Fig. 106) in Querreihen geordnet sind, die von den Adambula- cralplatten zu den unteren Randplatten verlaufen, voneinander aber durch schmale unverkalkte Zwischenriume getrennt sind. In jeder Querreihe tiber- greifen sich die Ventrolateralplatten in der Richtung nach den Adambula- cralplatten hin und nehmen in derselben Richtung an Grésse zu. An jede Adambulacralplatte schliesst sich eine Querreihe an, die an der ersten Adam- bulacralplatte aus acht, an der zweiten aus sieben, an der dritten und vierten aus fiinf, an der fiinften aus vier, an der sechsten aus drei Platten besteht. Hier und da ist eine dieser Ventrolateralplatten in zwei nebeneinandergele- gene geteilt. Die beiden Querreihen, die von der ersten und zweiten Adam- bulacralplatte ausgehen, endigen an der ersten unteren Randplatte, die beiden von der dritten und vierten Adambulacralplatte ausgehenden an der zweiten unteren Randplatte, die von der fiinften Adambulacralplatte ausgehende an der dritten unteren Randplatte und von hier an fiihrt von jeder unteren Randplatte nur eine Querreihe zu den Adambulacralplatten. Im proximalem Armabschnitt (Taf. XIX, Fig. 102) bestehen die Querreihen der Ventrolateralplatten bis zur: neunzehnten unteren Rand- platte nur noch aus zwei Platten, von denen die ‘iussere (an die unteren Randplatten angrenzende) meistens (aber nicht immer) in zwei nebeneinan- derliegende Plattchen geteilt ist. Diese aiussere Ventrolateralplatte wird weiterhin immer kleiner und von der neunzehnten unteren Randplatte an ist jede Querreihe nur noch durch eine einzige Platte reprisentiert und auch diese wird gegen die Armspitze hin immer schmiiler und schmiler und fehlt endlich, von der vierunddreissigsten unteren Randplatte an, giinzlich. Da der ganze Arm vom Armwinkel an rund 90mm. lang ist und die vierunddreis- sigste untere Randplatte 70mm. vom Armwinkel entfernt ist, so bleiben die letzten 20mm. des Armes ganz frei von Ventrolateralplatten. In der Scheibe triigt jede Ventrolateralplatte eine Gruppe von 3-7 kurzen, stumpfen Sta- cheln, von denen jeder fiir sich von Haut umhiillt ist; durch das Zusammen- neigen ihrer Enden erinneren diese Stacheln an biischelformige Pedicellarien. In den Armen ordnen sich die Stacheln der Ventrolateralplatten in unregel- miissige Liingsreihen. 8 34 ARCHASTERIDAE. Die Adambulacralplatten entsprechen in den Armen in Zahl und Anord- nung im Ganzen den unteren Randplatten ; indessen kommt es hier und da vor, dass auf drei untere Randplatten nur zwei Adambulacralplatten entfal- len. Die Adambulacralplatten springen mit einem winkelig vortretenden Rande in die Armfurche vor und sind im proximalen Armabschnitt ein wenig linger als breit. Gegen den Mund hin dndert sich das so, dass sie allmiih- lich breiter als lang werden und die zweite und noch viel mehr die erste sind so stark comprimiert, dass sie viel breiter als lang geworden sind (Taf. XIX, Fig. 106). Der ambulacrale Rand der Platten ist mit einer dichten Reihe von acht oder neun unter sich gleich hohen Stacheln besetzt, welche die Form von stumpfendigenden, quer zur Armfurche comprimierten, also mit ihren breiteren Fliichen einander zugekehrten, im proximalen Armabschnitt 1 (selten bis 1,5) mm. langen Stiben haben. Nach aussen von diesen Furch- enstacheln tragen die Adambulacralplatten auf ihrer ventralen Oberfliiche einen dichten Besatz von etwa einem Dutzend stumpf oder verbreitert und abgestutzt endigenden und meist mehr oder weniger comprimierten Stacheln, die (im proximalen Armabschnitt) 1-1,4mm. lang sind und sich in zwei oder drei unregelmissige Liingsreihen anordnen. Auf der zusammengedriickten ersten Adambulacralplatte (die zweite macht dazu den Uebergang) kommen diese subambulacralen Stacheln zusammen mit den ambulacralen in eine Dop- pelreihe zu stehen, in welcher man am Furchenrande der Platte zehn schmi- lere und in der damit parallelen iiusseren Reihe ebensoviele etwas dickere Stacheln zihlt. Auf den schmalen Mundeckstiicken (Taf. XIX, Fig. 106) steht ebenfalls nur eine einzige Doppelreihe von stumpfen Stacheln, von denen die dem suturalen Rande niheren dicker sind als die in der dem ambulacralen Rande entlang laufenden Reihe; in der ambulacralen Reihe zihlte ich etwa 20, in der suturalen Reihe nur etwa 15. An der Mundecke selbst verliingern sich die Stacheln nicht oder nur wenig. Die Stacheln beider Reihen kénnen sich, ebenso wie das auch an den beiden Stachelreihen der ersten Adam- bulacralplatte der Fall ist, gegeneinander neigen und zusammenlegen, sodass die ganze Doppelreihe das Aussehen einer fascioliiren Pedicellarie erhiilt. Wirkliche Pedicellarien fehlen aber dem Tiere vollstiindig, wenn man auch in der erwihnten Gestaltung der Stachelgruppen auf den Ventro- lateralplatten der Scheibe und auf den Mundeckstiicken eine Andeutung von Pedicellarien sehen kann. PLUTONASTER ABYSSICOLA. 35 Die Madreporenplatte ist bei dem Exemplar Nr 1 querbohnenférmig, nackt, 3mm. breit und 2mm. lang; ihre Furchen strahlen von einem in der Niihe des oberen convexen Randes gelegenen Punkte aus. Mit ihrer Mitte ist die Madreporenplatte 8mm. vom Aussenrande und 13mm. vom Centrum der Scheibe entfernt. Anatomische Notizen. Auf dem durch die kleineren Paxillen ausgezeich- neten Mittelbezirk des Scheibenriickens liegt ziemlich central cine kleine, aber sicher festgestellte, von fiinf oder sechs Paxillen umstellte Afterdff- nung, an die innen ein kurzer Enddarm fiihrt, der durch ein in der Rich- tung des analen Interradius verlaufendes Mesenterium in seiner Lage festgehalten wird. Die konischen, am Ende mit einem kleinen Wiirzchen versehenen Fiisschen besitzen zweiteilige Ampullen. Kalkk@rper finden sich weder in den Fiisschen noch in den Ampullen. Wohlausgebildete Super- ambulacralia sind vorhanden; als kriiftige Stiibe gehen sie von den Ambulacralstiicken zu den unteren Randplatten; nur an den drei ersten Ambulacralstiicken sind sie entweder stark verkiirzt (und gehen dann nicht bis zu den unteren Randplatten, sondern zu den auf die Adambu- lacralstiicke zuniichst folgenden Ventrolateralplatten) oder sie kinnen auch ganz fehlen. Die interradialen Septen sind unverkalkt. Im Interradius des Steinkanales befinden sich zwei (rechts und links vom Steinkanal je eine), und in jedem anderen Interradius eine grosse Poli’sche Blase. Die Tiedemann’schen Kérperchen sind gut entwickelt. Die getrennt entspringenden radialen Blinddiirme sind bei dem Exem- plar Nr 1 26mm. lang und reichen 18mm. weit in die Arme (vom Arm- winkel an gemessen) um hier in der Gegend der zehnten unteren Rand- platte zu endigen. Hs sind zwei interradiale Blinddirme vorhanden, einer im Interradius der Madreporenplatte, der andere im zweiten nach rechts herum (in der Riickenansicht) folgenden Interradius; ersterer ist 8mm. gross und vierlappig, letzterer 9mm. gross und ebenfalls vierlappig. Die Geschlechtsorgane bestehen jederseits von jedem interradialen Sep- tum aus einem einzigen Biischel zahlreicher, reich veristelter, bei dem Exemplar Nr 1 prall mit Samen erfiillter Schliuche, das sich tiber der dritten oberen Randplatte und um etwa vier Paxillenbreiten von ihr ent- fernt an die Riickenhaut befestigt und mit seinen Aesten bis in die Gegend der neunten oberen Randplatte in die Arme hineinreicht. 36 ARCHASTERIDAE. 6. Persephonaster armiger, sp. nov. Kin Exemplar von Station 3366; 27. Februar 1891; 5° 30’ n. Br.; 86° 46’ w. L. (6stlich von der Cocos-Insel) ; Tiefe 1951m.; Bodentemperatur + 2,78° C.; Bodenbeschaffenheit : gelber Globigerinen-Schlick. Maasse: R = 82mm., r= 15mm.; r: R=1:5,47; Zahl der oberen Rand- platten 42, der unteren 43. Im .ganzem Habitus erinnert diese Art an Plutonaster abyssicola, doch sind die Arme ein wenig schmiiler, die Scheibe verhiiltnismiissig etwas kleiner und die Randplatten weniger zahlreich. Die basale Breite der Arme betrigt 15mm., zwischen der zweiten und dritten Randplatte 12,5mm. Die Arme verschmiilern sich ganz allmiihlich bis zu der 1,5mm. breiten Armspitze. Die Paxillen des Scheiben- und Armriickens sind im Vergleich zu Plu- tonaster abyssicola niedriger und mit etwas liingeren und nicht prismatisch zusammengedriickten Stachelchen ausgeriistet, ordnen sich aber wie bei jener Art so, dass der centrale Bezirk des Scheibenriickens von viel kleineren Paxillen eingenommen wird und dass sie im Arme in einem nicht scharf begrenzten Mittelstreifen keine bestimmte Reihenstellung aufweisen, dagegen in den Seitenstreifen deutliche schiefe Querreihen bilden, von denen im proximalen Armabschnitt etwa drei auf die Linge einer oberen Randplatte kommen. Quer iiber den Armriicken zihlt man im proximalen Armabschnitt etwa 24 Paxillen. Gegen die Armspitze hin werden die Paxillen wie gewéhnlich kleiner und weniger zahlreich und nur drei unregelmiissige Liingsreihen erreichen, dicht aneinander gedriingt, die Terminalplatte. Die Paxillenbasen sind abgerundet polygonal und nur wenig grisser als der Schaft dick ist; sie haben keine feste Verbindung miteinander, sondern sind durch schmale Zwischenriiume voneinander getrennt. Der dicke Schaft der Paxillen ist im proximalen Armabschnitt 0,5-0,55mm. hoch und der Gipfel von linglichem Umriss, so dass sein lingerer Durchmesser parallel mit der Armaxe gerichtet ist. In den Seitenstreifen des proximalen Armabschnittes sind die Gipfel 0,65-0,75mm. lang und 0,38-0,45mm. breit; in dem Mittelstreifen sind sie ein wenig kleiner. Auf dem Gipfel steht ein Biischel von 15-20 gleichlangen, stiib- chenférmigen, cylindrischen, stumpfendigenden Stachelchen, die (im pro- ximalen Armabschnitt) eine Linge von 0,4-0,44mm. und eine Dicke von 0,08-0,lmm. haben. PERSEPHONASTER ARMIGER, OF Einzelne Paxillen des Scheiben- und Armriickens und zwar sowohl des Mittelstreifens wie der Seitenstreifen des letzteren zeichnen sich durch grisseren Durchmesser (0,74-0,9mm.) und abgerundet polygonalen Umriss ihres niedrigen Schaftes und ihres Gipfels aus; sie haben ihre ganze Krone zu einer biischelférmigen Pedicellarie umgestaltet, indem sie auf der Mitte des Gipfels ein kleines Muskelgriibchen entwickelt haben, um welches ein Kranz von sechs bis acht zusammengeneigten, dickeren, stumpfen, feinbe- dornten Stacheln steht, die eine Linge von 0,5-0,52mm. und eine Dicke von 0,15-0,2mm. besitzen und sich besonders durch ihre Dicke von den Kronen- stachelchen der gewéhnlichen Paxillen schon mit der Lupe unterscheiden lassen. Aehnlichen biischelférmigen Pedicellarien werden wir auch auf den Ventrolateralplatten und auf den Adambulacralplatten begegnen. Die einfach schlauchformigen Papuli sind so angeordnet, dass je sechs im Umkreis einer Paxillenbasis stehen. Ihre Verteilung ist eine iihnliche wie bei Plutonaster abyssicola, doch reichen sie in den Armen nur bis etwa zur Mitte der Armlinge, nachdem sich schon vorher der papulafreie mediane Bezirk des Armriickens allmiihlich verbreitert hat; in der Niihe der Scheibe stehen sie auch im medianen Armbezirk und in der Scheibe selbst finden sie sich zwischen allen Paxillen mit Ausnahme des durch die kleineren Paxillen ausgezeichnten centralen Bezirkes und fiinf davon ausstrahlenden, sehr schmalen interradialen Streifen. Die kriiftigen oberen und unteren Randplatten sind im proximalen Arm- abschnitt 2mm. Jang und 3mm. breit. Die oberen sind so gebogen, dass ungefiihr die Hiilfte ihrer Oberfliiche der Riickenseite des Tieres angehirt. Der ganze Rand ist an der ersten Randplatte (= im Armwinkel) 6mm., an der achten Randplatte 4mm. hoch. Die senkrechten Wimperrinnen zwischen den aufeinander folgenden eee und unteren Randplatten sind im Gegensatze zu Plutonaster nicht scharf aus- gepriigt, sondern nur durch eine seichte Hinsenkung der Platten angedeutet. Oberfliichlich sind die oberen wie die unteren Randplatten mit einem Pelze von dichtgestellten, feinen Wimperstachelchen besetzt, die auf den oberen Randplatten nach der leicht angeschwollenen Plattenmitte hin etwas derber werden und sich auf demselben Bezirke der unteren Randplatten zu kleinen, schtippchenférmigen Stachelchen umgestalten. Mit ihren Basalplittchen stehen alle diese Wimperstachelchen, von denen ein jedes fiir sich von weicher Haut tiberkleidet ist, dicht nebeneinander in Quincunx-Stellung. Auf den oberen Randplatten (des proximalen Armab- 38 ARCHASTERIDAE. schnittes) haben die feinen Wimperstachelchen eine Lange von 0,31-0,35mm., ihrer ganzen Linge nach eine Breite von 0,07—0,09mm. und eine Dicke von kaum 0,02mm; ihr rundliches Basalscheibchen hat einen Durchmesser von 0,12-0,14mm. Auf der Mitte der oberen Randplatten sind die Wimper- stachelchen wie gesagt derber, dabei aber kiirzer; sie haben hier eine Liinge von 0,26-0,29mm., eine Breite von 0,lmm. und eine Dicke von 0,025-0,03mm. Auf den unteren Randplatten besitzen die feimen Wimper- stachelchen der Randbezirke der Plattenoberfliiche dieselben Maasse wie die- jenigen der oberen Randplatten; auf der Plattenmitte aber und namentlich unterhalb der gleich zu erwiihnenden unteren Randstacheln nehmen sie die Form von 0,4-0,5mm. langen, an ihrer Basis 0,2-0,25mm. breiten, zuge- spitzten und mit der dornigen Spitze nach aussen, d.h. nach dem Korper- rande hin gerichteten Schiippchen an. Auf der verdickten Mitte der oberen Randplatten ist auf dem Ueber- gange ihres dorsalen in den lateralen Bezirk ein kriiftiger, abstehender oberer Randstachel eingelenkt, der bei kegelférmiger, stumpf zugespitzter Form oberfliichlich durch feine Bedornung rauh erscheint und im proximalen Armabschnitt 2,2-2,4mm. lang, an seiner Basis 0,72-0,76mm. und an seiner Spitze 0,28-0,31mm. dick ist. Die unteren Randplatten tragen auf ihrer Mitte, auf dem Uebergange ihrer lateralen in ihre ventrale Oberfliche, zwei nahe tibereinander stehende, schief aufwirts und nach der Armspitze hin gerichtete, etwas angedriickte Stacheln, die schlanker, aber linger sind als der obere Randstachel; im proximalen Armabschnitt sind sie 3,27-3,4mm. lang, an ihrer Basis 0,55-0,6mm. und an ihrer stumpfen Spitze 0,1-0,183mm. dick; auch sie sind durch feine Bedornung oberfliichlich rauh. Im Bereiche der Scheibe steht unter diesen beiden unteren Randstacheln oft noch ein dritter kleinerer oder ein Paar von solchen. Die Terminalplatte ist oben flach gewilbt und von lianglichem Umriss mit fast parallelen Seitenriindern; der distale Rand ist flach abgerundet und in der Mitte nur unmerklich concav; der proximale Teil der Platte ist zwischen die jederseitigen letzten oberen Randplatten eingekeilt und grenzt nur mit seinem ein wenig concaven mittleren Drittel an die Riicken- haut des Armes. Die Liinge der ganzen Platte betriigt 1,83mm., die distale Breite 1,38mm., die proximale Breite 1,59mm. Auf dem distalen Teile stehen ein unpaarer und jederseits zwei paarige, also im Ganzen fiinf, oft & abgescheuerte, etwa 0,9mm. lange, dicke, stumpfe Stacheln, j | | PERSEPHONASTER ARMIGER. 39 Die Ventrolateralplatten sind mit ziemlich zahlreichen, stiibchenformigen, _ stumpfendigenden, 0,5-0,67mm. langen und 0,07-0,lmm. dicken Stacheln besetzt. Hier und da, namentlich in der Nihe der Adambulacralplatten, bil- den diese Stacheln unter Zunahme ihrer Dicke eine ebensolche, aber gewéhn- lich nur aus vier oder fiinf Stacheln zusammengesetzte Biischelpedicellarie wie wir sie auf einzelnen Riickenpaxillen angetroffen haben. Nach Ent- fernung der Bestachelung zeigt sich, dass die Ventrolateralplatten flache, ziemlich diinne, abgerundet polygonale Platten darstellen, die nach den Adambulacralplatten hin an Grésse zunehmen und sich in derselben Richtung ein wenig iiberlagern. In ihrer Anordnung bilden sie in thnlicher Weise wie bei Plutonaster abyssicola Querreihen, die von den Adambulacralplatten zu den unteren Randplatten zichen. Diese Querreihen schliessen aber im Bereiche der Scheibe bis zur fiinften Adambulacralplatte dicht aneinander und sind erst von da an durch schmale, unverkalkte Zwischenriéume ge- trennt. Die von der ersten und zweiten Adambulacralplatte ausgehenden beiden Querreihen bestehen aus fiinf Platten; die Querreihe an der dritten Adambulacralplatte besteht aus vier, die an der vierten und die an der fiinf- ten Adambulacralplatte aus je drei, die an der sechsten, siebten und achten aus je zwei und die an der neunten bis vierzehnten Adambulacralplatte nur noch aus je einer immer kleiner und unscheinbarer werdenden Platte. Doch kommen hier und da kleine Unregelmassigkeiten in der eben angegebenen Zusammensetzung der ventrolateralen Querreihen vor; insbesondere ist mit- unter eine Platte in zwei nebeneinander gelegene geteilt. Die von der ersten, zweiten und dritten Adambulacralplatte kommenden Querreihen endi- gen an der ersten unteren Randplatte, die von der vierten und fiinften Adambulacralplatte ausgehenden fiihren zur zweiten unteren Randplatte, die von der sechsten und siebten Adambulacralplatte ausgehenden stossen an die dritte untere Randplatte ; von der achten bis vierzehnten Adambulacral- platte geht die ventrolaterale Querreihe in der Regel zu je einer unteren Randplatte, also z. B. die der achten Ambulacralplatte zur vierten und die der zehnten Adambulacralplatte zur sechsten unteren Randplatte. Die letz ten Querreihen werden tibrigens nur noch durch ein sehr kleines schmales Plattchen repriisentiert. Im Ganzen sind demnach die Ventrolateralplatten in der Scheibe dichter zusammengedringt als bei Plutonaster abyssicola und im Arme reichen sie weniger weit, nur bis zur neunten oder zehnten unteren Randplatte. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Armabschnitt drei- 40 ARCHASTERIDAE. zen auf die Liinge von zehn unteren Randplatten kommen, tragen auf ihrem convexen ambulacralen Rande eine dichte Reihe von sieben (selten acht) unter sich fast gleich hohen Stacheln, welche die Form von stumpf- endigenden, comprimierten, mit ihren breiteren Flichen einander zugekehr- ten Stiben haben. Im proximalen Armabschnitt haben diese abgeplatteten Stacheln, die nur von der dem Beschauer zugekehrten Kante wie diinne Stibe aussehen, eine Linge von 1,6-1,65mm., wihrend ihre breiteren Flichen 0,33-0,37mm. breit sind. Die ventrale Oberfliche der Adambulacralplat- ten ist mit stabformigen, stumpfendigenden, unregelmiissig angeordneten Stacheln besetzt, deren man im proximalen Armabschnitt gewdhnlich acht bis zehn auf einer Platte zihlt und die stets etwas linger und kriftiger sind als die ahnlichen Stacheln der Ventrolateralplatten. Im proximalen Arm- abschnitt haben diese Stacheln der Adambulacralplatten eine Liinge von 0,74—-0,93mm. und eine Dicke von 0,09-0,183mm. Ausserdem befindet sich auf der ventralen Plattenoberfliche und zwar meistens in der Nihe ihres aboralen Randes eine biischelférmige Pedicellarie, die sich in ihrem Baue an die bei den Riickenpaxillen und bei den Ventrolateralplatten erwihnten anschliesst ; sie besteht niimlich aus gewthnlich vier, seltener fiinf oder sechs zusammengeneigten Stacheln, die ein centrales Muskelgriibchen um- stellen und sich durch ihre Dicke und ihre kriftiger bedornte, rauhere Oberfliche von den iibrigen Stacheln der Adambulacralplatten unterschei- den. Im proximalen Armabschnitt sind diese Pedicellarienstacheln 0,65- 0,7mm. lang, 0,2-0,24mm. dick, iiber ihrer Basis leicht eingeschniirt und am Ende stumpf zugespitzt. Die hohen Mundeckplatten sind mit zahlreichen, anscheinend regellos verteilten, stumpfen Stacheln besetzt, die in Grésse und Form den iiusseren Stacheln der Adambulacralplatten gleichen, aber meistens noch etwas krif- ‘tiger sind. Sechs bis acht von diesen Stacheln sitzen in einer Reihe am ambulacralen Plattenrande und an der adoralen Ecke der Platte erhebt sich ein durch seine Grisse und Dicke auffallender, mundwiirts gerichte- ter, eigentlicher Mundstachel, der mit dem gleichen Stachel der zur selben Mundecke gehirigen Platte ein dicht zusammenstehendes Paar bildet, Dieser grosse Mundstachel ist 2,3mm. lang, seiner ganzen Liinge nach 0,62-0,76mm. dick und am Ende stumpf abgerundet. Die nackte, kriiftig gefurchte, 2mm. grosse Madreporenplatte liegt mit ihrer Mitte 4,5mm. von den oberen Randplatten und 8mm. vom Scheiben- centrum entfernt. DYTASTER DEMONSTRANS. 41 Durch den Besitz von biischelformigen, ein Muskelgriibchen der betref- fenden Skelettplatte umschliessenden Pedicellarien, die wir bei den Riicken- paxillen, den Ventrolateralplatten und den Adambulacralplatten niher kennen gelernt haben, zeichnet sich die vorliegende Art besonders aus. Indessen scheint schon Alcock! tihnliche Pedicellarien bei den von ihm beschriebenen Persephonaster-Arten gesehen zu haben. Anatomische Notizen. Die kleine, fast genau central gelegene After- bffnung ist von sieben kleinen Paxillen umstellt. Die konischen, am Ende mit einem sehr kleinen Wirzchen versehenen Fiisschen haben zweiteilige Ampullen. Superambulacrale Skelettstiicke sind vorhanden, fehlen aber an den sechs ersten Wirbeln; vom siebten Wirbel an gehen sie in Form eines kriiftigen kurzen Stabes von dem Ambulacralstiick zur niichsten unteren Randplatte. Die interradialen Septen sind diinn und unverkalkt. In jedem Interradius, auch in dem des Steinkanales, liegt eine grosse Poli’sche Blase. Die Tiedemann’schen Korperchen sind verhiiltnismissig gross und kugelig vortretend. Die getrennt entspringenden radialen Blinddiirme reichen, vom Armwinkel an gemessen, nur 13mm. weit in den Arm um hier in der Gegend der siebten oberen Randplatte zu endigen. Es scheint nur ein einziger, kurzer, mehrlappiger interradialer Blinddarm vorhanden zu sein. Die Geschlechtsorgane konnte ich nicht auffinden ; sollten sie durch das Schmarotzen eines in der Leibeshéhle der Scheibe gelegenen, reich veristelten Parasiten,’ der seine langen Aeste in den prox- imalen Teil dreier benachbarter Arme entsendet, einer Riickbildung anheim- gefallen sein? 7. Dytaster demonstrans, sp. nov. Tafel V, Fig. 23-25 ; Tafel XVIII, Fig. 97-99 ; Tafel XIX, Fig. 107; Tafel XX, Fig. 108-116. Die neue Art, die im Habitus und insbesondere in der eigenartigen Gestaltung der Madreporenplatte sich an die tibrigen bereits bekannten Arten der Gattung anschliesst und in ihren Artmerkmalen dem Dytaster exilis Sladen* am nichsten steht, ist durch 23 jiingere und iiltere Exem- 1 1893, p. 81-85. 2 Auf diesen Parasiten werde ich in einer spiteren Publikation zuriickkommen. 8 1889, p. 65-68. 42 ARCHASTERIDAE. plare vertreten, welche auf den Stationen 3360, 3361, 3374, 3381, 3382, 3398, 3399, 3400, 3413, und 3414 erbeutet wurden. Sie verteilen sich auf die einzelnen Stationen wie folgt: 7 Exemplare von Station 3360; 24. Februar 1891; 6° 17! n. Br.; 82° 5’ w. L. (siid- westlich von Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 3058m.; Bodentemperatur +2,44° Oe Bodenbeschaffenheit : feiner schwarzer bis dunkelgriiner Sand. 1 Exemplar von Station 3361; 25. Februar 1891; 6° 10/n. Br.; 83° 6’ w. L. (zwischen Mariato Point und Cocos-Insel, Golf von Panama); Tiefe 2690m.; Bodentemperatur +2,56° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlick. 2 Exemplare von Station 3374; 3. Marz 1891; 2° 35’ n. Br.; 83° 53! w. L. (siidwest- lich von der Malpelo Insel, Golf von Panama) ; Tiefe 3334m.; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlick. 4 Exemplare von Station 3381; 6. Mirz 1891; 4° 56’ n. Br.; 80° 52! 30" w. L. (Golf von Panama); Tiefe 3241m.; Bodentemperatur +2,12° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm. 1 Exemplar von Station 3382; 7. Marz 1891; 6° 21’ n. Br.; 80° 41! w. L. (Golf von Panama); Tiefe 3279m.; Bodentemperatur +2,12° C; Bodenbeschaffenheit : griiner Schlamm. 3 Exemplare von Station 3398; 23. Miirz 1891; 1° 7’ n. Br.; 80° 21’ w. L. (nérdlich von Cap San Francisco, Golf von Panama); Tiefe 2877m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit: gritner Schlick. 1 Exemplar von Station 3399; 24. Miiraz 1891; 1° 7’ n. Br.; 81° 4! w. L. (westlich von Cap San Francisco, Golf von Panama); Tiefe 3182m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit : griiner Schlick. 1 Exemplar von Station 3400; 27. Marz 1891; 0° 36's. Br.; 86° 46’ w. L. (éstlich von den Galapagos); Tiefe 2418m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit: hell- grauer Globigerinen-Schlick. 2 Exemplare von Station 3413; 5. April 1891; 2° 34’ n. Br.; 92° 6’ w. L. (nordwest- lich von den Galapagos); Tiefe 2487m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit: hellgrauer Globigerinen-Scblick. 1 Exemplar von Station 3414; 8. April 1891; 10° 14’ n. Br.; 96° 28/ w. L. (auf der Fahrt nach Acapulco); Tiefe 4082m.; Bodentemperatur +2,12° C; Bodenbeschaffenheit ; griiner Schlamm. Die Art ist demnach im dstlichen Teile des Stillen Oceans in Tiefen von 2418-4082m. verbreitet von etwa 1° s. Br. bis 10° n. Br., geht westwiirts fast bis zum 97° w. L, und lebt vorzugsweise auf Schlick- und Schlamm-Boden. Tabelle iiber die Maasse der simtlichen Exemplare : DYTASTER DEMONSTRANS. 43 Nr Station Rinmm rin mm r:R ZoR ZuRk 1 3400 112 22 1 : 5,09 47 48 2 3381 95 18 1 : 5,28 42 43 3 33898 Siete 19 1: 5,00 39 40 4 3360 95 18 decile, 45 46 5 3382 80 15 1: 5,83 45 46 6 3360 75 14 1 : 5,36 42 43 7 3414 67 14 1: 4,78 41 42 8 3360 59 11 1 : 5,86 38 39 7 3381 58 11 1: 5,27 38 39 10 3360 50 11 1: 4,54 36 37 11 3381 40 10 1: 4,00 30 31 12 3360 30 8 1 S3519 26 27 13 8398 26 7 pre ree 26 27 14 3398 25 7 tases 7 24 25 15 3360 24 7 1: 3,43 23 24 16 3374 23 7,5 13.38,07 20 21 Def. 3374 22 7 1: 3,14 21 22 18 3413 21 6,5 1: 3,23 18 19 19 8381 21 6 Leo50 15 16 20 3361 17 6 1 : 2,88 20 21 21 3413 16 6 1: 2,67 17 18 22 3360 16 6 1 : 2,67 17 18 23 3399 15 6 1: 2,50 17 18 Das Verhiltnis von r: R schwankt also nach dem Alter und zum Teil auch nach individuellen Unterschieden zwischen einem Minimum von 1: 2,5 bis zu einem Maximum von 1: 5,36 und betriigt bei den 23 vor- liegenden Exemplaren im Durchschnitt 1: 4,45, bei den 12 grisseren im Durchschnitt 1:5, bei den 11 kleineren im Durchschnitt 1: 3,14. Die Paxillen der Riickenhaut, die weder auf der Scheibe noch auf den Armen in regelmiissige Reihen geordnet sind, stehen ziemlich dicht; klei- nere finden sich zwischen grisseren. In der Scheibe und im proximalen Armabschnitt zihlt man den oberen Randplatten entlang vier oder fiinf Paxillen auf die Linge einer oberen Randplatte (beim erwachsenen Tiere). Mit alleiniger Ausnahme eines bei Betrachtung der Madreporenplatte niher zu erwihnenden Paxillus lassen sich keine herausfinden, die man mit einiger Sicherheit als primire Scheitelplatten deuten kiénnte. Bei jungen Exem- plaren kann man im distalen Armbezirk fiinf oder sechs, bei den grossen Exemplaren manchmal ebensoviele, manchmal auch nur drei unregelmissige Lingsreihen von Paxillen bis zur Terminalplatte verfolgen. Alle Paxillen liegen mit ihren Basen lose nebeneinander und wenn sie auch im proxi- malen Armabschnitt und im Scheitel der alten Tiere so eng zusammenriicken kinnen, das die Riinder der Basen sich ein wenig iibergreifen, so treten sie 44 ARCHASTERIDAE., doch nirgends in festere Verbindung, weder durch lappen- oder armférmige Basalfortsitze noch auch durch Connectivplittchen ; aus diesem Mangel einer festeren Verbindung der Paxillen erklirt sich die grosse Biegsamkeit der ganzen Riickenhaut. Die Basis der Paxillen hat einen rundlichen oder abgerundet polygonalen Umriss und stellt eine diinne Platte dar, deren Mittelteil sich zur Bildung des missig hohen Schaftes erhebt; bei jungen Tieren besteht die Randzone der Basis erst aus einer einzigen Lage von Kalkmaschen. Bei grossen Exemplaren von R = 95mm. haben die grosse- ren Paxillenbasen des mittleren Armabschnittes einen Durchmesser von 0,55-0,67, die kleineren einen solchen von 0,45-0,5mm.; bei jungen Exem- plaren von R = 15-23mm. messen sie nur 0,22-0,31mm. Der Paxillenschaft, der bei alten Exemplaren 0,4-0,5mm. hoch wird, bei den jiingsten aber nur 0,1mm. an Héhe misst, ist meistens von den Seiten her leicht comprimiert, sodass er seinen lingeren Durchmesser parallel zur Medianebene des Armes stellt. Durch die Compression der Schaftes erhiilt sein Gipfel einen ling- lichen Umriss. An den grisseren Paxillen des mittleren Armabschnittes alter Exemplare hat der Gipfel eine Linge von 0,33-0,44mm. Der Gipfel ist von unter sich gleichgrossen Stachelchen besetzt, deren Zahl sich nach der Grisse des Gipfels richtet ; auf den grisseren Paxillen alter Exemplare zihlt man 12-15 Stachelchen, auf den kleineren Paxillen und auf denen der jungen Tiere aber nur 3-10. Die Stachelchen haben bei den einen Exemplaren die Form kurzer, am stumpfen Ende bedornter Stibchen, die bei alten Exemplaren 0,28-0,32mm. lang und 0,05-0,06mm. dick sind, bei jungen Tieren aber erst eine Linge von 0,17-0,2mm. besitzen ; bei anderen erwachsenen Exemplaren strecken sich die Stébchen der Paxillenkronen bis zu einer Liinge von 0,75mm. Die kleinen, einfach schlauchférmigen, einzeln (nicht in Gruppen) stehenden Papuld, deren man bei alten Tieren im Umkreis eines Paxillus in der Regel sechs zihlt, sind im Scheitelbezirk wohlentwickelt und gehen in den Armen bis zur Hialfte der Armlinge, sodass die distale Armhilfte der- selben giinzlich entbehrt.’ Bei jungen Tieren von R = 15-26mm. fehlen die Papuli noch véllig, wie denn auch Sladen bei jugendlichen Exemplaren (R = 15,5mm.) seines Dytaster biserialis die Papulé vermisste.’ Die oberen und unteren Randplatten, die genau iibereinander liegen, sind bei dem iltesten Exemplare fast dreimal so zahlreich wie bei dem 1 Wiihrend Sladen (1889, p. XXVIII und p. 2) behauptet, dass bei der Gattung Dytaster die Papula iiber den ganzen Dorsalbezirk verteilt seien. ‘ 2 1889, p. 78. DYTASTER DEMONSTRANS. 45 jiingsten ; wie die Tabelle im Einzelnen nachweist, ziihlt man je nach dem Alter des Tieres 15-47 obere und 16-48 untere; dass die Ziffer der unteren stets um 1 héher ist, kommt durch das Verhalten der Randplatten an der Armspitze (Taf. XVIII, Fig. 97). Die oberen Randplatten sind steil aufgerichtet, sodass von oben nur ein schmales Stiick ihrer Oberfliche sichtbar wird. Bei Exemplaren von R=95mm. sind sie im Armwinkel und im proximalen Teile der Arme 3mm. hoch und fast ebensolang. Die unteren Randplatten sind so gebogen, dass die iussere Hilfte ihrer Oberfliche aufrecht steht und mit den oberen Randplatten den steilen, senkrecht abfallenden Seitenrand der Scheibe und der Arme bildet, der im Armwinkel und im proximalen Armabschnitt alter Tiere (R = 95mm.) im Ganzen 5,5mm. hoch ist, wihrend die innere Hilfte der Oberfliche derselben Platten in die Ventralfliche des Tieres fallt. Alle Randplatten sind bei jungen wie bei alten Tieren mit einem dichten Pelze von feinen Stachelchen besetzt. Diese Stachelchen haben mit Aus- nahme der in der nichsten Nahe der Randstacheln stehenden, welche etwas dicker sind, die Form von Wimperstachelchen ; sie stellen eine von weicher Haut iiberkleidete, diinne, schmale Platte von 0,38-0,5mm. Linge, 0,07- 0,09mm. Breite und 0,015-0,02mm. Dicke dar und erheben sich aus einem 0,11-0,18mm. grossen, linglichrunden, der Randplatte aufsitzenden Basal- plittchen (Taf. XX, Fig. 115). Zwischen den Stachelchen steht bei den halbwiichsigen und bei den grossen Exemplaren ein deutlicher, grésserer, zugespitzter Randstachel, der sich auf den oberen Randplatten in der Nahe ihres dorsalen Randes, auf den unteren an der Umbiegung ihrer ventralen in die laterale Fliche befindet. Nur selten steht bei grossen Exemplaren tiber dem unteren Randstachel des Armwinkels noch ein zweiter, fast ebenso grosser. Die oberen und unteren Randstacheln werden gegen die Armspitze hin allmihlich kleiner und fehlen im letzten (= jiingsten) Armviertel ganz ; auf den proximalen Platten ist bei alten Tieren (R = 95inm.) der obere Randstachel bis 3mm. und der untere 4mm. lang. Mit dem Fehlen der Randstacheln auf dem distalen Armabschnitt der alten Tiere steht ihr spites Auftreten bei den jungen in Einklang. Bei diesen bemerkt man bei Exemplaren von R= 15-24mm. (Taf. V, Fig. 24, 25) nech kaum etwas von ihnen und erst bei genauerem Zusehen findet man wenigstens auf den proximalen unteren Randplatten einen kleinen Stachel, der sich durch seine Grdsse von den tibrigen Stachelchen der Platte unterscheidet und der bei R = 23mm. schon fast 1mm. lang wird und sich iibrigens sehr leicht 46 ARCHASTERIDAE. ablést. Bei Exemplaren von R= 26mm. finde ich die Randstacheln im ersten und zweiten Armdrittel schon besser entwickelt, die unteren kraftiger als die oberen. Die mit zwei grossen, fliigelformigen Fortsiitzen ausgestattete Terminal- platte (Taf. XVIII, Fig. 97, 98, 99) ist bei R= 95mm. in Ganzen 2,28mm. lang; ihre proximale Breite (an den Fortsiitzen gemessen) betrigt 1,67mm., ihre distale Breite 1,28mm. Dieselben Maasse betragen bei einem jungen Tiere von R= 23mm. 1,4, 1,55 und 0,9mm. Bei den jungen Tieren besitzt die Terminalplatte auf ihrem distalen Bezirke einen unpaaren kriftigen dorsalen Stachel und an der Ventralseite ein Paar fast ebenso kriftiger; diese Stacheln lésen sich aber leicht ab und sind an den meisten Armspitzen verloren gegangen. Auch bei den alten Tieren ver- misst man meistens diese Terminalstacheln. Die Ventrolateralplatten gehen bei einem Exemplaren von R = 95mm. bis zur fiinften unteren Randplatte (Taf. XX, Fig. 108). Sie sind abge- rundet polygonal, flach, mit kleinen Stachelchen besetzt, 1-2mm. gross, zusammenstossend ; sie bilden keine deutlichen Liings- und Querreihen, son- dern sind unregelmissig angeordnet, doch kann man wenigstens andeut- ungsweise Liingsreihen unterscheiden. Bei einem jungen Tiere von R= 16mm. sind sie (Taf. XIX, Fig. 107) bereits so weit ausgebildet, dass sie bis zur dritten unteren Randplatte reichen und eine Anordnung in vier Lingsreihen erkennen lassen; sie bestehen schon aus einem mehr- schichtigen Kalknetz, sind in ihrer Mitte dicker als an ihrem Rande und tragen einige Stachelchen, die denen der Paxillenkronen gleichen. In der Mittellinie des Ventrolateralfeldes liegt bei diesem jungen Tiere die Inter- oralplatte fast ganz frei. Die Adambulacralplatten (Taf. XX, Fig. 109, 110) sind linger als breit, am ambulacralen Rande leicht convex und entsprechen in ihrer Zahl ziemlich genau der Zahl der unteren Randplatten, zeigen aber in ihrer Stellung oft Verschiebungen gegen die letzteren, sodass ihre adoralen und aboralen Grenz- linien nicht immer mit denen der unteren Randplatten in eine Richtung fallen. Die Bewaffnung der Adambulacralplatten ist derjenigen von Dytaster exilis Sladen’ ahnlich: dem ambulacralen Rande entlang steht eine dichte, doppelte Liingsreihe fast gleichlanger, stibchenfirmiger Stacheln und auf der ventralen Qberfliiche eine Anzahl kleiner Stachelchen, die mit den Stachelchen der Ventrolateralplatten itibereinstimmen. 1 1889, Taf. IV, Fig. 9. DYTASTER DEMONSTRANS. 47 Bei dem grissten der vorliegenden Exemplare (R = 112mm.) ziihlte ich in der proximalem Armhiilfte (Taf. XX, Fig. 109) in der inneren ambula- cralen Reihe 10-12 stumpfe, 1mm. (in der Nahe des Mundes bis 1,5mm.) lange Stacheln, von denen nur der erste und letzte etwas kiirzer sind; diese Stacheln sind so comprimiert, dass ihr lingerer Querdurchmesser quer zur Armfurche steht. Nach aussen von dieser Reihe der eigentlichen Furchen- stacheln folgt eine nahe an sie herangeriickte aussere Liingsreihe von 7-9 nicht comprimierten, zugespitzten Stacheln, die bald etwas kiirzer bald ebenso lang oder ein wenig linger als die Furchenstacheln sind. Im Uebrigen tragt die ventrale Oberfliche eine Anzahl (7-10) feiner, kurzer Stachel- chen, die bald zerstreut stehen, bald sich alle oder zum grdsseren Teile in eine dritte dusserste Liingsreihe ordnen und in Form und Grisse den Stachelchen der Ventrolateralplatten gleichen. In der distalen Armhilfte werden die Stacheln der fusseren ambulacralen Reihe immer kleiner bis auf einen, der der aboralen Hilfte der Platte angehért und sich durch seine Griésse und Dicke auszeichnet. Dieser grosse Stachel wird bis 2mm. lang, ist zugespitzt und nach der Armspitze hin leicht gebogen (Taf. XX, Fig. 110). Unter den Furchenstacheln sind in der distalen Armbiilfte die mittleren deutlich linger als die adoralen und aboralen und ihre Gesammtzahl sinkt in der Nihe der Armspitze bis auf 6-8. Bei einem Exemplare von R= 95mm. ziihlte ich im proximalen Arm- abschnitt in der inneren wie in der dusseren Liingsreihe der am ambula- cralen Rande stehenden Stacheln deren 9 oder 10 von 1,45-1,55mm. Linge. Bei den jungen Tieren, z. B. bei Exemplaren von R = 15, R= 23 und R= 26mm., sind in der inneren Liingsreihe des ambulacralen Randes erst 7—9 Stacheln, die bei R = 23mm. und bei R = 26mm. 0,5-0,63mm. lang sind, und in der iusseren 5 oder 6 etwas kiirzere Stacheln vorhanden. In der distalen Armhalfte ist bei den jungen Tieren der bei den alten daselbst in der fusseren Reihe stehende grosse Subambulacralstachel noch nicht deutlich. Die bei allen Exemplaren iiber das Niveau der Bauchseite stark vor- tretenden Mundeckplatten sind bei den ilteren Tieren am ambulacralen Rande mit einer einzigen Liingsreihe von 12-15 Stacheln besetzt, die den Furchenstacheln der Adambulacralplatten entsprechen und von denen die dem Munde zuniichst stehenden grisser und dicker sind als die iibrigen. Bei den jungen Tieren von R = 15-26mm. ziihlt man in dieser Liingsreihe auch schon 12 oder 13 Stacheln, von denen der erste, d. h. der dem Munde 48 ARCHASTERIDAE. niichste, bereits merklich linger und kriiftiger ist als die anderen. Die ven- trale Oberfliche der Mundeckplatten ist bei jungen und alten Tieren mit zahlreichen kleinen Stachelchen besetzt, die in Form und Grosse sich von denen der Ventrolateralplatten nicht unterscheiden. Die Madreporenplatte ist bei alten Tieren von R= 95mm. mit ihrem Aussenrande um die Breite von fiinf oder sechs kleinere Paxillen vom dor- salen Rande der oberen Randplatten entfernt. Bei jiingeren Exemplaren ist dieser Abstand geringer; er betriigt z. B. bei R = 23mm. nur drei oder vier, bei R = 21mm. nur drei, bei R= 16mm. nur zwei und bei R = 15mm, erst eine Paxillenbreite. Kine besondere Betrachtung verdient der eigenartige Bau der Madre- porenplatte. Sladen hat in seiner Diagnose der Gattung’ darauf hin- gewiesen, dass die sehr grosse Madreporenplatte zusammengesetzt sei und wiederholt diese Behauptung bei den von ihm zu Dytaster gestellten Arten D. spinosus, exilis, madreporifer, nobilis und biserialis, und das Gleiche gibt Perrier? fiir die Gattung an. Auch bei einigen Plutonaster-Arten und bei Lonchotaster sollen nach Sladen zusammengesetzte Madreporenplatten vor- kommen. Gegen diese Angabe habe ich mich in Bezug auf Plutonaster bifrons schon bei einer friiheren Gelegenheit*® ablehnend ausgesprochen und auch fiir keine andere Plutonaster-Art ist von Sladen ein ausreichender Beweis erbracht worden. Ehbenso ist fiir Lonchotaster ein genauer Nach- weis von Sladen nicht gefiihrt worden. © Von aussen gesehen stellt sich die ganze Madreporenplatte bei einem Exemplar von R = 95mm. als ein etwas eingesunkenes, von einer grossen Anzahl (ich zihlte 27 *) Paxillen besetztes, 6mm. grosses, auf seinem Boden dicht gefurchtes Feld dar. Die Paxillen sind verhaltnismissig gross und ihrer Grésse entsprechend mit zahlreicheren Kronenstachelchen ausgeriistet als die tibrigen Paxillen der Riickenhaut. Die Paxillenschifte erheben sich zwischen den Furchen der Madreporenplatte und iiberdecken mit den zahl- reichen Stachelchen ihrer Kronen fast das ganze Feld, sodass man diese Stachelchen erst wegraumen muss um einen vollen Ueberblick iiber das ganze Furchenfeld zu bekommen (Taf. XX, Fig. 111). Die Innenansicht des Madreporenfeldes (Taf. XX, Fig. 112) lehrt, dass eine bedeutende 1 1889, p. 61. 2 1894, p. 298. 8 1897, p. 124, 467. 4 Bei Dytaster agassizii sind nach Perrier’s Abbildung (1894, Taf. XIX, Fig. 2d) sogar circa 50 Paxillen in die Madreporenplatte aufgenommen. a —— { | L | DYTASTER DEMONSTRANS. 49 Anzahl von dicht zusammenschliessenden, grossen Paxillenbasen in den Aufbau des Ganzen eingetreten sind; in der Mitte der Innenansicht senkt sich der hier 3mm. dicke, in seinem Inneren mit einem complicierten Falten- system versehene Steinkanal in eine centrale Vertiefung ein, die von einem breiten Ringwulste von Paxillenbasen umgeben wird. Bei Behandlung mit Kalilauge lockeren sich die Verbindungen der Platten und man kann nun- mehr die Paxillenschifte abbrechen und an der Aussenseite des Madreporen- feldes aus demselben herausziehen. Dann bleiben in dem Felde runde Locher iibrig, die zum Durchtritte der Paxillenschifte dienten. Ferner kann man jetzt an der Innenseite die Paxillenbasen ablisen und es bleibt nunmehr eine einheitliche, durchlicherte, oberflichlich gefurchte, ziemlich diinne Kalk- platte, die eigentliche Madreporenplatte, iibrig. Daraus geht hervor, dass die letztere, deren Furchen ohne jede Beziehung zu den unter ihr liegenden Paxillenbasen verlaufen, ein selbstiindiges Skelett- stiick ist, welches die Basen der Paxillen tiberwuchert hat und von deren Schiften durchsetzt wird. Durch das Verhalten der jungen Tiere wird dieser Vorgang vollends auf- geklirt. Bei dem jiingsten Exemplare (Taf. XX, Fig. 114) tritt der Stein- kanal zwischen sieben, sein Aussenende umgebenden Paxillen hindurch und verbindet sich mit einer lappig umrandeten, erst 0,8mm. grossen Madreporen- platte, die jetzt noch keinen einzigen Paxillus umwuchert hat, sondern nur einen Teil der Paxillenbasen bedeckt. Bei einem nur wenig grésseren Tiere von R= 16mm. ist die Madreporenplatte schon 1mm. gross und bedeckt bereits einen Teil der Basen von acht Paxillen (Taf. XX, Fig. 113). Bei einem Exemplar von R = 21mm. misst sie 1,5mm. und hat nun schon neun Paxillen iiberwuchert. Weiterhin werden mit dem Wachstum des Tieres immer mehr Paxillen in die Madreporenplatte durch Umwucherung ihrer Schiifte hineingezogen, bis schliesslich der bei den alten Tieren geschilderte Zustand erreicht ist. Es handelt sich demnach hier nicht sowohl um eine Zusammensetzung der eigentlichen Madreporenplatte aus einer Anzahl kleinerer Skelettstiicke, als vielmehr um eine Ueberwachsung einer immer grisseren Zahl von Paxillen- basen durch eine einzige einheitliche Madreporenplatte. Bei den jungen Tieren (Taf. XX, Fig. 113, 114) fiillt auf, dass derjenige Paxillus, der an der adcentralen Seite der jungen Madreporenplatte liegt, stets viel grisser ist als die iibrigen. Man wird nicht fehlgehen daraus zu schliessen, dass dieser Paxillus die primire Interradialplatte des betreffenden Interradius darstellt 4 50 ARCHASTERIDAE. withrend die anderen Primirplatten des Scheitelskelettes, wie schon weiter oben bemerkt, nicht erkennbar sind. Die geschilderte Entwicklung der Madreporenplatte durch Ueberwachsung einer grésseren Anzahl von Paxillenbasen durchliuft ein Stadium, in welchem noch kein Paxillenschaft vollstiindig von der Madreporenplatte umschlossen ist, sondern (Taf. XX, Fig. 113, 114) die Platte nur mit Hinbuchtungen ihres Randes die angrenzenden Paxillenschiifte zu umklammern_beginnt. Dieses. Stadium der eingekerbten Madreporenplatte wird von anderen Seesternen dauernd festgehalten, z. B. von Astropecten aurantiacus und Plutonaster subinermis.’ Pedicellarien treten vorzugsweise auf den Paxillen des Scheiben- und Armriickens auf, kommen aber auch auf den Ventrolateralplatten und (seltener) auch auf den oberen und unteren Randplatten vor. Sie bestehen aus drei, vier oder fiinf Zangenstiicken, welche die Form kurzer, verhiiltnis- miissig dicker, bedornter und am freien Ende etwas angeschwollener Stachel- chen haben, die der Axe der ganzen Pedicellarie zugebogen sind. An Liinge (0,5mm. bei R= 95mm.) und Dicke (0,15-0,16mm. bei R= 95mm.) unter- scheiden sich diese Zangenstiicke von den kiirzeren und diinneren Stachelchen der Paxillenkronen. Auf den Paxillen nimmt die Pedicellarie entweder den ganzen Paxillengipfel ein oder liisst ihn zum Teil frei; dieser von der Pedi- cellarie nicht beanspruchte Teil ist dann von einigen wenigen Kronen- stachelchen besetzt. Bei grossen Exemplaren finden sich die Pedicellarien, gewéhnlich in vier- oder fiinfteiliger Form, besonders zahlreich auf den Paxillen, die in der Niihe des Scheiben- und Armrandes stehen, finden sich aber zerstreut auch sonst auf dem Riicken; auch auf den Paxillen des Madreporenfeldes kommt hier und da eine solche Pedicellarie vor.? Ferner besitzen die alten Tiere auf vielen Ventrolateralplatten je eine drei- oder vierteilige Pedicellarie und hier und da steht bei ihnen auch auf den proximalen unteren oder oberen Rand- platten eine ebenfalls drei- oder vierteilige. Bei den jungen Tieren von Rh = 15-26mm. sind die Pedicellarien durch- weg drei- oder vierteilig, mitunter sogar nur zweiteilig, und erst 0,22—-0,38mm. lang; sie sind viel sparsamer vorhanden als bei den alten Tieren und fehlen bei einzelnen Exemplaren, z. B. bei einem von R= 25mm., noch giinzlich, wiihrend sie sich bei anderen, z. B. bei Exemplaren von R= 15mm., R= 23mm., 1 Vergl. meine Seesterne des Mittelmeeres, 1897, p. 13, 118. 2 Das Vorkommen von Pedicellarien auf den Paxillen des Madreporenfeldes gibt Sladen (1889, p. 73) auch von Dytaster madreporifer an. DYTASTER DEMONSTRANS. 51 R=26mm., zerstreut nicht nur auf dem Riicken, sondern auch schon auf einzelnen Ventrolateralplatten und Randplatten eingestellt haben. Aehnliche Pedicellarien, wie sie bei der vorliegenden Art vorkommen, sind in der Gattung Dytaster weit verbreitet und schwanken in der Zahl der Zangenstiicke von zwei bis fiinf; besonders oft treten sie auf den Ventrolateralplatten und auf den dorsalen Paxillen, seltener auch auf den Randplatten oder Adambulacralplatten auf. So beschreibt Sladen auf den Ventrolateralplatten vierteilige bei D. exilis, zwei- bis vierteilige bei D. inermis,? zwei- oder dreiteilige bei D. madreporifer,’ und Perrier vier- teilige bei D. insignis,‘ drei- oder vierteilige bei D. rigidus,’ drei- bis fiinf- teilige bei D. agassizii® Auf den dorsalen Paxillen kommen vierteilige vor bei D. inermis nach Sladen,’ drei- oder vierteilige bei D. biserialis und D. madreporifer nach Sladen,’ vierteilige bei D. agassizit nach Perrier’ und vier- oder fiinfteilige bei D. rigidus nach Perrier.” Auf den unteren Rand- platten erwihnt Sladen drei- oder vierteilige bei D. inermis.* Auf den Adambulacralplatten werden dreiteilige angegeben bei D. rigidus von Perrier 2 und zwei- oder dreiteilige bei D. madreporifer von Sladen.” Anatomische Notizen. Der After scheint bei vielen Dytaster-Arten bei dem erwachsenen Tiere mehr oder weniger undeutlich und zweifelhaft zu sein wie aus den Sladen’schen Beschreibungen“ von D. biserialis, exilis, madreporifer und inermis und aus Perrier’s Angaben” tiber D. insignis hervorgeht, wihrend das jugendliche Tier die Afteréffnung deutlich er- kennen lisst, z. B. bei D. biserialis."® Aehnlich verhilt sich auch die vor- liegende Art. Beim alten Tiere, z. B. bei einem Exemplare von R= 95mm., ist der After nur schwer zu sehen. In seinem Umkreis stehen etwa sechs Paxillen, deren Basen in der Innenansicht der Riickenhaut dadurch bemerk- lich werden, dass sie ein wenig grisser sind als die benachbarten Paxillen- basen; von aussen gesehen sind aber diese circumanalen Paxillen nicht grisser als die anderen. Bei einem jungen Tiere von R = 16mm. fand ich im Umkreis des Afters ebensoviele Paxillen, die sich aber jetzt auch in der Grésse ihrer Basen noch nicht von den anderen Paxillen unterscheiden. Die Fiisschen endigen kegelfjrmig mit rudimentiirer Saugscheibe und be- 1 1889, p. 67. 7 1889, Taf. XIII, Fig. 6. 2 1889, p. 80. 8 1889, Taf. XIII, Fig. 4; Taf. XXXII, Fig. 5. 8 1889, p. 73. 9 1894, p. 304. 18 1889, p. 72. 4 1994, p. 301. 10 1894, p 306. 14 1889, p. 78, 67, 73, 80. 5 1894, p. 305. 11 1889, p. 80. 15 1894, p. 302. 6 1894, p. 303. 12 1894, p. 305. 16 Sladen, 1889, p. 78. 52 ARCHASTERIDAE. sitzen in ihrer Wand und in der Wand ihrer zweiteiligen Ampullen keinerlei Kalkkorper. Kurze Superambulacralstiicke fehlen zwar in der Scheibe, sind aber im Arme bei grossen Exemplaren deutlich vorhanden; sie gehen von den Wirbelstiicken, soweit Ventrolateralplatten vorhanden sind, zu den Ventrolateralplatten der ersten Lingsreihe; wo die Ventrolateralplatten fehlen, gehen sie zu den unteren Randplatten. Die interradialen Septen sind nicht verkalkt. Von Poli’schen Blasen fand ich bei einem Exemplar von R = 95mm. in jedem Interradius, auch in dem der Madreporenplatte, je eine ziemlich grosse. Bei demselben Exemplare sind die Tiedemann’schen Kérperchen kraftig entwickelt. In der Darmwand finden sich bei den jungen wie bei den alten Tieren zahlreiche, kleine, stiibchenformige Kalk- kérperchen von 0,09-0,l5mm. Liinge und 0,012mm. Dicke. Denselben Kalkkorperchen begegnet man bei alten Tieren auch in der Wand des Stieles der Poli’schen Blasen. Die radialen Blinddirme sind auch bei alten Tieren, z. B. bei einem Exemplar von R= 95mm., so kurz, dass sie den Bereich der Scheibe nicht iiberschreiten; sie entspringen mit kurzer, gemeinschaftlicher Wurzel. Interradiale Blinddiirme fehlen durchaus ; in- dessen ist das weniger auffallend, weil wir schon andere Archasteriden kennen, bei denen die interradialen Blinddiirme gleichfalls fehlen z. B. bei Plutonaster subinermis. Die Genitalorgane wurden an dem griéssten Exemplare von R = 112mm, untersucht. An dem dorsalen Ansatz der interradialen Septen beginnend reichen sie soweit in die Arme, dass sie erst an der Grenze des ersten und zweiten Drittels des Armes ihr Ende finden. Sie bestehen jederseits in jedem Arme aus einer dicht aufeinanderfolgenden Reihe von Biischeln, die selbst wieder aus einer Anzahl ein- oder mehrmals dichotomisch geteilter, kurzer Schliuche zusammengesetzt sind; die Reihe verliiuft unter der Randzone der Armriickenhaut; um so niher proximal die Schliiuche liegen, um so grésser und reicher geteilt sind sie. Diese Gestaltung und Lagerung der Genitalorgane erinnert an die ahn- lichen Verhiiltnisse bei Luidia, Chaetaster und unter den Archasteriden bei Archaster typicus und Plutonaster subinermis.” : An dem untersuchten Exemplare sind sie Genitalschliuche dicht erfiillt mit ungemein zahlreichen, winzigen Eizellen, die durchweg eine Grisse von 0,09-0,11mm. haben. # Ich, 1597, p. 116. 2 Vergl. meine Seesterne des Mittelmeeres, 1897, p. 116-117. | t ARCHASTER TYPICUS. ; 53 Von den schon bekannten Dytaster-Arten unterscheidet sich die vor- liegende von D. exilis Sladen dadurch, dass bei D. demonstrans die Paxillen kriftiger entwickelt sind; auch fehlen bei D. exilis die bei demonstrans vorhandenen Riickenpedicellarien und die Zahl der Randplatten (42 bei R = 124mm.) ist verhiiltnismassig etwas kleiner als bei D. demonstrans. Die beiden letzten Unterschiede fallen bei der atlantischen Varietiét D. exilis var. carinata Sladen allerdings weg; diese ist aber dafitir durch die Kiel- bildung des Armriickens von D. demonstrans verschieden. Von D. spinosus Sladen unterscheidet sich D. demonstrans dadurch, dass bei spinosus auch bei grossen Tieren von R= 160-164mm. iiberhaupt keine Pedicellarien vorzukommen scheinen (weshalb Perrier diese Art zu seiner Gattung Cre- naster gezogen hat). Die Zahl der Randplatten ist auch bei dieser Art relativ kleiner (42-44 bei R = 160-164mm.) als bei demonstrans und der lange subambulacrale Stachel, der sich bei demonstrans nur im distalen Arm- abschnitt alter Exemplare auf den Adambulacralplatten findet, kommt bei spinosus auf allen Adambulacralplatten vor. Von den beiden Sladen’schen Arten D. aequivocus und inermis ist demonstrans schon durch die andere Bewaffnung der Adambulacralplatten und der Mundeckplatten verschieden ; diese beiden Arten sind iibrigens wahrscheinlich nur auf jugendliche Tiere gegriindet. 8. *Archaster typicus Miller & Troschel, Tafel XXI, Fig. 116. Perrier, 1869, p. 95, Taf. II, Fig. 13. Viguier, 1879, p. 237-241, Taf. XVI, Fig. 1-4, 6, 7. Loriol, 1893, p. 878-879 (dort ist auch die iiltere Literatur tiber diese Art aufgefiihrt). Koehler, 1895, p. 386-387. Bedford, 1900, p. 289-290. ~ Von dieser durch das indopacifische Gebiet weit verbreiteten und insbe- sondere von den Fidschi-Inseln liingst bekannten Art hat die Albatross- Expedition des Jahres 1899 von dem Hafenort Suva (Viti-Levu, Fidschi- Inseln) neun jugendliche Exemplare mitgebracht, die dort am Strande gesammelt wurden. Die Maasse der neun Exemplare sind die folgenden : 54. ARCHASTERIDAE. Nr Rin mm rinmm rik ZoR 1 34 9 1: 3,78 29 2 24 6 1: 4,00 26 3 23 6 1 : 3,83 25 4 22 5,5 1: 4,00 24. 5 20 5,5 a oy00 23 6 16 4,5 LS 500 21 7 16 4,5 P3450 21 8 15 4,5 Te Poyo0 21 9 15 4,5 1: 3,33 20 Das aus sogenannten Pseudopaxillen gebildete Riickenskelett ist bei diesen jugendlichen Tieren (ich untersuchte namentlich das kleinste Exem- plar Nr 9) von grosser Regelmissigkeit (Taf. XXI, Fig. 116) und lisst sowohl die primiiren Interradialplatten als auch die primiiren Radialia und die Centralplatte deutlich erkennen. Das Armriickenskelett beginnt in der Scheibe des Exemplares Nr 9 mit neun Lingsreihen von Platten, niimlich einer radialen und jederseits einer adradialen und drei dorsolateralen. Die ersten Adradialia je zweier benachbarten Arme stossen nach aussen von der betreffenden primiren Interradialplatte zusammen und es folgt dann auf sie in interradialer Richtung eine zweite Interradialplatte, an welche sich innen das verkalkte interradiale Septum ansetzt. Jede primire Interradialplatte schliesst mit den an sie anstossenden beiden ersten Adradialia und diese wieder mit der zweiten Interradialplatte dicht zusammen, waihrend zwischen allen anderen Platten mehr oder weniger grosse, schmale Liicken fiir den Durchtritt der Papul&é zu bemerken sind. Die Papulé selbst sind einfach schlauchférmig und finden sich in den Skelettliicken des Scheitels wie der iibrigen Riickenseite, fehlen also nur in den erwiihnten, aus je vier Platten gebildeten, interradialen Plattengruppen ; gewohnlich zihlt man im Umkreis einer Platte sechs (selten sieben oder acht) Papula. Die Madreporenplatte ist ein selbstandiges Skelettstiick, das sich zwischen eine primire Interradialplatte und die beiden angrenzenden ersten Adradial- platten einschiebt ; die Art gehért demnach sicher zu den Kuplacota. Die Regelmiissigkeit des ganzen Dorsalskelettes wird nur an wenigen, in der Figur (Taf. XXI, Fig. 116) mit * bezeichneten Stellen durch secundiren Kinschub von Platten gestirt. Die Adradialplatten und Dorsolateralplatten bilden ausser Liingsreihen zugleich schiefe Querreihen. Untersucht man die Verbindungsweise der Dorsalplatten miteinander, so ergibt sich, dass keine | i | | | | / | ARCHASTER TYPICUS 543) Connectivplittchen vorhanden sind, sondern die Platten mit kurzen, lappen- formigen Fortsiitzen ihrer Basis sich untergreifen und dadurch in festeren Zusammenhang kommen, wie das tibrigens schon durch Viguier' festgestellt worden ist. Ich michte aber die Bemerkung hinzufiigen, dass die zu einer Querreihe gehérigen Dorsolateralplatten sich nur in der Richtung der Quer- reihe miteinander durch einen an ihrem oberen Rande befindlichen Fortsatz verbinden, wiihrend sie mit den Dorsolateralplatten der vorhergehenden und der folgenden Querreihe eine derartige Verbindung nicht eingehen. Bedford? behauptet, dass der After genau central liege, ohne irgend eine Verschiebung nach dem vorderen Interradius zu zeigen. Dabei sucht er mich als mir selbst widersprechend hinzustellen, weil er mir eine Angabe auf p. 667 der Echinodermen-Bearbeitung in Bronn’s Klassen und Ordnungen des Tierreiches zuschiebt, die allerdings in Widerspruch mit meiner Angabe auf p. 587 desselben Werkes steht. Hatte er aber die Notiz auf Seite V desselben Buches gelesen, sowie meine Namensunterzeichnung auf p. 623 beachtet, so kénnte er wissen, dass ich von p. 623 an keinerlei Verantwor- tung fiir den Text der von da ab von Hamann fortgeftihrten Bearbeitung habe. Was die Sache selbst angeht, so zeigen die neun mir hier vorliegenden jugendlichen Exemplare sowie auch mehrere erwachsene Tiere der hiesigen Sammlung, dass der After, trotz der Bedford’schen Behauptung, keineswegs genau central liegt. Seine Excentricitét ist freilich nur eine sehr geringe. Stets liegt der After umgeben von in der Regel vier, seltener fiinf Platten so, dass er der vorderen primiiren Interradialplatte ein wenig geniihert ist. Von den ihn umgebenden Platten ist bei den jugendlichen Tieren immer eine und zwar stets dieselbe etwas grisser als die anderen. Diese grdssere Platte, die ich fiir die Centralplatte halte, nimmt das eigentliche morpho- logische Centrum der Scheibe ein und der After liegt neben derselben in der Richtung nach vorn. Die Stachelchen, welche den an das Afterfeld angren- zenden Randern der vier oder fiinf Platten aufsitzen, sind etwas langer und dicker als die iibrigen Stachelchen der Riickenplatten und legen sich tiber dem After, denselben beschiitzend, zusammen. An der Ventralseite der jungen Tiere ist in den Armwinkeln nur ein Paar von kleinen Ventrolateralplatten vorhanden, an dessen adoraler Seite die nach innen von den Mundeckstiicken gelegene unpaare Interoralplatte (sog. Odontophor) zum Teile sichtbar wird. Die Mundeckstiicke der klein- sten Exemplare besitzen am ambulacralen Rande erst fiinf in einer Reihe 11. c. p. 238. 21. c. p. 290. SS 56 ARCHASTERIDAE. stehende kleine Stacheln, ferner dem suturalen Rande entlang vier und am distalen Rande zwei noch kleinere Stacheln. Bei dem Exemplar Nr 2 hat sich die Zahl der Stacheln am ambulacralen Rande der Mundeckstiicke schon auf sechs oder sieben vermehrt. Die Adambulacralplatten, deren man in der proximalen Armhiilfte elf auf die Liinge von acht unteren Randplatten zithlt, tragen auf dem in die Armfurche vortretenden Vorsprung bereits die- selben drei Stacheln wie die alten Tiere. Zweiteilige zangenférmige Pedicellarien, wie sie Perrier’ von dieser Art beschrieben hat, finden sich bei allen diesen neun jungen Exemplaren und sind so verteilt, dass erstens jede Ventrolateralplatte eine (bei dem Exemplar Nr 1 eine oder zwei) und zweitens die meisten Adambulacralplatten ebenfalls je eine auf ihrer ventralen Oberfliiche tragen. Bei dem Exemplar Nr 2 sind tiberdies an einer der zehn Mundeckplatten zwei der aufeinanderfolgen- den ambulacralen Stacheln zu einer Pedicellarie umgewandelt. Bei dem Exemplar Nr 1 sind ferner auch eine Anzahl der Riickenplatten, insbeson- dere auf dem proximalen Armabschnitt und dort wieder namentlich den oberen Randplatten entlang, mit einer Pedicellarie ausgeriistet, die durch Umbildung je zweier Stachelchen der Platte entstanden zu sein scheint. Von demselben Fundorte (Suva) liegen auch noch zwei trockene Exem- plare vor, von den bei dem einen R = 33 und bei dem anderen R = 22mm. misst. Beide sind auf den Adambulacral- und Ventrolateralplatten mit Pedi- cellarien ausgestattet. Dagegen kann ich bei zwei grisseren Tieren von R= 389 und R= 55mm. der Bonner Sammlung, die gleichfalls von den Fidschi-Inseln stammen, keine einzige Pedicellarie finden. Auf dieses be- merkenswerte individuelle Schwanken im Besitze oder Fehlen der Pedicel- larien bei Archaster typicus und dem nahe verwandten, vielleicht damit identischen Archaster angulatus haben schon Loriol? und Sladen * aufmerk- sam gemacht. tbe 6 p90. ? Loriol, 1885, p. 79 (Archaster angulatus) ; 1893, p. 878-879 (Archaster typicus). 8 Sladen, 1889, p. 125 (Archaster typicus). PSILASTER SLADENI. OT ASTROPECTINIDAE. 9. Psilaster sladeni, sp. nov. © Ein Exemplar von Station 3407; 3. April 1891; 0° 4's. Br.; 90° 247 30” w. L. (an den Galapagos); Tiefe 1618m.; Bodentemperatur +2,89° C; Bodenbeschaffenheit: Globi- gerinen-Schlick. Die neue Art steht dem Psilaster gracilis Sladen’ nahe, der von der Challenger-Expedition in der Nahe von Japan unter 34° 37'n. Br., 140° 32’ s. L. aus einer Tiefe von 1875 Faden erbeutet wurde. Doch sind die Arme verhiiltnismissig kiirzer, Andeutungen von Pedicellarien auf den Paxillen sind nicht vorhanden, die Zahl der Stachelchen in den Paxillen- kronen ist kleiner und die Bewaffnung der unteren Randplatten, der Adam- bulacralplatten und der Mundeckplatten bleibt in der Zahl der Stacheln hinter Ps. gracilis zuriick. Das einzige Exemplar ist etwas defekt, doch gestattete es immerhin die folgenden Feststellungen. Maasse : R=21mm., r=6mm., r: R=1: 3,5; ZoR=16, Zu R= 17. Die fiinf schmalen Arme sind an der vierten oberen Randplatte 5mm., nahe der Armspitze 1,5mm. breit. In der zu einem niedrigen Kegel erhihten Scheibenmitte sind die Paxillen verkleinert. Mit Ausnahme der der Madreporenplatte anliegenden Interradialplatte sind die primiren Inter- radialplatten wie auch die primiren Radialplatten und die Centralplatte nicht unterscheidbar. Eine deutliche Radialreihe von Paxillen ist auf den Armen nicht vorhanden; die Seitenpaxillen der Arme sind in schiefe Querreihen geordnet. Auf die erste obere Randplatte kommen fiinf Quer- reihen von Seitenpaxillen, auf die zweite obere Randplatte ebenfalls fiinf, auf die folgenden oberen Randplatten aber nur drei und am Armende nur noch zwei Paxillen. Die Paxillen gehen bis zur Terminalplatte, an welche sie zudritt anstossen. Die Schafte der Paxillen sind niedrig und tragen eine aus 6-8 unter sich gleichen Stachelchen gebildete Krone. Diese Stachelchen stellen stumpfe, am Ende feinbedornte, 0,2-0,24mm. lange und 0,05mm. dicke Stiibchen dar. Die Paxillenbasen sind abge- rundet polygonal, auch im Bereiche der Papul&é weder lappig, noch tiber- greifend, sondern einfach nebeneinander und meistens auseinandergeriickt angeordnet ; die Basen haben im proximalen Bezirk der Arme und 1 1889, p, 230-232, Taf. XLI, Fig. 5, 6; Taf. XLII, Fig. 9-11. 58 ASTROPECTINIDAE. in dem peripherischen Bezirk des Scheibenriickens eine Griésse von 0,33-0,43mm. Einfach schlauchférmige Papulai, deren sechs im Umkreis einer Platte stehen, finden sich nur in den lateralen Bezirken der Arme, fehlen also in einem medianen Langsstreifen des Armriickens umd im ganzen Scheibenriicken. Die oberen und unteren Randplatten sind von oben, bez. von unten gesehen etwas breiter als lang. Die oberen wie die unteren haben eine fast ebensogrosse laterale wie dorsale bez. ventrale Oberfliiche. Der ganze Rand ist von der Seite gesehen im Armwinkel beinahe 3mm. hoch. Die oberen Randplatten sind granuliert und besitzen einen ganz kurzen Stachel, der fast nur wie ein grésseres Granulum aussieht. Die unteren Rand- platten sind feinschuppig granuliert und tragen nahe an ihrem dorsalen Rande und dem aboralen Rande niher als dem adoralen einen kleinen, schief distal gerichteten, etwa Imm. langen Randstachel und dariiber oft noch einen zweiten ebensogrossen. Zwischen den aufeinanderfolgenden Rand- platten sind weder Wimperplittchen noch deutliche Rinnen vorhanden. Die Ventrolateralplatten nehmen nur ein kleines Feld ein, das bis zur Hilfte der dritten unteren Randplatte geht. In diesem Felde ziihlt man jederseits sechs ventrolaterale Querreihen. Die erste Querreihe besteht aus vier Platten, von denen die tiusserste wie gewvhnlich am kleinsten ist, und geht von der ersten Adambulacralplatte zur ersten unteren Randplatte. Die zweite Querreihe besteht aus drei Platten und geht von der zweiten Adambulacralplatte zur ersten unteren Randplatte. Die dritte, ebenfalls aus drei Platten gebildete Querreihe geht von der dritten Adambulacralplatte zur ersten unteren Randplatte. Die vierte Querreihe besteht aus zwei Platten und geht von der vierten Adambulacralplatte zur zweiten unteren Randplatte. Die fiinfte Querreihe wird nur noch von einer Platte darge- stellt, die zwischen der fiinften Adambulacralplatte und der zweiten unteren Randplatte liegt. Auch die sechste Querreihe besteht nur aus einer Platte zwischen der sechsten Adambulacralplatte und der dritten unteren Randplatte. Die 1mm. breite und lange Terminalplatte ist distal abgerundet, prox- imal leicht convex und triigt distal einen Stachelpinsel, d. h. eine Gruppe zusammenlegbarer Stacheln, die jederseits aus einem griésseren, Imm. langen und einem oder mehreren kleineren Stacheln besteht. Die Adambulacralplatten besitzen auf dem leicht winkelig vortretenden ee PSILASTER ARMATUS. 59 ambulacralen Rande fiinf Stacheln und sind auf ihrer ventralen Oberfliiche mit circa acht Stacheln versehen, die ohne deutliche Reihenstellung die Oberfliche bedecken. Jede Mundeckplatte trigt einen verhiltnismiissig grossen, breiten, lan- zettformigen, an der Spitze abgerundeten Mundstachel, der bei 1mm. | Liinge fast halb so breit ist, und dem Beschauer seine breite Flache zuwendet, und ist ausserdem am ambulacralen Rande mit vier kleineren Stacheln besetzt, die den Furchenstacheln der Adambulacralplatten thnlich sind; auf der ventralen Oberfliiche der Platte stehen zahlreich (12-14) Stacheln, die denen. auf der ventralen Oberfliche der Adambulacralplatten gleichen. Die kaum 3mm. grosse, durch die Stachelchen der umstehenden Paxillen etwas versteckte Madreporenplatte liegt um zwei Paxillen von den oberen Randplatten entfernt; ihre Mitte ist Imm. von den oberen Randplatten und 4mm. vom Centrum der Scheibe entfernt. Die Platte liegt am Aussenrande eines durch seine Grisse von allen anderen dorsalen Paxillen unterschiedenen Paxillus, dessen Basis 0,74mm. gross ist; dieser Paxillus ist offenbar die diesem Interradius angehérige primiire Interradialplatte. Pedicellarien fehlen durchaus. Anatomische Notizen. Kein After. Die konischen, mit wiirzchenformiger Spitze endigenden Fiisschen haben zweiteilige Ampullen. Superambulacralia sind vorhanden. Die kurzen radialen Blinddirme erstrecken sich bis etwa zur dritten oberen Randplatte. Die Geschlechtsorgane scheinen noch nicht entwickelt zu sein. 10. Psilaster armatus, sp. nov. Tafel XXI, Fig. 118, 119; Tafel XXII, Fig. 120. Ein Exemplar von Station 3424; 18. April 1891; 21° 15’ n. Br.; 106° 23/ w. L. (siid- lich von den Inseln Las Tres Marias) ; Tiefe 1236m.; Bodentemperatur +3,33° C; Boden- beschaffenheit: grauer Sand, schwarze Flecken, Globigerinen. Maasse: R = 222mm., r= 40mm.; r:R=1:5,55; ZoR= 44, ZuR= 44. Die neue Art ist im Gegensatze zu allen bisher beschriebenen Psilaster- Arten mit kriftigen oberen Randstacheln ausgeriistet. Hine neue Gattung michte ich aber auf dieses Merkmal hin nicht aufstellen, da auch schon bei 60 ASTROPECTINIDAE, Psilaster andromeda (Miiller & Troschel) obere Randstacheln, allerdings in schwacher Ausbildung, bei einzelnen Exemplaren bekannt sind und auch bei dem vorhin beschriebenen Ps. sladeni, freilich wiederum in sehr unbe- deutender Grésse, vorkommen. LKinstweilen diirfte es geniigen die Sladen’- sche Diagnose seiner Gattung Psilaster* dahin zu erweiteren, dass sie auch Formen mit oberen Randstacheln umfasst. Die Riickenhaut der Scheibe und der Arme ist von hohen kriiftigen Paxillen besetzt, die auf der Mitte der Scheibe und in einem radialen Mittel- streifen der Arme keine bestimmte, regelmiissige Anordnung zeigen, in den lateralen Bezirken aber in deutlichen schiefen Querreihen stehen, von denen drei (selten vier) auf die Liinge einer oberen Randplatte kommen. Im proximalen Teil der Arme zihlt man quer tiber den Arm circa 28 Paxil- len, niimlich in jeder seitlichen schiefen Querreihe etwa 12 und in dem un- deutlich begrenzten Mittelstreifen 3 oder 4. Die des Mittelstreifens sind von sehr ungleicher Grésse, wiihrend die der Querreihen ziemlich gleich gross sind und nur gegen die Randplatten hin allmihlich etwas kleiner werden. Die Innenansicht der Armriickenhaut (Taf. XXII, Fig. 120) lehrt, dass die Paxillenbasen von linglichem, abgerundet polygonalem Umriss sind und ihren lingeren Durchmesser parallel mit der Medianebene des Armes stellen. Die Verbindung der Paxillenbasen erfolgt lediglich durch unverkalkte Haut; es sind also weder Connectivplatten vorhanden noch verbinden sich die Paxillenbasen durch lappenférmige Fortsiitze ihres Ran- des. Die Lange der Paxillenbasen misst in den Querreihen des proximalen Armabschnittes 1,6-1,8mm., ihre Breite 0,9-lmm. Auf der Mitte der Paxillenbasis erhebt sich ein kriftiger, sitiulenformiger Schaft der sammt der Basis 1,5-2mm. hoch ist und mit einem flachgewélbten, abgerundet polygo- nalen Gipfel (Taf. XXI, Fig. 118) endigt, der in den Paxillen der Quer- reihen einen Durchmesser von meistens 0,8-0,9mm. hat. Der Gipfel trigt ein im aufgerichteten Zustande pinselférmiges Biischel von 10-15 ziemlich langen, schlanken Stacheln, die 1-1,5mm. lang sind und sich nach ihrer diinnen, aber doch stumpfen Spitze hin verjiingen. Gegen die Armspitze hin werden die Paxillen kleiner und niedriger und ihre Krone besteht nur noch aus 8-10 ebenfalls an Grisse abnehmenden Stacheln. Dicht an der Terminalplatte ziihlt man nur noch zwei oder drei unregelmiissige Lings- reihen von Paxillen. Auf der Scheibenmitte ist ee Abnahme in der Grasse der Paxillen nicht zu bemerken. 1 1889, p, 221-222. PSILASTER ARMATUS. 61 Zwischen den Paxillen finden sich tiberall, auf der Scheibe wie auf den Armen, mit Ausnahme des letzten Teiles der distalen Armhiilfte, isoliert stehende, einfach schlauchférmige, kriiftige Papul&, deren gewohnlich sechs im Umkreis einer Paxillenbasis stehen (Taf. XXI, Fig. 118, Taf. XXII, Fig. 120). Da die Paxillen der Querreihen in querer Richtung (Taf. XXII, Fig. 120) etwas dichter aneinander riicken als in der Liingsrichtung der Arme, so stehen hier auch die Papul&é in queren, zickzackformigen Reihen —je eine Reihe zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paxillen-Querreihen. Die dicken oberen und unteren, im proximalen Armabschnitt 5-6mm. langen Randplatten liegen in der Regel genau tibereinander und sind so gebogen, dass die oberen einen dorsalen, die unteren einen ventralen Rand- saum bilden, der in der Scheibe und im proximalen Armabschnitt dorsal 4 und ventral 7-8mm. breit ist. Die horizontale Grenzlinie zwischen den oberen und unteren Randplatten liegt ziemlich genau in der halben Héhe des Randes. Die oberen wie die unteren sind auf ihrer ganzen Oberfliche dicht mit feinen, 0,5-0,7mm. langen Stachelchen besetzt, die auf den oberen Randplatten dorsalwiirts etwas gréber werden. Gegen den proximalen und distalen Rand der Platten fillt ihre Wolbung leicht ab und hier nehmen die Stachelchen die Form von comprimierten Wimperplattchen an, die bei einer Dicke von 0,05mm. bis zu ihrer Spitze 0,1lmm. breit sind. Die oberen Randplatten tragen zweierlei Randstacheln, erstens einen kleinen, kegel- formigen auf der Mitte des dorsalen Plattenrandes, der bei 0,6mm. Dicke nur 2mm. lang ist (im proximalen Armabschnitt) und zweitens mitten auf der Umbiegung der dorsalen in die laterale Fliiche der Platte einen lang- gestreckten, zugespitzten, 9mm. langen und an seiner Basis 1,5mm. dicken, drehrunden Stachel, der an seiner Spitze dunkel gefiirbt ist. Auf den unte- ren Randplatten steht eine ventrale Querreihe von zwei oder drei dhnlichen Stacheln, die von innen nach aussen an Grisse zunehmen und ebenfalls an ihrer Spitze meistens dunkel gefiirbt sind; ihre Maasse betragen an einer proximalen Platte mit drei Stacheln 6,5mm., 8mm. und 9mm. ; der dussere ist also ebensolang wie der grosse Stachel der oberen Randplatte. Die unteren Randstacheln sind iibrigens gewohnlich schriig nach der Armspitze hin gerichtet und zugleich dem Arme etwas angedriickt ; auch sind sie nicht drehrund, sondern leicht comprimiert. Die verhiltnismiissig kleine, 2,25mm. lange und ebenso breite, zwischen die letzteren oberen Randplatten eingekeilte Terminalplatte ist an ihrem proximalen Rande nicht eingebuchtet. 62 ASTROPECTINIDAE. Die mit 2-2,5mm. langen, stumpfen, stibchenformigen Stachelchen be- setzten, sich ein wenig dachziegelig iibergreifenden Ventrolateralplatten neh- men in der Scheibe ein Feld ein, das von den Mundeckstiicken bis zu den unteren Randplatten 19mm. misst. Die Platten sind durchschnittlich 3mm. gross, nehmen gegen die unteren Randplatten hin an Grisse ab und sind in sechs Liingsreihen (parallel mit den Armfurchen) geordnet. Die dritte Liingsreihe reicht bis zur dritten unteren Randplatte, wihrend die fiinfte und sechste ganz kurz sind. Die zweite und erste reichen in den proxima- len Armabschnitt und zwar lisst sich die erste Liingsreihe bis zur fiinfund- zwanzigsten und die zweite bis zur achten unteren Randplatte verfolgen. Soweit die zweite Lingsreihe reicht, bilden die Ventrolateralplatten des Armes zugleich Querreihen, von denen (Taf. XXL, Fig. 119) je drei (oder seltener vier) auf eine untere Randplatte und je zwei (selten drei) auf eine Adambulacralplatte kommen. Zwischen den Ventrolateralplatten dieses Armbezirkes bleiben kleine, unverkalkte Hautstellen iibrig, da die Ventro- lateralplatten der ersten Liingsreihe sich nur mit einem Teile ihrer Quer- riinder beriihren und die der zweiten Lingsreihe oft giinzlich voneinander getrennt bleiben. Dass zwei Ventrolateralplatten auf eine Adambulacral- platte kommen, tritt aber erst von der fiinften Adambulacralplatte an cin; auf die vier ersten Adambulacralplatten kommt nur je eine Platte der ersten ventrolateralen Liingsreihe. Diese erste Lingsreihe beginnt iibrigens an dem Aussenende der Mundeckstiicke mit einer paarigen Platte. Die Adambulacralplatten sind breiter als lang und treten mit einem con- vex abgerundeten, winkeligen Innenrande in die Armfurche vor. Sie sind etwa um die Hiilfte zahlreicher als die unteren Randplatten, denn man zihlt im mittleren Armabschnitt 14 und im distalen Armabschnitt 16 oder 17 Adambulacralplatten auf 10 untere Randplatten. Ihrem ambulacralen Rande entlang sind die Adambulacralplatten mit einer fiicherformigen, aber nicht durch Haut verbundenen Reihe von sieben oder sechs stabformigen Stacheln besetzt, von denen die mittleren am grissten (im proximalen Arm- abschnitt 3,5mm. lang) sind.. Die fussere Oberfliche der Platten ist von ihnlichen Stacheln eingenommen, deren man im proximalem Armabschnitt 12-15 zéhlt und die in mehreren unregelmissigen Liingsreihen angeordnet sind. Gegen die Randplatten hin nehmen diese subambulacralen Stacheln allmithlich an Griésse ab, aber der mittlere ihrer ersten, d. h. zuniichst nach aussen von den Furchenstacheln gelegenen Liingsreihe zeichnet sich in der Regel durch seine Dicke und Liinge (bis 4mm.) vor allen anderen aus. - ~ aaa ~ a i PSILASTER ARMATUS. 63 Gegen die Armspitze hin sinkt die Zahl der Furchenstacheln unter gleich- zeitiger Abnahme ihrer Grosse bis auf vier herab; ebenso nimmt Zahl und Grosse der subambulacralen Stacheln ab, nur der eine gréssere zeichnet sich auch jetzt noch und zwar in viel auffallenderer Weise durch Dicke und Linge aus. Die Mundeckplatten sind in ahnlicher Weise wie die Adambulacralplatten mit zahlreichen, in unregelmiissigen Lingsreihen stehenden Stacheln besetat, von denen der dem Munde zuniichst stehende etwas dicker und linger ist als alle tibrigen. Die auffallend grosse, abgerundet polygonale Madreporenplatte tritt stark gewilbt zwischen den Paxillen hervor; die feinen Furchen ihrer nack- ten Oberfliche strahlen von einem centralen Punkte aus. Sie ist etwas brei- ter (Smm.) als lang (6,5mm.). Mit ihrem distalen Rande ist sie 10mm. von den oberen Randplatten und mit ihrem proximalen Rande 16mm. vom Schei- benmittelpunkte entfernt. Pedicellarien fehlen durchaus. Anatomische Notizen. Die dicken, kegelférmigen Fiisschen haben zwei- teilige Ampullen. Kalkkérper kommen weder in den Fiisschen noch in den Ampullen vor. Kriiftige, stabformige Superambulacralia gehen von den Am- bulacralstiicken zu den unteren Randplatten. Die interradialen Septen sind kriftig, aber ohne Verkalkungen. Die radialen Blinddirme entspringen gesondert aus dem Magen und reichen in den Armen nicht tiber deren prox- imalen Abschnitt hinaus; sie endigen nimlich im Querschnittsniveau der elften oder zwélften oberen Randplatte. Es sind drei ungleich lange, ver- hiltnismiissig schwach entwickelte, gelappte, interradiale Blinddirme vor- handen, deren lingster 12mm. lang ist. Ein After ist sicher nicht vorhanden ; der Darm ist aber an der Stelle der fehlenden Afters an die Riickenhaut befestigt. Die Genitalorgane bilden jederseits im proximalen Armabschnitt eine Lingsreihe von veriistelten Schliuchen, die in der Scheibe an der Seite eines interradialen Septums beginnt und sich in den Armen bis zum Querschnitts- niveau der fiinften oberen Randplatte erstreckt; die Lingsreihe verliiuft dabei nahe an dem medialen Ende der Paxillenquerreihen, in einem Abstande von lem. von den oberen Randplatten. In dem vorliegenden Exemplare enthalten die Genitalschliiuche nur Eizellen in den verschiedensten Stadien, von ganz winzigen bis zu anscheinend fertigen, 0,7—-0,8mm. grossen. 64 ASTROPECTINIDAE. ll. Astropecten sulcatus, sp. nov. Tafel IV, Fig. 15, 16. Zwei grosse Exemplare, Nr 1 und 2 der folgenden Tabelle, von Station 8379; 5. Marz 1891 ; 3° 59’ 40” n. Br.; 81° 35” w. L. (in der Niihe von Cap S. Francisco); Tiefe 95m. ; Bodentemperatur nicht angegeben; Oberflichentemperatur -+25,55° C; Bodenbeschaffen- heit: Felsen. Drei kleine Exemplare, Nr 3, 4 und 5 der folgenden Tabelle, von Station 3368 ; 28. Februar 1891; 5° 32! 45/' n. Br.; 86° 54! 30’ w. L. (an der Cocos-Insel) ; Tiefe 121m.; Bodentemperatur +14,66° C; Bodenbeschaffenheit: Felsen. Maasse der fiinf Exemplare : Nr Rin mm, rin mm, Pee ZoR ZuR I 62 15 der 418 27 28 2 58 14 1: 4,14 24 28 3 31 9g 1: 3,44 22 23 4 30 9g E-§. 3500 21 22 5 28 7,5 Lee Ogle 20 21 Diese neue Art ist am niichsten verwandt mit Astropecten acanthifer Sladen* aus der Banda See (140 Fad. = 256m.), unterscheidet sich aber davon durch die an der Spitze stumpferen und verhiiltnismiissig kiirzeren Arme ; ferner sind die dorsalen Randstacheln schwicher und auf den unteren Randplatten stehen ventral zwei (nicht nur ein) Stacheln ; die subambula- cralen Stacheln der Adambulacralplatten sind regelmissiger geordnet und in ihrer ersten Liingsreihe grisser. Dagegen stimmt die Art mit A. acanthifer unter anderen Punkten namentlich iiberein in der unter den Paxillen versteckten Madreporenplatte und in der dorsalen Liingsfurche der Terminalplatte. Die folgenden Angaben beziehen sich in den Maassen zuniichst auf das Exemplar Nr 1 der Tabelle. Die auf der Scheibenmitte verkleinerten und auch nach dem Scheiben- rande hin an Grisse etwas abnehmenden Paxillen der Scheibe haben ausser- halb der Scheitelregion eine sechsarmige Basis; die Arme der benachbarten Paxillenbasen legen sich aneinander oder iibergreifen sich ein wenig, Im Scheitel dagegen sind die Paxillenbasen abgerundet polygonal und dicht zusammenschliessend. 1 1889, p. 203-205, Taf. XXXIV, Fig. 1,2; Taf. XXXVIII, Fig. 1-3. é | ‘ ' j F } { ee acm For | | i ASTROPECTEN SULCATUS. 65 Auf dem Armriicken unterscheidet man erstens einen Mittelstreifen von zwei oder drei unregelmiissigen Liingsreihen von Mittelpaxillen und zweitens in regelmiissige Lings- und Querreihen geordnete Seitenpaxillen, von denen zwei oder drei auf die Linge je einer oberen Randplatte kommen. Die Basen der Mittelpaxillen sind linger als die der Seitenpaxillen, sodass auf die Liinge von zwolf Mittelpaxillen fiinfzehn Querreihen von Seitenpaxillen entfallen. Der Umriss dieser Basen ist gelappt, meistens vierlappig, und die Lappen iibergreifen einander in adoraler Richtung; zwischen den Basen entstehen auf dieser Weise unregelmiissig vierseitige Skelettliicken. Im distalen Armbezirk verschwinden aber diese Liicken und die Mittelpaxillen stossen dort entweder einfach mit ihren Riindern zusammen oder schieben sich nur wenig iibereinander. Die Basen der Seitenpaxillen sind sechs- lappig und von ihren sechs Lappen stellt der jederseitige laterale nur eine Ausbuchtung der Umrandung der Basis dar, wiihrend die beiden proximalen und die beiden distalen Lappen armartig verliingert sind und sich mit den armartigen Lappen der benachbarten Platten beriihren. Connectivplatten sind nicht vorhanden. Im proximalen Armabschnitt haben die Paxillen einschliesslich ihrer Basis eine Héhe von 1,17mm. Schaft und Gipfel sind an den Mittel- paxillen seitlich comprimiert, sodass ihr lingerer Durchmesser parallel mit der Medianebene des Armes gerichtet ist. Der Gipfel der proximalen Mittelpaxillen ist 0,77-0,88mm. lang und 0,5mm. breit und triigt eine aus mehreren (bis 6) centralen und 12-15 peripherischen Stachelchen gebildete Krone; diese Stachelchen sind stibchenférmig, am Ende stumpf, 0,6-0,67mm. lang, 0,17-0,2mm. dick und ihrer ganzen Liinge nach oberfliichlich fein be- dornt. An den Seitenpaxillen sind Schaft und Gipfel nicht comprimiert, sondern fast genau drehrund; der Gipfel ist 0,39-0,44mm. gross (im proxi- malen Armabschnitt) und die Krone besteht aus nur einem (selten zwei) centralen und 8-9 peripherischen Stachelchen. Papulii finden sich in den interradialen Bezirken des Scheibenriickens und setzen sich von dort in die Seitenstreifen der Arme fort. Sie fehlen im Scheitel, wo die Paxillen kleiner werden und enger zusammenriicken, und fehlen ferner im Mittelstreifen der Arme. In den Seitenstreifen stehen sie zu je sechs im Umkreis einer Paxillenbasis und gehen hier fast bis zur Spitze des Armes. Auf den oberen Randplatten stehen schuppenformige Granula von 0,25-0,33mm. Grisse, deren man quer vom adoralen bis zum aboralen 5 66 ASTROPECTINIDAE. Plattenrande fiinf oder sechs ziihlt. An diesen Riindern selbst gehen die Granula in diinnere, kurze Stiibchen iiber, die als Saumbesatz der Platte die tiefe Furche begrenzen, die zwischen den hohen Leisten der aufeinanderfol- genden Randplatten liegt. Auf der gewélbten Uebergangsstelle der dorsalen in die laterale Oberfliche der oberer Randplatten steht zwischen den Granula ein kleiner, kegelférmiger, im proximalen Armabschnitt 0,75-lmm. langer Stachel = oberer Randstachel, der auf den distalen oberen Randplatten immer kleiner wird. Nahe dem oberen Rande der ersten und manchmal auch der zweiten oberen Randplatte findet sich noch ein ‘&hnlicher, 0,5-0,75mm. langer Stachel. Die gewilbte, 2,25mm. lange und in ihrem proximalen Teile fast 3mm. breite Terminalplatte ist am distalen Rande tief, am proximalen aber nur ganz schwach eingebuchtet und auf ihrer Oberfliiche mit feinen Granula besetzt. Sie zeichnet sich durch eine dorsale Liingsfurche aus, die genau median vom distalen zum proximalen Rande verliuft. Es braucht kaum hervorgehoben zu werden, dass diese Furche keineswegs im Sinne von Sladen! als eine Verwachsungslinie gedeutet werden kann. Die unteren Randplatten sind mit feinen und mit grdsseren Stacheln besetzt. Von letzteren stehen gewdhnlich zwei in einer nahe an den Adambulacralplatten beginnenden Querreihe; sie sind auseinandergeriickt und haben eine Liinge von 2-2,5mm. Dann folgen nach dem Aussenrande der Platte hin drei grossere Stacheln aufeinander, die eigentlichen unteren Randstacheln, von denen der erste = unterste 3mm., der zweite 4—5mm. und der dritte = oberste manchmal ebensolang wie der vorige, manchmal auch nur 3-3,5mm. lang ist. Diese drei unteren Randstacheln sind zuge- spitzt, leicht dorsoventral. comprimiert und etwas nach der Armspitze hin gebogen. An dem adoralen und aboralen Rande der unteren Randplatten finden sich dieselben Saumstachelchen wie an den oberen. Die Wimperplittchen der queren Randfurchen haben im _ proximalen Armabschnitt eine Linge von 0,5-0,56mm., eine Breite von 0,04mm. und eine Dicke von 0,0lmm.; am Rande der Furchen werden sie groéber, derber, dicker und etwas kiirzer (0,41mm. lang). Die Basalscheibchen der Wimperplittchen sind linglich rund und 0,06-0,07mm. gross. In jedem ventralen Interbrachialfelde sind nur sechs Ventrolateral- platten vorhanden, die sich jederseits zu dreien in eine kurze Lingsreihe 1 1889, p. 205 (Astropecten acanthifer) und p. 207 (Astropecten imbellis); vergl. dazu meine Seesterne des Mittelmeeres, 1897, p. 459. | | { | | | q | | ASTROPECTEN SULCATUS. 67 ordnen. Die erste Platte der Liingsreihe liegt aussen an der ersten, die zweite an der zweiten und die dritte an der dritten Adambulacralplatte. Die dritte grenzt, wie bei Astropecten exiguus (s. p. 74), zugleich an die erste untere Randplatte, wihrend zwischen den beiden ersten und zweiten Ventrolateralplatten einerseits und der ersten unteren Randplatte ander- seits eine kleine Skelettliicke iibrig bleibt. Auf der Mitte ihrer tiusseren Oberfliiche sind die Ventrolateralplatten zu einem kurzen Zapfen erhéht, der fast an einen Paxillenschaft erinnert und auf seinem Gipfel ein Biischel von 8-10 feinen, diinnen Stachelchen triigt und damit eine biischelférmige Pedi- cellarie andeutet, in welcher aber die Stachelchen nicht aufeinander zuge- bogen, sondern gerade gestreckt sind. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Armabschnitt sieben- zehn auf die Liinge von zehn unteren Randplatten kommen, tragen am ambula- cralen Rande drei mit ihren Basen eng zusammengeriickte, stibchentbrmige, stumpfe Stacheln, von denen die Basis des mittelsten stirker in die Arm- furche vortritt als die Basen des adoralen uud des aboralen, Diese drei Furchenstacheln divergieren und bilden so zusammen einen Ficher, sind aber nicht durch Haut verbunden. Der mittlere ist immer linger als die beiden anderen; er ist im proximalen Armabschnitt 2,39-2,89mm. lang, wihrend die Linge der beide anderen 1,67-2,33mm. misst; die Dicke dieser drei Stacheln betriigt 0,22-0,28mm. Auf der Aussenfliiche der Adambulacralplatten steht den Furchen- stacheln zuniichst eine Lingsreihe von zwei (selten drei) stabférmigen, stumpfen, etwas comprimierten (parallel zur Armfurche) Stacheln, von denen der aborale der lingere ist; er ist im proximalen Armabschnitt bei 0,36mm. Dicke 1,72-2,33mm. lang, der adorale dagegen bei 0,28mm. Dicke nur 1,3-1,72mm. lang. Noch weiter nach aussen befindet sich nochmals — eine Lingsreihe von drei diinneren, kiirzeren Stachelchen, von denen der mittlere gewbhnlich etwas kriiftiger und linger ist als die beiden anderen. Auf der zweiten und noch mehr auf der stark comprimierten ersten Adambulacralplatte vermehrt sich die Zahl der Stacheln und auf der ersten ordnen sich die simmtlichen Stacheln zu einer doppelten Querreihe, die an eine fascioliire Pedicellarie erinnert und aus 7-9 Stacheln besteht. Dem suturalen Rande jeder Mundeckplatte folgt eine Reihe von etwa zwolf, nach dem Munde hin etwas an Groésse zunehmenden Stacheln, die sich mit derselben Reihe der anderen zur selben Mundecke gehirigen Platte zusammen neigen kann und dann an eine fascioliire Pedicellarie 68 ASTROPECTINIDAE. erinnert; an der Aussenseite ist dieser Reihe noch eine zweite Reihe an- gelagert, die aus einigen viel kleineren Stachelchen besteht. Am ambula- cralen Rande der Mundeckplatten befindet sich eine Reihe von sieben stabférmigen Stacheln, von denen der innerste am lingsten ist. Die 2,5mm. grosse, aber unter Paxillenkronen versteckte, gewélbte, mit miiandrischen Furchen versehene Madreporenplatte ist von den oberen Rand- platten um zwei Paxillenbreiten entfernt. Ihr Umriss verliiuft in Form von acht Einbuchtungen und in jede dieser Einbuchtungen driingt sich die Basis eines Paxillus; die Kronen dieser acht Paxillen verdecken im ausgebreiteten Zustande die ganze Madreporenplatte. Echte Pedicellarien sind nicht vorhanden, doch haben wir oben Anliiufe von Pedicellarienbildung auf den Ventrolateralplatten, den ersten Adambula- cralplatten und den Mundeckplatten angetroffen. Anatomische Notizen. Die konischen Fiisschen haben zweiteilige Ampul- len. Eine apicale Erhebung des Scheitels ist nicht vorhanden. Superam- bulacralia sind ausgebildet. Die interradialen Septen sind nicht verkalkt. Im Interradius des Steinkanales liegen zwei, in jedem der vier anderen In- terradien eine Poli’sche Blase. Die Tiedemann’schen Kérperchen sind gut entwickelt. Die radialen Blinddirme reichen ziemlich weit, etwa bis zur 16. oberen Randplatte, in die Arme und entspringen gesondert aus dem Magen. Nur zwei schwache interradiale Blinddiirme sind vorhanden. Jederseits von den interradialen Septen ist dorsal ein Biischel von ziemlich langen, dicho- tomisch geteilten Genitalschliiuchen befestigt, die in dem untersuchten Ex- emplare Nr 1 nur Samen enthalten. Bei den drei jungen Tieren von Station 3368, Nr 3-5 der Tabelle, sind von den unteren Randstacheln in der Regel erst zwei, ein grisserer und da- runter ein kleinerer, deutlich ausgebildet. Der obere Randstachel fehlt bei dem kleinsten Exemplare noch giinzlich, bei den beiden anderen ist er nur im proximalen Armabschnitt sehr schwach entwickelt. tt a FO pe | | ; ASTROPECTEN BENTHOPHILUS. 69 12. Astropecten benthophilus, sp. noy. Tafel IV, Fig. 17, 18. Zwei Exemplare von Station 3371; 1. Miirz 1891; 5° 26’ 20” n. Br.; 86° 55! w. L. (an der Cocos-Insel) ; Tiefe 1408m.; Bodentemperatur 3,89° C; Bodenbeschaffenheit: Globi- gerinen-Schlick. Diese durch die Tiefe ihres Vorkommens sehr bemerkenswerte Art steht dem im westlichen Teile des pacifischen Meeresgebietes unter 35° 11’ n. Br., 139° 28’ 6. L. in 345 Faden Tiefe von der Challenger-Expedition erbeute- ten Astropecten brevispinus Sladen? nahe, unterscheidet sich aber nament- lich durch den giinzlichen Mangel oberer Randstacheln. Maasse der beiden Exemplare : Nr Rin mm rinmm oe 4 ZoR ZuR iE Thy) (ea, 1 2503 oes a Br 2 9,5 4,5 1: 2,14 9 10 Die folgenden Angaben beziehen sich wo nicht anders bemerkt zunichst auf das Exemplar Nr 1 (Taf. IV, Fig. 17, 18). Im Riickenskelett der Scheibe und der Arme sind keine Connectivplatten vorhanden. Die Paxillen sind auf der zu einem 1,5mm. hohen, schmalen Kegel erhdhten Scheibenmitte verkleinert. Kine radiale Liingsreihe von Paxillen ist nicht ausgepriigt. Die seitlichen Paxillen sind in der Scheibe und in den Armen zu deutlichen schiefen Querreihen geordnet, von denen meistens ungefihr drei auf die Linge einer oberen Randplatte gehen. Die Basalplatten der Paxillen sind weder lappig noch iibergreifend, sondern ab- gerundet polygonal und mehr oder weniger auseinander geriickt ; im prox- imalen Armabschnitt haben sie eine Grésse von 0,3-0,4mm. Die Krone wird an den grésseren Paxillen aus 7-9 peripherischen und 1 oder 2 centra- len granula-iihnlichen Stachelchen gebildet. An allen Paxillen haben die granuloiden Stachelchen der Krone die Form eines 0,2-0,22mm. langen, an seiner Basis 0,05mm. dicken Stabes, der an seinem abgerundeten Ende zu einem 0,1-0,llmm. dicken, mit zahlreichen Dornen besetzten Kolben an- schwillt. Die Papuli, fehlen in der Scheibenmitte und in einem schmalen Median- streifen des Armriickens; ferner fehlen sie in der ganzen distalen Armhiilfte. 1 1889, p. 198-200; Taf. XXXILI, Fig. 1,2; Taf. XXXVII, Fig. 1-3. 70 ASTROPECTINIDAE. Sie finden sich also nur in den Interradialbezirken des Scheibenriickens sowie in den Seitenstreifen der proximalen Armhiilfte ; dabei sind sie so ver- teilt, dass man in der Regel sechs im Umkreis einer Paxillenbasis zihlt. Die mit Granula besetzten oberen Randplatten besitzen keinen Rand- stachel. Die letzten oberen Randplatten stossen in der Medianlinie des Armriickens beinahe zusammen und sind hier nur noch durch einen sehr schmalen Paxillenstreifen getrennt, der bereits an der fiinften oberen Randplatte nur 1mm. breit ist. Die oberen Randplatten sind im Uebrigen breiter als lang, die proximalen in der Ansicht von oben 2mm. breit und Imm. lang. Die unteren Randplatten treten in der Riickenansicht des Tieres etwas iiber die oberen hervor und sind mit feinen, schiippchenférmigen Granula be- deckt, welche 0,15-0,17mm. hoch und 0,15mm. breit sind. In der Nihe ihres oberen Randes, mit dem sie in der halben Hohe des gewélbten Schei- ben- und Armrandes mit dein unteren Rande der entsprechenden oberen Randplatte zusammenstisst, triigt jede untere Randplatte einen kurzen, 0,75mm, langen, aufwiirts gerichteten Randstachel, der auch schon an dem kleinen Exemplar Nr 2 deutlich vorhanden ist. Die 1,5mm. lange und proximal ebenso breite, distal etwas schmiilere, abgerundete, am proximalen Rande ein wenig concave Terminalplatte be- sitzt auf ihrem distalen Rande einen unpaaren und jederseits davon einen paarigen, im Ganzen also drei Stacheln, die aber leicht abfallen. Wimperplittchen sind in den tiefen Rinnen zwischen den aufeinander- folgenden Randplatten vorhanden. Die den Adambulacralplatten anliegende erste Lingsreihe der Ventro- lateralplatten reicht bis zur vierten unteren Randplatte. Die Ventrolateral- platten bilden zugleich Querreihen, von denen sich eine an jede proximale Adambulacralplatte anschliesst. Die erste Querreihe geht von der ersten Adambulacralplatte zur ersten unteren Randplatte, die zweite von der zwei- ten Adambulacralplatte ebenfalls zur ersten unteren Randplatte, die dritte und vierte Querreihe gehen von der dritten und vierten Adambulacralplatte zur zweiten unteren Randplatte und die fiinfte und sechste von der fiinften und sechsten Adambulacralplatte zur dritten unteren Randplatte. Die erste und zweite Querreihe besteht aus drei Ventrolateralplatten, die dritte aus zwei; jede der folgenden Querreihen ist nur durch eine einzige Platte repra- sentiert. Bei dem Exemplar Nr 2 geht das Ventrolateralfeld erst bis zur zweiten (einschliesslich) unteren Randplatte und vierten (einschliesslich ) | | } oie ateaidamimneean ASTROPECTEN BENTHOPHILUS. deL Adambulacralplatte und setzt sich aus einer entsprechend geringeren An- zahl von Platten zusammen. Bei beiden Exemplaren tragen die Ventro- lateralplatten je eine Gruppe von (bei Exemplar Nr 1 sieben oder acht) kurzen, stumpfen, granula-ihnlichen Stachelchen, die denen auf der Ventral- fliiche der Adambulacralplatten gleichen. Die Adambulacralplatten, deren man elf auf die Linge von zehn (der dritten bis zwélften) unteren Randplatten zahlt, besitzen auf ihrem winkelig in die Armfurche vortretenden ambulacralen Rande eine Reihe von fiinf Stacheln, welche die Form stumpfer Stiibe haben und im proximalen Arm- bezirk 0,5-0,78mm. lang und 0,08-0,11mm. dick sind. Die ventrale Ober- fliche der Platten ist mit leicht gekrummten, am stumpfen Ende fein bedornten, stibchenformigen, 0,43-0,46mm. langen Stachelchen besetzt, deren man auf den proximalen Adambulacralplatten etwa 10 (bei Exemplar Nr 1) zihlt und die sich auf der ersten Adambulacralplatte zu einer zusam- mengeneigten, quer zur Armfurche gestellten Doppelreihe ordnen. An jeder Mundecke stehen zu innerst vier fast gleich lange, gegen den Mund gerichtete Stacheln (also auf jeder Mundeckplatte zwei) und der Sutur entlang triigt jede Mundeckplatte eine zusammengeneigte Doppelreihe von zweimal acht oder neun kurzen, stiibchenformigen, stumpfen Stacheln. Die kleine, durch vier Paxillenbreiten von den oberen Randplatten ge- trennte Madreporenplatte liegt mit ihrer Mitte 4,5mm. vom Centrum und 3mm. vom Aussenrande der Scheibe entfernt. Pedicellarien sind nicht vorhanden. Anatomische Notizen. Die konischen Fiisschen haben eine wiirzchenfor- mig abgesetzte Endspitze und zweiteilige Ampullen. Die apicale Erhebung umschliesst sicher keinen After. Superambulacrale Skelettstiicke sind vor- handen; nur am ersten Wirbel fehlen sie ganz; am zweiten und dritten Wirbel sind sie schwach entwickelt und gehen hier zu den Ventrolateral- platten ; vom vierten Wirbel an sind sie kriiftiger und verbinden sich mit den unteren Randplatten. Die interradialen Septen sind diinnhiutig und unverkalkt. In jedem Interradius, auch in dem des Steinkanales liegt eine Poli’sche Blase. Die radialen Blinddirme entspringen gesondert aus dem Magen, sind kurz und reichen nur bis zum Anfang der vierten oberen Randplatte. In jedem der beiden Interradien, die rechts und links vom Interradius des Steinkanales liegen, ist ein dreilappiger, 2-2,5mm. langer interradialer Blinddarm entwickelt. Die Geschlechtsorgane sind noch nicht ausgebildet. 12 ASTROPECTINIDAE. 18. Astropecten exiguus, sp. nov. Tafel IV, Fig. 19, 20; Tafel XXII, Fig. 121. 24 Exemplare. Davon stammen 21 (darunter ein vierarmiges) von Station 3387 ; 8. Marz 1891; 7° 40! n. Br.; 79° 17! 50’ w. L. (Golf von Panama); Tiefe 232m.; Boden- temperatur +13,55° C ; Bodenbeschaffenheit: feiner grauer Sand. 2 Exemplare wurden erbeutet auf Station 3388; 9. Marz 1891; 7° 6'n. Br.; 79° 48’ w. L. (siidéstlich von Cap Mala, Golf von Panama); Tiefe 2136m." ; Bodentemperatur +2,33° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Globigerinen-Schlick. 1 Exemplar stammt von Station 3389; 9. Marz 1891; 7° 16’ 45’ n. Br.; 79° 56! 30” w. L. (bei Cap Mala, Golf von Panama); Tiefe 384m.; Bodentemperatur +9,34° C; Boden- beschaffenheit: griiner Schlamm. Die neue Art ist nahe verwandt mit Astropecten granulatus M. & Tr.,’ aber davon verschieden durch die geringere Stachelzahl der Paxillenkronen und durch kriiftigere Ausbildung der unteren Randstacheln. Da die iibrigen Exemplare sich alle in denselben Maassen bewegen, habe ich in die folgende Tabelle nur sechs aufgenommen, von denen das zweite (R = 17mm.) vorzugsweise fiir die Untersuchung benutzt wurde. Nr Rin mm rinmm r:R ZoR Zuk 1 bg 6 a Ua sat 4 UE ded. 18 2 17 5,5 1 : 8,09 15 16 3 7s 5,5 ese) 14 15 4 16 5 1s 3520 15 16 5 15 5 1 3,00) 14 15 6 13 4,5 Le 2,09 13 14 Das durchschnittliche Verhiltnis von r: R berechnet sich daraus auf 1 : 6,08, In der Riickenhaut der Scheibe und der Arme sind keine Connectivpliitt- chen vorhanden, sondern lediglich Paxillen, die sich im Scheitelbezirk sehr verkleinern. Nur im Scheitelbezirk und hier und da auch in den inter- radialen Bezirken des Scheibenriickens kommt ein festerer Zusammenschluss der Paxillen dadurch zu Stande, dass die lappenformigen oder abgerundeten Rinder ihrer Basen sich iibergreifen. 1 Das Vorkommen in dieser bedeutenden Tiefe erscheint mir so auffallend, dass ich den Verdacht nicht unterdriicken kann, es habe sich bei der Etiquettierung dieser Exemplare ein Ivrthum in der Stations-Nummer eingeschlichen. 2 Ueber Astropecten granulatus vergl. Miiller & Troschel, 1842, p. 75. Sladen, 1889, p. 215-216, Taf. XXXV, Fig. 3 u.4; Taf. XXXIX, Fig. 4-6. Déderlein, 1896, p. 805-306, Taf. XVIII, Fig. 30 u. 30a. ASTROPECTEN EXIGUUS. Lo In der Peripherie des Scheitelfeldes haben die Paxillenbasen einen abge- rundeten, fast kreisformigen Umriss von ungefihr 0,5mm. Durchmesser ; in der Mitte des Scheitelfeldes werden sie viel kleiner und dichter zusammen- gedriingt. In den Interradien des Scheibenriickens haben die Paxillenbasen einen vier- oder sechslappigen Umriss von 0,54—0,6mm. Durchmesser. In den Armen stossen in dem Mittelstreifen die Paxillenbasen meistens beinahe dicht aneinander und in den Seitenstreifen berithren sich manchmal ihre proximalen oder distalen Fortsiitze (Taf. XXII, Fig. 121). Die Paxillen- basen des Mittelstreifens, der sich aus zwei unregelmiissigen Liingsreihen derselben aufbaut (Taf. XXII, Fig. 121), sind abgerundet polygonal oder an ihrem lateralen Rande gelappt; ihre Liinge misst im proximalen Arm- abschnitt 0,4-0,5mm., ihre Breite 0,3-0,35mm. Die Paxillenbasen in den Seitenstreifen der Arme sind doppelt so lang wie breit (Taf. XXII, Fig. 121), im proximalen Armabschnitt durchschnittlich 0,5mm. lang und 0,22-0,26mm. breit; ihr Umriss ist sechslappig, die beiden lateralen Lappen kiirzer und breiter als die beiden proximalen und die beiden distalen. Nach der Arm- spitze hin nimmt die Grosse aller Paxillenbasen allmiihlich ab. Die Schiifte der grisseren Paxillen sind sammt der Basis 0,4mm. hoch und 0,14-0,15mm. dick. Die Gipfel sind rundlich und nicht dicker als die Schiafte. Die Kro- nen bestehen aus 4-6 staibchenformigen, stumpf endigenden, ihrer ganzen Linge nach fein bedornten, im proximalen Armabschnitt 0,33-0,37mm. langen, 0,06-0,9mm. dicken Stacheln, zwischen welchen sich kein centraler entwickelt hat. Die einzeln stehenden, einfach schlauchférmigen Papula, deren man in der Regel sechs im Umkreis einer Paxillenbasis (Taf. XXII, Fig. 121) an- trifft, fehlen in dem schmalen, nur zwei Paxillen breiten Mittelstreifen der Arme und im Scheitelfelde der Scheibe. In der Scheibe beschriinken sie sich also auf die interradialen, nach aussen vom Scheitelfelde gelegenen Bezirke und setzen sich von da in die lateralen Bezirke der Armriicken fort. Diese Anordnung der Papuli stimmt zu dem Verhalten anderer Astropecten- Arten, z. B. A. sulcatus (p. 65), benthophilus (p. 69-70), aurantiacus, bispinosus, spinulosus, pentacanthus, jonstoni.’ Die oberen Randplatten besitzen keinen Randstachel und sind auf ihrer freien Oberfliche lediglich mit kurzen, stumpfen, fast granula-ihnlichen, feinbedornten Stachelchen besetzt, die 0,15-0,24mm. lang und 0,07-0,11mm. dick sind. Quer iiber eine Platte zihlt man dieser Stachelchen fiinf oder 1 Ich, 1897, p. 8, 21, 35, 43, 54. 74 ASTROPECTINIDAE. sechs. An den Seitenrindern der tiefen Furche, die sich zwischen den auf- einander folgenden oberen Randplatten befindet, ordnen sich die Stachel- chen, indem sie zugleich etwas linger werden, zu einer Saumreihe; sie sind hier 0,3mm., lang und 0,06mm. dick. Die unteren Randplatten sind nahe an ihrem fusseren Rande mit zwel iibereinanderstehenden, ihrer ganzen Linge nach fein bedornten Randsta- cheln ausgeriistet und manchmal steht unter diesen zweien noch ein dritter kleinerer. Der obere von den beiden unteren Randstacheln ist im proxima- len Armabschnitt 2-2,2mm. lang, an seiner Basis bis 0,4mm. breit ; er endigt zugespitzt und ist seiner Liinge nach so comprimiert, dass er seine Flichen der Bauch- und Riickenseite des Tieres zukehrt; von der Fliiche gesehen hat der ganze Stachel oft einen lanzettformigen Umriss. Der untere der bei- den unteren Randstacheln ist im proximalen Armabschnitt meistens 1,5-1,6 mm. lang. Ausser den Randstacheln trigt die Oberfliche der unteren Rand- platten zwei oder drei unregelmiissige Querreihen von 0,4—0,8mm. (manch- mal bis 1mm.) langen, zugespitzten Stachelchen und dazu dieselben Saumstachelchen wie die oberen Randplatten. Die Seitenwinde der tiefen Furchen zwischen den aufeinanderfolgenden Randplatten haben, wie das bei Astropecten die Regel ist, einen dichten Be- satz von Wimperplittchen, die so stehen, dass man sie bei Ventral- oder Dor- salansicht der Platten von der Kante sieht. Diese Wimperpliittchen sind wie gewdhnlich einschichtig, 0,2-0,24mm. lang, 0,04-0,05mm. breit und 0,006-0,01mm. dick und erheben sich aus einem linglichrunden, 0,06mm. grossen Fusspliittchen. Die gewilbte, am proximalen Rande tief, am distalen weniger tief einge- buchtete Terminalplatte ist 1,24mm. lang, proximal 1,21mm. breit, distal 0,86mm. breit und triigt auf dem distalen Ende jederseits einen kurzen, oft zerbrochenen oder ganz abgescheuerten Stachel, Die Ventrolateralplatten sind sehr schwach entwickelt und beschrénken sich auf ein kleines Feld zwischen den Mundeckplatten, den drei ersten Adambulacralplatten und den ersten unteren Randplatten. Es sind jeder- seits drei vorhanden (keine unpaare), die sich dicht an den Aussenrand der ersten, zweiten und dritten Adambulacralplatte anlegen, also eine aus drei Stiick bestehende Liingsreihe darstellen. Sie haben bei linglichem Umriss eine Liinge von 0,4-0,55mm, und eine Breite von 0,22-0,31mm. Zwischen der ersten und zweiten jederseitigen Ventrolateralplatte einerseits und der ersten unteren Randplatten anderseits bleibt eine skelettfreie kleine Lticke | | | ASTROPECTEN EXIGUUS. 75 von 0,55mm. Durchmesser iibrig. Auf einer jeden Ventrolateralplatte ste- hen drei oder vier stibchenformige, stumpf endigende Stachelchen von 0,3mm. Linge. Von den Adambulacralplatten gehen je zwei auf die Linge der ersten und der zweiten unteren Randplatte. Auf die Lange der dann folgenden zehn unteren Randplatten entfallen im Ganzen siebzehn Adambulacralplat- ten. An der ersten Adambulacralplatte stehen am ambulacralen Rande fiinf oder sechs, an der zweiten vier und an allen folgenden drei Stacheln. Diese drei Furchenstacheln sind stumpf zugespitzt, nicht durch Haut verbunden und bilden durch ihre divergierende Stellung einen Fiicher. Der mittlere Furchenstachel ist linger als der adorale und der aborale ; im proximalen Armabschnitt misst seine Linge 0,9-0,92mm., die der beiden anderen 0,7-0,8mm. Nach aussen von den Furchenstacheln tragen die Adambula- cralplatten zwei subambulacrale Stacheln in einer schiefen Liingsreihe; der griéssere, aborale Subambulacralstachel ist im proximalen Armabschnitt 1-1,1mm. lang und endigt stumpf zugespitzt, der kleinere, adorale ist eben- falls stumpf zugespitzt und im proximalen Armabschnitt 0,6-0,63mm. lang. Am ambulacralen Rande der Mundeckplatten stehen sieben Stacheln, von denen der innerste linger (0,83mm.) und dicker ist als die anderen. Aus- serdem besitzen die Mundeckplatten ihrem suturalen Rande entlang noch fiinf oder sechs Stacheln. Pedicellarien sind nicht vorhanden. Die Imm. grosse, rundliche, gewilbte Madreporenplatte, deren Furchen von einem ihrem oberen Rande geniiherten Punkte ausgehen, ist von den oberen Randplatten nur durch die Breite von zwei Paxillen getrennt und ringsum von den benachbarten Paxillen dicht umstellt. Mit ihrem oberen Rande grenzt sie an eine besonders grosse, querbohnenfirmige (0,83 auf 0,55mm. grosse) Paxillenbasis, die wohl nur als primire Interradialplatte gedeutet werden kann. Die primiiren Interradialplatten der vier anderen Interradien sind aber nicht deutlich grisser als die gewéhnlichen Dorsal- paxillen und deshalb nicht mit Sicherheit zu erkennen. Immerhin folgt aus der Beobachtung, dass die Art sicher euplacot ist. Anatomische Notizen. Superambulacralstiicke sind vorhanden. In jedem Interradius, auch in dem der Madreporenplatte, liegt eine Poli’sche Blase. Die radialen Blinddirme reichen weit in die Arme. Die Genitalorgane bil- den in den Armwinkeln jederseits ein Biischel von Schliiuchen, die in dem untersuchten Exemplare mit kleinen Eizellen erfiillt sind. 76 ASTROPECTINIDAE. 14. *Astropecten polyacanthus Miller & Troschel. Ein Exemplar (R = 49mm.) von Suva (Viti Levu, Fidschi-Inseln), am 13. December 1899 an der Kiiste aufgelesen. Die weit verbreitete und variabele Art ist von den Fidschi-Inseln bereits bekannt, 15. Parastropecten inermis, gen. et sp. nov. Tafel IV, Fig. 21, 22; Tafel XXI, Fig. 117, Tofel XXII, Fig. 126. Zwei Exemplare. Das gréssere stammt von Station 3353; 23. Februar 1891; 7° 6’ 15" n. Br.; 80° 34! w. L. (6stlich von Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 1271m. ; Bodentemperatur +3,89° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm. Das kleinere Exemplar wurde erbeutet auf Station 3371; 1. Mirz 1891; 5° 26! 20” n. Br.; 86° 55! w. L. (an der Cocos-Insel) ; Tiefe 1408m.; Bodentemperatur +3,89° C; Bodenbeschaffenheit: Globigerinen-Schlick. Die neue Gattung unterscheidet sich von Astropecten durch den villigen Mangel von unteren und oberen Randstacheln, durch kurze Arme und durch verhiiltnismissig grosse ventrale Interradialfelder, deren Platten (= Ventro- lateralplatten) eine paxillare Form haben. Maasse der beiden Exemplare : Nr Rin mm rinmm “nek ZoR Zuk 1 18 7,5 1: 2,40 Le 18 2 14 iG 1: 2,00 1M 12 Die folgenden Angaben beziehen sich in erster Linie auf das gréssere Exemplar Nr 1. Die Arme haben an der dritten oberen Randplatte eine Breite von 7mm. ; an der Spitze sind sie stumpf abgerundet und 1,5mm., breit. Auf der Scheibenmitte, die sich zu einen sehr niedrigen, stumpfen Kegel erhebt, sind die Paxillen sehr verkleinert. Auf den Armen bilden sie einen Mittelstreifen, in welchem sie keine deutliche Reihenstellung zeigen, und jederseits einen Seitenstreifen, in welchem sie zu ziemlich regelmissigen schiefen Querreihen geordnet sind. Von den seitlichen Paxillen gehen ungefihr zwei auf die Liinge einer oberen Randplatte. | | PARASTROPECTEN INERMIS. Ty Connectivplatten sind weder in der Scheibe noch in den Armen vor- handen. Im Scheitel schliessen die Paxillenbasen dicht zusammen. Im Mittelstreifen der Arme haben die Basen einen ziemlich abgerundeten Umriss and schieben sich enger zusammen als das in den Seitenstreifen der Fall ist. In den Seitenstreifen und in den papularen Bezirken der Scheibe sind die Basen meist vierlappig und iiberlagern sich ein wenig mit ihren Randlappen. Alle Paxillenbasen sind in ihrem eigenen Rand- bezirke aus einschichtigen Kalkmaschen aufgebaut; nach ihrem Mittel- punkte hin aber werden sie mehrschichtig und erheben sich zu dem Paxillenschafte, der im proximalen Armabschnitt 0,37mm. hoch wird und von leicht eingeschiirter Form ist. Die Basen haben im proximalen und mittleren Armabschnitt eine Grisse von 0,3-0,4mm; in der Nihe der Scheibe und in dieser selbst steigt die Grésse der Basen in den papularen Regionen bis auf 0,52mm. In der Nihe der Armspitze werden die Paxillen sehr klein, aber noch dicht an der Terminalplatte zihlt man deren quer iiber den Armriicken vier oder fiinf. Die etwas verdickten Gipfel der Paxillen sind gewélbt und kreisrund ; sie haben in dem aus drei unregelmissigen Lingsreihen gebildeten Mittel- streifen der Arme eine Dicke von 0,1-0,15mm. und in den papularen seit- lichen Bezirken eine Dicke von 0,15—0,18mm. (im proximalen Armabschnitt). Die Paxillenkronen bestehen im proximalen Armabschnitt aus 15-18 Stachelchen, von denen 4-7 die Mitte des Gipfels einnehmen ; im distalen Armabschnitt zihlt man nur noch 10-12 Stachelchen in einer Krone. Die Stachelchen selbst stellen 0,15-0,18mm. lange, 0,03-0,05mm. dicke, am ab- gerundeten, stumpfen Ende feinbedornte Stiibe dar. Die einfach schlauchformigen Papulé beschriinken sich auf die inter- radialen Bezirke der Scheibe und auf die Seitenstreifen der Arme. Sie fehlen also im Scheitel der Scheibe und in den Mittelstreifen der Arme und fehlen im distalen Endstiick der Arme auch in den Seitenstreifen. Da wo sie vorhanden sind, ziihlt man im Umkreis einer Paxillenbasis in der Regel nicht sechs wie bei den echten Astropecten-Arten, sondern nur vier (Taf. XXTI, fig, 117). Der Rand der Scheibe und der Arme ist gewélbt, aber ziemlich steil, im Armwinkel 3mm. hoch. Die oberen Randplatten sind steil gestellt und ihre Gesammtoberfliche hat an den proximalen eine Breite von fast 2mm. ; aber von oben gesehen ist nur die Hiilfte dieser Oberfliche sichtbar. Von den unteren Randplatten sind die proximalen 2,5mm. breit und bieten in der 78 ASTROPECTINIDAE, Ansicht von unten zwei Drittel dieser Breite dem Beschauer dar. Die oberen wie die unteren Randplatten besitzen keine Randstacheln und sind mit 0,18-0,24mm. langen, 0,07—0,1mm. dicken, an ihrem stumpfabgerundeten Ende feinbedornten Granula bedeckt. Die tiefen Wimperfurchen zwischen den hohen Querleisten der aufeinander folgenden oberen und unteren Rand- platten (Taf. XXII, Fig. 126) sind wie gewéhnlich an den einander zuge- kehrten Seitenflichen der Leisten mit feinen comprimierten Wimperplittchen besetzt, die sich aus linglichrunden, 0,05-0,06mm. grossen Basen erheben, abgerundet endigen und bei 0,2-0,24mm. Linge eine Breite von 0,037- 0,05mm. und eine Dicke von 0,01mm. haben. Die 1,5mm. breite und an ihrer Seite gemessen 1mm. lange Terminal- platte ist an ihrem distalen und noch mehr an ihrem proximalen Rande concav eingebuchtet, wihrend ihre seitlichen Réinder abgerundet sind. Jederseits von der distalen Hinbuchtung steht ein ziemlich kriftiger Stachel, der aber an allen Armspitzen abgebrochen und nur in seinem basalen Stiicke erhalten war. Die Ventrolateralplatten (Taf. XXII, Fig. 126) reichen in ihrer ersten Lingsreihe bis zur achten unteren Randplatte (bei dem kleineren Exemplar Nr. 2 reichen sie nur bis zur fiinften unteren Randplatte einschliesslich). Sie bilden Querreihen, von denen die jederseitige erste unvollstiindig ist, d. h. die unteren Randplatten nicht erreicht. Die zweite und dritte ventrolaterale Querreihe gehen zur ersten unteren Randplatte, die vierte, fiinfte und sechste zur zweiten, dritten und vierten unteren Randplatte. Die zweite Querreihe besteht aus vier, die dritte aus drei, die vierte aus drei, die fiinfte aus zwei, die sechste aus zwei Platten; dann folgen noch vier Querreihen, die nur aus je einer Platte bestehen und sich um die fiinfte, sechste, siebte und achte un- tere Randplatte anlagern. Die einzelnen Ventrolateralplatten haben eine paxillire Form; sie bestehen aus einer diinnen Basalplatte, auf der sich ein niedriger Schaft erhebt, dessen gewilbter Gipfel nach Art einer Paxillen- krone mit zahlreichen, stumpfen, ihrer ganzen Liinge nach feinbedornten, stiibchenformigen Stachelchen von 0,24-0,3lmm. Liinge und 0,05-0,07mm. Dicke besetzt ist. Die Adambulacralplatten (Taf. XXII, Fig. 126), die von der vierten an in Zahl und Stellung ziemlich genau den unteren Randplatten entsprechen, haben einen winkelig in die Armfurche vortretenden ambulacralen Rand, an dem der adorale Schenkel des Winkels nur halb so lang ist wie der aborale. Dieser Rand ist von einer geknickten Reihe von sechs (selten sieben) stump- PARASTROPECTEN INERMIS. 79 fen Stacheln besetzt, die gewohnlich so verteilt sind, dass der dritte auf der Ecke des Winkels steht. Diese Stacheln haben die Form eines seiner gan- zen Linge nach feinbedornten Stabes; auf der Ecke des erwihnten Winkels sind sie am grissten (auf den proximalen Adambulacralplatten 0,83-0,87 mm. lang und 0,11-0,13mm. dick) und nehmen von hier in adoraler Rich- tung und noch mehr in aboraler Richtung an Linge allmithlich ab (auf den proximalen Adambulacralplatten bis auf 0,4-0,6mm. Linge und 0,06-0,08 mm. Dicke). Nach aussen von den ambulacralen Stacheln ist die ventrale Oberfliiche der Adambulacralplatten von einer grésseren Anzahl (auf den proximalen Adambulacralplatten 10-12) viel kleineren, stumpfen Stacheln besetzt, die keine bestimmt Reihenstellung festhalten und zu den Stachel- chen der Ventrolateralplatten iiberleiten. Die Mundeckplatten sind stark gewolbt und auf ihrer Oberflaiche mit stiibchenformigen, stumpfen Stachelchen besetzt, die nach dem Munde hin etwas an Grisse zunelimen. Am ambulacralen Rande der Mundeckplatten ziihlte ich acht, dem suturalen Rande entlang acht oder neun und nach aus- sen davon eine gebogene Lingsreihe von etwa zw6lf Stachelchen. Die Madreporenplatte ist mit ihrer Mitte 5mm. vom Centrum und fast 3mm. vom Aussenrande der Scheibe entfernt. Zwischen ihr und den oberen Randplatten zihlt man fiinf Paxillen. Die Platte wird durch die Kronen von circa zehn sie dicht umstellenden Paxillen zum grossen Teile verdeckt. Nimmt man die Kronenstachelchen dieser Paxillen weg, so zeigt sich der Madreporit als eine fast 1,5mm. grosse, am Rande den Paxillen entsprechend eingebuchtete Platte, die einen in ihrem oberen Teile gelegenen, durch seine Dicke ausgezeichneten Paxillus (= primire Interradialplatte) ganz umwach- sen hat, was an das Verhalten der Madreporenplatte bei der Gattung Dytas- ter (s. p. 48-50) erinnert. Pedicellarien sind nicht vorhanden. Anatomische Notizen. Die konischen Fiisschen besitzen keine Kalkkérper. In der apicalen Erhebung des Scheibenriickens befindet sich keine Afterdff- nung. Superambulacrale Skelettstiicke sind vorhanden; von dem siebten Wirbel an gehen sie zu den unteren Randplatten; die vorhergehenden tre- ten an die Ventrolateralplatten der ersten ventrolateralen Lingsreihe. Die diinnwandigen interradialen Septen sind nicht verkalkt. Die radialen Blind- dirme reichen bis in die halbe Liinge des freien Armes. Nach den interra- dialen Blinddiirmen habe ich nicht gesucht um das Exemplar zu schonen. Jederseits von den Septen befinden sich einige wenige, dicke, kurze, wenig 80 ASTROPECTINIDAE. geteilte Genitalschlauche, welche Kizellen in den verschiedensten Gréssen bis zu solehen von 0,67mm. Durchmesser enthalten. Luidia. Von der Westseite Amerikas, von Peru bis Californien, werden in der Literatur folgende Luidia-Arten angegeben: L. columbiae (Gray) ( = tessel- lata Liitken), L. bellonae Liitken (= magellanica Leipoldt), L. lorioli Meiss- ner (= bellonae Loriol), L. brevispina Liitken, L. californica Perrier * und L. foliolata Grube.? Mit keiner dieser Arten, von denen ich LL. columbiae, bel- lonae und brevispina vor mir habe, sind die beiden folgenden von der Alba- tross-Reise heimgebrachten Artén identisch. 16. Luidia ferruginea, sp. nov. 9 fiinfarmige Exemplare aus dem Golf von Panama von Station 3391; 9. Marz 1891; 7° 33! 40! n, Br.; 79° 43! 20” w. L.; Tiefe 280m.; Bodentemperatur 18,29° C; Bodenbe- schaffenheit : griiner Schlamm. Maasse der neun Exemplare: Nr Rin mm rinmm Pik 1 110 17 1: 6,47 2 108 17 1: 6,05 3 105 15 1: 7,00 4. 100 16 Jee 0.20) 5 97 15 1: 6,47 6 93 14 1: 6,64 7 88 14 ls" One 8 83 13 1: 6,38 9 81 14 1: 5,79 Aus dieser Tabelle ergibt sich ein durchschnittliches Verhiltnis von r:R=1:6,41. Die folgenden Angaben beziehen sich, wo nicht anders bemerkt, zuniichst auf das grésste Exemplar (Nr 1 der Tabelle). 1 Perrier, 1878, p. 35 u. 91, fiihrt unter diesem Namen eine von Liitken, 1871, p. 229, erwihnte, aber weder-beschriebene, noch benannte Art von Californien an, iiber die auch seitdem weiter nichts bekannt geworden ist. 2 Sladen, 1889, p. 742, nennt die Art filschlich foliata, wihrend Grube,,1866, p. 59, sie foliolata getauft hatte und gibt als Fundort Californien an; Grube selbst nennt die Herkunft aber nicht. Sla- den vermutet iibrigens, dass Grube’s Art mit Liitken’s spiter aufgestellten brevispina identisch sei. 1 | | | | LUIDIA FERRUGINEA. 81 Die Paxillen des Arm- und Scheibenriickens zeichnen sich durch hohe, schlanke Schiifte und lange, feine Kronenstacheln aus. Auf der Scheiben- mitte stehen sie dichter gedriingt als sonst auf der Scheibe und auf dem proximalen und mittleren Armabschnitt; auf dem distalen Armabschnitt stehen sie ebenfalls dichter, nehmen hier aber auch an Grdsse ab. Man kann wie bei anderen Luidia-Arten drei Sorten von Paxillen unterscheiden : Randpaxillen, Seitenpaxillen und Mittelpaxillen. Die Randpaxillen werden von den umgestalteten oberen Randplatten dargestellt und sollen erst nach- her besprochen werden. Die Seitenpaxillen sind in regelmiissigen Liings- und Querreihen geordnet und etwas grisser als die weniger regelmiissig angeordneten Mittelpaxillen. Jederseits am Arme zihlt man vier Lings- reihen von Seitenpaxillen, von denen aber die vierte (vom Rande aus gezihlt) hier und da unregelmiissig wird und so zu den angrenzenden Mittelpaxillen iiberleitet. Quer tiber den Riicken des proximalen Armab- schnittes zihlt man sechs oder sieben Mittelpaxillen. Die Querreihen der Seitenpaxillen entsprechen annihernd den Randplatten, doch schliesst sich nicht ganz regelmissig an jede untere und obere Randplatte (letztere = Randpaxillus) eine Querreihe von Seitenpaxillen an, sondern es verbindet sich mitunder eine Randpaxillus mit zwei Seitenpaxillen der ersten Lings- reihe. Dadurch kommt es, dass man auf zehn untere Randplatten und zu- gehorige zehn Randpaxillen im proximalen Armabschnitt nicht zehn, sondern elf Querreihen von Seitenpaxillen ziihlt und im mittleren Armabsehnitt vierzehn. Die Basalplatten der Seitenpaxillen sind regelmissig kreuz- formig, besitzen also vier Arme, mit deren Enden sie sich gegenseitig dachziegelig iibergreifen. Auch die Basalplatten der Mittelpaxillen be- vorzugen die vierarmige Form, doch kommen auch dreiarmige vor. Zwischen den Paxillen bleiben unverkalkte Maschen frei, in welchen sich die Papula befinden. Diese Maschen haben zwischen den Seitenpaxillen sowie meistens auch zwischen der ersten Reihe der Seitenpaxillen und den Randpaxillen einen quadratischen Umriss mit abgerundeten Ecken. Im proximalen Armabschnitt haben die cylindrischen Schifte der Seitenpaxillen eine Liinge von 1-1,14mm. bei einer Dicke von 0,25mm.; ihre kreisrunde Krone wird von einem Kranze von zehn bis zwolf 0,6—0,8mm. langen und 0,07mm. dicken, ziemlich spitzen Stachelchen gebildet, welche einen bis vier centrale Stachelchen umstellen; letztere sind kiirzer (0,5-0,65mm.) und dicker (0,13mm.) als die peripherischen und endigen meistens mit einer glashellen Endspitze. In derselben Region des Armes sind + die 6 82 ASTROPECTINIDAE. Schifte der Mittelpaxillen nur 0,7-0,75mm. hoch, 0,2mm. dick und die ebenfalls kreisrunde Paxillenkrone wird nur von einem centralen und fiinf bis acht, manchmal aber auch acht bis zehn, peripherischen Stachelchen zusammengesetzt, von denen jener 0,4-0,42mm. lang und 0,1-0,12mm. dick ist und wie bei den Seitenpaxillen mit einer glashellen Spitze endigt, wihrend die peripherischen Stachelchen eine Liinge von 0,42-0,55mm. und eine Dicke von 0,05—0,06mm. haben. Die Papul& sind wie bei anderen Luidia-Arten (z. B. L. ciliaris und L. sarsi des Mittelmeeres) viellappig und erreichen ihre kraftigste Ausbildung zwischen den Randpaxillen und der ersten Liingsreihe der Seitenpaxillen, sowie zwischen den vier Liingsreihen dieser letzteren, wiihrend sie zwischen den Mittelpaxillen und auf der Scheibenmitte an Grisse abnehmen. Nur in der Nahe der Terminalplatte fehlen sie ganz. Ebenso besitzen die kleinen Skelettliicken zwischen den Randpaxillen und den unteren Randplatten keine Papula. Die Randpaxillen (= obere Randplatten) haben zwar auch eine vier- lappige, kreuzférmige Basis, aber der laterale Arm hat sich zum Zweck eines engeren Anschlusses an die entsprechende untere Randplatte verkiirzt und verbreitert. Dadurch riickt der Schaft des Randpaxillus ganz nahe an das obere Ende der hohen Querleiste, die sich auf der unteren Randplatte erhebt. Der Schaft ist zugleich im selben Sinne wie die Querleiste com- primiert und der Gipfel des Schaftes hat demzufolge einen querovalen Umriss. Der Gegensatz in der Form des Gipfels zwischen den Rand- paxillen (ovaler Gipfel) und den Seiten- und Mittelpaxillen (kreisrunder Gipfel) tritt am schirfsten im distalen Armabschnitt hervor, weil hier die Seiten- und Mittelpaxillen auch in der Grésse ihres Gipfels viel weiter hinter den Randpaxillen zuriickbleiben als im mittleren und im proximalen Arm- abschnitt. Die Bestachelung des Gipfels der Randpaxillen leitet in der Form und in der Anordnung ihrer Stachelchen zu den Saumstachelchen an der Querleiste der unteren Randplatten iiber; dadurch und durch die er- wihnte enge Anniherung des Paxillenschaftes an die Querleiste sieht der ganze Randpaxillus von oben gesehen fast wie ein oberstes Endstiick der Querleiste aus. Die Terminalplatte hat die Form eines 2mm. langen (in der Medianebene gemessen), 2,5mm. breiten, an der Unterseite aufgeschnittenen Cylinders, der auf der Riickenseite mit feinen Granula und am Rande seiner aboralen Endéffnung mit sechs oder acht 1,5mm. langen, sich zusammenneigenden << LUIDIA FERRUGINEA. 83 Stacheln besetzt ist. An der isolierten Terminalplatte zeigt sich, dass sie sich jederseits an ihrem proximalen Rande in einen kurzen, abgerundeten Lappen fortsetzt, durch den sie eine seitliche Linge von 2,5mm. bekommt; diese Seitenlappen sind demnach verhaltnismiassig kiirzer als z. B. bei Luidia ciliaris und L. sarsi. Die unteren Randplatten, die wie bei Luidia iiberhaupt, in Zahl und Stellung den Adambulacralplatten entsprechen, tragen wie gewohnlich eine hohe Querleiste. Auf der ventralen Oberfliche dieser Querleiste steht eine Querreihe von drei oder vier auseinandergeriickten, im proximalen Arm- abschnitt 1,28-1,55mm. langen Stacheln. Am Rande des Armes aber stehen auf der Querleiste zwei gréssere, nach der Armspitze hin geneigte, gerade, spitze, eigentliche Randstacheln iibereinander, von denen der untere stets grisser als der obere ist; im proximalen Teil des Armes ist der untere 4,5-5,5mm. lang, der obere 2,5-3,4mm. Ferner ist die Querleiste ihrem adoralen und ihrem aboralen Rande entlang von einer Reihe von feinen, zugespitzten, mikroskopisch fein bedornten, von weicher Haut iiberzogenen Stachelchen gesiumt, die bei einer Linge von 0,6-0,8mm. gewohnilich leicht gebogen sind, sodass sie die Concavitiit der Biegung nach dem Rande des Armes richten. Die nach innen von diesen Saumstachelchen auf den ein- ander zugekehrten Flichen der Querleisten stehenden Wimperstachelchen sind 0,5-0,55mm. lang, 0,05mm. breit und erheben sich aus einem ling- lichen, 0,08—0,9mm. grossen Fussplittchen. Dieselben feinen Saumstachelchen wie an den Querleisten der unteren Randplatten finden sich auch an der kleinen Ventrolateralplatte, die sich als ein Verbindungsstiick zwischen das untere Ende jeder Querleiste und die betreffende Adambulacralplatte einschiebt. Und auch diese letztere triigt noch auf ihrem lateralen Teile dieselben Saumstachelchen, wihrend sie im Uebrigen, nach der Ambulacralfurche hin, in der fiir die Luidia-Arten gewohnlichen Weise mit grdsseren Stacheln bewelhrt ist. Von diesen Stacheln steht einer, der zugleich tiefer in die Ambulacralfurche eingeriickt ist, zu innerst; dann folet ein zweiter und dann ein Stachelpaar. Der erste und der zweite Stachel sind in dem Sinne comprimiert, dass ihr lingerer Querdurchmesser quer zur Medianebene des Armes steht; beide Stacheln sind mit der Concavitiit nach aussen leicht sibelférmig gebogen und endi- gen mit abgerundeter Spitze. Der erste ist im proximalen Armabschnitt 2,28mm. lang, der zweite 2,6mm. lang; der zweite ist zugleich im Ganzen etwas kriiftiger als der erste. Die beiden iiussersten, ein Paar bildenden, | | | 84 ASTROPECTINIDAE. stehen in der Lingsrichtung des Armes nebeneinander, sind nicht compri- miert und haben eine gerade, zugespitzte Form und eine Liinge von 2,28- 2,6mm. . Die Mundeckstiicke sind auf ihrer hohen ventralen Oberfliiche mit kleinen Stacheln dicht besetzt, von denen etwa acht oder neun sich dem suturalen Rande entlang ordnen und nach dem Munde hin an Grisse zunehmen, sodass die zwei adoralen die gréssten (etwa 3mm. lang) sind; letztere sind auch gegen den Mund hin gerichtet; ferner sitzen am ambulacralen Rande jeder Platte noch zwei an Grisse wieder abnehmende Stacheln. Die runde, gewilbte, 2mm. grosse Madreporenplatte steht, von den be- nachbarten Paxillenkronen verdeckt, zwischen der ersten und zweiten Liingsreihe der Seitenpaxillen, ist also von den Randpaxillen durch die Breite eines Seitenpaxillus getrennt. Pedicellarien konnte ich nirgends finden; sie scheinen der vorliegenden Art vollstiindig zu fehlen. Wie die Tiere im Leben gefirbt sind, ist mir unbekannt; in Weingeist hat die Riickenseite einen rotbraunen, rostfarbenen Ton. Zur inneren Anatomie. Die Fiisschenampullen sind durch eine Einschnii- rung zweiteilig. Die Superambulacralia gehen wie bei anderen Arten der Gattung in Form stabfé6rmiger Querbriicken von den Ambulacralstiicken zu den unteren Randplatten. Das erste Superambulacrale verbindet das zweite Ambulacralstiick mit der ersten unteren Randplatte ; das zweite Superambu- lacrale kommt von dem dritten Ambulacralstiick und geht ebenfalls zur ersten unteren Randplatte; das folgende Superambulacrale verbindet das vierte Ambulacralstiick mit der zweiten unteren Randplatte; das vierte Superambulacrale verbindet das fiinfte Ambulacralstiick mit der dritten unteren Randplatte u.s. w. Der Interradius des Steinkanales besitzt keine Poli’sche Blase; jeder der vier anderen Interradien hat eine langgestielte. Die, Tiedemann’schen Kérperchen sind kriftig entwickelt. Interradiale Blinddiirme sind nicht entwickelt. Die radialen Blinddiirme entspringen gesondert aus dem Ma- gen und reichen bis zur Grenze des zweiten und dritten Armdrittels in dic Arme hinein. LUIDIA ARMATA. 85 17. Luidia armata, sp. nov. 2 ganze Exemplare und ein defektes, an dem zwei von den fiinf Armen abgebrochen und verloren gegangen sind. Die beiden ganzen fiinfarmigen Tiere stammen von der an der Cocos-Insel gelegenen Station 3369; 28. Februar 1891; 5° 82! 45’ n. Br.; 86° 55! 20’ w. L.; Tiefe 95m; Boden- temperatur 16,78° C; Bodenbeschaffenheit: Nulliporen, Felsen. Das unyollstiindige Exemplar wurde im Golf von Panama auf Station 3397 gefischt; 11. Mirz 1891; 7° 33’ n. Br.; 78° 34! 20” w. L.; 155m.; Bodentemperatur 14,02° C; Bodenbeschaffenheit: steifer griner Schlamm mit zerbrochenen Muschelschalen. Die Maasse der drei Exemplare sind die folgenden : Nr Rin mm rinmm r:R 1 50 6 Om certs 2 48 7 1: 6,86 3 47 7 dt 65.4 Die Paxillen des Arm- und Scheibenriickens sind so geordnet, dass man ausser der aus den umgebildeten oberen Randplatten bestehenden Reihe der Randpaxillen gréssere, regelmissig gestellte Seitenpaxillen und _ kleinere, weniger regelmissig oder ganz unregelmissig geordnete Mittelpaxillen unterscheiden kann. Die Seitenpaxillen stehen jederseits in zwei Lings- reihen und zugleich in genau ebensovielen Querreihen als Randpaxillen und untere Randplatten vorhanden sind; es schliesst sich also an jeden Rand- paxillus eine Querreihe von zwei Seitenpaxillen (einem iusseren und einem inneren) an. Auf die Liingsreihe der inneren Seitenpaxillen folgt im Arm- riicken eine erste, noch ziemlich regelmissige Liingsreihe von Mittelpaxillen, die in ihrer Grosse noch wenig von den Seitenpaxillen differieren. Die dann weiter nach der Medianlinie des Armes folgenden Mittelpaxillen sinken aber rasch bis auf die halbe Grosse der Seitenpaxillen und sind ohne deutliche Reihenstellung regellos angebracht. Quer iiber den Armriicken ziihlt man gewohnlich fiinf oder sechs Mittelpaxillen. Auf die Linge von acht Seiten- paxillen kommen etwa elf von den kleinen Mittelpaxillen. Nach der Arm- spitze hin nehmen alle Paxillen an Grésse ab; ebenso sind die Paxillen auf der Mitte der Scheibe nur von der Grosse der kleinen Mittelpaxillen der Arme. Von oben gesehen haben die Seitenpaxillen, solange sie ihre Stachel- krone besitzen, den Umriss eines quer zur Medianebene des Armes ge- 1 Dieses ist das unvollstindige Exemplar von Station 3397. { | ] | 86 ASTROPECTINIDAE. stellten Rechteckes. Die Basen der Seiten- und Randpaxillen haben die fiir die Luidia-Arten gewihnliche, vierarmige Form, Der Schaft der Seitenpaxillen hat im proximalen Armabschnitt eine Hohe von 0,7mm. ; er ist so comprimiert, dass sein grésserer Querdurchmesser quer zur Medianebene des Armes steht. Der verbreiterte Gipfel des Schaftes hat, von oben gesehen, einen querovalen Umriss; er tragt auf seinem Rande einen Besatz von 20-24 feinen, peripherischen Stachelchen und auf seiner Fliche eine wechselnde Anzahl von 4-8, dickeren und etwas kiirzeren, cen- tralen Stachelchen. Die peripherischen Stachelchen sind 0,33-0,37mm. lang, 0,04-0,06mm. dick und ihrer ganzen Liinge nach feinbedornt; die centralen, ebenfalls ihrer ganzen Liinge nach feinbedornten Stachelchen sind 0,27-0,3mm. lang und 0,08-0,1lmm. dick. Die kleinen Mittelpaxillen sind nur halb so hoch wie die Seitenpaxillen: der Gipfel ihres Schaftes ist annihernd kreisrund und nur mit 10-12 peripherischen und 2-4 centralen Stachelchen besetzt. Die Schiifte und Kronen der Randpaxillen sind nicht wie bei Luidia ferruginea bis dicht an die Querleiste der entsprechenden unteren Randplatten geriickt, sondern durch einen sofort deutlichen Abstand davon getrennt. Der Schaft des Randpaxillen ist im proximalen Armab- schnitt ebenso hoch wie an den Seitenpaxillen, aber der Gipfel ist nicht queroval, sondern ungefiihr kreisformig. Auf dem Gipfel stehen, die Krone bildend, 18-22 peripherische und 2-4 centrale Stachelchen von gleicher Form und Griésse wie die der Seiten- und Mittelpaxillen. Zwischen den centralen Stachelchen der Randpaxillen und sehr vieler Seitenpaxillen steht eine (sehr selten zwei) Pedicellarie, auf die ich nach- her (s. p. 88) zuriickkomme. Die Terminalplatte der Arme hat die bei der Gattung gewohnlich Form. Soweit sie freiliegt, ist sie Imm. lang und 1,2mm. breit; isoliert zeigt sie die iiblichen proximalen, divergierenden Seitenfortsiitze, mit denen sie eine Gesammtlinge von 1,5mm. besitzt. Die unteren Randplatten sind am adoralen wie am aboralen Rande ihrer hohen Querleiste mit einer Reihe von feinen, leicht nach dem Arm- rande hingebogenen, von weicher Haut iiberzogenen Saumstachelchen besetat, die bei einer Dicke von 0,05-0,07mm. eine Linge von 0,4-0,55mm. haben. Noch feiner sind die von einem Hautiiberzug iiberkleideten Wimper- stachelchen, welche die einander zugekehrten Fliichen der Querleisten be- setzen ; sie sind nur 0,26-0,28mm. lang, bestehen nur aus einer Lage feiner Kalkmaschen und haben eine Breite von nur 0,03-0,04mm.; ihre Basen LUIDIA ARMATA. 87 haben die Form eines 0,05-0,06mm. langen, ovalen Gitterplittchens. Auf dem ventralen Teile der freien Fliche der Querleiste stehen 4-7 spitze, ungleichgrosse, bis 1,lmm. lange Stacheln in einer Querreihe ; dieselben sind schief nach der Armspitze und dem Armrande gerichtet und so lang, dass sie bis iiber die Querleiste der nachstfolgenden unteren Randplatte reichen. Am Armrande triigt die Querleiste zwei iibereinander stehende, schief nach der Armspitze gerichtete, gréssere Randstacheln, iiber denen oft noch ein dritter kleinerer steht. Die grossen Randstacheln haben im proxi- malen Armabschnitt eine Liinge von 2,3-2,5mm.; sie sind in dorsoventraler Richtung comprimiert; ihre Breite misst 0,3mm.; ihrer Linge nach sind sie manchmal ein wenig gebogen; sie endigen zugespitzt und sind auf ihrer ganzen Oberfliiche feinbedornt. Der kleine, oberste Randstachel ist gewohnlich nur 1-1,4mm. lang. Ventrolateralplatten sind in den Armen nicht vorhanden. In der Scheibe aber findet man in jedem der kleinen Interbrachialfelder eine kleine Zahl, die sich zwischen die Mundeckstiicke und die drei ersten Adambulacralplat- ten einerseits und die unteren Randplatten anderseits einschieben und einige winzige Stachelchen sowie einzelne grosse Pedicellarien tragen. Die Adambulacralplatten tragen ahnlich wie bei Luidia ferruginea von in- nen nach aussen einen ersten und einen zweiten Ambulacralstachel und dann ein Stachelpaar, entbehren aber nach aussen von letzterem der Saumstachel- chen. Die beiden Ambulacralstacheln sind auch hier sibelférmig gebogen, comprimiert und am Ende stumpf; der innere ist im proximalen Armab- schnitt 0,93mm., der zweite, etwas kriiftigere, 1,24mm. lang. Die beiden Stacheln des Stachelpaares sind gerade, zugespitzt und 1,14-1,4mm. lang. Die Mundeckstiicke sind auf ihrer ventralen Oberfliche ziemlich dicht und parallel mit ihrem suturalen Rande mit zwei Reihen von fiinf oder sechs kurzen, stumpfen Stacheln besetzt, die mundwiirts etwas an Grisse zuneh- men, und tragen ausserdem noch am ambulacralen Rande zwei iihnliche, aber kleinere Stacheln. Die nur 1mm. grosse, polygonale, unter den benachbarten Paxillen ganz versteckte Madreporenplatte steht zwischen den Seitenpaxillen der ersten und zweiten Liingsreihe, ist also von den unteren Randplatten durch die Breite eines Seitenpaxillus und eines Randpaxillus getrennt. Pedicellarien sind in zwei Formen vorhanden, erstens gréssere auf den ventralen Interbrachialfeldern, zweitens kleinere auf den Rand- und Seiten- paxillen des Riickens. Die grisseren bestehen meistens aus drei, seltener 88 ASTROPECTINIDAE. aus vier oder fiinf, ein kegelformiges, an seiner Spitze abgerundetes Biischel bildenden, einander zugeneigten, zu lanzettfirmigen Platten gewordenen Stacheln. Die Hihe dieser Pedicellarien misst 0,74-0,9lmm. (meistens 0,8-0,83mm.) und die Dicke ihres basalen Bezirkes 0,33-0,57mm. (meistens 0,33-0,46mm.). Auf jedem Interbrachialfeld zihlte ich deren in unregel- missiger Anordnung gewohnlich fiinf oder sechs; da sie sich aber sehr leicht ablésen, so vermuthe ich, dass an ganz heilen, lebenden Tieren ihre Zahl grésser ist. Stets sind sie so angebracht, dass je eine Ventrolateral- platte des Interbrachialfeldes héchstens eine Pedicellarie trigt. Die kleine- ren Pedicellarien sind von plumper, gedrungener, oft fast kugeliger Form und aus zwei kurzen, breiten, einanderzugebogenen, bedornten Zangen- stiicken gebildet; ihre Hohe betrigt 0,3-0,39mm. (meistens 0,3-0,35mm.) und ihre Dicke 0,26-0,3mm. Auf jedem Randpaxillus und auf vielen Seitenpaxillen findet man eine derartige Pedicellarie und nicht selten kommt eine gleiche auch auf dem dorsalen Teile der Querleiste der unteren Randplatten, also oberhalb der Randstacheln, vor. Ueber die Firbung der lebenden Tiere kann ich nichts berichten; die Weingeistexemplare sehen weiss oder schmutziggelblich aus. Zur inneren Anatomie. Die Fiisschenampullen sind zweiteilig. Superam- bulacralia sind zwischen den Ambulacralstiicken und den untern Randplatten vorhanden und verhalten sich im Armwinkel wie bei L. ferruginea; der erste Armwirbel ist also auch hier ohne superambulacrale Verbindung mit den unteren Randplatten, wiihrend der zweite und dritte Wirbel mit der ersten unteren Randplatte verbunden sind. Die radialen Blinddiirme reichen bis 17mm. vér der Armspitze. Fast ebensoweit lassen sich die Geschlechts- organe (an dem untersuchten Exemplare Hoden) verfolgen; sie bestehen wie bei anderen Luidia-Arten aus einer zwischen der ersten und zweiten Liingsreihe der Seitenpaxillen verlaufenden Reihe von zahlreichen, kleinen Biischeln kurzer, wenig veriistelter Schliiuche. PORCELLANASTER PACIFICUS. 89 PORCELLANASTERIDAE. 18. Porcellanaster pacificus, sp. nov. Tafel VI, Fig. 28, 29. Im Ganzen 21 Exemplare von den Stationen 3360, 3362, 3376, 3392, 3400, 3411, und 3415 aus Tiefen von 2070-3436m. Das ganze Fundgebiet geht siidlich bis 0° 36’ s. Br., nérdlich bis 14° 46’ n. Br. und westlich bis 98° 40’ w. L. Die Verteilung der einzelnen Exemplare auf die genannten Stationen ist die folgende : 2 Exemplare von Station 3360 ; 24. Februar 1891; 6°17’ n. Br; 82° 5! w. L. (siid- westlich von Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 3058m.; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: feiner schwarzer bis dunkelgriiner Sand. 2 Exemplare von Station 3362; 26. Februar 1891; 5° 56’ n. Br.; 85° 10! 30” w. L. (éstlich von der Cocos-Insel); Tiefe 2149m.; Bodentemperatur + 2,67° C; Bodenbe- schaffenheit: griiner Schlamm, Sand, Felsen. 1 Exemplar von Station 3376; 4. Marz 1891; 3° 9/ n. Br.; 82° 8’ w. L. (siidwestlich yon der Malpelo-Insel) ; Tiefe 2070m.; Bodentemperatur +2,39° C; Bodenbeschaffenheit : grauer Globigerinen-Schlick. 10 Exemplare von Station 8392; 10. Marz 1891; 7° 5! 30" n. Br.; 79° 40! w. L. (Golf von Panama); Tiefe 2323m.; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: harter Rhabdammina-Boden. 3 Exemplare von Station 3400; 27. Marz 1891; 0° 36’ s. Br.; 86 46’ w. L. (6stlich von den Galapagos-Inseln) ; Tiefe 2418m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit : hellgrauer Globigerinen-Schlick. 1 Exemplar von Station 3411; 4. April 1891; 0° 54’ n. Br.; 91° 9! w. L. (an der Nord- seite der Galapagos-Inseln) ; Tiefe 2174m.; Bodentemperatur +2,33° C; Bodenbeschaffen- heit: gelber Globigerinen-Schlick. 2 Exemplare von Station 3415; 10. April 1891; 14° 46’ n. Br.; 98° 40’ w. L. (siidést- lich von Acapulco); Tiefe 3436m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit : brauner Schlamm, Globigerinen-Schlick. Tabelle iiber 10 Exemplare : Nr Rin mm rin mm rik ZoR ZuR 1 28 11 1: 2,55 9 10 2 26 12 1: 2,17 9 9 3 24 12 Bee 8 9 4 23 10 Le2ye 8 a 5 22 10 Le 22 8 8 6 19 8 1: 2,36 8 8 7 17 8 Ler 7 8 8 16 8 5 6 6 a 15 7,5 see 6 6 10 14 7 Lie? 7 7 90 PORCELLANASTERIDAE. Im Durchschnitt der 10 Exemplare der Tabelle ist also r:R = 1:2,18 (Minimum 1:2; Maximum 1: 2,55); bei den fiinf grésseren Exemplaren ist r:R im Durchschnitt 1: 2,24, bei den fiinf kleineren im Durchschnitt 1: 2,10. Von den bisher bekannten, nicht mit Segmentalpapillen versehenen Ar- ten unterscheidet sich diese neue Form durch die Dreizahl ihrer cribriformen Organe. Die Arme kénnen so stark riickwirts gebogen werden, dass sie tiber der Scheibenmitte mit ihren Spitzen zusammenstossen. Der Scheibenriicken ist mit gleichmiissig verteilten, ziemlich dicht ste- henden, 0,6-0,65mm. langen und 0,08-0,1 mm. dicken, stiibchenformigen, stumpfendigenden Stachelchen besetzt, die auf dem 3-6mm. langen, bei einem Exemplar an der Spitze gegabelten’* Scheitelfortsatz’ verkiimmert sind. Die Stachelchen sitzen wie bei Porcellanaster waltharii, sp. n. (s. p. 93) auf je einem 0,43-0,5mm. grossen Gitterplittchen von rundlich oder lappig umrandeter Form. Diese Gitterplittchen liegen, ohne dicht zusammen- zuschliessen, lose nebeneinander und lassen keine bestimmt Anordnung erkennen. Der Riicken der Arme ist ganz frei von Stacheln und setzt sich gegen den bestachelten Scheibenriicken in einer convexen Linie ab. Die interra- dialen Bezirke des bestachelten Scheibenriickens sind so breit, dass sie nicht nur an die erste, sondern auch an die zweite obere Randplatte angrenzen. In der diinnen Haut des Armriickens liegen ebensolche Gitterplittchen wie im Scheibenriicken. Die Papuli beschraénken sich auf den bestachelten Scheibenriicken mit Ausnahme des Scheitelfortsatzes und stehen hier in gleichmissiger Vertei- lung zwischen den bestachelten Plattchen. Die oberen Randplatten, deren Zahl, je nach der Grisse des Tieres, an jeder Armseite 6-9 betrigt, haben auf der Mitte ihres oberen Randes einen in seinem Aussenteile glashellen, spitzen, aufrechten Stachel, der auf den proximalen Randplatten 1,5-2mm. lang ist, gegen die Armspitze hin aber rasch an Grésse abnimmt. Die an ihrem proximalen Rande concav eingebuchtete Terminalplatte besitzt mindestens 5, in ihrem Aussenteile glashelle, spitze Stacheln, von 1 Vielleicht ist diese Vergabelung durch Regeneration nach einer Verletzung zu Stande gekom- men, ahnlich wie die bei Eidechsen gelegentlich vorkommende doppelte Schwanzbildung oder die Ver- gabelung eines Armes bei einzelnen Seestern-Exemplaren. 2 Die herkommliche Bezeichnung “ Epiproctalfortsatz ” oder “ Epiproctalanhang” miéchte ich durch den Terminus “Scheitelfortsatz” oder “ Apicalfortsatz ” ersetzen, weil beim Mangel einer Afteroffnung doch nicht wohl von einem Epiproct gesprochen werden kann. PORCELLANASTER PACIFICUS. 91 denen der grisste unpaare auf ihrer Mitte eingelenkt ist ; distal und proximal von ihm steht je ein Paar etwas kleinerer Stacheln. Mitunter, z. B. bei dem Exemplar Nr. 3 der Tabelle, ist noch ein weiteres, noch kleineres proximales Stachelnpaar vorhanden. Die unbewaffneten unteren Randplatten, deren Zahl manchmal wie bei vielen Seesternen um eins hither ist als die der oberen, sind giinzlich unbewaffnet. Die drei wohlentwickelten cribriformen Organe eines jeden Interradius unterscheiden sich in ihrem Baue nicht von dem anderer Porcellanaster- Arten und bestehen aus etwa 20-24 senkrechten Lamellen. Die Ventrolateralplatten, die bei Exemplare von R= 22mm. (Nr 5 der Tabelle) bis zur sechsten Adambulcralplatte und fiinften unteren Rand- platte reichen, tragen entweder alle oder mit Ausnahme der der Mundecke zuniichst gelegenen je ein kurzes, stibchenformiges Stachelchen, was des- halb besonders hervorzuheben ist, weil Sladen’ das Fehlen einer Be- stachelung der Ventrolateralplatten sogar in die Diagnose der Gattung aufgenommen hat, obschon er selbst gelegentlich einzelne Stachelchen auf den Ventrolateralplatten bei P. coeruleus bemerkt hat. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen und mittleren Arm- abschnitt acht auf die Lange von sechs unteren Randplatten kommen, besitzen keine Segmentalpapille und sind lediglich an ihrem ambulacralen Rande mit zwei in der Lingsrichtung des Armes aufeinander folgenden, divergierenden, seitlich comprimierten und leicht nach aussen gebogenen, 1-1,25mm. langen Stacheln besetzt; gewdhnlich ist der adorale von diesen beiden Stacheln linger als der aborale und tritt etwas weiter gegen die Armfurche vor. Dieselben Stacheln, wie auf den Adambulacralplatten, stehen zu je drei (seltener vier), bei jiingeren Tieren manchmal auch nur zwei, in einer Reihe am ambulacralen Rande jeder Mundeckplatte. Ausserdem besitzt jedes Paar von Mundeckplatten einen gemeinshaftlichen, kurzen, spitzen, kegel- férmigen eigentlichen Mundstachel von 1-1,25mm. Linge. Die 2-3mm. grosse, nackte, rundliche Madreporenplatte liegt dicht an den oberen Randplatten. Zur inneren Anatomie michte ich zuniichst hervorheben, dass weder interradiale noch radiale Blinddirme entwickelt sind. Jene fehlen giinz- lich, diese aber sind wenigstens durch fiinf Paar kurze, nicht weiter ge- 1 1889, p. 126; ebenso Perrier 1894, p. 211. 92 PORCELLANASTERIDAE. lappte Ausbuchtungen angedeutet, die der geriumige sackfirmige Magen in der Richtung der Arme entsendet und die sich rechts und links von den ersten Wirbelkérpern befinden. Die Fiisschenampullen sind einfach. Superambulacralplatten sind nicht vorhanden. Im Interradius der Madre- porenplatte befinden sich zwei, in jedem anderen Interradius nur eine Poli’sche Blase. Der Steinkanal besitzt eine innere Lingsleiste, die sich in zwei sich umrollende Lamellen teilt. Die interradialen Septen sind nicht verkalkt. Den Inhalt der Geschlechtsorgane untersuchte ich an dem Exemplare Nr 5 der Tabelle und fand darin lediglich Kizellen. 19. Porcellanaster waltharii, sp. nov. Tafel V, Fig. 26, 27. Die 30 vorliegenden Exemplare, die von den Stationen 3360, 3361, 3374, 3381, 3399, 3400, 3414, und 3415 aus Tiefen von 2418-4082m. stammen, bestimmen nach ihren Fundstellen einstweilen ein Verbreitungs- gebiet, welches vom Golf von Panama aus sich nérdlich bis rund 15° n. Br., siidlich bis rund 1° s. Br. und westlich bis rund 99° w. L. erstreckt. Im Einzelnen sind die Fundorte die folgenden: 5 Exemplare von Station 3360; 24. Februar 1891; 6° 17! n. Br.; 82° 5! w. L. (siid- westlich yon Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 3058m; Bodentemperatur 4+2,44° C; Bodenbeschaffenheit: feiner schwarzer bis dunkelgriiner Sand. 8 Exemplare von Station 3361 ; 95. Februar 1891; 6° 10’ n. Br.; 83° 6! w. L. (zwischen Mariato Point und der Cocos-Insel, Golf von Panama); Tiefe 2690m. ; Boden- temperatur +2,56° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlick. 2 Exemplare von Station 3374; 3. Marz 1891; 2° 35! n. Br.; 83° 53! w. L. (stidwest- lich von der Malpelo-Insel, Golf von Panama); Tiefe 3334m. ; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schiick. 4 Exemplare von Station 3381; 6 Marz 1891; 4° 56’ n. Br.; 80° 52! 30” w. L. (Golf von Panama); Tiefe 3241m.; Bodentemperatur +2,12° C; Bodenbeschaffenheit: griner Schlamm. 7 Exemplare von Station 3399; 24. Marz 1891; 1° 7’ n. Br.; 81° 4! w. L. (westlich von Cap S. Francisco, Golf von Panama); Tiefe 3182m.; Bodentemperatur +2,22° C; Boden- beschaffenheit: gritner Schlick. 1 Exemplar von Station 3400; 27. Marz 1891; 0° 36's. Br. ; 86° 46! w. L. (6stlich von den Galapagos-Inseln); Tiefe 2418m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit : hellgrauer Globigerinen-Schlick. 1 Exemplar von Station 3414; 8. April 1891; 10° 14’ n. Br.; 96° 28' w. L. (zwischen den Galapagos und Acapulco); Tiefe 4082m; Bodentemperatur +2,11° C; Bodenbe- schaffenheit: griiner Schlamm. 2 Exemplare von Station 2415; 10. April 1891; 14° 46’ n. Br.; 98° 40! w. L. (siiddst- lich von Acapulco); Tiefe 3436m. ; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit : brauner Schlamm ; Globigerinen-Schlick. PORCELLANASTER WALTHARII. 93 Tabelle tiber 20 Exemplare : Nr Rinmm rinmm rot. ZoR ZuR 1 60 16 132354 20 20 2 56 fey 1: 3,29 16 aie \. 3 54 16 1:3,37 16 17 4 50 15 5 ea 19) 15 16 5 48 15 123,20 16 16 6 46 14 1: 3,28 14 14 ff 43 18 Leosol 16 16 8 41 15 LABS 15 16 9 38 12 oald 15 15 10 36 13 i ear Ai 13 14 ale 32 gE Lae L 14 14 12 31 iB Le 2387 12 12 13 28 9,5 1: 2,95 10 11 14 24 8 1: 3,00 10 10 15 18 7 1: 2,59 8 9 16 ey f 1:2,43 8 8 17 14 5,5 1: 2,55 8 8 18 13 6 Lien 8 8 it) 12 5 1: 2,40 ff 7 20 10 4 £32550 ‘| 7 Das Verhiiltnis von r:R ist also im Durchschnitt bei allen zwanzig Exemplaren 1:3,05, bei den zehn grésseren 1:3,23 und bei den zelin kleineren 1: 2,69. Die Arme kénnen bei alten wie bei jungen Tieren riickwirts soweit aufgebogen werden, dass sie sich iiber dem Scheibencentrum mit ihren Spitzen beriihren, in gleicher Weise wie das auch bei Porcellanaster paci- ficus der Fall ist (s. p. 90). Die diinne Riickenwand der Scheibe und der Arme, die als schmaler Streifen bis zur Terminalplatte reicht, enthilt, ihnlich wie bei der eben / genannten anderen neuen Art, zahlreiche, lose nebeneinanderliegende, durch kleine Abstiinde voneinander getrennte Skelettplattchen, die auf dem Scheib- enriicken fast alle je ein Stachelchen tragen, wihrend sie auf dem Arm- riicken dieser Bewaffnung ermangeln. Die Grenze der unbestachelten Armbezirke gegen den bestachelten Bezirk der Scheibe geht in convexer Linie bogenférmig vom proximalen Rande einer zweiten oberen Rand- platte zum selben Rande der gegeniiberliegenden gleichen Randplatte desselben Armes. Die in der Scheibe 0,3-0,37mm., in den Armen nur ; 0,18-0,26mm. grossen Skelettplittchen der Riickenhaut sind unregelmiassig rundlich umrandete Gitterplittchen, deren sonst in einfacher Lage ange- 94 PORCELLANASTERIDAE. brachten Maschen sich im bestachelten Scheibenbezirke in der Mitte des Pliittchens in mehrere Lagen iibereinander ordnen und dadurch einen niedrigen Gelenkhicker fiir die Insertion des Stachelchens aufbauen. Die stibchenformigen Stachelchen, die aus einem feinen Maschenwerk be- stehen, sind 0,6-0,7mm. lang, ihrer ganzen Linge nach gleichmissig 0,06-0,07mm. dick und endigen stumpf. In der Wand des Scheitelfortsatzes, der bei jungen wie bei alten Tieren 3,5-5mm. lang ist, finden sich dieselben Skelettplittchen wie in der be- nachbarten Riickenhaut; sie legen sich aber dichter zusammen (was viel- leicht durch Contraction des Fortsatzes bedingt ist), behalten zuniichst ihre Linge, werden aber derber und von langlicher, quer zur Lingsaxe des Fortsatzes gestellter Form; erst gegen das freie Ende des Fortsatzes hin sinkt ihre Grisse auf 0,1-0,183mm. herab. Die ihnen aufsitzenden Stachelchen verkiimmern auf dem Scheitelfortsatz zu 0,05—-0,06mm. grossen, kugeligen Granula, die schliesslich, an der Spitze des Fortsatzes, ganz in Weegfall kommen. Papul& finden sich nur auf dem Scheibenriicken, soweit die Bestachelung desselben reicht, fehlen aber auch hier in fiinf ganz schmalen radialen Streifen sowie auf dem Scheitelfortsatz; sie sind einfach schlauchformig und stehen nicht gruppiert, sondern einzeln in gleichmassiger Verteilung. Die oberen Randplatten, deren man jederseits an jedem Arme je nach dem Alter des Tieres (vergl. die Tabelle) sieben bis zwanzig zihlt, tragen auf ihrem oberen Rande und zwar oft nicht genau auf dessen Mitte, sondern dem distalen Rande geniihert, je einem aufrechten, in seinem Aussenteile glashellen, spitzen und manchmal ein wenig seitlich comprimierten Stachel, der auf den proximalen Randplatten 2-2,5mm. lang ist und auf den distalen allmiihlich an Grésse abnimmt. Die verhiiltnismiissig grosse, an ihrem proximalen Rande tief, fast winkelig eingebuchtete Terminalplatte trigt einen unpaaren, kriiftigen, 2-3mm. langen, spitzen Stachel und distal davon ein Paar etwas schwiichere, die alle drei in ihrem Aussenteile glasshell aussehen ; dazu kann mitunter, bei einzelnen Exemplaren, noch ein zweites Stachelnpaar auf dem proxi- malen Teil der Platte kommen. Die unbewaffneten unteren Randplatten sind gewéhnlich in einer um eins hdheren Zahl vorhanden als die oberen, weil die jiingste, an der Terminalplatte liegende untere friiher angelegt wird als die entsprechende obere. PORCELLANASTER WALTHARII. 95 Die Zahl der cribriformen Organe ist bei allen dreissiz Exemplaren die gleiche. Stets, bei den jiingsten wie bei den iiltesten, sind in jedem Inter- brachium drei vorhanden. Eine Vermehrung dieser Organe mit dem Alter des Tieres kommt also bei dieser wie bei der anderen neuen Porcellanaster- Art nicht vor, wihrend eine solche bei der mit einer grésseren Anzahl dieser Organe ausgeriisteten Gattung Hyphalaster sehr wahrscheinlich ist (vergl. das bei Hyphalaster moseri Bemerkte, p. 102). Bei mittelgrossen Tieren, z. B. einem Exemplare von R = 42mm., ziihlte ich in dem unpaaren mittleren der drei cribriformen Organe zweimal 13, in den beiden anderen zweimal 11 senkrechte Lamellen einschliesslich der nur durch die Grésse ihrer Kalkplittchen sich unterscheidenden beiden Rand- lamellen. Diese Kalkpliittchen werden tiberhaupt um so feiner je niher sie der senkrechten Mittellinie des ganzen Organes liegen, sind demnach mit anderen Worten in den mittleren (=inneren) Lamellen feiner als in den seitlichen (= ausseren). Jede Lamelle wird von einer senkrechten Reihe zahlreicher diinner Kalkplattchen gestiitzt. Jedes einzelne Kalkpliittchen erhebt sich aus einer linglichen Basis, deren Liingsaxe der Richtung des Lamelle entspricht. Die Basen aller Plittchen der simmtlichen Lamellen beriihren sich gegenseitig und bilden so auf dem Boden des ganzen Organes, den Randplatten unmittelbar aufliegend, regelmiissige, den Lamellen entsprechende, senkrechte Reihen. Aus jeder Basis und zwar liber deren Lingsaxe wiichst das eigentliche Stiitzplittchen als eine in die Lamelle eintretende, seitlich comprimierte, diinne, breite, an ihrem Aussen- rande unregelmissig feinbedornte Gitterplatte empor. Die Basen haben eine Linge von 0,25-0,5mm. Die Stiitzplittchen sind bei 0,43-0,5mm. Hohe 0,2-0,45mm. breit und nur 0,015mm. dick. Die unbewaffneten Ventrolateralplatten, deren Gebiet bei einem Exem- plare von R = 42mm. bis zur fiinften unteren Randplatte reicht, liegen als zahlreiche, abgerundet polygonale Plittchen lose nebeneinander und sind den Adambulacralplatten entlang in eine Liingsreihe geordnet; hier sind sie auch grésser als in der Mitte und am Aussenrande des Interbrachial- feldes; am Aussenrande des Interbrachialfeldes zeigen sie iiberdies die Neigung sich in der Richtung nach den Adambulacralplatten hin dach- zieglig zu tibergreifen. Die Adambulacralplatten, von denen bei den grisseren Exemplaren im mittleren Armabschnitt acht auf die Linge von sechs Randplatten kommen, tragen auf dem adoralen, in die Ambulacralfurche vortretenden Ende ihres 956 PORCELLANASTERIDAE. ambulacralen Randes einen in proximalen Armabschnitt 1,4-1,7mm. langen, zugespitzten und auf seiner ganzen Oberfliiche mikroskopisch fein bedornten Adambulacralstachel. Auf ihn folgt in aboraler Richtung und iiber die ventrale Oberfliiche der Platte umgelegt ein von Sladen’ als “segmental papilla” bezeichnetes, 0,8—-0,85mm. langes, liingliches, gewolbtes Kalk- plittchen, das an seinem inneren, d.h. der Armfurche zugekehrten Lings- rande beweglich eingelenkt ist und mit seiner concaven Fliche ein Griibchen der Adambulacralplatte (Sladen’s “segmental pit”) bedeckt. Der Boden dieses Griibchens triigt einen feinen, weichen, liinglichen Wulst von unauf- geklirter Bedeutung, der offenbar von dem gewdélbten Plittchen beschiitzt wird. In Form und Anordnung gleichen diese Gebilde am meisten den- jenigen von Porcellanaster crassus (vergl. Sladen, 1889, Taf. XX VII, Fig. 3). Das Schutzplittchen = “Segmentalpapille”’ ist sicherlich nur ein in Form und Funktion umgebildeter zweiter Adambulacralstachel ; denn verfolgt man die “Segmentalpapillen” nach der Armspitze hin, so bemerkt man, dass sie hier allmihlich die Gestalt eines breiten, kurzen, seitlich compri- mierten Stachelchens annehmen, wiihrend das zugehérige Griibchen in Wegfall kommt. Jede Mundeckplatte ist an ihrem ambulacralen Rande mit zwei eben- solchen “Segmentalpapillen”’ besetzt, wie deren die Adambulacralplatten des proximalen und mittleren Armabschnittes je eine besitzen ; diese beiden Segmentalpapillen der Mundeckplatten erinneren in Form und Anordnung an die Sladen’sche Abbildung der gleichen Organe bei Porcellanaster graci- lis (vergl. Sladen, 1889, Taf. X XVII, Fig. 6). Ausserdem besitzen die beiden Platten jeder Mundecke auf ihrem adoralen Rande einen gemeinschaft- lichen, kurzen, spitzen, mundwirts gerichteten eigentlichen Mundstachel von 1,5mm. Linge. ; Die dicht an den oberen Randplatten gelegene, nackte Madreporenplatte ist je nach der Grisse des Tieres bei Exemplaren von R = 28-42mm. 2,5-4inm., breit und 1,75-3mm. lang, stets von querovalem Umriss und ihre Furchen strahlen von einem ihrem oberen Rande geniherten Punkte aus. Bemerkungen zur Anatomie. Durch Priparation und Schnittserien habe ich mich tiberzeugt, dass der Scheitelfortsatz blind geschlossen ist, wihrend Sladen? das Gegenteil fiir wahrscheinlich hilt. Ks geht auch keine Fort- setzung des Magens in das Innere des Fortsatzes. Derselbe umschliesst lediglich eine Verliingerung der Leibeshéhle, welche durch eine mesente- 1 1889, p. 128-129. 2 1889, p. 129-130. ALBATROSSIA SEMIMARGINALIS. 97 riale Liingsscheidewand in zwei Halbréhren geteilt wird, dee an der Basis des Fortsatzes mit der Leibeshéhle in weit offenem Zusammenhang stehen. Die Fiisschenampullen sind einfach beutelférmig. Superambulacrale Skelettstiicke fehlen. Jederseits vom Steinkanal liegt eine Poli’sche Blase ; in jedem der vier anderen Interradien befindet sich nur eine. Tiede- mann’sche Kérperchen sind paarweise (wie bei Seesternen gewoéhnlich) in jedem Interradius vorhanden, aber klein. Der Steinkanal besitzt eine innere Lingsleiste, die sich in zwei sich stark umrollende Lamellen teilt. Die interradialen Septen sind nur schwach ausgebildet. An dem Magen scheinen interradiale Blinddirme ganz zu fehlen und auch die radialen Blinddirme, die gesondert aus ihm entspringen, reichen nur eine kurze Strecke weit in die Arme. Die bei dem darauf untersuchten Exemplare von R = 42mm. reichentwickelten, aber nicht bis in die Arme reichenden, veristelten, dicken Genitalschliuche, die in ihrer Wand keinerlei Kalk- kirper besitzen, waren vollgepfropft von 0,6mm. grossen Hiern; sie sind nahe am oberen Rande der oberen Randplatten befestigt und miinden hier mit einer deutlich erkennbaren Oeffnung, welche sich dicht tiber dem proxi- malen Hnde des oberen Randes des distalen cribriformen Organes befindet. Fiir die Beziehung dieser neuen Art zu den schon bekannten kommen nur die beiden siidpacifischen Sladen’schen Arten P. crassus und gracilis néiher in Betracht, da sie allein mit den eigenartigen Segmentalpapillen ausge- stattet sind. Aber P. crassus besitzt, neben anderen Unterschieden, im Vergleiche mit einem gleichgrossen (R = 35mm.) Exemplare der vorlie- genden Form nur halbsoviele (7) Randplatten. Und bei P. gracilis sind die Stacheln der oberen Randplatten nur mangelhaft entwickelt und auch die Bestachelung des Scheibenriickens ist sparsamer und beschrankter. 20. Albatrossia semimarginalis, gen. et sp. nov. Tafel VI, Fig. 30, 31. Diese neue Gattung schliesst sich in ihrem ganzen Habitus, wie aus dem Folgenden hervorgeht, eng an die Gattung Porcellanaster an, unterscheidet sich aber von ihr durch das eine, allerdings sehr bemerkenswerte Merkmal, dass die unteren Randplatten fast oder ganz in Wegfall gekommen sind. Die einzige vorliegende Art, der ich den Namen semimarginalis beilegen 7 98 PORCELLANASTERIDAE. mochte, ist durch zwei Exemplare vertreten, ein kleineres, schlecht erhalt- enes und ein etwas grisseres, besser erhaltenes, die beide aus der Umgebung der Cocos-Insel stammen. Das gréssere Exemplar (Taf. VI, Fig. 30, 31) wurde erbeutet auf Station 3362 ; 26. Februar 1891; 5° 56’ n. Br.; 85° 10’ 30’ w. L. (6stlich von der Cocos-Insel) ; Tiefe 2149m. ; Bodentemperatur +2,67° C; Bodenbeschaffenheit : griiner Schlamm, Sand, Felsen. Das kleinere Exemplar stammt von Station 3371; 1. Mirz 1891; 5° 26’ 20” n. Br.; 86° 5! w. L. (an der Cocos-Insel) ; Tiefe 1408m. ; Bodentemperatur +3,89° C; Bodenbe- schaffenheit : Globigerinen-Schlick. Die Maasse der beiden Exemplare sind die folgenden: Nr Rin mm rinmm r:R ZoR 1 11 5,5 1:2 31 2 9 4 1: 2,25 2 Die diinne, etwas durchscheinende Riickenwand der Scheibe setzt sich in den Armen bis zur Terminalplatte fort und ist auf der Scheibenmitte und in fiinf davon ausstrahlenden und bis zu den oberen Randplatten verlaufenden, breiten, scharf begrenzten, interradialen Streifen mit ziemlich dicht und gleichmissig verteilten, kurzen, stiibchenformigen, stumpfen Stachelchen besetzt ; die Streifen haben fast die Breite der cribriformen Organe. Die stachelfreie Riickenhaut der Arme grenzt sich nach dem Mittelpunkte des Scheibenriickens hin durch eine convexe Linie ab oder mit anderen Worten die seitlichen Grenzlinien der interradialen Stachelstreifen gehen in den Radien bogenférmig ineinander iiber. Der bestachelte Bezirk gleicht also im Ganzen in seiner Anordnung dem Verhalten von Porcellanaster coeruleus (vergl. Sladen, 1889, Taf. XX“, Fig. 1). Auf der Mitte des Scheibenriickens erhebt sich ein bei dem grésseren Exemplare 2mm., bei dem kleineren 3mm. langer Scheitelfortsatz. Zwischen den Stachelchen und auch sonst sind keine Papulé erkennbar und anscheinend iiberhaupt nicht vorhanden. Die Stachelchen haben eine Linge von 0,25-0,26mm. und sind auf der Mitte je eines 0,16—0,18mm. grossen, rundlichen Gitterpliittchens eingelenkt. Diese Gitterplittchen beriihren sich gegenseitig nicht, sondern liegen isoliert in der Haut. Sie finden sich in gleicher Form auch in der Wand des Scheitel- fortsatzes, woselbst aber die ihnen aufsitzenden Stachelchen nach dem freien 1 Die dritte Platte noch sehr klein. ALBATROSSIA SEMIMARGINALIS. $9 Knde des Fortsatzes hin immer kleiner werden. Dieselben Gitterpliittchen, aber ohne Stachel, finden sich auch lose nebeneinander und ohne regel- miissige Anordnung in der ganzen Riickenhaut der Arme und der stachel- losen Bezirke des Scheibenriickens und werden an diesen Stellen oft noch etwas grisser: 0,2-0,22mm. grissere und durch ihre Lage ausgezeichnete Plittchen, wie sie Sladen von seinem Porcellanaster eremicus (1889, p. 147) und Perrier von seinem Caulaster pedunculatus (1884, Taf. XV, Fig. 14, p- 207) beschreiben, sind nicht vorhanden. Die oberen Randplatten sind nackt und besitzen keinerlei Stachelaufsatz. Das kleinere Exemplar hat an jeder Armseite zwei obere Randplatten; bei dem grdsseren ist noch eine dritte, ganz kleine vorhanden. Untere Randplatten sind sonderbarerweise gar nicht ausgebildet. Da wir bis jetzt keinen derartigen Fall bei phanerozonen Seesternen kennen, so habeich auf die Feststellung dieser Tatsache alle Sorgfalt verwendet ; auch durch Priiparation eines Armes in Kalilauge war von den unteren Randplatten keine Spur aufzufinden. Nur am unteren Rande einer einzigen der zehn ersten oberen Randplatten des ganzen Tieres schien ein Rudiment einer unteren Randplatte in Form eines ganz schmalen Plittchens vorhanden zu sein, das seiner Linge nach dem Rande der oberen Randplatte ange- lagert war. Die verhiiltnismiissig grosse, an ihrem proximalen Rande eingebuchtete Terminalplatte triigt auf ihrem distalen Bezirke einen unpaaren, 1,5-1,75mm. langen Stachel, auf den noch weiter distal ein Paar iinlicher, aber nur 1mm. langer Stacheln folgt. Alle drei Stacheln haben eine langzugespitzte, kegel- formige Gestalt und sind mit Ausnahme ihrer Basis glashell hne indessen in ihrer Struktur das Maschengefiige eingebiisst zu haben. Von cribriformen Organen ist in jedem Interradius nur ein einziges vorhanden, das, in einer Breite von 2,25mm. und aus 18-20 senkrechten Lamellen gebildet, den benachbarten Hiilften der beiden ersten oberen Randplatten aufgelagert ist. Die verhiltnismissig grossen Interbrachialfelder der Bauchseite sind von nackten, abgerundet polygonalen, lose nebeneinander gelezenen und ziemlich unregelmissig geordneten, durch unverkalkte Zwischenriume ge- trennten Ventrolateralplatten ausgefiillt, deren ich in einem Felde bei dem kleineren Exemplare etwa 10, bei dem grisseren fast doppelt soviele ziihlte. Die Adambulacralplatten, deren Zahl nur acht (bei dem kleineren) oder neun (bei dem griésseren Exemplare) betriigt, sind auf ihrem ambulacralen | | q | | | i / 100 PORCELLANASTERIDAE. Rande meistens mit zwei, manchmal aber auch mit drei in der Liingsrichtung des Armes aufeinander folgenden, kurzen, seitlich comprimierten und leicht nach aussen gebogenen Stacheln ausgeriistet. Ebenso finden sich zwei ihnliche, nach aussen umgebogene Stacheln am ambulacralen Rande einer jeden Mundeckplatte; ausserdem steht auf der von den beiden zusammengehérigen Platten gebildeten, gegen den Mund vortretenden Ecke ein gemeinschaftlicher, kurzer, eigentlicher Mundstachel. Die ventrale Oberfliiche der Mundeckplatten wie der Adambulacralplatten ist véllig unbewehrt. Die bei dem kleineren Exemplare 1mm., bei dem grisseren 1,5mm., grosse, nackte, rundliche Madreporenplatte liegt dicht an dem oberen Rande eines cribriformen Organes. Pedicellarien sind nicht vorhanden. Die Geschlechtsorgane schimmern durch die diinne Riickenwand der Arme, in denen sie bis in den distalen Armbezirk reichen, hindurch; sie bestehen aus wenigen, dicken, in der Scheibe befestigten Schliéiuchen. An jedem der beiden Exemplare éffnete ich einen Arm von oben um die Ge- schlechtsorgane auf ihren Inhalt zu priifen. Das Ergebnis war, dass sie bei dem kleineren Exemplar prall mit Samen gefiillt sind, in dem griésseren Exemplar aber eine betriichtliche Anzahl von 0,4mm. grossen Kizellen enthalten. 21. *Hyphalaster moseri,’ sp. nov. Tafel VIL, Fig. 36, 37. Zwei Exemplare von Station 8684; 10. September 1899; 0° 50’ n. Br.; 137° 54! w. L. (nordlich von den Marquesas-Inseln); Tiefe 4504m.; Bodentemperatur ? ; Bodenbe- schaffenheit: graugelber Globigerinen-Schlick. Unter den bisher aus dem Stillen Ocean bekannten Hyphalaster-Arten steht die vorliegende dem bis jetzt nur an einer siidlich von Japan unter 34° 37’ n. Br. und 140° 32’ 6. L. gefundenen H. inermis Sladen? am niichsten, unterscheidet sich aber auch von diesem durch die reichere Bewaffnung der Ventrolateral- und Mundeckplatten. Die beiden Exemplare, von den das grissere weniger gut erhalten war und deshalb der anatomischen Untersuchung geopfert wurde, haben die Maasse : 1 Nach dem Commandeur des Albatross auf der Fahrt 1899/1900. 2 1889, p. 162-164, Taf. XXV, Fig. 4-6; Taf. XXVIII, Fig. 5-8. HYPHALASTER MOSERI. 101 Nr Rinmm rin mm ree ZoR ZuRk 1 32,5 13 1: 2,5 11 11 2 26 12 1: 2,17 10 11 Das grissere besitzt einen kurzen Scheitelfortsatz, der auch bei dem jiingeren Tiere vorhanden war, aber abgestossen und verloren gegangen ist. Die ganze Riickenhaut ist von dicht stehenden Paxillen besetzt, deren Basen sich beriihren, wihrend die Gipfel durch Abstiinde voneinander getrennt sind, die ihrer eigenen Dicke fast gleich kommen. Gegen die oberen Randplatten hin und namentlich in den Interradien sowie auch an und auf dem Scheitelfortsatz nimmt die Grésse der Paxillen etwas ab. Die Basis eines jeden Paxillus stellt eine hexagonale oder abgerundete, 0,33-0,5mm. im Durchmesser grosse Platte dar, die sich in ihrer Mitte zur Bildung des Paxillenschaftes erhebt. Letzterer ist mit der Basis zu- sammen 0,4-0,5mm. hoch und hat die Kigentiimlichkeit, dass er tiber der Basis bis auf einen Durchmesser von 0,12-0,14mm. eingeschniirt ist um dann erst zu einem kugeligen 0,25-0,28mm. dicken, mit feinen, 0,024— 0,036mm. langen Dornchen besetzten* Kopf anzuschwellen. Durch diese Einschniirung kommt es, dass die Paxillenkiépfe leicht abbrechen. Auf seiner etwas abgeflachten Oberseite trigt der Paxillenkopf eine Gruppe von 6-8 winzigen, granula-iihnlichen Stachelchen, die in ihrer Gesammt- heit die Paxillenkrone darstellen und unter dem Mikroskop als nur 0,1- 0,12mm. lange und 0,05-0,06mm. dicke, plumpe, am stumpfen Ende fein- bedornte Stachelchen erscheinen. Papuli sind nicht vorhanden, wenigstens vermochte ich nicht mich an den beiden Exemplare von ihrer Anwesenheit zu iibefzeugen, wie denn auch von anderen Hyphalaster-Arten noch in kleinem Falle Papulii bekannt geworden sind. Die oberen Randplatten, deren das kleinere Exemplar 10, das griéssere 11 besitzt, tragen keinerlei Stacheln und stossen bei dem kleineren Exem- plare von der fiinften, bei dem grisseren von der sechsten an in der Median- linie des Armriickens, von rechts und links alternierend, also in einer Zickzacklinie zusammen. Auch die unteren Randplatten, deren Zahl bei beiden Exemplaren 11 betriigt, sind giinzlich unbestachelt. Die Terminalplatte, deren proximaler Rand convex ist, ist mit einem | | | i | | / 1 | 102 PORCELLANASTERIDAE. unpaaren und distal davon mit einem Paar ein wenig kleinerer kriiftiger Stacheln bewaffnet. Die Ventrolateralplatten sind in ganz ihnlicher Weise wie bei den anderen Hyphalaster-Arten in Reihen geordnet, die von den Adambulacral- platten zu den unteren Randplatten ziehen. Sie iibergreifen sich dach- ziegelig und haben eine quergestellte, lingliche Oberfliche, die mit einer in derselben queren Richtung verlaufenden Reihe von vier bis sechs 0,22mm. langen, 0,07mm. dicken, am Ende feinbedornten Stachelchen besetzt ist. Auf den Adambulacralplatten, die linger als breit sind, stehen dem ambulacralen Rande entlang vier, im distalen Armabschnitt nur drei Stacheln; ausserdem kommen auf der ventralen Oberfliiche der Platten noch drei oder vier winzige Stachelchen vor. Am ambulacralen Rande der Mundeckplatten zihlt man eine Reihe von sechs Stacheln, die in Form und Stellung den Adambulacralstacheln gleichen, und dann noch einen siebten, grésseren, eigentlichen Mundstachel an der Mundecke jeder Platte; auf ihrer ventralen Oberfliche triigt die Platte ihrem suturalen Rande entlang zwei oder drei etwas grissere und dem distalen Rande entlang einige ganz winzige Stachelchen. Die grosse, 3mm, breite und 2mm. lange, nackte Madreporenplatte ist von den oberen Randplatten durch zwei Reihen Paxillen geschieden ; ihre Furchen strahlen von einem excentrischen Punkte aus, der dem oberen leicht eingebuchteten Rande der Platte niher liegt. Die miissig breiten cribriformen Organe sind wohlausgebildet. Man zihlt an dem grisseren Exemplare in jedem Interbrachium deren neun. Bei dem kleineren Exemplare sind nur sieben deutlich, doch ist noch ein weiteres manchmal andeutungsweise zwischen den vierten und fiinften Randplatten vorhanden. Dieses am meisten distal gelegene cribriforme Organ kommt offenbar erst spiter zur vollen Ausbildung und unterscheidet sich auch dann noch, wie das gréssere Exemplar zeigt, durch seine Schmal- heit und durch die geringere Zahl von senkrechten Leisten. Ueberhaupt zeigen die cribriformen Organe eine Abnahme ihrer Grésse in der Richtung nach der Armspitze hin. Ich schliesse daraus, dass auch die Zahl dieser Organe bei manchen Porcellanasteriden kein sicheres Merkmal fiir die Artunterscheidung darbietet, wenn man nicht zugleich die Altersstadien der Tiere in Betracht zieht. Die Organe selbst haben bei der vorliegenden Art das gleiche granu- lierte Aussehen, das sie bei anderen Arten derselben Gattung zeigen. ; \ ‘ | HYPHALASTER MOSERI. 