HEUTE Ein Notizblatt für kryptogamiſche Studien nebſt Repertorium für kryptogamiſche Literatur. Redigirt von Dr. £. Rabenhorſt. Sechſter Band. Ar 1—12. — ̃ A rn Dresden, Druck und Verlag von C. Heinrich, 1867. — Pr Inhalt, — — Originalarbeiten. . Seite Bail, Dr., Ueber die Hauptgebiete TR entwidfungagejdidtiiden Arbeiten 177 Bompard, H. Algae novae ditionis genuensis. : 129 Cohn, Prof. Dr. Ferd., Reſultate neuerer Unterſuchungen über Phy- ſiologie und Syſtematik ber Oscillarineen und Florideen 42 Eiben, C. E., Verzeichniß der auf der Auen Inſel Norderney wachſenden Laubmooſe 81 Gottsche, Dr., Einige Bemerkungen zu Thom. "Jensen, Conspectus, Hepaticarum Dániae . . 49 65 Grunow, A., Diatomeen auf Sargassum von Honduras ** — Nachträgliche Bemerkungen über die von — und SOR ten Diatomeen von Honduras Juratzka, J., Ueber Desmatodon griseus Jur. . . .. 77 -— Zwei neue Laubmooſe „ LN c. ED Lindberg, Prof. S. O., Ueber einige 3 . — Hylocomium subpinnatum L j 2 41 — Muscologiſche Bemerkungen 115 Rabenhorst, Dr. L., Zwei Parafiten an beu tobten Saaren der Ehignons ; ES : Richter, P., Lithobryon ealcareum Ruprecht „ Repertorium. Seite Annales Musei Botanici Lugduna-Batavi. Edidit F. A Miquel. Tom. H. Fasc. VIII. Lugd. Batav. 1866 101 Anzi, M., Neosymbola Lichenum rariorum vel novorum Italiae superioris. Milano 1866. . 121 Archiv des m ber Freumde ber inland cc in üetienbusg, 20. Jahrg. Neu⸗Brandenburg 1866. 108 Ardissone Francesco. Euumerazione delle Alghe della marca di Ancona Fano 1866 . Areschoug, J. E, Algae Scandinaviae exsiccatae Upsal 1866 62 c Observationes phycologieae P. I. Upsaliae 1866 . . . 151 Berkeley, M. J, et € È Broome, Notices of British Fungi . 59 Bommer, J. t Monographie de la classe des fougères Bruxel- id es 1867 . Bulletin de l'aeademie de St Petersburg Tome VIII. et IX. 131 Cooke, M C, A Fern Book for Everybody. London 1867. . 143 ~ Fungi britannici exsiecati. Centur. IH. De Notaris, P Guiseppe. Cronaca della Bryologia Italiana. Genova 1867 78 er ans | per lo studio delle Desmidiaceae italiche. Ge- ui nova 1867 . Erbario siMogamico italiano. Fase.XXIX. et XXX. Genova 1867 12 . Seite, Fischer de Waldheim, A., Sur la structure des spores des Usti- aginées Mosora BEE; |... sS... I Fackel, Fantrhenau e .—. . 2.27%, HÉ Garovaglio Santo Manzonia Cantiana, nov. lich. genus. Me- JJ. ul Sos s.s — Thelopsis, Belonia, Weitenwebera et Limboria, quatuor ich. genera recognita ete. Mediolani 1867 . . . Gottsche, Dr., Eine neue Jungermannia. Wien 1867 . . . . 161 Jahresbericht der ſchleſiſchen Geſellſchaft für Natur- und Landeskunde. IJ uuo ooo os Go. oce s. y Kalmus, Dr. J., Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora Mährens und öſterr. Schlefiens. IV. Laubmooſe. Brünn 1866. 141 Kützing, Fr. T., Tabulae phycologicae. Bd. XVII. Nord- J V 2 sos. ov. -. 98 IM Limpricht, H., Bryotheca Silesiaea. Lfrg. III. Bunzlau 1867 . 154 Literatur über Generationswechſel und Krankheiten ak Pilze 86 de, Dr. J., Monographia Equisetorum. Dresden 1865 140 — Filices Europae ete Lipsiae Felix. 186ùũ . . . . 142 Pollichia, Jahresbericht XXII. XXIV. 1866. . . . 1483 Pritzel, Dr. G. A, Iconum botaniearum index locapletissimus. Pars altörs. Berlin 1500. 7, . 8 2er Journal of microscopical science . . . . 107 158 172 abenhorst, Dr. Ludw, Bryotheca europaea. Fascic XIX. Dresdae 1867 64 — Algen Europa's. Dec 198—204. Dresden 1867. . 110 — Fungi europaei exsiccati. Cent. XI. Dresden 1861 . . 8 45 — Lichenes europaei exsice, Fasc. 29. Dresden 1867 . . 154 Schiff, M., Ueber bie Scufptur des Gyrosigma . . . 144 — Ueber bie Sculptur ber Kieſelſchale der Grammatophora . 144 Schimper, Dr. W. Ph., Musci europaei novi etc. Fase. IIT. u. IV. SlutigaMiae 1808 — men = nn: 19 Schumann, J., Preußiſche Diatomeen. 2. Nachtr. Königsberg 1867. 126 132 — Die Diatomeen der hohen Tatra. Wien —Leipzig 1867 . . 160 Verhandlungen des botaniſchen Vereins für die Provinz Brandenburg. M 8. Jobeg OR 12 Visiani, Prof. R. de, Della Cheilanthes Szovitsii F, et M „ Ve- Wa es SR UT a a alz, Jaco eitrag zur Morphologie und Syſtematik der Gattun Vaucheria De C 1866 iu - p. p c > Woronin, M, Exobasidium Vaceinii Woronin. Freiburg 1867 159 140 Kryptogamiſcher Heifeverein . . . ..» 1113 176 Literariſche Anzeigen. 64 80 144 160 192 V Verzeichniß der in dieſem Bande beſchriebenen neuen Gattungen, Arten und Varietäten. Seite. Achlya cornuta Archer 120 Achnanthidium neglectum : Schum. 133 Aerostichum angustissimum : Fée 92 aphlebium Kunze . . 92 squarrosum Klot . . . i tenuiculum Fée . 92 Actinoptychus ancorifer Schum. 139 arcuatus Schum. 139 elarifer Schum. 139 erueiatus Schum. 139 Ehrenbergii Schum. excellens Schum. racilis Schum. . anischii Schum. semiocellatus Schum. . = 13 vulgaris Schum. . . ; 188 Adiantum confine Fée 93 Agaricus autochthonus B. 1 p denudatus Rbhrst 45 leucopbanes B. et Br. 59 Alsidium Notarisianum Bompard 130 Amblya serrata Fée . . 97 Amblystegium ambiguum Dehot 79 VVV Amphora crassa var. incurva Grun. 24 eymbelloides v Mauritiana Grun. 25 decussata Grun. . 23 globosa Schum 133 lobulosa Schum. 133 94, emisphaerica Grun. 33 Apyrenium armeniacum B et Br. 60 Arthonia rosacea Anzi 125 sublurida Anzi . . . . 125 Ascobolus Cesatii Carest . 8 mierosporus B. et Br. 9 Ascochyta Ranunculi Fekl. 174 Aspieilia cinerea L. v. chio- : deetonoides Anzi 122 vitrea Ann. 12 Aspidium caleigenum Fée. 98 ychlamys Fée . . . 98 frondulosum Fée : 98 eundum Fée = Md Je od ros microthecium Fée . 91 | Chaetoceras bisetac. Schum. 1 s Seite Aspidium producens Fée puberulum Fée . . Aspleniumalternifolium Mett. 106 debile. e 8 Dufourü Fee . 94 maerodon Fée 95 muricatum Mett. 106 niponicum Mett. . 106 notabile Fée 95 paradoxum Blume . 105 semidentatum Fée . 94 squamigerum Mett . 106 Wichurae Mett. . . . . 105 Asterionella Bleakeleyi W. Sm. var ? notata Grun? 2 Athyrium Filix femina var. pruinosa Moore 142 Bacidia eoelestina Anzi . 124 fraterna Anzi . - 124 Bacillaria (paradoxa var.?) tropica Grun. 19 Barbula Brébissonii Brid. . 13 eavifolia Schpr. . ps Belonia Körber . 158 Pussala Kibr. ..- 77008 Brrkeleya Fusidium Grun. 17 Biatorina ignita Anzi 123 pseudo-cyrtella Anzi . 124 Bilimbia arceutinoides Anzi 124 peliocarpa Anzi . . 194 Botryophora dichotoma Bompard 129 Brachytheeium jucundum De Not. 79 Rotaeanum De Not 79 subalbicans DNtrs. 19 Buellia lactea var. olivaceo- fusca Anzi 124 rinodinoides Anzi . 125 uberior Anzi . 125 Calieium lentieulare var. sul- huresceus Anzi 121 Callophyllis aerodonta Ktzg. 105 eoceinea Ktzg. . te PD Hookeri Ktzg. 105 ami DaB: WORT 105 Campylodiscus Stellula . xd Schum. 127 Campylopus setifolius Wils 11 Eure lus radieosus B. et Br. 60 Ceratoneis depressa Schum, x Seite; Chlorolepus pannosum i Bompard 129 Chlorotylium coriaceum Zeller 171 Chondroelonium versicolor Ktzg. 164 Chondrococeus squarrosus i ; zg. 165 Chondrus agathoieus (La- E mour) Kg. 91 ebidens Ktaspg. „5,5 368 | coarctatus POR 163 eoceineus Be SE 164 complicatus Ktzg. 163 duriusculus Ktzg. 164 77 3... >... ....164 elongatus (Montgne) Kg 91 rhodophyllus Ktzg. . . 164 seabrosus Ktzg . 164 umbellatus Ktzb. 163 Chytridium Barkerian. Archer 108 Climaeoneis Lorenziana Grun. 7 Closterium bienense De Not. Cynthia De Not. subjuncidum De Not . . 111 Coceochloris tubereul Aresehg 63 Cocconeis baltiea Schum. . 132 elavigera OMeara Porti: O'Meara Tis sigmoidea Schum. . 132 tenera Schum. . 198 Wrightii O'Meara 113 Collema granosum var. der- matinum (Ach?)Krplhbr. Cortieium subterraneum Rhst. Coseinodiseus fallax Schum. - fasciculatus O'Meara . . minor var ? fuscus Grun. varius Schumm. „ e Cosmariumlobatospor. Areker 120 nitidulum De Not. = T0 Craspedaria borboniea Fée . Culeita Schlimensis Fée Cymatopleura elliptiea var. fracta Schum. Dicranum arcticum Sehpr. . eircinatum Wils. . fragilifolium Ldbrg. viride Sull. et Lesq. . . Dictyocha tripartita 8 139 Dimerogramma ventricosum Janisch et Rbhst.) Grun. Diplazium firmum Fee. 95 . pinnatifidum Fe 95 . praelongum Fée. . . . Diplodia Abrotani Fekl. E Seite. Diplodia cincta Fekl. 174 cii Fekl ; 114 . Malorum Fekl. 174 . Pruni Fekl 174 VI - . . . 14- Discoplea annulata Schum, 137 Doryphora Boeckii Schum, 133 5 Dothidea Rhamni Fekl. . 115 Dubyella Sehpr. : 15 iabea SCID © >. .. 135 Endocarpon pachylepis Anzi 125 Euhymenia dentata Ktzg. . 164 polychotoma Ktzg. . 164 Eupodiseus excentric. O'Meara 172 Excipula Viburni Fekl. . 175 Exobasidium Vaecinii Woron. 150 Fabronia Schimper. De Not. 80 Fissidens Loscosian. Jurtzka 145 Fragilaria elliptiea Schum. 121 Lancettula Scham. s 127 Fusarium heteronema B. et Br. 9 .|Gloegsporium () Kalchbren- neri Rbnhrst. 48 umbrinellum D et Br 60 Gloeothecetrichophila Rbhst. 49 Gomphonema graeill. Sehum. 133 Goniophlebium eoriae. Fée 9% Grammatophora anguina Kg. v. delicatula Grun. 7 oceanica Ehrbg var. inter- media Grun. 7 Grateloupia caudata Ktzg. 89 coriacea nar f opo BD emarginata Ktzg. 90 furcata Nisg. . . . 89 re Ktzg. 90 anceola Mntgne 90 lancifolia Kg. 90 opposita Kg. 90 schizophylla Kg. 90 scutpllata RR; Gyalecta bilimbioides Anzi 123 subelausa Anzi . . 123 Gymnophlaea gracilis Ktzg. 88 Habrodon Notarisii Schpr. 14 Sterogonium De Not . 14 Halymenia tenuispina Ktzg 88 Helotium pruinosum Jord. 62 Heterochroa graveol Arechg 63 Homoeocladia biceps Sehum. 128 Hormiscia (Fr) Areschg. 151 Hylocomium subpinnat Ldbg. 41 Hypheothrix Sophiae Areschg 63 Hypnum Cossoni Schpr. 15 dolosum Dehot . . . . &80 Sendtneri Sehpr. . . . . 15 . vernicosum Ldbrg. . . . 15 Iridaea cornea Ktzg.. . 89 sk. er p ucida O'Meara . . " Puella Schumm lridaea fimbriata Ktzg. . 89 heterococca Ktzg. . . 89 irregularis Ktzg. . 88 micrococca Ktzg. 89 Montagnei Borg. 88 Pappeana Ktzg . . 89 Isthmia Lindigiana Grun. et Eulenst. 29 Jungermannia Mild Gottsche 161 Lecania Cesatii Bagl. - . 151 Lecanora subfusca Ach. v. glabrata f. azurea Anzi. 122 Lecidea isidiosa Anzi . 124 Leptochilus Thwaitesian, Fée 92 Zeylanieus Fée . : 92 Leptothyrium Coryli Fekl. 174 Liemophora graeilis (Ehrbg.) run. v. constrieta Grun. 34 . Limboria Massal 159 actinostoma Mass 160 Limnobium ambiguum Dehot 79 Lithobryon Ruprecht . 132 caleareum Rup. . 131 Lomaria Drégeana Fée. 92 Manzonia Garovaglio 156 Cantiana Garov.. 156 Mastocarpus incrassatus Kg. 91 marginalis Kg 91 verrucosus Kg. - 91 Mastogloia erythraea Grun. 21 ? felineckiana Grun. 21 var. rostellata Grun. 22 marginulata Grun. . . 22 Microthelia ecatonspora Anzi 126 membranacea Anzi. . 126 Mychodea chondroides Kg. 165 filiformis Kg. . 165 Myxosporium sanguin. "Fekl 175 Navicula alternans Schum. 134 8. minor Schum. . 135 amphoroid. O'Meara 119 aperta Schum. 135 biglobosa Schum. 135 bípectinalis Schum. 135 eandida Schum. 135 Ceres Schum. . . : 134 denticulata O'Meara . 119 distenta Schum. . . 136 fuscata Schum. 135 Granum Schum. . . 135 Granum arenae Schum 134 Hiberniea O'meara . 119 Laneettula Sehum. . . . 133 Macromphala erg u IB Meniscus Schm. 138 Menisculus Schum. . 133 palpebralis var. ? minor Grun. 27 119 Pleurosigma bistriat. 134 5| Omphalaria camaromorpha | Peziza aggregata B. et Bt. 61 Navicula reticulata. Grun. ve: Rhombulus Schum. E Sambiensis Schum. . . .. suborbienlaris (Grez) Ris. var.? costata Grun. subrotunda Schum. . 136 subquadrata Schum. . 136 trigibbula Sehum. - 196 triundulata Grun. : Truneulus Sehum. 134 Wrightii O'Meara 119 Neadelia fimbriata Bom ard 109 Neottiospora gigaspora Fekl. 175 Nephrodium aurieulatum Fée 98 exeisum Fée ee | inquinans Fée 99 Malabaricum Fee 99 Zeylanicum Fee . 99 Nitzschia anguillula Schum. 198 Kolaezeckü Grun. . . . 18 Notochlaena pruinosa Fée. 94 Odontosoria parvula Fée . 99 Oeosporangium Visiani . . 140 Szovitsii (F. et M) Vis. 140 121 145 12 62 12 Mass. Orthotrichum australe Jur. Winteri Schpr. y Oscillaria graminis Aresch. infeetoria Tassi . . 1 Penium pandurans De Not. B. erythrostigma B. et Br. . 61 fraxinicola B. et Br. 61 Geaster B. et Br. 61 lanuginosa Bull var. Sun- neri B. et Br. . 61 leptospora B. et Br. 61 ` peristomialis B. et Br. 61 Phlebophora B. et Br. 60 salmonicolor B. et Br. 61 viburnieola B. et Br. 61 Phegopteris brevinervis Fée % mollivillosa Fee . Phoma graminicola Fuckel 175 Syringae Fuckel. . . 175 Pinnularia Arraniensis Q'M. 119 eonstrieta O'Meara . £s divarieata O Mm. 0 Forheua OM :. Placodium cerinoides Anzi 121 Plagiodisens Grun. et P nervatus Grunow Plecosorus le ud pü Pleurococeus e ra Kehm. | abenh. Schum. candi un Bobütn. PU. . Seite. Seite. Pleurosigma intermed. W. Sm. Staurastrum diplacanthum De v. amphipleuroides Grun. 29 à : Not. 110 Podosphenia Remulus Grun. 2; orbiculare v^ majus DNot. 111 Polypod. distichocarp. Mett. 104| turgescens De Not. . 110 inconspicuum Blume . . 102 Stauroneis costata O'Meara 173, Korthalii Mett. 102 nobilis Schumm linguaeforme Mett.. . 103 rhombia O'Meara . 172 lividum Mett.. . . . . 102 Stephanodiscus baltic. Schum. 138 niponicum Mett. 102 Stigmatea Alni Fuckel . . 174 princeps Mett. . 104|Striatella intermedia Grun, 6 regulare: Mett. 103 Lindigiana Grun. . . . 6 spurium Mett. . . 103|Surirella baltica Schum. . 128 subsecundo-dissectum Zollg.101 | gracilis O'Meara . . . 190 violascens Mett. 103 ladogensis Weisse . 131 Preussia Fuckel . . . . 175! longa Schum.. . . 127 funieulata Fuckel . . . 175| pulcherrima O'Meara . . 119 Psilonia discoidea B. et Br. 60 Synedra cuneata Grun. 4 Psora ostreata v. arthroocarpa fulgens (Ktzg.) W Sm. BENE. us. e DB var.? eximia Grun. . 4 Psorotichia gelatinosa Anzi 121| undosa Grun.. . . . . 4 Pteris mysorensis Fée . . 98 : i i opposito-pennata Fée. . 93| Tetraphis geniculata Girgens 12 8 Fée. , 93 Thalloidima alutaceum Anzi 123 punctata Fee . . . 94 Thelopsis Nylandes . . . 158 fosuata Fe ... ... . 3| rubella N . ; . . . 158 Puccinia reticulata De By. 10 Thuidium pulchellum DNot 80 Pylaisia Bollei De Not 80 Tichothecium Sporostatiae c Pyrenopsis sanguinea Anzi 121 Anzi 126 ^ : n | Tilletia De Baryan. Waldh. 48 167 - Reticularia en B. et Br. 60 Trematodon longicolis Mich. 11 Rhaphoneis cheri O'Meara 173 Triblyonella Neptuni Schum. 128 Jonesii O'Meara - . . . 113|'Triceratium elongatum Grun. 31 liburniea var. O'Meara . 173| Trichia flagallifera B et Br. 60 Moorii O'Meara . . . . 183 i idi „juborbienlaris. : | | | 173 F thoicosigma Grunow 19 i t : Reichardtianum Grunow. 19 F ris Rhoicosphenia fracta dE bal- Ulota calvescens Wils. . . 12 tiea Schum. 133 Uneinula Tulasnei Fuckel. 175 Rhynchostegium locarnense Urocystis Agropyri Waldh. 170 po : De Not. 78 Urospora Trasi QS p cr tul Rinodina nivea Anzi. . . 199 Ustilago bromivora Waldh. 168 Sagedia cembrincola Anzi. 126 Cardui Wald. . . 169 prc mid Mu. na 1885125 alogia Pisum Bompard. . 130 Sarcothallia Nov. -Holland Kg. 104 hamata Welz Walz. 140 Schizostauron Grunow : 2 pachyderma Walz 140 Lindigianum Grun. . 28 i ux Do Led SERPE Verrucaria macrostoma Duf. x Seiniatosporium L cii Kalchb. 9 : : i 96 toria Ba Nis. E S PE orni Niessl . 47 Fleisck. 9 Sysimbrii Niesel . . 47 ff EE ODE Sphaerella Umbelliferar. Rh. 47 pipes ea 4 Sphaeria Epochnii B. et Br #2 Weit den da a io-pruin eitenwebera 3 "P 4 di Bec — 121 muscorum Krbr. en, 159 Spongosiphonia Areseh. . 159|Zeora leucoderma Anei. . 122 Stau: dilatatum v. ob- rubella Anzi . . 122 —. tuselobum De Not. 5 Zythia Rabiei Pass 112 . UIS I Ce m a ——⏑ , REM MM uer — U T Zul a òLuͤTI ! pb an 5 E L HEDWIGIA. 1867. Nolizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. — — Inbalt: Kryptogamiſcher Reiſeverein. — Diatomeen auf Sargassum von Honduras, geſ. von Lindig, unterſucht von A. Grunow. — Reperto⸗ rium: L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccatl. (Fortſetzung.) — W. Ph. Schimper, Musci europei novi vel Bryologiæ europee supplementum. Fase. III. et IV. — Dr, G. A. Pritzel, iconum botani- ocupletissimus. — —— — 214—424 34. Nachdem die Verſendung des auf Sardinien 1866 gefams melten Materials endlich hat erfolgen können, beeilen wir uns, den geehrten Theilnehmern anzuzeigen, daß wir in nächſtem Sommer Norwegen, beſonders Lappland und Dovre, bereiſen und Mooſe und Flechten vorzugsweiſe ſammeln laffen werden. In Bezug auf das vorjährige Material bemerken wir, daß die Beſtimmung der Pilze und Algen wegen der ſehr vorgerückten Zeit mit einer gewiſſen Haſt hat geſchehen müſſen. Das Material wird nochmals durchgearbeitet und das Reſultat den Nummern nach in der „Hedwigia“ veröffentlicht werden. Die diesjährigen Beiträge bitten wir bis ſpäteſtens Ende März d. J. unter den bekannten Adreſſen gefälligft einzufenden. Dresden und Straßburg, im Februar 1867. L. Rabenhorſt. W. Ph. Schimper. — Diatomeen auf Sargassum von Honduras geſammelt von Lindig, unterſucht von A. Grunow. Ich gebe im Folgenden eine Zuſammenſtellung der zahlreichen und höchſt intereſſanten Diatomeen⸗Arten, welche Herr Al. Lindi Sargassum von Honduras ſammelte und mir vor längere ; Beit zur Bearbeitung qnie ließ. Die große Fülle theilweiſe neuer Arten, die nach allen Richtungen hin genau unterſu und feſtgeſtellt werden mußten, hat die Arbeit bis jetzt verzögert. i Unterſuchung einiger febr zarter Strukturen hat mich Herr Kalaczek, fürſtlicher Güterdirector zu Darda in Ungarn, durch Zeichnungen und Zahlenangaben unterſtützt, welche berfelbe mit Dec ee einem ausgezeichneten Schröder ſchen Immerſionsſyſtem erhielt. Ich werde in den betreffenden Fällen ſeinen Namen in Klammer den Angaben beifügen, welche ich ihm verdanke. d Präparate biefer Auffammlung werden in Rabenhorſts Dekaden europäiſcher Algen ausgetheilt. Die Abbildungen der neuen Arten werden in den Schriften der Wiener zool. bot. Geſellſchaft mit Andren gemeinſchaftlich in Kurzem veröffentlicht 1) Epithemia gibberula (Ehbg.) Kg. (Bacill. tab. 30 fig. 3). Häufig in meiſt ziemlich kleinen Formen. 2) Podosphenia elongata (Kg.) Rhipidophora elongata Kg. Bacill. tab. 10 fig. VI. felten. Die länglich⸗linearen keulenförmigen Schaalen haben circa 70 Querſtreifen in 0,001“, welche durch bie ſchmale aber deutliche Mittellinie unterbrochen ſind. 3) Podosphenia Remulus Grunow nov. nec. Podosphenia a latere primario anguste cuneata, valvæ parte inferiore plus minus elongata, anguste lineari stipitiformi, subito in laminam oblongam vel lineari oblongam apice rotundatam dilatata, linea media in parte superiore conspicua, striis transversis tenuissimis 86—90 in 0,001^ (teste Ralaczek); longit: 0,002^— 0,009"; latit. valvæ partis x grs 0,0004^—0,0005'^, latit stipitis 0,0001". Häufig. Die Schaalen ähneln durch den mehr oder weniger langen Stiel und die längliche Platte einem kleinen Ruder, und find dadurch vor allen andern Podosphenia - Arten leicht zu unterſcheiden. 4) Climacosphenia elongata Bailey in Smith. Contrib. 1853. fig. 10, 11. Grunow in Verh. Wien. zool.-bot. Gesellsch. 1862, tab. III. fig. 22. Häufig in meiſt febr langen Formen, mit zarter geftreiften Schaalen, als ich bis jetzt bei dieſer Art (beſonders aus dem rothen Meere) ſie beobachtete. 5) Asterionella Bleakeleyi W. Smith. Micr. Journal vol. VIII. tab. 7 fig. 10, Lewis Diatoms of the united stater 1861 tab. II. fig. 9. — var.? notata Grunow valvarum parte inferiori inflata costa transversa arcuata notata. Sehr häufig unb febr verſchieden in der Größe. Die Be- zeichnung dieſer Form auf A. Bleakeleyi ift mir nicht ganz ſicher, da in keiner der mir bekannten Abbildungen und Beſchreibungen die auffallende Querrippe im unteren angeſchwollenen Theile der Schaalen angedeutet iſt. Querſtreifen habe ich nicht geſehen, 5 theilt mir mit, daß fie zu den allerfeinſten ihm vorge: * kommenen gehören unb fo eng ſtehen, daß mindeſtens 100 auf 0,001" fommen. 6) Dimeregramma ventricosum (Janisch und Rabenh.) Grunow. Denticella ventricosa Jan. u. Rabenh. in Rabenh. Beitr. Heft I. tab. M. fig. 11. Sehr felten. Die mir vorliegen: den Schalen zeigen eine in der Mitte bedeutend erweiterte glatte E. ER Längslinie und deutlich punctirte, etwas radial geſtellte Quer: ſtreifen, gehören aber wohl ſicher zu der von Janiſch und Raben⸗ horſt aufgeſtellten Art, welche nach meiner Anſicht zu Dimere- gama gehört und unmöglich auf das Biddulphieen Genus enticella bezogen werden kann. 7) Odontidium amphiceros (Ehbg.?) Kg? Es liegt mir nur eine Schaale vor, welche ſehr gut mit Ehrenbergs Abbildung ber Fragilaria amphiceros in der Microgeologie Tab. 18 Fig. 77e. übereinſtimmt, wegen der durchgehenden Rippen (30 m. 0,001), aber nicht zu Fragilaria, wie ich dieſes Genus auffaſſe, gehören kann. Eine zweite Odontidium-Schale aus dieſer Aufſammlung, lanzettlich mit ziemlich ſpitzen, ſchwach vorgezogenen Enden und 20 durchgehenden Querrippen in 0,001“, kann ich einſtweilen auf gar keine der mir bekannten Arten beziehen. 8) Fragilaria pacifica Grunow. Verh. d. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1862 Tab. V. Fig. 19 und 1863 Tab. V. Fig. 6. Nur eine Schale mit kaum merklich verengter Mitte, keilförmigen Enden und 18 Rippen in 0,001". 55 9) Plagiogramma pulchellum- Grev. . Microsc. Journal vol. VII. tab. X. fig. 4, 5, 6. Selten. 10) Plagiogramma ⸗Wallichianum Grev.. Micr. Journ. vol. XIII. tab. 1. fig. 7. Selten. 11) Synedra gracilis Kg. Bacill. tab, 15 fig. VIII. 1. 2. 5. Grunow in Verh. b. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1862 Tab. V. Fig. 17. — var. tenuissime striata. Ich muß einſtweilen einen großen Theil der in dieſer Auf⸗ ſammlung auftretenden Synedren auf dieſe Art bezeichnen, obgleich dieſelben viel ſchlanker und dabei bedeutend zarter geſtreift ſind, wie europäiſche Exemplare. Die am ſtärkſten geſtreiften Formen haben 54 — 60 Querſtreifen in 0,001”. Solche find aber ziem- lich felten. Der größte Theil iff. außerordentlich zart geſtreift und vielleicht als eigene Art zu betrachten. Genau dieſelbe Form kenne ich ſchon ſeit längerer Zeit in einer Se welche ich aus Algen erhielt, die Frau Ida Pfeiffer bei Mauritius ſammelte, und hatte ſie vorläufig im Herbar und einigen Freunden als Synedra mauritiana bezeichnet. Die Fruſteln ſind 0,005“ bis 0,01“ lang, ſchlank und nach beiden Enden verdünnt, die Schalen febr ſchmal linear⸗lanzettlich mit etwas vorgezogenen, kaum erweiterten Enden. Die Mittellinie iſt ſchmal, die Quer⸗ ſtreifen ſind ſo zart, daß es mir bei den meiſten Exemplaren nicht gelingt, dieſelben klar zur Anſchauung zu bringen. Bei einem Theile derſelben tritt aber ein Fall ein, der ſich zuweilen bei ſehr verſchiedenen Diatomeen vorfindet, nämlich die ſtärkere faſt rippen- Entwicklung einzelner Querſtreifen in gewiſſen Abſtaͤnden, die nicht immer gleich find, ſondern 2—4 Punctreihen oder Streifen umfaſſen. Solche Exemplare erſcheinen im gau den Lichte = 4 unregelmäßig und ziemlich ſtark an einzelnen Stellen (oder auch überall) geſtreift. Analoge Fälle beobachtete ich bei manchen Navi⸗ cula: Arten (3. B. N. limosa, latiuscula) bei Synedra superba, Grammatophora marina etc. etc. Ich muß es einſtweilen dahin geſtellt laffen, ob die hier beſchriebene Form, die fih maſſenhaft in der Aufſammlung vorfindet, als Varietät der S. gracilis, ober als eigne Art unter obigem Namen zu betrachten ſei, da nicht nur die größere oder geringere Zartheit, ſondern ſelbſt die Art und Weiſe der Struktur ſich immer mehr als unzuverläſſiger Artunterſchied erweiſt. 12) Synedra erystallina Kg. Bacill. tab. 16 fig. 1. W. Smith brit. Diat. tab. XII. fig. 101. var. longissima bis 0,035" lang. Querſtreifen 25 in 0,001". Hin unb wieder. 13) Synedra fulgens ( Kg.) W. Smith brit. Diat. tab. XII. fig. 103. Liemophora fulgens Rg. Bacill tab. 13. fig. 5. Hin unb wieder var.? eximia Grunow, maxima, valvis lineari- bus polos versus rotundatos parum attenuatis, linea media ob- soleta, lineis duabus lateralibus evidentioribus, striis transversis 45—50 in 0,001”. Longit. usque 0,025”. Nicht felten, Es ift dies wieder eine Form, die bei außerordentlicher Größe eine viel zartere Querſtreifung zeigt, wie die vermuthliche Hauptart und wie die gleichfalls febr großen europäifchen Varietäten derſelben (S. gigantea Lobar ?). Es läßt ſich aber auch nicht mit Sicher⸗ heit entſcheiden, ob uns hier nicht eine ſehr zart geſtreifte Form der Synedra superba vorliegt, wie denn alle dieſe Arten und ſelbſt S. robusta durch zahlreiche Uebergänge verknüpft zu fein en. 14) Synedra formosa Hantzsch in Rabenh. Beitr. Heft J. tab. V. fig. 3. Nicht felten. Es ift dies dieſelbe Synedra, welche ich feiner Zeit als fragliche Synedra dalmatica Rg. abbildete. Sie ſteht zwiſchen 8. superba und robusta in der Mitte und hilft den Uebergang beider vermitteln 15) Synedra undulata (Bailey) Greg. Diat. of the Clyde lab. VI. fig. 107. Toxarium undulatnm Bailey in Smith. Contreb. 1853, pg. 24. 25. Grun. in Verh. zool.⸗ bot. Ge ſellſchaft. 1862, Tab. VI, fig. 1. Häufig. Ich beobachtete ein- t Exemplare mit gar feiner oder kaum merklicher Anſchwellung der Mitte, ein andres dagegen mit zwei durch einen längeren Iſthmus getrennten Anſchwellungen. 16) Synedra undosa Grunow nov. spec. Synedra longa vel longissima, linearis undulata, in media parte tumidula, tumore lineari oblongo, apicibus subelavatis, rotundato truncatis, striis transversis tenuibus, 52—56 in 0,001^, linea media nulla. Latit. tumoris medii 0,00055” longit. 0,002^; latitudo cor- nuum 0,0002” — 0,00025”. Longit. frustul. varia. Color P * valvæ exsiccatæ flavescens. Häufig, felten aber in vollftánbigen Exemplaren. Ich habe dieſe der Synedra undulata äußerſt ähn⸗ liche Art nur ungern davon getrennt, nach den bis jetzigen Art⸗ Begriffen war mir aber eine Vereinigung damit kaum möglich. Sie iſt etwas breiter, wie jene, mit kürzeren, gedrängteren Wellen der Hörner. Die Struktur iſt vollſtändig abweichend und beſteht aus zarten, ſcharfen, durchlaufenden Querlinien, während Synedra undulata grobe, unregelmäßig geſtellte, am Rande kurze Streifen bildende Puncte beſitzt. 17) Synedra Hennedyana Greg. Dial. of the Clyde. Tab. VI. fig. 108. Häufig. Vielleicht Varietät ber Synedra undulata, indeſſen zeigt doch bie Struktur auch infofern eine Ab- weichung, als die Puncte kleiner find, gedrängter und unregel- mäßiger ſtehen und ſelbſt am Rande kaum kurze Streifen bilden. Ein Exemplar, welches mir vorliegt, hat nur ein Horn und gleicht einigermaßen einer großen Schale der Podosphenia Remulus. 18) Synedra cuneata Grunow nov. spec. Synedra major cuneata, valvis elongatis, lineari-clavatis, apice cuneato-obtusis linea media nulla, sulcis duabus longitudinalibus aut maxime impressis aut oblitteratis, hinc inde vix conspicuis, striis trans- versis obsolete punclatis 34—36 in 0,001”. Longit. 0,008" bis 0,012^, laut. valve: 0,0007^— 0,0009 “/. Häufig. Am nächſten verwandt der fofjilen Synedra clavata Greville aus dem Barbados deposit und vielleicht ein Nachkömmling derſelben. Die Geſtalt iff aber viel ſchlanker und die Streifen über doppelt ſo zart und dicht, wie bei jener, welche außerdem noch mit ſehr ſtarker Mittellinie abgebildet iſt. Daſſelbe gilt für die ebenfalls ähnliche Synedra Gomphonema Rabenh. und Janiſch, welche ich vergebens in dem betreffenden Präparate der 9tabenborft iden De: caden aufſuchte, und deren zart geſtreiften Schalen trocken gelblich fein folen, während die unſter Art blos bräunlich violett find. 19) Campylostylus striatus Shavboldt Micr. Journal vel II. Nr. 5. tab. X. 1—3. (Synedra Normanniama Grev. loco citato). Forma parva. Selten. Das Genus Campy- lostylus ſcheint mir nicht mit Synedra vereinigt werden zu dürfen. 20) Tessela hyalina Janisch und Rabenhorst in Rabenh. Beitr. Heft I. tab. II. fig. 13. Sehr häufig Scheint mir nur eine Varietät der Tessela interrupta mit etwas ausgeſprochenen lanzettlichen Schalen zu ſein. Querſtreifen nach Kolaczek 90 in 0,001". Heiberg giebt 45 Punctreihen bei Tessela interrupta in 0,025 mm an. Beide Angaben dürften dadurch in Ueberein⸗ ſtimmung zu bringen ſein, daß die Punctreihen ſich bei genügend auflöſender Kraft des Micros copes in die doppelte Anzahl zarter Streifen auflöſen, ein Fall, welcher öfter vorkommt. 21) Striatella unipunctata Agardh, Kg. Bacill. tab. XVIII. flg. 5, Smith brit. Diat. tab. XXXVIII. fig. 307. Nicht felten. a e om 22) Striatella intermedia Grunow nov. spec. Striatellæ Lindigiane affinis, dissepimentis paulo angustioribus, valvis ovatis vel oblongis, apice parum productis obtusis, linea media hinc inde leviter undulata, nodulis terminalibus conspicuis ab apice remotis, striis transversis tenuibus 60—70 in 0,001“, radiantibus , longitudinalibus tenuissimis 70 — 80 in 0,001”. Longit. 0,0026” —0,0048”, latit. valvæ 0,0016 " — 0,0024". Nicht felten. Steht gewiſſermaßen zwiſchen St. interrupta und Lindigiana in der Mitte, iff aber von beiden weſentlich verſchieden und zwar von erſterer durch breitere Schalen und die breiten Scheide: wände, von letzterer durch etwas ſchmälere Schalen und Scheide⸗ wände, die viel zartere Struktur und durch die deutlichen, etwas von der Spitze entfernten Endknoten. In einem Falle beobachtete ich auch einen kleinen aber deutlichen Mittelknoten, in zwei Schalen ſogar eine eigenthümliche Haltung des mittleren Theiles der Mittellinie in 2 ſich zwei⸗ und das andere Mal viermal ver⸗ ſchlingender Aeſte. Herr Kolaczek giebt 76 — 80 Querſtreifen und 82 — 85 Längsſtreifen in 0,001” an. Ich halte aber die oben angegebenen Zahlen für richtiger. 23) Striatella (Stylobiblium?) Lindigiana Grunow nov. ec. Striatella articulis subeylindraceis, isthmis crassis ge- lineis concatenatis; dissepimentis alternatim a summo ad imum incrassatis, membrana connectiva longitudinaliter et transverse subtiliter striato- punctata; valvis late ovatis vel suborbicu- laribus, linea media ante polos extincta vel, obsolete bifida, striis punctatis radiantibus 40 — 45 in 0,001” ad polos mino- ribus in lineas radiantes (60 in 0,001’) ægre conspicuas ordi- natis. Longit. valve: 0,0026“ — 0,0033“, latit. valve: 0,002— 0,0025”. Nicht felten. Unter febr ſtarker Vergrößerung löſen fid) bie Punetreihen in ſechseckige Zellen auf, in dem End» raum, welcher nicht mehr von der Mittellinie durchzogen iſt, ſind ſie kleiner und ſtehen in gedrängten radiirenden Linien. Die Mittellinie gabelt ſich oft vor dem zarten punctirten Endraume und ſchließt ihn ſo gewiſſermaßen ein (Kolaczeck). Eine Beziehung dieſer Art auf die Gattung Stylobiblium dürfte vielleicht nicht un⸗ ſtatthaft ſein, die faſt cylindriſchen Fruſteln ſind ſehr ähnlich denen, wie fie Ehrenberg in der Microgeologie bei St. Clypeus tab. X X XIII. XII. fig. 29 abbildet, und wenn man fid) die Rippen von St. divisum durch Punctreihen erſetzt denkt (die übrigens wohl auch dort nicht fehlen werden), ſo hat man ein nicht gar zu abweichen⸗ des Bild unſrer Art. Ich erwähne noch ſchließlich, daß bis jetzt weder von den Schalen ber Striatella unipunctata, noch der Tessela interrupta eine genügende Abbildung erifiirt. Beide haben deutliche, von der Spitze entfernte Endknoten und bei erſte⸗ ver ift der Endraum noch außerdem durch eine kleine Querrippe, ähnlich wie bei Plagiogramma, abgegrenzt. „„ U — od 234) Climaconeis Lorenziana Grunow Verh. Wien. zool.- bot. Gesellsch. 1862 tab. V. fig. 7. Climacosphenia linearis Janisch und Rabenhorst in Rabenh. Beitr. Heft I. tab. II. fig. 2 (1863), Stictodesmis australis Greville in Edingb. New. Phil. Journal. vol. XVIII. Nr. 5 tab. I. fig. 1—4 (1863). Sehr felten. Als drittes Synonym muß wahrſcheinlich noch meine Cl. Frauen- feldiana obigen zugefügt werden, die eine kleine zartere Form der Hauptart zu ſein ſcheint, worüber ich noch weitere Unterſuchungen anſtellen werde. Climaconeis Lorenziana beſtimmte ich ſchon früher dem Herrn Dr. Lorenz für ſein Werk über den Quarnero. 25) Grammatophora anguina Kg. Bacill. tab. XVII. fig. 25 var. delicatula Grunow, kleiner und beſonders ſchmäler, wie die Hauptart, mit etwa 45—50 Streifen in 0,001". Sehr häufig. Auch dieſe Form iſt, wie ſo viele der vorliegenden Aufſammlung, nirgends völlig ficher unterzubringen. In der Geſtalt gleicht fie am meiſten der Gr. pusilla Grev. von Curteis Straits, bei welcher aber Greville die Striæ als obfcure anführt, was auf unſre ſehr ſcharf geſtreifte Form nicht paßt. | t 26) Grammatophora oceanica Ehbg., Grunow in Verh. Wien. zool.-bot. Gesellsch. 1862 p. 417. — var. intermedia Eon striis transversis distinetioribus 96 — 60 in 0,001”. äufig. 27) lihabdonema adriaticum Hg. Bacill. tab. XVIII. fig. 7. Sehr häufig. Ich beobachtete ein Exemplar, welches zur Hälfte ſo gekrümmt war, daß die Scheidewände von einem Puncte aus radürten. : .28) Surirella fastuosa Ehbg. Kg. Bacill. tab. 28 fig. 19 (a—d.) Sm, brit. Diat. tab. IX. fig. 11, 12. Nicht felten. 20) Surirella Lorenziana Grunow. Verh. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1862 Tab. XIII. Fig. 9. Sehr felten. 30) Campi lodiscus Ralfsit W. Smith brit. Diat. tab. XXX. fig. 257. — Forma minuta. Hin und wieder. 30, Campylodiseus parvulus W. Smith. brit. Diat. tab. VI. fig. 56. Selten. „ 32) Campylodiscus Brightwellii Grunow. in Verh. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1862 Tab. VI. Fig 5 — var. inter medius Grunow, sulca costas interrumpente polos non atlingente, costis 3—4 in 0, 001“. Sehr ſelten. IUE Die Lage und Tiefe der Furchen, welche bie Rippen unter: brechen, ſcheint bei den Campylodiscus-Arten vielfachen Variationen zu unterliegen, und manche hierauf begründete Arten dürften ſich bei fortſchreitender Kenntniß als zuſammengehörend beweiſen. Die vorliegende Form entſpricht bis auf die viel weiter ſtehenden Rippe am beſten der folgenden Art. Ob eine derſelben auf C. striat Ehbs. bezogen werden kann, ift mir wegen ber eigenthümlichen Abbildung deſſelben noch immer ſehr fraglich. E jene E — 33) Campylodiscus crebrecostatus Grev. in Micr. Journ. vol. XI. tab. I. fig. 6. Sehr felten. 34) Campylodiscus simulans Gregory Micr. Journal vel. V. tab. I. fig. 41. C. fastuosus Ehbg.? Grunow in Verh. Wien. zool.-botan. Gesellsch. 1862. tab. VI. fig. 8. C. Thuretii Breb. mem. de la soc. imp. de Cherbourg 1854. fig. 3 (nad) Brebiſſon ſelbſt, das Bild ift aber febr abweichend), poU minuta. Hin und wieder. Plagiodiscus Grunow et Eulenstein genus novum Suri- relie affine, valvis reniformibus, costis radiantibus. Von dem hier aufgeftellten neuen Genus, welches fih von Surirella durch die ungleiche Cymbella⸗ artige Entwickelung beider Schalenhälften unterſcheidet, ſind mir zwei Formen bekannt, welche ſich nur durch die Beſchaffenheit des Mittelraumes unterſcheiden, welcher bei der einen länglich⸗oval oder lanzettlich, bei der andern ſchmal⸗ linear iſt, und an die Mittelrippe mancher Surirellen erinnert. Erſtere fand ich zwiſchen Algen von Mauritius und theilte ſie Herrn Eulenſtein mit, der die Art ebenfalls ſchon unter den Diatomeen der preußiſchen oſtaſiatiſchen Expedition aufgefunden und in ſeinen Correſpondenzen Martensii genannt hatte, welchen Namen ich mit Vergnügen adoptire. Die zweite Form iſt nicht ſelten in der hier bearbeiteten Aufſammlung und vielleicht nur Varietät der erſteren mit ſehr verengtem Mittelraume. Da ich aber bis jetzt keine Uebergänge beobachtet habe, führe ich ſie einſtweilen als Art auf; dem Plagiodiscus Martensianus aber im Falle einer Ver⸗ einigung durch Obiges die Priorität ſichernd. 35) Plagiodiscus nervatus Grunow. Plagiodiscus ovalis reniformis, area levi abbreviata lineari angusta (costam fere referente), costis radiantibus, lineam mediam attingentibus 6—8 in 0,001‘, brevioribus interpositis, interstitiis subtiliter punctato striatis. Long. 0,0012”—-0,0034”; lat. valvæ 0,0006//— 0,002", Hin und wieder. Die Punctreihen bilden Quer⸗ und Längslinien. Letztere ſind ſehr zart, ähnlich wie bei Surirella Gemma (85 in 0,001“ nach Kolaczek.) ortſetzung folgt.) Repertorium. L. Rabenhorſt, Fungi europaei exsicati. Rlotzschii her- barii vivi mycologiei continuatio. Editio nova. Series secunda. Cent. X. et XI. Dresdae, 1866. | 13] (Fortſetzung.) 976. Ascobolus Cesatii Carest. in litt. mixta cum »orormia Notarisii Garest. in litt. a) Ascobolus. Asco- iata madore molliuscula, patellulata, disco pallide carneo, extus fusca, — Asci calvulati, curvuli, numerosi. 8—spori, !9/soo mm. longi, */s mm. lati, — Sporidia hyalina, ovalia v. subro- — Fe tundala, */so» mm. longa. — Paraphyses simplices, capillares rigidule. — Forma et dimensione sporidorum A, granuli- formem appropinquat, b) Sporormia. Pyrenia atra, sub- rotunda, mamillata, humectata flaccida. — Asci cylindracei, tenues, 8-spori. — Sporidia subfusca, tr-mera, articulis rotun- datis. Riva: 1864. Sugli escrementi del Tetrao Tetrix che svernarono sotte la neve. Abb. Carestia. 977. Ascobolus microsporus B. et Br. Annals of Nat. Hist. May 1865 N. 1087. Capulis minutis albidis (vel luteo- brunneis), depressis ; ascis elongatis ellipticis, demum violaceis, levibus; paraphysibus apice globosis, endochromate viridi-luteo repletis. Sporidia 0,0003 inches loug by 0,00015 wide. On ching of Cows and shup. Batheaston leg. C. E. Broome. 979. Verticillium Buæi Awd. et Fleischk, Fusidium Buxi Schm. Fusisporium Buxi Fr. Syst, ex p. Fusidium Buxi Rabenh. Handb. ex p. Penicillium roseum Berk, et Broome Brit. Fung. N. 535. V. hyphis fertilibus erectis, sep- latis, fureato — aut ternato — ramosis; sporis oblongis, in- legris, ramorum verticillatis. Lipsie, ad folia Buxi semper- virentis in consortio omnium fungorum, qui apud Chætostroma Buxi a me nominati, sed pariter ab his speciminibus remoti sunt. Auerswald. 981. Hirudinaria macrospora Ces. 983. Fusarium heteronema B. et Br. Annals of Natural History May 1865. Floccis deorsum septatis articulis amplis, sursum inarticulatis ramosis saepe furcatis gracilibus; sporis oblongis, curvulis uniseptatis. Batheaston, Oct. 1865, ad s putrescentes. 985. Sciniatosporium Lyceii Walchbr. Stroma, — sub epidermide decolorata, tuberculoso inflata et demum rima longi- tudinali hiante, — circumscriptum vel confluendo subeffusum, planum centro nonnisi tuberculato - elevatum, carneo - rubellum, carnoso — fibrosum, fibris solidis, septatis, dense. contextis. — Sporidia oblonga, plurilocularia, ad septa parum constricta, stipite brevi, valido, sporophoris adnata, fusca, diaphana, caes- p nigricantes effusos formantia. — In ramulis junioribus ycii europaei, gelu necatis, prope Harakocz Scepusii. Vere. — Wenn ich nicht irre, hat Herr G. v. Nießl benfelben Pilz in feinem „Pilze und Myxomyceten Mährens“ als Sporidesmium beſchrieben und abgebildet. Die Rechtfertigung meiner Anſicht und meiner anderweitigen Beobachtungen über den genetiſchen Zuſammenhang der auf Lycium wachſenden Pilze werde ich wohl ſpäter in der „Hedwigia“ geben können. C. Kalchbren ner. 986. Crysomyaa Abietis Unger, von Göttingen durch errn Forſtmeiſter Wißmann und von Greifswald durch Herrn ünter eingeliefert. ; ET, Te a 45 990. Dicaeoma Prunorum (Link). Puccinia Prunorum Aut. P. fusca, Pruni Wallr. P. verrucosa“ Bonord. Coniom. p. 93. N. 17. In fol. Pruni domesticae ad Salem leg. Jack. NB. Genus Dicaeoma Nees ab omnibus fere mycologis neglectum, a Bonorden tantum (Handb. p. 42) optime intellec- tum et interpretatum differt a Puccinia sporis bicellularibus, earum cellulae ante germinationem in duas sporas singulas secedentes. Cellularum membrana semper tenuis. Spor. diam. (plerumque) 4 millim. — 4,1," L. R. 993. Puccinia reticulata DBy. Distinguitur teleutospora- rum episporio subtiliter reticulato et Aecidiis dilute lateritiis, compressis contortisque, rima longitudinali dehiscentibus, sporas plerumque irregulariter ovoideas gignentibus, plantae nutricis maculae tumidae insidentibus. Antoica est atque in Chaerophylli aurei Myrrhidisque odratae partibus viridibus invenitur, Aecidia vere, Uredo et Teleutosporae aestate auctumnoque. Specimina bic distributa lecta sunt in horto botanico friburgensi, Annis 1863—1865. De By. (Schluß folgt.) W. Ph. Schimper, Musci europaei novi vel Bryo- logiae europaeae supplementum. Fase. III. et IV. Stuttgartiae 1866. : Dicranum viride Sull. et Lesq., dioicum dense pulvina- tum et pulvinato-czspitosum, solidiusculum, dense foliosum, basi ferrugineo-tomentosum , superne saturate opaco-viride, Caule unciali et biunciali dichotome ramoso, innovationibus repetitis fasciculato-folioso. Foliis e patenti et patula basi assurgentibus, solidis, quam maxime fragilibus, unde raro integris, ex oblongo et lineali-lanceolato subulatis, costa semitereti basi latiuscula in subulam concavam integerrimam exeunte; reti rectangulo dense chlorophylloso basi laxiore. Perichsetio elongato polyphyllo, foliis perichztialibus internis longe vaginantibus tenui-costalis, in subulam productis. -Capsula erecta, oblonga, lenissime in- curva, operculo longirostro. Campylopus viridis Sulliv. et Lesq. Musei Bor.-Amer. exsicc. ed. 1 N. 72. Sulliv., Icones Musco- rum p. 30, tab. 18. Dierunum thraustum Schpr. mt. Hab. Ad arborum præcipue fagorum truncos, rarius ad rupes siliceas, per totam Sylvam-nigram etc. ~~ Dicranum fragilifolium Lindb., dioicum dense cæspitosum inferne ferrugineo-tomentosum ; caule tenui simplici vel e basi diviso, foliis erectis, strictis, apice fragilibus, ex ovato-oblongo lanceolatis in subulam strictam levem productis, costa vix quartam partem latitudinis folii occupante plana, reti ad apicem quadrato, ad basin anguste rectangulo, ad angulos dilatato; = floribus masculis minutis, in eodem ramo confertim secundis; perichætio vix supra folia comalia producto, paueifolio, vagi- nante; capsula cernua turgide ovata, leniter striata, sicca sul- cata, operculo longiros ro, annulo latitudinis mediocris, dentibus peristomii majusculis regularibus. Dicranum fragilifolium Lind- berg mt. Schimper, Synopsis pg. 89. Hab. In truncis de- jectis putridis et in terra turfacea Lapponiae Pitensis. Dicranum arcticum Schpr., monoicum , laxius densiusve cæspitosum; foliis erecto-patentibus raro subsecundis, strictius- culis, nitidis, infimis minutis lanceolatis ecostatis, superioribus ex oblongo lanceolato-subulatis, integerrimis, valde concavis margineque incurvis ad angulos basis aurantio-auriculatis, costa angusta compressa, floribus masculis secus femineos singulis vel binatis, antheridiis copiose paraphysatis, perichætio mediocriter longo vaginante, capsula cernua plus minusve incurva strumosa, estriata, annulo simplici, peristomio usque ad apicem purpureo regulari. Dicranum borealc Hpe. in sched. Hab. Prope nives montis Sneehättan Norvegiæ. RER Dicranum circinatum Wils., laxe cœspitosum; caule elongato, tenui, annosiore pluries dichotomo, geniculato-erecto vel ascendente, foliis longissimis, secundo-arcuatis, e basi late oblonga subamplexicauli in medio laxe ad marginem anguste reticulata in subulam denticulatam arcuatam exeuntibus ad an- gulos decurrentibus, costa complanata excurrente; floribus et fructu ignotis. Dicranum circinatum Wils. Bryol. Brit. p. 76. Hab. h declivitatibus herbosis humidis montis Ben Voirlich ad Loch Lomond Scotis. ; Campylopus setifolius Wils., elatus, gracilescens, laxius cæspitosus, foliis remotiusculis erecto-patentibus vel subseeundis, e longe lanceolato longe subulatis, valde concavis et subtubu- losis, summis alis serratis, subula a costa excedente formata hispida, auriculis basilaribus maximis valde inflatis, reti superiore rhombeo chlorophyllosa, basilari hexagone-rectangulo, costa lata e triplici strato cellularum efformata quarum externa mi- nutæ chlorophyllose medie :equales et interne duplo majores hyalinæ; floribus dioicis capituliformi-aggregatis, capitulis mas- culis femineis crassioribus, capitulorum foliis involucralibus cæteris multo latioribus subito subulatis, fructu ignoto. Campy- lopus setifolius Bryol. Brit. ed. 2, p. 89, tab. XL. Hab. in montibus rupestribus inter gramina et ericas, inque rupium fissuris Hibernia. 286 Trematodon longicollis Michx, monoicus, laxe «caes tosus; caule humili, simplici vel ramoso; foliis infimis. minim lanceolatis, superioribus sensim majoribus e basi late | D longe setaceo-subulatis siccitate valde curvatis, reti ad basin elongato-rectangulo ad apicem brevi-rectangulo minuto, costa B A basi pertenui apicem versus crassiore; floribus masculis iu ra- mulo proprio per plures annos florigero, gemmiformibus; cap- sula in pedicello tenui stramineo longiusculo vel longo subcernua, collo tereti subarcuato ipsa fere triplo longiore instructa, ovali, annulo perlato, peristomii dentibus longis, in crura duo inæqua- lia ad articulationes partim cohærentia divisis. Hab. In in- sula Ischia. Ulota calvescens Wils. (Rabenh. Bryoth. N. 5201), differt ab Ul Bruchii proxima: foliis brevioribus angustius reticulatis, calyptra subepilosa straminea nitida, capsula collo longius defluente instructa, operculo convexiore brevius rostrato, peristomio ma- jori, orificio siccitate nec sub margine constrieto ut in Ul. crispa, peristomio majori. Hab. In fruticibus et arborum juniorum truncis prope Killarney Hibernis. Tetraphis geniculata Girgens. (exotica!) differt a. T. poen habitu simillima: foliis comalibus plantae fertilis multo ongioribus subloricato-linealibus, «capsule pedicello geniculato à capsula usque ad curvaturam spinulis muticis exasperato dehinc levissimo; ceteris omnibus optime cum specie typica congruentibus. Tetraphis geniculata Girgens. in Bot. Zeit. 1865, p. 155. Hab. In insula japonica Sachalin ubi cl. Glehn Majo 1861 detexit. Orthotrichum Winteri Schpr., O. pulchello proximum, diversum: folis brevioribus, solidioribus, intensius viridibus, siceitate varie curvatis nec tortis, aperto-carinatis, omnino levibus, densius reticulatis, areolis basilaribus opacis nec hya- linis, capsula in pedicello paulo longiore oblonga et subeylin- dracea collo longius defluente, sicca urceolata, peristomii den- tibus longioribus pallidis nee aurantiis minute punetulatis, cap- sule stris latioribus, sporis paulo minoribus, fructus maturite æstivali nec vernali. Hab. Ad truncos et ramulos Aceris, Fraxini, Coryli, Carpini, Lonicere in summo monte Schaum- berg (1780°) prope Tholey ditionis Saræpontanæ (Vogesi in- ferioris). ^ Trichostomum triumphans DNirs., monoicum, dense gre- um, caule brevissimo vix lineari; folis patentibus siccis uloso-complicatis involutis, lineali-lanceolatis , tereti-costatis, costa excedente breviter mucronatis, superne viridibus minu- tissime papillosis, basi lxvi hyalinis; floribus masculis axillari- bus, tenerrimis, triphyllis, foliis perigonialibus tenuissimis, lenui-costatis, apice eroso-dentatis, foliis perichætialibus internis erectis subvaginantibus, ad medium marginem irregulariter den- tatis; capsula ovali molli; operculo rectirostro; annulo lato; — Tr crispuli. Hab. In pascuis di Montanasco supra DNirs. detexit. — 1498 Trichostomum pallidisetum H. Müll., monoicum, humile, dense gregarium; foliis patulis siccitate subcomplicatis hamato et subeircinato- incurvis, infimis dissitis minimis lanceolatis, superioribus in comam congestis longiusculis, linealibus, costa subtereti excedente mueronatis, integerrimis, levibus, perichæ- tialibus latioribus oblongo-lanceolatis; floribus masculis triphyllis, fol. perigonialibus ecostatis apice minute serratis; calyptra magna ad capsule collum producta; capsula in pedicello flaves- cente erecta, ovali-oblonga lenissime incurva, sicca subeylin- dracea oblique sulcata, operculo longirostro, annulo simplici, eee deutibus partim conjunctis et diffractis unde irregu- aribus. H. Müller in Zeitschr. d. rhein. Naturf.-G. 1864. Hab. In rupium calcarearum fissuris montis Ziegenberg prope Höxter Westphaliz. Barbula cavifolia Schpr., monoica, late c#spitosa, annua ; caule brevi simplici, foliis inferioribus minoribus circulari-ovali- bus piliferis, superioribus late ovalibus et spathulatis, plus minusve distincte ex acuminato apiculatis, perichstialibus an- guste spatbulatis plerumque in pilum validum productis, omni- bus valde concavis margine explanatis, dorso papillosis, costa semitereti eum apice evanida latere interno lamelligera; flore masculo basilari,gemmiformi; capsula in pedicello stricto parum longo erecta, cylindracea, sicca suleis brevibus numerosis exarata, castanea, opereulo obliquirostro, annulo simplici, peristomio imperfecto. Pottia cavifolia var. barbuloides Dur. in Schpr. Synops. p. 734. Pottia cavifolia var. gracilis (Hook. et Tayl.) Wils. Bryol. Brit. p. 93. Hab. In muris terra argillacea obtectis.) Barbula (Dialytrichia Schpr.) Brebissoni Brid., dioica, procera, laxe cæspitosa; caule erecto vel decumbente fastigiato- ramoso; folis erecto-patentibus siccitate tortis et contortis, mollibus, elongato-lingulatis, costa valida semitereti excedente mucronalis, concavis, margine subito incrassato leniter recurvis utraque pagina minute papillosis; floribus masculis aperto-gem- maceis, antheridiis et paraphysibus copiosis; capsula in pedicello flavo crassiusculo erecta, cylindracea leniter ineurva, molli, operculo obliquirostro, peristomii dentibus e brana basilari angusta primum clathrato - coadunatis dehii is dense et minute papillosis, e rufo aurantiis. Racomitrium flavipes Brid. Bryol. univ. I. p. 224. Barbula Brebissoni Bryd. Bryol. univ. J. p. 834 e spec. auth.! Trichostomnm flavipes DNtrs. Syll. . 183. Cinelidotus riparius var. terrestris Br. et Sch. Bryo — Schpr. Synopsis p. 195. Wils. Bryol. Brit. Barbu romana C. Müller Bot. Zeit. 1856 p. 419 Hab. In terra et saxis humidis, ad arborum radices secus rivulos et fluvios Europz meridionalis et occidentalis. : a A us Habrodon Pterogonium DNtrs. Habitus et modus vege- tandi generis Fabroniæ. Plants prorepentes tenellz irregulariter ramose, e caule fructiferæ, folis patulis ex ovato longiuscule acuminatis ecostatis integris mollibus opacis lævibus valde chloro- phyllosis, areolis basilaribus mediis rhomboideis, lateralibus quadratis, apicalibus oblongo-rhombeis. Floribus dioicis poly- phyllis. Capsula in pedicello parum longo erecta, ovali-oblonga, ealyptra magna latere fissa, operculo conico , peristomio longe sub orificio nascente simplici, dentibus tenuibus remotius articu- latis linea divisurali notatis. Caulis prorepens, ramis erectis plerumque simplicibus. Folia mollia ecostata laevia valde chloro- phyllosa, areolatione mediz pagine rhomboidali alarum quadrata apicis ovali-rhombea. Flores dioici. Fructus cauligenus: erichaetium polyphyllum. Calyptra usque ad capsule collum producta, erecta, latere fissa. Capsula im pedicello tenui erecta ovato-oblonga, minuta, leptoderma. Operculum ‘conicum. Pe- ristomium longe infra capsule orificium enascens simplex, den- tibus 16 linealibus, tenuibus, remotius articulatis linea divisurali exaratis apice bifidis, siecis e medio patulis humidis in tholum conniventibus. Sporangium a membrana capsulari externa strato duplici laxo cellularum remotum. Spore parvule, Iuteoke. Habitatio arborea. Nomen a voce graeca &fpoc mollis, dor dens, ob dentes tenues molles, compositum. Habrodon Notarisii Schpr., dioicum prorepens cæspitulos depressos laete virides efformans; foliis humidis squarroso- patentibus opacis, siccis imbrieatis subnitidis; perichætialibus internis margine erosis; capsula pallide luteola, sicca sub ore leniter angustata minute striolata, operculo ad marginem eroso, peristomii dentibus pallidis subhyalinis, madidis ex erecta basi poeni siccis connivenlibus. Pterogonium perpusillum De Not. Syll. Musc. Habrodon Notarisii Schpr. Synops. p. 505. Hab. Ad truncos Oles sylvestris in montanis Sardinize australis inter Villacidro et Domus novas. Hypnum Sendtneri Schpr., dioicum, elatum et valde ela- tum, caule simplici plus minus regulariter pinnato-ramuloso ; foliis faleato-secundis e late oblongo-lanceolatis, supra partem latiorem hamatis, ad os subdecurrentes distincte auriculatis, reti basilari linea 'ectangulo-lineari erassiusculo; capsula ovato- oblonga et oblonga ex erecta basi areuata. Var. f. Wilsoni procerrimum cæspites profundos late extensos molles efformans, caule haud raro ramoso, flexuoso, foliis, ut in forma typica, varial ilibus, nune e late oblongo nune e late ovato lanceolatis, hamatis, siecis vario modo curvatis, retis areolis pro more paulo brevioribus pauloque latioribus. Varr. e. hammatum et C. gi- ganteum, in Bryol. Eur. sub H. adunco descripta , huc refe- rende sunt. Hab. In uliginosis turfosis Germanic, Galli, EE. m Anglie haud rarum; var f. in uliginosis dunarum prope South- porth Anglic. site oe Hypnum vernicosum Lindb. (Rabenh. Bryoth. N. 7530), dioicum; caule erecto rigidiusculo parce ramoso. sat regulariter pinnatim ramuloso; foliis brevioribus falcato-secundis, ad api- cem caulis et ramulorum juniorum involutis, ex ovato et ob- longo lanceolatis, distincte suleatis, angulis basilaribus nec decurrentibus. nec auriculatis, costa longe sub apice evanida, retis perangusti vermicularibus ad insertienem basilarem pur- purascentibus, colore foliorum ad superiorem caulis partem nitide lutescenti-viridi et aurescente. Hab. In pratis turfosis uliginosis Germanie, Helvetie, Suecim, Gallie, Anglie, haud rarum sed diu prætervisum. Hypnum cossoni Schpr., dioicum, habitu H. Sendtneri var. Wilsoni simile; caule elongato flexuoso-erecto interrupte pinnato-ramuloso, ramulis valde inæqualibus; foliis ex ovato- oblongo lanceolatis, lævissimis, auriculis minimis decurrentibus, reti angustissime vermiculari; perichaetii foliis inferioribus nu- merosioribus squarroso-patulis. Hab. In uliginosis ad Morte- Fontaine prope Parisios, ubi cl. Cosson primus legit, prope Salisburgum (Juratzka), in turfosis Haspelmoos dictis prope Monachium (Holler). Dubyella. Plante tenellæ repentes irregulariter. ramosee et ramulose, foliis dense confertis ex ovato acuminatis undique patentibus opace viridibus, capsula in pedicello breviusculo erecta vel lenissime cernua minuta ovali, calyptra angusta cucullata, opereulo magno e basi tnmido-conica obliquirostro, peristomio magno duplici. Caulis tenellus prostratus parce radiculosus, pluries divisus parce ramulosus. Folia caulina octosticha dense conferta patentia opaco-viridia mollia, ex ovato et late ovato plus minusve longe acuminata, integra, costa sub apice evanida ; rete ad basis marginem et angulos quadratum, cæterum rhom- beum, utriculo primordiali in plani magnum, dentibus siccitate inter processus erectos incurvis, lineali-lanceolatis, erassiusculis, lamina dorsali linea divisurali serpentina exarata transversim vermiculata inferne confertius Lo o4] — superne remotius articulata rufesceute lamina interna procedente hyalino-marginata, lamina interna pectinato-lamellosa, processi- bus e membrana basilari angusta dentes longitudine fere æquan- tibus, in carina interrupte pertusis. Spore minime fer- rugineæ. Dubyella italica Schpr., monoica, vage ramosa, parce radicans; foliis dense confertis patentibus, opaco-viridibns, bre- viusculis, e late ovato-lanceolatis, submuticis, mediocriter con- cavis margine integro planis, costa sub apice evanida, floris masculi polyphylli foliis perigonialibus ovato-lanceolatis ecostatis, antheridiis crassiusculis parce paraphysalis; perichætio brevi laxe folioso, foliis internis laxe textis grosse serratis, capsula parvula ovali collo defluente distincto instructa, operculo magno obliquirostro, peristomii dentibus siceitate arcuato-incurvis, pro- cessibus longis in carina lacunosis siccis erectis. Hab. In saxis, ut videlur micaceo-siliceis, humidis, ad urbem Massa prope Carrara unde clar. Duby anno 1862 retulit. — Dr. G. A. Pritzel, inconum botanicarum index locu- pletissimus. Pars altera. Verzeichniß der Abbildungen ſichtbar blühender Pflanzen und Farnkräuter aus der botaniſchen und Gartenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts in alphabeti⸗ ſcher Folge zuſammengeſtellt. Zweite bis zu Ende des Jahres 1865 fortgeführte Ausgabe. 2. Theil. Berlin, 1866. „Die Einrichtung dieſes 2. Theiles weicht von dem als zweck⸗ mäßig erprobten Plane des Hauptwerkes in feiner Weiſe ab;. er We „ außer einer Anzahl früher übergangener wichtiger älterer Verke, die Nachweiſung der in den botaniſchen Kupferwerken der letzten 12 Jahre, in zahlreichen kleinen Abhandlungen und in etwa 200 Zeit⸗ und Geſellſchaftsſchriften, die ſämmlich bis zum Schluß des Jahres 1865 excerpirt ſind, niedergelegten Abbildungen.“ Obgleich nur ein kleiner Theil des Stoffes, die Gefäßkrypto⸗ gamen, für uns von Intereſſe iſt, ſo ſind wir auch ſchon dafür dem aff dankbar und können nicht unterlaffen, den Wunſch hier ſprechen, es möchte demſelben gefallen, auch die ſo zerſtr bbildungen der Zellenpflanzen in gleicher Weiſe — zu ſtellen. Gewiß würde gerade für ihn dieſe Arbeit am ichteſten ausführbar ſein, da er ſeit ſo vielen Jahren mit der Literatur aufs gründlichſte vertraut und dieſelbe auch in dieſer Richtung wohl geſammelt hat. 5 d z akai : Redaction: — : We Tas) Slabenerf in Dresden. 000 7 bn e. Sa 8 2 ri 3 , - M2. HED WIGI, 1867. Notizblatt für kryplogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. * Inhalt: Diatomeen auf Sargassum von Honduras, gef, von Lindig, unter⸗ ſucht von A. Grunow. (Fortſetzung. 5 : T2 Diatomeen auf Sargassum von Honduras, gefammelt von Lindig, unterfucht von A. Grunow. ; (Fortſetzung.) 36) Podocystis adriatica Kg. Bacill. tab. VII. fig. 8 unb tab. XXX. fig. 80. Podocysiis americana Bailey in Sm. Cont. 1853 fig. 38. Häufig. Es i 2 . 97) Berkeleya Fusidium Grunow n.sp. Berkeleya lan- ceolata fusiformis, apicibus aculiusculis, valvis anguste lanceo- latis, nodulo centrali plerumque minutissimo rotundaio, rarius lineari elongato utrinque incrassato, siriis transversis tenuissi- mis. Longit. 0,0048" — 0,0058, latit. 0,0005", latit, valve 0,0004". Hin und wieder. Ich habe ſchon früher (Verh. zool.⸗bot. Geſellſch. 1862) auf die Zuſammengehörigkeit von Rhapidogloia und Amphipleura bin: gewieſen. Dem Herrn Eulenſtein verdanke ich die durch Original⸗ exemplare unterſtützte Aufklärung, daß Rhapidogloia identiſch mit Berkeleya iſt, und Smith von letzterer eine ganz falſche Ab⸗ bildung geliefert hat. Ich folge nun auch ſeinem Vorſchlage, nicht nur Rhapidogloia, ſondern auch Amphipleura (exclusis excluden- tibus) mit Berkeleya zu vereinigen, da ſelbſt bei den einzelnen Arten das freie Vorkommen oder die Vereinigung in ſchleimige Maſſen keinen genügenden Anhaltspunct zur ſpezifiſchen Trennung bietet. Die bei Amphipleura pellucida fo auffällige Gabelung der Mittellinie an beiden Enden ift freilich bei manchen Arten äußerft ſchwer zur Anſicht zu bringen, und erfordert theilweiſe die ausgezeichnetſten Inſtrumente, indeſſen ift auch bei ſchwächeren Vergrößerungen faſt immer der verſchiedene Character der Endtheile der Mittellinie von dem mittleren Theile (welches einen langgezogenen Navicula-Knoten vertreten mag) leicht ſichtbar. Ich erwähne hier noch kurz, daß auch ein großer Theil der Schizonema-Arten zu Berkeleya gehört und zwar Sch. Dillwynii und feine zahlreichen Verwandten, die ich im botaniſchen Theile des Novarawerkes als Berkeleya Dill- wynii vereinigt habe. Leider fand ich dort nicht mehr Gelegen: heit, einer Zeichnung Eulenſteins (unter feinem 0“ Objectiv auf ua mein Erſuchen angefertigt) zu erwähnen, welche auch hier die hag auf beiden Seiten der Mittellinie mit größter Evidenz darſtellt. ; Was bie hier etwas zweifelhaft zu Berkeleya gehörige Form betrifft, ſo hat dieſelbe in den meiſten Fällen einen ſehr kleinen rundlichen Mittelknoten; von dieſem verläuft die Mittellinie meiſt ſehr leicht gebogen in die etwas verdickten Enden. In einem Falle jedoch beobachtete ich einen linear=verlängerten, an beiden Enden verdickten Mittelknoten, genau wie bei den eigentlichen Berkeleya-Arten (beſonders B. Dillwynii und Harveyi m.), nur bedeutend kürzer, wie bei dieſen. Es hat mich dies bewogen, die Art hierher und nicht zu Navicula zu ſtellen, wofür auch ſchon ihre allgemeine Aehnlichkeit mit Amphipleura pellucida und danica ſpricht. Sie der Amphipleura danica Kg. als Varietät unter⸗ zuordnen, war nicht thunlich, da dieſelbe bei viel kleinerer Geſtalt abgerundete Enden hat. Aehnlich ſcheint Navicula Subula Kg zu fein, iſt aber in den „die kieſelſch. Bacillarien“ mit großem, länglichen Mittelknoten abgebildet. Sehr ähnlich unſerer Art ſind auch manche kleine Formen des Pleurosigma intermedium in dem vorliegenden Präparate, unterſcheiden ſich aber doch leicht durch größeren Centralknoten und die deutlicheren und dabei ſchiefen Punctreihen. 38) Nitzschia panduriformis Greg. Diat. of the Clyde tab. VI. fig. 102. — Forme minute et minutissime. — Nicht felten. 39) Nitzschia plana W. Smith. brit. Diat. tab. XV. fig. 114. Forma minuta. Nicht felten. 40) Nitzschia Sigma (Rg.) W. Smith. brit. Diat. tab. XIII. fig. 108. Forma maxima 0,014" long. Einmal beobachtet. ` AT) Nitzschia fluminensis Grun. Verh. Wien. zool.:bot. Geſellſch. 1862 Tab. XVIII. Fig 35. Sehr felten. Ich bin immer noch unſicher, ob dieſe Art vielleicht eine ſtark geſtreifte Form der N. angalaris oder eine große, etwas zarter geſtreifte Form der N. socialis fein könnte. 42) Nitzschia affinis Grunow. Verh. Wien. zool.⸗ bot. Geſellſch. 1862, Tab. XVIII. Fig. 13. Forma major 0, 0055“ — 0, 006“ longa punctis carinalibus 15— 16, striis transversis ultra 70 in 0, 001“. Selten. Nähert ſich etwas der N. angularis, hat aber ſchmälere Schalen ohne Längsſtreifen. a 43) Nitzschia Rolaczekü Grunow now. spec. Nitzschia valvis lanceolatis utrumque finem versus leniter attenuatis, ca- rina marginali, punctis carinalibus 22— 24 in 0, 001“, valvis striato punctatis, granulis ita dispositis ut striarum directiones tres in angulo 60 gradorum sese secantes efficiant, 40—44 in 0,001". Long. 0,0027— 0,0035’, lat. valvze 0,0004—0,00045^. — [F —ͤ— Sehr felten. Eine febr hübſche Art von der Geſtalt ber N. lan- ceolata und mit der Structur von Pleurosigma angulatum, die ich lange nur aus einer Zeichnung des Herrn Kolaczek kannte. Ich habe endlich auch ein Exemplar aufgefunden und widme mit Vergnügen die Art ihrem erſten Entdecker. Herr Kolaczek zeichnet eine glatte Längslinie auf der Mitte der Schaale, welche an mei⸗ nem Exemplare nicht vorhanden iſt und giebt 26 Kielpuncte und 35 Streifen in 0,001“ an, ich fand die obigen Entfernungen. 44) Nitzschia longissima (Bréb.) m. Ceratoneis longissima Bréb. in Kg. Spec. Alg. p. 891. Nitzschia birostrata W. Smith brit. Diat. tab. XIV. fig. 119. Hin und wieder. 49) Bacillaria (paradoxa var.?) tropica Grun. Bacillaria a latere primario linearis, polos versus parum attenuata, valvis anguste linearibus utroque fine capitulo parvo terminalis; carina centrali, punctis carinalibus 18— 22 in 0,001”, striis transversis tenuibus 70 in 0,001”. Color frustuli exsiccati pallide flaves- cens. Longit. 