Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. IIL Heft Mit einer Tafel, (Herausgegeben vom Verein " GRAZ, 1865. en a کد يی‎ sf 2 x: a > EK. Vereims- Angelegenheiten : Personalstand mit Ende Juli 1865 Ansprache des Voreins-Präsidenten J, C. Ritter von Pittoni Bericht des Rechnungsführers Georg Dorfmeister Verzeichniss der dem Vereine im Jahre 1864/65 zugekommenen Geschenke Gesellschaften, Vereine und Anstalten, mit welchen Schriftentausch stattfindet , Berichte über dio Versammlungen der Vereins-Mitglieder: am 25. Juni 1864 » 90. Juli 1864 » 29. October 1864 » 26. November 1864 » 91. December 1864 28. Jánner 1865 n 25, Februar 1865 p M NERIS پا و يه فا 2 465 5 | € و‎ 29. April 1865 27. Mai 1865 (Jahresversammlung) XH. Abhandlungen : Prof. Dr. Oskar Schmidt, über den Bau und die systematische Stellung von Aspidosiphon Müller! Diesing P. Blasius Hanf, Beobachtungen im Gebiete der Ornithologie im Jahre 1864 Alexander Tengg, über die Bewohner unserer Sümpfe P. Colestin Kodermann, die Käfer der St, Lambrechter Gegend in Ober- steiormark Seite Georg Dorfmeister, Versuch zur Vertilgung lebender Insecten in den Herbarien Josef Fohn, Ornithologisches . . . . à Joachim Freiherr von Fürstenwärther, ein Ausflug in die Turracher Alpen im Jahre 1864 . Ferdinand Graf, botanischer Ausflug in Untersteiermark vom 6. bis 14. Mai 1865 Franz von Feiller, eine Excursion auf die Koralpe 111. Jahres-Uebersicht der meteorologischen Verhältnisse in Steier- mark für 1864. Nach den Angaben von 11 Beobachtungs - Stationen zusammengestellt von Bernhard Marek und Prof. Jakob Pöschl Schlussbemerkung Seite 124 126 151 176 Personalstand des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark mit Ende Juli 1865. Protector Seine k. k. Hoheit der durchlauchtigsto Herr Erzherzog Carl Ludwig. 1 Direction: | Präsident: | Joachim Freiherr von Fürstenwürther. Vice- Präsidenten : | Dr. Oskar Schmidt. | Josef Claudius Ritter von Pittoni. Secretär: 1 Bechnungsführer : : Dr. Georg Bill. i Georg Dorfmeister. | Directions - Mitglieder: Dr. Josef Gobanz. } Jakob Pöschl. Dr. Carl Kreutzer. Franz Gatterer. Mitglieder: A, Ehren - Mitglieder : Herr Fenzl Eduard, Dr., k. k. Universitüts-Professor . . in Wien. n Haidinger Wilhelm, Dr. k. k. Hofrath . . . h oue ا‎ » Kenngott Adolf, Dr., Professor an der Hecken so). m Zütich, » Kjerulf Theodor, Dr., Universitüts-Professor . . . „ Christiania. » Kner Rudolf, Dr. k. k. Universitäts-Professor `. . , Wien. $ n Kokscharow Nikolai, von, Bergingenieur . . . $ Petersburg. » Martius Carl Friedrich MN cm Drik: yait Geheimrath |... . eg «Ua c Münhen, » Neilreich August, Dr., k. x Oba etra » Wien, » Prior Richard Chandler Alexander, Dr. اد هوو‎ satai J20n don. n Tommasini Mutius, Ritter von, k. k. Hofrath . . . , Triest. n Unger Franz, Dr. Kuk. Universitäts-Professor.. . . , Wien. B. Correspondirende Mitglieder : Herr Bielz E. Albert, k. k, Finanz-Bezirks-Commissür . . in Hermannstadt. Frauenfeld Georg, Ritter von, Custos am k. k. Z0019BISuhen-Oiuesum OO NUBE Qno E VIE 1 10 20 Herr Heufler Ludwig, Freiherr von, k. k. Ministerialrath und Kämmerer . . . Kotschy Theodor, Dr., GC, nien am E € botanischen Museum ` . Redténbacher Ludwig, Dr., — deg ^d 3 z00- logischen Museums Reichardt Heinrich W., Dr., M am 5 k. botanischen Garten, . ] ` Reissek Siegfried, Custos - Aafunct am k. k. — nischéu!Museum!-ti:]e 390 ONO. Speyer Oskar, Dr ; vox Ullepitsch Josef, k. k. لو ت1‎ Con- trolor د‎ f . irse den Weitenweber Wilhelm Rudolf, Tr à 0. Ordentliche Mitglieder : Herr Ackerl Josef, magistr. Baubeamter Ackerl Josef, Techniker Aichhorn Sigmund, Dr., Director Aë i. (hr: Real- schule und Professor der technischen Hoch- schule am 1. Joanneum TT Aichinger Carl, Daumeister . Alwens Friedrich, Dr., Director und Professor an der Academie für Handel und Industrie Am Pach Wilhelm, von und auf f Grienfelden, k. k. Kreis-Commissär nie E GEES Anacker Josef, Edler von, k. k. Majör {qet Arbeiter Thomas, Gutsverwalter . Arcari Johann, k. k. Ober-Ingenieur Attems Ferdinand, Graf, k. k. Kämmerer und erb- licher Reichsrath وور عون د‎ we Attems Friedrich, Graf, k, k. Kämmerer d Guts- besitzer » 4 Beer Josef G., ( narar. BEE är Fahr $, k. Garten- bau- Gesellschaft à Berg Gustav, Freiherr von, IE Opskelikeutihatt Bill Georg, Dr., Professor der technischen Hoch- schule am l. Joanneum . ii Böck Johann, k. k. Steueramtsbeamter ibe Böhm Josef, Dr., Professor an der Handelsacademie Bratkovich Anton, k. k. Notar Braunhofer Johann, Edler von Branähof, " Feldmarschall-Lieutenant tai Buchner Max, Professor an der]. Ober-Realschule Burkhard Carl, Cassier der Sparcasso Busseul Olivier, Graf, Privat E. Carneri Bartholomäus, Ritter von, Gutsbesitzer Castelliz Johann, k. k. Gerichts-Actuar Chornitzer Eduard, Doctorand der Rechte n » n H n n n "n » Cassel. » Klagenfurt. a Prag. jn Graz. » Fürstenfeld. » Graz. bU n ” T "n » H ul Fridau. Graz. n n Wien. Graz, H "n H n Marburg. » Wien, „ Franz. » Graz. » n N n n H Wildhaus, Marburg. D n » Graz, 30 40 50 Herr Clar Conrad, Dr. der Philosophie Clar Franz, Dry kk و‎ Corzan et Avendano Gabriel, am kk, PR Professor Ozetsch Carl, Ritter von Lindenwald, k. k. Hofrath Da Pra, Gutsbesitzer ROT eti, Dawidowsky Franz, Director und Professor an der Academie für Handel und Industrie Détschy Wilh. Ant., Dr., practischer Arzt Dietl Ferd. Adolf, k. k. Post-Offieial Dietrich Vincenz, jub. k. k. Oberverweser Dorfmeister Georg, k. k. Ingenieur . . . . . Dullnig Raimund, Bergverwalter Eberstaller Josef, Realitätenbesitzer . ور د‎ Egloff d’ Engwillen D. H., Kaufmann und Han- delsagent Eisl Reinhold, Inspector iis k. - ume Gas Ent lacher E isenbahn ` Falb Rud. Ildef., Professor an der KERE für Handel und Industrie A Tündü Josif vb ee ومو‎ Feiller Franz, von, k. k. Beamter " Felicetti Moriz, von Liebenfels, k., k. Baaptagge Ferlinz Eduard, Buchhändler A, aI viii, i Fichtner Hermann, k. k, Ingenieur Fleck Eduard, ord. Hörer der technischen Hoch- schule am 1. Joanneum Fohn Josef, Candidat der Medicin Fontaine Carl, von Felsenbrunn, k. k. ss E «nanigre.th. Frank Alois, von, Assistent . Freydl Michael, Director der k. k. "o us und Unter-Realschule e d jh CR en Fridl Sebastian, Buchhalter Fröhlich Josef, k. k. Polizei-Commissür — . Früchtl Emanuel, MITT 5 en Assistent 4 d Fürntratt Math., Dr., PHmarerzt im städtischen Siechenhaus eh Fürstenwärther Joachim, Freihei von, Burgsass zu Odenbach, k, k. Statthalterei-Rath Gabriely Adolf, von, Architeet, Professor und derzeit Director der technischen Hochschule am 1. 70 Gadner Franz X., TEE Gadolla Franz, Ritter von, Privat Gatterer Erànzyk, k Major. A ett NN in Graz. n n » Pest. » Wien. » Belluno. » Graz. n n rn » Wildhof. » Graz. » Voitsberg. » Kroisbach. a Graz n ” n n » Kanischa. » Eibiswald. „Graz; „ Marburg, „ Gleisdorf. a Graz. n n » Laibach n Graz. n n n 2 ” 29 ” , H ” » mn n n » Feldbach, a Graz. n n 1* 60 70 80 90 Herr Gauby Albert, Lehrer an der k.k.Unter-Realschule in Graz. Glaser Ferdinand, Pr., k. k. Gymnasial-Professor n n n , Gleispach Carl, Graf, Excellenz, k. k. geheimer Rath und Kä mmerer, Landeshauptmann . . m» n „ Glock Michael, Lehrer an der k.k. Unter-Realschule p p „ 001802 Josef, Dr., Professor an der l. Ober-Realschule, وڼ‎ ږ‎ Göth Georg, Dr. Director u. Custos am 1, Joanneum p و‎ „ Goldschmidt Hanns, k. k. Hauptmann . . ran و‎ » Gottlieb Johann, Dr., Professor der deckel Hochschule am l. Joanneum ار‎ i . اه فا‎ s o» m „ Graf Ferdinand, Sparcassebeamtr ie dmi eronli dorda „ Günner Hugo, kk Baurgtiiieaun] 3 39020299 3337759 Dapkelsidymaasium: . am c occmitevese easi bannig Cilli. jonda ^ «s وسوا‎ É eer pi Oraz: Herr Haffner Josef, Dr., GHiterbasltzer oF: T ofen h Hochenburg. „ Hafner Cornelius, kk Bergrath . . 2 "LIRA HS AUEBGG: „ Hammer-Purgstall Carl, Freiherr von, k. د‎ Haupt- mann und Gutsbesitzer ¢ ar s abdo ve dpaleimifeld. „ Hanf Blasius, Pitoni han OTE «ul «bs Mariahof. „ Hatzi Anton, Pfarrer Pao. apa hyo ې سه‎ ې‎ 6 Leopold, Constructeur am eidgenössischen Moölytechnieum A, mins Me Br AR Ay Zürich. „ Hausmann Vincenz, Professor am Polytechnicum p Prag. „ Heinrich Adalb. Julius, Dr. k. k. Finanzrath »اه‎ p Araz, „ Helms Julius, Ritter von, kk Seetionsrath » «nn 8 Heschl Richard, Dr., k. k. Universitäts- -Professor y مو‎ „ Hippmann Theodor, k. k. Bergverwalters-Adjunet „ Fohnsdorf. » Hirsch Anton, kk. Rechen-Verwalter . . . <. m Gross-Reifling. „ Hirth Albert, GIE Ingéntfeus HOPS SS AO un 8 "Wien. , Hladik Ignaz, k. k. Baurevisions-Assistent . . . a Graz. „ Hofmann Math., ADO. o IS „ Holzinger Josef Bonavent., Dr. der Rechte ^. . » « „ Horstig Moriz, Ritter von, Fabriksbesitzer Bar ERR, » Huber Victor, k. k. Statthalterei-Beeretür . » -* m m» „ Hummel Carl, Dr., k. k. U niversitüts-ProfessOT . p m „ Josch Eduard, Ritter von, k. k. Landesgerichts- PO Te دور‎ sies , Kock Carl, Privat ee „ Aistershaim. , Kessler Heribert, Kaufmann `, 40605080 Graz. $ Khünburg Wilh., Graf, k. k. Kämmerer u. Gutsbesitzer p p „ Kienreich Josef, junior, Fabriksbesitzer |. . . $& 5 ږ‎ Klodié Anton, städt. Gymnasial-Professor . . „ Triest. , Knabl Richard, Dr., fürstbischöfl. Rath und Pfarrer „ Graz. Koch Ignaz, Vice-Director der steierm. Escompte-Bank, و‎ Koch Josef, Ritter von, Director der 1. Hufbeschlags- lehr- u. Thierheilanstalt, k. k. Univ.-Professor, Docent der techn, Hochschule am l, Joanneum n n E Herr Köller Franz, practischer Arzt ه‎ e 100 110 120 130 H Königsbrunn Hermann, Freiherr von, academischer Maler Königsbrunn Martius, n ipei von, k. k. ^ Ea. Körösi Josef, l'abriksbesitzer Krause Franz, Dr., Bahnarzt Krenberger Josef, Weltpriester " Kreutzer Carl, Dr., k. k. Universitäts- Bibliothekar Lamberg Anton, Graf, junior, Gutsbesitzer . Lamberg Anton Raimund, Graf, k. k, Hofrath und Kämmerer Lang Donat August, m 0 - k. Universitiüts - us fessor und Director der Landes-Irrenanstalt , Laserer Leopold, k. k. Seetionsrath Lattermann Franz, Freiherr von, Excellenz, k. k Oberlandesgerichts-Prüsident Le Guerney Eduard, Director der Gasveleuchtungs- Anstalt : E Leitner C. Gottfried, Ritter von, st. st Secretir Lenk Jakob, k. k. Hauptmann-Auditor Leutsch Otto, Freiherr von, k. k. Hauptmann . Lewenau Heinrich, von, Jurist Leger A. Carl, Dr, Fabriksbesiizer . . 1.0 Maly Carl Josef, Dr. der Medicin . Maly Richard, Dr., Assistent und Priv NEM an der k. k. Universität Ri . Mandell Rudolf, Freiherr von, k. k. Oberstlientenant Marek Bernhard, k. k. Ingenieur . . . «. Maresch Johann, Spareassebeamter . . . . Mathausch Adalbert, Bergacademiker . . . Mayer Carl, k. k. Statthalterei-Secretär de Mayerhofer Georg, Gewerke . ار و‎ Miller Albert, Ritter von Hauenfels, Professor an der k. k. Bergacademie ijs ١ د * وه‎ Miskey Josef, Edler von, 1. Liquidator Mitsch Heinrich, Gewerke . . . . ۰ Mitterbacher Franz, Dr., Bibliothekar am de. Joanneum Močnik Franz, Dr., k. k Schulrath Mohr Adolf, k. k. Landesgerichts- und Bezirks- AVWLURDEU ses E e e get Ae EE SEET Monr Leonard, POVAT ^... ı oe sen Möglich Ludwig, Kupfersteocher . . . . د‎ . Müller Zeno, Pr., Kastner und Küchenmeister Netoliozka Eugen, Dr., Professor an der 1. Obor- Realschule in Graz. n n WM Niemtschik Rudolf, Professor der technischen Hoch: schule am l. Joanneum n Pettau. Rabs. Graz. » H » Gersdorf. Graz. Wetzelsdorf. Graz, Leoben, Graz. D Leoben. Graz. وو H Admont. Graz. 140 150 160 170 Herr Frau Herr Oitzinger Franz, k. k. Beamter : Pacher Ludwig, von Theinburg, Gutsbesttzer : Paulich Johann, k. k. Bezirksamts-Adjunct Peheim Carl, Beamter der k, k. Staatsbuchhaltung Peinlich Richard, Dr., fürstbischöflicher Consisto- rialrath, k, k. Gymnasial-Director Pernhoffer Gustav, von, Dr., Badearzt Peters Carl, Dr., k. k. Universitäts-Professor Peyritsch Johann, Dr. der Medicin . . . : Pichler Adolf, Edler von, k. k. Statthalterei- Rath Fistor Johann, Reichsritter von, Gutsbesitzer Pittoni Josef Claudius, Ritter von Dannenfeldt, k. k. Truchsess : Pohl Eduard, Dr., k. k. لالم‎ Polley Carl, Gutsbesitzer . » Popovič J. D., Steinkohlengewerke Potpeschnigg Carl Julius, Actuar Dr., k. k. Bezirksamts- Pöck Maria, Freifrau von, Private SR Pöschl Jakob, Professor der technischen Hochsc i am 1. Joanneum Prášil Wenzel, Dr., Badearzt 2 Praunegger Ferdinand, k. k. Bezirks -Vorsteher Pregl Leopold, Präparator am 1. Joanneum Preissberger Hanns, Edler von, Maler und Bildner Pröll Alois, Dr., Stiftsarzt Pruckner Heliodor, Verweser ^H x ٩ Puthon Victor, Freiherr von, k. k. Statthalterei- Concepts - Practicant Rachoy Franz, Bergverwalter د سن‎ Rachoy Josef, junior, Bergwesens-Exspectant der k. k. geologischen Reichsanstalt : Rauscher Carl, Ritter von, eng k. k. Statthalterei- Rath Rebenburg Gottfried, Edler von, Privat Rebenburg Hanns, Edler von, Privat Regenhart Jakob, Dr., practischer Arzt Reicher Johann, k. k. Bezirks-Vorsteher und Landes- Ausschuss ٠ eg Reithammer A. Emil, GE Ribitsch Johann, k. k. Bezirks-Vorsteher Richter Robert, Professor an der k. k, Bergacademie Richter-Binnenthal Franz X., von, kk Major Rigler Anton, Edler von, Dr., Notariate- Concipient Rigler Friedrich, Edler von, k. k, Statthalterei- Concepts-Praeticant E in Graz. H رر ? Bogner Johann, Professor an der 1. Ober. ‚Beilschule » Johnsdorf. Franz. Graz. » Wien. Graz. Wien. Graz. » » Aussee. Sessana. PoZega. Voitsberg. Graz. H Gleichenberg. D.-Landsberg. Graz. » Admont. St. Stefan. Fraz. Münzenberg Wien. » Graz. Pettau. Franz. Leoben. Graz. ” 180 190 200 210 - 1 Herr Rospini Andreas, Fabriksbesitzer n Ruard Vietor, Gewerke Ruff Heinrich, emerit, Prior i Rzehaczek Carl, Dr., k. k. Universitäts- Pr bfetior Sacher-Masoch Leopold, Ritter von, k. k. Hofrath Santner Anton, Dechant Schäfer Friedrich, Dr Schaffer Leonhard, Schaumburg Carl, k. k. Baurath Scherer Anton, Ritter von, K. k. Statthalterei-Con- eipist und Docent Scherer Ferdinand, Ritter von, gerichts- und Kreis-Arzt Ar Schiessler Oskar, von, k. k. Bezirks-Vorsteher Schiessler Willibald, von, k. k. Ober- مر‎ ug ., Pfarrvicar Theolog Dr, ٩ k get: Jommissär D . Schlosser Peter, E Becas ien. Präsident be k. k. Rd, ee, — Schmidt Hermann, k. k, SEATS ne Schmidt Oskar, gr ; P k. Universitäts - Professor, derzeit Rector Magnifieus Sohmidt Wilfried, Professor an der Crgericrge Lehranstalt . Schmölzer Jakob, k. k. Steuer Gefreet Schneller Josef, Obergärtner am l. Joanneum Schober Franz, Pr., Prüfeot und Lehrer am f. b. Knaben-Seminar ` Schrotter Ignaz, Professor an & de Ober- Realsohule Schüler Max Josef, Dr., Badearzt Schwarz Ignaz, Edler von Sonnwald, Seidensacher Eduard, k. k, Kreisgerichts - Secretür Seidl Mathias, Civil-Ingenieur Seidl Moriz, Erziehungs-Instit pis Vorsteher k. k. Major Senior Carl, Dr., practischer Arzt Bessler Victor Felix, Gutsbesitzer Seznagel Alexander, Prälat Simettinger Michael, Bergingenieur ; Skedl Josef, Dr., k. k. Universitäts-Professor Spiske Carl, k. k. Berg -Verwalter r Spitzl Ant., techn. Lehrer an der k. k, Unter- Kant Sprung Ludwig, Dr., k. k. Landesgeriehts-Secretàr Staudenheim Ferdinand, Ritter von, Privat Stern Andreas, Operateur und Augenarzt Streintz Josef A., Streinz Wenzel, Dr., k. k. Gubernialrath Stremayer Carl, von, Dr., k. k. Landesgerichtsrath und; Landes-Aussohuss iiss مودمهو‎ cette Dr., praetischer Arzt in Graz. ^ St. Lambrecht. Graz. [ ” » Mautern, | Graz. Laibach. Graz. i D Aussee. raz. Wien. Liezen. Graz. Admont. Kindberg Graz. d n n Neuhaus. Graz. Cilli. Wien. | Graz. ul D St. Lambrecht. Waidhofen. Graz. Fohnsdorf. Graz, n » Leoben. Graz. 2 Herr A + n D د 290 240 Frau Herr Zeiringer Rupert, Horr Tengg Alexander, 1. Coneipist Tessenberg Michael, Edler von, k. k. Trtobssons Thurn-Valsassina u. Taxis Ferdinand, Graf, k. k. Kämmerer und Bezirks- Vorsteher Tiller Carl, Ritter von Turnfort, k. k. Sale jui; Tschappek Hippolit, k. k. Hauptmann-Auditor Fı M Tschida Rosalia, Private Tschopp Anton, Privat Ullrich Carl, Jurist 3 Unger Ferdinand, Dr., uei iam ged Vest Julius, Edler Pas Dr., k. k. Landes-Medicinal- Rath 1 Vorderegger Josef, k. k. Statthalterei- Secrotür Waldhäusl Ignaz, von, Magister der Chirurgie Walnöfer Georg, Professor an der Academie für Handel und Industrie Wanner Carl, Dr., k. k. Regimentsarzt Wappler Moriz, Architect, Polytechnicum Professor am k. k. Wasserburger Ferdinand, Kaplan Wastian Heinrich, technischer Bauzeichner Wawra Heinrich, Dr. der Medicin à Weiss Adolf, Dr., k. k. Universitüts- Profesor Wellenthal Johann, Magister der Pharmacie, Can- didat der Medicin Gymnasial-Professor k. Ober- Weymayr 'Thassilo, Pr., k. k. Wilhelm Franz, Realschule Wilhelmi Heinrich, Fabriksbesitzer Wilmanns Friedrich, von, Erzieher Wittmann Alois, Apotheker Woditschka Anton, k. k, Förster Wotypka Alexander, Dr., kk Obor- Satin: Wunder Nikolaus; Apolbékefi Vice-Bürgermeister kk, Professor an der k. Wüllerstorf-Urbair Bernhard, Freiherr von, Contre-Admiral, k, k. Handelsminister Wüllerstorf-Urbair Leonie, Freifrau von, — Gräfin Rothkirch- Panthen e Pr., Präfeet und Lehrer am f. b. Knabenseminar Zepharovich Carl, Ritter von, Beat Zimmermann Heinrich, Edler von, Dr., k, k. Ober- Stabsarzt ; Zschok Ludwig, Freiherr von, Concepts - Practicant k k. Statthalterei- Berichtigungen dieses Verzeichnisses wollen gefälligst dem Voreins-Sooretär angezeigt worden. in Graz. » H و‎ ” H H » Wien. » Graz » سر‎ D » y St. Florian. „ Graz. H n HI ” » Wien. » Mariahof. Graz. Wien. » Lemberg. Nyar „ Graz. H HI » Salzburg. p "Gran „ Wien. „ Bruck a/M. » Lankowitz. a Graz: n » » Wien. Ansprache des Vereins-Präsidenten J. €. Ritter von Pittoni in der dritten Jahresversammlung am 27. Mai 1865. Meine Herren! Der Schluss des dritten Vereinsjahres macht es mir zur Pflicht, Ihnen Bericht über das Wirken unseres Vereins im dritten Jahre seines Bestehens zu erstatten. Ich glaube mit voller Zuversicht aussprechen zu können, dass unser Verein, obgleich mit schwachen Geldmitteln ausge- stattet, dennoch vorwärts geschritten ist, mehr Liebe für Natur- wissenschaften im Lande erweckt hat, und wir der sicheren Hoffnung leben können, dass er durch Beharrlichkeit und Aus- dauer von Jahr zu Jahr an Wirksamkeit zunehmen und für unser Land von Nutzen sein werde. Erfreulich ist es für mich, der hohen Versammlung mit- theilen zu können, dass Seine kais. Hoheit der durehlauchtigste Herr Erzherzog Carl Ludwig das Proteetorat unseres Vereins gnädigst anzunehmen geruhte, und wir uns dessen hohen Schutzes zu erfreuen haben. In der Direetion selbst trat dieses Jahr keine Veränderung ein, und alle Funetionäre, die bei der vergangenen Wahl mit lhrem Vertrauen beehrt wurden, sind noch dieselben. Die Zahl der ordentlichen Mitglieder bestand mit Ende Juni 1864 in 221, zugewachsen sind bis 27. Mai 1865 37 Mit- glieder, zusammen 258. Ausgetreten sind während des Jahres 6 Mitglieder, gestorben 4, so dass die Zahl der ordentlichen Mit- glieder bis heute 248 beträgt. Auch in diesem Vereinsjahre fanden wir freundliches Ent- gegenkommen von Seite der Behörden, öffentlichen und wissen- schaftlichen Anstalten, so wie bei Privaten. 10 Das Curatorium des landschaftlichen Joanneums überliess uns den Saal, in dem wir heute tagen, auch für die Monatsver- sammlungen. Die Eigenthümer der „Tagespost“ schalten unsere meteo- rologischen Uebersiehten und die Berichte über die Monatsver- sammlungen in ihrem Blatte ein, so wie sie auch die Einladun- gen zu den Vereinsversammlungen unentgeldlieh aufnehmen. Die beiden Direetionen der Eisenbahn-Gesellschaften د‎ theilen unsere Vereinsmitglieder mit Freikarten zu wissenschaft- lichen Exeursionen , welehe Begünstigung die Herren Professoren Dr. Oskar Sehmidt, Dr. Franz Unger, Major Gatterer, Carl سه نو‎ Freiherr von Fürstenwärther, Ferdinand. Graf, Georg Dorfmeister, Josef Eberstaller, Ludwig Möglich und Hermann Schmidt im Laufe des Vereingjahres benützt haben, deren wissenschaftliche Reiseberichte theils im 9, Hefte unserer „Mittheilungen“ erschienen, theils für das 9. Heft zur Veröffentlichung in Aussicht stehen. Auch in diesem Vereinsjahre sind zahlreiche, mitunter sehr anschnliche Geschenke an Naturalien und Druckschriften einge- laufen, welche aus einem besonderen Verzeichnisse ersichtlich sein werden. Als erfreuliches Zeichen wissenschaftlicher Regsamkeit ist die Eingabe mehrerer Manuseripte zu erwähnen, von denen einige im 8. Hefte der „Mittheilungen“ veröffentlicht erscheinen werden. Ausserdem hat Herr Gub.- Rath Dr. W. Streinz seine Photografie und Auto-Biografie dem Vereine übergeben. Die dem Vereine als Geschenk zugewendeten Naturalien wurden, wie folgt, vertheilt: a) An das landschaftliche Joanneum : an Phanerogamen . . . . . * د‎ 1156 Exemplare, , Kryptogamen soos. A ‚am 8b » Mineralien wo snb OE E nod 4 " b) An die landschaftliche Ober-Realschule: an Phanerogamen نا لواد دو + : ده‎ 1118 Exemplare, Kryptogamen ee 180 1 Mineralien ..meiayi14 100 711. OB 19 50 j ib e) An das k, k. Gymnasium. in Graz: an BAsnarogamen urn رو‎ ah 860 Exemplare, mese (22516 E SEN 10 e d) An das k. k. Gymnasium in Marburg: an.Phanerogamen, voam ena e 766 Exemplare, Exypiogamen. ce hel Vio opo 10 Ps‏ دو e) An das k, k, Gymnasium in Cili: an Phanerogamen `, . . . . . .. 007 Exemplare, , Eryptogamen ^ won.. ون وه‎ fiv 60 T f) An den Herrn Landtags-Abgeordneten Dr. Haffner: für die Gemeindeschule in Hochenburg 200 Species Nutz- gewächse und eine Sammlung von Mineralien. g) An die Mineraliensammlung der k, k, Universität: an Mineralien ee :د‎ 48 Exemplare, „AGebirgasnteti sid ماښ‎ esb nomd: 14 " Folgende Veränderungen in den meteorologischen Statio- nen fallen in den Zeitraum vom 1. Juni 1864 bis Ende Mai 1865. Die im April 1864 begonnenen Beobachtungen des Herrn R. J. Falb in Gross-Kainach wurden im September 1864 in Folge von dessen Anstellung als Religionslehrer an der Grazer Aca- demie für Handel und Industrie abgebrochen. Da in Voitsberg Niemand zur Fortsetzung derselben ge- wonnen werden konnte, wurden die dem Vereine gehörigen Instrumente der Station Gross-Kainach an die Station Pettau ab- gegeben, welche seit 1. Februar 1865 dadurch vollständig ge- worden ist. Im Juli 1864 wurde der Badearzt Dr. E. Bunzel in Römerbad gewonnen, und somit der Verlust der Station Kainach durch eine neue ersetzt. Seit September 1864 stellt in Römerbad Herr W. Kern die Beobachtungen an, welche jedoch vom Jänner bis März 1865 wegen dienstlicher Verhinderung dessel- ben ausgesetzt, im April 1865 aber wieder aufgenommen wurden. Vom Mai bis incl. October 1864 beobachtete Herr Professor Conr. Pasch in Cilli und Herr J. Castelliz auf dem Leis- berg bei Cilli, während diese beiden Herren in den übrigen Mona- ten vom Jünner 1864 bis April 1865 in Cilli vereinigt die Beob- achtungen anstellten. In Admont beobachtete Fl. Kinnast bis zum Schlusse des Jahres 1864. Im Jänner übernahm Herr Clemens Vogl die meteorologischen Beobachtungen. Auch nach dem Brande wer- den die Beobachtungen fortgesetzt, da die Instrumente gerettet wurden. Seit Jänner 1865 übernahm Herr J. Castelliz jun. die Temperaturbeobachtungen in Marburg, während das Uebrige Herr Professor J. Essl besorgte. Die Abwesenheit unseres Reehnungsführers Georg D orf- meister, der ämtlich zu einer Collaudirung ärarischer Bauten in Klagenfurt berufen wurde, macht es mir unmöglich, Ihnen heute einen genauen Rechnungsabschluss in Vorlage bringen zu können; nur soviel ist mir möglich, Ihnen mitzutheilen, dass der Vermögensstand des Vereins beim vorjährigen BE Een rare CONE CO kr. die laufenden Einnahmen des Jahres bis heute 451 fl. 84 kr. betrugen, somit die Gesammteinnahme sich auf 814 fl. TO kr. belief. Die Ausgaben des Jahres bis heute waren 670 fl. 67 kr. mithin verbleibt Cassarest . . . . . 2. "Taf. 3k. wovon 44 fl. 9 kr. im Baaren vorhanden und 100 fl. bei der Spareasse anliegend sind. Sobald Herr Dorfmeister zurückgekehrt ist, wird die Direction den von ihm zu gewürtigenden Rechnungsabschluss durch die Revisions-Commission prüfen lassen, und selben im 3. Hefte der „Mittheilungen“ veröffentlichen. Am Schlusse meines Berichtes erlaube ich mir die Bemer- kung, dass wir die zweckmässige Zusammenstellung des 2. Heftes der Mittheilungen nur dem unermüdeten Eifer und der Umsicht unseres Vereins -Seeretärs, des Herrn Doctors und Professors Georg Bill, zu verdanken haben, der seine Ferienzeit diesem mühsamen Geschäfte widmete und dem ich hiemit öffentlich mei- nen Dank im Namen des Vereines auszusprechen mir erlaube. Nach der nun vorzunehmenden Wahl der Funetionäre des Vereines für das künftige Jahr, erlaube ich mir Ihnen einen Naturforscher als Ehrenmitglied in Vorschlag zu bringen, der von seiner frühesten Jugend an sich die Durchforschung des Küstenlandes unserer Monarchie in botanischer Beziehung zur Aufgabe gestellt, in der gelehrten Welt einen ausgebreiteten Ruf besitzt, viele Abhandlungen über seine Entdeckungen veröffent- licht hat, und eben damit beschäftigt ist, eine Littoral-Flora der österreichischen Monarchie zu bearbeiten. Es ist diess der k. k. Hofrath Mutius Ritter von Tommasini, emeritirter Podestà der Stadt Triest. Als correspondirendes Mitglied bringe ich den k. k. Con- trolor beim Landmünzprobieramte in Klagenfurt, Herrn Josef Ullepitsch, in Vorschlag, der als ein eifriger Forscher in ver- schiedenen Zweigen der Naturgeschichte bekannt ist, und so eben ein Verzeichniss der steiermärkischen Conchylien mit den Fund- orten für unsere Vereinshefte einzusenden Willens ist, und auch eine richtig bestimmte Sammlung von Land- und Fluss-Schnecken überschieken wird. Indem ich Ihnen meinen Dank für das Vertrauen ausspreche, mir für den Lauf des verflossenen Jahres die Leitung des Ver- eines übertragen zu haben, danke ich auch sämmtlichen Dirce- tionsmitgliedern für ihre Mitwirkung, sowie allen jenen Herren Vereinsmitgliedern, die sich bei Vertheilung und Sichtung der eingelaufenen Pflanzen, Insekten und Mineralien betheiligt haben. Bericht des Rechnungsführers Georg Dorfmeister über den Stand der ordentlichen Mitglieder und des Vermögens des naturwissen- schaftlichen Vereins für Steiermark mit Schluss des Vereinsjahres 1 864/5, bis zum Tage der Jahresversammlung am 27. Mai 1865. Ich erlaube mir an meinen vorjährigen Rechnungsbericht anzuknüpfen, wornach die Zahl der ordentlichen Mitglieder des wissenschaftliehen Vereines für Steiermark mit Schluss des vori- gen Vereinsjehres.. «0. nn + Jare, Mal 216 betrug. Im abgelaufenen Vereinsjahre sind aber hie- von gestorben . 2 nenne 4 ausgetreten . . . 2. rape sta. OR zum Ehrenmitgliede im Ke e 1863/64 erwählt 1 wegen Nichtentrichtung der Jahresgebühr nach $. 6 dem Statuten entfallen.) eile ودنه له‎ gig zusammen 2:545 bleibt Rest 201 beigetreten . . . ماخ سه وم‎ men 37 pro 1864/5 TNT Mitglieder zusammen `, "e, E Nachdem für das beginnende Vereinsjahr 1865/6 ie 97. Mai 1865 bereits ebenfalls . . . ه٠‎ u A ordentliche Mitglieder sich gemeldet haben, betrügt bis dahin der Stand der ordentl.Mitglieder .. 77948 Die Einnahmen dieses Vereinsjahres beziffern sieh aber wie folgt: a) Ordentliche. 6 Mitgl. erlegten die Jahresgebühr für 1863/44 2fl. 12 fl. — kr. 149 ältere Mitglieder *) die Jahresgebühr pro a ها‎ + otn or پو و‎ d E ; F ürtrag 910 fl. kr. *) Von 11 solehen ist sie bereits im vorigen Jahre verrechnet; man sehe meinen diessfülligen Bericht. 15 Uebertrag 30 neu beigetretene Mitglieder *) dieselbe Ge- bühr und die Diplomstaxe à 2 fl. 50 kr... 10 ältere Mitglieder die Gebühr für das begin- nende Vereinsjahr 1865/6 à 2.:8. sione i سم‎ 8 neue Mitglieder **) für dasselbe Jahr die Ge- bühr und die Diplomstaxe à 2 fl. 50 kr.. . so, dass sich die ordentl. Einnahmen bis 27. Mat BGD kant fauces tione v belaufen. b) Ausserordentliche, Sie bestehen: 1. In Geschenken, und zwar von 3 Mitgliedern à DO ee. وي‎ E EEE 188 von onu EE GER DV, uf e. لو‎ SEENEN, PER. DA 2. In Interessen von dem in der Spareasse zeit- weilg angelegten Geldern mit ^. . ... so, dasssich die ausserordentlichen Ein- nNShmeomalmers een و وله‎ belaufen. Mit Zurechnung der ordentlichen per ergeben sich für das abgelaufene Vereinsjahr 1864/5 bis 27. Mai 1865 die Gesammtein- EE ده‎ uu or MT T t Der Vermögensstand des Vereins beim vori- gen Jahresabschluss betrug aber x... LO Si — kr. 15 M دت‎ 20 wa p اجب و20‎ 42b f,:— kr 1 ¢ 50 ke, 3 2B: | 25 DU 18 E و‎ 26 fl. 84 kr. 420 سم و‎ y 451 fl. 84 kr. Summa Hievon die später speeifieirten. Ausgaben per E d D . D . E ` . . ` B E . so zeigt sich ein Vermögensstand von wovon im Baaren. 44 fl. 3 kr. und bei. der Spareasse 100 , — نې‎ 4 *) Von 7 solehen ebenfalls. 062:5080;54 814 fl. 70 kı 64019156615 144. £1 3.4 *") 2 neue Mitglieder hatten bis 27. Mai die Gebühren noch nicht entrichte. 16 Die Ausgaben aber vertheilen sich abermals in ordent- liche und ausserordentliche. a) Zu den ordentlichen zähle ich folgende: 1. Verschiedene Druckkosten, dann Druck- kosten sammt Honorar für das Vereinsheft 2. Kanzleiauslagen ws ځا اډ(‎ 9. Porto- und Sendungsspesen . . . . 4. Auslagen für das Vereinslocale, Zins sammt Beheizung, Beleuchtung und Bedienung 5. Besoldung des Vereinsdieners und Auslagen für andere verschiedene Dienstleistungen für den Verein è . 2. s 364 f. 7 an. 86 , 4l, 66 , 112: 70 , 38, 60 , zusammen b) Zu den ausserordentlichen rechne ich nur die Anschaffung von Instrumenten , Einrich- tungsstücken und andern Inventarsgegenstän- den. Sie betragen für den angegebenen Zeitraum 022.199 kr. » 92 و 48 daher Summa aller A usgaben 60 fl. 61 kr. Bei dem Umstande, als für das Vereinsjahr 1863/4 noch 10, für das eben abgewichene 1864/5 aber 43 Mitglieder (unter den letzteren 42 auswärtige) mit den Jahresbeiträgen im Rück- stande haften, würden im Laufe des beginnenden VMereinsjalzés..—— . . Lu vv P. einzufliessen haben, CH es würde sich mit Zu- rechnung des dermaligen Vermögensstandes von OST fl. la. jM OVE ein Fond von Tul do O ergeben, und da die Einnahme aus den neuen Beitrittserklärun- gen doch den nicht einfliessenden Betrügen so ziemlich die Wage halten wird, so dürfte der sich ergebende Fond wohl zur Bestrei- tung der nothwendigsten Auslagen hinreichen,, jedoch keineswegs eine reichlichere Förderung der Naturwissenschaften , als bisher, gestatten. Graz, am 277, Mai 1865, Georg Dorfmeister m. p., Rechnungsführer Die Rechnung revidirt und richtig befunden. Graz, am 20. Juni 1865. Dr. Carl Kreutzer m. p., Prof. Jakob Póschl m. p., als Rechnungs-Revidenten, 17 ۴ Verzeichniss der dem Vereine im Jahre 1864/65 zugekommenen Geschenke. A. Thiere: Von Herrn Professor Dr. Oskar Schmidt 1 Menschenschädel und 20 Evertebraten. Dr. Wenzel Streinz 1 Fläschehen Insekten. Carl Ritter von Zepharovich 2 Falken. وو و D‏ وو B. Pflanzen:‏ a) Phanerogamen :‏ Von Herrn Franz von Feiller 2 Fascikel.‏ Joach. Freih. von Fürstenwärther 1070 Exemplare.‏ D » » » Ferdinand Graf 1 Fascikel: » sn Carl Kook 800 Species. » a Dr. Math. Macher 1 Fascikel. b) Kiryptogamen: Von Herrn Dr. Jos. Bonav. Holzinger 1 Fascikel. Pachmayr 1 Faseikel. Dr. Wenzel 8treinz 2 Fascikel. » و » » €. Mineralien und Versteinerungen?: Von Seite des hohen Finanz-Ministeriums über Verwendung des Herrn Seetions-Rathes Julius Ritter von Helms die reiche Mineraliensammlung der k.k. Berg- und Forst-Direetion. Von Herrn Franz Milion 1 Kistchen mit fossilen Conchylien. Richard Possek 1 Suite Blattabdrücke. Michael Simettinger 1 Suite Mineralien aus dem Stü- binggraben und 8 Stücke Versteinerungen. H D D 5 DR, Druckschriften: Von Herrn Gustav Freiherrn von Berg: Die Natur. IL.—VII. Jahrgang (1852—1858). Halle, 40, — Synopsis Flore germanicæ et helvetic®, auct, Dr. G. D. J. Koch. Frankfurt a. M. 1836—1837. — Die Säugethiere von Paraguay, von Dr. J. R. Renger. Basel 1830, 80, 2 18 Von Herrn E. Albert Bielz, dessen Schrift: Verzeichniss der Mollusken- und Conehyliensammlung des E. A. Bielz. 3. Auflage, Hermannstadt 1865, 89. Von Herrn Georg Ritter von Frauenfeld, dessen Schriften: Das Vorkommen des Parasitismus im Thier- und Pflanzen- reiche. Wien 1864, 89, — Zoologische Miscellen I.-III. Wien 1864, 80. - Entomologische Fragmente, I. Wien 1864, 8%, — Ueber in Gefangenschaft geborne Junge von Bala- mandra maculosa Laur. Wien 1864, 80%, — Verzeichniss der Namen der fossilen und lebenden Arten der Gattung Paludina Lam. Wien 1865, 8°. Vom k. k. Gymnasium in Graz: Das Programm vom Jahre 1864, 40, Von Herrn Hofrath Dr. Wilh. Haidinger, dessen Schrift: Die Martinsmedaille. Wien 1864, ۹ Von Herrn Dr. Jos. Bonav. Holzinger: Jagdzeitung. Jahrgang VI. 1863, 89, — Sferiacei italiei, von G. De Notaris. Cent. I. Genova 1868,89. — Musei italici, von J. De Notaris. Fascikel I. Genova. 8%. — Geschichte der Botanik in Ungarn, von Aug. Kanitz. Hannover 1863, 12%, Von Herrn Dr. Carl Kreutzer ; Proportionsschlüssel. Neues System der Verhältnisse des menschlichen Körpers, von C. Schmidt. Stuttgart 1849, Fol. — Enumeratio Euphorbiarum, quie in Germania et Pannonia gignuntur, auct. J. Roeper. Gottinge 1824, 40, — Fundorte der Flora Böhmens, von J. Ott. Prag 1859, 49. — Preisschrift über die genaue Messung der Winkel an Krystallen, von A. Kupffer, Berlin 1828, 4%. — Bedeu- tung und Stand der Mineralogie, von K. Leonhard. Frank- furt 1816, 40. — Pharmazeutische Botanik in Tabellenform, von F. Ascherson. Berlin 1831, 4% — Dictionarium bo- tanieum, 2 Bde. Leipzig 1181, 89. — Anweisung, Pflanzen zu sammeln, von A. W. Roth. Gotha 1803, 89, — Be- lehrung, die Pflanzen zu trocknen, von J. Hedwig. Gotha 1797, 89, — Neue Methode, die Pflanzen. zu trock- nen, von F, S, Pluskal. Brünn 1849, 12%, — Die Kunst, r9 natürliche Körper zu sammeln, von Zinke. Jena 1802, 80, — Anleitung zum Botanisiren, von E. Schmidlin. Stuttgart 1846, 89, — Exeursionsbuch , von C. Glasl. Wien 1863, 89, — L'art de pröpares les plantes marines, par A. Eloffe. Paris 1859, 169, — Vademecum für Naturalien- sammler, von F. Sueko w. Stuttgart 1830, 89. — Das Auf- trocknen der Pflanzen, von F.Lüdersdorff. Berlin 1827, 89, — Anleitung zum Einlegen der Pflanzen, von L. Bau- hardt. Weimar 1823, 89, — Beautés de la nature, par b JE | Lucas1857, 89. — Lehrbuch der Botanik, von F. Voigt. Jena 1827, 89, — Clavis analytica in Floram Bohemiae, auct. V. Kosteletzky. Pragae 1824, 89, — Analytische Tabellen zur Bestimmung der Pflanzen- Gattungen der Schweiz, von O. Heer. Zürich 1840, 8%, — Handwörter- buch der botanischen Kunstsprache, von J. Krüger. Qued- linburg 1833, 8°. — Die natürlichen Pflanzensysteme, von H. Zunek. Leipzig 1840, 89, — Les arbres et arbrisseaux d'Europe et leurs insects, par J. Macquart. Lille 1852, 8°. — De Junco, auct. F. Rostkovius. Halae 1801, 89. Species generum plantarum Gageae et Lloydiae, auct. F. Hausmann. Vindob. 1841, 8€ — Die Giftgewächse Oesterreiehs und Deutschlands, von J. Peéirka. Prag 1859, 89, — Abbildungen der 100 deutschen wilden Holz- arten, von Burgsdorf. Stuttgart 1805, 49, — Die Gift- pflanzen Deutschlands, von Henry. Bonn 1836, 8°. Die Alpenpflanzen der Schweiz, von C. Frölich. Teufen 1884, 49. Von Herrn Franz Freiherrn von Marenzi, dessen Schrift: Zwölf Fragmente über Geologie. Laibach 1863, 89. Von Herrn Professor Rudolf Niemtschik : Untersuchung über die Lage der charakteristischen Riefen an den Axenorganen der Pflanzen, von Jul. Wiesner. Wien 1859, 8°, Von Herrn Michael Simettinger, dessen Schriften: Mittheilungen über einige Untersuchungen auf Kohle im Zalaer Comitate. Wien 1864, 89, 3 Exemplare. — Beiträge مو‎ - €—m teint 20 zur Kenntniss der Kohlenablagerung bei Mährisch-Trübau. 80, 2 Exemplare. Von Herrn Dr. Wenzel Streinz: Statuten der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Dresden, Dresden 1834, 89, — Erster Jahresbericht der Pollichia, Landau 1845, 8°. Von Herrn Dionys Stur : Die neogenen Ablagerungen im (Gebiete der Mürz und Mur in Ober-Steiermark. Wien 1864, 8°. Von Herrn Josef Ullepitsch, dessen Schriften : Das Canalthal. Klagenfurt 1864, 89, — Die Pfahlbauten- reste im Keutschacher-See. — Bericht über die Pfahlbau- tenforschung am Längsee. Von der k. Universität in Christiania: Das chemische Laboratorium der Universität Christiania, von Adolf Strecker. 1854, 89, Das Ohristiania-Silur- beeken, von Th. Kjerulf. 1855, 49. — Meteorologische Beobachtungen, aufgezeichnet auf Christiania's. Observato- rium. 1862 und 1864, 49. - Erläuterungen zur Ueber- siehtskarte der Glacialformation am Christiania-Fjord, von Th. Kjerulf. 1863, 89, — Bemiirninger om de glaciale Mergelbollers Dannelse, von Th. Kjerulf. 1865, 80, — ` Chemisk Undersögelse af Mergeller og de deri indeholdte Boller, von Th. Hiortdahl. 1865, 89, —— Om Komet- banernes indbyrdes beliggenhed, von H. Mohn. 1861, 4°. — Om eirklers beroring, von C. M. Guldberg. 1861, 49. — Beskrivelse over Lophogaster typicus, von Dr. M. Sars. 1862, 4%. — Om Syphonodentalium vitreum, von Dr. M. Sars. 1861, 49, — Om Sneebraeen Folgefon, von S. A. Bexe. 1864, 49, — Om de geologiske Forhold paa kystsraekningen of nordre bergenhusamt, von DT. "PH. Kjerulf. 1864, 49, Von Herrn Dr. Wilh. Rud. Weitenweber, dessen Schriften : Aus dem Leben und Wirken des Herrn Dr. J. Th. Held. Prag 1847, 89. — Denkschrift über die Gebrüder J. S. und ©. B. Presl. Prag 1854, 49, — Denkschrift über A. J. Corda’s Leben und literarisches Wirken, Prag 1852, 49, 21 und: die Porphye im Silurgebirge von Mittelböhmen, von Carl Feistmantel Prag 1859, 49, Vom naturhistorischen Vereine in Augsburg: IX.—XVI. Bericht des Vereins. Augsburg 1856— 1864, 8%. — Uebersicht der Flora von Augsburg, von J. F. Caflisch. Augsburg 1850, 89. — Die Wirbelthiere der Memminger- Gegend von J. Büchele. Augsburg 1860, 8°. — Systematische Uebersicht der Käfer um Augsburg, von Dr. C. Weidenbach und A. Petry. Augsburg 1859, 89. Von der naturforschenden Gesellschaft in Basel: Verhandlungen der Gesellschaft. IV. Thl. 1. Hm. Basel 1864, 80, Vom naturforschenden Verein in Brünn: Verhandlungen des Vereins. IT. Band, 1863. Brünn 1864, 89. Vom Verein für Naturkunde zu Cassel: XIV. Bericht des Vereines. Cassel 1864, 89. Von der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden: Jahresbericht der Gesellschaft für 1863 und 1864. Dres- den 1865, 89, Von der naturwissenschaftlichen Gesellschaft „Isis“ zu Dresden: Mitzungsberichte der Gesellschaft, Jahrg. 1862. Dresden 1863, 80, Von der zoologischen Gesellschaft zu Frankfurt aJM.: Der zoologische Garten. V. Jahrg., Frankfurt a. M. 1864, 89. Von der oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in (Giessen: Zehnter Bericht der Gesellschaft. Giessen 1863, 80, Von der naturforschenden Gesellschaft Graubündens: Jahresbericht der Gesellschaft, Neue Folge, 9. Jahrg. Chur 1864, 80, Von der Wetterau'schen Gesellschaft zu Hanau: Jahresberichte der Gesellschaft über die beiden Gesell- sehaftsjahre 1861— 1863. Hanau 1864, 89, Von der naturhistorischen Gesellschaft in Hannover: Dreizehnter Jahresbericht der Gesellschaft. Hannover 1864, 89, Vom naturhistorisch-medieinischen Verein in Heidelberg: Verhandlungen des Vereines, II. Bd. Nr. 6, IIT. Bd. Nr. 1—5. Vom Ferdinandeum zu Innsbruck: Ferdinandeum. XXX. Bericht des Verwaltungsausschusses über die Jahre 1862, 1865. — Zeitschrift des Ferdinan- deums für Tirol und Vorarlberg. 