103 Bei niiherer Besichtigung erkennt man, dass die anscheinenden Granula in senkrechten Reihen stehen und ebensovielen senkrechten Hautlamellen zur inneren Stiitze dienen. Man zdhlt der Lamellen in den proximalen Organen 14 oder 16, in den distalsten aber nur noch 6 oder 8. Da die anscheinenden Granula der benachbarten Lamellen miteinander alternieren, so bilden die stimmtlichen Granula eines jeden Organes zugleich schiefe Querreihen. Die mikroskopische Untersuchung zeigt, dass die anschein- enden Granula nur die Aussenenden von seitlich comprimierten Kalk- stiibchen sind, die sich aus ebensovielen, dicht aneinander grenzenden Basalpliittchen erheben, die ihrerseits einen pflasterférmigen Bodenbelag des ganzen Organes darstellen. Jedes Basalpliittchen hat einen abgerundet hexagonalen Umriss von 0,12-0,16mm. Durchmesser. Der mit seinem Basalplittchen ein einheitliches Skelettstiick bildende Stab ist 0,24—0,25mm. hoch, 0,08-0,l1lmm. breit und halb so dick. Er besteht wie das Plittchen aus dem gewdhnlichen Kalkkérper-Maschenwerk und ist an seinem freien Ende feinbedornt. Der langere Querdurchmesser des Stabes (oben als seine Breite bezeichnet) fillt in die Richtung der Hautlamellen. Das ganze Organ ist demnach von den entsprechenden Organen der Gattungen Porcellanaster und Albatrossia nur dadurch verschieden, dass die Stiitzstiibe der Lamellen weniger stark comprimiert sind und ebendeshalb von aussen wie Granula aussehen. Bemerkungen zur inneren Anatonie. Die Fiisschenampullen sind einfach. Superambulacrale Skelettstiicke fehlen. Poli’sche Blasen wurden nicht gefunden. Der Steinkanal ist verkalkt. Weder interradiale noch radiale Blinddirme sind vorhanden. Die Geschlechtsorgane sitzen als ein Biindel kurzer Schliiuche nach innen von der zweiten oberen Randplatte und enthalten (bei Exemplar Nr 1) nur Eizellen. Die Septen sind diinn- hiutig; aber in ihrer Wand wie iiberhaupt in der Innenmembran der ganzen Kérperwand liegen 0,06-0,12mm. lange, einfache Kalkstibchen, die auch in der Wand der Genitalschliiuche vorkommen, hier aber linger (0,16-0,2mm.), knorrig und manchmal veriistelt werden. 104 PORCELLANASTERIDAE. 22, Ctenodiscus crispatus (Retzius). Tafel VI, Fig. 32, 33. Ludwig, 1900, p. 450-452. Déderlein, 1900, p. 221-228, Taf. IX, Fig. 2 und 3. Grieg, 1902, p. 19. : Michailovskij, 1908, p. 28-29 (Ctenodiscus corniculatus). Sladen, 1889, p. 173-174, Taf. XXX, Fig. 7-12 (Ctenodiscus procurator). Sladen’s Ctenodiscus procurator von der Westseite Siidamerika’s (zwischen 45° und 53° s. Br., in 75-2423m. Tiefe) unterscheidet sich von der lang- armigen Form des nordischen crispatus nur durch eine geringe Differenz in der Zahl der Randplatten und etwas schwiichere Bewaffnung der Adambula- cralplatten. Die hier vorliegenden Exemplare gleichen aber diese Unter- schiede villig aus! und sind iiberdies durch ihre Griésse bemerkenswert, in welcher sie die griéssten bis jetzt bekannt gewordenen nordischen Ex- emplare (R= 40mm.) zum Teil erheblich iibertreffen. Es liegen vier grosse Exemplare mit folgenden Maassen vor : Pe: . Nr Rin mm rin mm r:R ZoR Zuk 1 56 19 200 20 21 2 49 18 Le tale 18 18 3 45 17 12-60 16 17 4 38 15 1: 2,53 15 15 Diese vier grossen Exemplare stammen aus dem Golf von Panama, Station 3393 ; 10. Marz 1891; 7° 15’ n. Br.; 79° 36’ w. L.; Tiefe 1865m.; Bodentemperatur +2,67° C, oberflichliche Temperature +23,33° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm. Ausserdem liegt ein junges Exemplar aus dem Eingang des Golfes von Californien Vor. station 34505 19, Apri 1898; Zoo 10 n.-Br.; 107° ol w. Le; Tiefe 1558m,; Bodentemperatur +38,28° C, oberflachliche Temperatur +22,78° C.; Bodenbeschaffenheit : schwarzer Sand; mit den Maassen: R=11lmm., r=idmm., r:R=1:2,2, ZoR=8, Le ee, Da ich durch die vorliegenden Stiicke zu der Auffassung komme, dass Sladen’s procurator mit der nordischen Art zusammengehirt,’ so ergiebt 1 Fiir die Identitit des Ct. procurator mit Ct. crispatus ist auch ein Vergleich der beiden Abbildungen: Sladen 1. c. Taf. XXX, Fig. 7 und Doderlein, 1. c. Taf. [X, Fig. 2 sehr lehrreich. 2 Dagegen kann ich mich der Perrier’schen Meinung (Echinodermes de la Mission scientifique du Cap Horn, T. VI, Paris 1891, p. K 142-144), dass Ctenodiscus australis Liittken, dessen Ver- breitungsgebiet dem des Ct. procurator benachbart ist, als Varictit zu Ct. crispatus zu zichen sei, nicht ohne Weiteres anschliessen, Denn, abgesehen davon, dass mir keine Vergleichsobjekte vorliegen, hat Sladen (1. c. 1889, p. 172, Taf. XXX, Fig. 1-6) fiir Ct. australis einige unterscheidende Merkmale betont, die Perrier nicht beriicksichtigt zu haben scheint. CTENODISCUS CRISPATUS. 105 sich aus den Fundstellen des Challenger und des Albatross fiir die geo- graphische Verbreitung die sehr bemerkenswerte Tatsache, dass an der Ostseite des pacifischen Meeres eine nordische, annihernd circumpolare und bereits im Norden von geringer Tiefe (9m.) bis in Tiefen von 1156m. herabsteigende Art, die man im pacifischen Gebiete bis jetzt nur aus dem Beringsmeere kannte, ihr Verbreitungsgebiet siidwirts bis zum 53” s. Br. (Eingang des Smyth Channel) fortsetzt und dabei iiberall da, wo das Oberfliichenwasser eine hthere Temperatur besitzt in gréssere kiltere, Tiefen hinabgeht. Eines der vorliegenden grésseren Exemplare (Nr 2 der Tabelle) liess bei der anatomischen Untersuchung das Folgende feststellen. Die Fiisschen- ampullen sind einfach. Die apicale Erhebung ist gut ausgebildet und endigt blindgeschlossen ; ihr der Leibeshihle angehériger Innenraum wird ebenso wie bei Porcellanaster waltharii (s. p. 96) durch ein senkrechtes Liingsseptum in zwei Halbkaniile geteilt. Superambulacralstiicke sind nicht vorhanden. Die interradialen Septen sind diinnwandig und unver- kalkt. In jedem Interradius fand sich eine, im Interradius des Steinkanales aber zwei (jederseits vom Steinkanal eine), grosse Poli’sche Blasen. Die Tiedemann’schen Korperchen sind sehr gut ausgebildet. Interradiale Blind- dirme sind nicht vorhanden; dagegen gut ausgebildete, gesondert aus dem Magen entspringende radiale Blinddirme, die bis zur siebten oder achten Randplatte in die Arme hineinreichen. Die veriistelten, dicken, in ein Biindel zusammengedriingten Genitalschliuche reichen nicht bis in die Arme und sind ausschliesslich mit verschiedenen Grissenstadien kleiner Eizellen erfiillt. An dem kleinen Exemplar von R = 11mm. hat der Apicalfortsatz eine Linge von 4mm. Wihrend bei den grossen Tieren auch im Armriicken Papuli bis fast zur Armspitze vorkommen, sind sie bei dem kleinen Exem- plar noch auf die Riickenhaut der Scheibe beschriinkt. 106 PENTAGONASTERIDAE. PENTAGONASTERIDAE. 23. Pseudarchaster' pectinifer, sp. nov. Tafel VII, Fig. 34, 35. Ein Exemplar von Station 3393; 10. Marz 1891; 7° 15’ n. Br.; 79° 36’ w. L. (Golf von Panama); Tiefe 1865m.; Bodentemperatur +2,67° C; Bodenbeschaffenheit: gruner Schlamm. Maasse: R = 95mm., r = 28mm.; r: R= 1:3,39; Zahl der oberen wie der unteren Randplatten 48. Die neue Art stimmt im Gesammtaussehen am meisten mit den von Alcock * veréffentlichten Abbildungen des Pseudarchaster mosaicus Wood- Mason & Alcock iiberein, mit dem sie auch bei niiherer Untersuchung manche Uebereinstimmung zeigt; doch unterscheidet sie sich unter anderem durch grissere ventrale Interradialfelder, durch verhiiltnismiissig bedeu- tendere Grisse der Scheibe sowie durch andere Bewaffnung der Adambula- cralplatten und Mundeckplatten. Die Armwinkel sind flach gebogen; die zugespitzten Arme haben bei ihrem Abgange von der Scheibe, zwischen der fiinften und sechsten oberen Randplatte gemessen, eine Breite von 21mm. und verjiingen sich rasch zu der schmalen Form ihres Endstiickes; 20mm. vor der Spitze sind sie nur noch 6mm. breit und die Spitze selbst hat eine Breite von nur 2mm. Die ganze Riickenseite ist, soweit sie nicht von den oberen Randplatten eingenommen wird, mit ziemlich grossen granulierten Paxillen besetzt, die durchweg einen polygonalen Umriss haben und so ver- teilt sind, dass man auf den Armen eine deutliche mittlere Radialreihe unterscheiden kann, neben welcher sich die iibrigen in Liingsreihen und schiefen Querreihen anordnen. Die Radialreihe beginnt schon an dem Scheitelbezirk des Scheibenriickens und reicht unter allmahlicher Grissen- abnahme der Paxillen bis zu der kleinen Terminalplatte, wiihrend die 1 Die Gattungen Pseudarchaster, Mediaster und Nymphaster bringe ich zwar hier, in Ueberein- stimmung mit Perrier (1894) zu den Pentagonasteriden, will aber dabei bemerken, dass mir die Frage ihrer systematischen Stellung der Aufklarung noch sehr bediirftig scheint und auch durch Verrill’s (1899) Darlegungen noch keineswegs erledigt ist. 2 Pseudarchaster mosaicus hat nach Alcock’s Abbildungen und Beschreibung (1891, p. 432; 1894, Pl. III, Fig. 2, 2a) die Maasse: R= 93mm.; r= 22mm.; r:R=1:4,23. Die Zahl der oberen und unteren Randplatten betrigt nach seiner Beschreibung etwa 42, nach seinen Ab- bildungen die der oberen 45, die der unteren 46, 8 1894, Pl. III, Fig. 2,2a, Vergl. auch seine Beschreibung 1891, p. 482-433. tomer PSEUDARCHASTER PECTINIFER. 107 iibrigen Reihen schon friiher aufhéren. In der Scheibe und im proximalen Armabschnitt haben die Paxillen der Radialreihe einen quer zur Medianlinie gestellten sechsseitigen Umriss von héchstens 2mm. Breite und 1,5mm. Liinge. Die iibrigen Paxillen nehmen von der Radialreihe nach dem Rande der Scheibe und der Arme hin an Grisse ab und sind dabei meistens regel- miissig hexagonal, seltener pentagonal umrandet, haben zuniichst noch einen Durchmesser von 1-1,25mm., werden aber schliesslich so klein, dass an den oberen Randplatten in der Regel drei Querreihen von Paxillen auf die Linge einer oberen Randplatte kommen. Auch die Paxillen des Scheitelbezirkes sind etwas kleiner als die der radialen Lingsreihe. Auf den grisseren Paxillen zahlt man 20-30 ziemlich kleine, 0,2-0,25mm. breite, gleichmiissig verteilte, polygonal gerandete und durch feine Liicken voneinander getrennte Granula. Entfernt man diese von aussen sichtbaren Granula, so bemerkt man, dass unter den peripherischen noch ein dichter Kranz von zahlreichen, feineren, wie kurze Stiibchen aussehenden Granula angebracht ist. Aber auch die oberfliichlich sichtbaren Granula sind eigentlich kurze, relativ dicke, am Ende etwas angeschwollene und abgestutzte Stiibchen von 0,3-0,34mm. Hoéhe. Nach der Abliésung der Granula sieht der Gipfel der Paxillen fast genau kreisrund aus und lisst einen abgerundet hexagonalen Umriss hichstens andeutungsweise erkennen. An den grdsseren Paxillen des proximalen Armabschnittes haben die entbléssten Gipfel einen Querdurch- messer von Imm. und werden durch Abstiinde von 0,45mm. voneinander getrennt. Die nur wenig eingeschniirten Schiifte dieser Paxillen sind ein- schliesslich der Basis 1,2mm. hoch. Die Basis ist breiter als der Gipfel und misst an den grésseren Paxillen im Querdurchmesser 1,2mm. Die Basen sind abgerundet sechseckig ; die sechs Ecken springen kaum als Lappen vor und es liegen die Basen, ohne sich durch Ueberlagerung oder Connectiv- pliittchen fester miteinander zu verbinden, lose nebeneinander. Die kleineren Paxillen in der nihe der Randplatten sind im proximalen Armabschnitt nur 0,45-0,5mm. hoch und ihre dicht zusammenschliessenden Basen sehen abge- rundet sechseckig aus mit einem Durchmesser von 0,8mm. Die einfach schlauchférmigen Papulé sind im Scheitelbezirk und auf fiinf davon in die Arme ausstrahlenden Radiiirbezirken so zwischen die Paxillen verteilt, dass jede Papula in der Regel von drei Paxillen umstellt wird und jeder Paxillus von sechs Papuli umgeben ist. In den interradialen Bezirken des Scheibenriickens sowie am Rande und in der distalen Hiilfte des Arm- riickens fehlen die Papuli. 108 PENTAGONASTERIDAE. Die oberen Randplatten sind in der Scheibe in der Ansicht von oben 5mm. breit und 2mm. lang; oberfliichlich sind sie mit ihnlichen, aber etwas gréberen Granula bedeckt wie die dorsalen Paxillen. Am Aussenrande der Platten verlingern sich mitunter die Granula ein wenig und nehmen dann durch Zuspitzung ihres sonst stumpfen Endes die Form kleiner Stachelchen an. Die unteren Randplatten stehen an der Scheibe und bis in den mittleren Armabschnitt genau unter den entsprechenden oberen, im distalen Armab- schnitt aber alternieren sie mit diesen. In der Scheibe haben sie von unten geschen eine Breite von 4,5mm. und eine Linge von 2mm. Sie sind mit kleinen Stachelchen (= zugespitzten Granula) bedeckt, unter denen sich eine Anzahl etwas grdsserer in zwei oder drei unregelmissige Querreihen ordnen; am Aussenrande der Platte werden die Stachelchen bis 1mm. lang. Alle Stachelchen richten sich mit ihrer Spitze vorwiegend nach dem Rande der Scheibe und der Arme. Die anscheinend ganz nackte, gewolbte Terminalplatte ist 1,45mm. lang und ebenso breit. Von oben gesehen hat sie einen fiinfseitigen Unmriss, dessen distale Spitze abgerundet ist. Die grossen ventralen Interradialfelder sind von zahlreichen, zusam- menschliessenden, mit kleinen, randwiirts gerichteten Stachelchen besetzten Ventrolateralplatten eingenommen, die sich in Liings- und Querreihen ordnen. Die der ersten, d. h. an die Adambulacralplatten angrenzenden Lingsreihe sind grdsser als die tibrigen und es kommen von ihnen neun oder zehn auf die Lange der sieben ersten Adambulacralplatten. In den Querreihen iibergreifen sich die Platten in der Ansicht von aussen in der Richtung von den Randplatten zu den Adambulacralplatten hin. Zwischen den kleinen Stachelchen ihrer Oberfliche verlingern sich einer oder zwei, die auf der Mitte der Platte stehen, bis zu einer Liinge von Imm. An den Armen reicht die Fortsetaung des ventrolateralen Plattenbezirkes als ein schmaler Streifen bis zur zwélften unteren Randplatte und der dieser entsprechenden siebzehnten Adambulacralplatte. Nur auf den Ventrolateralplatten der ersten Lingsreihe treten die nachher zu besprechenden Kammpedicellarien auf. ; Die Adambulacralplatten sind linger als breit ; ihre adorale Hialfte ist ferner etwa doppelt so breit wie die aborale und springt winkelig in die Armfurche vor. Auf dem Rande dieses Vorsprunges stehen nebeneinander, einen Ficher bildend, finf oder sechs nicht durch Haut verbundene, bis 1,75 PSEUDARCHASTER PECTINIFER. 109 (im proximalen Armabschnitt) lange, stumpfe, stiibchenformige Stacheln ; darauf folgen am ambulacralen Rande der schmiileren aboralen Plattenhiilfte noch drei isolierter stehende Stacheln. Die ventrale Oberfliiche der Platten trigt ferner nach aussen von den erwihnten Ambulacralstacheln noch 4—7 unregelmiissig gestellte oder in eine undeutliche Liingsreihe geordnete kleine Stacheln, von denen gewihnlich einer oder zwei die anderen an Liinge (bis iiber 1mm) iibertreffen. Am Arme stimmt die Zahl der Adambulacralplatten nicht ganz genau mit derjenigen der unteren Randplatten tiberein, denn ich zithlte im mittleren und im distalen Armabschnitt auf die Liinge von zehn unteren Randplatten nur neun Adambulacralplatten. Die Mundeckplatten sind am Mundende verbreitert und abgestutzt. Ihre Oberfliiche wird von kurzen, stumpfen Stacheln bedeckt, von denen man dem ambulacralen und oralen Rande entlang zehn oder elf zihlt, welche mundwiirts an Linge und Dicke allmiihlich zunehmen ; der innerste, dickste ist 1,75mm. lang und 0,75mm. dick. Die nur 2mm. grosse Madreporenplatte ist mit ihrem Mittelpunkte 8mm. vom Scheibencentrum und 20mm. vom Aussenrande der Scheibe entfernt ; sie wird von neun Paxillen dicht umstellt, von denen eine etwas grissere am adcentralen Ende der Platte liegt und zweifellos die primire Interradial- platte dieses Interradius darstellt ; die anderen primiiren Interradialplatten lassen sich nicht sicher herausfinden. Die schon erwihnten Kammpedicellarien finden sich nur an den Ventro- lateralplatten, welche an die Mundeckplatten und die Adambulacralplatten angrenzen = Ventrolateralplatten der ersten Lingsreihe. Sie legen quer zur Armaxe iiber den Rindern, mit denen je zwei aufeinanderfolgende Ventrolateralplatten zusammenstossen. Jeder dieser Rinder triigt auf einer feinen, leistenformigen Erhebung eine kammférmige Querreihe von 5mm. hohen, 0,23-0,26mm. breiten, am freien Ende stumpf abgestutzten Sta- chelchen. Die beiden Stachelchenreihen, die zu einer Pedicellarie gehéren, neigen sich gegeneinander, sodass die Enden ihrer Stachelchen sich paarweise beriihren ; an den einanderzugekehrten Seiten sind die Stachelchen beider Kiimme feinbedornt. An den proximalen Ventrolateralplatten besteht jeder Kamm aus sechs, die ganze Pedicellarie also aus zweimal sechs Stachelchen ; nach der Armspitze hin sinkt diese Zahl erst auf fiinf, dann auf vier und etwa von der vierzehnten Platte an fehlen die Kammpedicellarien giinzlich. In jedem Interbrachialfeld zihlt man im Ganzen etwa 30 Stiick. In Form und Anordnung gleichen diese Kammpedicellarien vollkommen 110 PENTAGONASTERIDAE. den bei den Gattungen Cheiraster, Pararchaster und Pseudarchaster bereits bekannten." Anatomische Notizen. After deutlich. Fiisschen mit deutlicher Saug- scheibe, ohne Kalkkorper in der Wandung. Fiisschenampullen vollkommen zweiteilig. Superambulacralia finden sich vom sechsten Wirbel an; die ersten gehen zu den Ventrolateralplatten, die weiter distal gelegenen zu den unteren Randplatten. In den beiden gevffneten Interradien fand sich je eine grosse Poli’sche Blase. Die Tiedemann’schen Kérperchen sind klein. Die Genitalorgane sind dorsal jederseits von den unverkalkten interradialen Septen befestigt und stellen je ein Biischel von kurzen, dicken Schliuchen dar, die in dem vorliegenden Tiere nur Eizellen in den verschiedensten Grissenstadien bis zu solchen von fast Imm. Durchmesser enthalten. Es sind nur zwei mit wenigen seitlichen Ausbuchtungen verseh- ene interradiale Blinddirme von 6 und 8mm. Linge vorhanden. Die radialen Blinddiirme entspringen gesondert, gehen in den Armen bis zur Gegend der neunten oberen Randplatte und endigen hier in einem Abstand von 35mm. vom Scheibencentrum. 24. Pseudarchaster pulcher, sp. nov. Tafel VIII, Fig. 40-48 ; Tafel XXII, Fig. 127, 198. Vier Exemplare aus Tiefen von 702-1618m., davon drei in der Niihe der Galapagos-Inseln, das vierte siidwestlich von Acapulco erbeutet. Genauer sind die Fundorte die folgenden: 1 Exemplar von Station 3403; 28. Miirz 1891; 0° 58! 30’ 5, Br. ; 89° 17’ w. L. (an den Galapagos-Inseln) ; Tiefe 702m. ; Bodentemperatur +6,28° C; Bodenbeschaffenheit : feiner grauer Sand mit schwarzen Flecken. 2 Exemplare von Station 3407; 8. April 1891; 0° 4! 5, Br.; 90° 24! 30” w. L. (an den Galapagos-Inseln); Tiefe 1618m.; Bodentemperatur +2,89° C; Bodenbeschaffenheit: Globigerinen-Schlick. 1 Exemplar von Station 3419; 11. April 1891; 16° 34! 30" n. Br; 100° 3! w. L. (siid- westlich von Acapulco); Tiefe 1412m.; Bodentemperatur +3,89° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm mit schwarzen Flecken. Das Exemplar von Station 3419 ist schlecht erhalten und zum Teil verstiimmelt. Vergl. meine Zusammenstellung, 1903, p- 16.— Ob der mit der vorliegenden Art verwandte Pseudarchaster mosaicus Wood-Mason & Alcock Kammpedicellarien besitzt, geht aus den Angaben (1891) dieser Autoren nicht hervor. Nach Alcock’s Abbildung (1894, Pl. III, Fig. 2a) scheint es nicht der Fall zu sein; auch stellen Wood-Mason & Alcock ihre Art ausdriicklich in die Niihe des der Pedicellarien entbehrenden Pseudarchaster tessellatus Sladen. PSEUDARCHASTER PULCHER. 111 Maasse der vier Exemplare : Nr Station Rin mm rin mm ae A ZoR Zuk 1 3408 27 10,5 LS 2707. 20 21 2 3407 19 8,5 deze 15 16 3 3419 14 6 e250 12 13 4. 3407 13 6 Lele 10 dd: Die folgenden Angaben beziehen sich, wo nicht anders bemerkt, zuniichst auf das Exemplar Nr 2 der Tabelle. Das Exemplar Nr 1 und ebenso Nr 4 mussten unverletzt bleiben, sodass z. B. die Fragen, ob dieselben schon ausgebildete Geschlechtsorgane besitzen und wieweit sich ihr Papularbezirk ausdehnt, unbeantwortet blieben. Bie allen Exemplaren lassen sich zwischen den Paxillen des Riickens die durch ihre Grésse und Lage ausgezeichneten fiinf primiiren Interradial- platten und die Centralplatte herausfinden. Auch die primiiren Radial- platten sind bei allen Exemplaren erkennbar; sie liegen bei dem Exemplar Nr 2 3,3mm. vom Mittelpunkte der Scheibe enfernt und sind 0,55mm. gross. Bei demselben Exemplare misst der Abstand der primiiren Interradialplatten vom Scheibencentrum fast 3mm, und das ganze Scheitelfeld ist von zahl- reichen, unregelmissig angeordneten Scheitelpaxillen erfiillt, von denen man zwischen einer primaren Interradialplatte und der Centralplatte fiinf oder sechs in einer Linie ziihlt. Die primiiren Interradialplatten haben bei diesem Exemplar eine Basis-Grisse von 0,6-0,66mm.; die jenige primaire Interra- dialplatte indessen, die der Madreporenplatte anliegt, ist grisser, sie misst bei querbohnenférmigem Umriss Imm. auf 0,65mm. Die Centralplatte ist 0,53mm. gross. Die Basen der Scheitelpaxillen sind dagegen nur 0,3- 0,44mm. gross. Ausserhalb des Scheitelbezirkes ordnen sich die Paxillen in regelmiissige Liings- und schiefe Querreihen. Von Liingsreihen, in denen die Paxillen wie gewthnlich nach der Armspitze hin an Grosse abnehmen, unterscheidet man eine radiale und jederseits davon eine adradiale und (in der Scheibe und im proximalen Armabschnitt) mehrere dorsolaterale. Letztere schwinden gegen die Armspitze hin; ganz kurz vor der Arm- spitze héren auch die adradialen Reihen auf und nur die radiale erreicht die Terminalplatte. Von den Querreihen, in welchen die Paxillen nach dem Armrande hin an Grésse abnehmen, ziihlt man in der Scheibe und im proxi- malen Armabschnitt zwei oder drei auf die Linge einer oberen Randplatte. Die Kronen der Paxillen bestehen je nach deren Grisse aus einer grésseren LiZ PENTAGONASTERIDAE, oder geringeren Anzahl] von Granula, welche die Form von kurzen, dicken, am Ende abgerundeten und feinbedornten Stiibchen von 0,2mm. Linge und 0,09-0,llmm. Dicke haben. Die in der Mitte der Krone stehenden Granula sind von gleicher Form und Grisse mit den peripherischen. Im Scheitelbe- zirk zihlt man in den Paxillenkronen meistens 6-8 (seltener 5 oder 9-12) peripherische und 1-4 (mitunter auch 0) centrale Granula. Nur auf den primiren Interradialplatten ist ihre Anzahl, entsprechend der Grosse dieser Platten, eine bedeutendere, niimlich 14 oder 15 peripherische und 6-8 cen- trale. Ausserhalb des Scheitels bestehen die Paxillenkronen in den radialen Bezirken der Scheibe und des proximalen Armabschnittes gewohnlich aus 10-12 peripherischen und 3-7 centralen Granula. In den interradialen Bezirken der Scheibe bestehen sie nur aus meist 8 oder 9 peripherischen und 1-3 centralen. Die von den Granula entbléssten Paxillen-Gipfel haben einen annihernd kreisrunden (abgerundet polygonalen) Umriss, der an den grésseren Paxillen einen Durchmesser von 0,33-0,45mm. hat. Die Schafte der Paxillen sind so niedrig, dass sie eigentlich nur buckelférmige Erhe- bungen der Plattenmitte darstellen. Die Basen der Paxillen stellen im Scheitel und iiberall da, wo keine Papulii vorhanden sind, abgerundet- polygonale, durch schmale Abstiinde voneinander getrennte Platten dar, die keinerlei feste Verbindung miteinander eingehen. Die Papuli, beschrinken sich auf fiinf radiale Papularien, die aber ober- flichlich nicht deutlich hervortreten. Jedes Papularium beginnt mit der ersten Platte der Radialia, erstreckt sich (bei Exemplar Nr 2) -distalwirts bis zur achten Radialplatte und nimmt jederseits von der Reihe der Radial- platten die erste bis sechste Adradialplatte, die erste bis fiinfte Platte der ersten dorsolateralen Liingsreihe sowie die erste bis dritte Platte der zweiten dorsolateralen Liingsreihe in sich auf. So umfasst das ganze Papularium einen liinglichen, nicht scharf umrandeten Bezirk von 4mm. Linge und 3mm. Breite, in dem man circa 36 Platten (= Paxillen) zihlt. Alle diese papularen Paxillen unterscheiden sich dadurch von tibrigen Paxillen, dass ihre Basen (Taf. XXII, Fig. 127) lappig, in der Regel sechslappig, umrandet werden und mit diesen Lappen zusammenstossen oder sich etwas tibergreifen; da- gegen kommen Connective hier ebensowenig zur Ausbildung wie bei Pseu- darchaster pectinifer. Zwischen den Lappen je dreier benachbarter Paxillen bleibt so eine dreiseitige Liicke fiir den Durchtritt je einer einfach schlauch- formigen Papula. Aus dieser Anordnung ergibt sich zugleich dass man im Umkreis eines papularen Paxillus in der Regel sechs Papulé wahrnimmt. | | | ' | PSEUDARCHASTER PULCHER. 113 In einem ganzen Papularium zihlte ich bei dem Exemplar Nr 2 circa 70 Papuli. Bei jiingeren Tieren ist die Zahl der in ein Papularium einbe- zoyenen Platten und die Zahl der Papulii eine kleinere, bei alteren Tieren eine groéssere, wie sich an den Exemplaren Nr 4 und Nr 1 festellen liess. Jenseits der Papularbezirke, nach der Armspitze hin, haben die Basen der Paxillen wieder dieselbe abgerundet polygonale, sich gegenseitig nicht be- riihrende Form wie im Scheitel der Scheibe. Die genau tibereinander liegenden oberen und unteren Randplatten beriihren sich in der halben Hohe des abgerundeten, in den Armwinkeln (bei Exemplar Nr 2) 3mm. hohen Randes. Sie sind breiter als lang ; die dorsale Fliiche der oberen misst ebenso wie die ventrale Flache der unteren im Bereiche der Scheibe 2,25mm. an Breite und 1,33mm. an Liinge. Es sind weder obere noch untere Randstacheln vorhanden. Die oberen Randplatten sind auf ihrer ganzen Oberfliche mit kleinen rundlichen Granula besetzt, deren man vom proximalen bis zum distalen Rande der Platte fiinf oder sechs in einer unregelmissigen Reihe zihlt und die sich an diesen Riindern zu einer dem Rande folgenden Saumreihe ordnen. Eine tiefe Wimperfurche ist zwischen den oberen Randplatten sowenig wie zwischen den unteren vor- handen, wohl aber eine seichte von jener Saumreihe von Granula eingefasste Rinne. Auf den unteren Randplatten nehmen die auch sie auf der ganzen Oberfliiche besetzenden Granula durch Zuspitzung und Compression mehr die Form von kleinen, schiippchenférmigen, gegen den Aussenrand der Platte gerichteten Stachelchen an, deren man vom proximalen bis zum distalen Plattenrande fiinf oder sechs in einer unregelmissigen Reihe zihlt; auch sie ordnen sich an den genannten Riindern der Platte zu einer Saumreihe. Die gewilbte, bei dem Exemplar Nr 2 fast 3mm. lange und 1,5mm. breite Terminalplatte ist zwischen die letzten oberen Randplatten eingekeilt, hat einen geraden proximalen und einen convexen distalen Rand; auf letzterem triigt sie bei Exemplar Nr 4 jederseits einen kurzen kriiftigen Stachel, der etwa halbsolang ist wie die Platte selbst, und zwischen diesen beiden Stacheln noch zwei viel kleinere. Bei dem Exemplar Nr 2 fehlen diese Stacheln der Terminalplatte ganz; wahrscheinlich sind sie durch Abscheuerung verloren gegangen. Die Ventrolateralplatten nehmen ein Feld ein, das bei Exemplar Nr 2 bis zur vierten unteren Randplatte und der mit dieser zusammenstossenden achten Adambulacralplatte reicht (Taf. XXII, Fig. 128). Bei Exemplar Nr 1 geht das Ventrolateralfeld bis zur fiinften unteren Randplatte und der 8 114 PENTAGONASTERIDAE. damit zusammenstossenden neunten Adambulacralplatte und bei Exemplar Nr 4 reicht es nur bis zur dritten unteren Randplatte und der mit ibr zusammenstossenden sechsten Adambulacralplatte. Die Ventrolateralplatten haben einen abgerundet polygonalen Umriss und ordnen sich zu _regel- missigen Lings- und Querreihen. Von den Querreihen fiihren je drei zu jeder der beiden ersten unteren Randplatten und drei oder zwei zu jeder der beiden zweiten unteren Randplatten. In jeder Querreihe schieben sich die Platten mit ihrem adoralen Rande etwas iibereinander und die den Adambulacralplatten anliegende ist immer grésser als die tibrigen, die nach den unteren Randplatten hin an Grisse abnehmen. Jederseits von der In- terradialebene besteht die erste Querreihe aus fiinf, die zweite aus vier, die dritte und vierte aus je drei, die fiinfte aus zwei und die sechste und siebte (auch die achte, falls eine solche vorhanden ist) aus nur einer Platte. Ober- fliichlich sind die Ventrolateralplatten mit kurzen gleichgrossen Stachelchen besetzt, deren man auf denjenigen der ersten Liingsreihe bis zu fiinfzehn zihlt. Am proximalen und distalen Rande der ersten, zweiten und dritten Platte der ersten Liingsreihe ordnen sich diese Stachelchen (bei dem Exem- plar Nr 2) zu einer gewéhnlich aus fiinf Stachelchen bestehenden Saumreihe, welche sich mit der gleichen Saumreihe der benachbarten Platte zusammen- neigt und so eine kammfbrmige Pedicellarie aufbaut, auf die ich nachher zuriickkomme. Die Adambulacralplatten sind etwas kiirzer als die unteren Randplatten, sodass man auf die Lange der dritten bis einschliesslich siebten unteren Randplatte, also auf fiinf untere Randplatten, sicben Adambulacralplatten und im distalen Armabschnitt auf fiinf untere Randplatten sechs Adambula- cralplatten zihlt. Nur der adorale Teil ihres ambulacralen Randes springt winkelig in die Armfurche vor (Taf. XXII, Fig. 128) und trigt auf diesem Vorsprunge vier Stacheln, auf welche auf dem aboralen Teile des ambula- cralen Randes noch ein fiinfter folgt. Diese fiinf Furchenstacheln divergieren in ihrer Stellung, endigen stumpf und haben eine Linge (im proximalen Armabschnitt des Exemplares Nr 2) von 0,78-0,86mm. Nach aussen von ihnen steht mitten auf der Ventralfliche der Platte noch ein und am Rande der Ventralfliiche noch eine gebogene Reihe von vier ahnlichen Stacheln. Bei dem Exemplar Nr 1 der Tabelle ziihlte ich dfter statt fiinf Furchen: stacheln deren sechs. Die ganze Bewaffnung der Adambulacralplatten erinnert durchaus an die von Pseudarchaster intermedius Sladen,’ von dem aber die vorliegende Art in anderen Merkmalen sehr verschieden ist. 1 1889, Taf. XLII, Fig. 6. PSEUDARCHASTER PULCHER. doley An den Mundeckstiicken stehen am ambulacralen Rande drei oder vier, am suturalen eine Reihe von sechs oder sieben und am distalen fiinf oder sechs ahnliche stumpfe Stacheln. Bei dem Exemplare Nr 1 sind am ambulacralen Rande fiinf oder sechs Stacheln vorhanden. Die nackte Madreporenplatte liegt als eine selbstiindige Platte der pri- miren Interradialplatte ihres Interradius an deren distalem Rande an und wird im Uebrigen noch von sechs oder sieben gewohnlichen Paxillen dicht umstellt. Bei einer Groésse von Imm. ist sie bei dem Exemplar Nr 2 mit ihrem Mittelpunkte 4mm. vom Centrum der Scheibe und 4,5mm. von Aussen- rande der Scheibe (2,25mm. von den oberen Randplatten) entfernt. Der Abstand zwischen ihr und den ersten oberen Randplatten entspricht bei den Exemplaren Nr 1 und Nr 2 der Breite von fiinf Paxillen. Bei dem kleinen Exemplar Nr 4 hat dieser Abstand nur die Breite von drei oder vier Paxillen. Von Pedicellarien finden sich nur kammférmige, die sich wie bei Pseudarchaster pectinifer auf die erste Liingsreihe der ventrolateralen Platten beschrinken und hier in derselben Weise wie dort dadurch zu- stande kommen, dass sich die auf den angrenzenden Riindern zweicr Platten befindlichen Stachelchen gegeneinander neigen. Bei dem jungen Tiere Nr 4 fehlen die Kammpedicellarien noch ganz. Bei dem Exemplar Nr 2 sind je eine unpaare und jederseits zwei paarige ausgebildet und bei dem Exemplar Nr 1 erstrecken sie sich von der ersten bis zur sechsten, siebten oder achten Platte der ersten ventrolateralen Liingsreihe, sodass demnach jedes Interbrachialfeld deren eine unpaare und jederseits fiinf bis sieben paarige enthilt; die proximalen bestehen aus zweimal fiinf oder zweimal vier, die distalen aus zweimal drei Stachelchen. Anatonusche Notizen. Der deutliche After wird (bei Exemplar Nr 2 und Nr 4) von vier nicht besonders ausgezeichneten Paxillen umsteilt. Erst centralwarts von diesen vier Paxillen liegt die Centralplatte. Der After ist also deutlich excentrisch und liegt in der fiir die Seesterne iiberhaupt characteristischen Weise in dem rechts auf den Interradius der Madreporen- platte (in der Dorsalansicht) folgenden Interradius. Bei dem Hxemplar Nr 2 haben die vier Analpaxillen je einen Basaldurchmesser von 0,35- 0,4mm., das Centrale aber hat einen Basaldurchmesser von 0,53mm. Die mit deutlicher Saugscheibe versehenen Fiisschen haben zweiteilige Ampullen. Superambulacralia sind vorhanden. Sie fehlen nur an dem ersten und zwei- ten Ambulacralstiick. Am dritten und vierten stellen sie ein kurzes, von 116 PENTAGONASTERIDAE. dem Ambulacralstiick zu den Ventrolateralplatten gehendes Skelettstiick dar; von dem fiinften Ambulacralstiick an gehen sie in Form eines Quer- stabes vom Ambulacrale zu den unteren Randplatten. Die diinnen inter- radialen Septen sind nicht verkalkt. In jedem Interradius, auch in dem der Madreporenplatte, liegt eine verhiltnismiissig grosse Poli’sche Blase. Tiedemann’sche Kérperchen scheinen zu fehlen, wenigstens konnte ich sie bei dem Exemplar Nr 2 nicht sicher erkennen. Die gesondert aus dem Magen entspringenden radialen Blinddiirme beschrinken sich auf den proxi- malen Armabschnitt; sie reichen bei dem Exemplar Nr 2 bis zur Grenze der vierten und fiinften oberen Randplatte und endigen hier in einem Abstande von 9mm. von der Armspitze. Von interradialen Blinddirmen fand ich in dem Exemplar Nr.2 zwei, von denen der eine im Interradius des Afters, der andere im Interradius der Madreporenplatte liegt; beide sind dreilappig ; der im Interradius des Afters ist 1,5mm., der im Interradius der Madre- porenplatte 2,25mm. gross. Die Geschlechtsorgane sind noch unentwickelt (bei Exemplar Nr 2); ihre Anlage liegt dorsal rechts und links in einem kleinen Abstande von dem Septum, nahe an den oberen Randplatten. 25. Pseudarchaster verrilli, sp. nov. Tafel VII, Fig. 38, 39; Tafel XXII, Fig. 129-151. Ein Exemplar von Station 3356; 23. Februar 1891; 7° 9! 30” n. Br.; 81° 8! 80! w. L. (bei Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 998m.; Bodentemperatur +4,5° C; Boden- beschaffenheit: weicher blauer Schlamm. R= 28mm.; r=13mm; r: R= 1:2,15; Zahl der oberen wie der unteren Randplatten 16. Die Art unterscheidet sich von den beiden vorigen namentlich durch das Auftreten von Connectivplittchen in den papularen Bezirken des Riickenskelettes und durch ganz anders gebaute Pedicellarien und scheint mir eine Verkniipfung der Gattung Pseudarchaster mit der Gattung Medi- aster darzubieten. Die Paxillen des Riickens sind in regelmiissige Liings- und schiefe Quer- reihen geordnet, in welchen sie nach dem Rande und nach den Armspitzen hin an Grésse abnehmen. Von den Querreihen gehen meistens drei (seltener zwei oder vier) auf die Linge einer oberen Randplatte. Unter den vom Scheitelbezirk ausgehenden Lingsreihen unterscheidet man eine radiale und PSEUDARCHASTER VERRILLI. 117 jederseits davon eine adradiale und auf die adradiale folgen nach dem Rande hin noch mehrere dorsolaterale Liingsreihen. Die beiden ersten dorsola- teralen sowie die adradialen und die radiale Liingsreihe sind etwas ausein- andergeriickt um die einfach schlauchférmigen Papuli durchtreten zu lassen, pilden also einen papularen Bezirk, wihrend in den admarginalen und inter- radialen Bezirken die Papulii fehlen. Auch im Scheitel der Scheibe enthalten die Skelettliicken je eine Papula. Gegen die Armspitze hin endigt der papu- lare Bezirk 9mm. vor dem iiussersten Ende des Armes im Bereiche der achten oberen Randplatte. Die radiale Liingsreihe der Paxillen geht bis zur Terminalplatte, die adradialen hiren kurz vor dieser Platte auf und die erste dorsolaterale Liingsreihe geht bis zur siebten oder achten oberen Randplatte. In Scheitel lassen sich die primiiren Interradialplatten, die primiren Radial- platten und die Centralplatte deutlich unterscheiden (Taf. XXIII, Fig. 129). Die Basalplatten der Paxillen haben in der Regel einen sechslappigen Umriss (Taf. XXIII, Fig. 180) und sind so gelagert, dass die Randlappen benachbarter Paxillen einander entgegen streben. Ueberdies sind die Rand- lappen in den papularen Bezirken der Arme und im Scheitelfelde der Scheibe durch echte, sich ihnen von innen anlagernde, lingliche Con- nectivplittchen (Taf. XXII, Fig. 150) miteinander fester verbunden; in den papulafreien Bezirken aber sind derartige Connective nicht zur Aus- bildung gelangt und die Basalplatten weniger deutlich gelappt, meist nur abgerundet polygonal umrandet. Die Schiifte der Paxillen sind zwar in der Ansicht von oben deutlich umgrenzt, stellen aber doch nur niedrige Kr- héhungen der Basalplatten dar. Die Gipfel der Schiifte haben einen abge- rundet polygonalen Umriss; diejenigen der Radialpaxillen und in geringerem Maasse auch die der Adradialpaxillen sind breiter als lang, sodass ihr liingerer Durchmesser quer zur Medianebene des Armes steht. Die Gipfel der proxi- malen Radialpaxillen sind 0,8mm. breit und 0,54mm. lang ; die Gipfel der Scheitelpaxillen sind 0,3-0,7mm. gross; der Gipfel der Centralplatte hat einen Durchmesser von 0,95mm. und die Gipfel der primiiren Interradial- platten messen 1,16-1,26mm. Die Kronen der Paxillen sind aus Granula gebildet, welche die Form kurzer, dicker, am abgerundeten Aussenende leicht angeschwollener, fein bedornter Stiibe haben, die meistens 0,2 (seltener nur 0,16 oder bis 0,27) mm. lang und meistens 0,12 (seltener bis 0,16) mm. dick sind. Auf den Paxillen des Scheitelfeldes zihlt man 8-11 peripherische und 1-8 centrale, auf den primiiren Interradialplatten etwa 20 peripherische 118 PENTAGONASTERIDAE. und etwa 10 centrale, auf den proximalen Radialplatten 12 peripherische und 3-5 centrale, auf den dorsolateralen Paxillen 8 oder 9 peripherische und 1 oder 2 centrale Granula. Die oberen und unteren Randplatten, die im distalen Armabschnitt die Neigung zu alternierender Stellung zeigen, sind breiter als lang (die proxi- malen von oben oder unten gesehen 2,5mm. breit und 1,75mm. lang), auf der ganzen Oberfliiche granuliert und entbehren der Randstacheln giinzlich. Ihre kleinen Granula sind in Reihen, die quer zur Medianebene des Armes verlaufen und nur an dem proximalen und distalen Plattenrand ganz regelmissig (= Saumreihen) werden, geordnet; an den proximalen Randplatten zihlt man vom proximalen zum distalen Rand gewoéhnlich sieben Granula. Die kleine, abgerundete, auch an ihrem proximalen Rande convexe Terminalplatte ist 1,5mm. lang und ebenso breit. Die ziemlich kleinen Ventrolateralplatten (Taf. XXIII, Fig. 131) nehmen ein bis zur fiinften unteren Randplatte (einschliesslich) reichendes Feld ein und lassen in ihrer Anordnung fiinf Liingsreihen unterscheiden. Doch treten die Grenzen der Platten an dem unversehrten Tiere nur undeutlich hervor, sodass das ganze Ventrolateralfeld ziemlich gleichmassig mit granula-iihnlichen, stumpfen, kurzen Stachelchen, die in Grésse und Form den Granula der Randplatten und der Paxillen gleichen, besetzt erscheint. Bei niherer Betrachtung erkennt man, dass auf jeder Ventrolateralplatte gewohnlich 6-8 Granula stehen. Die Adambulacralplatten, von denen ziemlich genau je zwei auf die Linge einer unteren Randplatte kommen, tragen auf ihrem schwach con- vexen ambulacralen Rande im proximalen Armabschnitt fiinf, im mittleren vier und im distalen nur noch drei Stacheln, welche eine Lingsreihe bilden und im proximalen Armabschnitt eine Liinge von 0,75-1,lmm. haben. Diese Furchenstacheln sehen von aussen betrachtet diinn und zugespitzt aus, was aber nur davon kommt, dass sie quer zur Medianebene des Armes compri- miert sind und so dem Beschauer eine Kantenansicht darbieten; in Wirk- lichkeit sind sie reichlich doppelt so breit wie dick und ihr freies Ende ist von der breiten Seite gesehen stumpf abgerundet. Auf der ventralen Ober- fliche der Adambulacralplatten stehen zwei Liingsreihen von Stacheln, die erste aus zwei oder drei, im proximalen Armabschnitt bis 0,75mm. langen, stumpfen, die zweite aus drei oder vier viel kleineren Stacheln gebildet. Am ambulacralen Rande der Mundeckstiicke zihlt man neun oder zehn PSEUDARCHASTER VERRILLI. 119 Stacheln, die mundwirts langsam an Grésse zunehmen und von denen der innerste 1,2-1,4mm. lang ist; sie sind im selben Sinne comprimiert wie die Furchenstacheln der Adambulacralplatten und sehen aus demselben Grunde von aussen schlank und zugespitzt aus; der innerste ist z. B. von der Kante gesehen nur 0,15mm. dick, aber von der Flache gesehen 0,4mm. breit. Der Sutur entlang triigt jede Mundeckplatte fiinf Stacheln und am oder in der Nihe des distalen Randes noch zwei. Die nackte, polygonale, 1,3mm. grosse Madreporenplatte (Taf. XXIII, Fig. 129), deren Furchen von ihrer Mitte ausstrahlen, liegt mit ihrem Mittelpunkte 4,5mm. vom Centrum und 8,5mm. vom Aussenrande der Scheibe entfernt ; zwischen ihr und den oberen Randplatten zihlt man 10 Paxillen. Der obere Rand der Madreporenplatte grenzt an die betreffende primiire Interradialplatte und jederseits stossen an die Madreporenplatte zwei gewohnliche Paxillen an, sodass sie im Ganzen von fiinf paxilliiren Platten umstellt ist. Pedicellarien sind anscheinend nicht vorhanden, aber bei sorgfiltigem Suchen fand sich auf jeder ersten und zweiten Adambulacralplatte (Taf. XXIII, Fig. 131) auf deren ventraler Oberfliiche je eine zwei- oder drei- teilige, iiber einem Griibchen der Platte stehende Pedicellarie, deren Zangenstiicke die Form eines stumpfen, in seiner iiusseren Halfte einander zugebogenen Stachelchens von 0,46mm. Liinge und 0,15mm. Dicke und Breite haben. Anatomische Notizen. Der After liegt an der Centralplatte (Taf. XXIII, Fig. 129) und wird ausser von ihr noch von fiinf gwéhnlichen Scheitel- paxillen umstellt. Superambulacralia sind vorhanden. Von dem ersten bis elften Ambulacralstiick nehmen sie, von ganz winziger Grosse beginnend, allmihlich an Grisse etwas zu und verbinden das Ambulacralstiick mit den Ventrolateralplatten der ersten Langsreihe. Erst von dem zwolften Ambulacralstiick an gehen die Superambulacralia an die unteren Rand- platten; das des zwélften Ambulacralstiickes verbindet dieses mit der vierten unteren Randplatte. Die mit deutlicher Saugscheibe ausgestatteten, keinerlei Kalkkérper besitzenden Fiisschen besitzen zweiteilige Ampullen. Die interbrachialen Septen sind diinnwandig, nicht verkalkt. In einen darauf untersuchten Interradius (nicht demjenigen der Madreporenplatte) befindet sich eine Poli’sche Blase. Die radialen Blinddiirme entspringen gesondert und reichen bis zur Gegend der vierten oberen Randplatte um hier in einem Abstande von 12mm. vom Scheibencentrum zu endigen ; 120 PENTAGONASTERIDAE. sie reichen also nur wenig iiber die Scheibe hinaus. Die interradialen Blinddirme stellen fiinf unveriistelte Schiuche dar, die ganz genau in interradialer Richtung gelagert sind; derjenige, der im Interradius der Madreporenplatte liegt, ist nur 3mm. lang, die vier anderen aber haben eine Linge von 6-8mm. Die Geschlechtsorgane waren in dem vorliegenden Exemplare nicht entwickelt. 26. Mediaster transfuga, sp. nov. Tafel VII, Fig. 44, 45; Tafel XXII, Fig. 122-125; Tafel XXYV, Fig. 189-141. Acht Exemplare von der in der Nihe von Acapulco gelegenen Station 8417: 11. April 1891; 16° 32/ n. Br.; 99° 48’ w. L.; Tiefe 902m; Bodentemperatur +4,8° C; Boden- beschaffenheit: griiner Schlamm. Maasse der acht Exemplare : Nr Rin mm rinmm rik 1 37 13 1: 3,36 2 34 9,5 1: 8,58 3 33 9 Le 3,67 4, 33 8 Ieee! rel 4 5 32 8 1: 4,00 6 32 8 1: 4,00 wi 32 8 1: 4,00 8 31 8 1: 8,87 Das durchschnittliche Verhiltnis von r:R betrigt bei den acht Exem- plaren 1: 3,80. Durch ihre schmiéleren Randplatten tritt diese neue Art in Gegensatz zu den echten Mediaster-Arten. Um aber auf dieses Merkmal allein keine neue Gattung zu begriinden, mag die Art einstweilen bei Mediaster (in erweitertem Sinne) untergebracht werden. Der Korper ist zum Teil mit Schlamm bedeckt, der sich zwischen die Stacheln und Paxillen der Bauch- und Riickenseite festgesetzt hatte und erst vorsichtig entfernt werden musste. Die sehr biegsamen Arme sind an der Riickenseite gewélbt. Dagegen ist das Scheitelfeld der Scheibe etwas eingesunken. Gegen den Rand hin fillt die Scheibe in den interradialen Bezirken ab. Der Rand selbst ist niedrig und gewdlbt. Der Riicken der } | | | | : | | MEDIASTER TRANSFUGA. 121 Scheibe und der Arme ist mit Paxillen besetzt, unter denen sich auf dem Scheitelbezirk der Scheibe (Taf. XXV, Fig. 141) die primiren Interradial- platten, die primiiren Radialplatten und die Centralplatte mit Sicherheit herausfinden lassen. Die primiiren Interradialplatten sind, bei dem Exemplar Nr 3, 1,1-1,2mm. lang und 0,83mm. breit; nur die der Madreporenplatte anliegende ist breiter, nimlich 1,1mm. breit bei Imm. Linge. Die Central- platte ist in der einen Richtung 0,89, in der anderen 0,78mm. gross, wiihrend die gewéhnlichen Paxillenbasen des Scheitelfeldes nur 0,3-0,8mm. gross sind. Wie die Abbildung zeigt, sind diese gewéhnlichen Paxillen des Scheitelfeldes zahlreich und ziemlich unregelmassig angeordnet; ihre Basen sind lappig umrandet und werden durch von innen angelagerte, 0,33-— 0,44mm. lange und 0,06-0,llmm. breite Connectivplittchen in engere Verbindung gebracht. Die Paxillen des Armrtickens bilden eine regelmissige radiale und jederseits davon eine adradiale Lingsreihe, auf welch’ letztere mehrere Lingsreihen von dorsolateralen Paxillen folgen, die iibrigens gleichzeitig in schiefe Querreihen gestellt sind, von denen im Armwinkel zwei auf eine obere Randplatte kommen. Die radialen Paxillen gehen bis zur Terminal- platte und auch die adradialen gehen beinahe ebensoweit. Die Basen der radialen und adradialen Paxillen sind sechsarmig und werden ebenso wie die Platten des Scheitelbezirkes durch echte Connectiv- plittchen in festeren Zusammenhang miteinander gebracht. Diese Con- nectivplittchen haben die Form schmaler Stibe von 0,5-0,95mm. Liinge und 0,08-0,12mm. Breite, die sich von unten her von einem Basallappen zu einem gegentiberliegenden einer benachbarten Platte erstrecken und, von unten her den Lappen bedeckend, bis zu dem Korper der Basalplatte reichen (Taf. XXV, Fig. 139, 140). Die Basen der ersten Liingsreihe der dorsolate- ralen Paxillen sind nur noch vier- oder fiinflappig und die der zweiten Liings- reihe entwickeln nur noch an ihrem oberen (= medialen) Rande zwei Lappen, welche durch Connective mit denen der ersten Liingsreihe verbunden sind. Die der ersten Liingsreihe sind durch Connective unter sich, mit den Adra- dialpaxillen und, wie gesagt, mit denen der zweiten dorsolateralen Liings- yeihe verbunden. Nach aussen von der zweiten dorsolateralen Langsreihe fehlen jedoch die Connective iiberhaupt. In den papulafreien interradialen Bezirken des Scheibenriickens sind die Paxillenbasen ohne armartige Fortsitze, einfach polygonal und nahe aneinander gerickt (Taf. XXII, Fig. 122). 122 PENTAGONASTERIDAE. Die Schifte der Paxillen sind ziemlich niedrig, einschliesslich der Basal- platte hichstens 0,5mm. hoch. Die Gipfel der Paxillen sind ohne die Stachelchen linglichrund, aber mit ihrem grisseren Durchmesser quer zur Armaxe gestellt. Die Gipfel der radialen Paxillen sind (ohne die Stachelchen) im proximalen Armabschnitt 0,72-0,8mm. breit und 0,45— 0,5mm. lang, die Gipfel der adradialen ebendort 0,6mm. breit und 0,45- 0,5mm. lang. In der Querrichtung sind die Adradial- und Radialpaxillen noch weiter auseinandergeriickt als in der Lingsrichtung, weshalb auch die queren Connective linger sind als die longitudinalen. Die Krone der Paxillen besteht auf den proximalen Radial- und Adradialpaxillen aus 1 centralem und 7-9 peripherischen, stumpfen, 0,24—0,4mm. hohen, 0,1-0,13mm. dicken, sehr fein bedornten Stachelchen (= verliingerten Granula). - Auf den primiren Interradialplatten ziihlt man, ihrer Grosse entsprechend, etwa 15 peripherische Stachelchen. Auf den kleinen apicalen und dorsolateralen Paxillen sinkt die Zahl der Stachelchen bis auf 3 oder 4 und es lisst sich dann auch nicht mehr immer ein centrales Stachelchen deutlich unterscheiden. Einfache, schlauchférmige, nicht gruppierte Papulii stehen in den Liicken des Scheitelfeldes wie des Armriickenskelettes, fehlen aber in der Scheibe in fiinf interradialen Bezirken und an den Armen in dem schmalen, nach aussen von der zweiten dorsolateralen Paxillen- Liingsreihe gelegenen, admarginalen Streifen, sowie in den letzten sieben Millimetern des Armes von der siebzehnten oberen Randplatte an. Im proximalen Armabschnitt bilden sie sechs zickzackformige Lingsreihen, d. h. jederseits drei, niimlich eine zwischen den radialen und den adradialen Paxillen, eine zwischen den adradialen und der ersten dorsolateralen Liingsreihe und eine zwischen der ersten und der zweiten dorsolateralen Lingsreihe der Paxillen. Der ganze gerundete Rand der Scheibe und der proximalen Armhiilfte ist nur 2mm. hoch. Die kleinen Randplatten sind ziemlich diinn. Die oberen beriihren die unteren nur mit der Kante, nicht mit breiter Fliche. Die oberen und unteren liegen meistens genau tibereinander, zeigen aber doch in der distalen Armhiilfte oft die Neigung sich ein wenig gegeneinander zu verschieben. Sie besitzen keine deutlichen grossen Randstacheln, sondern sind gleichmiissig mit kleinen, stumpfen, granula-ihnlichen Stachelchen besetzt, die 0,2-0,24mm. lang und halb so dick sind und in lockeren Liings- reihen stehen, deren man auf den proximalen unteren und oberen Rand- platten vier oder fiinf mit je sechs oder sieben Stachelchen ziihlt. Auf den | | MEDIASTER TRANSFUGA. 123 unteren Randplatten steht mitunter, namentlich im Armwinkel, mitten zwischen diesen kleinen Stachelchen ein einziges von doppelt so grosser Liinge und Dicke (0,4mm. lang und 0,2mm. dick), das einen unteren Rand- stachel andeutet. Im Armwinkel sind die unteren Randplatten 1,5mm. lang und Imm. breit, in der proximalen Armhilfte etwas gestreckter, 1,75mm. lang und 0,75mm. breit ; in der distalen Armhilfte werden sie immer kiirzer und kleiner und in der Nihe der Armspitze nehmen sie eine quadratische Form an. Die oberen Randplatten haben ziemlich genau dieselben Maasse wie die unteren. An dem grissten Exemplare Nr 1 ziihlte ich an jeder Arm- seite 26 obere und ebensoviele untere Randplatten. Die gewolbte Terminalplatte ist 1mm. lang, an ihrem proximalen Ende 1,13mm., an ihrem distalen Ende 0,7mm. breit. Der proximale Rand ist leicht concav. Auf dem distalen Rande sitzen einige dicke, stumpfe, 0,5-0,7mm. lange Stacheln, die aber meistens abgefallen oder zerbrochen sind; doch liessen sich ein oder zwei mittlere und jederseits davon ein etwas tiefer stehender seitlicher unterscheiden ; ausserdem triigt die Platte noch mehrere kleine Stachelchen. Die wohlausgebildeten, in vier regelmissige Liangsreihen geordneten Ventrolateralplatten sind oberfliichlich mit kleinen, kegelférmigen, spitzen, 0,27-0,3mm. langen Stachelchen besetzt, von denen auf einer Platte, je nach deren Grésse, 8-7 in etwas auseinandergeriickter Stellung und oft in einer oder zwei unregelmiissigen Querreihen angebracht sind. Die Platten der ersten Lingsreihe entsprechen nicht genau den Adambulacralplatten ; sie sind etwas kiirzer, da fiinf von ihnen auf die Linge von vier Adambulacral- platten kommen. Die erste Lingsreihe endigt an der achten unteren Rand- platte, ungefihr in der halben Armlinge; die zweite Reihe hiért an der sechsten unteren Randplatte auf und die dritte und vierte Reihe an der dritten und an der zweiten (und ersten) unteren Randplatte. Die Platten der ersten Lingsreihe sind 0,8mm. gross, abgerundet viereckig und schliessen unter sich und mit den Adambulacralplatten dicht zusammen. Die der iibrigen Lingsreihen dagegen sind vierlappig, tibergreifen sich mit ihren Lappen nach dem Munde und nach der Armfurche hin und lassen zwischen sich kleine unverkalkte Liicken. Die Adambulacralplatten, deren man in der proximalen Armhiilfte neun auf die Linge von sechs unteren Randplatten ziihlt, sind ein wenig linger als breit und tragen auf ihrem ambulacralen Rande einen Fiicher von vier (oder fiinf) feinen, schlanken, nicht durch Haut verbundenen und quer zur 124 PENTAGONASTERIDAE. Armfurche comprimierten Stacheln. Im proximalen Armabschnitt sind diese Stacheln, von denen ein oder zwei mittlere am liingsten sind, 0,7-1,5mm. (mitunter sogar bis 1,67mm.) lang, an ihrer Basis 0,22-0,26mm. dick, zugespitzt, aber stumpf endigend. Auf der ventralen Oberfliche der Adam- bulacralplatten stehen 4-6, off in zwei Liingsreihen geordnete, kleinere Stachelchen, die denen der Ventrolateralplatten tihnlich sind, und dazwischen, gleich nach aussen von den Furchenstacheln, ein grésserer stumpfer Stachel, der etwas kriiftiger als die Furchenstacheln und im proximalen Armabschnitt Imm. lang ist. In der distalen Armhiilfte sinkt die Zahl der Furchen- stacheln nach der Armspitze hin auf drei herab; auch werden sie hier viel kleiner als der nach aussen von ihnen stehende, der hier noch immer die Linge von 0,5-0,6mm. hat und dadurch deutlicher hervortritt als das in der proximalen Armhiilfte der Fall ist. Die Mundeckplatten sind am ambulacralen Rande mit einer Reihe von sieben oder acht Stacheln bewehrt, welche den Furchenstacheln der Adambulacralplatten in Grésse und Form entsprechen; nur der innerste zeichnet sich dadurch aus, dass er etwas liinger und dicker ist. Auf der ventralen Oberfliiche der Mundeckplatten stehen vier oder fiinf kleine Stacheln. Die nackte, 1,lmm. grosse Madreporenplatte (Taf. XXV, Fig. 141) liegt _ als ein selbstiindiges Skelettstiick am Aussenrande der betreffenden primiren Interradialplatte und ist mit ihrem Mittelpunkte 3,5mm. von dem Scheiben- centrum und 5,5mm. von dem Scheibenrande entfernt (bei dem Exemplar Nr 8); ferner wird die Madreporenplatte jederseits noch von zwei, im Ganzen also von fiinf Paxillen umstellt. Auf dem Riicken finden sich zahlreiche zweiteilige Pedicellarien, die tiber einem 0,1-0,14mm. grossen, rundlichen Griibchen oder einem ebensogrossen Einschnitt eines Paxillengipfels zwischen dessen Stachelchen sitzen und fast auf allen Paxillen der ersten dorsolateralen Lingsreihe, seltener auch auf den adradialen und noch seltener auf den radialen Paxillen, ferner auch auf ein- zelnen Paxillen des Scheitelfelder (Taf. XXV, Fig. 141) vorkommen. Sie haben eine kurze, gedrungene Form von 0,31-0,35mm. Linge und in der Seitenansicht an ihrer Basis 0,22-0,26mm. Breite. Die beiden Zangenstiicke haben die Gestalt einer kurzen, am freien Rande verbreiterten, feingeziihnel- ten Platte, die an ihrer Aussenfliche gewdlbt, an ihrer Innerfliche mulden- formig vertieft ist (Taf. XXII, Fig. 123-125). Wiihrend die oberen und unteren Randplatten sowie die Ventrolateralplatten der Pedicellarien ganz MEDIASTER ELEGANS. 125 entbehren, findet man an den Adambulacralplatten nur an der ersten eine nicht einmal immer vorhandene Pedicellarie auf deren ventraler Oberfliche, wo sie iiber einem Griibchen der Platte steht; sie gleicht den dorsalen Pedi- cellarien, ist aber etwas grosser. Anatomische Notizen. Die Fiisschen haben eine deutliche Saugscheibe, aber in ihrer Wandung keinerlei Kalkkérper. Superambulacralia sind nicht vorhanden. Die Interradialsepten sind nicht verkalkt. Die radialen Blind- diirme reichen bis in die distale Armhiilfte. Es sind vier interradiale Blind- diirme entwickelt: erstens ein 4mm. langer, schlauchférmiger im Interradius des Afters, zweitens in jedem der drei dann rechts herum folgenden Inter- radien ein ganz kurzer, nur 1,5-2mm. langer; der Interradius der Madre- porenplatte hat also keinen interradialen Blinddarm. Der After ist sehr klein und schwer nachweisbar. Die Genitalorgane bilden jederseits von den interradialen Septen eine Reihe von dicht aufeinanderfolgenden Biischeln, die aus kleinen, nur wenig geteilten (bei dem Exemplar Nr 3 mit Samen erfiillten) Schlauchen bestehen ; die Reihe beginnt seitlich von dem dorsalen Septenansatz, zieht von dort nach dem Rande der Scheibe hin und setzt sich dann eine kurze Strecke weit in der Richtung der Arme fort. 27. Mediaster elegans, sp. nov. Tafel IX, Fig. 46, 47; Tafel XXIV, Fig. 134. Fin Exemplar, welches éstlich von der Cocos-Insel auf Station 3363 erbeutet wurde; 26. Februar 1891; 5° 43’ n. Br.; 85° 50! w. L.; Tiefe 1789m. ; Bodentemperatur +8,06° C; Bodenbeschaffenheit: weisser Gisbigerinen-Schiick. Maasse: R = 82mm., r= 22mm., r:R=1: 38,73; Zahl der oberen Rand- platten 38 oder 39, der unteren 39. An der verhiiltnismiissig grossen Scheibe sind Bauchseite und Riickenseite ziemlich flach und gehen durch einen gebogenen, fast 10mm. hohen Rand ineinander iiber, der von den steil gestellten Randplatten gebildet wird. Die Armwinkel sind so flach gebogen, dass die Scheibe beinahe zu einem Pentagon wird, dessen Ecken sich zu den schmalen, sich rasch verjiingenden Armen ausziehen. An der siebten unteren Randplatte gemessen haben die Arme eine Breite von nur 1lmm. und an ihrer Spitze sind sie nur noch 2mm. breit. Auf dem Scheibenriicken heben sich die fiinf der Papula 126 PENTAGONASTERIDAE. ermangelnden Interradialbezirke durch dichtere Zusammendringung ihrer Granula deutlich ab. Der ganze Riicken ist von miissig grossen bis kleinen, polygonal um- randeten Platten besetzt, die ebenso wie die Randplatten und die Ventro- lateralplatten mit rundlichen Granula bedeckt sind. Die Riickenplatten sind in ziemlich regelmiissige Liingsreihen und schiefe Querreihen geordnet. Die der mittleren = radialen Liingsreihe eines jeden Antimers sind etwas grésser als die iibrigen, die nach den Randplatten hin immer kleiner werden. Die Mittelreihe und jederseits von ihr eine adradiale Lingsreihe lassen sich bis zur Terminalplatte verfolgen, werden aber in deren Niihe ganz unregelmiissig, wihrend die anderen Liingsreihen die Armspitze nicht erreichen. Auf den proximalen Platten der Mittelreihe ziihlt man 20-22 peripherische und 6-12 centrale Granula, die bei 0,14-0,26mm. Dicke eine Hohe von 0,28mm. haben. Lést man die Granula ab, so stellt sich heraus, dass die Platten gar keine schaftfiérmige oder einem Schaft gleichwertige Erhéhung besitzen, also keine eigentlichen Paxillen darstellen. Der Umriss der von den Granula befreiten Platten (Taf. XXIV, Fig. 134) ist ein un- regelmiissiges, stark abgerundetes Vieleck, dessen grisserer Durchmesser quer zur Medianebene des Armes steht; an den grissten Platten misst dieser Durchmesser 1,25-1,75mm. Unter sich sind die Platten weder durch Fortsiitze noch durch Connective verbunden, sondern liegen in schmalen Abstinden nebeneinander, welche zum Durchtritt der einzeln- stehenden, einfach schlauchformigen Papuli dienen, deren man im Umkreis einer Platte vier bis sieben zihlt. Nur in der Nahe der Randplatten, ferner in den fiinf dorsalen Interradialbezirken sowie gegen die Armspitze hin fehlen die Papuli und an denselben Stellen riicken dann die Platten dicht anein- ander. In dem Scheitelbezirk lassen sich die primiren Interradialplatten durch ihre Grésse und Stellung leicht herausfinden, ebenso der von fiinf Platten umstellte After. Die oberen wie die unteren Randplatten sind von ebensolchen Granula bedeckt wie die Riickenplatten und besitzen keinerlei Randstacheln. Die auffallend kleine, nur Imm. grosse Terminalplatte sitzt von oben gesehen wie ein Keil mit zugespitztem proximalem Ende zwischen den fast ebensogrossen letzten Randplatten. Die von den polygonalen, etwas grdber als die Riickenplatten granuli- erten Ventrolateralplatten besetzten Interbrachialfelder reichen bis zur zehnten unteren Randplatte. Sie sind in Lings- und Querreihen geordnet, | | \ | ; | MEDIASTER ELEGANS. 127 die aber gegen den Rand hin unregelmiissig werden. Die der ersten Lingsreihe sind beinahe eben so gross wie die angrenzenden Adambulacral- platten, entsprechen denselben aber nicht ganz genau in Zahl und Stellung. Die Adambulacralplatten, deren man im mittleren Armabschnitt dreizehn auf die Liinge von zehn unteren Randplatten zihlt, besitzen auf ihrem ambulacralen Rande eine dichte Liingsreihe von neun oder zehn fast gleich langen Stacheln, welche stumpf endigen und so comprimiert sind, dass sie ihren grésseren Querdurchmesser quer zur Armfurche stellen. Auf den proximalen Adambulacralplatten haben diese Stacheln eine Liinge von 0,8-Imm., eine Breite von 0,37mm. und eine Dicke von 0,15mm. Darauf folgt auf der ventralen Oberfliiche der Platten eine Pedicellarie und eine Anzahl kurzer Stachelchen, die zu den Granula der Ventrolateralplatten iiberleiten. Von diesen Stachelchen sind in der Regel zwei oder drei etwas grosser und dicker und stehen gewdhnlich so, dass sie mitsammt der Pedi- cellarie eine Liingsreihe nach aussen von den Furchenstacheln bilden; auf diese Liingsreihe folgen dann die iibrigen Stachelchen am Aussenrande der Platte gleichfalls in einer Liingsreihe. Die Mundeckplatten tragen auf ihrem ambulacralen Rande eine dichte, dem Rande folgende Reihe von etwa 18 Stacheln, die in Form und Grisse den Ambulacralstacheln gleichen; auf ihrer ventralen Oberfliiche sind sie ferner mit zahlreichen, kurzen, granula-ihnlichen Stacheln besetzt. Die Madreporenplatte ist kaum grésser als die benachbarten granulierten Platten; ihr Centrum ist 6,5mm. vom Mittelpunkt und 15,5mm. vom Aussenrande der Scheibe entfernt. Centralwirts grenzt sie an die primire Interradialplatte ihres Interradius. Die Art gehért demnach zu den Kuplacota. Klappen-Pedicellarien finden sich sowohl auf den Riicken- und Rand- platten als auch auf den Ventrolateral- und Adambulacralplatten. Auf den Riicken- und Randplatten sind sie zweiklappig, auf den Ventrolateral- und Adambulacralplatten hiiufig dreiklappig. Sie sind nicht viel héher, aber dicker als die Granula und erheben sich iiber einem fast kreisrunden Muskel- griibchen der betreffenden Platte. Die spatelférmigen Zangenstticke sind an den dorsalen und marginalen Pedicellarien bei einer Héhe von 0,3mm., fast ebensobreit (0,23-0,27mm.). An den ventrolateralen Pedicellarien misst die Liinge der Zangenstiicke 0,37-0,43mm., die Breite 0,2-0,3mm. Noch linger werden sie an den adambulacralen Pedicellarien, nimlich 0,6-0,7mm. bei 0,3-0,35mm. Breite. 128 : PENTAGONASTERIDAE. Anatomische Notizen. Die Fiisschen besitzen gut entwickelte Saugscheiben und zweiteilige Ampullen; Kalkkérper kommen darin nicht vor. Super- ambulacrale Skelettstiicke sind nicht vorhanden. Die Septen sind nicht verkalkt. Die radialen Blinddarme reichen nur bis in den proximalen Abschnitt der Arme. Die Genitalorgane beschriinken sich auf die Scheibe ; jederseits von der dorsalen Befestigung der Septen stellen sie ein Biischel ziemlich kurzer, veristelter Schliuche dar, deren Aeste fast kugelig er- scheinen und an dem vorliegenden Exemplar prall mit Samen erfiillt sind. Die Art unterscheidet sich von dem Typus der Gattung: Mediaster aequalis Stimpson schon durch die viel grissere Zahl der Furchenstacheln und namentlich durch den Mangel der von Verrill’ bei dieser Art gefundenen Connective des Riickenskelettes. Verrill hat diese secundiren Skelettstiicke iibrigens nur bei zwei von den sieben von ihm zu Mediaster gestellten Arten nachgewiesen; seine Verallgemeinerung, dass alle Mediaster-Arten Connective besitzen und sich dadurch von der derselben entbehrenden Gattung Nymphaster unterscheiden, erweist sich an der vorliegenden Art als unzutreffend. 27a. Mediaster elegans abyssi, var. nov. Ein Exemplar von Station 3374; 3. Marz 1891; 2° 35’ n. Br. ; 83° 53/ w. L. (siidwestlich von der Malpelo-Insel, Golf von Panama); Tiefe 3334m.; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlick. Maasse: R= 45mm.,r=15mm., r:R=1:3; Zahl der oberen wie der unteren Randplatten 22. Das Exemplar unterscheidet sich von dem vorhin beschriebenen ausser durch stiérkere Wélbung seiner Riickenseite nur dadurch, dass die Zahl der Furchenstacheln auf den Adambulacralplatten statt neun oder zehn nur sechs oder sieben betriigt. 28. Nymphaster diomedeae, sp. nov. Tafel X, Fig. 48, 49, 52, 58 ; Tafel XI, Fig. 54, 55. Die neue Art, die sich schon durch ihre geringere Zahl von Adambulacral- stacheln von allen anderen bisher bekannten unterscheidet, im Habitus aber ihre Zugehirigkeit zu der Gattung sofort erkennen lisst, wurde im Ganzen 1 1899, p. 177, 178. NYMPHASTER DIOMEDEAE. 129 in 58 Exemplaren erbeutet, die alle in der Umgebung der Galapagos-Inseln und der Cocos-Insel sowie stidwestlich von Mariato Point in Tiefen von 702— 1618m. gefunden wurden. Im Leben war nach einer Farbenskizze von Agassiz die Riickenseite (und wahrscheinlich auch die Bauchseite) einténig hellfleischfarbig (lachsfarbig) ; in Weingeist sehen die Tiere jetzt blassgelblich aus. Im Einzelnen sind die Fundorte die folgenden : 2 Exemplare von Station 3357; 24. Februar 1891; 6° 35’ n. Br.; 81° 44! w. L. (siidwest- lich von Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 1430m. ; Bodentemperatur +38,61° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Sand. 34 Exemplare von Station 3371; 1. Marz 1891; 5° 26/ 20" n. Br.; 86°55! w. L. (an der Cocos-Insel); Tiefe 1408m. ; Bodentemperatur +3,89° C; Bodenbeschaffenheit: Globigeri- nen-Schlick. 7 Exemplare von Station 8407; 3. April 1891; 0° 4's. Br.; 90° 24’ 30” w. L. (an den Galapagos-Inseln); Tiefe 1618m.; Bodentemperatur +2,89° C; Bodenbeschaffenheit : Globigerinen-Schlick. 10 Exemplare von Station 3403; 28. Marz 1891; 0° 58’ 30" s. Br.; 89° 17’ w. L. (an den Galapagos-Inseln); Tiefe 702m.; Bodentemperatur +6,28° C; Bodenbeschaffenheit : feiner grauer Sand mit schwarzen Flecken. Von den 58 vorliegenden Exemplaren habe ich unter Ausschaltung der gleichgrossen nur 15 in die folgende Tabelle aufgenommen. Nr Rin mm rinmm r:R ZoR ZuRk 1 85 25 1: 8,40 32 32 2 77 22 1: 3,50 29 30 3 76 20 1: 8,80 29 30 4 72 19 3640 31 32 5 64 16 1: 4,00 Hee 28 6 56 16 ra, 25 26 vf 46 14 1: 8,28 24 25 8 34 11 des ocuy 20 21 io 33 10 f°335,;00) 18 18 10 28 y ios d 15 16 Id 25 8 Iaoels 14 15 12 20 6,5 123501 12 13 13 16 5,0 det 700) 10 11 14 14 5 12-2580 9 10 15 13 4,5 1: 2,89 8 9 Das Verhiltnis r: R schwankt demnach je nach dem Alter des Tieres von 1:2,80 bis 1: 4,00 und betriigt im Durchschnitt der simmtlichen 15 Exem- plare der Tabelle 1: 3,44; bei den fiinf kleinsten betriigt es im Durchschnitt 1:2,98, bei den fiinf gréssten 1 : 3,67. Die Riickenhaut der Scheibe ist mit polygonalen (meist hexagonalen), granu- 9 130 PENTAGONASTERIDAE. lierten Platten besetzt, die man auch als niedrige breite Paxillen (Protopaxilli im Sinne von Verrill') bezeichnen kann, da sie sich wenigstens iiberall da, wo Papula zur Ausbildung gelangt sind, ein wenig tiber das Niveau der unver- kalkten Teile der Riickenhaut erheben. Wiéhrend sie im Scheitelbezirk der Scheibe unregelmissig angeordnet sind, stehen sie im Uebrigen in ziemlich regelmiissigen Liings- und schiefen Querreihen, was sich am deutlichsten in den radialen Bezirken ausprigt; hier bilden sie eine mittlere (radiale) Lings- reihe und jederseits davon drei seitliche (adradiale) Lingsreihen, in denen sie sich auch durch ihre relative Griésse, namentlich in der radialen Lingsreihe, auszeichnen. In den interradialen Bezirken wird ihre Reihenstellung, wihrend sie zugleich an Grisse abnehmen, um so unregelmissiger je mehr sie sich den oberen Randplatten niheren ; gewéhnlich kommen hier auf die Linge einer oberen Randplatte vier oder fiinf schiefe Querreihen der Riicken- platten. Im Scheitel sowie in den radialen Bezirken riicken die Platten auch etwas auseinander um den hier durchtretenden Papulé Raum zu geben. In den radialen Bezirken ist der liingere Durchmesser der einzelnen Platten, der bis zu 1,5mm. misst, fast immer quer zur Liingsaxe des Armes gestellt. Die dussere Oberfliche der Platten ist von ziemlich dicht stehenden, rundlichen, anniihernd halbkugeligen, 0,2-0,3mm. dicken und etwa halb so hohen, unter dem Mikroskop feinbedornt aussehenden Granula besetzt, deren man auf den Platten des Scheitelfeldes gewdhnlich 6-8 (1 centrales und 5-7 periphe- rische), auf den Platten der Radialbezirke gewéhnlich 8-13 (1-3 centrale und 7-10 peripherische) und auf den interradialen Platten meistens 4-8 (0 oder 1 centrales und 4-7 peripherische) ziihlt. Bei jiingeren Tieren ist die Grisse und Zahl der Platten sowie die Zahl der Granula eine geringere. Unter den Platten des Scheitels lassen sich an ihrer Grésse und Stellung die fiinf primiéren Interradialplatten leicht herausfinden, wenn man davon ausgeht, dass die Madreporenplatte als eine selbstiindige Platte unmittelbar an den iiusseren Rand der entsprechenden primiren Interradialplatte anstisst. Die Selbstiindigkeit der Madreporenplatte erkennt man iibrigens leicht durch Kalibehandlung des Riickenskelettes ; die Art gehdrt, was nach den vorliegenden Beschreibungen auch fiir alle anderen Arten der Gattung gilt, zu den euplacoten? Seesternen. Noch deutlicher als bei den alten Tieren machen sich die primaren Interradialplatten bei den jungen Tieren bemerk- lich, bei denen auch noch die spiiter kaum sicher erkennbare Centralplatte leicht wahrzunehmen ist. Diese sechs primiren Platten sind, entsprechend 1 1894, p. 267. 2 Vergl. meine Seesterne des Mittelmeeres 1897, p. 467. NYMPHASTER DIOMEDEAE. 131 ihrer Grosse, auch reicher an Granula als alle anderen Riickenplatten. So z. B. zithlte ich bei einem Exemplar von R = 30mm. auf der Centralplatte 3 centrale und 8 peripherische und auf jeder primiren Interradialplatte 5 centrale und 12-14 peripherische Granula. Dass die primiiren Platten des Riickenskelettes unter den iibrigen Riickenplatten nicht ganz verschwinden, stimmt zu dem Verhalten der anderer Nymphaster-Arten, wie aus den Angaben von Sladen’ und Perrier” erhellt; nur bin ich mit letzterem For- scher nicht einverstanden, wenn er® die Madreporenplatte nicht nach aussen, sondern nach innen von einer primiren Interradialplatte (die er “ Basal- platte” nennt) gelegen sein lisst —eine Angabe, mit der er tiberdies mit seinen eigenen Beobachtungen*) an jungen Dorigona (= Nymphaster) in Widerspruch geriith ; dieser Widerspruch list sich aber, wenn man nicht in den von Perrier bei den erwachsenen Tieren dafiir ausgegebenen Platten, sondern in den von ihm selbst in einer Ammerkung’) erwihnten die echten primiren Interradialia (= “ Basalia”) sieht. Der deutliche, etwas excentrische After ist von einer Anzahl verlingerter, zu kurzen Stachelchen gewordener Granula umstellt, die sich tiber ihm zu- sammenneigen kénnen, und ferner von vier oder fiinf Platten umringt. Untersucht man die Verbindungsweise der Riickenplatten, so zeigt sich, dass ihre Basalfliichen sich da, wo keine Papulé stehen, also in den inter- radialen Bezirken, mit ihren polygonalen Réindern einfach beriihren, ohne sich dachziegelig zu iibergreifen. Wo aber Papulii vorhanden sind, also im Scheitel und in den radialen Bezirken, werden die Basen der Platten durch Entsendung kurzer (in der Regel sechs) horizontalgerichteter Fortsitze stern- formig und beriihren sich nun nur noch mit diesen Fortsiitzen, wiihrend zwischen den Fortsiitzen je eine einfach schlauchformige Papula hervortritt. Aus dieser Form und aus der Anordnung der papularen Platten ergibt sich, dass jede Papulaliicke des Skelettes in der Regel von drei Platten umgrenzt wird und dass im Umkreis jeder Platte in der Regel ‘sechs Papuli stehen. Wie schon Verrill® bei anderen Nymphaster-Arten im Gegensatz zu dem Verhalten mehrerer Mediaster-Arten festgestellt hat, sind also auch bei der vorliegenden Art keine Connectivplittchen im Rtickenskelett vorhanden. Die schon erwiihnten Papuli bilden in ihrer Gesammtanordnung wie bei anderen Arten der Gattung fiinf radiale Bezirke, die blumenblattformig von dem ebenfalls von ihnen besetzten Scheitelfelde ausstrahlen. Bei alten 1 1889. 41894, p. 368-370. 2 1894. 5 1894, p. 374. © 8 1894, p. 867 u. 375. 6 1899, p. 178, 184, Taf. XXVI, Fig. 8 132 PENTAGONASTERIDAE. Tieren zihlt man in jedem Radialbezirk acht zickzackformige Liingsreihen von Papulii, von denen aber die tiusseren Reihen sich weniger weit in distaler tichtung erstrecken alg die mittleren. Im Ganzen enthiilt ein solcher Radialbezirk rund 200 Papulii; da man im Scheitelfeld etwa 60 Papulé zihlt, so ergibt das fiir den ganzen Seestern einen Besitz von iiber 1000 Papulé. Viel geringer wird diese Ziffer, wenn man jiingere Tiere in Betracht zieht. Hier zeigt sich, dass zuniichst in jedem Radialbezirk die Zahl der Papul&é und ihrer Lingsreihen um so kleiner wird, je jiinger das Tier ist und dass bei den jiingsten Exemplaren das Scheitelfeld noch ganz frei davon ist, was mit Perrier’s Beobachtungen’ an atlantischen jungen Dorigona (= Nymphaster) ganz iibereinstimmt. Daraus folgt, dass urspriing- lich fiinf voneinander getrennte radiale Papularbezirke (Papularien) vor- handen waren, die erst spiiter durch secundiires Uebertreten der Papula auf das Scheitelfeld miteinander in Verbindung getreten sind. Erst mit dem Auftreten der Papuli erhalten die zwischen ihnen befind- lichen Riickenplatten ihre basalen Fortsitze und riicken mit ihren Kérpern auseinander. Deshalb zihlt man bei jiingeren Tieren jederseits von der Reihe der Radialplatten eine geringere Anzahl deutlicher adradialer Platten- reihen, z. B. bei einem Exemplar von R = 16mm. nur eine. Die oberen und unteren Randplatten sind mit ahnlichen Granula besetzt wie die Riickenplatten ; die Granula stehen hier in undeutlichen Querreihen (ich meine quer zur Medianebene des Armes), von denen man auf den ersten Randplatten gewéhnlich 7-9 ziihlt; aber nur die dem Rande der Platte folgende Reihe ist scharf ausgeprigt. Die Randplatten selbst sind an der Scheibe breiter als lang, gegen die Armspitze hin aber werden sie allmihlich linger als breit. Fiir ihre Zahl verweise ich auf die oben gegebene Tabelle. Die oberen Randplatten stossen bei dem gréssten Exemplare (Nr 1 der Tabelle) erst von der achten an in der dorsalen Mittellinie des Armes zu- sammen. Bei den anderen grossen Hxemplaren findet dieser Zusammen- stoss meistens schon von der siebten oder sechsten Platte an statt. Bei den jungen Tieren von R = 13-33mm. aber beriihren sich bereits die vierten oberen Randplatten. Daraus geht hervor, dass obere Randplatten, die sich anfiinglich beriihren (in diesem Falle die vierte, fiinfte, sechste und siebente) spiiter auseinanderweichen um der Entwicklung des Riickenskelettes in dis- taler Richtung Raum zu geben. Gegen die Armspitze hin zeigen die von rechts und links zusammenstossenden beiden Reihen der oberen Randplatten * 1 1894, p. 867-871. NYMPHASTER DIOMEDEAE. 133 die Neigung miteinander zu alternieren. Dieselbe Neigung haben auch die unteren Randplatten hinsichtlich ihrer Stellung zu den oberen. Die Terminalplatte, welche die ganze Armspitze einnimmt, ist liinglich, fast doppelt so lang wie breit und in proximaler Richtung zugespitzt. Auf ihrem distalen Ende triigt sie ein Paar kurzer, kraftiger, stumpfer Stacheln, die aber bei den iilteren Exemplaren meistens verloren gegangen sind. Die Ventrolateralplatten tibergreifen sich ein wenig mit ihren Randern, stossen also noch dichter aneinander als die dorsalen Interpapularplatten, sind aber grisser als diese und nehmen, in Liings- und schiefe Querreihen geordnet, ein Feld ein, das bei grossen Exemplaren bis zur fiinften, bei jungen Tieren aber nur bis zur zweiten oder dritten unteren Randplatte reicht; sie sind mit ahnlichen Granula bedeckt wie die Randplatten. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Armabschnitt vier- zebn oder fiinfzehn auf die Liinge von zehn unteren Randplatten kommen, tragen auf ihrem convex in die Ambulacralfurche vorspringenden Rande drei oder vier, manchmal auch fiinf, kurze, stumpfe, leicht seitlich com- primierte, annihernd gleichgrosse Stacheln und sind nach aussen davon auf ihrer ventralen Oberfliche mit 4-6 Granula besetzt, die oft in zwei Liings- reihen geordnet sind. Bei den jungen Tieren ziihlé man gewéhnlich nur drei oder vier Adambulacralstacheln, von denen der adorale etwas kiirzer zu sein pflegt als der zweite und der dritte (und vierte) ebenfalls wieder an Linge ein wenig abnimmt ; auf der ventralen Fliche stehen 3-5 Granula, die bereits Neigung zur Lingsreihenbildung zeigen. Jede Mundeckplatte besitzt an ihrem ambulacralen Rande sechs oder sieben Stacheln, die denen der Adambulacralplatten gleichen, gegen den Mund hin an Grisse zunehmen und in derselben Anzahl auch schon bei den jungen Tieren ausgebildet sind. Auf ihrer ventralen Oberfliiche triigt die Platte ferner bei den jungen Tieren 4-6, bei den alten 7-10, zu kurzen, stumpfen Stacheln verliingerte Granula, die sich zum grisseren Teil dem suturalen Rande entlang zu einer Lingsreihe ordnen, mitunter aber auch hier eine regellose Anordnung zeigen und in ihrer Form zu den Granula der Ventrolateralplatten iiberleiten. Die rundlich-polygonale, nackte, bei alten Tieren 1,5-2mm. grosse Madre- porenplatte ist mit ihrem Mittelpunkte anderthalb bis beinahe zweimal soweit von den oberen Randplatten wie vom Scheibencentrum entfernt, wiihrend sie bei den jiingsten Exemplaren etwa auf der Mitte zwischen Scheibencentrum und oberen Randplatten liegt. 134 PENTAGONASTERIDAE. Sehr lehrreich ist die vorliegende Art als Beispiel fiir ein verhiltnis- miissig spites und allmihliches Auftreten der klappenférmigen Pedicellarien. Um aber zuniichst Form und Grosse dieser Organe zu erledigen, sei bemerkt, dass sie aus zwei einfach spatelférmigen Zangenstiicken bestehen, die an ihrem basalen Ende griffférmig verbreitert sind und bei einer durchschnitt- lichen Linge von 0,5mm. an ihrem abgerundeten Aussenende eine Breite von 0,17mm. haben; da sie demnach liinger sind als die Granula, so iiberragen sie diese und werden dadurch leicht abgestossen. Mit ihrer verbreiterten Basis sitzen die Zangenstiicke auf den beiden leicht einge- buchteten Seitenriindern einer linglichen, gewoéhnlich 0,3-0,33mm. langen und 0,12-0,13mm. breiten (mitunter auch nur 0,2mm. langen und 0,lmm. breiten) Alveole, die zwischen den Granula einer Skelettplatte, in der Regel in excentrischer Stellung, angebracht ist. Fast ausnahmslos kommt auf einer Skelettplatte nicht mehr als eine Pedicellarie zur Ausbildung. Im Ganzen erinneren die Pedicellarien in ihrer Form an die von Sladen? von seinem Nymphaster symbolicus abgebildeten. Was nun das zeitliche Auftreten der Pedicellarien anbetrifft, so fehlen sie bei jungen Tieren von R=13-30mm. noch vollstiindig. Bei Hxemplaren von R= 30-45mm. bemerkt man mitunter auf einer einzigen Platte eines radialen Papularbezirkes eine junge, in Bildung begriffene Pedicellarie, die aber erst bei Exemplaren von R=45-50mm. zur vollen Ausbildung gelangt ist. Bei einem Exemplar von R= 57mm. haben sich die Pedicellarien dann schon soweit vermehrt, dass ich auf jedem Papularbezirk 6-8 ziihlen konnte und ebenso verhielt sich ein Exemplar von R=63mm. Wéahrend sie. sich bis dahin auf die Papularbezirke beschriinkten, treten sie bei weiterem Wachstum des Tieres, z. B. bei einem Exemplar von R=70mm., auch auf manchen Platten des Scheitelfeldes und der interradialen papulafreien Bezirke des Riickens auf und vermehren sich zugleich in den radialen Papularbezirken immer mehr. Endlich, bei noch iilteren Tieren, z. B. von R=77 und 85mm., riicken sie auch auf die Bauchseite, finden sich hier aber nur auf einzelnen Platten der ersten (=Altesten) ventrolateralen Lingsreihe und stellen sich zur selben Zeit auch vereinzelt auf den unteren und oberen Randplatten ein. 4 Das spite Auftreten der Pedicellarien bei der vorliegenden Art kommt wohl auch bei anderen Arten der Gattung vor. Nimmt man das an, so fuillt einer der Hauptunterschiede des Nymphaster albidus Sladen von N. 11889, Taf. LIII, Fig. 7. Ieee tren enn cnreenetenntn NYMPHASTER DIOMEDEAE. 135 protentus; denn das einzige iibrigens schon von Sladen miéglicherweise als Jugendform yon N. protentus* bezeichnete Exemplar von N. albidus hat erst R= 48mm., wihrend sein Exemplar von N. protentus R = 71mm. hat. Auch Perrier? fand bei jungen, in ihrer Artzugehorigkeit unsicheren Dorigona (=Nymphaster) noch keine Pedicellarien und eben wegen des Fehlens der Pedicellarien michte ich in seiner Gattung Rosaster (Art Rosaster alexandri) einen jungen Nymphaster (=Dorigona) subspinosus vermuthen. Anatomische Notizen. Die Saugscheiben der Fiisschen sind wie bei anderen Nymphaster-Arten verhiltnismissig gross; die Fiisschenampullen sind in zwei Sicke geteilt. Superambulacrale Skelettstiicke sind nicht vorhanden. Der Steinkanal besitzt eine Innenleiste, die sich in zwei sich umrollende Lamellen teilt und sich darin dem Verhalten zahlreicher Seesterne anschliesst. Der Interradius des Steinkanales besitzt zwei (eine rechts und eine links vom Steinkanal), jeder der anderen Interradien nur eine grosse Poli’sche Blase. Die Tiedemann’schen Kérperchen, in jedem Interradius wie gewdhnlich ein Paar, sind nur schwach entwickelt. Die radialen Blinddiirme reichen nicht bis in die Arme, sondern bleiben auf die Scheibe beschrinkt; bei einem Exemplar von R= 70mm., r=20mm. z. B. haben sie eine Liinge vom 16mm.; sie sind im tibrigen gut entwickelt und entspringen jeder fiir sich gesondert-aus dem Magen. Die interradialen Blinddirme sind einfach schlauchformig. In jedem Interradius ist einer vorhanden. Wihrend die anderen 6-10mm. lang sind, ist derjenige, der im Interradius der Madreporenplatte liegt, rudimentiir, nur 2mm. lang. Der im Interradius des Afters gelegene teilt sich dichotomisch in zwei Schliuche, wiihrend die der anderen Interradien ungeteilt bleiben. Die mit zahlreichen, kurzen Veristelungen ausgestatteten Genital- schliiuche, die an dem untersuchten Exemplare von R= 70mm. ausschliess- lich minnliche Elemente enthalten, sind auf die Scheibe beschriinkt und bilden hier jederseits an den interradialen Septen in dichter Reihenfolge hintereinander sitzend ein Biischel. Die beiden Membranen der interra- dialen Septen weichen gegen die Randplatten hin stark auseinander, besitzen aber keinerlei Kalkkérper. 1 Sladen, 1889, p. 306. 21894, p. 367-871. 136 PENTAGONASTERIDAE. 29. Pentagonaster ernesti, sp. nov. Tafel X, Fig. 50, 51. Kine von Pentagonaster zu Nymphaster iiberleitende Form, die sich durch dorsalen Zusammenstoss der distalen oberen Randplatten und die meist nackte, nur an den Riindern mit Granula gesiumte Oberfliche der Randplatten auszeichnet. 2 ostlich von der Cocos-Insel erbeutete Exemplare; Station 3362; 26. Februar 1891; 5° 56’ n. Br.; 85° 10! 80’ w. L.; Tiefe 2149m.; Bodentemperatur +2,67° C; Bodenbe- schaffenheit: grtiner Schlamm, Sand, Felsen. Nr Rin mm | rin mm | rik | ZoR | Zuk 1 40 ge Et 2a 12 ar st? 2 39 18 I ga BY dia) 12 Die mit Granula besetzten Riickenplatten (= Protopaxillen im Sinne Verrill’s) sind zwar ausserhalb des Scheitelbezirkes in Langs- und Quer- reihen geordnet, aber diese Reihen sind unregelmiissig ausgebildet. Die grésseren Platten der unregelmiissigen Radialreihe haben, mitsammt ihren ) Granula gemessen, einen Durchmesser von 1-1,25mm. Auf der Oberfliche der Platten stehen 6-12 peripherische und meist 1, seltener 2 oder 8, cen- trale, rundliche oder abgerundet polygonale, 0,2-0,3mm. grosse Granula. Entfernt man die Granula, so lassen sich sowohl eine centrale als auch fiinf interradiale Primirplatten an ihrer Grosse und Lage unterscheiden. Die Afteréfinung wird von vier Platten umstellt, von denen die grissere die erwihnte primire Centralplatte ist. Unmittelbar nach aussen von der einen primiren Interradialplatte liegt die selbstiindige Madreporenplatte, die ausserdem noch von fiinf anderen etwas kleineren Platten dicht um- stellt wird. Unter sich sind die Riickenplatten, wie die Innenansicht des Dorsalskelettes zeigt, im Scheitelbezirk und in den Armriicken durch vier, fiinf oder sechs kurze, lappenformige Ausbuchtungen ihrer Basis, aber nicht durch Connective, verbunden. Dadurch entstehen zwischen den Basallappen jener Riickenplatten skelettfreie Liicken fiir den Durchtritt je einer einfach schlauchformigen Papula, deren man im Umkreis einer Platte entweder vier PENTAGONASTER ERNESTI. 