0,004^"—0,0063"^, latit. valvæ 0,0005". Häufig. Steht ber Bacillaria paradoxa jedenfalls febr nahe, unterſcheidet fid) aber doch in mehreren Puncten. Bei jener ſtehen die Kiel punkte entfernter (12—17 in 0,001“), die Schalen find farblos, ſchmaͤler und kürzer, und die Querſtreifung ift etwas zarter (circa 75 in 0,001“). In den ungekochten Präparaten, welche mit vor⸗ liegen, beobachtete ich zwei vollſtändige Exemplare der B. tropica, welche, in verſchobene Tafeln vereinigt, Fruſteln darſtellten. Rhoicosigma Grunow Genus novum. Frustula achnanthi- formia, utraque valva nodulo centrali instructa, linea media sigmoidea. Verhält fid) zu Rhoiconeis wie Pleurosigma zu Navicula und ift ein intereſſanter Zuwachs zur Familie der Ach- nantheen. 46) Rhoicosigma Reichardtianum Grunow in litteris, Hb. valvis oblongis maxime convexis, medio leviter constrictis. nodulo centrali rotundato, striis transversis 40—50 ( — 60), longitudinalibus 55—60 (— 70) in 0,001". Longit., 0,003 bis 0, 0075, latit. lateris primar. 0,0008" —0,002^, Color frustuli exsiecali plus minus saturate flavus. Sehr felten. — Ich entdeckte diefe Art immer ſehr vereinzelt zwiſchen vet: ſchiedenen Aufſammlungen des Herrn Dr. Reichardt im adriatiſchen Meere und hatte das Vergnügen, eine febr kleine vollſtändige Fruſtel und ein Bruchſtück einer ſehr großen Schale auch in dieſer, an neuen und ſeltnen Formen überreichen Aufſammlung aufzu⸗ finden. Die große Schale zeigte außer der ſcharfen Längs⸗ und Querſtreifung in größeren, regelmäßigen Abſtänden kleine láng- liche Puncte, die auf eine doppelte Structur beider Seiten hin⸗ deuten. Den Bau der Schalen habe ich mit Mühe aus ver⸗ ſchiedenen theils ſchief liegenden, theils zerbrochenen Schalen com⸗ biniren müſſen. Als zweite Art gehört hierher wohl jedenfalls Rboicosigma faleatum (Donkin) m. — Pleurosigma falcatum Donkin. 47) Cocconeis Allmanniana (Greg.) Grunow in Novara Exp. bot. Theil. p. 9. Pinnularia Allmanniana Gregory Diat. of the Clyde tab. 1. fig. 21 (valva inferior) Cocconeis erebrestriata Grev.? Cocconeis foliata Bailey? Forma parva. Hin und wieder. 48) Cocconeis dirupta Greg. Diat. of the Clyde tab. 1. fig. 25. Forma minuta. Selten. Orihoneis Grunow in Novara Exp. bot. Th. p. 9. Von Cocconcis durch nicht gebogene, unter fid) gleiche Schalen ver⸗ ſchieden. Subgenus: Stictoneis Grunow l. c. Mit randſtän⸗ digen Platten. 49) Orthoneis fimbriata (Brightwell) Grunow l. c. p. 15. Cocconeis fimbriata Brighiwell in Mier. Journ. vol. VII. tab. I. fig. 3. Mastogloia cribrosa Grunow in Verh. Wien. zool. - bot. Geſellſch. 1860 ex parte tab. 7 fig. 10d. Häufig. 50) Orthoneis binotata Grunow l. c. pag. 15. Cocconeis binotata Grunow in Verh. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1863 Tab. IV. . ie. Far. atlantica |. c. p. 15 tab. I. fig. 11. Hin und wieder. Sub genus: Orthoneis Grunow. Die ovalen Schalen mit einem zuſammenhängenden Kranze von randſtändigen Fächern. (Bei Mastogloia ſind die Schalen nicht oder weniger lanzettlich und der Fächerkranz an den Enden unterbrochen.) : 91) Orthoneis cribrosa Grunow J. c. p. 16. Mastogloia cribrosa: Grunow in Verh. Wien. zool.=bot. Geſellſch. 1860 ex parte tab. VII. fig. 100. Mittellinie, länglicher Centralknoten und Structur, wie bei O. fimbriata, ſtatt der Platten aber ein zuſammenhängender Kranz randſtändiger Fächer. Hin und wieder. 52) Orthoneis Horvathiana Grunow]. c. p. 16. Mastogloia Horvathiana Grunow in Verh. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1860 — Tab. VII. fig. 13. Hin unb wieder. Aehnlich ber vorigen, aber kleiner und viel zarter geſtreift punctirt. i 53) Orthoneis ovata Grunow J. c. pag. 10. Mastogloia ovata Grunow in Verh. Wien. zool.⸗ bot. Geſellſch. 1860 Tab. VII. fig. 12. Nicht ſelten. Ausgezeichnet durch die länglichen Puncte, aus denen die Querſtreifen beſtehen, welche Aehnlichkeit mit denen der Stauroneis aspera beſitzen. Sie bilden bei ſchwächeren Vergrößerungen etwas undulirte Längslinien, bei manchen Exem⸗ | plaren auch in ſpitzem Winkel die Hauptſtreifung ſchneidende A ſchiefe Linien. Querſtreifen 36—60 in 0,001". 1 54% Mastogloia Meleagris (Kg.) Grunow. Verh. Wien. zool. bot. Geſellſch. 1863 p. 156. Navicula Meleagris Kg. Bacill. tab. 30 fig. 37. Mastogloia lanceolata Grun. in Verh. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1860 Tab. VII. Fig. 5. qs rao * Far. producta Grunow l. c. tab. VII. fig. 6. Hin und wieder. — Var. minuta Grunow l. c. tab. VII. fig. 7, Masto- Glos minuta Grev. in Mier. Journ. vol. V. tab. 3. fig. 10. Häufig. 93) Mastogloia eryihrea Grunow in Verh. Wien. gool.- bot. Geſellſch. 1860 Tab. VII. Fig. 4 (mala). Häufig. Die Abbildung, die ich ſeiner Zeit von dieſer Art nach kleinen, nicht genügend präparirten Exemplaren anfertigte, ift nicht ganz correct, indem darin ein Hauptkennzeichen der Art mangelt, näm⸗ lich die jederſeits an zwei Stellen vergrößerten Fächer, die übrigens nicht immer gleich ſtark entwickelt und oft nur wenig größer, wie die übrigen ſind. In den meiſten Fällen ſind 3 (ſelten 1 oder 5) Fächer breiter und länger, wie die übrigen. Die Spitze der Schalen iſt meiſtens, aber nicht immer, ſchwach vorgezogen, die Mittellinie wellig gebogen, der Centralknoten, wie ich auch früher angab, länglich. Radicale Querſtreifen der Schale in größeren Exemplaren 60, in kleineren 70 in 0,001“. Längsſtreifen nicht immer gleich deutlich. Auch aus dem adriatiſchen Meere iſt mir dieſe, in den Tropenmeeren häufige Art durch eine Aufſammlung des Herrn Dr. Reichardt bekannt geworden in Geſellſchaft der Mastogloia Rinsmanni Lewis (M. Braunii Grun. var.), welche hier ebenfalls beiderſeits an zwei Stellen vergrößerte Fächer zeigte. Auch „Mastogloia apiculata hat oft in der Mitte jederſeits an einer Stelle 2—3 Fächer, welche die anderen bedeutend an Größe über⸗ treffen. Es dürfte überhaupt auf das Größerwerden einzelner Fächer nicht allzuviel ſpecifiſcher Werth zu legen ſein. 5 — Mastogloia interrupta Hantzsch ift vielleicht eine febr extreme Form dieſer Art. Ich habe davon aber leider erſt ein paar zweifelhafte Exemplare auf Sargaſſen von den Nicobaren geſehen. Sehr abweichend von unſerer Art iſt aber jedenfalls das von Hantzſch abgebildete gänzliche Fehlen der Fächer in der Mitte der Fruſtel. Seine Fig. b. dürfte eine Schale mit ſtärker geſtreiftem Rande ſein, was auch bei M. erythrza öfter vorkommt, die Streifen ſind aber bei dieſer immer deutlich bis zur Mittellinie zu verfolgen und die meiſten Schalen überall ziemlich gleichmäßig radial geſtreift. : ; f 56) Mastogloia (?) Jelineckiana Grunow. Navicula Jeli- neckii Grunow in Berh. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1863 Tab V. Fig. 12. Navicula rhombea Ehbg.?? Hin und wieder. Es ift mir bei einigen vollfländigeren Exemplaren gelungen, am Rande kleine längliche Platten zu entdecken, welche bis auf kleinere Geſtalt recht gut denen der Orthoneis fimbriata entſprechen und es wahrſcheinlich machen, daß unſre Art entweder zu Masto- gloia oder einer nahe verwandten neuen Gattung gehört. Die radiale Streifung der Schalen ift in einer regelmäßigen Zone am Rande herum auffallend ſtärker, als in der Mitte, wo die läng⸗ EL ud lichen Puncte etwas entfernter ſtehen und undeutliche Längslinien und bisweilen ſchiefe Linien bilden, einigermaßen ähnlich, wie bei meiner Orthoneis ovata. Die Länge der Fruſteln variirt von 0,0015“ bis 0,0033“, ſie ſind theils ziemlich genau rhombiſch, theils breit⸗ lanzettlich mit vorgezogenen Enden. : Var.? rostellata Grunow. Valvis oblongis medio levis- sime constrictis, apicibus longior productis. Ich beobachtete nur zwei Schalen mit ähnlicher Structur, wie die Hauptart, und eine derſelben am ganzen Rande herum mit den obenerwähnten Platten verſehen. Die Beziehung unſerer Art auf Navicula rhombea Ehbg. iſt nur höchſt fraglich. Letztere mag wegen der abgebildeten ſtarken Längsſtreifen vielleicht eher meine Mastogloia quinquecostata ſein, welche öfter ziemlich genau rhombiſch vorkommt. Es kann hier ie : das urſprüngliche Ehrenberg fhe Original⸗ Exemplar ent: eiden. ; | 57) Mastogloia marginulata Grunow in Novara- Grp. Bot. Th. Tab. I. Fig. 12. Selten. Sehr kleine, fhmal:lanzettliche Art mit febr kleinen Randfächern (30 in 0,001“) und 60 Streifen in 0,001“, bei flüchtiger Beobachtung einer kleinen, randſtändig geſtreiften Navicula gleichend. Häufig auf Sargaſſen von Neu⸗ Seeland und Taiti. f 58) Stigmaphora rostraia Wallich: in Mier. Journ. vol. VIII. tab. II. flg. 5. 6. Einmal beobachtet. S Die vorliegende Schale bat in der Mitte keine Anſchwellung, und nur auf einer Seite die bogenförmige Verzierung, die wohl den Fächern von Mastogloia entſprechen mag und auf der andern Seite ſich beim Kochen abgelöſt haben dürfte. Auch die ſtarken Puncte zeigten ſich nur an einem Ende der Mittellinie. Die Schale war blaßgelblich und die äußerſt zarten Querſtreifen in que Lichte noch fibtbar. Stigmaphora dürfte das extremſte lied der Cocconeideen bilden. 5 59) Amphora conserta (Lewis) Grunow. Amphiprora conserta Lewis in Proceed. Acad. of nat. sc. Philadelphia 1861 tab. I. fig. 5. In der rohen Maffe nicht felten, in ben gekochten Präparaten aber nicht mehr zu finden. Der einfeitige Bau der Schalen entfernt die Art unbedingt von Amphiprora und weiſet ſie zu Amphora oder vielleicht zu einer neu zu be⸗ Suden Gattung. Daſſelbe gilt für Amphiprora complexa regory. 60) Amphora intermedia Lewis. 1. c. 1863 tab. I. fig. 7. Hin und wieder. Die Streifung ift ſehr zart und nur in bem Raum zwiſchen der gebogenen Rippe deutlich ſichtbar. Ich be⸗ obachtete ein vollſtändiges Exemplar, welches fih am Rücken ganz entſchieden compler zeigte, in der Bauchanſicht aber gut der Lewis ſchen Figur b. bis auf ſtärker erweiterte Mitte entſprach — 23 — 61) Amphora binodes Greg. Diat. of the Clyde lab. IV. fig. 67. Nicht felten, meift in kleinen Formen. Sehr hübſch ift die von Gregory nicht abgebildete Schale dieſer Art, welche vor⸗ gezogene Enden, am Rücken zwei und am Bauche einen centralen Höcker hat mit in der Mitte unterbrochener Streifung. 62) Amphora membranacea W. Smith brit. Diat. tab. II. fig. 29. Sehr ſelten. Ich fand 2 Exemplare mit ca. 60 Quer⸗ ſtreifen in 0,001", Smith giebt 80 an, ich beobachtete engliſche Exemplare mit nur 40 Streifen in 0,001“ 63) Amphora decussata Grunow in literis. Amphora (complexa?) valvis semilunaribus, acutis, ventre plano vel sub- concayo et leviter biundulato, dorso convexo, linea longitudinali margini inferiori valvæ valde approximata subrecta vel levissime biundulata, nodulo centrali transversim dilatato; valva parte angustissima inferiore transverse striata; superiore oblique striata , lineis obliquis (40— 48 in 0,001’) in utroque dimidio opposite directis, distinctis, et lineis obsoletis distantioribus interruptis et varie curvatis et cum illis decussatis (sub lente maxime augente linee oblique e cellulis elongatis concatenatis sistunt), margine dorsali evidenter punciato. Longit. 0,0027" bis 0,0065“; latit. valvæ 0,0007” bis 0,0012”. Hin und wieder. Wurde von mir ſchon vor langer Zeit in den Aufſammlungen des Herrn Dr. Lorenz vom Quarnero entdeckt, und unter dem erbar⸗Namen A. stauroneiformis, welcher, da er eine ganze ruppe umfaßt, unpaſſend iff, in dem Werke des Dr. Lorenz über den Quarnero erwähnt. Ganze Fruſteln habe ich in neuerer Zeit nicht mit Sicherheit auffinden können und weiß nicht, ob die früher geſehenen zur Amphora ostrearia Bréb. gehören, deren quergeſtreifte Schalen ich gelegentlich mit denen dieſer Art abbilden werde. Ich habe übrigens wenig Zweifel, daß unſre Art complex und in der Hauptanſicht der A. ostrearia ähnlich iſt. 64) Amphora Proteus Greg. Diat. of the Clyde tab. V. fig. 81. Selten. à Far. minor. (A. marina W. Smith in Ann. of nat. hist. 1857 tab. 1 fig. 7.?) Selten. 65) Amphora obtusa Greg. in Microsc. Journ. vol. V. tab. I. fig. 34. Hin und wieder. WBariirt febr in der Größe und Stärke der Streifung, ich beobachtete 42 bis über 70 Streifen in 0,001". ; 66) Amphora lineolata Ehbg. Inf. tab. XIV. fig. 4 (nec. Kg.). Nicht felten. Hy Amphora lineolata kommt ſowohl im Meere, wie in ſchwach ſalzigen — vor und varürt, wie die meiſten Amphora- Arten, bedeutend in der Größe und der Zartheit der Querſtreifung. Die größten und am ſtärkſten geſtreiften Formen haben 36— 40 Streifen in 0,001” und entſprechen der Gregory'ſchen Abbildung — — der A. sulcata Bréb., welche letztere aber nach Bröbiſſons eigner Abbildung eine viel ſtärker geſtreifte Art (vielleicht crassa Greg.) zu ſein ſcheint. Eine zarter geſtreifte Form iſt A. plicata Greg., welche beſonders oft in ſchwächer ſalzigen Binnenwäſſern vorkommt. Die Formen, welche in vorliegender Aufſammlung ſich finden, haben 45— 55 Querſtreifen in 0,001“ und find 0,0017 0,005" groß. Die nirgends abgebildeten Schalen der A. lineolata ſind kahnförmig mit converem Rücken und faſt flachem, in der Mitte ſchwach erhobenem Bauche. Die Mittellinie nähert ſich beim Mittelknoten ſehr dem unteren Rande und geht von da bogen⸗ förmig zu den beiden ziemlich ſpitzen Enden. Querſtreifen radial aus länglichen Puncten gebildet, welche ſehr matte, unregelmäßig⸗ entferntere Längsſtreifen bilden. Ganz kleine Exemplare haben bis 70 Querſtreifen in 0,001“. : 67) Amphora hemisphærica Grun. nov. spec. Amphora complexa, subhemisphærica, ambitu late ovata, ventre plano e membrana connectiva anguste et valvis duabus constituto, dorso valde convexo, lineis numerosis longitudinalibus polos versus conniventibus notato, valvis late semilunaribus, ventre plano, dorso valde convexo, apícibus acutiusculis obsolete incurvis, linea longitudinali. eum margine inferioris confluente, nodulo centrali minutissimo , striis transversis radiantibus 55 — 60 in 0,001”, longitudinalibus obsoletis, interruptis, distanstioribus. Longit. 0,0022^ — 0,003“, latit. valvæ 0,0007 ^ — 0,0008“. Frustula siccata ecolora hyalina. Nicht febr ſelten. Eine febr characteriſtiſche Art, und durch die völlig ventrale Lage ber Mittel: linie, ſowie ihre faſt ein Kugelſegment bildende Geſtalt mit keiner bekannten irgendwie zu verwechſeln. Im adriatiſchen Meere be — ink ich eine kleine Form, welche wahrſcheinlich auch hierher gehört. ; ' | 9 68) Amphora crassa Greg. Diat. of the Clyde tab. VI. fig. 94 var. incurva, valvarum apice rotundato, crasso, in- curvo. Selten. Die undeutlich punctirten Streifen find auf ber convexen Seite der Schalen oft durch eine ſchmal⸗lanzettliche glatte Area unterbrochen. 69) Amphora cymbelloides Grun. Amphora parva cym- belleformis, a latere primario lanceolato-oblonga, polis truncatis, valvis inæqualiter lanceolatis, acutiusculis, dorso magis, ventre minus aut minime convexo, linea media receta, nodulo centrali parvo, striis transversis tenuissimis (ultra 80 in 0,001”) mar- ginem versus hinc inde magis conspicuis. Longit. 0,0014" bis 0,0031", latit. frustuli 0,0004— 0,0005^, latit. valv 0,0003” bis 0,0004”. Frustula siccata ecolora. Häufig. Ich kann obige Art, die mir fonft noch von verſchiedenen, auch europäiſchen, Standorten bekannt iſt, unter keine der be⸗ „ kannten Arten irgendwie unterbringen. Am ähnlichſten ſind A. anguta und nana Greg., beide zu unvollſtändig abgebildet ohne Schalenanſicht, dabei breiter und mit 44 und 50 Streifen in 0,001“ beſchrieben, was durchaus nicht auf unſere Art paßt. Sollte diefe vielleicht die Syncyclia Salpa Ehbg. fein, welche mir leider noch nicht zu Geſicht gekommen ift, und deren unvollfländige Abbildung und Beſchreibung nur eine höchſt fragliche Beziehung darauf zuläßt? i Ich rechne hierzu noch: var. mauritiana valvis graciliori- bus, subacuminatis, pallide flavescentibus, striis transversis distinctioribus, subradiantibus, 65—70 in 0,001^, sulca obso- leta longitudinali in superiori valvz parte hinc inde percursis. Auf Algen von Mauritius leg. Ida Pfeiffer. Im Anſchluß erwähne ich hier noch kurz ein Paar neue Amphora-Arten des adriatiſchen Meeres von ſehr eigenthümlichem Typus. Eine derſelbe „Amphora complanata m.** bildet quadrati⸗ ſche ſehr flache, an den Ecken ſchwach abgerundete, complexe Fuſteln mit zahlreichen Längsſtreifen, und ſchmalen, lanzettlichen, ſpitzen, ſchwach gebogenen, ſehr zart quergeſtreiften Schalen, ähnlich der A. magnifica Greville, aber kleiner und ohne die auffallenden Puncte der Längsſtreifen. Die andere „Amphora Reichardtiana m.“ iſt ganz ohne Anologen, nicht complex, mit breit⸗linearen, an den Enden abgerundeten, ſchwach gebogenen Schalen, welche bisweilen an den Enden bogig aufwärts gekrümmt ſind und den dicken, kurzen Formen der Eunotia monodon täuſchend ähnlich ſehen. Die Mittellinie fällt mit dem untern Rande zuſammen und zeigt längliche End⸗ und Mittelknoten. Radiale punctirte Querſtreifen 30—40 in 0,001". Sie ift bis auf den Mittelknoten kaum von Eunotia zu unterſcheiden. ö 70) Navicula directa (W. Smith) Pinnularia directa W. Smith brit. Diat. tab. XVIII. fig. 172. Nicht felten. 71) Navieula acutiuscula (Greg.) Pinnularia acutiuscula Gregory in Mier. Journ. vol. IV. tab. 3 fig. 21. Nicht felten. Scheint in die vorige Art durch Mittelformen überzugehen. 72) Navicula Powellii Lewis in Proceed. Acad. of nat. sc. of Philadelphia 1861 tab. II. fig. 2. Gebr felten. Ich habe nur ein kleines Exemplar beobachtet. Navicula Vidovichii m., welche ich ohne Kenntniß der Lewis ſchen Arbeit 1863 aufſtellte, ift wohl nur eine Varietät der N. Powelli mit in der Mitte verengten Schalen, ebenſo N. Kgyptiaca Greville 1866. 73) Navieula Bombus (Ehbg.) Greg. Diat. of the Clyde tab. I. fig. 12, Diploneis Bombus Ehbg. Micr. tab. 19 fig. 31. Hin und wieder. i — 74) Navicula didyma Kg. Bacill. Tab. IV. fig. 7, tab. XXVIII. fig. 75, W. Smith brit. Diat. tab. XVIII. fig. 154. Nicht felten. z EP 75) Navicula suborbicularis ( Greg.) Ralfs. Navicula Smithii 9, suborbicularis Greg. Diat. of the Clyde tab. I. fig. 17. (Sft nicht gleich N. forcipata Greville.) Var.! costata, strie punctatæ nulle supplete costis ro- bustis radiantibus. Selten. Die Punctreihen bei biefer Form find durch ſtarke radiale Rippen erſetzt und würde dieſelbe nach dem von Smith geſchaffenen Gattungsbegriff Pinnularia zu Letzteren gehören. Ich habe mich aber überzeugt, daß bei manchen Navicula-Arten ein vollſtändiger Uebergang aus Punctreihen in Rippen ſtattfindet. Unſre kleine, breit⸗ ovale Form ift nicht mit Navicula (Smithii var.) nitescens (Greg.) zu verwechſeln, bei welcher die die Streifen durchziehende Längsfurche ſchmal und weiter von der Mittellinie entfernt iſt, während hier eine ziemlich breit⸗lanzettlige, nach den Enden ver- ſchmälerte, glatte Area beiderſeits den breiten äußeren von dem ſehr ſchmalen inneren Theile der Rippe trennt. Ich beſitze noch eine ähnliche größere Form aus dem Polyciſtinen⸗Geſtein von Nancoori, bei welcher zwiſchen den ſehr ſtarken Rippen zarte Punctreihen ſtehen ohne auch dieſe ſpecifiſch abtrennen zu können. 16) Navicula Smithii Bréb. W. Smith. brit. Diat. tab. XVIII. fig. 152 ex parte (eine der beiden Figuren ift N. Lyra var. abrupta Greg.). Selten 77) Navicula Hennedyi Smith. Greg. in Micr. Journ. vol. IV. tab. V. fig. 3. Hin unb wieder. 78) Navicula Lyra Ehbg. Verb. I. i. 9. Greg. Diat. of the Clyde tab. I. fig. 13. Hin unb wieder. 79) Navicula indica Grev. in Micr. Journ. vol. X. tab. IX. fig. 13. Sehr felten. 80) Navicula marginulata Lewis. in Proceed. Acad. of nat. sc. of Philadelphia 1861 tab. IL. fig. 1. Selten. Die Eremplare nähern fid) ber N. strangulata Greville Mier. Journ. vol. XIV. (1866) tab. XII. fig. 24, die ich bis auf etwas entfernterſtehende Punktreihen für völlig identiſch mit ber N. marginulata Lewis halte. Bei einem günſtig gelegenen Exemplare beobachtete ich deutliche Rippen und zwiſchen dieſen Reihen faſt quadratiſche Puncte. 5 81) Navicula reticulata Grunow nov. spec. Navicula valvis bilobatis, lobis ovatis obtusis, isthmo profundo, nodulo cenirali rotundato, margine cellulis magnis rectangularibus ob- longis notato, interiore loborum parte irregulariter reticulata, area nodulum centralem ambiente ad marginem usque striatu- lum levi suborbieulari. Longit. 0,0004^— 0,0048", lat. lobor. 0,0013"— 0,0014^, latit. isthmi 0,00055”, Valve exsiccatæ fuscescentes. Selten. Am nächſten verwandt ber N. jamaicensis Grey. Mier. Journ. vol. XIV. tab. XII. fig. 13, welche aber gebogene Längs⸗ w 4 S reihen bon Puncten bat, während unfre Art ein für Navicula ganz eigenthümliches Netz maſchiger Zellen befígt, welche am Rande in kurze Querſtreifen bildende rechtwinklige Zellen über⸗ gehen. Von N. marginulata und strangulata ſind beide Arten trotz der ſehr ähnlichen Geſtalt weſentlich verſchieden. 82) Navicula palpebralis W. Sm. brit. Diat. tab. XXXI. fig. 273. Var.? minor. Sehr felten. Kleine breite Form mit ſchmalem, glattem Mittelraume und zartern Streifen, ſich der N. minor Greg. nähernd. 83) Navicula Petersii (Ehbg.) Hg. Bacill. p. 70. Pianu- laria Petersii Ehbg. Ber. Bert. Acad. 1845 p. 3617 Sehr felten. Ich babe nur ein etwas fraglich zu obiger leider nicht abge: bildeten Art gehöriges Exemplar beobachtet. Die Schale war eiförmig mit kurz vorgezogenen Enden, 0,002“ lang, 0,001“ breit, febr kleiner glatter Area um den Mittelknoten und 35 rabiirenber Punctreihen in 0,001". 84) Navicula triundulata Grun. nov. spec. Navicula valvis latiusculis, trigibbis, tumore medio ceteris crassiore et latiore, apicibus parum productis obtusis, nodulo centrali parvo oblongo, striis radiantibus validis 26 in 0,001^, utrinque sulcis tribus cum linea media parallelibus percursis. Longit. 0,0018", latit, valvæ 0,009", Sehr felten. l Genau mit der äußeren Geſtalt der Navicula undosa Ebbg. weicht ſie von dieſer durch die ſtarken radialen Querſtreifen und die ſechs mit der Mittellinie parallelen, oben ſich zuſammenneigenden Längsfurchen zu bedeutend ab, als daß eine Vereinigung damit gedacht werden könnte. Einigermaßen verwandt mit unſerer Art ſcheint Navicula marina Rab. und Janisch, hat aber nicht undulirte Schalen, parallele Querſtreifen und jederſeits nur eine Längsfurche. 85) Navicula linearis Grun. in Verh. Wien. zool.⸗bot. Gef. 1860 Tab. III. Fig. 2. Hin und wieder. T 86) Navicula Liber WW. Smith. bri. Diat. tab. XVI. fig. 31. var. maxima Navicula maxima "Greg. Diat. of the Clyde tab. I. fig. 18. Sehr felten: Var. bicuneata Navicula bicuneata Grunow in Verh. Wien. zool.⸗bot. Geſellſch. 1860 Tab. III. Fig. 4. Hin und wieder. Oft in der Mitte ſtärker verengt und dann ziemlich genau der N. Bleischii Rabenh. u. Janisch entſprechend. . I 87) Schizonematis species indeterminande. Häufig Fruſteln ähnlich denen von Sch. Smitbii Ag., divergens Sm., laciniatum Harvey und andrer, kaum unter fid) verſchiedener Arten. 88) Stauroneis aspera (Ehbg.) Kg. Stauroptera aspera Ehbg. Verb. I. I. 12 etc. Mierog. tab. XIX. fig. 26. Stau- roneis pulchella W. Smith brit. Diat. tab. XIX. fig. 194. Häufig. ac JR Ich habe jetzt keinen Zweifei mehr, daß Stauroneis aspera identiſch mit der St. pulchella W. Smith iſt. ö Schizostauron Grunow nov. genus. Frustula naviculacea, valvis ovatis vel lanceolatis, nodulo centrali transversim dila- tato lineari, utroque fine bifido (vel laciniato fimbriato?). 89) Schizostauron Lindigianum Grun. nov. spec, Sch. valvis late ovalibus, linea media obsolete sigmoidea utrinque inter polos et nodulum centralem dilatata sublanceolata, nodulo - centrali utroque fine bifureato, ramis elongatis in angulo lato distantibus, recurvis (cum margine fere parallelibus), striis trans- versis tenuissimis. Longit. 0,0011”, latit. valve 0,0008”. Valva siccata hyalina ecolora. Sehr felten. ; Es liegen mir noch 3 Formen aus dieſem intereſſanten neuen Genus von den quarneriſchen Inſeln (leg. Dr. Reichardt) vor. Eine davon „Sch. Reichardtianum m.““ ift breit- lanzettlich mit etwas vorgezogenen, ſtumpfigen Enden, gerader, beiderſeits nicht erweiterter Mittellinie, und viel kürzeren ſonſt denen obiger Art ähnlichen Gabelarmen des linearen Mittelknotens und 24 ſtarken rabiirenben: Querſtreifen in 0,001“. Die zweite, welche ich einſt⸗ weilen Sch. ovatum nenne, iſt in Größe und Geſtalt dem Sch. Lindigianum* ähnlich, hat ebenfalls eine ſchwach-ſigmaförmige Mittellinie, welche aber beiderſeits nicht erweitert iſt, und nur kurze in den Rand der Schale verlaufende weniger abſtehende Gabeläſte des linearen Centralknotens, ſowie faſt paralle, ſehr zarte Querſtreifen (circa 70 in 0,001“) hat. Die dritte gehört etwas fraglich hierher, indem die Querlinie nicht an den Enden in 2 divergirende Gabelarme, ſondern in mehrere fächerförmige ge⸗ ſtellte Aeſte zerſchlitzt ift, Ich nenne fie einſtweilen Schizostaurum fimbriatum, ihre Geftalt ift faft rhombiſch, mit ſtumpflichen Enden, gerader, in der Mitte etwas erweiterter Mittellinie und circa 60 radiirender Querſtreifen in 0,001”. Es iff mir nicht gelungen alle dieſe unter ſich weſentlich verſchiedenen Formen als abnorme Bildungen irgend einer bekannten Art zu erkennen. 90). Pleurosigma formosum W. Sm. brit. Diat. tab. XX. fig. 195. Hin und wieder. 91) Pleurosigma decorum W. Sm. brit. Diat. tab. XXI. lig. 196. Nicht ſelten. 1 >) Pleurosigma validum Shadbolt. in Micr. Journal vol. II. tab. I. ig. 8. Var.? striis transversis distinctio- ribus, Selten. Leider habe ich weder von Pl. validum noch von Pl. rigidum ganz verläßliche Originalexemplare geſehen. Bei letzterem kreuzen ſich die Streifungsrichtungen nach Smiths Zeichnung faſt im rechten Winkel und bei erſterem nach Priichard in einem ſpitzen Winkel, Ich finde aber bei allen Exemplaren, die ich ihrer Geſtalt und ihres Vorkommens wegen für Pl. validum halten muß, eine Structur * DE ganz analog wie bei meinem Pleurosigma giganteum, das bei Harte Querſtreifen, welche meiſt am Rande — neben der Wi linie von entfernter ſtehenden ſtärkeren Puncten begrenzt werden, und 2 ſpitzwinklige engere und zartere ſchiefe Streifungsrichtungen, ſo daß ich bis fetzt Fl. giganteum von Pl. validum nur durch geradere, robuſtere Geſtalt und faſt ganz gerade Mittellinie unter⸗ ſcheiden kann Eine Beziehung obiger Formen aber auf Pl. rigidum Sm. iſt, wenn Smith in ſeiner Zeichnung die Structur nur einigermaßen richtig wiedergegeben hat, ganz unmöglich. B 93) Pleurosigma delicatulum WW. Smith brit. Diat. tab. XXI. fig. 202. Hin und wieder, meiſt in ſehr zarten, kleinen Formen. er 94) Pleurosigma intermedium V. Smith brit. Diat. tab. XXI. fig. 200. Var. amphipleuroides valvis anguste lanceolatis, frustulis a latere primario lanceolatis, apicibus rotundatis. Linea media recta, symmetrica, striis decussatis (in angulo 82 gradorum: Rolaezek) 65—75 in 0,001”. Häufig. Ganze Fruſteln ähneln oft täufchend einer Amphipleura. Die Länge beobachtete ich 0,005” — 0,011“. Die hier auftretenden Formen find ſchmäler, wie Smith's Abbildung, noch ſchmaͤler be- obachtete ich ſie von Mauritius (leg. Ida Pfeiffer), viel breitere hingegen ſind z. B. im Peru Guano nicht ſelten. 95) Donkinia compacta. (Grev.) Pritchard. . Pleuro- sigma compactum Grey. in Micr. Journ. vol. V. tab. III. fig. 9. Hin und wieder. Ich beobachte eine rieſige Form 0,0095“ lang und 0,0021“ breit, mit febr ſtarker Querſtreifung. 96) Donkinia minuta (Donkin.) Pritchard. Pleurosigma minutum Donkin in Micr. Journ. vol. IV. tab. III. fig. 8. Hin unb wieder. Wohl nur kleine Form der vorigen Art. 97) Amphiprora lepidoptera Gregory. Diat. of the 2 tab. IV. fig. 59. Hin unb wieder in meiſt ziemlich kleinen ormen. ahn iat 98) Isthmia Lindigiana Grunow et Eulenst. Isthmia gracilis ecostata, valvis inaequalibus, inferiore longiore, oblique conica obtusa, superiore breviore, oblique subtriangulari, mar- gine superiore convexo plus minus distincte bigibbo, omnibus inferne serie annulari corpusculorum clavaeformium. (hinc inde) eliam irregulariter in cetera valvae parte interna distributorum ornatis, cellulis nonnullis in utriusque valvae dorso ceteris majoribus, irregularibus, reliquis membranam conneclivam ver- sus in lineas longitudinales curvatas ordinatis, apicem versus densioribus minoribus hexagonis et irregularibus dispositis; membrana connectiva lata cellulis in lineas longitudinales ordi- natis ornata, in media parte brevioribus, valvam versus elon- gatis: Häufig. m AB Herr Eulenſtein, welchem auch Präparate ber vorliegenden Aufſammlung zu Händen gekommen waren, theilte mir mit, daß er die hier beſchriebene prächtige Art ebenfalls aufgefunden und ihr denſelben Namen, den ich ihr gegeben, beſtimmt habe, weshalb ich mit Vergnügen auf ſeinen Wunſch dieſelbe unter unſrer gemein⸗ ſchaftlichen Autorität veröffentliche. Sie iff mit Isthmia ener vis auf keinen Fall zu verwechſeln, ſchmäler und ſchlanker wie jene und beſonders noch durch die kleinen kieſeligen keulenförmigen Körperchen im Innern der Schale, welche am untern Rande einen Kranz bilden, öfter aber auch überall zerſtreut ſich beſonders in den oberen Schalen finden. Der meiſtens gekerbte Rand der Zellen bildet in den Ecken oft kleine Hervorragungen, bisweilen ſelbſt kurze Stacheln, die vertiefte Fläche derſelben finde ich matt punctirt, Herr Kolaczeck hingegen bei ſtärkſter Vergrößerung 2 Syſteme zarter, im rechten Winkel ſich ſchneidender Linien. Größe verſchieden, ganze Fruſteln 0,009“ bis 0,015“ lang, 0,002“ bis 0,004“ breit. Isthmia minima Harvey und Bailey iſt mir nur aus der kurzen Beſchreibung bekannt, ſcheint aber nach dieſer weſentlich von unſrer Art durch viel kleinere Geſtalt, kürzere Schalen und die in ſich kreuzende ſchiefe Linien geordneten Puncte der verbin⸗ denden Membran verſchieden zu ſein. Ich erwähne hier noch kurz eine andre im Novarawerke von mir beſchriebene Isthmia aus dem Polycystinen: Geftein von Nankoori, welche ich einſtweilen als fragliche Varietät nankoo- rensis der Isthmia nervosa betrachte. Sie unterſcheidet ſich aber ziemlich weſentlich durch größere und flachere Geſtalt, quadratiſche Zellen der Schalen, welche gegen die verbindende Membran hin kleiner werden und dort in größerer Anzahl (4—8) zwiſchen zwei Rippen erſcheinen, als weiter oben (2—3), ſowie den Mangel der kurzen Rippen und größeren Punkte am Rande der verbin⸗ denden Membran. Der Rand der Maſchen iſt wie bei Isthmia nervosa ſtark gekerbt, der vertiefte Raum ſchwach punctirt. Bei den rundlichen oder eckigen Maſchen der J. nervosa gehen die Ausläufer der Kerbungen des Randes radial, bei der var. nan- koorensis rechtwinklig und parallel der Seiten der Maſchen. 99) Hemidiscus cuneiformis Wallich in Microsc. Journ. vol. VIII. tab. 2, fig. 3. 4. Hin unb wieder. 100) Triceratium cruciferum (Ritton). Ampbitetras cru- ciata Bab. et Jan. in Rabenh. Beitr. Heft I. tab. I. fig. 5. Amphitetras crucifera Kitton in Pritchard Inf. Selten. Die Beſchreibung Kittons diefer Art läßt feinen Zweifel über die Beſtimmung zu. 101) Triceratium Pentacrinus Wallich. Mier. Journ. vol. VI. tab. XII. fig. 12—14. Amphitetras aristata (ornata) „ Shadbolt in Micr. Journ. vol. II. tab. I. fig. 10. Amphitetras arisata Shadb. in Rab. Beitr. Heft I. tab. 1. fig. 2 et Amphi- pentas alternans Ehrenb. in Rab. Beitr. Heft I. tab. I. fig. 1. Selten. 102) Triceratinm (orbieulatum Shadbolt var?) elongatum Grunow. Triceratium frustulis cylindraceis concatenatis, mem- brana connectiva elongata, lineis transversis (dissepimentis im- perfectis?) plus minus numerosis in utroque dimidio opposite eurvalis instructa, valvis exacte orbicularibus, vel in tribus locis leviter pluries undulatis, rarius late ovalibus, cornubus tribus (rarissime quaternis) conieis, obtusis aculeo unico instructis, nodulis superne visis suborbicularibus, marginatis, ab margine parum remotis, tenuissime punctatis, Cellulae hexagonae parvae, in valva radiantes, in membrana connectiva lineas longitudinales et obliquas effieientes. Diameter valvae: 0,0014^ — 0,0031". Häufig. Dieſes höchſt intereffante Triceratium ſchließt fid) eng an Auliscus pruinosus Bailey an, beſonders an die von Bailey in den Smith. Centrib. abgebildete verlängerte Varietät deſſelben, und vermittelt entſchieden den Uebergang von Triceratium in Auliscus. Noch näher ſteht unſerer Art Auliscus radiatus Bailey (Smith. Centrib. 1853 fig. 13) und könnte vielleicht eine Form derſelben mit nur 2 Höckern ſein. Dreiſeitige Schalen habe ich nicht beobachtet, wohl aber ſind viele Schalen an drei Stellen mit mehreren kleinen Undulationen verſehen, welche den Triceratium- artigen Character andeuten. Vier Höcker habe ich nur in einem Falle beobachtet. Bei allen mir ſonſt vorliegenden Exemplaren des Tr. orbiculatum finde ich entſchieden dreiſeitige Schalen mit mehr oder weniger converen Seiten. 7285 103) Actinocyclus tenellus Bréb. Mem. de la societé imperiale de Cherbourg 1854 tab. II. fig. 9. — Donkin in Microsc. Journ. vel I. N. S. tab. I. fig. 16. — Eupodiscus minutus Hantzsch in Rabenh. Beitr. Heft I. tab VI. fig. 9. — Actinocyclus moniliformis Pritchard. Infus. — Actinocyclus spec. variae Ehrenb. Hin und wieder. i Ich unterfcheide nod) A. Ehrenbergii Pritchard (A. Ralfsii unb crassus Sm., A. sparsus Greg., A. interpunctatus Brightw., A. spec. Ehrenb. plurimae), A. subtilis Ralfs (= A. falsus. W. Sm.?) unb A. ovalis (Normen), aber nicht alle mit Sicherheit. 2 MEC Eupodiscus radiatus Bailey in Smith. Contrib. 1850 pag. 49. (nec W. Sm.) Aulacodiscus radiatus Brightwell in Micr. Journ. VIII. tab. V. fig. 10. var? minor. nodulo submarginali unico. Selten. — wie bei Coscinodiscus radiatus, und deshalb trotz des nur in einfacher Zahl vorhandenen Nodulus wohl ſicher zu Baileys Art gehörig. Auf E. tesselatus Roper kann ich bie Exemplare wegen der bei jener Art etwas abweichenden Rand⸗ zellen füglich nicht beziehen. aao 105) Asterolampra marylandica Ehbg. Greville in Mier. Journ. vol. VIII. tab. III. fig. 1—4. Brightwell I. c. tab. V. fig. 3 etc. Selten. 106) Asteromphalus heptactis. (Bréb.) Pritchard. Inf. tab. VIII. fig. 21. Spatangidium heptactis Bréb. in Ann. des sc. natur. 1858 tab, IV. fig. 2? Sehr felten. Brebiffons Ab- bildung harmonirt wenig mit der von Pritchard und dürfte eher zum Formenkreiſe des Asteromphalus Arachne Bréb. gehören, Der Pritchard'ſchen Art, welche hier vorliegt, wird wohl der Name A. Ralfsianus (Norman) bleiben müſſen. 8 107) Asteromphalus Brookei (Bailey) in Sull. Journ. 2. Ser. XXII. tab. I. fig. I. Greville in Micr. Journ. vol. VIII. tab. IV. fig. 18. Var. 8 radiata. Selten. Mit Astero- lampra marylandica hin und wieder im adriatiſchen Meere von Dr. Lorenz und Dr. Reichardt geſammelt, und zwar mit 6 bis 18 Randfächern. 108) Coscinodiscus symmetricus Greville in Micr. Journ. vol IX. tab. VIII. fig. 2. Sehr ſelten. Etwas kleiner, wie Greville's Abbildung, aber ſonſt genau damit übereinſtimmend. 109) Coscinodiscus minor Ehbg. Micr. tab. XIX. fig. 3 und tab. XX. fig. 28. Var.? fuscus m. valvis fuscis, structura duplici e cellulis majoribus sexangularibus et punctis minutis - egrius conspicuis composita. Hin und wieder. Ä Nähert fid) dem Coscinodiscus velatus, bei welchem aber die doppelte Structur der Schalen viel auffallender iſt. Eine ähnliche Form, aber mit viel größeren ſechseckigen Maſchen, ſcheint auch Coscinodiscus labyrinthus Roper zu fein. Uebrigens beſitzen febr viele Diatomeen mit ſechseckigem Maſchennetz eine doppelte Structur, fo z. B. Triceratium Favus von ben Maſchen ganz unabhängige, radial geſtellte Punctreihen. ; 110) Odontodiscus eccentricus Ehbg. Microg. XXXV. a. XVIII. 11. Coscinodiscus eccentrieus Ehbg. in Kg. Dacill. tab. X. fig. 9, Smith. brit. Diat. tab. III. fig. 38. Hin und wieder. — Ob die Gattung Odontodiscus aufrecht erhalten werden kann, ift mir febr fraglich, wenigſtens muß damit aber Periste- phania unb wohl auch Systephania vereinigt werden. 5 111) Endyctia oceanica Ehbg. Mierog. XXXV. a. XVIII. 6. 7. Orthosira oceanica Brightwell in Micr. Journ. vol. VIII. tab. VI. fig. 14. Sehr felten. . (Schluß: „Nachträgliche Bemerkungen hierzu“ folgt.) — — — Redaction! : Druck und Verlag - L. Rabenborſt in Dresden. von C. Heinrich in Dresden, — — P PÀPBÁ'Àn OAGUERHE Notizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorinm für kryptog. Literatur. zi í 423 * Inhalt: Nachträgliche Bemerkungen über die von Herrn Lindig geſammelten Diatomeen von Honduras, von A. Grunow. — Ueber einige Fontinalideen, von Prof. S. O. Lindberg. — Hylocomium subpinnatum Lindbg.— Reſultate neuerer Unterſuchungen über ele imb Syſtematik der Os- cillarineen und Florideen, von Prof. Dr. F. Cohn. — Repertorium: L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiceali, (Schluß.) Nachträgliche Bemerkungen über die von Herrn Lindig geſammelten Diatomeen von Honduras, von A. Grunow. j lar. d Nach Beendigung meiner Unterſuchungen über die Hona duras⸗Diatomeen ſah ich mehrere Aufſammlungen, welche meine Meinung über einige der aufgeführten Arten etwas abändern. Es betrifft dies zunächſt Amphora hemispherica, welche vielleicht eine große, regelmäßiger gebaute Form der A. hyalina Rig. ſein dürfte, ſo abweichend Kützings und Smiths Abbildungen auch davon erſcheinen mögen. Es liegt mir eine große Reihe von Formen vor, welche theilweis, beſonders bei ſchwächerer Vergröße⸗ rung, den Kützing'ſchen Bildern genau entſprechen und ſich in den größten Formen entſchieden der A. hemispharica nähern. Der Mittelknoten iſt ſehr klein und erhält nur bisweilen durch eine Verdickung der Mittelrippe beiderſeits ein längliches Ausſehen. Ganz verſchieden hiervon iff das, was ich als fr agliche Amphora hyalina in Rabenhorſt's Decaden von Sydenham in England ausa gab. Ganz analoge Formen fand ich unter der von Dr. Marcic in Sardinien für den Reiſeverein geſammelten Algen und be⸗ ſtimmte ſie fraglich als A. quadricostata Rabenh. Letzterer hat diefe Beſtimmung beſtaͤtigt und können nun obige Auf seine als Belege für bie Stabenborfi ſche Art dienen, von welcher viellei A. Hohenackeri Rab. und meine A. tumidula nicht genügend verſchieden ſind. son. eee, wee eee Bei Aufſtellung einer neuen Podosphenia - Art erſcheint es nothwendig, die Menge beſtehender und großentheils nicht unter⸗ ſcheidbarer Arten einigermaßen zu ſichern. Vor Allem möchte ich darauf aufmerkſam machen, daß die drei Gattungen Podosphenia, Rhipidophora und Liemophora eines jeden conſtanten Unterſchei⸗ dungsmerkmals entbehren und es nothwendig erſcheint, nur die älteſte derſelben, Liemophora Ag. (1827), beizubehalten. Heiberg ſchlaͤgt vor, alle Podoſphenien und Rhipidophoren unte dem Namen Podosphenia communis Heiberg zu vereinigen, wobei er eine ſehr eigenthümliche, ſpäter näher zu beſprechende Form ab- €x i CR WIE HA bildet. Es ifl das ungefähr aber fo richtig, als wenn Jemand dieſelbe Procedur mit allen Cymbella- oder Gomphonema - Arten vornehmen möchte. Abſolut läßt es ſich kaum beſtreiten, da, je mehr unſere Erkenntniß der organiſchen Gebilde fortſchreitet, uns überall eine immer wachſende Menge von Uebergangsgebilden be⸗ gegnet, welche die bisher angenommenen Arten zu mehr oder weniger variirenden und mehr oder weniger ſcharf begrenzten Gruppen umgeſtalten. Einſtweilen bedürfen wir aber doch ein⸗ zelner Anhaltspuncte, um welche wir diefe. Gruppirungen vorneh⸗ men können, wobei freilich bis jetzt die Zahl derſelben, wenigſtens bei den niederen Gebilden, individuellen Anſchauungen überlaſſen bleibt und kein Gegenſtand ernſten Streites ſein ſollte. Haupt⸗ ſache bleibt eine immer fortſchreitende genaue Erkenntniß der Naturkörper, der Nachtheil einiger Namen oder Synonymen mehr iſt meiſt verſchwindend klein gegen den Nutzen, der durch die ge⸗ naue Darſtellung einer abweichenden Form erwächſt. Es iſt auch fo bei den Liemophora- Arten. Vor Allem liegen uns hier eine Menge für die damalige Zeit ſehr ſchön dargeſtellte Formen in den Kützing'ſchen Bacillarien vor, bei denen als Hauptunter⸗ ſcheidungszeichen die mehr oder weniger ſtarke Entwicklung des Stieles, ſowie Größe und Breite der Fruſteln auftritt. Erſt durch das Kochen der Diatomeen ſind wir genauer mit den Schalen bekannt geworden, welche faſt in allen Fällen zwar nicht abſolute, aber doch ſicherere Merkmale der Unterſcheidung bieten, als die obigen Verhältniſſe, und welche ich in der folgenden, weder auf Vollſtändigkeit noch abſolute Giltigkeit Anſpruch machenden Zu⸗ ſammenſtellung mitbenütze. Licmophora flabellata (Carm.) Ag. (incl. L. argentes- cens, splendida und Meneghiniana). Fruſteln lang, ſchmal, Schalen fchmalzlanzetilich keilförmig, mit runder verdickter Baſis und ſehr zarten Querſtreifen (gegen 80 in 0,001“). Ich bemerke hier, daß meine frühere Abbildung der L. Meneghiniana ungenau iſt, es mangeln die Scheidewände und die zahlreichen Längsſtreifen, die Querſtreifung iſt hingegen viel zu ſtark angegeben und über⸗ haupt nicht ſtärker, als bei den kürzeren Formen. : Licmophora Remulus Grunow. Ausgezeichnet durch ben ſtielförmig verdünnten Untertheil der Schalen. Liemophora gracilis (Ehbg.) m. (Podosphenia Ehbg. Inf.) Hat verhältnißmäßig längere und ſchmälere Fruſteln, wie Licm. uncta. Schalen bei geſtielten adriatiſchen Exemplaren blaßgelblich mit ca. 60 Querſtreifen in 0,001“, ſchmalkeulig, meiſt mit auf eine kurze Strecke linearer Baſis. Forma a) elongata (Rhipidophora Kg.) geſtielt. () b) grandis (Rhipidophora Hg.) febr lang geſtielt. €) constricta m. chalen mit zwei Einſchnürungen und 50 — 55 Querſtreifen in 0,001“. Fruſteln bisweilen ſehr lang. -—— — (Adria: Dr. Reichardt.) — d) borealis (Rhipidophora Kg.) mit einfachem Stiele. Liemophora tenuis (Rg.) m. (Podophenia Kg., Pod. gra- eilis W. Smith brit. Diat.) Ausgezeichnet durch die zarten, ſchmalen Fruſteln, Querſtreifen der ſehr ſchmal keulenförmigen Schalen ſehr zart. ; Licmophora (?) Fibula (Bréb.) m. (Gomphonema tinctum C. Ag.). Schalen mit kopfförmigen Enden, ſchmal keulenförmig, Querſtreifen 40 in 0,001“, überhaupt vollſtändig denen ber anz deren Licmophora- Arten entſprechend. Von der Anweſenheit uns vollſtändiger Scheidewände habe ich mich nicht ganz ficher über- zeugen können. Licmophora tincta (C. Ag.) m. (Gomphonema tinctum C. Ag.) Schalen fhmäler oder breiter keulenförmig, farblos, mit ſehr zarten Querſtreifen (ca. 80 in 0,001“). Breite der Fruſteln und Biegung der Scheidewände ſehr verſchieden. Länge bei Agardh's Originalexemplaren 0,0023 ^— 0,0045", bei anderen, ſonſt völlig identiſchen 0,0016“ 0,0046“. Die häufigfte Art, beſonders im adriatiſchen und mittelländiſchen Meere. Hierher gehört wahr⸗ ſcheinlich Rhipidophora oceanica, abbreviata, superba und Me- neghiniana Kg. Forma Nubecula (Kg.). (Hhipidophora Kg.) Fruſteln kleiner, ſonſt wie bei der Hauptart. Findet fih z. B. in Rabenh. Alg. europ. N. 1542 als R. elongata mitgetheilt. Forma tenella (Wg.). (Rhipidophora Rg.) Fruſteln noch kleiner. (Rab. Alg. europ. N. 1346. i Forma debilis (Rg.). (Podosphenia debilis, tergestina und Rhipidophora crystallina Kg.) Kleinſte Formen dieſer Gruppe, —— kurz oder gar nicht geſtielt, und wohl Jugendzuſtand größerer ormen. Licmophora dalmatica (Rg.) m. (Rhipidophora Rg.) Aehn⸗ lich kleineren Formen der vorigen Art, aber mit viel dickeren Schleimſtielen und vielleicht hierdurch ſpezifiſch zu trennen. Rhipi- dophora anglica Rg. ſcheint ebenfalls hierher zu gehören, vielleicht auch Rh. australis fig. " Liemophora paradoxa (Lyngbye) Ag. (Echinella para- doxa Lyngbye [Podosphenia communis Heiberg] teste Heibergio Diatoma flabellatum Jurgens Exsice. VII. 6. ex speeim.!) Aus: gezeichnet durch die meiſt im untern Theile febr ſtark, im oberen hingegen ſehr zart geſtreiften Schalen. Einzelne Schalen zeigen jedoch überall eine febr zarte, unregelmäßige, rippenartige Streifun j andere find nur an ber äußerſten Baſis etwas ſtärker g ; Liegt mir bis jetzt nur aus der Nordſee vor. ; 8 Licmophora Lyngbyei (Hg.) m. (Podosphenia Lyugbyei Hg.) Fruſteln wie bei L. tincta, aber viel ſtärker geſtreifte Schalen (45-50 Querſtreifen in 0,001”). Nach Velichard gehört ^ — «ox hierher Styllaria cuneata (Lyngb.) Ag. unb Podophehia abbre- viata Ehbg. EOR Forma? Pappeana (Podosphenia Pappeana m.). Quer⸗ ſtreifen 34 — 36 in 0,001“. Ich beobachtete diefe Form, welche ich auf Cap⸗Algen entdeckte, neuerdings auch in adriatiſchen Auf⸗ ſammlungen, ſowie ganz rein in einem als Licmophora paradoxa mitgetheiltem Exemplare von Arromanches. 1 < Liemophora Ehrenbergii (Wg.) m. (Podosphenia Hg., P. cuneata Ehbg. Inf.) Ausgezeichnet durch Größe und ſtarke, moniliforme Querſtreifen (27 in 0,001”.) : d Forma angustatam (Podosphenia m.) Schalen fchmäler, mit 30 Querſtreifen. Verbindet L. Ehrenbergii mit L. Pappeana. Forma major. Fruſteln 0,006“ lang, Schalen oft in der Mitte unmerklich verengt, Querſtreifen 30 in 0,001“. Adria: Dr. Reſchardt. | 3 pid - Liemophora ovata (Smith) m. (Podosphenia Sm.) Schalen länglich = eiförmig, Punctreihen 24 in 0,001“. Vielleicht breite Form der vorigen Art. Licmophora ‚Baileyi (Edwards) m. (Podosphenia Baileyi Edwards in Lewis Diat, of the united states.) Hat die breiteſten, faſt kreisrunden Schalen mit 55 Querſtreifen in 0,001“. | o Liemophora. hyalina (Kg.) m. (Podospenia Kg.) Eigen: thümliche, ſchwach kleſelige Art, deren Schalen ich noch nicht be: obachten konnte. Findet ſich in Rab. Alg. europ. 1425 als P. Jürgensii mitgetheilt. i Licmophora capensis m. (Podosphenia m) Ausgezeichnet durch die länglich keilförmigen, an der Baſis nicht verengten Schalen mit 38 — 42 durchgehenden Querſtreifen in 0,001“, und dem dadurch bedingten Mangel der Mittellinie. f Licmophora Jurgensii (Kg.). (Podosphenia Rg.) Sft wegen ihrer breiten Baſis vielleicht eine entſchiedene Art. Quer⸗ ſtreifen finde ich bei Jürgens' ſchen Exemplaren 55 in 0,001“, Schalen konnte ich aber noch nicht beobachten. Smiths Abbil⸗ dung durfte nicht hierher, ſondern zur L. Lyngbyei gehören. Von Podosphenia erythræa find mir nur Schalen bekannt, Podosphenia Craticula Mont. iſt zu ungenügend beſchrieben, P. Papula Ehbg. iſt wahrſcheinlich ein Meridion und P. nana ein omphonema. | : 10 uber die Gattung Berkeleya habe ich noch hinzuzufügen, daß ich neuerdings eine große Anzahl Fruſteln aus der Adria beobachtete, welche der Smith fien Abbildung der Berkeleya fra- gilis ziemlich genau entſprechen und bisweilen einen lineären, vere längerten, an beiden Enden verdickten Mittelknoten zeigen, wo⸗ durch ſie ſich als entſchiedene Berkeleya erweiſen. Die Schalen i zart, farblos und haben 55 — 60 parallele Querſtreifen in 001". Es ſcheint hiernach, daß Smith den Mittelknoten nicht os in bie be hineinphantaſirt hat, ſondern daß ihm andere Exemplare der Berkeleya fragilis vorgelegen haben, als die, welche ich als Originale derſelben erhielt und die mit Bangia micans Lyngb. identiſch find, welcher ältere Ortsname, auch menn Gre ville wirklich nichts Anderes gemeint haben ſollte, unbedingt bei⸗ behalten werden muß. Einſtweilen halte ich aber für die be⸗ ſprochenen Formen den Smith fwen Namen Berkeleya fragilis aufrecht, und möchte vermuthen, daß dazu, trotz etwas breiterer Geſtalt, auch Pinnularia Jehnsoni var. f. Smith gehört, um ſo mehr, als auch bei dieſer ein verlängerter, an beiden Seiten ver⸗ dickter Mittelknoten angedeutet iſt. Vielleicht können die Gattungen Berkeleya und Ampbipleura neben einander aufrecht erhalten werden, und könnten zu erſterer ſpindelförmige, meiſt in Schleim gebettete Formen mit nicht oder wenig verlängertem, und zu Amphipleura foíde mit ſtark verlängertem Mittelknoten gezogen werden. Zu erſterer käme außer Berkeleya fragilis (Grev?) Smith etwa Folgendes: Frusiulia scalaris Bréb. (nec Amphipleura ri- gida lig), Berkeleya Fusidium m. und nach Eulenſteins Vor⸗ flag Navicula rhomboides (crassimervis, Frustulia saxonica). Zu Amphipleura würden gehören Amphipleura pellucidaikg., A. Lindheimeri m., die vielleicht eine Sporangialform der A. pellucida ſein mag, Schizonema Dillwynii Aut. (nebft Verwandten), Berkeleya Harveyi m., Bangia micans Lyngb. (inel. Rhapidogloia spec. lig.) und Hommocladia pumila Rg. (vielleicht von voriger nicht genügend verſchieden). Ueber Amphipleura danica und Frauenfeldii muß ich noch genauere Unterſuchungen anſtellen. Amphbipleura inflexa iff wegen ihrer Geſtalt wohl beſſer zu einem eigenen Genus zu erheben. Der Mittelknoten ift. übri nur wenig verlängert und dürfte die Art vielleicht zu den Cym- belleen zu rechnen ſein. Ich kenne ſie nur aus ein paar Schalen⸗ anſichten. Derkeleya scalaris (Frustulia scalaris Bréb.) hat längliche lineare, an den Enden abgerundete längsſtreifige Fruſteln, kleine, etwas längliche Mittelknoten und ca. 60 parallele Quer⸗ fireifen in 0,001“. Das mir vorliegende Exemplar ift mit einem kleinen Pleurosigma gemengt (Frustulia inflexa. Bréb. in sche- dula?) und mit zahlreicher Nitzschia curvula, die wohl Veran⸗ laſſung zur Aufſtellung ber Amphipleura rigida und sigmoidea geweſen ſein mag. Ich habe noch nichts unter dieſem Namen geſehen, was nicht Nitzschia sigma oder curvula geweſen wäre. Ich bemerke noch ſchließlich, daß, wenn Berkeleya fragilis Greville wirklich identiſch mit Bangia micans ift, die oben als Berkeleya vereinigten Formen am beſten Frustulia zu nennen ſind, wie es ſchon Rabenhorſt bei Navicula rhomboides und Brébisson bei Frustulia scalaris gethan hat, und der Name Amphipleura nur für A. inflexa zu verwenden iſt. % Hayes a B uu "ue Fontinalideen. Von Profeffor S. O. Lint- erg, i : Vor Kurzem empfing id) ein Packet von Herrn Profeſſor Schimper, in welchem unter andern intereſſanten Sachen ſich auch var. laxa, leider jedoch nur ſterile Exemplare, von Fontinalis squamosa befand, von Herrn Prof. Al. Braun in der Nähe von Berlin geſammelt. Dieſe wirklich äußerſt ausgezeichnete Form ſcheint mir dieſelbe zu fein, welche ſchon in Bryol. eur. Fasc. 31, Monogr. p. 7 (1846) unter F. squamosa var. tenella beſchrieben ift; die in der Bryol. eur. erwähnten Specimina find von Herrn Prof. Kunze in der Umgebung Leipzigs fruchtend angetroffen. In Schimpers Synops. p. 457 (1860) finden wir dieſelbe auch mit folgenden Diagnoſen und Fundorten: „var. G. tenella, laxa, tenuior, foliis remotis, angustioribus, mollioribus, viridibus, capsula minore; in ditione Lipsiensi Kunze, in Berolinensi Al. Braun in aquis stagnantibus legerunt.** Dieſe Beſchrei⸗ bung paßt febr gut zu var. laxa Schimp. Mss., jedoch natúr- lich nicht: ,,capsula minore.‘* Var. laxa (dint mir ganz bie: ſelbe zu fein, wie die beſchriebene, doch nirgends abgebildete var. tenella. Die von Kunze geſammelten fertilen Specimina habe ich aber niemals geſehen, daher das Folgende nur die ſterile Pflanze von Berlin berührt. Dieſe Varietaͤt iſt ſo äußerſt ab⸗ weichend, daß fie gar nicht mit F. sqamosa vereinigt werden kann; ich fand ſogleich, als ich ſie empfing, daß ſie ganz ohne Zweifel die bisher nur als ſkandinaviſch ausſchließlich angeſehene Fontinalis hypnoides Hartm. Skand. Fl, IV. ed. p. 434 n. 2 (1843) iff, alfo ein neuer unb febr ausgezeichneter Bürger des Kontinents und der Flora germanica. Daß dieſe Beſtimmung die richtige iſt, können wir an folgenden Merkmalen, welche mit F. squamosa gar nichts zu thun haben, ſehen: planta tenella, laxa, colore lurido-flavo vel- viridulo, opaca, summitalibus solis indistincte nitidula, ramis paucis, valde remotis, divergentibus, acutissimis, foliis magnis, remotissimis, valde laxis, acutissimis, subplanis, cellulis duplo vel subtriplo latioribus, longioribus, vix ineras- satis. Sie wächſt auch nur in Teichen, ganz wie F. hypnoides; dagegen findet fih F. squamosa nur in Strömen und Bächen, alſo nur im fließenden Waſſer, wie alle Autoren übereinſtimmend verſichern; wir haben doch dieſe Art niemals in Skandinavien geſehen, weder in vivo, noch im sicco. Vielleicht meint Schim⸗ per die Exemplare aus Leipzig, da er F. ze Syn. p. 458 folgende Anerkennung beifügt: „differt a F. squamosa var. te- nella, cui simillima, foliorum reti multo laxiore, capsulæ mem- brana tenuiore laxius texta, peristomii dentibus dense lamel- losis,“ denn bie Pflanze aus Berlin ijt mir fogar unmöglich als eine Varietät von P. hypnoides zu trennen, ſondern fie bildet nur eine forma sterilitate perfecia vegetior; und wie oft haben — E nicht die ſterilen Pflanzen das vegetative Syſtem auf Unë f fructificativen beffer ausgebildet y «i dr om .. Diefed Vorkommen ber F. hypnoides in Deutſchland ift ui: nicht jo unerwartet, denn ich beſitze in meiner Sammlung die Art aus mehreren (14) Plätzen in Schweden (in Herb. Thun- bergii findet ſich die Pflanze, ſchon von ihm in der Nähe von Upſala geſammelt, unter dem Namen von F. minor) und in Finland; doch ſind auch hier fruchtende Exemplare ziemlich ſelten, und die männlichen ſind noch niemals, meines Wiſſens, gefunden. Die F. hynoides iff fogar nicht ausſchließlich europäiſch, denn Herr Prof. Dawſon in Quebeck hat mir canadenſiſche Specimina unter der Benennung von F. antipyretica gütigſt mitgetheilt, welche „in arivulet near Argentenil** geſammelt ſind. Ihre geographiſche Verbreitung ift aljo ſchon eine bedeutende, und ſicher⸗ lich wird ſie auch bald im nördlichen Rußland, Eſthland, Lievland oder Kurland angetroffen werden. In Jenſens Bryol. dan. p. 151 wird ſie auch für Dänemarck aufgeführt, als bei Ribe (M. T. Lange), um Hollingſtedt in Schleswig (Didrichſen) gefunden; ich habe noch nicht bie reſp. Exemplare gefehen. In Finnland iff eine ausgezeichnete Art von Fontinalis ent: deckt, welche ich als F. gracilis n. sp. ſchon 1865 befchrieben habe. Sie ſteht inmitten zwiſchen F. anlipyretica, von welcher fie fid) auszeichnet: gracilitate, ramificatione sequentis, perichætiis radi- cantibus crebris, in sola basi denudata planta positis, capsula subglobosa valde pachyderma etc., unb F. dalecarlica, welche nicht folia carinata hat, mie biefe neue Art. Juni 1865 fammelte ich in der Nähe von Wisby (ius. Got- land) die grobe Form von F. antipyretica, welche bisher nur in Storbamerifa angetroffen mar und welche folgende Synonyme hat: F. gigantea Snll. et Les q. Musc. bor. Anur. exsice. I. ed., n. 224 (1856). Sull. Moss. U. $.p. 304, n. 1b. (1856). F. Eatoni Sull. in Sull. et Lesq. op. cit., n. 224 c. F. antipyretica var. gigantea Sull. lcon. musc. p. 106 tab. 66 (1864). Sull. et Les g. op. cit. II. ed., n. 335 (1865). Wahrſcheinlich iff fie nicht felten im nördlichen Europa; die ſchwediſchen Exemplare ſind ſterile. — In Europa werden immer mehr von den nordamerikaniſchen Formen angetroffen, fo hat der febr ſcharfſinnige Dr. P. T. Cleve auf M. Billingen in Prov. Weſtergothland Anomodon apiculatus B. S., jedoch äußerſt ſpar⸗ fam und ſteril, im Jahre 1865 geſammelt. (Dr. Cle ve hat auch eben bafelbft eine neue Seligeria auf Kalk gefunden, welche ich in meinen Mss. deſſelben Jahres als eine ausgezeichnete Form, S. crassinervis n. sp., zwiſchen S. calcarea und S. setacea [Wulf.| ausführlich beſchrieben habe.) Von Hypnum (Thuidium) gracile B. S. habe ich felbft bei Stockholm ein einziges Raschen, 21. Sept. 1864, ziemlich nahe zum Wohnplatze der fertilen Dicbe- ac d- su. lyma bapillaceum, angetroffen. Auch ift Mnium Drummondii B. S. nahe Petroſawodsk bei Onega in prov. ruſſiſchen Karelen Finlands 1863 von Herrn Apotheker A. Günther aufgefunden; hierzu muß ich die Bemerkung fügen, daß ich auf dieſe ſowohl, als auf die canadiſchen Exemplare, inllorescentiam et synoicam et mas- culam (polyoicam), ganz wie auf Lamprophylium crudum, ges funden. (Ich glaube auch, daß das L. sphagnicola nur die forma dioica der L. nutantis ift) Dieſes M. Drummondii wird ſogleich durch ſeinen eigenthümlichen matten Fettglanz und die ſehr regel⸗ mäßig hexagonalen Blattzellen von feinen Genoſſen erkannt. — Eine Androecii tragende Philonotis, welche ich ſchon im Juni 1859 auf Huembug in Provinz Weſtergothland fand und als Ph. parvula benannte, muß ich nun, da ich Ph. Mühlenbergii aus Nordamerika erhalten habe, als deren var. parvula betrachten; dieſelbe ift. auch auf Inſel Aland angetroffen. Ob aber Ph. Mühlenbergii von Ph. marchica hinlänglich verſchieden ſei, wage ich noch nicht zu entſcheiden; es ſcheint mir jedoch ſo. Desgleichen iſt mir noch eine andere Art derſelben Gattung etwas unklar, welche auf nacktem Boden Schwedens und Dänemarks wächſt; ſie iſt beinahe haarfein mit äußerſt ſchmalen Trieben und ſehr ausgezeichnet, ſteht aber unter europäiſchen Formen der oben genannten am nächſten. Von dieſer, welche ich in meinem Mss. von 1865 als Ph. capillaris beſchrieben habe, beſitze ich leider nur ein einziges und unvollſtändiges Fruchtexemplar und ſehr wenig männliche, dagegen find die ſterilen weiblichen minder ſelten. Nach der Synops. p. 461 iff das Dichelyma. Swartzii dem subulatum am meiſten verwandt, muß wohl D. capillaeeum D. subulatum | p Nun betrachte ich es doch als ein Hypnum Harpidium und eicht Wd nu eine forma sterilis, : foliorum apice grosse raio cte. von H. fluitans; dafür habe ren, Skand. Fl. IX. ed., II. p. 18 n. 102 (1864) es H. fluitans var. y. serratum genannt, obgleich ich bemerken muß, daß ich nur ſterile Exemplare geſehen. Das Moos iſt alſo noch ein bryo⸗ logiſches Räthſel. i A Was D. uncinatum Mitt. in Journ. Proc. Linn. Soc. Bat. VII. p. 44 (1864) aus Nordamerika („Oregon Bonudary Commission 1858 —1859; Near the 49 th. parallel af Lat. Dr. Lyall**) anbelangt, ſo habe ich daſſelbe von Dr. J. D. Hooker geſandt erhalten. Die Exemplare zeigen aber nicht das wichtigſte Kennzeichen, nämlich bructew perichætii rectæ, haud torte, fon dern ſcheinen mir mit D. falcatum ganz übereinſtimmend. Die ee Blätter variirt auch bei D. falcatum, denn bei einigen Specimina iſt fie größer, bei anderen minder, niemals ſind die Perichztial-bra ganz gerade und aufrecht, wie ſie bei ^ D. uncinatum beſchrieben find. Nach den erhaltenen Exemplaren = zu urtbeilen, glaube ich, daß die beiden Pflanzen wahrscheinlich nur eine und dieſelbe Art bilden. **seclhiW 95 41 (Helſingfors, 28. Jan. 1867.) ^g f P dn PB Flas sT Sed o Hylocomium subpinnatum Lindb, Mss, 1863. Dioicum; planta. viridis. vel. rarissime: luleolo-viridis, ni- tida; rigida; caulis glaber, densifolius, apice altenuatus et arcuato- deflexus , innovationes sub et. plus minusve: regulariter pinnatas emittens, rami-et. ramulisarcuato-dellexi, flagellariter attenuati, apice sepissime radicantes; folia |. caulina semiam- plexicaulia, e basi late deltoidea, in auriculis excavatis undu- lata, concaya, plicata, erecta abrupte tenuiter acuminata, pa- lenti - divaricata, interdum subsquarrosula, toto ambitu serrulata; canaliculata ; nervis binis, raro singulo, tenuibus, brevissimis ; ramulina multo minora, sicca undulata, aeumine interdum sub- eirrato; cellulis auricularum parum distinctis, magnis, sat nu- merosis, laxis, quadrato-rectangularibus, subinflatis; bracteae periehaetii e basi vaginante, integerrimæ, enerves et haud plicatæ abrupte tenuissime acuminatæ, divaricatæ, integre; seta brevis, vix pollicaris, crassiuscula, purpurea, levis, flexuosa apieeque cygnea; capsula subsphærica, pachyderma, cernua, rubra, sicca striata; calyptra glabra, straminea: (Operculum, peristomium. perfectum et spore desunl. u To 000 Planta s feminecw simillima, minor lamen magisque decum- bens.et radicans; androecia et in caule et ramis paucissima ; bracteis apice recurvatis, subintegris, enervibus, paraphysibus antheridia paullo superantibus. Hmm. m mom 09088. Hypnum brevirostre Hartm. Skand. Fl. V. ed.;:p..330 pep. (1849. jd | i "t II. calvescens W ils. Bryol: brit. p. 387, in obs. I. squar- rosi (1855)?? ' 22021 H. subpinnatum Lind b. in Harim, op- eit. IX. ed., M. . 13 II. 76 j 1864). e 1 385025 BRETTEN en 8 var. brevisetum R. Hartm, Mss. 1562. Exsicc. Rabenh. Bryoth. eur. III. n. 138 (II. squarrosum) p. p. ln graminosis nemorum et supra rupes humosas viget hac species, plerumque unà cum II. sqarroso et trigetro. Scan- dinavia: prov. Helsingland, ad Hemstannas fertile Julii 1849 (R. Hartmann), prov. Nerike, ad Lugnet prope opp. Orebro 1860 (C. Hartmann jun.), prov. Westergothland, in rupi- bus diabas. umbrosis m. Ilalleberg 2 Junii 1859 (S. O. L., ins. Aland, ad Godby 31. Julii 1863 (C. Arrhenius) et par. Saltvik pa Jocis er im wired, Hi Fe - - > volaks Fenniæ, par. Pielayesi, ad pagum Tuovilanlaks 14. Jul 4865 (A. Palm 2 Chur Junii 1861 (F. Areschoug) et Rabenh. I. c. n. 138 p. p. fertile (Bohemia, Karl vel au Heg Bou f = i Driesen Lasch?). Anglia, Lancashire, Warrington, W. Wilson?? ; Planta inter H. squarrosum et triquetrum media; ab hoc diversa colore nunquam pallido, caule robustiore (sspe in- distinete) prolifero, sed distincte pinnato, ut et ramis et ramu- lis apice deflexo et attenuato, fohis latis, plus minusve patenti- bus, acumine breviore, distincte serrulatis et plicatis, seta brevi et crassa, eapsula sicca subsulcata ete. H. triquetrum distin- guitur robustitate, ramis erectis, apice obiusatis, foliis erectis, latioribus minusque acutis, valde plicatis, seta longiore etc. H. brevirostre caulem stuposam habit. — Nullas formas Mm ad hoc tempus vidi; confer. Wils. Bryol. brit. p. ! Delfingfors, im Sanuar 1867. S. O. Lindberg. Reſultate neuerer Unterſuchungen über Phyſiologie und Syſtematik ber Oscillarineen unb Florideen, von Prof. Dr. Serb, Gobn. 1) Der ſpangrüne Farbſtoff ber Oscillarinen Rg., das Phycochrom Naeg. iff ein zuſammengeſetzter Körper, beſtehend aus einem grünen, in Waſſer unlöslichen, in Alcohol und Aether löslichen Stoff, dem Chlorophyll — und aus einem in Waſſer löslichen, in Alcohol und Aether unlöslichen Stoff, dem Phycocyan Cohn (nicht identiſch mit dem Phykokyan Rützing, welches ſynonym mit Phycochrom Naegeli, noch mit dem Phycocyan Naegeli, welches der blaugrünen Modification des Phycochrom entſpricht.) : 2) in den lebenden Zellen find beide Farbſtoffe zu einer Miſchfarbe dem Phycochrom Naegeli verbunden; durch das Ab- ſterben aber verändern ſich die diosmotiſchen Verhältniſſe des Zellinhalts, in Folge deſſen das Phycocyan in dem durch Endos- mose von außen eindringenden Waſſer ſich löſt und ſpäter durch Dialyſe als blaue Flüſſigkeit austritt, während das Chlorophyll in den Zellen zurückbleibt. : 3) Die charakteriſtiſchen Eigenſchaften der wäfferigen Phyco- eyan-Löſung find ihre überaus lebhafte Fluorescenz in Eermimsoth, welche durch Erwärmen wie durch die verſchiedenſten Reagentien zerſtört wird; ihre Zerlegung in Waſſer und Farbſtoff in den äumen des Zitrirpapiers? ihre Trübung und Entfärbung durch Knochen; ferner wird Phycocyan durch Alcohol, Säuren Metallſalze als blaue, durch Kali und Ammoniak als farblofe Gallert aus ſeiner Löſung ausgefällt (vermuthlich eine Säure). 