3. Folge, 12. Ift. Inns- bruck 1865, 89, Vom Landesmuseum in Kärnthen: Jahrbuch des Museums, 6. Heft. 1863, 89. Von der Société Vaudoise des sciences naturelles à Lausanne: Bulletins de la Socicté. Tom. VII. Nr. 48, 49, 50. Tom. VIII. Nr. 52. Lausanne 1861—1865, 8%, Vom Museum Francisco-Carolinum in Linz: Der 34, Bericht. Linz 1864, 8°. Von der Société impériale de Naturalistes de Moscou: Verbenaceae et Myoporaceae nonnullae hueusque inde- seriptae, auct. N. T urezanino w. Mosquae 1863, 80, Von der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg: Abhandlungen der Gesellschaft. III. Bd. 1, Hälfte. Nürn- berg 1864, 89. Von dem naturhistorischen Verein in Passau: Erster bis fünfter Jahresbericht des Vereins. Passau 1857 -—1862, 89. Von der k. ungarischen Gesellschaft der Naturwissenschaften zu P eat: Mittheilungen der Gesellschaft. TI. Bd. Heft 1. (1862) und 2. (1864). Pest, 89. — Jahresbericht der Gesellschaft für 1860— 1861. Pest. 1864, 89, Von der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag: Sitzungsberichte der Gesellschaft. Jahrg. 1863, 2 Ilfte., Prag, 8. — Personalstand der Gesellschaft im Jänner 1863. Prag, 4°. Vom Verein für Naturwissenschaften „Lotos“ in Prag: Zeitschrift Lotos. Juli— October 1864, Von der k, botanischen Gesellschaft in Regensburg: Flora 1864, Nr. 1—40; 1865, Nr. 1—6. D 23 Vom zoologisch-mineralogischen Verein in Regensburg: Abhandlungen des Vereins. 9. Hft. Regensburg 1864, 80, — Oorrespondenzblatt des Vereines. 18. Jahrg. 1864, 8°. Vom Reale Istituto d'incoraggiamento di agricoltura, arti e mani- fatture in Sicilia: Giornale del R. Istituto. Terza serie, anno I.Palermo 1863,8°. Von dem J. R. Istituto di scienze, lettere ed arti in Venedig: Atti dell J. R. Istituto. Tom. IX. Ser. 3. Disp. زوک‎ Tom. X. Ser. 3. Disp. 1—5. Vom österreichischen Alpenverein in Wien: Mittheilungen des Vereines. I. Bd. Wien®1863, 80, Ver- handlungen des Vereines. 1. Hft. Wien 1864, 89, Von der k. k. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien: Uebersichten der Witterung in Oesterreich und in einigen auswärtigen Stationen im Jahre 1862 und 1863. Wien 1864 und 1865. 2 Bde., 4€, — Magnetische und geographische Ortsbestimmungen im österr. Kaiserstaate, von C. Kreil. 1.5. Jahrg. Prag 1848—1852, 40. — Magnetische und geographische Ortsbestimmungen in Bóhmen, in den Jahren 1843—1845, von C. Kreil. Prag 1846, 49, Von der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien: Verzeiehniss der 43. und 44. Ausstellung der Gesellschaft. Wien 1864— 1865, 89. — Generalversammlung der Ge- sellschaft am 12. April 1864. Wien 1864, ۹ Von der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien: Die Jahrbücher der Reichsanstalt. XIV. Bd. 1864, 89. Von der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien: Mittheilungen der Gesellschaft. 1.—7. Jahrgang. Wien 1851— 063, ۳ Von der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien: Verhandlungen der Gesellschaft. Jahrgang 1864. Wien, 89. Von der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg: Würzburger naturwissenschaftliche Zeitschrift. V. Bd. Hft. |—4. Würzburg 1864, 89. Gesellschaften, Vereine und Anstalten, mit welchen Schriftentausch. stattfindet. Augsburg: Naturhistorischer Verein. Basel: Naturforschende Gesellschaft. Bern: Allgemeine schweizerische naturforschende Gesellschaft. » Naturforschende Gesellschaft. Brünn: Naturforschender Verein. Brüssel: Académie royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique. Cassel: Verein für Naturkunde. Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Danzig: Naturforschende Gesellschaft. Dresden: Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. ۶: Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“. Dublin: Soeiety of natural history. Frankfurt a/M.: Zoologische Gesellschaft. Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Halle; Naturforschende Gesellschaft. , Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen u. Thüringen. Hanau: Wetterau’sche Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. Heidelberg: Naturhistorisch-medicinischer Verein. Hermannstadt: Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften. Innsbruck: Ferdinandeum. Klagenfurt: Naturhistorisches Landes-Museum von Kärnten. Lausanne: Société Vaudoise des sciences naturelles. Linz: Museum Francisco-Carolinum. Moskau: Société impériale des naturalistes. Nassau: Verein für Naturkunde. Nürnberg: Germanisches National-Museum. » Naturhistorische Gesellschaft. Offenbach: Verein für Naturkunde. 25 Palermo: Reale istituto d’ incoraggiamento di agricoltura, arti e manifatture in Sicilia. Passau: Naturhistorischer Verein. Pest: Naturforschende Gesellschaft. Prag: K. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. » Naturwissensehaftlicher Verein: „Lotos“. Pressburg: Verein für Naturkunde. Regensburg: K. bair. botanische Gesellschaft. » Zoologisch-mineralogischer Verein. Schaffhausen: Schweizerische entomologische Gesellschaft. Stettin: Entomologischer Verein. Venedig: J. R. istituto di scienze, lettere ed arti. Wien: Alpen-Verein. » K.k.Central-Anstalt für Meteorologie u. Erdmagnetismus. » K.k. Gartenbau-Gesellschaft. » 1۴.1٠ geographische Gesellschaft. , K. k. geologische Reichs-Anstalt. » K.k. zoologisch-botanische Gesellschaft. Würzburg: Physikalisch-mathematische Gesellschaft. 26 Berichte über die Versammlungen aer Vereins - Mitglieder. Versammlung am 25. Juni 1864. Nach Erstattung des Geschäfts-Berichtes durch den Vereins- Becretür Prof. Dr. G. Bill hält Herr Dr. F. Mitterbacher einen freien Vortrag, betitelt: Einiges über den Ein- fluss der Fortschritte in den Naturwissenschaften auf die historischen, philosophischen und ver- wandten Wissenschaften. Er leitet denselben mit einer Beleuchtung der hohen Wichtigkeit und des grossen Umfanges der hiedurch berührten Fragen ein. Eine vollständige Beant- wortung derselben umfasse eigentlich die gesammte Entwick- lungsgeschichte alles menschlichen Wissens — eine Aufgabe, die noch zu lösen übrig sei, da sie sowol in den allgemeinen Lite- raturgeschichten, als in der Geschichte der einzelnen Wissen- schaften nur theilweise durchgeführt wird. Der Vortragende zeigt sodann in einem kurzen Ueberblicke, wie die Naturforschung nicht lange vor Beginn unseres Zeitalters noch in den Fesseln der seholastischen Philosophie lag, und von diesen zuerst durch Gassendi, Galilei, Cartesius u. A. befreit wurde, wie sodann die beiden grossen Geister, Leibnitz und Newton, insbesondere der Letztere, durch die Aufstellung von Grundsätzen, welche die Naturwissenschaften von metaphysischen Speeulationen fern halten, die bekannten drei Regeln, mächtig zur Zerstreuung des damals über allem Wissen lagernden my- stischen Dunkels beitrugen. Sodann wird der Einfluss dieser Fortschritte auf die Behandlung der Theologie (Michaelis, Semler), die Philosophie und Geschichte in Deutschland skizzirt, aufLinne und Buffon übergegangen , welcher Letztere die Wissenschaft in Frankreich der Herrschaft der sogenannten Physicotheologen entreissen half. Dies in Verbindung mit der kurz vorher in Eng- land stattgefundenen Reform der Philosophie begünstigte jenen Umschwung in der Literatur überhaupt, welchem man noch immer fälschlich den Ausbruch der französischen Revolution zu- schreibt. Neben diesem Einflusse der Naturwissenschaft auf die freiere und rationellere Auffassung in den übrigen Wissen- schaften leistete diese auch zur Beleuchtung einzelner zweifel- hafter Fragen und 'Thatsachen grosse Dienste, wovon der Vor- tragende einige sehr interessante Beispiele anführt. Insbesondere die alte Geschichte und die Alterthumswissenschaft erhielten durch die Berechnungen grosser Astronomen und Mathematiker überraschende Aufschlüsse. Wie aber die Ansichten über die älteste Geschichte durch die Fortschritte der Geologie bis auf die zuletzt von ihr ausser Zweifel gestellte Existenz „vorweltlicher Menschen“ in Verbindung mit anderen Ergebnissen der Natur- wissenschaften eine fast völlige Umgestaltung erlitten, wird gleichfalls durch einige Beispiele gezeigt. Der Vortragende weist bei dieser Gelegenheit auf die vergleichende Anatomie, insbe- sondere auf die neueren Untersuchungen über die Bildung des Schädels hin und glaubt, dass durch dieselben das Dunkel, wel- ches noch über die Verbreitung und Wanderung von Völkern, wie z. B. die Kelten, gelagert ist, gelichtet werden könne, wobei nur zu bedauern sei, dass man bei den zahlreichen Gräberöft- nungen die Schädel und Gebeine als keiner wissenschaftlichen Beachtung werth bei Seite geworfen, während man jeden Nagel sorgfältig abgebildet und aufbewahrt habe. Nach diesen interessanten, durch Beispiele illustrirten An- deutungen geht der Vortragende auf den eigentlichen Anlass seines Vortrages über. Es war dies der Eindruck des eine neue Welt von Ideen aufschliessenden, epochemachenden Buches von Darwin „über die Entstehung der Arten durch natürliche Züch- tung und die Erhaltung der vervollkommneten Racen im Kampfe um’s Dasein“, ein Eindruck, der noch erhöht wurde, als ihm die Brochure des grossen Sprachforschers Schleichert zu Gesichte kam. Die Betrachtung beider sei nun vorzüglich geeignet, die Aufgabe, welche der Vortrag, wenn nicht zu lösen, doch zu be- leuchten bezweeke, an einem speeiellen Falle nachzuweisen. Der Vortragende gibt nun eine Erklärung der Theorie Darwin’s in kurzen, aber verständlichen Umrissen , zeigt, wie die Sprach- 28 forschung, deren Vorgehen gleichfalls kurz erläutert wird, auf ihrem Felde zu den gleichen Resultaten gelange, wie Darwin, wobei nur die Benennungen verschieden sind. Es wird sodann eine Zeichnung des von Darwin entworfenen idealen Stamm- baumes einer Sippe gegeben und gleichfalls durch eine Zeich- nung nachgewiesen, wie der wirkliche Stammbaum des soge- nannten indogermanischen Sprachstammes in allen seinen Ver- zweigungen bis auf die Gegenwart dem idealen Darwin's conform sei. Dass sich die Sätze Darwin’s beinahe wörtlich in der ver- gleichenden Sprachkunde bewahrheiten, wird in allgemeinen Zügen nachgewiesen, wobei einzelne interessante Beispiele, so u. A. von der baskischen Sprache mit der ganz eigenthümlichen Wortbildung, die es zu einem Worte, wie „altarenarenarengani- gacoarenarenarenarequin“, mit welchem am Ende nur ein gewisser Vater bezeichnet wird, gleich der Wurzel „ait“, die ebenfalls Vater bedeutet, gebracht hat, gegeben werden. Wenn sich die Theorie Darwin's innerhalb des Gebietes ein und desselben Sprach- stammes bestätige, so sei doch die Entwicklung der verschiedenen Sprachstiimme aus Einer Ursprache — entgegen der früher von den Sprachforschern der Petersburger Academie der Wissen- schaften aufgestellten Behauptung nicht nachzuweisen, wie auch Schleichert sagt und der Vortragende aus dem Wesen der Ent- wieklung der Sprachen etwas näher erörtert. Vielleicht sei hiemit die Grenze gestellt, bis zu welcher auch Darwin's Theorie An- spruch auf Geltung habe. Eines gehe aber aus dieser Unter- suchung hervor, dass nämlich auch die Entwicklung der Sprachen das durch andere Wissenschaften, z. B. die Geologie, erzielte Resultat eines über die historische Existenz des Menschenge- schlechtes hinausreichenden Alters desselben zeige. Hier angelangt geht der Vortragende auf den Nachweis über, dass die bei der Naturforschung angewandten Grundsätze der Forschung auch auf andere Gebiete des Wissens übertragen werden müssen, um auch hier echt wissenschaftliche Resultate zu geben. Er öffnet dann eine Perspective auf die Umgestaltung, welche die Geschichte, Alterthumswissenschaft, Philosophie, ja selbst die wissenschaftliche "Theologie erfahren müssen, und schliesst mit der tröstlichen Hinweisung, wie das Wunder der Schöpfung, welches mit den höchsten und heiligsten Ideen der Menschen in unzertrennbarem Zusammenhange steht, durch all’ diese Ergebnisse, recht verstanden, nur in neuer Herrlichkeit da- stehe, wie denn auch das echt Historische keinen Abbruch er- leide, sondern nur ungeahnte Bestätigung finde, Das Mitglied Herr Egloff d’Engwillen dankt Herrn Dr. Mitterbacher für diesen anregenden Vortrag. Versammlung am 30. Juli 1864. Der Secretär theilt mit, dass von Herrn Geheimrath ©. F. Ph. v. Martius, der in der letzten Jahresversammlung zum Ehrenmitgliede des naturwissenschaftlichen Vereines von Steier- mark gewählt wurde, eine Zuschrift eingelangt sei, welche eben so sehr von der Liebenswürdigkeit und Geistesfrische des allge- feierten Jubilars Zeugniss gibt, als sie für den Verein schmei- chelhaft und ehrenvoll ist; er liest daraus folgende Stelle vor: „Hochgeehrter Herr Professor! Das gütige Schreiben, womit Sie mich im Namen des naturwissenschaftlichen Vereines von Steier- mark beehrt haben, ist mir hier zugekommen und hat die Em- pfindungen wärmster Dankbarkeit noch erhöht, welche mir jener hoffnungsreieh aufstrebende Verein bereits durch die so wohl- thuende Theilnahme an meiner Jubiläumsfeier erwecken musste. Ich bitte Sie, sagen Bie den verehrten Herren Mitgliedern, dass ich eine stolze Freude empfinde, auch in Steiermark edle und naehsiehtige Freunde zu besitzen. Nichts kann den Alternden mehr erquicken als die Neigung der Jüngeren, und nichts ist im Leben der Menschheit vergleichbar mit dieser Tradition, welche die Generationen auf dem heiligen Boden der Wissenschaft ver- knüpft! Dass Jene, die, jünger als ich, im Genusse aller Errun- genschaften der Neuzeit an der Erweiterung der Naturwissen- schaften arbeiten, an mich mit Neigung denken, kommt mir wie ein Geschenk vor, durch welches sie mich geistig ergänzen. — Ich brauche Sie, lieber Herr Professor, nicht erst zu versichern, dass es mir eine wahre Freude sein wird, Ihrer Gesellschaft mich nützlich zu erweisen. Es könnte dies vielleicht geschehen, indem 30 ich, in meiner Stellung als Classen - Seeretär der k. baierischen Academie, den Verkehr zwischen dieser und Ihrer Gesellschaft vermittle, und ieh bitte in dieser Beziehung sich meiner besten Dienste versichert zu halten.* Hierauf weist der Secretär einige Bienen vor, die durch das Ankleben von Pollenmassen der Asclepias syriaca C., welche sie besonders gerne besuchen, an die Klauenglieder, wodurch augen- scheinlich ihre Bewegungen gehemmt werden, den Tod gefunden hatten, was nach einer Mittheilung des Herrn k. Rathes, Prof. Dr. Hlubek heuer nicht selten beobachtet wurde. Herr Ferd. Graf zeigt einige getrocknete Exemplare von Rhododendron hirsutum Z., die er vor 14 Tagen durch Hrn. Uhlieh aus Rómerbad im frischen Zustande erhalten hatte. Sie wurden. gesammelt in der halben Höhe des ungefähr eine Stunde von Römerbad entfernten Thuria-Gebirges, nach einer beiläufigen Schätzung etwa 800' über dem Flussbette der Sann, und sollen sich dort in betriehtlicher Menge vorfinden. Die Exemplare hatten durch das andauernde Regenwetter ziemlich gelitten. Dieses Vorkommen der Pflanze gänzlich ausserhalb der alpinen Region und auch mit letzterer in gar keinem Zusammenhange stehend, ist gewiss interessant und der Mittheilung werth. Hierauf hält Georg Dorfmeister einen Vortrag über die Zwitter bei den Schmetterlingen. Er dehnt den Begriff des Hermaphroditismus bei den Inseeten weiter aus, als es sonst üblich ist, indem er alle Individuen, die wol einem be- stimmten Geschlechte angehören, aber was immer für ein Attribut des anderen Geschlechtes an sich haben, zu den Zwittern rechnet. Eine gründliche Lösung dieses Räthsels der Natur, wie solche unvollstindige Zwitter entstehen, muss der Physiologie über- lassen werden. Nichts desto weniger sucht der Vortragende eine Erklürung über die Entstehung solcher Zwitter zu geben , selbst auf die Gefahr hin, dass sie sich unrichtig erweisen sollte. Er vermuthet nämlich, dass schon bei der Bildung der Eier eine Mi- schung der männlichen und weiblichen Keime stattfinde, so zwar, dass, wenn sich ein soleher Zwitter aus einer Brut oder von dem- selben Eierstock entwickelt, an diesem Eierstoek auch noch min- destens ein zweiter da sein müsse, der den ersten hinsichtlich der | ۱ — MJ E Geschlechter ergänzt. Er meint nämlich so: wäre der erste z. B. einviertel Theil männlich und dreiviertel Theile weiblich, so müsste der zweite (wenn nicht mehrere Antheil haben) dreiviertel Theile männlich und einviertel Theil weiblich sein. Dies liesse sich, vorausgesetzt, dass man Zeit genug hat, oder dass Mehrere zusammenwirken, durch Versuche nachweisen. Warum aber und wie eine solche Mischung der Keime stattfinde, lässt sich freilich noch weniger sagen; mindestens scheint bei der grossen Frucht- barkeit der Insecten dio Möglichkeit gegeben. Manche Zwitter können unserer Beobachtung aus dem Grunde entgehen, weil die Geschlechter zu wenig verschieden sind, als dass man einen An- theil des einen Geschlechtes an dem andern leicht erkennen könnte; dafür gibt es wieder viele Insecten, wo beide Geschlech- ter höchst auffallend verschieden sind, und doch werden im All- gemeinen nur sehr wenige kenntliehe Zwitter erbeutet. Der erste Zwitter, den der Vortra gende erhaschte, war eine Pontia ‚Cardamines, ein Tagfalter, bei uns unter dem Vulgar- namen „Aurora“ bekannt; es war dies im Jahre 1853; interessant ist, dass in Treitschke’s Hilfsbuch , das etwa in den 20er Jahren erschien, ein soleher Cardamines-Zwitter abgebildet ist, so ähn- lich dem hier besprochenen, als ob dieser als Original gedient hätte, Der zweite Zwitter, der dem Vortragenden unterkam, war eine Gastropacha Quercus, ein Spinner, gewöhnlich „Quitten- vogel“ genannt, den er aus der Raupo erzog. Beide erwähnte Zwitter hat Herr Möglich recht gelungen abgebildet. Ein andermal entwickelte sich bei der Raupenzucht ebenfalls eine G. Quereus, die ein Zwitter zu sein schien, jedoch vom vorigen dadurch verschieden, dass er fruchtbar sein konnte, was bei dem andern bestimmt nicht der Fall war. Den vierten Zwitter erbeu- tete er an einer Planke; es war ein anscheinend zerrissenes Männchen von Liparis Dispar, zu deutsch „Grosskopf“ genannt; die anscheinenden Risse waren bei näherer Besichtigung weisse Streifen auf schwarzgrauem Grunde. Herr Möglich erbeutete an einem anderen Standorte einen ähnlichen Zwitter von Dispar. Hem Dorfmeister erläuterte seinen Vortrag durch Zeichnungen an der Tafel und durch die besprochenen Objecte aus seiner Sammlung, sowie aus jener des Herrn Möglich. 32 Am Schlusse der Versammlung zeigt der Präsident J. Ritter von Pittonian, dass wegen der Ferien die nächste Monatsver- sammlung auf den 29. October d. J. festgesezt sei. — Versammlung am 29. October 1864, Herr Privatdocent Dr. Richard Maly hält einen mit Expe- rimenten verbundenen Vortrag über das „amerikanische Erdöl“, Mit diesem Stoffe, den die Natur in ganz kolossalen Massen auf nordamerikanischem Boden lieferte, war allen Fabri- ken, die sich mit der Aufbereitung flüssiger Kohlenwasserstoffe beschäftigten, die lebhafteste Coneurrenz geboten. Eine mehrere hundert Meilen lange Linie, die den östlichen Theil von Canada mit Texas verbindet, durch Pennsylvanien, Virginien, Alabama u s, w. geht, ist der Grund, wo die natürlichen Oele zu Tage kommen. Zuerst auf der Oberfläche der Bäche als ölige plagues oder soleher Schaum sichtbar, fand man sie bald den Flanken der kleinen Strombeete entquellen, mit Wasser und gasförmigen Kohlenwasserstoffen gemischt. Es entwickelte sich daselbst bald eine neue Industrie, die der „Oelbohrer“, wie man die Leute nannte, welehe Quellen abteuften und das Oel mit Pumpen her- vorholten. Wie sich immer mehr Oelbohrer fanden, entstanden manche Streitigkeiten, da „jeder zu erklären pflegte, dass der andere sein ihm eigenthümlich angehörendes Oelfass unter der Erde anzapfe.* Ein unternehmender Sohn Amerika's ging tiefer als seine ölbohrenden Collegen und kam auf eine fliessende Quelle, die ohne Pumpe in kurzer Zeit so viel Erdöl lieferte, dass wegen Mangel an Gefässen viele tausend Gallonen Oel den Boden be- deckten. Von da ab wurden mehrere gefunden , und 1862 soll die Gewinnung des in Amerika selbst verbrauchten und des von den atlantischen Häfen nach Europa verführten Oeles 10 Millionen Gallonen betragen haben. Auch in den südlichen Staaten dürfte, wenn andauernder Friede das Geschäft des Oelbohrens begünstigen wird, das Erdöl in denselben Massen zu Tage kommen. So wie diese Oele nach Europa kommen, haben sie eine braune Farbe und eine spec. Dichte von 0,795-0,850. Die Unter- suchungen von Pelouze und Cahours haben die theoretisch höchst interessanten Verhältnisse dieser Oele, welche wohl das Product einer mit der Entstehung der Kohlen vielleicht gleichzeitigen geologischen Reaction sind, kennen gelehrt; das Erdöl ist im Ganzen, wie schon das stete Steigen des Quecksilberfadens bei der Destillation mit eingesenktem Thermometer darthut, ein Ge- menge verschiedener Körper, und zwar ein Gemenge einer nach C, Hy homologen Reihe, von der die höheren Glieder bereits bekannt waren, in der sogenannten Sumpfgasreihe , die mit dem Methylwasserstoff (Sumpfgas) beginnt. Die niederen Glieder sind aber Bestandtheile des Erdöls, und zwar vom Kohlenstoffkern Cio angefangen bis Cpo. Alle zusammen stellen nun ein System von Hydrüren dar, deren Radicale die Radicale der einatomigen fetten Alkohole sind, und deren allgemeiner Ausdruck C 2n H E 1 lis. Die theoretischen Verhältnisse entsprechend kurz fassend, wird nun übergegangen zu den technischen Beziehungen. Die Fractionen des Handels bilden: 1. Die Naphta oder den Er d- öläther, eine farblose, flüchtige, von 50— 130? siedende Flüssigkeit, und 2. das sogenannte Petroleum als den weni- ger flüchtigen, bei 150—300? C. siedende Theil. Erstere ist ein Ersatz für manche andere Lösungsmittel und so flüchtig, dass, wenn ein Strom eines brennbaren aber schwach leuchtenden Gases über eine in einem passenden Apparate befindliche dünne Naphtaschichte streicht, dieses Gas hellleuchtend wird. Dann lässt sie sich wohl auch brauchen zur Conservirung anatomischer Präparate und Aufhellung mikroskopischer Objecte und dgl. Bie ist wegen ihrer leichten Brennbarkeit in Laienhänden ein sehr ge- fährlicher Körper. Die zweite Fraction, das Petroleum, ist, falls der Siede- punet erst bei 140—150? beginnt, eine ungefährlichere Substanz und bietet vorwiegend als Leuchtgegenstand Interesse. Sein pho- tometrischer Werth stellt sich bei einem an Kosten äquivalenten Consum verschiedener Beleuchtungsmateriale recht günstig, und 3 nach den vielen Versuchen, die in München, Zürich , Stuttgart u. à. O. angestellt wurden, ist das Kostenverhältniss zwischen Stearin und Petroleum bei gleicher Liehtmenge wie 4: 1. Wiührend das Brennen des flüssigen Oeles schon mehrfach Eingang gefunden hat, scheint die Vergasung mindestens einer eben solchen Aufmerksamkeit werth. Das Petroleum-Leuchtgas hat wegen seines hohen Gehaltes an Aethylen ©, H: (31, 6%) eine doppelt so grosse Leuchtkraft als Steinkohlengas, und eine bestimmte Menge Oel gibt dreimal so viel Gas, als eine gleiche Quantität Kohlen, so dass nach den vorliegenden Versuchen pho- tometrisch bezüglich der Vergasung ein Theil Petroleum äquiva- lent ist 6 Thelen Gaskohle. Herr Prof. Dr. Osear Schmidt legt der Versammlung eine reichhaltige Suite mikroskopischer Präparate aus der Abthei- lung der Würmer zur Ansicht vor. Versammlung am 26. November 1864. Nach Berichterstattung des Secretürs folgen zwei Vor- träge des Prof. Dr. Oscar Schmidt. Der Vortragende schildert den Viehstand und die wissenschaftlichen Sammlungen des Gutsbesitzers Hermann von Nathusius auf Hundisburg bei Magdeburg nach einem im verflossenen Herbste dort abgestatteten Besuche. Herr von Nathusius, ebenso heimisch in den Naturwissenschaften, namentlich Anatomie und Physiologie , wie erfahren in der prak- tischen Landwirthschaft und Viehzucht, hat nach englischen Mustern im Laufe weniger Jahrzehente einen Viehstand herange- zogen, der in einzelnen Theilen einzig in seiner Art auf dem Continente sein dürfte. In der Schäferei erregen die sogenannten Southdowns unsere Bewunderung, eine haarlose Schafrage, welche es zu einer kolossalen Fleischentwicklung bringt. Der Rinderstall zeigt die berühmte, jetzt in England vorzugsweise gepflegte Shorthorn-Rage, rein und in einer Kreuzung mit Oldenburger Vieh. Auch bei ihr ist die Fleischgewinnung das Hauptaugenmerk, und es sprieht sich die Güte dieses Viehes in 35 der mächtigen Entwieklung des Beckens und der Kreuzbeinge- gend aus. Am sehenswerthesten ist die Schweinezucht, eine Reihe englischer Racen, den Verhältnissen des Gutes angepasst. Hand in Hand mit der praktischen Viehzucht, deren Er- folge unter anderen darin bestehen, dass zu den häufigen Auc- tionen die Viehzüchter aus den entferntesten Gegenden Deutsch- lands sich einfinden, sind die wissenschsftlichen auf die Haus- thiere und ihre Verwandten sich beziehenden Sammlungen des Herrn von Nathusius zu einer Vollständigkeit ohne Glei- chen angewachsen. Die erste grössere Frucht dieser Thätigkeit ist das soeben erschienene Werk: „Vorstudien für Geschichte und Zucht der Hausthiere, zunächst am Schweineschädel. Mit Atlas.“ Der Vortragende geht auf einige der wichtigsten Resultate dieser bahnbreehenden Studien ein, wonach alle in Europa beob- achteten Schweineragen auf zwei Arten: das gemeine Wild- schwein, und das wohl schon seit einigen Jahrtausenden ein- geführte indische Haussehwein und ihre Kreuzungen zu- rückzuführen sind. Der zweite Vortrag des Prof. Osear Schmidt betrifft einige Mittheilungen über den Stand der Schwammzucht- versuche, welche unter seiner Leitung in Dalmatien ausge- führt werden. Von den im Frühjahre zur Zucht vorbereiteten Schwammstücken ist ein Theil durch die crapanesischen Schwamm- fischer muthwillig zerstört worden ; der grössere Theil ist jedoch unversehrt geblieben, und nach der letzten Visitation zu Anfang November im besten Wachsthume. Es kann wahrscheinlich schon im nächsten Frühjahre ein Endbericht über die praktische Ver- werthung der Versuche an das k. k. Handelsministerium und die Triestiner Handelskammer abgestattet werden. Herr Ferd. Graf berichtet hierauf über ein grosses Herbar, welches dem Vereine ausFürstenfeld zugesendet wurde, und von dem hochw. Deficientenpriester Herrn Verbniak herstammt. Dasselbe ist zwar dureh Inseetenfrass schon bedeutend beschä- digt; doch finden sieh darin manche Arten, deren Vorkommen in Steiermark bisher unbekannt war, z. B. Orchis laxiflora Lam. und Linosyris vulgaris Cass, e" 36 Der Präsident J. Ritter von Pittoni bemerkt hiezu, dass auch er in den letzten Tagen von einem älteren, von Wider- mann herrührenden Herbar Kenntniss erhalten, und in demsel- ben die Saxifraga Vandelli Strndg. gesehen habe, die bei Leoben gesammelt worden sein soll. Dieselbe wäre ebenfalls für Steier- mark neu. Er ergreift diese Gelegenheit, um die Vereinsmitglie- der zu ersuchen , dass sie auf derlei ältere Herbarien ihr Augen- merk richten mögen. Georg Dorfmeister legt der Versammlung zwei Käst- chen mit Schmetterlingen vor, die den Anfang einer Typen- sammlung bilden. Die vorgezeigten zwei Muster dienen als Belegstücke zu zwei in den früheren Vereinsjahren von ihm ge- haltenen Vorträgen. Versammlung am 31. December 1864. Herr Dr. Josef Gobanz berichtet über die merkwürdige preussische Saline zu Stassfurt bei Magdeburg Folgendes: Aus dem Weltmeere , diesem grossen unersehöpflichen Reservoir des Salzes, sind siimmtliche Steinsalzlager der Erde ursprünglich entstanden. Unter diesen ist das Salzlager zu Stassfurt, südlich von Magdeburg in der preussischen Provinz Sachsen, nicht blos durch seine Ausdehnung und Massenhaftigkeit, sondern auch durch den Umstand höchst merkwürdig, als es fast alle Bestand- theile des Meereswassers in einer dem verschiedenen Grade der Löslichkeit derselben entspreehenden Weise enthält, so dass es als das Resultat eines zwar lange dauernden, aber ganz ruhigen Abdunstungsprocesses zu betrachten ist. Die Schichten streichen nach Nord-West, und haben einen Neigungswinkel von 20— 359. Das Salzlager, das unter dem bunten Sandsteine liegt, und von einer Lage von Gyps und Anhydrit und einer Mergelschichte be- deckt ist, wurde durch zwei erst im Jahre 1856 niedergebrachte 1066 Schuh tiefe Schächte und durch Streckenbetrieb in einer Müchtigkeit von 1200 Schuh aufgeschlossen. Sein Liegendes ist gegenwärtig noch unbekannt. Die Mulde, in der es eingebettet ist, wird durch kein älteres Gebirge durchbrochen; es tritt daher 37 nichts der Annahme hindernd in den Weg, dass es sich über den grössten Theil desselben (an 25 Quadratmeilen) erstrecken könne, Das ganze Balzlager zerfällt in vier Abtheilungen. In den- selben sind die verschiedenen Salze dergestalt zur Ablagerung gekommen, dass die schwer löslichen unter ihnen zuerst, d. i. zu unterst, die leicht löslichen, darunter die so wichtigen Kalisalze, sieh zuletzt (in den obersten Etagen) abgesetzt haben. Nachdem der Vortragendo jede dieser vier Abtheilungen mit ihren eigen- thümlichen chemischen Verbindungen charakterisirt hatte, geht er an die Erörterung der geologischen Frage der Entstehung. Das heutige Meereswasser hat durchschnittlich in 100 Theilen 3/4 Pere. Salze aufgelöst; ein Kubikfuss desselben würde daher einen Niederschlag von e Zoll bilden. Denkt man sich das ganze, weit mehr als 1200 Schuh mächtige Salzlager aus dem Salzvor- rathe eines und desselben Meeres entstanden, so müsste dasselbe eine Tiefe von mindestens 62.000 Schuh oder mehr als 21, Mei- len gehabt haben , eine Annahme, die keinen Anspruch auf Wahr- scheinlichkeit hat. Die grössten bisher bekannten Höhen des Himalaya erreichen nur 27.000 Schuh; das besagte Meer hätte also keine Ufer haben können, und doch ist es erwiesene That- sache, dass es nicht blos zur Zeit der Entstehung des Salzlagers, sondern auch in den vorhergegangenen Epochen grosse Strecken festen Landes, das Pflanzen und Thiere beherbergte, gegeben habe. Der Vortragende weist hierauf auf die im todten Meere, an den breiten Mündungsstellen (Limans) der grossen, in das schwarze Meer gehenden russischen Flüsse gegenwärtig vor sich gehenden Processe und besonders auf die Erscheinungen hin, die man in den am nordwestlichen Ufer des caspischen Meeres zwi- sehen der Wolga und dem Uralflusse befindlichen Salzseen (Elton- see, Bogdosee) beobachtet. Der Boden der Umgebung dieser Seen ist auf weite Strecken salzhältig, die in diese Seen cin- mündenden Bäche Jangen den Boden aus und führen die Lösung mit dem Schlamme denselben zu. Durch die starke Verdunstung des Beewassers während der Sommermonate wird die Lösung eoncentrirt, ein Theil des Salzes schlägt sich in fester Form auf den Grund nieder, und zwar um so mehr, je heisser der Sommer ist, Im Winter hingegen, wo die Verdunstung sehr gering ist, 38 schlägt sich nur eine Schlammschicht nieder. Auf diese Weise entsteht auf dem Boden dieser Seen eine Reihe abwechselnder Salz- und Schlammschichten, aus deren Stärke man auch einigen Sehluss auf die Temperatur zur Zeit ihrer Bildung ziehen kann. Achnliche Verhältnisse müssen, aus der Aehnlichkeit der Bildung zu urtheilen , auch im Stassfurter Lager obgewaltet haben. Das Seebecken, in welchem es entstand, wurde entweder dureh salzhältige Flüsse gespeist oder stand durch einen Canal mit dem Meere in Verbindung. So lange die Zuflüsse anhielten, schied sich nur schwefelsaurer Kalk und Steinsalz aus; als sie jedoch spärlicher wurden und zuletzt ganz aufhörten, wurde die Lösung immer concentrirter , bis zuletzt sogar die am leichtesten löslichen Verbindungen, wie das Chlorkalium und Chlormagnesium , in den obersten Schichten eine feste Form annehmen mussten. Einen ähnlichen Vorgang beobachtet man auch bei der Versiedung der Soolen ; zuerst scheidet sich aus denselben der schwefelsaure Kalk als Pfannenstein aus, hierauf erst das reine Kochsalz, und in der Mutterlauge bleiben die leichtlöslichen Salze, die, wenn man die Verdunstung weiter führen würde, in derselben Reihenfolge zur Ausscheidung kämen, wie im Stassfurter-Lager. Der Vertrieb der Salze ist bereits ein sehr grosser und nimmt von Jahr zu Jahr grössere Dimensionen an. Von einer Million Centner Steinsalz, die 1864 gefördert wurden, geht der grössere Theil in die Sodafabriken und selbst in’s Ausland zum Preise von 1 Sgr. = 5 Neukreuzer pr. Centner; allein die grössere Wichtigkeit liegt in den Salzen der obersten Schichten, von wel- chen im letzten Jahre an 21⁄4 Millionen Centner in die zahlrei- chen, erst seit 1861 in Stassfurt entstandenen Fabriken wandern, die sich nur mit der Darstellung des Chlorkaliums aus den Roh- salzen befassen. Auch die Anhalt-Bernburg’sche Regierung, welche in der Nähe ebenfalls zwei Schächte niedertrieb , gewinnt nur die für den Bedarf ihres Landes erforderliche Menge Steinsalz und beschäftigt sich mit der Gewinnung und dem Verkauf der Kali- salze, aus deren Ertrage sie schon seit 1863 siimmtliehe Ausla- gen des Herzogthums gedeckt hat. Herr Dr. Carl Kreutzer theilt hierauf das Wichtigste aus einem Vortrage, welchen Herr Ingenieur Kohn im Inge- nieur- und Architeetenvereine in Wien über die Gefahren bei Aufbewahrung des Petroleums hielt, mit. Er führt insbesondere die Versuche an, welche in - Hinsicht in Pennsylvanien an- gestellt worden waren. Versammlung am 28, Jänner 1865. Der Vereinspräsident, J. C. Ritter von Pittoni, macht die höchst erfreuliche Mittheilung, dass Se. kaiserl. Hoheit der durehl. Herr Erzherzog Karl Ludwig gnädigst geruhten, das Proteetorat des naturwissenschaftlichen Vereines für Steier- mark zu übernehmen. Auf den von dem Präsidenten ausgespro- chenen ehrfurehtsvollen Dank erheben sich die Anwesenden von ihren Sitzen. Herr Dr. J. B. Holzinger theilt der Versammlung mit, dass er auf dem Grazer Schlossberge Rinodina Zwackhiana Krp. (eine Flechte) gefunden , deren Vorkommen bisher in Europa nur beim Schlosse Marquartstein in Baiern beobachtet wurde. Das Ge- wüchs , mit kräftig entwickelten Apotheeien auftretend , überzieht die Westseite der Mauer des alten Kastells am unteren Theile bankartig, so dass die Mauer hiedurch ein düsteres Aussehen er- hält. Der Vortragende übergibt eine Probe dieser Flechte und legt zugleich auch einige exotische, ihrer Schönheit wegen sehenswerthe Lichenen vor. Weiters spricht derselbe von der Wirkung des Mo- schus auf Motten. In einem Journale sei nämlich zu lesen gewesen, „Pelzwaaren werden am einfachsten dadurch vor Zer- störung geschützt, dass man sie mit Moschus parfumirt.4 Er sei nun zufällig im Besitze eines frischen Drüsenbeutels vom Mo- sehusthier gewesen und habe denselben versuchsweise zu seinem Pelzwerk gethan. Das angerühmte Prüservativ habe sich aber schlecht bewährt; denn, ungeachtet der aus dem luftdichten Ver- sehlusse genommene Moschusbeutel so penetrant duftete, dass er sammt dem Pelzwerk, zu welchem er gelegt worden war, aus der Wohnung geschafft werden musste, haben die Schaben doch in kurzer Zeit nicht blos die Pelzsachen in den Kreis ihrer näheren 40 Betrachtung gezogen, sondern sogar an dem Moschusbeutel selbst ein derartiges Wohlgefallen gefunden, dass sie dessen Haare förmlich abrasirten und sich in seinem Innern häuslich niederliessen. ; Hierauf macht Herr Dr. Holzinger auf einen in dem neuesten Jahrgange der Verhandlungen der k. k. zoologisch- botanischen Gesellschaft in Wien vorkommenden Beitrag zur Moosflora Steiermarks aufmerksam und bemerkt, dass die darin von Herrn Dr. H. Reichardt aufgeführten Arten bei- nahe sämmtlich in dem Moosherbar des 1. Joanneums enthalten sind , welches Herbar er als eine der bestbestimmten und reichhal- tigsten öffentliehen Sammlungen der Beachtung empfiehlt. Die von der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien ausgegangene Einladung an die Mitglieder, ihre Photo- graphien einzusenden , veranlasst schliesslich den Vortragenden, sein Album mit den Photographien ausländischer Naturforsoher zur Ansicht vorzulegen. Hierauf folgt ein Vortrag des Herrn Dr. C. Kreutzer über die Erscheinungen des Gesichtssinnes. In der Voraussetzung, dass die zum Verständniss des Gegenstandes unumgänglich nöthigen Sätze aus der Optik einem Theile der Versammlung nieht vollständig geläufig sein möchten, bringt er dieselben zur Erinnerung und geht dann zur Beschreibung des Auges über. Es wird hierauf die Achnlichkeit desselben mit einer Camera obscura hervorgehoben , indem, wie bei dieser, diein das- selbe fallenden Lichtstralen, nachdem sie von der Hornhaut, der Krystalllinse und den Augenfeuchtigkeiten gebrochen wurden, an der Rückwand des Auges ein kleines, verkehrtes Bild 47 gen. Wird das Auge gerade auf einen Gegenstand gerichtet, so erscheint dessen ganz scharfes Bild im sogenannten gelben Flecke, dem empfindlichsten Theile der Netzhaut. Von ihm aus nimmt die Lichtempfindlichkeit der Netzhaut nach vorne zu allmälig ab. Der Wirkung des. gelben Fleckes ganz entgegengesetzt ist die Eintrittsstelle des Sehnervs , indem daselbst ein Sehen gar nicht stattfindet. Hieran schliesst sich die Frage, wo die Lichtempfindung aufgenommen werde. Dass dieses von den Nervenfäden oder Ner- — D —— nn. 41 venróhrehen nicht geschehe, sondern diese den von Nebenorga- nen erhaltenen Eindruck nur weiter fortpflanzen, scheint gewiss zu sein; denn an der Eintrittsstelle des Sehnervs , wo alle Neben- elemente bei Seite geschoben und nur die Nervenfäden vorhan- den sind , findet kein Behen statt; ja selbst ein sehr heftiger Licht- eindruck auf diese Stelle erzeugt nur eine unbestimmte Licht- empfindung, und umgekehrt kommen im lichtempfindlichsten Theile, dem gelben Flecke , keine Nervenfäden vor. Eine weitere Bestätigung findet dies durch die Schattenbilder der Netzhaut- gefässe, deren grössere Zweige hinter dem inneren Häutehen der Retina, die feineren sogar hinter den Nervenfäden liegen. Wer- den diese Gefässe auf eine gewisse Weise stark beleuchtet, so werfen sie einen Schatten auf die äussere Wand der Netzhaut, der dem, an welchem der Versuch angestellt wird, wahrnehm- bar ist. Dies wird aber nur dann möglich, wenn die liehtempfin- denden Theile sich in der äusseren, eigenthümlich gebildete und mit den Nervenfäden in Verbindung stehende Organe enthalten- den Schichte befinden. Das Gesiehtsfeld eines Auges ist bedeutend gross, es um- fasst beinahe eine halbe Kugel; doch ist nur der mittelste Theil, welcher gerade fixirt