liiliii i 1 ! siiHfi jK! i ? s is iii|iii||i|!iSiii|:iflll^ (1 '^'miTSTsEPt m 6 7 r ^■ ZEITSCHRIFT FiJR INDUKTIVE ABSTAMMUNQS- UND VERERBUNGSLEHRE HERAUSQEQEBEN VON E. BAUR (BERLIN). C. CORRENS (oahlem-berlin), V. HAECKER (halle), G. STEINMANN (bonn). R. v. WETTSTEIN (wien) REOIQIERT VON E. BAUR (BERLIN) XXIII. Band » 1920 LEIPZIG VERLAG VON GEBRUDER BORNTRAEGER 1920 » ' • « DradE Ton E. Bach binder (H. Diiske). Neanippin Inhalt 1. Abhandltuig Smte (ToldschmidU Richard. Unt^rsnclungeD uber iDterseiTialitat. (Mit 11 Tafeln nnd 84 Testfiguren 1—199 II. Kleinere Mitteilungen Hnene. Friedrich tod. Kene Beobachtnngen an Simosanms nnd ihre Ver- wertimg zar StammeBgescMchte der Sanropterrgier 206 — 209 UneDe, Friedrich tod. Svstematisehe nnd genetisclie Betrachtnngeu fiber die Stegocepbalen 309 — 212 Wettstein, R., Die Verwertang der MeDdelschen SpaltimgsgesetEe far die Dentnng von Artbastarden : 200 — 206 III. Neue Literatar (i)— (^! I\. Verzeichnis der Antoren, Ton welchen Schriften anter der Rnbrik ^ene Literatur- ancefuhrt sind Abe). 0. 33. 43. Ackert. J. E. 16. Adaro. L. de 16. Airashi. A. 4-3. AJlard, E. A. 8. Alverdes, F. 24. Ameiid, F. W. 24. AadersoD, 0. 1. Andersson. E. 40. Andrews. C. W. 42. Andrews, E. F. 1. Angelis d'Ossat. G. de 40. Anon.Tmns 27. AnteTs. E. 45. Antonins, 0. 24. 43. Appel. A. 27. Arber. A. 23. Arber, E. A. X. 45. Arens 16. Arldt. Th. 36. 41. 42. Armbruster, L. 17. 24. Arn.T. A. A. and Garber, R. J. 8. Arobn, M. .30. Atkinson, G. F. 9. Baas Becking, L. G. B. 1. Babcock, C. B. 1. Bach, S. 9. Bachstez, E. 21. Backhonse, W. 0. 9. Baker. Fr. C. 26. Barbonr. E. H. 39. Barker. E. E. 9. Bartels, A. 30. IV Inhalt. Bartooz. L. 4-4. Bassler, R. S. 31. Bate, M. A. 42. Bateson, Vi. 1. 9. Batesou, W. and Sotton, J. 9. Bather, Fr. A. 25. Banr, E. 1. Banr, E. und Kronacher, C. 29. Beanrerd, M. 9. Becker, J. 23. Bellamy, A. W. 17. Bellini, R. 31. 38. Ben-j, E. W. 45. 46. Bessey, E. A. 23. BUek, Fj 29. Bischoff, H. 17. Bisset, P. 9. Blaann, A. H. 46. Blakeslee, A. F. 9. Blariughem, L. 9. Blink, U. 46. Bodeu, K. 46. Biilim, Joh. 31. 37. Bolk, L. 24. Bolton, Herb. 31. .39. Bonnerie, E. 21. Boresch, E. 9. Born, A. 39. Borner, C. 24. Bose, E. 36. 37. 38. BouTier, E. L. et d'Emmerez de Charmoy 17. Boveri, Th. 17. Bralim.s, H. 40. Branson, £. B. 31. 40. Brehm, V. 17. Brick, C. 1. Bridges, f. 17. Bridgres, V. B. 2. 17. 27. Brid)fes, C. B. and Mohr, 0. L. 17. Brockmann-Jerosch, U. 46. Broek, A. J. P. v. d. 22. Brotherton, J. Vi. and Bartlett, H. 2. 9. Brown, B. S. 27. Brngsch, T. und Dresel, E. 22. Bnbnofl, S. tod 30. Bnchholz, J. T. 9. BDckmau, S. S. .31. 38. Bnrgeff, H. 26. Bnrliuganie, L. L. 46. Bygden, A. 9. Cann, F. 34. Carlgren, 0. 24. Carou-Eldingen, t. 2. Castle, W. E. 2. 17. Castle, W. E. and Wright, S. 17. Cereceda, D. 31. Chaney, R. W. 46. Chapelle, E. H. la 22. Chapman, F. und Etheridge, R. Jr. 31. Checchia-Rispoli, G. 35. Christie, M. 28. Clarke, F. W. und Wheeler, W. C. 30. Clarke, J. M. 39. . Classen, £. 22. Cobb, F. and Bartlett, H. H. 9. Cockerell, T. O. A. 10. Cohen Stuart, C. P. 28. Cole, L. J. and Eelley, F. J. 17. Cole, L. J. and Eirkpatrick, W. F. 17. Collins, E. J., Camb, P. A. and Lond, B. Sc. 10. Collins, G. N. 10. Cook, 0. F. 2. Cooke, C. W. und Cnshman, J. A. 34. Correns, C. 10. Cossmann, M. .30. 31. 36. 37. Cossmann, M. und Peyrot 37. Conlter, I. M. and M. C. 2. Coatinho, A. P. 10. Cnshmau, J. A. 34. Cnnningham, B. 10. Crick, G. C. 38. Dahlgreu, E. V. 0. 10, Ball, W. H. 36. Ualloni 31. Danforth, C. 18. Daniel, L. 10. Danysz, M. J. 10. ' DaTenport, C. B. 18. 22. Davenport, C. B. and Scndder, SI, 22. Davis, B. M. 10. Inhalt. Davis. D. 24. Davis, E. T. 34. Dawson, Chs. and Woodward, A. S. 43. Dehorne, J. 34. Delage, Y. 2. Del Campana, D. 41. Denibowski, J. 2. Deperet, Ch. 43. Deperet, Ch. und Gentil, L. 31. Detlefsen, J. A. 18. Detlefsen, .J. A. and Roberts, E. 18. DeTrient, E. 2. Diener, C. .38. Dietrich, W. 0. 35. 43. DoUfas, G. P. 31. Don, A. W. R. und Hicklin?, G. 39. Donald, F. 10. Donvill^, H. 34. DouvilI6, R. 38. Drlesch, H. 2. 24. Dnerden, J. 29. Dancker, G. 2. Diirkeu, B. 2. East, E. M. 2. 10. East, E. M. and Park, J. B. 10. Ekman, S. 2. Elliot, a. F. Scott 44. Ellis, D. 31. 46. Eisner, F. W. 44. Emerson, R. A. 10. Engelbrecht, T. H. 23. Erhard, C. 2. Enler, K. 10. Everest, A. E. 2. Ewart, J. C. 2. Fallot, P. 31. Falz-Fein, F. v. 24. Fanra y Sans 31. 36. Feige, E. 2. Fej^rviiry, (i. J. 42. Fernald, SI. L. 10. Fischer, E. 2. 3. 30. Fischer, H. 23. Fischli, H. 34. Fiscbli, H. und Weber, J. 31. Franqno, 0. v. 18. Franz, V. 24. Fratenr, J. L. 18. Freeman, G. F. 10. Frenndlich, H. 3. Fritsch, G. 18. 26. 43. 44. Fritzsche, H. 31. Frolich, G. 3. 29. Frnwirth, C. 3. 10. 28. Fnchs, A. 31. Gabb, W. 32. Gaede 29 Gaus, U. 24. Garcia de Cid, F. 32. Garwood, Edm. .1. 46. Gassner, G. 11. Gang-er, M. 3. Gerber, Ed. 32. Gerth, H. 2.5. Giffen, A. E. van 43. Gilmore, Ch. W. 41. 43. Girtj, G. H. 34. Godin, P. 22. Goetz, E. 11.- Goldfarb, A. .J. 18. Goldschmidt, R. 3. 18. Goodalo, H. und Macmullen, G. 18. Goodspeed, J. H. and Clanson, R. E. 3. 19. Gothan, W. und Zimmermann, E. 32. 46. Gottschick, F. und Wenz. W. 32. Gonld, H. 25. Gowen, J. W. 18. Graevenitz, L. v. U. Gregrory, J. W. und French, .1. B. 35. Gronwall, Karl A. 36. Grnnau, H. 29. Gschwandner, H. und Rebel. H. 18. Haberlandt, A. und Lebzeller, V. 26. Uaeckel 3. Haecker, V. 18. Hagrem, 0. 3. 11. Halsted, B. D. U. Hance, R. T. 26. Hanne, R. 29. Hansen, H., f 25. VT InhaU. Harptr. U. A. II. Elarrassowitz, H. L. V. 41. Harris, J. A. 8. U. Harris. J. A. and Rlalioslee, A. F. 18. Harris, J. A., Blakesloe, A. F. aud Warner, D. E. 18. Harrison, H. 18. Hauser, 0. :iO. Hayes, H. K. 11. Hector, ii. 11. Hedstriiin, H. 36. Hegner, R. W. 18. Heilborn, A. 'J. 44. Hollmann, G. 42. Heinricli, M. 35. Heinricher, E. 11. Hoinzerling, 18. Helweg, L. 2.S. Heuneu, R. V. und Reger, D. B. :^2. Henni^, Edw. 40. 43. Heuuiug', A. E. II. Herbst 18. Heribert-Jiilsson, N. 28. Hernandez Pacheco 41. Heron-Allen, Edn. und Barnard, J. E. 34. Herrmann, G. 22. Hertwigr, 0. 3. Hcrtwig, P. 19. 27. Herwerden, M. A. van 19. Hcssing', J. 11. Hill, A. W. 12. Hilzheimer, M. 25. Hindlc, E. 19. Hinds, H. und (ireene, F. C. 32. Hodgson, R. W. 12. Hodgkinson, E. E. 19. HoiTniauu, H. 22. Hofstun, N. V. 3. Holden, R. 46. Hollc, H. a. 3. Honing, J. A. 28. Horst, .M. 44. Houniuk, R. Hzn. 3. Hoycruiann, Tb. 38. Haene, F. v. 3. 25. Haltkrantx, J. V. 4. Hussakof, L. 41. Hyde, R. R. 10. Hyde, R. R. and Powell, H. M. 19. Ibsen, U. L. 19. Ikeno, S. 12. Illing, V. Chs. 32. 39. Jackson, R. T. 35. Jacobsobn, J. 46. Jaekel, 0. 41. Janssens, F. A. 3. Jeflrey, E. C. 4. Jeffrey, E. C. und Scott, I). H. 46. Jennings, H. S. 4. 19. Jensen, Ad. 8. 32. Jensen, P. 4. Johannsen, Vf, 4. Jones. U. F. 4. 12. Jones. II. F. and (iallastegnie, (.'. A. 12. Jongniauns, W. J. 46. Jordan, H. 25. .Jordan, H. E. 27. Jorgeusen, E. 12. Joseph, H. 19. Jiirgens, L. 22. Kajanns, B. 12. Kalt, B. und Seelhorst, r. 28. Kaniinerer, P. 4. 19. Kearney, T. H. and Wells, W. U. l2. Keith, A. 26. Keller, C. 23. Kempton, J. H. 12. 23. Kendall, W. C. 4. Kiessling, L. 28. Kihara, K. 26. Kilian, A. 32. Killer, J. 28. Killerniann, S. 2.3. 44. Kindle, E. M. 32. King, H. 19. Kirchner, 0. v. 12. Kirk, E. 35. Kirkhani, W. 19. Kirste, E. 35. Klatt, B. 19. Inhalt. vn Kuiep, H. 4. 12, Kober, 23. Koch, L. 28. Koch, M. E. and Riddle, 0. 25. Kohlbrugge, J. H. F. 4. Kolpiu Ravn, F. 4. KooiiuaD, H. N. 25. Kornios, Th. 43. Krauichfeld, H. 4. Kranse, F. 28. Kraiisol, R. 46. Krouacher, C. 29. Kilster, E. 12. 13. Lambe, L. M. 41. Lamber, J. 35. Lambrecht, K. 42. Lauge jr., IK de 4. Lanqniue, A. 35. Lapparent, J. de 34. Latter, 0. H. 19. Langhlin, U. H. 4. La Vanlx, R. R. de 19. Lee, A. 4. 19. Lee, W. T. und Knowltou, F. H. 47. Lehmanu, E. 13. Lenchs, K. .32. 37. 38. Leuthardt, F. 43. 47. Lindhard, E. und Iverseii, K. 13. Lindstrom,' E. W. 13. Ling'elsheim, A. 23. Lissou, C. J. 32. Little, C. C. 19. Lloyd, F. E. 13. Lohr, P. J. 23. Lougstaff-Donald, J. 37. Lotsy, J. P. 13. Love, A. G. and Daveuport, C. B. 22. Love, H. H. and Craig-, W. T. 13. Lore, H. H. and McRostie, d. P. 13. Lozano, Eur. D. 47. Lull, R. S. 32. Lnodegardh, H. 13. Luschan, F. v. 4. Luthy, J. 32. Mac Dongral, D.T. and Spoehr. H.A. 23 Macfarlaue, J. M. 4. MacRostie, G. 0. 13. Mag:uair, P. 32. Maliaonski, E. 13. Maiidekic, V. 2.3. Marbe, K. 4. Marshall. P. 32. 36. Martin, K. 32. 36. 37. 38. Marty, P. 42. Mat.sou, G. C. und Berry, F. W. 47. Mathews, A. P. 4. Matschie, P. 25. Matthew, W. D. und Granger, W. 41. 42. Maury, C. J. 33. May. W. 4. Mehl, M. G. 41. Meirowsky, E. 22. Meliu, 1). 5. Mendiola, N. 6. 13. Merriam, J. C. 43. Metcalf, M. M. 5. Metz, C. W. 19. Metz, C. W. and Bridges, C. B. 20. Mennier, Fern. 39. Mennier, St. 30. Mennissier, A. 13. Meyer, C. J. und Zininiermanu, W. 13. Mlddleton, A. B. 20. Miller, G. S. 44. Mohr, L. L. 20. 22. 27. Mohr, 0. L. and Wriedt, Chr. 22. Mook, Chs. C. 41. Moore, C. 20. 25. Morgan, J. de 33. 36. 38. Morgan, T. H. 5. 27. Morgan, T. H. and Bridges, C. B. 5. Morgan, T. H., Bridges, C. B. and Sturtevant, A. H. 5. 20. 27. Miiteflndt, Bngo 44. Muckermann, H. 30. Mnrbeck 23. Miiller, G. S. 44. Miiller, H. J. 20. Miiller. K. 28 Nachtsheini, B. 5. 20. 27. Xaef, A. 5. Nathorst, A. G. 47. vm Inhalt. Noctbliug;, J. H. It. . Ness, H. liJ. Neniiiayer, L. 41. Newton, R. R. :«. 37. Nicholas. Tr. Chs. 39. Nicolas, G. 14. Nilssou-Ehle, H. 5. Nothuagi'l, M. 26. NoTTak, Jan. 3H. Oberniaier, H. 44. Obersteiu, 0. 14. Onslow, H. 20. Oppeuheini, P. 35. Oppeuoort, W. F. F. 34. Orbau, (i. 14. Osborn, H. F. 43 45. Osborn, H. T. 40. Osterhont, W. J. V. 5. Oswald, F. 33. Ofiwald, K. 33. Oademaus, A. C. 42. Pandler, Fr. 45. Paris, £. T. iind Richardson, L. 37. Parsons, L. M. 35. Paton, D. N. 5. Panlsen, J. 22. Peach, B. N. und Horuo, J. 44. Pearl, R. 5. 20. Pearson, K. 5. Pearson, K. and Tocher, J. F. (>. Peter, K. 6. Petroniewics, B. und Woodward, A. S. 42. Pleijel, C. 14. Plon^h, H. H. 6. Poll, H. G. Potoni6, U. 47. I'riug-sheim, H. 6. Pnnnett, B. C. 14. Rasmnson, H. 14. Ranukiaer, C. 14. Ravn, J. P. J. 33. 35. 36. 37. 38. Kayucr, JI. C. 14. Reed, H. 8. 14. Reichert, E, T. 6. 23. Reid, CI. 47. Reimers, J. H. W. Th. 25. 29. Reinko, J. 6. Reniling:er, P. 14. Renner, 0. 14. Repelin, J. 44. Revilliod, P. 44. Richardson, C. W. 14. Richet, th. et Cardot, H. 14. Richter, R. 36. Richter, Rud. und £. 39. Riddle, 0. 20. 25. Ritznian, E. G. aud Davenport, C. B. 21. Robbins, R. B. 6. Roberts, H. F. 6. Rollier, L. 33. Rosenberg', 0. 26. Rosendahl, C. 0. 14. Rnedemann, R. 40. Rntgers, A. A. L. 28. Rflzicka, V. 25. Saflr, S. R. 21. Salfold, H. 39. Salisbury, E. J. 14. 24. Sakamnra, T. 24. 26: Salmon, E. 28. Sax, K. 26. Schacke, M. A. 26. Schade, H. J. M. 14. Schaffner, J. U. 14. Scballmeyer, W. 6. Schaxel, J. 6. Schellenberg', G. 24. Schierbcck, A. 47. Schiefferdecker, P. 26. 45. Schlagintweit, 0. 47. Schlesinger, G. 44. Schlosser, M. 41. Schmehl, R. 29. Schmid, G. 21. Schmidt, J. 6. 21. 29. Schott 22. Schr6ter, Z. 44. Schriider, R. 33. Schubart, P. 28. Scbnchardt, C. 45, Schultzo, M. 45. Inhalt. IX Schnlze. P. 25. Schiiopp, 0. 24. SchUrer, WaMhoim H. t. 45. Schurhoff, P. S. 20. 24. Schweriu, F., Grf, v. 14. 24. Scliwoerer, M. 22. V. Seidlitz, >V. 40. Sellards, E. H., Chaoiberliu, H. T., Vanghan, Th. W., Hrdlicka, A., Haj, 0. P. und MacCnrdy, G. G. 45. Soiuon. R.. t 6. Son rat, L. G. 21. Seward, A. 47. Shamel, A. D. G. 14. 15. Shaiiiel, A. D. and Pomeroy, C. S. 15. Shnfeldt, K. W. 42. 43. Shnlor, E. W. 40. Shnll, A. F. 21. Shnll, G. H. 15. Siemcus, H. ^\'. 6. 26. SiftoM, H. B. 47. Simpsou, J. J. 15. Sinclair, W. J. und Granger, W. 33. Siuuiitt, Edni. W. 6. 47. Sirlis, M. J. 7. 28. Sirk.s, J. M. en Bijlionwer, J. 15. Smith, G. E. 45. Smith, K. 7. Smith, St, 35. Smith, W. S. 40. 47. Soergel, W. 44. Sopor, H. E. 7. Soper, H. E., Voungr, A. W., Carl, B. M,, Lee, A. and Pearson, K. 7. So, M. and Imai, Y. 15. S(">, M., Imai, Y. and Terasawa, Y. 15. Spath, L. F. 39. Sperlieh, A. 15. Stainier, Xa. 40. Staujok, P. 29. Stanffer, CI. R. 33. Stefauini, G. 36. Stehn, E. 33. Stoinor, Conrad 23. Stensie, E. A. von 41. Stieve, H. 21. 25. Stoir, N. R. and Shnll, A. F. 21. Stolloy, E. 39. Stomp.s, T. J. 7. Stopes, M. C. 47. 48. Stout. A. 1$. 15. Studer, Th. 43. Studer, Th. und Gerbcr, E. 44. Study, E. 7. Stnrtevant, A. H. 7. 21. 27. Stnrteyaut, A. H., Bridges, ('. B. and Morg-an, T. H. 7. 27. Sam nor, F. B. 21. Snter, H. 37. Suter, N. 37. Snttou, J. 15. Sniunortan, H. H. und Trnoman, A. E. 3'J. Tammcs, T. 7. 30. Tanheuhans, H. 39. Tosch, P. 40. Thollnng-, A. 7. Thompson, W. P. 15. Thomson, J. A. 7. Tlschlor, G. 7. Tjebbcs, K. en Eooiman, H.N. 15. Tower, W. L. 21. 25. Trabnt, L. 15 Transean, E. N. 15. Trechmann, Chs. T. 33. Tschermack, E. v. 15. 16. 22. van Tayl, Fr. M. 48. Ubisch, L. T. 7. Ulmansky, S. 29. Vadasz, I». E. 36. Vaujjhan, Arth. 33. 35. 36. Verhandl. 7. Verworn, M., Bonnet, R. und Stein- mann, G. 45. Vestergaard, H. A. B. 16. Tidal, D. LI. Jl. 37. 40. 41. 48. Viorhanncr, F. 24. Virchow, H. 45. Vodges, A. W. 40. Vrios, H. do 7. 8. 16. Vryberg, B. 29. X Inlialt. Walther, Job. 30. Warrcu. E. 16. Warren, H. C. 8. >Veatherwax, P. 8. 26. Weber. F. P. 23. Weber. U. A. 33. 48. WcIdoD, W. F. R.'s 21. Weller, S. 34. 36. Weiitworth, E. N. ami lieuiick, B. L. Wepfer, E. 41. Werth, E. 8. 45. Westeuhofer 30. Wctmore, Al. 43, Wctfstein, F. t. S. Wbitaker, L. 8. White. 0. E. 8. 16. Whitin?, E. 21. Whitney, D. 21. Wieland, 0. R. 24. 48. Wilckeus, 0. 30. Wilde. P. A. de 23. Wille, >'. 16. Willis, J. C. 8. Williston. S. W. 42. Willistou. W. 40. Willrnth. K. 42. Wilson, H. E. 36. Winge, 0. 16. 26. Wir^n, E. 3.5. Wisseliuarh. C. van 16. Withers, Th. H. 40. Witte. H. 16. Wolk, P. C. T. d. 16. Woods. H. 34. Woodnard. A. S. 40. 41. 44. 4.5. Wriedt, th. 20. Yasni, K. 48. Yonuj?, A. W. ami Pearson, K. a Zander, E. 29. Zcillor, R. 48. /elizko, J. V. 36. ZiniDicrmauu. W. 16. /orn, W. 21. Aus dem Kaiser-Wilhelm-lnstitut fiir Biologie in Berlin -Dahlem Untersuchungen ijber Intersexualitat von Richard Goldschmidt unter Mitwirkung von Dr. J. Seller, Dr. H. Poppelbaum, Dr. J. Machlda Eingegangen 6. Oktober 1919 Mit 11 Tafeln und 84 Textfiguren Vorwort. Im folgenden veroffentlichen wir ausfiihrlieh die Resultate zehn- jahriger experimenteller Studien am Schwammspiuner Lymantria dispar L. zur Losung des Geschlechtsproblems. "Wir glauben, dafi in der Haupt- sache die Arbeit abgeschlossen ist, weun sie auch uoch zahlreicher Erganzungen in Einzelheiten bedarf, die wir spiiter zu liefern hoffen. Die Liicken, die noch vorhanden sind, sind groBtenteils durch die Schwierigkeiten verursacht , die die Zeitereignisse mit sich brdthten, und werden teilweise auch erst aifsgefuUt werden konnen, wenn manches in der Welt anders geworden ist. Im Laufe der vielen Jahre und in drei Erdteilen ist dem Verfasser bei seinen Untersuchungen soviel Hilfe zuteil geworden, dafi kaum Allen gedankt werden kann. Meine wichtigsten Dankesschulden mochte ich aber hier abtragen, obwohl die Liste ungewohnlich lang ist. Die Untersuchungen wurden im Miinchener Zoologischen Institut begonnen und ermoglicht durch die wiederholte Munifizenz der Bayrischen Akademie der Wissenschaften und der Direktion des Zoologischen Instituts, Geh. Rat Rich. Hertwig. Bei der Pflege der Zuchten erwarb sich meinen Dank Dr. P. Lindner und Frau Dr. R. Ehrlich. Die fiir die erfolgreiche Beendigung der Arbeit notwendige Reise nach Japan wurde mir durch die Yerleihung des Kahn-Stipendiums ermoglicht, ftir die ich vor alleni Exzellenz v. Harnack und Exzellenz F. Schmidt zum groBten Dank ver- pflichtet bin. Flir die vortreffliche Vorbereitung meines Materials bewahre ich dem leider zu friih verstorbenen Kollegen Toj-ama ein daukbares Angedenken; den Professoren Sassaki und Ishikawa dauke ich fiir die freigiebige Aufnahme in ihrem Institut in Tokyo und Prof. Ishikawa im besonderen fiir alles, was er wahrend meiner Anwesenheit fiir mich tat. In Herrn Sugeyama hatte ich einen gewissenhaften und hilfs- bereiten Assistenten. Die Zuchten des Jahres. 1915 wurden im Bussey- Institut der Harvard -Uuiversitat, Forest Hills, Mass. ausgefiihrt, in dem mir die Professoren W. M. Wheeler, E. East, W. E. Castle Gast- \JV Goldsclimidt. Untersucluiugen uber Intersexualitat. Ireiuulschaft ijowahrteii. I>r. K. W. tSlasei- iiud Mr. Murgess void Dept. of Agriculture gebiihrt mein besonderer Dank fiir viele Hilfe, audi nieinen Helfcrn Dr. Fish unci Mj'S. Baumberger. Die Zuchten der Somnier 1916 uud 1917 wurden iui Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass. ausgefiihrt, desseu Direktion, vor allcm Prof. F. R. Li Hie mir jede Hilfe angedeihen lieB und mich zu groBeni Dank verpflichtete. Herr Thomas assistierte niir bei den Zuchten. Wahrend der Wintersemester 1914 — 1918 genoB ich die vor- trefflic'he Gastfreundschaft des Osborn Zoological Laboratory der Yale University, New Haven, Coun. , dessen Direktor, Prof. E. (i. Harrison ich niemals werde genug danken konnen fiir alles, was ev fiir mich in ruhiger wie in kritischer Zeit tat. Leider wurde dann meine Arbeit vor der Zuchtsaison 1918 durch die Folgen der kriegerischen Er- eignisse unterbroehen und das einzigartige Zuchtmaterial ging auch zugrunde, da die hysterische und schikanose Haiidhabung der Brief- ^nsur im Internierungslager eine Verfiigung unmoglich machte. Wahrend der Jahre meiner Abwesenheit von der Heimat fiihrte mein vortrefflicher Mitarbeiter, Dr. Seller alle in Berlin befindlichen Zuchten in gewisseu- haftester Weise unter nicht immer leichten Verhiiltnissen weiter und trug so nicht wenig dazu bei, da6 die Arbeit erfolgreich durchgefiihrt werden konnte; ihm gebiihrt mein besonderer Dank. Inhalt. Seite Vorwort XIII Vorbemerkung 1 1. Die in den Versuclien verwandten Rassen 2 2. Die normalen Gesclilechter 4 ;{. Cliarakterisierung der Intersexualitatsklassen -"i I. Weibliche Intersexualitat 6 A. Gifutypus H B. Haupttypus " II. Mannliche Intersexualitat 8 4. Voibemcrkungen iiber das Zahlenverhaltnis der Geschlechter !) 5. Versuche iiber weibliche Intersexualitat 12 I. Schwache und starke Rassen und die F,-Intevsexualitat ^^ A. Verlialten reiner Rassen 12 B. Kreuzungen zwisehen schwachen Rassen 13 C. Kreuzungen zwisehen starken Eassen 15 D. Kreuzungen von Weibchen starker mit Mannchen schwacher Rassen 15 E. Kreuzungen von Weibchen schwacher mit Mannchen starker Rassen 16 a) beginnende Intersexualitat 17 b) schwache Intersexualitat 18 c) mittlere Intersexualitat 19 d) starke Intersexualitat 19 e) hbchstgradige Intersexualitat 20 f) Geschlechtsumkehr 21 G. Die gefnndenen GesetzmaBigkeiten 23 II.' Genetische Analyse von „Schwache" und „Starke" in weiteren Gene- rationen 32 A. Verhalten nach Kreuzungen schwacher und starker Rassen inter se . 33 B, C. Fj — Fn aus Kreuzung starker Weibchen mit schwachen Mannchen 34 D, E. Riickkreuzungen in der starken Linie 36 F. F, der intersexuellen Fj ■ 37 G. H. Riickkreuzungen mit intersexuellen Weibchen 38 J, K. Riickkreuzungen mit Briidern der intersexuellen 9 ■^' L. RUckkreuzung auf Weibchen der schwachen Rassen 41 M. SchluSfolgerung und Zusammenfassung 41 XVI Goldschmidt. • Seite III. Weitere I'roben auf die abgeleiteten Satze 45 A, B, C. 'Weitere Kreuzungen 45 D. Die Tripel- und Quadnipelkreuzungen . 49 IV. Die vermeintlichc InzuchtsinterHexualitat 53 V. Die Rasse Gifu 58 VI. Diskussion 61 VII. Die Extraweibchen und das Problem .Plasma oder Y-Chromosom? ... 67 6. Versuehe iiber mannliche Intersexualitat 74 I. Erste Serie 74 A. Kreuzung Fuk X Hok 78 B. Die reziproke Kreuzung 78 V. Kreuzung der Fukuokarasse mit deutschen dispar 79 D — F. Fj und Riickkreuzungen aus A 79 G. Tripel- und Quadnipelkreuzungen 80 II. Zweite Serie 83 A. Kreuzung (stark X schwach)-' 83 B. F,— Fn hieraus 84 C — E. Riickkreuzungen 85 F. Hokkaidokombinationen 85 G. SchluBfolgerungen 87 III. Dritte Serie 88 IV. Genetische Analyse 90 V. Der Beweis der Quantitatsrelationen aus den Mehrfai-likreuzungeu . . . -105 VI. Die Extramannchen 109 7. Entwicklungsphysiologische Analyse der Intersexualitiit 110 I. Die Antennen 112 A. Weibliche Intersexualitat 112 B. Miinnliche Intersexualitat 116- II. Die Fliigelform 117 III. Das Abdomen 118 A. Weibliche Intersexualitat 118 B. Mannliche Intersexualitat 120 IV. Die Gesclilechtsorgane 120 A. Die Gonaden 121 a) Die Entwicklung der norrfialen Geschlechtsdriise 121 b) Die Gonaden intersexueller Weibehen 123 c) Die Gonaden intersexueller Miinuchen 128 B. Die Kopulationsorgane 131 a) Die Kopulationsorgane der normalen Geschleehter 131 a) Das weibliche Organ 132 P) Das mannliche Organ ". 133 l) Entwitklungsgeschichte 135 Untersuchuugen uber Intersesualitat. XVTI Seite b) Der Kopulationsapparat intersexueller W'eibcheu 137 c) Der Kopulationsapparat intersexueller Manncben 153 d) Abnormitaten 159 C. Die Gesohlechtsausfiibrwege 161 V. Die Instinkte 165 A. Allgemeines Verhalten 165 B. Die Sesualinstinkte 167 VI. Die Puppenhiille .168 VII. Die Fliigel- und Korperfarbe 170 VIII. Zusammentassendes 179 s. Vergleich der genetiscben und entwicklungsphysiologischen Tatsachen . . . 179 Si. Die Vererbung der sekundaren Gesclilechtscbaraktere 187 10. Cytologisches 190 11. Intersexualitat und somatische Mutation 193 12. Die biologiscbe Bedeutung der Valenzvariation 194 13. SchluCbemerkung 195 Literatur .... 196 Tafelerklarung 197 Vorbemerkung. Die Lange der Zeit, iiber die sich die folgenden Untersiichungen erstreckea, bringt es mit sich, daB sich unsere Ansichten, wenn auch nicht iai Prinzip, so doch in vielen Einzelheiten, verschoben haben. Wir miissen deshalb bitten, solche Auffassungen in friiheren Veroffentlichungen uber den gleichen Gegenstand, die mit den hier niedergelegteu in Widerspruch stehen, als veraltet zu betrachten. Aber auch in bezug auf dieTatsachen sind Kprrekturen notig, besonders in bezug auf gewissePunkte meiner VeroffentUchung von 1912. Damals glaubte ich, daB die Form japonica eine einheitliche Rasse sei und behandelte die Resultate dem- entsprechend. Die verschiedenen Typen der Intersexualitat wurden da- her zusammengeworfen und auf ihren Grad in der Einzelzucht kein Wert gelegt. Noch wesentlicher aber ist ein anderer Fehler. Ich glaubte, daB die weibliche Intersexualitatsreihe beginne mit Individuen, die bis auf eine leichte Verdunkelung der Fliigel ganz noraial aussehen. Solche wurden nun in den Fz-Zuchten der normalen reziproken Kreu- zung und in gewissen Riickkreuzungen gefunden und als intersexuell registriert. Dadurch kam ein fur die Interpretation wichtiges Resultat zu stande, niimlich IdentitJit der reziproken F2-Kreuzungen. Dies beruht nun auf einem Irrtum; denu es wurde inzwischen iiber jeden Zweifel klar, daB diese Individuen gar nicht intersexuell waren, sondern daB es sich um eine Fliigelfarbung liandelte, die als rein somatisches Segrega- tionsresultat bei gewissen Japanerkreuzungen vorkommt. Von dem Material von 1910 und 1911, das jener Veri)ffeutlichung zugrunde liegt, wurde nur ein Teil der interessantesten Fi-Tiere aufbewahrt und daher ist eine nachtnigliche Einzelkorrektur nicht moglich. Wir lassen daher im folgenden jene Zuchten, bis auf die eine Fi , als zweifelhaft auBer Betracht. Sie sind seitdem ja mehrfach wiederholt worden, stets mit dem gleichen, korrigierten Resultat. Seit 1912 wurde nahezu das gesamte gezuchtete Material (auBer den reinen Rassen) aufbewahrt. Die Sammlung enthalt jetzt ca. 50000 Stiick, schlieBt aber das von Herrn Indaktive Abstammungs- und Vererbnngslehre. ,\Xni. 1 2 Golrtsclnuidt. Machida geziichtete Material uicht ein. Im ganzen, also einschlieBlich der Reinzuchten, beruht die folgende Untersuchung auf der Zucht von ungefiihr 75000 Individuen. Das gesamte Material befindet sich (oder ^vird sich bald befinden) im Kaiser-Wilhelm-Institut filr Biologie und wii-d ffern demonstriert. 1. Die zu den Versiicheii verwaudten Rasseii. Die geographischeu Rassea des Schwammspiiiners Lymantria dispar L., die zu den Versuchen benutzt wurden, stanimen aus Europa, Japan und Amerika. Wir ktimmern uns hier nicht darum, ob sie verschiedene Varietiiten usw. im Sinne des Systematikers darstellen, sondern bezeichnen jede Form von verschiedenem Herkunftsort als eine Rasse. Die Rasse Berlin bedeutet also, daB mein Material in Berlin gefunden wurde und nichts mehr. Tatsachlich sind fast alle von mir benutzten Rassen auch somatisch unterscheidbar, so dafi die Zahl differenter Rassen dieses Nachtfalters geradezu unendlich gro6 sein muB. Ihre Verteilung und das erbliche Verhalten der Differenzcharaktere bei Kreuzung ist ein besonderes Problem, iiber das ich umfangreiche Studien angestellt habe, die aber noch nicht abgeschlossen sind. Die Einzelbeschreibung, die zahlreiche Abbildungen erfordert, kann erst dann gegeben werden. Eine Bemerkung ist hier am Platz. In den letzten Jahren haben sich die deutschen Amateurziichter mit einer wahren Leidenschaft auf das Ziichteu der dispai'-japonica-Kreuzungeu gestiirzt. Die Folge davon ist, daB in Gegenden, wo viele Liebhaber leben, die Rassen aus der freien Natur nicht einwandfrei sind. Bei Benutzung von Freilandniaterial fiir Versuche wie die hier besprochenen enipfiehlt es sich daher, es weit- ab von Zentren der Amateurentomologie zu sammeln, jedeufalls durch genaues Studium der Raupencharaktere (des sichersten Kennzeichens) die Reinheit des Materials sicherzustellen. Erst kiirzlich flog uns hier in Berlin ein intersexuelles Miinnchen zu, das zweifellos einer japonica- Kreuzuug entstammte. Also Vorsicht! I. Europaische Rassen. A. Deutsche. 1. Rasse Schneidemiihl aus Schneidemiihl, Posen. Der Falter ist nicht wesentlich von anderen deutschen Formen verschieden. Dagegen sind di(^ Raupen charakteristisch. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 3 2. Basse Berlin. Nordliche Uragebung Berlins. Raupen charakteri- stisch und verschieden von 1. 3. Basse Stuttgart. Ahnlich Nr. 2. 4. Basse BheinJand. Raupen charakteristisch voo den vorhergehenden verschieden, ahnlich Berlin. 5. Basse Sehlesien. Wurde nur in einetn Jahrgang benutzt und Rassencharaktere nicht notiert. B. Siideuropjier. 1. Basse Fiume aus Siidungarn. Raupen von alien andereu studierten Formen verschieden. II. Japanische Rassen. (s. nachstehende Karte.) 1. Basse Hokkaido von der nordlichsten Insel Japans. Sie ist als besondere Spezies beschrieben worden. Es ist die kleinste mir bekannte Rasse und Falter wie Raupen sind von jeder anderen niir bekannten Rasse verschieden. 2. Basse Aomori vom Nordzipfel der Hauptinsel. Raupen wie Falter charakteristisch und distinkt, besonders die Fliigelfarbe der Mannchen. • 3. Basse Ogi bei Tokyo. Ebeufalls Raupen und Falter charak- tei'istisch. Die Bassen Tokyo und Saitama sind wohl identisch mit Ogi. 4. Basse Gifu in Mitteljapan. Falter durch Fliigelfarbung charak- terisiert, auch Raupen von anderen Rassen unterscheidbar. 5. Bassen Kyoto von Mitteljapan und 6, 7. Kumamoto und Fukuoka von der siidlichen Insel Kyushiu. Falter und Raupen besonders verschieden von anderen Rassen, aber untereinander kaum unterscheidbar. Dagegen verschieden im Kreuzungsverhalten. 8 — 10. Bassen Japonica Br, X, Y. Von Ziichtern importierte Rassen unbekannter Herkunft. Typisch verschieden im Kreuzungsresultat. III. Amerikaner. Rasse Massachusetts. Ich habe an den verschiedenen Punkten des Verbreitungsgebiets im Staat Massachusetts keine nennenswerten Diffe- renzen gefunden. Da all die Millionen amerikanischer Schwammspinner, ^ Goldschmidt. die (lie Walder verheeren, von den wenigen Individuen abstammen, die HeiTu Trouvelot in den 70er Jahren entkamen, ist es nicht sehr erstaunlich. Falter und Raupen sind sehr ahnlich der deutschen Rasse Rheinland, aber verhalten sich anders in den Kreuzungen. HOKK/^IDO Fig. 1. 2. Die iioriiialon Gesehlecliter. Die Hau])tunterschiede der Geschlecliter, die fiir die von Einzelheiten abseheiuleii Hetracbtuugen des experimentellen Teils zu beachteu sind, sind folo:ende: Untersuchungen iiber Intersexualitat. 5 1. Fliigelform. Die weiblichen Vorderfliigel sincl viel langer als " breit, skalpellforiuig. Die manQlicheu Vorderfliigel sind relativ breit und dreieckig. Die zusaimnengefalteten weiblichen Flugel formen daher ein langliches Dach, die mannlichen eine dreieckige Fljiche. Die Weibchen sind viel grofier als die Mannchen. (s. Textfig. 77.) 2. Flilgelfarbe. Weibliche Flligel weiB mit dunklen Zickzackbinden. Bei manchen Rassen ist die Grundfarbe mehr grau (jjangeraucht"), bei anderen gelblich oder rosa. MJinnUche Fliigel stets pignientiert, Farbe variierend zwischen gi'au, braun, braimschwarz. 3. Antennen. Die Seitenfiedern der weiblichen Antennen sind so kurz, daB sie dem unbewaffneten Auge nicht auffallen. Mannliche Antennen sind lang gefiedert. (s.Taf.VI Fig.97, Taf.VII Fig.124.) 4. Abdomen. Weibliches Abdomen dick, weiBlich behaart, terminal dicht mit der Afterwolle bedeckt, die auf die abgelegten Eier abgerieben wird, so den Eischwamra bildend. Miinnliches Abdomen schlank, nadelformig, hinten in einen Haarpinsel endigend, von der Farbe der Fliigel. 5. Genitalien. Erwachsenes Ovar aus dicht zusammengekniiulten Eirohren bestehend, die von 50 bis 1200 reifen Eiern enthalten, die den Leib prall anfiillen. Hoden ein unpaarer Korper von StecknadelkopfgroBe. 6. Kopulationsorgane. Aufierordentlich verschieden, wie Textfig. 31 zeigt. Einzelheiten an auderer Stelle. 7. Insiinkte. Bei Tage sitzt das Weibchen still. Von Ausnahmen abgesehen, kann man es reizen wie man will, es bewegt sich nicht, ist voUig indolent. Niemals sah ich ein Weibchen bei Tage fliegen. Mannchen sind sehr reizbar und fliegen auf kleinsten Reiz hin heftig umher. 8. Kopulationsinstinkte. Sie sind starker als bei den meisten Lepidopteren. Ein normales Weibchen zieht meist sofort die Mannchen an und normale Mannchen sind auBerordentlicb kopulationslustig. 3i Charakterisieruug der Intersexualitatsklassen. Um die Darstellung der experimentellen Resultate zu erleichtern, teilen wir die intersexuellen Tiere in Klassen ein, die natiirlich kiinst- licher Natur sind, in Wirklichkeit ineinander libergehen. Wir sehen g • G 0 1 d s c li m i d t . dabei von Einzelheiten ab, die ini entwicklungsphysiologischeu Teil hehandelt werdeu. Wir benutzen die folgenden Bezeichnungen : , I. VVeibliche Intersexualitat. Intersexuelle Weibchen sind genetisch Weibchen, die iiii Laufe ihrer Entwicklung mehr oder minder viele niannliche Attribute entwickelu. A. Gifutyiuis. Wir mtissen bei weiblicher Intersexualitat zwei Typen unterscheiden, die darin verschieden sind, wie sicli die Intersexualitat in der Flligel- farbuug iiufiert. Der erste Typus kouniit bis jetzt nur vor, wenn die Rasse Gifu I fiir die Intersexualitat verantwortlicli ist, weshalb wir voni Gifu- typus reden. Bei ihm sind in friiheren Intersexualitiitsstufen die Fliigel noch von weil3er weiblicher Farbe und nelimen niit ansteigender Inter- sexualitat die mannliche Pigmentierung in Form von sich iiber die Fliigel allmahlich ausbreitenden Pigmentstromen an. AUes andere ist wie beiiu Haupttypus. a) Beginnende Intersexualitat. Fliigelform- und Farbe weib- lich. Einige Antennenfiedern zuerst, dann weiterhin alle verliingern sich. Abdomen normal. Genitalien normal. Instinkte normal. Die Tiere sind fruchtbar. Beispiel Taf. II Fig 17. b) Schwache Intersexualitat. Kontinuierlioh mit vorgehender verbunden. Fliigelform weiblich. Fliigelfarbe von weiblich beginnend bis V4 mit mannlichem Pigment bedeckt. Antennen etwas gefiedert. Abdomen und innere Genitalien weiblich. Kopulationsapparat bereits deutlich intersexuell. Instinkte weil)lich. Die Tiere kopuliereii und setzen normal aussehenden Eierschwamm ab, der aber keine Eier euthiilt, da die Legerohre nicht mehr funktioniert. Beispiel Taf. II Fig. 18 — 23, 2(j. c) Mittlere Intersexualitat. Kontiuuierlich mit vorhergehender verbunden. Fliigelform weiblich. Fliigelfarbe zeigt weitere Zunahnie des mjinnlichen Pigments, das vorherrschend wird. Antennen mittelstark gefiedert. Abdomen und innere Genitalien weiblich, aber weniger reife Eier im Ovar. Kopulationsapparat betriichtlich intersexuell. Instinkte weiblich bis intermediilr, aber nur geringe Anziehiingskraft auf Miinnchen. Selten erfolgt Kopulation von kurzer Dauer. Dann reibt sich das Tier etwas Afterwolle ab und bildet rudimentiiren Eierschwamm ohne Eier. Beispiel Taf. H Fig. 24, 25, 27, 28. d) Starke Intersexualitat. Kontiuuierlich mit vorhergehender- verbunden. Fliigelform 1st bei den Miuusindlviduen der Giuppe noch Untersuchuugen iiber lutersexualitat. 7 fast weiblich, und wird, durcli alle Ubergange hindurch, bei den Plusindividuen nahezii manalich. In der Flligelfarbe verschwindet weiB bis anf geringe Streifen. Antennen stark gefiedert, wenn auch etwas weniger als beira Maunchen. Das Abdomen ist bei Miuusindividuen noch ziemlich dick und nimint dann ab bis zu nahezu volliger Mannlich- keit. Die Form und Behaarung ist fast maunlich bis ganz mannlich. Die Gonade ist ein jugendliches Ovar mit weitgehenden Riickbildungen. Kopulationsapparat stark intersexuell. Instinkte intermediar bis mehr mannlich. Kopulieren nicht mehr und verlassen ihren Platz, wenn gelegentlich ein Mannchen sie belastigt. Beispiel Taf. II Fig. 29 — 34. e) Hochstgradigelntersexualitiit oderWeibchenmiinnchen. Tiere auCerlich voUig gleich Mannchen, mit Ausnahme von kleinen weiBen ..Spritzern" auf den Fliigelu. Gonade zeigt die letzten tJber- gange von einem sich rtickbildenden Ovar in einen Hoden. Kopulations- apparat mannlich oder fast mannlich. Instinkte mannlich, kopulieren mit Weibchen, aber sehr selten erfolgreich. Beispiel Taf. 11 Fig. 3.5, 36. B. Haupttypus. Wir unterscheiden hier genau die gleichen Stufen wie im Gifutypus. Der wesentliche Unterschied besteht nur darin, daB stets, abgesehen vom allerersten Beginn der Intersexualitat, die Flligelfarbe vollig mannlich ist. Haufig finden sich auf alien Stufen in dieser mannlichen Farbe feine radiare Spritzer von weiB. Ihr Vorkommen ist aber ungeregelt. Die Farbe des Fliigelpigments ist je nach den benutzten Rassen verschieden und hat hichts mit dem Grad der Intersexualitat zu tun. Im iibrigen paBt die vorhergehende Charakteristik der beginnenden, schwachen, mittleren, starken und hochgradigen Intersexualitat auch auf diese Gruppe. Zwischen mittlerer und starker Intersexualitat (oder richtiger am Anfang der starken) steht hier noch eine sehr charakteristische Form, die wir als Aomori-Typus bezeichnen wollen. Die Weibchen dieses Typus habeu den dicken Leib normaler Weibchen, der aber fast vollig die Form und Behaarung eines mannlichen Leibes besitzt. Das Ovar ist fast Oder ganz embryonal, in Degeneration und nicht sehr viel groBer als ein Hoden. All das Fett, das diese Weibchen zur Bildung der Eidotter aufgestapelt haben, ist unverbraucht und so ist der Leib angefullt mit einer braunen Briihe, die mit mehr oder minder abgebauter Nahrung angefiilltes Blut darstellt. Diese schwillt das Abdomen so an, daB es den Tieren fast nie geliugt, ohne Hilfe aus der Puppenschale zu kommen. 8 G 0 1 d s c li m i d t. Am Ende dieser auf Taf. I illustrierten Serie steht als letzter niogr- licher Typus f) die vollige Geschlechterumkehr, das heiBt die Entwicklung aller genetisch weiblichen Eier zu Mannchen, die sich, soweit bekannt, iu nichts von uoriiialen Mannchen unterscheiden. Es wurde nui' bis- weilen festgestellt, daB die zuletzt schlupfenden Mannchen dieser Zufhten, die mit Sicherheit als genetische Weibchen anzusprechen sind, unfruchtbar waren. Die Ursache ist noeh nicht bekannt. II. Maiinliclie Intersexnalitiit. Tntersexuelie Mannchen sind genetisch Mannchen, die aber ini Lauf der Entwicklung niehr oder minder viele weibliche Attribute entwickeln. Auch bei ihnen ktinnen wir eine Reihe -von Stufen unterscheiden, die kontiuuierlich ineinander tibergehen. In bezug auf die Art, wie die manuliche Fliigelfiirbung in die weibliche ubergeht, entsprechen die intersexuellen Mannchen alle dem Gifut\inis der Weibchen. Ein anderer Typus wurde bisher nicht gefunden. a) Beginnende Intersexualitiit. Fliigelform manulich. Fliigel- farbe mannlich, aber an irgeud einei' Stelle der Ober- oder Unterseite irgend eines der Flttgel tritt ein kleiner Mosaikfleck weiblicher Farbe auf. Antennen mannlich. Abdomen und innere Genitalien mannlich. Kopulationsapparat entweder rein mannlich oder erste Zeichen der Intersexuaiitat am Uncus. Fluginstirikte mannlich, ebeuso Kopulations- instinkte. Vollig fruchtbar. Beispiele Taf. Ill Fig. 38—50. b) Schwache Intersexuaiitat. Fliigelform mannlich. In der Flugelfai'be treten mehr keilformige Streifen weiblicher Farbe in unregel- maBiger Verteilung, aber typischem Verhaltnis zu Flugelachsen und Adern auf. Antennen mannlich, Abdomen mannlich. Innere Genitalien mannlich, aber im Hoden finden sich bei manchen ludividuen P^izellnester. Kopulationsapparat beginnend intersexuell. (Uncus). Instinkte und Ko- pulationsfiihigkeit mannlich. Fruchtbar. Beispiele Taf. m, IV Fig. 51 =60. c) Mittlere Intersexualitiit. Fliigelform niihert sich der weiblichen mit merkwlirdigen Wachstumsstoruugen, die hiiufig gutes Ausbreiten verhindern. Fliigelfarbe mehr und mehr weiblich unter Verdrangung des manniichen Pigments. Antennen mannlich, Abdomen leicht verdickt, beginnende weibliche Behaarung, Zeichnung und After- woUe. Innere Genitalien ein oft betrjichtlich geschwollener Hoden, der fast nur atypische Spermien enthiilt, manchmal auch Eier. Kopulations- apparat mehr intersexuell. lustinkte mid Kopulationsfilhigkeit bei den Untersuchungen iiljer lutersexualitat. 9 Minusindividueu nocli mannlich, bei den Plustieren schoii iuterniediare Instiukte, keine Kopulatiouslust. E^'nichtbarkeit minimal oder fehlend. Beispiele Taf. IV, V Fig. 61—81. d) Starke Intersexualitat. Fliig-elfoiin fast bis ganz weiblich. In der Fliigelfarbe wird das raiinnliclie Pigment bis auf Reste entlaug den Adern reduziert. Erst auf den hochsten Stufen erscheinen die Antennen schwacher gefiedert. Abdomen mehr and mehr weiblich in Form, Fai-be und Behaaning. Innere Genitalien ein groBer, mebr oder weniger zweiteiliger Hoden bis zwei langUche Gonaden. Diese sind degenerierende Hoden, gefullt niit degenerierendem Material und meist atypischen Spermienbundeln, dazwiscben manchmal, aber nieht immer, Eizellgruppen. Gewisse histologische Feinheiten der Gouade mehr weiblich. Das vas deferens beginnt 4 Kelche in den Hoden zu treiben, entsprechend dem tfbergang der gemeinsamen Eileiter in die Eirohren. Kopulationsapparat noch mehr intersexuell. Instiukte intermediJir bis vollig weiblich bei den Plusindividuen. Xatiirlich keine Kopulation Oder Fruchtbarkeit. Beispiele Taf. V Fig. 82—96. e) Hier sollte nun hochstgradige Intersexualitat auschlieBen bei der die noch fehleuden kleineu Schritte zu volliger Weiblichkeit angetroffen werden. Diese Stufe wurde bis jetzt nicht gezUchtet und kann mit den vorhandenen Rassen anch wohl nicht erhalten werden. Ja, vielleicht ist sie sogar physiologisch unmoglich(?). f) Wie bei der weiblichen Intersexualitat, so ist audi hier die letzte Stufe die der volligen Geschlechterumkehr, der Verwandlung aller genetischen Manncheu in Weibchen, die von normalen Weibchen nicht zu unterscheiden sind. Dies ist nur eine knrze Charakteristik der Intersexualitatsstufen. Alle Einzelheiten sind ini entwicklungsphysiologischen Teil abgehandelt. 4. Vorbemerkuiigeii iibor das ZalileiiverliJiltnis der Geselilechter. Da bei der Beurteilung eiuiger Zuchten das ZahlenverhJiltnis der Geschlechter in Betracht kommt, miissen dariiber einige Worte voraus- geschickt werden. Die Verhiiltnisse liegeu bei unserm Objekt nicht so einfach, well die dispaf-Raupen sowohl in der Natur, sowie in den Kulturen gewissen Infektionskrankheiten ausgesetzt sind, die einen selektiven EinfluB auf das Zahlenverhaltni^ der Geschlechter ausiiben. 10 Goldsohinidt. Wir verzichteu darauf, die umfaugreichen Einzeldaten, die wir iiii Lauf' d«r Jahre saramelten, hier zii veroffentlichen imd teilen nur die Haupt- resultate luit. Zwei gleich bcisartige Krankheiteu suchen die Raupen heini, die Polyederkraakheit und die Flacherie. Erstere, deren Natur erst teilweise aufgeklart ist, trifft die Raupen in alien Altersstufen und erreicht bei sehr schlimmen Infektioneu iliren Hohepunkt meist in jungen Raupenstadien. Die Krankheit ist makroskopisch daran zu erkennen, da6 die sterbenden Tiere in ekelerregender Weise zerlaufen. Ein wesentlicher EinfluB dieser Krankheit auf das Zahlenverhaltnis der Geschlechter liegt uicht vor. Die Flacherie hingegen, eine Bakterien- krankheit, erreichte, wo ich sie beobachtete, ihren Hohepunkt stets bei erwachsenen Raupen, die, wenn sie abgestorben sind, oft vollig lebens- frisch aussehen und, wenu aufgenomnien, wie ein Gummischlauch erscheinen, dehnbar und elastisch. Es ist nun eine Tatsache, die wir in Hunderten von Einzelzuchten feststellten, dafi bei der Mehrzahl unserer Rassen die milnnlichen Raupen nur 4 Hautungen durchraachen, die weiblichen aber 5 (s. spater). Die Folge davon ist, daB die Mannchen leichter durchkommen, bevor die sehr infektiose Krankheit ihren Hohe- punkt erreicht hat, wjihrend die langer fressenden Weibchen betroffen werden. Flacherie verschiebt souiit das Zahlenverhaltnis zugunsten der Mannchen. Diese Tatsache wird durch die folgenden Daten illustriert. In einer Serie von Zuchten, in denen Flacherie fehlte, aber eine' auBerordentliche Sterblichkeit junger Stadien durch Polyederkrankheit verursacht wurde, war die Geschlechterzalil nahe der Norm, namlich: 1. Sterblichkeit vor der 5. Hautung 82,3% nach der 5. Hautung Ofi'/^ Zahlenverhaltnis ist 105,6 cf : 100 9 In einer Serie von Zuchten aber, die eine Mischinfektion beider Krank- heiten aufwiesen, waren die Verhilltnisse so, wenn nur die Sterblichkeit nach der 4. Hautung beriicksichtigt wird: 2 Sterblichkeit nacli 4. Htg. mehr als go'/o = nur cT 100 O 100 9 100 0 100 Q 3. ,. „ „ „ „ „ •■,0% = 246 cf 4. „ „ „ „ „ „ 20»/„ = 177,8 a': •^>- „ „ „ „ „ ,: K'7o = 142,7 cf 6. „ „ „ weniger „ lO"/, = 103,1 ,f : Diese Daten bedtirfen wohl keiner weiteren Erlauterung. Es folgt daraus also, daB das normale Zahlenverhaltnis nicht aus uoch so groBen Zahlen gewonnen werden kann, wenn uicht die Sterblichkeitsrate bekannt ist und ihre Verteilung auf die Raupenstadien. Untersuchuugen iiber Intersexualitat. 11 Wir hatteo friiher aiif Grund von Zuchten, in denen keine der beideii Kraukheiten vorhauden war und in denen die Sterblichkeit praktisch gleich Null war, ein Zahlenverhaltnis von 1078 cf : 1230 9 festgestellt. also ein leichtes Uberwiegen der Weibchen, namlich 87,6 d" : 100 9. Im einzelnen batten etwa ein Drittel der Zuchten ein leichtes Uberwiegen der Mannchen, die anderen ein Uberwiegen der Weibchen gezeigt. Dieses Verhaltnis wird nun durch folgende Tatsachen bestatigt. Wir haben neuerlich auch aus einer sehr groBen Zahl von Einzelzuchten direkt nach dem Ausschliipfen eine Anzahl, meist 30, Raupen isoliert und jede einzelne in einem besonderen Glas geziichtet, um die Wachsturaskurven aufzunehmen. Tod und Todesursache jeder Raupe ist soniit bekannt. Die folgende Tabelle gibt einen Auszug der Resultate von 6 derartigen Yersuchen : Ausgangszahl Gestorben nach geschliipft 1.-3. HautungI 4. Hautung 5. Hautung Mannchen j Weibchen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 20 18 30 30 30 30 1 — 4 ■-) S — 4 I 2 1 8 8 8 0 1(1 9 13 13 12 15 7 (15) 14 13 65 i 71 Mit Ausnahme von Nr. 5 erfolgte der Tod an Polyederkrankheit, traf also wohl beide Geschlechter gleichmaBig. Bei Nr. 5 lag Flacherie vor, die 8 der Raupen nach der 5. Hautung totete. Wir wissen aber positiv, daB diese alle weibliche Raupen waren, weshalb die Zahl 15 in Klammern ftir Weibchen eingesetzt ist. Das Zahlenverhaltnis ist somit 65 d" : 71 9 Oder 91,5 der ersten Kreuzung. [(Kum X Hok) X (Hok X Kum)]^ = F3 aus Inzucht der doppelt reziproken Fs. A. Ebenso wie Fi sind auch alle Riickkreuzungen, Fo usw. von schwachen Rassen inter se und ebenso starken Rassen inter se normal in bezug auf die Weibchen. Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen YB 7 YB 8 YB 9 YBIO YB.55 YB56 YB57 YB58 Ub Uc Ud XB61 X B 63 XB17 XB18 XB25 XB26 XB29 XB33 "W A83 X B43 XB3E) XB19 XB28 XB37 XB40 XB35 XB36 WB82 W A 10 W A 17 W A 18 W A 19 W A 24 W A25 W A 27 Jnduktive (Kum X Berl)^ 11 )) 1' " )i n (Jap X X Aom)" (Jap X X Ogif n n (Schles X Jap Br) X (Jap Br X Schles) (Jap Br X Schles) X (Schles X Jap Br) (Jap Br X Schles)* (Schnei X Jap Bv)^ (Schnei X Jap Brf (Fiu X Kum) X Kum Fiu X (Fiu X Kum) Kum X (Kum X Fiu) Kum X (Fiu X Kum) (Knm X Fin) X Fin (Fiu X Kum) X Fiu (Fiu X Kum)' (Fiu X Kum)» (Kum X Fiu)" Fiu X (Fiu X Sfutt) (Fiu X Stutt) X Fiu (Stutt X Fiu)= (Fiu X Stutt)' (Fiu X Hok) X Hok (Fiu X Hok)» (Schnei X Hok)^ (Schnei X Hok)»" (Hok X Schnei)* (Schnei X Hok) X (Hok X Schnei) (Hok X Schuei) X (Schnei X Hok) (Schnei X Kyo)- (Kyo X Schnei)* (Kyo X Schnei) X (Schnei X Kyo) Abstammnngs- uiid Vererbungslehre. XXIII. 30 28 (i) 14 13 34 36 19 20 3 2 63 56 20 24 49 35 68 62 5 8 93 95 35 33 15 47 25 42 17 24 38 36 38 38 71 55 90 (14 1 2 69 62 40 43 77 60 49 49 42 42 90 84 83 7(i) 15 6(i) 24 21 1 2 18 15 2 3 8 7 2 7 1 1 8 13 (i) 34 Goldschmidt. Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen WA 8 (Schnei X Fuk)» 1 5 WAIO (Sclinei X Fuk) X (Fuk X Schnei) 3 2 WA 11 (Fak X Schnei) X (Schnei X Fuk) 0 2 WA12 (Schnei X Knm)' 2 1 WA20 (Schnei X Kum)« 15 19 WA21 (Kum X Schnei)' 4 11 W A23 (Kum X Schnei) X (Schnei X Kum) 5 8 WA41 (Hok X Kum)* 4 12 WA44 (Ao X Gi)' 2 6 WA45 (Gi X AoY 5 18 W A 4« (Ao X Gi) X (Gi X Ao) 1 10 YB15 (Berl X Knm) X Bed 84 53 YB16 Berl X (Berl X Kum) 77 82 YB17 (Berl X Kum) X Kum 18 29 YB18 (Kum X Berl) X Berl 20 18 YB19 Berl X (Kum X Berl) 60 ■ 84 YB20 (Kum X Berl) X Kum . 16 15 Summa 1529 1517 Die vorstehende Liste enthalt natiirlich nicht alle denkbarett Kombinatiouen, aber die meisten, die fiir die Gesamtinterpretation wichtig sind. Am wichtigsten ist dabei die Kombination der schwiichstea schwachen Rasse Fiume mit der starksten schwachen Kuniamoto, von der nahezn alle denkbaren Kombiaationen vorliegen, ebeaso Berlin mit Kuniamoto. Ein i bei den Mannchen bedeutet, daB milnnliche Inter- sexualitiit im Spiel ist (s. spater). B. Siimtliche F2-Zuchten der Kreuzung starke Weibchen X schwache Mannchen (also der reziproken der Intersexualitiit reproduzierenden), ergeben ausschlieBIich normale Weibchen. (Schema: (stark X schwach)- and (stark X schwach) X (schwach X stark). Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen T 7 (Jap y X Schles)' 108 77 (i) T 4 (Jap Y X Schles) X (Schles X Jap Y) 96 87 (i) X B m (Ao X Stutt)' 56 59 (i) W A 2« (Ao X Schnei)' 4 18 (i) VV A 30 (Ao X Schnei) X (Schnei X Ao) 2 2(i) W A 31 (Ogi X Schnei)' 5 10 (i), Untersuchungen iiber Intersexualitat. 35 Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannclien W A 32 W A 38 W A 39 W A 52 W A 53 X A 21 X B 41 M U (5 Zuchten) M 16 (7 Zuchten) M 17 (8 Zuchten) M 18 (6 Zuchten) M 14 (3 Zuchten) M 16 (6 Zuchten) M 17 (11 Zuchten) M 18 (2 Zuchten) y B 11 Y B 12 Y B 13 Y B 53 Y B 54 (Ogi X Schnei) X (Sclinei X Ogi) (Gi I X Fiu)= (Gi I X Fiu) X (Fiu X Gi 1) (Ogi X Hok)= (Ogi X Hok) X (Hok X Ogi) (Ogi X Mass) X (Mass X Ogi) (Gi X Piu)> (Tok X Hok)2 (Tok X Hok) X (Hok X Tok) (Gi II X Berl)- (Ogi X Berl)* (Ogi X Fiu)> 2 6 4 12 5 4 52 173 110 357 448 167 126 572 41 42 37 10 11 35 4 14 1 7 4 1 20 (i) 96 25 98 fi) 14(1 74 45 256 (i) 15 57 (i) 39 (i) 9(i) 5 20 (i) Summa 2485 1183 NB. Es sei uochiiuils darauf luHgewiesen, da6 dieses iiheraus wichtige Resiiltat in uuserer ersten Veroffentlicliung (1912) falscli dar- gestellt ist. Wir gaben dort ebenfalls Intersexualitat fiir diese Kveu- zungen an-, weil wir norniale Weibchen mit etwas Pigment auf den Fliigeln fiir intersexuell liielten. Das Auftreten intersexueller Miinnchen wie der auffallende WeibcheniiberschuB wird erst bei der niannlichen Intersexualitat besproclien. C. In Fa usw.-Zuchten aus solchen Fs, dereu urspriing- liche Bastardmutter der starlcen Basse angehorte, bleiben die Weibchen normal und weibliche Intersexualitat ist dauernd ausgeschlossen. [Schema (stark X schwach)".] Aus der oben aufgefiihrtenKreuzung T 7 (Jap Y X Schles.)- wurde jiihrlich eine neue Inzuchtgeneration gezogen in mehreren Einzelzuchteu, in denen nie ein intersexuelles Weibchen auftrat. In der folgeuden Tabelle haben wir die Einzelzuchten jeder Generation addiert; die Zahl der Einzelzuchten garantiert, da6 unbewuBte Selektion ausgeschlossen ist. Das gleiche gilt fiir die M-Kreuzungen der Tokyo- und Hokkaidorasse. 36 Goldsclimidt. Bezeichnung K reu z u ng Weibchen ManDchen F. F, F, F. T 7 (Jap X Schles)= U., U„ U3, U., U. (Jap Y X Schles)' . V B 1 1 (Jap Y X Schles)* WB 43, 44, 45, 47 (Jap Y X Scliles)' . XB 46, 47, 48, 49, 50, 51, 53 (Jap Y X Schles)" 108 54 19 126 170 167 180 785 224 61 12 77 (i) . 33 (i) 38 98 (i) 124 (i) F, F. F, YB 38—42 (Jap Y X Schles)' .... ZB 14, 15, 17 (Jap Y X Schles)^ . . . M (Tok X Hok)' 97 (i) 127 (i) 491 F. M (Tok X Hok)» 94 F. F. M (Tok X Hok)' M (Tok X Hok)" 39 16 Summa 1906 1234 D. In alien Riickkreuzungen mit Fi-Bastarden zwischen starken Miittern uud schwacheu Vjitern erscheinen nur nor- niale Weibchen, wenn dieser Bastard als Mutter verwendet wird, also wenn, wie in den vorgehenden F,, die niutterliche Liuie (erstes Wort der Formel!) der starken Rasse augehcjrt. [Schema (stark X schwach) X stark und (stark X schwach X schwach.] . Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen XB15 XB14 X B32 ^V A 71 W B 16 M 14—18 M 14-18 YB22 YB26 YB28 (Ao X Stutt) X Ac (Ao X Stutt) X Stutt (Gi II X Fiu) X Fiu (Gi X Fiu) X Gi (Gi X Kum) X Gi (Tok X Huk) X Hok (Tok X Hok) X Tok (Gi II X Berl) X Berl (Ogi X Berl) X Berl (Ogi X Berl) X Ogi 68 63 53 1 38 362 130 25 29 45 86 39 2 41 27 62 42 (i) 44 (i) 48 Summa 814 39 1 Diese Kombinationen miissen in den iiiichstcn Jahren nielir ver- volistJindigt wenlen. Das Fehlen von Miinnchen in X B 32 win! s|)ater erkljiit, ebenso wie die Einzelheiten der fast nur Weibchen pntlialtcndeu Hokkaido- Kliekkreuzung. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 37 E. Wenn der Bastard stark 9 X scliwach (/ als Vater einer Riickkreuzung dient, sind die resultierenden Weibchen normal, falls die Mutter der starken Basse angehort. [Schema: stark X (stark X schwach).] Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannclien XB21 WB23 M 16 yB29 Ao X (Ao X Schnei) Gi X (Gi X Knm) Tok X (Tok X Hok) Ogi X (Ogi X Berl) : . 43 1 70 34 31 3 56 49 Summa 148 139 Auch diese Gruppe soil erganzt werden. F. Wenn Nachkommenschaft von noch fruchtbaren inter- sexuellen Weibchen der Kreuzung schwach 9 X stark cf er- halten werden kann, spalten in F2 die Weibchen in ^/a normale, V2 intersexuelle. [Schema: (schwach X stark)-.] Die inter- sexuellen Weibchen sind von gleichem Typus wie die Fi- Weibchen. 52 9 58 9 I 120 cT 2 9 2 9 1 8 c(" 31 9 24 9 I 41 cT U k (Jap Br X jap Y)^ W B 89 (Kum X Gif)^ 1911,4 (dispar X jap)^ Sa. 85 9 84 9 I 169 cf Diese wichtigen Zuchten sind besonders schwierig zu erhalten, da nur in wenigen Kombiuationen fruchtbare intersexuelle Weibchen auftreten. Die zahlreichen Zuchten dieser Art, die 1915 angesetzt waren, wurden 1916 vollig von der Flacherie vernichtet und ihre Wiederholung in groBer Zahl fiel 1918 dem Krieg zum Opfer. Neues Material ist in Vorbereitung. Wir werden spiiter bei Besprechung der vermeintlichen Inzuchtsintersexualitat noch eine Reihe von Zuchten kennen lernen, die hierher gehoren. Diese Zuchten werden w-eiterhin zeigen, daU 1) in Fs usw. sich die Nachkommenschaft von normalen und intersexuellen Weibchen vollig gleich verhalt. 2) Fs usw. ent- weder aus lauter intersexuellen Weibchen bestehen kann oder nur '/2 9 I und V2 9. 3) von F4 ab auch Zuchten mit nur normalen Weibchen erscheinen konnen. In samtlichen beobachteten Fallen war der Intersexualitatstypus spaterer Generationen der gleiche wie in Fi. 38 Goldsclimidt. Die spatei- zu bespreclienden Tripel-usw.-Kreuzuugen gehiiren eben- falls liierlier uiul ergjinzen uiul liestiitigen ebenfalls obiges Resultat; a. Intersexuelle Weibchen von Fi verhalten sich der starken vaterlichen Rasse gegeniiber wie norniale Weibcben, d. h. die Nachkommensehaft enthalt iiiir intersexuelle Weibchen voni gleichen Typus. [Schema: (schwach X stark) X stark.] Nur eine fast ausgestorbene Zucht genau dieser Art liegt bis jetzt voi-, weitere siud aber in Vorbereitung. W A 76 (Kum X Ogi) X Ogi 19 1 3 (/ Sie wird aber vollig bestiltigt durch die folgende Kreuzung, bei der das zur Riickkreuziing verwandte Miiunchen einer anderen starken Rasse angehort. (Die Erkliiruug der Zucht folgt bei Inzuchtsintersexualitat.) T 29 (inters. 9 Jap X Br) X Jap X 20 9 I 11 cf (1 9 ist wohl normal) NB. F'tir diese Grui)pe findet sich in uuserer Arbeit 1912 die gleiche verdachtige Angabe wie fiir Gruppe Bi (namlich Weibchen lialb normal, halb intersexuell). Es diirfte das gleiche, mehrmals erwiihnte MiBverstiindnis vorliegen; wir haben erst seitdem gelernt, die ersten beginnenden Stufen von lutersexualitat zu unterscheiden. H. Intersexuelle Weibchen von Fi verhalten sicii in der Riickkreuzung mit der schwachen Elternrasse wie iiormale Weibchen, d. h. sie geben norniale Nachkommensehaft. (Schema: (schwach X stark) X schwach.} • Auch diese Kombinationen gehoren- groBtenteils zu den Opfern der Epidemic von 1916. Es liegen nur vor: 1911, .5 alle Weibchen normal (ZahUMiangaben fehien, aber diese Zuchten waren alie betriichtlicii groB.) WB 26 (Kum X Gi) X Kum 4 9 9 d" Diese Zuchten werden aber, wie in der vorigen Gruppe, ergiinzt durch Rtickkreuzungen der intersexuelleii Japonica Br-Weibchen mit schwachen Miinnchen Schlesien (s. wieder das Kapitel Uber Inzuchts- intersexualitat). T 18 (Inters. Weibch. Japonica Br) X Schles. 38 9 41 cf Auch diese Gruppe hoffen wii- zu ergiinzen. 1. Fi-Miin lichen, weiche Briider der intersexuclli'ii Wrih- chen sind, erzengen, wenn mit Weibchen der starken Eltern- rasse riickgekreuzt, ausschlieBlich normale Nachkomiiien - schaft. [Schema: stark X (schwach X stark). Untersuehungen iiber Intersexualitiit. 39 Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen T 11 WB 3 WB 4 W A 63 YB 31 W B 9 WB 11 M 16, 17 WB 68 XB 31 YB 25 WB 10 WB 18 YB 62 W A 67 WB 74 WB 75 Jap Y X (Schles X Jap Y) An X (Schnei X Ao) . . Ao X (Schnei X Ao) . . Ao X (Schnei X Ao) . . Ao X (Berl X Ao) . . . Ao X (Hok X Ao) . . . Ao X (Hok X Ao) . . . Tok X (Hok X Tok) . . Ao X (Fiu X Ao) . . . Ao X (Fiu X Ao) . . . Ogi X (Berl X Ogi; . . Ogi X (Hok X Ogi) . . Ogi X (Hok X Ogi) . . Ogi X (Fiu X Ogi) . . Gif X (Schnei X Gif) . . Jap X X (Fiu X Jap X) Jap X X (Fiu X Jap X) 33 19 54 4 68 46 26 258 5 55 65 12 42 35 12 29 29 28 26 46 5 35') 11') 39 223 1') 41 75 19 48 37 18 . 22 17') Sa.- I 792 I 691 Wenn wir die mit eiaer ') bezeichneten Kultureu auslassen, deren grofier WeibcheniiberscliuB uns spater beschaftigen wird, haben wir hier insgesanit 611 Weibchen : 600 Mannchen, also nahezu eiu Verhaltnis von 1:1. K. Fi-Mannchen, welche Briider der intersexuellen Weib- chfen sind, erzeugen, wenn mit Weibchen der schwachen Eltern- rasse riickgekreuzt, SC/o normale und 50°lo intersexuelle Weibchen. [Schema: schwach X (schwach X stark).] Aus aiifieren Grlinden besitzen wir bis jetzt diese Zuchten uur von den h()chsten Intersexualitiltsstufen, die allerdings besonders beweisend sind. Wir werden spater aber bei den Tripelkreuzungen die gleichen Befunde auf Umwegen fiir die niederen Stufen erhalten und er- ganzeudes Material fiir sie ist jetzt wieder in Vorbereitung. Fiir das Verstiindnis des Resultats ist eine Vorbemerkung notig. Die starken Rassea, die in den folgenden Kreuziingen involviert sind, sind solche, die mit den betreffenden schwachen Mtittern Fi -Weibchen mit volliger Gesciileelitsumkehr erzeugen, also lOC/o Mannchen, oder solche. die einen gewissen Bruchteil „Mannchenweibchen'" (^) und einen Uberschuli an Mannchen bedingen, von denen ein Teil ebenfalls genetisch Weibchen sind. Wenn nun bei der letzteren Riickkreuzung die obengenannte ') Diese Zucht wird spater nochmals besprochen. 40 Goldschmidt. Spaltung eintritt, dann muB in den Mannchenweibchen produzierenden Kombinationen das Resultat sein: (^ == Mannchenweibchen) '/4 Weibchen, V* ^^ + d" • -U r^ = 3 cT -|- ^ : 1 9 genetisch Weibchen genetisch Miinnchcn Es muC fei'uer das Zahlenverhaltuis der Mannchenweibchen zu den Mannchen ini Vergleich rait Fi, zu ungunsten der ersteren ver- schoben sein, wie das folgende Schema ohne weiteres zeigt: Fi Fa n ^ + 50 — n d" SO"/o genetisch Weibchen 25 Q + (p ^ -f 25 50 cT 50 "/o genetisch Mannchen p cT) 50 cT u = 25 9 '/4 25 9 I 50"/o genetisch 9 oO'Vo genetisch cf Handelt es sich aber bei der Rtickkreuzung um eine starke Rasse, die vollige Geschlechtsumkehr der genetischen Weibchen bedingt, so luuB das Resultat der Spaltung sein: 25«/o 9 : 250/0 cf 50«/o cf := 3 d" : 1 9 500/0 genetisch 9 50 7o genetisch cf Die folgende Tabelle gibt nun die Zuchtresultate dieser Kombi- nationen : Ttezeichnnng Kreuzung WeibcliBD O Mannchen + I T 1 Schles X (Schles X Jap X) T 2 Schles X (Schles ;< Jap X) T 16 Sollies X (heteroz. Jap Br) . WB 79 Fin X (Fiu X Jap X) . . WB 98 Schnei X (Schnei X Jap X) WB 78 Schnei X (Schnei X Jap X) WB 6 Schnei < (Schnei X Ao) . WB 13 Schnei X (Schnei X Ao) . WA 62 Schnei X (Schnei X Ao) . WB 7 Schnei X (Schnei X Ogi) . WA 64 Schnei X (Schnei X Ogi) . W A 18 Hok X (Hok X Ao) . . . W B 25 Hok A (Hok X Ogi) . . M 16 Hok X (Hok X Tok) . . M 17 Hok X (Hok X Tok) . . M 18 Hok X (Hok X Tok) . . Sa 1!) !) 14 ■19 10 93 43 27 102') 21 7 39 21 7 46 . 1 18 — 39 . 9 — 19 12 — 31 1 — 8 12 — 31 2 — 7 14 — 27 9 — 14 . 1 37 — 90 . > 71 — 180 32 — ■)8 370 60 798 '} Diese Zuiht wird spater nocli naher erOrtert. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 41 Das Verhaltnis von Milnnchen -|- Mannchenweibchen zii Weibchen in diesen Zuchten ist somit 858 : 370 = 2,32 : 1. Die Erklarung fur die Abweichung von 3 : 1 wird spater gegeben. Bei den direkt damit zu vergleichenden Riickkreuzungen Gruppe I war das Verhaltnis 511 9 :488 c? = 1,05 9 : 1 cT. Was den Prozentsatz der Mannchenweibchen zu alien Mannchen in den Japonica X-Kreuzungen betrifft, so zeigt die Tabelle: |Fi c? : ^ = 337 : 71 = 4,7 : 1 (Schles X Jap X) IF2 cf : ^ = 107 : 19 = 5,7 : 1 [Schles X (Schles X Jap X)] |Fi cf : ^ = 49 : 5 = 9,8 : 1 (Schnei X Jap X) iFz cf : ^'' = 85 : 7 = 12,1 : 1 [Schnei X (Schnei X Jap X)] |Fi cf. : ^ = 261 : 108 |F2 cf : ^ = 39 2,4 : 1 (Fiu X Jap X) 7 = 5,6 : 1 [Fiu X (Fiu X Jap X)] Mittelwert Fi = 5,6 : 1 Mittelwert F. = 7,8 : 1 L. Fi-Mjinnchen der reziproken, normale Weibchen pro- duzierenden Kreuzung stark X schwach, wenn riickgekreuzt mit Weibchen der schwachen Elternrasse, produzieren eben- falls die Spaltung in V2 normale : V2 intersexuelle Weibchen. [Schema: schwach X (stark X schwach).] Nur wenige Zuchten dieser Art liegen bis jetzt vor, die aber wieder dureh die Tripelkreuzungen erganzt werden. Bezeiclinung Kreuzung Weibchen cT + Mannchen WB 21 X B 16 YB 27 M 14 M 16 M 17 M 18 Schnei X (Ogi X Sclmei) Fiu X (Gifl X Fin) Berl X (Ogi X Berl) Hok X (Tok X Hok) Hok X (Tok X Hok) Hok X (Tok X Hok) Hok X (Tok X Hok) I 16 24 29 15 48 105 38 m 60 63 19 74 176 79 275 = 1,9 : 1 s. spater. M. Die mitgeteilteu Tatsachen zeigen ohne weiteres die Richtigkeit des Eingangs aufgestellten Satzes, nJimlich, daB das, was wir Schwache nannten, ein physiologischer Zustand ist, der miitterlich, also von Mutter zu Ei, vererbt wird, und daB das, was wir Starke nannten, ein 42 Goldschmidt. physiologischer Zustaiul der Geschlechtsfaktoren ist, luui deren Ver- teiluiigsmodus oder, was das fjleiche ist, dem Verteilungsmodus der Geschleclitsoliromosomcn folfrt. Weiin wir niiitterliche Vererbung: zu- niichst iiiit protoplasmatisclier ideatifizieren (s. spiiter), so lautet der SchluB, da6 intersexuelle Weibchen daun entstehen, wenn schwaches Protoplasnia niit einem (das Weibchen ist heterozygot !) starken Geschleclitsfaktor koiiibiiiiert ist. Jede andere Kombination ist normal. Im folgenden stelleu vvii- die Kombinationen uochnials so zusaminen, daB diese Satze auf einen Blick klar werden. Wir weisen nochnials darauf bin. daB 1. bei nnserer Schreibweise das Protoplasnia der Kombination stets an erster Stelle steht, 2. der Geschleclitsfaktor (oder das Geschlechtsehroniosom) eines resultierenden Weibchens von dem Vater staninit und ihre Beschaffenheit daher durch das oder die Worte rechts vom X-Zeichen zwischen den Klammern gegeben ist. Kombination Resultat o Plasma Geschlechtsfaktor d. Mutter i d. Vaters d. Bastard (X) ! (XX) 9 (X) 'stark X stark (stark X stark)" stark X scliwach ...... (stark X schwacli)' (stark X schwach) X (scliwach X stark) (stark X scliwach)' (stark X schwach)* usw. . . . normal normal stark stark normal normal normal iionnal stark stark stark stark stark I stark ' stark schwach stark 1 stark I stark stark schwach schwach schwach schwach stark Vj schwach Vi stark stark ; schwach stark schwach oder stark stark schwach stark schwach oder stark stark schwach oder schwach schwacli schwach schwacli ' oder stark schwach oder stark I stark ' V; scliwach V2 stark V, stark Y2 scliwach oder schwach schwach oder stark oder v. stark Vj scliwach Untersuthungen iiber latersexualitat. 43 Kombination Resultat o Plasma d. Mutter (X) jeschlechtsfaktor d. Vaters , d. Bastard (XX) 9 X (stark X schwach) X stark .... normal stark schwach stark 1 stark 1 stark (stark X schwach) X schwach . . . iiormal stark schwach schwach 1 schwach 1 schwach stark X (stark a schwach) .... normal stark stark stark schwach V2 stark Ya schwach stark X (schwach X stark) .... normal stark stark schwach | stark i Y; schwach Y2 stark schwach X schwach normal schwach schwach schwach schwach schwach (schwach X schwach)" normal schwach schwach schwach 1 schwach 1 schwach schwach X stark alle inters. schwach schwach stark ( j stark) i ^♦^'•'^ (schwacli X stark)' */j normal V2 inters. schwach stark schwach stark 1 Ys schwach Ys stark (schwach X stark) X stark .... alle inters! schwach stark stark stark stark (schwach X stark) X schwach . . normal schwach stark schwach 1 schwach 1 schwach schwach X (sta'rk X schwach) . . . ';j normal Vs inters. schwach j «chwach schwach ! •/, schwach stark Ya stark schwach X (schwach X stark) . . . V2 normal '/, inters. schwach schwach schwach 1 stark 1 '/, schwach Y, stark Dies ergibt also mit absoluter Sicheiiieit das Gesetz fiir weibliche Intersexualitiit: Jede Kombiaation von „schwachenr" Plasma (oder Y-Chromosom?) mit eiiiem „staiken" Geschleelits- faktor ergibt intersexuelle Weibchen (iiikl. der letzten Stufe, Geschlechtsumkehr), jede audere Kombination normale Weibchen. 1. Naclitiag bei der Kurre.ktur. Erst wahrend der Korrektur dieser Arbeit erfahre ich, ilaB wahrend der .lahrc nii-iuer Abwesenheit vou Europa iu einer schwer zuganglichen Zeitschrift eine Keilie von llitteiluns;en von Standfiiss und Schweitzer erschienen sind. die sidi rait dem 44 Goldschmid t. gleichen Gegenstand befassen'). Die betreffenden Studien bilden, soweit sie gehen, eine glanzende Bestatigung unserer Ergebnisse und Folgerungen, zum Teil auch eine wert- voUe Erganzung. Die Autoren schlieBen sich denn audi voUstandig unseren Folgerungen an und Schweitzer arbeitet im einzelnen ausschliefilich mit unseren (friiheren) Formeln. Die Autoren arbeiteten nur mit einer japanischen Rasse, die von Yokohama stammte. Wie zu erwarten, ist sie identisch mit uuserer Tokyorasse und die erzielten Resultate sind daher in jeder Einzelheit die gleichen wie bei den bier beschriebenen Tokyo- kreuzungen. Es sei daraus erwahnt: 1. Fj dispar 9 X Yokoliama rT gibt wie bei uus nur Mannchen und zwar haben die Autoren mit ibren Amateurhilfskraften aus dieser Kombination iiber 12000 Mannchen erzogen. 2. Wie bei uns koramt zu diesen Mannchen eine geringe Zahl von „Extra- weibchen". Bei Schweitzer waren es 3 unter 1000, was unserem Resultat ahnelt, bei Standfuss aber nur 2 unter 10000. Da nur die Schweitzer- schen Zuehten genauer kontrolliert waren, diirfte sein Refund der typische sein. 8. Riickkreuzungen und F, — Fn gaben wie bei uns in der starken Linie nur normale Weihchen. 4. Die RUckkreuzung schwacli ;< (schwacb X stark) und schwach X (stark X schwach) gaben wie bei uns ein sich 3 : 1 naherndes Verhaltnis von Mann- chen zu Weibchen. 5. Unter zahlreichen Zuehten der gleichen Kombination dispar X Yokohama fanden sich neben den typischen Nur-Mannchenzuchten auch einige wenige, in denen ein paar „Mannchenweibchen" auftraten. (Von den Autoren irrtiim- licherweise als gynandromorphe Mannchen bezeichnet, ein sehr naheliegender Fehler: Abbildung und Beschreibung zeigt aber den wabren Charakter.) Es handelt sich um folgende Zaiilen : ^ : ^ = 221 : 19, 158 : 13, 197 : 7, 189 : 2. Es liegt also hier der gleiche „Minusfair' vor. wie wir ihn fanden und oben erklarten. 8. Standfuss berichtet erfreulicherweise iiber einen in iiber 100 Zuehten der gleichen Art aufgetreteneu Fall, niimlich das Erscheinen von 10 besonders- artigen Tieren neben cT "id 2 • ^^' beschreibt sie als einen besonderen Typ gynandromorpher rf. Die genaue Schilderung einschlieBlich des Ver- haltens der Puppenhiille und der Instinkte sowie die Abbildungcn zeigen, daB es sich um sehr stark intersexuflle Weibchen handelt. Hier liegt nun ein hiibscher tlbergangsfall vor, der uns noch fehlte, aber unter zahlreichen Einzel- fiilleu vorkommen sollte. Zwischen den in den obigen Textfiguren gegebencn Kurven fUr starke Intersexualitat und hiiclistgradige kiinnte eine solche stehen, die mit der Minusseite noch betrachtlich nach „stark" hereinreicht. ') Schweitzer, A. Dber Kreuzungen zwisclien Lymantria dispar L. und Lyniautria dispar var. japonica Motsch. Mitt. d. Entomologia, Ziiricli und Umgebung 1, 1915. Schweitzer, A. Weiteres iiber Kreuzungen zwischen Lymantria dispar und Lymantria dispar var. japonica. Ibid. 2, 1916. Schweitzer, A. Cher Kreuzungen zwischen Lymantria dispar L. und Lyman- tria dispar var. japonica Motsch. Ibid. 4. 191H. Standfuss. M. Beitriige zu der vorstehenden Arbeit usw. Ibid. 1, 1915. UntersuchuDgen iiber Intersexualitat. 45 Es ware das also ein extremer Minusfall fiir Zuchten, die rf und 3 ergeben (oder ein extremer Plusfall fiir solclie, die starke Intersexualitat liefern). Dieser Fall ist nun liier verwirklicht und gibt somit einen neuen gliinzenden Beweis unserer Gesamtinterpretation. III. Die Kiclitigkeit der (iesaintheit der voiher abgeleiteteu Siitze wird, auBer dnrch die Tatsachea dor niRnuliclieu Intersexualitat, durcli eiiie Reiiie wichtiger Probeii bewiesen, die wir nun gebeii. A. Da normale und intersesuelle Weibchen, wenn sie Geschwister sind, das gleiche „schwache" Protoplasma (oder Y-Chroniosom?) besitzen, so miissen sie niit ein und demselben Mannchen oder mit Mitnuchen homozygoter Rasse das gleiclie Kreuzuno^sresultat liefern, namlich normale Tochter mit eineni „sch\vaclien'" Mannchen, intersexuelle Tochter (vom mutter- lichen Intersexualitatstyp) mit einem „starken" Mannchen. a) mit starken Mannchen: T 19 normales 9 von Br 2 1912 X Japouica X d 47 cf 35 9 I T 23 intersexuelles 9 von Br 2 1912 X Japonica X cf 11 cf 20 9 I (1 Minusweibchen wohl normal) Die beiden Geschwister -Weibchen waren von ein und demselben „starken" Mannchen befruchtet worden. Die Intersexualitat dieser Weibchen ist schon friiher besprochen und ist wie bei der Jiutter vom 1. Grad. b) mit schwachen Mannchen: T 17 normales 9 von Br 2 1912 X Schlesien cf 55 a" 60 9 T 18 intersexuelles 9- von Br 2 1912 X Schlesien cf 41 cf 38 9 Beide Weibchen sind von ein und demselben Mannchen befruchtet. Alls 4 Weibchen dieser Serie waren Geschwister. B. In gleicher Weise miissen normale wie intersexuelle Weibchen, die Geschwister sind, mit einem stark-schwach heterozygoten Mannchen normale und intersexuelle Weib- chen liefern. T 21 normales 9 von Br 2 1912 X heterozyg. cf Japonica Br 4 d" 3 9 1 2 9 T 22 intersexuelles 9 von Br 2 1912 X heterozyg. r Tat das erwartete Resultat, niinilicli : W I^ 75 Japonica X ' X Weibchenmiitinchen (Fiu X Jap, X) 29 9 17 •/ ^\'ir weisen auf die friiheren Bemerkungen iiber die Bedeutung eines groBen Weibchenliberschusses hin und vergleichen diese Zucht mit den sonst analogen Zuchten, die S. 39 verzeichnet sind und oin Geschleciitsverhiiltnis von 1 ? : 1,0 cf ergeben. 'ntersuoliuuffen liber lutersexualitiit. 47 Da sich mm iiuii unter deu leinen M;iunchenkiiltureu eiii groBer Prozeutsatz Pseudomaancheii fiudeii inuB, sollte gelegentliiii audi ein solches zur Fortpflanzung kommen. Es wurde in der Tat veisucht, dies dadurch zu eizielen, da6 die letzten Maimclien soldier Kulturen beimtzt wurdeu, da die Wahrscheinliclikeit eine groBere ist, daB sie geuetisciae Weibchen darstellen. Meist erwiesen sich aber gerade diese Mamichen als fortpflanzungsunfaliig. Systeniatische Konibinationen niit vielen friihen uud spaten Mannchen, die 1915 ausgeftihrt wurdeu, warden leider von der lufektion 1916 ausgerottet. Die Wiederholuug 1917 fiel aber der Kriegshysterie zuni Opfer. Man sollte aber auch ohnedies an- nehmen, daB bei einer gewissen Anzahl von Riickkreuzuugen uiit Mannchen aus solchen Manncheiikulturen gelegentlich einPseudouiannchen verwandt wird. Unter den Riickkreuzungen mit starken Weibchen, die 8. 39 aufgeziihlt sind, fiuden sich denu auch zwei mit einem sicher nicht bedeutungsloseu WeibcheuiiberschuB, namlich : Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen W B 9 W A68 Ao '/(. (Hok X Ao) Ao X (Fiu A. Ao) . . ' 46 5 11 1 Ob sie in diese Gruppe gehoreu, muB unentschieden bleiben. Fiir die zweite Konibination ist es wahrscheinlich, die erste hat at)er viel- leicht eine andere Bedeutung, wie wir bei Besprechung der mannlicheu Intersexualitiit sehen werden. Deutlicher tritt das erwartete Resultat in den Hokkaido-Tokyo- Kreuzungen hervor, die ja in viel zahlreichereu Einzelzuchten durch- gefiihrt sind als die anderen Konibinationen. Die friiher sunimarisierten Einzelzuchten sind: Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen M 16, 73 M 17, 104 M 17, 105 M 17, 108 Also verhaltnis. Tok X (Hok X Tok) 25 Tok X (Hok X Tok) 59 Tok X (Hok X Tok) i 58 Tok X (Hok X Tok) | 67 209 Weibchen : 198 Mannchen, das normale Dauebeu aber findeu sich zwei Zuchten: 16 47 56 79 Geschlechts- Bezeich nung K r e u z u n g Weibchen Mannchen ■ M 16 71 72 Tok X (Hok X Tok) . desgl. 51 8 23 M16, 2 48 Goldscliraiilt. Also 59 Weibclien : 25 Mannchen, was der Erwartung 2 9 : 1 d" entspricht, wenn die beautzten Bastard mannchen die genetische Be- schaffenheit des Weibcheus batten. Auch die Kreuzung schwaches 9 X Bastarduiiiunchen (schwach X stark) miifite einige Einsicht geben, da nach den vorhergehenden Er- orteriingen bier im Noriiialfall 3 Mannchen : 1 Weibchen zu erwarten sind, im Fall der Benutzuug aus Weibchen umgewandeltei- Mannchen aber 1 : 1 oder wahrscheiniicher 2 c/ : 1 9. Die Zuchten sind bis jetzt nicht geniigend zahlreich zur Entscheidung. Immerhin konnte man das vorliegende Material in zwei Gruppen anordneu, die sich um 3 : 1 luid 2 : ] gruppieren, nanilich: a) < 2,5 : 1 bl > 2,.'i : 1 W B 6 19: 9 W B 13 31 : 12 WA18 27: 14 WA62 8: 1 WB25 U: 9 W B 7 31 : 12 M 16, 67 22 : 15 W A64 7 : ; 2 M 17, 97 55 : 23 M 16, 66 23: 3 M 18, 112 58: 32 M17, 98 48: 17 M 16, 65 45 : 19 148: 47 = c M 17, 96 77 : 31 317: 152 = ca. 2 : 1 ca. 3 : 1 Hier wiirde denn auch die Erkliirung dafiir liegen, da6 bei jenen Zuchten das Verhaltnis 2,32 d" : 1 9 anstatt 3 Mannchen : 1 Weibchen auftrat. Es sei iibrigens im AnschluB an diese Erorterungen nochmals darauf hingewiesen, dafi ManncheniiberschuB wie WeibcheniiberschuB hier nur da auftritt, wo die Theorie es erlaubt. Noch auf eine andere Weise versucliten wir diesen Fall aufzu- klaren, nanilich, indem wir solche Pi-Miinnchen niit einer der stiirkeren schwachen Rassen verbanden, mit denen der „starke" Faktoi- von Aomori nicht Geschlechtsnmkebr, sondern niittlere weibliche Intersexualitiit er- zeugt. Die Situation ist die folgende: 1. Massachusetts 9 X Fi cf (Schnei X Ao) echtes Mannchen 9 Plasma: Massachusetts cT Geschlechtsfaktoren: Schnei und Ao. Geschlechtsf. Mass. Kombinationen: a) Plasma Mass. -\- Geschlechtsf. Schnei und Y. b) Plasma Mass. -j- Geschlechtsf. Ao und Y. c) Plasma Mass. -|- Geschlechtsf. Mass und Schuei. d) Plasma Mass. -\- Geschlechtsf. Mass und Ao. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 49 a) ist ein normales Weibcheu, b) ist ein inters. Weibchen vom Mass.- uud Ao.-Typ, c) u. (1) sind Mannchen, also V4 normale Weibchen, Vi Intersex. Weibchen, V2 Mannchen. 2. Massachusetts ? X Fi cT (Schnei X Ao) Pseudomannchen. 9 Phxsnia Massachusetts c/ Geschlechtsfaktor Ao Geschlechtsf. Mass. (nitmlich X Ao — Y) Kombinationen: a) Plasma Mass + Geschlechtsfaktor Ao — Y. b) Plasma Mass + Y Y. c) Plasma Mass + Geschlechtsf. Mass und Ao. d) Plasma Mass -\- Geschlechtsf. Mass und Y. a) ist ein intersex. Weibchen, b) i.st wohl unmogflich, c) ist ein Mannchen, d) ist ein normales Weibchen, also Vs normale Weibchen, ^s inters. Weibchen, Vs Mannchen. Urn dies zu erzielen, wurde eine groBe Zahl fruher wie spater (Schnei X Ao) o mit Massachusetts 9 gepaart. Von alien Zuchten wurde nur je eine nicht viillig vernichtet. Es sind: W A 9.5 b Mass'X (Schnei X Ao) friihes cf 1 9 normal, 3 9 inters. 17 d" W A 96 c Mass X (Schnei X Ao) spates Mannchen 2 9 normal, 2 9 inters. 7 Mannchen. Da gerade in diesen schwer erkrankten Zuchten die Weibchen be- sonders st'ark ausgetilgt wurdeu, ist der relativ hohe Prozentsatz von Weibchen im zweiten Fall der Erwartung entsprecliend. Natiirlicli kann dies nicht als vollgiiltiger Beweis betrachtet werden. Die wiederholteu Versuche wurden ebenfalls Kriegsopfer und miissen nochmals angestellt werden. Es sei schlieBlich uoch bernerkt, da6 ein absolut unwiderleglicher Eeweis fiir unsere Schliisse nur erbracht werden kann, wenn es gelingt, eine geschlechtsbegreuzte Mutation mit Intersexualitat zu konibinieren. Die Aussichten sind gtinstig, dali dieser Versuch bald ausgefiihrt werden kann. Andere ebenso entscheidende Proben sind wieder in Vorbereitung, nachdem sie schon zweimal vernichtet wurden. D. Eine Probe von mathematischer Sicherheit fiir die Hichtigkeit der genetischen Analyse der weiblichen Inter- sexualitat kann durch Tripel- und Quadrupel-Bastarde ge- Induktive Alistammungs- und Vererbungslehre. XXIII. 4 1 50 Goldschmidt. liefert werden, erhalten (lurch verschiedenartige Konibi- nationen von drei oder vier Rassen. Welcher Art diese Konibinationen sein mogen, das R(»siiltat darf nur bedingt werdeu von dem Plasma der Mutter uud den beideu Geschlechts- faktoren des Vaters. Der Typus der so produzierten Inter- sexualitjit mu6 derselbe sein wie bei Fi-Intersexualitat aus dem gleichen miitterlichen Plasma and vaterlichen Ge- schlechtsfaktoren, ganz gleich, welche sonstigen Rassen an der Kreuzung beteiligt sind. Und das trifft alles ausnahms- los zu. Wir bemerkeu zu den folgenden Zuchten, da6 sie fast ausnahms- los solchen angehoren, bei denen von Anfang an eine bestinimte Anzahl Raupen isoliert wurde und jede einzelne in eineni Glas geziichtet wurde, um die anderwarts zu besprechendea Waclistumskurven aufzu- nehnien. Es steht fest, dafi diese Zahlen trotz ihrer relativen Kleinheit einen richtigen Durchschnitt darstellen, der nur manchmal zu gunsten der Mannchen verschoben ist, wie schon friiher gezeigt wurde. AA. Kombinationen, bei denen die Mutter eine reine Rasse ist. Die Resultate betreffen somit in efster Linie das Verhalten der Geschlechtsfaktoren des Vaters. 1. WA95b WA96C } Mass X (Schnei X Ao) 3 9 5 9 1 24 d". Wir haben diese Kreuzung schon ini vorigen Abschnitt besprochen. Hier ist der Hauptpunkt, da6 wir Vs normale und Va intersexuelle Weibchen bekomnien miissen und dafi der Tntersexualitatstyp der von Fi Mass X Aoni ist. 2. X A48 Mass X (Ao X Gif 11)- 12 inters. 9 11 c/. Das Fa-Miinnchen (Ao X Gif 11)^ kann entweder 'die Geschlechts- faktoren Gifu II, — Gifu 11 haben oder Gifu 11 -Ao. Im ersteren Fall miissen alle Weibchen intersexuell sein vom Mass X Gif 11 -Typus, im zweiten Falle ebenfalls alle intersexuell zur Hillfte vom Mass X Ao-Typ. Alle sind in Wirklichkeit vom Mass X Gif Il-Typus. 3. X A 49. Mass X (Gif IX Ao)^. 2 Weibchen, beginnende Intersex, vom Gifu-Typ, 2 Weibchen, stark I, vom Aomori-Typ, 15 Mannchen. Unteisuchungen iiber Intersexualitat. 51 Das Fa-Manncheu (Gif 1 X Ao)- kann die Geschlechtsfaktoreu Ao — Ao Oder Ao — Gif I haben. Im ersteren Fall niiisseu die sanitlichen Weibchen intersexuell vora Aomori-T^'y'i sein; im andern Fall wiire die Halfte so, die andere Halfte intersexuell von dera ganzlich abweichenden Gifu-Typ (weiBe Fltigel). Letzteres ist der Fall. 4. X A 32. Hok X (Ao X Gif II)- 11 Mannchen. Da die Geschlechtsfaktoren von Ao wie von Gifu II niit Hokkaido- Plasma vollige Gesclilechtsumkehr bedingen, so konnen in jedeni Fall nur Mannchen entstehen. ^ BB. Kombinationeu, bei denen der Vater eine reine Rasse ist. Die Resultate betreffen somit in erster Linie das Plasma der Mutter. .5. X A .59. (Mass X Hok) X Ogi. a) Aus 30 isolierten Raupen erhalten 1,5 Mannchen 7 inters. Weibchen; 8 gestorbene Raupen waren weibliche Raupen, d. h. hiitten wohl auch ? I geliefert, sicher keine Mannchen. b) Rest der Zucht: 22 Mannchen, 12 inters. Weibchen. Die intersexuellen Weibchen gehoren, wie erwartet, dem sehr charakteristischen Typus- Mass X Ogi an. Das Hokkaidoblnt der Mutter (ein Hok-Geschlechtsfaktor) hatte also keinerlei EiufluB. 6. X A 60. (Mass < Hok) < Ao 18 ? 1 21 cf. Es ist interessant, diese Zucht uiit der vorigen zu vergleichen. Die intersexuellen Weibchen zeigen silmtlich den ganz andersartigen ■ Aomoritypus. 7. X A .53. [(Kum X Schnei) X (Schnei X Kum)] X Ao. 13 9 I 12 Mannchen. Die Mutter dieser Zucht war- ein doppeltreziproker Fa-Bastard der Rassen Kumamoto und Schneidemilhl. Das Plasma ist also Kumamoto- Plasma. Wir erinnern daran, dafi Kum X Ao mittlere weibliche Inter- sexualitat liefert, Schnei X Ao dagegen nur Miinnchen. Dies Resultat ist genau so, als ob die Zucht Kum X Ao ware. CC. Kombinationeu, bei denen beide Eltern Bastarde siud. Die Resultate demonstriereu die Situation gleicherweise fiir das Plasma der Mutter wie Geschlechtsfaktoren des Vaters. 52 Golilschmidt. iKiinlich 5 ^ I V. Kuni X Gif IT-Typus 4 9 I V. Kiini -^ Ao-Typus 8. X A 54. (Kum X Schnei)- X (Ao X Gif II)-. a) Kontrollierte Einzelzucht: 7 9 I Sd" b) kranke Restkultur: 2 9 1 12 r: Die Mutter ist ein F2-Bastard der llassen Kunuuiioto uiul Schneide- miihl, der Vater ein Fe-Bastard von Aonioii uiid Gifu II. Das Plasma ist also Kuaianioto-Plasnia; die Geschleclitsfaktorcii des Vaters entweder Gif II — Gif II Oder Gif II — Aom. Das Resultat soUte also entweder lauter intersexuelle Weibehen vom Kuni-Gif II-Typus sein, oder hall) solciie und halb voni Kuiii X Ao- Typus. Tatsac'hlich sind es .5 intersex. Weibehen, variierend von schwach bis niittel intersexuell, = Kum X Gif II-Typus, 4 inters. Weibehen voin richtiji:en Aomoritypus; also die zweite Mo^'-lichkeit. (Wir eriniieru darau, daB Schnei mit Ao oder Gif II nur Mannchen iiefert.) 9. X A 55 (Kum X Schnei)^ X (Gif I X Ao)*. 13 d", 5 9, gerade beginnende Inters, voni Gifutyp, 6 9, stark i, vom Aomorityp. Diese Zucht ist besonders instruktiv wegen der sinnfalligen Ver- schiedenheit der beiden Intersexualitatstypen. Erklarung wie voiher. (Wir erinnern, daB Schnei mit Gif I scliwache bis mittlere Inter- sexualitat, mit Ao nur Mannchen Iiefert.) 10. X A41. (Hok X Kum)" X (Ao X Gif II)- 19 Mannchen. Das Resultat ist gerade wie Fi Hok X Ao oder Hok X (iif 11. Von Kumamoto-Blut ist nichts zu bemei'ken (Kum x Ao = 9 I!). 11. XA35. (Hok X Schnei)^ X (Ao X Gif III- 30 Mannchen. Wie vorher. Die Beweiskraft dieser Versuchsreihe bedarf ktiiner weiteien He- grilndung; es sei nur darauf hingewiesen, daB die analogen Versuche zur iiiaiuilichen Intersexualitat weiteres wichtiges Material bringen werdeu. E. Die folgeuden komplizierten Kombinationen zwischen der Tokyo- und Hokkaidorasse geben eine weitere ergiinzende Bestatigung')! 1. [Tokyo X (Hok X Tok)^]. Bei dieser Kreuzung der Uiick- kreuzung inter se stammt Plasma (oder Y-Chromosom) von der siarkcn ') Sie siud samtlicli von unserm Mitarbcitcr Henii Macliiiia oliiif Kcniitnis ilci Erklaruucf ausgefiihrt. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 53 Rasse Tokyo. Das Eesultat nuiB daher ein norinales Geschleehts- verhaltnis sein, selbst wenn die urspriinglich zur Riickkreuzung ver- wandten Bastardmannchen genetische Weibchen waren. M 15, 56 — 59 56 Weibchen 49 Mannchen. 2. Tok X [(Hok X Tok)'-^]. Das gleiche gilt wie im vorigen Fall. Kein Manncheniiberschufi darf auftreten. M 15, 65 446 Weibchen 267 Mannchen. Der auffallende WeibcheniiberschuB wird spater bei niannlicher Intersexualitat besprochen. 3. Hok X [(Hok X Tok)]^. Plasma (oder Y-Chrom.) schwach, also die Moglichkeit der Geschlechtsuniwandlung gegeben. Die X-Chromo- some des F2-Mannchen, das als Vater diente, sind Tok-Tok oder Tok- Hok. Mannchen ersterer Art konnten nur Mannchen erzeugen, die zweiter Art 3 Mannchen zu 1 Weibchen. Nur eine Zucht liegt vor: M 15, 61 18 Mannchen. 4. Hok X [(Tok X Hok)-]. Plasma (oder Y-Chromosom) wie vorher. X-Chromosomen des (reziproken) F2-Mannchens, das als Vater diente, sind : a) Hok — Hok oder b) Tok — Hok. Es sind also Zuchten mit normalen Geschlechtszahlen zu erwarten und solche mit 3 cT : 1 9 . Nur eine Zucht vom Typ b liegt vor: M 18, 116 131 Mannchen : 55 Weibchen. 0. Hok X [(Tok X Hok) X (Hok X Tok)]. Die Erwartungen sind wie im vorhergehenden Fall. Das Resultat ist: - Typus a: M 17, 110 . . 50 c? 41 9 M 17, 112 . . 55 cf 39 9 105 d" : ; 80 '? = = Ci Typus b: M 17, 111 . . 78 cf 32 9 M 17, 113 . . 44 cf 18 9 M 17, 118 . . 15 ^ 1 9 137 cf : 51 9 = ca. 3 : 1. Also auch in diesen Fallen sind die Erwartungen der Theorie voUstiindig erfiillt. IV. Die vernieiiitliche Inzuchtsintersexualitat. Wir mlissen nunmehr auf ein Kapitel zuriickkommen, auf das wir in unserer Publikation von 1912 groBen Wert legten, das inzwischen aber ein ganz anderes Gesicht angenommen hat, wie wir schon in der 54 G old sell mi (it. Arbeit 1914 andeiiteten. Die betreffeuden Zuchteii siiid z. T. scIkhi in den vorhergehenden Kapiteln aufgefiilirt, wobei die jetzt zu bevveisende Interpretation bereits vorweggenoinnien ist. Die Tatsachen siiid die foigendeu: Der vortreffliche AuiateurziichtfU' Brake (siehe i'ublikation 1912) hatte gefunden, dafi seine japonica-Miinnchen, die iirsi)riingli('li niit deutschen Rassen weibliche Tntersexuaiitat produzierten, in der 3. inzuchtgeneration audi norniale Weibchen iiervorbrachton und in der 4. nur normale Weibcheu. Ferucr, dalJ von dei- 4. Inzucbtgeneration an auch in der japonica-Reinzueht intersexuelle Weibchen auftraten, deren Zahl in der o. und 6. Iiiznehtgeneratioii zunahra. Wir batten die sonderbare Erscbeiuung als eiue luzuehtwirkung auf die „8tiirke" der Geschlechtsfaktoren interpretiert. Eine andere Erkliirung war dainals nicht moglieli. da es nicbt bekannt war, daB es audi sdiwache japanische Rassen gibt. Nach Herrn Biakes Tod erhielt ich dies Material und habe es seitdem von der 7. bis zur 15. luzuehtgeueratiou geziichtet und dabei den Fall analysiert. Die einfache Erkliirung ist, daB die Rasse japonica Br (wie wii- sie nennen) eine Mischzucht zweier jajianischer Rassen ist'), einer der schwachen japanischen Rassen von auniibernd der Beschaffenheit der Rasse Kuiiiamoto und einer starken japaniscben Rasse von annitliernd der Beschaffenheit Gifu I. Da bei den luzuchten bis zur 10. Inzucbt Eier von mehreren Weibchen zusamniengezogen wurden, ini Glauben, dafi eine einheitliche Rasse vorliegt, so wui'den Resultate erzielt, die zuniidist inkongruent erscbienen. nun abei- sicb vollig auseinaiidcr- wirren lassen. In einer derartigen heterozygoten Zudit kiitiiirn sii'li tbeoretisch vorfinden : 1. 9 Plasma : ; schwadi 2. 9 Plasma : schwacb 3. 9 Plasma : ; stark 4. ? Plasma : stark 5. d 6. c 7. d* Gesdilecbtsfaktor : sdiwadi stark „ stark schwadi ( stark " I stark I stark 1 schwadi ( schwadi I schwadi ') AuBer (lurch die .■Vnalyse der Sexiialifiit liaben wir dies aurh dunli die .\ iialysie d(?r Raupencliaraktere uachweisen kiinnen. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 55 In den nrsprling'liehen Kreuzungen Brakes waren Miinnchen Nr. 5 verwandt wordeu. In deni dritten Jahr aber beuutzte er Mannchen Nr. 6 zur Kreuzung- mit dispar und erhielt daher zur Halfte normale, zur Halfte intersexuelle Weibchen. Die gleichen Mannchen wurden aber auch zur Inzucht benutzt und jedenfalls mit starken wie schwachen Weibchen und so erhielt er von der 4. Inzucht an in der reinen japouica- Kultur schwach intersexuelle Weibchen neben nornialen in wechselnden Verhitltnissen. Dies war der Zustand der Zucht, als ich sie in der 7. Inzuchtgeneration erhielt und die Resultate blieben die gleichen in der 8. bis 10. Generation, nanilich: 8. Inzucht: 20 ? I -f 9 9 + 22 d", 9. Inzucht: a) normale Mutter 3ei + 2$+4d', b) inters. Mutter 62 5 I -f 15 2 -(- 39 cf, 10. Inzucht: 40 9 I + 92 9 -}- 125 -S . Dies ist eine Sammelzucht von mehreren Miittern ; das Uberwiegen der normalen Weibchen zeigt, daB dabei wahrscheinlich niehr starke Mutter waren. Die Priifung von je eineni normalen und intersexuellen Weibchen der 8. Inzucht durch Kreuzung mit einer starken Rasse zeigt, daB sie der schwachen Rasse angehorteu, da alle Fi -Weibchen intersexuell waren, namlich : normales 5 8. Inzucht X japonica X = 35 ? i 47 cT, inters. 8. Inzucht X japonica X = 20 9 i \\ (^. Die Priifung von Mannchen der 8. Inzucht durch Kreuzung mit deutschen Weibchen ergab: T 16 Schles. ''^ X 8. Inzucht japonica Br d". 43 9 27 Weibchenmannchen 102 d". Der Vater war also stark-schwach heterozygot, der starke Faktor von etwa der Starke wie bei Japonica X. Dies wird bestatigt durch eine F2-Zucht aus der vorhergehenden. U a (Schles X 8. Inzucht jap Br)^. 39 9 4 Weibchenmanuchen 66 cT. Ein Japonica X-Weibchen aber mit dem Inzucht-Mannchen durfte nur normale Nachkomnienschaft bringen: T 20 Jap X X 8. Inz. jap. Br = 46 9 30 cT und 2 9 I*). Ebenso durfte ein Weibchen der 8. Inzucht mit schwachen Rassen nur normale Nachkomnienschaft lieferu: ') Diese intersexuellen Weibchen sind Extraweibchen (s. spater). 56 Gold sell mi lit. T 17 uorni. Inzuchtweibchea X Schles () W R 93 Fiume X „ d" 12. Inz. 13 :«) 125 2s'. » cT : 9 = 2,4: 1, was in aualogen Fallen (s. friiherj erhalteuen Zahlenverhaltnissen entspricht, wenu der zweite Fall vorliegt. Fs aus solchen Zuchten kann daua entweder niit einein starkschwachen oder schwach-schwachen Mannchen erzeugt werden, ebenso Fs. Die folgenden Zuchten zeigen deutlich den ersten Fall: Bezeiebnang KrenzuDg Weibchen MaDuchen I I W B 99 Fj aus V B 6 (Schnei < 10. Inz.)= ' 8 29 WB63 Fs aus W B 99 (Schnei -, 10. Inz.)' 1.5 47 XB44 F^ aus W B 9.3 (Fiu X-11. lnz.)> 9 (;2 Das sind 138 cf : 32 9. • Xach der 11. Generation verschwanden dann die inters, cf wieder aus der Inzucht. Welche der genetischen Moglichkeiten daftir ver- wirklieht ist, konnte noch nicht gepriift- werdeu. (Die Wahrscheinlich- keit spricht fiir Mutter mit starkem X). Damit ist der Fall aufgeklart. Es mag vielleicht Uberfliissig er- scheinen, dafi wir soviel Miihe darauf verwandten, ein unreines Material zu aualysieren, da es fiir diese Untersuchung gar nichts bedeutet hatte, wenn wir die Rasse Japonica Br einfach weggelassen hiitten. Aber einmal war es unsere Pflicht, da wir friiher irrtiiniliche SchluOfolgerungen auf dieseni Material aufgebaut batten: sodann ist es eine geeignete Warnuiig fiir Forscher, die diesen Gegenstaud aufnehnien woUen: und schlieLilich glauben wir, dafi die Durchfiihrung dieser Analyse ein hiibsclies Glied in der Kette der Gesamtanalyse ist. V. Die Ratrne Gifn. Wir haben bisher stets die Rassen (Jifu I und II unterschieden, von denen die erstc die schwachste der staiken Rassen war, die andere iihnlich den Rassen Ogi und Aomori. Wir taten dies, uni die Dar- Unteisuchungen iibei" Intersexualitat. 59 stelhuig: nicht unnotig: zu komplizieren. In Wirkliclikeit besitzen resp. besaBen wir nur eine Rasse Gifu, die aber, als die einzige bisher an- getroffene, bei einigen Individuen in ihren Geschleclitsfaktoren urspriing- lich heterozygot war, nanilich von der Starke Gifu I und Gifu II. Sclion bei den ersten Gifukreuzuugeu war uns der hohe Prozentsatz der Fi - Miuinchen auch in guten Zuchten aufgefallen, namlich: Bezeiclinunsr Kreuzung Inters. Weibchen Jlannchen Weibchen V A35 Fiu X Gif 14 •t7 V A26 Schnei X Git 28 70 V B47 Scbnei X Gif n 22 VAol Hok ;< Gif l.T 66 V B60 , Hok • Gif 12 ;« 2? 78 : 249= 3,2 cf : 1 QJ Die Wiederholung der Gifukreuzungen in folgenden Jahren gab aber iiberhaupt keine intersexueJleii Weibchen von deni so charakteristi- schen Gifutypus, soudern iiiit Massachusettsweibchen den etwas ab- geschwachten IntersexualitJitstypus der starken Rassen neben einera praktisch normalen Weibchen (s. oben: nur 3 Weibchen wurden erzielt), niit europilischeu Rassen die letzteu Stufen der Intersexualitat, namlich Bezeiilinunjr XB 8 W B 85 Kreuzung Slannthen Weibcben- mannchen Weibchen Berlin ■ Gifu Fiume -s Gifu 107 73 15 Aber auch in den Rilckkreuzungen mit den urspriinglichen Gifu- bastarden traten die zu erwartenden intersexuellen Weibchen vom Gifu- typus nicht auf. Es sind das die bisher noeh nicht erwahnten Zuchten: Bezeichnung ! W B 5 W A 66 X B 16 XB23 Kreuzung Schnei X (Schnei X Gif) Schnei X (Schnei X Gif) Fiu X (Gif X Fiu) Fiu X (Fiu X Gif) Weibclien Mannpheri 10 28 8 11 24 60 47 71 Weibehen- mannchen 176 — 60 Goldsclnniilt. All (lies laBt bereits den Yerdaclit aiifkommen, dafi Gifu eine hetero- zygote Rasse ist, deren Manncheii daher iu den Konibiuationea J II, I I, II II vorhanden sein kdnnen; dnB die Fi-Knmbinationcn niit der Uberzahl der resuitierenden Miinuelieii diiirh Benutzung von I II- Mannchen zustandekommen (I produziert intersexuelle Weibchen voiii Gifiityp, II Gescblefhtsuinkehr, also Erwartung: 3 Mannchen : 1 ^^ Ji; daB die Fi-Zuchten mit nur Mannchen (inkl. Weibchenniiinnchen) von Gifumiinnchen II II hervorgebracht siud; und dafi die Fi-Zuchten mit Intersexualitat und normaien (-reschlechtszalilen (s. oben Kuni und Ogi X Gif) cf I I zu Vatern baben. Bei den Riickkreuzungen Schnei X (Schnei X Gif) konnen die Geschleehtsfaktoien des Vaters dann sein Schnei -Gif I oder Schnei-Gif 11 (unter MiBachtung der Slannchen, die genetische Weibchen sind). Zufiillig wurde wurde nuf die letztcre Kombination verwandt. Bei den Riickkreuzungen mit Fiunie des folgen- den Jahres war bereits in Fi kein Faktor Gif I anwesend. Ftir diese Vermutung der Heterozygotie der Rasse Gifu haben wir nun aber, auBer dera Vorhergehenden, den vollgiiltigen Beweis in den friiher besprochenen Tripel- und Quadi-upelki'euzungen (S. 50 ff.). Hier konimen viermal als Vater die F2-Mannchen (Ac X Gifl^ vor, und zwei- nial (Gif X Ao)-, in beiden Fallen Geschwistermannchen, staniinend von einer Mutter und einer GroBmutter. Im letzteren Falle niuBten also die F2-Mannchen, wenn sie einen Gifufaktor batten, stets den gleichen haben, niimlich den der GroBmutter. In beiden Zuchten (X A 49 und 55 s. 0.) spalteten aber diese charaktei'istischen intersexuellen Weibchen voni Gifutypus heraus (iieben denen voni Aomoritypus), die, nachdem sie ein Jahr lang verschwuinlcu waren, auf solchciii Uniweg wiedergewonnen wui'den. Somit zeigt audi diese Koinplikation wieder die Hichtigkeit des (xanzen. Auf einen Punkt nHifliten wir iioch kurz hinwcisen. Kin Blick auf die Karte Japans zeigt uns (8. 4|, daB siidlich von Gifu alle Rassen schwach sind, uordlich alle stark. Nur die Insel Hokkaido beherbergt wieder cine schwache Rasse, aber voin Typus der enropaiscbeu schwachen Rassen. Dies ist sehr bemerkenswert, da auch soust tier- geogiaphisch Hokkaido mehr zu Eurasien gehort als zu .Tajjan. Es fiillt also da auf, um auf (rifu zuriickzukommen, daB die einzige heterozygote Rasse, deren Geschlechtsfaktor auLierdeui eine inehr uiittlere Starke hat, geographisch genau zwischen den starken und schwachen liegt. Wie friiher erwiihnt, erlaubt dcnn audi diese Rasse Gifu 1 den erwarteten Versudi einer Kombination der stiirksten ,,schwachen" Mutter mit dem nSchwachsten" starken Vater, die auf der Greuze von Normalitat stehende UutersucliUDgen iiber lutersexualitat. (j]^ Naclikomnieiischaft gibt (Kmii uud Mass X Gif I), auch hierin die Mittel- stellung der Rasse Gifu dokimientiereud. Wir hoffeu, daB wir eiumal Gelegenheit haben werden, die sich daraus ergebenden iuteressauten Problenie weiter zu verfolgeii. VI. DiskiiiSKiou. Wir habeu bisher al)sichtlich iiiir die Tatsachen sprechen lasseii und in die Schlilsse aus ihneu iiicht mehr Interpretation hineiugelegt, als unvermeidlicli war. Wir mussen nun die Situation, wie sie sich aus den rein genetischen Tatsachen iiber weibliche lutersexualitat ergibt, kurz analysieren, wobei wir die wichtigen, spiiter zu besprechenden, entwicklungsphysiologischen Tatsachen zuniichst aus dem Spiel lassen. Denu die genetische Analyse niuB zuniichst nur die genetischen Tat- sachen deckeu. Wir haben gesehen, dafi, wie es bei einem Fall im Bereich der Geschlechtsvererbung selbstverstiindlich ist, die genetische Grundlage des Phiinoiuens teilweise die Veiteilung der Geschlechtsfaktoren ist, in bezug auf die bei unserem Objekt das weibliche Geschlecht heterozygot, das mannliche homozygot ist: Mm = '^' MM = cf. Wenn wir uns auf den Standpunkt der Geschlechtschromosomenlehre stellen, so ist das vollig identisch mit den Formeln: XY= 9 XX = cf und die Ans- drucksweise mit Chroinosomen unterscheidet sich von der mit Faktoreii nur darin. dafi im ersteren Fall das sichtbare Vehikel, im zweiten Fall das darin- beforderte Unsichtbare in den Vordergrund gestellt wird. W^ir glauben, daB diese Auffassung von der Beziebung der Geschlechts- chroniosomen zu den Geschlechtsfaktoren heute einer der Grundpfeiler unserer Wissenschaft ist. Sollte es aber noch Forscher geben, die das iiicht anerkennen, so mussen sie sich dariiber klar werden, daB an der Sache nicht das geringste geandert wird, wenn der Begriff Gesehlechts- chromosomen aus anseren Erorterungen gestrichen wird. Wir haben nun weiterhin gesehen, daB die Geschlechtsfaktoren der verschiedenen Ilassen typisch verschieden sind, obwohl jeder einzelnr innerhalb seiner Rasse wie auch bei gewissen Kreuzungskombinationeii sich wie ein normaler Geschlechtsfaktor verhalt. Wir haben fernei- gesehen, dafi ein Maunchen, das je einen Geschlechtsfaktor von zwei verschiedenen Rassen besitzt, sich wie eine Heterozygote verhalt. Wir haben deshalb von unserer ersten Veroffentlichuug an (1911) die Faktoren als M und M oder M, Mi, Ma usw. bezeidmet und sie als das aufgefaBt. 