4) Die purpurrothen oder violetten Phycochromalgen enthalten Phycochrom, welches, aus Chlorophyll und einer rothen oder violetten, ſonſt aber von der blauen anſcheinend nicht weſentlich — — verſchiedenen Modification des Phycocyan zuſammengeſetzt, ſich leicht in die ſpangrüne Nuance umwandelt. ; 5) Der rothbraune Farbſtoff der Florideen, des Rhodophyll Cohn, iſt ebenfalls ein zuſammengeſetzter Körper, beſtehend aus 8 unb Phycoerythrin Cohn, welches letztere weder mit dem Phycoerythrin Kützing — Rhodophyll, noch mit dem Phycoerythrin Naegeli — der purpurnen Modification des Phy- cochrom identiſch iſt. 6) Das in den lebenden Florideen⸗Zellen unzerſetzbare Rho- dophyll wird nach dem Tode derſelben durch endosmotifche Waſſer⸗ aufnahme ſofort in ſeine beiden Beſtandtheile geſpalten, wovon das grüne Chlorophyll in den Zellen zurückbleibt, wahrend das rothe Phycoerythrin durch Dialyſe in wäſſeriger Löſung austritt. Dieſe zeigt lebhafte Fluorescenz in Gelb (Roſannof), Grün bei Rytiphloea (Cramer) und verhält fih gegen Alcohol, Säuren, Baſen und Knochen bem Phycocyan fo analog, daß ins beſondere die purpurne Modification des Phycocyan fid) von Phycoerythrin nicht ſicher unterſcheiden läßt. 7) Die nahe Verwandtſchaft des Phycocyan und Phycoery- thrin auf der einen und des aus dieſen Körpern und Chlorophyll zuſammengeſetzten Phycochrom und Rhodophyll auf der anderen Seite ſindet eine Stütze in dem Vorkommen des Phycochrom bei mehreren Florideen, deren nächſte Verwandte Rhodophyll enthalten, namentlich bei den Gattungen Bangia, Chantransia, Batrachospermum, Lemania, welche fämmtlih, obwohl zu den Florideen gehörig, doch ſpangrüne Arten, zum Theil neben rothen, enthalten, und weiſt auf eine, auch durch entwickelungsgeſchichtliche Momente, namentlich den Mangel der Flimmergeißeln und der darauf beruhenden eigenen Bewegung bei ihren Fortpflanzungs⸗ zellen angezeigte nähere Verwandtſchaft zwiſchen Phy cochromalgen und Florideen hin. 8) Die älteren Angaben über Schwärmzellen ähnliche Be⸗ wegungen der Spermatien (Antherozoiden) bei den Florideen ſind nachweislich aus einer Verwechſelund mit den Zoosporen epiphytiſcher Chytridien hervorgegangen. . 9) In ber Klaffe ber Algen werden zwei verſchiedene Haupt: typen vereinigt, bie, von homologen niederſten Formen beginnend, in ihren höheren Entwickelungſtufen weiter auseinander treten und ſich am leichteſten durch das Vorhandenſein reſp. Fehlen von Schwärmzellen, die durch Geißeln und Flimmercilien bewegt werden, charakteriſiren laffen. i ; Die erfte Reihe beginnt mit Chroococcaceen, wozu die Bacte- rien, Oscillarien, wozu auch die Vibrionen gehören; Nostocaceen, Rivularieen, Scytonemeen, ſchließt fid) durch Bangia unb Gonio- trichum an bie Florideen und ſcheint durch Vermittelung der Collemaceen zu den Lichenen (incl. der Ascomyceten) hinzuleiten. Ihre Fortpflanzungszellen entbehren aller Bewegungsorgane; ihr Farbſtoff iſt in der Regel nicht rein grün, ſondern meiſt aus Chlorophyll, gepaart mit einem anderen ſpaltbaren Körper, zu⸗ ſammengeſetzt. d nan Haines B ul Die zweite Reihe beginnt mit den Protococcaceen, umfaßt Chlorosporeen, Phaeosporeen und Fucaceen und ſchließt durch die Characeen an die Mooſe an. In dieſer Abtheilung, in der entweder ſämmtliche oder nur die geſchlechtsloſen, oder nur die männlichen Fortpflanzungszellen als Zoosporen mit flimmernden Geißeln (Flagellatae) oder Cilien (Ciliatae) auftreten, iſt der Farbſtoff entweder reines Chlorophyll oder eine rothe oder braune Modification deſſelben. i 10) Da unter den Farbſtoffen der nicht grünen Algen Phy- cochrom und Rhodophyll als integrirenden Beſtandtheil ihres Pigments Chlorophyll enthalten, und auch der braune Farbſtoff (Phaeophyll) der Diatomeen, Phaeosporeen und Fueaceen, ſowie das ſcharlachrothe Oel (Haematochrom) gewiſſer Chlorosporeen nur Modificationen des Chlorophyll's zu ſein ſcheinen, ſo kann man nunmehr den Satz ausſprechen, daß alle aſſimilitenden n Chlorophyll oder doch eine nahe Modification deſſelb als Träger der Aſſimilationsproceſſe enthalten us 11) Die Bewegung der Oscillarineen beruht auf drei Mo- menten: 1. einer fletigen, aber in der Richtung abwechſelnden Rotation um die Längsachſe; 2. der Fähigkeit, ſich abwechſelnd vorwärts und rückwärts auf einer Unterlage fortzuſchieben; 3. der Bu fih zu beugen, zu fireden und zu ſchlängeln, der 12) Die Urſache der Rotation, die auch bei allen Zoosporen und Inlusorien vorkommt, ij noch nicht ermittelt. Das Vor⸗ ſchieben ſcheint aus der rotirenden Bewegung durch Reibung auf der Unterlage hervorzugehen, ähnlich wie bei den Rädern eines Wagens, da die Oscillarien, gleich den Diatomeen, in der Regel nur dann vorwärts kriechen, wenn ſie an fremden Körpern, an ihren eigenen Fäden oder an der Oberfläche des Waſſers eine Stützfläche finden, dagegen im Allgemeinen nicht im Stande ſind, ann a das Waſſer zu ſcwimmeen. 13) Die Fähigkeit, fih zu krümmen und zu ſchlängeln, welche, combinirt mit der Rotation, die anſcheinenden Pendelbewegungen der Oscillarien-Fäden veranlaßt, beruht auf Contrattilität der Zellen, welche ſich auf der concaven Seite ein wenig verkürzen und auf ber converen dem entſprechend ein wenig ſtrecken. Bei Beggiatoa mirabilis n. s. ift. die Contractilität fo kräftig, daß fie kurze periſtaltiſche Wellenbewegungen und wurmähnliche Krüm⸗ mungen des Fadens zur Folge hae. 144) Gewiſſe Oseillarıneen, namentlich Beggiatoa, entwickeln, vielleicht durch Zerſetzung von ſchwefelſauren Salzen, im Waſſer ici 7 we c X-- freien Schwefelwaſſerſtoff. Das Gedeihen dieſer Algengruppe in heißen, mit Salzen ſtark geſättigten Löſungen (Thermalquellen) macht es wahrſcheinlich, daß die allererſten auf der Erde in dem dieſelbe einſt bedeckenden heißen Urmeer entſtandenen Organismen Chroococcaceen und Oscillarineen geweſen ſeien. „bn Bien „ 3 UMP CIO ME no sr L. Rabenhorſt, Fungieuropaeiexsicati. (Klotzschii her- barii vivi mycologici continuatio.) Editio nova. Series secunda. Cent. X. et XI. Deęsdaeg 1866 70 POM ET T. 1 1001. Agaricus (Lep.) denudatus Rabenh. Mspt. Au Ag. clypeolarii var.? Totus pallide sulphureus (excepto umbone paulo obscuriore, fuscescente), nudus, plus minus levi- gatüs. Stipes subzqualis, levis, intus laxe fluccosus, annulo tenerrimo fügacissimo. Pileus vix umbonatus, submembranaceus, initio furfuraceo-floeculosus, postea nudus, kevis; lamella sub- lat, dp óitiddiatari pre aihe; ovoidec, utroque polo obtu- sissime, rotundatzeve, diametro duplo asinis longiores ( ple- rumque 210 ie mm. longe.) Reichenberg in Bohemia, ad cortices vaporarios. 1002. Polyporus Schweinitsii Fr. Syst. 1003. Polyporus lucidus. 1004. Huydnum graveolens Delastr. 1005. Corticium eoeruleum (Schad.) Fr. 1006. Corticium subterraneum Rabenh. Mspt. C. habitu Hypheotrichis, longe: lateque effusum, indeterminatum, sub- crassum , ceraceum, lateritio-expallens, superficie: bullato-tuber- culosum ; subtus et ambitu nudum. Fructificationem non vidi. Fribergi in Saxonia, locis subterraneis trabes. late obducens. 1007. Morchella bohemica Rrombh. ^ 0 ha 1008. Peziza bulgarioides Rabenh. Mspt. Cupula extus viridi-pruinosa, disco margine undulato, vegeto olivaceo- nigrescente, ruguloso, velutino-micante; ascis paraphysibus in- termixtis, sporis octonis vi elastica: vehemente prosilientibus foetis. Incolit strobilos Pinorum; in Carp Hun gui. 1009. Peziza patula Pers. obs. ROT JE 1010. Torrubia ( Cordyceps) cinerea Tul. Leipzig, in den Wäldern längs ber Elſter auf feuchtem, lehmigem, wenig be- graſtem, meiſt ganz kahlem Boden unter dichtem Laubdach des och⸗ und Niederwaldes; in andern Jahren äußerſt ſelten. (1860 im Lindenthaler Holz und bei Wahren je 1 Exemplar gefunden!) Auf Käferraupen, feltner auf Käferpuppen und entwickelten Käfern (Calosoma Inquisitor, häufiger auf Carabus nemoralis). Stiel ſchwarz, glänzend, meiſt aus dem Kopfende des Thieres entſprir gend (felten mehrere Pilze auf einem Thier), oft veräftelt, meiſt W en zwei⸗ bis vierköpfig, auch mit 2 verwachſenen Köpfchen. D e EE aee Fruchttragende Stiele bisweilen, unfruchtbare immer mit einem kleinen keulenförmigen Pilz (Isaria? ober Onygena?) beſetzt, wel: cher in größerer Vollkommenheit ſich ſelbſtſtändig auf dem todten Inſect oder auf dem Cordycepskopf entwickelt, im jungen Zuſtande weiß, ſpäter gelblich⸗braun erſcheint. Ob letzterer in eine Sphä⸗ riacee übergeht, muß erft die Beobachtung in dem für Pilz⸗Ent⸗ wickelung äuſterſt günſtigen Spätſommer lehren. 1013. Valsa Pini (Alb. et Schw.) Fr. b) Zeucopheata Reb. Neom. 1015. Yalsaria leiphemia Aw d. Mspt. Spheria leiphæmia Fr. 1016. Rosellinia aquila (Fr.) DNus. 1019. Spheria melina Berk. et Broome. Brit. Fung. N. 888. T. XL fig. 33. Salem, ad Fraxini corlicem in sylvis leg. Jack. — Obs. Sporæ mature magna naviculiformes, luteo- fusce, triseptatæ, plerumque exacte 44 mm. (py) longæ, ad 7; mm. (17) late. — Sphæria monoica: spermatia intra perithecium observavi. 1021. Syria epochnit Berk. et Br. Annals of Nat. Hist. August. 1866 p. 128. ,,Peritheciis primum conicis, dein subglobosis, collapsis, stipatis atro-olivaceis, granulatis; ascis clavatis; sporidiis uniserialibus, fusiformibus, medio constriclis, demum triseptalis; conidiis elongatis, triseptatis , apice incras- satis. In Epochnio fungorum. 1022. Diatrypella angulata Ces. ev De Not. 1024. Cenangium ferruginosum Fr. b) jun. tota viridis Alb. et Schw. 1025. Dermaiea Cerasi Fr. Summ. Forma ascigera! 1027. Dermatea abietina A wd. Tauſchverein 1865. — Asci magni clavati 8-spori; sporz initio regulariter polyblastæ, demum tetrablaste, 1019. Hysterium minutum De C 1030. Gibbera Juniperi (Desm ) Awd. in litt. 1032. Dothidea Graminis (Pers.). Forma: Luzale, differt a forma typica nonnisi ascis sporisque paulo gracilioribus. 1034. Dothidea melanops Tul. Carp p. 60 T. X. — f. Forma pyenidifera. _ 1038. Phyllosticta Alchemille Rabenh. in litt. 1039. Spheropsis leguminum Rabenh. Sporis oblongis v. ellipticis, simplicibus, dilutissime fuscescentibus, diametro plerumque duplo longioribus, utroque polo obtusis, 41; mm. = 31g" eire. longis. $ ; 1040. Spherella Typharum (Rabenh.). Herb. myc. M. Forma: Sparganii (an nova Species) a. Asc et Sporidia. Intermixta: 1. Hendersonia, peritheciis majoribus (Spor. b). 2. Phoma, peritheciis minoribus (Spor. c). 3. Peri- lhecia minuta, membranacea, fila tenuissima recta includentia (d). M A 1041. Spherella Umbelliferarum Rabenh. Mspt. S. pyrenis gregaris, subseriatis, minutis, subsphæricis, atris; nucleo pallido, ascis crassisimis, breviclavatis, plus minus cur- valis, e centro communi rosulato-radiantibus, apice late. rotun- datis, achrois, diam. (maximo w — r mm. = 414—414") subsesquilongioribus; paraphysibus nullis; sporis gracilibus, na- vicularibus, uniseptaus, hyalinis, maturis plerumque 74,” (— 0,0116 mm.) longis. (Trullula Oreoselini Cesati?) 1042. Spherella maculeformis (Pers. ex p.) Forma: Comari palustris. 1843. Pestolozzia monochaeta Desm. i 1072. Polysaccum Pisocarpium (A. et Sch.) Fr. Syst. 1074. Psilonia discoidea Berk. et Br. in Annals of Nat. Hist. August 1866 p. 422. ,,Pallide cervina, dein fusca, disco prolifero; sporis oblongis, margine discreto, roseo-alu- taceo ** 1076. Helminthosporium macrocarpum Grev. 1077. Chrysomyxa Abietis Ung. (Fichtennadelnroft. ) (Unger, Beiträge zur vergl Pathologie. Wien, 1840. 4°. p. 24 c. tab. unb M. Rees, Botaniſche Zeitung von Mohl und Schlechtendal, 1865, Nr. 51 unb 52 c. tab. Maculis flavescentibus annulatis, acervis plus minus elon- gatis flavo-rubicundis, dein epidermide rupta cinctis; basidiis ramificatis, sierigmatibus brevibus, sporidiis rotundatis flavo- aurantiis. 1078. Septoria Sisymbrii Niessl. Mspt Epiphylla; maculis initio virescentibus, postea brunneis deinque exaridis albidis, lineis crassis obscurioribus cinctis; peritheciis gregariis, innatis, depressis; sporidiis fusiformibus tenuissimis, utrinque acutiusculis, 0,0179 —0,0396 mm. longis, vix 0,0012 mm. latis, byalinis, 3—5 (plurimis 4) septatis, Es, 1079. Septoria Corni Niessl. Mept. Epiphylla; ma- culis griseo-brunneis, lineis crassis et areis cruentis cinctis ; peritheciis gregariis, innato prominulis; sporidiis fusiformibus, curlis, rectis, vel rarior leniter eurvatis, utrinque obtusis, deor- sum paululum attenuatis, 0,022— 0,039 mm. longis, 0,0043 mm. latis, hyalinis, 4—6 septatis. — Nudo oculo Phyliostiete Cor- nicole Rabenh. similis. 1080. Septoria Berberidis Niessl. Mspt. Epiphylla; maculis brunneis; arcis magnis sanguineis einclis; peritheciis sparsis, subhemispbæricis, innatis; sporidiis fere fusiformibus, flexuosis, obtusis, 0,0386 mm. longis, medio 0,0018 mm. de- orsum attenuatis 0,0006 mm. latis, hvalinis, 4 —7 (plurimis 6) septatis. - e ES 1082. Fusarium Platani Mont. in Ann, des se. 3e. sér, XI. p: 55. " - ils 249474 1083. Chytridium Anemones de Bary et Woronin. 1088. Podisoma Juniper communis Fr. Summ. 1089. Puccinia Stellarie Duby. P. dilute fusca, edicello spora bicellülari (diam, long. = yy mm. = 4 % À uplo 1 755 longiore, cellula super. plerumque exacte % mm, (+4 % long., infer. zy mm. (137) — 78 mm. (135°) long. lat. max. — 4&4 mm. (45) Penn): L. 1090. Puccinia Galiorum Lk. P. fusca, pedicello sporæ longitudine, vel breviore, cellula super. y; mm. (4%) — 35 mm. (ig “') long., infer. ½ mm. (114^) — n mm. (“) long.; lal. max. 4% mm. Gh) © L. R. 1091. Puccinia Unbelliferarum De C. a) Uredo ejus., acervulis rufeseentibus, sporis elliptieis oblongisve asperulis, dilute luteis, diametro (44; mm. 126“), subduplo (plerumque zg mm. = “') longioribus. — b) Puüceinia prop., acervulis fusco-nigrescentibus, sporis oblongis, utroque polo late rotun- datis, episporio crasso sublevi luteo-fusco, plerumque j'y mm, (gs) crassis, ad % mm. (“) longis, brevipedicellatis; — 1092. Puccinia Aegopodü Link. sp. Eine merkwürdige Art, der keine Uredo vorausgeht, deren Sporen aber, wie Uredo- Sporen, abfallen; auch giebt es kein Aecidium in der Nähe. 1093. Gleosporium (? v. nov. gen.) Kalchbrenneri Rbh. Mspt. G. acervulis sporidiorum ‚croceis, siccitate. expallescen- libus, nitidis, subdiaphanis, sporidiis magnis, diametro (plerum- u ga mm. — 11% duplo longioribus, ovatis vel (sessilibus) claveformibus, gelatinosis, pressione jn guttas quasi oleosas aureas diflluentibus, vix. cirrhose emittentibus. 1097. Tilletia de Baryana F. de W. T. sporis 'atro- brunneis, sphæricis v. obovatis, elegantissime verruculosis, ver- ruculis acutis, sporarum diametro 0,01 — 0,012 mm. :quante. Crescit. in utraque foliorum. pagina, vaginaque Holci mollis, acervulos, inter fasciculos vasorum, efficiens longissimos, sape : praeruptos ;: parallelos, approximatos, angustosque. Constant e pulvere. .atro-brunneo, crassiusculo, qui epidermide matricis disrupta destructa dispergitur, sulco arido decolorato relicto. Odor. fungi nullus. 1098. Uromyces ‚Muscari (Duby) bot. gall. p. 898. 1099. Urocystis- pompholygodes. (Rlolzsch) Rabenh. sal —^ 8 ; a Aera £n ers nma! nan redaction: te o (ZERE e ur M ei: L. Nabenborft in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. wa WEDWIGIA, o Motizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. — Inhalt: L. Ratenborft, Zwet Parafiten an den todten Haaren der Gbigs nong. — Dr. Gottſche, Einige Bemerkungen zu Thom. Jensen, Con- spectus Hepalicarum Daniæ eller Beskrivelse af de Danske Halvmosser, — Pellia epiphylà et calycina auctor. — Repertorium: M. J. Berkeley and C. E. Broome, Notices of British Fungi. — John Erh. Areschoug, Alge Scandinavice exsiccatæ, quas adjectis . Characeis distribuit. — L. Rabenhorst, Bryotheca europea. Die Laubmooſe Europa's. — Literariſche Anzeige. - Zwei Parafiten an den tobten Haaren ber Chignons. 1) Pleurococcus Beigelii Rüchst. et Rabenh. P. aéreus, minulissimus, dilutissime viridis vel achrous; cellulis globosis. vel mutua pressione angulosis, in familias numerosas capillos - eingentes conglobalas consocialis, muco gelalinoso firmo invo- lutis; cyliodermate suberasso, achroo, subhomogeneo; eytio- plasmate subtilissime granulato; sporangiis (plerumque) t1 mill. iis? crassis, gonidia 12— 20 foventibus, nucleis globosis. jam. cellularum 287 — 535 millim. ; i pec 2) Gleothece trichophila Rabenh. G. aërea; perexigua; cellulis plerumque 2% millim. crassis, oblongis vel anguloso- rotundatis, intense purpurpureo-violaceis, seriatim dispositis, - diametro subduplo longioribus, tegumentis crassissimis, lamel- losis, sepe confluentibus, achrois. a s Herr Dr. med. Beigel, practiſcher Arzt in London, über: ſandte dem Medicinalrath Dr. Küchenmeiſter in Dresden eine Papierkapſel mit todten Haaren künſtlicher Chignons, an welchen fih mit bloßen Augen knotenähnliche Verdickungen und zonenartige Incruſtationen erkennen ließen, welche unter dem Mikroſkop von dem Unterzeichneten als zwei neue, vorbeſchriebene Algen erkannt wurden. Die Gloothece ift noch von ganz beſonderem Intereſſe darum, weil die Zellen in Reihen liegen, wie ſie nach dem Geſetze der Theilung liegen müſſen, wie ſie aber bei den uns bisher be⸗ kannten Arten niemals vorkommen. i L. Rabenhorſt. Einige Bemerkungen zu Thom. Jenſen, Conspeetus Hepaticarum Daniae eller Beskrivelse af de Dans- ke Halvmosser (aus ber „Botanisk Tidsskrift** Bd. I. Kjöbenhavn 1866 p. 55—166). Von Dr. Gottfde. . Der Herausgeber ber „Hedwigia“ hatte mich gebeten, biefen Conspectus Hepatic. Denic. des uns beiden befreundeten Herrn AB Z5 B 1 dE B 5 — — Jenſen anzuzeigen; indeſſen dies in der gewöhnlichen kurzen Weiſe zu thun, genügte mir nicht und ſo ſind dieſe Anmerkungen entſtanden, die nur an Jenſen's Text anknüpfend, durchaus nicht als Recenſion oder gar als Polemik aufzufaffen find, ſondern die nur eine Probe geben wollen, wie auch die bekannteſten Pflanzen der heimiſchen Lebermoos flora noch Stoff genug zur Unterſuchung darbieten und alſo durch Nees vortreffliche „Naturgeſchichte der Europäiſchen Lebermooſe“ keineswegs alle Fragen erledigt find; ſie wollen im Vorbeigehen zeigen, wie mancher Ausdruck ungenau unb ſchwankend auch bei den beſten Schriftiſtellern ſſt. Was Jenſen's Schrift will, ſagt ſie p. 159 deutlich genug; ſie ſoll für ſeine Landsleute eine (längſt G.) entbehrte Hilfe ſein, beſcheidet fid) aber dabei, „auf Vollſtändigkeit und Zuverläßlichkeit nach allen Richtungen bin“ Anſpruch zu machen, ja der Verfaſſer geſteht, daß ihm noch Manches zweifelhaft iſt und daß ſich in ſeiner Arbeit manche Frage findet, die er zur Beantwortung aufgeſtellt hat, ja daß ſelbſt vielleicht Fehlerhaftes, was ſpäter zu berichtigen wäre, mit untergelaufen ſein mag. Und wenn Herr Jenſen am Schluſſe feiner Arbeit (zu Ende Mai 1866) ausſprach, daß bei der bisherigen geringen Theilnahme an der Erforſchung der Leber: mooſe es ſich mit Fug erwarten laſſe, die Anzahl der däniſchen Arten zu vermehren, ſo kann Referent aus einem Briefe vom 29. October ſchon hinzuſetzen, daß dieſem Verzeichniſſe noch Frul⸗ lania fragilifolia, Lejeunia calcarea, Reboulia hemisphaerica und Riccia bifurea, die neuerdings vom Verfaſſer aufgefunden fint; hinzugefügt werden müſſen. Sowohl in der Anordnung als in der Beſchreibung iſt Jenſen der Naturgeſchichte der europäiſchen Lebermooſe von Nees gefolgt und hat geſucht, die ächt däniſchen Arten aus Jütland, den däniſchen Inſeln und Bornholm (alſo mit Ausſchluß der in der Flora Danica noch hinzugezogenen Island's und Grönland's, (früher auch Sor eee in dieſer Schrift zuſammenzuſtellen. Vorausgeht von p. 55— 74 eine Ein- leitung in das Studium der Lebermooſe, welche die Wurzel (p. 56), das Laub (p. 57), den Stengel (p. 59), die Blätter (p. 60. a. Anordnung, b. Anheftung, e. Theilung, d. Blattſtructur, e. Farbe und Conſiſtenz der Blätter), die Antheridien (p. 66), die Arche⸗ gonien (p. 68), die Frucht (p. 69), das Pertanthium und Jn- volucrum (p. 71), die Keimung der Sporen (72) und die vege⸗ tative Vermehrung durch Keimkörner und Brutknospen (p. 73) behandeln. Dann folgt p. 74 — 76 ein Schlüſſel zur Beſtimmung der Genera, und von p. 76 — 81 eine Dispositio systematica familiarum et generum, worauf dann p. 82—158 die ſyſtematiſche Beſchreibung von 18 däniſchen Lebermooſen, die fi) auf 31 Genera vertheilen, gegeben wird. In einer Nachſchrift p. 157 läßt er eine Ueberſicht der Leiſtungen däniſcher Botaniker in der Hepaticologie bis auf die Neuzeit „indem er die von D. F. Müller in DON -- und deutet, bann die Vermehrung derſelben durch Schuma Enumeratio plantar. I. 1803 auf 28 spec. feſtſtellt und da ſchätzbare Verzeichniß des aus einer Preisaufgabe hervorgegangenen, ö aber nicht gedruckten „Tentamen Monographie Jungermanniarum Daniæ des Juſtizraths Mörch mirtbeilt, der im Ganzen 52 Arten beſchreibt. In Hornemann's Dansk - oekonomisk Plantelære (1837) werden unter Mörch's Beihilfe 59 Spec. aufgezählt; von da ab ift außer einer kurzgefaßten fummarifchen Ueberſicht in Profeſſor J. langes Haandbog i den danske Flora (1864), worin 72 Arten angegeben werden, nichts weiter über dieſen Gegenſtand erſchienen. Man muß alſo dem Autor großen Dank wiſſen, daß er ſeinen jüngern Landsleuten das Studium dieſer Pflanzengruppe durch ſeine Schrift erleichtert hat. Schließlich giebt Jenſen noch eine Liſte der in der Flora Danica abgebildeten Arten. feiner Flora Friederichsdalina 1767 genannten 22 Arten aufzäblt Pellia epiphylla et calycina auctor. Jienſen bat p. 99 als Diagnofe für Pellia epiphylla „fronde margine plana, calyptra exserta‘‘ angegeben unb citirt dazu als Bild: Hook. Brit. Jung. t. 47 (und Dillen tab. 74 fig. 41 et 42 und Flora Danica tab. 359). Für Pellia calycina giebt er die Diagnofe ,.fronde margine adscendente, calyptra inclusa** und dem Genus Pellia (p. 75). vindicirt er ein kurzeylindriſches nur an der Spitze getheiltes Jnvolucrum; er folgt damit der Neeſiſchen Phraſe in Hep. Eur. III. p. 361 und p. 579, welche leider auch in N. G. L. Synopsis Hepaticarum p. 488 und p. 498 übergegangen iſt und gewiſſermaßen ſanctionirt daſteht. Trotz der Autorität von Hooker und Nees iff hier aber großer Einſpruch zu erheben und ich will es nur gerade herausſagen, weder Hooker, noch Taylor, noch Nees haben den Arbeiten ihrer Vorgänger die gebührende Aufmerkſamkeit geſchenkt; Hooker hat in ſeiner Tafel 47 (mit Ausnahme von Fig. 4, welche wirklich Pellia (Jg) epiphylla zu ſein ſcheint) nur Pellia calycina z net und beſchrieben; Dr. Taylor bat bei diefer Tafel weder die Zeichnung noch ben Tert ſtudirt, ſonſt hätte er fie zu feiner Jg. calycina in Mackays Flora Hibernica citiren müſſen, und Nees endlich ſchweben nur Bilder, ähnlich den Hooker 'ſchen Figuren vor, wenn er von Pellia epiphylla ſpricht und er kann daher Jg. calycina Taylor von feiner P. epiphylla nicht recht klar untere ſcheiden, gleichwohl lag allen 3 Forſchern die wirkliche Jg. epi⸗ hylla in einem correcten Bilde Engl Bot. tab. 771 mit klarem Sorte und in der Beſchreibung von Dillen vor, die nichts zu vünſchen übrig läßt. Hooker und Nees cititen beide bis gps inten Schriftſteller, fo daß nicht zu begreifen ift, wie fie MOMS oos konnten. Es mögen meine Worte manchen Hepaticologen tiber raſchen, und deshalb feint es mir nöthig, den vollſtändigen * Ee MU Beweis für meine Anficht zu liefern, damit auch jüngere Hepatis tologen fid) künftig orientiren koͤnnen, ohne fid) auf meine Autos rität allein berufen zu dürfen. Man muß ſich erinnern, daß bei Nees die Kenntniß der Pellia calicyna, mithin die Möglichkeit der Unterſcheidung von Pellia epiphylla, erſt ſeit Mitte März 1838 datirt, denn wie er den 17. Bogen des 3. Banced feiner Naturgeſchichte der Europäischen Lebermooſe (gedruckt 1838) cors riairte, batte er nach pag. 386 die Pellia calycina noch nicht geſehen. Pflänzchen von Pellia epiphylla z fuscigera vom Kapellenberge bei Hirſchberg mit ganz jugendlichen Hüllen aufgenommen um ſie zu cultiviren, welche die erſten Früchte am 4. März 1838 brachten und den Beweis lieferten, daß die von Flotow und Nei für Pellia epiphylla aebaltene Pflanze nach der von Dr. Taylor- in Mackay's Fibra Hibernica II. p. 55 (2. Auflage) aufgeſtellten Diagnoſe zu Jg calycina Taylor zu bringen fei. Die dadurch ermöglichten genaueren Unterſuchungen ſtehen am Schluſſe des 3. Bandes p. 579—584 unter den Nachträgen; als Nees dies ſelben ſchrieb, harte er, wie es ſcheint, nur ein einziges frucht⸗ tragendes Exemplar von Flotow erhalten, denn er fagt J. c. III. p: 582: „in. meinem Gremplar ift die Haube auf dem Scheitel n 2 Stücke geſpalten“. Viele Zeit zu weiteren Unterſuchungen ließ ihn aber, ſelbſt wenn er durch Flotow bald darauf mit neuem Material verſehen worden wäre, wahrſcheinlich auch ſein Drucker nicht, denn die Vorrede des 4. Bandes der Lebermooſe (p. XVI.) iſt vom 14. März 1838 datirt. a ; a Ich befige von dem Herrn von Flotow eine genügende Menge ſowobl der zu jener Zeit geſammelten und bis zum 14. März 1838 cultivirten Pellia calycina, als auch eine von ihm unter dem 9. April 1838 geſammelte und bis zum 21. April cultivirte, mit feiner Handſchrift bezeichnete „Pellia epiphylla aus dem Sattler“, die Nees in ſeinen Hep. Eur. III. p. 368 und 378 beſpricht und zu ſeiner Pellia epiphylla A. a. hinführt. Dieſe Kapſel iſt bezeichnet: Nees et Flotow Herb. n. 816; es wird ſich alſo wohl eine ähnliche Kapſel im Hb. Neesiano (jetzt im Beſitze des Herrn Paſtor Duby in Genf) mit demſelben Inhalte auf⸗ finden laſſen. In welcher Verbindung aber der Major von Flotow mit Nees ſtand und das mithin dieſe Exemplare den Original⸗ exemplaren der Neeſiſchen Sammlung gleich zu achten ſind, können jüngere Leſer aus dem Vorworte zum 2. Bande (p. IX.) der Neeſiſchen Naturgeſchichte erſehen. Zu dieſen beiden Hauptforſchern gehört gleichſam als Amanuensis ein Herr Ilgner (Pharmaceut), der im Jahre 1838 sg. fleißig in Hirſchberg mit dem Major v. Flotow ſammelte und ſpäter 1843 in Breslau für Nees ab⸗ ſchrieb; von dieſem Herrn beſitze ich ebenfalls die betreffenden Pflanzen, welche 1838 in denſelben Localitäten geſammelt ſind, und iſt auch ſein Autographon natürlich keines wegs dem von = m Flotow's gleichzuftellen, fo findet fih doch immer die auch von Flotow beſtimmte Pflanze richtig darin. Ich bin vielleicht etwas weitläufig in dieſer Auseinanderſetzung geweſen, aber ich wollte dadurch nur zeigen, daß ich im Stande bin, für einzelne Formen den Neeſiſchen Text zu controlliren, indem wir beide, Nees und ich, Pflanzen faſt eines und deſſelben Raſens unterſucht haben. Meine engliſchen Originalexemplare ſtammen von Jg. epiphylla von W. Wilſon (1842), von Jg. calycina von W. Wilſon (1841/42) und aus Irland von T. Taylor (1842/44). Außerdem beſitze ich von beiden Arten eine reichliche Auswahl aus England und Irland durch meinen Freund Dr. Carrington. Pellia epiphylla nostras hat zur Büthezeit nur eine flache Involucralſchuppe, die an beiden Seiten mit dem unterliegenden Laube verwachſen iſt und gleichſam eine Taſche bildet, aus deren Grunde ſich ſpäter bei der Fruchtreife die Haube hoch hervorhebt. Dann beträgt die Länge der Calyptra gemeinigli 6 - 8 Millim.; häufig find hinter der Involucralſchuppe auf dieſem Puncte noch einige ſterile Piſtille zu finden, weil es urſprünglich der torus pistillorum war, während das befruchtete Piſtill rückwärts in das Laub hineinwuchs, ſo daß die Länge des koniſchen Haubengrundes, von der Inſertionsſtelle des Involucrum an gemeſſen, 2 Milim. und darüber beträgt. Die Involucralſchuppe, welche durch die ausgebildete Calyptra conver geworden ift und deren freier Rand tiefere oder ſeichtere Einſchnitte zeigt, umgiebt auch jetzt die hervorgetretene Haube nur von der einen Seite, nach dem Urſprunge des Laubes zu, während auf der andern Seite die ſich vom Boden aufkrümmende Laubfläche den Schutz der Haube vermittelt; ſie giebt alſo bei den hieſigen Pflanzen nur eine halbe Decke her und da (in der wirdlichen Jg. epiphylla) die Laubfläche hinter (vom Urſprung des Laubes aus gerechnet) der Calyptra ſich nicht wallartig erhebt, um ben Halbzirkel des Involucrum zu vervollſtändigen, fo iff der Ausdruck Jenſen's: „das Involucrum iff becherförmig“ (Svóbet er bægerſormet) p. 100 im Text nur uneigentlich zu nehmen, wenn man nicht etwa darunter einen Becher verſtehen will, dem die Rückwand fehlt“). Eben fo wenig kann Lindenberg's Aus druck in feiner Synops. Hep. Eur. p. 97 ,,calycibus campanu- latis** auf die wirkliche Jg. (Pellia) epiphylla bezogen werden, denn ein ſchuppenförmiges, jederzeit verwachſenes Hüllblatt kann nicht wohl „glockenförmig“ heißen. Weit paſſender für unſere Pflanze finde ich den Ausdruck des alten Dillen (Historia Muscor p. 508) vom Jahre 1741, den ich hierher ſetzen will: > ,insequente vere capitula hac (b. b. die in der Haube einge ſchloſſene Frucht) e folii valvula, calceoli oram referente ) Bichoff erklärt „cyathiformis“: „becherförmig” einen hohen, abge». utzten, umgekehrten Kegel (ohne ausgebreiteten Saum) darſtellend, z. B. die eridie von Nidularia striata unb Olla. ’ C erumpuni et primum rotundo ore biant (fig. C.), dein in . A breves. subrotundas lacinias fissa (fig. D. E.) membranacea ..(crassiuscula tamen) fiunt, thecae vel calycis naturam. assu- mentia, e quibus celeri ortu pediculi surgunt salis crassi, . globulos (Kapfeln) gerentes ete. TUO id Alſo im nächſten Frühjahr treten bie Hauben mit ben eins Bd nen Früchten aus einer Klappe des Laubes, die einem Schuhrande gleicht, hervor, platzen zuerſt mit runder Oeffnung, bilden dann 4 kurze Zipfel, werden häutig und bilden gleichſam einen Kelch, aus denen dann raſch dicke Fruchtſtiele mit den Kapſeln aufſteigen. Der einzige Ausdruck, der Anſtoß erregen könnte, wäre ,,calceoli oram referente‘‘, indem der gewöhnliche Schuh hinten geſchloſſen ift, und man alſo an ein Involucrum denken könnte, was vorne eine Taſche bildete, aber auch hinten die Haube umgäbe. Hier würden nur Dilleniſche Originalexem⸗ plare entſcheiden können, wenn ſie vorhanden ſind, aber das wird jedem unbefangenen Leſer gleich klar werden, daß Dillens Ausdruck und Hookers „calyeibus subeylindraceis‘‘ die noch durch Text und Bild genau beſtimmt ſind, nicht daſſelbe bedeuten können. Die Figuren Dillen's tab. 74, fig. 41, 42 in natürlicher Größe können hierüber allerdings keinen Aufſchluß geben. Ganz ähnlich iff. es mit dem Bilde in der Flora Danica tab. 359 (vom Jahr 1767), wo die Involuera unkenntlich (durch braune Flecke unter den weißen Hauben) dargeſtellt ſind, aber Oeder hat ſie einigermaßen durch die Anführung der Linne ſchen Gloſſe: „Jun⸗ germaunia epiphylla, acaulis, foliolo. frondi innato** (Linn. sp. = 1602. Fl. Sv. 1047) verſtändlich gemacht. Durch Bild unb Text giebt J. Smith and Sowerby's English Botany. (a. 1800) tab. 771 unſere (bäufigfle) Form durchaus auf das Deutlichſte In Nees Hep, Eur. III. p. 363 verweiſt der Autor unter den Synonymen auch auf Fabius Columna minus cognitarum rariarumque nostro coelo orientium stirpium Eephrasis Romae 1616. I. p. 313, wo von einem „Lichen alter minor caule calceaio** die Rede iſt, welches nach Text und Bild e uerſt (und nach ihm die anderen Schriftſteller) zu Jg. epiphylla inführte, welche Pflanze demnach, beitäufig gelagt, das am längſten ekannte Lebermoos ifi. In Caspar DBauhini Pinax p. (Baſel 1664) findet ſich bei dieſer Pflanze derſelbe Ausdruck ;caliculo calceato** und ich vermuthe darnach, daß ſich dieſe beiden Citate mit der gewöhnlicheren Jg. epiphylla unſerer Gegend , Nach Hofmeſſters Ausdruck (Vetgleichende Unterfuchungen y 17): „es eniſteht eine die Archegonien umſchließende, nach vorn“ (d. h. nach dem foriſproſſenden Ende des Laubes bin), „offen aſchenförmige Hülle“ muß ich annehmen, daß die Pellia cpipl vereinen laſſen. : - ai, die Hofmeiſter unterſucht hat, aud) unferer Form Der Text zu English Botany tab. 771 (a. 1800) ſagt au: drücklich: „The female flowers grow solitary from à cavity or groove in the disk of the frond, accompanied by a small in- cumbent leaf. The sheath (Haube) is cut into 4 or 5 teeth at its margin and the globular capsule remains latent within it during the winter. In the spring the capsule. rises up on a white tender stalk about 2 inches high bursts into 4 parts and scalers its seeds.“ Dazu iff ein Raſen von Jg. epiphylla in natürlicher Größe und darunter eine mehr vergrößerte Figur, welche einen Durchſchnitt des Laubes, des ſchuppenförmigen In- voluerums und die Haube mit ausgetretener Frucht zeigt. Eckart hat die Figur in feiner Synops. Hep. tab. XIII. fig. III. unter 3 (tinks) copirt. Auffällig könnte erſcheinen, daß die Haube nicht über das ſchuppenförmige Involucrum hervorgehoben iſt, und auf den erſten flüchtigen Anblick könnte dieſe Form für Pellia calycina gehalten werden wegen ber gangbaren Diagnofe „Calyptra inclusa““, noch leichter aber könnte dies geſchehen von den Beſitzern des Eckart ſchen Werkes, weil er an derſelben Stelle n. 3 (rechts) eine größere Figur aus dem Hooker, die nach dem rings herumgehenden Involuerum wirklich zu Jg. calycina: Taylor gehört, nicht allein daneben gezeichnet, ſondern auch durch eine punctförmige Linie als mit ihr zuſammengehörig verbunden har. Ganz daſſelbe Verhältniß des Involucrums, wie bie Jg. (Pellia) epiphylla meiner Heimath zeigen mir vorliegende Exemplare aus England: von Brighton (Nr. 5 Carrington), von Mancheſter (Nr. 1 Carrington) von Bayondale, Yorkshire leg, Mudd, von Bolton, Vorksh. (Nr. 4 und 10 Carr) von Malham Cove, 9)oxféb., von Skipton Grove, von Windermere, von zarrington (Wilſon), von Killarney (Irland) leg. Dr. Car⸗ f tington; dasrshaivedds gis aus Frankreich: von Sedan misit C. Montagne, aus Nepal: leg. Wallich in Hb. Hook, . aus Aurich: leg. C. E. Eiben, aus dem Harz: leg. E. Hampe, |... a á 5d aus der ſächſiſchen Schweiz: leg. Rabenhorſt, mitgetheilt in feinen lep. Eur, exsice. n. 29a und n. 29b. T aus Naſſau: leg. Hüben. et Gentb. Hepat. german. exsicc. mene 15 e e er sn Hieran ſchließen etwas abweichende Exemplare aus Baden: iis Mummelſee leg. Jack Nr. 868, Bei biefer Form geht die Seitenwand der Involucralſchuppe weiter herum und bildet, wenn ſich das conſtant zeigt, eine Varietät oder ein Mittelglied. (Vergleiche ſpäter die ſchleſiſchen Erem- plate aus dem Sattler bei Hirſchberg, geſammelt von Ilgner.) — 66 — Nach dieſer Aufzählung finde id mich verſucht zu glauben, daß unſere heimiſche Form der Pellia epiphylla auch noch an andern Orten vorkommt und ich wundere mich daher außerordent⸗ lich, daß kein neuerer Schriftſteller ſeit 1800 dies anführt, ja noch mehr, die Angaben derſelben paſſen, von Hooker an gerech⸗ net (18 14), durchaus nicht mehr auf unſere Pflanze, fondem ſcheinen fid) ſammt und ſonders mehr auf Pellia calycina zu be⸗ ziehen, wenn man nicht etwa annehmen will, daß die Heraus⸗ geber, Einer dem Andern, nachgeſchrieben haben. Nun klagt freilich ſchon Ehrhardt in ſeinen Beiträgen zur Naturkunde (Hannover 1785 Bd. I. p. 144): „Bei den Jungermannien iſt noch Vieles zu bemerken; nur ſchade, daß die Wenigſten ſelbſt ſehen wollen. Von allen, welche an dieſer Gattung gearbeitet, haben nicht 6 beobachtet, die übrigen Alle blos geſchrieben und nachgeſchrieben “ und Weber machte zur Zahl 6 in feinem Pro- dromus“) (Kiel 1815) die Bemerkung: „Jetzt (1815) iſt freilich dieſe Zahl zu vergrößern.“ 8 ö Im totalen Gegenſatz zu Text und Abbildung der Engl. Botany tab 771 (a 1800) tritt Hooker in feinen Britisch Jun- germaunie, London 1816 auf. Dies Werk erſchien heftweiſe von 1813—16; die Tafel 47, welche Jung. epiphylla Hook. darſtellt, wird ſchon von Weber in feinem Prodromus Rilie 1815 (eigent⸗ lich Pridie Cal. Januar 1815 Vorrede p. 10) als tab. 47. Fas- eieul. XII auf p. 90 angeführt. Hooker führt freilich die Engl. Bot., Dillen und Linne an, aber von dem Jnvolucrum squami- forme ſeiner Vorgänger redet er nirgends. Er ſagt in feiner Diagnoſe: ,,calycibus subeylindraceis, plicatis, ore parum dila- tato inciso - dentato, calyptra exserla‘‘, wodurch beide Formen Jg. calycina und Jg. epiphylla, die aber damals überhaupt nod) nicht eriftirten, nothwendig umfaßt worden find. Calyptra exserta et ealyx ore parum dilatato gehört nämlich nur zu Jg. epiphylla, während calyx subeylindraceus plicatus, ore inciso-dentato aus- ſchließlich zu Jung. calycina "Tayl. gehört, was leider kein ſpä⸗ terer Schriftſteller erkannt hat. Im Text hat Hooker nur Jung. calycina vor Augen. Ich habe bei Dr. Carrington angefragt, ob vielleicht durch die Localität die Verwechſelung der Pflanzen be⸗ dingt worden wäre, unb er ſchreibt mir darauf: .,Jt is the fact, that P. epiphylla is, at least in the north of England, a much rarer species than the other. On calcareous rocks, heaths, moors on sandy flats by the seaside P. calycina is usually the only species met with; the other (P. epiphylla) which is locally abundant, seems to prefer hedge-banks and the bor- ders of damp ditches.““ YER Im Text fagt Hooker, daß ber Calyx röhrig (tubular) und ewas faltig (fi. 9 10), */, —11/, Linien lang, umb an feiner ) Motto auf der Rückſeite des Titelblattes. a € a Mündung etwas erweitert und unregelmäßig gezähnt ift; die ausgewachſene Haube erreiche 2 — 3 mal die Laͤnge des Calyx. Zu dieſem Texte paffen, wie fih bei Hooker erwarten läßt, feine Zeichnungen. Fig. 2 ſtellt eine jüngere 2 Pflanze dar, aber man ſieht ganz deutlich das ringförmige Jnvolucrum, fig. 9 zeigt dies Verhältniß noch deutlicher und fig. 10 liefert einen Durchſchnitt, der das röhrige (,,tutular**) Involuerum halbirt und dahinter die fortgehende frons zeigt. Dieſe Figur iff von Eckart tab. XIII. fig. III unter 3 (rechts) copirt. Hooker's fig. 2, 9, 10 ſtellen Taylors Jung. calyeina vor. Fig. 3 zeigt eine 2 Pflanze, wo das grüne Jnvoluerum auf einem röthlichen Körper ruht; die Mündung des Jnvolucrum iff offenbar etwas verbreitert, nach der Färbung wäre dieſer röthliche Körper die hervortretende Calyptra und nach dem breiteren freien Rande ſcheint das Jnvolucrum ſchuppenförmig zu ſein. Allerdings ſcheint der Text einer ſolchen Deutung abfolut zu widerſprechen, aber bei Jung. calycina würde der Rand des röhrigen Involucrum an feiner Mündung zuſammen⸗ neigen, und man würde die Calyptra (den röthlichen Körper) gar nicht ſehen können; ſoll alſo dieſe Zeichnung als naturgetreu be⸗ trachtet werden, fo gehört fie mit fig. 4 zuſammen und ſtellt Zu⸗ ſtände aus Jg. epiphylla dar. Fig. 4 zeigt Jg. epiphylla mit ausgetretener Frucht und hoch aus dem Jnvolucrum hervorragender Calyptra. Gerade dieſe Figur iſt es, welche alle Schriftſteller als Jg. epiphylla erkannten und weshalb auch Neuere bie tab. 47 unbedenklich zu Pellia epiphylla citiren, z. B. Hartmann, Flora Scandinav. Edit. 9. II. p. 100 (1864). Zu dieſen Formen könnte auch noch fig. 17 gehören, weil das Jnvoluerum nicht ringförmig iſt, ſondern nach dem Vorderende des Laubes zu eine Lücke läßt, aber die Zeichnung iſt nicht deutlich genug gehalten und der Text trägt nicht eben zur Aufklärung bei: „the calyx appears to be formed by the bursting of the frond — — — ; what appears at first but an irregular leceration of the frond (lig. 17) becomes a tubular and somewhat plicated calyx.** Weber Histor. Muscor. Hepatic. Prodromus Rilie 1815 citirt p. 90 zu feiner Jung epiphylla ſowobl die Engl. Botan. tab. 771 als auch Hook, Brit. Jung. tab. 47; er fann alfo weder den Text nod) die Figuren mit Aufmerkſamkeit verglichen haben. In feiner Descriptio p. 91: perisporangio (Haube) epiphyllo sive ex adversa frondis pagina orto, brevi, subcyathiformi , laciniata, capsulis globosis, valvis ovatis iff die z, pagina subeyathiformis lacinata** nicht ganz klar. J Raddi Jungermanniografia etrusca (1820) p. 49 (Bonner Separat⸗Abdruck p. 23) giebt unter Pellia, welchen Genusnamen er zu Ehren des Advocaten Leopoldo Pelli Fabbroni ſchuf, als Character an: Calyx e pagina superiora frondis prodeunte, limbo aliquantulum discisso (vid. Tab. VII. fig. 5). In der allerdings „́Q ſchlechten Zeichnung iſt ein rings herumgehendes, gezähntes Juvo⸗ luerum (ohne jegliches Laub) dargeſtellt, welches an der dem Beſchauer zugekehrten Seite etwas niedriger iſt. Nach der Be⸗ zeichnung „calyx“ und durch die Hinweiſung auf das Bild kann es indeſſen nicht zweifelhaft ſein, daß hier von einem Jnvolucrum tubulosum cylindricum die Rede iſt, daß mithin diefe italieniſchen Pflanzen nicht zur Pellia epiphylla unſerer Gegend, ſondern viel⸗ mebr zur Pellia calycina gehören. Raddi kennt nur eine Form: Pellia fabroniana; in der Bonner Ausgabe macht Nees die An⸗ merkung, daß dies feine Pellia epiphylla A, a. fei, und er citirt in feinen Hep. Eur. III. p. 363 ſpeciell die Raddi'ſche Figur bei feiner Form A. a. ferlilis, woraus denn klar wird, daß Nees für ſeine Pellia epiphylla ein involucrum tubulosum, wie es Hooker tab. 47, fig. 9, 10 zeichnete, beanſprucht. bs Corda giebt in Sturm Flor. German. Crypt. Heft XIX., XX. r tab. 16 eine Zeichnung von l'ellia epiphylla, wo g. 1 und 2 eine calyptra exserta zeigen. Fig 2 zeigt im Durchſchnitt ein involucrum tubulosum, welches die halbe Höhe der hervorgetretenen galpptra hat. Aehnliches (oll. gewiß auch lig. 8 angeben. Damit ſtimmt der Text: calyptra ... basi sti- pula eyathiformi cincta (p. 59). Im Texte p. 60 ſteht: Aus dem Laube entſteht ein kelchförmiges Afterblatt, das niedrig und gezähnt ifl. In einem ſpäteren Heft (26, 27) derſelben Samm⸗ lung gab er 1835 auf tab. 39 (p. 141) ein zweites Bild von Pellia epiphylla, und wiederum zeigt fip. 2 eine calyptra exserta (b) und ein dieſelbe bis zur halben Höhe ringsherum umgebendes Involuerum tubulosum (a) im Durchſchnitt, welches in der Er⸗ klärung der Tafel „Kelch“ genannt wird. Nach dem Text ſind dieſe Pflanzen um Reichenberg in Böhmen geſammelt. Nees bringt diefe Pflanzen zu feiner. Pellia epiphylla ç zruginosa in ſeinen Hep. Eur. III p. 365 und vindicirt damit auch dieſer t ein involucrum. tubulosum. Lägen mir nicht die Eingangs berührten Exemplare von Pellia epiphylla A. a. aus dem Sattler bei Hirſchberg vor, die an einzelnen Exemplaren eine calyptra exserta cum involucro tabulose zeigten, ſo wäre ich geneigt, einen bedeutenden Einfluß des Hooker (ben Bildes auf die Corda ſche nung anzunehmen. i ; io 13832 erſchien Eckart's Syn. Jungermann. und ſie bringt als Jungermannia epiphylla auf tab. VII. ig. 52 einen Theil der Hooker ſchen tab. 47 und auf tab. XIII. fig. III. einen andern Theil derſelben Tafel nebſt der alleinſtehenden Figur aus Bot. Engl. tab. 771. Er verbindet dieſe letztere feliciter mit Hooker 's fig. 10 auf Ta el 47 durch eine punktirte Linie mit 3. budget das find nun allerdings beides nach p. 64: „„calyces longitudina- ler dissecti , calyptram et [fructum „juniorem, relerentes**, aber die eine (links) zeigt deutlich ein involucrum. squamijorme,. Dig = WM = andre (rechts) hat ein involucrum tubulosum b. h. die erſtete gt zu Jung epiphylla Dillenii, die andere zu Jung calycina aA lor. | fal T 1 6015 idus miatavanstii 1834. Hübener fagt in feiner Hepaticologia Germanica: p. 43 von feinem Gymnomitrion epiphyllon — (Pella auctor.) ı. = „An den Enden des Nervs entknospen auf der Oberfläche der Lappen die Früchte, die in ein becherförmiges, die Laubſubſtanz theilendes, unregelmäßig gezähntes Perichätium eingeſchloſſen ſind, welches oft die halbe Haubenlänge erreicht“, und in der Diagnoſe ſteht: „calypira exserta oblonga membranacea colorata peri- chætio carnoso-celluloso cincta.** Dazu ift citirt Corda's unb Hooker's Bild. In wie fern nun Hübener es beffer macht, als die Autoren, über die er in ſeiner Vorrede p. 3 klagt, daß nur Wenige ſelbſt geſehen und ſelbſt unterſucht hätten, will ich hier nicht entſcheiden; aber die ſpäter von ihm und Genth in ſeinen Hepat. German. exsicc., 1836 Heft 3 Nr. 28 gelieferten Exem⸗ plare ſtimmen nicht mit dem Texte ſeiner Hepaticologie überein und find J. c. ohne weitere Bemerkung mitgetheilt. Vei ihnen iſt kein Involucrum tubulosum, ſondern die Involucralſchuppe iſt an beiden Rändern mit der Frons verwachſen und die Hinter⸗ wand der langhervortretenden Calyptra wird einzig und allein durch die aufgebogene Laubwand geſchützt. Die Mundöffnung der Involucraltaſche iſt an meinen Exemplaren etwas enger, als bei unſeren hieſigen Formen, man könnte ſie zuſammengezogen nennen. n Schluß folgt.) irk -Bis T A Repertorium. " de M.J. Berkeley and C. E. Broome, Notices of British +» Fungi. (Annales and Magazine of Natural History for August. 1866.) Mit Tab. II., III, IV., V. Dieſes Verzeichniß ſchließt ſich den früheren an, beginnt mit 1104 und ſchließt mit 1181. Jeder Art ſind einige Citate, genaue Angabe der Fundorte, bisweilen, wo es dem Verfaſſer nöthig ſchien, auch Notizen über Abweichung von der typiſchen Form beigefügt. Die neuen Arten ſind mit vollſtändiger Diagnoſe ver⸗ ſehen, welche wir hier folgen laſſen: nad jun 1121. Agaricus (Naucoria) autochthonus n. Sp. Pileo obtuso, hemisphærico, ochreo-albo, sericeo, margine floceuloso ; stipite tenui, flexuoso, sursum basique. albo-lanato incrassato; lamellis melleis horizontalibus distiucte dente adnalis.. cM nacktem Boden, iſt wahrſcheinlich eine gemeine Art. Der Hut if ceus; 00019“ lang, die von jener 00022" lang 5 — 0027. Ag. ( Panagolus) leucophanes n. sp- T. II. F. 1. Pileo campanulato, obtuso, viscido, sicco nilido, innalo-sericeg e B wi albo, hic illic subochraceo; margine appendieulato; stipite sur- sum attenuato, albo, fibrilloso, particulis farinaceis sparso, transversim subundulato fistuloso, lamellis adnatis e pallide griseo- carneis atris, margine albo. — Auf Grasplägen. Hut “ breit, Stiel 2" hoch, in der Mitte eine Linie dick. Sporen nachenförmig, 00037“ lang. : 1134. Cantharellus radicosus n. sp. Pusillus; pileo rofunde umbilicato, floccoso, nigro; stipite pallido, radicante; ymenio candido; lamellis angustis. — An einem Kies hügel. Der Hut 1— 1 Zoll breit, tief genabelt, dunkelbrau oder ſchwarz, von ſtrahligen Flocken rauh; der Stiel wurzelnd, ſehr blaß; Lamellen ſchmal, grau. 1141. Apyrenium armeniacum n. sp. T. II. F. 2. Receptaculo lobato, subgelatinoso, armeniaco, e filis ramosis, apice sporiferis, oriundo; sporis obovatis, enucleatis. — An Eichenſtöcken, in den Spalten des Corticium cinereum. ; 1142. Reticularia applanata n. sp. T. II. F. 3. Effusa, tenuis, olivaceo-fusca; sporis olivaceis, echinulatis. — Auf einem gefällten Baumſtamm. Gleicht im Habitus ber Licea applanata. Die netzförmige Oberfläche ift wie bei R. maxima. Sporen 4—7 zuſammengeballt, ſtachlig, 0005 Zoll im Durchm. 1143. Trichia flagellifera n. sp. T. II. F. 4. Globosa, sessilis, metallica; floceis apice flagelliferis; sporis carneis. — Auf Pechtanne. — Vollkommen kugelrund, von den übrigen Trichia-Arten durch röthliche (0003 —. 0004 dicke) Sporen und die metallähnliche Bekleidung verſchieden. 1144. Gleosporium umbrinellum n. sp. T. III. F. 5. Maculis irregularibus angulatis brunneis; sporis pallidis. — Xn abgefallenen Eichblättern. — Bildet kleine braune Flecken. Die Sporen länglich, zweikernig, 0004 —. 0006 Zoll lang, werden an äſtigen Sterigmen abgeſchnürt. ; 11 Sporidesmium lobatum n. sp. T. III. F. 7. Stipite articulato, deorsum hyalino, sursum in articulos sub- quaternos subglobosos divisum. — Auf Xannenítóden. 1150. Psilonia discoidea m. sp. T. III. F. 8. Rabenh. Fungi eur. Pallide cervina, dein fusca, disco prolifero; sporis oblongis, margine discreto roseo-alutaceo. — Auf verfaulten Planken. | : 1153. Peziza ( Helvelloidee ) phlebophora n. sp. T. III. F. 9. Cupulis poeuliformibus, obliquis, substipitatis, subtiliter pulverulentis, basi venoso-eostatis. — An Lehmdämmen. — Die cupula ift 3 — 13 Zoll breit, häufig ſchief, gelb oder bräunlich. Das Hymenium oft geadert. Steht der P. onotica und leporina nahe, unterſcheidet ſich von beiden jedoch ſehr weſentlich durch die Sporen. Auf T. III. ſind unter Fig. 9, 10 und 11 die Sporen aller drei Arten dargeſtellt. | zs f i - 6 — 1155. Peziza (Humaria) aggregata n. sp. Gregaria, confluens, obconica, aurantia, basi albo-iomentosa; hymenio concavo; sporidiis fusiformibus. — In ericetis. íi 1158. Peziza (Humaria) salmonicolor n. sp. T. IV. F. 19. Parva, gregaria; cupulis subhemisphzerieis hymenioque salmonicoloribus; ascis oblongis; sporidiis biserialibus, ellipticis, - enucleatis — Am Rande eines Grabens. Der P. haemastigma ähnlich. Sporen bedeutend größer, als bei jener. f 1160. Peziza (Encoelium) fraxinicola n. sp. T. IV. F. 21. Sparsa vel stipata, cupulis extus pallide cervinis, fur- furaceis, intus fuscis, hymenio leviter depresso; sporidiis uni- serialis. — Auf Eſchenzweigen. l 1161. Peziza (Sarcosciphææ) lanuginosa Bull. var. Sumneri, cupula demum radiato-fissa, margine junioris angusto nudo. — Unter Gedern. 1162. Peziza (Sarcoscyphe) Geas ter *) n. sp. T. IV. F. 26. Brunnea, cupula subgſobosa, floccosa, demum radiato- fissa. — Auf Erde. Ungefähr ein Zoll breit, Hymenium braun. Paraphyſen keulenförmig, Sporen elliptiſch, mit den ſehr ver⸗ dünnten Polen 0009 Zoll lang. 1166. Peziza (Fibrina) leptospora n. sp. T. IV. F. 30. Cupulis primum hemisphæricis, demum applanatis, extus e floceis sparsis nigris minulissimis appressis luridis, intus albidis; spo- ridiis fusiformibus. — An altem Holze. 1168. Peziza (Mollisia) erythrostigma n. sp. T. IV. F. 31. Minima, stipitata, punctiformis, pallide rubra; hymenio demum convexo; ascis clavatis; sporidiis uniserialis, ellipticis vel subglobosis. — Paraſitiſch auf Spheria phaostroma. 1169. Peziza (Mollisia) peristomialis n. sp. T. V. F. 32. Minuta, cylindrica, pallida, ore dentibus longis trian- gularibus cellulosis albis ornato, disco planiusculo; ascis lanceo- latis; sporidiis uniserialibns, fusiformibus, multinucleatis. — Auf der Stechpalme. 1170. Peziza (Mollisia) viburnicola n. sp. Subglobosa, dein hemisphærica, cinerea, extus granulata; margine denticu- lato, furfuraceo; hymenio pallidiore. — Auf abgeſtorbenen Blättern des Viburnum. — Sporen :0004— 0005 Zoll lang. *) Der Name ,,Geaster** ift ſchon vor zwei Jahren für eine Peziza.bon mir verbraucht, ich nenne daher diefe vorliegende P. Broomei. ; . L. Rabenhorſt. =. x 1174. Helotium pruinosum Jerd. T. V. F. 33. Mi- nutum, candidum, sessile vel brevissime stipitatum, totum albo pruinosum; disco pallide carneo; sporidiis elongato-cymbilormi- bus, 3—4-nucleatis. — Auf Hypoxylon fuscum. und stigma von A. Jerdon entocdt. MaS: rein | 1177. Spheria ( Denudate ) Epochnii n. sp. T. V. F. 36. Rabenh. Fungi europ. N. 1021. Peritheciis: primum conieis, dein subglobosis, collapsis, stipatis, atro -olivaceis, granulatis; ascis clavatis; sporidiis uniserialibus, fusiformibus, medio con- strictis, demum triseplatis; conidiis elongatis, trisepialis, apice incrassatis. — Auf Epochnium fungorum. al gei " | John Erh. Areschoug, Algae Scandinavicae exsic- catae, quas adjectis Characeis distribuit. Seriei nova Fasciculus sextus (spec. 251—300). Upsaliee 1866. 251. Himanthalia lorea (C.). Die einjährige Pflanze oder nach Harvey der Thallus, woraus fih im zweiten Jahre die riemenförmigen Receptacula entwickeln. 252. Polyides rotundus (Gmel.). 253. Catenula opuntia (Good. et W.). 254. Geli- dium carneum (Hads.). 255. Callophyllis laciniata Hudson. 256. Furcellaria fastigiata Huds. 257. Dieſ. Forma tenuior. 258. Batrachospermum Suevorum Riz. 259. Thamnidium Rothii Turn. 260. Porphyra laciniata Ag. Form. b. Aresch. 261. Por- byra vulgaris Ag. 262. Porphyra miniata Aresch. Forma lor. Sporen und Antheridien auf berfelben Pflanze. 263. Bangia atropurpurea Ag. 264. Dictyota dichotoma Huds: 265. Ralfsia verrucosa Aresch. 266. Elachista stellaris Aresch. 267. As- perococcus echinatus. Mert. 268. Enteromorpha intestinalis (C.) var. pumila. 269. Conferva rupestris L. 270. Conf. Aegagropila L. Forma adnata. 271. Conf. glomerata L. Forma elongata.. 272. Conf., sericea Ag. Forma aque dulcis. 273. Conf. fracta Dillw. Forma longissima subsimplex. 274. Conferva crispata Roth forma. 275. a) Conferva Mela- gonium W. et M. var. rupincola. b) C. M. var. parasitica. 276. “Ulothrix “variabilis K. 277. Mierospora floccosa (Vauch.). 278. Lemania subtilis Ag. 279. Oedogonium “capillare (Ag.). 280. Spirogyra hyalina Cleve. Ohne Diagnoſe ober fonftige Notiz, wodurch man bie Unterſchiede kennen lernte. 281. Nostoc pruniforme C. 282. Anabaena flos aquz (L.). 283. Phormi- dium Corium Ag. 284. Oscillaria megacocca Aresch. Leider ohne Diagnoſe. 285. O. nigra Vauch. 286. Oseill. Graminis Aresch. Stratum viride olivaceum, subtus et filorum tubulis cutieularibus evacuatis hyalinum. Fila immobilia, sublutescentia, 8—12 mieromm. crassa; hic illic, ut in Lyng- bya majuscula aliisque, tubnlo cutieulari vacuo, geniculis pellu- cidis (nec ut in Oseill. punctatis); cellule seu articuli diametro vix breviores, intus granulis minutissimis- aequaliter. vestitæ. 287. Oscillaria tenuis Ag. 288. Hypheothrix Sophiae Aresch. sordide olivacea v. nigro-viridis. Fila 42—35 micro mm. crassa: Articuli eylindrici, diametro paulo, rarius duplo longiores, Calothrix involvens N. 190 s. Hypheotrix involvens RK, habet fila pseudoramosa, an vero bie distributa: forma, di- cere: non possumus. = Nobis visa sunt simplicia. Xft- feine Hypheothrix, fondern ein Phormidium und in der That eine aus⸗ gezeichnete neue Art. An Felſen, die von Meerwaſſer beſpült we den. 289. Heterochroa graveolens Ares ch. In Süßwaſſer bei Upſala von Fräulein Auguſta Areſchoug entdeckt. Char. gen. Stratum adnatum, zrugineo-viride, lineam crassum; ex filis simplicibus confervaceis compositum. Fila phycochro- mácea, tenuissima , e cellulis lepto-dermatieis, cytioplasmate erugineo-viridi, granulis equaliter adsperso, intus vestitis for- mala, tubo cutieulari passim vacu s. Crassitudo filorum 6—8} mieromm. Cellule diametro fili paulo longiores, sub microscopio subrectangulares, |n vose cum deponitur, hujus acqua nunc cærulescente colore, nung purpurascente variat, Odor magnopera ‘graveolens, 197. 5 perferri vix possit. 290. Tolypothrix coactis R. 191, T. coacülis K. forma virescens. 292. Coccochloris tuber- culosa Aresch. Thallus irregulariter subsphzricus, mucoso- lubricus, sordide viridi olivaceus, semipollicaris, extus tuber- culosus, intus solidus s. cavus. Cellulæ in muco nidulantes, ante divisionem transversalem ellipticae,. 6 mieromm. longæ, 4 micromm. latæ, peracta nuperius divisione 4 mic omm. longæ, 3 circiter latæ. In dem See Bursjön in ber Provinz Upland. 293. Tetraspora cylindrica (Whlbg.). 294. Gomphonella oli- vacea (Lyngb.). 295. Eneyonema prostratum Berk. 296. Chara tomentosa L. forma incrus'ata. 207. Ch. aspera Willd. forma inerustata brevispina et brachyphylla. 298. Ch. aspera W. forma: subinermis. et: valde incrustata. : 299. Ch. contraria Al. Br. forma subinermis, strictior. 300. Nitella capitata Ag, Mas et femina. en — ""Gefaunnelt wurden diefe DO Nummern von ben Dam Sophia Arfermark, Augufta Areſchoug und den Herren Falck, Henſchen, Krok, Neumann, Nordſtedt, Schlegel, Wahlſte und Wittrock. us B! : 1 E a dis n L. Rabenhorst, Bryotheca europaea. Die Laubmoofe Europa's, geſammelt und herausgegeben vom Verfaſſer Fasc. XIX. N. 901—950. Dees den, 1867. EE Dieſes Heft zeichnet fid) aus durch eine große Zahl ſeltner / ſchwer zu erlangender und mehrere neue, von W. Ph. Schimper in feinen ,, Musei novi europei““ erft beichriebener Mooſe, wie y B. Plagiothecium Mühlenbeckii (Hart.) Br. et Sch., Habro- don Notarisii Schimp., Hypnum procerrimum Molendo, H. Bam“ bergeri Schimp., H. Heufleri Juratzka, H. subsulcatum Schimp.: Brachythecium cirrhosum (Schwgr.) forma normalis!, Limno- bium alpestre Sw., L arcticum Sommerf., Hypnum lycopo* dioides Schw., H. Sendtneri 8. Wilsoni Schimp. muse. nov: ceur., H. exannulatum Gümb. cum fr. von W. Wilſon gefam* melt, H. aduncum var. nov. inundatum Schimp. in litt., Hed- wigidium imberbe (Sm.), Anomodon tristis Sulliv., Didymodon - cordatus Juratzka, Splachnum rubrum L., Tayloria splachnoides (Schleich.), Fontinalis squamosa var. latifolia Schimp. in litt, Bryum Neodamense Jtz. aus England, Bryum calophyllum R. Br., Br. bimum forma elata, Campylopus Schwarzii Schimp., C. alpinus Schimp., Dicranum asperulum Mitt., D. Scottianum Turn., D. falcatum Hedw., Fissidens polyphyllus Wils., F. Bonvaleti Paris et Schimp. Mspt. nov. sp. aus Kabylia minor, F. grandifross Brid., Ulota phyllantha (Brid.), Myurium Hebri- darum Schimp. ji Verlag von Eduard TRrewendt in Breslau. ——— Soeben erschien und ist in allen Buchhandlungen zu haben: Pyrenomyeetes germanici. Die Kernpilze Deutschlands. Bearbeitet von Dr. Th. Nitschke. Erster Band. Erste Lieferung. gr. 8. 10 Bog. Eleg. broschirt. Preis: 1 Thlr. 20 Sgr. ; Die vorliegende Lieferung beginnt ein Werk, das bestimmt ist, die erste relativ vollständige, den gegenwärtigen Ansprüchen der Wissenschaft entsprechende systematische Bearbeitung der genannten Pflanzengruppe zu geben. ; Der Verfasser beabsichtigt, den Stoff in 2 Bänden zu je 4 bis 5 3 n vom Umfange der vorliegenden zu behandeln. und auf n Tafeln am Schlusse eines jeden Bandes die carpologischen Charactere und Haupttypen, insbesondere in anderweitig bisher nicht untersuchten und abgebildeten Formen zu illustriren. ; Lesmsnesnc D —————————— Á———— A E Redaction: Druck und Verlag L. Rabenborft in Dresden. "uu von C. Heinrich in Dresden. xs MEDWIGIA, e Notizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Dr. Gottſche, Einige Bemerkungen zu Thom. Jensen, Conspec- tus Hepaticarum Daniæ ete, (Schluß.) — J. Juratzka, Ueber Desma- todon griseus Jur. — Repertorium: De Notaris, Cronaca della Briologia Italiana. — Verfauf eines Kryptogamen⸗Herbars. Einige Bemerkungen zu Thom. Jensen, Conspectus Hepaticarum Daniae eller Beskrivelse af de Dans- ke Halvmosser (aus ber „Bolanisk Tidsskrift* Bd. 1. Kjöbenhavn 1866 p. 55—166). Von Dr. Gottſche. (Schluß.) Zwiſchen Hübener s Hepaticologia German. (1834) und Nees von Eſenbeck's Hep. Eur. (1838) fällt die Aufſtellung der Taylor ſchen Species Jungermannia calycina, welche zuerft in Mackays Flora Hibernica (edit. 2) II. p. 56 aufgenommen wurde. Unter dem Namen Jg. ambigua flor. Hiberniae beſitze ich männliche Pflanzen, welche von Taylor in Irland bei Killarnay an ber Turc Cascade aufgenommen ſind und mit ihrem proli⸗ ferirenden Laube der Jg. epiphylla furcigera Hook. tab. 47 fig. 18 entſprechen. Bei Entdeckung der Fructification hat dieſer Name dem bedeutungsvolleren „Jg. calycina‘‘ Platz gemacht. Taylor hatte in Irland die beiden, ſchon durch Engl. Botan. fig. 771 unb Hook. tab. 47 veröffentlichten, aber nicht unterſchiedenen, Formen in der Natur aufgefunden und während ihm die eine als Jg. epiphylla calyptra exserta bekannt war, nannte er die andre Jg. calycina, calyptra inclusa und hatte eigentlich dadurch ja die beiden unterſcheidenden Hauptmerkmale angegeben. Mag er nun vielleicht auch Hooker's Tafel 47 verglichen haben, fo zollte er jedenfalls nur der Fig. 4, in der er ſeine Jg. epiphylla wieder⸗ erkannte, ſeine Aufmerkſamkeit und überſah die Figg. 2, 9 und 10, welche feine neue Art Jg. calycina darſtellten. Hätte er dieſes Citat feiner Diagnoſe in Mackay's Flora Hibernica zugefügt, fo wäre alles Mißverſtändniß gehoben geweſen. Nees wurde erft durch das genannte Buch auf die Jg. calycina aufmerkſam, für deren Autor er (cf. I. c. III. p. 387 Anmerkung) damals noch Mackay ſelbſt hielt, und da er nur nach der Diagnoſe ,,calyptra inclusa** ſpäter (nach dem 14. März 1838) die auf Kalt ge wachſenen ſchleſiſchen Pflanzen mit v. Flotow als Pellia calycina Nees hinſtellte, ohne Original⸗Exemplare von Taylor (die ich ibm zuerſt 1843, wenn ich mich recht erinnere, zur Anſicht ſchickte) 1 geſehen zu haben, ſo liegt auf der Hand, daß in ſeiner Pellia epiphylla — für die er, wie id) ſchon an Raddi's unb Gorba'$ Pflanzen zeigte, ein Involucrum tubulosum feſthielt — Manches ſteht, was zur ſpäter abgetrennten Pellia calycina gehört, und Rees hat darauf ſelbſt (don I. c. p. 580 aufmerkſam gemacht; aber bei alledem iſt leicht zu zeigen, daß die Angaben bei Pellia epiphylla Nees auf die Jungermannia (Pellia) epiphylla unſerer Gegend hinſichtlich des Involucrum gar nicht paſſen, ſondern mehr oder weniger vielleicht zu Pellia calycina zu ziehen ſind. Ganz einverſtanden mit dem Hooker'ſchen Bilde kennt Nees eigentlich nur ein involucrum tubulosum, ja er ſagt auch deshalb einmal geradezu bei Pellia epiphylla 1. c. p. 367: „ihre Perianthien und männlichen Blüthen ſetzen ſich im Herbſte an,“ und p. 371 nennt er bei der Form ô. plicatula daſſelbe Organ „Blüthendecke“; erft bei der Correctur des 16. Bogens werden ihm „die cylindriſchen, oft 3 Linien langen Hüllen“ (I. c. p. 381) fo bedenklich, daß er in einer Anmerkung an Pellia calycina denkt, indeſſen waren die Exemplare an ihren Beſitzer ſchon wieder zurückgeſchickt (p. 386) und das Kriterion „calyptra inclusa“ war nicht mehr zu vet gleichen. Die ſchleſiſchen Hepaticologen müßten darauf antworten können, ob Pellia calycina vielleicht dort die hauptſächlichſte Form iſt, ſo daß dadurch erklärlich wird, wie Nees die eigentliche Jg. epiphylla gar nicht oder wenigſtens febr unzureichend kannte. Allerdings führt er I. c. p. 362 bei Pellia epiphylla A. «. fer- Ulis die Engl. Botan. t. 771 gleich hinter Hookers Tab. 47 an, aber jedenfalls hat er den Text von Engl. Botan. t. 771 nicht im Gedächtniß gehabt, ſondern ſich hauptſächlich an das Ergebniß ſeiner Unterſuchungen gehalten, die denn ähnliche Bilder gegeben zu haben ſcheinen wie die Hooker ſche Tafel 47. Stelle ich nun zuſammen, was in Nees Naturgeſchichte über das Incolucrum bei Pellia epiphylla mitgetheilt wird, fo finden wir zuerſt 1. c. III. p. 355 geſagt: „der befruchtete Stempel bildet ſich unmittelbar auf der Oberfläche der Frons, rings umgeben von einer kurzen blattartigen eingeſchnittenen Hülle“; p. 357 in der Charakteriſtik des Genus Pella wird dies involucrum breve, subcyathiforme genannt, ein Ausdruck, der mit Webers Podromus p. 91 ganz gleichlautend iſt. Die Darſtellung der Entſtehung des Involucrum ermangelt der ſonſt ſo bekannten Klarheit; Nees hat p. 358 allerdings, die erſten Spuren der Stempel, nur von einem kleinen häutigen Fältchen bedeckt“ geſehen (unter dieſem Fältchen kann wohl nur das Involuerum verſtanden werden); aber fährt er weiter fort „man ſieht auch ſchon die Spur des häutigen Lappens, welcher ſpäter die Hülle von unten umgiebt. Ich weiß nicht, ob dies auf das fortſproſſende Laub zu beziehen iſt, oder nicht. Ich erlaube mir zum Vergleich, da ich ſelbſt nichts Beſſeres zu geben weiß, Hofmeiſters Worte aus ſeinen „Vergleichenden Unterſuchungen - AH — ere Kryptogamen“ p. 16 über Pellia epiphylla (vera) per- zulegen: ' a l „In den Einbuchtungen des Vorderrandes ber Frühjahrsſproſſen erheben (id) eiförmige Zellkörper, dicht gedrängt, 4—12, die erſten Anfänge der Archegonien. Gleich nach ihrer Entſtehung ſproßt unter ihnen der Trieb weiter, doch ohne ſo ſtark in die Dicke zu wachſen wie bis dahin. Die Archegonien ſcheinen dadurch der Böſchung aufgeſetzt, welche auf der Oberſeite in Folge der plötz⸗ lichen Verminderung des Stengelgliedes hervortritt. Während der Entwickelung der erſten Archegonien ſproßt auf der Oberſeite des flachen Stengels, vom Inſertionspunkte der Archegonien rück⸗ wärts, eine dünne Lamelle von Zellgewebe hervor. Sie folgt dem Längswachsthum der Archegonien, indem die Zellen ihres Vorderrandes ſich andauernd durch Querwände theilen und ver⸗ wächſt an ihren Seitenrändern mit der unter (vor) den Archegonien hervorwachſenden dünnen Forſetzung des Sproſſes. So entſteht eine die Archegonien umſchließende, vorn offene, taſchenförmige Hülle. In ihrer ganzen Entwickelung entſpricht ſie völlig dem Perianthium der beblätterten Jungermannien, namentlich dadurch, daß ſie ſpäter auftritt als die erſten Anfänge der Archegonien. Pellia darf nicht zu den Gymnomitrien') gerechnet werden.