wird, deutlich; von ihm aus nimmt die Deutlichkeit nach vorne zu immer mehr ab, es kann jedoch durch die Beweglichkeit des Auges nach und nach jeder einzelne Punet des Gesiehtsfeldes betrachtet und deutlich gemacht werden. Fällt Licht von einem leuchtenden Punet in das Auge, so bildet es hinter der Pupille einen Kegel, dessen Spitze nach rückwärts ge- richtet ist, hinter welcher die Stralen divergiren. Befindet sich die Netzhaut gerade in dem Durchsehnittspunete der Stralen, so wird auch ein scharfes Bild des leuchtenden Punetes auf ihr entstehen ; ist sie aber weiter nach vorne oder rückwärts gelagert, so entsteht auf ihr statt des Punetes ein lichter Kreis, der soge- nannte Zerstreuungskreis, und da dies von jedem Punete eines daselbst erscheinenden Bildes gilt, so folgt, dass letzteres mehr oder minder undeutlich wird. Ganz dasselbe findet statt, wenn sich der leuchtende Punet in verschiedenen Entfernungen vom Auge befindet. Es ergibt sich hieraus der Satz, dass wir verschie- den weit vom Auge entfernte Gegenstände nicht gleichzeitig 42 deutlich sehen können. Wohl kann man aber zwei verschieden entfernte Objecte aufeinanderfolgend deutlich sehen. Die Veriin- derungen, welche im Auge behufs dieses Vorganges erfolgen, nennt man die Accommodation oder Adaptation des Auges für die Entfernung des Objectes. Der Mechanismus, durch welchen die Accommodation des Auges bewirkt wird, ist noch keineswegs vollständig nachgewiesen. Während man früher eine Formverän- derung des Augapfels annahm , schreibt man sie jetzt hauptsäch- lich einer Formveränderung der Linse zu. Ob die in der Linse vorgehenden Krümmungsveränderungen das einzige Mittel für die Accommodation seien, bleibt übrigens zweifelhaft. —- Hierauf folgt eine Erklärung, wie die Gegenstände aufrecht erscheinen, obschon das im Auge entstehende Bild dieselben verkehrt gibt. Wegen vorgerückter Zeit und Unpässlichkeit des Sprechen- den wird der angekündigte Vortrag: „Darstellung und Erklä- rung der Erscheinungen des Gesichtssinnes , nebst einer Beschrei- bung des Stereoskopes^ hier abgebrochen, und der Schluss desselben nach dem Antrage des Herrn Dr. Holzinger für die nächste Monatsversammlung anberaumt. Versammlung am 25. Februar 1865. Der Vieepräsident J. Freiherr von Fürstenwärther bespricht einen von ihm im vorigen Jahre unternommenen Aus- flug in die botanisch höchst interessante Umgebung von Turrach, und übergibt einen Fascikel Pflanzen — Ergebniss dieses Aus- fluges — und den Bericht über denselben zur Veröffentlichung im nächsten Hefte der „Mittheilungen“ des Vereins. Herr Gubernialrath Dr. W. Streinz macht die Mitthei- lung, dass er, um die Pflanzen in seinem Herbar, namentlich Pilze, vor dem Wurmfrasse zu schützen, das Erd- oder Steinöl (Petroleum) noch wirksamer befunden habe, als den Gebrauch des Sublimats; und ersucht, in der Voraussetzung , wenn obge- dachtes Sehutzmittel auch anderen Freunden der Botanik, ferner etwa in Sammlungen von Insecten oder bei "Thierbülgen sich þe- 43 währen sollte, um die Bekanntgebung der diesfälligen Wahr- nehmungen. Derselbe sprieht sodann den Wunsch aus, dass en Album von photographischen Bildern der Vereinsmit- glieder angelegt werde, indem er zugleich bemerkt, dass es nicht ohne Interesse sein dürfte, wenn jedem Bilde eine kurze Selbstbiographie beigefügt würde, um auf diese Weise eine Gal- lerie der Theilnehmer des Vereines zu begründen. Dem Vortrage des hochw. Herrn R. J. Falb: „Ueber die Wetterpropheten unserer Zeit“ entnehmen wir Folgendes: Alle Faetoren, welche das Wetter bedingen, lassen sich auf Luftdruck und Wärme reduciren; denn selbst Magne- tismus , Eleetrieität und Luftstrómungen stehen mit der Wärme im engsten Zusammenhange. Unsere vorzüglichste Wärmequelle ist die Sonne; ob aber ihre Wirkung durch den Einfluss der Planeten. nicht je nach Umständen gesteigert oder geschwächt werden kann, — darauf läuft die ganze Wetterfrage hinaus. Wird darauf mit Ja geantwortet, so ist es klar, dass dann der Mond wegen seiner Nachbarschaft mit der Erde die bedeutendste Rolle spielen muss. Aber auch wenn wir die Frage von Seite des Luft- druckes betrachten, kann eine Einwirkung des Erdtrabanten auf unsere Atmosphäre kaum bezweifelt werden. Dass alle Welt- körper durch gegenseitige Anziehung auf einander wirken, ist eine wissenschaftlich streng bewiesene Thatsache. Dass dabei die Einwirkung des Mondes auf die Erde sich nicht blos in ihrer Bahnstörung äussert, sondern auch in dem grossartigen Phänomen der Meeresfluthungen, ist nieht minder gewiss. Nun aber: sollte das Luftmeer, das den Ocean so sehr an Agilität übertrifft, von der Kraft des Mondes weniger beeinflusst werden? Die ge- sunde Schlussfolgerung widerstrebt einer solehen Annahme. Die Wetterfrage unter den beiden erwähnten Gesichts- puneten wird gegenwärtig vorzüglich von zwei Männern in der Weise diseutirt, dass der Eine das System des Ändern ergänzt. Mathieu de la Dröme behauptet, das Wetter könne man so vor- aussagen, wie man. den Auf- und Untergang der Gestirne vorher- verkündet. Seine Methode stützt sich auf keine wissenschaftliche Deduction, sondern ist das mechanische Resultat sechzigjähriger 44 Beobachtungen, die er aus dem meteorologischen Journale von Genf heraushob. Einige Beispiele dienen jeder einzelnen Behaup- tung als Basis. Die einzige Spur eines wissenschaftlichen Ge- dankens findet sich in der Vergleichung der Meeresfluthungen mit den Fluthungen der Atmosphäre. Davon ausgehend, macht Mathieu folgenden Cirkelschluss: Wenn die Mondesphase als o einen Einfluss auf das Wetter übt, so kann bei dem Umstande, dass, während die Phase für alle Orte gleichzeitig stattfindet, das Wetter aber in den verschiedenen Gegenden zur selben Zeit ver- schieden ist, — des Pudels Kern nur in der Stunde liegen, in weleher bei den betreffenden Orten das Mondesviertel eintritt, Er weiss sich zwar über diese Combination keine Rechenschaft zu geben, allein die sechzigjährigen Beobachtungen bestätigen sie und das ist ihm genug, um z. B. folgende Sätze aufzustellen : Im September, October, November und December gibt der Neu- mond, welcher zwischen 8 und 9 Uhr 30 Min. Morgens eintritt, mehr Niederschlag, als jener, welcher zwischen 7 und 8 Uhr Morgens erfolgt. — Vom 1. Juni bis 20. August gibt der zwischen Mittag und 5 Uhr Abends sich vollziehende Neumond mehr Nie- derschlag, als der, weleher zwischen Mitternacht und 4 Uhr Mor- gens eintritt u. s. w. Einen grossen Einfluss üben auch je zwei Phasen, welche von Mittag oder Mitternacht gleich weit abstehen. So bringt z. B. im August der zwischen 9 Uhr 40 Min. und 11 Uhr Abends eintretende Neumond Regen, wenn er mit dem vorhergegangenen, gegen Mittag eingetretenen Neumonde in gleichem Abstande (équidistante) ist. Wenn es nun ein Gesetz in Genf gibt, meint Mathieu, so muss es auch ein Gesetz wo anders geben, man brauche nur dieses Gesetz aus den Beobach- tungen des betreffenden Ortes abzuleiten. Kin drittes Wetter- moment liegt nach Mathieu in den Halbabstinden (phases mi- équidistantes), die darin bestehen, dass zwei auf einander fol- gende Phasen eine Uhrdifferenz von 3 Stunden haben. Ueber- haupt beherrscht die Stun denfrage das ganze System derart, dass oft ein Unterschied von einer halben Stunde im Eintreten der Phase das Wetter gänzlich anders zu gestalten vermag. == Sol- chen Resultaten gegenüber muss sich die Wissenschaft bis jetzt für ineompetent erklären. | | | | 4 Ganz den entgegengesetzten Weg hat Sofka in Mähren eingeschlagen. Er geht von der Behauptung aus, dass im Allge- meinen die Monde kälter seien, als ihre Hauptplaneten, und dass besonders der Trabant der Erde durch seine physische Beschaffen- heitauf unsere Witterungsverhältnisse entscheidend wirke, Wenn man hierin bis jetzt zu keiner positiven Kenntniss gelangt sei, so habe dies seinen Grund theils in. den seeundiiren Phiinomenen, welche den erkältenden Einfluss des Mondes maskiren, theils in der Verspätung der Gipfelpunete jener Wirkungen. Unverkenn- bar äussere sich die Abkühlung dann, wenn der Mond sieh in der Erdnähe befinde.. Auch die Phasen müssen einen Einfluss üben, da sich Sonne und Mond, wenn sie z. B, wie es beim Neu- monde geschieht, gleichzeitig am Himmel stehen, gegenseitig stören, indem letzterer einen grossen Theil der Wärme absorbirt, bevor sie zur Dunstbildung verwendet werden kann. Nur beim Vollmonde kocht die Sonne den Tag über unbeirrt ihre Dünste ; geht dann der Mond auf, so sucht er sie niederzuschlagen, daher der Vollmond so gerne Trübung bringt. Ist die Spannung der Dünste zu gering, um die Bildung eines Präcipitates zu ermög- lichen, so entsteht wegen der Abwesenheit der Sonne stets eine bedeutende Kälte, und man kann als eine der sichersten Wetterregeln betrachten, dass auf den Vollmond 9 bis 4 kalte Nächte folgen. — Auch die Höhe, auf welche der Mond über den Horizont heraufsteigt, bildet in unseren Tem- peraturverhältnissen einen, wenn auch nieht entscheidenden, so doch merkbaren Factor. Bei der grössten nördlichen Declination bringt er bei uns fast jedesmal eine fühlbare Erkältung hervor, an deren Stelle im Sommer Regen eintritt. Interessant ist die schon oft ventilirte Frage, ob auch die Sonnenflecken das Wetter influenziren? Wenn man auch nicht mit Sofka diese für erkaltete Theile der glühenden Son- nenatmosphäre hält, eine Annahme, die uns weniger anspricht, als die Herschel’sche Hypothese von der Photosphäre, so ist doch gewiss, dass der erwärmende Einfluss der Sonne durch die Flecken gestört wird, was schon dem ältern Herschel nicht entging. Sofka glaubt, dass bei der Bildung der Flecken alle Planeten durch ihren erkältenden Einfluss mitwirken; dass es aber vorzüglich Eu une 46 der grösste derselben, Jupiter, sei, der neben der Erde sich am stärksten dabei betheilige, was auch von Wolf in Berlin ver-. muthet wird. Und in der That hat Fritsch in den Maximen und Minimen der Jahrestemperatur einen Cyclus von 11 Jahren beob- achtet, nachdem bereits von Wolf ein ebenso langer in den Ma- ximen der Sonnenflecken nachgewiesen worden war. Sind die Sternsehnuppen nun bereits als kosmische Körper erkannt, so ist nicht zu bezweifeln, dass sie dureh ihr massenweises Erscheinen und dureh die mit dem kleinen Vo- lumen der einzelnen Aörolithen stets verbundene Kälte in ihrer Bahn eine kalte Zone mit sich ziehen. Kommt nun die Erde auf ihrem Wege um die Sonne in diese Gegend, so kann eine fühl- bare Abkühlung ihrer Atmosphäre kaum ausbleiben. Wer um den 10. August das Wetter beobachtet, wird sich leicht davon überzeugen können. — Weniger plausibel ist die Annahme, dass auch die Kometen eine ähnliche Wirkung äussern, wie denn überhaupt das, was wir über ihre physische Beschaffenheit wissen, jetzt noch keinen derartigen Schluss zulässt. Schliesslich wäre es noch meine Sache, über das System unseres heimatlichen Pro- pheten zu sprechen; allein er hüllt sich, ähnlich seinem Wahr- zeichen, dem Schöckel, wie es scheint nicht ohne Grund, in den undurchdringlichsten Nebel. Hierauf spricht Hr. Dr. C. Kreutzer über das Sehen mit zwei Augen und zwar zuerst über das Einfachsehen der Ge- genstände. Er zeigt, dass ausser dem einfachen Bilde des betrach- teten Gegenstandes meistens noch viele Doppelbilder entstehen, die aber aus angegebenen Gründen unbeachtet bleiben, jedoch leicht zur Beobachtung gebracht werden können. Nach Aufzäh- lung und Widerlegung der von verschiedenen Gelehrten seit dem Alterthume versuchten Erklärungsweisen, kommt er auf die jetzt gangbare Ansicht der identischen Punete, nämlich der Punete in beiden Netzhäuten, welche, gleichzeitig affieirt, die Empfindung Eines Punctes hervorbringen. Bilder, welehe solche Stellen treffen, erscheinen einfach, alle anderen doppelt. Gegen diese Theorie sprechen jedoch mancherlei Erscheinungen. Legt man jedem Auge einen Kreis vor, von denen der eine etwas kleiner ist, als der andere, so erscheint im stereoskopischen Bilde nur Ein Kreis; sieht ein Auge eine dicke verticale Linie, das andere eine dünne solche, die von einer dieken unter einem sehr spitzen Winkel durchschnitten wird, so vereinen sich im Bilde die beiden dicken Linien und werden von der dünnen durchkreuzt; ferner sprechen alle stereoskopischen Bilder dagegen. Personen, welche mit einem geringen Grade des Schielens behaftet sind, sehen voll- kommen einfach und stereoskopisch, und bei ihnen fallen die Bilder nicht auf identische Punete. Aus Allem ergibt sich, dass, wenn in beiden Augen zwei vollkommen gleiche Bilder entstehen, sie mögen auf identische Netzhautstellen fallen oder nicht, die Seele so affieirt wird, dass sie eine Vorstellung erhält, welche einem aus der Deckung der beiden Netzhautbilder hervorgegan- genen Bilde entspricht. Erzeugt demnach ein ausser dem Auge gelegener Punet in dem einen Auge ein rechts, in dem andern ein links vom Mittelpunete liegendes Bild, so wird der Geist auch von zwei im Doppelbilde vorhandenen Puncten affieirt und daher den ursprünglichen Punet doppelt sehen. Da der Raum für das deutliche und scharfe Sehen auf der Netzhaut ein sehr kleiner ist, so ergibt sich hieraus, dass das Bild des einen Auges gegen das des anderen nur höchst wenig verschoben sein darf, indem sonst beide Bilder alsbald in Bezug auf Begrenzung, Deutlichkeit, Schärfe u. dgl. sehr verschieden werden, und daher einen gleich- förmigen Eindruck nicht zu erzeugen vermögen. Was das Sehen von Körpern oder das Wahrnehmen der Tiefendimension betrifft, so ist vorerst ein Doppeltes zu unter- scheiden. Das eine beruht auf einem Urtheile, welches das Bild im Auge mit den durch den Tastsinn, die verschiedenseitige Be- trachtung des Körpers, die Muskelthätigkeit bei abwechselnder Fixirung verschiedener Puncte u. dgl. erhaltenen Erfahrungen in Verbindung bringt. Perspectivische Zeichnung, Beleuchtung, Farbenabstufung u. s. w. vermögen hierdurch auch einem Ge- mälde Körperlichkeit zu geben. Anders ist es jedoch, wenn ein Körper wirklich mit beiden Augen betrachtet wird; es bildet sich dann in jedem Auge ein verschiedenes Bild von ihm. Zeichnet man zwei solche Bilder eines Gegenstandes, lässt jedes von dem entsprechenden Auge betrachten und bringt die Augenbilder zur gegenseitigen Deckung, so zeigt sich das körperliche Bild des 48 Gegenstandes. Da diese Bilder natürlich nieht auf identische Netzhautpunete fallen, so hat man, um diese Theorie zu retten, angenommen, das Auge fixire nieht einen Punct eines körperlich erscheinenden Striches, sondern gehe an demselben mit unend- licher Geschwindigkeit auf und ab. Da aber stereoskopische Bil- der während des Ueberspringens eines electrischen Funkens körperlich gesehen werden, so ist ein solches Hin- und Hergehen des Auges in diesem unendlich kleinen Zeitraum nicht möglich. Werden zwei solche Bilder im Stereoskope vereinigt, so fallen die in der Bildebene befindlichen gleichartigen Figuren zusam- men, und so kommt die Darstellung eines Körpers zu Stande. Ein ähnlicher Vorgang findet mit dem geistigen Bilde statt. Der Vortragende bespricht hierauf die Erfindung des Ste- reoskopes und beschreibt die verschiedenen Formen desselben, sowie die nach und nach daran angebrachten Verbesserungen. Versammlung am 27. März 1865. Herr Dr. J. B. Holzinger eróffnet die Reihe der Vor- träge. Er bespricht jene eigenthümliche Art des Wildenten- fanges, wie er in sogenannten „grossen Entenfüngen* betrieben wird, und schildert hiebei insbesondere den auf dem kaiserl. Fa- miliengute Holitsch zu Kopesan in Ungarn befindlichen Enten- fang, der ein Durehschnittsertrügniss von jährlichen 5400 Stück liefert und dessen Maximalergebniss mit circa 18000 Stüek re- gistrirt ist. — Derlei Entenfünge bieten sowol wegen ihrer sehr sinnigen Einrichtung, als wegen der frappirenden Manipulation, mit welcher man bei dem Geschäfte des Fangens vorgeht und durch welche das überraschende Resultat ermöglicht wird, dass die Wildente — ein Wasservogel — auf dem trockenen Boden und noch dazu in einem Sacke gefangen wird, vielfaches Interesse. -Es sei hier nur erwähnt, dass bei dem Fange ein kleiner, fuchs- rother Hund und zahme Enten, die sogenannten Lockenten, eine wichtige Rolle spielen. Hund und Lockenten arbeiten vereint, anscheinend mit vollem Bewusstsein des Zweckes, den sie för- dern; die Triebfeder ihrer Verführungskünste ist aber einzig der 49 Frass. — Die fuchsrothe Farbe des Hundes wird an den Enten- fängen als Nothwendigkeit betrachtet, so zwar, dass dann, wenn zufällig einmal kein fuehsrother Entenhund bei der Hand ist, dem vorhandenen ordnungswidrig gefärbten „Fixkötter“ zum Dienste eine fuchsrothe Livrée umgethan wird! Der Vortragende ist jedoch der Ansicht, dass ein unbefangener Beobachter der Natur in diesem Farbecultus nur das gläubige Festhalten an einer Tra- dition erblicken könne, welche Ansicht er näher begründet. Da Herr Dr. Holzinger von einer Veröffentlichung des gehaltenen Vortrages in den Vereinsschriften Umgang zu nehmen erklärt, so verweisen wir auf seine Darstellung des Wildenten- fanges in Nr. 21 des V. Jahrganges, 1862, der „Jagdzeitung“. Hierauf folgt der Vortrag des hochw. Herrn Prof. R. J. Falb über das Planetensystem. Nach einigen allgemeinen Daten über das Verhältniss der Massen im Sonnensysteme wird die Frage nach der physischen Natur des Centralkórpers erörtert. Die totale Sonnenfinsterniss vom 8. Juli 1842 hat die Astronomen zuerst auf den weissen, breiten, im lebhaften Lichte wallenden Ring aufmerksam gemacht, welcher, sobald die Finsterniss total geworden, den dunklen Mond umgibt. Auf die- sem Ringe, den man die Corona zu nennen pflegt, projieiren sich momentan noch eigenthümliche, rosenroth gefärbte Stralen- büschel von den verschiedensten Formen, die sogenannten P r o- tuberanzen. Die Meinungen über die Natur dieser Phänomene waren getheilt. Die Einen betrachteten sie als das Sichtbarwerden der wallenden Mondatmosphäre, während die Anderen sie der Natur der Sonne einverleibten. Um diese Ungewissheit zu heben, hat man sowol für die totale Sonnenfinsterniss des Jahres 1851, als auch für jene des Jahres 1860 die umfassendsten Vorberei- tungen zu einer detaillirten Beobachtung gemacht, und das Re- sultat davon war, dass die Anhänger der ersteren Ansicht, be- sonders seit 1860, sich bedeutend verminderten und man jetzt fast allgemein Corona und Protuberanzen den in der Sonnen- atmosphäre vorsichgehenden Processen zuschreibt. Einer Lösung des Problems noch näher brachte uns erst in der jüngsten Zeit die Speetralanalyse. Die Stralen von festen und flüssigen, bis zur Weissglühhitze erwärmten Körpern, A 50 wenn sie durch ein Prisma gebrochen werden, werfen ein con- tinuirliehes Bild in den Regenbogenfarben, wiührend ein glühendes Gas nur einzelne in Zahl, Lage und Farbe von den chemischen Bestandtheilen des Gases abhängige Li- nien zeigt. Bringt man aber hinter das Gas noch einen festen oder flüssigen Körper, so erscheinen wieder die Regenbogen- farben, jedoch so, dass dort, wo sieh die für die Natur des Gases charakteristischen farbigen Linien befanden, nun dunkle Linien zum Vorscheine kommen, aus deren Lage man die Bestandtheile des den fest oder flüssig glühenden Körper umhüllenden glühen- den Gases erkennt. So beschaffen ist das Farbenbild (Spectrum) der Sonne. Die auf diese Weise besonders von Kirchhoff ent- wickelte Hypothese über die Sonnennatur steht bis jetzt noch im Widerspruche mit der von Herschel zuerst ausgesprochenen Mei- nung, dass der feste Sonnenkern dunkel sei, zu welcher Annahme die Gestalt und Farbe der Sonnenflecken volle Berechtigung zu geben scheinen. Darauf werden noch von Mereur und Venus einige Daten bezüglich ihrer Stellung im Systeme gegeben ; die Fortsetzung aber wird wegen vorgerückter Zeit auf die nächste Versammlung verschoben. Herr Professor Dr. C. Peters besprieht, anknüpfend an das Bedürfniss der steiermärkischen und Kärntner Eisenindustrie nach fossilem Brennstoff und an die Hoffnungen, die neuerlich wieder auf die Fünfkirchner Kokes gesetzt werden, den geolo- gischen Bau des Fünfkirchner Gebirges, insbesondere der kohlenführenden Formation desselben. Durch frühere Ar- beiten des Vortragenden und anderer österreichischer Geologen ist diese Formation als diejenige Form des „unteren Lias“ er- wiesen, die entlang der nördlichen Kalkalpen zwisehen 67 und Wien einerseits, im Banat und in Serbien andererseits als eine küstennahe und in vielen Beziehungen mit dem schwäbischen und fränkischen Lias übereinstimmende Ablagerung entwickelt ist. Hier wie dort ruht sie auf dem ausseralpinen Gliede der oberen Trias, auf Keupersandstein, der völlig normal auf den Muschelkalk und bunten Sandstein folgt. Aus letzterem be- steht der westliche Theil des Fünfkirchner Gebirges; der öst- liche dagegen aus einer mächtigen Schichtenreihe des mittleren ch —— g m 2 51 Lias, dem sich als eine dünne Zwischenlage der obere Lias und eine interessante Reihe von Jurakalken anschliesst. Die bis jetzt bei Fünfkirchen, Somogy und Vassas aufge- schlossenen Flótze, 94 an der Zahl, haben eine Erstreckung von mehr als 5000 Klaftern und eine Gesammtmüchtigkeit von 140 Deeimalfuss, so dass das vorhandene Kohlenquantum bei 3000 Millionen Centner betragen muss. Davon sind kaum mehr als 20—25 Millionen Centner von der Donau-Dampfschifffahrts- Gesellschaft und kleineren Gewerkschaften ausgebeutet worden ; der Reichthum an vorzüglicher, zur Kokeserzeugung zum grossen Theil geeigneter Kohle ist demnach ein sehr bedeutender. — Bei dem dermaligen Grubenpreis von 17 kr. pr. Zolleentner und dem durehschnittlichen Kokesgehalt von 77 %, dürfte der Centner Kokes loco Fünfkirchen auf 25—26 kr. zu stehen kommen. Die Länge der projeetirten Eisenbahn nach Kottori mit 17/4 und Kottori-Pragerhof mit 12Y, Meilen zu dem bisher üblichen Tarif von 1.4 kr. in Rechnung gezogen, würde der Centner Kokes an der südlichen Hauptlinie mit 62—63 kr. veranschlagt werden müssen, demnach bei gleichem Frachtsatze auf der Südbahn, ihrem Kärntner- und dem Bruek- Vordernberger- Flügel am Consumtionsorte einen ansehnlich hohen Preis er- reichen. Eine Herabminderung des Frachtsatzes wäre unerlässlich und läge auch bei der ausserordentlichen Verkehrssteigerung, welche durch den Kokestransport in der einen, die Eisenabfuhr in der anderen Richtung erfolgen müsste, völlig im Interesse der Eisenbahnanstalten. Da mit der Herstellung des Anschlusses Fünfkirehen - Kottori und der Vollendung des südlichen Netzes zugleich eine ausgedehnte Benützung der Fünfkirchner Kohle in Stücken und briekets in unserer Handels- und Kriegsmarine er- möglicht wäre, so würde sich der Bergbau anstatt des gegen- wärtig beinahe ausschliesslich in den Händen der Donau-Dampf- schifffahrts - Gesellschaft befindlichen und mit einer überaus grossen Capitalsanlage hergestellten Betriebes (die jährliche Aus- beute schwankt zwischen 2,500.000 und 2,800.000 Centnern) auf der ganzen Linie Fünfkirchen-Vassas schwunghaft entwickeln. Ein grosser und gesicherter Absatz von Kohle und Kokes würde sogar auf den ganzen mittelungarischen Kohlenbergbau fördernd 52 wirken, indem jene Gesellschaft, einmal in der Lage, ihre Fonds als Verkäufer umzusetzen, für die oberen Donaustrecken zur Graner Kohle zurückkehren könnte, deren Abbau seit acht Jahren völlig darniederliegt. Der Vortragende beschränkt sich im Uebrigen auf die Dar- stellung der geologischen Verhältnisse, zu deren Erläuterung nebst der geologischen Karte eine nach den Formationen co- lorirte Ansicht des Fünfkirchner Gebirges und eine Anzahl von Petrefacten dienen. Ausdrücklich betont wird noch die Identität der Eruptivgesteine dieses Gebirges und der südlichen Steier- mark, welche letztere zum grössten Theile der jüngsten Gruppe angehören und den neuesten Untersuchungen des Herrn Dionys Stur zufolge wichtige Anhaltspuncte zur genaueren Bestim- mung des Alters der „Grünsteintrachyte* und „Quarztrachyte“ darbieten. 11 Versammlung am 29, April 1865. Der hochw. Herr Prof. R.J. Falb setzt den in der letzten Versammlung begonnenen Vortrag über das Planetensystem fort. Die Eintheilung in eine äussere und eine innere Planeten- gruppe ist nieht wissenschaftlich, weil sie, die Stellung der Erde berücksichtigend, keinen genügenden Eintheilungsgrund bietet; wohl aber zeigt schon der erste Blick auf ein die Grössen der Planetendurchmesser darstellendes Modell, dass die Planeten von der Sonne bis Jupiter durch geringe Grösse, Mondlosig- keit und stärkere Neigung charakterisirt werden, wäh- rend jene von Jupiter bis Neptun sich durch bedeutende Durch- messer, Mondreiehthum und wenig geneigte Bahnen auszeichnen. Der Menschengeist, wo er positiv wissenschaftliche Resultate er- hielt, wird fortgerissen, sie für Analogieschlüsse auszubeuten. Allein nur ruhige Naturen, denen sanguinische Sprünge fremd sind, bleiben auf diesem Gebiete vor argen Irrthümern bewahrt. So haben auch die wissenschaftlich eroberten Resultate, welehe unserer Zeit über das Planetensystem vorliegen, die Beantwor- 53 tung einiger Fragen des forschenden Menschengeistes nicht zu- rückweisen können: Welche ist die Geschichte des Planeten- systemes in Vergangenheit und Zukunft, und herrscht zwischen unserem Planeten und seinen Mitbürgern im Reiche der Sonne irgend welche Analogie bezüglich des animalischen Lebens höchster Potenz ? Obgleich die Beantwortung dieser Fragen schwerlich je- mals direet in vollem Umfange gegeben werden kann (den Mond ausgenommen), so lässt sich ihnen eine wissenschaftliche Seite doch jetzt schon abgewinnen. Das Beispiel des ringum- gürteten Saturn nicht weniger als einzelne andere Erschei- nungen hat Laplace, dem Verfasser der „himmlischen Mechanik“ in seiner Ringbildungstheorie einen bedeutenden Fin- gerzeig gegeben und der merkwürdige Umstand, dass 81 Welt- körper ihr Centrum in gleicher Bewegungsrichtung, sowol in Bezug auf Axendrehung als auch auf Revolution, fast in derselben Ebene (Pallas ausgenommen) umkreisen, wird seiner Theorie die festeste Stütze sein. Auch die bange Frage nach der Zukunft, ob nicht in den Verhältnissen der Planetenbahnen irgend ein Element vorhanden sei, das einen Zusammenstoss zweier Sonnentrabanten, wenn auch in noch so ferner Zeit, unvermeidlich mache, hat derselbe französische Astronom dem Calcule unterworfen. Besonders waren es die Bahnverhältnisse des Jupiter und Saturn, welche in dieser Beziehung eine Besorgniss aufkeimen liessen. Nachdem der Vortragende diesen merkwürdigen Umstand näher erörtert, geht er auf die letzte Frage über und zeigt, dass es Unwissenheit verrathen würde, bei Erwähnung der Möglich- keit und Wahrscheinliehkeit der Existenz organischer, mit Leben begabter Wesen auf anderen Planeten sogleich an Menschen zu denken, indem die verschiedensten Zustände in Bezug auf Grösse, Dichte, Masse, Schwerkraft, physische Bodenbeschaffen- heit, Beleuchtung bei Tag und Nacht, Länge des Tages, Ab- wechslung der Jahreszeiten u. s. w. nothwendig andere organische Constitutionen bedingen, und schliesst mit dem Bedauern, dass oft auch hervorragende Autoren in ihren Werken diese Umstände nieht berücksichtigen, 54 Prof. Dr. G. Bill hält einen Vortrag über den P leom or- phismus der Pilze. Bei vielen Pilzen, namentlich aus der Abtheilung derKern pilze (Pyrenomycetes), hat man die merk- würdige und interessante Thatsache beobachtet, dass eine und dieselbe Art unter zwei oder mehreren von einander total ver- schiedenen Formen auftritt, deren jede gewöhnlich auch mit eige- nen Fortpflanzungszellen ausgestattet ist. Aus den Sporen, welche bekanntlich in der oben genannten Gruppe in Schläuchen inner- halb der Fruchtkörper (Perithecien) erzeugt werden, entsteht nämlich bei deren Aussaat nieht sogleich. wieder ein der Mutter- pflanze ähnlicher Pilz, wie man früher allgemein geglaubt hat, sondern ein Pilz von ganz anderem Aussehen, gewöhnlich von offenbar einfacherer Organisation, 50 dass er oft ganz und gar einem Staub- oder Fadenpilze gleicht. Aus diesem geht dann erst entweder unmittelbar oder, nachdem er vorläufig noch andere T'ormenstadien durehgemacht hat, wieder ein der Mutterpflanze » Diese verschiedenen Formen eines und gleicher Kernpilz 0 n früher für ebenso viele verschiedene desselben Pilzes wurde Arten gehalten und demgemäss in verschiedene Stellen des Sy- ngereiht und mit eigenen wissenschaftlichen Namen be- legt. Sobald einmal siimmtliehe Pilze in Bezug auf dieses ehedem nicht geahnte Verhiltniss durchforseht sein werden, muss natür- lich auch die Systematik der Pilze eine beträchtliche Umgestal- tung erfahren. Um diese Eigenthümliehkeiten in dem Leben der Pilze zu orliiutern und fasslicher zu machen, erzählt der Vortragende unter Vorzeigung von Wandtafeln die Entwieklungsgeschichte jener mikroskopischen Schmarotzerpilze , welche bei der Traubenkrank- heit und Kartoffelfäule eine grosse Rolle spielen, sowie jenes Ge- hildes, welches unter dem Namen ,Mutterkorn^ zwar allgemein bekannt, aber in Bezug auf sein eigentliches Wesen bis in das letzte Jahrzehent ein Räthsel geblieben ist. Schliesslich bezeich- net er die unübertroffenen französischen Mykologen Gebrüder Tulasne als die eigentlichen Entdecker des Pleomorphis- und legt deren neuestes Prachtwerk: „Selecta stems ei mus: der Pilze, Fungorum carpologia“ , wurde für die Bibliothek des 1. Joanneums angeschafft. vor, Das in Rede stehende Exemplar E 55 Herr Dr. ©. Kreutzer weist ein Stück Magnesium- draht vor, berührt in Kürze das Geschichtliche dieses Metalles und dessen bisherige Anwendung als Leuchtmaterial, und ver- brennt zum Schlusse ein Stück des Drahtes, um die Versamm- lung von der Intensität dieses Lichtes zu überzeugen. Jahresversammlung vom 27. Mai 1865. Der Präsident J. ©. Ritter von Pittoni gibt den Bericht über die Wirksamkeit des Vereines im dritten Jahre seines Be- standes. (Siehe Seite 9.) Der ausführliche Rechenschaftsbericht über den Cassastand des Vereinsvermögens kann erst in einer folgenden Versamm- lung vorgelegt werden, da der Vereinscassier G. Dorfmeister sehon ‚seit längerer Zeit auf einer amtlichen Dienstreise be- griffen ist. Der Vorschlag der Direction, den Herrn Mutius Ritter von Tommasini, k. k. Hofrath, emer. Podestà von Triest, als Ehrenmitglied, und den Herrn Josef Ullepitsch, k. k. Lan: desmtinzprobiramts-Controlor in Klagenfurt als correspondiren- des Mitglied aufzunehmen , findet allseitige Zustimmung. In der hierauf vorgenommenen Neuwahl der Directions- mitglieder werden für das Vereinsjahr 1865 gewählt: zum Präsidenten Herr J. Freih. von Fürstenwürther; zu Vice-Präsi denten: Herr Professor Dr. O. Schmidt und Herr J. C. Ritter von Pittoni; zum Seeretär: Herr Professor Dr. G. Bill; zum Cassier: Herr Ingenieur G. Dorfmeister; zu Direetions-Mitgliedern die Herren: Professor Dr. J. Gobanz, Dr. C. Kreutzer, Professor J. Póschl und Major Fr. Gatterer. Die Herren Prof. J. Pöschl und Dr. C. Kreutzer er- klären sich auch heuer zur Reehnungsrevision bereit. Abhandlungen. Ueber den Bau und die systematische Stellung von Aspidosiphon Mülleri Diesing. | (Lesinia fareimen Schmidt.) | Von Oscar Schmidt, (Hierzu Tafel.) In Wiegman n's Archiv für Naturgeschichte, 1844, wurde | von Joh. Müller ein aus dem Mittelmeere herrührender Wurm | unter dem Namen des Sipunculus scutatus beschrieben, der sich von den übrigen Arten durch ein hinter dem Rüssel und ein zweites am Hinterende befindliches Schild auszeichnen sollte. Die Haut des Rüssels und Körpers sei bräunlich fein gefleckt, und die inneren Organe stimmten mit denen von Sipunculus und Phascolosoma überein. Nach dieser Species, ohne dass erneute Untersuchungen vorgelegen hütten, stellte Diesing im Systema helminthum 1851 die Gattung Aspidosiphon auf, jene M üller'sche Species als Aspidosiphon Mülleri bezeichnend. Einige neue Arten wurden von demselben Autor 1859 in der „Revision der Rhyngodeen“ (Sitzungsberichte der Wiener Academie) hinzugefügt, ohne dass die Kenntniss des inneren Baues gefördert worden wäre. Daher denn auch spätere Bearbeiter der Gephyreen, namentlich Ehlers und Keferstein mit der Gattung Aspidosiphon nichts Rechtes anzufangen wussten. Dasselbe war von der von mir in das System eingeführten Lesinia farcimen zu sagen, beschrieben in der „Zeitschrift für b» die gesammten Naturwissenschaften. IV. Halle 1854.* Ieh gab | zwar eine Abbildung des Darmcanals und der Genitaldrüsen, woraus die nahe Verwandtschaft mit Phascolosoma hervorging. Da ich aber den Rüssel ganz verkannte und seine äussere Be- waffnung für einen inneren Schlundbesatz hielt, so schien Lesinia eine Zwischenform zwischen den eigentlichen Sipunculiden und den Priapuliden zu sein. 57 Da ich das Thier kürzlich wiederum zahlreich einsammeln und beobachten konnte, vervollständige ich nun die Beschreibung, Die Vergleichung mit den benachbarten Gattungen kann ohne Schwierigkeit durchgeführt und die systematische Stellung de- finitiv bestimmt werden. In einen, die Einsicht in das Thier voll- ständig verwirrenden Irrthum führte, wie gesagt, der Umstand, dass ich nur Exemplare mit eingezogenem Rüssel sah, ihm daher einen solchen absprach. Ich habe nun gefunden, dass der Rüssel viel ausgezeichneter, als bei Phascolosoma; ausgebildet ist, und zwar in einer Weise, wodurch die Trennung der Gattung auch noch heute geboten wird. Was aber letztere anbetrifft, so werde ich den Nachweis führen, dass Lesinia mit dem Die sin g'schen Aspidosiphon zusammenfällt. Beide Beschreiber dieser Gephyree, Jos. Müller und Diesing, haben jedoch zu grossen Nach- druck auf die Schildbildung gelegt. Vorkommen. Habitus. Unser Wurm ist unter dem Namen von Sipunculus scutatus oder Aspidosiphon Mülleri von mehreren Puncten der neapo- litanischen und sieilianischen Küste bekannt. Ich habe ihn bis Jetzt nur an der Küste der dalmatinischen Insel Lesina und den benachbarten Seoglien gefunden, es ist aber nach der Art seines dortigen Vorkommens und der bescheidenen Ansprüche, die er für seine Existenz macht, nicht zu bezweifeln, dass er im adria- tischen Meere viel weiter verbreitet ist, Er lebt in Höhlungen des festen und losen Gesteins in der Nähe des Wasserspiegels und bis zu noch unbestimmter Tiefe, eingebohrt in. derselben Weise, wie Phascolosoma granulatum. Man kann ihn an günstigen Puncten, z. D. Valle l'almisana, einer Bucht der spalmadorischen Eilande, in beliebiger Menge sammeln, indem man die ihn beher- bergenden Steine zerschlägt; auf andere Weise ist er nicht aus seinen Gängen: herauszubekommen. Er benützt allerdings viel- fach die Höhlungen und Kammern, welche durch die ungemein verbreiteten Bohrschwämme ausgefressen werden. Sicherlich hat er aber auch die Fähigkeit, seine Wohnung zu erweitern oder auch ganz selbst zu bereiten, da sie oft ohne alle Verbindung mit jenen charakteristischen Labyrinthen der .Bohrschwämme 6 58 aber nur für das Individuum passend angetroffen werden. Es ist zu vermuthen, dass das Sceret der Hautdrüsen den Kalk zu lösen vermag. Der Körper zerfällt in zwei scharf von einander getrennte Abschnitte, Rumpf und Rüssel. Der dickere Rumpftheil erreicht eine Länge von 20 bis 25 Millimeter. Sein Vorderende ist oben wie mit einer schwarzen oder schwarzbraunen Kappe oder Schild bedeckt, dessen Ausdehnung etwas variabel ist, sich aber nach hinten nicht bis über die am Rücken gelegene After- öffnung erstreckt (Fig. 1. a). Ueberhaupt ist dieses Kopfschild nicht scharf gegen seine nächsten Umgebungen abgesetzt und hat keine anderen mikroskopischen Elemente, wie unten näher gezeigt wird, als die benachbarten Hautstellen. Auch am Hinter- ende befindet sich unter gleichen Verhältnissen eine solche schwarze schildähnliche Zone, welche nicht selten durch radiäre und concentrische Hautfalten und Rinnen regelmässig gefeldert erscheint, und besonders in diesem Falle den Eindruck eines von den übrigen Körperbedeckungen speeifisch verschiedenen Schil- des macht. Die Farbe des übrigen Theiles des Rumpfes lebender Exemplare ist weiss oder weissröthlich. Ist der Rüssel eingezogen, so befindet sich die Einstül- pungsöffnung etwas unterhalb des Rumpfendes, welches alsdann in ähnlicher Weise, aber nicht so vollständig wie das andere Körperende, von der Kopfkappe bedeckt ist. Der Rüssel ist ein scharf gegen den Rumpf abgesetzter Körpertheil, gleich an seiner Basis dünner, als das Vorderende des Rumpfes. Auch die Hautbedeekungen dieser beiden Abthei- lungen differiren wesentlich. Seine Grundfarbe ist ebenfalls weisslich. Der vordere Theil, hinter der auf seiner Spitze befind- lichen und von 10 einfachen Tentakeln von oben her überragten Mundöffnung , zeigt eine dichte dunkle Querstreifung, was von der mikroskopischen Hakon-Bewaffnung herrührt. Die Länge des Rüssels varlirt; bei Exemplaren von 6 bis 7 Millimeter Rumpf- länge war der Rüssel bis 3mal so lang. Bei grösseren Exem- plaren pflegt er dieses Verhältniss nicht zu erreichen. Er wird bei der geringsten Störung des Thieres so vollständig eingestülpt, dass alsdann die Stelle seiner Basis wie eine unter dem Vor- derrande des Rumpfes gelegene Mundöffnung erscheint. Hautbedeckungen. Muskeln. Beide Körperabschnitte besitzen dieselben Schichten des Hautschlauches, nämlich eine Outieula mit der dazu gehörigen körnigen Matrix, eine Schichte von Längsmuskeln und eine Schichte von Quer- oder Kreismuskeln. An den in verschiedenen Flüssigkeiten, auch in Spiritus auf- bewahrten Exemplaren , lösen sich oft ganze Abschnitte der Cuti- cula nebst ihren Anhängen los, woran sich ihre Eigenschaften am besten studieren lassen. Die Cutieula erscheint als eine homogene, aber mit zahl- reichen gröberen und feineren Querfalten und Streifen versehene Membran, durchbohrt von einer grossen Menge von Oeffnungen (Fig. 2). Letztere sind die Mündungen ebenso vieler Hautdrüsen, deren meist ellipsoidische Form sich an der Rückseise der Cuti- cula ausprägt. An dem Rumpfe und insbesondere an den durch ihre Färbung sich auszeichnenden Enden sind diese Oeffnungen von einer sehr charakteristischen Täfelung umgeben. Die einzel- nen Tüfelehen (Fig. 9, 10) sind von unregelmässig rundlicher oder polygoner Gestalt und variiren nach ihrer Mitte in der Fär- bung von blassgelb bis schwarzbraun. Am gedrängtesten sind die Drüsen sammt Getäfel an den Rumpfenden, wo alsdann das unbe- waffnete Auge eigenthümliche „Schilder“ wahrzunehmen glaubt. Die Schüppehen stossen dort eng aneinander, nicht selten in der Form von Halbkugeln, die Kugelwólbung nach Innen gerichtet. Dann durehbohrt auch oft die Drüsenöffnung die Mitte eines Täfelchens. Zuerst also ist jede Drüse von einem Haufen isolirter Schuppen umgeben, bis diese aneinander stossen. Die regel- mässigste Täfelung findet sich auf dem hierdurch