E 3% 2 EE : } $.., T =; ; > 2: 787 he tere ML PN I 7 3 er wCibs WW m j = 7 7 Monatsschrift für Kakteenkunde, Organ der Liebhaber von Kakteen und anderen Feitpflanzen. Begründet von Dr. PAUL ARENDT. Herausgegeben von Professor K. Schumann zu Berlin. — Sechster Band. 1896. MDUTT’T'7A DELA BIBELIIRIS DU SONSERN. TER a u 2 = NEUDAMM. Verlag von J. Neumann, Verlagsbuchhandlung für Gartenbau, Landwirtschaft, Forst- und Jagdwesen. 1896. A ‚036 Re Inhaltsverzeiehnis des sechsten Bandes. Seite Die Erhaltung von Jugendformen bei den Pflanzen . . NIIT. Die Kultur der Kakteen und Försters Handbuch der Kakteenkunde Kakteen auf der Insel Curagäo Hoya Lauterbachii K. Sch., neue Wachsblume Nachtrag zur Kultur der Suceulenten 8 om eine Cereus Martinii Labour. . . . . . 12 Echinocereus Knippelianus . . 13 Über das Schwitzen der Kakteen 13 Über Blütenentwickelung 14 Aus der Gesellschaft der Kakteen. freunde 14, 28, 46, 62, 78, 92, 110, 126, 143, 158, 174, 187 Briefkasten 16, 32, 48, 64, 80, 96, 112, 128, 144, 160, 176, 190 Astrophytum myriostigma Lem. X Echinocactus ornatus DC. Über das Verbrennen der Kakteen im Frühbeet . . £ 20 19 Echinocactus asterias Zuce.. ER 31, 52 Neue Aloe-Hybriden des Abts Beguin 23 Die Reise des Herrn Heese nach Mexiko .. EDEN | Drei Kaktus- Gesellschaften in Amerika 28 Der Zusatz von 'erdigem Tuffstein zur Kakteenerde 28 Agave atrovirens Karw. . . 33 Beiträge zur Kenntnis der Gattung Stapelia 39 Beloniella Wagneriana Rehm. 43 Mamillaria Grahamii Engelm. var. Arizonica . ee Über die Verwendbarkeit der Pe- troleum-Emulsion ; 2 2 Einige nomenklatorische Kleinig- keiten nn el eo Sprechsaal . 48, 64, 79, 142, 190 | Die interessanten Arten der Gattung Echinopsis 49 Beiträge zur Samenzucht® 90 Eine interessante Beobachtung 51 Rhipsalis robusta nov. spec. BB) Verzeichnis der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen Kakteen 57 116, 156, 170 Lebensbeschreibungen des Kakteen- sammlers Galeotti ö AGO Pilocereus Dautwitzii Haage, var. eristata . ONE Echinocactus auratus Pfeiff. 61 Stapelia planiflora mit weißen Flecken 61 Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur 64, 79, 112, 142 176, 190 Die ersten Nachrichten über die Gattung Melocactus . ; 65 Die Tour eines Kakteensammlers in | Mexiko : 68 Mein Kakteenhaus . . 69 Neuere Beobachtungen über Suceu- lenten aus der Sierra Nevada . 76 Kulturbemerkungen 76 Uber Ameisenvertilgung . 77 Phyllocactus stenopetalus 77 Prämiierung von Kakteen auf einer Blumenausstellung in Contich- Belgien I Suceulente Reiseerinnerungen . ; 81, 129, 145, 17 1aR Zur Ungezieferfrage 34, 126 Melocactus communis P. DC. in der Sammlung des Herrn E. Heese . 85 Ein Besuch des Kuna bo- tanischen Gartens 89 Aloe Abyssinica Lam. 91 Aufsätzeüber Phyllocacteni in Möller's Deutscher Gärtner-Zeitung . 92 Echinocereus Roetteri bez. E. pecti- natus var. robusta . . 92 Über Auspflanzung der Kakteen in Kästen : 92 Personal-Nachrichten 1 96 Berichtigungen . 96, 128, 160 Das Kakteenhaus 97 Wie ich den Echinocactus Tr ollietiüi entdeckte . 2.2 100 Ungewöhnliche Sproßbildung an Kakteen 2 Zimmerkultur verschiedener tro- pischer Kakteen-Arten 106 Ein Besuch in Erfurt . . 108 Cereus Eruca Brand. 110 Echinocactus multiflorus . 110 Im Spreewalde . 113 Über Mamillaria grandiflora Otto . 117 Ein Buch für den Pflanzenfreund 118 Mamillaria Heeseana (Me. Dowell) . 125 Mamillaria nivosa Lk.. . 125 Echinocereus Knippelianus Liebn. . 126 Die Blüten des Melocactus com- munis P. DC. 134 Neue Kakteen aus Nieder-Kalifornien 137 Einiges über die schönen Kaktus- Arten auf der Westküste von Süd- Amerika . 138 III | Seite Kulturbeobachtungen .. 140 | Einiges über die Echinopsen . 140 | ber eine lang vermißte Pflanzenart 141 | Echinocereus phoeniceus Engelm. var. inermis K. Sch. 150 Verschiedenes . 2193 Neuentdeckte acharte Kakteen 159 Zur Erhaltung von Jugendformen . 157 Vertreibung von Ameisen in Mist- beeten . : 158 Bericht der in der Monatsvyorsamm. lung der Gesellschaft der Kakteen- freunde für September er. gewählten Kommission . kai Geschätts- Ordnung der in der Ge- sellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands gebildeten Kom- Ak Seite mission für die Aufstellung und Fortführung einer einheitlichen No- menklatur der Pflanzenfamilie der Kakteen re Echte Schmarotzer auf Kakteen > 2.168 Zur Einteilung der Kakteen . 166 Über die Giftigkeit der Kakteen . . 173 Nachtrag zur Stapelienkultur : . 174 Die Kakteen an der Küste von Venezuela . LEN Phyllocactus strietus Lem. 182 Eine Verbesserung an meinem Warm- hause . 185 Das Düngen der Kakteen . 186 Mamillaria Brownü Toumey ‚ 187 Stecklinge von Kakteen . 187 Verzeichnis der in Band W aufgeführten oder besprochenen Succulenten. Seite | agare Americana „33, 54.. 61, 695=146 applanata Be . 33, 146 er atrovirens ser 34, 35, 147 E deserti 33 x ferox 146 Extla 146 „ Mexicana. 146 sende. 146 2 Salmiana . 33, 146, 147 e Shawii 33 „ spectabilis 33 Tehuacensis Aloe Abyssinica 91 „ arıstata . : 159 „ Bedinghausi . 24, 27 ‚„. Beguinii 24 „ Chludowiü . 24 » .eiharis 24 „ cyanea . 24 „ de Laetü 24 „ glauca 24 „ Holtzei 24 >, Hoyeri . „ hybrida 245 27 „ jncurya . md „ Lapaixii. 27 „ „Lauchei . P „ longiaristata 24, 27, 109 „ Nowotnyi 27 „ Quehlü 27 „ serrata 24 „ Soccotrina . 24 variegata Zee Anhalonium fissuratum 159, 179 r Jourdanianum =e180 Y Kotschubeyanum . . 159 2 prismaticum 68, 77, 159 5 trigonum . Mr 159 I} 27 1 Seite Anhalonium Visnagra . ET N.n | Williamsii .- 15,190 Astrophytum myriostigma 19, 51, 100, 109 Beloniella Wagneriana 43, 44 Cactus Coquimbanus . 166 Cephalocereus senilis . 69 Cereus Arequipensis 139 5 areolatus 172 Baumanni . 75 Belieuli . 109 £ Callicoche 53 se candelabris let ei candicans 69132 % Cochal N) a coccineus 1453 z coerulescens . areas „ Coqguimbanus . 166 Ä Cumengei 137 ” Diguetiü . 160 » Duguetii 137 : eburneus 181 B3 Eruca . : ee „. Hagelliformis 108, 109 „ fulgens ei „ gemmatus 132 „ giganteus Pr ne AR n grandiflorus 1 27, 48, 64, 75, 79, 80, 107, 137, 173 „ gummosus 110, 337 ; Forbesii . 2, S haematuricus . 172 „ Jacquinii 172 h Jamacaru _ 132 5 isogonus 172 " Jusbertii 155 „ lamprochlorus - 61 >Landbeckii . a 55 Martini . . 12, 109 S0 | IV ' Echinocactus | BR | | | Echinocereus „ Seite side Maynardii 190 monacanthus . . TO LE multangularis . 47,214 niger . . 6) „ haycticalus 17, 28, 64, 107, 111 „ Palmeri . 331,437 pecten aboriginum . 7 37 Peruvianus . 95, 132, 174, 176 Pringlei : tat ‚ pteranthus 28, 79, „ Ppugionifer 110 „ rigidispinus 172 5 Roezlii 172 | rostratus ee A| Schottü . 31, 137, 159 serpentinus 17, 47, 137 speciosus 6, 14 speciosissimus 107, 182 tephracanthus . 172 thelogonus . 172 Thurberi 137 tortuosus 32. 105 triangularis 137 | Ceropegia Sandersonii 144 | » stapeliiformis 175 Cotyledon bracteata Anne || macrantha . 152 55 orbiculata 132 Discocactus alteolens . 141 insignis . 141 placentiformis . 67, 68, 141 tricornis . 141, 160 Disisocactus biformis . 115 Duvalia angustiloba 111 Dyckia remotiflora . ul Echeveria Californica ER pulverulenta 64, 76, 109 Echinocactus acutissimus 143 > asterias . 52 en ATS ei! > Bieolor 2.20.2..°.,9° 53152110 ı Beguinii 31,100 > Bolansis 31 x brevihamatus 102, 109 ; Cachetianus 13, eapricornis . 68, 187 ri Chilensis 176 „ cornigerus . 114 2 CrISPAtUENn, 7-02. ..109 > denudatus 14 a Echidne . 172 > Ehrenbergii 112 7 ensifer wo ; gibbosus . . . 90, 143 Grusonii .47, 93, 100, 1 Haselbergii . 109, 12 heterochromus al, 101 hexaedrophorus 14, 90, 187 horizonthalonius 68, 144,189 hyptiacanthus 14, 92, 187 hystrichacanthus 172 ingens . 69, 144 insignis . Lt Seite intertextus ‚47, 189 Johnsonii 111 ‚Jussieui Be lohn Krausei . 125, 127 Labouretianus 172 Leninghausi . 170 Lewini . ze: longihamatus . . 13, 109 lophothele 51, 68, 109, 111 Me. Dowellii 100 mamullosus 174 Mathssonii . 187 Mirbellii IR multicostatus. 9144109 multiflorus. .110, 172, 173 myriostigma 22, 23, 52, 53, 102, 143, 169, 174 Netrelianus N) Öreuttiü . j or Be ornatus 19, +6, 52, 53, +00; +02, 409, H3% 173 Öttonis . . ‚105 Ourselianus > UIZ Peninsulae . 13% phymatothele 92, 96, 172, 187 pilosus 13, 69 polyaneistrus . ee! Poselgerianus 69 Pottsti 176 recurvus 69 Rinconadensis 187 Sandillon 63 Saltillensis. en: Scheeri . 102, 190 Scopa 109, 143 setispinus . 102 Simpsonii 187 tabularis 143 tetracanthus . 109 tetraxiphus . 176 Trollietii 100, 101, 127 Tulensis. 90 turbiniformis 46, 47, 100, 159 uneinatus . . 92, 96, 100 undulatus . N Vanderaeyi Hl Te Visnaga . il al Williamsii . .109, 174, 180 Wislizenii . 13,138 Wrightii 159 acifer 153 amoenus 49 Barcena. a 127 Blanckii. . 90, 128 caespitosus 2 AGB chloranthus 127 ceinerascens 109 coccineus 9 ctenoides ? 90, 92 dasyacanthus. . . . 127 Ehrenbergii . . 109, 143 Engelmannii Zr Fendfteri. 127 Seite Echinocereus Knippelianus 13, 15, 94, 126 En Liebnerianus . 126 peetininsres . "on 92 phoeniceus. .150, 151, 153 polyacanthus . a procumbens 109 ss pulchellus . 49 £ rigidissimus 127 5 Roemeri 109 = Roetteri 92 subinermis 127 Echinopsis aurata 6l 5 campylacantha 154 ceristata . 154 5 Dammanniana 109 Droegeana nr = Eyriesii. 32, 155 formosissima . 1.109 Lagemanni 14, 141 Misleyi . 184 Mülleri . . 144 multiplex 5, 103, 141, 144, 153, 154, 175 > OXxygona 13, 14 # Pentlandii . 49, 50 Rohlandii . 141 Salmiana 61 Schelhasei . 92 turbinata 92 Zuceariniana . 141 Edithcolea grandis .. . 127 Epiphyllum Russellianum er i truncatum 32, 9 107 Eulychnia breviflora er #186 Euphorbia Abyssinica . 145 54 dendroides . 148 a tuberculata 176 Fourcroya zigantea. 146 Gasteria formosa 27 3 intermedi ı 24 maculata 27 nigricans 24 © pulchra BRRTr: « scaberrima 24, 27 verrucosa . 24 Grusonia cereiformis 155, 178 Hariota bambusoides I. .6:509 „ salicornioides . 31, 179, 190 Haworthia atrovirens 144 35 racılar a. 24 Helicodiceros museivorus 175 Heurnia macrocarpa 7; he primulina 15, 174 Hoya carnosa . 7,203 „ imperialis : 1 „ Lauterbachii . 1,89 Kleinia articulata 144 e canescens 109 Lepismium commune . . . SoB7d Lomatophyllum Borbonicum . 24, 27 macrum Rt Loranthus ebracteatus 139 z aphyllus . 166 Seite Loranthus Europaeus . 165 Leuchtenbergia prineipis . 115 gegend aggregata 153 arietina 3 14 Arizonica 14 aulacothele 51 aureiceps 97 auricoma 57 autumnalis 57 barbata . A, Bergeana «184 > bieolor 91, 9% -112 Y biglandulos.ı SED. 5 Boccasana . 14, 57 E2 Bockii 5 r Browniü . = 18% ” caespititia . 28, 57 -, candida . N, caput Medusac 57 castanoides 2843 & Celsiana 57, 59 e centricirrha 57, 109, 132, 173 x eirrhifera 28, 57, 59, 174 ns clava . £ E 57 + conimamma PET conoidea 57, 118 conopea . 58 cornifera 58, 68 coronaria E98 crassispina . 14, 58 erinita ...58 erucigera 98 daemonoceras 58 dasyacantha 58, 114 dealbata. 38, 59, 176 decipiens = ESS deserti 2 58 dolichocentra . l4, 58, 173 Donatü . >1,'58 e Echinus . 58 2 elegans . i ; elephantidens . 21, 58, 60 elongata 18, 47, 58, 60 erecta a ls, eriacantha . 58 Eugenia . 58 flava . 58 formosa . 58, 143 fulvispina 58 gladiata . 58 > glandulifera 105 iz glauca . 189 glochidiata 14, 58 Goodridgei RT gracilis . 2, 10..18:398 Grahamii 14, = En 58, 7, 187 grandiflora. I 118 119 Grusonii 3: 98 Haageana 58 > Halei. N). .. Heeseana 10%, 1.25,.127 r hexacantha 51 Mamillaria Heyderi ’ Seite | 58, 68 | 58 | 58 58 59 | Hirschtiana 125, 127 impexicoma . USB Karwinskiana Krameri ZT. lasiacantha .58, 127 Lasonnieri. RL Lehmanni . :E F58 Leona 3, 58, 187 | longimamma . ‚58, 60 | macracantha . “08 || macromeris 58, 187, 189 macrothele 17, 58 | magnimamma 98 maschalacantha . 98 meiacantha melaleuca . 38 melanocentra micromeris . - 98 Mühlenpfordtii . rd multiceps . 39, 921 mutabilis 2 mystax . 9 nigra 14 nivea . 59, 144 nivosa 125, 127 | Nogalensis 189 Odiemana ZW a 9 Parkınsoni ug 242259 Peatockniaut ER 0 peetmata. 2. Ben =... 59. | perbella "Ara 239 Perrmgi ee. 174 259 Potersonii Tara 2 u 59 phaeacantha . . . . . 59 phellosperma . . . . 59 phymatothele . . . .. 59 Plaschnicku Wer. 2 59 Potosianar ame HR 2 259 plumesa Fra 7. 2.22070289 poly&dra. ra 212. 0200459 polythele: '. u. 4.2..:2 14597] Praslik: , Abu. 29 pretiosa . I pusilla 18, 57, 59, 68, 92, 132 pyrrhocephala . . . . 59 Tadlans. 2. 0a id radiosa . . BE nd] raphidacantha a ee) TECULVISPINA LU RT. 00.530089 rhodantha 14, 51, 59 Bieidisping) lien ad BOBSsmEn he 4 0 TUR a Spare Kurt et 258,59 Baneuuimen .ULAyE. 72.7.2059 Schelhasei. ... . '. -14, 59 Schlechtendalii ... . . 59 Schiedeana 2... 259176 Seitziana 51, 59 Sempervivi 97, 59 ı Schumann (ma. 2. 72.2089°) scolymoides . 46, 59 Senckei 1: nme 50 Seite Mamillaria senilis ee 510) „ simplex * 1. DE sphacelata .,.-. 7597309 sphaerotricha Ds) sphaerica . . 99 b spinosissima . 57, 59, 143, 173 . stella 'auratau.=. 77 ed e$ strobiliformis 59, 60 = Stüberi al. 2 Per 4 subechinata = 7. 2 rel = subpolyedra . .. . .....80 5 sulco-glandulifera. . . 60 en sulco-lanata 7 Par ra 5; supertextau il “ tuberceulosa . . . . 60, 189 n. uberiformise mer Ber ZEr E60 ; üuncinata, Flereger Pe) “ vetula: = 2m mW . virıdis’ ı Vo Was = vivipara 10, a Be s Wildiana „IM. Eae Zegr M Wildii er are ; Woburnensis 116 - Wrightiü 116 en Zepnicki . ee - 115 Melocactus amoenus . . . . .63, 182 Er Besleri . 67, 68 R Brongnartii In 142 7 communis 63, 67, 85, 86, 87 111, 116, 134, 135, 142 Rr Lobeli . 2 142 ei Rüsti . 116 violaceus . 116 _ Mesembrianthemum edule 132 linguiformis . 144 Nopalea Auberi . - 116 £ coccinellifera 116 r dejecta . 116 Nothonia semperviva . 111 Opuntia acanthocarpa 1179 = albicans 117 Si Alcahes 138 5 Amyclaea . ee re u arborescens 2 E basilaris „117,127, 140189 nn Bernhardinii 7 2 Vs Erz 5 brachyarthra 117 or Brasiliensis SITE “ Camanchica . 43, 117, 144 Ö Cholla re s Caracasana il, n clavarioides 111, 117 es Coindettü . NZ 55 Consoleana 117 N eylindrica . ci A „ diademata . 117, 189 = decumbens il ai Dilleni . A R elata rer > elongata 117 5 Emoryi . B IM „ Engelmanni . 117 re ferox 117 Opuntia ficus Indica „ filipendula . 5 floccosa „' fragilis . „ frutescens . „. glomerata . ». grandis . gymnocarpa e: horrida er humilis 4 imbricata > Kleiniae „ lanigera er leucotricha ” macrorrhiza br maculacantha 5; maxima „ microdasys Missouriensis | Pentlandii . 2 pes corvi ” platyacantba . „ polyantha „ prolifera a Pseudo-Tuna . R pulchella Bi pulverulenta „ puberula „ Rafinesquii R ramulifera . is rastrera . . > rhodantha . 2 robusta . nr rosea . er rubescens r rutila in Salmiana Le Schickendantzii s senilis E spinosissima „: Stapeliae x strieta n subulata „ sulphurea 4 syringacantha tuberculata M una „= tunicata 5 Turpinii : undulata vaginata ; vestita „ vulgaris xanthostema Othonna trachycarpa Peireskia aculeata 5 calandriniifolia e Pititache >> rosea . „ spatulata Pelecyphora aselliformis . pectinata Pfeitfera cereiformis "156, 160, 111, 144, 17, 25, 138, 156, 177, Frtso. 43, 117, 146, 32, 117, 145, "144, 156, as 17, . 127. 145, 156, 197% - 142, 146: 157, I zu | Phrygilanthus aphyllus PIIBEETEBR Brünnowi Rhipsalis anceps EL Seite | Phoradendron Kuntzei . . .. 166 Phyllocactus Ackermannii 108, 155, 197 174, 182 anguliger 107, 157 biformis en al crenatusı 2 Br 2157182 Gärtneri . 107, 157, 169, 174 grandis . 128, 157, 160 Hookeri . 157, 191 latifrons . 140, 157 macropterus 128, 179 oxypetalus - 187 phyllanthoides 108, 157 phyllanthus . 157,149 Russellianus 157 stenopetalus 77, 128, 157, 191 strietus 107, 157, 182, 183, 185 Thomasianus 107, 128, 157, 179 Wrayi 157 167 109 Celsianus 170 chrysomallus . 170 columna Trajani 170 Cometes 170 Qurtisü . . EN Dautwitzii 60, 77, 96, 109, 115, 143, 170, 172 Droegei . 170 Engelmanni 170 erythrocephalus 127 euphorbioides ii exserens MO LRE tlavicomus . ar! floccosus 27, 170 fossulatus aaa 2109170 foveolatus . 170 Haageanus 96, 109 Haagei ı..< ».. ; ar REN Haworthü . 170 Hoppenstedtii 170 Houllettianus 170 jubatus 170 Leninghausii . 127, 170 Mathssonii 45 militaris 170 Moritzianus 170 niger . 170 nigricans AR 170 pentaedrophorus 170 polyedrophorus . 170 polylophus 170 Pringler Wartuah tr Il Sargentianüus’ x 724.3, 139 Schottü . Tal EZl scoparius : Eor senilis 109, 171 sublanatus Rd tilophorus . 171 virens al 179 capilliformis 178 Rhipsalis Cassytha . % cavernosa clavata ceribrata dissimilis filiformis . Hoccosa funalis gonocarpa grandiflora . hadrosoma . Houlletiana . Lindbergiana linearis lumbrieoides Madagascariensis . mesembrianthemoides . mierantha myosurus Neves Armondii . pachyptera . paradoxa penduliflora . pentaptera platycarpa pulvinigera . ® puniceodisceus . u Regnellii n, rhombea . robusta Saglionis . sarmentacea setosa . squamulosa . teres trigona virgata Warmingiana . Rochea falcata Salicornia macrostachya.. Sedum dasyphyllum „ sempervivoides g- Sieboldii Sempervivum fallax 5 Haworthii . tabuliforme tomentosum . Stapelia albicans amoena . 2 anguina. = angulosa > atrata atropurpurea . Barklyj . bisulca . % Seite Seite . .„ 171 | Stapella bufonia. . „(UsEseeseeEe Der a rg, R Burtmü, . os ek) R- chlorotica .. 2. Er eye, al = ciliolata . 38, 43 54, 171, 190 = clypeata . .. 1. Ve 47 3 conspurcata . "1 AsEEeee el E, Curtisi . 2.2. Ms el = decora . .. re) | 2 discolor . 37, 38, 39 ılyal : erecta .».. 1... et) 96 | glaucescens . 143 171 grandiflora } . 143, 159 179 hirsuta . .. .. re seine: 171 hispida .. ... u ea 171 horizontalis — ver 179 lepida . \.EESESEHEEE 16, 17 lunata . 7.72. Bem1 45, 171 Tuxurlansı Pr 30 ai! maculosa . ss et) 171 marginata . . euHZEReE Bel marmorata. ' es 77 ak micrantha. . WE 3 17, 171. 178 mirabilis . .. Weser A liget mixta .... '. (ee EL multiflora .. 22 SE 171, 190 muricatäa; ‘.. .. Are | at mutabilıss . EFT Namaquensis. Armee 54, 143, 171 Natalensis Trasse Re A normalis .+... = Ina 93. 50,96 orbicularis:.. . er 171 parvipunctata 7 EabEee | pieta. |. .- „0 Me a le) planiflora . '., . . Messe ra za planifolia'. 2 res e „all Prometheus 7 .. ei 54, 171 purpurea . ... ik 179 quinquenervis. . 9.1.02. 27749 "119 2, 19 radiata : .... 0. ea rn . TO 1A) rectiflora _.. 7. SERIE er 111 retusa . 2 Zora A roriflua . 7 143 79, 143 | rugosa . . © 1.MEAEeEEE EN Salmiana 9 39, 143 111 sanguinea mn 47 ; Scutellata. .: SET 109 Sisyphus .. "4. LEree 112 Sororia.: . = vi el: 37 tridentata . . ie Heer 40 trisulea.. .. .. esspge ; 37 Tsomoensis BER ATT 159 37, 38, 39, 40 R umbilicata‘. . 2 Es) . 38, 39 % Uspenskyi . rer . 40, 143 | variegata ZUR ARTE 37, 39 36 | » Woodfordiana . . .. 39 39 , Viscum album nr AUG 7- 1923 Monatsschrift für Kakteenkunde. Ne®.1. Januar =. VI. Jahrgang. Inhalts-Verzeichnis: Die Erhaltung : von Jugendformen bei den Pflanzen. Von K. Schumann. (Mit Abbildungen.) — Die Kultur der Kakteen und Försters Handbuch der Kakteenkunde. Von Brünnow. — Kakteen auf der Insel Curacäo. — Hoya Lauterbachii K. Sch., eine neue Wachsblume. Von K. Schumann. — Nachtrag zur Kultur der Sueculenten. Von Capelle. — Cereus Martinii Labour. Von Rotter. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft ders, Kakteenfreunde. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Die nelke von Bo nenn beiden En Von K. Schumann. (Mit Abbildungen.) Allen denjenigen, welche sich mit der Pflege von Pflanzen be- schäftigen, ist es sattsam bekannt, daß die Jugendzustände der Gewächse nicht gerade selten in ihren Merkmalen von den Alterszuständen, in denen sie befähigt sind, Blüten und Früchte zu erzeugen und zwar oft erheb- lich abweichen. Keimpflanzen sehen bisweilen von den späteren Ge- stalten so abweichend aus, daß man sie kaum auf eine wohlbekannte erwachsene Form zurückführen kann: so dürften manchen auf den Wald- spaziergängen die Keimlinge von Linden, ja selbst von Buchen, jene mit tief geteilten Keimblättern, diese mit ihren großen, lederartigen Koty- ledonen rätselhafte Gebilde gewesen sein. Wir kennen aber auch nicht wenige ausländische Gewächse, die eine sehr lange Zeit hindurch in der Jugend ein sehr verschiedenes Bild von dem gewähren, das sie im voll entwickelten Zustande darbieten. In vielen Gewächshäusern dient eine mit Wurzeln kletternde Pflanze zur Bekleidung der Wände, in die sie ihre zahliosen Wurzeln als Klammerorgane einsenkt! die Zzcus stipulata, ein zierliches, lange Triebe entwickeltes Gebilde, an dessen faden- förmigen Stengeln eiförmige, dunkelgrüne Bläiter regelmäßig zweireihig gestellt sitzen. Sie sind dicht an die Mauer angepresst und bekleiden dieselbe mit einem saftigen, dunkelgrünen Laubüberzuge. In dieser Form wächst die Pflanze Jahre — ja jahrzehntelang fort; werden von ihr Stecklinge geschnitten, so behalten sie dieselbe Gestalt: nur in sehr seltenen Fällen geht mit ihr eine eigenartige Veränderung vor sich, in- dem sich plötzlich stärkere Triebe entfalten, welche von der Mauer oder Stütze abstreben, sich verdicken und sich mit spiralig angeordneten, um das Vier- und Füntfache größere, derbe, oblorige oder umgekehrt eiförmige Blätter beladen, die Zweige wachsen schließlich wohl bis auf Bleistitt- dicke aus und bringen dann Blütenstände, denen der essbaren Feigen ähn- lich, hervor. Ob diese Zweige, als Stecklinge behandelt, wiederum gleiche Pflanzen erzeugen, ist mir nicht bekannt; wennschon man den Versuch kaum gemacht hat, so ist ein bejahender Erfolg höchst wahrscheinlich. Eine ähnliche Erfahrung kann man an einem Geschlechte west- indischer und südamerikanischer Lianen, an den Marcgravia - Arten machen. Die Jugendtormen sind ebenfalls von den blühenden Pflanzen vollkommen verschieden: jene sind an die Bäume angepresste Spross- systeme mit zweizeiligen, kleinen Blättern und dünnen Stengeln; in dem Momente, wo sie Blüten hervorbringen, nehmen die Zweige stärkere Be Se Ausmessungen an und die Blätter sind in spiraligen Anreihungen zu- sammengestellt. In beiden Fällen verstehen wir diese Veränderungen, wenn wir die Lebensweise der Gewächse prüfen. Sie sind in dichten Wäldern wachsende Lianen, die möglichst schnell an ihren Stützen ın die Höhe steigen, um unter Aufwendung eines möglichst geringen Materiales ihre fadenförmigen, durch die Wurzeln genügend befestigten Langtriebe bis zu den Spitzen der Bäume emporzutreiben. Haben sie dann endlich die günstigen Bedingungen für die Aufhängung und Schau- stellung ihrer Blüten erreicht, dann schicken sie sich an, Triebe zu machen, welche kräftig genug sind, um die schweren Organe frei zu stützen. Ein Ziel, das jene Pflanzen ım der Heimat binnen wenigen Jahren er- reichen, gewinnen sie unter den ungünstigeren Verhältnissen in den Gewächshäusern erst in Jahrzehnten, vielleicht aber auch niemals. Des- wegen gehört das Auftreten der Blütenzweige von Ficus stipulata zu den selteneren Erscheinungen und mancher Gärtner, der dıe Pflanze‘ hundert- und tausendfach gesehen, hat den blühenden Zustand noch niemals erblickt, oder weiß von ihm überhaupt nichts. In auftallendster Weise sind die Jugendzustände der australischen Gummibäume (Zucalyptus) von den späteren durchaus verschieden. Bei jenen stehen die breiten, elliptischen, horizontalen Blätter, oft sitzend ın kreuzgegenständiger Folge an den jüngeren Pflanzen, welche dabei mehrere Meter Höhe haben können, um aus den Zweigen später jene Triebe zu erzeugen, an welchen langgestielte, ungleichseitige, säbelförmige, hängende Blätter befestigt sind. Zahlreich sind jene Akazien in Australien verbreitet, welche spatelför- mige, einfache lanzettliche, lederartige oder pfriemliche, oft stechende, noch schmälere Blätter tragen, während die meisten Verwandten jene zart- gefiederten Blätter aufweisen, welche die charakteristische Laubform der afrıkanischen lichten Waldungen hervor- bringen. Ausnahmslos zeigen nun die sogenannten phyllo- dinen Akazien in ihren Jugend- formen Blätter von zartge- fiederter Form. Säet man die Samen solcher Arten, also z. B. von Acacia melanoxylon, einer Art Ebenholz aus, so erhält man jene bekannte Ge- stalt, die wir mit dem Namen Mimosenform belegen als junge Pflanzen. Je weiter sie aber wachsen, um so mehr nimmt die Mamillaria gracilis Pfeiff, erwachsene blühende Pflanze, Nach der Natur für die „Monatsschrift für Kakteenkunde« = gezeichnet von Zambony. 78 Zahl der an der Blattspindel sitzenden Fiederpaare ab, bis ee ar schließlich nur eins übrig bleibt, das endlich auch verschwindet. Zugleich aber geht mit der Spindel eine eigenartige Veränderung vor sich, sie ver- breitert sich nämlich, erhält dabei aussteifende parallele Nerven, welche als Gerüst die Blattfläche tragen und nimmt schließlich eine Gestalt an, welche so weit einem lederartigen, fast spatelförmigen Laubblatte gleicht, dab später niemand mehr erkennen kann, wie sie notorisch aus der allmählichen Ver- breiterung des Blattstieles hervorgegangen ist. Allerdings giebt es ein Merk- mal, das auch an den entwickelten Phyllodien, wie man diese Organe genannt hat, die wahre Natur erkennen läßt: die Stellung derselben ist näm- lich nach der größten Flächenausdehnung senkrecht zu derjenigen, welche die. Blätter gewöhnlich zeigen, mit anderen Worten, diese Organe kehren dem Zweige, der sie trägt, nicht die Fläche, sondern die scharfe Kante zu. Noch merkwürdiger fast sind die Jugendformen vieler Nadelhölzer, besonders derer gestaltet, welche in die Gruppe der Cupressineen gehören, zu denen wir auch unseren Wacholder, ferner die Lebensbäume, endlich die Cypresse rechnen. Während bei einigen entwiekelten Lebensbäumen aus Japan, welche in die Gattung Chamaecyparis gehören, die Alters- formen das uns bekannte Bild von stark zusammengedrückten Zweigen mit zweizeilig und paarig gestellten Schuppenblättern aufweisen, besitzen die Jugendformen stielrunde Äste, an denen die größeren, nadelförmigen Blätter zu drei oder vier quirlig zusammengestellt sind. Die Japaner haben nun von alters her verstanden, durch Stecklinge diese Jugend- formen zu erhalten, und als dieselben, welche sich durch ihren niedrigen, kaum 50 em hohen, gedrungenen, gewölbten Wuchs und die schön blau- grün gefärbten Blätter als Zierpflanzen sehr empfehlen, in unsere Gärten eingeführt wurden, konnte selbst den gewiegtesten Botanikern der Zu- nn mit den Formen im vollentwickelten Zustande nicht mehr klar sein. So kam es denn, daß SIEBOLD und ZUCCARINI die Jugend- form als Retinospora squarrosa beschrieben, während sie den fast 20 hohen Baum mit seinen dunkelgrünen Ästen Chamaecyparis pisifera nannten. Da die Ketinospora-Form äußerst selten blüht und fruchtet, so dauerte es sehr lange, ehe man den Zusammenhang erkannte; denn die Form ist derartig fixiert, daß sie fast niemals ausartet, d. h. die Altersform ent- wickelt. Gelegentlich hat man aber einen solchen Zweig aufschießen sehen, der dann den Sachverhalt enthüllte. In minderem Maße, aber doch sehr beherzigenswert und interessant, ist die Differenz der Jugend- und Alterszustände auch sonst im Pflanzen- reich verbreitet; so vergehen viele Jahre, ehe die Myrte unter gewöhn- lichen Verhältnissen zur Blüte kommt; ebenso ıst es mit dem Granat- apfelbaum. Zieht man diese Gewächse aus Samen, so kann man 20 und mehr Jahre warten, ehe sie ihre Blüten entfalten. Entnimmt man aber einem blühenden Baume Stecklinge, so blühen diese in der kürzesten Frist, und auf diesem Verfahren beruht es, daß unsere Gärtner hübsche zwei- bis dreijährige Bäumchen verkaufen, die mit Blüten bedeckt sind. Ein Fall dieser Art ist es nun. den ich auch bei Kakteen beobachtet habe und der mich neben einem anderen, noch unten zu erörternden bewogen hat, die ganze Frage hier zur Besprechung zu bringen. Anfang Oktober führte mich eine besondere Gelegenheit zu Herrn Dr. LAUTERBACH, Rittergutsbesitzer auf Stabelwitz bei Lissa, einem Botaniker, der sich nicht bloß um die Vermehrung unserer Kenntnis der Flora von Neu- Guinea, sondern auch durch die Erforschung der Anatomie der Kakteen große Verdienste erworben hat. (Schluß folgt.) Sg Die Kultur der Kakteen und Försters Handbuch der Kakteenkunde. Von Brünnow, Geh. Rat u. Oberpostdirektor a. D. Oftmals bin ich gefragt worden, wie ich es nur anfange, daß meine Kakteen sich in einem so guten, gesunden Kulturzustande befinden und von irgend einem Ungeziefer nicht zu leiden haben. Diese Frage kann ich kurz damit beantworten, daß ich von Beginn meiner Kakteenlieb- haberei an bis auf den heutigen Tag sorgfältig und gewissenhaft die Vorschriften befolgt habe, die FÖRSTER über die Zucht und Be- handlung der Kakteen in seinem Handbuche gegeben, und die auch TH. RÜMPLER in gerechter Würdigung ihres dauernden Wertes mit nur ganz unwesentlichen, meistens nur redaktionellen Abänderungen in seine neue Bearbeitung des FÖRSTER’schen Werkes vollständig übernommen hat. Glaube man nicht, daß diese Vorschriften längst veraltet sind und keine Beachtung mehr verdienen! Offenbar beruhen sie auf gründlichen wissenschaftlichen Studien und langjährigen, gerade während der einstigen Blütezeit der Kakteenkultur gesammelten, reichen Erfahrungen. In der That sind diese Vorschriften auch so klar, so einleuchtend und dabei nach allen Richtungen hin so vollständig, daß es mir immer überflüssig erschienen ist, wenn neuere Züchter und Liebhaber sich die Mühe ge- geben haben, in mehr oder minder umfangreichen Abhandlungen und Aufsätzen uns noch weitere Belehrungen über den Gegenstand erteilen zu wollen. Die darüber erschienenen Publikationen haben, soweit sie mir bekannt geworden sind, wenig Neues und Annehmbares, wohl aber manches nach meiner Ansicht Unrichtiges, ja bisweilen geradezu Ver- werfliches gebracht. Überhaupt dürfte es auch jetzt noch schwer ge- lingen, über die Zucht und Behandlung der Kakteen außerhalb ihres Heimatlandes bessere und vollständigere Anweisungen aufzustellen, als uns der alte FÖRSTER in seinem verdienstlichen Werke dargeboten hat. Nur in einem einzigen Punkte bin ich von den FÖRSTER’schen Vorschriften etwas abgewichen, nämlich in Bezug auf die unseren Pfleg- lingen am dienlichsten zu gebende Erde. FÖRSTER empfiehlt dazu hauptsächlich Heideerde, weil diese alle für Kakteen nötigen Nährstoffe besitze und die zarten und empfindlichen Wurzeln derselben vor jeder Fäulnis schütze. Letzteres ist allerdings richtig. Allein abgesehen da- von, daß Heideerde in gutem und richtigem Zustande nicht überall zu haben ist, da sie nur in Wäldern vorkommt, wo das gemeine Heidekraut (Calluna vulgaris), im Verein mit Heidelbeersträuchern und Farnen üppig und massenhaft wächst, besitzt sie die eigentümliche Eigenschaft, daß sie, wenn völlig ausgetrocknet, nur äußerst widerwillig Wasser auf- nimmt. Da nun unsere Kakteen während ihrer langen Winterruhe wenig oder gar nicht begossen werden dürfen, so ist es im Frühjahr, wenn sie wieder ausreichende Feuchtigkeit verlangen, außerordentlich schwierig, die nur mit der völlig trocken gewordenen Heideerde gefüllten Töpfe gehörig zu durchnässen. Selbst bei starkem Begießen dringt das Wasser nur sehr langsam, ja bisweilen gar nicht bis auf den Boden der Töpfe, was zur Folge hat, daß die unteren Saugwurzeln aus Trockenheit ab- sterben und die ganze Pflanze dadurch verkümmert. Um diesem Übel- stande abzuhelfen, nehme ich schon seit längeren Jahren für meine = P} — Kakteen nur zur Hälfte Heideerde, zur anderen Hälfte aber alte, gehörig durchgearbeitete ul en e und füge zu dieser Mischung im Verhältnis zur ganzen Masse noch Vs gut ausgewaschenen, möglichst srobkörnigen Flußsand und 1/5 fein gesiebten, völlig verwitterten, "salpeterfreien Lehm hinzu. In dieser Erdmischung gedeihen meine Kakteen ganz vortrefflich, und ich kann auf Grund langjähriger Erfahrungen allen Züchtern und Liebhabern nur empfehlen, meinem Beispiele zu folgen. Vorzüglich gute Heide- und Lauberde ist von der Forstverwaltung in Burgkemnitz — Station der früheren Anhalter Eisenbahn — zum Preise von 1 Mk. 20 Pf. für je einen etwa einen Zentner schweren Sack zu beziehen. Bezahlung muß der Bestellung gleich beigefügt werden. Ganz entschieden verwerfe ich mit FÖRSTER jedwede Düngung der Kakteen. Sie widerstreitet ja auch offenbar ihrer natürlichen Vegetation in der eigenen Heimat, wo sie doch meistens nur auf sterilem Boden, viele sogar nur an Gebirgsabhängen in fast völlig erdlosen Felsspalten wachsen, was ohne Zweifel darauf hindeutet, daß Kakteen zu ihrem Gedeihen eine fette Erde nicht verlangen. So haben denn auch die von FÖRSTER mit allen möglichen, natürlichen und künstlichen Dünge- mitteln angestellten Versuche ergeben, daß, wenn einzelne härtere Sorten, wie 2. B. Echinopsis multiplex, vermöge ihrer außerordentlichen Lebens- zähigkeit auch in gedüngter Erde vegetieren, vielleicht darin anfangs sogar besser zu wachsen scheinen, als in einer mageren Erde, sie doch bald in F orm, Farbe und Bestachelung degenerieren und dadurch völlig ihr charakteristisches Aussehen verlieren. Allen zarteren und empfind- licheren Arten bringt Düngung, sei es mit natürlichen oder künstlichen Mitteln, aber sicherlich bald Verderben und Tod. Kakteen auf der Insel Curacäo.‘) Der wichtigste Teil der Insel Bonaire bei Curacäo ist der westliche, aus hohem Lande bestehend, zwischen welchem Thäler mit sehr frucht- barem Boden liegen. In einem derselben, der „Rincon“*”*) genannt, wohnen die Gouvernementsgefangenen und einige Freigelassene. Da ich auch diese besuchen wollte, machten wir uns des Mittags auf den Weg, um die Nacht in dem Rincon zuzubringen und den anderen Morgen längs der Südküste zurückzukehren. Als wir das Fort verließen, befanden wir uns bald in dem eigentlichsten Sinne des Wortes in einem Walde cylinderförmiger Kakteen. Auf Curacäo und Aruba und in einigen Gegenden des Küstenlandes hatte ich diese Gewächse zwar in großer Menge und hochgewachsen gesehen, aber hier war ich im dem wahren Vaterlande dieser Pflanzen. Dort findet man sie zerstreut zwischen anderen Gewächsen und nur in einzelnen Gruppen bei einander stehend; hier aber wachsen sie in weiter Ausdehnung dicht nebeneinander und verdrängen fast alle andere Vegetation. Wer diese Gewächse nur aus Beschreibungen kennt, oder sie nur in den Treibhäusern der botanischen Gärten gesehen hat, wird mich der Übertreibung ver- dächtigen, wenn ich sage, daß diese Pflanzen hier die Höhe von mittel- =) Wir verdanken diese Schilderung aus dem Werke von G. B. BOSCH unserem geschätzten Mitarbeiter Herrn THOMAS-Berlin. *%) d. h. der Winkel. Ze mäßigen Pappeln, Linden oder Buchen in Europa erreichen und einen hölzernen Stamm machen, aus welchem man Bretter von gewöhnlicher Dicke und Breite sägen kann, die bei dem Bauen von Häusern und Ver- fertigen von Möbeln gebraucht werden. Solch ein Kaktuswald gewährt einen höchst fremdartigen Anblick. Es hat etwas Furchterregendes, wenn man so viele Arme, manchmal 15 bis 20 Fuß lang und in regelmäßigen Reihen ganz mit langen und scharfen Dornen besetzt, in die Luft empor- ragen sieht. Der Ostwind pfeift und zischt unaufhörlich durch diesen Wald, und das wilde und rauhe Gekreische der Papageien, die sich in demselben aufhalten, macht die Scene noch unheimlicher. Diese Vögel, welche man hier ın Haufen bei einander findet, haben ın diesem Kaktus- walde einen sicheren Aufenthalt, denn der Mensch nähert sich nicht gern demselben, und selbst auf dem Wege reitend, muß man manchmal befürchten, daß ein vom Winde hin- und hergepeitschter Ast abbrechen und fallen wird. Alte Pflanzer auf Curacäo haben mir versichert, daß bisweilen Kälber, welche um die Mittagszeit den Schatten eines Kaktus- baumes suchen, von einem solchen herunterfallenden Arm getötet wurden. Wenn man die Stacheln in die Haut bekommt, scheint es, daß sie sich tiefer ins Fleisch einsaugen; sie verursachen einen heftigen Schmerz, als ob sie etwas Giftiges enthielten, und wenn ihre Zahl groß ist, hat die Verwundung meist ein Fieber zur Folge. Unter den Leuten, welche einige Zeit auf diesen Inseln lebten, giebt es nur wenige, die nicht einmal zufällig einige dieser Dornen in die Hände oder Füße bekommen und die schmerzlichen Folgen davon empfunden hätten. Ein englischer Gentleman hatte, als ich auf Curacäo war, einmal einen Tag auf einem zwei Stunden von der Stadt gelegenen Garten zugebracht. Nachdem er zu Mittag eine gute Portion Madeirawein zu sich genommen und darauf, um den Nachdurst zu vertreiben, den ganzen Abend beim Grog gesessen hatte, war ıhm der Mut so sehr gewachsen, daß er m der Dunkelheit ohne Begleitung nach Hause reiten wollte. In seinem benebelten Zustande den rechten Weg verfehlend, purzelte er vom Pferde und fiel in einen Busch von Opuntien, wo man ihn schrecklich zugerichtet und halbtot fand. Nachdem er viele Schmerzen und ein tüchtiges Fieber ausgestanden hatte, genas er jedoch bald wieder, denn der Mensch hatte eine zähe, echt englische Leibeskonstitution. Es sind nicht nur die cylinderförmigen Cereen mit ihren vielen Arten, welche auf diesen Inseln so üppig fortkommen, auch die übrigen Species dieser Familie werden hier in Menge gefunden, z. B. die mancherlei Abarten der Opuntien. Diese erreichen zwar überhaupt nicht die Höhe der cylinderförmigen, doch sieht man bisweilen Stämme, die ungeheuer hoch gewachsen sind. Ferner ist da der Cereus speciosus, der sich wie eine Liane an den Baumstämmen emporschlingt; die Arten von Melocactus, die wie Kohlköpfe aus der Erde oder den Felsen aufwachsen, sind ihrer Lage und längeren Dornen wegen für Menschen und sogar für Pferde und Kühe am "gef ährlichsten. Sobald man in tropischen Ländern die Kakteen häufig antrifft, kann man daraus in der Regel folgern, daß dort Dürre und Wassermangel herrschen. In einem Boden, der reichlich bewässert wird, gedeihen sie nicht. Sogar in Thälern, wo sich die Feuchtigkeit des höheren umliegenden Landes hinzieht, sah ich diese Gewächse, wenn man Hecken davon an- pflanzen wollte, immer wieder wegsterben. Bewundernswürdig ist auch Sn a hierin die Einrichtung der Natur, daß in Gegenden, wo die Lage des Landes oftmals langwierige Dürre verursacht und das Wachstum der gewöhnlichen Gewächse hemmt oder ganz unterdrückt, eine andere, von der übrigen durchaus verschiedene Pflanzenwelt zum Vorschein kommt, deren Vertreter auch bei der längsten Trockenheit ıhre Säfte behalten und mit ihrer glänzend grünen Haut stets fortwachsen. Der Nutzen, den die Kakteen hier gewähren, ist übrigens vielfach. Wie schon erwähnt, liefert der Stamm gutes Bauholz, welches sehr wichtig ist in einem Lande, wo alles übrige Holz eine solche Härte besitzt, daß es entweder gar nicht oder nur mit der größten Mühe verarbeitet werden kann. In der Provinz Caro, auf dem Kontinent, sahı ıch alle Thüren und Fensterläden an den Häusern sowohl, als Stühle und Tische aus Kakteen- holz verfertigt. Die dünnen Äste werden zur Feuerung verwendet; mit der Rinde deckt man die Häuser und Scheunen; um schnell und mit geringer Mühe eine undurchdringliche Hecke um Gärten und Äcker zu haben, welche jedwedem Anfall von Menschen oder Vieh widersteht, giebt es auf der ganzen Welt kein besseres Gewächs; die Oabrietziege, dieses in trockenen Ländern so nützliche Tier, öffnet die noch weichen Zweige mit den Pfoten, um den Saft auszusaugen. Die Kühe fressen die Sprossen gern, wenn man sie von den Stacheln gereinigt hat; sogar der Neger bereitet aus eimigen Arten der Cereen einen eßbaren Brei und sammelt die Feigen der Opuntia als eine ziemlich schmackhafte Frucht. Auch die Vögel nähren sich an diesen saftreichen Pflanzen, und der Kolibri schwärmt in Scharen zwischen denselben herum, um von ihren Blumen zu naschen. Hoya Lauterbachii K. Sch. eine neue Wachsblume. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Allen Erwachsenen ist von ihrer Kindheit her wohl noch in lebhafter Erinnerung, daß eine Wachsblume (Foya carnosa R. Br.) zu den un- entbehrlichen Zimmerblumen gehörte und mit dem Rosenkraut (Pelar- gontum roseum Ait.), einer Fetthenne (Sedum Sieboldii Sweet), dem Oleander (Nerium Oleander L.) und der Fuchsia den eisernen Bestand dieser Pfleglinge ausmachte. Manche dieser Pflanzen ist dem Wunsche nach Abwechselungen, den Launen der Mode zum Opfer gefallen und wird nur noch recht selten angetroffen; andere haben im Wechsel der Zeiten Bestand gezeigt. Zu den ersteren gehört auch die Wachsblume, welche nur noch hier und da einmal gesehen wird. Und doch verdiente sie wegen ihrer leichten Vermehrung durch Stecklinge, ihres willigen Wachs- tums und ihres reichlichen Blühvermögens eine erhöhte und ermeute Beachtung. Zudem rechnet sie in die Familie der Asclepradaceen, welche wir erst vor kurzem in einem eigenartigen Vertreter der Heurnia macrocarpa Schweinfurth kennen gelernt und besprochen haben, und welche wegen ihrer merkwürdigen Blütenbildung ein so lebhaftes Interesse erwecken. Die Gattung //oya hat aber noch eine große Anzahl zum Teil prachtvoller Zierpflanzen des Warmhauses geliefert, so gehört A. imperialis Lindl., zweitellos eine der autfallendsten Pflanzen mit grossen hängenden Dolden dunkelbrauner, großer Blüten hierher. Keine der re bisher beschriebenen, wohl nahe an hundert heranreichenden Arten kann sich mit einer neuen Art an Schönheit der Blüten messen, welche Herr Dr. LAUTERBACH vor vier Jahren aus Neu-Guinea mitgebracht hat, und die er mir zur Beschreibung anvertraut hat. Der erwähnte Reisende, welcher auf seinem Gute zu Stabelwitz bei Breslau eifrigst der Pflanzen- kunde und -Pflege obliegt, ist auch ein großer Freund und Kenner der Kakteen. Hoya Lauterbachii K. Sch. ist eine Liane, welche im Gegensatz zu den meisten Arten der Gattung behaart ist. Die ziemlich dünnen, einzelligen, geschlängelten Haare bilden an den jüngeren, stielrunden Ästen, sowie besonders auf der Rückseite der Blätter eine weiche Bekleidung. Die letzteren sind 2 —3cm lang gestielt; ihre Gestalt ist oblong, elliptisch oder bisweilen umgekehrt eitörmig: elliptisch, sie sind kurz und spitz zugespitzt, am Grunde gerundet und von fleischiger Beschaffenheit, Die hängenden, doldenförmigen Blütenstände sind wenig- meist vierblütig; sie werden von einem bis 10 cm langen Stiele gestützt und auch die Blüten sind ziemlich lang (bis 8 cm) gestielt. Die etwas dünneren Blütenstiele sind ebenfalls wie die Blütenstandstiele meist behaart. Der Kelch mißt etwa 1 cm in der Länge, die Kelchblätter sind dreiseitig- eiförmig bis -oblong und spitz. Die Blumenkrone ist schüsselförmig, hat bis 7,5 cm im Durchmesser; sie ist beiderseitig dicht sammetig be- haart; dabei kontrastiert die innere, dunkelbraunrote mit der äußeren, smaragdgrünen Farbe auf das lebhafteste, so daß wir hier zweifellos eine der schönsten Blütenwirkungen vor uns haben. Der Befruchtungsapparat, das Gynosteg, nimmt den Boden der Blume ein; es hat 15 mm im Durchmesser. Die Coronaschuppen sind tleischig, auf der Stirnseite etwas vertieft und schnabelförmig über den Narbenkopf gezogen. Die Staubgefäße haben ein ziemlich auffallendes, häutiges, schneeweißes Anhängsel. Herr DR. LAUTERBACH fand die Pflanze am 10. November 1890 am Gogol-Flusse. Bisher ist eine Art, welche sich durch derartige Dimensionen der Blüten kennzeichnet, weder in Neu-Guinea, noch sonst an einem Orte des östlichen Asiens gefunden worden. Wir wollen hoffen, daß die Pflanze von der demnächst nach Kaiser-Wilhelmsland abgehenden Expedition, welche von Herrn DR. LAUTERBACH geleitet werden wird, von neuem aufgefunden und nach Deutschland eingeführt wird. Figuren-Erklärung. Blühender Zweig der Hoya Lauterbachii K. Sch., auf die Hälfte verkleinert. a) Blüte in natürlicher Größe; b) Gynosteg zweimal ver- größert; c) Pollinien, d. h. die verklebten Pollenstaubmassen, welche durch die Arme an den zweispitzigen Klemmkörper befestigt sind. Nachtrag zur Kultur der Succulenten. Von Capelle-Springe. In einem früheren Hefte der „Monatsschrift“ findet sich die Mit- teilung, man solle die Importen nach Entfernen der abgestorbenen Wurzel- reste nach mehrtägigem Abtrocknen im leere Blumentöpfe hängen und. ar Hoya Lauterbachii K. Sch. Originalzeichnung für die „Monatsschrift für Kakteenkunde* von P. Behrendt. a) Blüte, b) Gynosteg, ce) Pollinien. Dam ee u 4 a dann warm und schattig stellen. Dieser Behandlung von warm und schattig und leeren Blumentopf stimme ich nicht bei, sondern bin der Ansicht, daß gerade die direkte Sonnenbestrahlung neben Aufsetzen auf flache Meilerkohlenstücke (Holzkohlen) und Unterfüllung von schwach- feuchter Erde und Erneuerung der trocken gewordenen Erde durch andere schwachfeuchte Erde, je nachdem das Wetter warm oder kühl, besser ist. Bei dem Umfüllen der Erde kann man dann auch leicht kontrollieren, wie es mit den alten, oft bösen Wunden steht. Von der Magdeburger Ausstellung brachte ich mir verschiedene Importe mit und kaufte voll- ständig die Katze im Sacke, denn schwerlich wird sich der Verkäufer darauf einlassen, daß man mit dem Messer an den Pflanzen herum- schneidet. Von obengenannten Importen war vor allem bös zugerichtet an dem Wurzelende eine sonst schöne Pflanze von Echrinocactus polvancıstrus, denn Wurzeln selbst waren, nachdem die abgestorbenen Wurzelreste entfernt waren, nicht mehr da. Auf genannte Weise behandelt, zeigten sich recht bald, am 4. September, die Anfänge neuer Wurzeln, ein Gleiches zeigte sich bei Mamillarien und anderen Kakteen. Zur Vermehrung der S/apelien möchte ich auch noch emiges nach- tragen. Die zu Ablegern bestimmten Zweige müssen unbedingt bei den Stapletonien etc. an der der Sonne zugekehrten Seite, also oben ausgereift sein; dann ist es besser, wenn man die unteren, flügelartig abstehenden Zipfel abrundet und nun vier bis fünf Tage mit der Sonne zugekehrtem Schnitte abtrocknen läßt. Werden sie dann in schwachfeuchte Kakteen- Erde meiner Mischung gepflanzt, ohne anzudrücken, und nun ebenfalls der vollen Bestrahlung der Sonne ausgesetzt, dann, je nachdem es warm oder kühl ist, nach fünf bis sechs Tagen vorsichtig herausgenommen und wieder in schwachfeuchte Erde gepflanzt, nachdem etwaige angefaulte Stellen mit einem stumpfen Gegenstande gereinigt und wieder ein Abtrocknen von ein oder zwei Tagen stattgefunden hat, so ist ein Mißlingen eigentlich unmöglich. Ein Vertrocknen der Zweige ist ausgeschlossen. Wochenlang kann man Sfapelienzweige in der Sonne liegen lassen, ohne Gefahr zu laufen, daß sie vertrocknen. Es ist eigentümlich, daß Stapelien und Kakteen von einem bestimmten Händler so schwer aus dem Schlafe zu bringen sind. Im vorigen Herbste bekam ich einige Pflanzen von beiden Pflanzengruppen durch denselben, aber erst seit drei bis vier Wochen entwickeln sie sich gut. Die Pflanzen sahen leidlich grün aus und hatten auch einigermaßen Wurzeln, während von DAMMANN & Co. bezogene Pflanzen ganz gelbgrün, halb vertrocknet und ohne lebende Wurzeln hier ankamen. Trotzdem waren letzterenach dreiW ochen im besten Wachstum und blühen seit Juli reichlich, während die im Inlande im Herbst gekauften dieses Jahr keine Blumen mehr bringen werden. Ich kann mir den Widerspruch nicht anders erklären, als daß dıe Pflanzen aus dem Inlande nicht in solcher Erde kultiviert werden, welche ihnen ermöglicht, Reservestoffe auf- zuspeichern, damit sie später, im Falle die Wurzelernährung zeitweise aufgehoben wird, davon zehren könnten. Das scheinbar gesunde, lebens- fähige Chlorophyll war also gewissermaßen degeneriert und mußte sich erst wieder umbilden, ehe es fähig war, der Pflanze neue Nahrung zu- führen zu können. Die von DAMMANN (Neapel) bezogenen Pflanzen mußten Gelegenheit gehabt haben, sich mit den notwendigen Stoffen zu versehen und erholten sich daher, obgleich gelbgrau aussehend, sehr bald. Beim Veredeln der Succulenten möchte ich auch noch auf etwas er aufmerksam machen. Seit einigen Jahren lasse ich die Reiser, welche ich beim Veredeln von Rosen etc. verwenden will, einige Stunden an- welken, und sind die Erfolge ausgezeichnet. Ich erkläre mir die Sache folgendermaßen: Bei den angewelkten Zweigen sind die Räume zwischen den Zellen größer als bei saftstrotzenden, die Zelle selbst hat ihre kleinen Öffnungen erweitert. Nun tritt der Wildlingssaft ungehindert in diese Höhlungen ein und das Mißlingen ist, wenn sonst nichts ver- sehen ist, eigentlich so gut wie ausgeschlossen. Die gleiche Methode habe ich nun auch beim Veredeln der Kakteen versucht und sind die Erfolge dieselben. Um den Verband bei den Cereen, Phyllocacteen etc. fest anlegen zu können, ohne ein Einschneiden zu befürchten, lege ich rund um die Veredelung, je nachdem, halbe und viertel Stücke zerschnittener Weinflaschen-Korken und bestreiche nach dem Verbinden mit dickem Baumwollengarn, die Veredelungsstelle rundum etwa Ve cm dick mit halbflüssigem Lehm, dann stelle ich die veredelte Pflanze in die stärkste Sonnenbestrahlung. Das Bestreichen mit Lehm schützt vor dem Ein- schrumpfen der Wundränder. Ein Entfernen der Areolen des Wildlings, welche beim Pflanzen in die Erde kommen, ist sehr ratsam und befördert den Trieb sehr. Cereus Martinii Labour. Von Joh. Rotter. Ich bezog vor etwa sechs Jahren von LORENZ, Erfurt, u. a. auch einen Cer. Martini! Labour. als dreijährigen Sämling. Diese Pflanze gedieh gut und kam im letzten Jahre, also im Alter von neun Jahren, zur Blüte. Jch konnte diese Art im „FÖRSTER“ nicht beschrieben finden, und nach langem Suchen kam mir endlich eine Notiz aus dem vorletzten Bande der „Monatsschrift fürKakteenkunde“, 5. 11, zuGesicht, worin es u. a. heißt, daß einige diese Art für Cer. monacanthus Lem. hielten. Letztere Bezeichnung dürfte jedoch auf diese Art durchaus nicht zutreffen, resp. dürften beide nicht miteinander identisch sein, denn obwohl bei oberflächlicher Be- trachtung bei Cer. Martinii ja nur ein einziger, der Mittel-Stachel, ins Auge fällt, so besitzt er ja doch, wie nachstehende Diagnose — nach einer neunjährigen und zwei jüngeren, von verschiedenen Seiten bezogenen Pflanzen gestellt — ergiebt, zahlreiche deutlich ausgeprägte Randstacheln. Stamm aufrecht, lebhaft grün, 2 bis 2/2 cm dick, von der Basis aus sich verzweigend. Stamm und Äste bis 1,5 m lang, herabgebogen und einer Stütze bedürftig. Kanten 5 bis 6, stumpf, weit ausgeschweift, höckerartige Erhöhungen bildend: Furchen seicht und scharf; die Kanten und Furchen flachen sich von unten an nach und nach derartig ab, daß Stamm und Äste von unten herauf fast stielrund werden. Stachelpolster weit voneinander abstehend, 30—35 mm, auf den höckerartigen Erhöhungen sitzend, rund, weißfilzig; Randstacheln 5—7, rötlich, sehr dünn und nur etwa 1 mm über den Filz herausragend; Mittelstachel 1, nach unten gerichtet, bis 20 mm lang, kräftig, weiß, an der Basis, sowie an der Spitze schwärzlich. Die Blüte öffnet sich bei Sonnenuntergang und schließt sich am anderen Vormittag, sie ist etwa 21 cm lang. Fruchtknoten und Röhre slänzendhellgrün, ersterer ca. 2 cm im Durchmesser, mit warzenartigen TE Höckern dicht besetzt. Auf der Spitze eines jeden Höckers befindet sich eine rotbraune, einwärts gebogene Schuppe, welche in ihrer Achsel einen kleinen, weißen Wollhaarbüschel trägt, aus dem etwa fünf rötliche, sehr dünne Stachelchen 1 mm hoch herausragen. Die Höcker verflachen sich gegen die Mitte der Perigonröhre zu mehr und mehr, und im selben Maße vergrößern sich die Schuppen und gehen schließlich in die äußeren Sepalen über. Blumenkrone im Durchmesser 17 cm; Sepalen drei- reihig, schmal, grün, gegen die Spitze zu rötlich, abstehend und Hier zurückgebogen. Petalen reinweiß, zweireihig, 7—8 cm lang, spatel- förmig, mit kurzer, feiner Spitze. Staubfäden sehr zahlreich, grün, nach oben weiß mit gelben Antheren. Griffel mit der vierzehnteiligen Narbe grün; sie ragt nicht über die Staubfäden hervor. Geruch der Blüte unangenehm, intensiv, wie abgewelkter Flieder (Syringa). Ich habe die Blüte befruchtet und zwar in Ermangelung einer Öereenblüte mit Zchinopsis oxygona. Ob nun die Befruchtung gelungen ist, kann ich noch nicht sagen; sollte es jedoch der Fall sein, so werde ich darüber weitere Nachricht geben. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Der von Herrm K. Liebner benannte Echinocereus Knippelianus findet sich in der November-Nummer des „Baltimore Cactus- Journal“ so kenntlich abgebildet, daß hinsichtlich der Über- einstimmung ein Zweifel nicht bestehen kann. Ich mache die amerikani- schen Freunde unserer Sache auf die Beschreibung der Neuheit aufmerksam, für die sie bei uns den Namen finden. Nach einer beigefügten Notiz ist die Pflanze von MAC DOWELL entdeckt worden; er gab auch an, daß ihm eine Beschreibung der Blüte mitgeteilt worden sei. Ich bitte darum, mir nähere Angaben über die letztere, ferner über Größe, Wachstum und Verzweigung, sowie über das Vorkommen der Art in dem Umfang zu- gänglich zu machen, als es das Geschäftsinteresse nur irgend anlässig erscheinen läßt. Die Pflanze hat ein hohes wissenschaftliches Interesse, so daß sich jeder, der im stande ist, die noch unvollständige Kenntnis zu vervollständigen, ein großes Verdienst um die Kenntnis der Kakteen erwirbt. KıSeH x * %* . _ Über das Schwitzen der Kakteen sind schon mehrere Außerungen mitgeteilt worden; es sei gestattet, daß ich auch meine Er- fahrungen über diese Thatsache mitteile. Ich habe dieselbe in diesem Jahre zuerst in auffallendem Maße an einem sehr kräftigen Exemplare von Echinocactus Cachetianus Lem. wahrgenommen. Zuerst hat ENGEL- MANN auf das interessante Vorkommen von eigentümlichen hörnchen- artıgen Erhebungen hinter den Stachelbündeln von EZ. Wislizexii Engelm. aufmerksam gemacht; ich habe sie dann außer bei der obenerwähnten Art noch bei FE. /ongihamatus Gal. und E. pilosus Gal. beobachtet. Über die Funktion dieser Organe war bisher nichts bekannt. Heute ist es sicher, daß dieselben eine zuckersüße Flüssigkeit absondern und zu den extranuptialen Nektarien gehören, d.h. daß sie als Ablockungsstätten für Ameisen und andere Kriechtiere wirken, um diese von dem Besuch der Blüten abzuhalten. Diese Organe reihen sich m den Kreis der a Stacheln ein und bestärken meine mehrfach geäußerte Ansicht, daß die Stacheln der Kakteen zweckmäßig nicht den Blättern verwandter Pflanzen, sondern besser haarartigen Organen gleich gesetzt werden. a 5 K. ScH. 2 Blüten entwickelten am 27. Mai Ects. hexaödrophorus var. major, am 29. Mai Mam. polythele var. colummnaris, am 31. Mai M. Schel- hasei var. sericata, am 3. Juni M. Boccasana und Echcer. caespitosus, am 12. Juni Eps. Lagemannii, am 14. Juni M. nigra var. euchlora, am 17. Juni M. arietina, am 22. Juni Cer. coccineus, am 24. Juni Cer. speciosus, am 28. Juni Zps. oxygona, am 29. Juni Ects. Cachetianus und Ects. denudatus, am 7. Juli M. crassispina, am 15. Juli M. glochidiata var, rosea, am 14. August M. Grahamii var. Californica (= M. Ärizonica?), am 10. September M. dolichocentra var. brevispina, M. polythele und M. rhodantha. Zur Entwickelung der Blüte brauchten (vom ersten Er- scheinen der Knospe an) EPs. oxygona 50 Tage, Eps. Lagemannii 4) Tage, Cer. coccineus 61 Tage, Cer. speciosus 63 Tage, Echcer. caespi- tosus 34 Tage, M. Boccasana 25 Tage, M. nigra var. euchlora 20 Tage, Ects. denudatus 28 Tage, Ects. hyptiacanthus 36 Tage. Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Zur Monatsversammlung für Dezember 1895 waren am 30. v. Mts. im Vereins- lokal, Restaurant von STÜDEMANN, Schützenstr. 5, 12 Mitglieder erschienen. Herr Professor Dr. SCHUMANN eröffnet um 8Y/2 Uhr abends die Sitzung, und es wird sogleich zur Wahl der Kassenrevisoren geschritten. Auf Vorschlag des Herrn Vorsitzenden werden die Herren: Tischlermeister FIEDLER in Groß-Lichterfelde und Architekt und Maurermeister URBAN in Berlin als Revisoren, sowie Herr Ingenieur Dr. phil. SCHWARTZ in Berlin als Stellvertreter gewählt. Diese Herren werden die Revision der Kasse vornehmen und in der nächsten Sitzung Bericht erstatten. Da der bisherige Kassenführer, Herr Postinspektor MAUL, am 1. März 1896 infolge Versetzung seinen Wohnsitz nach Königsberg i. Pr. verlegt, so muß ein anderes Mitglied mit diesen Geschäften betraut werden. Der Herr Vorsitzende empfahl für das qu. Amt den Herrn Kaufmann HEESE in Steglitz. In das Be- Stimmungsrecht der Mitglieder soll durch diesen Vorschlag keineswegs einge- griffen werden. Durch besondere Zuschriften haben folgende Mitglieder der Gesellschaft ferneres Gedeihen im neuen Jahre ausgesprochen: Herr Geheimer Postrat und Ober-Postdirektor a. D. BRÜNNOW in Naumburg a.S,., Herr Maurermeister GOLZ in Schneidemühl, Herr Geheimrat von SCHILINZKY, Excellenz, in Riga, Herr Postsekretär QUEHL in Halle a. S., Herr Wilhelm TELL in Austin, Texas (Amerika). Herr Ernst BERGE wohnt jetzt in Leipzig, Zentralstrasse 8. Ihre Biographien haken eingesandt die Herren: Maurermeister GOLZ in Schneidemühl, Postmeister LANG in Esslingen, Postsekretär QUEHL in Halle a. S. Diese Herren haben auch sämtlich für das Gesellschafts-Album ihre Bildnisse übersandt; dies ist auch geschehen von Herrn Landschaftsmaler und Zeichenlehrer SCHMIDT in Stettin. Leider ist von unseren Mitgliedern dem Beschlusse zur Sammlung der Bio- graphien sämtlicher Gesellschafts - Mitglieder bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Nur 12 Herren waren bereit, uns ihre Biographien anzuvertrauen, welche im Archiv niedergelegt werden konnten. Für das Gesellschafts-Album sind erst von acht Mitgliedern Bilder eingegangen. Es wurde nochmals die Bitte ausgesprochen, diese gewiß nicht nutzlosen Sammlungen zum Abschluß bringen zu helfen. Bei Abfassung der Biographie ist es durchaus nicht erforderlich, alle Lebensvorkomm- nisse von einiger Bedeutung anzugeben. Dem Zwecke, welchen die Biographien dienen sollen, würde es schon genügen, wenn die wesentlichsten Momente des Lebensganges zum Ausdruck kämen. Ebenso erscheint die Vervollständigung der Bildnissammlung unserer Mitglieder mindestens wünschenswert, und es soll daher wiederholt an die sämtlichen Mitglieder die dringende Bitte gerichtet werden, uns ihre Biographien und Bildnisse einzusenden. Herr Apotheker OAPELLE in Springe hat sich in einer Zuschrift erboten, den Mitgliedern in Berlin kostenlos zur Frühjahrspflanzung Erde in derjenigen Mischung zu übersenden, wie er solche selbst verwendet und damit die uns bekannten vor- züglichen Resultate erreicht. Der Schriftführer erhielt den Auftrag, Herrn CAPELLE für das freundliche Angebot zu danken und die näheren Vereinbarungen wegen Uebersendung und Verteilung der Erde zu treffen. Von dem genannten Herrn waren Blüten der Heurnia primulina N. E. Brown mit der Mitteilung eingegangen, daß die Pflanze auch im Dezember unausgesetzt ihre wachsgelben, hübschen Blumen in reichlichster Weise entwickelt hat. Es wurden ferner die im verflossenen Monat eingelaufenen Zuschriften und die erteilten Bescheide bezw. Auskünfte bekannt gemacht. Dem Januar-Heft der Monatsschrift soll ein Verzeichnis der in der Bibliothek vorhandenen Bücher als eine besondere Anlage beigelegt werden. Infolge der von Herrn Dr. SEEGER in Friedrichsort gestellten Anfrage wegen Veröffentlichung eines Verzeichnisses der in den Sammlungen der Mitglieder vor- handenen Pflanzen wurde beschlossen, eine Statistik dieserhalb aufzustellen und die hierzu erforderlichen Unterlagen durch Fragebogen von sämtlichen Mitgliedern zu erbitten. Die Fragebogen sollen schon in den nächsten Tagen zur Versendung kommen. Der vorliegende Entwurf des Fragebogens wurde genehmigt, und über- nahm Herr URBAN freundlichst die Herstellung der Formulare in der erforderlichen Zahl. Herr Maurermeister GOLZ in Schneidemühl hat bereits ein Verzeichnis seiner bedeutenden Pflanzensammlung eingesandt. Nach Abschluß der Statistik wird deren Veröffentlichung in der Monatsschrift erfolgen. Die Mitglieder werden dringend gebeten, die Rücksendung der ausge- füllten Fragebogen nicht zu verzögern, damit das Resultat der Erhebungen recht bald stattfinden kann. Herr Professor Dr. SCHUMANN legte der Versammlung mehrere, meist sehr seltene Bücher vor. Zunächst das November-Heft der in St. Louis erscheinenden Zeitschrift „The Baltimore Cactus Journal.“ In demselben befindet sich die Ab- bildung des uns jetzt wohlbekannten Eehinocereus Knippelianus Lieb. In dem die Abbildung begleitenden Artikel ist gesagt, daß die Pflanze noch unbenannt sei. Herr Professor Dr. SCHUMANN hat dem Redakteur des Journals die Mitteilung gemacht, daß diese Annahme nicht zutreffe, die Pflanze vielmehr in der Monats- schrift bereits beschrieben und sehr gut abgebildet sei. Anscheinend ist Echinocereus Knippelianus Lieb. von Mc. DOWELL in Mexiko entdeckt, der die Pflanze für einen Echinocactus hielt. In der Jugend gleicht die Pflanze, nach den Mitteilungen des „Oactus Journals“, dem Anhalonium Williamsii Lem. Die Wurzel ist rübenförmig, der Wuchs der Pflanze cylindrisch. Soweit bis jetzt beobachtet, sind sechs Rippen vorhanden, welche auf aschgrauen Areolen je zwei dornenförmige Stacheln tragen. Das „Caetus Journal“ bringt ferner die Übersetzung eines von Herrn Professor Dr. SCHUMANN an den Vorsitzenden der Kakteen-Gesellschaft in St. Louis, Herrn KLEINSCHMIDT, gerichteten Schreibens über die Zwecke unserer Gesellschaft und die zur Erreichung derselben hier eingeschlagenen Wege und getroffenen Veran- staltungen. Ein Beweis, welche Beachtung unsere Gesellschaft in Amerika findet. Ein vorliegender Sonderabdruck der Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten vom Jahre 1827 (Lieferung 7) enthält einen Artikel von LINK und OTTO nebst verschiedenen guten Abbildungen. Derselbe ist deswegen ganz besonders wichtig, weil hier zum erstenmale die Gattung Echinocactus aufgestellt wurde, während bis dahin diese Arten in der Gattung Melocactus eingeschlossen waren. Drei Hefte, von Herrn Professor SURINGAR in Leyden eingeschickt, welche „Neue Melocacten“ behandeln, wurden ebenfalls vorgelegt. In demselben sind ca. 40 neue Melocacten beschrieben. Ob die hier aufgestellten neuen Species aber auf- rechterhalten werden können, ist zweitelhaft und es werden jedenfalls weitere — Forschungen abzuwarten sein. Überraschend ist, daß Professor SURINGAR den Melocacten Heimatsgebiete zuweist, in denen bisher Pflanzen dieser Gattung nicht bekannt waren, nämlich das östliche Mexiko und Neu-Granada. Zwei Hefte des SURINGAR'schen Werkes übergiebt Herr Professor Dr. SCHUMANN der Bibliothek. Ein aus der SALM-Dyck’schen Bibliothek entliehenes und der Versammlung vorgelegtes Werk LEMAIRE „Cactearum genera nova speciesque novae, Paris 1839“, trägt auf dem Titelblatt den eigenhändigen Dedikations-Vermerk des Verfassers an den Fürsten SALM-DYCK. Ausgestellt war vom Herrn Professor Dr. SCHUMANN Rhipsalis mesembrian- themoides Haw. Die sehr interessante Form, welche recht selten geworden war, ist im Königl. botanischen Garten in Berlin im letzten Jahre durch Stecklinge ver- mehrt worden. In ihrer Heimat bedeckt diese Rhipsalidee in großen Gruppen Bäume und Felsen. Ausgezeichnet ist die Pflanze durch zwiefach gestaltete Zweige. Während zunächst einzelne der letzteren an Sedum erinnern, gleichen die später sich entwickelnden dichtgedrängten Perlenschnüren. Auf Grund des $ 13 der Satzungen ist Herr NICOLAI im Mitglieder -Verzeichnis gestrichen. Schluß der geschäftlichen Sitzung 101/4 Uhr. Briefkasten. Herrn 6. A. L. in St. Verbindlichsten Dank für Ihren interessanten, wert- vollen Aufsatz. Die Photographie wird am besten umgezeichnet, sonst kommen die feineren Details nicht heraus. Wenn ich nicht irre, habe ich die Pflanze ge- trocknet bereits unter den von Herrn Glaziou gesammelten erhalten und neu benannt, aber nicht beschrieben. Selbstverständlich hat Ihr Name den Vorzug. Herrn R. in 6r.-R. Ihren Artikel über die Gefahren der Tropfenbeschläge an Fenster gedenke ich im Februar zu bringen; seien Sie bestens für die interessante Behandlung der „brennenden Frage“ bedankt. Herrn L. Str. in Br. Wie Sie aus dem Bericht über die letzte Sitzung er- fahren haben werden, haben auch wir bereits Ihrer Anregung entsprechend zu wirken unternommen. Für die beiden HKehinopsis-Früchte und Ihre freundlichen Wünsche verbindlichsten Dank; ich erwidere die letzten herzlichst. Herrn Fr. F. in Oh. Schon in Dresden bin ich auf die von Ihnen freundlichst erwähnte wertvolle Sammlung aufmerksam gemacht worden; ich wäre sicher dorthin gekommen, wenn meine Zeit nicht zu knapp bemessen gewesen wäre. Wenn der Besuch gestattet ist, dürften wohl einige der Mitglieder im nächsten Soramer nicht verabsäumen, sie kennen zu lernen. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung am Montag, den 2%. Januar 1896, abends 8 Uhr, im Restaurant Stüdemann, Schützenstrasse >. Tagesordnung: Mitteilungen. Kassenbericht. Antrag auf Entlastung des Kassenführers. Neuwahl des Vorstandes Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht, Zehlendorf-Berlin, Machnowstraße 18a, Zahlungen an Herrn Postinspektor Maul, Groß-Lichterfelde-Berlin, Ringstraße 101. Zu der am 27. Januar er. stattfindenden Vorstandswahl werden die Mitglieder mit dem Ersuchen eingeladen, wenn irgend möglich ihr Wahlrecht persönlich aus- zuüben. Die am persönlichen Erscheinen behinderten Mitglieder wollen sich jeden- falls durch Einsendung von Stimmzetteln am Wahlakte beteiligen. Für jedes Vorstandsmitglied ist ein besonderer Stimmzettel erforderlich. Die letzteren können bis zum Wahltage selbst an den Vorsitzenden,’ Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN in Berlin W., Grunewaldstr. 6/7, eingesandt werden. Der Vorstand. Monatsschrift für Kakteenkunde. NO. 2. Februar 1896. VI. Jahrgang. Inhalts-Verzeichnis: Die Erhaltung von Jugendformen bei en Pahen Von K. Schumann. (Mit Abbildungen.) — Astrophytum ınyriostigma Lem. X Echinocactus ornatus DC. Von Fl. Radl. — Über das Verbrennen der Kakteen im Frühbeet. Von Rother. — Echinocactus asterias Zuce. Von K. Schumann. (Mit Abbildung.) — Neue Aloe-Hybriden. Von Fl. Radl. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Die Erhaltung von Jugendformen bei den Pflanzen. Von K. Schumann. (Mit Abbildungen.) (Schluß.) Herr DR. LAUTERBACH ist in dem Besitz einer sehr umfangreichen Kakteensammlung, in der namentlich eine Reihe alter und prächtiger Exemplare die höchste Beachtung verdienen; ich sah bei ihm einen alle Jahre reichlich blühenden Cereus serpentinus, zahlreiche grosse Cereus nyctcalus und C. grandiflorus, Gruppenpflanzen von Mamillaria macro- thele große Pflanzen von Rhipsalis paradoxa u. s.w. Nebenbei will ich bemerken, daß ich bei ihm endlich ein wundervolles Exemplar von Rhipsalis a: ianthemoides vorfand, von dem ich durch die Güte des Herrn Besitzers reichliches Stecklingsmaterial als Geschenk erhielt. Die auffallendste Pflanze aber war ein mächtiger Baum von Oßımtia polyantha (s. die Abbildung) Haw. Ich war glücklich genug, von diesem Ge- wächs eine Photographie zu bekommen, welche die Grundlage zu der in dieser Nummer der „M. f. K.“ mitgeteilten Abbildung gewesen ist. Die Pflanze war an den Gliedern, welche den mächtigen, durch riesige Stachelbündel bewehrten Stamm krönten über und über mit mehr als hundert Blüten und und Früchten bedeckt. Jenes merkwürdige Verhältnis der Sprossung von neuen Blüten aus den Fruchtknoten der älteren war zu Dutzenden zu beobachten und nicht bloß in einer, sondern in zwei Sproßfolgen kam diese Prolifikation vor, so daß eine Blüte eine zweite erzeugte, und diese eine dritte aus sich hervorsprießen ließ. Herr DR. LAUTERBACH war so gütigs, auch von diesem interessanten Verhältnis mir ein reiches Material mitzuteilen, welches jetzt eine Zierde des Botanischen Museums geworden ist und seiner Zeit jedem zugänglich gemacht wird, der es zu sehen wünscht. Die Pflanze ist sehr alt, denn wie die meisten Opuntien blüht w pol yantha m der Kultur ma erst nach vielen Jahren. Bemerkens- wert ist nun, daß die Glieder, welche von der Pflanze genommen und als Stecklinge behandelt werden, sogleich wieder freiwillig ihre Blüten entwickeln, wie ich an einem andern Stücke zu sehen Gelegenheit hatte. Ich habe aber unter den Kakteen noch einen zweiten, noch auf- fallenderen Fall der Differenz der Alterszustände beobachtet, von dem nun die Rede sein soll. Eine der häufigsten Mamillarien in allen Sammlungen ist M. gracilis. Sie ist bekanntlich dadurch ausgezeichnet, daß sie über alle Maßen reichlich sproßt. Die „Kindel“ brechen überall aus den Axillen hervor, wachsen heran und sitzen so locker an dem Eee Mutterstock, daß sie bei der geringsten Berührung die fadendünne Ver- bindung lösen und herunterkollern. Sie bewurzeln sich äußerst schnell und deswegen finden wir diese Art ebenso häufig in Rasenverbänden, wie etwa M. pusilla und M. elongata. Die kleinen Körper der M. gracilis mit ihren zarten, weißen, reichgliedrigen Waffenbündeln aus biegsamen, angepreßten Stacheln sind so allgemein bekannt, daß eine Beschreibung derselben überflüssig erscheint. In dieser Form hatte ich die Pflanze in hunderten von Exemplaren gesehen. Da teilte mir zuerst unser verehrtes Mitglied Herr Postinspektor MAUL aus Lichterfelde mit, daß Herr Tischlermeister FIEDLER eine Pflanze besäße, welche in allen Stücken von M. gracılis himmelweit verschieden sei und vor allen Dingen bleibe, die aber in reichlicher Menge Sprossen der echten uns allen geläufigen Pflanze erzeuge. Diese Thatsache erschien mir höchst bemerkenswert, und ich nahm die erste Gelegenheit wahr, um in (Gesellschaft unseres Freundes, dem sich auch seine liebenswürdige Gemahlin anschloß, Herrn FIEDLER aufzusuchen. Wie ich natürlich bei einem so gewiegten Kenner und so geschickten Pfleger der Kakteen vorausgesetzt hatte, trafen die Angaben des Herrn MAUL vollkommen zu. Die mir vorgezeigte Pflanze war ein sehr altes Stück, nach des Besitzers Angaben befand sie sich schon 17 Jahre in seinen Händen. Ein Sproß der Mamillaria gracilis saß noch daran, der die Pflanze sogleich richtig erkennen ließ. Ohne denselben aber wäre man wahrscheinlich nicht im stande gewesen, sie zu rekogno- scieren, und ich zweifle nicht, daß sie wohl an irgend einer Stelle als eine besondere Art unter dem ungeheuren Heere der beschriebenen oder wenigstens benannten Mamillarien versteckt sein mag. Lange Zeit glaubte ich in ihr die Mamillaria vetula Mart., zu erkennen, die heute auch so gut wie verschollen ist, doch bin ich jetzt der Überzeugung, daß in dieser eine Form von M. pusilla gesucht werden muß, welche durch bedeutend größeren und kräftigeren Wuchs als selbst die M. pusilla P. DC. var. Texana vom Typus abweicht und in älteren Sammlungen, wie z. B. im Berliner Botanischen Garten noch vorhanden ist. Die Pflanze wurde mir von Herrn FIEDLER zur Beschreibung und zur Herstellung der Figur ım Januar-Heft der „M.f. K.