“ Bei weiterer Entwickelung fährt Nees fort (I. c. p. 358), ſehen wir die Hülle als eine blaſige häutige Auftreibung mit faſt zuſammenneigenden, doch nicht geſchloſſenen Scheitel. Mit dem Heranwachſen der Haube öffnet ſich bei Pellia epiphylla die Hülle und wird kurz⸗becherförmig mit ungleich⸗ſpitzgezähnter Mündung; bei der noch zweifelhaften Pellia calycina bleibt die Haube von der Hülle eingeſchloſſen. In der ſpecielleren Beſchreibung ber Pellia epiphylla p. 374 ftebt: die Hülle ift zur Zeit der Blüthe faſt 1 Linie hoch, etwas vorwärts geneigt und zuſammengedrückt, kurz eiförmig und am Scheitel noch zuſammenneigend, von dünner krautartiger Textur, um die Ränder in ungleiche ſtumpfe Zähne gerrifjen; — bei dem hervortreten der Frucht iff fie etwa 13 Linie lang, auch wohl länger, faſt gleichweit und ihre Mündung iſt dann Die ausgebildete Mütze wird etwa 2 Linien lang. — Dieſe Beſchreibung paßt genau mit Ausnahme der Calyptra exserta zu dem, was man an Pellia calycina wahrnimmt, fie paßt ebenfalls zu Hookers und Cordas Bild, mit Ausnahme des Hüllenrandes, und was das wichtigſte iſt, ſie paßt einiger⸗ maßen auch zu den Exemplaren, welche Flotow im Sattler bei Hirſchberg ſammelte und welche er mir als Pellia epiphylla A. «., Hb. Fletov et Nees n. 816, geſchickt bat. Da dieſe Exem⸗ plare am 9. April 1838 von v. Flotow erſt geſammelt find, fo können ſie freilich nicht das Material für den Nees iſchen Text *) Gegen Hübners Hepaticol. German. p. 42. * EI — 68 — hergegeben haben, aber ähnliche Formen müſſen es jedenfalls geweſen ſein und das berechtigt zu dem Schluße, daß ſolche Formen in Schleſien häufiger vorkommen und vielleicht eine lokale Varietät ausmachen. Faſt möchte ich dieſe Formen trotz Nees und Flotow Autorität eher noch zu Pellia calyeina bringen, weil fie meyr oder minder ein vollſtändiges involucrum tubulosum haben (obſchon aus dem ungezähnten Hüllenrande bei einigen Exemplaren die Calyptra hochhervorragt), wenn man ſie nicht lieber als Uebergangsſtufe anſehen will; jedenfalls verdienen fie eine genaue Unterſuchung an möglichſt vielen Exemplaren. Nees nahm für feine Pellia epiphylla, wie ich gezeigt habe, ein involu- crum tubulosum in Anſpruch, da konnte er bei der calyptra exserta, die einige Exemplare zeigten, ſie gar nicht anders nennen als Pellia epiphylla A. e. fertilis. Aenderte fid) aber nach Taylors Aufftellung der Jg. calycina, welche Nees annahm, das Princip der Anſchauung, ſo durften, ſcheint mir, nur die Pflanzen, welche ein involacrum squamiforme hatten, fernerhin Jg. ober Pellia epiphylla bezeichnet werden, während alle mit ringförmigen oder cylindriſchen oder Perianthförmigen Hüllen zu Jg. oder Pellia calycina gebracht werden mußten, weil eben in dem Epitheton , calycina“ der Gegenſatz zu Jg. epiphylla, die in Irrland ein involucrum squamiforme hat, von Taylor hervorgehoben werden ſollte; dieſe Form mit involucrum squamiforme kannte aber Nees gar nicht. Unter den von v. Flotow geſandten Pflanzen waren 5 Exemplare mit ausgewachſenen Hüllen, davon Z ihre Frucht vollkommen entwickelt hatten. Die Länge des Laubes maß 24 Centimeter, die Laubbreite war 3—5 Millim.; an der Spitze maß die breiteſte Stelle 7 Millim. Ein Exemplar zeigte auf der roſenroth am involucrum gefärbten frons eine Hülle, welche mit einem grade abgeſtutzten Saume, der etwas crenulirt erſcheint, hinter die ſtark hervortretende Haube von beiten Seiten herumgeht aber ſich nicht verbindet, ſondern eine gleichbreite Spalte läßt, welche etwa den fünften Theil der Wand aus macht. Die Ränder der Spalte ſind nicht mit dem Laube verwachſen, ſondern frei und würden alſo, wenn das fehlende Stück dazu gedacht wird, eine cylinderförmige Hülle geben. Ein zweites Exemplar zeigt ein ganz gleiches Verhältniß nur war die Haube verletzt, ſo daß man nicht ſagen konnte, wie hoch ſie über die * bereorgeragt hatte. Ein drittes Exemplar hatte eine 2 Milim. hervorgehobene Haube, das Involuerum iff vollſtändig geſchloſſen und bildet einen ringförmigen, 13 Milim. hohen Wall, deſſen Rand faſt grade abgeſchnitten, leicht crenulirt iſt. Zwei andre Exemplare habe röthliche, 1 Millim. hohe, ringförmige Hüllen, alle mit faſt glatten Rande. Alle Hüllen hatten furchen⸗ artige Eindrücke nach der Länge. Nees nennt diefe Pflanze I. c. III. p. 368 „eine ſeltene röthliche Spielart.“ w ER ese Bei ben von Ilgner ebendafelbft geſammelten Pflanzen, die nach der Breite des Laubes noch mehr unſerer Pellia el ähneln, finden ſich 2 fruchtbare Laubſtücke; bei einem iſt eine taſchenförmige Hülle (involucrum squamiforme) an 2 Stellen des Laubes an den Spitzen, und durch die Baſis des Involuerum ſieht man den torus pistillorum mit den rothbraunen Stempeln durchſcheinen; dieſe beiden Fruktificationen ſind jünger, zeigen aber nach dem Vorderende des Laubes zu keine Spur eines ſich erhebenden Walles um ein involucrum subcyathiforme zu bilden. Mitten auf dem Laube iſt eine entwickelte Fruktification; die Mütze tritt hoch über das Involucrum hervor, welches zwar taſchenförmig erſcheint, aber doch ringförmig, nach vorne zu die Mütze umſchließt. Bei dem zweiten Exemplar hob ſich die Haube mit der Frucht erſt eben aus dieſem ringförmigen Laubwall hervor. Die Sporen, waren wie Nees 1. c. III. 583 bei ſeiner Pellia calycina bemerkt, mit ihrem längſten Durchmeſſer zur Länge der Schleudern wie 1:3 bis 1:6. — Der Involucralrand unter⸗ ſcheidet fid) durch feine Crenulatur auffallend von dem Involu⸗ cralrand unſerer Pellia calycina, welchen man laciniato-dentatus bezeichnen könnte; auch die von Corda Tab. 19 früher beſprochne Fig. 2 unterſcheidet ſich durch ihren gezähnten Involucralrand von dieſen ſchleſiſchen Pflanzen. Es muß ſich nun durch fernere Unterſuchungen der ſchleſiſchen Pflanzen des Rieſengebirges heraus⸗ ſtellen, ob dies eine conſtante Varietät ift, bei der das Involu⸗ crum bald taſchenförmig (alfo nur halb) bald röhrig auftritt, und andererſeits wäre zu erforſchen, ob die unter Pellia epiphylla aus Baden vom Mummelſee (leg. Jack Nr. 868) angeführten Pflanzen auch ähnliche Schwankungen darböten. Die ſchleſſchen Pflanzen laſſen ſich eben ſo wenig mit unſerer Form von Pellia epiphylla zuſammenſchieben, als mit Pellia calycina Taylor; ſie machen gleichſam das Uebergangsglied zwiſchen beiden und es muß ſpäteren epaticologen überlaffen werden, zu beurtheilen, ob es nicht richtiger wäre dieſe 3 Formen etwa fo gu evel 510059305 jp ua: zom sgBelliasepiphybia Pond sbnosi-.snusas A. forma Dillenii — involucro squamiformi — calyptra exserta; B. forma Neesiana — involucro tubuloso (interdum imperfecto), calyptra exserta ; C. forma Taylori — involucro perianthiiformi, calyptra inclusa. - Wenn nun aber die ſchleſiſchen Pflanzen ſolche ſchwankende Formen in Betreff der Hülle geben können, ſo werden mich meine Leſer fragen, warum das nicht auch bei den Exemplaren der Fall geweſen fein kann, welche der Hooker ſchen Tafel zu Grunde lagen und warum ich dieſe allen andern Hepaticologen, ſelbſt Nees entgegen als combinirt aus J. epiphylla und calyeina an ſehen will. Darauf kann ich nur antworten, daß ich bei einer Unterſuchung von ca. 10 Proben von Jg. epiphylla und 12 Proben -— Mk x von Jg. calycina aus England und Irland von verſchiedenen Plätzen keine zweideutige Form gefunden habe; ich habe mich mit meinen Fragen an Dr. Carrington gewandt, und ſeine Antwort lautete: J believe you are quite right about Hookers figures of. Pellia epiphylla, J came to that conclusion some time ago; but J cannot say J understood P. calycina, until September 1865, when J found some characteristic specimens: at Whitby, on the Yorkshire coast. Außerdem bildet ber grabe, nur crenulirte freie Rand der Hülle in den ſchleſiſchen Pflanzen, der dem Hüllen unſerer Pellia epiphylla ſich mehr nähert, einen Gegenſatz zu dem zahnigen, gelappten Rande, welchen Hooker Fig. 9 abbildet, wo es im Texte heißt: „toothed in a very evident but irregular manner“; ſonſt würde freilich die Höhe der kelchartigen Hülle 4—1} Linie kein Hinderniß ſein den ſchleſiſchen Pflanzen ähnliche Exemplare als Grundtypen der dargeſtellten Figuren anzunehmen; auch könnte man mir entgegnen, daß die Textworte: its month a little expanded nicht zu Jg. calycina Taylor paßten, bei der fid) meiſt die Lappen der eingeſchnittenen Hülle Domartig wie bei einem Perianthium gegen einander neigen. Ich will hier noch der Voll⸗ ſtändigkeit halber das Bild Tab. 2. Fig. 24 in Dumortiers Sylloge Jungermannidearum Europz (1831) anführen, auf dem ein „perichaetium cupuliforme** in h allein dargeſtellt ift, welches ungefähr 6 ſtark crenulirte Lappen am Rande der ringförmigen Hülle zeigt; p. 92 wird ihr noch das Epiteton „erispatum““ gegeben und im Tert p. 87 verweiſt Dumortier auf feine Comment. botannic. p. 115 (1822) wo die Hülle ,,perichaetium fimbriatum** genannt wird. In der nebenſtehenden Figur iſt die Haube ſehr hoch aus dem perichaetium hervorgetreten. Dumortier bezeichnet die Pflanze Scopulina . Ob dieſer Figur eigene Beobach⸗ tungen an einer belgiſchen Jungermannia (Pellia) epiphylla zu Grunde liegen, kann ich nicht ſagen. i In Dickſon's Plant. eryptog. fasc. IV. p. 19 ift unter Jungermannia endivisefolia folgende Diagnofe gegeben: Jung- acaulis, fronde lineari ramosa sinuata erispa mox infra apicem florifera, vagina brevi und dabei Vaillant Botanicon Parisiense 1727, p. 100, tab. 19, f. 4 citirt. Hooker bringt dies Syno⸗ nym zu feiner Jg. epiphylla f longifolia, ebenſo Nees von beck I. c. p. 363. Wilſon (1849) in Engl. Botan. Sup- plem. tab. 2873 führt diefe Hookerſche Verietät 5 zu Jung. caly- cina Taylor hin; ob er Originalexemplare von Dickſon geſehen bat, weiß ich nicht; wenn aber das Vaillant'ſche Bild oder fein Text den Beweis für dieſe Annahme hergeben ſoll, ſo kann der blos aus der Geſtalt des Laubes abgeleitet ſein, ſonſt giebt Bild und Text eine lang hervorgehobene Haube, ſagt aber oder zeigt eon dem Jnvoluerum nichts. Der Text lautet, fo weit er inte⸗ roſſirt; De dessus et vers les extremités de leurs decoupures (auf "X * den Laubabſchnitten gegen das Ende hin) naissent des galoee membraneuses, blanc-sales, de la longueur de 2 ou 3 lignes, sur une de largeur, du fond desquelles s'élèvent en Mars 4 Avril les pedieules fougueux, tendres, blancs et luisants, longs de 2 ou 3 pouces, larges d'une ligne, un peu applatis et quel- quefois tournés en vis, ic. ıc. Nach dem Bilde kann ich „die ſchmutzigen weißen Scheiden, aus denen die 2—33zölligen Frucht: ſtiele treten!“ nur für die Hauben halten; dann ift aber von der „vagina brevi‘‘ des Dickſon im Text nicht die Rede. Hooker konnte den Ausdruck „vagina“ nicht wohl anders als calyx oder inyoluerum tubulosum auffaſſen, und Nees, der ja ebenfalls für feine Pellia ein involuerum tubulosum forderte, folgte Hooker in der Anordnung. . ; 1849 gab W. Wilſon auf tab. 2873 ber Engl. Botany im 4. Supplementbande eine Zeichnung mit Text von Jung. calycina Tayl, für welche der engliſche Ausdruck Jungermannia large- calyx ger — iſt. Da der zur Figur gehörige Tert nirgends in deutſchen Werken abgedruckt ift, fo laffe ich ihn hier folgen, ob: ſchon er auch noch nicht die Sache ganz ins Klare bringt. 8 Jungermannia calycina Tayl. 7 Char. gener. Receptaculum. fructus commune nullum, Perianthium, quod raro deest, (sive Calyx) monophyllum, tu- bulosum ; capsula quadrivalvata in apice pedunculi perianthio longioris. 5 1 | x 2d Char. specialis. Frons dioica, lineari-oblonga, subdi- visa, marginibus elevata, undulata. Fructus in facie superiore . supra nervum. Calyx ovato-oblongus, tumidus, subplicatus, ore fimbriatus; calyptra calyce brevior. AU Synonyma: Jung. calycina Tayl. Flor. Hibern 2. p. 55. Jung. calycina var. f longifolia- el var. y furcigera Hook, Brit. Jung. t. 47. i „Es findet zwiſchen dieſer Art und Jung. epiphylla eine bes. deutende Aehnlichkeit ſtatt, doch thut eine in's Einzelne gehende ung, nicht nöthig; es reicht hin bie Unterſchiede anzu⸗ geben. : IT odia ami d „Jung calyeina unterſcheidet ſich durch die Geftalt des Laubes, welches viel fchmäler, länger und mehrfach getheilt iff (with mores numerous suodivisions); das Antheridien tragende Laub iff ganz linear; die Laubränder ſind biegſamer, wellig, mitunter kraus; die Mittelrippe ift nach dem Ende zu ſtärker beſtimmt; die Farbe des ausgewachſenen Laubes iff ein dunkleres Grün ohne bit 75 purbraune Färbung auf der Mittelrippe, welche man, this — epiphylla wahrnimmt. Die jährlichen Sproſſen, welche e der Winterszeit entſtehen, ſind ebenfalls ſehr verſchieden durch ihre lineäre Geſtalt und (faſt ſcheint es fo) durch ihre feitliche Stel lung. Dieſe Art ſcheint wirklich zweihäufig zu fein, aber die Antheridien find im Laube über ber Mittelrippe grade fo einge: fenft, wie in der andern Art. Die oblonge Geſtalt der Sporen iſt bemerkenswerth beſonders in dem frühern Stadium, wo fie zu Vieren zuſammen ſind; die Schleudern ſind nicht gewunden und hakig, wie bei Jg. epiphylla. (Das Bild giebt die Länge der Sporen zu den Schleudern wie 1: 3 und weniger. G.) Der große bauchige Kelch und die kurze, eingeſchloſſene und verborgene Calyptra ſind conſtante und weſentliche Charaktere. In einer früheren Periode ſtehen die Piſtille auf einem ſehr hervorragenden torus (receptaculum Wilſon) und zuweilen kommen 2 und felbft 3 Kapſeln aus einem Kelche. Bei dieſer Species ſowohl als bei Jg. epiphylla ift die Baſis des Fruchtſtiels von einer Vaginula umgeben. Auch einige Monſtroſitäten der Frucht wurden beo⸗ bachtet, an denen ich Fortſätze, die dem Fruchtſtiel glichen, aus der Seite oder dem Gipfel der Kapſel hervorwachſen. W. Wilfon” Natürlich legt Wilſon eben ſo wie ſein Freund Taylor den Hauptunterſchied zwiſchen beiden Arten (Jg. epiphylla und caly- eina) in den bauchigen Kelch und ſuchte dieſen Charakter durch den engliſchen Namen Jungermannia large - calyx auszudrücken. Die angeführte Zeichnung Wilſon's ſtimmt genau mit dem Ori⸗ ginaleremplaren, welche Taylor mir aus Irland geſchickt hat, wie mit den Pflanzen, welche bei uns am hohen Elbufer (ſpärlich) etwa / Stunden von Altona wachſen. Wilſon hat mir früher unter den Namen Jg. epiphylla eine Pflanze geſchickt, welche durchaus durch das Jnvolucrum squamiforme unſerer Pellia epi- Bi entſpricht, fo wie feine früher mir geſchickte Jg. calycina aylor ganz unſerer hieſigen Pellia calycina des Elbufers ent- ſpricht; aber grade dieſer Umſtand macht mich ſtutzig und zwei⸗ felhaft und drängt mir die Frage auf: Wie beurtheilt denn Wilſon die Hooker ſche Tafel? Wofür hält er denn fg. 9 unb 10? Will man dieſe Figuren nicht auf P. calycina beziehen, will man nicht annehmen, daß die Engländer (Taylor und neuerdings Wilſon) diefelben nur oberflächlich angeſehen haben, fo exiſtiren in England nach den Abbildungen 3 Formen oder Arten, nemlich die Jung. epiphylla Dillenii, richtig abgebildet in Engl. Botany tab. 771, bie Jung. calycina Tayl., richtig abgebildet in Fog Bot. tab. 2873 und eine Mittelform, welche Hooker tab. 47 fig. 2, 9, 10 abgebildet hat, die aber der Jg. calycina Tayl. nahe ſteht, und möglicherweife eine ähnliche Anomalie fein kann, e die früher beregte Mittelform aus Schleſien vom Sattler bei Hirſchberg, mit den Hookerſchen Figuren fid) weit mehr zu Jung. calycina neigen, was ebenfalls der Tert bekundet. Daß die engliſchen Hepaticologen über dieſen Punct ganz ſchweigen, iſt ſehr befremdlich, und darum glaube ich, datz ſie dieſen Sachver⸗ halt bisher überſehen haben; bis ich eines Beſſeren belehrt bin, — 79 — muß ich bei meiner Anſicht beharren, daß die Hooker'ſche Tafel Darſtellungen von Jg. epiphylla (fig. 4) und Jg. calycina 2 9, 10, 18) edit. piphylla (fig. 4) g. calycina (fig. 2, Meine Exemplare von Pellia calycina, welche ich verglichen habe, ſind aus Irland, near Dunkerron, leg. Dr. Taylor, April 1842/44 (bis) Ture Cascade, leg. Dr. Taylor, sub nomme „Jg. ambigua**. England, Cheshire von Frodsham, leg. W. Wilſon, Yorkshire, Yendon Nr. 12 mis. Dr. Carrington, Yorkshire, Malhalm, Nr. 11, mis Dr. Carrington; Wis Eremplare ragte die Haube über ben Kelch ervor. Walton, Nr. 2, leg. W. Wilſon, Brigthon, Nr. 5. b. mis. Dr. Carrington, Penzance, Nr. 7, leg. W. Gumne, Radcliffe Lane, Nr. 8, Dr. Carrington, Whitby leg. Dr. Carrington, Bolton Nr. 13, Dr. Carrington; die Schleudern an 2 einzelnen Exemplaren ſehr in Länge verſchieden. Schleſien, von Kapellenberg bei Hirſchberg; geſammelt von v. Flotow am 11. April und cultivirt bis 23. April. (Hb. N. et Flotow Nr. 815), m Thüringen, leg. X. Röſe, b Preußen, aus Wiczriewo leg. Dr. Hugo von Klinggräff (als Pellia epiphylla Rr. 5), Bornholm, Dyndalen, leg. Th. Senfen (Nr. 41), Jütland, bei Ranum, leg. Th. Jenſen, mitgetheilt in Rabenh. Hep. Eur. exsicc. Nr. 339. ; Holſtein, Altona am hohen Elbufer (ſpärlich) Gottſche. Mecklenburg, Schwerin a. d. Quelle vor Görslow leg. Brockmüller. Sächſiſche Schweiz auf feuchten Waldwegen leg. Rabenhorſt Nr. 17. Rheinland, Rolandseck, leg. Prof. Joh. Lange in Copenhagen, . Bonn, leg. Dreefen, mitgetheilt in Rab. Hep. Eur. exsice, Nr. 181. q Baden, bei Salem leg. Sad (n. 875, n. 51) Nr 871, 867, 869. Harz, bei Blankenburg, leg. Hampe. (Einzelne Exemplare mit hervortretender Haube). Schweiz, Aarufer bei Aarau (33b) leg. Dr. J. Müller, Bois de la Battie bei Genf auf feuchtem feinen Nagel⸗ fluh⸗Gerölle (Nr. 33) leg. Dr. J. Müller, Genf. (mis. Mougeot). : T2 Savoyen, Val Lontay bei Cogne, ſüdlich von Aoſta, gegen ben Gletſcher leg. Dr. J. Müller. ( Calyptris exsertis!) Frankreich in ben Pyrenäen um Pau unb Bagnères de Bigorro leg. Rich. Spruce (Hep. Pyren. Nr. 68). 1 Oeſterreich, Schacherwald bei Kremsmünſter leg. Juratzka; bei Berkersdorf nächſt Wien auf Kalkſinter, leg. Juratzka. : Bei biefen Beſtimmungen habe ich ein Jnvolucrum tubulosum als Characteristicum für Pellia calycina angefeben, um ein durch⸗ greifendes Moment zu haben; fterile Pflanzen, die nach den eigen: thümlichen Sproſſen (Hooker Brit. Jung. tab. 47 fig. 18) beſtimmt find, beſitze ich aus der Schweiz, von St. Moritz am See, 6000“ hoch leg. Dr. illias aus einem Graben bei Haldenſtein, leg. Dr. Killias. Oeſterreich, Prater bei Wien, leg. Juratzka. Ellwangen (2) leg. Kemmler. Baden, Salem, Jack Nr. 235, 138, 810, 872. Teneriffa, San Diego del Monte prés la Lagune, leg. De La Perraudière. ; Insulæ Canarienses, plant, Canar, Nr. 1140 leg. E. Bourgeau. Frankreich, Pyrenäen, Cascade le Montauban und Vallée de Carbonot prope Bagnères de Luckon, leg. Johann Lange, Prof. Havniensis. i Unſere Pellia calycina am hohen Elbufer hat ein Jnvolucrum tubulosum apice subconnivens, ore laciniato-dentatum, laciniis inequalibus. Dies Jnvolucrum mißt an der Hinterwand (b. b. nach dem weiterſproſſenden Laubrande zu) von der krons ab ge⸗ meſſen 2½ Millim; an der Vorderwand (d. h. nach dem Urſprunge des Laubſtückes zu) 4 Millim.; die Breite beträgt in der Mitte wie an der Mündung 3 Millim. Die Breite ber frons beträgt an der breiteſten Stelle in der Gegend der Fructification 8 Millim, tiefer unten ca. 4 Millim. Die Länge des ganzen Laubſtückes iff 3½ Centim. Die Form dieſes Jnvolucrum mit. feinen şu- ſammenneigenden Zähnen der Mündung gleicht einem Perianthium vollkommen, auch dadurch, daß es ſich um die ſchon vorhandenen ; t herumbildet; wird es fo aufgefaßt, fo fehlte eigentlich das Jnvolucrum und es würde gewiſſermaßen einen Gens zu den Diplolænet oder Diplomitrie Nees (Synops. Hep. p. 474) bilden, welche ein Perianthium und ein Involuerum beſitzen; ein ſolches Perianthium nudum würde ſich auch ganz gut als Zwiſchen⸗ glied zwiſchen den eben angeführten Diplolenese und den Haplo- lenez (Synops. Hep. p. 479) einſchieben laffen, wenn nicht die Pellia epiphylla cum involuero squamæformi ein gewaltiges Hinderniß wäre. Die Aehnlichkeit mit dem Perianthium iſt aber nicht nur für Taylor maßgebend geweſen; auch Nees hat ſich dieſen Ein⸗ druck nicht entziehen können, denn er ſagt Hep. Eur. III p. 580 „Am 11. April zeigten die Pflanzen im Freien auf dem Kapel⸗ lenberge ausgebildete „Periantbien” und noch ſehr unentwickelte Früchte.“ Ich habe ſchon früher angeführt, daß Nees auch von der Pellia epiphylla 2 Mal den Ausdruck „Perianthium“ und „Blüthendecke“ (I. c. p. 367 et 371) gebraucht, wobei natürlich D ££ ſtets ihm bie Pellia Raddi mit einem Jnvolucrum tubulosum vor- ſchwebt. In der Beſchreibung der Pellia calycina I. c. p. 582 hält Nees aber die Bezeichnung „Hülle“ feſt. Nach dieſen Bemerkungen, die ich allen Hepaticologen zur weiteren Prüfung vorlege, ließen ſich die beiden Arten von Pellia vielleicht ſo unterſcheiden: ; Pellia epiphylla (Dillen), involucro squamiformi, mar- gine utrimque frondi adnato (margine libero subtruncato plerumque 2—3 fido); calyptra prominente Engl. Bot. tab. 771 et Hook. Brit. Jung. tab. 47. fig. 4. Pellia calycina (Tayl), involucro tubuloso perianthii- formi ore inciso-lobato; calyptra plé- rumque inclusa. Engl. Botan. tab. 2873., Pellia calycina Nees, Pellia Fabroniana Raddi, Pellia epiphylla Nees (ex parte) Jung. epiphylla Hook. Brit. Jung. tab. 47 fig. 2, 9, 10, 18. Allerdings wird fo der eigentliche Charakter von Pellia Raddi, welches ein Jnvolucrum tubulosum haben foll, aufgehoben, um Pellia (Jg.) epiphylla Dillen. mit aufnehmen zu können, aber das iſt von Nees wiſſentlich oder unwiſſentlich auch ſchon geſchehen; man wird aber nicht ohne Anſtoß künftig „Pellia epiphylla Nees“ ohne weiteres citiren können. 1 Calypogeia Trichomanes ober Cal. Trichomanis? Jenſen fchreibt durchweg p. 57, 115, 160 (bis) unb 164 Calypogeia Trichomanes (Nominativ) unb grabe auf p. 164 gewinnt es das Anſehen, als ob dies richtiger wäre. Dort ſteht nemlich bei Nr. 40 Flor. Danic, tab. 1896, 2 Jg. Trichomanis — Calypogeia Trichomanes Corda. Es ift allerdings gleichgültig, welche Form man wählt, und auch bei den deutſchen Schriftſtel⸗ lern findet man promiscue Jg. Trichomanes und Jg. Trichomanis; aber man könnte wenigſtens Conſequenz verlangen. Corda wie Nees haben die Genitivform Trichomanis, und der Auctor dieſer Form iſt kein anderer als der alte Linne, welcher die Gloſſe Dillens Histor. Muscor (a. 1741) p. 236 ,, Mnium Trichomanis facie, foliolis integerrimis** zuerſt zu Mnium Trichomanis ab: kürzte und darauf zu Jungerm. Trichomanis umſchuf Ebenſo verkürzte Linne Dillen's Gloſſe (1. c. p. 499) „Lichenastrum imbricatum, tamarisci narbonensis facie“ zu Jungermannia Ta- marisci und wenn auch ſpäter vom Sohne und von Ehrhardt verſucht wurde Jg. tamariscifolia dafür einzuführen, ſo ſchreiben doch die meiſten Autoren Jg. (oder Frullania) Tamarisci ohne Bedenken; auch bei Jenſen finde ich p. 108 dieſe Schreibweise beibehalten; conſequenter Weiſe hätte da auch die Form Frullauia Tamariscus geſetzt werden müſſen. —-— i ua Die Wurzeln von Fossombronia pusilla werden p. 96 „violett“ genannt, p. 104 „purpurroth“. Das ſcheint auffällig, aber die Farbe wird von den verſchiedenen Schriftſtellern ver- ſchieden bezeichnet, obſchon die Farbe der Wurzeln an den Erem- plaren aus verſchiedenen Lokalitäten immer dieſelbe iſt. Bei Nees Hep. Eur. III. p. 322 heißen ſie „purpurviolett“, aber er ſagt von ihnen: „ſie erſcheinen bei ihrem erſten Entſtehen als ein kurzes, — lichtes, farbloſes, mit einigen Körnern erfülltes Röhrchen, welches ſich aber im fortwachſen bald färbt. Darin kann die verſchiedene Farbenbezeichnung indeſſen nicht liegen, ſondern ſie iſt wohl in dem lateiniſchen Ausdruck: „purpureus““ begründet, welcher bald „purpurroth“ oder von den Beobachtern „violett“ überſetzt wurde. Hooker ſpricht in Brit. Jg. t. 69 und in der Introduction von dem „deep purple hue of its roots““; ich füge hinzu, daß die Farbe, welche der Farbe der Wurzeln am nächſten kommt, unter den (echten) engliſchen R. Ackermann'ſchen Waſſer⸗ farben mit „Purple“ geſtempelt iſt. Bei Hübener (Hep. Germ. p. 214) ſteht im Text: „violelt“ p. 213 in der Diagnoſe caule violaceo-radiculoso**, ebenſo bei Ekart Syn. Jg. p. 23; dagegen ſpricht Lindenberg Syn. Hep. Eur. p. 94 von „radicibus pur- pureis““. Auch das Wörterbuch von Biſchoff iff unter „purpureus““ unb „violaceus“ zu vergleichen. Nach Nees Vorgang 1. c. p. 324 wird das die Frucht um- gebende Organ „Hülle“ genannt, während daſſelbe nach p. 71 Perianthium heißen müßte, denn dieſer Kelch entſteht ſpäter als die Piſtille; ich muß über das Weitere auf meine Abhandlung über Haplomitrium Hookeri p. 72. sq. in den A. Leop. Nat. Cur. Vol. XX. p. I. verweilen. | : Nees ſagt in feinen Hep. Eur. I. p. 67 in einer Anmerkung (bei Sendtnera diclados) „man ſieht fo auf das deutlichſte, daß die Schleudern nichts anders ſind, als das Gewebe der inneren Kapſelſchicht ſelbſt, welches fid) losgetrennt und in freie Schläuche verwandelt hat.“ Und J. c. p. 69 ſteht zu leſen: Die Schleudern entſpringen entweder an den Wänden der Frucht aus allen Puncten wie bei Jungermannia, oder aus den Enden der Klappen wie bei Lejeunia, in welchem Falle fie gewöhnlich an den Klappen feſtſitzen oder in der Achſe der Frucht vom Grunde der Kapfel (elateres centrales, mediani) wie bei lubula Tamarisei und dilatata.““ Jenſen hat p. 70 dieſe Anſicht etwas gemildert vor: getragen; auch Nees hat I. c. III. p. 209, 215 und 225 die Schleudern bei Frullania dilatata et Tamarisci als „parietibus interioribus capsulae a medio affixi** angegeben. Zum Vergleich íüge ich hier die Entſtehung der Sporen und Schleudern bei ires dilatata nach Hofmeiſter: Vergleichende Unterſuchungen Pr Tut as MER NR MIRIP, 71 ie totti 5 pu um „Eine wagerechte Platte von Zellen, durch eine fie bebedenbe Doppelſchicht von Zellen vom Scheitel der Fruchtanlage getrennt, iſt es, welche durch ihre Vermehrung die Schleudern und die Mutterzellen der Sporen erzeugt, nachdem die Vermehrung der Scheitelzellen der jungen Frucht in Richtung der Länge aufhörte. Die ſie bedeckenden 2 Lagen von Zellen durch häufig wiederholte Längs⸗ und Quertheilung mittelſt auf der Außenfläche ſenkrechter Wände fih ſtark vermehrend, werden zur Kapſelwand, die in Folge der raſchen Zunahme der Zahl ihrer Zellen höher und höher, endlich mehr als halbkugelig ſich wölbt (Taf. VII. Fig. 35). Die Mehrzahl der etwas langgeſtreckten Zellen der von ihr um⸗ ſchloſſenen horizontalen Zelfläche folgen der höher fid) erhebenden Wölbung der Kapſelwand, indem ſie ſich wiederholt durch Quer⸗ wände theilen, einzelne aber indem ſie einfach ſich in die Länge dehnen, bis ſie endlich eng⸗cylindriſche, der Längsachſe der Frucht parallele Schläuche darſtellen, welche mit der Baſis dem obern Ende des Fruchtſtiels aufſitzen, mit der Spitze die Innenwölbung der Kapſeln berühren (Taf. VII. Fig. 35). Dies ſind die Schleudern; die aus der Theilung jener hervorgegangenen teſſelaren Zellen werden zu Mutterzellen der Sporen.“ Das Wenige, was über Entwickelung der Schleudern und Sporen bekannt iſt, beſchränkt ſich auf Anthoceros (von Mohl, Schacht und Hofmeiſter), wozu nach Hofmeiſter P Ou. ber Fruchtanlage von A. laevis“ in Pringeheim Jahrb. für wiſſenſch. Bot. Bd. 3 Pag. 259—262 zu vergleichen ift, auf Pellia epiphylla Hofmeiſter Vergl. Unterſuch. pag. 20, auf Metzgeria furcata Hofm. I. c. p. 24 unb auf Jg. divaricata Hofm I. c. p. 39; endlich auf Fossombronia spusilla von P. Reinſch „die Entwickelung der Sporen und Schleudern“ in Linnæa Bd. 29 pag. 593—664 mit einer Tafel. Ueber Desmatodon griseus Jur. Dieſe Art, welche ich in den Verhandl. der zool.⸗bot. Geſellſch. 1864 p. 399 publicirte, hält Herr Dr. Schimper (nach briefl. Mittheilung) für eine verkümmerte Form der Barbula membrani- folia. Ich kann mich dieſer Anſicht durchaus nicht anſchließen. Zeigt ſich auch in der äußeren Form eine große Aehnlichkeit und namentlich in den (ſonſt weniger hohlen) Blättern und im Blü⸗ thenſtande eine große Uebereinſtimmung mit der letzteren Art, fo herrſcht doch in den übrigen Theilen eine Verſchiedenheit, die bei näherer Betrachtung eine Vereinigung des Desmatodon griseus mit Barb. membranifolia geradezu unmöglich macht. Der Frucht⸗ fiel. iff viel dicker und wenigſtens um die Hälfte kürzer, die Büchſe hat einen etwas weiteren Durchmeſſer, iſt bei der Reife dunkelbraun, nicht ſchwärzlich, der Deckel iſt kürzer, leicht abfällig und eine ſpirale Anordnung der Zellen deſſelben, ſo wie eine Drehung der Zähne des Periſtoms nicht wahrnehmbar. Die letzteren ſind höchſtens nur halb fo lang als bei Barb. membrani- folia, geſpalten und mehrfach durchbrochen, aus ſchmäleren im Querſchnitte rundlich⸗quadratiſchen Doppelzellen gebildet und aus einer kürzeren Baſilarmembran entſpringend. Der Ring iſt ſehr ſchmal, faſt obſolet. Endlich tritt die Fruchtreife viel früher ein als bei Barb. membranifolia. Außer dem Standorte bei Wien (auf Kalkfelſen des Kalen⸗ derberges bei Mödling) kann ich gegenwärtig noch folgende Stand⸗ orte nachweiſen, unb zwar für Oeſterteich: Valli di Ocista a Bieka, Boliunz bei Trieſt (leg. Eg. de Tommasini), Monte spaccato bei Trieſt (leg. Stoßich); ferner Bois de Bätie bei Genf (leg. J. Müller), Beilau Syr. bor. (leg. C. Haußknecht, mit überreifen Früchten, während eine in derſelben Gegend gleichzeitig geſammelte Barbula membranifolia noch ganz unreife Früchte trägt) und Tiflis Transcaucasie (leg. Steven, comm. S. O. Lindberg). Von allen dieſen Standorten ſtimmt das Moos mit dem hier vorkom⸗ menden genau überein. i Die Barbula membranifolia, welche durch den längeren zar- teren Fruchtſtiel und bie fchmächtigere im reifen Zuſtande ſchwärzliche Büchſe ſogleich kenntlich iſt, iſt mir aus Oeſterreich bisher nur von 2 Standorten bekannt, nämlich von Meran (leg. Dr. Milde) und von Schäßburg in Siebenbürgen (comm. Michael Fuchs). Wien, den 27. April 1867. J. Juratzka. Repertorium. Cronaca della Briologia Italiana. De Notaris. Parte II. Genova 1867. (p. 1—46). ; Musci italici pleurocar pi. Der Verfaſſer characterifirt die zwei Haupt - Gectionen , in welche er ſämmtliche pleurokarpiſche Mooſe vertheilt (Lamprophylli und Thaidiacei) und die Genera, welche in weſentlich verſchie⸗ dener Begrenzung aufgefaßt werden, als bei Schimper. Zu den Thuidiacei rechnet er nur Thuidium, Myurella, Leskea, Pseu- doleskea, Dubyella, Anomodon und Anoectangium. Mur die neuen Species find mit Diagnoſen verjeben. Mit Rhynchostegium wird Eurhynchium vereinigt und die beiden Bıachythecien: B. Funkii und B. eirhosum, - Rh. locarnense DNtrs. Monecum, subplumulosum, tenue. Caulis repens, ramis erectiusculis subpinnato-ramosus. Folia parva, angusie ovato-lanceolata, sensim tenuato-subulata, nervo in apicem dissoluto instructa, minute denticulata. Capsula oblonga , erecto-cernua , in sicco ad collum breve contracta. Operculum e basi conica rostratum, capsulam dimidiam æquans. Locarno (Franzoni). : — 79 — Zu den Schimper ſchen Hylocomien treten hier inzu Hypnum purum, H. Schreberi, H. rugosum, ene castrensis zu einem neuen Genus: Ptilium erhoben wird. Ueberall nimmt der Verfaſſer vorwiegend Rückſicht auf die Beſchaffenheit des inneren Periſtoms (endestomium). Ptychodium tritt hier als Brachythecium auf, ebenſo die Schimper iden Camptothecia. b. Rotaeanum, Repens, vage ramosum, Folia con- ferta, plicata, ovata et late-lanceolata, sensim-tenuato-acutissima. Pedunculus levis. Capsula cylindracea, curvato-inelinata valde pachyderma. Operculum e basi convexa «crasse conico- sub- rostratum.. Adrara, prov. Bergamo. (Rota). ; B. snbalbicans. Stramineum; caulis repens, laxe sub- pinnato-ramosus. Folia late-ovata et ovato-lanceolata , sensim longe acuminato-subulata, apice sæpius obliquata: Pedunculus eximie muriculatus. Capsula. crassiuscula, oblonga, cernua. Torino. (DNirs.). B. jucundum. Sericeo-virens. Caulis repens, vage sub- pinnato-ramosus. Folia e basi late-ovata et ovato-lanceolata, acutissima plicata. Pedunculus levis. . Capsula oblonga, in- clinata. Ossola super. (Gagliardi). | j Am meiften umgeſtaltet ift das Genus, Amblystegium und feine Umgrenzung dürfte manchen Widerſpruch erwecken. Zu ibm zählt nämlich der Verfaſſer auch: Hypnum giganteum und feine Verwandten, H. lycopodioides, H. aduncum, H. uncinatum, H. fluitans, H. Kneifti und H. commutatum und filicinum. Amblystegium Rotae. Demersum, habitus Dichelymæ, procerum , luride fuscescens. Caulis ramis crebris adpressis elongatis pinnatus. Folia dense undique imbricata, in ramis et caulis apice secunda, inferiora nervo tantum superstite ca- pillacea, reliqua ovato-elongate-lanceolata, concava, apice sen- sim piliformi attenuata, nervo robusto, rufescente, demum exa- lato instructa. Cellule ad foliorum basin utrinque ad nervum oblongatz, turgidz, rufescentes. | Lago del monte Ponterancia nel Bergamasco (Rota). A. ambiguum. Habitus A. fluitantis. Folia laxissima, vix in caulis apice subsecunda, a basi utrinque longe decurrente oblongato-ovata, sensim longe angustato-subulata, integra, nervo tenui ante apicem desinente exarata. Vicenza. (DNus.). Das Genus Limnobium wird aufrecht erhalten. L. ambiguum. Humile. Caulis arcte repens, eum in- novationibus parce, vage ramosus, fructigerus denudatus. Folia laxiuscule imbricata, vix in ramorum apice subsecunda, ovato- acuminata, vel ovato-acuta, concava, nervo tenui simplici ad medium desinente notata. ^ Capsula oblique ovata. cernua. Operculum conicum mucronulatum. Annulus simplex. Flores dieci, Serravalle di Serivia. (Ferrari). ^ se ox Hypnum dolosum. Habitus fere Cylindrothecii, niti- dissimum. ^ Caulis cum ramis teretiusculis pinnato - ramosus, elongatus, apice ex foliis convolutaceis acutatus. Folia e basi nonnihil contracta ovata, obtusa breviter tenuiterque binervia. Armeno, Riviera d'Orta (DNtrs.). Unter Pylaisia wird aud) Orthothecium einbegriffen. Pyl. Bollei. Tenella, laxe implexa, lenissime virens, senio expallens. Folia imbricata, erecto-patula, in sicco se- cundata, latiuscule lanceolata, sensim acuminata, superne den- ticulata. Isola d'Ischia, (Bolle). Fabronia pusilla v. major Schimper wird zu F. Schimperiana. Folia lanceolata, dentibus plerisque valde elon- gatis, fimbriato-ciliata. (Sardegna). Moris, DNtrs, Gennari. | Thuidium pulchellum. Monoecum. Repens, vage ve subpinnato-ramosum , ramis secundatis, in sicco teretiusculis. Folia e basi ovata, attenuato-cuspidata, dorso papillata. ` Cap- sula oblongata, erecto-incurvata, leptoderma, pallescens. Oper- culum conoideo-obtusiusculum, mamillatum, segmenta endostemii lanceolata longe cuspidata , ad carinam hiantia, ciliis geminis ternisve distincta. DNirs. Locarno. (Daldini). Zu Thuidium tritt auch Pseudoleskea catenulata und die Meraner Pseudoleska tectorum wird zu Leskea Mildeana DNurs. Mit Leskea wird Myrinia vereinigt. S. Milde. Verkauf eines Kryptogamen⸗Herbars. Wegen vorgerückten Alters und mancher körperlichen Leiden beabſichtigt Herr Pfarrer Karl in Königswalde in Böhmen ſeine Kryptogamen⸗Sammlung zu den unten beigefügten Preiſen zu verkaufen. Dieſelbe iſt vollſtändig geordnet, beſtens gehalten und beſteht aus ; 1) Pilzen . 2000 2) Algen . . 2090 3) Flechten 850 4) Lebermooſen 250 5) Laubmooſen 1060 6) Gefäßpflanzen 400 Sa. 6650 à Cent. 2 Thlr. — 132 Thlr. Dazu ein Pilzwerk in Folio, enthaltend die Copien aus allen bekannten Kupferwerken, f ſyſtematiſch geordnet, über 3000 Species — 18 Sa. 150 Thlr. Gegen Franco⸗Einſendung dieſer Summe von dem Beſitzer oder von der Redaction dieſes Blattes zu beziehen. gem Redactlon?n Druck und Verlag 5 2. Rabenborft in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. vo HEDWIGA. iso: Volizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Verzeichniß der auf der oſtftieſiſchen Inſel Norderney wachſenden Laub- mooſe, von C. E. Eiben. — Repertorium: J. Milde, Monographia Equisetorum. — Literatur über Generationswechſel und über Krankheiten erzeugende Pilze. — Fr. T Kützing, Tabulæ phycologicæ oder Abbil⸗ dungen der Tange. A. Fée, Mémoires de la Societé des Sciences naturelles de Strasbourg. — man Verzeichniß der auf der oſtfrieſiſchen Inſel Norderney wachſenden Laubmooſe. Von C. E. Eiben. 1) Dicranum scoparium; 2) Pottia Heimii. 3) -Ceratodon purpureus. 4) Barbula subulata. 5) „ ruralis, Auf Norderney auf der Erde, fonft in Dfi- friesland nur auf Dächern. 6) Grimmia pulvinata. 7 „ canescens. Auf bem Feſtlande in Oſtfriesland noch nirgends aufgefunden. 8) B ryum argenteum. 9) Bal ehen juniperinum. 10) Anütrichia curtipendula. In dürrem Sande! 11) Camptothecium lutescens. 12) Brachythecium albicans. j 13) Eurhynchium. Stockesii. Eine Variation mit geringer Ab- weichung. 14) Hypnum cupressiforme. pe uncinatum. 16). „ Schreberi. 17) „ purum. 18) „ splendens. 19) „ — Squarrosum. 20). =: triquetrum; E xem — Repertorium. | Monographia Equisetorum. Autore Dr. J. Milde. Mit 35 Tafeln. Dresden 1865. (Nova Acta Vol. XXX.) Seit mehr als 15 Jahren babe id) mich immer mit Vorliebe mit dem Studium der einheimiſchen Equiseten beſchäftigt und ſeit 6 Jahren faſt ausſchließlich mit den exotiſchen Arten. Die Bereitwilligkeit, welche ich überall fand, mich mit dem ſo ſehr zerſtreuten Materiale zu unterſtützen, ermöglichte es mir allein, den ſyſtematiſchen Theil der Arbeit, den ich hauptſächlich im Auge hatte, zu einem möglichſt vollſtändigen Abſchluſſe zu bringen. Die Leopoldiniſche Akademie wiederum, unter dem Präſidium des hoch⸗ verehrten Herrn Geheimrath Carus, ſcheute kein Opfer, um die Arbeit angemeſſen aus zuſtatten, wofür ich auch an dieſer Stelle meinen aufrichtigſten Dank auszuſprechen nicht unterlaſſen kann. Die Arbeit beginnt deßhalb ſogleich mit einem vollſtändigen Index Equisetorum, damit Jeder beim Durchleſen des geſchicht⸗ lichen, darauf folgenden Theiles fid) fogleich in zweifelhaften Fallen orientiren kann; aber auch in anderen Fallen dürfte fid) die Nütz⸗ lichkeit dieſes Index bewähren. Deer geſchichtliche Theil beginnt mit Plinius und Dioskorides und geht dann zu der Betrachtung der Kräuterbücher des 16. und 17. Jahrhunderts über. Die ſehr reiche Bibliothek des Hrn. Geheimrathes Göppert machte eine eingehende Vergleichung und Betrachtung möglich, deren Reſultate freilich mit der darauf ver⸗ wendeten großen Mühe in keinem Verhältniſſe ſtanden. Sehr oft paſſen die gegebenen Abbildungen nicht zu dem zugehörigen Texte, weil ſehr gewöhnlich Text und Abbildung aus ſehr verſchiedenen Quellen ſtammten. Dagegen gelang es mir nur aus nahms weiſe nicht, die Arten der Autoren in der Zeit nach Linné zu enträth⸗ ſeln, da ich faſt alle zweifelhaften Formen in Original⸗Exemplaren zu erreichen das Glück hatte. Namentlich wichtig waren das Herbar Vaucher's, welches ich der Güte de Candolle's verdankte, Willdenow's, das fih noch in Berlin befindet, Ehrhart's, das namentlich in Wien vielfach vertreten ift rc. iub hA Hierauf folgt eine Ueberſicht über die Stellung ber Equiseten bei den verſchiedenen Forſchern und eine Ueberſicht der verſchiedenen Equiscten Syſt eme. i n Die Betrachtung des äußeren Baues, die Anatomie und Morphologie der Equiseten bilden einen beſonderen Theil. Hier werden mehrere Verhältniffe genauer erörtert, die bisher zum Theil noch ſtreitig waren, ſo die Stellung der Aeſte. Anatomiſche und mathematiſche Gründe laſſen nach meiner Anſicht keine Wahl, die Aeſte zu keiner anderen Scheide zu rechnen, als zu der, unter welcher ſie unmittelbar ſtehen. €—— ͥͤ ſW— nyme beigegeben, dann folgt die Diagnoſe (deutſch und latein e AO s Beſonders befchrieben wird die in iiem inneren Baue din | den übrigen Aſtſcheiden ſo abweichende Aſthülle. Einer ausführ⸗ lichen Erörterung werden die verſchiedenartigen Erhebungen der Oberhaut und der Kieſelſchicht derſelben unterworfen, die ſehr oft für einzelne Arten höchſt charakteriſtiſch find, eben[o die zwiefache Natur der Spaltöffnungen. Die Blattnatur der Scheiden und die nahe Beziehung zwiſchen Scheide und Fruchtblattquirl werden auf's Neue erörtert, und die Blattnatur der letzteren noch gründ⸗ licher zu beweiſen geſucht. a ( i Gegen den Schluß dieſes Theiles wird das von mir durch⸗ geführte Equiseten-Syſtem näher erörtert und begründet. Ueber die von mir angenommenen zwei Genera: Hippochete und Equi- setum habe ich mich ausführlich ſchon in der botaniſchen Zeitung geäußert. Die größte Schwierigkeit in der Anordnung und Be⸗ trachtung der Equiseten liegt darin, daß eine Anzahl Arten des Genus Hippochæte fih fo verändern, daß fie in einander über⸗ gehen. Hierauf folgt eine Aufzählung der wichtigſten Floren⸗Gebiete und einige Kapitel über chemiſche Beſtandtheile, Nutzen und Schaden der Schachtelhalme. Nun erſt folgt der beſchreibende Theil, in welchem die einzelnen Arten in natürlicher Reihenfolge vorgeführt werden. i Jeder Art werden in chronologiſcher Reihenfolge die icd, , auf deren Ausarbeitung eine ganz beſondere Sorgfalt verwendet wurde; dann die Beſchreibung des äußeren Baues und dann die der Anatomie der Pflanze, welche überall eingehend erörtert wird, da bei keiner anderen Ordnung der höheren Sporenpflanzen die Kenntniß des inneren Baues für die Kenntniß der Urt von fo großer Wichtigkeit ift; wie bei den Equiseten. Hierauf folgen bie Beſchreibung der Varietäten und Monſtroſitäten, Meſſungen der wichtigeren Organe der Art; ferner werden noch beſonders her⸗ vorgehoben die Phyſiognomie und der Haupt⸗Charakter der Art, biologiſche Verhältniſſe, Fructificationszeit und Boden. Bei dem Capitel „Standort“ wurden nur ſolche Standorte ‚aufgeführt, von denen ich Exemplare geſehen, eine Vorſicht, die ihren guten Grund hat, und von der ich mir nie abzugehen erlaubt habe. Das ſehr reiche, mir zu Gebote ſtehende Material machte es möglich, daß ich die Angaben der Floriſten ganz entbehren konnte. Hierauf folgt ein Verzeichniß der Sammlungen, in denen die betreffende Art erſchienen, ihre Abbildungen, ihre ausführliche Geſchichte, ſoweit fie nicht (don früher berührt worden iff und zuletzt ein Capitel: Irrige Angaben | Die 35 Tafeln bringen von jeder Art nach Photographicen ee von jeder Art die Scheide vergrößert und die wichtigeren anatomiſchen Verhältniſſe. Die microscopiſchen : * x «Re n Zeichnungen wurden ſämmtlich mit Hilfe des Beichen - Prisma’d angefertigt. Mein Equiseten-System. } 1. Equisetum Tourn. e. p. Stomata series binas inordi- natas ]. unam seriem latissi- . mam in valleculis efforman- " tia, saepissime oblique posi- ta, cum epidermide in eadem planitie nee in depressione profunda sita ; singula stomata lege certa a c= se invicem disjuncta. Stoma exterius laminä siliceà, - circum liberä obtectum, rimå verticali angustissimä, ostio stomatis respondente, mediä instructa. Radi stomatis exterioris pauci. 7—10, rarius 14, jam a basi divergentes, sæpe furcati. Ochreola plerumque 5-carinata ; carina exterior reliquis magis evoluta, sola fasciculo praedita. Plantæ caulibus homomorphis l. dimorphis instructa. Rami lacuna centrali. praediti l. destituti. Primum ramorum indernodium vagina caulinà longius l. brevius. Spica obtusa. Rhizoma tuberculis siliceis nul- lis vestitum. Species | notis distinctissimis inter se differentes, pleræ- que in regionibus temperatis et frigidis provenientes. Equisetum. 2. Hippochaete Milde. Stomata series binas maxime regulares in valleculis effor- mantia, semper stricte ver- ticaliter posita, in depressione profunda epidermidis sita ; singula stomata cellula quad- rala a se invicem disjuncta Stoma exterius lamina silicea continua foramine amplo transverso irregulariter per- tuso obtectum. Radii stomatis exterioris nu- merosi , 16 — 24, primum paralleli, denique divergen- tes, rarius furcati. Ochreola atrofusca , fragilis, ex parte vel omnino epider- mide velata, stomatibus et fasciculo, ut videlur, semper destituta. Plantæ caulibus homorphis in- structa. Rami lacuna centrali præditi. Primum ramorum internodium vagina caulina semper bre- vius. Spica apiculata. Rhizoma tuberculis exasperatum. - Species notis minus distinetis inter se differentes , pleræ- que in regionibus meridiona- libus et tropicis provenientes. siliceis Species 1—9. A. Equiseta heterophyadica A. Br. Sp. 1—4. Plante caulibus dimorphis instructze; caules fertiles præco- ces, primum nudi, pallidi, es, stomatibus libroque destituti, A o cito pereuntes, licet mox ramos proferentes, virescentes , sto- mata librumque accipientes. si BESTEN Caules steriles dense verticillati. Rami lacuna centrali destituti. Annulus incrassatus communis ( Schutzſcheide Cas- pary) adest. Stomata in valleculis biseriata. . a. Equiseta anomopora Milde. Sp. 1 —.2. * Scapi normales nudi, cito pereuntes. Stomata in caule sterili in media valleculä series binas approximatas, e 2 - 6 lineis compositas efformantia I. omnino nulla. í 1. E. arvense L. 2 E. Telmateia Ehrh. b. Eqiseta stichopora Milde. Sp. 3—4. Scapi primum pallidi, nudi, leves, stomatibus libroque destituti, mox ramos sub vaginis spicæ proximis proferentes, virescentes, stomata librumque accipientes, exasperali. Stomata series binas, remotas, ad latera carinarum sitas, ex 1— 2 lineis compositas efformantia. 3. E. pratense Ehrh. 4. E. silvatieum L. B. Equiseta homophyadica A Br. 5—9. — Plants caulibus fertilibus a sterilibus non distinctis instructi, Caules nudi l. ramis vagis l. vertieillatis præditi. Rami fistu- losi ]. solidi. Stomata in valleculis unam seriem latissimam efformantia. Annuli incrassati aut partiales aut communes adsunt. a, Caules annulo incrassato communi praediti. 1. Rami solidi. 9. E. diffusum Don. 6. E. bogotense H. B. R. 2. Rami fistulosi. 7. E. palustre L. b. Caules annulo incrassato communi nullo. 8. E. limosum L. 9. E. litorale Rühlew. Hippochaete Milde Species 10—25. A. Equiseta pleiosticha Milde. Sp. 10— 14. Plante Americanas proceræ, ramis semper dense verticilla- - tis instructae. Vaginæ cylindrieze. Stomatum series bi-multili- neatæ. i a. Equiseta planifolia Milde. Sp. 10—11. Vaginarum foliola omnino plana, nec sulcata, nec carinata. 10. E. xylochaetum Mett. 11. E. Martii Milde. b. Equiseta angulata Milde. Sp. 12— 14. Vaginarum foliola cariná media angulatà instructä. 12. E. giganteum L. 13. E. pyramidale. Goldm. | _ 2 14. E. Schaffneri Milde. MT B. Equiseta ambigua Milde. Sp. 15 — 16. i Planiæ nunc humiliores debiles, nunc altiores, plus minusve robuste , nudæ l. ramis verticillatis instructze, aginæ elon- sw = gate, ampliate. Stomatum series 14 lineatæ. Carinæ caulis convexæ. Rami ad summum 4—9 anguli; 15. E. ramosissimum Desf. 16. E. Sieboldi Milde. C. Equiseta monosticha Milde, Sp. 17—25. Plante habitu diversissimo, nunc pusille, nunc elatæ, ro- bust, nunc nude nunc ramis verticillatis instructae, in omnibus stomatum series unilineate. Carinse convexæ aut biangulatz. ; a. Equiseta debilia Milde. Sp. 17. ‚Plant nudæ l. ramis: sparsis instructæ, fragiles, vagina breves, ampliate, truncata. Carinæ caulis convex®. Lacuna centralis omnium specierum vastissima, Rami 8-multanguli. Maso 11 i b. Equiseta mexicana Milde, Sp. 18— 19. Plant» elatz, robuste, ramis dense verticillatis instructa. Liber carinalis et vallecularis oblongi, vasti, fere sque longi. Carine caulis convexæ, carinz ramorum cellularum tribus se- riebus dentiformi-prominentibus vestitæ. 18. E. myriochætum Ad. de Cham. et de Schlchidl. ERBETEN 19. E. mexicanum Milde. 516 e. Equiseta hiemalia Milde. Sp. 20—22. - Plant fere semper nudæ, vaginæ plerumque eylindrica, adpresse, truncatæ. Carin caulis biangulatæ, anguste, planc J. paulum concavæ, valleculie nudæ, rarius: rosulis vestitæ. . 20. E. hiemale L. 21. E. robustum. A. Br. 22. E. kevigatum A. Br. d. Equiseta tarehyodonta Milde. Sp. 23—25. Plant nude, vagine ampliatæ, rarius appresse, dentes semper persistentes, sulcati, asperi. Carine caulis late-bian- ulate, fere semper profunde concavæ, vallevulæ rosulis seria- ibus vestitæ. - 23. E. trachyodon A. Br. 24. E. variegatum Schleich. ! 25. E. scirpoides Mich. ! - 3 heiten erzeugende Pilze. L. J. Münter in bem Bullet; du Congrés internation. de Bot. et d'hortieullure à, Amsterdam 1865. Rotterdam 1866. Geſchichte der Species der Formengattung v. Selerotium und Acrospermum v. Tode bis Léveillé; Über Pachyma, Pyre- nium, Rbizoctonia, Periola, Acinula, Spermœdia. Schon Bulliard beobachtete, daß das Selerotium von Peziza- tuberosa mit m ett a Entwicklung der Peziza erweicht und ausge⸗ ſogen Bi nisya stialioiigo aye ben Blende Literatur über Generationswechſel und über Krank⸗ - "8 — Analogien der Stufen Sphacelia, Sclerotium, Cordyceps mit der Entwickelung gewiſſer Cecdomyienlarven: Larvenbrut, Puppe, Fliege. Münter erzog aus Sclerotium Semen Tode die Typhula variabilis, — aus Acrospermum cornulum den Agari- eus tuberosus.. Aus einem weißen Hyphomycet ( Diploeladium majus Bonord.), weicher auf alten Agaricus deliciosus wucherte, cultin. Münter daſſelbe Acrospermum nM bot. Z. 1866 p. 2H unter Hyphomyces). Dr. J. M. Klob, Patbologiſch⸗anatomiſche Studien über das Weſen des Cholera-Proceſſes. Leipzig 1867. = Auf der beigegebenen Tafel finden fid) zahlreiche niedere Pilz. ; formen unb Bactarien abgebildet. Hierbei mag mit ermábnt fein: Die paraſitiſchen Or⸗ ganismen des Darm⸗Canals von Dr. Lambl, in deffen: und Dr. Löſchner's Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Gebiete der Medicin überhaupt und ber Paediatrik insbeſondere. Prag, 18£0 p. 354 und ff. mit tab. 18. J. :$ Salisburg (Neue deutſche Zeitung. Stuttgart, 1866, 14. Octbr.) hält es für wahrſcheinlich und die Verſuche erheben es zur Gewißheit, daß das Wechſelfieber, wie auch die Maſern durch niedere Pilzformen hervorgerufen wird. Nach Van den Corput (Journ. de Bruxelle 1866 p. 330) unb J. Hannon (ebendaſ. p. 497) gehören die das Wechſelſieber erzeugende Organismen zu den Algen. v. Heßling, über einen Pilz in der Milch x. án quens Archiv 1866. Heft 4. Dr. Otto Wilh. Thomé, Cylindrotenium Cboleræ asia- lice ꝛc. in Virchow's Arhiv x. 1867 Febr. Bd. 38. II. S. 221 ff. tab. VII et VIII. F. Pick, über pflanzliche Hautparaſiten in Zeitſchrift für die gefammten Naturwiſſenſchaften. Berlin, 1866, S. 442. Brauell, über Milzbrand (Schmidı’3 Jahrbb Bd. 128. k 41., Oeſtr. Viertelj. Schrift für viſſenſchaftüde Beterinärf. XIII. (1865) p. 117. Leplat und Jailla rd, gegen die Annahme von Davaine: daß die Bakteridien die Träger des Milzbrandgiftes feien Sch. Jahrbb. 128. p. 44 und p. 143, Compt. Kern 61. p. 298.). Davaine I c. p. 144 und Compt. rend. 61. p. 334. P uidit zu beweiſen, daß er richtig bobad, daß die Krantheiten verſchieden waren. 1865. in Compt. rend. Bd. 61. p. 526.; Gazelle de Paris 1865. p. 617. comes Fin Gaz. de ‚Paris, 1866. W. Harbord in Med. Times anà Gaz. 1866. Li en E'bendaſelbſt Cholmeley, über die Rinderpeſt beim Menſchen. Von allen dieſen Autoren ſind in den verſchiedenen Krant- heitsfällen bald Pilzſporen, bald Bakteridien im menſchlichen Leibe nachgewieſen. Die Frage bleibt aber immer noch unent⸗ ſchieden, ob fie das Primäre oder das Secundäre find. Thomé hat fogar aus den Cholerapil;fporen die Pilzpflänzchen gezogen. Er hat ſie anfänglich ſich ſelbſt überlaſſen, dabei aber eine weſentliche Weiterentwickelung nicht wahrgenommen, auf feuchten Subſtanzen aber, namentlich auf Waizenbrod, mit Glycerin oder dergl. ober⸗ flächlich getränkt, entwickelten fih aus den Sporen die Pilzpflänzchen und zwar Hyphomyceten mit dichotomer Verzweigung und acro- gener Sporenbildung. Dieſe neu gebildeten Sporen ſind denen vollkommen gleich, die er in dem Erbrochenen fand, auch ſah er fie ſchwärmen. Dieſen Pilz nennt er Cylindrotaenium cholerae asialicae. E. R Fr. T. Rützing, Tabulae phycologicae oder Abbil⸗ dungen ber Zange. Band XVII. Tab. 1—50. Nord: haufen, 1867. Gymnophlea gvacilis. (Kg nov. sp.) G ramosissima, dichotoma, ramis sursum attenuatis, patentibus vel divaricatis, apice aculis. Structura filamentosa, filis medullaribus tenerri- mis, maxime iniricatis, corticalibus peripheriam versus ineras- satis, clavaformibus, articulo ultimo maximo, obovato vel sub- globoso. — Nova Caledonia. Halymenia Usnea. (Grev.) Halymenia tenuispina. (Rg nov. sp.) H. spithamza et ultra, basi in ramos divisa, ramis planis, elongatis, irregulariter bipinnatis, margine spinoso-dentatis, dentibus elongatis, gracili- bus; pinnis superioribus elongatis inzequaliter linearibus, bine inde dilatatis. — Java: Zollinger. Halymenia Monnardiana. ( Wont.) Iridea edulis. (Bory.) 1. minor. (Endl.) I. elliptica. o dridea Montagnei. (Bory Hb. Montagne, fl. Alg. p 124 Y „I. coriaceo-membranacea brevi stipitata, stipite in laminam poly- morpham obovato-lanceolatam, basi obliqua inæqualiter cuneatam, cordatamve, margine undulatam, im vivo vivide purpuream, ex- siccatione sordide. purpureo- violascentem. nigrescentemve. ex- planato; conceplaculis per totam frondem confertim sparsis, sporas oblongas pericarpio celluloso inclusas foventibus.** — In littore Algeriensi: Bory. Specimina dedit: Montagne! c 4ridea cordata, (Bory.) ++ J. ‘gigantea. — 1. viola- cea. — I. orbitosa. (Suhr.) i RERUM Iridea irregularis. (Rg. nov. sp. 1865) — J. oblonga, carnosa lubrica, irregulariter ſissa et lobata, lobis undulatis — aM — 6 eurvulis inaequalibus obtusis. Structura "ridge — »Wagap.** (Nov. Caledonia): Vieillard. 2051. Em Iridea fimbriata. (Kg. nov. sp.) I. minor, purpureo- violacea gelatinosa, phyllomate. brevissime stipitato, hetero- morpho, suborbiculari vel oblongo, inæquali, margine prolifero; prolificationibus demum foliaceis, stipitatis, lobatis vel emargi- natis, — „Wagap.““ Nov. Caledonia: Vieillard. Iridea laminarioides. (Bory.) — 1. micans P. obovata. — I. ciliata. Iridea heterococca. (Rg. nov. Sp.) I. spithamza, cor- dato-oblonga, margine undulata, apice obtusa, stipite. sursum dilatato complanato, basi tereti; lamina. utrinque tota minutim punetata, papillis majoribus sparsis intermixtis, tetrachocarpia continentibus; punctis minoribus parum prominentibus, micro- sporas (antheridia ?) hyalinas continentibus. — Chiloe. Iridea micrococca. (Ñg: mov. sp.). V. heteromorpha, major, hine oblonga lanceolata, margine inequaliter sinuata, illine latissima , irregulari, subreuiformi, stipite- complanato ; lamina iota. papillis minutis. punctiformibus notata — Chiloe. Iridea. Mertensiana. (Post. et Ruprecht.) J. Platyna. (Halymenia Platyna Ag. Spec.) Kamischaika. - 4. dichotoma. (Hook. et Harv.) — I. dentata. (Kg.) — I. curvata. (Ag.) — I. lapathifolia. (Rg) — 1. carnosa. (J Ag) — I. labyrinthifolia. Ñg.) Iridea Pappeana. (Halymenia carnosa Kg. )— 1. spitha- maa bipedaſis, dichotoma, basi cuneata , segmentis. apice yp», sinubus obtusissimis rotundatis, — Cap. bons spei.: appe Iridea. cornea. (Rg. spec. nov.) A. phyllomate durissimo corneo crassiusculo, superficie levissimo nitente, colore pur- pureo-virescente, irregulari, oblongo, varie eroso, sinuoso, margine et sinubus dentibus duris divaricatis y. crassiusculis, brevibus ,: saepe bis trifureatis ornate; basis in Spit Aven attenuato. — Cap. Agulhas o Sumolivda Chondradictyon capense. * Ms Grateloupta. pem (Ag.) — 6G. licit esa 7. elongata. (Kg.) — G. conferta. (Rg. Grateloupia furcata; (Kg. sp. nov.). G. alterne et vage bipinnata, augustissima, pinnis elongatis subfastigatis, subdicho- tomis; apice furcalis , aculis! — selben Ind. oriental: v. Martens. ol Grateloupia enudata, die. nov. sp.). G. elongata zi: filis, formis,- ramosa, ramis. longissimis flagelliformibus...n« ; basi. ramelliferis, ramellis confertis, varie curvatis.— in meri Anüillarum. „Ins. Martinica““: Belanger. Specim. dedit. ich. Montagne. sepii »wW Uu» * w^ i 90 — Grateloupia prolongata. (Liebm.) — G. concatenata Kg. — G. porracea. (Rg.) — G. filiformis. (Rg.) Grateloupia Lanceola. (Mont. in lit. — Gr. lancifera Mont. Sylloge erypt. 432.) „fronde filiformi gracili, basi et apice attenuato, ramulisque paucis subsimplieibus brevibus pa- tentibus cilia minuta lanceolata undique emittentibus; tetrasporis blepharogenis, oblongis, cruciatim divisis. — „Ins. Martinica: Bélanger. (Montagne spec. dedit.) ` Grateloupia horrida. (Wg.) — G. Pennatula. (Rig.) — G. neglecta. (Wg.) ) $5 cue Grateloupia scutellata. (Kg. nov. sp.) Gr. phycomate minori, complanato, cartilagineo- coriaceo , irregulariter dicho- lomo, segmentis angustioribus. apice sæpe scutellatim dilatatis. „Cap vert.“ Bolle. — G. dichotoma: (I. ag) Grateloupia emarginata. (Rg. n. sp.) Gr. complanata, irregulariter dichotoma, segmentis patentibus inferioribus basi attenuatis, apicibus dilatatis, rotundato-obtusis, sæpe emarginatis. Color purpureo-violaceus. ,, Wagap.** Nov. Caledonia: Vieillard. rateloupia eoriacea. (Kg. nov. sp.) Gr. atroviolacea complanata coriacea, dichotoma, segmentis linearibus elongatis. In sinu neapoliiano, — Grateloupia geor@onioides. (Kg. nov. sp.) Gr. basi teretiuscula, sursum dilatata et complanata, dichotoma, seg- mentis basi attenuatis, apice lacerato-fimbriatis. Substantia mollis, gelatinosa, color viridescens. — n mari adriatico: Rudolphi! — Gr. fimbriata. (Mont ) Grateloupia opposita. (Kg. n. sp.) Gr. phycomate tereti, sursum compresso, elongato, filiformi, bi-tripinnato, pinnis pin- nulisque oppositis: vel subverticillatis, divaricatis, spinescentibus. Nova Caledonia: Vieillard ; ! “© Grateloupia Consentinii. (Wg.) — G.verruculosa. (Grev.) — G. Proteus. (Kg) — G. cuneifolia. (J. Ag.) Grateloupia lancifolia (Kg. nov. spec.) Gr. major, phyllomate curvato subfalcato, dilatato, basi sensim in stipitem attenualo, apice interdum fisso, margine exteriori carpocloniis elongatis foliaceis, lineari-lanceolatis ornate. Substantia coria- cea, color olivaceo-purpurascens. — Chiloe. "> Grateloupia denticulata. (Mont.) E. schisophylla. (Rg. nov. sp.) Gr. maxima, ultra pe- dalis, foliacea, stipite brevi, basi bulboso, phyllomate in partes foliaceas 5—6 diviso, foliis elongatis hioc integris, illinc varie divisis, vel laciniatis, laciniis lanceolatis aeutis, sæpe curvatis, ensiformibus ; earpocloniis foliaceis marginalibus lanceolatis acutis. Substantia coriacea; color olivaceo- purpurascens. — Ad oras chilenses. — 6. Cutleriae. (Rg.) — G aucklandica. (Mont.) Mastocarpus alveatus. (Ag.) i ; — Up — M. marginalis. (Rg.): M. phycomate plano carnoso A purpureo dichotomo, sinubus obtusis , rotundatis, segmentis sursum dilatatis, apice rotundatis, sæpe emarginatis; cystocarpiis marginalibus ovatis ventricosis sessilibus. — Nova Caledonia: Vieillard. —: M. mamillosus. (Kg.) — M. stiriatus. G8.) — ` M. Radula. (Kg.) 5 inerassatus. (Rg.) M. pedalis, crassus, coriaceus, lanceolatus, in slipitem atlenuatus, margine utrinqne inerassálus, tota lamina pe bee baer punctis obscuriori- bus. fructiferis. Cap. borz spei: Pappe Mastocarpus verrucosus. (Kg.) M. major, stipitatus, stipite- complanato brevi, phyllomate basi obsolete et oblique cordato, latissimo, plano, demum irregulariter eroso et sinuato, lobato, sinubus papilloso- dentatis ; papillis fructiferis in tota lamina sparsis, majoribus. depresso-globosis. Cap. bonæ spei. © Mast. bracteatus. (Kg) — Mast. poige: (Kg) — M. papillatus. (Kg.) — M. Harveyanus. (Hg) — M. co- rymbiferus. (kg.) — M. spinosus. (Hg.) — M. Hlenseanus. (Kg.) — M. validus. (Kg.) — M. volans. (Bg) Chondrus crispus a. genuinus. (Lyugb.) — Ch. erispus e. filiformis — Ch. erispus e. planus. — Ch. celticus. (Kg.) — Ch. incurvatus. (Kg.) — Ch. violaceus. (Sonder.) — Ch. violaceus var. longicornis. — Ch. violaceus var. Um. Cu. violaceus var. brevicornis. — Ch. tenuis. (J. Ag.) Chondrus elongatus. (Alinfeltia elongata Montague, Syl- loge erypt. 442.) Cb. fronde sicca cornea, tereti filiformi, decomposito - dichotoma, segmentis inferioribus longissimis, supremis brevioribus; nematheciis? basin frondium circumdan- tibus." Ad oras meridionales Chilenses. Chondrus canaliculatus. (Grev.) — Ch. affinis. (Harv.) Ch. agathoicus. (Lamour.) Ch. phycomate basi tereti subdichotomo, segmentis elongatis, hinc linearibus, subdichoto- mis, iline latioribus bipinnatis, pinnulis inzqualibus obtusius- eulis. — Cap. bone sei: Runth. Ch. coriaceus. (Rg) — Ch. disciplinalis. (Grev.) — Ch. furcellatus, (Grev.) — Ch. divaricatus. (Grev.) — Ch. scutellatus. (Hering.) — Ch. polycladus. Wu * Aa 00 de la Sociétb des Sciences wan — Strasbourg. T. VI. (1866.) paso de une : exotiques rares ou nouvelles. A. L. A, Fee. Den Anfang machen allgemeine Betrachtungen über die Acrosticheen. Hierauf werden befchrieben: u -ah as 1. Acrostichum aphlebium Rze. msc. Frondibus sterilibus parvis, oblongis, obtusis, cartilagineis repandis; sti- pite. brevis nervillis tenuibus, immersis; fertilibus longioribus, anguste oblongis , obtusis , basi attenuatis, longe stipitatisz sporangiis flavidulo-umbrinis, rotundatis ; sporis opacis, ovalibus. erida Columbiae. (Moritz N. 332). 2. A. tenuieulum F. Frondibus anguste linearibus, petiolo: gracili, squamoso, laminis apice obtusiuseulis, pilis stel- latis et squamis rufis, adpresse vestitis; fertilibus angustoribus, petiolo longiori; sporangiis rotundis, annulo 10articulato; sporis rotundis, fuscis. . Venezuela (Fendler N. 272. 3. A. angustissimum F. Frondibus angustissimis, linearibus acutis, petiolis filiformibus , flexuosis, rubricosis, squamosis , unisulealis , laminis basi attenuatis; sterilibus et fertilibus conformibus; sporangiis ovatis, pedicello brevi donatis, annulo crasso 10--12 artieulato; sporis ovatis, episporio lace- rato vestitis. Bolivia. (Bridges). 4. A. spuarrosum hlot Linn. 1847 p. 424. Frondibus aggregatis, rigidis, sterilibus breve petiolatis, pallide viridibus, utrinque attenuatis, paleis fnscis lanceolatis aeumina- tis vestitis, praecique ad paginam inferiorem, petiolis hirtis; fertilibus longissime petiolatis, dorso paleis brevibus, ovatis, applanatis obtecto, laminis ovatis brevibus; sporanglis crassis; annulo lato, 10 articulato; sporis ovalibus rugosis. Columbia Moritz 319). on Leptochilus Thwaitesianus Fée. Frondibus steri- libus lanceolatis , glaberrimis , utrinque acutis, cartilagineis opacis ; fertilibus longissimis linearibus glaberrimis, supra stria- tis; sporangii fulvis pyriformibus , pedicello. longo donatis, annulo lato, 14 articulato , articulis rubellis, remotis; sporis crassis, reniformibus. Ceylania (Thwaites) N. 316. L. Zeylanicus F. ‚Frondibus sterilibus late lanceolatis sessilibus, laminis decurrentibus, acutis; nervatione campylo- neurorum, sed magis irregulari; fertilibus angus!issimis, lon- gissimis, petiolo nudo, extenso; spo:angiis ovoideis, annulo lato 16—18 articulato; sporis brevibus, reniformibus. Zeylania (Thwaites, N. 1317). ö Lomaria Dregeana F.