62 Golilsclimidt. was seitdem die Bezeichnung multiple Alleloinorphe erhalten liat. Wir inussen uns nun (lai'ul)Pi- klar worden, dafl daniit allein nichts gewonnen ist. Wonn bei soniatisciien Faktoivn, t^twa hci voischiedoiieu Tvpen der Augunfarbe von Drosophila, iiiultipler Alleioniorphisnius l)eschri('l)en Avird, so ist dies eine Erweiterung mendelscher Erkenntnis, iudeni wir lernen, da6 gewisse Faktoren, die stets dasselbe Organ beeinflussen, alle untereinander allelomorph sind. Wenn weiterhin bewiesen wird, daB sic alle den gleichen Pi-ozentsatz von Korrelationsduiclii)rechung zeigen, oder, in Morgans Ausdrucksweise am gieiciien locus fines Chromosoms liegen, so ist dies ein weitei'cr Fortschritt, der an sich wichtig ist und auBerdem die Perspektive einer weiteren physiologischen Analyse eroffnet. Wenn aber bei Geschlechts faktoren eine derartige Erscheinung gefunden wird, so besagt die Einreihung in die Kategorie des multiplen Alleioniorphisnius gar nichts: sie ist bloB eine Umschreibung fiir die Notvveudigkeit, den Mendelschen Geschlechtssymbolen weitere unterscheidende Suffixe zuzufiigen. AUerdings, wenn wir uns damit begniigen wollten, nachzuweisen, daB diese vei'sehiedenartigen Geschlechts- faktoren vererbt werden, also uns auf das engste Gebiet rein Mendel- scher Analyse beschriinken wollten, dann ware mit diesen Fesstellungen der Fall erledigt und wir hatten zu den Mendelformeln nur die Erklji- rung hiuzuzusetzen, welche Kombinationen was sind, um am Ende der Analyse angelangt zu sein. Es bedarf wohl keiner besonderen Begrundung, daB dies ein eng- herziges und unwissenschaftliches Verfahren ware. Denn es ist auf den ersten Blick klar, daB hier eine Moglichkeit 'gegeben ist, einen Schritt iibei- die symbolisehe Beschreibung eines Krb- mechanismus hinauszugehen und zu einer weiteren Erkenntnis dessen zu gelaugen, was ein Geschlechtsfaktor ist und wie er als Geschlechtsdifferentiator wirkt. Und ein solcher Schritt kann bereits auf Grund der rein genetischen Resultate ohne die Kenntnis der wichtigen, entwicklungsphysiologischen Tatsachen geniacht werden und ist von uns seit unserer ersten N'eroffentlirhung getan, wenn auch leider oft nicht richtig verstanden worden. Wir habeii gesehen, daB die Wirkung der vers<'hiedeiiartigen Geschlechtsfaktoren , von denen das heterozygote Weibchen nur einen besitzt, sowohl von ihrer eigenen Beschaffenheit abhiingig ist als auch vom genetischen Znstand des Eis. Da der letztere rein miitterlich ver- erbt wird, sprechen wir nicht von der genotypischen Beschaffenheit der Erbmasse des Eis, was auch sonst moglich wilrc, sondern von der Unt«rsucliuugeu iiber lutersexualitat. g3 iiiiitterlicheu Konstitutioii des Eis (Diskussion spiiter). Das Resultat der Kreuzuug ist also eiue Fimktion der beiden Variahelu iiilitterliche Konstitution des Eis-Geschlechtsfaktor. Wir haben dann weiterhia ge- sehen, da6 diese Funktion eine quantitative ist, daB die Art des Resnltats durch eine quantitative Relation der beiden Variabeln bedingt wird. Dnraus folgt, daB die verschiedenen multipel-allelomorphen Ge- schlechtsfaktoren verschiedene quantitative Zustande des Geschleclits- differentiators sind und daB ebenso die verschiedene genetische Be- schaffenheit des Eis verschiedene quantitative Zustande dieses darstellt. Diese quantitative Auffassung, die uns von Anfang an den Schliissel zuni Problem geliefert hatte, ist inzwischen, glauben wir, mil matheniatischer Sicherheit ervviesen worden. Wir haben in der vorher- gehenden Darstellung der Versuche zur weiblichen Intersexualitat sie durch die moglichst allgemeinen Ausdrlicke stark - schwach zur Geltung gebracht. In unseren friiheren Publikationen benutzten wir die Bezeich- nung „Potenz" .der Erbfaktoren. Wir niiisseu uns nun von Anfang an darliber klar werden, was dies besagt. Es besagt, daB die Be- schreibung des Falles in Mendelschen Symbolen allein nicht gentigt, auch nicht nach Einflihrung der Synibole flir niulti- plen Allelomorphismus. Es besagt, daB zwar der Verteilungs- inodus der Intersexualitat so erklart wird, daB aber, uni das Phaiiomen der Intersexualitat zu erkliiren — zunachst noch ohne physiologische Spezialvorstellungen — es notig ist, den Geschlechtsfaktoren ein bestimrates'physiologisches Attribut zuzuerkenneu, nJiuilich das der Quantitat. Und solange wir den Fall ausschlieBlich genetisch betrachten, also mil den symbolischen Geschlechtsfaktoren arbeiten, ohne zu fragen, was sie physiologisch sind, benutzen wir auch fiir das Attribut der Quantitat zunachst eine synibolische Bezeichnung, niimlich Potenz oder besser Valenz. So konnen wir deun auf Grund dieser notwendigen Erweitei'ung des Mendelschen Symbolismus den Fall genetisch analysieren, ohne kon- krete physiologische Vorstellungen zu benutzen, die auf diesem Stadium der Untersuchung noch nicht erschlossen werden konnen. Wir uenueu also jetzt die quantitative Beschaffenheit der Erbfaktoren, die bisher als Starke und Schwiiche figurierte, ihre Valenz. Wir haben aber auch gesehen, daB die genetische Beschaffenheit des Eis Starke und Schwjiche zeigt; ihr konimt also auch eine spezifische Valenz zu. Wir wissen nun ferner, dafi, bei gleicher Ei-Beschaffenheit, die Valenz des Geschleehtsfaktors im heterozvgoten Weibchen das Geschlecht nach der Mannlichkeit hin 64 Goldscliiniiit. verschiebt (weibliche Intersexualitiit). Der Geschlechtsfaktor ist also der Differentiator fiir Mannlicliiteit M, und Mm = 9 MM = d. Wir wissen weiterliiu, daB bei gleichem Gesclilechtsfaktor die Valenz des Eis entsclioidet, ob das genetische Weibeheii eiu Weibchen l)leil)t oder inter- sexuell wild. Da wir ferner im iiiiclisteu Kapitel seiien werden, dafi diese Yaieuz des Eis aiich dariiber eutscheidet, ob eiu Miiuuchen nacli der Weiblielikeit bin verscbobeu wird (intersexuelle Miiimchen), so mufi diese Yalenz etwas betreffen, was fiir die weibliche Diffeienzieriing verantwortlich ist. Wir nennen es den Weiblichkeitsfaktor |T|, wobei die Einrahmung die miitterliche Vererbung symbolisieren soil, und sehen dabei vor der Hand von der P'rage ab, ob man iiberliaupt etwas, was miitterlich vererbt wird, als Erbfaktor behandeln darf oder ob noch eine andere Interpretation niogiicli ist. (s. u.) Es sind somit die kompletten Geschlechtsformelu : |T| Mm = ' [P| MM = cT Und es ist oline weiteres klar, daB bei eineni gewiihnlicheu Fall aus dem Gebiet der Geschlechtsvererbung |T| auBer acht gelassen werden kann. Es wird aber ebenso wichtig wie M, sobald seine ver- schiedenen physiologischen Zustiinde sich bemerkbar niachen, wie in unserem Fall, oder wenn wir untersuchen wollen. was der Geschlechts- differentiator eigentlich ist. Es ist also die Situation bei dei- normalen Geschlechtsvererbung die, daB selbstandige Faktor'en fiir mannliche njid weibliche Differen- zierung vorhanden sind. Bei maunlicher Homozygotie, wie in unserem Fall, ist der Differentiator fiir Mannlichkeit M, der bekannte Geschlechts- faktor, del- mit den X-Chromosomen iibertragen wird. Der Weiblich- keitsfaktor |T] aber ist in jedem Ei in gleicher Weise vorhanden und wird rein miitterlich vererbt. (Wegen der Moglichkeit, daB dies nicht ein Geschlechtsfaktor ist. sondern etwas, das ein homozygotes Faktoren- paar FF beeinfUiBt, s. spatere EriVrterungen.) Die KontroUe des sich differenzierenden Geschlechts win! aber von den Faktoren ausgeiilit, die die absolut holiere Valenz besitzen. Der Mechauismus cjer Geschlechts- vererbung ist in unserm Fall also der, daB jedes Ei den Dirffrcntiator fiir Weiblielikeit in gleicher Weise besitzt. Die Valenz des MJiniilich- keitsbestiiiimers ist nun genau so dosiert, daB eine Dose quantitativ geringer ist als die des Weiblirlikeitsliestimniers, zwei Dosen aber gioBer; also Mm <\v\, MM > |T|. (Das setzt natiirlich voraus, daB die Valenzeii von M und M sich in ihrer Wirkung beiiii Miinncheu einfach addieren; Untersuchungen iiber Intersexualitat. 65 wir werden dafiir spater den experimentelleu Beweis liefern). Wir haben in frlihereu Arbeiten diese Situation derart veranschaulicht, daii wir eiu angenommenes MaB fiir die Valenz einfiihrten und mit willkiirlicli an- genonimenen Zahlen das Beispiel durchfiihrteu. Wir wollen dies hier wiederholen und niachen nur darauf aufmerksani, dafi diese willkiirlichen Zahlenbeispiele spaterhin eine sehr bestimmte Bedeutung bekommen werden. Wir nehnien also an, daB die Valenzsituation fiir eine unserer schwachen Rassen die sei: [f] = 80 Valenzeinlieiten M = 60 also MM = 120 Einheiten. Dann sind die Fornieln fiir die beiden nornialen Oeschlechter; |T| Mm = 9 [?] MM = d" 80 60 806060- 120 Da nun Tiere existieren, die irgend eine Stufe zwisclien den Geschlechteru einnebmen, die intersexuellen Individueu, so muB es einen Spielrauni geben, innerhalb dessen das tlberwiegen von M oder F noch nicht das andere Geschlecht bedingt, sondeni ansteigende Zwischen- stufen. Wir nehnien wieder willkiirlich an, daB dieser Spielraum 20 Valenzeinheiten betrage; 20 Einheiten ist das epistatische Minimum, das notig ist, um reine Geschlechter zu erzielen. Also: |T| — M > 20 = 9 MM — [f] > 20 = cT Wenn wir dies vom Standpunkt der zweiten Gleichung betracliten, heiBt es, daB der Wert des epistatischen Minimums e ^ Quantitiit des Miinnlichkeitsfaktors minus Quantitiit des Weiblichkeitsfaktors kleiner als — 20 sein muB, damit ein Weibchen entsteht und groBer als -j- 20, um ein Manuchen hervorzubtingen. Und was dazwischen liegt, sind die intersexuellen Tiere. Wenn wir nun zum Zweck einer graphisclieu Darstellung die Werte von e auf einer Geraden auftragen, so erhalten wir folgendes Ergebnis (s. Fig. 18 S. 67): • Dies ist also genau die gleiche graphische Darstellung der luter- sexualitatstypen, die wir schon friiher benutzten. Die weitere Durchfiihrung ist nun geradezu selbstverstiindlich. Wenn die schwachen und starken Rassen sich durch die Valenz ihrer Geschlechtsfaktoren unterscheiden sollen, so miissen die starken Rassen €ine analoge Formel zeigeu, aber mit absolut hoheren Werten. Wir konnten also etwa folgende Formeln aufstellen: Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre. XXIU. 5 66 Gohischmidt. schwache Rasse Starke Rasse Weibchen [TjMm [F]Mm 80 60 100 80 Maunchen [fJMM IIIMM 806060 100«080 Eiue kurze tlberlegung zeigt, daB alle die vorgefiihrten Resultate abgeleitet werdeu konneu. Die beiden reziproken Kreuzungen stark X schwach und schwach X stark wilren etwa: Stark Weibchen X schwach Miiuuchen P. 0 Mm |f;| M, M, 100 80 80 60 60 F, in M, ni , „ [f] M M, , . loi 60 = ^"™"1«' ^ 100 80 60 = "'^'■'"^''*^^ ^ Schwach Weibchen X stark Mannchen P |f] Ml m |T| M M 80 60 100 80 80 F, \n M m mittelinters. ? El ^I M, , . 80 80. ^ e = 80-80 =0 m 80 60 = "''™"^'^ ^ Es ist klar, daB mit diesen Formelu jedes der Kreuzimgsresultate symbolisiert werden kann. Wenn [r] der schwachen Rasse = 80j so werden uusere 5 weiblichen Intersexualitiitsklassen erzielt diirch Kreuzung mit starken Rassen, dereu M = 60—68, 68—76, 76—84, 84—92, 92—100 ist. Mehr als 100 ergibt vollige Geschlechtsumkehr. Diese Ausfiihrungen zeigen also, daB die Zufiigung des Valenz- begriffs ziim Mendelschen Symbolismus geniigt, urn die formalistische Interpretation der genetischen Tatsachen durchzufiihren. Abei' auch hier konnen wir bereits ihre Grenze erken'neu. Wir werden uns ja bald mit den intersexuellen Mannchen zu beschaftigeu haben. In deni ge- gebenen Schema aber mtiBten intersexuelle Weibchen und Miinuchen rezi- proken Grades (etwa 9 stark I und o~ schwach I) nicht untersclieidhar sein. Sie sind aber in Wirklichkeit durchaus verschieden. Keine gene- tische Analyse vermiichte dafiir die richtige Erklarung zu findeu, denn sie ist entwicklungsphysiologischer Natur. Man konnte nun mit scheinbarem Recht einwerfen, daB es doch gar keiuen Sinn habe, die Zeit mit inendelistisch-symbolisclien ErklJirungcu zu vergeuden, wenn spilter doch eiue physiologische Erkliiruug abgeleitet werdeu soil. Das ware aber u. E. ebenso verkehrt, als wenn vou Untersuehungen iiber Intersexualitat. 67 meiKlelistischer Seite aus das Problem mit der Einorduung in die Gruppe des imiltiplen AUelomorphismus als erledigt bezeichuet wiirde. Es liegen bier eben aufs engste verstrickt ein genetisches und eiu entwickluugs- pbysiologisches Problem vor, dereii Losung in enger Gemeinsamkeit geschehen mu6. Und es ist dringend notig, daB man sich dariiber klar wird, an welcher Stelle allmahlich die genetisebe Seite in die pbysio- logiscbe iibergeht. Und dies erfordert, daB die genetische Analyse, in ihrer Sprache, soweit gefordert wird, als die Tatsachen erlauben. Wir halten diesen Punkt fiir sebr wichtig. Denn es bat sicb oft gezeigt, daB Physiologen den genetiscben Studien iiber den Mecbanismus der ?"- ■^ e = -20 -15 -10 H 1 1 h— 0 -5 ♦lO -15 --?0 o <=>- -^—1 3 CD CD C7 o C3 3 CT3 CJ a- 3- CD 3 ca CD S- CD d£=> -o ^3 CD CO ) M 14,38 31 48 M 14,50 78 35 >) M 14,54 0 6 M 14,55 15 11 M 14,56 11 13 M 14,58 39 25 M 14,59 48 31 M 14,61 12 8 Fs wurde aber niir aus Zuchten ohne starken ManncheniiberschuB gewonnen. Das Sexualverhaltnis bleibt entsprechend konstant. nanilich: Bezeichnung j Mannchen ! "Weibchen F3 M 15, 80-86 63 66 F4 M 16, 78—83 54 46 F5 M17, 85-92 268 249 F6 M 18, 104—107 134 138 Man vergleiche all dies mit deu friiher gegebenen Tatsachen um zii erkennen, da6 die Interpretatiou das Eichtige trifft. Um also zu rekapitulieren: Samtliche Kreuzungen der Tokyo- uiid verwandter Rassen mit der Hokkaidorasse geben das gleiche Resultat. Nur eine Ausnahme M8,13 kam vor aus der-Kreuzung Tok X Hok iind zwei M6,13, M 7,13 aus der reziproken. Diese drei Ausnahmezuehten, die sich nie wiederholten , stammten von Individuen, die im Freien in einem landwirtschaftliclien Garten gleiehzeitig gesanimelt waren. Ihr Verhalten war genau das wie bei der Kreuzung Fuk ;<- Hok zu er- wartende and wenn ihre Nachkommen aus den Stammbaumen heraus- genommen werden, so bleiben alle weiteren Generationen den Erwar- tungen treu. Sie sind also im Folgenden mit der Fukuokarasse zusammen behandelt. Es braucht wohl kaum noch hinzugefiigt zu werden, daB es fur die genetische Analyse bedeutungslos ist, ob diese Interpretation von Machidas Ausnahniefall richtig ist oder nicht. Denn wenn es sich nicht '■) s. friihere Erorterungen iiber dieses Zahlenverhaltnis. 78 Go 111 sell mi lit. uin ein Inclividuum eiuer eingeftihrten Rasse handelt, dauu lag ebcii eia rmitiertes Individuuin vor, was genetisch auf das Gleiche hinauskommt. Dio Tatsachen dieser Serien sind nun die folgeuden: A. Weibchen voni Typus der Fiikuoka-Rasse gekreuzt mit Miinncheu vou Hokkaido ergeben in Fi uur normale Weibchen und iutersexuelle Mannchen. Die Weibchen sind b.etrachtlich in der Uberzahl. Die intersexuellen Mannchen zeigen eine auBerordentliche Variabilitat vou normaleu Mannchen a Is Minusindividuen bis hinauf zu starker Intersexualitat. Die Mehrzahl gehort letzterer Kategorie an. Bezeichnung Ereuznng ■Weibchen Inters. Mannchen Mannchen V A 44 Fuk X Hok M 8,13 i Fuk (Tokyo?) X Hok . . 37 177 18 1 1 82 1 Der Typus und die Variabiiitiit der Mannchen ergibt sich aus der Taf. 10 Fig. 161 — 167. Ihre anatoniische Analyse ist im entwicklungsphy- siologischen Tell gegeben. Das eine normale Mannchen fassen wir als ein extremes Minusindividuum der Variationsreilie auf. Das MaB der Varia- bilitat ist ein aui3erordentlich hohes, viel groBer als in den Fallen weib- licher Intersexualitat. Nur die Minusindividuen unter den intersexuellen Mannchen sind fruchtbar und liefern Nachkommenschaft, was die weitere Analyse sehr ersChwert. R. Die reziproke Kreuzung Hok X Fuk cf ist u(unial. Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen ==^-^..^==^_==_=_ — = = . -I I V A 43 ! Hok X Fuk I 39 ' 8.5 VA52 : Hok X Fuk 12 l.'. V B 55 Hok X Fuk L'.H •_>4 V B 50 Hok X Fuk ^ . . . 34 V.i Summa 108 173 Da die Rasse Hokkaido niit Mannchen der starken Rassen gekreuzt stets irgendeine Form weiblicher Intersexualitat erzeugt, so folgt aus diesem Resultat, dafi die Rasse Fukuoka, ebenso wie die friiher besprochenen sud japanischen Rassen Kumamoto, Kyoto, zu den „schwachen" Rassen gehort. Die zur weiteren Kontrolle bemitigten Fs- und Riick- krenzungen hieraus fehlen bei niir; Machidas Zuchten kiinuen aber nicht Untersucliuugen iiber Intersexualitat. 79 direkt bemitzt werden, da in dieser Kombination die Tokyorasse invol- viert ist. Wird dem Rechnung getragen, daun stimnien sie iiiit den Erwartungen, \vie bereits gezeigt, iiberein. C) Die Rasse Fukuoka gibt, wenn mit der schwachen deutschen Rasse Schneidemlihl (die sich in Bezug auf weib- lictie Intersexualitat wie Hokkaido verhalt) gekreuzt, nur normale Nachkommenschaft. Das Resultat A ist also spezifisch fiir die Rasse Hokkaido. Bezeichnung Krenzung Weibchen Maunehen VA9 VA27, VB34 VB42 VAIO VB35 WAS W A 10 W All Schnei X Fuk Schnei X Fuk Schnei X Fnk Schnei X Fuk ' Fuk X Schnei • • • Fuk X Schnei * . . . (Schnei X Fuk)" (Sclinei X Fuk) X (Fuk X Schnei) . (Fuk X Schnei) X (Schnei X Fuk) . 67 113 15 20 53 78 51 86 9 33 43 46 1 5 3 2 5 2 Summa 247 285 D. F2 aus f^uk X Hok mit intersexuellen Fi-Mannchen er- gibt wieder normale Weibchen und intersexuelle Mannchen, mit uoch starkerem Uberwiegen der Weibchen. Es liegen nur wenige dieser schwer zu erhaltenden Zuchteu vor; die aber spater durch die Tripelkreuzungen erganzt werden: Bezeichnung Kreuzung Weibchen ' Intersexuelle Mannchen M 60, 14 M41, 14 YA51 (Fuk (Tokyo?) X Hok)- (F^k (Tokyo?) X Hok) X (Hok X Fuk) (Fuk. X Hok) X (Hok X Fuk) 19 96 Summa 11; Dazu kommen zwei kleine Fs-Zuchten aus der oben genannten F2 M «0, 14, niimlich : Bezeichnung Kreuzung Weibchen M 77, 15 (Fuk (Tokyo?) X Hok)» M 78, 15 (Fuk (Tokyo?) X Hok)» 80 Gohisclimidt. E. Die Riickkreuzung von Fi-Weibchen Fuk X Hok mit Miinnchen der Hokkaidorasse ergibt nur Weibchen. Bezeichnnng Kreuzung Weibchen M 16, 14 M 35, 14 (Fuk (Tokyo?) X Hok) X Hok (Fuk (Tokyo?) X Hok) X Hok 49 34 Dies Resultat wird si)ater durch die koniplexen Kreuzungen bestatigt. F. F2- Oder Riickkreuzuugeii vou iutersexuellen Mannchen vou Fi Fuk X Hok mit Weibchen der Hokkaidorasse oder solchen, deren Mutter dieser Rasse angehorte, ergibt nur norniale Naclikommeiischaft. Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen M 20, 14 M 40, 14 M 42, 14 M 66, 14 Hok X (Fuk X Hok) (Hok X Tokyo) X (Fuk X Hok) . . . (Hok X Tokyo) X (Fuk X Hok) . . . ■ (Hok X Tokyo) X (Fuk X Hok) . . . 20- 59 37 44 43 49 36 63 Summa 160 1!II lu all diesen Fallen war der Vater eiu intersexuelles Miinnchen von M 8, 13 (S. unter A.). G. Betrachten wir diese Resultate ganz allgemein unter Anwendung der Gesichtspunkte, die sich bei deF Analyse der weibhchen Inter- sexualitiit ergeben batten, so zeigen sicb oliue weiteres folgende Puukte voUig klai'. Mannliche Intersexualitat tritt in dieser Serie nur auf, wenn die Mutter oder niiltterliche GroBnuitter der Fukuokarasse an- geliort, oder mit anderen Worten, wenn das zum Mannchen sich ent- wickelnde Ei Fukuoka-Protoplasina besitzt und dieses sich mit einein Hokkaido -Geschlechtschromosoni kombiniert, ueben einem Fukuoka- Geschlechtschroniosom. Wenn aber Fukuoka-PIasma uiit zwei Hokkaido- chromosomeu kombiniert ist, werden siimtliche geuetische Mannchen in Weibchen verwandelt. Von dem Versuch einer Erkliiruug dieser Regel sehen wir zunitchst ab. Tatsachlich hatten wir diese Regel bereits als Nntwendigkeit aus der Tatsache der Fi-Intersexualitiit im Yergleich mit wciblicliei' Intersexualitat abgeleitet, bevor wir Machidas sie bestJitigende Untersuchungen iiber Intersexualitiit. 81 Resultate erhielten'). Die folgenden Versiiche hatten die sclionste Bestatigung ergeben : Im Jalire 1916 ergab sicli die Notwendigkeit, einige erganzende inori)hologische Untersuchungen an stark intersexuelleu Mannchen aus- zuftihren. Unglilcklicherweise war aber die Rasse Fukuoka, die sie liefern muBte, wenn mit Hokkaidoniannchen gekreuzt, ausgestorben. Wir fiihlten uus aber vollig sicher, da6 sie erhalten werden konnen, wenn irgend welche Weibchen, die in der miitterlicheu Linie von Fukuoka abstammen, mit Mannchen gekreuzt wiirden, die eiu Hokkaido- geschlechtschromosom enthalten. Ferner erwarteten wir, dafi sine Kom- bination solcher Weibchen mit Mannchen, derart, dafi die resultierenden Mannchen nur /wei Hokkaidogeschlechtschromosoraen bekommen konuten, ausschliel31ich Weibchen liefern durfte. Beide Erwartungen wurden vollauf bestatigt, wle die folgenden Ergebnisse zeigen: Y A 50 [(Fuk X Schnei) X (Schnei X Fuk)] X Hok 4 9 6 cf I Von 30 Ausgangstieren dieser Zucht, die in Einzelglasern gehalten wurden, starben 20 an Polyederkrankheit. Die iibrigen ergaben das erwartete Resultat, da bei den Mannchen Fukuoka-Protoplasma mit eiuem Hokkaido -X-Ohromosom kombiniert wurde. Das andere X- Chromosom konute Schnei oder Fuk sein. Y A 51 [(Fuk X Schnei) X (Schnei X Fuk)] X [(Schnei X Ho) X (Ho X Schnei)] 7 9 11 c? I 3 cT (Sterblichkeit 9) Dazu noch aus dem nicht individuellen Rest der Zucht 14 9 2d' 13 cfl zusammen 21 9 5 cf 24 d" I Das Protoplasma war Fukuoka. Die Geschlechtschromosomen der Mannchen waren von miitterlicher Seite entweder Fuk oder Schnei und dazu von viiterlicher Seite entweder ein Hokkaido oder zur Halfte ein Hokkaido-, zur Halfte ein Schneidemiihl-Chromosom. Unter alien Um- stjinden muBte Fukuoka-Plasma mit einem Hokkaido -Chromosom vor- kommen und die stark intersexuelleu Mannchen liefern. Die Erklarung fiir die nornialen Mannchen kann erst spater gegeben werden. Drei weitere Kreuzungen dieser Art gaben die erwarteten inter- sexuelleu Mannchen; sie konnen aber erst spater analysiert werden. Es sind: ') Machidas Bericht erhielten wir im Februar 1918. Die hier zu besprechendeu Kreuzungen wurden 1916 angesetzt. Indiiktive Abstammungs- und Vererbnngslehre. XXUl. 6 82 Goldsclimidt. Y A 52 [(Fuk X .Schuei) X (Schnei X Fuk)] X (Hok X Kum)- Y A 57 [(Fuk X Hok) X (Hok X Fuk)] X [(Hok X Kuni)^] Y A 58 [(Fuk X Hok) X Hok] X [(Hok X Kum)^] Nur in einer solchen Kreuzung war dann die Moglichkeit gegebeu, daB Fukuoka-Protoplasnia niit zwei Hokkaido-Geschlechtschroiuosomen sich kombiniert. Dies ist: Y A 56 [(Fuk X Hok) X (Hok X Fuk)] X Hok Nur zwei Moglichkeiten sind fiir die Miiiinchen gegeben : Fukuoka- Protoplasnia mit Hok 4- Fuk oder niit Hok-}- Hok Geschlechtschromosomen. Ersteres wiire dem Fi-Resultat gleich, letzteres der friiher genannten Riickkreuzung und diirfte nur Weibchen liefern. Das befruchtete Weibchen war winzig klein und nur 14 Eier wurden erhalten und sorgsani einzeln gepflegt. 3 Raupeu starben und 1 1 Weibchen schliipften. Von den gestorbenen Raupen war eine mit Sicherheit weiblich. Wir werden auf diese Zuchten zuriickzukonimen liaben, weun alle Tatsachen iiber mannliche Intersexualitat verzeichnet sind und benierkeu nur, dafi aucli die von Herrn Machida unwdssentlich ausgefiilirten Tripel- kreuzungen auf das genaueste mit den Erwartungen iibereinstimmen. In dieser Serie wurde das Fi-Resultat nur erhalten, wenn der Vater der Hokkaidorasse angehorte, nicht aber, wenn er den deutschen Rassen angehorte, wofiir die Belege sich in friiheren Tabellen finden. Herr Dr. Lenz-Miinchen teilt mir nun brieflich mit, da6 er eine japonica-Rasse unbekannter Herkuuft hatte, die das gleiche Resultat, also alle Mannchen stark intersexuell in Fi mit deutschen dispar-cf ergibt. F2 aber spaltet in (/c? stark I, cTd" schwach I und norraale d" cf; Leider wurde der bemerkenswerte Fall nicht weiter analysiert und die japanische Rasse nicht weiter geziichtet. Es muB bier eine hoch- interessante japanische Rasse vorgelegen haben, deren Analyse vielleicht manchen wichtigen AufschluB iiber die mannliche Intersexualitat hatte geben konuen. Da wir aber durch die Giite von Dr. Lenz Fa dieser Kreuzung in miitterlieher Linie besitzen, kann vielleicht die Analyse doch noch nachgetragen werden. 3. Anmerkung bei der Korrektur. Inzwisclien ist der gleiche Fall wie der vou Lenz audi veroffentlicht worden von L. Cliristeller in Schrift d. pliysik.-iikunomiselien Ges. Konigsberg 59, 1!)18. Er berichtet nur iiber je eine Fj- und Fj-Zucht, in der „die iiberwiegende Zahl" von Manncheu intersexuell war. Leider wurde auch Iiier die nuribfiilirung einer genetisclien Analyse versaunit. Untersuchungen iiber Intersexualitat 83 II. Zweite Serie. Die typischste Form des Auftreteus nianuliclier Intersexualitat ist, wie bereits in friiheren Veroffentlichungen diskutiert, das Erscheinen eines gewissen Prozentsatzes von Miinnehen beginnender bis schwacher Intersexualitat in F2 und bestimmten Riickkreuzungen aus der Kreuzung von „starken" japanischen Rassen rait ,,scliwachen" europaischen. Yon diesem Phanomen sei jetzt die Rede. A. In Fo aus der Kreuzung von Weibchen starker japa- nischer Rassen niit Mannchen europaisclier Rassen ist stets ein gewisser Prozentsatz der Mannchen maBig intersexuell. Es ist dies also eine Fo-Generation aus der reziprokeu Kreuzung von der, die die hoheren Stufen weibUcher Intersexualitat geliefert hatte. Von dieser Regel wurde bis jetzt keine Ausnahme gefunden, wie der Vergleieh der folgenden Daten niit den S. 33 ff. gegebenen beweist. Bezeich- nung Kreuzung Weibchen Mannchen Inters. Mannchen T- T4 WA 28 W A 28a WA30 W A 81 XB38 XB41 YB 11 • YB 12 ■Y B 13 YB53 YBo4 (JapX X Schles)' (Jap X X Schles) X (Schles X Jap X) (Ao X Schnei)' (Ao X Schnei)' (Ao X Schnei) X (Schnei X Ao) . . (Ogi X Schnei)' (Ao X Stutt)'! (GiflXFiu)^ (Gif II X Berl)= (Ogi X Berl)^ (Ogi X Berl)= (Ogi X Fiu)^ (Ogi X Fiu)= 108 96 4 2 4 06 52 42 .37 10 U 35 69 75 . 13 3 1 '.) 44 19 53 24 12 ti 15 8 12 1 1 1 1 16 4 5 15 4 457 343 I 73 Dazu kommen drei kleine Zucliten der gleichen Art, in denen keine intersexuellen Mannchen auftraten; es ist aber wohl ein Zufall im Zusammenhang mit geringen Zahlen, da die gleichen Zuchten auch in obiger Liste vertreten sind: Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannchen 1 WA38 WA39 W A 32 (GiflXFiu)' . . . • (Gif I X Fin) X (Fiu X Gif I) . . . . (Ogi X Schnei) X (Schnei X Ogi) . . . 6 4 2 14 1 4 84 G 0 1 (i s 0 li m i (1 1. B. lu Fs, F4 usw. aus derartigen Zuchten treteu in den meisten Einzelzuchten wieder intersexuelle Manneheii auf, in -auderen fehleu sie jedoch. BezeicImuBg Kreuzung Weibchen Mannchen Inters. Mannchen 4 (Jap X X Schles)' 4 2 1 u. (Jap X X Schles)' 7 4 1 u. (JapX X Schles)" 12 12 — u. (Jap X X Schles) » 5 1 — u. (Jap X X Schles)' 29 11 1 u. (Jap X X Schles) » 26 12 — VB 11 (Jap X X Schles) * aus Uj . 18 37 — W B 43 (Jap X X Schles)' aus V B 11 21 6 4 WB44 (Jap XX Schles)' .... 40 36 5 WB45 (Jap X X Schles)' .... 48 29 4 W B 47 (Jap X X Schles)' .... 17 15 1 XB46 (Jap X X Schles)" aus V B 43 IB 13 4 XB47 (Jap X X Schles)' aus V B 44 18 19 1 XB48 (Jap X X Schles)' aus V B 45 17 5 4 XB49 (Jap X X Schles)' aus V B 47 3 3 — XB50 (Jap X X Schles)' aus V B 43 67 21 7 X B51 (Jap X X Schles)" aus V B 45 20 22 — XB53 (Jap X X Schles)" aus V B 45 38 33 — YB38 (Jap X X Schles)' .... 5 3 — YB41 (JapX X Schles)' 25 9 6 YB42 (Jap X X Schles) ' 3 3 — YB43 (Jap X X Schles)' 29 18 1 YB44 (Jap X X Schles) ' 10 3 4 YB45 (Jap X X Schles) ' 4 2 — YB46 (JapX X Schles)' 52 11 12 YB47 (Jap X X Schles)' 17 9 — YB48 (JapX X Schles)' 22 1 9 ZB 17 (Jap X X Schles)" 84 51 29 ZB 14 (Jap X X Schles)" 82 29 7 ZB 15 (Jap X X Schles)" 14 10 1 Hier sollten auch uoch die friiher erkliirten Inzueliteu der Brake- schen japonica gesetzt werden: VB a 8 9 3 cf 2 cf i WB46 19 9 22 cf 4 cfi Untersucliungen Uber Intersexuiilitat. 85 C. Riickkreuzungeii von Weibchen der Konibiuation stark X schwach mit schwachea Mannchen, also (stark X schwacli) X schwach, geben das gleiche Resultat wie Fa, also einen Prozentsatz von intersexuellen Mannchen. Bezeiohnung Kreuzung Weibchen Mannchen Inters. Mannchen XB 14 XB22 YB26 X B32 (Ao X Stutt) X Stutt . (Gif II X Berl) X Berl (Ogi X Berl) X Berl . (Gif II X Fin) X Fin . 63 25 39 53 12 33 10 30 11 Bei der letzten, nur Weibchen ergebenden Zucht konimt die hochste Stufe milnnlicher Intersexualitat, die Geschlechtsumwandlung in Betracht, wie spater erortert wird. D. Andere Rtlckkreuzungen, in denen der Bastard stark 9 X schwach cf als Vater oder Mutter dient, liefern keine inter- sexuellen Mannchen. Die Kombinationen dieser Art sind leider bis jetzt noch recht unvoUstandig. Bezeiohnung Kreuzung Weibchen Mannchen WA 71 X B21 WB21 ' X B 16 (Gif X Piu) X Gif Ao X (Ao X Schnei) Schnei X (Ogi X Schnei) Fiu X (Gif I X Fiu) 1 43 16 3n(i) 2 31 38 60 E. Irgendwelche anderen Kombinationen zwischen einer starken und einer schwachen Rasse liefern nie intersexuelle Mannchen. Viele friiher gegebenen Tabellen demonstrieren diese Tatsache. F. Wie bei den Resultaten der ersten Serie, so finden wir auch hier wieder, daB die schwache Rasse Hokkaido sich anders verhJilt, als die schwachen europaischen Rassen, (obwohl sie in bezug auf weibliche Intersexualitat sich gleich verhalten), namlich: a) F2 aus einem Weibchen starker japanischer Rasse X Mannchen Hokkaido gibt typischerweise keine mannliche Intersexualitat. Dagegen zeigt sich in dieser F2 ein auf- fallender UberschuB an Weibchen. 8fi Gold sell mi (It. Wir erinnern daran, daU die Kreuzung Aomori 9 X Hokkaido cT sichtlich unnioglieh ist. Fo aus Gifu X Hok fehlt bis jetzt noch. Bezeiclinung Kreuzung Weibchen Mannchen W A52 WA53 M 14 M16 M17 M 18 M 14 M 16 M 17 M 18 (Ogi X Hok)= (Ogi X Hok) X (Hok ;■; Ogi) (Tok X Hok)^' (Tok X Hok)= (Tok X Hok)' (Tok X Hok)' (Tok X Hok) X (Hok X Tok) i (Tok X Hok) X (Hok X Tok) (Tok X Hok) X (Hok X Tok) (Tok X Hok) X (Hok X Tok) 12 5 17a no 357 468 167 126 572 41 I 4 96 25 94 140 75 45 254 15 (incl. cT I s. spater) w (incl. cf I s. spater) Suiuma 2031 1 757 Also sehr nalie eineni Verhaltnis von 3 Weibchen : 1 Mannchen. b) In Fa-Fn aus der Kreuzung (Tok X Hok)° erscheineu Zuchten niit normalem Geschlechtsverhaltnis und solche niit 9 :cf = 3:1. 25 Einzelzuchten Fs-i; 566 Weibchen : 480 Mannchen 14 Einzelzuchten Fa-s 495 Weibchen : 156 Mannchen C. Die Riickkr euzung (Tok 9 X Ho cf) X Ho cf liefert aus schlieBlich Weibchen, aber in einigen Zuchten auch einige wenige Extramannchen. (Genau wie die parallele Fuk X Hok und Gif X Fiu-Kombinatiou). Bezeichnung j Kreuzung M 22, 14 (Tok X Ho) X Ho M CO, 16 (Tok X Ho) X Ho M 61, 16 (Tok X Ho) X Ho M 17, 14 (Tok X Ho) X Ho M 34, 14 (Tok X Ho) X Ho M 59, 16 (Tok X Ho) X Ho M 103, 17 (Tok X Ho) X Ho M 102, 17 (Tok X Ho) X Ho Weibchen I Mannchen 38 52 — 27 — 33 4 61 4 31 3 55 1 75 15 '1 ') Diese Zucht ist verdachtig, da bereits F, einen ungewohnlichen Weihclieii- iiberschuB zeigte. Untersuchungen iiber Iiiters^exualitiit. 87 d) alle andereu Kombinatiouen der beiden Rassen liefern keine Resultate, die iiiit der niaiiulichen Intersexualitat zu tun haben. Das Material flndet sich bei den Tabellen im Kapitel Weibliehe Intersexualitat. e) Als gelegentliche Ausnahme kommt es vor, daB in der Kreuzuug- Tokyo ? X Hokkaido cT bereits in Fi vereiuzelte intersexuelle Mannchen gerade beginnender Intersexualitat auftreten. In diesem Falle erscheinen sie auch in Fa wieder neben der Erscheinung der besonders hohen Weibchenzahl. . Dies war der Fall in 3 von 27 Kreuzungen dieser Art, die Herr Machida ausfiihrte. Bezeich- nung Kreuzung Weibchen Mannchen Inters. Mannchen M 45, 16 Tok X Ho 33 9 1 M 46, 16 Tok X Ho I 20 21 1 M 68, 18 Tok X Ho ! 105 7.3 2 Fo aus den beiden ersteren: M 50, 51, 17 . (Tok X Ho)- j 64 ^ 24 i 1 M.52, 17 I (Tok X Ho)» ! 67 | 15 ! 3 f) In einer anderen Ki'euzung vom Tj'pus stark X schwach erschien in Fi bereits ein einzelnes intersexuelles Mannchen gerade beginnender Intersexualitat. Bezeich- nung Kreuzung Weibchen Mannchen Inters. I Mannchen Dh 1912 51 39 1 Jap Y X Rheinld G. Wenn wir die Tatsachen der zweiten Serie wieder auf eine moglichst allgemeine Form bringen, konnen wir sagea: 1. Mannliche Intersexualitat erscheiut nur, wenn die miitterliche Linie einer der „starken" Rassen angehcirt. Die beiden scheinbaren Ausnahmen in der Nachkommenschaft der Extraweibchen aus Schnei X Ao and Hok X Tok wurde bereits friiher analysiert. 2. Wenn sich rait diesem „starken Protoplasma" einer der Geschlechtsfaktoren einer europiiischen Rasse in Fi oder Riickkreuzung kombiniert neben einem Faktor der starken Rasse, (Schema: Protoplasma 88 Goldschmidt. Stark, Geschlechtsfaktoren stark — schwach) entstehen noruiale Mannchen (s. Ausuahmen il, e,). 3. Wenn sieh mit dem starkeu Protoplasma in Fa oder Riick- kreuzuug' zwei Oeschlechtsfaktoreu der schwacheu Easse kombinieren, (Schema: ., Protoplasma" stark, Geschlechtsfaktoren schwach — schwach) werden alle genetischen Mannclien in Weibchen verwandelt. (Neben einigen „Extraweibchen".) 4. Wean die gleiche Kombination wie in Nr. 2 in Fo auftritt, wird ein bestimmter Prozentsatz von Mannchen intersexuell. Das deutet darauf, dali hierfiir die Rekonibination eines oder mehrerer Mendelfaktoren uotwendig ist. 5. Alle diese Punkte mit Ausnahme des letzten gelten auch I'lir die Kreuzungen mit der Hokkaidorasse, die, wie gesagt, in Fa keine intersexuellen Mannchen ergeben. Sie zeigen ferner die unter d) ge- nannten Ausnahmen. III. Dritte Serie. Hierher gehOren ein paar sehr unvollstandige Beobachtungeu tiber das Auftreten mannlicher Intersexualitat nach Kreuzung zweier schwacher Rassen. Das erste ist die Kreuzung: Bezeich- w -l i, m- i. Inters. i Ki-euzung i Weibchen ManncheBi ,,.. , nung ° ' i I Mannchen ] I .1 I ^ V A 20 ' Kyoto 9 X Schneidemuhl cT . . . 25 H'd 1 Die reziproke Kreuzung ist normal. Das eine Miinnchen zeigt die erste Stufe gerade beginnender Intersexualitat. Das Resultat ist kein zufalUges, wie die Fs-Generation hieraus zeigt: ! Inters Bezeichnung Kienzune' Weibchen Mannchen ... , Mannchen I I I ' WASrr (Kyo X Schnei) X (Schnei X Kyo) .18 10 H Es zeigt sich daniit, daB diese Kreuzungen sich genau so verlialtcu wie die oben besprochenen „Ausnahmeresultate" der Kreuzung Tokyo X Hokkaido. Die Parallele erstreckt sich auch auf die Vergrofierung der Zahl der intersexuellen ManncJien in Fa. Es sei hier noch beni(>rkt, daB die Rasse Kyoto den „schwachen" siUljapanischen Rassen angelnirt, zu denen auch Fukuoka gehort, also den stiirksten schwacheu. Untersuchuugen iiber Intersexualitat. 89 Der zweite hierher gehorige Befiiiid betrifft eine Kieuzung der slideuropiiischen Fiumerasse mit Hokkaido. Wjihreiid alle sonstigen Konibinationen, wie erwartet, normal sind, findet sich das unerwartete Resiiltat: Bezeichnung Kreuzung Weibchen Mannehen Inters. Mannehen XB36 (Piu X Hok)" 15 also ein Ergebnis, wie es fiir (stark X scliwachj- typisch ist. Der erste Gedanke ist der einer Verwechselung. Aber da folgt die Zucht: Bezeichnung Kreuzung Weibchen 1 Mannehen X B 35 (Fin X Hok) X Hok 33 was auch auBergewohnlich ist. Der Gegenstand bedarf daher der Aufklarung. Der dritte Fall betrifft die Kreuzung Kumanioto X Hokkaido, ftir die alles zum ersten Fall Gesagte zutrifft. Bezeichnung Kreuzung i Weibchen Mannehen! Inters. Mannehen VA37 Kum X Hok 23 32 Kumanioto gehort mit Kyoto uud Fukuoka zu deu audi soust (Raupen) scharf charakterisierten siidjapanischen Rassen, die hiermit eine wiclitige Geraeinscliaft kundtun. DaB die genannteu Resultate kein Zufall sind, sondern daB hier eine uoch zu analysierende typische Erseheinung vorliegt, zeigt weiterbin die unter ihresgleicben eiuzig da- • stehende Zucht: Bezeichnung K renzung Weibchen Mannehen Inters. Mannclien Y.B7 i (Kum X Berl)^ Fi wie drei weitere Fo waren normal. 80 90 Goldsclimidt. IV. Oeiietiscke Analyse. Die Tatsachen iiber iiuiuuliche Intersexualitat, wenigsteus soweit sie bisher eruiert werden konuten, setzen zweifellos der Anal.vse groBere Schwierigkeiteii eiitgegen als die Verhaltuisse der weiblichen Inter- sexualitat. Bei niehreren friilieren Piiblikationeu liabeu wir liiter- pretationeu gegeben, die dann bei weiterer Erkenntnis modifiziert werden niufiten, obwolil das Erklaruiigsprinzip bisher sich bewiihrte. So glauben wir denn auch, dafi die folgendeu Aiisfiihningen durch weitere Erkenutnis abgeaiidert \<'erdeu mogen. Der diirchsichtigste Fall ist zweifellos iu den Tatsachen gegeben, die als zweite Serie aufgefiihrt wui-deii, da sich hier die niiinnliche Intersexualitat als reziproke Eischeiniuig zur weibUchen Intersexualitat verhalt: Europaer schwach X Japaner stark gibt weibliche Inter- sexualitat in Fi. Japaner stark X Europaer schwach gibt niiinnliche Intersexualitat in Fo. In beiden Fallen ist die Intersexualitat, wie wir sahen, an das Verhiiltnis der nilitterlichen Linie, also des Protoplasmas des Eis oder des Y-Chromosonis, zu den Geschlechts- chromosomen gekniipft. Wenn wir nun die friiher durchgefiihrten Vor- stelluugen iiber die Valenz der Faktoren auf diesen P^all iibertrageu, so sehen wir zunachst, da6 er sich ini Prinzip (also von Einzelheiten ab- gesehen) auf der gleichen Basis erkliiren laBt. Wir verweisen auf die obigen Ausfiihruugen in bezug auf weibliche Intersexualitat und weuden sie nun auf die reziproke Kreuzung stark X schwach an, indeni wir wieder ahnliche symbolische Werte fiir dieValenzen der Faktoren benutzen: Die Kreuzung schwach X stark war eiue derartige (etwa Schnei X Ao Oder Schles X Jap x, oder Hok X Tok), daU Fi voUige oder fast vollige Geschleehtsurawandlung der Weibchen bedingte; sie kann daher untei' Benutzung der Valenzwerte folgendermaBen symbolisiert werden: schwaches Weibchen X starkes Miinnchen P |T|M ni 100 60 F, 1X1 Ma ni + 100 130 Geschlechtsumkehr 1 Die zwei X-Chromo- Kreuzung Resultat j Plasma somen der genet. i Mannehen F, Eur ,-. stark .... normal (aber 5 I) ' Eur Eur u. stark F, stark X Eur .... normal stark Eur u. stark F, (stark ■ Eur)- . . . d' "■ cTl stark ' , Eur u. stark '/, Eur u. Eur F, (stark X Eur) X Eur . D u. cf I stark Eur u. Eur F,-Fn (stark Eur)" . . . teils Tvie F, stark Eutweder wie F, teils normal oder Kombinat. oline Eur u. Eur. Untevsuehungen iiber Intersexualitat. 93 Betrachten wir nun die experimentellen Befiimle in Beleuehtung' obiger Fornieln, so sehen wir zunachst, daB iu der Tat die letzt be- sprochene imd soweit bekaunt, uur diese Riickkreuzuug, nanilich (stark X schwach) X schwach aussclilieBlich Weibchen liefert, wenn Hokkaido Oder Fiume die scliwache Basse ist. Wir sehen ferner, daB sich ein sehr betriiclitlicher UberschnB von Weibchen in F2 findet, der sich dem Verhiiltnis von 3 Weibchen : 1 Mannchen nahert, namlich in alien F2- Zuchten aus der Kreuzung Tokyo 9 (oder Ogi) X Hokkaido cT. Diese Konibination, die, wie oben gezeigt, nornialerweise keine intersexuellen Mitnuchen liefert, entspricht soniit genau den soeben ausgefiihrten Er- wartungen und reiht sich daniit ohne weiteres der genetischen Analyse fiir weibliche Intersexualitat an. Das exakte Gesamtzahlenverhaltnis der Geschlechter in F2 ist 2162 9 : 800 cf = 2,7 : 1. Vergleichen wir mit dieser Serie nun die Kreuzungen entsprechender Art, bei denen die schwache Basse eine der europaischen ist, so sehen wir, daB einige davon, soweit bis jetzt studiert, sich genau ebenso ver- halten, mit dem einzigen Zusatz, daB sich in F2 (stark X schwach)^ auch ein gewisser Prozentsatz intersexueller Mannchen findet. Nach dem bescheidenen, bisher vorliegenden Material zu schlieBen, ist dies der Fall, wenn die Basse Fiume in Betracht kommt. Dies laBt nun den SchluB zu, daB zu den Belationen der Faktorenpotenzen noch etwas hinzukomnit, das jene Intersexualitat bedingt. Und da sie in Fi fehlt, so muB es etwas sein, das sich in F2 rekombiniert. Da nun die Hokkaidokreuzungen mit den starken Rassen das Betreffende nicht ent- hielten, ^0 muB es in die jetzt betrachteten Kreuzungen durch die europiiische Basse Fiume eingefiihrt worden sein. Nennen wir dieses Neue nun den Faktor T. Es ist klar, daB die genetische Analyse, die nur Verteilungsmechanismen betrachtet, nur die Anwesenheit eines solchen Faktors feststelleu kann, und nichts iiber seine physiologische Bedeutung aussagt. Wenn wir ihu daher in der bisher benutzten genetischen Sprache charakterisieren wollen, so konnen wir ihn nur einen Faktor nennen, der einen herabsetzenden EinfluB auf den Wert e ausiibt. Was das physiologisch sein kann, werden wir dann spater sehen. Die genetische Situation ist dann fiir die betreffende Kreuzung die (wir setzen die Geschlechtsfaktoren, deren Verteilungsmodus mit den Geschlechtschromosomen ja von dem des unabhiingig mendelnden Faktors T verschieden ist, in Klammern): 94 P F, F. Gol'lselimiil t. • lapouica Weibchen (P7| Ma 111) tt 160 130 (Pn M m) Tt 9 160 60 + Fiunie Miiiincheii (r^l M JI) TT 100 60 60 (\X\ Ma M) Tt cf 160 130 60 Weibchen Weibchen ■ Genetische Mannchen ( F„ M^ m) TT ( F, Mm) TT ( F, M,, M) TT ! F, M M) TT Kill 130 im m 100 130 00 Kill 00 00 F,, 11^ m) Tt ( F,^ M m) Tt I F,, M,, M) Tt ( F, M M) Tt I F,j M,, m) t'l" ( F, M m) tT ([^T M, M) tT (| F, M M) tT ( F, M, m) tt ( F, M m) tt ( Fa M, M) tt (| F„ M M) tt Mannchen Weibchen (Gesohlechtsumkehr) Es ist soweit alles wie in der Tokyo-Hokkaido-Kreuzuag auUer der Zufugung der Kombinationen von Tt. Wenn uun T einen EinfluB auf den Wert e hat, der in einer Verscliiebung in der Richtun" Fa Mh Mj = intersex, cf b) 140 Fa 80 M], 111 ■= 9 140 Fa 60 80 Mh Mh = 9 aus genet, cf F, (Fnk X Hok) X Hok 60 140 60 60 M,, m = 9 ; 1 Fa Mh Mh = 9 aus genet, (f GO 140 60 60 = nur 9 lO-t Goldsclimidt. Soweit erklart sich soinit der Fall vollstiindig uiid wir weiseu nochinals auf die glanzende (jbereinstimimmg in den oben genannteu Tripelkreuzungeu hin. (Es sei hier iibrigens auf die oben erwiihnteu Befunde von Lenz und Christeller hingewiesen, die in Fi Jap X Eur lauter cf I. erhielten. Leider versaumteu beide Autoren die weitere Analyse.) Eine Betrachtung vorstehender Formeln fiir Mannchen und intersexuelle Miinuchen zeigt nun eine fundamental wichtige Moglichkeit: Hier sollte sich eine bedeutungsvoUe Probe auf das gesanite quantitative Prinzip ausfiihren lassen. Wenn etwa die inter- sexuellen Mannchen von 8 c bedingt siud durch die Kombination der relativ schwachen Faktoreu M von Fukuoka und Hokkaido mit deni starken Fukuoka- F, dann nniB sich das ganze Prinzip priifen lassen, wenn wir in der Formel den Fuk- oder Hok-Faktor M ersetzen durch einen einer anderen Basse, dessen relative Wertigkeit durch friihere Experimente bestimmt ist. Wenn wir etwa Ma = 80 ersetzen durch einen Faktor von der Wertigkeit 90, so sollte das Ma6 der Inter- sexualitiit herabgesetzt werden und so fort. Die Methode solcher Proben ist uatlirlich die Zusammenkreuzung von drei oder vier Eassen unter Wahrung der miitterlichen Linie Fukuoka. Eine Beihe solcher Kom- binationen ist bereits ausgefllhrt, die wir nun analysieren miisseu. Vorher sei aber noch ein Wort iiber die anderen siidjapanischen Bassen Kumamoto und Kyoto zugefiigt. Nach allem, was iiber sie bekannt ist, gehoren sie auch zu den starksten unter den schwachen Bassen. Sie diirften sich also genetisch nicht viel anders verhalteu als Fukuoka. Es liegen nun fiir sie die folgendeu Tatsachen vor: 1. Kyo X Hok fehlt. 2. Kyo X Schnei gibt einen kleinen Prozentsatz intersexueller Mannchen ueben normalen in Fi und Fu. 3. Kum X Hok ebenso in Fi wie Nr. 2. 4. Kum X Schnei normal. 5. (Kum X Berl)- wenige intersexuelle Mannchen. Daraus fblgt, daB diese Bassen sich ahnlich wie Fukuoka ver- halten, aber daB die relativen Valenzwerte etwas zugunsten von M oder zuungunsten von F verschoben sein miissen. Mehr liiBt sich zuniichst nicht sagen nach dem spiirlichen Material. (Neues ist vor- bereitet.) Wir woUen zum SchluB dieses Abschnitts aber nicht verfehlen, anzudeuten, daB eine Moglichkeit winkt, eiiiige der Schwierigkeiten, die die miinnliche Intersexualitiit bis jetzt noch bietet, auf ganz anderem Untersuchungen iiber Intersexualitat. 105 Weg' zu losen. Wir haben bestimiiite Audeutungen dafiir, daB die er- erbte Entwicklungsgeschwindigkeit der verschiedenen Rasseu vielleicht etwas niit den Resultaten zu tuu hat; das Material erlaubt, obwohl bereits umfangreiclie Dateu in sehr miihsamen Versuchen gesammelt wurden, bis jetzt noch keine klaren SchluBfolgerungen und so erwJihnen wir nur die Tatsache, daB die sich abweichend verhaltende Rasse Fiume (der Faktor T?) durch eine besouders lange, und die so charakteristisclie Rasse Hokkaido durcli eine besonders kurze Entwicklungsdauer aus- gezeichnet sind. Wir hoffen, auf den Gegenstand zuriickzukonimen. V. DerBeweis der Qiiantitatsrelationeii aiis den Mehrfacbkreuziingen. 1. X A 51 [(Fuk X Schnei) X (Schnei X Fuk)] X [(Schnei X Hok) X (Hok X Schnei)] 21 Q 5 cf 24 cT I. Das Protoplasma') F der Kombination ist Fukuoka. Damit koni- binieren sich beim Manncheu zwei Faktoren M. Da von ihuen einer voni Vatei' und einer von der Mutter stammt, so sind filr ihre Herkunft die folgenden Moglichkeiten gegeben (wir bezeichnen die Rassenher- kunft des Faktors durch ein angehiingtes Suffix Mp = Faktor M der Rasse Fukuoka usw.): Die resultierenden Manncheu konnen sein, wenn nur ein Piirchen zur Kreuzung verwandt wird: a) alle Mh Ms b) V2 Mh Ms V2 Ms Ms c) alle Mf Mh d) Va Mf Mh '/2 Mf Ms Da nun tatsachlich eine groBe Zahl der Miinnchen die fiir die Kombinatiou Mf Mh charakteristische starke Intersexualitat zeigen, andererseits aber auch normale Mannchen vorliegen, so haben wir wahr- scheinlich die Kombination d vor uns. Das exakte Zahlenverhaltnis fiir normale Mannchen zu den intersexuellen ist allerdiugs uicht 1:1, sondern 1 : 5. Dies deutet darauf hin, daB noch etwas Weiteres im Spiel ist. Dies diirfte wohl der mit der Rasse Schnei eingeflihrte Faktor T sein; doch ist dafiir im Augenblick kein Beweis moglich. Im iibrigen stimmt das Resultat mit den Erwartungen iiberein, da die Valenz des Faktors Ms, wie friiher gezeigt, mindesteus so hoch wie die von Mf ist, also die Kombination Mf Ms normal sein muB. 2. X A 52 [(Fuk X Schnei) X (Schnei X Fuk)] X [(Hok X Kum)^] 5 9 6 d" 3 c? I (schwach intersexuell). ') Wir lassen die ZufUgung „oder Y-Chromosom" jetzt immer fort. 106 Goldschmidt. Die Konibiuatiousinogliclikeiten fiir M M (bei stets vorhandenem Fukuoka-Plasnia) sind: a) Va Ms Mk V* Ms Mh h) alle Ms Mr c) alle Mf Mr d) 'I, Mf Mk Vs Mf Mh. Die Moglichkeit d scheidet aus, da die hochgradig intersexuellen Mannchen fehleii. Ij iiud c scheiden aus, da sie keine Moglichkeit fiir intersoxuellc Mannchen lassen, soniit liegt a) vor. Ms Mk ist selbst- verstiiudlich normal, da keiiier von beiden schwacher ist als Mf. Ms Mh niuB also die schwaeh intersexuellen Mannchen liefern. Dies entspricht nun genau der quantitative!! Erwartung, da nach der friiheren Analyse die relativen Werte waren: I ^'f| Mf Mh d. i. e = 0; | ^'r | Ms Mh d. i. e = 10, also schwachere 140 80 60 140 90 60 IntersexualitJit. 3. XA.07. [(FukX Hok)X iHokX Fuk)] X [(Hok XKuni)^] 13 9 5 cf 2d gerade I. Dazu ist zu benierken, dafi in dieser kontrollierten Einzelkultur der WeibcheniiberscbuB noch griiBer geworden ware, wenn nicht die Sterblichkeit vorzugsweise weibliche Raupen nach der 5. HJiutung (die inannlichen haben nur 4 Hiiutungen) getroffen hiitte. Die folgeuden Kombinationen fiir M M sind moglich: a) Vs Mh Mr Va MhMh b) alle Mh«Mk c) alle Mf Mk d) Vs Mf Mk V2 Mf Mh. Von diesen scheidet d) sofort aus, wegen der stark intersexuellen Kom- bination Mf Mh; c) soUte ganz normal sein; b) jedenfalls einheitlich. Dagegen stimmt das Resultat auf das genauste niit a) iiberein. Mh Mh sollte Geschlechtsumkehr zu Weibchen bedingen. Daher der Weibchen- iiberschuB. Von der Kombination Mh Mk wissen wir aber, daB sie rait Kumamoto- Plasma (Kreuzung Kum X Hok) vereinzelte intersexuelle Mannchen in Fi ei-gibt, sie also gewiO mit dem Plasma Fukuoka liefern muB. 4. X A 58 [(Fuk X Hok) X Hok] X [(Hok X Kum)^] 8 9 5 d" 3 cT gerade I. Die Miigliohkeiten fiir MM sind: a) Vo M„ Mh '/•- Mh Mk bj alle Mh Mk. Das Resultat muB somit entweder genau wie das vorhergehende sein (a) oder entspreehend, aber obne WeibcheniiberscbuB (b). Das letztei-e ist der Fall. Wir glauben, daB gerade diese beiden Kombinationen zusammen mit den bereits friiher bespi'ochenen, die nur Weibchen oder Untersuchungeu iiber Intersexualitat. 107 nur intersexuelle Manncheu gabeu, einen glauzeudeu Prllfstein fiir die Kichtigkeit unseres Erklaruugsprinzips abgebeu. Weitere Zuchten dieser Art gehorten leider wieder zu den Kriegsopfern. Hierlier gehoren nun audi ein paar der unbeabsichtigten Tripel- kreuzungen, die sich iu Herrn Macliidas Zuchten fiuden. Da ist: 5. (Fuk [Tokyo?] X Hok) X (Hok X Tok)i) and (Fuk X Hok) / (Tok X Hok), was die gleicheu Verhaltnisse ergibt. Wir haben hier Fuk-Plasma, das sich konibiniert mit Mh Mh und Mt Mh. Ersteres bedeutet Geschlechtsumkehr; letzteres miissen normale Miinn- chen sein, da der starke Faktor Mt keine nUinnliche Intersexualitat erlaubt. (Das Experiment priift soniit die Starke von Mt im Vergleich mit Mf.) Es sind also keine intersexuellen Mannchen zu erwarten, wohl aber 9 : d" = 3 : 1 . Bezeichnung Weibchen Mannchen M51, 14 58 27 M39, 14 67 21 M46, 14 30 10 M 47, 14 54 19 M 48, 14 28 11 287 : 88 Also das erwartete Resultat, wenn Mt starker ist als Mf, was wir ja von der weiblichen Intersexualitat her als Tatsache kenneu. In alien vorher betrachteten Fallen war das Plasma (Faktor F) stets von der Rasse Fukuoka. Die Gegenprobe soUte nun darin be- steheu, daB die Geschlechtsfaktoren der intersexuellen Mannchen mit anderen in ihrem Verhalten bekannten Faktoren F konibiniert werden. Dies ist in folgenden Zuchten der Fall^): 1. Tokyo X (Fuk X Hok) (Intersexuelles Mannchen) Bezeichnung Weibchen Mannchen M 24, 18 M 26, 14 M 27, 14 83 73 67 32 63 ') Es haudelt sich also wieder um die oft genannte weibliche Linie M 8, 13. -) Die von Machida stammenden Zuchten M wui-deu unabsichtlicli ausgefUhrt, da die oben S. 75 gemachten Feststellungen unbekannt waren. Die Herkunft der Faktoren M ist friiher geschildert. Sie stanimen alle von der Zuclit M 8, 13 usw. 108 Gold sell mi (It. Die rcsultiereuileii Miiuaclieu haben zuin Tokyo-Plasma die Ge- schlechtsfaktoi'enkombiuationen MtMk oder MtMh. Beide miisseu uormale Miinnchen geben. Hier findet sich nun ein Ausnahnieresultat, naiiilich: M 14, 25 84 9 20 d' 14 cfl. Wir konimen darauf spater zuriick. 2. [Tokyo X (Fuk X Hok)]^ (aus M 24, 25, 26.) . Bezeichuang Weibchen Mannchen Inters. Mannchen M 42, 15 U 6 2 M J3, 15 5 4 3 M 44, 15 18 14 2 M 45, 15 11 4 — M 46, 15 / 10 — ^ M 47, 15 7 8 1 M 48, 15 »i 9 — M 49, 15 7 3 — M 51, 15 9 — — M 52, 15 35 1 1 M 53, 15 7 1 _ Das Plasma ist stets wieder Tokyo. Die resultierenden Mannchen konneu folgende Kombinationen zeigen: a) Va Mf Mt Vs Mf Mf b) Vs Mf Mt Vs Mf Mh c) Vs Mh Mt \U Mh Mf d) Vs Mh Mt 'k Mh Mh Aus den Tokyo-Hokkaidokreiizungen ergibt sich, daB d) Weibchen- iiberschuB und normale Mannchen liefern wiirde. a) konnte uur normale Nachkoniniensc'haft zeigen. Dagegen sind in h) und c) intersexuelle Mannchen neben normalen zu erwarten, namlich in der Kombination Mf Mh. (Uber die Zahlenverhaltnisse s. die friiheren Erorterungen.) Das Resultat zeigt alle Typen. 3. [Tok X (Fuk X Hok) cTI] X [Fuk X Hok^] cT I. Plasma ist Tokyo. Das Weibchen hat den Faktor Mf oder Mh, das Mannchen Mr Mh. Ersteres Weibchen niiiBto nach Vorstchendem liefern Weibchen, Miinnchen und intersexuelle Mannchen, letzteres Weibchen aber nur Weibchen (darunter die Geschlechtsumkehrweibcheu Mh Mh) und intersexuelle Mannchen (Teil von Mf Mh). Resultat: M 15, 75 29 9 1 d' I. Also der zweite Fall. Untevsuchungen iiber Intersexualitat. 