“ anvertraut. Ich habe sie zur Darstellung gebracht, da es sich gewiß verlohnt, ein so bemerkenswertes Gebilde genauer zu berücksichtigen. Die Mamillaria gracilis ist also eine Pflanze, welche sich in ihrer Jugendform sehr erheblich von dem Zustande der blühbaren Pflanze unterscheidet und welche sich in dieser Jugendform noch Jahre hindurch erhält und vegetativ durch Sprossung fortpflanzt. Sie stimmt in dieser Beziehung mit der Aetinospora pisifera überem. Um für dieses Verhalten einen technischen Namen zu schaffen, habe ich es Paediotheresis genannt, der nichts anderes besagt, als daß das Verharren im Jugendzustande griechisch ausgedrückt wird. Ich hatte nun die Überzeugung, daß dıe Pflanzen wohl noch in anderen Sammlungen den Zustand der FIEDLER’schen angenommen haben könnten und suchte überall danach bei meinen Freunden. Die Mamillaria gracılis besitzt aber für die meisten Kakteenfreunde wohl keinen so hohen Wert, daß man ältere Exemplare noch schätzt und besonders pflegt; meine Bemühungen waren also erfolglos. Endlich aber fand ich zu meiner großen Freude bei Besichtigung der Sammlung des Herrn Dr. LAUTERBACH eine größere Anzahl altjähriger Stöcke, die sämtlich der oben beschriebenen Form entsprachen. Auch Pag von diesen erhielt ich einige Exemplare. Ich zweifle nicht, daß sich auch sonst noch diese interessante Gestalt in den mir nicht zugänglichen Sammlungen antreffen läßt, und diese Zeilen dienen vielleicht dazu, die Aufmerksamkeit der Kakteenfreunde auf dieselbe hinzuwenden. Zum Schlusse ist es mir noch eine angenehme Pflicht, denjenigen Herren, welche mich bei dieser Untersuchung mit Rat und That unter- stützten, meinen verbindlichen Dank auszudrücken. Astrophytum myriostigma Lem. x Echinocactus ornatus D(C. Von Fl. Radl. Die Firma HAAGE & SCHMIDT ın Erfurt, welcher wir schon manche Neueinführungen verdanken, ist auch im verflossenen Jahre be- strebt gewesen, den Kakteenfreunden Neues und Interessantes zu bieten. Sie hat keine Kosten gescheut und Umschau nach wirklich Gutem gehalten; ich bin deshalb heute in der Lage, den verehrten Lesern der Monatsschrift mit einigen solchen Errungenschaften aufwarten zu können. Der Anfang Januar herausgegebene Hauptkatalog hat die angeregten Neuzüchtungen bereits in seine Spalten aufgenommen, doch bietet der- selbe des Interessanten so viel, daß es trotz des kleinen Druckes nicht möglich ist, alle diese Pflanzen ausführlich zu erläutern. Auch ist der- selbe nicht allein für Kakteenliebhaber bestimmt, sondern umfaßt fast alle in Kultur befindlichen Sommerblumen, Perennen und Topfgewächse, in Samen sowohl wie in Pflanzen, desgleichen fast alle Gemüsesamen, so daß es ganz unmöglich ist, jeder einzelnen Pflanzengruppe in gebührendem Maße Rechnung zu tragen. Dafür bietet die „Monatsschritt für Kakteen- kunde‘ beste Gelegenheit die Liebhaber auf diese Weise hiermit näher vertraut zu machen; ich werde im nachstehenden versuchen, mich dieser Aufgabe zu entledigen. Durch diese Kreuzungen sind Formen entstanden, wie sie wohl das verwöhnteste Auge noch nicht gesehen haben dürfte Man denke sich die Eltern: 4. myriostigma mit seinen gleichmäßig geformten Kanten, kurzen Stacheln und der viel tausendfachen silbergrauen Punktierung, dazu den Zchct. ornatus mit seiner dunkelgrünen Farbe, schiefen Kanten, sehr langen, gelben Stacheln und großen, weniger zahlreichen Flecken. Übernommen wurde die ganze Kollektion von dem als Liebhaber berühmten Kultivateur Abb& BEGUIN in Brignoles (Frankreich). Man darf seinen Angaben wohl Glauben schenken, daß er ein ganzes Menschen- alter sich mit Kreuzungen befaßte und dies die Früchte seiner Be- strebungen seien und er sich höchst ungern von seinen Lieblingen zu trennen vermochte: doch war die Aufgabe seiner Liebhaberei in Anbetracht der vorgerückten Jahre und der mit der Zeit für diese Passion knapp gewordenen Räumlichkeiten sogar geboten, da auch die Kakteen, obwohl sie in Bezug auf Umfang stets bescheiden, doch mit den Jahren größer werden und mehr Raum beanspruchen. Zudem hat der geistliche Herr die wohlwollende Absicht, diese seine Züchtungen auch seinen Mitmenschen zugänglich zu machen, auf diese Art ver- wirklicht. Die obengenannte Firma hat nun die ganze Kollektion nach Beschaffenheit a Formen geordnet und vorläufig nachstehende zwölf Formen dem Handel übergeben. 1. imperiale, siebenkantig, regelmäßig punktiert, Rst. 6, Mst. 1, braun gefärbt, 16 cm Durchmesser. 2. regale (vide Abbildung auf der Umschlagseite des Januarheftes), echaiande sehr fein und zahlreich weiß punktiert, Rst. 6—7, Mst. 1, gedreht, hornfarbig, 14 cm Durchmesser. 3. princeps, siebenkantig, fein punktiert, Rst. 5—6, Mst., 1 ca, ı cm lang, hellbraun, 13 cm Durchmesser. 4. conspicuum, sechskantig, schwach punktiert, Rst. 6, Mst. 1, bis 2 cm lang, von aschgrauer Farbe, 14 cm Durchmesser. 5. octogonum, acht sehr scharfe Kanten, Areolen 5 cm entfernt, Rt. 6, Mst. 1, aschgrau gefärbt, 10 cm Durchmesser. 6. mirabile, ebenfalls acht scharfe Kanten, mit gelblichweißer Punktierung. Sehr wenig, teils gar nicht bestachelt, der einzige Mittelstachel ist 25 mm lang, Rst. fehlen ganz, 10 cm Durchmesser. 7. Beguinii, die fünf Kanten laufen spiralförmig am Scheitel aus, sind auf lebhaft dunkelerünem Grund fein punktiert. Areolen 3 cm ent- fernt, Rst. 2—4 glänzend schwarz, Mst. fehlt, —8 cm Durchmesser, Lesauniteri, fünfkantig, stark sefleckt, Areolen sraufilzig, ver- schieden entfernt. Rst. 3—5, grau bis ins schwärzliche gefärbt und verschiendenartig gestellt, Mst. fehlt, 10—12 cm Durchmesser, Amabile, sechskantig, sehr stark punktiertt Rst. 3—5 schwarz, Mst. fehlt, 10 cm Durchmesser. 10. Schilinzkyi, die fünf Kanten sind nach dem Scheitel zu um- gebogen, "stark punktiert und sehr schwach bestachelt. Die grau- filzigen Areolen sind eingedrückt und stehen ziemlich entfernt. 6—10 em Durchmesser. 11. Bedinghausii, Kanten sechs bis acht, sehr scharf, spiralft örmig, am Scheitel auslaufend, sind auf lebhaft grünem Grunde stark punktiert, Stacheln sehr wenig vertreten, Rst. 2—4, hornfarbig, 5—6 cm Durchmesser, 12. Lapaikii, acht Kanten, mehr oder weniger spiralförmig auslaufend, sind lebhaft punktiert. Rst. 6-7, Mst. 1, hellgrau gefärbt, 6—8 cm Durchmesser. Im übrigen verweise ich noch auf den Hauptkatalog, der seitens der Firma auf Verlangen unverzüglich zur Verfügung steht. Die nicht minder wertvolle Sammlung der Aloöen desselben Herrn, habe ich m einem folgenden Artikel besprochen. [@ 6) - Über das Verbrennen der Kakteen im Frühbeet. Von Rother-Gross-Rosen. Für viele private Kakteen-Kultivateure seien diese Zeilen ein „Mene mene tekel“. Ist der März ins Land gegangen, sind die Herzen froh ob des baldigen Frühjahres, und werden die Pfleglinge in die schön lauen Warmbeete gesetzt, so beginnt ein Abschnitt in der Kakteen-Kultur, der als: „der kritische“ bezeichnet werden muß. Durch monatelange Winterruhe und oft sehr ungünstige Standorte sind die Kakteen mehr oder weniger alle Patienten geworden. Innere Körpererschlaffung, .. schlechtes Wurzelvermögen, Saftlosigkeit sind allgemein zu finden; aber auch die anscheinend recht saftigen Wintertriebe und Körper sind Patienten, denn die letzteren sind Geiltrieben gleichzuerachten. Wir haben oft zu Anfang des Frühjahres sehr heiße und sonnige Tage. Auf diese will ich in unserer Auseinandersetzung besonders hm- weisen. Die Kakteen kommen ın den lauen Kasten, die Fenster sind geschlossen. Die leichte Wärme begünstigt die Vegetation nach den langen Winterleiden außerordentlich. An den Fenstern aber bilden sich Niederschläge und Fensterschweiß. Es entstehen viele Tropfen, welche oft nicht abfallen, sondern eine recht nette Größe annehmen. Indem nun die liebe Sonne durch ihre Strahlen auf die Fenster wirkt, findet sie m den Tropfen kleine Brenngläser. Sie werden durch die lezteren auf einen Punkt konzentriert und nun wehe dem Kaktus, welchen der Brennpunkt trifft. Ist aber der Liebhaber unerfahren und freut sich der schönen Wärme, so kann er oft in kürzester Zeit die teilweise oder gänzliche Vernichtung seiner Lieblinge erfahren. Die durch den Brenner getroffenen Körper leiden umsomehr, je nackter der Körper ist; je wolliger, haariger, borstiger, umsoweniger wird er beeimflußt. Es entstehen Flecke, die nach und nach weiß werden, zusammenschrumpfen, und schließlich völlig totes Gewebe darstellen. Triffv der Brennpunkt den Scheitel, also die weichste Stelle, den Mittelpunkt der Vegetation, so entsteht ein tief ın den Körper gehendes Loch. Die seitlichen Brennflecke an Mamillaria verwachsen schließlich bei den behaarten Sorten; hier sind sie also am wenigsten schädlich. Bei den dickwarzigen, z.B. M. elephantidens, M. conimamma, bleiben sie jedoch. Das Entfernen der verbrannten Warzen schadet dem Körper nicht; läßt man die Warzen am Körper, so stören sie durch die gelb- weiße, tote Farbe und die strohig, leblos erscheinenden Reste. Bei den Echinocacteen sınd seitliche Brennflecke auch nicht tödlıch, nur kann die Rippe oder der Höcker nicht mehr wachsen, und es giebt schiefe Formen. Nachdem ich gezeigt, wie schlimm der Sonnenbrand durch tropfen- führende Fenster wirkt, will ich eine bestimmte Vorbeugung nicht unerwähnt lassen. Sobald die Sonne auf die Fenster scheint, lüften wır mäßig und setzen die ersten acht bis zehn Tage leichten Schatten über die Fenster. Durch das Lüften und Schattieren kann kein Unheil entstehen. Im Frühjahr ist aber die größte Vorsicht nötig für den, der frülı im Warmbeete zieht. Echinocactus asterias Zucc. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Schon mehrfach habe ich Gelegenheit genommen, darauf hinzuweisen, daß die Förderung der Kakteenkunde, zumal bei uns in Deutschland während der ersten Periode ihrer Entwickelung, hauptsächlich von Freunden dieser Gewäche geschah, welche nicht zu fachwissenschaftlichen Botanikern im engeren Sinne gehörten. Ich erinnere in dieser Hinsicht an die so rühmenswerten Leistungen von OTTO, Dr. PFEIFFER, dem Fürsten SALM- DYCK, FÖRSTER, MÜHLENPFORDT und anderen. Doch auch die berufenen er der Polamıl. an einigen unserer Universitäten verschmähten es nicht, dieser Gruppe von Gewächsen ihre Aufmerksamkeit zu schenken. In Berlin stand der bekannte LINK an der Spitze des Lehramts für die Pflanzen- kunde, und wir wissen alle, daß er im Verein mit dem Inspektor des Königlichen botanischen Gartens eine ganze Reihe von leider zum nicht geringen Teil verschollenen, nicht mehr gekannten Arten beschrieb; allerdings hatte an dieser Thätigkeit sein Mitarbeiter den erheblichsten Anteil. Nicht zu hoch möchte ich die Bedeutung von LEHMANN, des Direktors des botanischen Gartens in Hamburg, anschlagen, durch den in erster Linie der viele Jahre lang erhaltene Irrtum in der Kakteenkunde eingeführt wurde, daß eine nicht geringe Zahl von Arten der Kakteen in Mexiko und Süd-Amerika zugleich vorkämen. Viel wichtiger wegen ihrer genauen Untersuchungen und Beschreibungen, sowie der zum Teil prachtvollen beigegebenen Abbildungen sind die beiden berühmten Bo- taniker der Münchener Universität ZUCCARINI und MARTIUS, von denen namentlich der erstere höchst dankenswerte Studien über unsere Pflanzen- gruppe veröffentlichte. Rippe von Ecehinocactus myriostigma S-D., als Steckling behandelt mit seitlicher Knospenbildung. Nach der Natur für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von Zambony. Beide haben die Kakteen im Vaterlande, wie auch die meisten übrigen Autoren in diesem Felde, leider nicht beobachten können. Sie erhielten aber ein wahrscheinlich höchst vollkommenes Material durch einen der glücklichsten Sammler, den bekannten Baron von KARWINSKI, welcher seine Ausbeute zwischen München und Petersburg geteilt zu haben scheint, wenn auch Berlin sicher bei der Verteilung nicht leer ausging. Unter den Pflanzen, welche den Gärten der bayerischen und der russischen Hauptstadt zugleich zugingen, befand sich auch die oben- erwähnte Pflanze, von der uns ZUCCARINI eine musterhafte Beschreibung mit einer guten Abbildung gab. Ich habe, um von neuem die Auf- merksamkeit auf dieses Gewächs zu lenken, die Tafel in einer der letzten Monats-Versammlung der Gesellschaft der Kakteenfreunde vorgelegt und die Pflanze dort etwas eingehender besprochen, wie Herr HIRSCHT in seinen wie gewöhnlich musterhaften Berichten mitgeteilt hat. Die Pflanze ist zweifellos im ganzen wohl recht selten, wenn sie auch hier und da in den deutschen Sammlungen aufgetreten ist. Ich besitze aus dem Nachlasse des ausgezeichneten Sammlers und Kenners der Kakteen, POSELGER, eine Photographie, welche zweifellos diese Art wiedergiebt. Die abgebildete Pflanze ist zwar stark eingeschrumpft, zeigt aber die charakteristischen Merkmale in unverkennbarer Weise. In dem oben- erwähnten Berichte ist auch darauf hingewiesen worden, daß wir die Art, aller- dings nicht recht erkannt, vor wenigen Jahren in mehreren Exemplaren in Berlin hatten. Bei der ersten Jahres-Versammlung der Gesellschaft, welche hier am 12. November 1893 abgehalten wurde, erschien Herr NICOLAI aus Blasewitz bei Dresden mit einer höchst wertvollen Sammlung‘ ganz ausgezeichneter Kakteen. Sie waren durch den ebenfalls anwesenden Herrn Ingenieur REICHENBACH vor kurzem in Mexiko gesammelt worden. Unter ihnen fielen vor allem eine größere Kollektion von Fchinocactus' myriostigma S8.-D. auf, die mir schon damals einen sehr fremdartigen Eindruck machten. Ich hielt mit meinem Urteile anderen hervorragenden Kennern der Kakteen gegenüber zurück, behielt aber die Pflanzen wohl im Gedächtnis und fand später bei der Durchsicht der Litteratur, daß einige dieser wundervollen Stücke wahrscheinlich der ZUCCARINT'schen Art zuzurechnen wären. (Schluß folgt.) Neue Aloe-Hybriden des Abts Beeuin. Von Fl. Radi, Etabl. Haage & Schmidt, Erfurt. In einem vorhergehenden Aufsatze dieser Nummer der „Monatschrift für Kakteenkunde‘“ war es mir vergönnt, die geschätzten Interessenten mit einigen Züchtungen des Herrn BEGUIN näher vertraut zn machen; hier erlaube ich mir auch, im nachstehenden den nicht minder pracht- vollen Aloe-Kreuzungen das Wort zu reden. Ich darf wohl mit Recht schon heute behaupten, daß mit der Ver- breitung dieser neuen Hybriden die Kultur der Aloe-Arten in eine neue Aera eintreten wird, da die älteren Arten, trotzdem schöne und bizarre Formen darunter sind, doch nur vereinzelte Aufnahme fanden: sind sie doch Pflanzen, die in den letzten Jahren mehr und mehr von seiten der Liebhaber der Vernachlässigung anheimzufallen drohten. Der genannte Herr, ein passionierter Freund von Aloen, hat sich in den langen Jahren, in denen ersich während seiner Mußestunden diesen Kindern Floras widmete, keine Mühe verdrießen lassen, durch aufmerksame und verständnisvolle Pflege, vereint mit zähem Eifer, durch wiederholte Kreuzungen wirklich Gediegenes zu schaffen. Daß ihm dieses im vollsten Maße gelungen ist, dafür haben wir nun die deutlichsten Beweise. Unter den vielen Säm- lingen wurden nur die besten der weiteren Kultur für wert gehalten, jahrelang beobachtet, und jeder nicht wertvolle Sprößling aufmerksam beseitigt. Nachdem nun das Gute wiederholt geprüft, weitere Jahre beobachtet und für wirklich gut befunden wurde, entschloß sich der Züchter nach langem Verhandeln, seine ihm liebgewordenen Zöglinge der Firma HAAGE & SCHMIDT abzutreten, um sie gleich seinen Astro- phyten den Kakteen- und Sukkulenten-Freunden zugänglich zu machen. Wir unsererseits wollen wünschen, daß die an die Verausgabung dieser Neuheiten geknüpften Hoffnungen in Erfüllung gehen. Denn die Freunde dieser Pflanzengattung haben alle Ursache dazu, einem Herrn ihre Hochachtung zu zollen, der redlich bemüht war, und es noch ist, DETEE y wre ihnen mit Neuheiten aufzuwarten, die manchen Fachmann auf diesem Gebiete in den Schatten stellen. Hoffen wir daher, daß diese Pflanzen hierdurch Allgemeingut werden, und daß der Name des Züchters auf diese Weise ein unsterblicher werden möge, der den würdigen Greis nach menschlicher Berechnung dermaleinst zu überleben berufen ist. Dem Verdienst die Krone! Diese kurzen Worte der Anerkennung gelten selbstredend bez. der oben besprochenen As/rophytum-Neuheiten mit. Im nachstehenden habe ich nun eine Anzahl dieser neuen Aloe des näheren beschrieben; im nächsten Jahre soll eine weitere Serie solcher Arten folgen, die für diese Saison noch nicht genügend in Vermehrung waren. Im übrigen verweise ich auf den Katalog der Firma HAAGE & SCHMIDT in Erfurt, der auf gefl. Verlangen postfrei zu Diensten steht. Aloe Beguinii, Kreuzung der Gasteria verrucosa mit Aloe longiaristata, der sıe imHabitus am nächsten steht. DieBlätter sind bei 10 emLänge an der Basis 2,5 cm breit, von dunkelgrüner Farbe und auf beiden Seiten mit stark hervortretenden, weißen Perlwarzen dicht übersäet. Aloe Begninii perfectior. Wird bis 20 cm hoch; Bau der vorher- gehenden ähnlich, nur sind die Blätter bedeutend länger und von hellgrüner Farbe. Aloe Bedinghausii. Hybride von Gasteria nigricans mit Aloe longiaristata, vereint sie im Bau beide Eltern, indem von ersterer die Blätter und deren Zeichnung herrühren, die Form der ganzen Pflanze im allgemeinen an letztere erinnern. Wachstum sehr langsam. Aloe Chludowii. Blätter 12—16 cm lang, bei 3 cm Durchmesser an der Basis. Die Eltern sind allem Anschein nach unter Gasteria scaberrima wnd G. verrucosa zu suchen, wenigstens lassen die ausgehöhlten, stark beperlten Blätter mit den schwach gezähnten Rändern darauf schließen. Aloe cyanea. Kreuzung zwischen A. glauca und A. incurva, der ersteren ım Bau am ähnlichsten, nur sind die Blätter bedeutend länger, ca. 25 cm messend, von bläulicher Färbung, schwach reifartig ange- haucht, mit starken, weißlich grünen, ziemlich entfernt stehenden Randdornen. Eine sehr charakteristische Form. Aloe de Laetii. Die Eltern, A. ciliaris und A. Soccotrina, lassen sich nicht verkennen. Der hochgewachsene Bau ersterer, gepaart mit dem Blatt der letzteren, präsentieren wirklich eine abweichende, hübsche Form. Die einzelnen Blätter erreichen eine Länge bis 25 cm, sind dunkelgrün mit hellgrün besetzten Randstacheln. Aloe Holtzei. Die Form der Pflanze und der Blätter erinnern an Gasteria intermedia, doch scheint auch Haworthia radula daran teil zu haben. Die ziemlich kurzen, muschelförmigen Blätter sind auf dunkelgrünem Grunde weiß gefleckt. Aloe Hoyeri. Mittelform zwischen Aloe serrata und Lomatophyllum Borbonicum oder L. macrum, welche vermutlich auch die Eltern sein dürften. Die saftig-grünen Blätter sind 10—16 cm lang, an der Basis 4 cm breit und schwach gezähnt. Aloe hybrida, formosa, forma serrata. Blätter 10-12 cm lang, an der Basis 5—6 cm breit und sehr spitz auslaufend. Die Ränder sind mit stumpfen Dornen spärlich besetzt, die in der Jugend weiß sind, aber später in rotbraun übergehen. Opuntia polyantha Haw. Im Besitze des Herrn Dr. Lauterbach auf Stabelwitz bei Breslau. Nach einer von dem Besitzer hergestellten Photographie für die „Monatsschritt für Kakteenkunde* gezeichnet von Zambony. Aloe hybrida, gloriosa. Kreuzung von Lomatophyllum Borbonicum mit Gasteria maculata. Die überaus langen, dunkelgrünen Blätter von 40 cm Länge bei 3 cm Breite erinnern deutlich an die erstere, während die großen, weißlichen Flecken die zweite des Elternpaares zu erkennen geben. Die Ränder sind kaum merklich bewaffnet. Aloe hybrida, insignis, mit wenigen langen und mehr gefleckten Blättern, als die vorhergehende Abart gleicher Herkunft. Aloe hybrida, Stella. Die Blätter sind 18 cm lang bei 5 cm unterer Breite, und bilden Rosetten von 20-25 em Durchmesser. Sıe stehen einander genau gegenüber, sind von lebhaft dunkelgrüner Farbe und mit scharfen, weißen, später ins Grünliche übergehenden Randzähnen schwach besetzt. Beide Blattseiten sind ferner prächtig weiß gefleckt oder punktiert. Aloe Lapaixii. Ist aus Gasteria maculata und Aloe longiarıstata entstanden. Von verhältnismäßig hohem Wuchse hat sıe lanzett- förmige, glänzend dunkelgrüne Blätter, die mit wenigen großen, weißen Flecken bestreut sind. Die Ränder sind mit stumpfen, weißen Zähnen besetzt. Aloe Lapaixii, latifolia. Die Blätter sind etwas breiter und weniger spitz, als die der vorhergehenden Sorte, und stärker gezähnt. Aloe Lauchei. Die Eltern sind Gasteria pulchra und G. scaberrıima. Die bis 25 cm langen, 2 cm breiten Blätter sind dunkelgrün und stark weiß beperlt. Aloe Nowotnyi. Hybride der Aloe longiarıstata. Blätter hellgrün, etwas länger und nicht ganz so breit wie A. Bedinghausii. Aloe Ouehlii. Entstanden aus Gasteria maculata undG. formosa. Blätter dunkelgrün, weiß gefleckt und bildet eine sehr gedrungene Rosette. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Ich kann mit größter Genugthuung berichten, daß die Reise des Herrn Heese nach Mexiko bereits jetzt von großer Bedeutung geworden ist. Wenn ich mich nicht für befugt halte, einen Brief über seine Resultate ganz oder im Auszug zur Mitteilung zu bringen, so will ich doch einige wichtige Ergebnisse seiner Beobachtung zur allgemeinen Kenntnis bringen. Von der Insel S. Thomas hat er mir den Kopf eines Pilocereus eingeschickt, welchen ich als den seit PFEIFFER’s Zeit nicht mehr hier gesehenen ?. floccosus Lab. erkannte. Diese Pflanze mit ihren großen, weißen Wollbüscheln, aus denen zahllose lange, biegsame Stacheln hervorbrechen, mit ihrem blaugrünen Körper gehört zu den schönsten Arten der Gattung. Leider war der Kopf so weit von der Fäulnis an- gegriffen, daß er sich nicht länger erhalten ließ und jetzt, in Spiritus gesetzt, ein schönes Stück der Kakteensammlung des königl. botanischen Gartens bildet. Uns allen ist bekannt, daß das Vaterland zweier der schönsten Cereus- Arten noch nicht festgestellt ist. Von C. grandiflorus Haw., der Königin der Nacht, lesen wir überall, daß sie auf den Caraiben oder auf Cuba heimisch sei, auch Vera Cruz in Mexiko wird als die Heimat angegeben. Beide Annahmen sind falsch: überall in Mexiko macht die Pflanze nur den Eindruck einer kultivierten oder wie auf den Lavafeldern an der Bahn nach Mexiko einer verwilderten Pflanze. Nun ist es Herrn HEESE er bei einer Exkursion nach dem Innern von Haiti gelungen, für diese Art, wie für €. leranthus Lk. et Otto, (C. nycticalus Lk.) die empfindliche Lücke auszufüllen. Er fand m den heißen Schluchten bei Port-au-Prince Baum für Baum und Strauch für Strauch mit beiden Arten dicht über- zogen; ja, sie gingen sogar bis in die Mangrovebäume an dem Meeres- gestade über. Diese Beobachtung ist von dem größten Werte für die Kenntnis der beiden Pflanzen und wir können Herrn HEESE nur wünschen, daß seine Reise weiter von ähnlichen Erfolgen begleitet sein möge. K. SCH. * Eu Ausser der deutschen Gesellschaft der Kakteenfreunde giebt es noch drei Kakitus-Gesellschaften in Amerika. Die älteste ist die Baltimore Cactus-Society, deren Sekretär Herr FRED. W. LANTZ ist. Sie wurde schon vor der deutschen gegründet, nämlich im Jahre 1889; der Cincinnati Cacti-Club wird geleitet von Herrn COL. STEPHE S. BONBRIGHT und die Oactus Association of St. Louis, deren Vorsitzender Herr A. A. KLEINSCHMIDT und deren Sekretär Herr CHR. KARBACH ist. Das Organ für diese Gesellschaften ist das „Baltimore Cactus-Journal“, welches — und das ist als eine recht erfreuliche Thatsache zu bezeichnen — in den letzten Nummern angefangen hat, von unseren Bestrebungen Notiz zu nehmen. Es bringt einen Brief, den ich an Herrn KLEINSCHMIDT geschrieben, und in welchem ich die Bestrebungen unserer Gesellschaft eingehender besprochen hatte, in englischer Übersetzung. Wir wollen hoffen, daß sich aus dieser Anknüpfung ein recht erfreulicher, fortgesetzter Meinungsaustausch ergiebt. ; K. ScH. :k * %* Der Zusatz von erdigem Tuffstein zur Kakteenerde, den ich ın der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ Nr. 12, 1894, S. 192, erwähnte, scheint auf die Ausbildung der Stacheln sehr günstig zu wirken. Mamillaria caespitilia var. minima als Sämling von Herrn QUEHL in Halle erhalten, hat in einer ganz sandigen Erde, die aber mit Tuffstein ziemlich stark versetzt war, eine auffällig schöne Bestachelung bekommen; in demselben ziemlich großen Topte bringt ein Steckling von Mam. cirrhifera var. rufispina, ebenfalls von QUEHL, einen Schopf von 3 cm langen starken Stacheln. Opuntia leucotricha, als Steckling von ebendaher, bedeckt sich mit langen, dünnen Stacheln, die weiß und haarartig sind. Opuntia vestita (involuta) ist dagegen in der Behaarung zurückgegangen. Alle 4 waren von Herrn QUEHL in Heideerde mit Zusatz von etwas altem Mörtel kultiviert und Ende August von mir in emen Topf gepflanzt worden, dessen Erde aus Kompost-Erde etwa 2 Teilen, Sand etwa 3 Teilen unter Zusatz von etwas Holzkohle und ziemlich viel Tuffstein bestand. W. ’k * Eingegangen ist bei der Redaktion: Der Prospekt von JUST, Botanischer Jahreskericht, herausgegeben von Prof. Dr. E. KOEHNE, Friedenau in Berlin, bei welchem das Gesuch ausgesprochen wird, daß zur Erleichterung der Herstellung dieses für die Botanik so außerordentlich wichtigen Unternehmens alle Aufsätze an den Herausgeber eingesandt werden möchten. Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Zum erstenmale im neuen Jahre tagte die Gesellschaft am 27. Januar cr., abends 8 Uhr, im Vereinslokal, Restaurant von STÜDEMANN, Schützenstraße 5, um die für die Monatssitzung für Januar cr. vorliegenden Geschäfte zu erledigen. BED Es sind 14 Mitglieder und 1 Gast erschienen. Der erste Vorsitzende, Herr Professor Dr. SCHUMANN, eröffnet pünktlich zur festgesetzten Zeit die Sitzung, und es werden zuvörderst die im Laufe des Monats eingegangenen Zuschriften, sowie der dadurch hervorgerufene Schriftwechsel mitgeteilt. Herr Betriebswerkmeister LINDEMANN hat seinen Austritt angezeigt, dagegen haben die Herren: Gymnasial-Oberlehrer W. GRAHL in Greiz i. Voigtl., Oststr. 39, III, WILHELM HOFF jun. in Güstrow (Mecklenburg-Schwerin), Domstr. 19, Kaufmann BERNHARD SCHMIDT in Demmin und Reichsbank-Kalkulator SCHWARZBACH in Berlin N., Brunnenstr. 77, III, Aufnahme als Mitglieder der Gesellschatt beantragt. Gegen den bezüglichen Vor- schlag des Vorstandes wird keinerlei Einspruch erhoben, die genannten Herren sind daher als ordentliche Mitglieder aufgenommen. Von den Herren: Kaufmann KRIEWETZKI in Kischineff (Süd-Rußland), Kaufmann DE LAET in Oontich in Belgien, Versicherungsbeamter FRITZ WOLTER in Magdeburg und Professor ord. honor. Dr. von OÖETTINGEN in Leipzig sind für das Archiv Biographien und von den Herren: Kaufmann DE LAET in Contich in Belgien, Dr. RÜST in Hannover und Professor Dr. von OETTINGEN in Leipzig Bilder für das Gesellschafts-Album eingegangen. Es wurde wiederum an diejenigen Herren, welche bisher diese Sammlungen durch Zusendung von Biographien und Bildern noch ..nicht bereichert haben, die Bitte gerichtet, den s. Z. gefaßten Beschluß der Gründung dieser schönen Veranstaltung zur Ausführung bringen zu helfen. Auf Antrag werden die Kosten zur Beschaffung eines entsprechend ein- gerichteten Albums zwecks Aufbewahrung der Photographien angewiesen und Herr URBAN mit dem Ankauf desselben beauftragt. Die an sämtliche Mitglieder versandten Fragebogen sind bisher erst in geringer Zahl zurückgegeben. Da aber die aufzustellende Pllanzen-Statistik nur dann vollen Wert haben "kann, wenn sie die Sammlungen sämtlicher Mitglieder umfaßt, so wurde die dringende Bitte ausgesprochen, die für die geplante Darstellung erforderlichen Unterlagen sobald als möglich einsenden zu wollen. Schon jetzt beim Beginn der Arbeit ist ersichtlich, daß das Unternehmen weitgehendsten Wert haben muß, da es ein vorzügliches Mittel sein wird, die Sammlungen der einzelnen Mitglieder ihrem Umfange nach kennen zu lernen, und den Nachweis liefert, wo in den verschiedenen Gattungen Doubletten vorhanden sind, deren Besitzer gewiß auch gern geneigt sein werden, auf Tausch-Offerten einzugehen. Damit ließen sich dann die oft und zuletzt durch eine uns vorliegende Zuschrift des Herrn OESER-Niederwiesa mit vollem Recht ausgesprochenen Klagen beseitigen, daß den zerstreut wohnenden Mitgliedern der Austausch ihrer mehrfach vorhandenen Pflanzen unmöglich sei. Aber auch das Endresultat muß in erster Linie für uns interessant sein, denn es wird ein an- schauliches Bild über den Umfang der gegenwärtig kultivierten succulenten Gewächse gewähren, und endlich wird die abgeschlossene Statistik erkennbar machen, welche Gattungen unserer Pflanzen die Zuneigung ihrer Pfleger im hervorragendsten Grade erobert haben. Von unserem auf einer Reise nach Mexiko begriffenen Freunde HEESE sind mehrere Mitteilungen eingelaufen. Nach denselben ist er nach 18tägiger Seefahrt von Hayre aus auf St. Thomas am 19. Dezember pr. angekommen. Er hat dort einen kürzeren Ausflug nach dem Innern der Insel unternommen und ist demnächst bei Fortsetzung seiner Reise auf Haiti und Cuba gelandet. Von dorther sind drei kurze Berichte eingegangen, welche Herr HEESE am 31. Dezember pr. von Cienfuegos, am 2. Januar cr. von Guanabacoa und am 4. Januar von Habana an uns gerichtet hat. Der liebenswürdige Freund unserer Sache hat von letzterem Orte eine Probe des edlen Krautes eingesandt, welches den Weltruf jenes schönen Landes begründete. Mit Vergnügen nahm die Gesellschaft das freundlich gewährte Geschenk entgegen, und beim Dampf echter Havannas gedachten wir des lieben Reisenden, dessen weiteren Berichten wir mit größter Spannung entgegensehen und dessen Grüße wir lebhaft erwidern. Herr HEESE wird in Mexiko — um nicht einen zurückgelegten Weg zu wiederholen — folgende Reiseroute einhalten: Von Tampico über San Louis a und Agua calientes nach der Hauptstadt Mexico, dann über Pachuca nach eracruz. ee Namens der mit der Revision der Kasse und der Jahresrechnung beauftragt gewesenen Kommission erstattete Herr URBAN Bericht, nach welchem das Kassen- wesen zu keinerlei Ausstellungen Veranlassung gegeben, auch der nach den Belägen und rechnerisch geprüfte Jahresabschluß für 1895 als richtig anzuerkennen ist. Auf Antrag der Revisions-Kommission wurde dem bisherigen Kassenführer, Herrn Postinspektor MAUL, seitens der Versammlung debattelos Entlastung erteilt und ihm gleichzeitig der gebührende Dank der Gesellschaft für seine erfolgreiche Thätigkeit ausgesprochen. Der Jahresabschluß für das Geschäftsjahr 1895 stellt sich folgendermaßen: Einnahme: Ausgabe: 1. Überschuß von 1894 . . 123,40 Mk. | 1. Für die Monatsschrift an 2. Zinsgewinn von 1894 . . 802, 1 den Verleger. . . . 652,— Mk. 3. Mitgliedsbeiträge . . . 1040,— „, 2. Mitgliedsbeitrag für den 4. Sonstige Einnahmen . . 135.5; Gartenbau-Verein . . 20,— ,„ 3. Bibliothek‘ » 2 "7 "Ter ZerEE 4. Drucksachen -. 7. vr 5. Porto und Postgebühren 26,06 „, 6. Überschuß "aus 1895 TE Pa Summa 1172,77 Mk. Summa 1172,77 Mk. Nunmehr schritt die Versammlung zur Neuwahl des Vorstandes. Durch Zuruf wurden die Herren: Architekt und Maurermeister URBAN und Ingenieur Dr. phil. SCHWARTZ zum Wahlvorstande ernannt. Die Wahl jedes einzelnen Vorstandsmitgliedes erfolgte in einem besonderen Wahlgange durch Stimmzettel. Außer den Anwesenden beteiligten sich am Wahlakte durch rechtzeitig eingesandte Stimmzettel die Herren: CAPELLE-Springe, STRAUSS- München, QUEHL-Halle und WEINGART-Nauendorf. Über die Wahl wurde vom Wahlvorstande ein besonderes Protokoll geführt. Das Ergebnis der Wahl gestaltete sich folgendermaßen: l. zum ersten Vorsitzenden wurde Herr Professor Dr. K. SCHUMANN in Berlin mit 17 Stimmen von 18 abgegebenen Stimmen wiedergewählt; 2. zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Herr Kaufmann A. LINDENZWEIG in Berlin mit 15 Stimmen von 17 abgegebenen Stimmen wiedergewählt; 3. zum Kassenführer ist an Stelle des nach Königsberg i. P. als Postrat versetzten bisherigen Postinspektors Herrn MAUL der Herr Kaufmann EMIL HEESE in Steglitz gewählt, mit 14 Stimmen von 18 abgegebenen Stimmen. 4. zum Schriftführer und Archivar wurde der Berichterstatter, Magistrats- Sekretär KARL HIRSCHT in Zehlendorf, wiedergewählt. Von 18 abgegebenen Stimmen erhielt derselbe 17 Stimmen. Die Gewählten ad 1 und 4 waren anwesend und erklärten sich unter dem Ausdruck ihres Dankes für den erneuten Beweis des ihnen zu teil gewordenen Vertrauens zur Übernahme der bezüglichen Ämter bereit. Die Gewählten ad 2 und 3 sollen befragt werden, ob sie die Wahl annehmen. Die Vertretung des z. Z. und voraussichtlich bis April er. in Mexiko weilenden Kassenführers Herrn HEESE übernahm bereitwilligst Herr Ingenieur Dr. phil. A, Schwartz in Berlin W., Mohrenstrasse 26, Ill, wohnhaft. Die Mitglieder werden gebeten, andiesenHerrnden Jahresbeitrag für 1896 einsenden zu wollen. Die Übernahme des Amtes durch Herrn HEESE wird s. Z. angezeigt werden. Nach Erledigung dieser Geschäfte teilte Herr Professor Dr. SCHUMANN mit, daß er von dem betreffenden Komitee der Gewerbe-Ausstellung in Berlin aufgefordert worden ist, seine Werke über Kakteen etc. in der Gruppe der litterarischen Abteilung auszustellen. Er wird diesem Antrage entsprechen und die „Flora Brasiliensis“, das RÜMPLER-SCHUMANN’sche Buch „Die Suceulenten“, die von dem Herrn Professor bearbeiteten Abteilungen des ENGLER-PRANTL'schen Werkes „Natürliche Pflanzen- familien“, und zwar die Abteilung der „Cactaceae“, der „Apocynaceae und Asclepiadaceae“, sowie die „Monatsschrift für Kakteenkunde‘‘ ausstellen. Ferner wünscht der Herr Vorsitzende die Satzungen unserer Gesellschaft gleichfalls bs - BC, auszustellen, und die Versammlung stimmte diesem Verlangen um so bereitwilliger zu, weil hierdurch unsere Bestrebungen zur Verbreitung des Interesses und der Kenntnisse suceulenter Gewächse auf die denkbar erfolgreichste Weise in die weitesten Kreise getragen werden. Auch die im Kgl. botanischen Museum zusammengebrachte, schon jetzt sehr umfangreiche Sammlung abgestorbener Kakteenkörper gelangt teilweise zur Ausstellung. Herr Professor Dr. SCHUMANN bat um fernere Zusendung ab- gestorbener Pflanzen, da die Sammlung von hohem, wissenschaftlichem Wert ist und für eine Gesamtbeschreibung der Kakteen nicht entbehrt werden kann. Kataloge waren eingegangen und lagen aus von HAAGE & SCHMIDT-Erfurt, HAAGE sen.-Erfurt, KNIPPEL-Klein-Quenstedt, MOHRENWEISER-Altenweddingen. Der Herr Vorsitzende tadelte die mangelhafte Nomenklatur und die vielen Druckfehler derselben, namentlich aber die fortgesetzte Aufführung zahlreicher Species, welche längst auf das unwiderleglichste in der „Monatsschrift“ oder in anderen Werken beseitigt seien und allenfalls als mehr oder weniger anzuerkennende Varietäten feststehender Arten Beachtung finden können. Den letzten Jahrgang der „Naturwissenschaftlichen Wochenschrift“, sowie den SALM-DYCK’schen Katalog vom Jahre 1842 „COactaceae in Horto Dyckensi Cultae* schenkt Herr Professor Dr. SCHUMANN der Bibliothek. Für die Litteratur ist der letztere von großer Bedeutung, da hier eigentlich zum erstenmale eine wissen- schaftliche Ordnung der Pflanzen nach dem von SALM-DYCK begründeten System durchgeführt wird. Das neueste Heft des „Baltimore Cactus Journal“ wurde vorgelegt. Es enthält mehrere interessante Artikel über Pflanzen, und es wird verschiedentlich in demselben auf unsere Gesellschaft und deren Veranstaltungen hingewiesen. Auch die Gründung einer neuen Gesellschaft für Kakteenkunde in Philadelphia ist geplant. Der Herr Vorsitzende legte einige hochinteressante Herbarblätter der Gesellschaft vor. Das eine zeigt die charakteristischen Teile der Pilocereus Sargen- tianus Orcutt. Diese lassen selbst bei oberflächlicher Betrachtung des Schopfes der Pflanze keinen Zweifel an der Identität mit Cereus Schottii Engelm. (Cereus Palmeri) zu. Die Pflanze ist von PRINGLE in Kalifornien und Sonora gesammelt. Das zweite Herbarblatt veranschaulicht den ebenfalls in Sonora aufgefundenen Pilocereus Pringlei Watson. Die Areolen der Pflanze fließen an dem vorliegenden Stück vollständig zusammen und sind mit einem dichten, blaß ockergelben Wollfilz bekleidet, so dab der Pflanzenkörper an der Spitze vollständig mit demselben bedeckt ist. Da auch der Fruchtknoten, selbst die äußeren Blumenblätter den gleichen filzigen Überzug tragen, welcher an anderen Pflanzen in dieser Weise noch nicht beobachtet wurde, so neigt Herr Professor Dr. SCHUMANN zu der Ansicht, daß die eigentümlichen Merkmale die Aufstellung einer besonderen Gattung rechtfertigen könnten. Zwei dem Kgl. botanischen Garten gehörende Rhipsalideen waren ausgestellt, und zwar zuerst die durch rotbraune, oft bronzefarbene, breite, wellige Glieder charakterisierte und ganz die Tracht der Phyllocacteen zeigende Rhipsalis pachyptera Pfr. Das Exemplar, von stattlicher Größe, war dicht mit Blüten besetzt und gewährte einen prächtigen Anblick. Die kanariengelben Knospen schmücken ganz besonders, und die entwickelten Blüten mit ihren zahlreichen Staubgefäßen duften nach Chokolade. Die zweite Pflanze, die reizende Hariota salicornioides DC., ein niedlicher, kleiner Strauch von tadelloser Form, trug ebenfalls endständige, goldgelbe Blüten in Menge auf den flaschenförmigen Gliedern. Die letzteren und die endständigen zusammengezogenen, niemals radförmig ausgebreiteten Blumen haben zur Begründung der Gattung Hariota geführt. Schade nur, daß die hübschen Gewächse so schwierig im Zimmer zu kultivieren sind. Der Herr Vorsitzende richtete an die Versammlung die Frage, ob irgendwo Rhipsalis eribrata Lem., vorhanden sei. Herr FRÖHLICH- Birkenwerder erklärte sich bereit, diese Pflanze einzusenden. Herr LIEBNER legte der Versammlung je ein Exemplar von Echinocactus hetero- chromus Hort. und E. bicolor Gal. vor. Die bei der ersteren Pflanze stärkeren und lebhafter gefärbten Waffen, namentlich aber die viel geringere Neigung, die Rippen in Warzen zerfallen zu lassen, macht, daß dieser Echinocactus recht augenfällig von Echinocactus bicolor Gal. verschieden erscheint. Ein Exemplar von Echinocactus Bolansis Rge. und zwei vorjährige Sämlinge mit gefiederten Stacheln, ebenfalls Herrn LIEBNER gehörig, wurden vorgelegt. Die letzteren sind ganz dem jungen Echinocactus Beguwinii Reb. Cat. ähnlich. Die Pflänzchen trugen Warzen in aus- geprägterer Weise, als dies bei Sämlingen der letzteren Art sonst der Fall zu sein pflegt. Her URBAN hatte vier verschiedene Blüten von Epiphyllum Pfr. mitgebracht, welche in Form und prächtiger Färbung ausgezeichnet waren. Offenbar sind die RE Pflanzen Varietäten von Epiphyllum truncatum Haw. und den zahlreichen Bastarden, welche die Gattung aufweist. Von Herrn GOLZ-Schneidemühl lag eine Skizze einer Opuntia Tournef. aus, die als das Bild der Opuntia arborescens Engelm. erkannt wurde, wenngleich der Habitus durch einige Abweichungen auch an Opuntia imbricata Haw. erinnert. Herr FRÖHLICH teilte mit, daß die BENNECKE’'sche Sammlung wieder in den Besitz des Herrn HILDMANN übergegangen ist, und dıß er voraussichtlich in einiger Zeit diese erwerben werde. Schluß der sehr interessanten Sitzung 101/4 Uhr. Briefkasten. Herrn Ed. 6. in Schn. Die von Ihnen eingesandte Zeichnung stellt meines Erachtens die Opuntiı arborescens dar, von der O. imbricata nur als Varietät ver- schieden zu sein dürfte. Die weitverbreitete Pflanze geht bis Mexiko und wurde von hier durch P. DE CANDOLLE zuerst unter dem Namen O. rosea beschrieben und ab- gebildet, welchen Namen sie fernerhin allein zu tragen hat. Herrn W. in N. bei 0. Mit bestem Danke bestätige ich den Eingang Ihres wertvollen Aufsatzes; Ihren Wünschen werden wir nach allen Richtungen gerecht werden. Sehr verbunden bin ich Ihnen für die Mitteilung von Einzelheiten Ihrer Kulturerfolge. Vielleicht komme ich in diesem Frühjahre durch Thüringen und suche Sie dann jedenfalls auf: ich hoffe bei Ihnen viel Neues und Schönes zu sehen. Kann ich ein Glied von Op. Dillenii gut bestachelt haben und was sonst noch an selteneren oder gut entwickelten Sachen vorkommt? Der Frucht von (©. tortuosus sehe ich gern entgegen und schicke sie umgehend zurück. Herrn 6. W. in Seh. bei Seh. Bei dem großen Interesse, welches Ihre wichtigen Beobachtungen beanspruchen, bringe ich Ihren Artikel so bald als möglich. Herrn B. in Z. Für die gütige Mitteilung, betreffend die Früchte von Echinopsis Eyriesii Zucc. sage ich Ihnen meinen verbindlichen Dank. Über die Entstehung der Bastarde kann ich Ihnen leider keine Auskunft geben; ich will aber weitere Erkundigungen einziehen. Ich habe die Pflanzen noch nicht gesehen. Herrn F. in 0. Verbindlichsten Dank für Ihre geschätzte Mitteilung, die so- bald wie möglich erscheinen wird. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung am Montag, den 24. Februar 1896, abends 8 Uhr, im Restaurant Stüdemann, Schützenstrasse 5. Tagesordnung: Mitteilungen. Vorbesprechung über den Ort der Jahres - Hauptversammlung der Gesellschaft. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht, Zeblendorf-Berlin, Machnowstraße 18a, Zahlungen an Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz, Berlin, Mohrenstraße 26, III. Da die im vorigen Monat zur Versendung gekommenen Zählbogen über die in den Sammlungen kultivierten Pflanzen von mehreren Mitgliedern noch nicht zurück- gegeben worden sind, so werden die betreffenden Herren an die Einsendung der- selben ergebenst erinnert. h Nur wenn von sämtlichen Mitgliedern die gewünschten Angaben gemacht werden, hat die Pflanzen-Statistik vollen Wert. Wir hoffen daher, daß es nur dieses Hinweises bedarf, die säumigen Herren zur schleunigsten Übersendung der ausgefüllten Zählbogen zu veranlassen. Der Vorstand. -_Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 3. März 1896. VI. Jahrgang. — Beiträge zur Kenntnis der Gattung Stapelia. Von Dr. Rüst. — Beloniella Wagneriana Rehm. Von G. Wagner. — Mamillaria Grahamii Engelm. var. Arizonica. Von Quehl. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. — Briefkasten. — Antrage. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Agave atrovirens Karw. Von C. Sprenger. Eine der großartigsten Pflanzengebilde der Erde ist unzweifelhaft die auch in Deutschland nicht unbekannte Agave atrovirens Karw., die dort in allen Gärten, soviel ich weiß, unter den von OTTO gegebenen Namen 4. Salmiana, zu Ehren des Fürsten SALM-DYCK, kultiviert wird. Man kennt dieselbe auch sonst noch als A. Zehuacensis Karw., doch kommt ihr der obengenannte Name als Erstling und auch als sehr’ be- zeichnend zu, denn sie ist wirklich sehr dunkelgrün und durchaus nicht oder doch nur selten im einer Form blaugrün. Sie gehört nach BAKER zur Gruppe „Submarginatae“ und steht der verbreiteten Agave ameri- cana L. durchaus nicht so nahe, als man gewöhnlich annimmt, denn diese gehört zur Gruppe „AÄmericanae“, der sie den Namen gab. Zur Gruppe Submarginatae zählen unter anderen auch die bekannten A. Shawri Engelm., A. deserti Engelm., A. applanata Liemaire und dıe schöne A. spectabilis Todaro. Die A. atrovirens ist wohl die größte aller bekannt gewordenen Species und jedenfalls eines der riesigsten Gewächse der Erde. Die aus- gewachsene Pflanze kann einen Flächenraum von ca. 5—6 qm bedecken; sie erreicht eine Höhe von ca. 3m und ihre Blätter eine Länge von 4m und mehr, und ihr Blütenschaft wird ca. 12 m hoch. Die vollendete Pflanze trägt bis 40 Riesenblätter, die, um die Mittelachse gelagert, nach allen Seiten elegant zurückgeschlagen, ein Gebilde von schwer zu be- schreibender Schönheit darstellen. Um diese Dimensionen zu erreichen, bedarf die Pflanze ca. zehn Jahre, auch wohl weniger resp. mehr. Steht sie frei und sonnig, in mehr trockener Lage, auf gutem sandigen Boden, so ist sie auch in acht Jahren fertig — sie ruhet dann vollendet und er- wachsen wenige Jahre in voller Pracht, wie um sich selbst zu genügen, sich zu sonnen, in Wirklichkeit aber, um sich zur einzigen Blütezeit vor- zubereiten. Im zeitigen März oder auch schon im Herbste beginnt der Schaft sich im Herzen der Riesenrosette zu regen: langsam steigt der Stamm im kalten Winter, überraschend schnell im Frühlinge in die Höhe. Man möchte ihn wachsen „sehen“. Man könnte sein Wachstum messen und alle Tage, ja nach Stunden bestimmen, so schnell geht es bei warmem Wetter von statten. Hat er seine ganze Höhe erreicht, so beginnt sich seine Spitze mit kandelaberartig gestellten Blütenzweigen zu krönen und bald entwickeln sich die oliventarbenen, sehr varıierenden Blüten, die, honig- süß, sofort von Insekten umschwärmt werden. Die Blütezeit dauert einige Wochen, und die großen Kapseln reifen ihre Samen im Laufe des Be Ta ee kommenden Jahres. Oft sieht man den Schaft ım Schmucke zahlreicher junger, farbiger Pflanzen resp. zwiebelartiger Bulbillen, die eine reiche Nachkommenschaft ergeben. Dann auch wieder finden sich diese neben den Samenkapseln in friedlichem Wettstreite. Man fühlt es, daß diese merkwürdige Pflanze alles aufgeboten hat, alle Kraft hergab, um eine reiche Nachkommenschaft zu hinterlassen! Dann auch, während die noch vor kurzem so edle und schöne Riesenstaude langsam dahinsiecht und ihren Kindern den letzten Blutstropfen hergiebt, bildet sich zu ihren nun trocknenden Füßen ein kleines Heer junger Schößlinge, die auf Kosten der Mutter so gut leben als diejenigen oben in luftiger Höhe. Die Bulbillen fallen endlich zur Erde und bilden mit den Seitensprossen neue Kolonnen; sie beginnen einen Kampf ums Dasein, erbitterter und heftiger selbst als der des Buchenwaldes deutscher Fluren. Ihre Samen aber werden in alle Winde getragen, weit fort auf breiten Flügeln, weit fort, vielleicht dorthin, wo für sıe neues Dasein und Leben winkt — dorthin, wo Sonne und Wasser, Wind und Wetter sie schützen und zum Sprossen zu reizen vermögen. Agave atrovirens ist so wandelbar, daß keine Pflanze der anderen gleicht, ob man auch Tausende der Sämlinge erzieht. Es geht ihr genau so, wie allen Agaven, die, wie es scheint, im Verein noch besonders bevorzugt sind. Man hat denn auch bereits einige ganz besonders scharf begrenzte Formen dieser Riesenagave besonders bezeichnet und findet in den Gärten Italiens folgende: A. atrovirens var. coarctata, fi h. 4 fol. aureis variegatıs, „ Y Jacobiana, 7 N latıfolia (latissima), » A Lehmannt!, 5 Y mitriformis, „ # pumila, hR Whitaker:!. Von allen diesen sehr gut zu unterscheidenden Formen sind /atifolia und ganz besonders Whitakeri wirklich großartig. Zeichnet sich die erstere durch noch einmal so breite Blätter aus, so hat die andere vor der typischen Art den wahrhaft riesigen Wuchs mit sehr starkem Blüten- schaft voraus. Sie wurde in Palermo in den Gärten des verstorbenen Weingroßhändlers WHITAKER von einem deutschen Gärtner erzogen und von Prof. TODARO benannt. Die riesigen, aber kurzen Blätter der nitriformis sind in einem sehr langen, dunkelbraunen, fast schwarzen Dorn zugespitzt und stehen alle elegant gebogen nach oben gerichtet. Die Pflanze gewinnt dadurch ein ganz anderes Aussehen, und der Habitus allein mag hier unterscheiden. Die Varietät coarciata ist ebenfalls sehr bewaffnet und wächst gedrungen. Pumila ist, wie der Name sagt, die kleinste, immer aber noch riesengroß genug, um jede A. Americana zu übertreffen. Kostbar und immer noch sehr selten ist die einzige buntblätterige Form folvis aureis variegatis. Sie erreicht ebenfalls enorme Dimensionen und hat meines Wissens erst ein- mal geblüht. Ihre kolossalen Blätter sind in der Mitte dunkelgrün und mehr nach den Rändern zu mattgoldgelb gestreift. Der Rand mit den Dornen ist fast immer gelb gefärbt. Man erkennt sie auf den ersten Blick, und sie ist spielend von den buntblätterigen Formen der Americanae zu unterscheiden. Sie ist, wie gesagt, sehr selten in den Sammlungen und infolgedessen teuer. Um so erfreulicher war es, als im vorigen Jahre eine junge, viel Staub aufwirbelnde, gärtnerische Firma in Neapel das Hundert dieser begehrenswerten bunten Agave atrovirens mit nur 40 Frances in ihren Katalogen offerierte. Wie sich aber herausstellte, versandte sie statt der echten Pflanze ein Gemisch grüner und bunter Agave americana, in sehr kleinen, von den Mutterpflanzen eben abge- trennten Sprossen. Die Anzucht der Agave afrovirens aus Samen ist sehr einfach. Man bekommt frischen Samen, der seine Keimkraft in den Kapseln drei Jahre, außerhalb derselben ein bis zwei Jahre bewahrt, fast alljährlich in Italien, wo die Pflanze seit Jahren in Sizilien regelmäßig blüht. Diesen säet man im zeitigen Frühlinge im warmen Hause sonhig und nahe dem Glase in flache Töpfe oder Schalen aus, pikiert die jungen Pflänzchen alsbald in ein Gemisch gesunder lockerer Erde und legt sie bald kühl unter Glas in einen Kasten und später in das Freie. Kann man sie im folgenden Jahre in ein kräftigeres Erdreich in sonniger, warmer Lage in das Freie pflanzen, so erhält man bald sehr schöne, bereits verkäufliche Pflanzen. Im dritten und vierten Jahre erwachsen sie alsdann zu schönen Marktpflanzen; sie brauchen aber viele Jahre im Norden, um jene Riesen- größe süditalienischer Pflanzen zu erreichen. Agave atrovirens hat aber dennoch in den Gärten Belgiens und Englands bereits geblüht. Ausge- wachsene Pflanzen sind zwar schwer transportfähig, dafür aber auch um so malerischer und großartiger zur Dekoration hervorragender Rasen- flächen im herrschaftlichen Garten. Sie stammt aus Mexiko, dem Agaven- lande par excellence, und man sagt, daß sie den meisten und besten Pulque gebe. Beiträge zur Kenntnis der Gattung Stapelia. Von Dr. Rüst. Zu dem folgenden Versuche, einen Schlüssel zur Bestimmung der Orbea-Arten, der größten Sippe der Gattung Siapelia, aufzustellen, wurde der Verfasser veranlaßt durch die arge Verwirrung, die in der Benennung der Stapelien gegenwärtig herrscht. Erklärt wird diese V erwirrung durch das Fehlen eines umfassenden Werkes über diese Pflanzen, da außer den beiden zu Anfang dieses Jahrhunderts erschienenen größeren Monographien von MASSON und JACQUIN alles übrige in der Litteratur zerstreut ist, und auch DE CANDOLLE’s Prodromus, dessen Stapelien von DECAISNE bearbeitet sind, für die jetzige Zeit nur geringen Anhalt giebt. Die DECAISNE’schen Bestimmungen sind, um eine Grundlage zu gewinnen, dem vorliegenden Schlüssel zu Grunde gelest. Eine andere wichtige Ursache der Unsicherheit in der Bestimmung der Stapelien liegt m ihrer großen Variabilität. Die Blüte ändert in Einzelheiten nicht nur ab bei verschiedenen Pflanzen der gleichen Art, sondern auch bei verschiedenen Blüten derselben Pflanze, besonders, wenn daran viele Blüten nacheinander erscheinen. Der Versuch, unter diesen Schwierigkeiten einen zuverlässigen Schlüssel aufzustellen, war ein gewagtes Unternehmen, zu dem der Ver- .fasser sich nur entschlossen hat, zunächst um einmal einen Anfang zu machen, dann in der Hoffnung, daß sein gewiß verbesserungsbedürftiger — 36 — Schlüssel bewährte Forscher veranlassen möge, durch ihre Beobachtungen etwaige Irrtümer zu berichtigen. Zur Aufstellung dieses Schlüssels sind 86 Formen, zum größeren Teile in eigener Kultur stehend, benutzt, von denen freilich erst die Zukunft lehren muß, wieviel „gute Arten“ darunter sind. 16 bis 18 Arten, deren Namen in den Katalogen umgehen, waren vom Verfasser bislang nicht zu erlangen, oder die, welche davon geblüht haben, stellten sich als bekannte Arten heraus. Für die Feststellung der Unter- scheidungs-Merkmale wurde von der Mehrzahl der Formen eine größere Anzahl von Blüten in den verschiedenen Jahren und von verschiedenen Pflanzen untersucht und registriert, und diejenigen Merkmale, die am häufigsten auftraten, als entscheidend angesprochen. Hierbei stellte sich heraus, daß die Art der Behaarung des Corollasaumes ein sehr konstantes Merkmal abgiebt. Sodann folst in dem Grade der Beständigkeit die Gestalt des Annulus, ob übergebogen, napfförmig, schüsselförmig, ein- gebogen oder geschlossen; wobei bemerkt werden muß, daß, da die Unterformen übergebogen, rund und übergebogen, fünfeckig, ohne scharfe Grenze ineinander übergehen, nur dıe ganz ausgesprochenen Formen berücksichtigt werden konnten. Während das innere Vorderhorn sich ganz konstant keulenförmig zeigte, fanden beim äußeren Vorderhorn nicht selten Übergänge von der cylindrischen zur keulenförmigen Gestalt statt, und auch hier mußte die Mehrzahl entscheiden. Nur die Abteilungen „Hinterhorn wagerecht, stark verkürzt und fehlend“ erwiesen sich als konstant. Geringere Beständigkeit zeigten die Teile des äußeren Staub- blätterkranzes, die ligulae, zumal in der Gestalt der Spitzen, die mitunter in derselben Blüte etwas verschieden gebildet waren. Auch hier ist nur Wert auf diejenige Gestalt gelegt, die als am häufigsten wiederkehrend beobachtet wurde. Am wechselndsten erwies sich die Färbung der Blüten, die auch nur in sehr wenigen besonders auffallenden Fällen zur Unterscheidung benutzt wurde. Nur für einige wenige Arten, die fälschlich Namen führten, welche schon früher an sonst bestimmte Arten anderer Siapelia-Sippen vergeben waren, hat Verfasser neue Namen vorschlagen müssen, weil diese Formen, verschieden von den bekannten Arten, sich nicht hätten unterbringen lassen. Dagegen sind den meisten der von DAMMANN & Co., den bedeutendsten Stapelien-Züchtern der Gegenwart, als Varietäten auf- geführten Formen ihre Namen zunächst gelassen, obwohl die Untersuchung ergeben hat, daß einige davon verschiedenen Abteilungen angehören, die als Varietäten derselben Art aufgeführt werden. Durch die Beigabe der schematischen Tafel, sowie besonders der kleinen in den Schlüssel eingefügten Abbildungen der Staubblätter glaubte der Verfasser den Gebrauch desselben beim Bestimmen auch dem Laien wesentlich zu erleichtern. Schlüssel zur Bestimmung der Sektion Orbea in der Gattung Stapelia. I. Stämme schwach behaart, Blüten 12—15 cm groß. 1. Sf. Barklyı N. E. Brown. II. Stämme glatt, Blüten 4—8 cm groß. A. Inneres Coronahorn keulenförmig, äußeres cylindrisch, fast wagerecht. EN 1. Die zwei Ligulaspitzen divergierend. zuL 2. St. bufonia Jacg. 2. Ligulaspitzen parallel. Fi x Corolla flach ausgebreitet. 3. St. horizontalis N. E. Brown. xx Corolla etwas glockenförmig. 4. St. rectiflora. 5. 5/7. rectiflora var. viridula m. BE: ° Ligulaspitzen konvergierend. 6. St. discolor Tod. 7. Sf. disc. var. Muley Hassan Dam. B. Inneres Coronahorn keulenförmig, äußeres cylindrisch, aufsteigend. 1. Die zwei Ligulaspitzen divergierend. a) Corollasaum unbehaart. x Corolla flach. + Annulus übergebogen, rund. 8. Sf. variegata Linn. 9. St. anguina Jacg. ++ Annulus eingebogen. 10. Sf. mutabılis var. Circe Dam. xx Corolla glockenförmig. Pe a Ligula an der Basis schmaler, nach der Spitze breiter werdend. 11. Sf. hispida Horn. Se ß Ligula an der Basis breiter, nach der Spitze schmaler werdend. 12. Si. Natalensis hort. Lyon. b) Corollasaum behaart. + Annulus übergebogen, rund. © Haare weißlich. 13. Sf. angnlosa var. Thi Dam. Haare dunkel. x Blüte groß. 14. Sf. marginata Willd. x x Blüte klein bis mittelgroß. 15. Sf. albicans Spreng. ++ Annulus übergebogen, fünfeckig. 16. Si.(varieg.var.) Prometheus Dam. +++ Annulus eingebogen. 17. Sf. mutabilis var. Thetis Dam. ++++ Annulus napfförmig. 18. Sf. mutabilis var. bicolor Dam. c) Corollasaum mit Knopfhaaren. O Knopfhaare hellgelb. 19. Sf. retusa Haw. OO Knopfhaare dunkel. 20. Sf. muricata. 2. Ligulaspitzen parallel, rundlich oder spitz. a) Corollasaum unbehaart. + Annulus übergebogen, rund. ng 2 a Ligula nahe der Spitze am breitesten. 21. 57. picta Sims. Be 3 Ligula an der Basis am breitesten. 22. Sf. picta Don. we x Ligula überall gleich breit, fast gerade. 23. St. orbicularıs Andr. \V Ligulaspalt /ı der ganzen Länge, BE Spitzen sehr spitz. r 2 24. St. Curtisii Roem. et Sch. we \VV Ligulaspalt !/ der Länge, Spitzen stumpf. 25. St. ciliolulata Tod. % Ligula überall gleich breit, stark ge- bogen. 26. St. angulosa Tod. \/ Ligulaspalt mit sehr flachem Aus- BE schnitt. 27. St. mirabilis Dam. Be \VV Ligulaspalt mit sehr kleinem, rundem Ausschnitt. 28. St. micrantha hort. Lyon. ++ Annulus übergebogen, fünfeckig. a Ligulaspitzen spitz. 29. St. Uspenskyi. 3 Ligulaspitzen stumpf. 30. Si. panifolia h. Lyon. -—-++- Annulus schüsselförmig. 31. St. atrata var. tigrina Dam. ++++ Annulus napfförmig. 32. Si. Sisyphus h. Dam. +-+++-+ Annulus sehr niedrig, Blüte flach, ohne Röhre. 33. St. planiflora Jacg. b) Corollasaum behaart. a Ligula Y/ı gespalten. BE 34. St. sanguinea hort. Lyon. se 3 Ligula bis zur Mitte gespalten. 35. St. discolor var. Electra Dam. c) Corollasaum mit Knopfhaaren. 36. St. angulosa var. Nemea Dam. 3. Ligulaspitzen konvergierend. a) Corollasaum unbehaart. a Ligula !/ı gespalten. 37. St. atrata Tod. 3 Ligulaspalt sehr klein. 38. St. radiata Sims? b) Corollasaum behaart. + Annulus übergebogen, rund. 39. St. discolor var. Bellona Dam. ++ Annulus schüsselförmig. 40. St. marmorata Jacg. ge > 4. Ligula dreiteilig, Teile spitz mit kleinem Mittelteil. a) Corollasaum unbehaart. Bes a Äußere Ligulaspitzen divergierend. x Blüte gelb mit vielen kleinen roten Flecken. 41. St. parvipunctata. x Blüte fast einfarbig dunkelrot. . 42. 57. luxurians Dam. 3 Äußere Ligulaspitzen parallel. BE + Annulus übergebogen, rund. 43. St. bisulca Don. 44. St. bisulca var. proboscıdea m. ++ Annulus eingebogen. . 45. Sf. mutabilis var. Megara Dam. x Äußere Ligulaspitzen konvergierend. RE 46. St. angulosa var. Kreusa Dam. b) Corollasaum behaart. 47. St. Salmıana. c) Corollasaum mit Knopfhaaren. 48. St. mutabılis var. Nemesis Dam. 5. Ligula dreiteilig, Teile rundlich. a) Corollasaum unbehaart. 49. St. Woodfordiana Haw. (78, 4.) b) Corollasaum behaart. 50. St. multiflora hort. Ber. C. Beide innere Coronahörner keulenförmig. 1. Ligula zweispitzig, Spitzen divergierend. a) Corollasaum unbehaart. + Annulus übergebogen, rund. Er a Ligula in der Mitte verschmälert. 51. Sf. normalis Jacq. 3 Ligula mit breiter Basis, gegen die 4 Spitze verschmälert. 52. Si. variegata var. pallida Dam. ++ Annulus übergebogen, fünfeckig. 53. S/. mixta Mass. 54. Sf. mixta var. pentagona m. b) Corollasaum behaart. + Annulus schüsselförmig, rund. 55. Sf. discolor var. tricolor m. ++ Annulus eingebogen. 56. Sf. scutellata Tod. c) Corollasaum mit Knopfhaaren. 57. Sf. mutabilis Jacg. 2. Ligulaspitzen parallel, rundlich oder spitz. a) Corollasaum unbehaart. -+ Annulus übergebogen, rund. a Ligula fast gerade. 58. Si. atrata var. rufescens Dam. 3 Ligula stark gebogen. 59. St. discolor var. Medusa D. u ++ Annulus eingebogen. 60. St. Burtinii Tod. b) Corollasaum behaart. 61. Sf. conspurcata Willd. 3. Ligulaspitzen konvergierend. a) Corollasaum unbehaart. + Annulus übergebogen, rund. 62. Sf. lepida Jacg. ++ Annulus übergebogen, fünfeckig. 63. St. umbilicata. +++ Annulus eingebogen. 64. S/. decora hort. Berol. 4. Ligulaspitze dreiteilig, spitz. a) Corollasaum unbehaart. a Äußere Ligulaspitze divergierend. + Annulus übergebogen, rund. V Ligula von der Basis ab stark 2 bauchig verbreitert. 65. St. clypeata Jacq. VV Ligula in der Mitte schwach ver- breitert. 66. Sf. erecta hort. — Annulus übergebogen, fünfeckig. 67. St. atropurpurea Salm-Dyk. 68. Sf. atropurp. var. rosca m. B Äußere Ligulaspitzen parallel. + Annulus sehr groß, schüsselförmig. 69. Sf. amoena m. x Äußere Ligulaspitzen konvergierend. U Hinteres Vorderhorn nach innen geneigt. 70. Sf. atropurp. var. Pan m. UU Hinteres Vorderhorn nach außen geneigt. + Annulus gelb mit roten Flecken. 71. St. rugosa Jacq. ++ Annulusgelbmitzweizusammenhängenden roten Fleckenkränzen. 72. St. rugosa Jacq. var. coronata m. 5. Ligulaspitzen dreiteilig, rundlich. a) Corollasaum unbehaart. Y Erwachsene Knospe flach. 73. St. trisulca Jacg. YY Erwachsene Knospe spitz. U Äußeres Vorderhorn kürzeralsdasinnere. 74. St. quinquenervis Roem. et Sch. UU a, Vorderhornlängeralsdasinnere. St. Munbyana hort. b) Glbrolllneämnn? behaart. < ÜCorollazipfel mit fünf Rückenlinien. 76. St.angulosavar.Charybdis Dam. << Corollazipfel mit sieben Rückenlinien. 77. St. maculosa Jacg. Fig}. Fig3 Napfförmiger Schüsselförmiger Annulus Annulus Fig.t. Übergebogener Annulus Fig.6 Fig5 Eingebogener Geschlossener Annulus Annulus Fig. 1. Blüte von St. mutabilis im Längsschnitt. a) Annulus (übergebogen, rund); b) Ligula; ca) Inneres, cp) äußeres Coronahorn; k) Kelch; ez) Blumenkronen-(Corolla-)Zipfel; d) Pollensäckchen; n) Narbe; p) Blütenstiel; s) Samenanlagen. Alles schwach vergrößert. Nach einer Skizze des Verfassers für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von Zambony. Su) D. Das innere Coronahorn keulenförmig, das äußere stark verkürzt. a) Corollasaum unbehaart. U Vorderhörner einfarbig gelb. 78. St. chlorotica m. UU Vorderhörner mit großen dunklen Flecken. 79. St. lunata var. umbrosa m. b) Corollasaum behaart. x Blüte glockenförmig. < Corollazipfel auf der Rückseite dicht dunkelrot punktiert. 80. Sf. lunata Dam. << Corollazipfel auf der Rückseite ein- farbig, hellgrün. 81. Sf. lunata var. minuta m. x %* Blüte flach ausgebreitet. 82. Sf. purpurea var. nigrescens m. E. Das innere Coronahorn keulenförmig, das äußere fehlend. Annulus geschlossen. won 6. Ligula dreiteilig, mit sehr kleinen, fast gleichen Teilen. a) Corollasaum behaart. 83. St. trıdentata N. E. Brown. . Ligula ungeteilt, zugespitzt. a) Corollasaum unbehaart. 84. St. Namaquensis N. E. Brown. b) Corollasaum behaart. 85. St. ciliolata N. E. Brown. S1 Beloniella Wagneriana Rehm. Von G. Wagner. In meinem Garten pflegte ich neben vielen anderen Kakteen eine Anzahl starker Exemplare von Opuntia Rafınesquii Engelm. und Opuntia Camanchica Engelm., sowohl in Töpfen, als auch im freien Lande, die aus importiertem Samen erzogen waren. Mehrere derselben pflanzte ich an einen ziemlich hochgelegenen Abhang des großen Winterberges (Sächs. Schweiz), wo sie in dem lehmig sandigen Boden auch ausgezeichnet gediehen und die immerhin strengen Winter, fiel das Thermometer doch bis auf — 24° R., recht gut überstanden. Ja, die Pflanzen blühten sogar reichlicher als die bei mir im Thale wachsenden. Einzelne Glieder faulten nun fast jedes Frühjahr ab. Meist waren an ihnen schon vorher hellbraune Flecken zu bemerken. Ich ließ solche Glieder zwecks weiterer Untersuchung und Beobachtung liegen, da ich schon anfangs als Ursache einen Pilz vermutete, und sah mich auch nicht getäuscht. Im Laufe des Sommers erschienen auf ihnen eingesenkte, 0,2—0,3 mm im Durchmesser haltende schwärzliche, punktförmige Fruchtkörper mit winzigen farblosen Sporen. Im zweiten Sommer bildeten sich nun bis 2 mm lange, teilweise BE: unregelmäßig gestellte, auch oftmals verbogene, eingewachsene, etwas erhabene, glänzend schwarze, kohlige Linien, die Apothecien*) eines Schlauchpilzes aus der Ordnung der Discomycetes. Diese öffneten sich endlich längsspaltig und ließen die gelbliche und zuletzt mehr oder weniger schüsselförmige, zartberandete, wachsartige Fruchtscheibe hervortreten. Die Fruchtschicht des Pilzes besteht aus spindelförmigen, lang- gestielten 0,100— 0,120 mm langen und 0,012 mm breiten Schläuchen und fadenförmigen, oben gedrehten, farblosen Paraphysen. Die in den Schläuchen befindlichen acht Sporen liegen zweireihig, sind schmal spindel- förmig bis keulig, 0,024—0,027 mm lang und 0,0035 mm breit. Anfangs einzellig, mit 2—4 Öltropfen versehen, werden sie zuletzt durch Quer- teilung 4—6zellig. Herr Dr. REHM, dem ich ein Exemplar des Pilzes mitteilte, nannte ihn Beloniella Wagneriana REHM, Discomyceten, pag. 1230. Dieselbe, sicherlich importiert, scheint noch nirgends weiter in ihrer vollen Ent- wickelung beobachtet zu sein. Da mir leider meine ganze Anlage zerstört worden ist, bin ich nicht mehr im stande, den schönen Discomy- ceten, der nach den bisherigen Beobachtungen in seinen Vorformen zu den gefährlichen Feinden der Oßuntien gehört, in seiner Entwickelung u.s. w. auch ferner zu studieren. Recht dankbar wäre ich daher, wenn mir Kakteenfreunde, an deren Pfleglingen sich die beschriebenen Merk- male, das Eintrocknen der Glieder und darauf die Bildung von schwarzen Punkten u. s. f. finden, solche Stücke zur weiteren Kultur und Beob- achtung zusenden wollten. Mamillaria Grahamii Engelm. var. Arizonica. Von Quehl-Halle. Unter obigem Namen erhielt ich im Juni 1895 von Herrn KNIPPEL- Klein-Quenstedt eine Pflanze, welche ihrer Schönheit und Blühwilligkeit wegen wohl verdient, unter den Neuheiten hervorgehoben zu werden. Auf den ersten Blick von M. Grahamii Engelm. durch Größenverhält- nisse, dunklere Bestachelung und graugrüne Farbe der Warzen verschieden, scheint diese Varietät auch leichter als die bisher bekannte Form bei uns fortzukommen. Körper eiförmig, am Grunde sprossend, bei 71/a cm Durchmesser 10 cm hoch. Axillen nackt. Warzen stumpf-vierkantig, an der Basis verbreitert, schief abgestutzt, graugrün, 10—15 mm lang, nach oben ge- richtet. Stachelpolster in der Jugend kreisrund, spärlich weißwollig, später nackt und länglıch. Randstacheln 20—25, weiß mit braunroter Spitze, ungleich (5—14 mm) lang, strahlend, dem Körper angefügt. Mittelstacheln drei, an der Basis zwiebelig, die beiden oberen nur wenig abstehend, fast wie die Rand- stacheln dem Körper angeschmiegt; der untere m der Richtung der Warzen abstehend, stärker und länger (etwa 15 mm), hakenförmig; alle drei zuerst rot, dann schwarz, später durchscheinend rotbraun. Blüten in mehreren Reihen; äußere Blumenblätter 13, anliegend, von verschiedener Größe, stumpfspitzig, grün mit braunrotem Bücken- .n . ” 9218 . . streifen; innere Blumenblätter ebenfalls 13, 4 cm lang, 8 mm breit ın *) Keim- oder Sporenlager. Die der Mitte, lanzettlich, mit zurückgeschlagener Spitze rotviolett (beim Erschließen dunkelviolett, später in rotviolett verblassend). Blume aus- gebreitet 4 cm, von dreitägiger Dauer, früh sich öffnend, abends sich schließend. Röhre 1 cm lang, grün. Staubtäden sehr zahlreich, ungleich groß, dunkelviolettrot. Staubbeutel goldgelb. Griffel gelblich, länger als die Staubfäden. Narbe achtteilig, strahlig, bernsteinfarbig. Meine Pflanze zeigte am 20. aa die erste Knospe, welche sich am 14. August erschloß. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Über die Verwendbarkeit der Petroleum-Emulsion zur Ver- nichtung der Pflanzenläuse sind neuerdings in dem Institut für Pflanzen- physiologie und Pflanzenschutz der Königlichen Landwirtschaftlichen Hoch- schule zu Berlin eingehende Untersuchungen angestellt worden, über deren Resultate uns Herr Dr. KRÜGER recht beherzigenswerte Angaben in demersten Märzheft der „Gartenflora“ macht. Leider scheimen sich die Beobachtungen auf Kakteen nicht erstreckt zu haben, indeß hebt der Referent hervor, daß die vegetativen Organe selbst sehr zarter Pflanzen durch das Bespritzen nicht gelitten haben. Sehr wichtig wäre es für unsere Pflanzen, auch zu wissen, wie sich die Emulsion gegen Wurzel- läuse verhält. Von der größten Bedeutung sind die Erfolge gegen die rote Spinne gewesen, derartig, daß z. B. die besonders unter ihr leidenden Bohnen, denen sonst kein Mittel etwas nützte, von ihren Plagegeistern vollkommen befreit wurden und ein sehr lebhattes Wachstum zeigten. Die Petroleum - Emulsion ist deswegen offenbar von so großer Be- deutung, weil sie die feinen Gespinste völlig durchnetzt und bis zu den Tieren vordringt. Übrigens hat schon Herr E. HEESE die besten Er- fahrungen mit diesem Insektentöter im Laufe des vergangenen Sommers gemacht. K. SCH. Einige nomenklatorische Kleinigkeiten. In manchen gärtnerischen Schriften habe ich einen Autor gefunden, über den ich hier ein paar Worte verlieren möchte: er schreibt sich abgekürzt Nob. oder nob. Wir haben darunter keine besondere Persönlichkeit zu verstehen, sondern jeder kann in die Lage kommen, sich derartig abzukürzen, indem es das Siegel nämlich für nobis — wir im Deutschen ist. Wenn ein Autor neue Pflanzenarten beschrieb, so war es früher mehr als es neuerdings Sitte ist, gebräuchlich, entweder mihi, d. h. ich (eigentlich mir, d. h. nach meiner Auffassung) oder nobis, d. h. uns (die Lateiner schrieben, wie die lateinisch sich ausdrückenden Modernen gewöhnlich in der Mehrzahl) hinter den Namen zu setzen, welchen er geschaffen hatte. Die Angelegenheit, also z. B. auf mich übertragen, würde sich folgendermaßen darstellen: Pilocereus Mathssonii mihi oder P. Mathssonii nob. ist ebenso viel wie P. Mathssonti K. Sch. Fast in allen Büchern über Kakteen finden wir die niedliche Arhrpsalrs mesembrianthemoides Haw. falsch geschrieben, wobei allerdings eine ge- wisse Abwechselung zwischen R. mesembrianthoides, mesembryanthoides, mesembryanthemoides beliebt ist. Nur die ersterwähnte Schreibart ist richtig, denn der Artname kommt von Mesembrianthemum her, und von diesem Worte kann man nicht beliebig den Schwanz abschneiden und dann den Stummel zur Bildung eines Namens benutzen. Mesembrianthemum ist mit einer gewissen Vorliebe fast immer falsch geschrieben worden und die Neigung, in dasselbe das y hineinzuschmuggeln, ist den Botanikern förmlich angeboren. Selbst diejenigen Männer, welche die Gattung besonders bearbeiteten, HAWORTH und der Fürst SALM-DYCK, haben diesen Stein des Anstoßes nicht zu vermeiden gewußt. Das Wort ist nur die griechische Übersetzung unserer deutschen Benennung „Mittagblume“. Nun heißt aber der Mittag griechich nur mesembdria, und damit ist die Angelegenheit erledigt. K..ScH: Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Unter dem Vorsitz des Herrn Professors Dr. K. SCHUMANN und bei Anwesen- heit von 17 Mitgliedern und vier Gästen wurde die Monatsversammlung für Februar cr. am 24. d. Mts., abends 3 Uhr, im Vereinslokal, Restaurant von STÜDEMANN, Schützenstraße 5, abgehalten. Der Herr Vorsitzende stellte der Gesellschaft den als Gast anwesenden Herrn EDWIN B. ULINE aus Chicago vor. Herr LINDENZWEIG übernimmt mit Worten des Dankes für das ihm erwiesene Vertrauen das Amt als Stellvertreter des Vorsitzenden, wozu er in letzter Sitzung gewählt worden war. Die Zählbogen zur Aufstellung einer Pflanzen-Statistik sind ausgefüllt von 56 Mitgliedern zurückgegeben worden, drei Mitglieder sind z. Z. außer stande, das gewünschte Verzeichnis einzusenden. 