— L. pumila Rze., non autor. Frondibus diplotaxicis glaberrimis rigidis siccitate helveolis ; sterilibus in ambitu lanceolatis, piunatis, ad apicem prinnati fidis, frondulis sessilibus, arcuatis, acutis, basi cordatis, sursum auriculatis, inferioribus brevioribus, obtusissimis, remotis, de- crescentibus; fertilibus pinnalis, apice pinnatifidis; frondulis linealibus, obtusis, basi dilatatis, auriculatis, indusio interrupto ; sporangis tabacinis, ovoideis, parvis, annulo !2— 14 artieulato, sporis subrotundis. Cap. b. sp. (Drége). as5d»itao $ — Vittaria latipes F. Frondibus lanceolato - linearibus, acutis, coriaceis, opacis, rigidis, sessilibus, pendulis ; mesoneuro superne anguste canaliculata, laminis Mme basi latissimis. (Reliqua ut in V. zeylanica F. (Boivin 1853 N 15900. Ins. Madagascar. V. hirta F. Frondibus ‚finearibus, fere fliformibüs, * tusiuseulis , pilis longis patulis, hirtis vestitis; sporotheeiis extramarginalibus; sporaugiis rotundis, annulo. 16—18 articu- lato; sporis magnis, reniformibus ; sporangiastris eyarhiformibas. Ins. Borneo. (Wallace). Adiantum confine F. Frondibus pinnatis , ambitu lanceolatis, apice virgatis, radicantibus, petiolis longis, rufis, lucidulis; frondulis satis remotis, glaberrimis, oblongis, dimidi- alis, basi truncatis, rectis, superne incisis, laciniis paucis latis- simis, petiolulo aterrimo, nervillis tenuibus; sporotheeiis crassis, indusio hippocrepidimorpho, sporangiis rotundis, annulo 16—18 articulato; sporis pellucidis, trigonis cordatisque. Insul. Mascar. (Montbrison). in» Pteris mysorensis F. Frondibus amplis, jetioNj "ed quadrangulari, longo, laevi, purpurascente ; frondulis lanceolatis, oppositis, sessilibus nitidisque ; superioribus decurrentibus basi coadunatis, apice longe acuminatis, mesoneuro valido; sporan- giis ovoideis, annulo 20 —24 artieulato, sporis fuseis trigonis. 3 =: Pteris eretica v. latifolia. (Hook. fil. et Thoms.) P. rostrata F. Frondulis . . . . . . pinnis ‘primariis in ambitu oblongis, subsessilibus, rachi superne sulcato, sulcis duobus profundis, pinnis secundariis lanceolatis, alternis sub- sessilibus, coudatis, cauda fertili undulata; mesoneuro laminae superioris spinuloso ; segmentis marginem non attingentibus, rostratis apice longo mucronato ; mesonenris segmentorum ca- naliculatis, sporotheciis marginem totum invadentibus, sporangiis oblongis, pedicello longiculo intestiniformi, annulo 20 articulat, sporis trigonis. America aequinoctialis, P. philippinensis F. Frondibus in ambitu pyramidatis, basi tripinnatis, heteromorphis, inaequalibus , superne- tripinna- tis, flexibilibus, translucidulis, pinnis et pinnulis petiolatatis, petiolo et rachi fuscis laevibusque, pinnulis lanceolatis, longe acuminatis, segmentis distantibus , oblongis, sinu acuti; apice obtusissimo, argute serrato; nervillis tenuibus ; sporoiheciis interruptis ; sporangiis ovoideis, annulo 18 articulato , spofis trigonis. Luzon: (Cuming N. 8). P. oppositi-pinnata F. Frondibus oblongis , bipin- matis, glabris, petiolo anguste canalieulato , atro, purpureo, asperiusculo ; pinna infima bipartita; partitione inferiore rellexa, pinnis lanceolatis, sessilibus, numerosis opproximatis, oppositis, terminali conformi, apice caudato, cauda lineari, erenulato-un- m M — dulata, segmentis lanceolato-linearibus, obtusis, pectinatis, usque ad costam divisis; mesoneuro pinnarum et segmentorum spi- nulas rigidas, prostratas superne ferentibus; sporotheciis an- gustis, procul cosia evolventibus; sporangiis ovatis, annulo 20 articulato, sporis trigonis. Philippin. (Cuming.) " P. punetata F. Frondibus pinnato-pinnatifidis, oblongis, glaberrimis, petiolo et rachibus atropurpureis, laevibus; piu- nalis inferioribus bipartitis et reflexis, omnibus sessilibus cur- vatis, lanceolatis , subopposilis, acuminatis , terminali. longe petiolato; segmentis oblongis, apice paucidentatis ; cuticula la- minarum punclis atomisticis numerosissimis , cribrata ; sporo- theciis continuis, marginem iotum invadenlibus. Ins. Bourbon. $) ! : R leptocladon: F, Frondibus tripinnatis, glabris, rigidis, spissis, pinnis oblongis, bipinnatis, longe petio- latis, rachi eylindrico, helveolo, pinnulis alternis, approximatis, lanceolatis, acutis, breve petiolatis; - mesoneuro puberulo, seg- menlis sublinearibus crenatis, aculis, erenis cenvolutis; sporo- thbeciis. rufescentibus; sporangiis crassissimis, sessilibus, cum ilis lougissimis vittatis, passim strangulatis immixtis , annulo fere completo latissimo, 30 — 32 articulato ; sporis crassis, triangularibus, marginalis, margine crenulato. Novo-Granat. (Schlim. 438). TUO Notochlaena pruinosa F. Frondibus pinnatis linea- ribus, apice obtusiusculis, petiolo. longo rufescente ,. squamoso, froudulis alternis, remotis, sessilibus , triangularibus, obtusis, basi auriculatis, subtus squamis lanceolatis, rufescentibus, supra pruinosis ,. ciliato - laceratis..vestitis , sporotheciis marginatis; sporangiis opacis, crassis, pyriformibus , umbilicatis; annulo oblique , sporis. crassis ‚globulosis. Mexico (Schaffner 1070). Asplenium Dufourii F. Frondibus pinnatis, in am- bitu oblongis, membranaceis glabris, rachi helveola, laevissimo, debili depresso, subtus late canaliculato, superne curvato, petiolorum decurrentia subalato , frondulis ovato - lanceolatis, petiolatis, alternis, terminali. ampliori, basi abrüpte cuneiformi- bus, apice «caudalis, marginibus remote et breve dentatis; nervillis tenuibus , marginem nan attingentibus ;- sporotheciis eentralibus, crassis, leviter curvatis, labaciniss indusio angus- tissimo; sporangiis rotundis, annulo 20 articulato, sporis ovoi- deis,- Ins. Bourbon. (Bory). Tem i la A. semidentatum F. Frondibus extensis, in ambitu lanceolatis, petiolis elatis, rigidis, squamu!osis, rachibus virgalis, fuscis, glabris, froudulis alternis vel oppositis, lanceolatis, caue datis, petiulatis, basi cuneilormibus, sursum lalioribus, ;margini- bus ad. diminiam -partem inferiorem integris seu tantum leviter erenalis undulatisve, superne, dentalis, dentibus obiusis validis, I on Di — nervillis tenuibus nigricantibus , marginem attingentibus, super laminam superiorem rima indicatis; sporotheciis linearibus, cen- tralibus, indusio angusto; sporangiis rubricosis, annulo. 18 arti- eulato ; sporis ovoideis, laevibus, vitreis. Hab. in insula Bourbon. (Montbrison). A. notabile F. Frondibus pinnatis, oblongo-lanceolatis, rachibus squamis angustissimis nigrescentibus parce veslilis, petiolo supra tricanaliculato , fnscescente ;: frondulis patulis, brevissime petiolatis, lanceolatis, acuminatis, argute serratis, apice sterilibus basi euneiformibus , sursum subaurieulatis, ad centrum opposilis, omnibus proliferis, prolificationibus obcordatis, pellucidis, tot sporotheciis quot dentibus, circa mesoneuron nascentibus, linearibus, indusio angusto, sporangiis rubescenti- bus, annulo angusto, 24 articnlato, sacculo facile soluto, sporis leviter reniformibus. Ins. Bourbon. (Bory). A. debile F. Frondibus pinnatis, linearibus, attenuatis, petiolo rachique filiformibus; frondulis alternis, brevissime peli. olatis, subquadralis, basi Arupcalis;: in ambitu dentatis; dentibus mucronalis, sporotheciis quatuor aut minus, indusio 'ovoideo, curvato, sporangiis tabacinis, rotundis, annulo angusto, 28 — 32 artieulato, sporis rotundis, parvulis. Bolivia. (Weddell N. 3790.) A. macrodon F. Frondibus pinnatis lanceolatis, glabris, apice gemmiferis , rachi nudo ; frondulis alternis , o voideis, obtusis, abscissis, iu petiolo desinentibus, sursum. plus minusve aurieulatis, marginibus -dentatis , dentibus crassis, obtusis, ar- cualis, inferioribus bifidis; sporotheciis crassis, ovoideo- ae perangiis rufidulis, ovoideis, annulo 24 arliculato, sporis ovoi- deis. Quito. (Jameson). Diplazium pinnatifidum F. Frondibus bio natißdis lanceolatis, acuminatis, petiolo squamoso , segmentis. oblongis, subpellueidis, obtusis, sporotheciis oblongis, superioribus dipla- zioideis, inferioribus asplenioideis; sporangiis ovoideis, pedicello longissimo donatis; annulo 20 articulato, sporis kolam did, epis- voran Ceylan. (Thwaites 3101). i firmum F. Frondibus pinnatis, glabris, pru qua- . ; frondulis petiolatis, lanceolatis, acutis caudatis, cauda fertili ; marginibus undulato- crenalis, basi oblique rotundatis; nervihis callipteridastrum, fere omnibus fertilibus ; sporotheciis decussatis, sporangiis ovoideis, annulo. 14—16 articulato, aporis reniformibus. Zeylan. (Thwaites: N. 1349). D. praelongum F. Frondibus piunatis, apice pinnatifidis, flexibilibus , rachi tenui, helveolo, frondulis lanceolatis, breve petiolatis, mesoneuro rubescente, marginibus primum undulatis, deinde crenalis, basi rotundo-subcordatis , apice extenso, den- latis, sporotheciis inaequalibus, sporangiis laxe congestis, ta- bacinis, auriculaeformibus, annulo 16 NAR C ä mibus, Mauritius (Moore). H d d ae Phegopteris brevinervis F. Frondibus oblongis, bi- pinnatis, petiolis validis, subtus suleatis, laevibus, siccitate -castaneis, rachibus leviter tomentosis ; frondulis alternis, patulis, petiolatis ovato-lanceolatis, acuminatis, acumine angulari integro ; segmentis usque ad mesoneuron divisis, erenatis, inferne eunealis, apice abrupte terminatis, nervillis brevibus, remotis, sporothe- eis rotundis; sporangis ovoideis, annulo 12 articulato, sporis subrotundis. Brasilia. (Claussen). i Ph. mollivitlosa F. Frondibus subtripinnato - partitis, amplis, petiolo longissimo, robusto, basi inerassato, cum squa- mis crassis, lanceolatis opacis; pinnis oblongis, petiolatis, acutis, - superne pinnatifidis, frondulis sessilibus, apice coadunalis; seg mentis oblongis, curvatis obtusissimis, sinubus acutis, siccitate viridibus; stipitibus subtomentosis; laminis in utroque pilis sericeis, mollibus vestitis ; nervillis tenuibus ; sporotheciis medianis, rubescentibus; sporangiis laxe congestis, annulo 12— 14 articu- lato, sporis ovoideis, nigrescentibus. . Polypodium subincisum Mart. Fl. Brasil. N. 320, non Willd. Filic. p. 202. Goniophlebium coriaceum F. Frondibus pinnatifidis, lanceolatis, erassissimis, glabris, opacis, petiolo laevi, cylindrico, rachi valido, apice elongato, erenato, segmentis auriculiformibus, obtusis, integris, sinu angusto, ultimis subrotundis, basi decur- rentibus; sporotheciis crassis, centralibus; receptaculo ovali prominente, fusco; sporangiis oblongis, pedicello longissimo; annulo 16 articulato, sporis fuscis, oblongis. Bourbon. (Bory); Craspedaria javanica: F. Frondibus sterilibus, ob- tusissimis, breve petiolatis, remotis glaberrimis, crassis, opacis; fertilibüs conformibus sed apice acuminatis , acumine tantum fructifero; sporotheciis paueis, erassiusculis, apicilaribus; spo- rangiis amplis, subrotundis, pedicello longo donatis, receptaculo rotundo, leviter gibboso, annulo lato 12 — 14 artieulato; sporis ovoideis, fuscis, subreticulatis. Java. (Zollinger 1086). C. Borbonica F. Frondibus dissimilaribus, opacis, car- tilagineis, glabris, breve petiolatis; sterilibus ovalibus, acutius- culis; fertilibus lanceolatis, obtusis aut raro obtusiusculis ; spo- rotheciis crassis, laminam totam invadentibus, rotundis ,: supra inquinantibus, receptaculo punctiformi ;. sporangiis magnis, annulo latissimo 14—416 articulato ; 'ar'iculis remolis, spissis ; sporis subreniformibus, pellucidis magnis, punctatis. Bourbon. (Bory). Mibi ox (Schluß folgt.) U Ich kann jetzt mittheilen, daß ich wirklich Exemplare ber Selaginella helvetica aus der Gegend von Troppau geſehen habe. "at sni ^s Redde | J. Milde. 1 Redaction: À druck und Verlags ir, L. Rabenhorſt in Dresden. don eint n Mladen, audi xi MEDWIGIA, — is; Notizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. — Inhalt: Repertorium: A. Fée, Mémoires de la Societé des Sciences naturelles de Strasbourg. (Schluß.) — G. Miquel, Annales Musei Botanici Mugduno-Batavi. — T. P. Partas, über Pleurosigma, Don- kinia, Toxonidea unb Amphiprora. — W. Archer, Beſchreibung von Saprolegnia androgyna n. sp. unb Chyiridium Barkerianum n. sp. — Dr. E. Boll, Arhiv des Vereins der Freunde ber Naturgeſchichte in Medlen- — (Auszüge) — Giuseppe De Notaris, Elementi per lo studio delle Desmidiacee italiche. — Erbario erittogamico italiano pubblicato dai Signori Anzi, Ardissone etc. etc. Repertorium. Mémoires de la Société des Sciences naturelles de Strasbourg. T. VI. (1866.) Description de Fougères exoliques rares ou nouvelles. A. L. A. Fée. (Schluß.) Amblya serrata F. Frondibus pinnatis, oblongis, glabris, petiolo flexuoso, squamoso, squamis rufis, frondulis alternis, ovalis, acutis, argute serratis, basi cuneiformibus , superne auriculatis , terminali pinnatifido ; sporotheciis subbiseriatis, parvis, receptaculo punctiformi, sporangiis rotundis; annulo 12 articulato, pedicello longissimo, sporis ovalibus. St. Helena. Aspidium Runzei F. Frondibus flexibilibus, suboppo- sitis, glabris, helveolis, petiolo et rachi laevibus, frondulis pa- tulis, lanceolatis, acuminatis, sessilibus, segmentis obovatis, obtusis, ultimo inferne auriculato, auricula inferiore dentiformi multo breviore ; sporotheciis marginantibus, rufescentibus, indusio ovato, glabro, sporangiis laxe congestis, rotundis, annulo 14 articulato, sporis subreniformibus, Orizaba Mexico. (Schaffner), A. microtheeium F. Frondibus oblongis membranaceis pinnatis apice pinnatifidis; frondulis basi oppositis, dein alternis, sessilibus, lanceolatis, caudatis, cauda elongata, dentato-muero- rulata, segmentis latis, oblongis, acutis, curvatis, grosse den- lalis, in sinu dentem latiusculum rigidum, fuscum ferentibus; nervillis tenuibus, fuscis, apice soriferis; sporotheciis minutis, indusio ovato, parvulo. Luzon. (Cuming 13). A. producens F. Frondibus extensis, lanceolatis, glabris, in acumine longo, pinnatifido terminatis, basi decrescentibus, s helveolis, laevibus; frondulis alternis, membranaceis, . pi 2308 «3 translucidis, patulis, leviter curvatis, acutis, linearibus, segmen- tis oblongis, curvatis, sinubus rotundis, sporotheciis dorsalibus, indusio parvulo, ovali; sporangiis laxe congestis, annulo lato, 14 articulato, articulis spissis; sporis atris, reniformibus. Mexico. (Schaffner 220). A. dasychlamys F. Frondibus oblongis, rachi supra subtomentoso, frondulis alternis lanceolatis, arcuatis, profunde pinnatifidis; segmentis oblongis acutis, crenato-undulatis , sinu rotundo, nervillis tenuibus, approximatis, omnibus 'ructiferis, sporotheciis in medio nervillarum nascentibus, rubricosis , indusio erassissimo, turgido, in medio depresso, sporangiis subrotundis, annulo 14 articulato; sporis parvis ovalibus. Ins. Bourbon. A. caleigenum F. — leucostictum Rze.? Frondibus rigidis, subglaucescentibus, elasticis, ellipticis, petiolo rachique tomentosis, pube brevissimo ; frondulis alternis, sessilibus patu- lis, infimis vix brevieribus, truncatis acutis; laciniis oblongis, fere costam attingentibus, margine undulato, nervillis simplici- bus; apice incrassatis, supra erustam tenuem rotundam produ- centibus; sporotheciis crassis, confluentibus, indusio parvulo, annulo 18 articulato, sporis ovoideis. !ns. Bourbon. A. frondulosum F. Frondibus ovatis, membranaceis, rachi et petiolis frondulosorum rufescentibus ; frondulis nume- rosis, approximatis, subsessilibus, exacte oppositis, lanceolatis, basi paulo minoribus, segmentis oblongis, acutis, marginibus integris, subeiliatis; sporotheciis ad partem medianam nervilla- rum simplicium prositis; sporangiis parvulis; annulo 10 — 12 artieulato; sporis ovoideis. Bourbon. A. puberulum F, Frondibus oblongis, petiolo helveolo, basi glabro, rachique superne pilosis; pilis candidis mollibus ; frondulis alternis sessilibus, subdecussatis, approximatis, lanceo- latis, supra glabris, subtus pilosulis, profunde pinnatifidis, leviter arcuatis, apice serratis, segmentis oblongis, ciliatis, nervillis simplicibus, scalpturatis; sporotheciis dorsalibus, indusio cordi- formi, tenui persistente, sporangiis laxe congestis, annulo 15 articulato; sporis subreniformibus. Mexico. (Schaffner 247. e. p.) A. jucundum F. Frondibus ovatis, dilatatis, tri-quadri- pinnatis, glaberrimis; petiolis helveolis, laevibus, unisulcatis ; partitionibus primariis curvatis, alternis, longe acuminatis, pe- tiolatis, segmentis ultimis pinnatifidis, laciniis curvatis, aristatis. sporotheciis magnis, subapicilaribus, brunneis, indusio reniformi, crasso, persistente, turgido; sporangiis rotundis, annulo 18 articulato , sporis papillosis. — Mexico. ( Galleotti 6563. Linden 2115). : Nephrodium auriculatum F. Frondibus pinnatis, lanceolatis, rachi trisulcato, tomentoso, frondulis petiolatis, z 00! = patulis, alternis, anguste lanceolatis, acuminatis, obtusis, apice integris, basi truncatis, sursum auriculatis, acuminatis, crenatis, dentatis, nervillis tenuibus, monoareuatis, sporotheeiis dorsali- bus, indusio glabro, sporangiis subrotundis, annulo 14 — 16 articulato, sporis globosis. Bourbon. (Bory). N, zeylanicum F. Frondibus pinnatis teneris pellucidis glaberrimis; frondulis lanceolatis , in cauda longa extensis, crenatis, sessilibus, basi inaequaliter rotundatis, nervillis paucis, tenuibus, leviter flexuosis, frondula terminali maxima, subpin- natifida, segmentis oblongis, curvalis, sporotheciis dorsalibus, indusio glabro; sporangiis rotundatis, annulo 14— 16 artieulato, sporis oblongis. Ceylan. (Thwaites 3391). N. Malabariense F. Frondibus lanceolatis, elongatis, pinnato- pinnatifidis , rachi canescente, in cauda longa, pinna- tifida terminatis ; frondulis sessilibus, anguste linearibus, caudatis, erassiusculis, ultimis oppositis , deia alternis, remotis, patulis, parce pilosis, sporotheciis dorsalibus crassiusculis approximatis, indusio eordato, glabrescente, persistente, sporangiis subrotundis, annulo 14 articulato, sporis ovalibus, episporiatis. Malabar. (Hook. fil. et Thomson). N. inquinans F. Frondibus oblongis frondulosis, flexibilibus, rachi tenui piloso helveolo, frondulis lonceolatis longo acuminatis, sessilibus membranaceis, truncatis, pellucidis, siccitate viridibus, nervillis simplicibus scalpturatis, basi biareo- latis, segmentis usque ad mediam partem latitudinis laminae extensis, subtus inquinantibus; sporangiis auratis, remotis, indusio vix puberulo, parsistente, sporangiis ovalibus, annulo 14 artieulato, sporis reniformibus. Bourbon. (De Hell). N. excisum F. Frondibus lanceolatis, cauda longissima lerminatis, pilosis, peliolo rachique pilis brevissimis, reversis ferentibus, frondulis alternis, ad basin minoribus, lanceolatis, acuminalis, acumine integro, sterili, basi inaequaliter cuneatis, segmentis oblongis, brevibus, arcualis, oblusiuseulis, inter se membranula rufa, extensa coalitis; nervillis curvatis, ultimis biareolatis; sporangiis rufis, indusio glabrescente, sporangiis et sporis ut supra. Ceylan. (Thwaites 1359). . Odontosoria parvula F. Frondibus pinnatis, linearibus, stipite rachique filiformibus, frondulis alternis, petiolulatis, dimi- diatis, obovatis, bi-tricrenatis, nervillis paucis, aliquando exsertis et dentiformibus, marginem non atlingentibus; sporotheciis apicilaribus, uno aut rarius duobus. Zeylon. (Hartweg 1282). Culcita Schlimensis. F. Frondibus quadripinnatis, passim lanatis, lana longa flavescente; partitionibus primariis ei secundariis triangularıbus , tertiariis lanceolatis, omnibus acutis, sporotheciis magnis bivalvibus; valvis aequalibus ; * c 9 LX sporangiis maximis, pyriformibus, pilis vittatis, immixtis, annulo latissimo; sporis subtrigonis, granulis rotundis repletis. Nova Granat. (Schlim. 322). Keine dieſer Arten habe ich geſehen, kann alfo auch nicht darüber urtheilen, ob ſie wirklich neu oder zum Theil ſchon bekannt find. Aus den früher ſchon von Fée veröffentlichten Arbeiten ſind die betreffenden Arten zum Theil bereits in Moore's Index filicum übergegangen und dort zum großen Theil auch als neu anerkannt worden, ſo daß es den Anſchein haben könnte, als ſeien ſie wirklich bisher unbekannt geweſen. Da mich eine Anzahl beſonders intereſſirten, welche zu meiner Farn⸗Flora Europa's in Beziehung zu ſtehen ſchienen, ſo wande ich mich an Herrn Fee und dieſer hatte die große Güte, mir die fraglichen Species zu überſenden. Es verſteht ſich wohl von ſelbſt, daß ich mir mein Urtheil erſt nach ernſtlicher Unterſuchung der betreffenden Arten ebilbet habe und einem Fée gegenüber auch nicht leichtſinnig zu erke gehen durfte. Ich glaube aber mit meiner Anſicht nicht zurückhalten zu dürfen, da bei der immer mehr anſchwellenden Fluth von Species mir faſt deſſen Verdienſt um die Wiſſenſchaft größer zu ſein ſcheint, welcher die Zahl dieſer Namen zu beſchränken im Stande iſt, als deſſen, welcher ſie mit neuen, namentlich nicht haltbaren Species belaſtet. Cystopteris rufescens F. unb brevinervis F. bilden zufam: men das Aspidium hirtum Sw. Ein weiteres Synonym iſt Polypodium crystallinum Kunze Farnkr. Tab 135. Das Indusium ift ein ächtes Aspidium-lndusium! Notochlaena Plukenetii ift durchaus nicht von Gymnogramme lanuginosa ſpezifiſch verſchieden. — Asplenium ternatum F. ift identiſch mit Asplenium ternatum Presl. Die guten Diagnoſen Preſl's und Mettenius laffen keinen Zweifel. — Polypodium senile F. iff ſynonym mit P. heteromorphum Hook. et Grev. Meine Exemplare timmen ſowohl mit Mettenius Diagnoſe als der von Fee und Hooker's Abbildung. Woodsia mexicana Fée iff Woodsia canescens Mett. msc. teste amic. Kuhn. — Fee vergleicht diefe Pflanze mit Unrecht mit W. hyperborea. — Ihr Blattſtiel ift nicht gegliedert. Dies und die Natur ihres Schleiers bringen fie in die Abtheilung Perrinia. Die Féeſſchen Exemplare erinnerten mich ſogleich an eine Pflanze, die Kunze als Cheilanthes canescens Rze. tab. 35 J. e. abbildet und die in der That nach Mettenius (Fil. hort. Lips. pag. 98) eine Woodsia ijt. Mein Freund Kuhn meldet mir, daß ſich im Manuſcripte bei Mettenius eine Diagnoſe zu dieſer Art findet, welche genau auf Fées Pflanze paßt. Aspidium chrysocarpon Fée unb A. pseudo-filix mas F. babe ich vergeblich von Aspidium Filix mas zu unterſcheiden geſucht. a ar = 101 = A. squamigerum Fee ift bereits von Kaulfuß als A. squa- mulosum aufgeſtellt worden. — A. agatolepis F. ſtimmt genau mit Lastrea mexicana Pres!, beffen Originale id) mit ben Fee [den verglichen babe. — A. chrysolepis F. (Lastera Moore) unterfcheidet fih in Nichts von Aspidium eriocarpum Wall. Bei See kommt dieſelbe Pflanze bereits als Hypodematium onustum und Rüppelianum vor. Hierbei fei bemerkt, daß Hypodematium californicum Fée (Syn. Aspidium argutum Kaulf.) und H. nivale See (Lastrea Moore) fih in Nichts von Aspidium rigidum unterſcheiden. — Cystopteris Dalhousiana Fée ift Humata affinis Mett. und von Fé: bereits unter anderen Namen aufgeführt, wie die Synonymie in Moore's Index zeigt, wo die Pflanze als Acrophorus affinis auftritt. Die Eigenthuͤmlichkeit, wodurch fih Hypodematium von Aspidium unterfcheiden foll, ift nicht die einem beſtimmten Genus, ſondern eine verſchiedenen Formen verſchiedener Species des Genus Aspidium zuvorkommende. M Ich beobachtete den Fall, daß das Indusium mit feinen herab: gebogenen Rändern den ganzen Sorus umfaßt, bis jetzt an: Aspidium dilatatum, A. aemulum, A. rigidum, A. pallidum, A. Felix mas. Asplenium pallidum Bl, wird bei Zee zu einem Diplazium, unb mit Recht; id) kann zur Begründung noch Folgendes hingu- fügen. Die Spreuſchuppen (ich fand deren einzelne am Blatt⸗ ſtiele) ſind nicht gitterartig, wie bei den ächten Asplenien, ſondern denen der Athyrien gleichgebildet, alfo cystopteroidez; bie Gefäß⸗ bündel im Blattſtiel, zuerſt von länglicher Geſtalt und getrennt, vereinigen ſich zuletzt zu einem einzigen, hufeiſenförmigen, wie bei den Diplazien. J. Milde. Annales Musei Botanici Lugduno-Batavi. Edid. F. A. G. Miquel. T. II. fasc. VIII. (1866). p. 219. Filices praesertim Indicae et Japonicae. Autore G. Mettenius. Pars tertia. Polypodium subsecundo-dissectum Zolling. Verz. p. 37. Rhizoma abbreviatum, caespitosum , folia densa, undique setis mollibus patentibus sublutescentibus vestita; petiolus 4—8% longus, lamina 4—7” longa, lanceolata bipinnatipartita ; laciniae numerosae approximatae patentes ala angustissima confluentes, mediae 5—6% longae, trapezoideo-dimidiato - oblongae, latere externo integerrimae s. versus apicem incisae interno pinnati- parlitae, inferiores decrescentes spathulato-bifidae v. indivisae, laeinulae 4 —6 ala mediocri confluentes oblongae obtusae s. breviter acutae, nervi steriles et fertiles in basi lacinularum — 102 — ima desinentes apice incrassalo soriferi, sori costulae approxi- mati, — Java. P. lividum Mett. Rhizoma abbreviatum subascendens aleis 1—2” longis membranaceis ferrugineis oblongo-lanceo- atis apice pauci-setosis caeterum integerrimis squamosum, dense foliatum; folia tenuiter coriacea elastica livide-olivacea supra glabriuscula, infra una cum petiolo tenuiter hirto-glandulosa; glandulae minutissimae breviter pedicellatae pedicello abbreviato, setam minutam inarliculatam gerente; petiolus abbreviatus ; lamina 2— 6” longa, ½ — 1“ lata lanceolata ad costam fere pinnatipartita, laciniae numerosae patentissimae, basi inferiore decurrente confluentes, lineari-oblongae apice attenuato obtusae crenatae , inferiores sensim decrescentes, infimae in petiolum decurrenles , nervi subimmersi anadromi utrinque 6 — 10, sub apice soriferi; sori impressi, medii inter costulam et mar- ginem. — Java. P. inconspicuum Bl. Enum p. 130. Rhizoma abbre- viatum, paleis membranaceis stramineis s. stramineo-rufescentibus 2” longis lanceolatis acuminatis integris, rarius laciniatis glabris squamosum, dense foliatum; folia membranacea rigidula stricta glabra, petiolus abbreviatus marginatus, lamina 3^ longa, 4'^ lata, linearis utrinque attenuata pinnatipartita; laciniae numero- sae patentes basi inferiore decurrente coadunatae ovatae s. oblongae obtusissimae integerrimae s. leviter crenalae; nervi pauci utrinque 1 — 3, anadromi, abbreviati; sori terminales costulae approximati, superficiales, — Java. P. niponicum Mett. Rhizoma? folia membranacea utrin- que una cum rachi dense pubescentia, petiolus 1"— ? longus stramineus; lamina 5" langa, 11/4” lata, sublanceolata pinnati- pou laneiniae 20 jugae patentissimae contiguae , ala 2'^ ata coadunatae, elongato- oblongae apice breviter attenuato obtusae s. obtusiusculae integerrimae, infimae deflexae paullum abbreviatae, deorsum solutae; nervi translucentes, infimi inter costulas proximas arcum 2—4 radiatum, hinc inde et maculam minorem ad sinus laciniarum, superiores maculas Marginariae utrinque ad costulam uniseriatas efformantes, radiosque liberos versus marginem, emittentes; sori? Japonia. Polyp. Rorthalsii Mett. Rhizoma repens elongatum crassitiem pennae anserinae adaequans, paleis 1'/2"^ longis mem- branaceis rufo-fuscis subulatis ciliatis squamosum, denique sub- denudatum; folia membranacea laete viridia glaberrima; petiolus 5, longus cum rachi testaceus laevis; lamina 1!/,' longa ovato- oblonga pinnata; pinnae 6—8 jugae suboppositae, laxe dispo- sitae patentes sessiles, infimae 5—7“ longae, 1——1!/2" latae; e basi cuneata. s. late cuneata lanceolatae longuis breviusve acuminatae, leviter obtuse serratae, terminales solutae latera- — 103 — libus supremis aequales; costulae 1½ 2“ distantes, sub angulo 65° decurrentes, leviter divaricatae, maculae utrinque ad costam 3—4 serialae, radium liberum excipientes, internae rectangulae, externae subquadratae; sori ulrinque ad costam 1—3 seriati, superficiales s. vix impressi; paraphyses sporangiis intermixtae apice dilatato sublobatae s. torulosae. Sumatra. P. regulare Mett. Rhizoma repens, elongatum; paleis 1!/2^^ longis: membranaceis subferrugineis ovato-lanceolatis acu- minalis integerrimis squamosum mox denudatum ; folia tenuiter chartacea subnitida glaberrima; sterilium petiolus 1— 6^ longus, e medio alatus, lamina ad 1¼“ longa, 2½“ lata, elongato-ob- longa utrinque sensim attenuata acuminata integerrima ; costulae 2—3““ distantes prominulae sub angulo 70° decurrentes rectae s. subdivaricalae, maculae utrinque ad costam 6 — 8 seriatae manifestissime exsculplae, subquadratae , marginales minores, pleraeque rcgulariter in maculas binas secundarias appendiculatas divisae; foliorum fertilium petiolus? lamina 8“ longa, 2^ lata, elongato-oblonga, utrinque breviter altenuata; seri medii inter costulas iisque paralleli, e basi rami antici ad marginem extensi, continui s. interrupt. Borneo. P. spurium Mett. Rhizoma repens elongatum paleis 1^ longis membranaceis fuscis ovatis acuminatis integris squa- mosum, mox denudalum ; folia membranacea glabra, supra opaco-viridia; petiolus ad 9^ longus, livido-rufescens, basi sub- teres, caeterum marginatus s. anguste versus apicem manifestius alatus ; lamina 1“ longa, 3^ lata, ovato-oblonga, basi late cuneata et in petiolum decurrens apice brevius attenuato obtusiuscula; margine leviter sinuata; costulae 3—4'/^ distantes, sub angulo 60? decurrentes prominulae rectae; maculae translucentes, pri- mariae irregulares et irregulariter in maculas secundarias 2—3 varie appendiculatas tertiariasve minores divisae; sori medii inter costulas , uniseriati, oblongi s. varie confluentes. =- Celebes. icr P. violascens Mett. Rhizoma repens, paleis rufoferru- gineis subnitidis lanceolatis acuminatis vix ciliatis dense squa- mosum; folia coriacea infra violascenti - pallida , petiolus. 3“ longus; lamina 6^ longa, oblonga, pinnatisecta; segmenta approximata, 6 juga, patentia, lanceolata acuta, margine callose remote serrata, infima subsoluta, basi utraque attenuata adnata, superiora adnata s. decurrentia; costulae prominulae, maculae immersae, sori utrinque ad costam laciniarum superiorum uni- seriati, saeculo in dorso laminae protuberante brevi -cyliüdrico immersi. Java. it 98619 P. linguaeforme Mett. Rhizoma repens. crassitiem pennae anserinae adaequans, durum , paleis. membranaceis, fuscis ovato-lanceolatis sqamosum ; folia chartacea glaberrima -— MN os subsessilia, phyllopodio abbreviato imposita, 1’ longa 2^ lata e basi cordata sublatiore spathulato - linguaeformia s. supra basin cordatam manifeste contracta et lato-lanceolata , apice attenuato obtusiuscula integerrima, maculae manifeste exsculptae, nervi secundarii in parte laminae inferiore furcati, in superiore costaeformes , maculas costales amplas dimiduum internum la- minae occupantes definientes, maculae externae minores subtri- seriatae, omnes in maculas secundarias tertiariasve manifeste appendieulatas divisae ; sori irregulariter sparsi numerosi, maculis ultimis plerumque monosoris; sori in dorso appendicum, minuti juveniles materi glutinosa obtecti. Amboina, Nova Guinea. Polypod. distichocarpum Mett. Rhizoma ? folia subcoriacea, supra denique glabra, infra setis stellatis diflormi- bus tenuiter tomentosa, setae minores radiis 9 — 8 strictis, majores radii numerosis longissimis flexuosis intertextis; foliorum sterilium petiolus 5’ longus, validus, supra sulcatus, lamina 10^ longa, 17/s" lata, lincari-oblonga , utrinque , basi longuis, attenuata, fertilium petiolus? lamina ad 2½¼“ longa, 1½ lata, e medio ulrinque aequaliter attenuata, costa valida, supra plana, infra semiteres, costulae supra leviter prominulae, 4'+ distantes, sub angulo 45° decurrentes; maculae immersae utrinque ad costam 5—6 seriatae, costales plerumque breviter appendiculatae , ceterae plerumque triradiat»e , radiis partim furcatis liberis, parlim anastomosantibus s. in maculas minores divisae , fertiles bisorae ; sori inter costulas biseriati , serie utraque e soris 4—6 formata, arcubus macularum s. basi ra- diorum lateralium impositi, costulis subapproximati, distincti, ampli, superficiales, sporangiis numerosis laxe coacervatis for- mali. Sumatra. P. princeps Mett. Rhizoma abbreviatam, paleis 4—5““ longis rufo- ferrugineis e basi latiore lanceolato-subulatis, sub- integerrimis, apice in 3—4 eilias solutis, densissime vestitum ; folia dense coriacea supra glabra, squamulis calcareis minutis- simis sparse obsita, infra tenuiter adpresse pannosa, panno e setis stellatis difformibus, aliis radiis 8 — 10 brevibus striclis; alis radiis numerosis flexuosis valde elongatis intertextis com- ito, subsessilia 2—3^ longa, 2—4" lata, spathulato-lanceo- ata breviter acuminata subcallose marginata; costa supra late sulcata; infra convexa; costulae 3— S^ distantes valde promi- nulae, sub angulo 45° decurrentes; maculae primariae supra tenuiter prominulae, utrinque ad costam 8— 12 seriatae, trans- versae, in maculas secundarias 4— 5 subaequales divisae; se- cundariae radiis appendicibusque ramosissimis instructae et in maculas minores irregulariter divisae, maculae marginales appen- dice indivisa s. furcata instructae; sori in parte dimidia s. bis NES n lerlia superiore laminae maculas omnes praeler marginales occupantes, numerosissimi, densissimi, e sporangiis 5—8 for- mali, superficiarii, tomento oblecti. Nova Guinea. | Hierauf folgt ein neu begründetes Genus der Aspleniaceen, von Asplenium verſchieden durch den am Grunde gegliederten Blatiſtiel. Mettenius bringt zu ihm 2 Arten: Asplenium sun: dense Bl. (A. subserratum Mett. und A. vittaeforme Bl.) und Scolopendrium longifolium Mett. Ich bemerke hierbei, daß ich auch an der erſten Art ſehr häufig sori diplazioidei gefunden und daß dieſe Pflanze in Spreuſchuppen und Gefäßbündeln des Blattſtieles den Charakter der Diplazien an ſich trägt. Asplenium paradoxum Bl. En. 179. Rbizoma? folia berbacea supra opaco-viridia, infra alutacea et paleis minutissi- mis denique fugacibus fusco-punclata; petiolus? rachis livida paleis ovalis appressis rufescentibus furfuracea; lamina 1 ½“ longa 8“ lata, oblongo-lanceolata pinnatisecta; segmenta 10—12 juga subapproximata patentia 4 — 6^ longa 1%“ lata, basi attenuata subpetiolulata, e basi superiore oblique truncata, in- feriore cuneata trapezio-oblonga, acuminata, inaequaliter obtuse crenalo-dentata s. repanda, superiora decrescentia, terminalia soluta s. cum lateralibus supremis confluentia, nervi leviter prominuli, sub angulo 30— 40° decurrentes, leviter curvati, sori a costa fere ad marginem extensi, plerique costales, rarius et een abbreviati, indusium angustum, denique contractum. aya. $. 2. Diplazium. . A. Wichurae Mett. Rhizoma repens elongatum, crassi- liem pennae anserinae subadaequans , apice paleis imbricatis ferrügineo-fuscis oblongo-lanceolatis squamosum , mox denuda- tum, folia. /. — !/2" distantia rigide membrancea glaberrima, siccitate imprimis infra pallide viridia; petiolus ad 1^ longus cum rachi stramineus s. denique rufescens, basi sparse palea- ceus, lamina ½ 1“ longa, 4^ lata oblonga acuminata pinnati- secla , apice pinnatifida; segmenta numerosa subapproximata sessilia s. inferiora breviter petiolulata, ad 3^ longa, 8““ lata, e basi superiore truncata s. oblique truncata brevius longiusve auriculata, inferiore cuneata oblongo-lanceolata subfaleata acu- minata subpinnatifide crena'a apice serrata; crenae acute. den- latae; nervi supra impressi, infra prominuli subpinnati s. tri- furcati, -sori in ramo antico infimo, omnes costales, costae subapproximati, marginem non atlingentes ; indusium latiuseulum pallidum integerrimum denique subfuscum. Japonia. de A. alternifolium Meit. Truncus erectus, paleis ferru- gineo-fuscis 4“ longis ovato-lanceolatis acuminatis squamosus, folia membranacea , siccitate subpellucida , supra in costis tenuissime hirta, ceterum gl«berrima; petiolus 15/4^ longa, 8*/2“ ao Di lata, late-oblonga pinnatisecta cum impari, supra e costa seg- menti terminalis prolifera; segmenta 3— 4 juga brevi petiolulata 5—6“ longa 1!/2—1?/," lata oblonga caudato-acuminata, basi altenuata inaequaliter rotundata integerrima , ceterum crenala, apice argute serrata; costulae tenerae, 3” distantes, sub angulo 60° decurrentes, utrinque nervos 3—5 emittentes; nervi densi infimi sive et proximi ante marginem desinenles plerique sori- feri; sori utrinque ad costulas 2—3, antici infimi vix ad medium segmentorum continuati, diplazioidei, postici infimi paullum lon- giores ut superiores costulares, indusium membranaceum inte- gerrimum. Java. A. squamigerum Mett, Rhizoma? folia membranacea pellucida flaccida glabra, petiolus cum rachi stramineis paleisque subpatentibus 1 — 2 longis membranaceis subfuscis oblongo- lanceolatis, acuminatis squamosus; lamina bipinnatisecta ; segmenta primaria patentia 6“ longa, 11/2—2 lata, manifeste petiolulata lanceolata acuminata; secundaria rectangule patentia, 1^ longa 5% lata e basi inaequali, superiore truncata , inferiore oblique cuneato-rotundata, trapezio-ovato-oblonga obtusissima pinnatifida, inferiora decrescentia sessilia s, subpetiolulata pleraque decur- renti-adnata, lobi pauci semirotundati integerrimi costulam ramis paucis pinnatam excipientes, sori in ramo antico infimo costales, rarissimi et sori costulares breviores in ramis superioribus, indusium membranaceum tenerum integerrimum. Japonia. A. muricatum Mett. Rhizoma? folia membranacea frma opaco-viridia, supra glaberrima, infra paleis paucis sparse obsita; petielus nodulosus s. tenuiter aculeatus; lamina 2“ longa deltoidea subtripinnatisecta; segmenta primaria infima manifeste petiolulata , 8“ longa, oblonga, acuminata, secundaria ad 2“ longa ®/s“ lata, brevi petiolulata, e basi truncata s. oblique truncata oblonga apice attenuato obtusa, laciniae oblongae ob- tusae antice pauci. dentatae , imfimae subpinnatifidae , nervi furcati obliqui; sori costulae approximati; indusium fornicatum membranaceum pallidum integerrimum. $ 3. Athyrium. |. Asplenium niponicum Mett. Rhizoma repens, crassi- tiem pennae anserinae adaequans , elongatum s. abbreviatum, paleis membranaceis rufescentibus oblongo lanceolatis squamosum; folia approximata s. 2—3“ distantia, tenuissime chartacea la- evia s. subnitida; petiolus ad 1' longus cum rachi stramineus sparse paleaceus, mox denudatus; lamina ½ — 1“ longa , late ovata s. oblonga acuminata basi bipinnatisecta; segmenta pri- maria 6— 10 juga laxe disposita, inferiora imprimis distantia et manifeste petiolulata, petiolulo 2 ad 8“ longo, elliptiea s. oblongo - lanceolata lengius breviusve acuminata , secundaria numerosa approximala trapezio-oblonga obtusa s. aeuta argute- — Mm serrata s. pinnatifida , pleraque coadunata, inferiora s. infima soluta. pinnatipartila; laciniae conliguae paucidentalae ; nervi fureali s. ramis paucis pinnati; sori densi costales elongati s. plerique hamati, costae subcontigui marginem non attingentes, costulares nulli s. pauci abbreviati; indusium membranaceum eroso-dentatum. Japonia. Dieſe letzte größere Arbeit des für die Preridologie leider viel zu früh dahin geſchiedenen Mettenius enthält außerdem einen außerordentlich werthvollen Schatz der wichtigſten Bemerkungen über Polypodium und Asplenium und wird für jeden, der fid mit dieſen Genera beſchäftigt, ein unentbehrliches Hilfsmittel ſein. J. Milde. Ueber Pleurosigma, Donkinia, Toxonidea unb Amphi- prora, von P. T. Barkas. (Quart. journ, mier. soc. Jan. 1867.) Die vier genannten Gattungen gehören der Diatomeen⸗ Familie Naviculeae an, welche im Ganzen 19 Genera umfaßt. Toxonidea wurde von Donkin, Donkinia aber von Ralfs auf⸗ geſtellt. Alle 4 Gattungen find an den engliſchen Meeresküſten repräſentirt; ſie haben unter einander ſehr große Verwandtſchaft: 1) durch die gebogene Mittellinie, 2) durch Vorkommen eines Central⸗ und zweier Terminalknoten und 3) durch die ſtets vor⸗ handene, bald kräftigere, bald feinere Streifung. Pleurosigma kennzeichnet ſich durch nachenförmige Geſtalt der Grundfläche und durch linearlanzettliche Seitenflächen. Letztere können nur bei lebenden, im Waſſer ſich bewegenden Exemplaren beobachtet wer⸗ den, während bei Donkinia und Amphiprora auch an Präparaten beiderlei Flächen zur Anſchauung kommen. Barkas kennt 19 Spe⸗ cies von Pleurosigma, welche an den Küſten von England vor⸗ kommen, dagegen nur 3 Arten von Toxonidea, welche Gattung eine bogenförmige Mittellinie beſitzt. Donkinia beſitzt eine Mittel⸗ linie, welche der von Pleurosigma gleicht, weicht aber durch die Beſchaffenheit der Seitenflächen von letzterer Gattung ab, um ſich hierin mehr der Gattung Amphiprora zu nähern, unterſcheidet ſich jedoch wieder von letzterer durch die Abweſenheit der Flügel. Amphiprora gleicht auf den Grundflächen der gewöhnlichen Na- vicula, nur daß die Mittellinien-bei Amphiprora fih gegen die Seiten hin zweimal aus buchten. Die Streifung bei Pleurosigma iſt von verſchiedener Stärke, bei P. marinum, nubecula und obtusum grob, bei Janceolatum und fasciola fein, bei prolongatum und arcuatum nur mit den beſten Inſtrumenten, bei spectrosum (nov. spec.) gar nicht auflösbar. Toxonidea hat doppelte ſchie fe Streifung; Pleurosigma und Donkinia doppelte ſchiefe, Quer⸗ und Längs⸗Streifung; bei Amphiprora alata läuft die Streifung — 18 — uet, bei A. duplex ift fie unauflösbar. Die Streifung von leurosigma lanceolatum und arcuatum, Donkinia carinata und Toxonidea insignis übertrifft jene des bekannten Probeobjektes: Pleurosigma angulatum, an Feinheit. Saprolegnia androgyna nov. spec., beſchrieben von W. Archer. ib. pag. 81. Oogonien, groß, faßförmig oder ellipti(b, meiſt in ununter⸗ brochenen Ketten endſtändig (zuweilen auch interſtitial) nach der Altersfolge geordnet: das älteſte Oogonium ſtets zu oberſt, das jüngſte zu unterſt; die ſeitlichen, männlichen Nebenäſte, mit Aus⸗ nahme derjenigen, welche dem unterſten Oogonium einer Reihe angehören, nicht vom Hauptſtamm oder einem benachbarten Theile der Pflanze ausgehend, ſondern ſtets demjenigen Oogonium ent⸗ ſpringend, welches unmittelbar unterhalb dem durch dieſe Aeſtchen zu befruchtenden Oogonium liegt, nur beim unterſten Oogonium nehmen ſie vom Stämmchen den Urſprung; die Höhlung jedes ſeitlichen männlichen Aeſtchens wird oberhalb feiner Urſprungsſtellen mit einer Scheidewand geſchloſſen; oberhalb dieſer entwickeln ſich die Spermatozoiden. Ooſporen groß, etwa 77 Mik. im Durch⸗ meſſer, meiſt ſehr zahlreich, zuweilen nur ein einziges; mitunter mit einer rändlichen, excentriſchen Vacuole. Chytridium Barkerianum nov. spec., beſchrieben von W. Archer. ib. pag. 89. Zellen niedergedrückt, drei⸗ oder vierlappig, Lappen breit ab⸗ gerundet; obere Fläche der Zelle concav, mit einem verticalen, waſſerhellen, ſehr ſchlanken, ſtielrunden, leicht kopfförmig aufge⸗ triebenen Fortſatz in der Mitte; geformter Zellinhalt mittelſtändig, Enden der Lappen daher leer. Zooſporen durch die geöffneten Scheitel der Lappen austretend. Stiz. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeſchichte in Mecklenburg. 20. Jahrg. Herausgegeben von Dr. Ernſt Boll. Neubrandenburg, 1866. . S. 27—40. Zweiter Nachtrag zur Kryptogamen⸗ Flora Mecklenburgs von Joh. Reinke. er. Die mecklenburgiſche Kryptogamenflora hat dadurch einen ſehr weſentlichen Zuwachs erhalten, nämlich : " 14 Laubmooſe, 4 Lebermooſe, 25 Algen, 2 Characeen, 1 Lichenen, 6 Pilze. —— AE Somit find jetzt in bem Gebiete fiber befannt: 40 Farn, 211 Laubmooſe, 61 Lebermooſe, 249 Algen, 17 Characeen, 203 Flechten, 1220 Pilze, in Summa 2067 Kryptogamen. S. 40—42. Eine botaniſche Harke von Sarcander. Dieſelbe beſteht aus 3 Platten von Eiſenblech in Form eines Prisma, 1 Fuß lang und 2 Zoll breit, mit drei Reihen Zinken, jede Zinke einen Zoll lang. Die Enden des Blechprisma ſind durch ein Stück angelötheten Eiſenblechs verſchloſſen und mit nach vorn gebogenen Zinken beſetzt, in der Mitte dieſer Endplatten befindet ſich ein Loch, durch welches ein ſtarker Eiſendraht, wenig länger als das Blechprisma und an beiden Enden mit einer Oeſe oder Schleife verſehen, geſteckt wird. Beim Gebrauch wird die Leine an den Oeſen befeſtigt und der Apparat ins Waſſer ge⸗ ſchleudert. Iſt die eigne Schwere des Apparats nicht genügend, um ſchnell zu Boden zu ſinken, ſo kann der innere leere Raum beliebig erfüllt werden mit Sand, Kies oder dergl. Dieſer Apparat iſt beſonders den Characeen-Sammlern zu empfehlen. Wer gleichzeitig Jagd auf Schnecken, Muſcheln, Käfer und ſonſtige Waſſerthiere zu machen beabſichtigt, läßt ſich noch ein Netz an der Rückſeite des Prisma anbringen, was mit Leich⸗ tigkeit geſchehen kann. : S. 43—50. Rothes Waſſer in mecklenburgiſchen Seen und Teichen, von Dr. E. Boll. j Eine rothe Färbung des Waſſers der Seen und Teiche ift ſchon oftmals beobachtet, ohne daß die Urſache ermittelt und feſt⸗ geſtellt worden ſei. Herr Dr. Boll hatte bisher noch keine Ge⸗ legenheit, dieſe Erſcheinung näher zu unterſuchen, er führt nur die Data chronologiſch auf und macht im Allgemeinen darauf auf⸗ merkſam. L. N. Giuseppe De-Notaris, Elementi per lo studio delle Desmidiacee italiche. Folio, mit 9 lith. Tafeln. Ge- nova, 1867. z In einem einleitenden Vorworte bemerkt der Verfaſſer, daß dieſe Arbeit zunächſt für die Anfänger beſtimmt ſei, welche ſich in dieſer ſchönen, zierlichen Algenfamilie orientiren wollen. Da Studium der Desmidiaceen ſei ſeit vielen Jahren in Italien ſehr zurückgeblieben, vielleicht aus der einzigen Urſache, weil es ſeine Schwierigkeiten hatte, alle die hier einſchlagenden Werke und — 10 — Memoiren zu erlangen, theils des hohen Preiſes wegen, wie tie Werke von Ehrenberg, Ralfs, Haſſall, Pritchard, theils weil ſie als Abhandlungen in Journalen erſchienen, im Buchhandel nicht zu haben waren. Hierauf beſpricht der Verfaſſer das Gebiet, die Boderverhält⸗ niſſe unb hebt als für die Des midien beſonders günſtig das „Val Intrasca** hervor. Dann folgt ein kurzes Verzeichniß derjenigen Werke, welche über dieſe Algenfamilie ſpeciell handeln. Dieſem ſchließt ſich eine Aufzählung mit Beſchreibung der Gattungen an. Ausgeſchloſſen ſind Isthmia, Gonium und Trochiscia; dagegen finden ſich quasi als Anhang Scenedesmus und Pediastrum aufgenommen. Darauf folgen die Beſchreibungen der Arten, worunter ſich 10 neu auf⸗ eſtellte mit kurzen Diagnoſen in italieniſcher Sprache finden. en Schluß bildet eine ,,avvertenza'*, worin bemerkt wird, daß der Verf. ein Mikroſkop von Nachet in Gebrauch hat und daß die Zeichnungen mittelſt der Camera lucida entworfen ſind. Die den Figuren beigeſetzten Zahlen L/H., II./ V. und II./ VII. be⸗ zeichnen die Combination des Oculars und Objectivs, die obere Chiffer bezeichnet nämlich das Ocular, die untere das Objectiv u. ſ. w. — Die neuen Arten ſind: €. 42. N. 25. Cosmarium nitidulum T. III. Fig. 26. C. ellipsoideum, utroque polo truncatum, medio subprofunde constrictum, 8/100 mm. longum, circiter /100 mm. latum; semi- cellule ovato-lrapezoidez, diametro triplolongiores; cytioderma leve, pellucidum, immaculatum; endochroma sphæricum, in quaque semicellula centrale; granula agilia numerosa. . €. 49. N. 37. Staurastrum diplacanthum T. IV. Fig. 38. Die Halbzelle vom Scheitel aus geſehen dreieckig, an jeder Ede mit 2—3 ſtachelartigen Fortſätzen, an den Seiten zunächſt jenen Fortſätzen je ein dergleichen, gabelig getheilten und in der Mitte dieſer letztern mit einem einfachen, ungetheilten Stachel. Von der Seite geſehen, beſitzen die Halbzellen eine ſechseckig⸗ſpindelförmige Geſtalt, ſind an den Polen dreiſtachlich, an der obern und untern Seite mit 2 gabelig getheilten und zwiſchen dieſen mit 2 einfachen Stacheln bewehrt. Die Zellhaut unregelmäßig punctirt. Der Durchmeſſer jeder Halbzelle ungefähr /1% mm. S. 31. N. 42. Staurastrum turgescens T. IV. Fig. 43. Länge des Laubes 00 mm. ober etwas mehr. Die Halbzellen vom Scheitel aus geſehen dreieckig, die Ecken ſtumpf abgerundet, die Seiten concav, von den Seiten geſehen nierenförmig⸗gerundet, ( mm. im Durchmeſſer, durch einen kurzen breiten, durchſichtigen Iſthmus verbunden. Die Zellhaut von zahlreichen Papillen dicht beſetzt. Endochrom intenſiv grün. Dem St. muricatum ver⸗ wandt und gleichſam die Mitte haltend zwiſchen dieſem und dem St. punctulatum. €. 53. N. 47. Staurastrum dilatatum | obtusilobum. T. IV. Fig. 47. Der einzige Unterſchied dieſer Form von St. dilatata Ralfs beſteht darin, daß die Strahlen nicht geſtutzt, ſondern ſtumpf abgerundet ſind. S. 55. N. 51. Staurastrum orbiculare majus. T. V. Fig. 53. Eine etwas größere Form der Ralfs'ſchen Art; diefe mißt im Querdurchmeſſer / mm., jene /100 mm. S. 61. N. 62. Closterium antiacerosum. T. VI. F. 63. Länge 5% mm., größte Breite 34/100 mm., ſtielrund⸗ſpindel⸗ fórmig, leicht gebogen, an den Enden geſtutzt⸗ſtumpf, in der Mitte 2 oder 3 Querſtreifen. Chlorophylllängs bänder intenſiv grün, wellenförmig gebogen. Bläschen einreihig. Ein hohler Raum vor den Polenden mit lebhaft bewegten Körnchen. Zellhaut trübe, perlfarbig, zart gerunzelt. S. 63. N. 66. Clos terium subjuncidum. T. VII. F. 68. Länge *? -30/100 mm., Breite % mm., gegen die breit abge: rundeten wenig verdünnt, leicht gekrümmt. Chlorophyllbläschen einreihig. Zellhaut geſtreift, ambrafarbig; 6 — 7 Streifen auf 1/100 mm., in der Mitte mit 3 ziemlich gleichentfernten Querſtreifen. Dem C. intermedium und C. juncidum verwandt. Das C. intermedium in Rabenh. Alg. Nr. 364 iſt viel größer und die Zellhaut beſitzt nicht dieſe Streifung. : €. 65 N. 68. Closterium bienense. T. VH. Fig. 70. Länge 20 2/00 mm., fpinbelfórmig, leicht gekrümmt, an den En⸗ den ſehr ſtumpf und bisweilen gleichſam eingedrückt Zellhaut umbrabraun, ſehr zart geſtreift, in der Mitte mit 3 und in der Mitte der Schenkel mit einem Querſtreifen. Längsſtreifen 12—15 auf !/oo mm. — Der leere Raum mit den agilen Körperchen wurde an dieſer Art nicht wahrgenommen. 5 S. 65. N. 69. Closterium Cynthia. T. VII. Fig. 71. Länge 2°/ı00 mm. oder etwas kürzer, Breite 7/100 mm., verlängert- ſpindelförmig, gegen die ziemlich ſtumpfen Enden nach und nach verdünnt, halbmondförmig gekrümmt. Endochrom ſpangrün, un⸗ terbrochen in der Mitte der Zelle. Der leere Endraum nur ein agiles Körnchen enthaltend. Zellhaut verwiſcht umbrabraun, zart geſtreift, in der Mitte mit 1, 2 oder 3 Querſtreifen. Längsſtreifen 10—12 in ?/ıo mm. : Habituell bem C. Dianae, C. arcuatum, €. Venus, Ga incurvum und bem C. acutum ähnlich, unterfcheidet ed fih nur durch die geſtreifte Zellhaut. à ^e. N 78. Penium pandurans. T. VIII. Fig. 80. Länge !? % 0 mm., Breite circa 24/100 mm., faſt walzenförmig, im Profil linear, an den Enden genau abgerundet, in der leicht eingeſchnürt. Endochrom ſchmutzig grün. Zellhaut derb, körnig⸗punktirt, die Körnchen in regelmäßigen eängereiheg ng 1/100 mm. — 12 — Erbario erittogamico italiano pubblicato dai Signori A nz i, Ardissone, Baglietto, Beccari, Bicchi, Caldesi etc. etc. Fasc. IX. et XXX. Genova, 1867. Enthalten unter Nr. 1401—1500 folgende intereffante unb neue Arten oder Formen, als: 1) Filices, eine Art: Polystichum Braunii. 2) Musei, 11 Arten, darunter Dicranum Sauleri und D. Starkü, beide von Careſtia bei Riva in Valſeſia geſammelt; Campylopus brevifolius aus dem Intras ca⸗Thale. 3) Hepaticae, 2 Arten, darunter Duvalia rupestris am Lago maggiore von v. Ceſati geſammelt. 4) Lichenes, 19 Arten, darunter Dufourea madrepori- Jormis, Rinodina Trevisani Kórb., R. exigua Massal., Ba- cidia anomala Massal., Opegrapha plocina Körb. am Lago maggiore von Baglietto gefammelt; T’hyrea pulvinata Massal. aus bem Toskaniſchen von Beccari geliefert. 5) Algen, 22 Arten: Cladophora fracta heterocladia Menegh. consp. Alg. eugan, Chetophora radians Mz. bei Locarno von Daldini geſammelt; Staurospermum capucinum Ritz. Articuli longitud. varii, diameto 5—12plo longiores, in ber Nähe des Lago maggiore von De Notaris geſammelt; 1443. Oscillaria infecioria Tassi, Trichomata tenuissima, */100o mm, diametro vix æquantia, læte æruginea, obscure articulata, arti- culis diametro longioribus, in stratum tenue arcte, paralelleque coalita, ambitu vix radiantia, halone vero ærugineo, siccando, chartam inſicientia. In einem Canal, durch welchen das Waſſer einer Schwefelquelle fließt, bei Rapolano, von Taſſi eingeliefert. Nostoc prismaticum Ces., Melosira arenaria bei Parma von Paſſerini geſammelt; Odontidium mutabile Sm. 6) Pilze, 44 Arten oder Formen: Amanita cesarea, Ag. (Collibia) Zongipes, Ag. olearius D. C., Polyporus cristatus; Clavaria aurea, Helvella crispa Fr., H. lacunosa Fr., Schmitzomia radiata Fr., Massaria siparia Ces. et DNtrs., Sordaria ligniaria Ces. et DNtrs. 1479. Zythia Rabiei Pass. Mspt. — Pyrenium globosum, punctiforme, membranaceum, primo lutescens, dein nigrum, osculo rotundato reclusum. Spore numerose, ellipsoidex, hyalin® , magnitudine varie, plasmate granuloso replete, madore erumpentes. Bei Parma, auf kulti⸗ virten Kichererbſen. Den Schluß bilden Aecidien, überhaupt Uredineen. E. R. > Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorſt in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. vs MEDWIGIA, ise. Notizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Kryptog. Reiſeverein. — Muskologiſche Bemerkungen, von S. O. Lindberg. — Repertorium: Quart. Journ. mier. sc. April 1867: 1) Ueber die Protophyten von Neuſeeland, von Dr. L. Lindſay. 2) Ueber neue und feltene Diatomeen der iriſchen Weſtküſte, von Cug. O'Meara. 3) Zwei neue Saprolegniaceen von W. Archer. 4) Cosmarium lobato- sporum Arch. — M. Anzi, Neosymbola Lichenum rariorum vel novorum Italiæ superioris. — BreuBijde SDiatomeen, mitgetheilt von J. Schumann Aryptogamiſcher Reiſevetein. Die erſte Nachricht unſeres diesjährigen Reiſenden, des Herrn Dr. Hellbom, datirt „Funnesdalen, den 14. Juli“, ift am 28. Juli eingetroffen. Er ſagt darin: Bereits habe ich mehrere ſchöne Flechten geſammelt, wie z. B. Polyblastia hyperborea Th. Fr., Biatorella microbaema Norm., Biatora Tornoensis Nyl., B. curvescens, Aspicilia pelobotrya (Wbg.), Gyalolechia niva- lis Kbr , Biatora alpestris £, tominioides Hellb. nov. sp. Lecide aglaea Sommf., Parmelia hyperopta Ach. u. f. w. Schlechter flebt es noch mit den Moofen, indem der Schnee erſt ganz kürzlich geſchmolzen iſt (die höheren po find nod) davon bedeckt) unb erft jetzt fangen fie an, ſich zu entwickeln, doch fürchten Sie deshalb keinen Ausfall. Die Eutwicklung geht hier um ſo ſchneller, ſo daß Sie auch in dieſer Richtung zufrieden geſtellt werden werden. Die ſeltene Thedenia, die außer dem Entdecker noch kein Botaniker wieber gefunden, habe ich bis jetzt vergebens geſucht, doch die Hoffnung, ſie zu finden, noch nicht aufgegeben und werde zumal bei Mal magen auf fie Jagd machen. Pseudoleskea catenulata, Myurella julacea, Rhytidium rugosum, Trichostomum glaucescens, 2 Dicrana, Encalypten, Junger- mannien eic. habe ich reichlich geſammelt. Außer zwei Regentagen habe ich immer das ſchönſte Wetter gehabt. Ich gehe nun tiefer ins Gebirge bis an die Grenze Norwegens; kehre dann hierher zurück, ſchreibe Ihnen, ſpedire das geſammelte Material und begebe mich nach Norwegen. P. 3. Hellbom. - — 114 — 9 Ein zweiter, eben eingetroffener Brief, datirt: „Funnesdalen, den 11. Auguſt 1867.“ Endlich bin ich nach Funnesdalen wieder zurückgekehrt, habe mit großer Freude Ihren lieben Brief empfangen und ſchreibe Ihnen eiligſt einige Zeilen. Ich bin nun kreuz und quer durch die Ljusne⸗ und Midtäthäler gereiſt und habe folgende Gebirge beſucht: Skarffiellet, Midtäkläppen (den großen und den kleinen), Axhögen, Ljusneſtöten und Ramansberget. Das Wetter war nicht immer gut, beſonders viele Tage Regen, was meine Reiſe verzögerte und große Schwierigkeiten, das Eingeſammelte zu con⸗ ſerviren, verurſachte. Die Vegetation iſt nur wenig entwickelt, die Hieracien 5. B. haben noch nicht die Knospen geöffnet, meh- rere derſelben haben nur Blätter. Die Mnia haben noch nicht fructificirt und es findet ſich nur wenig Hoffnung, dieſelben mit Frucht dieſen Sommer zu treffen. Ich muß ſie alſo ſteril ein⸗ ſammeln. — Unter den Flechten, die ich eingeſammelt habe, ſind folgende wert) zu nennen: Placographa nivalis Th. Fr., Py- renopsis (Pennaria) granatina (Smrtlt.), Yaricellaria micro- sticta Nyl, — Pertusaria rhodocarpa Rbr., Biatora cinnabarina (Smrflt.), fuscescens (Smrilt.) und cuprea (Smrflt.), Rinodina mniarea (Ach.), Gyalecta ‚foveolaris Ach. und geoica Wbg., Lecanora bryontha (Ach.) und subfusca 8. hypnorum (W ulf), Lecidea Diapensi Th. Fr., arctica Smrflt. und armeniaca 8. melaleuca (Stirilt.), Lopadium pezizoideum ( Ach.), Xanthoria elegans (Link.), Helocarpon crassipes Th. Fr, Aspicilia cinereo rufescens (Ach.), Sporastatio Morio B. co- racina (Smrflt.) nebſt anderen, deren ich nur wenige Exemplare erhalten habe, z. B. Hhexophiale coronata Th. Fr., Biatora castanea Hepp., Psora rubiformis (Wbg.) und decipiens (Ehrh.), Nephroma expallidum (Nyl.). : Was vie Moofe betrifft, fo bin ich in der Beſtimmung nur mit folgenden ſicher: Orthothecium rufescens, Mnium hymeno- phyllum, Myurium herjedalicum, Hypnum Halleri, Stylo- stegium cæspiticium, Aulacomnium turgidum, Catoscopium nigritum, Dicranum gracilescens, Polytrichum alpinum, Meesia uliginosa, Die Mehrzahl mus ich ohne Beſtimmung einſenden. Nachdem ich nun hier mehrere Arten ſowohl Mooſe als auch Flechten ergänzt babe — die Thedenia wird auch noch geſucht — m PERRA en — a — 115 — werden — reife ich nach Norwegen ab und fpäter werde ich über Chriſtiania und Gothenburg nach Srebro zurückkehren. Einen vollſtändigen Reiſebericht werde ich aber nicht eher, als zu Neujahr liefern können. Aus Orebro ſchreibe ich wieder und ſende, ſobald es mir möglich wird, die Mooſe. je Die Lichenen müſſen mikroſkopiſch geprüft werden, folglich kann ich ſie erſt beim Ausgange des Jahres überſenden. P. J. Hellbom. Muskologiſche Bemerkungen. 1) Hypnum micans Wils. in Hook. Brit. Fl. IL, P. I., p. 86 (1833) fann gar fein Limnobium fein, iff aber ohne Zweifel mit Neckera tenuis C. Müll. verwandt, alfo eine febr intereffante europäiſche Species der bisher erotifchen Gattung Leptohymenium Schwegr. Suppl. III. P. I. Fasc. II. tab. 246 c. (1828), welches Typus iſt die fo ſchöne, eben ge- nannte L. tenue Schw. l|. c. aus Oſtindien. 2) Hypnum (Eurhynchium) circinnatum Brid. ift gar nicht mit Eurhynchia, dagegen áuferft nahe mit Pseudoleskea, bejonberá Ps. atrovirens, verwandt. Der Nerv ift, wie bei Ps. atrovirens, ungewöhnlich grob und auf die Rückſeite große papilloso-serratus, die Areolation iſt auch übereinſtimmend, fo daß wir uns genöthigt finden, es als eine Pseudoleskea zu erklären. 3) C. Müller ſchreibt in der Einleitung ſeiner Arbeit, Deutſchl. Mooſe, p. 36: „Die Rippe tritt mit ihrer Spitze aus ber Blattfläche heraus und ſchärftſich dorn: artig zu. Solche Fälle ſind jedoch nicht viele. Sie beſchränken fid) nur auf die Abtheilung Eupilotrichum und die Abtheilung Callicostella bei der Gattung Hookeria." Wir haben doch mehrmals daſſelbe auch bei euros päiſchen Formen, vorzüglich bei den Pleurocarpi, beobachtet; jo bei Eurhynchia, z. B. Eurh. speciosum, prolongum, Swartzii, hians, Stokesü, striatum, striatulum, strigosum elc., Scleropodia, einigen Brachythecia, Homalothecium seri- ceum, Hylocomium Oakesii etc. 4) In dieſem Frühjahre erhielt ich endlich Exemplare von Grimmia Mühlenbeckii, welche vorher mir ganz unbekannt war. Dieſe Exemplare waren mir von Schimper und Juratzka gütigſt mitgetheilt. Sie ſchienen mir ſogleich beim erſten Anblick als alte gute Bekannte. Bei genauer Unterſuchung, welche id) un⸗ mittelbar ſchon im Januar anſtellte und im Mai collationirte, * — 116 — fand id auch, daß die im ganzen mittleren Skandinavien häufigft vorkommende f. g. Gr. trichophylla nicht dieſe Art, ſon dern Gr. Mühlenbeckii ſei, und daß in meiner ungewöhnlich reichen Sammlung die ádte Gr. trichophylla nur aus Skotland vorhanden war Möglicherweiſe iſt doch auch dieſe in Norwegen gefunden, ich ſah aber noch kein Exemplar davon. Die Synonyme der Gr. Mühlenbeckii geſtalten ſich alfo auf folgende Weiſe: i : Bryum, Dicranum, Trichostomum et Grimmia pulvinata Aul. suec. max. p. Campylopus pulvinatus var. B. tenuis Wahlenb. Fl. suec. I. ed., II. p. 748 (1826) et II. ed., II p. 776 (1833). Dryptodon Schultzii (haud. Brid.) Hartm. Skand. Fl. IV. ed., p. 373 (p. p.?) 1843. Grimmia incurva (haud Schwægr.) Br. et Sch. Bryol. eur. fasc. 25 —8 Monogr. p 15, n. 9 (1845). Hartm. op. cit. V. et VI. add.; VII. p. p. (+ Gr. Hartmani). Schimp. Coroll. p. 47, n. 14 p. p. (+ Gr. Hartman?) 1855. Er. trichophylla (haud Grev.) Br. et Sch. op. cit. p. 16, n. 10 p. p. Hartm; op. cit. V.—IX. edd. (p. p.) 1849—64. Zett. Rev. Grimm. Scand. p. 75 (p. p.?) 1861. — var. B. septemtrionalis Schimp. Coroll. p. 47 et Synops. p. 213 (1860). , Gr. Mühlenbeckii Schimp. Synops. p. 212, n. 17. Gr. rugulosa Lindgr. Mss. (jam 1835?) et in Lindbl. Bot. Nat. 1845, p. 88 (hoe nomen maxime idoneum tamen infeliciter sine diagnosi). Delin. Br. et Sch. op. cit. tab. 8. Exsicc. > R. Hartm. Bryac. Scand. exs. X., u. 278. Zell. Grimm, et Andr. exs. n. 12. Der Unterſchied zwiſchen Gr. Mühlenbeckii (incurva) und Gr. trichophylla ift in Bryol. eur. ſehr gut dargeftellt und habe ich nur Folgendes beizufügen: Folia Gr. Mühlenbeckii: nervo dorso magis pro- minulo, crassiore, angulato a rudimentariis alis (optime evolutis in Gr. patentis nervo), superne saepis- sime a duobus stratis cellularum formata, cellulis multo magis sinuoso-nodosis, pilo asperrimo, serra- luris recurvis; capsula valde leptoderma, cellulis permagnis, conformibus, annulo angusto. — Pilus Gr. trichophyllae sublaevis, capsula durius contexta, cellulis jugorum longioribus et angustioribus, an- nulo latissimo, partem tertiam dentium occultante, : — 117 — Die mit dieſen Arten febr verwandte Er. Hartmani wird als eine erſt in letzterer Zeit aufgeſtellte Species angeſehen. Dies iſt jedoch nicht richtig, denn ſchon Micheli hat 1729 in ſeiner Arbeit Nov. plant. gen. p. 114, n. 97, tab. 59, fig. 3 bies ſelbe unter bem Namen: Muscus alpinus, viticulis longis bifurcis procumbentibus, foliis acutis hamatis et unam partem spectantibus, ad ramulorum summi- tatem in apice flores proferentibus, capitulis — — beſchrieben und abgebildet. Desgleichen, wenn wir die äußerſt anziehenden und von den Muskologen zu viel vernachläſſigten Beiträge von Ehrhart P. III. p. 78 (1783) aufſchlagen, ſo leſen wir in Obs. n. 40 Folgendes, welches pünktlich mit Gr. Harimani übereinſtimmt, eine Art, welche noch zu Tage häufig bei demſelben Gottſunda in ungewöhnlich großen Exemplaren vorkommt: „Der Muscus alpinus ete. Mich. I. c. ift eben: falls eine Pflanze, von der man nur noch das Männ⸗ chen kennt. Ich habe ſie ehedem in der Gegend von Upfal, und zwar am Fuß des an ſchönen und feltenen Pflanzen fo reihen Gottfundaberges, gefunden, wo ſie aber nicht allzu häufig iſt. Vor einigen Jahren fand ich ſie auch auf dem Harze, und zwar hin und wieder in großer Menge. Ungeachtet ich aber dieſe Stellen nachher öfter durchſuchte, und nicht ſelten wohl ganze halbe Tage dazu angewendet habe, um ihre weibliche Fructification zu erhaſchen, ſo war doch Alles umſonſt und vergebens. Wenn ich nicht irre, ſo muß dieſe Pflanze nicht nur eine beſondere Gat⸗ tung, ſon dern, fo wie meine Andreza petrophila, fogar eine eigene Abtheilung in der Kryptogamie machen. Ihre männl. Bl. ſitzen auf der Spitze der äußerſten Blätter, ungefähr ſo, wie in einigen Jungermannien, von denen dieſe Pflanze aber in der ganzen Struktur fo verſchieden ift, als meine Grimmia Anodon (apocarpa), mit der fie viele Aehnlichkeit hat.