109 Die beiden letzten Resultate zeigen uns, daB Mp, was wir schon wissen, starker ist als Mh. Es diirfte aber dem starken F von Tokyo gegeniiber inimer noch so schwacli sein, da6 nur eine Anzahl Plus- ludividuen noch intersexuell werdeu, die anderen aber in Weibchen verwandelt sind, wie die sehr niedi'igen Zahlen der intersexuellen Mannchen zeigen. Daniit stiinnit denn auch das sonst unerklarliche Resultat der folgenden Kreuzung iiberein: M 14, 45 (Tok X Hok) X [Hok X (Tok X Fuk)] 69 ? Die Mannchen sind entweder Mh Mt oder Mh Mf, die Weibchen alle Mh. Die zweite Kombination gibt also das gleiche Resultat wie in Nr. 3. Dort war noch ein intersexuelles Mannchen aufgetreteu, hier fehlt es. Hier sei ilbrigens auf eiuen Punkt hingewieseu, der den Wert der quantitativen Interpretation einerseits und die Unniogiichkeit, mit ge- wohnlichen mendelistischen Begriffen auszukomnien, andererseits illustriert. Die Riickkrenzung mit eineni intersexuellen Mannchen ergah normale Kachkommenschaft, deren Nachkommen aber zeigten wieder Intersexualitat. Man konnte danach Intersexualitat fiir einen rezessiven Charakter halten. Waren aber die gleichen intersexuellen Jliinnchen mit der Fukuokarasse riickgekreuzt worden, so hatten sie nur intersexuelle Xachkommenschaft erzeugt, mit der Hokkaidorasse aber nur normale und dies fiir jede folgende Generation. Nur eine quantitative Relation zweier Variabeln (resp. dreier) kanu dies wie alles andere erklaren. VI. Die Extraiiiaunchen. So wie wir bei den Zuchten mit Geschlechtsumkehr der Weibchen einige Extra weibchen gelegentlich fanden, fiir die oben eine Erkliirung versucht wurde, ebenso finden wir bei den Zuchten mit Geschlechts- umkehr der Mannchen gelegentlich einige Extramannchen , vfie die Tabelle S. 86 fiir die Riickkreuzung (Tok X Hok) X Hok zeigt. Es ist naheUegend, diese Erscheinung nach dem gleichen Prinzip wie die reziproke zu erklaren, niimlich durch „Nichtauseinanderweichen" der X-Chromosomen ini Sinne von Bridges. Wenn wir die gleiche Sachlage wie friiher annehmen, so diirfteu sich (s. Ableitung S. 68 ff.) gelegentlich Spermatozoen XX finden. Wenn diese ein Ei mit X befruchten, so entstiinden Mannchen mit XXX. Wenn wir fiir diese das friiher be- nutzte Potenzschema der Riickkreuzung (Tok X Hok) X Hok aufstellen, so lautet es \J7\ Mh Mh Mh 160 60 60 60 110 Golilschmidt. unci das wiire eiii uonnales Maimcheu. Zu deni gleicheu Resultat kiJuiieu wir auch auf noch einfachere Weise gelangen, njimlich wenn wir an- uehmen, daB gelegentlich das Nichtauseinanderweichen in der Sperniato- genese stattfindet, also direkt Spermatozoon XX und o gebildet wenleu. Eine genetische Analyse der Nachkommenschaft von Extramannchen konnte leider noch nicht ausgefiihrt werden. Ein cytologischer Nachweis, wie ihn Bridges erbringen konnte, diirfte bei den Extra weibchen schwer sein, dagegeu lieBe er sich bei den Extramannchen erbringen, wenn auch niir unter Schwierigkeiten, da die betreffenden Stadien bereits in der Raupe sich abspielen. Bei normalen Miinnchen sollten dann natiirlich auch gelegentlich solclie UnregelmiiBigkeiteu nachzuweisen sein. Das Einzige, was wir bis jetzt fanden, ist eine einzige Spermatocyte II. init einem Chromosoni weniger als normal, also 30 statt .31. 7. Eiitwicklungsphysiolo^ische Analyse der IntersexualitJit. Wir haben bei Darstellung der genetischen Resultate des ofteren darauf hingewiesen, daB die genetische Analyse der Inter- sexualitiit nur bis zu einem gewissen Punkt fiihren kann: daB sie den Erbmechanismus erklart, in dessen Bereich das Pha- nomen fallt, und dafi sie das vom Mechanismus Bewegte mit gewissen symbolischen Attributen ausstatten kann, die ein forniales Verstiindnis des Phanomens erlauben. Das Philnomen selbst ist aber damit noch keineswegs erklart. Das wird ohne weiteres klar, wenn wir einen Blick auf die intersexuellen Individuen selbst werfen. Da haben wir zuniichst einnial intersexuelle Weibchen und Miinnchen, die typisch verschieden sind und auf den ersten Blick voneinauder getrennt werden konnen. Die genaue anatoniische Unter- suchung vergroBert diese Unterscliiede noch. Sodann zeigt das Studium beider Typen intersexueller Individuen, dafi die Intersexualitat nicht, wie der Name besagt, eine Stufe zwischen den Geschlechtern darstellt, die alle Organe gleichmiiBig betrifft, sonderu daB eine ganz eigenartige Reihenfolge besteht, in der die einzelnen Organe sich mit zunehmender Intersexualitat nach dem anderu Geschlecht hin umwandeln. Keine genetische Formel konnte dafiir eine Erklarung liefern; es ist eben eine Tatsache der Entwicklungsphysiologie, dereu .\nalyse im Untersuchungen iiber Intersexualitat. IJJ Verein mit der genetischen Erkenutnis den Schliissel zuni Phauomen der Intersexualitat liefern muB. Wir haben schon von unsereu ersten Veroffentlichungen an auf die Wichtigkeit dieses Punktes hiugewiesen und waren uns aiich vollig klar dartlber, daB hier der Schliissel fiir das ganze Problem liegt. Aber erst nach mehrjahriger Arbeit wurde uns das einfache Gesetz klar, das dem zugrunde liegt und das nun mit einem Schlag alles Unver- stJindliche klart und die verwickeltsten Einzelheiten selbstverstandlich erscheinen laBt. Dies Gesetz lautet: Die Reihenfolge, in der die Organe intersexueller lu- dividuen sich mit zunehmender Intersexualitat in der Richtung auf das andere Geschleclit bin verjindern, ist die Umkehr der Reihenfolge der embryonalen (incl. larvalen) Differenzierung. Das heiBt somit, daB die Organe oder Telle von Organen, die in der Larve sich zuletzt ausbilden, die ersten sind, die die Zeichen der Intersexualitat, Umbildung in der Richtung auf das andere Geschlecht, erkenuen lassen; und daB die Organe, die frixhzeitig in der Larve sich differenzieren, die letzten sind, die von der intersexuellen Umbildung betroffen werden. Aus diesem Gesetz und seinem Einzelstudiuni folgt somit die entwicklungsphysiologische Erklarung des Phanomens der Intersexualitat : Ein Intersex ist ein Individuum, das sich bis zu einem bestimmten Punkt seiner Entwicklung mit einem Geschlecht, seinem genetischen (hetero- oder homozygoten := XY oder XX) Geschlecht differenziert und von diesem Punkt an, trotz un- veriinderter genetischer Beschaffenheit, seine Entwicklung mit dem anderen Geschlecht beendet. Ein intersexuelles Weibchen ist ein genetisches Weibchen (Mm = XY), das an einem bestimmten Punkt seiner Entwicklung plotzlich aufhort ein Weibchen zu sein und seine Entwicklung als Mannchen voUendet. Ein intersexuelles Mannchen ist ein genetisches Mannchen (MM = XX), das sich bis zu einem bestimmten Punkt seiner Entwicklung als Mannchen differenziert, vou da an aber plotzlich seine Entwicklung als Weibchen beendet. Das MaB der Intersexualitat ist somit nichts als ein Ausdruck fiir die spate (schwache Intersexualitat) oder friihe (hohe Intersexualitat) Lage dieses Drehpunktes innerhalb der Ent- wicklung. Alle Organe, die sich vor dem Drehpunkt differen- zieren, zeigen die Charaktere des genetischen Geschlechts, 112 Goldselimiiit. alle, die sich uachher differeiiziereu, die des eiitg:egeiij2;esetzteu Geschlechts. Alle zur Zeit des Drehpunkts differenzierten Organe, fur die phj'siologiscli die Moglichkeit der Ent- oder Umdifferenzierung gegeben ist, tun es audi; die aber, fi'ir die es eine physiologische Uunuiglielikeit ist, bleibeu. Diese Satzo soUen nun im eiuzelneu bewiesen warden. I. Die Antennen. A. Weibliche Intersexualitiit. Wir haben gesehen, daB bereits der erste sichtbare Anfang weib- licher Intersexualitiit Veriiuderungen an den Antennen in nuinuliclier Richtung erkennen liifit. Einzelne der Seitenfiedern in der Region der Antennen, die etwa ^/s der Lange von der Basis entfernt ist, beginnen langer zu werden. Daun werden audi die anderen Fiedern liinger und dann sclireitet die Verlilngerung systeniatisch niit steigender Inter- sexualitat fort, bis bei starker Intersexualitat praktisch mannliche Antennen erreicht sind. Die Tatsachen sind in Fig. 97 — 123, Taf. VI, Vn illustriert. Die wiedergegebenen Photographien bedi'irfen wohl kaum einer besonderen ErlJiuterung. Taf. VI, Fig. 97 zeigt die Antennen eines nornialen Weibchens. Dann folgen in Fig. 98, 99 die Stadien gerade eben beginnender Intersexualitat. Fig. 100 — 105 zeigen das Verhalten der weiteren Stufen beginnender Intersexualitat. Dann folgt in Fig. 106 — 109 die Reihe schwacher, in Fig. 110 — 11.5 niittlerer, in Fig. 116—121 starker und in Fig. 122, 123 hochstgradiger Inter- sexualitat. Die Reihe wird niit deni nornialen Mannohen Fig. 124 abgeschlossen. Es ist natiirlich zu beachten, daB die Individuen dieser Reihe nicht von gleicher KorpergroBe sind und die Lange der Fiedern daher ini Verhaltuis zur Antennenliinge betrachtet werden nuiB. Wegen der Herkunft der als Beispiel gewiihlten Individuen s. die Tafelerklaruug. Wie erkliirt sich dies nun uach oben genaunten Ge- setzen? In der Raupe sind bekanntlich die Antennen als Imaginal- scheiben vorhauden. Sie stellen in dieseni Stadium unigesttilpte Schlauche dar, die niit der Verpuppung ausgestiilpt werden und nun unter der Chitinplatte der Puppenantenne iiegcn. Alsbald beginut eine Faltung im Schlauch aufzutreten, die sehr schnell zur Bildung der Seitenfiedern flihrt, die also von .\nfang an in Hirer ganzen, beini Wcibchen sehr geriugen Liiuge differenziert werden. Sclion in einer vier Tage alten Untersuchungen iiber Intersexualitat. 113 Puppe ist die Antenue in ihrer Form fertig. Sie ftillt dabei in keiner Weise den Raum aus, der unter deni antennalen Puppenschild gegeben ist. Weiterhin findet dann nur die innere Differenzierung des Organs statt, bis am Ende der Puppenperiode die Chitinisierung des Organs einsetzt. In diesem Zustaud zeigt sie Fig. 20 auf deni Puppenschild. Die Verhaltnisse der inter- sexuellen Weibchen werden daraus oline weiteres klar. Wenn der ,,Drehpunkt'' kommt und die Ent- wicklung plOtzlich eine milnnliclie wird, fangen die Seitenfiedern an, in der Eichtung auf die niann- liche Llinge auszuwachsen und sie tun das, bis der ProzeB der Chi- tinisierung, ein unabhiingig deter- niinierter Entwicklungsvorgang, deni Wachstum ein Ende bereitet. Es ist klar, daB daher die Lange der Fiedern urn so groBer wird, je friiher der „Drehpunkt" in der Puppenzeit liegt. Fallt er aber, bei starker Intersexualitat, in den Anfang oder gar vor die Puppenperiode, dann differenzieren sieh die Fiedern von Anfang an miinnlich. Dies zeigt also mit voller Klarheit fur die An- tennen, daB das MaB ihrer Intersexualitat eine Funk- tion der zeitlichen Lage des Drehpunkts ist. Interessanterweise wird dies nun noch durch eine merkwurdige Einzeltatsache bestatigt. Eine vergleichende Betrachtung der intersexuellen Tvpen zeigt, daB die Fiederung der Antennen sichtlich schneller nach der nuiunlichen Seite zu anwachst, als es der Fall wiire, wenn sie die Funktion nur dieses einen Zeitfaktors ware. Anders ausgedrilckt steigt die Intersexualitatskurve der Antennen uicht arithmetisch, sondern geometrisch an. Die Erklarung daftir ergibt sich aus eineni Vergleich Induktive Abstammnngs- und Vererbungslehre. XXIII. g Fig. 20. Pupale Antenne auf ihrem Ciiitinschild liegend. 114 Goldschmidt. der Entwickluiigszeiteu normaler and iutersexueller Weibchen, wobei wir hier uur die Zeit der Puppenruhe in Betracht zu ziehen braucheu. Pie Mittelwerte dieser Zeiteii waren in einer Reihe von Einzelversucheu unter praktisch identischen Bediugungen in Tageu: Basse normale Weibchen normale Mannchen Differenz Hokkaido Massachusetts . . . Schneidemiihl . . . Aomori Ogi Gifu Tripelhastard a . . . Tripelbastard b . . . Tripelhastard c . . . Normale Mannchen hatten somit ini Mittel verschiedenartia:er Rassen eine um 3,73 Tage liingere Puppenruhe als die entsprechenden Weibchen. Es zeigt sich nun, daB die Zeit der Puppenruhe bei intersexuellea Weibchen verlangert wird, also ebenfalls mehr niiinnlich wird. Es geht dies aus der folgenden Tabelle hervor, in der die Intersexualitiitstypen beginnend, schwach usw. mit I, II, III, bezeichnet sind. 14,38 17.75 3,42 13,5 18 4,5 15 17 2 15,63 18,63 3 16 20.33 4,33 12 17,5 5,5 14,43 17 2,57 14,4 18,2 3,8 14,58 19 4,42 Kreuzung Typ der Inter- sexualitat Inters. Weibchen Normale Mannchen Differenz Mass X [(Gif X Ao)» Mass X Ogi (Mass X Hok) X Ogi (Mass X Hok) X Ao Mass X [(Ao X Gif)'] [(Kum X Schnei)"] X [(Gif X Ao)-| I III— IV III III III— IV IIIu. III-IV I 15 17,5 17,4 18,4 17,08 17,1 16,ei 18,4 18,4 18,6 20,14 17,86 18,45 19,46 3,4 0,9 1,2 1,74 0,78 1,.35 2,96 Daraus ergibt sich im ^'ergleich mit der vorigen Tabelle, wenn wir wieder nlle Zahlen zusammennehmen, ohne auf spezifische Differenzcn der involvierten Rassen Riicksicht zu nchmeii: Differenz normal d'-uornial 9 3,73 Tage Differenz normal J -9 beginnend I 3,13 Tage Differenz normal g- 29. Traubige ZwitterdrUse Fig. 157 zu unterscheiden sein. "°'^'* Weibchenmannchens. Es scheint uns kaum notig, der klaren Sprache dieser Tatsachen lange Erorterungeu zuzufiigen. Es ist handgreiflich, dafi das Verhalten des Ovars bei weiblieher Intersexualitat dies ist: Mit dem Einsetzen des ..Drehpunkts" hort sofort die Entwicklung des Eierstocks auf. Alsbald beginnt die Cytolyse und Dedifferenzierung, gefolgt von der Umbildung in einen Hoden. Auf je friiberen Stadien des Puppenlebens der Dreh- punkt liegt, umso weiter ist die Umbildung bei der Imago gediehen. Liegt der Drehpunkt aber noch vor der Verpuppung, so wird in fort- schreitendem MaBe die Umbildung in einen Hoden moglich. Fiir die Stadien der Intersexualitat, die durch das Eiutreffen des Drehpunkts zur Zeit der Verpuppung oder spiiter erzeugt werdeu, gibt der Vergleich mit der normalen Ovarentwicklung eine zuverlJissige Moglichkeit der Bestimmuug der Zeit des Drehpunkts. Fiir die Gonaden dessen Regulation versagte und alle Objekte iiberhitzte. Leider machten die Zeitverhalt- nisse es seitdeni unmoglich, neues Material einznlegen. Wenn auch fiir feinste histo- logische Studien nnbrauehbar, so zeigen die Praparate doch alles fiir unsere Analyse Entscheidende. Dieses Jahr werden wir endlich wieder die gleichen Stufen erhalten. 128 Goldsclimidt. der hochsten Grade der latersexualitiit ist das iiicht olinc weiteres moglich, da, abgesehen von der fortschreitenden Differenzierung inuerhalb der Eirohren, die Ovarian morphologisch sich wenig mehr zwischen den jungen llaupeustadien und der Vorpuppung veriindern. Die genaue Zeitpunktsbestimiiiung vviirde also hier eine entwicklungs- ■ geschichtliche Analyse verlangen. Das einzige, was wir bisher in dieser Eichtung tun konnten, ist: Von der Kultur T 14, 1913, deren Resultat, niirnlich 337 Mannchen, 71 Weibchenniilnncheo friiher genaunt wurde, wnrden nach der 4. Hautung 7 Raupen getotet und die Gonadeu ge- schnitten. Davon waren sechs Hoden und eine ein Ovar. Das deutet soniit darauf bin, daB der Drelipunkt fiir Weibchenmannchen mit Zwitter- driisen zwischen 4. Hiiiitung und Verpuppung liegt. Eine anderc 8tich- probe betrifft die Zucht Dd 1912, die ergeben hatte 135 Mannchen, 15 Weibchenmannchen, 9 Extraweibcheu. Von dieser Kultur, die sonst praktisch keine Sterblichkeit aufwies, wurden auf verschiedeueu Stadien 26 Gonaden fixiert. Sie zeigten: 10 typische Hoden, 2 intersexuelle Hoden, 12 typische Ovarien und 2 verwachsene Ovarien bei spinureifen Tieren. Diese waren also schon in intersexueller Umwandlung. Ini ganzen waren es also 10 Hoden, 2 Hoden mit Eiern, 14 Ovarien. Da auch nach der 4. Hautung die reinen Ovarien vorhanden wafen, so stimmt dieser Befund mit dem Vorhergehenden iiberein. Wir kiinnen also wohl sagen, daB wenigstens fiir einen Teil der hocli- und hochstgradigen intergexuellen Weibchen der- Drehpunkt nach der 4. Hautung liegt. Es bleibt nun noch die letzte Stufe intersexueller Umwandlung iibrig, die voUstandige Geschlechtsumkehr. Um fiir sie die Lage des Drehpunkts festzustellen, wurden 1916 eine Anzahl ganze Gelege der bekanntlich uur Mannchen ergebendeii Kreuzung Schnei X Ao getronnt gezogen und nach jeder Hautung eine ganze Kultur abgetotet und die Gonaden priipariert und geschnitten. Das Resultat der miihseligen Arbeit war: ausschliefilich Hoden. Demnach liegt in diesem Fall der Drehpunkt entweder schon in der Emhiyonalentwickluug oder die Ent- wicklung ist von Anfang an miinnlich. (■) Die (ionadt'ii inti-rscxueller Miiuuclieu. Die Hoden von Miinncheu der niederen Intersexualitiitsstufen uuterscheiden sich auiierlich nicht von normalen Hoden, auBer (lurch das Fehleii der dunkeln Pigmentieruug der Bindegewebshiille. Mit der Zunalime der Intersexualitiit wird der Hoden griiBer und liiBt sich nicht Untersuclmngen iiber Intersexualitat. 129 mehr gut vom umgebenden Bindegewebe trennen. Auf den hohereu Stufen der iiiittleren Intersexualitat finden wir danu alle Ubergange von kaum verwachsenen bis zu richtig paarigen Gonaden, also den Zustand et wa zur Zeit der Verpuppung. Die Organe dieser Stufe haben aber nicht c d e Fig. 30. a Nicht voUig verwachsene Hoden eines intersexuellen Mannchens aus XA51. b einer der unverwachsenen Hoden eines ebensolchen Mannchens. c Die beiden Hoden in situ des intersexuellen Mannchens X A 51,7. d, e Sektionsskizzen der paarigen Hoden intersexneller Mannchen von V A 44. die charakteristische Nierenform junger Hoden, sondern erscheinen erst kugelig, dann langKch wurstformig, wobei makroskopisch kaum festzustellen ist, wo der Hoden aufhort und das vas deferens anfangti (s. Fig. 30). Weiter gehen die UmbDdungen in dem bisher vorhandenen Material nicht. Indulctiye Abstammnngs- und Vererbungalehre. XXm. 9 130 Goldschmidt. Was nuu die iuuere Struktur der Hodeu betrifft, so bieteu sie init steigender Intersexualitat ein Bild steigender Degeneration. Zunachst fallt auf, daI5 die atypischen Sperinatozoen in riesigen Biiudeln den Hoden eifiillen und die tjpischen Spermatozoenbimdel fast versciiwindeu lassen. Diese letzteren kniiueln sich auf und liegen in dichten Ballen beisammen und dazwischen finden sich Mengen von Phagocyten und Klumpen degenerierender Plasniamassen. Also auch hier das Bild der Histolyse, wie es in der Fig. 162 illustriert ist. In den am meisten intersexuellen Hoden, die wir kennen, erscheineu endlich die Hodenfollikel sehr reduziert und zusammengepreBt dureh eigenartig gefaltete Epithelialrohren, die in das Organ bineinwachsen. Sie erweisen sich als 4 Auswiichse des vas deferens, die so nichts anderes darstellen, als die 4 speziellen Eileiter, die sich beini Weibchen an Jede Eirohre ansetzen! (Eig. 158, 159, s. Anm. S. 126). Sehr bemerkenswert ist das Verhalteu der Ur-Geschlechtszellen. In der groBen Mehrzahl der untersuchten intersexuellen Hoden sind sie nicht bemerkbar. In einer Zucht aber hatten alle schwach intersexuellen Mannchen im Hoden Inseln von Eirohrengewebe mit unregclmiiBig durcheinander geworfenen Ei- und Nahrzellen (Abbildung bei Poppel- baum 1914). Eines der mittelintersexuelleu Mannchen, das den gleichen Zustand aufwies, lieB erkenuen, wde das zustande kam. An deni stunipfcn Ende eines FolliJcels lagen ganz frei Gruppeu von Urgeschlechtszellen, die sich in typischer Weise in Ei- und Nahrzellen differenziert hatten. Man vergleiche die Fig. 16.3, Taf. X'aus dieseni Hoden (neben den Ureizell- gruppen liegen Sperniatozoenbundel) mit den wohlbekanuten Bilderu der Ei- und Niihrzellendifferenzierung in der sich entwickelnden Eirohre. Diese Gruppen wachsen dann im Hoden unregelmaBig und uiikoordiniert heran, wie Fig. 164 vom gleichen Hoden zeigt, in welchem Schnitt cine Ei- und eine Niihrzelle getroffen ist. Es ist wohl anzunehnieu, daB eine richtige Eientwicklung die vorherige Urabildung der FoUikel in Eirohren er- fordert, was wohl nur auf einem hoheren Stadium der miinnlicheu Intersexualitat gelingt, als es uns bisher vorliegt. Wie erkliirt sich nun dies unregelmaBige Verhalten der GeschlechtszeUen bei mannlicher Intersexualitat? Wir mochten annehmen, daB es darin seinen Grand hat, daB in der erwachsenen mjinnlichen Raupe die Spermatogenese normalerweise schon durchgefiilirt ist. Es diirften dann im allgenieinen im Hoden keine indifferenten Urgeschlechtszellen mehr iibrig seiu, die, wenn der Drobpunkt kommt, noch eine Eutwicklung zu Ei- und Nahr- zellen einschlagen konneu. Nur wenn zufiillig noch solche Zellen vor- ' Untersuchungen iiber Intersexualitat. 131 handen sind, beginnen sie auch alsbald zu Eiern usw. lieranzuwachsen und dann erhalten wir Hodeu wie die abgebildeteu. Alles in allem genommen illustriert also audi das Verhalten der intersexuellen manQlichen Gonade, obwohl noch aicht durch die gauze Reihe hiudurch bekanut, das so oft genanute Gesetz der Intersexualitiit. B. Die Kopulationsorgane. Neben dem Verhalten der Gonaden ist das der Begattungsorgaue das wichtigste uud interessanteste Kapitel in der Physiologie der Inter- sexualitat. Hier haben wir Organe vor uus, die, aus verschiedenen Teilen verschiedener Herkunft zusammengesetzt, bei den beiden Ge- schlechtern grundverscliieden sind. Die absonderlichen Kombinationen aber, die bei den intersexuellen Individuen auftreten, werden in wunder- barster Weise durch das Zeitgesetz der Intersexualitat erklart. Wenn unsere ganze Arbeit nichts zutage gefordert hiitte als diese Serie und ihre Erkliirung, so ware sie als ein Erfolg zu betrachten^). a) Die Kopnlationsorgano der normaleii Geschlechter. Der Kopulationsapparat beider Geschlechter ist ein Produkt des 9. und 10. Abdominalsegments, (12. und 13. Segment in der iiblichen Bezeichnung). Beim Weibchen tritt dazu noch das 8. (11.) in ge- wissem Sinn hinzu. «) Das weibliche Organ. Der Hauptteil des weiblichen Organs besteht aus den beiden klappenformigen Labien, deren Lage am Hinter- leibsende Fig. 31a von der Ventralseite und Fig. 31b schrag von der Seite gesehen zeigen. Ventral finden sich zmscheu den Labien die Vaginal- und Afteroffnung, eingefaBt von einer schwachen Chitinfranse, die sich vorn keulenformig erweitert, dem Analconus (A. c). Proximal und dorsal zeigen die Labien einen kleinen Fortsatz und an dieser Stelle entspringt ein nach vorn ragender Chitinstab, die 2. Apophyse. Es ist eine MuskeUnsertion und Fiihrung fiir das Hinterleibsende, das zusammen mit dem davor liegenden 8. Segment eine teleskopartig vor- streckbare Legerohre bildet. Vergleichend anatomisch und entwieklungs- ') Die intersexuellen Umwandlungen des Kopulationsapparates wurden schon teilweise in unseren Untersuchungen 1912 u. 1914 und von Poppelbaum 1914 beschrieben. , Den damaligen Beschreibungen lagen aber noch nicht vollstandige Serien zugrunde, was es mit sich brachte, da6 einzelne Telle, besonders bei den ersten Umwandlungen des Heroldschen Organs, talsch interpretiert wurden. Nach dem Folgenden ist es leicht, die irrtUmlichen Bezeichnungen zu korrigieren. 9* I32 Goldschmidt. Fig. 31a. Chitinteile des normalen weiblichen KopulatioDsorgans von der Ventralseite. Ac Anal- conns. Ap I, II Apophysen. La Labien. OB Ostium bursae, St Stemitplatte des Bursasegments, St, Te Tergitteil des Bursasegments. Te Fig. 31b. Chitinteile des normalen weiblichen Kopulationsapparates, fast von der Seite geseheu (ein wenig ventral). Ac Analconus. Ap I, II Apophysen. La Labieu. OB Ostium bursae. Te Tergit. St Sternit des Bursasegments. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 133 geschichtlich stellen die Labien (s. Schema Fig. 33) das Tergit des 10. Segments resp. riickwarts gerichtete Auswiichse des Tergiten dar. Der Analkonus entspricht dem Sterniten dieses Segmentes, oder aucli rich tiger einem posterioren Auswuchs des Sterniten. Von dem 9. Segment ist nahezu nichts chitioisiert als ein Stiickchen des Tergiten, der mit den Labien verwachsen ist. Es ist das die Ansatzstelle der Apophysen und die Apophysen selbst. Dies ist der eigentliche Kopulationsapparat. Beim Weibchen tritt noch in Beziehung dazu das umgebildete 8. Abdominalsegment. Sein Sternit (St) ist in eigenartiger Weise spangenformig um das Ostium der Bursa copulatrix chitinisiert, wie Fig. 32. Normaler mannlicher Kopulationsapparat; a von ventral, b lateral (links). Pe Penis. Ps Penisscheide. Ri Segmentring. Sa Saccus. U Uncus. Va Valve. Fig. 31a, b (0. B.) zeigt. Der Tergit fTe) aber ist eine hinten breitere, seitlich verschmalerte Spange, von der dorsal nach vorne ebenfalls zwei Apophysenstabe ausgehen (Ap. I.). (3) Das mjinnliche Organ. Das auf den ersten Blick recht verwickelt aussehende miinnliche Begattungsorgan geht aus dem 9. und 10. Abdominalsegment hervor. Fig. 32 a, b zeigt es wieder in Ventral- und Lateralansicht. Das 9. Segment ist vollstandig chitinisiert in Gestalt eines etwas in die Lange gezogenen Chitinrings von charakteristischer Gestalt, der sich schrag gestellt dem 8. Abdominalsegment anschlieBt (Ri). Ventral buchtet er sich nach vorne zu einem langen Blindsack (dem Saccus) aus (Sa), seitlich ist seine Wand flilgelformig verbreitet. Dorsal 134 Goldschmidt. setztjer sich nach hiuteii in einen fiugerfoniiig gebogenen Hakeu von charakteristischer Gestalt, deu Uncus (U) fort. Er ist nioiphologisch 21 (M) 5acco£ /Ipopbyse ■.. : Ail znL Labip /^nalfoncjs Bursa Fig. .S3. Schematische Darstellung der Homologien von miiniilicliem (oben) uud weib- lichem (unten) Eopulationsapparat. Homologe Teile gleich schattiert. -<. den weibliclien Labien homolog, gehort also deni 10. Abdoiiiinalsegnient an; er ist aber beim Schwamnispinner unpaarig. Zu diescii TcMicn Untersuclmngen iiber Intersexualitiit. 135 kommen nun noeh drei Bildungen, die kein Homologon ini weiblichen Geschlecht haben: 1. Zwei lateral gelegene Zangen, die Valven (V). zwischen ihnen ein langes Rohr, der Penis (P), und quer iiber den Penis gelegt ein Chitinstiick, die verhiirtete Wand der Penisscheide (Ps). Alle diese Telle sind nicht segmentaler Natiir, sondern gehoreu morpho- logisch der Intersegmentalmembran zwischen 9. und 10. Segment an. In Fig. 33 haben wir schematisch die beiderlei Organe in Seiten- ansicht gezeichnet und die homologen Telle gleichartig schraffiert; die Kenntnis dieser Homologien ist unerlaCUch fiir das Verstandnis der intersexuellen Umwandlungen. /) Entwicklungsgeschichte. Von groBter Wiehtigkelt fiir uns ist natiirlich die Reihenfolge und Art der Differenzierung dieser Teile wiihrend der Larvenentwlcklung^). Sie ist sehr genau ftir den raannlichen Apparat bekannt, vor allem durch Zander. Der wichtigste Punkt ist, daC bereits in der Raupe die Anlage von Valven und Penis in Gestalt des Heroldschen Organs gegeben ist. Dies ist eine uterusartige Einstiilpung am Hinterrand des 9. Segments. Noch wahrend der Raupenzeit erheben sich auf dem Grund dieser Tasche zwei Zapfen, die sich alsbald jeder wieder in zwei gliedern. Die beiden inneren Zapfen, die spater miteinander verschmelzeu, sind die Penisanlagen, die beiden iiuBeren die Valven. Wenn die Raupe sich verpuppt und dabei die Organe der engen Tasche in eine weite Mulde an der ventralen Korperoberfliiche gelangen, verdecken die platten- formigen Anlagen der Valven den dahinter liegenden Penis. Im Anfang der Puppenperiode entwickeln sich besonders die Valven zu groCen flachen Flatten, die danu allmahlich ihre definitive Modellierung annehmen, womit auch der zuerst zapfenformige Penis folgt. Erst gegen das Ende der Puppenruhe aber gehen die Veranderungen am 9. Segment vor sich, die es spater zuin Ring chitinisieren lassen, wahrend von dem 10. Segment ein Fortsatz nach hinteu auswiichst, der sich zum Uncus differenziert. In Fig. 34 sind ein paar Stadien dieser Entwicklung schematisch im AnschluB an Zanders Befunde wiedergegeben. Die Reihenfolge der Differenzierung ist also: sehr friih in der Raupe Harolds Organ; vor der Verpuppung Beginn von Valven und ^) Verson u. Bisson: Die postembryonale Entwicklung der Ausfiihrgange usw. Zeitsciir. wiss. Zool. 61, 1896. Zander, E. : Beitrage zur Morphologie der mannlichen Geschlechtsanhange der Lepidopteren. Ztschr. wiss. Zool". 74, 190.S. 136 Goldschmidt. Za : Fig. 84. Schema der Entwieklung des Heroldschen Organs im AnschluB an Zanders Untersuchungen. Za Zaptenpaar, spSter in innere (Zai) und iiuBere (Za^) differenziert. Erstcre ergeben die Penisanlage (Pe), letztere die Valvcn (V). He Herolds Tasche. UntersuchuDgen iiber latersexualitat. J 37 Penis; nach der Verpuppung erst Penis und Valven imd zuletzt Segraentring uad Uncus. Der weiblichen Raupe fehlt das Heroldsche Organ vollstandig. Es kommt also nur die letzte Piippenperiode fiir die Ausbildung des Kopulationsapparates in Betracht, wenn homolog dem Uncus die Labien aus dem letzten Segment auswachsen und schlieBlich das wenige chitinisiert, was vom 9. Segment im weiblichen Apparat vorhanden ist. Wahrend dieser letzten Vorgange wird auch die Vaginaloffnung von dem Ostium bursae weg an das Hinterleibsende verlagert. Die Chitinisierung der mannlichen" Teile ist starker (niit diekem, braunem Cliitin) als die der weiblichen. b) Der Kopnlationsapparat intersexneller Weibchen. Bel gerade beginnender Intersexualitat ist der Kopnlationsapparat normal und diese Weibcheo sind Ja auch fruchtbar. Erst bei schwacher Intersexualitat beginnen daun die VerJinderungen in der Eichtung auf •die mannlichen Organe. Die ersten Zeichen zeigen sich etwa gleich- zeitig an Labien, Vaginalkonus und 8. Segment (Bursa). Die Labien zeigen sich etwas verkiirzt und raanchaial am Hinterende verschmjilert. Der Vaginalconus verkiirzt sich, was wohl die Unmoglichkeit der Ei- ablage mit sich bringt. Von der Basis der Apophysen wachsen ventral wie dorsal Fortsatze aus, die Anlagen der dorsalen und seitlichen Teile des Chitinrings des 9. Segments. Zwischen der Basis der rechts- und linksseitigen Analkegelhalften tritt ein Cliitinstiick auf, die Anlage des Sternitteils des Segmentrings. Und dies formt sich allmiihlich zu einem nierenformigen Stiick um, das seiuerseits seitliche Fortsatze aussendet, die dann der Apophysenbasis entgegenwachsen und wenn sie sich ver- einigt haben, die Seitenteile des 9. Segmentrings bildeu. In diesem Stadium, das nun schon der mittleren Intersexualitat angehort, haben wir also einen doi-sal noch offenen Chitinring des 9. Segments mit schlanken Seitenspangen und nierenformigem ventralen Tell. Dorsal ragen-nach vorn rudimentare Apophysen und nach hinten in ihrer Form schon veriinderte Labien. Das nierenformige Ventralstiick des Rings aber umschlieBt an seinem Hinterende spangenformig eine Einsenkung. Der letzte Schritt dieser ersten Serie ist dann, da6 sich der Ring auch dorsal schliefit, da6 die ventrale nierenformige Platte vollig in den Ring iukorporiert wird und daB die beiden Labien ihre Form so veranderu, da6 sie wie ein Zwischending zwischen Labien und Uncus erscheinen. Das die Bursa copulatris enthaltende 8. Segment hat dabei allmahlich 138 Goldsclimidt. ■wandlungen seinen speziellen Chitinisierungstyp aufg-egeben und ist zu eiuer ziemlich gleichniaBigen Chitinisierung gelangt, wobei die Stelle des ostium durch diiuneres Chitin gekennzeichnet ist. In alien diesen Stadien erscheint die Chitimsierung in krilftigereni, dunklerem Chitin, als es beini normalen Weibchen der Fall ist. Diese allgemeine Charakterisierung der ersten intersexuellen Uni- sei nun durch eine Einzelbetrachtung charakteristischer Bilder ergiinzt. In Textfig.'SS sind uochmals die Cliitin- teile des weiblichen Apparates in Lateral- und Ventralansicht herausgezeiehnet , die fiir tlie intersexuellen Umwandiungen in Be- traeht kommen, also ■ unter Weglassung des die Bursa copulatrix tragenden Segments. Textfig. 3H zeigt die gleichen Telle von einem noch fruchtbaren Weibchen gerade erst beginnender Intersexu- alitat vom Typus Mas- sachusetts X Gifu I. Fig. 35. Nonnales Weibchen. Kopulationsapparat ohne Bursaapparat von der Seite und von der Ventralseite gesehen. Die Verkiirzung der hinteren Schenkel des Analconus ist die erste sicht- bare Veriinderung. Fig. 37 zeigt einen, ebenfalls fruchtbaren Typus be- ginnender Intersexualitat vom Tjtjus Kumamoto X Gifu 11 \\ieder in Ventral- und Lateralansieht. Der Analconus ist verkiirzt und liegt nicht niehr so eng zwischen den Labien. Zwischen seinen Basalteilen erscheint ein dunkles Chitinstiick, der Beginn der Chitinisierung des Sternits des 9. Segments (St). Die Apophysen setzen sich von den Labien ab und bilden knorrige Fortsiitze, den Beginn der Chitinisierung der lateralen und dorsalen Telle des Segments (Ri). Das Chitin ist kriiftig und braun. Die noch schaufelformigen Labien sind in Gestalt uuil Lage niclit uiehr ganz vom weiblichen Typus. Fig. 38 zeigt ein folgendes Stadiuiu vom Tyjms Massachusetts X Oifu II. Dies fiihrt Untersucliungen uber Intersexualitat. 139 schon in die schwache Intersexualitat niit meist unfruchtbareu Tieren. Der Analeonus ist wieder verkiirzt, das vor ilun lieg-ende Sternitstiick Fig. 36. Kopulationsapparat eines intersexuellen Weibchens aus X A 46. Links von der Seite, rechts ventral. Fig. .^7. Kopulationsorgan des intersexuellen Weibchens X A 54,9. Links von der Ventralseite, rechts von der rechten Seite (ein wenig ventral). Ri Beginn der Riug- bildung. St erste Chitinisierung des Sternits. 140 Goldschmidt. groBer, die zuin Chitinriug auswachsenden FortsJitze der Apophysenbasis langer. IVIit Fig. 39 koiumen wir zu eiuem Individuuni, das au der Fig. 38. Kopulationsorgan des inter.sexuellen Weibchens X A 49,.3. a ventral nnd b lateral geselien. Grenze vou schwacher iind mittlerer Intersexua- litat steht, ein Minus- individuum der Kreuzung Massachusetts X Ogi. Der Sternit ist zu einer groBe- ren Platte dunklen Chitins chitiuisiert und ver- schmilzt ventral und late- ral niit deni iiur diinn chitinisierten .\nalconus, desseu Hiilften ausein- anderriicken. Die La,bien spitzen sich hinten schon etwas nach Ait eiues Uncus zu. Die zum Seg- Fig. .39. Kopulationsapparat des intersexuellen Weib- mPntring auswaclisenden chens X A59,I(; von ventral— links. St Sternitbildnng. Fortsiitze der Apophysen- UntersuchuDgen iiber Intersexualitat. 141 basis sind auf der annahernd ventral aufgenommenen Zeichnung nicht sichtbar, sind aber auf der fast lateral aufgenommenen Plioto- graphie des gleichen Apparates in Tafel VTII, Fig. 132 kenntlich. Fig. 40. Kopulationsapparat des intersexuellen Weibchens XA47,.S1. Links ventral, rechts lateral gesehen. Zwischen den ausein- anderweichenden Half- ten des Analkegels liegt -der Eingang in eine tiefe Mulde. Text-, fig. 40 zeigt ein fol- gendes Stadium vom Kl Beginn mittlerer Inter- sexualitat, unfruchtbar wie alle folgendeu, Kreuzung Massachu- setts X Ogi. Der Ster- nit ist zu einer schiinen nierenformigen Platte chitinisiert, an der der Rest des Analconus hinten ansitzt. Alles andere ist ahnlich wie pjg 4^ Kopulationsorgan von der Seite gesehen des VOrher. In Fig. 41, intersexuellen Weibchens X A 59,10. 142 Goldsclimidt. mittlere Intersexualitiit gleichei' Kieuzuug, von der Seite geseheu, erkeuueu wir den Fortschritt in der CWtinisiei-uug des 9. Segmentrings durch sich entgegenwachsende Fortsatze des Sternits und der Apophj-senbasis. In Fig. 42 von der gleichen Kreuzung ist der Vorgang durch Yerwachsen zuiii Ring ventral imd lateral abgeschlossen. Nur dorsal (Fig. 42 c) ist der Ring noch offen, aber zackige Fortsatze (Te) deuten bereits die Fig. 42. Kopulationsapparat des intersexuellen Weibeliens X A 47,6; a von der Ventral- seite, b lateral, c von der Dorsalseite gesehen. St Sternitplatte. Te Tergitanlage. Ri Ring. Andere Bezeichnungen s. Fig. 31. Bildung des Tergitteils an. Die Apophysen siud nulinieutare Auhiiuge am Segnientring und der mit dem Sterniten verwachsene Analconus umschlieBt hufeisenforraig den Eingang in die zwischen Analconus und Labien gelegene Mulde. Mit Fig. 43 kommen wir bereits zu den hoheren Stiifeu niittlerer Intersexualitiit aus der Kreuzung Massachusetts X Aomori. Die Erkliirung ergibt sich ohne weiteres aus dem Vorher- gehenden. Der Segmentring ist stark chitinisiert und fast vollkoinnien, der Rest des Analconus hiingt vorhangartig darau. Von den Apophysen Untersuchungen tiber Intersexualitat. 143 finden sich nur Rudimente. Da, wo die Labien mit dem Ring ver- wachsen sind, bildet sich dorsal eine feine Spange (Te), wie die Riick- Fig. 43. Kopulationsapparat des intersexuellen Weibchens X A 60, 14; a von links, b von der Veutralseite, c der AbschluB der Ringbildnng von der Dorsalseite. ansicht c zeigt, die den Ring nun vollends abschlieBt. Fig. 44 zeigt ein ahnliches Stadium der gleichen Kreuzung, das wieder die Ausbildung b Fig. 44. Kopulationsorgan des intersexneUen Weibchen X A 60,10; a von ventral, b von links. 144 Goldsclimidt. des Tergiten erkenneu laBt. Es ist auf Taf. VUI, Fig. 133 von schrag lateral photograpliiert. Mit Textfig. 45 komnien wir bereits an die Grenze der starken Intersexualitat, Kieuzung Knnianioto X Aomori. Die Figur ist Von der Dorsalseite gezeichnet, ebenso die Photographie des gleichen Apparates Taf. VIII, Fig. 134. Der Segment-ring ist fertig, wenn auch noch unregelmaBig cliitinisiert. Die Labien sind nicht niehr flache Schaufeln, sonderu pjn-amidenformige Zapfen. Fig. 46 von der gleichen Kreuzung schlieBt sich ohne weiteres an. Hier niihern sich bereits an der Basis Fig. 45. Kopulationsapparat des inter- sexuellen Weibchens X A 54,2.3 von der Ventralseite. Fig. 46. Kopulationsapparat des inter- sexuellen Weibcliens XA 54,25 von der Ventralseite. die Labien zuni Zusammensehluli zuni uupaaren Uncus. Daniit ist das Stadium erreicht — Beginn der starken Intersexualitiit — , in dem zuerst die Derivate von Herolds Organ sichtbar werdeu. Wir woUen nun sogleich diese Vorgiinge interpretiereu, um alles weitere sozusagen selbstverstiindlich erscheinen zu lassen. Das Zeit- gesetz der Intersexualitat besagt, daB ansteigende Intersexualitiit der Ausdruck ist von ansteigender Riickverlegung des Drelipunktes innerhalb der larvalen Entwicklung. Wenn dieser Drehpunkt komnit (bei weib- licher Intersexualitat). so hort die Weiterdifferenzierung von Zell- und Gewebekomplexen in weil)licher Richtung auf und jede weitere Ent- wicklung geht in mannlicher Richtung vor sich. Bei schwacher Inter- Untersuchungen iiber Intersexualitat. 145 sexualitat liegt dieser Drehpimkt spat in tier Puppeuperiode. Fast alles ist fertig aiiBer den letzten Prozessen der Chitinisierung. Je melir nun der Punkt zuriickverlegt wird, umso niehr Zeit verbleibt, die Segmente in der Riclitung aiif mannliche Chitinisierung, also vor allem, ilie Eing- bildung des 9. Segmentes, umzuformen. Die noch nicht ganz aus- gewaclisenen Labien aber vollenden die letzten Entwicklungsschritte wie ein Uncus. Der Analkegel fiihrt ebenfalls sein Wachstum nach hinten nicht weiter aus und wird in die Chitinisierung des Segments mit einbezogen. Diese, wir mlissen sagen, unendlich einfache Erklarung ftir die bisher beschriebenen intersexuellen Umwandlungen erlaubt uns nun, abzuleiten, wie die weitere intersexuelle Umwandlung in den hoheren Intersexualitatsstufen erfolgen muB. Das folgende Diagramm (Fig. 47) macht es klar. Auf der Abszisse ist die Entwicklungszeit aufgetragen, die mit der starken Ordinate, dem Zeitpunkt der Chitinisierung, ihr Ende findet. Eine andere Zeitbestinimung ist durch die Verpuppung gegeben. Die gebrochenen Ordinaten geben uns verschiedene Lagen des Drehpunkts, friih und spiit in der Entwicklung, an, und damit ver- schiedene Stufen der weiblichen Intersexualitat. Ein jeder Teil des Kopulationsapparates braucht normalerweise eine bestimmte Zeit zu seiner Ausbildung. So braucht die Ringbildung des 9. Segments die Zeit, die durch die Lange des Keils gegeben ist. Der ProzeB erreieht aber mit der Chitinisierung sein Ende, daS Produkt ist also sozusagen ein Querschnitt des in diesem Moment erreichten Entwicklungsstadiums. Mit Riickverlegung der Drehpunktiinien wird also ein immer hoheres Entwicklungsstadium zur Zeit der Chitinisierung erreieht und wenn die Drehpunktlinie HI erreieht ist, so wird der Chitinring sich vollig nuinnlich entwickeln und naturlich ebenso bei jedem friiheren Punkt = Intersexualitatsstufe. Dariiber findet sich die Situation fiir Laliieu und Uncus dar- gestellt. Einige Zeit nach der Verpuppung beginnen die Labien als zwei Platten auszuwachseu und sind vor der Chitinisierung fertig (der schwarze Keil). Ist nun bei schwacher Intersexualitat der Drehpunkt der Linie IV entsprechend gelegen, so hort von da an die Labienbildung auf und was sich noch weiter ausbildet, ist uncusartig (der helle Teil des Keils III). Tritt nun der Drehpunkt noch friiher ein, so entsteht die folgende interessante Situation: Die Labien sind paarig, der Uncus unpaar. Die Bildung der paarigen Labienanlagen hat begonnen, wenn der Drehpunkt kommt, und nun geht alles weitere Wachstum unpaar Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre. XXIII. ^Q 146 Golilschniiilt. Cbifioisierung Drebpuokf h DrebpuoKr^ I Werpuppaog j &< 4) C La Drebpunkr? -^ Drebpuokr llj Untersuchungen iiber Intersexualitat. 147 vor sich: es mufi also ein Gebilde entstehen, das auf eine mehr oder minder lange Strecke peripher paarig und proximal unpaar ist. Und die Gestalt der paarigen Enden muB im wesentlichen imcusartig sein (Keil II). Bei jedem noch hoheren Grad von Intersexualitat muB dann ein Uncus vorliegen. Herolds Organ nun legt sich schon frllhzeitig in der manulichen Raupe an, hat also eine lange Entwicklungszeit. Wenn ^also der Drehpunkt beim Weibchen spat kommt und uun die Entwick- luug eines Heroldschen Organs beginnt, so erreicht sie bis zur Chitini- sieruug erst die friihsten Em- bryonalstadien (Keil IV). Je friiher nun der Drehpunkt kommt, umso weiter gelangt die Entwickluug und darau folgt, daB die au- steigende Intersexualitats- reihe uns eine richtige Ent- wicklungserie der Derivate des Heroldschen Organs zei- gen muB,. die auf successiven Entwicklungsstadien mit der allgemeinen Korperchitini- sierung ebenfalls chitinisiert werden. Und erst bei hochst- gradiger Intersexualitat, also sehr friiher ' Lage des Drehpunkts, konnen wir die voUstiindige Ent- wickluug dieser Organe, also Valven und Penis, erwarten, und damit die voUstiindige Unibildung des weiblichen in den milnn- lichen Apparat. Und dies ist nun in der Tat genau die Art, wie die Umbildungen mit deu hoheren IntersexuaUtatsstufen vor sich gehen. Wir brauchen sie somit gar nicht weiter zu diskutieren, sondern konnen sie einfach an der Hand der Abbildungen betrachten. In Fig. 48 sehen wir die Ventralansicht des Kopulationsapparates eines stark intersexuellen "Weibchens der Kreuzung Kumamoto X Aomori. Der Ring ist, bis auf den Saccus, fertig. Die Labien oder Uncus, wie man es jetzt nennen will, sind basal unpaar, peripher paarig. Vorn liegt die diinne Chitinplatte des Analconus (schraffiert). Hier finden 10* Fig. 48. Kopulationsapparat des inter- sexuellen Weibchen X A 5.5,23. Za, Zi die unter der Analoonusplatte durchscheinenden auBeren und inneren Zapfen des Herold- schen Organs. Von der Ventralseite. 148 Go Id Schmidt. wir uuu zuerst Derivate des Heroldschen Organs. Wir verweiseu auf die oben (Fig. 34) gegebene Darstellung seiner Entwicklung in der manuliehen Raupe. In dem iutersexuellen Kopulationsapparat ist nun die topographische Situation ein wenig anders als in der Raupe. Bei dieser bildet sich ja Herolds Organ zuerst als eine tiefe uterusartige Tasche aus, in deren Tiefe sich die Zapfenpaare als Anlagen von Valven Fig. 49. Kopulationsapparat eines intersexuellen Weibcheus von V A 24 X 27 von dorsal (vorn, innen) gesehen. Za, Zi iiuBere und iunere Zapfen des Heroldschen Organs. t und Penis differenzieren. Bei der Uniwandlung der Raupe in die Puppe offnet sich aber die Tasche zu einer weit offnen Mulde, in der jcne Zapfen nun von-agen. Bei den iutersexuellen Weibchen beginut nun aber die Ausbildung des Heroldschen Organs erst in der Puppe. p]s kann somit von der enghalsigen Tasche nicht die Rede sein, sondern wir haben von Anfang an die flache Mulde gegeben, in die die Offnung des Analconus, wie schon erwiihnt, fiihrt. In deren Tiefe differenzieren sich dann die Zapfen. Ob zuerst, wie in der Raupenentwicklung, ein Untersuchungen iiber Intersexualitat. 149 eiufacher paariger Zapfen auftritt, wissen wir nicht. Tatsachlich fiuden wir als erste Stufe die paarigen Zapfen, die bereits einen kleinen, inneren und groBeren auBeren Absclinitt zeigen. Wenn die Chitini- sierimg der Segmente erfolgt, bedeckeu sieh audi diese Zapfen an ilirer in die Mulde ragenden Oberfliiche mit Chitin und so finden wir jetzt liinter dem Analcoaus ein Chitingebilde , bestehend aus zwei Paar Fig. 50. Kopulationsapparat eines intersexuellen Weibchens aus VA 24X27 von der Ventralseite. Za, Zi auBere und innere Zapfen des Heroldschen Organs unter der Analconusplatte. kalottenformigen inneren und auBeren Chitinkuppen ■ (Za, Zi), von denen die inneren kleiner als die auBeren sind. Deutlicher nocli tritt das in der Fig. 49 der gleichen Kreuzung liervor. Die Chitinkalotten sind liier bei der Preparation etwas aus der Medianebene verschoben. Die Photo- grapliie Taf. VIII, Fig.' 136 des gleichen Apparats zeigt vieUeicht noch deutlicher den Befund. Der tjberzug des auBeren Zapfens za ist also die chitinisierte Valvenanlage , die des inneren Zapfens zi die paarige Penisanlage. In dieser Figur erScheint auch zum erstenmal vorn am Ring der Saccus. Textfig. 50 und (Ue zugehorige Photographie Taf. VIII, 150 Go 1 (i sell 111 id t. Fig. 138 geben ein weiteres Stadium aus der gleichen Kieuzuug. Die Um- wandlung der Labieu in den Uncus ist weiter fortgeschritten. Die late- ralen Zapfeu des Heroldschen Organs streckeu sich bereits zur Form der Valvenanlage. Die PLotographie Taf. VIII, Fig. 137 zeigt ein weiteres ahnlichess Bild, bei dem die Valvenanlagen bei der Praparation etwas nach vorn gedriickt wurden und so iiber den Ring vorragen. Textfig. 51 b Fig. h\. Die Chitinsclialen auf der Oberfladie der Valven- und Pt-nisanlagen des Kopii- lationsapparats Taf. VIII, Fig. 137 scliriig von liinten geselien. b Seliematisclie Darstelliing dieses Zustandes. Za auBere Zapfen. Zi innere Zapfen. Sa Saccus. zeigt diese Herold.schen Zapfeu, wie sie sich schrag von der Dorsalseite gesehen, darstellen, wobei der kalottenformige Chitinbezug der Za])fpii deutlich wird. Zur ErklJirung ist das Schema dieses Stadiums in 1) zu- gefiigt. Textfig. 52, 53 schlieBen die Serie starker Intersexualitiit al). Sie stammen von zwei extremen Plusiudividuen der Kreuzung Hokkaido X Gifu I. Der Uncus ist noch nicht richtig ausgehildet. Der Rest des Analconus ist verscliwunden. Die iiuBeren Zapfen beginuen sich dem Untersuchungen iiber Intersexualitat. 151 Segmeutring anziilegen und zu rudimentareu Valven zu chitinisieren. Die Chitinkalotten der Penisanlage sind hier noch im Zusammeuhang mit den Valvenanlagen chitinisiert. Photographie Taf . VIII, Fig. 140 gibt den gleiclien Apparat wie Fig. 53 wiedei-. Damit kommen wir bereits zu liochstgradiger Intersexualitat. Fig. 54 schlieBt sich an die vorlier- gehenden an; sie entstammt der Kreuzung Rheinland X japonica Y. Die Fig. 52. Kopulationsapparat eioes intersexuellen Weitchens von VA 21X31 vou voru (innen) gesehen. Valvenanlagen sitzen in ihrer richtigen Lage, seitHch am fertigen Chitinring, sind aber noch auf dem Stadium wie in einer jungen niann- Uchen Puppe. Das gleiche gilt fiir die Penisanlagen. Zum Vergleicli sei eine Kopie von Zanders Figur reproduziert (Fig. 55), die den Zu- stand einer solchen Puppe als Rekonstruktion darstellt. Die Photographie Taf. Vni, Fig. 141 gibt den gleichen Apparat wieder. Ein ahuliches Stadium, in dem aber die Valvenplatten mehr ventral liegen, ist in Fig. 142, 152 Goldsclimidt. Taf. Mil photographisch wiedergegeben. Endlich folgen die letzten Stufeu der Umwaadlung in Fig. 56, 57 von extreineu Plustieren dei- Kreuzung Fiume X Gifu I, ebenso die Photogi-aphie Taf. VIII, Fig. 14.3. Sie hediirfea keiner weiteren Erkliirung. Den AbschluB der Sei'ie bildeu dann die Weibchenmannchen mit voliig manulichen Geschlechtsapparaten, wie sie 1914 von uns abgebildet warden. Fig. 58. Kopulationsapparat eines intersexueUen Weibchen von VA 21 X31, von liinteu gesehen. Wir sehen soniit, dafi sclilieBlich bei hochstgradiger Intersexualitiit ein voliig mannliclier Kopulationsapparat erreicht wird. Es bleiben so- mit nur noch die Falle voUiger Geschleclitsumwandlung iibrig, in denea natiirlich alle Miinnchen auch niannliclie Koi)ulationsorgane zeigeu sollen. Wir haben, um dessen sicher zu seiu, von einei' ganzen solcheu Zucht samtliche Kopulationsorgane pnipariert uad nicht.eiuen einzigen gefundeu, der nicht voliig mannlich gewesen wiire. Wir niochten zuni SchluB dieses Abschnitts uochnials darauf liiu- weisen, daB die gegebenen Tatsachen nicht nur entsclieidend fiir die Untersuchungen iiber lutersexualitat. 153 Losung des Intersexualitatsproblems sind, soiidern gaaz auBerordentliche Perspektiven entwicklungsphysiologischer Natur erciffuen, auf die wir an anderer Stelle zuriickzukommeii hoffen. a b Fig. .">4. Kopulationsorgan eines intersexuellen Weibchen aus d, 1912; a von der Seite, b von ventral. Pe Penisanlage. Va Valven. Pe Fig. .5.5. Rekonstruktion der rechten Hiilfte der Genitaltasche einer normalen jungen mannliehen Puppe mit Penis- (Pe) nnd Valvenanlage (Va). Nach Zander. c) Der Kopulationsapparat intersexneller Miinnchen. Das letzte Organ, das im mannlichen Kopulationsapparat ziir Ent- wicklung gelangt, ist der Uncus. Und so erscheint es selbstverstilnd- 154 Goldsclimidt. licli, (laB au iliiii auch die ersten Zeichen intersexueller Veranderimgeu wahrgenoninien werdeu. Seiu morphologisches • Aquivalent sind die paari«:en Labien: das erste Zeichen schwaclier miinnlicher Intersexuali- tiit ist aber die Verdoppelung des Uncus, tails uiu' peripher, teils der gauzeu Litnge nach. Das bedeutet also, da6 niit dem Einsetzen des Drehpunkts der uoch nicht chitinisierte Uncuszapfen sich der Lange nach spaltet. Solche Stadien sind in Fig. 59 und Taf. VITI, Fig. 147 abgebildet. Fig, 56. Kopulationsapparat eines inter- sexuellen Weibchen aus VA 35. Von der Ventralseite. Fig. 57. Kopulationsapparat eines inter- sexuellen Weibchens aus VA;i5. Be- zeiclinungen wie Fig. 32. Dies ist, wie gesagt, das erste tjpische Zeichen miinnlicher luter- sexualitat, denn Mannchen niit bcginnender Intersexualitiit zeigen noch voiiig norniale Begattungsapparate; nur nianehiiial ist der Uncus statt hakenforniig nach hinten zu ragen, nach der Ventralseite zu eingcklappt (Fig. 58). Die weiteren Veninderungcn niit ansteigender Intersexuali- tat bestehon nun darin, daB sich allniahlicli die li('i(]en Inci in zwei richtige Labien verwandeln und zwar beginnen diese Andeningen, wie zu erwarten, von der Basis aus und liozioheii erst zuietzt audi die Untersuclmngen uber Intersexualitat. 