49 Mitglieder stehen leider noch aus. Bei Gelegenheit der Übersendung der Zählbogen sind von den Herren KLOSE-Elmen, QUEHL-Halle und KOENECKE-Sudenburg Grüße für die Gesellschaft ausgesprochen; Herr Geheimrat VON SCHILINSKI, Excellenz, in Riga, beschreibt seine Kulturein- richtungen und Herr GOTTWALD-Bausnitz beklagt sich darüber, daß die Kataloge der Gärtner für die Auswahl der Pflanzen so wenig praktisch eingerichtet seien. Er wünscht kurze Angaben über Gestalt, Blüten und Blühwilligkeit ete., sowie Zusammenstellung kleiner Sortimente von nur interessanten Gewächsen. Biographien für das Archiv sind von folgenden Herren eingegangen: Stations-Assistent BAEDELT in Züllichau, Mechaniker BERGER in Halle, Kaufmann EHRLICH in Berlin, Hofbesitzer EYLMANN in Krautsand, Techniker Fabrikleiter GOTTWALD in Bausnitz in Böhmen, Spezialarzt Dr. med. KALISCHER in Berlin, Kaufmann KUBA in Lübbenau, Dr. med. RÜST in Hannover, Geheimrat VON SCHILINSKI, Excellenz, Riga, Rußland. Die Herren Kaufmann KRIWETZKI in Kischineff, Südrußland, Kaufmann KUBA in Lübbenau und Geheimrat VON SCHILINSKI, Excellenz, Riga, Rußland, haben außerdem für das Gesellschaftsalbum ihre Photographien übersandt. Insgesamt sind jetzt 25 Biographien und 14 Bilder eingegangen. Immer stehen also noch eine große Anzahl Mitglieder aus, welche dem Beschlusse zur Begründung dieser Sammlungen nicht nachgekommen sind. Wir hoffen aber zu- versichtlich, daß der so oft bethätigte Korpsgeist der Gesellschaft auch die noch fehlenden Herren veranlassen wird, unsere Sammlungen durch Einsendung der ge- wünschten Dinge zu bereichern, damit auch diese ständige Rubrik der Mahnung in den Sitzungsberichten beseitigt werden kann. Herr HEESE hat von Vera Cruz, von Amecameca und Pachuca kurze Reise- berichte eingesandt. Bei Gelegenheit eines Jagdausfluges auf dem Iztaccihuatl sind von ihm schöne photographische Aufnahmen hergestellt worden. In der Umgegend von Pachuca, der Heimat der Mamillaria scolymoides Scheidw. und auf dem Mineral del Monte wurden schöne Pflanzen gesammelt, darunter Echinocactus ornatus P. DC. und der rare E. turbiniformis Pfr., auch die noch seltenere Mamillaria senilis Lodd. In einem Herrn Professor Dr. SCHUMANN zugegangenen Bericht beklagt Herr HEESE Fe die auf Kosten der Natur im Laufe der letzten Jahre eingetretenen totalen Änderungen in der Umgegend der Hauptstadt Mexiko. Dort wo die bekannten Kakteenwiesen dem Sammler reiche Ausbeute gewährten, wo die Rasen der Mamillaria elongata DC., M. longimamma DC. und anderer Spezies massenhaft vegetierten, wurde bei Anwesenheit unseres Reisenden durch den Präsidenten der Republik Mexiko ein Stierkampfplatz eröffnet, während ein anderer Komplex von den weitläufigen Werken elektrischer Anlagen eingenommen wird. Bis zur Schneegrenze des Jztaceihuatl, 2500 Meter hoch, werden Kartoffelkulturen betrieben. Wo früher Gebirgsbäche die abstürzenden Gletschergewässer in wilder und romantischer Pracht zu Thale führten, hat jetzt ein biederer sächsischer Landsmann eine Bierbrauerei etabliert. Pflanzen, wie Echinocactus Grusonii Hildm. und E. turbiniformis Pfr., welche nur einen räumlich kleinen Verbreitungsbezirk haben, werden nach den Mitteilungen unseres Freundes HEESE im Heimatlande leider bald ausgerottet sein und ihre fernere Existenz lediglich unseren Sammlungen und unserem Schutze zu danken haben. Bezüglich der Wahl desjenigen Ortes, an welchem im Mai cr. die Jahres- Hauptversammlung abgehalten werden soll, wurde ausgeführt, daß von einer Anzahl Mitglieder, welche zum Besuch der Gartenbau-Ausstellung im August v. Js. in Magdeburg anwesend waren, gewünscht wurde, daß für die diesjährige Haupt- versammlung Leipzig bestimmt werden möchte. Dagegen wurde hervorgehoben, daß infolge der am 1. Mai cr. in Berlin zu eröffnenden Gewerbeausstellung jeden- falls sehr viele Mitglieder hierher kommen würden, und daß es aus diesem Grunde zweckmäßig sei, diesmal in Berlin zu tagen. Andererseits ist wieder zu berück- sichtigen, daß im Jahre 1897 die Gesellschaft, in Verbindung mit dem Verein zur Beförderung des Garten- und Pflanzenbaues, eine große Ausstellung hierselbst ver- anstalten wird, und daß im Anschluß hieran die Hauptversammlung für das nächste Jahr besser in Berlin abgehalten werden könne, während in diesem Jahre ein anderer Ort zu wählen sei. Es wurde beschlossen, diese Erörterungen durch den Sitzungsbericht zu veröffentlichen und die Mitglieder dabei auf- zufordern, bis zur nächsten Sitzung am 30. März cr. ihre Anträge be- züglich der Wahl des Versammlungsortes an den Herrn Vorsitzenden einzusenden. Demnächst wird ein definitiver Beschluß gefaßt werden. Herr Professor Dr. SCHUMANN legte der Versammlung ein kostbares, wahr- scheinlich nur in wenigen Exemplaren vorhandenes Buch vor, welches er aus der kaiserlich-russischen Bibliothek des botanischen Gartens zu St. Petersburg entliehen hat. Es ist LEMAIRE’S Iconographie descriptive des Cactees in Paris bei H. COUSIN erschienen. Die farbigen, großen Abbildungen sind lebenswahr und sicher bisher unerreicht. Ferner zeigte der Herr Vorsitzende Rhipsalis rhombea Pfr. in einem blühenden Exemplar und machte auf die großen Abweichungen zwischen der voll entwickelten Pflanze und ihrer Jugendform aufmerksam. Mehr oder weniger sind alle Rhipsalideen polymorph, und so ist auch die bezeichnete Form mit ihren welligen, blattartigen Gliedern im erwachsenen Stadium einem Phyllocactus sehr ähnlich, während selbst noch der zweijährige Sämling stets vierkantige, bleistiftdicke, ästige Glieder aufweist und nichts augenfällig gemeinsames in der Tracht mit der blühbaren Pflanze hat. Herr FRÖHLICH hatte Rhipsalis cribrata Lem., R. filiformis Hort. und R. penduliflora N. E. Br. vorgelegt, welche er Herrn Professor Dr. SCHUMANN für den königl. botanischen Garten übergab. Herr MUNDT zeigte zwei große Abbildungen blühender Kakteen, welche die Blumen von Cereus serpentinus Lag. und Phyllocactus hybr. kermesinus magnus und einem weißblühenden Phyllocactus veranschaulichten. Eine von Herrn QUEHL-Halle eingesandte abgestorbene Pflanze wurde als Echinocactus intertextus Engelm. festgestellt. Die reiche Bestachelung dieser Species ist eigentümlich amethystfarben. Herr de LAET-Contich, Belgien, hatte ebenfalls ein totes Exemplar eines sehr dicht bestachelten Cereus übersandt, welcher nach dem Ausspruche des Herrn HILD- MANN in Peru heimatlich ist und von demselben als der seltene Cereus multangularis Haw. erkannt wurde. Herr Dr. SCHWARTZ stellte eine Anzahl sehr schön kultivierter Echeverien in vier Species, ferner Sempervivum Haworthii S.-D. und Sedum dasyphyllum L: aus. Das durch Herrn URBAN angekaufte Album wird in nächster Sitzung aus- gelegt werden, hoffentlich senden uns unsere Mitglieder bis dahin noch ihre Bilder zur Einreihung in dasselbe. rn Age Die von Herrn CAPELLE freundlichst angebotene Erde wird Herr URBAN in Empfang nehmen und verteilen. Der Berichterstatter schenkte der Bibliothek das von ihm verfaßte Buch: „Kakteenkulturen im Hause und ihr Wert“. Kataloge waren eingegangen von den Firmen: H. HILDMANN'S Kakteen- züchterei (H. FRÖHLICH) in Birkenwerder, FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun. in Erfurt und ©. A. DIETRICH in Clingen in Thüringen. Schluß der Sitzung 10 Uhr. Briefkasten. Herrn 0. 0e. in N. W. Herzlichen Dank für die freundliche Übersendung des sehr ansprechenden Aufsatzes! Ich werde ihn so weit umarbeiten, als die Ent- fernung der bereits früher mitgeteilten Thatsachen dies erheischt, und dann unseren Lesern vorlegen. Herrn Fr. F. in 0. Wenn Sie gefälligst die früheren Jahrgänge unserer Monatsschrift durchsehen, so werden Sie finden, daß der Gegenstand Ihrer zweiten Mitteilungschon mehrfach behandelt worden ist. Ihr Aufsatz enthält aber neben den be- kannten Verhältnissen doch noch so viele neue und beachtenswerte Beobachtungen, daß ich dieselben in einer folgenden Nummer bringen werde. Wenn Sie mir seltene Blüten wollten zugehen lassen, so wäre ich Ihnen zu sehr großem Danke verpflichtet. Auch von weiteren Beobachtungen würde ich sehr gern Nutzen ziehen. Herrn H. Pr. in W. Für die gütige Sendung spreche ich Ihnen meinen ver- bindlichsten Dank aus. Über Ihre Fragen werde ich mich eingehend zu informieren versuchen und Ihnen weiteres in der nächsten Nummer oder in einem besonderen Briefe mitteilen. Sie erwähnen in Ihren Beschreibungen die Sammlung des Herrn D. Können Sie mir nicht nähere Angaben über seinen Lebenslauf und über seine Sammlung machen? Mich interessiert diese Frage in sehr hohem Maße. Herrn M. L. in B. Ich wüßte Ihnen kein Geschäft zu nennen, von dem Sie die gewünschten, leider immer noch, wenn auch aus erklärlichen Gründen, arg ver- nachlässigten Pflanzen beziehen könnten, als von Hildmann in Birkenwerder. Wenden Sie sich gefälligst dorthin und fragen Sie, ob dieselben abgebbar sind. Wenn Sie nach Berlin kommen sollten, so ließe sich vielleicht über einen Austausch gegen andere gute Sachen reden. Herrn R. P. in 0. Die Sitzungsberichte unserer letzten Monats-Versammlung werden Ihnen den gewünschten Aufschluß geben. Anfrage. Von einem unserer geschätzten Abonnenten ist die Anfrage an mich gerichtet worden, durch welche Kreuzungen Cereus grandiflorus Haw. Maximilianus und Cereus grandiflorus viridiflorus entstanden sind. Mir ist Näheres über beide Pflanzen nicht bekannt, und ich wende mich deshalb an unsere Leser mit der Bitte, darüber ge- fälligst ihre Erfahrungen kundgeben zu wollen. K. SCHUMANN. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung am Montag, den 30. März 1896, abends S Uhr, im Restaurant Stüdemann, Schützenstrasse 5. Tagesordnung: Mitteilungen. Wahl des Versammlungsortes für die diesjährige Hauptversammlung, sowie Beschlußfassung über die zu treffenden Vorbereitungen. Die Mitglieder wollen gefälligst etwaige Anträge bezüglich des Versammlungsortes, oder der zu treffenden Veranstaltungen bis spätestens 30. März cr. an den Vorstand einsenden, falls persönliches Erscheinen nicht möglich ist. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht, Zeblendorf- Berlin, Königstraße 19, Zahlungen an Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz, Berlin, Mohrenstraße 26, III. Der Vorstand, Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 4. April 1896. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Die interessanten Arten der Gattung Echinopsis. Von R. Meyer. — Beiträge zur Samenzucht. Von Quehl. — Eine interessante Beobachtung. Von Fobe. — Echinocactus asterias. Von K. Schumann, (Schluß.) Rhipsalis robusta nov. spec. Von G. A. Lindberg. — Verzeichnis der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen Kakteen. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteen- freunde. — Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. — Sprech- saal. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Die interessanten Arten der Gattung Echinopsis. Von Rud. Meyer-Üharlottenburg. (Fortsetzung.) Aus folgenden Gründen dürfen nun ferner die besprochenen Arten nicht zu der Gattung Fcihnnocereus gezählt werden: a) vor allem, weil das Fleisch unserer Arten nicht schwammig wie das sämtlicher Echnnocereen ist; E. amoena und E. pulchella, welche früher zu unserer Gattung gerechnet wurden, sind gerade aus diesem Grunde der Gattung Zchinocereus überwiesen worden, b) schrumpfen diese Arten im Winter nicht wie die Zchinocereen ein, c) können genannte Arten nicht die mindeste Frosteinwirkung vertragen, während sämtliche Zchinocereen ziemlich winterhart und widerstands- fähig sind, d) findet bei jenen die Seitensprossung wie bei den übrigen Zchinopsen, also in Form fertiger Pflänzchen statt, während bei den Zchinocereen die Seitensprossen zweigartig hervorkommen. Jene aufgeführten prägnanten Unterscheidungsmerkmale resultieren aus HEINRICH HILDMANN’s langjährigen Erfahrungen und Beobachtungen und dürften uns umsomehr veranlassen, seiner Auffassung unbeanstandet zu folgen; ich habe geglaubt, ihnen aus diesem Grunde den Platz, den sie seit ihrer Einführung im die europäischen Kulturen in der Gattung Echinopsis eingenommen, nicht entziehen zu dürfen. Wie bereits schon vorher erwähnt, haben von diesen Arten circa 60 Varietäten existiert; jetzt besitzen wir deren höchstens noch 15, und unter diesen befindet sich, meines Erachtens, noch so manche Identität, deren Scheinexistenz hauptsächlich nur noch durch die Kataloge aufrecht erhalten wird. Ich werde mich daher, wie dies bisher geschehen, nur auf die Beschreibung der vornehmsten Varietäten, welche dem Kenner ein wirkliches Interesse erwecken dürften, beschränken. Die Einführung der mit £. Pentlandii verwandten Arten in unsere Kulturen fand also zuerst, wie aus den bereits mitgeteilten Aufzeichnungen des Fürsten SALM hervorgeht, durch Samen statt, welche PENTLAND auf Perus Bergen gesammelt hatte. LABOURET schreibt darüber noch folgendes: Sämtliche Exemplare, welche existieren, entstammen der Vermehrung durch Stecklinge der ersten Individuen, welche aus Samen, der von Herrn PENTLAND mitgebracht wurde, gezogen worden sind. Es ließ sich annehmen, daß diese Pflanze sich sehr gut in Europa akklimatisieren würde, da sie die höchst gelegenen Berge Perus bewohnt; sie hat in — 50. — u Europa sehr selten geblüht, wie ich glaube aus dem Grunde, weil sie dort fast nur im Töpfen kultiviert wird. Es existiert nirgends eine Beschreibung der Samen und über deren Keimung.“ Die Zeit, zu welcher die Einführung unserer Art stattfand, geht aus den auf uns überkommenen Mitteilungen nicht hervor, soviel jedoch steht fest, daß dies vor der Mitte des vierten Decenniums, wahrscheimlich aber nur wenig früher vor Herausgabe des FÖRSTER’schen Handbuches geschehen sein muß, da dieser die &. Pentlandii dort wenig eingehend behandelt, mithin wohl noch keine ausreichende Diagnose liefern konnte. Echinopsis Pentlandii S. Körper fast eiförmig, dunkelgrau-grün, Scheitel nicht eingedrückt, Rippen 13—15 zusammengedrückt, kammförmig, scharf und etwas spiralig, Furchen am Scheitel ziemlich scharf, nach der Basis zu abgeflacht. Areolen circa 1 cm voneinander entfernt, zuerst mit gelblicher, später mit dunkelgrauer Wolle besetzt. Randstacheln 9—12, von denen 3 untere kurze, circa 1!/g cm lang, unter ihnen der mittelste, der kürzeste circa 1 em lang, ca. 6 seitliche, von denen die oberen die kürzesten, der oberste aber der längste, alle nadelspitz, steif, ungleich und nach dem Körper der Pflanze zu etwas gebogen, zunächst gelblich dann hellbraun gefärbt, mit Ausnahme des obersten Randstachels, welcher von rotbrauner Färbung gleich dem einzigen Mittelstachel, der circa 3V/g cm Länge besitzt. Beiträge zur Samenzucht. Von Quehl-Halle. Im Anschluß an meinen Artikel in Nr. 1 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ für 1895 gestatte ich mir, nachstehend meine vorjährigen Erfahrungen und Ergebnisse mitzuteilen. Ein Transport mit Samenschalen (Saatäschen) in der bisher ver- wendeten Beschaffenheit verunglückte, neue Töpfe gleicher Art waren nicht zu haben. Deshalb entschloß ich mich, in der zweiten Märzhälfte, da die Zeit zur Aussaat drängte, einfache Untersetzer von 12 cm Weite und 3 cm Höhe zu dem gedachten Zwecke zu benutzen. Ich versah die Untersetzer zunächst mit einem Abzugsloche, belegte letzteres mit einem Scherben und füllte die Äsche mit Erde (sandige Heideerde, mit wenig altem Lehm vermischt) an, so daß bis zum Rande ein freier Raum von ı cm Höhe blieb. Die Erdschicht war daher nur etwa 1,5 cm hoch. Auf diese legte ich die Samenkörner, bedeckte sie leicht mit ausgeglühtem Flußsande und legte Glasscheiben auf, nachdem das Ganze in früher beschriebener Weise vorbereitet war. Versuchsweise nahm ich zur Hälfte Glasscheiben von ungeblendetem Glase. Letztere haben sich insöfern durchaus bewährt, als sie die volle Einwirkung der Sonnenstrahlen gestatten, die Moosbildung weniger be- günstigen, und es entbehrlich machen, die Sämlinge später erst an das volle Licht zu gewöhnen. Allerdings muß man darauf halten, daß die Erde stets gehörig feucht bleibt, damit die Luft unter der Glasscheibe nie trocken wird, weil anderenfalls die Sonnenstrahlen die zarten Pllänzchen sofort zerstören würden. Da ich in dieser Weise stärkere Moosbildungen fernhielt und es mir zudem an Zeit gebrach, habe ich in diesem Jahre — allen Regeln der Kunst entgegen — die Sämlinge gar nicht umgepflanzt, sondern nur hin und wieder die Erde aufgelockert und neue Erde oben aufgefüllt. Hierbei haben sich die Sämlinge in folgender Weise entwickelt: Durch- e Tag E _ [messer der 23 | zöß Name der Art der des Br En Bemerkungen Aussaat | Auflaufens | & er Se Mam. Donatiüi. . -. -. - .[24.März | 17. April | 80%, | 7 mm Goodrichü - : -: : . e I 7 BERACHMENE. ne a: 5 LERNEN IN C5 Seitsiana. -:+- 2... R 20. April | 80%, 1 8 Echinocaetus ensifer - - - 3 alas Tal 15952. » Mam. rodantha -. - :» - - 3; 27. März | 90% | 9 Echinocactus multicostatus . 2 7 9, Aprule | 70:957 1. 6 Visnaga 20. Sn [OR undulatus - - en re OY | Vanderayi 35 hg 13 9,0 Hi lophothele r Die, 3 80% | 65 ex Mam. Leona ER nd 52 | 1. Mai 5 0%, AR Dan von mir ee SR 22 Jaln|" 208 Tal = 000 BETT „ Grahami var. Arizonica = 21. August | 80%, | 2,5 „ (oder Mam. Californica?) | Ein Vergleich mit den Resultaten früherer Jahre ergiebt, daß der Erfolg dieses Jahres bisher von mir noch nicht erreicht worden ist. Dabei ist auch der Rückgang von Sämlingen nicht nennenswert gewesen, was ich alles dem unterlassenen Umpflanzen zu gut halten möchte. An letzteres soll es nun erst im März dieses Jahres kommen. Eine interessante Beobachtung. Von Fr. Fobe-Ohorn. In der Kakteensammlung des Herrn Rittergutsbesitzers-: GEORG HEMPEL inÖhorn befindet sich ein Exemplar des Astroplıytum myriostigma Lem. von ungefähr 20 em Höhe. Dasselbe hat ein so gutes Wurzelver- mögen, wie man es selten bei Pflanzen dieser Art findet, wächst mithin ganz prächtig und blüht mehrere Male im Sommer. Die Blüten gleichen vollständig denen anderer Stücke dieser Art, nur sind sie ein wenig größer. Von dieser Pflanze erntete ich, ohne dieselbe mit einer anderen Art zu befruchten, in dem Zeitraum von vier Jahren mehrmals Samen, welcher nach der Reife baldigst ausgesät wurde und meist nach 5 Tagen schon aufging; nach weiteren 5 Tagen hatten die Keimlinge gewöhnlich die Größe von 5—6 mm im Durchmesser erreicht, wogegen die zu gleicher Zeit ausgesäten Samen von einer anderen Pflanze dieser Art weit zurück blieben. Erregten dieselben schon beim Aufgehen meine ganze Aufmerk- samkeit, so erstaunte ich umsomehr, als alle Pllänzchen schon im ersten - Sommer Stacheln ansetzten. ee | Da ich noch nie Astrophytum aus Samen gezogen hatte, sagte ich mir, daß die Stacheln durch den üppigen Wuchs hervorgebracht, später wieder verschwinden würden. Der Fall ist zu meiner großen Freude nicht eingetreten, die Stacheln haben sich vielmehr noch üppiger ent- wickelt. Heute habe ich drei- und vierjährige Pflanzen vor mir, welche alle wunderschön bestachelt sind. Zu meiner großen Verwunderung unter- scheiden sich die Stacheln jeder einzelnen Pflanze an Form und Farbe. Bei einigen Exemplaren erreichen dieselben eine Länge von 1 cm, sind gerade, abstehend und schwarz, bei anderen dagegen gedreht oder nach abwärts gebogen und von gelblicher Farbe. Selbst die Pflanzen- körper sind durch die bald größeren, bald kleineren und weitergestellten, silberweißen Punkte voneinander verschieden. Der Eindruck des Wuchses erinnert weniger an die Mutterpflanze als vielmehr durch seine Stachelbildung und ein wenig schraubig gewundenen Rippen an Echinocactus ornatus P: DC. Ich habe mir den Vorgang auf folgende Weise zu erklären gesucht: Die Mutterpflanze meiner Pflanzen ist jedenfalls eine Kreuzung von Asfrophytum und einem Echinocactus hervorgebracht durch Übertragung des Blütenstaubs. Die Verschiedenheit der Sämlinge ist die Variation in der zweiten Generation, Ich würde sehr dankbar sein für jede Mitteilung ähnlicher Er- fahrungen oder eine Erklärung der so außerordentlich auffälligen Thatsache. Echinocactus asterias Zucce. Von K. Schumann. (Schluß.) Die Form des E. asterias ıst mehr oder weniger birnförmig, am Scheitel gerundet; er erreicht eine Höhe‘ bis zu 15 cm und einen Durch- messer von gleicher Größe, vor allem springt eine eigentümliche, leder- braune Farbe ins Auge, ferner die eigentümlich körnige Skulptur, welche durch die feinen Haarbüschel bedingt wird. Durch diese Bekleidung zeigt die Pflanze von vornherein die nahe Verwandtschaft mit Fchino- cactus myriostigma 8.-D. Höchst auffällig aber weicht sie von diesem dadurch. ab, daß die Zahl der Rippen um zwei bis drei regelmäßig größer ist, und daß die breiten Rippen nicht von einer scharfen Firste durch- laufen werden, sondern sanft gewölbt sind. Die kreisförmig umrissene, polsterförmig aufgewölbte Wollfilzbekleidung der Areolen läßt diese letzteren viel deutlicher zu Tage treten als bei seinem obenerwähnten Verwandten. In Bezug auf die Blüte scheint ein Unterschied gegen den letzteren nicht vorzuliegen. In meiner Besprechung über die beiden Arten der Sektion Asiro- phytum fügte ich semer Zeit noch die Bemerkung hinzu, daß ich einen engeren Anschluß von E. ornatus P. DC. an diese beiden Arten für erwünscht halte. Die Körperform weicht zwar nach unseren gewöhnlichen Kenntnissen von derjenigen der Astrophyten im früheren Sinne ab, indem bei E. ornatus DC. die Hinneigung zur Säulenform schon sehr frühzeitig offenbar wird. Mir ist indes von durchaus zuverlässiger Seite mitgeteilt worden, daß die Birnform der Bischoffsmütze im späteren Alter gleich- falls in die Sänlengestalt übergeht, so daß E. myriostigma die Höhe von , 1 m und darüber erreicht. Auch ein in dem Königlichen botanischen Garten von Berlin kultiviertes Exemplar zeigt diese Metamorphose bereits sehr schön, ganz abgesehen davon, daß die schlankere und zierlichere Varietät columnaris bereits in der Jugend diese Form erkennen läßt. Hierzu muß noch bemerkt werden, daß GALEOTTI die Pflanzen in der Heimat genauer studierte und sie zuerst für einen Cereus hielt. Er schickte dieselbe unter dem Namen Cereus Callicoche nach Belgien, wo sie SCHEIDWEILER kennen lernte und unter diesem Namen beschrieb. Das Hauptgewicht für die nähere Verwandtschaft möchte ich aber neben der offenbar ähnlichen, wenn auch viel größeren und mächtigeren Form (E. ornatus wird bis 2 m hoch und 30 cm dick) in dem gemeinsamen Vorkommen der weißen Haarflöckchen erkennen, welche diesergestalt nicht mehr in dem ganzen Bereich der Familie zur Ausbildung kommen. Daß übrigens E. Mirbelii Lem. vollkommen mit £. ornatus DC. überein- stimmt und keine Varietät des Typus darstellt, gilt jetzt als sicher. LEMAIRE hat offenbar die längst beschriebene Pflanze nicht gekannt, als er seine Art veröffentlichte, und später selbst die Übereinstimmung beider ausgesprochen. Noch einige andere Punkte, welche auf die nahe Verwandtschaft hinweisen, sind neuerdings zu Tage getreten. Einmal haben beide Arten die Neigung, außerhalb der Areolen Knospen zu bilden. Auch hierauf ist schon in den Sitzungen der Gesellschaft der Kakteenfreunde auf- merksam gemacht worden bei Gelegenheit der Demonstration einer Pflanze von E. ornatus DC., die Herr MUNDT-Pankow den Anwesenden vorzulegen die Güte hatte. Ich fügte bereits dem 2. Hefte dieses Jahrganges die Abbildung einer Rippe des £. myrostigma bei, welche in dem Königlichen botanischen Garten von Berlin, als Steckling behandelt, ebenfalls seitliche Knospen trieb. Endlich weise ich auf die in derselben Nummer von Herrn FL. RADL besprochenen Kreuzungen beider Pflanzen hin. Eine solche Mannigfaltigkeit von Bastardbildungen findet sich gewöhnlich auch nur bei nahe ver- wandten Arten. Rhipsalis robusta nov. spec. Von G. A. Lindberg-Stockholm. (Mit einer Abbildung.) Die beigegebene Abbildung stellt eine neue Art ARhipsalis dar, welche ich im vergangenen Herbste durch die Güte des so fleißigen Beobachters der brasilianischen Pflanzenwelt, Herrn ALBERTO LÖFGREN erhielt. Während er sich früher hauptsächlich den Untersuchungen der Hochflächen, der sogenannten Kampos Süd-Brasiliens widmete, deren Resultate in den Akten der Commissäo geografica e geologica des Staates Säo Paulo publiziert sind, hat er sich jetzt mehr der Waldvegetation zugewandt. Die vorliegende neue Art hat er an den Klippen der Alcatrazes- Inseln bei Santos in Säo Paulo gefunden. Man kann gewiß gegen das Bild den Einwurf erheben, daß es keine ganze Pflanze darstellt; da dieselbe aber schon in diesem Zustand von allen Formen, welche bisher aus der Reihe der „7eretes“ bekannt sind, so außerordentlich abweicht, so habe ich nicht gezögert, die Pflanze schon jetzt zu veröffentlichen. Wer weiß auch, ob die beiden Stecklinge in mehreren Jahren zum Blühen kommen werden; hier sind doch wenigstens entwickelte Knospen vorhanden, Überdies ist aus WEBER’s Aufsatz (Cactees nouvelles du genre Rhipsalis) in der „Revue horticole“* 1892 bekannt, daß es gewisse Arten giebt, deren Blüten sich in der Kultur niemals öffnen. Der Fruchtknoten hat schon eine solche Größe erreicht, daß er mir fertig entwickelt erscheint; daraus geht hervor, daß die Blüten sehr klein sein müssen. Ich hoffe, daß ich nach dieser Richtung hin in einiger Zeit vollkommenere Mitteilungen werde machen können. Wir können an der Pflanze zweierlei Borsten unterscheiden: einmal nämlich ganz kurze, etwa I mm lange, diekere und etwas nach innen gekrümmte und neben diesen viel längere, bis 1 cm messende, welche biegsam und ein wenig hin und her gekrümmt sind. Von diesen letzteren, die an dem Bilde deutlich sichtbar sind, dürften wohl die Mehrzahl abgefallen sein. Sollte sich dieses Merkmal als dauernd erweisen, so wäre es ganz vortrefflich verwendbar zur Kennzeichnung der Art unter ihren Verwandten. Die Schuppen sind meist abgefallen, die zurückgebliebenen sind klein und verdorrt. Der Stamm ist lichtgrün, und rote Ringe umgeben die im Plane des Stammes liegenden Areolen. Die Blüten sitzen, wie das Bild auch zeigt, an der oberen Wölbung der Glieder. Herr LÖFGREN hat mir auch ein photographisches Bild mitgeschickt, das, wenn es auch nicht in solchem Zustande ist, daß es veröffentlicht werden kann, doch deutlich zeigt, wie der Stamm wiederholt gabelästig sich verzweigt. Nach diesem sind die Äste stets cylindrisch und nicht wie die der Rhipsalis dıssimilis K. Sch. variierend (teils gefurcht, mit den Kanten (Rippen) bei den Areolen angeschwollen und an einem Cereus erinnernd, teils dreieckig, fast wie die R. trigona Pfr., teils stielrund wie die R. /unalis 8.-D.), ebensowenig besitzt sie die bald steifen, fächerförmig stehenden, ge- krümmten Borsten, bald die Wollbüschel ohne alle Bestachelung der R. dissimilis. Die Äste unserer Art sind wahrscheinlich gleichförmig rund, doch in der Dicke varıierend. Herr LÖFGREN schreibt mir, daß er 2 cm dicke Glieder gefunden hat. Da unser Bild die Pflanze in natürlicher Größe wiedergiebt, so fällt es gleich in die Augen, daß die mir gesandten Proben einen Centimeter Durchmesser haben. Die Blüten, vermute ich, sind weiß- grünlich. € ® * Ich benutze hierbei die Gelegenheit, eine Unvollkommenheit bei der Beschreibung der Ahipsalis Regnellii mihi zu korrigieren. In REGELS „Gartenflora“ 1890 habe ich nach gepressten Exemplaren die Beeren als oval beschrieben, ohne weitere Merkmale anzugeben. In der Flora Brasiliensis wird die Frucht als länglich bestimmt und dazugefügt stielrund. Vielleicht ist Herr Professor SCHUMANN durch meine Abzeichnung des gepreßten Exemplares dabei irregeführt. Doch wird es durch seine Beschreibung deutlich, daß er auch anderes Material gehabt hat, da er sagt, daß die Beeren sehr schleimig, getrocknet rötlich und wahrscheinlich frisch gelblich seien. Da man weiss, wie schwer es ist, von trockenen oder in Spiritus eingelegten Exemplaren der Kakteen eine vollkommen sichere Beschreibung zu geben, so kann man sich nicht wundern, daß Irrtümer vorkommen. Nur die wachsenden frischen Pflanzen sind zuverlässig. Dr. WEBER, der von mir Stecklinge der Art bekommen und diese in Blüte Rhipsalis robusta GG. / Nach einer Originalphotographie gezeichnet für die „ von Zambony. Monatsschrift für Kakteenkunde“ Saydg TE UL Biss le ui SIBAHER ‘ ö sv en Sn daht it u; a: | a aldi getrieben, hat mich schon darauf aufmerksam gemacht, daß die Früchte mit Furchen versehen sind. Ich habe dieses Merkmal an meinen Pflanzen nicht sehen können, weil die Blüten bald abfielen und die Furchen an den nicht befruchteten Fruchtknoten kaum merkbar sind. Jetzt habe ich vom Herrn LÖFGREN reife Früchte nebst zwei frucht- tragenden Ästen in photographischen Bildern erhalten und will darum die Beeren und Samen näher beschreiben. Die Entwickelung der Beeren folgt demselben Weg, wie die der Rhupsalis Warmingiana Schumann und X. gonocarpa Weber, indem sie nach der Befruchtung vier bis fünf Furchen mit abgerundeten Rippen zeigen und bei vollkommener Reife rund werden. Die unreifen Früchte sind oval, in der Spitze quer abge- schnitten, rosenrot, die reifen fast kugelrund und schwarzrot. SCHUMANN beschreibt die Samen als zusammengedrückt, 1 mm lang, 0,5 mm breit (rötlich). Da die Samen in den mir zugesandten Beeren 2 mm lang und 1 mm breit, oval, in den Spitzen abgestumpft, braun, mit rötlichem Schimmer sind, ist es deutlich, daß das von SCHUMANN beschriebene Material noch nicht reif war. Auch möchte es mir erlaubt sein, die Beschreibung der ARhıpsalis rhombea Pir.da zuvervollständigen, daß dieBlüten niedlich weiß sind, 12mm im Durchmesser haben, daß die inneren Blütenblätter nicht platt, en konkav abstehen und daß die Blattbasis dieser rosenrot ist. Schon vorher sind zwei Arten als mit farbigem Boden beschrieben, nämlich R. Warmingriana Schum. und A. Pumniceodiscus mihi, jene mit braunem und diese mit granatrotem Boden. Die Beeren, welche ich von Dr. WEBER bekommen habe, sind ganz kugelrund, erst rosenrot, endlich schwarz- rot und haben 4 mm ım Durchmesser. Verzeichnis der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen Kakteen. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) 6. Mamillarıa aulacothele Lem. Cact. alig. nov. 8. Mamillaria aureiceps Lem., M. auricoma Dietr. — M. spinosissima. 7. Mamillaria autumnalis Dietr. m Allgem. Gartenz. 1848. p. 297. 8. Mamillarıa barbata Engelm. m Boston journ. nat. hist. VI. 21. 9. Mamullaria bicolor Lehm. Samenkat. Hamb. Gart. 1830. 10. Mamillaria biglandulosa Pfeiff. in Allgem. Gartenzeitung 1838. p. 274. 11. Mamillaria Boeckii Först. in Allgem. Gartenz. XV. 50 (1847). 12. Mamillaria Bocasana Poselg. in Allgem. Gartenz. XXI. 94 (1853). 13. Mamillaria caespititia P. DO. Rev. Cact. 75 (unter diesem Namen wird jetzt nur M. pusilla Haw. kultiviert). Mamillaria candida Scheidw. — M. sphaerotricha Lem. Mamillaria Caput Medusae S. De Mi Sempervivi P. DC. 14. Mamillaria Celsiana Lem. Cact. gen. et spec. nov. 41. 15. Mamillaria centricirrha Lem. Cact. gen. et spec. nov. 42. 16. Mamillaria cirrhifera Mart. in Nov. Act. cur. nat. XVI (1). 334. 17. Mamillaria clava Pfeiff. in Allgem. Gartenz. VIII. 282. (1840). 18. Mamillaria conimamme A.Lke. ın Allgem. Gartenz. XX V. 239. (1857). 19. Mamillaria conordea P. DC. Rev. Cact. 112. 20. DDDDID urn Mamillaria conopea (nicht conopsea) Scheidw. 58 in Bull. acad. Bruxell. V. 494. . Mamillaria cornifera P. DC. Rev. Cact. 111. . Mamillaria coronarıa Haw. Suce. 69. . Mamillaria crassispina Pfeiff. in Allgem. Gartenz. VIII. 406. (1840). . Mamillaria crinita P. DU. Rev. Oact. 112. . Mamillaria crucigera Mart. in Nov. act. nat. cur. XVI. (1) 346. t. 25. Fig. . Mamillaria daemonoceras Lem. Cact. alıq. nov. 5. . Mamillaria dasyacantha Engelm. Syn. 269. . Mamillaria dealbata Dietr. in Allgem. Gartenz. XIV. 309. . Mamillaria decipiens Scheidw. in Bull. acad. Bruxell. V. 496. . Mamillaria deserti Engelm. in Wats. Fl. Calıf. II. 449. . Mamillaria dolichocentra Lem. Cact. aliq. nov. 3. 2. Mamillaria Donatii Berge Cat. (noch nicht beschrieben). . Mamillaria Echinus Engelm. Cact. bound. 13. t. 10. . Mamillaria elegans P. DC. Rev. Cact. 111. . Mamillaria elephantidens Lem. Cact. alıq. nov. 1. Var. bumamma |Ehrenb. in Allg. Gartenz. XV11. 243. (1849) als Art]. . Mamillarıa . Mamillaria . Mamillarıia elongata P. DC. Rev. Cact. 109. erecia Lem. Cact. alig. nov. 3. eriacantha Otto in Pfeiff. Enum. diagn. 32. Mamillaria Bugenia Scheidw. — M. rutila Zuce. . Mamillaria flava Ehrenb. in Allgem. Gartenz. XVII. 261 (1849). . Mamillaria formosa Gal. nach Scheidw. in Bull. acad. Bruxell. V. 497. . Mamillaria fulvispina Haw. in Philos. Magaz. 1830. p. 109. 2. Mamillaria 3. Mamillarıa £gladiata Mart. in Nov. act. cur, nat. XVI (1). 336. ‚glochidiata Mart. in Nov. act. cur. nat. XVI (1). 337. t. 23. 44. Mamillaria Goodrichii Scheer bei 8.-D. Cact. hort. Dyck. 91. 45. Mamillaria gracılis Pfeiff. in Allgem. Gartenz. VI. 275 (1838). 46. Mamillaria Grahamii Eng. Cact. bound. 7. t. 6. Fig. 1—8. 47. Mamillaria Grusoni! Runge Catal. 48. Mamillaria Haageana Pfeiff. in Allgem. Gartenz. IV. 257 (1836). 49. Mamillaria Heyderi Mühlenpt. in Allgem. Gartenz. XVI. 20 (1848). 50. Mamillaria impexicoma 8.-D. Cact. hort. Dyck. 20. 51. Mamillaria Karwinskiana Mart. in Nov. act. nat. cur. XVI (1). 339. t.. 22. 52. Mamillaria lasiacantha Engelm. Oact. bound. 5. t. 34. 53. Mamillaria Lehmannii Pfeiff. Enum. diagn. 23. 54. Mamillaria Leona Poselg. m Allgem. Gartenz. XXI. 94 (1853). 55. Mamillaria longimamma P. DC. Rev. Cact. 113. 56. Mamillaria macracantha P. DC. Mem. Cact. t. 9. 57. Mamillaria macromeris Engelm. Wislız. exped. 13. 58. Mamillaria macrothele Mart. in Pfeiff. Enum. 24. 59. Mamillaria magnimamma Haw. in Philosoph. Magaz. LXIII. 14. 60. Mamillarıa maschalacantha Mono.Catal. 77 (in Labour. Monogr. 106). 61. Mamillaria meiacantha Engelm. Cact. bound. 9. t. 9. Fig. 1—3. 62. Mamillaria melaleuca Karw. in $8.-D. Cact. hort. Dyck. 108. 63. Mamillaria melanocentra Poselg. in Allgem. Gartenz. XX111.18(1855). . Mamillaria micromeris Engelm. Cact. bound. 1. t. 1. Fig. 1—4. var. Greggii Engelm. ebendort. OO NINDU- UND m Mamillaria multiceps S.-D. = M. pusilla Haw. . Mamillaria mutabilis Scheidw. m Allg. Gartenz. IX. 43 (1841). . Mamillaria mystax Mart. in Nov. act. nat. cur. XVI (1). 332. t. 21. Mamillaria nivea Wendl. — M. bicolor Lehm. . Mamillaria Odieriana Lem. Oact. gen. et spec. nov. 86. . Mamillaria Parkinsonii Ehrenb. in Linnaea XIV. 375. Mamillaria Peacockii Hort. — M. dealbata Dietr. 59. Mamillaria pechnata Engelm. Cact. bound. 12. t. 11. . Mamillaria perbella Hıldm. Catal. Mamillaria Perringüi Hildm. Cat. — M. Celsiana. . Mamillaria Petersonii Hildm. Cat. . Mamillaria phaeacantha Lem. Cact. gen. et spec. 47. . Mamillaria phellosperma Engelm. Cact. Bound. 6. t. 7. . Mamillaria phymatothele Berg. = M. cyrrhifera Mart.? . Mamillaria Plaschnickri Otto in Pfeiff. Enum. diagn. 24. . Mamullaria plumosa Hıldm. Cat. . Mamillaria polyedra Mart. in Nov. act. nat. cur. XVI (1). 326. t. 18. . Mamillarıa polythele Mart. ebendort 328. t. 19. . Mamillaria Potosiana Jac. ın Allgem. Gartenz. XXIV. 92 (1856). . Mamillaria Praelii Mühlenpf. in Allgem. Gartenz. XIV. 372. . Mamillaria pusilla P. DC. Prodr. III. 459. 2. Mamillarıa pyrrhocephala Scheidw. in Allgem. Gartenz. IX. 42. 3. Mamillaria radıans P. DC. Rev. Oact. 111. . Mamillaria radiosa Engelm. in Plant. Lindheimer 196. . Manmillaria raphidacantha Lem. Gen. nov. et spec. 34. . Mamillaria recurvispina Engelm. Oact. Bound. 12. . Mamillaria Roessingii Maths. Cat. Grus. . Mamillaria rhodantha Lk. et Otto Abbildg. selt. Gew. t. 26. . Mamillaria rıgidıspina Hildm. Cat. . Mamullaria rutila Zucc. in Pfeiff. Enum. diagn. 29. . Mamillaria sanguinea Haage jun. Cat. 2. Mamillaria Schelhasei Pfeiff. in Allgem. Gartenz. IX. 180 (1841). 3. Mamillaria Schiedeana Ehrenb. bei Schlechtend. m Allgem. Gartenz. VII. 249 (1839). . Mamillarıia Schlechtendalii Ehrenb. ın Linnaea XIV. 377. . Mamillaria Schumannii Hildm. in Monatsschr. f. Kakteenk. I. 89. . Mamillaria scolymoides Scheidw. in Allgem. Gartenz. IX. 44 (1841). . Mamillaria Seitziana Mart. in Pfeiff. Enum. diagn. 18. . Mamillaria Sempervivi P. DC. Rev. Cact. 114. Mamillaria Senckei Först. — M. mutabilis Scheidw. . Mamillaria senilis Lodd. bei S.-D. Cact. hort. Dyck. 8 und 82. . Mamillaria simplex Haw. Syn. 177. . Mamillaria sphacelata Mart. in Nov. act. nat. cur. XV. (1). 339. t.,23gFigek 2. Mamillaria sphaerica Dietr. bei Poselg. in Allgem. Gartenz. XXI. 94 (1853). . Mamullaria sphaerotricha Lem. Oact. gen. et spec. 33. . Mamillaria spinosissima Lem. Cact. alig. nov. 1. 4. . Mamillaria stella aurata Mart. in Zucc. Plant. nov. fasc. III. 101. . Mamillaria strobiliformis Scheer bei S.-D. Cact. hort. Dyck. 104. . Mamillaria Stüber! Först. Handb. 517. 280 — Mamillaria subechinata S.-D. — M. elongata P. DC. 108. Mamillaria subpolyedra 8.-D. ım Pfeiff. Enum. 17 (wohl = M. polyedra Mart.) 109. Mamillaria sulco-glandulifera Jac. in Allgem. Gartenz. XXIV. 92. (1856.) Mamillaria suleo-lanata Lem. Icon. t. 16. — M. elephantidens var. bumamma. 110. Mamillaria supertexta Mart. in Pfeiff. Enum diagn. 25. Mamillaria tuberceulosa Engelm. — M. strobiliformis Scheer. Mamillaria uberiformis Zucc. — M. longimamma P. DC. 111. Mamillaria uncinata Zuce. ın Pfeiff. Enum. diagn. 34. 112. Mamillaria virıdis S.-D. Oact. hort. Dyck. 116. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Die Lebensbeschreibungen derjenigen Männer etwas ge- nauer kennen zu lernen, welche sich um die Kenntnis der Kakteen Ver- dienste erworben haben, ist eine recht eigentliche Aufgabe aller Freunde unserer Sache. Ich würde es für sehr erwünscht halten, daß alle die- jenigen, welche Daten über solche Männer mitteilen können, nicht zögern wollten, dies zu thun, und würde gern bereit sein, solche, soweit sie noch nicht bekannt sind, an dieser Stelle zu veröffentlichen. Um gleich damit den Anfang zu machen, will ich heute m kurzem Abriß eimige Angaben über das Leben eines der bekanntesten Kakteenkenner machen, über Herrn GALEOTTI: Er wurde in keineswegs glänzenden Verhältnissen im Jahre 1814 zu Versailles geboren. Wie so viele Freunde der Natur hatte der gärtnerisch und botanisch gut vorgebildete junge Mann das lebhafte Ver- langen, die Tropen mit ihrer wunderbaren Pflanzenfülle kennen zu lernen, und ging, 21 Jahre alt, im Auftrage des bekannten Pflanzenfreundes VAN DER MAELEN in Brüssel nach Mexiko. Hier besuchte er die Umgebung von Xalapa, las Vigas, Perote, Puebla, bestieg die Kette des Iztacci- huatl bis fast 5000 m und schickte in der Zeit von 5 Jahren nicht blob eine außerordentliche Menge von Kakteen an seinen Gönner, die größten- teils von SCHEIDWEILER und LEMAIRE beschrieben wurden, sondern. brachte auch ein sehr umfangreiches Herbar mit, das heute eine Zierde des Staatsmuseums von Belgien bildet. Auch nachher war er, als er 1840 wieder in sein zweites Vaterland zurückkehrte, keineswegs ein Schoßkind des Glückes. Eine entscheidende Wendung zum Guten schien sich ıhm zu eröffnen, als er zum Direktor des botanischen Gartens ernannt wurde, welcher der Societe royale de la Flora (königl. Gesellschaft Flora) ge- hörte. Kaum hatte er aber diese sorgenlose Stellung erreicht, als er 1858 im Alter von 43\/a Jahren einem Lungenleiden erlag. K. SCH. * * + Pilocereus Dautwitzii Seitz., var. cristata. Ist schon P. Dautwitzii eine Zierde in jeder Sammlung besserer Kakteen, so wird es diese monströse Abart mit der Zeit noch in erhöhtem Maßstabe werden. Die Firma HAAGE & SCHMIDT in Erfurt hat ım Laufe dieses Sommers ein solches Prachtexemplar acquiriert, und das Wachstum der Pflanze berechtigt zur Annahme, daß die Zeit nicht mehr fern ist, wo sie im stande sein wird, den interessierten Kakteenliebhabern hierin mit junger Anzucht zu annehmbaren Preisen aufwarten zu können. Die in Rede stehende erh Monstrosität ist auf einen ca. 15 cm hohen Cereus macrogonus veredelt; der aufgesetzte Kopf ist 9 cm breit, 4 cm diek und 6 cm hoch, derselbe ist völlig mit schneeweißer Wolle nach aufwärts überzogen, welche am Scheitel in einem kammförmigen, langgezogenen, egalen Schopt ausläuft. Der dichte Überzug dieser Wolle, oder Watte könnte man sagen, läßt die Vermutung nicht unberechtigt erscheinen, daß diese Abart eher die des P. Haagei sein könnte, was jedoch nicht der Fall ist. Dem Urteile verschiedener Kakteen-Kapazitäten zufolge haben wir hier einen Kulturerfolg von eminenter Bedeutung vor uns, umsomehr, da es keine an den Felsen Mexicos oder Boliviens gefundene Pflanze, sondern ein Sport vom Dautwitzii, also ein durch aufmerksame Kultur erzieltes Erzeugnis ist, welches in unseren Klimaten gut fortzukommen verspricht, und nicht, wie es leider bei vielen importierten Kakteen der Fall ist, eines schönen Tages infolge schwieriger Akklimatisation den Weg allen Fleisches zu gehen und auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden. Hoffen wir daher, daß diese Neuheit von Dauer ist, und ihr das angedeutete Schicksal erspart bleiben möge. FL.. RADL. = es * Echinocactus auratus Pteiff. aus Chile oder Bolivia ist eine bisher nicht aufgeklärte Pflanze. Ich habe neulich Veranlassung gehabt, mich mit dieser Art genauer zu beschäftigen und bin zu dem Resultate gekommen, daß wir in ihr wohl sicher nur eine junge Pflanze von Cereus candicans zu erkennen haben. Dieser Ansicht hat auch Herr MATHSSON, dem ich dieselbe mitteilte, beigepflichtet, indem auch er zu der Überzeugung gekommen ist, daß die Umänderung des Namens in Echinopsis aurata, welche der Fürst SALM-DYCK vorgenommen hat, einen Fingerzeig dafür giebt. Der letztere hatte zweifellos beobachtet, daß die Pflanze ihre Kugelform nach und nach in die Säulenform umwandelte. Dazu kommt noch, daß nach den Beobachtungen des Herrn MATHSSON dieser Cereus Blüten ganz von der Gestalt einer Achinopsis entwickelt. Seine Meinung, daß diese Pflanze mit C./amprochlorus Lem. zu Echinopsis gehörte, hat viel für sich, zumal sich der letztere von Echinopsis Salmiana kaum unterscheiden läßt. K. SCH. * * Stapelia planiflora mit weissen Flecken, über die ich in Nr. 2, 1895, Seite 30, berichtete, hat in diesem Jahre nur grüne Triebe gebracht. Jetzt sind nun mit einem Male alle weißbunten Triebe vertrocknet, und nur die jungen Triebe von 95 bleiben am Leben; desgl. ist die weiße Agave americana, welche ich an der gleichen Stelle er- wähnte, eingegangen, nachdem ich sie von der Mutterpflanze abgelöst hatte. Das Resultat stimmt also mit der Mitteilunng überem, die in Nr. 7, 1895, S. 110, angegeben wurde. W. WEINGART. * * Eingegangen ist bei der Redaktion: Der Prospekt von Just, Botanischer Jahresbericht, herausgegeben von Prof. Dr. E. KOEHNE, Friedenau in Berlin, in welchem das Gesuch ausgesprochen wird, daß zur Erleichterung der Herstellung dieses für die Botanik so außerordentlich wichtigen Unternehmens alle Sonderabdrücke von Auf- sätzen an den Herausgeber eingesandt werden möchten. a Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Die Monatsversammlung für März er. wurde am 30. d. Mts., abends 8 Uhr im Vereinslokal, Restaurant von STÜDEMANN, Schützenstr. 5, abgehalten. Den Vorsitz führt der Herr Professor DR. SCHUMANN. Anwesend sind 19 Mit- glieder und 2 Gäste. Wir hatten das Vergnügen, Herrn BOSCH aus Haarlem bei uns zu sehen. Die im Laufe des letzten Monats erledigten Vorstandsgeschäfte, die ein- gelaufenen Mitteilungen und Anfragen, sowie die hierauf erteilten Bescheide wurden bekannt gemacht. Herr Handelsgärtner J. ULRICH BIETENHOLZ in Fluntern-Zürich, welcher Mitglied unserer Gesellschaft ist, hat bei seiner Anwesenheit in Berlin einige hiesige Mitglieder durch seinen Besuch erfreut. Die Pflanzenstatistik ist abgeschlossen und wird später veröffentlicht werden. Von 108 Mitgliedern haben 72 die Zählbogen eingesandt, 12 Mitglieder haben aus verschiedenen Gründen eine Zählung ihrer Sammlungen zur Zeit nicht vornehmen können, 1 Fragebogen ging erst nach Abschluß ein, während 23 Mitglieder der Aufforderung nicht entsprochen haben. Herr Kaufmann GRIESING in Berlin hat seine Biographie für das Archiv eingesandt. Von Herrn Architekten und Maurermeister URBAN und Herrn Kaufmann GRIESING, beide in Berlin, sind für das Gesellschafts- Album Bilder eingegangen. Folgende Mitglieder haben Wohnungsveränderungen angezeigt: Herr Postrat MAUL ist nach Königsberg i. Pr. — Kaiserliche Ober-Post- Direktion — verzogen. - Herr Kaufmarn EMIL HEESE wohnt jetzt Groß-Lichterfelde bei Berlin, Lutherstr. 4. Herr Magistrats-Sekretär HIRSCHT in Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. Aufnahme als Mitglieder der Gesellschaft haben beantragt: Herr Königl. Eisenbahn -Direktor z. D. BROSIUS in Hannover, Ifflandstr. 30. Herr Redakteur und Verleger E. PFYFFER VON ALTISHOFEN in München, Schellingstr. 11. Durch Herrn HEESE werden ferner angemeldet: Herr ALBERTO Mc. DOWELL, Inhaber der Firma J. A. Mc. DOWELL & Co. in Tacubaya Mexiko —. Herr A. A. KLEINSCHMIDT in St. Louis Mo. U. St. Amerika, Wawerly Place 2112. Ohne Einspruch wird den Anträgen stattgegeben; die genannten Herren sind nunmehr Mitglieder unserer Gesellschaft. Von Herrn ERNST BERGE in Leipzig sind sehr interessante Geschenke ein- gegangen, und zwar die Bilder von dem Kunst- und Handelsgärtner PFERSDORFF in Paris und dem Chef des früheren Kakteen-Export-Hauses DROEGE & CO,, OSCAR A. DROEGE, früher in Mexiko, jetzt in Portugal. Ferner das letzte im Jahre 1575 herausgegebene Preisverzeichnis der seiner Zeit rühmlichst bekannten Kakteeusammlung von FERDINAND SENCKE in Connewitz-Leipzig. Dies Ver- zeichnis ist durch ©. F. FOERSTER mit Anmerkungen versehen und aus diesem Grunde besonders wertvoll. Herrn BERGE wird für das liebenswürdige Geschenk auch an dieser Stelle der schuldige Dank ausgesprochen. Herr Professor DR. VON ÖETTINGEN in Leipzig hat das von ihm verfaßte Werk: „Phänologie der Dorpater Lignosen“, Herr Generalarzt DR. WEBER in Paris seine „Beschreibung der Kakteen Nieder-Kaliforniens“ der Bibliothek zum Geschenk gemacht. Auch diesen Herren wird ergebenst Dank gesagt. Die von verschiedenen Firmen eingegangenen Kataloge lagen zur Kenntnis- nahme aus. Herr HEESE übernahm die ihm in der Januar-Sitzung durch Wahl zugefallenen Geschäfte als Kassenführer und dankt für das ihm dadurch zu teil gewordene Vertrauen. Geldsendungen wollen unsere Mitglieder nunmehr an Herrn Kaufmann EMmıL HEESE in Gross-Lichterfelde bei Berlin, Lutherstr. 4, senden. Herr HEESE ist nach seiner Rückkehr aus Mexiko zum erstenmal wieder anwesend, und er wird von dem Herrn Vorsitzenden und den Mitgliedern herzlichst begrüßt. Hoffentlich finden wir recht bald seine Reiseberichte in der Monatsschrift. AR 3 Infolge der erlassenen Aufforderung zur Abgabe von Anträgen über die Wahl desjenigen Ortes, an welchem die diesjährige Hauptversammlung abgehalten werden soll, ist nur von einem Mitgliede Leipzig in Vorschlag gebracht worden. Bei der über diesen Gegenstand der Tagesordnung eröffneten Debatte wurde es allseitig als zweckmäßig bezeichnet, in diesem Jahre die Jahres-Hauptversammlung in Berlin abzuhalten, weil die Anfang Mai zu eröffnende große Gewerbe-Ausstellung gewiß vielen Mitgliedern Anlaß geben wird, der Stadt Berlin einen Besuch abzustatten, zumal unsere bedeutendsten Gärtner und Händler große Kakteensammlungen aus- stellen werden. Es wurde beschlossen, am Sonntag, den 10. Mai die Jahres-Haupt- versammlung für 1896 in Berlin abzuhalten und zur Vorbereitung der erforder- lichen Veranstaltungen eine Kommission von 5 Mitgliedern einzusetzen, derselben auch zur Bestreitung der nötigen Ausgaben den Betrag von 100 Mark zur Ver- fügung zu stellen. Gewählt wurden in diese Kommission Herr URBAN als Vor- sitzender, die Herren DIETRICH, FIEDLER, LINDENZWEIG und HIRSCHT als Mitglieder. Die Kommission wird in nächster Sitzung Bericht erstatten. Herr Professor DR. SCHUMANN teilte ferner mit, daß nunmehr sein Werk „Die Gesamtbeschreibung der Kakteen‘ soweit gefördert sei, daß die Herausgabe desselben in nächster Zeit stattfinden wird. Vorher reist Herr Professor DR. SCHUMANN und zwar schon in den nächsten Tagen nach der Riviera, dem Süden Frank- reichs und nach Paris, um möglichst noch die Reste der überallhin zerstreuten alten MONVILLE'schen Sammlung kennen zu lernen, auch die im Freien kultivierten Pflanzen zu sehen und in Archiven und Bibliotheken die einschlägige Litteratur zu studieren. Zu dem Zweck ist dem Herrn Professor DR. SCHUMANN von der Re- gierung ein erheblicher Reisezuschuß gewährt worden. Freuen wir uns, daß die Früchte dieser Reise uns zufallen, da sie in der sehnlichst erwarteten, nun bald in unsern Besitz gelangenden „Gesamtbeschreibung‘“ gebührend verwendet werden sollen. Ausgestellt waren folgende Sachen: Von Herrn HEESE-Gross-Lichterfelde ein Melocactus — wahrscheinlich communis DC. oder amoenus Hffgg. mit voll entwickeltem Schopf und sehr starken Wurzeln, sowie ein sehr großer abge- trennter Schopf einer anderen Pflanze, welche Herr HEESE auf St. Thomas gesammelt hat. Ferner legte der genannte Herr zahlreiche photographische Aufnahmen vor, welche er auf seiner Reise von Pflanzengruppen und Land- schaften hergestellt hat. Von Herrn Professor DR. SCHUMANN: x eine Echeveria DC. und ein Sedum Linn., beide von dem bekannten Reisenden PURPUS in Amerika in einer Höhe von 8000 Fuß gesammelt. Die Pflanzen würden in unserem Winter bei Gewährung einigen Schutzes gewiß im Freien ausdauern. Ferner folgende Bücher: a) Refugium Botanicum von SAUNDERS-London 1869 mit prächtigen, farbigen Abbildungen. b) Hortus Dycekensis, Düsseldorf 1834 mit einem Plan des Fürstlich Salm-Dyck’'schen Gartens. c) Plantes Grasses von DE CANDOLLE-Paris 1819. — Die Abbildungen in diesem Werke sind durch Kupferstich hergestellt und mit der Hand koloriert. Sie zeigen u. A. blühende Pflanzen der Gattung Cereus Haw. und Opuntia Tournef. Auch zahlreiche Bilder von Mesembrianthemum L., Sedum Linn., Kalanchoe Adanson und anderen sukkulenten Gewächsen sind künstlerisch schön und lebenswahr in diesem kostbaren Werke ver- anschaulicht. d) Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Gattung Echinocactus, Mamillaria und Anhalonium. Inaugural-Dissertation von MICHAELIS. Halle 1896. Von Herrn MUNDT-Pankow: eine prächtige Pflanze Echinocactus Sandillon Hort.. welche wie fast alle chilenischen Formen breite, nach oben gebogene, eigentümlich gestaltete Stacheln trägt. Von Herrn DR. SCHWARTZ-Berlin eine von einem Pilz befallene Echeveria DC., welche im Königl. botanischen Museum näher untersucht werden wird. — 64 — Herr HENTSCHEL-Potsdam empfahl für Sämlingskulturen eine Mischung von Torfmull und Sand. Von anderer Seite wurde dagegen eingewendet, daß bei An- wendung von Torfmull sich sehr rasch Algenkolonien einfinden, welche den Sämlingen verderblich werden. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. P. Michaelis, Dr. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Gattungen Echinocactus, Mamillaria und Anhalonium mit besonderer Betrachtung einzelner Arten der Gattung Anhalonium bezüglich ihrer Zugehörigkeit zu derselben Dissertation. Halle 1396. Weber, Dr. Les Cactees de la Basse Californie aus Bulletin du Museum d’histoire naturelle 1895 p. 316 ff. Auf die Besprechung beider Arbeiten wollen wir in der nächsten Nummer genauer eingehen. K. ScH. Sprechsaal. Bezüglich des Cereus grandiflorus var. Maximilianus erteilt Herr Postmeister LANG in Esslingen die Auskunft, daß er von DR. W. NEUBERT als Kreuzung des ©. grandiflorus Haw. mit Pollen von ©. nyeticalus Lk. erzogen worden ist. Er wurde zu Ehren des Kaisers Maximilian von Mexiko genannt. Die Blüte der schönen Pflanze ist noch größer als die des Vaters der Hybride. Briefkasten. Herrn L. in Essl. Besten Dank für Ihre freundlichen Auskünfte, die, wie Sie sehen, sogleich verwertet worden sind. Bezüglich des Bandes der Wochenschrift denke ich das richtige getroffen zu haben; Monatsschriften des Vereins zur Be- förderung des Gartenbaues kenne ich nicht. Herrn H. Kr. in M,. Betreffs meiner Anfrage über die Anonymität Ihres Namens bin ich ohne Antwort geblieben. Wollen Sie mir dieselbe nicht freund- lichst zugehen lassen? Ich möchte gern Ihren Aufsatz bringen. Herrn 6. A. L. in St. Ich denke die Figur wird Ihren Wünschen entsprechen. Die Angabe des Malßstabes hielt ich für überflüssig, weil die Zeichnung natürliche Größenverhältnisse wiedergiebt. Für Ihre letzten Briefe gestatte ich mir, Ihnen den verbindlichsten Dank auszusprechen. Herrn P. in D. Ich gedenke nach Eingang dieser Nummer bei Ihnen vorzu- sprechen, gegen Ende April werde ich wahrscheinlich durchkommen. Sollte die Echeveria nicht E. Californica oder E. pulverulenta sein, sie sieht diesen doch ähnlich. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung am Montag, den 2%. April 1896, abends 8 Uhr, im Restaurant Stüdemann, Schützenstrasse 5. Tagesordnung: Mitteilungen. Bericht der Kommission zur Abhaltung der Jahreshauptversammlung. Vorschläge für die Ernennung von Ehrenmitgliedern. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht, Zehlendorf- Berlin, Königstraße 19, Zahlungen an Herrn Kaufmann Emil Heese, Groß-Lichterfelde-Berlin, Lutherstraße 4. Die Mitglieder werden ergebenst ersucht, den Jahresbeitrag für 1896, soweit dies noch nicht geschehen sein sollte, gefälligst bis ult. April er. einsenden zu wollen. Falls dies bis dahin nicht geschieht, so werden wir annehmen, dass die Einforderung durch Postauftrag gewünscht wird. Der Vorstand. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 5. Mai 1896. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Die ersten Nachrichten über die Gattung Melocactus. Von K. Schumann. — Die Tour eines Kakteensammlers in Mexiko. Von Mac Dowell. — Mein Kakteenhaus. Von Weingart. Mit zwei Abbildungen. — Neuere Beobachtungen über Succulenten aus der Sierra Nevada. Von ©. A. Purpus. — Kulturbemerkungen. Von H. Krauss. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. — Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. — Sprechsaal. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Die ersten Nachrichten über die Gattung Melocactus. Von K. Schumann. Unter den ersten Kakteen, welche nach der Entdeckung der westlichen Erdhälfte aus diesen an Wundern so reichen Ländern zu uns gebracht wurden, finden wir auch schon neben den Arten aus der Gattung Opuntia und Cereus die Vertreter der Gattung Melocactus, welche uns heute bei einem viel hundertfach umfangreicheren Verkehr nach jenen Ländern und der viel leichteren Möglichkeit, das zu erlangen, wonach unser Herz begehrt, als große Seltenheiten gelten und als begehrenswerte Objekte, die zu erlangen recht selten glückt. Verschiedene Umstände wirkten hier zusammen, daß gerade sie so früh auftauchten und bekannt wurden. Zunächst lagen die westindischen Inseln, von denen sie den Überlieferungen zufolge. sämtlich stammten, verhältnismäßig im ersten Anlaufe. Bis zu dem eigentlichen Vaterlande der Kakteen, bis nach Mexiko mit seinem großen Formenreichtum vorzudringen, erforderte eine bei weitem längere Fahrt. Außerdem war das Innere des Landes nicht wie jetzt im einem Tage für jedermann zugänglich, sondern Wochen nahm die Reise bis auf das Hochplateau in Anspruch. Das Innere des Landes wurde zudem von den auf die Hütung ihrer Handelsvorrechte sehr ängstlich bedachten Spaniern streng verschlossen — von derjenigen Nation, welche sich um die Förderung des Wissens und die Mitteilung des Wissenswerten schon damals am wenigsten eifrig erwies. Sicherlich wirkte ferner die Eigentümlichkeit im Aussehen dieser „Disteln“, wie die Kakteen damals allgemein genannt wurden, und die Bezeichnung Fackeldistel für Cereus giebt heute noch eine Erinnerung daran, während der alte Name le lkomer kenne (Melocarduus) für unsere Gattung längst verschwunden ist, stark anreizend für den Begehr. Dazu kam noch das höchst sonderbare Cephalium, welches an die damals häufig getragenen Pelzmützen erinnerte, um die Aufmerksamkeit zu erregen und bei den Seeleuten den Gedanken zu erwecken, daß sie die Dinge um ein annehmbares Entgelt losschlagen würden, wenn sie dieselben nach Europa brachten. Freilich würden diese interessanten Gegenstände wohl für lange Jahre in dem Meere der Vergessenheit untergetaucht sein, wenn das XVI. und XVII. Jahrhundert nicht Männer hervorgebracht hätte, welche im stande waren, die ganze unendliche Fülle der neuen auf sie ein- Be rn 70 wirkenden Eindrücke aus der Pflanzenwelt zu bearbeiten und in geeigneter Weise schriftlich wiederzugeben. Allen voran stehen zwei Botaniker MATTHIAS DE LOBEL und CHARLES DE L’ECLUSE. Jener ist bekannter unter dem Namen LOBELIUS, der in der Gattung Lobelia in jedermanns Munde ist, dieser bleibt unter dem Namen CLUSIUS eine der anziehendsten Erscheinungen in der Geschichte der Wissenschaft aller Zeiten. Die erste Erwähnung eines Melocactus mit gut kenntlicher Abbildung finde ich bei DE LOBEL*). Dieser erzählt von dem Zchinomelocactus oder Melocarduus echinatus Indiae occiduae (igelstachelige Melonen- distel aus West-Indien), daß er auf der Insel Divae Margaretae**) wüchse, und daß er von englischen Matrosen nach London gebracht worden wäre; sie hätten ihn an einen gewissen MORGAN verkauft, einen sehr unterrichteten Mann, der seines Zeichens Apotheker war und viele seltene und merkwürdige Gewächse fremder Zonen pflegte. LOBEL fügt hinzu, man könne ihn gewissermaßen einen Cinnus (d. h. ein „Durcheinander‘“) von Kürbis, Melone und Distel nennen, weswegen er auch die beiden oben erwähnten Namen dafür gewählt habe. Der Körper wird von 14 Rippen durchlaufen und trägt an der Spitze etwas filziges, etwa wie die Distelfruchtköpfchen, das man auch mit seidiger Wolle oder Asbest vergleichen könne, und in der Wolle liegen die zugespitzten, roten, bis- weilen auch herausragenden „vaginulae siliguosae“, was wir heute mit schlank keulenförmigen Beeren übersetzen würden. Auf den Rippen sitzen in Büscheln 10—12 kräftige gekrümmte Stacheln. Der vorliegende Körper hat 9V/a Pfund gewogen. Derjenige Botaniker, welcher demnächst von Melocactus handelt, ist DE L’ECLUSE***). Er hat im Jahre 1601 durch holländische Matrosen eine ganze Zahl von Exemplaren erhalten, so daß er einen von mittlerer Größe sogar zerschneiden konnte, um das Innere zu studieren; dieser war 12 Zoll (ca. 26 cm) hoch und hatte einen Umfang von 25 Zoll (55 em) am Grunde. Die 16 durch tiefe Furchen gesonderten Rippen trugen je neun Areolen (tubercula), jede mit etwa zehn starken bis. zoll- langen Stacheln besetzt, von denen ein bis drei gerade waren, während die übrigen seitwärts gekrümmt erschienen. Merkwürdiger Weise hält Crusius den Körper für eine Frucht, wenn „er auch mit Wurzeln versehen ist“. Er bespricht nun das zolllange Cephalium und die darin enthaltenen Früchte, an deren einer er noch eine vertrocknete Blüte beobachtet hatte. Die Abbildung des OLUSIUS giebt ein Exemplar wieder, das einem gewissen PAAW gehörte und sich durch ein viel größeres Cephalium aus- zeichnete; es besaß nur elf Rippen und hatte einen Umfang von etwa 60 cm. Der Schopf war ca. 13 cm hoch und glich einer „türkischen Mütze“. Die Pflanzen, welche CLUSIUS kannte, stammten von der Insel Majo und den benachbarten, wo sie am Seestrande gewachsen waren. Heute existiert ein solcher Name nicht mehr, und wir können nur ver- muten, daß vielleicht Jamaica darunter zu verstehen ist. Berühmter noch als diese beiden Abbildungen und für die Litteratur der Gattung Melocactus von viel eingreifenderer Bedeutung ist die große, *) M. DE LOBEL, Nova stirpium adversaria. Antverpia 1576. p. 376. “*, Noch heute ist der Name Santa Margarita für eine Insel an der Venezo- lanischen Küste in der Gegend von Cumana geläufig. =##) CAR. ULUSIUS, Exoticorum libri decem. Antverpiae 1605 p. 92. ET schöne, bunte Abbildung, welche im Hortus Eystettensis*) angetroffen wird. Dieses an Masse ungeheure Buch behandelt auf 356 Tafeln die ıin- und ausländischen Pflanzen, welche der Bischof von Eichstedt JOHANN KONRAD VON GEMMINGEN auf dem Willibaldiberge zusammen- gebracht hatte. Ein großer Teil derselben soll aus dem Nachlasse eines der Begründer der botanischen Wissenschaft, des CAMERARIUS erworben worden sein. Über den Verfasser des Werkes gehen die Meinungen aus- einander. Der Apotheker BASILIUS BESLER nennt sich zwar selbst als Autor; später aber ist lautbar geworden, daß dessen Bruder HIERONYMUS BESLER, ein Nürnberger Arzt und der bekannte JUNGERMANN die Ver- fasser gewesen wären. Der Hortus Eystettensis teilt höchst merkwürdigerweise die Pflanzen in 4 Klassen nach den Jahreszeiten ein. Warum nun unser Melocactus in die Herbstklasse (c/assis autumnalis) und dort wieder in die vierte Ordnung eingereiht wurde, das ist wohl stets ein Geheimnis der ehren- werten Verfasser geblieben. BESLER giebt an, daß er die Pflanze um 1606 während eines ganzen Jahres im Topfe kultiviert gehalten hätte, daß sie aber dann „im Marke faul wurde“. Das Fell mit den rötlichen Stacheln habe er getrocknet, und er sagt, er besäße es noch. Die Abbildung namentlich des Cephaliums ist nicht schlecht; wenn sie auch schematisch gehalten ist, so kommt doch das Wesen jenes Ge- bildes bei freundlicher Betrachtung gut zum Ausdruck. Darüber aber kann kein Zweifel obwalten, daß sich der Künstler, gelinde gesagt, an die Abbildung des DE LOBEL stark angelehnt hat. Sicher können beide Pflanzen nur als der Ausdruck einer Art zu nehmen sein. Was nun aber bei Melocactus unter einer Art zu verstehen ist, wird heute recht schwer zu definieren sein, denn die alten Arten, an und für sich schon unsicher und meist nur auf ein Exemplar gegründet, sind durch SURINGAR’s Auf- stellungen um das Mehrfache erhöht worden. Wenn ich von dieser Arbeit, auf die ich bei Gelegenheit der Behandlung der Gattung in meiner Monographie zurückzukommen gedenke, absehe, so würden wır in dem von BESLER resp. von DE LOBEL behandelten Gewächse zweitfel- los nur unseren alten Melocactus communis lk. et Otto wiedererkennen. Einer solchen Auffassung haben aber bereits mehrere Autoren, welche sich in der Cactologie eines großen Namens erfreuen, nicht beigepflichtet: LINK und OTTO, sowie MIQUEL, der Monograph der Gattung Melocactus. Die ersten beiden haben ein wunderliches Artgebilde dadurch hervor- gebracht, daß sie“*) den von BESLER beschriebenen Melocarduus***) mit dem von LEHMANN veröffentlichten Cactus placentiformis (= Discocactus placentiformis = D. insignis) verbanden und nun den Zwitter Melocactus Besleri nannten. Dabei hielten sie Brasilien für das Vaterland der Pflanze. Die Autoren können wohl die Abbildung des BESLER’schen Melocactus nicht gesehen haben, denn es ist positiv unmöglich, diese mit dem Driscocactus placentiformis zu verwechseln. Die unglückliche Vermischung der brasilianischen Art mit einem westindischen Melocactus ist auch von MIQUELT) noch nicht wieder *) Hortus Eystettensis Classis III, Ordo IV, Fig. 1. *=*) LINK u. OTTO in Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Garten- baues III, 11, t£. 2F. ===) Befremdlicherweise nennen ihn die Autoren Cactus Melocactus Besler. 7) MIQUEL in Nova acta Leop.-Oarol. acad. XVII. (1). 131. PIE gelöst worden: er wies zwar auf die Verschiedenheit mit dem. Cacius placentiformis Lehm. hin, blieb aber doch noch in einem sehr verhängnis- vollen Irrtum, indem er meinte, die von RIEDEL eingesandte ÖOriginal- pflanze aus Brasilien stimmte mit dem BESLER’schen Melocarduus überein. Das Original von RIEDEL liegt aber in dem Berliner Museum und ist em echter Discocactus placentiformis. Der Melocarduus von BESLER ist von dieser Pflanze himmelweit verschieden, das läßt sich aus der Abbildung erkennen, und ein echter, mit aller Wahrscheinlichkeit ein westindischer Melocaclus. Diese Vermutung nähert sich der Wahrheit deswegen, weil zur Zeit, als der Hortus Eystettensis geschrieben wurde, die anderen Orte, welche jene Gattung hervorbringen, so gut wie unzugänglich waren. Will man nun die Abbildung als Grundlage für die Aufstellung einer Art benutzen, so halte ich ein solches Beginnen für durchaus ver- fehlt. MIQUEL sagt zwar, daß der Melocarduus des BESLER von dem Echinomelocactus des LOBEL und des CLUSIUS*) verschieden sei — aber woher weiß er das? Wie ich schon oben bemerkte, hat BESLER (das ergiebt der Vergleich in der Zahl der Kanten, dem Verlaufe der Wurzeln etc.) bei LOBEL eine starke Anleihe gemacht, so daß die Ab- bildung seiner Pflanze zweifellos nach der LOBEL’schen hin beeinflußt worden ist. Können nun durch die Anlehnung die wesentlichen Charaktere nicht ebenfalls in der Darstellung verändert worden sein? Ich bin daher der Meinung, man lasse diese alte, für eine Speciesfeststellung ganz sicher unbrauchbare Abbildung fallen und hebe den Melocactus Besleri, der im Sinne LINK-OTTO’s ebensowenig, wie im Sinne MIQUEL’s haltbar ist, einfach auf und vernichte die Species. Die Tour eines Kakteensammlers in Mexiko. Von J. A. Mac Dowell, Mexiko. Ein Pflanzensammler**) muß wie ein Soldat immer bereit sein auf- zubrechen, so ging es mir wenigstens bei jener Reise, die ich eben schildern will. In einigen Stunden war ich fertig, um mit dem Nachtzuge Monterey zu verlassen. Wir fuhren durch die Mais- und Zuckerrohrfelder und hatten bald den Mitraberg mit Anhalonium prismaticum, Mamillaria Heyderi, M. pusilla, M. cornifera und anderen Arten der Gattung hinter uns. Eine Stunde später erreichten wir die Heimat von Echinocactus horizonthalonius, E. capricornis und E. lophothele und bald waren wir an dem grossen Canon von la Rinconada, wo Opuntia horrida so massen- haft wächst, daß man aus den harten, durchlöcherten Zweigen eigenartige Spazierstöcke für die Freunde der Kakteen anfertigen könnte. Dieser Caion ist so großartig in seiner landschaftlichen Schönheit, daß es wohl lohnt, ihn allein deswegen aufzusuchen. Nachdem ich la Rinconada verlassen hatte, betrat ich in Los en Jen Boden meiner Heimat, den Staat Dakar Wir erreichen Saltillo mit frühestem Morgengrauen; in einer Stunde durcheilen wır das Schlacht- *), Beide Autoren kennen den Namen Melocactus noch u ”*) Aus dem Cactus-Journal 1894, p. 42. feld von Buena Vista und gelangen bei Carnero an das Hochland, indem wir von Monterey aus an 1500 m Steigung überwunden haben. Die Temperatur ist auffällig gesunken und ein Überzieher wird bequem er- tragen. In dieser Höhe wachsen Echinocactus prlosus und E. ingens in der schönsten Vollkommenheit und werden von einigen Graden unter Null nicht geschädigt. In der Nähe liegen die Bergwerkstädte Gomez Farias und la Ventura und in schnurgerader Linie saust das Dampfroß über die einförmige Hochebene, bis wir die Frühstücksstation Catorce gewinnen. Hier sehen wir Echinocactus Poselgerianus und E. recurvus in überreicher Fülle; an den Abhängen der Berge aber stehen riesige Exemplare von Zchinocactus ingens und E. pilosus. Von dem letzteren sah ich dort ein Stück, welches fast 2m ın der Höhe maß und von fünf oder sechs kleinen Pflanzen zu 1,3 cm Höhe umgeben war. Ich konnte es später nicht wiederfinden, wahr- scheinlich war es in der trockenen Zeit zerhackt worden, um — die Ziegen damit zu füttern. Einige Stunden später gelangen wir nach dem malerischen Dorfe Bocas und die Stadt San Louis, jener Gegend, welche die prachtvollsten Tunas, die Früchte der Opuntien hervorbringt. Hier wird überall Cereus gemmatus gesehen und in vielen Gegenden zu Zäunen verwendet. Viele Pflanzungen der Maguey (Agave Americana) fliegen an uns vorüber. Es wird dunkel, bevor ich Celaya erreiche, um hier über Nacht zu bleiben und am nächsten Tage den Staat Queretaro zu durchqueren mit seiner Hauptstadt, in welcher der unglückliche Kaiser Maximilian sein Ende fand. Der Staat Hidalgo ist besonders reich an Kakteen und schon von der Bahn aus fällt an mancher Stelle die überreiche Fülle des Cephalo- cereus senilis auf. Über die Stadt Tula erreichen wir dann an dem Nochistongo-Kanal entlang die Hauptstadt Mexiko. Mein Kakteenhaus. Von Weingart, Nauendorf bei Ohrdruf. (Mit 2 Abbildungen.) Einige Jahre hatte ich schon im Blumenfenster Kakteen kultiviert, freilich mit wenig Erfolg, da nur die Morgensonne meine Pfleglinge beschien; da bot sich mir im Frühjahr 1594 Gelegenheit, denselben eine Stätte zu schaffen, die ihnen die Heimat ersetzen konnte. An der Rückseite meiner Wohnung wurde ein Schuppen für Feuerungsmaterialien baufällig; der kleine Hofraum, an welchen sich der am Berge ansteigende Garten anschließt, erlaubte nach baupolizeilicher Vorschrift, nur den Neubau als massıves und überwölbtes Gebäude direkt an das Wohnhaus anzugliedern; auf dieser gewölbten Decke beschloß ich mein Kakteenhaus aufzustellen. Durch freundliche Vermittelung des Herrn Professor WITTMACK kam ein Entwurf zur Begutachtung an die Gesellschaft der Kakteen- freunde, und zwar speziell in die Hände des Herrn Architekten URBAN, dem ich hier noch besonders meinen Dank abstatte für den Eifer, mit dem er sich der Sache annahm. Nach den von Herrn URBAN gegebenen Fingerzeigen fertigte ich ar Hr die Zeichnung an und führte den Bau aus, der am 1. Mai 1894 fertig und eingerichtet war. Das Gewächshaus liegt mit der Front nach SSW. nach dem Garten hinaus, nach Westen zu mit dem Wohnhaus abschneidend. Nach Osten nehmen zwar Wohnhaus und Nachbargebäude für die ersten Stunden die Morgensonne weg, schützen aber auch vor Ost- und Nordostwinden, die das Wohnhaus ım Wimter sehr abkühlen, da es hoch über der Straße am Berge liegt. Der unter dem Gewächshaus liegende Kohlenraum ist zum Teil in die Erde gebaut, so daß der Backsteinfußboden des Hauses 160 cm über dem Terrain und 80 cm unter dem Fußboden der im ersten Stockwerk sıch befindenden Wohnung liegt. Der Zugang erfolgt von hier aus durch ein paar Stufen abwärts aus einer Kammer neben der Küche. Die Wände sind in Stein stark gemauert, innen getüncht, außen ausgetugt, die innere Länge des Raumes beträgt 5 m, die Tiefe 3 m, die äußeren Maße sind also 5,5 und 3,5 m. An den Giebeln und der Frontwand ist die gemauerte Brüstung 85 em hoch. Auf diese Brüstung setzt sich nun in der Front zuerst eine 55 cm hohe senkrechte Glaswand auf, an die sich mit 39° Steigung das Glasdach anschließt. Glasdach und Glasgiebel an den Seiten gehen nicht über die ganze Tiefe des Raumes, es bleibt an der Hinterwand ein 125 cm breiter Gang, der in der Höhe von 3,5 m mit fester Balkendecke über- deckt ist. Auf dieser Balkendecke ruht das Ziegeldach, welches sich an das Hausdach anschmiegt. Glasdach und Balkendecke verbindet eine 50 cm hohe Wand, welche die ganze Länge hindurch von 6 je 25 cm hohen und 80 cm langen mit Klappen versehenen Luftöffnungen durch- brochen ist. Das Glasdach ist durch 4 Holz- und 3 T-Eisensparren in 6 je 85 cm breite und 250 cm lange Felder geteilt, welche nach Art der Mistbeet- fenster, also nur mit Längssprossen und sich überdeckenden Scheiben verglast sind, die Giebelfenster sind jedoch nach Art der Stubenfenster mit größeren rechteckigen Scheiben versehen. Von den 6 aus je 2 Scheiben bestehenden Stehfenstern der Front- wand sind die 4 mittleren zum Lüften eingerichtet, sonst ist weder am Glasdach noch an den Giebelfenstern eine Scheibe beweglich. Zu Giebel- und Stehfenstern ist das Glas 21/2 mm stark genommen, zum Dach etwas stärker, etwa 3 mm. Ich habe nur einfach, nicht doppelt verglast. Das Holzwerk ist von außen, in den Zapfenlöchern und auf den Lagerflächen gut mit Karbolineum, Fensterrahmen und -Sprossen sind mit Firnis gestrichen; alle Fugen sind mit Zinkblech überdeckt, das zur Verhütung des Runzelns in der Sonne mit 2 cm starken, mit Karbolineum gestrichenen Brettstreifen belegt ist. An der Traufkante des Glasdaches sorgt ein weit vorspringender, nach unten sich biegender Streifen von starkem Zinkblech, der oben unter die Fenster greift, für die Ableitung des Wassers. Eine hier an- gebrachte Rinne mußte entfernt werden, da sie das Eis im Winter zurück lielt. Das Ziegeldach über den Luftklappen ist natürlich mit Rinne versehen. Unter dem Glasdach befinden sich 3 Beete. Die 2 kleineren an den Giebelseiten sind 10 cm von Giebel- und Frontwand abgestellt. Dieser Zwischenraum ist oben abgedeckt und als Isolierschicht behandelt. GrIE NEM rg ER ER BET Garrett Kılzaa. BZ Q? Kakteenhaus von W. Weingart. Längsschnitt. Für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet vom Verfasser. 