oft scheibenfór- migen, sehr spröden und festen Schwanzende. Gewöhnlich sind hier die Schuppenfelder vierseitig, und es entstehen einige con- centrische und zwölf bis sechzehn, mit blossem Auge noch eben bemerkliche Hautfurchen , welche die Bezeichnung dieses Theiles als ,Sehwanzseheibo* oder „Schwanzschild“ rechtfertigen. | | ! Sp | 1 i | | id 1 il | | | | | li | | | | | | | 60 Auch in der Rüsselhaüt sind zahllose, und zwar kleinere Hautdrüsen vorhanden. Hier aber ist ihre Umgebung nicht ge- pflastert, sondern die Cuticula erhebt sich zu einer Papille (Fig. 7, 8), worin der Ausführungsgang verläuft, umgeben von einem festen ehitinisirten Cylinder. Der freie Rand des letzteren ist ge- wöhnlich etwas unregelmässig wellig. Diese mit den Hautdrüsen verbundenen Zähnchen und die gleich näher zu beschreibenden H aken stehen am Basaltheil des Rüssels unregelmässig durcheinander. Weiter nach vorn gruppiren sie sich zu zwei regelmässigen, in einander verlaufen- den Spiralen, bis das letzte Viertheil des Rüssels nur noch von der mehr oder weniger deutlichen, auch dem unbewaffneten Auge erkennbaren Hakenspirale umwunden ist. Die jüngsten, nach der Rüsselbasis zu stehenden Häkchen sind einfache hohle, seitlich zusammengedrückte Spitzen. Viele wachsen in dieser Form ziem- lich lange fort, nur dass die Krümmung beträchtlicher wird. Bei anderen (Fig. b, 6) tritt auf der coneaven Kante unter der stumpfen Spitze ein stumpfer Zahn hervor. Die regelmässige Ausbildung ist, dass unter der scharf ausgezogenen Spitze der stumpfe Zahn hervorwächst (Fig. 4), der während der weiteren Vervollständigung des Hakens zu einer seeundären Spitze wird (Fig. 3). Die Haken sind bei ausgestrecktem Rüssel mit der Spitze nach hinten gerichtet. In die hohle Basis jedes einzelnen Häk- chens setzt sich eine Muskelfaser, welche beim Einziehen als Re- tractor wirkt; jedoch kann nicht jeder Haken für sich angezogen oder angelegt werden, und erleichtern jene Retractoren als Theile der Längsmuskelschichte des Hantsehlauches nur die allgemeine Kinstülpung 0608 76 Die genannte Schichte vor Längsmuskeln ist überall stärker entwickelt, als die unter ihr liegende der Ringmus- kelfasern. Ein wichtiger, beim Oeffnen der Leibeshöhle sofort in die Augen fallender Muskel ist der grosse Retractor des Rüssels (Fig. 13, b.), welcher sich in seinem letzten Dritttheil gabelt, um nahe am Hinterende sich an die Körperwandungen anzusetzen und theilweise in die Hautmusculatur aufgenommen zu werden. Ein anderer wichtiger Muskel (Fig. 13, e.) geht aus der Längsfaserschichte der Schwanzseheibe hervor und dient zur 61 Fixirung des Darmes, sich vielfaeh verzweigend und die einzel- nen Darmschlingen umspinnend und aneinander heftend. Die Muskelprimitivfasern, die nirgend zu eigentlichen Bün- deln vereinigt sind, gleichen platten Bändern. In ihnen wiegt die homogene Grundsubstanz vor, Nervensystem. Die Centraltheile des Nervensystems sind Schlundring und Bauchstrang. Die Bestandtheile des Schlundringes sind das nierenförmige Gehirn , welches zwei carmoisinfarbige Augenflecke trägt, und die Schlundeommissuren, welche sich zum Bauchstrange vereinigen, Die feineren Elemente sind mir nicht klar geworden; die Gehirnmasse erscheint körnig. Der Bauchstrang ist einfach. Der dem Rüssel ange- hörige Theil (Fig. 13, a.) ist durch ein sehr loses, aus vielen sich kreuzenden Fasern bestehendes Muskelnetz an den Hautschlauch angcheftet, so dass er dessen Contraetionen durch Schlängelung nachgeben kann. Etwas enger ist der Rumpftheil des Bauchstran- ges mit dem Hautschlauche verbunden. Zahlreiche paarige Sei- tennerven begeben sieh in die Museulatur der Haut. . Der ganze Bauchstrang nieht der Sehlundring — ist von einer muscu- lösen Scheide umgeben , die zwar nieht jene Stärke erreicht, wie bei Phascolosoma, im Ganzen aber doch in demselben Verhältniss zu dem beherbergten Schlauche steht. Ich bilde (Fig. 11) zur Ver- gleichung ein Stück des Bauchstranges sammt Scheide von jener Gattung ab, woraus ersichtlich, dass auch die paarigen Seiten- nerven von Muskelhüllen, die von der Hauptscheide sich ablösen, eine Strecke begleitet werden. Der Nervenstrang liegt so lose in seiner Scheide, dass er bei starker Contraction des Körpers und der Scheide in sich berührenden Schlangenwindungen darin Platz hat, Es kann also auch hier nie eine Zerrung der eigentlichen Theile des Nervensystems stattfinden. Darmoanal. Ist der Rüssel vollständig ausgestülpt, so treten als äusser- stes Ende zehn starkflimmernde kurze Tentakeln hervor (Fig. 12), deren löffelartige gemeinschaftliche Basis die Mundöffnung 62 von oben deckt, während eine wulstige, an den Tentakelhalbkreis sich anschliessende U nterlippe die übrige Grenze der Mund- öffnung bildet. Weder in der Mundhöhle noch im Sehlunde ist eine Spur von Bewaffnung. Meine früheren gegentheiligen An- gaben haben durch die nunmehrige riehtige Beschreibung des Rüssels und der äusseren Haken und Zähnchen ihre Erledigung gefunden. Der Sehlundtheil des Darmeanals (13. d) liegt auf dem grossen Rüsseleinzieher. Wo dieser sich gabelt, trennt sich der Darm; und es folgt diejenige freie Strecke, welche nach abwärts oder nach aufwärts gerichtet erscheint, je nachdem der Rüssel aus- oder eingestülpt ist. Unsere Abbildung stellt den Darmeanal bei eingezogenem Rüssel dar, wo also jene Darm- abtheilung mit der Sehlundstreeke ein Knie bildet. Es folgt nun die längste Abtheilung, eine Anzahl von Sehlingen und Spiral- windungen, welche dureh den oben beschriebenen, vom Schwanz- schilde kommenden Muskel gehalten werden. Aus der dem Schwanzende nahen Spirale geht der gerade aufsteigende En d- darm (f) hervor. Auch das war eine irrthümliche Angabe von mir, dass der Enddarm von jenen Spiralen und Schlingen um- wickelt sei. Die Aftermündung (Fig. 1. a) liegt hinter dem vorderen Schilde, also am Rücken, und ist eine deutliche Querspalte. Blut. Die Leibeshöhle ist von einer Flüssigkeit- und zahlreich darin suspendirten Körnchen erfüllt, theils Eiern (bei allen von mir untersuchten Exemplaren), theils Blutkörperchen. Die letz- teren sind amübenartige wahre Sarcodeklümpchen, bestehen näm- lich aus der farblosen Grundmasse mit den dadurch zusammen- gehaltenen Körnchen. Sie sind in fortwährender Formverän- derung begriffen, was sich namentlich in dem Ausstrecken ver- ünderlicher Fortsätze äussert. Ob nicht noch ein System go- schlossener Gefässe existirt, will ich unentschieden lassen. Auch weiss ich nicht, was aus einem Paare birnförmiger rosenrother Drüsen zu machen, welche bei ganz ausgestossenem Rüssel un- gefähr in dessen Mitte liegen und aus ganz blassen Zellen und einer feinkrümligen Zwischenmasse bestehen. 08 Fortpflanzungsorgane. In der Regel ist die Leibeshöhle mit unzähligen, im Blute schwimmenden Eiern erfüllt. Dieselben erscheinen als blasse Scheibehen; ihre eigentliche Form ist die einer convex-eoneaven Linse. Die Zellennatur derselben wird erst bei Zusatz von Essig- säure recht deutlich. Ob ihre Bildungsstätte die beiden länglichen bräunlichen Organe sind, welche, den Begmentalorganen vergleich- bar, an der Bauchseite des Hautschlauches fast auf demselben Querschnitte münden, wo sieh die Afteröffnung findet, kann ich nieht bestimmt behaupten. Mir hat es so geschienen, während Bemper und naeh ihm Keferstein behaupten, die Eier ent- wiekelten sieh frei in der Leibeshóhle und jene drüsenartigen Organe der Phascolosomen fungirten bloss als Eihalter und Aus- führungsgänge. Ueber die männlichen Gesehleehtsorgane weiss ich nichts mitzutheilen. Ich muss mich darauf beschränken, eine Beobach- tung von Krohn anzuführen (Archiv für Anatomie, 1851), dass einzelne Exemplare des Sipunculus scutatus die Leibeshöhle mit Spermatozoen erfüllt hatten. Das Verhältniss der Geschlechter scheint also ganz dasselbe zu sein, wie bei den Arten von Phas- colosoma. Unter Hunderten von Exemplaren fand Keferstein kein einziges Männchen, welches indess von Klaparede beob- achtet worden ist. Systematische Stellung. Die Vergleichung der Müller’schen Abbildung von St- puneulus scutatus, so wie die Diagnose und Abbildung Die sings machten es mir sehr wahrscheinlich, dass mein dalma- tinischer Wurm mit Diesings Aspidosiphon Mülleri identisch sei. Exemplare dos Wiener Hofnaturaliencabinetes, bestimmt von Grube, haben diess bestätigt. Der von mir gegebene Name, als der spätere, ist mithin zurückzuziehen. Es ist klar, dass das beschriebene Thier seine nächste Ver- wandtschaft in der Gattung Phascolosoma hat.*) Bei Beiden ist ein ¥) Vergleiche Keferstein, Beiträge zur Kenntniss der Gattung Phascolosoma F. L. Leuckart. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie XII. 1862. Ich | | | | [ | | 64 langer vorderer Körpertheil als Rüssel einstülpbar. Der Mechanis- mus der Einziehung ist gleich. Auf der Rüsselspitze ist die Mund- öffnung , von Tentakeln umgeben. Nervensystem und Darmcanal zeigen dieselbe Anordnung und es befindet sich die Afteröffnung am Rücken unweit des Vorderendes des eigentlichen Körpers. Auf den Umstand, dass bei Aspidosiphon Müller der nicht mit in der Schlinge eingedrehte Enddarm verhältnissmässig länger, ist gewiss nur bei der Unterscheidung von Arten einzugehen. In den histiologischen Elementen tritt die Verwandtschaft ebenso her- vor. Da innerhalb der Gattung Phascolosoma die Arten durch mannigfaltige Beschaffenheit der Chitinanhänge der Outieula, An- und Abwesenheit der Rüsselhäkchen u. dgl. auseinandergehen, so würden die in dieser Hinsicht bei Aspidosiphon sich bietenden Kigenthümliehkeiten an sich auch nur als Speciescharaktere zu gelten haben. Aber nun ist zu beachten, dass die schildartigen Anhäufun- gen der Chitinschuppen Hand in Hand gehen mit einem besonde- ren Verhältniss des Rüssels zum übrigen Körper und mit Berück- sichtigung dieses Umstandes wird die Gattung bestehen bleiben müssen. Bei Sipunculus und Phascolosoma ist der Rüssel eine unmit- telbare Fortsetzung des übrigen Körpers ; wenn diese Thiere sich mehr oder weniger vollständig ausgestreekt haben, nimmt man gewöhnlich eine Grenze zwischen beiden Theilen nicht wahr. Seltener setzt sich der Rüsseltheil durch Querconstrieturen vom Körper ab. Beginnt Phascolosoma den Rüssel einzuziehen, ٥ weiss man nicht, bis zu welehem Punete der Körper sich einstül- erlaube mir hier die Berichtigung, dass Phascolosoma granulatum F. L. Leuckart und Phascolosoma leve (Cuv.) Kef. nicht, wie Keferstein an- nimmt, zwei distinote Species, sondern blosse Varietäten sind. Zwischen den Exemplaren, deren Haut dicht mit braunen groben Papillen besetzt, und den zarter aussehenden weisslichen und durch bräunliche Binden ausge- zeichneten kommen alle möglichen Uebergänge vor. Auch die Grüsse vari- irt ungemein. Die kleinsten besitze ich aus dem Quarnero, Die Anatomie giebt, wie auch Keferstein anerkennt, nieht den geringsten Anhalte- punkt zur Trennung. Keferstein, Beiträge zur Kenntniss der Sipun- onliden. Z. f, w, Zool. XV. 1865. pen wird. Man könnte daher mit Recht sich besinnen, ob dieser anziehbare Vordertheil wirklich Rüssel zu nennen sei. Dass dagegen Aspidosiphon einen wahren Rüssel besitzt, dureh Stärke, Färbung, Besehaffenheit der Haut, Insertion vom Rumpfe unzweifelhaft geschieden , ist oben dargethan. Obschon die Abbildung zur Veranschaulichung dieses Gattungscharakters ausreicht, ist er doch besonders auffallend, wenn man lebende Phascolosomen und Aspidosiphonen nebeneinander hat. Mein Fischer war gleich orientirt, als ich ihm Exemplare der verschiedenen Gattungen, aus demselben Steine herausge- nommen, gezeigt und diesen wesentlichen Unterschied hervor- gehoben. Darüber also, dass Aspidosiphon zwar in unmittelbarer Nachbarschaft mit Phascolosoma, aber als gute Gattung zu stehen habe, kann kein Zweifel sein. Es ergibt sich aber noch eine andere Verwandtschaft, näm- lich zu Halieryptus spinulosus v. Siebold (Vergl. Ehlers, Ueber Hal. spinul. Zeitschr. für wissenseh. Zoologie 1861). Unter den Hervorragungen der Körperhaut dieser Gephyree der Ostsee finden sich fast genau die Zähnchen, welche ich als in Verbindung mit den Hautdrüsen stehend bei Aspidosiphon nachgewiesen. In- dessen ist diese Uebereinstimmung untergeordnet und kann, bei der sonst so bedeutenden Abweichung der Rüsselbildung und des Darmeanals weder den Halieryptus aus der Nihe des Zo: pulus, noch Aspidosiphon von der ihm angewiesenen Stelle ent- fernen. Die genauer untersuchten Gephyreen zerfallen in drei na- türliche Gruppen, wie mit Benutzung von Diesings Zusam- menstellung Ehlers in seiner Inauguraldissertation : „Ueber die Gattung Prrapulus 1861“ lichtvoll erörtert hat. Bonellia, Echiurus und Thalassema bilden die eine Gruppe, Priapulus und Halieryptus die zweite. Die dritte sind die Sipunculiden im engeren Sinne. Ihre Mundöffnung befindet sich an dem Ende eines hohlen einstülpbaren Rüssels, umgeben von kurzen Ten- takeln. Die Analóffnung ist rückenständig. Nur die drei Gat- tungen Sipunculus, Phascolosoma und Aspidosiphon sind genügend untersucht. Diesing kannte das Nervensystem nieht, glaubte 5 daher nach der Afteröffnung die Bauchseite determiniren zu müssen; seine Gattungsdiagnose ist daher zu berichtigen. Nach der von ihm gegebenen Abbildung von Aspidosiphon Steentrupit zu urtheilen, verhält sich auch bei dieser Art der Rüssel zum Rumpf, wie bei der typischen Species, das Kopfschild ist prägnanter, das Sehwanzschild dürfte sich im Wesentlichen wie bei Asp. Mülleri verhalten. Danach ist die Diagnose, wie folgt, zu stellen: Aspidosiphon Diesing. Genus e familia Sipunculoideorum, Phascolosomatis generi proximum. Proboseis a corpore disereta, inde a basi et crassitie et colore ab anteriori corporis parte differens. Supra basin pro- boseidis squamule chitinez aggregate scutelli speciem formant, ejusdemque generis scutellum ad apicem caudalem observatur. Anus pone scutellum anterius. Aspidosiphon Mülleri Diesing. (Lesinia farelmen Schmidt). Corpus leviusculum, praterquam in vicinitate seutellorum, neque annulatum, neque sulcatum, longum 20 ad 25 mm. Pro- boscis tota armata hamulis bicuspidatis, ad basin irregulariter positis, ad finem proboseidis spiram angustam efficientibus. Inter hamulos dentes cylindrici Os superne tentaculis decem simplicibus brevibus instructum. Longitudine proboscis corpus bis vel ter superat. Eine zutreffende Diagnose der übrigen Arten kann nicht gegeben werden, ehe wir nicht über ihre anatomischen Verhält- nisse im Állgemeinen und speeiell über den feineren Bau der Schildehen, die Bewaffnung des Rüssels und Zahl und Form der Mundtentakeln unterrichtet sind. pe Beobachtungen im Gebiete der Ornitho- logie im Jahre 1864. Von P. Blasius Hanf. Wenn das Jahr 1863 sieh sowol im Frühlinge als im Herbste durch die Mannigfaltigkeit und Seltenheit der am Furt- Teiche durchwandernden Vögel auszeichnete, ist das Jahr 1864 wohl nur seiner Sterilität wegen zu erwähnen. Am 12. Jänner erhielt ich durch Herrn Gustav Graf von Egger von Treibach, und am 24. November durch Herrn von Webenau aus Feldkirchen in Kärnten die hier sehr seltene Habichtseule (Strix uralensis); beide waren sehr gut genährte Weibehen; erstere hatte Nichts, letztere nur die Ueberreste von mehreren Mäusen im Magen. Die Färbung dieser Eulen macht den Gesammteindruck von lichtgrau, so zwar, dass ersteres Exemplar sogar für Siriw nyetea gehalten wurde. Von der gelbli- chen Färbung, welche bei den meisten Beschreibungen und Ab- bildungen angegeben wird, ist keine Spur vorhanden. Ersteres Exemplar habe ich in meine Local-Sammlung aufgenommen, da ein Zug- oder Strich -Vogel, welcher in einer Entfernung von einigen Stunden vorgekommen ist, wol auch in Mariahof er scheinen kann. Den Zug eröffnete im Jahre 1864 Scolopaw gallinula, die Sumpf-, Moor- oder stumme Schnepfe am 28. Februar. Es kann aber auch ein hier überwinternder Vogel gewesen sein, da ich während meines Aufenthaltes in Zeitschach, wo es grössere warme Quellen gibt, diesen Vogel öfter mitten im Winter er- legte. Und so käme eigentlich die Eröffnung des Zuges dem Kibitz (Vanellus eristatus) zu, welchen ich am 1. März an der so- genannten „Hungerlacke“ sah. Am 4. März sah ich die erste Lerche, am 7. März die erste weisse Bachstelze (Motacilla alba), am 12. März das erste Rothsehwiünzehen (Sylvia tithys), diese all- bekannten ersehnten Frühlingsboten. Am 11. März sah ich einen Zug von 31 Stück der Saatgans (Anser segetum) und 2 graue Reiher (Ardea cinerea) hoch in den Lüften. Am 30. März sah ich die erste Ente, eine Knäckente (Anas querquedula). Der Entenstrich war im Ganzen schlecht; nichts Seltenes. Am 24. März erlegte ich einen sehr schönen grauen Reiher. Dieser Vogel war im heurigen Frühjahre ungewöhnlich häufig, so dass ich allein 12 Exemplare schoss. Ich hätte deren leicht noch mehrere erlegen können, allein ich machte nur auf schön befiederte alte Vögel Jagd. Es waren vom Anfang April bis Mitte Mai fast täglich Einige am Teiche, jedoch traf ich nie mehr als fünf gleichzeitig anwesend. Bei einem dieser erlegten Reiher be- obachtete ich in beiden Mundwinkeln eine auffallende Entzün- dung, welche, wie ich bei näherer Besichtigung erkannte, von einer mir nicht bekannten Art Saugwürmer herrührte, welche wie kleine Fleischläppehen in den Mundwinkeln festsassen. Ich behielt dieselben in Spiritus auf und übergab sie unserem Herrn Vice-Präsidenten Baron Fürstenwärther, welcher mich gele- gentlich einer botanischen Exeursion auf den Eisenhut mit seinem freundschaftlichen Besuch beehrte. Es wäre von Interesse, den Aufenthalt und die nähere Bestimmung dieses Schmarotzers zu erfahren, um hieraus einen Schluss auf den Winteraufenthalt die- ser Reiher ziehen zu kónnen. Am 28. März thaute der Furt- Teich erst vollständig auf. Am 2. April kehrte die Rauchschwalbe (Hirundo rustica), diese unsere niedliche, freundliche Hausgenossin, stark ge- lichtet, in ihre gewohnte Heimat zurück. Ueberhaupt gab es heuer in unserer Gegend sehr wenige Schwalben, ja ich kann sagen, sie sind sowol in der Zahl der Eingetroffenen als der hier Ausgebrüteten unter der Hälfte anderer Jahre zurückgeblieben. Ob sie vermóge des sogenannten Instinctes (womit wir so gerne bei allen uns räthselhaften Lebensäusserungen der Thiere bei der Hand sind) die für ihre Selbsterhaltung und Fortpflanzung so ungünstige Witterung des heurigen Sommers vorgefühlt, ob See- stürme ihre Reihen liehteten, oder ob die unverzeihliche Gau- menlust südlicher Völker die schwere Schuld trage, kann ich nicht entscheiden. Hingegen war das Blaukehlehen م‎ Sylvia suecica) vom D. bis 15. April häufiger, als in anderen Jahren , in der Umgebung des P 69 Teiches zu sehen. Möglich, dass die vom 4. bis 13. April anhal- tende ungewöhnliche Kälte (—99 am 8. April!) sie zwang, die ihnen allein Nahrung bietenden Ufer des Teiches zu besuchen. Ich habe 5 Exemplare gefangen; unter ihnen war nicht nur B. leueocyana Naum., das sogenannte weisssternige Blaukehlchen, sondern auch ©. Wolfii ohne sichtlichen weissen Stern. Bei einem Exemplare dieser 8. Wolfii kann selbst durch das Verschieben der Federn auf der Halsmitte nieht eine Spur eines weissen Fleckes entdeckt werden. (Dr. Altum sah in der Sammlung zu Braunschweig „die erste und einzige der vielen 8. Wolfii ohne alles Weiss“) Naumann bildet in seinem Nachtrage noch eine dritte Art ab, bei welcher der Stern röthlichgelb gefärbt ist, und nennt sie 8. suecica. Von letzterer und 8. Wolfii sind auch die Abbildungen im Jugendkleide beigegeben , welches so auffallend verschieden ist, dass man an der Artenverschiedenheit wol nicht zweifeln könnte, wenn nicht gewichtige neuere Forscher dieselbe wieder in Zweifel zógen , und diese Verschiedenheit der Färbung nur den Verschiedenheiten des Aufenthaltes, des Alters, der Jahreszeit u. s. w. zuschrieben. (Vide Schlussband des Nau- mann'schen Werkes von Dr. Blasius und Dr. Baldamus, Seite 59, und Berieht der deutschen Ornithologen-Gesellschaft 1862, Seite 35, von Dr. Altum.) Der 12. April war Rasttag der Zugvögel am Furt-Teiche. Die Tafelente (A. ferina), die Reiherente (A. fuligula), die Schell- ente (A. elangula), die Schild- oder Löffelente (A. clypeata), die Spiessente (A. acuta) und endlich das gewöhnliche „Rögerl“ (A. querquedula) suchten gleichzeitig Ruhe am Teiche. Vor allen diesen Enten-Arten musste ich den traurigen Vorzug eines tödten- den Schusses der schwarzschwänzigen Sumpfschnepfe oder dem Sumpfläufer (Limosa melanura) geben, welche in behaglicher Ruhe auf dem gekniekten Rohr des Teiches sass. Die Rohrweihe (Falco rufus) zog vorüber, und Blaukehlehen nahten sich zu- traulich dem hinter einem Verstecke lauernden Jagdfreund. Am 13. April war die Mittel- oder Schnatterente /A. stre- pera) anwesend; auch traf ich den Erdbrachvogel (Oedienenns erepitans) auf den Brachfeldern unserer Hochebene, konnte aber demselben wegen seiner bekannten Scheu nicht beikommen. 70 Am 15. April schoss ich zum erstenmal den rothköpfigen Würger (Lanius ruficeps), und zwar ein Weibchen, und am 2. Mai ein Männchen derselben Art, welche beide meine Samm- lung um eine neue Art vermehrten. Am 28. April verschoss ich leider den seltenen dunkelfärbi- gen Wasserläufer ( Totanus fuscus) und sah noch ein Blaukehlchen. In den ersten Maitagen waren unter den hier nicht seltenen Bruch-Wasserläufern (Totanus glareola) auch stets einige hellfär- bige Wasserläufer (T. glottis) anwesend, welche sich schon von ferne durch ihren helltönenden Doppelpfiff bemerkbar machten. Ich erlegte auch einige, so wie den am 5. Mai anwesenden Totanus fuscus (Weibchen). Am 19. Mai sah ich nach einer mehr als 30jährigen Beobach- tungszeit zum ersten Male am Furt-Teiche die schmarotzende Raub- müve (Lestris parasitica), ein Männchen, wie es Naumann im 5. Sommer abbildet. Ich setze die Bestimmung „im 5. Sommer*, welche der Abbildung dieser Raubmöve beigedruckt ist, absicht- lich bei, weil ich diesen verirrten Seevogel mitten im Teiche ruhig sitzend, durch mein Fernglas eben so gut wie auf Neu- mann’s Abbildung betrachten konnte. Leider ist diese aufmerk- same Betrachtung viel daran Schuld, dass dieser seltene Fremd- ling meine Sammlung nicht schmückt , indem derselbe von mir unbemerkt in dem Momente, als ich mit dem Versorgen meines Fernglases beschäftigt war, seinen Ruheplatz im Teiche verliess, und ich daher demselben , obschon er in guter Schussnähe an mir vorbeiflog , nur übereilt und zu spät das tödtliche Blei nachsen- den konnte. Am 15. Mai waren 3 kleine Rohrdommeln oder Zwerg- reiher (Ardea minuta) anwesend; am 20. Mai machte eben dieser Sumpfvogel den Behluss des Frühlingszuges. An dem letzten Exemplare, welches ich verschonte, konnte ich, da es ganz niedrig auf einer Birke sass , die natürliche Anlage oder wunder- bare Geschicklichkeit dieses Vogels, sich für den Jäger unkennt- lich zu machen , recht genau beobachten ; wie er sich durch knap- pes Anziehen der Federn und Flügel an den Leib so klein als möglich zu machen bemühte, wie er durch das Geradeaufwärts- richten des Sehnabels so zu sagen mit Ueberlegung eine recht eg 71 unnatürliche Stellung annahm, so dass er mehr einem geknick- ten Rohrstengel oder einer hängenden Schilffeder , als einem Vogel glich; wie er durch sein langsames, genau der Bewegung des Jägers entsprechendes Naehwenden der schmalen Vorder- seite seines schlanken Leibes sich unbemerkbar zu machen suchte. Leider ist gerade diese seine scheinbare Klugheit am öftesten zu seinem Verderben, da der listige Mensch dort, wo seine Sinne nicht ausreichen, die schärferen Sinne des Thieres sich dienst- bar gemacht hat. Hier, wie in vielen anderen Fällen muss der Hund das unfreiwillige Werkzeug, wenn nicht der Ausrottung, so doch der unverantwortlichen Verminderung sein. Die nasskalte Witterung des heurigen Sommers war für die Fortpflanzung der Vögel sehr ungünstig; besonders wurden die in der Alpenregion brütenden durch den häufigen Schneefall ge- stört. Der in der höheren Alpenregion fast beständig liegende Schnee war auch die Hauptursache, dass ich heuer die mir so günstig gelegene Judenburger-Alpe, den Brutplatz des seltenen Morinell-Regenpfeifers , zum ersten Male nach vielen Jahren nicht besuchte. Es dürfte noch nicht allgemein bekannt sein und ge- glaubt werden, dass Charadrius morinellus und der Leinzeisig (Fringilla linaria), als deren Brutplätze die nördlichen und nord- östlichen Regionen Europas in naturgeschichtlichen Werken an- gegeben werden, sich auch in Steiermark, und zwar in meiner Nähe fortpflanzen. Ersterer brütet so ziemlich regelmässig alle Jahre auf den höchsten Planen der Judenburger- oder Weit- Alpe, und würde gewiss noch häufiger vorkommen, würde er nieht bei den sogenannten , Alpenpartien* der Nimroden, welche bei solchen Gelegenheiten nie fehlen, wegen seiner geringen Scheu, wovon er auch den Beinamen „der dumme Regenpfeifer“ erhielt, leicht zur Beute fallen. Im Jahre 1862 nahm ich selbst 3 schon stark bebrütete Eier aus seinem Neste, welches auf einem ziemlich ebenen, häufig von dem weidenden Vieh besuchten, ganz sehutzlosen Platze, nur ein wenig unter der Wasserscheide sich befand. Der arme Vogel verliess nur ungern das aus einer kleinen, mit Alpenmoosen ausgelegten Vertiefung bestehende Nest, und sah in einer kleinen Entfernung in aufrechter , regungs- loser Stellung traurig dem wissenschaftlichen Raube zu. Ich konnte 12 selbst bei wiederholtem Besuche des Nistplatzes keinen zweiten Vogel bemerken und verschonte daher den Einen, obschon ich durch meine ganze Forschungszeit erst 2 Exemplare erlegt und einen jungen, noch nicht flüggen Vogel gefangen habe. Zu er- ihnen ist auch, dass ich diesen Regenpfeifer, obschon er in unserer Alpenregion brütet, noch niemals in unseren niederen Gegenden am Zuge beobachtet habe. Fringilla linaria, welche ich in vielen Sommern gepaart gesehen , und von welcher ich ein Nest mit Jungen, und eines mit 4 Eiern ausgenommen habe, wurde von mir im heurigen Sommer gar nicht beobachtet. Die Ergebnisse des Herbstes stehen noch denen des Früh- jahres nach. Die Wachteln , welehe sonst ziemlich häufig bei uns brüten, waren ungewöhnlich selten, und noch sparsamer besuch- ten uns die verschiedenen Schnepfenarten ; ich schoss nur 5 Wald- schnepfen. Die Fortpflanzung des Rebhuhnes (Ferdix cinerea), dessen erste Bruten sehr häufig durch den vielen Regen zu Grunde gin- gen, begünstigte die später eingetretene bessere Witterung und die späte Ernte; denn wir hatten mehrere zweite Bruten, aber mit wenig Volk. — Ich kann hier nicht unterlassen, einer komi- schen Jagdbegebenheit zu erwähnen. Ich schoss ein Rebhuhn flügellahm, und da ich einen jungen Hund hatte, wollte ich ihn nicht apportiren lassen, sondern suchte das Huhn gleich nach dem Schusse selbst zu fangen; allein Meister Reinecke, der nen Ueberrieglung nicht sehen konnte, war schneller als ich ; denn da ich das Huhn verfolgend seiner gewahr wurde, hatte er dasselbe schon in seinem Rachen, und nur der ihm nachgedrückte zweite Lauf, welcher ihm jedoch kein Leid anthat, brachte mich in den Besitz der Beute. Erst am 28. November schoss ich die erste Ente (Anas ferina, mas). Bisweilen liess sich von nun an auch die Knickente (A. crecca) in kleinen Gesellschaften sehen; die jungen Männ- chen hatten noch nieht, die alten erst theilweise das schöne gerade des Weges gegen mich war, mich aber wegen einer klei- Kleid angezogen. Der 1. und 2. November waren die zwei einzigen Tage, an welchen im heurigen Herbste mehrere Wanderer erschienen. | ] | | | en | | i à Anas boschas und crecca waren ziemlich häufig, A. ferina, fuli- gula, clangula und Mergus serrator nur in einigen Exemplaren anwesend. Von den Lappentauchern und Seetauchern , welche im vorigen Jahre in so verschiedenen Arten und so zahlreich er- schienen, war ich weder im Frühjahr noch im Herbste so glück- lich, nur ein einziges Exemplar zu sehen. Am 4. November traf ich im Herbste zum ersten Mal den Dickfuss (Oedienemus crepitans) in unsern Gegenden. Es waren wahrscheinlich 2 verspätete Junge, da bei dem von mir erlegten Vogel an den Spitzen der Nacken- und unteren Schwanzdeck- federn noch einige Flaumen des Dunenkleides hafteten. Von nun an kam mit kleinen Unterbrechungen bis zum 27. November nur mehr die Schellente, und zwar am 25. Novem- ber in 12 Exemplaren (worunter 4 schöne Männchen), wovon ich ein zweijähriges Männchen und ein altes Weibchen mit gelber Schnabelspitze erlegte. Ich erlaube mir hier noch eine Beobachtung über die noch zweifelhafte Art Sylva ( Phyllopneuste) sylvestrisM eisner, welche ich schon im Jahre 1857 machte, mitzutheilen, wozu mir beson- ders der Nachtrag zu Naumanns grossem Werke von Prof. Dr. Blasius in Braunschweigund vonDr.Baldamus, Pfarrer zu Diebzig in Anhalt, Anlass gibt. Naumann, welcher zwar in seinem Nachtrage der Auf- stellung neuer Arten weit mehr als in seinem Hauptwerke hul- digt, stellt den Baumlaubvogel (5. sylvestris) als eine neue zwi- schen dem Fitis-Laubvogel (8. fitis s. trochilus) und dem Weiden- laubvogel (S. rufa) stehende Art auf; und indem er denselben vollkommen beschreibt und abbildet, sagt er, „dass für das ge- übte Ohr des Forschers wol auch die Unterschiede der Lock- stimme von der des Fitis und Weidenlaubsängers bemerkbar seien“, und fährt dann wörtlich fort: „Mehr ist dies freilich der wunderlich zusammengesetzte Gesang des Männchens, welcher in seiner Weise schwerlich noch öfter so in unserer Vogelwelt vorkommt, dass er die verschiedenen Melodien zweier bekannten und verwandten Arten, S. trochilus und rufa, beide in sich ver- einigt und zwar so, dass das vollständige Liedchen, nachdem der 7 4 Anfang stets nach den ersten 2/, der Melodie des ersteren, ohne abzusetzen, in die des letzteren übergeht und mit dieser schliesst“ geb: Dr. Blasius sagt in seinem Nachtrage zum Naumann- schen Werke (Seite 66): „Als Beobachter der Sylvia sylvestris M. werden Namen genannt, an deren Vollgiltigkeit durchaus nicht zu zweifeln ist, wenn man von Jedem bestimmt weiss, was er gesehen hat; es sind die Gebrüder Naumann, Brehm, Baldamus, Paessler“; fährt aber fort: „Bis auf weitere kri- tisch scharf gesichtete Beobachtungen über einen Laubsänger mit ähnlicher Stimme, den man auch äusserlich von S. trochilus und S. rufa unterscheiden kann, wird man die 8. sylvestris von M eis- ner und Naumann noch nicht in die Reihe der unbezweifelten Arten einreihen können.“ Am 20. Juni 1857 früh Morgens hörte ich gelegentlich einer Fussreise durch den sogenannten „ Gseheida-Boden^ bei- läufig in der Mitte des Weges zwischen Mürzsteg und dem ,tod- ten Weib“ einen Laubvogel singen , von welchem ich anfänglich glaubte, diese 5. trochilus habe von ihrer Nachbarin, der 8. rufa, die Melodie gelernt, indem sie ihr Liedehen stets mit der Melodie der S. trochilus anfing, und mit dem Gesange der S. rufa endete. Da ich aber nach einer kleinen Strecke Weges einen andern Vogel dasselbe Liedehen singen hörte, entstand in mir schon da- zumal die Vermuthung , dieser Sünger dürfte eine neue Art Laub- vogel sein. Ich habe auch schon damals unter dem 20. Juni 1857 diese Thatsache in mein ornithologisches Notizenbuch eingetra- gen. Als ich nun erst nach mehreren Jahren Naumann’s Nach- trag über den Gesang des: Baumlaubvogels* (S. aylvestris Meis- ner) las, erkannte ich allsogleich den wunderlich zusammenge- setzten Gesang des Laubvogels, welchen ich im „Gscheida-Bo- den“ hörte; und ich wäre sehr geneigt, die 5. sylvestris M. als eine gute Art anzuerkennen, und zwar umsomehr, da ich in mei- ner Umgebung, wo doch H. trochilus und rufa ziemlich häufig an denselben Oertlichkeiten vorkommen , noch nie dieses wunderlich zusammengesetzte Liedchen hörte, wenn nicht so vollgiltige Autoritäten, wie Dr. Blasius und Dr. Baldamus dieselbe noch bezweifelten. Ich berichte diese Thatsache, um alle Freunde der Vogel- welt, welche jenem Aufenthaltsorte der 5. sylvestris näher sind, oder zufällig jene romantische Gegend an einem frühen Juni-Mor- gen durehwandern, auf diesen seltenen Laubvogel aufmerksam | sam zu machen , und damit durch noch genauere Beobachtungen, welche ich wegen zu grosser Entfernung kaum mehr werde an- l stellen können, die noch obwaltenden Zweifel über diese Art | endgiltig gelöst werden. Zur Zeit meiner Wanderung schmückte jene Gegend, welche eine kleine Ebene innerhalb der Hochge- | € birge bildet, ein schöner Fichtenbestand, mit einigen Buchen | unterwachsen, aus deren Kronen ich den heiteren Gesang ver- | nahm. 76 Ueber die Bewohner unserer Sümpfe. Von Alex. Tengg. Im Frühjahre 1861 las ich einen Aufsatz über Süsswasser- Aquarien, der mich bewog, gleichfalls ein solches anzulegen, nicht als Zimmerzierde, sondern um es der Forschung dienstbar zu machen, und ich darf wol sagen, die geringe Mühe, die unbe- deutenden Kosten, welche mir die Herrichtung meines freilich nur in sehr bescheidenen Verhältnissen angelegten Aquariums verursachten, wurden überreich belohnt; den täglich verschafft mir mein „Sumpf im Kleinen“ neues Vergnügen, neue Beleh- rung, und ich will versuchen, die Resultate meiner sowol im Freien, als im Glase angestellten Beobachtungen hier nieder- zulegen. Vorher muss ich jedoch Folgendes bemerken: Mancher der geneigten Leser, welcher das eine oder das andere Feld der Zoologie bebaut, wird in der nachstehenden Schilderung viel- leicht die Aufzählung der einzelnen Species jener Thiere, welche in sein Fach einschlagen, sowie deren wissenschaftliche Benen- nung und Charakterisirung vermissen. Allein abgesehen davon, dass bei einem so unendlich reichhaltigen, in die verschiedenen Zweige der Zoologie einschlagenden Materiale allen Anforde- rungen gerecht zu werden, schon der mir zugemessene Raum nicht erlauben würde, muss ich auch noch ausdrücklich betonen, dass der gegenwärtige Aufsatz nicht die Classifieirung der ein- zelnen Species, sondern die Beschreibung der Lebensweise, der Gewohnheiten und Neigungen derselben, wenigstens ihrer interessanteren Repräsentanten, zum Gegenstande hat. — Ich bitte daher vorderhand mit Hausmannskost vorlieb zu nehmen. Die niedrigsten Classen der Sumpfbewohner, die Infu- sions- und Räder-Thiere ete. kann ich nur kurz berühren. So interessant diese winzigen Geschöpfchen auch sind, ein so dankbares Object für die Loupe sie bilden, mir, ich gestehe es 77 ehrlich, stehen weder die materiellen Hilfsmittel zur Beobachtung ihrer Lebensweise, noch die tieferen Vorkenntnisse zu ihrer wis- senschaftlichen Bestimmung und Benennung zu Gebote. Obwol sie also eigentlich nur ein Object für den gelehrten Forscher ab- geben, ergótzt doch nichts desto weniger ein mit grüsseren Arten dieser Thierchen angefülltes Glas auch das unbewaffnete Auge des Naturfreundes; welehes Gewimmel, welehe lebhaften und mitunter fast abenteuerlichen Gestalten ! Zunächst kommen wir zu den Süsswasser-Polypen (Armpolypen); dieselben halten sich vorzugsweise an der Unter- seite der Wasserlinsen auf. Bei der geringsten Berührung ziehen sich die Fangarme des T'hieres ein, der Körper schrumpft in ein Klümpehen zusammen, und erst nach längerer ganz ungestörter Ruhe verlängert sich der blumenförmige Körper, und streckt die staubfädenartigen Fangarme aus, dessgleichen die cactusartigen Seiten-Aeste (Junge). Ein höchst interessanter, eigentlich. nur im Aquarium zugänglicher Anblick. Jene Exemplare, welche ich beobachtete, hatten sich im Aquarium nie an Pflanzen, sondern stets an Steine oder an die Glaswand angesetzt, obwol sie vor- aussichtlich mit Pflanzen, wenn auch vielleicht nicht gerade mit Wasserlinsen, (vielleicht wol auch auf Sehneckengehitusen sit- zend) in das Aquarium gelangten. Was die Muscheln betrifft, so gelang es mir bisher aus Unkenntniss der Fundorte noch nie, der grossen Maler- Muscheln habhaft zu werden, und die wenigen Exemplare, welche ich auf dem Markte kaufte, (aber auch, ohne die Kenntniss ihrer Fundorte erhalten zu können *), starben nach 8—14 Tagen regelmässig, ohne dass ich zu eruiren im Stande war, ob ihnen das Wasser, der Boden oder die Nahrung nicht angemessen war; ich kann daher über ihre Lebensweise aus eigener Beobachtung Nichts mittheilen. Dagegen kommen die kleinen weissen Muscheln, Cyclas, (cornea)? welche in Sümpfen mit Schlammboden zu Tausenden leben, im Aquarium recht gut fort. Mit einem einzigen Zuge des Netzes durch den Schlamm kann man ein halbes Hundert dieser zartschaligen 'Thierchen, *) Die Auskunft über eine diessfüllige Frage lautete einfach: Umgebung Graz. 78 von der Dimension eines Hirsekorns bis zur Grösse eines Klein- fingernagels, erbeuten, und oft habe ich im Frühjahre bei noch halb gefrornem Boden, und che sieh der Sumpf mit Wasser füllte, ein Stück Schlammerde ausgegraben, in ein Gefäss mit "Wasser gegeben, und stets am nächsten oder zweiten Tage das Vergnügen gehabt, alle hervorrágenden Bodentheile, Moosspitzen ete. mit Muschelthierchen von der Grüsse eines Stecknadelkopfes bedeckt zu sehen ; ja die kleinen Individuen kriechen gleich den Schnecken an den Glaswänden des Aquariums hinauf. Gleich den Polypen entziehen sich auch die Muscheln im Freien der Beobachtung, indem sie theils wegen Kleinheit nicht wahrnehm- bar, theils aber im Schlamme vergraben sind. Ich muss voraus- setzen, dass sie von Schlammerde, von verwesten und zersetzten vegetabilischen Stoffen leben, denn in Sümpfen und Pfützen mit Lehm- oder Sandgrund, in welehen wenig oder keine Pflanzen vorkommen, habe ich sie nie gefunden. Ihre Vettern, die Schnecken, sind gleichfalls massenhaft zu finden; die Landschnecken sind eigentlich nur Gäste, da sie vereinzelt auf den über die Wasserfläche hervorragenden Pflanzen zu finden sind, und wir haben daher nur mit den Wasserschnecken zu thun, die unter Wasser leben, und sich nur sehr wenig über das Niveau hinauswagen; sie theilen sich nach ihrer äusseren Erscheinung in 3 Gruppen ein, in spitz-, stumpf- und flach- häusige (Tellerschnecken.) Diese Thiere, so unbedeutend und unansehnlich sie dem oberflächlichen Beobachter erscheinen, sind gleichwol ein wich- tiger Factor, ja ein unentbehrlicher Bestandtheil des Sumpf- lebens, denn ohne sie würde bald alles animalische Leben auf- hören müssen; sie sind es ja, welche, freilich im Vereine mit den Pflanzen, das stagnirende Wasser frisch und rein erhalten, indem sie mit dem grössten Appetite alle faulenden vegetabilischen Stoffe und eben nur die faulenden verzehren, obwol sie auch fremdartige Stoffe (z. B. im Aquarium die für die Fische be- stimmten Oblaten-Krümmehen) nicht verschmähen, wogegen sie gesunde Pflanzentheile nie angehen. Und wahrhaft staunen- erregend ist oft die Menge dieser Thiere auf einem kleinen Ge- bietsumfänge, sicherlich ein Beweis, wie viel es hinwegzuräumen ` gibt, was ohne diese Reinliehkeitsapostel dem animalisehen Leben gewiss, mittelbar wol auch dem vegetabilischen Verderben bringen würde. Ja selbst die auf der Wasserfläche schwimmenden faulen Stoffe wissen sie geschickt zu erlangen, indem sie das Gehäuse nach unten hängend, an der Oberfläche dahin schiffen, und durch dasselbe Zusammenziehen und Ausstrecken des Körpers, welches die Bewegung auf festem Boden hervorbringt, (hier jedoch mit der Körperfläche nach oben gewendet) fortrudern, zugleich aber verzehren. Ein Paar Arten derselben pflanzen sich nun seit drei Jahren in meinem Aquarium fort, ich habe also genug Gelegen- heit, das Leben dieser so nützlich wirkenden Thiere von der Ge- burts- bis zur Sterbe-Stunde zu beobachten, und dabei die Weis- heit der vorsorgenden Mutter Natur zu bewundern. Bevor wir zu den Inseeten übergehen, müssen noch zwei Sumpfthiere aus der Classe der Würmer kurz berührt werden, nämlich der allbekannte Blutegel, der übrigens mehr in Mo- rästen und halbvertroekneten Wasserleitungen gefunden wird, und die Wasserschlän glein (Tubifex rivulorum) oder soge- nannten Wasserfäden, welche mit einem Ende des Körpers sich im Schlamme festhalten, den freien Theil im Wasser in schlan- genförmigen Pendelschwingungen rastlos und eintönig hin und her bewegen, und denselben bei der geringsten verdächtigen Berührung blitzschnell in den Boden zurückziehen. Was die Vögel am Lande, das sind die Inseeten im Sumpfe. Vorwiegend in der Anzahl, meist lebhaft und unruhig, machen eben sie sammt ihren Larven ihren anscheinend stillen Aufenthaltsort zum lebendigen Tummelplatze, zu einem Theater, in welchem aber wol meist nur Trauerspiele aufgeführt werden. Ihrer Lebens- respective Entwicklungsweise.nach möchte ich sie in zwei Hauptgruppen theilen, in solche, welche nur im Larven- zustande, und in solche, welche ihr ganzes Leben im Wasser zubringen. Zu Ersteren gehören die Netzflügler und Zwei- flügler; zu Letzteren die Wasserwanzen und Wasser- käfer. Von den Larven der Netzflügler zeichnen sich vor- züglich jene der Eintagsfliegen, Florfliegen und wie sie noch heissen mögen, durch ihre kunstvoll gebauten Woh- 80 nungen, förmlichen Röhren, aus und heissen desshalb gemeinhin Röhrenlarven. Je nachdem der Boden ihres Wohnortes (sie kommen eben so häufig in Bächen und Quellen vor) aus Sand oder vegetabilischen Ueberbleibseln besteht, sind auch die Röhren aus Sand, Steinchen, Holz- und Pflanzen - Stückchen gefertigt, wol auch manchmal alle diese Bestandtheile untereinander zu- sammengefügt und fest gekittet. Bei den meisten der aus Holz- und Pflanzen-Stücken verfertigten Röhren liegen diese Materialien nach der Längsseite aneinander; so viel ich beobachten konnte, verfertigt nur Eine Art ihre Röhren aus winzigen, fast gleich langen Holz- oder Pflanzen-Stückehen, welche wie eine Krause, die Spitzen borstenartig nach Aussen gekehrt, aneinander geklebt sind. In diesen Röhren nun leben die Larven, mit dem After an das eine verschlossene Ende geheftet, indem nur der Kopf mit 2—83 Fusspaaren heraussieht, so dass das Thier die Nahrung, welche meist in Pflanzen besteht, zu sieh nehmen, sammt der Röhre weiterkriechen und sich in dieselbe bei Gefahren wieder vollständig zurückziehen kann. Die Larven der anderen Netzflügler, nämlich der Wasser- jungfern (Libellen), sind wieder in anderer Hinsicht sehr interessant. Die grösseren Arten sind theils wie Heuschrecken oder Cicaden, theils wie Maiwürmer (Melo&) geformt, leben im Schlamme halb vergraben, kriechen langsam und träge herum, leben aber doch nur vom Raube. Um diess zu ermöglichen, hat sie die erfinderische Natur mit einem höchst genialen Fang- apparate versehen; man denke sich einen Menschen mit nur Einem Arme, welcher statt an der Schulter unter dem Halse ein- gelenkt ist, so dass.im eingebogenen Zustande der Ellbogen die Brust, die Hand aber den Mund bedeckt. Genau so ist dieser Fangapparat, und das Ende desselben ist gleichfalls eine Hand, jedoch statt mit 5 Fingern mit einer Zange bewaffnet, welche im geschlossenen Zustande fast einem Löffel ähnelt und die Kiefern : bedeckt. Kommt nun ein argloses Opfer in die Nähe, so wird dieser Fangarm plötzlich in seiner ganzen Länge vorgeschnellt, die Zange öffnet sich und die ergriffene Beute wird so den eigentlichen Fresswerkzeugen zugeführt und von letzteren zer- malmt. 