“ E Nach den Original⸗Exemplaren von Burchell's Gr. cam- estris aus dem Vorgebirge der guten Hoffnung, mir von r. J. D. Hooker gütigſt mitgetheilt, iſt dieſelbe nicht von der europäiſchen Gr. leucophaea zu unterſcheiden, ſondern muß als ſynonym betrachtet werden. Jener Name, als ſchon 1820 in Hooker's Muse. exot. II. tab. 129 publicirt, muß alio beibehalten werden, denn Dr. Greville hat erft im Jahre 1822 in Wern. Mem. IV. p. 90 iab. 6 feine Gr. leuco- phaea veröffentlicht. Zur Gr. leucophaea wird aud gewöhn⸗ lich Campylopus laevigatus Brid. Mant. p. 76 n. f: (1819), mein Original: Gremplar aber aus Iſchia ift bod) nur Gr. commutata, gezogen. * H^ a iem So iff aud) aus demſelben Grunde fein Hypnum specio- sum, Sp. musc. II. p. 105. 1812 — H. androgynum Wils., welche ſchöne Form auch in Dänemark bei Svendborg auf Fyen Dec. 1852 von Rev. M. T. Lange gefunden und unter dem Namen H. ruscifolium verſandt ift; ſein Dicra- num chloropus Mant. p. 70 n. 71: 1819 — Tricho- stomum strictum; feine Tortula reflexa Sp. muse. I. p. 255: 1806 — Barbula recurvifolia unb feine T. acuta sp. muse. I. p. 265: 1806 — T. gracilis Schleich. Cat. plant. Helv. p. 30: 1807 (ubi M us solum nomen) — B. gracilis Schwaegr. Suppl. I. P. I. p. 125 tab. 34 (1811). 5) Hier bei Helſingfors fand ich 2. Juni dieſes Jahres äußerſt reichlich fruchttragende Blas ia pusilla in ſolchen ungeheuren (über Fadengroße) und ganz reinen Raſen, daß ich niemals einen ſo ſchönen Anblick von einem Moos gehabt, denn die Früchte ſtanden fo dicht gedrängt auf ihren langen filbernen Schaften, daß ſie an die macedoniſchen Phalancen lebhaft erinnerten. Wir wollen nun einen Ueberſchlag von der Zahl der Samen machen. Auf jedem Qu.⸗Faden (ſchwediſchen) 3600 Qu. Zolle, auf jedem Zole wenigſtens 250 Früchte und in jeder Frucht nach geringer Schätzung 2500 Samen; wir erhalten alſo in jedem Raſen von ‚einem Qu. Faden die Zahlen 3600. 250. 2500 — 2250 Mil⸗ lionen Samen. Helſingfors, 1. Juli 1867. S. O. Lindberg. Repertorium. Quarterly Journal of Microsc. Science. New Ser. N. XXV. April 1867: 1) ueber bie Protophyten von Neuſeeland, von Dr. Lau⸗ der Lindſay. Verfaſſer beſchränkt fih, mit Uebergehung der Desmidiese und Palmellacez , auf eine Aufzählung ber von ibm in Dunedin, Provinz Otago, beobachteten Süßwaſſer⸗Diatomeen, im Betrag von 110 Arten. Nur 10 Procent derſelben fehlen in England. Von den 31 Gattungen, welchen dieſe Arten angehören, iſt nur eine einzige: Hyalodiscus, in England nicht vertreten. Lindſay entdeckte in Dunedin 3 neue Süß waſſer⸗Diatomeen, nämlich: ymbella Lindsayana, Stauroneis scaphylaeformis unb S. rotundata. Ueber beide letztere ſiehe „Hedw. 1866 p. 179 und 18 .“ Erſtere ift lanzettlich gegen die ſtumpfen €En- den hin etwas eingezogen, bisweilen etwas ungleichſeitig. Länge 64— 90 Mik., Breite 18 Mik. 19 Streifen auf 24 Mik (Siehe Hedw. 1866 p. 147.) Stzb. 2) Ueber neue und feltene Diatomeen der irifden Weſtküſte, von Eugen O' Meara. "seii Verfaſſer befchreibt folgende von ihm entdeckte Arten Navicula Hibernica n. sp. c. ic. Breit elliptiſch, 105 Mik. lang, 60 Mik. breit, mit feinen, ein ſchmales randſtändiges Band bildenden Streifen; im längern Durchmeſſer verläuft ein breites, gegen den Rand hin ſich verſchmälerndes, am Centralknoten unter⸗ brochenes Band. Der Raum zwiſchen dieſem und dem randſtän⸗ digen Bande iff granulirt. N. pellucida n. sp. c. ic. 92 Mik. lang, 34 Mik. breit, in der Mitte eingeſchnürt. Streifung ſehk, fein, in Form eines randſtändigen Bandes, welches fid) ſowohl an der Einſchnürungs⸗ ſtelle, wie gegen die Enden hin verſchmälert; der zwiſchen letzt⸗ beſchriebenem Bande und der Mittellinie befindliche Raum iſt durch eine gekrümmte Linie in 2 Felder getheilt. N. denticulata n. sp. c. ic. 88 Mik. lang, 34 Mik. breit, in der Mitte ſtark eingeſchnürt. Längs dem Rand, ſowie zwiſchen ihm und der Mittellinie ein kräftig quergeſtreiftes Band. i N. Wrightii n. sp. c. ic. Breit elliptiſch, 105 Mik lang, 61 Mik. breit; feine randſtändige Streifung; zu beiden Seiten der Mittellinie ein breites, am Centralknoten unterbrochenes, gegen den Rand hin ſich erſt verſchmälerndes, dann noch einmal ſich ausbuchtendes Band ohne Streifung. N. amphoroides n. sp. c. ic. Schmal, elliptiſch, 82 Mik. lang, 38 Mik. breit. Centralknoten vertieft, Mittellinie wellig, Sneifung körnig, gegen den Centralknoten hin einſpringend. Pinnularia Arraniensis n. sp. c. ic. Breit elliptiſch, 78 Mik. lang, 44 Mik. breit; kräftige, in der Mittellinie unterbrochene Querſtreifung. P. divaricata n. sp. c. ic. Breit elliptiſch, 148 Mik. lang, 90 Mik. breit. Enden ausgezogen unb abgerundet. Im großen Durchmeſſer verläuft vom Rand bis gegen die Mitte, in dieſer Richtung allmäblich fid) verbreiternd, dort mit einem Knötchen endend, je eine gerade Linie. Von der Mitte aus bis zum Rand divergirende, gablig⸗getheilte Rippen. P. constricta n. sp. c. ic. Elliptiſch, 112 Mik. lang, 36 Mik. breit, mit vertieftem Centralknoten. Kräftige Berippung, welche nur in der Gegend des Knotens ſich nicht bis zur Mittellinie erſtreckt. In der Seitenanſicht linear rechteckig, in deer Mitte etwas eingeſchnürt. & P. forficula n. sp. c. ic. Breit ellipii[b, 54 Mik. lang, 36 Mik. breit, mit glattem, bis quitförmigem Mütelraum und kräftiger Streifung. | E. * Surirella pulcherrima n. sp. c. ic. 118 Mif. lang, 95 Mik. breit, breit elliptic), mit breit = lanzettlichem, quergeſtreiftem — 120 — tentralem Hof, außerhalb deſſelben jederſeits circa 15 kräftige Rippen. "S. gracilis n. sp. c. ic. Breit oblong mit halbkreisför migen Enden, 140 Mik. lang, 94 Mik. breit; mit lanzettlichem, quergeſtreiftem Hofe und ca. 24 Rippen jederſeits außerhalb der⸗ ſelben. Die letztbeſchriebene Art iſt anders zu benennen, da ſchon länger eine S. gracilis exiſtirt. Die engliſchen Beſchreibungen der Surirella-Arten können nicht wohl ins Deutſche überſetzt werden, daher die beiden letzten Diagnoſen ſehr mangelhaft. Stzb. 3) Zwei neue Saßrolegniaceen von W. Archer. Saprolegnia androgyna. Monöciſch, Oogonien groß, tönnchen⸗ förmig oder elliptiſch, meiſt in ununterbrochenen endſtändigen Reiben, doch mitunter auch interſtitiell; das oberſte Oogonium der Reihen ſtets das älteſte und entwickeltſte, die darunter befind⸗ lichen ſucceſſiv jungen und verhältnißmäßig unentwickelten; die männlichen Nebenäſte, mit Ausnahme derer, welche das unterſte Oogonium einer Reihe befruchten, weder vom Hauptſtamm, noch von einem benachbarten Stamm des Pflanzenſtocks, ſondern je von dem unterſtehenden Oogonium entſpringend, die zum unterſten Dogonium der Reihe gehörigen Nebenäſte unmittelbar unter dem⸗ ſelben aus dem Hauptſtamm wachſend. Der Innenraum jedes Nebenaſtes durch eine ſeiner Urſprungsſtelle benachbarte Zwiſchen⸗ wand ſich nach unten abſchließend und hier Spermatozoen erzeugend. Ooſporen groß, ca. 30 mik. im Durchmeffer, febr zahlreich, aber in veränderlicher Menge vorhanden, ſelten nur einzeln. Achlya cornuta. Diötiſch; Oogonium groß, meiſt endſtändig, oft in ununterbrochenen Reihen, ihre äußere Schicht in zahlreiche bornartige, verſchieden lange Fortſätze ausgezogen, das obere Horn des oberſten Oogoniums meiſt ſehr verlängert; der Träger der Oogonien oft mit ſeitlichen Aeſten, welche an ihren Enden ebenfalls etwas kleinere Dogonien tragen. Spermatozoidenmutterzellen wie in Achlya dioica. 4) pag. 171. Cosmarium lobatosporum Arch. Sehr klein, faſt zweimal fo lang als breit, elliptiſch, Enden abgerundet, Einſchnurungsſtelle nur ſehr ſchwach verengert. Zygo⸗ ſporen rundlich, etwas unregelmäßig gelappt, über die Lappen ragen 1 oder 2 ſehr kleine, durchſichtige, coniſche ſpitze Dornen empor. Zellhaut röthlich. Länge der Zelle 15 Mik. Breite 10 Mik. Durchmeſſer der Spore, die Dornfortſätze eingerechnet, ca. 25 Mik. Fundort: Kilbride bei Bleſſington, Graſfſchaft Wicklow. i ane Stzb. 6—ͤ— O EN — 121 — M. Anzi, Neosymbola Lichenum rariorum vel no- vorum [Italiae superioris. (Atti della Società italiana di scienze naturali. Vol. IX. Milano, 1866.) Wir geben die Diagnofen ber neuen Arten und Varietäten mit ihren Wohnorten. Series L.* Phycolichenes (Fr.) Massal. 1. Psorotichia gelatinosa. Sp. n. Thallus sparsus tenuis, gelatinosus, niger, chrysogonidiis simplicibus refertus. Apothecia minuta, innata, plana, carnea, lamina ampla (gelatina hymenea ope jodi lutescente), paraphysibus capillaribus, articulatis, dense conglutinatis: sporis. .. Spermatia numerosissima, slipatissima, cylindrica, recta, 0 mm., 0088 longa, 0 mm., 0016 lata. — Auf Granit. 2. Pyrenopsis sanguinea. Sp. n. Thallus homogeneus, verruculosus, verruculis furfuraceis, ambitu liberis, solitariis, vel aggregato-diffractis, externe fuligineis, intus gonidiis sphae- ricis, sanguineis, non moniliformibus, farctis. Apothecia thalli verruculis inclusa, ostiolo poriformi indicata: lamina superne fusca, : paraphysibus laxis, sporis, in ascis cylindraceis, 8., ellipsoideis, pellucidis, 1-locularibus, 0 mm., 011 longis, O mm., Omm., 006 laus. — Auf Serpentin. 4. Omphalaria camaromorpha Mass. Apothecia urceolata, thalli tuberculis immersa, parvula (ratione thalli majuscula), disco rufo: lamina (ampla), et hypothecio pallidis vel lutescen- tibus, paraphysibus crassis, laxis: asci clavati, 8-spori, sporæ parvule, ovoidez, cum sporidiolo centrali, 1-loculares, pellucidæ. 7. Collema granosum (Wulf.) var. dermatinnm (Ach.?) Rrempelh.! Pulchra var. accedens ad Collema multifidum: sed thallo gaudens valde ampliori, et crassiori, apotheciis triplo vel quadruplo majoribus: itaque primo oculi ictu distinguenda. Series II.« Gnesio-lichenes Mass. Sectio L* Gymnocarpi. E diw 15. Sphyridium cesio-pruinosum. Sp. n. Thallus leproso- tartareus, albo-lutescens, stipitibus cylindricis. Apothecia sub- globosa, fusca, cxsio-pruinosa: lamina ampla subpellucida, para- physibus laxis: spore, in ascis napiformibus, 8., aciculari- fusiformes, pellucidz, 1-loculares, Omm., 01820 longs, Omm., 0034 late. — Pulchra species, a Sphyridio byssoide etiam nudo oculo distinguenda forma stipitum, et apotheciorum, isto- rumque pruina. — Auf Thonboden. 17. Calicium lenticulate var. sulphurescens Anzi. Thallus tenuis, leproso-granulosus, viridi-sulphureus, protothallo albo, stipite nigro-fusco. Apothecia turbinato -lenlicularia, excipulo pruina fugaci suffuso, margine albo: sporw ovoidec, fusce, A Re 2-loculares, Omm:, 008-9 longe, Omm., 006 late. — Auf kranken Stämmen. i 25. Placodium cerinoides. Sp. n. Thallus plumbeo-albes- cens, rimoso-areolatus, planus. Apothecia innata, creberrima, centripeta, cerino-rubescentia, parvula, margine tenui, para- physibus cohzrentibus: sporw, in ascis oblongis, 8, polari-2- loculares, pellueide, ellipsoidee, Omm., 0068 longe, Omm., 002-3 late. — Quoad thallum assimilatur Placodio chalybæo: apotheciorum autem colore in memoriam revocat Placodium eerinum apotheciis præditum rubescentibus. — Am Comer See auf Felſen. 2056. Hinodina nivea. Sp. n. Thallus tartareo-amylaceus, verrucoso-conglomeratus, niveus. Apothecia crebra, parvula, adnata, disco atro, paraphysibus laxis; spore in ascis clavalis, 8., oblonge, interdum subarcuatæ, fuscze, O mm. , 017-20 long, 0mm., 008-0 mm, 011 late. — Geſellig mit Pertusaria glomerata auf bemooſtem Boden an der Grenze des ewigen Schnee's ín den Rhätiſchen Alpen. 28. Lecanora subfusca var. glabrata f. azurea Anzi. Apothecia pulchre azureo-pruinosa, 29. Zeora rubella. Sp. n. Thallus tartareo-cartilagineus, planus, lævigatus, rimulosus, subareolatus, albidus. Apothecia sessilia, rubella, plana, margine thallode tenuissimo, cito eva- nescente, marginemque proprium, disco dilutiorem, denudante: spore. . . (nondum invente ). — Accedit Lecanoræ cæsio- rubelle Ach. (Herb. Lindig. n. 2667, 2684): cum qua identi- cum habet apotheciorum colorem; sed in nostro Lichene deest pruina, thallus crassior est magisque rimosus, preterea sporæ adhuc ignorantur quum in Lecan. cæsio rubella frequentes oc- currant. Species videtur autonoma, nisi forte varietas habenda sit Lecanoræ subfusez. — An Baumſtämmen. 30. Zeora leucoderma. Sp. n. Thallus effusus, tenuis, eartilagineus, lævigatus, candidus. Apothecia parvula, rubella, adnata vel sessilia, convexiuscula, margine tenuissimo a suo thallo discreto (rimose sejuncto): sporz (in statu perfecto rarissimæ) parvulz, ovoidez, pellucidae, 1-loculares. — Species nobilissima, et venusta, nulli aliæ accedens, nisi quodammodo Biatoræ rupestris var. incrustanti. — An beſchatteten Kalkfelſen. 31. Aspicilia cinerea (L.) var. chiodectonoides Anzi. Thallus cinereus subcontinuus, id est parce rimulosus, subfari- nosus. Apothecia urceolata, parvula, protuberantia , margine proprio elevato, 2-12 simul confluentia, disco obsolete pruinoso. var. éevata (Ach.) Th. Fr. L. Aret. p. 132. var. ozydata (Urceol. diamarta Ach) La prima de accennate varietà abita sull' Alpe Zebrü TP -— M c A-9 s La seconda vive sopra il termine della regione del mugo, sul micaschisto, nell’alpe di Trella (catena Retica). à; La terza in Valle di Sotto (prov. di Sondrio), ca. 1100 m. sopra il mare. 32. Aspicilia vitrea. Sp. n. Thallus amplus, tenuis, contiguus, vernicoso-nitens, glauco-olivaceus, a protothallo ezrulescente obsolete hinc inde variegatus. Apothecia protu- berantia, urceolata, nigra, minuta, margine thallodieo tumido cincta: lamina ampliuscula, lutea, superne fuscescens: spore, in ascis cuneiformibus, 8., ellipsoide, pellucidz, 1-loculares, O0 mm., 016-19 longæ, Omm., 008-0 mm., 011 late. — Geſellig mit Biat, rivulosa forma silvatica auf beſchattetem Granit. 34. Gyalecta subclausa. Sp. n. Thallus leprosus, con- tiguus, tenuissimus, sordide virescens. Apothecia minuta, sessilia, globoso-urceolata, subelausa, carnea, fundo concolori, excipulo evacuato albescente: lamina ampla, pellucida, paraphysibus fili- formibus, laxis, erebre arliculatis: sporæ, in ascis oblongis, 8, sporis, ellipsoidesze, granulis (loculis?) plurimis replete, pellu- cid, Omm., 0172 longs, Omm., 0086 late. — Auf ſchattigem Dolomit. ; 35. Gyalecta bilimbioides. Sp. n. Thallus tartareo pul- verulentus, rugulosus, rimosus vel diffracto-areolatus, sordide cinereo - lutescens, inæqualis. Apothecia parvula, sessilia, ur- ceolata, disco carneo vel rufo, tandem nigricante, margine nigro: spore elongato-oblongæ, 2-6-loculares, pellucidæ, Omm, 017-24 longe, Omm., 003-4 late. — Habitus fere Ba- cidie Arnoldiane Körb. — Auf Dolomit. 36. Psora ostreata Hoffm. var. athroocarpa Anzi. Thalli squame minute, forma variz, pallide cervinæ, raræ, assurgentes inter apothecia numerosissima , maximam matricis partem c00- perienlia, mutua pressione angulosa. — An halbverkohlten Fich⸗ tenflämmen. 38. Thalloidima alutaceum. Sp. n. Thalli squamæ ut in Thalloid. candido, sed, minutissime densoque verruculosæ, colore subinde in roseum vergente. ltem apotheeia ut in Thal. candido, sed spore, in ascis clavatis, 4. 6., elavato-aciculares, obsolete 6-8 loculares, pellucide, Omm., 0344-378 longe, Omm., 003-4 late. — Distinguitur a Thall. verrucoso Mass. Mem.! p. 122 squamis confertis, sporarumque diversitate. — Auf Granit und Serpentin. 39. Biatorina ignita. Sp. n. Thallus nullus. Apothecia parvula, plana, coccinea vel rubro-ferruginea , margine promi- nente, dilutiore, solitaria vel contigua, et mutua pressione an- pulse: sporz anguste oblongæ, 2-loculares, pellucidæ, Omm., 147 longe, Omm., 003-4 late. — Externe similis Placodio - ME festivo (Anzi Lang. exs. n. 272). — Auf Glimmerſchiefer, untermiſcht mit Rinodina aterrima. : 42. Biatorina pseudo-cyrtella Sp. n. Differt a Biatorina cyrtella apotheciis majoribus, et praserlim sporis constanter latioribus, Omm., 015-17 longis, Omm., 005-6 latis. — An Pappelrinbe. mo 44. Bilimbia peliocarpa. Sp. n. Thallus albidus, tenuissi- mus, minutissime disperso-granulosus. Apothecia sphæroidea, conferta, ex-dilute-carneo livida vel livido-nigricantia: lamina superne subsmaragdula, hypothecio lutescente: spore, in ascis napiformibus, crebris, subinconspicuis, 8., cylindraceæ, interdum subarcuatæ, pellucidæ, Omm., 017-20 longz, Omm., 005 lata. — Habitus Lecidee cinereæ Scher! Exs. Hepp. Fl. Eur. n. 21. — Ueber Moofen. 45. Bilimbia arceutinoides Anzi Lang. exs. n. 434. Thallus leprosus, albidus, subnullus. Apothecia minuta, solo centro adfixa, carneo-rubella, primum gyalectiformia, deinde lentiformia, margine dilutiore: lamina, et hypothecio lutescen- tibus: sporæ 8., mediocres, anguste oblongæ, pellucida, 2-4 loculares, Omm., 017-20 longæ, Omm., 004-6 late. — Synon. Bilimbia tetramera Mass. Herb. pro maj. p. — Ueber Moofen. 46. Bacidia fraterna. Sp n. Thallus et apotheciorum color ut in Biatora vernali (L.) Th. Fr. vel ut in Placodio sinapispermo (DC): sed apothecia minora, plana, margine tenui cincta, tandem convexa, et immarginala: sporæ aciculares, aciles, rect vel flexuosz , obsolete pluriseptatæ, pellucide, mm., 025-43 longe, Omm., 002 late. — Auf Mooſen, gefellig mit den beiden vorbemerkten Arten. 47. Bacidia celestina. Sp. n. Crusta subcarlilaginea, granuloso-verruculosa, alba. Apothecia parvula, atra, sessilia, ex urceolato-plana, margine crasso, prominulo, azureo-pruinoso : lamina subsmaragdula, paraphysibus laxis flexuosis: spore 8., aciculares, utriuque obtuse, rarius aculiuscule, 4-8-loculares, pellucida, Omm., 03-5 longa, Omm., 002-3 late. — Auf Kalk, mit Biatora cuprea, ín ben rhätifchen Alpen. . 49. Lecidea isidiosa. Sp. n. "Thallus laxus, subcartila- gineus, albidus, leproso-granulosus, granulis isidioideis. Apo- thecia parvula, conferta, atra, primum plana, marginata, cito spheroidea: lamina sordide fuscescens, apice fusca, bypothecio nigro-fusco, paraphysibus laxis: spore 8., elongatæ, 1-locula- res, pellueide, Omm., 013-17 longi, Omm., 003-5 late. — Habitus Lecidee Wulfeni (Hepp). — Auf Laub- und Lebermooſen. 94. Buellia lactea var. maritima (Mass.) Sched. n. 271. var. olivaceo-fusca Anzi. Thallus luridescens, olivaceo-fuscas, sporæ Omm., 016-18 longe, Omm., 008-Omm., OI Ilate. Reliqua ul in var. spuria (Scher.) — Auf Glimmerfciefer. n — 125 — 55. Buellia uberior. Sp. n. Thallus tartareus, rimoso- areolatus, albo-cinerascens, areolis parvulis, angulosis, con- vexiuseulis vel planis, e protothallo atro, limitante enatis. Apothecia primum punctiformi-immersa, deinde innato-sessilia, plana margine prominente, ex singulis areolis prodeuntia, easque tandem ex majori parte vel omnino cooperientia: lamina, et hypothecio lutescenlibus: spore 8., ellipsoidee, fusco- nigres- centes, 2-loculares, Omm., 012-13 longæ, Omm., 006 late. — Proxima Buellie lacteæ, a qua differt thalli areolis minoribus, minus albis, protothallo magis patenti lateque limitante, et apotheciorum frequentia, ob quam per totam plantulam color ater prevalet albo. — Auf Quarz in der Region deg Krumbholzes. 96. Buellia rinodinoides. Sp. n. Thallus squamulosus, areolato-diffractus, convexiusculus, cæruleo-albus. Apothecia parvula, subinnata, convexiuscula, subimmarginata, atra, hypo- thecio lutescente: sporæ ellipsoideze, medio constriete, 2-locu- lares, fuscæ, Omm., 015-16 long, Omm., 007-8 late. — Habitum presefert Rinodinæ lecanorine Mass, cujus varietatem esse lecideinam facile pronunciares, nisi sporarum examen speciem nimis diversam patefaceret. — Auf grünem Schiefer. 97. Arthonia rosacea Anzi Lang. exs. n. 435. Thallus maculari- determinatus, roseo-albesceus. Apothecia crebra, majuscula, polymorpha, macularia vel subspilomatica, innata, atra: spore... (in statu perfecto nondum invente. — An Tannenſtämmen in febr dichtem Gehölz. 99. Arthonia (Coniangium) sublurida. Sp. n. Conian- gium .. . Mass. Herb. Thallus leproso-granulosus, granulis albis per protothallum candidum sparsis. Apothecia minuta, atra, sessilia, subplana, cito deformia: lamina, et hypothecio rufescentibus, paraphysibus obsoletis: sporæ, in ascis pyrifor- mibus, 6., solexformes (articulo altero breviore, et angustiore), pellueidæ, Omm., 009-0 mm., 012 longe, Omm., 003-4 late. — Apothecia in memoriam revocant Biatorinam synotheam f chaly- bæam (Hepp ): sporæ quoad formam, et colorem se ostendunt ut in Conlangio lurido, sed in nostra specie duplo majores in- veniuntur: gelatina hymenea ope jodi purpurascit. — An Stämmen. Sectio II.. Angiocarpi. : 62. Endocarpon pachylepis. Sp. n. Thallı squamæ car- ülaginez , imbricatæ, rotundato lobatæ undulato-flexuosæ, mar- gine adscendente, 3-4 millim. latæ, fuscæ, subtus pallidiores. Apothecia minuta, ostiolo nigro depresso prominula: sporæ, in ascis oblongis, 8., mediocres, ovoideo-subrotundæ, primum epi- sporio crasso cinctæ, tandem substantia minutissime granulosa repletæ, pellucidæ, 0mm., 017 longe, Omm., 012-13 lat». — Habitu accedit ad Dermatocarpon adscendens Anzi, a quo — 126 — externe differt potissimum squamis crassioribus, interne spora- rum differentiis. — An Granitfelſen. 64. Verrucaria macrostoma Duf. var. intermedia Anzi. Thallus fusco-nigricans, madore prasinus, planus, subtiliter rimuloso-areolatus, areolis angulosis, protothallo albescente. Apothecia mediocria, basi a thallo obducta, ostiolo papillato, tandem pertuso: sporz, in ascis oblongis, 8, ellipsoidez, grumoso-oleose, subpellueide, Omm., 024 longæ, 0mm.,012-14 late. — Pulchra var., quoad thallum accedens ad Verrucariam nigrescentem: apotheciis vero et sporis ad Verrucariam ma- crostomam. — An Mauern von Jurakalk, am Comerſee. | 69. Microthelia membranacea, Sp. n. Thallus epiphlæo des, membranaceus, albidus, fusco conspurcatus. Apothecia minuta, sphærica, atra, basi immersa, apice ex papillato um- bilicata: spore, in ascis clavatis, 6., oblonga, 2-loculares, articulis inzqualibus vel subzqualibus, medio subconstrictæ, fuligineze, Omm., 0240 longe, Omm., 0086 late. — Auf ber Rinde von Cytisus Laburnum. 70. Microthelia ecatonspora. Sp.n. Thallus subfarinosus albus, maculari-determinatus. Apothecia sphærica, minutissima, crebra sed solitaria, basi saxo imme Na, scabro-furfuracea, apice pertusa: spore, in ascis clavatis numerosissimæ (centena?) minutz, ellipsoidew, 2-loculares, ex pellucido fuscze, Omm., 007 longe, 003-4 late. — Auf Urkalk über der Baumgrenze 16. Sagedia cembrincola. Sp. n. Thallus epiphlæodes, maculari-subdeterminatus, albidus. Apothecia minuta, sphzerica, sessilia, atra, apice pertusa: paraphyses laxissimze: sporæ, in ascis ventricosis, 8., subeylindricæ, semper distincte 4-loculares, pellucidæ, Omm., 025-29 longe, Omm., 006-7 late. — Auf glatten Rinden. 79. Tichothecium sporastatie. Sp. m. Thallus alienus. Apothecia atra, primum minute punctiformia innata, deinde sessilia, subspheriea, apice truncato-depressa: spore, in ascis oblongis, 6-8., ellipsoide, medio constrietze , inzequaliter vel subæqualiter 2-loenlares, olivaceo-nigricantes, Omm , 025 long, Omm., 012 late. — Auf der Kruſte von Sporaststia cinerea. Preußiice Diatomeen. Mitgetheilt von J. Schumann. Zweiter Nachtrag mit 3 Tafeln. 4. 1867. Im Jahre 1862 veröffentlichte der Verfaſſer ein Verzeichniß der von ihm in Preußen gefundenen Diatomeen. In Bezug auf das Gebiet unterſchied derſelbe dabei 1) die offenen Süßwaſſer, 2) das Königsberger Diatomeen Lager, 3) die alluvialen Kalk⸗ mergel⸗Lager, 4) die ſaliniſchen und brackiſchen Waſſer, 5) die Oſtſee (von Memel bis Pillau), 6) das diluviale Lager von nenn. Na = RARE Domblitten bei Zinten, 7) die durch 2 Bernſteinſtücke vertretene Tertiärformation. i PI Aag Die Zahl aller damals bekannten preufifden Diatomeen⸗ Species betrug 288. Zwei Jahre darauf folgte ein Nachtrag, der dieſe Zahl auf 305 erhöhte. Seit jener Zeit haben ſich viele Arten in den offenen Wäſſern lebend gezeigt, die bis dahin nur in dem Königsberger Lager und in den foſſilen Mergellagern ge⸗ funden worden waren. Andere ſind zugekommen, die für Preußen neu ſind, andere, die bisher wohl noch nicht beſchrieben wurden, alſo überhaupt neu ſind. Dieſer 2. Nachtrag bringt nun obige Summa⸗Zahl auf 470. Nach den verſchiedenen oben bezeichneten Aufenthaltsorten ergeben ſich folgende Zahlen: 1) in dem offenen Süßwaſſer 282, 2) im Königsberger Lager. 215, 3) in den aluo: Kalkmergellager 143, 4) in brackiſchen Waffen . . . 94, 9) in der Df ^. op . 6) in dem diluv. Lager . 86, 7) im Bernſtein 18, W d 4 dieſer 7. Columne folgt eine 8., welche die Länge der Arten nad) Tauſendtheilen einer Parifer Linie angiebt, und in einer 9. Columne die mittleren Werthe der Riefenzahlen, d. h. der Zahlen, welche angeben, wie viel Streifen durchſchnittlich auf ein Hunderttheil einer Pariſer Linie gehen. a Hierauf eine Erläuterung der vom Verfaſſer gebrauchten Kunſtaus drücke, welche er bei der Beſchreibung der neu aufge: ſtellten Arten oder den abweichenden Formen benutzt. Fragilaria Lancettula. Fr. minor, late lanceolata, striis granulatis interruptis, taenia longitudinali angusta. Long. 4—8, lat. — *—*/Aes longitudinis, striae, (quarum longissimae e 4—5 granulis compositae sunt), 23½ in ¼100 Linie. Fragilaria elliptica. Fr. minima, elliptica, striis granulatis interruptis, taenia longitudinali plus minusve aperta. Long. 2—4, lat, — 30 10 longitudinis, striae 25 in ½ö0 Linie. Diefe Form zeigt bisweilen Neigung in jene überzugehen, beide find indef ſicher nicht Varietäten von Odontidium Harrisonii Sm., da dieſes letztere weſentlich anders geſtaltet ift und nur 11½ Streifen auf ioo einer Linie hat. 5 Campylodiscus Stellula. C. minor, subrotundus, disco et costa longitudinali przditus. Long. 13--21, lat. = 5/6 longitudinis, canaliculi validi 8, striae 32 in '/oo Linie. — In mari baltico. n Surirella longa. S. major, linearis, media parte subtu- mida, apicibus cumeatis rotundatis; alis, costis et siriis-mani- feste notatis. Long. 68, lat. — 1/7 longitudinis, costae 7½, striae 30 in 1/10 Linie. — In einem Graben bei Königsberg. 1 — 128 — Surirella baltica. S. ovalis, margine interiori undulato, costis et striis punctatis distinctis. Long. 19—37, lat. 5—8/10 longitudinis, costae 6?/5, striae 32 in ½00 Linie. — In mari caluco Geglüht erſcheint fie rauh, im Balſam zeigt fie weiche Formen. Sur. laevigata Ehrb. Mikr. hat einen ähnlichen Flügel⸗ rand, aber nur 3 Rippen auf 7/00 Linie und ift 0,065 Linie lang. Cymatopleura elliptica fand der Verfaſſer eben fo häufig in der Oſtſee als im ſüßen Waſſer, in der Oſtſee jedoch öfters in eigenthümlicher Form. Die Seitenränder parallel, die Enden keilförmig, die Wellen nach Innen gebrochen. Vorläufig iſt ſie als var. fracta verzeichnet. Nitzschia Anguillula. N. minor, gracilis, sigmoidea, apicibus acutis. Lon. 11—14, lat. — "/ı2 longitudinis; puncta marginalia manifesto notata 29, striae transversales tenerrimae 73¼ỹĩ0 Linie. — In portu Pillawensi et in mari baltico. Ein etwas breiteres Exemplar zeigte fih im fügen Waffer. Tryblionella Neptuni. Tr. minor, valvis bacillaribus, apicibus cuneatis vel rotundatis, plica longitudinali valida, striis 8 manifesto granulatis Long. 16 — 29, lat. = / ongitudinis, striae 13½ in ½¼1ů60 Linie. — In mari baltico. Geglüht ſcheint die Nebenſeite 2 Längsfalten zu haben, da die untere durchſcheint. Homoeocladia biceps. H. minima, anguste lanceolata, apicibus capitalis rotundatis. Long. 5—8, lat. circa ¼ longi- tudinis, striae breves marginales manifesto notatae 27, striae perviae tenerrimae 77 in */ıoo Linie. — In portu Pillawensi. Die Kenntniß der Cocconeis-Arten, bie durch Kützings Arbeiten ſehr gefördert wurde, hat — ſo meint der Verfaſſer — ſpäter große Rückſchritte gemacht. Der Verfaſſer hat die meiſten von Kützing aufgeſtellten Arten wieder gefunden und in Folge zahl⸗ reicher Meſſungen ihre ſpecifiſche Verſchiedenheit erkannt. Die C. oceanica [dint ihm jedoch auch nur Varietät von Placentula zu ſein, da beide in der Zahl der kurzen Randkanäle und in der Riefenzahl übereinſtimmen, bei beiden die Punkte benachbarter Reihen mit einander alterniren, wodurch 2 auf einander fenfrecht ſtehende, unter 45 Grad gegen die Achſe geneigte Streifenſyſteme entſtehen. Cocconeis tenera. C. magna, subrotunda, canalibus marginalibus et striis manifestis longitudinalibus carens, nodulo centrali subtransversali. Long. 12—22, lat. — ?/4 longitudinis, striae tenerae transversales 31, longitudinales rectae 35 in 1/100 Linie. — In mari baltico. (Schluß folgt.) Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorſt in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. M9. HEDWIGIA, 1867. Notizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Algae novae ditionis genuensis autore H. Bompard, — Eine eigenthümliche Art der Copulation, an Mesocarpus parvulus Hass. beobachtet von P. Richter. — Repertorium: Surirella ladogensis Weisse. — Lithobryon calcareum Ruprecht. — Pteußiſche Diato⸗ meen, magic von J. Schumann (Schluß.) — Della Cheilanthes Szovitsii F. et M. — J. Milde, Filices Europae et Allautidis, Asiae minoris et Sibiriae. — Dr. J. Kalmus, Vorarbeiten zu einer Kıyptogas menflora von Mähren und Oeſterr. Schleſien. — Dr. H. Müller, Zwei neue Sumofmoos⸗ Standorte Weſtphalens. — Derfelbe, Tbatſachen der Laub» mooéfunbe für Darwin. — Dr. J. Milde, Athyrium Mix femina var. pruinosa Moore. — M. C. Cooke, A Fern Book for Everybody. — Jahresbericht ber Pollichia. — 24. Jahiesbericht ber ſchleſ. Geſellſchaft. — M. Schiff, Ueber die Skulptur ber Gyrosigma. — Derfelbe, Ueber die Skulptur der Kieſelſchaale der Grammatophora. — Zur Antwort. Algae novae dilionis genuensis autore H. Bompard. 1) Neoadelia fimbriata. Henrici Bompard genus novum. Phycoma!a erecta pulvinata, saepe di-trichotoma vel digitata, circa medium adnata, fimbriam super seipsam involutam simu- lantia, ad sesquilineam et ultra alta, acute vel frequentius ob- tuse lanceolata; filamentis confervoideis, simplicibus, arliculatis interdum inferius vacuitate albis et radiciformibus, superius viridibus, dense compactis, composita. Articuli diametro sesqui- longiores. Ad saxa semper immersa et saepius aliis algis parasiticam in mari mediterranei locis parum profundis ad S. Nazzaro prope Genuam, mensibus Julii et Augusti, invenit Henricus Bompard. Confervaceis inscribenda. 2) Chlorolepus pannosum. Henrici Bompard genus novum. Trichomata borizontatiter radiatim arcte intricata, dichotome et clavate ramosa, in primis orbicula vix ½ lineae alta, saxis ad- haerentia, aetate stratum crustaceum indeterminatum formantia, Articuli inaequales, hinc inde constricti et flexuosi, diametro saepius valde longiores. Dense viride, siccitate pannosum. Caetera characteribus confervoideis. Ad saxa sub stilicidium acquae dulcis, in littore della Joce, prope Genuam, mensibus Februarii et Martii invenit Henricus Bompard. Confervaceis inscribendum. 3) Botryophora dichotoma. Henrici Bompard genus novum. Caeloma continuum, membranaceum, materia viridi acudió v larctum, a basi usque ad apicem ramosum sensim dilatatum. Rami dichotomi, alterne et pinnatim in globos pedicellatos ex- pansi. Apices ramorum obtusi, clavati, interdum aperti. Super fragmentum algae natantis abundantissimam , in mari mediter- raneo prope Ganuam, mense Juli, semel invenit Henricus Bompard. Valonieis inscribenda. 4) Valonia pisum. Bompard species nova. Characteribus generis adde specificum formae, piso sativo simillimae. In mari mediterraneo prope Genuam, algis, frequentius erustaceis, immersis insidens, abundat mensibus Julii et Augusti. 5) Alsidium Notarisium. Henrici Bompard species nova. Caespitosum , teres, erectum, ramis apice acute lanceolatis, fastigialis, ramulis alternis secundisve; tetraspora in stichidiis alternis secundisve, longe pedicellatis, lanceolatis. In mari mediterraneo prope Ganuam in scopulis semper at parum immersis, semel invenit, mense Julii, H. Bompard. Eine eigenthümliche Art ber Copulation, an Meso- carpus parvulus Hass. beobachtet von P. Richter in Leipzig. ; Im Januar vorigen Jahres fand id) copulirten Mesocarpus parvulus, welcher neben ber normalen leiterfórmigen Copulation noch eine andere zeigte. Die Endzelle eines Fadens copulirte nämlich an ihrer Scheitelflaͤche durch einen kurzen, ſackartigen Fortſatz mit der Mantelfläche einer Zelle eines andern Fadens, ſo daß erſterer Faden zum zweiten rechtwinkelig geſtellt war, und in weiterem Verlaufe mit andern Fäden normal leiterförmig cupulirte. Dieſe Art der Copulation hat das Ausſehen einer Fadenveräſtelung und dürfte daher wohl die Bezeichnung „aſtförmige Copulation“ nicht ungerechtfertigt erſcheinen. Sie fand ſich ſehr vereinzelt vor; meiſt copulirte die Endzelle eines langen Fadens mit der Mantel⸗ fläche einer Zelle eines zwei⸗ oder wenigzelligen Fadens. 2 Den Anfang der Copulation habe ich nicht beobachten können, doch glaube ich aus dem Umſtande, daß Mittelſtück und Endzelle nach Reſorption der Membranen immer noch ſcharf abgeſetzt er⸗ ſcheinen, ſchließen zu können, daß das vorgezogene Zellende ſich einfach an den Copulationsfortſatz der Mantelfläche einer zunächſt⸗ liegenden Zelle anlegt, worauf alsbald die Reſorption der Mem⸗ branen erfolgen dürfte. Das Mittelſtück iff ganz normal gebildet, ſcheint aber nur aus dem Copulationsfortſatze der Mantelfläche hervorgegangen zu ſein. Den Vereinigungsprozeß des Inhaltes beider Zellen konnte ich beobachten, und war — vielleicht infolge der k Cultur — erft nach einem Verlauf von 20 Stunden beendet. Der Inhalt der normal ſich verhaltenden Zelle trat einige Stun⸗ — 181 — den früher in das Mittelſtück ein, als der Inhalt der andern Zelle, welcher langſamer aus dem Schlauche vorrückte. Eine Bildung und Reifung der Spore in dieſem Mittelſtücke konnte ich nicht wahrnehmen; überhaupt fand ich in Mittelſtücken der aſtför⸗ migen Copulation nie Sporen, immer nur Zellinhalt, während bei der normalen Copulation ſolche ſich vorfanden. Es ließen ſich auch Uebergänge zur leiterförmigen Copulation auffinden: oft war der kurze, ſackartige Copulationsfortſatz der Endzelle halb auf der Scheitel⸗ und halb auf der Mantelfläche, oder zum größern Theile auf letzterer zu ſehen. In nächſter Zeit werde ich den Mesocarpus parvulus, bei welchem ich dieſe ungewöhnliche Copulation vorfand, in den De⸗ kaden ausgeben. P. Richter. Repertorium. Surirella ladogensis Weisse. (Petersburger Bulletin de l'Academie. Tome VIII.) Dr. Weiße fand im Schlammgraben aus dem Ladoge⸗See, unter verſchiedenen Diatomeen, eine neue Surirella, welche er S. ladogensis nannte. Im oben bezeichneten Bulletin befindet ſich Beſchreibung und Abbildung. Der Autor giebt folgende Beſchreibung: „Von der Hauptſeite betrachtet, erſcheint der ziemlich dicke Körper von länglich⸗ rhom⸗ boidaler Geſtalt, mit ſtark bauchig gewölbten Seiten, deren innere Ränder mit kurzen zahnförmigen Leiſten beſetzt ſind.“ Die Nebenſeite iſt entweder im Umriß quadratiſch, mit zwei gegenüb erliegenden convexen Seitenflächen, oder, mehr in die Lange gezogen, ein abgeſtutztes Ellipſoid. — Soll fid) von S. ovalis Bréb. durch die linealiſch längliche Geſtalt ber Nebenſeiten, welche bei S. ovalis ſtumpfkeilförmig find, unterſcheiden, könnte aber auch mit Surirella oregonica Ehrb. Microgeol. T. XXXIIM. XII. F. 27 identiſch ſein. Lithobryon calcareum Ruprecht. Beſtandtheil ges wiſſer Mergel des Gouvernements Wjätka. (Bulletin de l'Academie de S, Petersbourg. Tome IX. N. 1. p. 35.) Der weiße Kalkmergel im ſüdlichen Gouvernement Wjätka, beſonders um Malmyſch und bis nach Arsk (Gouv. Kaſan), ent⸗ hält nach Ruprechis Unterſuchungen veräftelte Fäden von */soo k. E. Dicke, die in den Aeſten dünner werden und allmählich in áuferft dünne, ſelten veräſtelte, pfriemenartig zugeſpitzte Enden auslaufen. Ruprecht erkannte darin eine zumeiſt mit Stigeoclonium Ritz. übereinftimmend gebildete Fadenalge. Indeß ber febr torulöfe ^ * — 132 — Faden, die meiſtentheils höckerig angetriebenen Glieder, waren dem Entdecker Grund genug, dieſe Fadenalge als eine neue Gattung unter dem Namen Lithobryon zu publiciren. Lithobryon Ruprecht. Fila ad articulos contracta (nec eylindrica), cellulis majoribus gibberosis. Der Verfaſſer findet ben 2Bjdifa' [den Confervenmergel durchaus verſchieden von allen bis jetzt beobachteten Verſteinerungen ber Pflanzen und Kalkniederſchlägen auf Mooſen und Oscillarineen, ſtützt ſich dabei auf die phyſikaliſche Beſchaffenheit des Mergels und geognoſtiſchen Verhältniſſe der Localität (Abweſenheit aller Quellen, Unmöglichkeit der Durchſickerung durch kalkhaltigen Boden, horizontale Lage der Schichten auf den Spitzen der Hügel). Auch die Verſteinerung der Nullipora ſei nicht zu vergleichen mit der von Lithobryon, da bei Nullipora das Aufſchließen des Kalkes mehr gleichmäßig, mit kleinen Bläschen und ohne Rückſtand, bei Lithobryon dagegen unter großen Blaſen und mit ſchmutzigem Niederſchlage vor ſich gehe; ferner ſeien bei jener Zellreihen in Bündeln verkalkt, während bei dieſer die Fäden und SSeráftelungen locker ſeien und zwiſchen ihnen ſich Kalk abgelagert. Der Wjätka ſche Confervenmergel iſt demnach durchaus durch⸗ ſetzt von der Alge, ſo daß keine Schicht deſſelben vegetationsleer iſt, ohne irgendwelche Beimiſchung anderer Organismen; ſelbſt Diatomeen ließen ſich nicht finden. Ref. ſcheint, der Abbildung im Petersburger Bulletin nach zu urtheilen, Lithobryon mit Mastigocladus laminosus Cohn ver⸗ wandt zu fein; es fehlen bei erſterem nur die Grenzzellen (Sper- matien. Kg.) und die zweizellreihigen Fäden. Doch darf Ref. nicht unterlaſſen zu bemerken, daß Kützing der Wjätka'ſche Conferven⸗ mergel zur Unterſuchung vorgelegen, und dieſer Forſcher ſich mit Ruprecht's Auffaſſung einverſtanden erklärt hat. P. Richter. Preußiſche Diatomeen. Mitgetheilt von J. Schumann. Zweiter Nachtrag mit 3 Tafeln. 4. 1867. (Schluß.) Cocconeis. baltica. C. minor, longo-elliptica, lateribus compressis , apicibus rotundatis; linea media recta mediocriter notata, lineis comilantibus manifesto signatis; nodulo centrali elliptico vel subquadrato, nodulis terminalibus minimis rotundis remotis, strüs parallelis granulatis. Long. 8— 11, lat. circiter / longitudinis, striae (quarum longissimae e 6 granulis com- petiae sunt) 28 ín ¼00 Linie. — In portu Pillawensi et mari altico. Der C. corrupta Grun. Wien. Verh. 1862. ähnlich. Cocconeis sigmoidea. C. subrotunda, sigmoidea, linea media manifesto notata parum sigmoidea. Long. 9— 12, lat. ———— — 13 — — %s longitudinis, striis tenerrimis punctatis 39 in */109 inte, — In bem Fluß Piffa bei Johannisburg. Ti Achnanthidium neglectum. A. minimum, rbombeo-ellip- ticum, taenia longitudinali et transversa manifestis, linea media parum notata, striis trausv. tenerrimis. Long. 6 —7, lat. 2/100 longitudinis, striae 51 ín ½00 Linie. — Im Landgraben bei Königsberg. Dem A. lanceolatum [febr nahe und wohl oft damit verwechſelt. Rhoicosphenia fracta 8. baltica ift durch ſchnittlich ſchmaͤler unb hat eine höhere Riefenzahl, als die im Süßwaſſer lebende Grundform. Die Enden bisweilen gekrümmt. Doryphora Boeckii. Jede halbe Längslinie endet jederſeits mit einem Punkte, außerdem iſt noch an jedem Ende der Neben⸗ ſeite ein Punkt bemerkbar. Die Schale zeigt ein Syſtem feiner Querſtreifen. Lebende Fruſteln, die ſich vom Stiele getrennt haben zeigen eine ſchwache ſelbſtſtändige Bewegung. Ceratoneis depressa. Latus secundarium subrectum, apici- bus paullisper curvatis et recurvatis obtusis. Long. 36, lat. mediae partis — */ss longitudinis, striae 36 in Yıoo Lin. — Bei Seesburg in einem Graben. Amphora globosa. A. major, valvis tumidis. Long. 11—26, lat. — / longitudinis, striae 30 in ¼00 Lin. Amphora globulosa. A. minima, valvis tumidis. Long. 3½ — 51/2, lat. — */s longitudinis, striae 33 in t/o Lin. Beide bei Johannisburg. Gomphonema gracillimum. G. minus, gracile, apicibus contractis, nodulo centrali elliptico, nodulis terminalibus parvis rotundis, striis brevibus manifesto notatis. Long. 10— 15, lat. — ½ longitudinis, striae (e tribus granulis compositae) 221/, in ½0 Lin. — In bem Königsberger Depoſit. Scheint eine Bar. von G. gracile Ehrb. Amer., das mit G. dichotomum aber nicht identiſch ift. Navieula macromphala. N. major, lanceolata, apicibus obtusissimis, linea media recta firma, nodulo centrali magno rotundo vel subtransversali, nodulis terminalibus perpusillis, area magna rotunda, striis transversalibus subradiantibus. Long. 29—31, lat. valv. = s longitudinis, lat. apicum prope / latitudinis maximae; striae (quarum longissimae cirea 17 gra- nula continent) 29 in 1/100 Lin. In mari baltico. N. Lancettula. N. minima, late lanceolata, umbilico rotundo, striis manifesto notatis subradiantibus. Long. 5—6½, lat. — ?-*/0 longitudinis, striae 35 in ½00 Lin. — In Süß⸗ waffer. N. Meniscus. N. menisciformis, apicibus non vel plus minus prominentibus, linea media recta, lineis comitantibus manifesto notatis, nodulo centrali subtransversali, nodulis term, - ME a rotundis parvis, striis subradiantibus. Long. 16—29, lat. = *-*Ao longitudinis, striae (quarum longissimae e circa 8—9 granulis parum notatis sunt compositae) 19 in ½¼100 Lin. N. Meniseulus. N. minor, menisciformis, apicibus non vel parum prominentibus, linea media recta, lineis comitantibus manifesto nolatis, nodulo centrali rotundo vel subquadrato, no- dulis terminalibus rotundis parvis, striis subradiantibus. Long. 8— 13, lat. *—?/9 longitudinis, striae (quarum longissimae e 4— 5 granulis manifestis compositae sunt) 25 in !/jio Lin. — Sowohl in füßem Waſſer, wie im baltifchen Meere und foffil. Pinnularia peregrina hat 13 Kanäle auf 1/100 Linie und noch ein feines, die ganze Schale überziehendes Syſtem von Querſtreifen, das die Riefenzahl 66 hat. Navicula Sambiensis. N. meniseiformis, linea media recta mediocriter notata, nodulo centrali magno rotundo, nodulis ter- minalibus perpusillis, area in taeniam longitudinalem transeunte, striis validis subundulatis radiantibus. Long. 1417—33, lat, logitudinis, striae 183/5 in ½00 Lin. — In mari baltico: Navicula Granum venae. N. minima, angusto-menisci- formis, nodulo centrali oblongo elliptico, striis subradiantibus manifesto notatis. Long. 9—6!/,, lat. — t/s longitudinis, striae 47 in ½100 Lin. — In portu Pillawensi. N. Rhombulus. N. minima, rhombeó-lanceolata, apicibus obtusis, nodulo centrali oblongo-elliplico, striis subradiantibus manifesto notatis. Long. 4'/— 6/4, lat. — 3/19 longitüdinis, striae (quarum longissimae e 5 granulis parum notatis compo- sitae sunt) 29 in. 1/100 Lin. | N. Ceres. N. minor, elliptica, linea media firma, nodulo centrali et nod. term. rotundis, magnitudine mediocribus; taenia longitudinali ad apices convergente, striis subradiantibus. Long. 12—13, lat. — *-5/, longitudinis, striae (quarum longissimae e 4—5 granulis compositae sunt) 21 in t/s Lin. — In mari baltico. N. Puella. N. minima, elliptica, linea media paruu notala, nodulo centrali rotundo-elliptico, nod. term. vix notatis, striis manifestis subradiantibus. Long. 2¾ — 5, lat. = 2 longitudinis, striae (quarum longissimae e 5 granulis parum notatis sunt compositae) 38 in Yıoo Lin. — Bei Johannisburg. N. Truneulis. N. minima, valvis firmis praedita, bacilli- formis, media parte interdum sublumida, apicibus rotundatis, nodulo centrali et nod. term. rotundis, s!riis parallelis mani- festo notatis. Long. 4— 6½, lat. — t/s longitudinis, striae 46 in !Ao Lin. — In mari baltico, .. N. alternans magnitudine et forma Naviculae dispari si- milis est, sed membrana conjunctiva lineis longitudinalibus caret, ä — iiid n M DO Mi ——ů—ð5—1ñßůä—— pinnulae transversales densiores sunt. Long. 22— 27, lat. — !/, longitudinis, pinnulae 21½, striae 60 in 1/100 Lin. B. minor. Long. 15—16, pinnule 26 in !/ Lin. 2 Ex. In aquis fluentibus et in deposito Regimontano. Navicula aperta. N. ventrieosa, apicibus obtusis; linea media recta pervalida, nodulo centrali rotundo magno, nod. term. rotundis parvis; area aperta in taeniam longitudinalem transeunte; pinnis undulatis subradiantibus. Long. 20 — 25, lat. — / longitudinis, lat. apicum circa ½ latitudinis maximae, pinnae 19!/;, striae tenerrimae 78 in ½jů0 Lin. — In mari baltico. N. bipectinalis m. = Nav. borealis. (?) Var. producta Grunow, mit zarten Kanälen, von denen 17 auf !/ioo Lin. gehen, während die Riefenzahl von Nav. borealis 121/2 ift. Jeder Kanal zerfällt durch matte Strichelchen in 12 — 14 Abtheilungen. N. eandida. N. minor, rhomboidea, apicibus obtusissimis, linea media parum notata, nodulo centrali elliptico, nod. term. rotundis, pinnulis firmis media in parte frustulae candidis sub- radiantibus. Long. 6½ — 10!/;, lat. — t/a longitudinis, lat. apieum — / latitudinis maximae; pinnulae (quarum longissimae e tribus granulis compositae sunt) 18 in ½¼ Lin. N. fuscata. N. bacillaris, apicibus contractis plus minusve, prominentibus, interdum subcapitatis; linea media recta valida, in nodulo centrali rotundo vel subquadrato pervalida; nod. term. cap area lata et longa, siriis punctatis radiantibus. rustula siccata est fusca. Long. 13— 22, lat. = ?/s longi- tudinis, lat. apicum circa !/, latitudinis maximae; striae 39 in 1/00 Lin. — Similis sunt Nav. Amphisbaena f. Sm. et Nav. Placenta Ehg. Mik. XXXIII. x. 23. Trotz der großen Area fiebt man bisweilen deutliche, parallele, der Mittellinie nahe Be⸗ gleitlinien. Wahrſcheinlich ziehen ſich die Querriefen — mit viel ſchwächerer Intenſität — bis an dieſelben heran. Wenigſtens habe ich dies Verhältniß einmal bei Nav. amphisbaena deutlich verfolgt. : N. biglobosa. N. angusto-lanceolata, apicibus obtusis globosis, linea media recta medio modo notato, nodulo centrali oblongo-ellip'ico non terminato, nod. term. rotundatis, pinnulis brevibus subradiantibus. - Long. 23—29, lat. — t/a longitud., lat. apieum — ?/s latitudinis maximae; pinnulae 21, striae 84 in ½100 Lin. — In fossis prope Regimontium et Sensburg in Masovia. Lat. secundarium interdum est trigibbulum. Ab altera parte Pinn. globiceps Greg. (v. Alg. p. 195), ab altera Ninn. nodosa Ebg. vicina esse videtur. N. Granum m. — Nav. laevissima (Kiz.) Grunow Wien 1860 S. 549 Il. 5. N. laevissima Ktz. ift wohl eine nicht erkannte N. Bacillum Ehg., deren ſtarke Riefen bisweilen einen - d Quernabel zu bilden feinen, den Kützing (Bac. Taf. XXI. Fig. 14) andeutet. l N. subrotunda. N. mìnima, tumida , apicibus contractis parum prominentibus rotundatis, umbilico. subrotundo, striis radiantibus manifestis. Long. 21!/2— 5, lat. — ?/5—?/4 longi- tudinis, striae (e 4 granulis compositae) 32 in *"/ıoo Lin. B. subquadrata. Lateribus compressis. Long 4— 4½ , striae 38 in ?/,oo Lin. Navicula trigibbula. N. minor, bacillaris, tribus mar- ginum lateralium undulis interdum vix notatis, apicibus pro- ductis subcapitatis, umbilico magno rotundo vel in latera distento, striis manifestis subparallelis. Long. 10 — 13, lat. = yo longitudinis, lat. apicum = / latitudinis maximae; striae (tria grana continentes) 26 in ¼0 Lin. N. distenta. N. bacillaris, media parte quasi distenta, apicibus obtusis, umbilico elliptico, striis radiantibus manifestis. Long. 13, lat. — t/a longitudinis, striae (circa 5 grana con- tinentes) 24 in 1/19 Lin. Pleurosigma candidum. Pl. latum, subrectum, apicibus acutis curvalis praeditum, in latere exierno apicum plerumque sinuatum, nodulo centrali parvo, striis transv. et oblıq tener- rimis. Long. 30—44, lat. circa !/s longitudinis, striae 45 in 1/100 Lin. Pl. bistriatum. Pl. parum sigmoideum, linea media recta apices versus curvata, striis longitudinalibus in utraque parte 4 praevalentibus. Long. 28 - 25, lat. — ?/s longitudinis, striae 26 in / Lin. — In mari baltico. — Dieſe Art muß wohl viel Schleim abſondern, da die meiſten der hierher gehörigen Fruſteln, auch wenn ſie in verſchiedenen Säuren gekocht worden, mit fremden Körnern belegt ſind. Jederſeits hat ſie 4 ſtärkere Längslinien. Wird die Fruſtel ſchief beleuchtet, ſo treten zwiſchen jenen Längsſtreifen noch andere Streifen auf und alle haben daſſelbe gleichförmige Gepräge. Stauroneis nobilis. St. major, rhombea, apicibus pro- ductis contractis obtusis, lineis comitantibus firmis, lineis mar- ginalibus non striatis, nodulo centrali eruciformi, striis trans- versalibus manifestis, striis obliquis parum notatis. Long. 46—51, lat. — / — ½ longitudinis, striae transversales 31, striae obliquae 22 in !/je Lin. — Diefe Art unterſcheidet fid) von den mir bekannten Stauroneis-Arten-namentlich dadurch, daß der Nabel die Form eines Kreuzes hat, bei dem der in der Längs⸗ achſe liegende Streifen ſtets etwas kürzer iſt, als der Querſtreifen. Beſonders hervorſtechend iſt bei dieſer Species außerdem noch, daß die Punkte der Querriefen mit einander alterniren, woher die ſchiefen Streifen entftehen, bie gegen die Querriefen um 45 Grad geneigt ſind. = A—E 3 Chaetoceros bisetaceum. Latus secundarium dorso tumi- dum, ventre concavum , apicibus subæqualibus rotundatis. Ab altera parte frustulae exeunt duae selae laeves in apicibus cur- valae rotundatae. Long. frustulae 19, long. setarum 90, striae marginales 17, perviae 44 in ½100 Lin. — In mari baltico. — Die Enden ber Borſten erinnern an die Brennhaare von Urtica urens. Sollten die Borſten, in denen ein innerer Kanal fichtbar iſt, auch dieſelbe Eigenſchaft haben? Discoplea annulata. Latus secundarium quatuor annulis punctatis et disculo minuto ornatum. Diam. 7— 10. — In mari baltico. — Die 4 Ringe zeigen durchſchnittlich 43, 33, 20 und 16 kurze Stiefen auf ½100 Lin. Coscinodiscus vulgaris m. Latus secundarium mediocri modo convexum, cellulis magnitudine aequis rotundis, polo ple- rumque iisdem cellulis, interdum cellulis majoribus tecto, rarius cellulis partim carente. Diam. 27—54, striae 15% in ¼100 Lin. Senkt man das Mikroskop, fo wird jede Zelle rhombiſch unb zerfällt in 4 kleinere Zellen. Hierher gehören Cosc. radiatus Ehg. Mik. XXXV. A. Xin. 6 und Cosc. perforatus Ehg. Mik. XVIII. 46; vielleicht Cose. intermedius Ehg. Mik. XXXIII. xur 3 und Cosc. radiolatus Ehg. Mik. XXXIX. m. 18. Coscinodiscus fallax nenne ich einen Cosc., ben ich nur einmal in der Oſtſee gefunden habe. Beobachtet man ihn in trocknem Zuſtande, ſo zeigt er größere glänzende, in Strahlen und Spiralen geordnete runde Zellen, zwiſchen denen kleine matte runde Zellen ſtehen. Bei ſehr ſtarken Vergrößerungen zerfällt jede dieſer kleineren Zellen in 2; eben ſolche zeigen ſich auch in den ſo ent⸗ ſtandenen Lücken. Das Gewebe ift wieder vollſtändig regelmäßig, nur iff — ſowohl in den radialen, als in den ſchiefen Reihen — jede dritte Zelle merklich größer als die andere. Bringt man die Fruſtel in Balſam, ſo ſind alle kleinen Zellen verſchwunden. Bei etwas gehobenem Mikroskop ſieht man nur große runde Zellen; bei ſcharfer Einſtellung deſſelben erſcheinen ſie als deutliche Sechs⸗ ecke, aus denen runde Buckel hervortreten; nur bei febr günſtiger (faſt ſenkrechter) Beleuchtung treten auch kleinere Zellen auf und zwar je eine an jeder Ecke einer größeren Zelle. Durchmeſſer 0,034 Lin, Zeilenreihen 10 oder 20 oder 30 auf */100 Lin. Der eben beſchriebene Cosc. muß mit einem ähnlichen, dem ich den Namen Coscinodiscus varius gegeben, nicht verwechſelt werden. Er zeigt in trockenem geglühtem Zuſtande bei gehobenem Mikroskope nur große runde Zellen. Senkt man das Mikroskop, ſo ſchieben ſich zwiſchen je 2 großen Zellen kleine runde Zellen ein. Bei noch tieferer Senkung zerfällt jede große Zelle in 3, von denen 2 in der Richtung der Radii liegen, während die Dritte mit ihnen ein gleichſeitiges Dreieck bildet, deſſen zwei Seiten die Richtungen der Spirallinien haben. Bisweilen erſcheinen alle — ME — Zellen gleich groß und hell. Sie bilden dann — in Folge einer eigenthümlichen ſcheinbaren Verſchiebung der kleinen Zellen — die Ecken regelmäßiger dunkler Sechsecke. Im Balſam ſieht man nur große runde Zellen, die indeß bei geſenktem Mikroskope drei⸗ eckig und dreitheilig werden; ſelten auch Andeutungen von kleinen Zellen. Durchmeſſer 27 — 44, 13½ Reihen grober Zellen auf tioo Lin. — In der Oſtſee. e Stephanodiscus halticus. Margo cellulis decoratus, qua- rum quaeque spinam in planitie disci sitam fert; annulus tener- rime striatus, diseus striis manifestis radiantibus tectus. Diam. 7; cellulae marginales et spinae 20, striae annuli 40, striae disci 20 in 1/100 Lin. Actinoptychus excellens m. Margo striatus, radii bili- neares, sectores 2—3, umbilicus hexagonus, cellulae rotundo- hexagonae permagnae. Diam. 35, striae marginales 7, striae disei 31/2 in ½100 Lin. Mik. XVIII. 21. A. senarius Ehg. Virginien, foſſil. Act. undulatus Ehg. Margo substriatus, radii bilineares, seclores 2. 3, umbilicus hexagonus, cellulae rotundo-hexagonae magnae. Diam. 22— 52, striae marginales 8, striae disci 8 in 1/100 Lin. Mik. XVIII. 20, XXII. 17; Syn. V. 43; Breslau 1862 J. B. 4, II. A. 9. — In allen ſalzreichen Meeren. Act. vulgaris m. Margo laevis, radii bilineares, sectores 2. 3—2. 12, umbilicus plus minusve notatus, cellulae rotundae. Diam. 10—59, striae disci 10 in too Lin. Mik. XVIII. 22—30; XXXIII. xin. 1, 1*; xv. 3, 4,5; XXXV. A. xvi. 4; Breslau I. A. 8, 11, 23; I. B. 13, 15; II. B. 15. Ebendaſelbſt. Act. gracilis m. Margo tenerrime striatus, annulus an- gustissimus ocellis manifestis decoratus et striatus, radii e cel- lulis compositi non praevalentes; sectores, si frustula luce ob- liqua illustratur, sex candidi, sex obumbrati; polus cellulis, interdum majoribus, tectus; cellulae hexagonae. Diam. 12— 36, ocelli 61/2, striae marginis et disci 29½ in t/o Lin. — In mari baltico. Act. Janischii m. Imagines rotundae, radii simplices, cellularum series, striae interradiales lineae mediae sectoris parallelae, polus cellulis majoribus carens, ‘cellulae rotundae vel subquadralae serierum vicinarum viceversa correspondentes; frustula in balsamo canadensi eandide irisans. Diam. 9— 62, imagines 9— 40, circa 12/5 in !/oo Lin, striae marginales 36, striae disci 18 in 1% Lin. i Act. Ehrenbergii m. Imagines rotundae, radii simplices, striae interradiales lineae mediae sectoris vel alteri radio vel ambobus radiis parallelae, polus plerumque cellulis majoribus carens, cellulae serierum vicinarum plus minusve viceversa alternantes; frustula in balsamo canadensi candide irisans. a AA Diam. 10 - 46, immagines 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14; 15, 16, 17, 18, 19, 22, 24, 26, 28, 30, circa 1% in ½100 in, striae marginales 38, striae disci 19 in ½900 Lin. Act. semiocellatus m. Imagines segmentis circuli similes, radii simplices praevalentes, striae interradiales lineae mediae secloris parallelae, polus cellulis plerumque nudatus, cellulae rotundae alternantes; frustula in balsamo canadensi parum irisans. Diam, 12—15, imagines 6, 7, 8, circa 15/o ia !/1oo Lin, striae marginales 41, striae disci 201/2 in / Lin. Act. clavifer m. Imagines clavis tumidis similes, radii simplices mediocriter praevalentes, striae interradiales lineae mediae sectoris parallelae, polus cellulis carens, cellulae alter- nantes; frustula in balsamo canadensi plus minusve irisans. Diam. 8—30, imagines 4, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 17, 20, circa 1*/5 in ½100 Lin., striae. marginales 41, striae disci 20%/2 in !/oo Lin. Aci. ancorifer m. Imago ad instar ancorae, cujus dentes tumidi sunt et rotundati, formata; 1adii simplices vix praeva- lenies, striae interradiales lineae sectoris mediae vel alteri radio vel ambobus radiis parallelae; polus cellulis plerumque tectus, cellulae ellipticae alternantes; frustula in balsamo cana- densi parum irisans. Diam. 10—40, imagines 4— 30, circa 1°/ in ¼100 Lin., striae marginales 41, striae disci 20!/, in t/o Lin. ; t Act: arcuatus m. Imago baculo duplici similis, supra quem falx angusta pendere videtur, radii simplices mon prae- valentes; striae interradiales partim lineae mediae sectoris, partim radiis parallelae; polus cellulis carens, cellulae ellipticae alternantes; frustula in balsamo canadensi parum irisans. Diam. 14— 42, imagines 6, 8, 9, 11, 12, 13, 15, 16, 18, 20, 23, 24, 25, 26, 28, 32, cirea 2 in ½100 Lin., striae marginales 39, striae disci 191/2 in */ıoo Lin. Act. cruciatus m. Imago baculo brevissimo obtuso si- milis, supra quem arcus in globulos transiens pendere videtur ; annulus angustus, radii duplices, polus interdum cellulis carens, cellulae rotundae vel subquadratae ita dispositae, ut simul series radiis subparallelae simul series lineae mediae sectoris parallelae existant; frustula in balsamo canadensi parum irisans. Diam. 8— 12, imagines 4, circa 1 in !/ioo Lin.; striae marginales 40, striae disci 20 in t/100 Lin. Dictyocha tripartita m. D. e tribus magnis hexagonis et tribus parvis cellulis non apertis composita. Diam. 11—12, granula marginis 16, striae zu. 31 in ½00 Lin. Aehnlich ift Dict” triommata Ehg. Mik. XXXIII. xv. 11, die indef nur 3 große, keine kleinen Zellen hat, auch mit längeren Stachelfort⸗ ſätzen verſehen ift, die hier kaum angedeutet find. i — 140 — Della Cheilanthes Szovitsii F. et M. Illustrazione del Prof. R. de Visiana. (Estr. dal Vol. XII. Ser. III. degli Atti dell’ Istituto veneto di scienze, lettere et arti ) 1867. Der Verfaſſer giebt eine febr genaue Beſchreibung dieſer ſeltenen Cheilanthes und liefert auf den 2 dazugehörigen Tafeln ſowohl gute Habitusbilder, als auch Analyſen der Fructifications⸗ Verhältniſſe. Auf die nur aus einzelnen Sporangien gebildeten Sori gründet derſelbe fein neues Genus Oeosporanginm: Venae pinnatae tenues, inferiores furcatae, superiores sim- plices, apice incrassato fructiferae, venulis nullis. Sporangia pauca rara majuscula solitaria, brevissime pedicellata, margiue obtuso revoluto frondis indusioque piliformi tecta. Da vie Unterſchiede von Cheilanthes gar zu unbedeutend find, dürfte dieſes neue Genus ſchwerlich auf Anerkennung rechnen. Sori oligocarpi beſitzt z. B. auch meine Ch. Ruhuii, die aber in ihren übrigen Merkmalen febr weit von Ch. Szovitsii entfernt ift. Den Synonymen wäre nach Metten. mser. noch Notholaena ps Bory beizufügen. Zu den Standorten find noch zu rechnen: orea; Creta; Smyrna (teste Rupr.); Mons Curculizos Cilic. (Bourgeau); Adalia, ad rup. marit. (id); Beludschistan (Stokes); Gumisch-Rhaneh Armen. (Bourgeau); Algeria (herb. Cosson). J. Milde. Filices Europae et Atlantidis, Asiae minoris et Sibiriae. Auctore Dr. J. Milde. Lipsiae, A. Felix. 1867. pag. 1—311. Es werden in biefem Werke bie Farne, Schachtelhalme, Bär: lappe und Waſſerfarne Europa's, Madeira's, der Canaren, Azoren, Capverden, Algeriens, Klein-Afiens und Sibiriens und außerdem alle überhaupt bekannten Osmunden, Botrychien und Equiseten beſchrieben. In der Anordnung und Behandlung des Stoffes hielt ich mich ſtreng an Mettenius. Das Material, welches in großer Auswahl vorlag, verdankte ich den freundlichen Unter⸗ ſtützungen, welche mein Unternehmen von allen Seiten erfahren hat. Da es mir glückte, von zahlreichen neuen oder wenig be⸗ kannten Arten Original Exemplare zu erhalten, war ich im Stande, die Synonyme vielfach aufzuklären. Von wichtigen Standorten führte ich nur ſolche auf, die ich durch Exemplare belegen konnte. J. Milde. Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Mähren und Defterr. Schleſien. IV. Laubmooſe. 1. Serie. Von Dr. J. Kalmus. Sonderabdruck aus dem V. Bande der Verhandl. des naturf. Ver. Brünn, 1867. E ae Ich bedaure aufrichtig, daß der Verfaſſer meine Beihilfe nicht in Anſpruch genommen, da eine große Anzahl unrichtiger Angaben — 141 — erſpart worden wären. Der Standort Weißwaſſer ( Cenbtnet, Milde) iſt E ein böhmiſcher, nicht mähriſcher oder öfter- reichiſch⸗ ſchleſiſcher. Es fallen demnach weg: Brachyodus, Cin- clidotus, Tetrodontium, Webera cucullata, W. Ludwigii, Sphag- num Lindbergii, Racomitrium patens; — Hypnum palustre aus dem Keſſel iff ochraceum. Bryum marginatum (Schimper'ſche Beſtimmung) fällt weg und iſt identiſch mit B. Mildeanum; Hypnum pratense N. 312 iff biefelbe Pflanze, wie H. arcuatum (313). H. pratense verum iſt für das Gebiet noch nachzuweiſen. II. eugyrium iſt identiſch mit molluscum. Plucar theilte mir zahlreiche Exemplare mit. H. eugyrium fehlt auch in Schleſien. — Alle Arten, welche das behandelte Gebiet vor Schleſien voraus haben ſoll, ſind mit Aus⸗ nahme von Dicr. thraustum, Grimmia alpestris unb Eurhynchium striatulum, in den letzten Jahren in Preuß. Schlefien gefunden und faſt ſämmtlich auch bereits veröffentlicht worden. Hypnum Heufleri ift übrigens bereits von Sendtner entdeckt worden, dagegen iſt ausgelaſſen: Seligeria pusilla von Kalkfelſen ber Quarklöcher, an der Quelle der March. ( Seliger.) Im Ganzen führt der Verfaſſer 347 Arten auf; unter den bisher nicht aus dieſem Gebiete bekannten Arten iſt unſtreitig die intereſſanteſte Grimmia alpestris. Neue Arten kommen nicht vor. Da Mähren ſeinem größten Theile nach in bryologiſcher Hinſicht immer noch ſo gut wie unbekannt iſt, ſo wäre eine fleißige Durch⸗ forſchung ebenſo wünſchenswerth, als reg een NE . Milde Zwei neue Sumpfmoos⸗Standorte Weſtphalens. Von Dr. H. Müller in Lippſtadt. Der für die Erforſchung der weſtphäliſchen Moos⸗Flora mit ſo vielem Erfolge thätige Verfaſſer fchildert zwei neue Standorte, welche eine Anzahl für Weſtphalen neuer Arten lieferten. 1) Das Voßmekethal bei Niedersfeld lieferte als ſeltenere Arten: Amphor. Mougeotii, Heterocl. heteropt., Cynod. Bruntoni, Racomitrium patens, Hypnum revolvens, Thuid. Blandowii, Mnium subglobosum, cinclidioides, Dicranella sqarrosa 3 ; 2) Die Lippeſchen Teiche bei Lippſpringe. Hier beobachtete der Verfaſſer Cinclidium stygium, Meesia uliginosa und tristicha, Dicranum Schraderi, Amblyodon dealbatus, Hyp- . num trifarium, Haldanianum. Bemerkenswerthe weſtphäliſche Neuigkeiten find außerdem: Physcomitrium acuminatum, Hypoum hygrophilum, Barbula icmadophila, Barbula membranifolia, Didy- modon flexifolius, Amphoridium lapponicum, Plagiothecium nanum, J. Milde. m dii oe Verhandlungen des bot. Vereins für die Prov. Bran: benburg. 