7 GG G GH 4 G / DIA GG £ 2 DRITT EIDEIEEIEHHIEIB LAK ELLE DEEDERRREE I - Yr 5 BIT f FE 2 erdksönant —- E Ger 4 U 4:50. ( 23m = I) N ö go oe 7 G Js = I. Kakteenhaus von W. Weingart. TT Grundriß. Für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet vom Verfasser. Fee Ein großes Beet liegt in der Mitte, von der Frontwand und den kleinen Beeten je 40 cm entfernt, so daß man darum herumgehen kann. Die kleinen Beete sind außen gemessen 165 cm lang und 65 cm breit, da die Einfassung ya Stein stark in Backstein ist, so bleibt als Maß für die Erde 140 und 40 cm. Das große Beet ist außen 270 cm lang und 135 cm breit, resp. 245 und 110 cm innen. Die Oberkante der Beeteinfassungen liegt 95 cm über dem Fußboden, nur das große Beet ist vorn 10 cm niedriger. Die Beete werden in ihrer Längsrichtung getragen von 2 durchbrochen ge- arbeiteten Mauern, Ya Stein stark, auf denen ein fester Rahmen von Winkeleisen, Schenkelbreite 60 mm. liegt, der bei den kleinen Beeten in der Mitte noch einmal, bei dem großen zweimal durch Schraubenbolzen gegen Seitenschub verspannt ist. In diese Rahmen sind die Gewölbe, !/4 Stein stark, in Backstein und Zement eingespannt, oben darauf schwach mit Zement abgetüncht; die Höhe des Gewölbebogens ist 6 em bei den kleinen Beeten und 12 cm bei dem großen. Nun kommt die eigentliche Beeteinfassung in Zement und Sand gemauert, außen ausgefugt, oben darauf. mit Zement abgetüncht. Die erste Schicht über der Widerlage der Gewölbe ist mit 4 cm weit offenen Stoßfugen verlegt, die das über- schüssige Wasser ableiten können (so viel habe ich aber nıe gegossen) und der Luft Zutritt zur Stemfüllung des Untergrundes gewähren. Auf den Gewölben liegt die Drainageschicht, Steinschüttung in der Mitte gemessen 10 cm hoch; unten grobe Backstein- und Kalkmörtel- brocken, dann kleinere Stücken und feine Kalkbrocken, Haselnußgröße, ohne Staub als Schluß. Die Erdfüllung ist in den kleinen Beeten 20 em hoch, in dem großen vorn 20 und hinten 30 cm hoch. Unter dem kleinen Beet am östlichen Giebel liegt die Feuerung für Braunkohlen eingerichtet; ein vertiefter Rost, 6 cm nach hinten geneigt liegend, ist 29 cm lang und 20 cm breit: 8 Stäbe mit ca. 200 qem Fuge, Kohlenvorwärmplatte vor dem Rost, Feuerthür und Aschenfallthür mit Schieberregulierung. Durch ein Schlundloch von 140 qem (0,7 freie Rostfläche) schlägt das Feuer in einen viereckigen Raum von 40 cm Länge, der sich nach außen an die Giebelwand anschließt; dieser Raum dient als Flugasche-Sammler. Von ihm aus führt nach rechts das Heizrohr von Thon, 20 cm weit im Lichten mit 1,5 cm Wandstärke, unter dem großen Beete hindurch nach dem kleinen Beet am westlichen (Hebel mit 7 cm Steigung (2 cm Steigung pro laufenden Meter). Hier mündet das Rohr in einen gleichen viereckigen Raum ein wie drüben, und nun geht das Feuer durch ein zweites, nur kurzes Rohr am Giebel entlang in einem kleinen SO cm hohen Herd unter einer Wasserpfanne hinweg durch einen Fuchs von 100 qcem (0,5 freie Rostfläche) in den Schornstein, der 20 cm im Quadrat in Lichten weit in der Ecke des Raumes steht. Zwischen der gewölbten Decke der Feuerung, des Aschen- sammlers und dem Beetboden bleibt eine Schicht von 8 cm Höhe und 40 cm Breite, die ich mit Dampfkesselisoliermasse aus Lehm, Flugasche, Gips und Kuhhaaren ausfüllte, die aber besser als Zug zum Lufterhitzen eingerichtet worden wäre. Dies wird später geschehen, die Feuerung kann behufs Reparatur vollständig unter dem Beet herausgenommen werden, ohne das Beet zu bewegen. Zu den bereits erwähnten zwei viereckigen Aschensammlern führen vom Hof aus zwei Öffnungen 30 cm im Quadrat durch die Giebelwände. Be FO N KEN, Durch diese für gewöhnlich vermauerten Öffnungen ist die ganze Heizung von außen zu reinigen, ohne daß die Reiniger das Gewächshaus betreten. Die Reinigung kann im Winter während der Mittagstunde rasch ausgeführt werden, sie geschieht etwa alle vier bis sechs Wochen; auch können durch diese Öffnungen eventuell neue Thonrohre eingezogen werden, bei deren Auswahl man aut nicht zu scharfgebrannte, nicht verglaste und rissefreie Stücke sehen muß. In der linken Ecke neben dem Eingang befindet sich eine Pumpe, das Bassin ist im Kohlenkeller. Fließendes Wasser giebt es hier nicht. Rechts neben dem Eingange an der Hinterwand steht ein Wasserkübel, dann eine Badewanne nebst Badeofen am Schornstein. Dieser Badeofen dient im Herbst auch zum Anheizen und Erwärmen des Schornsteins (Lock- feuer). Das Badewasser wird vergossen, der Seifengehalt scheint günstig zu wirken. Geheizt wird mit Eintritt der kälteren Jahreszeit so viel, daß am Tage das Thermometer in der Nähe des westlichen Giebelfensters 6 bis 8° R., nachts aber nicht unter 3° R. zeigt. Abends wird die Asche aus dem Aschenfall auf die glühenden Kohlen geschüttet, Feuer- und Aschen- tfallthür dicht geschlossen, der Schornstein mit emem Schieber 1,5 m vom Fußboden abgesperrt. Der Schieber ist eine Wenigkeit schmäler als der Schornstein weit ist, schließt also nicht ganz dicht, damit Kohlen- gase nicht zurücktreten können Früh sind die glühenden Kohlen noclı unter der Asche, so daß man sehr schnell frisches Feuer erhält. Die Heizung macht im ganzen wenig Arbeit. Das Mauerwerk der Feuerung und der Beete speichert viel Wärme auf, so daß Frostschaden nachts nicht zu befürchten ist! die Winter 94, 95 und 96 sind hier ziemlich rauh ge- wesen, die Anlage hat die Probe bestanden. Mit Holzladen oder Stroh- decken brauchte ich nie abzudecken, ich konnte meinen Pflanzen volles Licht den ganzen Winter hindurch erhalten. Über die Kultur in der Vegetationsperiode teile ich folgendes mit: Gegossen wird, wenn die Erde einige Zentimeter von oben her aus- getrocknet ist, nur mit gestandenem, eventuell gewärmtem Wasser und zwar mit der Brausekanne, die mir sehr gefällt. Ich habe stets nur so viel gegossen, daß die Erde mild und locker bleibt, so wie man sie zum Versetzen gern hat, nie so viel, daß sie sich ballt und schmierig wird. Die Beetoberfläche lockere ich öfter mit einer kleinen Zinkenharke. Im Winter gieße ich selten, lasse aber nie ganz austrocknen, spritze oft mittags und öffne den Tag über die Wasserpfanne um etwas feuchte Luft zu erhalten. Die Neigung des Glasdaches zu 39° wählte ich nach Angabe von „Schmidlins Gartenbuch“. Da der Ort unter 51° nördlicher Breite liegt, so soll die Dachneigung 51—12 und 39° sein, dann treffen die Sonnen- strahlen schon in der Zeit vom 17. bis 24. April das Glasdach unter . rechtem Winkel, ich habe hierdurch die bei uns nur kurze warme Jahres- zeit zu verlängern gesucht, und ich glaube mit Erfolg. Bei dieser Dachneigung tropft auch der sich am Glasdach nieder- schlagende Wasserdunst nicht auf die Beete, sondern läuft nach vorn ab. Wo das Heizrohr aus dem Aschensammler hinter der Feuerung heraustritt, ist es auf 40 cm Länge, 40 cm breit und 40 cm hoch ummauert; es wurde hier zu heiß. Im Winter stehen hier die Zpiphyllen in Töpfen, im Frühjahr die Samenkasten. 2 ae = Die Lüftung handhabte ich folgendermaßen: Im Winter werden mittags bei Sonnenschein auf eine Stunde zwei Stehfenster der Front losgemacht und schräg angelehnt. Die Lüftungs- klappen der senkrechten Wand unter der Balkendecke werden Mitte Oktober mit Wirbeln festgemacht, von innen mit Strohpolstern verwahrt und Holzladen gegen die Strohpolster befestigt. Mitte Mai sind Laden und Polster entfernt. An den Klappen, die mit Scharnieren oben befestigt nach außen aufgehen, sind Eisenwinkel nach innen angeschraubt, von denen Drähte herabhängen, deren Ringe in nach unten gerichtete Haken an einer Holzleiste eingehängt werden, die I m unter den Klappen durch das Gewächshaus läuft. Von den Ringen hängt ein zweites Drahtstück mit Griff in passender Höhe herunter, als Handhabe. Mit einem Griff ist jede Klappe zu öffnen oder zu schließen. Nach Mitte Mai werden die Klappen mehr oder weniger lange am Tage geöffnet gehalten, im Hochsommer bleiben sie schließlich Tag und Nacht auf. Es ist nun noch eine Fußbodenventilation vorhanden. Drei Kanäle, jeder 7 cm hoch und 13 cm breit gehen in gleichen Abständen von der Frontwand unter den Backsteinfußboden hindurch und münden bei dem Heizrohr unter dem großen Beet aus; sie werden im Sommer geöffnet und bewirken eine gute Zirkulation mit der Außenluft ohne schädlichen Zug zu erzeugen. Verschließbar sind sie durch kleine Blechthürchen. Im Sommer 1895 waren mittag 38 bis 42° R. über den Beeten bei voll- ständig geöffneter Ventilation. Von der Mitte der Hinterwand des großen Beetes aus trägt ein Pteiler Dach und Wand mit den Luftklappen; in der Höhe von 2 m geht ein Brett von diesem Pfeiler wagerecht nach den Ecksäulen der Glas- wände der Giebel, hier stelle ich meine S/apelien, Sämlinge und Steck- lınge, in Töpten auf. Ein Vorhang von starkem, grauem Jutestoff hängt von der mit Haken besetzten Leiste unter den Luftklappen hinter den Beeten herab, er hält die Wärme über den Beeten zusammen und verstärkt so die Wirkung der Sonne. Über die Erde, welche ich benutze, berichtete ich bereits in Nr. 12, 1894, S. 191, der „M. f. K.“. Die Resultate haben mich befriedigt, ich habe starke und feste Exemplare erhalten, der Wuchs ist teilweise sogar sehr kräftig gewesen und die Pflanzen haben im Verhältnis zu ihrem Alter gut geblüht. Das kleine Beet am östlichen Giebel wird in seiner hinteren Hälfte über der Feuerung im Winter zu warm, nur Cer. grandiflorus und Baumanni:i befinden sich hier sehr wohl, die Mitte dieses und die hintere Hälfte des zweiten kleinen Beetes sind mit Phyllocacten bepflanzt, die vorderen Hälften beider Beete mit Zchinopsen. Das große Beet ist in den hinteren Reihen mit Opuntien, säulenförmigen Cereen und Pilocereen besetzt, dann kommen nach vorn Gasterien, Aloe, Euphorbia, Echino- cereen, zu vorderst andere Succulenten und Mamillarien. Am Schlusse meiner Mitteilung bitte ich um Nachsicht, wenn ich als Lehrling in der Kakteenzucht meine Arbeit erfahrenen Meistern unter- breite. Sollte das eine oder andere daraus bei einer ähnlichen Anlage verwendet werden können, so würde mir dies zur Freude gereichen, und da es mir nur selten möglich sein wird, Mitglieder unserer Gesellschaft aufzusuchen, aber so mancher derselben eine Sommerreise in das schöne Thüringer Land macht, so bitte ich, daß er. hier nicht vorbeigeht (Route Oberhof—Friedrichsroda), es wird jeder herzlich willkommen sein. Neuere Beobachtungen über Succulenten aus der Sierra Nevada. Von C. A. Purpus. Durch Herrn Garteninspektor PURPUS in Darmstadt erhalten wir folgende Mitteilungen: Es dürfte Sie interessieren, zu erfahren, daß mein Bruder wieder einige interessante Succulenten in der Sierra Nevada gefunden hat. In einer Höhe von ungefähr 2600 m entdeckte er eine prächtige Zcheveria mit weißbestäubten Blättern. Dieselbe hat gewisse Ähnlichkeit mit Z. Zulverulenta und ist eine ganz prächtige Art. Die Farbe der Blüten soll gelbrot sein. Die bedeutende Höhenlage, in der die Fcheveria vorkommt, ermöglicht es, dieselbe bei uns im Freien zu kultivieren; diese Art dürfte daher eine sehr schätzenswerte Ein- führung sein. In gleicher Höhe fand er ferner ein hübsches Sedum oder dergleichen; eine genaue Bestimmung läßt sich vorläufig nicht geben, da die Blüten unbekannt sind. Beide Crassulaceen erhielt ich in lebenden Exemplaren, die sich prächtig entwickelt haben. Ein weiterer sehr wichtiger Fund ist Yucca Whipplei, ebenfalls in hohen Lagen bei 2000 m gesammelt, so daß es möglich sein wird, dieselbe bei uns im Freien zu überwintern, wenn man sie in schneelosen Wintern mit etwas Tannenreis bedeckt. Ich erhielt davon Pflanzen und Samen von vorzüglicher Qualität. Kulturbemerkungen. Von H. Krauss-München. Teil 2 „Der Zimmergarten‘“, ist mir auf S. 115 eine gelegentliche Be- merkung des Verfassers über die Eigenschaften alten Samens aufgestoßen, von der ich glaube, daß sie, zumal im den Kreisen der Privatzüchter nicht allgemein bekannt ist. Sie lautet: „Alle aus alten Samen hervor- - gehende Individuen sind in Stengel- und Blattorganen weniger kräftig, dagegen sind sie zu früherer Blumenbildung geneigt.“ Wenn nun auch diese Erfahrung, die ja nicht neu ist, mit augenfälligem Nutzen zunächst nur bei tropischen Annuellen verwertet werden kann, wie a. a. O. des Näheren ausgeführt ist, so dürfte ihre Beobachtung bei der Anzucht schwerer blühender Kakteen vielleicht doch von Wert sein. Im weiteren möchte ich eine Behauptung aufstellen, von deren Besprechung ich mir ebenfalls einigen Nutzen für die Kakteenzucht aus Samen verspreche. Da Kakteensamen in seiner Mehrzahl kein Endosperm (Nährgewebe) enthält und die Kotyledonen bei den meisten Arten nur kümmerlich entwickelt sind, deren Thätigkeit als Assimilationsorgane also nur äußerst geringfügig; sein kann, so muß notwendig schon in den allerersten Stadien der Entwickelung die Hauptarbeit der Ernährung den Wurzeln zu- fallen. Es wäre daraus zu schließen, daß, wie es in der Praxis ja geschieht, Kakteensamen vorteilhaft in leichte und nahrhafte Erde zu säen ist, also nicht etwa in Lösch, Sägmehl und dergl., wohl aber, wie ich behaupte, in reinen Quarzsand allein. Einmal haben die Wurzeln der Kakteen im allgemeinen, also wohl auch schon in der Jugend die Fähigkeit, Mineralien sogar ohne Beihilfe von Wasser und Luft zu zersetzen und die so gewonnene Nahrung aufzunehmen, dann aber glaube ich doch kaum, daß einer Heideerde, die auf 80—100° R. erhitzt war, ein höherer Nährwert zukommt, als dem Quarzsand allen, und doch sind mit solcher Erde die besten Erfolge erzielt worden. Wozu also der Zusatz der Heideerde? Ist sie geglüht, so ist sie überflüssig; ist sie nicht geglüht, so droht die Gefahr der Algen und der Versäuerung oder des Vertrocknens. Nährsalz- lösungen, die man dem Quarzsand später ebenfalls zuführen will und kann — so lange die jüngeren Pflanzen nicht versetzt wurden — lassen sich ja bequem mit rascher Wirkung und zu jeder beliebigen, das heißt passenden Zeit geben; für den Anfang dürften vielleicht einige Tropfen salpetersaures Ammoniak, zum Gießwasser hinzugesetzt, genügen. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Gegen die so lästigen Ameisen in den gedeckten Kästen verwende ich Kampfer. Ich. lege das Fenster auf und bringe ihn kleingeschnitten in den Kasten, für 20 Pfg. auf jeden. Wird das Fenster fünf Stunden geschlossen gehalten, so sind sämtliche Ameisen vertrieben; nachher wird allmählich Luft gegeben. Meinen Erfahrungen zufolge hält die Wirkung auf 14 Tage vor. Auch gegen andere Insekten ist der Kampfer ein ausgezeichnetes Mittel; die Pflanzen nehmen in der Kampferatmosphäre keinen Schaden. = “ ROTHER. * Phyllocactus stenopetalus erhielt ich vor etwa zwei Jahren von Herrn ROTHER in Groß-Rosenberg. Die Pflanze hat jetzt ein hervor- ragendes Interesse für mich, und es wäre mir außerordentlich erwünscht, wenn ich die Blüte dieser von dem Fürsten SALM-DYCK zuerst ver- öffentlichten Art erhalten könnte. Das Exemplar des Berliner Botanischen Gartens ist noch bei weitem nicht blühbar, und doch kann nur die Blüte darüber entscheiden, ob diese eigentümliche, gut beschriebene Art noch irgendwo echt in Deutschland gefunden wird. Die von Herrn ROTHER kulti- vierte und in emem Steckling mir überlassene Pflanze könnte der Be- schreibung nach sehr wohl zu der Art gehören. OR SCH. * & * Bei einer Blumenausstellung, die im April in Contich-Belgien stattfand, wurde das Mitglied der Gesellschaft der Kakteenfreunde, Herr DE LAET, der allen Lesern der „M. f. K.“ als fleißiger Mitarbeiter bekannt sein dürfte, für eine Sammlung von großen KEchinocacten, 50 an der Zahl und zwei Reihen von Sämlingen aus 1893 und 1894 mit einer goldenen Medaille prämüert. Außerdem erhielt er für ein schön kultiviertes Anhalonium prismaticum ein Certificat de belle culture. ehr, * >K * In der letzten Nummer der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ war von Pilocereus Dautwitzii Haage jun. var. cristata die Rede. Diese prachtvolle Pflanze wurde bereits in einer Sitzung der Gesellschaft der Kakteenfreunde des vorigen Jahres durch die Güte des Herrn E. HEESE den anwesenden Mitgliedern vorgelegt: Der genannte hatte sie zu einem sehr 0 Pi FE ansehnlichen Preise von Herrn REBUT in Chazay d’Azergues bei Lyon erworben. Das Urteil, daß sie eine der schönsten Formen aus der Familie der Kakteen darstelle, war ein einstimmiges. Was die Stamm- pflanze selbst anbetrifft, so ist dieselbe zuerst durch die Firma HAAGE jun. in den Handel gebracht und zu Ehren des Herrn DAUTWITZ, der m Wien eine sehr kostbare Sammlung besaß, benannt worden. Die erste Abbildung in einer Zeitschrift mit einer kurzen Beschreibung findet sich in Gardeners Chronicle 1873 (I.) 7; hier erfahren wir auch, daß sie von ROEZL aus Huancabamba eingesandt worden war. Eine sehr schöne bunte Figur, schön, soweit sich die eigenartige Bekleidung überhaupt durch eine farbige Darstellung wiedergeben läßt, ist in der Flore des serres vom Jahre 1875 auf t. 2163 mitgeteilt. K. ScH. Be a Me Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Zur Monatsversammlung für April waren am 27. v. Mts. im Vereinslokal, Restaurant von STÜDEMANN — Schützenstraße 5 — elf Mitglieder und drei Gäste erschienen. An Stelle des auf einer Studienreise begriffenen Herrn Professors Dr. SCHUMANN leitet der stellvertretende Vorsitzende, Herr LINDENZWEIG, die Verhandlungen. Zunächst wurden die Vorkommnisse des letzten Monats mitgeteilt. Herr BOSCH, bisher in Haarlem, hat die Verlegung seines Wohnsitzes nach Beverwyk bei Haarlem angezeigt. Von Herrn Handelsgärtner KLINKER in Schleswig liegt die Mitteilung vor, daß er mit Schluß des Geschäftsjahres -—- also Ende Dezember er. — als Mitglied ausscheidet. Herr Postrat MAUL in Königsberg i. Pr. hat sein Bild für das Gesellschafts- Album eingesandt. Das letztere ist nunmehr fertiggestellt und lag zur Ansicht aus. Das Titelblatt ist künstlerisch schön mit dem Namen der Gesellschaft beschrieben. Die Bilder sind in der Reihenfolge des Eingangs dem Album einverleibt und in ein Inhaltsverzeichnis vermerkt. Leider fehlen uns noch recht viele Bilder unserer Mitglieder. Auf Vorschlag des Vorstandes wird Herr Pastor KOHTZ in Ziebingen, Kreis West -Sternberg, Regierungsbezirk Frankfurt a. O. widerspruchslos als Mitglied aufgenommen. Von Herrn Professor Dr. SCHUMANN sind aus Ventimiglia, Mentone und Paris Mitteilungen eingelaufen, in welchen derselbe über die von ihm durchreisten Gegenden und deren Vegetation, namentlich bezüglich der vorgefundenen succulenten Gewächse, kurze Angaben macht. Herr Dr. SEEGER in Friedrichsort wünscht von den Mitgliedern der Gesellschaft über folgende Fragen möglichst ausgiebige Beantwortung, zu welchem Zweck er die Versendung von Fragebogen empfiehlt: „Ist Ihre Sammlung schon von Ungeziefer heimgesucht worden? und von welchem? Welche Kakteenarten waren befallen oder besonders bevorzugt? Welche Mittel wandten Sie zur Vertilgung des Ungeziefers an? Wie war die Anwendungsweise des Mittels? War der Erfolg absolut sicher — oder zweifelhaft? Welche Verluste an Kakteen hatten Sie infolge der vorgenommenen Procedur? Welche Mittel und Gebrauchsanweisungen derselben empfehlen Sie außerdem noch?!“ Bei der infolge dieses Antrages eröffneten Debatte beteiligten sich die Herren FRÖHLICH — Inhaber der Firma H. Hildmann — und Herr BECKER — Pfleger der Kakteen im Königl. Botanischen Garten zu Berlin. — Übereinstimmend wurde allseitig anerkannt, daß unter Anwendung von Nikotin oder einer Petroleum-Emulsion die Feinde der Kakteen sämtlich und absolut vernichtet werden können. Allerdings sei das anzuwendende Verfahren, welches a im Bespritzen der Pflanzenkörper, im gründlichen Reinigen der Wurzeln und des Wurzelbodens, sowie im Umpflanzen besteht, durchaus nicht „bequem“ auszuführen, wie der Herr Antragsteller dies wünscht, sondern es mache diese Anwendungsweise eine öftere Wiederholung des Besprengens mit den angegebenen Flüssigkeiten zur Notwendigkeit. Unterstützt müsse die Procedur noch dadurch werden, daß die befallenen Pflanzen in möglichst feuchter Luft — in Kästen oder Gewächshäusern -—— untergebracht und die verdächtigen von den insektenfreien Pflanzen sorgfältig getrennt zu halten seien. Von der Ausgabe besonderer Fragebogen versprach man sich keinen weiteren Erfolg. Die in dieser Beziehung gesammelten Urteile sind wiederholt in der Monatsschrift veröffentlicht; sie decken sich auch vollständig mit den bei der Debatte zum Ausdruck gekommenen Erfahrungen. Dagegen sollen — wie hiermit geschieht — die Mitglieder gebeten werden, ihre Ansicht zur fraglichen Sache recht bald Herrn Professor Dr. SCHUMANN mitzuteilen, damit hierauf weitere Ver- öffentlichungen erfolgen können. Die Kommission zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erstattete über die von ihr getroffenen Veranstaltungen Bericht. Man stimmte den Vorschlägen derselben in allen Stücken bei. Die vom Vorstande geplante Ernennung von Ehrenmitgliedern durch die Jahreshauptversammlung fand volle Billigung, da die in Aussicht genommenen Herren sich hohe Verdienste auf dem Gebiete der Kakteenkunde erworben haben. Herr HEESE hatte von den durch ihn in Mexiko gesammelten Kakteen elf Mamillarien verschiedener Species zur Ansicht ausgelegt. Die Pflanzen zeichneten sich durch ihr frisches Wurzelwerk, die lebensfähige Beschaffenheit der Körper, namentlich aber durch prächtige Bewaffnung aus. Herrn HEESE wurde von dem Herrn Vorsitzenden für die so oft bekundete Opferwilligkeit, welche durch stete Ausstellungen schöner Pflanzen bei den Monatsversammlungen zum Ausdruck gekommen ist, der schuldige Dank ausgesprochen. Herr CAPELLE in Springe hat an Herrn Urban die freundlichst zugesagte Erde eingesandt. Dieselbe wird nunmehr zur Verteilung gelangen. Herrn Capelle wird auch an dieser Stelle für seine Liebenswürdigkeit bestens gedankt. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. John M. Coulter, Preliminary revision of the North American species of Echinocaclus, Cereus and ÖOpuntia (Vorläufige Übersicht der nordamerikanischen Arten von Echinocactus, Cereus und Opuntia) in Contributions from the United States National Herbarium IH. n. 7. Herausgegeben am 1. April 1896. Sprechsaal. Anfrage. Sedum sempervivoides, zweijährig, mit scharlachroten Blüten, von der Größe derer der Rochea falcata, wurde früher sehr viel in den Gärten kultiviert, ist aber leider seit einigen Jahren ganz aus denselben verschwunden. Es wäre von großem Interesse zu erfahren, wo augenblicklich diese prachtvolle, rosettenartig gebaute Pflanze in Samen oder Pflanzen zu haben ist. | Antwort auf die Anfrage in der Monatsschrift für Kakteenkunde von 1896 No. 3, S. 48. Im Jahre 1883 erhielt der Unterzeichnete von dem damals in Braunschweig unter den Blumenfreunden sehr bekannten Kakteenliebhaber, Herrn Oberfeuerwerker WOLTERS nebst anderen Ablegern zwei Kreuzungsprodukte von Cereus grandiflorus. Letztere beiden, die inzwischen zu großen Pflanzen herangewachsen sind, alljährlich reichlich blühen und auch einige Male Früchte getragen haben, sollen nach Angabe von Herrn WOLTERS wie folgt entstanden sein. Die eine Hybride „Cereus grandiflorus Haw. Maximilianus“ (oder richtiger (er. pteranthus Otto et Dietr. hybr. Maximilianus) ist angeblich erzeugt durch Bestäubung NER der Narbe von (er. pteranthus mit Pollen von (er. grandiflorus. Dieselbe gleicht der Mutterpflanze so sehr, daß man sie ohne die Blüten nicht von dieser unterscheiden kann. Die Blumen sind so groß wie die von (er. pteranthus, die inneren Blätter schneeweiß, die äußeren orangenfarbig bräunlich und duften sehr stark nach Vanille, während letzteres bei den Blüten der Prinzessin der Nacht nicht der Fall ist. Die andere Hybride Cer. grandiflorus Mill. hybr. Uranus soll durch Bestäubung der Narbe von Cer. grandiflorus mit Pollen von Cer. pteranthus gewonnen sein und ähnelt gleichfalls der Mutterpflanze sehr, ist aber doch leichter von ihr zu unter- scheiden. Sie wächst viel schneller, ist nicht so empfindlich und blüht viel dank- barer wie die Königin, kann daher Liebhabern besonders empfohlen werden. Wie die Hybride „Cereus grandiflorus viridiflorus‘, die ich übrigens in keinem der mir zugänglichen, größeren Pflanzenkataloge habe finden können, entstanden ist, vermag ich nicht zu sagen, wahrscheinlich aber ist sie aus einer ähnlichen Kreuzung hervorgegangen und eine bekannte Pflanze unter neuem Namen. DR. BUCHHEIM. Briefkasten. Herrn @. in B. bei T. Das Buch ist richtig angekommen, der Zettel vernichtet. Herrn Kr. in M. Besten Dank für Ihren freundlichen Brief. Die Verbreitung Ihrer Erfahrungen durch die „M.f. K.“ halte ich doch für sehr wichtig und für viel zu bedeutend, als daß Sie nur in der von Ihnen gewünschten Weise verbreitet würden. Allerdings wird ja so die von Ihnen gewünschte Verbindung sinnfälliger hergestellt und schon sehr häufig war dieser Weg’ der einzige der ‘Mitteilung; für wichtigere Erfahrungen halte ich aber eine schär fere Hervorhebung für wünschenswert. Ich bitte, mein Versehen mit der Fülle von Arbeit gütigst entschuldigen zu wollen. Ihren Wünschen soll nach allen Richtungen Rechnung getragen werden. Herrn 6. A. L. in St. Es thut mir leid, Sie nicht verstanden zu haben. Sie werden nun finden, daß aber die Zeichnung ganz dem Originale entspricht. ' Ihren Aufsatz erhalten Sie zurück, um die gewünschten Änderungen zu vollziehen; in der veränderten Publikation bringen Sie wohl auch die neuen Namen an? Leider ließ sich die Abänderung nicht mehr ausführen. Herrn L. in E. Der betreffende Jahrgang ist richtig bei uns angekommen; ich will versuchen, Ihnen das gewünschte Werk zu verschaffen. Herrn P. in 0. Leider kann ich Ihnen keine Aussicht machen, daß Sie die betreffenden Abbildungen sehen werden. Ausden Mitteilungen der „G. K. D.“ geht schon hervor, daß das Werk außerordentlich selten ist. Bei meiner Anwesenheit in Paris habe ich alles gethan, um dasselbe zu erwerben; indes war es mir nicht möglich, es zu erhalten. Herrn R. in Detroit. Besten Dank für Ihre Mitteilung. Das Sprossen von vegetativen Gliedern aus Früchten habe ich ebenfalls schon beobachtet. Einen hübschen Fall finden Sie in meiner Arbeit über die Kakteen in den Natürlichen Pflanzenfamilien S. 170 abgebildet: hier ist nach dem Leben eine Frucht von Opuntia dargestellt, welche Wurzeln gebildet hat und oben zwei Zweige treibt. : Herrn Dr. B. in H. Besten Dank für Ihre Mitteilung, Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung, wegen des Pfingstfestes, ausnahmsweise Dinstag, den 26. Mai 1896, nachmittags 6 Uhr, im Königl. Botanischen Garten. Versammlung vor dem Inspektorhause an der Potsdamerstraße. Tagesordnung: Besichtigung des’ Gartens. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats- -Sekretär Hirscht, Zeblendorf- Berlin, Königstraße 19, Zahlungen an Herrn Kaufmann Emil Heese, Groß- Lichterfelde-Berlin, Lutherstraße 4. Der Vorstand. r Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 6. Juni 1896. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Succulente Reiseerinnerungen. II. VonK. Schumann. -— Zur Ungezieferfrage.e Von H. Krauss. — Melocactus communis P. DC. in der Sammlung des Herrn E. Heese. Von K. Schumann. Mit einer Abbildung. — Ein Besuch des Königlichen botanischen Gartens. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Bericht über die dritte Jahres-Haupt- versammlung der Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands. — Personal- nachrichten. — Berichtigung. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Succulente Reiseerinnerungen. Il. Italien und Frankreich. Von K. Schumann. Während der letzten Jahre habe ich den größten Teil meiner freien Zeit hauptsächlich im Interesse der Kakteenstudien verwendet. Ein Katalog der gegenwärtig in Deutschland kultivierten Kakteen, welcher vollendet vorliegt und nächstens auch ın handlicher Heftform erscheinen wird, sowie die Bearbeitung einer Gesamtbeschreibung der Kakteen sollen die Früchte einer arbeitsreichen Zeit sem. Nun, da die letztere in einem beträchtlichen Teile fertig vorlag, hielt ich es für sehr erwünscht, auch die außerdeutschen Sammlungen kennen zu lernen. Ich reichte deshalb bei meinem Vorgesetzten, Herrn Geheimrat Prof. Dr. ENGLER, Direktor des Königl. botanischen Gartens und Museums ein Gesuch ein, in welchem ich diesen Gedanken auseinandersetzte, mit der Bitte, dasselbe bei Seiner Excellenz dem Herrn Kultusminister DR. BOSSE zu befürworten. Von dem Ministerium wurde mir durch die Gewährung einer sehr erheblichen Summe die Möglichkeit gegeben, die von mir geplante Reise ganz nach meinen Wünschen auszuführen. Es ist mir eine angenehme Pflicht, auch von dieser Stelle aus Seiner Excellenz dem Herrn Minister und Herrn Geheimrat ENGLER meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Da diese Reise hauptsächlich der Sache der Kakteen gewidınet war, so sollen dieselben auch an diesem Orte ganz besonders bevorzugt werden, ich hoffe, über die anderen Eindrücke der Reise an einer zweiten Stelle Bericht erstatten zu können. — Die sehr heißen Tage in der Mitte des Monats März legten mir den Wunsch recht nahe, den Süden bald auf- zusuchen, denn ich fürchtete schon, in die sehr heiße Zeit des Spät- frühlings an die Riviera zu kommen. Freilich erfolgte wie bekannt gegen Ende März ein sehr empfindlicher Witterungsumschlag, so daß ich am 2. April abends, als ich durch die Straßen von Luzern an dem Westzipfel des Vierwaldstädter Sees ging, von einem wenig erfreulichen Schauer halbflüssigen Schnees bewillkommnet wurde, der noch unausgesetzt vom Himmel herniederging und jede Aussicht auf die herrliche Umgebung vollkommen abschnitt. Ich war noch nie in der Schweiz gewesen, bin aber aus Luzern nahe um Mitternacht weggefahren, ohne einen Berg gesehen zu haben; von dem herrlichen See bekam ich keine größere Fläche zu Gesicht, als eine mittelgroße Berliner Stube in unseren Wohnungen. Aussichten, daß sich das Wetter einigermaßen besser gestalten würde, waren durchaus nicht vorhanden, und so beschloß ich denn, bald die Grenzscheide zwischen dem kalten Norden und dem, wie ich aus den Zeitungsberichten entnahm, warmen und sonnigen Süden zu überschreiten. Bald nach Mitternacht durchfuhr der Zug den St. Gotthardt, und als ich um 3 Uhr morgens erwachte, da drang durch das von mir geöffnete Fenster in den Wagenabteil zu Biasca die laue, mollige Luft des Tieinothales ein. Um den herrlichen Anblick eines der Schweizer Seen doch zu genießen, stiegich in Lugano aus und begab mich früh zwischen 4 und 5 Uhr zu Fuß von dem außerordentlich hoch über der Stadt befindlichen Bahnhof in das unten am See gelegene Hotel. Weithin zog sich die dunkelblaue Fläche des herrlichen Gewässers im ersten Dämmer- schein des Morgengrauens, mit seinen vier Armen und endlich zwischen den himmelhohen mit Schnee bedeckten Bergen verschwindend, von denen der Monte Salvatore als der nächste herüberschaute und zu seiner Besteigung förmlich einlud. Man kann sich eine Vorstellung von der Lage dieser Stadt, sowie von den ähnlich gelegenen Orten an der Riviera am besten dann machen, wenn man erwägt, daß Drahtseil- und Zahnradbahnen oder Aufzüge vielfach zu den allgemein benutzten Verbindungsmitteln gehören. Auch hier, eine Funiculare überschreitend, ging ich mit meinem Führer durch die engen und schmalen Straßen des echt italienischen Städtchens hinab, in dem bezeichnend genug die Bürgersteige in der Mitte in parallelen Linien gelegt sind, nicht sowohl für die Bürger benutzbar, sondern auch die Passage der kleinen zweirädrigen Karren erleichternd. Ich fuhr um Mittag in der Gesellschaft des liebenswürdigen Herrn DR. GOTTSCHALK aus München, nachdem wir uns durch ein vortreff- liches Glas Bier in einer der überall anzutreffenden „echten“ Bierstuben gestärkt, über den See nach Porlezza, um von hier mit der Bahn nach Menaggio am Como-See zu gelangen. Der Lugano-See gehört dem größten Teile nach zur Schweiz, erst in der Mitte des nach Osten sich erstreckenden Armes besuchten uns die italienischen Grenzbeamten zur strengen Revision des Gepäckes, besonders der Zigarren und Streichhölzchen wegen. Man soll in Italien und Frankreich, wo ein hoher Zoll auf den letzteren liegt, und das Paket echter „Schweden“ mit 2 Soldi (8 Pf.) bezahlt wird, lernen, selbst bei den Streichhölzern sparsam zu werden. In Porlezza traten auch bald die stets paarweise erscheinenden Gendarmen auf, welche in ihrer Kleidung und der formvollendeten Bewegung immer einen thea- tralischen Eindruck machen müssen. Wenn auch der Lugano-See politisch dem schweizerischen Gebiet größtenteils angehört, so hat man doch unbedingt den Eindruck, daß man sich schon, ethnographisch betrachtet, in Italien befindet, ja man hat sogar die entschiedene Empfindung, daß die Umgebung des Lugano- Sees mehr italienisches Gepräge hat als z.B. Mailand. Das gilt vor allem bezüglich der Bauart der Ortschaften und des Typus der Bevölkerung, dann aber auch hinsichtlich der Vegetation. Hier begegnen uns zuerst die so wunderbar wirkenden Cypressen, welche wohl sicher den nach- haltigsten Eindruck in dem Beschauer hinterlassen. Ich werde wenigstens das Bild nie vergessen, als ich unfern Lugano die Dörfer und Weiler an die hellgrauen und braunen Felsen mit ihren weiß getünchten Häusern angeschmiegt sah und die ersten schlanken Kegel der schwarzen Cypressen erblickte, welche die Kirche mit dem daneben stehenden Campanile oder » u ae Glockenturm umgaben; unwillkürlich entsteht der Gedanke, daß diese Landschaften nur durch einen BÖCKLIN würdig wiedergegeben werden können. Auf der Fahrt von Lugano nach Como sah ich nun auch die ersten größeren Kakteen im Freien, umfangreiche Gestrüppe von Opuntien, welche an den Mauern der staffelartig aufsteigenden Ortschaften standen. Eine Bestimmung der Arten verbot die Entfernung. Außer den erklärten Liebhabern der Gattung erfreuen sich ja die Opumtien weniger Verehrer, und ich muß auch gestehen, daß, wenn immerhin der Eindruck, den sie machen, ein sehr charakteristischer ist, so kann ich nicht behaupten, daß sie in größerer Entwickelung frei kultiviert gerade schön wirken. Der Weg von Porlezza nach dem Como-See führt durch eine liebliche Land- schaft von dem Charakter unserer deutschen Vorberge hin, in welche der Frühling gerade eingezogen war; Osterblumen und gelbe Primeln ohne Zahl, Veilchen und Löwenzahn brachten ein bekanntes Bild hervor, in welches aber die häufigen, rotblühenden Mandelbäume einen fremden Charakter einwirkten. Beherrscht wird die Landschaft von dem schnee- bedeckten Monte Galbiga, einem Berge, der kaum höher als die Schnee- koppe, doch eine gigantische Masse darstellt, von deren kühner Kegel- spitze hunderte von steil abfallenden, jetzt trockenen Wasserrinnen strahlenförmig herabliefen. Bald hatten wir auf der interessanten Bahn, die sich allmählich in Serpentinen von den Höhen herabsenkte, den Como-See erreicht, der wie ein breites, blaues Band sıch weithin erstreckte; im Süden sah man noch die Gabelung in die zwei Zacken, dort wo die Perle des Sees, das herrliche Bellaggio, weiß im Sonnenschein herüberglänzte. Mir war nur kurze Zeit vergönnt, mich an der Herrlichkeit zu erfreuen; ich ging von Menaggsio durch den großen Tunnel, welcher den Ausblick über den See so herrlich einrahmt, nach Cadenabbia, um der Villa Carlotta einen flüchtigen Besuch abzustatten. Unter dem günstigsten Klima sind hier eine unendliche Fülle von fremdartigen Pflanzenformen zusammengehäuft, aus denen namentlich die Orangen, Lorbeer, Camellia für jeden Pflanzen- freund, die Agaven für den Liebhaber der Succulenten bemerkenswert erscheinen. Sie erreichen schon hier eine gewaltige Größe und treiben in wenigen Jahren freiwillig die kolossalen Blütenschäfte, welche wie riesige Spargel emporschießen, bevor sie sich anschicken, die armleuchter- artigen Zweige aus dem Schutze ihrer breiten Deckblätter zu entfalten. Wenn auch der Eindruck ein ganz außerordentlich tiefer war, den alle die fremden, von mir im Freien nie gesehenen Pflanzenschätze, deren Entzifferung mir viel Vergnügen bereitete, auf mich machten, so habe ich doch bald empfunden, daß er durch die späteren Wahrnehmungen an der Riviera erheblich abgeschwächt und beeinträchtigt wurde. Ich will also des Hüchtigen Besuchs des über alle Vorstellungen schönen und lieblichen Como-Sees nur kurz gedenken. Eine Besteigung des durch Bergzahnradbahnen bequem zu erreichenden Monte Salvatore oder von Capo lago aus des Monte Generoso mußte des schlechten Wetters halber, welches sich am folgenden Tage eingestellt hatte, unterbleiben. Des- wegen begab ich mich, so schnell als die Züge in Italien das gestatten, nach Mailand. Die Einförmigkeit und Reizlosiskeit der lombardischen Tiefebene ist beispiellos. Ein bestelltes Feld reiht sich an das andere, umhegt von a nr er > u Bäumen, die ihrer Äste beraubt sind und wie riesige Gerten in die Luft ragen oder den Kopfweiden gleichen. In dem wiesenarmen Lande wird alles, was die Bäume an organischem Material erzeugen, im Herbste ab- geschlagen, um das Vieh zu füttern. Die Form der Kopfweide aber wird von den Maulbeerbäumen hervorgerufen, welche als Futter für die Seidenraupen überall kultiviert werden. Auch noch weit über Mailand hinaus zeigt nach Süden hin die Landschaft keine Änderung, bis man bei Novi näher an die Apenninen herantritt, die schon seit der Über- schreitung des Po bei Pavia ın der östlichen Ferne aufdämmern. Nun wird das Bild ein ganz anderes. Steile Felskegel oder breitere Rücken treten auf, gekrönt von Schlössern und Klöstern oder kleineren Ort- schaften, alles schroff und buntfarbig, von der Sonne grell beleuchtet: jetzt in der sinkenden Abendsonne sehen wir zuerst die lebhafte Farbe der italienischen Landschaft. (Fortsetzung folgt.) Zur Ungezieierfrage. Von H. Krauss. So hartnäckig, wie leider das Ungeziefer selbst, kehrt in diesen Blättern die Frage wieder, wie es am besten zu vertilgen wäre. Das eine Mal wird sie allgemein gestellt, ein anderes Mal wieder eingeschränkt nach Mitteln oder Ziel. Im allgemeinen ist die Frage sicher erledigt. Insofern nämlıch, als feststeht, daß vielerlei Mittel bekannt sind, deren Anwendung zum gewünschten Ziele führt, aber alle ohne Ausnahme nur in der Hand dessen, der sie mit Sorgfalt, Umsicht und haupt- sächlich Ausdauer anwendet, wie dies auch laut Bericht in der letzten Monatsversammlung des näheren ausgeführt wurde. Ich möchte hierbei nur nochmals mit Nachdruck darauf hinweisen, daß sich speciell die Wolllaus bekanntlich unterirdisch eben so wohl zu befinden scheint, wie zu ebener Erde und im ersten Stock. Es ist also hinlänglich bekannt, daß hier nur Ausdauer zum Ziele führt, und was „vorsorgend“ geschehen kann, ist den Lesern unserer Monatsschrift auch bekannt. Es bleibt sonach nur die Frage nach dem „besten Mittel“ noch übrig. Hier möchte ich nun allerdings auf Grund eigener Erfahrungen zu noch weiteren Ver- suchen und Besprechungen anregen, wobei ich den „Zimmergärtner“ als denjenigen im Auge habe, zu dessen Nutzen und Frommen studiert werden sol. Von den beiden zuletzt empfohlenen Mitteln habe ich Petroleum- emulsionen nie angewendet, des üblen Geruches halber, der wahrschemlich außer mir noch andere auch von dem Gebrauche abhalten wird. Mit Nikotin habe ich Versuche angestellt, jedoch gefunden, daß, abgesehen von dem schwierigen und teuren Ankauf des reinen Nikotins, die ölige Beschaffenheit desselben ein Hindernis für die Anwendung bildet, da der Wollpelz unserer guten Freunde sie gegen unmittelbare Berührung, d.h. Durchnässung durch ölige Flüssigkeiten schützt. Ich bin aus diesem Grunde zu meiner ersten Liebe, dem Alkohol, zurückgekehrt, den ich in der Monatsschrift schon einmal empfohlen habe. Ich hätte dies aber damals nicht thun sollen, denn, wie mich nachträgliche, weitere Versuche überzeugten, ist gewöhnlicher Brennspiritus, den ich empfahl, nicht stark genug, um Wollläuse durch zweimalige kräftige Durchnässung Sie Se ihres Pelzes absolut sicher zu töten, die Herren Versuchstiere erholten sich beinahe alle wieder. Ich bin nun zum 96prozentigen Alkohol über- gegangen und habe gefunden, daß derselbe, mit einem Pinsel aufgetragen, ohne jeden Nachteil für die Pflanzen (Wurzel und Stamm) angewendet werden darf, daß er die rote Milbe sowohl, wie die Wollläuse sicher tötet und daß seine Anwendung vornehmlich auch bei Ausrottung der soge- nannten Nester von Vorteil, weildie augenblickliche Durchnässung des ganzen Gespinstballens ein Herausfallen von Eiern oder jungen Tieren bei seiner Entfernung verhütet. Also mutig: probiert, billige Beschaffung und bequeme Handhabung des Mittels sind augenfällig, und daß es den Pflanzen selbst keinen Schaden bringt, davon habe ich mich oft und sorgfältig überzeugt. Melocactus communis P. DC. in der Sammlung des Herrn E. Heese. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Ich habe schon wiederholt darauf hingewiesen, daß die Melocactus gegenwärtig zu den größten Seltenheiten in den Sammlungen gehören. Soviel mir bekannt ist, werden sie gegenwärtig mit blühbaren Exemplaren in ganz Deutschland nur zu Marburg im botanischen Garten kultiviert; diese Stücke dürften wohl noch von GOEBEL aus Westindien mitgebracht worden sein. Leider konnte ich diese Pflanzen in dem vergangenen Frühjahre wegen Mangels an Zeit nicht mehr aufsuchen, wie es eigentlich meine Absicht war; amtliche Verpflichtungen nötigten mich, an einem bestimmten Tage wieder in Berlin anwesend zu sein. In dem hiesigen königlichen botanischen Garten werden nun zwar vorjährige Sämlinge von dieser Pflanze kultiviert, diese zeigen auch ein recht befriedigendes Aus- sehen; wir wissen ja aber alle, daß die Jugendzustände für die Bestimmung der Art nicht ausreichend sind, und aus diesem Grunde ist die Festsetzung derselben für den Marburger Garten noch keineswegs sicher. Eine größere Verbreitung dürfte den Melocacten nun binnen kurzem beschieden sein! Herr E. HEESE in Lichterfelde bei Berlin hat sich nämlich unter Aufwendung sehr beträchtlicher Kosten aus St. Thomas eine umfangreiche Sammlung des Melocactus communis P. DC. schicken lassen, die er in dem Garten seiner Villa aufgestellt hat. Kaum hatte er die Liebenswürdigkeit, mir die Ankunft dieser Seltenheit zu melden, als ich auch herauseilte, um sie zu betrachten. Ich fand ın geschmackvoller Weise an der Ostseite seiner Villa eine prächtige Kollektion von 50 Stück dieses interessanten Gebildes; alle waren in vor- trefflicher Verfassung und hatten den Transport sehr glücklich überstanden. Eine solche Fülle dieser Art ist wohl in Berlin noch niemals zu sehen gewesen, jedenfalls befand sich ein derartiger Schatz noch niemals im Besitze eines Privatmannes Es war nun höchst lehreich, die Mannig- faltigkeit in der Ausbildung der Pflanzen zu studieren. Zunächst zeigte sich der Körper in seiner äußeren Form recht verschieden: da waren Formen von der typischen Halbkugelform der Echinocacten, dann ver- längerte sich diese zu niedrigen Kegeln, diese wuchsen noch mehr in die BEN Länge, so daß schlankere Kegel resultierten, ja man konnte fast von kurzen breiten Säulen reden. Die Zahl und Gruppierung der Stacheln erwies sich ebenfalls als nicht konstant. Einigen Exemplaren fehlten die Mittel- stacheln, andere besaßen einen, noch andere zeigten mehrere. Die Farbe der Stacheln war gleichfalls wechselnd, denn gewisse Stücke wiesen eine bernsteingelbe Farbe derselben auf, andere waren schwarz gespitzt, andere hatten hornfarbene Stacheln, ja bei einem sehr frischen, jüngeren Exemplare bemerkte ich eine entschiedene Fleisch- oder Rosenfarbe. Alle diese Abwandlungen, die der Freund der Speciesmultiplikation zur Grund- lage einer billigen Vervielfältigung der Arten wählen könnte, bewegen sich doch nur in dem Rahmen, welchen wir bei formenreichen Gruppen längst kennen; ich bin daher nicht der Meinung, daß wir etwas anderes vor uns haben, als den allerdings variablen Melocactus communis P. DC. Nicht alle Stücke besitzen ein Cephalium; man sieht deutlich, daß ein recht beträchtliches Alter erworben werden muß, ehe diese größte Zierde der Pflanze zur Entwickelung gelangt; die größten schopflosen Pflanzen hatten schon einen Grunddurchmesser von 20 cm gewonnen. Das Cephalium stellt eine bald flache, bald stärker gewölbte Sammet- kappe dar, bald eine kurze Säule von brauner Farbe, aus der rotbraune, hellere Borsten hervortreten. Es wird gebildet von einer weißen, weichen Wolle. Man bemerkt an ıhm bisweilen eine sehr deutliche Zonenbildung, in der zwei parallel sich kreuzende Systeme unterschieden werden können, welche offenbar von den Warzenstellungen herrühren. Bisweilen ist die- selbe äußerlich ganz verwischt, stets aber zeigt sie sich in vollkommener Klarheit, wenn der Schopf, von dem Kegel eines toten, abgetrockneten Exemplares abgehoben, auf der mneren Höhlung betrachtet wird. Der Schopf ist, wie es scheint, ein guter Boden für die Entwickelung der Samen, denn auf manchem derselben fanden sich die aufgelaufenen Keimlinge in keineswegs geringer Zahl. An einigen Stücken hat sich der oberste Teil des Schopfes aufgelockert und stellte nun eine große Masse zusammenhängender Wolltlocken dar, welche von dem Winde leicht verblasen werden kann. Herr E. HEESE äußerte die beherzigenswerte Meinung, daß diese Flocken als ein Verbreitungsmittel der Samen dienen dürften. Er hatte nämlich die Beobachtung gemacht, daß sehr häufig in dieser leicht fortzuführenden Masse Samen reichlich eingestreut sich vor- finden — eine Wahrnehmung, die ich auch bestätigen konnte. In den Cephalien finden sich Früchte in Menge vor. Herr HEESE hat schon in Westindien jene interessante Beobachtung, die, wenn ich nicht irre, zuerst von MIQUEL gemacht wurde, bestätigen können, daß diese Früchte zuerst in der Wolle verborgen, plötzlich, m sehr kurzer Zeit hervortreten und endlich von dem Schopfe abfallen. Auch in Lichterfelde zeigten die Pflanzen die gleiche Eigentümlichkeit, und ich selbst hatte Gelegenheit, mich von der Schnelligkeit der Bewegung zu überzeugen. Die Früchte sind schlanke, pyramidenförmige Körper von etwa 2 cm Länge und 1 cm größter, am oberen Ende befindlicher Breite; an dieser Stelle sind sie gestutzt und werden von einem stielartig zusammen- seschrumpften Reste der Blütenhülle gekrönt. Die Farbe ist prächtig karminrot, am Grunde etwas dunkler, ihre Oberfläche ist spiegelglatt und glänzend. Ebenso geeignet, wie durch die Form, sind sie durch die glatte . Beschaffenheit der Oberfläche dazu, daß sie durch den Druck der umge- benden Wollmasse des Schopfes nach der Lösung der sehr schmalen (ogoadn uaygorpıngeu aap *',) -£UoqTURBZ 'W UOA „opumyueegyuy any Arıyassguuom“ op any JunuyoTszlWulsntg DSa9JH ';] uno sop Sunnwwes A9p ul "YA 'd STunWU09 sn}9e90J9W 1 a eo et Befestigung am Grunde aus dem Schopfe herausgepreßt werden. Sind sie dann völlig herausgetreten, so fallen sie über den Rand des Schopfes herunter. Übrigens scheinen einige, die vielleicht am Grunde nicht abgelöst sind, im Cephalium stecken zu bleiben, der größte Teil dürfte aber doch aus der Umhüllung zu Tage treten. Dagegen konnte bisher die Ansicht, daß die Beeren im größeren Bogen elastisch fortgeschnellt, gewissermaßen wie ein Geschoß mit Kraft herausgeschleudert würden, nicht bestätigt werden. Zweifellos liegt in dieser Einrichtung ein Ver- breitungsmittel der Früchte bezw. der Samen vor. Wird uns doch berichtet, daß die Vögel sehr eifrig hinter ihnen her sind. Auch Herr HEESE hat die unerfreuliche Wahrnehmung gemacht, daß sie hier von den Spatzen sehr begierig angenommen werden, die sie offenbar wie die Kirschen verspeisen und konnte sich vor ihnen nur durch die Aufstellung einer Vogelscheuche wehren. Alle Freunde der Kakteen sind Herrn HEESE für die Einführung dieser interessanten Pflanzen zu großem Danke verpflichtet; um die Wissenschaft aber hat er sich ohne allen Zweifel ein hohes Verdienst dadurch erworben, daß er die Möglichkeit eines eingehenden Studiums der Pflanze gab. Ein Besuch des Königlichen botanischen Gartens. Von Karl Hirscht-Zehlendort. Der Vorstand hatte für die des Pfingstfestes wegen weggefallenen Monatsversammlung zu einem Besuch des Königlichen botanischen Gar- tens eingeladen, an welchem 12 Mitglieder und 5 Gäste teilnahmen. Von auswärts war Herr KUBA aus Lübbenau erschienen. Am 26. Mai cr. abends 6 Uhr trafen die Teilnehmer vor der idyllisch gelegenen Inspektor- Behausung zusammen, um unter der persönlichen Führung des Herrn Professors Dr. SCHUMANN einen Rundgang durch die sehenswertesten Teile des schönen Gartens anzutreten. Ein Gefühl der Wehmut beschleicht den Naturfreund, wenn er unter den hundertjährigen Baummassen in den prächtigen Wegen einhergeht, welche von seltenen niederen Sträuchern eingefaßt sind, und die unge- künstelite Fernsichten über saftig grüne Rasenflächen gestatten, hinüber zu dem zackigen Grat des Alpinums, welches täuschend genau die Vege- tation der Alpen bis hinab zum Adriatischen- und Mittelmeer veran- schaulicht! Ist es doch eins der Tagesgespräche, daß der Bestand des Gartens nicht lange mehr gesichert erschemt. Schon ist der Streit in Zeitungen und öffentlichen Versammlungen entbrannt; von Behörden und Privaten wird die Frage erörtert, was aus dem millionenwerten Gelände werden soll, wenn die sicher in Aussicht stehende Verlegung des Gartens nach Dahlem stattgefunden. Ob aber die einen, welche den Garten aus Schönheits- oder sanitären Gründen erhalten wollen, oder die anderen, welche eine Spekulation im Großen veranstalten möchten, den Sieg davontragen werden, soviel ist wohl mit Sicherheit anzunehmen, daß die meisten der ehrwürdigen Baumriesen, die manches Menschen- geschlecht überdauerten, und welche den Umzug mit ihren jugendlichen Be Verwandten nicht mitmachen können, am Rande ihres Daseins angekommen sind, daß Axt und Säge die scheinbar unzerstörbare Kraft dieser Giganten in Splitter und Bruch verwandeln werden. An einer Stätte, wo die Mitbegründer der Kakteenkunde, wo LINK und OTTO für uns Kakteenfreunde vorbildlich gewirkt, kann man sich des Gefühls nicht erwehren, daß hier unsere Gesellschaft so recht auf heimischem Boden weilt, daß diesen Männern unser Dank und unsere Anerkennung auch niemals vorenthalten werden soll, welchen wir ihnen zu allen Zeiten schulden! Erfreulich überrascht wurden wir bei Besichtigung der in Kästen untergebrachten Kakteen. Vor zwei Jahren bei einem gleichen Besuch noch in kläglichster Kultur, ist es Herrn Becker, dem jetzigen Pfleger der Sammlung, in dieser verhältnismäßig kurzen Zeit gelungen, die Pflanzen zu bester Entwickelung zu bringen. Wohl geordnet, sauber und richtig etikettiert, stehen die Kakteen im den langen Reihen der Warmbeete und können bei ihrem lebensfrischen Aussehen die Kritik unserer hervorragendsten Kultivateure herausfordern. Mit vollem Recht wurde allseitig anerkannt, daß Herr BECKER der Sammlung noch zu rechter Zeit mit seiner Hilfe gekommen. Damals waren die Mamillarıen der Gruppe „Longimammae“ von der roten Spinne, bei der bekannten Vorliebe dieser Schädlinge für langwarzige Pflanzen, total verwüstet; heute fanden wir diese Gewächse mit üppig grünen Warzen und bei einzelnen Exemplaren von Blumen vollständig überdeckt vor. Blühende Pflanzen waren in großer Zahl zu besichtigen, ich nenne hier nur die in besonders schönem und reichem Flor befindlichen: von Echinocacteen wehrere Exemplare E. Tiulensis Pos., E. gibbosus DO., E. hexaedrophorus Lem. Unter den blühenden Zchrnocereen war E. Blanckii Pos. in vielen Pflanzen vorhanden, die sämtlich reichen Knospenansatz hatten. Die blaß grünlichgelbe Blume von Zchinocereus ctenoides Engelm. sahen wir hier zum erstenmale. Sehr schöne auch blühende Exemplare von Phyllo- cacten wurden besichtigt, ebenso wunderhübsche Sämlinge, die in jeder Beziehung mustergültig erzogen waren und Herrn BECKER alle Ehre machten. Darunter fielen zahlreiche vorjährige Melocacten auf, deren Größe und gutes Wachstum auf weitere Entwickelung der Pflanzen hoffen läßt. In einem Warmhause wurde uns ferner die wohl nirgends so voll- ständige Rhipsalideen-Sammlung gezeigt, in welcher auch die erst vor kurzer Zeit bekannt gewordenen Species vorhanden sind. Ein Gang durch das Orchideenhaus bot uns die ganze tropische Pracht, welche die Natur in südlichen Ländern zu entfalten vermag. Neben den farbenprächtigen, duftenden Blumen der Orchideen wett- eiferten die eigentümlichen speerschaftartigen Blütenstände der Drome- liaceen mit den herrlich gezeichneten und gefärbten Blättern der Caladıen und den überaus zierlichen Wedeln kostbarer Farnkräuter. Die Schön- heit der sammetartigen Blätter von Miconia magnifica ist unmöglich zu beschreiben. Unter der liebenswürdigen Führung unseres Herrn Vorsitzenden wurde dann noch dem Alpinum ein Besuch abgestattet. Zunächst trifft man die Gewächse der norddeutschen Tiefebene und begegnet der Vegetation der den Gebirgszügen vorgelagerten Torfmoore. Orchis militaris Soldaten-Knabenkraut, Arum maculatum gefleckter Aronsstab, u rgfE — Calla palustris Sumpf-Schlangenwurzel, Zedum palustre Sumpf-Porst, sind uns hier in der Mark wohlbekannte Gewächse. Beim Aufstieg auf den schmalen, zickzackförmigen Gebirgsfaden begleiten den Besucher die charak- teristischen Pflanzen der bayerischen und schweizerischen Alpen, bis er jenseits beim Abstieg der den Gebirgszügen der adriatischen und mittel- meerländischen Küstenregion eigentümlichen Flora begegnet. Am rauschen- den Gebirgsbach blüht der zierliche Alpenmohn, Papaver alpinum, in weiß, citronen- und scharlachgelb, hochrot und orangefarben. Das hübsche Cymbel- auch Leinkraut, Zinarıa Cymbalaria, hat die feuchten Steinblöcke mit den herzförmig rundlichen, fünflappigen Blättern und mit tausenden hellvioletter, im Gaumen gelbgefleckter Lippenblüten um- sponnen. Dichte Büsche Almrausch, Rhododendrum hirsutum tragen die endständigen, doldigen, rosenroten Blüten, welche durch Verbildung des Wortes Almrausch die gar nicht zutreffende Bezeichnung Alpenrosen erhalten haben. Unten in dem zerklüfteten Gestein und an dieses an- geschmiegt vegetiert die seltene ARamondia und schaukelt auf schlanken Stielen ihre graziösen Blüten. Tief dunkelblauer Enzian, Geniiana acaulis, schön gezeichnete und geformte Glockenblumen, Campanula barbata, alpina und thyrsoidea u. a. m., kurzstielige, fleischfarbene Felsen- nelken, Dianthus alpinus, bedecken in natürlichen Gruppierungen das Gestein, welches so ein treues Bild der Vegetation räumlich weit aus- einander liegender Gebirgszüge veranschaulicht. Gegen 8 Uhr zwang die beginnende Dunkelheit den schönen, bei den Erklärungen des Herrn Professors Dr. SCHUMANN für uns äußerst lehrreichen Spaziergang zu beenden. Bei einem Glase Bier blieben die Teilnehmer des Besuchs mit ihren Gästen noch bis nach 10 Uhr vereint, die Dinge besprechend, welche uns immer wieder zusammenführen und die den Freunden der Natur stete Befriedigung gewähren. Infolge der liebenswürdigen Einladung unseres Mitgliedes Herrn KUBA wird eine gemeinsame Fahrt am Sonntag den 5. Juli er. nach Lübbenau unternommen, wozu die Einladungen nur durch die Monats- schrift ergehen. Hoffentlich beteiligen sich recht viele Mitglieder bei dem Besuch des freundlichen Spreewaldstädtchens. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Über Aloe Abyssinica Lam. giebt uns Herr SPRENGER in der ,,Wienerlllustrierten Gartenzeitung“ p. 102 einige wichtige Mitteilungen. Die Art wurde zwar schon 1777 nach Paris eingeführt, ist aber im Laufe der Zeit fast ganz verschwunden. Herr Prof. SCHWEINFURTH brachte sie nun vor einigen Jahren wieder von emer seiner abessinischen Reisen mit und übergab sie der Firma DAMMANN bei Neapel. Als die in Lehm ein- gekneteten, mit dickem Löschpapier umwickelten Seitentriebe in Kultur genommen wurden, zeigten sie nicht bloß ein freudiges Gedeihen und auch eine bemerkenswerte Neigung zur Abwandelung in einzelne Formen, deren sechs erwähnt werden. Die typische ist die mit hellgrünen, reichlich ge- fleckten Blättern, die in Tigre häufig wächst und von hier bis ÖOentral- Afrika vordringt; andererseits ist sie auch in Arabien verbreitet und geht —Pr0DN bis Indien. Als Topfpflanze und im Sommer ausgepflanzt als Felsdekoration ist sie sehr empfehlenswert. In „Möller’s Deutscher Gärtner-Zeitung‘‘ finden wir auf S. 61-—64 mehrere aufeinander folgende, die Berücksichtigung ver- dienende Aufsätze über /’hyllocacten, welche die empfehlenswertesten Blendlinge aufzählen. Auch ein Artikel, der Zpiphyllum truncatum be- handelt, ist dort niedergelegt. * * * Die bisher als Echinocereus Roetteri be. E. pectinatus var. robusta im Botanischen Garten von Berlin kultivierte Pflanze hat sich nach der Blüte als Z. cienoides Engelm. erwiesen; jener blüht nämlich rot, dieser aber gelb, ein wichtiges Kennzeichen der Art. * * Am 26. April habe ich die seit 19. Oktober trocken (meist ohne Erde) aufbewahrten Kakteen in die Kasten ausgepflanzt. Knospen zeigten am 3. Mai Echinopsis turbinata, Eyriesii, Pentlandii var. integra, am 10. Mai Echinocactus uncinatus, Mamillarıa Wildiana var. compacta, Mamillarıa pusilla, am 15. Mai M. multiceps, am 16. Maı Fchinocactus hyptiacanthus, am 22. Mai Echinopsis Schelhasei, E. Droegeana und am 24. Mai Echinocactus phymathotele und E. Ourselianus. QUEHL. Bericht über die dritte Jahres- Hauptversammlung der Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands, abgehalten in Berlin am 10. Mai 1896, erstattet von KARL HIRSCHT-Zehlendorf. Zu Sonntag, den 10. Mai d. Js., hatte die Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands ihre Mitglieder zur dritten Jahres-Hauptversammlung eingeladen. Als Versammlungslokal war das Restaurant „Zur Hochschule“, Invalidenstr. 40/41 gewählt. Gleichsam als wolle Mutter Natur ihre treuen Verehrer bei dem löblichen Vorhaben besonders auszeichnen — mit der ganzen Pracht eines Maimorgens, des ersten in diesem Jahre, goldumflossen stieg die Sonne hinter den duftig grünen, Jungfräulich geschmückten Gärten am leuchtenden Himmel empor, um die rechte Stimmung den alten und jungen Menschen ins Herz zu flößen, welche heute zusammenkamen, die Summe zu ziehen von der Thätigkeit eines Jahres, dann vor- wärts die Bahn zu überschauen, welche eingehalten, die Ziele zu bestimmen, welche erreicht werden sollen und erreicht werden müssen und um auch, heute ist's ja fast die Hauptsache, den alten, treuen Freunden die Hand zum Willkomm zu reichen, aus ihrem Munde zu hören, was sie erlebt und erfahren, die Bestätigung zu vernehmen, daß die unwandelbare Liebe zu unseren Pflanzen immer reicher die Sorgen lohnt, die so gern getragen werden. Unter solchen Eindrücken fuhren wir der Reichshauptstadt zu, in welcher diesmal, nach vierjährigem Bestehen der Gesellschaft, das einzige Fest, welches wir uns im Laufe eines Jahres gestatten, gefeiert werden soll. Das gewählte Lokal hatte gebührenden Schmuck angelegt und versetzte uns auch durch diese Außerlichkeit in die rechte Festesstimmung. Zur festgesetzten Zeit fanden sich 26 Herren zusammen, um zunächst die in einem Nebensaal veranstaltete kleine Ausstellung zu besichtigen welche opfer- willige Mitglieder zusammengebracht hatten. Herr FRÖHLICH, der Inhaber der Firma H. HILDMANN, und Herr WALTER MUNDT hatten kleine Kollektionen aus- .,009 ee erlesener Kakteen, Herr C. LIEBNER die von ihm eingeführten, zweckmäßig ge- formten Töpfe und Samenschalen zur Stelle bringen lassen. Im Sitzungslokal lag auf besonderem Tisch das prächtige Album der Gesell- schaft aus, welches die Bilder von leider nur 18 Mitgliedern enthält, die den schönen Zweck bereitwilligst gefördert haben, welchem diese Veranstaltung dient; werden doch so die trennenden Entfernungen überbrückt und die Bekanntschaften angebahnt, auch wenn der persönliche Verkehr ausgeschlossen ist. Die keine Unbequemlichkeit scheuenden Herren Dr. RÜST-Hannover, GOLZ- Schneidemühl und GRUNDMANN-Neudamm waren anwesend. Wir hatten ferner das Vergnügen, Herrn Pfarrer HOFFMANN aus Rosenthal bei Marburg a. Lahn zum erstenmal bei uns zu sehen; außer den übrigen hier und in der Nähe von Berlin wohnenden Mitgliedern nahmen auch fünf Gäste an der Sitzung teil, unter denen sich Herr Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. WITTMACK befand. Wenige Minuten nach 10 Uhr eröffnete Herr Professor Dr. SCHUMANN die Sitzung und begrüßte die Erschienenen mit warm empfundenen Worten, an welche er Betrachtungen über die aus der Gründung der Gesellschaft erwachsenden freund- schaftlichen Beziehungen knüpfte, die in weiterer Folge zu treuen Freundschafts- bündnissen geführt haben. Begrüßende und glückwünschende Zuschriften waren eingegangen von den Herren: Dr. BUCHHEIM - Helmstedt, BUSCH - Sorau, KNIPPEL - Klein - Quenstedt, MATHSSON-Magdeburg, QUEHL-Halle, Dr. SCHWARTZ, z. Z. in Palermo, und WEINGART- Ohrdruf. Die Herren CAPELLE -Springe und ROESENER - Erfurt sandten Glück- wunsch-Telegramme. Aus dem erstatteten Jahresbericht ist hervorzuheben die erfreuliche Thatsache, daß der in der ersten Hauptversammlung im Jahre 1893 von dem Herrn Vorsitzenden zugesagte Katalog der in den Sammlungen vorhandenen Kakteen vollendet ist und bald in unserem Besitz sein wird, sowie, daß die Gesamt- beschreibung der Kakteen in allernächster Zeit erscheint. Auch die ständige Entwickelung der Monatsschrift in wissenschaftlicher und praktischer Beziehung fand gebührenden Ausdruck, aber auch die Bitte wurde wiederholt zu fleißiger Mitarbeit, zur Veröffentlichung gemachter Erfahrungen. Über die Monats- sitzungen und den Besuch derselben wurde mitgeteilt, daß seit der letzten Hauptversammlung 16 solcher Sitzungen, außerdem 3 Kommissionssitzungen stattgefunden haben, welche von 256 Mitgliedern und 15 Gästen besucht waren. Der schöne Gebrauch, in den Sitzungen möglichst das Interessanteste vorzuzeigen, hat einen lobenswerten Wetteifer ausgebildet, der uns stets das Neueste zuführt und zu unsererer Kenntnis bringt. Da mit seltenen Ausnahmen Herr Professor Dr. SCHUMANN die Sitzungen selbst leitet, so hören wir auch stets das Wissens- werte über die vorliegenden Dinge. Es sind in den einzelnen Sitzungen aus- gestellt gewesen: 60 Kakteen, 14 verschiedene succulente Pflanzen, 31 Blüten, 20 Pflanzenbilder, 18 hervorragende Werke über unsere Pflanzen, 13 Gerät- schaften, welche bei der Kultur gebräuchlich sind, 5 Herbarblätter mit ganz besonders interessanten Gewächsen und schließlich eine Anzahl Früchte von Echinocactus Grusonii Hildm. Die Bibliothek ist besonders bereichert worden. Es sind für einen Betrag von rot. 170 Mark 8 meist sehr wertvolle Bücher angekauft, 12 Bände hat Herr Professor Dr. SHHUMANN, je 1 Band haben die Herren BERGE, V. OETTINGEN, THOMAS und der Herr Berichterstatter geschenkt. Gegenwärtig besitzt die Bibliothek 31 Bände. Ein besonderes Bücherverzeichnis ist für die Mitglieder zusammengestellt und ausgegeben worden. Die Bibliothek ist auch in zahl- reichen Fällen, meist von auswärtigen Mitgliedern benutzt worden. Der im abgelaufenen Jahre vorgenommenen anderweiten Feststellung der Satzungen und der Aufstellung einer Benutzungsordnung der Bibliothek gedenkt der Jahresbericht als einer wichtigen Arbeit, die erforderlich war, und die sich bewährt hat. Über die begründeten Sammlungen der Biographien, sowie der Bildnisse unserer Mitglieder konnte nur mitgeteilt werden, daß bis jetzt erst 27 Biographien und nur 18 Photographien eingegangen sind. Wegen des Resultats der Pflanzenstatistik wurde auf die späteren Ver- öffentlichungen in der Monatsschrift verwiesen. Im abgelaufenen Geschäftsjahre hat ein gemeinsamer Besuch der HILD- MANN’schen Gärtnerei in Birkenwerder und ein solcher der Jubiläums-Gartenbau- Ausstellung in Magdeburg stattgefunden. Am 29. August 1895 trafen sich dort 24 Mitglieder unserer Gesellschaft. Br ae Die Zahl der Mitglieder ist um 12 gewachsen. Gegenwärtig gehören 3 Damen und 109 Herren der Gesellschaft als Mitglieder an, von denen 27 in Berlin und Umgegend, 69 in weiterer Entfernung von Berlin, aber im Deutschen Reiche, 3 in Österreich-Ungarn, 5 in Rußland, 4 in Amerika, je 1 Mitglied in Belgien, Holland, Italien und der Schweiz wohnen. Das Barvermögen der Gesellschaft beläuft sich zur Zeit auf etwa 800 Mark. Über den Umfang der Korrespondenz wurde bemerkt, daß in 186 Fällen Auskünfte erteilt oder Anfragen gehalten wurden, und daß 352 Kreuzband- sendungen verschickt sind. Nach Erstattung des Jahresberichts sprach Herr Professor Dr. SCHUMANN seinen Dank aus, daß ihm bei der schwierigen Bearbeitung der Monographie der Kakteen aus dem Kreise der Mitglieder mit größter Bereitwilligkeit Unterstützung zu teil geworden ist, einmal durch Überlassung von Pflanzen und Blüten, dann aber auch durch wichtige Mitteilungen. Sodann wurde beschlossen, die Bibliothek durch Ankauf hervorragender Werke der Kakteenlitteratur noch weiter zu vervollständigen, auch zur Erstattung der nötigen Vorschläge eine Kommission einzusetzen, in welche die Herren HEESE, URBAN, sowie der Verfasser dieses Berichts deputiert wurden. Nunmehr wurde von dem nach den neuen Satzungen der Jahreshaupt- versammlung allein zustehenden Recht der Ernennung von Ehrenmitgliedern zum erstenmale Gebrauch gemacht. Die größte Ehre, welche zu vergeben in unserer Macht steht, soll zwei Männern angetragen werden, deren Kenntnisse und Verdienste bei unserer Sache so groß und so bekannt sind, daß die Gesellschaft der Kakteen- freunde Deutschlands es sich zu hoher Ehre anrechnen wird, so hervorragende Herren als Ehrenmitglieder erworben zu haben. Auf Vorschlag des Vorstandes werden die Herren Generalarzt Dr. WEBER in Paris und G. A. LINDBERG in Stockholm unter voller Zustimmung der Anwesenden zu Ehrenmitgliedern ernannt und der Vorstand beauftragt, den genannten Herren in angemessener Form hiervon Mit- teilung zu machen. Ein weiteres der Hauptversammlung ausschließlich zustehendes Recht der Bestimmung des nächstjährigen Versammlungsortes wurde, nachdem hierfür Erfurt, Berlin und Leipzig vorgeschlagen war, ausgeübt. Die Majorität entschied sich für Leipzig; dort wird also im Mai 1897 die vierte Jahreshauptversammlung abgehalten werden. In fesselnder Form hielt hierauf der Herr Professor Dr. SCHUMANN einen Vortrag über die Eindrücke, welche er bei seiner Reise durch die Riviera und Südfrankreich in botanischer Hinsicht, namentlich bezüglich der succulenten Ge- wächse, empfangen. Der über eine Stunde dauernde Vortrag entrollte so an- schauliche Bilder, daß bei seiner Beendigung lebhaftester Dank eifrigst gespendet wurde. Die Veröffentlichung des Vortrages in der Monatsschrift wurde zugesagt. Herr KNIPPEL-K].