81 Sie sind ungemein zahlreich. Als Mittelglied zwischen Netzflüglern und Küfern erschei- nen mehrere Wanzenarten und eine Spinne. Von letzterer, der Wasser- oder Sumpf-Spinne, bin ich sonst Nichts zu berichten in der Lage, als dass sie in eine Luftblase gehüllt (zuverlässig in Folge ihrer feinen dichten Behaarung) wie in einer Taucherglocke anstandslos am Boden des Tümpels herumkriechen kann, und so wie mit Quecksilber umflossen aussieht. Ihre Lebensweise konnte ich bisher nicht be- obachten , weil sie im Freien nur sehr vereinzelnt vorkommt, im Aquarium aber leider stets sehr gelungene Fluchtversuche aus- führt. Von den Wanzen hebe ich vorzüglich den Wasser- skorpion (Skorpionwanze, Nepa cinerea) und die Ruder- wanze (Notonecta glauca) hervor. Beide, insbesonders letztere, sind sehr häufig, beide sind entschlossene Räuber und beide haben die Gewohnheit mit einander gemein, dass sie, unvorsiehtig an- gefasst, mit ihrem Stechrüssel, einem dolehartigen Mordinstru- mente, ebenso schmerzhaft verwunden können , wie eine Wespe mit ihrem Giftstachel, wie ieh selbst, jedoeh sehr gegen meinen Willen, zu erproben Gelegenheit hatte. Der Wasserskorpion ist träge, kriecht langsam und schwimmt unbehilflich, die Ruderwanze aber ist lebhaft, vor- sichtig und schwimmt recht gut und zwar auf dem Rücken in halbsenkrechter Lage den Kopf nach unten, obwol man diess nicht eigentlich schwimmen, sondern nur tauchen nennen kann, wenn sie durch kräftige Stösse ihrer langen befiederten Ruder- füsse in mächtigen Sätzen das Wasser nach abwärts durchschnei- det; aufwärts kann sie wegen der Lage ihres Körpers, da der Kopf stets abwärts hängt, natürlich nicht schwimmen und so bleibt ihr also nichts übrig, als sich, so lange sie unten bleiben will, an einem Gegenstande festzuhalten; will sie aufwärts, so braucht sie nur loszulassen und sie steigt, durch ihr geringes specifisches Gewicht gehoben, von selbst an die Oberfläche, ohne Bewegung und stets noch den Kopf abwärts gerichtet. Bie ist vorsichtig, taucht bei verdächtiger Annäherung schnell unter, der Wasserskorpion aber ist mehr tölpisch, kann und will der e 6 82 Gefahr nieht sonderlich schnell entgehen, ist aber zugleich ein ziemlich zornmüthiger Geselle; ich habe beobachtet, dass man ihn so reizen kann, dass er, mit ausgespannten Fangarmen voll Galle lauernd, ein ihm vorgehaltenes Stäbehen bullenbeisserar- artig ergreift und so festhält, dass man ihn daran aus dem Wasser ziehen kann. Nicht ganz übergehen kann ich die Schmalwanze (Ra- natra linearis) mit langem, sehr sehmalem Körper und noch län- geren dünnen Füssen ; ein höchst abenteuerlich aussehendes Thier, welches, selbst gefangen, ungeachtet seiner Grösse leieht über- sehen wird, da es im unbeweglichen Zustande einem verdorrten Grase oder verwelkten, zerfaserten Schilffragmente gleicht, ausserdem sehr träge und unbehilflich ist, und seine Füsse mit liicherlicher Bedachtsamkeit regt, als fürchte es, sie zu zerbrechen. Die Käfer sind in verhältnissmässig grosser Anzahl, s0- wol was Arten, als Individuen betrifft, im Sumpfe vertreten und zwar in.allen Abstufungen, von der Grösse eines Hirsekor- nes bis zu der eines Hirschkäfers. Sie verleihen durch ihre stete Beweglichkeit dem Sumpfe reges Leben, sind aber sammt ihren Larven fast durchwegs, soviel ich beobachtete, arge Räuber ; ihre Lebhaftigkeit, ihr fortwährendes Treiben könnte belustigen, wenn man nicht wüsste, dass es nicht zum Vergnügen geschieht, und dass nur Nahrungssorge, nicht Wolbehagen der Grund ihres Herumtummelns ist. — Der grösste Bösewicht von Allen, der das Räubergewerbe in unverschämtem Massstabe betreibt, ist der Randküfor (Gelbrand, Dytiscus marginalis), der durch seine ansehnliehe Grösse und entsprechende Kraft, so wie durch seinen erstaunlichen Appetit zum Tiger des Sumpfes wird. Er soll selbst Attentate auf die Keulen des grossen Wasserfrosches versuchen und erst loslassen, wenn er gesättigt ist; ich hatte nie Gelegen- heit, diess zu beobachten, halte es aber für ganz möglich, vor- ausgesetzt, dass der Froseh so lange stille hält, bis der Käfer angebissen hat, in welchem Falle dann jeder Versuch, des Ban- diten. los zu werden, gewiss vergeblich ist; grosse wie kleine Wasserkäfer lassen ihr Opfer nieht wieder los, sie lassen sich selbst von überlegenen Gegnern weder durch Sehütteln, noch Schnellen abwerfen, ja ich habe mehr als einmal gesehen, dass Käfer von Linsengrösse aus den Kiimmen der männlichen Wasser- molche ganze Stücke herausfrassen , ohne sich durch die verzwei- felten Bewegungen des Gequälten nur im Geringsten beirren zu lassen. Die Larve des Randkäfers ist ein gleich starkes, gefährli- ches Thier, ein widerlicher hässlicher Wurm, der mit zwei ge- waltigen Fresszangen bewaffnet ist. Befindet er sieh an der Ober- fläche, so streckt er nur den dünn zulaufenden Hinterleib und den Kopf heraus, während der Körper im Halbzirkel gekrümmt nach unten hängt, und die weit offenen Fresszangen und überhaupt sein ganzes Aussehen und Benehmen den lauernden Banditen kennzeichnen. — Ungleich friedlicher und sanftmüthiger ist der bedeutend grössere Hydrophilus piceus, dessen Larve mit dem platten Kopfe und walzigen Körper an die Raupe des Holz- bohrers erinnert, und hauptsächlich desshalb merkwürdig ist, weil sie häufig, und namentlich beim Fressen, den Kopf so weit auf den Rücken zurückbiegt, dass sie letzteren so zu sagen als Speisetisch benützt, und darauf ihre Beute zerlegt. — Ein hüb- sches Thierchen ist ferner der kleine Drehkäfer (Wirbel- küfer, Gyrinus natator), der rastlos Kreise auf der Wasserfläche beschreibt, und wenn die Sonne sein schünes stahlblaues Kleid beglänzt, einem tanzenden Saphir verglichen werden könnte. Die höchstorganisirten Thiero des Sumpfes endlich ge- hören den Lurchen (Frosch-Amphibien) an. Es sind diess die Frösche, Kröten und Molche (Wassersalamander). Von den beiden Erstgenannten sind jedoch nur der grosse grüne Wasserfrosch, und die Unke (Feuerkröte) stabile Wohnparteien, die andern nur Besucher, besonders zur Laichzeit. Der Wasserfrosch (Rana esculenta), dieser ausgezeich- nete Springer, und die U nke (Bombinator igneus), die melan- cholische Sängerin, sind so allseitig gekannt, ihre Gewohnhei- ten so einfürmig und ihr Leben so spiessbürgerlich, dass ich ihnen weder Gutes noch Bóses nachsagen kann , und daher gleich auf die Molche übergehen will, bei welchen ich ohnedem lün- ger verweilen muss. Von diesen letzteren leben bei uns drei Species: der punetirte Moleh (Triton taeniatus oder punctatus), der ge- fleekte M. (T. igneus oder alpestris) und der grosse M. " Cé | In | | 84 (T. eristatus oder palustris). Alle drei stimmen in ihrer Lebens- weise und Nahrung überein, weleh' letztere in Würmern und Kaulquappen besteht; in der Gefangenschaft nehmen sie auch frische Ameisenpuppen gern an. Die Männchen haben sämmt- lich Kämme, die Weibchen aber eine Rückenfurche an deren Stelle. Diese Kimme der Männchen sind besonders zur Paarungs- zeit sehr stattlich, schrumpfen aber leider in der Gefangenschaft nach und nach ganz ein. Dass sie in der Gefangenschaft sich so zühmen lassen , dass sie durch den Schall eines Glöckchens zur Fütterung gerufen werden können, habe ich schon irgendwo gelesen, aber noch nicht selbst versucht, gedenke auch nie in diesem Genre als Thierbändiger aufzutreten ; davon habe ich aber täglich Beweise, dass sie sonst so zahm und zutraulich werden, dass sie aus der Hand ihres Pflegers ohne Scheu das vorgehaltene Futter nehmen, und dadurch Jedem, der überhaupt keine nervöse Scheu vor ihnen hat, Freude und Unterhaltung gewähren. Wenn ich bedenke, dass die harmlosen, unschuldigen und gutmüthigen Thiere von vielen Gebildeten als giftig verabscheut werden, und wenn ich sehe, wie selbst in guten Büchern über Naturgeschichte, eben das Feld der Lurche, speciell der Molche, so spärlich berücksichtigt, so stiefmütterlich behandelt erscheint, so drängt es mich, meine Aufmerksamkeit eben diesem Felde zu- zuwenden, und man wird mir daher verzeihen, dass ich eben hier länger verweile; denn viele interessante Momente im Leben der Molche beweisen, dass sie an Intelligenz, an geistiger Be- fähigung höher stehen, als man nach ihrer physischen Organisi- rung annehmen sollte. Davon z. B., dass sie nicht nur die niedere Prosa des all- täglichen Lebens allein kennen, zeigt ihr Gebahren zur Zeit der Fortpflanzung, welches Gebahren sich nicht allein auf den Be- gattungsact beschränkt; vielmehr kennen und üben sie zu dieser Zeit viele jener Kunstgriffe, zu welchen die Männchen höher organisirter Thhierelassen ihre Zuflucht nehmen, um den Weib- chen ihre erotischen Gefühle kundzugeben, und sich denselben bemerkbar und angenehm zu machen; mit anderen Worten, sie verstehen „die Cour zu machen“. E. Zur Paarungszeit ist nämlich jedes Weibchen von 1—3 Liebhabern begleitet, welche ihm überall hin folgen, ohne dass es dieselben zu bemerken scheint, es setzt vielmehr wie theil- namslos seinen Weg fort, Hinter oder neben ihm marschiren die Männchen, den Blick starr auf den Gegenstand ihrer Sehn- sucht gerichtet, und den Ruderschwanz so zusammen gekrümmt, dass dessen Spitze die Bauchseite berührt; in dieser Stellung ist die Schwanzspitze in fortwährend vibrirender wedelnder Bewe- gung, und wird endlich plötzlich mit solcher Gewalt ausge- schnellt, dass das Männchen hiedurch im pfeilschnellen Bogen- schwunge derart einen Halbkreis um das Weibehen beschreibt, dass es demselben gerade gegenüber steht, und sein Schweif- wedeln von neuem beginnt, während das Weibehen ruhig weiter zieht, und ihm gleich darauf von dem andern Männchen dieselbe Aufmerksamkeit erwiesen wird. So wechseln die Liebhaber in ihren Huldigungen ab, und man kann zur Paarungszeit stets zwei und mehr Männchen um ein Weibchen versammelt finden. — Wie plump nehmen sich gegen diese zarten Galanterien die Liebeskämpfe der Frösche und Kröten aus, die von obigen Präli- minarien wol nie eine Spur zeigen! Ausdrücklich bemerken muss ich hier, dass ich diese Be- obachtungen bisher nur bei dem kleinen Triton taeniatus anstel- len konnte, da die beiden andern Molcharten nicht nur viel sel- tener sind, sondern sich auch viel mehr dem Auge entziehen, und sich theils ganz in der Tiefe, theils im Pflanzendickicht verber- gen; auch in der Gefangenschaft zeigt nur der Tritón taeniatus dieses, an Hunde und Hähne erinnernde Gebahren. Eben so habe ich auch nur bei letzterer Molehart den zwei- ten interessanten Moment im Leben dieser Thiere, nämlich das Eierlegen, beobachtet, muss aber annehmen, dass der Vorgang bei allen drei Species gleich ist. Die Eier werden bekanntlich nicht in Schnüren oder Klum- pen, sondern einzeln gelegt, und zwar sucht sich das Weibchen zu diesem Zwecke vorzugsweise feinblättrige Pflanzen, oder bieg- same Schilffragmente aus; hier legt es unter sichtbaren Geburts- schmerzen einzeln die Eier, indem es die Pflanze oder das Pflan- zenfragment mit den beiden Hinterfüssen an den After an- und 86 zugleich zusammendrückt, während es unter Winden und Krüm- men den Geburtsact vollendet. Nun erst zeigt es sich, warum der Instinct das Thier veranlasst, nur feinblättrige Pflanzen 6 weiche Pflanzentheile zur Geburtsstätte zu wählen; das Ei, (resp. der Dotter) ist nämlich mit einer wasserhellen Flüssigkeit (Ei- weiss) umgeben, welche im Wasser sogleich erhärtet; dadurch nun, dass der Pflanzentheil von den Hinterfüssen an den After gedrückt, und zusammengebogen wird, entsteht eine oft kaum merkbare Höhlung, welche durch die obige Flüssigkeit ausge- füllt wird, und bei deren sogleichem Gerinnen sich nicht mehr ausdehnen kann. Durch die geronnene Hülle ist das Ei gegen Käfer, durch die Lage in der Höhlung und wegen des festge- leimten Zustandes aber gegen seine eigenen Verwandten gesichert, welche letztere alle Lurch-Eier und die kleineren Kaulquappen mit Vorliebe und ohne einen Unterschied zu machen, verzehren. Die jungen Molche, bei denen im Gegensatze zu den Frö- schen und Kröten zuerst die Vorder- und dann die Hinter-Füsse zum Vorschein kommen, sind, so lange sie Kiemen haben, mit ihren Kiemenbüscheln, welche sie wiedehopfartig aufrichten kön- nen, sehr niedliche Thiere; sie leben von kleinen Weichthieren, und lassen sich mit kleinen zerschnittenen Regenwürmern füttern ; verlieren sie die Kiemen und fangen sie dureh Lungen zu ath- men an, so erhalten sie durch das Einschrumpfen der Kiemen- büschel ganz die Gestalt der Alten, und so sehen.bei ihrer win- zigen Grösse diese Salamander en miniature wirklich allerliebst aus, wenigstens für alle, die nicht eine bodenlose Abneigung gegen alle Lurche haben. Ich besass mehrmals derlei aufgezogene Duodez-Molche, welche mir die Würmer aus der Hand nahmen. Diess sind in Kürze aufgezählt und in ihren hervorragend- sten Repräsentanten charakterisirt, die Bewohner unserer Sümpfe, so weit ich sie aus eigener Anschauung kennen zu lernen Gele- genheit hatte. Daraus möge der geneigte Leser, der nicht Fach- mann, sondern nur Naturfreund ist, entnehmen, dass die dem unaufmerksamen Auge todt und traurig scheinenden Sümpfe eine Fülle des regsten Lebens in sich bergen, ja ein verhältnissmässig viel regeres, als Wald und Flur, in weleh' letzteren nirgends eine solche Menge verschiedenartiger Geschöpfe auf einem so engen Raume zusammengedrängt zu finden ist. Und és liegt ein eigener höchst lohnender Reiz im Fange dieser Thiere; ein ein- ziger Zug mit dem kleinen Fangnetze, und eine wimmelnde, krabbelnde und zappelnde Masse der verschiedensten Wesen er- scheint dem dunkeln Elemente entrissen vor dem Auge des For- sehers. Wol. sind. die silberklaren Fluten der. Niessenden Ge- wässer viel angenehmer zu schauen , als die grünen schlammigen Tümpel und Sümpfe, aber letztere bergen unendlich reichere Schätze für den Botaniker und Zoologen. Sehliesslich kann ich nieht umhin, noch auf einen inter- essanten und wol auch räthselhaften Umstand aufmerksam zu machen. Wie die vorliegende Schilderung zeigt, ist die Mehrzahl der Sumpfbewohner ein gewaltthätiges, räuberisches Geschlecht, und hat (besonders die Raubkäfer und deren Larven) einen stets regen , fast unersättlichen Appetit. Womit wird nun dieser Appetit gestillt, ich meine, ausreichend befriedigt? Für einige Mo- nate können hiezu wol die Kaulquappen, so lange sie ganz klein sind, hinreichen; aber vor ihrem Auskriechen aus dem Laiche, und. naeh Uebersehreitung der ersten Entwicklungs- periode können sie doch nur ausnahmsweise zum Frasse dienen. Die Mehrzahl der anderen wehrlosen Thiere aber, die Muscheln und, Schnecken, sind: theils durch ihren Kalkpanzer geschützt, theils werden sie, wahrscheinlich ihrer schleimigen Körperbeschaffenheit wegen, überhaupt gar nicht angegriffen. Wie wenige Thiergattungen also bleiben nach obiger Aufzählung übrig, um dem Appetite der so vorwiegend grossen Zahl der Sumpfräuber zu genügen, diesem Appetite, der z. B. bei den Käfern so gross ist, dass sie täglich mehr verzehren sollen, als ihr eigenes Gewicht beträgt? ~~ Wenn man auch annimmt, dass ein Theil der Raubthiere des Sumpfes untereinander einen Krieg auf Leben und Tod führt, so hat diess doch seine Grenze. Lurche untereinander leben (im ausgebildeten Entwicklungszustande) -friedlich und verzehren keinen Käfer, letztere können wieder den ersteren nichts Wesentliches anhaben, und auch die kleine ren Käfer sind vor den Angriffen der grösseren dureh ihre Be- hendigkeit und dureh die Leichtigkeit, mit der sie sich in das nächst beste Versteck zu retten wissen, so ziemlich gesichert, 88 wie ich mich oft überzeugte. Ich kann die Lösung dieses Räthsels nur in der Unzahl jener Landinsecten, z. B. Heuschrecken, Fliegen, ete. suchen , welehe täglich durch irgend einen Zufallin das Wasser und so als willkommene Beute in die Kiefern ihrer rüuberischen Wasser-Nachbarn fallen. Diese Daten sind die Resultate nahezu fünfjähriger ge- wissenhafter Beobachtungen. *) Fünf Jahre sind freilich ein ver- schwindend kleiner Zeitraum auf dem Gebiete der Forschung , und die erzielten Ergebnisse kónnen nur unvollkommen und lücken- haft sein; dass ich es aber dennoch gewagt habe, eine Schilde- rung , deren Mängel anzuerkennen ich der erste bin, zu entwer- fen, das glaube ich rechtfertigen zu können mit den wenigen Worten: der Zweck dieses Aufsatzes ist nicht Be- lehrung, sondern Anregung. Es kann mir nicht beifallen, den Fachmann unterweisen zu wollen; aber sicherlich hat schon manchmal die Aeusserung eines Naturfreundes den Natur- forscher angeregt, wissenschaftliche Beobachtungen anzustel- len, gewiss war schon oft die von einem Dilettanten hinge- worfene Vermuthung ein Fingerzeig für den Gelehrten; und lückenhafte , ja selbst irrige Behauptungen oder Hypothesen haben in so fern der Wissenschaft genützt, dass der Besserunterrichtete hiedurch bewogen wurde, die Lücken zu ergänzen, die Irrthü- mer zu berichtigen. Hat aber der vorstehende Aufsatz auch nur im Geringsten in einer oder der andern Hinsicht gewirkt, dann ist mein Zweck, die Anregung, erreicht , ich habe dann mein Atom zum Universum der Wissenschaft beigetragen, und aus Atomen besteht das Universum. *) Anmerkung. Das Gebiet meiner Forschungen beschränkt sich zwar auf Mittel-Steiermark, namentlich auf die Umgebungen von Graz, dürfte aber wahrscheinlich mit geringen Modificationen als durchs ehnittliche Grundlage für ganz Steiermark angenommen werden können, 89 Die Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. Von P. Celestin Kodermann. I. Unter der Gegend von St. Lambrecht, verstehe ich jenen Theil von Obersteiermark, der vor dem Jahre 1848 zur Herr- schaft St. Lambrecht und Lind gehörte, nun aber den Bezirk Neumarkt bildet. Diesen sehr kleinen Theil der schónen Steiermark, dessen Höhe über der Meeresfläche zwischen 2000 und 3000' wechselt und 5000 bis 7000' hohe Alpen hat, welche aus Gneis, Glimmerschiefer, Urkalk und Thonschiefer bestehen, in entomologischer Beziehung so genau als möglich zu erforschen; machte ich mir vor einigen Jahren zur Aufgabe. Durch fleissiges Sammeln brachte ich eine bedeutende Anzahl von Inseeten zu- sammen, welche nun bestimmt und systematisch geordnet, neben der reichhaltigen botanischen Sammlung des hochw. Herrn P. Raymund Steyrer und der schönen Vögelsammlung des hochw. Herrn P. Blasius Hanf in dem Naturalienkabinete unseres Stiftes aufgestellt sind und fortwährend ergänzt werden. Fam. Cicindele. Cicindela campestris Pz. Die 6 weissen Puncte der hell- grünen Flügeldeeken sind sehr oft undeutlich, oft fehlen die ersten an der Schulter. An den sandigen Ackerrainen, wo auch ihre Larven im Sande versteckt leben, häufig. C. hybrida F rb., Pz. Auf sonnigen Waldwegen selten. C. sylvicola D ej. Sehr häufig an sonnigen, sandigen Ab- hängen, wo sie bald laufend bald fliegend ausweichen. C. germanica L., Pz. Die Farbe der Flügeldecken bald schön grün, bald blau, der mondförmige Fleck an der Spitze der Flügeldecken bei manchen Exemplaren nicht sichtbar. Auf den Feldwegen sehr selten. Fam. Carabi. Elaphrus riparius Fabr. Dieser graugrüne Käfer ist an den Ufern des Lambrechter- und des Mariahofer Baches selten. 90 Elaphrus aureus Müller. An den Ufern der Bäche noch seltener als der vorige. Dlethisa multipunctata Rdtb. Am Ufer der Hungerlache in Mariahof selten. Notiophilus aquaticus Rdtb. Im feuchten Bande an den Ufern der Bäche sehr häufig. N. palustris Sturm. Auf feuchten Feldwegen nicht selten. N. semipunetatus Sturm. Auf feuchten Wiesen sehr häufig. Omophron limbatım Rdtb. Nur 1mal am Ufer des Holzer- teiches angetroffen, Nebria brunea Rdtb. An den Rändern der Quelle, welche unter dem Zirbiskogel entspringt, sehr selten. N. Helwigii Rdtb. Auf der Kühalpe am Ufer des Baches unter Steinen, sehr häufig. N. Jockischii Sturm. Auf der Zirbisalpe an den Rändern der Quellen selten. N. Gyllenhallii Rdtb. Am Ufer eines Alpensees, unter Steinen, sehr häufig. N. stygmula Rdtb. Unter Steinen am Ufer der Bäche selten. N. faserato-punetata Se hm. Diese schöne Aelplerin kommt unter Steinen, an den Rändern der höchstgelegenen Quelle der Zirbisalpe vor. Hebt man den Stein recht behutsam auf, so findet man ein zart bethautes Küferchen, das man sogleich ergreifen muss, damit es nicht entfliehe. N. eastanea Bonel. An den Ufern des Auerlingteiches nicht häufig. N. brevicollis Fabr. Auf der Zirbisalpe nur 1 Exemplar unter den Steinen bei einer Quelle gefunden. Leistus analis D ej. Unter feuchtem Moose selten. Cychrus rostratus V a b v. In Mariahof unter feuchtem, mor- schem Holze nicht häufig. Die einzelnen Stücke sind in der Grösse und der Form des Halsschildes und der Flügeldecken oft von einander verschieden. C. attennatus Fabr. Dieses schmucke Käferchen habe ich am Schönanger unter einer Steinplatte nur 1 mal gefunden. C.angustatus Hopp: Im Buchwalde unter Steinen sehr selten. 91 Procrustes coriaceus: Rd tb. Unter alten morschen Brettern, auch unter abgefallenem Laube, nicht häufig. Carabus auronitens Fabr. In Mariahof bei der Ruine Stein nur 1 Exemplar gefunden. = C. cancellatus Illig. Im Garten unter faulem Holze schr häufig. C. morbillosus Pz., Sturm. Auf Feldwegen häufig. C. granulatus L. Auf den Waldwegen sehr häufig. C. convexus Pz. Unter Steinen auf den Alpen selten. C. cyaneus Fabr. Unter feuchtem Moose selten. Der schöne blaue Schimmer der Flügeldecken fehlt bei manchen Exemplaren. C. catenatus Duftsch. ` Unter abgefallenem Laube nur | Exemplar gefunden. C. angustatus Sturm. Auf der Zirbisalpe sehr häufig und daher gutes Futter für die Schneehühner. C. nodulosus P z. In Krautgärten öfters gefunden. C. violaceus L P z. In den Wäldern unter den Steinen sehr häufig. C. purpurascens P z. Im morschen Holze selten. Der blaue Schimmer, so wie die Farbe der Flügelränder ist sehr verän- derlich. : C. hortensis Fabr, Pz. Unter Steinen und morschem Holze sehr häufig. C. catenulatus F abr., Pz, Auf der Grebenze unter Steinen nicht häufig. C, arvensis Fabr. In schattigen feuchten Wäldern nicht selten. C. Hoppei Sturm. Nur 1 Exemplar im Garten unter dem abgefallenen Laube gefunden. Cymindis humeralis Sturm. Unter Steinen in feuchten Wäldern nieht häufig. Von dieser Species kommt hier eine Abart mit einer über die ganze Wurzel der Flügeldecken ausgebreiteten vostrothen Makel vor, während sich sonst diese Makel nur an den Schultern befindet. C. cingulata D ej. Auf der Zirbisalpe unter Steinen sehr selten. 92 Cymindis basalis Gyllh. Auf den Alpen selten. C. coadunata D ej. In der Gesellschaft der vorigen nur 2mal gefunden. C. angularis Gy ll h. Auf der Grebenze unter Steinen sehr selten. Dromius truncatellus Fabr. An den Wurzeln der 6 unter dem Moose häufig. D. fasciatus Rdtb. Unter der Rinde der Bäume sehr häufig. D. quadrimaculatus Rdtb. Besonders unter der Rinde alter Fichten sehr oft gefunden. D. agilis Rdtb. Nur unter der Rinde der Laubbäume an- getroffen. D. fenestratus Rd tb. In der Gesellschaft des D. quadrima- culatus sehr oft gefunden. Lionychus quadrillum D uftsch. Unter dem Moose nur 1mal gefunden. Lebia cyanocephala Rdtb. Unter Steinen und auf den Feldwegen sehr häufig. L. chlorocephala Wd tb. In der Gesellschaft der vorigen sehr oft angetroffen. L. crux minor Rdtb. Auf blühenden Gesträuchen selten. Brachinus crepitans Sturm. Unter dem Moose an den Wurzeln der Bäume, sehr selten. B. explodens Sturm. Unter Steinen an den Feldwegen, auch selten. Aptinus mutilatus Sturm. Unter dem Moose an den Wur- zeln der Waldbäume sehr selten. Clivina fossor R d t b. (Scarites arenarius Pz. Unter Steinen an den sandigen Stellen des Thajagrabens nicht selten. Dyschirius substriatus P utz. Unter den Steinen des Lam- brechter Baches nicht häufig. Panageus erum major Sturm. Unter Steinen am Linder Felde selten. Loricera pilicornis Sturm. Am Rande der Pfützen nicht häufig. Licinus 747 Rdtb. Unter Steinen auf der Grebenze sehr selten. 93 Callistus lunatus Rdtb. (Carabus P z.) Unter Steinen am Linder Felde sehr häufig. Chlænius nigricornis Dej. Am Ufer des Lambrechter Baches selten. Ohl. Schrankii Duftsch. Unter dem Erlenlaube selten. Badister bipustulatus R d t b... Unter. Steinen bei der Hungerlache nicht häufig. Pogonus riparius D ej. Im nassen Sande an den Ufern der Biche häufig. Patrobus excavatus Paykl. Unter Steinen bei den Oberdorfer Teichen einigemal gefunden. Dolichus flavicornis Sturm. Unter Steinen beim Furtteiche nur 1 Exemplar gefunden. Calathus melanocephalus Rdtb. Unter faulem Holze und unter Steinen sehr häufig. C. cisteloides Rdtb. Im Frühjahr unter morschem Holze sehr häufig. C. flavipes Sturm (Carabus Duftsch.). Seltener als der vorige. C. micropterus Sturm (Carabus Duftsch.). Auf der Kuh- alpe unter Steinen nicht häufig. C. ochropterus Sturm (Carabus Duftsch.). In der Gesell- schaft des vorigen selten. Anchomenus serobieulatus Rdtb. (Carabus Pz.). Unter Steinen sehr häufig. A. prasinus Rdtb. (Carabus Pz,). Unter Steinen und abgefallenem Laube sehr häufig. A. angusticollis Rdtb. Unter Steinen auf der Alpe selten. A. uliginosus Rdtb. Unter Steinen am Ufer des Lambrechter Baches nicht selten. A. sewpunctatus Rd tb. Unter Steinen oder altem Holze auf trockenen Plätzen sehr häufig. A. marginatus Rdtb. Unter Steinen am Rande der Hunger- lache sehr selten. A. viduus Rd tb. (Carabus P z.). Am Ufer des Baches unter den Steinen häufig. 94 Anchomenus versutus Sturm. Unter abgefallenem Laube in Mariahof selten. A. pieipes Rd tb. (Carabus P2.). In der Gesellschaft des vorigen selten. Pecilus cupreus Rdtb. (Carabus L.). Auf den Feldwegen unter den Steinen sehr häufig. P. lepidus Rdtb. (Feronia Dej). Im Garten, auf den Wiesen und auch im Walde, aber nur selten angetroffen. Feronia carinata Rdtb. (Abax Sturm). Unter der Rinde morscher Fichten in St. Lambrecht selten. F striola Rdtb. (Carabus Fabr.). Unter Steinen beim Bache nicht häufig. Die Exemplare in der Grósse sehr verschieden. F. parallela Rd tb. (Abaw Sturm). Unter Steinen, be- sonders in feuchten Gräben sehr häufig. F. metallica Rdtb. (Carabus Dal Unter der Rinde. der morschen Bäume, wie auch unter Steinen sehr häufig. F, fasciato-punctata Rdtb. ( Carabus Dal, Auf feuchten Plätzen unter Steinen häufig. F. Selmani Rdtb. (Carabus Duftsch.). Auf der Zirbis- alpe am Ufer des Lavanter Bees selten. F. Zieglert D ej. (Carabus Duftsch,). Auf der Alpe unter Steinen, an den Ufern der Bäche selten. F: oblongo-punctata Rdtb. ( Carabus P z.). Unter der Rinde morscher Fichten nicht häufig. F. angustata R d t b. (Platysma Sturm). Behr selten. F. nigra R d & b. (Carabus رو‎ Unter Steinen hüufig. F. anthracina Rdtb. (Carabus P z.). Häufig. F. nigrita Rd tb. (Carabus confluens Dal, Unter Steinen auf feuchten Plätzen. F, morio — (Omaseus Ziegl., Pterostichus Strm,). Unter Steinen auf der Kuhalpe sehr selten, F. melanaria Rdtb. ( Platisma leucophthalma Sturm). Sehr häufig. D maura D dt b. (Carabus Duftsch., Platisma conformis Sturm. Auf der Zirbisalpe an den Ufern der Büche sehr selten. F Jurinet Duftsch. (Carabus P z). Auf der Kühalpe schr hitufig. AE Feronia strenua Rd tb. (Platysma Meyeri Sturm). Unter alten Brettern nicht häufig. F. vernalis Rdtb. (Platysma crenata Sturm). An feuchten Orten häufig. F. aethiops Rdtb. (Carabus P z). Auf der Kühalpe nicht häufig. H Illigeri Rdtb., Dej. (Carabus Duftsch.). Sehr häufig. F. terricola Rd tb. (Molops Sturm). Unter Steinen überall häufig. F. elata Rd tb. (Scares gagates P z.). Unter Steinen am Sehünanger nicht häufig. F. negligens Rdtb. Am Ufer der Bäche unter Steinen selten. F. striolata? —- (Melops striolatus Sturm). 1 Exemplar unter der Rinde morscher Bäume gefunden. Stomis pumicatus Sturm. Unter morschen Brettern selten. Zabrus gibbus Str m. Auf den Getreidefeldern nieht häufig. Amara picea Rdtb. (Carabus aulicus P z.). Auf blühenden Disteln sehr häufig. A. apricaria D ej. (Carabus Fabr.). Auf den Aeckern sehr häufig. A. consularis Str m. (Carabus Duftsch.). Sehr selten. A. municipalis H dtb. (Carabus Duftsch.). Auf sonnigen Feldwegen selten. A. rufoeineta Rd tb. Auf trockenen Grasplätzen selten. A. patricia Sturm. (Carabus Duftsch.). Nicht häufig. A. gemina Zim. Auf trockenen sandigen Aeckern häufig. A. familiaris Sturm. (Carabus Duftsch.). Selten. A. nitida Sturm. Auf den Feldwegen sehr häufig. A. trivialis Dej. (Harpalus G yllh.. Seltener als die vorige. A. spreta Dej. Auf den Feldern unter Steinen nicht häufig. A: communis D oj. (Carabus F a b rJ. Auf trockenen Gras- plätzen sehr häufig. A. levis Strm. Bei Steinhäufen nicht selten. A. montivaga Rd tb. Unter Steinen in Waldungen selten. A. depressa Zi m. Auf der Alpe selten. A. obsoleta D ej. Auf Aeckern sehr oft angetroffen. 96 Amara acuminata Rd tb. (Carabus eurynotus Duftsch.). Nicht selten. A. punctulata Sturm. D ej. Auf der Kühalpe selten. Anisodactylus nemorwagus 11011. (Carabus Duftsch,). Unter Steinen im Buchwalde nicht häufig. Harpalus ruficornis Strm. (Carabus Fabr.). Unter Steinen sehr häufig. H. eneus Rdtb. (Carabus Fabr.) Auf blühenden Dolden- gewächsen sehr häufig. H. coracinus Strm. Sehr selten. H. distinguendus Strm. (Carabus Dufts ch.). Hier selten. H. serripes Strm. (Carabus Duftsch.). Auch selten. H. satyrus Strm. Auf blühenden Schirmblumen sehr häufig. H, signaticornis Sturm. (Carabus Duftsch.). Unter Steinen sehr selten. H, maculicornis Strm. (Carabus Duftsch.) Auf Disteln häufig. H. pieipennis Rd tb. Unter Steinen sehr selten. H. griseus Rdtb. (Carabus P z.). Nicht häufig. H. seriepunctatus Sturm. Auf der Alpe unter Steinen nicht selten. H. diseoideus Rdtb. (H.perplexus Gyl1h,). Im Stiftsgarten öfters angetroffen. H. brevicollis Rdtb. Auf blühenden Schirmblumen sehr selten. H. lentus Sturm. Auf der Zirbisalpe sehr häufig. H. ferrugineus D ej. (Carabus Fabr.). Sehr häufig. Stenolophus vaporariorum D ej. (Carabus Fabr.). Unter den Steinen bei der Hungerlache sehr selten. St. flavicollis Rdtb. (Trechus Sturm). Unter dem abge- fallenem Laube sehr selten. Bradycellus similis fd tb. (Acupalpus D ej.). Unter morschen Brettern selten. Trechus palpalis D ej. (Carabus D u fts ch.). Unter Steinen am Ufer des Lambrechter Baches sehr häufig. T. montanus Rdtb. Unter Steinen auf der Zirbisalpe selten. p p = Trechus discus R dt b: (Carabus unifascvatus P z,J. Am Ufer der Büche selten. T, striatulus Putz. Auf der Alpe unter Steinen nicht häufig. T, limacodes D ej. An den Ufern der Alpenbäche sehr selten. T. ochreatus Dej. Unter alten Brettern im Garten nur ! Mal gefunden. T. rotundipennis Rdtb. (T. alpinus D ej). Auf der Alpe nicht selten. T, rotundatus D ej. Auf der Alpe seltener als der vorige. T. alpicola Sturm. Auf der Kühalpe an den Ufern der Quellen selten. T. paludosus Sturm. Selten. T, minutus Dej. Unter Steinen an feuchten Plätzen nicht selten. Bembidium flavipes D ej. (Elaphrus Du fts c h.), Unter Stei- nen auf feuchten Aeckern häufig. B. tibiale Rdtb. (Elaphrus Duftsch.). Im feuchten Sande nicht selten. D. veloz Rdtb. An den Ufern der Bäche unter Steinen nicht selten. B. celere D ej. (Carabus Fa b v). Sehr 76 D. articulatum Rd tb. Auch überall häufig. D. quadriguttatum D ej. (Carabus Fabr.). Im feuchten Bande sehr häufig. B. Andree D ej. Unter Steinen an den sandigen Ufern der Gebirgsbäche schr häufig. B. brunipes Rd tb. Auf der Kühalpe sehr häufig. B. quandristriatum Sturm. Nicht selten. D. tricolor Rd tb. An den Ufern der Teiche nicht selten. D. migricolle Rdtb. Sehr selten. D. striatum Wd tb. (Llaphrus Fabr.). Selten. Fam. Dytisci. Dytiscus marginalis Rd tb. Im Furt-Teiche häufig. D. cireumcinetus R dt b., Sturm. In unseren grösseren Tei- ehen sehr häufig. 98 Acilius sulcatus Sturm. In der Hungerlache sehr selten vorkommend. Hydaticus cinereus Rdtb. (Dytiscus P z.). Sehr häufig. Colymbetes pulverosus G y 11h. Im stehenden Wasser sehr häufig. C, collaris Au bé. [Dytiscus adspersus P z.). In den Pfützen nicht selten. Ilybius uter Rd tb. (Dytéseus P 2). In den, an den Lassnitzer Teich anstossenden Lachen selten. I fuliginosus Duft. (Dytisens V ab rJ. Im stehenden Quell- wasser häufig. I. fenestratus R dt b. (Dytiscus wnens P sl. Sehr häufig. FÊ subeneus Erichs. Kommt in dem Auerling- und Markt- Teiche sehr häufig vor. I. guttiger Krichs, Käf. Nicht selten im Quellwasser. Agabus nigroeneus Bdtb. (Dytiscus Marscham.). In den Quellén der Kühalpe nicht selten. A. didymus ? Aubé. (Dytiscus vitreus G y 11 hj. Kommt in Gesellschaft des vorigen sehr häufig vor. A. maculatus Aub é. (Dytiscus inequalis P z). Im Quell- wasser häufig. A. bipustulatus Rdtb. (Dytiscus L.). Ueberall im Quell- wasser sehr häufig. A. femoralis Sturm. Im Quell- Wasser der Alpen sehr selten. Laccophilus minutus Rd tb. Im Markt-Teiche selten, nur 3 Exemplare bei der Fischerei gefunden. L. hydlinus Evichs. (Dytiscus obscurus P z.). In der Hun- gerlache selten. Noterus erassicornis Rdtb. (N. eapricornis Sturm). In der Hungerlache nicht selten. N. semipimetatus Wd tb. (N. crassicornis Sturm). In der (Gesellschaft des vorigen oft angetroffen. Hydroporus pictus Duftsch. (Dytiscus arcuatus P z). In den Lachen bei Oberdorf sehr häufig. H. palustris Rd tb. (Dytiscus lituratus P z.). Sehr häufig. H. erythrocephalus Rd tb. (Dytiscus Fabr.). In den Tümpeln der Quellen häufig. 99 Hydroporus memnonius Rdtb In den Quellen der Alpen sehr selten. l | H. nigrita Sturm (Dytiscus F ab rJ: Behr selten. H. lineatus A ub é. (Dytiscus Fabr.). Im stehenden Wasser häufig. : H, inequalis Au b €. (Dytiscus FabrJ. In der Hungerlache sehr selten. edt i A. SCAS H., unistriatus Aub €. (Dytiseus parvulus Payk.). Unter Steinen im Feistritz-Bache nur zwei Mal gefunden. Y H. pumilus Aubé. Im stehenden reinen Wasser selten. Haliplus fluviatilis E vic hs. Im Auerling-Teiche nicht selten. H. obliquus A u b é. (Dytiscus F ab r.). In den Teiehen nicht selten. H. fuliieollis Erich s. Nicht selten. Cnemidotus caesus Aubé. (Dytiscus impressus P z.). Im stehonden Wasser selten. Fam. Gyrini. Gyrinus mergus Ahrens. In den Teichen nicht häufig. G. marinus Gy 11 h. Im Furt-Teiche sehr häufig, wo er bei schönem ruhigem Wetter in sehr grosser Anzahl auf der Ober- fläche des Wassers erscheint und in unglaublicher Schnelligkeit die verschiedensten Kreise beschreibt. G. opacus Gy Vh. Auch in den Teichen, aber viel seltener. G. mirutus Au be. (C. bicolor Fabr. In der Hungerlache sehr häufig. Fam. Hydrophili. Helophorus grandis Sturm. Am Ufer des Auerling-Tei- ches nicht selten. H. aquaticus V a bv, (Silpha L.). Sehr häufig. H. granularis Sturm (Buprestis L.). Im Markt-Teiche sehr selten. H. griseus Sturm. In den Teichen sehr häufig. H. nubilus Fa br. An den Ufern der Teiche nicht selten. Hhydrena riparia Ku gl. (H. longipalpis Sturm.) Unter Steinen in den Bächen nicht selten. 