8. Jahrg. Berlin, 1866. Thatſachen der Laubmooskunde für Darwin. Von Dr. H. Müller. áo 4 : Der Verfaſſer ift bereits früher als Vertheidiger ber Darwin: Hypotheſe aufgetreten. Damals ging derſelbe von der Beſchreibung eines neuen Mooſes, des auch in der „Hedwigia“ aufgeführten Trichostomum pallidiselum aus, welches inzwiſchen von Schimper in ganz anderer Weiſe betrachtet worden iſt. Dieſes Mal geht er von Barbula icmadophila aus, die, wie derſelbe gefunden haben will, durch Zwiſchenſtufen in B. gracilis übergeht. Zu dieſem Behufe wurden alle unterſcheidenden Merkmale beider Arten genau verglichen und ihre Maße tabellariſch aufgeführt. Die dritte in die Betrachtung gezogene Pflanze iſt das Hypnum pseudostra- mineum C. M., welches er als eine von fluitans febr verſchiedene Form auffaßt, verſchieden durch Blattſpitze, Kürze und Stellung der Blätter. Der Verfaſſer zieht aus ſeinen Beobachtungen folgende Schlüſſe: 1) Eine Art vermag ſo abzuändern, daß die Abart durch auffällige und nicht durch Zwiſchenformen vermittelte Merkmale von der Stammart verſchieden iſt. 2) Eine ſolche Abart kann ſich in der einen Gegend con⸗ ſtant erhalten, während ſie in anderen Gegenden Uebergänge zur Stammart zeigt. 3) Aus den beiden erſten Sätzen folgt, daß wir, wenn wir trotzdem die Arten als erſchaffen betrachten wollen, uns wenigſtens thatſächlich außer Stande erklären müſſen, mit Sicherheit zu ent⸗ ſcheiden, was erſchaffene Art und was durch Abänderung ent⸗ ſtandene Abart iſt. Referent hat feine Unficht über diefe Punkte bereits 1866 in der bot. Zig. Nr. 51, 52 ausgeſprochen. Dieranodontium sericeum Schrp. wird p. 65 auf Dicranella heteromalla zurückgeführt und wohl mit Recht. Dieſelbe Form findet ſich auch in Schleſien. p. 67. Der Blüthenſtand als Unterſcheidungsmerkmal nächſt verwandter Arten. Muium ambiguum H. Müller iff nach dem Verfaſſer ein weſtphäliſches Moos, welches ſich, genau genommen, nur durch den zweihäuf. Blüthenſtand von M. serratum unterſcheidet. J. Milde. Athyrium filix femina var. pruinosa Moore. Von Dr. 5. Milde. Dieſe bisher wenig gekannte Varietät wies id) für €dlefien und die Mark Brandenburg nach. Später fand ich ſie auch unter Exemplaren vom Amur⸗Lande und aus Daurien. — 1443 — zeichnet fih dadurch aus, daß namentlich die fecunbáren Spindeln an ihrem Grunde mit ſehr großen, keulenförmigen, am Scheitel niedergedrückten, bleichen Drüſen bekleidet ſind. J. Milde. A Fern Book for Everybody. Containing all the british ferns. Von M. C. Cooke. London. 1867. 8. p. 1— 124. Mit 12 nicht colorirten Tafeln (die viel zu wünſchen übrig laſſen). Ein Büchlein, das nur für Laien berechnet iſt. Synonpme fehlen ganz. ; Eine Form von Athyrium fiilx femina wird hier als Phegopteris plumosa (abgebildet in Lowe nat. hist. of newand rare ferns. tab. 14) aufgeführt, die Phegopteris-Xrten gehen unter Polypodium, Athyrium alpestre ebenſo, Botrychium matricariæfolium, die Rhizocarpeen, Isoetes, Lycopodien und Equiseten fehlen. J. Milde. Jahresbericht ber Pollichia. XXII — XXIV. 13866. p. 188 — 189. Asplenium vogesiacum F. Schultz nov. spec. mit Diagnofe. Vogesias bei Bitſch. (F Schultz.) Nach Anſicht des vollſtändigen aget: reet iff dies eine Zwergform des Asplenium viride Huds. J. Milde. 24. Jahresbericht der ſchleſiſchen Geſellſchaft. (1866.) Ausgegeben 1867. Apotheker Müncke: Laubmoos Flora des Böhmerwaldes. Die wichtigſten Arten find: Brachyth. Starckii, Hylocom. umbratum, Tayloria serrata, Fontinalis squamosa, Grimmia Hartmani, Buxbaum, indusiata, Paludella, Hypnum ochraceum, sarmentosum, Cinclidotus fontinal., Encal. rhapdocarpa. Les- curæa, Racomitr. protensum. Neue Moofe für Schleſien. Mitgetheilt von Milde. Sphagnum molle von Sagan und Bunzlau, Eurhynchium crassinervium von Bunzlau, ebenda Barbula ambigua, B. vinealis von Ingramsdorf, Plagiothecium nanum von Bunzlau, Eurhynch. androgynum von Bunzlau, Ürthotrichum gymnostomum von Sagan. Ueber Isoëtes. Von Dr. Milde. Schilderung der anatom. und phyſiol. Verhaltniſſe der Gattung und ihrer geogr. Verbrei⸗ tung. Referent fand Keimpflanzen in den Makrosporangien der lebenden Pflanze eingeſchloſſen. ; Mittheilungen über die Laubmoos: Flora des Rieſengebirges. Von J. Milde. Nachweis der großen Verbreitung von Plagioth. Schimperi, Hypnum pallescens, H. exannulatum, H. sarmen- tosum, Bryum alpinum. Entdeckung von Br. Mildeanum. - ME Prof. F. Cohn. Phyſiologie und Syſtematik der Oscilla- rineen unb Florideen. Ausführlich behandelt im 3. Bde. von M. Schulze's Archiv für mikrosk. Anatomie 1867. Lehrer Limpricht. Bericht über feine bryol. Durchforſchung der großen Schneegrube und der Keſſelkoppe. Große Schneegrube: Seltnere Arten: Hypn. callichroum, Tetraplodon angustatus, mnioides, Dier. elongatum, falcatum. Keſſelkoppe: Grimmia funalis, Pseudoleskea catenulata, acom. patens, Hypn. pallescens, Hypnum arcticum, Cynod. Bruntoni. Moos⸗Flora von Bunzlau. Von Demfelben. Dieſe Flora der Ebene und der niederen Bergregion zeichnet ſich durch das Auftreten vicler Gebirgs⸗Mooſe aus. Nennenswerth ſind: Dicranum fulvum, Campylopus fragilis, Barbula ambigua, Cinclidotus fontin., Mnium cinclid., Fontinalis squamosa, Brachyth. plumosum, Eurhynch. myosuroides, E. crassinervium, Plagiothec. nanum, Thamnium, Hypnum polyga- mum, Solmsianum, trifarium, Hylocom. loreum, Sphagnum molluscum , molle. * i bie Skulptur des Gyrosigma, mit einer Tafel. (Schultze's Archiv für mikroſkopiſche Anatomie. Bd. II. 1866.) =» : Derfelbe, Ueber die Skulptur der Kieſelſchaale ber Grammatophora. Ebendaſelbſt. Bd. III. 1867. a Beide Arbeiten ſind für die Freunde der Diatomeen von großer Bedeutung. Ein Referat ohne die beigegebenen Zeichnungen möchte aber kaum verſtändlich und von Nutzen ſein, wir beſchrän⸗ ken uns daher, auf ſie aufmerkſam zu machen. E. R. Zur Antwort. Auf die zahlreichen, ſeit circa fünf Jahren an mich wieder⸗ holt gerichteten Anfragen wegen der Fortſetzung der europäifchen „ acere exsiecatae“ diene die Mittheilung, daß das Material zum 3. Hefte nunmehr vollſtändig beiſammen iſt, dem Erſcheinen nichts mehr entgegenſteht und die Verſendung im ufe von einigen Monaten erfolgen wird. Zu bemerken iſt auch noch, daß Herr Profeſſor Dr. Al. Braun eine ſyſtematiſche Ueberſicht aller bekannten Charenarten dem Hefte beigeben wird. L. Rabenhorſt. Redaction: Druck und Verlag 2. Nabenhorſt in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. N NES PN IURULRRLLORKRENR RUE 1 V x. HED WI CIA. ise Nolizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: J. Juratzka, zwei neue Laubmooſe. — Repertorium: J. Walz, Beitrag zur Morphologie und Syſtematik der Gattung Vaucheria. — M. Woronin, Exobasidium Vaccinii. — Areschoug, Observationes phycologicae, pars I., de Conferv. nonnullis. — F. Ardissone, enumerazione delle Alghe di Ancona. — M. €. Cooke, Fungi britannici exs, Cent, III. — Limpricht, Bryotheca Silesiaca. — L. Rabenhorst, Lichenes europaei exs. Fasc, 29. N. 776—800. — S. Garovaglio, Manzonia cantiana, novum Lichenum genus; idem Thelopsis, Belonia, Weitenwebera et Limboria. — J. Schumann, bie Diatomeen ber hohen Tatra. — Anzeige. Zwei neue Laubmooſe, beſchrieben von J. Juratzka. Fissidens Los cosianus n. sp. Jur. Pusillus, gregarius, læte viridis. Folia 4—6juga, ascen- dendo. majora explanata, sicca suberispa, lamina verticalis folio nunc brevior nunc longior, late lanceolata, brevi apiculata, usque versus apicem anguslissime marginata, costa sub apice obsolete serrato evanescente. Flores dioici. Fructus terminalis, capsula in pedicello flexuoso erecta, pusilla, ovalis et oblonga, deoperculata sub ore constricta, annulo angusto e duplici serie cellularum minutarum formato. Operculum conicum brevirostre. Flores masculi ignoti. A Fiss. incurvo, cui similis, floribus dioicis, foliorum margine tenuiore, capsula erecta et praesentia annuli differt. Hab. prope Castelserás in Aragonia legit F. Loscos. Orthotrichum australe n. sp. Jur Dense pulvinulatum, pusillum. Folia humida patenti - sub- recurva, sicca laxe imbricata, ovato-oblonga et oblongo-ligulata, apice obtusa, carinato-concava, margine revoluta, tenue papil- losa, costa tenui infra apicem evanida; rete basis hyalinæ laxum erassiusculum, medium bravi-rectangulum, laterale quadratum (nec sinuosum nec nodosum), apicale minute rotundatum. Flores monoici, masculi laterales, antheridiis longe pedicellatis parce paraphysatis. Calyptra ?/s partes capsulæ obtegens, nuda, lutescens, apice fusca hispidula. Vaginula pilosa. Capsula subemergens, ovato-oblonga , brevicolla, striis 8 angustis luteolis, ore aurantio, sicca vacua ovato- cylindrica, sub ore haud con- stricta, subdiaphana, anguste costata. Operculum convexum, breviter apiculatum. Peristomii duplicis dentes bigeminati, ferru- ` gineo -aurantii, cilia 8 colore et longitudine dentium, e duplici — 146 — serie cellularum formata et hic illic brevius longiusve appen- diculata. Magnitudine O. falacis Schpr., cæterum foliorum forma, areolatione basilari laxiore, capsula anguste costata tenui- membranacea et peristomii indole distinctum. - Specimina poxfestiore desiderantur! Hab. ad Castelseräs in Aragonia, oscos legit. Repertorium. Jacob Walz, Beitrag zur Morphologie und Syſtematik der Gattung Vaucheria De C. Mit 3 Tafeln. (Prings⸗ beim's Jahrbücher für wiſſenſchaftliche Botanik. 5. Band, 2. Heft, 1866.) Der Verfaſſer hatte ſich die Aufgabe geſtellt, zunächſt die ihm im friſchen Zuſtande zugänglichen Species in ihrem ganzen Ent⸗ wicklungsgange zu vergleichen, daraus den Werth der verſchiedenen Merkmale für die Feſtſtellung der Arten zu ermitteln und ſomit feſte Grundlagen für die Aufſtellung wirklich neuer Arten zu ge⸗ winnen. Daran knüpfte er den Verſuch einer Reviſion und Sichtung der bisher beſchriebenen Arten und Formen, wie ſie ſich in verſchiedenen, ihm freundlichſt überlaſſenen Herbarien vorfanden. Zunächſt werden die „Vegetationsorgane“ beſprochen, wobei ſich der Hauptſache nach das Bekannte wiederholt. 2) „Ver⸗ mehrung“ durch Abſchnürung, zu der normalen Vermehrung, rechnet der Verf. die geſchlechtlichen und ungeſchlechtlichen Fort⸗ pflanzungsorgane. ,, 98) Ungeſchlechtliche Fortpflanzungsorgane. Bei einigen Arten durch Zooſporen, bei anderen durch ruhende Sporen, welche durch Zerſetzung der Sporangium-Membran frei werden, noch andere beſitzen ruhende Sporen, welche aus dem Sporangium ausſchlüpfen. Die Zooſporenbildung wurde bei der ſogannten V. clavala zuerſt von dem Recenſenten der Vaucher'ſchen Arbeit beobachtet. Was das Heraustreten der Zooſporen betrifft, welches man viel⸗ fach zu erklären verſucht hat, ſo erſcheint es vielmehr wie ein erausfließen; wodurch es aber bewirkt wird, ift noch unbekannt. V. tuberosa A. Braun vermehrt ſich durch Tuberkeln, welche durch Anſchwellung der Enden ſeitlicher Aefte oder zuweilen ſelbſt der Gabeläſte ſich bilden, mit Chlorophyll, Protoplasma und Stärkekönnern ſich anfüllen, an der Baſis ſich abſchnüren und keimen, Schläuche treiben. ee om b) Geſchlechtliche Fortpflanzung. Die männlichen Organe, die Antheridien, ſind einfache, durch eine Scheidewand von dem Hauptſchlauch getrennte Zellen, von verſchiedener Ge⸗ — Mi — ſtalt, fie enthalten bei der völligen Ausbildung Spermatozoiden, Protoplasma, Chlorophyllkörner und außerdem bei V. sericea Lyngb. kleine rothe Oeltröpfchen und bei V. aversa Hass. nach A. de Bary zuweilen einen Kryſtall von oralfaurem Kalk. Die Spermatozoiden ſind bei allen Arten mit Ausnahme der V. sericea längliche, protoplasmatiſche Körper, mit zwei ungleich langen Cilien, von denen die eine nach vorn, die andere nach hinten gerichtet iſt und an einem Punkte nahe am vordern Ende ent⸗ ſpringen, verſehen. Bei den Spermatozoiden ber V. sericea aber entſpringen die beiden Cilien auf den entgegengeſetzten Polenden. Oie Oogonien ſind bei den meiſten Arten gleichgeſtaltet unb meiſt neben den Antheridien ſtehend. Der Verfaſſer geht die verſchiedenen Stellungen bei den einzelnen Arten ſpeciell durch. Das Oeffnen des Oogonium erfolgt nicht, wie Pringsheim und Schenk angeben, durch Zerreißen der Membran, ſondern die Membran der Spitze des Schnabels quillt plötzlich gallertartig auf, und in demſelben Augenblick bildet ſich die Befruchtungskugel, indem der ganze Inhalt ſich in eine Kugel zuſammenzieht. Der Verfaſſer hat bei V. sericea den Befruchtungsprozeß zweimal beobachtet und beſchreibt ihn folgender Art: die herausgetretenen Spermatozoiden bewegen fid) zur Oeffnung des Oogoniums unb häufen fid) hier, ba die Oeffnung durch die Gallerte verſtopft ift, maſſenhaft an. Endlich gelingt es einigen und dann vielen, in das Oogonium einzudringen Dieſe Spermatozoiden befruchten die Befruchtungskugel, indem eins oder einige von ihnen in das Innere der Befruchtungskugel hineintreten. Da die Befruchtungs⸗ kugel an der Stelle, die der Oeffgung zugekehrt ift, oft einen chlorophyllfreien Protoplasma⸗Saum hat, ſo gelingt es hier, das Eintreten der Spermatozoiden zu beobachten. Das Spermatozoid ſtößt einige Mal an die Befruchtungskugel und entfernt ſich wieder ein wenig davon, endlich tritt es ein und in demſelben Augenblick verſchwindet es gänzlich. Nach der Befruchtung erſcheint die Befruchtungskugel fofort febr [darf kontourirt, was die Bildung einer Membran anzeigt. Dieſe Membran erhält bald eine doppelte Contour. Vei der weiteren Entwickelung der ſo gebildeten Ooſpore wird ihre Membran verdickt und geſchichtet, und in dem Inhalte verſchwindet das Chlorophyll, während rothes oder braunrothes Pigment auftritt. : Auf diefe letzteren Eigenſchaften gründet der Verfaſſer bie Sectionen und die eigentlichen Arten der Gattung Vaucheria, Er beſpricht nun ſehr eingehend die V. dichotoma, weil ihre Fortpflanzungsorgane abweichend und höchſt räthſelhaft ſind. Es finden fih namlich an ihren Fäden kleine, ovale, am Scheitel zu⸗ geſpitzte, einzellige Körper, in welchen Woronin ſtabförmige be⸗ wegliche Körper fand, die wahrſcheinlich Spermatozoiden ſind, ſie treten durch eine Oeffnung am Scheitel des Organs heraus und — 148 — bewegen fih im Waſſer. Außerdem finden fih an demſelben oder an beſonderen Fäden große, ſitzende, kugelige Zellen einzeln oder reihenweiſe. Es bleibt noch unentſchieden, ob dies ungeſchlechtliche Sporen oder Ooſporen ſind. Syſtematik. Die bisher zur Begrenzung der Arten be nutzten Charactere find dem Verfaſſer nicht genügend, ſcheinen ihm gänzlich unbrauchbar, dahingegen findet er conſtante Merkmale in der Struktur ber Dofporen- Membran, den nicht hornförmigen Anthe⸗ ridien und in der Beſchaffenheit der Membran der Oogonien. In Betracht der Beſchaffenheit dieſer Theile kommt er zu folgender Ueberſicht der Arten: I. Corniculátae: Antheridien horn» oder hakenförmig gekrümmt auf kurzen gekrümmten Seitenäſten des Thallus. In der Mitte der reifen Ooſpore ein oder mehrere unregelmäßige braune Pigmentanſammlungen. Dieſe Gruppe zerfällt in zwei Unterabtheilen. a) Sessiles: Oogonien auf den Thallusfäden ſitzend oder kaum geſtielt, neben den Antheridien. 1) V. sessilis Vauch. Membran der Ooſporen einfach⸗ dreiſchichtig. Hierher gehören als ſynonym: V. ornithocephala Ag., Hassall, Rtz., Rabenh.; V. dichotoma Hassall; V. repens Hassall, Rtz., Rabenh. V. sphaerocarpa Ritz. Tabul. phycol. F. racemosa Rabenh. Alg. exs. N. 431. V. clavata Vauch. De Candolle, Agardh, Kütz., Hassall etc. 2) V. pachyderma n. sp. SDofporen: Membran doppelt: ſiebenſchichtig, die 4 inneren Schichten find von ben 3 äußeren durch einen Zwiſchenraum getrennt. Hierher: V. Dillwynii W. A. M., Grev. Alg. Brit. T. XIX.? Hassall; V. Hookeri Rz. Tabul. phycol.; V. Ungeri Thuret Ann. des sc. nat. b) Racemosae: Antheridien zu Ende eines Zweiges, der unter der Antheridie die Oogonien trägt. 3) V. geminata n. sp. Oogonien meiſt zu zweien. Die Krümmungsebene der Ooogonien und des Antheridiums bilden mit einander einen Winkel. Oogonien⸗Membran nicht gallertartig aufquellend, Ooſporen⸗Membran dreiſchichtig. Var. 8. racemosa, meiſt 4, 5, 6 Oogonien auf einem Fruchtaſt. : Hierher: V. ornithocephala Rabenh. Alg. exs. N. 137, V. Dillwynii ibid. N. 1078. 4) V. hamata n. sp. Oogonien 1 oder 2 auf einem Frucht⸗ Aſt; Ooſporen mit feft anliegender Membran; Membran vier: ſchichtig, die mittlere Schicht bid, glänzend, in concentrirter Schwefelſaͤure oder Aetzkali ſtark aufquellend und dabei oft mehr: ſchichtig. Bei der Reife fallen bie Dofporen ſammt der Oogonien⸗ — 149 — Membran, welche fih nicht in Gallerte verwandelt, ab. Die Krümmungsebene der Oogonien und des Antheridiums bilden einen Winkel mit einander. : 5) V. terrestris Lyngb. (Hydroph: dan) Oogonien meiſt einzeln, ihre Krümmungsebene und bie der Antheridien fallen zuſammen oder find einander parallel. Ooſporen der Oogonium⸗ Membran feſt anliegend und mit ihr abfallend. Membran mit der Reife in Gallerte umgewandelt und im Waſſer zerfließend. 6. V. uncinata Ktz. (Tabul, Rabenh. R. S.). Dogo: nium zu 2 unterhalb des Antheridiums, kugelig, kurz geſchnäbelt. Ooſporen kugelig, locker in der Dogonium: Membran liegend. Struktur der Membran wie bei V. geminata. M. Tubuligerae: Anthberidien kaum oder nicht gekrümmt, länglich⸗cylindriſch neben den ſtielloſen Oogonien ungeſtielt auf den Thallusfaͤden ſitzend. Feine rothe Pigmentkörnchen in der reifen Oooſpore gleichmäßig vertheilt. 7) V. sericea Lyngb. Oogonien 2—6 in einer Reihe, an deren einem oder beiden Enden je ein oder je 2 Antheridien ſtehen. Oogonien ſitzend oder kurz geſtielt, ſchief eiförmig oder oval, mit großem, breitem Schnabel. Ooſporen kugelig oder oval, faſt ſo breit, wie das Oogonium und deſſen untern und mittlern Raum faſt völlig ausfüllend, von dem leeren Schnabel meiſt weit überragt. Hierher: V. ornithocephala Ag., Grev., Harvey; V. polysperma Hass, Ktz., Rabenh. Kr. Fl. Sachs.; Alg. exs. N. 135 8. V. aversa Hass. Gruppirung und Form der Be- fruchtungsorgane wie bei V. sericea. Ooſpore beträchtlich kleiner als das Oogonium, daher frei in deſſen Mitte ſuspendirt. Sowohl hierdurch, wie auch durch die weit ſtärkeren Thallus fäden von V. sericea leicht zu unterſcheiden. Hierher: V. ornithocephala var. aversa Rtz., V. rostellata Kiz. Spec. unb Tabul., Rabenh. Kr. Fl. Sachs. III. Piloboloideae: Antheridien gerade, länglich, end: ſtändig auf einem Afte, der weiter unten ein ſeitenſtändiges, ge: ſtieltes, kugeliges Oogonium trägt. í us 9) V. piloboloides Thur. Oogonium enthält in ihrem oberen Theile eine linſenförmige Ooſpore. Im Meere, bei Cherbourg. , : Hierauf folgt ein Anhang, worin V. dichotoma Lyngb. und V. tuberosa A. Braun als zwei gute, aber nicht genügend be: kannte Arten beſprochen werden. ; : Ein zweiter Anhang enthält als zweifelhafte Arten: V. tri- furcata Ktz., V. javanica Ktz., V. vesiculosa Ritz. und V. sub- marina Berk. Alle übrigen, von den Autoren noch aufgeführten w ^w zu ſtreichen. — 150 — Exobasidium Vaccinii, eon M. Woronin. Freiburg, 1867, mit 3 Täfeln. Eine eigenthümliche, aber ſehr bekannte Mißbildung an der rothen Heidelbeere (Vaccinium Vitis Idaea L.), die auch um Dresden alle Jahre, namentlich in der Haide, weniger in der ſächſiſchen Schweiz häufig ift, hat Herr Woronin einer mikroſkopiſchen Unterſuchung unterworfen und gefunden, daß es ein ächtes Hymeno⸗ mycet ift. Daſſelbe verhält fih nämlich zu den Hymenomyceten (Baſidiomyceten) ganz in derſelben Weiſe, wie die Pilzgattung Exoascus zu den Discomyceten (Ascomyceten). Das aus febr feinen und völlig farbloſen, meiſt ſtark verzweigten und durch Querwände gegliederten Fäden beſtehende Mycelium findet ſich zwiſchen den weiten, farbloſen Zellen des krankhaft entwickelten Parenchyms und ſtellenweiſe ſogar innerhalb derſelben. Hin und wieder treiben dieſe Hyphen kurze Seitenzweige, von welchen ganz kleine, ſporenähnliche, abgerundete, farbloſe Zellchen abgeſchnürt werden. Welche Bedeutung dieſe Zellchen für die Entwicklung des Pilzes haben, iſt dem Verfaſſer unbekannt geblieben. Dies Mycelium bewohnt nur den degenerirten Theil des Blattes, in dem geſunden, daneben liegenden Parenchym fand ſich keine Spur davon. Je näher dies Mycelium an die Oberhautzellen zu liegen kommt, deſto üppiger wird es; diejenigen Hyphen nämlich, welche dicht unter den Epiderwiszellen verlaufen, find beſonders ftaif verzweigt und mit einander verflochten. Dieſes ſubepidermale, filzige Fadengeflecht ift die Anlage des Hymenium, das ſogen annte Hypothecium unſeres Pilzes. Die Fäden deſſelben treiben zabi- reiche, cylindriſch⸗keulenförmige Zweiglein, die mit einem farbloſen, feinkörnigen, vacuolenhaltigen Plasma dicht erfüllt ſind. Sie drangen ſich zwiſchen den Epidermiszellen ſenkrecht gegen die Außenfläche und gelangen bis zur Cuticula. Durch das weitere Wachsthum dieſer Zweige wird die Cuticula nicht nur gehoben und durchbrochen, ſondern auch ſtellenweiſe ganz unregelmäßig zerriſſen und ſtückweiſe abgeworfen. Die von der Subhymanial⸗ lage ſich erhebenden und die Cuticula durchbrechenden, ſchlauch⸗ artigen, kugelförmigen Endzweige bilden das jugendliche Hymenium des Pilzes, es ſind lauter junge Baſidien. Vor der Sporen⸗ bildung häuft ſich das Protoplasma an der Spitze der Baſidien an und faſt conſtant läßt ſich ein Zellkern auffinden. Am Scheitel der Baſidie erſcheinen nun gewöhnlich vier, bisweilen auch fünf in einen Kreis geordnete, wärzchenähnliche Aus ſtülpungen, welche ſich bald zu kurzen, pfriemenförmigen Sterigmen entwickeln. Die Spitze eines jeden ſolchen Sterigma's ſchwillt zu einem Bläschen an, welches ſich vergrößert und bald zur reifen Spore wird. Die reifen Sporen ſind etwas verlängert, ſpindelförmig, an beiden Enden zugeſpitzt oder am obern Ende abgerundet, am untern Ende dagegen zugeſpitzt und mit einem leichten einſeitigen Knie⸗ — i51 — gelenk verſehen. Sie find einfach, einige find aber auch zweifächerig. Beim Keimen theilt fie fih in 3—5 Zellen. Dieſe Aaken ſpirwelförmigen, alfo Fuſidium⸗ähnlichen Sporen find von L. Fuckel als Fusidium Vaceinii befchrieben (bot. Zeitung 1861, p. 251) und im Jahre 1863 im dritten Hefte der ,, Fungi rhenani** ver: theilt worden. L. R. J. E. Areschoug, observationes phycologicae. P. | prima, de Confervaceis nonnullis (Act. Reg. Soc. Scient. Upsal. Ser. 3. Vol. VI. 1866.) Der Verfaſſer beſpricht 1) Conferva speciosa Aresch. Alg. Scand. N. 185; 2) Conferva zonata Aresch. l. c. N. 184, mit Berückſichtigung der Conkerva penicillata Roth (Ulothrix penicilliformis A. Braun) und ber Conferva hormoides Lyngbye. Das Reſultat ergiebt den Typus einer befonberen Gattung, der er den alten Fries'ſchen Namen Hormiscia giebt und folgender Art characteriſirt: Hormiscia Fries (Flora Scand. p. 327 [1835]). Fila ex unica cellularum serie constructa, simplicia (et spurie ramosa?). Cellulae primum longiores, deinde iterata divisione breviores, eytioplasmate viridi, granula amylacea includente, intus vestitae. Propagationis organa: 1) megazoosporae*) sphaericeae, ovoideae vel elon- galae, in superiore extremitate 4 aut 2 ciliis vibratoriis, in inferiore rotundatae aut acutae; 2) mierozoosporae sphaericae, ovoideae, elongatae, 2 ciliis vibratoriis munitae. Utraeque zoosporae in singulis filis evolutae, per ostium poriforme cellulae matrieis extruduntur. 1) H. penicilliformis (Roth Cat. IIl. p. 271). Syn. Conferva penicilliformis Roth l. c. — hormoides Lyngb. Hydr. (ex max. que — speciosa Aresch. Alg. Scand. exs. N. 185. Ulothrix penicilliformis A. Braun Alg. unicell. p. 21. 2) H. zonata (Web. et Mobr) Aresch. Alg. Scand. esx. N. 184. Eine Diagnoſe unb weitere Beſprechung wird der Verfaſſer ſpäter geben. In gleicheg Weile ergiebt fih aus Conferva hormoides Areschoug Alg. Scand. exs. N. 186 ein neues Genus: Urospora Aresch. ) Megazoosporae find? = Macrogonidia A, Braun, Microzoosporae z= Microgonidia A. Br. — 152 — Fila ex unica cellularum serie constructa, simplicia (raro spurie ramosa). Cellulae primum longiores, deinde iterata divisione breviores, cytioplasmate viridi, granula amylaces in- cludente, intus vestitae. Propagationis organa: 1) megazoosporae primum obovoideae, deinde forma variae, in extremitate superiore A ciliis vibratoriis et in inferiore euspide louga aciculari munitae; 2) microzoosporae sub- ovoideae, 2 ciliis vibratoriis muuitae. Utraeque zoosporae, in singulis filis evolutae, per ostium poriforme cellulae matrieis extruduntur. Aus diefen Diagnoſen ergiebt fih, daß der gemifchte Unter: ſchied beider Gattungen allein von der Geſtalt der Megazooſporen oder Macrogonidien entnommen iſt. Hierauf betrachtet der Verfaſſer die Conferva arcta Dillw. (Spongomorphae species Rützing), woran er Ooſporen und Antherozoiden beobachtet und darauf ein neues Genus begründet: Spongosiphonia Aresch. Thallus ex unica cellularum serie constructus, ramosus. Cellulae inferiores breviores, superiores et supremae longiores vel longissimae , denique omnes, finita earum divisione, fere aequilongae, cytioplasmate viridi, granula nitentia amylacea in- cludente, intus vestitae, Propagationis organa: 1) oosporae intra cellulam solitaire formalae, per ostium poriforme extrusae, sphaericae; 2) antherozoidia elliptica, fusa, duobus (?) ciliis vibratoriis instructa, in cellulis propriis paramque mutatis formata, mobilia et per ostium poriforme egredienlia. Utraque organa in eadem planta. S. arcta (Dillw.). Syn. Conferva arcta Dillw. et Auctor. — Aresch. Alg. Scand. exs. N. 129. Conferva uncialis Flor. Dan., die häufig in Gefel: ſchaft dieſer Spongosiphonia an der Küſte des weſtlichen Skandi⸗ naviens vorkommt, zu dem Subgenus Spongomorpha Ktzg. ge: hört, unterſcheidet fih generiſch durch die Fortpflanzungsorgane und die Art und Weiſe ihrer Entwicklung. Es erfolgt noch eine genaue Beſchreibung derſelben und den Schluß bildet eine Be⸗ trachtung über den Mechanismus der Bewegung bei ben Zooſporen. Vier Tafeln ſind zum beſſern Verſtändniß dieſer vortrefflichen Arbeit beigegeben. E. X * Francesco Ardissone, enumerazione delle Alghe della marca di Ancona. Fano, 1866. Ein nacktes Verzeichniß ber von dem Herrn Ardiſſone in der Umgegend von Ancona beobachteten Algen. Als Anhang — 158 — einige Beobachtungen über bie italienifchen Bangia- Arten. Auf: gezeichnet und mit Diagnoſen verfehen find: B. fusco-purpurea Lyngb., B. lutea J. Ag., B. sicula Ardiss., B. Jadertina .Menegh., B. compacta Zauard., B. investiens, B. martialis DNtris., B. atropurpurea Ag, B. coccineo-purpurea Ktzg. Den Schluß bildet eine Anleitung zum Sammeln und Präpariren der Diatomeen. E. R. M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. Cent. III. London, 1867. Uns erſcheint es aus mannigfachen Gründen nicht nur ge: rechtfertigt, ſondern erwünſcht, wenn wir von dieſer Centurie den Inhalt hier vollſtändig verzeichnen. 201. Septoria Oxyacanthae Kze. 202. S. Fraxini Desm. 203. S. alnicola C. 204. S. Chelidonii Desm. 205. S. Hi castani B. et Br. 206. S. Badhami B. et Br. 207. S. Ulm; Kze. 208. S. graminum Desm. 209. Aecidium Scrophulariae DC. 10) Uredo pustulata Pers. 11) Asterosporium Hoffmanni Kze. 12) Libertella faginea Desm. 13) Geaster fimbriatus Fr. 14) Lycoperdon saccatum Vahl. 15) L. pyriforme Schaeff. 16) Chaetomium chartarum Ehrb. 17) Uncinula Wallrothii Ley. 18) Microsphaeria penicillata Lev. 19) Thelephora caryophyllea N. 20) Th. laciniata Fr. 21) Corticium coeru- leum Fr. 22) C. quercinum P. 23) Aposphaeria acuta Berk. 24) A. complanata Berk. 25) Craterellus crispus Fr. 26) Cantharellus infundibuliformis Fr. 27) Clavaria cinerea Bull. 23) C. rugosa Bull. 29) Peziza leucoloma Ach. 20) Clavaria formosa P. 31) Leotia lubrica P. 3?) Mitrula cucullata Fr. 33) Helvella elastica Bull. 34) Torrubia aphioglossoides Tnl. 35) Dothidea Rosae Fr. 36) Diatrype strumella Fr. 37) Valsa prunastri Fr. 38) V. syngenesia B. et Br. 39) Dia stipata Curr. 40) Stictosphaeria Hoffmanni Tul, 41) Mamiana pyrrhocystis B. et Br. 42) Diatrypella quercina DN. 43) Do- thidea Junci Fr. 44) Dothidea filicina Fr. 45) Valsaria Rhois Cooke. 46) Hypoxylon fuscum Fr. 47) Valsa suffusa Fr. 48) Valsa quaternata Fr. 49) Valsaria bitorulosa B. et Br. 50) Valsa amygdalina Cooke. 51) Valsa ceratophora Tul. 52) Valsaria teleola De Not. 53) Sphaeria hapalocystis B. et Br. 54) Valsa fibrosa Fr. 55) Valsa leiphemia Fr. 56) Valsa ambiens. 57) Massaria gigaspora DN. 58) Massaria inqui- nans Fr. 59) Nectria aquifolia Berk. 60) N. cinnabarina Fr. 61) Pleospora herbarum Rab. 62) Sphaeria Lonicerae Sow. 63) Leptosphaeria sepincolo Fr. 64) Rhaphidospora acuminata C. 65) Leptosphaeria acuta C. 66) Sphaeria tosta B. et Br. — 154 — 67) Sph. echinella C. 68) Sph. (Sordaria) rotula C. 69) Sph. tristis Tode. 70) Sph. aquila Fr. 71) Sph. millepunctata Grev. 72) Sph. apiculata Cor. 73) Sph. Lirella M. et N. 74) Sph. rubella P. 75) Peziza albo-testacea Desm. 76) Heterosphaeria Patella Grev. 77) Sphaeria agnita Desm. 78) Sporoeybe byssoides Fr. 79) Dinemasporium herbarum nov. sp. 80) Pha- cidium Ranunculi Desm. 81) Uredo Quercus B. 82) Micro- thyrium microscopicum Desm. 83) Phacidium repandum Fr. 84) Peziza atrata P. 85) Ascobolus Crouani C. 86) A. brunneus C. 87) Peziza apala B. et Br. 88) P. trechispora B. et Br. 89) P. macropus P. 90) Peronospora effusa (Poly- goni). 9%) Cladosporium bacilligerum (Fr.). 92) Peronospora Urticae Casp. 93) P. sordida Berk. 94) Dendryphium ramo- sum C. 95) Protomyces Menyanthidis n. sp. 96) Aecidium Primulae De C. 97) Puccinia Mochringiae Fo. 98) Ustilago olivacea Tul. 99) Coleosporium Rhinanthacearum Fr. 300. Septoria Viburni West, — Die Qualität der Gremplare ijt gut oder doch genügend. ER: BryothecaSilesiaca. (Schleſiens Laubmooſe). Heraus- gegeben von Limpricht, Lehrer der höheren Töchterſchule zu Bunzlau. 1867. Lieferung III. Nr. 101—140. Preis 2 Thlr. Die wichtigſten Arten find: Dicranum fulvum, Barbula ambigua, Grimmia montana, trichophylla, Schultzii, contorta, Schistostega, Mnium spinosum und spinulosum, Neckera pumila in ber Form Philippeana, Ptychodium, Eurhynchium Stockesii, Hylocomium brevirostre, Sphagnum molluscum. Die 4. Lieferung erſcheint noch im Herbſte dieſes Jahres. J. Milde. * L. Rabenhorſt, Lichenes europaei exsiccati Fasc. 29. 1867. N. 776—800. Voran geht eine Bemerkung in Bezug auf den Inhalt des 28. Fasc. von dem geiſtlichen Rath Herrn Lahm in Münſter. Hiernach ift die unter Nr. 756 von Herrn Dr. Rehm mitgetheilte Bacidia eine Bilimbia; 763 ift feine Polyblastia, fonbern eine Verrucaria und zwar eine Form ber viridula; 752. Trachylia saxatilis ift überhaupt keine Flechte, ba die Schläuche gänzlich fehlen, ſondern ein von Fries als Sclerococcum sphaerale be⸗ nannter Pilz; 632. Sagedia obsoleta ift nur eine kleine Form von Sagedia carpinea; 770. von Herrn Careſtia als Rinodina aterrima gegebene Flechte iſt nicht dieſe, ſondern eine neue Art, vielleicht ein neues Genus, und die von Herrn Anzi unter 770b. e AM ebenfalls als R. aterrima gegebene ift auch irrthümlich, ba fie angiocarpiſch iff und 4⸗zellige Sporen hat, während die äte R. aterrima gymnocarpiſch iff und 2⸗zellige Sporen befigt. Der Herausgeber wie die Beſitzer der Sammlung werden ſicherlich Herrn Lahm für dieſe Notiz febr dankbar fein und ihre Exemplare darauf zu prüfen haben. Der Inhalt dieſes Fascikels ift folgender: 776. Lecanora oculata (Dicks.) Ach. aus Fin marken; 717. Lecanactis abietina form. betulina aus der Um: gegend von Münſter, eine in allen ihren Theilen derbere und gewöhnlich nicht fo reichlich fructificirende Form; 778. Arthonia marmorata (Ach.) Nyl. aus der Umgegend voa Münſter mit folgender Notiz von Herrn Lahm: Asci late cylindracei, sporae nymphaeformes, hyalinae, obsolete 4—6 septatae, senae rarius oclonae in aseis, 12 — 15 Mik. longae, superius 5, inferius 3 Mik. latae. Die Sporengröße bei den weſtphaͤliſchen Exemplaren ift alfo genau dieſelbe, wie fie Nylander J. c. angiebt, nur fab ich die ſelten gut entwickelten Sporen ſtets hyalin, nie fusco-nigrescen- tes, wie fie nad) Nylanders Angabe bei den vielleicht kräftiger entwickelten ſkandinaviſchen Exemplaren ſich zeigen folen; 779. Bi- limbia sphaeroides var. dolosa (Ach.) Kr ph. von Salem; 780. Tomasellia Leightonii Mass. von Bonn; 281. Ope- grapha herpetica f. subocellata (Flk.) Krb. von der Würtemberger Alp; 282. Lichina confinis Ag. von Rüger; 783. Lecania Cesatii Bagl.! erb. critt. ital. N. 1116. Glebulae cinereae elegantulae parvulae, nisi sub lente fere con- spicuae, ob nebulosum colorem a sterili tellure cui adnatae sunt promiscue eum incunabulis Endocarpi pusilli, Heppiae adgluti- natae aliorumque Lichenum Cladoniarum minorum imprimis vix distinguendae. Thallus, primitus minute granulosus, e vires- centi albidus, mox obruitus apotheciorum densissime congestorum cohorte, et evanescit. In unico specimine, el forsan quoad speciem dubio, discum hymenium coloris pallide testacei videre mihi contigit. Aus tem Piemonteſiſchen; 784. Lecanora varia var. gzlaucella (FW.) Krempelhbr. in Flora 1861 p. 222; 785. Celidium varium Tul. mem. 125; 786. Tromera Resinae (Fr.) Rórb.; 787. Acarospora molybdina (Wablb.) Th. Fr. aus Fin marken; 788. Dirina repanda (Fr.) aus Sardinien; 789 Ricasolia Gennari Bagl. in Comm. aus Sardinien; 790. Gyrophora vellea var. de- pressa Schr. aus der Schweiz; 791. G. cylindrica (L.) aus Ungarn; 792. Cladonia endiviaefolia mit Frucht aus dem ſüdlichen Frankreich; 793. Imbricaria physodes (L) var. labrosa (Ach. Nyl.) Forma tubulosa Sehár.; 794. Pyre- nodesmia variabilis (Pers.) von ber Würtemberger Alp; 795. Opegrapha lithyrga Ach. f. ochracea hr. aus — 156 — dem Siebengebirge; 796. Ph yscia medians (Nyl.) ebendaher; 797. Thelidium absconditum Arn. ebendaher; 798. Callo- pisma vitellinellum Mudd. Man. p. 135. Exs. Arnold. 298. (Syn, Gyalolechia vitellina v. coruscans [Ach.] Anzi exs. Anzi lich. ital. min. rar. 147.) Sporae hyalinae, plerumque fabaeformes, utrinque obtusae, diblastae, 12— 15 Mikr. long., 3—5 lat., 8 in aseis clavatis. Die Flechte von Anzi unter: ſcheidet ſich blos ſcheinbar durch kleinere, dicht gedrängt wachſende Apothecien, und findet ſich auf Kalk. Innerlich iſt ſie bei mikroſkopiſcher Unterſuchung identiſch mit obiger; 799. Lecanora Hageni Ach. var. lithophila W. Forma: margine thallode optime evoluto albido, von Sugenheim in Franken; 800. Buellia saxatilis (Schr.) Rbr. von Dietenhofen in Franken. — Ein: geliefert wurden diefe Beiträge von den Herren Baglietto, V. von Ceſati, P. Dreeſen, Th. Fries, Hepp, Jack, C. Kalchbrenner, Kemmler, Lahm, Metzler, Münter, Rehm, Stizenberger. E. R. Sancto Garovaglo, Manz onia cantiana, novum Liche- num angiocarporum genus propositum alque descriptum. (Mem. della Soc. ital. di sc, nat. Vol. II. Mediolani, 1866.) Manzonia Garov. Monoica. Apotherium immersum, duplici instructum excipulo, altero thallode superficiali, hemi- sphaerico, tuberculoso, ad apicem circulariter aperto, pedetentim evanescente, allero proprio (s. tunica), carnoso, cum nucleo coalito, exterius in fimbrias albicantes soluto, superne dehiscente ; nucleus sphaericus i. e. verrucarioides, tandem nec semper, in speciem parvi disci depressus, quem tunica sursum connivens quaquaversus amplexatur, oräque nonnihil prominente plus minusve circumcingit; paraphyses crassae, nodoso-ramosae, perdurantes, apice implexae; asc? rariusculi, elliptici obovative, oelospori, fugaces; sporae uniloculares, subrotundae, episporio crasso obductae; gelatina hymeneia iodio rufescens; spermo- gonia periphaerica, minuta, papillaeformia ; sterigmata simplicia; spermatia parva, recta, bacillaria. Thallus crustaceus, macu- laris, cum matricc conferruminatus. Penitiorum aeque ac ex- lernarum partium color dilute caeruleus. Hab. Verrucariae. Manzonia Cantiana Garov. Verrucaria hiascens var. caerulea Garov. Lichenoth. ital. Ed. 1. Dec. XXII. n. 7. (1839). Ej. Verruc. rupestris var. hiascens p. p. Catal. P. III. p 40. Ej. Saggio in opere, Cattaneo Notizie naturali e civili, pag. 338. Ej. Verruc. rupestris var. hiascens, forma caerulea Lichenoth. ital. Ed. II. Dec. III. n. 8. 9. Verruc, — 157 — cacrulescens Flot. in litt. ad specimina mea (1847). Verruc. hiascens Massal. Ricerch. pag. 177, f. 357 (pariter ad mea specimina). Müller Classif. des lichens d. Genéve, pag. 75 (lide Heppii). Hepp. Flecht. Europ. n. 939 (ex icone et Syn., nam specimen non vidi). — Pyrenula hiascens Schaer. Enum. pag. 212, p. p., (quatenus a cl. auctore laudantur specimina lariana). — Hymenelia Prevostii var. y. caerulescens Krempelh. in Flora pro a. 1852. pag. 25 (secundum specimina authentica a cl. auctore benevole nobiscum communicata). Hymenelia hiascens Massal. Geneac. lichen. pag 12. (1854 ) Körb. Syst. pag. 329. Ej Parerg. pag. 114. Beltramini Lichen. bassan. pag. 153. Lecidea Prevostii var. caerulescens Nyland. Prodr. Lichenog. Galliae et Algeriae pag. 103 (ob laudatum synon. Krempelhüberi). — T'hallo tartareo, contiguo, maculari , lae- vissimo, fere marmorato, plerumque nitido, caeruleo, ambitum versus dealbato, tubereuloso, tuberculis superficialibus, hemi- sphaericis, sparsis vel per series distributis, dissitis vel approxi- malis, corneo-pellucidis, primum clausis, dein perlusis, ore circulari attenuato, tandem evanidis ; apothecz?s thalli tuberculis demersis, subsidente tandem verruca magis conspicuis, obscure cyaneis, fere atris, parvulis, diu verrucaeformibus, excipulo proprio (tunica) simplici, carnoso, dense colorato, subtus in fimbrias albicantes passim soluto, per rimam pedetentim latius apertam, margineque inlegerrimo, tumido instructam, dehiscente; nucleo gelatinoso, pellucido, dilute caeruleo, iodio rufescente, primutus subgloboso, tandem supra leviter explanato, a tunica sursum connivente diu suboccluso; paraphysibus crebris, nodoso-ramosis, persistentibus, crassis, apicem versus caeruleis, et intertextis; acces rariusculis, brevibus, subelavatis, obovatis aut ellipticis, fundo nuclei infixis, hyalinis, octosporis; sporis duplici vel triplici serie intra ascos confertis, mutuo se pre- mendo deformibus, extra ascos eumorphis, s. subrotundis, uni- locularibus, episporio crasso, 0mm099, ad 0mm0128 aeque longis ac lalis, spermogoniis punctiformibus, numerosis, in ambitu thalli sitis; sterzgmatibus simplicibus ; spermatiis bacillaribus. — Hab. Speciosissimum inter lichenes angiocarpos, multos jam ab hinc annos legi ad rupes septentrionem spectantes alterius, proprie occidentalis, duorum Cantii montis cacuminum, quibus Cornua vulgo nomen est. Species ut videtur satis rara, cum ne in ditissimis quidem collectionibus a el viris Heppio, Rabenhorstio, Anzio, Mougeottio, Flotowio, Leightonio editis, praesto sit. E. R. — 18 — Sancto Garovaglio, Thelopsis, Belonia, Weiten- webera et Limboria, quatuor Lichenum angiocarpeorum genera recognita iconibusque illustrata (Mem. della Soc. ital. di se. nat. Vol. HI. Mediolani, 1867). 1 Thelopsis Nyland. Apothecium sphericum, protusum, vel superficiale, rufidulum, unico instructum excipulo proprio (tunica), carnoso, e rufo pedetentim fuscescente; zucleus soli- tarius ex amphitecio distincto, hyalino oriundus; paraphyses simplices, libere, perdurantes; asc? clavato-cylindrici, polyspori ; spore elliptic, quadriloeulares, pusille. — Thallus hypo- phleodes, eum epidermide confusus, indeque spurie crustaceo- membranaceus. Aypothallus indistinctus. Habitus Verrucariæ. Thelopsis rubella, Nyland. Lichen. Paris. Thallo hypophlœode, effuso, indeterminato, spurie membranaceo, inz- quali, jam verruculoso-rugoso, subcontinuo, jam rimoso, inque squamulas vel lepram soluto, cinereo-glauco vel plumbeo, subnitidulo; apotheciis infra mediam magnitudinem, primo innatis, evolutione protrusis, tandem superlicialibus, spharieis, fusco-nigris vel rufidulis, ostiolo papillato; ecipule proprio simplici, carnoso, incolore vel pallide rufo, superne crassiore, magisque colorato, impervio; amphithecio distincto, excipnlo eque lato, hyalino; zucleo sphxrico, gelatiuoso, cum filamentis osliolaribus exquisite evolutis, inque bipartitum velum coalitis ; paraphysibus liberis, elongatis, simplicibus, persistentibus ; ascis clavato-cylindricis, elongatis, vix iuflatis, tenuibus, poly- sporis; sporis confuso agmine intra ascos congregatis, subel- lipticis, quadrilocularibus, ocellulatis, perpusillis, h. e. 0,770114 ad 0, 0128 longis, 0,770042 ad 0, 0056 latis, dilute coloratis. Belonia Körb. Parerg. Apothecium solitarium, ver- rucæ forme, e thalli tuberculo formatum, primo clausum, dcin- ceps ostiolo punctiformi pertusum, omui excipulo proprio, h. e. epithecio carbonaceo, ac tunica, destitutum; Aypotheczum s: stratum subhymeniale nuclei (amphithecium Körb.) molle, car- nosulum, in speciem membranule incoloris, tenuissim® con- crescens; paraphyses filiformes, copiose; asci subeylindrici, oclospori; spore aciculares, gracillimæ, pluriloculares , loculis una serie ic AIT Thallus tartareus, effusus, areolato- diffractus. Hypothallus tenuissimus, ater. Belonia russula Rórb. Lichen. sel. German. n. 79. Thallo effuso, indeterminato, tartareo, areolato-verrucoso, verrucis solitariis, sparsis, lateritiis, vel cervinis, opacis, tan- dem dealbatis; apotheciis parvulis, globosis, e thalli verrucis — 159 — formatis, pallidis, omni excipulo proprio destitutis, ostiolo umbilicato-depresso tandem pertusis; amphäthecio in speciem tunicæ subtilissimæ exterius concrescente; paraphysibus crebris, filiformibus, conglutinatis; asczs cylindrico-clavatis, octosporis ; sporis acicularibus, angustis, procerissimis, 0,270884 ad 0,770712 longis, 0,720028 ad 0, 0042 latis, 12-20 loculari- bus, loculis rectangulari-tetragonis, una serie ad lineam super- positis. Weitenwebera Rórb. Parerg. Lichen monoicus. Apothecium verrucæforme, primo clausum, deinceps poro minulissimo perlusum, excipulo simplici instructum; exczpulum (S. tunica) ceraceo -membranaceum, crassum, molle, nucleum solitarium obvolvens, primitus pallide coloratum, de superne, ubi crassius est, pedetentim e badio nigricans, nunquam vero atrum et carbonaceum; Aypothecium s. stratum subhymeniale (amphithecium Körb.) hyalinum, ab excipulo, cui undique ad- heret, satis distinctam; paraphyses copiose pluriloculares, loculis tandem eleganter tessellatim connexis. — Thallus effusus, tartareus, uniformis. — Syn, — Verrucarie sp. auct. pl.- Microglena Lönn. Weitenwenwebera muscorum Rórb. Parerg., pag. 382. Thallo effuso, inæquali, tenui, albido vel cinereo, subopaco; apotheciis minutis, adnato-sessilibus, subsphærieis, in apice conico-papillatis, raro pertusis; eweipulo (s. tunica) simplici, nucleum solitarium involvente, primitus pallido, mox de superne intense colorato, h. e. rufo; Aypothecio hyalıno, manifesto; paraphysibus copiosis, elongatis, flexuosis, gelatina hvmenia ab initio laxe connexis; ascis elongato-cylindricis, vix inflatis, 4 sporis; sporis oblongo-ellipsoideis, vel obtuse fusi- formibus, majuseulis, s. O, 0556 ad 0, 0584 longis, 0,7»0171 ad O, m0 185 latis, postremo plurilocularibus, loculis subquadratis, aequalibus, 60 et ultra, eleganter tessellarum modo conjunctis. Limboria Massal. Apothecium innato-prominulum, diu thallo obvelatum, marginatumve, ab initio duplici instructum excipulo proprio; ewterius (pseudo epithecium ) durius- eu'um, nigricans, interdum a centro stellato -radiatum, tamdiu distinctum quam diu apothecium existit clausum; izterius (s. tunica) ceraceo - membranacenm , molle , rima dehiscens sensim latius aperta, serius ociusve cum epitheeio confusum et conferruminatum ; nucleus primo globosus, mox in apice dilatatus vel urceolato-depressus, ab areola thallode varie coarctatus; paraphyses simplices, vel subramosæ, persistentes ; asci elongato-cylindrici, vel elliptico- clavati, subventricosi, oclospori; spore 4—6 loculares, diversiformes, tandem pluri- loeulares, loculis tessellatim conjunctis. Thallus crustaceus, * 4 — 8 oo varius. Hypothallus modo distinctus, coeruleoniger, modo obsoletus. Habitus proprius. Ferrucarie, vel Urceolarie species anct. plur. Limboria actinostoma Massal. Ricerch. pag. 155. f. 301. Thallo tartareo, crassiusculo, hypothallo coeruleo, radiante cincto , rimuloso, corlicato, albido, cinereo, fuscove; apotheciis mediocribus, sphæricis, thallo prorsus demersis, e centro papillato vel umbilicato, jam eleganter, jam obsolete stellato-radiatis, striis sepe albo-pulverulentis; epzthecio primum distincto, dimidiato, luscidulo, ocius seriusve cum tunica, per rimam apice hiante, conferruminato; nuc/eo gelatinoso, hyalino, cinereo, sphærico, mox superne dilatato vel urceolato-depresso, areola thallode varie coarctato; paraphysibus crebris, nodoso- articulatis, flexuosis, conglutinatis, superne incrassatis, et con- vergenlibus; aseis elongato-cylindricis vel elliptico- clavatis et ventricosis, oclosporis; sporis jam una scrie, jam turbato ordine intra ascos superimpositis, ovatis vel ovoideis, 0,770171 ad 0,770313 longis, 0,770114 ad 0,770142 latis, primum diaphanis, 6—7 septatis, tandem fuscis et plurilocularibus, loculis 12 —24 subquadralis, tessellatim conjunctis. L. R. J. Schuhmann, die Diatomeen der hohen Tatra. Heraus: gegeben von der k. k. zoologiſch⸗botaniſchen Geſellſchaft in Wien. 1867. 102 Seiten, mit 4 Tafeln. In Kommiſſion bei Brockhaus in Leipzig. Wir erlauben uns für jetzt nur auf dieſe höchſt intereſſante Arbeit aufmerkſam zu machen, werden ſpäter darauf zurück⸗ kommen L. R. Anzeige. Erſchienen ſind und von der Redaction der „Hedwigia“ zu beziehen: 1) A. Braun, Rabenhorst, Stizenberger, Characeae europaeae exsieeatae, Fasc. III. Nr. 51 —75. Dresden, 1867, folio. 2) Conspectus systematicusCharacearum europaearum auclore A. Braun. Dresdae, 1867. Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorft in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. 5 b EIE wu — MEDWIGIA, | 1867. Nolizblalt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Repertorium: Dr. Gottſche, eine neue Jungermannia. — J. E. Bommer, Monographie de la Classe des Fougeres. — Fr. T. Rütz ing, Tabulae phycologicae oder Abbildungen der Tange. Bd. XVII. — A. Fischer de Waldheim, sur la structure des spores des Ustilaginées. — L. Rabenhorſt, Algen Europa's. Dee. 198—204. — Eugene O’Meara, neue Diatomaceen Islands. — Fuckel, Fungi rhenani. Cent. 18. — Mittheilung. — Kryptogamiſcher Reiſeverein. — Zur geneigten Beachtung. Repertorium. Eine neue Jungermannia. Von Dr. Gottſche. Junger- mannia Mildeana G. (Verhandlungen der zool.⸗ bot. Gef. in Wien. 1867. p. 1. Mit einer Tafel.) Jg. amphigastriis nullis, caule flexuoso decumbente radi- culoso, apice bifido trifidove subascendente; foliis subquadratis margine laterali rotundatis, junioribus et inferioribus bidentatis, majoribus plerumque 3—4lobis concavis apicem versus arctius imbricatis capitulumque formantibus; lobis vel dentibus lanceo- latis (rariusve obtusioribus), reflexis inflexisve, involucralibus majoribus margine sinuato-crispatis 4 (rarius 5-) lobis, perianthio terminali (juniore tantum viso) ovato plus minus violaceo, longitudinaliter 8— 9 plicato, ore lobulato-dentato connivente aperto; & flore hucusque incognito. Gottsche Jcones Hepat. ined. —Cregeit rarissime in palude profunda prope Hasenau Vratislaviae eum Equiseto litorali, Philonotis Bi Pha Bryo alpino et in ericeto humido inter pagos Bruch et Nimkau. Monographie de la Classe des Fougéres, Par J. E. Bommer. (Classification, accompagnée de six planches.) Bruxelles. Paris. 1867. Octav. p. 1— 107. (Extrait des Bulletins de la Societé royale de Botanique de Belgique. Tome V. N. 3. Séance du 2. Décembre 1866.) Der Verfaſſer gedenkt feine Monographie in 3 Abtheilungen zu veröffentlichen, deren erſte die Anordnung oder das Syſtem der Farne im Ganzen und Großen, deren zweite die Beſchreibung der Familien, Analyſe der Tribus und Geſchlechter und deren dritte endlich die Species behandeln ſoll. Der erſte Theil liegt nun vor. Von Seite 1—85 giebt der Verfaſſer in chronologiſcher Reihen⸗ folge eine höchſt brauchbare Ueberſicht aller bisherigen Formſyſteme. Er ſelbſt nimmt in ſeinem eigenen Syſteme 2 Hauptgruppen an: AE dg zx. 1. Eufilicinées. Sporangien frei, mit Ring oder mit falſchem Ringe verſehen oder zu Sammelſrüchten (Synangien) verwachſen. Das Aufſpringen erfolgt vertikal, quer (aber nicht klappig), ſpaltförmig oder mit einem Loche. Vorkeim oberirdiſch, zweilappig. 2. Pseudofilicinées. Sporangien ringlos, frei oder an einanderhängend, nicht auf der Blattunterſeite. Das Aufſpringen geſchieht in Klappen. Vorkeim unterirdiſch, wurzelähnlich. In diefe zweite Gruppe bringt der Verfaſſer die Ophioglossine, in die erſte alle übrigen Farne. Mir ſcheint der Verfaſſer hier das Richtige getroffen zu haben, denn in der That ſind beide Gruppen ganz natürlich und nicht blos durch die An⸗ oder Abweſenheit des Ringes, ſondern durch die Verſchiedenheit in ihrem ganzen Weſen charakteriſirt. Die erſte Gruppe zerfällt nun weiter in a) Eleutherangièes mit freien Sporangien, und in b) Gamosporangiées mit verwachſenen Sporangien; zu letzteren rechnet der Verfaſſer die Marattiaceen (mit Ausſchluß von Angiopteris, die zu a. gehört) und die Danaeaceen. Die Abtheilung a. theilt der Verfaſſer wieder in 2 Unter⸗ Abtheilungen, nämlich in Farne mit häutigen, durchſichtigen, und in Farne mit undurchſichtigen Sporangien. Die letzte Gruppe umfaßt die Marattiaceen des Mettenſus. Auch gegen diefe Gruppirung dürfte Nichts einzuwenden ſein. Die erſte Unter⸗Abtheilung zerfällt in: 1. Annulaté es: a) Gleicheniaceae. b) Hymenophyllaceae, e) Loxsomaceae. 2. Pseudo-annulatées. d) Polypodiaceae. e) Schizaeaceae. I) Lygodiaceae. g) Osmundaceae. Ueber diefe Gruppirung ließe fid) mit dem Verfaſſer rechten. Jedenfalls ſtünden die Hymenophyllaceen und Loxsomaceen beſſer an der Spitze; ferner iſt kein Grund vorhanden, den Ring der Schizaeaceen und Lygodiaceen unvollſtändig zu nennen. Sie gehören direkt hinter die Gleicheniaceen in die Gruppe der Annulatées des Verfaſſers. Wir ſehen, daß die Ordnungen der Farne faſt mit denen bei Mettenius zuſammenfallen, nur daß einzelne vom Verfaſſer getheilt wurden; Mettenius hat 8, Bommer nimmt 11 Ordnungen an. l c wp Alle 11 Ordnungen und die Tribus, in welche dieſe wieder zerfallen, ſind mit Diagnoſen verſehen. Die 6 dazu gehörigen Tafeln ſind gut; auffallend iſt es, daß der Verfaſſer, wie auch Hooker in ſeinen Genera Filicum, den Ring bei Todea aus einer Querreihe Zellen beſtehen läßt, da er doch immer aus 2, ſtellenweiſe aus 3 Querreihen beſteht. Der Verfaſſer hat ſich eine große Aufgabe geſtellt. Möge er ſich allſeitiger Unterſtützung erfreuen, um ſein Unternehmen glücklich durchführen zu können. Er ſelbſt verhehlt ſich die Schwierigkeiten ſeiner Arbeit nicht, und in der That, ſoll dieſelbe einen wichtigen Fortſchritt in der Pteridologie bilden, ſo wird er ſehr zahlreiche und gründliche Unterſuchungen anzuſtellen haben, in welchen Mettenius ein leuch⸗ tendes Vorbild geweſen. Der Herr Verfaſſer wird ſich daher auch von den glänzenden Abbildungen in Bauer's und Hooker's Genera nicht blenden laſſen. Für den beabſichtigten dritten Theil ſeines Werkes wäre es höchſt erwünſcht, wenn eine beſondere Aufmerk⸗ ſamkeit der Erörterung der klimatiſchen Varietäten und Subſpecies geſchenkt würde. Dr. J. Milde. Fr. T. Rützing, Tabulae phycologicae oder Abbildun⸗ gen ber Tange. Band XVII. Nordhauſen, 1867. Ueber die erſte Hälfte dieſes Bandes, Tab. 1— 50, haben wir bereits in Nr. 6 der „Hedwigia“ berichtet, wir fahren fort, die Diagnoſe der in dieſer zweiten Hälfte als neu aufgeſtellten Arten zu geben. Chondrus complicatus. (Kg. nov. spec.) Ch. phycomate firmo crassiusculo filiformi, teretiusculo, siccitate sulcato-angu- lato; dichotomo, ramis inferioribus paucis elongatis superioribus crebris corymboso-fastigalis, summis hrevissimis obtusis, den- sissime congestis. Color purpureo-nigricans, substantia firma, — Cap. bonae spei: Pappe. i... Ch. umbellatus. (Kg. nov. spec.) Ch. phycomate firmo erassiusculo filiformi tereti laevi, stipite elongato simpliei, deinde subdichotomo, apice fastigatim ramosissimo, dichotomo, segmentis erectis condensatis, summis abbreviatis obtusis. — Ins. Sandvich. (Montagne dedit.) : Ch. bidens. (Kg. nov. spec.) Ch. phycomate tereti fili- formi, basi dichotomo, segmentis varie ramosis vel divisis, fastigatis, apice bidentato-furcatis, dentibus divaricatis acutis. Color nigricans. — Valdivia. Ch. coarctatus. (Kg. nov. sp.) Ch. minor, phycomate filiformi inferne tereti longe stipitato, superne subcompresso decomposito-dichotomo, segmentis abbreviatis creberrimis divari- catis attenuatis acutis. Color alro-purpurascens. — Valdivia. * — 164 — Ch. coccineus. (Kg. nov. sp.) Ch. parvus, stipite tereti pbycomate plano, ambitu flabellato suborbiculari, basi dilatato lobato, lobis irregulariter multifido- dichotomis, segmentis pa- lentibus linearibus abbreviatis, ultimis hinc minutis acutis far- catis, illinc latioribus obtusis rotundatis vel emarginatis , vel scutellatim constrictis. Substantia firma coriacea; color pur- pureo-coccineus. — „Wagap.““ Nova Caledonia: Vieillard. Ch. rhodophyllus. (Kg. nov. sp.) Ch. minor, phyco- mate slipitato, regulariter dichotomo, segmentis patentibus linearibus abbreviatis obtusissimis, plerumque emarginatis. — Cap. bonae spei: Pappe. Ch. duriusculus. (kg. nov. sp.) Ch. minor stipitatus, phycomate complanato firmo cartilagineo-coriaceo, dichotomo segmentis patenlibus linearibus attenuatis, summis irregularibus, dilatatis, bine. denticulatis, illinc seutellatim constrictis. Color coccineo-purpureus. — Unp. bonae spei: Venturini. Ch. scabiosus. (Kg. nov. spec.) Ch minor, stipitatus, leres, sursum leviter complanatus, dichotomus, superficie hirtus, segmentis patentibus, ultimis inaequalibus, plerumque obtusis, terelibus, ovato - oblongis. Substantia siccitate cartilagineo- cornea; color purpureo-flavescens, obscurus. Ch. edulis. (Rg. Spec. nov.) Ch. parvus, phycomate carlilagineo crassiusculo, toto papilloso, subtereti irregulariter ramoso, ramis brevibus approximatis omnibus curvatis, bi-trifidis, vermieularibus, apice leviter attenuatis. Color obscure olivaceus. — Nova Caledonia. „Les indigènes mangent cette algue.*' Vieillard. 2060. Sarcothalia Novae Hollandiae. (Kg. nov. sp.) S. grandis, pedalis et ultra, latifolia; phyllomate cartilagineo- pergameno, olivaceo-purpureo, subbipinnatifido, jugamento latissimo (1—2" lato) curvato ; pinnis inaequalibus foliaceis, lanceolatis inferiori- bus dilatatis, plerumqne apice incisis vel proliferis; eystocarpiis parum elevatis, immersis, per totum phycoma utrinque sparsis. — Ad oras Novae Hollandiae. Chondroclonium versicolor. (Rg. sp. nov.) Ch. phyco- mate spithamaeo, gracili basi ramoso, ramis complanatis elon- gatis, bipinnalis, utrinque sensim attenuatis, pinnis pinnulisque inaequalibus approximatis, pectinatis, acutis, oppositis. Color aerugineo-purpurascens. — Chile. ‚Euhymenia polychotoma. (Kg. nov. sp.) E. mediocris, lubrica, plana, phycomate inferiori plus minusve dilatato, basi eunealo, lobato, lobis llabellatim dichotomis segmentis inferioribus attenualis, superioribus subaequilatis, apice obtuse bilobatis vel emarginatis, sinubus rotundatis. — Nova Caledonia: Vieillard. . Euhymenia dentata. (Callymenia dentata J. Ag.) E. major, spithamaea, coriacea, crassa, obscure et fusco-purpurea, — 1465 = “ e basi cuneato-dilatata di-trichotoma,lobis inferioribus brevioribus cumealis, superioribus elongatis, basi attenuatis, apice plus minusve incisis vel sinuatis, omnibus margine papilloso-dentatis. — Ad oras Africae australis. Mychodea chondroides. (Kg. nov. sp.) M. plano-fili- formis; phycomate primario erassiusculo subdichotomo, segmentis recurvis, uno latere (exteriori) ramelliferis, ramellis ciliiformi- bus; alis segmentis ramiferis, ramis elongatis, filiformibus, inferne trichotomis, apice subdichotomis, acutis. — „Philipp Island.** Nova Hollandia: Dr. Ferd. Müller. 1865. Mychodea filiformis. (Kg. nov. sp.) M. phycomate filiformi ultra setaceo, supra basin dichotomo vel irregulariter ramoso, ramis ramulisque alternis, raro oppositis, omnibus apice attenualis acutis. Substantia dura cartilaginea; color fusco- ater. — Antiqua: Lappe! Callophyllis acrodonta. (Kg. uov. sp.) C. plana, carti- lagineo - membranacea, pulchre coccinea basi fuscescens, supra basin divisa, segmentis linearibus elongatis, bi-tripinnatis, pinnis pinnulisque inaequalibus, parum attenuatis, margine et apice acute dentatis vel spinosis. ,,Philipp-Island.** Dr. F. Müller. Callophyllis Hookeri. (Kg. nov. sp.) C. pulchre coccinea, pergameno-membranacea, rigidula, linearis, decomposita, phyco- mate primario complanato, basi dilatato, flexuoso, segmentis primariis patentibus, decomposito-multifidis, vel varie tripinnatis, pinnis inferioribus saepe oppositis, flabellatim irregulariter dis- sectis, apicibus incisodentatis vel furcatis, acutis. (Rhodomenia Gunnii Harvey ex parte.) — Van Diemens Land: J. D. Hooker! Callophyllis tenera. (J. Ag.) C. olivaceo-purpurascens, cartilaginea, complanata, phycomate supra decomposito, segmentis linearibus, pinnato-subdichotomis, decompositis, attenuatis, apici- bus subtiliter denticulato-spinescentibus. — „Ins. Maclavian.** (Hohenacker 1860.) Callophyllis coccinea. (Harv. ex herb. Sonder.) C. pulchre boseo-coccinea, fragmento pinnato, jugamento complanato lineari rasi et apice attenuato, pinnis alternis, vel suboppositis pinnu- latis, pinnulis setaceo- capillaribus dichotome multifidis, den- sissime congestis. — „Tasmania orientalis.** Stuart. (spec. dedit cl. Sonder.) Chondrococcus squarrosus. (Kg. nov. spec.) Ch. spi- thamaeus rigidus; phycomate elongato basi stipitiformi, com- planato, subdichotomo, segmentis plus minusve elongatis gra- eilibus linearibus, apicem versus parum dilatatis, patentibus, pinnatis, pinnis divaricatis inaequalibus, hinc simplicibus abbre- viatis, illinc elongatis pinnulatis; cyslocarpiis parvis immersis vel lateralibus convexis. Substantia cartilaginea ; color flavescens, — Nova Hollandia. „Philipp Isl** Ferd. Müller. — dé6 — A. Fischer de Waldheim, sur la structure des spores des Ustilaginées. (Bulletin de la Soe. Imp. des Natura- listes de Moscou. 1867. N, 1. Avec 1 planche.) Das Schriſichen iff durchweg franzöſiſch geſchrieben. Die Hülle aller Ustilagineen beſteht aus zwei Membranen, dem Endoſporium und Epiſporium, deren Eigenſchaften und das Verhalten gegen chemiſche Reagentien genau beſprochen werden, worauf eine Eintheilung der Ustilagineen folgt: 1) ob die Sporen frei oder zuſammengeballt auftreten; 2) nach Beſchaffenheit des Epiſporiums und 3) nach der Geſtalt der Sporen, nämlich : A. Spores libres. I. A épispore lisse, uni, homogène. a) Spores globuleuses, ou oblongo-sphériques. 3) Ustilago hypodytes Fr. Der Berfaffer hat den Pilz nur von Elymus arenarius unterfucht, vereinigt hiermit die Ust. Lygei Rabenh., die ihm nicht weſentlich genug verſchieden zu ſein ſcheint. Ihre Sporen zeichnen ſich beſonders durch die orangen⸗ rothe Farbe und durch ihre Kleinheit aus und unterſcheiden dieſe Species auf den erſten Blick von Ustil. Carbo, ſie beſitzen nur eine Länge von Emm, 004-006. 2, Ustilago longissima Lev. von Glyceria fluitans und spectabilis. Hierher gehört auch Ust. fusco-virens Cesati. Die Sporen ſind wie bei der vorigen Art kugelrund oder etwas zu⸗ ſammengedrückt oval, von faſt gleicher Größe, = Omm, 0025 —006, aber fchärfer contourirt. 3) Ust. Carbo Tul. (von Hafer, Gerſte, Getreide, Arrhe- natherum elatius). Sie find zarter contourirt, etwas größer, = Omm, 006 —0,007, blaß graubräunlich, durch Schwefelſaͤure werden ſie vollſtändig entfärbt. A) Ust. Digitariae Rabenh. (von Digitaria- Arten). Die Sporen find kugelig oder faſt oval, im Durchmeſſer 0mm,007— 008, durchſichtig, orangefarbig, in Schwefelſäure ſchwellen ſie auf, das Epiſporium zeigt doppelte Contour und entfärbt ſich in ein mattes Gelb. 5) Ust. typhoides Br. — Ust. grandis Fr. (von Phrag- mites communis). Sporen kugelig oder eiförmig, circa Omm,008, durchſcheinend, gelblich⸗braun, glanzlos. 6) Ust. Candollei Tul. (von Polygonum Hydropiper). Sporen faft kugelig, eckig⸗gerundet, lang = Omm,;011—014, breit 0mm,011— 012, durchſcheinend, violett-rofa, matt, im Innern erfüllt mit zahlreichen Deltröpfchen, wodurch fie papillös erſcheinen. Behandelt man ſie mit Schwefelſäure, ſo fließen die Oeltröpfchen in einen Tropfen zuſammen, die Spore erſcheint lilafarbig und das Epiſporium ſpringt auf. — 167 — Ust. marina Durieu hält die Mitte zwifchen diefer unb ber nächſtfolgenden Gruppe. zwiſch fi | b) Sporen kugelig⸗- ober faſt ovalzedig. 7) Ust. Ischaemi Fuck. (von Andropogon Ischaemum). Sporen rundlich⸗eckig, 4—5feitig, im Durchmeſſer 0mm,008— 010, durchſcheinend, gelb⸗braun; Epiſporium mit doppelter Contour. II. Épispore aréolé. a) Epispore granuleux ou ponctué. 8) Ust. urceolorum Tul. (von Carex pilulifera, bryoides, praecox etc.). Die Sporen dieſer Art find bedeutend größer als die ber vorigen Arten, fie beſitzen eine Länge von 0mm,016—024 und meſſen in der Breite Omm, O18, find vielkantig⸗ gerundet; braungelblich. 9) Ust. Montagne? Tul. (von Rhynchospora alba): Sporen eckig⸗gerundet, bisweilen rund unb auf zwei Seiten etwas abge- plattet, Omm,014— 016 lang, 0mm,010—014 breit, gelb z braun, gegen Schwefelſäure verhalten ſie ſich, wie die von Ust. urceolorum. Ust. Montagnei var. major Desm., ebenfalls von Rhyn- chospora alba, unterſcheidet fih nur durch die größeren (Omm, 012—018) und mehr gerundeten Sporen. b) Epispore papilleux. 10) Ust. Vaillantii Tul. (von Scilla bifolia). Sporen ziemlich eiförmig, Omm,008—011 lang, durchſcheinend, röthlich⸗ braun; das Epiſporium iſt beſetzt mit verdickten, deutlichen, aber wenig vortretenden Warzen. N c. Epispore à acicules isolées. 11) Ust. olivacea Tul. (von Carex riparia): Sporen kugelig ober oval, im Durchmeſſer Omm, 014 —016; die ovalen bis Omm, 020 lang, Omm, 014 —016 breit, olivenbraun, wenig durchſcheinend; das Epiſporium iſt beſetzt mit zahlreichen kurzen, ſtumpfen, iſolirten Nädelchen, welche man aber nur am Rande oder bei Anwendung von Schweſelſäure ſieht. 12) Ust. May dis Lév. (von Zea Mays). Sporen kugelig, felten etwas oval, im Durchmeſſer Omm, (09 —010, durchſichtig, braun, mit Oeltröpfchen; das Epiſporium zeigt fehr zarte iſolirte, aber dicht zuſammengedrängte, ſcharf geſpitzte Vorragungen, welche bei Anwendung von Schwefelfäure weniger gut ſichtbar ſind. 13) Tilletia de-Baryana Waldh. (von Holcus mollis). Sporen, welche im Juni und Juli reifen, ſind rund, ſeltner faſt oval, im Durchmeſſer 0mm,010— 012, durchſichtig, olivenbraun, matt; Epiſporium iff beſetzt mit nadelförmigen, dicht zuſammen⸗ gedrängten Vorragungen von mittelmäßiger Länge. — 168 — d) Epispore réticulé. 14) Ust. destruens Duby (von Panieum miliaceum und glaucum). Sporen kugelig oder faff oval, im Durchmeſſer Omm, 010—012, braunröthlich; Epiſporium dick, von doppelter Contour, . unregelmäßigen Verdickungen, aber ſehr oft ſechseckig⸗ efeldert. P 15) Ust. bromivora Waldh. (= Ust. Carbo var. bromi- vora Tul. — von Bromus secalinus). Sporen faſt kugelig, 0mm,008—010, braun⸗grünlich, dunkler als die von Ust. Corbo. Epiſporium dick, mit doppelter Contour und deutlichen Verdickun⸗ gen, netzförmig, unregelmäßig ſechseckig gefeldert, obgleich ſelbſt am Rande wenig hervorragen. Hieraus ergiebt ſich, daß ſich dieſe Art weſentlich von Ust. Carbo unterſcheidet. 