137 oder (seltener) fiinf oder sechs zihlt. In den Interradialbezirken des Schei- benriickens fehlen die Papulé und die Riickenplatten entbehren hier der lappenférmigen Ausbuchtungen ihrer Basis, sodass die Platten dicht an- einander grenzen. Auch in der Nihe der Armspitze sind keine Papuli entwickelt. Von den oberen Randplatten stossen bei dem Exemplar Nr 1 die jeder- seitigen drei oder vier, bei dem Exemplar Nr 2 nur die zwei oder drei letzten in der dorsalen Medianlinie des Armes zusammen. Von den unteren Randplatten liegen nur die proximalen genau unter den ent- sprechenden oberen ; die weiter distal folgenden aber verschieben sich so, dass sie mit den oberen alternieren. Alle oberen Randplatten sind nur dem Rande ihrer gewiélbten Oberfliiche entlang mit einer dichten, ein- fachen Saumreihe von Granula besetzt, wiihrend an den.unteren Rand- platten die drei oder vier ersten auch auf ihrer ganzen oder fast ganzen Oberfliche von Granula bedeckt sind, die tibrigen aber sich ebenso verhalten wie die oberen. Die 2mm. breite, kriftige Terminalplatte tragt auf ihrem distalen Ende einen unpaaren, dicken, 1,5-2mm. langen Endstachel. Die in nicht ganz regelmiissigen Lings- und Querreihen angeordneten Ventrolateralplatten sind bis 2mm. gross und mit zahlreichen Granula be- deckt, die ein wenig gréber sind als die der Riickenplatten. Die Adambulacralplatten, die etwas breiter als lang sind, tragen am ambulacralen Rande eine diesen ganzen Rand einnehmende, gerade, dichte Liingsreihe von fiinf oder sechs unter sich ziemlich gleichgrossen Stacheln, welche eine prismatische, stumpf endigende Form von 0,75-0,8mm. Linge und 0,2mm. Dicke haben. Auf diese Reihe der Furchenstacheln folgt auf der ventralen Oberfliiche der Platte noch eine Anzahl von sechs bis neun granula-ihnlichen Stachelchen, die nach den Ventrolateralplatten hin an Grisse und Dicke abnehmen und so zu deren Granula tiberleiten. Am ambulacralen Rande der Mundeckstiicke steht eine dichte Reihe von zehn oder elf Stacheln, die den Furchenstacheln der Adambulacralplatten gleichen; der innerste Stachel dieser Reihe ist der kriiftigste und deutlich in der Weise comprimiert, dass er eine Seitenkante dem Munde zukehrt. Auf der ventralen Oberfliche besitzt jede Mundeckplatte etwa 12-15 klei- nere, granulaiihnliche Stacheln, von denen 6-9 gewéhnlich dem suturalen Rande entlang eine Liingsreihe bilden. Die 1,75mm. grosse, nackte Madreporenplatte liegt (bei dem Exemplar 138 ANTHENEIDAE. Nr 2) mit ihrem Mittelpunkte 5mm. vom Centrum und 13mm. von der Peripherie der Scheibe entfernt. Zweiteilige Pedicellarien, die tiber einem kleinen Griibchen der Skelett- platte sich erheben, finden sich erstens auf den Riickenplatten, zweitens auf den Adambulacralplatten. Auf dem Riicken, woselbst sie zerstreut zwischen den Granula vorkommen, sind ihre spatelférmigen Zangenstiicke 0,3-0,32mm. hoch und 0,16-0,17mm. breit. Auf den proximalen Adam- bulacralplatten trifft man auf deren ventraler Oberfliche, also nach aussen von den Furchenstacheln, hiiufig, aber nicht immer, eine 0,4-0,6mm. hohe und 0,3mm. breite, tihnlich geformte Pedicellarie an. Auf den Randplatten und Ventrolateralplatten scheint nirgends eine Pedicellarie zur Ausbildung gelangt zu sein. Zur inneren Anatomie sie bemerkt, dass keine €uperambulacralia vor- handen sind. Die Septen sind unverkalkt. Die interradialen Blinddirme sind schwach entwickelt. Die radialen Blinddiirme, die gesondert aus dem Magen entspringen, beschriinken sich auf die Scheibe. Jederseits von dem dorsalen Ansatz der interradialen Septen ist ein Biischel von dicken, ver- astelten Genitalschliuchen befestigt, in denen bei dem untersuchten Exemplar Nr 2 Hier von 1,3-1,5mm. Durchmesser liegen. Daraus lisst sich vermuten, dass die Art eine abgekiirzte Embryonalentwicklung durchliuft. ANTHENEIDAE. 30. Hippasteria pacifica, sp. nov. Tafel XII, Fig. 56,57; Tafel XXII, Ig. 182. Der Fund einer Hippasteria-Art in dem von der Albatross-Expedition durchforschten Gebiete ist von besonderem tiergeographischem Interesse, da wir bis vor einiger Zeit annehmen mussten, dass die Gattung nur in den nord- und stidpolaren Gewiisern vorkomme; die nordische Art, H. phrygiana (Parelius), geht im atlantischen Ocean von der Nordostkiiste Amerikas bis zur Murmanschen Kiiste in Tiefen von 18-861m.;' die siidliche Art, H. magellanica KH. Perrier, ist nur aus der Magellanstrasse aus 326m. Tiefe bekannt.”, Nun hat aber Verrill* vor einigen Jahren eine dritte Art, H. 1 Vergl. meine arktischen Seesterne 1900, p. 457-458. ® Perrier, 1891, p. K 5,8, p. K 128-129, hier nennt er sie H. hyadesi, und 1894 p. 2. 8 Verrill 1899, p. 174-175, Taf. XXVIII, Fig. 1, la. HIPPASTERIA PACIFICA. 139 caribaea, dstlich von Florida unter 30° 58’ 30” n. Br., 79° 38’ 30” w. L. in 268 Fad. =490m.' Tiefe gefunden. Zu dieser Verrill’schen atlantischen Art liefert die hier vorliegende fiir den Stillen Ocean die tiergeographische Parallele. Die neue Art unterscheidet sich von den drei bisher bekannten Arten vor allem durch die Eigentiimlichkeit, dass die Ambulacralstacheln durch eine grosse Klappenpedicellarie ersetzt sein kénnen. Man kinnte sich versucht fiihlen auf dieses Merkmal hin eine neue Gattung zu griinden, aber bei der grossen Uebereinstimmung, die sonst, bei allen kleineren, nachher zu erwiihnenden Unterschieden, vorhanden ist, ziehe ich es doch vor die Art bei der Gattung Hippasteria unterzubringen. Das einzige Exemplar wurde bei den Inseln Las Tres Marias auf Sta- tion 3425, 18. April 1891, 21° 19’ n. Br., 106° 24’ w. L., Bodentemperatur +3,89° C, aus einer Tiefe von 1244m. von griinem Schlamm- und Sand-Boden heraufgeholt und erinnert in seinem ganzen Habitus sofort an die nordische Hl. phrygiana. Die Maasse sind die folgenden: R=48mm., r=19mm., also r:R=1:2,53; die Zahl der oberen wie der unteren Randplatten betrigt 14. Alle Platten des Riickens, des Randes und der Bauchseite sind mit meist abgerundet polygonalen Granula bedeckt. Die Grenzen der Riickenplatten sind durchweg deutlich erkennbar. Vom Scheitel an, in dem die Platten weniger regelmissig angeordnet sind, lassen sich, in radialer Richtung bis zur Armspitze verlaufend, eine mediane Liingsreihe von Radialplatten und jederseits davon eine Lingsreihe von adradialen Platten leicht erkennen ; seitlich von den adradialen Platten folgen noch zwei bis drei Liingsreihen von dorsolateralen Platten, von denen die erste Reihe beinahe die Armspitze erreicht. Die interradialen Bezirke des Scheibenriickens werden von noch kleineren, aber in ihrer Abgrenzung durch die Granula verdeckten Platten ausgefiillt. Am grissten sind die Platten der radialen Reihe; mitsammt ihren Granula messen sie im proximalen Bezirk des Armriickens 2mm. an Breite und 1,5mm. an Linge; ihre Oberfliiche ist von 5-7 centralen und etwa 12 peripherischen, abgerundet polygonalen Granula bedeckt; ein oder zwei von den centralen Granula sind dicker als die anderen, haben eine kreisrunde Basis und sind zu kleinen Kegeln erhdht. Die adradialen Platten sind im proximalen Bezirk 1,75mm. breit und besitzen auf ihrer 1 Tn der officiellen Liste der Albatross-Stationen, s. Townsend, Washington 1901, wird iibrigens die Tiefe dieses Fundortes zu 294 Fad. = 588m. angegeben. 140 ANTHENEIDAE. Oberfliiche 1-3 centrale und 7-10 peripherische Granula; das eine centrale Granulum oder, wenn mehrere vorhanden sind, eines von ihnen ist wiederum dicker und kegelférmig erhéht. So kommen auf dem Armriicken im Ganzen (auf den Radial- und Adradialplatten) drei Liingsreihen von dicken, kegelformig emporragenden Granula zu stande, von denen die beiden adradialen Liingsreihen deutlicher hervortreten als die radiale, weil ihre Kegel etwas hiher sind und regelmiissiger in einer Lingsreihe aufeinander folgen. Uebrigens kommt ein solches kegelf6rmig erhéhtes Granulum auch auf der Mitte einer Anzahl der Scheitelplatten vor. Die dorsolateralen Platten tragen nur noch 1 centrales und 4-7 peripherische Granula. Die Granula der interradialen Bezirke, deren man etwa drei auf die Liinge eines Millimeters zihlt, liegen so gleichmissig nebeneinander, dass man die Grenzen der sie tragenden kleinen Platten von aussen nicht wahrnimmt. Zwischen die radialen und die adradialen Platten und zum Teil auch zwischen die letzteren und die Dorsolateralplatten sind viel kleinere Plittchen eingekeilt, die auf ihrer Oberfliche nur einige wenige oder selbst nur ein einziges Granulum tragen ; wir wollen diese Plittchen als Zwischen- plittchen bezeichnen. Die Liicken zwischen den Scheitelplatten, den Radial-, Adradial-, Dorso- lateral-, und Zwischenplatten dienen zum Durchtritt je einer einfach schlauch- formigen Papula. Nur in der nichsten Niihe der Armspitze, sowle in den interradialen Bezirken des Scheibenriickens fehlen die Papuléi und die Skelettplatten schliessen hier dicht aneinander. Untersucht man das Riickenskelett von innen, so ergibt sich, dass die Zwischenplittchen durch die Dicke der Haut hindurchgehen und an der Innenseite als kleine, unregelmissig umrandete Skelettstiickchen zwischen den unregelmiissig gelappten Basalflichen der grésseren Platten sichtbar werden (Taf. XXIII, Fig. 132). Dagegen sind eigentliche Connectiv- pliittchen, die an der Innenseite der Kérperwand von einer Skelettplatte zur anderen wie kleine Briicken hiniiberfiihren miissten, nicht vorhanden.’ Die oberen und unteren Randplatten liegen nur im Armwinkel genau iibereinander, weiterhin aber alternieren sie miteinander. Beide sind in ganz gleicher Weise mit Granula bedeckt und tragen je einen Randstachel. Die Granula bilden an den Rindern der oberen wie der unteren Randplatten in dichter Aneinanderlagerung eine Saumreihe, in der man z. B. am oberen 1 Bbenso verhilt sich iibrigens nach meiner Untersuchung auch das Riickenskelett von i. phrygiana, | | | | } | | | | - HIPPASTERIA PACIFICA. 141 Rande der proximalen oberen Randplatten 6 oder 7, am proximalen und distalen Rande 8-10 und am unteren Rande 5 oder 6 abgerundet quadra- tische Granula ziihlt. Die auf der Fliche der Randplatten stehenden Granula stehen in kleinen Abstiinden, sind rundlich und man zihlt ihrer vom proximalen bis hiniiber zum distalen Rande der Platte gewéhnlich 5 in einer Reihe. Der obere Randstachel steht mitten auf der Platte auf der Umbiegungsstelle ihrer dorsalen in ihre laterale Flache ; er ist auf den proximalen oberen Randplatten 1,5mm. lang, halb so dick, stumpf kegel- formig. Oft ist ein (oder zwei) dicht neben dem oberen Randstachel befindliches Granulum kegelférmig erhéht, aber nur selten in so starkem Maasse, dass dadurch ein zweiter Randstachel entsteht. Der untere, dem oberen villig entsprechende Randstachel steht auf der Umbiegung der ventralen in die laterale Fliiche der unteren Randplatte ; auch neben ihm befindet sich oft ein (oder zwei) kegelférmig verlingertes Granulum. Die gewélbte Terminalplatte ist nur 1,75mm. lang, 1,25mm. breit und an ihren proximalen Rande abgerundet. : Die ziemlich grossen, zahlreichen Ventrolateralplatten sind mit Granula bedeckt ; auf den Platten der zweiten und dritten Liingsreihe ist im proxi- malen Bezirk eines jeden Interbrachialfeldes gewohnlich das centrale Granu- lum etwas dicker und héher als die tibrigen Granula, wihrend die proximalen Platten der ersten Liingsreihe, welche annihernd aber doch nicht ganz genau in Zahl und Stellung den Adambulacralplatten entsprechen, zwischen ihren Granula eine von den gleich zu besprechenden grossen Pedicellarien besitzen. Die erste Lingsreihe der Ventrolateralplatten lisst sich bis zur sechsten unteren Randplatte verfolgen; von da an grenzen die unteren Randplatten direkt an die Adambulacralplatten. Die letzteren, von denen im Arm anniihernd zehn auf die Linge von fiinf unteren Randplatten kommen, verhalten sich in ihrer Bewaffnung ungleich. Die einen tragen auf dem ambulacralen Rande zwei (einen ador- alen und einen aboralen) 1,5-2mm. lange, stumpf zugespitzte, gewdhnlich etwas divergierende Stacheln und nach aussen davon einen etwas kleineren tihnlichen Stachel, der mitten auf der Platte steht; ausserdem ist die ventrale Oberfliiche der Platte von etwa acht Granula besetzt, die denen der Ventrolateralplatten gleichen. Die anderen Adambulacralplatten sind auf ihrem ganzen ambulacralen Rande von einer diesem Rande entlang stehenden, grossen, klappenférmigen Pedicellarie eingenommen, wihrend die Ambu- lacralstacheln ganz in Wegfall gekommen sind. Auch der aussere (subam- 142 ANTHENEIDAE. bulacrale) Stachel fehlt diesen Platten und ihre ventrale Oberfliche ist dafiir nur von 9 oder 10 Granula bedeckt, die sich in zwei nicht ganz regelmiissige Lingsreihen ordnen. Bestachelte (ohne Pedicellarie) und unbestachelte (mit einer Pedicellarie) Adambulacralplatten wechseln in regelloser Weise mitein- ander ab. Die Mundeckplatten sind ebenfalls mit Granula besetzt, die sich am dis- talen und am suturalen Rande der Platte in eine dem Rande folgende Reihe ordnen und sich niiher nach dem Munde hin zu kleinen Kegeln erheben; am ambulacralen Rande tragen die Mundeckplatten vier nebeneinanderstehende, comprimierte, grissere und kriftigere Stacheln. Die 2mm. grosse, abgerundet hexagonale Madreporenplatte ist mit ihrer Mitte ungefiihr zweimal soweit (12mm.) von der Peripherie wie vom Centrum der Scheibe (7mm.) entfernt. Die Furchen ihrer nackten Oberfliiche strahlen von einen centralen Punkte des Platte aus. Mit ihrem oberen Rande grenzt die Platte an eine grissere, granulierte Platte des Scheitelbezirkes, welcher in jedem anderen Interradius an gleicher Stelle eine ebenfalls durch ihre Grisse ausgezeichnete Platte entspricht; diese fiinf Platten sind offenbar die primiiren Interradialplatten. Die Art gehért demnach hinsichtlich ihrer Madreporenplatte zu den euplacoten Seesternen. Die grossen Klappenpedicellarien der Riicken- und Bauchseite gleichen vollig denen der anderen Hippasteria-Arten. Sie bestehen aus zwei langen, niedrigen, schmalen, gewélbten Klappenstiicken und finden sich des Niheren erstens auf einem grossen Teile der Riickenplatten, zweitens auf den proxi- malen Ventrolateralplatten der ersten Lingsreihe und drittens auf einem Teile der Adambulacralplatten. Auf dem Riicken lassen sich grissere und kleinere unterscheiden; jene sind bis 2mm. lang und, wenn geschlossen, 0,6mm. breit ; diese sinken bis auf 0,75mm. Liinge herab; die grésseren stehen namentlich auf den dorsolateralen Platten, hier und da aber auch auf einer adradialen sowie auch auf einzelnen Scheitelplatten; die kleineren dagegen sitzen insbesondere auf den erwihnten Zwischenplattchen des Riickenskelettes. Die auf dem ambulacralen Rande mancher Adambulacral- patten stehenden sind ebenfalls fast 2mm. lang, zeichen sich durch grissere Breite und stiirkere Wélbung der Klappenstiicke aus und sind so ange- bracht, dass man von aussen nur das eine der beiden Klappenstiicke wahrnimmt. Abgesehen von der auffallenden, hiufigen Verdriingung der Furchen- stacheln durch eine Klappenpedicellarie unterscheidet sich die vorliegende | | PAULIA HORRIDA. 143 Art von H. phrygiana und magellanica durch die andere Bewaffnung der Adambulacralplatten, durch die Granulation und schwichere Bestachelung der Randplatten, durch schwichere Ausbildung dorsaler “ Tuberkel ”-formiger Stacheln und durch einen viel geringeren Reichtum an ventrolateralen Pedi- cellarien, und von H. caribaea namentlich durch den Besitz von unteren Randstacheln. Anatomische Notizen. Nach Ausschneiden eines radialen Fiinftels der Riickenwand liess sich in Betreff der inneren Organisation bemerken, dass die mit wohlentwickelter, aber kalkkirperlosen Saugscheibe ausgestatteten Fiisschen zweiteilige Ampullen haben, dass die interradialen Septen nicht verkalkt und dass superambulacrale Skelettstiicke nicht vorhanden sind. Die Poli’schen Blasen sind verhiiltnismissig gross. Die gut entwickelten radialen Blinddiirme reichen bis zur fiinften Randplatte; kurze interradiale Blinddarme sind vorhanden. Dorsal ist jederseits von den interradialen Septen ein kleines Biischel kurzer Genitalschliuche befestigt, die an dem vorliegenden Exemplare in ihrem Inneren nur Samenbildungsstadien erkennen liessen. PENTACEROTIDAE. 31. Paulia horrida Gray galapagensis, var. nov. Tafel XIII, Fig. 63, 64; Tafel XXIV, Fig. 135-137; Tafel XXV, 3 Fig. 1/2, 148. Gray, 1840, p. 278, Paulia horrida. Miller & Troschel, 1842, p. 61, Goniodiscus(?) horridus. Gray, 1866, p. 8, Paulia horrida. Verrill, 1867, p. 332, Paulia horrida.* Perrier, 1875, p. 254-256, Nidorellia horrida. Sladen, 1889, p. 766, Paulia horrida. Clark, 1902, p. 523, Paulia horrida. Von dieser sehr bemerkenswerten, bis jetzt nur mangelhaft bekannten Art hat die Albatross-Expedition zwei Exemplare an einem an der Chatam-Insel (Galapagos) gelegenen Fundorte (Station 3405) am 28. Mira 1891 erbeutet. Genauere Lage der Fundstelle: 0° 57! s. Br., 89° 38’ w. L.; Tiefe 97m.; Oberflichen-Temperatur +28,33° C; Boden- temperatur +15,55° C; Bodenbeschaffenheit: Corallen, Muscheln, Tang. 1 Der von Verrill, dem selbst keine Exemplare vorlagen, angegebene Fundort: Puerto Portrero (im Golf von Guayaquil) scheint mir nicht beglaubigt zu sein. Denn Verrill stiitzt sich bei seiner faunistischen Zusammenstellung an der angefiihrten Stelle lediglich auf die Angaben Gray’s ; dieser aber gibt als Fundort nur Punta Santa Elena an, eine Oertlichkeit, die allerdings ebenfalls im Golf von Guayaquil (im Eingang desselben) gelegen ist. 144 PENTACEROTIDAE. Die Maasse der beiden Exemplare sind diese: Nr Rin mm rinmm rik ZoR ZuRk 1 53 26 1: 2,04 4 5 2 44 22 da 4. 5 Das grissere Exemplar ist auf Taf. XIII, Fig. 63, 64 in Riicken- und Bauchansicht abgebildet ; das kleinere habe ich vornehmlich zu anatomischen Zwecken beniitzt. Zur Geschichte der Art sei voraus bemerkt, dass wir sie, nach ihrer nur ganz knapp und unzulinglich begriindeten Aufstellung durch Gray, nur durch die Angaben Perrier’s etwas niiher kennen gelernt haben, der dafiir die Gray’schen (warscheinlich trockenen) Exemplare von Punta Santa Elena (Bucht von Guayaquil, Ecuador, 2° 10's. Br., 81° w. L., aus 22-33m. Tiefe, von felsigem Boden) im Britischen Museum bentitzte. Seitdem ist nur noch ein Fundort bekannt geworden, indem von der Hopkins Stanford Gala- pagos Expedition, nach Clark’s Bericht, 5 trockene Exemplare von Tagus Cove (Westseite von Albemarle Island, Galapagos) aus 9-91m. Tiefe heim- gebracht worden sind. Leider beschriinkt sich Clark auf die Notiz, dass an dem gréssten Exemplare von den Galapagos R die Liinge von 66mm. hat. Unter den Gray’schen Exemplaren von Punta Santa Elena haben die gréssten nach Perrier von einer Armspitze bis zur zweitfolgenden gemessen eine Grosse von 15dmm.; daraus berechnet sich fiir R die Linge von 81mm. Die beiden mir vorliegenden Stiicke bleiben hinter diesen Grissenangaben erheblich zu- riick. Da nach Perrier R etwas kiirzer ist als die doppelte Liinge von r, so wird man bei den Gray’schen Exemplaren die Liinge von r auf reichlich 40mm. annehmen diirfen. Dasselbe Verhiiltnis von r: R= 1: circa 2 passt auch auf die beiden Exemplare der Albatross-Expedition. Das Gesammtaussehen der Tiere erinnert sofort an Pentaceros und Nido- rellia. Die Kérperwand ist ungemein hart und 2-2,5mm. dick. Riicken, Bauch und Rand sind dicht bedeckt mit rundlichen oder polygonalen, ziem- lich kraftigen Granula, durch welche die Umrisse der darunter gelegenen dicken Skelettplatten verdeckt werden und zwischen denen sich auf vielen Platten des Riickens und Randes ein nackter, bis 2,5mm. dicker, kegel- formiger oder annithernd cylindrischer, stumpfer, 3-Gmm. langer' Stachel ' Perrier gibt die Stachellinge zu c. 10mm. an, was sich wohl aus dem grosseren Alter der von ihm untersuchten Exemplare erklirt, PAULIA HORRIDA. 145 erhebt. Auf dem Riicken der Scheibe und der Arme lassen die Stacheln eine ziemlich regelmissige Anordnung erkennen, wihrend das am Rande nicht der Fall ist. Auf der Mitte des Riickens steht ein centraler Stachel, um welchen sich fiinf radiale und nach aussen von diesen fiinf interradiale Stacheln gruppieren. Diese elf Stacheln stehen auf ebensovielen durch die Granulation verdeckten Platten, nimlich einer Centralplatte, fiinf Centro- radialplatten und fiinf priméiren Interradialplatten. Nach aussen von dem durch die letztgenannten fiinf Platten bestimmten Fiinfeck verlaufen auf dem Riicken eines jeden Armes drei Lingsreihen von Stacheln und ebenso- vielen die Stacheln tragenden grosseren Platten. Jede Liingsreihe besteht aus 6-8 Stacheln,! die in den beiden seitlichen Liingsreihen mit denen der mittleren alternieren. Alle diese Stacheln, wie auch die meisten Rand- stacheln, werden leicht durch seitlichen Druck abgestossen und lassen dann erkennen, dass sie mit einer flachen Basalfliiche auf einer ebenfalls flachen Insertionsfliiche der Platte mit ihrer ganzen Dicke aufsassen. Die mittlere Stachelreihe wird von den Radialplatten getragen und beginnt mit dem Stachel der primiren Radialplatte ; jede seitliche Stachelreihe stiitzt sich auf eine Reihe von Adradialplatten. Entfernt man die Stacheln sowie die Granula, welche die Stachelbasen umsiiumen und auch alle unbestachelten Platten des Riickens bedecken, so stellt sich in der Aussenansicht (Taf. XXV, Fig. 142) des Riickenskelettes heraus, dass sich zwischen die grossen Haupt- platten eine Menge kleinerer und kleinster Zwischenplatten eingekeilt haben, zwischen denen die Papuli ihren Weg an die Oberfliiche des Rtickens finden. Grossere Porenfelder kommen aber durch diese Anordnung der Papulii nicht zu Stande. Nicht alle Zwischenplittchen gehen von aussen durch die ganze Dicke der Haut hindurch; viele héren friiher auf, sodass sie die Innenseite der Haut nicht erreichen. Infolgedessen findet man bei Betrachtung des Riickenskelettes von innen (Taf. XXV, Fig. 148), dass im Umkreise einer jeden radialen oder adradialen Platte in der Regel nur sechs Zwischenplatt- chen sichtbar sind, durch deren Vermittelung die Platte mit sechs benach- barten Platten in festere Verbindung gebracht wird. Gegen die Armspitze hin nimmt iibrigens die Zahl der Zwischenpliittchen rasch ab und schliess- lich, dicht vor der Terminalplatte, schliessen die Radial- und Adradialplatten unmittelbar aneinander. 1 Tn der Dorsalansicht des ganzen Tieres zihlte ich bei Exemplar Nr 1 anniihernd 300 Stacheln. Das stimmt, wenn man das verschiedene Alter der Tiere in Betracht zieht, zu der Notiz von Perrier, dass bei den grossen Gray’schen Exemplaren auf dem Riicken etwa 400 Stacheln stiinden. 10 i | | | | 146 PENTACEROTIDAE. Die Terminalplatte ist verhiltnismassig sehr klein, nur 1,25-1,5mm. gross, und erhebt sich zu einem nackten, kegelf$rmigen, stacheliihnlichen Aufsatz, der aber keinen eigentlichen, d. h. selbststiindigen Stachel, sondern nur einen Auswuchs der Platte selbst darstellt. Hine eingehendere Betrachtung erfordert der Aufbau des Randskelettes. Schon Gray hat (1. c. 1840 u. 1866) als besonderes Merkmal der Gattung und Art die Unregelmissigkeit der Randplatten hervorgehoben. Dem gegeniiber meint jedoch Perrier, das sei nur scheinbar so, denn wenn es auch auf den ersten Blick so aussehe als seien gar keine eigentlichen Randplatten vorhanden, so sei das nur dadurch veranlasst, dass die Rand- platten erstens sehr klein seien, zweitens ihre Grenzen durch die Granula verdeckt wiirden und drittens ihre Oberflichen fast ganz von der Basis des aufsitzenden Stachels eingenommen seien. An dem Exemplar Nr 2 befreite ich einen abgetrennten Arm von simmtlichen Granula und Stacheln (Taf. XXIV, Fig. 135, 137). Das Bild, welches nunmehr die Randgegend darbietet, lasst sofort erkennen, dass man es in Wirklichkeit ganz im Sinne von Gray mit einer héchst unregelmissigen Ausbildung und Anordnung der Randplatten zu tun hat. Zwischen grisseren Platten liegen kleinere eingeschoben und eingekeilt, die, wie die Innenansicht der Randregion lehrt, ebenso wie die grossen durch die ganze Dicke der Kérperwand hindurch gehen ; eine deutliche obere und untere Randplattenreihe ist nicht wahrzunehmen. Aber bei niherem Untersuchen stellt sich heraus, dass unter den grisseren Platten hinsichtlich der Stacheln ein Unterschied besteht ; die einen tragen auf flacher, kreisférmiger Insertionsfliiche einen echten, d. h. selbstiindigen Stachel, ganz so wie es auf den radialen und adradialen Platten des Riickens der Fall ist; die anderen aber besitzen keinen selbstiindigen Stachel, sondern erheben sich statt dessen in gleicher Weise wie die Terminalplatte (s, oben) auf ihrer Mitte zu einem stacheliihn- lichen Kegel, der mit der Platte ein einheitliches Skelettstiick bildet, also nur einen Auswuchs der Platte darstellt. Diese scheinbaren Stacheln mégen als Scheinstacheln oder Pseudostacheln bezeichnet werden. Sieht man sich nun die Anordnung der Scheinstacheln und der sie tragenden Platten genauer an, so ergibt sich, dass sie’ einander in der rechten und linken Armhalfte genau gegeniiberliegen und bei der Innenansicht der Randregion fallt ferner auf, dass diese Platten sich hier viel deutlicher als das in der Aussenansicht der Fall ist, durch ihre Grésse von allen anderen Platten, 1 Sie sind in den Figuren, Taf. XUI, Fig. 63, 64, durch rotliche Firbung gekennzecichnet. PAULIA HORRIDA. 147 auch von den mit echtem Stacheln versehenen, unterscheiden. Daraus mochte ich die Vermutung ableiten, die allerdings ihrer Bestiitigung durch die Untersuchung ganz junger Tiere bedarf, dass nur die mit Scheinstacheln verschenen Platten die eigentlichen Randplatten darstellen, alle anderen Platten der Randregion aber secundiire Kinschaltungen sind, durch welche jene echten Randplatten auseinander gedriingt worden sind. In ihrer Anordnung halten die echten Randplatten zwei Lingsreihen ein. In der oberen Lingsreihe zihlt man bei dem Exemplar Nr 2 jederseits an jedem Arm vom Armwinkel bis zur Armspitze vier, in der unteren Liingsreihe fiinf ; ebensoviele finden sich bei dem grésseren Exemplar Nr 1. Die Ventrolateralplatten sind in dicht zusammenschliessende Litngs- reihen und zugleich ziemlich regelmissige Querreihen geordnet ; ihre Umrisse sind im Gegensatze zu den von Perrier untersuchten typischen Exemplaren der Art auch ohne Entfernung der Granula unschwer zu erkennen (Taf. XIII, Fig. 64; Taf. XXIV, Fig. 136). Die erste Liingsreihe reicht bis zur Armspitze und fast ebenso weit lisst sich auch die zweite verfolgen, wiihrend die dritte zwischen der zweiten und dritten unteren Randplatte ihr Ende findet und die vierte und ftinfte noch viel kiirzer sind. Die Querreihen sind weniger regelmiissig ausgebildet. Die erste Platte der ersten Lingsreihe ist beiden ersten Liingsreihen des Interbrachialfeldes gemeinschaftlich ; in interradialer Richtung folgen auf sie mindestens noch drei ebenfalls unpaare Platten und rechts und links von diesen liegen vier oder fiinf zu unvollstiindigen (d. h. die Randplatten nicht erreichenden) Querreihen (= “ Bigen ”) gehérige, sodass im Ganzen in jedem Interbrachial- felde 12-14 Discoidalplatten im Sinne von Hartlaub' vorhanden sind. Zu den Adambulacralplatten stehen die Ventrolateralplatten der ersten Liings- reihe in dem Verhiiltnisse, dass, ihnlich wie z. B. bei Culcita, auf eine Ventrolateralplatte fast genau zwei Adambulacralplatten entfallen; an der Armspitze aber andert sich diese Verhiiltnis allmihlich so, dass drei und schliesslich vier Adambulacralplatten je einer Ventrolateralplatte entsprechen. Die Granula, welche die leicht gewélbte aussere Oberfliiche der Ventro- lateralplatten bedecken und an den Riindern dieser Platten eine deutliche Saumreihe bilden, nehmen nach der Mitte der Platte allmihlich an Grasse zu und das mittelste Granulum ist besonders auf den Platten der ersten Liingsreihe und im proximalen Bezirke der zweiten Liingsreihe zu einem 1 1892, p. 100, 102. 148 PENTACEROTIDAE. kurzen, dicken, stumpfen, warzenférmigen, nackten Stachel vergrissert, der mit flacher Basis auf der Platte aufsitzt. Stets bleibt dieser Stachel in seiner Grisse hinter den Stacheln des Kérperrandes und des Riickens erheblich zuriick. Manchmal entwickeln sich iibrigens auf der Plattenmitte statt eines Stachels deren zwei, die dann bald gleich gross, bald ungleich gross sind. Ferner tragen die Ventrolateralplatten, insbesondere die dem Munde niiher gelegenen, hiiufig zwischen den Granula eine einzelne, alveoliire, spatelf6rmige Pedicellarie, deren beide Zangenstiicke in zusam- mengeklappten Zustande iiber die Granula hervorragen. Perrier hat diese Pedicellarien bereits bemerkt und kurz beschrieben. Jedes Zangenstiick hat die Form einer 0,46-0,47mm. langen und 0,1-0,llmm. breiten Platte die sich an ihrer Basis, mit der sie dem Seitenrande des schlitzférmigen Muskelgriibchens aufsitzt, T-formig auf 0,3mm. verbreitert; an ihrem Aussenende verbreitert sich die Platte ebenfalls, aber in geringerem Maasse, zu einem abgerundeten, 0,16-0,17mm. breiten, an seiner Innenfliiche mikroskopisch fein bedornten Endlappen. Wenn sich die Pedicellarie weit éffnet, wird jedes Zangenstiick in eine rechtwinkelig (selten etwas schief) zum Muskelgriibchen gerichtete Rinne niedergelegt, die an ihren Seiten wulstig gerandet ist (Taf. XXIV, 136). Diese Rinnen finde ich im Gegen- satz zu Perrier fast so lang wie die Zangenstiicke und meistens so gerichtet, dass die beiden Rinnen in gerader Linie liegen, also keinen Winkel mit- einander bilden, wihrend das nach Perrier in der Regel der Fall sein soll. Die Adambulacralplatten (Taf. XXIV, Fig. 135, 136) sind doppelt so breit wie lang und tragen auf ihrem stufenférmig in die Ambulacralfurche eingesunkenen Innenrande drei den ganzen Rand seiner Liinge nach besetz- ende, dicht gedriingte, etwa 2mm. lange, prismatische, stumpfendigende, stiibchenformige Stacheln; meistens sind dieselben in ihrem basalen Teile dreikantig und richten dann eine Fliche gegen die Furche, wihrend die gegeniiberliegende Kante nach dem freien Ende des Stachels hin verstreicht. Perrier gibt die Zahl dieser Stacheln auf fiinf an, eine Ziffer, die ich an den beiden vorliegenden Exemplaren nirgends finden kann; wohl aber besitzt das gréssere Exemplar in der proximalen Hialfte seiner Armfurchen sehr hiufig vier Stacheln statt der sonst nur in der Dreizahl vorhandenen.’ Auf der fiusseren Oberfliiche der Platten folgen in querer Richtung zwei dicke, stumpfe, kurze subambulacrale Stacheln aufeinander, die sich in der Lings- 1 Bei geschlossener Armfurche (Tafel XXIV, Fig. 135) fillt auf, dass die Adambulacralplatten der einen Armseite oft durch eine lange Strecke hindurch regelmiissig mit denen der anderen Seite alternieren. PAULIA HORRIDA. 149 richtung des Armes zu zwei schon von Gray und Perrier hervorgehobenen, neben den eigentlichen Furchenstacheln verlaufenden Liangsreihen ordnen. Ausserdem sind der adorale, der aborale und der aussere Rand jeder Adambulacralplatte von im Ganzen 10-12 kleinen, zu abgestutzten, kurzen Plittchen comprimierten Granula gesiumt, die man aber erst nach Ent- fernung der beiden Stacheln deutlich erkennt. Von den beiden Stacheln, die im proximalen Bezirk des Armes Imm. dick sind, ist der innere héher (1,5mm.) als der adussere. Mitunter tritt neben dem dusseren noch ein dritter, aber stets viel kleinerer Stachel auf; alsdann ist aber auch der zweite (=iussere) Stachel kleiner als sonst, wenn er mit dem ersten (= inneren) allein die Ventralfliche der Platte besetzt. Gegen die Armspitze hin wird der tiussere Stachel immer kleiner und kleiner und sieht schliess- lich nur noch wie ein etwas dickeres Granulum aus; auch die Zahl der Granula auf der Aussenfliche der Adambulacralplatten nimmt an der Armspitze immer mehr ab und an der adoralen Seite des grésseren sub- ambulacralen Stachels bemerkt man statt der gleich zu erwiihnenden Pedicellarie stets nur ein kurzes Stachelchen. Damit wird die ganze Bewaffnung der Adambulacralplatten an. der Armspitze derjenigen der Pauliella aenigma (s. p. 155) ausserordentlich ahnlich. Adoralwiirts von dem inneren Stachel findet sich bei dem grisseren Exemplare fast ganz constant, bei dem kleineren aber nur auf den proxi- malen Adambulacralplatten eine bisher unbeachtet gebliebene, grosse Pedicellarie, die sich in Grésse und Form von den erwiahnten Pedicellarien der Ventrolateralplatten unterscheinet. Sie besteht aus zwei Zangenstiicken von 0,83-1,21mm. Linge, welche die Gestalt comprimierter, an ihrer Basis 0,33-0,5mm. breiter Platten haben, die sich nach ihrem freien Ende bald kaum, hiiufig jedoch allmiihlich bis auf 0,1-0,13mm. verschmiilern und abgerundet, aber nicht verbreitert, endigen; an der einander zugekehrten Seite sind sie mikroskopisch fein bedornt. Auch sie sitzen tiber einem schlitzférmigen Muskelgriibchen der Platte; diese aber entbehrt der Rinnen fiir die Aufnahme der niedergelegten Zangenstiicke. Die Mundeckplatten haben die bei den Pentacerotiden gewohnliche Form (Taf. XXIV, Fig. 136). An ihrem ambulacralen Rande ist eine jede mit einer dichtgedriingten Reihe von unter sich gleich grossen, den Furchenstacheln der Adambulacralplatten gleichenden, prismatischen, stumpfendigenden, stabférmigen Stacheln besetzt, deren man in der Regel 7, seltener 8, ziihlt. Auf der ventralen Oberfliiche jeder Platte stehen zwei, drei oder vier kurze, 150 PENTACEROTIDAE. dicke, stumpfe Stacheln, von denen einer oder zwei, manchmal auch drei, an Grésse, Hihe, und Dicke dem inneren subambulacralen Stachel der Adambulacralplatte entsprechen. Ausserdem findet sich an distalen Rande und am distalen Teile des suturalen Randes eine Anzahl ebensolcher plittchenformiger Granula, wie wir sie als Umsiiumung der Adambulacral- platten kennen lernten. Die Madreporenplatte ist wie bei anderen Pentacerotiden eine selbstiindige Platte am Aussenrande einer primiren Interradialplatte. Sie liegt mit ihrem Mittelpunkte fast ebensoweit vom Scheibencentrum wie von der Scheiben- peripherie entfernt. Bei 3mm. Grisse ist sie bald oval, bald herzférmig umrandet, nackt, leicht gewélbt und fein miandrisch gefurcht. Ueber die Farbe des lebenden Tieres ist mir nichts bekannt. In Wein- geist sind die Exemplare einfach hellgelblich, wiihrend Gray von seinen, wahrscheinlich trockenen Exemplaren sagt, sie seien kastanienbraun. Anatomische Notizen. Weder in der grossen Saugscheibe noch in der Seitenwand der Fiisschen sind Kalkkérper vorhanden. Auch in den zwei- teiligen Fiisschenampullen, den Poli’schen Blasen, den radialen und inter- radialen Blinddiirmen fehlen Kalkbildungen fast ganz; nur vereinzelt kommen hier ganz winzige, unregelmiissig geformte vor. In den Genital- schlauchen konnte ich keine Spur von Verkalkung antreffen. Ich hebe diesen Mangel von Kalkkérpern in den Fiisschen und inneren Organen deshalb hervor, weil andere Pentacerotiden gerade durch reichliche Entwick- lung von Kalkkoérpern in den Fiisschen und inneren Organen ausgezeichnet sind, Superambulacrale Skelettstiicke sind nicht vorhanden. Die interradialen Septen sind michtig entwickelt, nicht fensterférmig durchbrochen, und umschliessen einen aus mehreren Skelettstiicken aufgebauten, kraftigen Pfeiler. Radiale und interradiale Blinddiirme sind wohlausgebildet ; letztere, deren Zahl ich nicht feststellen konnte, sind zum Teil verhiltnismissig recht lang und nehmen dann mit zwei Gabeliisten das Septum des betreffenden Interradius zwischen sich; im Uebrigen haben sie eine einfache Schlauch- form ohne Nebenbuchten. Die Genitalorgane sitzen dorsal an jeder Seite eines jeden interradialen Septums, bilden aber hier kein einheitliches Biischel, sondern bestehen aus fiinf oder sechs dicht aufeinander folgenden Biindeln, von denen ein jedes von einer Anzahl kurzer, veriistelter Schliuche gebildet wird, die an dem zur Anatomie benutzten kleineren Exemplare nur Samen und Samenbildungs- zellen enthalten. PAULIELLA AENIGMA. 15) Schliesslich sei noch bemerkt, dass ich in den griésseren dorsalen und ventralen Skelettplatten vergeblich nach den von Déderlein’ bei vielen Pentacerotiden gefundenen und auch mir seit langerer Zeit bekannten “ Kry- stallkérpern” gesucht habe. Systematische Stellung. Dass es sich bei der vorliegenden Form um eine selbstindige Art und nicht, wie Liitken® vermuthet hatte, um ein Synonym von Nidorellia (Goniodiscus) armata (Gray) handelt, bedarf keiner weiteren Erliuterung; Liitken wire sicher nicht zu jenem Gedanken gekommen, wenn er die Paulia horrida aus eigener Anschauung und nicht nur aus den unzureichenden Angaben Gray’s gekannt hiitte. Zweifelhaft bleibt mir freilich, ob die vorliegenden Exemplare den reinen Typus der Art darbieten. Denn es sind doch in einigen oben erwiihnten Punkten Verschiedenheiten von den an den Gray’schen Exemplaren gewonnenen Mitteilungen Perrier’s vorhanden. Gray hat schon selbst von einer kleineren Varietit mit stumpfen Stacheln gesprochen, wiihrend die typischen Exemplare nach ihm spitze Stacheln haben, Perrier hat bei seiner Revision der Gray’schen Exem- plare diese fragliche Varietit leider ausser acht gelassen, sodass uns nihere Aufklirung dariiber fehlt. Anderseits diirfte man wohl sicher gehen mit der Annahme, dass die von Clark von den Galapagos-Inseln erwihnten Exem- plare sich von hier vorliegenden nicht unterscheiden. Indem ich also die Frage nach der kleineren Gray’schen Varietit (bei der es sich vielleicht nur um jugendliche Exemplare handelt) offen lasse, méchte ich einstweilen die an den Galapagos lebende stumpfstachelige Form als besondere varietas gala- pagensis bezeichnen. 32. Pauliella aenigma, gen. et sp. nov. Tafel XII, Fig. 58-60; Tafel XXIII, Fig. 138; Tafel XXIV, Fig. 138 ; Tafel XXV, Fig. 144; Tafel XX VI, Fig. 145. Die beiden Exemplare stammen aus der Umgebung der Cocos-Insel von Station 3368 ; 28. Februar 1891; 5° 82! 45/' n. Br. ; 86° 54! 30’ w. L.; Tiefe 121m. ; Bodentemperatur +14,66° C; Bodenbeschaffenheit: Felsen. Mit dem Namen, den ich dieser Form beilege, michte ich andeuten, dass sie mir das Riithsel aufgegeben hat, ob sie eine Jugendform von Paulia 1 Doderlein, L., Ueber “ Krystallkorper” bei Seesternen etc. In:Semon, Zoologische Forschungs- reisen in Australien, Vol. V, Jena 1898, p. 489. 2 1858, p. 33. 152 PENTACEROTIDAE. horrida ist oder nicht? Ich kann die Frage einstweilen nicht mit Bestimmtheit beantworten und bin darum gezwungen, cine neue Gattung und Art aufzustellen, die vielleicht keine lange Lebensdauer haben werden. Charakteristisch fiir die neue Gattung ist das Verhalten der Zwischen- randplatten, welche im Gegensatze zu Paulia die oberen und unteren Rand- platten noch nicht villig auseinander getrieben haben und sich noch auf eine Doppelreihe beschriinken, die in der horizontalen Verbindungslinie der oberen mit den unteren Randplatten eingekeilt ist. Maasse der beiden Exemplare : Nr Rin mm rinmm rik | ZoR Zuk 1 16,5 12 ja BS 3 4 2 13,5 9,5 1: 1,42 3 4, Die photographischen Abbildungen (Taf. XII, Fig. 58-60) beziehen sich auf das Exemplar Nr 2, die anderen Figuren auf das Exemplar Nr 1. Der pentagonale, an den Seiten nur schwach eingebuchtete Korper ist auf Riicken und Bauch ziemlich flach und der aus den dicken, kriftigen Rand- platten gebildete Rand hat eine Héhe von 4mm. bei dem kleineren, von 5mm. bei dem griésseren Exemplar. Der Riicken wird einwiirts von den oberen Randplatten von regelmiissig geordneten, mit Granula bedeckten Platten gebildet, die zum Teil auf ihrer Mitte einen kurzen, dicken, stumpf- migespitzten Stachel tragen. Die Granula haben meistens eine Grisse von 0,15-0,22mm.; auf der Mitte der Platte werden sie oft fast doppelt so gross oder es verdickt und verlingert sich das centrale Granulum noch mehr und stellt dann den erwahnten Stachel vor, der wie bei Paulia mit flacher Basal- fliche auf einer gleichfalls flachen Insertionsfliche der Platte aufsitzt. Der Scheitelbezirk (Taf. XXVI, Fig. 145) setzt sich aus einer Central- platte, fiinf Centroradialplatten, fiinf primiiren Interradialplatten und fiinf primiiren Radialplatten zusammen. Nach aussen von dem Scheitelbezirk folgt in jedem Antimer eine radiale Plattenreihe und jederseits von dieser eine adradiale und eine dorsolaterale sowie der Anfang einer zweiten dorso- Jateralen Plattenreihe. In der radialen Reihe zihlt man bei Exemplar Nr 1 mit der primiiren Radialplatte beginnend sieben, in der adradialen Reihe sechs, in der dorsolateralen vier und in der zweiten dorsolateralen nur zwei Platten. Ueber die Anordnung dieser Platten gibt die Fig. 145 (Taf. XX VI) nihere Auskunft, die nach Entfernung aller Granula und Stacheln genau PAULIELLA AENIGMA. 153 nach dem Exemplar Nr 1 gezeichnet ist. Zwischen die erwiihnten Haupt- platten des Riickenskelettes dringen sich namentlich im Scheitelbezirk und im Umkreis der primiiren Radialplatten, also in dem Alteren Teile des Riickens, aber allmihlich an Grésse abnehmend auch weiter nach dem Scheibenrande hin, kleinere und kleinste Skelettplattchen ein, die man erst nach Entfernung aller Granula deutlich wahrnimmt. Von ihnen— wir wollen sie wie bei Paulia horrida (s. p. 145) sekundire Zwischenplittchen nennen — gehen ganz wie bei jener Art nur die grésseren durch die ganze Dicke der Riickenhaut hindurch, sodass sie auch an deren Innenseite sichtbar werden, wihrend die kleineren nur der oberen Hialfte der Hautdicke ange- héren. Die Innenansicht des Riickenskelettes lehrt ferner, dass eigentliche Connectivplittchen nirgends vorhanden sind, sondern die Platten wie in der Aussenansicht sich mit kurzen, lappenformigen Fortsitzen miteinander ver- binden. Nur in den schmalen interradialen Bezirken stossen die Platten mit ihren ganzen Seiten zusammen ; infolgedessen kénnen in diesen interradialen Bezirken zwischen den primiiren Interradialplatten, den primiren Radial- platten, den ersten Dorsolateralplatten, den zweiten Interradialplatten und zwei dann noch folgenden Platten der kurzen zweiten dorsolateralen Platten- reilie keine Papuli durchtreten, wiihrend wir sonst in allen Skelettliicken des Riickens eine einfach schlauchférmige Papula durchtreten sehen. Im Umkreis einer Hauptplatte zihlt man 6-12 Papulii. Die zweite Interradialplatte setzt sich nach innen in den Septenpfeiler fort. Die Stacheln, die auf den Scheitelplatten auftreten, ordnen sich auf den Radial-, Adradial- und Dorsolateralplatten, entsprechend der regelmiissigen Stellung dieser Platten, in Liingsreihen, von denen die radiale aus sechs oder sieben, die adradiale aus fiinf, die dorsolaterale aus zwei oder drei besteht. Wie das Exemplar Nr 2 zeigt, lésen sich die dorsalen Stacheln sehr leicht ab und hinterlassen dann auf der Platte nur ihre flache, kreisrunde Insertionsfliche. Die grossen, dicken Randplatten — nur die vierte untere ist erheblich kleiner — sind bis auf einen ihre Rinder besetzenden, einreihigen Saum von kleinen Granula ganz nackt; aber ihre iussere Oberfliche ist zu einer Wilbung aufgetrieben, die sich auf den oberen Randplatten zu einem nied- rigen, abgerundeten, warzenformigen Kegel erhoht. Die beiden letzten oberen Randplatten stossen in der dorsalen Mittellinie des Armes zusammen, Das Auffallendste an dem Randskelett sind die dreieckigen Zwischen- 154 PENTACEROTIDAE. randplatten, welche wie Keile zwischen die oberen und unteren Randplatten hinein getrieben sind (Taf. XXIV, Fig. 138 und Taf. XXV, Fig. 144). Man kann eine obere und eine untere Reihe solcher Zwischenrandplatten unter- scheiden. Indem die senkrechten Grenzlinien der aufeinanderfolgenden grossen Randplatten, bevor sie die horizontale Grenzlinie der oberen und unteren Randplattenreihe erreichen, in einem Winkel auseinanderweichen, nehmen sie je eine Zwischenrandplatte in diesen Winkel auf. Und da das in gleichmissiger Weise zwischen den ersten, ersten und zweiten, zweiten und dritten oberen und unteren Randplatten geschieht, so kinnen wir sowohl tiber als unter der horizontalen Teilungslinie des Randes eine unpaare (d. h. in die Interradialebene des Tieres fallende) erste, dann jederseits eine zweite und eine dritte Zwischenrandplatte unterscheiden. Ausserdem finden sich noch ein oder zwei viel kleinere Zwischenrandstiicke in der horizontalen Teilungs- linie selbst zwischen der zweiten oberen und zweiten unteren Randplatte. Ferner bemerkt man zwischen der dritten (grossen) und der vierten (kleinen) unteren Randplatte ein weiteres kleines Zwischenstiick und jenseits der vier- ten unteren Randplatte, zwischen ihr und der auffallend kleinen Termi- nalplatte, folgt noch eine kleines Skelettstiick, von dem man nicht mit Sicherheit sagen kann, ob es die Anlage einer Randplatte oder einer Zwisch- enrandplatte ist ; im ersteren Falle liesse es sich als vierte obere Randplatte auffassen. Alle Zwischenrandplatten sind mit kleinen Granula dicht bedeckt und auf ihrer Mitte sitzt ein grisseres, dickeres Granulum, das sich in der Regel zu einem kurzen Stachel streckt. Spaltet man den Rand in seiner horizontalen Teilungslinie (Taf. XXV, Fig. 144), so zeigt sich, dass die Zwischenrandplatten nur bis zur Hilfte der Randdicke eindringen und deshalb in der Innenansicht des Randskelettes nicht sichtbar werden. Wenn sich wirklich, wie ich vermuthe, die vorliegenden Tiere durch den Fund dlterer Stadien als Jugendformen von Paulia horrida herausstellen sollten, so miissen an dem Rande beim weiteren Wachstum die Zwischen- randplatten, unter gleichzeitiger Zunahme ihrer Zahl, immer tiefer zwischen die Randplatten eindringen und dieselben schliesslich ganz auseinander treiben. Im Uebrigen stimmen die Rand- und Zwischenrandplatten von Pauliella und Paulia darin tiberein, dass jene sich zu Scheinstacheln erheben, diese aber einen selbstiindigen, echten Stachel tragen ; neben dieser Ueberein- stimmung fillt weniger ins Gewicht, dass die Randplatten von Paulia auf ihrer Oberfliche einen reichlicheren Granula-Besatz zeigen als die von Pauliella. PAULIELLA AENIGMA. 155 Die Ventrolateralplatten (Taf. XXIII, Fig. 133) sind ganz thnlich wie bei Paulia, geformt und angeordnet und in gleicher Weise mit Granula bedeckt, welche auf der Mitte der Platte fast doppelt so gross werden wie an deren Randern. Die erste Liingsreihe der Ventrolateralplatten endigt an der dritten, die zweite und dritte an der zweiten unteren Randplatte. Eine vierte Lingsreihe ist erst durch eine einzige, der ersten unteren Randplatte anliegende Platte angedeutet. Die erste Lingsreihe beginnt nach aussen von der Mundecke in der Regel mit einer unpaaren Platte; - ebenso verhalten sich die zweite und dritte Liingsreihe. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Bezirke der Arm- furche ziemlich genau zwei auf die Linge einer Ventrolateralplatte der ersten Lingsreihe kommen, sind zweimal so breit wie lang und tragen auf ihrem ambulacralen, stufenférmig in die Ambulacralfurche eingesunkenen Rande eine dichte Liingsreihe von drei ziemlich gleich langen, stumpfendi- genden, stiibchenformigen Stacheln, die auf den proximalen Adambulacral- platten Imm. lang und 0,2mm. dick sind. Nach aussen von dieser Reihe folgt ein 0,8mm. hoher subambulacraler Stachel, der so comprimiert ist, dass seine breiteren Seiten parallel mit der Armfurche gerichtet sind; er ist 0,5mm. breit, endigt abgerundet und gleicht von der Fliche gesehen mehr einer dicken Platte als einem Stachel. Adoral neben diesem Stachel steht meistens noch ein viel kleinerer und ausserdem ist die tibrige Ober- fiche der Adambulacralplatten noch von einigen, in einer Liingsreihe stehenden Granula besetzt, deren man in der Regel drei (in der Niihe des Mundes vier bis sechs) zihlt und von denen das mittlere dicker und etwas hdher ist als die beiden anderen. Auf die Aehnlichkeit dieser ganzen Adam- bulacralbewaffnung mit derjenigen, die sich im distalen Endstiick des Armes von Paulia horrida findet, habe ich bei jener Art (s. p. 149) schon hingewiesen. Am ambulacralen Rande der Mundeckplatten zihlt man sechs oder sieben den Furchenstacheln ganz ahnliche Stacheln; auf ihrer ventralen Ober- fliche stehen zwei grissere, dickere, die den subambulacralen Stacheln der Adambulacralplatten entsprechen, und am distalen Rande fiinf bis sieben kleinere, granula-iihnliche. Die 1mm. grosse, nackte Madreporenplatte liegt als ein selbstiindiges Skelettstiick unmittelbar nach aussen von der betreffenden primiiren Interradialplatte, zwischen dieser und den beiden angrenzenden ersten Adradialplatten. Bei dem Exemplar Nr 1 ist ihr Mittelpunkt 4mm. vom Scheibencentrum und 5,5mm. von den oberen Randplatten entfernt. 156 GYMNASTERIIDAE. Nirgends konnte ich Pedicellarien auffinden. Da wir aber auch von anderen Seesternen ein sehr spiites Auftreten dieser Organe kennen, so kann ihr Fehlen kein Einwand gegen die Vermutung sein, dass wir in Pauliella eine junge Paulia vor uns haben. Was sich von der inneren Organisation an dem einen gedffneten Ex- emplar (Nr 1) beobachten liess, steht ebenfalls jener Vermuthung nicht im Wege. Superambulacrale Skelettstiicke fehlen. Die Geschlechtsorgane sind noch nicht entwickelt. Die interradialen Septen stellen kriftige verkalkte Pfeiler dar. 33. * Culcita novae guineae Miiller & Troschel. Déderlein, 1896, p. 310-316 (dort ist auch die Altere Literatur angefiihrt). Ein Exemplar von dem Riff bei Papeete, Gesellschafts-Inseln, 26. September 1899. Ein Exemplar von dem Riff bei Neiafu, Vavau-Insel, Tonga-Inseln, 5. December 1899. Zwei Exemplare von dem Riff bei Ponape, Carolinen-Inseln, 12. Februar 1900. Die stark verdriickten Exemplare haben einen Durchmesser (BR + r) von 145-185mm. und eine Hihe von 33-55mm. i GYMNASTERIIDAE. 34. * Gymnasteria carinifera (Lamarck). Tafel XII, Fig. 61, 62. Loriol, 1885, p. 67-69, pl. XX, fig. 7-10. Sladen, 1889, p. 357-358, Taf. LIL, fig. 5-8. Leipoldt, 1895, p. 649-651, Taf. XXXII, fig. 1da-c. Sluiter, 1895, p. 59. Doderlein, 1896, p. 316. Bell, 1899, p. 187. Ein junges Exemplar von der Kiiste von Papeete, Gesellschafts-Inseln, 9. November 1899. Ein zweites noch jiingerer Exemplar ebendaher von dem Riff, 18. November 1899. Maasse: a. R= 32mm, r=12mm., r:R=1: 2,67. b. R= 20mm., r=9mm., r: R=1: 2,22. Das grissere Exemplar (Taf. XII, Fig. 61, 62) steht in seinen Maassen zwischen den von Loriol 1. c. Fig. 9 und 10 abgebildeten und bietet in der Bestachelung seiner Randplatten bereits das Verhalten des erwachsenen Tieres dar. Das kleinere hat ungefaihr die Grésse des von Loriol in seiner Fig. 8 abgebildeten; es besitzt auf dem Scheitel noch gar keine Stacheln LINCKIA MILIARIS. 157 (mit Ausnahme der winzigen, die den After umstellen) und seine unteren Randplatten sind fast alle mit einem (selten zwei) kleinen Stachel aus- geriistet, entsprechend der Sladen’schen Fig. 6. Der Ansicht Loriol’s und Sladen’s, dass G. biserrata v. Martens nur eine Jugendform der G. carinifera ist, kann ich mich nur anschliessen. An der Madreporenplatte liess sich feststellen, dass sie eine selbsttindige Skelettplatte ist, die nach aussen von der betreffenden primiiren Inter- radialplatte liegt. Gymnasteria gehért demnach wie wahrscheinlich alle Gymnasteriiden zu den euplacoten Seesternen. In Betreff des Baues der Pedicellarien, die bei dem vorliegenden grisse- ren Exemplare nur zwischen den inneren und fusseren Furchenstacheln vorkommen, stimmen meine Beobachtungen mit denen von Leipoldt tiberein. ASTERINIDAE. 35. * Asterina cepheus (Miller & Troschel) juv. Bell, 1884, p. 131. Loriol, 1885, p. 69-71, pl. XXI, fig. 1-5 (dort ist auch die altere Literatur angefiihrt). Sladen, 1889, p. 393. Meissner, 1892, p. 187. Sluiter, 1895, p. 59. Doderlein, 1896, p. 316. Bell, 1902, p. 227. Kin jugendliches Exemplar von dem Riff von Borabora, Gesellschafts- Inseln, 17. November 1899. R=4mm., r= 2,75mm.; r:R=1: 1,45. Die Adambulacralplatten tragen eine innere Liingsreihe von vier kleinen Furchenstachelchen und nach aussen davon ein Paar grissere Stachelchen. Die Ventrolateralplatten besitzen teils einen, teils, namentlich nach dem Korperrande hin, zwei Stacheln. Auf den Riickenplatten steht eine Querreihe sehr winziger Stachelchen. LINCKIIDAE. 36. * Linckia miliaris (Muller & Troschel). Im Ganzen neun von dem Dampfer Albatross in den Jahren 1899 una 1900 in der Siidsee gesammelte Exemplare dieser aus dem Indischen und Stillen Ocean lingst bekannten Art. Im Einzelnen sind die Fundorte die foleenden : 158 LINCKIIDAE. 1 trockenes Exemplar von Neiafu, Hafen der Vavau-Insel (Tonga-Inseln), 5. December 1899, auf dem Riff. 1 trockenes Exemplar von Nukaolofa, Hafen der Tongatabu-Insel (Tonga-Inseln), 30. November 1899, auf dem Riff. 1 trockenes Exemplar von Suva, Hafen von Viti-Levu (Fidschi-Inseln), 16. December 1899, Kiiste. 3 trockene Exemplare yon Ponapi (Carolinen-Inseln), 15 Februar 1900, auf dem Riff und an der Kiiste. 2 trockene Exemplare von Papeete, Tahiti (Gesellschafts-Inseln), 29. September 1899, auf dem Riff. 1 junges Exemplar in Weingeist von Jaluit (Marschall-Inseln), Januar 1900, in der Lagune. Die Maasse der neun Exemplare sind die folgenden: Nr Rin mm rinmm rik 1 186 24 ee 2 185 20 desk ea, 3 180 24. lee 7400 4 163 20 1: 8,15 5 140 gy, Lego 6 123 19 1: 6,47 4 49 1. te des 8 77 11 1: 7,00 9 22 3 1: 7,88 37. * Linckia multifora (Lamarck). Kin abgebrochener Arm dieser bekannten Art von Papeete, Tahiti (Gesellschafts-Inseln), 9. November 1879, an der Kiiste. 38. * Linckia pacifica Gray, var. diplax (Miiller & Troschel). Kin kleines fiinfarmiges Exemplar mit ungleichlangen Armen von Makemo (Paumotu-Inseln), 21. Oktober 1899, auf dem Riff R=25mm., r= 3mm., r: R=1: 8,33. 39. * Ophidiaster cylindricus (Lamarck). Zwei Kxemplare von Makemo (Paumotu-Inseln), 21. Oktober 1899, auf dem Riff. \ ZOROASTER MAGNIFICUS. 159 Maasse der beiden Exemplare : Nr Rin mm rinmm Pr 1 52 5 1: 10,40 2 23 2,5 1: 9,30 ZOROASTERIDAE. 40. Zoroaster magnificus, sp. nov. Tafel XX VI, Fig. 146-148; Tafel XXVIL, Fg. 149, 150. Zwei grosse Exemplare von Station 3360, 24. Februar 1891; 6° 17’ n. Br.; 82° 5? w. L. (siidwestlich yon Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 3058m. ; Bodentempera- tur +-2,44° C; Bodenbeschaffenheit: feiner schwarzer bis dunkelgriiner Sand. Maasse : Nr Rinmm rin mm sc 1 295 14 1: 21,07 2 270 (und 265) 13 1: 20,77 Alle inter- und antiambulacralen Platten der Scheibe und der Arme sind ziemlich dicht mit feinen Stachelchen besetzt. Diese Stachelchen habe ich auf den Radialplatten, Adradialplatten und oberen Randplatten des proximalen Armabschnittes niher untersucht; sie sind hier Imm. lang, zugespitzt, leicht sibelformig gebogen und jedes fiir sich mit weicher Haut umhiillt. Auf dem Scheibenriicken werden sie oft noch etwas linger, bis 125mm. Auf den Platten des Scheitelskelettes steht kein grésserer centraler Stachel; solche fand ich nur auf einzelnen Radialplatten des proximalen Armabschnittes. Das Scheibenriickenskelett (Taf. XXVI, Fig. 150) zeichnet sich dadurch aus, dass die primiren Platten (Centralplatte, primiire Interradialplatten und primire Radialplatten) durch die in grésserer Zahl als bei Zoroaster nudus (s. p. 165) entwickelten secundiren Platten weiter auseinander getrieben sind. Im basalen und proximalen Armabschnitt (Taf. XXVI, Fig. 146) sind jederseits von der medianen Liingsreihe der Radialplatten sechs Liingsreihen 160 ZOROASTERIDAE. von Platten vorhanden: eine adradiale Reihe, eine obere und eine untere Randplattenreihe und eine erste, zweite und dritte ventrolaterale Platten- reihe. Die Platten dieser Liingsreihen bilden zugleich Querreihen, von denen circa acht auf die Liinge von fiinf Radialplatten und zehn Adam- bulacralplatten kommen. Die Radialplatten sind im proximalen Armabschnitt 2,74-3,16mm. lang und ungefiihr ebenso breit. Ihr Umriss ist achtlappig mit zwei proximalen und zwei distalen, weniger ausgezogenen und manchmal auch ganz ver- streichenden Lappen und mit jederseits zwei deutlich vortretenden lateralen Lappen. Mit seinem proximalen = adoralen Lappenpaar tiberdeckt jede Radialplatte die niichstvorhergehende, mit jedem der seitlichen Lappen iiberlagert sie einen dorsalen Fortsatz einer Adradialplatte (Taf. XXVI, Fig. 146). Die im proximalen Armabschnitt 2,63-3mm. breiten Adradial- platten sind in der Regel vierlappig, seltener fiinflappig, tibergreifen sich gegenseitig in adoraler Richtung und untergreifen mit ihren lateralen Fortsiitzen einerseits die Radialplatten und anderseits die oberen Rand- platten. Letztere sind im proximalen Armabschnitt 2,31mm. breit und 1,9mm. lang und ebenso wie die gleichgrossen unteren Randplatten, ersten und zweiten Ventrolateralplatten von vierlappigem Umriss, wihrend die dritten Ventrolateralplatten bei gleicher Linge schmiiler werden. Alle diese Platten iibergreifen sich in derselben Liangsreihe in adoraler Richtung. Die oberen Randplatten iibergreifen mit ihrem dorsalen Laterallappen die Adradialplatten, mit ihrem ventralen Laterallappen die unteren Randplatten, wiihrend der dorsale Laterallappen aller folgenden Plattenreihen von dem ventralen der vorhergehenden tiberdeckt wird. Von den sechs jederseitigen Plattenreihen wird die dritte ventrolaterale in einem Abstand von etwa 40mm. von der Scheibe unregelmissig (unter- brochen) und fehlt vom 50. Millimeter an ganz. Dagegen verschwindet die niichstjiingere =zweite Reihe der Ventrolateralplatten erst 90mm. vor der Armspitze und es riicken dann die unteren Randplatten dichter mit der ersten ventrolateralen Reihe zusammen. Etwa 15mm. vor der Armspitze endigt auch die erste Ventrolateralreihe und ganz kurz vor der Armspitze héren auch die Adradialplatten auf, nachdem sie schon vorher immer kleiner und kleiner geworden waren. Schliesslich, an der Armspitze, finden sich ausser den Radialplatten nur noch die oberen und unteren Randplatten. Die letzten =jiingsten Radialplatten sind kleiner als die letzten oberen Randplatten und erreichen ebenso wie diese die ZOROASTER MAGNIFICUS. 161 Terminalplatte ; die unteren Randplatten dagegen gehen nicht ganz so weit, indem die letzte sehr kleine von ihnen unter der vorletzten oder drittletzten oberen Randplatten liegt. Ausser der schon oben erwihnten feinen Bestachelung tragen die Armplatten noch die folgenden. grisseren Stacheln: Bei dem Exemplar Nr 2 steht auf einzelnen Radialplatten des proximalen Armabschnittes auf deren Mitte ein gestreckt kegelférmiger, stumpfer Stachel von 1,6mm. Liinge, der an seiner Basis 0,5mm. dick ist. Bei dem Exemplar Nr 1 findet sich fast auf jeder Radialplatte ein solcher Stachel. _ Auf den unteren Randplatten und den Platten der ersten und zweiten ventrolateralen Liingsreihe steht zwischen der feinen Bestachelung in der Regel ein viel lingerer, stumpf zugespitater Stachel, der bei 2,17-2,6mm. Linge an seiner Basis 0,24-0,3mm. dick ist (im proximalen Armabschnitt gemessen). Auf der dritten, also der an die Adambulacralplatten angrenzenden ventro- lateralen Liingsreihe steht ein noch grisserer und insbesondere auch dickerer Stachel, der die Form eines stumpf endigenden Stabes von 2,5- 3mm. Linge und 0,34-0,4lmm. Dicke hat (gemessen im proximalen Armabschnitt). Die Papuli sind einfach schlauchformig. In allen Skelettmaschen des Scheibenriickens findet sich meistens nur eine, seltener (in den grisseren Maschen) zwei oder selbst drei (Taf. XX VII, Fig. 150). In den papularen Maschen des Armskelettes steht aber immer nur eine. Im proximalen Armabschnitt ziihlt man jederseits fiinf Lingsreihen von Papulii; sie fehlen hier nur zwischen der zweiten und dritten ventrolateralen Plattenlingsreihe (Taf. XXVI, Fig. 146). Die fiinfte Liingsreihe der Papulé kommt in 50mm Abstand von der Scheibe, zusammen mit dem Schwinden der dritten ven- trolateralen Plattenreihe und unter engerem Zusammenriicken der ersten und zweiten ventrolateralen Plattenreihe, in Wegfall. Erst viel weiter nach der Armspitze hin, circa 40mm. vor ihr, kommt auch die vierte, zwischen den unteren Randplatten und den ersten Ventrolateralplatten gelegene Reihe der Papul&é in Wegfall, sodass dort nur noch drei Papula- Reihen jederseits vorhanden sind, niimlich je eine zwischen den Radial- platten und Adradialplatten, zwischen den Adradialplatten und den oberen Randplatten und zwischen den oberen und unteren Randplatten. Nun horen aber auch diese Papulii auf, sodass die letzten 25mm. des Armes der Papulié vollig entbehren. Die Terminalplatte ist 1,75mm. lang, 1,5mm. breit, abgerundet, besitzt ul ! 162 ZOROASTERIDAE. am proximalen Rande kejnen Einschnitt und trigt auf ihrem distalen Rande jederseits einige (ich zihlte drei) kurze, stumpfe Stacheln. Aehnlich wie bei Zoroaster nudus (s. p. 169), Z. hirsutus (s. p. 176) und Z. longispinus (s. p. 182) alternieren im proximalen Armabschnitt hintereinander (Taf. XX VII, Fig. 149) und einander gegeniiber zwei ver- schiedene Formen von Adambulacralplatten: breitere, mit in die Armfurche vortretender Leiste und schmiilere, ohne derartige Leiste. Die Leiste liegt auch bei dieser Art in der Niihe des aboralen Plattenrandes, Auf den breiteren Adambulacralplatten steht, auf der Leiste sich fortsetzend, eine Querreihe von fiinf kriiftigen, stumpf zugespitzten Stacheln, die 1,38- 1,9mm. lang sind und nach dem Munde hin noch grésser werden. Auf den schmileren Adambulacralplatten sehe ich nur vier in eine Querreihe geordnete Stacheln, die etwas schwiicher ausgebildet sind als die der breiteren Adambulacralplatten. Der innerste Stachel aller Adambulacral- platten, namentlich aber der breiteren, trigt meistens eine biindelférmige Gruppe von 3-6 Pedicellarien. Nach der Armspitze hin sinkt die Zahl der Adambulacralstacheln allmah- lich, bis schliesslich auf jeder Adambulacralplatte nur noch zwei stehen, die auch, wie gewohnlich, viel kleiner sind als im proximalen Armabschnitt. Schon in einem Abstand von rund 100mm. von der Scheibe verschwindet bei dieser Art der Unterschied zwischen den breiteren und schmiileren Adam- bulacralplatten und gleichzeitig die vierzeilige Anordnung der Fiisschen, sodass von hier an bis zur Armspitze die Fiisschen in zwei einfachen Liings- reihen stehen und alle Adambulacralplatten unter sich von gleicher Form sind. Auf den dem Munde zuniichstgelegenen ersten, zweiten und dritten Adambulacralplatten sinkt die Zahl der in einer Querreihe stehenden Stacheln auf vier oder drei auf den breiteren und auf zwei auf den schmi- leren dieser Adambulacralplatten. Die tusseren Stacheln dieser und der nichstfolgenden Adambulacralplatten sind aber besonders kriiftig; sie haben die Form von stumpf zugespitzten, 0,5mm. (an ihrer Basis) dicken und 3-3,6mm. langen Stiiben. Ausser den beiden Mundeckplatten eines jeden Interradius stossen nach aussen von den Mundeckplatten die ersten bis vierten Adambulacralplatten der benachbarten Arme in der interra- dialen Mittellinie zusammen; erst von der fiinften Adambulacralplatte (Taf. XXVIT, Fig. 149) an ritcken die Adambulacralplatten der benach- barten Arme auseinander. ZOROASTER MAGNIFICUS. 163 Die kleinen Mundeckplatten tragen auf ihrer ventralen Oberfliiche zwei nicht in querer Richtung, sondern in der Richtung nach dem Munde aufein- anderfolgende Stacheln von 3,3-3,45mm. Linge und 0,4-0,5mm. basaler Dicke, die in Form und Grosse ganz denen der benachbarten Adambula- cralplatten gleichen. An diese beiden Stacheln schliesst sich auf jeder Mundeckplatte an deren adoralem Rande noch ein oder zwei nur halb so grosse Stacheln an, die je ein Biindel von einigen Pedicellarien tragen. Die rundlich umgrenzte, 2,5mm. grosse Madreporenplatte tritt mit ihrer nackten, flach gewélbten Oberfliiche deutlich hervor und liegt aussen an der betreffenden vergrisserten primiren Interradialplatte. In der Nahe der Papulii der ersten und zweiten Liingsreihe des Arm- riickens stehen auf den Radialplatten, Adradialplatten und oberen Rand- platten vereinzelte, auffallend grosse gerade Pedicellarien (Taf. XXVI, Fig. 147, 148). Ihre Zangenstiicke sind lang ausgezogen, wihrend ihr basaler Teil zwiebelfsrmig aufgetrieben ist. Ihre Linge misst 2,05-2,62mm. und ihre basale Auftreibung ist 0,79-0,86mm. dick. Die verschmiilerte Spitze der Zangenstiicke endigt abgerundet in 0,28mm. Breite. Dieselben langen Pedicellarien finden sich auch vereinzelt auf dem Scheibenriicken. Auf dem Armriicken kommen sie fast bis zur Armspitze vor; wenigstens fand ich noch in einem Abstande von 45mm. von der Armspitze drei derar- tige Pedicellarien von 1,45-1,7mm, Linge. Kleinere Pedicellarien konnte ich neben jenen sehr grossen auf dem anti- und interambulacralen Bezirke der Arme nicht finden; wohl aber fand ich auf dem Scheibenriicken auch kleinere von 0,5-Imm. Liinge, die ebenso wie die grossen ganz zerstreut zwischen den Stachelchen der Scheiben- riickenplatten stehen und sich in den Interbrachialbezirken bis zu den Adambulacralplatten der Mundumgebung herabziehen. An den Adambulacralstacheln und zwar an dem innersten, seltener auch an dem zweitinnersten, steht, wie schon bemerkt, in der Regel eine Gruppe von einer grisseren und mehreren (3-6) kleineren Pedicellarien, die in ihrem Baue mit den grossen dorsalen im Wesentlichen tibereinstimmen, aber doch eine gedrungenere Form haben, indem ihre Zangenstiicke nicht so lang ausgezogen sind. Die gréssere hat eine Liinge von 1,21-1,65mm. bei einer basalen Dicke von 0,45-0,76mm.; die kleineren sind nur 0,5- Imm. lang. Anatomische Notizen. Die Fiisschen haben eine kleine Saugscheibe und eine zweiteilige Ampulle. Von Superambulacralstiicken ist keme Spur vor- 164 ZOROASTERIDAE. handen, was im Gegensatz zu Zoroaster nudus (s. p. 171) sehr auffillig ist, aber sich bei Zoroaster hirsutus (s. p. 177) ebenso verhiilt. Poli’sche Blasen fehlen ganz, Tiedemann’sche Kérperchen sind zwar vorhanden, aber so winzig, dass sie nur schwer zu erkennen sind. Die radialen Blinddirme reichen im Arme bis in 56mm. Entfernung von der Armwurzel; sie entspringen in jedem Radius mit kurzer, gemeinschaft- licher Wurzel und beginnen erst in 10mm. Abstand von dieser Wurzel ihre Nebeniste zu bilden. Es sind drei verhiiltnismissig grosse interradiale Blinddiirme vorhanden, die eine einfach schlauchférmige Gestalt haben und 12-15mm. lang sind; zwei davon liegen im Interradius des Afters, der dritte in dem in der Dorsalansicht rechts darauf folgenden Interradius. Jederseits von den interradialen Septen ist zwischen der dritten und vierten Papuli-Reihe des Armes, also im Bereiche der unteren Randplatten, ein einziger Genitalschlauch befestigt, der in das Basalstiick des Armes hinein- reicht, aber an dem untersuchten Exemplar Nr 2 nur etwa 10mm. lang ist und durch zahlreiche, kurze, kugelige Nebeniiste traubig aussieht ; er enthielt lediglich Samenzellen. 41. Zoroaster nudus, sp. nov. Tafel XIV, Fig. 69, 70; Tafel XXVII, Fig. 154-156 ; Tafel XX VIII, Fig. 157-160. Drei grosse Exemplare von Station 3431; 20. April 1891; 238° 59/ n. Br.; 108° 40 w. L. (Eingang des Golfes von Californien); Tiefe 1820m.; Bodentemperatur +2,78° C; Boden- beschaffenheit: hellbrauner Schlamm, Globigerinen. Maasse der drei grossen Exemplare : Nr Rin mm rin mm rR 1 121 14 1: 8,64 2 120 13 1: 9,23 3 117 13 1: 9,00 Das Verhiiltnis von r: R betragt im Durchschnitt dieser drei Exemplare 1: 8,95. Die nachher folgenden niiheren Angaben beziehen sich vorzugs- weise auf das Exemplar Nr 2. An dem Exemplar Nr 3 ist ein Arm gabelig geteilt. ZOROASTER NUDUS. 165 Ferner ein kleines Exemplar von Station 8482; 20. April 1891; 24° 22! 30’ n. Br.; 109° 3/ 20" w. L. (Eingang des Golfes von Californien); Tiefe 2599m.; Bodentemperatur +3,23° C; Bodenbeschaffenheit: brauner Schlamm mit schwarzen Flecken. Maasse des kleinen Exemplares : Rin mm rinmm r:R x rae: Or or aT 39 Die Platten des Scheitelskelettes sind anscheinend nackt, sehen aber dadurch feingekirnt (rauh) aus, dass in der diimnen, sie iiberkleidenden Hautschicht eine Menge winziger, nur 0,1-0,13mm. grosser Granula liegen ; hier und da ist ein solches Granulum auch wohl etwas grisser. Entfernt man die granuloide feine Bestachelung und die Pedicellarien des Scheibenriickens (Taf. XXVII, Fig. 159), so erkennt man an dem in Nelkenél aufgehellten Priiparate die sehr regelmiissige Zusammensetzung des Scheitelskelettes aus fiinf priméren Interradialplatten, fiinf primiren Radialplatten, einer Centralplatte, fiinf centroradialen und drei centrointer- radialen Platten. Die primiiren Interradialplatten sind etwas kleiner als die primiiren Radialplatten, nimlich 3mm. lang und 3,75mm. breit, wihrend die primiiren Radialplatten 4,2mm. lang und 4,79mm. breit sind; ferner sind die pri- miiren Interradialplatten sechs- oder siebenlappig, mit zwei oder drei proxi- malen, zwei distalen und jederseits einem lateralen Lappen. Die primiiren Radialplatten sind achtlappig, mit drei proximalen, drei distalen und jeder- seits einem lateralen Lappen. Mit ihren seitlichen proximalen Lappen iibergreifen die primiren Radialplatten die lateralen Lappen der primiiren Interradialplatten und die primiiren Interradialplatten tiberlagern mit ihren proximalen Lappen die Centroradialia und in den drei Interradien, in denen ein Centrointerradiale liegt, auch dieses. Das fast 5mm. grosse Centrale ist siebenlappig und iibergreift mit seinen séimmtlichen Lappen die ihm un- mittelbar benachbarten Centroradialia und Centrointerradialia. Bei dem kleinen Exemplar von Station 3432 scheint das Scheitelskelett, soweit man ohne Verletzung des einzigen Exemplares von aussen sehen kann, nur aus den elf primiiren Platten (Centrale, fiinf Interradialia und fiinf Radialia) zu bestehen, aber aus der Stellung der Papul&é geht doch hervor, dass auch die Centroradialia bereits angelegt sind. 166 ZOROASTERIDAE. Das inter- und antiambulacrale Armskelett (Taf. XX VII, Fig. 157) setzt sich aus einer grésseren Anzahl von regelmiissig geordneten Langsreihen von Platten zusammen, deren man in der Armbasis im Ganzen neunzehn zihlt, niimlich eine mediane und jederseits davon neun laterale. Die mediane Liingsreihe wird von den Radialplatten gebildet und geht bis zur Terminalplatte. Die niichstanstossende Liingsreihe besteht aus tiberlager- ten, tiefer liegenden, vier- oder auch nur dreilappigen Platten; diese Reihe entspricht in ihrer Lagerung ganz den Adradialplatten der jungen Hacelia attenuata! und geht wie bei jener Art in der Scheibe bis zu den primiiren Interradialplatten. Dann folgt eine Lingsreihe von vierlappigen Platten, die sich mit ihrem adoralen Lappen iiberlagern und mit ihrem medialen Lappen je eine Platte der vorigen Reihe und mit ihrem lateralen Lappen je eine Platte der folgenden Reihe iibergreifen ; wegen ihres Verhaltens an der Terminalplatte (Taf. XXVII, Fig. 155; Taf. XXVIII, Fig. 158) halte ich diese Reihe fiir die oberen Randplatten2 Nun kommt eine Lingsreihe tthnlich geformter Platten, von deren vier Lappen jedoch nur zwei iibergreifen; ich halte sie fiir die unteren Randplatten.? Von den dann noch folgenden sechs Liingsreihen, deren Platten von der zweiten Liingsreihe an weniger einen vierlappigen als abgerundet vierseitigen Umriss haben, schliessen die vierte, fiinfte und sechste dicht zusammen; alle diese sechs Liingsreihen halte ich fiir Ventrolateralplatten und ziihle sie von den unteren Randplatten an als erste bis sechste Reihe. Die sechste ventrolaterale Reihe gehért nur dem basalen Armabschnitt an; weiterhin im proximalen Arm z&hlt man also jederseits nur fiinf ventrolaterale Reihen. Von diesen hért in der Richtung nach der Armspitze hin die fiinfte auch bald auf; dann schwindet weiter- hin die vierte, sodass man in einem Abstande von 42mm. von der Armspitze nur noch drei ventrolaterale Liingsreihen antrifft. Nihert man sich der Arm- spitze noch mehr (Taf. XXVUI, Fig. 158), so sind, da nun auch die dritte ver- schwunden ist, nur noch zwei ventrolaterale Liingsreihen vorhanden ;* von diesen kommt schliesslich (Taf. XXVIII, Fig. 158) auch noch die zweite und ganz zuletzt die erste in Wegfall. Jetzt sind von den neun jederseitigen Plattenliingsreihen der Armbasis nur noch die adradiale und die der oberen 1 Vergl. meine Seesterne des Mittelmeeres, 1897, Taf. 11, Fig. 5. 2 Vergl. auch Hacelia attenuata, in meinen Seesternen des Mittelmeeres, 1897, p. 279, at ally Fig. 3. 8 Vergl. Hacelia attenuata, 1. c. Taf. 11, Fig. 4. 4 Man sieht in der Abbildung (Taf. XXVIII, Fig. 158) die adradiale Plattenreihe wegen ihrer versteckten Lage nicht. ZOROASTER NUDUS. 167 und unteren Randplatten iibrig. Die der unteren Randplatten endigt nun auch sehr bald und die der versteckten adradialen Platten lisst sich nur bis 8mm. Entfernung von der Armspitze nachweisen. Es wird also die Termi- nalplatte ausser von der medianen Radialreihe nur noch von der Reihe der oberen Randplatten erreicht.’ Aus dem Gesagten geht hervor, dass das ganze ventrolaterale Skelett aus sechs Lingsreihen von Platten besteht, welche in der Altersbeziehung zu einander stehen, dass die admarginale = erste Reihe die alteste und die an den Adambulacralplatten liegende = sechste die jiingste ist; das ist ein Verhalten, auf das ich in meiner Monographie der Seesterne des Mittel- meeres? bei Marginaster capreensis und Asterias tenuispina aufmerksam gemacht habe. Bei dem kleinen halbwiichsigen Exemplar von Station 3432 sind ausser der radialen, der adradialen und der oberen und unteren marginalen Plattenreihe erst die vier ersten Reihen der Ventrolateralplatten vor- handen, wihrend die fiinfte und sechste noch durchaus fehlen. Die vierte ventrolaterale Reihe reicht aber auch nur eine ganz kurze Strecke weit und die dritte, zweite und erste verhalten sich gegen die Armspitze hin ganz so wie bei den alten Tieren. Die Adradialplatten sind nur in der proximalen Armhiilfte zur Ausbildung gelangt. Die oberen und unteren Randplatten bilden bei den alten wie bei dem halbwiichsigen Tiere zusammen mit den adradialen und ventrolateralen Platten regelmiissige Querreihen, die von den Radialplatten zu den Adam- bulacralplatten gehen, aber weder den Radialplatten noch den Adambulacral- platten in der Zahl entsprechen. Auf die Liinge von vier Radialplatten kommen (Taf. XXVIII, Fig. 157) annihernd sieben Querreihen und annith- ernd neun Adambulacralplatten; auf fiinf Radialplatten kommen ziemlich genau acht Querreihen und elf Adambulacralplatten. Auf den Radialplatten, den Adradialplatten, den oberen und unteren Randplatten und im proximalen Armabschnitt auch auf den oberen Reihen der Ventrolateralplatten bemerkt man keinerlei Bestachelung, indessen steht auf manchen ein Granulum, das in proximalen Armabschnitt 0,3-0,4mm. lang und 0,2mm. dick ist und einen verkiimmerten Stachel darstellt. Auf den zwei oder drei unteren Reihen der Ventrolateralplatten dagegen stehen 1 Das die unteren Randplatten friiher als die oberen aufhoren, also geringer an Zahl sind als diese, kommt z. B. auch bei Odontaster mediterraneus vor ; vergl, meine Seesterne des Mittelmeeres, 1897, p. 129, 130, 464-465. 2 1897, p. 202, 355, 472. ET NST 168 ZOROASTERIDAE. angedriickte, quer zur Armaxe und mit der Spitze marginalwiirts gerichtete Stachelchen, die sich iibergreifen und dadurch den Ventrolateralplatten dieser Reihen ein stachelig beschupptes Aussehen geben. Im proximalen Armabschnitt kommen 4-6 dieser Stachelchen auf eine Ventrolateralplatte. Diese Stachelchen sind von der Fliche geschen gestreckt lanzettformig, von der Kante gesehen siibelférmig ; sie sind 0,6—lmm. lang und an ihrer Basis 0,14-0,17mm. dick, stehen auf je einem winzigen Gelenkhéckerchen der Platte und sind jeder fiir sich von einem weichen Hautiiberzug umhiillt. Zwischen diesen Stachelchen steht auf vielen, aber nicht auf allen diesen Ventrolateralplatten auf der Mitte der Platte auf einem entsprechend grisseren Gelenkhicker ein ebenso gerichteter, ebenfalls angedriickter, siibelférmig gebogener, grésserer Stachel von 2,5-2,8mm. Linge und 0,4-0,5mm. basaler Dicke (im proximalen Armabschnitt gemessen). Die Papulé hingen, wenn zurtickgezogen, als verhiltnismissig lange Schliiuche frei von der Kérperwand in die Leibeshéhle. Sie sind einfach schlauchférmig und stehen einzeln in den Skelettliicken des Scheitelskelettes (Taf. XXVIII, Fig. 159) und der Arme. Im proximalen Armabschnitt bilden sie jederseits anfiinglich sechs Liingsreihen (Taf. XXVIII, Fig. 157); weiter nach der Armspitze hin aber verschwinden sie in den seitlichen Reihen allmiihlich ; so sind z. B. in einem Abstande von 40mm. von der Armbasis jederseits nur noch fiinf Liingsreihen vorhanden, indem die friihere sechste nunmehr fehlt. Weiterhin verschwinden nach einander erst die fiinfte, dann die vierte und in der Nihe der Armspitze finden sich nur noch die erste, zweite und dritte Reihe, die schliesslich im letzten Armstiick alle drei in Wegfall kommen. Bei dem kleinen halbwiichsigen Tiere finden sich Papuli schon in allen Skelettliicken des Scheitels. Im Arm sind sie zwischen den Radialplatten und den Adradialplatten, den Adradialplatten und oberen Randplatten, diesen und den unteren Randplatten und zwischen den unteren Randplatten und der ersten ventrolateralen Plattenreihe vorhanden; die zwischen den unteren Randplatten und ersten ventrolateralen Reihe héren aber schon am Ende des ersten Armdrittels auf; die tibrigen lassen sich bis in den Anfang der distalen Armhiilfte verfolgen, nach dem schon vorher, zusammen mit dem Verschwinden der Adradialplatten, die zwischen den Radialplatten und den Adradialplatten und zwischen den Adradialplatten und oberen Rand- platten befindlichen in eine einzige Liingsreihe geriickt sind. Die Terminalplatte ist von linglicher, gewélbter Form (Taf. XXVII, ZOROASTER NUDUS. 169 Fig. 155; Taf. XXVIII, Fig. 158), 2mm. lang und 1,5mm. breit; ihr dis- taler Rand ist stumpf abgerundet und trigt bei dem halbwiichsigen Tiere von Station 3432 jederseits mehrere kleine und zwei etwas grissere (Imm. lange) stumpfe Stacheln, die an den alten Tieren abgescheuert sind. Der proximale Rand ist durch eine mittlere, 0,67mm. tiefe Einbuchtung in zwei Lappen zerlegt, welche die jiingste Radialplatte zwischen sich nehmen und seitlich die jiingsten oberen Randplatten tiberdecken. Die Adambulacralplatten sind abwechselnd grisser, d. h. breiter und dann mit einer in die Armfurche vorspringenden, quer zur Armaxe gerich- teten Leiste ausgestattet, und kleiner, d. h. schmaler und dann ohne eine derartige Leiste. Die Leiste der breiteren Adambulacralplatten liegt stets dem aboralen Rande der Adambulacralplatte niher als dem adoralen (Taf. XXVIH, Fig. 157) und zieht sich eine Strecke weit in die Armfurche hinein. Auf der Querleiste stehen in der Regel drei Stacheln, welche stumpf endigen und oberfliichlich durch feine Bedornung rauh sind; sie stehen in einer Querreihe und sind leicht stbelférmig nach aussen gebogen ; der innerste ist im proximalen Armabschnitt 1,4-1,5mm. lang, die beiden anderen sind linger, niimlich 1,6-2,4mm. An diesen Stacheln, namentlich an dem innersten, sitzen Pedicellarien in einer aus einer grésseren und mehreren (3-5) kleineren gebildeten Gruppe. Jede gréssere, mit ihrer Leiste in die Furche einspringende Adambulacralplatte der einen Armseite liegt einer kleineren, leistenlosen der anderen Armseite gegentiber. Auf den schmiil- eren Adambulacralplatten steht auch eine Querreihe von drei oder vier Stacheln, die aber diinner und kiirzer sind als die der breiteren Adambulac- ralplatten; sie sind 0,6-0,93mm. lang (im proximalen Armabschnitt) und leicht siibelfurmig nach aussen gebogen; der innerste von ihnen triigt eine grissere und manchmal auch noch einige kleinere Pedicellarien. Im distalen Armabschnitt, in den letzten 33mm. des Armes, sind alle Adambulacralplatten unter sich von gleicher Form und Grisse (Taf. XXVIII, Fig. 158); erst von dieser Stelle an beginnt in adoraler Richtung die Ausbildung der einspringenden Leiste auf jeder zweiten Platte. . Die Mundecken sind entschieden ambulacral (Taf. XXVII, Fig. 156). Auf den Mundeckstiicken sitzen wie auf den breiteren Adambulacralplatten drei ebenfalls von innen nach aussen an Grésse zunehmende Stacheln, von denen der innerste eine Biischel von zahlreichen kleinen und mittelgrossen Pedicellarien triigt. An der abgebildeten Mundecke ist das zweite Adam- bulacralstiick (wenn man das Mundeckstiick als erstes ziihlt) verbreitert ; 170 ZOROASTERIDAE, an der niichstangrenzenden Mundecke war das zweite nicht verbreitert, wohl aber das dritte, was dem entspricht, dass die schmalen und breiten Adambulacralplatten auch einander gegeniiber alternieren. Die Madreporenplatten liegt als eine selbstiindige, 2,5mm. grosse, runde, nackte Platte (Taf. XXVIII, Fig. 159) am Aussenrande der betreffenden primiiren Interradialplatte und ist ausserdem von zwei Paar Platten umstellt. Es sind nur gerade, keine gekreuzten Pedicellarien vorhanden, die aus einen Basalstiick und zwei darauf eingelenkten Zangenstiicken bestehen und erstens an den Stacheln der Adambulacralplatten und Mundeckplatten und zweitens auf dem Scheiben- und Armriicken vorkommen. An den inneren Stacheln der Adambulacralplatten und der Mundeck- stiicke treten sie als gréssere und kleinere auf. Die grésseren (Taf. XXVIII, Fig. 160) sind (einschliesslich des Basalstiickes gemessen) 1,17-2mm. lang und an ihrer Basis 0,55-0,87mm. breit. Die Zangenstiicke, die zusammen- geklappt sich fast ihrer ganzen Liinge nach beriihren, sind nahe an ihrem freien Ende nach einer Seite hin etwas gebogen und dabei ist gewéhnlich das eine Zangenstiick etwas linger als das andere.’ Die kleineren Pedi- cellarien zeigen diese Verbiegung und Asymmetrie des Aussenendes nicht und sind nur 0,48-0,76mm. lang und an ihrer Basis 0,29-0,4mm. breit. Auf dem Scheibenriicken sitzen tihnlich geformte Pedicellarien gewéhn- lich zu mehreren (4—8) in der Umgebung der einzelnen Papuli. Sie haben symmetrische, am Ende nicht gebogene Zangenstiicke, sind 0,54—0,91mm. lang und an ihrer Basis 0,32-0,5mm breit. Dieselben Pedicellarien finden sich auf dem Armriicken an den papularen Skelettliicken zwischen den Radialplatten und Adradialplatten und zwischen den Adradialplatten und obern Randplatten, vereinzelt auch auf den unteren Randplatten und auf den Ventrolateralplatten ; ich maass ihre Linge hier zu 0,46-0,67mm. Auf dem Armriicken lassen sich die Pedicellarien bis fast zur Armspitze verfolgen. Zwischen der schuppenférmigen, feinen Bestachelung der Ven- trolateralplatten bemerkt man nur sehr selten eine Pedicellarie. Anatomische Notizen. Die Fiisschen endigen mit einer winzigen Saug- scheibe, die kaum halb so gross ist als der Querdurchmesser der contra- hierten Fiisschen. Sie haben eine vierzeilige Anordnung, die aber in dem jiingeren = distalen Abschnitt des Armes einer genau zweireiliigen Platz ! Diese Asymmetrie der grossen Pedicellarien der Adambulacralplatten ist auch schon bei dem kleinen halbwiichsigen Exemplare vorhanden. ZOROASTER NUDUS. ie macht. Die Uebergangsstelle der vierzeiligen in die zweizeilige Fiis- schenanordnung liegt 33mm. von der Armspitze entfernt in demselben Bezirke, in welchem man, von der Armspitze ausgehend, zuerst auf die abwechselnde Ungleichheit in der Form der Adambulacralplatten stisst. Das zeigt, dass hier wie bei den Asteriiden die Vierreihigkeit der Fiisschen keine primdre Einrichtung ist, sondern sich erst allmihlich an die Stelle einer beim jiingen Tiere ausgepriigten Zweireihigkeit setzt. Bemerkt sei auch, dass die Wirbelstiicke in dem Bereiche der vierzeiligen Fiisschen- stellung die Durchtrittséffnungen fiir die Fiisschenkanéle in ganz der gleichen Weise bilden wie das von den Asteriiden laingst bekannt ist (Taf. XXVII, Fig. 156; Taf. XXVIII, Fig. 157). Bei dem halbwiichsigen Tiere von Station 3432 haben die Fiisschen nur in der proximalen Armhiilfte eine Andeutung von Vierzeiligkeit, indem sie hier in zwei Zickzacklinien stehen. In der Wand der Fiisschen wie auch in der Mundhaut sind keinerlei Kalkkérper vorhanden. Die Fiisschenampullen sind zweiteilig, aber die beiden Schliiuche, in die jede Ampulle geteilt ist, sind an den contrahierten Fiisschen sehr ungleich an Linge: wihrend der mediale Schlauch verhiilt- nismiissig lang ist, ist der laterale auffallend klein. Superambulacrale Skelettstiicke sind bei dieser Art im Gegensatze zu Z. magnificus (s. p. 163), hirsutus (s. p. 177) und longispinus (s. p. 183) vorhanden. Von jedem Ambulacralstiick geht ei Superambulacrale in Form einer schmalen, ziemlich hohen Querbriicke zur drittniichsten Reihe der Ventrolateralplatten, tiberbriickt also die nichste und die zweitniichste ; diese Anordnung der Superambulacralstiicke liess sich bis in den distalen Armbezirk verfolgen, wo schliesslich die Superambulacralia immer kleiner werden und endlich ganz fehlen. Bemerkenswert ist, dass (Taf. XXVII, Fig. 154) auch der erste Wirbel ein Superambulacrale besitzt, das aber nicht wie die der tibrigen Wirbel zur drittniichsten, sondern zur fiinft- niichsten Ventrolateralreihe geht und demgemiiss in der Innenansicht einer Mundecke viel héher liegt als die iibrigen Superambulacralia. Die inter- radialen Septen sind diinnwandig. Poli’sche Blasen fehlen. In jedem Interradius sind wie gewohnlich zwei (kleine) Tiedemann’sche Korperchen vorhanden. Dicht um den After, der zwischen der Centralplatte und einer primiiren Interradialplatte liegt (Taf. XXVIII, Fig. 159), stehen einige kleine stachelférmige Kalkkérper. Die radialen Blinddirme sind gut entwickelt, reich gelappt, entspringen dicht nebeneinander getrennt aus dem Magen 172 ZOROASTERIDAE. und reichen 34mm. weit in die Arme, sodass das mittlere und das distale Armdrittel davon frei bleiben. Interradiale Blinddirme sind drei vor- handen; sie sind verhiltnismissig gross, einfach schlauchférmig (nicht gelappt) und bis 12mm. lang. Jederseits von jedem interradialen Septum befestigt sich ein 20- 30mm. langer Genitalschlauch, der mit zahlreichen, kurzen Nebenisten besetzt ist und bei dem untersuchten Exemplar nur Samen enthilt. Er reicht ebensoweit oder noch ein wenig weiter in den Arm als die radialen Blinddirme. LEinige von seinen Nebeniisten, namentlich solche, die nahe an der Genitalbasis liegen, sind linger als die tibrigen und selbst nochmals mit kurzen Aesten besetzt. 