155 Spitze des Uncus ein. Besser als durch Beschreibung- wird die Serie der fortsclireitenden Verauderiingen durch Fig. 60 — 65 erlautert, sowie die Photos Taf. Vin, Fig. 146—149. In Fig. 60 (schwache I.) sehen wir seitlich Fig. 58. Kopulationsapparat eines intersexuellenMannchens mit eingeklapptem Uncus von der Seite gesehen. Fig.59. Kopulationsapparat des intersexuellen Mann- chens X A 51,24. Fig. 60. Kopulationsapparat eines intersexuellen Mannchens von XA51 von der Seite. an der Basis des paarigen Uncus flUgelformige hehaarte Auswiichse auf- treten, den Beginn der Schaufel der Labien, in Fig. 61 und Photo Taf. VIII, Fig. 146 ist der Uncus bis zur Anwachsstelle paarig, die Labien- schaufeln sind betnichtlich ausgebildet, aber seitlich hangt ihnen noch die Uncusspitze an. Als Abnorniitat (s. spater) findet sich die Anlage 156 Goldschmidt. Ve ^ einer iiberzaliligen Valve. Textfig. 62 uud Photo Taf. Vlll, Fig. 148 gibt einen ganz ahnlichen Apparat von der Seite wieder. Bei starker Inter- sexualitiit werdeu dann schlieB- lich zwei richtige Labien am Ring vorgefunden, die nur ofters noch am Innenrande mehr Oder minder umfaugreiche Reste der Uncusspitzen aufweisen. Fig. 63, 64 und Taf. VUl, Fig. 149 zeigen den Zustand von der Seite gesehen, Fig. 65 einen Apparat in der Ventral- ansicbt. Diese Abbildungen zeigen nun, daU auch bei stark mitt- lerer Intersexualitat der ganze Kopulationsapparat auBer dem Uncus unveriindert bleibt. Dies ist entwicklungsphysiologisch sehr interessant. Was zunachst- das ringformige 9. Segment be- trifft, so ist es liier wohl ebenso wie mit den Antennen: Wilh- rend bei dem intersexuell wer- denden Weibchen die nicht vorbereitete Chiti- nisierung des Seg- ments nach dem Drehjiunkt fort- schreitend nach- geholt werdeu kann , kann bei dem Miiunchen die schon fertig an- gelegte Konfigu- ration des Seg- ments nicht mehr Fig. 62. Kopulationsorgan des intersexnellen Miinnchens ni( K^.m^l., ^e- XA 51,1 von der recliten Seite. llKlcllt Wi'rden. Es Fig. 61. Kopulationsapparat des intersexuellen Mannchens X A 51,5, von ventral gesehen. Ve iiberzahlige Valve. TJntersucliungen iiber Intersexualitat. 157 setzt das voraus, daB die Entscheidung iiber die Form der spjiteren Cliitiuisierung des Segments schon in der friihen Puppe gefallen ist. Genaue embryologlsche Da- ten hierzu fehlen; das, was bekannt ist, spriclit aber jedenfalls nicht dagegen. Noch bemerkenswerter ist aber, daB Valven und Penis, die Derivate des Heroldschen Organs, unver- andert bleiben. Nun sind diese ja sehr friili in der Raiipe schcm augelegl, aber die definitive Gestaltung er- folgt erst in der Puppe und in den hoheren Intersexuali- tatsstufen sicher nach dem Drelipunkt. Wenn wir diesen Fall aber genauer er- wiigen, so sehen wir, daB die Situation von alien anderen Organen des Koi-pers verschieden ist^). Jedes andere Organ hat eine sexuelle Alternative: die Antenne kann lang oder kurz gefiedert sein, die Oonade ein Hoden oder ein Ovar, der Auswuchs des 10. SegTuents ein Fig. 63. Kopulationsorgan des intersexnellen Miinu- chens X A 51,30, von der Seite gesehen. Fig. 64. Kopulationsorgan des intersexnellen Mannchens XA 50,20, von der Seite gesehen. La Latien. ') Mit Ausnahme eines Teils der weiblichen Geschlechtsorgane, s. nachster Abschnitt. 158 Goldschmidt. Uncus Oder zwei Labieu. Herolds Organ ist aber ein rein miinnliches Organ. Seine Bildung aus Zellmaterial am Hinterende des 9. Segments ist zwar ebenfalls eine Alternative; wenn es aber einnial angelegt ist, me in der sich verpuppenden nuinnlichen Raupe, so hat es keine alter- native Differeuzierungsnuiglichkeit mehr, es kann uur Valven und Penis ausbilden, oder es konnte seine weitere Entwicklung unterbrechen. Da6 Fig 65. Kopulationsapparat des inter- sexuellen Manncliens XA .50,1. Fig. an. Kopulationsapparat des intersexu- ellen Mannchens XA 51,14 mit Uberziihliger Valve Ve. Von der Ventralseite. es das letztere nicht tut, ist eine entwicklungsph3'siologisch sicher bedeutungsvoUe Tatsache. Ganz ohne EinfluB bleibt ubrigens das Einsetzen des Drehpunkts nicht auf das Schicksal der Produkte des Heroldschen Organs. Sie zeigen uiiinlich in den hoheren maunlichen Insersexualitiitsstufen eine ganz auBcrordentliche Neigung zu Mehrfachl)ilduugen. Sok'he kommen ja auch soiist vor, aber hier ist der ProzentsStz der Mehrfachbildungen ein griifiornr als der normaler Zustiinde. Die Abnormitaten bestehen in der mehr oder minder vollstandigen Ausbilduug vou eiuem oder ciiiem Paar Extravalven. Ihre Symnietrieverhiiltnisse folgen stets Bates o;qs Gesetz. Fig. 61, 66, 67 geben einige Beispiele, die letztere mit 4 Valven. Untersucliungeii iiber Intersexualitat 159 (Es ist klar, claB diese Tatsache zu iiiteressaiiteu SchluBfolgeruugeu in bezug auf das Regenerationsproblem fiiliren kann; beginnt doch die Mehrfachbildung, sobald die Differenzierung ohne deu kontroUierenden EinfluB der nornialen Hormouenproduktion fortschreitet!) Weitere Intersexualitatsstadieii fiir Miiuiichen liegen bisher noch uicht vor, vielleicht sind sie sogar physiologisch unmoglich. Denu es ist wohl denkbar, daB mir eiue kleine Riickverlegung des Drelipunkts von hier aus geniigt, um eine voUig weibliche Chitinisierung zu bedingen. .0 Fig. 67. Kopulationsorgau eines iutersexuellen Mannchens von XA51 mit Doppel- miBbildungen der Valven. Vej und , die lie.iden Extravalven. In den Zuchten mit volliger Geschlechtsumwandlung alter genetischen Mannchen sind keine Abnormitaten dpr Kopulationsapparate der Weibchen festzustellen. d) Abnormitaten. Wir haben soeben bereits die Mehrfachbildungen stark intersexueller mannlicher Kopulationsapparate keunen gelernt. Derartige Abnormitaten sind nun bei alien IntersexualitJitsgraden anzutreffen. Relativ selten sind sie bei den niedrigen und mittleren Stufen weiblicher Intersexualitat. Immerhin kpmmen sie auch liier vor, wie Fig. 68 mit der Verdoppelung 160 Go hi sell mi (it. cler liukeu Labie (schraffiert) zeigt. Als seltene Abnorniitat sei in Fig. 69 eiu schwach intersexueller Apparat der Kreuzung Hokkaido X Gifu wiedergegeben , in deni neben Mehrfachbildungen des Apophysen- u L ^■ti Fig. 68. Kopulationsorgan eines intersexnellen Weibchens von VA 26, von der Veutral- seite mit Vevdoppelung der rechten Labie. Te Fig. 69. Kopulationsorgan eines intersexnellen Weibcliens von VA 20 von der Seite gesehen, mit abnormer Ring- und Apopliysenbildung. endes bereits ein breiter bandformiger Tergit (anstatt eines Sterniten) chitinisiert ist. Relativ hiiufig fiiulen sich Abnormitaten aber l)ei den hoclisten weiblichen Intersexualitiitsstufen, den Weibcheuuiiiuuclien. Hier Uatersuchungen iiber Intersexualitat. 161 komniea sowohl Ausfiille, wie Fehleu eiuer Valve oder des Peuis oder eiues Teils des Penis vor, als audi Yerdoppeluugen. Fig. 70 und Photo Taf. VIII, Fig. 144 zeigt einen solchen Typ, weitere sind bei Goldschmidt und Poppelbaum 1914 abgebildet. Den teratologischen Abnoimitaten stelien die Synimeti-iestorungeu gegeuuber, die so haufig sind, dali sie als normal bezeichnet werdeu konnen. Sie bestehen dariu, daB die Organe einer Kiirperhalfte in der intei- sesuellen Umwandlung deueu der an- deren vorauseilen, also etwa, daB links sciion eine Labie vorhanden ist. wiih- rend rechts nocli Uncus struktur vor- herrscht usw. Viele Beispiele finden sich in den friiheren Abbildungen. Audi dieser Tatsache konimt eine betradit- liche Bedeutung fiir clie Entwickluugs- physiologie der Vererbnng zu. Sie zeigt, daB der „Drelipunkt" fiir die beiden Korperhalften zu etwas verschiedeneu Zeiten einsetzen kann, eine Tatsache, die mit den Determinationsverhaltnissen im Insektenkorper zusammenhangt, wie wir spiiter noch sehen werden. Noch niancherlei Einzelheiten konnten von den Kopulationsapparaten angegeben werden, die aber nur die Beschreibung verbreiterten, ohne die Kenutnis zu vertiefen. Fig. 70. Kopulationsapparat eines Weibclien- miiuucheus aus T 14, 1913. C) Die Geschlechtsausfiihrwege. Der normale weibliche Ausftihr- appai'at ist in Fig. 71 dargestellt. Die vier Eirohren jeder Seite miinden in je einen Ovidukt und diese vereinen sich zu einem genieinsamen Ovidukt, der in vestibulum und vagina uber- geht. In letztere miinden die beiden Kittdriisen mit ihrer dicken Basis und lang-fadenformigen Enden. In das vestibulum niiindet das recepta- cnbim senvhiis und der inuere Verbiudungsgang von der hursa copidatrix. Der mannliche Apparat (Fig. 72) besteht aus den paarigen vasa deferentia, die sich kurz vor ihrer Vereinigung zu den vesiculae semi- Induktjve Abstammungs- und Vererbungslehre. XXIII. 11 162 Goldschmidt. nales erweitern. In diese miindet je eine fadenfOrmige Anhaugsdriise. Ein gemeinsamer ductus ejaculatorius fiihrt daiiii ziir Geschlechtsoffauug. Entwicklungsgeschichtlich sind nun von den beiderlei Apparaten nur die beideu vasa deferentia nebst ihren verschmolzenen distalen Endeu {duct, ejac.) den paarigen Ovidukten der Weibchen homolog. Beide sind in beiden Geschlechtern in identischer Form in der Raupe vor- Fig. 71. Weibliche Genitalien von dispar nacli Meisenheinier. B. c. Bursa copulatrix. K. d. Kittdriise. R. s. RecepL seminis v Vagina. handen (Fig. 73). Alle anderen Teile sind aber einander entwicklungs- geschichtlich nioht homolog. Die gesamten verwickelten Endorgaue des Weibchens entstehen aus Imagiualscheibeu, fiir die beiiii Miinuchen kein Homologon vorhanden ist (Verson u. Bisson)'). Wir liaben also hier ») 1. c. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 163 vom Standpimkt des lutersexualitatsgesetzes aus die gleiclie Situation, wie wir sie vorher fiir das Heroldsche Organ bei mannliclier Inter- sexualitat auseiaandersetzteu: Ftir alle weiblichen Teile auBer den Ovi- dukten gibt es keine sexuelle Alternative: sie kOnnen sich nur weiblich entwickeln oder gar nicht. So werden wir uns denn uicht wunderu, daii wir auch bei inter- sexuellen Weibchen, bis hiaauf zu starker Intersexualitat, receptaculum, bursa uud Ivittdriiseu vor- finden, selbst wenn fast der ganze iibrige Organismus schou mannlich ist. Allerdings zeigen diese Organe oft Entwick- lungshemmungen, wie Ver- kiirzung oder Verastelung der Kittdrlisen, abnorme Gestaltung des receptaculum , Paarigkeit der Bursa (s. Abbildungen in friiheren Publikationen). Und stets werden diese Teile von der viel stlirkeren Chitinisierung des mann- lichen Abdomens betrof- fen, so daB Bursa und re- ceptaculum auch noch am Macerationspraparat er- halten bleiben; gelegentlich ist diese Chitinisierung direkt hypertrophisch uud dann erhalteu wir nach Mazeration solche Bilder, wie es die Photographie Taf. VIII, Fig. 139 zeigt, mit der braunen Chitinblase des receptacidwns dem Mazerationsprilparat des Kopulationsapparates anhiingend. Die Ovidukte aber zeigen natiirlich bei starker Intersexualitat den den vasa deferenfia gleichenden larvalen Charakter, wie Fig. 28, S. 125 de- monstrierte. Die letzte Umbildung eines derartigen Organs in ein milnn- liches besteht nur noch in der Differenzierung der Abschnitte des vas deferens und der Verbindung mit dem Heroldschen Organ; und ferner dem Ausbleiben der Entwicklung von Bursa usw. Erst bei den Weibchen- mannchen ist dies Stadium erreicht. Ihre Organe erscheinen voUig mannlich, wie Fig. 74 zeigt. 11* Fig. 72. Mannliche Aus- fiihrgange von dispar nach Meisenheimer. i.e. duct, ejac. V. d. vas deferens, V. s. ves. semin. Fig. 73. Hoden mit vasa deftri^n- tia einer Raujie nach Meisen- heimer. 164 Goldschmidt. 4jihangs driiserv „ffoden (ZmitcerdrUse Calioc Vesicula, femUialis Vas Bei niannlicher Intersexualitiit ist nun die Situation eine uiugekelirte, niinilich so: Die beiden vasa deferentia sind honiolog den lieiden Ovi- dukten und in friiheren Stadien sind sie bis zum Heroldschen Organ hin paarig-. Wir erwarten soniit, daB sie auf niedrigen IntersexualitiUsstufen unverandeit bleibeu, wahiend die htiheren Intersexualitiitsstufen sie paarig zeigen soUten, sowie die Ubergiinge in Oviduktcharakter enthalten niiissen. Das letztere haben wir schon friiher gesehen, als wir sehiiderten, wie bei der hochsten beobachteten, niiinnliclien Intersexualitiit voni Ende des vas deferens 4 Eirohreugilnge in den Hoden hinein- wachsen (s. Fig. 158, 159, Taf. X). Und die vollstandige Paarigkeit der vasa defe- rentia eiuschl. ductus ejacrdatorius wurde ebenfalls bei einigen intersexuelien Jlann- deferens (,|Jg^ ^^^ holieren Stufeu festgestellt, wie Fig. 75 zeigt. Was nun die iibrigen weiblicben Organe betrifft, so haben sie kein Homo- logon beini Miinnehen und es ist daher moglich, daB sie niit Eintreten des Dreh- punkts beginnen, sich zu entwickeln. Tat- sachlich fanden wir bei mehreren starker '"^'^?^°^"^°^'^ intersexuelien Mannchen ini JiuBersten Ende des Abdomens mehrmals harte Blasen von deni eigenartigeu Aussehen, wie Fig. 76 a zeigt. Sie entsprechen genau einem von Verson und Bis son abge- bildeten Entwicklungsstadium der weib- licben Kittdriisen. Und in einem einzigen Fall besaB ein solches Miinnehen sogar eine unpaare richtig entwickelte Kittdriise (Fig. 71) b). P]in Receptaculum seininis und Hursa kameu uie zur Beobachtung. Aber da wir bisher iioch keine Schnittserien soleher Ahdomina studiert haben, so kann dieser Punkt noch nicht als vollig gekliirt betrachtet werden. Es sei schlieB- lich noch darauf hingewiesen, daB bei derartigen intersexuelien Miinn- ehen die Anhangsdriisen der Samenblasen oft retortenformig enden. wie es Fig. 76 c zeigt. 74. Geschlechtsapparat eines Weibcheumannchens. Untersuchunsren iiber Intersexualitat. 165 Das Verhalten der Geschleehtsausfiihrwege stiramt also, soweit die Untersuchuug bisher geht, mit der allgemeiaeii GesetzmaBigkeit iiberein. V, Die Instinkte. Unter Instinkten versteheu wir hier nur dasjenige Verlialteu, das ohue besoudere physiologische Versiiche ersclilossen werdea kaun, und das sind eiumal das allgemeine Benehmen bei Reizung und sodann die Sexualinstinkte. d. Fig. To. Paarige Ausfiihrgange des inter- sexuellen Mannchens XA 51,.3. vs vesicula seminalis, vd vas deferens. Fig. 7G. a Kittdriisenanlage aus dem Abdomen eines intersexuellen Mann- chens von XA 51. b eine Kittdriise desgl. c Ende der Anhangsdriise der ves. sem. bei einem intersexuellen Mannchen aus XA .51. A. Allgemeines Verhalten. Der typische UnterscMed in dem Verhalten der Geschlechter- Reizimgen gegeniiber ist der: normale Weibcheu sind bei Tage voU- stiindig apathisch. In der Gefangenschaft bewegen sie sich oft vom Ausschltipfen bis zum Tod nicht oder fast nioht. Bei Tage schlagen sie fast nie mit den Flligeln. Wenu man sie anstoBt oder von der Unterlage entfernt oder die Autennen reizt, bleiben sie in fast alien 166 Goldsclimidt. Fiillen vijllig apathisch imd lassen sich wie leblos wegstoBeu. Nur hier und da trifft man eiunial ausnahnisweise eiu Weibehen, das aucb bei Tage Neigung zum Fliigelschlageu und Herumlaufen bat. In den vielen Jahren habe ich nie ini Laboratoriuni ein Weibehen fliegen sehen. Im Gegensatz dazu siud die Miinnchen sehr reizbar. Manchnial geniigt das Offneu einer Tiire, urn alle Mannchen im Raum zu ver- anlassen, wie wild in ibren Kiifigen herumzuflattern. Das gleiche tritt ein, wenn man Mannchen beriihrt und es weifi ja ein jeder Ziichter, wie schuell ein solches Mannchen aus eineni Glas oder Kiifig davonfliegt'). Die intersexuellen Weibehen zeigen nun in bezug auf diese Reaktion eine sehr interessante Reihe, die genau dem MaB der Inter- sexualitat parallel ist. Bei beginnender Intersexualitat verhiilt sicli das Weibehen rein weiblich. Aber schon bei sehwacher Intersexualitat findeu wir Individuen, die, wenn gereizt, ein paar Mai mit den Fliigeln schlagen, eiu Stiickchen davonlaufen und sich dann ■\\ieder wie Weibehen ansetzeu. Mit mittlerer Intersexualitat finden wir Tiere, die etwas mehr maunlich reagieren, namlich, wenn gereizt, einen flatternden Sprung machen und dann wieder zur Ruhe kommen. Die Tiere mit hoheren Graden mittlerer und beginnender starker Intersexualitat verhalten sich schon fast wie Miinnchen, abgesehen davon, daB sie nach kurzem Flattern schnell wieder zur Ruhe kommen. Die noch hoheren Grade aber benehmen sich genau wie Miinnchen. Diese Reihe gehijrt zweifellos zu den interessantesten Erschcinungen der Intersexualitiit und hat nie verfehlt, besonderen Eindruck auf die zahlreichen Kollegen zu machen, denen ich sie im Laufe der Jahre demonstrieren konnte. Natiirlich ist es sehwer, sie in direkten Zu- sammenhang mit uuserem Zeitgesetz zu bringen, da die morphologische Gruudlage des Instinkts uicht klar ist. Die Gehirne intersexueller Tiere unterscheiden sich nicht von normalen, wie Herr Poppelbaum fest- stellte. Es ist aber bemerkenswert, daB diese Reihe ziemlich genau mit der Antennenumbilduug parallel geht. Da das aber bei intersexuellen Miinnchen nicht zutrifft, so mag es bedeutungslos sein. Jeden falls ') Es mag von Interesse sein, zu bemerken, daB die beste Metliode, die Miinnclien vollig unbeschadigt einzufangen, die ist, den Kafig oder das Glas unter Veimeidung jeder ErscbUtteruDg zu iiffnen, nachdem alle Miinnclien zur Kulie gekonimen siud, und dann die Tiere rait einein sclinellen Griff von Daumeu und Zeigefinger an beiden lang- getiederten Antennen zugleicli zu packen. Dr. Poppelbaum entdeckte diesen vor- treffliclien Kunstgriff. Untersuchungen iiber Intersexualitat. 167 deutet dies alles darauf hin, daB auch lustinkte eine quantitative Basis habeu\). Die inter sex uellen Mannchen der niedereu Grade benehnien sich genau wie normale Mannchen und erst l)ei niittlerer Intersexualitat kommen Iudi\'iduen vor, die wieder die intermediaren Instinkte mit an- steigend weiblicherem Verhalten zeigen. Nur ein einziges Individuum, das auch morphologisch am weitesten weibliche, verhielt sich vollstandig wie ein Weibchen. B. Die Sexualinstinkte. Weibchen von beginnender Intersexualitat iiben normale An- ziehungskraft auf Miinnchen aus und kopulieren mit ihnen. Aber schon bei schwacher Intersexualitat hort die Anziehungskraft auf, eine regel- miiBige zu sein und nur wenige Mannchen werden angezogen; dann kommt eine aufierUch normal aussehende Kopula gelegentlich zustande, meist aber arbeitet sich das Mannchen vergeblich ab, jedenfalls wegen der mangelhaften Offnung der bursa copulatrix. Ein solches Weibchen nun hat, auch wenn es infolge mechanischer Unmoglichkeit der Eiablage, unfruchtbar ist, noch die Instinkte der Eiablage und reibt sich die Afterwolle ab, die so einen nur aus Haaren gebildeten Eischwamm dar- stellt. Weibchen mittlerer Intersexualitat tiben in der Kegel iiberhaupt keine Anziehung mehr auf die Mannchen aus und wenn ein besonders rabiates Mannchen sich ihuen niihert, laufen sie davon. Nur zweimal wiirde je ein Weibchen der Kreuzung Mass X Ogi beobachtet, das die zugesetzten Mannchen anzog, so daB schlieBlich, nachdem das Weibchen ofters davongelaufen war, eine Art Copula gelang. Danach setzte sich das sonst in seinen Instinkten intermediiire Weibchen an dem das Glas abschlieBenden Nesseltuch an, wie es normale Weibchen gern zur Ei- ablage tun (als Ersatz fiir die Ablage an rauhe Rinde in der Natur) und rieb sich die spiirlichen Blischel Afterwolle wie ein eierlegendes Weibchen ab. Unter den stark intersexuellen Weibchen findet man dann bereits einige mit mannlichen Sexualinstinkteu. Sie flattern um die zugesetzten Weibchen herum und machen plumpe und ungeordnete Begattungs- versuche, die nie, auch auBerhch nicht, gelingen. Man hat den Eindruck, daB sie nicht ,,unterscheiden" konnen, was beim Weibchen vorn und ^) Die naheliegende Idee, daB die Schwere des Abdomens etwas mit dem Flug- instinkt zu tun haben konne, erwies sich als irrig. 168 Goliiscluniiit. hinten ist, da sie ihreu Hinterleib ebenso gegen den Kopf des Weibchens zu biegeu, wie gegen andere Korperstellen. Die hochstgradig inter- sexuelleu Weibchen (die Weibcht'iiniannchcn) endlieh benebnien sich nieistens vollig wie Miinuehen iiuil veisuclieu, init jedeni Weibchen zu kopulieren. Nur sehr selten aber sind die Versuche erfolgi-eich, wohl infolge der hiiufigen Defekte des Kopulationsapparates. Oft miihen sich diese Tiere stundenlang ah, zii koijulicren, his sie sehlielilich ganzlicli abgefhittert liegen bleibon. Auch hier wird noch des Oftereu lieohachtpt, daB die KopiUation au falscheii Kurperstellcii des Weibchens versucht wird. Intersexuelle Miiunchen begiuneudeu iind schwachou Typs verhalten sich vollstaudig wie normale Mitnnchen und ko- pulieren erfolgreich, wie die Photographie Fig. 77 zeigt. Erst von niittlerer Intersexualitat ab hort der Kopulationsfrieb auf; umgekehrt wii'd aber eine Anziehung auf normale Miinn. chen auch nicht beobachtet. VI. Die Pnppenhiille. Es ist bekanut, daB die L Pnppenhiille der Schmetterlinge, — .^-_„_. - -p des mannlicheu Stoffwechsels, daB die Chromogene, die zum Grundpigment oxydiert werden, zur Zeit der Fltigelfiirbung in der notigen Quantitat vorhanden sind ; sie sind also in der Puppe (wenn nicht schon in der Raupe) durch EiweiBspaltung bereitgestellt worden. Wenn daher in einer mannlichen Puppe der Drehpunkt kommt, d. h. der mannliche Stoffwechsel aufhcirt und der weibliche beginnt, so hort diese spezifische Ohromogenproduktiou auf: somit ist die Quantitat eine uugeniigende und wenn mit dem Blut- strom das Chromogen in die Flligeladern gepreBt wird (Blutdruck- verhJiltnisse sind ja sehr bedeutsam in der Fliigelentwicklung), und von dort in die Schuppen gelangt, so ist die Quantitat nicht geniigend. den ganzen Fliigel zu decken und es koaunt eben dahin, wohin es durch die Anordnung der Adern und die Widerstandsverbaltnisse gefiihrt wird. Die Quantitat des Pigments auf dem intersexuellen Fliigel ist somit ein Ausdruck der friiheren oder spiiteren Lage des Drehpunkts, oder, anders ausgedriickt, eine Funktion der Zeit, die dem Individuum fiir die Chromogen liefernden Spaltungs- prozesse vom mannlichen Typ zur Verfiigung standen. So zoigt also die entwickiuiigsphysiologische Analyse, daB das nierkwiirdige Scheinmosaik der Fltigelfiirbung ebenfalls ein Ausdruck des Zeitgesetzes der Intersexualitat ist. Untersuchungeu iiber Intersexualitat. 175 Eine kleine Tatsaehe sollte noch erwahnt werdeu, die eine sehoue Illustration zu dem vorhergeheuden liefert. Die Abbildungeu zeigen, da6 die pignientierten Stellen der intersexuellen Mannchen ebenso intensiv pigmentiert sind als normalerweise. Das Chromogen wurde also nicht entsprechend seiner geringeren Quantitiit in diinnerer Schieht verteilt, sondern jede Schuppe erhielt ihre richtige Quantitat oder gar nichts. In sehr seltenen Ausnahmefilllen kommt es aber vor, daU bei eineni solchen Individuum ein zusammenhaugendes Stiick Fliigelflaclie voll- standig, aber schwach pigmentiert ist. In diesem Fall hatte sich also ausnalimsweise die gegebene Chromogenquantitat iiber eine groBere Flaclie verteilt, als sie normalerweise sollte. Obwohl wir nicht glauben, da6 sich wesentliche Einwande gegen die vorhergehende Interpretation des Phanoniens erheben lassen, wollen wir doch noch anf zwei alternative Erklilrungsweisen hinweisen. Wir konnten einmal in der gesamten Argumentation Chromogen durch Oxydase ersetzen. Die Situation ware also dann die, daB stets geniigend Chromogen vorhanden ist, daB aber das Quantum der Oxydase in analoger Weise eine Funktion der zeitlichen Lage des Drehpunkts ist. Es ware dann also alles identisch, auBer daB das, was aus den Adern austritt, ein bestimmtes Quantum Oxydase ist, das, da die zur Verfligung stehende Zeit konstant ist, je nach seiner Quantitat eine bestimmte Menge Chromogen oxydiert. Es lieBe sich auch manches zugunsten dieser Interpretation, die wir selbst in einer friiheren Publikation ver- traten, anfiihren, z. B. daB der Oxydasegehalt des Bluts miinnlicher Schwammspinnerpuppen wahrscheinlich groBer ist als der weiblicher (schnellere vSchwiirzung nach Geyer). Wir mochten aber doch der obigen Interpretation den Vorzug geben, da es uns wahrscheinlicher erscheint, daB verschiedene Oxydasequanten verschieden hohe Oxydations- stufen des gesamten Chromogens bedingen wiirden. Es braucht wohl nicht hervorgehobeu zu werden, daB fiir die Theorie der Intersexualitat die beiden Alternativen das gleiche besagen. Aber noch eine zweite Alternative muB erwahnt werden. Das Flligelmuster eiues Schmetterlings ist nicht nur von Quantitat und Qualitilt der Pigmente abhangig, sondern auch von StrukturverhJiltnissen, die die Lokalisation des Pigments an bestimmten Stellen bedingen'). Wir wollen von Austrittsstellen des Pigments reden, obwojil dies nicht ') S. dazu unsere gleichzeitig im Arch. f. Entwicklungsmech. ini Druck befind- liohe Arbeit iiber die Entwicklungsphysiologie des Sehmetterlingsfliigels. 176 Goliisclimidt. wiirtlich iiii physiologisc-heii Siuu genieint ist. In Fiillen uun, iu deueu das ganze Fliigelmuster der Geschlechter verschieden ist (etwa bei ge- wissen „minietischen" Formen), miissen also audi die Austrittsstellen gesplilechtlich verschieden sein. Es konnte nnn sehr vvohl nioglirh sein, daB audi beini Sdiwaniinspinner soldie Austrittsstellen ftir das Gruud- pignient, was sie auch inimer seien, im iiianulichen Geschledit voiiianden sind, im weiblichen fehlen. Wenn ilire Ansbildung ein allniiililidi ver- laufender EntwicklungsprozeB ist, so kiinnte er natiirlich bei Intei- sexualitiit in verschiedeneni MaB vorzeitig zu Ende gebracht werden (bei weiblicher Intersexualitat umgekehrt eingeleitet werden) und auf diese Weise wiirde zur Zeit der Pigmentierung nur einer progressiv ver- niinderten Piguientquantitat der Austiitt nioglich sein. Wir wiiBten aber uichts Positives zugunsten solcher Interpretation anzufiihren. Es braucht wohl kaum versidiert werden, daB die ncitigen exakteu Untersuchuugen zur Entscheidung dieses Problems, die durch die Zeitumstiinde verhindert wurden, so bald als moglich nachgetragen werden soUen. Wir haben bisher nur von den intersexuellen Miinnchen gesproclien. Wir konnen uns wohl die analogen Ausfiilirungen fiir die intersexuellen Weibehen vom Gifutyp ersparen. Ein Blick auf die Abbildungen der Taf. II zeigt, daB wir einfach den spiegelbildlidien Vorgang haben, das progressive Zunehnien bestimniter QuantitJiten Pigment nadi genau den gleichen Gesetzen. Und nun erhebt sich die schwierige Frage: Was bedeutet das Yorhandensein der beiden Typen weiblicher und nur eines Tj-ps niann- licher Intersexualitat? Wir wollen gleich gestehen, daB wir bis jetzt keine befriedigende Antwort auf die Frage besitzen. Wohl konnen wir verstehen, daB der inanuliche Intersexualitiitstypus vom weiblichen ver- schieden ist, wenn wir, wie vorher ausgefiihi't, annehmeu, daB die Stoffwechselvorgiinge, die schlieBlich zur allgenieinen Pigmentierung des miinnlichen Fliigels fiihren, schon niehr oder minder lange im Gang sind, wenn der Drehpunkt im Miinnchen erfolgt, so daB zwar eine quantitativ verminderte, aber doch typische Pignientbildung erfolgt. Warum aber bei der durch die Rasse Gifu 1 hervorgcrufenen Intersexualitat der weibliche Fliigel sich anders verhalt als sonst, ist eine sehr schwierige Frage. Bei Betraehtuug dieser Weibehen fiillt auf, daB sehr hiiufig die dunklere Pigmentierung, mil der die Intersexualitat begiunt, nicbt von deu Adern, sondern von den Zickzackbiuden ausgeht. Wir vermuten, daB von dieser Tatsache aus sich vieileidit einmal eine Erkliirung finden lassen wird, die bisher nocli vollig felilt. Untersnchuugen iiber Intersexualitat. 177 Eine andere aufklaruugsbediirftige Frage ist es, warum bei inter- sexuellen Weibchen aller Stufen weifie „ Spritzer" auf den miiaulicli gefarbten Fliigeln vorkommen konnen. Eiu ganz extremer Fall ist iu dem Weibehenmannchen Taf. 11, Fig. 36 abgebildet. Auch hier muB eiue eutwickluugsphysiologische Erscheinung vorliegen, deren Erkeuntnis ims bis jetzt noch nicht gelang. Nur eines konnen wir mit einiger Siclierheit sagen, uitmlich, daB der Farbungstypus der intersexuellen weiblichen Fliigel nichts mit dem eigentlichen Intersexualitiltsproblem zu tun hat, sondern ein Problem somatischer Vererbuug darstellt. DaB Fig. 80. Schuppen von der Mittelzelle des Vorderflugels. a beim Weibchen, b beim Mannchen. dem so ist, zeigt^ eiu Blick auf Taf. XI, deren Bedeutuug spjiter bei dem Kapitel iiber die Vererbuug der sekundaren Geschlechtscliaraktere besprochen wird. Wir konnen das Problem der Fliigelfarbung nicht verlassen, ohne ein paar Worte iiber die Beschuppuug zuzufiigeu. Die Schuppenform ist iu beiden Geschleehtern sehr variabel und ebeuso die Yerteilung der Tj-pen auf der Oberflache des Fliigels. Fig. 80 gibt einige Typen von beideu Geschleehtern wieder. Der eiuzige Geschlechtsunterschied , den man mit Sicherheit feststellen und als Merkmal benutzen kann, ist, daB beim Weibchen die breiten Grundschuppen von langen, diinnen Deck- schuppeu iiberragt werden, was beim Mannchen nicht oder nur an wenigen Stellen des Fliigels der Fall ist. Fig. 80 illustriert diese Diffe- Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre. XXIII. 12 178 Goldschmidt. renz. Bei intersexuellen Weibclien der Hauptreihe sind diese Verhalt- nisse praktisch maunlich. Bei den gefleckten Typen miinnlichcr iiiul weiblicher Intersexualitiit traf^en die dunkeln Stellen miinnliche uiid die weiBen Stellen, wenigstens bis zii eiueni gewissen MaB, weibliclie Be- schiippimg, wie die Fig. 81 zeigt. Das erscheint nun auf den ersten Blick erstaiinlieh und legt die Idee eines geschlechtlichen Mosaiks, fin- die sonst jeder Anhaltspuukt fehlt, nahe. Die Schwierigkeit wird aber vielleicht durch Federleys') Untersuchungen geklart. Er zeigte, daB eine gewisse Beziehung zwischen Form der Schuppen und Pignientierung besteht, und nininit direkt an, daB der Druck der Haeinolyniphe I)ei dem Pignientierungsvorgang in gewissein MaB die Schuppenforni bestimnit: iibrigens ist die Schuppenforni audi in sehr hohem MaB von den iluBeren Bedingungen beeinfluBbar. So konnen gerade die langen weib- lichen Schuppen in Temperaturexpe- rimenten ganzlich zum Verschwinden geliracht werden (Federley). So diirfte die scheinbare Mosaikbildung wohl auf besondere entwicklungs- niechanische VerhJiltnisse zuriickzu- fiiliren sein. SchlieBlich uoch eiu Wort fiber die Farbe der Korperbehaarung intersexueller Tiere. Bei dem weib- lichen Haupttypus ist sie ebenso wie die Flligelfarbe von Anfaug an mannlich. Wenn ein dunkler Riicken- streif zum Charakter der Miinnchen der betreffenden Kombination gehiirt, so zeigen ilin auch die intersexuellen Weibchen. Bei der Mosaikform der intersexuellen Zeichnung folgt der Korper aber auch dem Verhalten der Fliigel niit dem Erscheinen weiBer Haarbiische am braunen Leib Oder umgekehrt. Diese Fiille zeigen eben, daB Korper- und Flligelfarbe korreliert sind, einem einheitlichen physiologisclieii Frozeli ihre Ent- stehung verdanken. Fig. 81. Beschuppuiig eines weiBen Flecks auf dem Fliigel eines intersexuellen Mannchens. ') Federley, H. Lepidopterologisclie Temperaturexperimente init besonderer Beriicksiclitigung der Flugelscliuppen. Festschr. Palmen. Helsingfors, 1907. Uutersucliungen iiber Intersexualitiit. 179 VIII. Zusammenfasseudes. Eine aufnierksame Verfolgung der vorher bespioclieueu Tatsacheu stellt es wohl vollig sicher, daB die Intersexualitat entwickhmgs- physiologisch voUstandig erkljirt wird durch das, was wir das Zeit- gesetz der Intersexualitat nannten: Ein Intersex ist ein Indi- viduum, das sich bis zu einem gewissen Zeitpunkt als Weibcheii (resp. Miinnchen) entwickelt hat und von diesem Drehpuukt an seine Entwicklung als Mauuchen (resp. Weibchen) vollendet. Das ansteigende Mafi der Intersexualitat ist ein Ausdruck der fortschreitenden Riickverlegung des Drehpunkts. Es diirfte angebracht sein, dieses Gesetz nun nochmals durch eine Zusammen- stellung zu illustrieren, die zeigt, dafi die Betrachtung aUer Organe zu iibereinstimmender Diagnose in bezug auf die zeitliche Lage des Dreh- punktes fiihrt. Die folgende Tabelle (s. Seite 180) faBt diese Daten fiir die groBen Intersexualitatsgruppen zusammen. Es braucht deni wohl kaum zugefiigt zu werden, dafi ebenso wie der Gesamttypus innerhalb einer Gruppe einer gewissen Fluktuation uuterworfen ist, so auch die Korrelation des Typus der einzelnen Organe, ohne dafi sie je iiber die Grenzen einer zu erwartenden Fluktuation hinausgeht. Wir haben friiher schon gesehen, daB auBerdem eine gewisse Verschiebung zwischen den Organen der rechten und linken Kdrperhiilfte vorkommt. Deni Embryologen ist dergleichen auch von normalen Entwicklungsvorgangen bekannt und besonders bei lusekten ist ofters darauf hingewiesen worden. 8. Vergleich der j^eiietischeu uiul eiitvvickluuss- pliysiologisclieii Tatsacheu. Nunmehr sind wir soweit, daB wir die genetischen und entwick- lungsphysiologischen Tatsachen zusanimenbringen kounen. Die genetische Analyse hatte uns gezeigt,, daB bei der Determination des Geschlechts weibliche wie miinnliche Geschlechtsfaktoren im Spiel sind; daB ferner beiden eine gewisse Quantitiit der Aktivitat zukommt, die wir Valenz nannten; daB schlieBlich das Endresultat in bezug auf das Gesrhlecht bestimmt wird durch die quantitative Relation der beiden Valenzen. Wir hatten dieses Resultat graphisch so dargestellt, daB wir die Valenzen uns als meBbare Quanten dachten und die Differenzen zwischen den mannlichen und weiblichen Valenzen als Ausdruck fiir das MaB der 12* 180 Gold Schmidt. 1^ 0^ S E V -M ~ ♦.» *^ D rs .^ '^ ^-» ~ be = be s be — 5 -a J^ = — 2 £ = £ .-.. s: .3 g ^ 3 be 3 br := t£ = ~ s 3 a ^ 0^ S "a a: a C3 s; - £ 3 S .->" bo 3 a> P. « t ^ g:ffi ^£ K ~ s »:« o. CQ ££ ;:- — CI. PC a. P- S ja 3 — 3 _^ s — a _= — r- — s ^^ 53 ■"1^ l^^i /■> , o C3 ^ s •^l- t- — i Jz: ;z; Z :z: :z; ?z; > 1 « « ^ a ^ M S ^ S -5 ~ 2 5. .i P. - bo H 2 3 2 g "5 OJ 3 ~ a. Oi 1 1 S(S 5 o S j; § cs: £■ c."5 p. -? a. OJ § i 3 S a ^ 1 ^ CV- 3 3 s 1-3 3 1 S >■ ^ '^ ^ 3 ? a o > CO p. o Cu oi (^ ^ o > PM CV. C.4 cvi ^+^l+" ^ Ph •a 1 _- M 60 bo bo 3 be be Mi J3 bo 2 -3 2 J= 3 g = S. ^ p. " e^^ 1^ p-l p. 1 a v » ^ bo _ S S 1 O 1 ? 5 a p p. 3 P. r2 ;-■ 4> a:) ^ ~ 3 5 N! 2*c^- a. 3 ^ a. ;z; a. 5 as g fe g t:! &, '^ a 1 » *C \ s < ^-1 I- 0:^ S *i ^ ►>■ "S ?>■ "qj > a 3 fl 4; > 03 > > 1- o > eu ^^> p:; 3 > a P. ^ p. p- bJD ^ bo M 3 2 „ " 2" p. "o p ~ bo 3 3 P. £ 1 bo "t; be a. .s s p. t2 J3 3 P. = p ;;:: P. p g -^ a Oh Q 00 ■S 13 2 > > 3 P. ».- > 04 n3 a 'S ^ g- 1 r 1 a: a. > 0) S 1 C3 ~ cd O V c>i -^+> p: 0 « ;z; • IZi iz; ^ > > > ^ > bo C9 •-4 a bo to be a; k< be s ^ £ ^ J 1 bp 1 1 1 'aJ (B "^ J: c 3 a *^ "5 "S "5 J ^ £ » 2 V ^ c :3 c^ ? V OJ 2 'C 1 P X g-i s- 1 r^^ ^ -* O. ^ s" _: a > a» ci ^ _: ^ + > fe s % "u •— 0 ^ > > > > c 1 p 1 B 03 1 o, .SP J. •§ 1^ -1 C 5 a; X s <: J ^ 5 bo 'i » "3 a. s ' li!ji[Bnx3s.iajuj 8i|oiiqi8_\y ji!;iH;nxos.ij}Uj oi|ji| UUl K UntersuchuDgen uber Intersexualitat. 181 Intersexualitat benutzten. lu folgender Fig. 82 ist das auf S. 67 erkliirte Schema nochmals reproduziert. Die entwieklungsphysiologische Analyse gibt nun diesem Schema eineu sehr koukreteu luhalt. Deun sie zeigte uns, dafi das MaB der Intersexualitat ein Ausdruck ist fiir die zeitliche Lage des sogenannten Drehpunktes. Die Situation ist so- niit jetzt die: 1. Intersexualitat kommt zustaude, weun an einem bestimmten Zeitpunkt der Entwicklung, dem Drehpunkt, eine Reaktion stattfindet, die wir die Umschlagsreaktion nennen konuen, die in ihrem physio- logischen Eftekt darin besteht, da6 sie die alternativeu Differenzierungs- ?^ + ^ C3- 3 i CD C3 s- 3. W g o ^^ =^ 3- 3 — ^ *l — * "} •HO S ^ ^ weiblifbe jDreifeyaalirai" mannlicbe J Fig. 82. vorgiinge zwingt, im Zeichen des andern Geschlechts zu verlaufen. Die weibliche Differenzierung springt in die mitnuliche urn oder umgekehrt. 2. Der Zeitpunkt des Einsetzens der Umschlagsreaktion ist raaB- gebeud fiir das MaB der Intersexualitat; je frliher er liegt, umso hoher der Grad der Intersexualitat. 3. Das Auftreten der Umschlagsreaktion wahrend der Entwicklung ist genetisch bedingt durch erbliche Eigenschafteu der zur Kreuzung benutzten Rassen. 4. Die dabei in Betracht kommenden Erbfaktoren der geschlecht- lichen Differenzierung unterscheiden sich voneinander in ihrer Yalenz, d. h. Quantitat. .5. Intersexualitat wird genetisch produziert, wenn die Faktoren der mannlichen und weiblichen Differenzierung quautitativ nicht richtig aufeinander abgestimmt sind. 132 Goldschmidt. 6. Das MaB der Intmsoxualitat ist g-enau proportional der Hohe dieser quantitativen Uiistiminigkeit. Daraus aber folgt logischerweise : a) Das uorniale Gesclilecht wird dadurch bedingt, daB die gesamten Differenzierungsprozesse ini Zeichen des physiologischen Einflusses ver- laufeii, d«r von dein oder den Faktoren des betreffenden Gesclilechts hervorgenifen wird. b) Da normalerweise in verschiedenen Individuen entweder der nuiunliche oder der weibliohe DifferenzierungseinfluB berrsclieiul ist, bei Intersexualitiit aber beide Einfliisse ini selben Individuuni aufeinander folgen kounen, so besteht der normale Geschlechtsvererbungsnieelianis- nius darin, dem einen EinfluB die Oberhand zu geben. c) Da Intersexualitat durch das Auftreten der Unischlagsi'eaktion wahrend der Differeuzierung bedingt ist, und dies Ereignis durch ab- nornie quantitative Verhaltnisse der Faktorenkombination herbeigefiihrt wird, so muB normalerweise die den differenzierungsbeherrsciienden pliysiologischen Zustand hervorbringende Reaktion fiir das aktuelle Geschlecht schneller verlaufen als fiir das nicht erscheinende Geschlecht. Weibiiche Intersexualitat kommt soniit zustande, wenn die neben der beherrschenden weiblichen Reaktion verlaufende miinnliche Reaktion schneller verlauft, als sie normalerweise sollte und noch wahi-end dei' Entwicklung die Oberhand gewinnt. (Unigekehrt bei mannlicher Inter- sexualitat.) Je schneller sie verlauft, je friiher der Drehpuukt, je iifilier die Intersexualitat. d) Es sind somit koordiniert Quantitat der Erbfaktoren und Geschwindigkeit einer Reaktion. Welches ist nun die die Differeuzierung heeinflussende Reaktion? Darauf kann unsere Untersuchung keine Antwort gebeu, wir mi'issen sie vielmehr aus Analogien ableiten. Und da kann es wolil keinem Zweifel unterliegen, daB die einzige bokanute physiologische Aktivitiit, die hierhcr paBt, die Hormonenwirkung ist. Hormone der Cieschlechts- driise sind bekanntlich imstande, das Weseu der geschlechtlichen Diffe- renzierung zu iindern, Hormone der Schiiddriise zwingen die Kauhiuaiiin' irgendwelchen Alters zu metamorphosici'cn. Wir bchaupten somit. daB die von den Geschlechtsfaktoren bedingte, mit bestimmter (jteschwindig- keit verlaufende Reaktion die Produktion der Hormone der geschlecht- lichen Differcnzifiung ist. Tm Weibclien verlJiuft die Produktion der weiblichen Ilorinone schneller als die der uuiniilichen, unigekehrt im Miinnchen und die in groBerer Quantitat vorhandenen Hormone beherischen die Differenzierung. Xdniialerweise werden somit die Hoi'mone des rntersuclmnsfen iiber lutersexualitiit. 183 anderen Gesehlechts so laugsani produziert, daB sie eiue entscheidende Quantitat erst nach AbschluB der Entwieklung erreicht haben wiirdeii. Wird diese Reaktion aber durch das Vorhandensein der hoheren Quantitat Erbfaktor beschleuuigt, so fiillt der Zeitpunkt, an dem diese Hormone das quantitative Ubergewiclit bekommen, uocli in die Zeit der Entwieklung; das ist der X)rehpunkt. Die Umschlagsreaktion ist also der Eintritt des Ubergewachts der Hormone des entgegengesetzten Gesehlechts. Wenn nun die Erbfaktoren des Gesehlechts Dinge sind, die mit einer Reaktion zusamnienhangen (namlich der Produktiou der Hormone der geschlechtlichen Differenzierung), welche mit einer Geschwindigkeit verliiuft, die der absoluten Quantitat jener Faktoren proportional ist, so besagt das, dafi die Erbfaktoren Dinge sind, die dem Massengesetz der Reaktionsgeschwindigkeit folgen. Nun miissen wir aber annehmen, daB Substanzen -Faktoren, die in Chromosomen oder nur im Spermatozoon tibertrageu werden, ein auBerordentlich geringes Volum einnehmeii, das in keinem Verhaltnis zum MaB des Effektes steht, den sie bedingen. Und so ist es wohl das nachstliegeude, zu schlieBen, daB sie Enzyme Oder Stoffe von gieicher chemischer Ordnung wie die Enzyme sind, Stoffe, die eine spezifische Reaktion proportional ihrer Quantitat beschleunigen. Somit ist also die letzte Losung des Problems der IntersexualitJit, zu der wir vordringen konnten, die: Jedes ])efruchtete Ei besitzt uormalerweise die beiderlei Erbfaktoren, deren Aktivitat fin- die Differenzierung des einen oder anderen Gesehlechts er- forderlich ist. Diese Geschlechtsfaktoren sind Enzyme oder Korper von ahnlichem physikalisch-chemischem Charakter. Jedes dieser Enzyme, das der mjinnlichen wie das der weib- lichen Differenzierung ist notwendig fiir die Ausflihrung (Beschleuuiguug) einer Reaktion, deren Produkt die spezi- fischen Hormone der geschlechtlichen Differenzierung sind. Rei Formen mit weiblicher Heterozygotie, wie es der Schwamni- spinner ist, wird das weibliche Enzym, wie wir kurz sagen woUen, rein mtitterlich vererbt'). Ob dies nun plasmatische Vererbung Oder solche im Y-Chromosom ist, jedenf alls ist jedes Ei identisch in bezug auf den Weiblichkeitsfaktor oder seine Produkte. Das mannliche Enzym ist der nach dem bekannten ') Sielie spatere Erorterungen. 184 Goldschmidt. Heterozygotie-Homozygotie-Schenia mit deiii X-Chroniosoni der Hiilfte der Eier aber alien Sperniatozoen iiberlieferte Ge- schlechtsfaktor. Absolute wie relative Quantitat der beideii Enzyme ist ein festgelegter Erbcharakter einer Rasse. Der Mechanisnius der Geschlechtsvererbuug, der darin besteht, dafi die zu Mannchen bestimmten Eier zwei X-Chromosomen, zwei Faktoren M, zwei Dosen raannliches Enzyin erhalten, die zu Weibclien bestimmten Eier aber nur eines, einen, eine, ist somit ein Mechanisnius, der dafiir sorgt, dafi zu Anfang der Entwicklung einer bestimmten stets gleichen Quantitat weib- lichen Enzyms entweder n oder 2n MaBeinheiten des mann- lichen Enzyms gegeniiberstehen. Diese Quanten sind nun so dosiert, dafi die Quantitat q des weiblichen Enzyms groUer ist als n des mitnnlichen: die Produktion der Hormone der weiblichen Differenzierung eilt somit bei dieser Kombination voraus, die Entwicklung ist weiblich. Umgekehrt ergeben 2n des manulichen Enzyms eine hohere Konzentration als q des weiblichen, die Hormone der mannlichen Differenzierung werden schneller produziert und ein Mannchen entwick-elt sich bei dieser Kombination. Der X-Chromosomen (Hetero- zygotie-Homozygotie)-Mechanismus erweist sich somit als eine ideale Methode des Ausgleichs der Relation zweier neben- einander ablaufenden und konkurriereudeu Reaktionsge- schwindigkeiten. Da das Entscheidende die Relation zweier Quantitiiten ist, so konnen die absoluteu Quantitiiten sehr vcrschiedeu sein, solange nur die richtige Relation gewahrt ist und solange die resultierenden Reaktionsgeschwindigkeiten in Harmonic sind mit den Zeitverhaltnissen der Entwicklung. In der Tat er- weisen sich verschiedene Rassen verschieden in bezug auf die absoluten Quanten der Enzyme. Werden aber seiche Rassen gekreuzt, so wird die notwendige quantitative Relation gestort und das miinnliche Enzym kanu relativ zu konzentriert sein fiir das weibliche Quantum, selbst ini 1 ii-Zustanil. Oder um- gekehrt mag das weibliche Enzym zu konzentriert sein iin VerhJiltnis zuni mannlichen. selbst ini 2n-Zustand. Und dann werden dieProdukte des zu konzentrierten Enzyms zu schnell gebildet, ihre wirksame Quantitat wird noch innerhalb der Entwickiungsperiode erreicht. Interscxualitat tritt ein. Untersucliungen iiber Inteisexualitat. 185 Wir oflaubeu. daB damit in der Tat das Problem ira Prinzip gelost ist. verhehlen uns aber nicht, daB damit noch nicht alle Einzelheiten klar sind. Gerade die Punkte, aa denen Schwierigkeiten bestehen, sind aber solche, die an uuserem Ohjekt uicht experimeutell gelost werden koniien. Es sind namlich die iiber die Hormonenwirkung zu bOdenden Detailvorstellungen, wie wir gleich sehen werden. Der Grund ist der, daB wir ein Objekt vor uns habeu, an dem keine lokalisierte Hormoneu- produktion existiert. Es ist bekannt, daB liier keinerlei Hormonen- produktiou seitens der Gesclileohtsdriise stattfindet, und wir milssen also anuehnien, daB die Produktiou der Hormone der geschleelitlichen Differenziernng inuerhalb jeder Zelle vor sich geht. DaB dem so ist, wird ja aucli auf das schonste durcli die kleinen Schwankungen der zeitlichen Vorgange in den beiden Korperhalften wie aucli innerhalb der verschiedenen Organe bewiesen. Diese Besonderheit der Insekten hat uns zweifellos die bisherige Analyse ermoglicht. Aber sie schlieBt weitere A^ersuche iiber die Hormone selbst wohl aus ; in bezug auf ilire Wirkung sind wir daher auf Analogieschliisse aus experimentell zu- gangliclien Objekten oder auf Spekulationen angewiesen. Aber eineu Schritt konnen wir noch weiter gehen, wenn wir ver- suchen, uns den Ablauf des ganzen Phanomens in einer Kurve klar zu machen. Wenn es auch tibereilt wiire, an eine solche Betrachtungsweise physikalisch-chemische Spekulationen zu kniipfen, so zeigen sie doch einen Weg, auf dem sich vielleicht spilter einmal weiterschreiteu liiBt. Als wir die mendelistisch-formale Analyse des Phanomens durcii- fiihrten, zeigte es sich, daB die Annahme unmoglich ist, daB das eiu- fache Uberwiegen der Valenz der maunlichen Faktoren iiber die weib- lichen (oder umgekehrt) zur Erklarung ausreicht. Sie wiirde Geschlechts- umkehr erkliiren, aber nicht die verschiedenen Stufen der Intersexualitiit. Wir muBten deshalb das epistatische Minimum einfiihren, die Annahme, daB ein quantitativ bestimniter MinimaliiberschuB der einen Quantitat tiber die andere notig ist, urn iiber das Geschlecht zu ent- scheiden. Wenn wir diese synibolische Sprache nun in reale iibersetzen, so heiBt es, daB die hohere Ausgaugskouzentration eines der beiden Enzyme nicht definitiv zu seinen Gunsten entscheidet, sondern daB ein Minimum dieser Differenz notig ist, um die vollige Entscheidung — beide Geschlechter — herbeizufiihren und daB zwischen den beiden Minimen fiir vF — vM und vM^vF eine Serie von Werten dieser Differenz liegt, die die Intersexualitat bedingen. Da wir nun wissen, daB Intersexualitat entsteht. wenn die Quantitat der Hormone einer 186 Goldsclimidt. Art frroBer wird als die der audereii Art uud zwar wahrend der Ent- wicklung, so besagt dies, dafi die Kurven fiir die Produktiou der mannlichen oder weiblichen Hormone so gestaltet sein miissen, daB sie im Norinalfall sich nicht wahrend der Differenzierungs- zeit schneiden, daB aber die gleiche Art von Knrveu bei Anderung eiuer Variabeln, namlich der Ausgangskonzent ration, sich proportional (oder unigekehrt proportional) dem Wert der S Jorprs. Fior. 83. Variabeln noch wahrend der Eutwicklungszeit schneiden niiisseu. Die Kurven der Horinonenproduktiou in den verschiedenen Intersexualitatsexperimenten konuten also so aussehen, wie Fig. 83 zeigt, wobei wir die Eutwicklungszeit als konstaut annehnien, was ja in Wii'klichkeit nicht der Fall ist. Die betreffeude Korrcktur, also eine Verschiebung der Linie S — S = Ende der Differenzierung nach rechtg und links kann leicht angebracht werden. F ist die Kurve der Produktion der weiblichen Hormone, Jim die der mannlichen Hormone im Norinalfall, JIiUi, Mom usw. die der miinn- lichen Hormonenproduktion bei verscliiedenen Graden der weiblichen Intersexualitiit. Die Schnittpunkte dei' F- und M-Kurven bedeuteu Untersucliungen iiber lutersexualitat. 187 danii den Dielipuukt. Fallen wir von ihnen aus Lote auf die Abszisse, so erhalteu wir das friilier so oft beuutzte lineare Schema der luter- sexualitat. Wir enipfelilen den letzteren Punkt, die geo- metrische Relation der beiden Darstellungsweiseu, besouders aufmerksamer Betrachtnng. Denn wenn man ihn durchdenkt, muB man die so notwendige Klarlieit iiber die logischeu Beziehungen zwisclien der Erkenntnis des genetischen Mechanismus und der seiner physio- logischen Bedeutnng erlialten. Im Prinzip miissen diese Ausfiihrungen fiir die weibliche Inter- sexualitiit audi fiir die uiannliche gelten. Wenn wir etwa in vor- stehendem Schema die Kurve Mini als die Kurve fiir M M bezeichnen, so gibt sie das Verhalten fiir normale Mannchen wieder und miinnliche Intersexualitat erschiene, wenn diese Kurve naher an die Kurve F heranriickte oder schon friiher ihren absteigeuden Schenkel zeigte. Man konnte aus dieser Kurve dp'in auch eine Erklarung ablesen, warum die mannliche Intersexualitat ues hoheren Typus eine so gi'oCe Variations- breite hat und warum die hochsten Stufen miinnlicher Intersexualitat fehlen. Wir sehen aber davon ab, auf Einzelheiten einzugehen, da wir die Analyse der mannlichen Intersexualitat noch nicht als abgeschlossen betrachten, und da fernerhin, wie leicht sichtbar, eine Diskussion sehr schwierig ist, solange Anhaltspunkte iiber die Form der involvierten Kurve fehlen. Nur auf einen Punkt sei hingewieseu. Wir hatten fiir gewisse Kreuzungen einen Faktor T eingeftihrt. Wir glaijben, daB physiologisch dies ein Faktor ist, der die Entwicklungszeit verliingert und damit die Moglichkeit schafft, daB der Schnittpunkt der M- und F- Kurven in GrenzfiiUen noch in die Entwicklungszeit fiillt (Verschiebung der Linie S — S nach rechts im Schema). Aber auch hier wollen wir mit Einzelheiten auf weiteres Material warten. Einiges kann ja jetzt schon a.us den oben mitgeteilten Zeitdaten abgelesen werden. 