100 Hydræna gracilis Sturm. Unter den Steinen und dem angeschwemmten Reisig der Bäche sehr häufig. H. flavipes Sturm. Sehr selten. H. pulchella Sturm. In Muschelschalen einigemal ge- troffen. Limnebius truncatellus. Sturm (Hydrophilus parvulus Herbst). An den Wasserpflanzen der Teiche nicht selten. Laccobius minutus Erich, (Uhrysomela minuta L.). An den Wasserpflanzen der kleinen Teiche häufig. Hydrophilus caraboides Sturm. In den Teichen sehr häufig. Hydrous piceus Sturm (Hydrophilus P z). In unsern Tei- chen selten. Hydrobius fuscipes Sturm (Hydrophilus 0020/4448 abr.). In den Lachen nicht selten. H limbatus Wdtb. (Spheridium Pabr). In der Gesell- schaft des vorigen öfters getroffen. Berosus signaticollis O har pent. An den Wurzeln der Pflanzen in den Teichen sehr selten. Philhydrus griseus Rdtb. (Hydrophilus chrysomelinus P 2.). In den Teichen selten. Ph. testaceus Rd tb. (Hydrous grisescens B tu vm). Selten. Ph. marginellus Payk. ( Hydrophilus Fabr.). Im stehenden Wasser nicht häufig. Oyllidium seminulum Evichs. (Agathidium Sturm). In der Hungerlache öfters angetroffen. Cyelonotum orbieulare Evichs. [Hydrophilus Pz). Im stehenden Wasser, in den kleinen Fischteiehen nicht selten. Spheridium scarabwoides V ab v. Im Dünger sehr häufig. Sph. bipustulatum Fabr. In der Gesellschaft des vorigen sehr oft angetroffen. Cercyon hemorrhoidale Kdtb. ( Spheridium YF a bt). Im Dünger nicht selten. C. melanocephalum Sturm (Dermestes LJ. Unter Steinen und Brettern an feuchten Orten sehr häufig. C. anale Rd tb. (Spheridium terminatum Gylih.). Aufent- haltsort wie des vorigen und ebenso häufig. E Aoi Cercyon flavipes Krichs, (Sphæridium Fabr). Im Dünger sehr häufig. C, granarium Rdtb. Nicht selten. C, pygmeum Rdtb. (Spheridium ferrugineum Herbst). Unter morschem Holze sehr selten. C. unipunetatim Sturm (Spherrdium Fabr.). Auch sehr selten. C. hemorrhoum KErichs. (Sphendium Gyllh. Nicht selten, Megasternum boletophagum Wdtb. (Dermestes Marsch). Unter morschen Brettern nicht häufig. Uryptopleurum atomarium R d t b. (Spheridium crenatum P z.J. Im Dinger nieht selten. bam, Spherii. Spherius acaroides W altl. Im feuchten Sande selten. Fam. Parni. Parnus nitidulus Erichs. Auf den Wasserpflanzen des Furt-Teiches selten. P, proliferieornis Fabr. An den Rändern der Pfützen häufig. P, auriculatus Pz. An den Ufern der Bäche, wo er die im Wasser stehenden Pflanzen bewohnt. Fam., Elmides. Ilis: Volkmar! 111٨ (Dytiscus P z.). An der Unterseite rauher Steine im Mariahofer Bache sehr häufig. J. Maugetii Latr. In den kleinen Bächen selten. Ji. obscurus Erichs. In den Bächen nicht selten. J, cupreus Wd t b, Selten. E, sodalis Erichs. An den Wurzeln der Pflanzen , in den Bächen einige Mal gefunden. JL eneus Rath. fLimnies Müller) In allen Biichen häufig. E, tuberculatus Rdtb. (Lamnius Müller). Häufig. 102 | Fani. Heteroceri. Heterocerus obsoletus Kiesenw. Am Ufer des Lassnitzer- 'l'eiches nur 1 Mal gefunden. Fam. Silpho. Neerophorus humator P z. Bei grossen .esern nicht häufig. N. vespillo F a br. Beim Aas sehr häufig. si N. fossor Sturm. Die Exemplare dieser Species sind in der Grösse sehr verschieden und kommen nicht so häufig vor, als AN. vespillo. : N. ruspator Bt ur m. Selten. Diesen Todtengräber habe ich nur zwei Mal beim Vergraben eines Mäuschens gefunden. Necrodes littoralis Sturm. Im Aase sehr selten. Sılpha thoracica P z. Bei kleinen Aesern sehr häufig. S. opaca F abr. Auf Rübenäckern häufig. S. rugosa Fabr. Bei todten Regenwürmern sehr häufig. S. obscura F a br. Auch sehr häufig. S. carinata Illig. Selten. S. reticulata P z: Bei faulenden Schwimmen selten. S. atrata P z. Bei Aesern und faulenden Pflanzen sehr häufig. S. dispar D uft seh. Auf Pflanzen sehr selten. S. nigrita Creutz. Auf Feldwegen bei kleinen Aesern häufig. Catops pieipes Sturm. Im Keller an den Krautfüssern, nicht häufig. C, fumatus Sturm. Bei faulenden Pflanzen nicht häufig. U. longulus Rdtb. Nur 1 Exemplar an einem rinnenden Krautfasse gefunden. C. fulginosus Sturm. Im Auskehricht nur | Mal gefunden. (C. subfuscus Rdtb. In feuchten Gewölben bei modernden Gegenstin den. C, angustatus Sturm. In den Kellern bei faulenden Erd- üpfeln nicht selten. Colon bryunneus Sturm: Auf Blüten ih Mariahof und Lind selten. 103 Fam. Seaphidii. Seaphidiwm quadrimaculatum F a b r. Im Birkenschwamme sehr selten. Seaphisoma agarieinum Oliv. In Baumschwiimmen nicht häufig. Fam. Ptilü. Irichopter ya fascicularis Ratb. (T. grandieollis Erich s.j. Auf faulenden Rüben häufig. T. atomaria Erichs. Auf weisser, zum Trocknen ausge- breiteter Wäsche sehr oft gefunden. T. intermedia Rdtb. (T. fascicularis Erich s,). Auf feuch- ten Birkenstämmen einige Mal getroffen. T. parallelogramma Gillm. (T. pygmea Evichs). Auf weisser Wäsche gefunden. T. thoracrea (il lm. Nur selten beim Abstreifen des Grases gefunden. T. depressa Gill m. Selten. T. sericans Gillm. (T. pumila Erichs.) Auf faulenden Pflanzen sehr hiüufig. T. saxonica Gil lm, Im Garten auf Gurken einige Mal ge- troffen. T. curta Sturm, Auf weisser Wäsche öfter gefunden. Prilium oblongum Gillm., Rd t b. (Prangustatum Erichs.). Im Garten einige Mal gefangen. Prenidium pusillum Krichs: (Trichopterye Sturm). Auf faulenden Pflanzen nicht häufig. P. apicale Erichs. /Triehopterye Gillm. Auf faulenden Schwämmen nieht selten. Fam. Anisotomae. Anisotoma rugosa Wd tb. (A. armatum 8tvmJ. In Sehwiim- men öfters angetroffen. A. hybrida Rdtb. Nur 1 Exemplar im Birkenschwamme gefunden. Liodes glabra Rd t b. [Anisotoma Sturm). In Baumschwiim men sehr selten. 104 Liodes orbicularis Rdtb. (Anisotoma seminulum Sturm). Auch sehr selten. L. castanea Erichs. (Anisotoma Sturm). In morschem 110176 sehr häufig. L. humeralis Rdtb.? (Anisotoma Sturm). In Schwämmen nicht häufig. Agathidium atrum Bd th. (Spheridium P a y kJ. Unter der Rinde morscher Bäume selten. A. mandkbulare Sturm. Unter der Baumrinde auf der Küh- Alpe. A. varians Erichs. Selten. A. marginatum Rdtb. (Anisotoma orbieulatum Gillh.). Un- ter morsehen Brettern einige Mal gefunden. A. badium Erichs. Unter der Rinde morscher Ahorne selten. A. levigatum Erich s. Nur 1 Exemplar hinter Baumrinde getroffen. Clambus pubescens Rdtb. Unter faulender Fichtenrinde nicht häufig. Cl. armadıllus 11011. (Scaphidium armadilo Gylih.). Unter morschen Brettern einige Mal gefunden. Fam. Phalaecri. Phalacrus coruscus Sturm (Anisotoma P z.). Unter mor- scher Baumrinde nicht selten: Olibrus bicolor Sturm (Anisotoma F ab r.). Auf Blumen in Gesellschaft der Nitidulen nieht selten. O. affinis Rdtb. (Phalacrus Sturm). Auf Wiesen mit dem Schöpfer gefangen. O. piceus? Erichs. In den Blütenkelehen nicht häufig. "am. Nitidule. Cereus pedicularius Sturm (Dermestes FabrJ. Auf blü- henden Gestrituchen selten. Brachypterus Urtieee Sturm (Dermestes Fabr). Auf Blu- men und blühenden Nesseln sehr häufig. Epurea limbata Sturm (Nitidula Fabr.). Unter der Baum- rinde und besonders am ausfliessenden Safte der Birken in grosser Anzahl gefunden. E. bisignata Sturm. Unter der Baumrinde selten. E. estica Rd tb. (Silpha L.). Am ausfliessenden Safte der Bitume nicht häufig. E. silacea Sturm (Nitidula Herbst). Selten. E. pygmea Sturm (Nitidula Herbst). Auch selten. E, pusilla Eric hs. Auf Blumen selten. E. immunda? Sturm. Auf Blumen selten. J. angustula Krichs, Unter der faulenden Rinde der Fichte nicht selten. E, melanocephala Sturm. Auch unter Daumrinde, aber viel seltener. E. longula Rd tb. Nur 1 Mal auf Blumen gefunden. E. oblonga Sturm. Bei dem ausfliessenden Safte der Bäume im Frühjahre nicht selten. Nitidula obscura Sturm. Im Fleischgewölbe nicht selten‏ ؛ getroffen. N. bipustulata Sturm. In der Gesellschaft des vorigen sehr häufig. Soronia grisea Sturm. (Nitidula varia FabrJ. Am aus- fliessenden Safte der Bäume selten. Omosita colon Sturm. In den Fleischgewölben nicht häufig. Bei Linné kommt diese Species als Silpha vor. O. discoidea Herbst. Bei faulenden thierischen Stoffen selten. Meligethes coracinus Sturm. Auf blühenden Gesträuchen nicht selten. M. rufipes Sturm (Nitidula G y 111. Nicht selten. M. lumbaris Erichs. Auf Blumen, aber viel seltener als M. rufipes. M. eneus Sturm (Nitidula Fabr). Schr häufig. M. viridescens Sturm (Nitidula Fabr.). Nicht selten. M. Symphyti Sturm (Nitidula Heer). Auf blühenden Beinwell besonders oft gefunden. _ M. incanus R dt b. Auf Blumen nicht selten. 106 Meligethes ochropus Sturm. Selten. M. viduatus Sturm. Auf blühenden Gesträuchen sehr häufig: M. brunveornis Sturm. In der Gesellschaft des vorigen häufig. M. obscurus Erichs. Selten. M. pedieularius Sturm ( Nitidula G v1 h.. Auf Blumen sehr häufig. M, suhrugosus Sturm (Nitidula Gy]llh.j. Am ausfliessenden Safte verwundeter Bäume nieht selten. M. lugubris Sturm. Auf Blumen selten. M. assimilis Sturm. Ueberall selten. M. diffierks Sturm. Sehr selten. M. serripes Sturm. Auf blühenden Gesträuchen oft ange- troffen. M. eris Sturm. Auf Blumen sehr selten. M. umbrosus Sturm. Nur 2 Mal gefunden. beadivs ferrugineus Erichs. In Staubpilzen häufig. Cychramus luteus Evichs. f(Spheridóum P z). In Staub- pilzen und auf blühenden Gesträuchen sehr oft gefunden. Ips quadripustulata Fabr. Unter der Baumrinde und am ausfliessenden Safte der Bäume sehr ‚häufig. I, quadripunctata F à b v. Unter der Baumrinde selten. Rhizophagus dispar GG y Vh. (Laetus Payk.). Unter der Rinde kranker Bäume selten. It, politus Fa bv. (Lietus Pz). Unter der morschen Rinde der Ahorne. j T. depressus Fa bt (Lyetus G y 11h) Selten. It. paralleloeollis Gy Uh, Unter der Baumrinde sehr häufig. Jt. bipustulatus V a bv. (Lyctus G y 11h), Selten. Peltis ferruginea Erichs. (Silpha L.), Unter der Rinde abgestorbener Bäume sehr häufig. P. oblonga Vivi eh s. (Silpha P 2). In. moderndem Weiden- holze selten. Thymalus limbatus Eri chs. Colts P2... Unter der Rinde kranker Bäume sehr häufig: 105 Nemosoma elongata Erichs. (Colydium fasciatum P z.). Unter der Baumrinde, in den Gängen der Borkenkäfer nieht ? o hüufie. Dieses Thierehen zerstört die Puppen der den Wäldern 8 so schädlichen Borkenkifer. Fam. Colydii. Ditoma crenata Erichs. (Boma Herbst, — Synchita Duftseh. Unter der Rinde der Birken sehr häufig. Cerylon histeroides Rd t b. ( Lyctis. Pa). Unter Baum- rinde häufig. "am, Cueuji. Prostomas mandibularis R At b. (Trogosita Sturm). Unter Baumrinde selten. Brontes planatus Rdtb. (Cerambyx L.). Unter der Rinde der Erlen nur 1 Mal gefunden. Fam. Oryptophagi. Sylvanus bidentatus R d t b. (Dermestes P z.). Unter der Rinde morscher Bäume selten. Antherophagus silaceus Erichs. (Ips slacea Herbst). Auf Blumen sehr selten. Cryptophagus seanteus Sturm (Dermestes L.). In. Baum- pilzen sehr häufig. C. bimaculatus Sturm. In Baumpilzen selten angetroffen. C, badius Sturm. In faulenden Pflanzen sehr häufig. C. cellaris Rdtb. (C. crenatus Sturm). In der Gesellschaft des C. badius einige Mal gefunden. C, bicolor Erichs. (C. rufipennis Sturm). In Pilzen sehr selten. C. dorsalis Sturm. Sehr selten. )!. 8 G yllh. Im Keller an feuchten Fässern oft angetroffen. C, pilosus Sturm. Bei faulenden Pflanzen selten. O. saginatus Sturm. Auch unter Pflanzenresten, aber nur selten. C. dentatus Rd tb. (C. pallidus, Sturm). Sehr selten. C, labialis Rd tb. In Baumpilzen selten. 108 Cryptophagus umbratus Wd tb. Unter faulender Baumrinde selten. C. erenatus Sturm. In Pilzen sehr selten. Atomaria finetarii Sturm (Dermestes F abr). Unter fau- lenden Pflanzen nicht häufig. A. elongatila Sturm. Unter feuchten Brettern im Keller selten. A. nana Sturm. Bei schimmelndem Brote nicht selten. A. gutta? Sturm. In Pilzen nicht häufig. A. nigripennis Sturm (Dermestes Pay k.). Nicht selten. A. analis Sturm. Häufig auf faulendem Kohle. A. fuscata Sturm (Cryptophagus Schönherr). Selten. A. atra Sturm (Kateretes Herbst). Sehr häufig bei fau- lenden Pflanzen. A. cognata Ulrich. Auf faulenden Erdäpfeln einige Mal gefunden. A. pusilla Sturm. In der Gesellschaft der vorigen selten. öpistemus exiguus Bric hs. Unter faulenden Pflanzen nicht häufig. E, globosus Sturm (Cryptophagus W altl). Häufig. E. globulus Sturm (Dermestes Payk), Auf Pilzen sehr häufig. Mycetea hirta R d t b. (Cryptophagus G y 11h). Im Keller an den Krautfässern häufig. Alexia globosa Rd tb. (Phalacrus Sturm). Auf der Küh- alpe im Birkonschwamme häufig. Engis sanguinicollis G y 11h. (Ips Fabr.) Unter der Rinde fauler Bäume selten. E. humeralis R dtb. (Ips Fabr), Im Weidenschwamme nicht häufig. Tritoma bipustulata Pz. (T. dimidiata Megerl). In morsehem Ahorn sehr selten. Tetratoma fungorum Fabr. In Birkenschwämmen nicht häufig. Fam. Lathridii. Lathridius lardarius Gy 11h. (Tenebrio De Geer). Bei schimmelnden Pflanzenstoffen sebr hitufig. 109 Lathridius exilis? D ej. In der Gesellschaft des vorigen sehr häufig. L. transversus Mannerh. fL. sculptilis Gyllh.. Bei Pflanzenresten häufig. L. minutus Rdtb. (Dermestes porcatus Pz). Unter der Rinde morscher Bäume sehr oft angetroffen. L. setus Rdtb. Im Auskehricht sehr häufig. L. rugicollis G y11h. (Ips Oliv). Selten unter faulenden Pflanzen. Corticaria pubescens Pz. (Dermestes fenestralis Herbst). Unter der Rinde morscher Bäume sehr häufig. C. impressa Manne rh. (Ips Oliv.). Nicht häufig. C. elongata G y 11h. Unter der Baumrinde selten. C. piligera Mannerh. Bei faulenden Pflanzenstoffen nicht selten. C, trifoveolata Rdtb. Ebenfalls bei Pflanzenresten oft an- getroffen. C. gibbosa G y Vh. (Lothridivs Herbst). In Gesellschaft der vorigen oft gefunden. C. longicornis G y lh. (Lathridius Herbst). Sehr selten. C. wuncatella Mannerh. Unter faulenden Pflanzen nicht selten. C. fuscula M annerh. Sehr selten. C. crenulata Mannerh. (Lathridius G yllh.). Unter der Baumrinde nur 1 Mal gefunden. l'am. Mycetophagi. Mycetophagus multipunctatus Pz Im Weidenschwanme sehr häufig. Typhæa fumata Rdtb. (Dermestes testaceus Fabr). Unter der Rinde morscher Bäume sehr häufig. Fam. Dermestae. Byturus fumatus W esterh. (Dermestes L.). Auf blühenden Doldengewächsen sehr häufig. B. tomentosus W esterh. (Dermestes Fabr.). Auf Fichten sehr oft angetroffen, Dermestes lardarius Rd tb. Ueberall sehr häufig und ganz besonders in den Fleischgewölben. Attagenus viginti-quttatus P z. (Dermestes Vabr.). Auf rohen Thierhäuten oft angetroffen. A. pellio Duftsch. (Dermestes L.). In Vorrathskammern sehr häufig. Megatoma undata Rd t b. [Dermestes P z). Auf Blumen selten. Trinodes hirtus Rdtb. (Anthrenus Fabr.). Auf Blüten sehr selten. Anthrenus museorum Rdtb. (A. Verbasci P z.). Auf Blüten der Apfelbiiume nicht selten. A. Serophularie P z. (Byrrhus L.). Auf Blüten der Dolden- gewächse sehr häufig. A. Pimpinell® Pz. In Gesellschaft des vorigen nicht selten. A, elaviger Erichs. Sehr selten. Fam. Georyssi. Georyssus pygmeus C y] Ih. (Tron dubius Dal, Unter fau lenden Pflanzen sehr häufig. lam. Byrrhi. Limnichus pygmeus Wd tb, (Byrrhus Sturm). Im feuchten Sande nur 1 Mal gefunden. Simplocaria semistriata D.uftsch. (Byrrhus Fabr. An sandigen Ufern der Bäche nicht selten. Synealypta setosa Rdtb. (Byrrhus setiger Duftsch.) An ‘Ufern der Bäche, im feuchten Sande sehr selten. S. spinosa W d tb. (Byrrhus arenarius Sturm). Am Ufer des Thajabaches sehr selten. S. paleata Erichs. Im feuchten Bande sehr selten. Byrrhus gigas P z. Auf der Kühalpe nicht selten. B. signatus Duftsch. Auch auf der Alpe, aber seltener. D. dorsalis F abr. Ueberall sehr häufig. D. pilula P z. Behr häufig. B. varius Da, Auf Getreideäckern sehr häufig. B. eneus Pz. Auf sandigen Feldwegen selten, 111 Byrrhus scabripennis Erichs. (B. alpinus Dej). Auf der Weitalpe nicht selten. Fam. Histri. Platysoma oblongum Rdtb. (Hister Sturm). Unter det Rinde morscher Fichtenbäume sehr häufig. P. lineare Erich s. (Hister angustatus Pay kJ. Auch unter Baumrinde, aber nicht so häufig, als die vorige Art. P. angustatum Wdtb. Unter der Rinde der Laubbäume nicht selten. Erster unieolor Sturm. Im trockenen Dünger auf der Kühalpe nicht selten. JI terricola Erichs. Auf Viehweiden selten. H. bis- sewstriatus Pa yk. (H. parvus G yl Ih.). Im Dünger nicht selten. ) IL purpurascens Sturm. Auf der Alpe im Dünger sehr selten. H. neglectus Erichs. Auf Feldwegen bei kleinen Aesern selten. IT. hinueelatus Pz. Auf Viehweiden sehr selten. Paromalus parallelepipedus Erichs. (Hister pierpes Sturm). Unter Rinde morseher Bäume sehr häufig. Saprinus nitidulus Erichs. (Hister semistriatus Sturm). Im Dünger selten. S, rotundatus Rdtb. (Hister LUi ger). Nur | Exemplar in einem faulenden Schwamme gefunden. Onthophilus striatus Rdtb. Hister Sturm). Im Dünger sehr oft angetroffen. Plegaderus cæsus Erichs. (Hester Fabr.). Unter der Rinde morseher Bäume selten. P. diserssus Erichs. Unter der Rinde morscher Laub- bäume häufig. P vulneratus Erich s. (Hister Pz.). Auch unter Baumrinde auf der Alpe, sehr selten. Fam. Scarabaei. Platycerus carabordes W dtb. (Lucanus P zj. An frisch gescheitertem Holze schr häufig. 112 Lucanus cervus P z. Im Buchwalde sehr selten. L. Dorcas Pz. Im Linder Walde an der Grenze von Kärn ten, auch sehr selten. Dorcus parallelepipedus Rd tb. (Lucanus Pz.). In Laub- hölzern selten. Sinodendron eylindrieum Rdtb. (Bearabeus cylindricus P z.). In morschen Linden nicht häufig. M Geotrupes vernalis Rdtb. (Scarabeus P z.). Im Dünger sehr P häufig. | G. alpinus Hoppe. Auf der Weitalpe im Dünger selten. G. stercorarius Rdtb. (Scarabeus Fabr., L.. Auf den Viehweiden im Dünger sehr häufig. G. sylwatieus Wdtb. (Scarabeus Fabr). Unter faulenden Schwämmen im Linder Walde sehr selten. Balboceras mobilicornis Sturm (Scarabous Fabr). Im frischen Dünger nur 1 Exemplar gefunden. B. quadrédens R dt b. (Scarabeus Aeneas Pz). Auf der Viehweide sehr selten. Sisyphus Schefferi Rdtb. (Scarabeus Pz). Auf dem Linder Felde im Dünger sehr selten. Copris lunaris Rd tb. (C. emarginata P z). Diese, in der Grüsse sehr abündernde Art kommt im frischen Dünger auf lockerem Boden vor. Onthophagus. Schreberi Wdtb. (Scarabwus Pz.). Im frischen Dünger nieht häufig. O. taurus Rdtb. (Scarabeus P z.). Im Dünger sehr selten. O: canobita Rdtb. (Copris Fabr.). Auch im Dünger, aber häufiger. O. vacca Rdtb. (Scarabeus Pz.). Im frischen Dünger sehr häufig. i O. nutans Rdtb. (Copris Fabr. Im frischen Dünger sehr selten. O. fracticornis Rdtb. (Copris Fabr), Auf Viehweiden im Dünger sehr häufig. O. ovatus Duftsch. (Scarabeus Pz.). Auch im Dünger, aber viel seltener als der vorige. 118 Oniticellus flavipes Rdtb. (Scarabeus P z.). Auf den Vieh- weiden im Dünger sehr selten. Aphodius erraticus Rdtb. (Scarabeus F a b r.). Im Dünger nicht häufig. A, hemorrhordalis Rdtb. (Scarabeus P z.).. Im trockenen Dünger selten. A. fossor Ahrens (Searabeus Pz, Fabr). Im frischen Dünger sehr häufig. A. granarius R d tb. (A. carbonarius Sturm). Häufig. A. fimetarius Rdtb. (Searabeus Pz.). Im Frühjahre um- schwärmen diese Käferchen die auf den Aeckern liegenden Dün- gerhaufen in sehr grosser Anzahl. P soybalarıns Rdtb. (Searabeus conflagratus P z.). Ebenso häufig, wie der vorige. A. consputus Schmidt (A. prodromus Creutz.). Im frischen Dünger sehr häufig. A. fetidus Sturm. Sehr häufig auf den Viehweiden. A. niger Sturm (Scarabeus P z.). Die Varietät mit zwei rothen Flecken an den Schultern ist A. bimaculatus Rdtb. Im Dünger nicht häufig. A. fetens Rd tb. (Searabeus P z.). Bei trockenen Dünger- haufen selten. A. putridus Rdtb., Sturm. Sehr selten auf den Viehweiden. A. rubens Heer. Auf der Kühalpe im frischen Dünger nicht selten. A. depressus Rdtb. (A. nigripes Duftschm.). Häufig. A. melanostieus Rd t b. (Scarabeus conspurcatus P z.). Im frischen Dünger auf der Alpe sehr hiiufig. A. inquinatus Schmidt (Scarabeus P z.). In der Gesell- schaft des vorigen oft angetroffen. A. pictus Rdtb. Auf der Alpe sehr selten. A. tessulatus Rdtb. (Scarabeus contaminatus P z.). Selten. A. merdarius Rdtb. (Scarabeus quisquilius P z). Auf der Zirbisalpe einige Mal gefunden. À A. rufipes Rdtb. (Scarabews P z.). Im Pferdedünger sehr häufig. 8 114 Aphodius luridus Schmidt (A. nigripes Pz): (Die schwarze Abart). Im Dünger selten angetroffen. A. lividus Sturm. Auf den Viehweiden nur 1 Exemplar gefunden. A. villosus Gy Vh. Im trockenen Dünger sehr häufig. A. porcatus Rdtb. (Scarabeus P z.). Auf den Viehweiden sehr häufig. A. plagiatus Illig. (Scarabeus P z.) Auf der Zirbisalpe im trockenen Dünger nicht häufig. I’sammodius vulneratus Idtb. (Aphodius Sturm, Diastieus sabuleti Mulsant). Unter Steinen auf den Viehweiden sehr selten. Trox sabulosus Sturm (Searabeus L.). Auf sonnigen Feldwegen und Aeckern nicht häufig. Oryctes nasicornis Jabl. (Scarabeus L., Geotrupes Sturm). Im Ananashause, in der mit Gerberlohe vermischten Erde, sehr selten. Melolontha albida Mulsant. Auf den Obstbiumen gar nicht häufig. M. vulgaris Fabr. In den Obstgärten nur selten angetroffen, denn die oft sehr. kalten Tage des Frühjahres. vernichten diese, den Obstbäumen schädliche Käferart. Rhizotrogus estivus Rdtb. (Melolontha P z.). Im Obstgarten nur 1 Exemplar gefangen. Amphimallus solstitialis Herbst (Melolontha Y a b v.). Auf den Wiesen, in manchen Jahren sehr häufig. A. aprilinus G yllh. (Melolontha Duftsch.). Auf den trockenen Grasplätzen nicht häufig. Anomala aurata, TR d tb. (Melolontha F a b v.). Auf den Woi- den sehr selten getroffen. Phyllopertha, horticula Rdtb. (Melolontha P z.). In den Mo- naten Mai und Juni sehr zahlreich vorkommend ; verursachen den Bäumen durch das Abfressen der zarten Blätter oft bedeutenden Schaden. Anisoplia agricola Rdtb. (Melolontha V ab r.). Auf dem blühenden Getreide selten. Homaloplia: brunea R dt b. (Melolontha Duftsch,). Auf den Weiden nicht häufig. H. ruricola Rdtb. (Serica marginata Heer). Schr selten. H. holosericea Rdtb. (Melolontha variabilis V abr). Auf trockenen, sandigen Grasplätzen sehr selten. Hoplia sguamosa Rdtb. (Melolontha F abr.). Auf blühenden Doldengewächsen schr häufig. H. pollinosa? Rdtb. Auch auf Doldenblumen, aber viel seltener, als der vorige. Cetonia curata Fabr. (Scarabæus L.). Auf blühenden Obst- bäumen und Doldengewächsen sehr häufig. C, marmorata Fabr. Auf Doldenblüten sehr selten. C. hirtella Duftsch. (Cetonia hirta Fabr.). Auf Blüten selten. Osmoderma eremita. Rdtb. (Trichius Fabr). Im Moder alter Laubbäume sehr selten. Valgus hemipterus R dt b. (Trichius Fabr,). Auf blühenden Gesträuchen selten. Trichius fasciatus Fabr. (Melolontha Herbst.). Auf blü- henden Doldengewächsen sehr häufig. Gnorimus nobilis Rdtb. (Triehius Fabr. Auf Blüten selten zu treffen. Fam. Bupresti. Dicerca berolinensis Rdtb. (Duprestis Pz.). Auf neu- gefälltem Holze nur 1 Mal gefunden. Chalcophora Mariana Pz. (Buprestis, LA In den Fóhren- waldungen sehr selten. Ancylocheira octopunetata R A tb. (Buprestis Gylih.). Auf gescheitertem Holze selten. A. rustica Rdtb. (Buprestis P z). Schr gemein. Die Va- 110181 dieser Art mit gelben Flecken an der Stirne, den Schultern und dem letzten Bauchringe, nach Fabr. Buprestis punctata, ٤ seltener. Lampra rutilans Rdtb. (Buprestis P z.). In Laubholzwäldern selten. Chrysobothris Haler? Rdtb. (Chr. pin Stettin. entom. ZeitsehJ. Auf frischgefälltem Holze selten. gs 116 Chrysobothris affinis Rdtb. (Buprestis Fabr.). Nicht selten. Anthaxia quadripunctata Laporte (Buprestis Gylih.). Auf blühenden Doldengewächsen sehr häufig. A. nitida R d tb. (Buprestis fareolata Herbst). Auf Blüten sehr selten. Melanophila tarda Rdtb. (Buprestis Fabr. Auf frisch gefälltem Holze sehr selten. Agrilus nocivus Rdtb. (Buprestis Ratzebg.). Auf Blüten sehr häufig. A. sinuatus Ratzebg. (Buprestis Oliv.). Auf blühenden Doldengewächsen sehr selten. Trachys minuta Fabr. Auf den zarten Trieben der Ge- sträuche nicht selten. Fam. Elateres. Drapetes equestris Rdtb. (Elater cinctus P z). Unter der Rinde des Ahorn nur 1 Mal gefunden. Synaptus filiformis Germ. (Elater cinereus Illig.). Auf blühenden Doldengewächsen selten. Melanotus castanipes Rdtb. (later. obscurus Fabr.). Auf blühenden Gesträuchen selten. M. rufipes Rdtb. (Elater fulvipes Herbst). Auf Blüten nicht selten. M. erassicollis Erichs. Sehr selten. Adelocera lepidoptera Germ. (Flater P z.). Unter der Rinde morscher Bäume sehr selten. A. fasciata Rdtb. (Elater P z.). Unter der Rinde vermo- derter Fichten nicht selten. Lacon murinus Herbst (Llater L.). Auf blühenden Ge- sträuchen und auf Getreideähren häufig. Athous hemorrhordalis Rd tb. (Elater Fabr. Auf blü- henden Doldengewächsen sehr selten. A. longicollis Rdtb. (Elater marginatus Payk.). Auf Blüten sehr häufig. Limonius bipustulatus Rdtb. (later Fabr). Auf Wiesen selten. L. Bructeri R d tb. (Elater Fabr.). Auf trockenen Acker- rainen sehr selten. 117 Limonius cylindricus Rdtb. (Elater Payk.). Sehr selten. سا‎ parvulus Rdtb. (Flater mus Yllig.. Auf trockenen Grasplätzen nicht häufig. Cardiophorus atramentarius Erichs. Auf Blumen sehr selten. C. ruficollis R dt b. (Elater G yllh.. Häufig. C. testaceus Erichs. (Elater fugax Fabr. Auf Blüten nicht selten. Elater scrofa Rdtb. (Ampedus morro Zi egl.). Unter der Rinde morscher Bäume selten. (anc vs Germ. Unter der Fichtenrinde sehr häufig. E. lythropterus Germ. Auf Blumen sehr selten. E. pomorum Germ. (Ampedus ferrugatus ZieglJ. Nur 1 Exemplar im Garten gefunden. FH. preustus P z. Sehr selten. E. balteatus G y 11b. Unter morseher Baumrinde häufig. E. subcarinatus R dt b. (Ampedus tibialis Me gerle). Sehr selten. : E. brunicornis Rdtb, (Ampedus Fræhlichii). Auf Blumen selten. Cryptohypnus pulchellus Germ. (Elater Pij Unter Steinen an den sandigen Ufern des Thajabaches nicht häufig. C. dermestoides Rd tb. (C. minimis Germ.). In der Ge- sellschaft des vorigen angetroffen. Drasterius bimaculatus Dej. ci ryptohypnus Germ). An den sandigen Ufern der Bäche unter kleinen Steinen nicht häufig. (orymbites hematodes Rdtb. (later P z.). Im Frühjahre an blühenden Gesträuchen häufig. C. aulicus Jain, (Elater signatus Pz.) An den jungen Trieben der Liürehen nicht selten. C. eruginosis Latr. (Plater cupreus Pz). In Wäldern nieht selten. €. pectinicornis H lt b. (Elater Pz). Auf jungen Lürchen im Frühjahre sehr häufig. : C. tessulatus R dt b. (Elater LJ. Auf blühenden Gesträuchen sehr häufig. Diacanthus cruciatus Rdtb. (Elater P z.). Auf sumpfigen Waldwiesen selten. D.rugosus Latr., Iu dt b. (Elater confluens v. Le d e b our. Auf der Kühalpe häufig. D. melancholious Miller, Rdtb. (Elater P 2J, Auf der Kühalpe sehr selten. D. eneus Rdtb. (Elater L.). Auf Doldengewächsen sehr oft angetroffen. D. holosericeus Rdtb. (Elater Fabr., Prosternon Bio: phens). Auf Blüten sehr häufig. Pristilophus insitivus o d tb. (Elater depressus G erm). Auf Blumen in Mariahof selten angetroffen. Agriotes obscurus Rdtb. (Elater Gylih). Auf blühenden Gesträuchen selten. A. guttatus Rdtb. (Diacanthus Ger m). Auf der Alpe sehr selten. Adrastus axillaris Germ. Auf blühenden Doldengewächsen nur 1 Exemplar gefunden. A. pallens Germ. (Elater limbatus Herbst). Auf Blüten in Lind sehr selten. Fam. Cyphones. Cyphon lividus Rdtb. (Galleruca Fabr.). AufBlumen sehr selten. C. variabilis Rdtb. (C. pubescens Fabr.). Auf blühendem Ginster sehr oft angetroffen. C. marginatus Rd tb. (Cistela nimbata P z.). Selten. C. Padi Wdtb. (Uhrysomela L.). Auf blühenden Gesträuchen selten. Eubria palustris Qastelnau (Cyphon Germ). Am Ufer des Furtteiches am Schilfe sehr selten. Fam. Telephori. Legystopterus sanguineus D ej. (Lycus sanguineus Fabr. Auf blühenden Doldengewächsen nicht selten. Diemyopterus Aurora Rdtb. (Lycus Fabr). Auf Blüten nieht selten. Die Exemplare dieser Species sind in Beziehung ihrer Körpergrösse sehr verschieden. 119 Homalisus suturalis P z. Unser Exemplar hat ganz schwarze Flügeldeeken, also eine Abart des H. sut. (mit rothen Flügel- decken); kommt auf Blumen sehr selten vor. Lampyris noctiluca P z. Die Weibehen haben keine Flügel- decken. Im Sommer an warmen Abenden sehr häufig. L. splendidula P z. Das Weibehen weissgelb und ungeflü- gelt. Diese Art ist viel seltener als die vorige. Telephorus tristis Rdtb. (Cantharis Fa br. Auf blühenden Nadelbiiumen nicht selten. T. obscurus B ch wf. (Cantharis L.). Auf blühenden Dolden- gewächsen häufig. ` T. fuscus Schwf. (Cantharis L.). In den Sommermonaten überall schr häufig. T. rusticus Rdtb. (Cantharis @yllh.). Sehr gemein. T. clypeatus Rd tb. (Cantharis nivea P z.). Auf blühenden Lärchen sehr häufig. T. nigricans G y 11h. (Cantharis Fabr. In den Wäldern nieht selten. T. pellucidus Rdtb. (Cantharis Fabr.). Beltener als der vorige. T. dispar & y 11h. (Cantharis F a b v.). Auf den Blüten nicht häufig. Itagontcha alpina Rdtb. (Podabrus alpinus D ej). Auf der Kühalpe sehr selten. Ji. melanıra G yllh., Rdtb. (Cantharis Fabr. Auf Blumen nicht häufig. R. fuscicornis Hd tb, (Cantharis melanocephala P z.). Auf blühenden Nadelbiumen selten. R. femoralis Rd tb. (Cantharis Ziegler). Auf den Wiesen selten. Ti. nigripes R dt b. Auf den Alpen sehr selten. R. nivalis Rdtb. (Telephorus nivalis Ze n kJ. Auch auf der Alpe, aber ebenso selten, wie die vorige. Malthinus maurus Castelnau. In feuchten Gründen auf Erlen und Weiden häufig. M. biguttula Gylih., Rdtb. (Cantharis Payk). Auf Blüten selten. 120 Malthinus flaveolus G y 11h. (Cantharis Herbst). Auf blü- henden Doldengewächsen nicht selten. M. dispar Germ. Sehr selten. M. biguttatus Rd tb. (Cantharis L.). In den Wäldern häufig. M. letus Waltl. Sehr selten. Fam. Malachii. Malachius enens Erichs. Auf blühenden Gesträuchen sehr häufig. M. viridis Erichs. Auf sonnigen Wiesen sehr häufig. M. genieulatus Erichs. Auf blühenden Doldengewächsen sehr oft angetroffen. Anthocomus analis Erichs. [Malachius P z.). Auf Blumen sehr selten. Ebeus flavicornis Erichs. Auf Blüten nicht selten. E. flavipes Erichs. (Malachius flavipes Fabr.). Häufiger als der vorige. Charopus pallipes Erichs. (Malachius Oliv.). Auf den Waldwiesen mit dem Schöpfer oft gefangen. Dasytes floralis Gyllh. (Melyris Oliv.). Auf blühenden Doldengewächsen sehr selten. D. tarsalis Gyllh. Auf blühenden Lärchen und Föhren selten. D. niger Pz. (Melyris villosus Oliv. Auf blühendem Ginster oft angetroffen. D. flavipes Gyllh. (Melyris plumbea 1 ig). Auf Blumen nicht selten. D. obscurus G y 111. Auf blühenden Nadelbäumen selten. Fam. Cleri. Opilus mollis Rd tb. (Notoxus Fabr.). In den Holzschlügen sehr selten. O. domesticus Sturm. Nicht selten. Trichodes apiarius P z. (Attelabus L.). Auf blühenden Ge- sträuchen sehr häufig. Clerus formicarius Pz. (Attelabus L.). Auf frisch gefülltem Holze sehr häufig. FN Necrobia violacea Latr. In Gewülben, wo Fleisch und Fettwaaren aufbewahrt werden, sehr oft angetroffen. Fam. Ptini. Ptinus variegatus Rdtb. (Pr. ornatus Dahl). In hölzernen Wohnungen, besonders in alten Holzgebäuden sehr häufig. P. sexpunetatus P z. Seltener als der vorige. P. fur L. (Ptinus clavipes P z.). Auch in Holzgebäuden sehr häufig. FE crenatus Sturm. Sehr häufig. F. pallipes Sturm. Sehr selten in alten Holzgebäuden. P. minutus Duftsch. Im trockenen Birkenschwamme zwei Exemplare gefunden. Gibbium scotias Sturm (Ptinus P z.). In der Kammer, wo das Pferdegeschirr aufbewahrt wird, sehr selten. Fam. Anobii. Anobium striatum Illig. (A. pertinax P z.). Auf blühenden Gesträuchen selten. A. pertinax Rd tb. (Ptinus L.). Auf Dolden nicht selten. A. emarginatum Sturm. Auf den Nadelbäumen selten. A. molle Sturm. Auf den Fichten sehr häufig. A. Abvetis Sturm. Auf den Nadelbäumen nicht selten. A. pusillum Sturm. Auf den blühenden Fichten nicht selten. Cis. hispidus Gylih. (Anobium micans P z.). In Schwimmen selten. C, boleti Duftsch. (Anobium Fabr.). Im Fiehtenschwamme sehr häufig. C, festivus G y 1h. (Anobium P z.). Häufig im Lärchen- schwamme. C. micans Gy 111. (Anobium Fabr. Selten angetroffen. C. cornutus G y 11h. In Baumschwämmen häufig. C. Alii Gy 11h. Im Birkenschwamme nur 1 Mal gefunden. Entypus fracticornis Rdtb. (Apate P z.). In Baumsehwiimmen nicht selten. Orophins mandibularis (4 Uh, In Baumsehwämmen häufig. 122 Pirlinus pectinicornis Sturm (Ptinus L.). In alten Baum- stimmen sehr selten. Apate capucina Duftsch. (Dermestes Pz). In einem morschen Birkenstamme nur 1 Exemplar gefunden. A. substriata Gy 11h. In altem Erlenholze selten angetroffen. Fam. Lymexylones. Iylecætus dermestoides Sturm. In altem trockenem Holze selten anzutreffen. Fam. Bostrychi. Bostrychus typographus Ratzebg. (Dermestes L.). Unter der Rinde der kranken oder gefällten Fichten, sehr häufig. Den im Monate Mai oft vorkommenden Frösten verdanken wir, dass dieser, den Wäldern ungemein schädliche Käfer sich nieht über- mässig vermehrt. D. Larícis Ratzebg. Unter der Rinde der Fichten und Lärchen sehr häufig. D. bispinus Ratzebg. Unter der Rinde der Fichten sehr häufig. D. chalcographus Ratzebg. (Dermestes L). Auch häufig unter der Fichtenrinde. = 1/٢۸ Ratzebg. Unter der Rinde gefällter Fichten und Lärchen häufig. B. curvidens Ratzebg. (D. calligraphus Duftsch.). Unter der Rinde der Nadelhölzer häufig angetroffen. B. monographus Ratzebg. Unter der Rinde der Buchen sehr selten. B. dryographus Ratzebg. Unter der Rinde der Laub- biüume einige Mal angetroffen. D. bidens Ratzebg. Unter der Rinde der Föhren selten. Crypturgus pusillus Ratzebg. (. Bostrychus G yllh.). Unter der Rinde der Fichten nieht selten. Xyloteres lineatus Ratz eb g. (Bostrychus G y 11h). In und unter der Rinde kranker oder gefällter Fichten häufig. Fam. Hylesini. Scolytus Pruni Rdtb. (lecoptogaster Ratzebg.). Unter der Rinde kranker Pflaumenbäume selten. S. rugulosus? Rdtb. (KEeeoptogaster Ratzebg.). Auch unter der Rinde von Pflaumenbäumen. S. multistriatus Rdtb. (Eecoptogaster Ratzebg.). Unter der Rinde kranker Erlen einige Mal angetroffen. Hylesinus crenatus Fabr. Unter der Rinde kranker Eschen in Mariahof und Lambrecht öfters angetroffen. Hylastes ater Rdtb. (Bostrychus P ay k., Hylesinus Ratzebg.). Unter der Rinde der Kiefer nicht häufig. H. palliatus Rätb. (Hylesinus marginatus Duftsch.). Unter der Rinde von gefällten Tannen nur ein einziges Mal gefunden. I, cunicularis E richs. (Hylesinus Ratzebg.). Unter der Rinde von kranken Föhren nieht häufig. Versuch zur Vertilgung lebender Insecten in den Herbarien. Von Georg Dorfmeister. Unser verehrter Herr Präsident J. C. Ritter von Pittoni hat folgendes Verfahren angewendet: In eine grosse mit Zinkblech ausgefütterte Kiste wurden viele Pflanzen - Packete gegeben und zur Vertilgung der sich muthmasslich darin befindenden Insecten Alcohol sulfuris (Schwe- fel- Kohlenstoff) in einer Seitenabtheilung auf Hobelspäne ge- gossen, hierauf die Kiste luftdicht geschlossen. Als die Kiste nach einigen Tagen geöffnet wurde, fand sich niehts Lebendes mehr in den Packeten, wol aber entdeckte ich in den mir zur Verfügung gestellten, vorher infieirten Pflanzen- theilen sowol Larven als Puppen und Käfer von Anobium pani- ceum, welches Insect den Herbarien besonders schädlich ist. Es liess sich. nun mit Gewissheit annehmen, dass sämmt- liche Larven und Puppen, sowie die ausgebildeten Inseeten durch diese Procedur getüdtot waren, und es entstand nun die Frage, ob auch die Eier derselben vernichtet worden ? Denn die Eier widerstehen vielen schädlichen Einwirkungen sehr hartnäckig und ich will zur Erhärtung dieser Behauptung nur anführen, dass ich für meine Lepidopteren-Sammlung 5 Stück Eier von Saturnia Pyri, die ich über Nacht in hoehgradigen Spi- ritus legte, auf Papierstreifehen aufklebte, und dass sich 7 liche Eier demungeachtet entwickelten. Herr Ritter von Pittoni ersuchte mich demnach, ihm einige Eier von der Bombyr Mori (dem bekannten Seidenspinner) zu verschaffen, um mit denselben den Versuch der Tödtung an- zustellen. Nachdem jedoch dieser Schmetterling nicht einheimisch und daher dessen Eier vielleicht hinfälliger sein konnten, so sam- melte ich eine erkleckliche Zahl der Eier von dem gemeinen Schmetterlinge Liparıs dispar, und übergab dem verehrten Herrn Präsidenten nieht nur einige dureh Herrn Möglich erhaltene Eier der Bombyx Mori, sondern auch eine kleine Schachtel voll Eier von der Liparis dispar, während ich ein gleiches Quantum der letzteren besonders aufbewahrte. Nach Anwendung von Al- cohol sulfuris übernahm ich die Eier wieder und es ergab sich sogleich, dass alle Eier der Bombyx Mori bereits getódtet waren, denn sie waren ganz eingesehrumpft; an den Eiern des Liparis dispar jedoch konnte ieh keine Veränderung wahrnehmen. Nun überwinterte ich die beiden Partien Eier des letzteren Spinners und liess beiden Partien die gleiche Pflege angedeihen. Nach öfterer Bespritzung belebten sich die ersten Dispar- Raupen von den besonders reservirten, und in ein Paar Tagen waren fast alle, gewiss über 1000 Stück entwickelt, während sich keine einzige Raupe aus den vergifteten Eiern entwickelte, obwol ich dieselben, da ich am 19. April zufällig nach Klagenfurt abreisen musste, dahin mitnahm, und sie noch längere Zeit beob- achtete, um zu eonstatiren, ob dureh die Vergiftung Tod und nieht vielleicht nur eine Verzögerung in der Entwicklung her- beigeführt werde. Durch diese eomparativen Versuche ist es erwiesen, dass durch die Behandlung mit Alcohol sulfuris nach der oben ange- gebenen Methode nicht nur alle lebenden Käfer und Larven, sondern auch deren Eier vollkommen getödtet werden, was zu wissen für Besitzer von Herbarien von grossem Werthe ist. 126 Ornithologisches. Von Josef Fohn, Stud. medicinæ. Dr. Bruch erwähnt in der von ihm redigirten Zeitschrift: „Der zoologische Garten“ V. Jahrgang, Seite 159, einer von Herm Kiefer im ,levant'schen Klima“ gemachten Beobachtung, die eine frühzeitige geistige Entwicklung bei Thieren in Folge der Cultur zu beweisen scheint. Ein in seinem Besitze sich befindliches Canarienvogel- Pärchen hat ihm 3 Junge ausgebrütet und war von seinen nahezu schon flüggen Kindern in der Hoffnung, dass diese wol schon selbst fressen würden, um das Brutgeschäft wieder vorzunehmen, getrennt worden. Die 2 ältern der 8 Geschwister frassen auch sogleich selbst, während das dritte kleinste hungernd den Sehna- bel aufsperrte, bis es von den beiden älteren herbeieilenden Brü- dern gefüttert wurde. Ein ähnlicher Fall ist auch mir begegnet: Am 24. Mai 1. J. fand ich nämlich in der Liebenau bei Graz auf einem alten Wei- denstrunke ein Nest der Sylvia hortensis B. mit 6 Eiern, die jedoch schon hoch bebrütet waren. Am 3. Juni kam ich abermals in die