-Quenstedt hatte durch Vermittelung des Herrn LIEBNER zwei Exemplare von Echinocereus Knippelianus Lieb. eingesandt, beide mit Knospen besetzt. Es scheint, daß die schöne Form leicht und reich blüht. Beiden Herren wurde der schuldige Dank ausgesprochen. Herr GRUNDMANN - Neudamm berichtete über die Dresdener Gartenbau- Ausstellung. Dort hat nur Herr FRIEDRICH ADOLF HAAGE JUN. ein Kakteen- sortiment ausgestellt, welches den ersten Preis erhielt Herr GRUNDMANN tadelt die schlechte Unterbringung der Pflanzen in der Ecke eines entlegenen Gewächs- hauses, wo sie kaum aufzufinden waren. Nur eine prächtige Gruppe blühender Phyllocacten, ausgestellt von Herrn NICOLAI-Blasewitz, befand sich in dem Haupt- gebäude der Ausstellung, dieselbe soll durch eine goldene Medaille ausgezeichnet sein. Zwei Gruppen von Epiphylien, von Nichtmitgliedern der Gesellschaft ausgestellt, waren ebenfalls sehr ungünstig placiert und durch Staub und Schmutz vollständig unansehnlich geworden. Herr LIEBNER hat Samen von Melocacten von dem Sammler desselben mit der Mitteilung erhalten, daß diese Pflanzen nicht, wie allgemein angenommen, am Strande des Meeres vegetieren, sondern daß sie auf sehr hohen Bergen gefunden würden. Herr HEESE konnte dagegen aus eigener Wissenschaft bestätigen, daß dies allerdings richtig sei, daß aber auch hart am Strande Melocacten zu finden sind. So hat derselbe auf St. Thomas Pflanzen ‚gesehen, welche von den Meeres- wellen bei bewegter See überspült wurden. ER Kurz vor der für den Beginn des Festmahls festgesetzten Zeit um Va] Uhr wurde durch den Herrn Vorsitzenden die dritte Jahreshauptversammlung geschlossen. An der Tafel vereinigten sich 23 Herren, welche bei frohem Mahle und an- regender Unterhaltung die freundschaftlichen Beziehungen fester knüpften, die unsere Gesellschaft angebahnt und welche fortgesetzt unsere Sitzungen und unsere Zusammenkünfte zu sehnlichst erwarteten Stunden gemacht haben. Der durch Guirlanden und grüne Gewächse dekorierte Speisesaal bot mit der blumengeschmückten Tafel ein anmutiges Bild. Vor dem Platze des Herrn Vor- sitzenden stand dem Habitus nach ein stattlicher Cereus Perwvianus var. monstrosa, dessen weithin sichtbares Etikett uns aber belehrte, daß hier das erste Exemplar einer neuen Gattung zur Schau stand, welche später von ihrem Autor begründet wurde. Die mit den Namen unserer Gesellschaft geschmückte Speisenkarte gab Aufschluß über die leiblichen Genüsse, welche uns geboten werden sollten, und bald war die Tafelrunde in heiterste Stimmung versetzt, die sich als dauernd erwies, bis die letzten Freunde sich die Hand zum Abschiede gereicht hatten. Herr Professor Dr. SCHUMANN toastete auf das Gedeihen unserer Gesellschaft und den Fortbestand der freundschaftlichen Verhältnisse, die uns Arbeit und Feste verschönen. Herr LINDENZWEIG, zu dessen Funktionen neben seiner Stellung als Vertreter des Vorsitzenden die Pflege der Galanterie gegen unsere Frauen gehört, unterzog sich denn auch diesmal seiner Aufgabe in launigen Worten auf das beste, und hell klangen die Gläser in das unseren Lieben daheim geltende Hoch. Stürmische Heiterheit rief die Verlesung des von Herrn WEINGART in Ohrdruf eingesandten Gedichtes hervor, in welchem die Leiden und Freuden des Kakteen- pflegers trefflich geschildert wurden. Ein in poetischer Form abgefaßtes Dank- schreiben wurde sofort an Herrn WEINGART abgesandt. Die neue Pflanzengattung, welche bisher in dem bereits erwähnten Exemplar der Tafel ein charakteristisches Gepräge verliehen hatte, wurde nunmehr in scherzender Weise begründet. Sie erhielt, wie schon das Etikett verriet, den Namen Urbania deliciosa, zu Ehren des um die wohlgelungene Feier hochverdienten Herrn Architekten und Maurermeister LUDWIG URBAN, ohne dessen dirigierende Hilfe nun einmal nichts veranstaltet werden kann, wenn es recht gelingen soll. Die Heimat der neuen Gattung war aus der Etikettierung ersichtlich, die Angaben lauteten: „Heimat: Konditor- und bessere Bäckerläden“. Die Anwesenden erhielten nicht nur Stecklinge von dieser Neuheit, sondern auch Topf und Erde machte dem Species-Namen alle Ehre und wurde verteilt, so daß leider für unsere abwesenden Mitglieder nichts übrig geblieben ist. Noch manche gute Rede ernsten und humoristischen Inhalts feierte diese und Jene Tugend, die aber alle ausklangen in der Freude an dem Bestehen unserer schönen Vereinigung. Bald nach 3 Uhr wurde die Tafel aufgehoben und — Ehre wem Ehre gebührt, es erfordert die Pflicht, hier Herrn Restaurateur KRAMM Dank auszusprechen für die ausgezeichnete Bewirtung, welche wir bei ihm fanden. Die „Hochschule“ steht uns im guten Andenken. In gemeinschaftlicher Fahrt begab sich die Gesellschaft hierauf zum Nord- bahnhof und von dort 3 Uhr 45 Minuten mit der Eisenbahn nach Birkenwerder, um die alte und berühmte HILDMANN’sche Kakteengärtnerei zu besichtigen, deren Inhaber jetzt Herr FRÖHLICH ist, der langjährige Pfleger der Sammlung und unser Mitglied seit Begründung der Gesellschaft. Eine besondere Berichterstattung ist angesichts des Umfanges der Sammlung eine Unmöglichkeit. Auch das Herausgreifen einzelner Dinge aus den vielen tausenden Pflanzen, welche dort kultiviert werden, ist nicht wohl ausführbar, wo sollte begonnen, wo beendet werden? Was in deutschen Gärtnereien zur Zeit vor- handen ist, konnten wir besichtigen. Herr FRÖHLICH wurde nicht müde bei der Führung, mit bekannter Liebenswürdigkeit machte er uns auf alles Wichtige und Schöne aufmerksam. Manche prächtige Pflanze ziert seit jenem Besuch die Sammlungen der Teilnehmer, welche bei dieser Gelegenheit für angemessene Preise erworben wurde. : Ich erfülle im Auftrage des Vorstandes die Pflicht, Herrn FRÖHLICH an dieser Stelle den gebührenden Dank auszusprechen. Den Kaffeetisch ließen wir uns in Birkenwerder decken, und die liebenswürdige Gattin unseres Mitgliedes, Herrn DIETRICH, welche uns begleitet hatte, lieferte freundlichst den obligaten Kuchen dazu und hat uns so zu ihrem Schuldner gemacht. Bed In der „Glocke“, dem Restaurant, welches uns lange Zeit für unsere Monats- sitzungen Aufnahme gewährte, bis das erfreuliche Wachstum der Gesellschaft uns zwang, eine andere Stätte aufzusuchen, fanden wir uns abends 9 Uhr noch einmal zusammen. An einer Tafel und bei einem guten Glase Bier wurden noch einige Stunden in gehobener Fröhlichkeit verbracht, bis um 1 Uhr nachts unsere und unserer Pflanzen Freunde mit treuem Händedruck und dem herzlichen Wunsche schieden: Auf Wiedersehen in Leipzig zur vierten Hauptversammlung im Mai 1897! Personal-Nachrichten. Am 8. Mai starb in Berlin Herr B. VON LADENBERG, Sohn des königl. Forst- meisters VON LADENBERG zu Christianstadt a. Bober. Er hat sich durch mehrere Aufsätze in früheren Jahrgängen der „M.f. K.“ unseren Lesern bekannt gemacht. Berichtigung. Da schon eine Rhipsalis robusta existiert, welche von LEMAIRE beschrieben ist, so soll der Name der in der letzten Nummer der „M. f. K.“ zur Besprechung gelangten Art Rhipsalis hadrosoma G. A. Lindb. sein. Herr DE LAET-Contich teilt uns mit, daß er die betreffenden, in der letzten Nummer der „M.f.K.“ erwähnten Auszeichnungen nicht in Contich, sondern auf der „Allgemeinen Blumen- und Pflanzen-Ausstellung“ in Antwerpen erworben hat. Briefkasten. Herrn Q. in Halle. Herzlichen Dank für Ihre erneute Mitarbeit. Ist Pilocereus Haageanus wirklich von P. Dautwitzii verschieden? Kann ich die Blüte von Echino- cactus uncinatus und E. phymathotele bekommen? Herrn 6. in Seln. Ihre Mitteilung war mir für unsere „M.f. K.“ sehr erwünscht, und ich danke Ihnen schönstens dafür. Darin haben Sie ganz recht, daß der Strom der Mitteilungen nicht eben zu üppig fließt. Würden Sie mir freundlichst eine Blüte von Echinocereus Roemeri zukommen lassen? Herrn W. in N. Nehmen Sie meinen verbindlichsten Dank für Ihre neueren Einsendungen. Die Knospe, welche ich vor kurzem erhielt, war nur eine Laub- knospe, wie ein Längsschnitt, unter dem Mikroskop betrachtet, deutlich zeigte. Herrn K. in M. Auch Ihre anderweitigen Kultur-Notizen gedenke ich bald zu bringen. Sie werden sich ein großes Verdienst erwerben, wenn Sie fortfahren, mir Ihre Mitteilungen zukommen zu lassen. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung Montag, den 29. Juni, abends S Uhr, im Restaurant Stüdemann, Berlin, Schützenstrasse 5. Tagesordnung: Mitteilungen. Vorlage von selteneren Kakteen. Sonntag, den 5. Juli cr,, unternimmt die Gesellschaft eine gemeinschaftliche Fahrt nach Lübbenau zur Besichtigung der Kakteensammlung unseres Mitgliedes Herrn Kuba. Um recht zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Auch Gäste und Damen können die Fahrt mitmachen. Falls die geeignete Zahl Teilnehmer sich findet, so werden Eisenbahn-Billets zu ermäßigtem Fahrpreise beschafft werden. Zu diesem Zwecke wird höflichst ersucht, die Summe von drei Mark an den Vorsitzenden bis Freitag, den 3. Juli einzusenden. Abfahrt 7 Uhr 15 Minuten früh vom Görlitzer Bahnhof. Rückfahrt von Lübbenau abends 9 Uhr 10 Minuten. Der Vorstand, Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 7. Juli 1896. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Das Kakteenhaus. Von E. Goltz. — Wie ich den Echinocactus Trollietii entdeckte. Von Mac Dowell. — Ungewöhnliche Sproß- bildung an Kakteen. Mit Abbildungen. Von K. Schumann. — Zimmerkultur verschiedener tropischer Kakteen-Arten. Von Thomas. — Ein Besuch in Erfurt. Von Quehl. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. — Neue Erscheinungen in der Litteratur. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Das Kakteenhaus. Von E. Goltz-Schneidemühl. In der vorletzten Nummer unserer „Monatsschrift für Kakteenkunde“ ist ein kleines Treibhäuschen für Kakteenzucht sehr schön gezeichnet und beschrieben, und da dasselbe eigentlich nur für die Liebhaber, also im kleinen, ausgenutzt werden wird, so erlaube ich mir, dazu aus meinen Erfahrungen und aus meiner Praxis einige Bemerkungen beizutragen, die vielleicht bei einer neuen Anlage mit berücksichtigt und verwertet werden könnten, und es gehört dies eigentlich ja auch zur Kultur der Kakteen. Vor einigen Jahren erbaute auch ich mir ein kleines Kakteenhäuschen ungefähr in denselben Größen - Dimensionen, wie .das in der vorletzten Nummer beschriebene. Meine Sammlung wurde immer größer, es wurde in der Wohnung ein Fenster nach dem anderen zum Entsetzen der Damen mit Beschlag belegt, alle Gardinenrechnungen im ganzen Hause gingen schliesslich a conto der Kakteen, es blieb mir als Ausweg nichts anderes übrig, als ein Treibhäuschen zu bauen, das reine Angstprodukt. So ähnlich wird es wohl manchem der Herren Liebhaber ergangen sein und noch ergehen, und ich rate daher, bauet bei Zeiten ein Treibhaus! es wird dann billiger. Vom gärtnerischen Standpunkt aus verlangt ein Kakteenhaus zwei Abteilungen, ein Kalt- und ein Warmhaus. Es hat mir sehr leıd gethan, dies nicht bei meiner kleinen Anlage berücksichtigt zu haben, denn es sind doch verschiedene Kakteen, die es nicht vertragen, mit den Mamillarien, Echinocereen etc. über einen Kamm geschoren zu werden; man merkt es ihnen an, daß dieselben sich nicht wohl und heimisch dazwischen fühlen, obwohl man ihnen schon die günstigsten Standpunkte so hoch als möglich anweist. Bei einer solchen Anlage kommt es darauf an, in welcher Weise diese besonders ausgenutzt werden soll, und zwar: 1. ob dieselbe zum Treiben und für Sämereien dienen soll, ob die Pflanzen auch darin während der Sommermonate ver- bleiben, oder ob dieselbe nur als guter Stapelplatz für die Wintermonate bestimmt ist. Je nachdem nun der eine oder andere Fall mehr ausgenutzt werden soll, ist auch darauf bei der Anlage Rücksicht zu nehmen. Die in der vorletzten Nummer beschriebene Anlage dürfte für 1 und 2 praktisch, für 3 nicht viel Raum vorhanden sein, der aber noch leicht durch Beseitigung IV © der Badewanne und des Ganges gewonnen werden könnte. Ob die Bade- Einrichtung, wenn dieselbe häufig in jeder Woche benutzt werden sollte, für manche Kakteen von Vorteil ist, möchte ich bezweifeln, es dürfte doch wohl zu feucht werden und Verluste im Gefolge haben. Bei zwei Ab- teilungen würde es dagegen dem Warmhause nicht schaden. Doch es soll dies keine Kritik sein; wenn man dies weiß und Vorsicht durch stärkeres Heizen nach solchem Bade der Kakteen anwendet, so ist alles, auch zu große Feuchtigkeit, unschädlich zu machen. In betreff der Lage ist für die Fälle 1 und 2 die Morgensonne wohl nicht gut entbehrlich, für 3 genügt jedoch schon die Südseite voll- ständig, da die Sonne in den Wintermonaten selten vor 10 Uhr wegen der Nebel, wenigstens in unserer Gegend, zum Durchbruch kommt. Bekommt ein Treibhaus schon die Morgensonne, dann ist der Licht- und Wärme-Effekt nicht ein so plötzlicher als bei der Mittagssonne, man braucht dann nicht peinlich beschatten, die Pflanzen werden nicht leicht durch den Sonnenbrand zu leiden haben. Leider kann man sich die günstige Lage nicht immer schaffen, man hängt von der beschränkten Örtlichkeit ab. Auch ich konnte bei meiner Anlage nur die Südseite gewinnen, bei mir genügt dies aber vollständig, weil ich die Pflanzen zum Sommer sämtlich aus dem Treibhause ent- ferne und teils in Beeten unter Glas, teils im Freien, wobei ich bei an- haltendem Regen aber auch überdecken kann, unterbringe. Es heißt ferner in der Beschreibung: Ich habe nur einfach, nicht doppelt verglast ete. Dies ist meiner Ansicht nach gerade für den Lieb- haber, der nicht immer Zeit hat, wie der Berufsgärtner, seine Pflanzen zu beobachten, ein bedeutender Fehler. Diesen Fehler habe ich ver- mieden und sämtliche Glasflächen, also auch das Dach, mit doppeltem Glas und einer 10 cm starken Luftisolierung dazwischen, versehen. Auf die vielen Vorteile braucht wohl nicht hingewiesen zu werden, für mich war maß- und ausschlaggebend, daß die Kontrolle im Winter nicht so ängstlich stattzufinden braucht, die Abkühlung nicht so schnell erfolgt und die Temperatur mehr gleichmäßig bleibt. Die Mehrkosten werden durch die Ersparnisse an Brennmaterial bald gedeckt sein. Mein Treib- häuschen steht mit einem Wohnzimmer, das im Winter regelmäßig ein-, auch zweimal geheizt wird, durch eine zweiflügelige Thür in Verbindung. Diese Stubenwärme genügt im Herbst und Frühjahr, auch wenn 3—5° Kälte draußen sind, noch vollständig für mein Treibhäuschen. Ich würde fast gar nicht zu heizen brauchen, wenn ich zwei Abteilungen hätte und die empfindlicheren Sorten trennen könnte. Bei dieser Ge- legenheit bemerke ich, daß mein Treibhaus ganz in Eisen ausgeführt ist. Auch eine Pumpe gebrauche ich nicht, da ich das Dachwasser stets durch Rinne und Abfallrohr nach einem im Innern von Ziegelsteinen in Cement gemauerten und in der Erde versenkten Bassin leite. Es kommt selten vor, daß mir dieses Regenwasser nicht ausreicht. Ein Einfrieren des Rohres hat noch nie stattgefunden; es bildet noch außer- dem einen guten Ventilator. Bei großer Kälte verschließe ich den Aus- lauf. Für einen Ablauf des überflüssigen Wassers bei anhaltenden und starken Regengüssen muß natürlich Fürsorge getroffen werden. Was nun die Einrichtung im Innern anbelangt, so bemerke ich, daß der Fußboden mit dem Wohnhause in einer Höhe liest und mit Erde, darüber mit grobem, staubfreiem Kies, ausgefüllt ist. Die ar gg Brüstung ist unter den Glaswänden ca. 90 cm hoch, ein Stein stark massiv gemauert, die Ost- und Nordseite bilden die Mauern des Wohnhauses. Die Frontglaswand ist ca. 1,35 m hoch. Diese Höhe habe ich auch bis jetzt für praktisch befunden, um noch eine Zwischen-Stellage anbringen zu können. Die Neigung des Daches ist auch ungefähr 39°. Nur der Raum in der Mitte ist frei, die Stellagen sind ringsum an den Wänden angebracht, davon die untere in der Brüstungshöhe mit Dachsteinen abgedeckt, mit Sand ca. 15 cm hoch ausgefüllt, in welchem die Töpfe eingefüttert werden; auf den höheren Stellagen stehen die Töpte frei. Ich bemerke, daß ich in diesem Raume ca. 1000 Töpfe beherbergen kann, die alle mehr oder weniger von der Sonne beschienen werden. Die Feuerung und Ventilation habe ich bedeutend einfacher aus- geführt. An der Nordseite befindet sich in der Brüstungshöhe ein ca. 2,0 m langer und ca. 70 cm hoher, von Kacheln konstruierter Ofen, in der Wirkung ähnlich einem Kachelofen, auf diesem Tischofen kann bequem die Anlage für Samenzucht eingerichtet werden. Die Ventilation besteht in einer kleinen, verschließbaren Öffnung unter der Brüstung, gegenüber an der Nordseite oben ist ein Ventilator, an der V orderfront ist außerdem ein Fensterflügel zum beliebigen Öffnen angebracht: sehr einfach, aber für die Winteranlage wohl vollständig ausreichend! Die Beschreibung dürfte wohl genügen, um eine Zeichnung überflüssig zu machen. Auch in unserer Berliner Gewerbe-Ausstellung sind recht schöne Muster hierfür, und würde das Treibhaus z. B., in welchem Herr MunDT seine Kakteen ausgestellt hat, so ganz meinem Ideal entsprechen. Was die Kultur der Pflanzen selbst anbelangt, so bemerke ich nochmals, daß meine Anlage nur ein Winterquartier ist. Im Frühjahr, gewöhnlich schon im Monat März, so wie es irgend die Witterung erlaubt, pflanze ich die Mamillarien, Echinocereen und Zchinocacteen m Warm- beete aus. Warmbeete orwende ich nicht aus dem Grunde, um die Pflanzen zu treiben, sondern nur, um der Natur ein paar Wochen mehr abzutrotzen. An Strohdecken etc. darf es im Falle eintretender Fröste nicht fehlen; während der Nacht decke ıch dann in den ersten Wochen immer, in diesem Frühjahr, das nicht günstig war, sehr häufig Tag und Nacht. Verluste durch Frost habe ich hierbei noch nicht gehabt, mir scheint, als ob die Pflanzen froh sind, aus dem Treibhause erlöst worden zu sein; ich behaupte ferner, daß nur freie Landkultur auf die Dauer gesunde Pflanzen erzeugt und erhält. Später kommen dann allmählich ... —» 106-7 mitteile. Hier setzt sich die Centralaxe unmittelbar in die junge Pflanze fort, so daß diese aus der Mitte der gut vernarbten Wunde hervortritt. In allen diesen Fällen kommt dem Kambium des Kaktus eine be- sondere Bedeutung zu. Bei dem Echinocactus sowohl, als der Mamillaria war ein deutlicher Callusrng vorhanden, dem die neuen Triebe ent- sproßten. Der Prozeß wird wahrscheinlich analog dem Vorgange sein, welcher sich bei der Wundholzbildung abspielt. Die Kambiumzellen, viel- leicht auch benachbarte Partien des Rindengewebes, dürften sich blasen- förmig verwölben und allwärts teilen; in einer tieferen Stelle wird dann ein neuer Bildungsherd, ein Vegetationskegel, gebildet, der seinerseits die erste Grundlage für die Ausgliederung der neuen Pflanze wird. Bei der Echinopsis müssen sich an der Callusbildung auch die Zellen des Markes durchgehends beteiligt haben, sonst wäre der lückenlose Zu- sammenhangmit der Centralaxe unmöglich. Die genaueren Vorgänge können nur durch sorgfältige anatomische Untersuchungen festgesetzt werden. . Ähnlich muß auch wohl der Prozeß sein, welcher die Ergänzung geviertelter Echinopsen zu vollständigen Kugeln zu Wege bringt. Herr Dr. BUCHHEIM in Helmstedt hat, wie m dieser Zeitschrift mitgeteilt wurde, Versuche angestellt, ob durch Teilung der Pflanzen Hahnenkamm- formen zu erzeugen sind. Diese Absicht konnte er nicht erreichen, aber er erzielte ein viel interessanteres Ergebnis, indem sich nämlich ziemlich rasch die mit drei Rippen versehenen Viertel zu zwölfrippigen, ge- schlossenen Formen ergänzten. Bei zwei benachbarten Vierteln vollzog sich die Ergänzung im entgegengesetzten Richtungen, wie aus dem Bilde deutlich wird, das als Haupt-Illustration diesem Hefte beigegeben ist. Ich verdanke diese beiden prachtvollen Stücke der Güte des Herrn Dr. BUCHHEIM, dem ich dafür noch von diesem Orte aus meinen ver- bindlichsten Dank ausspreche. Jedenfalls ist die Enstehung dieser Sprosse einer eingehenden Untersuchung wert, da sie allen bisherigen Erfahrungen der Botaniker so sehr zuwiderläuft. Sie beweist, daß schließ- lich alle Zellen eines pflanzlichen Organismus die Fähigkeit besitzen, einen vollkommenen Sproß mit den Eigentümlichkeiten des Mutterkörpers zu erzeugen, und daß die Binnengewebe ebenso gut dazu befähigt sind wie die peripherisch gelegenen, wenn ihre Zellen nur noch im lebenskräftigen Zustande sich befinden und nicht in den Dauerzustand übergegangen sind. Zimmerkultur verschiedener tropischer Kakteen-Arten. Von Thomas - Berlin. In den meisten Sammlungen der Kakteenliebhaber Berlins finden wir die Gattungen von kugelförmiger Gestalt, also Echinocactus, Mamillaria, Echinopsis etc., mehr oder weniger reich vertreten, während man andere Arten, die sich durch schlankeren und mehr ausgebreiteten Wuchs aus- zeichnen, wie Cereus, Epiphyllum, Rhipsalis, Phyllocactus, nur vereinzelt antrifft. Es läßt sich nicht leugnen, daß die zuletzt erwähnten Pflanzen einen beträchtlichen Raum beanspruchen, und daß daher viele Liebhaber nicht in der Lage sein werden, eine große Anzahl von ihnen gleichzeitig zu kultivieren, andererseits haben aber diese Gattungen nicht nur viele interessante Formen aufzuweisen, sondern auch bekanntlich die schönsten UN —— Blüten, weshalb es recht wünschenswert wäre, wenn ihre Kultur mehr, als es jetzt geschieht, betrieben würde. Die tropischen Phyllocacten, die kletternden Cereen, die Epıphyllen und Rhipsaliden sind zwar Gewächshaus- pflanzen, doch kann auch der Zimmerkultivateur, wenn er ihnen eine richtige Behandlung angedeihen läßt, die meisten mit Erfolg züchten und zur Blüte bringen. _Die Kultur dieser Kakteen weicht in vieler Beziehung sehr von der der übrigen Arten ab. Während wir unsere Zchinocacten, Mamillarien u. s. w. am liebsten im Sommer in einen flachen Treibkasten stellen, sie hingegen im Winter im kühlen Zimmer mehr oder weniger ruhen lassen, wachsen die hier ın Betracht kommenden Pflanzen in der warmen Jahreszeit je nach ihrer Art am besten entweder auf einem in geschützter Lage ım Freien angebrachten Blumenbrett oder im Zimmer hinter südlich gelegenen Fenstern. Im Winter gehören alle diese Tropen- kinder in einen Glaskasten, der in einem recht sonnigen, täglich gleich- mäßig warmen Raum seinen Platz finden muB. Der Größe meiner Pflanzen entsprechend, habe ich einen Grlas- behälter im Gebrauch, der etwa vier Fuß lang, zwei Fuß breit und drei und einen halben Fuß hoch ist. Derselbe ist ganz aus Glas und Holz verfertigt, denn Metall würde ihn bei seiner Ausdehnung zu schwer machen, außerdem läßt Holz eine größere Luftzirkulation zu, was für die hier m Frage kommenden Pflanzen ganz zweckmäßig ist. Mein nach Süden gelegenes Zimmer hat zwei Fenster, eins davon dient zum Lüften, das andere nımmt das Glashaus ein, das in der rauhen Jahreszeit mit den betreffenden Kakteen besetzt wird. Die Zimmerwärme halte ich die ganze Zeit über auf durchschnittlich fünfzehn Grad Reaumur, dies genügt vollständig und macht ein besonderes Heizen des Pflanzenhauses über- flüssig. Gelüftet wird der Behälter täglich durch Öffnen seiner thürartig eingerichteten Hinterseite von morgens acht bis nachmittags drei Uhr. Für die nötige Feuchtigkeit der Luft sorgen zwei zu Aquarien eingerichtete Gläser, die mit im Kasten hinter den Kakteen aufgestellt sind. Diese kommen Ende September in ihr Haus, und zwar zunächst ganz vorn, dem Lichte möglichst nahe, die im Winter resp. früh im Jahre blühenden Arten. Es sind dies bei mir in erster Linie Eprphyllum truncatum, Fhyllocactus anguliger und P. Gärtneri. Die oft schon im Februar Knospen ansetzenden . Cereen, wie C. grandiflorus und C. nycticalus schließen sich an, dann folgen verschiedene Phyllocacten, alles tropische Formen, immer nach ihrer Blütezeit geordnet, so daß z. B. die erst im Hochsommer blühenden PA. strictus und Ph. Thomasianus hinter den Crenatus-Arten zu stehen kommen. Junge, noch nicht Blumen bringende Pflanzen, werden je nach ihrer Größe zwischen ihren älteren Brüdern placiert, so auch meine wenigen Exemplare von Ahrpsalis und Peireskia; denn es ist selbstverständlich, daß nach Berücksichtigung der Blütezeit die Größe der Pflanzen bei ihrer Aufstellung am meisten ins Gewicht fällt. Die in dieser Weise in meinem Glashause untergebrachten Kakteen, etwa vierzig an der Zahl, haben alle reichlich Licht und füllen erst ungefähr die vordere Hälfte ihres Behälters aus. Den nach dem Zimmer gelegenen, etwas dunkleren hinteren Raum nimmt eine große Hoya carnosa ein, dieselbe steht zwischen den vorher erwähnten Aquarien. Nochmals will ich besonders betonen, daß in dem hier beschriebenen Glaskasten nur rein tropische Kakteen ihre Winterpflege erhalten, und daß subtropische Formen von Cereen und Phyllocacten, wie Cer. speciosissimus und — 108 — C. flagelliformis, Phyll. Ackermannii und P. phyllanthoides nebst ihren zahlreichen Hybriden stets in einem viel kühleren Raume die rauhe Jahreszeit verbringen müssen. Begossen werden die Kakteen während ihres Aufenthaltes in dem feuchtwarmen Glashause, also vom September bis Mai, je nach Bedarf alle zehn bis vierzehn Tage, und zwar immer nur mäßig, so daß ihre Neigung, Knospen anzusetzen, unterstützt, das Treiben der Äste dagegen zurückgehalten wird. Der niedrige Standpunkt der Sonne in den Wintermonaten bewirkt in dem südlich gelegenen Zimmer die volle Bestrahlung aller in dem Kasten befindlichen Kakteen. Anders wird aber die Sache, wenn im Frühjahre die Sonne höher und höher steigt, ihre Strahlen werden wohl immer schärfer, fallen aber nicht so weit mehr ins Zimmer hinein, so daß die nicht ganz vorn im Gewächs- hause stehenden Pflanzen allmählich in den Schatten geraten. Dies ist den Kakteen natürlich nicht zuträglich, und deshalb wird der im Winter so praktische Glaskasten im Sommer. für dieselben unbrauchbar, die Pflanzen müssen in der guten Jahreszeit einen anderen Platz erhalten. Ein Teil der Phyllocacten, namentlich ältere, kräftige Exemplare, kommen auf ein östlich gelegenes Blumenbrett, wo sie bis zum Herbst verbleiben und in der Morgensonne freudig. gedeihen. Die übrigen, im (Gewächshause gewesenen Kakteen bleiben im Zimmer, sie werden auf das südlich gelegene Fensterbrett gestellt. Zunächst ganz dicht an die Scheiben bringe ich die Cereen, in zweiter Reihe, also etwas gegen die Sonne geschützt, kommen die zarteren Phyllocacten, sowie die Zprphyllen und Rhipsaliden. Ein in meinem Besitz befindliches, schon ansehnliches Exemplar von Peireskia wird auf dem vorher erwähnten Blumenbrett hinter den Phyllocacten untergebracht, in deren Schatten es sehr gut fortkommt. Ende September wird dann wieder der Glaskasten aufgestellt, und nun erhalten alle Pflanzen darin ihre alten Plätze zum Überwintern. Bei der Kultur aller dieser Arten ist wohl das Hauptziel des Lieb- habers, seine Pfleglinge zur Blüte zu bringen. Manche Pflanze macht in dieser Beziehung wenig Schwierigkeiten, eine andere will dagegen eigen behandelt sein, wenn sie ihren Flor entfalten soll. Bei solchen schwer blühenden Kakteen habe ich folgendes Mittel oft mit Erfolg angewandt! Erst lasse ich dieselben einen ganzen Sommer hindurch kräftig treiben, in der nächsten Wachstumsperiode entferne ich aber ohne Ausnahme sofort alle sich zeigenden Triebe, so daß die Pflanzen ihre ganze Kraft auf das Hervorbringen von Blüten verwenden können! Dies Ver- fahren ist einfach und unschädlich, und kann ohne weiteres auch von jedem Anfänger leicht ausgeführt werden. Ich hoffe, durch diese Zeilen den Kakteenliebhabern eine kleine Anregung gegeben zu haben, diese bisher weniger beliebten Formen in Zukunft mehr zu kultivieren. Ein Besuch in Erfurt. Von Quehl. Am 17. Mai, einem der wenigen schönen Tage dieses Monats, machte ich mich nach Erfurt auf, um die dortigen großen Sammlungen von Kakteen und sonstigen Succulenten wieder einmal zu besichtigen. Zunächst ging ich zur Gärtnerei der Firma HAAGE & SCHMIDT, Br: N - 309, —= wo Herr RADL in liebenswürdigster Weise die Führung übernahm. Hier fand ich Echinocactus Williamsii und E. lophothele in großer Menge in Blüte. Dies gab mir willkommene Gelegenheit, mich von der Verschieden- artigkeit der Pflanzen einer Art in Körperbau, Bestachelung und Farbe der Blüten zu überzeugen; bei der ersteren waren die Körper teils breitgedrückt, teils cylindrisch, die Höcker mehr oder weniger hervor- tretend, die Höckerreihen gerade oder gewunden, die Farbe der Blüten heller oder dunkler rosenrot, während der letztgenannte Zcinnocactus in der Bestachelung die größte Mannigtaltigkeit entwickelte und hellschwefel- gelbe, aprikosenfarbige bis rosenrote Blüten entfaltete.. Sodann fand ich, außer den häufiger blühenden Arten, deren Aufführung ermüden möchte, auch Mamillaria sphacelata mit dunkelvioletten (nicht blutroten, wie RÜMPLER S. 383 sagt) Blüten vor, die, einzeln, in der Nähe des Scheitels stehend, sich von der weißen Bestachelung leuchtend abhoben. Überrascht wurde ich ferner von der Schönheit und Mannigfaltigkeit der vom Abt BEGUIN gezogenen Kreuzungen von Asftrophytum myriostigma wnd Echinocactus ornatus, sowie von Aloen, deren ausführlichere Beschreibung bereits von berufener Seite erfolgt ist. Schließlich möchte ich von dem vielen Schönen nur noch gewaltiger Stücke, wie Zchinocereus Ehren- bergii, E. procumbens und E. cinerascens, der Mengen des Cereus Martinii, der Mamillarıa centricirrha in ihren vielen Spielarten, der Aloe longiaristata, der Schönheit von Cereus Belieum, Pilocereus Fossulatus, Echinopsis Jormosissima (meterhoch), Sempervivum fabuliforme, einiger blühenden Agaven, der Echeveria pulverulenta und der Aleinia canescens gedenken, auch die eigene Gestalt der Echinopsis Dammanniana, nicht unerwähnt lassen. Auf meinem weiteren Wege kam ich zur Gärtnerei von ADOLF HAAGE JUN., wo zunächst Frau HAAGE, dann Herr HAAGE selbst mich in freundlichster Weise aufnahmen und herumführten. Hier erregte meine Aufmerksamkeit zunächst eine in großer Menge vorhandene Anzahl des Astrophytum myriostigma, reich mit Knospen besetzt, und des Echinocactus Williamsii wıeder in den verschiedensten Formen, sowie der reiche Blütenschmuck an in Menge gezogenen Pflanzen von Cer. Magelliformis, Phyllocactus Gaertneri und anderen PPhyllocacten. Besonders rühmend aber sei der üppig stehenden Sämlinge gedacht, von denen namentlich diejenigen von Prlocereus senilis, Echinocactustetracanthus, E. crispatus, E. multicostatus, E. brevihamatus und E. longihamatus ın ihrer großen Anzahl eine wahre Augenweide bildeten. An schönen, selteneren Sachen fand ich Plocereus Haageanus, P. Dautwitzii, P. Brünnowianus, Echinocactus Haselbergii und E. Scopa var. candıda eristata vor, die ich zum Teil schon vor vielen Jahren beim Vater des jetzigen Herrn Besitzers bewundert habe. Der Nachmittag führte mich wieder mit Herrn Obergärtner RADL zusammen, in dessen Gesellschaft ich noch die Gärtnerei der Herren GEBR. LORENZ besuchte. Die hier befindliche Sammlung von Kakteen, welche .herrliche Schaustücke enthält, litt leider noch an den Nachwehen der Erfurter Ausstellung vom Jahre 1894, an welcher die Firma sich hervorragend beteiligt, jedoch durch die Ungunst der Witterung empfindlichen Schaden erlitten hatte. Reich beglückt von allem Gesehenen und von Dank erfüllt gegen meine freundlichen Führer, verließ ich gegen Abend die „Blumenstadt“. 7 — BT Allen Lesern dieser Zeilen aber möchte ich raten, wenn eine Reise sie in Erfurts Nähe führt, einen Besuch dieser Sehenswürdigkeiten nicht zu verabsäumen. 1 Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Über Cereus Eruca Brand. wird im „Balt. Oact. Jo.“ eine wichtige Mitteilung gebracht. Ich war der Meinung und habe dieselbe auch ın unserer Zeitschrift ausgesprochen, daß jene Pflanze mit C. gummosus Eng. übereinstimmte. Dagegen wird dort Einspruch erhoben, und ich gestehe gern ein, daß derselbe durchaus berechtigt ist. Ich habe mich namentlich an den schönen Exemplaren des Her KUBA überzeugt, dab ich mich geirrt habe. In jenem Journal werden einige wichtige Unter- scheidungsmerkmale hervorgehoben! C. Eruca ist eine niederliegende Pflanze, welche an der Seite, die dem Boden zugekehrt ist, zahlreiche Wurzeln aus den Zweigen treibt. Die Blüten sind gelblich, seine Frucht reift im Januar und ist sehr stark sauer; besonders charakterisiert ist der breite, nach unten gedrückte, graue Stachel. Cereus gummosus Engelm. dagegen ist eine aufrechte Pflanze mit crömefarbiger Blüte; die Frucht reift im Oktober; sie ist minder sauer. Die Areole trägt meist drei spreizende, schwarze Centralstacheln. Was dagegen die Übereinstimmung von Cereus Cochal mit C. Pu- gionifer anbetrifft, so muß ich bei meiner Meinung verharren. Die hier ın Berlin zur Entwickelung gelangte Blüte schließt einen Zweifel jeden- falls aus. K. Sch. Gegenwärtig wird unter dem Namen Echinocactus multi- florus häufig eine in der Verwandtschaft dem E. Netrelianus nahe- stehende Art kultiviert. Ich würde sehr dankbar sein, wenn ich eine Blüte dieser Pflanze erhalten könnte und bitte hierdurch um Zusendung derselben. Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Die Monatsversammlung für Juni cr. fand unter dem Vorsitz des Herrn Professors DR. SCHUMANN am 29. dess. Mts., abends 8 Uhr, im Vereinslokal, Restaurant von Stüdemann, Schützenstr. 5, statt. Anwesend sind 17 Mitglieder, 2 Gäste. Die eingelaufenen Mitteilungen und Anfragen werden bekannt gemacht. Von folgenden Firmen sind Kataloge eingegangen, welche ausgelegt wurden: ERNST BERGE-Leipzig, HERMANN ZEISOLD-Leigzig, KARL KNIPPEL-Klein-Quenstedt. Der letztere ladet die Mitglieder in einer besonderen Zuschrift zu einem Be- such seiner Gärtnerei ein. Ein solcher Besuch kann im Anschluß an eine Reise nach dem Harz leicht bewerkstelligt werden. Herr Amtsrichter WOLFF wohnt jetzt in Diez an der Lahn, Herr Chemiker FISCHER in Grünau bei Berlin (Gesellschaftshaus). Der Herr Professor BURMEISTER in Grünberg i. Schl. hat seinen Austritt aus der Gesellschaft angezeigt, welcher demgemäß ult. des laufenden Jahres stattfindet. Die Herren: Techniker WILHELM WEINGART in Naundorf und Augenarzt DR. ROTH in Bernburg haben ihre Biographien für das Archiv eingesandt. — Herr DR. ROTH hat auch seine Photographie dem Gesellschaftsalbum überwiesen. Auf Vorschlag des Vorstandes wird der Herr Beamte, Lieutenant d. L. A. TITTMANN in Berlin W., Pallasstr. 7, III 1, als Mitglied der Gesellschaft vom 1. Januar er. ab aufgenommen. Der Kassenführer erstattet Bericht über verschiedene, seinerseits erledigte Geschäfte. Das Vermögen der Gesellschaft beläuft sich z. Z. auf 969,60 Märk. Herr HEESE-Groß-Lichterfelde teilte die betrübende Nachricht mit, daß bei der am 27. Mai cr. stattgehabten Verheerung der Stadt St. Louis durch einen Orkan leider auch unser Mitglied Herr KLEINSCHMIDT von schwerem Unglück heimgesucht worden ist. Die Besitzung desselben ist vollständig zerstört, damit auch die Pflanzensammlung des genannten Herrn. Glücklicherweise ist Herr KLEINSCHMIDT und dessen gesamte Familie bei der Katastrophe unverletzt geblieben. Um unserer herzlichen Teilnahme Ausdruck zu geben, wurde der Herr Vorsitzende ersucht, namens der Gesellschaft Herrn KLEINSCHMIDT unser Beileid durch eine besondere Zuschrift auszusprechen. Herr LIEBNER-Berlin legte das ENGELMANN’sche Werk „Cactaceae of the boundary, Washington 1859* in einem Exemplar zur Ansicht vor, welches ihm von einem Geschäftsfreunde zwecks Verkauf übergeben ist. Herr LIEBNER ist bereit, Reflektanten dieserhalb Auskunft zu erteilen. Wegen des am Sonntag, den 5. Juli er., geplanten Ausfluges zu unserem Mit- gliede Herrn KUBA nach Lübbenau wurden die erforderlichen Festsetzungen getroffen. Ein Exemplar der Monographie der Melocacteen von MIQUEL lag zur Ansicht aus. Das Werk ist nebst zwei anderen Werken von MIQUEL und MARTIUS für die Bibliothek angekauft. - Herr Königl. Garten-Inspektor LINDEMUTH hatte die Blüte von Cereus nycti- calus, Lk. et Otto mitgebracht. Herr FRÖHLICH-Birkenwerder legte die rote Blüte von Opuntia undulata Hort. und von Dyekia remotiflora Otto et Dietr., einer Bromeliacea vor. Verfasser dieses Berichts zeigte die Blüten von Echinocactus bicolor Gal. und E. lophothele Salm, sowie von Duvalia angustiloba N. E. Br., letztere eine Asclepiadacea Dietr. vom Habitus einer Stapelia. Durch Herrn Professor DR. SCHUMANN waren folgende Pflanzen des Königl. botanischen Gartens ausgestellt: Salicornia macrostachya, Cotyledon bracleata, aus- gezeichnet durch die eigentümliche Gestalt des Wickelblütenstandes, Sempervivum fallax, Nothonia semperviva und Othonna trachycarpa. Der Herr Vorsitzende teilte mit, daß sich die von ©. A. PURPUS aus dem Staate Colorado vor drei Jahren eingeführten Opuntien in der SPÄTH'schen Baum- schule in Rixdorf sehr gut entwickelt haben. Die Winter und Sommer im Freien verbleibenden Pflanzen sind in diesem Jahre zur Blüte gekommen. Nach den wunderbar schönen Blumen konnte Herr Professor SCHUMANN feststellen, daß die Pflanzen mit der Opumtia Missouriensis DC. verwandt sind. Jene Species wurde zuerst im Quellengebiet des Missouri gefunden und nach diesem Fundort benannt. Sie zeigt große Wandelbarkeit und ist in weiten Territorien heimisch. Die bei SPÄTH vorhandenen Pflanzen lassen zunächst zwei gut unterschiedene Arten er- kennen. Die eine mit geiben, die andere mit seidig-rosenroten bis karminfarbenen Staubfäden. Die Größe der hell oder dunkler karminroten Blüten beträgt 7 cm und darüber im Durchmesser. Bei der Art mit gelben Staubfäden ist der Fruchtknoten unbestachelt, während die andere Art durch bestachelten Fruchtknoten ausgezeichnet ist. Herr Professor SCHUMANN hat die erstere Opuntia zanthostema K. Sch., die letztere Opuntia rhodantha K. Sch. benannt. Auch über eine Zusendung der Blüte von Opuntia clavarioides Pfr. von Herrn CAPELLE in Springe machte der Herr Vorsitzende die interessante Mitteilung, daß die sicherlich hier selten zur Entwickelung kommenden Blumen gelbolivenfarben sind. Herr FRÖHLICH-Birkenwerder stellte eine Pflanze aus, welche neuerdings von FRIEDRICH ADOLF HAAGE jun. in Erfurt als Echinocactus Johnsonii Engelm. wieder nach längerer Pause eingeführt ist. Nach den Feststellungen des Herrn HILDMANN ist der Name aber unzutreffend, dieser Pflanze kommt der Speciesname E. Krause Hildm. zu. Der sehr dicht bestachelte Echinocaetus ist ausgezeichnet schön, und er muß als eine wirkliche Bereicherung der Sammlungen angesehen werden. Herr HEESE, dessen Opferwilligkeit nie erlahmt, hatte ein großes Exemplar Melocactus communis DC. mitgebracht, welches in dem gut entwickelten Schopf Blüten und Früchte trug. Herr Professor SCHUMANN gab interessante Erklärungen über den abweichenden Bau der Blüten der Melocacteen von dem anderer Kakteen, sowie über die eigentümliche Anordnung der Staubgefäße und die Entwickelung der Früchte. —.,112 2 Herr LINDENZWEIG zeigte eine Mamillaria bicolor Lehm., welche von ihm im Zimmer ohne künstliche Wärme neben vielen anderen erzogen und bei einem Alter von zwei Jahren die charakteristischen Formen der Species gut bewahrt hat. Auf Antrag des Herrn URBAN wird eine Beratung über die nächstjährige Ausstellung, namentlich über die Ermittelung des für unsere Gesellschaft erforder- lichen Raumes, auf die nächste Tagesordnung gesetzt. Herr THOMAS verteilte eine größere Anzahl Sempervivum tomentosum Lehm. et Sch. Eine Anfrage des Herrn DR. ROTH über die Erbauung eines Gewächshauses für Kakteen, bezw. über die Heizanlage für ein solches Haus, wurde verlesen. Herr Architekt und Maurermeister URBAN übernahm die Prüfung der eingesandten Skizze und wird in einigen Tagen ein schriftliches Gutachten abgeben, welches Herrn ROTH mitgeteilt werden soll. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. Nachträglich wird bemerkt, daß die kalligraphisch ausgeführten Diplome seitens des Vorstandes den Herren Ehrenmitgliedern zugesandt worden sind. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. Das Pflanzenreich. Ein Handbuch für den Selbstunterricht, sowie ein Nachschlage- buch für Gärtner, Land- und Forstwirte und alle Pflanzenfreunde. (Haus- schatz des Wissens, VII. Band.) Herausgegeben von Prof. DR. K. SCHUMANN und DR. E. GILG. Verlag von J. NEUMANN, Neudamm. Preis 6 Mk. geheftet, 7,50 Mk. fein gebunden. K. Schumann, Verzeichnis der gegenwärtig in den Kulturen befindlichen Kakteen. Mit einem genauen Litteraturnachweis. Verlag von J. NEUMANN, Neudamm. Preis 1 Mk. geheftet, 1,60 Mk. mit Papier durchschossen gebunden. Vorankündigung des Werkes: tesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia Gactacearum) von Professor Dr. Karl Schumann. Mit einer kurzen Anweisung zur Pfleg der Kakteen von KARL HIRSCHT. Das Werk erscheint vom 1. Januar 1897 ab in 10 Lieferungen zum Preise von je 2 Mk. im Verlage von J. NEUMANN, Neudamm. Briefkasten. Herrn W. M. in P. bei B. Verbindlichsten Dank für die freundliche Über- sendung der Blüte des Echinocactus Ehrenbergii. Herrn L. Str. in Br. Die Pflanze, welche aus dem kleinen, hellbraunen Samen- korn auflief, ist ein Mesembrianthemum, dessen genauere Bestimmung vorläufig nicht möglich ist. # Herrn (. in Spr. Die gütige Übersendung der Kakteenblüten, sowie der Zweige des Disisocactus war mir außerordentlich wertvoll. Für die ersteren sage ich Ihnen persönlich schönsten Dank, für die letzteren auch den des Direktoriums des Königlichen botanischen Gartens. : Herrn Q. in Ha. Sie haben mich durch Ihre Mitteilungen über die Pilocereus- Arten sehr verpflichtet. Ich bedauere sehr, daß die Pflanze nicht mehr zu erreichen ist: wissen Sie vielleicht noch die wesentlichsten Differenzen ? Herrn 6. A. I. in St. Ihre Mitteilung über Rhipsalis Warmingiana war mir sehr interessant: ich sah sie sehr schön bei Herrn DR. WEBER. Ihren Brief werde ich in der nächsten Sitzung der G. d. K. vorlegen. Herrn W. W. in N. Verbindlichsten Dank für ihre zahlreichen und wertvollen Notizen! Ich hoffe, bald von ihnen weiteren Gebrauch machen zu können. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung Montag, den 2%. Juli 1896, abends 8 Uhr, in Stüdemanns Restaurant, Schützenstrasse >. Tagesordnung: Mitteilungen. Beschlußfassung über die Beteiligung an der Jubiläums-Garten- bau-Ausstellung in Berlin 1897. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht. Zehlendorf - Berlin, Königstraße 19. Zahlungen an Herrn Kaufmann Emil Heese, Groß-Lichterfelde-Berlin, Lutherstraße 4. Der Vorstand. Monatsschrift für Kakteenkunde. NOMS. August 1896. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Im Spreewalde Von K. Hirscht. — Verzeichnis der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen Kakteen. Von K. Schumann. — Über Mamillaria grandiflora Otto. Von K.Schumann. (Mit einer Abbildung.) —- Ein Buch für den Pllanzenfreund. Von K. Hirscht. — Mamillaria Heeseana, eine neue Art. Von Mac Dowell. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. — Berichtigung. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde, Im Spreewalde. Von Karl Hirscht - Zehlendorf. Der liebenswürdigen Einladung unseres Mitgliedes, des Herrn KUBA, folgend, fuhren wir am Sonntag, den 5. Juli d. Js., früh 7 Uhr 5 Minuten, drei Damen, dreiGäste und zehn Mitglieder unserer Gesellschaft, vom Görlitzer Bahnhofe nach Lübbenau. Was kümmerte uns der strömende Regen, der in den Straßen Berlins schon die schönsten Wasserlandschaften geschaffen und mit einer Beharr- lichkeit niederging, als wolle er uns ein Bild geben von seiner Thätigkeit in Mexiko, wenn die heiße, trockene Periode vorüber und unsere lechzenden stacheligen Freunde in den Tierras calientes endlich das belebende Naß in Überfülle gespendet erhalten. Ein Blick über die Erschienenen bestätigte wiederum die längst bekannte Thatsache, daß der Stamm unserer Getreuen auch unter grauem Himmel zur Stelle ist, wenn eine Einladung des Vorstandes zu einer Exkursion, mit dem Endzweck: „Kakteen in Sicht“, ergeht. Besonders erfreut waren wir, Herrn BUSCH- Sorau begrüßen zu können, dessen guter Humor immer von vornherein die Stimmung der Gesellschaft im allerbesten Sinne beeinflußt. Jupiter pluvius, in dessen Göttlichkeit ich, nebenbei gesagt, gelinde Zweifel setze, dem auch seines nie rechtzeitigen Gießens wegen dıe elementarsten Eigenschaften eines ordentlichen Kakteenpflegers ab- gehen, hatte denn doch soviel Einsicht, daß er seine schlecht angebrachten Kulturmethoden bei unserer Ankunft in Lübbenau einstellte, so daß wir mit Herrn KUBA, der uns freundlichst auf dem Bahnhofe empfangen hatte, trockenen Hutes den Weg durch das freundliche Spreewaldstädtchen zurücklegen konnten, um dem bedenklich unwirschen Magen diejenigen Nährsubstanzen zuzuführen, welche der vielgeplagte Geselle ohne Rast und Ruhe zu Nutz und Frommen des Individuums, welchem er leibeigen, in ziemlich kurzen Pausen zu verarbeiten hat. Dem allgemeinen und durchaus berechtigten Verlangen, erst nach einem Restaurant, dann zu den Kakteen, konnte füglich eine Einrede nicht wohl entgegengesetzt werden, und so gings schnurstracks dahin, wo unser liebenswürdiger Führer — wie wir meinten — eine Frühstücks- tafel, durch einen Mann, der so etwas gegen Bezahlung nicht ungern thut, für uns vorbereitet haben würde. An Ort und Stelle fanden wir, was unsere Sehnsucht vollauf befriedigte, eine gedeckte und opulent besetzte Tafel, echt spreewäldisch mit einem Bouquet geschmückt, welches aus Blüten der Nuphar luteum = und Nymphaea alba, sowie aus den hängenden Zweigen der citronengelb blühenden Lysimachta Nummularia geformt war. Da wir alsbald von Herrn KUBA seiner Gattin vorgestellt wurden, so ward uns klar, daß derselbe seine Führerschaft — allerdings nicht zu unserem Verdruß und Schaden — auftragswidrig ausgeführt, und daß wir uns unter seinem gastlichen Dache befanden. Unsere gastfreundliche Frau Wirtin wird sich, so hoffen wir zuversichtlich, nicht beklagen, eine spröde Gesellschaft an ihrem Tische gehabt zu haben. Wie erstaunlich betriebsam sind unsere Freunde doch auf diesem Gebiete! Wünschen wir ihnen immer so guten Appetit und stets einen so liebenswürdigen Wirt, der sich bei dieser Gelegenheit zu meiner großen Freude, ganz wie ich, als kein Anhänger der „Trockentheorie“ erwies; aber auch unter den Geladenen befanden sich — nach dem Verbrauch — keine Verehrer für feuchtlose Kulturen. Die Sammlungen unserer Freunde sind mehr oder weniger ziemlich übereinstimmend; ich meine damit, daß man in der Regel überall diejenigen Pflanzen wiederfindet, welche in den letzten Zeiten eingeführt wurden, natür- lich ist der numerische Umfang der Sammlungen recht sehr verschieden. Bei Besichtigung der Kakteen-Sammlung des Herrn KUBA wurden wir aber doch eines anderen belehrt; nicht nur bezüglich der Zahl der Pflanzen, sondern auch der vorhandenen Glanzstücke. Alles, was im Laufe der letzten Jahre an Seltenheiten eingeführt, befindet sich im Besitz des Herrn KUBA. Dabei sind aber auch alle länger bekannten Pflanzen vorrätig. Sofort fällt das Bestreben des Herrn Besitzers auf, die Sammlnng zu möglichster Vollständigkeit zu bringen, weshalb meist erwachsene, gut charakterisierte Exemplare kultiviert werden. Das Gärtchen des Herrn KUBA liest an einem der zahlreichen Spree- arme, welche der Gegend ein ganz besonderes Gepräge verleihen. Dem Eingange gegenüber befindet sich ein kleines, sehr praktisch eingerichtetes Gewächshaus. Vor diesem sind Kästen aufgestellt und an einem Giebel- ende des Hauses ist eine Steingruppe sehr wirkungsvoll mit Kakteen bepflanzt. Auch das Mittelrundell ist teppichbeetartig aus Kakteen ge- bildet. Die ganze Anlage des minutiös gepflegten Gärtchens gleicht einem Schmuckkästehen und ist von anheimelnder Schönheit. In einem der Kästen stehen nur Pflanzen größter Dimension, darunter ein für Europa riesiges Exemplar Zchinocactus Saltillensis Hort., ferner Echino- cactus cornigerus DC. und der immer schöne, goldgelbe Zchinocactus Grusonii Hıldm. Alle Pflanzen dieses Kastens, sowie dıe Insassen eines zweifenstrigen Kastens sind ausnahmslos importiert. In weiteren Kästen sind zahlreiche aus Samen oder Stecklingen erzogene Pflanzen unter- gebracht, aber auch hier findet man seltene und schöne Importen. Ich erwähne einen Cereus multangularis Haw., der uns an anderer Stelle nur in einem abgestorbenen "Exemplar zu Gesicht kam, welches Herr DE LAET in Contich vor einem Jahre eingesandt hatte. Es muß diese in Peru und Chile heimische Pflanze als eine Rarität bezeichnet werden. Eine große Anzahl Phyllocacteen haben nach Beendigung des Flors Auf- stellung auf einer Gartenrabatte gefunden. In dem Gewächshause sind von empfindlicheren Gewächsen sehr schöne und seltene Exemplare untergebracht. Auch hier sind sehr statt- liche Pflanzen zu finden, so weisen namentlich verschiedene Pilocereen ansehnliche Größen auf. Ein Cereus giganteus Engelm. ist in einem unverletzt bestachelten Exemplar vorhanden von nahezu einem Meter Höhe. \ —. 11a -— Allein fünf Exemplare der seltenen Zeuchtenbergia principis Fisch. et Hook. sahen wir im allerbesten Kulturzustande, welche Herr KUBA durch Teilung einer älteren Pflanze erzogen hat. Prlocereus Dautwitzii Seitz und Cereus niger Salm seien erwähnt, ferner verschiedene Gewächse, welchen man schon seltener in den Sammlungen begegnet; so mehrere Exemplare von Disisocactus biformis Lindl., von Mesembrianthemum, Haworthia, Apicra und Euphorbia, letztere vier in den selteneren Species. Zahlreiche Samenschalen mit ihrem Inhalt lassen erkennen, daß der Herr Besitzer dieser schön gepflegten, artenreichen Sammlung auch den mühsamsten Zweig der Pflanzenpflege mit großem Verständnis ausübt. Ich schreibe hier nur die mir übereinstimmend ausgesprochene Ansicht der Teilnehmer des Besuchs nieder, wenn ich die KUBA’sche Sammlung als eine der interessantesten und bedeutendsten Privat- sammlungen bezeichne. Hochbefriedigt verließen wir das reizende Stückchen Erde, auf welchem so kostbare Pflanzen verständnisvolle Pflege finden, und welches dem Forscher sowohl, wie dem Naturfreunde seltene Gäste ferner Zonen zu Gesicht bringt. Leider verbietet mir der Zweck der Monatsschrift, die demnächst unternommene Spreewaldfahrt des Näheren zu beschreiben. Die Lust, dies doch zu thun, wird mir recht schwer zu unterdrücken. Wie behaglich fährt man doch auf den kiellosen, breiten Fahrzeugen schnell dahin, vorbei an den prächtigen Blüten der Nuphar und Nymphaea. Wie schön sind die Bilder, die wechselnd kaleidoskopartig an uns vorbei- gleiten, und wie mühelos sind sie zu besehen. Bald bietet sich eine schöne Fernsicht in der grün überdachten Wasserallee, dann wieder zeigt sich in einer Einbuchtung eine ganze Kolonie der /ris pseudoacorus mit ihren weithin sichtbaren, leuchtendgelben Blumen. Da eine einzelne Dolde, von tropischer Gestalt und Färbung, der Schwanenblume, dem Butomus umbellatus angehörend, die — um nur ja recht zu gefallen — ihren ragenden Blütenstiel von dem leichten Strom in tändelnde Schwin- gungen versetzen läßt; eine kokette Schöne, umschwärmt von stahlblauen Libellen. Wie Filigranarbeit trägt auf robustem Stamm, häufig 11/2 Meter hoch, Oenanthe phellandrium ıhre zierliche Belaubung und die viel- strahligen, weißen Blütendolden. Dort hat Solanum Dulcamara die knorrigen, ausgespülten Wurzelmassen der Erlen mit kletternden Ästen, die eilänglich zugespitzte Blätter und violette Blüten tragen, umsponnen, damit kein unschöner Fleck in dem harmonischen Bild sichtbar wird. Glitzernde Wassertropfen schaukeln und zerstäuben auf den bald schwimmenden, bald wieder untertauchenden, riemenförmigen Blättern der Sagıttaria sagittifolia, während die emporragenden, tiefpfeilförmig ausgeschnittenen Blätter dieser Pflanze unter dem Boot verschwinden, um unbeschädigt, dank der Elasticität der Blattstiele, hinter demselben wieder aufzutauchen. Lianenartig hat Aumnulus Lupulus die Stämme der Bäume umwunden und die Gesträuchmassen erklettert. Wohin das Auge auch sieht, überall das wohlthuende Grün, nirgends ein öder, vegetationsloser Fleck, keine staubigen Chausseen, keine qualmenden Fabrikschornsteine. Das sei mir schließlich noch gestattet, zu erwähnen, daß die Ver- anstaltungen, welche Herr KUBA getroffen, nur um uns einen schönen — 10977, Tag zu bereiten, so wohl gelungen waren, daß wir dankbarst an ihn und diese prächtige Exkursion denken werden. Daß hierzu durch ein äußerliches Mittel eine stete Anregung vorhanden, dazu wird ein Bild dienen, welches unser liebenswürdiger Gastgeber durch einen Photographen aufnehmen ließ, als wir in drei Fahrzeugen an besonders lauschiger Stelle angelegt hatten. Dank sei auch der verehrten Gattin unseres sanges- kundigen Mitgliedes Herrn LIEBNER ausgesprochen, welche uns bei einer Rast in der Wendenschänke zu Lehde durch Musikvorträge erfreute. Herr DIETRICH sandte uns freundlichst aus dem Riesengebirge einen Gruß, der sofort erwidert wurde. Verzeichnis der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen Kakteen. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) 113. Mamillaria vivipara Haw. Suppl. 2. 114. Mamillarıa Wildii Dietr. in Allgem. Gartenz. IV. 137 (1836) (nicht M. Wıildiana). 115. Mamillaria Woburnensis Scheer im Hook. Lond. journ. bot. IV. 136. 116. Mamillaria Wrigthii Engelm. Cact. Bound. 7. t. 8. Fig. 1—8. 117. Mamillaria Zepnickii Ehrenb. in Botan. Zeit. II. 835. Gattung Melocactus P. DC. Zur Zeit befinden sich in Deutschland nur äußerst wenige Vertreter dieser Gattung in Kultur; ich habe im Laufe der Jahre nur die drei unten folgenden gesehen. Neuerdings hat SURINGAR im Leyden aus der Gattung eine sehr große Zahl von Arten beschrieben, die teilweise von der Firma DAMMANN & (0.*, in S. Giovannı a Teduccio bei Neapel kultiviert werden. Soviel ich erfahren habe, dürfen sie gegenwärtig nicht verkauft werden. Sie sind also vorläufig für uns so gut wie nicht vorhanden. Meine Bemühungen, die SURINGAR’schen Arten zur Untersuchung zu erhalten, sind als gescheitert anzusehen. Auch sie müssen daher hier, sowie in meiner später folgenden Monographie leider übergangen werden.”*) 1. Melocactus communis Lk. u. Otto in Verh. Ver. Beförd. Gartenb. III. 8. t. 11 (1828). 2. Melocactus Rüstii K. Sch. (M. Brongnartii Hildm. in Monatsschr. f. Kakteenk. nicht Lem.) 3. Melocactus violaceus Pfeiff. m Allgem. Gartenz. 1835. p. 13***). Gattung Nopalea S.-D. 1. Nopalea Auberi S.-D. Cact. hort. Dyck. 64. 2. Nopalea coccinellifera 8.-D. ebendort. 3. Nopalea dejecta S.-D. ebendort. #) Vergl. Monatsschrift f. Kakteenk. V. 157. ##) Wer sich für diese Objekte interessiert, kann die Beschreibungen aus meiner Bibliothek leihweise erhalten. ; ###) SURINGAR zweifelt meine Bestimmungen an; nach einem getrocknet auf- bewahrten Original ist das nicht mit Recht. — HN Gattung Opuntia Haw. 1. Opuntia acanthocarpa Engelm. in Whipple’s exped. 51. t.18. Fig. 1—3. 2. Oßuntia albicans S.-D. Cact. hort. Dyck. 361. 3. Opuntia amyclaea Tenore Fl. Neapol. append. 5 (1826). Opuntia arborescens Engelm. — 0. rosea P. DC. 4. Opuntia basılarıs Engelm. ın Whipple’s exped. 43. t. 13. Fig. 1—5. 5. Opuntia Bernhardinii Hildm. Cat. 6. Obuntia brachyarthra Engelm. in Whipple’s exped. 47. t. 12. Fig. 9. 7. Opuntia Brasiliensis Haw. Suppl. 79. 8. Opuntia Caracasana 8.-D. Cact. hort. Dyck. II. 238. 9. Opuntia clavarioides Otto in Pfeiff. Enum. diagn. 173. 10. Opuntia Coindettii Web. in Hort. bot. Paris. 11. Opuntia Camanchica Engelm. in Whipple’s exped. 40. t. 9. Fig. 1-5. 12. Opuntia Consoleana Tod. in Hort. bot. Panormit. 13. Opuntia Curassavica Mill. Gard. Diet. ed. VII. 14. Opuntia cylindrica P. DC. Prodr. III. 471. 15. Opuntia decumbens S.-D. Hort. Dyck. 361. Opuntia diademata — O0. syringacantha K. Sch. 16. Opuntia Dillenii P. DC. Prodr. III. 472. 17. Opuntia elata Otto in Hort. Dyck. 361. 18. Opuntia elongata S.-D. Cact. hort. Dyck. 242. 19. Opuntia Emoryi Engelm. Cact. Bound. 53. t. 70. 71. 20. Opuntia Engelmannii S.-D. Cact. hort. Dyck. 235. 21. Oßuntia ferox Haw. Suppl. 82. 22. Opuntia Ficus indica Mill. Diet. ed. VI. 23. Opuntia filipendula Engelm. Cact. Bound. 51. t. 68. 24. Opuntia floccosa S.-D. in Allgem. Gartenz. XIII. 388 (1845). 25. Opuntia fragilis Haw. Suppl. 82. 26. Opduntia frutescens Engelm. Pl. Lindheimer. 208. 27. Opuntia glomerata Haw. in Philos. magaz. 1830. p. 109. 28. Opuntia grandis Pfeiff. Enum. diagn. 135. 29. Obuntia gymnocarpa Web. in Hort. bot. Paris. Opuntia horrida S.-D. — O0. humilis Haw. 30. Opuntia humilis Haw. Syn. 189. 31.»OBuntia imbricata P. DE: = O. rosea P. DO.? 32. Opuntia Kleiniae P. DC. Rev. Cact. 118. 33. Opuntia leucotricha P. DU. ebendort 119. 34. Oduntia macrorrhiza Engelm. in S.-D. Cact. hort. Dyck 243 (soll = O. Rafınesquei Eng. sein). 35. Opuntia maculacantha Först. in Hamburg. Gartenz. 1861. p. 166. 36. Opumntia maxıma Mill. Gard. Diet. ed. VII. (Fortsetzung folgt.) Über Mamillaria grandiflora Otto. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) In PFEIFFERS Aufzählung der Kakteen, und zwar sowohl in der deutschen, wie in der lateinischen Ausgabe, findet sich die Mamillaria m grandiflora Otto erw ähnt, von welchem zwar angegeben wird, daß die ım August 1830 im Berliner Garten kultivierte Pflanze bald nachher gestorben sei, von der aber die verschiedenen Handbücher nie ermangeln, Notiz zu nehmen. Sie schreiben in mehr oder minder vollständigem Umfange die Diagnose ab oder fügen sogar, wie LABOURET, noch einige Bemerkungen über die Kultur hinzu, obschon die paar Zeilen, mit welchen die Pflanze beschrieben wird, nicht im allerentferntesten genügen, um sie soweit zu kennzeichnen, daß ein Irrtum ausgeschlossen ist. Als ich mich neuerdings mit den Otto’schen Arten zu beschäftigen hatte, war ich denn sogleich willens, diese als völlig unbestimmbare Pflanze für immer zu den Toten zu legen, um sie, wie viele andere vollkommen unsichere Arten, endlich aus der Welt zu schaffen, als ich mich erinnerte, daß wir die vortreffliche Abbildung einer Mamillarıa in unserem Museum besitzen, von der ich mich zu erinnern glaubte, daß sie im August 1830 durch den vortrefflichen Pflanzenzeichner, den Maler C. F. SCHMIDT hergestellt worden sei. In der That fand ich dieselbe vor; bei genauer Betrachtung sah ich ferner, daß von der Hand OTTOo’s mit Bleistift, allerdings sehr klein und verwischt, aber doch deutlich, M. grandiflora daraufgeschrieben war. Nun lag natürlich die Möglichkeit vor, die Art zu ermitteln, bezw. müßte dieselbe, wenn sie bis dahin nicht beschrieben war, als neu fest- gehalten werden. Jeder unserer vortrefflichen Kakteenkenner wird die Pflanze auf den ersten Blick als Mamillaria conoidea P. DC. bestimmen. Da dieser Name schon 1828, der OTTO’sche aber erst 1837 veröffentlicht worden ist, so bleibt jener glücklicherweise zu Recht bestehen, und M. grandiflora Otto ist nun ein Synonym von M. conoidea P. DC. Ich habe mich noch ein wenig genauer mit der Pflanze befaßt und eine bemerkenswerte Thatsache ermittelt. Die echte Art wurde von P. DE CANDOLLE in dem „Memoire des Cactees“ t. 2 abgebildet. Wir sehen hier deutlich, daß die von ihm beschriebene Pflanze rote Blüten hat, und das gilt auch von der M. grandiflora Otto, die also dem Typ angehört. Heute meint man nun allgemein, daß die echte M. conoidea P. DC. gelb blühe, und Herr FRÖHLICH zeigte mir bei einem meiner letzten Besuche in Birkenwerder eine bemerkenswerte Varietät major., welche schon zu HILDMANN’s Zeiten kultiviert wurde und rot blüht. Ich machte ihn darauf aufmerksam, daß aber gerade die letztere der Typ sei, und daß die viel verbreitete Form der Mamillaria conoidea P. DC. var. Fleuriflora von ihr getrennt werden müßte. Ein Buch für den Pflanzenfreund. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Im Verlage von J. NEUMANN in Neudamm erscheint ein Werk unter dem Gesamttitel „Hausschatz des Wissens“. Es ist in XI Abteilungen bezw. 17 Bände geordnet. In Abteilung I bis VI (Band 1 bis 9) wird die Natur, in Abteilung VII bis XI (Band 10 bis 16) die Menschheit besprochen. Uns interessiert vor allem die V. Abteilung (Band 7), welche das Pflanzenreich behandelt und von Professor Dr. K. SCHUMANN. und Dr. E. GILG bearbeitet ist. Mamillaria grandiflora. Originalzeichnung für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von M. Zambony. == ll — Da das Werk nicht ausschließlich für den Gelehrten, sondern haupt- sächlich für Laien bestimmt ist, so halte ich mich für befugt, in eine Besprechung dieses Buches und an dieser Stelle einzutreten. Es ist eine bekannte Thatsache, daß die Naturwissenschaften von Nichtgelehrten bei uns in bedauerlicher Weise vernachlässigt werden. Besonders ist die Botanik ein Feld, an welchem der Laie achtlos vorüber- geht, als sei hier der Eingang zu einem Irrgarten, in welchem sich allen- falls der Fachgelehrte noch zurecht findet. Selbst gebildete Menschen wissen von der Pflanzenwelt so herzlich wenig, daß man beim Besuch botanischer Gärten oder Pflanzenausstellungen oft wunderliche Unter- haltungen hören kann. Ich möchte nur an emzelne Pflanzenbenennungen erinnern, welche der puren Gleichgiltigkeit gegen die botanische Nomen- klatur ihre Entstehung verdanken. Gebildete Männer pflegen den „blühenden“ Epheu und nennen eine Spielart derselben Species richtig Pelargonium, sie kultivieren „blühende“ und „nichtblühende“ Myrten, die hübsch gezeichnete Aloe variegata wird als „Tigerkaktus“ gezeist, alle Pflanzen mit mehr oder weniger ragendem Stamm und riemenförmigen, hängenden Blättern, so ausnahmslos Yzcca und Drac aena, sind “der aristokratischen Familie der Palmen ohne Umstände zugeteilt, und die unverwüstliche Plectogyne, welche im Frühjahr reichlich ihre grund- ständigen Blüten entfaltet, muß es sich gefallen lassen, den Schilfen beigesellt zu werden, welche nur „taube Beeren“, keine Blumen brinst. Ich könnte die Liste solcher Verdrehungen weit ausführen, aber sie sind Ja so allgemein bekannt und jedem geläufig. Selbst Naturfreunde, welche irgend eine Pflanzengruppe mit großem Verständnis pflegen, gehen über den Rand ihrer Sammlungen nicht hinw eg. Was nicht in die Aquarien und Terrarien gehört, was für den Zimmer garten unverwendbar, im Haus- garten nicht kultiviert wird, ist ihnen unbekannt und gleichsiltig. Wer über die Ursachen dieser förmlichen Abneigung gegen das Studium der Pflanzenwelt durch Laien nachdenkt, wird zu dem Ergebnis kommen, daß in erster Linie die vorhandene Litteratur ein gut Teil Schuld daran trägt. Mit seltenen Ausnahmen sind die für den Laien geschriebenen Bücher in so trockenen, ermüdenden Formen abgefaßt, daß es gar nicht wunderlich erscheint, wenn man nach den ersten gelesenen Seiten die selbstquälerische Arbeit einstellt und nicht mehr den Mut hat, aus dieser verzwickten Gelehrsamkeit diejenigen wissenswerten Belehrungen herauszuschälen, welche dem Naturfreunde ein Verständnis eröffnen für die wunderbaren Vorgänge im Pflanzenleben, die es dem forschenden Laien ermöglichen, nicht nur prunkende und duftende Blumen schön zu finden, sondern, welche die Erkenntnis verleihen, in den Formen und Farben, en Dufte, der Honigabsonderung der Blüten, in der Gestalt und Anordnung der Belaubung, sowie im ganzen Bau der Gewächse mit voller Klarheit nichts — und nichts anderes als die absolute Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit zu finden, welche den Pflanzen im Kampfe ums Dasein einzig und allein die Erhaltung der Art gewährleistet. Ein Buch, welches den Naturfreund fast mühelos einführt und zurecht- weist ın die gestaltenreiche Welt der Gewächse ıst das SCHUMANN- GILG'sche Werk: „Das Pflanzenreich“. Wer das Glück hat, Herrn Professor Dr. SCHUMANN nahe zu stehen. wird wissen, wie es ihm gelingt, wissenschaftliche Dinge seinen Hörern in populärer Form zugänglich zu machen. Im steten Verkehr mit zahlreichen und eifrigen Naturfreunden hat er auch die Wünsche und Bedürfnisse der Laien mit klarem Blick erkannt und in seinem Werke diese Erfahrungen zur Anwendung gebracht. In der geschichtlichen Einleitung macht der Herr Verfasser uns in fesselnder Form bekannt mit den ältesten Versuchen, die grüne Pflanzen- decke der Erde in ein System zu ordnen. Er zeigt uns die ersten gelungenen Lösungen solcher Vorgänge im Pflanzenleben, welche man bis dahin für rätselhaft hielt und oft mit wunderlichen Fabeln zu erklären glaubte, bis es endlich gelang, den Schlüssel zu finden, das scheinbar geheimnisvolle Walten im Leben der Pflanzen zu erkennen und damit ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu einander festzustellen, in welcher Folge dann die Einteilung des gewaltigen Reiches möglich wurde. Herr Dr. GILG hat den Teil des Buches bearbeitet, welcher den Bau und die wichtigsten Lebensfunktionen der Pflanzen behandelt. Ein- gehend und in klarer, interessanter Form werden hier alle Teile der Pflanze besprochen; Zelle und Zellenbildung, Gewebe und Gewebe- systeme sind so anschaulich geschildert, daß der Aufbau der Pflanze, ihre Ernährung und Fortpflanzung deutlich vor Augen tritt. Die gebotenen Einblicke in die Bestimmungen und die Thätigkeit der Wurzeln, der Atmungsorgane, die Schutzvorrichtungen der Pflanzen, kurz in alle Lebensvorgänge derselben, sind so ohne weiteres faßlich, daß man mit wahrem Vergnügen auch diesen Teil des Buches liest. Weiter beschreibt Herr Dr. GILG dann diejenigen niederen Pflanzenformen, welche von einzelnen Forschern auch heute noch dem Tierreich zugeteilt werden. Bei den Schleimpilzen ist die Entwickelung und der Lebensgang der „Lohblüte“ sehr ausführlich behandelt. Diejenigen Kakteenpfleger, welche in ihren Warmbeeten Gerberlohe als Erwärmungsstoff anwenden, werden vielleicht zu ihrem Ärger mit der „Lohblüte“ Bekanntschaft gemacht haben. Unter den einzelligen, winzigen Spaltpflanzen zeigt uns der Herr Verfasser die furchtbarsten Schädlinge des Menschen, die Bakterien und Bacillen. Ihre Lebensverhältnisse, ihre mehr oder weniger große Gefährlichkeit durch Hervorrufung von Seuchen, überhaupt aller an- steckenden Krankheiten, wie Schwindsucht, Typhus, Cholera u. a. m., aber auch ihre Nützlichkeit als Erzeuger gewisser Gärungen lernen wir kennen. Die folgenden Armleuchtergewächse und Tange sind uns schon bekanntere Formen. Die ersteren führten wir wohl schon in unseren Aquarien ein, während die letzteren auch an den deutschen Küsten fast überall vorkommen und von uns beobachtet wurden. Eine im Meerbusen von Mexiko vegetierende Tange liefert die Pflanzenmassen der „Sargasso- wiesen“ des Atlantischen Oceans. Auch unter den echten Pilzen sind die gefährlichen Schädlinge der Pflanzen ausführlich besprochen, so der den Kartoffeln verderbliche Kartoffelpilz. Wie überall böse Nachbarschaften großen Schaden anzu- richten vermögen, so wird uns auch in der Pflanzenwelt die Berberitze als ein gefährlicher Nachbar der Getreidefelder bekannt. Sie ist der Zwischenwirt des vom Landmann mit Recht gefürchteten Getreiderostes. Auch die verderbliche Thätigkeit des Hausschwammes ist beschrieben. Dann begegnen wir aber auch lieben Freunden aus den Tagen, da wir sorglos als Tourist frohgemut unsere deutschen Gebirge durch- wanderten. Wer hätte nicht schon auf trockenen Heideflächen des Harzes das „isländische“* Moos, oder an knorrigen Tannen des Riesengebirges die — monströsen Flechten, „den Rübezahlbart“, gesammelt, um diese Pflanzen zu Hause zu irgend einem Schmuck des Zimmers zu verwenden, der im Winter an die sonnigen Tage erinnert, welche uns lediglich zu unserer Erholung gewährt wurden. Durch den Feuerschwamm werden Bilder aus längst vergangenen Zeiten wachgerufen, als unsere Großväter sich desselben bedienten, um auf umständlichem Wege ihre Tabakspfeifen in Brand zu setzen. Die Beschreibung der Speisepilze ist sehr sorgfältig, und sie wird hoffentlich dazu beitragen, die für den Menschen so überaus wichtigen Gewächse bekannter zu machen, als dies bisher leider der Fall war. Wurden Beispiele von der Schädlichkeit übler Nachbarn angeführt, so wird durch die Wurzelpilze, welche mit höheren Pflanzen innige Gemeinschaften zum Vorteil des Wirtes und des Gastes eingehen, der Nachweis geführt, daß) es im Pflanzenreich auch gute Freundschaften giebt. Den Beschluß in dieser Abteilung des Buches machen die Moose, Farnpflanzen, Schachtelhalme und Bärlappgewächse. Der III. Teil des Buches, welcher annähernd zwei Drittel des ganzen Werkes umfaßt, beschreibt die Phanerogamen, jene große Pflanzen- gruppe, welche wegen ihrer meist ansehnlichen und bunt gefärbten Blüten zu den besonderen Freunden der Menschen gehören. Herr Professor SCHUMANN, der diesen Teil verfaßt, weist zunächst darauf hin, daß es zwischen den vorher beschriebenen Kryptogamen und den nun folgenden Phanerogamen durchaus nicht an Übergängen fehlt, so daß man bei den ersteren nicht von blütenlosen, selbst nicht von verborgen blühenden Pflanzen reden könne. So seien die fruchtenden Wedel des Straußfarn, die Fruchtköpfchen der Schachtelhalme und einzelner Moose als augen- fällige Blüten anzusprechen. Die Organe der Blüten, die Geschlechts- apparate, die Knospenanlage der Blütenhüllblätter, die Geschlechtsblätter sind sorgfältig nach Entwickelung, Bau und Zweck beschrieben und die wichtige, für das Verständnis des Pflanzensystems bestehende Teilung der Blütenpflanzen in zwei große Gruppen, in nacktsamige und bedecktsamige Gewächse, eingehend erläutert. Es folgen dann die Erklärungen bei den Vorgängen der Befruchtung und Kreuzbefruchtung, die hierbei mit- wirkenden Schaustellungen der Blüten und ihre Anlockungsmittel für die Tiere. Nach der Folge des natürlichen Pflanzensystems werden hierauf die Gewächse der einzelnen Familien und Gattungen geschildert und überall besonders wichtige Umstände hervorgehoben. Die Nadelhölzer machen dabei den Anfang. Ein Repräsentant dieser Klasse war in der weit zurückliegenden geologischen Epoche, der Kreidezeit, der Erzeuger des Bernsteins. Auch der gewaltige Mammutbaum Californiens und die anmutigen Oypressen Italiens gehören hierher. Mir steht leider nicht der Raum zur Verfügung, den prächtigen Schilderungen im einzelnen zu folgen, nur noch weniges möchte ich aber hervorheben, so die Beschreibung der in Deutsch-Südwest-Afrika heimischen, ungewöhnlich merkwürdig gestalteten Welwitschra. Bei der zweiten Unterabteilung der Phamerogamen, den bedeckt- samigen -Samenpflanzen, wird zunächst der Charakter dieser Gewächse beschrieben. Die Teilung dieser Unterabteilung in zwei Klassen nach der Zahl der Keimblätter, in Einkeimblätterige und Zweikeimblätterige, ist unter Anführung der bestimmenden Merkmale auseinandergesetzt. er Beispielsweise gehören zu den ersteren die Lilien, Tulpen, Hyacinthen, Gräser etc., zu den letzteren der Pfeffer, die Weiden, Buchen, Seerosen u. a. m. Mit Spannung liest man die Beschreibungen der Gewächse, welche die Strandlandschaften Kameruns charakterisieren. Die eigen- tümliche Fensterpflanze Madagaskars hat schon die Sehnsucht vieler Aquarienliebhaber wachgerufen, erlangt hat sie freilich wohl noch keiner. Unsere heimischen Gewächse sind nicht vergessen. Wer denkt beim Studium des lehrreichen Buches nicht an die fröhlichen Jugendjahre, wo die hübschen Laichkräuter, Froschlöffelgewächse und das graziös belaubte Pfeilkraut „gefischt“ wurden. Es tolgen die Getreidearten, sämtlich zur Familie der Gräser ge- hörig. Mitglieder derselben sind auch das Zuckerrohr und die Riesen- formen des Bambus. Die königliche Familie der Palmen zeigt die stolzen Repräsentanten dieses unvergleichlich edlen Geschlechts. Bei den Scheiden- blütlern begegnen wir unserer alten, seit Generationen kultivierten Calla, zu welcher Sippe aber auch die winzigen Wasserlinsen gehören, die Teiche und Gräben mit frischgrüner Decke überziehen. Ananasgewächse, die Dracaenen, dann Amarillisgewächse, mit den stattlichen Agaven, bringen uns unseren speciellen Freunden schon näher. Floras prächtigster Hofstaat, die in Form und Farben der Blüten ausgezeichneten Orchideen, aber auch ihre viel bescheideneren Verwandten, die auf den Wiesen unserer Heimat überall vorkommenden Knabenkräuter, sind meisterhaft in Wort und Bild geschildert. Die Rafflesia, welche die größte Blüte unter den Pflanzen hervor- bringt, ein Schmarotzer, der auf Kosten wilder Weinreben erstaunlichen Pomp entwickelt; unsere lieben Gartenblumen, die Stiefmütterchen, Nelken, Rosen, Fuchsien, folgen in bunter Reihe, wie es die Rangordnung des botanischen Systems vorschreibt. Die riesige Bewohnerin des Amazonen- stroms, deren gewaltiges Blattwerk meine Bewunderung findet, deren Blüte mir aber gar nicht so außergewöhnlich imponiert, erscheint neben unseren hübschen Mummeln. Es reihen sich an die Küchenkräuter ver- schiedene wohlbekannte Gewächse der heimischen Flora. Der interessante Sonnentau, der zu seiner Ernährung auch ein Käferchen oder sonst ein kleines Gewürm verzehrt, die Fettkräuter und Wolfsmilchgewächse bringen neben tropischen Species auch manchen be- kannten Bewohner unserer vaterländischen Fluren. Nach den Kolonjalpflanzen, die gegenwärtig im Vordergrunde des Interesses stehen, sind dann unsere Schützlinge, die Kakteen, Stapelien und Heurnien, beschrieben. Die liebreizende, kleine Rebutia erregt unsere ganz besondere Freude. Unter den Lippenblütlern erscheinen die alten, jetzt fast vergessenen Gewächse der Gewürzkästchen unserer Mütter, die Melisse, Salbei, der Gundermann, Thymian, Quendel, Basilikum, Lavendel, und wie sie sonst noch heißen und Verwendung fanden. Der große Volksernährer, die Kartoffel, der Tabak, Kürbis, die Gurke fehlen nicht, und wie an einer gut besetzten Tafel, so machen m diesem lehrreichen Buche auch die Lattichgewächse den Beschluß. Das Werk ist mit mehr als 500 sehr instruktiven Illustrationen und sechs künstlerisch schönen Farbentafeln geschmückt. Bei der auch im übrigen prächtigen Ausstattung ist der Preis mit 7,50 Mk. für das fertig gebundene Exemplar ungemein gering. Ich empfehle den Naturfreunden auf das wärmste die Anschaffung 2a des Buches; es wird ihnen nicht nur das Studium desselben fortgesetzt einen Genuß bereiten, sondern mit den aus dieser Quelle geschöpften Belehrungen werden sie bald zu einer Vertrautheit im Umgange mit der Pflanzenwelt gelangen, welche dem Menschen wahre Erholung zu bieten vermag, wie keine der anderen alltäglichen Vergnügungen, die den Körper ermatten, bei denen der Geist aber leer ausgeht. Mamillaria Heeseana (Mc. Dowell). Von J. A. Mc. Dowell-Mexiko. Eine der schönsten und wohl die langstacheligste aller vorkommenden Mamillarien, welche von mir zuerst im Staate Suanajuato entdeckt wurde, habe ich bei seinem Aufenthalte im Januar d. Js. in Mexiko nach meinem verehrten Freunde, dem Kaufmann Herrn EMIL HEESE in Groß-Lichter- felde bei Berlin benannt, es ist dies die Art, welche ich in meinem dies- jährigen Katalog unter dem Namen Sto. 2 aufgeführt habe. Die Be- schreibung der Pflanze lasse ich anbei folgen: Der Körper ist sehr kräftig, kugelig, etwas gedrückt, genabelt. Axillen in der Jugend mit weicher, weißer Wolle, vereinzelt mit weichen, zarten Borsten besetzt. Im Alter nackt. Warzen gedrängt, pyramidal- vierkantig, die obere Kante abgerundet, graugrün. Stachelpolster birnen- förmig, mit dicker, weißer Wolle besetzt, welche später zurücktritt. Mittelstacheln 4, von denen der untere, längste, gerade, steif, vom Körper lanzenförmig abstehend, ca. 4a cm lang ist, graurot, mit 5 bis 6 bordeauxroten Ringeln; die drei oberen 11/e—2 cm lang, ebenfalls rot, steif, gerade abstehend. Randstacheln 7—9, weiß mit brauner Spitze, 1—1\/2 cm lang; außerdem besitzt die Pflanze 3—5 charakteristische, feine, weiße, durchsichtige, fast parallel nach oben laufende Borsten, kaum 3 mm lang, welche sich bis ins späte Alter hinein erhalten. Die Pflanze kommt in Höhen von 7000 Fuß und darüber im Staate Suana- juato vor, wird bis 20 cm hoch und variiert in verschiedenen Spielarten, die aber alle auf die Normalform zurückzuführen sind und im Alter dieser fast gleichkommen. Die Bestachelung und der Habitus von un- ausgewachsenen Pflanzen ist bisweilen von den Erwachsenen ganz verschieden. Die karminrot und bläulichen Blumen werden später noch genauer beschrieben. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Mamillaria nivosa Lk. ist eine seit längerer Zeit nicht mehr in Kultur befindliche Art. Neuerdings hat der Königliche botanische Garten in Berlin die Pflanze in einem zwar kleinen, aber gesunden und kräftigen Exemplare durch Herrn Kaufmann MAAss aus Hamburg geschenkt erhalten. Sie soll eher von Tortola als von St. Thomas stammen, wo sie zwischen Melocacten wächst. Von Herrn HAAGE JUN. empfing der Garten ferner Echinocactws Krausei Hildm. und Mamillaria Hirschliana HAAGE JUN. in zwei Prachtstücken. Beiden Herren sei nochmals von dieser Stelle aus der verbindlichste Dank ausgesprochen! — Herr W. MunDT in Pankow ist der einzige unserer Freunde, welcher in der Gewerbe-Ausstellung von Berlin gute Repräsentation der Kakteen aus allen Gruppen, dabei in schöner und geschmackvoller Weise vorführt. Jedem Besucher kann nur empfohlen werden, das Haus, welches sie enthält, in der Nähe der Halle für Bindereien zu besuchen und sich die mannigfachen Seltenheiten und die gut kultivierten Sachen zu betrachten. * * * Bezüglich der Ungezieferfrage teilt uns Herr Oberlehrer BUSCH aus Sorau mit, daß er durch ein sehr einfaches Mittel aus- gezeichnete Erfolge erzielt habe. Er pflanzt in seine Kästen, welche früher von Ameisen über alle Maßen zu leiden hatten, einige Exemplare der Tomate, Solanum Lycopersicum. Während nach seiner und vieler anderer Kakteenfreunde Erfahrung Kamfer vollkommen nutzlos war, nicht selten schleppen die Ameisen die Stücke geradezu fort, blieben die Tiere, wahrscheinlich durch den starken Geruch der ganzen Pflanze belästigt, für immer fort. Eine Notiz über Echinocereus Knippelianus Liebn. ist in dem „Baltimore Cactus Journal“ II, 262 aufgenommen worden. Leider hat sich dort der Fehler eingeschlichen, daß die Pflanze £. ZLiebnerianus genannt wurde. Es wäre wünschenswert, daß dieser Name abgeändert würde. Aus der Geselischaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Unter dem Vorsitz des Herrn Professors Dr. SCHUMANN fand am 27. Juli er., abends 8 Uhr, im Vereinslokal, Restaurant von Stüdemann, Schützenstraße 5, die Monatsversammlung für Juli er. statt. Anwesend sind 16 Mitglieder, 1 Gast. Von auswärts wohnenden Mitgliedern ist Herr FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun. aus Erfurt erschienen. Die Herren Rentier MEYER-Charlottenburg und Hauptmann a. D. WINTER- Steglitz haben ihren Austritt aus der Gesellschatt angezeigt. Auf Vorschlag des Vorstandes wird Herr Dr. GEORGE M. STELZLEIN in St. Louis Mo. (Amerika) 3210 N. Broadway als Mitglied der Gesellschaft vom 1. Juli er. ab aufgenommen. a KLEINSCHMIDT in St. Louis hat seine Biographie für das Archiv ein- gesandt. Für das Gesellschafts - Album hat Herr KLEINSCHMIDT -St. Louis seine Photographie und Herr KUBA-Lübbenau ein Gruppenbild der an dem Ausfluge nach dem Spreewalde am 5. Juli cr. beteiligten Mitglieder und Gäste gespendet. Herr G. A. LINDBERG in Stockholm hat in einer Zuschrift seine Freude und seinen Dank für die Ernennung zum Ehrenmitgliede der Gesellschaft ausgesprochen. Herr URBAN überbringt Grüße von den Herren: BRÜNNOW-Naumburg, RADL- Erfurt und REICHENBACH-Plauen, welch letztere er bei einer Reise im Interesse der nächstjährigen Ausstellung besucht hat. Der Bibliothek sind von unserem Ehrenmitgliede Herrn LINDBERG ver- schiedene Schriften geschenkt worden, darunter mehrere Hefte der von REGEL be- gründeten „Gartenflora“, einSeparatabdruck aus der „Monatsschrift über Rhipsalideen“, eine Nummer der Zeitschrift: „Tidning för Trädgardsodlare“. Herr Professor Dr. SCHUMANN legt das von ihm und Dr. E. GILG verfaßte Werk „Das Pflanzenreich“ zur Ansicht vor. g Wegen der zur Tagesordnung stehenden Verhandlungen über die nächst- jährige Ausstellung wird in eine Debatte getreten. Es wurde beklagt, daß die gestellten Aufgaben für Gärtner die Leistungsfähigkeit der Aussteller nur im ne — geringen Maße in Anspruch nehmen und daß für dieselben keine Staats-Medaillen ausgesetzt sind. Im übrigen können die für Kakteen gestellten Aufgaben, soweit sie für Privatkultivateure bestimmt sind, als zweckmäßig bezeichnet werden, weil auch kleine Sammlungen bei der Preisbewerbung konkurrieren können. Es sind für Kakteen etc. im ganzen folgende Preise ausgesetzt: 6 goldene, 27 große silberne, 33 kleine silberne, 21 bronzene Medaillen, 2 Ehrenpreise & 50 Mk. und 2 Diplome. Es wurde beschlossen, schon jetzt den voraussichtlich erforderlichen Raum anzumelden, und wäre es recht sehr erwünscht, wenn diejenigen Mitglieder, welche die Ausstellung zu beschicken gedenken, so bald als möglich eine durchaus nicht bindende Mitteilung hierüber unter Angabe des beanspruchten Flächenraumes Herrn Architekten und Maurermeister LUDWIG URBAN in Berlin SW., Blücherstraße 19, einsenden wollten. Herr Professor Dr. SCHUMANN verteilt an die Anwesenden Samen von Pilo- cereus erythrocephalus, K. Schum. Unter Vorlegung von zwei Herbarblättern teilt derselbe mit, daß vor einiger Zeit aus Somaliland eine Pflanze dem Königl. botanischen Museum zugegangen ist, welche zur Familie der Ascelpiadaceae gehörig und in der Tracht einer Heurnia gleicht. Bedornte Glieder charakterisieren dieselbe. Später ist dieselbe Pflanze auch von MASINDE aus Deutsch-Ostafrika eingesandt worden. Herr Professor SCHUMANN hat dieselbe als Eilitheolea grandis N. E. Br. erkannt. Ferner teilt der Herr Vorsitzende mit, daß er eine Opuntia aus Argentinien erhalten hat, welche durch trockene, aufspringende Früchte und geflügelten Samen von allen anderen bis jetzt bekannten Kakteen ausgezeichnet ist. Auf diese Pflanze hat Herr Professor Dr. SCHUMANN die Gattung Pfterocactus K. Schum. begründet. Die seit langer Zeit nicht mehr eingeführte Mamillaria nivosa Lk., von der Insel Tortola stammend, zeigte der Herr Vorsitzende der Versammlung, ebenso ein blühendes Exemplar von Echinocereus subinermis S. D., beide dem Königl. botanischen Garten gehörig. Herr LIEBNER machte unter Vorzeigung einer Pflanze auf die Thatsache aufmerksam, daß die von dem Herrn Professor Dr. SCHUMANN begründete Gattung Rebutia doch nicht, wie angenommen, aus den Axtillen ihre Blüten entwickelt, sondern aus den oberen Seiten der Areolen. Es sei daher die fragliche Pflanze wohl der Gattung Echinopsis zuzuweisen. Interessant ist die Mitteilung des Herrn LIEBNER, daß in der Gärtnerei des Herrn FRÖHLICH diejenige Pflanze, welche unter dem Gattungsnamen Grusonia Vor einigen Jahren eingeführt wurde, endlich in Vegetation getreten sei. Dabei hat sich unwiderleglich herausgestellt, daß die Pflanze zu den Opuntien gehört. An den jungen Gliedern entwickeln sich die dieser Gattung charakteristischen Blättchen, welche bei fortschreitendem Wachstum sehr bald abtallen. Herr MUNDT-Pankow hatte mehrere Pflanzen ausgestellt, darunter Echinocereus Barcena Reb., Mamillaria Heeseana Mc. Dow., M. Krameri Mhlpf. und M. Lasonnerü Reb, Eine ganz besondere Freude und Überraschung hatte uns Herr FRIEDRICH ADOLF HAAGE jun., Erfurt, bereitet. Im Sitzungslokal fanden wir eine prächtige und zahlreiche Sammlung Pflanzen vor, die durchweg zu den größten Seltenheiten gezählt werden müssen. Echinocactus Krausei Hildm., die neuste Einführung des Herrn HAAGE jun., ferner E. Wrigthii Engelm., E. Troliettii Reb., Echinocereus rigidissimus Engelm. in Prachtstücken, E. chloranthus Engelm., E. dasyacanthus Engelm., E. Engelmannii Parry, E. Fendleri Engelm., E. polyacanthus Engelm. möchte ich besonders ihrer Schönheit wegen hervorheben. Der kostbare Echinocactus Haselbergüi Haage jun. und der noch viel seltenere Pilocereus Leninghausiü Haage jun. waren in mehreren gut entwickelten Exemplaren vorhanden. Von Opuntien nenne ich ein reichgliedriges Exemplar O. basilaris Engelm. und eine sehr schöne ceristata-Form von O. tunicata Otto. Unter den Mamillarien fielen reichblühende, bezw. knospende Exemplare von M. Graham Engelm. auf. Ferner zeigte uns Herr HAAGE mehrere Pflanzen der echten M. lasiacantha Engelm. Eine Neueinführung des Herrn HAAGE dedizierte derselbe in liebenswürdiger Weise dem Berichterstatter, obgleich derselbe dringend, aber vergeblich, bat, seiner unbedeutenden Person wegen von einer solchen Ehrung absehen zu wollen. Mamillaria Hirschtiana, Haage jun., ist von kegelförmiger, bei mehrköpfigen Gruppenpflanzen mehr kugelförmiger Gestalt. Die 1 bis 1V/’2 cm langen, kegel- förmigen, stumpf zugespitzten Warzen stehen dicht gedrängt. Aus kurzem, weißem Filz treten 20 bis 25 fast reinweiße, an der Spitze etwas braun gefärbte Radial- —, 128 5 stacheln hervor, die 1 cm lang sind und dem Pflanzenkörper dicht anliegen. Bei der gedrängten Stellung der Warzen sind die Radialstacheln daher ineinander verflochten. Zentralstacheln sind in der Regel drei vorhanden, von denen zwei nach oben, einer abwärts gerichtet ist, sie sind 1V2 cm lang, hornfarbig, nach der Spitze dunkelbraun getärbt. Die Pflanze gehört zur Gruppe der Coryphanten und scheint sehr reichblütig zu sein. Die Blumen sind trichterförmig, öffnen sich nur bei Sonnenschein und schließen sich gegen Abend. Die Sepalen sind bräunlich, grün gespitzt, ungleich lang, die äußersten sehr kurz, allmählich in die 3 cm langen, 4 bis 5 mm breiten, petaloidischen Blumenblätter übergehend. Die letzteren sind außen bräunlich, innen dagegen blaß rosa, nach der Spitze schön dunkel rosenrot gefärbt, sie endigen in ein weiches Stachelchen. Die Blüte erscheint im Grunde grünlich, ist dann blaß rosa und am Rande dunkel rosenrot. Die zahlreichen orangegelben Staubgefäße liegen dicht an dem sie weit überragenden Stempel an, der meist zehn weiße Narbenlappen trägt. Der Blütenstiel ist ca. 1/2 cm lang. Herrn HAAGE gebührt der größte Dank für seine außerordentliche Opfer- willigkeit, welche ihn veranlaßt hat, uns eine so kostbare Pfianzensammlung von Erfurt nach Berlin zu bringen. Ich habe den bestimmten Auftrag des Vorstandes, Herrn HAAGE jun. unseren Dank auszusprechen, und ich unterziehe mich dieser Pflicht um so lieber, da ich die Überzeugung habe, daß die sämtlichen anwesenden Mitglieder mit uns das gleiche Gefühl aufrichtigsten Dankes teilen. Schluß der Sitzung 101/4 Uhr. Berichtigung. In Nr. 7 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ Seite 109, Zeile 25, bitte. statt Echinopsis zu lesen Echidnopsis. Briefkasten. Herrn W. W. in N. bei 0. Herzlichsten Dank für Ihre freundliche ausführ- liche Mitteilung; P. stenopetalus möchte ich in der That sehr gern blühend studieren. Auch dem in Aussicht gestellten Aquarell sehe ich gern entgegen. Von P. grandis habe ich in der That wahrhaft riesige Exemplare gesehen; ich glaube aber, P. Thomasianus macht noch längere Schosse, weshalb man ihn mit P. macropterus zusammenbringen möchte. Herrn R. in N. Über die Sammlung des Herrn HEMPEL bei Pulsnitz hat mir einer unserer Freunde erst neulich berichtet, daß sie eine der schönsten und best- gepflegten ist. r Herrn F. L. in E. Meinen verbindlichsten Dank für die Übersendung der abgestorbenen Exemplare, ich kann immer noch alles gebrauchen, da ich die Absicht habe, richtig bestimmte Duplikate an andere große botanische Museen abzugeben. Der Name speeillimus ist mir neu; lateinisch ist das aber nicht mehr. Was die Blüte von Ecereus Blankii Vos. betrifft, so meine ich aber, daß diese violett sind. Herrn %. A. L. in W. und E. Besten Dank für Ihren Aufsatz im Sonder- Abdruck. Gerade solche zerstreute Artikel in ausländischen Zeitungen übersieht man zu leicht. Ich werde davon Gebrauch machen. Mit dem Schwedischen arbeitete ich mich schon durch. Herrn B. in B. in H. Also auch der Marburger Melocaetus rüstet sich zur Reise in das Jenseits! Da sind ja die HEESE’schen Sendungen zu rechter Zeit gekommen. - Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung Montag, den 31. August 1896, abends 8 Uhr, in Stüdemanns Restaurant, Schützenstrasse 5. Tagesordnung: Mitteilungen. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht, Zehlendorf - Berlin, Königstraße 19, Zahlungen an Herrn Kaufmann Emil Heese, Groß-Lichterfelde-Berlin, Lutherstraße 4. Der Vorstand, Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 9. September 1896. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Succulente Reiseerinnerungen. Von K. Schumann. — Die Blüten des Melocactus communis P. DC. Von K. Schumann. — Neue Kakteen aus Nieder - Kalifornien. Von Dr. Weber. — Einiges über die schönen Kaktus- Arten auf der Westküste von Süd-Amerika. Von Meyen. — Kulturbeobachtungen. Von Krauss. — Einiges über die Echinopsen. Von Fobe. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Anfrage. — Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteen- litteratur. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Succulente Reiseerinnerungen. Von K. Schumann. (Fortsetzung. Der Zug überfliegt einen breiten Torrente oder saust an dem steilen Ufer desselben hin; das Flußbett ist von mittelgroßem Geröll erfüllt, nur in der Mitte kriecht ein unverhältnismäßig dünner Wasserfaden dahin, der von den Bewohnern der Ortschaften benutzt wird, um auf blanken Steinen die Wäsche zu bearbeiten. Diese wird dann auf dem Kies den stechenden Sonnenstrahlen zum Trocknen ausgesetzt. Immer höher zieht die keuchende Lokomotive den Zug, in den einen Tunnel fliegt er hinein, kaum hat er ihn durcheilt, so öffnet bereits ein zweiter seinen schwarzen Schlund; wir befinden uns auf viel weitere Strecken unter als über der Erde. Jetzt durcheilen wir den längsten Tunnel des ganzen Weges, und bei seinem Austritt liest vor uns in seiner unend- lichen Weite, vom Abendsonnenschein beleuchtet in azurner Bläue das prachtvolle Mittelländische Meer. Meine Meinung, daß nun Genua erreicht wäre, erwies sich als irrtümlich, wir befanden uns im Cornigliano, noch einmal mußte das Kap des Leuchtturmes von Genua im Tunnel durchfahren werden, ehe wir in die alte Dogenstadt der Dorias gelangten. Bis ich mein Hotel erreichte, war es mittlerweile finster geworden, und so mußte die genauere Be- sichtigung der Landschaft auf den nächsten Tag verschoben werden. Aber von dem Fenster des botanischen Instituts an dem Corso Dogali, der Behausung meines verehrten Freundes Professor PENZIG, genoß ich noch die herrliche Aussicht auf den glänzend beleuchteten Hafen, der von dem hoch oben gelegenen Leuchtturm an der einen Ecke begrenzt wurde, während sich die Küste über die Stadt hinaus bis in die Gegend von Portofino, dort wo Nervi liegt und das malerische Rapallo ın ver- schwimmenden Konturen verfolgen ließ. Genua ist zweifellos die am schönsten gelegene, große Stadt an der Riviera. Terrassenförmig zieht sie sich hoch an den Abhängen des abschüssig abfallenden Apennins hin, so daß am Strande nur ein schmaler Saum für die Hafenanlagen und eine Reihe enger, ja engster Gassen bleibt, welche zuweilen den Passanten nur hintereinander zu gehen er- lauben; an einzelnen derselben sind die Häuser so eng, daß das Tages- licht nur mittelst großer, verstellbarer Spiegel in die Zimmer geworfen wird. Der Hafen selbst ist sehr groß und wird durch mehrere mächtige Molen gesichert; er bildet beinahe einen kreisförmigen Raum, in dem die Flotten der ganzen Welt Platz fänden. 2 Von der Straße der Paläste der via Carlo Alberto, wo jedes Haus einen alten Palast darstellt, der leider jetzt häufig sehr profanen Geschäften zum Aufenthalte dient, fällt das Land steil zum Hafen herab und steigt andererseits schroff in die Höhe, so daß es wohl wenige Städte giebt, in welchen die Treppenstraßen (Salitas genannt) eine solche Rolle spielen, wie hier. Ist man auf einer solchen in die Höhe gestiegen, so liegt eine ganze Etage von Häusern darunter, in deren Schornsteine man hinein sieht und so klettert man immer höher, bis man bald ein paar hundert Fuß hoch über der See ist. Hier liegt auf der ersten hohen Etappe eins der schönsten, modernen Gebäude, der Albergo dei Poveri, d. h. das Armenhaus, so daß man sagt: die Poveri wohnen in Genua in einem schöneren Hause als die Ricchi, die Reichen. Aber immer höher geht es hinan, denn wir wollen hinauf zur Spitze der Abhänge, zu den Forts, welche Genua schützen, zu den Castellacci. Auch hier bringt uns wieder eine Bergbahn ein gut Stück hinan, bis wir endlich über die grünen Rasen- flächen dahinschreiten, wo uns die ersten Myrtenbüsche mit ihrem Wohl- geruch erfreuen, wo wir die Gestrüppe von Pistazien, Thymian, Rosmarin, Lavendel, baumförmige Heide (Zrica arborea) finden und aus dem Rasen Tazetten, nicäensisches Kreuzkraut und die spinnenblütige Ophrys pflücken. Über eine Stunde brauchen wir, um an den steilen Gehängen in das Thal des Bisogno herab zu klettern und erreichen durch das Thor an der Via Assarotta wieder die Stadt. Auf den zahlreichen Promenaden in der- selben wird dem Fremden zuerst die Häufigkeit der Palmen auffallen, die uns in allerdings nicht zu hohen, aber starken Exemplaren begegnen. Die als Phoenix Canariensis bezeichnete Pflanze, welche indes von jener durchaus verschieden ist, und die Washingtonia filifera (Brahea fıla- mentosa), im Gegensatz zu jener stattlichen Fiederpalme eine ansehnliche Fächerpalme, ferner die sehr harte Chamaerops excelsa und einige andere sind die drei häufigsten Repräsentanten der Fürsten (Principes nach LINN&) unter den Pflanzen. Daneben gedeihen auch schon sehr gut große Exemplare von Cycas revoluta, welche die sogenannten Palmenzweige bei den Leichenfeierlichkeiten liefert, die aber nicht zu den Palmen im botanischen Sinne gehört, sondern mit den Nadelhölzern verwandt ist. Unter den Allee- und Parkbäumen begegneten natürlich Dutzende fremder Gestalten aus aller Herren Länder neben den hier jetzt heimischen Öl- und Lorbeerbäumen, die mir zum Teil, da ich sie nur aus getrockneten Herbarexemplaren oder den Kümmerlingen der botanischen Gärten kannte, gewisse Schwierigkeiten in der richtigen Ermittelung machten. ÖOrange- und Citronenbäume gehörten aber nicht zu den charakteristischen Mit- gliedern der Pflanzenansammlungen, obgleich sie hier und da bereits auf- traten. Natürlich erschienen Opuntien und Agaven wieder in Menge, interessanter aber als sie waren mir im botanischen Garten die ersten im Freien gedeihenden epiphytischen Orchideen, die sich mit ihren Wurzeln gerade so an die Äste der Bäume anklebten, wie sie es in unseren Gewächshäusern zu thun pflegen. Ferner sah ich einen Vertreter der amerikanischen Gattung T7zllandsia ebenfalls in Menge die Baumzweige besiedeln, so daß jene eigentümliche Überpflanze*) ganz wie in der =) Mit diesem deutschen Namen belegte KERNER alle die Pflanzen, welche wir bis dahin Epiphyten zu nennen gewöhnt waren, d. h. also solche, welche im Gegensatze zu den Parasiten oder Schmarotzern zwar auf anderen Gewächsen wohnen, ihnen aber keine Säfte und Nahrungsstoffe entziehen. ee Heimat erschien. Sehr auffallend für jeden Nordländer sind auch die großen Feigenbäume, die mit ihren grau berindeten, abenteuerlich ge- wundenen, langen Asten besonders jetzt im unbelaubten Zustande einen mehr barocken als schönen Anblick gewährten. Das Gewächshaus des botanischen Gartens enthielt eine äußerst interessante Sammlung succulenter Pelargonien vom Kap, welche bei uns noch nicht die Verbreitung besitzen, die sie verdienen; auch eine nette, wenn auch nicht sehr umfangreiche Sammlung von Kakteen fand ich in dem betreffenden Hause vor; doch wüßte ich nicht, irgend eine Besonderheit hervorzuheben. Von einem Besuch der schönen Gärten des Grafen PALLAVICINI in Pegli, sowie der Herzogin von SERMONETA in Voltri will ich hier nicht weiter sprechen, da ich dieselben an einem anderen Orte zu schildern gedenke; desto wichtiger erscheinen für unser Interesse die Gärten des Herrn WINTER und des Herrn Marchese HANBURY, jener bei Bordighera, dieser bei La Mortola, nahe an der französischen Grenze. Ich erreichte die Gärten des Herrn WINTER über San Remo. Dorthin hatte ich mich von Genua aus begeben, wobei ich den herrlichen Weg an der Küste des Mittelländischen Meeres von Bergeggi bis Finale Marina zu Fuß zurückgelegt hatte. Diese Gegend bildet für den Botaniker das Eldorado von Europa, denn es giebt wohl sonst keinen einzigen Ort, an dem er auf den kleinsten Raum zusammengedrängt eine solche Überfülle der seltensten, z. T. wie Convolvulus Sabatius, Campanula isophylla, C. Sabatia, einzig und allein hier wachsenden Pflanzen findet. In San Remo erfreute ich mich der Führung meines langjährigen Freundes, des Herrn Dr. OTTO KUNTZE, der mir in freundlichster und liebenswürdigster Weise die Herrlichkeiten des Landes zeigte. Das tiefe Thal, in welchem die Villa Girola, der jetzige Winteraufenthalt des weitgereisten, viel erfahrenen Mannes liest, zeigte mir zum erstenmale in nächster Nähe die Reize großer Oliven- und ausgedehnter Agrumen- wälder. Unter den letzteren versteht man alle die Bäume, welche in die Nachbarschaft der Orangen gehören, also diese selbst in den bitter- und süßfrüchtigen Varietäten, letztere bei uns als Apfelsinen, erstere als bittere Pomeranzen bekannt, ferner die Mandarinen, jene kleinen, orangen- ähnlichen Früchte tragend, deren Schalen nur sehr locker am Fleisch haften, endlich Citronen oder Limonen und die weniger häufig gebaute, sogenannte echte Citrone, deren Früchte in den mit Zucker eingelegten, dicken Schalen das Citronat liefern. Auch die riesengroßen Früchte der Pompelmusen, welche mehr als Kopfgröße erreichen, begegneten hier und da. Die Oliven wurden gerade geerntet und überall sah man auf den Bäumen Männer sitzen, welche mit langen Stäben an die Äste schlugen und sie herabschüttelten. Unter den Bäumen waren Tücher ausgebreitet, von denen man die ellipsoidischen, bis fast 2 cm langen, dunkelvioletten Steinfrüchte ablas. Ich habe sie mehrfach gekostet, konnte aber den bitterlichen und fade schmeckenden Gebilden keinen Geschmack abgewinnen, obschon ich ein großer Verehrer des Olivenöles bin; besser schmecken die großen Varietäten, welche in Salzwasser eingemacht sehr allgemein als Vorspeise bei dem zweiten Frühstück auf den Tischen in den Restaurationen zu finden sind. Die Olivenwälder haben auf mich keinen schönen Eindruck gemacht, sie gleichen in auffallender Weise durch — 132 — ihr silbergraues Laub verstaubten Weidengebüschen, dazu kommt ein unschöner Wuchs der Stämme und Aste. Man hat mich zu wiederholten Malen gefragt, was schöner wäre, der deutsche Wald oder die Haine der südeuropäischen, immergrünen Gebüsche. Diese Frage ist sehr schwer in einer allgemein giltigen Weise zu beantworten, weil der Geschmack und somit das ästhetische Urteil zu sehr von der subjektiven Stimmung abhängt. Zweifellos ist der Anblick jener Gärten an der Riviera im Frühjahre, wenn die immergrünen Bäume und Sträucher, die Camellien, Agrumen, die Azaleen und Rhodo- dendron, die Pıttosporen und Akazien mit Tausenden und Tausenden von Blüten bedeckt sind, ein ganz wundervoller; rechnet man hierzu noch die entzückenden Rosen, wie die Marechal Niel, die weiße und gelbe Banksii- Rose, welche Millionen von Blüten trägt, so muß man gestehen, der Eindruck ist überwältigend und ohnegleichen. Auch die Citronen- und Orangengärten sind, wenn sie eine Überfülle von Früchten tragen und einer goldenen Fläche gleichen, herrlich; aber derjenige Pflanzenfreund, welcher an unsere heimischen, erhabenen Formen einer riesigen Eiche, oder das weiche, hellgrüne Blätterdach eines Buchenwaldes im Frühjahr denkt, der wird vielleicht doch die letzteren vorziehen — wir haben eben zwei Bilder vor uns, welche jedes für sich sehr schön sind und so ver- schieden, daß man sie nicht vergleichen sollte. Wie wohl jedermann bekannt ist, spielen nun in San Remo, noch mehr in Bordighera die Palmen eine bedeutende Rolle im landschaftlichen Bilde. Auf dem Corso de l’Imperator Federigo, der nach der leider nur zu bekannten Villa Zirio hinführt, sowie auf dem Corso de l’Imperatrice begegnen sie immer von neuem; gewöhnlich sind sie nur von mittlerer Höhe, aber ich hatte doch schon am Tage vorher bei S. Stefano al Mare die erste Dattelpalme gesehen, welche hoch ein Haus überragte. In San Remo ist für den Freund der Succeulenten die Vılla Parva, im Besitze der Frau VON HÜTTNER besonders interessant. Hier fand ich zum ersten- male den Cereus rostratus in gigantischer Entwickelung die Felsen dicht bekleidend. Cereus Peruvianus var. monstrosa mn einem 3 m hohen Exemplare, C. candicans, C. gemmatus und C. Jamacaru waren wie jener frei ins Land gepflanzt und standen im üppigsten Wachstume; hier sah ich auch einige Mamillarien im besseren Zustande, allerdings nur ge- wöhnlichere Sachen, wie M. elongata, M. centricirrha, M. pusilla, aber doch größere Komplexe bildend. Eine sehr große Bedeutung als Kulturpflanze in der Umgebung von San Remo und auch anderwärts an der Riviera kommt der Pflanze zu, welche von DE SMET unter dem Namen Cofyledon macrantha be- schrieben worden ist, und von der mir dort wiederholt versichert wurde, daß sie mit C. orbiculata nicht übereinstimme. Sie ist eine schöne, kräftige Crassulacee mit sehr reichlich sich entwickelnden, hängenden, glocken- förmigen Blüten, welche in Menge als Füllpflanze zwischen den Palmen in den Alleen benutzt wird. Auch Crassula-Arten und Semperviven aus den Canaren werden häufig kultiviert; keine Pflanze aber tritt in einer solchen Weise das Vegetationsbild an verschiedenen Orten bestimmend auf wie Mesembrianthemum edule, welches in 2—3 m langen, dichten, oft mehrere meterbreiten Massen von den Wänden und Mauern herab- hängt. Da sie in diesen Strängen nicht wurzelt, so kann man die Massen leicht vollständig in die Höhe heben. Sie begannen gerade ihre unendliche le — Fülle von weißen, rosaroten und gelben großen Blüten zu entfalten, die sich im prall auffallenden Sonnenschein sehr hübsch ausnahmen. An vielen Punkten kommt die Pflanze schon heute in Menge verwildert vor, und offenbar breitet sie ihr Besiedelungsgebiet immer weiter aus. Die eigentliche Stadt der Palmen ist aber nicht San Remo, sondern Bordighera, das ich mit Herrn DR. OÖ. KUNTZE nach zweitägigem Auf- enthalte von dort aus besuchte. Die Lage des nicht zu großen Ortes ist sehr malerisch, namentlich verleihen die hoch über der Stadt liegenden prachtvollen Villen des Herm VON BISCHOFSHEIM und des Herrn GARNIER, des Erbauers der Pariser Oper und des berühmten und berüchtigten Kasınos von Monte Carlo, einen herrlichen Anblick. Die erstere ist jetzt an einen Engländer verkauft, der Garten deshalb nicht mehr zugänglich, dagegen stand der Terrassengarten der letzteren dem Besuch offen und war wirklich wundervoll angelegt. Überall spielt nun hier die als hoch- stämmiger Baum in die Lüfte ragende Dattelpalme die größte Rolle. Ist doch Bordighera fast der alleinige Ort, welcher für ganz Mittel- und Nord-Italien, sowie für Süd-Frankreich die Palmen zum Osterfeste liefert. Die Wedel der Dattelpalmen müssen aber gebleicht sein, und im Gefolge dieser Forderung steht eine Sitte, die keinesfalls zur Verschönerung der Landschaft dient. Man pflegt nämlich die ganze Fülle der Blätter zusammenzufassen, nach oben zu heben und zu einem Schopfe zusammen- zubinden, so dab viele der Palmen wie riesige, lang gestielte Besen aus- sehen. Vor dem Lichte bewahrt, entwickeln die Blätter kein Chlorophyll und bleiben überhaupt zarter und schwächlicher. Übrigens kommen die Blätter nicht immer unmittelbar zur Verwendung, wie sie aus dem Innern des Schopfes abgeschnitten werden, sondern die Fiederblättchen werden in mannigfacher Weise miteinander verflochten und verschränkt. Die schönsten Palmen, welche ich sah, befanden sich in dem WINTER’schen Garten, welcher bei Madonna de la Ruota zwischen der Stadt und Ospidaletti liegt, jenem Städtchen, daß durch das schöne, weißglänzende, große Kasino hoch auf dem breiten Hügel von der Seite nach San Remo zu über die dunkelblaue Fläche des Mittelländischen Meeres in der grellen Mittagssonne herüberglänzt. Man erzählt sich, daß die Absicht vorlag, in dem Prachtgebäude ein zweites Kasino von Monte Carlo zu gründen und dem Spiel eine zweite Stätte zu schaffen. Die italienische Regierung verweigerte aber die Konzession, Herr WINTER besitzt hier zwei Gärten, der eine und zwar derjenige, welcher der Stadt näher liegt, dient nur Handelszwecken. Der zweite, oben erwähnte, höchst malerisch an der See gelegene dürfte wohl dazu bestimmt sein, später einmal die Villa eines reichen Engländers aufzu- nehmen und ist ein reiner Ziergarten. Die Aussicht über die schön ge- schwungenen Küstenlinien bis weit über San Remo hinaus auf der einen Seite und bis nach Ventimiglia auf der anderen, von einem Plateau, welches mit einem doppelten Säulengange gekrönt ist, gehört zu den schönsten der Riviera. Die Perle aber der Landschaft wird durch eine Gruppe schön gewachsener Palmen nahe am Strande gebildet, welche nach unserem beliebten Dichter VICTOR V. SCHEFFEL die Scheffel- palmen genannt werden. Diese herrlichen Bäume umgeben einen Zieh- brunnen, und man kann nicht leugnen, daß in der wunderbar schönen Umgebung durch sie ein Stück afrikanischer Landschaft vorgeführt wird. Mir wurde erzählt, daß hier VICTOR V. SCHEFFEL ein Gedicht verfaßt habe. ei In dem erst erwähnten Garten fiel mir besonders die ganz außer- ordentliche Menge von Freesia refracta auf, die ich später noch an vielen Stellen massenhaft und halb verwildert antraf. Mit ihrem köstlichen Geruch erfüllt sie die ganze Luft. Sie wird bekanntlich im zeitigen Frühjahr m Berlin auf den Straßen in Menge verkauft und ein guter Teil dieser Pflanzen stammt von hier. Einen weißblühenden Lauch hatte ich kurz vorher ebenfalls in Berlin gesehen; es war mir nicht möglich, denselben genauer festzustellen, in Bordighera sah ich ihn mit Allium /riquetrum in Menge wachsen und ermittelte ihn als A. Neapolitanum Er kann deswegen als Zierblume Verwendung finden, weil er so gut wie gar nicht nach Zwiebeln riecht; es gehört schon eine sehr feine Nase dazu, um den Geruch zu spüren. Ich kam an dem Abend desselben Tages noch nach Ventimiglia, wieder einer sehr malerisch, auf einem steil abfallenden Felsen gelegenen Stadt, an der die schnell fließende und verhältnismäßig wasserreiche Roja vorbeifließt. Dieser Torrente mit ungeheuer breitem Bette erweitert sich vor der Mündung seenartig. Das gestaute Wasser mit der sumpfigen Umgebung, über das eine lange Brücke von der Eisenbahnstadt nach der engen und winkligen Altstadt führt, bereitete offenbar Fieberluft; die Malarıa ist auch an der Riviera hier und da bekannt, ich hielt mich deshalb hier von der Küste fern, die mit der flachen Mündung auch wenig Reiz hatte. Dafür ging ich noch am Abend desselben Tages bei herrlichem Sonnenschein wie immer landeinwärts, an der Roja hinauf, ziemlich weit in die Berge. (Fortsetzung folgt.) Die Blüten des Melocactus communis P.D(C. Von K. Schumann. Von den Melocacteen, welche Herr HEESE aus St. Thomas hier ein- geführt hat, ist schon zu mehreren Malen die Rede gewesen; zweifellos verdienen sie auch diese erhöhte und wiederholte Berücksichtigung. Heute will ich deswegen noch einmal auf sie zurückkommen, weil ich über die Blüten derselben einige Mitteilungen machen will. Diese Pflanzen haben im Laufe des Sommers bis in den September hinein aus ihren Schöpfen eine außerordentlich große Zahl von Blüten getrieben, so daß die Mög- lichkeit gegeben war, sie gründlich zu untersuchen und hierdurch eine bis auf unsere Tage verbliebene Lücke auszufüllen. Wenn auch die schönen, karminroten Knospen zu jeder Tageszeit an dem Cephalium gesehen werden, so treten sie doch erst gewöhnlich nachmittags in die Vollblüte; sie erheben sich dabei wenig über den Schopf, der dann wie mit roten Sternchen bestreut erscheint. Die Länge der ganzen Blüte, die Zipfel einbegriffen, beträgt 27—30 mm. Der Fruchtknoten ist halbkugelförmig bis kugelförmig und hat 3 mm im Durchmesser; er ist weiß und nackt. Die Blütenhülle ist schlank röhrenförmig, außen schwach gerieft, am Grunde deutlich erweitert; der Schlund ist sehr eng und wird von dem durchtretenden Griffel völlig verschlossen; die nackte Röhre ist schwach rosenrot; der größte Durchmesser des Saumes beträgt 10 mm; die Zipfel sind nach außen gekrümmt, lanzettlich, spitz, die äußersten kaum 2 mm lang, die innersten 4 mm; die Farbe ist karminrot mit einem Stich ins Rosenrote. Die Staubgefäße sind in der Röhre eingeschlossen und stehen in drei Die Blüte des Melocactus communis P. DC. Nach der Natur für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von Zambony — 137 — Etagen. Die untersten, welche in der Mitte der Röhre befestigt sind, besitzen Fäden, die in der unteren Hälfte bandartig verbreitert sind, die Fäden der übrigen sind fadenförmig. Die kleinen Beutel sind hell schwefelgelb. Der 2,5 mm lange Griffel ist am Grunde weiß, oben rosa und endet in 4—6 gleichgefärbte Narbenstrahlen, welche sich wenig oder gar nicht über den Schlund der Blütenhülle erheben. Über die Frucht ist nichts weiter hinzuzufügen. Der Same ist 1—1,5 mm lang, umgekehrt eiförmig, am Grunde etwas eingezogen und schief gestutzt, von der Seite schwach zusammengedrückt und vorn kaum gekielt; er ist glänzend schwarz und mit ellipsoidischen Höckerchen bedeckt, die auf dem Scheitel am weitesten hervortreten. * * Erklärung der Abbildungen. Oberer Teil der Pflanze mit Schopf, aus dem Blüten und Früchte hervortreten. a. Die Blüte zweimal vergrößert; 5. dieselbe im Längs- schnitte; c. die Frucht; d. die Blüte von oben betrachtet; e. der Same. Neue Kakteen aus Nieder-Kalifornien. Von Dr. Weber. In der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ von diesem Jahre S. 64 wurde eine Schrift unseres ausgezeichneten Ehrenmitgliedes, Herrn DR. WEBER, angezeigt, in der mehrere neue Kakteen beschrieben wurden. Sie waren auf Materialien gegründet, welche die Herren LEON DUGUET und CUMENGE in 27° nördl. Br. auf der Halbinsel Kalifornien zusammen- gebracht hatten. Herr DR. WEBER wies folgende bekannte Arten nach: C. Pringlei Wats., C. Thurberi Eng., C. Schottii Eng., (C. Palmeri hort.), C. decten aboriginum Eng., C. serpentinus Lag. (dort Königin der Nacht genannt), C. /riangularis, Mamillaria Goodridgei Scheer. Neu sind folgende Arten: zunächst Cereus Cumengei Web. mit steifen, niedergedrückten, ausgebreiteten Zweigen von 6 cm Durchmesser; Rippen 7—9 stumpf, gebuchtet; Areolen 3 cm voneinander entfernt; BRand- stacheln 10—12 strahlend, 1—2 cm lang, Mittelstacheln 4, der untere doppelt so lang und so stark als jene; alle Stacheli steif, abgeplattet. Blüte 25 cm lang 10 cm größter Durchmesser, außen lebhaft rosenrot, innen weiß; Fruchtknoten grün, bestachelt; Röhre karminrot, gefurcht, unbewehrt. Frucht kugelförmig, 5—6 cm im Durchmesser, mit abfälligen Stacheln bekleidet, Fleisch rot, angenehm sauer. Samen 1,5—2 mm lang, matt, schwarz, gerunzelt. DR. WEBER vergleicht ihn mit C. gummosus Eng. Cereus Duguetii Web. Wurzeln knollenförmig verdickt wie bei den Georginen. Körper unten einfach, oben verzweigt, die jungen Sprosse blaßgrün, Rippen 8, stumpf, im Querschnitt nach oben fast keilförmig verbreitert, durch enge Furchen geschieden; Areolen 10—12 mm von- einander entfernt; Randstacheln 10; Mittelstacheln 2, schwarz, nieder- gedrückt, 1—2 mm lang. Blüten während der Nacht entfaltet, weiß, 15 cm lang. Frucht rot, wenig bestachelt, verlängert wie spanischer Pfeffer; Fleisch rot, wenig sauer. DR. WEBER vergleicht ihn mit C. Greggii Eng. Echinocactus Peninsulae Web. Eine der großen Formen der Gattung; Körper bis 2 m hoch und 50 cm im Durchmesser, zuerst ei-, dann keulenförmig; Rippen 12—15 später 20. Areolen 4 cm voneinander —. 1383 — entfernt, im Alter genähert; Bandstacheln 11, rötlich, oben gelb, strahlend, gerade, cylindrisch, mehr oder weniger geringelt, die 4 unteren größer und stärker; Mittelstacheln 4, geringelt im Kreuz gestellt, die oberen gerade, der untere doppelt länger, abgeplattet, hakig gekrümmt, gerade vorgestreckt, 5—7 cm lang. Blüten außen rot, innen gelb. Er ist verwandt mit £. Wislizenii Eng. Opuntia Cholla Web. Zu der Sektion Cylindropuntia gehörig; Körper strauchartig, verzweigt, grün, etwa 1 m hoch, mit verlängerten, wenig vorspringenden Höckern. Stacheln 1 cm lang, strahlend, locker gelb bescheidet, Mittelstacheln einzeln oder mehrere; am oberen Teile ein Büschel gelber Glochiden. Blüten rosenrot, 4 cm im größten Durch- messer. Frucht gehöckert, wenig bewehrt; Same 3 mm im Durchmesser, mit gerader Naht. Verwandt mit O. prolifera. Opuntia Alcahes Web. Körper cylindrisch, reich verzweigt, gelb- grün; Höcker verlängert, vorspringend, in 7 Spiralen zusammenfließend. Stacheln 1—2 cm lang, fein; Randstacheln 7—8, Mittelstacheln 4, eng gelb bescheidet; im oberen Teile ein Büschel gelber Glochiden. Blüte gelb-gsrün. Frucht kugelförmig, stachelig mit tiefem Nabel. Einiges über die schönen Kaktus-Arten auf der Westküste von Süd-Amerika. Von Ferdinand Meyen. Unter den Pflanzen der neuen Welt, die unsere Gärten bereichert haben, steht die Familie der Aakteen obenan; die prachtvollen Blumen bei dem fremdartigen, tropischen Ansehen der Pflanzen giebt ihnen den ersten Rang unter den Zierpflanzen unserer Gewächshäuser. So außer- ordentlich viele Arten auch gegenwärtig schon von dieser Familie bekannt sind, so ist dıe Zahl der noch unbekannten sicherlich nicht klein, und die Schwierigkeit des Transports dieser Pflanzen aus einigen sehr ent- fernt gelegenen Gegenden wird die Kenntnis derselben noch lange ver- zögern. Die südlichen Provinzen von Peru, als Arequipa und Arika über die Cordilleren hinweg bis zum See von Titicaca, sind überaus reich an diesen schönen Pflanzen und, was ihre Form anbelangt, sind gerade dort die schönsten Arten zu finden, die alles übertreffen, was unsere Gewächs- häuser bis jetzt davon besitzen. Dieses Land ist aber auch in vielen Teilen das für uns am wenigsten zugängliche, so daß wir diese Zierden der tropischen Vegetation noch lange entbehren werden müssen. In einer Entfernung von 20 bis 30 Meilen von der Küste treten diese Gewächse auf, von dort müssen sie auf dem Rücken der Maultiere nach dem Schiffe gebracht, alsdann am besten nach Panama geführt werden und von dort die Reise über den Isthmus und nach Europa machen. Wollte man diese Gewächse um Kap Horn führen, so wäre, des langen Transports auf offener See und der Kälte wegen, viel zu fürchten. Hier im südlichen Peru, sowie an der ganzen Westküste von Süd- amerika, soweit wie die Kaktus von Norden und Süden hinaufreichen, gelangen die Cereen mit aufrechtem Stamme bis zur Meeresküste, und auf dem Gebirge steigen sie bis über die Höhe von 4000 m. Der Berg auf dem Chuquito, dicht am Ufer des Sees von Titicaca liegt, ist auf seinem Abhange mit Cereen und Opuntien geschmückt. — 22, In der Ebene Chilis, die die Höhe von 400 bis 600 m erreicht, wie die schöne Llano del Cachaqual eine Fortsetzung der Llano Rancagna, sind die Cereen eine der Hauptzierden; dort sind sie oft auf ıhrer ganzen Oberfläche mit Zoranthus ebracteatus Bert. — einer prächtigen Schmarotzer- pflanze aus der Verwandtschaft unserer Mistel (Viscum album) — bedeckt, aus deren scharlach-roter Hülle die großen weißen Blumen hinabreichen, nach deren Honig unzählige Dipteren herbeifliegen. Steigt man von Tacna die Cordillere hinan, oder übersteigt man auf dem Wege nach Arequipa die Alto primero und secundo, so erstaunt der Reisende über die lebensarme Natur dieser tropischen Gegenden. Überall steile An- höhen, rings umher nichts als kahle Felsen, entblößt von aller Vegetation bis auf die einzelnen, prachtvollen Kakteen, die hier wie Gespenster aus den Felsen hervorragen, die aber durch die Wirkung der Sonne geschwärzt sind. Der Cereus candelabris umkränzt hier die Abhänge der Berge, doch sehr bestimmt in der Höhe zwischen 2000 bis 3000 m sich haltend; sein gerader Stamm wird 20 bis 25 m und darüber hoch, er ist fast ungekantet und ganz dicht mit schwarzbraunen Stacheln umkleidet. Im Alter fallen die Stacheln an der Basis des Stammes ab, und derselbe wird kahl. An der Spitze des Stammes laufen von einem Punkte fünf, acht bis zwölf Äste, die, hellgrün gefärbt, mit feinen Haaren bekleidet sind und 2 bis 3 Zoll im Durchmesser haben. Diese Äste von 70 bis 100 cm Länge wachsen nach verschiedenen Richtungen aus, einige nach oben, ‚einige nach unten, und andere winden sich schlangenförmig nach den verschiedensten Richtungen. Dicht neben diesem Aaktus kommt besonders in der Provinz Arequipa der Cereus Arequipensis vor, der den ersteren an Schönheit übertrifft; er ist achtkantig und erreicht die Höhe von 6 bis Ss m. Auf seinen Kanten sitzen in regelmäßigen Entfernungen be- haarte Knollen. aus denen die Büschel von Stacheln hervortreten, in deren Mitte sich die große weiße Blume befindet. Man denke sich diesen rauhen Kandelaber-Kaktus, seine Kanten von oben bis unten mit diesen großen, symmetrisch gestellten Knollen bedeckt, aus denen die große, weiße Blume hervortritt, und man wird ihn mit Recht den schönsten dieser Pflanzenfamilie nennen. Steigt man höher in die Cordilleren hinauf, so kommen immer neue und neue Arten; die Cereen-Formen werden kleiner, treten aber in großer Anzahl auf. In der Höhe von 3000 m und darüber gewinnen die Echinocacti die Oberhand, die mit fast runden, sehr lang; behaarten Cereen wechseln und noch höher, bis in die Nähe der ewigen Schneegrenze, selbst über 4500 m hinaus, treten die niederen Opuntien auf. Sowie es überhaupt der Charakter der Alpen-Vegetation ist, daß die Pflänzchen, welche die hochgelegenen Gegenden beleben, mehr gesellig wachsen, so tritt es auch hier in den großen Höhen der Cordilleren auf, und vielleicht nirgends mehr so auffallend und so äußerst charakteristisch. Sowie am Vulkan zu Maipa die sonderbare Pflanzen- form der Boopideen kleine Häufchen macht, die sich mitten aus den Aus- würfen des Vulkans erheben, sowie das Selinum acaule Cav. (Larotia Hook,) auf der Cordillere von Chili ganze Felsen mit dem undurchdring- lichsten Rasen überzieht, so macht es auch eine Opuntia auf den Hoch- ebenen von Peru. Man sieht schon aus weiter Ferne kleine Häufchen von 30 bis 50 cm Höhe, die eine gelbrote Farbe haben und den Reisenden anfangs täuschen, indem er glaubt, irgend ein Wild zu erblicken. Doch bei näherer Untersuchung ist es eine Opuntia, deren Blätter dicht —. 1407 aneinander gedrängt und mit mehreren Zoll langen gelbroten Stacheln bedeckt sind. Die Blüten der Pflanze stehen zwischen den Blättern und ragen nicht über die Stacheln hinaus. In der Höhe, wo diese sonder- baren Opuntien erscheinen, sind die lang behaarten Cereen schon lange verschwunden, und sie beschließen die Vegetation der Kakteen, die demnach bis in die Nähe der ewigen Schneegrenze reicht, wo dann die Familie der Cruciferen die Oberhand erhält. Kulturbeobachtungen. Von H. Krauss-München. Im allgemeinen war ich mit dem Wachstum meiner Kakteen, welche ich auch im vorigen Sommer wieder im Oberlichtraume des Treppenhauses untergebracht hatte, in jeder Beziehung wohl zufrieden. Die Pflanzen blieben gesund und zeigten normales Wachstum; das Ungeziefer (hier die Wolllaus) zügelte nur ganz schwach, sogar weniger als an Pflanzen, die den ganzen Sommer über auf einem Blumenbrett vor dem Fenster standen, obwohl die ersteren nicht vollständig frei von demselben ins Sommerquartier kamen und sie unverrückt an ihren, der Verfolgung wenig zugänglichen Plätzen blieben. Daß ich mich im ganzen nicht vieler Blüten erfreuen konnte, trotz der, wie ich glaube, guten Kultur- bedingungen, lag an anderem: was blühbar war, blühte mit wenigen Ausnahmen, die wohl daher kamen, daß ich meines Urlaubs halber im - Frühsommer die ganze Gesellschaft auf drei Wochen ins kühle Zimmer herunterräumen und die Vegetation unterbrechen mußte. Bei dieser Gelegenheit möchte ich anfügen, daß auch mein Phyllocactus latifrons, der unter seinem gerippten Glasdache — mit Ausnahme der obigen drei Wochen — nicht hervorkam, sich gelb färbte. Hat Herr WEINGART den seinigen beständig unter Glas gehalten (unbeschattet?) oder schreibt er die Färbung den direkten Sonnenstrahlen zu? Kultiviert er ihn so, wie er ihn von Herrn LORENZ bekam, in Heideerde weiter, oder hat er ihn, gleich mir, einer Notiz in diesem Blatte folgend, in Lehm gesetzt? Was ich mit vorstehenden Zeilen anregen wollte, ist also: Erstens, daß ein oder der andere Gewächshausbesitzer einmal den Versuch machen möchte, einige Tafeln mit geripptem Glas anzubringen. Brandflecke hat keine meiner Pflanzen erhalten, es brauchte also den Kakteen nie- mals das ihnen so nötige Licht geschmälert oder entzogen zu werden. Zweitens, daß Liebhaber, die auf Zimmerkultur angewiesen, den Versuch machten, in Holzkisten statt Thontöpfe zu pflanzen und, sofern ihnen ausnahmsweise die Gelegenheit hierzu geboten ist, ihren Kakteen und Sukkulenten im Oberlichtraume des Treppenhauses Licht und Wärme in reicherem Maße als im Zimmer zu gewähren. Einiges über die Echinopsen. Von Fr. Fobe-Ohorn. Aus Unkenntnis hielt ich bis vor einigen Jahren die Anzucht ge- wöhnlicher Zchinopsis aus Samen für zwecklos, weil selbige sich aus Ablegern schon überreich vermehren lassen und von etwaigen Kreuzungs- versuchen wenig Erfolg zu erwarten wäre. — 1417. — Jetzt bin ich aber anderer Meinung. Vor vier Jahren hatte ich Echinopsis Lagemannii-Blüten mit Z. Zuccariniana befruchtet und säete den davon erhaltenen Samen nächstes Frühjahr mit aus, um doch einmal zu versuchen, ob nicht etwas anderes daraus entstehen "würde. Ich bin zu meiner Freude schon im vergangenen Herbste belohnt worden. Von den über hundert gezogenen Sämlingen blühten schon zehn Pflanzen, einige davon in Körperform der £. Zagemannii gleich, hatten aber blasser gefärbte Blüten und einer davon war reinweiß wie die Pollenpflanze, doch schöner gebaut. Zwei junge Exemplare hatten die Körperform der E. Zuccariniana mit rosa gefärbten Blumen, waren aber bedeutend schöner m Form und Farbe als der bekannte £. Rohlandii. Dieses Jahr hoffe ich noch mehr von meinen Sämlingen zu sehen, da viele davon stark genug sind, um Blüten zu bringen. Auch die bald heller, bald dunkler gefärbten Pflanzenkörper sind sehr verschiedenartig ausgefallen, einige gleichen der Stammform voll- ständig, nur sind die Stacheln zur Hälfte länger, wieder andere sind mit vielen kleinen Ablegern bedeckt, nach Art der Z. multiplex. Wenn auch meine Sämlinge nicht gerade Neuheiten sein werden, so machen sie doch sehr viel Freude, und ich glaube, daß, wenn von anderen Liebhabern und Züchtern mehr Befruchtungen und Aussaaten unternommen würden, sich dann unter den Tausenden von Sämlingen recht wertvolle Neuheiten zeigen würden, welche der Verbreitung wert wären und bei Kakteen- und Blumenfreunden gut aufgenommen würden. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Neuerdings wurde eine lang vermisste Pflanzenart wiederum aufgefunden. Unter den ausgezeichneten Schätzen getrockneter Kakteen, die Herr O. KUNTZE von seiner Reise quer durch Süd-Amerika mitbrachte, befand sich auch Discocactus tricornis Monv. (D. alteolens Lem.). In diesen Tagen ist mir nun die Mitteilung zugegangen, daß es einem der Mitglieder der I. REGNELL’schen Expedition, welche Paraguay und Süd-, sowie West-Brasilien durchzog, Herrn MALME gelungen ist, dieselbe Art aufzufinden. Beide Herren beobachteten sie in dem Staate Mato Grosso, so daß nun das genauere Vaterland der interessanten Pflanze ermittelt ist, von der man bisher nur wußte, daß sie Brasilien bewohnt. Die zweite Art der Gattung D. placentiformis K. Sch. (D. insignis Pfr.) wächst bekanntlich im Staate Rıo de Janeiro. An der Cina (Pıilocereus Schottii Lem.) will Herr MAC GEE aus Washington einen neuen Fall von Commensalismus*) beobachtet haben. Auf seiner Reise durch das Seriland und Papagueria, zwischen der Sierra Madre und dem Rio Gila in Süd-Arizona und Nord-Mexiko sah er ungeheure Mengen dieser Pflanze in allen Entwickelungstadien. Zuerst treibt dieselbe sechs oder mehr aufrechte, 1,5—3 m hohe und 7—9 cm dicke, einfache Stämme, die sich dann reich verzweigen; bald *) Unter Commensalismus versteht man das Verhältnis, nach dem zwei organische Körper in ihrer Entwickelung aufeinander angewiesen sind, wie z. B. die Feige und die Gallwespen, welche die verbildeten weiblichen Blüten der zwittrigen Feigenblütenstände anstechen und zur Befruchtung der weiblichen Blütenstände notwendig sind (vergl. SCHUMANN und GILG, Pflanzenreich 467). stellt jedes Individuum eine Kolonie von dicht durchemander geschlungenen Zweigen dar, welche wie ein Klumpen einen Raum von 3 qm und mehr bedeckt. MAC GEE meinte nun, daß das Cephalium, aus welchem die Blüten erst entstehen, durch den Stich eines Insekts hervorgerufen werde. Der Reiz, welchen das Tier dadurch erzeugt, daß es seine Nahrung aus dem Fleisch der Zweigenden entnimmt, soll nach ihm die Umbildung zu Wege bringen. Nach unseren Erfahrungen über die Entstehung der Schöpfe ist diese aber eine normale Bildung, welche keineswegs erst als gallenartige Wucherung infolge von Insektenstichen auftritt. Wenn nun auch vielleicht ein Insekt in dem Fleische des Schopfes regelmäßig oder häufig gefunden wird, so wäre der Schluß, daß dieses als ursäch- liches Moment wirkt, noch nicht unbedingt richtig. Ich bin auf diese Frage, welche einer weiteren Klärung bedarf, deswegen eingegangen, weil die Mitteilung aus der amerikanischen Zeitung „Science“ ihren Weg in ein sehr geachtetes hiesiges naturwissenschaftliches Blatt gefunden hat und möglicherweise von den Zoologen verwertet wird. K. SCH. Anfrage. Ich wünsche mich in den Besitz von wildgewachsenen Exemplaren der Opuntia vulgaris Mill. aus der Gegend von Botzen und aus dem Wallis zu setzen. Kann mir einer der Leser Adressen von Kakteenzüchtern nennen, welche auf einen Tausch solcher gegen andere Kakteen einzugehen bereit sind? K. SCHUMANN. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. Suringar, W. F. R, Vierde bijdrage tot de kennis der Melocacti in Verhandelingen der Koninkliike Akademie van Wetenschappen te Amsterdam (II. Sectie) Deel V. Nr. 3 met 2 platen. Amsterdam 1896. Der Verfasser behandelt in sehr eingehender Weise alle Angaben der Botaniker über Melocactus. Ich habe neulich die ersten litterarischen Mitteilungen über die Gattung in der „Monatsschrift für Kakteenkunde* auch besprochen. Bezüglich dieser sind wir insoweit zu abweichenden Resultaten gelangt, als SURINGAR die Abbildung LOBELS für charakteristisch genug ansieht, um auf sie eine eigene Art zu gründen, die er M. Lobeli nennt. Dasselbe Verfahren hält er gegenüber einer von BRADLEY in seiner Historia plantarum succulentarum gegebenen Abbildung ein, die nach einer Pflanze von der Insel St. Kitts entworfen ist; er nennt diese Art M. (communis) Bradleyi, indem er andeuten will, daß dieselbe in die Verwandtschaft des M. communis P. DC. zu stellen ist. Den M. communis 8 ovatus Hook. in „Bot. Mag.“ t. 3090 erhebt er zu einer neuen Art M. (commumis) Hookeri, der ebenfalls von der Insel St. Kitts stammt. Zwei neue weitere Arten werden alsdann keschrieben, die auch in die Verwandtschaft des M. communis gehören, nämlich M. (communis) Eustachiamus, den SURINGAR selbst von der Insel Eustatius mitbrachte und M. (communis) croceus, den er durch die Herren HUDIG und de GRAAF von St. Martin erhielt. Ich will hier noch bemerken, daß SURINGAR auch auf den von RÜST aus Honduras erhaltenen Melocactus eingeht, der als M. Brongnartii Lem. bestimmt wurde. Ich habe mich mittlerweile überzeugt, daß die Pflanze nach der Beschreibung mit jener Art durchaus nicht übereinstimmt und gewiß eine neue Species ausmacht. Ich stimme SURINGAR darin nicht bei, daß die oft mangelhaften Abbildungen der Kakteen, selbst neuerer Autoren, wie die LINK’s z. B., genügen könnten, um auf sie hin neue Arten aufzustellen, und würde es für besser halten, besonders jene alten Formen als zu wenig sicher charakterisiert zu übergehen, sie jedenfalls nicht in das wissenschaftliche System aufzunehmen. u u Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Zur Monatssitzung für August cr., welche am 31. d. Mts., abends 8 Uhr, im Vereinslokal, Restaurant von STÜDEMANN, Schützenstraße 5, abgehalten wurde, waren 16 Mitglieder, 3 Gäste erschienen. Von auswärts wohnenden Mitgliedern ist Herr Apotheker CAPELLE aus Springe anwesend. Den Vorsitz führt der stell- vertretende Vorsitzende Herr LINDENZWEIG. Die von den Firmen HAAGE & SCHMIDT-Erfurt, KARL KNIPPEL-Klein-Quenstädt, WALTER MUNDT - Pankow und O'BRIEN - Mexiko eingegangenen Kataloge waren ausgelegt. Herr REICHENBACH wohnt jetzt Dresden-Plauen, Hohestr. 33. Herrn Dr. ROTH in Bernburg ist auf seine Anfrage, wegen Erwärmung eines zu erbauenden Gewächshauses (vergl. Sitzungsbericht für Juni er.) von Herrn URBAN die gewünschte Auskuntt schriftlich erteilt worden. Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den K. pr. Staaten hierselbst, hat dem Herrn Dr. RÜST in Hannover für sein Werk „Jcones Stapeliearum“ die große silberne Vereins-Medaille zuerkannt. Herr URBAN-Berlin ist in der Lage, Samen von Sedum sempervivum Ledb. beschaffen zu können. Hierauf reflektierende Mitglieder wollen sich direkt an Herrn URBAN wenden. Auf Vorschlag des Vorstandes werden folgende Herren einspruchslos als Mitglieder der Gesellschaft aufgenommen: Herr Bankbeamter RUDOLF APPEL in Wien XII, Meidling, Theresienbad No. 57. Herr Direktor des Botanischen Gartens, Professor SCHINZ in Zürich, Nach Mitteilung des Inhalts von zwei anonymen Zuschriften faßt die Ver- sammlung einstimmig folgenden Beschluß: „Die Gesellschaft hat Kenntnis genommen von zwei anonym eingesandten Schriftstücken, welche nach Form und Inhalt den geringen Bildungsgrad des Absenders dokumentieren und beauftragt den Vorstand, in Zukunft etwa ein- gehende, ähnliche anonyme Zuschriften dem Plenum der Gesellschaft nicht wieder vorzulegen.“ Von einzelnen der anwesenden Mitglieder war eine ungewöhnlich reich- haltige Pflanzen-Ausstellung veranstaltet. Herr ©. LIEBNER-Berlin hatte eine ganz besonders interessante Sammlung von Cristata - Formen mitgebracht. 31 verschiedene Species veranschaulichten die monströsen und meist sehr schönen Verbildungen, welche bei den Kakteen durch abnorme Wucherung der Zentralachse des Pflanzenkörpers entstehen können. Wir sahen hier den raren Pilocereus Dautwitzii Haage jun. in einem sehr gut kultivierten Exemplar; ferner seien genannt: Echinocactus acutissimus Lk. et Otto, E. gibbosus DC., E. Orcuttii Reb., E. Scopa var. candida Lk. et Otto, E. tabularis Cels., Echinocereus Ehrenbergii Pfersd., verschiedene Echinopsis, Mamillaria nivea Wendl., M. castanoides Lem., M. formosa Gal., M. pretiosa Ehrbrg., M. spinosissima Lem., M. viridis S.-D., Pelecyphora pectinata hort. und viele andere mehr. Auch einige Pflanzen normalen Wuchses zeigte Herr LIEBNER vor, so die früher bekanntere Mamillaria Mühlen- pfordtii Först. und sehr schöne Kreuzungen von Echinocactus myriostigma S.-D. und E. ornatus DC. Herr CAPELLE hatte die mit dem Transport von Pflanzen verknüpften Unbequemlichkeiten nicht gescheut und verschiedene Exemplare von seinem fernen Wohnorte mitgebracht. Eine im Gewächshause kultivierte Opuntia senilis Parm. hat die charakteristischen Formen der Art vollständig umgebildet und erzeugt fast kreisrunde bestachelte — nicht behaarte — Glieder. Der kräftige Wuchs möchte in der Hauptsache auf die zur Anwendung gekommene fette Erde zurückzuführen sein. Rhipsalis Regnelli Lindl. fiel ebenfalls durch ungewöhnlich breite und kräftige Blattteile auf. Echinocactus Scopa var. rubrina Lk. et Otto, der in den letzten Jahren fast aus den Sammlungen verschwunden war, gelangte ebenfalls in einem ca. 20 cm hohen Exemplar zur Ausstellung. Herr CAPELLE legte ferner sehr schöne Blüten von sStapelien vor, darunter Stapelia hirsuta L., St. glaucesceus hort. St. roriflua Jacpuin St. Salmiana N, G. Br. St. atropurpurea Salm-Dyck. Ein diesjähriger Trieb von Stapelia grandiflora var. spectabilis Mass. hatte die erstaunliche Länge von mehr als einem halben Meter erreicht. Auch einen Kulturtopf für Stapelien oder Rhipsaliden zum Anhängen zeigte uns Herr CAPELLE, welcher von ihm konstruiert und äußerst praktisch eingerichtet ist. — 1144 — Herr HEESE stellte eine vollständig unbestachelte Peireskia aus, welche im Habitus an Peireskia Bleo DC. erinnert. Der Blütenstand an den Astspitzen wird durch eine reiche Verzweigung doldenartig geordneter Blumen gebildet. Die letzteren sind rosa, ca. 2 cm im Durchmesser, schalenförmig und tragen zahlreiche, weiße Staubtfäden mit schwefelgelben Beuteln und einen kurzen Stempel mit weißer Narbe. Die Pflanze entstammt der heißen Zone Mexikos und ist von Herrn HEESE bei El Paso gesammelt worden. Herr MUNDT hatte Mamillaria dasyacantha Engelm. und M. nivea var. eristata Wendl. vorgelegt, sowie einen Echinocactus, welcher zum Formenkreise von Echino- cactus ingens Zucc. gehört, jedoch mit Sicherheit nicht bestimmt werden konnte. Herr THOMAS zeigte Haworthia alrovirens und verteilte eine Anzahl Mesem- brianthemum linguiformis S.-D. und Kleinia articulata Haw. Aus dem Königlichen Botanischen Garten waren einige blühende Stapelien und Ceropegia Sandersonii Decne ausgestellt. Die letztere Pflanze hat eine der aller merkwürdigsten Blüten, welche durch dachartige Deckel verschlossen sind, unter denen sich rundliche Ausschnitte befinden, welche den Insekten den Zugang zu den Befruchtungsorganen gestatten. Der sehr kleine und verwickelt gebaute Befruchtungs- apparat befindet sich im Schlunde der verhältnismäßig langen und engen Blütenröhre. Der Herr Vorsitzende sprach denjenigen Herren, welche so schöne und seltene Pflanzen ausgestellt hatten, den Dank der Versammlung aus, für die wiederum be wiesene Opferwilligkeit. Herr URBAN beantwortete verschiedene. die nächstjährige Ausstellung betreffende Fragen, und nachdem noch Herr LIEBNER mitgeteilt, daß die unter den Namen Echinopsis Mülleri hort. in den Katalogen ab und zu aufgeführte Pflanze weiße Blüten hat und mit Echinopsis multiplex Zuce. identisch sei, wurde die geschäft- liche Sitzung um 10V4 Uhr durch den Herrn Vorsitzenden geschlossen. Aus dem Kreise der Versammlung wurde der Wunsch ausgesprochen, dem im Seebade Rauschen weilenden ersten Vorsitzenden, Herrn Professor Dr. SCHUMANN, einenGruß zu übermitteln, was sofort unter Zustimmung sämtlicher Mitglieder geschah. Briefkasten. Herrn Gr. in K. Ich möchte die beiden Glieder nicht für eine Art ansehen. Die große ist sicher O. Camanchica Eng., die kleine aber wahrscheinlich O. Missouri- ensis P. DC. Sicherheit ist aber erst durch die Vergleichung der Blüte zu gewinnen. Entschuldigen Sie gütigst, daß ich nicht gleich antworten konnte; ich war nicht in Berlin, als die Pflanzen ankamen, und habe sie erst bei meiner Rückkehr erhalten. Für die Übersendung des Echinocactus horizonthalonius danke ich bestens. Das ein- gesandte Blatt stammt nicht von Rochea falcata, die durch viel größere, senkrecht, nicht wagerecht gestellte Blätter ausgezeichnet ist. Daß sich an jenen Wurzeln bilden, war mir nicht bekannt. Die Rhipsalis-Arten wachsen als Veredlungen meist viel besser als wurzelecht. Herrn W. in N. bei 0. Besten Dank für Ihr freundliches Anerbieten, dem König]. Botanischen Garten eine Pflanze der O. Salmiana abzulassen; ich bin aber in der Lage, darauf verzichten zu können, da wir die Art mehrfach besitzen. Herrn 6. A. L. in $t. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag, der mir sehr will- kommen ist, auch für die Zusätze zu dem Verzeichnis schulde ich Ihnen Dank. Ich hatte nicht die Absicht, alle Arten aufzunehmen; später werden sie aber sämtlich beschrieben. Herrn B. in H. Entschuldigen Sie gütigst. daß ich Ihre Mitteilung verspätet bringe; besten Gruß. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung Montag, den 28. September 1896, abends 8 Uhr, in Stüdemanns Restaurant, Schützenstrasse 3. Tagesordnung: Mitteilungen. Vorlagen und Demonstrationen. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht, Zehlendorf - Berlin, Königstraße 19, Zahlungen an Herrn Kaufmann Emil Heese, Groß-Lichterfelde-Berlin, Lutherstraße 4. Der Vorstand, Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 10. Oktober 1896. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Succulente Reiseerinnerungsen. Von K. Schumann. — Echinocereus phoeniceus Engelm. var. inermis. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Verschiedenes. Von E. Golz. — Neuentdeckte winterharte Kakteen. Von A. Purpus. — Verzeichnis der gegenwärtig in den Kulturen befindlichen Kakteen. Von K. Schumann. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von K. Hirscht. — Berichtigungen. — Brief- kasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Succulente Reiseerinnerungen. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) Der nächste Tag sollte nun den Glanzpunkt in botanischer Hinsicht bringen, nämlich den Garten von Herrn Marchese HANBURY, der, ursprünglich englischer Großkaufmann, wegen seiner großen Verdienste um die Allgemeinheit von dem König von Italien in den Adelstand erhoben wurde. Wieder in Begleitung des Herrn Dr. O. KUNTZE, der von seiner Villa in S. Remo nach Ventimiglia gekommen war, fuhren wir auf einem bequemen Wagen immer an der Küste hin durch das wunderbar schöne Land und hatten nach kurzen Stunden La Mortola erreicht. Eine im schönsten romanischen Stil erbaute Schule liest der Stelle gegenüber, wo sich die Gärten an einem sanften Abhange nach dem Meere herunterziehen. Auch sie ist wie eine andere von Marchese HANBURY gebaut und wird von ihm unterhalten. Die Kinder spielten in der Nachbarschaft umher und waren guter Dinge. Wir ließen uns beide bei Marchese HANBURY melden, der, ein vollendeter englischer Gentleman, selbst in liebenswürdigster Weise den Führer machte; Herr Garteninspektor DINTER begleitete uns und schnitt alle Pflanzen, welche ich zu haben wünschte. Der Garten von HANBURY ist landschaftlich wunderbar schön angelegt und enthält eine unendliche Fülle der seltensten subtropischen Gewächse, um die ihn jeder botanische Garten beneiden muß, weil hier nicht bloß die betreffenden Sträucher und Bäume vorhanden sind, sondern in üppigster Weise gedeihen, sich entwickeln, blühen und fruchten. Von den krautartigen Gewächsen übten einen besonderen Reiz die weiten Flächen der Anemone coronaria aus, die, wie man weiß, ebenfalls bei uns im Vorfrühling massenhaft auf den Straßen verkauft werden. Sie standen noch in voller Blüte; der Anemonenflor in HANBURY’s Garten genießt eine große Berühmtheit und ist ein besonderer Anziehungspunkt der Bewohner der Umgebung. Eine weitere Zierde sind die zahlreichen Succulenten. Nahe an der Villa Hanbury, nach-der Seeseite zu gelegen, erhob sich ein riesiges Exemplar von Zuphorbia Abyssinica bis zur Höhe des zweiten Stockes, reich verzweigt, in dem Wesen der heimatlichen Gefährten. Von OBuntien machte sich insonderheit die ©. Zunicata in mächtigen, nicht sehr hohen Verbänden geltend. Weithin leuchtete die starke Bewehrung der langen, äußerst scharfen, bescheideten Stacheln auf den kräftigen, blaugrünen Gliedern. Auch O. rosea P. DC. (O. arborescens Engelm.) war in schönen — 146 Exemplaren zur Stelle, wenn sie auch nicht die Baumform der mexi- kanischen Hochebenen hatten. Natürlich fehlten die Hecken der übrigen hohen Opuntien keineswegs, ebenso wie O. vulgaris, O. Rafınesquiana, O. basilaris und andere niedere Gestrüppe bildeten. Im höchsten Maße beachtenswert aber erschienen mir die Agaven, die ich in dem Garten der Villa Hanbury sah. Weder vorher noch nachher habe ich Pflanzen von dieser Größe und dieser tadellosen Schönheit beobachtet. Ihnen wird eine ganz besondere Pflege und Sorgfalt zu teil, und so nimmt es nicht wunder, die Exemplare in gewaltigen Ausmessungen und in vollendeter Entwickelung zu sehen. Die statt- lichsten Gewächse dieser Gattung präsentierten sich in den Arten Agave ferox, A. Salmiana, A. Americana, A. Mexicana, A. rigida und A. appla- nata, von denen die ersten kolossale Blütentriebe zu entwickeln begannen. Die Länge der Blätter übertraf 2 m und die Dicke und Breite an der Basis war entsprechend. In diesem glücklichen Klima, wo die Pflanzen immer ihren Standort behalten und nicht hin und her geschleppt, auch nicht begriffen und verletzt werden, hatte sich der feine, blaue Wachsduft »herrlich erhalten, so daß einzelne der Arten wahre Prachtstücke aus- machten. Über die Nomenklatur dieser Pflanzen, die heute ein äußerst wichtiges Gespinstmaterial liefern, herrscht eine Verwirrung, welche nur mit jener verglichen werden kann, die wir in den schwierigsten Gruppen der Mamillarien und Oßuntien wieder antreffen. Nicht minder begegnen über die Pflanzen, welche gewisse spezifische Verwendungen finden, allgemeine Irrtümer. Man ist wohl überall der Ansicht, welche leider zu wieder- holten Malen auch in die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ Aufnahme sefunden hat, dab die Agave Americana die nutzbringendste aller Arten ist. Diese Meinung ist nicht richtig, im Gegenteil, sie gehört zu den Arten, welche die wenigste Nutzanwendung findet. Als Faserpflanze ist sie von geringem Belange. Man entzieht ihr zwar hier und da die Fasern, welche von den Eingeborenen als Pitahanf gebraucht, hauptsächlich aber zur Verfälschung viel hochwertigerer Stoffe, besonders des Hennequen- oder Sısalhanfes, verwendet werden. Der letztere kommt bekanntlich von Agave rigida. Man kultiviert von ihr auf Yukatan und in Zentral-Amerika überhaupt die var. elongata; wichtiger aber noch ist m der neueren Zeit eine andere Form, var. Sısalana, geworden, die ihren Vorzug wahrscheinlich nur dem Umstande verdankt, daß sie an den Rändern nicht dornig bewehrt ist. Die Kultur der Pflanze hat auf Florida, den Bahama-Inseln und den Eilanden West- indiens höchst beträchtliche Ausdehnung gewonnen und kann nur mit dem des Mauritiushanfes verglichen werden, welcher einer mit Agave nahe verwandten Gattung der Fourcroya gigantea Vent. auch aus Mexiko entstammt. Unter den Arten der Gattung Agave giebt es noch eine Art, A. Ixtli genannt, von der viele glauben, daß sie den Istlehanf liefert. Diese Ansicht ist aber ebenfalls irrtümlich, denn diese Agave ist mit A. rigida Mill. vollkommen identisch. Die Istle ist vielmehr eine Faser, welche der Ananas entnommen wird. Nicht minder falsch ist die stets wiederkehrende Angabe, daß Agave Americana die Lieferantin jenes mexikanischen Nationalgetränkes ist, welches unter dem Namen Pulque allgemein bekannt ist. Ich verdanke en diese Berichtigung der liebenswürdigen Bereitwilligkeit des berühmten Ehrenmitgliedes der „Gesellschaft der Kakteenfreunde“, des Herrn Generalarzt Dr. WEBER in Paris, welcher schon früher in einer Sitzung: der Societe d’acclimatation der Verbreitung dieser unrichtigen Thatsache ‚öffentlich entgegengetreten ist. Die Pflanze, welche ausschließlich Pulgue giebt, ist Agave Salmiana Dietr. oder, wie sie besser genannt wird, A. atrovirens 8.-D., von der wir aus der Feder des Herrn SPRENGER neulich einen so interessanten Aufsatz gelesen haben. Sie ist diejenige Art, welche die dicksten, fleischigsten und saftreichsten, wahrhaft riesigen Blätter besitzt und kann die Art mit dem „großen Herzen‘ genannt werden, da die ausgeschnittene Endknospe bisweilen 40 cm im Durch- messer hält. Über die Kakteen habe ich schon oben gesprochen; wie an anderen Orten der Riviera, machte ich auch hier die Wahrnehmung, daß die kleineren und besonders die besseren Arten nicht recht gedeihen wollen. Ich fand bei der Villa Hanbury, auf der Westseite, eine ziemlich große Gruppe Mamillarien, Echinocacten und Echinoceren, die meisten Exemplare aber sahen welk und mitgenommen aus, einige offenbar mit der Neigung, das Zeitliche zu segnen, manche bereits halb oder ganz abgestorben. Die Ursachen dieses unbefriedigenden Standes dieser doch sonst immerhin widerstandsfähigen Pflanzen sind mir nicht klar geworden. Vielleicht liegt sie doch ın dem zuweilen recht tiefen Thermometerstande während des Winters, da Fröste bis zu 5°, wenn auch als Seltenheit, beobachtet werden. Zumal im Winter 1894/95 hatte die „Kälte“ an manchen Pflanzen unverkennbare Spuren hinterlassen. Nachdem wir den Garten mehrere Stunden lang mit der größten Aufmerksamkeit durchwandert waren, stiegen wir von der Höhe wieder nach dem Thale herab. Unterwegs wurde in Grimaldi für den stark in Anspruch genommenen körperlichen Teil des Menschen bestens gesorgt. Das Dorf hat eine gewisse Bedeutung, weil es unter den Geschlechtern der Souveräne Europas das kleinste, aber doch sehr bekannte, nämlich das der Fürsten von Monaco hervorgebracht hat. Als wir die herrliche mit Farn, namentlich Adiantum Capillus Veneris, dem Frauenhaar, bewachsene malerische Schlucht des Pont St. Louis passierten, verließen wir den italienischen Boden und betraten die französische Republik. Vor uns in einer Thalsenkung lag nun breit am Meere hingestreckt, sanft an den Hügeln aufsteigend, das reizende Mentone, welches sich weit im Bogen hinzog, fast bis an das berühmte Kap San Martin, von dessen mit dunkelgrünen Nadelhölzern bewachsener Höhe das große Hotel herüber- blickte. Hier hatten sich kurz vorher viele der Mächtigen dieser Erde aufgehalten oder machten der hier ansässigen Kaiserin Eugenie ihren Besuch: der Kaiser und die Kaiserin von Österreich, die Kaiserin und der Thronfolger von Rußland, der König von Schweden, auch die Königin von England waren neben einigen minder hohen Herrschaften für längere Zeit oder vorübergehend an diesem wundervollen Fleckchen Europas. Wir haben hier einen der wenigen Orte an der Riviera vor uns, an dem wir im Schatten eines höheren und dichteren Waldes spazieren gehen können. Von Mentone aus besuchte ich auch Monaco bezw. Monte Carlo, berühmt und berüchtigt wegen des hier noch gestatteten Spieles. Ich ging zu Fuß allmählich höher und höher an den tiefen Schluchten, welche das Land gliedern, emporsteigend über Rocca bruna, immer die Rue de = TER WB ee Corniche entlang bis nach La Turbie, welches ungefähr 2000 Fuß über der See gelegen ist und durch einen alten Römerturm ein eigen- tümliches Gepräge bietet. Einen sehr bemerkenswerten Eindruck macht die Vegetation durch das Vorherrschen einer strauchartigen Zuphorbia oder Wolfsmilch, der E. dendroides, welche hier Mannshöhe und darüber, erreicht. Überhaupt gehören die Euphorbien zu den immer wiederkehrenden Pflanzen, von denen man in diesen Gegenden über 20 Arten zählt. Meist sind sie aber kleiner und wenig bedeutend: jene Art aber, welche mit einer unendlichen Fülle der hellgelben Blütenstände auf den gewundenen, weithin blattlosen Ästen bedeckt war, überzog die Gesteine und Gehänge wie mit einem gelben Kleide. Von La Turbie fährt man mit einer Zahnradbahn nach dem schönsten Punkte der Riviera, nach Monte Carlo, herab. Diese schön gebaute Stadt mit den größten und feinsten Hotels ist belebt wie wenige Orte gleicher Größe von einem höchst eleganten Publikum, das von allen Seiten der Riviera zum Vergnügen und Genuß herbeiströmt. Es ist keineswegs allein das Spiel, welches den Anziehungspunkt für Fremde und Einheimische ausmacht, sondern die vollendet schön ausgeführten Konzerte, das Theater, die Sportamüsements aller Art und die herrliche Lage wirken mindestens ebenso stark. Das Kasino, in welchem die beiden Hauptspiele, Roulette oder Rouge et noir und das Kartenspiel Trente et quarante, exekutiert werden, ist eins der schönsten Gebäude, das ich kenne. Im Innern ist es mit fürstlichem Luxus ausgestattet, namentlich sind die von herrlichen Marmorsäulen getragenen Decken und die Wände mit prachtvollen Fresken geschmückt, welche alle auf den Sport Bezug nehmen. Die Umgebungen des Kasinos bilden ein herrlicher, höchst sorg- fältig gepflegter Park mit Blumenparterres, von denen namentlich das vor dem Kasino nach der Stadt zu großartig bepflanzt war, reizende Baumgruppen und, was hier besonders auffällt, Flächen des saftigsten, grünen Rasens aus Gräsern. Ein solches Rasenparterre in einem guten oder nur leidlichen Zustande zu erhalten, muß offenbar nach dem Maße, mit dem überall der Rasen gerühmt wurde, in der Riviera die größten Schwierigkeiten machen. Meist bilden denn auch kleinere Succulenten, Epheu und der niedrige japanische Ophropogon Japonicus die Unterlage dessen, was man hier Rasen nennt. Palmen, Opuntien, Agaven, die Charakter bestimmenden Großgewächse der Gegend, waren in prachtvollen Exemplaren vorhanden, natürlich fehlten auch Citronen und Orangen nicht. Zwei herrliche Schlingpflanzen muß ich aber hier noch erwähnen, die mir beide schon blühend in dem botanischen Garten von Genua begegnet waren, beide aus Brasilien, die eine Pyrostegia venusta, zu den Bignoniaceae, die andere, Bougainvillea speciosa, zu den Nyctaginaceae gehörig. Die erstere bekleidet mit ihren feuerfarbenen Rispen ansehnlicher, gekrümmter, aufrecht stehender Blüten nicht gerade häufig Häuser, Laub- gänge oder Mauern. Die letztere dagegen ist viel verbreitet und macht wohl von allen Kletterpflanzen die größte Wirkung. Die mit dunkel- grünem Laube versehenen Äste sind sehr stark gedornt und tragen riesige Rispen prachtvoll dunkelrosenroter bis purpurner Blüten, welche oft ganze Häuser über und über bedecken. Sieht man freilich genauer zu, so jemerkt man, daß hier nicht die Blüten die Zierde bilden, sondern daß die Pflanze andere Schauapparate „entwickelt hat. Biegen wir nämlich die bunten, blumenblattartigen, einem Zweimarkstück an Größe gleichenden, RT u N breit herzförmigen Organe, welche stets zu dreien bei einander stehen, zurück, so a wir, daß sie die Deckblätter wenig ansehnlicher, gelber, trichterförmiger Blüten sind, die auf jenen reiten. Ich habe in San Remo schon, dann aber in Monte Carlo, sowie später in Villa Franca wunderbar schöne Exemplare der Pflanze gesehen. Ich kann Monte Carlo nicht verlassen, ohne der Residenz des Fürsten zu gedenken, des hoch auf eier steilen Felsklippe gelegenen Monaco, eines herrlichen Städtchens, welches rings von Promenaden umzogen wird. Diese liegen hoch oben über der See, und der Ausblick über die azurne Wasserfläche, die sich unten in tosender Brandung mit schäumendem Gischt an den Klippen bricht, ist großartig, Am schönsten ist aber das Bild von Monte Carlo aus gesehen zur Nachtzeit, wenn die Hunderte von beleuchtenden Flämmchen im den Häusern wie in der Luft zu schweben scheinen. Nach Villafranca oder Villefranche fährt man nur kurze Zeit; ich würde, wie die meisten Reisenden, kaum den Ort berührt haben, wenn nicht in der Nähe Herr ROLAND GOSSELIN zu Colline de la Paix seinen Wohnsitz hätte, der mich mit großer Liebenswürdigkeit zu sich eingeladen hatte. Ich ging an einem wundervollen Sonntagmorgen durch das noch ganz italienisch dreinschauende Städtchen mit den engen Gassen möglichst an der See hin; machte aber schleunigst Kehrt, als ich in die Nähe eines Forts geriet, da bekanntlich die Franzosen solchen Exkursionen gegenüber keinen Spaß verstehen, und ich auch keine Lust verspürte, mit dem Spionengesetz ın irgendwelche Beziehungen zu ge- raten. Nach wiederholtem Fragen konnte man mir endlich Colline de la Paix zeigen, welches hoch über der Straße nach Nizza auf einem Berge thronte. Die Erinnerung an den liebenswürdigen Empfang und die gastliche Aufnahme, die ich ım Schlosse des Herrn ROLAND GOSSELIN fand, wird stets zu den angenehmsten Eindrücken gehören, welche ich von dieser entzückenden Reise mit nach Hause nahm. Dieser ausgezeichnete Freund und Züchter der Kakteen spricht fließend und fast accentlos deutsch; er zeigte mir seine zwar noch junge, aber höchst umfangreiche Sammlung, welche fast in ihrer ganzen Ausdehnung Sommer und Winter im Freien verbleibt. Wenn auch die Mamillarien und Echinocacten m Töpfen kultiviert wurden, so waren doch große, schöne Cereen im Freien gezogen, von Opuntien nicht zu sprechen. Nur die Ahrpsaliden waren, wie die Feireskien, in einem Hause aufgestellt. Herr ROLAND GOSSELIN ist einer von den Vertrauten des Herrn Generalarzt Dr. WEBER, der an ıhn die ihm zugegangenen Pflanzen abgiebt. Hier war natürlich, zumal unter den Rhipsaliden und Opuntien, manche Kostbarkeit zu sehen, die sonst wohl fast überall vergeblich gesucht würde. Zweifelsohne ist die Samm- lung eine der größten und schönsten, welche in Privatbesitz getroffen werden. Über keinen Umstand bezüglich der Kulturbedingungen hat man in diesem herrlich schönen Lande zu klagen, als über den Wind. Auch ich hatte Gelegenheit, ıhn zu spüren, denn der Mistral wehte tüchtig, als ich von dem hohen Turm herüberschaute über das Meer und die ganze Küste erblickte, die ich nun gekommen war, bis weithin nach Ventimiglia. Schöner aber noch war das Bild zu meinen Füßen, wo der schmale Golf von Villefranche, begrenzt von dem dunkel bewaldeten Berge, sich hinzog. Dicht vor dem Schloß an seinem Fuße lag eine ul Villa, vor der zwei Prachtexemplare der Norfolktanne (Araucaria excelsa) standen, welche ihre herrlichen und edlen Formen gegen den Horizont in der gefälligsten Weise abhoben. Am Abend desselben Tages kam ich noch nach Nizza, welches von Colline de la Paix kaum eine halbe Stunde Wegs entfernt liegt. Der Mistral, jener heftige Landwind, war zum Sturmangeschwollen, und vielhätte nicht gefehlt, so hätte ich an mir selbst erfahren, warum man den hohen, die Stadt überragenden Felsen, auf welchem sich eine Promenade hin- zieht, Rabau Capeu (d. h. Huträuber) nennt. Die Stadt hat auf mich bei weitem nicht den hervorragend schönen Eindruck gemacht, den ich vermutete und kann sich an der Seeseite in landschaftlicher Hinsicht mit anderen Orten an der Riviera nicht messen. Die Palmen am Uter des Meeres waren niedrig, keineswegs schön und stark bestaubt; dagegen ist die Landschaft des Binnenlandes mit reizenden Villen, wie z. B. die des Herrn HENRY DE ÜESSOLE, der Stadtteil Cimiez und das entzückende Vallon des fleurs, welches bezeichnenderweise auch Vallon des hepatiques, d. h. das Lebermoosthal, genannt wird, ganz eigenartig reizvoll. Über meinen Aufenthalt in Marseille will ich hier kurz hinweg- eilen. Die Eisenbahnfahrt geht streckenweise durch wenig ansprechende Gegenden des Binnenlandes, in dem ich zum erstenmale wieder nach mehreren Wochen grüne Wiesen antraf, mit Primeln, löwenzahnartigen Compositen u. s. w. bestanden. Überall sieht man große Flächen mit Ölbäumen bedeckt, die beim herrlichsten Sonnenschein durch den tosenden Mistral arg geschüttelt wurden. Sie bieten einen merkwürdigen Anblick, weil sie nämlich alle sehr niedrig gehalten werden; mir erschienen sie kaum anderthalb mannshoch, und weil sie offenbar durch die Schere ın der breit ausladenden Krone ganz flach gezogen werden. Wie so häufig in diesen Landschaften ist der Untergrund meist kiesig und steinig oder mit spärlichem Graswuchse bekleidet, und deswegen erinnerte die Gegend unwillkürlich an diejenigen Scenerien des innerbrasilianischen Hochlandes, welche ich aus guten Abbildungen unter dem Namen Oampos cobertas, d. h. bedeckte Steppen, kenne. (Fortsetzung folgt.) Echinocereus phoeniceusEngelm. var. inermisK.Sch. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Unter den ersten winterharten Pflanzen aus der Familie der Kakteen, welche Herr ©. A. PURPUS aus Colorado an die hiesige berühmte Gärtnerei von SPÄTH schickte, befand sich auch ein Zchinocereus, der mir zwar dem C. phoeniceus Eng. ähnlich zu sein schien, der aber doch durch die vollkommene oder nahezu völlige Abwesenheit von Stacheln außerordent- lich auffiel. Ich setzte eine genauere Untersuchung aus, bis die Pflanze ihre Blüten entwickeln würde, und nahm ein Exemplar, welches mir Herr Ökonomierat SPÄTH gütigst überließ, zur genaueren Beobachtung in den Königl. botanischen Garten. Ich habe hier die Pflanze fortdauernd unter Augen gehabt und sie sehr sorgfältig geprüft; mir ist dabei nach und nach immer klarer geworden, daß dieselbe sich nicht soweit von E. phoeniceus Eng. unterschied, um eine eigene Art daraus machen zu können. 'YpueıyogL UOA JOuy9TOZaZ ıanyaN Aop YOBU „opunyuaoaggyeyy any 4yrayossguuomy“ op any "y9aS "y SFULIOUF "IBA "ujoour snaJruaoyd snJ3eJoulyus4 alien. Ich wurde noch mehr in meiner Ansicht von der Zugehörigkeit des Objektes zu der ENGELMANN’schen Art bestärkt, als weitere größere Transporte aus Colorado eintrafen. Während unter den Kakteen der ersten Sendung prachtvoll bestachelte Stücke der typischen Art sich befanden, enthielten die letzteren Formen, welche einen gradweisen Übergang durch alle Stufen bis zu den durchaus unbewehrten Exem- plaren aufwiesen. Um aber die Gewißheit vollkommen zu erbringen, war noch notwendig, die Blüten abzuwarten. Leider war das schöne Exemplar des botanischen Gartens durch die früheren, sehr ungünstigen Kulturbedingungen .oder durch andere Ursachen angeblich zu Grunde gegangen. Dafür setzten aber die SpÄTH’schen Pflanzen einen wahren Blütenflor an; Tag für Tag erschienen, bisweilen zu mehreren, die prächtig zinnoberroten, etwas ins Gelbrote fallenden Blüten, ‘welche sich in nichts von denjenigen der typischen Art unterschieden. Wenn nun auch die letztere durch Über- gänge mit der Varietät verbunden ist, so halte ich doch das Merkmal der völligen Unbewehrtheit für genügend, um die Form besonders zu benennen. Die Nomenklatur dieser Art ist nicht uninteressant und verdient einige Besprechung. ENGELMANN benannte in „ÜOacteae of Emory’s reconnoissance 1848“ eine im höchsten Maße rasenbildende Kaktee von der Quelle des Rio Gila Mamillaria aggregata. Die sehr dürftige Be- schreibung geschah nach einer kümmerlichen Zeichnung, die EMORY an den Autor mitgeteilt hatte. Diese ungenügende Unterlage war die Ursache, daß ENGELMANN in demselben Jahre die Pflanze nochmals unter dem Namen Zchinocereus coccineus (in Wislizenus exped. in nota 9) beschrieb. Später hat ENGELMANN bekamntlich die Gattung Zchinocereus mit Cereus vereinigt, und da bereits ein Cereus coccineus S.-D. existierte, so hat er dann den Namen (in Synops. Cact. Unit. Stat. 284) in C. phoeniceus umgewandelt. Nach den in Deutschland geltenden Regeln der Nomenklatur müßte der älteste Name also Mamillaria aggregata, der vollkommen giltig veröffentlicht worden ist, zuerst berücksichtigt werden, wenn nicht ein offenbarer Irrtum ENGELMANNS vorläge. Nun könnte aber die Be- ' nennung Echtinocereus coccineus Eng. zu Recht bestehen bleiben, da wir gegenwärtig die Gattung Zchinocereus aufrecht erhalten, und da somit ein Konflikt mit dem Cereus coccineus S.-D. nicht entsteht. Wahrschein- lich aber tallen alle ENGELMANN’schen Namen außer Betracht, weil es höchst wahrschemlich ist, daß £. coccineus bezw. E. phoeniceus von E. acifer Otto durchaus nicht wesentlich abweicht; letztere ist nur durch sehr starke Stacheln gekennzeichnet. Diese Art wäre dann von Colorado bis Oentral-Mexiko verbreitet. Verschiedenes. Von E. Golz. Der Blütenflor der Kakteen hat wohl für 1896 so ziemlich sein Ende erreicht, man freut sich, wenn man einen Rückblick thut, dab wieder einzelne Sachen geblüht haben, die in den Büchern als schwer- blühend, oder für unsere Gegenden als gar nicht blühend bezeichnet werden. Zu diesen verrufenen Pflanzen gehört namentlich Zchinopsis Ze . v Be: Er | multiplex Zucc. Diese Art hat mich auch in diesem Jahre wieder (2 Exemplare), wie bereits seit einigen Jahren mit ihren Blüten erfreut; ich bin eigentlich erst durch Herrn MEYER-Charlottenburg in seiner Beschreibung von E. multiplex, Jahrgang 94d. „M.f. K.“,daraufaufmerksam geworden, daß dieselbe so schwerblühend sein soll. Der Widerspruch von Herrn RÜMPLER ist wohl da, aber so bekannt toll, wie sich Herr MEYER darin ausdrückt, habe ich denselben doch nicht gefunden. Herr RÜMPLER hat am Platze mit den größten Handelsgärtnereien bequem in Verbindung gestanden. Dürfte die Auskunft über dieselbe, wir wollen sagen, zufällig, nicht dieselbe gewesen sein, wie ich das Urteil an jeden abgegeben haben würde, daß E. multiplex fast: ebenso leicht blüht, wie jede andere Echinopsis? — Über die Kultur bemerke ich, daß ich dieselbe genau so behandelt habe, wie alle anderen Arten der Gattung: ich pflanze dieselbe in jedem Frühjahre ins freie Land aus und berücksichtige nur, weil dieselbe aus Süd-Brasilien stammt (diese wichtige Bemerkung misse ich in der Beschreibung von Herrn MEYER), daß dieselbe unter Glasdach, sonst frei, an einem bevorzugten Platze steht, also gut von der Sonne getroffen wird. Meine Exemplare sind wahrscheinlich Originale, haben eine Höhe von 12 und einen Durchmesser von 8 em, können also ungefähr 8 Jahre alt. sein und sind durch eine Erfurter Gärtnerei unter diesem Namen bezogen. Gerade bei £. multiplex paßte die Beschreibung sowohl von Herrn MEYER, als auch von Herrn RÜMPLER recht genau. ZE. multiplex markiert sich vor den anderen Arten schon ım Außeren, daß ein Irrtum gar nicht denkbar ist. Es freute mich, daß ich Herrn Professor Dr. SCHUMANN, der mir gelegentlich kürzlich die Ehre seines Besuches gab, wenigstens noch die Fruchtansätze an einem Exemplare zeigen konnte. Kürzlich blühte bei mir auch Echinopsis campylacantha Pfeiff. Mein Exemplar ist 25 cm hoch bei 8 cm Durchmesser; es wurde auch wie E. multiplex in diesem Jahre im freien Felde ausgepflanzt und steht zufällig dicht neben jenem. Herr MEYER-Charlottenburg bemerkt in einer scharfen Kritik über dieselbe in unserer „M. f. K.“ Jahrgang 95, Seite 35: Die dankbare Blüh- “ willigkeit unserer E. campylacantha ist auch eine von den RÜMPLER’schen Illusionen, die sich nie verwirklichen werden ete. — Der arme Herr RÜMPLER! — Meine Bemerkungen hierzu sind dieselben, wie bei E. multiplex; ich glaube bestimmt, wenn ich dieselbe in früheren Jahren im freien Lande ausgepflanzt hätte, so würde sie als chilenische Pflanze schon längst geblüht haben. Dieser Sommer war wohl eigentlich für die Kakteen nicht als sehr günstig zu bezeichnen, daher wohl der spätere Blütenansatz bei E. campylacantha. Die Blüte schickte ich Herrn Professor Dr. SCHUMANN ein; ich bemerke daher auch nur über dieselbe, daß sie an einem trüben Tage ungefähr 7 Uhr abends anfıng, sich zu erschließen, und daß sie nicht so groß ist, wie bei den meisten anderen Echinopsis-Arten, sie kommt selbst der von E. cristata (E. Misleyi) nicht gleich. Echinopsis cristata besitze ich seit ca. 4 Jahren in einem gepfropften Exemplare; sie hat eine Höhe von 9 cm, einen Durchmesser von 7 cm und blühte bereits im vergangenen Jahre reichlich und willig, genau zu denselben Zeiten, wie die meisten Echinopsis-Arten schon beim ersten Flor, während E.multiplex mehr in den zweiten Florfällt. AlsBeweis fürden nicht günstigen Kakteen-Sommer führe ich noch an, daß bei verschiedenen Sachen, = 184. — =. in z. B. Cereus Landbeckti, C. coerulescens, C. Jusbertii, C. tortuosus etc., erst vor einigen Wochen die Blütenknospen sich zeigten; bei ersteren beiden sind dieselben wieder zurückgegangen, während sie bei den letzteren noch in Aussicht stehen. Cereus tortuosus müßte in den nächsten Tagen aufbrechen. Auch dieser Vergleich spricht zu Gunsten der vorher beschriebenen Arten, und dann ist die Provinz Posen klimatisch schon nicht mehr mit Berlin und Charlottenburg und lange nicht mit Erfurt zu vergleichen. In unserer Monatsschrift Jahrgang 93, Seite 43 machte ich die Bemerkung, daß einem hiesigen Herrn LUTTERLOH scheinbar die Befruchtung von Phil. Ackermannii mit Echinopsis Eyriesii gelungen wäre und knüpfte daran einige Bemerkungen, daß ich diesen Vorgang nach meinen Beobachtungen des cereenartigen Wuchsesvon Phyllocactus und der Blüten- ähnlichkeit zwischen Cereus, Echinopsis und Phyllocactus für möglich und wahrscheinlich hielte, zumal auch LEMAIRE diese Zusammengehörigkeit bei seiner Einteilung angenommen hätte. Diese Meinung wurde nun von Herrn Dr. BUCHHEIM durch seine vielen Versuche überzeugend widerlegt, ich schickte aber doch einige Samen an den Verein ein (wohl verschollen). Herr LUTTERLOH selbst rettete schließlich zwei Pflanzen seiner Aussaat, von denen eine in meinem Besitze sich befindet. Es freute mich immer, wenn später dieselben Vermutungen bei anderen Vereinsmitgliedern auftauchten und in unserem Blatte in Erwähnung kamen, so z. B. eine Bemerkung von Herrn H. MAYER-Augsburg und Herrn NICOLAI Jahrgang 94. Herr NICOLAI schreibt! An den Pflanzen dieser Hybriden ist sonst nichts Auffälliges zu bemerken, was an eine Kreuzung mit Zchinopsis erinnern könnte ete. Meiner Ansicht nach mußte auch das Äußere eine Veränderung zeigen; dabei beobachtete ich peinlich den Fortschritt unserer hiesigen Pflanzen, deren Glieder vollständig rund geformt waren und auch heute noch nach drei Jahren sind. Herr Professor SCHUMANN war auch von dem Aussehen dieser Pflanzen überrascht, ich habe demselben ein Exemplar zur Verfügung gestellt, und wird der Herr gewiß weiteren Bericht erstatten. Irrtum oder Verwechselung des Samens waren in diesem Falle gar nicht möglich, da Herr LUTTERLOH nur eine kleinere Sammlung hat, ähnlicher Samen zur Zeit nicht aus- gesät worden war und da überhaupt an der Zuverlässigkeit seiner Angaben nicht zu zweifeln ist. Auf die Tragweite dieser zufälligen Befruchtung machte ich den Herrn als Neuling damals aufmerksam. Man begreift in der Mutter Natur so manches nicht und soll es glauben, so auch jetzt wieder, daß unsere Grusonia cereiformis eine wirkliche Opuntia sein soll. Meine Pflanze ist von 30 cm auf 8 cm zusammen- geschmolzen; nachdem ich dieselbe viermal gekürzt hatte, ist sie jetzt eine innige Verbindung seit ca. zwei Monaten als Pfröptling eingegangen und hoffe, spätestens im nächten Jahre die angekündigten Opuntia-Blätter wahrnehmen zu können. Neuentdeckte winterharte Kakteen. Von A. Purpus. Mein Bruder ©. A. PURPUS, der zur Zeit in Kalifornien sammelt, berichtet, daß er auf der Ostseite der Sierra Nevada in bedeutenden Höhenlagen Kakteen aufgefunden hat, die bei uns ebenso winterhart 156 sein werden, wie die von ihm aus Colorado eingeführten. Eine reizende, rotblühende Opuntia ist dieser Tage in einem Probeexemplar wohl- behalten eingetroffen. Dieselbe erinnert ungemein an die zierliche Oduntia muicrodasys Lehm. Die Form der Glieder ist sehr ähnlich, auch ist sie anstatt mit Stacheln gleich dieser mit zahlreichen gelblichen Borsten- bündeln besetzt. Sie soll ebenso reich wie prachtvoll blühen. Die Blütenfarbe ist den trockenen Restern nach zu urteilen, ein dunkles Karmin. Sie wächst zwischen 7—10000 Fuß in der ziemlich feuchten Region der Pinus Murrayana, welche mit P. Balfouriana die spärliche alpine Bewaldung daselbst bildet. Die Ostseite der Sierra Nevada zeichnet sich, infolge des geringen Einflusses der warmen westlichen Winde, durch ein sehr rauhes Klima aus, und schon bei 3—4000 Fuß dürften die klimatischen Verhältnisse denjenigen Mitteldeutschlands ent- sprechen. Pflanzen aus diesen Regionen sind bei uns bereits wahr- scheinlich vollständig winterhart. Verzeichnis der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen Kakteen. Von K. Schumann. (Fortsetzung. . Opuntia microdasys Lehm. in Hamburg. Samen-Kat. des bot. Gart. 1827. . Opuntia Missouriensis P. DC. Prodr. Ill. 472. . Opuntia monacantha Haw. Suppl. 81. ). Opuntia Pentlandii S.-D. Cact. hort. Dyck. 245. . Oßuntia pes corvi Leconte in Engelm. Syn. 346. 2. Opuntia platyacantha Pfeiff. in Allgem. Gartenz. . Opuntia polyantha Haw. Syn. 190. . Opuntia: Pseudo-Tuna 8.-D. Obs. bot. 1822, p. 7. . Opuntia pulverulenta Pfeiff. in Allgem. Gartenz. VIII. 467. (1840). . Opuntia Rafinesgquei Engelm. in Whipple’s exped. 42. t. 12. Fig. 13. V. 371 (1837). . Opuntia . Opuntia . Opuntia ). Obuntia . Opuntia . Opuntia . Opuntia . Opuntia 5. Opuntia . Opuntia . Opuntia Opuntia . Opuntia . Opuntia . Opuntia syringacantha K. Sch. (unter Cereus Pfeiff. Enum. diagn. 103). . Obuntia . Opuntia . Opuntia ramulifera S.-D. hort. Dyck. 360. rastrera Web. in Hort. bot. Paris. robusta Wendl. Cact. hort. Hernhus. 1835. rosea P. DC. Prodr. III. 471. rubescens S.-D. Hort. Dyck. 360. rutila Nutt. in Torr and Gray, Fl. North Amer. I. 555. Salmiana Parm. in Pfeiff. Enum. diagn. 172. Schickendantzii Hildm. Katal. senilis Parm. in Pfeiff. Enum. diagn. 157. spinosissima Mill. Gard. Diet. ed. VII. tapeliae P. DC. Rev. Cact. 117. strıcta Haw. Syn. 191. subulata Engelm. in Gard. Chron. 1883 (I.) 627. sulphurea Gill. in Hort. Dyck. 360. Zuberculata Haw. Suppl. 80. Tuna Mill. Gard. Diet. ed. VIII. funicata Otto in Pfeiff. Enum. diagn. 170. N 65. Opuntia vulgaris Mill. Gard. Dict. ed. VII. 66. OBuntia vaginata Engelm. in Wisliz. exped. 18. Gattung Peireskia Linn. 1. Peireskia aculeata Mill. Dict. ed. VI. . Peireskia Bleo P. DC. Prodr. III. 475. Peireskia calandriniifolia Otto —= P. Pititache Karw. . Peireskia Pititache Karw. in Pfeiff. Enum. diagn. 176. . Peireskia rosea Dietr. in Allgem. Gartenz. XIX. 153 (1851). . Peireskia spathulata Otto in Pfeiff. Enum. diagn. 176. [89 Sr Gattung Pelecyphora Ehrbse. 1. Pelecyphora aselliformis Ehrbg. m Bot. Zeitung. I. 737. Pelecyphora pectinata K. Sch. ist jedenfalls eine Mamillaria. Gattung Pfeiffera S.-D. l. Pfeiffera cereiformis S.-D. Cact. hort. Dyck ed. I. 41. Gattung Phyllocactus Lk. 1. Phyllocactus Ackermanniti Otto in Pfeiff. Enum. diagn. 123. 2. Phyllocactus anguliger Lem. in Jard. fleur. I. 31. 3. Phyllocactus biformis Labour. Monogr. 418. 4. Phyllocactus crenatus Walp. Repert. V. 820. 5. Phyllocactus Gaertneri K. Sch. in Engl.-Prtl. Natürl. Pflanzen-Fam. EI. (62). 182. 6. Phyllocactus grandis Lem. in Illustr. hort. XI. unter t. 390. 7. Phyllocactus Hookeri Pfeiff. u. Otto, Abbild. u. Beschreib. I. t. 5. 8. Phyllocactus latifrons Walp. Repert. II. 341. 9. Phyllocactus oxypetalus Walp. Repert. Il. 341 (ist wahrscheinlich P. latifrons). 10. Phyllocactus phyllanthoides Lk. Handb. Il. 11. 11. Phyllocactus phyllanthus Lk. ebendort. 12. Phyllocactus Russellianus K. Sch. in Engl.-Prtl. Natürl. Pflanzen- Bar, IPF2\(6@). 182. 13. Phyllocactus stenopetalus 8.-D. Cact. hort. Dyck. 55 u. 223. 14. Phyllocactus strictus Lem. in Illust. hort. I. Misc. 107. 15. Phyllocactus Thomasianus K. Sch. in Monatsschr. f. Kakteenk. V. 6. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Zur Erhaltung von Jugendformen. Ende März 1895 erhielt ich von Herrn KNIPPEL Phyllocactus Wrayi als etwa dreijährigen Sämling mit ganz verholztem, 4 cm langem Stämmchen, aus dem fünf cereiforme sechskantige Glieder entsprangen. Von diesen starben zwei bald ab; überhaupt gedieh die Pflanze durchaus nicht und war Frühjahr 1896 dem Tode nahe. Ich setzte sie in andere Erde und brachte sie wieder in guten Wuchs. Von den drei gebliebenen Gliedern sind jetzt zwei je 15 cm hoch, keulenförmig, sechskantig, nach oben hin verdickt, an der stärksten Stelle haben sie 2 cm Durchmesser, an den Areolen a > nn sind sie bestachelt. Der dritte schwächere Zweig treibt aus der Spitze der sechskantigen Basis von 10 cm Höhe ein typisches Phyllocactus- Glied. Ich habe viele Phyllocactus aus Samen gezogen und beobachtet, daß alle aus der Hauptaxe entwickelten cereiformen Erstlingstriebe im zweiten Jahre abzusterben pflegen, worauf die blattartigen Glieder erscheinen. Das in Nr. 5 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ Seite 77 an- gegebene Mittel zur Vertreibung von Ameisen in Mistbeeten ist meinen Erfahrungen nach nicht von dem erhofften Erfolge begleitet gewesen, indem sich die so lästigen Insekten nach kurzer Zeit wieder einfanden. Auch andere, bisher empfohlene Mittel als Sirup und die im Handel erhältlichen sogenannten Mottenpastillen blieben wirkungslos. Dagegen erziele ich mit der Anwendung des folgenden Mittels neuerdings ausgezeichnete Resultate. Je nach Größe des Mistbeetes und dem Vorkommen der Ameisen stelle ich Blumentöpfe auf, deren Abflußloch dicht verstopft ist, z. B. mit einem Korken, und bestreiche die Innenwand etwa 3 cm breit reich- lich mit Schreibkreide. Diese so präparierten Töpfe werden derart in die Erde eingegraben, daß der obere Rand sich etwa 2 cm tiefer als die Erdoberfläche befindet. An der mit Kreide bestrichenen Innenwand ver- lieren die Ameisen jeglichen Halt und fallen somit in den Topf, aus dem es ein Entrinnen für sie nicht mehr giebt, vorausgesetzt, daß der Kreide- überzug von Feuchtigkeit frei bleibt und etwa alle 3—4 Tage erneuert wird. Durch Aufstellen von 4 solchen Töpfen von 12 cm oberem Durchmesser ist es mir gelungen, in einem Mistbeet von 2 qm Flächenraum innerhalb weniger Stunden Tausende von Ameisen zu fangen; ich kann daher dieses einfache Mittel den Herren Mitgliedern unserer Gesellschaft bestens empfehlen. E. BERGER. Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Unter dem Vorsitz des Herrn Professors Dr. SCHUMANN fand die Monats- sitzung für September er. am Montag, den 28. dess. Mts. im Vereinslokal, Restaurant STÜDEMANN, Schützenstraße 5, statt. Anwesend sind 18 Mitglieder, 5 Gäste. Von auswärts wohnenden Mitgliedern ist Herr BERGER-Halle und Herr GRUNDMANN-Neudamm erschienen. Der Herr Vorsitzende eröffnet die Sitzung abends 8 Uhr mit der Mitteilung, daß von unserem Ehrenmitgliede, Herrn Generalarzt Dr. WEBER in Paris, ein Dank- schreiben für seine Ernennung eingegangen ist, aus welchem gleichzeitig sein großes Interesse für die Pflanzentamilie der Kakteen und besonders auch für die Bestre- bungen der Gesellschaft hervorgeht. Der Direktor der botanischen Sammlungen der Universität Zürich, Herr Professor Dr. SCHINZ, hat in einer Zuschrift ebenfalls seinen Dank für die Er- nennung zum ordentlichen Mitgliede ausgesprochen. Von Herrn KLEINSCHMIDT in St. Louis ist in warmen und herzlichen Ausdrücken für das ihm seitens des Herrn Vorsitzenden und namens der Gesellschaft übersandte Kondolenzschreiben gedankt und dabei die erfreuliche Mitteilung gemacht worden, daß er doch wieder den Mut gefunden, seine durch das beklagenswerte elementare Ereigniß zerstörte Pflanzensammlung von neuem zu begründen. Ferner ist der Herr Vorsitzende der Überbringer von Grüßen aus Königsberg und Schneidemühl. An ersterem Orte hat unser verehrter Freund, Herr Postrat MAUL, der Mitbegründer der Gesellschaft, freundlich unserer gedacht, an letzterem Orte hat Herr Maurermeister GOLZ gute Wünsche für uns ausgesprochen. Herr — ER — Professor Dr. SCHUMANN hat während seiner Ferienreise diese Herren besucht, auch die Sammlung des Herrn GOLZ besichtigt, welche eine der bedeutendsten ist, die sich im Privatbesitz befindet. Namentlich legt der Herr Besitzer großen Wert auf gut bestimmte Arten. Der Herr Vorsitzende empfiehlt angelegentlichst einen Ausflug nach Schneidemühl, welcher zu geeigneter Zeit in Erwägung genommen werden wird. Ausgelegt war das Herbst-Pflanzen- und Samen-Verzeichnis der Firma FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun. in Erfurt, welches die Neuheiten der letzten Ein- führungen in den Handel bringt. Herr WALTER MUNDT in Pankow hat seine Photographie für das Gesellschafts- Album eingesandt. Diese Sammlung scheint leider ganz in Vergessenheit geraten zu sein; vielleicht dient dieser Hinweis dazu, die noch säumigen Mitglieder an die Spendung ihres Bildes zu erinnern. Herr HEESE berichtigt die Angaben des Sitzungsberichts für August cr. bezüglich der damals von ihm ausgestellten neuen Peireskia. Die Pflanze ist nicht bei El Paso, im nördlichen Teile Mexikos, heimatlich, sondern sie wurde bei El Paso de Dona Cecilia in der Nähe von Tampico im Staate Tamaulipas gefunden. Unter Vorzeigung von zwei Exemplaren Echinocactus turbiniformis Pfeitt. macht Herr HEESE Mitteilungen über recht günstig verlaufene Betruchtungsversuche mit diesen PHlanzen. Es ist ihm in zahlreichen Fällen gelungen, Fruchtansatz zu erzielen. Auch die zur Stelle gebrachten Pflanzen trugen je eine Frucht, welche genau scheitelständig und von dem verwelkten Perigon gekrönt sind. Sie springen bei Eintritt der Vollreife seitlich auf und streuen die Samen aus, welche bis dahin an eigentümlich gebildeten Nabelsträngen festsitzen. Aus dem Königlichen botanischen Garten waren ausgestellt: ein Pracht- exemplar der an sich so selır schönen Aloe aristata Haw., eine blühende Stapelia Tsomoensis N. E. Brown, und zwei Opuntien, welche in der Riviera vielfach vorkommen, und zwar O. tunicata Otto und O. vaginata Engelm.*) Die erstere Species mit sehr dicht gestellten, glashellen und langen Stacheln, welche in einer weißen Scheide sitzen und in derselben beweglich sind — den sogenannten Hosenstacheln —, die letztere Species ausgezeichnet durch die rutenförmigen Glieder, welche sich reichlich verzweigen und bei erwachsenen Ptlanzen Buschform annehmen. Dem Herrn Professor Dr. SCHUMANN sind von unserem Ehrenmitgliede, Herrn Generalarzt Dr. WEBER in Paris, äußer>t seltene Pflanzen im getrockneten Zustande überlassen worden, welche zur Besichtigung ausgelegt wurden. Zunächst der Schopf des echten Pilocereus Sargentianus Orcutt, welcher von der in der „Monatsschrift für Kakteenkunde* Jahrgang 1895, Seite 86 u. ff. beschriebenen und abgebildeten Pflanze, die als Cereus Schottii Lem. erkannt wurde, im Äußeren scheinbar durchaus ver- schieden ist. Ferner zeigte uns der Herr Vorsitzende ein Exemplar von Anhalonium trigonum Web., welches im Habitus dem Anhalonium prismaticum Lem. nahe steht, Jedoch durch längere, spitz ausgezogene, aufrecht stehende Prismen von dem letzteren verschieden ist. Das interessanteste Stück ist aber ein Anhalonium Kotschubeyanum Web. Nur in zwei, später noch in vier Exemplaren ist diese Pflanze von Herrn Dr. WEBER in Mexiko aufgefunden und seither überhaupt nie wieder eingeführt worden. Sie ähnelt dem Anhalonium fissuratum Engelm., ist aber erheblich kleiner und jeden- falls von den gelegentlich in den Sammlungen unter jenem Namen geführten Pflanzen durchaus verschieden. Von dem Berichterstatter wurde die Blüte von Stapelia grandiflora var. speetabilis Mass. ausgelegt, an deren Befruchtungsorgane eine Schmeißfiiege, durch den üblen Geruch der Blume irregeführt, ihre Eier abgelegt hatte. Im übrigen ist aber die schöne Pflanze sehr zu empfehlen, da sie leicht und reichlich blüht, auch in der Tracht wirklich ornamentale Form annimmt. Nach Besichtigung der Ausstellungs-Objekte und nach Erledigung der hiermit verknüpften Besprechungen wurde der Antrag gestellt: Zwecks Beratung über eine die Berichtigung und Ergänzung der Nomenklatur der Kakteen zu treffenden Einrichtung eine entsprechende Vorlage auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu stellen. Nach dem Antrage soll das von Herrn Professor Dr. SCHUMANN aufgestellte, in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ abgedruckte, auch in Buchtorm besonders herausgegebene Verzeichnis der gegenwärtig in Kultur befindlichen Kakteen die Grundlage für eine festzulegende Nomenklatur bilden. Bis zur Berichtigung etwa vorhandener Irrtümer. bezw. bis zur Aufnahme fehlender Species soll die Pflanzen- ®) Diese Pflanze wird gewöhnlich fälschlich 0. vaginosa genannt. a == benennung ausschließlich nach jenem Verzeichnis durchgeführt werden. Es wurde eine Kommission von fünf Mitgliedern gewählt, welche den Auftrag erhielt, hierauf bezügliche Vorschläge schon in der nächsten Sitzung dem Plenum der Gesellschaft vor- zulegen. Diese Kommission, ‘welche zu ihrem Vorsitzenden Herrn LINDENZWEIG ernannte, besteht außerdem aus den Herren FRÖHLICH, HEESE, LIEBNER und dem Berichterstatter. Sehr erwünscht würde es sein, Vorschläge auch aus dem Kreise der Mitglieder zu erlangen. Auf den Gegenstand der Verhandlung bezügliche Mitteilungen, welche aber bis zur nächsten Sitzung ein- gehen müssen, werden daher an die Adresse des Herrn Professors Dr. SCHUMANN, Berlin W., Grunewaldstrasse 6/7, erbeten. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. Berichtigungen. In meinem Aufsatze über „Neue Kakteen“ ist an Stelle von Cereus Dugueliüi zu lesen ©. Diguetii. Die Mitteilung über die Entdeckung des Discocactus tricornis Monv. ist mir durch Herrn Generalarzt WEBER zugegangen, demzufolge sie auch von dem zweiten Botaniker der Regnellschen Expedition, Herrn LINDMAN, aufgefunden wurde. Im August-Heft der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ ist ein , Druckfehler zu korrigieren. ‘8. 126 muß es heißen auf der 7. Zeile von unten: ein Separatabdruck aus der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ über. Rhipsalideen. Briefkasten. Herrn L. inE. Die Bestimmung der von Ihnen eingesandten Blüte ist jeden- _ falls richtig. Nach Herrn THOMAS, dem ausgezeichneten Kenner der Gattung, stimmt die Art aber wohl sicher überein mit Ph. grandis Lem., die von Mexiko bis in das nördliche Südamerika verbreitet ist. Herrn W. in 0. Besten Dank für Ihre freundlichen Mitteilungen, von denen ich die eine als für weitere Kreise interessant halte. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir auch fernerhin Ihre Erfahrungen zugänglich machten. Herrn E. 6. in Sch. Es hat mir herzlich leid eethan, daß Sie nicht mit dem besten Andenken von Berlin geschieden sind. Die Pflanze des Herrn LUTTERLOH soll den besten Platz erhalten, damit sie möglichst gut sich entwickelt, denn durch sie würde die betreffende Frage wahrscheinlich endlich erledigt werden. Ich werde selbst noch an ihn schreiben und ihm bestens danken. Bezüglich der Opuntien steht Ihnen alles zur Verfügung, was wir abgeben können. Senden Sie Ihr Verzeichnis an mich, ich werde Ihnen das unsrige in Abschrift zustellen. Herm K. in L. Für die gütige Übersendung der schön erhaltenen Körper spreche ich Ihnen meinen verbindlichsten Dank und den des Königlichen botanischen Museums aus, in welchem dieselben eine sehr wertvolle Vervollständigung bilden. Herrn K. in M. Ich danke Ihnen sehr für die Adresse und werde mich an dieselbe wenden. Opumntia puberula wurde von dem Wiener botanischen Garten aus verbreitet und von PFEIFFER zuerst kurz beschrieben; sie gehört in die Verwandt- schaft von O. microdasys Lehm. Ich werde versuchen, mir ein Glied zu verschaffen; für Ihre Notiz besten Dank. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung Montag, den 26. Oktober 1896, abends S Uhr, in Stüdemanns Restaurant, Schützenstrasse 5. Tagesordnung: Mitteilungen. Vorlagen und Demonstrationen Geschäftsor. dnung der Kommission zur Beratung einer einheitlichen Nomenklatur Für die Kakteen. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats- Sekretär Hirscht, Zehlendorf - Berlin, Königstraße 19, Zahlungen an Herrn Kaufmann Emil Heese, Groß-Lichterfelde- Berlin, Lutherstraße 4. Der Vorstand. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 11. November 1896. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Bericht der in der Monatsversammlung der Gesellschaft der Kakteenfreunde für September cr. gewählten Kommission und Geschäftsordnung derjenigen für die Aufstellung einer einheitlichen Nomenklatur der Kakteen. — Echte Schmarotzer auf Kakteen. VonK.Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Zur Einteilung der Kakteen. Von Quehl. — Verzeichnis der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen Kakteen. Von K. Schumann. (Schluß.) — Succulente Reiseerinnerungen. VonK.Schumann. (Fortsetzung.) — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht. — Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. Bericht der in der Monatsversammlung der Gesellschaft der Kakteen- freunde für September cr. gewählten Kommission. Die Kommission zur Erstattung eines Vorschlages über geeignete Einrichtungen zur Herbeiführung einer einheitlichen Nomenklatur der Kakteen ist gemäß des ihr gewordenen Auftrages in eine Beratung über diesen Gegenstand eingetreten. Als das Resultat dieser Erörterungen ist der beiliegende Entwurf einer Geschäfts-Ordnung anzusehen, zu dessen Begründung wir noch folgendes anzuführen für erforderlich erachten: Von vornherein ist sich die Kommission darüber klar gewesen, daß die beabsichtigte Einrichtung bei der Wichtigkeit der Sache mit den allergrößten Schwierigkeiten verknüpft sein wird. Von einer Seite wurde die Bereit- willigkeit zur Übernahme der zu vergebenden Ämter und der mit letzteren verknüpften nicht unerheblichen Geschäfte als sehr fraglich erachtet, während andererseits die Befürchtung ausgesprochen ist, daß namentlich die Händler und Importeure sich schwerlich den Beschlüssen und Fest- setzungen einer Kommission zu fügen geneigt sein möchten. Trotz principieller Meinungsverschiedenheiten war die Kommission schließlich doch in der Lage, ihre Ansicht in Form einer Geschäfts-Ordnung nieder- zulegen, welche die Bildung einer Kommission behufs Aufstellung und Fortführnng einer Nomenklatur der Pflanzenfamilie der Kakteen bezweckt. Es ist selbstverständlich, daß die Vorschriften hierfür nur für die Mitglieder der Gesellschaft gegeben werden können, für diese müßten die zweckdienlichen Bestimmungen aber jedenfalls bindende sein, wenn überhaupt ein Erfolg auf dem vorgeschlagenen Wege erreicht werden soll. Deshalb fordert der Entwurf die unausgesetzte Mitwirkung sämt- licher Mitglieder, und bei Abfassung desselben waren wir bemüht, den einzelnen Satzungen eine recht bestimmte Form zu geben. Wenngleich der zu bildenden Kommission die größtmögliche Freiheit für ihre Arbeiten gewährt werden soll, so waren wir doch der Ansicht, sie mit der Gesellschaft selbst in engster Fühlung zu halten. Wir glauben, dies am besten dadurch zu erreichen, daß der jedesmalige Vorsitzende der Gesellschaft auch Vorsitzender der Kommission ist, sofern ein fachwissenschaftlicher Botaniker an der Spitze der ersteren steht. Einen fortdauernden Wechsel der Kommissions-Mitglieder, wie er bei Be- messung kurzer Wahlperioden und schwankender Majoritäten wohl — 12 — eintreten könnte, hielten wir für schädlich; deshalb läßt der Entwurf die Niederlegung des Amtes nur zu: beim Ausscheiden aus der Gesellschaft oder auf eigenen Antrag des Betreffenden. Bei der erstmaligen Bildung der Kommission wird das Wahlrecht der Monatsversammlung eingeräumt, später soll ein so wichtiges Amt aber nur durch die Hauptversammlung vergeben werden. Wenn auch die Ansicht laut wurde, die Kommissions-Mitglieder aus der Zahl der in Berlin wohnenden Mitglieder der Gesellschaft zu wählen, um die Erledigung der Geschäfte möglichst zu vereinfachen, so fand schließlich doch die Meinung Anerkennung, nur die allerhervorragendsten Botaniker und Kenner mit dem qu. Amte zu betrauen, ohne Rücksicht auf deren Wohnsitz, weil man unseres Erachtens so allein die weit- gehendste Gewähr für die Richtigkeit und Sicherheit der Kommissions- beschlüsse erlangen könne. Um aber den Kommissions - Vorsitzenden in seinem schwierigen Amte soweit als thunlich zu entlasten, soll derselbe das Recht haben, sich den Schriftführer aus der Zahl der Kommissions-Mitglieder selbst zu wählen, um sich so die Dienste einer bereiten und für dies Amt am besten geeigneten Persönlichkeit zu sichern. Die spätere Erweiterung der Nomenklatur durch Beifügung bio- graphischer Notizen über die Autoren, oder auch derjenigen Personen, nach welchen Pflanzen benannt sind, ist ein Wunsch, dessen Erfüllun wir vom Herrn Professor Dr. SCHUMANN erhoffen. Wir beantragen: vor Eintritt in die Beratung über den vorgelegten Entwurf, diesen, sowie unseren Bericht in der Monatsschrift zu veröffentlichen und weitere Gutachten der Mitglieder einzuholen. Berlin, den 9. Oktober 1896. A. LINDENZWEIG. EMIL HEESE. H. FRÖHLICH. HIRSCHT. LIEBNER. Geschäfts-Ordnung der in der „Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands“ gebildeten Kommission für die Aufstellung und Fortführung einer einheitlichen Nomenklatur der Pflanzenfamilie der Kakteen. Beschlossen in der Sitzung am....... 189 . Zur Erreichung des im $ la der revidierten Satzungen der „Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands“ vom ————— aufgestellten hauptsächlichsten Zieles: „der Feststellung einer richtigen Nomenklatur der Pflanzenfamilie der Kakteen‘, wird nach den Bestimmungen dieser Geschäftsordnung eine besondere Kommission gebildet. 81. Diese Geschäftsordnung bildet einen wesentlichen und sachgehörigen Teil der Satzungen der Gesellschaft. Die nachstehenden Bestimmungen dieser Ordnung sind, wie die Bestimmungen der Satzungen für die Mitglieder der Kommission und der Gesellschaft, bindende. 239, Für die wissenschaftliche Benennung der Kakteen, für die Schreibweise der Gattungs- und Artennamen, sowie für die Feststellung der Autoren gilt zunächst lo für die Mitglieder der „Gesellschaft der Kakteenfreunde Deutschlands“ das von dem Professor Dr. KARL SCHUMANN zu Berlin aufgestellte „Verzeichnis der gegenwärtig in den Kulturen befindlichen Kakteen“ als Grundlage. Dies Verzeichnis ist in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ veröffentlicht und in Sonderausgabe bei J. NEUMANN in Neudamm (1397) im Buchhandel erschienen, Das dort aufgestellte System der Kakteen ist das von der Gesellschaft ausschließlich anerkannte. 2. Bei Ausstellungen der Gesellschaft, oder bei Beteiligung einzelner an Aus- stellungen anderer Gesellschaften und Vereine sind die Mitglieder bis zur endgiltigen Festsetzung der Nomenklatur verpflichtet, die Pflanzen nach Maßgabe des im $ 2 bezeichneten Verzeichnisses zu etikettieren. In der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ — dem Organ der Gesellschaft — werden die wissenschaftlichen Benennungen der Pflanzen und die Autoren aus- schließlich nach jenem Verzeichnis bestimmt; später nach der zur Feststellung gekommenen Nomenklatur. Bei jeder sich darbietenden Gelegenheit, sei es bei Veröffentlichung von Kakteenbeschreibungen an anderer Stelle als der Monatsschrift, oder bei Besichtigung von Pflanzensammlungen solcher Personen, welche nicht Mitglieder der Gesellschaft sind, ist nach Möglichkeit auf die Anerkennung der von der „Gesellschaft der Kakteenfreunde“ festgestellten Nomenklatur hinzuwirken. S4 Pflicht der Mitglieder der Gesellschaft ist es, auf die Vervollständigung des Verzeichnisses ($ 2) und auf die genaueste Berichtigung desselben nach Maßgabe der gewonnenen Erkenntnis hinzuwirken. Ebenso soll das Litteratur-Verzeichnis auf dem Laufenden erhalten und, wenn erforderlich, vervollständigt werden, Ss; ok ® Sobald die Ergänzung bezw. Berichtigung des Verzeichnisses ($ 2) in ein Stadium getreten sein wird, welches mit größerer Klarheit das Gebiet zu über- schauen gestattet, soll eine Neuaufstellung der Nomenklatur der Kakteen bewirkt werden. Derselben soll nicht nur ein Litteratur-Verzeichnis beigefügt werden, sondern es soll auch ein Verzeichnis der Autoren mit den wissenswerten biographischen Mitteilungen über dieselben zur Veröffentlichung kommen. Statt der für jetzt als zweckmäßig erachteten alphabetischen Aufführung der Arten werden demnächst die Gruppen nach ihren verwandtschaftlichen Beziehungen geordnet werden. Die Bewältigung dieser Aufgabe hat der Vorsitzende der Gesellschaft, Herr Professor Dr. KARL SCHUMANN zu Berlin, zugesagt. S 6. Zur Regelung des einzuhaltenden Verfahrens bei Berichtigung bezw. Ergänzung und Fortführung des Verzeichnisses ($ 2) und der später aufzustellenden Nomen- klatur ($ 5), sowie zur möglichsten Verhinderung und Beseitigung von Irrtümern wird eine ständige Kommission gebildet. Sn. Vorsitzender dieser Kommission ist der jedesmalige Vorsitzende der „Gesell- schaft der Kakteenfreunde“, sofern der letztere akademisch gebildeter Botaniker ist; andernfalls ist ein solcher aus der Zahl der Mitglieder der Gesellschaft von der Jahres-Hauptversammlung zu wählen. Bei Eintritt einer Vakanz kann bis zur definitiven Wahl durch die Hauptversammlung ein Mitglied der Kommission mit der einstweiligen Leitung der Geschäfte derselben seitens der Kommission be- auftragt werden. 8 8. Die Mitglieder der Kommission, deren Zahl, einschließlich des Vorsitzenden, auf sieben festgesetzt wird, werden bei erstmaliger Bildung der Kommission von einer Monatsversammlung aus der Zahl der Mitglieder der Gesellschaft gewählt. Ergänzungswahlen können in Zukunft nur von der Jahres-Hauptversammlung voll- zogen werden. Für ausgeschiedene Mitglieder wird bis zur definitiven Wahl durch die Monatsversammlung ein Mitglied der Gesellschaft kooptiert. = — 164 — 89. Für den Wahlakt finden die Bestimmungen im $ 12 der Satzungen sinn- gemäße Anwendung. Nur die hervorragendsten Botaniker, die besten Kenner der Kakteen aus dem Kreise der Laien und Händler sollen mit diesem Amte betraut werden. Den Schriftführer der Kommission ernennt der Vorsitzende aus der Zahl der Kommissionsmitglieder. s 10 Die Mitgliedschaft sämtlicher Kommissionsmitglieder, einschließlich des Vor- sitzenden der Kommission erlischt nur: durch Niederlegung des Amtes, durch Ausscheiden aus der „Gesellschaft der Kakteenfreunde“, 8 11. Anträge auf Berichtigung des Verzeichnisses bezw. der Nomenklatur, sowie Anträge um Aufnahme neu eingeführter Pflanzen sind bei dem Vorsitzenden der Kommission zu stellen. Im letzteren Falle ist die betreffende Pflanze in einem lebenden, charakteristischen Exemplar dem Vorsitzenden oder einem Kommissions- mitgliede einzusenden. Sache des Vorsitzenden der Kommission ist es, hierauf die Gutachten der Mitglieder einzuholen. Die Kommission ist in einzelnen Fällen auch befugt, sich der Mitwirkung nicht zur Kommission gehöriger Mitglieder der Gesell- schaft zu bedienen. g 12. Nur dann darf eine Berichtigung des Verzeichnisses oder die Neuaufnahme einer Pflanzenbenennung in dasselbe erfolgen, wenn mit voller Klarheit von mindestens vier Mitgliedern die Notwendigkeit der Abänderung festgestellt bezw. die Neuheit einer Pflanze erwiesen ist. In allen Fällen muß den gesamten Kommissionsmitgliedern von der bean- tragten Berichtigung oder Ergänzung der Nomenklatur Kenntnis gegeben und etwaige Einsprüche, für welche eine Frist von vier Wochen besteht, geprüft werden. 8 13. Eine neue Pflanzenbenennung ist erst dann in das Verzeichnis aufzunehmen, wenn die betreffende Pflanze vom Autor, oder von dritten Personen wissenschaftlich in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ beschrieben, oder der Nachweis geführt wird, daß eine wissenschaftlich ausreichende Beschreibung an anderer Stelle ver- öffentlicht ist. gs 14 Die Beschlüsse der Kommission sind in den Monatsversammlungen der Ge- sellschaft bekannt zu machen und durch die Sitzungsberichte der letzteren in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ zu veröffentlichen. Echte Schmarotzer auf Kakteen. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) - Im gewöhnlichen Leben meint man, daß alle diejenigen Pflanzen, welche auf anderen wachsen und gedeihen, auch Schmarotzer wären, d. h. ihren Wirten solche Stoffe entzögen, welche diese sich selbst zu ihrer Notdurft und Nahrung herangebildet hätten. Man hört also viel- fach davon sprechen, daß der Epheu, vielleicht auch der wilde Wein, Schmarotzer sind. Beide aber, und mit ihnen viele andere Gewächse, die mit gewissen Bäumen eng verbunden leben, sorgen und schaffen ganz für sich; sie wurzeln in der Erde und halten sich nur an die Bäume an, um eine Stütze zu haben. An Stelle dieser lebenden Organismen kann man ihnen auch eine Bretterwand oder eine Mauer als Stütze bieten, ohne daß sie in ihrer Entwickelung eine Beeinträchtigung erfahren. Wäre ihnen der Baum ein Nahrungslieferant, so müßten sie diesen Wechsel bald durch eine Schädigung ihres Wohlbefindens kundthun. c N, Auch solche Gewächse, die auf anderen Pflanzen, namentlich Bäumen, leben und durch ihr Wurzelwerk nur an jene angeheftet sind, die also gar nicht mit der Erde in Verbindung stehen, wie viele Orchideen, auch manche Kakteen, Bromeliaceen u. s. w., sind niemals Schmarotzer. Sie belohnen den Baum, der ihnen einen Wohnplatz im Humus der Astachseln oder in den Spalten seiner borkigen Rinde gewährt, nicht dadurch schlecht, daß sie von seinen Säften zehren. Werden sie, wie in unseren Warm- häusern, auf tote Bretter oder Rindenstücke gebunden, oder gehen sie von den Bäumen, was häufig genug in der Heimat vorkommt, auf die ‚sterilsten Felsen über, so thut dieser Wechsel ihrer Entwickelung keinen Eintrag. Zum Unterschied von den echten Schmarotzern (Parasiten) hat man diese Pflanzen Überpflanzen (Epiphyten) genannt. Jene stehen organisch, nicht bloß oberflächlich, mechanisch, mit ihrem Wirt in Verbindung und entziehen ihm entweder nur den rohen Nahrungssaft, wie ihn der Baum durch die Wurzeln in die Blätter pumpt, oder den durch die letzteren präparierten, mit baufähigen Stoffen beladenen Nahrungssaft. Die Arbeit, diesen mit organischen Stoffen zu versehen, wird nicht sowohl von den Blättern, als von dem grünen Farbstoff ın denselben, von dem Chlorophyll, geleistet. Pflanzen also, welche der Blätter entbehren, können recht wohl selbständig ihr Dasein führen, sofern nur das Chlorophyll an anderen Teilen der Pflanze vorhanden ist. Gerade die Kakteen sind ein vortreffliches Beispiel für dies Verhältnis, indem der ganze Stamm oder wenigstens Teile desselben, ja sogar in manchen Fällen in umfangreichem Maße Teile der Blüte, wie der Frucht- knoten der Opuntia, die Rolle von stoffbildenden (assimilatorischen) Or- ganen übernommen haben. Wir kennen nun zweierlei Gruppen von Schmarotzern, solche nämlich einmal, welche kein Chlorophyll führen und verkümmerte Blätter be- sitzen, bleiche Schmarotzer, wie die berüchtigte Kleeseide (Cuscufa Trifolii Bab.), den Hanfwürger (Orobanche ramosa L.), welcher zugleich ein gefürchteter Feind der Tabakspflanze ist, u. v. a., und zweitens solche, welche Chlorophyll in ihren wohlentwickelten und deshalb grünen Blättern aufweisen, grüne Schmarotzer. Zu ihnen gehört bei uns nur die Mistel (Viscum album L.), der sich bereits im Königreich Sachsen bei Pirna und von da in Böhmen, ganz Ost- und Süd-Europa ein Verwandter, die Riemenblume (Loranthus europaeus L.), zugesellt. In den wärmeren Klimaten ist die Zahl echter grüner Schmarotzer viel größer, und namentlich die Familie der Zoranthaceae ist dort in vielen hundert Vertretern, mit zuweilen wunderbar farbenprächtigen Blüten geschmückt, entwickelt. Den Botaniker können solche Pflanzen gelegentlich in einen ver- hängnisvollen Irrtum führen; es kann nämlich vorkommen, daß eine Loranthacea auf einer anderen schmarotzt, und dann ist er nur durch die sorgfältigste Untersuchung im stande, den Fehler zu vermeiden, daß er eine ungewöhnliche Zwiefältigkeit der Blattform, einen eigenartigen Dimorphismus an einer und derselben Pflanze entdeckt. In Europa ist be- kannt, daß die Mistel gelegentlich auf der Riemenblume wächst, und von den Antillen kennen wir eine Pflanze: Dendrophthora Epiviscum Urb., die stets und ausnahmslos nur auf einer anderen Dendrophthora vor- kommt; neuerdings hat URBAN noch einen zweiten Fall wahrgenommen, indem er nachwies, daß eine Form mit geflügelt-vierkantigem Stengel ebenfalls auf einer rundstengeligen regelmäßig ihren Wohnsitz hat. Be Bisher waren die Kakteen dadurch ausgezeichnet, daß man Schmarotzer auf ihnen nicht kannte. Erst mein Freund Herr DR. OTTO KUNTZE hat auf einer Reise durch Südamerika zwei Fälle von wahrem Parasitismus auf Kakteen beobachtet. Der erste betrifft eine schon seit 1830 bekannte Pflanze, welche zuerst von P. DE CANDOLLE unter dem Namen ZLoranthus aphyllus beschrieben wurde und heute in die Gattung Phrygilanthus gerechnet wird. Sie ist so auffällig, daß sie in ihrem Vaterlande mit einem eigenen Namen Ming begabt ist. Als ein fingerlanges, regelmäßig gabelförmig verzweigtes Kräutlein tritt sie aus der Areole des Cereus Coguimbanus K. Sch. (Cactus Coguimbanus Molina, Fulychnia breviflora Phil.) hervor (vergl. die Abbildung) und erzeugt sehr bald ihre ziemlich großen Blüten. KUNTZE sammelte sie bei Coquimbo; in dem Königlichen Botanischen Museum liegt sie aber auch aus der Gegend vor St. Jago de Chile gesammelt. Eine zweite Art wurde von demselben Botaniker in Bolivien auf dem Tunari-Gebirge gesammelt in einer Höhe von 1300 Metern; sie ist von jener durch eine sehr starke Behaarung verschieden und noch nicht beschrieben. Herr Direktor Professor DR. URBAN hat ihr den Namen Phorodendron Kuntzei beigelegt. Auf die Beschreibung beider Pflanzen an dieser Stelle näher einzugehen, hat keinen Zweck; für unsere Leser genügt die Mitteilung, daß den Kakteen auch echte, und zwar specifisch besondere und eigentümliche Schmarotzer zukommen. Beiläufig soll noch erwähnt werden, daß die wenig besuchten Distrikte der bolivianischen und benachbarten argentinischen Anden noch eine große Anzahl unbe- kannter und wahrhaft riesiger Formen von Kakteen der Gattung Cereus, vielleicht auch Prlocereus, beherbergen, und daß es mindestens ebenso lohnend wäre, diese Distrikte auszubeuten wie das Innere von Mexiko. Wie mir Herr DR. OTTO KUNTZE erzählt, wachsen hier zweifellos die größten Gestalten, da er Säulen bis zu 2 m Durchmesser bei riesiger Höhenentwickelung beobachtet hat. Auch mein Kollege Herr Professor HIERONYMUS hat auf der Quebrada de Humahuaca Säulen gesehen, aus denen große Thüren der Häuser geschnitten wurden, und die mehr als 1 m im Durchmesser hielten. Die Kakteen sind ferner in den Salinas von Argentinien überhaupt die einzigen schattenspendenden Gewächse, und mehr als einmal hat der letzterwähnte viel gereiste Botaniker unter ihrem Schutze den Sonnenstrahlen zu entrinnen versucht. Leider vermindern sich die großen Gestalten der Cereen von Jahr zu Jahr, weil sie in den holzarmen Gegenden Material zum Häuserbau gewähren und unbarmherzig abgeschlagen werden. Zur Einteilung der Kakteen. Von Quehl. Bei der Einteilung der Kakteen in Unterfamilien ist nach meinem Dafürhalten die Form der Keimpflanzen bisher wohl zu wenig gewürdigt worden. Letztere aber gerade bieten Merkmale, die sich nicht durch die Kultur verwischen lassen: denn während zwei Pflanzen von ein und derselben Art, von denen die eine hier gezogen, die andere importiert ist, sehr häufig in Körperbau, Bestachelung und selbst in der Blüte wesentlich voneinander abweichen, ist die Form der Keimpflanze stets dieselbe, wo auch immer das Samenkorn sich entwickelt haben mag. Phrygilanthus aphylius Miers, ein echter Kakteen-Schmarotzer. Für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ nach der Natur gezeichnet von Zambony. Zr en a ie in wE | > al E es R .- H 2 » cr j Ber # 2 . > ı ; J 4 ade u Be 5 v = . Pau? e (en - "au: >. Lrr nt u i ’ y id a hi a Pie * 1“ ß | "ET i 2 a e FR Ö Tube bin a EN A 3 r j e r Y = erh ? ’ ı, a“ ers" + t AR ei £ per: inteili ne nA Re j ve series Asia" ia Bro gulli: Kuh 40a er Ba IH vi ee Ari { 5 a Lu N NETT EUR 1° er “a EN a" UF, Be DEREN ige EEE a te ine ar ARE ee N a, u ER ragen Bas) Sa g® Bar N A 7 De ar EN! be % BR , Bi f eh Bo TR BR a ee FR Lie DER u > De Von diesem Standpunkte aus betrachtet, gewinnt die Zucht der Kakteen aus. Samen ein weiteres Interesse, und es sei mir deshalb ge- stattet, meine bezüglichen Beobachtungen hier niederzulegen. Bekanntlich gehören die Kakteen zu den zweisamenlappigen Pflanzen (Dikotyledonen). Diese beiden Samenlappen sind jedoch nur bei den baum- und strauchartigen Formen deutlich wahrnehmbar. Je mehr aber die Mutterpflanze von diesen Formen verschieden ist, um so weniger treten bei der Keimpflanze die Lappen in die Erscheinung, wie nachstehende Beispiele zeigen. Opuntia. Echinocactus. Mamillaria. Diese Beobachtung dürfte u. a. ein Merkmal bieten, zu bestimmen, in welcher Folge die Unterfamilien sich aneinander anschließen. Aber auch innerhalb der letzteren treten mit dem Fortschreiten des Wachstums an den Keimpflanzen Merkmale zu Tage, welche genau er- kennen lassen, zu welcher Sippe die Art gehört. In diesem Punkte sind als besonders charakteristisch hervorzuheben: Zchrnocactus myriostigma, welcher (im Alter auch in der Körperform) auf die Verwandtschaft mit Cereus, die Echinocacti stenogoni, welche (im übrigen auch in den Blüten) auf Mamillaria, die Mamillariae coryphanthae, welche (wie ebenfalls in den Blüten) auf Zchinocactus hinweisen u. s. w. Weitere bezügliche Beobachtungen, die ich keineswegs heute schon als abgeschlossen betrachte, werden sicher neue Anhaltspunkte zur Be- stimmung der einzelnen Formen bieten. Sodann möchte ich einen zweiten Punkt berühren, der vielleicht ebenfalls dazu angethan ist, die Einteilung der Kakteen in Unterfamilien zu fördern. Ich meine die Veränderung, welche mit dem Perigon vor- geht nach der Beendigung der Blüte. Bei den Kakteen fallen die Blumenblätter nicht aus, wie z. B. bei den Mohnarten (Papaveraceae), sondern sie schließen sich, vertrocknen und bleiben auf der sich bildenden Frucht stehen, wie z. B. bei den Stachelbeeren, deren Früchte denen der Kakteen ja auch sonst noch ähnlich sind. Die Stellung des vertrocknenden Perigons ist jedoch bei den verschiedenen Unterfamilien verschieden, und zwar senkt es sich bei Cereus, Echinocereus, Echinopsis und Phyllocactus (Phylloc. Gaertneri ausgenommen, welcher es in diesem Punkte dem Zpiphyllum gleichthut), während es — soweit meine Erfahrungen reichen — bei den übrigen Arten in derselben Richtung der Längsachse der künftigen Frucht stehen bleibt. Durch das Gesetz der Schwere erklären sich diese verschiedenen Stellungen des vertrocknenden Perigons deshalb nicht, weil es z. B. bei der wagerecht stehenden Frucht. des Zpiphyllum sich nicht (wie bei Cereus) senkt, sondern wagerecht stehen bleibt. Es müssen deshalb wohl ver- schiedene Bedingungen diese verschiedenen Stellungen des wieder- geschlossenen Perigons notwendig machen, die uns heute noch unbekannt _ 10 — sind, jedoch den Schluß. zulassen, daß die maßgebenden Organe bei Cereus u..s. w. von den gleichen Organen der übrigen Arten verschieden sind, und sich deshalb Cereus, Phyllocactus, Echinopsis u. s. w.,. ferner Epiphyllum, Pfeiffera, Opuntia u. s. w., sowie endlich Zchinocactus und Mamillaria je untereinander (bei Berücksichtigung der sonstigen Ahnlich- keitsmerkmale) näher stehen. Im weiteren ist innerhalb ein und derselben Unterfamilie zu beobachten, wie verschieden — bei gleicher Stellung des vertrocknenden Perigons — sich dieser Vorgang bezw. das Schließen oder Zusammenziehen der Blumenblätter abwickelt; z. B. die Blumenblätter der Mamillariae coryphanthae bleiben aufrecht stehen, während u. a. die- jenigen der Mamillariae crinitae sich nach dem Fruchtknoten zu einrollen. Auch in diesem Punkte werden weitere Beobachtungen, zu denen ich hiermit weitere Kreise anregen möchte, neue Anhaltspunkte zur sicheren Unterbringung zweifelhafter Arten zu Tage fördern. Verzeichnis der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen Kakteen. Von K. Schumann. (Schluß.) Gattung Pilocereus Lem.*) . Pilocereus Celsianus Cels bei S.-D. Cact. hort. Dyck. 40 et 185. . Filocereus chrysomallus Lem. in Fl. des serres III. t. 242. . Pilocereus columna Trajanı Lem. Cact. gen. et spec. 6. Pilocereus Cometes Mittl. Handb. I. 82. Pilocereus Curtisii 8.-D. Cact. hort. Dyck. ed. 1842. p. 24. Pilocereus Dautwitzii Haage jun. in Gard. Chron. 1873. p. 7. Fig. 1. . Pilocereus Droegei Hildm. Cat. Pilocereus Engelmannii Lem. in Rev. hortic. 1862. Misc. 98. 9. Pilocereus euphorbioides K. Sch. in Monatsschr. f. Kakteenk. IV. 172. 10. Prlocereus exserens K. Sch. in Monatsschr. f. Kakteenk. IV. 57. 11. Pilocereus flavicomus 8.-D. Cact. hort. Dyck. 46 u. 202 (unter Cereus). 12. Pılocereus floccosus Lem. lllustr. hort. 1866, unter t. 470. 13. Pilocereus -fossulatus Labour. im Rev. hortic. IV. ser. IV. 25 (1855). Pilocereus foveolatus Lab. — P. Celsianus Cels. 14. Pilocereus Haworthni Console bei Lem. im Rev. hort. 1862. p. 428. 15. Pilocereus Hoppenstedtii Web. in Hort. botan. Paris. 16. Pilocereus Houllettianus in Rev. hort. 1862. p. 428. Pilocereus jubatus S.-D. — P. Cometes Mitt. 0 05. Korials) BE un DZ Pilocereus Leninghausii Haage jun. — Echinocactus Leninghausüä K. Sch. in 4. V..180: Pilocereus militaris Hort. — P. chrysomallus Lem. 17. Pilocereus Moritzianus Lem. Cact. 63. 18. Pilocereus niger Poitevin in Rev. hort. II. ser. IV. 289. 19. Pilocereus nigricans Sencke nach Lem. in Illustr. hort. 166. Mise. 20. 20. Pilocereus pentaedrophorus K. Sch. in Engl.-Prtl. Natürl. Pflanzen- fam. III (6a) 180. 21. Prlocereus polyedrophorus Lem. in Rev. hort. 1862. p. 428. 22. Pıilocereus polylophus 8.-D. Cact. hort. Dyck. 24. *) Die von mir aufgestellte Gattung Cephalocereus ist hier noch nicht berücksichtigt. ee ‚‚ 23. 24. 25. 