16) Ust. floseulorum Fr. (von Knautia arvensis). Sporen kugelig, zuweilen nierenförig⸗gerundet, im Durchmeſſer Omm, O10, oder die verlängerten Omm, 010 lang und Omm, 009 breit, klar, matt gelb; das Epiſporium mit ſchwachen Verdickungen, netzförmig, mit ſechseckigen Maſchen, am Rande erſcheint es mit kurzen, ziemlich ſpitzen Stacheln dicht beſetzt. Durch Schwefelſäure wird die Spore entfärbt und quillt auf bis zu Omm, 014, die Ber- dickungen treten deutlicher hervor. 17) Ust. antherarum Fr. (von Dianthus Cartbusianorum, Saponaria of., Silene Otites und S. rupestris). Sporen kugelig oder eiförmig, im Durchmeſſer Omm,008—010, hell violett; Epiſporium beſonders deutlich unter Anwendung von Schwefel⸗ ſäure mit ziemlich regelmäßig gefelderter Verdickung, die Felder größer oder kleiner, ſechseckig, am Rande erſcheinen die Verdickungen als ſtumpfe Stacheln. 18) Ust. receptaculorum Fr. (von Tragopogon pratensis). Sporen unregelmäßig gerundet, 0mm,012—016 im Durchmeſſer (Sporen von dem auf Scorzonera humilis wachſenden Pilze meſſen nur mm, O 10012), dunkel violett; Epiſporium mit netzförmigen Verdickungen, welche am Rande als ſtumpfe, wenig vortretende Stacheln erſcheinen. 19) Ust. utriculosa Tul. (von Polygonum Persicaria und lapathifolium). Sporen meift kugelrund, im Durchmeſſer Omm, 010—012, violett⸗roſa; Epiſporium umgeben von einer durch⸗ ſichtigen, Omm, C015 dicken Hülle, in welcher die Verdickungen von ſechs⸗, ſeltner fünfeckigen Feldern umgrenzt find; am Rande erſcheinen dieſe Verdickungen als lange, dünne, ziemlich ſtumpfe Stacheln. Durch Anwendung von Schwefelſäure quillt die Spore auf und wird entfärbt. 20) Tilletia endophylla de By. — Uredo olida Ries (von Brachypodium pinnatum). Sporen rundlich, durchſcheinend, braun, Umm, C20 —024 dick, im Innern mit zahlreichen Oeltröpfchen — 19 — erfüllt. Das Epiſporium zeigt ne&fórmige Verdickungen, welche von ſechseckigen, concaven Feldern umgrenzt ſind. 21) Till. Lolii Auersw. ire Lolium temulentum). Die Sporen dieſer Art unterſcheiden fih von denen der vorhergehenden durch die viel deutlicher hervortretenden Verdickungen in der Hülle des Epiſporiums. Dennoch, meint der Verfaſſer, müſſe dieſe Art mit der vorigen vereinigt werden. 22) Till. Caries Tul. (von Triticum vulgare). Sporen kugelrund, Omm,018—020 im Durchmeſſer, braun, erfüllt von zahlreichen Oeltröpfchen. Das Epiſporium zeigt dieſelben netz⸗ förmigen, nicht vortretenden Verdickungen, wie bei T. Loli, 23) Till. sphaerococca (BRabenh. von Agrostis vulgaris var. pumila L.). Sporen fugelig ober faff oval, dunkelbraun, 0mm,026 —030 im Durchmeſſer; das Epiſporium mit deutlichen nebfórmigen Verdickungen, welche von ziemlich regelmäßig ſechs⸗ eckigen Feldern umgrenzt werden, am Rande und bei Anwendung von Schwefelſäure erſcheinen ſie als nicht vortretende Säulchen. 24) Ustilago Cardui Waldh. (von Carduus acanthoides). Sporen meiſt kugelrund, Omm,016 im Durchmeſſer, fehe blaß violett⸗roſa; das Epiſporium beſetzt mit febr deutlichen, netzförmigen, von fünf- bis ſechseckigen, faſt abgerundeten vertieften Feldern umgebenen Verdickungen, welche am Rande als ſtumpfe, nicht vorragende Nadeln erſcheinen. B. Spores conglobées en pelotons. 1. Toutes les spores similaires (pelotons homospores). 25) Sorisporium Saponariae Rud. ( Ustilago Rudolphi Tul. von Saponaria off.). Sporen zuſammengeballt zu länglichen Knäueln, von denen jeder bis 100 Sporen einſchließt. 2. Spores dissimilaires (pelotons hétérospores). 26) Urocystis pompholizodes Rabenh. (von Ranunculus, Anemone unb Helleborus atrovirens). Die Länge eines Knauels beträgt ungefähr Omm,026, die centralen Sporen oval» gerundet, dunkelbraun, faft matt, Omm,018 lang, Omm,016 breit; Epiſpo⸗ rium glatt, von doppelter Contour, beſonders beulid) unter An⸗ wendung von Schwefelfäure. Die peripheriſchen Zellen in un⸗ beſtimmter Zahl, oft mehr als 10, abgeplattet, quellen in Schwefel⸗ fäure beträchtlich auf. ; Die in den ,, Fungi europaei** unter Nr. 1099 als Urocystis pompholigodes forma Tulipae vertheilten Eremplare befigen großen⸗ theils nur ifolirte Sporen, würden aljo nicht hierher zu zählen fein, ſondern bei Caeoma verbleiben müſſen. 27) Urocystis occulta Rabenh. (von Secale cereale). Knäule Omm,015—024 lang. Sporen, bie mittlern gerundet, durch gegenſeitigen Druck abgeplattet, Omm, 010 — 014, gelblich⸗ — 170 — braun; Epiſporium glatt, mit doppelter Contour. Die peripheriſchen Zellen weniger zahlreich, als bei der vorhergehenden Art, durch Schwefelſäure aufquellend. 28) Urocystis Agropyri Waldh. (= Uredo Agropyri Pers. von Carex acuta). Knauel Omm,020—030 lang, Omm, 017—024 breit. Central- Sporen wie die ber vorigen Art, aber 0mm,002—006 kleiner, dunkel braungelb, faft matt. Epiſporium mit doppelten Contouren; unter Anwendung von Schwefelſäure ſich beträchtlich aufblähend. 29) 1Urocystis Colchici Rabenh. (von Colchicum autum- nale). Die Knäueln Omm, 024 lang, Omm, O16 breit, ſonſt von der vorigen Art nicht verſchieden. 30) Urocystis Violae (Berk. et Br. — Sorosporium schizocaulon Violae Ces., von Viola odorata). Knauel gerundet oder eiförmig, ungefähr 0mm,030—040 im Durchmeſſer; die mittleren Sporen zahlreicher, gelbbraun, Epiſporium glatt; die peripheriſchen Zellen ſehr klein, ſelbſt unter Anwendung von Schwefelſäure. Das Sorosporium schizocaulon Euphrasiae Ces. in Rabenh. Fung. gleicht mehr der Thecaphora aterrima Tulasne. im L. Rabenhorst, Algen Europa's. Dec. 198 — 204 Dresden, 1867. Die Tripeldekade N. 1971—2000 enthält eine große Zahl Meeralgen, geſammelt von der Frau Sophia A' ker mark in den Scheeren bei Gothenburg. Es find: Porphyra laciniata, Punetaria plantaginea Grev., Phyllophora rubra Grev., Ph. membranacea Harv., Callithamnion Plumula Ag., Chrysymenia clavellosa J. Ag., Polyides lumbricalis Ag., Elachista stellaris Aresch., Cystoclonium purpurascens Rz., Lithosiphon pusillus Harv., Ceramium rubrum var. Aresch.; das ſchöne Plocamium mediterraneum Menegh. ift von Herrn Prof. Kerner an ber Küſte von Dalmatien gefammelt worden. Phormidium Sophiae Aresch. nov. sp. iff in der Hedwigia bereits mit Diagnoſe aufgeführt. Ueber Licmophora tineta (leider ſteht Liemorpha gedruckt) hat Herr Grunow in Hedwigia N. 2 dieſes Jahres berichtet, die Exemplare find von Herrn Dufour an der liguriſchen Küſte geſammelt. Unter den Süßwaſſer⸗Algen finden wir bie fo characteriſtiſch verzweigte Cladophora fracta var. horrida, geſammelt in Sachſen von Herrn Lehrer Emil Kühn. Die zier- liche Prasiola Sauteri fammelte Herr Prof. Kerner in ben eiſigen Gletſcherwäſſern Tyrols. Chaetophora endiviae- folia var. cornuta wurde von Herrn Pfarrer Kalchbrenner, am Fuße der Central⸗Karpathen geſammelt, eingeliefert. Ein — 171 — neues Chlorotylium ,,coriaceum'* von Herrn Finanzrath G. Zeller benannt und folgender Art diagnoſticirt: Ch. mammi- formi proximum, trichomatibus alterne ramosis; in stratum coriaceum, ½ 1“ crassum, dense aggregatis; articulis vacuis diametro (1/300 — 1/200") 2—10plo longioribus, fructiferis sphae- ricis, */so^ crassis, in trichemate et in apicibus ramorum nune singulis, nunc seriatis,“ ift in einem Tümpel an ber Nordſpitze Würtembergs, bei Bernsfelden, gefammelt worden. Zono- trichia (Euactis) atra wurde von Herrn Prof. Braun auf der Inſel Rügen geſammelt und eingeliefert. Eine Form ber Zono- trichia Naegeliana ſammelte der Herausgeber ſelbſt. Nos toe parmelioides Fitz. auf Porphyrblöcken in der Kropbach im Badenſchen von Herrn Verw. Gerichtsrath Bauſch geſammelt und eingeliefert. Phormidium tinctorium KRtz., gemiſcht mit mehreren Diatomeen, lieferte Herr Pfarrer Kemmler. Ferner finden ſich noch eine intereſſante Diatomeen-Aufſammlung von der Saline Tauditz bei Leipzig und ſogenannter „Molér ““, ein Diatomeenlager der Braunkohlenformation im nördlichen Jütland, deffen mikrofk. Analyſe fih in Nr. 10 der Hedwigia 1866 findet. Hierauf 2 Doppeldekaden Nr. 2001 bis 2040, faſt ausſchließlich von Herrn A. de Brébisson um Falaise geſammelt und bearbeitet, deren hauptſächlichſter Inhalt folgender iſt: Eupodiscus sub- tilis W. Greg., geſellig mit Surirella lata und fastuosa, Campylodiscus Hodgsonii, C. Ralfsii und C. parvulus; Dia- toma hyalinum Ktz.; Biddulphia pulchella Gr.; Amphitetras antidiluviana Ehrb.; Eupodiseus Ro- erii Bréb. = Coseinodiseus ovalis Roper in Mier. Journ. De Brébisson bemerkt hierbei: es fei jedenfalls ein Eupodiscus mit ovalen Klappen, da aber ein E. ovalis ſchon exiſtirt, ſo habe er der vorliegenden Art einen neuen Namen gegeben; Berkeleya fragilis Grev. von Herrn G. Thuret auf Zostera marina bei Cherbourg geſammelt; Gomphonema Brebissonii Riz. Scheint mir eine Varietät des C. acuminatum zu ſein; Podo- sphenia Jürgens ii Riz. unterſcheidet fih von P. Lyngbyei durch die an den oberen Ecken weniger gerundeten Fruſteln; Stauroneis anceps Ehrb.; Bacillaria paradoxa Gmel.; Denticula obtusa W. Sm. Nach de Brebisson iff. es zweifelhaft, ob die Küsing’fche Art hierher gehört; Surirella ovalis Rtz. var. marina, unterſcheidet fih durch breitere, mehr elliptiſche Geſtalt und ihr Vorkommen im Meere; Pleuro- sigma Scalprum Ralfs; Pl. Balticum W. Sm.; Pl. attenuatum W. Sm.; Pl. Spenceri W. Sm. Letzteres feint dem Herrn de Brébisson nur eine febr ſchmale Form des Pl. lacustre zu ſein. Sie iff allerdings das Pl. Spenceri W. Sm., aber es wäre möglich, daß Navicula Spenceri Bailey, welche der Autor bei Newyork gefunden und als ein vorzügliches Teſtobjekt empfiehlt, — 172 — verſchieden iff; Pl. elongatum W. Sm.; Navicula didyma hrb.; Homoeocladia sigmoidea W. Sm. mit freien Fruſteln, d. h. ohne bie röhrenförmige Hülle, welche ben Gattungs⸗ Character bedingt. Herr de Brébisson macht darauf aufmerkſam, daß fie in dieſem Zuſtande leicht für ein Pleurosigma oder Nitschia gehalten werden kann. Synedra undulata ift bei Brest auf Meer: Algen von Herrn Crouan gefammelt worden; Synedra splendens var. brevis Breb.; Synedra lunaris var. elongata Bréb.; Schizonema intricatum Menegh.; Staurastrum brevispina Bréb.; Oscillaria Mougeotii Bory ift von Herrn Demangeon kurz vor feinem Tode gefammelt und Herrn de Brébisson eingefandt worden. ARhynchonema Hassallii Ritz. und Vaucheria aversa Hassall ſchließen diefe reich ausgeſtatteten Hefte. Eugene O'Meara, neue Diatomaceen Islands. Zweite Reihe. (Quarterly Journal of microscopical Science. Oct. 1867.) Coscinodiscus fasciculatus OM. T. VII. F. 1. Diameter 0033. Schalen maſchig, Maſchen oder Zellen in ungefähr 16 parallele Bündel geordnet, jedes Bündel enthält neue, parallel⸗ liegende perlſchnurförmige Schnüre. Die mittlere Schnur erſtreckt ſich bis zu dem im Centrum befindlichen kleinen Kreis, die nächſt⸗ folgenden Schnüre auf jeder Seite verkürzen ſich nach und nach. In Rückſicht auf dieſes büſchelige Arrangement der Felder beſitzt dieſe Art große Aehnlichkeit mit C. symmetricus und C. Nor- manni, die Felder ſind jedoch ſchmäler, als bei erſterer und breiter, als bei der letzteren. Eupodiscus eccentricus OM. F. 2. Durchmeſſer circa 0014. Die Oberfläche der Schalen deutlich gefeldert, im Um⸗ kreiſe mit breitem, leeren Rande; die Felder eccentrifch geordnet, breiter gegen das Centrum, als gegen die Peripherie. In dem breiten Randraume mit zwanzig in gleichen Entfernungen ſtehenden Fortſätzen. Stauroneis rhombica OM. Länge der Schalen 0017, bes Breite 0012; rhombiſch⸗elliptiſch, mit ſchmal⸗lanzettlichen nden. Streifen ſehr fein, punktirt und parallel; Kreuz ſchmal, der Querſchenkel in der Länge ſo breit, wie die Hälfte der Schalen. , Stauroneis costata O' M. F. 4. Länge der Schalen 0021, Breite 0009, ſchmal elliptiſch, an den Enden gerundet. Nuer- rippen leicht wellig⸗gebogen. Der Querſchenkel des Kreuzes gleich breit, ſo lang wie die Hälfte der Schalen. Cocconeis clavigera 0' M. F. 5. Schalen breit elliptiſch, 0014 lang, 0011 breit; Rippen ſtrahlig, kolbig verdickt, gegen die = 198 = Mittellinie febr fein, gegen den Rand nach und nach verbreitert, den Rand nicht erreichend. 3 Cocconeis Wrightii OM. F. 6. Schalen breit elliptiſch, *0017 lang, 0012 breit; im Umkreiſe ein ſchmaler Rand, dicht beſetzt mit kleinen verlängerten Zellen. Der Centralknoten iſt in Geſtalt von zwei Halbmonden auf- und abwärts erweitert. Die perlſchnurförmigen Streifen ſind in Curven geordnet, genau parallel mit den Senkeln des Mittelknotens. Cocconeis Portii M. F. 7. Schalen febr klein, 0009 lang, 0007 breit, ziemlich breit elliptiſch, ſchmal gerandet; Streifen ſtrahlig, punktirt; die Punkte gegen die Mittellinie febr fein, gegen den Rand nach und nach größer werdend. Mittellinie breit. Rhaphoneis liburnica var. F. 8. Schalen ziemlich breit elliptiſch, C018 lang. Streifen ſtrahlig oder divergirend, auf jeder Seite nicht mehr als 6, gebildet an der Baſis aus viereckigen, gegen die Spitze aus gerundeten Zellchen; Mittellinie ſchlank elliptiſch; Schalen ohne Einfaſſung, Rand geſtreift. Unterſcheidet ſich von Rh. liburnica Grun. im Weſentlichen nur durch die vier- eckigen Punkte (Zellchen), welche bei der typiſchen Art rund ſind. Rhaphoneis suborbicularis OM. F. 9. Schalen ziemlich kreisrund, 0022 lang, 0019 breit, von kurzen Rippen in Ab⸗ theilungen getheilt, acht auf der einen, neun auf der andern Seite, alternirend geſtellt. Zwiſchen den Rippen mit je drei parallel laufenden Punktreihen, von denen die beiden ſeitlichen den ſchmal lanzettlichen leeren Mittelraum erreichen, die mittlere Reihe nur die Länge der Rippe erreicht. Rhaphoneis Jonesii OM. F. 10. Schalen ziemlich breit elliptiſch, mit ziemlich breitem, glattem Rande, 0018 lang, 0014 breit. Streifen perlſchnurförmig, ſtrahlig; die punktförmigen a werden gegen ben ſchlank elliptiſchen Mittelraum fuccefftoe einer. : Rhaphoneis Moorii OM. F. 11. Schalen ziemlich breit elliptifd), nicht gerandet, 0016 lang, 0011 breit; die knotigen Streifen leicht ſtrahlig geordnet, Mittelraum ſchlank. Der vorigen Art ſehr ähnlich, aber durch das Fehlen des Randes auf den erſten Blick zu unterſcheiden. Rhaphoneis Archeri OM. F. 12. Schalen elliptiſch, mit unter ſich entfernten, leicht ſtrahlig geordneten Querrippen, Mittel⸗ raum lanzettlich. Hat Aehnlichkeit mit der Grunow'ſchen Rh. seutelloides; nach der von Grunow gegebenen Beſchreibung aber ſind die Querrippen bei scutelloides undeutlich bun ^ — 174 — Fuckel, Fungi rhenani. Cent. 18. Enthält von intereſſanten und neuen Arten folgende: 1702. Ascochyta Ranunculi Fckl. Peritheciis gregariis, in macula exarida, minulis, conicis, astomis, aterrimis, nitidis ; sporidiis minutissimis, globosis. Primo Oidium Fusisporiodes maculam incolit. Ad H. acris folia viva. 1708. Stigmatea Alni Fekl. Peritheciis epiphyllis, super- fieialibus, in macula subfusca, sparsis scu conglomerätis, puncti- formibus, globosis, atris, nitidis, basi pauci-fibrillosis; ascis elongatis, octosporis; sporidiis didymis, subelavatis, flavescen- übus. Ad Alni glutinosae folia viva. 1705. Diplodia sparsa Fekl. Peritheciis tectis, demum per epidermidem fissam erumpentibus, majusculis, sparsis, seu 2—4 confluentibus, globosis, nigris, nitidis; ostiolis minutis, pps sporidiis ovatis, elongatisque, fuscis. Ad Spireae lmariae caules aridos. 1706. Diplodia Malorum Fckl. Peritheciis gregáriis, sape confluentibus, tectis, demum liberis, majusculis, globosis, atris, papillatis; sporidiis magnis, oblongis, atro-fuscis, vix diaphanis. Ad mala putrida. 1708. D. Abrotani Fckl. Peritheciis tectis, serialis, minoribus, globosis, verlice applanatis, papillatis, atris, basi usque ad medium stramineo - tomentosis; sporidiis oblongis, fuscis. Ad Artemisiae Abrotaui ramos aridos. 1710. D. Pruni Fckl. Peritheciis tectis, 5—8 aggregatis et epidermidem demum fissam pustulatim inflantibus globosis, atris, papillatis; sporidiis oblongis, fuscis. Ad Pruni Armeniaci ramos aridos. 1711. D. Lycii Fekl. Peritheciis in cæspitibus oblongis linearibusque erumpentibus, subconfluentibus, atris, globosis demum depressis, minute papillatis; sporidiis ovato - oblongis; fuscis. Ad Lycii barbati ramos aridos. 1712. D. Aceris Fckl. Peritheciis sparsis, seriatis, tectis, globosis, atris; ostiolis papillatis epidermidem demum perforan- tibus; sporidiis oblongis, fuscis. Ad Aceris campestris ramos aridos. 1713. D. cincta Fckl. Peritheciis sparsis, tectis, per epidermidem pustulato - inflantem fissam demum erumpentibus, basi applanatis cum annulo nigro hirsuto einetis, vertice hemi- sphericis, papillatis, atris; sporidiis oblongis, fuscis. Ad Quercus ramulos aridos. 1716. Leptothyrium Coryli Fekl. Peritheciis in macula exarida, sparsis, punctiformibus, hemisphaericis, fuscis, demum applanatis plicatisque; sporidiis vermiculariaus, coutinuis, hya- lins. Ad Coryli Avell. folia viva. — 175 — 1719. Dothiora Rhamni Fckl. Peritheciis gregariis, erumpentibus, orbicularibus elongatisque, applanatis, margine sepius glanduliferis, atris, intus concoloribus; sporidiis mīnu- lissimis cylindraceis, curvatis, hyalinis. Ad Rhamni Frangule - ramos aridos. 1721. Phoma graminicola Fckl. Peritheciis sparsis, superficialibus, conicis, basi applanatis, atris, perforatis; spori- diis u. continuis, hyalinis. Ad Festuce ovinz folia ulrıda. : j 1722. Phoma Syringe Fckl. Peritheciis in macula fusca gregariis, hemispbæricis, demum depressis, papillatis, Pleosporæ herbarum magnitudine, atris; sporidiis ovato-oblongis, biguttu- latis, hyalinis. Ad Syringe vulgaris folia putrida. 1724. Neottiospora gigaspora Fekl. Peritheciis gregariis, tectis, depressis, atris, ostiolis papilleformibus, erumpentibus ; sporidiis oblongo-fusiformibus, multiguttulatis, quadruplo. ma- joribus quam in praecedente, hyalinis. Sporidiorum appendiculos nondum vidi. Ad Carieis ripariz folia arida. 1737. Myxosporium sanguineum Fekl. Acervulis pustu- latis, usque ad lineam latis, ½ lineam crassis, hemisphærieis, sub epidermide, demum fissa nidulantibus, sanguineis; spo- ridiis in sporopbororum ramosorum apicibus, oblongis, vix cur- vatis, utrinque obtusis, majusculis, hyalinis. Ad Ulmi campestris ramos aridos. 1746. Uncinula Tulasnei Fckl. a) Conidia. Acervulis orbicularibus confluentibusque, niveis; margine a hyphisstberilibus repentibus, sublilissime fimbriatis; conidiis concatenatis, perfecte globosis. b) Conceptacula aseigera. Conceptaculis sparsis, subimmersis, majusculis, hemisphæricis, demum depressis, atris; appendiculis plerumque simplicibus vel bifidis, raro iterato- bifidis, pluribus ad basin divisis, exserlis; ascis el sporidiis ut in U. bicorni. Cfr. Tul. C. S. F. I. pag. 197 et 198. Ad Aceris platanoides foliorum paginam superiorem. Preussia Fckl. Perithecium hyphopodio delicatulo floceoso spurio suffultum, carbonaceum, astomum, dein irregulariter ruptum secedensque. Asci clavati, longe pedunculati, 8 spori, paraphysibus nullis. Sporidia oblongo-cylindracea, demum in articulos qualuor ovatos angulatosque, simplices, atro-fuscos secendentia. : 1730. Preussia funiculata Fckl. Syu. Perisporium f. Prss. Linn. 24. No. 145. Ad ligoum quercinum putridum. 1764. Eæcipula Viburni Fekl. Peritheciis sparsis, in macula grisea, indeterminata, hemisphæricis, mox cupulefor- mibus, astomis, nigro-nitidis; ascos el sporidia matura nondum vidi. Ad Viburni Lantanæ folia arida. (Schluß folgt.) s dS In der Tuchler⸗Haide, Gegend von Danzig in Preußen, hatte in dieſem Jahre ein außergewöhnlich bedeutender Raupenfraß ſtattgefunden, circa 22,000 Morgen, ſelbſt das Unterholz von Juniperus communis, waren zerſtört und zwar ausſchließlich von der Forleule (Noctua piniperda L.). Zum Glück waren die Raupen vor der Verpuppung erkrankt und abgeſtorben. Herr Dr. Bail, dem die Raupen zur Unterſuchung übergeben wurden, fand, daß die Milliarden todter Forleulen von dem Empusa-Pilz befallen und getödtet waren. (Land- und forſtwirthſch. Zeitung. 1867 Nr. 34.) Aryptogamiſcher Reiſeverein. Die erſte Sendung von unſerem diesjährigen Reiſenden, dem Herrn Dr. Hellbom, iſt vor circa 3 Wochen beſtens erhalten bei mir eingetroffen. Sie enthält: Musci frondosi 119 Nummern, Hepaticae 12 Fungi 5 z Algae 2 : Lichenes 15 : Sa. 153. Unter den Laubmooſen finden fid) aber leider mehrere in nicht enügender Zahl, z. B. 28 Nummern mit je nur 3 bis 10 remplaren, 39 Nummern mit je 20 bis 30 Exemplaren, fo daß die Zahl der vollzähligen Nummern ſich auf circa 59 reducirt. Eine zweite Sendung, ausſchließlich Kruſtenflechten enthaltend, ſoll um Weihnachten nachfolgen, weil Herr Dr. Th. Fries in Upſala, der die Beſtimmung zu übernehmen ſo freundlich war, mit der Arbeit nicht früher zu Ende zu kommen hoffen kann. Die geehrten Mitglieder des Vereins werden folglich vor Ende Januar kaum in den Beſitz ihrer Antheile gelangen können. Dresden, im November 1867. L. Nabenhorſt. Zur geneigten Beachtung. Die Hedwigia wird auch 1868 in der bisherigen Weiſe unb unter denſelben Bedingungen forterſcheinen. Die Redaction und der Verleger. Redaction: Druck und Verlag 2. Rabenhorſt in Dresden. von C. Heinrich in Dresden. — — mm crt mu „n BMEDWIGIA, bes Nolizblatt für kryptogamiſche Studien, nebſt Repertorium für kryptog. Literatur. Inhalt: Dr. Bail, „Ueber die Hauptgebiete feiner entwicklungsgeſchichtlichen Arbeiten“: 1) Die Entſtehung der Hefe. 2) Krankheiten der Injecten, hervor⸗ gerufen durch Pilze. 3) Verwandlungen der Pilze unter verſchiedenen äußeren Bedingungen. Dr. Bail, „Ueber die Hauptgebiete ſeiner entwick— lungsgeſchichtlichen Arbeiten.“ Wenn ich einer, bereits vor Monaten an mich ergangenen gütigen Aufforderung des Herrn Dr. Rabenhorſt folge, ein Referat über meine neuern Arbeiten in die Hedwigia zu liefern, muß ich von vornherein erklären, daß es mir unmöglich ſein würde, aus eigenen, ſchon gedruckten Abhandlungen einfach ein Excerpt zu machen. Nur der Gedanke, daß ſich in meine Arbeit mancherlei neue Mittheilungen und Geſichtspunkte verweben laſſen, wie die Gelegenheit, welche ſie mir darbietet, die über dieſelben Gegenſtände neuerdings von Andern publicirten Auffäge zu be- ſprechen, giebt mir den Muth, an dieſelbe heranzutreten. Meine Unterſuchungen erſtrecken ſich über drei ausgedehnte Gebiete, die aber ſo viele Berührungspunkte beſitzen, daß faſt ſtets bei Be⸗ handlung des einen auch Stoff zur Entſcheidung von Fragen aus einem der andern gewonnen wird. Ich werde dieſe Gebiete in Kürze getrennt von einander behandeln. 1. Die Entſtehung der Hefe. Bereits im Jahre 1856 habe ich gefunden, daß die Samen und Gonidien gewiſſer Mucor-Arten und auch die Samen des Peni- cillium glaucum in Maiſche hefenartig ſproſſen. S. Flora 1857. Daß diefe Sproſſen auch wirklich als gaͤhrungserzeugende Hefe aufzu⸗ faſſen ſeien, habe ich dann ausführlicher und im Großen 1860 bewieſen. S. den amtlichen Bericht über die 85. Verſammlung deutſcher Naturforſcher und Aerzte in Königsberg. 1861. Gleich⸗ zeitig habe ich gefunden, daß die Samen der überall auf Wein⸗ trauben lebenden Botrytis acinorum Pers. hauptſächlich die Wein⸗ hefe, Hormiscium vini, erzeugen. S. Verhandlungen der K. Leop.⸗Carol. Akademie der Naturforſcher Band 20, S. 24 meiner Abhandlung. Seit dem Jahre 1860 hat nun auch H. Hoff⸗ mann die eingebenbften Unterſuchungen über Gährung gemacht, und feine auf andern Wegen gewonnenen Reſultate harmoniren mit den meinen aufs Vollkommenſte. Trotzdem habe ich, da — 178 — De Bary noch in ben letzten Jahren unſere Beobachtungen an⸗ zweifelte, in den Jahren 1866 und 67 die Mühe nicht geſcheut, die Alkoholgährung nochmals zum Gegenſtande der ausgedehn⸗ teſten und forgfältigften Experimente zu machen. De Bary hat bei ſeinen Nachunterſuchungen niemals genau die von uns ein⸗ geſchlagenen Bahnen verfolgt, ſo daß er im vorliegenden Falle z. B. nie von Ausſaaten in Maiſche berichtet, dem für dergleichen Verſuche vielleicht geeignetſten Medium, mit dem ich in den allermeiſten Fällen gearbeitet habe. Er gründet die von ihm ausgeſprochenen Bedenken einmal darauf, „daß wirkliche, gährungserzeugende Hefezellen überall ver⸗ breitet ſind, daher leicht mit den geſäten Sporen in die Verſuchs⸗ flüſſigkeit gelangen und Täuſchungen veranlaſſen können.“ S. Hofmeiſters Handbuch der phyſiologiſchen Botanik Band IL, Abtheilung 1. Dieſen Einwand habe ich ihm in meiner Arbeit im Oſterprogramm 1867 der Realſchule I. Ord. zu St. Johann in Danzig durch den Nachweis widerlegt, daß die 1856 von mir entdeckte, durch Keimung der Sporen und Gonidien von Mucor⸗ Formen entſtehende großzellige Kugelhefe, die mit gewöhnlicher Hefe unmöglich verwechſelt werden kann, regelmäßig Alkohol⸗ gährung hervorruft, wenn ſich auch nicht eine einzige kleinere Hefenzelle in ihr auffinden läßt. Zweitens hatte ſich De Bary darauf geſtützt, „daß es eine Anzahl von Pilzen gebe, welche hefenähnliche, aber nicht Gährung erregende Sproſſen treiben, theils aus ihren Sporen, theils aus dem Myzelium“. Er hatte als Beiſpiele den Erzeuger der be⸗ kannten Pflaumentaſchen, Exoascus Pruni, und das Dematium pullulans angeführt, Vegetabilien, von denen ich neuerdings nach⸗ gewieſen habe, daß ſie nur Formen ein und derſelben Pllzſpezies ſind. Auch ich habe durch die Sproſſen dieſer Formen keine Gährung hervorzurufen vermocht. Daraus folgt aber 1. nur, daß die Fahigkeit, Gährung zu erregen, nicht ausſchließlich von der Form und Fortpflanzungsweiſe der Pilzzellen abhängt, und 2. daß die Gefahr, bei den Ausſaaten wirkliche Hefenzellen ge⸗ legentlich mit den Pilzſamen in bie gährungsfähige Flüſſigkeit zu übertragen, nicht ſo groß iſt, wie De Bary annimmt, da ja ſonſt auch bei ben eben beſprochenen Verſuchen Zährung einge: treten ſein würde. In der That habe ich bei Ausſaat der Flocken von noch weißem Penicillium glaucum, das meiſt aus unfrucht⸗ baren Fäden beſtand, binnen 13 Tagen in Maiſche gar keine Gährung erhalten; während das aus demſelben Gefäß entlehnte fruchtende, blaugrüne Penicillium bereits am Oten Tage in der- ſelben Maiſche die kräftigſte Gährung hervorgerufen hatte. Kann wohl Jemand glauben, daß ſich hier echte Hefenzellen eben nur an das blaugrüne Penicillium angehangen hätten? One F ! — 179 — Diurch meine zahlreichen, immer mit Controllverſuchen Hand in Hand gehenden Experimente alſo habe ich gezeigt, daß die Sproſſen 1. von Mucor racemosus. 2. von Penicillium glaucum und 3. von einer bereits 1856 von mir abgebildeten, von Hallier Gliederhefe genannten Pilzform in Maiſche als Gährung erregende Hefe wirken. Die Entſtehung der Hefe aus Pilzſamen wird auch durch die Praxis beſtätigt, da man bei der Brauerei des Jopenbieres ſich erſt Kruſten von Penicillium glaucum bilden läßt, die dann unterſinken und das Gebräu in Gährung verſetzen. S. darüber meine kurze Mittheilung in Erdmann's und Werthers Journal f. prakt. Chemie 1867. H. Hoffmann und ich haben in der botaniſchen Section der diesjährigen Verſammlung der deutſchen Naturforſcher und Aerzte zu Frankfurt a. M. einſtimmig erklärt, daß wir nach alle Dem die Entſtehung der Hefe aus Pilzſamen durch unſere Unterſuch⸗ ungen als unzweifelhaft erwieſen anſehen müſſen. II. Krankheiten der Inſecten, hervorgerufen durch Pilze. Daß es Pilze giebt, welche im Innern lebender Thiere ſich entwickeln, iſt längſt bekannt; daß dagegen die Pilze allein Ur⸗ ſache des Erkrankens ſein können, läßt ſich merkwürdiger Weiſe Vielen trotz aller Argumente nicht begreiflich machen. Dieſelben haben ſich ſo daran gewöhnt, von Erkrankungen zu reden, ohne ſich des tieferen Grundes derſelben bewußt zu ſein, daß ſie jetzt, wenn ihnen der Erzeuger der Krankheit nachgewieſen wird, ſich in die Rolle deſſelben nicht hineinzudenken vermögen; und doch, wie leicht verſtändlich iſt dieſe Rolle, wenn man bedenkt, daß ſich ſchon theoretiſch, wie dies bereits im Jahre 1840 Henle in ſeinen öfter von mir citirten, geiſtreichen pathologiſchen Unterſuch⸗ ungen dargethan hat, die Map miasmatiſch⸗ contagiöfer Krankheiten durch Nichts fo einfach erklären läßt, als durch bie Wirkung lebender, pflanzlicher oder thieriſcher Organismen. Es geht mit der Grfenntnig der durch Pilze verurſachten Krankheiten der Thiere genau ſo, wie mit den analogen der Kulturgewächſe. Auch bei dieſen wollte man die Vegetation der Pilze lange Zeit nur als Folge, nicht als Urſache gelten laſſen. Ich habe durch zahlreiche Fütterungs⸗ und Impf- Verſuche mit den Samen von Isarien, von Mucor racemosus und Em- pusa, wie mit großzelliger Kugelhefe, gezeigt, daß bisher ganz geſunde Thiere, ſelbſt aus Arten, in deren Individuen die be⸗ treffenden Pilze nie beobachtet worden ſind, bei reichlicher ange⸗ meſſener Nahrung nach Verlauf von einer gewiſſen Zeit und : * — 180 — unter beſtimmten Symptomen ſterben, während ihre fonft ganz in derſelben Weiſe behandelten, aber nicht mit Pilzſamen trac⸗ tirten Speziesgenoſſen ſich der ungeſtörteſten Geſundheit erfreuen. Was den verderblichen Einfluß der Pilze auf die im Freien lebenden Inſecten anbelangt, ſo hat man denſelben bisher bei Weitem unterſchätzt. Die Zahl der ſeit dem Jahre 1860 von mir aufgefundenen, durch Isarien getödteten Inſecten aus verſchiedenen Ordnungen, unter denen ſich z. B. ſehr viele Maikäfer befanden, war eine äußerſt erhebliche. An Empusa ſterben im Freien die allerverſchiedenſten Fliegen⸗ und Mücken⸗Arten, von den kleinſten, bis zu den größten, und unter den Dungfliegen beobachtete ich im vorigen Jahre eine Empusa:Gpibemie, welche an einzelnen Stellen ein völliges Bers ſchwinden der betreffenden Thiere zur Folge gehabt hat. Ebenſo war in dieſem Jahre an einem Waldplatze in Weichſelmünde eine Eulenraupen⸗Art nicht mehr aufzufinden, welche im vorigen Jahre durch die Empusa heimgeſucht wurde. Meine Beobach⸗ tungen über dieſe Epizootien habe ich vorläufig im Oſterprogramm 1867 der Realſchule I. Ord. zu St. Johann veröffentlicht. Endlich habe ich neuerdings nachgewieſen, daß bei dem dies- jährigen großen Raupenfraße in der Tuchler Haide an den total befreſſenen Stellen die Raupen der Forleule, Noctua pini- perda, durch Empusa völlig aufgerieben worden ſind, an andern Stellen ſind auch Raupen von Gastropacha Pini durch denſelben Pilz zu Grunde gegangen, und es kann kaum ein Zweifel dar⸗ über walten, daß wir in der Empusa (vielleicht auch noch in einigen anderen Pilzformen) die Urheberin jener Epizootien zu er⸗ blicken haben, durch welche ſtets bei großen Raupenfraßen die Forſten ſchließlich von ihren gefährlichen Feinden befreit werden. Es verſteht fid) von ſelbſt, daß das Pilzcontagium ba, wo die Raupen an den Nadeln, Aeſten und Stämmen der Kiefern dicht neben einander, ja übereinander ſaßen, mehr Angriffspunkte fand, und daß deshalb dort die Seuche eine Ausdehnung erlangte, wie ſie glücklicher Weiſe bei den Epidemieen der Menſchen noch nie vorgekommen iſt. Da in vielen Theilen des Waldes auch nicht ein Stückchen Kiefernadel mehr exiſtirte, habe ich noch kaum Jemand von jener Epizootie reden hören, der nicht dem Hunger die hervorragendſte Rolle bei derſelben zuertheilt hatte. Ich kann dieſer Anſicht durch⸗ aus nicht beipflichten, da bei den im vorigen Jahre von mir beobachteten Empusa: Seuchen, wie auch bei denen der Stuben- fliegen, von Nahrungsmangel niemals auch nur im Entfernteſten die Rede ſein konnte. Meine vorläufige Mittheilung über den diesjährigen Raupenfraß und die Epidemie der Forleule f. in — 181 — — n ber lamb. und forſtwirthſchaftlichen Zeitung der Provinz reußen. Gelegentlich ſei hier noch bemerkt, daß im Monat September fämmtliche total befreſſene Bäume wieder Nadeln trieben, die meiſt nicht zu 2, ſondern in Büſcheln hervorbrachen und nicht ſelten gekrümmt und abnorm verbreitert waren. Als wir bei meiner letzten Forſtbereiſung im Anfang des October eine Kiefer fällen ließen, ſprang ihre Spitze ab, wie die einer im Winter ge⸗ fällten Erle, doch erwies ſich der Baum beim Abſchaben der „ grün, harzte noch und hatte ebenfalls neue Nadeln angeſetzt. Auch ber Entſcheidung der Frage, in welcher Weiſe bie Pilz- elemente im Körper der Inſecten wirken, ſind wir entſchieden näher gerüdt. Was die Empusa anbetrifft, ſo ſind zur Zeit des Todes der Thiere die meiſten Körpertheile der letztern ſo mit den großen Pilzzellen vollgeſtopft, daß man das Ableben auch aus rein me⸗ chaniſchen Gründen erklären könnte. Schon bei den Isarien da⸗ gegen ift dies nicht mehr ffattbaft; aber es vermehren ſich die kleinen Conidien derſelben im Innern des Körpers, wie De Bary gezeigt hat, durch Abſchnürung derart, daß ſie ſchließlich überall im Blute gefunden werden. Ebenſo habe ich in mehreren Fällen die Vermehrung der Pilz Paraſiten im Innern des Thierkörpers durch hefenartige Sproſſung beobachtet. Endlich haben Prof. Lebert, ich ſelbſt und neuerdings auch Paſteur nachgewieſen, daß die Zellen des ſich ſtets in den von der Gattine oder Ne⸗ croſe befallenen Seidenraupen findenden Panhistophyton ovatum ſich durch Theilung vermehren. Paſteur's Unterſuchungen be⸗ weiſen, daß das Panhistophyton die Urſache der Krankheit iſt. Es können aber die Zellen deſſelben, wie die der eben beſprochnen Pilze, nach der Art ihrer Verbreitung im Körper den Tod der Thiere nur dadurch herbeiführen, daß ſie ebenſo, wie die Hefe, durch ihre Vegetation eine Zerſetzung der Flüſſigkeit, in welcher ſie ſuspendirt ſind, bewirken. : Uebrigens babe ich mich des Gedankens nie erwehren können, daß auch das Panhistopbyton Fäden beſitzen müſſe, von denen die erſten Conidien abgeſchnürt würden, und ich habe in der That am 29. Auguſt 1861 nach Behandlung mit Aetzkali auf der jungen inneren Haut einer großen geſtorbenen Seidenraupe zahl⸗ reiche, fih durchkreuzende, veräſtete, áugerft feine Fäden gefunden und abgebildet, welche Zellen abſchnürten, die ich für Panhisto- phyton Conidien halte. Ich theile dieſe Beobachtung bier des⸗ halb mit, um ihre Wiederholung von Seiten anderer Forſcher zu ermöglichen, da ich ſchwerlich in den Fall kommen dürfte, um des Studiums der Gattine willen, nochmals eine eigene Seiden⸗ raupenzucht einzurichten. — 182 — Es dürfte hier am Platze fein, einer in den Sitzungsberichten der Königl. bayerſchen Akademie der Wiſſenſchaften (1867. I. Heft III.) veröffentlichten Abhandlung des Herrn Baron von Liebig über dieſe Krankheit der Seidenraupen zu gedenken. Dieſelbe it unleugbar von hohem Intereſſe, da aus ihr das hoͤchſt wichtige Factum erhellt, daß die Maulbeerblätter in verſchiedenen Gegenden wegen des ſehr differirenden Gehalts an Stickſtoff zur Produktion der Seide in ſehr ungleichem Maaße geeignet ſind. So enthielten z. B. nach derſelben die unterſuchten japaneſiſchen Maulbeerblätter an Fleiſch und Seide bildenden Stoffen im Mittel 20,59% die von Brescia auffallender Weiſe fogar 21 %%, wäh- ye die von Tortona und Wais reſp. nur 14,93 unb 14,62 /o oten. Aber auf die Wirkſamkeit der mikroskopiſchen Organismen hat Herr v. Liebig in dieſer Arbeit ebenſowenig, wie bei ſeinen früheren Publicationen über die Gährung, Gewicht gelegt. Der geringere Stickſtoffgehalt des Futters allein ſoll eben nach ihm die Urſache des Unterganges der Thiere ſein. Es iſt mir bekannt, daß in den Tabellen für Seidenzüchter das für die Raupen jeder Entwickelungsſtufe als erforderlich angenommene Futter dem Ge⸗ wichte nach angegeben wird; aber ich hege gerechte Zweifel, daß irgend ein rationeller Züchter, geſtützt auf jene Tabellen, ſeinen Würmern weniger Blätter bieten wird, als ſie zu freſſen geneigt find, und ich glaube, daß ſich diefe bei ſtickſtoffaͤrmerer Nahrung gerade ſo gut durch eine Vergrößerung der Rationen vor dem Tode zu bewahren wiſſen werden, wie die Menſchen, welche auch nicht ſterben, wenn ſie wenig Fleiſch im Topfe haben, ſondern dann eben nur mehr Reiß, Kartoffeln, Brot und andere Nah⸗ rungsmittel genießen. Auch ſind mir niemals Beweiſe dafür be⸗ kannt geworden, daß bei an der Gattine erkrankten Seidenraupen durch eine an Nährſtoffen reichere Nahrung der geſunde und kräftige Zuſtand wieder hergeſtellt worden ſei. Die pilzkranken Thiere in meinen Lazarethen wenigſtens wurden ſtets auch bei der früftigften off in kürzeſter Zeit die Opfer des Todes. Das in derſelben Abhandlung citirte, von Gerſtäcker mitge⸗ theilte plötzliche Eingehen der Bienenſtöcke in Südamerika iſt meiner Anſicht nach auch nicht nothwendiger Weiſe dem Nahrungs⸗ mangel zuzuſchreiben, ſondern kann eben ſo gut, wie dies bei Stöcken in Deutſchland nachgewieſen worden ift, durch Paraſiten, vielleicht durch den Mucor melittophthorus Hoffm. veranlaßt worden ſein. Keines der in der Arbeit des Herrn von Liebig mitge⸗ theilten Facta ſcheint mir die Entſtehung der Seidenraupen⸗Krank⸗ heit durch Paraſiten zu widerlegen; aber ich bin weit entfernt, durch das eben Geſagte etwa den auf ſtreng wiſſenſchaftliche Re⸗ ſultate gegründeten, höchſt beherzigungswerthen Rathſchlägen ent⸗ — 188 — gegentreten zu wollen, welche ber auch um die Praxis fo bod verdiente Gelehrte den Seidenzüchtern giebt. Die Pilzparaſiten müſſen letztere verſuchen durch das in dieſem Jahre von Paſteur in den Comptes rendus veröffentlichte Verfahren aus ihren Zuchten zu verbannen, damit fie aber dann von den nicht infizirten Raupen einen möglichſt großen Ertrag an Seide ernten, iſt es nöthig, daß ſie den ernſten Ermahnungen des Herrn von Liebig voll⸗ ſtes Gehör ſchenken. III. Verwandlungen der Pilze unter verſchiedenen äußeren Bedingungen. Jedem, der über die Verbreitung der Pilze nur einige Er⸗ fahrungen geſammelt hat, muß es aufgefallen ſein, daß das Vor⸗ kommen einzelner Formen an ganz beſtimmte Subſtrate und Be⸗ dingungen gebunden iſt. Ich habe ſelbſt in dieſer Beziehung mehrere intereſſante Beobachtungen gemacht. So entdeckte ich 1855 in meiner Botaniſirkapſel zu Hirſchberg in Schleſien auf Lycoperdon einen febr zierlichen Schimmel, deſſen Samenbildung, Keimung x. ich genau feſtſtellte und zeichnete. 1863 beſchrieb denſelben Pilz Freſenius, erläuterte ihn an naturgetreuen Ab⸗ bildungen und nannte ihn Amblyosporium Botrytis. Er hatte ihn zu Frankfurt a. M. ebenfalls auf Lycoperdon gefunden. 1865 erhielt ich denſelben Pilz wieder in einer andern Botaniſir⸗ kapſel zu Danzig auf dem gleichen Subſtrat und zwar immer in reinen Raſen, obgleich ſich in dem Behälter die Samen der ver⸗ ſchiedenartigſten Schimmel befanden. - üngff bekannt iff das Vorkommen der ſeltenen Onygena corvina auf den Federn am oder im Boden verweſender Vögel, ich habe vor Jahren nachgewieſen, daß dieſelbe auch noch auf einem nahe verwandten Subſtrate, nämlich auf dem Gewölle der Eulen vorkommt. Doch wir brauchen gar nicht nach ſeltneren Pilzen zu ſuchen, wohnt doch in demſelben feuchten Zimmer in oft ganz reinen Raſen eine beſondere Pilzform an dem Mauerwerk, eine andere auf Stiefeln, wieder eine andere auf Brot u. ſ. f. i Bon ben Pflanzenparaſiten fiedeln fid) manche auf verſchie⸗ denen Bürgern derſelben Phanerogamenfamilie an, z. B. Cy- stopus candidus auf febr verſchiedenen Crueiferen. Ich fand ihn auf der zarten für Nordtirol zuerſt von mir und zwar bei Finſter⸗ münz aufgefundenen Capsella pauciflora ebenſo entwickelt, wie überall auf Capsella Bursa pastoris. ; Daß es meiſt die chemiſche Beſchaffenheit des Mediums ift, welche das Vorkommen gewiſſer Formen begünſtigt, ja beſtimmt, liegt auf der Hand. Der tiefere Grund dieſes Factums aber wird noch in unzähligen Fällen durch die ernſteſten und eingehend⸗ a Mb n ften Unterſuchungen zu ermitteln ſein. Jedenfalls aber bietet dieſer Gegenſtand ein der Aufmerkſamkeit und Bearbeitung der beſten Forſcher würdiges Object, da durch ſeine Beleuchtung auch ein Lichtrefler auf gewiſſe dunkle Punkte in der Lehre von den höheren Organismen gewonnen werden dürfte. Nachdem ich durch eifrige Beobachtungen in der Natur, wie durch das Studium der mycologiſchen Literatur, mich ſowohl mit dem Vorkommen der einzelnen Pilzformen, als auch mit dem gemeinſamen Auftreten mancher derſelben, deren Zuſammengehörig⸗ keit zum Theil in der Neuzeit von verſchiedenen Mikroſkopikern bewieſen worden iſt, vertraut gemacht hatte, bin ich ſelbſt daran gegangen, den Einfluß zu ſtudiren, den eine Veränderung der äußeren Verhältniſſe, vornehmlich des Mediums ſelbſt, auf die Entwickelung beſtimmter Pilze auszuüben vermag. Es iſt mir dabei in mehreren Fällen der Nachweis gelungen, daß mit der Aenderung des Mediums ſich auch die Geſetze än⸗ dern, nach denen ein und dieſelbe Pilzſpezies ſich weiter entwickelt Iſt auch dieſer Satz für die Pilze von mir zuerſt aufgeſtellt wor⸗ den, ſo reicht ſeine Tragweite jedenfalls über jene Pflanzenclaſſe hinaus. Begegnen wir doch z. B. derſelben Accomodation an die äußern Verhältniſſe vielfach auch bei den Algen. Hier bilden Haematococcus und Vaucheria im Waſſer ihre Schwärmer, im Trocknen die ruhenden Sporen, hier ruft, wie auch bei den pha⸗ nerogamiſchen Waſſergewächſen die Kälte die Bildung von For⸗ men mit latentem Leben hervor. Am genaueſten habe ich in der vorerwähnten Richtung den Formenkreis ſtudirt, der nach meiner Entdeckung außer Mucor auch Formen der Gattungen Empusa, Achlya und Hormiscium der Autoren umfaßt. Wer die Zeit und Ausdauer, die ich dieſen Studien gewidmet habe, kennt, wird begreifen, wie es möglich war, daß einzelne meiner Reſultate erſt jetzt, d. h. 7 Jahre nach der erſten Publikation derſelben beſtätigt werden, ſo daß ich ſelbſt in den letzten Jahren genöthigt geweſen bin, die Richtigkeit der⸗ ſelben durch neue umfangreiche Arbeiten zu conſtatiren. Ich laſſe die einzelnen Ergebniſſe meiner Unterſuchungen unter beſonderen Nummern folgen. 1) Ich habe die Umbildung von Empusa in Mucor auf's Genaueſte nachgewieſen, einmal, indem ich die Verhältniſſe feſt⸗ geſtellt habe, unter denen ſie ſich ſtets im Innern des Thierkörpers vollzieht, und ſodann, indem ich dieſelbe an präparirten und täg⸗ lich unterſuchten Empusa-Räschen auf dem Objectglaſe habe ein- treten ſehen. Dieſelbe erfolgte bei meinen Unterſuchungen nach 2 bis 5 Tagen. H. Hoffmann ſagt Botaniſche Zeitung 1867 Nr. 31 „ferner fand ich durch Culturverſuche die ältere Anſicht beftätigt, wonach Empusa Muscae (auf lebenden Fliegen) in den Formenkreis von Mucor gehört.“ Meines Wiſſens habe ich vor — 185 — Hoffmann allein jenen Sufammenbang der beiden Formen bes wieſen, der vor meinen Unterfuchungen, fo viel ich weiß, felbft von Keinem geahnt worden ift. Ich glaube um fo mehr, daß die von Hoffmann (Icones analyt. fungor. H. 4, p. 89) be ſprochenen und Tab. XX. Fig. 21 und 25 abgebildeten Mucor- Formen durch Umbildung der Empusa entſtanden ſind, da ich beobachtet habe, daß eben bei den Transformationen zunächſt faſt ſtets atypiſche Formen auftreten, doch haben meine in weit kür⸗ zerer Zeit (Hoffmann unterſuchte ſeine Fliege erſt nach 4 Wochen) zum Abſchluß gebrachten und beſtändig unter dem Mikroſkop con⸗ trolirten Experimente größere Beweiskraft. Es iſt mir gelungen, die Umbildung der Empusa muscae in Mucor racemosus zu beweiſen bei verſchiedenen Fliegen⸗ und Mückenarten, bei einem kleinen Laufkäfer und bei durch Empusa getödteten, auf ihrer früheren Nährpflanze, dem Haidekraut, ſitzen⸗ den Eulenraupen. Ich habe ferner eine andere in einer ſehr großen Fliegenart wohnende Empusa-Form (zuerſt in eine Achlya-Form und bann durch Uebertragung in Biermaiſche in normalen Mucor stolo- nifer (Rhizopus nigricans) übergeführt. Drittens habe ich wiederholt, und ohne daß mir der Verſuch jemals mißlungen iſt, die Empusa-Form, welche nach meiner Ent⸗ deckung die Epidemie der Forleulen erzeugt, in einen bisher, ſo viel ich weiß, noch nicht beſchriebenen, zur Unterabtheilung Rhi- zopus gehörenden Mucor umgeſtaltet, und den Uebergang der einen Form in die andere Schritt für Schritt beobachtet. Der beteffende Rhizopus iſt charakteriſirt: a) Durch die nach unten in einen Stiel verſchmälerte, von der Hyphe durch eine Scheidewand getrennte, und am Scheitel in ein oft langes Spitzchen ausgezogene Columella und * b) durch febr kleine (böchſtens die Größe der Sporen des Penicillium glaucum erreichende) farbloſe, kugelrunde Samen. Meine in der botaniſchen Section der 41. Verſammlung deutſcher Naturforſcher und Aerzte vorgelegten Zeichnungen wie noch ge⸗ nauere Beſchreibungen des betreffenden Pilzes werde ich an a. a. O. publiziren; hier ſei nur noch bemerkt, daß ich auch die Zygosporen deſſelben und aus feinen Samen eine Diminutiv⸗ form, welche mit Cephalosporium macrocarpum Corda identiſch ſcheint, erzogen habe; während ſich gleichzeitig auf den Puppen, das häufig auf durch Pilze getödteten Inſecten von mir beob⸗ achtete Cephalosporium Acremonium einſtellte, welches ich Grund habe, auch nur für eine Mucor⸗Form anzuſehen. 2) Ferner babe ich bereits 1860 bie Umbildung der Empusa in Achlya (Saprolegnia*) erwieſen, bie ſchon von Göthe und Nees sen. geahnt, und auch von Cienkowski behauptet worden war. Ich habe dieſelbe an unter dem Mikroſkop firirten Exem⸗ plaren, d. h. auf dem zuverläſſigſten und ſicherſten Wege, den es überhaupt giebt, außer jeden Zweifel geſetzt. (S. den amtlichen Bericht über die 35. Verſammlung deutſcher Naturforſcher und Aerzte in Königsberg 1860. S. 253 — 258 und die dazu ge: hörenden Figuren.) : 3) Wenn ſchon durch meinen Nachweis, daß fih Empusa in feuchter Luft in Mucor, im Waſſer in Saprolegnia (Achlya) umbildet, beſtimmt dargelegt worden war, daß die beiden letzt⸗ genannten Pilze nur Formen ein und derſelben Species darſtellen, beſchloß ich doch bei meinen 1866 neu eröffneten Unterſuchungen über dieſen Gegenſtand, die Beziehungen, welche zwiſchen dieſen beiden Formen exiſtiren, ganz allſeitig feſtzuſtellen. a) Es iſt mir nun, wie aus meiner Arbeit im Oſterprogramm 1867 der Realſchule I. Ord. zu St. Johann in Danzig S. 42 und 43 zu erſehen ift, gelungen, „einen Weg ausfindig zu machen, auf dem man auch die bisher ganz unbekannte Umwandlung von Achlya (Saprolegnia) ín Mucor leicht zu erreichen vermag.“ Ich erſäufte am Empusa kranke Fliegen im Waſſer, ſteckte ſie einzeln an eine durch eine Korkſcheibe geſtoßene Nadel, deren Spitze dann in eine andere Korkſcheibe eingeſtochen wurde. Nadel und Korke waren gekocht. Nachdem die Empusa ſich in nad allen Seiten hinſtrahlende Saprolegnia umgewandelt hatte, wurde mit einem Giftheber das Waſſer aus dem Gefäße gezogen und durch von mir ſelbſt aufgekochte und nur eben abgekühlte Bier- maiſche erſetzt. Letztere begann ſofort ihren umbildenden, die Pilzvegetation ungemein anregenden Einfluß und nach drei Tagen fruchteten faſt ſämmtliche in die Luft emporragende Fäden als Mucor. Ich unterſcheide bekanntlich Mucor racemosus nicht mehr von M. Mucedo. Hoffmann würde die von mir erzogene Form als M. Mucedo bezeichnen. b) Ich habe ferner, wie ebenfalls ſchon aus meiner Pro⸗ grammarbeit hervorgeht, die directe Umbildung der Saprolegnia in Mucor unter dem Mikroſkope beobachtet. . .€) Ich habe in meiner Programmarbeit endlich geſagt „Auch die Möglichkeit der directen Umbildung von Mucor in Achlya muß nach von mir angeſtellten Experimenten wenigſtens als wahr⸗ ſcheinlich bezeichnet werden.“ Dieſe Stelle bezieht ſich darauf, ) Wie ich ſchon in meinem Königsberger Vortrage S. 256 gezeigt habe, it Saprolegnia und Achlya derſelbe Pilz, weshalb ich hier beide Namen promiscue gebrauchen werde. — 187 — daß es mir gelungen iff, in Mucor-Präparaten auf dem Object: glafe, in denen feine einzige Achlya-Zelle zu finden war, durch Uebertragung in Waſſer die kräftigſten, auch Schwärmſporen bils denden Achlya- Schläuche, wie Zwiſchenformen zwiſchen Mucor und Achlya zu erzeugen. Daß ich trotz dieſen Beobachtungen nicht mit einer apodictiſchen Behauptung hervorgetreten bin, hatte ſeinen Grund darin, daß jener Mucor ſelbſt erſt durch Umbildung von Achlya erhalten war, und daß ich, um der Wichtigkeit der Sache willen, noch beabſichtigte, das Experiment mit von anderen Medien entlehnten, alſo nicht direct von Achlya herſtammenden Mucor- Exemplaren zu wiederholen, wozu es mir bis heute an Zeit gefehlt hat. Die von De Bary in den Abhandlungen der Senckenbergiſchen naturforſchenden Geſellſchaft 1865 und auch in ſeiner Morpho⸗ logie und Phyſiologie der Pilze 1866 gegen die von mir aufge⸗ ſtellte, ihm a priori nicht wahrſcheinliche Anſicht, daß Mucor Mucedo nur eine Form von Achlya fei, ausgeſprochenen Zweifel ſind durch meine Arbeiten in den letzten zwei Jahren aufs Voll⸗ ſtändigſte widerlegt worden. Auch hat Hallier als Beſtätigung dieſer meiner Entdeckung die von ihm auf andere Weiſe erlangte Umbildung des Mucor racemosus Fr. in Achlya in ſeinen Gährungserſcheinungen S. 112 publizirt. Sollte man es für möglich halten, daß trotz dieſer Lage der Sache, ganz neuerdings, nämlich in Nr. 44 und 45 vom 1. und 8. November 1867 der Berliner botanifchen Zeitung ein Auf- ſatz von Hermann Hoffmann über Saprolegnia und Mucor erſchienen iſt, in welchem, wie aus dem Folgenden erhellt, meine Beobachtung völlig ignorirt wird? Der Verfaſſer ſagt: „Bekanntlich iſt es eine nicht ſelten vorkommende Erſcheinung, daß Fiſche und andere Thiere, welche man in beſchränkten Waſſergefäßen unterhält, mit ſchimmelartigen Flocken behaftet werden; auch iſt die Natur dieſer Gebilde wieder⸗ holt richtig erkannt und in den Formenkreis der Saprolegnia (Achlya) gezogen worden.“ In einer Anmerkung zu dieſem Satze ſteht dann auch unter vielen anderen Citaten „Ferner: Bail in Verh. d. 35. Naturforſcherverſammlung. 1860. Bot. T. 1 u. 2 (Empusa, Mucor, Achlya)". Meiner Programm⸗ arbeit, welche ich dem Verfaſſer bald nach ihrem Erſcheinen zu⸗ geſchickt habe, und die er auch erhalten hat, iſt in dem ganzen Aufſatze mit keiner Sylbe gedacht, ebenſowenig iſt in dem Texte ein Wort darüber geſagt, daß die Entdeckung des Zuſammenhanges von Saprolegnia und Mucor bereits von mir gemacht ſei, obwohl meine Beweiſe, da fie fih auf unter dem Mikroſkope verfolgte Umbildungen ſtützen, ſicherer, als die in jenem Aufſatze beige: brachten ſind. a ME Im Gegentheil muß Jeder, der mit der Sachlage nicht be: kannt iſt, aus der in Rede ſtehenden Abhandlung den Schluß ziehen, daß es ſich hier um eine ganz neue Frage handle. In der That heißt es dann auch am Ende: „Es wäre hiernach durch die voranſtehende Unterſuchung feſtgeſtellt, daß Saprolegnia unb Mucor nur verſchiedene Formen ein und deſſelben Pilzes ſind“. Daß ich Mucor und Achlya aus Empusa Muscae erzogen habe, wird berichtet. Wir leſen weiter: „Ich kann ferner nicht umhin, hier darauf hinzu⸗ weiſen, daß wir in unſerm Mucor, welcher bisher ſchon zu den polymorphſten Pilzen gehörte, nach vorſtehendem Nachweiſe der Identität mit Saprolegnia eine zur Zeit beiſpielloſe Vielgeſtaltigkeit vor uns haben“. Als Parallelſtelle laſſe ich hier den folgenden Satz aus meiner ſeit Monaten in des Verfaſſers Händen befindlichen Programm: arbeit folgen: „Ich breche hier, durch den Mangel an Zeit und Raum genöthigt, meine Mittheilungen ab, indem ich nochmals bemerke, daß die von mir beobachteten Umwandlungen (beſpro⸗ chen worden waren die von 1. Empusa in Mucor, 2. Empusa in Achlya, 3. Achlya in Mucor) durch das Geſagte noch nicht erſchöpft ſind. Erſt meine Abbildungen werden eine an⸗ nähernde Vorſtellung von dem Geſtaltenreichthum des Mucor unter verſchiedenen äußeren Einflüſſen ermöglichen“. Der Artikel in Nr. 45 der botaniſchen Zeitung fährt dann fort: „Und da mehrere der auffallendſten Hauptformen in Folge ihrer Abhängigkeit vom äußeren Medium oder ihrer Accomodation an daſſelbe in der Regel ganz ſtreng geſchieden durch anſcheinend endloſe Generationen vorkommen können, ſo liegt hier ein Fall vor, welcher meines Bedünkens von den Anhängern der Dar⸗ winſchen Hypotheſe febr wohl verwerthet werden könnte. — End: lich will ich darauf aufmerkſam machen, daß dieſer Mucor Mu- cedo, ſelbſt wenn eine Copulation (Syzygie) des Luftpilzes nach⸗ gewieſen wäre (was zur Zeit nicht der Fall iſt), ein gutes Bei⸗ ſpiel ächter Parthenogeneſis im Sinne C. von Siebold's iſt, die bekanntlich für das Gewächsreich bis jetzt nicht unzweifelhaft vorliegt. Wir haben nämlich in der Saprolegnia die ächte Ge⸗ ſchlechtsform mit geſchlechtlich erzeugten Sporen, während die Mucor- Form ganz analoge, aber kleinere Sporen hervorbringt, und zwar durch beliebig lange Generationsreihen, ohne daß irgend eine geſchlechtliche Function dabei nothwendig aufträte.“ Zum Vergleich werde hier der Schlußſatz meines in der III. allgemeinen Sitzung der Verſammlung deutſcher Natur⸗ forſcher und Aerzte zu Königsberg 1860 gehaltenen Vortrags aus dem amtlichen Berichte wörtlich abgedruckt: „Es ſind alſo Mucor Mucedo, Hormiscium Cerevisiae, Empusa muscae und Achlya — 189 — prolifera, obwohl fie, ihrer auffallenden äußeren Verſchiedenheit wegen, bisher in getrennte Gattungen, Familien, ja Ordnungen und Klaſſen gebracht wurden, nur Formen ein und derſelben Spezies. Von verſchiedenen Forſchern ſind zur Vereinfachung des Schöpfungsplanes gewiſſe Urpflanzen und Urthiere angenommen worden. Ich habe mich um derartige Hypotheſen niemals ge⸗ kümmert, da es mir nicht minder ſchwer erſchien, hundert als viele tauſend Organismen zu erſchaffen, aber ſeit v. Siebold's Entſcheidung der Bandwurmfrage und meinen fo eben beſprochenen Unterſuchungen halte ich die Schöpfung ſolcher Stammformen für die niederen Thiere und Pflanzen ſogar für bewieſen. ; Es ift eine ber von mir aufgezählten Formen, vielleicht ber Mucor Mucedo ſelbſt, eine ſolche Urpflanze; nur ſie brauchte ge⸗ ſchaffen zu werden, und es entwickelten ſich aus ihr jene drei bisher als durchaus verſchiedene Spezies angeſehenen Formen: nämlich in den Fliegen an der Luft Empusa muscae, im Waſſer Achlya prolifera, in der Würze Hormiscium Crevisiae, die Bierhefe. Schließlich mache ich noch darauf aufmerkſam, daß Achlya. pro- lifera, wie ſeit mehreren Jahren bekannt iſt, zu den Pflanzen mit vollkommenen Serualorganen gehört. Da nun durch meine Ent- deckung die Pilznatur derſelben außer Zweifel geſetzt iſt, ſo habe ich gleichzeitig doppeltes Geſchlecht und wirkliche Befruchtung auch für die Klaſſe der Pilze nachgewieſen. Es bleibt demnach die geſchlechtliche Zeugung im Pflanzenreiche nur noch bei den Flechten aufzufinden.“ Es kann mir nur angenehm ſein, daß die von mir gemachte Entdeckung und die von mir bereits vor 7 Jahren und auch wieder zu Anfang dieſes Jahres klar und beſtimmt ausgeſprochnen Schlußfolgerungen durch jene Arbeit ſo vollkommen beſtätigt werden. Dagegen aber, daß Profeſſor Hoffmann von mir poſitiv und durch ſehr umfangreiche Arbeiten Erwieſenes als von ihm Neuentdecktes behandelt, erhebe ich hiermit Proteſt. Jedem das Seine! Deshalb wollen wir aber nun auch ſehen, was die Arbeit von H. Hoffmann Neues bringt. Ich kenne die ältefte Literatur nicht genau genug, glaube jedoch, daß ſchon Hoffmann's Unterſuchung über die Verbreitung des Pilzes in dem thieriſchen Gewebe zu bisher nicht gemachten Beobachtungen geführt hat. Jedenfalls neu und ſehr intereſſant aber iſt der wenigſtens wahrſcheinliche Nachweis, daß auch auf dem Körper der Fiſche fih aus Mucor Achlya entwickelt, wie denn überhaupt der Umſtand, daß alle dieſe Unterſuchungen an Fiſchen vorgenommen wurden, auf welche ich meine Unterſuchungen aus Mangel an Zeit nie ausgedehnt habe, obgleich ich ſelbſt an Alchya kranke 4c A3 und durch fie getóbtete Fiſche beſeſſen habe,) benfelben einen ente ſchiedenen Werth verleiht. Gegenüber Hoffmann's Anſicht, daß Acrostalagmus niemals auf lebenden oder todten Thieren beobachtet worden iſt, kann ich die Mittheilung machen, daß ich eine in den Culturen des Herrn Hauptlehrer Briſchke geſtorbene Larve einer Blattwes pe (Cimbex fagi) beſitze, welche fid) gleich nach dem Tode über unb über mit fruchtendem Acrostalagmus cinnabarinus überzog, der auch von mir bei Durchbrechung der Larve an verſchiedenen Par⸗ tien in ihrem Innern fruchtend angetroffen wurde. Der Tod der Raupe iſt durch einen Pilz, aber weder durch Empusa, noch durch Isaria veranlaßt worden. Ob zwiſchen dieſem Pilze und dem Acrostalagmus nähere Beziehungen ſtattfinden, oder ob letzterer sua sponte in dem thieriſchen Körper als einem feiner Entwicke⸗ lung ſehr günſtigen Boden vegetirt, das ſind Fragen, mit deren Löſung ich noch gegenwärtig beſchäftigt bin. Meine Unterſuchungen über die zuerſt von mir beobachtete Keimung und Weiterentwickelung der Empusa- Samen in ver⸗ ſchiedenen Medien werde ich am andern Orte publiziren, von meinen ſonſtigen in meiner Programmarbeit angedeuteten Beob⸗ achtungen fei hier nur noch erwähnt, daß man bei gewiſſen Cul- turen von Achlya und Mucor noch andere Schwärmer und an⸗ dere ruhende Zellen erhalten kann, als die bisher bekannten. In dieſem Sommer hat mich ein Zweifel, den De Bary meiner Entdeckung von der Entſtehung der Hefe aus Pilzſamen entgegengeſtellt hatte, zu einer eingehenden Beſchäftigung mit den Taſchen der Pflaumen veranlaßt, über deren Ergebniſſe ich jetzt bereits in der zweiten allgemeinen Sitzung der Verſammlung deutſcher Naturforſcher und Aerzte zu Frankfurt a. M. Mitthei⸗ lung gemacht habe. Im Allgemeinen ergaben dieſe Unterſuchungen neue ſchlagende Beweiſe für die Verſchiedenartigkeit der Geſtalten, die aus den⸗ ſelben Samen unter verſchiedenen äußeren Verhältniſſen entſtehen. Direct war unter Anderem nachweisbar die Umbildung von Exoascus Pruni in Penicillium olivaceum, Cladosporium und Dematium pullulans D. B. Letzteres aber entwickelte ſich zu einer Form weiter, welche in die Gattung Exobasidium Woronin zu ſtellen fein dürfte. Ich kenne die Krankheit der Preifelbeere (Vaccinium Vitis Idaea) wohl fo lange, als id) überhaupt bota: nifire. Sie ift in ſämmtlichen öſtlichen Provinzen Preußens un- ) Die Krankheit wird auch hier in Aquarien häufig beobachtet. Man ſcheint früher, wie ich z. B. aus dem Namen Micraloa ichthyoblabe ſchließe, der Anſicht gehuldigt zu haben, daß das Abſterben der Fiſche durch Algen perz vorgerufen werden könne, es wäre intereſſant, zu erfahren, ob nicht in allen ſolchen Fällen die Achlya die Urſache des Todes iſt. — 191 — gemein, häufig unb ich babe in der Tuchler Haide dieſelbe Krant- heit auch an der Bärentraube Arctostaphylos uva ursi beobachtet. Aber ich mache kein Hehl daraus, daß ich vor dem Erſcheinen der ſchönen Abhandlung Woronin's den ſie erzeugenden Pilz nicht richtig erkannt hatte. Wie mir, ſo ſcheint es auch allen anderen Mycologen ergangen zu ſein, woraus wir zu Genüge erſehen, wie viel ſich uns auch noch in rein anatomiſcher Beziehung Ar⸗ beitsſtoff bietet. Aufgefallen war mir dagegen ſchon zu Anfang dieſes Jahres die Aehnlichkeit in dem Auftreten des Penicillium olivaceum auf den Taſchen der Pflaumen und auf den weißen oder rojaen Geſchwulſten der Organe der Preiſelbeere. Ich glaube in der That, daß beide Krankheiten durch denſelben Pilz veran⸗ laßt werden, auch habe ich ſchon zufällig beobachtet, daß die Kei⸗ mung der Empusa- Samen auf Preiſelbeerlaub fid) von der in anderen Medien unterſcheidet, und denke, daß der Wiſſenſchaft Gewinn daraus erwachſen würde, wenn Woronin oder andere e mit bem Exobasidium Umbildungsverſuche anſtellen möchten. Ich babe in meinem Frankfurter Vortrage ferner mitgetheilt, daß ich nach Belieben nur durch Aenderung der Feuchtigkeitsver⸗ hältniſſe regelmäßig an Stelle des Penicillium olivaceum auf den Pflaumentaſchen das Oidium fructigenum zu erziehen vermochte, und daß aus dieſem ſich, wie direct nachweisbar war, je nachdem daſſelbe auf dem Objectglaſe in Maiſche, oder nach eintägigem Verweilen in letzterer auf hartem Waſſer weiter cultivirt wurde, zwei febr verſchiedene, ſchwer zu claffificirende Formen, von denen die eine den Isarien verwandt ſcheint, entwickelten. Abbildungen dieſer Formen ſ. Tageblatt der 41. Verſammlung deutſcher Natur⸗ forſcher und Aerzte. 1867. Figg. 14 und 19 meiner Tafel. Nach Aus ſaat auf menſchliche, ſtark gekochte Excremente ent: ſtand aus dem reinen Oidium fructigenum Penicillium, auf ber Oberfläche der Maiſche in Gläſern Oidium fruetigenum, während ſich aus den untergetauchten Flocken ein großer Fadenballen ent⸗ wickelte, der, fobald er die Oberfläche erreicht hatte, als Mucor racemosus fruchtete. Der von Hallier behauptete Zuſammenhang von Mucor und Penicillium ſcheint auch mir aus Gründen, die ich theilweiſe in jenem Vortrage dargelegt habe, wie auch nach an Empusa gemachten Beobachtungen wahrſcheinlich. 5 Läßt man die Taſchen der Schlehen in einem der in meiner Programmarbeit beſchriebenen Zinkkäſten längere Zeit liegen, fo tritt auf ihnen außer den genannten Formen noch Aspergillus glaucus und endlich, nachdem vorher die Subſtanz der Taſche ſchwarz und ſchmierig geweſen ift, auch Trichothecium und das nach Hoffmann's und meinen Beobachtungen als Form zu die⸗ fem gehörige Verticillium ruberrimum auf. Setztere Pilze erhielt ich ſchließlich auch auf ähnlich behandelten Pflaumentaſchen. — 12 — Auch den Aspergillus habe ich endlich in Maiſchetropfen cultivirt und außer Eurotium herbariorum Aspergillus - Formen erzogen, welche ich als Uebergänge zu Penicillium und Acmos- porium botryoideum Cord. betrachte. Für den Einfluß, welchen das Medium auf die Entwickelung von Aspergillus ausübt, ſprechen endlich auch die Unterſuchungen, welche Herr Dr. R. Wreden in St. Petersburg angeſtellt. Derſelbe überſandte mir in dieſen Tagen freundlichſt ſeine am 26. Auguſt d. J. in den Pariſer Comptes rendus gedruckte Abhandlung, in der er mittheilt, daß er bisher ſtets nur entweder den Aspergillus flavescens oder nigricans und zwar immer ganz rein in demſelben Ohre angetroffen habe, und daß beide auf Citronen u. dgl. ſich in Aspergillus glaucus umgewandelt haben. Mich ſelbſt hat die Mannigfaltigkeit der bei meinen zuletzt erwähnten Unterſuchungen als Formen einer Spezies erſcheinen⸗ ben Pilze frappirt, um fo mehr, da id) bei Beginn meiner Beob⸗ achtungen über Exoascus nicht im Entfernteſten daran dachte, daß auch er polymorph ſein könne; aber ich kann mich Dem nicht verſchließen, was mir bei meinen Arbeiten entgegentritt, und ich muß die Verhältniſſe, wie fie fid) mir darſtellen, publiziren, um Theilnehmer an der Bearbeitung eines Gebietes zu gewinnen, deſſen Umfang weitaus die Kräfte des Einzelnen überſteigt. Wie ich es mit meiner Arbeit über Hefe und mit der über Empusa, Mucor und Achlya gethan habe, ſo werde ich auch die in dieſem Jahre ausgeführte durch einen neuen Cyclus von Ex⸗ perimenten abermals einer Reviſion unterwerfen. Danzig, den 28. November 1867. Bei E. Kummer in Leipzig iſt ſoeben erſchienen: Flora europaea Algarum aquae dulcis et submarinae. Auctore Ludovico Rabenhorst. Sect. lll. (Plagul. 1. - XX.) . NB. Schluß des ganzen Werkes folgt im Monat März 1868 mit Beſtimmtheit. : — e Zur geneigten Beachtung. Die Hedwigia wird auch 1868 in der bisherigen Weiſe und unter denſelben Bedingungen forterſcheinen. Die Redaction und der Verleger. — RUE — Redaction: Druck und Verlag L. Rabenhorſt in Dresden. von C. Heinrich in Dresden.