42. Zoroaster hirsutus, sp. nov. Tafel XX VIII, Fig. 161, 162; Tafel XXIX, Fig. 168, Ein grosses Exemplar von Station 3415; 10. April 1891; 14° 46’ n. Br.; 98° 40’ w. L. (stidlich von Acapulco); Tiefe 3436m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit : brauner Schlamm, Globigerinen-Schlick. Maasse : R = 220mm., r= 138mm., r: R= 1: 16, 92. Der Riicken der Scheibe und der Arme, iiberhaupt alle nicht zum ambulacralen Skelett gehérige Platten, tragen kleine Stachelchen, die sich auf winzigen Gelenkhickerchen der Platten erheben und namentlich auf den Radialplatten, den Adradialplatten, den oberen und unteren Rand- platten und den Ventrolateralplatten der ersten und zweiten Liingsreihe ziemlich dicht stehen, aber auch auf den Ventrolateralplatten der dritten und vierten Liingsreihe nicht ganz fehlen. Diese Stachelchen sind kurz, jedes fiir sich von Haut umhiillt, stumpf zugespitzt und so gebogen, dass sie kurz iiber ihrer Basis wie abgeknickt erscheinen; auf der convexen Seite ihrer Biegung sind sie feinbedornt; ihre Linge misst 0,67-0,93mm., ihre Dicke an der Basis 0,16mm. (Taf. XXVIII, Fig. 161, 162). Sie stehen ziemlich dicht, sodass z. B. auf den Radialplatten des proximalen Armabschnittes bis 50 und dariiber auf eine Platte zu zihlen sind. Nach der Bauchseite des Armes hin stehen sie weniger dicht und da auch die Grisse der Platten dort eine geringere ist, so zihlt man z. B. auf den Ventrolateralplatten der ersten und zweiten Lingsreihe des proximalen Armabschnittes nur 12-15. ZOROASTER HIRSUTUS. 175 Der Riicken der Scheibe, auf dessen genauere anatomische Untersuchung zur Schonung des einzigen Exemplares verzichtet werden musste, scheint in ganz &bnlicher Weise zusammengesetzt zu sein wie bei Zoroaster magnificus (s. p. 159) und Z. nudus (s. p. 160). Alle Platten des Scheiben- riickens tragen ausser den erwiihnten kleinen Stachelchen keinen grisseren Centralstachel mit Ausnahme der primiiren Radialplatten, die denselben Centralstachel besitzen wie wir ihn auf den meisten Radialplatten des Armes antreffen werden. . Im proximalen Armabschnitt (Taf. XXIX, Fig. 168) ziihlt man jederseits von der radialen Plattenreihe sieben Lingsreihen von Platten, nimlich eine adradiale Reihe, eine obere und eine untere Randplattenreihe und vier ven- trolateral Reihen. Die an die unteren Randplatten anstossende Reihe der Ventrolateralplatten will ich, weil sie die iilteste ist, als die erste bezeichnen ; die an die Adambulacralplatten angrenzende ventrolaterale Reihe ist dem- nach die vierte. Die Radialplatten sind (im proximalen Armabschnitt) verhiiltnismiissig recht gross, fast 4mm. breit und noch ein wenig liinger, tibergreifen sich in adoraler Richtung, haben einen leicht zweilappigen proximalen und ebensolchen distalen Rand und jederseits meistens drei, weniger oft nur zwei laterale Lappen, mit denen sie die dorsalen Lappen der Adradial- platten iibergreifen. In der Regel sind die Radialplatten symmetrisch entwickelt, sodass sie jederseits entweder zwei oder drei Lappen besitzen ; es kommt aber auch vor (Taf. XXIX, Fig. 168), dass an der einen Seite einer Radialplatte zwei und an der anderen drei Lappen ausgebildet sind. Die jederseits von den Radialplatten befindlichen Lingsreihen von Platten bilden zugleich regelmiassige, bis zu den Adambulacralplatten gehende Querreihen, von denen auf die Liinge von fiinf Radialplatten etwa neun kommen. Die Adradialplatten sind vier-oder fiinflappig, aber ihre lateralen Lappen sind linger ausgezogen als der proximale und distale; sie tibergreifen sich in adoraler Richtung. Die oberen und unteren Randplatten sowie die Ventrolateralplatten der ersten und zweiten Lingsreihe sind vierlappig, die oberen und unteren Randplatten und die ventrolateralen der ersten Liingsreihe breiter als lang, die ventrolateralen der zweiten Liingsreihe anniihernd ebensolang wie breit. Die Ventrolateralplatten der dritten und vierten Liingsreihe sind linger als breit und ihre Lappen weniger ausgezogen. Die Linge aller dieser Platten betrigt im proximalen 174 ZOROASTERIDAE. Armabschnitt etwas tiber 2mm., die Breite der Adradialplatten 3mm., die der oberen Randplatten 2,5mm., die der dritten und vierten Ventro- lateralplatten nur noch 1,37-1,5mm. Wiihrend die Seitenlappen der Adradialplatten von den Radialplatten und den oberen Randplatten tiberdeckt werden und die Seitenlappen der oberen Randplatten iiber denen der Adradialplatten und der unteren Randplatten liegen, wird in den Platten der folgenden Reihen, also der unteren Randplatten und aller ventrolateralen Liingsreihen, immer der dorsale Lappen von dem ventralen der niichstvorhergehenden Reihe bedeckt. Ferner iibergreifen sich in jeder dieser Plattenreihen die zur selben Reihe gehirigen Platten gerade so wie die der adradialen und radialen Reihen in adoraler Richtung (Taf. X XIX, Fig. 168). Auf der Mitte der Radialplatten steht ein grésserer, stumpfer, dicker, oberfliichlich durch feine Bedornung rauher Stachel, der aber auf manchen Radialplatten fehlt; er ist im proximalen Armabschnitt 1,2-1,3mm. lang und an seiner Basis 0,33-0,4mm. dick. Auf den oberen und unteren Randplatten und den Ventrolateralplatten der drei ersten Liingsreihen steht meistens und zwar auf deren Mitte eine lingerer, diinnerer und spitzerer, auf seiner Oberfliiche ebenfalls durch feine Bedornung rauher Stachel, dessen Liinge im proximalen Armabschnitt 2,13-2,6mm. misst ; seine basale Dicke misst 0,28-0,34mm. Jin dhnlicher, aber etwas kiirzerer, stumpferer und dickerer Stachel steht auf jeder Ventrolateralplatte der vierten Liingsreihe; er ist im proximalen Armabschnitt 1,72-2,07mm. lang und an seiner Basis 0,38-0,41mm. dick. Fiir diese grésseren Stacheln aller erwihnten Platten erhebt sich auf der Platte ein entsprechend grosser Gelenkhicker zwischen den winzigen Gelenkhéckerchen der feinen Besta- chelung. An stiirksten ausgeprigt sind die grisseren Gelenkhicker auf den Ventrolateralplatten, namentlich den der Armfurche zuniichst gelegenen. Das soeben nach seinem Verhalten im proximalen Armbezirk beschrie- bene Armskelett vereinfacht sich nach der Armspitze hin allmihlich durch Abnahme der Zahl der Plattenlingsreihen. In einem Abstande von etwa 90mm. von der Armbasis kommen zuniichst die Ventrolateralplatten der vierten Liingsreihe in Wegfall. Etwa 85mm. weiter, also 175mm. von der Armbasis, verschwinden auch die der dritten Lingsreihe. Dann héren, nach weiteren 30mm., auch die der zweiten ventrolateralen Liings- reihe auf und auch die Adradialplatten verschwinden, sodass schliesslich, etwa 15mm. vor der Armspitze, jederseits von der radialen Plattenreihe ZOROASTER HIRSUTUS. 175 nur noch drei Laingsreihen von Platten vorhanden sind, niimlich die oberen und unteren Randplatten und die Ventrolateralplatten der ersten Liings- reihe. Ganz kurz vor der Terminalplatte héren auch die Ventrolateral- platten der ersten Liingsreihe auf und nur die oberen und unteren Randplatten erreichen die Armspitze, woselbst die jiingste Radialplatte sich in die Einbuchtung des proximalen Randes der Terminalplatte ein- keilt, wahrend die jiingsten oberen und unteren Randplatten jederseits unter dem seitlichen Rande der Terminalplatte liegen; es reichen also bei dieser Art die unteren Randplatten ebensoweit wie die oberen, wenn auch die letzte (= jiingste) untere sehr winzig und viel kleiner ist als die letzte obere. Einzeln stehende, einfach schlauchférmige Papuli stehen im proximalen Armabschnitt je eine in jeder der Maschen, die zwischen den Liings- und Querreihen der Platten iibrigbleiben, mit Ausnahme derjenigen Maschen, die sich zwischen den Ventrolateralplatten der dritten und der vierten Liingsreihe befinden. Demnach sind jederseits von der Reihe der Radial- platten sechs Lingsreihen von Papulé vorhanden (Taf. XXIX, Fig. 168). Weiter gegen die Armspitze hin verschwinden die Papulii zuniichst in den zwischen der zweiten und dritten ventrolateralen Lingsreihe befindlichen Skelettliicken, sodass man schon in einem Abstande von 42mm. von der Armbasis nur noch fiinf Liingsreihen von Papuli jederseits ziihlt. Mit dem Schwunde der Papuli, werden auch die betreffenden Skelettliicken enger, indem die Ventrolateralplatten der zweiten und dritten Liingsreihe so dicht aneinanderriicken wie vorher schon die der dritten und vierten ventrolate- ralen Lingsreihe aneinandergeriickt waren. In einer Entfernung von rund 95mm. von der Armbasis héren ebenso die Papulii zwischen der ersten und zweiten ventrolateralen Liingsreihe auf und endlich, etwa 30mm. vor der Armspitze, fehlen die Papuli iiberhaupt und die noch vorhandenen Liings- reihen von Platten schieben sich immer enger zusammen. In der Scheibe steht in allen Skelettliicken der Riickens je eine einfach schlauchférmige Papula. Die Terminalplatte ist von abgerundeter Form, 1,4mm. lang, ebensobreit und an ihrem proximalen Rande nur wenig eingebuchtet ; auf ihrem dis- talen Rande triigt sie jederseits zwei stumpfe, kurze Stacheln, von denen der iiussere etwas linger ist und etwas tiefer steht als der innere. Von den Adambulacralplatten kommen circa vierzehn auf die Linge von fiinf Radialplatten. Die aufeinanderfolgenden und die einander gegen- 176 ZOROASTERIDAE. iiberliegenden alternieren in gleicher Weise wie bei Z. magnificus (s. p. 162), Z. nudus (s. p. 169) und Z. longispinus (s. p. 182). Auf den schmiileren, d. h. nicht mit einspringender Leiste versehenen Adambulacralplatten stehen vier, auf den breiteren, d. h. mit einspringender Leiste ausge- statteten, stehen vier oder fiinf Stacheln in einer etwas schiefen Querreile (im proximalen Armabschnitt); diese Stacheln sind stumpfzugespitzt, ober- fliichlich feinbedornt und meistens leicht sibelférmig nach aussen gebogen. Von den Stacheln der schmileren Adambulacralplatten sind die mittleren im proximalen Armabschnitt bis 1,4mm. lang und an ihrer Basis 0,3mm. dick; sie sind linger als der innerste und der diusserste. Die Stacheln der breiteren Adambulacralplatten sind in der Regel etwas kriiftiger und linger als die der schmalen Platten; ihre Liinge misst im proximalen Armabschnitt 2,25-2,4mm. bei einer basalen Dicke von 0,34-0,38mm., aber nur die mittleren erreichen diese Liinge, wiihrend der innerste und der dusserste kiirzer bleiben. Gegen die Armspitze hin sinkt die Zahl der Stacheln ; etwa 140mm. von der Armbasis ziihlte ich auf den breiteren Adambulacral- platten nur noch vier und auf den schmileren nur drei Stacheln und in den letzten 30mm. des Armes sind anfiinglich auf allen Adambulacralplatten noch drei und schliesslich in der Nihe der Armspitze nur noch zwei Stacheln vor- handen. EKbendort ist auch der Unterschied zwischen breiteren und schmii- leren Adambulacralplatten noch nicht ausgebildet ; alle Adambulacralplatten sind hier unter sich von gleicher Form. Die Mundeckstiicke tragen vier oder fiinf iibereinanderstehende, 3-4mm, lange, stumpf zugespitzte Stacheln. Die Madreporenplatte ist nur 1,5mm. gross, rundlich, gewélbt, nackt, mit wenigen, verhiltnismassigen dicken Wiilsten zwischen den feinen oberflich- lichen Furchen. Die geraden Pedicellarien ihneln in ihrer Form denjenigen der beiden vorhergehenden Arten: Z. magnificus und Z. nudus; doch kommt die Asymmetrie der Pedicellarien, wie sie an den adambulacralen Pedicellarien von Z. nudus vorliegt, hier ebensowenig vor wie bei Z. magnificus. Ausser- halb der Adambulacralplatten finden sich Pedicellarien auf allen Skelett- platten, insbesondere auf den Radialplatten, den Adradialplatten, den oberen und unteren Randplatten, den Ventrolateralplatten der ersten und zweiten Liingsreihe sowie auf den Scheitelplatten. Sie folgen der Verbrei- tung der Papulii und stehen vorzugsweise an den Riindern der Papular- maschen des Skelettes zerstreut zwischen den Stachelechen und Stacheln ZOROASTER SP. ie der genannten Platten. Im proximalen Armabschnitt sind diese Pedi- cellarien zum Teil 0,9-Imm. zum Teil nur 0,54-0,6mm. lang. Auf den Adambulacralplatten steht auf dem innersten, manchmal auch auf dem zweitinnersten Stachel ein Biischel von 6-8 Pedicellarien, die unter sich von sehr ungleicher Grisse sind, indem die grésseren 1-1,65mm. lang und 0,5-0,86mm. dick sind, die kleineren aber nur eine Liinge von 0,4—- 0,6mm. haben. Auf den dem Munde zuniichst liegenden Adambulacral- platten steigt die Zahl der Pedicellarien in dem Biischel des innersten Stachels auf 10-12. Dagegen sind alle Stacheln der Mundeckstiicke frei von Pedicellarien. Anatomische Notizen. Die im proximalen Armbezirke in zwei Zickzack- reihen, also vierzeilig, geordneten Fiisschen besitzen eine kleine Saugscheibe und zweiteilige Ampullen, Superambulacrale Skelettstiicke sind nicht vor- handen. Die radialen Blinddirme reichen im freien Arme 83mm. weit, also bis in den Anfang des zweiten Drittels der Armlinge. Der After ist ziem- lich gross und von den benachbarten, etwas vergrisserten Stachelchen der angrenzenden Platten iiberdeckt. Im Arme liegt jederseits ein bis 32mm. weit in den freien Arm reich- ender, in der Scheibe befestigter Genitalschlauch, der mit zahlreichen, kurzen, kugelig aufgetriebenen Nebeniisten besetzt ist und dadurch trau- benférmig aussieht; er enthilt nur Kizellen verschiedener Grosse bis zu 1,2mm. Durchmesser. 43. Zoroaster, sp. juv. Tafel XX VII, Fig. 151-153. Ein Exemplar von Station 3392; 10. Marz 1891; 7° 5/ 30’ n. Br.; 79° 40! w. L. (Golf von Panama); Tiefe 2323m.; Bodentemperatur 4+2,44° C; Bodenbeschaffenheit: harter Rhabdammina—Boden. Das Exemplar ist leider so verstiimmelt, dass nur einer der fiinf Arme unversehrt erhalten ist. Maasse: R = 16,5mm., r= 38mm.; r: R=1: 5,6. Das Exemplar stellt offenbar eine Jugendform einer Zoroaster-Art dar ; doch bin ich nicht im Stande dasselbe mit Bestimmtheit auf die eine oder andere der hier beschriebenen Arten zu beziehen. Das Scheibenriickenskelett (Taf. XXVII, Fig. 151) liisst an dem in toto durch Nelkenél aufgehellten Tiere die Centralplatte, die primiiren Inter- 12 178 ZOROASTERIDAE. radialplatten, die primiiren Radialplatten und fiinf kleine Centroradialplatten sofort erkennen; ferner sind auch schon zwei winzige Centrointerradial- platten angelegt und im Afterfelde liegen zwei noch kleinere Plittchen. Die Centralplatte erhebt sich auf ihrer Mitte zu einem Hicker, den ich fiir den Gelenkhicker eines verloren gegangenen griésseren Stachels halte. Hinen uhnlichen, aber kleineren Hicker besitzen auch die primiiren Interradialplatten. Im proximalen Armabschnitt sind (Taf. XX VII, Fig. 151) jederseits von den nackten, stachellosen, verhiltnismissig grossen Radialplatten, deren man in dem ganzen Arme jederseits sechszehn zihlt, fiinf Liingsreihen von Platten vorhanden: erstens eine fast ganz verdeckt liegende Reihe kleiner Adradialplatten, zweitens eine den Rand der Riickenansicht des Tieres bildende Reihe von oberen Randplatten, drittens eine, nur in der Ventralan- sicht sichtbare Reihe von unteren Randplatten und viertens und fiinftens eine erste und zweite, ebenfalls nur in der Ventralansicht sichtbare Reihe von Ventrolateralplatten. Die Platten der erwiihnten fiinf Liingsreihen ordnen sich zugleich in Querreihen, von denen auf die Linge von fiinf Radialplatten acht gehen, die zu dreizehn Adambulacralplatten fiihren. Die Papuli, beschriinken sich noch durchaus auf die Dorsalseite des Tieres (Taf. XX VII, Fig. 151) und fehlen auch dort in allen an die Central- platte angrenzenden Skelettliicken. In jeder der acht an die primiiren Radialplatten angrenzenden Skelettliicken steht je eine Papula, ferner befindet sich eine am distalen Rande der primaren Interradialplatten und die iibrigen liegen in den Liicken zwischen den radialen, adradialen und oberen Randplatten des Armes, woselbst sie sich eine Strecke weit verfolgen lassen, jedoch das letzte Armstiick nicht erreichen. Die ganze Anordnung der Papuli ist demnach bei diesem jungen Tiere eine stenopneustiche (im Sinne Sladen’s') und das adetopneustische Verhalten der erwachsenen Zoroasteriden kommt erst bei weiterer Entwicklung des Tieres zur Ausbildung. Obere Randplatten zihlt man bis zur Terminalplatte 19 ; dazu kommen aber noch zwei jiingste, die unter den proximalen Seitenfliigeln der Termi- nalplatte versteckt liegen. Alle sind oberfliichlich nackt und bilden in der Dorsalansicht des Tieres den Rand der Scheibe und der Arme. Die unteren gleichfalls nackten Randplatten reichen an der Armspitze 1 1889, p. XXIV. ZOROASTER SP. 179 nicht ganz soweit wie die oberen, indem sie schon vor der Terminalplatte endigen. Die 2mm. lange Terminalplatte (Taf. XXVII, Fig. 153) ist in ihrem dis- talen Teile 1,2mm., in ihrem proximalen 1,5mm. breit. Auf dem distalen Rande triigt sie zwei kurze, kraftige Stacheln. Der proximale Rand ist durch einen tiefen Einschnitt in zwei Seitenfltigel geteilt; in dem Einschnitt liegen die beiden jiingsten der sechszehn Radialplatten des Armes und zur - Halfte auch noch die drittjiingste. Von den mit ganz winzigen Stachelchen besetzten Ventrolateralplatten sind, wie schon gesagt, im proximalen Armabschnitt zwei Lingsreihen vor- handen. Die erste = iilteste dieser beiden Reihen grenzt an die unteren Randplatten, hirt aber gegen die Armspitze hin etwas friiher auf als diese. Die zweite = jiingere ventrolaterale Reihe liegt den Adambulacralplatten an, endigt aber viel friiher als die erste Reihe, indem sie noch nichteinmal die halbe Armliinge erreicht. Die Adambulacralplatten sind mit zwei kleinen Stacheln bewehrt, von denen der eine auf dem ambulacralen Rande der Platte, der andere nach aussen davon auf der ventralen Oberfliiche der Platte angebracht ist; beide Stacheln bilden zusammen eine Querreihe. Nur in der Niihe des Mundes bemerkt man, dass jede zweite Adambulacralplatte sich ein klein wenig ver- breitert und etwas weiter in die Furche vorspringt. Sonst sind alle Adam- bulacralplatten, deren man im Ganzen von der Mundecke an bis zur Armspitze 88 zihlt, unter sich véllig gleich. An den Mundecken ist hervorzuheben, dass die Mundeckplatten weiter gegen den Mund vortreten als die ersten Ambulacralstiicke (Taf. XX VII, Fig. 152). Das Peristom des jungen Tieres besitzt also im Gegensatze zu dem erwachsenen einen adambulacralen Aufbau und erst beim weiteren Wachstum des Tieres nimmt die Mundecke die ambulacrale Form an, bei der die ersten Ambulacralstiicke weiter gegen den Mund vortreten als die Mund- ecken. Daraus scheint mir der Schluss gestattet, das iiberhaupt die adam- bulacrale Form des Peristoms der Seesterne ilter ist als die ambulacrale und meine friihere! gegenteilige Auffassung nicht linger bestehen bleiben kann. Die nur 0,47mm. grosse, rundliche Madreporenplatte liegt als ein selbstiindiges Skelettstiick zwischen einer primiren Interradialplatte und den beiden benachbarten ersten oberen Randplatten (Taf. X XVII, Fig. 151). 1 Vergl. Bronn, Klassen u. Ordnungen d. Tierreiches, Echinodermen, Il. Buch, die Seesterne, Leipzig 1899, p. 528-529. 180 ZOROASTERIDAE. Von Pedicellarien finde ich nur zwei oder drei ganz kleine gerade an dem inneren Stachel der Mundeckstiicke. Anatomische Notizen. Alle Fiisschen sind entsprechend dem jugendlichen Alter des Tieres zweizeilig geordnet. Die beiden radialen Blinddirme eines jeden Radius entspringen mit kurzer gemeinschaftlicher Wurzel und reichen bis zur dritten oberen Randplatte. Im Interradius des Afters ist ein ver- hiltnismissig grosser, zweilappiger interradialer Blinddarm vorhanden. Superambulacrale Skelettstiicke fehlen. 44. Zoroaster longispinus, sp. nov. Tafel XIV, Fig. 71-74; Tafel XXIX, Fig. 169, 170. Drei Exemplare. Das grosste derselben stammt von Station 3435; 22. April 1891; 26° 48’ n. Br.; 110° 45/ 20” w. L. (Golf von Californien) ; Tiefe 1571m.; Bodentemperatur +2,95° C; Bodenbeschaffenheit: brauner Schlamm mit schwarzen Flecken. Das mittelgrosse Exemplar stammt von Station 3400; 27. Marz 1891; 0° 36’ s. Br.; 86° 46’ w. L. (éstlich von den Galapagos-Inseln); Tiefe 2418m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit: hellgrauer Globigerinen-Schlick. Das kleinste Exemplar stammt von Station 3357; 24. Februar LSU 652301. Dts ¢ 81° 44’ w. L. (siidwestlich von Mariato Point, Golf von Panama); Tiefe 1430m.; Boden- temperatur +3,61° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Sand. Maasse der drei Exemplare : Nr Rin mm rin mm Pin ZoR E 27 5 1: 5,40 29 2 19 3,5 1: 5,43 24 3 10 2 1: 5,00 10 (11) Da die Zusammengehiérigkeit dieser drei Exemplare zu derselben Art nicht ganz zweifellos ist, so empfiehlt es sich jedes fiir sich zu beschreiben. Das Exemprar Nr. 1 fallt durch die verhiltnismiissige Grosse der auf den Scheitelplatten und den inter- und antiambulacralen Armplatten steh- enden Stacheln auf. Von den Scheitelplatten tragen sowohl die Centralplatte und die pri- miren Interradialplatten als auch die primiiren Radialplatten auf ihrer Mitte einen grossen, scharf zugespitzten, oberflichlich durch feine Bedor- nung rauhen Stachel von 2,38-2,93mm, Linge und 0,5-0,58mm. basaler ZOROASTER LONGISPINUS. 181 Dicke. Auf denselben Scheitelplatten steht ferner hier und da noch ein vereinzeltes, sehr winziges, stumpfes, von Haut iiberkleidetes Stachelchen von nur 0,2mm. Liinge und 0,05mm. Dicke ; in der unmittelbaren Umgebung des Afters werden diese kleinen Stachelchen bis 0,6mm. lang und bis 0,17mm. dick. Auch auf den Centroradialplatten erhebt sich ein Stachel, der stumpf endigt und bei 0,13mm. Dicke 0,7mm. lang ist. Im proximalen Armskelett sind jederseits von der medianen Reihe der Radialplatten fiinf Lingsreihen von Platten vorhanden: eine adradiale ~ Reihe, eine obere und eine untere Randplattenreihe und eine erste und eine zweite ventrolaterale Reihe. Die Platten dieser Lingsreihen bilden zugleich quere Reihen, von denen (im proximalen Armabschnitt) acht auf die Liinge von fiinf Radialplatten kommen und zu vierzehn Adambulacral- platten hinfiihren. Die Adradialplatten liegen ganz versteckt unter und zwischen den Radialplatten und oberen Randplatten, lassen sich aber trotz dieser verborgenen Lage fast bis zur Terminalplatte verfolgen. Die zweite Reihe der Ventrolateralplatten endigt schon in einem Abstande von 10mm. von der Armbasis, erreicht also noch nicht die halbe Armlinge. In der dis- talen Armhiilfte sind demnach jederseits von den Radialplatten nur noch vier Liingsreihen von Platten vorhanden, von denen weiterhin nur die der oberen Randplatten die Terminalplatte erreicht, wiihrend die Adradialplatten, unteren Randplatten und die Platten der ersten ventrolateralen Liingsreihe schon friiher aufhéren. Aehnlich wie auf den Scheitelplatten stehen auch auf den Radialplatten, Randplatten und Ventrolateralplatten des Armes ausser einem grésseren Stachel einige ganz winzige Stachelchen. Die grossen, kriftigen, spitzen Stacheln des Radialplatten bilden auf dem Arm- riicken eine mediane Lingsreihe; ein jeder steht auf der Mitte seiner Platte und ist im proximalen Armabschnitt 2,17mm. lang bei 0,48mm. basaler Dicke ; gegen die Armspitze hin nimmt die Grisse dieses Stachels allmiihlich ab. Die einfach schlauchférmigen Papuli fehlen im proximalen Armbezirk nur zwischen der ersten und zweiten ventrolateralen Platten-Liingsreihe. Nach dem Verschwinden der zweiten Ventrolateralreihe, also in der dis- talen Armhiilfte, kommen sie auch zwischen der ersten Ventrolateralreihe und der Reihe der unteren Randplatten in Wegfall. Dagegen gehen sie zwischen den oberen und unteren Randplatten weiter gegen die Armspitze, héren dann anch dort auf und erreichen nur zwischen den Radialplatten und den oberen Randplatten beinahe die Terminalplatte. 182 ZOROASTERIDAE. Die oberen Randplatten endigen erst unter den Seitenlappen der Termi- nalplatte, woselbst die jiingste und die zweitjiingste der 29 oberen Rand- platten ihre Stitte haben. Auf der Mitte ihrer Oberfliiche tragen die oberen Randplatten einen ebensolchen spitzen Stachel wie er auf den Radialplatten und Scheitelplatten vorkommt; er hat im proximalen Armabschnitt eine Liinge von 1,92mm. und an seiner Basis eine Dicke von 0,45mm. Die unteren Randplatten, deren jiingste unter der fiinftletzten oberen Randplatte liegt, also die Armspitze nicht erreicht, besitzen auf ihrer Ober- fliiche denselben grossen Stachel wie die oberen Randplatten ; im proximalen Armabschnitt mass ich die Liinge dieses Stachels zu 1,8-1,92mm. und die Dicke seiner Basis zu 0,3-0,48mm. Die lingliche, oberflichlich gewélbte Terminalplatte ist bei 2,22mm., Gesammtlinge in ihrem proximalen Teile 1,5mm., im distalen 1,1mm. breit. Thr proximaler Teil ist bis zur halben Linge der Platte durch eine tiefe Kin- buchtung in zwei Seitenlappen zerlegt und beherbergt in dieser Kinbuchtung die drei jiingsten Radialplatten. Auf dem distalen Rande der Platte stehen jederseits drei spitze, oberflichlich durch feine Bedornung rauhe, 1,28mm., lange und an ihrer Basis 0,28mm. dicke Stacheln ; ausserdem triigt die Terminalplatte auf ihren seitlichen Flichen noch eine Anzahl winziger Stachelchen von nur 0,39mm. Linge. Die Ventrolateralplatten, deren zweite Reihe, wie schon bemerkt, bereits vor der halben Armlinge endigt und deren erste Liingsreihe im distalen Endstiick des Armes etwas friiher aufhért als die Reihe der unteren Rand- platten, besitzen ebenfalls einen Stachel, der im proximalen Armabschnitt auf den Platten der zweiten Ventrolateralreihe eine Liinge von 1,86mm. bei 0,4mm. basaler Dicke erreicht; er ist aber durchaus nicht immer so gross, sondern nur auf einzelnen Platten; auf den anderen ventrolateralen Platten steht dafiir ein schwiicherer, nur halb so grosser. In der proximalen Armhilfte wechseln wie bei anderen Zoroaster- Arten breitere und schmilere Adambulacralplatten miteinander ab. Auf den breiteren steht eine Querreihe von vier Stacheln, von denen der innerste, 0,68mm. lange und an seiner Basis 0,18mm. dicke in die Arm- furche hineingeriickt ist; die drei andern Stacheln haben eine Linge von 0,67-0,94mm. Alle diese Stacheln sind etwas comprimiert, leicht sibel- formig nach aussen gebogen, endigen spitz und sind jeder fiir sich von Haut iiberkleidet. Auf den schmiileren Adambulacralplatten stehen nur drei derartige Stacheln in einer Querreihe. ZOROASTER LONGISPINUS. 183 An den Mundeckplatten befinden sich, soweit ich ohne das Tier zu sehr zu verletzen erkennen konnte, nur zwei Stacheln, die ein wenig kleiner sind als die Stacheln der ersten Adambulacralplatte. Die kleine, nackte, nur mit wenigen Furchen versehene, gewilbte, rundliche Madreporenplatte ist 1,25mm. gross. Die Pedicellarien sind gerade und von plumper Form mit stumpf abge- rundeten Enden der Zangenstiicke. Auf dem Scheibenriicken stehen sie einzeln in der Umgebung der Papulé und haben hier eine Liinge von 0,43-0,48mm., eine Dicke von 0,22-0,29mm. Auf dem Armriicken trifft nam sie an den zur Seite der Radialplatten gelegenen Papula, woselbst sie 0,4mm, lang und 0,22mm. dick sind. Erheblich linger werden sie an den Adambulacralplatten und Mundeckplatten. Dort sitzt auf dem innersten Adambulacralstachel und auf dem innersten Mundeckstachel je eine (kein Biischel) Pedicellarie, die in der proximalen Armregion eine Linge von 0,62-0,85mm. und eine Dicke von 0,26-0,33mm. hat; von ihren beiden breit abgerundet endigenden Zangenstiicken ist das eine oft etwas kiirzer als das andere. Anatomische Notizen. Die Fiisschen stehen in der proximalen Armhiilfte in zwei Zickzacklinien, also in beginnenden Vierzeiligkeit, wiihrend sie in der distalen Armbiilfte einfach zweizeilig geordnet sind. Superambulacrale Skelettstiicke sind nicht vorhanden. Die radialen Blinddiirme reichen bis in 10mm. Entfernung von der Armbasis. Ueber die Genitalorgane liess sich nichts feststellen. Das Exemppar Nr 2 (Taf. XIV, Fig. 71, 72 ist ein jiingeres Tier, wie schon aus dem Umstande hervorgeht, dass alle Adambulacralplatten noch unter sich von gleicher Form sind und die simmtlichen Fiisschen in zwei- zeiliger Anordnung stehen. Im Scheitelskelett, das sich aus einer Centralplatte, fiinf primiiren Inter- radialplatten, fiinf priméren Radialplatten, fiinfmal zwei Centroradialplatten und fiinf Centrointerradialplatten zusammensetat, besitzt die Centralplatte einen grossen Stachel, wahrend die anderen Platten desselben entbehren ; aber es macht den Eindruck als sei auch auf ihnen ein jetzt verloren gegan- gener Stachel vorhanden gewesen. Ebenso verhalten sich die Radialplatten des Armriickens, neben welchen im proximalen Armabschnitt jederseits ausser der oberen und unteren Randplattenreihe eine Reihe von Adradial- platten erkennbar ist. Das Verhiiltnis in der Zahl der von den Adradial- platten und Randplatten gebildeten Querreihen zur Zahl der Radial- und 184 ZOROASTERIDAE, Adambulacralplatten ist dasselbe wie bei dem Exemplar Nr 1; es gehen niimlich im proximalen Armabschnitt acht dieser Querreihen auf die Liinge von fiinf Radialplatten und von vierzehn Adambulacralplatten. Von Papulai finden sich auf dem Scheibenriicken nur. einige wenige einwiirts von den primiéren Interradial- und primiiren Radialplatten. Auf dem Arme sind Papulé nur im proximalen Armabschnitt zwischen den Adradialplatten und oberen Randplatten entwickelt. Die oberen wie die unteren Randplatten sind mit feinen Stachelchen ‘besetzt, zwischen denen sich auf der Mitte der Platte ein etwas grisseres Stachelchen befindet. Von den 24 oberen Randplatten liegen die drei jiingsten unter den Seitenlappen der Terminalplatte. Die unteren Randplatten reichen an der Armspitze nicht ganz soweit wie die oberen. Die Terminalplatte besitzt auf ihrem distalen Rande jederseits nur einen kriiftigen Stachel; méglicherweise sind andere Stacheln verloren gegangen. Von den Ventrolateralplatten sind nur im Armwinkel einige wenige in einer Liingsreihe zwischen den unteren Randplatten und den Adambulacral- platten angelest. Die Adambulacralplatten sind im proximalen Armabschnitt meistens mit vier in einer Querreihe stehenden Stacheln ausgeriistet. Von Pedicellarien findet sich nur ganz vereinzelt eine kleine von 0,33mm. Linge am innersten Adambulacralstachel des proximalen Armbezirkes. Das Kuen Exempiar Nr 8 (Taf. XIV, Fig. 73, 74) hat ebenfalls noch keine Spur von Vierzeiligkeit in der Fiisschenanordnung und auch bei ihm sind noch alle Adambulacralplatten von gleicher Form. Das Scheibenriick- enskelett (Taf. XXIX, Fig. 169) ist aus einer Centralplatte, fiinf priméren Interradialplatten und fiinf primiren Radialplatten aufgebaut und. besitat im Umkreis der Centralplatte auch schon zweimal fiinf kleine Centrora- dialplatten sowie fiinf kleine Centrointerradialplatten und ausserdem zwei winzige Analplittchen. Von den beiden Centroradialplatten eines jeden Radius ist die kleinere, éussere offenbar jiinger als die gréssere, innere, die unter die Centralplatte reicht. Die elf grossen Primiirplatten des Scheiben- riickens trugen je einen grossen Stachel, der aber jetzt nicht mehr auf allen vorhanden ist, und besitzen ausserdem einige ganz vereinzelte winzige Stachelchen. Im Arme lassen sich Adradialplatten nur im proximalen Armbezirke nachweisen. Obere und untere Randplatten sind vorhanden. Von jenen SARKASTER VALIDUS. 185 ziihlt man zehn oder elf. Die unteren Randplatten sind geringer an Zahl, indem sie die Armspitze nicht erreichen und die jiingste von ihnen sich unter der siebtletzten oberen Randplatte befindet. Auf die Linge der fiinf ersten Radialplatten des Armes kommen sieben obere Randplatten und vierzehn Adambulacralplatten. Ventrolateralplatten fehlen noch ginzlich. Die Terminalplatte stimmt in ihrer Form ganz mit der des Exemplares Nr 1 iiberein, triigt auf dem distalen Rande jederseits aber nur zwei kriiftige Stacheln und ist seitlich mit ganz feinen winzigen Stachelchen besetzt. Der dritte distale Stachel ist entweder noch nicht ausgebildet oder wie so manche Stacheln der Scheibe verloren gegangen. Auf jeder Adambulacralplatte stehen im proximalen Armabschnitt drei, im distalen erst zwei in eine Querreihe geordnete Stacheln. Die Mundecken besitzen noch in deutlichster Weise einen adambulac- ralen Bau (Taf. XXIX, Fig. 170). Die kleine Madreporenplatte (Taf. XXIX, Fig. 169) ist kaum 0,5mm. gross. Pedicellarien fehlen noch durchaus. SOLASTERIDAE. 45. Sarkaster validus, gen. et sp. nov. Tafel XV, Fig. 15, 76; Tafel XXIX, Fig. 171-173; Tafel XXX, Fig. 174-177. Vier Exemplare von den Stationen 3385, 3403 und 3426, niimlich : 1 Exemplare von Station 3385; 8. Marz 1891; 7° 32! 36” n. Br.; 79° 16! w. L. (Golf von Panama); Tiefe 523m.; Bodentemperatur +7,72° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm. 2 Exemplare von Station 3403; 28. Miirz 1891; 0° 58/ 80! <6: Brew 89> 17 wes. (an den Galapagos-Inseln) ; Tiefe 702m. ; Bodentemperatur +6,28° C; Bodenbeschaffenheit : feiner grauer Sand mit schwarzen Flecken. 1 Exemplar von Station 3425; 18. April 1891; 21° 19’ n. Br. ; 106° 24! w. L. (bei den Inseln Las Tres Marias); Tiefe 1244m.; Bodentemperatur +3,89° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm und Sand. Durch den Besitz einer Liingsreihe von Ventrolateralplatten schliesst sich die vorliegende Form an Rhipidaster Sladen’ an, unterscheidet sich 1 1889, p. 447~448. 186 SOLASTERIDAE. aber davon namentlich durch die an Crossaster Miller & Troschel erinnernde kriftige Entwicklung der unteren Randpaxillen. Maasse der vier Exemplare : Nr Rin mm rinmm rik 1 46 12 1: 3,83 2 43 12 Neate, 3 23 5,5 1:4,18 4 20 6 1: 3,30 Zur Untersuchung wurde vorzugsweise das Exemplare Nr 1 benutzt, auf welches sich die folgenden Angaben in erster Linie beziehen. Die Photo- graphien (Taf. XV, Fig. 75, 76) sind nach dem Exemplar Nr 2 angefertigt. Der Riicken der Scheibe und der Arme ist gewélbt, die Bauchseite dagegen abgeflacht. Der Rand der Bauchseite wird durch eine Reihe besonders grosser Paxillen gebildet, die sich bei niiherer Untersuchung als die unteren Randplatten herausstellen. Dariiber liegt eine zweite Paxillenreihe (=obere Randplatten) und dann folgen in weniger regel- miissiger Stellung die eigentlichen Riickenpaxillen, die auf dem proximalen und mittleren Bezirk des Armes sieben unregelmissige Lingsreihen bilden, gegen die Armspitze hin kleiner und kleiner werden, sich aber bis zur Terminalplatte verfolgen lassen. Alle Paxillen, auch die marginalen, haben eine mehrlappige Basis und ein hohen, soliden* Schaft, dessen Krone aus zahlreichen, glashellen, nur an ihrer Basis opaken Stachelchen besteht. Dieselbe glashelle, nur an der Basis opake Beschaffenheit besitzen iibrigens auch alle anderen Stacheln, also die der Ventrolateralplatten, der Adambula- cralplatten und der Mundeckstiicke. Die Riickenpaxillen bilden, ohne dass Connectivplittchen vorhanden wiren, durch das gegenseitige Ueber- und Untergreifen ihrer basalen Randlappen ein Maschenwerk (Taf. XXX, Fig. 174), auf dessen Knotenpunkten sich die Paxillenschiifte erheben und dessen bald drei- bald vier- oder fiinfeckige, abgerundete Maschen in der Scheibe und im proximalen Teile der Arme meistens einen Durchmesser von 1-2mm. haben; einzelne Maschen des Scheibenriickens (Taf. XXIX, Fig. 173) erreichen sogar eine Grisse von 3-4mm. Die Schifte der Riickenpaxillen haben auf der Scheibe und in der proximalen Armhilfte eine Hohe von Imm. und eine Dicke von 0,3mm. Am After liegen 1 Im Gegensatz zu Lophaster stellans, cf. meine “ Seesterne der Belgica- Expedition ”’ 1908, p. 28. SARKASTER VALIDUS. 187 einander gegeniiber zwei niedrigere Paxillen, die sich mit ihren Schiiften und Kronen iiber den After neigen. Die Stachelchen der dorsalen Paxillenkronen (Taf. XXIX, Fig. 171) sind 1,1-1,25mm. lang, endigen mit einer centralen und drei peripherischen Spitzen und entsprechen in ihrem Aufbaue ganz denjenigen, die ich in meiner Bearbeitung der Seesterne der Belgica-Expedition bei Lophaster stellans (sowie auch bei Mimaster cognatus) niiher beschrieben habe.t Alle dorsalen Maschen, mit alleiniger Ausnahme der in der niichsten Nihe der Terminalplatte befindlichen, beherbergen zahlreiche, einfach schlauchférmige, zugespitzte Papuli, deren man in einer Masche je nach deren Griésse 2-6 oder in den grossen Maschen des Scheibenriickens noch mehr (10-12) zihlt. Dagegen fehlen die Papul& sowohl in den intramargi- nalen Skelettliicken als auch zwischen den Ventrolateralplatten, sind also durchaus auf die Dorsalregion des Tieres beschrinkt. Eine weitere Untersuchung des Scheibenriickens liess erkennen, dass sich in demselben die primiaren Platten zwar nicht durch ihre besondere Grisse, wohl aber durch ihre Anordnung herausfinden lassen. In die betreffende Abbildung (Taf. XXIX, Fig. 173), welche das Scheitelskelett von der Innenseite darstellt, sind allerdings die Umrisse der einzelnen Platten nicht eingetragen, weil sie an dem der Zeichnung zu Grunde liegenden Priiparate nicht tiberall scharf zu erkennen waren. Da die Platten aber die Knotenpunkte des Maschenwerkes bilden, so ergibt sich aus Anordnung der letzteren, dass ausser einer an der hinteren Seite des Afters gelegenen Centralplatte und einigen in der Umgebung der Aftermasche befindlichen kleineren Plittchen fiinf Centroradialplatten, fiinf primiire Radialplatten und fiinf primiire Interradialplatten vorhanden sind. Obere und untere Randplatten lassen sich trotz ihrer paxilliren Gestalt an ihrer Grésse und regelmiissigen Anordnung mit Sicherheit unterscheiden. Bei dem Exemplar Nr 1(R=46mm.) ziihlt man 20 obere und 20 oder 21 untere. Die oberen liegen genau iiber den unteren; da aber beide einen gelappten (in der Regel vierlappigen) Umriss ihrer Basis haben, so stossen sie nicht geschlossen aneinander, sondern es bleiben zwischen ihren Beriihrungstellen, also intramarginal, Liicken tibrig, die von weicher, unverkalkter Haut verschlossen werden (Taf. XXIX, Fig 172). Wihrend die aufeinanderfolgenden Platten derselben Randreihe im distalen Arm- 1 1903, p. 27-28; p. 6-7; Taf. III, Fig. 23; Taf. II, Fig. 11-13. 188 SOLASTERIDAE. bezirk sich beriihren, sind sie im proximalen Armbezirk durch kurze Abstiinde voneinander getrennt; nur im Armwinkel riicken die erste, zweite und dritte Randplatte (Taf. XXX, Fig. 175) dicht zusammen. An der Armspitze lassen sich die oberen wie die unteren Randplatten unter allmiihlicher Abnahme ihrer Grisse bis zur Terminalplatte verfolgen. Im proximalen Armbezirk sind die oberen Randplatten wie die unteren rund . 2mm., im distalen nur noch 1mm. lang. Der dorsale Randlappen der oberen Randplatten iibergreift die angrenzenden Skelettstiicke des dorsalen Maschenwerkes. Die Mitte der dusseren Oberfliiche der oberen wie der unteren Rand- platten erhebt sich zu einem hohen Paxillenschaft, der an den unteren noch viel miichtiger entwickelt ist als an den oberen. Im proximalen Armab- schnitt haben die Schiifte der unteren Randplatten (Taf. XXX, Fig. 176) eine Hohe von 2, die der oberen eine solche von 1,5mm, Wihrend die Schiifte der oberen Randplatten in ihrer drehrunden Form (sie sind im proximalen Armabschnitt 0,5mm. dick) denen der Riickenpaxillen gleichen, sind die Schiifte der unteren viel kriiftiger und zugleich so comprimiert, dass ihr grisserer Querdurchmesser quer zur Armaxe steht; an ihrem Gipfel sind sie noch etwas mehr verbreitert und haben hier einen griéssten Querdurch- messer von 1,25mm. Der Gipfel trigt eine dichte Gruppe von etwa zwanzig 0,76-0,83mm. langen Stachelchen, die denen der dorsalen Paxillen- kronen gleichen, aber gewohnlich nur drei lange Endspitzen haben, wihrend die vierte (centrale) fehlt. Der kleinere Gipfel der oberen Randplatten triigt ebensolche Stachelchen, aber in geringerer Zahl. Die Terminalplatte ist, von oben gesehen von trapezlérmigem Umriss ; ihre Linge misst (bei R= 46mm.) 1,16mm. ihr distaler, leicht convexer Rand ist lmm., ihr proximaler, leicht concaver 1,47mm. breit. Die Ventrolateralplatten reichen in den Armen in einer einfachen Liingsreihe bis zur sechst- oder fiinftletzten unteren Randplatte und stellen hier lingliche Plattchen dar, die sich gegenseitig nicht beriihren, sondern durch Abstiinde getrennt werden, die ihrer eigenen Linge ungefihr gleich- kommen. Im proximalen Armabschnitt (Taf. XXX, Fig. 176) haben sie eine Liinge von 1,5mm. eine Breite von 0,5mm.; auf der Mitte ihrer Ober- fliiche erheben sie sich zu einem ganz niedrigen Schafte, der ein Biischel von sechs bis acht vierspitzigen, 0,65-0,72mm. langen Stachelchen trigt, die in ihrer Form viéllig denjenigen der dorsalen Paxillen gleichen. In ihrer Stellung wechseln die Ventrolateralplatten des.Armes (Taf. XXX, . } FR hee SARKASTER VALIDUS. 189 Fig. 176) regelmissig mit den unteren Randplatten ab, sodass sie stets die Liicke zwischen zwei aufeinander folgenden unteren Randplatten von unten her bedecken. In der Scheibe tritt zu dieser Liingsreihe ventro- lateraler Platten noch eine zweite Liingsreihe hinzu, die sich zwischen die erste Liingsreihe und die unteren Randplatten einschiebt, aber nur bis zur gweiten unteren Randplatte reicht (Taf. XXX, Fig. 175) und mit einer unpaaren Platte beginnt, auf welche zwei oder drei Platten folgen. Jede von diesen Platten triigt ebenfalls auf einer kleinen Erhéhung eine Gruppe von einigen Stachelchen. Im_ Interbrachialfeld (Taf. XXX, Fig. 175) schliessen iibrigens die sonst auseinander geriickten Ventrolateralplatten der ersten Lingsreihe unter sich und mit denen der zweiten Liingsreihe dichtaneinander und iibergreifen sich ein wenig dachziegelig. Die Adambulacralplatten (Taf. XXX, Fig. 175, 176) zeichnen sich durch - eine hohe Querleiste aus, die zum Ansatze der von einer Platte zur anderen gehenden, hier sehr miichtig entwickelten Lingsmuskeln dient. Da diese Leiste verhiiltnismiissig diinn ist und ihre freie Kante alles ist, was man iusserlich von den Adambulacralplatten sieht, so erscheinen letztere, von aussen gesehen, am unverletzten Tiere als diinne breite Querstreifen (Taf. XXX, Fig. 176) die im proximalen Armabschnitt (bei R = 46mm.) 2mm. breit sind; wiihrend ihre iussere, d.h. an die Ventrolateralplatten und unteren Randplatten angrenzende Hiilfte nur 0,2mm. dick ist, ist ihre innere, d.h. an die Ambulacralfurche angrenzende Hiilfte 0,5-0,63mm. dick. Dagegen haben die die Zwischenriiume der adambulacralen Querleisten ausfiillenden Lingsmuskeln eine Linge von 0,67-lmm. Nur auf ihrer inneren Hilfte sind die Adambulacralplatten bewaffnet; hier tragen sie erstens auf demconvexen, ein wenig wulstig verdickten, ambulacralen Rande eine aus drei langen Stacheln gebildete Flosse und zweitens, nach aussen davon und durch einen Abstand von 0,5mm davon getrennt, eine zweite subambulacrale, schief gestellte und gleichfalls aus drei Stacheln gebildete Flosse (Taf. XXX, Fig. 176). Die Stacheln der ambulacralen Flosse sind von weicher Haut umhiillt und durch dieselbe Haut bis nahe zu ihrer Spitze vereinigt; sie sind unter sich gleichgross, stabformig, diinn, stumpfendigend und nur an dem stumpfen Ende ganz fein und kurz bedornt; im proximalen Armabschnitt sind sie (bei R = 46mm.) 2—2,5 mm. lang, an ihrer Basis 0,2, sonst nur 0,1mm. dick. Auf den vier oder fiinf ersten Adambulacralplatten sind ihrer tibrigens statt drei vier vorhanden. Die Stacheln der subambulacralen Flosse sind in einer schiefen Reihe so 190 SOLASTERIDAE. eingelenkt, dass der adorale weiter von der Furche entfernt steht als der aborale (Taf. XXX, Fig. 176). Auch sie sind von weicher Haut tiberzogen ; aber die sie zu einer Flosse verbindende Haut beschriinkt sich auf ihren basalen Abschnitt. Sie sind 2-2,18mm. (im proximalen Armabschnitt bei R = 46mm.) lang und zeichnen sich von den ambulacralen dadurch aus, dass sie erstens dicker (0,17mm.) sind und zweitens an ihrer Spitze wie ihrer ganzen Linge nach mit langen, kriiftigen Dornen bewehrt sind (Taf. XXX, Fig. 177). Hine thnliche Differenz in der Form der ambu- lacralen und subambulacralen Stacheln der Adambulacralplatten habe ich iibrigens auch schon bei anderen Solasteriden, Solaster octoradiatus und Lophaster stellans,' beschrieben. Der ambulacrale Rand der breiten Mundeckstiicke (Taf. XXX, Fig. 175) triigt eine dem Rande nicht ganz genau folgende, bogenférmig geordnete Lingsreihe von sieben, durch weiche, diinne Haut flossenférmig miteinan- der verbundenen Stacheln, die eine durchschnittliche Linge von 2mm. haben und in ihrer Form den Furchenstacheln der Adambulacralplatten entsprechen, also glatte, nur am stumpfen Ende feinbedornte Stiibe dar- stellen. Die beiden innersten Stacheln der beiden Randflossen jeder Mun- decke sind ebenfalls durch Haut verbunden, sodass die ganze Mundecke von einer zusammenhiingenden, im Ganzen von vierzehn Stacheln gestiitzten Randflosse umsiiumt wird. Ausserdem trigt jedes Mundeckstiick noch seinem suturalen Rande entlang eine kurze, nur aus drei oder vier Stacheln bestehende Reihe ; diese Stacheln sind nur 1-1,6mm. lang; jeder ist von einem weichen Hautiiberzug iiberkleidet und an seinem basalen Teile durch dieselbe Haut mit den anderen Stacheln seiner Reihe verbunden. In ihrer Form nihern sich diese Stacheln den subambulacralen Stacheln der Adam- bulacralplatten, indem sie nicht glatt, sondern mit langen, in einen Dorn auslaufender Lingsleisten besetzt sind. Die 2mm. grosse, nackte, gewilbte, feingefurchte Madreporenplatte, deren Furchen von der Mitte der Platte ausstrahlen, liegt mit ihrer Mitte ymm. vom Centrum der Scheibe entfernt und stellt ein selbstindiges Skelett- stiick dar (Taf. X XIX, Fig. 173), das in der nach aussen von der betreffen- den primiren Interradialplatte befindlichen Skelettmasche liegt. Pedicellarien sind nicht vorhanden. Anatomische Notizen. Die mit deutlicher Saugscheibe ausgestatteten, zweireihig gestellten Fiisschen besitzen keinerlei Kalkkiérper und haben 1 1903, p. 26, 28. HYMENASTER PLATYACANTHUS. 191 zweiteilige Ampullen. Superambulacrale Skelettstiicke sind nicht vor- handen. Die Septen stellen verkalkte, frei durch die Leibeshtéhle hindurch- tretende und ventral sich innen an die Interoralplatte der Mundecken ansetzende, kriiftige Pfeiler dar, deren oberes Ende nach aussen von der an der distalen Seite der primiiren Interradialplatte befindlichen grossen Skelettmasche liegt. In dem Interradius des Steinkanales ist keine Poli’sche Blase vorhanden, in jedem anderen Interradius eine ziemlich langgestielte. Die Tiedemann’- schen Kérperchen sind gut entwickelt. Die radialen Blinddiirme eines jeden Armes entspringen dicht nebenein- ander aus dem Magen und reichen bis zum Anfange des letzten Armdrittels ; sie sind dunkler (briiunlich) gefirbt als der Magen. Noch viel dunkler (violett) sind die interradialen Blinddirme pigmentiert, deren fiinf (in jedem Interradius einer) vorhanden sind, die eine gelappte Form und eine Linge von 3,5-4,5mm. haben (bei dem Exemplar von R=46mm.). Die Geschlechtsorgane beschriinken sich auf die Scheibe. Jederseits von der dorsalen Insertion eines jeden Septenpfeilers ist an der Kérperwand ein Biischel von sehr zahlreichen, kurzen, veriistelten Schliiuchen befestigt, die bei dem untersuchten Exemplar (R = 46mm.) mit Samen erfiillt sind. PTERASTERIDAE. 46. Hymenaster platyacanthus, sp. nov. Tafel XXXV, Fig. 218. Ein grosses Exemplar von Station 3413; 5. April 1891; 2° 34’ n. Br.; 92° 6! w. L. (nordwestlich von den Galapagos); Tiefe 2487m. ; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbe- schaffenheit : Globigerinen-Schlick mit dunklen Flecken. Ein mittelgrosses Exemplar von Station 3398; 23. Marz 13914 1° 7) neBi 5 SUP 21) we I. (nérdlich von Cap S. Francisco, Golf von Panama) ; Tiefe 2877m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlick. Ein kleines Exemplar von Station 3361; 25. Februar 1891; 6° 10! n. Br. ; 83° 6! w. L. (zwischen Mariato Point und der Cocos-Insel) ; Tiefe 2690m.; Bodentemperatur +2,56° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlick. An dem grossen Exemplar misst R = 84mm., r = 46mm,, also r:R= 1:1,85; an dem mittelgrossen ist R = 50mm., r = 27mm.,, also r:R= 1:1,85 und an dem kleinen Exemplar misst R = 38mm., r= 20mm., also rh = 271,90. 192 PTERASTERIDAE. Das mittelgrosse Exemplar ist sehr zerfetzt und deshalb im Folgenden nicht niiher beriicksichtigt. Die Haut des Riickens und des Bauches ist sehr diinn, zart und durch- scheinend. An der Riickenseite des in Alkohol gelblichweissen, sehr niedergedriickten Koérpers sind die Armbezirke durch eine leichte Wélbung und durch die von den Enden der Paxillenstacheln verursachten niedrigen Erhebungen gekennzeichnet, gehen aber ganz allmahlich in die flacheren Interbrachialbezirke iiber. Die Breite der dorsalen Armbezirke misst bei dem grossen Exemplare im proximalen Bereiche der Arme reichlich 20mm. ; entfernt man aber die Supradorsalmembran des Armes mitsammt den Paxil- lenkronen, so zeigt sich, dass der Arm eigentlich nur 15mm. breit ist. Die fiinf Oscularklappen sind von ansehnlicher Griésse; in jeder zihlte ich bei dem grossen Exemplare etwa fiinfzehn Stacheln, von denen die mittleren bis 10mm. lang sind. Die kleinen Endscheibchen der Fiisschen fehlen im distalen Armbezirke, sodass hier, im Bereiche der letzten 10-12mm. bei dem grossen Hxemplare, die Fiisschen feinzugespitzt endigen. In der von zahlreichen, kleinen, regellos verteilten Spiracula durch- brochenen Supradorsalmembran kommen keinerlei Kalkkérper vor. Die Paxillen sind in alternierende Lingsreihen geordnet, deren man im proxi- malen Armabschnitt des grossen Exemplares eine mediane und jederseits drei laterale ziihlt. Ihre Basen stellen vierarmige Kreuze dar, deren schmale, zarte Arme sich dureh Uebereinandergreifen ihrer Enden zu einem regelmiissigen Netzwerk von rautenformigen Maschen verbinden, welche im proximalen Armbezirk des grossen Exemplares einen diagonalen Durch- messer von 4mm. haben. Die Schiifte der Paxillen sind ziemlich kurz; ihre Kronen setzen sich aus langen, diinnen, divergierenden, unter sich durch zarte Haut verbundenen und stumpf, jedoch nicht verdickt, endigen- den, stabférmigen Stacheln zusammen, deren man in einer Krone drei, vier oder fiinf zihlt. An den kleineren Paxillen erreichen diese Stacheln eine Liinge von 7mm., an den griésseren Paxillen eine solche von 13,5mm. Die rautenformigen Maschen der eigentlichen Armriickenhaut beher- bergen im proximalen und im mittleren Armabschnitt je eine (selten zwei) grosse Papula,' welche die Mitte der Masche einnimmt und sowohl durch ihre Grisse wie durch ihre Form auffillt; sie stellt im contrahierten Zustande 1 Papuld waren bis jetzt in der Gattung Hymenaster noch nicht bekannt. Bei Hymenaster pellu- cidus Wyv. Thomson heben Daniclssen & Koren, 1884, p. 79, sogar den Mangel dieser Organe ausdriicklich hervor. HYMENASTER PLATYACANTHUS. 193 eine rundliche, niedrige, bis 2mm. grosse Scheibe dar, deren Oberfliche durch zahlreiche Liippchen (secundiire Ausstiilpungen) ein krauses Aussehen gewonnen hat; die Innenansicht der Armriickenhaut lehrt, dass jede derar- tige Papula durch eine einzige Ausbuchtung der Armriickenwand zu Stande kommt. Gegen die Armspitze hin werden die Papula kleiner und ver- schwinden schliesslich ganz. In der eigentlichen Armriickenhaut liegen im Umkreise der Papuli zahl- reiche, kleine, zarte Gitterpliittchen, die bei 0,2-0,8mm. Grisse meistens eine lingliche Form haben und an ihrem Rande gewohnlich zu einigen dornférmigen Spitzen ausgezogen sind (Taf. XXXV, Fig. 213). Die kleine hufeisenférmige Terminalplatte ist bei dem grossen Exemplare 0,85mm. breit und einschliesslich ihrer beiden proximalen Fortsitze ebenso lang. Von den stabformigen Actinolateralstacheln stossen bei dem grossen Exemplare die zwanzig ersten, bei dem kleinen Exemplare die achtzehn ersten mit ihren Enden in der interradialen Medianlinie beinahe zusammen. Die Deckel der Segmentaléffnungen haben die bei Hymenaster gewohn- liche, breite, abgerundete Spatelform und sind bei dem grossen Exemplare im proximalen Armabschnitt 2,3mm. breit und fast oder ebenso lang. “Das in dem Deckel befindliche kalkige Plittchen ist sehr diinn und zerbrechlich, an seinem Aussenrande kammférmig zerteilt, an seiner Basis 0,33-0,37mm. breit, an seiner jederseits gleichmiissig verbreiterten Mitte 1,4-1,9mm. breit und im Ganzen 1,45-1,55mm. lang (bei dem grossen Exemplare). Die Bewaffnung der Adambulacralplatten besteht aus vier dicht nebeneinanderstehenden Stacheln, die in einer schiefen Querreihe so angeordnet sind, dass der aborale der Armfurche niher steht als der adorale ; mitunter tritt zu diesen vier Stacheln noch ein innerster, viel kleinerer hinzu. Die Stacheln haben eine comprimierte Form, erscheinen meist niedergelegt, kehren eine ihrer breiten Seiten dem Beschauer zu und sind mit ihrem stumpfen, freien Ende schief gegen nach der Armspitze hin gerichtet. Sie sind aus feinmaschigem Kalkgewebe aufgebaut, diinn und zerbrechlich. Der ausserste ist in seiner tusseren Hilfte in der Regel verschmiilert, wiihrend die anderen ihrer ganzen Linge nach anniihernd dieselbe Breite wie an ihrer Basis beibehalten. Jeder Stachel ist fiir sich von weicher Haut umhiillt. Bei dem grossen Exemplare ist im roximalen Armabschnitt der iiusserste 2-2,4mm. lang, an seiner Basis ? ) 13 194 PTERASTERIDAE, 0,55-0,6mm. breit und seine verschmiilerte Endhilfte endigt mit stumpfer, 0,14-0,17mm. breiter Spitze, wihrend sein Hautiiberzug sich an der Spitze zu einem lippchenférmigen Anhang verbreitert. Der zweitiiusserste ist 1,4-1,5mm. lang, an seiner Basis 0,5-0,55mm. breit und am stumpfen Ende 0,38mm. breit. Die beiden folgenden haben eine Liinge von 1,27mm., an der Basis eine Breite von 0,55mm. und am stumpfen Ende eine solche von 0,4mm. Die Mundeckplatten tragen am ambulacralen Rande vier kleinere, nebeneinanderstehende und auf der proximalen Hilfte ihrer ventralen Oberfliiche, der Sutur entlang, zwei hintereinanderstehende, grissere (bis 2mm, lange), dickere Stacheln; alle diese Stacheln sind comprimiert, stumpf, von weicher Haut tiberkleidet und schliessen sich in ihrer Form an die Adambulacralstacheln an. Die ein selbststindiges Skelettstiick darstellende Madreporenplatte ist verhiiltnismissig recht gross und springt als eine lingliche, starkgewolbte, feingefurchte Auftreibung in den unter der Supradorsalmembran gelegenen Raum vor; bei dem grossen Exemplare ist sie 7mm. lang und 6mm. breit, bei dem kleinen 3,5mm. lang und 3mm. breit. Wenn man um die Madreporenplatte freizulegen die Analpaxillen (=primiiren Radialplatten) durchschneidet und dann die ganze Gruppe der Oscularklappen entfernt, so zeigt sich, dass die Umrandung des Scheitelfeldes in der bei den Pterasteriden gewéhnlichen Weise! durch die fiinf primiren Interradialplatten und die fiinf primiren Radialplatten hergestellt wird. DasScheitelfeld wird bis auf die excentrische Afteréffnung volistiindig ausgefiillt durch zahlreiche, dicht zusammenstossende, polygo- nale, diinne Kalkplatten, die bei dem grossen Exemplare 2-4mm. gross sind und in ihrer Gesammtheit eine unregelmiissige Tafelung des ganzen Scheitelfeldes liefern. Papuliéi kommen im Scheitelfelde nicht vor. 47. Hymenaster purpureus, sp. nov. Zwei Exemplare von Station 3361; 25. Februar 1891; 6° 10/ n. Br.; 83° 6’ w. L. (awischen Mariato Point und der Cocos-Insel, Golf von Panama); Tiefe 2690m.; Boden- temperatur +2,56° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlick. Beide Exemplare sind mangelhaft erhalten, insbesondere sind alle interradialen Bezirke eingerissen. .An dem grésseren misst R=30mm., 1 Vergl. z. B. Danielssen & Koren, 1884, Taf. XIII, Fig. 7, 8; ich, 1908, Taf. III, Fig. 29, 30. en ae ee Se ad ies HYMENASTER PURPUREUS. 195 an dem kleineren=16mm. Nach einer von Agassiz nach dem Leben angefertigten Farbenskizze waren die Tiere auf der Riickenseite in der Mitte dunkelpurpurfarben, nach dem Rande hin gelblich. Jetzt sehen sie auf der Riicken- und Bauchseite braun aus; nur die Enden der Fiisschen entbehren des dunkelen Pigmentes. Die folgende Beschreibung, die keine vollstindige sein kann, bezieht sich zuniichst auf das grissere Exemplar. Die diinne, aber stark pigmentierte Supradorsalmembran enthalt zahl- reiche, kleine Spiracula, aber keine besonderen Kalkkérperchen. Die Paxillenkronen bestehen in der Regel aus vier stabférmigen, stumpf endi- genden Stacheln, unter denen sich kein centraler unterscheiden _ liisst. Die Basen der Paxillen haben vier schmale Arme, mit denen sie sich ihnlich wie bei Hymenaster gracilis zu einem aus rautenformigen Maschen zusammengesetzten Netzwerk verbinden. Mitten in jeder dieser Maschen liegt im proximalen und mittleren Teile des Armes eine viellappige, braun gefiirbte Papula. In der eigentlichen Armriickenhaut kommen nur in der nichsten Nihe des Scheitels einige kleine Gitterplittchen in den ebenerwihnten Maschen vor. Dagegen ist das briunlich pigmentierte papulafreie Scheitelfeld von dicht aneinanderschliessenden, unregelmiissig polygonalen Gitterplatten ausgefullt, die aus mehreren Maschenschichten aufgebaut sind und im Ganzen eine derbere Beschaffenheit haben als die tihnlichen Platten im Scheitelfeld von Hymenaster platyacanthus und H. gracilis. Kine von diesen Platten nimmt ungefiihr die Mitte des Scheitelfeldes ein und zeichnet sich durch ihre Grésse (1,42mm.) aus; sie ist wahrscheinlich die urspriing- liche Centralplatte des Scheitels. In den Oscularklappen, die an ihren Seitenriindern durch gemeinschaft- liche Haut miteinander verbunden sind, ziihlte ich zehn stabformige Paxillenstacheln, von denen die mittleren bis 4mm. lang sind. Die Terminalplatte hat die gewdhnliche Hufeisenform, abnlich wie z. B. bei H. gracilis (Taf. XXXV, Fig. 215). Am distalen Ende ist sie 1mm. breit; ihre beiden divergierenden Seitenfortsitze stehen an den Enden 1,4mm. auseinander; die Gesammtliinge der Platte misst reichlich 1,5mm., withrend die Linge ihres Mittelstiickes nur 0,4mm. misst. Auf der Ober- fliiche des Mittelstiickes stehen jederseits vier stumpf endigende, glashelle, bis 1,3mm. lange Stacheln. Die Deckel der Segmentaléffrungen sind in einen weichhiutigen Endzipfel ausgezogen, der ebensolang oder noch etwas linger ist als der 196 PTERASTERIDAE. von der Kalkplatte gestiitzte basale Teil des Deckels. Diese Kalkplatte ist eine diinne, zarte Gitterplatte, die sich zu beiden Seiten eines in ihrer Mitte befindlichen kriftigeren Liingsstabes entwickelt. An ihrer ver- schmilerten Basis ist die Kalkplatte im proximalen Armabschnitt 0,2mm. breit, dann verbreitert sie sich rasch auf 0,57mm. Breite bei 0,7mm. Liinge und endigt abgerundet. Die Adambulacralbewaffnung besteht aus vier in einer schiefen Querreihe stehenden, abgeplatteten Stacheln, von denen der iiusserste der grisste ist und am meisten adoral liegt. Jeder Stachel ist fiir sich von dunkler Haut unhiillt und kehrt dem Beschauer eine seiner breiten Fliichen zu. Die drei tiusseren sind im proximalen Armbezirke an ihrer Basis 0,3mm. breit. Die Lange des iiussersten misst dort 1,33mm., die des folgenden 1,15mm., die des dann folgenden 0,83mm.; alle drei verschmilern sich allmiihlich nach ihrem stumpfen, von dem Hautiiberzug iiberragten Ende hin. Der innerste Stachel ist erheblich kleiner, nur 0,45mm. lang, an seiner Basis 0,1mm. breit und endigt zugespitzt. An den Mundeckplatten ist der distale Teil der ventralen Oberfliche an der Sutur stark erhéht; auf dem proximalen Teile erheben sich iiber- einander zwei kriftige, stark Imm, lange, etwas gebogene, stumpf zuge- spitzte Stacheln, von denen jeder fiir sich von dunkler, weicher Haut unkleidet ist. Kleinere Stacheln am ambulacralen Rande der Mundeck- platten scheinen nicht vorhanden zu sein. Die Madreporenplatte ist kugelig aufgetrieben, mit zahlreichen Furchen ausgestattet und bei dem grésseren Exemplare 2,25mm. gross. Die Art steht der vorhergehenden nahe, unterscheidet sich aber schon durch ihre dunkle Firbung und durch die Endzipfel der Segmentaldeckel. 48. Hymenaster violaceus, sp. nov. Ein grosses Exemplar von Station 3415; 10. April 1891; 14° 46’ n. Br.; 98° 40! w. L. (siidéstlich von Acapulco); Tiefe 3436m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffen- heit: brauner Schlamm, Globigerinen-Schlick. R= 95mm., r= 65mm.; r:R=1:1,46. Durch ihre dicke, fleischige Haut erinnert die neue Art an Hymenaster carnosus Sladen,’ dem sie auch in der Anordnung und Form der Paxillen- spitzen in den dorsalen Armbezirken gleicht. Sie unterscheidet sich aber 1 1889, p. 504-505, Taf. LR XXVIII, Fig. 1 und 2. Ne ee ET HYMENASTER VIOLACEUS. 197 von dieser Art durch die deutlichen, regelmiissigen Querfurchen der Bauch- seite und durch die andere Adambulacralbewaffnung. Im Leben war das Tier nach einer Farbenskizze von A. Agassiz violett ; jetzt, in Weingeist, hat sich die Fiirbung in einen briunlichen Purpurton geiindert. Leider ist das Exemplar so sehr verletzt, dass die folgende Beschreibung nicht ganz vollstiindig sein kann. Die Supradorsalmembran ist wie gesagt ebenso wie die die Actinolateral- stacheln verbindende und bedeckende Haut dick und fleischig; besondere | Kalkkérper kommen nirgends darin vor. In den dorsalen Interbrachial- bezirken zeigt sie unregelmiissige wellige Querfurchen, wihrend sie sich in | den dorsalen Armbezirken zu niedrigen, kegelformigen Spitzen erhebt, die | je einen Centralstachel der Paxillen umschliessen. Im Ganzen zihlt man auf einen Arme etwa sieben unregelmissige Liingsreihen derartiger Spitzen. Zwischen den Spitzen liegen Gruppen von kleinen Spiracula. Die Paxillen tragen auf einem kurzen Schafte eine Krone, die sich aus einem centralen und einem Kranze von meistens sechs peripherischen Stacheln zusammensetzt. Der centrale Stachel hat die Form eines 0,3- 0,4mm. dicken, bis 9mm. langen, stumpf endigenden Stabes und reicht bis : in dic betreffende fiussere Erhebung der Supradorsalmembran. Die peri- | pherischen Stacheln der Paxillenkrone aber sind nur einhalb bis ein Drittel so lang, 0,12-0,14mm. dick und endigen in der Dicke der Supradorsalmem- bran, sodass sie von aussen nicht bemerkbar werden. Die drei- oder vier- armigen Paxillenbasen iibergreifen sich mit den Enden ihrer langen, schmalen Arme und bilden so in der eigentlichen Armriickenhaut ein weitmaschiges Netz. Andere Kalkkérper als die Paxillenbasen kommen in der eigentlichen Armriickenhaut, die man sich natiirlich erst durch Ablésung der dicken Supradorsalmembran vorfiihren kann, nicht vor und es zeichnet sich die eigentliche Armriickenhaut iiberhaupt durch ihre sehr diinne, durch- sichtige Beschaffenheit aus. Die grossen Oscularklappen, von denen jede etwa zwiélf Stacheln ent- 2 hilt, sind unter sich an ihren Seitenrindern durch gemeinschaftliche Haut verbunden. Die Haut der Bauchseite besitzt deutliche, parallele Querfurchen, die in den Zwischenriiumen der aufeinanderfolgenden Adambulacralplatten beginnen und bis fast zur interradialen Medianlinie verlaufen. Zwischen je zwei dieser Querfurchen liegt in der Haut verborgen ein stabformiger, 198 PTERASTERIDAE. langer Actinolateralstachel. An den isolierten Actinolateralstacheln sieht man, dass sie in ihrer unteren Hilfte oberfliichlich cannelliert sind und gegen ihr stumpfes Ende hin diese Cannellierung allmihlich verlieren. Die Cannellierung kommt durch glashelle, scharfkantige Liingsleisten zu Stande, die sich ein wenig um die Axe des Stachels drehen. Line iihnliche Can- nellierung besitzen iibrigens auch die Paxillenstacheln. Die Deckel des Segmentaléffnungen sind verhiiltnismissig gross. Sie haben die Form einer beinahe kreisrunden, nur ganz kurz gestielten Scheibe, die oberflichlich von weicher, pigmentierter Haut tiberzogen ist. Im proxi- malen Bezirk der Armregion haben die Deckel eine Breite von 3,4-3,5mm. und eine Linge von 4,3-4,6mm. ; der kurze Stiel ist 1-1,17mm. breit. Die basale Hiilfte des Deckels ist aussen flach gewélbt, innen aber mit einer 1,4mm. grossen, kreisférmigen Muskelgrube ausgestattet. Die im Inneren des Deckels befindliche Skelettplatte wird nach ihrem Aussenrande hin in eine Menge feiner, diinner, aus zartem Kalkgewebe aufgebauter Zinken zerlegt und dadurch kammférmig. Die Adambulacralplatten besitzen nur einen einzigen Stachel, der von pigmentierter, verhiltnismiissig dicker Haut umbhiillt ist. Im proximalen Teile der Armregion ist dieser Stachel 4,8-5,2mm. lang, nicht comprimiert und an seiner Basis 0,9-lmm. dick; er verjiingt sich allmihlich, endigt stumpf und wird von einer Fortsetzung seiner weiche Hauthiille tiberragt. Die Mundeckplatten tragen auf ihrem ambulacralen Rande drei kleinere, nebeneinanderstehende, 2—2,75mm. lange Stacheln und auf dem proximalen Teile ihrer ventralen Oberfliche hintereinander, der Sutur entlang, zwei gréssere, dickere, bis 4mm. lange Stacheln. Alle diese Stacheln sind, jeder fiir sich, von weicher Haut umhiillt. 49. Hymenaster gracilis, sp. nov. Tafel XV, Fig. 77, 78; Tafel XXXV, Fig. 214, 2165. Ein gut erhaltenes Exemplar von Station 3381; 6. Marz 1891; 4°56’ n. Br.; 80° 52! 30" w. L. (Golf yon Panama) ; Tiefe 3241m.; Bodentemperatur +2,12° C; Bodenbeschaffenheit : griiner Schlamm. Fiinf schlecht erhaltene Exemplare von Station 3400; 27. Mira $8912 30°.36! 2s; bres 86° 46! w. L. (dstlich von den Galapagos-Inseln) ; Tiefe 2418m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit : hellgrauer Globigerinen-Schlick. Die folgende Beschreibung bezieht sich zuniichst auf das Exemplar von Station 3381. 1 j | | So eae ee see nna ee | HYMENASTER GRACILIS. 199 | Die neue Art steht dem Hymenaster echinulatus Sladen! nahe, | unterscheidet sich aber schon durch die diinne Beschaffenheit der Supra- dorsalmembran sowie dadurch, dass die zwischen den Enden der Actino- | lateralstacheln gelegenen Einbuchtungen des Randsaumes nur im distalen , Armbezirk vorkommen. / Im Leben war das Tier, wie ein rétlicher Anflug in den Interradien und | am Rande des einen gut conservierten Exemplares vermuten lisst, rot oder | violett gefarbt. B=Zimm, r= 17mm; °r: R= 1: 1,69. | An den schlecht erhaltenen Exemplaren von Station 3400 liessen sich annihernd folgende Maasse feststellen : Nit Rin mm. rin mm, Rix. 1 23 13 gle rere | 2 21 12 1:1,75 7 3 18 iE 1:1,64 | 4 14 8 Bhogal ber | 5 12 ff Le athe Die Haut der Riicken- wie der Bauchseite ist sehr diinn und durch- scheinend. Die Paxillenkronen breiten sich in den dorsalen Armregionen soweit seitlich aus, dass sie fast bis zur interradialen Medianlinie reichen, also deutliche dorsale Interbrachialbezirke kaum vorhanden sind. In der Supradorsalmembran liegen zahlreiche, gleichmiassig verteilte, kleine Spiracula, aber keine Kalkkérper ausser den Enden der Paxillen- stacheln. Die Kronen der Paxillen bestehen meistens aus vier bis sieben stabformigen, stumpfendigenden Stacheln, unter denen sich kein centraler y unterscheiden lisst ; in ihrem basalen und mittleren Teile sind die Paxillen- stacheln an ihrer Oberflache mit drei glashellen Lingsleisten versehen, die sich ein wenig um die Axe des Stachels drehen und nach dem Stachelende hin allmihlich verstreichen. Entfernt man die Supradorsalmembran mit- sammt den Paxillenkronen, so zeigt sich, dass die Paxillen in der ebenfalls sehr diinnen und durchscheinenden eigentlichen Armriickenhaut, die sonst keinerlei Kalkkérper enthilt, in ganz regelmissiger Weise so angeordnet sind, dass sie eine radiale und jederseits eine adradiale sowie eine obere und ‘ untere Randreihe bilden (Taf. XXXV, Fig. 214). Die adradiale Paxillen- reihe alterniert mit der radialen und zugleich mit den beiden Reihen der 1 1889, p. 502-504, Taf. LXX XII, Fig. 1, 2; Taf. LX XXII, Fig. 7, 8, 9. 200 PTERASTERIDAE. Rand paxillen, wiihrend die radialen Paxillen in Zahl und Stellung genau den Randpaxillen entsprechen. Die radialen wie die adradialen Paxillen haben eine vierarmige Basis und verbinden sich durch Uebergreifen ihrer langen, schmalen Arme zu einem regelmiissigen Netzwerk von rautenformigen Skelettmaschen, welche im proximalen Armbezirke einen diagonalen Durch- messer von fast 2mm. haben. Die oberen Randpaxillen dagegen besitzen eine fiinfarmige Basis, an der man zwei dorsale, einen proximalen und einen distalen und einen ventralen Arm unterscheiden kann. Mit ihren beiden dorsalen Armen setzen sich die oberen Randpaxillen mit den ihnen entgegenkommenden Armen der adradialen Paxillen in Verbindung und der proximale wie der distale Arm dienen zur Verbindung der aufeinander- folgenden oberen Randpaxillen untereinander ; dadurch entsteht zwischen je zwei oberen Randpaxillen und der damit alternierenden Adradialpaxille eine dreieckige Skelettmasche. Der ventrale Arm der oberen Randpaxillen stellt die Verbindung mit den unteren Randpaxillen her. Die letzteren sind so verteilt, dass auf jede zweite Adambulacralplatte einer kommt, und zeichnen sich durch kriftigere Entwicklung ihrer Basis von den iibrigen Paxillen aus. Ihre Basis entsendet ferner vier ungleich lange Arme, niim- lich zwei liingere und zwei kiirzere ; die zwei liingeren sind proximal und distal gerichtet und dienen zur Verbindung der aufeinanderfolgenden unteren Randpaxillen; von den zwei kiirzeren geht der eine dorsalwiirts an den ventralen Arm des entsprechenden oberen Randpaxillus und der andere tritt ventralwiirts an die niichste Adambulacralplatte heran. Die Skelett- maschen, welche zwischen den oberen und unteren Randpaxillen liegen, haben eine rechteckige Form. Gegen die Armspitze hin lassen sich die oberen und unteren Randpaxillen bis zur Terminalplatte verfolgen, wihrend die radialen und adradialen Paxillen den Kérper der Terminalplatte nicht ganz erreichen. Letztere hat die bei den Pterasteriden gewobhnliche Hufeisenform (Taf. XXXV, Fig. 215). Im Ganzen hat sie eine Lange von 2,4mm. Am distalen Ende ist sie 1,15mm. breit und hier auf ihrer Dorsalfliche mit einer Anzahl kurzer, stumpfer, ziemlich dicker, glasheller Stacheln besetzt. Das Mittel- stiick = Kérper der Platte ist nur 0,5mm. lang. Die beiden langen proxi- malen Fortsiitze divergieren, sodass sie an ihren Enden 1,8mm. voneinander entfernt sind, und nehmen an der Ventralseite die acht jiingsten Wirbel mit den zugehérigen Adambulacralstiicken zwischen sich. Papulii bemerkte ich nur in der proximalen Hiilfte der eigentlichen a all HYMENASTER GRACILIS. 201 Armriickenhaut. Hier liegt in jeder Skelettmasche eine mehrlappige Papula, die sich hiufig dem Schafte eines benachbarten Paxillus anlagert. In den verhiltnismissig grossen Oscularklappen, deren Seitenriinder durch gemeinschaftliche Haut verbunden sind, ziihlte ich etwa fiinfzehn stabférmige Stacheln, die wie gewéhnlich von den verbreiterten Schaftenden der primiiren Radialpaxillen ausgehen. In der durch Abliésung der Oscularklappen freigelegten diinnen Haut des Scheitelfeldes befinden sich zahlreiche, ziemlich dicht zusammenschliessende, sehr zarte und zerbrechliche Gitterplatten, aber keine Papuli. Die Actinolateralstacheln, deren ich im Ganzen jederseits an jedem Arme achtzehn ziihlte und von denen die neun ersten sich mit den gleichen des benachbarten Armes in der interradialen Medianlinie beinahe beriihren, haben die Form schlanker, stumpf endigender Stiibe, die an ihrer Ober- fiche fiinf glashelle Lingsleisten besitzen, welche sich ein wenig um die Axe des Stachels drehen und gegen das Stachelende hin verschwinden. Die Deckel der Segmentalofinungen, deren Entstehung durch Umbildung einer Stachelanlage sich in der Niihe der Terminalplatte beobachten lisst, sind von spatelfsrmiger, kurzgestielter, breitabgerundeter Form. In der proximalen Armregion misst ihre Lange 0,7-0,8mm., ihre Breite 0,6mm. Das sie in ihrem Inneren stiitzende Skelettplittchen ist aus feimmaschigem, zartem Kalkgewebe aufgebaut und am Aussenrande kammformig zerschlitzt. Die Bewaffnung der Adambulacralplatten besteht aus zwei schief neben- einander angebrachten, unter sich ziemlich gleich grossen Stacheln, zu denen sich im proximalen Armbezirk manchmal noch ein kleinerer, dritter, innerster hinzugesellt. Jeder Adambulacralstachel ist fiir sich von weicher Haut umhiillt, verjiingt sich nach seiner stumpfen Spitze hin, besitzt ober- fliichlich drei glashelle Lingsleisten und hat im proximalen Teile des Armes eine Linge von 1,5-1,63mm. Die Mundeckplatten tragen am ambulacralen Rand drei oder vier kleine, stumpfe Stacheln und auf dem proximalen Teile ihres suturalen Rand- bezirkes zwei grossere, dickere, ebenfalls stumpfe Stacheln hintereinander ; an dem iiusseren dieser beiden Stacheln mass ich eine Liinge von 0,7mm. bei einer Dicke von 0,26mm. Die Madreporenplatte, die auch bei dieser Art ein selbstindiges Skelett- stiick darstellt, ist ziemlich klein, 1,2mm. gross, rundlich, nur mit wenigen Furchen ausgestattet und aus zartem Kalkgewebe gebildet. 202 PTERASTERIDAE. 50. Hymenaster, sp. Ein Exemplar von Station 3374; 3. Mira 1891; 2° 35’ n. Br.; 83° 53’ w. L. (siid- westlich von der Malpelo-Insel); Tiefe 3334m.; Bodentemperatur +2,44° C; Bodenbe- schaffenheit: griiner Schlick. Das einzige Exemplar, dessen R 33mm. lang ist, befindet sich leider in einem so schlechten, sehr verletzten und verkriimmten Zustande, dass sich eine einigermaassen brauchbare Beschreibung einer neuen Art danach nicht geben lisst. Anscheinend gehirt das Exemplar in die Gattung Hymenaster, ist aber sicher mit keiner der vier im Vorhergenden beschriebenen neuen Hymenaster-Arten identisch. Die Supradorsalmembran ist schwiirzlichgriin pigmentiert und enthilt keine besonderen Kalkkérperchen. Die Mund- und Adambulacralbewaffnung ist fast ganz abgescheuert; es scheint nur ein ziemlich langer, schlanker Adambulacralstachel vorhanden zu sein und die Deckel der Segmentaléffnungen sind auffallend klein. 51. Retaster diaphanus, sp. nov. Kin Exemplar von Station 3371; 1. Miirz 1891; 5° 26’ 20” n. Br.; 86° 55! w. L. (in der Nahe der Cocos-Insel) ; Tiefe 1408. ; Bodentemperatur +3,89° C; Bodenbeschaffenheit: Globigerinen-Schlick. Fiir die Untersuchung bot dieses Exemplar die Schwierigkeit, dass es an der Riicken- und Bauchseite iiber und iiber mit feinem, fest ansitzendem Foraminiferen-Schlamm bedeckt war, der erst vorsichtig, soweit es tiberhaupt miéglich war, entfernt werden musste. R=8mm.,r=6mm.; r:R=1: 1,33: Die farblose Haut des auf der Riickenseite stark gewilbten Tieres ist uberall sehr diinn und durchscheinend. In der Supradorsalmembran liegen zahlreiche, sehr kleine und unregelmissig verteilte Spiracula; besondere Kalkkérper kommen darin nicht vor. Die Paxillenkronen bestehen aus einem centralen und sechs bis acht peripherischen, gleichartigen, stabformigen, stumpfendigenden Stacheln, die in ihrem Baue das Besondere zeigen, dass sie unmittelbar iiber ihrer ver- dickten und wie gewéhnlich maschig gebauten Basis im Bereiche des unteren Drittels oder Viertels ihrer Linge einen homogenen Kalkstab darstellen, der erst weiter nach dem Stachelende hin die gewoéhnliche maschige Struktur erhailt. Entfernt man die Supradorsalmembran, so sieht man, dass die | | j | : RETASTER DIAPHANUS. 203 vierarmigen Paxillenbasen sich mit ihren verhiiltnismiissig breiten und kriiftigen Armen zu einem Rautennetz verbinden, dessen Maschen von der zarten, durchsichtigen, eigentlichen Riickenhaut eingenommen werden. In der letzteren finden sich keinerlei Kalkkérperchen. In der Mitte jeder Raute liegt im proximalen und mittleren Armabschnitt eine ziemlich grosse, viellappige Papula.’ ; Die um die kleine Oscularéffnung stehenden fiinf Analpaxillen (= primiire Radialplatten) tragen auf ihrem Gipfel eine Gruppe von 15-18 Stacheln, die zum Teile die Wandung der Oscularéffnung stiitzen. In dem freigelegten Scheitelfelde, dessen Umrandung wie bei anderen Arten durch die fest miteinander verbundenen primiren Radial- und Interradialplatten gebildet wird, fand ich zwei grissere (0,52-0,68mm. messende) Gitterplatten, die so gestellt sind, dass sie einander gegeniiber an den Enden der spaltférmigen Afteréffnung angebracht sind ; ausserdem liegen in der Haut des Scheitel- feldes einige kleinere, nur 0,22-0,24mm. grosse, isolierte Gitterplittchen. Papuli fehlen auch bei dieser Art in dem Scheitelfelde. Die Terminalplatte hat eine gedrungenere Form als bei den Hyme- naster-Arten, indem ihre seitlichen Fortsiitze weniger lang sind. Mitsammt den Fortsiitzen hat sie eine Linge von 0,65mm.; das Mittelstiick ist 0,5mm. lang; die distale Breite der Platte misst 0,6mm., die proximale steigt durch die Divergenz der Fortsiitze auf 0,77mm. Das Mittelstiick trigt auf seiner Oberfliiche zahlreiche, bis 1,28mm. lange, glashelle Stacheln. Die Adambulacralplatten besitzen in ihrer Querflosse vier glashelle Stacheln, die im proximalen Armbezirk eine Liinge von 2mm. erreichen. Diese Stacheln sind —und die Actinolateralstacheln verhalten sich ebenso — in ihrem unteren Abschnitte unmittelbar tiber dem Gelenkkopfe von homogener Beschaffenheit, schliessen sich also in dieser Higentiimlichkeit den Paxillenstacheln an. Auch die glashellen Stacheln der Mundeckplatten besitzen denselben Bau. Auf der ventralen Oberfliche jeder Mundeckplatte steht ein ein- zelner Stachel und an ihrem ambulacralen Rande besitzt die Platte eine Flosse von fiinf miteinander verbundenen, nach dem Munde hin an Grosse zunehmenden Stacheln; die beiden Flossen jeder Mundecke sind jedoch nicht miteinander verbunden. 1 Aehnlich wie sie M. Sars, 1861, p. 55, p. 69, Taf. V, Fig. 4, 6, 9,10, Taf. VII, Fig. 8, Taf. VIII, Fig. 2-5, 7-20, 25, von Pteraster militaris (O. F. Miiller) und Pteraster pulvillus M. Sars beschreibt. Neuerdings hat Déderlein, 1900, p. 214, Taf. VIII, Fig. 7a, ahnliche Papulii bei Hexaster (Pteraster) obscurus Perrier angegeben. 204 ECHINASTERIDAK. Die 0,5mm. grosse, kugelig aufgetriebene, mit nur wenigen Furchen versehene Madreporenplatte liegt wie gewéhnlich dicht an der betreffenden primiren Interradialplatte. ECHINASTERIDAE. 52. Cribrella gracilis, sp. nov. Tafel XII, Fig. 67, 68; Tafel XXX, Fig. 178 ; Tafel XX XI, Fig. 179. Es liegen drei Exemplare dieser neuen Art vor, welche verwandt- schaftliche Beziehungen zu der von Clark’ aus dem Puget Sound neu aufgestellten Art Cr. spiculifera zeigt. Der Habitus ist der bei den Cribrella-Arten gewohnliche. Das Exemplar Nr 1 stammt von Station 3425; 18. April 1891; 21° 19/n. Br.; 106° 24! w. L. (an den Inseln Las Tres Marias) ; Tiefe 1244m. ; Bodentemperatur +3,89° C; Bodenbeschaffenheit : griiner Schlamm und Sand. Das Exemplar Nr 2 rihrt her von Station 3426; 18. April 1891; 21° 21’ n. Br.; 106° 25’ w. L. (westlich von Cap Corrientes, Mexico) ; Tiefe 267m. ; Bodentemperatur +10,66° ©; Bodenbeschaffenheit: Felsen. Das dritte Exemplar wurde erbeutet auf Station 3404°; 28. Marz 1891; 1° 3’ s. Br.; 89° 28! w. L. (an den Galapagos, siidlich von Chatham-Island); Tiefe 704m.; Bodentempe- ratur +6,22° C; Bodenbeschaffenheit : Tang. Maasse der drei Exemplare: Nr Rin mm rin mm Tek 1 51 7 1: 7,28 2 27 5,5 1:4,91 8 24 5 1: 4,80 Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich zuniichst auf das Exemplar Nr 1. Exemplar Nr 2 ist schlecht erhalten und verquetscht. Die photo- graphischen Abbildungen (Taf, XIII, Fig. 67, 68) wurden nach dem Exem- plar Nr 3 angefertigt. Alle Platten und Plittchen des dorsalen, marginalen und ventrolateralen Skelettes sind mit dichtstehenden, feinen Stachelchen besetzt, welche durchschnittlich 0,18mm. lang und 0,03mm. dick sind und an ihrem bald 2 stumpfen, bald zugespitzten Ende oft einige kurze Dornen besitzen. Die- 1 1901, p. 328-829, Pl. II, u. Pl. IV, Fig. 1. Pe a = een CRIBRELLA GRACILIS. 205 selben Platten bilden ein unregelmiissiges, ziemlich engmaschiges Netzwerk, in dessen Knotenpunkten etwas grossere Platten liegen, wiihrend die von einem Knotenpunkte zum anderen gehenden Ziige des Netzwerkes von kleineren, sich dachziegelig iibergreifenden Plittchen gebildet werden. Die Maschen des Netzes haben in der Scheibe und im proximalen Armab- schnitt meist eine Griésse von 0,45-0,9mm. Besonders auffallend. ist, dass fast in allen Maschen ein oder mehrere, oberfliichlich ebenfalls bestachelte, isolierte Plittchen von 0,07-0,24mm. Grosse liegen (Taf. XX XI, Fig. 179). Im distalen Armbezirk gehen sowohl die dorsalen wie die intermarginalen Maschen bis zur Terminalplatte. Nahe vor der Terminalplatte zihlt man quer tiber den Armriicken von den oberen Randplatten der einen Seite zu denen der anderen fiinf oder sechs Maschen. Die einfach schlauchformigen, ziemlich grossen Papuli (Taf. XXXI, Fig. 179) stehen in den Skelettmaschen der Scheibe und der Arme mei- stens zu mehreren (2-5) in einer Masche. Sie kommen nicht nur in den dorsalen und marginalen Skelettmaschen vor, sondern auch in den zwi- schen den unteren Randplatten und den Ventrolateralplatten befindlichen Maschen (Taf. XXX, Fig. 178). Sie fehlen also nur zwischen den Ventro- lateralplatten und den Adambulacralplatten. Obere und untere Randplatten lassen sich in der Nahe der Terminal- platte mit Sicherheit unterscheiden. Verfolgt man sie, von dort ausgehend, in proximaler Richtung, so bemerkt man, dass die oberen Randplatten bald sehr undeutlich werden, weil sie in das unregelmiissige dorsale Maschenwerk einriicken. Die Reihe der unteren Randplatten jedoch kann man bis in den Armwinkel mit aller Sicherheit verfolgen. Wihrend in den letzten 13 Millimetern des Armes die unteren Randplatten unmittelbar an die Adam- bulacralplatten grenzen, schiebt sich von da an eine bis zur Mundecke reichende Lingsreihe von Ventrolateralplatten ein, die sich in aboraler Richtung iibergreifen; die unteren Randplatten dagegen iibergreifen sich in adoraler Richtung (Taf. XXX, Fig. 178). Ferner treten dann gegen die Scheibe hin immer zahlreicher werdende Plittchen zwischen den unteren Randplatten und der Lingsreihe der Ventrolateralplatten auf, welche sich so ordnen, dass auch der Ventrolateralbezirk ein maschenfirmiges Skelett bekommt (Taf. XXX, Fig. 178). Die kleine Terminalplatte ist 0,86mm. breit und 0,69mm. lang und hat einen leicht convexen distalen und einen leicht concaven proximalen Rand. Die Ventrolateralplatten liegen bis zum distalen Endstiick des Armes 206 _ECHINASTERIDAE, wie gesagt in einer Liingsreihe (Taf. XXX, Fig. 178) und verbinden sich in der Scheibe und im proximalen Armabschnitt durch ein Maschenwerk des Skelettes mit den unteren Randplatten, mit denen sie iibrigens in ihrer Zahl nicht genau iibereinstimmen. Die ventrale Oberfliche der Adambulacralplatten ist von zahlreichen, dicht gestellten, stumpfen Stachelchen besetzt, deren man in der dusseren Hilfte der ventralen Plattenoberfliiche, wo sie kaum grisser sind als die Stachelchen des dorsalen, marginalen und ventrolateralen Skelettes, vom aboralen zum adoralen Plattenrande gewéhnlich fiinf oder sechs ziihlt. Nach dem ambulacralen Rande der Platte hin werden sie allmablich dicker und linger; in Folge ihrer Dickenzunahme ziihlt man hier vom aboralen zum adoralen Plattenrande nur noch drei (selten vier). Die am ambula- cralen Rande selbst stehenden haben im proximalen Armabschnitt eine Liinge von 0,5-0,56mm. und eine Dicke von 0,lmm. und sind an ihrem stumpfen Ende feinbedornt. Ferner triigt jede Adambulacralplatte auf ihrer der Armfurche zugekehrten Fliche einen inneren Stachel, der eine zugespitzte Form hat und im proximalen Armabschnitt 0,5-0,6mm. lang ist. Die Mundeckplatten sind ebenfalls wie die Adambulacralplatten mit zahlreichen, feinen Stachelchen ganz dicht besetzt; auch diese Stachelchen nehmen nach dem ambulacralen Plattenrande hin an Grisse zu. Am ambulacralen Rande selbst zihlte ich deren fiinf, die denen am ambula- cralen Rande der Adambulacralplatten in Form und Grasse gleichen. Die pseudoplacote Madreporenplatte liegt mit ihrer Mitte gleichweit vom Centrum wie von der Peripherie der Scheibe entfernt. Sie ist rund, 1,67mm. gross, tritt stark gewélbt hervor und ist oberflichlich zwischen ihren wenig zahlreichen Furchen dicht mit denselben feinen Stachelchen besetzt’, die auf den anderen Dorsalplatten vorkommen. Pedicellarien sind wie bei allen Cribrella-Arten nicht vorhanden. Anatomische Notizen. Die radialen Blinddirme gehen bis nahe zur Armspitze. Ls sind fiinf reichgelappte, bis 5mm. lange interradiale Blind- diirme vorhanden, in jedem Interradius einer. Die Genitalorgane beschriin- ken sich jederseits von jedem interradialen Septum auf ein Biischel von ziemlich zahlreichen, kurzen, traubenférmigen Schliiuchen, die nur in den basalen Teil des Armes hineinreichen und bei dem untersuchten Exemplare nur Samen enthalten. * Wie denn iiberhaupt eine Bestachelung der Madreporenplatte nur bei solechen Seesternen yor- zukommen scheint, bei denen die Madreporenplatte durch Umbildung einer primiren Interradial- platte entstanden ist und kein selbstiindiges Skelettstiick darstellt (= pseudoplacote Seesterne). re aval a i. Van wail eitea’ aaa Dt csi ’ CRIBRELLA NANA. 207 53. Cribrella nana, sp. nov. Tafel XIII, Fig. 65, 66; Tafel XX XI, Fig. 180. Von dieser kleinen Art, die ihre Zugehirigkeit zur Gattung Cribrella sofort. erkennen lisst, liegen 18 Exemplare vor, die alle von demselben Fundorte stammen : Station 8405; 28. Marz 1891; 0° 57’ s. Br.; 89° 88’ w. L. (bei Chatham-Island, Galapagos); Tiefe 97m.; Bodentemperatur +15,55° C; Bodenbeschaffenheit: Corallen, Muscheln, Tang. Maasse von 12 Exemplaren : Nr Rin mm rinmm r:R 1 18,5 5 1: 3,70 2 18 4,5 1: 4,00 3 ye 4 1: 4,25 4 Ly: 4 1: 4,25 5 14 4 1: 3,50 6 13 3,5 ESTE 7 12,5 3,5 1: 3,57 8 12 3,5 1: 3,438 9 12 3,5 1: 8,43 10 10 3 1: 3,33 11 10 3 1: 8,33 12 10 3 1: 3,33 Bei diesen 12 Exemplaren schwankt das Verhiiltnis r: R von 1: 3,33 bis 1: 4,25 und betriigt im Durchschnitt 1: 3,68. Die folgenden Beobachtungen wurden hauptsiichlich an einem kleinen Exemplar von R= 10mm. und an einem grossen von Rk = 18mm. angestellt. Die Arme haben an ihrer Basis bei den kleinen Tieren eine Breite von 3-4, bei den grossen von 4,5-5mm. Die das Maschenwerk des dorsalen und marginalen Skelettes bildenden Platten sind mit winzigen Stachelchen besetzt, welche im Allgemeinen die Neigung zeigen, sich in der Richtung der liingeren Axe der sie tragenden Platte in zwei unregelmissige Reihen zu ordnen. Auf den grisseren Platten zihlt man dieser Stachelchen bei kleinen Exemplaren 6-12, bei grossen 10-15. Die Stachelchen selbst sind 0,15-0,2mm. lang, ihrer ganzen Linge nach 0,04mm. dick und besitzen auf ihrem stumpfen Ende einige kurze Dornen. 