9. Die Vererbuna der sekuiuliireii Gesclileelits- charakkre. In unseren ersten Publikationen iiber das dieser Arbeit zugrunde liegende Material glaubten wir uns ausschlieBlich mit der Vererbung sekundarer Geschlechtscharaktere zu befassen und brachten dies in den genetischen Formeln zum Ausdruck. Als sich dann spater zeigte, daB auch die Geschlechtsdriisen in den Kreis intersexueller YerJinderungen 188 GohUclimiilt. cinlii'zogeu waren, erweiterten wir die hetreffeude Formeln durch Hiiizu- fliguiig der Symbole ftir das Geschleclit selbst. Die Beuutzuuf^ soldier Formeln schien damals vollstiindig gerechtfertigt ang-esichts der wohl- bekannten Tatsaehe, dafi bei unserni Objekt keine phvsiologischeii Beziehungeu zwischen Geschlecbtsdriise und sekundiiren Gescblechts- charaktereu besteheu. Die inzwiseheii durchgefiihrte Analyse und insbesondere die entwicklungsphysiologische Losung des Problems liaben nun erwiesen, daB jeue Fornnilierungen unberechtigt sind, und da6 Geschlecht wie sekundiire (Teschlechtscharaktere zusamnien nur alternative Differenzierungsmoglichkeiten des gleichen Materials nnter der Einwirkung verschiedeuer Hormone sind; und dafi der Unterschied zwischen diesem Objekt und solehen, wo die Hormonensekretion der Geschlecbtsdriise bekannt ist, darin besteht, daB hier die Hormonenprodukt ion nicht in einem Zentralorgan, sondern innerhalb jeder Einzelzelle erfolgt. Daraus folgt nun, duB es eiu Problem der Vererbung sekundarer Geschlechtscharaktere gar nicht gibt. Das muB aber durch genetische Tatsacheu bewiesen werden, wozu hier zum ersten Mai eine entscheidende Moglichkeit gegeben ist. Es ist von neueren Autoren des ofteren auf den Unterschied zwischen geschlechtsgekoppelter (sex-linked) und geschlechtsbegrenzter (sex-limited) Vererbung hingewiesen worden. Da sich im dcutschen Sprachgebrauch das Wort .,geschlechtsgekoppelt" nicht eingefuhrt hat und .,geschlechtsbegrenzt" statt dessen allgemein benutzt wird, so ist es besser, zu unterscheiden zwischen geschlechtsbegrenzter (gleich- bedeutend dem englischen sex-linked) und geschlechtskontroUierter (gleich- bedeutend dem englischen sex-limited) Vererbung. Geschlechtsbegrenzte Vererbung ist sodann die Vererbung eines somatischen Charakters in dem Geschlechtschromosom. Der Charakter hat uichts mit dem Geschlecht zu tun, auBer daB er in das Riiderwerk des Geschlechtsvererbungs- mechanismus hineingeraten ist. Geschlechtskontrollierte Charaktere sind aber Charaktere, die entwi<-kluiigsp]iysiologisch zwei alternative Differenzierungsmoglichkeiten haben; das aktuelle Geschlecht aber ent- scheidet, welche Alternative eintritt. Nach dieser Definition gibt es also kein Problem der Vererbung sekundiirer Geschlechtscharaktere, sondern nur ein Prol)lem der Vererbung der genotypischeu Beschaffenheit und ihrer Beeinflussung durch die Geschleclitskontrollc. Die iilteren Autoren (Darwin. Weismanni haben, ohne daB sie es so ausdriicktcn. wie es jetzt miiiijich ist, das Prolilem jcdenfalls in Untersuchungen iiber Intersexualitat. 189 diesem Sinue betrachtet, wenn sie daraiif hiuwiesen, dafi bei Kreuzuugen jedes Geschlecht die Speziescharaktere des anderen mitvererbt. Die Entdeekuug- der Geschlecht shormoue gab dieser Auffassuug daun eiuen bestininiteu physiologischeu Inhalt. Forscher, die sich niit Objekteu befaBten, bei denen die innere Sekretion der Geschlechtsdriise eine ent- scheidende Rolle spielt, defiuierteu daher auch sekuudare Geschleohts- charaktere als solche Speziescharaktere, die unter den EinfluB der Geschlechtshormoiienwirkung fallen (Taiidler uud Grosz\)). Dies diirfte auch ill! weseutlichen die Stellung der botanischen Genetiker zuiii Problem sein (Baur-)). Wie schon gesagt, konnteii solche Gesichts- piinkte uicht ohne weiteres auf Insekten ilbertrageu werden, angesichts des Fehlens der iuuersekretorischen Funktiou. Allerdings fand man, wenn die Vererbung von nur in einem Geschlecht vorhandeneu Charak- teren studiert wurde, besouders in den Fallen des unisexuellen Poly- morphismus (de Meijere, Gerould, Fryer), dafi die Annahme imumganglich ist, daB in beiden Geschlechteru die gleichen Faktoren- koml)inatioueu stattfinden, ob sie sichtbar werden oder nicht. Das hat nun zu maunigfachen Interpretatiouen gefiihrt. Manche Autoren fiihren in die Mendelschen Formeln symbolische InMbitoren, Koppelungen, Dominanzwechsel ein, so daB die Tatsachen symbolisch erkliirt werden (Gerould, Fryer). Audere behaudeln die Fiille als besondere Formen der geschlechtsbegrenzten Vererbung unter Zufiigung der notwendigen Hilfsannahmen (de Meijere, Goldschmidt, Gerschler^)), audere erklJiren, daB die Versuche mendelistisch erklilrt sind, wenn man annimmt, daB das Geschlecht bediugt wird durch einen unabhaugigen Meudelfaktor, der anwesend sein muB, damit bestimmte andere Faktoren sichtbaren EinfluB ausiiben (Baur), eine Annahme, die in genetischer Sprache das das gleiche bedeutet, was Tandler physiologiseh ausdrlickt. SchlieBlich gibt es Autoren, die auf eine Erkliirung des PhJinomens verzichten und die Tatsachen nur benutzen, um gegen die cj^tologische Interpretation der Geschlechtsvererbung Sturm zu laufen (Foot uud Strobell). Die Tatsachen der Intersexualitatsversuche klareu nun die Situation auch flir die Insekten vollstandig, und zwar ist es, wie schon gesagt, auch bier so, daB die unabhangig vererbten somatischen Charaktere von ') Tandler u. Grosz, Die biologisclieu Gruudlagen der sekundaren Geselileclits- charaktere. Berlin. 1912. -) Baur, E. Einfiihrung in die Vererbungslehre. 2. Aufl. 1914. ') Zitate uud Besprecliung in unserem „Mechanismus und Physiologie der Ge- sclilechtsbestimmung. Berlin 1920. 190 GoMschmidt. deii Honiioiieii tier geschlechtlichon Differenzierung in eine von zwei Alternativen gezwungen werden. Der Unterschied besteht, wie mehr- fach bptont, uur dariu, dafi die Hormonenprodiiktion nicht in der Geschleclitsdriise lokalisiert ist. In uuserein Fall nun kfinnen wir diese Situation direkt denionstrieren und zwar in folgender Weise: Die verschiedenen, zur Untersuchung benutzen Rassen unter- scheideu sich tj-pisch in einer Auzahl von Charaktereu. Die Bastarde haben also auch. je nach der Kreuzung, eine charakteristische Beschaffen- heit, and ebenso die Spaltiuigen weiterer Generationen. Wir kiinnen niclit auf Einzelheiten eingehen, bevor unsere Untersuchungen iiber die Vererliiing der Rassencharaktere vorliegen, wir konnen abe'r unseren Fall audi ohne Eingehen auf Details und Zahlenverhaltnisse belegen. Ein sehr charakteristisches Merknial gewisser Rassen ist die Fai'bung der niiiniilii'heu Fliigel. Unsere Behauptung kann somit bewiesen werden, weiiu wir zeigen, da6 intersexuelle Weibchen, die die mannliche Fliigel- farl)ung annehnien, in deren Typus identisch sind niit den Milnnchen der gleichen Zucht, und wo die letzteren eine Spaltung der Zeichnungs- charaktere zeigen, dieselbe Spaltung erkennen lassen. Das ist in der Tat der Fall. Taf. XI illustriert einen besonders eklatanten solchen Fall durch Zusaranienstellen der FiirbungstA'pen von Manncheu und intersexuellen Weibchen der gleichen Zucht bei kouiplizierter, noch nicht analysierter, Spaltung. Dies zeigt also, dalj die Weibchen die gleichen Faktoren- kombinationen besitzen wie die Mannchen und daB ihr Effekt ohne weiteres sichtbar wird, wenn bei Intersexualititt die Hormone der niiinn- liclien Differenzierung in Aktion treten. Das Analoge liiBt sicli nun auch fiir rein weibliche Eigenschafteu beini Mannchen zeigen. Ein typisch weibliches Rassenmerknial ist die Farbe der Afterwolle, die von fast schwarz l)is hellgelb variiert. Wenn nun Mannchen intersexuell werden, so zeigen sie dieselbe Farl)e der Afterwolle, wie ihre Schwcstern. Einzelheiten sollen spater publiziert werden. Damit kann, glauben wir, das vielbesprochene Problem der Vererbung sekundiirer Geschlechts- charaktere als erledigt betrachtet werden. Wegen weiterer Ansfiihrung s. das gleichzcitig geilruckte Huch. 10. Oytologisclies. In iiuindliclien Diskussionen unserer Befunde wurde uns inimer wieder die Frage vorgelegt: Was zeigen die Chromosomeuy Wer auf- Untersuchungeii iib^i' Intersexualitat. 191 merksani die vorher g:eschildertea Tatsachen verfolgt hat und sich iiber das Wesen der Beziehung zwischen Chromosonieii und Erbfaktoren klar •V/s. ..•*//. ism ••• *^\' ••• Fig. 84. a, b Aquatorialplatten lier ersten Spermatocytenteilung von a diepar, h ,Japonica''\ c und d desgl. in der ersten Reifeteilung des Eis, c japoniea, d dispar, e, f Spermatocytenplatte der Rasse Aomori (e) nnd Hokkaido (f) bei gleicher Behandliing. a — d nacli Seiler, e, f nacli Goldseliraidt. ist, kanu keinerlei Hoffuung hegen, daB das Stiulium der Chroraosomen- verhaltnisse irgend etwas zur Kliirung unseres Falles beitragen konae. 192 Goldsclimidt. Das eiuzige, was erwartet werden kounte, ist eine cytologische Be- statigung, daB in den Fallen von Geschlechtsumkehr die Halfte der Individuen die Clironiosonienbpschaffenheit des genetisclieu Geschlechts besitzen. Leider ist unser Objekt fiir diesen Nachweis nicht geeignet, da es bisher nicht niciglieh war, die XY-Gruppe von den anderen Chroiiiosomen zu unterscheiden. Die Chromosonienzahl bei alliMi unter- suchten Rassen betriigt u = 31, 2 n = 62. In Fig. 84 a, b sind Spermatoevtenplatten abgebildct von einer europiiischen und einer japanischen Rasse, in Fig. 84 c, d die Flatten der ersten Reifeteilung ini FA (beide nach Seller). Trotz der Sehonheit und der absoluten Klarheit der Chroniosomenverlialtnisse ist es nicht nioglich, festzustellen, welches das Geschlechtschromosom ist. Eine andere Moglichkeit des Chroniosomenstudiums ist, daB die (iroBe der Chromosomeu irgeud eine regelmiiBige Beziehung zur \'alenz der Erbfaktoreu zeigen konnte, trotz sehr geringer physiologischer Wahrscheinlichkeit. Das Resultat ist absolut negativ. Die Figuren 52, 53 unserer Piiblikation im .Tourn. Exp. Zool. 1917 sind iiii gleichen Stadium bei gleieher VergroBeruug uacb identischer technischer Be- handlung aufgenommen. Sie sind hier nochmals als Skizzeu in Figur 84 e, f wiedergegebeu. Dort zeigt die schwachere Rasse die groBeren Chromosomen, in andern Fallen ist es unigekehrt. Irgendeine allgemeine Korrelation laBt sich nicht feststellen und eine spezielle fiir die Geschlechtschromosomen ist ja unzuganglich. So habeu wir dcnii auf weitere Chromosonienstudien verzichtet. Noch ein Problem gehort hierher. Es ist eine alte Behaujituug, daB die beiden Geschlechter bei Schnietterlingen aus Eiern verschiedener GroBe eutstehen. Cuenot hat dies liingst widerlegt. Aber da in neuereu Arbeiten iiber die Geschlechtsverhilltnisse von Tauben (Riddle) der EigroBe wieder eine bedeutende Rolle zugeschrieben wird, so haben Rasse Hokkaido Sclineidemiilil Massachusetts Gihi . . . Ogi. . . . Aoniori . . GroBter Eidurchmesser 230— .34 35—39 40—44 45—49 50—54 55—59 19 o K •24 5 14 4 1 12 13 5 4 Untersucliungen Uber Intersexnalitiit. 193 wir ein paar orientierende Messungen an Eiern einiger Rassen aus- gefiihrt. Die folgende Tabelle gibt die Resultate. Nur in einem Fall, bei der Rasse Aomori, erscheint eine nicht sehr Idare Andeutung von Zweigipfligkeit der Knrve. Die Tabelle zeigt weiterliiu, dai3 gar.keine Korrelation zwischen EigroBe und den verschiedenen „Valenzen" besteht. Das einzige Positive, was sie zeigt, ist, daB die kleinste Rasse Hokkaido die kleinsten Eier hat und die grofite Rasse Ogi etwa die groBteu. Aber die kleine Rasse Schneide- niiilil hat ebenso groBe, ja grOBere Eier als Ogi. Das Resultat dieser orientierenden Messung eruiutigle nicht, in dieser Richtung welter zu suchen. 11. lutersexualitiit und somatisclie Mutation. Nur niit wenigeu Siitzen sei darauf hingewiesen — was nach alleni Vorhergehenden selbstverstJindlich ist — dafi Intersexualitiit genetisch voUig unabhiiugig ist von etwaigen somatischen Mutationen. Wir besitzen eine solche in dem Ausfallen dei' Zickzackbinden auf den Fliigeln und sie erwies sich als einfaches Meudelsches Rezessiv und ziichtet jetzt in 1_> 6 2 — 1 13 ~ — — — — — — Iniiaktive Abstammnngs- und Vererbuogslebre. XXIII. 13 194 Golilsclimidt. gekreuzt wird. Es resultieren niir intersexuelle 9, aher soniatische Charaktere, wie Fliigelfarbung (s. sekimdiire Geschleclitscharaktere) spalten. Uni mit farliigen Abbildungen zii spaaren, soi ;iiif Taf. XI liiii- gewieseu, die iiii Prinzip d;is gleiclie illustriert, weun aiuh niilit l)ei dieser Kiickkreiiziiii":. Vi. Die biol<>gisclie Hccknituiig (Icr Valeiizvariatioii. P^s ist zvveifellos liot-list beiiierkenswert, da(J geographische Rasseu einer Art, die soust sehr ii.ihe verwaiidt siiul, sicli in eiiier so ab- sondei-lichen piiysiologischen Eigeiiseliaft , wie es die Valeiiz der GesehlecbtsfaktonMi ist, unteischeiden, uud es liegt daber nahe, eine Erklarung iiierfiir zii sucheu. Wir kotiimen in der gleicbzeitig gedruckten Abbandluiig liber die qiiaiititativeii Gnnidlagen von Vererbung und Art- bildung ausfiibrlicli auf dies Problem ziiriick, das aiif das engste iiiit deiii ProbU'in der geographisciien Valuation verkiiiipft ist, und weiseii hier nnr auf ein paar hauptsachlicbe Punkte bin. Nacii derii sexuelien Verhalteu konnen wir drei Hauptgruppeu unterscbeideu : a) die schwacbeu Rassen von Europa uud Hokkaido, b) die schwacbeu Rassen von Siidjapan, c) die starken Rassen des iibrigen .lapan. (Es brauelit wobl niclit zugefiigt zu werden, dali das /.uiuicbst nur soweit gilt, als unsere Kenntnis der Rassen reicbt.) Wenn wir diese drei (irujipen uuu naher betracbten, so zeigt es sich zunacbst, daB sic audi in genau dei' gleifbeu Weise bestebcn, wenn wir die Unterscbeidungsinerkniale der Rasseu in souiatisclier Hiusicht studieren, wie in jener Schrift gezeigt werden wird. Was dies biologiscb bedeutet, wird klar, wenn wir die Hokkaidorasse von Japan lietracbteu, die sidi als einzige fast genau wie die scbwacben euro- piiiscben Rassen verhalt. Hokkaido aber bat das gleicbe Kliuia wie Mitteleuropa. Sapporo liegt sogar auf derselben Tsotberme wie Berlin. Betracbten wir nun daraufbin die beiden anderen jai)anisclien (ilrupiH'n, so siud sie ebeiifalls voneiuaudor wie von der ersteii (irupiie kliinatiscb verscbieden. Die scbwacben siidjapaniscben Rassen bewobneu fin sub- tro])iscbes Klitna luit beilieni langeni Soniuier und iiiildeui Winter. Die starken japaniscben Rassen bewobnen jedocb Stricbe init heifieiu iaugeiu Somnier und kaltem W^iuter. Mit dieser Anordnung stiuiiut nun audi der Lebenszyklus iiberein. EurojiJier uud Hokkaido baben eine kurze Larvenzeit und binge Cberwinterungsijcriode, itn iilirfgeu Japan aber Untersuchiingen iiber Intersexualitat. 195 nimnit erstere dauernd nach Siiden zu, letztere ab. Sollte also nicht die Valenz der Geschleclitsfaktoren ein Charakter sein, der die geschlecht- lichen Differenzierungsvorgange iiiit deni Zeitablauf des Lebenszyklus harniouisiert? Interessante biologische luid evolutionistisclie Probleme bieteii sich bier dar, die wir iu der erwiibuten, iu Diuck befindlichen Schrift besprechen. Dort wird auch der Beweis geflihrt werden, da6 die in diesem Aljschnitt gegebenen Andeutuugen das Richtige treffen, und damit eiu wicbtigei' Schlufisteiu fur die Losung des Problems der Intersexualitiit geliefert, der selbst wieder weittragende neue Ausblicke eroffnet. 15. Schlufibemerkuug. Wir beschrihikten uns in vorstehender Arbeit auf die Mitteilung der Tatsachen in kiirzester Form und ihre direkte Interpretation. Es ist wohl klar, daB die Befunde bereits jetzt weitgehende Perspektiven in bezug auf das Geschlechtsproblem als solches als auch auf die physiologische Seite des Vererbuugsproblems eroffnen. Urn die Mit- teilung der Tatsachen, die ja von den subjektiven SchluBfolgerungen, die wir daraus zieheu wollen, unabhiingig siud, nicht durch einen um- fangreichen „allgeraeinen Teil" zu belasteu, entschlossen wir uns, diese Folgei'ungen sowohl fiir das Geschlechtsproblem als auch flir die Ver- erbungstheorie getrennt zu veroffentlichen; auf diese gleichzeitig gedruckten Arbeiteu verweisen wir daher wegen der Einordnung unserer Befunde in das Gesamtgebiet'), sowie wegen der vei'wandten Literatur. Die geringe Literatur zu unsereni direkten Gegenstand ist bereits in friiheren Veiiiffentlichungen gewiirdigt, ebenso auch manches von eiuschljigigen Arbeiten an andereu Objekten. Friihere Mitteilungen des Verfassers iiber den Gegenstand. 1911. Die Vererbung der sekundiiren Geschlechtscharaktere. Mitt. Ges. Morph. Phys. Munchen, Vortrag V. 21. 11. 1911. 1912, Erblichkeitsstudien an Schmetterlingen I. Zeitschr. ind. Abst. Vererbl. 7. ') Mechauismus und Physiologie tier Geschlechtsbestimmung. Berlin, Boin- traeger, 1920. Die quantitativen Grundlagen von Vererbung und Artbildung. Vortr. Auf.s, Eutwicklmech. Org. Berlin, Springer. 1920. 13* 19() GoldscliniiJt. 1913. Weitere Untersuchuugeii iihei- Vererbuua; und Bestiniinung des Geschlechts. Jlitt. Ges. Morph. Phys. Mimcheu, Vortiag 8. 7. 1913. 1914. Erblichkeitsstudien an Schmetterliug-en 11. (zusammen iiiit H. Poppelbauni) Zeitsclir. iiul. Abst. Vererbsl. 11. 1915. Vorliiufige Mitteiluug uber weitere Versuche zur Vererbuiig und Bestiinmung des Geschlechts. Biol. Centrbl. 35. — A preliminary report etc. Proc. Nat. Ac.-Sc. Washington I. 1915. 191fi. Genetic factors and Enzyme reaction. Science 43, 1916. — Experimental intersexuality and the Sex-Problem. Amer. Natur. 50, 1916. — Die biologischen Grundlageu der contrilreu Sexualitat und des Hcrmaphroditismus beim Mensclicn. Arch. Rassen. Ges. Biol. 12. 1917. A further (loutribution to the theory of sex. . Journ. Exp. Zool. 22. 1917. — Intersexuality and the endocrine aspect of sex. Endocrinology V. 1. 1917. 1919. Intersexualitat und Geschlechtsbestimmung. Biol. Central. 39. Tafelerklarung. TalVI I. Serie intersexueller Weibclieii vom Hau)ittypus. Fig. 1--2. Begiunende Inteiseiualitiit. Kreuzuiig Kuiu X tJif H, V B 4'J. Fig. 3— 4. Scliwache Intersexualitat. Kreuzung Mass \ (Ao • Ciif II)', X A 48. Fig. 5 — 9. Mittlere Intersexualitat. 5 — 7 Kreuzung |(Kum >; Sclinei) X (Sclinei ^- Kuiu)| >( Ao, X A 53, Minusimlividuen. 8, 9 (Kum X Schnei)" X (Ao X Gif)', X A 54. Fig. 10 — 13. Mittlere bis st:irke Intersexualitat. 10 (Mass X Hok) X Og X A 59. 11—12 (Mass X Hok) X Ao, X A «0, der Aomorityp. 13 Mass X (Gif X Ao)». X A 49, Aomorityp plus. Fig. 14 — 10. Starke Intersexualitiit. 14 Mass •' (Sclinei '/, Ao), W A 9.">, Aomorityp plus. 15 (.Mass ■, Hok) X Ao, X AiJd, Jgl. extremes Plusiudiviiiui 16 (Mass X Hok) X Ogi, X A 59, extremes Plusindividuum. IIIIUI. TalVI II. Serie intersexueller Wiilxlien vimi (yifntypus. Fig. 17-23, 2(i. Scliwache Intersexualitiit. 17 Hok (Jif I, V A 51. 18—23, 2G Srliuei ■. (iif I aus V A 2(i, V B47. Untersucliungeu iiber lutersexaalitat. 197 Fig. 24, 25, 27, 28. Mittlere Intersexualitat. 24 Schnei X Gif I, V A 26. 25, 28 Schnei X Gif I, V A 21 X 31. 27 Fiu X Gif I, V A .85, Minusindividueu. Fig. 29— .34. Starke Intersexualitat. Fiu X Gif I, V A 35. Fig. 35, 36. Hochstgradige Intersexualitat, Weibclienmanncheu. 35 aus Schles X Jap X T 14. 36 aus Schles X (Jap Y X Jap Br)^ Ua. Tafel III. Intersexuelle Maunclien. Fig. 37. Normales t^ aus T 14. • Fig. 38 — 50. Beginnende Intersexualitat. 38, 44, 50 aus Y B 12 (Ogi X Berl)=. 43, 48, 49 aus Y B 22 (Gif II X Berl) X Berl. 39, 42 aus Y B 7 (Kum X Berl)'. 46 aus Y B 13 (Ogi X Berl)=. 45 aus Y B 26 (Ogi X Berl) A Berl. 47 aus Y B 44 (Jap X Schles)'. 41 aus W B 45 (Jap X Schles)" v. d. Unterseite. 40 aus W A 29 (Schnei X Ao) Extraweihchen >; (Ao ,\ Schnei). Fig. 51— 56. Schwache Intersexualitat. 52, 55 aus Y B 22 (Gif II X Berl) X Berl. 51 aus YB26 (Ogi X Berl) X Berl v. d. Unterseite. 54 aus Y B 12 (Ogi X Berl)=. 56 aus WA3I (Ogi X Schnei)=. 53 aus W A 27 (Kyo X Schnei) /. (Schnei X Kyo). Til I el IV. Fig. 57 — 60. Schwache Intersexualitat. , 57 aus Y B 11 (Gif II X Berl;=. 58 aus X B 50 (JapX X Schles)'. 59 aus Y B 26 (Ogi X Berl) X Berl. 60 aus Y B 12 (Ogi X Berl)'. Fig. 61 — 76. Mittlere Intersexualitat. 61, 71 aus YB48 (Jap X X Schles)'. 62, 67, 73 aus Y B 22 (Gif II X Berl) X Berl. 63, 64 aus Y B 12 (Ogi X Berl) X Berl. 66, 68 aus X B 48 (Jap X X Schles)«. 74, 75 aus Y B 46 (Jap X X Schles)'. 65 aus YB13 (Ogi X Berl)'. 69 aus W B 43 (Jap X X Schles)*. 70 aus Y B 26 (Ogi X Berl) X Berl. 72 aus X A 51 [(Fuk X Schnei) X (Schnei X Fuk)] X [(Schnei X Hok) X (Hok X Schnei)]. 76 aus W B 43 (Jap X X Schles)'. 198 fioidsrhmidt. Talcl V. Intersesucllc Miiunclien. Fig. 77—81. Mittlpie Intersexualitat (Fortsetzung). 77 aiis Y B 48 (Jap X X Schles)'. 80 aus X B 41 (Gif I X Fiu)'. 78, 79, 81 aus XA51 [(Fuk X Sclinei) X (Scliiiei X Fuk)] X KSchnei X Hok) X (Hok X Schnei)]. Fig. 82—96. Starke Intersexualitat. 85, 86, 88, 91, 94 wie 78, 79, 81. 82, 87 aus X A .^0 [(Fuk /.; Schnei) X (Schnei X Fuk)| X ,Hok. 84, 89, 90, 92, 9.3, 9.5, 96 aus V A 44 Fuk X Hok. 83 aus Y B 46 (Jap X X Schles)'. Til f el VI. Antennen. Fig. 97. Normales Weibchen. Fig. 98 — 101. Beginnende Intersexualitat. 98, 99 aus X A 55 (Kum X Schnei)' X (Gif I X Ao)'. 100, 101 aus T 22, Jap Br 9. Inzucht. Fig. 102—107. Schwache Intersexualitat. 1(12 aus X A 49 Mass A (Gif X Ao)', Minustier. 103—105 aus XA53 [(Kum X Schnei) X (Schnei X Kum)] X Ao, Minustier 106 aus X A 48 Mass X (Ao X Gif)', Minustier. 107 aus X A 54 (Kum X Schnei)' X (Ac X Gif)'. Fig. 108 — 114. Mittlere Intersexualitat (einschl. Aomorityp). 108, 109 aus XA53, wie 103—105. 110, 113 aus X A 59 (Mass X Hok) X Ogi. 111 aus X A 60 (Mass X Hok) X Ao. 112 aus Y A 55 (Kum X Schnei)' X (Gif I X Ao)'. 114 aus Y A 47 Mass X Ogi. Tiifel VII. Antennen. Fig. 115 — 123. Mittlere bis starke Intersexualitat. 1 15 aus V A 21 X 31 Schnei X Gif I. 116 aus X A 60 (Mass X Hok) X Ao. 117 aus X A 54 (Kum X Schnei)' X (Ao X Gif)'. 118 aus T 14 Schles X Jap X, Minustier. 119, 121, 122 aus X A 59 (Mass X Hok) X Ogi, Plustiere. 120, 123 aus XA47 Mass X Ogi dgl. V\g. 124. Normales Mannclien. Fig. 125, 130. Stark inters. Miinnchen. 128 aus X A 50 [(Fuk X Schnei) X (Schnei X Fuk)| X Hok. Die ubrigen aus X A 51 ((Fuk X Schnei) X (Schnei X Fuk)) X [(Schnei X Hok) X (Hok X Schnei)]. Untersuchnngen iiber Inteisexualitat. ] 99 Tafi'l VIII. Kopulationsapparate. Fig. 131 — 144. Intersexuelle Weibclien. 1.31 aiis X A 48 Mass X (Ao X Gif)». 132 aiis X A .i9 (Mass ■; Hok) X Ogi. 133 aus X A 60 (Mass X Hok) X Ao. 134 aus X A 54 (Kum X Schnei)' X (Ao X Gif)'. 135 aus X A 55 (Kum X Schnei/ X (Gif I X Ao)'. 1.30—1.38 V A 24 X 27 Kum X Ao. 139, 140 aus V A 21 X 31 Schnei X Gif. 141 aus d. 1912 Rheinl. X Jap Y. 142, 144 aus T 14 Schles X Jap X. 143 aus V A 35 Fiu X Gif I. Fig. 145. Normales Mannchen. Fig. 146—149. Inters. Miinnclien aus XA51 ((Fuk ,-, Schnei) X (Sclmei X Fuk)| X [(Sclinei X Hok) X (Hok X Sclinei)]. Tafel IX. Gonaden intersexueller Weibclien. Fig. 150. Starker vergroCerte Stelle aus einer solchen Gonade die Zerstiirung der Ei- zellen zeigend, mit intensiver Phagocytose. Fig. 151 zeigt den peripheren Teil der Eiriihren des gleichen Tiers. Fig. 152. Stai-ker vergroSerte Stelle aus einer solchen Gonade die Zerstorung der Ei- zellen zeigend. Fig. 153. Umbildung von Eiriihren in HodenfoUikel unter starker Degeneration und Phagocytose in einem stark intersexnellen Weibchen aus X A 59 (Mass x Hok) X Ogi. Fig. 154. Schnitt durch in Degeneration und Umwandlung zum HodenfoUikel begriffene Eirohre eines mittelstarkinters. Weibchens aus X A 47 Mass X Ogi. Tafel X. Gonaden intersexueller Weibchen und Mannchen. Fig. 155, 160, 156, 157. Letzte Umwandlungen des Ovars in den Hoden bei Weihchen- mannchen aus T 14 Schles X Jap X. Fig. 161. Normaler Hoden. Fig. 158, 159, 162, 163, 164. Hoden stark intersexueller Mannchen aus XA51. 158, 159. Schnitte zur Demonstration des Einwachsens des vas deferens in den Hoden zur Bildung der vier Eileiter. 162. Apyrene Spermienbiindel im Hoden. 163. Bildung der Eizellgruppen im gleichen Hoden. 164. GroBere Ei- und Nahrzellen im gleichen Hoden. Tafel XF. Links drei Typen der FlUgelfarbung intersexueller Weibchen einer spaltenden Bastardzucht, rechts die entsprechenden Miinnchentypen der gleichen Zucht Br 2 1912, Kleinere Mitteilungen. Die Verwertiing der Mend el sell eii Spaltungsgesetze ITir die Deutiing von Artbastarden. Von It. Wottstein in Wien. (Eingegangen am 20. April 1!)20.) Die experimen telle Vererbungslehre der letzten Jahrzelinte hat die all- gemeine Giiltigkeit der sogenannten Mendelschen Spaltungsgesetze - von vorlaufig noch nicht g.anz gekliirten Fallen abgesehen ergeben und ge- zeigt, dafi bei der mit der Bildung der Sexualzellen der Bastarde .ver- bundenen Reduktionsteihmg eine Aufteilung der in den Merkmalen der Organismen zum Ausdrucke kommenden Faktoren erfolgt. Die Folge davon ist, dafi in der Fg- Generation eines Bastardes, insbesondere bei grbfierer Verschiedenlieit der Eltern eine grolSe Mannigfaltigkeit der Erstheiniingen auf- tritt, die zum Teil auch zu Individuen fUhrt, welche den Individuen der Parentalgeneration vollkommen gleichen oder ihnen wenigstens sehr nahe stehen. Danach ist zu erwarten, daO die Erzielung einer F,- Generation bei Bastarden, deren Eltern nicht sicher stehen, unter gtinstigen Umstanden die Jloglichkeit gibt, die Herkunft des Bastardes aufzuklaren. Ich sage „unter giinstigen Urastiinden", weil die Voraussetzung zutreffen mulJ, dali der Bastard die notige Fertilitat besitzt, was bekanntlich nicht immer der Fall ist, und weil es moglich sein mufi, eine so grofie Anzahl von Fg-Individuen zu erzielen, dafi die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Individuen mit Parental-Charakteren vorhanden ist. Wie gering diese Wahrscheinlichkeit bei Spezies-Bastarden iiu allgemeinen ist, ist bekannt'l- Wir wissen, dali es eine grofie Anzahl von Kulturpflanzen gibt, deren hj'bride Herkunft sicher oder hochstwahrscheinlich ist, deren Stainiupflanzen aber keineswegs sicher stehen, ich nenne beispielsweise viele unserer Garten- *) Vergl. z. B Baur, E., Einfiilirung in die exp. Vererbungslehre. •?. u. 4. Auf., S. 242, 1919. Kleinere Mitteiluugtu. 201 primeln, die Garten -Stiet'miitterchen'), Rosen, Calceolaria-, Sempervivum-, Pentstemon-, Tulipa^)-Formen nsw. Theoretisch ist es zu erwarten, dafi in manchen dieser Fiille die Erzielung einer F.,- Generation Auskunft iiber die Stammpflanzen geben kann; fiir die Moglichkeit spricht vielleicht die alte Erfahrung der Gartner, dafi seiche Pflanzen hybrider Herkunft aus Samen gezogen, nicht „konstant" sind, sondern zum Teil „zuruckschlagen". Wenn ich hier und im folgenden von einer Fo-Generation spreche, so ist der Ausdruck nur relativ richtig. Es soil damit nur gesagt sein, dafi es sich urn die nachsten Abkommlinge eines mit eigenem Fallen befruchteten Bastardes handelt^). Welcher Filialgeneration dieser Bastard selbst angehort, lalit sich natiirlich in Anbetracht der Sachlage nicht sagen. Richtiger wiire die Bezeichnung der Generation mit Fx + i. Fiir zwei Falle habe ich die Anwendbarkeit der Methode erprobt und die Ergebnisse, welche sich auf einen der beiden Falle beziehen, will ich hier kurz mitteilen, da sie bereits unzweideutig vorliegen und well es sich um einen Fall handelt, der in der botanischen Literatur eine gewisse Rolle spielte*). Von einer ausfiihrlichen, insbesondere von Farbenabbildungen be- gleiteten Veroffentlichung mochte ich — vorlaufig wenigstens — in Anbe- tracht der derzeitigen Publikationsschwerigkeiten absehen. Ich bemerke nur, dali ich die meisten der in den Kulturen aufgetretenen Formen, ins- besondere in bezug auf die Bliitenfarben, bildlich festgehalten habe. Meine Untersuchungen betrafen die durch A. Kerner^) in bezug auf ihre Herkunft behandelte bunte Gartenaurikel, die audi unter den Namen der „liollandischen", „belgischen" oder „englischen" Aurikel bekannte, all- gemein verbreitete und in einer grofien Anzahl von Rassen kultivierte Zier- pflanze. Uber die Beschaffenheit und insbesondere iiber die Mannigfaltigkeit der Pflanze brauche ich hier nichts zu sagen; es geniigt ein Hinweis auf die reiche gartnerische Literatur. Es mag nur in bezug auf die Bezeichnung der Pflanze erwahnt werden, dafi der zumeist gebrauchte Name Frimida Auricula selbstverstiindlich falsch und irretiihrend ist, dafi der von van Houtte'') der Gartenpflanze im Jahre 18(j9/70 gegebene Name Pr. intermedia nicht anwend- ') Vergl. Wittrock, V. B., Viola Staditr II. Acta liorti Berg., Bd. 2, Nr. 7, 189.5. ') Vergl. Solms- Laubacli, H., Weizeu uiul Tulpe, 18'.)9. ») Vergl. audi Lotsy, J. P. in Progress, rei bot., IV. Bd., S. 381, 191.3. *) Der zweite Fall betrifft das oft genannte und in neuerer Zeit insbesondere von K 1 e b s vielfach zu Versuchen benutzte Sempervivum Funkii, zu dessen Deutung als hybridogen ich auf Grund des morphologisclien Vergleiches kam; die diesbeziiglichen Versuche sind noch nicht soweit abgeschlossen, dafi ich ihre Ergebnisse veroffentlichen mochte. *) Earner, A., Die Geschichte der Aurikel. Zeitschr. d. D. u. Oster. Alpenver., IV. Bd., 187,5. ') Flore des serres et des jardins. Tom. XVIII, 1869 — 70. 202 Kleinerc Mitteilungen. bar ist, weil es eine iilteie I'r. intermedia Sims. (1802) schon yilif) iinfl dab ich darum als unzweifelhafte Bezeichnung fur die Gartenpflanze den Naraen P. hortensis einfiihrte"'^). Fiir diese I'r. hortensis hat nun A. Kerner in einer sehr bekannt ge- wordenen Abhandlung^) es sehr wahrscheinlich gemacht, dafi sie auf den Bastard zwischen Fr. Auricula L. und I'r. hirsuta All., die Primula jmbescens Jacq. zuruckgeht. Die Beweisfiihrung Kerners stiitzte sich im wesentlichen auf die grofie Ahnlichkeit vieler Exemplare der Pr. hortensis mit Pr. pubescens, auf den Umstand, dab dieser Bastard seit langer Zeit in den Bauemgarten Tirols als Zierpflanze gezogen wird, daii Clusius, der um das Jahr loB'i die Pflanze an seinen Freund van der Dilft nach Belgien sandte, sie fiir die Alpen der Umgebung von Innsbruck angab, wo Primula pi(bescens tat- sachlich vorkommt (Gschnitztal, Pflerschtal, Senderstal) und wo sie Kerner eingehend an Ort und Stelle studieren konnte. Seither wurde die Gartenpflanze von Botanikern geradezu als P.puheseens bezeichnet. Der Fall schien mir aus zwei Griinden einer erneuten griind- lichen Untersuchung wert. Einerseits, weil die Moglichkeit der unveranderten Erhaltung der Pflanze bei Vermehrung durch Samen zweifellos fiir die Mog- lichkeit der Entstehung eines neuen Genotypus durch Bastardierung sjjrechen wiirde^) und jeder derartige Fall unsere voile Beachtung verdient; anderer- seits, weil ein oftmaliger Vergleich der kultivierten Pr. hortensis mit der' Pr. pubescens an deren natilrlichen Standorten in mir Zweifel an der Richtigkeit der Kernerschen Deutung erweckte. Es gibt zweifellos an den natiir- lichen Standorten einzelne Exemplare der P. pubescens, welche einzelnen Exemplaren der Pr. hortensis aufierordentlich ahnlich sehen, es fehlen aber der Pr. pubescens die dunkelrotbraunen, ja schwarzbraunen, sowie die blauen Farbentone, die bei Pr. hortensis vorkommen. tjberdies unterscheidet sich Pr. hortensis von P. pubescens durch die bedeutende Grbbe der Korollen, durch die dickere wachsartige Konsistenz der Korollen und die meist reicher- bliitigen Infloreszenzen. Diese Unterschiede sind audi anderen Beobachtern schon aufgefallen, so E. Widmer^), und sie waren der Grund, warum ins- besondere englische Aurikelziichter die Beteiligung anderer iVi»i»/(i-Arten, so von Pr. vilhsa, Pr. ramiolira u. a. annehmen zu miissen glaubten. Im Gegensatz zu der mehr historischen und indirekten Beweisfiihrung Kerners versuclite ich den experimentellen Weg. Zuniichst versuchte ich Pr. pubescens durch kiinstliche Bestaubung der Pr. .Auriadii mit Pr. hirsuta unci umgekehrt zu erzielen, um bei der Pflanze *) t)ber die systematischeii und nomenklatorischen Fragen vergl. Pax, F. unci Knuth, R., Primulaceap in Engler, A., Das Pflanzenieich, IV. Bd., S. 2.37, 190.5. •) Handb. d. syst. Bot., 1. Aufl., 2. Bd., S. 4(17, 1908. •) So von A. Kerner gewertet; vergl. Pflanzenleben, II. Bd., 1891. ') Widmer, E., Die europ. Arten der Gattung Primula. S. 87, 1891. Kleiuere Mitteilungen. 203 das Auftreten der fiir Pr. hoHmsis charakteristischen, eben erwahnten Merk- male zu konstatieren. Die Versuche wurden schon 1896 im botanischne Garten der deutschen Universitat in Prag durchgefiihrt ; ich verwendete als Eltern Exemplare der beiden Arten, die von dem durch Kerner bekannt gewordenen Standorte bei Gschnitz in Tirol stammten. Ich erzielte tat- sachlich eine ganze Reihe von Exemplaien der Fr. jnibescens; zwei derselben standen in ihren Eigentiimlichkeiten, besonders in der Bliitenfarbe, der Prim. Auricula sehr nahe; ein Exemplar besafi weii3e Bliiten, wie solche bei P. j)Hbescens audi an den natiirlichen Standorten vorkommen ') ; die andern Exemplare (ihre Zahl ist mir nicht mehr genau bekannt, sie betrug etwa 20) glichen in der Bliitenfarbe vollkommen der Abbildung Kerners im „Pflanzenlebeu'', zeigten also nicht die bei Pr. /ioj-r/imi«»i-Bastarden auf der be- kannten FarbentateP) dargestellt hat. Alle denkbaren Kombinationen der Fiirbungen und Behaarungsverhaltnisse waren zu konstatieren ; auch in nicht geringer Anzahl Exemplare, welche dem Ausgangsindividuum vollkommen glichen. Stark abweichend war ein Exemplar mit weifien, lila-gefleckten Korollen und ein Exemplar mit deutlich blaubraunem Korollensaum. Am interessantesten waren zuniichst )! Exemplare, welche einer der verniuteten Stammarten usw. der Pr. hirsuta so vollkommen ahnlich waren, dafi sie von Exeraplar^n der typischen Pr. hirsuUi, welche in der Nahe kultiviert wurden, nicht unterschieden werden konnten. Bemerkenswert war auch die Tatsache, dafi diese Exemplare alljahrlich als die ersten aufbluhten. Be- kanntlich bliiht P. hirsuta auch am natiirlichen Standort wesentlich friiher als I'. Auricula und auch etwas friiher als Pr. pubesrens auf. Das Auftreten von P. hirsuta Formen unter den Individuen der F^-Generation war natiirlich fiir die Entscheidung der gestellten Frage von grbfiter Wichtigkeit, da ja nur die rotbHihende, an der Bildung der Pr hortcnsis beteiligte Art fraglich war; an der Beteiligung der P. Auricula hat noch niemand gezweifelt. Bis zum Jahre 1U20 kam kein Exemplar der Fj-Generation zur Blute, das mit Sicher- heit als Riickschlagsform zu Pr. Auricula hatte gedeutet werden konnen; heuer erst trieb ein Exemplar einen Bliitenstand, das mir schon bisher durch die stark mehlig bestaubten Blatter aufgefallen war. Die Bliiten dieses Exemplares waren schon gelb; die ganze Pflanze erinnerte aufierordentlich an Pr. Auricula; dafi doch nicht reine Auricula vorlag, ergab insbesondere die mikroskopische Untersuchung der Korolle, welche das Vorhandensein von zerstreuten, Anthocyan enthaltenden Zellen zeigte. Das Resultat des Versuches war mithin, dafi unter den Exemplaren der F._,- Generation sich Exemplare fanden, welche mit P. hirsuta vollstandig iiber- einstimmen und ein Exemplar, welches sich der Pr. Auricula sehr stark nahert. Ob die ersterwiihnten Exemplare „reine" P. hirsuta sind, wird sicii erst aus der Fortsetzung des Versuches, d. h. aus dem Verhalten der von ihneu aiigeleiteten Generation ergeben. Fiir die Frage der Herkunft der Primula hortcnsis erscheinen mir aber die bisher erzielten Resultate bereits als entscheidend und klar. Worauf es zuriickzufiihren ist, dafi ich unter einer relativ so kleinen Anzahl von Versuchspflanzen nicht weniger als drei Exemplare erhielt, die mit einer der Stammarten iibereinstimmen, weifi ich nicht. Bekanntlich ist dann, wenn bei einer Bastardbildung mehrere selbstandig mendelnde Erb- einheiten vorliegen, die Zahl der in F^ miiglichen Kombinationen so aufier- ordentlich grofi, dafi die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der den Eltern entsprechenden Kombinationen relativ sehr klein ist. Vielleicht ist das er- wahnte Ergebnis auf einen Zufall zuriickzufiihren, vielleicht aber auch auf ') Baur a. a. 0. Taf. VI. Kleinere Mitteilungen. 205 eine giinstige Erbeinheits-Kombination in der Ausgangspflanze, welche — wie schon erwahnt — keine Pflanze der Fi-Generation, sondern schon ein Ab- kommling einer solchen war. Das Ergebnis meines Versuches stimmt mit den Erfahrungen der gartnerischen Aurikelziichter uberein. Bekannt ist, dafi man bei Vermehrung von Gartenaurikeln ein buntes Gemisch von Formen und Farben erhiilt, weshalb auch in den Samenkatalogen verlaiilicher Firmen nie die Sanien von bestimmte Farben aufweisenden Rassen angeboten werden. GroCere Satze bestimmter Spielarten werden auf vegetativem Wege gewonnen. Ebenso ist es auch Ziichtern bekannt, dai3 unter den Abkommlingen von Primula hortensis Pflanzen auftreten, welche den Formen wildwachsender rotbluhender Frimeln oder der Pr. Auricula ahneln. Da es mir in meinem Versuche nicht gelang, ganz reine Pr. Auricula zu erzielen, mbchte ich erwahnen, dafi ich beispiels- weise in einem Beete, welches mit Hunderten von Gartenaurikeln bepflanzt war, vor einigen Jahren in einem offentlichen Garten Wiens zwei Exemplare sah, welche der Pr. Auricula vollkommen glichen, dafi Vilmorin') eine Rasse mit rein gelben Bliiten erhielt und dafi auch Kerner an natiirlichen Stand- orten Exemplare der Pr. jnihescens mit ganz schw&felgelben Bliiten sah-). Aus dem Vorstehendem ergibt sich, dafi, in Ubereinstimmung mit A. Kerner, als Stammpflanze der Gartenaurikel die Pr. pubescens, d. i. der Bastard zwischen Pr. hirmta und Pr. Auricula aiizusehen ist. N^in habe ich schon erwahnt, dafi die Gartenaurikel sich von der Pr. pubescens in den meisten Fallen durch gewisse i[uantitative Merkmale unterscheidet (Blliten- grofie, Bliltenzahl, Konsistenz usw.). Dazu kommt, dafi es einige Rassen von Pr. hortensis gibt, welche durch noch starkere Abweichungen ausgezeichnet sind, z. B. die mit „gefiillten" Bliiten. Wulirend somit Pr. hortensis im allge- meinen auf eine Bastardierung zuriickzufiihren ist, diirfte den Ausgangspunkt fiir einzelne der letzterwiihnten Formen einer jener Vorgange gebildet haben, die wir heute als Mutationen zusammenfassen. Ob die die Kulturpflanze auszeichnenden erwiilmten ((uantitativen Merkmale durch weg auf demselben Wege zustande gekommen sind, das mochte ich hier unentschieden lassen und in einem anderen Zusammenhange diskutieren. Fasse ich die wesentlichen Ergebnisse der vorstelienden Mitteilung zusammen, so ergibt sich: 1. Die Garten-Aurikel {Primula hortensis), deren Vermehrungsfahigkeit durch Samen den Giirtnern langst bekannt ist, ergibt bei Selbstbestaubung eine Nachkommenschaft, welche (lurch Anlagenaufspaltung dieselbe Mannigfaltigkeit aufweist, die von den Abkommlingen anderer Art- Bastarde bekannt ist. ') Vil niorin- Andrieux, Les fleures A. pleine terre. 5. eil. S. 878 (1909). ') Kerner a. a. 0. 206 Kleinere Mitteilungen. 2. Unter diesen Spaltungsprodukten treten Individuen auf, welche mit der wildwachenden Pr. hinuta A\L voUstiindig iibereinstimmen, ferner solche, welche der wildwachsenden Pr. Auricula L. sehr nahe stehen. 3. Daduirh erscheint die Annahine A. Kerners, daii Pr. hortensis auf Pr. pubencens Jaccj., den Bastard zwischen den beiden genannten Arten, zu- riickzufiihren ist, voUstiindig bestatigt. 4. Die den Stammarten gleichenden Aufspaltungs-Kombinationen stimmen mit ihnen nicht nur in morpliologischer Hinsicht, sondern autli ini (ikologischen Verhalten (relative Bliitezeit) iiberein. ;'). Mehrere rein geziichtete Rassen der Pr. hortfUKis sin-cu, v., 1920. Die Grundlagen der Vererbung. Beitr. Pflanzen- zucht. Heft 5. S. 1—11. Castle, ,VV. E., 1919. Is the arrangement of the genes in the chromosome linear'.' Proc. nation. Ac. Sc. U. S. A. 5. S. 25—32. 2 Textf. Cook, 0. F., 1919. Evolution through normal diversity. Journ. Wash. Acad. Sc. J>. S. 192—197. Coulter, I. M. and M. C, 1919. Plant genetics. Chicago Univ. Press. IX u. 214 S. 80. 40 Textf. Delage, Y., 1919. Suggestion sur la nature et les causes de I'heredite segregative (caracteres mendeliens) et de I'heredite agregative (carac- teres non mendeliens). C. R. Ac. Sc. Paris. IBS. S. 30 — 36. Deinbowski, J., 1919. Das Kontinuitatsprinzip und seine Bedeutung in der Biologie. Vortr. und Aufs. iib. Entwicklungsmechanik der Organismen. Leipzig, Julius Springer. Heft 21. Devrient, E., 1919. Familienforschung. 2. verb. Aufl. Aus Natur. und Geisteswelt Bd. 350. Berlin-Leipzig, Teubner. 6 Textf. Driescli, H., 1919. Der Begriff der organischen Form. Abhandl. z. theor, Biologie. Verl. Gebriider Borntraeger, Berlin. Heft 3. 85 S. 8". Duncker, (i., 1919. Job. Schmidts Rassenuntersuchungen an Fischen. Biol. Centralbl. 39. S. 371—384. DUrkeii, B., 1919. Der Einflufi der Uragebung auf die Zeichnung des Peuer- salamanders. Die Naturw. 7. S. 981— 983. East, E. M., 1918. The role of reproduction in evolution. Am. Naturalist. 52. S. 273—289. Ekinan. S,, 1918. Ett forfelat angrep]) pi Darwinismen. Popular Naturv. Revy Stockh. 6, 1916. S. 1—8. Erliard, C, 1919. Die 'Vererbung in der Pflanzenzucht. Wiener Landw. Zeitung. 69. S. 624. Everest, A. E., 1914. A note on Wheldale and Bassett's paper „0n a supposed synthesis of anthocvanin. Journ. Genetics. 4. S. 191 — 192. 1 Textf. Everest, A. E., 1915. Recent chemical investigations of the anthocyan pigments and their bearing upon the production of these pigments in plants. .luurn. Genetics. 4. S. 3()1 — 368. Ewart, J. C, 1919. Telegony. Nature. 104.' S. 216—217. Feige, E., 1919. Betrachtungen iiber einige zUchtungsbiologische Probleme. Dtsch. Landw. Tierzucht. 23. S. 87—89. Fischer, E., 1919. Die Vererbung der Gesichtszuge (Vortrag, Referat). Korr.blatt dtsch. Ges. f. Anthr., Ethn. u. Urgeschichte. S. 23 — 24. Neue Literatur. (3) Fischer, E., 1918. Die Beziehungen zwischen Sexualitat und Reproduktion im Pflanzenreich. Mitt. natf. Ges. Bern. 4 S. Preundlifli, H., 1919. Das Auftreten einer Mutation vom Standpunkte der Wahrscheinlichkeit. Die Naturw. 7. S. 632 — 635. FriJlich, G., 1919. tJber Abstammung und Inzucht, an der Hand der wich- tigsten Blutlinien des weifien deutschen Edelschweins, Ammerlander Zucht. Dtsch. Landw. Tierzucht. 23. S. 69—71, 76—78, 83—85. Pruwirth, C, 1919. Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenziichtung, Band HI. Die Ziichtung von Kartoffel, Erdbirne, Lein, Hanf, Tabak, Hopfen, Buchweizen, Hiilsenfriichten und kleeai-tigen Kulturpflanzen. 3. ganzl. umgearb. Aufl. Berlin, P. Parey. XII u. 240 S. 45 Textf. Gauger, M., 1920. Die Mendelschen Zahlenreihen bei Monohybriden im Lichte der Dispersionstheorie. Zschr. f. ind, Abst.- u. Vererbgsl. 22. S. 145—209. Goldschmidt, R. , 1917. Crossing over ohne Chiasmotypie? Genetics. 2. S. 82—97. (Joodspeed, T. H. and Clausen, R. E., 1918. An apparatus for flower measurement. Univ. Calif. Publ. Bot. 5. S. 435—437. 1 Taf. 1 Textf. Haeckel, 1919. Dem Andenken an Ernst H. Die Naturw. 7. Heft 50. Hageiu, 0., 1919. Arvelighetsforskning. En oversigt over nyere resultater. Kristiania, Aschehoug & Co. 317 u. V S. 8". Harris, J. A., 1914. On spurions values of intra-class correlation coefficients arising from disorderly differentiation within the classes. Biometrica. 10. S. 412—417. Harris, J A., 1917. The correlation between a component and between the sum of two or more components, and the sum of the remaining com- ponents of a variable. Quart. Publ. Amer. Statist. Assoc. S. 854 — 859. Heilborii, A., 1918. Der Mensch der Urzeit, vier Vorlesungen aus der Ent- wicklungsgeschichte des Menschengeschlechts. 3. Aufl. (Aus Natur und Geisteswelt. Bd. 62.) Berlin, Teubner. Hertwig, 0., 1918. Das Werden der Organismen. 2. verm. u. verb. Aufl. Jena, G. Fischer. XVIII u. 680 S. gr. 8". 115 Textf. Hofsten, N. v., 1919. Arftlighetslara. Stockholm, P. A. Norstedt & Soner. Vm + 506 S. 8", 1 Taf. 190 Textf. Holle, H. G.. 1919. Allgemeine Biologic als Grundlage fiir Weltanschauung, Lebensfiihrung und Politik. Lehmann, Miinchen. 282 S. 8". Houwiuk, R. Hzu, 1919. Erfelijkheid. Populaire beschouwingen omtrent het tegenwoordige standpunt der erfelijkheid, verzameld uit theorie en practiik. Assen.' Stoomdr. „Floralia". "62 S. 18 Taf. 16 Textf. Huene, P. v., 1920. Bemerkungen zur Systematik und Stammesgeschichte einiger Reptilien. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 22. S. 209 — 212. Jaiissens, P. A., 1919. A propos de la chiasmotypie et de la theorie de Morgan. C. R. Soc. Biol. 82. S. 914—920. Jausseiis, P. A., 1919. Une formule simple exprimant ce qui se passe en realite lors de la „chiasmotypie" dans les deux cineses de maturation. C. R. Soc. Biol. 82. S. 930—934. la* (4) Neue Literatur. Jolfrcy, E. C, 1918. Evolution by hybridization. Brooklyn Bot. Gard. Mem. 1. S. '298-30.5. 1 Taf. Jeiiuings, H. S., 1918. Mechanism and vitalism. Philos. Rev. 27. S. 577 bis o96. Jensen, P., 1919. Physiologische Bemerkungen zur Vererbungs- und Ent- wicklungslehre. Die Naturwissenschaften. 7. S. 519^524. Jones, D. F. 1917. Dominance of linked factors as a means of accounting for heterosis. Genetics. 2. S. 46.0 — 480. Joliannscn. W., 1919. Flogiston, Antiperistasis og Pangenesis. Naturens Verden. 3. S. 241—255, 289—299. Hiiltkraiitz, J. V., 1919. Om rashygien, dess fbrntvattningar, mal och medel. Uppsala, J. A. Lindblad. 54 S, 8". 7 Textf. Kainuierer, P., 1919. Das Gesetz der Serie. Eine Lehre von den Wieder- holungen iiu Lebens- und Weltgeschehen. Stuttgart u. Berlin. Dtsch. Verlagsanstalt. Kendall, W. C, 1919. What kind of characters distinguish a species from its subdivisions? Journ. Washington Acad. Sc. 9. S. 187 — 192. Kuiep, 11., 1919. Die morphologische und physiologische Geschlechtsdiffe- renzierung. Verh. Phys.-med. Ges. Wiirzburg. (18 S. Separ.) Kohlbrii^g^e, J. H. F., 1919. Der Akademiestreit im .Tahre 1830, der niemals enden wird. Biol. Centralbl. 39. S. 489—493. Kohlbrugge, J. H. F., 1919. De erfelijkheid van verkregen eigenschappen. Genetica. 1. S. 347— 38G. Kolpiu llavn, F., 1919. Om Mosaiksygan och besloegtede Plantesygdomme samt disses Betydning for Arvelighedslseren. Nordisk Jordbrugsforskning. 1. S. 10—24. Kraniclifeld, H., 1919. Die breitere gemeinsame Basis. Nat. Wochenschr. N. F. 18. S. 366—370. Lange jr., D. de, 1918. De teegenwoordige stand van het evolutievraagstuk. De nieuwe Tid. 1 — 24. Laug;lilin, H. H., 1918. Modifications of the 9 : 3 : 3 : 1 ratio. Am. Naturalist. 52. S. 353— 3G4. Lee, A., 1917. Further supplementary tables for determining high corre- lations from tetrachoric groupings. Biometrika. 11. S. 284^291. Luschan, F. v., 1918. Zusammenhange und Konvergenz. Mitt. Anthrop. Ges. Wien. 48. Macfarlane, J. M., 1918. The causes and course of organic evolution. A study in bioenergetics. New York, Macmillan Co. IX u. 875 S. 4 Taf. 28 Textf. Marbe, K., 1919. Die Gleicliformigkeit in der Welt. Untersuchungen zur Pliilosophie und positiven Wissenschaft. 2. Band. Miinchen , Beck. IX u. 210 S. 8". 5Iatliews, A. P., 1915. Physiological chemistry. New York. May, W., 1919. Der Akademiestreit zwischen St. Hilaire und Cuvier im Jahre 1830 und seine leitenden Gedanken. Die Naturwissenschaften. 7. S. 497-499. Neue Literatur. (5) Metcalf, M. M. , 1918. Darwinism and nations. Anatomical Record. 14. S. 1—264. Morgan, T. H., 1919. The physical basis of genetics. In: Monographs of exper. biology edited by Loeb, J., Morgan, T. H. and Osterhout, W. J. V. Philadelphia and London, Lippincott Co. 30.j S, 117 Textf. Morgan, T. H. and Bridges, C. B., 1919. The construction of chromosome maps. Proc. Soc. Exper. Biol. a. Medicine. Hi. S. 96 — 97. Morgan, T. H., Bridges, C. B. and Stiirtevant A. H., 1919. Contributions to the Genetics of Drosophila melanogaster. Publ. Carnegie Inst. Washington No. 278. 388 S. Melin, D., 1918. Nagra tankar on mimicry och skyddande likhet med stod ar dipterologiska studier. Entomologische Tidskrift. 39. S. 239 — 294. 2 Taf. Nachtsheim, H., 1919. Der Mechanismus der Vererbung. Naturw Wochen- schrift. 18. S. 10.5—114. 12 Textf. Naclitsheini, H., 1919. Die Analyse der Eibfaktoren bei Drosophila und deren zytologische Grundlage (Sammelreferat). Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 20. S. 118— 158. Nachtsheim, H., 1920. Crossing-over Theorie oder Reduplikationshypothese? Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 22. S. 127—141. Naef, A.. 1917. Die individuelle Entwicklung organischer Formen als Ur- kunde ihrer Stammesgeschichte. Kritische Betrachtungen iiber das spgen. biogenetische Grundgesetz. Jena, G. Fischer. IV u. 77 S. gr. 8". Naef, A., 1919, Idealistische Morphologie und Phylogenetik (zur Methodik der systematischen Morphologie). Jena, G. Fischer. VI u. 77 S. 8". 4 Textf. Nilsson-Ehle, H., 1919. Institutionen for arfeligheitsforskning vid Akarp. Nordisk Jordbrugsforskning. 1. S. 97—103: 1 Textf. Osterliout, W. J. V., 1918. Endurance of extreme conditions and its relation to the theory of adaptation. Am. J. Botany. 5. S. 507 — 510. 1 Textf. Paton, D. N., 1914. The statistical study of dietaries. Biometrika. 10. S. 169—171. Pearl, R., 1917. The probable error of a difference and the selection problem. Genetics. 