26. Noile EL. Wer) (DB Su au I Doz nn a Pilocereus Schottii Lem. in Rev. hort. 1862. p. 428. Pilocereus scoparius Pos. in Allgem. Gartenz. XXI. 126 (1853). Pilocereus senilis Lem. Cact. gen. et spec. 6. Pilocereus sublanatus Först. (wohl nicht veröffentlicht). Pilocereus tilophorus Lem. und P. virens Lem. — Pilocereus exserens K. Sch. Gattung Rhipsalis Gärtn. . Rhipsalis Cassytha Gärtn. Fr. I. 137. t. 28. Fig. 1. . Rhipsalis cavernosa Lindb. in Gartenfl. XXXIX. 153. Fig. 38 (1890). . Rhipsalis cribrata Rümpl. in Först. Handb. ed. II. 889. . Rhipsalis dissimilis K. Sch. in Flora Brasil. Cact. 286. . Rhipsalis floccosa S.-D. in Pfeiff. Enum. diagn. 134. Rhipsalis funalis S.-D. —= R. grandiflora Haw. . Rhipsalis grandiflora Haw. Suppl. 83. . Rhipsalis Houlletiana (Houlletii) Lem. in Illust. hort. V. 64 (1858). . Rhipsalis linearis K. Sch. in Fl. Brasil. Cact. 296. . Rhipsalis lumbricordes Lem. in Illust. hort. VI. 88. . Rhipsalis mesembrianthemoides Haw. Rev. 71. . Rhipsalis micrantha P. DC. Prodr. III. 476. . Rhipsalis myosurus K. Sch. in Fl. Brasil. Cact. 281. . Rhipsalis Neves Armondii K. Sch. in Fl. Brasil. Cact. 284. t. 56. . Rhipsalis pachyptera Pfeiff. Enum. dıagn. 132. . Rhipsalis paradoxa 8.-D. Cact. hort. Dyck. 59. . Rhipsalis penduliflora N. E. Br. in Gard. Chron. I. ser. VI. 716 (1877). . Rhipsalıs pentaptera Pfeiff. in Allgem. Gartenz. IV. 105 (1836). . Rhipsalis platycarpa Pfeiff. Enum diagn. 131. . Rhipsalis pulvinigera G. A. Lindb. in Gartenfl. XXXVIII. 186. . Rhipsalis Regnellii G. A. Lindb. in Gartenfl. XXX. 110. Fig. 29—33. . Rhipsalis rhombea Pfeiff. Enum. diagn. 130. . Rhipsalis Saglionis Otto in Walp. Repert. II. 936 (1843). Rhipsalis sar muenitacad Dietr. — R. lumbricoides Lem. 23. Khıpsalis squamulosa K. . Sch. in Flora Brasil. Cact. 280 = Vase mium commune, L. Knightii Pfeiff.). . Rhipsalis teres Steud. Nomencl. II. 449 (= R. conferta 8.-D.). . Rhipsalis trigona Pfeift. Enum. diagn. 133. Succulente Reiseerinnerungen. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) Die Strecke zwischen Nizza und Marseille ist keineswegs kurz; der Zug fuhr sieben Stunden.. Ich benutzte den Rest des Tages und den folgenden, um mir die höchst interessante, äußerst bewegte, größte der französischen Hafenstädte des Mittelländischen Meeres zu betrachten und ging dann nach Lyon. Kaum hatte ich die Provence mit der Stadt Valence, immer dem reißenden Rhöne entlang fahrend, durchmessen, als sich das Wetter der Nordhälfte von Europa in bedenklicher Weise allmählich einstellte. Seitdem ich den Fuß auf italienischen Boden gesetzt hatte, war der schönste Sonnenschein mein steter Begleiter gewesen, kaum ein Wölkchen me hatte selbst während des heftigsten Mistrals das tiefe Azur des Himmels- gewölbes getrübt; jetzt begann das ominöse Klopfen der Regentropfen im gleichmäßigen Takte gegen die Fensterscheiben, und als ich in Persache, dem Bahnhof von Lyon, ankam, verhießen weder Himmel noch Erde etwas Gutes für den nächsten Tag. Und doch sollte er einer der bemerkenswertesten sein, denn er galt dem Besuch der Gärtnerei des Herrn REBUT in Chazay d’Azergues. Zunächst konnte ich überhaupt nicht in Erfahrung bringen, wo sich dieser Ort befinde. Wie an allen Eisenbahn-Stationen in Frankreich, giebt es aber auch hier ein Auskunftsbureau, dessen sehr höflicher und liebenswürdiger Vorsteher mir in Kürze nicht bloß einen, sondern mehrere Wege nach Chazay Marcillies vorschlug. Leider verstand ich weder die Richtung des einen, noch die des anderen, denn bei der Schnelligkeit, mit welcher die durch den vielfachen Gebrauch abgeschliffenen Orts- benennungen sich folgten, befand ich mich in derselben Lage, wie ein Fremder in Berlin, welcher die Straßennamen vom Pferdebahn-Kutscher nennen hört. Ich bat ihn also, mir auf meinem Indicateur des chemins de fer (zu deutsch Kursbuch) die kürzeste Route anzugeben. Die Spanne Zeit, welche mir noch bis Abgang des Zuges blieb, benutzte ich zu einem Spaziergang in strömendem Regen durch die zweitgrößte Stadt Frank- reichs bis zu den Rhönebrücken, welcher mir Lyon als einen lebhaften, wohlhabenden, fleißigen Platz zeigte. Auf der Bahn Lyon-Paris durch das Lyonnais kam ich nun nach Chazay Marcillies und unter aufgespanntem Regendach auch endlich nach dem schön auf einem Berge gelegenen Chazay d’Azergues, dessen alte romanische Kirche mit einem Heiligenbilde auf dem Turme das Land weithin beherrscht. Nach mannigfachen Irrfahrten gelang es mir endlich auch, die Ferme des Herrn REBUT, Weinbauer seines Zeichens, aufzufinden. Ein Urteil über den Umfang der REBUT’schen Sammlung bin ich nicht im stande abzugeben, weil ich wegen des unaufhaltsam strömenden Regens nur seine Hauptsammlung gesehen habe und die Vermehrungen wie das Verkaufsmaterial, welche für mich weniger Interesse hatten, nicht besichtigt habe. Nach den Objekten aber, welche jene umschloß, kann ich die Meinung vertreten, daß sie zu den besten und wertvollsten gehört, die es heute giebt. Dieses Urteil beruht hauptsächlich auf der großen Zahl von seltenen Arten und von prachtvollen Schaupflanzen. Gleich bei dem Eintritt in das mittelhohe Gewächshaus begrüßte mich Pilocereus Haagei Pos. in einem über 2 m hohen, kräftigen, prachtvoll beschopften Exemplare. Die Art schien mir von P. Dautwitzii Haage nicht verschieden, obwohl Herr REBUT dem nicht beipflichtete. Daneben stand ein ebenso schöner Cereus areolatus, nicht minder erwähnenswert erschienen mir aus derselben Gattung C. fephracanthus Lab., C. Forbesii Otto, C. haematuricus Hort., C. Jacquinii, C. theleogonus Web., C. Roezlii Haage, C. rigidispinus Monv. und C. isogonus Hort., alle Arten, die bei uns selten und kaum je so schön gesehen werden. Große Exemplare von Echinocactus insignis, E. phymatothele Pos., E. Labouretianus Cels., E. hystrichacanthus Lem., der mir von E. Vanderayi Lem. bez. E. Echidne DC. nicht verschieden zu sein schien, boten mir Gelegenheit zu genauerer Musterung. Von E. multiflorus Hook. behauptete Herr REBUT, daß er sich von £, Ourselianus Lem. unter- schiede. Wir können nach der Originalabbildung der ersten Art, welche — NE von HOOKER stammt, eine Differenz zwischen beiden unbedingt nicht erkennen. Indes ist zu erwägen, daß auch bei uns unter dem Namen E. multiflorus Hook. eine Pflanze geht, die ganz und gar von der HOOKER’schen verschieden ist und sich mehr dem Z£. Netrelianus Monv. nähert. Recht beachtenswert waren die Farbenabwandlungen in den Stacheln des E. ornatus P. DC., welche dem Besitzer Veranlassung gegeben haben, vier verschiedene Varietäten zu trennen. Die Aufstellung solcher Abänderungen unter besonderen Namen mag man nun billigen oder ablehnen, das verschlägt nicht viel. Ganz anders aber ist es mit der Speciesmacherei bei den formenreichen Mamillarien und den Stenogoni in der Gattung Zchinocactus. Man kann nun sagen, wenn man die Spaltung in Varietäten oder Formen zuläßt, warum soll man sich gegen die Aufstellung von Arten nach einer weiter gegliederten Artauffassung stemmen, da beide Begriffe doch nur gradweise verschieden sind? Es kann kein Zweifel sein, daß sich gewisse Unterschiede der Formen in den so variablen Entwickelungskreisen um die Mam. spinosissima Lem. und M. dealbata Dietr., sowie um Mam. centricirrha Lem. und Mam. dolichocentra Lem. herum erkennen lassen, und daß ein seübtes Auge, was viel wichtiger ist, dieselben Gestalten auch zu allen Zeiten wiedererkennt. In dieser Richtung kann aber das Seh- und Urteilsvermögen unendlich fein ausgebildet werden. Es ist nahezu unglaublich, mit welcher Schärfe z. B. die Azalienkultivateure die Kultur- formen selbst an den Blättern sogleich zu unterscheiden wissen. Viele Hunderte von Spielarten sondern sie mit einer Sicherheit im vegetativen Zustande auseinander, daß der unbefangene Beobachter in Staunen gerät. Diese Formen tragen alle zum bequemen und leichten Verständnis bestimmte Namen; wollte man aber aus all diesen Samenvarietäten, Bastarden und Kulturformen eigene Arten machen, so dürfte diese Vor- nahme selbst unter diesen Fachkultivateuren nur geringen Beifall finden. Nicht anders aber ist vielfach bei den Kakteen verfahren worden. Eine einzige Aussaat aus derselben Frucht, entstanden unter Ver- hältnıssen, welche Kreuzungen mit anderen Arten ausgeschlossen erscheinen lassen, belehrt, wie variabel in der Bestachelung oft die erzogenen Produkte sind; was aber aus einer Pflanzenfrucht erwachsen ist, gehört doch zweifellos m eine Art zusammen. Es ist höchst beklagenswert, daß in dieser Hinsicht Zersplitterungen eingetreten sind, welche in jedem anderen Gebiete der Botanik unerhört genannt werden würden. An dem Vertrieb solcher Formen, die sich mit dem Titel einer Art brüsten, ist leider Herr REBUT nicht ganz ohne Schuld. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Über die Giftigkeit der Kakteen hat Herr Dr. HEFFTER in Leipzig wiederum höchst interessante Beobachtungen und Mitteilungen *) gemacht. So erfahren wir, daß der homöopathische Arzt Dr. RUBINI in Neapel schon 1864 die bekanntlich sehr giftige Tinktur des Cereus grandiflorus Mill. verwendet hat. Von dem Gedanken ausgehend, den GOEBEL zuerst geäußert hat, daß die Succulenten entweder durch Stacheln oder einen Wachsüberzug geschützt seien, oder wenn diese *) HEFFTER in „Apothekerzeitung“ 1896 n. 79. — beiden Mittel fehlten, durch die Giftigkeit ihrer Säfte Schutz fänden, untersuchte HEFFTER Phyllocactus Ackermannii, Epiphyllum Russel- lianum”) und Echinocactus myriostigma, in denen er Alkaloide aber nur in minimalen Mengen fand. Echinocactus mamullosus Lem. enthielt ein Frösche lähmendes Alkaloid; aus Cereus Peruvianus Mill. gewann er ein Salz, das bei Fröschen Krämpfe erzeugte. Bezüglich der Anhalonien gesteht HEFFTER unumwunden zu, daß selbst die gewiegtesten Händler nicht anzugeben vermögen, ob E. Williamsii oder E. Lewinii vorliegt; nur die chemische Analyse entscheidet, zu welcher Form der vorliegende Körper zu zählen sei. Neben dem Pellotin, dessen Salzsäuresalz von JOLLY als wichtiges Schlafmittel erkannt wurde, finden sich als weitere Alkaloide Anhalonın und folgende neueren Stoffe: Mescalin, Anhalonidin und Lophophorin, das letztere von besonders starker Wirkung, da 0,27 mgr einen Frosch töten. Von MERCK in Darmstadt wurde noch eine neue Art Anhalonium Visnagra in den Handel gebracht, die aber nach HEFFTER mit Mamillaria cirrhifera Mart. übereinstimmen soll; in ihr ist ein Alkaloid enthalten, das bei Fröschen langandauernde Krämpfe erzeugt. HEFFTER kommt nach diesen Erfahrungen zu dem Schlusse, daß die Kakteen keineswegs zu den harmlosen Pflanzenfamilien zählen, sondern daß sie mit den Ranunculaceae, Berberideae, Papaveraceae und Solanaceae zu den alkaloidreichen Pflanzen gerechnet werden müssen. K. SCH. Nachtrag zur Stapelienkultur. Den Herren, welche sich mit der Kultur der Stapelien befassen, wird es bekannt sein, daß öfter einige der alten absterbenden, resp. faulenden Stengelglieder die ganze Pflanze gefährden. Wenn man nun im April jeden Jahres die dreijährigen Stengelglieder entfernt, die übrigen Gezweige resp. deren Schnittflächen an der Sonne einige Tage abtrocknen läßt und dann in die von mir für Kakteen empfohlene Erdmischung unter Einlage einer guten Scherben-Unterlage resp. Benutzung eines Blumentopfes mit ab- gerundeter Bodenfläche pflanzt, wird man gesunde und üppig wachsende und blühende Pflanzen haben. Nach meinen Beobachtungen entwickeln sich an solchen Pflanzen auch kräftiger gezeichnete und länger blühende Blumen. Eine Pflanze von Stapelia hirsuta hat seit Anfang Juni ihre schönen Blumen gebracht und wird, nach der Entwickelung der sich bildenden Knospenansätze zu urteilen, noch mehrere Monate so fortblühen. Heurnia primulina blühte ebenfalls schon im Juni zum erstenmal. CAPELLE. Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Zur Monatsversammlung für Oktober er. hatten sich am 26 v. Mts. 17 Mit- glieder und ein Gast im Vereinslokal, Restaurant von STÜDEMANN, Schützenstraße 5, *) Es wäre für die Wissenschaft vom größten Belange, wenn bei derartigen Untersuchungen die Bestimmungen von einem gewiegten Kakteenkenner geprüft würden, damit jeder spätere Forscher auch wirklich an denselben Objekten die Studien wiederholen könnte. Ich habe einigen Zweifel daran, daß E. Russellianum Hook. vorgelegen hat, da mir nicht ein Ort bekannt ist, wo er kultiviert wird; wahrscheinlich hat Phyllocactus Gaertneri, eine ganz verschiedene Pflanze, als Untersuchungsobjekt gedient. Auch sonst lassen die Benennungen manches zu wünschen übrig. le abends 8 Uhr, eingefunden. Den Vorsitz führt der Herr Professor Dr. SCHUMANN, welcher der Versammlung verschiedene geschäftliche Vorkommnisse der letzten Zeit mitteilt. Auf Vorschlag des Vorstandes wird der Herr Kaufmann R. BACKHAUS in Wilmersdorf bei Berlin, Bernhardstraße 4, als Mitglied einspruchslos aufgenommen. Herr Hofbesitzer HUGO EYLMANN in Krautsand a. E. hat seine Photographie für das Gesellschafts-Album eingesandt. Ausgelegt wurde der von der Frau AnnA B. NICKELS in Laredo in Texas eingesandte Pflanzen-Katalog. Herr Professor Dr. SCHUMANN schenkte der Bibliothek sein kostbares und prächtiges Werk „Cactaceae Florae Brasiliensis“. Der Bücherbestand der Gesell- schaft ist durch diese wertvolle Gabe, wie so oft schon, von dem Herrn Geschenk- geber wiederum bereichert worden. Die in der letzten Sitzung eingesetzte Kommission zur Erstattung eines Vor- schlages über die Berichtigung der Nomenklatur der Kakteen legte mit besonderem Bericht einen vonihr ausgearbeiteten Entwurf zu einer Geschäftsordnung vor, nach welchem eine ständige Kommission für den beregten Zweck gebildet werden soll. Es wurde, dem Antrage der Kommission entsprechend, beschlossen, beide Schrift- stücke in der „‚Monatsschrift für Kakteenkunde‘“ abzudrucken und die sämtlichen auswärts wohnenden Mitglieder zu ersuchen, ihre Ansichten zur Sache dem Herrn Professor Dr. SCHUMANN mitzuteilen. Es werden daher die Herren Mitglieder recht dringend gebeten, sich der Mühe einer Prüfung des Vorschlages möglichst eingehend zu unterziehen, auch ihre Gut- achten bis zur nächsten Sitzung an Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN zu Berlin W., Grunewaldstrasse 6/7, gelangen zu lassen. Bei der Wichtigkeit der Sache erwarten wir bestimmt, dass uns die Meinungen unserer hervorragenden Kenner der Kakteen vor der speciellen Beratung bekannt werden. Die letztere soll in der Sitzung für November durchgeführt werden, auch soll die Wahl der Kommissions - Mitglieder stattfinden. Es sind daher auch Vorschläge für die mit einem so äußerst wichtigen Amte zu betrauenden Herren sehr erwünscht. Herr Professor Dr. SCHUMANN bezeichnete die geplante Veranstaltung zwar als eine schwierige, aber auch als die notwendigste und hervorragendste Arbeit der Gesellschaft, welche, wie er nicht bezweifelt, eine Einheit in der Nomenklatur der Kakteen zu schaffen wohl geeignet sei und die bisher bestehende Unsicherheit endlich beseitigen werde. Er schlug aber vor, statt der strikten Forderung des Entwurfs zur Anerkennung der festgestellten Pflanzenbenennungen nur die Annahme der von der Kommission festzulegenden Nomenklatur den Mitgliedern unserer Gesellschaft zu empfehlen. Da ein Zwangsmittel selbstredend nicht ausgeübt werden könne, wäre dem Ersuchen zur Anerkennung der Kommissionsbeschlüsse der Vorzug zu geben. Es könne erwartet werden, daß nach und nach die Pflanzen- benennungen allgemein doch so zur Anwendung kommen würden, wie sie unserer- seits als richtig anerkannt seien. Man stimmte dieser Meinung allseitig bei, und der Entwurf soll nach diesen Gesichtspunkten hin abgeändert werden. Sehr wertvoll für das in Aussicht genommene Werk ist der Umstand, daß in nächster Zeit die von Herrn Professor Dr. SCHUMANN bearbeitete „Gesamt- beschreibung der Kakteen‘ erscheint, in welcher die Cereen den Anfang machen werden. Der Herr Verfasser wird die Benennungen der Pflanzen dieser Gattung mit der Kommission, welche den Entwurf vorgelegt, durchsehen, damit die zutreffenden Namen schon berücksichtigt werden können. Dies soll auch beim Erscheinen der folgenden Teile des Buches Beachtung finden, so daß die inzwischen aufgestellte Nomenklatur in „der Gesamtbeschreibung‘“ von vornherein den wirksamsten Stütz- punkt findet und den erstrebten allgemeinen Gebrauch der von uns anerkannten Pflanzenbenennung außerordentlich vorarbeiten wird. Das Werk des Herrn Vorsitzenden wird ein Verzeichnis der Autoren enthalten mit den biographischen Mitteilungen über dieselben. Ausgestellt waren: von Herrn CAPELLEin Springe: Blüten von Ceropegia stapelüiformis Haw. und St. sororia Mass., die Knollen einer tleischigen Aracea des Helicodiceros museivorus Engl]., einer Verwandten des Aronstabes und ein Sproß von Echinopsis multiplee Zuce.; vom Königlichen Botanischen Garten: Rhipsalis squamulosa K. Schum., auf welche Pflanze PFEIFFFR die Gattung Lepismium begründete, und der er den Speciesnamen commune gab. Diese i1yb = Gattung ist aber von Herrn Professor Dr. SCHUMANN eingezogen worden, da es nicht möglich ist, eine Grenze zu finden, welche die Abtrennung von den ?hipsalideen und die Aufstellung der Gattung Lepismium rechtfertigen würde. Bemerkenswert war auch ein Exemplar Euphorbia tubereulata Jacq. var. sessiliflora K. Schum,. mit eigentümlichem Blütenstand, eine Pflanze des an Euphorbien reichen Kaplandes; von Herrn WALTER MUNDT-Pankow: Echinocaetus Pottsii S.-D., E. tetraxiphus Otto, E. Chilensis Hild., Mamillaria Schiedeana Ehrenbg., sechsköpfig, M. dealbata Dietr., siebenköpfiger, dreijähriger Sämling, ferner ein Kasten mit ca. 40 Exemplaren sehr gut kultivierter Mamillarien in zwei-, drei- und mehrjährigen Sämlingen. Herr HEESE-Groß-Lichterfelde stellte eine aus Palermo bezogene Opuntia Ficus Indica Mill. aus, welche sieben citronengelbe, reife Früchte trug, die der Pflanze einen prächtigen Schmuck verliehen. Der Herr Aussteller spendete diese Früchte den Versammelten. Das Verspeisen geschah, nachdem Herr HEESE mit dem ihm eigenen, durch jahrelangen Aufenthalt im tropischen Amerika erworbenen Geschick das Enthäuten der Früchte vollzogen hatte. Herr DIETRICH - Berlin sprach Herrn Professor Dr. SCHUMANN für das der Gesellschaft gemachte wertvolle Geschenk namens der Versammlung den schuldigen Dank aus. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. Autran, Durand et Crepin. Hortus Boissierianus, Enumeration des plantes, eultivdes en 1355 a Valeyres et a la Pierriere. Geneve et Bäle 1896. Wir kommen nächstens auf diesen wichtigen Katalog zurück. Briefkasten. Herrn F. H. jr. in E. Besten Dank für Ihr liebenswürdiges Anerbieten; ich werde mir erlauben, s. Z. davon Gebrauch zu machen. Herrn (. in Spr. Die gütigst übersandten Sachen sind nach Ihrem Wunsche vorgelegt und verteilt worden. Das abgebildete Original der zweifelhaften Pflanze blüht rot. Eine jetzt kultivierte, schwer zur Blüte gelangende Form derselben Art zeigt nach allgemeiner Ansicht weiße Blüten. Wie es sich mit dieser Sache im Detail verhält, kann ich Ihnen erst später nach eigenen Untersuchungen mitteilen. Sie haben vollkommen recht, daß man nur Ceropegia lesen kann; das Wort ist aus dem Griechischen zusammengesetzt und heißt Wachsquelle. Herrn @. in H. Für die Photographie der Blüte des ©. Peruvianus sage ich Ihnen und Herrn HENSCHKEL in Weißenfels den verbindlichsten Dank; nicht minder für Ihren interessanten Beitrag. Herrn €. K. Sch. in Gr. Ihre Mitteilung ist mir sehr wertvoll. Wir haben schon mehrfach den Gegenstand besprochen; darf ich aber den letzten Teil benutzen, so will ich ihn nächstens bringen. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung Montag, den 30. November 1896, abends 8 Uhr, in Stüdemanns Restaurant, Schützenstrasse 5. Tagesordnung: Mitteilungen. Die Geschäftsordnung der Kommission zur Beratung einer einheit- lichen Nomenklatur für die Kakteen. Vorlagen und Demonstrationen. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht, Zehlendorf - Berlin, Königstraße 19, Zahlungen an Herrn Kaufmann Emil Heese, Groß-Lichterfelde-Berlin, Lutherstraße 4. Der Vorstand. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 12. Dezember 1806. VI. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Succeulente Reiseerinnerungen. Von K. Schumann. (Schluß.) — Die Kakteen an der Küste von Venezuela. Von Eduard Otto. — Phyllocactus strietus Lem. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Eine Verbesserung an meinem Warmhause. Von Weingart. (Mit einer Abbildung.) — Das Düngen der Kakteen. Von Quehl. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht. — Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. — Sprechsaal. — Briefkasten. — Gesellschaft der Kakteenfreunde. — Verzeichnis der Mitglieder der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Succulente Reiseerinnerungen. Von K. Schumann. (Schluß.) In dieser Sammlung sah ich auch eine gut entwickelte Grusonia cereiformis Reichb. jun., welche zweifellos unter den Areolen mit Blättern versehen war. Sie hatten fast 1 cm Länge, waren ziemlich breit linealisch, stumpf und standen von dem Stamme rechtwinklig ab. Durch diese Thatsache wächst allerdings die Wahrscheinlichkeit, daB Grusonia zu den Opuntien gehört, wie von mehreren Seiten schon behauptet worden ist, sehr erheblich. Meinen Einwurf, daß aber Grusonia keine Glochiden besäße, meinte Herr REBUT dadurch zu widerlegen, daß er mir eine O. pulverulenta holte, welche mit jener eine gewisse Ähnlichkeit zweifellos besitzt und in der That keime Glochiden zeigte*). Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, daß die Pflanze im jugendlichen Stadium jene Widerhakenstacheln sehr wohl besessen haben kann, daß sie die- selben aber früh verliert. In dieser Rücksicht verdanke ich Herrn Generalarzt DR. WEBER eine sehr wichtige Mitteilung. Wir kennen alle Peireskia calandriniifolia Hort. Berol. Der Umstand, daß diese Pflanze, ie ich mich zur Genüge überzeugte, niemals Glochiden besitzt, verbürgte mir die Richtigkeit der Gattungsstellung sonder Zweifel. Bei meiner Begegnung mit unserem Ehrenmitgliede in Paris kamen wir auch auf die Differenzen zwischen Peireskia und Opuntlia zu sprechen. „Haben Sie denn schon einmal die Glochiden an P. calandriniifolia gesehen?“ fragte er mich. Ich erwiderte ihm, nach meiner Beobachtung habe sie überhaupt keine. Darauf sagte er zu mir: „Da bin ich anderer Meinung“, und nun erzählte er mir, daß er einmal einen Steckling mit einem jungen Triebe in die Rocktasche gesteckt nach Hause getragen habe. Bald nachher empfand er immer, wenn er den Rock anzog, ein unerklärliches und unerträgliches Jucken in einer Hand, als deren Ursache sich eine Überfülle von Glochiden erwies, welche in dem Zeuge der Tasche ihren Sitz hatten, und welche, wie er sich nun überzeugt, von den jungen Trieben der Peireskia herrührten. Ich habe mittlerweile an ebensolchen #®) Jüngere Exemplare von O. pulverulenta Pfeiff. besitzen, wie ich mich neuer- dings überzeugt habe, Widerhakenstacheln in größter Menge. Bei Grusonia cerei- formis Rehb. sind alle Stacheln oben rauh von nach rückwärts gewendeten Höckern, Widerhakenstacheln erscheinen regelmäßig an den Blüten. — 178% Zweigen der Pflanzen des botanischen Gartens die gleiche Wahrnehmung gemacht: man kann die glashellen Stachelchen mit Leichtigkeit in den früheren Entwickelungsstadien nachweisen. Sie fallen aber so früh weg, daß sie nach wenigen Wochen vergeblich gesucht werden. | Ein hohes Interesse erweckten mir auch die Rhipsaliden, welche Herr REBUT zweifellos in großer Vollständigkeit im Vergleich mit anderen Gärtnereien besitzt; dieselben stammen größtenteils von Herrn DR. WEBER. Da ich später die Originale sah, so will ich anderen Ortes darüber referieren, erwähnt sei nur, daß er R. capılliformis in recht geschmackvoll gezogenen, großen und kräftigen Exemplaren besaß, von denen allerdings das Stück 25 Frcs. kosten sollte. Nachdem ich Herrn REBUT als Kakteenfreund und Züchter kennen gelernt hatte, stellte er sich mir auch nach seiner zweiten Seite als Weinbauer vor, und gestehe gern, daß sein Gewächs von der Cöte, den Hügelabhängen jener Landschaft, einen ebenfalls recht erfreulichen Eindruck auf mich machte. Nach Lyon zurückgekehrt, betrachtete ich noch die Sammlung des Universitätsgartens, ohne aber hier, wie später in Genf, erwähnenswerte Objekte gesehen zu haben. Von desto größerem Belange war aber mein Aufenthalt im Paris, das ich über Bern, Basel und Straßburg erreichte. In der liebenswürdigsten Weise stellte mir Herr Generalarzt Dr. WEBER seine Zeit und die auf das gründlichste Studium der Kakteen während eines Menschenalters in der Heimat und in der Kultur gegründete Kenntnis und sein reiches Wissen zur Verfügung. Ich stehe gar nicht an, meine Überzeugung auszusprechen, daß er der beste Kenner dieser so außerordentlich schwierigen Familie ist, der gegenwärtig existiert. Im’Laufe seiner Studien hat er die meisten Arten blühen sehen und kennt von ihnen die Früchte und Samen. Er ist jetzt zu der Überzeugung gekommen, daß die besten Merkmale im den letzterwähnten Charakteren liegen, und diese Auffassung bewahrheitet sich dadurch, daß er sehr viele Arten an den Samen sogleich zu erkennen vermag. Er sowohl, wie jeder andere Freund unserer Pflanzen verkennt bei dieser höchst wissenschaftlichen Auffassung keineswegs die Mangel- haftigkeit pro praxi, mit welcher eine Einteilung, auf dieses Prinzip gegründet, behaftet sein muß. Daß aber für die Sonderung der Geschlechter, z. B. von Peireskia und Opuntia, hier die besten Merkmale liegen, war schon ENGELMANN’s Überzeugung. Das spezielle Feld, welches er jetzt pflegt, begreift die Opuntien ‘und die Gattung Peireskia. Jene kultivieren seine Freunde in Algier und, wie oben erwähnt, Herr ROLAND GOSSELIN bei Villefranche im Freien, damit sie Blüten und Früchte erzeugen. Auch den Rhıpsalideae widmet er dauernd seine Aufmerksamkeit. Sie werden für ihn ım Jardin des plantes, im Jardin du Luxembourg und im Garten des Hospitals Val de Gräce, wo er früher Direktor war, gepflegt. An den beiden zuerst genannten Orten hat er mir die Kollektion, welche an Zahl und Größe der Exemplare unerreicht dasteht, gezeigt. Sie blühen und fruchten fast alle, und ich konnte mich an einigen Stöcken von R. paradoxa über- zeugen, in vollendet schöner Weise. Ich will hier einflechten, daß man diese Pflanze an einem Gestelle hochgehen, nicht hängen lassen soll. Dem Umstande, daß sie in letzter Weise bei uns gezogen wird, dürften die entschiedenen Mißerfolge in unseren Kulturen zuzuschreiben sein. — ul. ls Von besonderem Interesse war mir die Hartota bambusoides Web., über die wir uns dahin einigten, daß sie wie A. siricta als gute Varietät der H. salicornioides aufzufassen wäre. Sehr eigenartig war auch R. virgata Web., die vielleicht mit meiner R. Lindbergiana zusammenfällt. AR. anceps, R. Warmingiana, R. cavernosa, die wir bei uns nicht vorfinden, gehören zur Sektion Zepismium. Jm Jardin du Luxembourg fiel mir besonders ein äußerst üppiges Exemplar von AR. c/avata Web., einer sehr gut charakterisierten Art, auf. Besonders wichtig war für mich die Reihe der afrikanischen Arten, von denen RR. Madagascariensis Web. durch die überaus starke borstige Bekleidung auffiel, weswegen sie vielleicht mit AR. setosa Bak. von der gleichen Insel übereinstimmt. Die Phyllocacten und viele Opuntien züchtet auch für Herrn Dr. WEBER der bekannte Succulentengärtner, Herr SIMON in St. Ouen, jenseits der Enceinte im Norden von Paris. Hier sah ich, als wir dies Geschäft gemeinschaftlich aufsuchten, eine außerordentlich vollständige Kollektion von Bastarden und großblütigen Formen, was mir aber ungleich wichtiger war, eine fast lückenlose Sammlung der Stammarten. Selbst der sonst wohl völlig verschwundene ?. Phyllanthus Lk. war hier in mehreren Formen vertreten. Ein besonderer Gegenstand unserer Unter- haltung war mein P. Thomasianus. Herr Dr. WEBER teilte mir mit, daß er einen Phyllocactus schon seit Jahren beobachtete, der durch Blüten mit gelben Staubblättern ausgezeichnet wäre. Er ist der Überzeugung, daß die Pflanze mit P. macroßterus Lem. identisch sein dürfte, welcher nur nach sterilen Zweigen beschrieben worden ist. Seinen Beobachtungen nach ist die Pflanze in der That durch ganz ungewöhnlich große Glieder sehr kenntlich. Jedermann ist ja bekannt, daß an den Merkmalen der vegetativen Sphäre ein Phyllocactus kaum zu erkennen ist, und daß des- halb die Entscheidung zum mindesten strittig bleibt, welcher von den beiden Namen den Vorzug verdient. Unter allen Umständen ist es aber sehr freudig zu begrüßen, daß wenigstens eine der sehr unzulänglich beschriebenen LEMAIRE’schen Phyllocactus-Arten der Wahrscheinlichkeit nach ermittelt ist. Wenn ich über die zahllosen Einzelheiten berichten sollte, so würde dieser schon ohnehin umfangreiche Bericht über die Maßen anschwellen; manches werden später unsere kleinen Mitteilungen noch bringen, aber einige, mehr anekdotenähnliche Einzelheiten sollen hier noch Platz finden. Unter den getrockneten Objekten, welche Herr WEBER besaß, fiel mir ein kleiner Körper von der Größe einer welschen Nuß auf. Ich mußte gestehen, daß dasselbe zwar ein Anhalonium*) wäre, daß ich aber die Art bisher nicht gesehen hätte. Es war das sehr seltene und leider längst aus den Sammlungen verschwundene A. Koichubeyi, das SALM-DYCK zuerst unter dem Namen 4A. sulcatum beschrieben hat. Nach LEMAIRE sind seiner Zeit nur zwei Pflanzen eingeführt worden, von denen jede für den Preis von 1000 Fres. verkauft worden sein soll. In neuerer Zeit ist dieselbe bestimmt nicht mehr zu uns gekommen; die Pflanze, welche mir in der GRUSON’schen Sammlung als die Art gezeigt wurde, war ein sehr großes A. fissuratum Eng., das schon deshalb nicht die angegebene Art sein konnte, weil deren Warzen kaum drei Linien, d.h. 6—6,5 mm lang und breit sind, so steht es in der Beschreibung des Fürsten SALM-DYCk. *) Selbstverständlich ınuß der Priorität nach der Name Ariocarpus vor- gezogen werden. u 1 Mit dem größten Vergnügen betrachtete ich die kleinen Gebilde, welche Herr Dr. WEBER nördlich von 8. Luis de Potosi auf öden Steppen- gebieten unter Prosopis-Sträuchern nur zweimal gefunden hat: einmal brachte ihm sein Bursche ein einziges blühendes Exemplar, das zweite Mal konnten, trotzdem daß sich über 100 Leute an der Suche beteiligten, doch nur sieben bis acht Exemplare bei mehrstündigem Aufenthalt ın derselben Lokalität zusammengebracht werden. Von diesen ist dann, nachdem sie in Mexiko eingepflanzt worden waren, bald darauf noch ein Teil durch einen unglücklichen Zufall verloren gegangen; heute natürlich nach mehr als 20 Jahren existieren die übrigen auch nicht mehr. Für viele wird auch eine Mitteilung darüber, wie neue Arten ent- stehen, von einiger Wichtigkeit sein. Herr Dr. WEBER hatte einige Echinocactus Williamsii Lem. aus Mexiko erhalten; in liberalster Weise hatte er davon an eine bekannte Handlung einige Stücke abgegeben. Bald darauf erschien in einem Katalog Anhalonium Jourdanianum als hervorragende Neuheit. Die von ihm bezogenen Exemplare bereiteten ihm insofern keine geringe Überraschung, als sich Stücke dieser neuesten Art als dieselben Exemplare des Zchinocactus Williamsii entpuppten, welche er selbst abgegeben hatte. Nach einem fünftägigen Aufenthalt verließ ich Paris, aus dem ich bei diesem meinem zweiten Besuche die angenehmsten Erinnerungen mit fortnahm. Flüchtig streifte ich auf meiner Rückreise noch Darmstadt, um mir bei Herrn PURPUS die winterharten Kakteen zu betrachten, die er mir in liebenswürdigster Weise zeigte. In der That kann man sich keinen schöneren Stand von Mamillarien, Echinocacten, Echinocereus phoeniceus und den Opuntien irgendwo denken, als ich sie hier nach der Überwinterung im Freien frisch und gesund, dunkelfarbig und vollsaftig sah. Leider reichte meine Zeit nicht mehr aus, um noch Marburg zu besuchen und hier die Melocacten*) zu sehen, die jedes Jahr willig blühen und Früchte tragen, denn schnell kam der Tag heran, zu dem mich meine Pflicht wieder nach Berlin zurückrief. Herrliches hatte ich auf dieser Reise geschaut, schöner aber noch wird mir die Erinnerung daran in alle Zukunft bleiben. Die Kakteen an der Küste von Venezuela. Von Eduard Otto. Es gab eine Zeit, in welcher, getragen von einem hervorragenden Interesse für die Erwerbung neuer Pflanzen, insonderheit auch von Kakteen, ein lebhafter Verkehr zwischen dem Norden von Südamerika. und den europäischen Gärten bestand. Besonders waren es zwei im Auftrage der preußischen Staatsregierung ausgesandte Männer, welche außerordentlich umfangreiche Pflanzenschätze nach Berlin sandten, und den Ruf begründen halfen, daß hier eine der größten Kakteensammlungen gehegt und gepflegt wurde: es waren EDUARD OTTO und KARL MORITZ. Von dem letzteren haben wir keine weiteren Aufzeichnungen, dagegen hat OTTO in der „Allgemeinen Gartenzeitung‘‘ Auszüge aus seinen Reise- briefen veröffentlicht, die eine um so höhere Berücksichtigung beanspruchen, ; *) Wie ich neuerdings in Erfahrung gebracht habe, sind nun auch diese eines sanften Todes verblichen. — 131 — als ihnen gewisse Mitteilungen über Kakteen, die in unseren Büchern immer wiederkehren, entnommen sind. Aus diesem Grunde wollen wir diejenigen Stellen aus jenen Aufzeichnungen mitteilen, welche von den Kakteen sprechen. OTTO befand sich gegen Ende 1839 in Havana, dem Ausgangs- punkte seiner Bereisung der Insel Kuba. Es ist charakteristisch für jene Zeit, daß er, um so schnell wie möglich nach Caracas in Venezuela zu kommen, zuerst nach New-York fahren mußte, und von hier aus erst nach seinem Ziele gelangen konnte. Nicht minder kennzeichnet die Art der damaligen Beförderung, daß er einen Kontrakt mit dem Kapitän ELLERY von der Brigg „Wickford‘“ abschloß, laut dessen sich dieser ver- pflichtete, ihn in 20 bis höchstens 45 Tagen für 90 Thaler mit seinem Gepäck nach La Guayra, dem Hafen von Caracas zu bringen. Die Reise auf dem Segelschiffe war eine sehr schnelle und glückliche; nach zwanzigtägiger Fahrt lief das Schiff am 2. Dezember in dem gewünschten Hafen ein. Eine halbe Stunde von der Stadt La Guayra bezog er in dem Dorfe Mercatire eine Wohnung, von der aus er seine Ausflüge unter- nahm. Im folgenden lassen wir ihn selbst erzählen: Die Küste gewährt einen herrlichen Anblick, da sich das Ufer gleich in hohen Gebirgen erhebt, welche mit Cereen überall bedeckt sind und hierdurch einen neuen und eigenartigen Eindruck gewähren. Auch in der Nähe des Meeres gehören fast alle Pflanzen den Kakteen an; ich fand vier Arten von Cereus, die sehr verästelt sind und zwischen drei bis zwölf Fuß (ca. 1 bis 4 m) Höhe schwanken; außer ihnen bemerkte ich einige Mamillarien und zwei Melocactus. Die letzteren kleben unmittelbar an fast senkrecht stehenden Felsen; die Mamillarıen dagegen wachsen an mehr schattigen Orten in der flacheren Erde; auch einige Oßuntia-Arten kamen vor. Der Cereus*), welchen Herr MORITZ nach Berlin sandte mit kürzeren, dicken, weißgrauen Stacheln, ist hier der gemeinste und wird zu Hecken benutzt. Er trägt jetzt Früchte, die anfangs grün sind, sich dann röten und endlich innen und außen eine Blutfarbe annehmen. Sie sind mit dicken Stachelbündeln dicht besetzt, welche aber zur Zeit der Reife bei der geringsten Berührung abfallen. Die Früchte schmecken sehr angenehm, ähnlich den Himbeeren; sie sind, selbst in Menge genossen, sehr gesund und bilden häufig mit Brot ein angenehmes Frühstück. Nicht weit vom Strande findet man eine Peireskia, welche auch weiter auf den Höhen angetroffen wird; sie bildet Bäumchen, die eine Höhe bis 15 Fuß (5 m) erreichen, und deren Stamm im Durchmesser einen halben Fuß (15 cm) übertrifft; sie ist dicht mit Stacheln besetzt, Blüten und Früchte waren zur Zeit nicht daran zu sehen.”*) Seit Mitte Januar fängt die Vegetation, da der Regen schon längere Zeit ausgeblieben ist, an, zurückzugehen. Man sieht keine grünen Blätter mehr, noch weniger Blüten, die Berge erscheinen in der Vegetation verdorrt *) Höchst wahrscheinlich handelt es sich hier um den Cereus eburneus S.-D. (emend. Weber). #=*) Wir sind bis heute über die Peireskia von La Guayra nicht aufgeklärt, und es wäre sehr wünschenswert, daß wir nähere Kenntnisse über sie erlangten. Viel- leicht ist sie die auch gegenwärtig noch heimatslose P. spathulata Otto; gewiß ist die Pflanze in den Berliner Garten eingeführt worden, und da jenes von hier aus beschrieben wurde, so könnte die Vermutung vielleicht begründet sein. —. 182.3 und gelbbraun und gewähren einen traurigen Anblick. Dafür treten jetzt die grünen Cereen und Agaven um so auffälliger hervor, färben sich aber auch bräunlich oder rot. Die früher unter den dichten Sträuchern verborgen wachsenden Melocactus- und Mamillaria-Arten begrüßen das Sonnenlicht und sind jetzt mit Bequemlichkeit zu sammeln. Seit dem Anfang des Januar steht nun auch der Cereus mit den acht weißen Stacheln in voller Blüte. Sie hat die Größe eines preußischen Thalers, die Röhre ist vier Zoll (10 cm) lang, und die Farbe ist schmutzig-rosa und gelb. Auch der Melocactus amoenus blüht gegenwärtig und hat eine kleine, rote Blüte, die sich des Nachmittags öffnet, während jener am Vormittage blüht. Die Zahl der Cereus-Arten ist nur gering, desto größer aber die Formenmannigfaltigkeit derselben. Einige Stöcke haben drei Zoll (7,5 cm) lange Stacheln, die bei anderen nur einen halben Zoll (1,2 cm) messen; nach dem Standorte aber, ob feucht oder trocken, ob sonnig oder schattig, gewinnt dieselbe Art eine ganz verschiedene Tracht. Phyllocactus strictus Lem. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Die Vertreter der’ Gattung Phyllocactus gehören gegenwärtig mit Recht zu den beliebtesten Schau- nnd Paradepflanzen der Kakteenzüchter. Sie verdienen auch in der That diese erhöhte Berücksichtigung wegen ihrer wunderbaren Farbenpracht; wir erinnern uns noch alle des Auf- sehens, welches eine Gruppe derselben auf der letzten Gartenbau-Aus- stellung in Dresden erregte. Durch geschickte Kreuzungen, namentlich zwischen Cereus speciosissimus Haw. und Phyllocactus crenatus S., sowie P. Ackermannii S., ist die Mannigfaltigkeit der Farben ins Unendliche ge- steigert worden. Gegenüber diesen Prachtgewächsen sind die alten Stammarten der Gattung gegenwärtig etwas in das Hintertreffen geraten, und sie würden noch weniger gesehen werden, wenn nicht einzelne Freunde unserer Pflanzen ihnen eine ganz besondere Berücksichtigung zu teil werden ließen. In Berlin besitzt kein Privatzüchter eine so große Sammlung derselben als der allen Kakteenfreunden hinlänglich bekannte Bankbeamte Herr THOMAS. Zu wiederholten Malen hat er mir in nicht genug anzuerkennender und dankenswerter Weise die Blüten seiner Pfleslinge zu teil werden lassen, und auch in diesem Jahre habe ich wieder von ihm diejenige des Phyllocactus strictus Lem. erhalten. Einige Zeit nachher blühte die Pflanze auch in einem schönen Exemplare, welches der Königliche botanische Garten von Berlin Herrn THOMAS verdankt. Ich konnte sie genau studieren und entschloß mich, eine Abbildung von der leider schon dem Verblühen nahen Pflanze herstellen zu lassen, da meines Wissens eine solche noch nicht mitgeteilt worden ist. Auch eine Beschreibung des keineswegs häufigen Gewächses wird, da gegen die bisher gegebene einige Abänderungen notwendig sind, vielleicht erwünscht sein. Wuchs strauchartig, vom Grunde an stark verästelt, bis 3 m hoch. Glieder zwiefach, indem sehr lange, steife, gerade, stielrunde, oder nach oben hin zweischneidige, mit gelblicher, blättriger, dünner, häutiger Rinde bekleidete Langtriebe und blattartige Zweige wechseln. Die Phyllocactus strictus Lem. Für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ nach der Natur gezeichnet von Zambony. —ı 18300 letzteren sind breit lanzettlich oder elliptisch, spitz oder stumpflich, von ziemlicher dicker Konsistenz, am Grunde in einen Stiel zusammengezogen, hellerün, später mehr bläulichgrün und bisweilen an den Rändern rot überlaufend; hier sind sie schwach gekerbt oder tiefer gesägt mit ungleich- seitigen, gerundeten Sägezähnen. Areolen in den Buchten der Kerben, bis 3 cm voneinander entfernt, mit einem äußerst spärlichen Wollfilz bekleidet und von einer dreiseitigen, spitzen, zusammengebogenen Schuppe gestützt; Borsten fehlen wenigstens an den oberen Gliedern. Blüten seitlich aus den oberen Gliedern. Ganze Länge derselben 22—25 em. Fruchtknoten schmal, kurz, schwach oder deutlicher fünf- kantig, grün, die Kanten rötlich mit nur sehr wenigen dreiseitigen grünen Schuppen bekleidet, die am Grunde außen rot sind. Blüten- hülle sehr verlängert trichterförmig, größter Durchmesser nach LEMAIRE 15—17 cm, in dem mir vorliegenden Exemplare viel enger, höchstens 10 cm. Böhre deutlich gekantet, grün, nach oben schwach rötlich angelaufen, gerade, mit einigen längeren grünen, oben braungrünen aufrechten oder zurückgekrüämmten Schuppen; äußere Blütenhüll- blätter bräunlich- oder hellgrün, zurückgebogen, fast an die Röhre an- gelegt, schmallineal, lang zugespitzt, die inneren schmal lanzettlich, gerade aufrecht, reinweiß. Staubgefäße sämtlich am Schlunde befestigt, gerade auseinanderfahrend, Fäden weiß, Beutel gelblich, sehr lang und schmal. Der zart rötlich-weiße, oben rosenrote Griffel über- ragt die letzteren mit 10—12 nicht sehr langen, strahlenden gelblichen Narben. Frucht und Samen sind mir nicht bekannt. Phyllocactus strictus Lem. in lllustr. hortic. I. Misc. 107 (1853), Rümp]l. in Först. Handb. ed. Il. s44 stammt nach LEMAIRE von der Insel Kuba; die Blüten erscheinen von Juni und Juli bis September und bisweilen noch später; die Vollblüte tritt spät abends ein; am nächsten Morgen ist die Blüte geschlossen und verwelkt. Durch die auseinanderfahrenden, nicht teilweise nach unten ge- krümmten Staubgefäße und die stark zurückgebogenen Blütenhüll- blätter ist die Pflanze ausgezeichnet charakterisiert. Eine Verbesserung an meinem Warmhause. Von Weingart. Das kleine Beet am östlichen Giebel, das Beet über der Feuerung, habe ich umgeändert, da die Erde „ Im Winter zu warm wurde. Ich entfernte Erde und Steinfüllung, teilte das Beet durch eine in der Mitte in der Längsrichtung verlaufende Steinzunge in zwei Züge, deckte es oben mit Backsteinplatten in Cement glatt ab, schloß alle Drainageöffnungen und schuf durch Anbringen zweier Öffnungen von 8 auf 15 cm eine Luftheizung, so daß die Luft am Ende des Beetes seitlich in den einen Luftzug eintritt, sich auf der Decke der Feuerung erwärmt, am anderen Ende des Beetes um die Zunge herum in den zweiten Zug tritt und denselben an der schmalen Seite des Beetes, bei Feuerung den Stehfenstern der Frontwand, verläßt. Der Eintritt liegt natürlich möglichst tief, der Austritt möglichst pupy 129919 — 186. — hoch, damit die Luft gut zirkuliert. Hierdurch gewann ich eine schöne, ebene, ganz gleichmäßig mild erwärmte Fläche, auf der Phyllocacten, Samenschalen, Stecklingstöpfe sich gut aufstellen lassen, die Heizung wirkt bedeutend rascher und nachhaltiger. Für kleine Verhältnisse ist jedenfalls ein solcher liegender Ofen zu empfehlen. Herr GOLZ hat ihn ja auch angewandt, jedoch ohne die Luftheizung, und dürfte dann die Oberfläche zeitweilig zu warm werden. Mit Luftzügen oben darauf ist dieser Übelstand vermieden, und der ganze Raum erwärmt sich rasch und sparsam. Das Düngen der Kakteen. Von Quehl. Noch immer stehen sich Freunde und Gegner des Düngens der Kakteen schroff gegenüber, da in beiden Heerlagern sich namhafte Züchter mit beachtenswerten Erfolgen befinden. Letztere beweisen, daß beide Richtungen von ihrem Standpunkte aus, d. h. bei Berücksichtigung ihres Kulturverfahrens, recht haben. Wer auf Zimmerkultur angewiesen, kleine Töpfe verwendet und alljährlich seinen Pflanzen von neuem eine sute Mischung von Heide- und Lauberde mit gehörigem Sand- und Lehm- zusatz geben kann, braucht weder natürlichen, noch künstlichen Dünger; seine Pflanzen werden (bei sonstiger Pflege) sicher gedeihen, denn die zum Wachsen erforderliche Nahrung für ein Jahr finden sie in der er- neuerten Erde. Wer dagegen weniger Zeit für die Liebhaberei zur Verfügung hat und deshalb besser in größeren Töpfen oder in Kästen seine Pflanzen unterbringt, oder wer besonders große Pflanzen besitzt und deshalb seltener ein Umsetzen vornehmen kann, wird gut thun, durch Düngen das Verlorengegangene und Aufgezehrte zu ergänzen. Dieses vorausgeschickt, um zu beweisen, daß ich auch in diesem Punkte der Ansicht bin, daß jeder mit seinen Verhältnissen rechnen muß und Theorie und Praxis Hand in Hand gehen sollen, möchte ich mir gestatten, nachstehend einiges von meinen diesjährigen bezüglichen Beobachtungen mitzuteilen. Von Herrn CAPELLE in Springe erhielt ich eine fette Erdmischung, in welche ich unter Verwendung großer Töpfe meine Zchinopsen, Cereen und Oduntien brachte, die sich hierin herrlich entwickelt, jedoch weniger reich geblüht haben. Ich schreibe letzteres der veränderten Lebensweise zu, und hoffe, daß die Pflanzen im nächsten Jahre um so reicher blühen werden, da sie, wie gesagt, üppig gewachsen sind und ungestört bleiben werden. Außer auf den Wuchs des Körpers hat die fette Erde auch auf die Stachelbildung günstig eingewirkt. Die Mamillarien, Echinocacteen, Anhalonien und Pelecyphoren brachte ich Ende April in das Sommerquartier (zu vergl. Jahrgang 1894 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“, Seite 110). Als Erde benutzte ich die vorjährige, mit einem Zusatz neuer Laub- und Heideerde (aus Bur gkemnitz), altem Lehm und Kalkstein. Bald zeigten die Pflanzen neues Leben und zum Teil auch Blütenknospen. Dies währte bis Anfang Juni. Dann aber stockte das Wachstum und eine Anzahl Knospen blieb sitzen, was ich nur der zu mageren Erde schuld geben konnte. Ich half daher durch Düngen nach, wozu ich eine Auflösung von Schafmist ze und Ruß verwendete. Der Erfolg blieb nicht aus. Denn nach einigen Wochen zeigten die Pflanzen neues Wachstum, setzten von neuem Blüten- knospen an und entfalteten im Spätsommer (Echinocactus hyptiacanthus Lem. zum zweitenmal) diese auch noch. Als ich sodann am 11. Oktober die Kakteen aus den Kasten nahm, hatte ich an dem gesunden Aussehen, der Schwere der Körper und der reichen Bewurzelung meine Freude, wobei nicht eine Pflanze mit Wurzelläusen behaftet war oder durch sonstiges Ungeziefer, wie andererseits befürchtet wurde, gelitten hatte. Um dem Einwande zu begegnen, dab es sich bei diesem Düngversuche nur um gewöhnlichere Arten gehandelt haben werde, erwähne ich noch, daß sich unter den also behandelten Pflanzen meine wertvollsten Stücke befanden, wie: Zchinocactus hexaödrophorus Lem. var. major, E. Maths- sonii Berge, E. Jussieui Monv., E. Rinconadensis Pos., E, capricornis Dietr., E. phymatothele, Mamillaria Bergeana Hort,., M. Leona Hildm., M. Grahamii Eine u, sw. Ich werde hiernach auch im nächsten Jahre meinen Pflanzen wieder eine Düngung gleicher Art geben und dann über die weiteren bezüglichen Beobachtungen an dieser Stelle male erstatten. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Mamillaria Brownii Toumey. In der „Botanical Gazette“ XXI. 253 (Septemberheft) hat TOUMEY eine neue Mamillaria unter dem erwähnten Namen beschrieben und durch eine im verkleinerten Maßstabe beigefügte Photographie erläutert. Er meint, daß sie im Verein mit M. macromeris Eng. durch die Vermittelung des Echinocactus Simpsonii Eng. die Grenzen zwischen Mamillaria und Echinocactus hinfällig mache. Die Meinung, daß die Sect. Coryphantha genau zwischen beiden Gattungen steht, ist schon mehrfach ausgesprochen und ausdrücklich betont worden, daß keine scharfe Grenze zwischen Mamillaria und Echino- cactus gezogen werden könne. Es wäre sehr erwünscht gewesen, wenn TOUMEY die Unterschiede zwischen M. Brownii und M. macromeris hervorgehoben hätte; zwischen den Exemplaren seiner Art, die von den Baboquari Mountains in Süd-Arizona stammen und unseren Stücken von M. macromeris Eng. aus Arizona ist nach seiner Diagnose und Abbildung vorläufig keine Differenz zu beobachten. * * Stecklinge von Kakteen, welche in leichter, sandiger Erde herangezogen sind, verlieren, wenn sie in kräftige, lehmige Erde gesetzt werden, leicht die feineren Faser- oder Saugwurzeln; nur die Obuntien machen bisweilen eine Ausnahme. Man kann dem Übelstande begegnen, wenn man die Wurzeln rein auswäscht und die Pflanzen darauf etwa acht Tage in etwas bessere Erde einschlägt. Werden sie dann in die lehmige Unterlage ‚gepflanzt, so bleiben die Pflanzen in guter Verfassung. Wan 08 Aus der Gesellschaft der Kakteenfreunde. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Die Monatsversammlung für November, welche von 20 Mitgliedern und 6 Gästen besucht war, wurde unter dem Vorsitz des Herrn Professor Dr. SCHUMANN am 112,0 — 30. dess. Mts. im Vereinslokal, Restaurant von STÜDEMANN, Schützenstr. 5, abgehalten. Von auswärts wohnenden Mitgliedern ist der Herr FRIEDRICH ADOLF HAAGE jun. aus Erfurt anwesend. Nach Mitteilung der im Laufe des letzten Monats erledigten Vorstands- geschäfte wird Herr Postsekretär GRAHL in Erfurt einspruchslos vom Januar n. Js. ab als Mitglied aufgenommen. Die Herren Pfarrer HOFFMANN in Rosenthal und Gärtnereibesitzer BAUM- GARTEN in Magdeburg haben ihren Austritt aus der Gesellschaft angezeigt, und er erfolgt daher ult. dieses Jahres. 2 Herr Kaufmann CONSTANTIN ROESENER hat unter Übersendung seiner Photographie für das Gesellschafts-Album die Verlegung seines Wohnsitzes von Erfurt nach Kassel-Wehlheiden, Wilhelmshöher Allee 169, mitgeteilt. Herr MUNDT-Pankow spendete eine große Photographie der von ihm auf der diesjährigen Gewerbe-Ausstellung in Berlin ausgestellt gewesenen Pflanzen, welche der bestehenden Sammlung gleichartiger Abbildungen einverleibt wird. Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues hat für die von unserer Gesellschaft gestifteten beiden Ehrenpreise mit je 50 Mark, welche auf der nächstjährigen Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Kakteenpflege, Zucht und Importation erworben werden können, ein Dankschreiben eingesandt. Eingegangen ist das Programm der in Hamburg vom Mai bis September 1897 stattfindenden großen Gartenbau-Ausstellung. Nach diesem Programm sind leider für Kakteen nur einige Preise untergeordneter Bedeutung ausgesetzt. Für die Bibliothek ist das Werk: „Bois, Dietionnaire d’Horticulture“ angekauft. Herr Professor Dr. SCHUMANN schenkt der Bibliothek wiederum ein Heft des SURINGAR'schen Werkes: „Beitrag zur Kenntnis der Gattung Melocactus“. Eine äußerst wertvolle Zuwendung ist der Bibliothek von Herrn HILEDMANN- Birkenwerder gemacht worden. Derselbe hat eine Sammlung alter “Kataloge geschenkt, unter denen sich die Jahrgänge I bis X der HILDMANN’schen Gärtnerei lückenlos befinden; ferner ein Katalog von SENCKE vom Jahre 1862, von HAUSCHILD in Kopenhagen, von CELS vom Jahre 1865 und aus den Lehr- und Wanderjahren HILDMANN’s, ein Katalog der damals so berühmten Sammlung von PFERSDORFF in Paris. Für die Überlassung der für die Kenntnis und die Geschichte der Kakteen ungemein wichtigen Sammlung wurde Herrn HILDMANN der Dank der Gesellschaft ausgesprochen, auch der Schriftführer beauftragt, dies dem Herrn Geschenkgeber besonders mitzuteilen. : Herr Professor Dr. SCHUMANN hat dem Wunsche der Gesellschaft, ein Ver- zeichnis der Autoren herauszugeben, bereits entsprochen, Das im Januar n. Js. erscheinende erste Heft der „Gesamtbeschreibung der Kakteen‘ wird ein solches Verzeichnis mit kurzen biographischen Mitteilungen bringen, in welchem auch die Namen derjenigen Personen aufgenommen sind, nach denen Pflanzen benannt wurden, oder welche- unsere Bestrebungen erfolgreich gefördert haben. Das Ver- zeichnis macht uns mit ca. 300 Autoren bekannt und wird dazu beitragen, uns die Kenntnis der Kakteen, die Litteratur über dieselben und den Lebensgang der Männer, welche auf unserem Gebiete hervorragend thätig waren, vertrauter zu machen, als dies bislang bei den zerstreut vorhandenen und nicht jedem zugänglichen Quellen möglich war. Sehr bemerkenswert war die Mitteilung des Herrn Vorsitzenden, daß von den von DAMMANN in San Giovanni & Teduccio vor drei oder vier Jahren erzogenen Melocactus-Sämlingen verschiedene Exemplare vollkommen entwickelten Schopf haben und daher blühbar sind. Damit ist die bisher bestandene Meinung teilweise wider- legt, daß Melocacten erst im hohen Alter den charakteristischen Schopf bilden. Den wichtigsten Punkt der Tagesordnung bildete die Beratung über die Geschäftsordnung für die Kommission zur Berichtigung und Feststellung einer Nomenklatur der Kakteen. Die Herren BoscH-Harlem, KRAUSS-München, Professor Dr. SCHINZ-Zürich und QUEHL-Halle hatten anerkennende und ermutigende Zuschriften eingesandt, auch sehr zweckentsprechende Verbesserungsvorschläge gemacht. Den Herren wird hiermit für ihr großes Interesse an dem begonnenen wichtigen Werke freundlichst Dank ausgesprochen. Die einzelnen Bestimmungen des Entwurfs wurden eingehend beraten, und es gelangte schließlich die Geschäftsordnung mit einigen Abänderungen zur Annahme. Druckexemplare derselben werden in nächster Zeit sämtlichen Mitgliedern zugesandt. a — Der Weg zur Erreichung des höchsten Zieles, welches die Gesellschaft sich vorzeichnen konnte, ist nunmehr geschaffen. Es darf zuversichtlich gehofft werden, daß die geeigneten Männer auch bereit sein werden, ihre Erfahrungen und Kenntnisse in den Dienst einer so rühmlichen Sache zu stellen. Die Wahl der Kommissions-Mitglieder soll in der Januar-Sitzung 1897 gleich- zeitig mit den Neuwahlen des Gesellschafts-Vorstandes erfolgen. Es ergeht hiermit die dringende Bitte an unsere gesamten Mitglieder, sich durch rechtzeitige Einsendung von Stimmzetteln an beiden Wahlen zu beteiligen. Um eine Zersplitterung bei der Wahl möglichst zu verhindern, gelangte die folgende Vorschlagsliste zur Annahme: Herr Dr. BUCHHEIM in Helmstedt, „ Hauptlehrer BUSCH in Sorau, „ Maurermeister GOLZ in Schneidemühl, „ Kaufmann HEESE in Groß-Lichterfelde, „ Rentier HILDMANN in Birkenwerder, „ Magistrats-Sekretär HIRSCHT in Zehlendorf, „ Kakteen-Specialist LIEBNER in Berlin, „ Städtischer Obergärtner MATHSSON in Magdeburg, „ Professor Dr. von OETTINGEN in Leipzig, „ Postsekretär QUEHL in Halle, „ Professor Dr. SCHINZ in Zürich. Es ist selbstverständlich, daß auch andere Mitglieder gewählt werden können. Das freie Wahlrecht soll durch diese Vorschläge in keiner Weise beschränkt werden. Erwünscht wäre es, falls einzelne der vorher genannten Herren die Übernahme des Amtes wider Erwarten ablehnen sollten, dies dem Herrn Vorsitzenden schon bis zur Dezember-Sitzung anzuzeigen, damit zwecklose Wahlen vermieden werden. Da der Herr Professor Dr. SCHUMANN ohne weiteres der Vorsitzende der Kommission ist, so bedarf es bezüglich der Wahl der Mitglieder der letzteren eines Stimmzettels für denselben nicht; wohl aber ist bei den Vorstandswahlen der Gesellschaft auch für den Vorsitzenden eine Wahl erforderlich, da dieses Amt, ebenso wie auch die Amter der übrigen Vorstandsmitglieder (stellvertretender Vorsitzender, Kassenführer, Schriftführer) mit der Januar-Sitzung erlöschen und anderweit, beziehungsweise wieder verliehen werden müssen. Für beide Wahlen sind also erforderlich: 6 Stimmzettel für die zu wählenden Kommissions-Mitglieder (siebentes Mitglied ist Herr Professor Dr. SCHUMANN, er wird daher nicht noch besonders gewählt); E 4 Stimmzettel für die vier Amter des Gesellschafts-Vorstandes. Herr FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun., dessen Opferwilligkeit uns schon so oft die seltensten und wertvollsten Pflanzen zugänglich gemacht hat, war trotz der herrschenden ungünstigen Jahreszeit mit einer großen Pflanzensammlung von Erfurt nach Berlin gekommen, welche er während der Sitzung ausstellte. Darunter befanden sich noch unbenannte Neuheiten und von bekannteren Pflanzen Opuntia basilaris Engelm., auch in einer Zwergform, 0. prolifera Engelm., O. pulchella Engelm., OÖ. Salmiana Parm., Mamillaria glauca Dietr., M. macromeris Engelm., M. Nogalensis Runge, M. tuberculosa Engelm., Echinocactus intertextus Engelm., var. dasyacantha, E. horizonthalonius Lem., E. Wrightii Engelm. und viele andere. Herr FRÖHLICH-Birkenwerder legte unter verschiedenen Pflanzen zwei empfehlenswerte Opuntien vor, die Species OÖ. Turpinii Lem. und O. diademata Lem., bei denen aber noch der Beweis zu führen sein möchte, daß sie wirklich verschieden sind; eine dankenswerte Zukunftaufgabe der Nomenklatur-Kommission. Aus dem Kgl. botanischen Garten zeigte der Herr Vorsitzende ein mit Früchten bedecktes Exemplar von Opuntia vulgaris Mill., welches Herr Dr. SETTEGAST aus der Nähe von Bozen verschafft hatte. Es ist diese Pflanze die einzige Ver- treterin der Kakteen-Familie, welche verwildert in Deutschland vorkommt. Eine Opuntia lanigera Harw. aus La Mortola gehört zum Formenkreise der Opuntia mierodasys Lehm. und ist durch kurze, borstige Stachelbündelchen ausgezeichnet, welche pinselartig gehäuft die Pflanzenglieder in regelmäßiger Anordnung bedecken. Rhipsalis platycarpa Pfeiff. aus Brasilien ist eine seltene und seit langer Zeit nicht mehr vorhanden gewesene Pflanze, welche der botanische Garten Herrn Dr. RÜST in Hannover verdankt. Gegenwärtig ist Rhipsalis platycarpa Pfeiff. wahrscheinlich nur in diesen beiden Sammlungen vorhanden. el Namens der Versammlung dankte der Herr Vorsitzende Herrn HAAGE und Herrn FRÖHLICH für die so oft an den Tag gelegte Bereitwilligkeit, uns aus ihren reichen Sammlungen interessante Pflanzen zu zeigen, ohne Rücksicht auf die damit verbundenen Kosten und übernommenen Unbequemlichkeiten. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10V/2 Uhr. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. Prentiss and Morgan, Mescal buttons, their therapeutie uses in Therapeutie Gazette 1896, Januarheft, bringt Mitteilungen über den Gebrauch von Anhalonium Williamsii Lem. bei den Indianern. Wir werden die weniger bekannten Einzelheiten ausführlicher bringen. Spegazzini Carlos Dr. Contribuecion al Estudio de la Flora de la Sierra de la Ventana. La Plata 1396. Die Arbeit wird bezüglich der Kakteen besprochen werden. Sprechsaal. Herr ROTHER in Groß-Rosenburg erhielt von Herrn KLAUSS in Magdeburg einen Phyllocactus aus der Verwandtschaft von Hybr. Cooperi, der an der Basis eine Menge cereiformer Glieder hervorbrachte. Er machte die richtige Beobachtung, daß diese stets nur aus dem Grunde hervortreten. Abgetrennte Stecklinge cerei- former Art wuchsen sehr langsam. Er fragt an, welches die Ursache des Auftretens solcher Glieder sei? Vorläufig ist man nicht im stande, dieses Vorkommen ursächlich zu begründen. Es wäre wünschenswert, festzusetzen, ob vielleicht mangelnde Beleuchtung, wie bei den Opuntien, eine Rolle spielt, oder ob die Pflanzen einen ungünstigen Kultur- zustand zeigen. Man kann das Vorkommen als atavistischen Rückschlag, d. h. als eine Neigung auffassen, frühere Stadien der Entwickelung wieder zur Schau zu bringen. Das würde also heißen, daß sich die Phyllocaeten von der Gattung Cereus im Laufe der Zeit abgegliedert haben, daß sie aus ihr entstanden, und daß sie mit ihr blutsverwandtschaftlich zusammenhängen. Bei Rhipsalis finden wir cereiforme Glieder auch bisweilen an oberen Teilen der Pflanzen, namentlich ist in dieser Hinsicht R. dissimilis K. Sch. sehr bemerkenswert. Sehr kurze, perlschnurförmige cereiforme Glieder bringt regelmäßig Hariota salicornioides DC. als mehr oder weniger lange Zeit anhaltenden Jugendzustand hervor. Es wäre sehr erwünscht, wenn weitere Erfahrungen über diesen Punkt mitgeteilt würden. K. Sch. Briefkasten. Herrn J. €. B. in B., Holl. Ihr Beitrag ist mir sehr erwünscht; was könnte nicht gewonnen werden, wenn sich viele der so geschickten und gewandten Züchter entschließen würden, ihre reichen Erfahrungen mitzuteilen! Herrn J. N. in €. Für die Abbildung des blühenden Echinocactus Schumannianus Nie. bin ich Ihnen zu großem Danke verpflichtet; sie ist so ausgezeichnet, daß ich in Verbindung mit den gütigen Mitteilungen des Herrn MATHSSON, der ebenfalls im vorigen Jahre Blüten und Frucht hatte, die Beschreibung verfassen kann. Herrn W,. in N. Die Verbesserung Ihrer Heizung scheint mir sehr wichtig, deshalb habe ich sie sogleich gebracht. Wegen der Opumtia puberula werde ich mich an Herrn Q. wenden, da Sie selbst nur ein Stück davon haben. Ihrer Be- schreibung nach könnte sehr wohl Cereus Maynardii Paxt. vorliegen, der übrigens im Bot. Magazin t. 5856 sehr schön als ©. fulgens abgebildet ist. Wenn Sie wünschen, schicke ich Ihnen die Tafel zur Ansicht. Ich habe übrigens an der Empfehlung keinen Anteil, da alle gärtnerischen Bemerkungen in den „Succulenten* von Rümpler stammen. u 12 Herrn R. in Gr.-R. Besten Dank für Ihren Hinweis auf P. stenopetalus. Der rötliche Griffel zeigt auf die Verwandtschaft von P. Hookeri S.-D. Den zahl- losen Bastarden gegenüber befindet sich der Botaniker in ziemlich hilfloser Lage, diese verwischen alle Unterschiede Genügt Ihnen die Antwort auf Ihre Frage nicht, so weiss vielleicht jemand mehr. Alle solche Fragen können nur durch Experimente entschieden werden. Gesellschaft der Kakteenfreunde. Nächste Sitzung Montag, den 28. Dezember 1896, abends S Uhr, in Stüdemanns Restaurant, Berlin, Schützenstrasse 5. Tagesordnung: Mitteilungen. Wahl der Kassenrevisoren gemäß $ 9 der Satzungen. Vorlagen und Demonstrationen. Anmeldungen zum Beitritt bitte zu richten an Herrn Magistrats-Sekretär Hirscht, Zehlendorf - Berlin, Königstraße 19, Zahlungen an Herrn Kaufmann Emil Heese, Groß-Lichterfelde-Berlin, Lutherstraße 4. In der Monatssitzung am 25. Januar k. Js. findet die Neuwahl des Vorstandes der Gesellschaft und die Wahl der Mitglieder zur Nomenklatur-Kommission statt. Die Mitglieder, welchen sämtlich das Wahlrecht zusteht, werden gebeten, sich an beiden Wahlakten durch Einsendung von Stimmzetteln zu beteiligen. Die letzteren sind bis zum Wahltage selbst an den Herrn Professor Dr. K. Schumann zu Berlin W., Grunewaldstr. 6/7, einzusenden. Für jedes zu wählende Vorstands- unä Kommissions-Mitglied (4 und 6) ist ein besonderer Stimmzettel erforderlich. Der Vorstand, Geselischäft der Kakteenfreunde Deutschlands. Ehrenmitglieder: Lindberg, G. A., in Stockholm, Regierungssstr. Weber, Dr., Generalarzt in Paris, Boulevard St. Germain 132, Vorstand: Schumann, K., Dr. phil., Professor, Vorsitzender. Lindenzweig, stellvertretender Vorsitzender. Heese, Emil, Kaufmann, Kassenführer. Hirscht, Karl, Magistrats-Sekretär, Schriftführer. Ordentliche Mitglieder: Ackermann, Amtsrichter, Weida, Sachsen-Weimar. Appel, Rudolf, Bankbeamter, Wien XII, Meidling, Theresienbad 57. Aschke, Paul, Gasanstalts-Direktor, Grünberg in Schlesien. Backhaus, R., Kaufmann, Wilmersdorf bei Berlin, Bernhardstr. 4. Baedelt, Ernst, Stations-Assistent, Züllichau, Bahnhof. Becker, Dr., Eberswalde, Land-Irren-Anstalt. von Berg, Burghardt, Hofrat, Riga, Rußland, Mühlenstr. &, Berge, Ernst, Kakteen- und Orchideen-Importeur, Leipzig, Humbolätstr. 13. Berger, Edwin, Telegraphen-Mechaniker, Halle a. S., Lindenstr. 71. Bietenholz, J. Ulrich, Handelsgärtner, Fluntern-Zürich, Ringstr. 38. Borchardt, Gustav, Rentier, Nieder-Schönhausen bei Berlin, Wallstr. 1. Borchers, Hermann, Fabrikbesitzer, Goslar a. H. Bosch, J. C., Beverwyk bei Haarlem, Niederlande. nu von Bradke, E., Excellenz, Geheimer Rat, Riga, Rußland, Bastei Boulevard, Haus von Pander Nr. 6. Briest, Ernst, Kaufmann, Berlin N. 4, Kesselstr. 23 L, Gartenhaus. Brosius, Kgl. Eisenbahn-Direktor z. D., Hannover, IfJandstr 3. Brünnow, Geheimer Postrat und Ober-Post-Direktor a. D.,, Naumburg a. S. Buchheim, B., Dr., Oberlehrer, Helmstedt, Braunschweig. Bundt, Paul, Kunstmaler, Charlottenburg, Schillerstr. 4. Busch, E., Hauptlehrer, Sorau N.-L., Sommerfeldstr. 2. Capelle, Gustav, Apotheker, Springe bei Hannover. Claus, Georg, Buchbindermeister, Magdeburg, Berlinerstr. 21. Dammann & Co., Handelsgärtner, San Giovanni a Teduceio bei Neapel, Dietrich, F., Klempnermeister, Berlin SO., Josephstr. 13 Mc. Dowell, Alberto, Inhaber der Firma J. A. Mc. Dowell & Co. in Tacubaya in Mexiko, Ehrlich, Adolf, Kaufmann, Berlin '’SW. 12, Kochstr. 52L Eylmann, Hugo, Hofbesitzer Krautsand a. E. in Hannover. Fiedler, Albert, Tischlermeister, Groß-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstr. X. — 192 — u / Fröhlich, H., Gärtnereibesitzer, Birkenwerder bei Berlin. Geissler, Max, Rentner, Görlitz, Mühlenweg 3. Golz, Eduard, Maurermeister, Schneidemühl. Gottwald, Aloys B., technischer Leiter einer Papierfabrik, Bausnitz bei Trautenau in Böhmen. Grahl, W., Gyınnasial-Oberlehrer, Greiz i. Voigtl., Oststr. 39I. Grahl, Postsekretär, Erfurt, Blumenstr. 12. s Griesing, H., Kaufmann, Berlin W. 57, Culmstr. 30 v. IV. Grundmann, Bodo, Buchhändler und Redakteur, Neudamm, Neumark. Haage jun., Friedrich Adolf, Kunst- und Handelsgärtner, Samen- und Pflanzenhändler, Erfurt. Haage & Schmidt, Kunst- und Handelsgärtner, Samen- und Pflanzenhändler, Erfurt. Heese, Emil, Kaufmann, Groß-Lichterfelde bei Berlin, Lutherstr. 4. Henschel, C., Handschuhmachermeister, Potsdam, an der Französischen Kirche 2. Heyneck, Otto, Gärtnereibesitzer, Cracau bei Magdeburg. Hildmann, H., Rentier, Birkenwerder bei Berlin. Hirscht, Karl, Magistrats-Sekretär, Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. Hoecke, Karl, Kaufmann und Bezirksvorsteher, Erfurt, Schmidtstedterstr. 6. Hoff jun., Wilhelm, Bäckermeister, Güstrow (Mecklenb.-Schwerin), Domstr. 19. Joseph, Georg, Dr. med., Oberstabsarzt, Leipzig, Thomasiusstr. 51. Kalischer, Siegfried, Dr. med., Arzt für Nervenkrankheiten, Berlin SW., Friedrichstr. 361. Kleinschmidt, A. A., Kaufmann und Fabrikant, St. Louis Mo. Wawerly Place 2112 (Amerika). Klöpfer, Fr., Tanzlehrer, Stuttgart, Leonhardtstr. 6. Klose, Karl, Versicherungsbeamter, Groß-Salze bei Magdeburg, Ahorn-Allee 208. Knippel, C., Handelsgärtner, Klein-Quenstedt bei Halberstadt. Kobert, Eduard, Stadtverordneter und Seifenfabrikant, Halle a. S., Große Ulrichstr. 43. Koenecke, Th., Fabrikinspektor, Magdeburg-Sudenburg, Breiteweg 13. Koeppl, L., Fräulein, München VIII, Rosenheimerstr. 120I0. Kohtz, Pastor, Ziebingen, Kr. West-Sternberg, Reg.-Bez. Frankfurt a. O. Krause, A., Rentier, Halle a. S, Hermannstr. 34. von Krauss, Freiin, Augsburg, Klaukestr. 11. Krauss, Hugo, Postofficial, München, Heßstr. soILL Kriewetzki, Nicolai Alexander, Kaufmann, per Adr. Gebr. Popoff, Theehandlung, Kischineff, Beß- arabien, Südrußland. Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau. de Laet, Franz, Kaufmann, Contich in Belgien. Lang, Postmeister, Eßlingen in Württemberg. Liebner, C. Specialist für Kakteen, Berlin Nr. 20, Prinzen-Allee 77. Lindemuth, H., Königl. Garteninspektor, Docent an der Königl. landwirtschaftlichen Hochschule Berlin NW., Dorotheenstr., Universitätsgarten. Lindenzweig, A., Berlin W., Mohrenstr 63/64. Mathsson, A., städtischer Obergärtner, Buckau-Magdeburg, Wilhelmsgarten. Maul, Johannes, Postrat, Königsberg i. Pr,, Mitteltragheim 1E. Mercker, L., Dr., Neu-Brandenburg, Mecklenburg-Strelitz. Mundt, Walter, Specialist für Kakteen, Pankow bei Berlin, Mühlenstr. 65. Oeser, Otto, Niederwiesa, Königreich Sachsen. von Oettingen, Arthur, Dr.. Professor ord. hon. an der Universität zu Leipzig, Mozartstr. 1. Pachur, Oberst und Regiments-Kommandeur, Schleswig. Penater, Eduard, Ingenieur, Budapest-Ofen II. Orszagut 1. Pfyffer von Altishofen, E., Redakteur und Verleger, München, Schellingstr. 1. Preinreich, Glasätzer und Glasmaler, Wien VIIL, Albertgasse 15. Quehl, Leopold, Postsekretär, Halle a. S. Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Plauen, Hohestr. 33. Roesener, Constantin, Kaufmann, Kassel-Wehlheiden, Wilhelmshöher Allee 169. Roth, P., Dr., Augenarzt, Bernburg, Schloßstr. 25. Rüst, Dr. med., Hannover, Sedanstr. 14. Ruthe, Kreis-Tierarzt, Swinemünde. Sachss, evangelischer Pfarrer, Behlitz bei Eilenburg. von Schilinzky, G., Geheimer Rat, Excellenz, Riga, Rußland, Romanowstr. 5, Haus Zirkwitz. Schinz, Professor Dr., Direktor des Botanischen Gartens, Zürich. Schmidt, Emil, Landschaftsmaler und Zeichenlehrer, Stettin, Kronprinzenstr. 361. Schmidt, Bernhard, Kaufmann, Demmin. Schroeder, R., Rittergutsbesitzer, Mönckhagen bei Lübeck. Schumann, Karl, Dr. phil. Professor, Berlin W. 57, Grunewaldstr. 6'7. Schwartz, Albert, Dr. phil. Ingenieur, Berlin W., Mohrenstr. 26 ILT. Schwarzbach, Reichsbank-Kalkulator, Berlin N., Brunnenstr. 77 ILL. Seeger, Bernhard, Dr. med., prakt. Arzt, Friedrichsort. Sippel, Dr. med., prakt. Arzt, Bamberg, Maxplatz 11. Stelzlein, George M., Dr., St. Louis Mo. 3210 N. Broadway (Amerika). Stollenwerk, Richard, Köln a. Rh., Huhngasse 45. Strauch, Adolf, Mitau „Sanssouci“ Gouvernement Kurland (Rußland). Strauss, L., Bruchsal, Schloßstr. 3. Thomas, Fritz, Kais. Oberbuchhalter der Reichsbank, Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 3IV. Tittmann, A., Beamter, Lieutenant d. L., Berlin W., Pallasstr. ZLLIl. Uechtritz, Oscar, Dr. med., Oebisfelde, Kreis Gardelegen. Urban, Ludwig, Architekt und Maurermeister, Berlin SW., Blücherstr. 19. B von Veltheim, E., geb. von Krossigk, Frau, Oberjägermeister, Excellenz, Destädt bei Braunschweig. Waldow, A., Ober-Telegraphen-Assistent, Berlin NO,, Langenbeckstr. 171. Wahl, Rudolf, Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 35. Weingart, Wilhelm, Techniker, Nauendorf bei Ohrdruf. Wolff, Friedrich Wilhelm, Amtsrichter, Diez an der Lahn. Wolter, Fritz, Versicherungsbeamter, Magdeburg, Emilienstr. 2. Zeisold, H., Handelsgärtner, Leipzig, Glockenstr. 13. — ee " 1 Pen RN NR ah AT Sm van ET eg hg nahe ar nn en Dr gr a ee nn nn en nn anal nn le ni Aa Dein Ann Zu u ne Dit Ann Ah 4 nenn engen nn mn ea in nen