208 ECHINASTERIDAE. Auf dem Armriicken zihlt man im proximalen Armabschnitt bei den kleinen Exemplaren fiinf und bei den grossen sieben mehr oder weniger unregelmissige Lingsreihen von Platten, die sich. nach der Armspitze hin auf drei verringeren, die bis zur Terminalplatte reichen. Anden Armseiten lassen sich ferner eine obere und eine untere Randplattenreihe unter- scheiden und bis zur Terminalplatte verfolgen ; doch wird die obere Rand- plattenreihe bei den alteren Tieren manchmal durch Zwischenschiebung secundiirer Plittchen etwas undeutlich. Bei den kleinen Exemplaren zihlte ich 24, bei den grossen circa 40 untere Randplatten. Im Armwinkel schieben sich zwischen die oberen und unteren Randplatten einige Zwischen- randplattchen ein. Die kleine Terminalplatte (bei R=10mm. ist sie 0,7mm. breit und 0,45mm. lang) hat convexe Seitenriinder, wiihrend der distale und der proximale Rand leicht concav sind. Auf dem Scheibenriicken der kleinen Exemplare (Taf. XXXI, Fig. 180) lassen sich die Centralplatte und die fiinf primiiren Interradialplatten sowie auch die primiiren Radialplatten sicher herausfinden, wihrend das bei den grossen Exemplaren nur noch in Bezug auf die Centralplatte und die zur Madreporenplatte gewordene primire Interradialplatte méglich ist und im Uebrigen durch das Auftreten weiterer secundarer Platten und Plittchen eine grosse Regellosigkeit in der Platten- und Maschenanordnung Platz gegriffen hat. Im dem Analfeld des Scheibenriickens liegen im Umkreis des Afters in wechselnder Zahl einige kleine Plittchen, die nur ein oder zwei Stachelchen tragen. Die Papula sind verhiiltnismissig dicke Schliiuche, die in fast allen Liicken des dorsalen und marginalen Skelettes vorkommen, dagegen in der Ventrolateralregion fehlen. Sie stehen in der Regel so verteilt, dass jede Masche nur eine umschliesst ; nur selten (namentlich auf dem Schei- benriicken) stehen zwei in einer Masche. Die Ventrolateralplatten sind in einer einfachen Lingsreihe entwickelt, in der sie den Adambulacralplatten entlang und ihnen in Zahl und Stellung entsprechend bis fast zur Mitte des Armes reichen. Sie sind von rund- lichen Umriss, wihrend die Randplatten einen vierlappigen Umriss haben, und tragen auf ihrer ausseren Oberfliche eine Gruppe von 2-6 Stachelchen, die denen der Rand- und Riickenplatten in Grésse und Form gleichen. Am Aussenrande der Mundecken beginnen die beiderseitigen ventro- lateralen Lingsreihen des betreffenden Interbrachialfeldes mit einer " ir 4A CRIBRELLA NANA. 209 unpaaren (beiden Lingsreihen gemeinschaftlichen) Platte. Ferner schiebt sich im Interbrachialfeld am Innenrande der ersten unteren Randplatten noch ein Paar weitere Ventrolateralplatten ein als Andeutung einer zweiten, nicht weiter entwickelten ventrolateralen Lingsreihe. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Teil des Armes ungefibr neun auf die Liinge von sechs unteren Randplatten kommen, tragen auf ihrer Aussenfliiche zwei unregelmissige Querreihen von je drei oder vier Stachelchen, an die sich am ambulacralen Rande ein ebensolches Stachelchen anschliesst, das aber auch durch ein Paar ersetzt sein kann. Alle diese Stachelchen der Adambulacralplatten sind grésser und kriftiger als die Stachelehen der ventrolateralen, marginalen und dorsalen Platten, indem sie 0,25-0,3mm. lang und ihrer ganzen Linge nach 0,06mm. dick sind; auch sind sie nicht nur am stumpfen Ende, sondern in ihrer ganzen Aussenhilfte mit kurzen Dornen besetzt. Nach innen von dem ambula- cralen Rande trigt ferner jede Adambulacralplatte noch ein viel kleineres, in die Fiisschenrinne eingeriicktes und deshalb von aussen nicht sichtbares Stachelchen von nur 0,2mm. Linge. Die kleinen Mundeckstiicke besitzen am ambulacralen Rande drei und auf der ventralen Oberfliche vier oder fiinf Stachelchen, die denen der Adambulacralplatten durchaus gleichen. : Die Madreporenplatte ist kein besonderes, selbstiindiges Skelettstiick, sondern eine Umbildung der dem betreffenden Interradius angehirigen primiren Interradialplatte. Die Art gehért also in dieser Hinsicht wie die vorige zu den von mir’ als pseudoplacote Formen bezeichneten Seesternen. Demnach kann es auch nicht Wunder nehmen, dass die Madreporenplatte oberflachlich ausser mit einer (bei R= 10mm.) oder einigen bei R= 18mm. gewundenen Furchen mit denselben kleinen Stachelchen besetzt ist wie die iibrigen Dorsalplatten. Bei ihrer Grésse, die bei R= 10mm. 0,8-lmm. und bei R=18mm. 1,2mm. misst, ist sogar die Zahl der ihr aufsitzenden Stachel- chen grosser als auf irgend einer anderen Platte; ich ziihlte bei R = 10mm. iiber 20 und bei R= 18mm. etwa 50 Stachelchen auf der Madreporenplatte. Pedicellarien sind auch bei dieser Art nicht vorhanden. Von der inneren Organisation will ich nur bemerken, dass keine super- ambulacralen Skelettstiicke entwickelt sind, dass die radialen Blinddiirme bis in den Anfang des letzten Armdrittels reichen und dass die Genitalorgane jederseits von den interradialen Septen einen oder einige wenige, mit 1 1897, p. 467. 14 210 ECHINASTERIDAE. kurzen Nebenbuchten besetzte, verhiltnismissig dicke Schliuche darstellen, die an den beiden untersuchten Exemplaren (R=10mm. und R=18mm.) mit Saimen prall gefiillt sind. Die neue Art scheint der nach einem einzigen Exemplar von Ecuador aufgestellten Cribrella minuta Bell! nahe zu stehen, unterscheidet sich aber durch die schlankeren, liingeren Arme und durch eine Adambula- cralbewaffnung, die in ihren Hinzelheiten mit Bell’s Beschreibung nicht ganz tibereinstimmt. 54. Alexandraster mirus, gen. et sp. nov. Tafel XV, Fig. 79, 80; Tafel XXXI, Fig. 181-183; Tafel XXXII, Fig. 184. Die neve Gattung gehért in die Subfamilie der Echinasterinae, schliesst sich daselbst an Echinaster an, unterscheidet sich aber davon erstens durch reichere Ausbildung von Zwischenrandplatten und durch den Besitz von intramarginalen Papuli, zweitens durch den Mangel eines inneren Furchen- stachels der Adambulacralplatten und drittens durch das (im Gegensatz zu Kehinaster und Cribrella) euplacote Verhalten der Madreporenplatte. 1 Exemplar von Station 3384; 8. Marz 1891; 7° 31’ 30’ n. Br. ; 79° 14’ w. L. (Golf von Panama); Tiefe 837m.; Bodentemperatur +5,55° C; Bodenbeschaffenheit : griiner Sand. 1 Exemplar von Station 3403; 28. Mirz 1891; 0° 58! 30” s. Br.; 89° 17’ w. L. (an den Galapagos-Inseln) ; Tiefe 702m. ; Bodentemperatur +6,28° C; Bodenbeschaffenheit : feiner grauer Sand mit schwarzen Flecken. Maasse der beiden Exemplare : Nr | Rin mm | rinmm | r:R | ZoR | ZuRk A 32 11 L291. 14 14 2 22 8 LE Qelo 9 9 Die folgenden Angaben beziehen sich zunichst auf das Exemplar Nr 1, die Photographien (Taf. XV, Fig. 79, 80) auf das Exemplar Nr 2. Das Kalkskelett bildet am Riicken und Rand der Scheibe und der Arme ein weitmaschiges Netz, auf dem sich grissere und kleinere, isoliert stehende, stumpfe, plumpe Stacheln erheben. Die Knotenpunkte des 1 1882, p. 122, Taf. VI, Fig. 3. a4 a ALEXANDRASTER MIRUS. AA Netzes werden von meist vierlappigen, seltener nur dreilappigen Haupt- platten gebildet. Die Randlappen benachbarter Hauptplatten streben einander entgegen und werden durch eine oder auch zwei lingliche Con- nectivplatten, welch die Briicken zwischen den Knoten des Netzes bilden, in Verbindung gebracht. Die Hauptplatten iiberdecken dabei in der Regel mit jedem ihrer Randlappen das Ende der dem Lappen anliegenden Connectivplatte von aussen; nur selten greift die Connectivplatte iiber (statt unter) den betreffenden Randlappen. Auf dem Riicken des proxi- malen Armabschnittes hat der diagonale Durchmesser der Hauptplatten meistens eine Linge von 1,78-2,17mm., wiihrend die Connective die Form von 1,45-2mm. langen, 0,5-0,6mm. breiten, an beiden Enden abgerundeten Pliittchen haben. Die Maschen des von den Hauptplatten und Connectiv- platten gebildeten Netzes sind von abgerundet eckigem Umriss und haben auf dem proximalen Teil des Armriickens eine Grésse von 2,5-3,9mm. Gegen die Armspitze hin werden die Maschen wie auch die Platten allmiihlich kleiner. Jede Hauptplatte trigt auf der zu einem niedrigen Gelenkhicker erhéhten Mitte ihrer Aussenfliiche einen plumpen, dicken, am Ende nur wenig verjiingten, stumpfen, oberfliichlich durch feine Bedornung rauhen Stachel, der bis 2mm. lang und in seiner basalen Hiilfte 0,6mm. dick ist. Auch viele von den Connectivplatten tragen auf ihrer Mitte einen ihnlichen, aber stets erheblich kleineren, 0,6-0,65mm. langen und 0,33-0,38mm. dicken Stachel. Die Hauptplatten und ihre Stacheln sind auf dem Armriicken so geordnet, dass sie drei nicht ganz regelmiissige Liingsreihen bilden: eine mittlere = radiale und jederseits eine seitliche = adradiale; zugleich bilden die Hauptplatten ziemlich regelmiissige Quer- reihen, von denen eine jede (aus einer radialen und zwei adradialen Platten gebildet) von einer oberen Randplatte der einen Armseite zur entspre- chenden oberen Randplatte der anderen Seite hintiberfiihrt. An der Arm- spitze erreicht die radiale Reihe die Terminalplatte, wiihrend die beiden adradialen in kurzem Abstande von der Terminalplatte aufhéren. Jederseits folet auf die adradiale Reihe eine Reike oberer und dann eine Reihe unterer Randplatten, welche zusammen die Flanke des Armes (und der Scheibe) bilden. Auch sie haben dieselbe lappig umrandete Form und tragen einen ebensolchen Stachel wie die dorsalen Hauptplatten; nur in der Nihe der Armspitze besitzen die unteren Randplatten oft statt eines Stachels deren zwei, die dann in einer schiefen Querreihe stehen. Da sich auch zwischen den oberen und unteren Randplatten grosse Skelettmaschen ausbilden, so 212 ECHINASTERIDAE. kommen nur an der Armspitze die oberen Randplatten in direkten Zusam- menhang mit den unteren, sonst aber wird ihre Verbindung durch eine oder zwei (Taf. XXXI, Fig. 183) Connectivpliittchen hergestellt. Auch riicken im proximalen und mittleren Armabschnitt die unteren Randplatten unter sich so weit auseinander, dass sich zwischen je zwei ein Connectiv- plittchen von innen her anlagert (Taf. XXXI, Fig. 183). Beide Sorten von Connectivplittchen : diejenigen zwischen einer oberen und einer unteren Randplatte und diejenigen zwischen zwei unteren Randplatten kénnen wir auch als Zwischenrandplatten bezeichnen. An der Armspitze lassen sich sowohl die oberen wie die unteren Randplatten bis zur Terminalplatte verfolgen. Die Terminalplatte selbst ist tibrigens auffallend klein, nur 0,8mm. lang, trapezformig, mit leicht concavem proximalen Rande; am distalen Rande ist sie 0,7mm., am proximalen 1,3mm. breit. Auf dem Scheibenriicken (Taf. XXXI, Fig. 181, 182) liisst sich eine sehr regelmiissige Anordnung der Skelettmaschen und der dieselben umgrenzen- den Skelettplatten feststellen, die bei dem jiingeren Tiere noch deutlicher ins Auge fallt als bei dem grisseren, das sich leider in etwas gequetschtem Zustande befindet. An das Analfeld, in welchem die Afteréffnung von einem Kranze von etwa 10 selbstiindigen, d. h. keiner Platte aufsitzenden, 0,67mm. langen, stumpfen, durch feine Bedornung rauhen Stachelchen umstellt wird, und in welchem auch noch ein isoliertes, einzelnes, kleines Kalkplittchen liegt (wenigstens bei dem grisseren Exemplar) grenzt eine fiinflappige Cen- tralplatte, die sich durch je ein Connectivplittchen mit fiinf dreilappigen Centroradialplatten verbindet. Diese wieder stehen abermals durch je ein Connectivplittchen mit den fiinf primaren Interradialplatten in Ver- bindung. . Die letzteren sind fiinflappig und verbinden sich ausser mit den Centroradialplatten meistens durch eine Reihe von zwei oder drei Con- nectivplittchen mit den fiinf primiéren Radialplatten und mit den ersten Adradialplatten. Nur das dem Interradius der Madreporenplatte ange- hérige primiire Interradiale hat statt des einen distalen Randlappens deren zwei, ist also nicht fiinf-, sondern sechslappig und verbindet sich durch ein Paar von Connectivpliittchen mit den ersten Adradialplatten, wihrend sonst diese Verbindung durch eine unpaare Reihe von Connectivpliittchen herge- stellt wird. Die primiiren Radialplatten sind ebenfalls fiinflappig. Alle Platten des Scheitels sind in gleicher Weise mit Stacheln besetzt wie die Platten des Armes. ~ — Tm : Og rs \ td, fe ALEXANDRASTER MIRUS. 213 Die einfach schlauchférmigen Papuli stehen in allen dorsalen (auch in der analen) und marginalen Skelettmaschen so zahlreich, dass man in den grésseren Maschen deren 20-26, in den mittelgrossen 12-20 zihlt, die gleichmiissig durch die Masche verteilt sind. Nur die interbrachialen Ven- trolateralfelder, sowie die Skelettliicken zwischen den Ventrolateralplatten der Arme bleiben ganz frei von Papulii, Die Papulii haben sich also zwar iiber den ganzen Riicken, sowie auf die intramarginalen Skelettliicken in reichster Entwicklung ausgedehnt, machen aber an den unteren Randplatten Halt und dringen in die Ventralregion des Tieres nicht ein. Die Ventrolateralplatten bilden Querbriicken, die von den unteren Rand- platten (Taf. XXXI, Fig. 183; Taf. XXXII, Fig. 184) zu den Adambula- cralplatten gehen und durch skelettfreie, membranése Zwischenriéume ~ voneinander getrennt sind. Thre Anordnung ist aber durch die Dicke und Undurchsichtigkeit der sie bedeckenden und ihre Zwischenriume ausfiill- enden Haut am unversehrten Tier nicht deutlich erkennbar, sondern erst nach Behandlung mit Kalilauge oder Nelkenél. Jede ventrolaterale Briicke besteht im Interbrachialfeld aus zwei bis vier sich dachziegelig in der Rich- tung nach den Adambulacralplatten tibergreifenden, liinglichen Plittchen. Tm Arme lassen sich diese Briicken, die schliesslich nur noch aus zwei nebeneinander liegenden Plittchen bestehen, bis zur Armmitte verfolgen ; von da an grenzen die unteren Randplatten unmittelbar an die Adambula- cralplatten. Auch in den Interbrachialfeldern (Taf. XXXII, Fig. 184) zeigen die Briicken die Neigung sich mit einem Plittchenpaare statt mit einem ein- zelnen Plittchen den Adambulacralplatten anzulagern; doch scheint darin keine bestimmte Regelmiissigkeit festgehalten zu werden. Viele von den Ventrolateralplatten tragen einen aihnlichen Stachel wie ihn die Randplatten und Dorsalplatten besitzen ; in jedem Interbrachialfeld zihlt man infolge- dessen bei dem grisseren Exemplar acht bis zehn Stacheln, dagegen nur sechs bei dem kleineren. Die Adambulacralplatten sind sehr kurz und ungefiihr doppelt so breit wie lang. Sie sind so zahlreich im Vergleich mit den Randplatten, dass im proximalen und mittleren Armabschnitt auf vier Randplatten vierzehn oder fiinfzehn Adambulacralplatten kommen. Jede trigt einen kleineren ambu- lacralen und einen grésseren subambulacralen Stachel. Die subambulacralen Stacheln simmtlicher Adambulacralplatten bilden eine scharf ausgesprochene Lingsreihe und sind in der Richtung nach dem Armrande hin niedergelegt. In der Armfurche selbst, nach innen von dem ambulacralen Stachel, kommt 214 ECHINASTERIDAE. keinerlei Stachelbildung vor. Der ambulacrale Stachel hat die Form eines kurzen, dicken, stumpfen Stiibchens und misst im proximalen Armabschnitt 0,76mm. an Liinge und 0,28mm. an Dicke. Der subambulacrale Stachel ist leicht comprimiert, sodass er eine seiner breiteren Seiten dem Beschauer zukehrt, und hat im proximalen Armabschnitt bei 1,3-1,5mm. Liinge eine Breite von 0,38-0,41mm. ; sein Ende ist bald in gleicher Breite abgerundet, bald zu einem nur ein halb bis ein Drittel so breiten Endzipfel verschmilert. Jede Mundeckplatte tragt auf ihrem ambulacralen Rande eine Reihe von vier stumpfen Stacheln, die in Grésse und Form dem ambulacralen Stachel der Adambulacralplatten gleichen, und auf ihrer ventralen Oberfliche einen etwas grisseren, der dem subambulacralen Stachel der Adambulacralplatten entspricht. Die Madreporenplatte liegt als ein selbstiindiges Skelettstiick (Taf. XX XT, Fig. 181) nach aussen von der betreffenden primiiren Interradialplatte in der Liicke, welche sich zwischen den beiden von dieser zu den ersten Adradial- platten gehenden Connectivplatten befindet. Sie hat bei dem Exemplare von R= 32mm. eine Grosse von 1,4, bei dem Exemplare von R = 22mm. eine solche von 1,lmm., ist von kreisrundem Umriss und oberfliichlich fein gefurcht. Pedicellarien sind nicht vorhanden. An dem grisseren Exemplare sind die Enden aller Stacheln mehr oder weniger hellrostfarben, wihrend dem kleineren Exemplare diese Firbung fehlt (an den Spiritus-Exemplaren). Anatomische Notizen. Die mit deutlicher Saugscheibe und zweiteiliger Ampulle ausgestatteten Fiisschen besitzen keinerlei KalkkGrper. Super- ambulacralia sind nicht vorhanden. Die Septen sind diinnwandig, nicht verkalkt. In einem Interradius bemerkte ich eine Polische Blase ; ob alle Interradien damit ausgestattet sind, muss ich dahingestellt sein lassen. Die radialen Blinddiirme entspringen gesondert und reichen weit in die Arme hinein. Die interradialen, deren vier oder fiinf bis 6mm. lange vorhanden sind, zeichnen sich durch ihre zahlreichen, lippchenformigen Nebeniste aus. Die Geschlechtsorgane beschrinken sich auf die Scheibe; jederseits von dem Paare der beiden ersten Adradialplatten befestigt sich ein Biischel von zablreichen, kleinen, veriistelten Schliuchen, die bei dem untersuchten Exemplare von R = 32mm. mit Samenzellen erfiillt sind. ™- MITHRODIA CLAVIGERA. BES 55. *Acanthaster echinites Ellis & Solander. i Diderlein, 1896, p. 320-322, Taf. XXI, Fig. 2-7. Dort ist auch auf die iltere Litteratur i verwiesen. ry Koehler, 1895, p. 402. Sluiter, 1895, p. 63. Bell, 1899, p. 188. Bell, 1902, p. 226. Sechs Exemplare von dem Riff bei Papeete, Tahiti, gesammelt am 29. September 1899. Die Grisse der Exemplare, die Zahl der Arme und der Madreporen- | platten verhalten sich folgendermaassen : a ee ais seg oh at Zahl der Arme sdteaeonorenstial 1 260 17 9 | 2 250 17 5 3 230 18 A. 4 215 18 8 5 200 15 10 | ) 6 190 18 7 ta, | e : | 56. *Mithrodia clavigera (Lamarck). { Ein Exemplar von dem Riff von Fakarava, Paumotu-Inseln; 12. October 1899. | Loriol, 1885, p. 13-14, pl. XI, fig. 1 (dort ist auch die friihere Litteratur angefiihrt). | Sladen, 1889, p. 539. Déderlein, 1896, p. 822. i Bell, 1899, p. 138. t Bell 1902, p. 227. Maasse: R=115mm., r=9mm.; r: R=1: 12,78. Notizen zur Anatomie. Die radialen Blinddiirme reichen fast bis zur Armspitze. Beinahe ebensoweit, bis 25mm. vor dem Armende, lassen sich die Genitalorgane verfolgen, die in einzelnen, kleinen Biischeln in Abstiin- den von circa 3,5mm. rechts und links im Arme liegen. Jedes Biischel wird yon einer Anzahl kurzer gelappter Schliuche dargestellt, die in dem vorliegenden Exemplare teils jiingere, teils anscheinend schon fertige, 0,lmm. grosse Kizellen enthalten. Die Anordnung der Genitalorgane erin- nert an die Verhiiltnisse von Echinaster purpureus.' 1 Vergl. meine Angaben in Bronn’s Klassen und Ordnungen, Seesterne, 1899, p. 595 u. 596. < 216 PEDICELLASTERIDAE. PEDICELLASTERIDAE. 57. Pedicellaster improvisus, sp. nov. Tafel XX XV, Fig. 207-212. Acht Exemplare von den Stationen 3400, 8407 und 3362, niimlich : 1 sechsarmiges Exemplar von Station 3400; 27. Miirz 1891; O° 36 =Sebiese 00: 40 We Ls (éstlich von den Galapagos-Inseln); Tiefe 2418m.; Bodentemperatur +2,22° C; Boden- beschaffenheit: hellgrauer Globigerinen-Schlick. 3 sechsarmige Exemplare von Station 3407; 3. April 1891; 0° 4's. Br.; 90° 24! 30” w. L. (Galapagos); Tiefe 1618m.; Bodentemperatur +2,89° C.; Bodenbeschaffenheit : Globigerinen-Schlick. 4 fiinfarmige Exemplare von Station 3362; 26. Februar 1891; 5° 56/ n. Br.; 85° 10! 30! w. L. (6stlich von der Cocos-Insel) ; Tiefe 2149m.; Bodentemperatur +2,67° C ; Boden- beschaffenheit: griiner Schlamm, Sand, Felsen. Maasse der acht Exemplare : Nr Station R in mm. rin mm, r:R 1 3400 44 4,5 diese 2 3407 30 3,5 scons, 3 3407 27 3,25 JeeSyol 4 3362 wi 3,5 1: 4,86 5 3407 16 2,5 1 : 6,40 6 3362 14 3 1 : 4,67 7 8362 14 3 1: 4,67 8 3362 12 2,5 1 : 4,80 Zur Untersuchung wurde vorzugsweise das grisste Exemplar benutzt, auf das sich die folgenden Angaben zunichst bezichen. An allen Exemplaren waren die Arme bis auf einen oder zwei von der Scheibe abgelést; die Bruchstelle liegt wie bei den Brisingiden unmittelbar an der Scheibe und wie dort bleiben auch hier von jedem Radius nur die beiden ersten Fiisschenpaare in der Scheibe zuriick. Die Fiisschen stehen in der ganzen Linge der Arme in zwei Reihen. Die Arme sind gewélbt, mit fast kreisrundem Querschnitt ; der Scheibenriicken ist flacher gewilbt als der Armriicken. Durch die diinne Kérperwand schimmern die zu einem Mas- chenwerk verbundenen zarten Skelettstiicke durch, soweit sie nicht durch die ihnen aufsitzenden Pedicellarien und Stachelchen und die zwischen ihnen stehenden Papulié verdeckt werden. Das Skelett des Scheibenriickens wird von zahlreichen, griésseren und kleineren, mehrlappigen oder linglichen, zarten Platten gebildet, die ein Re : | f | ' | | | i | PEDICELLASTER IMPROVISUS. 217 unregelmiissiges, verhiltnismissig engmaschiges Netzwerk aufbauen, das dem des Armriickens (Taf. XXXV, Fig. 207) ahnlich ist. Der After nimmt in diesem Netzwerk eine ein wenig excentrisch gelegene Masche ein und fullt wie gewéhnlich in denjenigen Interradius, der zuniichst rechts auf den Interradius der Madreporenplatte folgt, wenn man den Seestern vom Riicken betrachtet und den Interradius des Afters nach vorn richtet. Kine Central- platte sowie primiire Radialplatten lassen sich wohl bei dem jiingsten der vorliegenden Exemplare deutlich erkennen, dagegen ist das bei dem gréssten Exemplare nicht mehr der Fall. .Immer aber sind die primaren Interradial- platten an ihrer Lage und Grosse sicher zu unterscheiden ; eine von ihnen, welche die anderen an Grisse bedeutend iibertrifft, ist zur Madreporenplatte umgestaltet. Auf den meisten Platten des Scheibenriickens steht cin kleiner Stachel von 0,6-0,65mm. Linge, der an seiner Basis 0,11-0,13mm. und an seiner bedornten Spitze 0,05mm. dick ist. Das Skelett des Armriickens liisst nach Entfernung der ihm aufsitzenden Stachelohen und Pedicellarien (Taf. XXXV, Fig. 207) eine regelmiissige Lingsreihe von kreuzformigen kleinen Radialplatten erkennen, an welche sich jederseits ein ziemlich unregelmiissiges dorsales Netzwerk anschliesst, dag aus kleinen, zarten, teils drei- oder vierlappigen, teils liinglichen Platten gebildet wird. Die Radialplatten stossen im proximalen und mittleren Armabschnitt nicht unmittelbar, sondern durch Vermittlung kurzer, liing- licher Zwischenplittchen zusammen, die aber im distalen Armabschnitt in Wegfall kommen, sodass dort die Radialplatten sich unmittelbar verbinden, indem sie sich mit ihrem proximalen Arme in adoraler Richtung tibergreifen. Das Netzwerk der dorsalen Platten bildet ziemlich grosse Maschen, die den Radialplatten und den oberen Randplatten entlang grisser und regelmiissig so geordnet sind, dass sie in ihrer Lage mit diesen Platten abwechseln. Mitunter kommen auch unvollstiindig abgegrenzte Maschen vor oder ein isoliertes Plittchen, das mitten in einer Masche liegt. Seitlich schliesst sich an das dorsale Netzwerk die Reihe der vierarmigen oberen Randplatten an, die in ihrer Zahl mit den Radialplatten iibereinstimmen und sich gegen- seitig durch Uebergreifen ihres proximalen Armes verbinden. Dann folgt dreiarmigen unteren Randplatten, deren iiusserer Arm von artstrebenden Arme der entsprechenden oberen Randplatte so entsteht zwischen den oberen und unteren Rand- die Reihe der dem ventralw iibergriffen wird ; platten eine Liingsreihe grosser intramarginaler Maschen. Gegen die 218 PEDICELLASTERIDAE. Armspitze hin werden die siimmtlichen Maschen des dorsalen und marginalen Armskelettes kleiner und kleiner und von den sie bildenden Skelettstiicken gehen die Radialplatten und die oberen wie die unteren Randplatten in geschlossener Reihe bis zur Terminalplatte, wihrend die seitlichen dorsalen Pliittchen in der Nahe der Terminalplatte nur noch durch einige winzige, lose nebeneinander liegende Gitterplittchen reprisentiert werden. Die Radialplatten, oberen und unteren Randplatten sowie die meisten der drei- oder vierlappigen seitlichen Riickenplatten tragen einen kurzen Stachel, der mit den Stacheln des Scheibenriickens iibereinstimmt, aber etwas kiirzer zu sein pflegt. Im proximalen Armabschnitt sind diese Stacheln 0,44-0,57mm. lang, an ihrer Basis 0,12-0,13mm. und an ihrer Spitze 0,05mm. dick; an der Spitze und in deren Nihe sind sie bedornt. Nur die Stacheln auf den unteren Randplatten sind etwas dicker und stumpfer, indem sie an ihrer Basis eine Dicke von 0,2mm. und an ihrer Spitze eine solche von 0,09-0,lmm. haben. Im Scheibenriicken findet sich in der Regel in jeder der zahlreichen Skelettliicken eine einfach schlauchformige, verhiltnismissig grosse Papula. In den Armen (Taf. XXXV, Fig. 207) besitzen wenigstens alle griésseren dorsalen und intramarginalen Skelettliicken je eine (nur ausnahmsweise zwei) ebensolche Papula. Im distalen Abschnitt des Armes lassen sich die Papuli bis nahe zur Armspitze verfolgen, endigen aber doch ohne die Ter- minalplatte zu erreichen. Die Terminalplatte ist Imm. lang und ebenso breit, stark gewdélbt und an den Seiten leicht eingeschniirt; der proximale Rand ist fast geradlinig, der distale in der Mitte eingebuchtet. Oberfliichlich triigt die Platte ausser gekreuzten Pedicellarien jederseits eine Anzahl Stacheln, die etwas kriiftiger und linger sind als die Stacheln des Armriickens. In den Armen und in der Scheibe sind keine Ventrolateralplatten ausgebildet, indem die unteren Randplatten tiberall unmittelbar an die Adambulacralplatten anstossen. Das ist um so bemerkenswerter als ich bei einer anderen Pedicellaster-Art, P. antarcticus,! bei den erwachsenen Exemplaren mehrere Lingsreihen von derartigen Platten antraf. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen und mittleren Arm- abschnitt zwélf oder dreizehn auf die Liinge von acht unteren Randplatten kommen, tragen je zwei in etwas schiefer Querrichtung nahe nebeneinander- stehende Stacheln, die jederseits von der Armfurche zwei Liingsreihen 1 1903, p. 36, Taf. IV, Fig. 32. ee ee tanga ae f | ee Oe aa ie | PEDICELLASTER IMPROVISUS. 219 bilden. Beide Stacheln sind unter sich von anniihernd gleicher Grisse und von gleicher Form. Ihre verhiiltnismiissig dicke Basis verjiingt sich rasch zu einem gegen die stumpfe Spitze allmihlich diinner werdenden Stabe, der seiner ganzen Liinge nach mit kurzen Dornen besetzt ist. Im proximalen Armabschnitt sind diese Stacheln 1,2-1,37mm. lang, an ihrer Basis 0,24-0,26mm. und an ihrer Spitze 0,lmm. dick. Die kleinen Mundeckstiicke sind mit drei Stacheln bewebhrt, von denen ein grésserer etwa auf der Mitte der iiusseren Plattenoberfliiche steht, wihrend die beiden anderen, kleineren, nebeneinander auf der dem Munde zuge- kehrten Fliche der Platte eingelenkt sind. Alle drei Stacheln tihneln in ihrer Form den Adambulacralstacheln, haben eine stumpfe Spitze und sind an dieser und in deren Niihe mit kurzen Dornen versehen. Der dussere Stachel ist 1,93-2mm. lang, an seiner Basis 0,28mm. und an seiner Spitze 0,07mm. dick. Die Madreporenplatte liegt am Rande des Scheibenriickens ; fast die ganze dazu umgebildete primiire Interradialplatte, die sich durch ihre Grisse von allen anderen Platten und Plittchen des Scheibenriickens unter- scheidet, ist zu dem kreisrunden, 1,4mm. grossen, etwas vortretenden Furchenfelde geworden, dessen zahlreiche Furchen von einem centralen Punkte ausstrahlen. Rings um das Furchenfeld ist ein schmaler Saum der Platte iibrig geblieben, auf dem in ziemlich gleichen Abstiinden etwa zwolf Stacheln einen Kranz um das Furchenfeld bilden; diese Stacheln stimmen in Grosse und Form mit den tibrigen Stacheln des Scheiben- und Armriickens iiberein. Die gekreuzten Pedicellarien (Taf. XXXV, Fig. 208) stehen auf dem Riicken und Rande der Scheibe und der Arme auf allen Skelettstiicken ziemlich zablreich und in gleichmiissiger Verteilung. Sie haben eine ge- drungene Form und ihre Zangenstiicke sind am abgerundeten freien Ende mit spitzen Zihnen und an der Innenseite mit einer Liingsreihe stumpfer Zihne ausgestattet (Taf. XXXV, Fig. 208). Ihre Liinge misst 0,2-0,29mm. ihre Breite 0,14-0,21mm. Von geraden Pedicellarien kommen kleinere und grissere vor. Die klein- eren (Taf. XXXV, Fig. 211, 212) sind 0,25-0,32mm. lang und 0,15- 0.2mm. breit. Sie bilden der Armfurche entlang nach innen von den Adambulacralstacheln eine Liingsreihe, in der meistens eine auf jede Adambulacralplatte kommt, und finden sich auch zu mehreren (6-6) an der der Armfurche und dem Munde zugekehrten Fliiche der Mundeck- 220 PEDICELLASTERIDAE. platten. Ihre Zangenarme, die aus sehr engmaschigem zarten Kalkgewebe bestehen, verschmilern sich nach ihrem freien Ende hin und _ besitzen dort, das eine Zangenstiick einen, das andere zwei kurze, hakenformige Fortsiitze, die beim Schlusse der Pedicellarie ineinander greifen (Taf. XXXV, Fig. 211). Die grésseren geraden Pedicellarien (Taf. XXXV, Fig. 209, 210), die ich jedoch nur bei den grossen Exemplaren antraf, haben eine Liinge von 0,61-0,66mm. und sind in der Seitenansicht 0,3-0,34mm., in der Riickenan- sicht aber nur 0,24mm. breit. Sie kommen nur auf der ventralen Ober- fliche der Mundeckplatten und in den Armwinkeln vor und zwar steht auf den Mundeckplatten nur eine, die itiberdies nicht einmal immer vorhanden ist, wiihrend ich in jedem Armwinkel drei oder vier zéhlte. Sie haben lange, ihrer Liinge nach fast gleichbreit bleibende, aus sehr engmaschigem Kalkgewebe aufgebaute Zangenstiicke, die an ihrem abgerundeten Ende das eine in zwei, das andere in drei kurze, hakenférmige, beim Schluss der Pedicellarie ineinandergreifende Fortsiitze geteilt sind. Das Vorkommen der vorliegenden Art ist von besonderem Interesse, einmal weil es bisher den Anschein hatte als gehire die Gattung Pedicel- laster ausschliesslich den arktischen, atlantischen, antarktischen und indi- schen Meeresgebieten an, fehle aber durchaus im pacifischen Gebiete; dann aber auch weil alle bisher bekannten Arten! mit alleiniger Ausnahme des im Golf von Biscaya gefundenen Pedicellaster sexradiatus Perrier? in geringeren Tiefen leben. In ihrer systematischen Stellung schliesst sich die vorliegende Art an P. hypernotius Sladen® an, unterscheidet sich aber—abgesehen von dem Umstande, dass die alteren Exemplare sechsarmig werden — dadurch, dass das dorsale Netzwerk des Armskelettes keine regelmiissige Anordnung besitzt, dagegen die Randplatten deutlich erkennbar sind; ferner sind die geraden Pedicellarien viel reichlicher vorhanden und besser ausgebildet als bei P. hypernotius. 1 Ich, 1903, p. 38. 2 1894, p. 100-102. 8 1889, p. 558-560, Taf. CV, Fig. 5-7. a. Fineness STOLASTERIAS ALEXANDRIL 221 ASTERIDAE. 58. Stolasterias alexandri, sp. nov. Tafel XXXII, Fig. 190-193. 24 Exemplare aus dem Golf von Panama aus Tiefen von 95-884m., namlich: 13 Exemplare von Station 3389; 9. Marz 1891; 7° 16’ 45!" n. Br.; 79° 56! 30” w. L. (bei Cap Mala, Golf von Panama); Tiefe 384m.; Bodentemperatur +9,34° C; Boden- beschaffenheit: gritner Schlamm. 7 Exemplare von Station 3391; 9. Marz 1891; 7° 33! 40! n. Br. ; 79° 48’ 20” w. L. (bei Cap Mala, Golf von Panama); Tiefe 280m.; Bodentemperatur +13,29° C; Bodenbeschaf- fenheit: griiner Schlamm. 3 Exemplare von Station 3397; 11. Marz 1891; 7° 33! n. Br.; 78° 34! 20” w. L. (Golf yon Panama); Tiefe 155m.; Bodentemperatur +14,02° C; Bodenbeschaffenheit: steifer griiner Schlamm mit zerbrochenen Muschelschalen. 1 Exemplar von Station 3379 ; 5. Marz 1891; 8° 59/40” n. Br. ; 81° 85’ w. L. (in der Nihe von Cap S. Francisco); Tiefe 95m; Bodentemperatur (?); Bodenbeschaffenheit : Felsen. Alle Exemplare sind fiinfarmig und erinneren in ihrer Gesammtform, wenn man von der geringeren Grosse absieht, an Asterias glacialis. Die Oberseite ist in der Regel mit dunklen Pigmentfleckchen tibersit, wihrend die Unterseite hellgelblich aussieht ; wie die Tiere im Leben gefirbt sind, ist mir unbekannt. Maasse von zehn Exemplaren : Nr Rin mm. rinmm, rok af 54 7 Dist 2 48 6 1375500 3 47 6 Liaise 4 44 6 1 : 7,338 5 40 5,5 1: 7,27 6 36 5 (eri At) 7 34. 5 1 : 6,80 . 8 32 5 1 : 6,40 9 30 5 1 : 6,00 10 24 4 1 : 6,00 Das durchschnittliche Verhiltnis von r: R betriigt bei diesen zehn Ex- emplaren 1:7,14 und schwankt nach dem Alter des Tieres von 1:6 bis 229 ASTERIIDAE. 1:8. Die iibrigen Exemplare bewegen sich in gleichen Maassverhiiltnissen. Zur Untersuchung wurde vorzugsweise ein Exemplare von R=50mm. sowie das kleinste Exemplar von R = 24mm. benutzt. Das Scheitelfeld der Scheibe ist durch ein Fiinfeck von kleinen Stacheln begrenzt und erscheint bei manchen Exemplaren etwas eingesunken und dadurch schiirfer von den Armen abgesetzt. Die Arme verbreitern sich nach ihrem Abgange von der Scheibe kaum und verschmiilern sich dann ganz allmiihlich bis zu ihrer stumpfen Spitze. Der Querschnitt durch einen Arm stellt ein niedergedriicktes, ungleichsei- tiges Pentagon dar, dessen grisste Seite der Bauchfliiche des Armes ent- spricht; die unteren Seitenecken dieses Pentagons werden von den unteren Randplatten, die oberen Seitenecken von den oberen Randplatten und die obere Mittelecke von den Radialplatten des Armes gebildet. In der Ansicht von oben bemerkt man auf den Armen eine mediane und jederseits eine ungefiihr den Rand der Dorsalansicht einnehmende laterale Lingsreihe von Stacheln; die Stacheln der medianen Reihe stehen auf den Radialplatten, die der lateralen auf den oberen Randplatten. Seitwiirts von den lateralen Stacheln der Dorsalansicht fillt die Armwand fast senkrecht ab zu den mit den mit je zwei Stacheln besetzten unteren Randplatten. Das Feld zwischen der mittleren und der seitlichen dorsalen Stachelreihe ist breiter als das die Flanke des Armes darstellende Feld zwischen den seitlichen dorsalen Stach- eln und den am Rande der Ventralfliche sitzenden unteren Randstacheln. Beide Felder sind durch biischelférmige Gruppen von Papulé ausgezeichnet, welche ebenfalls in Lingsreihen geordnet sind und zwar so, dass sie zwischen der mittleren und der seitlichen dorsalen Stachelreihe zwei Liingsreihen, zwischen der seitlichen dorsalen Stachelreihe und den unteren Randsta- cheln aber nur eine Liingsreihe bilden. Man ziihlt also quer tiber den Arm von den unteren Randstacheln der einen Armseite bis zu denen der anderen drei Liingsreihen von Stacheln, aber fiinf Lingsreihen von Papuligruppen. Das Skelett der Scheiben- und Armriickenhaut wird durch einen ver- hiiltnismiissig dicken Ueberzug von weicher Haut verdeckt, den man erst entfernen muss um einen Einblick in den Aufbau des Skelettes zu erhalten. In der Scheibe wird das Riickenskelett beim jungen (Taf. XXXII, Fig. 190) wie beim alten Tiere von einem pentagonalen Ringe festverbundener Plat- ten gebildet, dessen Innenraum durch fiinf radiale, mit einer Centralplatte verbundene Spangen in fiinf ziemlich grosse Scheitelfelder zerlegt wird, von RE cette > 7 t | i i 4 i Se mei atti STOLASTERIAS ALEXANDRI. 220 denen eines zugleich das Afterfeld darstellt. Der pentagonale Plattenring des Scheitels setzt sich beim jungen wie beim alten Tiere aus fiinfzehn Plat- ten zusammen, nimlich fiinf grossen primiren Interradialplatten, fiinf mit- telgrossen primiren Radialplatten und fiinf kleinen Centroradialplatten. Die breiten primiiren Interradialplatten haben jederseits zwei kurze Seiten- lappen und sind nach aussen in einen grossen distalen Lappen ausgezogen ; ihre Linge misst beim jungen Tiere 1,25mm., bei dem erwachsenen 2mm., wihrend ihre Breite bei dem jungen Tiere 2mm., und bei dem erwachsenen 3,6-3,7mm. betrigt; noch etwas ansehnlicher sind die Maasse der einen primiren Interradialplatte, die zur Madreporenplatte geworden ist. Mit dem proximalen ihrer beiden Seitenlappen iiberlagert jede primiire Inter- radialplatte den Seitenlappen einer Centroradialplatte ; dagegen wird der distale Seitenlappen jeder primiiren Interradialplatte von dem proximalen Seitenlappen einer primiren Radialplatte bedeckt. Der distale Lappen je- der primiren Interradialplatte dient dem sich ihm auflagernden proximalen Lappen einer ersten oberen Randplatte zur Stiitze. Die primiiren Radial- platten sind bei dem jungen Tiere 1,25mm. lang und ebenso breit, bei den erwachsenen 2mm. lang und fast ebenso breit und haben stets einen fiinflap- pigen Umriss, an dem man jederseits einen stirkeren proximalen und einen schwiicheren distalen Seitenlappen und am distalen Rande einen distalen Lappen unterscheiden kann. Mit den proximalen Seitenlappen stiitzt sich die primiire Radialplatte auf je zwei primiire Interradialplatten, mit den dis- talen Seitenlappen bedeckt sie den Anfang der zu der ersten oberen Rand- platte fiihrenden Skelettspange und mit dem distalen Lappen greift sie unter den proximalen Lappen der zweiten Radialplatte. Die Centroradialplatten sind beim jungen Tiere kaum Imm., beim erwachsenen 1,5mm. gross und von dreilappiger Form; mit ihrem jederseitigen Lappen liegen sie unter dem proximalen Seitenlappen der betreffenden primiiren Interradialplatte ; ihr proximaler Lappen ist gegen das Centrum des Scheitels gerichtet und tiberdeckt den Anfang einer aus zwei aufeinanderfolgenden Skelettstiicken gebildeten Spange, die bis unter den Rand der kleinen Centralplatte reicht. Zwischen jeder Centroradialplatte und der betreffenden primiiren Radial- platte bleibt eine kleine skelettfreie Liicke. Von den radialen zweiteiligen Spangen des Scheitels erreicht mitunter die eine oder andere die Central- platte nicht. Die Spangenstiicke selbst sind schmale, lingliche Plittchen von 0,5 (beim jungen Tiere) bis 1,25mm. (beim erwachsenen Tiere) Liinge. Die Centralplatte ist unrevelmissi¢ fiinflappis umrandet und misst beim oO o }! oO 224 ASTERIDAE, jungen Tiere Imm., beim erwachsenen 1,25mm. Wiihrend die vier anderen Scheitelfelder frei von Skeletteinlagerungen bleiben, liegt in dem analen Scheitelfelde rings um die Afterdffaung ein Kranz von sechs oder sieben winzigen Kalkplittchen. Jede der elf Primarplatten des Scheitels (die fiinf primiren Interradialplatten, die fiinf primiren Radialplatten und die Cen- tralplatte) trigt auf einem niedrigen, in der Mitte mit einem Griibchen versehenen Gelenkhicker einen stumpfen, kriftigen, rauhen Stachel, der auf der Centralplatte am schwichsten ist und auf den primiren Interradialplat- ten erwachsener Tiere, wo er manchmal auch in doppelter Zahl auftritt, an Linge und Dicke den Stacheln der Radialplatten und oberen Randplatten gleichkommt. Das Armriickenskelett (Taf. XXXII, Fig. 191) besitzt ausser den jeder- seitigen beiden Lingsreihen der oberen und unteren Randplatten nur eine mediane Liingsreihe von Radialplatten, die durch quere Spangen mit den oberen Randplatten verbunden sind. Die Radialplatten, deren Zahl derjenigen der Randplatten entspricht, haben, mit Ausnahme der schon beschriebenen ersten, einen vierlappigen Umriss, iiberlagern sich unterein- ander mit ihrem proximalen Randlappen und bedecken mit ihrem jederseiti- gen Laterallappen den Anfang einer aus zwei Stiicken (einem medialen und einem lateralen) zusammengesetzten Querspange. Durch die Liinge dieser Spangen kommt es, dass die Skelettliicken zwischen den Radialplatten und den oberen Randplatten breiter als lang sind. Die oberen Randplatten haben ebenfalls eine vierlappige (vierarmige) Form, iibergreifen sich gegenseitig in derselben Richtung wie es die Radialplatten tun und bedecken mit ihrem dor- salen Seitenarm das laterale Ende einer Querspange und mit ihrem ventralen Seitenarm den dorsalen Seitenarm einer unteren Randplatte. Die Skelett- liicken zwischen den oberen und unteren Randplatten sind ungefihr ebenso breit wie lang. Die unteren Randplatten tibergreifen sich gleichfalls in ado- raler Richtung; von ihren vier Randlappen ist der den Adambulacralplatten zugekehrte sehr verkiirzt und nur durch eine convexe Ausbuchtung ange- deutet. Sowohl die Reihe der Radialplatten wie die Reihen der Randplatten gehen ohne Unterbrechung bis zur Terminalplatte ; dagegen sind die Quer- spangen in der niichsten Nahe der Terminalplatte, an den drei jiingsten Radialplatten, noch nicht zur Ausbildung gelangt. Wahrend die Spangen- stiicke stets unbewaffnet sind, erhebt sich auf den meisten Radialplatten ein kriiftiger Stachel, der oberfliichlich nach seinem stumpfen Ende hin durch kurze Dornen rauh erscheint und im proximalen Armabschnitt erwachsener ee i f . | i cnc a nem oe ee rc oie sien eee STOLASTERIAS ALEXANDRI. 225 Tiere eine Linge von 1,62-2,17mm., an seiner Basis eine Dicke von 0,45-0,5mm. und an seiner stumpfen, rauhen Spitze eine Dicke von 0,17-0,21mm. hat. Im proximalen Drittel des Armriickens hat jede Radial- platte einen solchen Stachel; dann aber fehlt der Stachel in der Regel auf jeder zweiten Platte. Die Papuli sind auffallend lange, einfach fingerformige Schliiuche, die sich fast in allen Skelettmaschen der Scheibe und der Arme vorfinden, meistens in Biischeln stehen und sich in den sonst nackten Riicken- und Seitenfeldern der Scheibe und der Arme sofort bemerkbar machen. In dem Scheitel findet sich in jedem der fiinf grossen Felder beim jungen Tiere (Taf. XXXII, Fig. 190) eine Gruppe von fiinf oder sechs Papulii, die sich bei dem erwachsenen Tiere bis zur doppelten Zahl vermehren ; dagegen bleibt die kleine Skelettliicke, die zwischen jeder Centroradial- platte und der betreffenden primiiren Radialplatte liegt, papulafrei. Von den dorsalen Skelettliicken des Armes besitzt die erste, die zwischen der primiren Radialplatte und der ersten oberen Randplatte liegt, nur eine Gruppe, dagegen alle folgenden stets zwei Gruppen von Papulé (Taf. XXXII, Fig. 191), von denen die eine niher an den Radialplatten, die andere niher an den oberen Randplatten liegt; jede dieser Gruppen besteht im proximalen Armabschnitt des erwachsenen Tieres aus fiinf oder sechs Papulii; beim jungen Tiere und im distalen Armabschnitt der erwachsenen Tiere sinkt diese Zahl bis auf drei oder zwei oder gar nur eine Papula in jeder Gruppe. In den lateralen Skelettliicken des Armes, also zwischen den oberen und den unteren Randplatten, liegt immer nur eine Papulagruppe, die im proximalen Armabschnitt der erwachsenen Tiere aus vier oder fiinf, im distalen aus drei, zwei oder zuletzt nur aus einer Papula besteht. Beim alten Tiere gehen die Papulé in den dorsalen Maschen fast bis zur Terminalplatte, in den lateralen Maschen nicht ganz soweit. Bei den erwachsenen Tieren, aber noch nicht bei den jungen, kommen auch ventrale Papulii vor (Taf. XXXII, Fig. 191), indem sich in den kleinen Liicken, die zwischen den aufeinanderfolgenden Ventrolate ral- platten liegen, je eine Papula ausbildet; da aber die Ventrolateralplatten nur der proximalen Armhiilfte angehéren, so beschriinken sich auch die ventralen Papuli auf denselben Armabschnitt. Die oberen Randplatten tragen einen kriiftigen, stumpfen Stachel, der in jeder Beziehung dem Stachel der Radialplatten gleicht und in der Regel auf jeder zweiten oberen Randplatte fehlt. Da auch die Stacheln der 15 226 ASTERIIDAE. Radialplatten im zweiten und im letzten Armdrittel dieselbe Verteilung zeigen, so alternieren die oberen Randstacheln bald mit den Radialstacheln, bald stehen sie auf demselben Querschnitt des Armes. Die unteren Randplatten haben zwei Randstacheln, die dicht iiber einander stehen und in der Weise eine schiefe Querreihe bilden, dass der obere, etwas griéssere, dem Munde niher steht als der untere. Nur die erste untere Randplatte besitzt nur einen und dazu schwiicheren Randstachel. Die oberen Stacheln der aufeinanderfolgenden unteren Randplatten sind an ihrem basalen Teile durch eine diinne Haut miteinander verbunden, die sich an den Stacheln oft bis zu deren halber Linge in die Hohe zieht. Von den beiden Stacheln der unteren Randplatten, die nach ihrem stumpfen Ende hin durch kurze Dornen eine rauhe Oberfliche erhalten, ist der obere im proximalen Armabschnitt erwachsener Tiere bis 2,65mm. lang, der untere bis 2,45mm. lang; beide sind an ihrer Basis 0,45mm., an ihrem stumpfen Ende 0,17-0,21mm. dick. Die verhiiltnismiissig grosse, breite, gewolbte Terminalplatte hat einen abgerundet trapezférmigen Umriss, eine Linge von 1,39mm., eine distale Breite von ebenfalls 1,59mm. und eine proximale Breite von 1,83mm. Auf ihrer dorsalen Oberfliiche stehen sechs oder acht mittelgrosse stumpfe Stacheln. Ks kommt nur eine schmale Liingsreihe von unbewafineten Ventrolate- ralplatten (Taf. XXXII, Fig. 191) zur Ausbildung, die sich tiberdies auf die Scheibe und den proximalen Armabschnitt beschrinkt und im Armwinkel mit einer unpaaren Platte beginnt. Diese unpaare Ventrolateralplatte liegt zwischen den Aussenenden der jederseitigen zweiten und dritten Adambu- lacralplatte und ist bei den erwachsenen Tieren von den ersten unteren Randplatten durch eine kleine Skelettliicke getrennt, in welcher sich keine Papula entwickelt. Die unpaare, auch schon bei dem jungen Tiere vor- handene Ventrolateralplatte grenzt ferner an die erste paarige Ventrolate- ralplatte der beiden betreffenden Arme, sodass hier iiberhaupt keine Liicke entsteht. Wohl aber ist das der Fall zwischen allen folgenden Ventro- lateralplatten, die sich unter allmihlicher Gréssenabnahme fast bis zum Ende der proximalen Armhiilfte verfolgen lassen und in Zahl und Lage genau den unteren Randplatten entsprechen, von deren convexem ven- tralen Rande sie etwas iiberdeckt werden. Die erste dieser ventralen Skelettliicken, die bei den iilteren Tieren zur Aufnahme je einer Papula beniitzt werden, liegt demnach zwischen der ersten und zweiten paarigen STOLASTERIAS ALEX ANDRI. 227 Ventrolateralplatte. In der distalen Armhiilfte fehlen die Ventrolateral- platten vollig und beim jungen Tiere sind auch im proximalen Armbezirk nur die erste, zweite und dritte Ventrolateralplatte angelegt. Die Adambulacralplatten, von denen beim jungen wie beim alten Tiere vier auf die Liinge einer unteren Randplatte kommen, tragen am Rande der Furche einen Stachel, zu dem sich im proximalen Armabschnitt erwachsener Tiere hiiufig, aber doch in individuell sehr wechselnder Verteilung, ein zweiter hinzugesellt, der dann unmittelbar nach aussen von dem ersten steht; doch kann schon gegen die Armmitte hin der dussere von diesen Stacheln ganz fehlen und in der distalen Armhiilfte ist stets nur ein Stachel auf jeder Adambulacralplatte vorhanden. Beim jungen Tiere ist nur die erste Adambulacralplatte mit zwei Stacheln ausgeriistet und alle folgenden besitzen nur einen. Die vorliegende Art geht also in ihrem proximalen Armabschnitt wiihrend ihres Wachstumes aus einer anfiinglich monacanthiden in eine unvollstindig diplacanthide Bewaffnung der Adambulacralplatten iiber. Die Adambulacralstacheln haben die Form von schlanken, sich allmiihlich verjiingenden, aber stumpf endigenden, ihrer ganzen Linge nach durch kurze Bedornung rauhen Stiiben, die im proxi- malen Armabscbnitt erwachsener Tiere 1,1-1,7mm. lang, an ihrer Basis for 0,2-0,24mm. und an ihrer stumpfen Spitze 0,lmm. dick sind. Die erste Adambulacralplatte stésst mit der gleichen Platte des angren- zenden Armes unmittelbar nach aussen von der Mundecke in der interra- dialen Medianebene zusammen ; die folgenden Adambulacralplatten dagegen grenzen mit ihrem Aussenrande an die Ventrolateralplatten und, wo diese fehlen, an die ventralen Skelettliicken und im distalen Armabschnitt unmit- telbar an die unteren Randplatten. Jede Mundeckplatte triigt bei dem jungen wie bei den alten Tieren drei ungleich grosse, durch feine Bedornung oberfliichlich rauhe Stacheln, die stumpf abgerundet endigen und so comprimiert sind, dass sie dem Beschauer eine ihrer breiteren Flachen darbieten. Der grisste dieser drei Stacheln steht auf der proximalen Hilfte der ventralen Plattenoberfliiche und ist bei den erwachsenen Exemplaren 2mm. lang, an seiner Basis 0,35mm., an seinen stumpfen Ende 0,2mm. breit. Die beiden anderen Stacheln stehen am ado- ralen Plattenrande. Der grissere von ihnen ist gegen den Mund hin gerich- tet und bei erwachsenen Exemplaren 1,3-1,4mm. lang, an seiner Basis 0,35mm., an seinem stumpfen Ende 0,2mm. breit. Der kleinere steht neben dem vorigen, ist durch einen kleinen Abstand von ihm getrennt und rich- 228 ASTERIIDAE. tet sich schriig gegen den. Kingang der Armfurche; er ist bei erwachsenen Exemplaren nur 0,55mm. lang, an seiner Basis 0,22mm., an seinem stumpfen Ende 0,17mm. breit. Das mit zahlreichen feinen Furchen ausgestattete Madreporenfeld der zum Madreporiten gewordenen, durch ihre Grisse ausgezeichneten primiiren Interradialplatte hat einen kreisf6rmigen Umriss und misst bei dem jungen Tiere 0,67mm., bei den erwachsenen Imm. Die gekreuzten Pedicellarien beschriinken sich in ihrer Anordnung auf die Stacheln, indem sie um jeden Dorsalstachel der Scheibe und der Arme einen Ringwulst bilden, welcher den Stachel in der Regel an der Grenze seines basalen und mittleren Drittels umhiillt ; an den unteren Randstacheln beschriinkt sich der Pedicellarienwulst gewéhnlich auf den oberen der beiden unteren Randstacheln und umgibt denselben auch nur von der dorsalen Seite her in Form eines unvollstiindigen Ringwulstes. In jedem Pedicel- larienwulst ist die Zahl der Pedicellarien eine ansehnliche ; ich zaihlte 40-50 an den dorsalen Stacheln des proximalen Armabschnittes. In ihrem Baue (Taf. XXXII, Fig. 192, 193) zeigen die gekreuzten Pedicellarien, deren Linge 0,22—0,24mm. und deren Breite 0,13-0,15mm. betriigt, nichts Beson- deres; der abgerundete Endrand (Taf. XXXII, Fig. 193) der beiden Zangenarme ist halbkreisférmig und glatt, aber unmittelbar nach innen von ihm stehen mehrere ihm parallele Querbogen von Ziihnen, von denen die dem Rande nichsten die kleinsten sind. Ungemein sparsam ist das Auftreten gerader Pedicellarien. Ich fand solche nur erstens auf dem _ kleinen interbrachialen Ventrolateralfeld, woselbst eine oder zwei derartige Pedicellarien in der Gegend der un- paaren Ventrolateralplatte stehen, und zweitens ganz vereinzelt auf dem schmalen ventrolateralen Streifen des proximalen Armabschnittes; sie haben eine schmale Form von 0,54-0,7mm. Linge und 0,15-0,2mm. Breite. 59. Stolasterias robusta, sp. nov. Nur zwei abgebrochene Arme von Station 3404 ; 28. Mirz 1891; 1° 3’ s. Br.; 89° 28’ w. L. (Galapagos, siidlich von der Chatham-Insel); Tiefe 704m. ; Bodentemperatur +6,22° C; Bodenbeschaffenheit: Felsen und Tang. Die beiden kriiftigen Arme, die an ihrer Basis 15mm. breit sind und von denen der eine 92, der andere 95mm. lang ist, haben sich anscheinend | i | STOLASTERIAS ROBUSTA, 229 2 dicht an der verlorengegangenen Scheibe abgelést, besitzen eine wohl ausgepriigte Vierzeiligkeit in der Fiisschenanordnung und zeichnen sich durch ziemlich grosse, aber unregelmiissig angeordnete Dorsalstacheln aus, die von Pedicellarienwiilsten umgeben werden und zwischen denen die Papulé in zahlreichen Gruppen angebracht sind. Das Riickenskelett des Armes besteht im proximalen Armabschnitt aus einer unregelmiissigen verbogenen Liingsreihe von Radialplatten, die sich mit den oberen Randplatten durch ein unregelmiissiges Maschenwerk von Platten verbinden. In diesem Maschenwerk -zihlt man jederseits von den Radialplatten in querer Richtung bis zu den oberen Randplatten drei oder vier Maschen. Das Maschenwerk wird von unregelmiissig geordneten, mehrlappigen Platten gebildet, die durchweg ebenso wie die Radialplatten und die oberen Radialplatten einen kriiftigen Stachel tragen und unter sich sowie mit den Radial- und oberen Randplatten durch lingliche, ihnen von innen angelagerte, stachellose Connectivplatten verbunden sind. Die erwiihnten Stacheln sind 2,5-3,5mm. lang, verjiingen sich von ihrer 0,55- 0,6mm. dicken Basis allmihlich bis zu ihrer stumpfen, 0,2mm. dicken Spitze und sind gegen ihre Spitze hin durch kurze Bedornung rauh. Denselben Bau bewahrt das Armriickenskelett auch gegen die Armspitze hin, nur werden die Platten und die ihnen aufsitzenden Stacheln nach und nach kleiner und die Maschen enger; man kann also auch in der nachsten Nihe der Terminalplatte in dem dorsalen Maschenwerk keine deutlichen Lings- reihen von Platten unterscheiden. Die jederseitigen beiden Reihen der oberen und unteren Randplatten sind dagegen ganz regelmiissig geordnet und zeigen in Form und Verbin- dungsweise das bei den Asteriiden gewoéhnliche Verhalten; jede obere Randplatte verbindet sich unmittelbar mit der entsprechenden unteren und zwischen diesen Verbindungsstellen liegt eine bis zur Armspitze reich- ende Liingsreihe von intramarginalen Skelettmaschen. Die oberen Randplatten besitzen je einen kriftigen Stachel, der bei aller sonstigen Uebereinstimmung mit den dorsalen Stacheln dieselben meistens ein wenig an Linge tibertrifft; im proximalen Armabschnitt wird er bis 3,67mm. lang. Die unteren Randplatten sind mit je zwei Stacheln ausgeriistet, die in der Weise schief iibereinanderstehen, dass der obere etwas mehr adoral sitzt als der untere. Beide Stacheln zeichnen sich durch ihre etwas comprimierte, gleichbreite, am stumpfen Ende meistens schriig abgestutzte Form aus, 230 ASTERIIDAE. richten die eine ihrer breiteren Seiten ventralwiirts und sind gegen das freie Ende hin durch feine Bedornung rauh; ihre Linge misst im proximalen Armabschnitt 3-3,67mm., ihre Breite an der Basis wie am freien Ende 0,55-0,64mm. : Zwischen den unteren Randplatten der proximalen Armhilfte und den Adambulacralplatten liegt eine Lingsreihe auseinander geriickter, ziemlich schmaler, stachelloser Ventrolateralplatten, die in Zahl und Lage den unteren Randplatten entsprechen und zwischen sich Liicken fiir den Durchtritt der ventrolateralen Papuli lassen. In der distalen Armhiilfte fehlen diese Platten und mit ihnen die ebenerwihnten Liicken und Papuli, da die unteren Rand- platten hier iiberall dicht an die Adambulacralplatten anschliessen. Die Papuli sind einfach schlauchférmig, aber in jeder Skelettmasche in mehrfacher Zahl zu einer Gruppe vereinigt. In den dorsalen Skelettmaschen zihlt man im proximalen Armabschnitt sechs bis acht oder mitunter noch einige mehr, in den intramarginalen Maschen sechs bis acht und in den ven- trolateralen gewohnlich nur zwei Papulia. Die gewélbte Terminalplatte hat von oben gesehen einen querovalen Umriss von 2,22mm. Breite und 1,67mm. Linge und ist mit zahlreichen, stumpfen, kurzen, 0,83mm. langen und 0,17-0,2mm. dicken Stacheln besetzt. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Armabschnitt sechs- undzwanzig auf die Liinge von acht unteren Randplatten, also reichlich drei auf die Linge einer unteren Randplatte entfallen, sind in der ganzen Liinge des Armes mit zwei in querer Richtung nebeneinander stehenden, divergier- enden, ziemlich diinnen, stabformigen, nur wenig verjiingten und gegen ihr stumpfes Ende hin rauh bedornten Stacheln bewehrt. Im proximalen Arm- abschnitt sind beide Stacheln fast von gleicher Grisse und erreichen hier eine Liinge von 3-3,53mm., wihrend sie an ihrer Basis 0,3mm. und an ihrem stumpfen Ende 0,2mm. dick sind. Im distalen Armabschnitt dagegen ist der innere der beiden Adambulacralstacheln stets kiirzer als der dussere. Nach geraden Pedicellarien habe ich vergebens gesucht.! Die gekreuzten sind in ansehnlicher Zahl zu Ringwiilsten angeordnet, welche die dorsalen und die marginalen Stacheln umgeben. Sie haben eine Liinge von 0,43- 0,44mm. und den bei den Asteriiden gewohnlichen Bau. 1 Vélligen Mangel gerader Pedicellarien habe ich friiher schon bei einer anderen Stolasterias- Art, nimlich bei Stolasterias (Asterias) edmundi (= neglecta Perrier) beobachtet, 1897, p. 402. Rh | £ | | SPORASTERIAS MARIANA. 231 60. Sporasterias mariana, sp. nov. Tafel XXXII, Fig. 194-198. 5 fiinfarmige, in Weingeist gelblichweisse Exemplare von Station 3425 ; 18. April 1891 ; 21°19' n. Br. ; 106°24! w. L. (Las Tres Marias) ; Tiefe 1244m.; Bodentemperatur +8,89°C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm und Sand. Maasse der fiinf Exemplare : Nr Rin mm rinmm r:R i 60 7,5 1 : 8,00 2 48 6 Le8300. 3 43 5,5 1: 7,82 a 42 5,5 13-764 5 34 5 13°6;80 Im Durchschnitt ist r:R bei diesen fiinf Exemplaren = 1: 7,69. Zur Untersuchung wurde vorzugsweise das Exemplar Nr 2 der Tabelle beniitzt. In der Riickenansicht bemerkt man sofort die Ausbildung einer medianen Plattenreihe auf den Armen, ferner die gleichmissig kleinen Stacheln auf den Riickenplatten der Arme wie der Scheibe, die zerstreute Verteilung der Pedicellarien und die Anordnung der Papula in ziemlich regelmiissigen Liings- reihen von verhiltnismiissig grossen Skelettmaschen. Die Arme verbreitern sich nach ihrem Abgange von der Scheibe kaum und verschmiilern sich dann ganz allmiihlich bis zu der stumpfen Armspitze. Die Vierzeiligkeit der Fiisschen ist nicht scharf ausgesprochen; im basalen und mittleren Armab- schnitt stehen sie in zwei Zickzackreihen und im distalen Armabschnitt in zwei einfachen geraden Reihen. Das Scheitelskelett (Taf. X XXIII, Fig. 194) besteht aus zahlreichen, ungleichgrossen Platten, unter denen sich die primiren Interradialplatten, die primiiren Radialplatten und die Centralplatte mit Sicherheit herausfinden lassen. Die fiinf primiiren Interradialplatten bilden zusammen mit den fiinf primiren Radialplatten die pentagonale Umrandung des Scheitels, sind aber dabei nicht unmittelbar, sondern durch Vermittelung von ebensovielen kleinen Verbindungsstiicken in Zusammenhang gebracht. Die primiren Interradialplatten, von denen eine zugleich die Madreporenplatte darstellt, sind 2,5mm. breit und 2mm. lang und in der Regel fiinflappig, mit zwei proximalen, jederseits einem lateralen und mit einem breiten distalen Lappen. Auf den letzteren stiitzen sich die ersten oberen Randplatten; die lateralen 232, ASTERIIDAE. Lappen werden von dem zur niichsten primiiren Radialplatte gehenden Ver- bindungsstiick tiberlagert und die proximalen Lappen tiberlagern ihrerseits meistens eines der kleineren Skelettstiicke des Scheitels. Auch die primiren Radialplatten haben einen thnlichen fiinflappigen Umriss, sind aber kleiner, indem ihre Breite 1,6-1,7mm. und ihre Liinge fast ebenso viel misst. Das Scheitelfeld selbst enthilt in der Mitte die 2,3mm. grosse, fiinfarmige Cen- tralplatte und in deren Umkreis zahlreiche kleinere Platten, die sich unter dachziegeliger Ueberlagerung ihrer Enden teils untereinander teils mit der Centralplatte und mit den primiren Interradialplatten, selten auch mit den primiren Radialplatten verbinden und zwischen sich ungleichgrosse, fiir den Durchtritt von Papul&é bestimmte Liicken (secundiire Scheitelfelder) lassen. Im Ganzen ist die Anordnung dieser kleinen Platten keine sehr regeliniissige ; doch lassen sich immerhin zehn etwas grissere, drei- bis sechslappig umgrenzte unterscheiden, in denen man nach ihrer Lage fiinf centroradiale und fiinf centrointerradiale Skelettstiicke vermuthen kann. Zwischen einem der letz- teren und der Centralplatte befindet sich die Afteréffnung. Oberflichlich tragen die simmtlichen Skelettstiicke des Scheitels einen oder (die grésseren) mehrere, auf ebensovielen Gelenkhiéckern stehende, kleine, kurze, durch stumpfe Bedornung rauhe, am Ende abgerundete Stacheln von 0,45-0,54mm. Linge, die ihrer ganzen Liinge nach eine Dicke von 0,2-0,24mm. haben. Das Armskelett (Taf. XXXII, Fig. 195) besitzt eine mediane Liings- reihe von Radialplatten, die sich durch Quer- und Lingsreihen von kleineren Dorsalplatten mit der Reihe der oberen Randplatten verbindet ; letztere stehen ferner in direkter Verbindung mit den an der Ventralseite des Armes, dicht an den Adambulacralplatten gelegenen unteren Randplatten. Die Radialplatten, die mit Ausnahme der schon beschriebenen primiiren, alle einen vierlappigen Umriss haben, iibergreifen sich mit ihrem proximalen Lappen wie gewohnlich in adoraler Richtung ; ebenso verhalten sich die gleichfalls vierlappigen oberen und unteren Randplatten, doch ist an den letzteren der den Adambulacralplatten zugekehrte Lappen nur durch eine convexe Wél- bung des Randes angedeutet. Im proximalen und mittleren Armabschnitt lassen sich unter den Dorsalplatten jederseits von den Radialplatten zwei nicht immer ganz regelmiissig entwickelte Lingsreihen unterscheiden, die wir als die adradiale und dorsolaterale bezeichnen wollen; auch die Platten dieser Reihen iibergreifen sich untercinander in der Regel in adoraler Rich- tung. Die adradialen Platten stehen mit den Radialplatten und mit den Dorsolateralplatten und diese wieder mit den oberen Randplatten durch SPORASTERIAS MARIANA. 233 quere, liingliche Spangenstiicke in Verbindung. Dadurch kommen zwischen den Radialplatten und den oberen Randplatten des proximalen und mittleren Armabschnittes drei Liingsreihen von Maschen zu Stande, welche breiter als lang sind und zur Aufnahme der dorsalen Papulé dienen; durch Kinschub weiterer dorsolateraler Skelettstiicke kann sich im proximalen Armabschnitt die mittlere von diesen drei Lingsreihen in zwei Liingsreihen kleinerer Mas- chen teilen. Ein vierte, tihnliche Lingsreihe von kleineren Maschen liegt zwischen den oberen und unteren Randplatten und beherbergt die intramar- ginalen Papuli. Da die Umbiegung der dorsalen Armoberfliche in die ventrale in Allgemeinen der Reihe der oberen Randplatten entspricht, so befinden sich die intramarginalen Skelettmaschen an der Bauchseite des Armes; nur im basalen Teile des Armes richtet sich der zwischen den oberen und unteren Randplatten gelegene Streifen steiler aufwirts zur Bildung einer Armflanke. Die Radialplatten tragen auf der Mitte ihrer Aussen- fliiche je einen kleinen, kurzen, oberflichlich durch stumpfe Bedornung rauhen, abgerundet endigenden Stachel, der den Stacheln des Scheibenriickens vollkommen gleicht und nur im proximalen Armabschnitt ein wenig liinger (bis 0,6mm.) werden kann. Ein ebensolcher Stachel steht auch auf den meisten Adradial- und Dorsolateralplatten, auf vielen der dorsalen Spangen- stiicke und auf jeder oberen Randplatte. Im distalen Armabschnitt verschwinden allmahlich, je mehr man sich der Armspitze niihert, die dorsolateralen und dann auch die adradialen Platten, sodass die Zahl der dorsalen Maschen-Liingsreihen von drei auf zwei und dann schliesslich auf eine sinkt. Nur die Radialplatten erreichen ebenso wie die oberen und unteren Randplatten die Terminalplatte. Die unteren Randplatten sind durch den Besitz eines grésseren, kriif- tigeren, rauhen Stachels ausgezeichnet, der nur auf der ersten unteren Randplatte in Wegfall gekommen ist. Diese Stacheln sind auch grosser als die Adambulacralstacheln und bilden eine nach aussen von den letzteren gelegene Liingsreihe, sind aber in dieser Reihe soweit auseinander geriickt, dass ungefiihr einer auf jeden dritten Furchenstachel entfillt. Im proxi- malen Armabschnitt haben die unteren Randstacheln eine Linge von 2,25-2,5mm. und sind an ihrer Basis 0,4mm. und an ihrer stumpfen Spitze 0,2-0,24mm. dick. In den Armwinkeln stossen die beiderseitigen ersten unteren und ersten oberen Randplatten zusammen, sodass in der Interradialebene des Armwin- kels keine intramarginale Skelettliicke entsteht. 234 ASTERIIDAE. Kinfach schlauchférmige Papuli, finden sich in allen Liicken des Scheitel- und Armskelettes (Taf. XX XIII, Fig. 194, 195); sie sind nicht in Gruppen zusammengedriingt, sondern gleichmissig durch den Raum der Skelettliicke verteilt ; in den kleineren Liicken ziéhlt man zwei, drei oder vier, in den grésseren fiinf oder sechs. Ventrolaterale Papuli sind nicht zur Ausbildung gelangt, da die unteren Randplatten dicht an die Adambulacralplatten anschliessen. Die Terminalplatte ist gewélbt, abgerundet trapezformig, 1mm. lang und in ihrem proximalen Teile 1,24mm. breit; der proximale Rand ist leicht eingebuchtet ; oberfliichlich trigt die Platte eine Anzahl kleiner Stacheln. Ventrolateralplatten fehlen in der ganzen Liinge des Armes und auch in der Scheibe sind sie in jedem Interbrachialbezirk nur durch eine einzige, kleine, unpaare Platte angedeutet, welche sich nach aussen von den Mund- eckstiicken zwischen die beiderseitigen ersten und zweiten Adambulacral- platten einschiebt und nach aussen hin an die ersten unteren Randplatten angrenzt. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Armabschnitt zwei- undzwanzig auf die Linge von acht unteren Randplatten, also anniihernd drei auf die Liinge einer unteren Randplatte kommen, tragen nur einen einzigen, am Rande der Armfurche stehenden, stumpfen, an seiner Ober- fliche durch kurze Dornen rauhen Stachel, der im proximalen Armabschnitt 1,20-1,26 mm. lang, an seiner Basis 0,2mm. und an seinen stumpfende Ende 0,1-0,11mm. dick ist. Die schmalen Mundeckstiicke tragen je drei Stacheln, die in eine dem suturalen Plattenrande parallele Reihe gestellt sind und von denen die beiden uusseren etwas grisser sind als der sonst ihnen gleichende Stachel der niichsten Adambulacralplatten, wihrend der dritte, innerste, nur etwa halb so gross ist. Das mit zahlreichen, feinen Furchen versehene eigentliche Madreporen- feld der zum Madreporiten gewordenen primiiren Interradialplatte ist nackt, kreisrund, etwas vortretend und bei dem untersuchten Exemplare 1,26mm. gross. Die gekreuzten Pedicellarien, die in ihrem Baue nichts Auffallendes zeigen, und ahnlich wie bei Stolasterias alexandri (s. p. 228) gestaltet sind, haben an den Armen eine Liinge von 0,33mm. und eine basale Breite von 0,24-0,26mm., auf der Scheibe eine Linge von 0,35-0,37mm. und eine basale Breite von 0,28mm. Sie bilden um die Stacheln keine Ring- SPORASTERIAS COCOSANA. 235 wiilste, sondern stehen zerstreut auf allen Skelettstiicken des Scheiben- und Armriickens und der Armseiten und besetzen auf diese Weise die Riinder der Papuliifelder. Die geraden Pedicellarien sind zwar seltener als die gekreuzten, aber doch in reichlicher Menge vorhanden. Man trifft sie erstens an den Adambulacralplatten, woselbst gewdhnlich eine nach imnen von jedem Furchenstachel angebracht ist; auch an den Mundeckplatten steht in der Regel eine ebensolche Pedicellarie an der entsprechenden Stelle. Zwei- tens kommen gerade Pedicellarien vereinzelt in oder an den papularen Feldern des Scheibenriickens und weniger zablreich auch in oder an den papularen Feldern des Armskelettes vor. Sie haben eine Linge von 0,9-1,1mm. und sind an ihrer Basis 0,4mm. breit. In ihrer Form (Taf. XXXII, Fig. 196, 197, 198) fallen sie dadurch auf, dass die an ihren Sei- tenriindern fein und unregelmiissig geziihnelten Zangenstiicke an ihrem ver- pbreiterten Aussenende drei oder vier lappenformige Fortsiitze (Endlappen) besitzen, die beim Schlusse der Pedicellarie wie die Finger zweier Hinde ineinander greifen; das eine Zangenstiick besitzt einen mittleren langeren “und jederseits einen kiirzeren seitlichen Endlappen, wiihrend das andere Zangenstiick ein Paar von lingeren mittleren und jederseits davon einen kiirzeren seitlichen Endlappen aufweist. Anatomische Notizen. Die Gabelung der gemeinschaftlichen Wurzel eines jeden Paares von radialen Blinddirmen liegt ausserhalb der Scheibe in der Armbasis. Die Geschlechtsorgane stellen jederseits im Arme ein in der Scheibe befestigtes, aber bis zur Grenze des ersten und zweiten Armdrit- tels reichendes Biindel von wenigen, schwach veriistelten, ziemlich dicken Schliuchen dar, die bei dem untersuchten Exemplare nur Hizellen in ver- schiedenen Altersstadien enthielten. 61. Sporasterias cocosana, sp. nov. Tafel XX XIII, Fig. 199 ; Tafel XX XIV, Fig. 200, 201. Ein Exemplar von Station 3370; 28. Februar 1891; 5° 36! 40/'n. Br.; 86° 56! 50” w. L. (Cocos-Insel) ; Tiefe 245m.; Bodentemperatur +12,67° C; Bodenbeschaffenheit: Felsen und Sand. An dem finfarmigen, in Weingeist gelblichen Tiere ist R=60mm., r= 8mm. lang, also r:R =1:7,5. Der Scheibenrticken ist etwas einge- i | \ | | 236 ASTERIIDAE. sunken; die Arme sind gewélbt und verschmiilern sich ganz allmiihlich bis zu ihrem stumpfen, fast 2mm. breiten Ende. Die Vierreihigkeit der Fiisschen ist nur im proximalen Armabschnitt durch die Stellung der Fiiss- chen in zwei Zickzackreihen angedeutet; in der distalen Armhilfte stehen die Fiisschen zweizeilig. Der Riicken der Scheibe ist ebenso wie der Armriicken von kurzen, stumpfen Stacheln und von zerstreut stehenden Pedicellarien besetzt. Erst, nach Entfernung dieser Gebilde gewinnt man einen EHinblick in den Aufbau des Scheitelskelettes (Taf. XXXIV, Fig. 200). In der Mitte liegt eine fiinf- lappige, 2,42mm. grosse Centralplatte. Der Rand des Scheitels wird von fiinf fiinflappigen, 2,42mm. breiten und 2mm. langen primiiren Interradial- platten und von fiinf ebenfalls fiinflappigen und ebensogrossen primiiren Radialplatten gebildet, die aber nicht unmittelbar, sondern durch eben- soviele lingliche, 1,5mm. lange und fast. lmm. breite Verbindungsstiicke miteinander in Zusammenhang stehen. Zehn uhnliche Verbindungsstiicke gehen von den primiren Interradialplatten und den primiren Radialplat- ten zu fiinf dreilappigen, 1,5-2mm. grossen Centroradialplatten, von denen zwei unmittelbar unter die Centralplatte reichen, die drei anderen aber erst: durch Vermittlung eines kleinen Zwischenstiickes mit der Centralplatte in Zusammenhang kommen. So entstehen im Scheitel fiinf radiale, die Cen- tralplatte nicht erreichende und fiinf interradiale, die Centralplatte be- riihrende Skelettliicken (=secundiire Scheitelfelder), in welchen je nach ihrer Grésse zwei oder drei (mitunter auch nur eine) Papulé liegen. Dasjenige interradiale Feld, in dem, nahe an der Centralplatte, der After seine Stelle einnimmt, wird durch eine aus zwei iiberziihligen kleinen Platten gebildete Briicke in zwei kleinere Felder zerlegt (Taf. XXXIV, Fig. 200). Auf ihrer fusseren Oberfliche tragen die primiren Radial- platten zwei und die Centralplatte drei Stacheln, wihrend alle iibrigen Platten des Scheitelskelettes nur mit einem Stachel ausgeriistet sind. In Grisse und Form stimmen diese Stacheln ganz mit denen des Armriickens tiberein. Das Armskelett (Taf. XXXIV, Fig. 201) besitzt, ausser einer medianen Langsreihe von Radialplatten und den jederseitigen beiden Liingsreihen der oberen und unteren Randplatten, zwischen den oberen Randplatten und den Radialplatten mehrere, im proximalen Armabschnitt drei, nicht ganz regelmiissige Lingsreihen von adradialen und dorsolateralen Platten, von denen gegen die Armspitze hin zuerst die letzteren und in der niichsten SPORASTERIAS COCOSANA. 23 Niihe der Terminalplatte auch die ersteren allmahlich verschwinden ; nur die Radialplatten und die oberen und unteren Randplatten erreichen die Termi- nalplatte. Die vierlappigen Radialplatten tibergreifen sich wie gewéhnlich mit ihrem proximalen Lappen; ebenso verhalten sich die oberen und unte- ren Randplatten ; ferner tibergreift der ventrale Lappen jeder oberen Rand- platte den dorsalen der entsprechenden unteren Randplatte. Die bald drei- bald vierlappigen Adradialplatten und Dorsolateralplatten tibergreifen sich in adoraler und dorsaler Richtung. Wibrend die Platten der dusseren dorsolateralen Reihe unmittelbar unter den dorsalen Seitenlappen der oberen Randplatten greifen, wird die Verbindung der Adradialplatten mit den Radialplatten durch je ein, innen von innen angelagertes Spangenstiick hergestellt. Zwischen allen erwiihnten Platten des Armriickens und Arm- randes bleiben Maschen fiir den Durchtritt von meistens nur einer, seltener zwei, einfach schlauchférmigen Papula tibrig. Man zablt demnach im proxi- malen Armabschnitt ausser einer intramarginalen Liingsreihe von Papula vier oder drei weniger regelmiissige dorsale Lingsreihen von Papuli. Dagegen kommen ventrale, d. h. zwischen den unteren Randplatten und den Adambulacralplatten gelegene Papuli nirgends zur Ausbildung. In distaler Richtung sinkt die Zahl der jederseitigen dorsalen Lingsreihen von papu- laren Skelettliicken rasch auf drei, dann, in der distalen Armhiilfte, auf zwei und schiliesslich auf eine. Alle Platten des Armriickens (mit Ausnahme der Spangenstiicke), and des Randes tragen ausser den spiater zu erwihnenden Pedicellarien einen kleinen, dicken, stumpfen Stachel, der auf den Radialplatten ein wenig kriiftiger ist als sonst. Die Stacheln sind demnach im Ganzen auf den Armen in ebensovielen, teils regelmissigen, teils weniger regelmiissigen Liingsreihen angeordnet wie die ihnen zur Sttitze dienenden Platten. Mitunter triigt eine Radialplatte ausser diesem mitten auf ihr stehenden Stachel auch noch jederseits einen etwas schwiicheren. Alle diese kleinen stumpfen Stacheln des Armriickens und Randes sind im Verhiltnis zu ihrer Liinge dick, verjiingen sich nach ihrem freien Ende nicht, sondern endigen mit einem abgerundeten, durch kurze Bedornung rauhen Gipfel. Die Liinge dieser Stacheln misst im proximalen Armabschnitt 0,48-0,52mm. (auf den Radialplatten 0,58-0,62mm.) und die Dicke 0,3-0,33mm. (auf den Radialplatten 0,345mm.). Auf den unteren Randplatten steht der hier erwihnte Stachel mitten auf dem iiusseren Lappen der Platte; es besitzen aber die unteren Rand- 238 ASTERIIDAE. platten ausserdem noch auf dem den Adambulacralplatten zugekehrten Lappen einen grdsseren Stachel, den eigentlichen unteren Randstachel, der sich durch seine Dicke und Form deutlich sowohl von den beschriebenen kleinen Riickenstacheln wie auch von den Adambulacralstacheln unter- scheidet. Hr ist ein wenig comprimiert, richtet eine seiner breiteren Flichen ventralwirts, ist mit der stumpfen Spitze gewohnlich nach dem Rande des Armes gerichtet und hat von der Ventralseite aus gesehen meistens einen lanzettformigen, aber am freien Ende stumpf abgerundeten Umriss. Im proximalen Armabschnitt ist dieser Stachel 1,2-1,5mm lang, an seiner Basis (von einer seiner breiteren Flichen gesehen) 0,4mm. breit; iiber der Basis verbreitert er sich bis auf 0,45mm. oder 0,5mm. und verschmiilert sich dann allmihlich bis zu dem abgerundeten, 0,22-0,28mm. breiten Ende ; oberflichlich ist er mit kurzen Dornen besetzt. Nur die erste untere Randplatte entbehrt diesen Stachel, da sie mit der gleichen Platte des benachbarten Armes so eng zusammenstisst, dass hier fiir den Stachel kein Raum. ist. Die gewilbte Terminalplatte hat von oben gesehen einen abgerundet trapezformigen Umriss mit leicht convexem proximalen Rande; ihre Linge misst 1,25mm., die proximale Breite 1,55mm, die distale 1,lmm. Ober- flichlich ist sie mit zahlreichen (circa 20) Stacheln besetzt, die in der Niihe des proximalen Randes die stumpfe Form ‘und die Grésse der Stacheln der Armriickenplatten haben, sonst aber sich etwas verlingern und zugespitzt endigen. Am Arme fehlen Ventrolateralplatten durchaus und auch in der Scheibe beschrinkt sich ihre Ausbildung in jedem Interradius auf eine einzige, kleine, stachellose Platte, die nach aussen von der Mundecke sich zwischen die drei ersten Adambulacralplatten der betreffenden beiden Arme einlagert. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Armabschnitt ein- undzwanzig auf die Linge von acht unteren Randplatten, also rund zweiein- halb auf die Linge einer unteren Randplatte kommen, tragen am Rande der Armfurche je einen schlanken, allmahlich zugespitzten, aber doch stumpf endigenden, oberflichlich durch kurze Dornen rauhen Stachel, der im proximalen Armabschnitt 1,65-2mm. lang, an seiner Basis 0,24-0,3mm. dick und an seiner Spitze 0,1-0,14mm. dick ist. Nur die ersten acht bis zehn Adambulacralplatten besitzen nach aussen von dem Furchenstachel auf ihrer ventralen Oberfliche noch einen zweiten Stachel, der in seiner SPORASTERIAS COCOSANA. 239 Richtung mit dem Furchenstachel divergiert, aber in der Form mit dem- selben iibereinstimmt und nur in der Grésse gewéhnlich etwas hinter ihm zuriickbleibt, indem seine Linge bis auf 1,2mm. herabsinken kann und die basale Dicke 0,2—0,27mm., die Dicke der Endspitze 0,07mm. misst. Die kleinen Mundeckstiicke sind mit zwei Stacheln ausgeriistet, die denen der Adambulacralplatten in Form und Grisse ahnlich sind. Der eine dieser beiden Stacheln steht auf dem adoralen Rande, der andere nach aussen davon mitten auf der ventralen Oberfliche der Platte. Der innere Stachel ist 1,5-1,65mm. lang, an seiner Basis 0,28mm, an seiner stumpfen Spitze 0,09mm. dick. Der dussere Stachel ist linger und kriiftiger: 2-2,34mm. lang, an seiner Basis 0,33mm., und an seiner Spitze 0,12mm. dick. Beide Stacheln verjiingen sich von ihrer Basis bis zu ihrer Spitze allmiéhlich und sind ihrer ganzen Liinge nach oberfliichlich durch kurze Bedornung rauh. . Das Furchenfeld der zur Madreporenplatte gewordenen primiiren Inter- radialplatte ist kreisférmig, flach, 1,33mm. gross. Es nimmt den distalen Teil der Platte ein, wihrend auf dem proximalen ebenso wie auf den vier anderen primiiren Interradialplatten ein kleiner stumpfer Stachel steht. Gekreuzte Pedicellarien finden sich in zerstreuter Anordnung zahlreich auf allen Skelettstiicken des antiambulacralen Armskelettes und des Schei- benriickens; auf den unteren Randplatten fehlen sie neben dem unteren Randstachel, sodass der Zwischenraum zwischen diesem und den Adam- bulacralstacheln frei von ihnen bleibt. In ihrem Baue zeigen sie nichts besonders Bemerkenswertes. Ihre Liinge misst 0,33-0,45mm., ihre Breite 0,22-0,3mm. Viel seltener sind die geraden Pedicellarien (Taf. XX XIII, Fig. 199). Ich fand solche erstens auf den Mundecken, zweitens in den Armwinkeln, drittens auf dem Scheiben- und Armriicken, vermisste sie aber an den Riindern der Armfurchen. Auf jeder Mundecke zihlte ich eine, zwei oder drei, die bald zwischen, bald neben den beiderseitigen Stacheln der Mundecke stehen; in den Armwinkeln fand ich acht bis zehn; auf dem Scheibenriicken werden sie seltener und auf dem Armriicken kommen sie nur ganz vereinzelt vor. Sie sind wie gewéhnlich grisser als die gekreuzten und schwanken in ihrer Linge von 0,6mm. bis 0,73mm. ; einzelne werden sogar bis 0,87mm. lang. Ihre Breite, die in der Regel etwas mehr als die halbe Liinge betriigt, misst 0,33-0,4mm., selten bis 0,42mm. Die Enden ihrer beiden Zangenstiicke sind so eingebuchtet, dass an dem einen Zangenstiicke drei, an dem anderen 240 ASTERIIDAE. zwei kurze, abgerundete, durch feine Bedornung ausgezeichnete Lappen entstehen, die beim Schlusse der Pedicellarie ineinander greifen. Analomische Notizen. Die Genitalorgane bestehen jederseits von jedem interradialen Septum aus einem in der Scheibe befestigten, etwa 12-15mm. weit in den Arm hineinreichenden, 2mm. dicken und mit wenigen kriftigen Nebenzweigen besetzten Schlauche, der bei dem vorliegenden Exemplare prall ausgefiillt ist von bis Imm. grossen Hiern. Die Art steht der Sporasterias mariana (s. p. 231) nahe, unterscheidet sich aber unter anderen durch die Compression und geringere Liinge der unteren Randstacheln und das Vorkommen eines dariiber stehenden klein- eren Stachels, durch weniger reiche Entwicklung der Papulié, durch den Besitz eines zweiten Stachels auf den proximalen Adambulacralplatten und durch nur zwei Stacheln auf den Mundeckplatten. 62. Sporasterias galapagensis, sp. nov. Tafel XXXIV, Fig. 202, 203. Ein fiinfarmiges Exemplar von Station 3404; 28. Marz 1891; 1° 3’s. Br.; 89° 28’ w. L. (Galapagos, siidlich von der Chatham-Insel) ; Tiefe 704m.; Bodentemperatur + 6,22° C; Bodenbeschaffenheit: Felsen, Tange. An diesem Exemplar misst R = 23mm., r= 4mm.; das Verhiltnis r: R- ist also 1:5,75. Von einem zweiten gleichgrossen Exemplar liegen von demselben Fundorte nur fiinf abgeliste Arme ohne die zugehérige Scheibe vor. Die Arme sind oben gewiélbt, die Scheibe ebenfalls, aber flacher. Die Vierzeiligkeit der Fiisschen ist nur in der proximalen Armhiilfte deutlich. Die Bestachelung der Scheibe und der Arme besteht aus kleinen, stumpfen, bedornten Stachelchen, die auf den Armen Lingsreihen bilden, die den dar- . unter befindlichen Platten entsprechen. Das Riickenskelett der Scheibe (Taf. XXXIV, Fig. 202) ist sehr regel- miissig aufgebaut und setzt sich zusammen aus einer Centralplatte, fiinf Centroradialplatten, fiinf primiiren Radialplatten und fiinf priméren Inter- radialplatten. Die primiiren Radialplatten stiitzen sich unmittelbar auf die primiiren Interradialplatten. Hine der primiren Interradialplatten ist zur Madreporenplatte geworden. Alle Scheitelplatten tragen einen stum- pfen Stachel, der mit denen der Armriickenplatten in Grisse und Form iibereinstimmt. ‘ SPORASTERIAS GALAPAGENSIS. 241 Die Platten des Armriickens und Randes (Taf. XXXIV, Fig. 203) bilden regelmiissige Lingsreihen. Zwischen den Radialplatten, die von vierlap- piger Form sind und sich wie gewohnlich in proximaler Richtung iibergrei- fen, und den oberen Randplatten liegen zwei ineinandergreifende Lingsreihen von dreilappigen Platten, die man als eine adradiale und eine dorsolaterale auffassen kann ; sie tibergreifen sich in proximaler Richtung ; durch die Form und Anordnung derselben entstehen zwischen den Radialplatten und den oberen Randplatten zwei Liingsreihen von Skelettliicken. Eine dritte Liingsreihe solcher Liicken hegt intramarginal, zwischen den oberen und den unteren Randplatten. Gegen die Armspitze hin verschwinden die Adradi- alia und die Dorsolateralia ohne die Terminalplatte zu erreichen ; nur die Radialplatten sowie die oberen und unteren Randplatten gehen bis zur Ter- minalplatte. Alle Dorsalplatten und oberen Randplatten des Armes tragen je einen kurzen, stumpfen, bedornten Stachel, der 0,31-0,37mm. lang ist und seiner ganzen Liinge nach eine Dicke von 0,15-0,18mm. hat, mit Dornen besetzt ist und mit stumpf abgerundetem Gipfel endigt. In jeder Skelettliicke des Scheibe wie der Arme steht eine einzige einfach schlauchférmige Papula. Wiihrend die erste untere Randplatte der Bestachelung entbehrt, besitzt jede folgende untere Randplatte in ahnlicher Weise wie bei Sporasterias cocosana (s. p. 237) einen unteren, grosseren, comprimierten, lanzettformigen Stachel und dariiber einen kurzen, stumpfen. Der letztere stimmt mit den dorsalen Stacheln iiberein, indem er bei 0,3-0,34 mm. Linge eine gleichblei- bende Dicke von 0,12-0,14mm. hat, stumpf abgerundet endigt und kriftig bedornt ist. Der grissere lanzettformige Stachel ist mit seiner Spitze rand- wiirts gerichtet, kehrt eine seiner breiten Fliichen ventralwiirts und ist seiner ganzen Linge nach bedornt. Im proximalen Armabschnitt ist dieser Stachel fast Imm. lang, an seiner Basis (von der Fliche gesehen) 0,28-0,31 mm. breit, verschmiilert sich dann unter leichter Convexitiit der Seitenriinder bis zu der 0,lmm. breiten, abgerundeten Spitze. Die Terminalplatte ist 1,lmm. breit, 0,86mm. lang, gewolbt, abgerun- det, mit fast geradem proximalen Rande; jederseits triigt sie einige dicke, stumpfe, bedornte Stacheln, die etwas linger sind als die sonst mit ihnen iibereinstimmenden Dorsalstacheln des Armes. Im Arme sind keine Ventrolateralplatten vorhanden. In der Scheibe findet sich in jedem Interradius nur eine kleine, unpaare, unbewaffnete ver- steckt zwischen den jederseitigen ersten und zweiten Adambulacralplatten. 16 ZAZ ASTERIIDAE. Die Adambulacralplatten, von denen im proximalen Armabschnitt vier- undzwanzig auf die Linge von zehn unteren Randplatten, also beinahe zwei- undeinhalb auf die Liinge einer unteren Randplatte kommen, sind in der ganzen Linge des Armes mit zwei in der Querrichtung des Armes nebenein- anderstehenden gleichlangen Stacheln ausgeriistet. Diese Stacheln bilden der Armfurche entlang zwei divergierende Liingsreihen und sind von schlan- ker, ihrer ganzen Liinge nach bedornter Form; im proximalen Armabschnitt sind sie 0,6-0,74mm. lang, an ihrer Basis 0,13-0,15mm. und an ihrer Spitze 0,06—0,08mm. dick. Die Mundeckplatten tragen je zwei Stacheln, von denen der iiussere auf der Mitte der ventralen Oberfliiche, der innere am adoralen Rand der Platte steht. Beide gleichen den benachbarten Adambulacralstacheln, aber der dius- sere ist ein wenig grisser, der innere ein wenig kleiner. Das Furchenfeld der Madreporenplatte nimmt nur die Mitte der Platte ein und hat einen Durchmesser von 0,5mm. Die gekreuzten Pedicellarien, die in ihrem Baue nichts Besonderes zeigen, stehen zerstreut auf allen dorgalen und marginalen Skelettstiicken und sind im proximalen Armabschnitt 0,23mm. lang und 0,17mm. breit. Gerade Pedicellarien finden sich zahlreich ersten in der Armfurche in einer Liingsreihe nach innen von den Furchenstacheln und an den Mundeck- stiicken, zweitens nach aussen von den unteren Randstacheln und zwischen denselben, drittens ziemlich zahlreich in den Armwinkeln und auf dem Scheibenriicken. Ihre Zangenstiicke haben am Endrande zwei oder drei sehr kurze, fingerfirmige Fortsiitze, die beim Schluss der Pedicellarie ineineinan- der greifen. Diese geraden Pedicellarien kommen in zwei Gréssen vor; die kleineren sind 0,3—0,32mm. lang und 0,2mm. breit, die grésseren 0,35-0,4mm. lang und 0,2—0,22mm. breit. 63. Hydrasterias diomedeae, sp. nov. Tafel XXXIV, Fig. 204; Tafel XXXV, 206. 7 kleine, zum Teil zerbrochene, gelblichweisse Exemplare. Sechs davon stammen von Station 3397; 11. Marz 1891; 7° 33’ n. Br.; 78° 34’ 20” w. L. (Golf yon Panama) ; Tiefe 155m.; Bodentemperatur +14,02° C; Bodenbeschaffenheit: steifer grtner Schlamm mit zerbrochenen Muschelschalen. Das siebte (kleinste) stammt von Station 3368; 28. Feb- ruar 1891; 5° 32/ 45’ n. Br.; 86° 54! 30" w. L. (Cocos-Insel) ; Tiefe 121m. ; Bodentempera- tur +14,66° C; Bodenbeschaffenheit: Felsen. Von den sechs grisseren Exemplaren sind fiinf sechsarmig, mit drei grésseren und drei kleineren Armen; eines ist siebenarmig, mit vier grés- HYDRASTERIAS DIOMEDEAE. 243 seren und drei kleineren Armen. Das kleinste siebte Exemplar ist. ebenfalls sechsarmig, mit drei grésseren und drei kleineren Armen. Da an allen Ex- emplaren die drei kleineren Arme nebeneinander liegen, so kann man daraus mit Sicherheit schliessen, dass die Art sich durch Teilung vermehrt. Die Exemplare von Station 3397 sind annihernd gleich gross; an ihren langeren Armen ist R=17-20mm. lang; an ihren kiirzeren Armen misst R = 12- 15mm. oder (bei einem Exemplare) erst 8mm.; r misst 3-3,5mm., sodass sich fiir das Verhiiltnis r: R mit Bezug auf die grésseren Arme der Wert von 1: 5,71-1: 6,67 ergibt. Andem kleinen Exemplare von Station 3368 ist R an drei Armen = 6mm., an den drei anderen nur 4,5mm. lang und r misst 2mm. Die Arme sind dorsal gewélbt und verschmilern sich allmiihlich bis zu der verhiiltnismiissig breiten (an den grisseren Exemplaren 1,5mm. breiten), abgerundeten Spitze ; der Scheibenriicken ist bald flach gewélbt, bald ein wenig eingesunken. Die Fiisschen stehen an den lingeren Armen im proximalen Armabschnitt deutlich vierreihig, im distalen Armabschnitt aber sowie in der ganzen Linge der jiingeren (bis 8mm. langen) Arme zweireihig. Das Skelett des Scheibenriickens erinnert an dasjenige von Asterias richardi.! Wie dort ist ein aus zusammenstossenden und sich mit ihren Randlappen enger verbindenden Primiirplatten gebildeter Skelettring vor- handen, der bei den sechsarmigen Tieren aus sechs primiren Interradial- platten und sechs damit alternierenden primiiren Radialplatten besteht. In der Mitte des Scheitels liegt eine fiinflappige Centralplatte, die sich durch radiale und interradiale Secundiirplatten mit den Platten des Ringes in Ver- bindung setzt. In den Liicken zwischen diesen Platten liegt bald nur eine, bald zwei oder drei Papulé. Auf ihrer tiusseren Oberfliche tragen die siimmtlichen Platten des Scheitelskelettes ausser zerstreut stehenden, d. h. niemals zu Wiilsten vereinigten, gekreuzten Pedicellarien einen oder mehrere kurze, 0,28-0,33mm. lange, 0,12-0,15mm. dicke Stacheln, deren rauher Gipfel stumpf abgerundet ist. Das Armskelett (Taf. XXXIV, Fig. 204) setzt sich in seinem antiambu- lacralen Teile aus einer medianen Liingsreihe von Radialplatten und jeder- seits aus einer Reihe von Spangenstiicken und Adradialstiicken, ferner einer Reihe von oberen Randplatten und einer Reihe von unteren Randplatten zusammen. Die Radialplatten und die oberen Randplatten und unteren 1 Vergl. meine Mittelmeer-Seesterne, 1897, Tafel 12, Fig. 22. 16 244 ASTERIIDAE. Randplatten iibergreifen sich wie gewéhnlich untereinander mit ihrem proxi- malen Randlappen. Die vier Lappen der Radialplatten sind unter sich gleich- gross; dagegen ist an den oberen Randplatten der ventrale laterale Lappen linger als der dorsale. An den unteren Randplatten sind der distale und der proximale Lappen breiter als der uussere, wiihrend der innere, d. h. an die Adambulacralplatten angrenzende, nur durch die Convexitiit des Platten- randes angedeutet ist. Die oberen Randplatten iibergreifen mit ihren beiden Seitenlappen die benachbarten Platten. Zwischen die oberen Randplatten und die Radialplatten schiebt sich in der Regel ein einziges vierlappiges Spangenstiick ein, welches sich von innen her den aufeinander zustrebenden Seitenlappen der Radialplatten und der oberen Randplatten anlagert ; da die in der Lingsrichtung des Armes aufeinanderfolgenden Spangenstiicke meistens nicht in direkte Verbindung miteinander treten, werden sie durch eine ihnen von aussen aufgelagerte kleine Adradialplatte in Zusammenhang gebracht. Durch die eben beschriebene Form und Anordnung der Riicken- und Randplatten entstehen jederseits von den Radialplatten bis zu den unteren Randplatten drei Lingsreihen von Skelettmaschen, nimlich zwei dorsale und eine intramarginale, in denen in der Regel je eine, seltener und nur im proximalen Armabschnitt zwei Papuli liegen. Im distalen Arm- abschnitt verschwinden, durch engeren Zusammenschluss der oberen und unteren Randplatten, die intramarginalen Liicken und Papul&é. Noch niiher an der Armspitze héren die Adradialplatten und die Spangenstiicke auf und es erreichen schliesslich ausser den oberen und unteren Randplatten nur die Radialplatten die Terminalplatte. Oberflichlich tragen die Riicken- und oberen Randplatten ausser zer- streut stehenden Pedicellarien eine Anzahl kleiner Stacheln, die gewvhnlich so verteilt sind, dass jede Radialplatte und obere Randplatte deren drei besitzt (je einen auf jedem proximalen und lateralen Lappen der Platten), wihrend die kleinen Adradialplatten nur einen Stachel tragen. Alle diese Stacheln sind ganz ebenso wie die des Scheibenriickens von kurzer, gedrun- gener Gestalt, 0,28-0,33mm. lang, 0,12-0,15mm. dick und auf ihrem stumpf abgerundeten Gipfel durch kurze Bedornung rauh. Die vollstindig der Ventralseite angehérigen unteren Randplatten sind, mit Ausnahme der unbewaffneten ersten, mit je zwei Stacheln ausgeriistet, die in der Lingsrichtung des Armes so nebeneinander stehen, dass der adorale, der auch etwas liinger zu sein pflegt, ein wenig weiter nach aussen eingelenkt ist als der aborale. Im proximalen Armabschnitt sind diese | | \ HYDRASTERIAS DIOMEDEAE. 245 Stacheln, die sich stets durch ihre Liinge und Breite von den benachbarten Stacheln der Adambulacralplatten unterscheiden, 1-1,1mm. lang. Sie sind so comprimiert, dass sie ihre breiten Flichen der ventralen und der dorsalen ‘Seite des Armes zukehren. Ihrer ganzen Linge nach sind sie von gleicher Breite, die im proximalen Armabschnitt 0,24-0,25mm. misst, und statt mit einer Spitze endigen sie stumpf abgestutzt, wie abgehackt, und sind hier durch kurze Dornen rauh ; in ihrer Form erinnern sié an dieselben Stacheln von Asterias richardi aus dem Mittelmeere. Die Terminalplatte ist stark gewélbt und in der Ansicht von oben von fast halbkreisfirmigem Umriss, indem der gerade proximale Rand in einen stark convexen seitlichen und distalen Rand tibergeht ; der Querdurch- messer der Platte misst am proximalen Rande 1,5mm. und die Liinge der Platte 1,lmm. Dorsal erscheint die Platte nackt, wihrend sie an den Seiten mit einigen kurzen, stumpfen Stacheln besetzt ist. Ventrolateralplatten fehlen im Arme durchaus. In der Scheibe sind sie in den Armwinkeln nur durch drei kleine Platten vertreten, eine unpaare und zwei paarige. Die unpaare liegt zwischen den beiderseitigen ersten und zweiten Adambulacralplatten. Die paarige legt sich als ein schmales Skelettstiick an den Aussenrand der zweiten bis vierten Adambulacralplatte. Die Adambulacralplatten verhalten sich in ihrer Zahl so zu den unteren Randplatten, dass fast genau drei auf die Liinge einer unteren Randplatte kommen ; so ziihlte ich z. B. im proximalen Armabschnitt auf die Liinge von sicben unteren Randplatten zwanzig Adambulacralplatten.” Wihrend die erste und die zweite Adambulacralplatte nur einen Stachel besitzen, tragen alle folgenden deren zwei, die in querer Richtung nebeneinander stehen, | ungefiihr von gleicher Grésse sind und eine divergierende Stellung zu einander einnehmen, sodass die diplacanthide Bewaffnung der Platten deutlich zum Ausdruck gelangt. Die Stacheln haben eine stabfirmige, am Ende stumpf abgerundete und durch kurze Dornen rauhe Gestalt; im proximalen Armabschnitt sind sie 0,65-0,8mm. lang und 0,lmm. dick. Die schmalen Mundeckstiicke besitzen am adoralen Rande zwei und auf der distalen Hiilfte ihrer ventralen Oberfliiche einen dritten Stachel. Von diesen Stacheln, die in ihrer Form den Stacheln der Adambulacralplatten gleichen, ist der éussere und der eine der beiden adoralen ungefiihr ebenso gross wie die niichsten Furchenstacheln, dagegen der zweite adorale erheb- lich kleiner. Nur eine der sechs (bez. sieben) primiiren Interradialplatten ist zu einer 246 ASTERIIDAE, Madreporenplatte geworden und unterscheidet sich in ihrer Grésse kaum von den anderen primiren Interradialplatten. Die gekreuzten Pedicellarien, die in ihrem Baue nichts Bemerkenswertes zeigen und eine Linge von 0,2-0,22mm. bei 0,15-0,16mm. Breite haben, finden sich in zerstreuter Anordnung auf allen Skelettstiicken des Scheiben- und Armriickens. Dagegen sind die geraden ungewohnlich selten ; ich fand nur je zwei oder drei in jedem ventralen Interbrachialbezirk nach aussen von den Mundeckplatten und Adambulacralplatten. Sie sind ebensolang, aber ein wenig breiter als die gekreuzten und von plumper, gedrungener Form. Jedes der beiden Zangenstiicke endigt, das eine mit einem, das andere mit zwei kriftigen glashellen Haken, die beim Schlusse der Pedicel- larie so ineinander greifen, dass ihre Spitzen am freien Ende der Pedicellarie seitlich hervorstehen (Taf. XXXV, Fig. 206). 64. Hydrasterias (?), sp. nov. Tafel XXXV, Fig. 205. Neun abgebrochene Arme von Station 3404; 28. Mirz 1891; 1° 3's. Br.; 89° 28’ w. L. (Galapagos, stidlich von der Chatham-Insel) ; Tiefe 704m.; Bodentemperatur +6,22° C; Bodenbeschaffenheit: Felsen, ‘Tange. Die Arme sind alle annihernd gleich gross, nimlich 20-24mm. lang und an ihrem proximalen Ende 5,5mm. breit. Sie scheinen sich dicht an der Scheibe abgelist zu haben; da aber keine Scheibe vorliegt, so bleibt unge- wiss, von wie vielen Exemplaren sie stammen, Der Mangel einer Scheibe macht es auch unmiglich iiber die systematische Stellung dieser Form ins Reine zu kommen. Nur vermutungsweise stelle ich sie einstweilen zu Hydrasterias und ziehe es vor ihr zuniichst keinen Artnamen beizulegen. Die Vierreihigkeit der Fiisschen ist wohl ausgebildet. Der Bau des Riicken- und Randskelettes der Arme (Taf. KXXV, Fig. 206) lasst, ausser den Liingsreihen der Radialplatten, der oberen und der unteren Randplatten, in dem zwischen den Radialplatten und den oberen Randplatten befindlichen Streifen eine Reihe von meist dreilappigen Adradialplatten und eine ebensolche Reihe von Dorsolateralplatten erkennen, zu denen im basalen Armabschnitt noch kleinere Verbindungsplittchen hinzukommen. Die Adra- dialia und Dorsolateralia ordnen und verbinden sich so, dass zwei Lingsreihen von Skelettliicken und im basalen Armabschnitt auch noch eine dritte Zwi- HYDRASTERIAS. 247 schenreihe kleinerer Skelettliicken entstehen. Im Ganzen erinnert dieser Bau des Armskelettes an Sporasterias galapagensis (s. p. 241). Im distalen Armabschnitt werden die Adradialia und Dorsolateralia kleiner und in der Niihe der Armspitze, im Bereiche der letzten ftinf Radialplatten, kommen sie in der Lingsrichtung des Armes nicht mehr in Verbindung miteinander, sodass dann jederseits nur noch eine dorsale Skelettmaschenreihe vorhanden ist. Die Querverbindung der Radialplatten mit den oberen Randplatten wird ferner in der Niihe der Terminalplatte, an der fiinftletzten bis zweit- letzten Radialplatte, nur noch durch ein einziges, ganz kleines Plittchen vermittelt, das nur an der allerjiingsten Radialplatte fehlt. Auf jeder dorsalen Platte sowie auf den oberen Randplatten steht je ein kurzer, dicker, an seinem Gipfel stumpf abgerundeter und dort kurz bedornter, stibchenformiger Stachel von 0,35-0,4mm. Linge und 0,15-0,2mm. Dicke ; auf den proximalen Radialplatten finden sich manchmal zwei oder drei derartige Stacheln, die dann in querer Reihe nebeneinander stehen. In den beiden Liingsreihen von dorsalen Liicken liegen in jeder Liicke zwei oder drei, selten vier, einfach schlauchformige Papulé; in den intramar- ginalen Liicken liegt in der Regel nur eine, selten zwei. Im Ganzen sind also die Papulié zahlreicher als bei Hydrasterias diomedeae (s. p. 244). Im distalen Armabschnitt gehen sie fast bis zur Terminalplatte, erreichen dieselbe aber doch nicht, sondern fehlen in den jiingsten dorsalen und marginalen Liicken. Die Bewaffnung der untern Randplatten erinnert sehr an die von Hydra- sterias diomedeae (s. p. 244). Jede Platte triigt zwei gleichgrosse Stacheln, die nahe nebeneinander so in einer schiefen Liingsreilie stehen, dass der adorale etwas héher eingelenkt ist als der aborale. Im proximalen Arm- abschnitt sind diese Stacheln 0,9-lmm. lang, 0,22-0,26mm. breit; sie sind ihrer ganzen Liinge nach von gleicher Breite und kurz bedornt; am Ende sind sie so stumpf, dass sie wie abgestutzt aussehen; ferner sind sie in der Weise comprimiert, dass sie eine ihrer breiten Flichen ventralwiirts richten. Die Terminalplatte ist in der Ansicht von oben gewoélbt und fast kreis- rund, 1,26-1,28mm. lang und breit und an den Seiten mit einer Anzahl stumpfer Stachelchen besetzt, die denen der Dorsalplatten gleichen. Im basalen Armabschnitt schiebt sich im Gegensatze zu Hydrasterias diomedeae (s. p. 245) zwischen die unteren Randplatten und die Adambu- lacralplatten eine Liingsreihe von auseinander geriickten, ganz schmalen, 248 ASTERIIDAE, linglichen Ventrolateralplatten ein, die eine versteckte Lage einnehmen und keinerlei Stacheln tragen. Die Adambulacralplatten, von denen’ man im proximalen Armabschnitt einundzwanzig auf die Liinge von acht unteren Randplatten zihlt, sind mit zwei ziemlich feinen, ihrer ganzen Linge nach kurz bedornten Stacheln bewehrt, die in einer Querreihe stehen und der ganzen Armlinge nach wie bei Hydrasterias diomedeae (s. p. 245) eine deutlich diplacanthide Be- waffnung darstellen. Unter sich sind die beiden Stacheln fast gleichgross, im proximalen Armabschnitt 0,74-0,9mm. lang, an ihrer Basis 0,15-0,2mm. und an ihrer Spitze 0,1-0,14mm. dick. Gekreuzte Pedicellarien stehen zerstreut auf allen dorsalen und mar- ginalen Skelettstiicken. Sie zeigen in ihrem Baue nichts Besonderes und haben eine Liinge von 0,2-0,28mm. bei einer Breite von 0,15-0,2mm., werden also etwas grésser als bei Hydrasterias diomedeae. Die geraden Pedicellarien haben an den Zangenstiicken zwei oder drei ineinander grei- fende Endfingerchen und treten in zwei Grissen auf. Die kleineren sind noch kleiner als die gekreuzten, nur 0,17mm. lang und 0,11-0,13mm. breit, von kegelformiger Gestalt und finden sich jederseits in den Arm- furchen in einer unregelmiissigen Lingsreihe. Die grisseren sind von linglicher Form, aber sehr ungleich in ihren Maassen, indem ihre Linge von 0,35 bis 0,72mm. und ihre Breite von 0,18 bis 0,3mm. schwankt; sie kommen zerstreut auf den Flanken des proximalen und mittleren Armab- schnittes vor. BRISINGA VARIISPINA. 249 BRISINGIDAE. | 65. *Brisinga variispina, sp. nov. Zwei Scheiben mit den zugehérigen, abgebrochenen Armen von Station 3689 (134); 28. October 1899; 18° 6/8. Br.; 142° 24! w. L. (an den Paumotu-Inseln) ; Tiefe 1470m." ; Boden- temperatur +3,12°C ; Bodenbeschaffenheit: feiner Corallensand. Die eine Scheibe hat eine Durchmesser von 16,5mm, die andere einen solchen von 13mm. Beide sind dreizehnarmig und enthalten in jedem Radius zwei Fiisschenpaare. Alle folgenden Angaben beziehen sich im EHinzelnen, namentlich die Maassangaben, soweit nicht anders bemerkt, auf die griéssere Scheibe und die wahrscheinlich dazu gehérigen dickeren proximalen Armstiicke. Die Armlinge anzugeben ist nicht méglich, weil alle Arme nicht nur von der Scheibe abgelist, sondern auch in viele Stiicke zerbrochen sind und kein einziges Endstiick darunter ist. Bei diesen Stiicken war die ungliickliche Umwicklung mit Werg besonders schidlich und bei der Untersuchung in hdchstem Maasse hinderlich. Ein Material wie Werg sollte fur die Verpackung von Seesternen als unmit- telbare Umhiillung ganz ausgeschlossen sein. Die Armanschwellung ist nicht so scharf ausgesprochen wie bei vielen andern Brisingiden, weder so hoch noch so breit und verstreicht viel allmith- licher in den gewéhnlichen Armumfang, was wohl mit der anderen Anord- nung der Genitalorgane (s. p. 255) bei dieser Art zusammenhiingt. An den Armen des grossen Exemplares ist der Arm an seiner Basis 5,5mm. breit, in einem Abstand von 35mm. von der Basis hat sich die Armbreite ganz allmithlich bis auf 7,5mm. verbreitert und sie verjiingt sich von da an so langsam, dass erst bei 80-90 mm. Abstand von der Armbasis dieselbe Arm- breite wie an der Armbasis wieder erreicht wird. Der feinbestachelte Scheibenriicken ist mit annihernd gleichgrossen, ziemlich dicht stehenden, kleinen Stacheln besetzt, die auf den Gelenk- héckern kleiner, diinner Platten eingelenkt sind, welche in der Scheiben- riickenhaut zwar ziemlich dicht aber doch voneinander isoliert liegen. Unter dem Mikroskop kann man deutlich zweierlei Platten unterscheiden : 1 Auf der Etiquette steht “ 804 Fad.’ =1470m.; dagegen wird in dem gedruckten Stations-Register die Tiefe zu 807 Faden =1476m. angegeben (s. Townsend, 1901, p. 417 and Agassiz 1902, p. 57). 250 BRISINGIDAE. a) Erstens kleinere, mit nur je einem (manchmal zwei) Stachel. Diese Platten sind abgerundet polygonal umrandete, 0,146-0,244mm. grosse, einschichtige Gitterplatten, die nur da vielschichtig werden, wo sie sich zu dem niedrigen Gelenkhécker erheben. Mitunter, nimlich wenn sie zwei Stacheln statt des einen tragen, werden die Platten etwas grisser: bis 0,3mm. Die Maschen des Maschenwerkes sind bei allen diesen kleineren Platten 0,012mm. gross. Der aufsitzende Stachel hat eine Linge von _0,37-0,5mm. ist an seiner Basis 0,07mm. dick und an seiner einfachen oder meist mit 2-5 ganz kurzen Dornen endigenden Spitze 0,024—0,03mm. dick. Zwischen den fertigen Gitterplatten dieser Sorte liegen hier und da noch kleinere jiingste, erst 0,06-0,08mm. grosse, die noch keinen Gelenkhicker und noch keinen Stachel haben. b) Zweitens griéssere, mit mehreren Stacheln. Diese Platten sind derber, grobmaschiger und von gelapptem Umriss. Sie stehen voneinander getrennt, jede fiir sich zwischen den Platten der ersten Sorte und haben eine Grisse von 0,37-0,5mm. Sie bestehen ebenfalls aus einschichtigem, sich nur in den Gelenkhéckern vielschichtig gestaltenden Maschenwerk, dessen gréssere Maschen einen Durchmesser von 0,036-0,049mm. haben. Die Stacheln dieser Platten sind so angeordnet, dass einer auf der Mitte der Platte, die anderen (4—8) in Kreise um diesen centralen Stachel stehen und jedem peripherischen Stachel in der Regel ein Randlappen des Platten- umrisses entspricht. Der centrale Stachel unterscheidet sich tiberdies durch seine Form von den peripherischen, die ihrerseits den Stacheln der kleinen Scheibenriickenplatten gleichen. Der centrale Stachel stellt nimlich einen nur 0,22mm. langen und 0,07mm. dicken Schaft dar, der an seinem Ende in 4-6 divergierende, lange, spitze Dornen auseinander fihrt; diese Dornen sind 0,134-0,183mm. lang und stehen in der Regel so, dass einer, der auch etwas linger ist, in der Mitte steht und die 3-5 anderen ihn kranzfirmig umstellen. Ein &hnlicher Unterschied zwischen zarteren, engmaschigeren und gri- beren, grobmaschigeren Platten war mir schon bei einzelnen anderen Brising- iden aufgefallen, ist hier aber durch die Differenz der Bestachelung beider Plattensorten schirfer ausgepriigt. Ich vermuthe, dass die derben Platten iilteren Datums sind als die zarteren. Am aufgehellten mikroskopischen Priparat lassen sich die primiren Interradialplatten trotz ihrer Kleinheit herausfinden ; sie haben den Bau BRISINGA VARIISPINA. 251 der grésseren Sorte der Scheibenriickenplatten, liegen hart am Rande der Scheibe, sind 0,74mm. lang und 0,6mm. breit; auf ihrer Oberfliche tragen sie circa 15 Stacheln, die den gewéhnlichen Scheibenriickenstacheln gleich sind mit Ausnahme eines, der, ohne genau auf der Plattenmitte zu stehen, den Bau eines Centralstachels der griésseren Scheibenrtickenplatten zeigt. Auch die Centralplatte lasst sich herausfinden als eine mit acht Stacheln besetzte Platte von 0,62 auf 0,34mm. Grisse, die liinglich und lappig um- randet ist und nicht dicht am After liegt, sondern nach aussen von einem den After unmittelbar umstellenden Kranze, der aus zahlreichen gewohnlichen Dorsalplittchen gebildet wird. Im proximalen Bezirke des Armes bemerkt man bis zu einem Abstande von rund 60mm. von der Armbasis quer iiber den Armriicken laufende und seitlich bis zu den Adambulacralplatten hinabreichende vollstindige Querspangen = Querrippen, die in ihrer Zahl und Stellung genau den Rand- stacheln entsprechen ; ich zihlte deren 32. Zwischen je zwei dieser Quer- rippen, wir wollen sie die Hauptrippen nennen, liegt eine tihnliche, aber schwiicher vortretende Querrippe, die seitlich nicht bis dicht an die Adam- bulacralplatten geht, sondern durch einen kleinen Abstand davon getrennt bleibt ; ich nenne sie Zwischenrippe. Die Hauptrippen wie die Zwischen- rippen sind aus einer grossen Anzahl von queren Spangenstiicken aufgebaut, die in den Hauptrippen dicker sind und diese ebendadurch schirfer her- vortreten lassen. Die mittleren Spangenstiicke der Hauptrippen sind in ihrem liingeren, quergestellten Durchmesser bis 1,5mm. lang und haben eine Breite von 0,44mm. Die Spangenstiicke der Zwischenrippen sind 0,63mm. lang, 0,34mm. breit und weniger dick als die der Hauptrippen. In den Zwischenriiumen zwischen den Haupt- und Zwischenrippen liegen ferner zahlreiche, 0,46-0,5mm. grosse, intermediire Gitterplittchen, die in ihrer Anordnung ebenfalls eine quere, wenn auch etwas unregelmissige Reihe darstellen. Oberflichlich tragen die Spangenstiicke der Haupt- und Zwischenrippen und auch die Plaittchen der intermediiiren Streifen auf kleinen Gelenkhickern zahlreiche Stachelchen, die ebenso wie die sie stiitzenden Platten die Neigung haben sich in Querreihen zu ordnen. Auf den kriiftigen Spangenstiicken der Hauptrippen ziihlt man meistens 6-8 Stachelchen in zwei oder drei unregelmiissigen Querreihen, auf den Stiicken der Zwischenrippen stehen gewbhnlich 2-4 Stachelchen in einer oder zwei unregelmiissigen Querreihen und auf den intermediiiren Platten erhebt sich meistens nur ein einziges Stachelchen. Alle diese Stiichelchen des Arm- | | i | | 252 BRISINGIDAE. riickens sind kiirzer als sind die des Scheibenriickens, indem sie nur eine Linge von 0,28-0,33mm. bei 0,07—-0,09mm. basaler Dicke haben, gleichen jenen aber ganz in der Form und sind an ihrem Ende spitz oder mit einigen kurzen Dérnchen versehen. Weiter distal werden die intermediiren Querstreifen sowie die Haupt- und Zwischenrippen allmahlich immer schwiicher und unvollstindiger, indem sie unter gleichzeitiger Gréssenabnahme der Platten und Ausbleiben der Bestachelung dorsal unterbrochen werden und schliesslich auch lateral verschwinden. Dieser Vorgang ergreift zunichst die intermediiren Plat- tenstreifen, dann die Zwischenrippen und dann auch die Hauptrippen. In der Nihe der Armspitze fehlen demgemiiss die intermeditiren Platten und die Zwischenrippen ginzlich und die Hauptrippen werden nur noch durch ein jederseitiges, der unteren Randplatte anliegendes, rundliches Gitterplitt- chen — Rudiment einer oberen Randplatte, sowie durch ein in der dorsalen Mittellinie gelegenes, kleines Radialplittchen reprisentiert, was vollig dem Verhalten anderer Brisingiden entspricht, vergl. z.B. Brisinga coronata.’ . Improximalen Armabschnitt sind die Rudimente der oberen Randplatten in dem untersten jederseitigen Spangenstiick jeder Hauptrippe gegeben, das sich auf die betreffende untere Randplatte stiitzt. Vom proximalen bis in den distalen Armabschnitt lisst sich die morphologische Identitit dieses untersten Spangenstiickes der Hauptrippen mit dem oberen Rand- platten-Rudiment an der Armspitze Schritt fiir Schritt verfolgen. Von unteren Randplatten liegt durch die ganze Liinge des Armes ziem- lich genau an jeder Adambulacralplatte je eine in der bei den Brisingiden gewihnlichen, sockelférmigen Gestalt; auch an der Armbasis bleiben bei der vorliegenden Art die unteren Randplatten voneinander getrennt. Jede sockelformige untere Randplatte triigt wie gewvhnlich einen Randstachel, der im basalen Armabschnitt 4-5mm. lang und an seiner Basis 0,44mm. dick ist, sich aber iiber seiner Basis rasch auf 0,2mm. Dicke verjiingt und sich dann allmihlich bis zu seiner Spitze weiter verdiinnt, deren genaue Form jedoch nicht festgestellt werden konnte, weil sie an allen Stacheln abgebrochen und verloren gegangen war. In der Genitalregion des Armes werden die Randstacheln linger, sodass sie z. B. in 50mm. Abstand von der Scheibe 7-S8mm. und weiterhin bis 10mm. lang werden. Jenseits der Geni- talregion steigert sich ihre Liinge sogar nach und nach bis auf 17-18mm. um dann gegen die Armspitze hin wieder abzunehmen. 1 Ich, 1897, p. 428-429 und G. O. Sars, 1875, Taf. VI, Fig. 15. { \ | | | BRISINGA VARIISINA. 253 Ueber die Terminalplatte kann ich nichts berichten, weil keine einzige Armspitze vorhanden ist. Auf der Oberfliiche der Adambulacralplatten steht auf einem ent- sprechend grossen Gelenkhicker ein kriftiger, grosser, subambulacraler Stachel; auf diesen folgt in der Richtung nach dem aboralen Ende des ambulacralen Plattenrandes ein zweiter, kleinerer subambulacraler Stachel und am ambulacralen Rande selbst steht sowohl am aboralen wie am ador- alen Ende dieses concaven Randes je ein noch kleinerer Furchenstachel, der quer in die Armfurche gerichtet ist ; infolgedessen liegen zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Fiisschen immer zwei Furchenstacheln. Der grissere = ussere subambulacrale Stachel ist im basalen Armab- schnitt 5-5,67mm. lang, hat die Form eines an beiden Enden verdick- ten, kriiftigen Stabes, dessen Schaft 0,37mm. dick ist, dessen Basalknopf 0,7-0,8mm. an Dicke misst und dessen Endknopf bald kaum viel dicker (0,4mm.) als der Schaft, bald aber ebenso dick wie der Basalknopf(0,7-0,8mm. ) ist. Auf seiner ganzen Oberfliche ist der keulenférmige Endknopf mit ganz kurzen, stumpfen, wirzchenformigen Dérnchen besetzt und in seiner Gesammtform thnelt er ein wenig den am Ende verbreiterten proximalen Subambulacralstacheln der Freyella insignis (s. p. 276). Weiterhin, noch im Genitalbereiche der Arme, wird der fussere subambulacrale Stachel linger, verliert seine Endanschwellung und liuft dann mit verdiinnter Spitze aus; in 50mm. Abstand von der Scheibe ist er 7-8mm. lang und noch weiter distal erreicht er eine Liinge von 10mm. Der kleinere = innere subambulacrale Stachel der Adambulacralplatten ist im basalen Armabschnitt 3-3,3mm. lang, an seiner Basis 0,4-0,44mm. dick, verjiingt sich tiber seiner Basis rasch auf 0,2mm. Dicke und verjiingt sich dann allmihlich weiter bis zu der stumpfen und mit einigen kurzen Dérn- chen besetzten, 0,11-0.13mm. dicken Spitze. Weiterhin, noch in der Geni- talregion des Armes, wird dieser Stachel etwas linger, bis 3,6mm., unter Beibehaltung seiner Form. Die kleinen ambulacralen Stachelchen der Adambulacralplatten sind im proximalen Armbezirk 1,3-1,4mm. lang, an ihrer Basis 0,2—0,22mm. dick, an ihrer Spitze nur 0,055-0,074mm. dick ; die Spitze ist stumpf und mit eini- gen sehr kurzen Dérnchen besetzt. Am adoralen Rande der Mundeckstiicke stehen wie bei vielen anderen Arten zwei kleine, hier kaum 1mm. lange, diinne Stachelchen nebeneinander, von denen das eine nach dem Munde, das andere nach der Furche gerichtet 264 BRISINGIDAE. ist. Ein ahnlicher winziger Stachel sitzt am aboralen Ende des ambulacralen Randes der Platte. Auf der ventralen Oberfliiche jeder Platte stehen nicht ein, sondern zwei Stacheln, von denen der dem Munde niihere auch niiher an dem suturalen Plattenrande liegt. Diese beiden Stacheln entsprechen den beiden subambulacralen Stacheln der Adambulacralplatten ; der dem Munde nahere ist stets kriiftiger und linger als der dem Munde ferner gele- gene, er ist nimlich 2,39-2,5mm. lang, wihrend der andere nur 1,3-1,6mm. lang ist; beide haben eine basale Dicke von 0,24—-0,4mm. und sind an ihrer stumpfen, 0,07-0,075mm. breiten Spitze mit einigen kurzen Dérnchen besetzt. Die sehr kleine und unscheinbare Madreporenplatte ist bei dem grossen Exemplar 1,25mm., bei dem kleinen kaum Imm. gross, liegt hart am Scheibenrande und ist auf ihrer Oberfliiche nur mit sehr wenigen Furchen versehen. Es kommen nur gekreuzte Pedicellarien vor, die im Baue nichts beson- ders Bemerkenswertes zeigen, sondern denen anderer Brisingiden ganz tihnlich sind. Wie gewéhnlich sind die Randstacheln, die subambulacralen Stacheln und die Stacheln der Mundeckplatten mit einer zahlreiche Pedi- cellarien fiihrenden Haut umbhiillt, welche das Stachelende anschwellend tiberragt. Auch die ambulacralen Stachelchen haben wie gewoéhnlich einen derartigen Ueberzug, der zwar weniger viele aber durch ihre Grisse aus- gezeichnete Pedicellarien enthilt. Ferner finden sich Pedicellarien verein- zelt zwischen den Stacheln des Scheibenriickens und des Armriickens; nur an den Flanken des basalen Armbezirkes werden sie hiiufiger, bilden aber nirgends eigentliche Pedicellarienwiilste. Hinsichtlich der ‘Grosse kann man im Ganzen zwei Sorten von Pedicellarien unterscheiden, die aber durch Uebergiinge verbunden sind. Erstens kleinere von 0,11-0,13mm. Linge’ an den Randstacheln, den subambulacralen Stacheln und den beiden Stacheln auf der ventralen Oberfliche der Mundeckstiicke. Zweitens 0,2-0,28mm. grosse an dem inneren subambulacralen Stachel des basalen Armabschnittes, an den ambulacralen Stachelchen, an den kleinen Stacheln des adoralen und ambulacralen Randes der Mundeckstiicke und, unter- mengt mit kleinen, an den beiden Stacheln auf der ventralen Oberfliiche der Mundeckstiicke. Uebergiinge zwischen den kleinen und grossen Pedi- cellarien finden sich auf dem Scheiben- und Armriicken. Anatomische Notizen. Die radialen Blinddirme reichen bei dieser Art im Gegensatze zu manchen anderen in dieser Beziehung untersuchten Arten : | | BRISINGA TENELLA. 255 z. B. Brisinga coronata G. O. Sars und Brisinga panamensis (s. p. 266) weniger weit in die Arme als die Geschlechtsorgane. Sie endigen bei 42mm. Abstand von der Armsbasis, wihrend die Genitalorgane bis etwa 80mm. weit in die Arme reichen. Die Genitalorgane gleichen ganz denen, die G. O. Sars von Brisinga endecacnemos abbildet.' Jederseits in jedem Arme liegt eine lange Liingsreihe von Genitalbiischeln — ich zihlte jeder- seits 30 —, die nahe der Armbasis beginnen und in kurzen Abstiinden auf einander folgend erst 80mm. oder selbst 90mm. weit von dereArmbasis auf- héren. Jedes Biischel besteht aus einigen, sehr kurzen, dicken Schléiuchen, die in den beiden vorliegenden Exemplaren Samen enthalten. 66. Brisinga tenella, sp. nov. Station 3400; 27. Mirz 1891; 0° 36's. Br.; 86° 46’ w. L. (éstlich von den Galapagos) ; Tiefe 2418m.; Bodentemperatur +2,22° C.; Bodenbeschaffenheit ; hellgrauer Globigerinen- Schlick. Zwischen den defekten Exemplaren und Armbruchstiicken der Brisinga panamensis von Station 38400 fanden sich zehn abgetrennte Arme, aber keine Scheibe einer anderen Brisinga-Art, die sich ebenfalls mit keiner der schon bekannten identificieren liess. Alle zehn Arme sind, wie die Lage der Armanschwellung erkennen lisst, an ihrer Basis abgeldst ; die iiusserste Spitze ist an keinem der zehn Arme vorhanden. Schon nach der Dicke ihres proximalen Teiles liessen sich die vorliegenden zehn Arme in zwei Gruppen von je fiinf verteilen. Die nihere Untersuchung zeigte dann, dass die fiinf schmileren Arme zu einem minnlichen, die fiinf dickeren zu einem weiblichen Exemplare gehirten. Da aber von beiden Exemplaren die Scheibe leider fehlt, so liisst sich nicht sagen, wievielarmig die Art ist. Das Folgende muss sich also auf eine Beschreibung der allein vorliegenden Arme beschriinken. Die fiinf weiblichen Arme sind tibereinstimmend an ihrer Basis 4mm., an der Genitalanschwellung 6mm. breit, wiihrend die fiinf minnlichen Arme an der Basis eine Breite von 3mm., an der Anschwellung eine Breite von 5mm. besitzen. Der langste der weiblichen Arme, dem aber auch noch das letzte fadendiinne Endstiick fehlt, misst an Liinge 175mm., woraus man schliessen kann, dass er im unversehrten Zustande circa 180-185mm. lang 1 1875, Taf. VII, Fig 18. 256 BRISINGIDAE. war. An den weiblichen Armen beginnt die Armanschwellung etwa 9mm. von der Basis und ist etwa 15mm. lang. Aehnlich verhiilt sich die Anschwellung der miinnlichen Arme. Aeusserlich unterscheiden sich die Arme von denen der Brisinga pana- mensis (s. p. 259) sofort dadurch, dass ihre dorsalen Querspangen diinner und zahlreicher sind und viel dichter aufeinanderfolgen. An den einem iilteren Tiere angehirigen weiblichen Armen ziéhlt man von der Armbasis bis zum Ende der Anschwellung und weiter bis zu einem Abstande von 45mm. von der Armbasis 42-44 Querspangen. An den schmiileren, von einem jiingeren minlichen Tiere herriihrenden Armen ziéhlt man in ahnlicher Weise bis zu einem Abstande von 30mm. von der Armbasis 28-30 Quer- spangen. Daraus folgt, das die Querspangen an allen Armen in Abstiinden von etwa Imm. aufeinanderfolgen, wiihrend sie bei Brisinga panamensis durch 8—-7mm. Abstand voneinander getrennt sind. Die Querspangen be- stehen aus einer griésseren Anzahl von quergestellten, linglichen Spangen- stiicken, die sich mit ihren Enden dachziegelig tibergreifen. Die einzelnen Spangenstiicke messen in dem proximalen Bezirke der jiingeren (= miinn- lichen) Arme in ihrem liingeren, quer zur Armaxe gestellten Durchmesser 0,83-1,6mm., in ihrer Mitte sind sie breiter (0,27-0,37mm.) als an ihren abgerundet endigenden (durchschnittlich 0,2mm. breiten) Seitenteilen. Im proximalen Bezirke der ulteren (= weiblichen) Arme sind die Spangenstiicke bis 2mm. lang und in ihrer Mitte bis zu 0,4mm. verbreitert. Auf der Mitte der Spangenstiicke erhebt sich in der Regel nur ein (selten zwei) ziemlich hoher Gelenkhicker, der an seiner Wurzel mit verhiiltnismissig weiten Skelettmiischen aus der Platte aufsteigt, dann aber in seinem Gipfel einen sehr engmaschigen Bau zeigt. Der Gipfel ist abgerundet, 0,11-0,18mm. dick, und trigt einen an seiner Basis ebenso dicken, sich aber schnell verjtingenden, stumpf oder spitz endigenden Stachel 0,3-0,5mm. Linge. Seitlich stiitzt sich im proximalen Armabschnitt ungefiihr jede zweite Querspange auf eine zu einem Stachelsockel reducierte untere Randplatte. Weiter distal riicken die Querspangen mehr auseinander und es stiitzt sich dann eine jede auf eine untere Randplatte. Im mittleren Bezirke der Arme werden die Querspangen in ihrer Mitte unterbrochen, ihre Spangenstticke wer- den kleiner und zarter, die Ausbildung des Gelenkhickers und des Stachels unterbleibt allmiihlich und im distalen Armabschnitt bestehen die unvoll- stiindigen Spangen jederseits nur noch aus drei, dann zwei und schliesslich nur noch aus einem einzigen Spangenstiicke, das sich in Form eines | | BRISINGA TENELLA. 254 schmalen, zarten Gitterplittchens auf die entsprechende untere Randplatte stiitzt und mit seinem liingeren Durchmesser quer zur Liingsaxe des Armes dorsalwiirts richtet. Dieses in der Nihe der Armspitze allein vorhandene jederseitige winzige Spangenstiick ist offenbar das Rudiment der oberen Randplatte, die der betreffenden unteren Randplatte entspricht. Am ius- sersten Ende des liingsten weiblichen Armes mass diese rudimentitre obere Randplatte nur 0,2mm. Im distalen Stiick eines der miinnlichen Arme mass ich an einer Stelle, an der die sockelférmige untere Randplatte noch eine Linge von 0,62mm. und eine Héhe von 0,37mm. besass, die Linge der anstossenden rudimentiiren oberen Randplatte zu 0,4mm., ihre Breite zu 0,12mm. Zwischen den Querspangen kommen in weiterem scharfen Ge- gensatze zu Brisinga panamensis in der ganzen Liinge des Armes gar keine intermediiiren Skelettpliittchen in der sehr diinnen, durchscheinenden Arm- riickenhaut vor. Sladen erwiihnt einen solchen vélligen Mangel inter- mediirer Skelettplittchen bei seiner Brisinga membranacea ;* Beispiel fiir das gleiche Verhalten bietet Brisinga coronata.” eln weiteres Auch Pedicellarienwiilste finden sich nicht zwischen den Querspangen, sondern es beschriinken sich die verhiiltnismiissig wenig zahlreichen Pedicel- larien fast ganz auf die Querspangen selbst, namentlich auf deren laterale Bezirke, und kommen zwischen den Querspangen nur ganz vereinzelt vor. Alle Pedicellarien sind von gekreuzter Form und von dem bei den Brisinga- Arten gewohnlichen Bau, aber sie sind durchweg kleiner als bei Br. pana- mensis ; meistens haben sie nur eine Liinge von 0,085-0,09mm., doch kommen auch solche von 0,11-0,l5mm. Linge vor. Die Adambulacralplatten tragen ausser einem mitten auf ihrer ventralen Oberfliiche auf einem deutlichen Gelenkhicker stehenden, grossen, subambu- lacralen Stachel, der in seiner Linge hinter dem unteren Randstachel zuriick- bleibt, an ihrem ambulacralen Rande zwei feine, kleine, quer in die Furche gerichtete Stacheln, von denen der eine am aboralen, der andere am adoralen Ende des ambulacralen Randes steht; beide nehmen das betreffende Fiiss- chen zwischen sich. Pedicellarien waren an den ambulacralen und subam- bulacralen Stacheln nur in geringer Zahl auffindbar. Die unteren Randplatten stossen nur an der Basis der Arme zusammen, sonst sind sie auseinandergeriickt und so verteilt, dass man auf die Linge von zehn Adambulacralplatten sieben untere Randplatten zithlt. An der Armbasis sind sie linger als breit und ohne Stachel; sonst haben sie wie 1 1889, p. 611-612. 2 Ich, 1897, p. 426. 258 BRISINGIDAE. gewoéhnlich die Form eines kurzen, gedrungenen Sockels fiir den unteren Randstachel angenommen. Die unteren Randstacheln sind sehr diinn und werden bis 7mm. lang; sie sind von einer pedicellarienfiihrenden und die Stachelspitze lappenférmig iiberragenden Haut umhiillt. Die Genitalorgane bilden wie bei Brisinga coronata’* jederseits in der Anschwellung ein einziges Biischel (bei Br. panamensis jederseits vier oder fiinf Biischel), das sich mit einem im proximalen Teile der Anschwellung gelegenen Porus nach aussen offnet. Das Biischel besteht aus nur wenigen Schliiuchen, die sich in Zahl und Form bei Miénnchen und Weibchen ver- schieden verhalten.2, Bei den vorliegenden miinnlichen Armen besteht das jederseitige Genitalbiischel aus vier oder fiinf, zum Teil proximalwirts, zum Teil distalwiirts verlaufenden, Imm. dicken, 5—-6mm. langen, mit seitlichen Ausbuchtungen besetzten Schliiuchen, die an ihrer Innenwand ein wohler- haltenes samenbildendes Epithel erkennen lassen und im Lumen prall mit fertigem Samen erfiillt sind. Bei den weiblichen Armen aber setzt sich das jederseitige Genitalbiischel nur aus zwei (einem proximalwiirts und einem distalwirts gerichteten) oder drei (einem proximalen, einem distalen und dazwischen einem dorsalwirts gerichteten) sackformigen, nicht ausgebucht- eten, 2mm. dicken und 3,5-6mm. langen Schliiuchen zusammen, in welchen ausser jiingeren Hizellen eine Anzahl grosser, kugeliger Hier liegen, die einen Durchmesser von 1,5mm. haben. 67. Brisinga panamensis, sp. nov. Tafel XXVIII, Fig. 163-167 ; Tafel XXXII, Fig. 185-187. 28 zum gréssten Teil sehr verstiimmelte Exemplare, von denen 27 neunarmig, 1 achtar- mig sind. Sie stammen von den Stationen: 3362, 3376, 3392, 3400, 3411 und 3431 und verteilen sich auf diese sechs Stationen folgendermaassen : 2 Exemplare von Station 3362; 26. Februar 1891; 5° 56! n. Br.; 85° 10! 30” w. L. (6stlich von der Cocos-Insel); Tiefe 2149m.; Bodentemperatur +2,67° C; Bodenbeschaf- fenheit: griiner Schlamm, Sand, Felsen. 3 Exemplare (darunter das achtarmige) von Station 3376; 4. Mira 1891; 3° 9’ n. Br. ; 82° 8’ w. L. (siidwestlich von der Malpelo Insel, Golf von Panama); Tiefe 2070m.; Boden- temperatur +2.39° C; Bodenbeschaffenheit: grauer Globigerinen-Schlick. 14 Exemplare von Station 3392; 10. Marz 1891; 7° 5/ 30" n. Br. ; 79° 40’ w. L. (6stlich 1 Cf. G. O. Sars 1875. 2 Auf ahnliche Unterschiede der minnlichen und weiblichen Genitalschliiuche bei einem Seestern hat Leipoldt, 1896, p. 101-103 (Asterias rugispina) aufmerksam gemacht. | BRISINGA PANAMENSIS. 259 von Cap Mala, Golf von Panama); Tiefe 2323m.; Bodentemperatur +2,44°C; Bodenbe- schaffenheit: harter Rhabdammina-Boden. 7 Exemplare von Station 8400; 27. Marz 1891; 0° 36’ s. Br. ; 86° 46’ w. L. (éstlich von den Galapagos); Tiefe 2418m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit: hell- grauer Globigerinen-Schlick. 1 Exemplar von Station 8411; 4. April 1891; 0° 54’ n. Br.; 91° 9’ w. L. (nérdlich von den Galapagos); Tiefe 2174m. ; Bodentemperatur +2,383° C; Bodenbeschaffenheit: gelber Globigerinen-Schlick. 1 Exemplar von Station 3431; 20. April 1891; 23° 59’ n. Br.; 108° 40’ w. L. (Eingang des Golfes yon Californien); Tiefe 1820m.; Bodentemperatur +2,78° C; Bodenbeschaf- fenheit: hellbrauner Schlamm, Globigerinen. : Die Art lebt demnach im éstlichen Teile des Stillen Oceans von circa 1’ s. Br. bis 30° n. Br., geht dort in 1820-2418m. Tiefe in +2,22° bis +2,78° C Temperatur westlich bis rund 109° w. L. und bevorzugt Schlamm- und Schlick-Boden. Der Querdurchmesser der Scheibe misst an den vorliegenden Exemplaren 6-26mm. Der grosse Radius hat bei einen Exemplare von 21mm. Scheiben- durchmesser, also bei r=10,5mm., eine Linge von mindestens 337mm. ; das ergibt r: R=1:382,1; die Arme dieses Exemplares sind an ihrer Basis 6mm. breit. Bei dem gréssten, von Station 3431 stammenden Tiere, dessen Scheibendurchmesser 26mm. misst — also r= 13mm. —, lisst sich die Arm- linge, da die Arme in 140mm. Entfernung von der Scheibe abgebrochen und ihre distalen Stiicke verloren gegangen sind, nur schitzen. Da die Arme aber an ihrer Bruchstelle 6mm. breit sind, so ergibt sich, wenn man sich an der Bruchstelle einen an seiner Basis 6mm. breiten Arm, der wie bei dem vorhin erwiihnten Exemplare c. 327mm. (837-10,5) lang ist, angesetzt denkt, eine Gesammtliinge des Armes von 140 + 337 = 467mm.; rechnet man dazu r= 13mm., so erhiilt man fiir R die Liinge von 480mm. Der Durchmesser dieses ganzen Tieres wiirde demnach in Leben 960 mm., also rund 1 Meter betragen haben und das Verhiiltnis r: R = 1: 36,9. Bei dem kleinsten der vorliegenden Exemplare, an dem der Scheiben- durchmesser = D nur 6mm. misst, ist r= 3mm.,R = 24mm. und r:R= (eek In Habitus schliesst sich die Art durch die fein bestachelten Querspangen des proximalen Armabschnittes an bekannte Brisinga-Arten, z. B. Br. coronata G. O. Sars, an. Diese Querspangen entsprechen den auseinander geriickten, um die Linge von zwei bis drei Adambulacralplatten voneinander getrennten Randstacheln und sind auf der Armanschwellung je nach dem Alter des Tieres 3-7mm. voneinander entfernt. 260 BRISINGIDAE. Bei allen Exemplaren, deren Scheibendurchmesser 10 mm. oder mehr betrigt, liegen die beiden ersten Fiisschenpaare eines jeden Radius im Berei- che der Scheibe, wie das bei den meisten Brisingiden der Fall ist. Dagegen ist bei Exemplaren von D = 6 und 7mm. nur das erste Fiisschenpaar in der Scheibe gelegen. Die Altersstadien, in welchen auch das zweite Fiisschenpaar in die Scheibe einriickt, miissen einem Scheibendurchmesser von 8-9mm. entsprechen, sind aber unter den vorliegenden Exemplaren nicht vertreten. Die Arme sind bei grossen Tieren an ihrer Basis 6-8mm. breit; so z. B. misst ihre basale Breite bei D = 21mm. 6mm., bei D = 22mm. 7mm. und bei D= 26mm. 8mm. Sie verschmiilern sich so langsam, dass z. B. bei einem Exemplare von D = 22mm. ihre Breite in einer Entfernung von 140mm. vom Scheibencentrum noch 5mm. misst. Sie endigen fadendiinn, sodass auch bei alten Tieren ihr letztes Endstiick mitsammt der Terminalplatte nur rund 0,75mm. breit ist. Die Armanschwellung beginnt bei einem Ex- emplare von D = 22mm. in 14mm. Entfernung von der Scheibe, ist in der Mitte 10mm. breit und endigt nach 2lmm. in 35mm. Abstand von der Scheibe. Bei D = 26mm. beginnt die Anschwellung in 20mm. Abstand von Scheibe und ist etwa 32mm. lang. Die Scheibenriickenhaut sieht gleichmiassig bestachelt aus, indem sich in gleichmiissiger Verteilung zahlreiche, kleine Stachelchen auf ihr erheben, die bei mittelgrossen Tieren (von D = 13-17mm.) 0,3-0,6mm. lang und an ihrer Basis 0,13-0,17mm. dick sind, sich rasch verjiingen und gewodhnlich mit einigen kurzen Dérnchen endigen (Taf. XXVIII, Fig. 164). Zwischen den Stachelechen oder an deren Basen sitzen einzeln oder in Gruppen kleine Pedi- cellarien (s. p. 266). Bei den jungen Tieren sind wie bei Br. coronata die Centralplatte und die primiren Interradialplatten durch grissere Stacheln ausgezeichnet, die aber spiter verloren gehen; diese grésseren Stacheln haben bei D = 6mm. eine Lange von 1,lmm., bei D = 7mm. eine solche von 1,3mm. Unter der Bestachelung liegen in der Scheibenriickenhaut zahlreiche, durch sehr schmale Abstiinde voneinander getrennte, rundlich umgrenzte, diinne Gitterplatten, die an ihrem Rande einschichtig sind, sich aber auf ihrer Mitte zu einen verhiltnismissig dicken, kriiftigen Gelenkhicker erhe- ben, auf dem eines der erwihnten kleinen Stachelchen steht; nur selten bildet eine Platte zwei Gelenkhicker aus. Die Platten haben bei mittel- grossen Tieren einen Durchmesser von 0,4-0,6mm. und der Gelenkhocker ist 0,138-0,17mm. dick. Dazwischen bemerkt man vielfach kleine, nur 0,18mm. BRISINGA PANAMENSIS. 261 grosse Anlagen weiterer Gittenplatten, die sich zwischen die schon vorhan- denen einschieben. Von den primiiren Platten des Scheibenriickens lassen sich die primiiren Interradialplatten in allen Altersstadien des Tieres durch ihre Grisse und Lage sicher herausfinden. Bei D=6mm. sind sie Imm. lang, 0,75mm. breit und von deutlich vierlappigem Umrisse mit einem proximalen, jederseits einem lateralen und mit einem lingeren, den sog. Schnabel darstellenden distalen Lappen. Auf dem proximalen Lappen erhebt sich ein (selten zwei) Gelenkhicker fiir den schon erwiihnten, spiiter verschwindenden, grisseren Stachel. Bei mittelgrossen Tieren, denen dieser Stachel bereits fehlt, ist der Gelenkhicker noch deutlich vorhanden ; aber bei grossen Tieren ist auch er unansehnlich geworden oder giinzlich verschwunden und die ganze Platte zeichnet sich dann durch ihren villigen Mangel der Bestachelung von den gewéhnlichen Dorsalplatten aus. Auch der distale Lappen, der sog. Schna- bel, dessen Aussenende sich von oben auf die Interoralplatte stiitzt, ist bei den iilteren Tieren nicht mehr so deutlich wie bei den jungen, was ganz’ zu den von Br. coronata’ bekannten Verhiltnissen passt. Bei dem iiltesten der vorliegenden Exemplare erhebt sich auf der Oberfliiche der primiren Interradialplatten eine niedrige Leiste, die der radiiir gerichten liingeren Axe der Platten folgt. Die primiéren Interadialplatten nehmen allmihlich an Grésse zu; denn bei D= 17mm. mass ich ihre Liinge zu-1,2-1,5mm, bei D= 22mm. zu 1,5mm, wihrend ihre Breite auch bei diesen Exemplaren wie bei den jiingsten nicht iiber 0,75mm. betriigt. Die Centralplatte lisst sich ebenfalls durch alle Altersstadien ee Sie hat z. B. bei D=13mm. und D= 14mm. eine Grisse von 0,8-0,9mm. Thr Maschenwerk ist derber als in den gewéhnlichen Dorsalplatten, d. h. die Maschen sind zwar weiter, aber die Balken des Maschenwerkes kriéftiger. Sie liegt an einem aus fiinf oder sechs gewthnlichen Dorsalplatten gebildeten Kranze, der die Afteréffnung unmittelbar umstellt. Die sehr diinne, durchscheinende Armriickenhaut wird von der Armbasis an.bis tiber die Anschwellung hinaus durch mehr oder weniger verkriimmte quere Skelettspangen gestiitzt, deren man bei mittelgrossen Tieren neun bis elf, bei den gréssten Exemplaren aber bis fiinfzehn zihlt. Zwischen diesen vollstiindigen Querspangen findet man bei niiherer Untersuchung auch noch eine Anzahl unvollstiindiger, die schwicher ausgebildet sind. In einer voll- stiindigen Querspange liegen bis zu elf kriiftige, dicke Spangenstiicke, welche 1 Ich, 1897, p. 425. 262 BRISINGIDAE, quergestellte, aus vielschichtigen, engen Maschen aufgebaute Gitterplatten darstellen und bei liinglichem, an den Enden abgerundeten Umrisse bei kleineren Tieren, z. B. bei D=13mm., einen grésseren Durchmesser von 1-1,8mm. und einen kiirzeren von 0,25-0,3mm., bei grossen Tieren, z. B. bei D=22mm., einen grisseren Durchmesser von 1,4-2,3mm. und einen ktirz- eren von 0,45-0,48mm. haben. Auf den Spangenstiicken stehen auf niedrigen Erhebungen derselben in der Regel in einer Querreihe, also dem lingeren Durchmesser der Platte folgend, einige gedrungene, kegelférmige Stachelchen (Taf. XXVIII, Fig. 163, 165-167), die bei einem Exemplare von D=13mm. 0,33-0,44mm. lang und an ihrer Basis 0,18-0,24mm. dick sind und sich allmahlich zu einer stumpfen Spitze verjiingen ; bei D= 22mm. gind diese Stachelchen 0,55-0,74mm. lang und an ihrer Basis 0,26-0,33mm. dick; es kommen dazwischen aber auch kleinere, diinnere von nur 0,36mm. Liinge vor. Bei den jungen Tieren von D = 6 und 7mm. sind die Skelettspangen des Armriickens noch gar nicht ausgebildet und die Armriickenhaut tiberhaupt fast ganz frei von Kalkkorpern. Zwischen den bei den mittelgrossen und grossen Tieren beschriebenen Querspangen der Armbasis und Armanschwellung liegen in der Haut zahl- reiche, meist nur einschichtige, seltener zweischichtige intermediire Gitter- platten von unregelmiissig liinglichem, oft am Rande gezackten Umriss ; ihre Skelettmaschen sind betriichtlich grisser als die der Spangenstiicke ; sie liegen lose nebeneinander, meist durch kleine Abstinde isoliert und sind von sehr wechselnder Grisse, meistens 0,3-0,4mm. lang (bei D = 13mm) ; doch kommen dazwischen auch noch kleinere (jiingere) von nur 0,17-0,3mm. und grissere von 0,4-0,63mm. vor. Diese intermediiren Gitterplatten unter- scheiden sich auch dadurch von den Spangenstiicken, dass sie keine Stachel- chen tragen. Distal von der Armanschwellung werden die Spangenstiicke schwiicher (diinner und schmiiler), Die intermeditiren Plittchen nehmen ebenfalls an Grisse ab und riicken weiter auseinander; noch weiter distal werden sie immer seltener, fehlen dann allmiihlich zwischen den spiter zu erwiihnenden Pedicellarienwiilsten (s. p. 266) ganz und sind nur noch unter jedem Wulste durch einige wenige Plittchen vertreten ; auch hier werden sie im Endab- schnitt der Arme immer seltener und kleiner. Unverkennbare Radialplatten lassen sich wie bei Brisinga varlispina (s. p. 252) und Brisinga coronata’ in der Armriickenhaut nur in der Arm- 1 Ich, 1897, p. 429, BRISINGA PANAMENSIS 263 spitze nachweisen ; hier folgen sie genau der Medianlinie des Armes und sind breiter als lang. Die allerjiingste Radialplatte liegt in der Einbuchtung des proximalen Randes der Terminalplatte und ist nur 0,2mm. gross; die fiinftjiingste ist 0,4mm. breit und in ihrer Mitte 0,22, in ihren Seitenteilen nur 0,l1lmm. lang. Mit ihrem jederseitigen Seitenlappen stisst jede Radial- platte an den dorsalen Lappen einer jungen unteren Randplatte, wiihrend Anlagen von oberen Randplatten giinzlich zu fehlen scheinen. Der villige Mangel oberer Randplatten auch in verkiimmerter Gestalt ist um so bemerkenswerther als sich sowohl bei Brisinga variispina (s. p. 252) und bei Brisinga tenella (s. p. 257) als auch bei Brisinga coronata* und den im Folgenden beschriebenen Freyella-Arten (s. pp. 269, 274, 282) Rudimente von oberen Randplatten nachweisen liessen. Die unteren Randplatten sind dagegen in der ganzen Liinge der Arme vorhanden und haben wie gewohnlich fast alle die Form eines kleinen Sockels fiir je einen unteren Randstachel. Im basalen Abschnitt der Arme stossen die sechs (bei einem Exemplare von D = 22mm.) ersten unteren Randplatten aneinander, liegen zugleich wie auch weiterhin den Adambulacralplatten dicht an, sind hier von gestreckter Form (linger als breit) und tragen in die- sem Bereiche keinen Randstachel. Die erste stésst ferner im Armwinkel mit der ersten des benachbarten Armes zusammen und beide ersten unteren Randplatten eines jeden Armwinkels grenzen wie bei Brisinga coronata an die Interoralplatte, sodass sie beinahe wie zwei Gabeliste der Interoralplatte aussehen. Die Reihe der sich beriihrenden sechs ersten unteren Randplatten endigt bei einem Exemplare von D= 22mm. an der fiinften Adambulacral- platte. rst die siebte und die folgenden unteren Randplatten riicken aus- einander und stellen nunmehr Sockel fiir je einen Randstachel dar. Im Bereiche der Armanschwellung und jenseits derselben findet sich an jeder zweiten oder dritten Adambulacralplatte (in unregelmissigem Wechsel) eine untere Randplatte; rechts und links liegen die Randplatten nicht genau gegentiber, sondern oft um die Linge eines Wirbels gegeneinander ver- schoben; dadurch bedingen sie den verkriimmten Verlauf der betreffenden Querspangen des Armriickens und die manchmal wechselzeilige Stellung der rechten und linken Randstacheln. An der Armspitze grenzt die jiingste untere Randplatte an den prox- imalen Seitenlappen der Terminalplatte; die zwei oder drei jiingsten jeder Armseite beriihren sich, aber schon die in proximaler Richtung 1 Toh, 1897, p. 429. 264 BRISINGIDAE. zuniichst folgenden sind um eine oder zwei Adambulacralplatten ausein- ander geriickt. Ein Randstachel ist auf allen unteren Randplatten von der siebten bis zur viertjiingsten vorhanden ; er ist mit einer Hautscheide tiberkleidet, die zahl- reiche Pedicellarien besitzt und die Stachelspitze in Form eines lappenférmi- ‘ gen Anhanges iiberragt. Bei einem Exemplar von D=22 haben die Randstacheln in einem Abstande von 45mm. von der Scheibe eine Liinge von 10mm.; in 90mm. Abstand von der Scheibe ist ihre Linge bis auf 15mm. gestiegen; gegen die Armspitze hin werden sie dann wieder nach und nach kiirzer. Bei dem grissten Exemplare von D= 26mm. erreichen sie jenseits der Armanschwellung sogar eine Liinge von 18-20mm. Die Terminalplatte ist stark gewolbt, am distalen Rande abgerundet, am proximalen in dessen Mitte concav eingebuchtet. Bei einem grossen Hxem- plare von D=21mm. misst ihre Linge 0,65mm., ihre Breite 0,74mm. Auf dem distalen Rande der Platte stehen jederseits vier und in der Mitte ein neunter (unpaarer) zugespitzter Stachel von 0,65mm. Linge. Die Adambulacralplatten tragen auf ihrem concaven ambulacralen Rande zwei kleine, diinne, in die Armfurche gerichtete Stacheln, die mit fetnbedorn- ter, stumpfer Spitze endigen und im proximalen Armabschnitt bei mittel- grossen Tieren, z. B. bei D=17mm., 1-1,2mm., bei grossen, z. B. bei D=22mm., bis 2mm. lang sind. Diese beiden Stacheln, von denen ein jeder in seiner weichen Hauthiille eine Anzahl Pedicellarien besitzt, nehmen das betreffende Fiisschen zwischen sich, indem der eine am adoralen, der andere nahe am aboralen Ende des ambulacralen Plattenrandes eingelenkt ist. Bei grossen Exemplaren, z. B. bei D = 22 und D=26mm., gesellt sich zu jedem oder auch nur zu dem einen oder anderen dieser beiden Stacheln noch ein kleinerer, der etwas nach aussen steht und mehr aufgerichtet ist. Auf ihrer Hiusseren Oberfliiche tragen die Adambulacralplatten ferner einen kriftigen, grossen subambulacralen Stachel, der bei grossen Exemplaren, z. B. bei D = 22mm., bis 5mm. lang wird, an seinem Aussenende nicht verdickt ist und von einem seine Spitze tiberragenden, zahlreiche Pedicellarien fiihrenden Hautiiberzug umhiillt wird. Unter allmihlicher Gréssenabnahme lasst sich dieser subambulacrale Stachel bis zur Armspitze verfolgen. Die ambula- cralen Stacheln aber nehmen gegen die Armspitze hin an Zahl ab; bei, grésseren Exemplaren verschwinden im distalen Armbezirk zuniichst die kleineren tiberzithligen Furchenstacheln ; dann kommt auch der adorale und der aborale Furchenstachel in Wegfall, sodass in der Nahe der Armspitze die BRISINGA PANAMENSIS. 265 ganze Bewaffnung der Adambulcralplatten lediglich in dem subambulacralen Stachel besteht. Dem entspricht das Verhalten der jungen Tiere ; denn bei den kleinen Exemplaren von D =6 und 7mm. ist ansimmtlichen Adambula- cralplatten, auch den proximalen, nur erst der subambulacrale Stachel vor- handen, der bei diesen jungen Tieren im proximalen Armabschnitt schon eine Lénge von 0,9-1mm. hat. Jede Mundeckplatte besitzt bei den mittelgrossen und grossen Tieren an ihrem adoralen Rande zwei kleine, feine, stumpf endigende Stacheln, von denen der eine mundwiirts, der andere quer in den Eingang der Armfurche gerichtet ist; letzterer steht an der Umbiegung des adoralen in den ambula- cralen Rand der Platte. Die Liinge dieser Stacheln misst bei einem Exem- plar von D = 17mm. 1,2-1,33mm., bei einem Exemplar von D = 22mm. 2mm. ; jeder ist von pedicellarienfiihrender, weicher Haut tiberzogen, die am Ende des Stachels kolbig anschwillt und das Stachelende etwas tiberragt. Oft ist noch -ein dritter, ahnlicher, aber meist ein wenig kleinerer Stachel am aboralen Ende des ambulacralen Randes angebracht, der bei grossen Exem- plaren regelmissig vorhanden ist. Auf ihrer ventralen Oberfliche besitzt jede Mundeckplatte einen grossen, kriiftigen Stachel, der sich nach seiner Spitze hin zwar verjiingt, aber doch stumpf endigt und bei einem Exemplar von D = 22mm. eine Liinge von 6,lmm. hat, wihrend er an seiner Basis 0,7mm., an seiner Mitte 0,3mm. und an seiner Spitze 0,15mm. dick ist; bei dem grissten Exemplar von D=26mm. wird er sogar 10mm. lang. Er wird von weicher, zahlreiche Pedicellarien beherbergender Haut umhiillt, die seine Spitze lappenformig iiberragt. Bei alten Tieren kommt es mitunter vor, dass die eben erwihnte Hauthiille die beiden zu einer Mundecke gehérigen grossen Stacheln nicht einzeln, sondern gemeinschaftlich umkleidet ; so ver- hiilt sich z. B. das Exemplar von D = 26mm. und ein Exemplar von D= 21mm. Bei den jungen Tieren von D = 6 und 7mm. ist von den kleinen Stacheln der Mundeckplatten nur erst der eine in die Armfurche gerichtete des adoralen Plattenrandes vorhanden und 0,63mm. lang; der grosse Stachel der ventralen Plattenoberfliiche ist bereits gut entwickelt und hat eine Liinge von 1,33mm. Die Interoralplatte eines jeden Armwinkels ist von oben nicht sichtbar ; man sieht sie nur, wenn man von der Seite her in den Armwinkel hin- einblickt. Die nackte, gewblbte, deutlich vortretende, aus einer primiiren Inter- radial platte entstandene Madreporenplatte ist meistens von rundlichem, 266 BRISINGIDAE. seltener (z. B. bei dem gréssten Exemplare) von abgerundet dreiseitigem Umriss. Ihre Grésse betriigt bei mittelgrossen Tieren 2-2,5, bei grossen 2,5-3mm. Die Pedicellarien, die in ihrem Baue (Taf. XXXII, Fig. 185, 186, 187) nichts Besonderes zeigen und alle von gekreuzter Form sind, vereinigen sich auf den Armen zu seitlichen, wulstférmigen Gruppen. Zwischen je zwei Querspangen des Armes liegen derartige ziemlich breite Wiilste bei grossen Exemplaren in der basalen Armregion einer oder zwei, weiter in der Armanschwellung aber drei oder vier an jeder Seite. Jenseits der Querspangen finden sich ahnliche Pedicellarienwiilste in der ganzen Linge des Armes bis zur Terminalplatte, deren diinner Hautiiberzug ebenfalls Pedicellarien enthilt. Alle diese Pedicellarien sind ebenso wie diejenigen des Scheibenriickens nur 0,12-0,16 (meistens 0,13-0,15) mm. lang; auch die auf dem grossen Stachel der Mundeckplatten iiberschreiten diese Grisse nicht. Dagegen kommen grissere Pedicellarien von 0,24-0,3 (mitunter sogar bis 0,33) mm. Liinge vor an den ambulacralen Stacheln der Adambulacralplat- ten, an den kleinen Stacheln der Mundeckplatten und auch an der Basis des grossen Stachels der Mundeckplatten. Nur bei dem grissten Exemplare von D =26mm. fand ich auch an der Basis der Stachelchen der Scheibenriicken- haut einzelne gréssere Pedicellarien zwischen den kleineren. Anatomische Notizen. Die radialen Blinddirme entspringen mit ziemlich langer, gemeinschaftlicher Wurzel und reichen bei den mittelgrossen und grossen Exemplaren noch weit iiber die Anschwellung hinaus in die Arme um schliesslich mit einem diinnen Endschlauch zu endigen, an dem die bis dahin reichlich vorhandenen kurzen Nebenaste ganz fehlen. Bei den zwei jiingsten Individuen von D = 6 und 7mm. konnte ich noch gar keine radialen Blinddiirme wahrnehmen; sie scheinen also erst spiter zur Ausbildung zu gelangen. Bei einem Hxemplare von D = 14mm. (andere habe ich nicht darauf untersucht) fand ich drei kurze, gelappte, 3mm. lange, interradiale Blinddirme. Die Genitalorgane bilden im Gegensatze zu Brisinga coronata und in Anniiherung an Brisinga endecacnemos' im Bereiche der Armanschwellung jederseits mehrere (ich ziihlte bei einem minnlichen Exemplare vier oder fiinf) aufeinander folgende, lateral befestigte Biindel, deren jedes aus einer Anzahl dicker, wenig veriistelter Schliiuche besteht. Jedes Biindel hat seine besondere Genitaliffnung an der Seite des Armes. Bei zwei grossen Exem- 1 CL. G. O. Sars, 1875. FREYELLA PACIFICA. 20t plaren von D=22 und 26mm. enthielten die Genitalschliiuche nur Samen, bei einem kleineren Tiere von D = 13mm. nur junge Eizellen. 68. *Freyella pacifica, sp. nov. Nur ein einziges zehnarmiges Exemplar, das auf Station 139 in der Nihe der Paumotu- Inseln am 29. October 1899, unter 18° 8's. Br. 141° 4’ w. L. aus 1485m. Tiefe erbeutet wurde; Bodentemperatur + 3,12° C.; Bodenbeschaffenheit : Corallensand. Das Exemplar lisst in seinem Habitus, insbesondere in der mit dem blossen Auge erkennbaren Kinlagerung polygonaler, zusammenschliessender Platten in der Haut des Scheibenriickens, der Armbasen und Armanschwel- lungen seine Zugehirigkeit zur Gattung Freyella sofort feststellen. Die Scheibe hat einen Durchmesser von 16mm.; die Arme, von denen einer an der Basis abgebrochen war und nun bis zu einer Liinge von 11mm. regeneriert ist, haben eine Liinge von 136mm. Das ergibt fiir r=8mm., R= 144mm. und firr: R=1: 18. Wie es bei den Brisingiden die Regel ist, liegen nur zwei Fiisschenpaare eines jeden Radius in der Scheibe. Die Arme sind an ihrer Basis 4,5mm., in der Mitte der 6mm. von der Scheibe beginnenden und 20mm. langen Armanschwellung 6,5mm. breit; jenseits der Armanschwellung verschmi- lern sie sich ganz allmihlich bis zu der 0,8mm. breiten Terminalplatte ; unmittelbar vor dieser letzteren sind sie nur 0,6mm. breit. Der Scheibenriicken ist von auseinandergeriickten, kleinen, feinen, unter sich gleich grossen Stacheln bedeckt ; ebensolche Stacheln stehen auf dem Riicken der Armbasis und der Armanschwellung. Unter diesen Stacheln liegen die sie tragenden Platten in Gestalt diinner, polygonaler (abgerundet sechs- oder fiinfeckiger) Gitterplatten, die so dicht zusammenstossen, dass sie sich mit ihren Riandern oft ein wenig iibergreifen. Primiire Platten (Interradialia, Radialia, Centrale) lassen sich nicht unterscheiden. Seitlich setzt sich das Plattengetifel der Armbasis und der Armanschwel- lung nur an die unteren Randplatten unmittelbar an, wiihrend an den zwischen den auseinandergertickten unteren Randplatten gelegenen Stellen das Plattengetiifel durch einen schmalen, skelettlosen Abstand von den Adambulacralplatten getrennt bleibt, also tihnlich wie bei Freyella insignis (s. p. 274). 268 BRISINGIDAE. Die Platten selbst sind aus mehreren tibereinanderliegenden Maschen- schichten aufgebaut und in der Scheibe 1,4-1,7mm., in der Armanschwellung 1,3-1,6mm. gross. Auf ihrer Oberfliche erheben sie sich zu einer der Zahl der aufsitzenden Stacheln entsprechenden Anzahl niedriger, runder, 0,1mm. (im Arm) bis 0,15mm (in der Scheibe) dicker Gelenkhécker. Die Stacheln sind an ihrer Basis ebenso dick wie die Gelenkhicker, verjiingen sich aber dann allmihlich bis zu der nur 0,02mm. dicken, einfachen oder in einige kurze Dirnchen auslaufenden Spitze und haben auf der Scheibe eine Liinge von durchschnittlich 0,65mm., auf der Armbasis und Armanschwellung eine solche von 0,45mm. Auf der Scheibe stehen auf jeder Platte meistens zwei oder drei (selten vier oder nur ein) derartige Stacheln und sie haben hier die Neigung sich auf jeder Platte in eine lineare Gruppe zu ordnen. Auf den Platten der Armanschwellung zihlt man meist zwei bis vier (seltener ein oder fiinf) Stacheln. Jenseits der Armanschwellung werden die bis dahin zusammenschliessenden, grossen, polygonalen Platten des Armriickens rasch kleiner, riicken in der Liingsrichtung des Armes auseinander, bleiben aber zuniichst in der Querrichtung in Beriihrung und ordnen sich auf diese Weise mu durch skelettlose Abstiinde voneinander getrennten Querspangen, die aus zablreichen, in einer oder zwei unregelmissigen Querreihen liegenden, nun- mehr sehr diinnen (nur noch aus einer Maschenschicht gebildeten), stachel- losen, querlinglichen Gitterplittchen von 0,4-0,8mm. Grosse bestehen. Noch weiter gegen die Armspitze hin werden die Plittchen der Spangen kleiner und kleiner und immer weniger zahlreich und schwinden nach und nach ganz bis auf eines, das in der Medianlinie des Armes liegt und sich schon vorher von den tibrigen Spangenpliittchen dadurch unterschied, dass es aus dichterem Kalkgewebe besteht; seine Maschen sind nimlich nur 0,012-0,015mm. gross, wihrend die Maschen der gewéhnlichen Spangen- pliittchen eine Grésse von 0,03—-0,06mm. haben. Dieses besondere, median gelegene Pliittchen ist als Radialplatte zu deuten und lisst sich bis zur Terminalplatte verfolgen. Die unteren Randplatten sind wie gewohnlich auf kleine Sockel der Rand- stachel reduciert und stehen soweit auseinander, dass in der Regel an jeder zweiten Adambulacralplatte ein solcher Sockel mit seinem Stachel ansitzt ; doch kommt es auch vor, namentlich im distalen Armbezirk, dass erst an einer dritten Adambulacralplatte eine untere Randplatte ansitzt und dass rechts und links ein Alternieren der unteren Randplatten eine Strecke weit auftritt. FREYELLA PACIFICA. 269 Die unteren Randstacheln, die ihrer ganzen Liinge nach mit einer pedi- cellarienreichen, am Stachelende kolbig anschwellenden Haut tiberzogen sind, haben im proximalen Armabschnitt im Bereiche der Armanschwellung eine Liinge von 4-4,2mm.; aber gleich jenseits der Armanschwellung sind sie schon 8-9mm. lang und behalten dann diese Liinge bis in das distale Armstiick, wo sie wieder an Linge abnehmen. Die grossen Randstacheln sind an ihrer Basis 0,5mm. dick, verjiingen sich iiber der Basis rasch auf eine Dicke von 0,2mm. und verjiingen sich dann ganz allmihlich weiter bis zu der zwar stumpfen, aber nur noch 0,05mm. dicken Spitze. Obere Randplatten lassen sich nur jenseits der Armanschwellung sicher nachweisen, namentlich von da an, wo die dorsalen Querspangen ganz schwach geworden oder geschwunden sind. Man findet dort, dicht tiber jeder sockelformigen unteren Randplatte und nur dort, eine kleine Gitter- platte, ganz so wie wir sie zB. bei Freyella insignis (s. p. 274) und Freyella propinqua (s. p. 282) antreffen. Diese kleine Gitterplatte hat auch bei der vorliegenden Art einen dreilappigen Umriss, mit einem proximalen, einem distalen und einem dorsalen Lappen. Sie lisst sich bis zur Terminal- platte verfolgen und hat in einer Entfernung von 10mm. von dieser eine Liinge von 0,4mm. und eine Breite von 0,3mm. Sie hat dasselbe engma- schige Gefiige, wie es vorhin von den Radialplattchen angegeben wurde. Die Terminalplatte ist hochgewélbt, 0,Jmm. lang und 0,8mm. breit, setzt sich aber in ihrer Breite nicht so scharf knopfférmig von dem 0,6mm. breiten Endstiick des Armes ab, wie das z. B. bei Freyella insignis (s. p. 273) der Fall ist, sondern geht allmihlich in die Breite des Armendstiickes iiber. Ihr distaler Rand trigt eine Anzahl — ich ziihlte jederseits drei — zugespitzte, feine, am stumpfen Ende mit einigen kurzen Dérnchen auslau- fende, an ihrer Basis 0,2mm., an ihrer Spitze 0,04mm. dicke, 0,9mm. lange Stacheln. Der proximale Rand der Terminalplatte ist ziemlich tief einge- buchtet und in dieser Kinbuchtung liegt die jiingste Radialplatte, die ein nur 0,074mm. grosses, rundliches, feines Gitterplittchen darstellt. Die niichst folgenden Radialpliittchen des Armendes nehmen an Grosse zu und liegen dabei wie bei Freyella insignis (s. p. 274) tiber den Stellen, an welchen zwei Wirbel zusammenstossen; in einem Abstande von 10mm. von der Terminalplatte mass ich die Grisse des Radialpliittchens zu 0,22mm. An dem erst 11mm. langen regenerierten Arme ist die Terminalplatte 0,66mm. breit und ebensolang. In dem zunichst an sie angrenzenden 270 BRISINGIDAE. Endstiick des Armes liegen in der Riickenhaut drei Liingsreihen von engmaschigen Gitterplittchen: eine mediane und jederseits eine laterale. Die Plittchen der medianen Lingsreihe sind die Radialplatten; sie sind in der Nihe der Terminalplatte 0,2mm. gross. Die Plittchen der beiden Seitenreihen sind grésser (0,3mm.) und stellen die oberen Randplatten dar. Diese Pliittchenreihen bilden zugleich Querreihen von je drei Plittchen und es riicken diese Querreihen in einigem Abstande von der Terminalplatte auseinander. Dieser ganze Befund an der Spitze des regenerierenden Armes entspricht durchaus den Beobachtungen an der Spitze des ausgebil- deten Armes (s. oben) sowie den Beobachtungen von Sars und mir bei Brisinga coronata.’ Auch die unteren Randplatten sind an dem regenerierenden Arme schon bis zur Terminalplatte angelegt und dort kleiner als die oberen, aber dicker und bereits mit einem jungen Randstachel versehen. Die Bewaffnung der Adambulacralplatten, die in ihrer Form nichts Besonderes zeigen, besteht aus einem kleinen, feinen, ambulacralen und einem grossen, gréberen, subambulacralen Stachel. Jener hegt am aboralen Ende des concaven ambulacralen Randes der Platte, ist quer in die Furche gerichtet, sodass er zwischen zwei aufeinanderfolgende Fiisschen zu liegen kommt, und hat im proximalen Bezirk des Armes eine Liinge von 1,16-1,22mm. ; er endigt an seiner verjiingten Spitze stumpf mit einigen kurzen Dornchen und trigt in seinem Hautiiberzug eine Anzahl verhiiltnis- miissig grosser Pedicellarien. Im Endstiick des Armes fehlt der kleine ambulacrale Stachel noch giinzlich. Der subambulacrale Stachel ist im Bereiche der Armbasis und der Armanschwellung 3-3,89mm. lang, an seiner Basis 0,4mm. und in seinem Schaft 0,24mm. dick und hat an jenen Stellen die Besonderheit, dass sein Ende zu einem einfachen, nur selten zweilappigen Kolben anschwillt, der meistens die basale Dicke des Stachels noch iibertrifft, indem er 0,4-0,6mm. dick wird; doch nimmt diese Endver- dickung niemals die breite, auffallende grosse und comprimierte Form an, wie wir das bei Freyella insignis (s. p. 276) antreffen werden. An seiner Oberfliiche ist das kolbige Stachelende mit zahlreichen, kurzen, stumpfen Dornen besetzt. Seiner ganzen Liinge nach wird der subambulacrale Stachel von weicher, zahlreiche Pedicellarien fiihrender Haut umkleidet, die sich am Stachelende verdickt. Auch jenseits der Armanschwellung werden die subambulacralen Stacheln nicht iiber 8mm. lang, bleiben also weit hinter der dort dreimal so grossen Linge der Randstacheln zuriick. 1 Sars, 1875, Taf. VI, Fig. 15, und ich, 1897, p. 429. FREYELLA PACIFICA. eae Die Mundeckplatten besitzen am adoralen Rande wie bei Freyella insignis (s. p. 277) und Freyella propinqua (s. p. 282) zwei nebeneinander stehende, kleine Stacheln von 1,lmm. Liinge, die ziemlich dick und manchmal etwas comprimiert sind und von denen der eine mundwiirts, der andere in den Kingang der Armfurche gerichtet ist. Hin dritter, ebenso kleiner Stachel steht am aboralen Ende des ambulacralen Plattenrandes. Auf der ventralen Oberfliiche der Mundeckplatten steht aber nicht nur ein Stachel wie z. B. bei Freyella insignis und Fr. propinqua, sondern deren zwei, die dem suturalen Rande entlang aufeinanderfolgen und von denen der itussere, d. h. weiter aboral gelegene, oft grésser ist als der innere, d. h. dem Munde nihere. Diese Stacheln bleiben aber auch an Grisse iiberhaupt hinter dem entsprechenden Stachel von Freyella insignis und Fr. propinqua zuriick ; sie sind bald beide nur 1,3-1,5mm. lang, bald ist der eine 2,6-3,3mm. lang (0,2mm. dick) und der andere nur 1,3mm. lang. Jeder ist von einer grosse Pedicellarien fiihrenden Haut umbhiillt, was auch fiir die ersterwihnten Stacheln am adoralen und ambulacralen Rande der Mundeckplatten gilt. Die Madreporenplatte ist 2mm. gross, rundlich umrandet, flach, mit nur wenigen Furchen und liegt dicht am Scheibenrande. Es kommen nur gekreuzte Pedicellarien von dem bei den Brisingiden gewohnlichen Baue vor. Sie finden sich in dem Hautiiberzug der Rand- stacheln, der Stacheln der Adambulacralplatten und Mundeckplatten, ferner auf der Terminalplatte, dann (vereinzelt) zwischen den Stacheln des Schei- benriickens ; auf der Armbasis und der Armanschwellung stehen sie ebenfalls zwischen den Stacheln, namentlich an den Flanken; jenseits der Arman- schwellung trifft man sie auf den Querspangen und weiterhin in flachen, wulstférmigen, seitlichen oder auch quer tiber den Armriicken ziehenden Ansammlungen, die in ihrer Stellung jederseits ungefihr den Adambulacral- platten entsprechen. Man kann zwei allerdings durch Uebergiinge verbundene Griéssensorten der Pedicellarien unterscheiden. Erstens kleine, von 0,15—-0,22mm. Linge, die sich an Rticken und Flanken der Armanschwellung, dann jenseits der Armanschwellung auf den Querspangen und in den Wiilsten, ferner an den Randstacheln, an den subambulacralen Stacheln und an der Terminalplatte finden. Zweitens grosse, von 0,26-0,4mm. Linge, welche auf dem Schei- penriicken, an den ambulacralen Stacheln der Adambulacralplatten und an allen Stacheln der Mundeckplatten vorkommen. Anatomische Notizen. Die radialen Blinddirme teilen sich, wie das bei 979 BRISINGIDAE. hod den Brisingiden die Regel zu sein scheint, erst in der Armbasis. Die Geschlechtsorgane stellen jederseits in der Armanschwellung ein Biischel von wenigen, veristelten und mit Nebenbuchten besetzten Schliiuchen dar, die sich im proximalen Bezirk der Anschwellung an die dort seitlich befind- liche Genitaléffnung ansetzen und sich in distaler Richtung reichlicher entwickeln als in proximaler. In den Genitalschliituchen ist das Lumen mit reifem Samen prall erfiillt und an der Wand less sich das samen- bildende Epithel deutlich erkennen. 69. Freyella insignis, sp. nov. Tafel XX XII, Hig. 158, 189. Sechszehn Exemplare von den Stationen 3381, 3382, 3399 und 3416 aus Tiefen von 3182-3436m. von Schlamm- und Schlick-Boden, namlich : 4 Exemplare von Station 3381; 6. Marz 1891; 4° 56’ n. Br.; 80° 52! 30!’ w. L. (nord- éstlich von der Malpelo-Insel, Golf von Panama); Tiefe 3241m. ; Bodentemperatur +2,12° C ; 30denbeschaffenheit: griiner Schlamm. 8 Exemplare von Station 3382; 7. Marz 1891; 6° 21’ n. Br.; 80° 41! w. L. (Golf von Panama); Tiefe 3279m.; Bodentemperatur +2,12° C; Bodenbeschaffenheit: griiner Schlamm. 3 Exemplare von Station 3399; 24. Miirz 1891; 1° 7’ n. Br.; 81° 4’ w. L. (westlich von Cap San Francisco, Golf von Panama); Tiefe 3182m.; Bodentemperatur +2,22° C; Boden- beschaffenheit: griiner Schlick. 1 Exemplar von Station 3415; 10. April 1891; 14° 46’ n. Br.; 98° 40! w. L. (siidéstlich von Acapulco) ; Tiefe 3436m. ; Bodentemperatur +2,22° C ; Bodenbeschaffenheit: brauner Schlamm, Globigerinen-Schlick. Von den sechszehn Exemplaren sind dreizehn zwilfarmig, zwei dreizehn- armig und eines elfarmig. Der Scheibendurchmesser der Exemplare betriigt 9-23mm. Bei dem grissten Exemplare (D = 23mm.), bei dem einzelne Arme fast in ihrer ganzen Léinge erhalten sind, erreichen die Arme, wenn man sich das fehlende letzte Endstiick dazu denkt, eine Linge von rund 240mm. ; also R=rund 250mm.; das ergibt fiir das Verhiltnis r: R= 1:20. Hin etwas schwicherer Arm ist in seiner ganzen Linge erhalten und hat R = 220mm. ; das ergibt fiir diesen Arm r: R= 1: 17,6. Bei allen Exemplaren, deren Scheibendurchmesser mehr als 9mm. misst, liegen die zwei ersten Fiisschenpaare eines jeden Radius in der Scheibe. Brechen die Arme ab, so geschieht das wie wohl bei allen Brisinga-, Freyella- und Belgicella-Arten zwischen dem zweiten und dritten Fiisschenpaare. Nur FREYELLA INSIGNIS. Zia bei dem jiingsten Exemplare mit Imm. Scheibendurchmesser ist das zweite Fiisschenpaar mit den ersten Adambulacralplatten erst zur Halfte in die Scheibe eingeriickt ; die durch die Verbindungslinie der Armwinkel herge- stellte Grenze von Scheibe und Arm geht hier quer mitten durch die Fiisschen des zweiten Paares hindurch. Der Scheibenriicken ist oberflichlich fein und gleichmiissig mit kurzen Stachelchen besetzt. Darunter liegen in der Scheibenriickenhaut dicht nebeneinander und sich manchmal mit den Rindern ein wenig iibergreifend zahlreiche, kleine, rundlich oder abgerundet polygonal umgrenzte Gitter- platten, die diinn und briichig sind, an ihrem Randbezirk gewéhnlich nur aus einer Maschenschicht bestehen und eine Griésse von 0,6-0,87mm. haben (D = 22mm.). Auf ihrer Oberfliche erheben sich ein oder mehrere (1-6), je einen Stachel tragende, 0,1-0,13mm. dicke Gelenkhécker. Die Stacheln sind an ihrer Basis ebenso dick, verjiingen sich aber bald und endigen mit einer stumpfen, mehrdornigen Spitze ; sie sind 0,5-0,6mm. lang. Zwischen ihnen stehen vereinzelte Pedicellarien. Primiire Platten, insbesondere das Centrale und die primiiren Interradi- alia, lassen sich weder bei den iilteren noch bei dem jiingsten Tiere mit Sicherheit herausfinden. Die Armschwellung beginnt bei einem Exemplar von D = 22mm. in 6mm. Entfernung von der 4,5mm. breiten Armbasis und ist bei 7mm. eigener Breite (in ihrer Mitte gemessen) 25mm. lang. Bei dem jiingsten Exemplar, dessen Arme an ihrer Basis erst 2mm. breit sind, ist die Anschwellung nur ganz schwach ausgebildet. Bei einem mittelgrossen Tiere von D= 18mm. beginnt die Armschwellung 5mm. von der 4mm. breiten Armbasis und ist 15mm. lang und in ihrer Mitte 6mm. breit. Die Armspitze ist dicht an der Terminalplatte nur 0,5mm. breit und nimmt sich, da die Terminalplatte Imm. breit ist, wie eine knopfférmige Verdickung des Armendes aus. Der Armriicken besitzt in seinem basalen und in seinem angeschwollenen T'eile in der Haut eine ziemlich dicht zusammenschliessende Hinlagerung von diinnen, meist aus zwei, am Rande oft auch nur aus einer Maschenschicht aufgebauten, verhiltnismiissig grossen Platten, die aber nicht polygonal umgrenzt sind und deshalb auch kein polygonales Maschenwerk etwa wie bei Freyella propinqua und anderen Arten darstellen, sondern die Gestalt linglicher Querscheiben zeigen, die an den Enden sehr stumpf abgerundet sind und in ihrem lingeren, quer zur Armaxe liegenden Durchmesser (bei 18 274 BRISINGIDAE. D= 22mm.) 1,62-2,7mm. lang sind, wahrend ihre Breite (parallel zur Armaxe) 0,7-1,25mm. misst. Oberflichlich tragen diese Platten auf einer entsprechenden Anzahl auseinandergeriickter, kleiner, 0,lmm. dicker Gelenk- hécker eine nach der Grésse der Platte wechselnde Zahl (ich ziihlte 7-20) kurzer Stacheln, die sich auf jeder Platte quer zur Armaxe in eine oder zwei unregelmassige Reihen ordnen oder auch ganz regellos iiber die Platte ver- teilt sind. Diese Stacheln sind an ihrer Basis 0,11-0,13mm. dick, verjiingen sich rasch zu einer meist abgebrochenen, stumpfen, gewohnlich mit einigen kurzen Dirnchen versehenen Spitze und sind auf der Armbasis 0,5-0,65mm., auf der Armanschwellung 0,35-0,4mm. lang. Zwischen den Stacheln kommen auf den Platten in der diese bedeckenden, diinnen, weichen Hautlage zer- streut stehende Pedicellarien vor. Die Platten der Armanschwellung riicken besonders bei starker Ausbildung der Anschwellung etwas auseinander und tun das stets in den Flanken der Anschwellung; hier lisst sich feststellen, dass ungefiihr auf jede Adambulacralplatte eine Flankenplatte kommt und dass diejenigen Flankenplatten, die zugleich ihrer Lage nach einer unteren Randplatte entsprechen (= rudimentiire obere Randplatten), dicht an diese herantreten, wihrend die damit abwechselnden von der ihnen entsprechenden Adambulacralplatte durch einen kleinen Zwischenraum getrennt bleiben. Jenseits der Armanschwellung werden die Dorsalplatten rasch kleiner und seltener und schon in geringem Abstande von der Armanschwellung findet man nur noch vereinzelte Gitterplaittchen, anfinglich noch mit einem oder zwei kleinen Stachelchen, dann ohne diese und so gehts dann weiter durch den ganzen tibrigen Arm, dass nur vereinzelte, winzige Gitterplittchen in der Armriickenhaut liegen; nur dicht an jeder unteren Randplatte findet man immer noch ein etwas grisseres und kriiftigeres Plittchen = das Rudi- ment der oberen Randplatte. In der Mittellinie des Armriickens trifft man jenseits der Armanschwel- lung, nach Schwund aller anderen Dorsalplatten, immer iiber der Gegend, in der zwei aufeinanderfolgende Wirbel zusammenstossen, eine kleine Gitter- platte, die sich bis in die Niihe der Terminalplatte verfolgen liisst und offen- bar eine Radialplatte darstellt. Die jiingste dieser Radialplatten (nahe an der Terminalplatte gelegen) ist ein rundliches, feines Gitterplittchen von nur 0,15-0,16mm. Grosse ; auch in 30mm. Abstand von der Terminalplatte sind die Radialplatten nicht grisser. Rudimentiire obere Randplatten sind im mittleren und distalen Armab- P schnitt deutlich erkennbar als je ein kleines, in der Regel dreilappiges FREYELLA INSIGNIS. 275 Gitterplattchen am dorsalen Rande einer jeden unteren Randplatte. Sie lassen sich bis zur jiingsten, an der Terminalplatte gelegenen unteren Randplatte verfolgen und haben hier die Form eines liinglichrunden, diinnen Gitterplattchens von 0,17mm. Linge und 0,1lmm. Breite. Schon in einem Abstande von 30mm. von der Terminalplatte zeigen sie deutlich die drei- lappige Form mit einem distalen, einem proximalen und einem dorsalen Lappen und sind hier 0,35mm. lang und 0,26mm. breit. Die unteren Randplatten sind auseinandergeriickt und haben, wie bei den Brisingiden gewéhnlich, die Form eines kleinen, dem Aussenteile einer Adam- bulacralplatte aufsitzenden, fast ebenso hohen wie breiten Sockels fiir einen Randstachel. In der proximalen Armhiilfte fand ich sie in der Regel so verteilt, dass an jeder zweiten Adambulacralplatte eine untere Randplatte ansitzt; in der distalen Armhiilfte verhiilt es sich ebenso. Nicht selten tritt eine Verschiebung der beiderseitigen unteren Randplatten und ihres Randstachels so ein, dass die der einen Armseite mit denen der anderen alternieren. Auch in der Armbasis, also zwischen Scheibe und Arman- schwellung, findet bei der vorliegenden Art ahnlich wie bei Brisinga varii- spina (s. p. 252) ein Zusammenstossen der rudimentiiren unteren Randplatten nicht statt, wihrend das bei anderen Brisingiden z. B. Brisinga coronata,' Brisinga panamensis (8. p. 263), Brisinga tenella (s. p. 257) in mehr oder weniger ausgedehnten Maasse vorkommt. Die Randstacheln, von denen wie gewdhnlich auf jeder unteren Rand- platte nur einer steht, sind im Bereiche der Armanschwellung (bei D = 16mm.) 3,3mm. lang und von schlanker, diinner Gestalt. Jenseits der Armanschwel- lung werden die Randstacheln rasch bis 12mm. lang. Sie sind von einer weichen, die Stachelspitze weit iiberragenden, pedicellarienfiihrenden Haut iiberzogen. Weiterhin werden sie noch linger bis sie eine Linge von 24mm. (bei grossen Tieren) erreichen. Dann nehmen die sie gegen die Armspitze hin wieder allméhlich an Liinge ab. In einem Abstande von 380mm. von der Armspitze (bei D = 23mm.) sind sie noch 4-5 mm. lang, an ihrer Basis 0,28mm. dick, an ihrer stumpfen Spitze nur 0,037mm. dick und in nichster Nahe der Terminalplatte betrigt ihre Linge immerhin noch 1,13-1,22mm. Die grissten Randstacheln von 24mm. Liinge sind an ihrer Basis 0,5mm. dick, verjiingen sich iiber der Basis rasch auf 0,2mm. Dicke und stellen nun eine nadelformigen, sehr diinnen und zerbrechlichen Stab dar, der sich ganz allmiihlich bis zu der nur 0,04mm. dicken Spitze verdiinnt, 1 Ich, 1897, p. 427. 276 BRISINGIDAE. Seine pedicellarienfiihrender Hautiiberzug verdickt sich an der Stachelspitze zu einen kleinen, -kugeligen Endknopf. Die Terminalplatte ist bei alten Tieren (z. B. bei D = 23mm.) von quer- ovaler, hochgewélbter Form, am proximalen Rande nur ganz schwach einge- buchtet, Imm. breit und 0,65mm. lang ; auf ihrem distalen Rande triigt sie eine Anzahl (ich ziihlte sechs) 0,7-0,85mm. langer, an ihrer Basis 0,2mm., an ihrer stumpen Spitze 0,04mm. dicker Stacheln. Die Bewaffnung der Adambulacralplatten besteht bei allen vorliegenden Exemplaren in einem kleinen, feinen, ambulacralen und einem grossen, der- ben, subambulacralen Stachel. Der erstere steht am aboralen Kinde des con- caven ambulacralen Randes der Platte und richtet sich quer in die Furche; es liegt sonach zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Fiisschen je ein derar- tiger Stachel; er ist im proximalen Armabschnitt 0,8-lmm. lang (bei D= 18mm.; 1-1,l5mm. bei D=22mm.) und endigt mit stumpfer Spitze; er triigt nach seiner Spitze hin in dem ihn iiberkleidenden Hautiiberzug befest- igt eine Anzahl Pedicellarien. Dieser kleine ambulacrale Stachel der Adambulacralplatte fehlt im distalen Hndstiick des Armes noch giinzlich. Der grosse, subambulacrale Stachel, der sich auf einem besonderen Gelenk- hécker der ausseren Plattenoberfliiche erhebt, ist im proximalen Armbezirk bis zum Ende der Armanschwellung (bei D= 18mm.) 3-3,o5mm. lang und 0,17-0,24mm. dick (bei D= 22mm. ist er 4-4,4mm. lang und 0,2-0,27mm. dick) und zeigt hier die Besonderheit, dass sein stumpfes Aussenende sich meistens mehr oder weniger stark verbreitert und an dieser Verbreiterung je nach deren Breite zwei bis fiinf Liingsleisten aufweist, die am Endrande der Verbreiterung als ebensoviele kurze Fortsiitze hervortreten (Taf. XXXII, Figs. 188, 189). Die Verbreiterung des Stachelendes kann bis 1,17mm. betragen. Dabei ist der Stachel in seiner ganzen Linge wie auch in allen anderen Bezirken des Armes von weicher, am Stachelende sich verdickender, zahlreiche Pedicellarien beherbergender Haut umhiillt. Die Verbreiterung am Ende der proximalen subambulacralen Stacheln ist auch schon bei dem jiingsten Exemplare von D=9mm. angedeutet, aber noch lange nicht so miichtig entwickelt wie spiter. Eine iihnliche Gestaltung der subambulacralen Stacheln des proximalen Armbezirkes, insbesondere der Region der Armanschwellung, hat auch schon bei anderen Arten die Aufmerksamkeit der Beobachter auf sich gelenkt, vergl. z. B. die Angaben von Sladen iiber Odinia pandina,' Brisinga 1 1889, p. 600, Taf. CLIX, Fig. 5. FREYELLA INSIGNIS. “wee ericophora,' Freyella echinata,’ Fr. remex,’ Fr. heroina* und von Perrier iiber Freyella edwardsi® und Odinia robusta.° Vermuthlich dient die Verbreiterung der Subambulacralstacheln im Be- reiche der Scheibe und der Armanschwellung dazu fiir die Last der Scheibe und der durch die Genitalprodukte beschwerten Armregion kriftigere Trag- stiitzen herzustellen.’ Jede Mundeckplatte triigt am Mundrande bei den alten wie bei dem jiingsten der vorliegenden Exemplare zwei kleine Stacheln, von denen der eine gegen den Mund, der andere (zweite) quer in den Beginn der Arm- furche gerichtet ist, ferner am aboralen Ende des ambulacralen Randes einen ebensolchen kleinen Stachel und endlich auf der ventralen Oberfliiche einen grossen. Letzterer ist von pedicellarienfiihrender, weicher, dicker Haut umhiillt, die das Stachelende nur wenig iiberragt und daselbst etwas an- schwillt. Die drei kleinen Stacheln gleichen in ihrem diinneren pedicellarien- fiihrenden Hautiiberzug den ambulacralen Stacheln der Adambulacralplatten. Der grosse Stachel auf der Oberfliiche der Mundeckplatte wird bei erwachs- enen Tieren, z. B. bei D = 23mm., 5-5,5mm, lang und 0,22-0,28mm. dick ; er endigt stumpf und ist am Ende kurzbedornt. Die kleinen Stacheln der Mundeckplatte sind 1-1,2mm. lang, 0,l4mm. dick und endigen ebenfalls stumpf. Die Madreporenplatte hat bei den griésseren Exemplaren eine Grisse von 2mm. und einen rundlichen Umriss; sie liegt hart am Scheibenrande, senkt sich etwas in den betreffenden Armwinkel hinein und erhebt sich ein wenig tiber das Niveau der Haut; oberflachlich ist sie flach und nur mit wenigen, teils gewundenen, teils nur einstichformigen Furchen ausgestattet. Sie wird stets von einem dicht zusammenschliessenden Kranze bestachelter Dorsalplatten umstellt. Bei dem jiingsten Tiere ist sie erst ganz winzig und mit nur einer gewundenen Furche versehen, liegt aber schon wie spiter hart am Scheibenrande. Die ausschliesslich in gekreuzter Form auftretenden Pedicellarien haben den bei den Brisingiden gewéhnlichen Bau. Besonders zahlreich sind sie an dem grossen Stachel der Mundeckplatten, an den subambulacralen und 1 1889, p. 608, Taf. CIX, Fig. 8. 4 1889, p. 644. 2 1889, p. 625, Taf. CXII, Fig. 2. 5 1884, p. 84, Taf. I, Fig. 7. 8 1889, p. 686. # 1384 p..49, Lat. Vi, Wig. 2. 7 Mit dieser Vermutung steht nur die Angabe von Loriol (1883, p. 59) in Widerspruch, wonach die Verdickung der Ausserenden der Subambulacralstacheln (vergl. Loriol, 1. c., Taf. VI, Fig. 1 b, ¢, d, e, f, h, i) seines, eines neuen Untersuchung sehr bedurftigen Brisingaster robillardi in der ganzen Liinge des Armes stattfinden soll. 278 BRISINGIDAE. an den Randstacheln in der diese Stacheln iiberziehenden Haut, wo sie von der Stachelbasis bis zum verdickten Ende des Hautiiberzuges vorkommen und sich namentlich in diesem verdickten Ende anhiufen. Weniger zahlreich sind sie an den kleinen Stacheln der Mundeckplatten und an den ambula- cralen Stacheln der Adambulacralplatten. Auch auf dem Riicken der Scheibe und der Arme kommen sie, aber weniger zahlreich, vor, fehlen aber hier bei dem jiingsten Exemplare von D = 9mm. fast ganz; sie treten demnach auf dem Riicken erst spiter auf. Bei den alteren Tieren mehrt sich auch der Pedicellarienreichtum an der grossen Stacheln der Mundeck- platten, an den subambulacralen und an den Randstacheln. In der Nahe der Armspitze trifft man sie am zahlreichsten an den Randstacheln und auch auf der Terminalplatte sind sie recht zahlreich. Die Grisse der Pedicellarien schwankt je nach dem Orte ihres Vorkommens und auch an demselben Orte je nach dem Individuum von 0,1omm. bis 0,55mm. Beispielsweise betrigt ihre Linge an den kleinen und an dem grossen Stachel der Mundeckplatten 0,5-0,55mm., an den ambulacralen Stacheln 0,39-0,43mm., an den subambu- lacralen Stacheln 0,24-0,43mm., an den Randstacheln, namentlich an deren Basis, nur 0,15mm., auf dem Riicken der Armanschwellung 0,3-0,5mm. und auf dem Scheibenriicken 0,35-0,37mm. Anatomische Notizen. Die radialen Blinddirme, die wie bei anderen Brisingiden mit gemeinschaftlicher Wurzel entspringen und sich erst im der Armbasis voneinander sondern, reichen bemerkenswerterweise kaum iiber die Armanschwellung hinaus. Bei dem Exemplar von D = 22mm. z. B. endigen sie in einer Entfernung von 34mm. von der Armbasis, wihrend die Anschwel- lung bei 31mm. Entfernung von der Armbasis ihr Ende hat. Eine ahnliche relative Kiirze der radialen Blinddarme fand ich auch bei Freyella propinqua (s. p. 283) und friiher bei Belgicella racovitzana.' Bei dem jiingsten Exem- plare reichen die radialen Blinddirme erst 10mm. weit in die Arme bis zum Ende der eben erst angedeuteten Armanschwellung. Von interradialen Blinddiirmen ist bei dem jiingsten Exemplare nur ein einziger vorhanden, der jedoch verhiltnismissig gross ist, fast bis zum Schei- benrande reicht, sackférmig (ohne Nebenbuchten) geformt ist und rechts vom Interradius der Madreporenplatte liegt. Bei dem Exemplare von D = 20,5mm. sind durch Teilung des urspriinglich einheitlichen interradialen Blind- darmes (und so verhalten sich wohl alle ilteren Tiere) zwei sackférmige, nicht weiter geteilte und auch nicht mit Nebenbuchten besetzte Blinddiirme 1 1903, p, 62. FREYELLA INSIGNIS. 279 von 4 und 5mm. Lénge entstanden, die in den beiden rechts auf den Inter- radius der Madreporenplatte zunichst folgenden Interradien, je einer zu jeder Seite des Mesenteriums des Enddarmes, liegen. Die Art zeigt einen noch schiirfer ausgepriigten Dimorphismus im Baue der Genitalorgane beider Geschlechter als das bisher von irgend einem See- stern bekannt ist, auch schirfer als ich ihn bei Brisinga tenella angetroffen (s. p. 258). Bei den Weibchen, z. B. bei einem Exemplar von D = 22m., stellt das jeder- seitige Genitalorgan der Armanschwellung nur einen einzigen, dicken, dtinn- und glattwandigen, an beiden Enden gleichmissig stumpf abgerundeten Schlauch dar, der 18mm. lang und 38mm. dick ist und sich von der im proxi- malen Anfangstiick der Anschwellung befindlichen, seitlich gelegenen Genitaléffnung gerade gestreckt in distaler Richtung durch die Anschwellung hinzieht. Bei den Minnchen liegt die Genitaléffnung an derselben Stelle wie bei den Weibchen, aber das jederseitige Genitalorgan jeder Armanschwellung stellt einen Schlauch dar, der sich entweder nahe an seiner Basis in zwei, drei oder vier wenig veriistelte Schliuche teilt (bei einem Exemplar von D=18mm.) oder ungeteilt (bei einem Exemplar von D= 23mm.) bleibt ; in beiden Fiillen sind die Schliuche 10-15mm. lang, 1,5mm. dick und mit zahlreichen, seit- lichen Ausbuchtungen besetzt, sodass das ganze Organ mehr oder weniger traubenformig aussieht. Bei beiden untersuchten Minnchen waren die Genitalschliuche prall mit reifem Samen erfiillt. In den oben beschriebenen weiblichen Geschlechts- schliuchen des Exemplares von D=22mm. liegen, dicht zusammengedriingt und das ganze Lumen des Schlauches ausfiillend, auffallend grosse, undurch- sichtige, dunkelgelbe Kier.’ Ich zihlte deren in einem Schlauche 20. Wenn man annimmt, dass das Tier zu seiner derzeitigen Fortpflanzungsperiode noch ‘keine Hier abgelegt hatte, so wiirde das fiir jeden Arm eine Produktion von 40 und fiir das ganze zwilfarmige Tier eine solche von 480 Eiern ergeben. Das einzelne, dem Genitalschlauch entnommene Hi ist kugelrund, hat einen Durchmesser von 1,9-2mm. und im aufgehellten Zustande erkennt man, dass es von einer fast 0,1mm. dicken Hiille umgeben ist und ein 0,22mm. grosses Keimblischen besitzt. Ausser diesen fertigen, frei im Ovarialschlauch gele- genen Hiern finden sich der Innenwand desselben ansitzend jiingere Kizellen von 0,13-0,48mm. Grisse. Die Grosse (rund 2mm.) und der Deutoplasma- 1 So sind sie in Alkohol gefiirbt; wie sie im frischen Zustande gefirbt sind, ist mir unbekannt. 280 BRISINGIDAE. Reichtum der fertigen Hier deuten darauf hin, dass sie bestimmt sind eine abgekiirzte Entwicklung zu durchlaufen und machen es wahrscheinlich, dass auch irgend eine Form von Brutpflege geiibt wird. Das jiingste der vorliegenden Exemplare (D = 9mm.) erwies sich ebenfalls als ein Weibchen. Aber seine Ovarien sind noch so wenig entwickelt, dass sie nur einen kleinen Raum in dem proximalen Teile der erst schwach ausge- bildeten Armanschwellung beanspruchen. Hier stellt das jederseitige Ova- rium in der Gegend des sechsten Wirbels ein kleines, linglichrundes, an der Geschlechtsdffnung innen ansitzendes Sickchen dar, dessen Liinge erst 0,8- 0,93mm. und dessen Breite erst 0,52-0,6mm. misst; es enthilt in seinem Inneren eine verhiiltnismissig geringe (ich zihlte etwa 50) Zahl junger, noch an der Wand ansitzender Hizellen von 0,1—0,17mm. Grisse. 70. Freyella propinqua, sp. nov. Ein Exemplar von Station 3398; 23. Marz 1891; 1° 7! n. Br.; 80° 21! w. L. (nérdlich von Cap San Francisco, Golf von Panama); Tiefe 2877m.; Bodentemperatur +2,22° C; Bodenbeschaffenheit : gruner Schlick. Die nene Art steht der Sladen’schen Freyella echinata’ sehr nahe, mit der sie namentlich die pedicellarienfiihrenden Hautsckeiden um die Dorsal- stacheln der Armanschwellung teilt, unterscheidet sich aber doch von ihr erstens dadurch, dass die subambulacralen Stacheln in der basalen Region des Armes nicht, wie das bei Fr. echinata der Fall ist, an ihrem freien Ende verbreitert sind, zweitens durch kiirzere Randstacheln und drittens dadurch, dass die grisseren Dorsalstacheln der Genitalgegend des Armes nicht schon gleich an der Scheibe beginnen, sondern erst in einem von zahlreichen, klei- neren Stachelchen besetzten Abstande von der Scheibe. Die Scheibe hat einen Durchmesser von 22,5mm. Von den zwilf Armen, von denen keiner vollstiindig erhalten ist, ist der liingste 180mm. lang, aber an seinem Ende noch 2,5mm. breit, woraus folet, dass ihm noch ein langes distales Endstiick fehlt. Alle Arme sind an ihrer Basis 5mm. breit; die Armanschwellung beginnt sofort an der Armbasis, ist 32mm. lang und in ihrer Mitte Imm. breit. Die beiden ersten Fiisschenpaare eines jeden Radius liegen wie gewohnlich im Bereiche der Scheibe. Die Haut des Scheibenriickens, der Armbasen und weiterhin der Arman- 1 1889, p. 623-626, Taf. XII, Fig: 1-5. FREYELLA PROPINQUA. 281 schwellung enthilt ein polygonales Pflasterwerk von Platten, zwischen wel- chen sich keine primaren Platten unterscheiden lassen. Der Scheibenriicken ist von einer dichten, kurzen Bestachelung besetzt. Die polygonal umrandeten Platten des Scheibenriickens sind aus einem mehrschichtigen Maschenwerk aufgebaut und 0,45-0,57mm. gross; sie tragen auf einem oder zwei, 0,09-0,lmm. dicken Gelenkhéckern ebenso- viele, von weicher Haut umhiillte, stumpf endigende, 0,37—-0,46mm. lange und 0,06mm. dicke Stachelchen. Zwischen den Stachelchen und manchmal auch in der das einzelne Stachelchen umhiillenden Haut stehen zahlreiche Pedicellarien. Gegen den Scheibenrand werden die Platten allmihlich grisser und gehen so in die Platten des basalen Teiles der Armanschwellung tiber, welche 1,2-1,5mm. gross sind und eine grissere Anzahl (3-6) kleiner, regellos verteilter Gelenkhicker besitzen, auf denen je ein nur 0,3-0,4mm. langes, zugespitztes, pedicellarienloses Stachelchen steht. Zwischen diesen kleinen Stachelcben befinden sich in der die Platten iiberkleidenden Haut dieselben Pedicellarien wie auf dem Scheibenriicken. Die Platten der Armanschwellung sind in deren lateralen Bezirken, wo sie an die Adambulacralplatten angrenzen, nur 0,8—0,93mm. gross und nur in ihrer Mitte mehrschichtig, in der Peripherie aber nur einschichtig. oO? Sonst jedoch sind die Platten der Armanschwellung in ihrer Peripherie zwar verdiinnt, aber doch wie in ihrer Mitte mehrschichtig. Sie haben gewohnlich einen fiinf- oder sechsseitigen Umriss, stossen dicht aneinander oder iibergreifen sich ein wenig mit den Rindern und haben eine Grisse von 1-1,5mm. Ihre verdickte Mitte erhebt sich auf den meisten zu einem 0,27-0,33mm. dicken, kriftigen Gelenkhicker, auf dem ein von pedicella- rienreicher Haut umhiillter Stachel steht; dieser Stachel ist nur an seiner Basis dick, sonst schlank, feinzugespitzt und 2-2,4mm. lang; seine weiche Pedicellarienhiille iiberragt seine Spitze in Form eines lappenformigen Anhanges. Jenseits der Armanschwellung wird die Armriickenhaut sehr diinn und durchscheinend. Die Platten sinken hier rasch bis auf. eine Grisse von 0,33mm. herab und werden dabei einschichtig; sie entwickeln keinen Gelenkhécker mehr und tragen ebensowenig einen Stachel; dabei riicken sie zuniichst zu einigen unvollstindigen Querspangen auseinander und héren dann bald fast ganz auf, sodass man weiterhin in der Armriickenhaut ausser den nun zu seitlichen Gruppen zusammengedriingten Pedicellarien in der 282 BRISINGIDAE. Haut nur noch ganz vereinzelte, zarte Gitterplittchen von 0,2-0,3mm. Grésse antrifft. Nur iiber jeder sockelférmigen unteren Randplatte liegt beharrlich ein grésseres, kraftiger gebautes, dreilappiges, mit einem proxi- malen, einem dorsalen und einem distalen Lappen versehenes Gitter- pliittchen, das offenbar das Rudiment der oberen Randplatte darstellt. In kurzem Abstande von der Armanschwellung ist diese verkiimmerte obere Randplatte 0,4mm. lang und 0,2mm. breit. Die unteren Randplatten, die auch an der Basis des Armes nicht zusammenstossen, sind wie gewéhnlich zu einem Sockel fiir den unteren Randstachel geworden und so verteilt, dass an jeder zweiten Adambula- cralplatte sich eine befindet. Die unteren Randstacheln sind bis 10mm. lang und von pedicellarienfiihrender Haut umhiillt, die das Stachelende iiberragt. Die Adambulacralplatten besitzen einen kleinen, Imm. langen, in die Armfurche gerichteten Ambulacralstachel am aboralen Ende ihres ambu- lacralen Randes und auf ihrer ventralen Oberfliche einen grossen, bis 4,6mm. langen, subambulacralen Stachel; beide Stacheln sind mit einer Pedicellarienhiille iiberkleidet, die das Ende des grossen subambulacralen Stachels iiberragt. Auf jeder Mundeckplatte finden sich vier Stacheln, niimlich drei kleine, 1,4mm. lange, und ein grosser von 5,5mm. Liinge. Von den kleinen stehen zwei am adoralen Ende der Platte; der eine ist gegen den Mund, der andere in den Anfang der Armfurche gerichtet. Der dritte kleine Stachel steht am aboralen Ende des ambulacralen Plattenrandes. Der grosse hat seine Stelle auf der ventralen Oberfliiche der Platte. Alle vier Stacheln sind von weicher, zahlreiche Pedicellarien fiihrender Haut umhiillt, die sich an dem grossen Stachel zu einem die Stachelspitze kolbenférmig tiberragenden Anhang verlingert. Die 2mm. grosse Madreporenplatte ist rundlich, nackt und mit groben Furchen versehen. Die Pedicellarien sind alle gekreuzt und von der bei den Brisingiden iiblichen Gestalt. Man kann auch bei dieser Art zwei Griéssensorten der Pedicellarien unterscheiden. Die kleineren haben eine Liinge von 0,1-0,17mm. und finden sich in der Hauthiille der Dorsalstacheln der Armanschwellung, des grossen Stachels der Mundeckplatten, der subambulac- ralen Stacheln und der Randstacheln sowie in den seitlichen Pedicellarien- gruppen des jenseits der Anschwellung befindlichen Armabschnittes. Die FREYELLA PROPINQUA. 283 grésseren sind 0,2—0,23mm. lang und kommen vor auf dem Scheibenriicken und auf dem basalen Teile der Armanschwellung, dann im Ueberzug der kleinen Mundeckstacheln und im Ueberzug der Ambulacralstacheln. Anatomische Notizen. Auffallend ist, dass die radialen Blinddirme, die sich auch bei dieser Art erst in der Armbasis gabeln, nur rund 40mm. weit in die Arme reichen, also die Genitalanschwellung nur um kaum 10mm. iiberschreiten. Der jederseitige Genitalporus des Armes liegt im proxi- malen Teile der Anschwellung und ist von aussen leicht zu sehen. Die Genitalorgane stellen je ein Biindel dar, das aus einer Anzahl wenig ver- iistelter, mit zahlreichen Nebenbuchten besetzter Schliuche besteht, die sich teils in adoraler teils in aboraler Richtung lagern und bei dem vorliegenden Tiere prall mit Samen erfiillt sind. VERZEICHNIS DER STATIONEN DER EXPEDITION 1891 UND DER AUF DEN EINZELNEN STATIONEN ERBEUTETEN SEESTERNE. Station 3353. 7° 6! 15" n. Br.; 80° 34’ w. L.; 695 Fad. = 1271 Met.; griiner Schlamm. Cheiraster agassizii, Parastropecten inermis. Station 3356. 7° 9! 30” n. Br.; 81° 8’ 30” w. L.; 546 Fad. = 998 Met.; weicher blauer Schlamm. Pseudarchaster verrilli. Station 3357. 6° 35’ n. Br.; 81° 44' w. L.; 782 Fad. = 1430 Met.; griiner Sand. Nymphaster diomedeae, Zoroaster longispinus. Station 3360. 6° 17! n. Br.; 82° 5’ w. L.; 1672 Fad. = 3058 Met.; feiner schwarzer bis dunkelgriiner Sand. Pararchaster cognatus, Plutonaster abyssicola, Dytaster demonstrans, Porcellanaster pacificus, Porcellanaster waltharii, Zoroaster magnificus. Station 3361. 6° 10’ n. Br.; 83° 6/ w. L.; 1471 Fad. = 2690 Met.; griiner Schlick. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Hymenaster platyacanthus, Hymenaster purpureus. Station 3362. 5° 56’ n. Br.; 85° 10’ 30 w. L.; 1175 Fad. = 2149 Met.; griiner Schlamm, Sand, Felsen. Porcellanaster pacificus, Albatrossia semimarginalis, Pentagonaster ernesti, Pedicellaster improvisus, Brisinga panamensis. Station 3363. 5° 43! n. Br.; 85° 50’ w. L.; 978 Fad. = 1789 Met.; weisser Globigerinen- Schlick. Cheiraster agassizii, Pararchaster spinuliger, Mediaster elegans. Station 3365. 4° 31! n. Br.; 86° 31! w. L.; 1010 Fad. =1847 Met.; gelber Globigerinen- Schlick. Pararchaster spinuliger. Station 3366. 5° 30! n. Br.; 86° 45! w. L.; 1067 Fad. = 1951 Met.; gelber Globigerinen- Schlick. Cheiraster agassizii, Persephonaster armiger. Station 3368. 5° 32’ 45’ n. Br.; 86° 54! 30" w. L.; 66 Fad. = 121 Met.; Felsen. Astropecten sulcatus, Pauliella aenigma, Hydrasterias diomedeae. Station 3369. 5° 82' 45" n. Br.; 86° 55! 20" w. L. ; 52 Fad. = 95 Met.; Nulliporen, Felsen. Luidia armata. , Station 3370. 5° 36’ 40!" n. Br.; 86° 56’ 50” w. L.; 134 Fad. = 245 Met.; Felsen und Sand. Sporasterias cocosana. Station 3371. 5° 26! 20" n. Br.; 86° 55’ w. L.; 770 Fad. = 1408 Met.; Globigerinen- Schlick. Astropecten benthophilus, Parastropecten inermis, Albatrossia semimarginalis, Nym- phaster diomedeae, Retaster diaphanus. Station 3374. 2° 35’ n. Br.; 83° 53’ w. L. ; 1823 Fad. = 3334 Met.; griiner Schlick. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Mediaster elegans var. abyssi, Hymen- aster sp. Station 3376. 3° 9'n. Br.; 82° 8/ w. L.; 1132 Fad. = 2070 Met.; grauer Globigerinen-Schlick. Cheiraster agassizii, Porcellanaster pacificus, Brisinga panamensis. VERZEICHNIS DER ERBEUTETEN ARTEN. 285 Station 3379. 3° 59’ 40" n. Br.; 81° 35’ w. L.; 52 Fad. = 95 Met.; Felsen. Astropecten sulcatus, Stolasterias alexandri. Station 3381. 4° 56/ n. Br.; 80° 52! 30 w. L.; 1772 Fad. = 3241 Met.; griiner Schlamm. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Hymenaster gracilis, Freyella insignis. Station 3382. 6° 21’ n. Br.; 80° 41’ w. L.; 1793 Fad. = 38279 Met. ; griiner Schlamm. Dytaster demonstrans, Freyella insignis. Station 3384. 7° 31! 30" n. Br.; 79°14! w. L.; 458 Fad. = 837 Met.; griiner Sand. Alexandraster mirus. Station 3385. 7° 32! 36’ n. Br.; 79°16! w. L.; 286 Fad. = 523 Met.; griiner Schlamm. Sarkaster validus. Station 3387. 7° 40! n. Br.; 79° 17/50” w. L.; 127 Fad. = 232 Met.; feiner grauer Sand. Astropecten exiguus. Station 3388. 7° 6’ n. Br.; 79° 48’ w. L.; 1168 Fad. = 2136 Met.; griiner. Globigerinen- Schlick. Astropecten exiguus. Station 3389. 7° 16! 45" n. Br.; 79° 56/30" w. L.; 210 Fad. = 384 Met. ; griiner Schlamm. Astropecten exiguus, Stolasterias alexandri. Station 3391. 7° 33/40" n. Br.; 79° 43’ 20” w. L.; 153 Fad. = 280 Met.; griiner Schlamm. Luidia ferruginea, Stolasterias alexandri. Station 3392. 7° 5! 30!’ n. Br.; 79° 40’ w. L.; 1270 Fad. = 2323 Met.; harter Rhabdam- mina-Boden. Cheiraster agassizii, Pararchaster pectinifer, Pararchaster spinuliger, Plutonaster abyssicola, Porcellanaster pacificus, Zoroaster, sp. juv., Brisinga panamensis. Station 3393. 7° 15’ n. Br.; 79° 36’ w. L.; 1020 Fad. = 1865 Met.; griiner Schlamm. Cheiraster agassizii, Plutonaster abyssicola, Ctenodiscus crispatus, Pseudarchaster pectinifer. Station 8397. 7°33! n. Br.; 78° 34! 20! w. L.;.85 Fad. = 155 Met. ; steifer griiner Schlamm mit zerbrochenen Muschelschalen. Luidia armata, Stolasterias alexandri, Hydrasterias diomedeae. Station 8398. 1° 7 n. Br.; 80° 21! w. L.; 1573 Fad. = 2877 Met.; griiner Schlick. Dytaster demonstrans, Hymenaster platyacanthus, Freyella propinqua. Station 8399. 1° 7! n. Br.; 81° 4’ w. L.; 1740 Fad. = 3182 Met.; griiner Schlick. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Freyella insignis. Station 3400. 0° 36! s. Br.; 86° 46’ w. L.; 13822 Fad. = 2418 Met.; hellgrauer Globigerinen- Schlick. Dytaster demonstrans, Porcellanaster pacificus, Porcellanaster waltharii, Zoroaster lon- gispinus, Pedicellaster improvisus, Brisinga tenella, Brisinga panamensis, Hymenaster gracilis. Station 8403. 0° 58! 30’ s. Br.; 89°17’ w. L.; 384 Fad. = 702 Met.; feiner grauer Sand mit schwarzen Flecken. Pseudarchaster pulcher, Nymphaster diomedeae, Sarkaster validus, Alexandraster mirus. Station 8404. 1° 3's. Br.; 89° 28’ w. L.; 385 Fad. = 704 Met.; Tang. Cribrella gracilis, Stolasterias robusta, Sporasterias galapagensis, Hydrasterias (?), sp.nov. Station 8405. 0° 57's. Br.; 87° 38’ w. L.; 53 Fad. = 97 Met.; Corallen, Muscheln, Tang. Paulia horrida var. galapagensis, Cribrella nana. Station 3407. 0° 4! s. Br.; 90° 24! 30” w. L.; 885 Fad. = 1618 Met. ; Globigerinen-Schlick. Cheiraster agassizii, Pararchaster pectinifer, Pararchaster spinuliger, Psilaster sladeni, Pseudarchaster pulcher, Nymphaster diomedeae, Pedicellaster improvisus. Station 3411. 0°54! n. Br.; 91° 9’ w. L.; 1189 Fad. = 2174 Met.; gelber Globigerinen Schlick. Porcellanaster pacificus, Brisinga panamensis. 286 VERZEICHNIS DER ERBEUTETEN ARTEN, Station 3413. 2° 34 n. Br.; 92° 6 w. L.; 1360 Fad. = 2487 Met.; Globigerinen-Schlick mit dunklen Flecken. Dytaster demonstrans, Hymenaster platyacanthus. Station 3414. 10° 14’ n. Br.; 96° 28’ w. L.; 2232 Fad. = 4082 Met.; gruner Schlamm. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii. Station 3415. 14° 46’n. Br.; 98° 40! w. L.; 1879 Fad. = 3436 Met.; brauner Schlamm, Globigerinen-Schlick. Porcellanaster pacificus, Porcellanaster waltharii, Zoroaster hirsutus, Hymenaster vio- laceus, Freyella insignis. Station 3417. 16° 32/ n. Br.; 99° 48’ w. L.; 493 Fad. = 902 Met. ; griner Schlamm. Mediaster transfuga. Station 3419. 16° 34! 30” n. Br.; 100° 3’ w. L.; 772 Fad. == 1412 Met.; gruner Schlamm mit schwarzen Flecken, Pseudarchaster pulcher. Station 3424. 21° 15’ n. Br.; 106° 23/ w. L.; 676 Fad. = 1236 Met.; grauer Sand, schwarze Flecken, Globigerinen. Psilaster armatus. Station 3425. 21° 19’ n. Br.; 106° 24’ w. L.; 680 Fad. = 1244 Met.; griiner Schlamm und Sand. Hippasteria pacifica, Sarkaster validus, Cribrella gracilis, Sporasterias mariana. Station 3426. 21° 21’ n. Br.; 106° 25' w. L.; 146 Fad. = 267 Met.; Felsen. Cribrelia gracilis. Station 3430. 23° 16’ n. Br.; 107° 31’ w. L.; 852 Fad. = 1558 Met.; schwarzer Sand. Ctenodiscus ecrispatus. Station 3431, 23° 59/ n. Br.; 108° 40’ w. L.; 955 Fad. = 1820 Met. ; hellbrauner Schlamm, ; Globigerinen. Cheiraster agassizii, Zoroaster nudus, Brisinga panamensis. Station 3432. 24° 22/30’ n. Br.; 109° 3’ 20” w. L.; 1421 Fad. = 2599 Met.; brauner Schlamm mit schwarzen Flecken. Zoroaster nudus. Station 3435. 26° 48’n. Br.; 110° 45! 20’ w. L.; 859 #ad. = 1571 Met.; brauner Schlamm mit schwarzen Flecken. Cheiraster agassizii, Pararchaster pectinifer, Zoroaster longispinus. VERZEICHNIS DER AUF DER EXPEDITION 1891 ERBEUTETEN ARTEN NACH DER TIEFE DES FUNDORTES GEORDNET. Faden: 0-100. 101-200. 201-300. 301-400. 401-500. 501-600. 601-700. 701-800. 801-900. 901-1000. 1001-1100. 1101-1200. 1201-1300. 1801-1400. 1401-1500. 1501-1600. 1601-1700. 1701-1800. 1801-1900. J. TIEFEN IN FADEN. Astropecten sulcatus, Luidia armata, Paulia horrida var. galapagensis, Pauliella aenigma, Cribrella nana, Stolasterias alexandri, Hydrasterias diomedeae. Astropecten exiguus, Luidia ferruginea, Cribrella gracilis, Stolasterias alexandri, Sporasterias cocosana. Astropecten exiguus, Sarkaster validus, Stolasterias alexandri. Pseudarchaster pulcher, Nymphaster diomedeae, Sarkaster validus, Cribrella gracilis, Alexandraster mirus, Stolasterias robusta, Sporasterias galapagensis, Hydrasterias (?), sp. nov. Mediaster transfuga, Alexandraster mirus. Pseudarchaster verrilli. Cheiraster agassizii, Psilaster armatus, Parastropecten inermis, Hippasteria pacifica, Sarkaster validus, Cribrella gracilis, Sporasterias mariana. Astropecten benthophilus, Parastropecten inermis, Albatrossia semimarginalis, Pseudarchaster pulcher, Nymphaster diomedeae, Zoroaster longispinus, Retas- ter diaphanus. Cheiraster agassizii, Pararchaster pectinifer, Pararchaster spinuliger, Psilaster sladeni, Ctenodiscus crispatus, Pseudarchaster pulcher, Nymphaster diomedes, Pedicellaster improvisus, Zoroaster longispinus. Cheiraster agassizii, Pararchaster spinuliger, Mediaster elegans, Zoroaster nudus, Brisinga panamensis. Cheiraster agassizii, Pararchaster spinuliger, Plutonaster abyssicola, Persepho- naster armiger, Ctenodiscus crispatus, Pseudarchaster pectinifer. Cheiraster agassizii, Astropecten exiguus, Porcellanaster pacificus, Albatrossia semimarginalis, Pentagonaster ernesti, Pedicellaster improvisus, Brisinga panamensis. Cheiraster agassizii, Pararchaster pectinifer, Pararchaster spinuliger, Plutonaster abyssicola, Porcellanaster pacificus, Zoroaster, sp. juv., Brisinga panamensis. Dytaster demonstrans, Porcellanaster pacificus, Porcellanaster waltharii, Zoro- aster longispinus, Hymenaster platyacanthus, Hymenaster gracilis, Pedicel- laster improvisus, Brisinga tenella, Brisinga panamensis. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Zoroaster nudus, Hymenaster platyacanthus, Hymenaster purpureus. Dytaster demonstrans, Hymenaster platyacanthus, Freyella propinqua. Pararchaster cognatus, Plutonaster abyssicola, Dytaster demonstrans, Porcel- lanaster pacificus, Porcellanaster waltharii, Zoroaster magnificus. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Hymenaster gracilis, Freyella insignis. co} Dytaster demonstrans, Porcellanaster pacificus, Porcellanaster waltharii, Medi- aster elegans var. abyssi, Zoroaster hirsutus, Hymenaster violaceus, Hymenaster sp., Freyella insignis. 288 1901-2000. 2001-2100. 2101-2200. 2201-2300. Meter : 0-100. 101-200. 201-300. 301-400. 401-500. 501-600. 601-700. 701-800. 801-900. 901-1000. 1001-1100. 1101-1200. 1201-1300. 1301-1400. 1401-1500. 1501-1600. 1601-1700. 1701-1800. 1801-1900. 1901-2000. 2001-2100. 2101-2200. 2201-2300. 2301-2400. 2401-2500. 2501-2600. VERZEICHNIS DER ERBEUTETEN ARTEN. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii. II. TIEFEN IN METERN. Astropecten sulcatus, Luidia armata, Paulia horrida var. galapagensis, Cribrella nana, Stolasterias alexandri. Astropecten sulcatus, Luidia armata, Pauliella aenigma, Stolasterias alexandri, Hydrasterias diomedeae. Astropecten exiguus, Luidia ferruginea, Cribrella gracilis, Stolasterias alexandri, Sporasterias cocosana. Astropecten exiguus, Stolasterias alexandri, Sarkaster validus. Pseudarchaster pulcher, Nymphaster diomedeae, Sarkaster validus, Alexandraster mirus, Cribrella gracilis, Stolasterias robusta, Sporasterias galapagensis, Hyd- rasterias (?), n. sp. nov. Alexandraster mirus. Pseudarchaster verrilli, Mediaster transfuga. Cheiraster agassizii, Psilaster armatus, Parastropecten inermis, Hippasteria ’ ’ Pp ’ pacifica, Sarkaster validus, Cribrella gracilis, Sporasterias mariana. Astropecten benthophilus, Parastropecten inermis, Albatrossia semimarginalis, Pseudarchaster pulcher, Nymphaster diomedeae, Zoroaster longispinus, Re- taster diaphanus. Cheiraster agassizii, Pararchaster pectinifer, Ctenodiscus crispatus, Zoroaster longispinus. Cheiraster agassizii, Pararchaster pectinifer, Pararchaster spinuliger, Psilaster sladeni, Pseudarchaster pulcher, Nymphaster diomedeae, Pedicellaster improvisus. Cheiraster agassizii, Pararchaster spinuliger, Mediaster elegans. Cheiraster agassizii, Pararchaster spinuliger, Plutonaster abyssicola, Ctenodiscus crispatus, Pseudarchaster pectinifer, Zoroaster nudus, Brisinga panamensis. Cheiraster agassizii, Persephonaster armiger. Cheiraster agassizii, Porcellanaster pacificus, Brisinga panamensis. Astropecten exiguus, Porcellanaster pacificus, Albatrossia semimarginalis, Pen- tagonaster ernesti, Pedicellaster improvisus, Brisinga panamensis. Cheiraster agassizii, Pararchaster pectinifer, Pararchaster spinuliger, Pluton- aster abyssicola, Porcellanaster pacificus, Zoroaster, sp. juv., Brisinga panamensis. Dytaster demonstrans, Porcellanaster pacificus, Porcellanaster waltharii, Zoro- aster longispinus, Hymenaster platyacanthus, Hymenaster gracilis, Pedicel- laster improvisus, Brisinga tenella, Brisinga panamensis. Zoroaster nudus. 2601-2700. 2701-2800. 2801-2900. 2901-3000. 3001-3100. 3101-3200. 3201-3300. 38301-3400. 3401-3500, 3501-3600. 3601-3700. 3701-38800. 3801-3900. 3901-4000. 4001-4100. VERZEICHNIS DER ERBEUTETEN ARTEN. 289 Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Hymenaster platyacanthus, Hymenaster purpureus. Dytaster demonstrans, Hymenaster platyacanthus, Freyella propinqua. Pararchaster cognatus, Plutonaster abyssicola, Dytaster demonstrans, Porcellan- aster pacificus, Porcellanaster waltharii, Zoroaster magnificus. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Freyella insignis. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Hymenaster gracilis, Freyella insignis. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii, Mediaster elegans var. abyssi, Hymenaster, sp. Porcellanaster pacificus, Porcellanaster waltharii, Zoroaster hirsutus, Hymenas- ter violaceus, Freyella insignis. Dytaster demonstrans, Porcellanaster waltharii. LITERATUR-VERZEICHNIS. Agassiz, ALHXANDER, Preliminary Report and List of Stations (Reports on the Scientific Results of the Expedition to the Tropical Pacific by the U. S. Fish-Commission Steamer ‘* Albatross ” from August 1899 to March 1900, I). In: Memoirs Museum Comp. Zool. Harvard College, Vol. XXVI, No 1, Cambridge, Mass. 1902, mit 21 Karten. Axcock, A., Natural History Notes from H. M. Indian Marine Survey Steamer “ Investi- gator”, Series II, No 7. An Account of the Collection of Deep-sea Asteroidea. In: Ann. & Mag. Nat. Hist. (6 Ser.) Vol. XI, London 1893, p. 73-121, pl. IV-VI. Axcock, A., Illustrations of the Zoology of the Royal Indian Marine Surveying Steamer “Investigator,” Echinoderma Part I, Plates I-III, Calcutta 1894; Part II, Plates IV and V, Calcutta 1895. : Atcocn, A., 1891, s. Woop-Mason. Beprorp, E. P., On Echinoderms from Singapore and Malacca. In: Proc. Zool. Soc. London 1900, p. 271-299, Pl. XXI-XXIV. Bett, F. Jerrrey, Descriptions of new and rare Species of Asteroidea in the Collection of the British Museum. In: Proceed. Zool. Soc. London 1882, p. 121-124, Pl. VI. Bet, F. Jerrrey, Hchinodermata. In: Report on the Zoological Collections made in the Indo-Pacific during the Voyage of H. M. 8. “ Alert” 1881-2, London 1884, p. 117- 177, Pl. VITI-XVILI. Brut F, Jerrrey, Report on the Echinoderms (other than Holothurians) collected by Dr. Willey (Zoological Results based on Materials from New Britain, New Guinea, Loyalty Islands and elsewhere, collected during the years 1895, 1896 and 1897 by Arthur Willey, Part II, p. 133-140), Cambridge 1899. Bext, F. Jerrrey, The actinogonidiate Echinoderms of the Maldive and Laccadive Islands. (The Fauna and Geography of the Maldive and Laccadive Archipelagos, Vol. I, Part 3, p. 223-233), London 1902. CuarK, Husert Lyman, Echinoderms from Puget Sound: Observations made on the Echi- noderms collected by the parties from Columbia University, in Puget Sound in 1896 and 1897. In: Proceed. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 29, No 15, Boston 1901, p- 823-337, mit 4 Tafeln. Crark, Husert Lyman, Echinodermata. In: Papers from the Hopkins Stanford Galapa- gos Expedition, 1898-1899, XII (Proceed. Washington Academy of Sciences, Vol. IV, p. 521-531), Washington 1902. Dantetssen D. C. and T. Koren, Asteroidea (The Norwegian North Atlantic Expedition 1876-1878) Christiania 1884, mit 15 Tafeln und 1 Karte. Doverzem, L., Bericht uber die von Herrn Professor Semon bei Amboina und Thursday Island gesammelten Asteroidea (Semon, Zoologische Forschungsreisen, Bd. V (Jenaische Denkschriften VIIT), p. 301-322, XVIII-XXI]), Jena 1896. Dovrer.etn, Lupwie, Die Echinodermen, In: Zoologische Ergebnisse einer Untersuchungs- fahrt des deutschen Seefischerei-Vereins nach der Bireninsel und Westspitzbergen, ausgefiihrt im Sommer 1898 auf 8. M. S. “ Olga” (Wissenschaftliche Meeresunter- suchungen, herausgegeben von der Kommission zur Untersuchung der deutschen Meere in Kiel und der Biologischen Anstalt auf Helgoland, Neue Folge, IV. Band, Abteilung Helgoland, Heft 2) Oldenburg 1900, p. 195-248, Taf. IV-X. LITERATUR-VERZEICHNIS. 291 Gray, J. E., A Synopsis of the Genera and Species of the Class Hypostoma (Asterias Lin- naeus). In: Ann, & Mag. Nat. Hist., Vol. VI, London 1841 (erschien 1840) p- 175-184, 275-290. Gray, J. E., A Synopsis of the Species of Starfishes in the British Museum, London 1866, mit 16 Tafeln. Grinc, Jamus A., Oversigt over det nordlige Norges Echinodermer. In: Bergens Museums Aarbog, 1902, Nr 1, p. 1-88. Grupe, Ap. Ep., Ueber einige neue Seesterne des breslauer zoologischen Museums. In: 43. Jahresbericht d. schlesisch. Gesellsch. f. vaterliind. Kultur, Breslau 1866, p- 59-61. Hartiavs, Cx., Ueber die Arten und den Skeletbau von Culcita. In: Notes from the Leyden Museum XIV, 1892, p. 65-118, Pl. I-I1. Koruter, R., Catalogue raisonné der Echinodermes recueillis par M. Korotnev aux iles de la Sonde. In: Mém. Soc. zool. France, T. VII, Paris 1895, p. 374-423, Pl EX. Lerrotpt, Fr., Asteroidea der “ Vettor-Pisani” Expedition 1882-1885. In: Zeitschr. f. wissensch. Zoologie, 59, Bd. 1895, p. 545-654, Mats XeXXd, KOCK: Lerrotpt, Fr., Ueber die Geschlechtsorgane eines brutpflegenden Seesternes, der Asterias rugispina Stimps. In: Sitzungsber. niederrhein. Gesellsch. £. Nat.- u. Heilkunde, Bonn, 1896, p. A 100-104. ; Lorton, P. pr, Catalogue raisonné des Fichinodermes recueillis par M. V. de Robillard & Vile Maurice. I. (Mémoires de la Société de Physique et d’ Histoire naturelle de Genéve, T. XXVIII, No. 8), Genéve 1883, mit Taf. I-VI. Lorton, P. pe, Catalogue raisonné des Fichinodermes recueillis par M. V. de Robillard & Vile Maurice. II. Stellérides (Mémoires de la Société de Physique et d’Histoire naturelle de Gendve, T. XX XIX, No 4), Geneve 1885, mit Taf. VII-XXII. Lortot, P. pe, Echinodermes de la Baie d’Amboine. In: Revue suisse de zoologie et Annales du Musée d’Histoire naturelle de Genéve, T. I, Genéve 1893, p. 359-426, Pl. XILI-XYV. Lupwic, Hvuzert, Die Seesterne des Mittelmeeres (Fauna und Flora des Golfes von Neapel, herausgegeben von der zoologischen Station zu Neapel, 24. Monographie), Berlin 1897, mit 12 Tafeln. Lupwic, Husert, Arktische Seesterne. In: Fauna arctica, herausgegeben von Romer & Schaudinn, Jena 1900, p. 445-502. Lupwic, Hunert, Seesterne (Résultats du voyage du S. Y. Belgica en 1897-1898-1899, Expédition antarctique belge), Anvers 1903, 4° mit 7 Tafeln. Lurken, Cur., Bidrag til Kundskab om de ved Kysterne af Mellem- og Syd-Amerika levende Arter af Séstjerner. In: Vidensk. Meddel. fra d. naturhist. Foren., Kjében- havn 1858, p. 25-96. Liven, Cur., Fortsatte kritiske og beskrivende Bidrag til kundskab om Sdéstjernerne (Asteriderne). In: Vidensk. Meddel. fra d. naturhist. Foren., Kjébenhayn 1871, p: 227-304. Merssner, MAXIMILIAN, Asteriden gesammelt von Herrn Stabsarzt Dr. Sander auf der Reise S. M. S. ‘Prinz Adalbert.” In: Arch. £. Naturgeschichte 1892, I. Bd., p. 183-190, Taf. XIT. Micuaiiovskis, M., Zoologische Ergebnisse der russischen Expeditionen nach Spitzbergen. Echinodermen. In: Annuaire du Museé Zoologique de Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, T. VII, 1903, p. 460-546. Jonannes, und Franz Hermann Troscuer, System der Asteriden, Braunschweig 1842, mit 12 Tafeln. Epmonp, Recherches sur les Pédicellaires et les Ambulacres des Astéries et des Oursins, Paris 1869, mit 7 Tafeln. MULLER, PERRIER, 292 LITERATUR-VERZEICHNIS. PERRIER, Epmonp, Révision de la Collection de Stellérides du Muséum d’Histoire Naturelle de Paris, Paris 1875. Perrier, Epmonp, Etude sur la répartition géographique des Astérides. In: Nouvelles Archives du Muséum d’Histoire Naturelle de Paris, II. Sér., T. 1, 1878, p. 1-108. Perrier, Epmonp, Kchinodermes de la Mission scientifique du Cap Horn, I. Stellérides. In: Mission scientifique Cap Horn, Zoologie, T. VI, Paris 1891, mit 18 Tafeln. Perrier, Epmonp, Echinodermes, I. Partie, Stellérides (Expéditions scientifiques du Travailleur et du Talisman pendant les années 1880, 1881, 1882, 1883), Paris 1894, mit 26 Tafeln. Sars, Micuarn, Oversigt af Norges Echinodermer, Christiania 1861, mit 16 Tafeln. Sars, Gzorcr OsstAn, Researches on the Structure and Affinity of the Genus Brisinga, based on the Study of a New Species: Brisinga coronata, Christiania 1875, mit 7 Tafeln. Snapry, W. Percy, Report on the Asteroidea collected by H. M.S. “Challenger ” during the years 1873-1876 (Report on the Scientific Results of the Voyage of H. M. 8. “ Challenger” during the years 1873-76, Zoology, Vol. XXX), London 1889, mit 117 Tafeln und 1 Karte. Sturrer, C. Pu., Die Asteriden-Sammlung des Museums zu Amsterdam. In: Bijdragen tot de Dierkunde uitgegeven door het Koninklijk Zoologisch Genootschap, “ Natura Artis Magistra” Afl. 17, p. 49-64, Leiden 1895. Townsenp, OC. H., Dredging and other Records of the United States Fish-Commission Steamer “ Albatross.” In: U.S. Fish-Commission Report for 1900, Washington 1901, p. 387-562, Pl. I-VII. Verritt, A. E., Notes on the Radiata. In: Transact. Connecticut Academy of Arts and Sciences, Vol. I, Part 2, New Haven 1867, p. 247-613, Pl. TV—X. Verrity, A. E., Descriptions of new Species of Starfishes and Ophiurans, with a Revision of certain Species formerly described. In: Proceed. Unit. Stat. National Museum, Vol. XVII, Washington 1894, p. 245-297. Verritt, A. E., Revision of certain Genera and Species of Starfishes with Descriptions of new Forms. In: Transact. Connecticut Academy of Arts and Sciences, Vol. X, Part 1, New Haven 1899, p. 145-234, Pl. XXIV, XXIVa-XXX. Vieurer, CAMILLE, Anatomie comparée du squelette des Stellérides. In: Arch. de zool. expérim. et génér. T. VII (1878), Paris 1879, p. 83-259, Pl. V-XVI. Woop-Mason, T’., and A. Ancock, Natural History Notes from H. M. Indian Marine Sur- vey Steamer “ Investigator,’’ Series II, No. 1. On the Results of Deep-sea Dredg- ing during the Season 1890-91, Phylum Echinoderma, Class Asteroidea. In: Ann. & Mag. Nat. Hist. (6 Ser.), Vol. VIII, London 1891, p. 427-440. TAFEL I. | \ TAFEL I, | Pararchaster pectinifer, sp. nov.— Cheiraster agasstztt, sp. nov. \, Pararchaster pectinifer, sp. nov. Fig. 1. Mittelstiick eines Exemplares von R = 160mm., von oben; 4. Fig. 2. Ein junges Exemplar von R = 18mm., von oben aes Cheiraster agassizii, sp. nov. Fig. 3. Mittelstiick eines Exemplares yon r = 12mm., von oben; t. Fig. 4. Dasselbe yon unten; }. i) i i | | | | | TAFEL II. Fig. 95. Fig. 6. Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10. Fig. 11. TAFEL II. Cheiraster agassizti, sp. nov. Ein Exemplar von R = 56mm., von oben; 4. Dasselbe Exemplar, von unten; }. Ein Exemplar von R = 67mm., von oben; 4. Dasselbe Exemplar, von unten; |. Ein junges Exemplar von R = 12mm., von oben; 7. Dasselbe Exemplar von unten; 7. Ein noch jiingeres Exemplar von R = 9mm., von oben; #. Dasselbe Exemplar, von unten; 7. Ae SR6 997 945 t20009 TAFEL III. TAPEL III. Plutonaster abyssicola, sp. nov. Fig. 13, Exemplar von R = 82mm., von oben; }. Fig. 14. Dasselbe Exemplar, von unten ; }. i | | | TAPEL Iv. '“TAPEL IV. Astropecten sulcatus, sp. nov. — Astropecten benthophilus, sp. nov. — Astropecten exiguus, sp. nov. — Parastropecten inermis, gen. et sp. nov. Astropecten sulcatus, sp. nov. Fig. 15. Kin Exemplar von R = 58mm., von oben; +. Fig. 16. Dasselbe Exemplar, von unten; 4. Astropecten benthophilus, sp. nov. Fig. 17. Exemplar von R = 19mm., von oben; }. Fig. 18. Dasselbe Exemplar, von unten; }. Astropecten exiguus, sp. nov. Fig. 19. Exemplar von R = 17mm, von oben; {. Fig. 20. Dasselbe Exemplar, von unten; +. Parastropecten inermis, gen. et sp. nov. Fig. 21. Exemplar von R = 14mm., von oben; #. Fig. 22. Dasselbe Exemplar, von unten; 7. TAFPEL V. TAFEL V. Dytaster demonstrans, sp. nov. — Porcellanaster waltharii, Sp. Noy. Dytaster demonstrans, sp. nov. Fig. 23. Ein Exemplar von R = 58mm., von oben; ein wenig yerkleinert. Fig. 24. Kin junges Exemplar von R = 24mm., yon oben; t. Fig. 25. Dasselbe Exemplar, von unten; 4. Porcellanaster waltharii, sp. nov. Fig. 26. Exemplar von R = 54mm., von oben; }. Fig. 27, Dasselbe Exemplar, von unten ; < | | \ TAFEL VI. TAFEL VI. Porcellanaster pacificus, sp. nov. — Albatrossia semimarginalis, gen. et sp. nov. — Ctenodiscus crispatus (Retzius). Porcellanaster pacificus, sp. nov. Fig. 28. Exemplar von R = 24mm., von oben; ein wenig vergrossert. Fig. 29. Dasselbe Exemplar, von unten; ein wenig vergrossert. Albatrossia semimarginalis, gen. et sp. nov. Fig. 30. Exemplar von R = llmm., von oben; {. Fig. 81. Dasselbe Exemplar, von unten; {. Ctenodiscus crispatus (Retzius). Fig. 82, Exemplar von R = 45mm., von oben; 4. Fig, 33. Dasselbe Exemplar, von unten; }. Tits ee TAFEL VII. TAPEL VII. Pseudarchaster pectinifer, sp. nov. — Hyphalaster moseri, sp. nov. — Pseudarchaster verrilli, sp. NOV. Pseudarchaster pectinifer, sp. nov. Fig. 34. Teil des Exemplares von R = 95mm., von oben; }. Fig. 35. Teil desselben Exemplares, von unten; }. Hyphalaster moseri, sp. nov. Fig. 36. Exemplar von R = 26mm., von oben; 4. Fig. 87. Dasselbe Exemplar, von unten; }. Pseudarchaster verrilli, sp. nov. Fig. 38. Exemplar von R = 28mm., von oben; }. Fig. 89. Dasselbe Exemplar, von unten; }. ie Aestoue See a Sake etce PS pee pet Sg frees See. ee i i i | | | | TAFEL VIII. TAFEL VIII. Pseudarchaster pulcher, sp. nov. — Mediaster transfuga, sp. nov. Pseudarchaster pulcher, sp. nov. Fig. 40. Ein Exemplar von R = 27mm., von unten; +. Fig. 41. Dasselbe Exemplar, von oben; }. Fig. 42. Ein Exemplar von Ri= 13mm., von oben; q. Fig. 48. Dasselbe Exemplar, von unten; ¢. Mediaster transfuga, sp. nov. Fig. 44. Exemplar von R = 37mm., von oben; }. Fig. 45. Dasselbe Exemplar, von unten; }. TAFEL IX. TAFEL IX. Mediaster elegans, sp. noy. Fig. 46. Exemplar yon R = 82mm., von oben; }. Fig. 47, Dasselbe Exemplar, von unten; }. ee re ee One eS ~ tga i ected TAFPEL X. TAFPEL X. Nymphaster diomedeae, sp. nov. — Pentagonaster ernesti, sp. nov. Nymphaster diomedeae, sp. nov. Fig. 48. Fig. 49. Fig. 52. Fig. 53. Kin erwachsenes Exemplar, von unten; Dasselbe Exemplar, von oben; }. Kin junges Exemplar, von oben: v oO ’ ’ Dasselbe Exemplar, von unten; | Pentagonaster ernesti, sp. nov. Fig. 50. Fig. 51. Exemplar von R = 40mm., von oben; Dasselbe Exemplar, von unten; } }. 1 By 1 T° TAPEL XI. TAFEL XI. Nymphaster diomedeae, sp. nov. Fig. 54. Ein grosses erwachsenes Exemplar, von oben; }- Fig. 55. Dasselbe Exemplar, von unten ; }. | | | | TAFEL XII. TAFEL XII. Hippasteria pacifica, sp. nov. — Pantiella aenigma, gen. et sp. nov. — Gymnasteria carinifera (Lam.) juv. Hippasteria pacifica, sp. nov. Fig. 56. Exemplar von R = 48mm,, von oben; }. Fig. 57. Dasselbe Exemplar, von unten; }. im ’ d Pauliella aenigma, gen. et sp. nov. Fig. 58. Exemplar von R = 13,5mm., von oben; ?. Fig. 59. Dasselbe Exemplar, von unten; %. Fig. 60. Dasselbe Exemplar, von der Seite; 2. Gymuasteria carinifera (Lam.) juv. Fig. 61. Exemplar von R = 32mm., von oben; 4. Fig. 62. Dasselbe Exemplar, von unten ; }. | } | | | i | | TAPEL XIII. TAPEL XII. Paulia horrida Gray, galapagensis, var. nov. -— Cribrella nana, sp. noy. gracilis, sp. Nov. Paulia horrida Gray, galapagensis. var. nov. Fig. 63. Exemplar von R = 53mm., von oben; }. Die oberen Randplatten sind rétlich uberdruckt. Fig. 64. Dasselbe Exemplar, von unten; }. Die unteren Randplatten sind rétlich tiberdruckt. Cribrella nana, sp. nov. Fig. 65. Exemplar von R = 17mm., von oben; 4. Fig. 66. Dasselbe Exemplar, von unten; }. Cribrella gracilis, sp. nov. Fig. 67. Exemplar von R = 24mm., von oben; }. Fig. 68. Dasselbe Exemplar, von unten; {. — Cribrella TAFPEL XIV. TAFEL XIV. Zoroaster nudus, sp. nov. — Zoroaster longispinus, sp. Noy. Zoroaster nudus, sp. nov. Fig. 69. Exemplar von R= 121mm., von oben; }. Fig. 70. Dasselbe Exemplar, von unten ; }. Zoroaster longispinus, sp. nov. Fig. 71. Exemplar von R = 19mm., von oben; #. Fig. 72. Dasselbe Exemplar, von unten; ¢. Fie. 73. Exemplar von R = 10mm., von oben; 3. oD 7 cate: | Fie. 74. Dasselbe Exemplar, von unten; 7. apron nt fee re eee ane ‘ = v eee TAFEL XV. TAFEL XV. Sarkaster validus, gen. et sp. nov. — Hymenaster gracilis, sp. nov. — Alexandraster mirus, gen. et sp. Nov. Sarkaster validus, sp. nov. Exemplar von R = 43mm., von oben; . Fig. 76 Fig. 76. Dasselbe Exemplar, von unten; {. Hymenaster gracilis, sp. nov. Exemplar von R = 27mm., von oben; }. Fig. 77. Dasselbe Exemplar, von unten; }. Vig. 78. Alexandraster mirus, gen. et sp. nov. Exemplar von R = 22mm., von oben; }. Fig. 79. A Fig. 80. Dasselbe Exemplar, von unten; 4. neo » TAFEL XVI. TAFEL XVI. Cheiraster agassizii, Sp. DOV. — Pararchaster pectinifer, sp. nov. Cheiraster agassizii, sp. nov. Fig. 81. Fig. 82. Fig. 83. Fig. 84. Papularium eines Exemplares von R = 65mm., von innen gesehen; das obere Ende der Figur ist das distale; 48. P Papuli. In dieser und den drei folgenden Figuren ist die Medianebene des Armes durch eine punktierte Linie angedeutet. Papularium eines Exemplares von R= 7mm., von innen gesehen; das obere Ende der Figur ist das distale ; *,°. P Papula. Papularium eines Exemplares von R = 9,5mm., von innen gesehen ; das obere Ende der Figur ist das distale; P Papula. Papularium eines Exemplares von R = 14mm., von innen gesehen; das obere Ende der Figur ist das distale; 4°. P Papula. 5b. 7 Pararchaster pectinifer, sp. nov. Fig. 85. Fig. 86. Fig. 87. Skelett des proximalen Armriickens, jenseits des Papularbezirkes, von aussen gesehen; -9;°. Auf den meisten Platten ist der Stachel weggelassen und nur der Gelenk- hicker angegeben. Die beiden punktierten Linien deuten den inneren (= medialen) Rand des jederseitigen Liingsmuskels an. Ped Pedicellarien. Skelett des proximalen Armriickens an der Armbasis (= im Papularbezirk), von aussen gesehen; °;°. Die Stacheln sind entfernt und nur ihre Gelenkhécker angegeben. Das obere Ende der Figur ist das distale. P Papuli, Ped Pedicellarien. Die punktierte Linie bedeutet die Medianebene des Armes. Ein Stachel aus dem Papularbezirk des Armriickens ; **. ens : icy D — : Fig.81-84% Cheiraster agassizi n.sp. Fig. 85-87 Fararchaster nectinifer n.s TAFPEL XVII. Fig. 88. 89. OO. in. 92. ~ 90% TAFEL XVII. Pararchaster pectinifer, sp. nov. Ein ventrales Interbrachialfeld nach Entfernung der Bestachelung, von aussen gesehen ; -448%. ME Mundeckstiick, Adi erste Adambulacralplatte, V1 Ventrolateralplatten, Ped Pedicellarien, uR untere Randplatten. Kine iiber drei Platten entwickelte Pedicellarie des Armriickens; 48. Ein Stiick des Armriickenskelettes jenseits des Papularbezirkes von einem Exemplar von R=657mm., von aussen gesehen nach “Entfernung der Stacheln ; 18. Scheibenrtickenskelett nach Entfernung der Bestachelung, yon aussen ge- sehen; -%5. C Centralplatte, IR1 primiire Interradialplatten, R1 primiire Radialplatten, A After, Md Madreporenplatte, P Papulii, Ped Stellen der Pedicellarien, upoR unpaare obere Randplatte. Armspitze nach Entfernung der Stacheln, von oben gesehen; auch die Skelettplittchen der Armriickenhaut sind weggelassen; 1,2. T Terminalplatte, o R obere Randplatten. Dasselbe Praparat von der Seite gesehen; 4,2. T Terminalplatte, Ad Adambulacralplatten, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, ee ; SSRN iain mercer cre tet eee TAFEL XVIII. TAFEL XVIII. Pararchaster pectinifer, sp. nov. — Dytaster demonstrans, sp. nov. Pararchaster pectinifer, sp. nov. Fig. 94. Papularium eines Exemplares von R = 57mm., nach Entfernung der Stacheln, yon aussen gesehen; das obere Ende der Figur ist das proximale; 43. P Papuli. Fig. 95. Segment des Scheibenrtickenskelettes desselben Exemplares ; die Bestachelung und die Gelenkhocker ftir die Stacheln sind weggelassen; von aussen gesehen ; 1,2. C Centralplatte, IR1 primire Interradialplatten, A After, Md Madreporen- platte, P Papuli. Fig. 96. Scheibenriickenskelett eines Kxemplares von R= 16mm.; die Stacheln und ihre Gelenkhécker sind weggelassen ; von aussen gesehen; 1°. C Centralplatte, IR1 primire Interradialplatten, R1 primiire Radialplatten, A After, Md Madreporenplatte, P -Papulé, upoR unpaare obere Randplatten. Dytaster demonstrans, sp. nov. Fig. 97. Armspitze eines Exemplares von R=95mm., nach Entfernung der Be- stachelung, von unten gesehen; 12. 2 Fig. 98. Dieselbe Armspitze, von oben gesehen; 1”. Fig. 99. Dieselbe Armspitze, von der Seite gesehen; 1°. »Albatross” Expedition 1891. Asteroidea Taf: XVII. Me 94: 95 Fig. 94-96 Fararchaster pectiniter n.sp. Fig.97-99 Dytaster demonstrans tsp. TAFEL XIX. TAFEL XIX. Pararchaster cognatus, sp. nov. — Purarchaster spinuliger, sp. nov. — Plutonaster abyssicola, sp. noy. — Dytaster demonstrans, sp. nov. Pararchaster cognatus, sp. nov. Fig. 100. Ein Stiieck des proximalen Armriickenskelettes, ohne die Stacheln, von aussen gesehen; die Gelenkhécker fiir die Stacheln sind angegeben; ?. Die beiden punktierten Linien bedeuten den Zwischenraum zwischen den dorsalen Liingsmuskeln. Pararchaster spinuliger, sp. nov. Fig. 101. Ein Stiick des Armriickenskelettes aus dem Papularbezirk des Armes eines Exemplares von R = 57mm., von innen gesehen; 22, P Papula. Plutonaster abyssicola, sp. nov. Fig. 102. Vier Adambulacralplatten des proximalen Armabschnittes eines Exemplares von R=107mm., von aussen gesehen, mit den angrenzenden Ventro- lateralplatten und den unteren Randplatten, nach Entfernung der Be- stachelung; 5, Ad Adambulacralplatten, Vl1 Ventrolateralplatten der ersten Liingsreihe, Vl2 Ventrolateralplatten der zweiten Liingsreihe, uR7—-uR10 siebte bis zehnte untere Randplatte. Fig. 105. Kin Stiick des Armriickenskelettes desselben Exemplares, von aussen ge- sehen; nur die Umrisse der Paxillenbasen und die Papuléi sind angegeben; -9;5. P Papuli. Fig. 104. Vier Paxillen des Armriickens desselben Exemplares, von oben gesehen; 12:5. P Papula. Fig. 105. Kin solcher Paxillus, von der Seite gesehen ; 18, Fig. 106. Ein ventrales Interbrachialfeld desselben Exemplares, nach Entfernung der ganzen Bestachelung, von aussen gesehen; -4;*. ME Mundeckstiicke, Ad1—Ad3 erste bis dritte Adambulacralplatte, V1 Ven- trolateralplatten, uR1 erste untere Randplatten. Dytaster demonstrans, sp. nov. Fig. 107. Kin ventrales Interbrachialfeld eines Exemplares von R = 16mm., ohne die Bestachelung, von aussen gesehen; 1,2. ME Mundeckstiick, Ad1—Ad3 erste bis dritte Adambulacralplatte, V11 erste Platte der ersten ventrolateralen Liingsreihe, V12 erste Platte der zweiten ventrolateralen Lingsreihe, IO Interoralplatte, uR1-uR3 erste bis dritte untere Randplatte. Taf. XIX. Asteroidea Albatross’ Expedition 1891. 10] 102 100 > 10. 105935 107 Fig.101 Pararchaster spinuliger n.sp Fig.100 Fararchaster cognatus n.sp demonstrans N.sp Fig.107 Dytaster Fig.102-106 Plutonaster abyssicola n.sp TAFPEL XX. Fig. 108. Fig. 109. Fig. 111. Fig. 114, Fig. 115, TAPEL XX. Dytaster demonstrans, sp. nov. Ein ventrales Interbrachialfeld eines Exemplares von R =95mm., von aussen gesehen, nach Entfernung aller Stacheln mit Ausnahme der unteren Randstacheln; -%*. ME Mundeckstiick, Ad1 erste Adambulacralplatte, V1 Ventrolateralplatten, uR1 erste untere Randplatte. Kine Adambulacralplatte aus der proximalen Armhilfte eines Exemplares von R = 112mm., von aussen gesehen; 1°. Die 4ussere ambulacrale Stachelreihe und die subambulacralen Stachelchen sind entfernt und nur ihre Gelenkhécker sind angegeben; das untere Ende der Figur ist das adorale. Kine Adambulacralplatte aus der distalen Armhalfte desselben Exemplares, von aussen gesehen; 1°. Von den Stacheln der ausseren ambulacralen Reihe ist nur der grosse Stachel gezeichnet; die kleineren Stachelchen der ventralen Plattenoberfliche sind ebenfalls weggelassen; das untere Ende der Figur ist das adorale. Madreporenplatte eines Exemplares von R = 95mm., von aussen gesehen; ¢. 27 Paxillen, deren Kronen entfernt sind, sind durch Umwachsung ibrer Schifte in die Madreporenplatte aufgenommen; Px Paxillenschafte; das obere Ende der Figur ist das proximale. Dieselbe Madreporenplatte, von innen gesehen; 4. Das obere Ende der Figur ist das proximale. Madreporenplatte mit ihrer Umgebung, von einem Exemplar von R= 16mm., von aussen gesehen ; 3,°. Die Paxillenkronen sind entfernt; das obere Ende der Figur ist das proximale. Md Madreporenplatte, Px Paxillenschifte. Madreporenplatte mit ihrer Umgebung, von einem Exemplar von R = 15mm., von aussen gesehen; 3,5, Die Paxillenkronen sind entfernt; das obere Ende der Figur ist das proximate. Md Madreporenplatte, Px Paxillenschifte. Ein Wimperplattchen eines Exemplares von R=95mm., von der Fliche gesehen; 232. Taf. XX Asteroidea ,Albatross’ Expedition 1891. 108 iS CO OOO TW SS alé <= < KD Ce < EeLoegeg ec C: ae Tay Nv. SJ. Dytaster demonstrans 5 2 Fig. 108-11 TAFEL XXI TAPEL XXI. Archaster typicus M. & Tr. — Parastropecten t™mermis, gen. et sp. nov. — Psilaster arma- tus, sp. nov. Archaster typicus M. & Tr. Fig. 116. Riickenskelett der Scheibe eines jungen Exemplares von R = 1 aussen gesehen; die Bestachelung ist entfernt; dy A After, C Centralplatte, IR1 primiire Interradialplatten, IR2 zweite Inter- radialplatten, Md Madreporenplatte, R1 primaire Radialplatten, R2-R5 zweite bis fiinfte Radialplatte, ARI-AR4 erste bis vierte Adradial- platte, dl Dorsolateralplatten, oR1 erste obere Randplatten; * einge- schobene, die Regelmiissigkeit stérende Platten. Die Pfeile bedeuten die Richtung der Interradialebenen. d5mm., von 8 Parastropecten inermis, gen. et sp. nov. Fig. 117. Ein Stiiek der seitlichen Riickenhaut der Armbasis eines Exemplares von oD R= 18mm., von innen gesehen; a8, P Papula. Psilaster armatus, sp. nov. Fig. 118. Ein Stiick des proximalen Armriickenskelettes, nach Entfernung der Paxillen- kronen, von aussen gesehen; 9. P Papula, Px Paxillenschifte. Fig. 119. Ventrolateralplatten und ihre Umgebung im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen; -3;6, Alle Stacheln und deren Gelenkhécker sind weggelassen; das untere Ende der Figur ist das adorale. Ad Adambulacralplatten, V11 Ventrolateralplatten der ersten Lingsreihe, V12 Ventrolateralplatten der zweiten Langsreihe, uR untere Randplatten. A | ,Albatross” Expedition 1891. ; Asteroidea Taf. XXI. lI7 (aR. pe =X a \ Pee —) ( { dl @- u yf : l a ~ z “ays a Or, XK rit a ee yp ( \ oRi f : x > : { oR 119 8 F 5 , \ J ~ €n ) \ Fig. 116 Archaster tynicus M.&Tr. Fig. 17 Parastropecten inermis tsp. X Fig. 18,119 Psilaster armatus n.sp. irc three — a TAPEL XXII. TAPEL XXII. Psilaster armatus, sp. nov. — Astropecten exiguus sp. nov. — Mediaster transfuga, sp. nov.— Parastropecten inermis, gen. et sp. nov. — Pseudarchaster pulcher, sp. nov. Psilaster armatus, sp. nov. Fig. 120. Ein Stick des proximalen Armriickenskelettes, von innen gesehen ; f. P Papuli, a Paxillenbasen des Mittelstreifens, b Paxillenbasen der durch punktierte Linien angegebenen Querreihen. Astropecten exiguus, sp. nov. : Fig. 121. Paxillenbasen und Papulii im proximalen Armriicken eines Exemplares von R = 17mm., von innen gesehen; 27. P Papuli. Mediaster transfuga, sp. nov. Fig. 122. Einige Paxillenbasen des papulafreien dorsalen Interradialbezirkes eines Exemplares von R = 383mm., von innen gesehen; 48. Fig. 128. Ein Pedicellarien-Zangenstiick, von aussen; 4+. Fig. 124. Dasselbe von der Seite; 5. Fig. 125. Dasselbe schrég von innen; 4. Parastropecten inermis, gen. et sp. nov. Fig. 126. Hilfte eines ventralen Interbrachialfeldes eines Exemplares von R = 18imm., von aussen gesehen, nach Wegnahme der Bestachelung: -9;°. ME Mundeckstiick, Adil, Ad2 erste und zweite Adambulacralplatte, Ad10 zebnte Adambulacralplatte, V1 Ventrolateralplatten, uR1, uR8 erste und achte untere Randplatte. Pseudarchaster pulcher, sp. nov. Vig. 127. Stiick eines Papulariums eines Exemplares von R=19mm., von innen gesehen ; 12. P Papuli, R1i-Rd erste bis fiinfte Radialplatte, AR2-AR4 zweite bis vierte Adradialplatte, dl Dorsolateralplatten. Fig. 128. Kin ventrales Interbrachialfeld desselben Exemplares, von aussen gesechen, nach Entfernung aller Stacheln; -2;°. Ad2-Ad7 zweite bis siebte Adambulacralplatte, V1 Ventrolateralplatten, uR1-uR4 erste bis vierte untere Randplatte. Die Mundeckstiicke und die ersten Adambulacralplatten waren an dem Priparat ausgebrochen und verloren gegangen. H on (em ] A / ~ LS ; Ge, Ear a ‘€ , ; BO ft \ © ©. ~ & \€ \c 126 © oO. ea) HP ~~ a ne, } 8 9) uR4 Lsp TOUS Istronecten ¢ -armatus ‘4 suUaste TAFEL XXIII. TAFEL XXIII. Pseudarchaster verrilli, sp. noy. — Hippasteria pacifica, sp. nov. — Pauliella aenigma, gen. et sp. nov. Pseudarchaster verrilli. sp. nov. Fig. 129. Scheibenriickenskelett, von aussen gesehen, nach Entfernung der Granula; auch die Papuli sind weggelassen; die Figur zeigt also eigentlich nur die Anordnung der Paxillengipfel; -%}°. A After, C Centralplatte, IR1 primiére Interradialplatten, Ri primire Radialplatten, Md Madreporenplatte. Fig. 130. Ein Stiick des radialen (= papularen) Bezirkes des Scheibenriickens, nach aussen vom Scheitelbezirke, von innen gesehen; 4°. > a P Papula, R Radialplatten, AR Adradialplatten, Co Connectivplatten. i Fig. 131. Ein ventrales Interbrachialfeld, nach Entfernung der Bestachelung, von | augsen gesehen; }. ‘ ) ME Mundeckstiick, Adi, Ad2 erste und zweite Adambulacralplatte, Ped ‘a Pedicellarien-Griibechen auf den beiden ersten Adambulacralplatten, V11 Ventrolateralplatten der ersten Lingsreihe, V12 Ventrolateralplatten der , azweiten Liingsreihe, uR1 erste untere Randplatte. 1 Hippasteria pacifica, sp. nov. | Fig. 132. Anordnung der Platten und Papula im proximalen Radialbezirk des Riickens, | von innen gesehen; {. | ; P Papuli, R Radialplatten, AR Adradialplatten, Z Zwischenplittchen. ) Das obere Ende der Figur ist das proximale. Pauliella aenigma, gen. et sp. nov. | Fig. 133. Teil eines ventralen Interbrachialfeldes eines Exemplares von 16,5mm., nach Entfernung der Granula und Stacheln, von aussen gesehen; ~%;°. Ad Adambulacralplatten, V11, V12, V18, V14 Ventrolateralplatten der ersten, zweiten, dritten und vierten Lingsreihe, uR1-uR4 erste bis vierte untere Randplatten, Im Zwischenrandplatten. Taf? XXIII. 1 i Asteroidea Albatross” Expedition 1891. uRi vo Fig. 152 Hippasterta pactfica 29 l Th: / Sf 1] Ul ( ister verru spon # UdaATCil Fig. 129,130,151 Pse 133 Fauliella aenigma nr Lg TAFEL XXIV TAFPEL XXIV. Mediaster elegans, sp. nov. — Paulia horrida Gray, galapagensis, var. nov. — Pauliella aenigma, gen. et sp. noy. Mediaster elegans, sp. nov. Fig. 134. Ein Stiick des proximalen Armriickens, nach Entfernung der Granula und der Pedicellarien, von aussen gesehen; 42. P Papuli, Ped Pedicellarien-Griibchen (sind nicht auf allen Platten vorhanden). Das obere Ende der Figur ist das distale. Paulia horrida Gray, galapagensis, var. nov. Fig. 135. Bauchseite eines Armes, nach Entfernung der Stacheln und der Granula; 4. Ad Adambulacralplatten, V11 Ventrolateralplatten der ersten Langsreihe, Vl2 Ventrolateralplatten der zweiten Lingsreihe. Fig. 136. Ein Fiinftel der Bauchseite der Scheibe, nach Entfernung der Stacheln und der Granula; }. ME Mundeckstiick, Adi erste Adambulacralplatte, V11 Ventrolateral- platten der ersten Liingsreihe, V12 Ventrolateralplatten der zweiten Lingsreihe, V13 Ventrolateralplatten der dritten lLingsreihe, Ped . Pedicellarien-Griibchen. Fig. 187. Seitenansicht eines Armes nach Entfernung der Stacheln und der Granula; }. Vl Ventrolateralplatten, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, Im Zwischenrandplatten. Auf den grésseren Zwischenplatten sind die kreisférmigen Insertionsflichen der abgeliésten Stacheln angegeben. Pauliella aenigma, gen. et sp. nov. Fig. 138. Seitenansicht des Randes eines Exemplares von R= 16,5mm., nach Ent- fernung der Stacheln und der Granula, von aussen gesehen; ;6. Die punktierte Linie in der Mitte der Figur gibt die Lage der Interradial- ebene an. oORI1-oR3 erste bis dritte ohbere Randplatte, uR1-uR4 erste bis vierte untere Randplatte, uR5? zweifelhafte fiinfte untere Randplatte, Im Zwischenrandplatten, T Terminalplatte. Albatross’ Expedition 189! Asteroidea Taf. XXIV. IS / R ~~ ‘ y / ) ; pm © A eo Oo” “NOR e \e y € | 4 } ee \ pe = > 2) 3 i" ‘ Li? \ @ R \ MG } = ee § ( ke 2 = 156 ME \ Fig. 13% Mediaster elegans np. Fig. 155,136,137 Paulia horrida Gray nvar galapagensis Fig 158 Pautiella aenigma ng. nsf TAFEL XXV.. TAFEL XXV. Mediaster transfuga, sp. nov. — Paulia horrida Gray, galapagensis var. nov. — Pauliella aenigma, gen. et Sp. nov. Mediaster transfuga, sp. nov. Fig. 139. Ein Stiick des proximalen Armriickenskelettes eines Exemplares von R= 33mm., nach Entfernung der Bestachelung, von aussen geschen ; As. P Papuli, R2, R6 zweite und sechste Radialplatte, AR Adradialplatten, Co Connectivplittchen. Das untere Ende der Figur ist das distale. Fig. 140. Ein ebensolches Stiick, von innen gesehen; 4,8. P Papula, R Radialplatten, AR Adradialplatten, Co Connectivplittchen. Das untere Ende der Figur ist das distale. Fig. 141. Scheitelbezirk desselben Exemplares, nach Entfernung der Bestachelung, von aussen gesehen; die Papula sind weggelassen; die Figur zeigt also eigent- lich nur die Anordnung der Paxillengipfel ; 13-5. A After, C Centralplatte, IR1 primire Interradialplatten, R1 primiire Radialplatten, Md Madreporenplatte, Ped Pedicellarien-Griibchen. Paulia horrida Gray, galapagensis, var. nov. Fig. 142. Anordnung der Skelettstiicke im proximalen Armriicken, von aussen gesehen ; ?. Fig. 143. Desgleichen, von innen gesehen; 3. Pauliella aenigma, gen. et sp. nov. Fig. 144. Horizontalschnitt durch den Rand eines Exemplares von R = 16,5mm.; die Granula sind entfernt; die obere Seite der Figur ist die Innenseite, die untere ist die Aussenseite; -5;5 . uR1, uR2 erste und zweite untere Randplatte, Im Zwischenrandplatten. Asteroidea ‘Taf. XXV. , Albatross” Expedition 1891. 139 Fig. 139 -I4 Mediaster transfuga n.sp. Fig. 142,143 Paulia horrida Gray var galajagensis , Fig. 144 FPauliella aenigina ng. 1.spv. ee eR Sia SS Sit i ee ee ee TAFEL XXVI. TAFPEL XXVI. Pauliella aenigma, gen. et sp. nov. — Zoroaster magnificus, sp. nov. Pauliella aenigma, gen. et sp. nov. Fig. 145. Riickenskelett des Exemplares von R = 16,5mm., von aussen gesehen, nach Entfernung aller Granula und Stacheln ; -8;%. Die radialen und interradialen Richtungen sind mit den Pfeilen yr und ir angedeutet. e A After, C Centralplatte, CR Centroradialplatten, IR1 primaire Interradial- platten, IR2 zweite Interradialplatten, R1 primire Radialplatten, R2, R38 azweite und dritte Radialplatten, AR1, AR2, AR8 erste bis dritte Adradi- alplatte, dl1, dl2, dl3 erste bis dritte Dorsolateralplatte, Md Madreporen- platte, P Papula. Zoroaster magnificus, sp. nov. Fig. 146. Aufbau des Skelettes im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen ; #6. Das obere Ende der Figur ist das adorale. R Radialplatten, AR Adradialplatten, oR obere Randplatten, uR untere Randplatten, VII, VIII, VIII Ventrolateralplatten der ersten, zweiten und dritten Lingsreihe, Ad Adambulacralplatten, Am Ambulacralstiicke, P Papula. Fig. 147. ine isoliertstehende grosse Pedicellarie vom basalen Armriicken, Seiten- ansicht; 22. Fig. 148. Eine ebensolche, Ritckenansicht; *°. a og »Albatross’ Expedition 1891. Asteroidea Taf: XXVI. a) ern rag chaise gt he Fig. 145 Fauliella aenigma ng,nsp. Fig. 146,147, 148 Zoroaster magmricus M.sfr “i vf TAFEL XXVII. TAFEL XXVII. Zoroaster magnificus, sp. noy. — Zoroaster sp. juv. — Zoroaster nudus, sp. nov. Zoroaster magnificus, sp. nov. Fig. 149. Fig. 150. Eine Mundecke, nach Entfernung der Stacheln, von aussen gesehen; die Gelenkhécker fiir die Stacheln sind angegeben; ;°. ME Mundeckstiick, Ad1—Ad6 die sechs ersten Adambulacralplatten. Riickenskelett der Scheibe, nach Entfernung der Bestachelung, von aussen gesehen; -4;°. P Papulé, A After, C Centralplatte, CR Centroradialplatten, IR1 primiire Interradialplatten, R1 primire Radialplatten, R2 zweite Radialplatten, AR Adradialplatten, oR1 erste obere Randplatten, Md Madreporenplatte. Zoroaster sp. juv. Fi Pe, g. 151. Fig. 152. Fig. 153. 3 Riickenskelett der Scheibe und des proximalen Armabschnittes, von aussen gesehen; 42. P Papuli, A After, C Centralplatte, CR Centroradialplatten, IR1 primire Interradialplatten, R1 primire Radialplatten, R2-R4 zweite bis vierte Radialplatte, oR1-oR5 erste bis fiinfte obere Randplatte, AR Adradial- platten, Md Madreporenplatte. Mundecke, von aussen gesehen, nach Entfernung der Fiisschen und der Stacheln; 2%. ME Mundeckstiick, Adi-Ad4 erste bis vierte Adambulacralplatte, Am Ambulacralstiicke, VII, VI If Ventrolateralplatten der ersten und zweiten Lingsreihe, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten. Armspitze, von oben gesehen; -*}°. T Terminalplatte, R Radialplatten, oR obere Randplatten. Zoroaster nudus, sp. nov. Fig. 154. + 55 Fig. 155. Fig. 156, Eine Mundecke, von innen gesehen ; ¢. Am 1 erster “ Wirbel;” S sein Superambulacralsttick (das zu dem aweiten der beiden im ersten Wirbel vereinigten Ambulacralstiicke gehort) ; F Durch- trittsstelle fiir die erste Fiisschenampulle, V1 Ventrolateralplatten der (von den Adambulacralplatten an gezihlten) fiinften Lingsreihe. Armspitze, von oben gesehen; -9;*. T Terminalplatte, R Radialplatten, oR obere Randplatten. Aufbau einer Mundecke, von aussen gesehen; ¢. ME Mundeckstiick, Ad1-Ad5 erste bis fiinfte Adambulacralplatte, Am1- Am6 erstes bis sechstes Wirbelstiick. { iy = x Asteroidea Taf: XXVII. Albatross’ Expec¢ ee call Fig.149,150 Zoroaster magniticus MN. sp Fig. 151,152,153 Zoroaster spijw d , at ~ . f Iig.154, 155, 156 Zoroaster nudus N. sp aS TAFEL XXVIII. peers ane oes tae TAFEL XXVIII. Zoroaster nudus, sp. nov. — Zoroaster hirsutus, sp. nov. — Brisinga panamensis, sp. nov. Zoroaster nudus, sp. nov. I Fig. 157. Fig. 158. Fig. 159. Fig. 160. Aufbau des Skelettes im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen ; +-{*. Das obere Ende der Figur ist das adorale. R Radialplatten, AR Adradialplatten, oR obere Randplatten, uk untere Randplatten, VII, VIII, VI TI, VIIV, V1V Ventrolateralplatten der ersten, zweiten, dritten, vierten und fiinften Liingsreihe, Ad Adambula- eralplatten, Am Ambulacralstiicke, P Papula. Distales Armende, von der Seite gesehen; 7°. T Terminalplatte, R Radialplatten, oR obere Randplatten, uR untere Randplatten, VII, VIIL Ventrolateralplatten der ersten und zweiten Lingsreihe, Ad Adambulacralplatten. Die Adradialplatten sind in dieser Ansicht nicht sichtbar, weil sie zwischen den R und den oR versteckt liegen. Riickenskelett der Scheibe und des basalen Armabschnittes, von aussen gesehen; -44%. A After, P Papuli, C Centralplatte, CR Centroradialplatten, IR1 primiire Interradialplatten, Rl primire Radialplatten, R2, R38 zweite und dritte Radialplatte, AR1-AR4 erste bis vierte Adradialplatte, oR1-oK3 erste bis dritte obere Randplatte, uR1-uR3 erste bis dritte untere Randplatte, Md Madreporenplatte. Eine grosse Pedicellarie vom inneren Stachel einer breiten Adambulacral- platte, Seitenansicht; 4°. Zoroaster hirsutus, sp. nov. Fig. 161 u. Fig. 162. Zwei Stachelchen vom Ritcken des proximalen Armabschnittes, yon der Seite gesehen; 4. Brisinga panamensis, sp. nov. Fig. 163. Fig. 164. Fig. 165. Fig. 166. Fig. 167. Ein Stachelehen vom Riicken der Armanschwellung eines Exemplares von D=iomm. 5 =. Ein Stachelchen vom Rucken der Scheibe desselben Exemplares ; 8. Ein Stachelchen vom Riicken der Armanschwellung desselben Exemplares: 82. Ein Stachel vom Riicken der Armanschwellung eines HExemplares von D = 22mm.; 44. Ein ebensolcher ; 5. ,Albatross’ Expedition 1891. Asteroidea Taf. XXVIII. 157 158 AE eee & rn un) ru ahi) — [ v) < \ (wa) ay eo i « oy, \ ( ¥. 1 >) f 39 . gh J ) Nepeeeeooh 42 \ ‘ ] ee? ee f Se. ) F \ _— val oe \ 4 fe : > a J (3) | / l ra gw. € ye / ) a Z ere TAFEL XXXI. TAPEL XXXI. Cribrella gracilis, sp. nov. — Cribrella nana, sp. noy. — Alexandraster mirus, gen. et sp. noy. Cribrella gracilis, sp. nov. Fig. 179. Ein Stiick der Riickenwand des proximalen Armabschnittes, von innen gesehen; 2°. Die Grenzen der das Maschenwerk bildenden Platten und Plittchen sind nicht angegeben; P Papuli. Cribrella nana, sp. nov. Fig. 180. Scheibenriickenskelett eines Exemplares von R=10mm., nach Entfernung der Bestachelung, von aussen gesehen; 48. A After, C Centralplatte, IR1 primiire Interradialplatten, R1 primire Radialplatten, Md die zur Madreporenplatte gewordene primire Inter- radialplatte, P Papula. Alexandraster mirus, gen. et sp. nov. Fig. 181. Scheibenriickenskelett eines Exemplares von R = 32mm., nach Entfernung der Stacheln und ohne die Papuli, von aussen gesehen; -+;°-. A After, C Centralplatte, CR Centroradialplatten, IR1 primiire Interradial- platten, R1 primire Radialplatten, AR1, AR2 erste und zweite Adra- dialplatten, Md Madreporenplatte. Fig. 182. Das Maschenwerk das Scheibenrtickens eines Exemplares von R = 22mm. ; -4;8- Nur die Maschen-Umrisse sind gezeichnet, dagegen die Plattengrenzen, Stacheln und Papuli weggelassen. A After, C Centralplatte, IR1 primiére Interradialplatten, R1 primire Radialplatten, Md Madreporenplatte. Fig. 183. Skelett der ventralen Seite des Armes im mittleren Armabschnitt des Exem- plares von R = 32mm., von aussen gesehen; ;°. Das linke Ende der Figur ist das proximale. Ad Adambulacralplatten, V1 Ventrolateralplatten, uk untere Randplatten, oR obere Randplatten. Fig.179 Cribrella gracilis randraster MIrUs Ng. 1.Sp Fig 181,182,185. Ale TAFEL XXXII. TAPEL XXXII. Alexandraster mirus, gen. et sp. nov. — Brisinga panamensis, sp. Nov. — Freyella insignis, sp. noy. — Stolasterias alexandri, sp. nov. Alexandraster mirus, gen. et sp. nov. Fig. 184, Ein ventrales Interbrachialfeld eines Exemplares yon R = 32mm., nach Ent- fernung der Bestachelung, von aussen gesehen; -%;°. ME Mundeckstiicke, Ad Adambulacralplatten, V1 Ventrolateralplatten, uR1— uR3 erste bis dritte untere Randplatte. Brisinga panamensis, sp. nov. Fig. 185. Kin Zangenstiick einer grossen Pedicellarie, von der Seite und (an der Spitze) ein wenig von innen gesehen; 2}°. Fig. 186. Ein Basalstiick einer kleinen Pedicellarie, von unten gesehen; 27°. Fig. 187. Ein Zangenstiick einer kleinen Pedicellarie, von der Seite und (an der Spitze) ein wenig schrig von innen gesehen; °°. Freyella insignis, sp. nov. Fig. 188. Ein subambulacraler Stachel des proximalen Armabschnittes ; 48. Fig. 189. Kin ebensolcher, mit noch stiirker verbreitertem Aussenende; 45. Stolasterias alexandri, sp. nov. Fig. 190. Scheitelskelett eines jungen Exemplares von R= 24mm., nach Entfernung der Stacheln und der Pedicellarien, von aussen gesehen; -9;5-. A After, © Centralplatte, CR Centroradialplatten, IR1 primire Interradial- platten, R1 primiire Radialplatten, R2 zweite Radialplatte, Md die zur Madreporeuplatte gewordene primiire Interradialplatte, oRL erste obere Randplatten, P Papula. Fig. 191. Aufbau des Armskelettes im proximalen Armabschnitt, ohne die Stacheln und Pedicellarien, von aussen gesehen; -°;% Das untere Ende der Figur ist das adorale. Ad Adambulacralplatten, V1 Ventrolateralplatten, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, ISp laterales Spangenstiick, mSp mediales Spangenstiick, R Radialplatten, P Papuli. Fig. 192. Eine gekreuzte Pedicellarie in Seitenansicht; ?° Fig. 193. Aeusseres Ende eines Zangenstiickes einer solchen Pedicellarie, von aussen gesehen; #92. ,Albatross’ Expedition 1891. Asteroidea Taf XXXIL 184 Fig.184 Alexandraster mirus ng. n.sp Fig.185-187 Brisinga panamensis n. sp Fig.188,189 Freyella insignis nsp. Fig. 190-1935 Stolasterias alexandri n.sp ; TAFEL XX&XIII. TAPEL XXXIII. Sporasterias mariana, sp. nov. — Sporasterias cocosana, sp. nov. Sporasterias mariana, sp. nov. Fig. 194. Scheitelskelett eines Exemplares von R=48mm., nach Entfernung der Stacheln und der Pedicellarien, von aussen gesehen; 25. A After, C Centralplatte, CR Centroradialplatten, CIR Centrointerradial- platten, IR1 primiire Interradialplatten, R1 primaire Radialplatten, Md die zur Madreporenplatte gewordene primiire Interradialplatte, oR1 erste obere Randplatten, P Papuli. Fig. 195. Aufbau des Armskelettes im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen ; die Stacheln und deren Gelenkhicker sowie die Pedicellarien sind weggelassen ; -95. Das untere Ende der Figur ist das adorale. Ad Adambulacralplatten, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, Sp Spangenstiicke, dl Dorsolateralplatten, AR Adradialplatten, R Radi- alplatten, P Papula. Fig. 196. ine gerade Pedicellarie vom Scheibenriicken, Seitenansicht ; 4+. Fig. 197 und 198. Die beiden Zangenstiicke einer solchen Pedicellarie, von aussen gesehen; 5. Sporasterias cocosana, sp. nov. Fig. 199. Kine gerade Pedicellarie, Seitenansicht; 82. ,Albatross Expedition 1891. —~ Sooty | | i —_— | aioe athe siiay aie ae: A | | alin caaeen Gillon ain ae ee ae / oe VG = hee ohare oF Fig.194-198 Sporastertas martand N. sp 194 195 = Z } Q \ 2 Oh we Asteroidea 196 199 Fig.199 Snorastertas cocosana n.sp Taf. XXXII. 198 . TAFEL XXXIV. TAFEL XXXIV. Sporasterias cocosana, sp. nov. — Sporasterias galapagensis, sp. nov. — Hydrasterias diomedeae, sp. nov. Sporasterias cocosana, sp. nov. Fig. 200. Scheitelskelett, von aussen gesehen; die Stacheln und deren Gelenkhécker sowie die Pedicellarien sind weggelassen; 2;5-. A After, C Centralplatte, CR Centroradialplatten, IR1 primire Interradial- platten, R1 primiire Radialplatten, Md die zur Madreporenplatte gewor- dene primire Interradialplatte, oR1 erste obere Randplatten, P Papula. Fig. 201. Aufbau des Armskelettes im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen ; die Stacheln mit ihren Gelenkhickern und die Pedicellarien sind weg- gelassen; -2;°. Das untere Ende der Figur ist das adorale. Ad Adambulacralplatten, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, dl Dorsolateralplatten, AR Adradialplatten, Sp Spangenstucke, R Radial- platten, P Papula. Sporasterias galapagensis, sp. nov. Fig. 202. Scheitelskelett, von aussen gesehen; die Stacheln und Pedicellarien sind weggelassen; -y°. A After, C Centralplatte, CR Centroradialplatten, IR1 primire Inter- radialplatten, R1 primiire Radialplatten, Md die zur Madreporenplatte gewordene primire Interradialplatte, oR1 erste obere Randplatten, P Papula. Fig. 203, Aufbau des Armskelettes im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen ; die Stacheln und deren Gelenkhécker sowie die Pedicellarien sind wegegelassen; -95. Das untere Ende der Figur ist das adorale. Ad Adambulacralplatten, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, dl Dorsolateralplatten, AR Adradialplatten, R Radialplatten, P Papuli. Hydrasterias diomedeae, sp. nov. Fig, 204. Aufbau des Armskelettes im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen ; die Stacheln und deren Gelenkhécker sowie die Pedicellarien sind wegge- lassen; 5. Das untere Ende der Figur ist das adorale. Ad Adambulacralplatten, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, Sp Spangenstiicke, AR Adradialplatten, R Radialplatten, P Papulii. Albatross Expedition 1891. Asteroidea Taf. XXXIV. 200 Loo) 4 SOG ORO / \ { ] en me Sey es ‘eae, ) —@ ‘ul 7 Son et G NNN y\ PKB Qe TAFPEL XXXV. TAFEL XXXV. Hydrasterias (?), sp. nov. — Hydrasterias diomedeae, sp. nov. — Pedicellaster improvisus, sp. nov. — Hymenaster platyacanthus, sp, nov. — Hymenaster gracilis, sp. nov. Hydrasterias (?), sp. nov. Fig. 205. Aufbau des Armskelettes im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen ; die Stacheln, deren Gelenkhécker und die Pedicellarien sind wegge- lassen; -9;°. Das untere Ende der Figur ist das adorale. Ad Adambulacralplatten, V1 Ventrolateralplatten, uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, dl Dorsolateralplatten, AR Adradialplatten, R Radialplatten, P Papula. Hydrasterias diomedeae, sp. nov. Fig. 206. Eine gerade Pedicellarie, Seitenansicht; *#°. Pedicellaster improvisus, sp. nov. Fig. 207. Aufbau des Armskelettes im proximalen Armabschnitt, von aussen gesehen ; die Stacheln und die Pedicellarien sind entfernt; ;*. Das untere Ende der Figur ist das adorale. uR untere Randplatten, oR obere Randplatten, R Radialplatten, Z Zwischenplittchen in der Reihe der Radialplatten, P Papula. Fig. 208. Eine gekreuzte Pedicellarie des Armriickens in Seitenansicht; ?#°. Fig. 209. Ein Zangenstiick einer grossen geraden Pedicellarie aus dem Armwinkel, von aussen gesehen; 8. Fig. 210. Eine grosse gerade Pedicellarie aus dem Armwinkel in Seitenansicht; *?. Fig. 211. Eine kleine gerade Pedicellarie vom Rande der Armfurche in Seitenan- sicht; 8. : Fig. 212. Ein Zangenstiick einer solchen, von aussen gesehen ; 52. Hymenaster platyacanthus, sp. nov. fio. 213. Ein Gitterplittchen aus der eigentlichen Armriickenhaut des grossen Exemplares ; 5. Hymenaster gracilis, sp. nov. Fig. 214. Schema der Anordnung der Paxillenbasen des Armes. Die Armenden der Paxillenbasen sind der Einfachheit halber nur als zusammenstossend angegeben, wilrend sie sich in Wirklichkeit tbergreifen. R Basis eines radialen Paxillus, AR Basis eines adradialen Paxillus, oR Basis eines oberen Randpasillus, uR Basis eines unteren Randpaxillus. Fig. 215. Terminalplatte, isoliert, nach Entfernung der Stacheln, von oben gesehen; 18. In der Unterschrift der Tafel XXXV sind die beiden Figuren 214 und 214 irrtiimlich auf Hymenaster platyacanthus bezogen. e \lbatross’ Expedition 1891. Asteroidea Taf. XXXV. 211 212 215 2 = ine N\ : i\ 7 : > lig.205 Hydrasterias (?) ns. — Fig.206 Hydrasterias diomedeae rsp. Fig. 207-212 Fedicellaster unprovisus nop. Fig. 213-215 Hymenaster platyacanthus n.sp. TAPEL XXXVI. TAFEL XXXVI. Karte der Fahrt des Dampfers Albatross. Die Stationen, auf welchen Seesterne gefunden wurden, sind rot unterstrichen. "ALBATROSS EXPEDITION 189]. %, fe ei ~ 1829 Fathome Fathoms 4%... a a Lhe : piloting Publications A the fon ‘contain paws on. oe Drede charge of Alexander Agassiz, ‘of the U. s Fish Commission Steamer “Al 4891, Tneut. Commoner: 4.1. Tanner, U. Si; Ns Commanding doe Three Switers from ALEXANDER AG ASsiz to the Hon. . A. AGASSIZ. ~ Gro. P. “MERRILL. a: W. Faxon. . §. H. Scupprer. We = W. MoM. sg OPS CLARKE, . H. ‘Lupwie. . R. Berean. Die Opisthobranchien.. : CZ. Vole RX No. 19. October, 1894. xv. XVI. XVII. C. H. Townsenp. . Ta. StupEr... Marshall MeDonald, Us Ss. Commissioner. of Fish and Fisheries, on the Dredgin Operations of the “Albatross” in. 1894 Bull. M. C. Z,, Vol. XX. No. 4 x 1891. 16 pp. On Silenoetinus Di new Stalked Crinoid from gos. Mem. M. C, Ti January, 1892 hee - Agassiz. G var. 19, 508 Bull. Mite ee, December, ‘1892. sina end = A ppeek Plate. . Lupwie. erbeuteten Holothurien. 420. 1893. No. 4. June, 1893. 10 pp. = he Rocks of Be Oe Vol. XVI. Spe Galapagos. Bull. M. No. 13. July, 1 1893. — new Species of Crustacea. Vol. XXIV. No, 7, August, 1893. pp. The Orthoptera — of the Bull. M. C. Z., Vol. XXV. 20. Bpe aes Galapagos. No, 1. September, 18938. Plates. SCHIMKEWITSCH, - Bull. M.C. Z., Vol. _ ber, 1808. WM Pt “The os eee ‘No. 2. ans. January, 1804. 4 on 1 Paes No. 5. February, 1894. 17 pp. The Hydroids. Bull. M, ©. Z.;, Vol: XXV. No. 65. February, 1894. 7 pp. 5 Plates. The Holothurians.- Vol. XVI. No. 3. 19 Plates. M. C. Z., 1894. 188 pp. October - Bull.-M. 109 pp. 12 Plates. A. Orrmann, | The Pelagic Schizopodt Bull. M. €. Z., Vol. XXV. No. 8 Sep- tember, 1894. 13 pp. 1 Plate. — : W. Faxon. The Crustacea. Mem. M. C.Z., Vol. XVIII. April, Ek cute Plates. W. Gresprecat. poden. 12. April, 1895. Die. Pelageclen Cope- 20 pp. 4 Plates. The Birds. of Cocos Bull. M. C. Z., Vol. XX VIL July, 1895. 8 pp. 2 Plates. — Island. a Moss: ‘89 pp- Preliminary ‘Deseriptions of cs “Bull. M.C. Z, Note préliminaire. sur les | ~-Aleyonaires. Bull, M. 0. Z., Vol. XXV- Mem. “XVII. Loe FLARTLAUB. oe : MC. Z,, Vol. XXVU Noes sc ciai Le x e Ww, cok Goxrs. Vorliufiger Bericht iiber at “FRXIV, Zeit. Anz, Nap e Bull M. ©. Z., Vol. XXIV. : I. 8. Garman. =< Bak : ~ duly, 1899. L. STEINEGER. genus Anolis, from Cocos and Malpelo us “Islands. X XVI. X. H. V. Wirsox. The Sponges. XXXII 202 pp 6) oe Bull. MeO. 2, Vol. RXV. Not © aay O. » MAAS. A. AGAssiz.- - O28. Li'vxen and Tu. Mortensen, . W.-MeM. Woopworrn. W. E. Hovis. The bepliaioads: - Die Comatuliden. Bull. “1895. 26 pp. 4 Plates. Mvtrer, Die. Ostracoden. - = 'M, C2Z,, Vol. XXVU. ber, 1895. “The Foraminifera. Bs te sie Vol. RALK. No. 1. 1896. 108 pp. 9 Plates. Die Medusen. Mem. M.C. Z; Vol. aes ie: No. 1. September, 1897. 2 pp. 5 Plates. ee The Taopoda. C. Z., Vol, XX XI. No. 5. 1897. 88 pp. 6 Plates. A Preliminary Report on the Echini. Bull. M. C. Z., Vol. XXXII. ae 5, June, 1898. 18 pp. 14 Plates. “Marx. Preliminary Report on ; Sissons urceolus. _ Ball M. . Z, Vol. XXXHL No, 8. August,” 1898. 8 pp. 3 Plates. No. 5. Octo- © AO pp. 3 Plates: = ‘Bull. M. February, Bull. M. December, | The Z., Vol. XXIM. Ee pp. 22 -_Ophiuride. Mem. M,C. Z No. 2. November, 1899. Plates and Chart. The Fishes. Mem: M. C. Z Vol. XXIV. November, 1899. - pp. 97 Plates and Chart. - Preliminary Account of Planktonemertes Agassizii- M..C..Z., Vol. XXXYV.. No: hes. TP Two new Lizards of the Bull. M. C. Z., Vol. XXXVI. No. 6. Ssh a. a 1900. ay dj ~ Plate. : Bull. M. CG. Z., Vol. XLNI, No. 1. March, ~ 1904, 71 pp. 12 Plates. : Mem. M. C.Z. Vol. XXX. No. 1. July, 1904. 164 pp. 26 Plates. . R. von LENDENFELD. Organs of the Deep Sea Fishes. _M. CZ. Noe Re OS A. Agassiz. The Panamic Deep Sea Echini. “Mem. M. C. Lice VOR RRR. November, 1904, 10, 243 pp. 42 Plates. : E. von Marenzriner. Stein-und Hydro-Korallen. Bull. M. ©. ie Vol. XLII. No. 2. August, 1904. 16 pp. 3 Plates. _ EB. von MaReENZELLER. ‘Lancs one. §p., hov., ein Symbiont von Hydro- - korallen. Bull. M. C. Z., Vol. XLII. No. 3, August, 1904. tees 1 Plate. H. Lupwre. Asteroidea, Mem. M.C.Z,, Vol. XXXII. -July, 1905. 12, 292 pp- » 85 —. E SL et The Radiating Men. Balk : PUBLICATIONS - OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY AT HARVA RD COLLEGE. Phere have been: published o£ the Boitetin Vols. 1. to SGU, ‘and also Vols. XLIV., KLV., and XVII; of the Memoms, Vols. l.to XXIV., and also Vols. XXVIIL., ers. XXXL, and XXXIT. a Ne Vols. XLILL, XLVI, and XVIII. of the Bower, and Nols ARV, XXVL, XXVE,, RX. and XXXUI.-of ‘the Memoirs, are now in course of publication. A price list of the publications of the Museum will be sent on application to the Librarian of the Museum of Comparative 4ovlogy, Cambridge, Mass. wii