2. S. 78 — 81. Pearson, K., 1914. The statistical study of dietaries, a rejoinder. Biometrika. 10. S. 172—175. Pearson, K., 1915. On the probable error of a contingency coefficient. Biometrika. 10. S. 570 — 573. Pearson, K., 1916. On some novel properties of partial and multiple corre- lation coefficients in a universe of manifold characteristics. Biometrika. 11. S. 231—238. Pearson, K., 1916. On the application of „goodness of fit" tables to test regression curves and theoretical curves used to describe observational or experimental data. Biometrika. 11. S. 239- -261. Pearson, K., 1917. On the probable error of biserial /;. Biometrika. 11. S. 292—302. (6) Neue Literatur. Pearson, K. and Tot-luT. J. K., lOKi. On criteria for the existence of differential deathrates. Biometrika. 11. S. 159 — 184. Peter, K., 1920. Die Zweckmafiigkeit in der Entwicklungsgeschichte. Eine finale Erklarung embnonaler und verwandter Gebilde und Vorgange. Berlin, Julius Springer. VI u. 323 S. gr. 8". 5.5 Textf. Plough, H. H., 1910. Linear arrangement of genes and double crossing over- Proc. Nat- Acad. Sc. 5. S. 167—168. Poll, H., 1919. Versuch und Verwandtschaftskunde (Sitzungsber. der physiol. Ges.). Die Naturvvissenschaften. 7. S. 512 — 513. Pring.sheini, H., 1919. Die chemische Anpassung der Mikroorganismen. Die Naturwissenschaften. 7. S. 319 — 322. Reichert, E. T., 1914. The differentiation and specificity of starches in relation to genera, species etc. Publ. Carn. In^t. Washington. 2 Ed. XVIII u. 900 S, 612 Microphot. 400 Taf. Rciiike, J., 1918. ■ Bemerkungen iiber Mannigfaltigkeit und Anpassung. Flora N. F. 12. S. Ill— fl2. Reinke, J., 1919. Die schaffende Natur. Mit Bezugnahme auf Schopenhauer und Bergson. Leipzig, Quelle und Meyer. VII u. 153 S. Kobbiiis, R. B., 1917. Some applications of mathematics to breeding l)roblems. Genetics. 2. S. 489—504. Roberts, H. P., 1919. An early pajier on maize crosses. Am. Naturalist. 5:{. S. 97—108. 2 Textf. Sclialliiieyer, W., 1918. Vererbung uud Auslese. 3. durchwegs umgearb. u. verm. Aufl. Jena, G. Fischer. XVI u. 535 S. gr. 8". Schaxel, J., 1919. Grundziige der Tlieorienbildung in der Biologie. Jena, G. Fischer. VII u. 221 S. 8". Scliaxel, J., 1920. Ernst Haeckel und die Biologie seiner Zeit. Naturw. Wochenschrift N. F. 19. S. 49—52. Schmidt, J., 1919. La valeur de I'individu a titre de generateur apprecie suivant la methode du croisement diallele. C. R. Labor. Carlsberg. 14. Nr. 6. 34 S. Rchnii(U, J., 1919. Der Zeugungswert des Individuums beurteilt nach dem Verfahren kreuzweiser Paarung. tlbers. aus dem dan. Manuskript. Jena, G. Fischer. 40 S. gr. 8". Semoii, R. f, 1919. Uber das Schlagwort „Lamarckismus". Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 22. S. 51—52. Shauiol, A. D., 1918. Whv navel oranges are seedless. Journ. Hereditv. 9. S. 246—249. Siemens, II. W., 1919. liber die Bedeutung von Idiokinese und Selektion fiir die Entstehung der Domestikationsmerkmale. Zeitschr. f. angew. Anatomic u. Konstitutionslehre. 4. S. 278. Siemens, H. \V., 1919. tjber den Erblichkeitsbegriff. insbesondere Uber die Frage, ob Ki'ankheiten vererbt werden konnen. Dtsch. raediz. Wochenschr. 45. S. 1302—1305. Sinnott, E. W., 1918. Isolation and specific change. Brooklyn bot. Gard. Mem. 1. S. 444—447, Nene Literatur. (7) Sirks, M. J., 1919. Raszuiverheid en fokzuiverheid. Genetica. 1. S. 539 bis 552. Sirks, M. J., 1919. Zur Mutationsfrage. Naturw. Wochenschrift N. F. 18. S. 712. Smith, K., 1916. On the „best" values of the constants in frequency distri- butions. Bioinetrika. 11. S. 262—280. Soper, H. E., 1914. On the probable error of the bi-serial expression for the correlation coefficient. Biometrika. 10. S. 384 — 390. Soper, H. E., Young:, A. W., Cave, B. M., Lee, A. and Pearson, K., 1917. On the distribution of the correlation coefficient in small samples. Appendix 11 to the papers of ,.Student" and R. A. Fisher. A cooperative study. Biometrika. 11. S. 328—413. 100 Tab. 5 Taf. Stomps, T. J., 1919. Over de verschillende toestanden der pangenen. Werken Genootsch. Bevord. Nat. Genees- en Heelk. Amsterdam. 2. IX. S. 245—246. Stomps, T.J. , 1919. Neue Beitrage zur Mutationsfrage. Naturw. Wochenschr. N. F. 18. S. 471—474. Study, E., lol9. Die Mimikry als Priifstein phylogenetischer Theorien. Die Naturwissenschaften. 7. S. 371—378, 392—396. Study, E., 1919. Genetik und Mimikrv. Die Naturwissenschaften. 7. S. 761 bis 764. Sturtevant, A. H., 1917. Crossing over without chiasmotype? Genetics. 2. S. 301—305. Sturtevant, A. H., Bridges, C. B. and Morgan, T. H., 1919. The spatial relations of genes. Proc. Nation. Acad. Sc. 5. S. 168 — 1 (3. Tammes, T., 1919. De leer der erftactoren en hare to^epassing op den mensch (Inaugureele rede). Groningen-Den Haag. J. B. Wolters. 24 S. Thellung, A., 1919. Uber Nichtausnutzung des Anpassungsvermogens in der Natur. Naturw. Wochenschrift N. F. 18. S. 30—31. Thellung, A., 1919. Uber geschlechtsbegrenzte Speziesmerkmale. Naturw. Wochenschrift N. F. 18. S. 144. Thomsou. J. A., 1919. The correlation between relatives on the supposition of Mendelian inheritance. Trans. R Soc. Edinbourgh. 52. S. 399 — 433. 4 Textf. Thomson, .J. A., 1919. Secrets of animal life. London, A. Melrose Ltd. VIII u. .324 S. Tischler, (i., 1920. Uber die sogenannten „Erbsubstanzen" und ihre Lokali- sation in der Pflanzenzelle. Biol. Centralbl. 40. S. 15 — 28. Ubisch, L. v., 1919. Uber die Beziehungen der Keimdriisen zu den sekun- daren Geschlechtsmerkmalen. Die Naturwissenschaften. 7. S. 750 — 756. Verliandl. Verein. Pflege vergleich. Pathologie aus d. Gesellschaftsjahren 1911/1914 (Separatabdruck a. d. Berl. kl. Wochenschr.), herausgegeben v. geschaftsftihr. Vorstand. Band I. Berlin, Schumacher. 1919. 65 S. 8". Vries, H. de, 1918. The relative age of endemic species. Science N. S. 47. S. 629 -630. Vries, H. de, 1919. tJber erbliche Ursachen eines friihzeitigen Todes. Die Naturwissenschaften. 7. S. 217 — 222. (8) Neue Litoratur. Vrics, H. (Ic, 1!)19. The present position of the mutation theory. Nature. 104. S. •213—214. 'NVarroii, H. ("., IDIT. Numerical effects of natural selection actinfj upon Jlendelian characters. Genetics. 2. S. 305—313. WoatluTwax, P., 1918. Variation and varieties of Zea Mays. Proc. Indiana Ac. Sc. for 1917. S. 99—103. Wentlierwax, P., 1918. The ancestry of maize — a reply to criticism. Bull. Torrey Bot. Club. 46. S. 27.5—278. Wentwortli, E. N. and Reiiiick, B. L. , 1916. Some breeding properties of the generalized Mendelian population. Genetics. 1. S. 608 — 616. Wertli, E., 1917. Der tertiare Mensch (zur Eolithen- und Vorraenschenfrage). (Referat eines Vortrags.) Zeitschr. f. Ethnologic. 4«. S. 204—20.'). Wettsteiii, F. v., 1919. Vererbungserscheinungen und Systematik bei Ha- plonten und Diplohaplonten im Pflanzenreich. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 21. S. 233-246. 1 Textf. Whitiiker, L., 1914. On the Poisson Law of small numbers. Biometrika. 10. S. 36—71. White, 0. E., 1918. Our common garden vegetables, their history and their origin. Brooklyn Bot. Gard. Leaflets. Ser. VI. 20 S. AVhite, 0. E., 1918. Environment, variation and the laws of heredity. Brooklyn Bot. Gard. Leaflets. Ser. VI. 16 S. ill. White, 0. E., 1919. The crossing of flowers. Brooklyn bot. Gard. leaflets. Ser. in. 10 S. 8 Textf. White, 0. E., 1919. The origin and history of our more common cultivated fruits. Brooklyn Bot. Gard. Leaflets. Ser. IV. 12 S. Willis, J. C, 1918. The age and area hypothesis. Science N. S. 47. S. 626—628. Young, A. W. and Pearsou, K., 1916. On the probable error of a coeffi- cient of contingency without approximation. Biometrika. 11. S. 215 bis 230. II. Experimentelle Arbelten und Beobachtnngeii iiber Vererbung, Bastardiernng, Variabilitiit und Artbildung. a) Pflanzen. Allard, H. A., 1919. Some studies in blossom color inheritance in tobacco, with special reference to N. sylvestris and N. Tabacum. Am. Naturalist. 53. S. 79—84. Allard, H. A., 1919. Gigantism in Nicotiana Tabacum and its alternative inlieritance. Am. Naturalist. 53. S. 218—233. .Vllard, H. A., 1919. The mendelian behavior of aurea character in a cross between two varieties of Nicotiana rustica. Am. Naturalist. 53. S. 234—238. Amy, A. C. and (Jarber, R. J., 1918. Variation and correlation in wheat, wnth special reference to weight of seed planted. Journ. agric. research. 14. S. 359—392. Nene Literatur. (91 Atkinson. (J. F.. 1017. Quadruple hybrids in the Fj generation from Oeno- thera nutans and Oe. pycnocarpa, with the F., generations and back- , and inter-crosses. Genetics. 2. S. 213 — 259. Atkinsou, (J. F., 1918. Twin hybrids from crosses of Oenothera Lamarckiana and Franciscana with Oe. pvcnocarpa. in the F, and F,. Proc. am. philos. Soc. 57. S. 130— 143." 4 Taf. Bach, S., 1919. Zur niiheren Kenntnis der Faktoren der Anthozyanbildung bei Pisum. Zeitschr. f. Pflanzenziichtung. 7. S. 64 — 66. Bach, S., 1919. Noch ein Bastardierungsversuch Pisum X Faba. Zeitschr. f. Pflanzenzuchtung. 7. S. 73 — 74. Backhouse, W. 0., 1918. The inheritance of glume length in Triticum polonicum. A case of zygotic inhibition. Journ. Genetics. 7. S. 125 bis 133. Mit Kurven. Barker, E. E., 1917. Heredity studies in the morning glory (Ipomoea pur- purea [L.] Roth). Bull. Cornell agr. Exp. Stat. Nr. 392. 38 S. 3 Taf. Batesoii, W., 1916. Root-cuttings, chimaeras and „sports". Journ. Genetics. 6. S. 75—80. Bateson, W. and Sutton, .1., 1919. Double flowers and sex -linkage in Begonia, Journ. Genetics. 8. S. 199—207. 1 Taf. Beauverd, M., 1918,' Un erable hybride inedit (X Ace*- Guyoti Beauverd). Bull. Soc. bot. Geneve. 2, X. S. 11. Bisset P., 1918. Prolification in a double -flowered form of Calendula offi- cinalis. Journ. Heredity. 9. S. 323—325. Blakeslee, A. F., 1918. Unlike reaction of different individuals to fragance in Verbena flowers. Science 2. 48. S. 298—299. Blaringhem, M. L. , 1919. Variations florales chez la Grande Marguerite (Leucanthemum vulgare Lamarck). C. R. Ac. Sc. Paris. 169. S. 193 bis 195. Blaringhem, M. L., 1919. A propos de I'heredite des fascies de Capsella Viguieri. C. R. Ac. Sc. Paris 169. S. 298—300. Blaringheui, M. L., 1919. Vigueur vegetative, compensatrice de la sterilite, chez les hybrides d'especes de Digitales (Digitalis purpurea L. ; D. lutea L.). C. R. Ac. Sc. Paris. 169. S. 481—483. Blaringhem, L., 1919. Polymorphisme et fecondite du Lin d'Autriche. C. R. Soc. Biol. 82. S. 756—768. Boresch, K., 1919. Uber die Einwirkung farbigen Lichts auf die Farbung der Cyanophyceen. Ber. dtsch. bot. Ges. 37. S. 25 — 39. Brotherton, W. and Bartlett, H. H.. 1918. Cell-measurement as an aid in the analysis of quantitative variation. Am. J. Botany. 5. S. 192 — 206. Buchholz, J. T., 1919. Studies concerning the evolutionary status of poly- cotyledony. Am. J. Botany. 6. S. 106—119. Bygden, A., 1918. Jamte bilaga bestammningar ov aciditet och sockerhalt i vattenextrakt av vetesorter med olika resistens mot gulrost. Medde- lande Centralanstalten f. forsockvas. jordbruksomradet Bot. afd. No. 16. No. 192. S. 20—25. Cobb, F. and Bartlett, H. H., 1919. A mendelian inheritance in crosses between mass -mutating and non- mass -mutating strains of Oenothera pratincola. Journ. Washington Acad. Sc. 9. S. 462 — 483. (10) Neue Literatnr. CockeroU. T. D. A., 1919. Hybrid ))erennial sunflowers. Bot. Gaz. 67. S. 264—266. , Cockerell, T. D. A., 1919. The varieties of Helianthus tuberosus. Am. Naturalist. 53. S. 188—192. 2 Textf. Collins, E. J., Camb, P. A. and Loud, B. Sc, 1919. Sex segregation in the Bryophyta. Journ. Genetics. 8. S. 139—146. 1 Taf. Collins, G. N. , 1918. Tropical varieties of maize. Journ. Heredity. 9. S. 147—154. 3 Textf. Collins, G. N. , 1919. Intolerance of maize to selffertilization. Journ. Washington Acad. So. 9. S. 309— 1^12. Correns, C. 1919. Vererbungsversuche mit buntblattrigen Sippen. I. Cap- sella Bursa pastoris albovariabilis und chlorina. Sitzungsber. Akad. Wiss. Berlin. Heft 34. S. 585—610. Correns, C, 1919. Vererbungsversuche mit buntblattrigen Sippen. II. Vier neue Typen bunter Periklinalchimaren. Sitzungsber. Akad. Wiss. Berlin. Heft 44. S. 820—857. Coutinlio, A. P., 1918. Une nouvelle variete du ricin. Bull. Soc. portu- gaise Sc. nat. 8. S. 82—83. Cnnninghani, B., 1918. Cross-conjugation in Spirogyra Weberi. Bot. Gaz. 66. S. 272—273. 1 Textf. Dahlgren, K. T. 0., 1919. Erblichkeitsversuche mit einer dekandrischen Capsella Bursa Pastoris (L.). Svensk Bot. Tidskrift.. 13. S. 48-60. 2 Textf. Daniel, L., 1919. Sur la stabilite et Theredite des Crataegomespilus et des Pirocydonia. C. R. Ac. Sc, Paris. 169. S. 513—515. Danysz, M. J., 1919. La vie d'un microbe, individu et espece. C. R. Ac. ' Sc. Paris. 169. S. 104—106. Davis, B. M., 1918. The segregation of Oenothera brevistylis from crosses with Oenothera Lamarckiana. Genetics. 3. S. 501 — 534. Donald, F., 1917. Crossing of tomatoes in the United States. Am. Naturalist. 51. S. 608—621. East, E. M., 1918. Intercrosses between self-sterile plants. Brooklyn Bot. Gard. Mem. I. S. 141—153. East, E. M. and Park, J. B., 1917. Studies on self-sterility I. The behavior of self-sterile plants. Genetics. 2. S. 505 — 609. Emerson, R. A.. 1917. Genetical studies of variegated pericarp in maize. Genetics. 2. S. 1—35. 4 Textf. Euler. K., 1919. Ein bemerkenswerter Pall von Knollen-Farbabanderung der Kartoffel. Deutsch. Landw. Presse. S. 161 — 162. Femald, M. L., 1918. An intergeneric hybrid in the Cyperaceae. Rhodora. 20. S. 190—191. 1 Taf. Freeman, (i. F., 1919. Heredity of quantitative characters in wheat. Genetics. 4. S. 1—93. Fniwirtli, ('., 1919. Zum Verhalten der Bastardierung spontaner Variationen mit der Ausgangsform. Zeitschr. f. Pflanzenziichtung. 7. S. 06 — 73. 2 Textf. Neue Literatur. HJ) Gassner, (J., 1919. Untersuchungen iiber die Sortenempfanglichkeit von Ge- treidepflanzen gegen Rostpilze. Centralbl. Bakt. u. Pavas.kunde. II. Abt. 49. S. 185—243. Goetz, E., 1919. Tabakanbauversuche. Badisches Wochenblatt. S. (i7 — 69. Goodspeed, J. H. and Clauson, R. E., 191.5. Variation of flower size in Nicotiana, Proc. Nat. Acad. So. Washington. 1. S. 233—313. Good.speed, J. H. and Clauson, R. E., 1915. Parthenocarpy and Partheno- genesis in Nicotiana. Proc. Nat. Sc. Washington. 1. S. 341— "353. Graevenitz, L. v., 1919. Ein merkwiirdiges Resultat bei Inzuchtversuchen. Vorl. Mitt. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 21. S. 169-173. Halsted, B. D., 1919. Possible correlations concerning position of seeds in the pod. Bot. Gaz. 67. S. 243—250. Hag^eiu, 0., 1919. Einige E,- und Pg-Generationen bei dem Bastard Medi- cago sativa X M. falcata. Nyt Magazin f. Naturvidenskaberne. S. 149 bis 165. Harper, R. A., 1918. Organization, reproduction and inheritance in Pediastrum. Proc. amer. phil. See. 57. S. 375—439. 2 Taf. 35 Textf. Harris, J. A., 1917. On the distribution of abnormalities in the inflorescence in Spiraea Vanhouttei. Am. J. Botany. 10. S. 624 — 636. Harris, J. A., 1917. Further studies on the relationship between bilateral asymmetry and fertility and fecundity in the unilocular fruit. Genetics. 2. S. 186—204. Harris, .J. A., 1917. On the application of Pearson's biserial r to the problem of asymmetry and fertility in the unilocular fruit. Genetics. 2. S. 205—212. Harris. J. A., 1917. Supplementary determinations of the relationship between the number of ovules per pod and fertility in Phaseolus. Genetics. 2. S. 284—290. Harris, .1. A., 1918. Further studies on the interrelationship of morpho- logical and physiological characters in seedlings of Phaseolus. Brooklyn Bot. Gard. Mem. I. S. 167—174. Harris, J. A., 1918. The interrelationship of the number of stamens and pistils in the flowers of Ficaria. Biol. Bull. 34. S. 7 — 17. Hayes, H. K., 1918. Natural crossing in wheat. Journ. Heredity. 9. S. 32(> bis 330, 334. 2 Textf. Hayes, H. K. , 1917. Inheritance of a mosaic pericarji color of maize. Genetics. 2. S. 260—283. Hector, G., 1916. Observation on the inheritance of anthocyan pigments in paddy varieties. Mem. Dep. Agric. India Bot. 8. S. 89 — 101. Heiuriclier, E. , 1919. Ein Versuch Samen, allenfalls Pflanzen , aus der Kreuzung einer Laubholzmistel mit der Tannenmistel zu gewinnen. Ber. dtsch. bot. Ges. 37. S. 392—399. Heiining, A. E., 1919. Anteckningar om gulrosten (Puccinia glumarum). Meddelande Centralanstalten for forsoksvas. jordbruksomradet. Bot. avd. No. 16. No. 192. S. 1—20. Hessiiig, J., 1919. Mitteilungen beziiglich der Variabilitat einiger Grasarten. Zeitschr. f. Pflanzenziichtung. 7. S. 53 — 57. (12) Neue Literatur. Mill, A. W., 1918. The history of Primula malacoides, Franchet, under cultivation. Journ. Genetics. 7. S. 103—11)8. 2 Taf. 1 Textf. Hodf^sou. R. W., 1918. An interesting bud sport in the Washington navel orange. Journ. Heredity. 9. S. 301—303. 1 Textf. Ikeno, S., 1917. Variegation in Plantago. Genetics. 2. S. 390—416. Ikeiio, S., 1917. Studies on the hybrids of Capsicum annuum Part 11. On some variegated races. Journ. Genetics. 6. S. 201. Tkeno, S., 1917. A note to ray paper on some variegated races of Capsicum annuum. Journ. Genetics. 6. S. 315. Jones, D. F., 1916. Natural cross pollination in the tomato. Science N. S. 48. S. 509—510. Jones, D. F,, 1917. Dominance of linked factors as a means of accounting ■ for heterosis. Genetics. 2. S. 4()G— 479. Jones. D. F., 1918. Segregation of susceptibility to parasitism in maize. Am. J. Botany. 5. S. 295—300. Jones, D. F., 1918. The effects of inbreeding and crossbreeding upon development. Bull. Connect, agr. Exp. Stat. Nr. 207. 95 S. 12 Taf. 3 Textf. Jones, D. F., 1918. Bearing of heterosis upon double fertilization. Hot. Gaz. 65. S. 324—333. Jones, D. P. and Gallastegnie, V. A., 1919. Some factor relations in maize with reference to linkage. Am. Naturalist. 53. S. 239 — 246. JiJrgenseu, E. , 1917/18. Ajuga pyramidalis X reptans. Bergens Museums Aarbok 1. Hefte Naturw. Raekke No. 5. S. 1—4. Kajanus, B., 1919. tJber eine konstant gelbbunte Pisum-Rasse. Bot. Notiser. S. 83—84. Kajanu.s, B., 1919. Genetische Papaver-Notizen. Bot. Notiser. S. 99—102. Kajanus. B. . 1919. Genetische Studien iiber die Bliiten von Papaver somniferum L. Arkiv for Botanik. 15. No. 18. S. 1—88. 3 Textf. Kajanus, B. und Berg, S. 0., 1919. Pisum-Kreuzungen. Arkiv for Botanik. 15. No. 19. S. 1—18. Kearney, T. H. and Well.s, W. G., 1918. A study of hybrids in Egyptian Cotton. Am. Naturalist. 52. S. 491—506. 3 Textf. Kemptou, J. H., 1919. Inheritance of spotted aleurone color in hybrids of Chinese maize. Genetics. 4. S. 261 — 274. Kirclmer, (K v., 1916. Untersuchungen iiber die Empfanglichkeit unserer Getreide fiir Brand- und Rostkrankheiten. Fiihl. Landw. Ztg. <55. Heft. 1-4. Kire.hner, 0. v., 1916. Ober die verschiedene Empfanglichkeit der Weizen- arten fiir die Steinbrandkrankheit. Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten. Ifi. S. 17—25. Knicp, H., 1919. Untersuchungen iiber den Antherenlirand (Ustilago violacea Pers.). Ein Beitrag zum Sexualitiitsproblem. Zeitschr. f. Botanik. 11. S. 257—284. KUster, E., 1919. Uber weilirandige Blatter und andere Forraen der Bunt- blattrigkeit. Biol. Centralbl. 39. S. 212—251. 27 Textf. Nene Literatnr. (13) Kiister, E., 1919. tjber sektoriale Panaschierung und andere Formen der sektorialen Differenzierung. Monatshefte f. d. nat. Unterricht. 12. S. 37—43, 73—84. Kii.ster, E., 1919. Beitrage zur Kenntnis der panaschierten Laubgeholze. Mitteil. dtsch. dendrol. Ges. S. 85—88. Lehmaun, E., 1919. Uber die keimfordernde Wirkung von Nitrat auf licht- gehemmte Samen von Veronica Tournefortii. Zeitschr. f. Botanik. 11. S. 161—179. Lehiuanu, E., 1918. tJber reziproke Bastarde zwischen Epilobium roseum und parviflorum. Zeitschr. f. Botanik. 10. S. 497 — 511. 7 Testf. Lehuiaun, E., 1919. Weitere Epilobium-Kreuzungen. Ber. dtsch. bot. Ges. 37. S. 347—358. 6 Textf. Lindhard, E. u. Ivcrsen, K., 1919. Vererbung von roten und gelben Farben- merkmalen bei Beta-Ruben. Zeitschr. f. Pflanzenziichtung. 7. S. 1 — 18. Lindstroni , E. W., 1918. Chlorophyll inheritance in maize. Mem. Cornell Univ. Agr. Exp. Stat. S. 13. Lloyd, P. E. , 1917. The origination of ascidia under quasi -experimental conditions. Transact. R. Soc. Canada. 3 XL S. 71 — 84. 111. Lotsy, J. P., 1919. Cucurbita-strijdvragen. De soort quaestie. Het gedrag na kruising. Parthenogenese? I. Historisch overzicht. Genetica. 1 S. 497—532. Love, H. H. and Craig, W. T., 1918. The relation between color and other characters in certain Avena crosses. Am. Naturalist. 52. S. 369 — 383. 4 Love, H. H, and McRo.stie, (J. P., 1919. The inheritance of hull-lessness in oat hybrids. Am. Naturalist. 53. S. 5 — 32. Lundegardh, H., 1918 u. 1919. Ekologiska och fysiologiska studier pa Hallands Vadero. I och II. With english summary. Bot. Notiser. 1918 S. 265 bis 286. 1919 S. 1—39. MacRostie, G. 0., 1919. Inheritance of anthracnose resistance as indicated by a cross between a resistant and a susceptible bean. Phytopathology. 9. Maliiiowski, E., 1916. On the appearance of new forms in the posterity of hybrids of Nicotiana atropurpurea X N. silvestris (poln. u. engl.). C. R. Soc. Sciences Varsovie. 9. S. 827—864. 2 Taf. 13 Textf. Mandekic, V., 1918. Vererbung einiger Eigenschaften beim Mais (tschech.). Gospodarska smotra. 5 — 8. Mendiola, N. B., 1919. Variation and selection within clonal Unes of Lemna minor. Genetics. 4. S. 151 — 183. Sleunissier, A., 1918. Experiences genetiques faites a Verrieres. Bull. soc. nation, acclimat. France. S. 1 — 31. Meyer, C. J. und Ziininerinaiin, W., 1918. Epipactis (Cephalanthera) Mayeri W. Zim. (=: Epipactis alba X rubra]. Jlitt. bayr. bot. Ges. 3. S. 463 bis 466. 1 Textf. Neethling, J. H., 1918. A preliminary note on dwarfs appearing in gluyas early (wheat) hybrids. South. Afric. Journ. Science. 14. S. 540 — 547. Ness, H., 1918. Hybrids of the live oak and overcup oak. Journ. Heredity. 9. S. 263—268. 3 Textf. (14) Neue Literatnr. Nicolas, (J., 1!)1!). Constance d'line anomalie chez un Ophrj's p. s! 80—90. 1 Textf. Wolk, P. ('. V. d., 1919. Onderzoekingen over blijvende modificaties en hun betrekking tot mutaties. Cultura. 31. S. 82—105. 1 Taf. Ziinuieruiauii, W., 1919. Epipactis (Cephalanthera) alba X longifolia. Allg. bot. Ztschr. 23. S. 42—43. b) Tierc. Ackert, J. E., 1916. On the effect of selection in Paramecium. Genetics. 1. S. 387—407. Areiis, 1919. Bastardierungsversuche bei Salmoniden. Allg. Fischereizeitung. S. 120—121. • Neue Literatur. (17) Ariubruster, L. , 1919. Mefibare phanotypische und genotypische Instinkt- veranderungen. Bienen- und Wespengehirne, neu verglichen und als Mafi benutzt in Fragen der Starames- und Staatengeschichte sowie Vererbung und Genogenese. Arch. Bienenkunde. 1. S. 1 — 40. 3 Taf. i) Textf. Bellamy, A. W., 1917. Studies of inheritance and evolution in Orthoptera IV. Journ. Genetics. 6. S. 55—70. 1 Taf. Bischoff, H., 1919. Ijber einen Fall von scheinbarem lateralem Gynandro- morphismus bei Perincura rubra. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde. S. 70—71. Bouvier, E. L. et d'Emmerez de Charuioy, 1919. Mutation d"un Caridine en Ortmannie et observations general es sur les mutations evolutives des Crevettes d'eau douce de la famille des Atyides. C. R. Ac. Sc. Paris. 169. S. 317—321. Brehui. A., 1919. Uber geschlechtsbegrenzte Speziesmerkmale bei SiiB- wasserorganismen und deren eventuelle experiiuentelle Aufklarnng durch das Mendelsche Spaltungsgesetz. Naturw. Wochenschrift N. F. 18. S. 4 -8. Bridges, C. B., 1918. Maroon, a recurrent mutation in Drosophila. Proc. Nat. Acad. Sc. 4. S. 316—318. Bridges, C, 1919. The genetics of purple eye color in Drosophila. Journ. exper. Zool. 28. S. 265—306. Bridges, C, 1619. Specific modifiers of eosin eye color in Drosophila melanogaster. Journ. exper. Zool. 28. S. 337 — 384. Bridges, C. B., 1919. Vermilion deficiency. Journ. General Physiologj'. 1. S. 645—656. Bridges, C, B. and Mohr, 0. L., 1919. The inheritance of mutant character „ vortex". Genetics. 4. S. 283—306. Boveri, Th., 1918. Zwei Fehlerquellen bei Merogonieversuchen (Seeigel- bastarde. Arch. Entw.-Mech. 44. S. 417—471. 3 Taf. Castle, W. E. , 1919. Studies in heredity in rabbits, rats and mice. Publ. Carnegie Inst. Washington No. 288. 56 S. 3 Taf. 5 Textf. Castle, W. E. and Wright, S., 1916. Studies in inheritance in guinea pigs and rats. Publ. Carnegie Inst. Washington No. 241 (paper No. 26 Station for exp. Evolution). 192 S. 7 Taf. 7 Textf. Castle, W. E. An expedition to the home of the guinea-pig and some breeding experiments with material there obtained. S. 1 — 55. Wright, S An intensive study of the inheritance of color and of coat characters in guinea pigs, with special reference to graded variations. " S. 57 — 160. Castle, W. E. Further studies of piebald rats and selection, with observations on gametic coupling. S. 161 — 192. Cole, L. J. and Kelley, P. J., 1919. Studies on inheritance in pigeons III. Description and linkage relations of two sex linked characters. Genetics. 4. S. 183—203. Cole, L. J. and Kirkpatricls:, W. F., 1915. Sex ratio in pigeons together with observations in the laying, incubation and hatching of the eggs. Proc. Nat. Acad. Sc. Washington. 1. S. 354—359. Induktive Abstammungs- und Vererbungslebre. XXIII. 2 a (18) Neue. Literatur. , D.infortli, C 1919. Evicience that germ-cells are subject to selection on the basis of their genetic potentialities. Journ. exp. Zool. 28. S. 385 bis 412. Davenport, C. H., 1917. Inheritance of stature. Genetics. 2. S. 313 — 389. Di'tlefsoii. J. A., 1918. Fluctuiitions of sampling in a Mendelian population. Genetics. 3. S. ."j99- (i09. Detlefsen, J. A. and Roborts, E., 1918. On a back cross in mice involving three allelomorphic pairs of characters. Genetics. 3. S. 573 — 599. FraiKiiie, 0. v., 1919. Innere Sekretion des Eierstocks. Biol. Centralbl. 39 S. 193—201. Frateur, J. L., 1919. La nature de la Telegonie. C. R. Soc. Biologic. 82 S. 883—884. Frlt.sch, ii,, 1918. Die Anthropoiden und die Abstammung des Menschen Zeitschr. f. Ethnologie. 50. S. 1—11. Goldfarb, A. J., 1917. Variability of eggs and sperm of sea-urchins. Publ Carnegie Inst. Washington No. 251 (Papers Dep. Marine Biol. XI) S. 71—87. Gold.scIimi(ll. K.. 1919. Intersexualitat und Geschlechtsbestimmung. Biol Centralbl. 31>. S. 498—512. Gowen, J. W., 1919. A biometrical study of crossing-over. On the mecha nism of crossing-over in the third chromosome of Drosophila melano gaster. Genetics. 4. S. 205—2.50. Goodale, H. und Macmulleu, G., 1919. The bearings of ratios on theories of the inheritance of winter egg production. Journ. exper. Zool. 28 S. 83—124. Gschwaiidiier, R. und Rebel, IL, 1919. Hybriden und Aberrationen bei Saturnia-Arten. Verb. zool. bot. Ges. Wien. 69. 8. (57) — (72). Haecker, V., 1919. Vererbungsgeschichtliche Einzelfrageu IV. Uber die Vererbung extremer Eigenschaftsstufen. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Ver- erbgsl. 21. S. 145—157. Harris, J. A. and IJIakeslee, A, F., 1918. The correlation between egg production during various periods of the year in the domestic fowl. Genetics. 3. S. 27 — 72. Harris, J. A, Blakeslee, A. F, and Warner, D. E., 1917. The correlation between body pigmentation and egg production in the domestic fowl. Genetics. 2. S. 36—78. Harrison, H., 1919. Studies in the hybrid Bistonjnae. Journ. Genetics. 8. S. 259—266. 2 Textf. Hegner, R. W., 1919, Heredity, variation and the appearance of diversities during the vegetative reproduction of Arcella dentata. Genetics. 4-. S. 95—150. Heinzerlin^, 1919. Vererbung von Gehornformen. Illustr. Landw. Zeitung. 39. S. 127. 1 Textf. Herbst, C, 1919. Uber das Farbkleid des Feuersalamanders. Abh. Heidelb. Akad. Wiss. Math. nat. Kl. 7. Abh. Neue Literatur. (ig) Hertwig, P., 1020. Abweicheride Form der Parthenogenese bei einer Mu- tation von Rhabditis pellio. Eine experimentell cytologis5ie Unter- suchung. Arch. mikr. Anatomie. 94. Festschrift f. 0. Hertwig. S. 203. 1 Taf. Herwerden, M. A. van, 1919. De invloed van radiumstralen op de ont- wikkeling der eieren van Daphnia pulex. Genetica. 1. S. 305 — 320. Herwerden, M. A. van, 1919. De terugkeer van een sedert zeven jaar verdwenen kenmerk in een cultuur van Daphnia pulex. Genetica. 1. S. 321—322. Hindlc, E., 1919. Sex inheritance in Pediculus humanus var. corporis. Journ. Genetics. 8. S. 267—278. 1 Textf. Hodgkinsou, E. E., 1918. Some experiments on the rotifer Hydatina. Journ. Genetics. 7. S. 187—192. Hyde, R. R., 191G. Two new members of a sex-linked multiple (sextuple) allelomorph system. Genetics. 1. S. 535 — 581. Hyde, R. R. and Powell, H. M.. 191G. Mosaics in Drosophila ampelophila. Genetics, 1. S. 581—584. Ibsen, H. L., 1916. Tricolor inheritance I. The tricolor series in giiinea- pigs. Genetics. 1. S. 287—311. Ibsen. H. L., 1916. Tricolor inheritance II. The Basset Hound. Genetics. i. S. 367—377. Ibsen, H. L., 1916. Tricolor inheritance III. Tortoiseshell cats. Genetics. 1. S. 377—387. Jenninp^s, H. S., 1917. The numerical results of diverse systems of breeding, with respect to two pairs of characters, linked or independent, with special relation to the effect of linkage. Genetics. 2. S. 97 — 155. Joseph, H., 1919. Aberration, Mifibildung und Familienahnlichkeit. Verb. zool. bot. Ges. Wien. (Jij. S. (45)^(57). 7 Textf. Kamnierer, P., 1919. Vererbung erzwungener Formveranderungen. Arch. Entw.-Mech. 45. S. 323—370. 2 Taf. King, H., 1919. Studies on inbreeding. IV. Journ. exper. Zool. 25). S. 71 bis 112. Kirkham, W., 1919. The fate of homozygous yellow mice. Journ. exper. Zool. 28. S. 125—136. 2 Textf. Klatt, B., 1919. Keimdrusentransplantation beim Schwammspinner. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 22. S. 1—50. 2 Taf. Latter, 0. H., 1914. Clj'peal markings of queens, drones and workers of Vespa vulgaris. Biometrika. 10. S. 201 — 207. La Vaulx , R. R. de , L'intersexualite chez un crustace Cladocere : Daphne Atkinsoni Baird. C. R. Ac. Sc. Paris. 169. S. 97—99. Lee, A., 1914. Table of the Gaussian „Tail" functions; when the „tail" is larger than the body. Biometrika. 10. S. 208 — 214. Little, C. C, 1917. The relation of yellow cat color and black -eyed white spotting of mice in inheritance. Genetics. 2. S. 433 — 445. Little, C, 1919. Colour inheritance in cats. Journ. Genetics. 8. S. 279 — 290. Metz, C. W., 1916. Mutations in three species of Drosophila. Genetics," 1. S. 591—608. 2a* (20) Neue Literatur. Mctz, V. W. and Bridg'es, C. B., 1017. Incompatibility of mutant races in Drosophila. Proc. Nat. Acad. Sc. 3. S. t)73— GTS. Middlctou, A. R., 1918. Heritable effects of temperature differences on the fission rate of Stylonychia pustulata. Genetics. 3. S. 584 — 573. Molir, 0. L., liUy. Ciiaracter changes caused by mutation of an entire region of a chromosome of Drosophila. Genetics. 4. S. 275 — 282. Moore, C. 1919. On the physiological properties of the gonads as controllers of somatic and psvchical characteristics. Journ. exper. Zool. 28. S. 459—468. 1 Test'f. Morgan, T. H. and Bridfyes, C B., 1919. The inheritance of a fluctuating character. Journ. General Physiology. 1. S. 639 — 643. 1 Texf. Morgan, T. H. and Bridges, C. B., 1916. Sex-linked inheritance in Drosophila. Publ. Carnegie Inst. Washington No. 237. 87 S. 2 Taf. 8 Textf. Morgan, T. H., Bridges, C. B. and Stiirtevaut, A. H., 1919. Contributions to the Genetics of Drosophila melanogaster IV parts. I. Morgan, T. H. and Bridges, C. B. The origin of Gynandromorphs. U. Bridges, C. B. and Morgan, T. H. The second chromosome group of mutant characters. III. Sturtevant, A. H. Inherited linkage variations in the second chromosome. IV. Morgan, T. H. A demonstration of genes modifying the character „Notch". Publ. Carnegie Inst. Washington Nr. 278. 388 S. Miiller, H. J , 1918. Genetic variability, twin hybrids and constant hybrids, in a case of balanced lethal factors. Genetics. 3. S. 422 — 499. Nachtslieini, H., 1919. Zytologische und experimentelle Untersuchungen liber die Geschlechtsbestimraung bei Diuophilus apatris Korsch. Arcli. mikr. Anatomie. 93 Abt. 11 f. Zeugungs- u. Vererbgsl. S. 1 — 140. 4 Taf. 5 Textf. Nachtsheim, H., 1919. Die Bestimmung des Geschlechts bei Dinophilus. Sitzungsber. Ges. Morphologie und Psysiologie Miinchen. 31. S. 48 — 55, Onslow, H., 1919. The inheritance of wing colour in Lepidoptera. Journ. Genetics. 8. S. 209—258. 2 Taf. 25 Textf. Pearl, R., 1917. Studies on the physiology of reproduction in the domestic fowl XVn. The influence of age upon reproductive ability, with a description of a new reproductive index. Genetics. 2. S. 417 — 432. Riddle, 0., 1917. The control of the sex ratio. Journ. Washington Ac. Sc. 7. S. 319—356. Riddle, 0.. 1917. The theory of sex as stated in terms of results of studies in pigeons. Science N. S. 16. S. 19 -21. Riddle, 0., 1918. Further observations of the relative size of the right and left testes of pigeons in health and disease and as influenced by hybridity. Anatomical Record. 14. S. 285—334. Riddle, 0. and Harris, J. A., 1918. Notes on the relation of blood fat to sex, and on the correlation between blood fat and egg -production in the domestic fowl. Journ. Biol. Chemistry. 34. S. 161 — 170. Neue Literatur. (21) Ritzinan, E. (». and Davenport, C. B., 1914 Family preformance as a basis for selection in sheep. Journ. agricult. research. (Washington. Secretary of Agriculture). 10. S. 93—97. Safir, S. R., 1916. Buff, a new allelomorph of white eye color in Drosophila. Genetics. 1. S. 584—591. Schmid, G. , 1919. Zur Variabilitat der Clausilia (Alinda) biplicata Mont. Nachr.blatt dtsch. malakozooisch. Ges. S. 24 — 44. Schmidt, J., 1919. Racial investigations III. Experiments with Lebistes reticulatus (Peters) Regan. C. R. Laborat. Carlsberg. 14, Nr. 5. 7 S. Schmidt, J., 1919. Racial studies in fishes. Journ. Genetics. 8. S. 147 — 153. Schmidt, J., 1919. Racial studies in fishes. II. Diallel crossings with trout (Salmo trutta L.). Journ. Genetics. 9. S. 61- -67. Seurat, L. G., 1918. Dimorphisme sexuel chez les Nematodes. C. R. soc. Biol. 81. S. 1099—1101. 3 Textf. Shiill, A. F., 1917. Sex determination in Anthothrips verbasci. Genetics. 2. S. 480—489. Stieve, H., 1918. tjber experimentell durch veriinderte aufiere Bedingungen hervorgerufene Ruckbildungsvorgange am Eierstock des Haushuhns. Arch. Entw. Mech. 44. S. 530—588. 10 Textf. Stoll, N. R. and ShuU, A. F., 1919. Sex determination in the white fly. Genetics. 4. S. 251—260. Sturtevant, A. H., 1918. An analysis of the effects of selection. Publ. Carnegie Inst. Washington No. 264. 68 S. 1 Taf. 14 Textf. Sumner, F. B., 1917. Several color „mutations" in mice of the genus Pero- myscus. Genetics. 2. S. 291-^301. Tower, W. L., 1918. The mechanism of evolution in Leptinotarsa. Publ. Carnegie Inst. Washington No. 263. VIII u. 340 S. 19 Taf. 1.56 Textf. Weldoii, W. F. R.'s, 1917. Mice breeding experiments, records of matings. Proposed for press by F. J. W. and K. P. Biometrika. 11. S. (1)— (60). Whitney, D., 1919. The ineffectiveness of oxygen as a factor in causing male and female production in Hydatina senta. Journ, exper. Zool. 2S. S. 469—492. Whiting, P., 1919. Genetic studies on the mediterranean flour-moth Ephestia Kahniella. Journ. exper. Zool. 28. S. 413—446. 2 Taf. 1 Textf. Zorn, W., 1919. Haut und Haar als Rasse- und Leistungsmerkmal in der Landwirtschaftlichen Tierzucht. 48. Flugschr. dtsch. Ges. f. Ziichtungs- kunde. 152 S. 15 Textf. c) Mensch. Bachstez, E., 1919. tJber eine neue Form familiarer Hornhautentartung. Klin. Monatsblatter f. Augenheilkunde. 63. S. 387. 2 Textf. Bonnevie, K., 1919. Polydaktyli i Norske Bygdeslegter. Norsk. Mag. f. Laegev. 5 Textf. Bonnevie, K., 1919. Om Twillingsfodslers Arvelighet. Undersokelse over en norsk Bygdeslegt. Norsk. Mag. f. Laegev. (22) Neue Literatnr. Hrock. v. J. P. V. (1., I'.IK). Zur P'raj^e der willkiirlichen Beeinflussung der kiiullichen Schadelform. Korr.blatt dtsch. Ges. Anthropologic, Ethrio- logie und Urgeschichte. 47. S. 08 — 70. Urugsch. T. und Drcsel, K., lilUI. Renale hereditSre Glykosurie (sog. renale Diabetes). Mediz. Klinik. 15. S. 972. 1 Textf. ChapelU', E. II. la, 191.S. Dysostose cleidocranienne hereditaire (Diss. Leiden). Rotterdam, J. C. van Vliet. S. 121, 21 S. 7 Taf. 14 Textf. Classen, K., 1!)19. Beitrage znm Indogermanenproblem. Korr.blatt dtsch. Ges. Anthropologic, Ethnologic und Urgeschichte. 40. S. 1 — 7. Davonport, ('. B., 1917. Inheritance of stature. Genetics. 2. S. 318-390. Daveuporl. t'. 15., 1917. On utilizing the facts of juvenile promise and family history in awarding naval commissions to untried men. Proc. Nat. Acad. Sc. Washington. 3. S. 404—409. Davenport, C. B. , 1917. The effects of race -intermingling. Proceed. Am. Philos. Society. 5fi. S. 3f34— 368. Davenport, C B. and Scuddcr, M., 1918. Naval officers: Their heredity and development (Paper No. 29 Stat. Exper. Evolution) Publ. Carnegie Inst. Washington No. 259. IV u. 236 S. 60 Taf. (iodin , P. , 1919. Difference de progression de I'indice de croissance dans le sexe masculin et dans le sexe feminin. C. R. Ac. Sc. Paris. 169. S. 549—551. Herrmann, (»., 1919. E])ileptische Anfiille niit typischer vollstiindig gleich- artigcr Symptomatologic bei Zwillingen. Mediz. Klinik. 15. S. 1G28. 1 Textf. HoiTinaun, H., 1919. Geschlechtsbegrenzte Vererbung und manisch-depres- sives Irrescin. Zeitschr. ges. Neurologic u. Psychiatric. 51. S336. .Iiirfjens. L., 1919. tJber die Hereditat der multiplen Exostosen. Arch. Psychiatrie u. Ncrvenkrankheiten. (>1. S. 103. 8 Textf. Love, A. G. and Davenport, C. B., 1919. A comparison of white and colored troops in respect to incidence of disease. Proc. Nat. Acad. Sciences. 5. S. 58—67. Meirowsky, E. , 1919. tJbcr die Entstehung der sog. kongenitalen Mifi- bildungen der Haut. Arch. Dcrmatologie u. Sj-phiUs. 127. S. 1. 70 Textf. bezw. Stammbaume. Meirowsky, E., 1919. tJbcr die Entstehung der sogenannten kongenitalen Mifibildungen der Haut. W. Braumtiller, Wien u. Leipzig. 192 S. 8". 70 Textf. Mohr, 0. L. and Wriedt, Chr., 1919, A new type of hcrcditaiy brachy-. phalangv in Man. Publ. Carnegie Inst. Washington No. 295 (paper No. 31 Stat, exper. Evolution). 64 S. 7 Taf. 5 Textf. Panlsi'n, J., 1918. Die Pigmentarmut der nordischcn Rasse, cine konsti- tutionellc Abartung infolge Domestikation. Korr.blatt dtsch. Ges. Anthropologic, Ethnologic u. Urgeschichte. 41). S. 12 — 25. Scliott, 1019. Uber die Ursachen des Schwachsinnes im jugendlichcn Alter. Arch. Psychiatrie u. Ncrvenkrankheiten. (Jl. S. 195. Schwoerer, M., 1918. Zur Kraniologie der Malaycn. Korr.blatt dtsch. Ges. Anthropologic, Ethnologic u. Urgeschichte. 41). S. 76^79. Neue Literatur. (23) Steijier, Conrad, 1919. tJber konstitutionelle Minderwertigkeit des Gehor- organs (Beitriige zur klinischen Konstitutionspathologie IV). Zeitschr. f. angew. Anatomie u. Konstitutionslehre. -1-. S. 297. Weber, F. P., 1919. The Occurrence of clubbed fingers in healthy persons as a familiar peculiarity. The British Medical Journal. No. 3064. S. 379. Wilde, P. A. de, 1919. Verwantschap en erfelijkheid bij doofstomheid en retinitis pigmentosa (Diss. Amsterdam). Amsterdam, F. van Rossen. 91 S. III. Arbeiten iiber Absstamnuingslehre, ausgehend von Tatsacheii der vergleicheuden Auatouiie, Fhysiologie (Serologie) luid Eiitwickluugs- geschichte, der Tier- uud Pflanzeugeographie. a) Pflanzen. Arber, A., 1919. Aquatic angiosperms: the significance of their systematic distribution. Journ. Botany. 57. S. 83 — 86. Becker, J., 1919. Serologische Untersuchungen auf dem Gebiet von Pflanzen- bau und Pflanzenzucht. Landw. Jahrb. 53. S. 245 — 276. Bcssey, E. A., 1917. The phylogeny of the grasses. Ann. Rep. Michigan Ac. So. 19. S. 239—245. Fischer, H., 1919. Apogamie bei Farnbastarden. Ber. dtsch. bot. Ges. 39. S. 286—293. Engelbrccht, T. H., 1917. tJber die Entstehung des Kulturroggens. Festschr. f. Eduard Hahn. Stuttgart. S. 17—21. Helweg, L., 1910. De danske Barresstammer, deres Afstamning og Kultur- historie. Tidsskr. Planteavl. 23. S. 289—339. Kemptou, J. H. , 1919. The ancestry of maize. Journ. Washington Ac. Sc. 9. S. 3—12. Killennaiiii , S., 1919. Die Herkunft des Kalmus (Acorus calamus L.). Naturw. Wochenschrift N. F. 18. S. 633—637. 1 Textf. Killeruiann, S., 1919. 'Zur Geschichte der Kakteen. Naturw. Wochenschrift N. F. 18. S. 665—668. 1 Textf. Lingelsbeini, A., 1919. tJber die Stammpflanze derEschenmanna. Apotheker- Zeitung. Nr. 22. 1 S. Lohr, P. J., 1919. Untersuchungen iiber die Blattanatomie von Alpen- und Ebenenpflanzen. Rec. trav. bot. neerl. 16. S. 1 — 59. MacDougal, D. T. and Spoehr, H. A., 1918. The origination of xerophytism. •Plant World. 21. S. 245—249. Murbeck, 1918. tJber staminale Pseudapetalie und deren Bedeutung fiir die Frage nach der Herkunft der Bllitenkrone. Lunds Univ. Arsskr. N. F. Afd. 2. 14. 58 S. 10 Textf. Reichert, E. T., 1914. The differentiation and specificity of starches in relation to genera, species etc. Publ. Carnegie Inst. Washington. 2 Bd. XVII u. 900 S. 612 Microphot. 400 Taf. (24) Neiie Literatur. Sakuiiiiirn. T., I'.US. Kurze Mitteilung iiber die Chroniosomenzahlen and die Verwandtschaftsverhaltnisse der Triticum-Arten. Bot. Mag-. Tokyo. 32. S. 1.50-1.^3. Sali.sbiiry, E. J., I!tl9. V^anation in Eranthis hyemalis, Ficaria verna and other numbers of the Ranunculaceae, with special reference to trimery and the origin of the perianth. Ann. Botany. 33. S. 47 — 79. 10 Taf. 20 Textf. Schellciibprp:, (J., l!)in 20. Uber die Verteilung der Geschlechtsorgane bei den Bryophyten. Habilitationsschrift Kiel. Beihefte z. Bot. CentralbL 37. 1. Abt. S. 1—39. Seliiiepp, 0., 1919. Die Formen des Laubblattes, ihre Entstehung uiid Um- bildung. Naturw. Wochenschrift N. F. 18. S. 58.i--.')91. 2 Textf. Scliiirhoff, P. N., 1919. Zur Phylogenie des angiospermen Embryosackes. Ber. dtsch. bot. Ges. 37. S. 161—169. Schwerin, F„ (irf. v., 1919. Der weifibunte Acer Negundo und Mimikry. Mitt, dtsch. dendrol. Ges. S. 188—189. Schwerin, P., (irf. v., 1919. Angeblicher Ata^ismus bei Liriodendron. Mitt. dtsch. dendrol. Ges. S. 135—143. Vierhappcr, F., 1919. tjber echten und falschen Vikarismus. Oesterr. bot. Ztschr. (58. S. 1—22. Wieland, G. R., 1918. The origin of dicotyls. Science N. S. 48. §. 18—21. b) Tiere. Alverdis, F., 1919. Die gleichgerichtete stamniesgeschirhtliche Entwicklung der Vogel und Saugetiere. Biol. Centralbl. 39. S. 38.')~400. Aniibrusler, L., 1919. Mefibare phiinotypische und genotypische Instinkt- veranderungen. Arch. Bienenkunde. I. S. 1 — 40. Bolk, L., 1919. Ontogenetische Studien III. Zur (Jntogenie des Elefanten- gebisses. Jena, Fischer. 38 S. 8". 22 Textf. Aiitouius, 0., 1919. Die Abstammung der Hausrinder. Die Naturwissen- schaften. 7. S. 781—789. Borner, C, 1919. Stammesgeschichte der Hautflugler. Biol. Centralbl. 39. S. 145—186. Carlgreii, 0., 1918. Die Mesenterienanordnung der Halcuriiden. Lunds Univ. Arsskr. N. F. Avd. 2. 14. S. 1—40. 1 Taf. 25 Textf. Davis. D., 1919. Asexual multijilication and regeneration in Sagartia luciae Verr. .Journ. exper. Zool. 28. S. 161— 264. 10 Taf. Driesch, H., 1919. Studien iiber Anpassung und Rythinus. Biol. Centralbl. 39. S. 433-462. Falz-Feiii, F. v., 1919. Uber das letzte Auftreten des Wildpferdes. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde. S. 196—206. Franz, V.. 1019. Die Augendriisen der Wirbeltiere. Naturw. Wochenschrift N. F. 18. S. 649—6.54. (ians, H., 1915. Banteng und Zebu und ihr gegenseitiges Verhaltnis. Diss. Halle. Neue Literatur. -(25) («er(li, H., 191'.). Uber die Entwicklung des Septalapparates bei den palao- zoischen Rugosen und bei lebenden Koi-allen. Zeitsclii-. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 21. S. 201—215. (iould, H., 1919. Studies on sex, in the hermaphrodit mollusc Crepidula plana. III. Journ. exper. Zool. 29. S. 113—120. 1 Textf. Hansen, H., f, 1919. Anatomie und Entwicklung der Cyklostomenzahne unter Beriicksichtigung ihrer phylogenetischen Stellung. Jenaische Ztschr. f. Naturw. 56. 1919. S. 85— 118. 4 Taf. 7 Textf. Hilzheimer, M., 1917. Der agyptische Ur. Stuttgart, Festschrift fiir Eduard Hahn. S. 9—16, Hueue, F. v., 1920. Bemerkungen zur Systematik und Stammesgeschichte einiger Reptilien. Zeitschr f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 22. S.209 — 212. Jordan, H., 1919. Die Phylogenese der Leistungen des zentralen Nerven- systems. Biol. Centralbl. 3». S. 462—474. Koch, M. L. and Riddle, 0., 1918. The chemical composition of the brain of normal and ataxic pigeons. Am. Journ. Physiology. 47. S. 124 bis 136. Kooinian, H. N., 1918. Over de beteekenis van het kruisen van individuen, behoorend tot verschillende Linne'sche soorten, voor het ontstaan onzer huisdieren. Arden. VE. S. 108—114. Matschie, P., 1919. Neue Ergebnisse der Schimpansenforschung. Ztschr. f, Ethnologie. 51. S. 62—81. Moorp, C, 1919. On the physiological properties of the gonads as controllers of somatic and psychical characteristics. Journ. exper. Zool. 28. S. 137—160. 5 Textf. Reiniers, J. H. W. T., 1918. De studie der afstammingen, der bloedlynen en de karakteristiek van onze rundveerassen. Cultura. 30. S. 328 — 353. 10 Tab. Riddle, 0., 1918. A demonstration of the origin of two pairs of female identical twins from two ova of high storage metabolism. Journ. Exp. Zoology. 26. S. 227—2.54. Rfizicka, V., 1919. Restitution und Vererbung. Experimenteller, kritischer und synthetischer Beitrag zur Frage des Deterrainationsproblems. Vortr. und Aufs. iiber Entwicklungsmechanik d. Organismen, Leipzig, Julius Springer. Heft 23. 67 S. Schulze, P., 1918. Das Verhalten artfremder und artgleicher Gallen beim riiumlichen Zusammentreffen und andere Mitteilungen iiber Gallen. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde, S. 371—379. 7 Textf. Stieve, H., 1919. Das Verhaltnis der Zwischenzellen zum generativen Anteil im Hoden der Dohle. Arch. Entw.-Mech. 45. S. 455—497. 1 Taf. 7 Textf. Tower, W. L., 1918. The mechanism of evolution in Leptinotarsa. Publ. Carnegie Inst, Washington No. 263. Vltl u. 340 S. 19 Taf. 156 Textf. Wiren, E,, 1918. Zur Morphologic und Phylogenie der Pantopoden. Zoo- logische Bidrag fran Uppsala (Zoologische Beitrage aus Uppsala), VI, S. 41—181. 8 Taf. 40 Textf. (26) Neue Literatur. c) Mensch. Fritsch, G., 1918. Die Anthropoiden und die Abstaiiimung des Menschen. Zeitschr. f. Ethnologie. 50. S. 1— 11. Haborlaudt, A. und Lebzeller, V., I!tl9. Zur physischen Anthropologie der Albanesen. Arch. Anthropologie. 17. S. 121, Keith, A., 1919. The differentiation of mankind into racial lypes. (Opening adress Brit. Ass. Bournmouth). Nature. l(>-4. S. 301 — 305. Schiefferdecker, P., 1919. Uber die Differenzierung der tierischen Kau- muskeln zu menschlichen Spfachmuskeln. Biol. Centralbl. 35). S. 421 bis 432. Siemens, H. W., 1919. Uber die Bedeutung von Idiokinese und Selektion fiir die Entstehung der Domestikationsraerkmale. Zeitschr. f. angew. Anatomie und Konstitutionslehre. 4. S. 278 — 291. IV. Arbeiten iiber die cytologische Basis der Vererbungsersclieinungen. a) Pflanzen. Burgeff, H., 1920. Uber den Parasitismus von Chaetocladium und die lietero- caryotische Natur der von ihn auf Mucorineen erzeugten Gallen. Zeitschr. f. Bot. 12. S. 1—35. Hance, R. T., 1918. Variations in the number of somatic chromosomes in Oenothera scintillans de Vries. Genetics. 3. S. 225 — 275. Kihara, K., 1919. tjber cytologische Studien bei einigen Getreidearten. Mitt. I. Speciesbastarde des Weizens und Weizenroggenbastard. Tokyo Botan. Magaz. 32. Nothnagel, M., 1918. Fecundation and formation of the primary endosperm nucleus in certain Liliaceae. Bot. Gaz. (50. S. 143 — IGl. Roscuberg. 0., 1918. Chromosomenzahlen und Chromosomendimensionen in der Gattung Crepis. Ark. for Botan. 1(3 S. 6 Textf. Sakamura, T., 1918. Kurze Mitteilung tiber die Chromosomenzahlen und die Vervrandtschaftsverhaltnisse der Triticumarten. Bot. Mag. Tokyo. 32. S. 1.50—153. Sax, K., 1919. The behavior of the chromosomes in fertilization. Genetics. 3. S. 309-327. Schacke, M. A., 1919. A chromosome difference between the sexes of Sphaerocarpus texanus. Science N. S. 45). S. 218 — 219. Schiirhoff, P. X., 1919. Zur Phylogenie des angiospermen Embryosackes. Ber. dtsch. bot. Ges. 37. S. Kil— 1()9. Weatherwax, P., 1919. Gametogenesis and fecundation in Zea Mays as the basis of xenia and heredity in the endosperm. Bull. Torrev Bot. Club. 46. S. 73—90. 2 Taf. 2 Textf. AViiige, ()., 1919. On the relation between number of chromosomes and number of types in Lathyrus especially. Journ. Genetics. 8. S. 133 bis 138. 1 Taf. Neue Literatur. (27) b) Tiere. Bridges, C. B. , 1916. Non disjunction as proof of the chromosome theory of heredity (concluded). Genetics. 1. S. 107— 163. Bridge.s, C. B., 1919, Vermilion deficiency. Journ. General Physiology. 1. S. 645—6.56. Hertwig. P., 1920. Abweichende Form der Parthenogenese bei einer Mu- tation von Rhabditis pellio. Eine experimentell cji;ologische Unter- suchung. Arch. mikr. Anatomie, 94, Festschr. f. 0. Hertwig. S. 203. 