Liebenau (früher in dieselbe zu gehen, war mir wegen eingetretener schlechter Wit- terung unmöglich) und fand das Nest durch den in der Frühe an diesem Tage heftigen Sturmwind von seinem Standort herab- geworfen und die ungefähr 8 Tage alten Jungen hilflos am Boden liegend, welcher Umstand mich auch veranlasste, die aus fünf Köpfen bestehende Brut nach Hause zu nehmen und aufzufüttern; nachdem ich es so weit gebracht, dass sämmtliche 5 Thierchen selbst zu fressen im Stande waren, schenkte ich dreien davon die Freiheit und behielt zwei für mich, die mir bald dureh ihr zutrauliches Wesen viel Freude machten. Am 1. Juli d. J. bekam ich von einem meiner Collegen ein junges Exemplar der Sylvia cinerea Lth., das ungefähr 12—14 Tage alt war, jedoch noch nicht selbst fressen konnte, sondern gefüttert werden musste. Dieses Vögelchen steckte ich nun zu den andern zweien in den nämliehen Bauer. Im Anfange betrachteten die zwei ursprünglichen Insassen des Kiüfigs den Eindringling mit scheelen Blicken, nach und naeh 127 jedoch gewöhnten sie sich an ihn und nahmen ihn sogar während der Nachtzeit zwischen sich, um den Kleinen so zu wärmen. Während dieser Zeit fütterte ich die kleine Sylvia mit Ameis- puppen, so oft mir dieselbe, wenn ich zum Vogelhaus trat, den geöffneten Schnabel hungernd entgegenstreckte. Am 5. Juli bemerkte ich, dass dieselbe nicht mehr mit dem Appetit wie sonst das ihr dargereichte Futter frass und sich dabei doch wohl befinde. Ich verfiel denn auf den Gedanken, sie frässe sehon selbst und bat meinen Collegen während meiner Abwesen- heit zu beobachten, ob sich meine Vermuthung bestätigen würde. Bei meiner Nachhausekunft erzählte mir nun jener, er habe sich sobald er des jüngsten Vogels Stimme, die jeder junge Vogel, sobald er Hunger hat, hören lässt, vernommen, auf die Lauer ge- stellt und bemerkt, dass plötzlich beide ältern Vögel mit Futter in den Schnäbeln herbeigeflogen seien und den kleinen Schreier immer wieder gefüttert hätten , bis derselbe, gesättiget, still ge: worden wäre. Dieser Aussage keinen Glauben beimessend, be- schloss ich selbst zu beobachten. Nicht lange, so fing das junge Thierchen an, seine Stimme hören zu lassen. Die älteren nun flogen zum Futtertroge, nahmen aus demselben einige Puppen und fütterten den Mitgefangenen, der ihnen willig den offenen Schnabel entgegenreckte, abwechselnd, bis derselbe gesättiget. Der kleine Vogel befand sich dabei schr wol und begann sogar, um seinen Pflegeältern nicht weiter lästig zu fallen, selbst zu fressen, bis er am 10. Juli durch die Unvorsichtigkeit meines Zimmergenossen um sein junges Leben kam, was mir auf einmal die Gelegenheit zur Beobachtung benahm. — Dieser Fall von Adoption nun scheint mir um so inter- essanter, da die 3 Vögel zwei verschiedenen Species angehörten, das Klima von Graz, meiner Ansicht nach, keineswegs dem Le- rant'schen gleich kommt, und den Thierehen nichts von der Cultur, welcher Dr. Bruch die frühzeitige Entwicklung der Uanarienvögel in oberwähntem Falle zuschreibt, zukam, da ich dieselben ihrer natürlichen Freiheit beraubt und in einen Kerker gesperrt habe, in dem sich Vögel von so zarter Constitution, wie es die aus der Familie der Sylexe durchgehends sind, scht schwer halten und sehr leicht zu Grunde gehen, Ein Ausflug in die Durracher Alpen im Jahre 1864. Von J, Freiherrn von Fürstenwürther. Längst war es mein stiller Wunsch, den nordwestlichen Theil von Steiermark an der kärntner - salzburgischen Grenze kennen zu lernen, und den dortigen Alpenhöhen einen Besuch abzustatten. Im Sommer 1864 um Mitte Juli gelang es mir endlich, mich flott zu machen, um diese Absicht auszuführen. Und siehe, trotz des kalten regnerischen Charakters der diessjährigen Som- merszeit trat ich die Reise unter den günstigsten Auspielen an, denn zwei der schönsten Tage begleiteten mich dahin, und mein Reiseglück, auf das ich muthwillig zu pochen pflegte, schien sich auch diessmal zu bewähren. Schon am 17. Juli konnte ich meine Ausflüge und Besteigungen von Turrach aus, wo ich mein Haupt- quartier aufzuschlagen beschlossen hatte, beginnen. Turrach liegt unterm 47. Grade nördlicher Breite und zwischen dem 31. und 32. Grade östlicher Länge, am Fusse des öisenhut schon in einer Höhe von beinahe 4000' über der Mee- resfliiche nach Dr. Rolle, und nimmt mit seiner Umgebung den südwestlichsten Winkel der Obersteiermark ein. Es ist der Sitz des fürstlich Schwarzenberg’schen Hüttenverwesamtes, besteht meistentheils aus fürstliehen Wohn- und Werksgebäuden, welche um die Vicariatskirche herumliegen , während die zur Ortschaft gehörigen Bauernhöfe in weiterer Entfernung zerstreut sich be- finden, und verarbeitet in einem mächtigen Hochofen die Eisen- erze, welche hauptsächlich aus dem nahen Steinbachgraben ge- wonnen werden. Zur Zeit meiner Anwesenheit wurden eben die äusserst interessanten Versuche zur Erzeugung von Bessemer- stahl, die kurz vorher begonnen hatten, fortgesetzt, wozu der fürstliche Inhaber das Werk mit bedeutenden Opfern eingerichtet hatte. Das Thal, an dessen südlichstem Puncte Turrach liegt, "wird beinahe in gerader Richtung von Süd nach Nord vom Tur- rachbache durchflossen, der sich bei Predlitz in die Mur ergiesst. Kurz vor seinem Einflusse passirt er ein enges Felsenthor, das dadurch gebildet wird, dass sich an seinem rechten Ufer das Felsgehänge über die schöne gut erhaltene Werksstrasse in einer Höhe von etwa 3۹ derart im Bogen wölbt, und den jenseitigen Felswünden zuneigt, dass es kaum 2 bis 3' davon absteht. Der gebotene Anblick ist äusserst romantisch, und sucht Seinesgleichen. In nächster Nähe fand ich das Sempervivum arachnordeum L. kaum in Manneshöhe auf den Glimmerschiefer - Felsen an der Strasse in hellpurpurrother Färbung erglänzend, und das Auge in der düsteren Umgebung um so freundlicher begrüssend. Bei Turrach theilt sich das Thal ausser dem vorne bezeich- neten Steinbachgraben, welcher in westlicher Richtung zur Hoch- alpe, zum Reissek und zum Külnbrein führt, in zwei Hauptgräben, den Gaiseckgraben nach Süd und Südost, und den Werchzirm- graben nach Südwest. Sie leiten die gleichnamigen Bäche dem Turrachbache zu, nachdem diese letzten vorher noch durch ver- schiedene Zuflüsse aus den umliegenden Höhen, insbesondere der Gaiseckbach durch den hinteren und vorderen Seebach, Ausflüsse aus den in einer Höhe von 5504 und 5803' liegenden beiden Turracherseen, wovon der kleine auch der schwarze See genannt wird, sich verstärkt haben. Längs des letztgenannten Baches ge- langt man in südlicher Richtung in einer Stunde auf einer gleich- mässig ansteigenden guten Fahrstrasse, welche den Uebergang nach Reichenau in Kärnten bildet, an den grossen See, dessen eine Hälfte schon im kärntnerischen Gebiete sich befindet. Das erste, das in Menge das Auge im Gaiseckgraben fes- selt, ist der Senecio nebrodensis L.; weiter hinan theils an der Bachsohle, theils an steinigen Partien im Walde trifft man Sa- wifraga rotundifolia L. und stellaris L., Veratrum album L., Silene alpestris Jacq., Prunella alba Pall. und grandiflora Jacq. Epilobium montanum L. und Galium saxatile L. Die Alpenwiesen, welche an der Strasse und um die Seen liegen, lassen die üppigste Flora der Gegend wahrnehmen. Nebst Anderen waren Euphrasia officinalis Hayn. mit besonders grossen Blüten, daher wahr- scheinlich Var. alpestris W. et Gr., Crepis aurea Tausch, Hie- racium aurantiacum L., Nigritella angustifolia Rich., Bartsia alpina L., Pedicularis verticillata L. und recutita L., letzte bereits 9 überall verblüht, Arnica montana L., Campanula barbata L., Par- nassıa palustris L., Gymnadenia conopsea R.Br. in bunter Farben- mischung an einandergereiht; was mich aber überraschte, war: mit Platanthera bifolia Rich. auf einer Wiese am grossen See auch Valeriana celtica L. gleichzeitig — am 18. Juli — neben- einander blühend zu finden. Um den See herum, theils auf Alpenweiden, theils auf Felsen und zwischen Steintrümmern findet man Veronica alpina L. und saxatilis Jacq., Habenaria viridis Rich., Ranunculus aconitifolius L., Geum rivale L. und montanum L., Viola biflora L., Polygala alpestris Reichb., Hieracium villosum L., Hypocheris uniflora Vill, Aronicum Olusii Koch im Aufblühen, Androsace obtusifolia All. in üppiger Verbreitun o, Gentiana verna L., bava- rica L. und punctata L., welche letzte aber schon im Abblühen var, endlich Sempervivum montanum L. und an der Strasse vor dem Alpenwirthshause Sempervivum Wulfeni Hopp., das ich einige Tage später, aber überall erst im Beginne der Blütezeit, auf dem Wege zum Leitersteig in der Pacheralpe und am Eisen- hut einzeln wieder traf. Es ist erklärlich, dass da, wo die vorne erwähnte Alpen- strasse am Bee die Wasserscheide übersetzt, die tiefste Einsatt- lung im ganzen Gebirgszuge sich befindet, welcher Turrach vom Eisenhut im Südost bis zum Königsstuhl im Westen in weitem Bogen umgibt. Zunächt dem grossen See, welcher 18 Joch Flä- cheninhalt besitzen soll, während der kleine etwas über 2 Joch misst, steht im Osten das Ochsenbrett, an welches sich die Käser- und Torrerhöhen mit dem Leitersteig, alle schon in Kärnten, dann nordwärts von da der Winterthalnock mit etwas über 7400' Höhe über der Meeresfläche, und der Eisenhut zunächst an Tur- rach, 7721' hoch anreihen. Diese umschliessen die im Allge- meinen, wenigstens in diesem Jahre nicht besonders üppigen, wenig Mannigfaltigkeit in der Flora darbietenden Weiden und Mähder der Sturm-, Pacher-, Bauer- und Grillendorferalpe des Gaiseckthales. Die letzte, aufkärntnerischem Gebiete, dürfte eine def blumenreichsten und fettesten sein; in mächtigen Büschen, wie in einem Parke standen die hochaufgeschossenen Blüten, und ich traf auf einen jungen Zirbelbaum, unter dessen Zweigen sich 131 stattliche Exemplare von Crneraria crispa Jacq., Geranium sylvaticum L., Arnica montana L., Rhododendron ferrugineum L. in wechselnder Farbenpracht, ein dichtes Parterre einnehmend, halb verbargen. Ausserdem dürften daselbst nebst einigen vorne erwähnten noch Trollius europeus L., Homogyne alpina Cass., Meum Mutellina Gärtn., Statice alpina L., Gentiana bavarica L. und Swertia perennis L. als bemerkenswerth zu nennen sein. Auf der anderen Seite der Seen erhebt sich zuerst der Rinsennock bis zu einer Höhe von 7363‘, unter sich die fürstliche Rossalpe, auch Winkleralpe genannt; an ihn reiht sich der Gre- gornock, der Rothkofel, der Stangennock oder die Stangalpe, — verschieden zwischen 7140 und 7579' Höhe angegeben — endlich der Karlnock oder Königsstuhl 7375' über der Meeresflüche. Die genannten Höhen mit ihren Einsattlungen, welche mehre Uebergangsfusssteige in die nächsten Thäler Kärntens zählen, bilden die Wasserscheide zwischen diesem Kronlande und Steiermark in der Richtung von Süd nach West. Vom Königsstuhl zieht sich die Grenze auf den Höhen über die Werch- zimmeralpe und das Reissek in nordöstlicher Richtung weiter, so dass sie daselbst beinahe einen rechten Winkel bildet. Zu diesen Höhen steigt man aus dem eine Stunde längs des Baches sich ausdehnenden Werchzimmerthale, dessen oberer Boden sich schon über 5800' erhebt, empor. Ich habe die Bemerkung gemacht, dass man in der Gegend den Rothkofel mit dem Gre- gornock verwechselt und somit den letzten zwischen Stangennock und Rothkofel versetzt, mit welchem Namen sonach jener Punet bezeichnet wird, der in der Generalstabskarte mit Gregorlenock angegeben ist. Diese Verwechslung war auch Ursache, dass mich mein Führer über Aufforderung, den Rothkofel zu be- steigen, über die Pergereralpe den Gregornoek hinanführte, was zur Folge hatte, dass ich ungeachtet aller Aufmerk- samkeit, und ungeachtet ich meine Nachforschungen auch über den bestiegenen Punct auf den Höhen in der Rich- tung gegen den Stangennock ausdehnte, zu jenen Pflanzen, nicht gelangen konnte, welche nach Dr. Sauters Angabe in den Nachträgen des Dr. Maly zur Flora styriaca v. J. 1848, auf dem Rothkofel vorgefunden wurden. Erst bei einem SE zweiten Ausfluge nach dem eigentlichen Rothkofel der General- stabskarte war es mir gegönnt, auf jene Stelle zu treffen , wo die bezeichneten Pflanzen ihre farbigen Häupter emporstrecken, wo- bei ich eine mir gewordene Andeutung benützte, dass die, jene Gegend betretenden Botaniker vorzugsweise den jenseits der Landesgrenze sich abwärts neigenden Boden aufsuchen. Wenn man die sogenannte Gregorlhütte verlassen hat, führt ein Fuss- pfad, den zu verfolgen zuweilen allerdings das Auge eines in- dianischen Kriegers oder Fallenstellers erfordert, bis zum Bache, welcher überschritten werden muss, An dessen rechtem Ufer wen- det man sich über die Halde aufwärts an einem sogenannten Brünnl vorbei in das Thal links, woselbst die Stangalpe dem Wanderer zur Rechten bleibt, während er vor sich die Spitzen des Rothkofels und des Gregornock im Auge behält. Auf diesem Wege begegnete ich auf Wiesen : 99٧ aurantiacum L., Swertia perennis ود‎ Campanula barbata L., Meum Mutellina Gärtn. und am Bache Sawifraga aizoides L., dann höher hinauf: Statice alpina L., Phyteuma hemisphaericum L., Chrysanthemum alpinum L., Campanula alpina L., Silene 0 Wulf, hier „Zigeunerwurz“ genannt, in prachtvollen rosen- rothen Rasen. Indem ich mich von hier aus gegen die Einsattlung unterhalb des Gregornock und des Rothkofel hielt, kam ich bald in die Höhe, wo weiters Anemone alpina L. — ganz glatt mit schwarzen, unbehaarten Früchten, von D. Pacher Anemone glabra bezeichnet — Dryas octopetala L., Viola biflora L., Gen- tiana excisa Presl,an Felsen auch Arenaria ciliata L. B, fri- gida und Arenaria Gerardi Willd., so wie Aster alpinus L., aber nur spärlich, vorkommen. Erst als ich die Einsattlung hinter mir hatte, traf ich jenseits, somit schon auf Kärntner Seite über der Schneegrube, das ist der höher gelegene Theil des Rosenthales, an steinigen Abdachungen auf Phaca frigida L., Hedysarum ob- scurum L. und Oxytropis campestris D ©., dann gemeinschaftlich auf einer Stelle rothen Thonschiefers Phaca australis L. und Oxy- tropis triflora Hopp., deren rasige Büsche meist mit vier- und fünfblütigen blauen Köpfchen bedeckt waren. Alle diese waren auf einer einzigen Stelle von etwa 30 Quadratklaftern ober einer Felsenpartio zusammengedrängt, während ich auf steiermärki- 133 scher, d. i. nordöstlicher Seite nichts von alledem wahrnahm; es dürfte sonach die Aufnahme dieser am Rothkofel angegebenen Pflanzen in die steiermärkische Flora als zweifelhaft zu betrach- ten sein. Von der dort vorkommen sollenden Phaca oroboides D C., welche Dr. Sauter und Professor Hatzi nennen, fand ich lei- der keine Spur. Ein prachtvoller sonniger Tag begleitete mieh auf diesem Ausfluge und entschädigte mich durch Gewi ibrung der schönsten Ardsniehtehn in die unter uns liegenden Thäler وا‎ , insbe- sondere in das Rosen- und Leoben-Thal, und auf die schneebe- deckten Häupter im Nordwesten. Leider war mein braver Führer zu wenig mit den Namen vertraut, als dass ich mit Bestimmtheit über die verschiedenen Gruppen derselben hätte ins Reine kom- men künnen; nach seiner Bezeichnung muss ich jedoch glauben, dass unser Auge in dem höchsten Puncte derselben das Hoch- alpen- und Elendkees mit dem Ankogel an der Salzburger Grenze bestrich , was mit der Richtung ziemlich übereinkam. Bevor ich diese Gegend verlasse, muss ich noch jener Pflanzen Erwähnung thun, die ausser den oben angegebenen am Rothkofel meine Beute wurden, als da sind: Silene acaulis ون‎ Saxifraga Aizoon Jacq, muscordes Wulf. und bryoides L., welche in Fülle auf den meisten Höhen um Turrach getroffen wird, Homogyne alpina Cass., Pedieularis verticillata L, Bartsia lind L., Geum montanum L. und Helianthemum œlandicum Wahlb. Ich möchte nunmehr den Leser einladen, mich auf einer anderen Excursion durch den Werchzimmergraben nach dem Gregornock zubegleiten, die ich, wie die meisten, unter minder günstigen Auspieien in Bezug auf das Wetter antrat, die aber den- noch mit Hilfe eines günstigen Windes aus Nordosten zu meiner vollen Zufriedenheit verlief. Die Wiesen und Weiden, die wir bis zur Stanzeralpe längs des Baches in ungefähr einer Stunde durchstrichen ; boten mir Pimpinella magna L., Cirsium palustre Scop, Geum rivale L, Orchis maculata L., Gymnadenia albida Rich., Campanula padda L., rotundifolia L., latifolia L. und bar- bata L., Lychnis flos Cuculi L., Crepis aurea Tausch, Chrysan- themum alpinum L., Phyteuma scorzonerifolium Vill, Swertia per- 134 emie L., Eriophorum vaginatum L., und höher hinauf über die Pregereralpe Arnica montana L. („Kraftrasen “), Adenostyles albi- frons L., Pyrola unflora L., Sawifraga rotundifolia L. und stella- ris L., Homogyne alpina Cass., Nigritella angustifolia Rich. (hier , Blutblume*), Pedicularis recutita L., Bartsia alpina L., end- lich schon an den Abhängen des Gregornock, Campanula alpina L., Trollius europaeus L., Gentiana excisa Presl, hier schon verblüht, Silene Pumilio W ulf. und acaulis L., Androsace obtu- sifolia A11., welcher man eben so, wie dem Phyteuma hemisphae- ricum L. auf den meisten Alpen hier begegnet, Geum montanum L., Veronica bellidioides W ulf., Fotentilla aurea L. An den Wän- den zwischen dem Gregornock und dem Rothkofel hatte ich end- lich Gelegenheit, meine Büchse noch mit Biscutella laevigata L., ein paar Exemplaren der häufig sichtbaren Anthyllis vulneraria L., Allium sibiricum Willd., kaum im Aufblühen , Atragene alpi- na L., Erigeron uniflorus L., Oxytropis campestris D C. und Cine- raria capitata, Koch Syn., — nicht Cineraria crocea Tratt, wie in Maly's Flora styriaca angegeben ist — eben auch erst im Entwickeln der Blüten begriffen, zu füllen. Den zunüchst gelegenen Stangennock zu besteigen, war mir nieht vergönnt. Nachdem wir eines Morgens, unbeirrt durch kleine Regengüsse über die Kothalpe, welche nicht umsonst die- sen Namen führt, bis auf die Steintrümmer der Stangalpe selbst gedrungen waren, wobei mein Augê nur auf Gewühnliches , wie Linaria vulgaris Mill, Arabis turrita L., Galeopsis versicolor Court, Gymnadenia albida Rich. und Anderes schon Genann- tes traf, zwang uns der inzwischen mächtig angewachsene Sturm, der den Regen dergestalt auf uns warf, dass ich trotz Plaid auf einer Seite ganz durchnässt ward, umzukehren und in einer kleinen schmutzigen Alpenhütte Zuflucht zu suchen. Damit ich auch an diesem Tage nicht ganz ohne Interesse ausginge, machte ich daselbst die Bekanntschaft eines nach mir ebenfalls durchniisst eintreffenden Glücksritters, der von Scheif- ling kommend, ausgezogen war, um die wälische Kraxen und den Weg zum Freimannsloch, das der alte Aberglaube mit Schätzen gefüllt sein lässt, aufzufinden und etwas von dem dort verborge- nen Gold und Silber, Karfunkel und blauen „Surstein“ — ohne 135 Zweifel : Lasurstein — zu erbeuten. Ein einziges Stück Goldkar- funkel würde all seiner Noth für's ganze Leben abhelfen, wie er meinte. Die etwas mehr als barsche Sennerin, weit über der Ju- gend Lenz und Schönheit, welche eben mit dem Siüubern und Trocknen der hölzernen Milchreindeln am niederen Küchenfeuer beschäftigt war, weil Jupiter pluvius dieses Geschäft auf dem Vorplatze in der Sonnenwärme vorzunehmen nicht gestattete, nahm unsern Zuspruch in der Hütte sehr unliebsam auf, und bei- nahe verstohlen nur konnten wir ein Plätzchen am F euer gewin- nen, um einige nasse Kleidungsstücke zu trocknen. Beim Ab- schiede aber fand sie sich auch beschiimt und unw ürdig, ein paar Bilberlinge anzunehmen, die sie gar nicht verdient habe. Ich habe des Steinbachgrabens bei Turrach bereits erwähnt, dureh. welchen die Karrenzieher des fürstlichen Risenwerkes aus dem am Ende desselben in einer Entfernung von einer halben Stunde ungefähr gelegenen Bergwerke auf zweirädrigen Karren ätte für den Hochofen fördern. Da sieht man oft Karren nach Karren, beladen mit einer Last von 20 und 25 Ctr. im raschen Laufe auf der Strasse längs des das Erz thalabwärts zur Röstst Baches der Ausmündung des Grabens zueilen و‎ oder wieder einen ganzen Zug Ir aihenden Bursche, die ihre leeren Karren müh- selig zur neuerlichen Beladung zum Bergwerke hinaufziehen, und man ist im Zweifel, ob diese letzte Arbeit, oder das Rütteln, Stossen und Prellen bei der beladenen Thalfahrt mehr die Kräfte eines rüstigen Mannes aufzureiben im Stande ist. Oefter schlen- derte ich durch diesen an Vegetation reichen Graben dem Berg- werke zu, wobei mich einmal auch der fürstliche Ber gverweser Herr Vincenz Pichler begleitete, um mich mit liebenswürdi- ger Gefälligkeit in den unterirdischen Labyrinthen des Berg- baues herumzuführen , wieder aufgefundene Gänge, die die Alten als nicht mehr bauwürdig verlassen hatten, zu zeigen und mich auf manche interessante Vorkommnisse und ‚Erscheinungen, namentlich in Folge des Druckes der Massen auf die ausgezim- merten Gänge aufmerksam zu machen, so wie er durch Darle- gung und E irklürung der Pläne des ganzen Bergwerkes und durch Aufsehlüsse über die Lagerungsverhültnisse mir einen Ueber- blick zu verschaffen freundlichst bemüht war. Eine ausführliche 136 wissenschaftliche Darstellung über die geognostischen Verhilt- nisse der Umgebung von Turrach und beziehungsweise des Steinbachgrabens findet sich von ihm im 9. Jahrgange der Jahr- bücher der k. k. geologischen Reichsanstalt vom Jahre 1858, Seite 185. Der Weg durch diesen Graben und besonders der durch Abrutschungen zerklüftete Berg, in dessen Innern sich das eisenhältige Gestein findet, bieten viel des Interessanten. Der Senecio nebrodensis L. ist hier, wie in den meisten Gräben, auf steinigem Boden zahlreich vorhanden. Längs des Weges beobachtete ich Campanula patula L., Prunella alba Dad. und grandiflora Jacq, Viola arvensis Mur., Stellaria grami- nea L., Myosotis palustris With., Parnassia palustris L., Crepis aurea Tausch; insbesondere in Gebüschen am Bache: Aconi- tum Lycoctonum L., Geranium sylvaticum L, Solidago virga aurea L., Melampyrum pratense L., Actaea spicata L., aber schon in SCH men übergegangen, Orchis maculata L. und Imperatoria Ostru- thium L., die bekannte Meisterwurz, welche ich auch anderwärts in der Nähe der Bäche, aber erst im Beginne der Blüte traf. An einem Felsen-Brünnchen hatte ich Gelegenheit, J/péilobium mon- tanum L. in einer Varietät — nach Vergleichungen collinum Gmel. — und Epilobium origanifolium L am., an feuchten Stellen überhaupt Pinguicula vulgaris L. zu sammeln. Die Gebüsche ver- bargen weiter noch Phyteuma spicatum Lun, Ranunculus aconiti- Jolius L., Doronicum austriacum Jacq, endlich Saxifraga ro- tundifolia L. und aizoides L., und auf dem vorne bezeichneten Rutschberge traf ich meistens in kräftigen, üppigen Exemplaren Silene ulpestris Jacq. und quadrifida L., Campanula pusilla Hänk., Tofjeldia calyculata W a hlb مع‎ Trifolium spadiceum L., Dellidiastrum Michelit Cass, Gentiana nivalis L, Adenostyles albifrons L. und einen Garten von Fosa monspeliaca Gouan. Es erübrigt mir nun noch einige Excurse zu berühren, die ich an der linken Seite der Turracher Seen durch den Gaiseck- graben zum Leitersteig, auf den Eisenhut und hinter demselben zum romantischen Dieslingsee unternahm. Der erstgenannte wurde durch den Gaiseckgraben bei einem Winde angetreten, der sich in der Höhe zu einem förmlichen Sturm ausbildete und mit der vorrückenden Tageszeit so heftig wurde, dass der geraubte Hut 181 meines Führers weit über ein Schneefeld hinabgekollert wurde, und wir, auf der Torrerhöhe angekommen, schnell hinter den jenseitigen Wänden Schutz suchen mussten, wo der eiskalte Wind aber auch im Momente wie verschwunden schien. Hier fand ich aber auch noch die lohnendere Ausbeute; denn während die kahlen, óden, steinigen Flächen, — durch welche der schon zur Römerszeit bekannt gewesene Weg, der Leitersteig genannt, auch mit leichten Karren befahren, hinanzieht, — nichts darbieten, als Saxifraga bryoides L. und etwa aspera L., so stösst man jen- seits gleich auf Primula glutinosa Wulf, minima L. und 6 Jacq., letzte in meistenskleinen armblütigen Exemplaren, wogegen die bei Herberstein und auf dem Rennfelde zu findenden Abar- ten derselben, welche von Schott Primula commutata be- zeichnet werden, wie Riesen erscheinen. Die Felsen daselbst sind noch mit Aronicum glaciale Re hb., Valeriana celtica L., Saxifraga muscoides Wulf. und oon Jacq., Lloydia serotina Bal. in wenigen Exemplaren besetzt, und auf grasigen Plätzen traf ich Oherleria sedoides L. und An- drosace glacialis Hopp. Die gleiche Flora findet sich von der Torrerhöhe längs der sogenannten Kampwände gegen das Och- senbrett hin, und wurde nur durch die an einer Stelle reichlich auftauchende Oxytropis campestris D C., die eben erst die hellgel- ben Blütenköpfe öffnete, vermehrt. Unerwartet waren wir so weit gekommen, dass wir durch das Sauereggthal einen Blick nach Reichenauwinkel und über den bei Botanikern üfters ge- nannten Reichenauergarten in Kärnten werfen konnten, allein der vorgerückte Nachmittag erlaubte mir nicht, noch dahin hinabzu- "steigen, um dann auf weiten Umwegen mein Standquartier auf- zusuchen. Der Nordostwind hatte den Tag rein und schön erhal- ten, und von den Wänden im Rücken gedeckt verzehrten wir, was die fürsorgende Hand der Kellnerin des Morgens in die Waidtasche geschoben hatte, die Blicke auf die vor uns liegende, sonnenbeleuchtete Stadt Klagenfurt mit ihrer Ebene und ihrem Hintergrunde gerichtet. Der mehrerwühnte Gaiseckgraben, durch welchen der Weg zu den letztgenannten Höhen an den Pacher-, Klobatsch- und Koglerhütten vorüber führt, bietet die gleiche Flora, wie die 138 anderen Gräben und es möchte hier höchstens noch Pinguicula vulgaris L., Gentiana germanica und obtusifolia Willd. und Sempervivum Wulfenii Ho p p. zu nennen sein. Um den Eisenhut zu besteigen, wählt man den nächsten Weg hinter dem Turracher Hochofen durch den Dirschenwald. Auf dem Wege nach der etwa 1 Stunde entfernten Waldblösse immer emporsteigend stösst man gleich auf Vaccinium Myrtillus L. und Vitis idea L., Rhodo- dendron ferrugineum In, Campanula barbata L., Arnica montana L., Potentila aurea L., Verairum album L., „Hemmer“ genannt, Rumex alpinus L., Homogyne alpina Cass., Adenostyles albifrons L., und höher hinauf, nachdem die Gebüsche der baumlosen Region Platz gemacht haben, auf Geum montanum L., Veronica bellidioides Wulf., Phyteuma graminifolium Bieb., Chrysanthemum alpinum L.; einen wahren Teppich von blühender Azalea procumbens lu. „Gams- oder Stein - Hadach* überschreitend, gelangt man dann nach etwa weiteren anderthalb Stunden zu den gegen Nordosten gerichteten Felsenpartien von grauem Uebergangsschiefer, welche in ihren Klüften, Fugen und Ritzen Valeriana celtica L., Saxifraga stellaris Li, muscoides W ulf, androsacea L. und rotundifolia Ln, Arenaria verna L. B. alpina, Primula minima L., glutinosa Wulf. und villosa Jacq., Phleum alpinum L., Sesleria microcephala DC. und disticha P e rs., Hutchinsia alpina R. B v., endlich Lloydia serotina Salisb. und Geum reptans L., beide in Menge bergen. Die Alpenweiden aber, die sich bis zur Spitze des Eisenhut hinan- ziehen, bringen uns Gentiana verna L. und excisa Pres], die gewürzhaft duftende Selene. acaulis L., auch mit ganz weissen Blüten, Cherleria sedoidesL., Dryas octopetala L, Cardamine rese- difolia L., Cerastium latifolium L., Androsace obtusifolia All.und Saxifraga bryoides L. entgegen; aber den reizendsten Schmuck trägt die letzte Anhöhe des kleinen Eisenhut mit den blau über- zogenen kleinen Rasen des Eritrichium nanum Sehra d.y das ich reichlich sammelte. Neben der weissen Androsace alpina Lam. traf ich auch die rothblühende Androsace auf einer kahlen san- digen Stelle, welche Stur als Androsace Pacher? Ley d. be- zeichnet. Vergebens forschte dagegen mein Blick nach dem Phyteuma pauciflorum L. und nach der Saxifraga cernua L. 139 Nach genossener herrlicher Aussicht, besonders auf die Schneeberge im Norden, deren hervorragendsten mein Führer als Kiesalpe (?) bezeichnete, und nach verzehrtem Imbiss trieb mich ein aus Kärnten heranziehender Gewitterregen, den ich theilweise hinter einem Felsen unter den Regenschirm geduckt über mich strömen liess, hin und wieder noch eine Primula villosa mitnehmend, über die Sturmalpe, mit Beute reich beladen in das Thal hinab. Bevor ich die Gegend verliess, unternahm ich noch über den Eisenhut, dessen höchste Spitzen ich zu meiner Linken liess, einen Ausflug zu dem romantischen Dieslingsee, jenseits des Eisenhut, an seinem Fusse gegen Osten gelegen. Hinter seinem südlichen Abhange kletterten wir an den Felsen und über Ge- rölle, wo kaum ein anderer Fuss, als der der flüchtigen Gemse noch dahin geschritten sein mochte, in den Kessel hinab, den im halben Bogen müchtige zum Himmel ragende Felszinnen um- gürten. Die Früchte unserer Kletterpartie waren Aronicum 7 Koch, Cerastium latifolium L., Arabis alpina L., Soldanella pu- silla Baumg., Draba Wahlenbergit Hartm., Rhodiola rosea L., Veronica alpina L., Erigeron uniflorus L., Ranunculus rutaefolius L. und glacialis L., Hutchinsia alpina R. Br., Arenaria verna L. P- alpina, Geum reptans L. nebst einigen früher genannten Pri- meln. Schon in die Nähe des Sees gelangt, überraschte mich die Cochlearia pyrenaica D C., bisher nur bei Maria-Zell angegeben, und auf einem kräuterreichen üppigen Boden füllte ich meine Büchse mit Exemplaren der Cineraria crispa var. crocea Tratt. mit allen Schattirungen safran- und orangegelber Blüten. Am See im Grase dahingestreckt, erreichten mein Hände noch man ches zarte Pflänzchen , wie loa alpina L. B. vivipara, Poa minor Gaud., Nigritella angustifolia Rich. und das prächtige Jupilo- bium trigonum Schrank. Vom Dieslingsee führt ein romanti- scher Weg an der Bedner Alpenhütte vorbei durch das obere Wildangerthal und durch den schönen Dirschenwald, der mich schon mehr Genanntes, aber auch Atragene alpina L., Thalictrum aquilegifolium L. und Geranium sylvaticum L. finden, und die sorgsame Waldeultur der fürstlichen Verwaltung bewundern liess. سی mE‏ Was nun die geognostischen Verhältnisse des von mir durchwanderten Bodens betrifft, so wechseln mächtige Kalkstein- lager mit Thonschiefern, Sandsteinen und Conglomeraten, welche bei den letzten in den rauhen Gebirgszügen von den Turracher- Seen bis zur Stangalpe und von da bis zum Reiseck vorherrschend sind. Ueber und unter den Conglomeraten finden sich Thon- schiefer, so unter andern sehr quarzige am Rothkofel, welche wieder eisenreiche , durch Oxydation an der Oberflüche roth ge- färbte Dolomite einschliessen. Die tieferen Schichten, die im Werchzirmgraben, wie im Gaiseckgraben ausstehen, sind aus grünlich grauen Conglomeraten, in denen das quarzig-thonige Bindemittel gegen die eingebackenen Körner überwiegt, beson- ders aber aus grauen und grünen Schiefern zusammengesetzt, aus welcher letzten Gesteinsart der Eisenhut und die sich von die- sem gegen den Turrachsee hinziehenden Gebirgsgräte ausschliess- lich bestehen. Es darf aber nicht meine Aufgabe sein, und wäre nur Ver- messenheit, hier in diese Verhältnisse näher einzugehen, nach- dem uns ausführliche Arbeiten hierüber von Herrn Dr. Friedrich Rolle und Herrn Vincenz Pichler, dessen ich schon früher erwähnte, vorliegen. Diejenigen, welche nähere Aufschlüsse dar- über wünschen, muss ich sonach auf die Jahrbücher der k. k. geologischen Reichsanstalt zu verweisen mir erlauben, wo ausser der früher eitirten Abhandlung des Herrn Vincenz Pichler, auch im Jahrgange 1854, Beite 322 eine Untersuchung der Kra- kauer, Oberwólzer, Zeiringer und Scethalalpen zu finden ist, deren Schluss die Uebergangs- und Bteinkohlengebirge von Tur- rach und der Stangalpe zum Gegenstande hat, und woselbst im Jahrgange 1856, Seite 706 weitere Andeutungen und Höhen- messungen enthalten sind, welche beide Schriften Herrn Dr. Rolle zum Verfasser haben. Nur diess sei mir gestattet, hier zu erwähnen , dass zufolge bewährter Autoritäten die hier vorkom- menden Gesteinsglieder zur Steinkohlen-Formation gerechnet werden. Als Begleiter auf meinen botanischen Kreuz- und Quer- zügen diente mir Barthel Renner, ein biederer Kärntner , Erz- 141 zieher der fürstlich Schwarzenberg’schen Verwaltung, den mir diese als Führer und Träger beigab. Treu, sorgsam, dienstbeflissen und unverdrossen, schon in mehreren Fällen Begleiter von Botanikern in den umliegenden Bergen und Alpen, wesshalb er Kenntniss von verschiedenen Standorten besitzt, mit natürlichem Verstande begabt und von gar biederem Charakter kann er in der genannten Eigenschaft bestens empfohlen werden, und nachdem ich ihm ein Verzeich- niss der selteneren Pflanzen und ihrer Fundorte zurückliess, wird er nachkommenden Besuchern um so bessere Dienste zu leisten im Stande sein. Ich kann endlich diese Mittheilungen nicht schliessen, ohne der vorzüglichen Gastfreundschaft zu gedenken, welche ich, in dem fürstliehen Verweshaus bequartiert, von Seite des fürstlich Behwarzenberg'sehen Berg- und Hüttenverwalters Herrn Sw o- boda, der sich, nebenbei gesagt, um die Erzeugung des Besse- merstahles in Turrach so verdient gemacht, und kürzlich von Sr. Majestät mit dem goldenen Verdienstkreuze ausgezeichnet wurde, und von Seite seiner schätzbaren Familie genoss. Allseitig mit dem freundlichsten Entgegenkommen begrüsst, fand ich überall bereitwillige Unterstützung meines Unterneh- mens, regsame Hilfeleistung bei meinen mannigfaltigen, dadurch bedingten Bedürfnissen und die liebenswürdigste Aufmerksam- keit und Sorgfalt, welche einen längeren Aufenthalt daselbst zu einem meiner angenehmsten Sommerausflüge, der selbst durch Witterungsverhältnisse nicht beeinträchtigt wurde, gestalten und in mir stets eine dankbare Erinnerung bewahren werden. Als Belegstücke für die vorstehende Schilderung übergebe ich dem naturwissenschaftlichen Vereine einen Theil meiner dort gemachten Sammlungen, und es wird mich freuen, wenn durch die Reichhaltigkeit derselben Mancher eine Anlockung findet, mir nachzufolgen. Botanischer Ausflug in Untersteiermark vom 6.—14. Mai 1865. Von Ferdinand Graf. Den südöstlichen Theil der Steiermark näher kennen zu lernen, wählte ich zum Ziele meiner heurigen F rühlings-Excursion die Partie zwischen Tüffer, Montpreis, Drachenburg und Reichen- burg, und von da zurück der Save entlang bis Steinbrück, und die mir noch übrig gebliebene Zeit verwendete ich zu einem Aus- fluge nach dem Petschounigg bei Cilli und einem auf den Wotsch bei Poltschach. In den höheren Gebirgslagen war der Schnee kaum verschwunden und daher nur ein dürftiger Grasanflug be- merkbar, die Niederungen dagegen bei der im Mai d. J. herr- schenden Dürre wie ausgebrannt, daher ich mich fast nur auf die Beobachtung der Vegetation in den feuchten Laubwäldern, in den Waldwiesen des Mittelgebirges und in den Schluchten beschrän- ken musste. Hoffentlich ist es mir gegönnt, die Untersteiermark noch unter günstigeren Verhältnissen und namentlich auch ein- mal in einer vorgerückteren Jahreszeit besuchen zu können, um ein vollständiges Vegetationsbild der von mir besuchten Gegen- den entwerfen zu können; für heuer muss ich mich auf die Auf- zählung der interessanteren Pflanzen des Gebietes und deren Standorte beschränken. * Clematis recta L. An den Ufern der Save zwischen Liehtenwald und Steinbrück (noch nicht blühend). Anemone hepatica L. Sehr häufig zwischen Tüffer und Gairach. nemorosa L. Im ganzen Gebiete, in besonders grossen Exemplaren in einem Walde bei Edelsbach. ranuneuloides L. Häufig am Wotsch. trifolia L. In einem Laubwäldchen bei Lichtenwald ; selten. Ranunculus nemorosus DC. Häufig bei Gairach. H » » Anmerkung. Von den mit * bezeichneten Arten sind in J. M aly'e: Flora styriaca die hier angezeigten Standorte nicht angegeben. 143 Ranunculus arvensis L. Auf Aeckern bei Pöltschach. Helleborus viridis L. Im ganzen Gebiete, besonders häufig bei Grairach. * oa atrorubens W. K. An Waldrändern bei Lichtenwald. Isopyrum thalietrordes L. bei Gairach. Actaea spicata L. Bei Gairach, am Wotsch. Cardamine trifolia L. Bei Gairach, häufig am Wotsch. " impatiens L. Häufig am Wotsch. Dentaria bulbifera L. Bei Cilli, Gairach, Reichenburg, Lichten- wald und am Wotsch sehr häufig. ` polyphylla W. K. Am Wotsch. aky trifolia W. K. Auf der halben Höhe des Petschounigg unter Gebüsch in wenigen mageren Exemplaren, sehr häufig und üppig aber am Wotsch. * Lunaria vedivica L. In der Schlucht bei Gairach und am Wotsch, wo sie in den feuchten Laubwäldern oft grosse Strecken bedeckt und weithin den köstlichsten Duft verbreitet. Lepidium Draba L. Häufig zwischen Reichenburg und Steinbrück. Polygala Chamaebuwus L. var. purpurea. Am Petschounigg. dog major L. Bei Reichenburg. Moehringva muscosa L. An Felsen bei Gairach, Steinbrück. Rot diversifolia Dolliner. An Felsen bei Gairach, also auch auf Kalk. Stellaria Holostea L. Ueberall in den Laubwäldern. Vicia oroboides W ulf. An feuchten Waldstellen bei Gairach. VOrobus luteus L. Unter Gebüsch, bei Gairach, selten. *Oytisus radiatus Koch. Am Petschounigg, auf dem steinigen Grate, welcher die drei Spitzen dieses Berges verbindet. * LaburnumL. An dem Bergabhange hinter dem Stations- gebäude von Steinbrück. (Der dortigen Aufmauerung wegen unzugänglich.) Aronia rotundifolia L. Am Petschounigg. * Sedum refleenm L. An Felsen bei Gairach (noch nicht blühend). " Bavifraga: cuneifolia L. An Felsen bei Gairach. Hacquetia Epipactis DC. Auf nahezu allen Bergen um Cilli, bei Lichtenwald und am Wotsch häufig. Sambucus racemosa L. Bei Reichenburg und Gairach häufig. Viburnum Lantana L. Häufig bei Reichenburg. Asperula odorata L. Am Petschounigg und Wotsch häufig. Lonicera Caprifoliuwm L. Bei Reichenburg. » . Xylosteum L. Bei Reichenburg. Valeriana tripteris L. Am Petschounigg, bei Gairach, am Wotsch. officinalis L. Häufig bei Gairach. dioica Ii. Mit Cardamine amara die Wiesen zwischen Gairach und Montpreis bedeekend. Cineraria campestris Retz. Auf den Waldwiesen des Petschou- nigg und bei Gairach. * Aposeris foetida DC. In den Wäldern des Petschounigg, wie fast aller Berge um Cilli sehr häufig. Erica carnea L. Am Petschounigg, in Gesellschaft der Calluna vulgaris DC., also letztere auch auf Kalk. Fraxinus Ornus L. Am Petschounigg. *Omphalodes verna. Mnch. Zwischen Gairach und Montpreis sehr zahlreich unter Gebüsch, verschwindet aber unmittel- bar hinter letzterem Orte, wenigstens in der Richtung ge- gen Drachenburg. Lithospermum purpureo-coeruleum L. Bei Gairach, unter Gebüsch, DP n selten. * Scopolina atropoides Schult. Auf Holzschlägen des Wotsch, häufig. Scrophularia canina L. Zwischen Reichenburg und Steinbrück häufig. wo vernalis L. Bei Gairach, sehr häufig am Wotsch. * Paederota Ageria L. An Felsen bei Gairach, selten. Lamium Orvala L. Beinahe im ganzen Gebiete verbreitet. Primula Auricula L. An Felswänden des Petschounigg, selten. Globularia vulgaris L. Bei Gairach. * Aristolochia pallida W. K. Am Wotsch (noch nicht in der Blüte). Euphorbia epithymordes L. Bei Gairach. 3 carniolica Jacq. Bei Gairach und am Petschounigg. Quercus Cerris L. Bei Montpreis und Edelsbach. Arum maculatum L. Am Wotsch, stellenweise häufig. Orchis mascula L. Am Petschounigg. Orchis sambucina L. und var. encarnata W. Auf Waldwiesen des Wotsch. „ pallens L. Am Petsehounigg und bei Gairach, sehr zerstreut. » variegata All. Bei Reichenburg, Drachenburg. Leucojum vernum L. Sehr häufig am Wotsch (in höheren Lagen noch blühend). * „ aestivum L. Auf einer Wiese zwischen Reichenburg und Lichtenwald, ziemlich häufig. Lilium carmiolicum Bernh. Am Petschounigg. Allium ursinum L. Am Wotsch. Anmerkung. Allen Besuchern dieser Gegend rathe ich, sich mit Lebens- mitteln zu versehen, da solche sogar in den Märkten schwer oder gar nicht zu bekommen sind. Ebenso schwierig ist es auch, Führer oder Träger zu er- halten. Dies gilt natürlich nur von der Partie zwischen Tüffer und Reichen- burg. Am Wotsch hatte Herr Forst-Assistent Bäck die Güte, mich zu be- gleiten. 10 Eine Excursion auf die Koralpe. Von Franz v. Feiller. Ich unternahm den 3. Juli des Jahres 1863 einen kleinen Ausflug auf die Koralpe, und wählte absichtlich einen wenig be- suchten Weg vom ärarischen Eisenwerke Krumbach aus. In Begleitung meines Freundes, des dortigen k. k. Verwe- sers, Herrn Friedrich 8 c h m elz er, der sich während eines mehr- jührigen Aufenthaltes in diesem einsamen Winkel der Steiermark eine genaue Kenntniss des Terrains erworben, übersetzte ich zu- nächst den Krumbach. Viola biflora L, und Thalieirum aquilegifolium L. fielen mir auf, da sich an Wegränden Erigeron canadense L., Artemisia vul- garis L., Sagina procumbens L.ß. ciliata N eilr., an feuchten Wald- stellen Senecio crispus ß. rivularis N eilr, an Bergabhängen Carlina vulgaris L., Hypocheris radicata L. und andere finden, deren Vorkommen mich den bisher in der Umgebung gemachten Erfahrungen zufolge unvorbereitet liess, die zwei erstgenannten zu treffen. Ich habe nun noch am selhen Tage an den höher gelegenen Puncten Viola biflora beobachtet, und kann somit deren Erschei- nung in Krumbach einer Colportation des Samens durch die aus den hóher gelegenen Regionen der Gebirge strümenden Wiisser zuschreiben. Das Thalictrum scheint an Ort und Stelle bleibend heimisch und eine der selteneren Pflanzen für einen weiten Umkreis zu sein. Kaum dürfte dasselbe von Norden oder Osten her an den von mir genannten Standort gelangt sein. Diese Species gehórtübri- gens auch im Waldviertel (Neilreich Fl. v. N. Oest. pag. 670), welches mehrere für die hiesige Flora bezeichnete Arten aufzu- weisen hat, zu den Seltenheiten. Wir wanderten durch die „Soboth“, entlang den Ufern des Feistritzbaches, überschritten ihn unterhalb des „Zirma“, und setzten den Weg ausschliesslich am linken Ufer, die Grenze Kärn- tens passirend, zu Graf Henckels „Krenwald Kohlung“ fort, iti von welchem Puncte aus wir die Richtung nördlich über den stei- len „Brandriegel“ einschlugen. Unterhalb des Zirma wächst die Saxifraga stellaris y. co- mosa Willd., deren ich bereits im zweiten Hefte dieser Mitthei- lungen (Seite 166) Erwähnung gethan. Von da bis zur Krenwald Kohlung wächst noch in Steiermark Mulgedium alpinum Less. Weiter am Wege zur Bodenhütte sammelte ich (bereits in Kärnten) Gymnadenia albida Rich., Valeriana tripteris L., Viola biflora L., Pedicularis recutita L., Geum rivale L., Homogyne alpina Cass., Phleum alpinum L., Veronica bellidioides L., Vaccinium Viis Idea L., Melampyrum pratense L., und bemerke nur, dass ich gerne länger auf der eben besprochenen Strecke (von Henckel’s Köhlerei zur Bodenhütte) verweilt wäre, was bei der so kurz bemessenen Zeit, die ich zur ganzen Partie verwenden konnte, unstatthaft gewesen. Die Bodenhütte bietet dem "Touristen einen ganz angeneh- men Ruheplatz. Man erhält die nöthigen Erfrischungen und ein reinliches Lager, was im Hochgebirge so sehr erwünscht und häufig versagt ist. Auch eine zahlreiche Gesellschaft findet eine gastliche Aufnahme. Nach Anbruch des Tages, am 4. Juli, geleitete mich ein Führer aufwärts. In der prachtvollsten Entwicklung stand das Sempervivum montanum L. intensiv duftend, die tief rosenrothen Blumenblätter sternförmig ausgebreitet, gesellschaftet mit der blasseren 06 Pumiko Wulf. Ich wusste mich kaum zu trennen von diesen Gruppen, und blieb wie eingewurzelt stehen. Aus den, weiten Gewölben gleichen Oberflächen des Gebirges ragen glänzend weisse Quarzmassen empor, tausendjährig, blumenbekränzt! Phyteuma Micheli: Bertol. und Phyteuma hemisphericum L. blühen; Gentiana acaulis L. B. mollis Neilr. und Primula minima L. nicht mehr; nur hie und da ist noch eine welke Krone der ersteren sichtbar. Bei den so ungünstigen Witterungszuständen des folgenden Jahres (1864), in welchem beispielsweise die höchsten Rücken und Einsenkungen der Schwamberger Alpen nur wenige Wochen schneefrei blieben, war die Entwicklung der Alpen-Flora über- 10* raschend gehemmt worden; und ich erhielt Blüten-Exemplare der Primula minima L., welche man am 11. September auf den Höhen der Koralpe gesammelt hatte. Die Vegetation derselben ist eine spärliche zu nennen. Ich fand ausser den bereits aufgezühlten noeh: Botrychrum Lamarva Sw., Agrostis alpina cop., Sesleria disticha P er s., Carex vul- D 1 , D garis Fries, Carex atrata L. B: laxa Neilr., Carex firma Host, Luzula campestris D. ©. Y. congesta Neilr., Juncus trifidus L. a. vaginatus N eilr., Valeriana celtica L., Campanula alpina J acq., Ajuga pyramidalis L., Azalea procumbens L., Rhododendron ferru- Juga py ? 1 D gineum L., und zwar dieses vornehmlich an den Abstürzen gegen Osten. „Die wimperhaarige Alpenrose fehlt, und wird durch die » 5 e ? rostfarbige Schwester ersetzt.“ *) Fernere Pflanzenarten sind Chaerophyllum hirsutum L., Oar- pry , damine pratensis L. (alpine Form), Geranium sylvatieum L. und Potentilla aurea L., welch letztere sich weit herab verbreitet, und 7 H von mir noch zwischen der hohen Schwaig und dem Ochsen- walde gefunden wurde. Am 4. Juli Nachmittags traten wir von der Bodenhütte aus den Rückweg an. Der Himmel — welcher mir am Vormittage den Genuss einer herrlichen Fernsicht nach Westen und Süden (nach dem Lavantthale, dem Ursulaberge 5364’, dem Ushova 6090', dem Oistritza 7426‘, Kotschna 8082' hoch) gestattete, während gegen Norden und Osten der Umwölkung wegen wenig auszunehmen war — hatte sich stärker umzogen, und ich eilte mit meinem Freunde raschen Schrittes in der Richtung südöstlich, den befahrenen Weg wählend, über den sogenannten Ochsenwald der hohen Schwaig zu. Eine kurze Strecke von der Bodenhütte entfernt, südöstlich von ihr, bot sich mir das Schauspiel einer freien Wiesenstelle, deren grüner Rasenteppich mit Massen des Leontodon pyrenaicus Gouan. Û. aurantiacus Koch besäet ist; was mich lebhaft an *) Siehe die Abhandlung von Dr. A. Kerner in den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien XIII. Bd., S. 252 über Bo- denstetigkeit der Pflanzen. 149 eine ähnliche anmuthige Wirkung erinnert, die in den Kalkalpen durch das Auftreten der Crepis aurea Cass. hervorgerufen wird. Immer südöstlich wandernd, gelangten wir an einen seich- ten Morast von unbedeutendem Umfange, der sich quer über den Weg ausdehnte, und die Varietät Û. alpinum DC. (Fl. franc. ILL, p. 227) des Allium Schoenoprasum L. in vielen Individuen beher- bergte. Betreffend das Vorkommen von 0٧ alpinus L., traf ich einen förmlichen Wald dieser Species rechts an der St asse, in unmittelbarer Nühe eines Bauernhauses, in einer solchen Aus- dehnung, wie dies selten zu treffen ist. Campanula barbata L. und Hieracium aurantiacum L. sind häufig. Dem grünen Rasen gegenüber ist die Erscheinung der blauen Glocken und der nahezu scharlachrothen Compositen- Blüten, wo diese nahe zusammen stehen, cine ganz eigenthüm- liche. In nur mehr geringer Entfernung von den Wäldern der hohen Schwaig gedeiht am Saume der Getreidefelder Peuceda- num Ostruthium Koch. Ich zweifle nicht, dass diese Art bei der Aussat der Cerealien mit verpflanzt wurde, und es ist erst zu beobachten, ob sie sich erhalten und über die gegenwärtigen Standorte hinaus verbreiten werde. Die Sonne war hinabgesunken, als ich ermüdet in Krum- bach anlangte. Schliesslich erlaube ich mir mit Bezugnahme auf das Vor- kommen von Juncus trifidus L., Phyteuma hemisphericwm L. und Tihododendron ferrugineum L. an das von Dr. A. Kerner (Ver- handlungen der k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien; T. ZI p. 253 der Abhandlungen) gegebene Verzeichniss von Parallel- formen zu erinnern, welches sich als Resultat seiner Untersuchun- gen in den Alpen und Karpathen herausstellte, in welchem, als auf kalkreichem Boden wachsend, unter anderen Juncus Hostii Tausch, Phyteuma orbieulare L. und Rhododendron hirsutum L. aufgeführt sind. | | ul Jahres - Uebersicht der meteorologischen Verhältnisse in Steiermark für 1864. Nach den Angaben von 11 Beobachtungs - Stationen zusammengestellt von Bernhard Marek und Prof. Jakob Pöschl. Verzeichniss der Beobachtungs - Stationen im Jahre 1864. Tinge Seehöhe || Beobachtungs- Name | > Breite | in | stunden Beobachter von Ferro Wr.- fm (pell Ab. | | | Steinberg bei | | Josef Edler v. Alt-Aussee 1817 241479 89'|9987| 8| 2| 8| Roithberg. 7 Markt Aussee 31° 26147 7 Admont. . . 182° 8'|47? 85'|2108 Gross-Kainach| — — — اسا س اسا‎ EE 133° SAT 1111781 7 9| V|Dr. Eduard Pohl. P.Florian Kinn ast. IP. Rud, Ildef, F alb. ته KA‏ 2 Andreas Rospini, 2 Gleichenberg |33? 34/|46? 58'| 898| 7| 2| او‎ Franz Frank. 2 Marburg . . 133° 23'\46° 34) 829| 8 6|Josef Essl. EE | — un l| ere اند‎ ‚A.E.Reithammer. ONui-. ...-.[89? 88' 467. 141 له‎ T ۴٢ Leisberg bei | Joh. Castelliz s. Conrad Pasch. Galle 722% —— — 1222| 6| 1| 9|Joh. Castelliz s. Römerbad . — — een dl nti esee سب‎ - نن [21 Dr. E. Bunzel. | H. W. Kern. | | Anmerkungen: DH . Im Markte Aussee wurde der Regenmesser nur in den Monaten Juni bis inel. September in Anwendung gebracht. ‚In Gross-Kainach wurden die Beobachtungen im April begonnen, jedoch wegen Uebersiedlung des Beobachters, des hochw. Herrn R. J. Falb, nach Graz mit August wieder abgeschlossen. ‚In Pettau und am Leisberge wurden keine Beobachtungen mit dem Barometer und Psychrometer angestellt. . In den Monaten Jänner, Februar, März, April, November und Decem- ber stellten die Herren Joh. Castelliz s. und Conr. Pasch gemein- schaftlich die meteorologischen Beobachtungen in Cilli an, und zwar übernahm letzterer Barometer und Psychrometer, ersterer das Uebrigo. In den Monaten Mai (vom 10. angefangen) bis incl. October beobachtete Herr Conr. Pasch in Cilli, Herr Joh. Castelliz s. auf dem Leis- berge. . Die Station Römerbad sendete die meteorologischen Monatsberichte seit Juli ein. 153 A. Temperatur laum. Mittlere Maximum Minimum Monat Tem- ? peratur Tag Tempe- Tag Tempe- 5 ratur > | ratur f. Steinberg bei Alt = Aussee. Jämer با‎ 5,20] 24.(h2) |4- Gë SEO |— 141 Februar |— 1,20| 16. , 3159 54055 — 9,6 Mürz + 8310| ^8. هه‎ + 10,0) 18° ; A O April + 2,60| 26. 5 + 18,4| 516. h — ue Mai + 8,40| 81. , + 17,0 4.32; — 1,0 Juni + 11520 dl: ee + 2076 129**5 + 3,7 Juli + 12,00| 12. , + 26,8] 0967 ; +52 August -+ 11,00 vE "p -20,7| 12. ; + 2,6 September 9,60] 11. , 001870 48 ; اک‎ e October |-- 4,80| 20. , + Lët 365, danse qb November|-- 0,801 14. , d - nad. Es dal 44 December |— 2,90] <15. و‎ + Bal 22. و‎ — 9,5 Jahr + 450] 3 IU (n 2) ېا‎ 20,713. Xin. (h اه‎ 14,1 2. Markt Aussee. Jänner — 601 28. (h2) |+ 2,0 14.(h7) |— 19,6 Februar |— 2,60| 24. هو .20 |6,8 + و‎ |— 16,8 März -- 2,50 v E 10,2) 18. , |— 5,6 April در وت‎ | 986- $- |4-t48| 7. LL Mai ee — 4-150) c4 + 0,4 Juni + 11,80 19,5 + 21,8 0 + 5,0 Juli --14,99| 19, „— 32-2127 4 . + 6,8 August + 11,80 m, l-28,8| 27. „ He 3,5 September|-- 9,60 diri. سلا و 18 18,2 سل‎ 1,6 October JL 5,60] 22 „ لتا‎ 86 17. „ = 3,6 November -- 1,101 9. „ | 821.10 , le 5,6 December |— 3,80 DO y + 8,9| 31. هو‎ — 10,8 Jahr E 4,50 8. Aug. (h 2) |+ 23,8/14. Jànn. (h de 19,6 E. | Mittlere Maximum Minimum | | mpi "nd Tempe- | Tempe- | | — We, ratur T | ratur 3. Admont. Jämmer | 9.89] 25.1) |+ 20| 13.7) |— 18,9 Februar |— 3,08| 23. (h 1,9) + 2,6] 20. „ ^ 10,9 März + 3,27 8.(h1) Lk 91 18. e سم‎ ٢ | April + 848| 27. , + 13,8 8. سير يي‎ 4,4 | Mai 4- 8,8! 15. مر‎ J- 1868 0, 7s I4 [l Juni + 11,48 24.5 + 18,6) 28. , + 66 | Juli 411,07] 12. , -J-19,4| 18. مه‎ + 6,5 I August + E Re SN + 20,5 237 y + 2,6 | September|-- 8,76 gu y 4-17,0| 29. سل هو‎ 2,5 | October Jk 4,72| 26.(h9) JÆ 18,8 17. , په‎ dH | November| + 1,13| 25.(h 1) |+ 8,0 10. „ — € | December|— 4,47| 17. , + 15| 31.(h9) |— 12,5 | Jahr + 3,84| 2. Aug. (h 1) |-]- 20,513. Jünn. (n 7) — 18,9 4. Girosnn-áninaeh. Jänner | — سا‎ — - — Februar en - Sein ER März — e — pes We April + 459| 26.(h 2) |+ 16,5 7.(h6) |— 4,9 Mai + 9,08| 19. و‎ + 20,4| 4.(h10) سا‎ 0,6 Juni | 18,09 Dir سلا‎ 1 "a (h 6) + 78 Juli -+ 18,80 30. „ -] 24,0 9. ٢" + 75 August j} 11,60 L و .29 20,61 - و‎ + 3, September Se - — — e October geg "m -— — — November — — Br سب‎ — December — — ES — -= Jahr == 30. Juli )1 2) |-]- 24,0 — — 155 p | Mittlere Maximum Minimum mw en Tempe Tempe 7 د‎ Tempe- — 3 i peratur Tag ratur Tag ratur 5. Graz. Jänner — 6,89| 28. (h 2) + 401 18. (h 7) |— 15,7 Februar |— 0,701 24. مو‎ + 70 ©. . — 10,1 März + 5001 9. , +14,0| 19. , = ا‎ April + 5,02| 927. „ J-189| ^T. د‎ T Mai + 10,20 19. و‎ -+ 20,5 4. (h 10) |— 0,9 Juni +14,60| 14. „ |4-21,9| 28.7) Lk 85 ٩ io : "e 5, (h 4 d Juli + 14,601 12. هو‎ -+ 28,1 D ۸ 1 + 9,8 August -+ 14,00 9 + 23,9 26. (h 7) |+ 8 September jl} 12,22 10. „ 4205| 29. , + 1,6 October rk 7,00! 20. , + 152) 17. و‎ "— 7. November j} 2,75 d b + 4 #۶ مو‎ 2,6 December |— 2,30 ds A + 3,71 831. و‎ — 11,7 Jahr |-- 6,98| 2. Aug. (h 2) | 23,918. Jánn. (h 7)| — 15,7 6. Gleichenberg. Jänner | 6,20] 28.(h2) ها‎ -8,9 17. (h 7) 16,4 ij Februar |— 000 25. „ + 77 20.(h2) |—10,7 d März + 5181 9. , -18,0| 19. (h 7) 2,2 g | Ap] ۵7یس‎ 97. , HIBU T» 3,4 Mai + 10,81] 17. , -+ 20,4 Gë? سل‎ 1,5 Juni سل » .24 14,801 سل‎ 28,01 28. , + 87 Juli سل‎ 14,47] 19. 7, J-23,| 3 , |+ *5 | August + 1 3,88 TW. + 24,0 28. و‎ -F )و0‎ d September 12,50) 11. „ [4-220] 29. „ J+ 18 October + 7,48| 27. و‎ + 16,2 067 y — 1,0 November -- 2,94 Lé a + 8,6 28. , -— 24 : 30. December |— 2,28 را ول‎ + Bäi og 07 — 9,0 Jahr LL 6,46 لغ‎ Aug. (12) |- 24,0 17. Jim. (h 7))— 164 1 156 Mittlere Maximum Minimum Monat Tem- = eratur T | Tempe- Tag Tempe- gé, > ratur Lag ratur ,ء ؤ | | Jünner — .4,03| 29.(h2) |+126| 17.(h 8) |— - 17,1 | Februar + 2,69 I y سا‎ 122] Z0 it x 4 E. März J- 984 کر مځ‎ rb (Bi (39. وم‎ 1 be A | Apud دم لت‎ 085 re دد سب الو‎ | Mai + 12,16] 20, „ 13261 4 , ée i | Juni + 18,46) 14. , په 98 تا لها‎ 7,6 ) Juli ېه .5 .|4-948 , .17. ]17,80 ملت‎ 11,5 September} 12,881 10. , 4 24,21 25. و‎ October + 8,92 BE -y + 14,8 Bei, 1 bai Jj. 87S] 58) 45^ Jee deg] 187 , BEST December ||— 1,89 1.(h1) سب , .81 |8,5 سه‎ 874 Jahr |+ 8,19 9. Aug. (h 2) + 25,417. Jänn, (h 8))— 17,1 8. Pettau. + + August سل‎ 6 oo + 25,4 29. و‎ + 75 + November Jänner |— 6,801 25.(h 2) نلا‎ 5,0] 20.(h 8) |— 18,0 Februar |— 0,10 Bien + 0ه‎ 20. (h 6) |— 14,0 März T "n RI (MOM 48. . ١ nft April سل , .27 )6,90 ید‎ 0 03 S e, Mai - 11,04| 22. و‎ + 23,01 5. , 1,0 28. (h 6) Juni ]-16,46| 24. سل هو‎ 24,0| 29. (h 10) 10,0 August | 15,58) 9. „ + 25,5) 29.., nn | 2 | Juli + 16,21 80. و‎ + 25,0 on د‎ + 30 + + September- 14,121 12. و‎ + 21,5 29. , 3,0 October اق للا „ .26 9,041 لا‎ jg (à2) |— 05 e : i 7. (h 9 November ct, 4,42 D. س 0 7 .8 12,0 +- م‎ 0,5 December |— 8 8 v + 5,0|.80.(h 6) |— 8,2 8: Jahr Lt. 7,751 9. Aug. (h 2) |4 25,520. Jänn. (n ail 18,0 157 Mittlere | Maximum Minimum Monat Tem- pet— i CH Tempe- Tempe- Ber Tag ratur Tag ratur 9. Cilli. Jänner |— 7,79| 28.(h2) |+ 5,8] po |— 223,6 Februar |— 1,62] 26., + 7,2; 20. — 17,8 März +:491| 15. , 12,91 19. „ — AT April د .27 ! ارون سه‎ + 19,2 B, — 6,2 Mai + 10,48) 19. , + 06 ccs — 085 Juni -- 14,88| 294. , + 28,4 298. مو‎ + 81 Juli + 15,01| 80. „ Lk äi a 8 Jý + 82 August ||- 14,88 3 0. + 26,4| 29. و‎ + 42 September! 18,17| 11. و 29 28,2 + و‎ + 7 October |- 8,02 26. , zk 120 17. , Ces November 1 سل‎ 85 D ou --12,2| 298. مو‎ — 2,6 December |— 1,36 لن چا‎ + 3,5 qur — 76 Jahr |- 6,50! 2. Aug. (h 2) + 26,4 17. Jämn. (h 6)| — 22,6 10. Leisberg bei 6۰ Jünner — - " ادن‎ Februar — - ie sii Br März — ge اقم‎ EM Së April — vati e E TE Mai + 10,425 19.(h1) |4-19,0] 29.(h6) دا‎ 44 Juni -+ 13,94 5 (h2) |4-21,8] 28 ز‎ + 8 Juli + 1442| 18.(h1) |+ 22,2 87 و‎ + 78 August |A- 18,40 9. y + 992,0 29. و‎ + 42 September =k 12,26 d » 120,0 29. , + 1,4 October | 7,701 26. „ سل‎ 7 D. y + 94 November — — — -— — December — مس‎ -- — — Jahr -— 9. Aug. (h 1) |-+ 22,9 سی‎ > | | | 158 Mittlere Maximum Minimum nM - Tempe- Tempe- peratur Tag ratur Tag ratur 11. Bömerhbad. Jänner = — = — Februar — = - — März منم‎ — -— — auch April — — — — — Mai — = — BE — Juni — سه‎ SS EP — Juli + 14,28 17.(h2) ۱۳٢ 24,0 8.(h7) |+ 8,0 August -+ 18,00 E. T + 25,61 29. مو‎ + 4,8 September 11,94 pe و .29 22,61 ل‎ + 1,5 October + 7,101 28. وه $ 15,0 +- و‎ — 1,0 November|-- 2,90 Dy y + 1502.20, دو‎ — 8,2 December |— 1,40 2.8) + 8,1 Aw IUE Jahr — 2. Aug. (h 2) |+ 25,6 = — Vergleichung der Temperatur im Jahre 1864 nach den Beobachtungs-Stationen : Steinberg |- 4,50] ZP: دازون‎ 20,7] 3. dënn, (a 8) — 14,1 9. Aug. ` ; Aussee سه‎ df E, و 28,814 +[ و رو‎ (h 7)|— 19,6 Admont | 3,84 2. رو‎ (h 1) و , .20,518 سه‎ |— 18,9 Gr.-Kain. - 80. Juli (h 2) -L 24,0 = — Graz سل‎ 6,88| 2. Aug. „ |-]- 23,918. Jünn. (h ?)| — 15,7 Gleichenb-I+ 6,46 Sé # + 24,017. a sr 18,4 Marburg j 8,19 9. s |+ 25,417. , (h8)— 17,1 Pettau + VK H, "e » Lk 25,020. س » و‎ 18,0 Cilli + Gëf äs و‎ + 26,417. , (h6)|— 22,6 Leisberg — 9. a (hi)|4- 22,9 tómerbad| ` — 2, , (h2)|-]- 25,6 n —ÀM 159 B, Luftdruck n Par, Lin. bei 0° Mittlerer Maximum Minimum Monat ao Luftdruck Tag Luftdruck Tag | Luftdruck 8. Steinberg bei Alt-Aussee. Jänner 803,71 || 80. (h 8) 306,25 I 2) 298,58 Februar || 800,88 || 14. , 305,67 | 21. (n 8) | 294,72 März 298,95 || 18. , 305,67 | 29. m 2) | 292,13 April 301,838 | 93. „ 808,64 | 2. ^, | 298,48 Mai 300,86 || 18. , 304,22 | 8. (h 8) | 297,02 Juni 301,80 | 90. , 305,01 | 10. , | 298,23 Juli Be Bi! 305,44 | 18. (h 2) | 800,15 August 302,62 Den 804,51 | 23. (h 8) 398,60 September|| 302,71 || 26. ,, 800,09 117-1 2) 300,08 October || 300,383 | 3. „ 308,90 || 29. „ 295,59 November | 0 4 (h 2) 3805,88 15. (h 8) 293,68 December || 301,65 4. (h 8) 800,92 10. 295,80 Jahr | 301,41 30. Jänn.(h 8)| 306,25 1/29. März (h.2) 292,13 %. Markt Aussee. Jünner || 815,60 || 81. (h 7) | 818,00 | 29. (h ?) | 812,20 Februar | 312,00| 3. , 317,20 | 21. (h 2) | 306,80 März 814,30 | 14. „ 316,60 | 28. (h 7) | 301,60 April 818,20 | 25. _, 816,00 | 2. __, 310,90 Mai | 319,90 | 18. ,, 815,20] | Geen 308,20 Juni 318,00] B1. _,, HERE IY... 310,60 Juli 814,50 | 31. (h 2) | 816,80 | 1. (h2) | 812,80 August 815,40] 85. (h 7) | 817,00 | 24. (h. 7) | 811,00 September | 314,40 | 27. (h 2) 317,20 | 30. „ 312,00 October 312,60 En 91500 | My. 5 306,00 November | 312,10 eege 817,00: | 48... 305,60 December | 313,60 | 4. (h 7) 817,001 Ad. 306,40 Jahr || 313,68 '31.Jänn.(h 7)) 318,00 28, März (h 7), 301,60 160 Miitlerer | Maximum | Minimum Honat Luftdruck! | Tag Luftdruck Tag | Luftdruck 3. Admont. Jänner 810,01... A Be (ch 1) 817,86 det bc) 309,63 Februar 310,87 Se (8) LL BLU 8. (h 1) | 306,18 März 309,29 || 14. (h 7) | 815,85 | 29. as 301,24 April 314,49 | 28. (h 1) | 817,13 | 2. (h 9) | 806,71 Mai 318,61 || 19. (h 7) | 816,99 | 8. „ 310,05 Juni 814,16 | 20. (h 9) 317,58 2. (h 1) 810,61 Juli 818,92 | 81. (h 7) | 816,68.| 13... ,, 811,81 August 813,90 In iw 816,44 | 23. (h.9) 809,24 September! 314,85 | 27. (b 9) 818,04 || 80. (h 7) 810,33 October 312,24 3. (h 1) 815,80 | 29. (h 1) 307,07 November || 0 4. (h 9) 817,48 | 15. (h 7) 304,02 December || 314,02 He m 818,45 | 10. ود‎ 307,07 Jahr | 313,18 |4. Dec, (h 8)| 318,45 |29, März (h 1) 301,24 4. Kainach. Jänner — — — سیا‎ — Februar — — - Më pelt März === — — ee) Pr April — — D m — Mai — — -— -> tà Juni — — ie T p Juli 316,43 | 31. (n 2) | 319,48 | 14. (n 6) | 814,44 August 510,11 1: {b 6) 819,68 | 24. (h 2) 313,27 September = Le "- - xim October — "e EN pe — November — m; T ës - December == Ss Bn n مد‎ Jahr Maxim um Mittlerer ximum Minim Monat Luftdruck | Tag | Luftdruck Tag Luftdruck | 3. Graz. Jänner 328,19 | 16. (h 10) | 882,76 | 28. (h 10) | 322,39 Februar 323,70 1. (h 7) 331,09 8. (h 2) 818,01 Mürz 821,61. | 18.5.55 328,13 | 28. (h 10) 812,92 April 323,95 | 95. ,, 891,211 2.2) | 820,87 Mai 829,08 | 18,505 826,91 BASS 318,97 Juni 828,54 || 25.^. 5j, 826,68 | 15. (h 7) 820,89 Juli 828,96 | BE, 827,20 | 18. (h 2) 821519 August 824,26 | 28. (h 10) | 827,15 | 24. (h 7) 819,99 September! 324,68 y (h 7) | 828,12 | 30. (h 2) 821,95 Oetober 828,17 | .B1.^ (h:10)| 827,18 | 2915.55 318,28 | November || 823,47 4, H 828,75 | 15. (h 1) 814,62 December || 325,85 5.(h:2 880,18 | 16.5.5 819,14 Jahr | 324,17 |16.Jän.(h 10)| 332,76 128.Mrz.(h 10)| 312,92 6. Gleichenberg. ‚Jänner 380,68 | 17. (h V) | 334,97 | 28. (h 9) | 325,00 Februar 326,10 KESS 888,58 8. (h 2) | 820,46 März 824,08 | 13. (h 9) | 330,11 || 28. (h 9) | 315,15 1 April 326,14 || 25. (h 2) | 329,36 2. (h 2) | 323,02 Mai 325,86 | 18. (h V) | 829,03 Boy 321,84 Juni 895,76 | 25. „ 328,82 I (9) 322,97 15. (h 1) Juli 826,22 | 31. (h 2) | 829,16 | 18. (h 2) | 8283,68 August 326,70 | 29. (h 9) | 329,23 | 24. (h 7) | 322,21 September| 327,11 | 28. (h 1) 880,08 | 807. 823,67 Oetober 825,60 || 81. (h 9) 829,91 | 29. (h 2) 820,68 November || 825,91 (EX Cb 830,94 | 15. (h ?) | 316,98 December || 328,38 0 (h 2) 882,71 19: 5 821,69 Jahr | 326,54 |17.Jänn.(h 7)| 334,97 |28.Mürz (h 9)| 315,15 11 162 i Wittlerer Maximum Minimum Luftdruck Tag Luftdruck Tag Luftdruck 7. Marburg. Jänner || 830,22 | 18. (h 8) | 338,39 | 29. (h 8) | 324,68 I Februar | 326,47 | 1. (h6) | 333,76 | 8. (h 2) | 320,60 | März 324,19 | 18. (h 8) | 328,76 | 28. , 317,79 | April 825,70 | 28. , 329,59 | 83. , 322,74 : Mai 825,84 | 6. „ 827,893 Rey 821,88 1 Juni 325,30 | 98. „ 328,92 | 15. „ 322,84 | Juli 826,71| 81. ;, 329,46 | 1. , 323,10 | August || 826,88 | 99. „ 880,800 | 11. , 828,11 | |] September] 826,50 | 1. , 829,75 | 19. , 328,92 | October | 325,48 | 11. „ 327,01| 28. , | 822,41 | November| 825,604 | 4. „ | 882,1 19. , 319,21 | December| 828,68) 5. 5: | 888,41 | imags | 898,96 | l Jahr | 326,30 |l. Febr, (h 6)| 333,76 |28.Márz (h 2)| 317,79 | | j ! s. Cini. | Jänner || 832,98 | 17. (h 6) | 887,29 | 29. (h 6) | 327,15 | Februar | 828,27 | 1. „ | 885,57 | 8. (h2) | 822,74 März 326,30 | 13. (h 10)| 332,72 | 28. , | 818,14 April 328,88. | 25. (h 6) | 881,89 | 2. دم‎ 325,26 Mai 827,96, 18. „ | 881,08| 8. , | 828,81 Juni 327,93 | 17. (h 10)| 380,67 | 10. (h 10)| 325,11 Juli 328,97 | 31. (h 6) | 331,25 | 13. (h 2) | 325,27 August 827,82 | 28. (h 10) | 331,47 | 24. , 324,42 | September| 329,05 | 28. (h 6) | 882,48 | 30. , 326,25 | October | 327,72 | 31. (h 10)| 831,56 | 29. » 322,62 November || 827,98 | 4. ,„ 833,17 | 15. (h 6) | 818,94 December || 330,35 A (h 2) 884,89.| 165: 5$ 323,68 Jahr || 328,58 |8. Jinn. (n 6)| 337,29 |28. März(h 2)| 318,14 163 : Mittlerer Maximum Minimum Monat em Tag Luftdruck Tag Luftdruck 9. Römerhbad. Jänner — — — — — Februar — مت — د‎ — März پټ‎ ach ev a wes April — 1 مت د‎ - — Mai — — — BE س‎ Juni — — ie d ino Juli 327,09 | 11. (h 2) 329,26 1. (h 3) 825,12 August 828,08 | 29. (h 7) | 331,06 | 24. „ 323,81 September| 328,30 || 28. (h 2) 331,68 || 30. (h 10) 325,34 October 326,92 4. 7 830,94 | 29. (h 2) 320,89 November | 327,06 4. (h 10)| 332,883 | 15. , 318,79 December || 329,82 6. (h 8) 333,22 | 16. (h 8) 323,71 پر - — بت — Jahr‏ Vergleichung des Luftdruckes im Jahre 1864 nach den Beobachtungs-Stationen: Steinberg || 301,41 130. Jän. (h 8)| 306,25 ||29.März (h 2)| 292,13 Aussee 318,68 31. Jän. (h 7)| 818,00 ||28.März (h 7)| 301,60 Admont 818,184. Dec. (h 8)| 818,45 |29.Mürz(h 1)| 301,24 Gr.-Kain. سس‎ gen mee ET E Graz 324,17 |16.Jün.(h10)| 382,76 |98.Mrz.(h10)| 9 Gleichenb,| 326,54 |17.Jün. (h 7) 384,07 2 (h9)| 815,15 Marburg || 326,301. Febr. (h 6)| 333,76 |28.Mürz (h 2)| 9 Pettau — e -— — — Cilli 328,58 8. Jänn. (h 6)| 337,29 ||28.März (h 2)| 318,14 Leisberg ساب‎ — — sanmi Römerbad —- a —- س‎ — d C. Niederschläge. 164 Messbare Niederschläge | Gewitter (rösster |Ma- | Schnee Wonat in | Summe | Nieder- gel if Tagen | schlage | IB pi am ` bt inion — 2 1. Steinberg bei Alt-Aussee. Jünner 4 | 28,09|10,84| 25.]— — — Februar 10 | 27,22] 8,46| 18.|- 18; März 12 سن 24,40 1,68؟‎ A D 1. April 19 1113,90|34,24| 5. - ~ MEC mit Regen Mai 17 | 70,24]12,62|. 8.|— ep m Juni 22.1126,05|28,74| 28.|— E — — Juli 28 |165,48/18,12| د10‎ August 18 1790,40/28,82 16 hi — September| 14 | 86,65 17,44]. 8J- — — October | 12| 58,82 12,221" 8. ~ mit yet. November 10 4 5,62 d 3,20 15 vu. mit Tod December 4 4,48 2,59 16.— 2 mit pud Jahr 165 967,48 — | — به‎ zeg " m 9. Markt Aussee. Jänner + iis iat ee — — Februar وې‎ Ok — | — ېی‎ - - — Márz -— — Ir = — April ag -- — - eg Mat SE - —|-— - S Juni 2T RBA چک‎ | a Ire E — CH GET سن اسنا‎ August 15 1183,82 .- = — September 16 : 11,86| سا‎ -— Deb i se deum d پس‎ October | =] سه‎ mmu gd - - سسس‎ November چم — سب‎ ee Ges December | — | — | r Jahr | — | — —|-- - =| — 165 Messbare Niederschläge Gewitter | T3 IS la- | a | d. Grösstor la- | Sehnee Monat in Summe | Nieder- i gel ap | Tagen schlag | " E di am | in Par, 40 = | 3. Adinoit. : »نن‎ ې‎ u md dibus SER ed ndi d eme i Jänner Vë ME, Februar 9 — — | — ېي‎ —— ~~ an 7 Tag. gas C p März 19 — — | — |— _ — |, 12 مو‎ April 13 — — | سو سساا سست‎ + a 10:3 Mai 1 — — | — || l|[Naehtsam29.| سن‎ |, 8» am Û, U. 1. || 4. Juni Dr "piis m — 2| Wetterleuchten erbsen- 29. am 5. u. 13. || gross P Wetterleuchten D Juli Lö — | Alen? Tagen Tr er | Wetterleuchten a August 18 | — سه‎ b TE Tagen | — Ian 4 Tag. Wetterleuchten d " ay 9 ue ad سا‎ 9 F "di September| 13 2| an 8 Tagen » 4 رز‎ f 3 Wettorleuehten | stober 8 — — | ست‎ ^ dem — 3 | October 18 an 1 Tag Re | | 21,38 | I ap ILR wt gg ol = November || 15 11,34 2). 3 219 ' December || 4| 0,80 — | س - سسا‎ last و‎ Jahr (145| — —| ست‎ | — -— |» 64 „ 4. Gross-Kaimach. Jänner — a اش‎ | ada AR, us | شت‎ Februar — — سب‎ per — — — ! März - - - MIA د‎ he یې‎ | FE April 6 | 10,50 | 6,26) 29.| — ام یسه‎ $5] 19. Mai 17 | 49,80 LH سال‎ T Hl a ; i 45 5,8.,17., | Juni 15 | 81,27.,22,80| 21... 6 et | سل‎ Aë 24,26. | | L1 لل وه‎ y. | Juli 14 | 47,01. | 9,82| 18. 4 80., l uad am 12, starkes || Wetterleuchten || August 9165,04 |1 9,20| :2.] 6 e — FE September) — à à en 5o نه‎ || — SIN | October — : سه طخد‎ P D edd — Novembar -—— پل 4 پا‎ 27 December || — - — | = سیا‎ — — — Jahr| — | — — خي ټس — چو سر‎ 166 || Messbare Niederschläge | Gewitter Grüsster Ha- Monat in Bumm | Niodor- gel Schnee Tagen schlag | ٧ B u am 0# in Par, Linien 5. Graz. Jänner 6 5,29| — | سس — ابا‎ slide Februar 11 | 2944| — | — |— — Bue سه‎ " 23. Abends Mär 9| 25,91] — |— EIS: Sege 8 d a h 8%, a. NW April 10 90,07 — | ساس‎ nu سل‎ id Mai 14 | 41,47|10,37| 14. 2| 23., 80. — -— dun و‎ 8, 9, 4 Juni 16 93,60|]18,14| 5.| ه9110‎ 12., 17., 12 — 24., 26. ! ; ; 18,22| 54 , Juli 17 | 68,80 11,20| 13. 9 — — - 11,28| 11. 8 4 p 1 5 — و و‎ August 1 47,42 12,38| 24. 5 September! 11 | 56,46|16,66] 21. 1 21. -— = October 6 9,58| — |—|— — pu docs November || 9 | 17,42| 9,44| 27.| — — — — December | 5 812, اس — —|—| س‎ — Jahr |128/407,53| — | — 127 SES es Ge 6. Glelehenberg. Jünner 4 6,95 8,50) Lutz — — an 8 Tag. Februar Wiel 46,95|12,75| 8|— و‎ mute Mürz 9| 26,94 12,54, 28, — — ain 17. : ,او‎ 2 Tag. April 11 | 16,08] 3,77 17.|— ته سه‎ ۴۳٠ 8 Ze P 4 (am 7, u 9.) Mai 11 | 34,84|13,05| 13.|| 8|19., 22., 289. | سه‎ 4. i 82313 05,05| 9. i4 5, 10 — — t LT ODI کرو پر‎ D تیه اا‎ 28] Tut 21, 94.|| — |. -- q 05 5, 1f. 1 13 37.4 96 ۸ D r? D SE Ee Juli ,48| 7,86| 9. 5 18., 22. 2, 10.11.18, 8 | 59,96 51; سے‎ August 1 ۵9,001 7,65 24.| 7 20., 91., 24. 12,, 204 21. S | 8| 49,41112,8 8. 5 Bee | a September ‚#1|12,30|13.| 5 29., 93. October 5 6,85] 4,85| 81.|— mem پټ‎ Bn November | 7 | 20,67| 9,17| 27.— سټ‎ S نه‎ December | 5 | 14,45 5,40| 15.| — — — 15. Jahr/119/380,85! — |— |26 e — 20. f | 167 Messbare Niederschläge Gewitter rósster Ha- N Monat in | Summe | Nieder- gel | Gar Tagen schlag | 3 8 = am in Par, Linien = 7. Marburg. Jänner 8 | 17,28| 6,80 | Or و‎ — 9; an 8 Tag. Februar 12 49,10| 14" Ar p — ||(Sehnee u, Regen an 2 Tagen) März 6| 8,20! 2,70 | 30. — Aë — ljan 1 Tag (mit Regen) April 10 5,10) 1,60 | 81 — — |an 1 Tag Mai 8 0,060 2,50 | 27.| 2 — — 4. ٩ ^ de 44, But 6,1, Juni 18 | 29,00) 6,10 |16.|| 6 24., 26 — — Juli 18 | 81,80] — | — 114 بت‎ 18. — August 15 | 18,00 — | | — — September! 11 6,40| 8,50 | 5.| 8/19, 20., 21. | — — Oetober 5 4,50. 2,40 | 29. — — — November | 8| 15,001 6,60 | 29.| — — مات‎ — December | 7 8,50| 8,50 | 2.|— — — an 5 Tag. Jahrj121/]199,88| — | — 125 مو 17 واا — س‎ 8. Pettau. Jänner 5 | 192,69 8,00| 1.|— — SM leu i 8.16. 99. Februar 11 | 89,01/|10,51| ".|— مت‎ — 10Tag. März 9 | 88,79|11,91| 28.— — - ur April 12 | 18,19) 4,04| 16.| — = — lan 8 Tag. Mai 12 | 87,08| 8,42| 18. 1 13. راس‎ 1 Tag Juni 17, 67,10| 9,80| 9.| 5| an Û Tagen. | — بت‎ 6, 154-17, 28., 26. Juli 19 | 89,72| 5,41! 4| 5lame.Graupen| 18.1 — Wetterleuchten 12., 22. August 15 | 62,54|20,00| 20. 3|9., 10., O. 11. e 20., 291, 99., September) 10 | 69,11|14,42| 18. 3| Wetterleuchten || — — 9.11.21. 98. October 7 6,98| 2,08| 80. ست‎ — — € November | 15 | 24,08| 5,6: sr — € e Ze December || 11 | 26,85] 7,24| 28.|— س‎ — — Jahr |1431432,09| — | — 116 pi TT "ie 168 Messbare Niederschläge | Gewitter ` ۸ E Ha- Schilde in Summe | Nieder- gel Tagon | sehlag | am 8 am sii di in Par, Linin ٢ dë 9. Chilli. Jänner 5 7,78 3,48 1d — „Jen Tag. à 2| Li. : Februar 12 50,41 48 Kë ze Ze RE März 13 | 29,14 ۱10,961 28.| — 10.Blitze ۰ s2 ; ^il c 3 dot April 13 | 27,95 14,85 18 1| 28. Abends $ 03b و‎ Mai 15 | 46,15 183,68 27.|| 1| 19. Nachm. A l 44 5.,9,94. 28. Juni 14 سب‎ — — 4| Wetterleuchten gi 20, 21 6 (ee re ue Juli 14 | 48,05 1 b 9|17., 29., 28., Ju 26., 29. IE INSCR I, August 12 See — س‎ 3 | Wetterleuchten 5 چو‎ 2 21., 091 September) 12 — — |— || 9| Wetterleuchten بت‎ 20., 22, 20. ; 28 October 10 | 21,40 ۵,11 59 |— e - — November || 12 | 88,40] 9,24727. an 9 Tag. December) 8| 11,17 8,40|21.|— KE € D Jahr |140) — — (—|12 ern | „ La: 1€. Leisberg bei 1۰ Mai 15 — _ | — ||- - Si side | 52,04 | 2 549,,244598. Juni 14 88,34 1 pil 8| 16.|| 4| Wetterleuchten — u 15,43| 28. 26,21. 6 14:84 912» Juli 14 | 43,95 |10,81) „| 9/13,17.,22,|29.| — 1 ron, 20. 90. 15,20 101| „| 11. 21. August 19 | 46,85 1 9 97 21 3 V vieienibin wem | ١ سسب‎ gom s 3., 620; : 24,40 | 21, 92, 93., September 12 79,32 1 280 29. 9| Wotterleuchten دوو دوو‎ 11,46 28.| |20; 22., 28. October 10 | 21,40 | يه‎ 98. dd l: 169 Messbare Niederschläge Gewitter Grösster Ha- || Schnee Monat in Summe | Nieder- | 7 7 gel € Tagen schlag | IM H am ` Par. Linien 2 ii. Römerbad. Jänner — — — | — |— — — Februar — — — | — — — Mürz — nn — سر‎ = — — April — — — — — Mai — — | سسا سے‎ _ — Juni — — _— | — — — — Juli 18 | 46,29 14,60 6. 7 و‎ ré — irt August 16 | 66,25 |19,63| 10.|| 6 sd * d ۶ — - September] 11 | 96,77 |27,70| 18. 1 — — — October 10 1928,97 | 0,80 29.) 1 28. — — November || 18 | 46,84 183,42 27. سا‎ - — ah 1 Tag December || 7 | 14,09 | 3,83|15.|— ود‎ — an 5 Tag. Jahr \— | سس —| — | — س‎ — — Vergleichung der Niederschläge im Jahre 1864 nach den Beobachtungs-Stationen : Steinberg |165|967,48| — | — ||— — wg د‎ Aussee — سه‎ — a ZC سه نره‎ Admont 45 — س‎ Us — lan 64 Tag. 3r.-Kain. || — — انا‎ Cen || سا‎ s a -۹5 iraz 128/406,81]| — - 127 em —— Xleichenb.|119/,880,85|] — | = 6 س‎ — |an 20 Tag. Marburg |121/198,98 - | س‎ |25 — — IX Pettau 143|432,09 — 1116 — Kä Sur Cilli 140; سه‎ - |—119 — Gi , Leisberg || — — سسب | له‎ = de, نت‎ Römerbad || — — — | سا سس‎ Br ab 170 D. Dunstdruck, | Feuchtigkeit und Luftströmung. | Mittlerer iN Stürme rin ga Nobel Ilerrschende in Par, Lin.) . 4 Winde in Proc, Bumme| am | Richtung 1. Steinberg bei Alt = Aussee, Jänner 1,21 | 94 3 0,W BL. ru | Februar 1,47 86 2 » 6 ie in } März 1,97 76 10 » 4 — — April 1,91 76 سم‎ » 8 de in Mai 2,91 69 2 » 4 uan E Juni 4,08 76 3 D 9 den pee Juli 4,87 ٢ 2 r 4 — -— August 4,14 79 3 a i da — September| 3,93 84 7 AS 4 — October 2,07 | 82 8 y 3 س‎ — November || 1,98 89 6 O, W, N 4 — — December | 1,51 | 96 6 0,W 3 — — Jahr | 2,66 | 82,0 | 47 0, W $$ — | — 2. Markt Aussee, Jänner 0,70| = | س‎ 0, ٧ 1 BB dong Februar 1,86 | — | — N, W 2 سی‎ vues März Tw] هغ‎ La 0,۷ 1 را سر‎ April 2,28 | — | سپ‎ p 0 dis pes Mai sap پس‎ Kee = Bi ejr ea Juni 4,14 — — " 0 un LE Juli 5,22 | — || — » 0r x pue August 5,00 | — | سب — 0 5 سا‎ September| 8,98 | — || — » 0 — deen October 2,12 — | مټ — 0 » س‎ November | 1,88 | — | — » 1 — e December || 1,02 —J-— » 1 ioc in Jahr | 2,80 سے || سے‎ 0, W 6 — | — i 171 Mittlerer A e Stürme سر سپ‎ Penehtig- ٨ Werrschende in Par, Lin], ke Winde په‎ in Proc, Summe) am | Richtung 3. Admont. Jänner 0,74 84 26 NW, O 9 — — Februar 1,40 87 29 . W, NW 0 د‎ März 2,19 | 84 8 š Lk | e April 2,09 7I It NW 4 بت‎ — Mai 3,20 7 26 W SW 1 — — Juni 4,28 79 || 80 W 0 — — Juli 481] 78 |29 0, NW keit de هډ‎ August 408 Te- 181 Ww 2 —- SS September!) 3,87 85 : "29 0,W 0 — u October 2,50 || 81 |) 80 NW 4 - سم‎ November || 2,04 | 91 27 N, © 7 — - December || 1,92 | 96 || 28 " 4 — — Jahr | 2,75 | 82,9 835 W, NW 28| — — 4. Gross-Kainach. Jänner سس —— — و ووي‎ | — — Februar —— — de — dd ra wf März — — | س سا | — =-~- سے‎ April — E — NS 0| — — Mai — — || ست‎ 1۷ 9| — — Juni — -= سيا‎ NW 0| — _ Juli -- — | — N 0| — — August - — H سب‎ " a cu wg September| — ست || سه‎ — > da, geng October e - — سپ‎ di — November| -— — ایس‎ Ba L4 SA - December | — - فب‎ idet D Jahr 172 | Mittloror SE Stürme Monat |Dunstdruck وړ‎ Nobel Herzschende , in Par, Lin. . - Winde in Prot, Bummel ` am Richtung 5. Graz. Jänner 0,95 82 T 8,.0; NO 0 س‎ ui Februar 1,65 84 NO, SW 0 Ka März 2,18 70 - NO, NW, SW 1 | April 2,10 64 d 1 = Mai 3,33 || 68 | -— Wo NO, NW, SW] 0 -| مھ‎ | Juni 4,68 | 68 —| NO, NW, SW || 2 | Juli 4,07 72 |-— NW, NO, SW 0 August 4,85 74 NO, NW, SW 8 September|| 4,47 75 — NW, NO 0 October 2,93 78 . ١ NO, NW, SW 0 ui November || 2,19 84 6 NO, SW 1 December || 1,53 91 7 S,“ SW 0 Jahr | 2,98 | 75,8 | 13 No, SW, NW 8 6. Glelehenberg. Jünner 1,02 90 = NW, BO 0 فد سل‎ Februar 1 307 87 5 0, 80 0 März 2,47 19 4 80, ۷ 0 : j April 2,45 | 74 — || NW, SO, SW 0 A A Mai 3,64 74 1 0, SO,W 0 Juni 5,20 78 1 NW, 0, SO 0 Juli 5,59 88 4 NW 50 August 5,25 | 82 2 O, NO, 80 0 September| 4,95 84 1 0, 80 0 October 8,18 80 2 80 0 November || 2,98 89 8 80, W 0 December || 1,56 98 14 80, 0 0 سه‎ Jahr | 3,27 | 82,7 | 3: 80, 0 Ü-t iuel. | 175 Mittlerer 4 get Stürme Monat | Dustin 1 eh Wé Herrschende in Par. lin. | . - Winde in Proc, Bumm) am Richtung $. Marburg. Jänner 1,42 89 8 NW, NO, SW 0 — شب‎ Februar 2,51 | 89,6 = SW W, NW 0 — — März 1,81 62 1 SW, S 1 سنا‎ — April 2,04 74 = NW 1 Be TES Mai 4,62 16 2 NO, O 1 SS Juni 6,54 91 —| SO, SW, NW 0 سه‎ Juli 5,56 TT — W, NW 9 A dis August 2,65 89 = NW 1 14. NW September, 3,54 Til | W, NW 0 - "ER October 1,82 66 . NW 226,97, NW November || 2,43 86 9 NW, W 0 December || 1,89 85 5 N, NO 0 ف‎ Jahr || 3,07 | 79,6 | 20 NW, SW 8 deen MS 8. Pottau. Jünner = - 10 N, NW, W 0 سف‎ nd i Februar - 4 S0, W 0 ME TA März - 4 WO 9 بد‎ "E April == 12 W, 0, SO 0 Mai — em 0; 8 9 Z2 ا‎ Juni — 8,530,170 9 سه‎ Juli 9| S, SW, O, SO 0 - — August I / 0,8, W, SW 9 سر‎ ion September 5 S, SW, O 0 په‎ weg Oetober 2 |SSW, SW, ONO, 0 س‎ — November | -— 2 8,.NO 1 ben - December | — - 8 NW 6 | n ee Jahr — بب‎ | 9 Ss, W (bl 4 SCH پټ 174 if | nn Stärme Monat 67 geg Nebel Herzschende in Par, Lin} , s Winde in Prot, Summe am | Richtung 9. Cilli. | Jänner || 1,08] 89 || 4 NO, O (ux 7 | Februar || 1,69 | 86 | 6 S, NW WË سه‎ res | März 2,65 | 85 2 SW, WSW 0 || — — } April 2,26 | 74 2 NO, SW DW — -— Mai 3,55 | 73 5 sw 0] — — Juni 4,94 | 74 5 SW, 8 ii 24 Ww Juli 5,47 || 78 9 SSW, NO Du — 1 August 5,16 77 18 NW, SW 0 بت‎ — September| 4,92 | 80 | 11 SW 0| س‎ — October 8,81 81 T SW, NO 1 = - November|| 2,45 | 89 T NO, SW T 15 SW December || 1,68 || 93 4 NO, O 0 c ems Jahr | 3,26 | 81,6 | 75 SW, NO ai — w 10. Leisberg bei ۰ Jänner — — | ست || سس — سس‎ u Februar — مو سب‎ — — | — — | März TE — [n ems پس‎ ro — April — — Pe, — Mee es u Mai 8,47 | 70 2 sw سه ټس‎ i Juni 4,86 15 4 = hc 4 AB Juli 5,81 78 4 A el a Eis August Da ٢ ٧ 8 : Xu قا دي‎ September! 4,85 83 7 SW, NO — | — — October BAF 8 3 SW, SSW 2 -— == November | — د‎ T NO, SW 1 dei uu December | — — — شه سب س‎ 225 000 sf ka m Kap س | سے اس‎ 4 175 Mittlerer "— Stürme Monae noe Ponchtig- Wé Nerrschende in Par, Lin) ` koit Winde , in Proc. Summe) am | Richtung 11. Römerbad. Jünner — scien سا‎ SES پټ‎ em c Februar — || u ai uu | 2 Kee März — es c Mr سه‎ LUE d AS. April — | — du PIE uud Mai سب سن‎ || cm — pt — Juni = — || پس — سه‎ — "m Juli 5,58 | 84,4 || 17 0; NG, SO —| — — August 5,29 | 84,9 | 14 SO, NO, NW | اس‎ — — September| 4,08 || 85,0 | 12 9, 39, W س‎ | — -— October 8,20 || 88,0 | 10 80, 0, NW —| سے‎ — November| 2,81 || 88,0 || 9 b —| — — December | 1,67 || 92,0 | 6 so —| س سا‎ — سا | ست — س || — — Jahr‏ Vergleichung des Dunstdruckes, der Feuchtigkeit und Luftströmung Im Jahre 1864 nach den Beobaohtungs-Stationen: i Steinberg || 2,66 || 82,0 || 47 0, W 56 | س‎ - Aussee 2,80 سک .8 » - سب‎ Br Admont 2,76 || 82,9 11825 W, NW 28 — — Gr.-Kain. | — | = dine | iie inm Graz 2,98 | 75,8 || 1€ NO, SW, NW 2 w MN Gleichenb.|| 8,27 || 82,7 || 88 80,0 0| — -— Marburg || 3,07 | 79,6 | 20 NW, SW اچ‎ a d Pettau --— سه‎ 62 S, W په تساي‎ Cilli 8,26 | 81,6 || 75 SW, NO ©; = SE Leisberg Ee d سه‎ See SE ST nah ede Römerbad || mm e سه‎ SS پس‎ EE — Schlussbemerkung. Den Geschenken für den Verein (Seite 17) wäre noch bei- zuzählen ein von dem hochw. Herrn Pfarrer Verbniak her- stammendes Herbar, welches der Verein der Güte des hochge- bornen Herrn Adolf Grafen Podstatzky - Lichtenstein, Comthur des hohen Maltheser- Ordens, durch Vermittlung des Verwalters der Commende zu Fürstenfeld, Herrn Bassika, zu verdanken hat. Der Bericht über dieses in mehreren Partien dem Vereine zugegangene, sehr umfangreiche Herbar, dessen Durchsicht bisher nicht vollendet werden konnte, wird im nächsten Hefte der „Mittheilungen“ veröffentlicht werden. ————À C CO EE i proek von A, Leykam's Erbon in Gras Schmidt Aspidosiphon Muelleri . Tab P ` : لا‎ t‏ ی x = » ee Adis i E