1 Taf. Jordan, H. E., 1914. The spermatogenesis of the Mongoose: and a further comparative study of Mammalian spermatogenesis, with special reference to sex chromosomes. Publ. Carnegie Inst. Washington No. 182 (Papers Tortugas Laboratory V). S. 163—180. 1 Taf. 9 Textf, Mohr, 0. L., 1919. Studien iiber die Chromatinreifung der mannlichen Ge- schlechtszellen bei Locusta viridissima. Archives de Biologie. 29. S, 579—7.52. 5 Taf. Morgan, T. H., 1919. The basis of genetics. New York, London, Lippincutt. .500 S. Morgan, T. H., Bridges, C. B. and Sturtevant, A. H., 1919. Contributions to the Genetics of Drosophila melanogaster. IV parts (vergl. unter 11 b). Publ. Carnegie Institution Washington. No. 278. 388 S. Nachtsheim, H., 1919. Die Analyse der Er,bfaktoren bei Drosophila und deren cytologische Grundlage. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 20. S. 118—1.58. 12 Textf. Nachtsheim, H., 1919. Zytologische und experimentelle Untersuchungen iiber die Geschlechtsbestimmung bei Dinophilus apatris Korsch. Arch. mikr. Anatomie. 93. Abt. II flir Zeugungs- u. Vererbgsl. S. 1—140. 4 Taf. 5 Textf. Sturtevant, A. H., 1917. Crossing over without chiasmotype'.' Genetics. 2. S. 301—305. Sturtevant, A. H., Bridges, C. B. and Morgan, T. H., 1919. The spatial relations of genes. Proc. Nation. Acad. Sc. 5. S. 168 — 173. V. Angewandte Vererbungslehre in Zuchtiing, Sociologie nnd Medizin. a) Pflanzen. Amend, F. W., 1919. Untersuchungen tiber den flamischen Roggen unter besonderer Beriicksichtigung des flamischen Landroggens und seiner Ziichtung. Landw. Jahrbiicher. 52. S. 615. 1 Taf. Anouymus, 1919. Zur Frage des Anbaus und der Akklimatisation der Soja in Deutschland. Dtsch. landw. Presse. 46. S. 438. Appel, A., 1918. tJber die Anfalligkeit und W^iderstandsfahigkeit ver- schiedener Kartoffelsorten gegen Krebs. Arb. Ges. Forderung d. Baus u. d. wirtschaftl. zweckmiifi. Verw. Kart. ■ Brown, B. S., 1918. Fruiting of appletrees every other year. Journ. Here- dity. 9. S. 308—310. 3 Textf. (28) Neue Literatur. Chrislie, M., 11)1 7. Fbredlingsarbeidet ined vaarsad, erser og poteter 1905 — l(j. Beretning om Statens forsiiksgaard paa Hedemarken 1916. Kristiania Norwegen. S. 5. Cohen Stuart, C. P., 1919. A basis for tea selection 1. division. Bull. Jardin botan. de Buitenzorg. 's Lands Plantentuin 3. serie. 1. S. 193 — 320. FnnvirtU, C, 1919. Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenziichtung Band UI. Die Ziichtung von Kartoffel, Erdbirne, Lein, Hanf, Tabak, Hopfen, Buchweizen, Hiilsenfruchten und kleeartigen Futterpflanzen. P. Parey, Berlin. 3. ganzlich umgearb. Aufl. XVI u. 240 S. 4.t Textf. Meribert-Nilsson, N., 1919. Ragforadlingens metodik och principer. Nordisk .Tordbrugsforskning. 1. S 4 — 9. Honing, J. A., 1918. Selectieproeven met Deli tabak. 11. Mededeelingen Deliproefstation Medan. Tweede Serie, No. II. 84 S. Honing, J. A., 1919. Selectieproeven met Deli -tabak. III. Mededeelingen Deliproefstation Medan. Tweede Serie, No. VI. 25 S. Honing, J. A., 1919. Selectieproeven met Deli-tabak. Teysmannia. 30. S. 1—11. 2 Taf. Kalt, B. und Seelhorst, v., 1919. Zu dem angeblich „raschen Entarten eines Dickkopfweizens".' Dtsch. Landw. Presse. S. 275 — 278. Kiessling, L., 1919. 11. Bericht der Bayer. Landessaatzuchtanstalt in Weihen- stephan (1914 — 18). Landw. Jahrbuch Bayern. 9. Killer, J., 1919. Uber die Umzlichtung reiner Linien von Winterweizen in Sommerweizen. Journ. f. Landvvirtsch. 67. S. 59 — 62. Kobcr, F., 1910. Schlussel zur Losung der Rebenhvbridenfrage. Wien, C. Gerold 42 S. gr. 8. Koch, L., 1918. Verdere onderzoekingen betreffende de praktijkwaarde van de lijnenselectiemethode, mede in verband met het gemengd planten van varieteiten. Teysmannia. 29. S. 389 — 423. Krause, F. , 1919. Zur Samenbestimmnng der Arten und Varietiiten von Brassica und Raphanus. Landw. Jalirb. 54. S. 321—336. 4 Taf. Mandekic, V., 1918. Beitrag zur Ziichtung des Mais (tschech.). Gospodarska smotra. 1 — 4. Miiilcr, K., 1918. Rebenziichtung und Anbau widerstandsfahiger Reben. Mitt. d. d. Landw. Ges. 33. S. 508—509. Rutgers, A. A. L., 1919. Selectie en uitdunning. Arch. Rubbercultuur. 3. S. 10.5—123. Salmon, E., 1917. Improving Hops in England through crossing and selection. Journ. Instit. of Brewing. 23. S. 60 — 82. Schubart, P., 1918. Blutauffrischung in der Zuckerriibensamenzucht. Zeitschr. f. Pflanzenzuchtung. «. S. 209—215. 1 Textf. Sirks, M. J., 1919. Raszuiverheid en fokzuiverlieid. Genetica. 1. S. 539— 552. Tschcrniack, E. v., 1918. Steigerung der Ertragsfiihigkeit der Tomaten durch Bastardierung in der ersten Generation. Nachrichten dtsch. Landw. Ges. f. Osterreich. S. 425—426. Neue Literatur. (29) b) Tiere. Baur, E., und Rroiiaeher, C, 1919. Gibt es konstante interraediare Rassen- bastarde in der Schafzuclit. Dtsch. Landw. Presse. 46. S. 713 — 714. Bilek, P., 1919. Zur Geschichte der urspriinglichen Ziegenrassen in Bohmen. Jahrb. Tierzucht. 12. S. 17—32. 7 Textf. Duerdeii, J., 1919. Crossing of the North african and South african Ostrich. Journ. Genetics. 8. S. 155—198. 1 Taf. 2 Textf. Frolieh, G., 1919. tjber Abstainmung und Inzucht an der Hand der wich- tigsten Blutlinien des weifien deutschen Edelschweines, Ammerlander Zucht. Dtsch. landw. Tierzucht. 23. S. 69—71, 76—78, 83—85. (jaede, 1919. Vererbungsstudien und zuchterische Betrachtungen iiber die 67. Zuchtviehauktion des Verbandes fUr die Zucht des schwarzbunten Tieflandrindes in der Provinz Sachsen. Dtsch. Landw. Tierzucht. 23. S. 81—83, 90. Grunau, H., 1919. Die tJberbildung beim Schweine und deren Nachteile bei hochgeziichteten und bei primitiven Rassen. Jahrb. Tierzucht. 12. S. 1—16. Haune, R., 1919. Die Veredelung der Landeszucht durch gate Vatertiere. Dtsch. Landw. Tierzucht. 23. S. 135—136. Kronacher, C, 1919. Beitrag zur Erbfehlerforschung in der Tierzucht niit besonderer Beriicksichtigung des Rorens beim Pferde. 46. Flugschr. dtsch. Ges. Ziichtungskunde. 32 S. Reiiners, J. H. W. Th., 1918. De studie der afstammelingen, der bloedlynen en de karakteristiek van onze rundveerassen. Cultura. .30. S. 328 — 353. Sclimehl, R., 1919. Zuchtstudien in einer deutschen Stammschaferei. Jahrb. Tierzucht. 12. S. 33—44. Schmidt, J., 1919. Der Zeugungswert des Individuums, beurteilt nach dem Verfahren kreuzweiser Paarung (libers, a. d. dan. Manuskr.). 47. Flugschr. Dtsch. Ges. Ziichtungskunde. 31 S. Stanjek, P., 1919. Das schlesische Rotvieh und seine Blutlinien. Jahrb. Tierzucht. S. 68—142. 11 Textf. Ulniansky, S., 1917. Die andalusische Rinderrasse, Mitt, landw. Lehrkanz. Hochsch. Bodenkultur. 3. S. 457—546. 14 Taf. 3 Textf. Vryberg, B., 1917. Rindviehzucht in Niederl. Ostindien. Jahrb. f. wissensch. u. prakt. Tierzucht. 11. S- 117—132. Wriedt, Cli., 1919. Die Maultierfiichse und ihre Beziehung zur modernen Vererbungslehre. Jahrb. Tierzucht. 12, S. 143 — 144. Wriedt, Cli., 1919. tJber die Vererbung der Ohrenlange beim Schafe. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 20. S. 262—263. Zander, E.. 1919. Die Vererbung bei der Honigbiene. Dtsch. Landw. Presse. S. 162—163. Zander, E., 1919. Zuchterische Bestrebungen zur Veredelung der Honigbiene. 45. Flugschr. dtsch. Ges. f. Ziichtungskunde. (30) Neue Literatur. c) Mcusch. Battels, A., 1920. Rasse und Volkstum. Ges. Aufs. z. nationalen Welt- anschauung. Weimar, A. Duncker. 320 S. gr. 8". Fisclier, E., 1919. Rassenprobleme in Spanien. Spanien, ZeitschV. f. Aus- landskunde. S. 22 — 27. Hau.ser, 0., 1915. Rasse und Rassefragen in Deutschland. Weimar, A. Duncker. 134 S. gr. 80. Hauser, 0., 1916. Die Germanen in Europa. Weimar, A. Duncker. 162 S. 8". Hauser, 0., 1917. Genie und Rasse (I. Altertum). Weimar, A. Duncker. 123 S. 8". Muekenuann, H., 1919. Die Erblichkeitsforschung und die Wiedergeburt von Familie und Volk. Stimmen der Zeit. 97. S. 115 — 132. Tamines, T., 1919. De leer der erffactoren en hare toepassing op den mensch (Inaugureele rede). Groningen-den Haag, J. B. Wolters. 24 S. Westenhofcr, 1920. Die Aufgaben der Rassenhygiene (des Nachkommen- schutzes) im neuen Deutschland. Verciff. a. d. Gebiete d. Medizinal- verwaltung. 10. S. 80 — 116. Palaontologische Literatur. 1. Allsemeines. •6'^ Hubiioif, S. vou, 1919, Uber einige grundlegende Prinzipien der palaonto- logischen Systematik. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 21. S. 159 bis 168. (Uarke, P. W. und Wheeler, W. C, 1917. The inorganic constituents of marine Invertebrates. U. S. Geol. Surv. Washington Prof. Pap. 102. Cossniaiiii, M., 1916. Essais de paleoconchologie comparee. Livr. XI. Paris. 11 Taf. Meunier, St., 1918. La geologic biologique. Paris. Mit zahlr. Abb. Waltlier, Joh., 1919. Allgemeine,* Palaeontologie. 1. Teil: Die Fossilien. Berlin, Gebrlider Borntraeger. Wileken.s, 0., 1919. Stammgarben. Zeitschr. f. ind. Abst.- u. Vererbgsl. 20. S. 241-261. 2. Fauneii. Adaro, L. de, 1916. Criaderos de hierro de Asturias. Mem. del. Inst. Geolog. de Espana. ()7(i 8. zahlr. Abb. Arobu. N., 1916. Existence de la faune a Hipparion dans le Sarmatien du bassin de la mer de Marmara et ses consequences pour la classification du Neogene dans I'Europe sud-orientale. C. R. de I'Acad. de sci. de Paris. Neue Literatur. (31) Bassler, R, S., 1916. Bibliographic Index of American Ordovician and Silurian Fossils. 2 Bande. Washington. 521 S. Bellini, R., 1917. Alcune note sui depositi fossiliferi delle Regione Flegrea. Neapel. Biihin, Joh., 1919. Patella Wiinschraanni nov. sp. und die Fauna des Ilsen- burgmergels bei Wernigerode. Zeitschr. dtsch. geol. Ges. 71. Monats- ber. S. 81—85. 2 Textf. ■ ' Bolini, Joh., 1919. Zur Fauna des Emscher bei Soest. Zeitschr. dtsch. geol. Ges. 71. B. Monatsber. S. 86—88. Bolton, Herb., 1915. The fauna and stratigraphie of the Kent Coalfield. 8". London. Branson, E. B., 1916. The Lower Embar of Wyoming and its Fauna. .Journ. of Geology. Chicago. 24. S. 639—664. Taf. 1—6. 6 Textf. Buckuian, S. S., 1918. Jurassic Chronology: I. Lias. Quart. Journ. Geol. Soc. London. 73. S. 257—325. Taf. 26—31. Cereceda, D., 1917. Acerca de la edad sarmatiense de los lignites de La Alcarria. Bol. S. C. H. Nat. Chapman, P. und Etheridge, R. Jr., 1917. Palaeontological contributions to the geology of Western Australia, Series 6. No. 11 und 12. West- Australia geol. Surv. Perth Bull. 72. 15 Tab. 1 Karte. Cossmann, M., 1907 — 1916. Etudes lur le Charmouthien de la Vendee. Paris. 8 Taf. Cossniann, M. , 1907 — 1916. Le Barremien urgoniforme de Brouzet les Alois (Gard.).' Paris. 11 Taf. Dalloni, 1916. Le Dartonien marin dans les Pyrenees. C. R. de I'Acad de Sci. de Paris. Deperet, Ch. und Gentil, L., 1917. Sur une fauna miocene superieure marine (Sahelienne) dans le R'orb (Maroc occidental). C. R. de I'Acad. de Sci. de Paris. Dollfus, G. F., 1916. Etude sur la Molasse de I'Armagnac. Bull. Soc. geol. de France. 2 Taf. Zahlr. Fig. Ellis, D., 1915. Fossil Micro organisms from the Jurassic and Cretaceous Rocks of Great Britain. Proc. Royal Soc. Edinburgh 1914/15. 35. S. 110—132. 2 Taf. 21 Textf. Fallot, P., 1916. Sur la presence de I'Aptien dans la S'' de Majorque (Bale- ares). C. R. de I'Acad. de Sci. de Paris. Faura y Saas, 1917. Caracterizacion de la faune briozoaria del Maestrichienze en el monte Perdido (Pirineos Centrales del Alto Aragon). Bol. S. Esp. de Hist. Nat. Fischli, H. und Weber, J„ 1916. Molassepetrefakten aus Winterthurs Um- gebung. Mitteil. naturf. Ges. Winterthur. 11. US. Fritzsche, H., 1919. Eine Fauna aus Schichten der Kreidetertiargrenze in der argentinischen Cordillere des sUdlichen Mendoza. Centralbl. f. Min. etc. S. 359—369. Fuchs, A., 1919. Devonfauna der Verse- und Hobracker-Schichten des sauer- landischen Faciesgebietes. Berlin. 5 Taf. (32) I Neue Literatur. (■abb, W.. 1917. Santo Domingo type sections and fossils. Bull. Amer. Paleont. 5. 296 S. 42 Taf. Garcia de Cid, F., 1910. Hallazgo de formaciones lacustres pliozenicas en Montroig (TaiTagona). Bol. S. Esp. de Hist: Nat. Gerber, Ed., 1915. Revision der Liasversteinerungen von Bodmi und Letten- alp am Nordwestabhang des Sigriswilergrates. Mitteil. d. Naturf. Gas. in Bern. S. 248—262. Gotlian, W. und Ziuimerniann, E., 1919. Pflanzliche und tierische Fossilien der deutsclien Braunkohlenlager. Halle. (Jottscliick, F. und Weiiz, W., 1916. Die Sylvanaschichten von Holien- memmingen und ilire Fauna. Nachr.blatt der dtsch. malakozool. Ges. Frankfurt a. M. S. 17—32, 55—92, 97—113. Taf. 1. Henueii, R. V. und Reger, D. B., 1914. Report on Logan and Mingo Counties. With Part IV, Paleontology, by U. Armstrong Price. West Virginia Geol. Surv., County Reports, Morgantoven 1915. lliuds, H. und (Jrpeiie, F. C. 1915. The Stratigraphy of the Pennsylvanian Series in Missouri. With a chapter on Invertebrate Paleontology, by G. H. Girty. Missouri Bureau of Geol. and Mines. 13. 2. ser. Rolla. lUiii^, V. Chs., 1916. The Paradoxidian Fauna of a part of the Stockingford Shales. Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. 386—448. Taf. 28—38. 1 Texttab. Jensen, Ad. S., 1917. Quaternary fossils collected by the Danmark Expedition. Medd. om Gronl. 43. S. 619—632. Kilian, A., 1915. Contribution a I'etude des faunes paleocretacees du sud- est de la France. 300 S. mit Taf. Kindle, E. M., 1915. Notes on the Geology and Palaeontology of the Lower Saskatchewan River Valley. Canad. Dep. of Mines, Mus. Bull. 21. No. 1576, Geol. Surv., Geol. Ser. No. 30. Ottawa. Leuchs, K., 1919. Marines Oberkarbon im zentralen Tianschan. Sitzungsber. math.-phys. Kl. Bayer. Akad. d. Wiss. S. 217—228. 1 Taf. 2 Textf. Lisson, ('. J., 1915. Edad de los fosiles Peruanos. Escuela de Ingenieros, Lima. Lull, R. S., 1915. Triassic life of the Connecticut Valley. Connecticut Geol. and Nat. Hist. Surv., Bull. 24. Hartford. Liithy, J., 1918. Geolpgie und Palaontologie von Peru. Genf. .91 S. 5 Taf. 29 Textf. Magnair, P., 1917. The Hurlet Sequence in the Cast of Scotland and the Abden Fauna as an Index to the Position of the Hurlet Limestone. Proc. Roy. Soc. Edinburgh. 37. S. 173-209. 1 Taf. 4 Textf. Marshall, P., 1916. Additional fossils from Target Gully, near Gamaru. Transact. New Zealand Inst. Wellington. 49. Marshall, P., 1917. The Tertiary MoUuscan fauna of Pakanrangi Point, Kaipara Harbour. Transact. New Zealand Inst. Wellington. 50. Martin, R., 1917. Over de miocene fauna van het West-Progogebergte- Verslag v. d. gew. vergadering d. wis.- en natuurk. afdel. v. d. kon. Akad. van Wetensch. te Amsterdam. 20. no. 2. S. 139—144. Nene Literatiir. (33) Martin, K., 1917. Over zoogenaamd oligoceene versteeningen van Celebes. Verslag v. d. gew. vergadering d. wis.- en natuurk. afdel. v. d. kon. Akad. van Wetensch. te Amsterdam. 26. S. 145 — 151. Martin, K., 1917. Die altmiozane Fauna des West-Progogebirges auf Java. B. Scaphopoda, Lamellibranchiata, Rhizopoda, AUgemeiner Teil. Samml. d. geol. Reichsmus. in Leiden. N. F. 2. H. 7. S. 2G1— 290 m. Abb. Martin, K., 1917. Bemerkungen uber sogenannte oligoziine Versteinerungen von Celebes. Samml. d. geol. Reichsmus. in Leiden. N. F. 2. H. 7. S. 299—308. Maury, C. J., 1918. Santo Domingan paleontological explorations (Ref.). Journ. of Geology Chicago. 2(i. S. 224 — 226. Morj^'an, J. de, 1916. Observations sur la Stratigraphie et la Paleontologie du Falconien de la Touraine. Bull. soc. geol. de France. 5 Taf. 62 Textf. Newton, R. B., 1916. On a fossiliferous Limestone from the North .Sea. Quart. Journ geol. soc. London. 72. S. 7 — 22. Taf. II. Oswald, F., 1914. The Miocene Beds of the Victoria Nyanza and the geology of the Country between the Lake and the Kisii Highlands. With an Appendix on the Vertebrate Remains, by Chs. W. Andrews, and an Appendix on the Non-Marine Mollusca. by R. B. Newton. Quart. Journ. geol. soc. London. 70, S. 128—198. Taf. 20—30. 3 Textf. Ufiwald, Kurt, 1918. Mesozoische Conulariiden. Centralbl. f. Min. usw. S. 337—344. 4 Textf. Ravn, J. P. J., 1918. Kridtaflejringerne paa Bornholms Sydvestkyst og deres Fauna. 11. Turonet. Danmarks geol. Undersngelse. II. Rsekke. Nr. 31. 39 S. 2 Taf. 2 Textf. RoUier, L., 1917. Fossiles nouveaux ou peu connus des terrains secondaires (mesozoiques) du Jura et des contrees environnantes. Genf. T. 6. 8 Taf. G Textf. Schriider, R., 1915. Die Conchylien des Miinchener Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. Nachrblatt d. deiitsch. malakozool. Ges. Frank- furt a. M. S. 97—195. Sinclair, W. J. und Granger, W., 1914. Paleocene deposits of the San Juan Basin, New Mexico. Bull. Am. Mus. Nat. Historj*. 33. S. 297 bis 316. Taf. 20—27. 2 Textf. Stauffer, CI. R., 1918. Descriptions of some new species of Devonian Fossils. Journ. of Geology Chicago. 26. S. 555 — 560. 3 Taf. Steliu, E., 1920. Vorlaufige Mitteilung Uber das Callovien und seine Fauna in Siidamerika. Centralbl. f. Min. usw. S. 45 — 49. Treclimanu, Chs. T., 1917. The Trias of New Zealand. Quart. Journ. geol. soc. London. 73. S. 165—246. Taf. 17—25. Vaugiian, Arth., 1915. CoiTelation of Dinantian and Avonian. Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. 1 — 52. Taf. 1 — 7. Weber, H. A., 1919. Uber spat- und postglaziale lakustrine und fluviatile Ablagerungen in der Wyhraniederung bei Lobstadt und Borna und die Chronologie der Postglazialzeit Mitteleuropas. Abh. naturw. Ver. Bremen. 24. H. 1. S. 189—268. 2 Textf. 2 Ubersichten. 1 Textfossiltaf. 2 SchluBtaf. Induktivc Abstaiiimunga- und Vererbungslehre. XXIII. 3 a (34) Neue Literatiir W cllcr, S.. r.)ll). Descriiitiuii of ;i Sle. Genevieve Limestone Fauna from the Monroe County, Illinois. Contrib. ir. Walker Museum, Chicago. 1. Nr. 10. Woods, H., 11)17. The Cretaceous Faunas of the North-Eastern Part of the South Island of New Zealand. New Zealand Geol. Surv. Wellington, I'alaeont. Bull. 4. Zt'lizko, J. >■., IHUi. Nova fauna ze spodni'tu siluru od Rozmitalu. Roz- pravy Ceske Akad. Prag. II. Kl. 25. 4 S. ITaf. Zelizko, J. \., 1!I17. Neue untersilurische Fauna von Rozmital in Bohmen. Bull, intern, ile TAcad. des Sci. de Boherae. Nr. "J I. II. Kl. Prag. 25. 4 S. 1 Taf. 'i. Foraiiiiiiifereu. (lookc, V. \\ . nnd Ciisliinaii, J. A., 191S. Orbiloid Foraminifera of the genus Orthophragmina from Georgia and Florida. U. S. Geol. Surv. Wash. Prof. Pap. 108 G. Ciisliiiiaii, J. A., 1918. Some Pliocene and Miocene Foraminifera of the Coastel Plain of the United States. U. S. Geol. Surv. Wash. Bull. (IT)). Davis, E. T., I'.)l!). The Radiolarian Cherts of the Franciscan group. Berkeley. Douville, H., 1917. Les Orbitoides de I'ile de la Trinite. C. R. Ac. Sc. Paris. Fisclili, H., 1010. Beitrag zur Kenntnis der fossilen Radiolarien in iler Riginagelfluh. Mitteil. naturf. Ges. Winterthur. U. 4 S. Girty, («, II., 1014. On the names of American Fusulinas. .lourn. of Geo- logy ('hicago. 23. S. 2:J7 24'J. Ileroii-Alleu, Edw. und Kariiard, J. E., 1010. Application of X-rays to the determination of the interior structure of microscopic fossils, particu- larly with reference to the dimorphism of the nummulites. Quart, .lourn. geol. soc. Lcmdon. 74. S. IV — VI. liapiinrcnt, J. de, 1017. Sur un Foraminifere de la Craie des Alpes et des Pyrenees. Bull. soc. geol. de France. Oppciioorl , W. F. P., 1918. Foraminiferen van de noordkust van Atjeh. Verh. V. h. geol. mijnb. gen. v. Nederland en Kolonien, geol. Ser. Deel II. s' Gravenhage. S. 249-258. Taf. VITl u. IX. 4. Spongien und Coelenteraten. ('anil, F. Les Bryozoaires fossiles des terrains du Sud-Ouest de la France. Bull. soc. geol. de France. 15. 2 Taf. Delionie, J., 1010. Sur un Stromatopore milleporol'de du jjortlandien. C. R. Ac. Sc. Paris. Dclioriie, J., 1017. Sur un Stromatopore nouveau du Lusitanien de Coimbra (Portugal). C. R. Ac. Sc. Paris. 2 Fig. Kt'lioriie, .)., 1!)17. Sur une espece nouvelle de Stromatopore ilu Calcaire a HippuritesActinostronia Kiliani. ('. R. Ac. Sc. Paris. Neue Literatur. (35) Dietrich, W. 0., HITS. Zur Kenntnis des persischen Miociins (Korallen). Centralbl. f. Miu. usw. S. 08—104. Dietrich, W. 0., 1!J19. tJber sogen. Tabulaten rles Jura und der Kreide, insbesondere die Gattung Acanthaiia Qu. Centralbl. f. Min. usw. S. 208— 21S. Gregory, J. W. und French, J. B., lOlfi. Eocene Corals from the Fly River, Central New Guinea. Geol. Mag. London. New Ser. Dec. VI. 3. S. 481—488, 529— ")36. Taf. ID— 22. Heinrich, M., 191G. On tlie structure and classification of the Stromato- poroidea. Journ. of Geology Chicago. 24. S. nl — 60. Kirste, E., 1919. Die Graptolithen des Altenburger Ostkreises. Mitt. a. d. Osterlande. Naturf. Ges. zu Altenburg, S.-A. S. 60—222. 3 Taf. 6 Textf. Oppeuheini , P., 1919. IJber einige Korallen aus dem Kocan von Kosavin (Kroatien). Centralbl. f. Min. usw. S. 312 314. Par.son.s, L. M. The Carboniferous Limestone bordering the Leicestershire Coalfield. Quart. Journ. geol. soc. London. 73. S. S4 — 109. Taf. 7 — 11. 4 Textf. Siiiitli, St., 1916. The genus Lonsdaleia and Dibunophyllum rugosum (McCoy). Quart. Journ. geol. soc. 71. S. 218— 271. Taf. 17— 21. 6 Textf. Sinitli. St., 1916. Aulina rotiformis gen. et sp. nov. Philipsastraea Hennah (Lonsdale), and Orionastraea gen. nov. Quart. Journ. geol. soc. London. 72. S. 280—306. Taf. 22—24. 4 Textf. Vaughan, Artli.j» 1915. Correlation of Dinantian and Avonian. Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. 1 — 62. Taf. 1 — 7. 5. Echiuoderinen. Bather, Pr. A., 1917. The Triassic (Jrinoids from New Zealand collected by Mr. C. T. Trechmann. Quart. Journ. geol. soc. London. 74. S. 247 bis 256. 15 Textf. Checchia-Rispoli, (»., 1919. Su alcuni Rhabdocidaris ed in particolar modo sul Rhabdocidaris remiger (Ponzi) sp. del Monte Vaticano (Roma). Boll. soc. geol. Italiana. 38. S. 71—82. Taf. IV. Jackson, R. T., 1918. Fossil echini of the Panama Canal zone and Costa Rica. Sraithson. Inst. U. S. Nat. Mus. Bull. 103. S. 203—116. Taf. 46—52. Kirk, E., 1914. Notes on the fossil Crinoid Genus Homocrinus Hall. Proc. U. S. Nat. Mus. Washington. 46. S. 473-483. Laniber, J., 1916. Note sur quelques echinides de la grande oolithe (Bathonien) et du Callovien du massif de Porto-de-Moz (Portugal). Comm. da Comissfio do Serviro Geol. de Portugal. 11. 20 Abb. Lanquine, A., 1917. Sur un Ophiuride du Rhetien des Alpes-Maritimes. Bull. Soc. Geol. de France. 1 Taf. 5 Textf. Ravn, J. P. J., 1918. Kridtaflejringerne paa Bornholms Sydvestkyst og deres Fauna. II. Turonet. Danmarks geol. Undersngelse. II. Riekke. Nr. 31. 39 S. 2 Taf. 2 Textf. 3 a* (36) N<'<"'' Liti'iatiir. Stefaiiiiii, (J., I'Jlil. Echinidi creUvrei e teiv.iari d'Egitto raccolti da Antonio Figari Bey, parte seconda. Boll. soc. geol. Italiana. ;J8. S. 39—03. Taf. m. ^ adasz, M. E., I'.ll.'). Die inediterranen Echinodermen Ungarns. Geologica hungai-ica. 1. Fasc. 2. ITS S. Taf. VII - XII. VVeiler, S., 191(i. 1. Atractocrinus, a new Crinoid Genus from the Richmond of Illinois. — 2. Description of a Ste. Genevieve Limestone Fauna from the Monroe County, Illinois. Contrih. fr. Walker Museum Chicago. i. Nr. 10. AVilson, H. K., I'.IKi, Evolution of the Basal Plates in Monocyclic Crinoidea Camerata. I III. .lourn. of Geology Chicago. 24. S. 488 -.^10, 533—553, 6(i5— 684. Taf. 1 :!, 1 0 Textf. (>. Brachiopoden. Rose, E., lilKi. Contributions to the knowledge of Richthofenia in the Permian of West Texas. Bull. Univers. of Texas. No. 5."). .")0 S. 3 Taf. Kaiira y Sans. 1916. Contribucion a la fauna braquiopiidica astiense de Vilacolum. Boll. S. Esp. de H. Nat. (.riiiiwall. Karl A., 1917. The marine Carboniferous of north-east Greenland and its Brachiopod fauna. Medd. om Gruul. 43. S. 511— ()18. 4 Taf. Hedstroni, H., 1917. Uber einige mit der Schale befestigte Strophomenidae aus dem Obersilur Gotlands. Sveriges geol. undersok. Ser. C. No. "Jvli. .\rsbok 10. No. 2. Stockholm. S. I -12. Taf. I- 111.* Morgan, J. de, 19l(>. Note sur les MoUusques Brachiopodes des Fallens de la Touraine. Bull. soc. geol. de France. 60 Textf. Kavii, J. P. J., 1918. Kridtaflejringerne paa Bornholms Sydwestkyst og deres Fauna. II. Turonet. Danmarlcs geol. Undersngelse. II. Ra'kke. Nr. 31. .•!9 S. 2 Taf. 2 Textf. Richter. R.. 1919. Zur Fiirbung fossiler Brachiopoden. Senckenbergiana Frankfurt a. M. 1. Nr. 3. S. 83— 96. 7 Textf. Vaughan, Arlh., I!ll5. Correlation of Dinantian and Avouian. (^uart. Journ. geol. soc. London. 71. S. I -52. Taf. 1 — 7. 7. Molliiskeii. Arldt, Th., 191."). Zur Ausbreitung der Land- und Siifiwassermollusken. Arch. f. Naturgesch. SI. Abt. A. 4. Heft. S. 16 84. Kaker, Fr. C, 1918. Post-glacial Molluska from the marls of Central Illinois. .Joum. of Geology Chicago. 2(5. S. 659 671. Cossnianu, M., 1916. Les coiiuilles d'Crgon. Paris. 8 Taf. Uali, W. H., A monograph of the Molluscan Fauna of the Orthaulax Pugnax Zone of theOligocene of Tampa, Florida. U.S.Nat. Mus. Bull. J>0. Smiths. Inst. Washington. Marshall, P., 1917. The Tertiary Molluscan Fauna of Pakaurangi Point, Kaipara Harbour.- Transact. New Zealand Inst. Wellington. 50. .Marfiu, K., 191'.). IJnsere palaeozoologische Kenntnis vAn Java mit ein- leitenden Bemerkungen iibt-v ilif Geologie der Insel. Leiden. 4 Taf. Neiie Litiiwtur. '(37j Newton, IJ. H. , li)l(i. On a fossiliferous Limestone from the North Sea. (^uart. Joiirn. geol. soc. London. 72. S. 7-22. Taf. II. Suter, H. , 1914/15. Revision of the Tertiary Mollusca of New Zealand, Based on Type material. I, 11. New Zealand Geol. Surv. Palaeont. Bull. No. 3." Wellington. Suter, H., 191.5. Alphabetical hand-list of New Zealand Tertiary Mollusca. Sm. 4°. Wellington. Suter, N., 1917. Descriptions of new Tertiary Mollusca occurring in New Zealand, accompanied by a few Botes on necessary changes in nomen- clature. Part I. New Zealand Geol. Surv. Wellington. a) Liiuiellibrauehiateu. Boliiii, Joli., 1919. Mya Klinghardti nov. sp. aus der tertiiiren diamant- fiihrenden Strandterrasse tei Bogenfels in Siidwestafrika. Zeitschr. dtsch. geol. Ges. 71. B. Monatsber. S. 7S. Bohiii, Joli., 1919. Patella Wiinschmanni nov. sp. und die Fauna des Ilsen- ijurgmergels bei Wernigerode. Zeitschr. dtsch.' geol. Ges. 71. B. Monatsber. S. 81—85. 2 Textf. Biise, E., 1919. On a new Exogyra from the Del Rio Clay and some ob- servations on the Evolution of Exogyra in the Texas Cretaceous. Bull. Univ. of Texas. No. 1902. 22 S. 5 Taf. 1 Textf. Cossiiiaun, M. , 1915. Description de quelques Pelecypodes jurassiques de France. 6. article. Paris. G Taf. Lcuclis, K., 1919. Marines Oberkarbon im zentralen Tianschan. Sitzungsber. math.-phys. KI. Bayer. Akad. d. Wiss. S. 217—228. 1 Taf. 2 Textf. Martin, K., 1917. Die altmiozane Fauna des West-Progogebirges auf Java. B. Scaphopoda, Lamellibranchiata, Rhizopoda, Allgemeiner Teil. Samml. d: geol. Reichsmus. in Leiden. N. F. 2. H. 7. S. 261—296. Mit Abb. Paris, E. T. und Ricliardsoii , L., 1916. Some Inferior- Oolite Pectiuidae. Quart. Journ, geol. soc. London. 71. S. 521—534. Taf. 44 u. 45. Ravu, J. P. J., 1918. Kridtaflejringerne paa Bornholms Sydvestkyst og deres Fauna. 11. Turonet. Danmarks geol. Undersngelse. II. Rrekke. Nr. 31. 39 S, 2 Taf. 2 Textf. Yidal, D. LI. M., 1917. Geologia del Montsech. Junta de ciencias naturales de Barcelona. An. IL 1. Part. S. 11.5— 128. Taf. VEL b) (iastropoUen. Cossnianu, M., 1916. Revision des Gastropodes du Montien. I. part. Bruxelles. Cos.snianii, M. und Peyrot, 1916. Conchologie neogenique de I'Aquitaine. Vol. 111. Gastropodes. Paris. 4". 17 Taf. Longstatt'-Doiiald) J., 1918. Supplementary notes on Aclisina De Koninck and Aclisoides Donald with descriptions of new species. Quart. Journ. geol. soc. London. 73. S. 59—83. Taf. 5 u. 6. Martin, K.. 1917. Die Gattung Vicarya d'Archiac. Samml. d. geol. Reichs- mus. in Leiden. N. F. 2. H. 7. S. 297—298. (38) Neup IJtPiatur. Martin, K., IDKI. Die Altmioziine Fauna des West-Progogebirges auf Java. A. Gastropoda. Samml. d. geol. Reichsmus. in Leiden. N. F. 2. H. fi. S. 223—261. 3 Taf. m. Abb. Morg'an, J. de, 1917. Observations sur les Auriculides du Falunien de la Touraine. Bull. soc. geol. de France. G8 Textf. c) Ceplialopodeii. Abel, 0., inifi. Paliiobiologie der Cephalopoden aus der Gruppe der Dibran- chiaten. Jena. Gustav Fischer. liclliiii, R., 1!)1(). „Nautilus Subasii" nuova forma del lias superiore. Neapel. Biise, E., 1!)17. The Permo-Carboniferous Ammonoids of the Glass Mountains, West Texas, and their stratigraphical significance. Ajipendix: On some new Ammonoids and the succession of the Ammonoid-BearingHorisons of the Permo Carboniferous in Central-Texas. Bull. Univers. of Texas. No. 1762. 241 S. 11 Taf. 2 Textf. 2 Tab. im Text.- Buckniau, S. S.,1918. Jurassic Chronologie. 1. Lias. Quart. Journ. geol. soc. London. 73. S. 257—325. Taf. 26—31. Buckman, S. S., 1919. Yorkshire type Ammonites. Vol. II— III. Pt. I. 12 Taf. London. Crick, G. C, 1916. On Ammonitoceras Tovilense from the Lower Greensand (Aptien) of Kent. Proc. Malacol. Soc. London. 12. S. 118— 120. Taf. VI. Crick, G. C, 1916. On a gigantic Cephalopod Mandible. Geol. Magazine London. Dec. VI. 3. S. 260—264. 2 Textf. Crick, G. C, 191-6. On the carboniferous Goniatite Gljqjhioceras vesiculi- ferum. De Koninck sp. Proc. Malacol. Soc. London" 12. I. S. 47 — 52. 1 Textf. Crick, (i. ("., 1917. The type-specimen of Crioceratites bowerkankii, J. de C. Sowerby. Proc. Malacol. Soc. London. 12. S. 138—139. Taf. VII. Crick, G. C. , 1917. Recent researches on the belemnite animal. Quart. Journ. geol. soc. London. 73. S. IV — V. Crick, G. C, 1919. Ammonites navicularis, Mantell. Proc. Malacol. Soc. London. 13. S. 154—160. Taf. IV. Dlciior. C, 1917. Uber die Beziehungen zwischen den Belerauitideiigattungen Aulacoceras Han., Asteroconites Tell und Dictvoconites Mojs. Sitzungsber. d. K. Ak. Wiss. Wien. Math.-nat. Kl. Abt.'l. 126. S. 495. 1 Textf. Douville, R., 1916. Les Cosmoceratides, histoire d'une famille d' Ammonites C. R. Ac. Sc. Paris. Hojcrmanii, Tli., 1917. Uber Dorsetensia Buckman und Ammonites Romani Opp. unter besouderer Beriicksichtigung des Vorkommens bei Geerzen im Hilsgebiet. TUbingen. Inaug.-Diss. 64 S, 2 Textf. Loiichs, K., 1919. Marines Oberkarbon im zentralen Tianschan. Sitzungsber. math.-phys. Kl. Bayer. Akad. d. Wiss. S. 217—228. 1 Taf. 2 Textf. Nowak, Jan., 1916. Zur Bedeutung von Scaphites fur die Gliederung der Oberkreide. Verh. d. K. K. geol. R.-A. Nr. 3. S. 55— ()7. Ravn, J. I'. J., 1918. Kridtaflejringerne paa Bornholms Sydvestkyst og deres Fauna. II. Turonet. Danraarks geol. Undersogelse. H. Riukke. Nr. 31. 39 8. 2 Taf. 2 Textf. Neue Literatur. (39) Sall'cid, H., llll'.t. (n>er einige Aspidoceraten aus dera nordwestdeutschen, nordfranzosischen und englischen Oberoxford und Kimmeridge mit Be- merkungen iiber die Familie der Aspidoceratinae Zittel. 1'2. Jahresber. Niedersachs. geol. Ver. Hannover. S. 21 — 31. Siilfeld, H., 1919. Aspidoceraten aus dem nordwestdeutschen, nordfran- zosischen und englischen Oberoxford und Kimmeridge und iiber die Familie Aspidoceras Zitteli. Hannover. Spath, L. P., 1914. On the development of Tragophylloceras loscombi (J. Sowerby). Quart. Journ. geol. soc. London. 70. S. 336 3(51. Taf. 48^50. 3 Textf. » StoUey, E., 1919. Die Systematik der Beleraniten. 11. Jahresber. Nieder- sachs. geol. Ver. 1918. S. 1—59. Swiniiertoii, H. H. und Truemaii, A. E., 1917. The morphology and deve- lopment of the Ammonite Septum. Quart. Journ. geol. soc. London. 73. ■ S. 26 - 56. Taf. 2—4. 17 Textf. Taubculiaiis, H., 1919. Die Ammoneen der Kreideformation Palastinas und Syriens. Inaug.-Diss. Breslau. 58 S. 5 Tab. S. a. Zeitschr. d. Deutschen Palastina-Vereins. 43. 1920. 8. Wiirmer und Arthropodeii. Harbour, E. H., 1914. Carboniferous Eurypterids of Nebraska. Amer. Journ. of Sc. 4. Ser. 38. S. 507— 510. 2 Textf. Bolton, H., 1914. On the Occurrence of a giant Dragon-Fly in the Radstock Coal Measures. Quart. Journ. geol. soc. London. 70. S. 119 — 127. Taf. 18, 19. Bolton, H., 1916. On some Insects from the British Coal Measures. Quart. Journ. geol. soc. London. 72. S. 43—61. Taf. 3 u. 4. 6 Textf. Born, A., 1919. Zur Organisation der Trilobiten. 1. Das Kopfschild von Chasmops Odini Eichw. Senckenbergiana. I. S. 159 — 171. 6 Textf. Clarke, J. M., 1918. Possible derivation of the Lepadid Barnacles from the Phyllopods. Proc. National Acad. Sciences. Albany. 4. S. 384 — 386. Don, A. W. R. und Hicklin^, G., 1916. On Parka decipiens. Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. 648—665. Taf. 54—56. Illing, V. Clis., 1916. The Paradoxidian-Fauna of a part of the Stockingford Shales. Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. 386—448, Taf. 28—38. 1 Texttab. Meunier, Fern., 1918. Neue Beitrage tiber die fossilen Insekten aus der Braunkohle von Rott (Aquitanien) im Siebengebirge (Rheinpreufien). Jahrb. pr. geol. L.-A. 39 (1919). T. I. S. 141—153. Taf. 10 u. 11. 10 Textf. Nicholas, Tr. Chs., 1916. Notes on the Trilobite Fauna of the Middle Cam- brian of the St. Tudwal's Peninsula (Carnarvonshire). Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. 451—471. Taf. 39. Richter, Rud. und E., 1919. Der Proetiden-Zweig Astycoryphe-Tropido- coryphi-Pteroparia. Senckenbergiana Frankfurt a. M. 1. S. 1 — 17, 25—51. 18 Textf. 1 40) Neiie Literatur. Riicdciiiann . R., lyiO. On the presence of a median eye in Trilobites. Proc. National Acad. Sciences Albany. 2. S. 2H4 — 2'A7. Riiedeniaiui, R., IrtlS. The Phylogeny of the Acorn Barnacles. Proc. National Acad. Sciences Albany. 4. S. 3S2~:i84. 1 Texttaf. Shulcr. E. W., 191.5. A new Ordovician Eurypterid. Amer. Journ. of Sc. 4. Ser. 39. S. 551—554. 0 Textf. Smith, W. S., 1916. Stratigraphy of the Sky Komish Basin, Washington with report upon paleontology and paleophytology by Caroline A. Duror. .Journ. of Geology Chicago. 24. S. 559 — 582. 1 Fossiltextf. Staiiiier, Xa., 1916. On a new Euryi>terid from the Belgian Coal Measures. Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. 639 — 647. Taf. 53. Tesch, P., 1916. Permische trilobieten van Atjeh. Tijdschr. v. h. Kon. Ned. Aardrijksk. Gen. S. 610— 611. Vidal, D. Bl. M., 1917. Geologfa del Montsech. Junta de ciencias naturals de Barcelona. An. II. 1. Part. S. 115—128. Taf. XI. A'odges, A. W., 1895 — 1917. Palaeozoic Crustacea. San Diego. 4". Withers, Th. H., 1914. Some Cretaceous and Tertiary Cirripedes referred to Pollicipes. London. Ann. and Mag. of Nat. Hist. 8. Ser. 14. 5. 167-206. 2 Taf. !). Wirbeltiere. DeAiigelis rt'Ossat, U., 1919. Sulla geologia della provincia di Roma.' XV. Vertebrati fossili nella lignite presso S. Cosiraato (Valle dell'Aniene). Boll. soc. geol. Italiana. 3S. S. 34—38. Osboni, H. T., 1915/1916. Fossil Vertebrates in the American Museum of Natural History-Department of Vertebrate Palaeontology. Bd 4 (1915), Bd. 5 (1916). V. Soidlitz, W., 1917. tJber die vordiluviale Wirbeltierfauna IMittelthiiringens. .Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 55. N. F. 4S. 3 Textf. AVilliston. W., 1916. The Osteology of some American Permian Verte- brates. II. Contribution fr. Walker Museum, Chicago. 1. Nr. 9. Willistoii, W., 1916. Synopsis of the American Permo-Carboniferous Tetra- poda. Contribution fr. Walker Museum. Chicago. 1. Nr. 9. M'(»(»dward, \. S., 1916. The use of the higher vertebrates in stratigraphical geology. Quart. Journ. geol. soc. London. 72. S. LXV — LXXVl. 10. Fisclie. Aiidcrssoii, E., 1916. tJber einige Trias- Fische aus der Cava Trefoutane, Tessin. Bull. Geol. Inst. Upsala. 15. S. 13—34. Taf. I— III. Hrahiiis, H., 1918. Die Fischfauna des Barremien bei Ilildesheim. Inaug.- Dis.s. Tubingen. Druck Leijizig. 92 S. Branson, E. B., 1916. The Lower Kmbar of Wyoming and its Fauna. Journ. of Geology Chicago. 24. S. 639 664. 'Taf. 16. 6 Textf. Ileiiiiig, Edw., 1918. Uber Ptycholepis bollensis Ag. .lahreshefte Ver. vaterl. Naturk. in Wiirttemberg. 74. S. 173-182. 1 Textf. Taf. III. Neue Literatur. (41) Hussakof, li., 1016. Discovery of the Great Lake Trout, Cristivomer namaycush, in the Pleistocene of Wisconsin. Journ. of Geology Chicago. 24. S. 685—689. 2 Textf. Jaekel, 0., 1919. Die Mundbildung der Placodermen. Berlin. 17. Fig. Xeiiuiayer, L., 1919. Vergleichend anatomische Untersuchungen iiber den Darmkanal fossiler Fische. Abh. bayr. Akad. d. Wiss. Math.-phys. Kl. 29. 2. Abh. 28 S, 4 Taf. Sclilcsser, M., 1917. Zeitliche und raumliche Verbreitung und Stammes- geschichte der fossilen Fische. Sitzungsber. Math.-phys. Kl. d. k. bajT. Akad. d. Wiss. Munchen. S. 131—150. Steusi0, E. A. von, 1917. Notes on a Crossopterygian fish from the upper Devonian of Spitzbergen. Bull. Geol. Inst. Upsala. 16. S. 115 — 124. Taf. IV— VI. Steiisia, E. A. von, 1918. Notes on some fish remains collected at Hornsund by the Norwegian Spitzbergen Expedition in 1917. Norsk geologisk Tidsskrift. 5. S. 75—78. 1 Textf, Woodward, A. S., 1915. The use of fossil Fishes in Stratigraphical Geology. Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. LXII — LXXV. 2 Textf. Woodward, A. S., 1916. On a New Species of Edestus from the Upper Carboniferous ofYorkshire. With a geological appendix by John Pringle. Quart. Journ. geol. soc. London. 72. S. 1 — 6. Taf. 1. 1 Textf. 11. Aniphibieu and Reptilien. Arldt, Th., 1916. Die Ausbreitung der Lurche. Archiv f. Naturgesch. 82. Abt. A. 6. Heft. S. 94-151. Del Caiiipana, D., 1919. Nova fossili di Chelonio nel Miocene superiore di Capudjlar presso Salonicco. BoU. soc. geol. Italiana. 38. S 1 — 6. Taf. I. Giliiiorc, 0. W., 1917. Brachyceratops , a Ceratopsian Dinosaur from the Two Medicine Formation of Montana, with notes on associated fossiles Reptiles. U. S. geol. surv. Wash., Prof. Pap. 103. Harrassowitz, H. L. F., 1919. Eocane Schildkroten von Messel bei Darm- stadt. Centralbl. f. Min. usw. S. 147—154. Hernandez Pacheco, 1917. Hallazgo de tortugas gigautescas en el mioceno de Alcahi de Henares. Bol. Soc. Esp. de Hist. Nat. Laiiibe, L. 31., 1917. The Cretaceous Theropodous Dinosaur Gorgosaurus. Canada Geol. Surv. Ottawa. Memoir 100. Mook, Clis. C, 1918. The habitat of the Sauropod Dinosaurs. Journ. of Geology Chicago. 2t>. S. 459 — 470. Matthew, W. D., 1915. Dinosaurs, with special reference to the American Museum Collections. New York. 162 S. 1 Taf. 48 Textf. Mehl, M. G., 1916. Caimanoidea Visheri, a new Crocodilian from the Oligo- cene of South Dakota. Journ. of Geology Chicago. 24. S. 47 — 56 4 Textf. Vidal, D. LI. M., 1!)17. Geologi'a del Montsech. Junta de ciencias naturals de Barcelona. An. II. 1. Part. S. 115— 128. Taf. X. Wepfer, E., 1919. Stegocephalenfunde bei Villingen. Mitt. d. Bad. Landesver.. f. Naturk. u. Naturschutz. Freiburg i. Br. N. F; 1. S. 56— .57. Vorl. Mitt" i42) Neue Literatur. Willistoii, S. W., I'.lK). The skeleton of Triineioiliachis. .loiirn. of Geology Chicago. 24. S. 291—297. 3 Textf. Willistoii, S. W., 1917. Labidosaurus Cope, a Lower Permian Cotylosaur Reptile from Texas. Journ. of Geology Chicago. 25. S. :U)9— 321. 9 Textf. Willistoii, S. W'., 1917. The phylogeny and classification of Reptiles. Journ. of Geology Chicago. 25. S. 411— 421. 5 Textf. Willrntli, K., 1917. Die Fahrten von Chirotherium. Dissertation Halle. 48 S. 4 Taf. 12, Voijol. .Viidrews, V. W., 191fi. Gigantornis Eaglesomei nov. gen. et sp. Geol. Mag. N. S. 3. S. 333. Aii(lrcw.s. V. W., 1917. A gigantic eocene bird. Geol. Mag. N. S. 4. S. 4'()9— 471. Arldt, Til., 1915. Die Ausbreitung der Vogel. Archiv. f. Naturgesch. rp;el, VV., 1919. Der Siebenschlafer aiis den Kiesen von SuiJenborn bei Weimar. Zeitschr. dtsch. geol. Ges. 71. S. 59—79. Taf. III. 1 Textf. Sliuk'r, Th., und (Jerber, E„ 1919. Tierreste aus einer Hohle von Keibhorn, Mitt, naturf. Ges. Bern a. d. Jahre 1918. S. 119—133. 5 Textf. Woodward. A. S., 1914. On the Lower Jaw of an Anthropoid Ape {Dryo- pithecus) from the Upper Miocene of Lerida (Spain). Quart. Journ. geol. soc. London. 70. S. 316—320. Taf. 44. 2 Textf. 14. Meiisch. llartiicz, li., 191(1 Das in der Hiihie Biiaospest gefundene neolithische Menschenskelett. Barlangkutati'is Budapest. 4. S. 167 — IS.'i. ,') Textf. Klliot, (J. F. Scott, 191.5. Prehistoric Man and his history. A sketch of the history of Mankind from the earliest times. London. 8". Elsiior, P. W., 1917. Die Unterkiefer der spiitdiluvialen Fundstatte „Hohler- fels" bei Niirnberg und ihre rassenniori)hologische Bedeutung. Arch. f. Anthropol. N. F. 15. Heft 5. Braunschweig. S. 313 33(i. 2 Taf. 27 Textf. Fritscli, G., V.)IK. Die Anthropoiden und die Abstammung des Menschen. Zeitschr. f. Ethnologic. S. 1—11. Taf. 1—3. Hcilborn, Ad., 1918. Der Mensch der Urzeit. 4 Vorlesungen aus der Ent- wicklungsgeschichte des Menschengeschlechtes. 3. Aufl. Leipzig. 47 Fig. Horst, M., 1918/19. Die naturlichen Grundstamme der Menschheit. Berlin. Zweite erw. Aufl. 58 S. iatur. Kerry, E. W., 1917. The Lower Eocene Floras of Southeastern North- America. U. St. Geol. Surv. Prof. Pap. 91. Washington. Kliiauw, A. H., 1917. De Kiezelwieren als „Gidsfossielen" voor onze alluviale gronden (Kieselalgen). Verli. v. h. Geol. Mijnb. Gen. v. Nederland en Kolonien. Geol. ser. Dl. II. Stuk ."). S. 18:!— 19(5. Blink, H., 1907. De uitbreiding der venen over de arde en hun uitgestrektheid. Tijdschr. v. econom. geogr. Jaarg. 8, S. 107 — 170. Uliiik, H., 1917. Het veen en de veenindustrie in Nederland. Tijdschr. v. econom. geogr. Jaarg. S. S. 112—21, 41 — .').'! 1 Karte. Itoili'ii, K., 1919. Die pliociinen Ablagerungen ini Gebiet des Oberlaufs der Vezouse in Lothringen. Sitzungsber. math.-phys. Kl. bayr. Akad. d. Wiss. S. 229—257. 1 Karte. 2 Textf. Krockiiiaiiii-loro.sch, H., 1919. Weitere Gesichtspunkte zur Beurteilung der Divasflora. In „Heim- Festschrift". Vierteljahrsschrift d. Naturf. Ges. Zurich. I>4. Hiirlingaiiie, L. L., 1915. The origin and the relationships of the Araucarians. Bot. Gaz. (JO. Chicago. ( liauoy. R. W., 1918. The ecological significance of the Eagle Creek Flora of the Columbia River gorge. Journ. of Geology. 2(5. S. 577 — 592. 4 Textf. EJlis, D., 1918. Phycomycetous Fungi from the English Lower Coal Measures. Proc. Roy. Soc. Edinburgh. 38. S. IHO— 145. 1 Taf. 8 Textf. (jlarwood, Ediii. J., 1919. On the Geology of the Old Radnor District, with special reference to an Algal Development in the Woolhojje Limestone. (Darin Beschr. v. Solenopora gracilis, sp. nov.) Quart, .lourn. geol. soc. London. 74. 1918. S. 1—29. Taf. 1—7. 1 Textf. (iothaii, W. und Ziuimeriiiaiiii, E., 1919. Pflanzliche und tierische Fossilien der deutschen Braunkohlenlager. Halle. Iloldt'ii, R., 1917. On the anatomy of two ])alaeozoic stems of India. Ann. of Bot. 31. London. Iloldi'ii, R., 1914. Contributions of the Anatomy of Mesozoic Conifers U. Bot. Gaz. 5(j. Chicago. Iluldcii, R., 1915. .lurassic Wood from Scottland. New Phytologist. 14'. Cambridge. Jarobsohn, J., 1917. Uber ein fossiles Holz aus dem Flysch der Wiener Umgebung. Osterr. Bot. Zeitschr. 66. Wien. Jeffrey, E. ('. und Scott, D. H., 1914. On fossil plants showing structure, from Kentucky. Transact. Roy. Soc. London. 205. ■loiil^iiiaiins, W. J., 1915. List of the species of Calamites with enumeration of the figures as for as they ace doubtful or indeterminable or belong to other species. Meded. 's Rijks herbarium, Leiden. No. 24. 41 S. Kriiusel, R., 1918. Einige Bemerkungen zur Bestimmung fossiler Koniferen- hblzer. Osterr. Bot. Zeitschr. (57. Wien. Kriiii.sel, R., 1917. Zur Bestimmung fossiler Blattabdriicke. Naturw. Wochen- schrift. N. F. 16. Kriiii.sel, R. , 1919. Die fossilen Koniferenhblzer (unter Ausschlufi von Araucarioxylon Kraus). Palaeontographica. 62. 5. und H. Lfg. S. 185 bis 275. Neue Literatur. (47) Lee, W. T. und Kiiowltou, P. H., 1917. Geology and Paleontology of the Raton Mesa and other regions in Colorado and New Mexico. U. S. Geol. Surv. Prof. Pap. No. 101. 4.50 S. 103 Taf. 16 Textf. Leuthardt, F. , 1916. Die Flora der Keuperablagerungen im Easier Jura. Tatigkeitsber. d. naturf. Ges. Baselland. 1911 — 16. S. 122— l.oO. liUzaiio, Enr. I)., 1916. Descripoion de iinas plantas liasicas de Huayacoootla, Ver. Algunas plantes de la flora liasica de Huauohinango, Pue. Bol. Inst. geol. de Mexico. No. :M. IS S. 9 Taf. Marty, P., 1916. Magnolia fossils des Arkosas de Ravel (Puy-de-Dorae). Bull. soc. geol. de France. 18 Textf. • Matson, («. C. und Berry, F. W. The Pliocene Citronelle Formation of the Gulf Coastal Plain and its Flora. Washington. 4". 42 S. Ki Taf. 3 Textf. Nathor.st, A. (».. 1919. Ginkgo adiantoides (Unger) Heer im Tertiiir Spitz- bergens nebst einer kurzen Ubersicht der iibrigen fossilen Ginkgophyten desselben Landes. Geol. Pbren. i Stockholm Forh. 41. S. 234 — 248. 4 Textf. Nalliorst, A. G., 1919. Die erste Entdeckung der fossilen Dryasflora in der Schweiz. Geol. Fbren. i. Stockholm Forh. 41. S. 454— 4.^)(). Natliorst, A. («., 1919. Zwei kleine i)alaobotanische Notizen. Geol. Fbren. i Stockholm Fbrh. 41. S. 457—459. Potoiiie, H., 1919. Lehrbuch der Palaeobotanik mit besonderer Riicksicht auf die Bediirfnisse des Geologen. 1. Teil. 2. Aufl. bearb. v. W. Gothan. Berlin. Gebriider Borntraeger. Zahlr. Textabb. Reid, (U., 1916. The Planis of the Late Glacial Deposits of the Lea Valley. Quart. Journ. geol. soc. London. 71. S. 155 — 161. Taf. 15. Sfliierbeek, A., 1917. De studie der venen. Met een uitgebreide literatuur- lijst. Tijdschr. v. h. kon. nederl. aardrijksk. gen. 2. Ser. Deel. 34. S. 505—545. 2 Taf. Scliierbeek, A., 1917. Een en ander over drijftillen (Schwingmoore). Verh. V. h. XVI •= nederl. nat.- en geneesk. congres. op. 12, 13 en 14 April,19I7. S. 600—607. Sclilagiiitweit, 0.. 1919. WeichseUa Mantelli im nordostlichen Venezuela. Centralbl. f. Min. usw. S. 315— 319. Seward, A., 1898 — 1917. Fossil plants. Textbook for students of botany and geology. Vol. I — in. Thallophyta-Cycadophyta. Cambridge. Seward, A., 1919. Fossil plants. Text-book for students of botany and geology. Vol. IV. Ginkgoales, Coniferales, Gnetales. Cambridge. Siftoii, H. B., 1915. On the occurrence and significance of „Bars of Saiiio" in the Cycads. Bot. Gaz. 60. Chicago. Sinnott, Ediii. W., 1916. A botanical criterion of the antiquity of the Angiosperms. Journ. of Geology. Chicago. 24. S. 777 — 782. Siiiitii, W. S., 1916. Stratigraphy of the Sky Komish Basin Washington. With report upon paleontology and paleophytology by Caroline A. Duror. Journ. of Geology. Chicago. 24. S. 559 — 582. 10 Possiltextf. Stopes, M. ('., 1917. Recent researches on Mesozoic „Cycads" (Bennettitales). Quart. Journ. geol. soc. London. 73. S. VI — VIII. (48) Neue Literatiir. Stopcs, M. C, 1!)!.'). The Cretaceous Flora TI. Oat. Mesoz. Plants. Brit. Mus. London. Stopps, M. C, 1916. An early type of Abietineae. Ann. of Bot. London. 30. Slopes, M. ('., 191. ■). Catalogue of Mesozoic Plants in the department of geology. British Museums (Natural History), Part 2 — Lower Green- sand (Aptien) Plants of Britain. Vidal, D.LI. M., 1917. Geologia del Montsech. Junta de ciencias naturals de Barcelona. Ann. II. 1. Part. S. lir)-12S. Taf. XIL Wobcr, H. A., 1919. tJber spiit- und postglaziale lakustrine und fluviatile t Ablagerungen in der Wyhraniederung bei Lobstadt und Borna und die Chronologie der Postglazialzeit Mitteleuropas. Abh. naturw. Ver. Bremen. 24. H. 1. S. 189— 268. 2 Textf. 2 Ubersichten . 1 Textfossiltaf. •J SchlulJtaf. WieliiiHl, (;. R., 1914. La flora liasica de la Mixteca Alta. Bol. Inst. Geolog. de Mexico. 31. 105 S. oO Taf. 9 Textf. Yiisui, K.. 1917. A fossil wood of Sequoia from the Tertiary of Jajjan. Ann. of Bot. 31. London. Zeiller, 11., 1914. Travaux de biologie vegetale. Sur (juelques plantes weal- diennes recueilles au Perou par M. le Capitaine Berthou. 8". Nemours. 1<>. Pntltlcniatica. van Tiijl, Fr. N., 1910. A contribution to the Oolite problem. .lourii. nf Geology. Chicago. 24. S. 792—797. 0 Textf. 'd Zeilsthrift fur induklive Abstammungs- und Vererbungslehre 5d. 23 ^. 5. ? . '■>/ I'/CV /^ /4^ Tafel • V^ mantria Verlag von Gebrflder Borntraeger in Leipzig Zeitschrift fur indulct. Abstammungs- und Vererbungslehre Bd. 23 ^<^^ M. Aigner phot. I Tafel 2 Verlag von Gebriider Borntraeger in Leipzig Zeitsdirift fiir- indukt. Abstammungs- und Vererbungslehre Bd. 23 42 53 M. Aigner phot. Tafel 3 Verlag von Gebriider Borntraeger in Leipzig Zeitschrift fur indukt. Abstammungs- und Vererbungslehre Bd. 23 Tafel 4 Verlag von Gebruder Borntraeger in Leipzig Zeitschrift fiir indukt. Abstammunjs- und Vererbungslehre Bd. 23 M. Aigner phot. Tafel 5 Verlag von Gebriider Borntraeger in Leipzig ZeiUchrift fUr indukt. Abstammungs- und Vererbungslehre Bd. 23 M. Aigner pliot. Tafel 6 Verlag von Gebriider Borntraeger in Leipzig Zeitschrift fiir indukt. Abstammung's- und Vererbung-slehre Bd. 23 M. Aigncr pilot. Tafel 7 Verlag von Gebriider Borntraeger in Leipzig I !^ 4 i Zeitschrift fiir indulct. Abstammungs- und Vererbung^slehre Bd. 23 R"^<- rn /-■ w, ^. 'y^' s^. /Mr ^^ J M. Aigner phot. Verlag von Gebriider Borntraeger in Leipzig Zeitschrift fiir indukt. Abstammungs- und Vererbungslehre Bd.23 Tafel 9 Goldschinidt und Aigner phot. Verlag von Gebrijder Borntraeger in Leipzig Zeitschrlft fiir indukt. Abstammungs- und Vererbungslehre Bd. 23 Goldschmidt. Stein und Aigner phot. Tafel 10 Verlag von Gebriider Borntraeger in Leipzig Zeitschrift fur induklive Abstammungs- und Vererbungslehre Bd. 23 Tafel I 1 B -^••f " T>; B Verlag von GebrOder Borntraeger in Leipzig Goldsdimidt : Lymantria AIM6 V. 23 BiologiccJ & Medical Serials Molecular & general genetics; MGG PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY