1923 FROM ARICAL GARDEN : | Ä : a E B UE TE VENDU EN 1922 . w 2 z E ‘ . >. 4 n- ’ R ' ” run « ı ’ - 6 . * x vr = ß 5 » D . t 5. r r . d _ ' 3 - ” $ L ” . > . E- Monatsschrift für Kakteenkunde. Zeitschrift der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. Organ der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Herausgegeben von - Professor K. Schumann zu Berlin. = Neunter Band. 1899. DUPLICATA DE LA BIBLIOTHEQUE DU CONSERVATOIRE BOTANIQUE DE GENEVE VENDU EN 1922 NEUDAMM. Verlag von J, Neumann, Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen. 1899. u Ai . ei % [% “ - = ” fi F i ı#.08 i ; \ ur F . N "FE Br u ? „ f > * - ir Bi { 5 D f 1% 4 3 =: ’ r «‘ » = je } I EEE ya UM For “ N ME Ba a a ne BF alee $ a DEE SE Inhalts -Verzeichnis Seite Lebensbeschreibungen berühmter Kakteenkenner . { IE = Überwinterung . Stapelia Hanburyana Brgr. ‘et Rüst 5 Eine einfache Heizvorrichtung für Zimmertreibhäuschen . . ...9 Neue Blumentöpfe . . N) Kakteen-Kultivateur in Bernburg el Woll-Läuse auf Kakteen. .. . . 1 Druckfehler... .... 2 ER TZ Antwort . . 2.7 Bra; FD Dezember - Sitzung ‘der Deutschen Kakteen-Gesellschaft . . 12 Briefkasten . 13, 32, 47, 64, 30, '96, 112 128, 144, 160, 176, 191 Mitglieder der Deutschen Kakteen- Gesellschaft . . 14 Kleine Sammlungen und ihre Besitzer 17 Opuntia Galapageia Hensl. . . +9 Beiträge zur Kenntnis des Pellotl . 20 Porzellanetiketten ... Ra Die Frucht von Cereus hamatus Scheidw. . . 22 Über die Nomenklatur der Phylio- cacteen . . 25 Echinocereus inermis Fr. Ad. Hee. oder Echinocereus Knippelianus Taebms. MIALATN. 228 Gegen die rote Spinne. 27, 117 Die Bewegung der Staubgefäße ae 2 Die Anzucht der Phyllocacteen . . 27 Die m nuiklung an en Byziesii . . 28 Frage . . 28, 48 Januar - Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft . . . . . 28 Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur 31, 64, 79 Eine Succulententour nach Baja Cali- ara (Mexiko); 2... 00), 5138 Mamillaria Halei Brand. . . als Zu dem Artikel „Überwinterung“ 039 Vermehrung durch Warzen . . . 39 Beseitigen der Wolllaus . . . 39 Mesembrianthemum Bolusii Hook. fil. 39 Neuheiten . . an 43413 Zwei neue Arten von Echinocactus aus Paraguay . ..44 Februar - Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft . . . . . 46 des neunten Bandes. Seite Eine Suceulententour in das Wüsten- gebiet des südlichen Nevada, des nordwestlichen Arizona und des südwestlichen Utah . . 49, 65 Guido von Schilinzky . . 52 Echinocactus Grahlianus F. Hge. jun. und seine Verwandten . . 54 Beitrag zur Düngungsfrage . . . 57 Einiges über Kakteenschädlinge . . 59 Cereus speciosus K. Sch. . . . . 60 Cereus Peruvianus var. monstruosa 61 März-Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft . . . - öl Dr. med. Georg Joseph N Aus der Nomenklatur-Kommission 75 Cereus Paxtonianus Monv. 1er Cereus Peruvianus Haw. var. mon- struosa : N Zur Beantw ortung der "Anfrage über das beste Kulturverfahren des Echinocactus unguispinus Eng. (Echinocactus Trollietii Reb.) . . 77 April-Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft . . 78 Sechster Jahres - Hauptbericht der Deutschen Kakteen-Gesellschaft . 81 Zwei verwechselte Euphorbien . . 88 Einiges über Vorkommen und Be- handlung seltener Kakteen . . 93, 97 Algen auf Torfmull. . . 94 Auszeichnung der Kakteen des Herrn Frantz de Laet in Contich . . 95 Mai-Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft . . 95 Reizbewegungen der Staubfäden von Echinocactus Williamsii Lem. . . 99 Kalifornische Importen 100 Cereus Spegazzinii, eine neue Art . 102 Die erste Kakteen-Geographie 103 Cereus Martianus Zuce. £ 107 Sechste Jahres - Hauptversammlung der Deutschen Kakteen - Gesell- schaft 5 107, 120 Die Preisverzeichnisse für 1899 110 Opuntia papyracantha . . 110 Juni-Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft . Ale SH Pflanzen-Socialismus 113 Echinocactus gibbosus P. DC. var. Fenellii Fr. A. Hge. ! . 115 IV Seite | Erfahrungen über die Heizung nach Königs Verfahren : 116 Echinocactus setispinus Eng. - 117 Gewinnung von Alkohol aus Opuntia- Früchten . 118 Phyllocacteen verschiedener Bastarde 118 Phyllocactus Hookeri . - 118 Opuntia Rauppiana K. Sch. n. sp. 118 Cotyledon umbilieus Linn. . . 119 Juli-Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft . . . a A Streifzüge durch Kakteenfelder . 129 Cereus Schumannii Mathss. n. sp. . 131 Die Cactaceae der Republik Paraguay 132 149, 164, 185 Rhipsalis megalantha n. sp. . . 134 „Halali* gegen Kakteen- Ungeziefer . 139 157 Dieoberirdischen Kakteen-Schädlinge 140 Die Frucht von Phyllocactus biformis 13D... .. 141 Opuntia Dillenii 142 Zur Düngungsfrage nA Anfragen über die roten Flecke . . 142 August - Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft . 142 Opuntia Schweriniana K. Sch., eine neue Art . . 148 Rhipsalis Warmingiana K. Sch. 154 Cereus Martini Lab. . . 154 I Seite Über die Opuntien in Neu-Süd-Wales 155 Das Areal der Stapelia ERER . 156 Kakteen im Freien . i 137 Anacampseros ustulata E. Mey. 22 7 September - Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft : Mitteilung 160 Unsere Erfolge für Geist und Gemüt 161 177 Ceropegia rupicola Deflers . . 168 Phyllocactus Cooperi und die ver- wandten Hybriden . 172 Mißbildung eines Cereus marginatus P. DE. 173 Vernichtung ‘der Woll-Läuse “173 Oktober - Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 3 173 Wissenschaftliche Kakteen- Sammlung des Herrn Quehl, Halle a.S. . . 180 Mr. Waltons Reise nach den Kakteen- ländern . rn. Opuntia subulata Engelm. in La Mortola B 182 Ein Brief des Herrn v. Fritschen aus Ostafrika ; . 188 Aufruf. : : 189 Mitteilung der deutschen Kakteen- Gesellschaft . 189 November - Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft : . 190 Verzeichnis der in Band IX en oder besprochenen Succulenten. Seite Adenium obesum 159 Ayave applanata 36 $ deserti 5.137. ..| „ Utahensis 67, 68 Anacampseros ustulata 157 Anhalonium sulcatum . 180 > Williamsii 110 Ariocarpus fissuratus . . 163 ” Kotschubeyanus 13, 164, 179 retusus 13, 18, 164 Aristolochia grandiflora . ER [ax Artemisia tridentata 51 Avonia ustulata . ; 157 Bursera mycrophylla . 37 CGaianchoe marmorata . : se Gereus Anisitsü . 167, 185 „ assurgens E 167, 168 ,. Baumannın. . .1.49:.,4621324 167 y Bonplandii . . 132, 168, 187, 188 ri Brandegeei . 37, 98, 102 r Cavendishii 244.49 2 coccineus ne = Cochal . 34, 38, 98 „ ceoracare . 4 411.,.,.559 | | Seite Cereus Emoryi 5 Ra > Engelmannii . 66, 67, 68 EN Eruca . : 47, 98 r Hlagelliformis g, >; 104, 108, 111,173 „ Forbesü .. ER. : „. geometrizans . . 98, 174 „» giganteus Br; „ grandiflorus . 18, 73, 158, 172 n gummosus 33, 34, 35, 36, 37,47, 102 > hamatus . 22, 23, 31, 58, 142 „ Houlletianus . er 5 inermis 127, 159 x Jamacaru 165, 191 + Jusbertii 168 n Karstenii Br 5}, „ lamprospermus 165, 166 > Lindmanni . 103 - Macdonaldiae . AR = mamillatus . . 98, 102 ” marginatus . 1223 » marmoratus sur ERBE Martianus 105, 107 Martinii 47, 103, 154, 155, 167, 168 Murillo Canacn { + ed v Seite Gereus Napoleonis . . . .».......143 x pachyrrbizus Buch SRREATOR er Paxtonianus reed „ pecten a SRRENZS „ . pentapterus . . 175 3 Peruvianus 61, 77, 12 Ze 140, 143 157, 165 ae malyzEhizus, 2040,06... x a, 160 „ phatnospermus . . . 167, 186 Pas phapmeeus: Aigen... 38 i; Pomanensiıs 2 u.23. 16% 168 ® Pringlei 35, 36, 37, 38, 47, 99 102 N BrHmoSUuS ee. a 8 BE TILErDPONUSL- BIO u. 00 ı) n Quisco . Ma: 2. om , rhodoleucanthus h 167, 187 | Beibmsalla. Kr tesiletl., -..524:5,96 rostratus 22, 583 „ Sargentianus 35, 36, 37, 98, 102 4 saxicola . 168, 188 4 Schottüi . 35, 98, 102 2 Schumannüi. . . . 131 .: Spachtanuser .>nma. 73, 176 » speciosus 3, 60,181 „ Spegazzini. . . .. 102, 144 » stenogonus . "164, 165, 166 5 sublanatus . . . 157 t, Thurberi 36, 37, 47, 99, 100, 102 Rn tuberosus . 163 tortuosus 132, 143, 155, "167, 168 Geropegia dichotoma . . 175 e rupicola . "168, 169, 171 Cotyledon umbilicus . . . . 119, 121 Brassula acutıfohaszaeliscam 2.4.7178 a Bolusun set va. en. 10 Eeheveria Anthonyi . . .... 34 hs attenuatas Der 23 edulisw sera... 240188 Echinocactus alteolensı .. 2. 31, 85, 86 R. Anisitsii IH 7 Besumialn IV :or. Reh TR fi, Bolansis De Ve Re! ie brevihamatus- N! 2 Buchheimianus . . . 74 n Cachetianus sten ANZ r eapricomise u... ..... 164 5: castaneoides . . . . 79 = centeterius . . 773 N Chilensiserenzee 18, 123 % chrysacanthus 75, 76, 98, 101 er cinereus i 63 85, 177 55 corniger ; 297123 ” Cumingüü In ER I) s eupreatussnsgp2 ft. se. 17 5 eurvispinus . . 324123 ” eylindraceus 31, 43, 75, 94 10121255 143 er denudatus . 3, 46, 79, 127 55 Droegeanus . . . . 18 e ebenacanthus 17, 178 BR Behidne .. ..r.. .0r .18 electracanthuss . . . 18 Seite Echinocactus ensifer . . IRRE „ Emoryi 18, 34, 36, 37, 75, 76 98, 100, 101 Kennel. . „u, 118 ; Fiedlerianus . 63, 55, 177 S Rordes a 2 ar “= Fröhliebianus . . . 8 & GEISSEHA® ae ar Pr gibbosus 18, 31, 115 en Sladiatusv. u. . om... 218 P gracillimus 47, 54, 55, 57, 75 111 a Grahlianus 16, 47, 54, 55 Du el! “ grandicomis . - 18 = Grossei 44, 45, 46, 17, 111 ROH NAd R Grusoms 4. 2. 18. 123 n Haselbergii 13718105 r hastatuseenn. 7 22.222218 Ya Havermannsi . . . 18 RL Hayaedtisiui. -., .w. 078 n hexaödrophorus. . . 18 ei horripilus . kai s; hyptiacanthus . 13, 18, 31 ” insignis. . . er 1 1S o Johnsoniü . 68, 93, 101 Rx lancifer . . er) n Leninghausii 18, 43, 74, 178 % longihamatus . . . 18 2 Mae Dowelli . .. 18 Mathssonii 79, 111, 123, 163 microspermus 95, 111, 127 minusculus 139, 162 mitis. 63, 85, 177 Monwillewiee , 22,218 multicostatus . .. 183 multiflorus 13, 31, 79, 180 murieatuse ui... 0. 88 myriostigma . . . . 164 napinus 1.8 2, tr, 03 nigrispinus 45, 46, 47, 111 160, 176, 178 oceultus 63, 85 Odieri Re Orecuttü ..t8, 35,98 ornatuse m 05125 Ottonis . . 46, nm peninsulae. . . . 75, pentacanthus. . . 18 Bisstteriiun7o MM. .. » 38 Pfersdorfiin «u. . = 18 phyllacanthus . . . 18 phymatothele . . . 7 pilesust 2. Jnge8 225 polyaneistrus 50, 51, 65, 93 97, 101, 159 polycephalus 43, 50, 66, 67 101 Bottsiwsr: all: pumilus 16, 47, 54, 55, 94111 Quehlianus 43 recurvus x 18, 123 Seite Echinocactus robustus 18 € Rotherianus 74 s rubrispinus 2 Salm-Dyckianus . 1.599 en Schilinzkyanus 47, 53, 54 99,006 74, 11 4 Schumannianus 18, 31, 43 45, 46, 47, 111, 174, 178 = Scop& en | ” Sellowiü . 16,275 R setispinus». ... . 16,117 2 sinuatus al a5 Söhrensii 63, 85 > stenogonus 3 3 ie submammulosus 157 b- tabularis 18 hr tetraxiphus : & Texensis 18. 79, 80, 124 Trollietii a Tulensis 18 5 turbiniformis . 771 k undulatus . a unguispinus ie ne viridescens 18, 75, 76, 101 | = Weingartianus 73 3 Whipplei Be 17 h Williamsii 18, 20, 99, 1060 102, 110 n Wislizeni 18, 67, 68, 76, 93 3 xyphacanthus 18 Echinocereus caespitosus re fs, . Engelmannii 15, 38, 50, 51 65, 102, 125 ss inermis . . 25, 26, 27 a4 Knippelianus 25, 26, 27, 96 n maritimus . . 34, 102 e Mojavensis ale ann n papillosus . . a) 2 peetinatus 16,43, 117 ‚173,180 > phoeniceus 47, 5l, "97, 131 # Salm - Dyckianus 5, 144 % Salmianus . . 144 Scheeri . . 95, 144 Echinopsis cinnabarina lee MR Eyriesii 28 „ Huottü . 181 en multiplex . 28 2 oxygona 181 is Pentlandü . . re 1815| N rhodacantha 18, 1 127, 128 r Schickendantzü ake) triumphans 143 Epiphylium phyllanthus . 2 Euphorbia anacantha . a 4 caput Medusae 88, 89, 91, 92 ns clandestina 88, 91 % Commelinii =. ai globosa . zen ” misera r 34, 35 = parvimamma . 88, 89, 91, 92 tuberculata 63, 88, 91, 92 Fouquieria columnaris . 36, ”, 44, 102 r spinosa . u 38 76 | VI Seite ' Hariota salicornioides 179 Jatropha canescens 35 Leuchtenbergia principis 13 Loranthus Sonorae 37 Mamillaria Alversonii . Ri | a Arizonica . 102 | " armillata 102 fe Brandegeei 37, 98, 102 | ‘ bumamma . rT = caespititia . 110 | > Celsiana 159 “ centrieirrha 18 r Childsii 117 in Columbiana 62 25 cornifera 159 R dealbata 18 | £; decipiens 163 ” Delieui . . Bias id | e deserti . .' 66, 67, 94, 102 n dioica 35, 38, 102, 111 3 Droegeana e59 „s elegans DR ARE HD 5 elephantidens 11, 18, 39, 144 n Emundtsiana . ee er fuscata . 110 :. Gabbil . Re ne. Sc) er Goodridgei 34, 35, 98, 102, Kl 5. gracilis . ss SER LE ; Halei . 38, 47, 98, 102 % Heyderi Be ile3) ” Lehmannii 110 | r Lesaunieri 143 : longimamma 11 mazatlensis 127 E Missuriensis . 102 B nivea 157 a Palmeri. 102 |; Parkinsonii 18 | R phellosperma 66 en plumosa 164 u polythele a ® Pondii . 98, 102 = Potosina 2 2 Purpusiü 131 ° pyenacantha . er ” radıosa 3% 66, 68, 94, 110 Rn rhaphidacantha . 111 A rhodantha . 163 | R Roseana 102 | “ Schiedeana: es TEE E setispina 37. 98, 10270 5 sulphurea . Te |. a tetrancistra 66, 97 Wissmannii le? Melocactus caesius Be L7i a communis . 18, 174, 177 % San Salvador 1 l7ie) Mesembrianthemum Bolusii. . 39, 40, 41 3 erystallinum 34 | n echinatum 191 4 Ecklonii 191 Haworthii 175 2) Seite Mesembrianthemum linguiforme . 191 = spectabile . 191 © tigrinum 175 = truncatellum 40 Nopalea dejecta . 191 Opuntia acanthocarpa . 68 ie alcahes . 37 5 aoracantha ee Ti 110 = Assumptionis . . . 149, 153 x basilaris . . 18, 49, 50, 65, 68 r Betancourt 159 A Brasiliensis . . " 34, 1 50, 156 e Calmalliana : 37 n Camanchica a 5) 35 cardiosperma . . . 149, 150 % chlorotica . 66 re cholla 102 e clavata . 102 35 dejecta . 192 es Dillenii . Sal: 142 R echinocarpa . . 49, 50, 65, 68 | 3 Engelmannü . . . 33, 80, 174 e heusaindicae E12 2002027225156 5 floccosa 191 = foliosa RE dee 2199 e traeihesr Arm... 230,14 s frutescens . en a N! | % Galapageia.. =...) ... 219520 5 inamoena en be 3 Br inermis . 156 is invicta 102 = involuta me He 191 h laneeolatar£ 2 2 222 27, 160 5 leucotnchae 222727157 % zmerodasysl ran. vr, 18, 173 = Missuriensis . . . 51, 130, 174 Es monacantha . . .149, 154, 156 P' Palmer rer 00:08 4 papyracantha ’. . „ . 18, 110 5 Paraguayensis . . . 134, 149 F Parryi 66 e Plumosası.. 13 sea. ar 0 En pulchella. .. . 51, 97,.102, 173 n pusilla N a) 5 Quimilo 149 3 Quitensis ee s; Ratmesquei .ı,. ... 130,173 ” Rauppiana iR Rn rubescens . . . ler: e rulase ne ae 50, 51, 65, 130 $ Salmiana > 143 , Schwerinü. . . Rt 30, 148 35 spathulata . 179 Br stenarthra . . 149 en subulata 128, 159, 182, 183, 185 5 tesajo : 102 Er tessellata ER 266 2 una 38, 38, 156 vu Seite Opuntia tunicata. 143 5 ursina 0) = vulgaris? ..0 207.20.2.2.,,100,5156 Peireskia aculeata . . . . . 158, 181 & amapola . a n srandiflora . 157 Pelecyphora pectinata 18 Phyllocactus biformis. . . . . . 141 Rn Cooperi ...... 18,25, 172 r erenatuss Be 1 Gaertneri 181 > Hookerı. a.) 02.02 #118 * Pfersdorfiii . 25, 125, 172 7 phyllanthoides 108, 172, 173 = phyllanthus . . . 2, 191 = Tettaui . Br 0 N Thomasianus . 18 Pilocereus erythrocephalus 127 5 senilis Br 18 Rhipsalis anceps 159 n cassytha . 190 % chrysocarpa 136 5 crispata . 136 " dissimilis 135 5 floccosa 135 = grandiflora . 135 = hadrosoma 135 r Houlletiana 190 = Houlletii 188 = lumbricoides . . . . . 114 „ megalantha . . 134, 135, 137 en mesembrianthemoides . 136 » micrantha 136 = myosurus 127 ss Nevaessii 136 5. Neves-Armondii 136 » pachyptera . 47 n pulcherrima 136 = pulvinigera . 139 5 puniceo-discus. . . . . 135 R Regnelli . . . 188, 190, 191 ER Saglionis. . 179 Warmingiana 127, 151, 154, 159 Rochea falcata 143 Stapelia angulata 9 n conspurcata . 6 > gigantea EP K; Hanburyana „2.7 2. 2,..26, 7539 scutellata . 6, 9 Umbilicus pendulinus . 119 Veatchia cedrosensis . . EIER VAR: Yucca arborescens . 49, 50, 51,65, 66 68 „e 'baceabares reden. .2.2.065068 ‚„ &-breviiolia. . . .. = um.'-495.90 = maerocarpa „ 2. 2... 200.98 raldarse a 2 Meer » Whipplei . N A art EhrlHr if nu E00 ö r . un sw; rr er re: Pers Wk - a BL, =. or ie: Ara RER H TEEN 4 EA TED SIEHE Rz 1 1 TREE L Ka) j ’ ns, WATTE url 4 < ur “| A . - fd, 2 ri IK i6Y ri ‚ t et ’ hi H 121 << En) H 3 ‚ L r Aue. j "568011" er - z i t & Ehe | Ei r 5 : 37 } I r [ er nut u ‘ ’ ß i #; F k ' \ E Ei l - v ul F . f . P irrt i Er DE ! # WR 121.) IbN LH .. CA V fi ‘ k er #} j t {> y ® r N . { KR, j N 4 7 u ie r - } “ r j f f A R l & f Y 1‘ e h Ä u Ari Sm! v { b . n de I \ } a E # ar 2% iD 232 - , 4 Er .% } FR f MIA True x 34 - E IFHNIANAH atnlegN { } IR j 5 } = | en: h N a Tr TE Bas a 14 Br I. = IF 7 1AE \ = cu . R . { HIT u*; u) ü zT AIR a 4 ale * 2BE 24 i niit . ET AEThR ie j N Bl ae we dl, 4177) eu; En AHHEV 08 I u j F 7 xe I & 0 Wit EH . b:OGE dl tM j E SER | ee. 2 gg’ Ars 2 en = 2 ri v i = en . ur nr * u Zu ne a aaww 9% Monatsschrift für Kakteenkunde. No: 1. Januar 1899. 9. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Lebensbeschreibungen berühmter Kakteenkenner. Adrian Hardy Haworth. Von K. Schumann. — Überwinterung. Von Dr. Uchtritz. — Stapelia Hanburyana Brgr. et Rüst. Von A. Berger. (Mit Abbildung.) — Eine ein- fache Heizvorrichtung für Zimmertreibhäuschen. Von Dr. E. König. — Neue Blumen- töpfe. (Mit Abbildung.) — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Druckfehler. — Antwort. — Dezember-Sitzung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘“. Von Karl Hirscht. — Briefkasten. — Mitglieder der „Deutschen Kakteen -Gesellschaft“. — Nachrichten für die Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘“. Lebensbeschreibungen berühmter:ırrary Kakteenkenner. NEW YORK Adrian Hardy Haworth. Mehdi n Von K. Schumann. Die Zahl der Kakteenschriftsteller in England ist nicht groß. Dafür kann dieses Land aber einen Autor aufweisen, welcher wegen seiner hervorragenden Leistungen zu den ersten und wichtigsten gerechnet werden muß: ADRIAN HARDY HAWORTH. Wie so viele der bedeutendsten Kakteenschriftsteller, gehört auch er nicht zu den „zünftigen Gelehrten“. Er wurde im Jahre 1767 zu Hull geboren und entstammte einer dort seit langen Zeiträumen angesessenen, wohlhabenden und sehr angesehenen Kaufmannsfamilie. Er hatte zuerst dıe Absicht, Rechtsanwalt zu werden, gab aber den Gedanken auf und zog sich als Privatmann auf seine Besitzung in Cottingham bei Hull zurück, wo er sich außer mit Botanik auch noch mit Insekten- und Vogelkunde beschäftigte. Zwischen 1793 und 1797 verzog er nach Chelsea, damals bei, jetzt in London; hier blieb er bis 1812 und ging dann wieder nach Cottingham zurück. Aber schon 1817 finden wir ihn wieder in Chelsea, wo er nun bis zu seinem Tode verblieb. Er starb außerordentlich plötzlich am 24. August 1833 zu Salamanca Place, Queens Elm, Chelsea. Dies ist der sehr einfache, äußerlich wenig bewegte Lebensgang eines Mannes, welcher die verschiedensten Gebiete naturwissenschaftlicher Erkenntnis als Privatmann in recht bedeutender Weise gefördert hat. Von seiner Bedeutung für die Zoologie kann hier nicht die Rede sein, es soll nur daran erinnert werden, daß seine Sammlung englischer Schmetterlinge und der dazu gehörige, 1802 veröffentlichte Katalog die Grundlage für die englische Lepidopterenkunde wurde. Im Jahre 1793 kam er nach Chelsea und von hier nach Kew, wo er hauptsächlich zu botanischen Studien angeregt wurde; die erste Frucht derselben waren die Observations on the genus Mesembrianthemum (Beobachtungen über die Gattung Mesembrianthemum, 1794). Er kultivierte selbst sehr viele succulente Pflanzen und hatte sich so weit in die wissenschaftliche Botanik und die Züchtung der Pflanzen hineingearbeitet, daß er bei seinem zweiten Aufenthalte m Cottingham sich sehr eifrig an der Ein- richtung des botanischen Gartens in Hull beteiligte. Seine schriftstellerische Thätigkeit war ziemlich umfangreich; uns interessieren nur die Schriften über die Succulenten. Die wichtigste Schrift ae ist die Synopsis plantarum succulentarum, London 1812. Das Oktavwerk von 334 Seiten zählt die Pflanzen nach dem LINNE’schen System auf. Angehangen ist eine Abhandlung, in welcher die Saxifragaceae, eine Art von Oxalis und Narzissen, beschrieben werden. Der Begriff succulenter Pflanzen, an und für sich kein mit der natürlichen Verwandtschaft zusammenfallender, wird von HAWORTH ziemlich willkürlich begrenzt; so rechnet er Arenaria rubra, eine große Zahl von Wolfsmilchgewächsen unserer Gegenden und manche andere Pflanze zu den Fettgewächsen, die wir schwerlich dort bringen würden. Für die Botanik ist das Buch von hoher Bedeutung, weil in ihm die grundlegenden Züge für die Systematik vieler Gattungen gegeben sind. Auf ıhm baute er be- trächtlich später erst seine Arbeiten über die Succulenten auf. Nament- lich sind seine Arbeiten über Mesembrianthemum, Agave, Aloe und Stapelia sehr wertvoll. Auch die Kakteen sind gut bearbeitet. Er ist der erste Kakteenschriftsteller dieses Jahrhunderts, welcher die alte Lins&'sche Gattung Cactus zerschlägt in Cactus (Melocactus und Echino- cactus), Mamillaria, Cereus, Rhipsalis, Opuntia, Epiphyllum (wur mit E. phyllanthus, unser Phyllocactus phyllanthus Lk.) und Peireskia. Die meisten dieser Gattungen waren schon von dem Engländer MILLER in Gardener’s Dictionary geschaffen, aber unter LINNE’s Autorität voll- kommen vernachlässigt worden. Seit HAWORTH haben sie sich nach und nach, bei uns in Deutschland erst seit PFEIFFER und dem Fürsten LM-DYCK, eingebürgert. Die Arbeit HAWORTH's ist eine fleißige Zusammenstellung der bisher bekannten Arten. Die Zahl der neuen, von ıhm beschriebenen Arten ist sehr erheblich; seine lateinischen Diagnosen sind knapp und klar, manchmal freilich heute unzureichend, dann werden sie aber ergänzt durch die umfangreichen Beobachtungen, die sehr genau und sorgfältig gemacht und aufgezeichnet sind. Das Buch kann bis in die Gegenwart nicht entbehrt werden. Einige seiner Arten sind heute verschollen, aber die meisten kennen wir noch unter demselben Namen bis auf den heutigen Tag. Ergänzungen zu seiner Synopsis gab er in dem Supplementum plantarum suceulentarum, London 1819, und in seiner Revisio, London 1822. Überwinterung. Von Dr. Üchtritz - Öbisfelde. IH: Leider komme ich jetzt erst zur Fortsetzung meines Artikels in No. 2 der „‚Monatsschrift für Kakteenkunde“, Band 8, da schwere und langwierige Krankheit in der Familie mir bisher weder Zeit noch Muße dazu ließ. Da wir nächstens eine Anweisung zur Pflege der Kakteen aus berufenerer Feder erhalten werden, kann ich mich kurz fassen und werde nur das anführen, was ich als Grundlage meiner Durchwinterungsmethode ansehe. Vorweg will ich bemerken, daß mir für meine Kakteen-Kultur nur die Räume meines Hauses und Blumenbretter, größere und kleinere, vor den Fenstern der Ost-, Süd- und Westseite zur Verfügung stehen. Be ONE: Auf der Südseite habe ich zum Schutze der Pflanzen gegen scharfen Sonnenschein und starken Regen ein Schutzdach (sog. Markise) zum Herablassen angebracht. Mein Garten liegt leider !/a Stunde vor dem Thore, so daß ich hier nur winterharte Kakteen ausgepflanzt habe, da mir die anderen nicht sicher genug stehen und ich keine Zeit habe, täglich dort hinzugehen. Als Vorbedingungen für das Begießen der Kakteen im Winter betrachte ich: 1. Abhärtung der Kakteen. ‚Abgesehen von den Kakteen, welche aus Gegenden mit Tropen- Klima stammen und ım Sommer hinter den Fenstern der Südseite, im Winter im warmen Zimmer stehen, kommen ım Frühjahr alle in das Freie, und zwar je nach den Witterungsverhältnissen von der zweiten Hälfte des April bis Mitte Mai, nachdem ich sie schon vorher vom Zimmer aus möglichst an Luft und Sonne gewöhnt habe. Letzteres habe ich um so mehr nötig, als mein Haus leider ca. drei Wintermonate lang keinen Sonnenstrahl empfängt.*) Auf die Südseite kommen die blühbaren, wie Zchinopsis, Echino- cactus, Echinocereus, Mamillaria, einige Cereen, wie C. flagelliformis Mill. u.s. w. In der ersten Zeit werden sie gegen die scharfen Sonnen- strahlen während der Mittagsstunden geschützt, bis sie sich durch allmählich abgekürzten Schutz an die volle Sonne gewöhnt haben. Auf die Westseite kommen Opßuntien, die meisten Cerei columnares, die monströsen Formen und andere nicht blühende. Auf die Ostseite bringe ich die übrigen, besonders die Phyllocacteen, C. speciosus nebst Hybriden nach der Blütezeit und die kleineren Pflanzen. Sie werden hier bis gegen Mittag von der Sonne beschienen und sind durch Nebengebäude gegen scharfe Winde geschützt. Ich stelle die Töpfe, soweit es sich mit einer guten Gruppierung verträgt, möglichst dicht; andernfalls stopfe ich Moos dazwischen, damit die Wandungen nicht von der Sonne erhitzt werden. Den Rücktransport nehme ich Ende September bis Ende Oktober vor. Zuerst kommen die empfindlicheren, z. B. Ecis. stenogonus Web., Ects. denudatus Lk. et OÖ. etc., an die Reihe, besonders aber die in den letzten Jahren importierten und solche, die seit dem Importe nur ein geringes Wurzelvermögen wieder erlangt haben. Auf diese Weise werden die Kakteen so abgehärtet, daß ihnen eine leichte Schneedecke und selbst ein mäßiger Nachtfrost nichts schadet, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Als wir vor mehreren Jahren etwa Mitte Oktober einen scharfen Nachtfros# hatten, standen von meinen Kakteen noch etwa 100 Töpfe im Freien und hielten hier eine Kälte von —-4° C. aus, ohne daß eine einzige Pflanze dadurch gelitten hätte oder gar abgestorben wäre. Während ich sonst, wenn der Herbstabend kalt ist, das Zeltdach herablasse, war es an dem Tage infolge meiner Abwesenheit unterblieben. Die Erde in den Töpfen war steinhart gefroren. Natürlich ließ ich morgens nach meiner Rückkehr das Schutzdach herab, um die Pflanzen gegen Sonnenstrahlen zu schützen, und brachte sie erst gegen *) Durch diese Bemerkung erledigt sich auch der mir im 1. Jahrgange unserer „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gemachte Vorwurf, daß ich den Kakteen im Winter keine Sonne gönne. let Abend, nachdem sie ziemlich aufgetaut waren, in ein kaltes Zimmer mit offen bleibenden Fenstern. 2. Poröse Töpfe mit leichter, nahrhafter Erdmischung. Im Frühjahre verpflanze ich alle Kakteen, welche die Töpfe durch- wurzelt haben, und importierte mit geringem Wurzelvermögen, die ein paar Jahre unverpflanzt geblieben sind. Die Töpfe dürfen nicht zu stark gebrannt und müssen neu oder gut ausgewaschen sein; die neuen lasse ich vorher 1—2 Tage in Regen- oder Flußwasser liegen. Was die Größe der Töpfe betrifft, so nehme ich sie, je nach der Größe der Pflanzen, um 1—4 cm im Durchmesser größer als die alten. Kakteen mit geringem Wurzelvermögen bekommen nur frische Erde, aber keine größeren Töpfe. Auf den Boden der Töpfe kommt eine Lage zerschlagener Topfscherben als Drainage, je höher die Töpfe, desto stärker die Lage. Mein Erdgemenge besteht aus guter Heideerde (keiner Moorerde), die ich, wenn sie an sich nicht schon sandig ist, mit einer kleinen Menge möglichst groben Fluß- oder gut ausgewaschenen Grubensandes menge, und nahrhafter, nicht zu schwerer, im Jahre vorher gedüngter Garten- erde. Von beiden nehme ich bei mittlerer Größe der Kakteen etwa die Hälfte, bei kleineren mehr Heide-, bei größeren mehr Gartenerde. Dazu menge ich noch etwas Lehm, gepulvert aus alten sogenannten Lehm- steinen, je nach der Größe weniger oder mehr, jedoch nie so viel, daß die Erde nach dem Austrocknen hart wird. Schließlich kommen noch Holzkohlenstückchen dazwischen. Betreffs der Heideerde will ich noch bemerken, daß sie nur mit den Händen zerdrückt, aber nicht zu Pulver gerieben werden darf, weil die Wurzeln gern solche gröberen Stücke aufsuchen. Bei der Benutzung muß die Erde mäßig feucht sein, damit sie zwischen die Wurzeln fallen kann. Die umzupflanzenden Kakteen lasse ich ziemlich austrocknen, damit sich die alte Erde besser entfernen läßt. Den Topf stülpe ich um und entferne die Pflanze aus dem Topfe durch Aufschlagen mit der Hand auf den Boden, eventuell auch noch auf die Wand des Topfes. Folgt der Ballen nicht willig, weil der Topf im Innern ungleichmäßig geformt ist oder Wurzeln fest haften, so zerschlage ich den Topf vorsichtig. Unter mög- lichster Schonung der Wurzeln entferne ich mit Hilfe eines zugespitzten Stabes die alte Erde des Ballens. Der Kaktus wird sodann in den neuen Topf hineingehalten, etwas höher, als er später stehen soll, und die neue Erde von allen Seiten vorsichtig hineingeschüttet, so daß die Wurzeln möglichst gleichmäßig im Topfe verteilt werden. Die Erde wird nicht mit den Händen festgedrückt; ich lasse sie sich vielmehr durch Aufstoßen mit dem Boden des Topfes auf eine Unterlage setzen. In das Freie gebracht, bleiben sie je nach der Größe des Topfes bis zu sieben Tagen ungegossen, damit die etwa beschädigten Würzelchen abtrocknen können, Im Winter stehen meine Kakteen möglichst so gruppiert im Zimmer, daß sie einen angenehmen Anblick gewähren, die empfindlicheren, wie schon erwähnt, in einem von früh bis spät geheizten Zimmer, und zwar die Winterblüher und die im zeitigen Frühjahre blühenden (Phyllocactus und Hybriden) im Fenster, aber ohne Doppelfenster. Die übrigen Kakteen stelle ich in ein kaltes Zimmer, das ich nur heizen lasse, wenn abends 8 Uhr das Thermometer am Fenster + 1° oder weniger zeigt, aber auch nur mäßig. I Was nun endlich die Bewässerung der Kakteen betrifft, so gieße ich die erste Zeit nach dem Einbringen in das Winterquartier im warmen Zimmer je nach der Größe der Töpfe nach 3—7, im kalten nach 7—14 Tagen, vom Dezember ab etwas seltener, und zwar so oft, als die Erde in den Töpfen ausgetrocknet ist. Um das letztere sicherer zu wissen, bediene ich mich gern einer sogenannten Eselsbrücke; ich lasse ein unscheinbares Gras- oder anderes Pflänzchen im einigen Töpfen stehen. Sobald dieses welk erscheint, ist sicher anzunehmen, daß die Erde bis auf den Boden des Topfes trocken ist, da die Wurzeln solcher Pflänzchen bis in die Tiefe gehen, weil sie dort die meiste Feuchtigkeit finden. Muß ich einmal bei anhaltendem Froste gießen, so lasse ich etwas heizen; bei weichem Wetter wird gelüftet. Der Kaktus-Körper wird bei dem Gießen möglichst vor Wasser geschützt. Bei beginnendem Frühlingswetter stelle ich die Pflanzen möglichst sonnig und luftig, obgleich manche, wie Zchinocereus Salm-Dyckianus, Cereus flagelliformis etc., ohne einen Sonnenstrahl schon früh mit Knospen wie besäet sind. Jetzt werden auch die Kakteen öfter gegossen, weil sie schneller austrocknen. Sind sie erst im Freien an Luft und Sonne gewöhnt, erhalten sie an sonnigen Tagen jeden Abend, nachdem sie sich von der Sonnenwärme abgekühlt haben, einen Guß luftwarmen Fluß- oder Regenwassers auf den Kopf, und zwar so viel, daß der ganze Topf durchfeuchtet wird. Bei kühlem oder feuchtem Wetter bekommen sie das Wasser nur nach Bedarf. Im Herbste werden sie je nach dem Wetter seltener begossen, und zwar morgens, bevor sie von der Sonne beschienen werden. Zum Schlusse möchte ich zur Verteidigung mir noch einige Be- merkungen zu dem Artikel: „Überwinterung der Kakteen“ in No. 5, Bd. 8 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ erlauben. Es wird dort gesagt, die in No. 3 von mir erwähnte Mamillarıa habe auch im Sommer im engen Topfe gestanden und eben nur gelebt, aber nichts für den Winter aufgespart. Ich weiß nicht, von wem Herr Q. diese Kenntnis hat, von mir jedenfalls nicht. Wenn ich auch nie zu große Töpfe nehme, so benutze ich doch, wie schon angeführt, keine zu engen, sondern solche, welche für eine zweijährige Wurzelbildung aus- reichend Platz gewähren. Nimmt man zu große Töpfe, so wird die von den Wurzeln nicht benutzte Erde im Sommer, wo viel gegossen wird, leicht sauer und schädigt die zarten Wurzeln. Es ist eben etwas anderes um eine Pflanze im freien Lande als eine solche im Topfe. Ich habe noch nie gesehen, daß ein guter Kunstgärtner seine Pflanzen, wenn es auch keine Kakteen sind, in übergroße Töpfe pflanzt; er weiß eben, daß sie darin nicht gut gedeihen. Ich sehe deshalb nicht ein, wie ich mir durch Anführung dieses Beispiels widersprochen haben sollte; habe ich doch selbst hinzugefügt, daß ich die Mamillaria ausgetopft, also umgepflanzt habe, selbstverständiich in frische Erde. Ich kann diesem Beispiele noch zwei andere, vor längeren Jahren erlebte und bereits in No. 8 des 8. Jahrgangs der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“ von mir mitgeteilte hinzufügen, die einen Zchinocactus und eine Phyllocactus- Hybride betrafen. Der erstere ging im zweiten Sommer während meiner Sommerreise ein, weil er zu viel Wasser für seine geringen Wurzeln erhalten hatte, wenn auch nicht mehr als die übrigen, zwischen denen er stand. a = Der mir gemachte Vorwurf, als ob ich gegen das Trockenhalten im Winter eifere, ist wohl nicht so böse gemeint; ich eifere nicht, sondern verteidige nur meine Ansicht, die ich mir durch etwa 30jährige Erfahrung gebildet habe. Was Herr Q. aus dem Artikel des Herrn KRAUSS in No. 3 für seine Ansicht sprechend anführt, dürfte doch wohl etwas anders gemeint sein, In dem Satze: „Gerade die dünneren und dünnsten Wurzeln, welche natürlich früher vertrocknen“, liegt doch wohl unausgesprochen, daß auch die dickeren vertrocknen können; denn Herr KRAUSS macht zur Bedingung, daß die stärkeren Wurzeln frisch erhalten werden, und fügt später hinzu: „Der zum Schutze der Wurzeln gegen das Austrocknen erforderliche geringe Feuchtigkeitsgrad der dieselben umgebenden Erde ist zweckmäßig von unten aufwärts zu erzeugen“ ..... Einen größeren Feuchtigkeitsgrad habe ich auch nicht empfohlen, wenn ich sage, so viel Wasser, als zur Erhaltung des Lebens und der Gesundheit nötig ist. Endlich möchte ich mir noch ein paar Worte über das Düngen der Kakteen gestatten. Ich bekenne, daß ich darüber gar keine Erfahrung habe; aber ich sage mir, daß der Dung entbehrt werden kann, wenn man nahrhafte, den Kakteen zusagende Erde verwendet und rechtzeitig verpflanzt. Ein durch starkes Düngen forciertes Wachstum dürfte die Kakteen doch wohl den in der Heimat gewachsenen unähnlich machen, Stapelia Hanburyana Brgr. et küst.”) Von A. Berger-La Mortola. (Mit Abbildung.) Bei einer Durchsicht der Stapelien des hiesigen Gartens ergab sich, daß die hier beschriebene eine neue Art der Gattung sei. Herr Dr. RÜST- Hannover, dessen Güte ich die Berichtigung einer großen Zahl falsch bestimmt gewesener Arten verdanke, erkannte dieselbe sofort als neu. Eine eingehende kritische Prüfung zeigte die Berechtigung der Aufstellung einer neuen Art, für die ich Herrn Dr. RÜST den obigen Namen vorschlug und auf seinen Wunsch nun Zeichnung und Beschreibung folgen lasse. Diese neue Stapelia aus der Sektion Orbea findet in Dr. RüstT's Schlüssel in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ Bd. 6, No. 3 ihren Platz nach No. 61, woselbst einzuschalten wäre wie folgt: + Annulus kreisrund. St. conspurcata Willd. ++ Annulus mit 10 seichten Einbiegungen. St. Hanburyana nov. Sp. Die Blüte hat einen Durchmesser von ca. 7!/’a cm. Die Kelchzipfel sind lanzettlich, dick, spitz. Die Kronenzipfel sind eiförmig dreieckig, aus etwas verengertem Grunde zugespitzt, am Rande fein behaart, an den Spitzen zurückgebogen. Der Ring ist schüsselförmig, hoch und breit, *) Stapelia Hanburyana nov. spec. (St. Orbea). Annulus elevatus, sulphureus brunneo - punctatus, margine late explanato, non reflexo, laeviter 10-sinuatus, Corollae quinque-partitae laciniae laeviter reflexae, late ovatae, acutae, pallide sulphureae, maculis oblongis subconfluentibus transversalibus pictae, margine pilis erassiuseulis eiliatae. Coronae stamineae exterioris laciniae late lineares, bifidae; internae corniculae erectae subaequales, apice incrassatae, glanduloso-tuberculatae, In horto cl. Comm. Th. Hanbury in La Mortola culta. Stap. scutellatae Tod. affınis sed annuli forma etc. differt. AB; P a ee = y PN } ab et BRüst. gezeichnet von A. Berger. r Stapelia Hanburyana Brg Monatsschrift für Kakteenkunde“ ”„ Für die Hörnchen, D gespaltene Schuppe der inneren Corona. B Corona im Längsschnitt, € A Blüte, Se ARE nicht übergebogen, mit 10 meist seichten Einbuchtungen. Die Ligulae erreichten die halbe Höhe desselben, sind breit lineal, mit 2 bis fast zu einem Viertel hinabreichenden, parallelen Spitzen. Die äußeren Corona- hörnehen ähneln den inneren, sind aufwärts gerichtet, stielrund und nach oben leicht keulig verdickt. Die Grundfarbe ist schwefelgelb, nur der Ring erscheint etwas kräftiger; alles ist bedeckt mit rundlichen, meist in Linien zusammenfließenden, rotbraunen Punkten, spärlicher und weniger zusanımenfließend auf dem Ring, häufiger aber am Grunde der Zipfel im Centrum der Blume. An der Spitze der Zipfel werden die Flecken verwaschen; die Ränder sind eingefaßt von einer unregelmäßigen, rot- braunen Linie. Der Gesamteindruck der Zeichnung ist ein angenehmer, im Gegensatz zum Duft, wie bei allen Arten der Gattung. Die nächsten Verwandten unserer Sfapelia Hanburyana sind St. scutellata Tod. und Sf. angulata Tod., sie ist jedoch von beiden neben der Zeichnung durch die Gestalt des großen und breiten Annulus wohl unterschieden, wenn man nicht alle mit schüsselförmigem Annulus und behaarten Rändern als Formen einer Art zusammenziehen will, was mir aber nicht ratsam erscheint. Sobald genügend Vorrat vorhanden ist, bin ich gern bereit, diese neue, hübsche S/apelia in Tausch gegen andere Succulenten abzugeben. Eine einfache Heizvorrichtung für Zimmertreibhäuschen. Von Dr. E. König. Jeder Liebhaber unserer Pflanzen weiß, daß für die Anzucht der Kakteen aus Samen eine gewisse Bodenwärme sehr förderlich, oft sogar direkt notwendig ist. Zu diesem Zwecke bedient sich der Zimmergärtner kleiner Treibhäuschen, die auf verschiedene Art geheizt werden können. Entweder er füllt ein Reservoir von Zeit zu Zeit mit heißem Wasser oder er heizt das Häuschen direkt mit irgend einem Brennstoff. Die erste Methode hat den Nachteil, daß sie sehr viel Mühe verursacht, und daß die Temperatur sehr ungleichmäßig ist; die zweite erfordert stete Vorsicht und einen gewissen Aufwand an Brennmaterial. Ich bediene mich nun seit einigen Jahren mit bestem Erfolg einer einfachen Heizvorrichtung, die ich angelegentlichst empfehlen kann. Bevor ich zu einer näheren Beschreibung derselben übergehe, möchte ich eine kurze physikalische Erklärung meiner Methode vorausschicken. Den meisten Lesern wird wohl der Begriff der „latenten Wärme“ geläufig sein. Man versteht darunter bekanntlich die Erscheinung, daß die Wärme, welche man einem schmelzenden Körper zuführt, so lange scheinbar verschwindet (d. h. nicht auf das Thermometer wirkt), bis das letzte Teilchen des Körpers flüssig geworden ist. Die scheinbar verlorene Wärme kommt erst dann wieder zum Vorschein, wenn der geschmolzene Körper in den festen Zustand zurückkehrt. Diese „latent“ gewordene Wärme nun ist es, die ich zur Heizung meines Treibhäuschens verwende, und zwar bediene ıch mich des krystallisierten essigsauren Natrons, das sich durch den großen Wärme- vorrat, den es beim Schmelzen in sich aufspeichert, und durch seine chemischen Eigenschaften besonders für diesen Zweck eignet. ee pe Mein Treibhäuschen besteht aus einem Holzkasten mit aufgesetztem, niedrigem Glasdach. In den Holzkasten ist ein Zinkblecheinsatz ein- gehängt, der mit Torfmull gefüllt wird und zur Aufnahme der Samen- schalen dient. Der Boden dieses Zinkeinsatzes ist von dem Boden des Kastens so weit entfernt, daß die gleich zu beschreibende Wärmeflasche durch eine seitliche, verschließbare Öffnung bequem in den Zwischenraum eingeschoben werden kann. Die Wärmflasche, 35 em lang, 16 cm breit, 4 cm hoch, besteht aus stärkstem Weißblech oder verbleitem Blech und hat an der einen schmalen Seite einen Handgriff, sowie eine kleine Einfüllöffnung. Wichtig ist, daß die Blechflasche durchaus dicht ist, und schützt man die Nähte am besten noch besonders durch aufgelötete Blechstreifen. In diese etwa 2,2 l fassende Flasche werden mittels eines Trichters 2400 g krystallisiertes essigsaures Natron (Preis pro Kilo etwa 40 Pf.) ein- gefüllt, das vorher unter Zusatz von etwa 100 g Wasser in einem emaillierten Topf auf der heißen Ofenplatte nahezu völlig geschmolzen war. Der Schmelzpunkt des Salzes liegt bei ca. 60° C. Nachdem noch einige Steinchen in die Flasche geworfen sind, wird die Einfüllöffnung durch ein aufzulötendes Blechstückchen verschlossen. Wird die so ge- füllte Wärmflasche nunmehr in den Kasten eingeschoben, so erstarrt das essigsaure Natron nach und nach in 10—12 Stunden und läßt dabei die Wärme frei werden, die es beim Schmelzen verbraucht hatte. Auf eine nicht zu heiße Ofenplatte oder in heißes Wasser gelest, wird der Inhalt der Flasche wieder flüssig, was an dem Klappern der Steinchen beim Schütteln zu erkennen ist. Ich nehme dieses Schmelzen zweimal am Tage, morgens und abends, vor und halte dadurch die Temperatur meines Warmbeetes, das in einem mäßig geheizten Zimmer steht, konstant auf 25—30° C. Auf einen Umstand muß ich noch diejenigen aufmerksam machen, die sich dieser Heizvorrichtung bedienen wollen. Erhitzt man das Salz zu stark, so kann es vorkommen, daß dasselbe auch nach völligem Er- kalten flüssig bleibt und durch kein Schütteln der Flasche zum Krystallı- sieren zu bringen ist. Es befindet sich im Zustande der Überschmelzung. In diesem Falle bleibt nichts übrig, als die Büchse zu öffnen und einen kleinen Krystall von essigsaurem Natron hineinzuwerfen. Dann erstarrt der Inhalt der Büchse augenblicklich unter Freiwerden einer beträcht- lichen Wärmemenge. Um dieser Überschmelzung vorzubeugen, sorge man dafür, daß stets ein kleiner Teil des Salzes ungeschmolzen bleibt, indem man die Büchse so auf die Ofenplatte legt, daß eine Ecke weniger stark erhitzt wird. Überzeugt, daß jeder, der sich entschließt, diese Heizmethode an- zuwenden, von derselben ebenso dauernd befriedigt sein wird wie ich, erkläre ich mich zu jeder näheren Auskunft gern bereit. Neue Blumentöpfe. (Mit Abbildung.) Der „Wiener Illustrierten Gartenzeitung“ zufolge hat sich der Italiener MARTINETTI in der neueren Zeit eingehend mit Blumentöpfen beschäftigt, welche von unten aus bewässert werden. Das Wesen der neuen v Mr 18! De Einrichtung besteht darin, daß in den Topf, und zwar an seinem unteren Viertel, eine nach oben gewölbte Thonscheibe eingelegt wird, die am Rande vier kleine Ausschnitte, ın der Mitte aber ein Loch hat. Unterhalb der Scheibe hat der Topf zwei einander gegenüberstehende Löcher, die Abflußöffnung am Boden fehlt. Bis zur Höhe der beiden seitlichen Löcher ist der Topf am Boden glasiert. Der Raum zwischen Querscheibe und Topfboden ist ein Wasserbehälter, aus dem die Flüssigkeit in die oben befindliche Erde geleitet wird. Zu diesem Zwecke hängt in dem Mittelloch der Querscheibe ein poröser Voll- cylinder oder ein Hohlcylinder, der in das Wasser unter dem Querboden hineinreicht. Je nach dem größeren oder ge- ringeren Wasserbedürfnis der Pflanze wird der Hohl- cylinder mit mehr oder minder feinem Material angefüllt, durch welches Verfahren der Pflanze die nötige Wasser- Blumentopf nach Martinetti. _ menge zugeführt werden kann. Für die „M. f. K.“ gezeichnet von T. Gürke. Bezüglich der Porosität der Topfwände meint MARTINETTI, daß die- selbe kein Erfordernis sei. Ferner, daß ein mit feuchter Erde gefüllter, poröser Topf seine Durchlässigkeit in kurzer Zeit verliert, indem die feinen Hohlräume sehr bald die Flüssigkeit aus ihrer Umgebung aufsaugen. Daher kommt auch die Erfahrung, daß Pflanzen in Töpfen von Glas, Porzellan oder Metall ebenso gut kultiviert werden können wie in solchen von durchlässigem Thon. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. In Bernburg befindet sich ein Kakteen-Kultivateur, welcher neben Dr. ROTH ganz Ausgezeichnetes leistet! Lehrer KLEBE. Dieser hat seine meisten Sachen in großen Mistbeeten, deren Lage durch Laub- hölzer etwas beschattet ist. Wer diese Körper besieht, wird von der gesättigten, grünen Körperfarbe überrascht sein; auch die Bewehrung ist auffallend schön. Besonders finden wir, daß unter den Mamillarien die Untergattung Coryphantha sehr den Schatten liebt! Mam. elephantidens, Mam. longimamma, Mam. pycnacantha etc. sehen viel schöner, voller und reiner aus als im Sonnenstande. Auch viele Arten der Gattung Zchrno- cactus scheinen Schatten zu lieben; Opuntia leucotricha wird schneeig langhaarig. Ich fürchte nur, daß der Winter beschatteten Pflanzen mehr Verluste bringt, als solchen, die in der Sonne gepflegt wurden. Jedenfalls ist aber bei Normalkultur zu beachten, wie jede Sorte im Heimatlande vegetiert. Die im Grase und an Waldrändern, im Gebüsche wachsenden Sorten wollen heute noch bei uns am liebsten auch so stehen. KLEBE hat eine sehr große und sehr ausgesuchte Prachtsammlung. ROTHER. % * Da es mir auch nicht gelang, mit reinem Alkohol die Woll- läuse auf Kakteen sicher zu töten, begrüßte ich den Vorschlag des a Herrn KrAuss in No. 10, Band 8 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“, dem Alkohol Kochsalz zuzusetzen, mit Freuden. Nur nahm ich statt des Kochsalzes das in Alkohol leicht lösliche Chlorcaleium. Ich löste5 g geschmolzenes Chlorcaleium in 10 ccm Wasser und setzte dann 90 cem abso- luten Alkohol hinzu. Diese Lösung tötet die Wollläuse absolut sicher und schadet auch den jungen, zarten Trieben der Kakteen nicht. Wem der Wasserzusatz bedenklich erscheint, kann das Chlorcalcium auch in reinem Alkohol lösen. Jedenfalls ist es angenehmer, mit einer Lösung zu arbeiten, als mit einer Flüssigkeit, in der man das unlösliche Salz immer erst auf- schütteln muß. Im übrigen ziehe ich denschwächeren Alkohol vor, da die Verwendung absoluten Alkohols mancher Pflanze geschadet hat. KÖNIG. Druckfehler. In dem Artikel von KUHLGATZ über die Schildläuse der Kakteen muß S. 187 an Stelle von Rhizococcus quitii Sign. gelesen werden: R. gnidii Sign. Die Künstlerin, welche die dazu gehörige Tafel zeichnete, heißt: v. ZGLINICKA, Antwort. Auf die Frage in No. 11, Bd. 8 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ erlaube ich mir zu bemerken, daß die Veränderung der Blütenfärbung auf derselben Pflanze mir zu beweisen scheint, daß wir es mit einer Bastardform zu thun haben. Am häufigsten sieht man verschiedenfarbige Blüten derselben Pflanze wohl bei den Dahlien, die aus durch künstliche Befruchtung erzieltem Samen hervorgegangen sind. Einen Beweis dafür könnte man vielleicht dadurch liefern, daß man von dem be- treffenden Kaktus durch natürliche Samenzucht, wenn der Same überhaupt keimfähig ist (die Sexualität leidet bekanntlich durch Hybridisation), Nachkommen zieht und deren Blüten beobachtet. Dr: Dezember-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Berlin, den 30. Dezember 1898, abends 8 Uhr, Vereinslokal Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Den Vorsitz führt der stellvertretende Vorsitzende Herr A. LINDENZWEIG. Anwesend sind 14 Mitglieder. Aus den geschäftlichen Abmachungen des Vorstandes wurden die wichtigeren Vorkommnisse der letzten Zeit mitgeteilt. Herr OÖ. SCHILINZKY in Riga hat ein Dankschreiben eingesandt für die von der Gesellschaft ausgesprochene Anteilnahme bei dem Ableben seines Herrn Schwieger- vaters, des Geheimen Rats GUIDO VON SCHILINZKY, Excellenz. Ein Nekrolog wird durch die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ veröffentlicht werden. Ebenso hat der Herr Verlagsbuchhändler NAEGELE in Stuttgart Namens der Familie LANG für die Ehrung unseres verstorbenen Mitgliedes, des Herrn Postmeisters LANG, in einem Schreiben Dank und Anerkennung zum Ausdruck gebracht. Ihren Austritt als Mitglieder der Gesellschaft haben angezeigt: die Herren BROSIUS-Hannover, FOBE-Ohorn, HÖCKE -Erfurt. Auf Grund des $ 13 der Satzungen sind im Mitgliederverzeichnis gestrichen worden: die Herren ASCHKE-Grünberg und KRIEWETZKY-Kischineff. Als ordentliche Mitglieder der Gesellschaft werden ohne Einspruch vom 1. Januar 1899 ab aufgenommen: der Herr Pfarrer FR. FRANKE in Königswalde, Bezirk Breslau, die Großherzoglich Badische Garten-Direktion zu Karlsruhe (Großherzoglich Badischer Garten-Direktor Herr GRAEBENER daselbst). Der Vorstand hat infolge der ihm erteilten Ermächtigung aus dem LANG’'schen Nachlaß zahlreiche und äußerst wertvolle Bücher für den Betrag von 270 Mark angekauft. Dieselben sollen in der nächsten Sitzung vorgelegt werden. BEN le Erfreut wurde die Versammlung durch die Zuschrift des Herrn Kaufmanns STRAUSS-Bruchsal und durch ein gemeinschaftliches Schreiben des Herrn Postrats MAUL-Königsberg i. P. und des zur Zeit dort weilenden Herrn Professors Dr. K. SCHUMANN. Die Herren sprechen der Versammlung freundliche Wünsche für das fernere Gedeihen der Gesellschaft auch im neuen Jahre aus, Die Ver- sammlung erwidert diese guten Wünsche und dankte für die an den Tag gelegte Liebenswürdigkeit. Für die Prüfung der Kasse und der von dem Herrn Kassenführer zu legenden ‚Jahresrechnung wurden zu Revisoren gewählt: die Herren FIEDLER-Groß-Lichter- felde und THOMAS-Berlin. Zur Vertretung eines etwa behinderten Revisors fiel die Wahl auf Herrn DIETRICH-Berlin. Durch eine Zuschrift hatte Herr Dr. KÖNIG in Höchst a.M. die Frage ange- regt, wie Sämlinge der Gattung Ariocarpus zu behandeln seien, da ihre Überwinterung Schwierigkeiten bereitet und dieselben trotz peinlicher Abwartung meist zu Grunde gehen. Die im Sommer gut entwickelten Pflänzchen sind Herrn Dr. KÖNIG im Spät- sommer trotz größter Sorgfalt durch Fäulnis vernichtet worden. Aus der dieserhalb entstandenen Debatte ist hervorzuheben, daß Sämlinge der genannten Gattung während der Wintermonate oberirdisch nicht naß gemacht werden dürfen, weil die tief eingesenkten Axillen, namentlich der Species A. retusus Scheidw. und A. Kotschu- beyanıs K. Sch., nur schwer an sonnenlosen Tagen und bei niedriger Temperatur abtrocknen, und dann natürlich sehr bald Fäulnis entsteht. Verfasser dieses Berichts hat Sämlinge der genannten beiden Species bei Beachtung dieser Vorsicht gut durch den Winter gebracht und von Ariocarpus retusus aus Samen, in vier Jahren, charakteristisch entwickelte Pflanzen erzogen. Der UÜberwinterungsraum ist ein kleines Zimmer, in welchem eine Temperatur von 10 bis 12° R. Wärme unterhalten wird. Die Pflanzen werden regelmäßig wöchentlich einmal, bei einer Temperatur von 150 R. Wärme, gegossen. Herr FIEDLER-Groß-Lichterfelde legte die Samenkapsel der Leuchtenbergia prineipis Hook. et Fisch. vor, welche er von einer in seinem Besitz befindlichen Pflanze gewonnen hat (vergl. „Monatsschrift für Kakteenkunde“* Band 8, Seite 153). Eine andere, etwas früher zur Reife gekommene Samenkapsel zeigte Herr FIEDLER bereits in letzter Sitzung (vergl. 1. c. 190). Es ist der Umstand bemerkenswert, daß die mit älteren Pollen zu stande gekommene Frucht erheblich kleiner war und am 27. November cr. abgenommen wurde, während die heute vorgezeigte, unter der Einwirkung frischer Pollenkörner hervorgegangene Frucht erst am 21. Dezember cr. ihre volle Reife erlangt hatte. Ähnlich wie der Umfang und das Volumen der beiden Kapseln voneinander abweicht, so ergab auch die Samenernte Verschiedenheiten. Aus der kleineren Kapsel wurden 58 Korn, aus der größeren Kapsel 156 Korn gewonnen. Die Samen sind aus beiden Kapseln augenfällig gleich gut entwickelt, und es ist sicher, daß sie keimfähig sein werden. Die trockene Kapsel ist aschgrau gefärbt, trägt das vertrocknete Perigon und reißt an der Ansatzstelle kreisförmig ab. Aus der etwa 5 bis 6 mm weiten Öffnung fallen die Samenkörner leicht heraus. Die letzteren sind 2 mm lang, etwas weniger breit, schwarzbraun gefärbt und haben an der Nabelstelle eine Vertiefung. Die Samenschale erscheint rauh, fein gehöckert. Die Gestalt der Samen erinnert an die Form länglicher, oben etwas abgeflachter Mützen, wie sie die Bewohner nördlicher Gegenden tragen. Der Schreiber dieses Berichts teilte mit, daß er bereit sei, an die Mitglieder selbst geernteten Samen verschiedener Kakteen kostenlos abzugeben. Um 10 Uhr schloß der Herr Vorsitzende die Sitzung mit dem Wunsche, daß es der Gesellschaft auch im neuen Jahre gelingen möchte, weitere gute Resultate zu erreichen. Den Anwesenden wünschte Herr LINDENZWEIG auch persönlich beste Erfolge und ein glückliches neues Jahr. Briefkasten. Herrn W. W. in N. bei 0. Der von Ihnen angeregte Gedanke, ein Abbildungs- werk als Ergänzung herauszugeben, hat Ihre Freunde schon ziemlich lange be- schäftigt; wir können Ihnen vielleicht schon in kurzem weitere Mitteilungen machen. Herrn Q. in H. Für die freundliche Übersendung der beiden Photographien von Ects. hyptiacanthus Lem. und Eets. multiflorus Hook. statte ich Ihnen den ver- bindlichsten Dank ab. Ich werde dieselben der Abbildungssammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘‘ überweisen. ne Herrn Dr. Ue. in 0e. Ihr Aufsatz ist derart gelungen, daß ich keine Änderung anbringen möchte. Für ihn, wie für die kurze Mitteilung besten Dank. Herrn R. in 6r.-R. Wir werden keineswegs verabsäumen, Herrn Kl. in B. zu besuchen; ich danke Ihnen für den Wink. Auch von anderer, sehr geschätzter Seite wurde ich auf ihn und seine kostbare Sammlung aufmerksam gemacht. Mitglieder Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Ehrenmitglieder. Lindberg, G. A., Stockholm, Regierungsstraße. Weber, Dr. Mr., Generalarzt z. D., Paris, Boulevard St. Germain 182. Vorstand: Vorsitzender: Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 57, Grunewaldstraße 6/7. Stellvertretender Vorsitzender: A. Lindenzweig, Berlin W., Mohrenstraße 63/64. Beisitzer: Königl. Garteninspektor H. Lindemuth, Berlin NW., Dorotheenstraße, Königl. Universitäts-Garten. Kassenführer: Ingenieur Dr. A. Schwartz, Berlin W., Mohrenstraße 26, III. Schriftführer und Archivar: Magistrats-Sekretär Karl Hirscht, Zehlendorf bei Berlin, Königstraße 19. Ordentliche Mitglieder: Ackermann, Amtsgerichtsrat, Weida (Sachsen-Weimar). Appel, Rudolf, Bankbeamter, Wien XII, Meidling, Theresienbad 57. Backhaus, R., Kaufmann, Wilmersdorf bei Berlin, Bernhardstraße 4. Becker, Dr., Neu-Ruppin, Landirrenanstalt. Becker, Kuno, Kunstgärtner, Bordighera a. d. Riviera, beim Gärtnereibesitzer Herrn L. Winter. Berg, Burghardt von, Hofrat, Riga (Rußland), Mühlenstraße 22. Berger, Edwin, Telegraphen-Mechaniker, Eilenburg, Torgauerstraße 10. Bietenholz, J. Ulrich, Handelsgärtner, Fluntern-Zürich (Schweiz), Ringstraße 308. Borchardt, Gustav, Rentier, Niederschönhausen bei Berlin, Wallstraße 1. Bosch, J. C., Beverwyk bei Haarlem (Niederlande). Bradtke, E. von, Excellenz, Geheimrat, Riga (Rußland), Bastei, Boulevard, Haus von Pander No. 6. Briest, Ernst, Kaufmann, Berlin N. 4, Kesselstraße 29, Gartenhaus I. Brünnow, Geheimer Postrat und Ober-Post-Direktor a. D., Naumburg a. 8. Buchheim, Dr. B., Oberlehrer, Helmstedt (Braunschweig;). Bundt, Paul, Kunstmaler, Charlottenburg, Schillerstraße 4. Busch, E., Hauptlehrer, Sorau N.-L.. Sommerfelderstraße 22. Claus, Georg, Buchbindermeister, Magdeburg, Berlinerstraße 21. Dietrich, F., Klempnermeister, Berlin SO., Josephstraße 13. Ehrlich, Adolf, Kaufmann, Berlin SW. 12, Schützenstraße 56, I. Eylmann, Hugo, Hofbesitzer, Krautsand a. E. (Hannover). Fiedler sen., Albert, Tischlermeister, Groß-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstraße 50. Fischer, Ernst, Hoflieferant, Drogenhändler, Weinheim a. d.B. Franke, Fr., Pfarrer, Königswalde, Bezirk Breslau, Kreis Neurode. Franke jun., Theodor, Handelsgärtner, Groß-Ottersleben bei Magdeburg. Fröhlich, H., Handelsgärtner, Birkenwerder bei Berlin. Großherzoglich Badische Garten-Direktion, Großherzoglicher Garten-Direktor Graebener in Karlsruhe. Geissler, Max, Rentner, Görlitz, Mühlenweg 3. Golz, Eduard, Maurermeister, Schneidemühl. Gottwald, Aloys B., technischer Leiter einer Papierfabrik, Bausnitz bei Trautenau (Böhmen). Graessner, Garnison-Verwaltungs-Inspektor, Perleberg. Grahl, W., Professor, Gymnasial-Oberlehrer, Greiz i. Voigtlande, Oststraße 39, II. Grahl, Postsekretär, Erfurt, Blumenstraße 12. Griesing, H., Kaufmann, Cöthen (Anhalt), Waldstraße 51. a Grundmann, Bodo, Buchhändler und Redakteur, Neudamm (Neumark). Haage iun., Friedrich Adolf, Kunst- und Handelsgärtner, Erfurt. Haage & Schmidt, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. Heese, Emil, Kaufmann, Groß-Lichterfelde bei Berlin, Lutherstraße 4. Hempel, Georg, Abgeordneter der Königl. sächs. Kammer, Ritterguts- und Fabrik- besitzer auf Ohorn bei Pulsnitz (Sachsen). Henschel, C., Handschuhmachermeister, Potsdam, Breitestraße 27a. Heyneck, Otto, Gärtnereibesitzer, Cracau bei Magdeburg. Hildmann, H., Rentier, Birkenwerder bei Berlin. Hirscht, Karl, Magistrats-Sekretär, Zehlendorf bei Berlin, Königstraße 19. Joseph, Georg, Dr. med., Oberstabsarzt, Leipzig, Thomasiusstraße 5, I. Kleinschmidt, A. A., St. Louis Mo.. No. 119 S 4th Street, U. St. A. Klöpfer, Fr., Tanzlehrer, Stuttgart, Leonhardtstraße 6. Klose, Karl, Versicherungsbeamter, Groß-Salze bei Magdeburg, Ahorn-Allee 208. Knippel, C., Handelsgärtner, Klein-Quenstedt bei Halberstadt. Kobert, Eduard, Stadtverordneter und Fabrikant, Halle a. S.. Große Ulrichstraße 43. Koenecke, Th., Fabrik-Inspektor, Magdeburg-Sudenburg, Breiteweg 13. König, Ernst, Dr., Chemiker, Höchst a. M., Jahnstraße 12. Koeppl, Lena, Fräulein, München Ost, Rosenheimerstraße 120. Kohtz, Pastor,.Ziebingen, Kreis West-Sternberg, Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Krauss, Freiin von, Augsburg. Klauckestraße 1,1. Krauss, Hugo, Postofficial, München, Heßstraße 80. Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau. de Laet, Franz, Kaufmann, Contich (Belgien). Lange, Theodor, Dr., Apotheker, Werningshausen. Lapaix, Aug., Kaufmann, Paris, rue Fessart 22. Liebner, Karl, Kakteen-Specialist, Berlin N. 20, Prinzen-Allee 77. Lindemuth, H., König]. Garten-Inspektor und Docent an der Königl. Landwirtschaft- lichen Hochschule, Berlin NW., Dorotheenstraße, Königl. Universitäts-Garten. Lindenzweig, A., Berlin W., Mohrenstraße 63/64. Maul, Johannes, Kaiserl. Postrat, Königsberg i. Pr., Henschestraße 19. Münster, Ths., Münzwardein, Kongsberg (Norwegen). Mundt, Walter, Kakteen-Specialist, Pankow bei Berlin, Mühlenstraße 65. Noack, R., Reichsbank-Oberbuchhalter, Schöneberg bei Berlin, Kaiser Friedrichstr. 10. Oeser, Otto, Chemnitz (Sachsen), Saxestrabe 4. Oettingen, Dr. Arthur von, Professor ord. hon. an der Universität zu Leipzig, Mozartstraße 1. Pachur, General-Major z. D., Stettin-Grünhof. Penater, Eduard, Ingenieur, Budapest-Ofen II, Margitkörnt 27. QOuehl, Leopold, Post-Sekretär, Halle a. S., Königstraße 88. Raben, F. O., Kaufmann, Hamburg-Uhlenhorst, Göthestraße 39 pt. Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Plauen, Hohestraße 33. Roth, P., Dr. med., Augenarzt, Bernburg, Schloßstraße 25. Rother, Wilhelm Otto, Post- und Telegraphen-Amts-Vorsteher, Groß-Rosenburg. Ruthe, Kreis-Tierarzt, Swinemünde. Sachss, evangel. Pfarrer, Behlitz bei Eilenburg. Schinz, Professor Dr., Direktor des botanischen Gartens, Zürich (Schweiz). Schmidt, Bernhard, Kaufmann, Demmin. Schroeder, R., Rittergutsbesitzer auf Mönkhagen bei Lübeck. Schumann, K., Professor Dr., Kustos am Königl. botanischen Museum, Privat- Docent an der Universität, Berlin W. 57, Grunewaldstraße 6/7. Schwartz, Albert, Dr., Ingenieur, Berlin W., Mohrenstraße 26, III. Schwarzbach, August, Reichsbank-Kalkulator, Berlin N., Brunnenstraße 77, IIL Seeger, Bernhard, Dr. med., prakt. Arzt, Friedrichsort. Stelzlein, George M., Dr., St. Louis Mo., 3210 N. Broadway, U. St. A. Stollenwerk, Richard, Fabrikant, Köln a. Rh., Salierring 36. Strauch, Adolf, Mitau „Sanssouci“, Gouvernement Kurland (Rußland). Strauss, L., Kaufmann, Bruchsal, Schillerstraße 4. Thomas, Fritz, Reichsbank-Oberbuchhalter, Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 3/4. Tittmann, A., Beamter, Lieutenant d. L., Friedenau bei Berlin, Wielandstraße 33, p.l. Uechtritz, Oscar, Dr. med., Sanitätsrat, Oebisfelde, Kreis Gardelegen. Urban, Ludwig, Architekt und Maurermeister, Berlin SW., Blücherstraße 19. Vollert, Michael, luth. Pfarrer a. D., Herrschafts- und Fabrikbesitzer, Salzburg- Moos (Österreich). a Wahl, Rudoli, Bankbeanter, Berlin S. 42, Alexandrinenstraße 35. Waldow, A., Ober-Telegraphen-Assistent, Berlin NO.. Langenbeckstraße 15, IV. Weingart, Wilhelm, Fabrikbesitzer, Nauendorf bei Ohrdruf (Porzellan-Fabrik). Wolff, Friedrich Wilhelm, Amtsrichter, Diez a. Lahn. Wolter, Fritz, Versicherungsbeamter, Magdeburg, Emilienstraße 2. Zeissold, H., Handelsgärtner, Leipzig, Glockenstraße 13. Nachrichten für die Mitelieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Monats-Versammlung Montag, den 30. Januar 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Rechnungslegung. Entlastung des Kassenführers. Neuwahl des Vorstandes der Gesellschaft. Die Mitglieder, welche persönlich der Sitzung nicht beiwohnen können, werden dringend ersucht, sich an der Wahl des Vorstandes durch Einsendung von Stimmzetteln zu beteiligen. Der bisherige Vorstand darf wohl erwarten, dass die Mitglieder sich dieser geringen Mühe unterziehen und auf diese Weise ihr Einverständnis mit der Geschäftsführung zum Ausdruck bringen werden. Die Mitglieder der Gesellschaft können kostenlos folgende Samen letztjähriger Ernte in kleinen Mengen & 10 und 15 Korn erhalten: Echinocactus Grahlianus Ferd. Hge. jun., pumilus Lem., = Sellowii var. Martinü K. Sch., ;s setispinus Eng.. . setispinus var. Mirensis K. Sch. Echinocereus peetinatus Eng., verschiedene Varietäten gemischt. Etwaige Wünsche müssen dem Schriftführer bis spätestens 30. Januar er. mit- geteilt werden, welcher an diesem Tage nach der Reihenfolge der Bestellungen und nach Maßgabe des Vorrats die Verteilung und Versendung bewirken wird. Der Same wird nur an Mitglieder abgegeben. ” Die Mitglieder werden ersucht, den Jahresbeitrag mit 10 Mark gefälligst im Laufe des Monats Januar cr. an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz in Berlin W., Mohrenstrasse 26, III., abzuführen. Geschieht dies nicht, so werden wir, den Bestimmungen unserer Satzungen entsprechend, restierende Beiträge im Februar cr. durch Postaufträge einziehen. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Sekretär Karl Hirscht zu Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. an m La am men nn Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm, Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 2. Februar 1899. g. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Kleine Sammlungen und ihre Besitzer. IV. Von Aug. Schwarzbach. — Öpuntia Galapageia Hensl. Von K. Schumann. — Beiträge zur Kenntnis des Pellotl. — Porzellanetiketten. (Mit Abbildung.) — Die Frucht von Cereus hamatus Scheidw. Von K. Schumann. (Mit Abbildung.) — Über die Nomenklatur der Phyllocacteen. Von Rother. — Echinocereus inermis Fr. Ad. Hge. oder Echinocereus Knippelianus Liebn. Von K.Schumann. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Frage. — Januar-Sitzung der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“. Von K. Hirscht. — Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteen- litteratur. Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“. Kleine Sammlungen und ihre Besitzer. Von Aug. Schwarzbach-Berlin. EY: Nachdem unser allverehrter Schriftführer Herr HIRSCHT uns mehrere „Kleine Sammlungen und ihre Besitzer“ in so schöner Weise in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ vorgeführt hat, sehe ich mich veranlaßt, einen Versuch zu machen, auch seine Kakteensammlung zu beschreiben. Allerdings so sachgemäß, wie Herr HIRSCHT es getlian hat, wird es mir wohl kaum gelingen, da mir die eingehende Kenntnis der Pflanzen und die großen Erfahrungen in der Kultur derselben nicht in gleichem Maße zur Seite stehen. Eigentlich hätte die Überschrift „Kleine Beschreibung einer größeren Sammlung“ lauten müssen, denn daß eine Sammlung von ungefähr 600 Pflanzen schlechterdings nicht mehr als klein bezeichnet werden kann, ist wohl zweifellos. Am 7. September, nachmittags, begab ich mich, begünstigt vom herrlichsten Wetter, nach Zehlendorf, wo ich von Herrn HIRSCHT mit seiner wohl allen Mitgliedern der Gesellschaft bekannten Liebenswürdigkeit empfangen wurde. Auf dem nach Süden zu gelegenen Balkon ist ein 1/2 m langer und '/ m breiter Kasten aufgestellt, m welchem Zchinopsen, Cereen und Phyllocacteen frei ausgepflanzt sind; die Hauptsammlung befindet sich jedoch in einem an der Hinterseite des Hauses gelegenen Garten und ist in drei Mistbeetkästen untergebracht. Beim Betreten des Gartens in der Nähe der Mistbeetkästen gewähren zwei mit allerliebsten Sempervivum-Arten bepflanzte Rabatten einen herrlichen Anblick; auch stehen hier einige Opuntien und Cereen frei ausgepflanzt. Die in den Beeten untergebrachten Kakteen bestehen durchweg aus tadellosen Exemplaren, ich wenigstens habe nicht eine einzige unansehnliche Pflanze bemerkt. Hervorheben möchte ich, daß Herr HIRSCHT aus besonderer Neigung die sehr schwer zu behandelnden Zchinocacteen mit Vorliebe kultiviert, und zwar beträgt die Anzahl derselben zwei Drittel seines gesamten Bestandes. Er ist also in dieser Gattung als Specialist zu bezeichnen. Besonders aufgefallen sind mir, zum Teil wegen ihrer Seltenheit, zum Teil wegen ihrer außerordentlichen Schönheit und Größe, folgende Pflanzen: Echinocactus Geissei Poselg., Ects. Odieri Lem., Ects. cupreatus Seitz, Ects. phymatothele Poselg., Ects. centeterius Lem., Ects. ebenacanthus Monv., Ects. Haynei Otto, Ects. Haselbergii Hge. jun., Ects. Mac Dowellii Reb., Ects. Leninghausti K. Sch., Ects. Schumannianus Nicol., Ects. Bolansis Rge. mit seinen langen Mittelstacheln, Zcis. Chrlensis Hildm., Zcis. muricatus Pteiff., Zcts. hypliacanthus Lem., der säulenartige Zets. Havermannsii Reb., Eets. Pfersdor-ffii Hıldm., Zets.longihamatus Gal. var. insignisHge.jun., Ects. Tulensis Poselg., Ects. horripilus Lem., Ects. hexaödrophorus Lem., Ects. Scopa Lk. et Otto, 30 cm hoch, 10 cm Durchmesser, Zeis. gibbosus P. DC. var. Schlumbergeri Hort., Ects. Pottsii S.-D., 35 cm hoch, 80 cm Durchmesser; Melocactus vommumis Lk. et Otto; Cereus giganteus Eng,, Cer. grandiflorus Mill. mit Knospen; Opuntia basılarıs Engelm., O. micro- dasys Lehm., ©. papyracantha Phil.; Ariocarpus retusus Scheidw.; Mamillaria dealbata Dietr., 45 cm hoch, Mam. centricirrha Lem., 40 cm Durchmesser, Mam. Parkinsonii Ehrenb., 4köpfig, Mam. elephantidens Lem.; Echinopsis Schickendantzii Web., Eps. rhodacantha 8.-D.; Phyllo- cactus Thomasianus K. Sch., Ph. crenatus Walp., Ph. Cooperi Hort. Herr HIRSCHT hat den weitaus größeren Teil seiner Sammlung aus Samen herangezogen, und sind die erzielten Resultate so großartig, daß kaum ein Kakteenzüchter, sei er Privatmann oder Händler, sich auf dem Gebiete der Samenkultur mit ihm messen kann; ich glaube, daß Herr HIRSCHT das höchste Ziel erreicht hat, welches überhaupt in dieser Beziehung erreicht werden kann. Die Sämlinge in wenigen Jahren zu so schönen und so großen Pflanzen heranzuziehen, erfordert bekanntlich sehr viel Mühe und Zeit. Wie Herr HIRSCHT neben seinen Berufs- und sonstigen vielfachen Arbeiten (ich denke dabei speciell auch an die sehr umfangreiche Korrespondenz als Schriftführer der Gesellschaft) noch diese Leistung zu stande bringt, ist mir ein Rätsel; er kann aber auch mit Stolz auf die schönen Erfolge seiner Arbeit blicken. Um den Lesern dieser Zeilen einigermaßen ein Bild von den vor- handenen, aus Samen selbst gezogenen Pflanzen zu geben, will ich nach- stehend einige Exemplare unter Angabe des Alters, des Durchmessers (D.) und der Höhe (H.) derselben anführen: Zchinocactus tetraxiphus Otto, Ects. gladiatus Lk. et Otto, Ects. ensifer Lem., Ects. multicostatus Hildm., Ects. undulatus Dietr., Ects. xyphacanthus Miq., Ects. grandicornis Lem., Ects. pentacanthus Lem.,. Ects. phyllacanthus Mart., Ects. hastatus Hopft., diese sind sämtlich 4jährig, 15 cm H., 12 cm D., Ects. Droegeanus Hildm., 3jährig, 10 D., Zcts. Pfeiffer! Zuce., drei sehr schöne, 3 Jährige Pflanzen, 10 D., 12 H., Ects. Monvillei Lehm., 3jährig, 15 D., Ects. Be- guinii BReb., 3jährig, 8 H., £cts. recurvus Lk. et Otto, 3jährig, 10 D., Fcts. longihamatus Gal., 4 jährig, 15 D., Ects. tabularis Cels, 4 jährig, 7 D., Ects. gibbosus P. DC. var. Leonensis, 4jährig, 7 D., Ecis. Mac Dowellii Reb., 4jährig, 10 H., Zcis. robustus Pfeiff., 1jährig, 4D., 6H,, Ects. Orcuttii Reb., 1jährig, 7 H., Ects. viridescens Torr. et Gray, 4 jährig, 7 H., Ects. Cumingii S.-D., 5jährig, 20 D., Ects. Texensis Hopff., 4 jJährig, 15 D, 7 H., Ects. Emoryi Engelm., 4jährig, 12 D., Ects. electracanthus Lem., 4jährig, 12 D., Zcts. Echidne P. DC., 4jährig, 30 D., Ects. Grusonii Rge., 5jährig, 30 D., Ects. sinuatus Dietr., 4jährig, 10 D., Zcts. Williamsii Lem., 5jährig, 10 D., eis. Cachetiamus Lem., 5jährig, 15 D., 20H., Ects. corniger P. DC., 6jährig, 20 D., Zcts. Wislizeni Engelm., 6jährig, 40 D., 40 H., Prlocereus senilis Lem., 4jährig, 6 D., 20 H., Ariocarpus retusus Scheidw., 6jährig, 4 D., Zchinocereus Engelmannii Parry, 3jährig, 35 H., Pelecyphora pectinata K. Sch., 5jahrıe,,A-0) 6ch: zer. allg. Als großer Naturfreund kultiviert Herr HIRSCHT, außer Kakteen, in seinem Garten und auf dem Balkon noch alle möglichen Pflanzen, die ich nicht einzeln anführen will, und das Gedeihen derselben zeigt, daß auch hier die nötige Sorgfalt und Mühe angewandt wird. Ein schönes Aquarium, mit Pflanzen und Fischen besetzt, gereicht dem Zimmer, in dem es in der Nähe eines Fensters steht, zur Zierde. Die eintretende Dunkelheit zwang uns, die Besichtigung abzubrechen, Wir begaben uns auf den Balkon, und beim Glase Bier folgte eine lange Unterhaltung über Pflege, Anzucht etc. der Kakteen. Auch Schwierig- keiten leichterer, ich möchte fast sagen scherzhafter Art kamen zur Sprache; dieselben bestehen in Zahlung von Standgeld und Gehilfenlohn an unsere lieben Frauen. Daß wir aber, trotzdem diese Abgaben mit einer unheimlichen Gewissenhaftigkeit eingezogen werden, gelegentlich doch einmal ein nicht gerade freundlich zu nennendes Gesicht zu sehen bekommen, zumal wenn das Putzen der Fenster nicht mit der gewohnten Sorgfalt geschehen kann, weil dieselben mit den stacheligen Ungeheuern vollständig verbaut sind, haben wir wohl alle schon erfahren; indessen erfolgt ja immer bald wieder die Versöhnung, und wir können die Wartung und Pflege unserer Lieblinge ruhig weiter betreiben. Auf meine Frage, wie es möglich ist, die Sämlinge in so kurzer Zeit zu solchen Pracht- pflanzen heranzuziehen, meinte Herr HIRSCHT, daß dies wohl jeder erreicht, der die nötige Mühe und Sorgfalt anwendet und über ein sonniges Stück Garten verfügen kann. Vielleicht wird uns Herr HIRSCHT in einem Aufsatze in der „Monats- schrift“ seine langjährigen Erfahrungen und die zu beobachtenden Maß- nahmen in Bezug auf die Samenkultur mitteilen. Opuntia Galapageia Hensl. „Gardeners’ Chronicle“ bringt in der Nummer vom 8. Oktober 1898 aus der gewandten Feder von BOTTING HENSLEY*) eine interessante Mitteilung über diese so bemerkenswerte Ofuntia, welche von einer schönen Abbildung der Art begleitet ist. Dieser zufolge ist sie eine sehr ansehnliche Art, deren Stamm GEORG BAUER®”), der letzte Naturforscher, der die Galäpagos-Inseln***) unter der thatkräftigen Unterstützung seiner Freunde aus den Vereinigten Staaten besuchen konnte, bis zu 6 m hoch und 60 cm dick angiebt. Die Inseln zeigen die merkwürdigsten Verhältnisse in ihrem Tier- und Pflanzenleben. Aller Wahrscheinlichkeit haben sie einst mit dem südamerikanischen Kontinent zusammengehangen undsind durch allmähliche Senkung zuerst als einheitlicher Komplex von jenem abgetrennt worden. Dieser hat sich, indem er immer weiter unter den Ocean herab- schwebte, in zahlreiche Inseln zerspalten. Zeugnisse für diese Ansicht sind sowohl in der Tier- wie in der Pflanzenwelt reichlich zu finden. Auf ällen Inseln erscheinen nämlich gewisse Eidechsen- und Vögel- *) HENSLEY, BOTTING: The Cactaceae of the Galäpagos islands in „Gard. Ehron-.“ EI. R. XXIV.,. 265: =®) GEORG BAUER im „Biologischen COentralblatt“ 1892, p. 221. ===) Galäpago, wahrscheinlich ein indianisches Wort, bedeutet Schildkröte. a Gattungen, die sich aber auf einzelnen derselben in ganz verschiedene Arten und Rassen zergliederten. Von ihnen kommt meist nur je eine auf einer Insel vor, auf mancher fehlt auch eine Gattung ganz. Viele dieser Tiere nähren sich von den durch den Wind abgebrochenen Zweigen der Opuntien oder von ihren roten Früchten. Die Opımtia Galapageia hat keineswegs auf allen Inseln das gleiche Aussehen: bald ist sie ein hoher Baum, bald ist der Stamm niedrig, bald stellt die Pflanze nur Strauchwerk dar; immer ist aber die eine Form in ihrer letzten Entwickelung für die eine oder die andere Insel ganz charakteristisch. Ich habe Schritte gethan, um das Material, welches BAUER sammelte, zu erhalten, und um dann festzusetzen, ob sich nicht ebenfalls an verschiedenen Orten differente Arten herausgebildet haben. Nach anderen mir bekannten botanischen Funden aus verschiedenen Familien hat diese Annahme manche Wahrscheinlichkeit für sich. Die großen Landschildkröten, die früher so häufig auf all diesen Inseln waren, daß sich die Walfischfänger mit ihnen verproviantierten, sind entweder ganz verschwunden oder auf wenigen Inseln nach dem schwer zugänglichen Inneren zurückgedrängt worden. Auf Albemarle aber, der größten der Inseln, gelang es BAUER doch noch, während einer mehrtägigen Streite ein Tier zu finden, welches ein Rückenschild von 1,40 m Länge, 63 cm Höhe und 1 m Breite hatte; der Schädel war 17,8 cm lang, und das Gewicht des Tieres wurde auf 4 Centner geschätzt. Derartige Riesen unter den Landschildkröten existierten in Amerika nur während des Miocäns, der mittleren Epoche des Tertiärs, und BAUER schließt daraus mit Recht, daß die Lostrennung der Gruppe von dem Hauptkörper Südamerikas um oder vor dieser Zeit stattgefunden haben muß. Da die Opuntia zweifellos von außen nicht eingeführt worden sein kann, so würde die Herkunft der Gattung aus jener frühen Zeit eben. falls anzunehmen sein. K. ScH. Beiträge zur Kenntnis des Pellotl. Herr GRAHL aus Erfurt teilt uns folgenden Auszug aus ‚Globus‘ 1898, No. 20 mit! Die wenig bekannten Huichol-Indianer in Mexiko hat CARL LUMHOLTZ auf seiner letzten Reise eingehend studiert und im Bulletin of the American Museum of National History, New York (Vol. X, 1898, p. 1 bis 14) beschrieben. Der Name des etwa 4000 Seelen zählenden Stammes ist Vi-rä-ri-ka, d. h. Propheten; die Spanier nennen die Leute los Huicholes. Nachdem die Sitten und Lebensgewohnheiten des Stammes eingehender geschildert sind, heißt es da wörtlich weiter! „Die Huicholen feiern vom Mai bis August ein besonderes Fest, damit es regnet. Eine bedeutende Rolle in ihrem religiösen Leben spielt „hikuli“, eine kleine Kaktusart (Zchinocactus Williamsii Lem.). Sie holen sich dieselbe von der Centralmesa von Mexiko, wo sie massenhaft vorkommt, Sie muß in jedem Jahre dem Feuergott geweiht werden, sonst regnet es nicht. Die Reise nimmt hin und zurück 23 Tage in Anspruch, immer wird an denselben Stellen Rast gemacht. Bei dem Feste werden die Gesichter mit verschiedenen Figuren gelb bemalt, und beide Geschlechter, die vier Monate vor dem Feste keinen geschlechtlichen Umgang haben, kein Salz essen und sich nicht waschen und baden dürfen, führen zusammen Tänze aus. Beide Geschlechter trinken dann auch den Trank, der aus der Pflanze bereitet wird. Derselbe ist anregend, läßt Hunger und Durst, sowie geschlechtliche Begierde nicht aufkommen, läßt aber eine gewisse Niedergeschlagenheit und Kopfschmerz zurück.“ — Professor A. HEFFTER in Leipzig fand in dem Kaktus eine neue Substanz, die er als „Mescalin“ beschrieben hat. Bei Versuchen, die er an sich machte, rief die Substanz herrliche Farbenvisionen hervor. Porzellanetiketten. (Mit Abbildung.) Herr HIRSCHT hat in der „Gesamtbeschreibung“ vor alle Etiketten diejenigen aus Holz gestellt. Der Mangel der Porzellanetiketten liegt in der rauhen Oberfläche, welche sich schlecht beschreiben läßt. Mein Freund, Herr WEINGART in Nauendorf bei Ordrut, hat diesem Mangel dadurch abzuhelfen gewußt, daß er die Biskuitplatten abschleifen ließ und sie dergestalt in den Handel brachte*). Er hat mir dieselben geschickt, um sie in der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ vorzulegen. Ehe ich dies aber thue, halte ich es wünschenswert, daß diejenigen Freunde der Kakteen, welche ein Urteil abgeben sollen, auf die Behandlung der Frage vorbereitet sind. Sie hat ja ein ganz allgemeines Interesse für alle Kakteenzüchter; deshalb bitte ich diejenigen Herren, welche nicht Mitglieder der Gesellschaft sind, mir gegenüber ihre gefällige Gegenäußerung kundgeben zu wollen. Der Vorzug der geschliffenen Porzellanetiketten liegt in dem Umstand, daß sie die Feder nicht angreifen, und daß sie eine glatte, gleichmäßige Schrift annehmen. Außerdem lassen sie sich mit einem recht schwarzen, weichen Bleistift beschreiben; die Schrift steht ausgezeichnet darauf. Herr WEINGART geht mit dem Gedanken um, eine neue Form der Porzellanetiketten einzu- führen, welche etwa nach beifolgender Skizze ausgeführt werden soll. Es ist die Frage, ob die- selben Anklang finden würden, und ob sie groß genug sind. Der Preis würde sich verhältnis- mäßig sehr niedrig stellen. Als Material würde sich außerdem ein hell- grünes Porzellan empfehlen, das feiner aussieht und besonders schön glatt wird. Herr WEINGART ist gern bereit, Abänderungen der Form vorzunehmen, wenn angemessenere und praktischere in Vorschlag gebracht werden sollten. K. SCH. =) Unbedingt notwendig ist, daß vor dem Beschreiben der Porzellanetiketten jede Spur Fett von der Oberfläche entfernt wird, die von dem Berühren mit dem Finger herrühren könnte. Sie müssen deshalb vor der Schrift mit heißem Wasser und Seife abgewaschen, durch Wärme getrocknet und nur an den Rändern angefaßt werden. Die Frucht von Cereus hamatus Scheidw. Von K. Schumann. (Mit Abbildung.) Unter den klimmenden Cereen ist offenbar Cer. hamatus Scheidw. diejenige Art, welche sich bei uns in den Gewächshäusern am besten einrichtet, wahrhaft imponierende Größe und einen hohen Grad von üppiger Verzweigung erreicht. Wir sahen im Frühjahr 1897 in Leipzig ein sehr stattliches Exemplar, als wir dort die Jahres-Hauptversammlung abhielten. Er war ein kräftiger Strauch, wie die starke Ausbildung der eigentümlichen, nasenförmigen Höcker bewies, welche der Art den doppelten Namen Cer. hamatus Scheidw. (Haken-Cereus) und Cer. rostratus Lem. (Schnabel-Cereus) eingetragen haben. Der letztere muß jenem hintangesetzt werden, da SCHEIDWEILER seine Beschreibung ein Jahr früher (1837) veröffentlichte. Auch an der Riviera sah ich an mehreren Orten, namentlich ın San Remo bei Frau HÜrTTIe im Garten, große und noch viel stärkere Exemplare dieser interessanten Pflanze. Leider wurde sie dort verkehrt kultiviert. Man ließ nämlich die zahllosen, langen Aste von der Höhe des Stammes wie eine Kaskade herabfallen, während die Pflanze offen- bar in Gebüschen aufsteigt. Zu diesem Behufe sind die bei Cereus ent- weder überhaupt nicht oder nur in verhältnismäßig geringem Grade aus- gebildeten Blattpolster oder Blattfüße zu großen Haken entwickelt, welche als Organe fungieren, die das Abgleiten der Zweige von den Stützen verhindern. Die starke Entwickelung der Haken bestimmte mich, für die Pflanze eine eigene Reihe „Rostrati“ aufzustellen. Diese hakenförmigen Warzen sind insofern noch bemerkenswert, als sie nicht die Stachelbündel gleich den Mamillarien an den Spitzen, sondern auf der Oberseite, nach dem Stamm zu gerückt, tragen. Die Haken wachsen also gewissermaßen über die Areolen heraus. Die Bestachelung ist meist schwach, so daß man die Triebe beliebig anfassen kann, ohne sich zu verletzen. Sie fällt so wenig auf, daß sie sogar übersehen werden kann. An der Riviera blüht die Pflanze sehr willig; auch bei uns ent- wickeln kräftige Pflanzen nicht selten ihre großen Blüten. Aber selbst dort setzen die Blüten sehr selten an, und bei uns ist überhaupt ein Fall erfolgreicher Befruchtung noch nicht bekannt geworden. Mir war des- halb die Frucht vollkommen unbekannt. Ich war sehr erfreut, als ich durch Herrn WINTER jun. mit einer Beere des Cereus hamatus Scheidw, beschenkt wurde, der einzigen, welche jemals in Bordighera entstanden war, obgleich auch dort große Pflanzen gezogen werden. Als ich den Körper sah, war ich erstaunt über die wahrhaft fürchterliche Bewaffnung, Der Fruchtknoten von Cer. hamatus ist zwar bestachelt, aber niemand wird ahnen, daß aus diesen kurzen Waffen eine so starke Bewehrung wird. Mir schien die Frucht zu beachtenswert, als daß ich sie nicht ab- bilden lassen sollte. Die Größe der Beere erreicht die einer geballten Mannesfaust, sie ist von Eiform, wird 10 em lang und mißt nahe am Grunde 8 cm im Durchmesser. Heute ist sie grün und wahrscheinlich nicht völlig reif, sie kann also noch größer werden und sich färben; sie wird von Cereus hamatus Scheidw. dighera. rt Frucht aus dem Garten des Herrn L. Winter in Bo "Monatsschrift für Kakteenkunde“ nach der Natur gezeichnet von T. Gürke. Für die = einem Reste der Blütenhülle gekrönt. Auf jeder der Areolen, die ein wenig höckerig hervortreten, sitzen über 50 nadelförmige, steife, gerade, bis 2,5 cm lange, gelbliche Stacheln. Ich erlaube mir, Herrn WINTER noch einmal für die Mitteilung des seltenen Objektes von dieser Stelle aus meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Die Frucht wurde in Spiritus gesetzt und ist jetzt eine Zierde der Kakteensammlung des Königlichen botanischen Museums zu Berlin. Über die Nomenklatur der Phyllocacteen. Von Rother. Je mehr die Phyllocacteen in Aufnahme kommen, je mehr zeigt es sich, wie dunkel und unklar es mit den Namen derselben beschaffen ist. Die ,‚„Monatsschrift für Kakteenkunde“ würde sich zweifellos einen unendlichen. Dank aller Phyllocacteen-Kultivateure erwerben, wenn sie anfinge, Licht in diese Nacht zu verbreiten. Hier sollen nun einige Bemerkungen Platz finden: I. Phyllocactus Tettaui. FRD. AD. HAAGE jun. sagt in seinem Katalog: Blüte außen purpur-, innen veilchenfarbig. SIMON sagt! Fleurs cremes, sepales jaunes. Da creme, purpur und violett gewaltige Unterschiede sind, wo ist dann die Wahrheit? Mein Phyllocactus Tettaui stammt von HAAGE jun. und zeigte folgende Merkmale: Blüte sehr groß, Sepalen purpur- und bronzefarbig, Petalen ceremefarbig, breit, vorn zurückgeschlagen. Er ist entschieden eine der besten Sorten, welche existieren. Der Wuchs ist ähnlich dem von Phyllocactus Cooperi, jedoch ist das Glied stärker. Klasse der Cooperi und Pfersdorffi. II. Phyllocactus Pfersdorffii. All und jeder nennt ihn Phyllocactus Cooperi. Warum? Ph. Pfers- dorffii ist bekanntlich in der Blume langröhrig, mittelgroß; die Sepalen sind gelb, an goldgelb grenzend, die Petalen schwach cremefarbig, an weiß grenzend, je nach dem Licht. Phyllocactus Cooperi hat, wenn meiner echt ist, größere Blumen als Ph. Pfersdorffii; die Sepalen sind bronzefarbig, die Petalen sind denen der Blüte von Ph. Pfersdorffii sehr ähnlich, aber die Blume fällt doch auf durch die bronzefarbigen Sepalen. Wie soll der echte Ph. Cooperi gefärbt sein? Wenn bei diesen drei Phyllocacteen erst einmal Klarheit geschaffen wird, ist schon viel gewonnen. Echinocereus inermis Fr. Ad. Hge. oder Echinocereus Knippelianus Liebn. Von K. Schumann. Bald nachdem der Zchinocereus Knıppelianus Liebn. in Deutschland eingeführt, von Herrn LIEBNER in Berlin als neue Art erkannt und in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ beschrieben worden war, wurde mir gegenüber die Bemerkung laut, diese Pflanze sei nicht neu, sondern der schon früher benannte Zchinocereus inermis. Wie es sich gebührte, verfolgte ich aufmerksam die Frage in der gesamten Litteratur; da ich aber unter den verwandten Gattungen nur einmal den Namen antraf, nämlich bei dem Cereus inermis Dietr., einer hochaufsteigenden, kletternden Form mit dünnem, vielkantigem Stengel, der mit Zcer. Knippelianus Liebn. gar nichts zu thun haben konnte, so beachtete ich die Sache nicht weiter, sondern ließ sie auf sich beruhen, bis mir Herr LIEBNER im vorigen Sommer die Frage vorlegte, welche bei der Besprechung der Besichtigung des botanischen Gartens erwähnt wurde, ob der Name Ecer. inermis für seinen Kcer. Knippelianus zu Recht bestände. Ich wandte mich nun zunächst an Herrn FERD. HAAGE jun., in dessen Katalog der Name auftauchte, mit der Bitte um Auskunft über diese Frage. Dieser teilte mir in seiner bekannten liebenswürdigen und bereitwilligen Weise mit, daß der Name wahrscheinlich von seinem Großvater herrühre, und daß er die Pflanze im „alten Bestande vorgefunden habe“. Herr KnIPPEL in Klein-Quenstedt habe selbst die Richtigkeit dieser Thatsache bezeugt. Wenn ich eine Entscheidung darüber gebe, welcher Name heute Geltung behalten soll, so thue ich es deswegen, weil die Frage prinzipiell ist. Nach der Gepflogenheit in der botanischen Wissenschaft kann darüber überhaupt gar kein Zweifel bestehen, welcher Name den Vorzug hat, ja welcher einzig und allen zu existieren berechtigt ist. Wenn zwei Benennungen vorliegen, die eine mit, die andere ohne Beschreibung (die letzteren nennen die Botaniker nomen nudum, einen nackten Namen), so gilt die erste, auch wenn die letzte früher gegeben worden ist, also für sich die Priorität hat. Überhaupt hat ein nomen nudum gar keine Bedeutung! Wenn ich in der „Gesamtbeschreibung“ eine große Zahl derselben angenommen habe und für die Arten eme Beschreibung mit der Autorität desjenigen Gärtners oder Händlers gegeben habe, der den Namen schuf, so habe ich das freiwillig gethan, ohne daß mich dazu jemand hätte veranlassen können. Ich war als Botaniker berechtigt, alle Namen in den Katalogen, die nicht mit Beschreibung veröffentlicht waren, ganz einfach zu vernachlässigen. Ich habe sie beibehalten aus Gründen, die ich hier nicht zu entwickeln nötig habe. Wollen die Herren, daß ihre Namen Geltung erlangen sollen, so mögen sie doch die Beschreibungen veröffentlichen. Wozu sind denn die Namen der Pflanzen da, als daß die Arten immer und allezeit wieder erkannt werden? Dazu aber reicht der Name allein nicht aus, zum Wiedererkennen gehört eine Beschreibung; sie giebt ihm erst den Inhalt, ohne dieselbe ist derselbe leerer Schall. Nun wollen wir einmal die Konsequenzen der Praxis ziehen, welche sich ergeben, wenn wir Herrn FERD. HAAGE jun. folgen wollen. Also Herr HAAGE hat diese Pflanze benannt; soweit ich die Sache verfolgen kann, ist dieser Name nicht in einem früheren Kataloge erschienen. Ich habe Pfleger der Kakteen gefragt, welche sehr viele Jahre Kakteen züchten, sie erinnern sich eines solchen Namens nicht. Ich achte und schätze Herrn FERD. HAAGE viel zu hoch, als daß ich nur im entferntesten seine Behauptung in Zweifel ziehen möchte; aber er muß sich doch selbst sagen, daß die Möglichkeit eimer geringeren Gewissenhaftigkeit bei irgend einem früheren, jetzigen oder kommenden Händler nicht BETZ ausgeschlossen ist. Letzterer kann ja bei jeder neuen Art, die entdeckt wird, die Behauptung aufstellen, daß ein Vorbesitzer seines Geschäftes oder ein beliebiger anderer Mann dieselbe Art schon unter einem bestimmten Namen vor langen Jahren gekannt hat. Herr FERD. HAAGE wird selbst einsehen, daß auf diesem Wege eine gefährliche Praxis erwächst und eine Konfusion erzeugt werden kann, die bodenlos ist. Wir wollen doch lieber daran festhalten, daß Anspruch auf An- erkennung nur der Name hat, welcher mit einer Beschreibung veröffentlicht ist, wie es denn überhaupt im Interesse aller liegt, daß sie sich den Gebräuchen der wissenschaftlichen Botanik anschließen. Die Kataloge sind vergängliche Dinge, dauernd snd doch nur die wirklich botanischen wissenschaftlichen Namen, alle anderen nackten Namen teilen das Geschick von Hunderten, die vorangegangen sind — sie werden vergessen und verschwinden. Wir wollen nur künftighin an dem Ecer. Knippelianus Liebn. festhalten und ihn auch behalten, selbst wenn Herr KNIPPEL freiwillig die Auszeichnung, welche ıhm Herr LIEBNER zu teil werden ließ, preisgiebt, imdem er den Zcer. inermis anerkennt. Ich muß, so leid es mir thut, dem von mir sehr geschätzten Herrn erklären, daß er über diesen Namen, der gesetzmäßig geschaffen wurde, gegenwärtig keine Macht mehr hat. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Gegen die rote Spinne hat sich die Petroleum-Seifenmischung ohne Schädigung der Pflanze recht wirksam gezeigt, wenn sie an kleinen Pflanzen durch den Zerstäuber in Anwendung gebracht werden kann. Große Pflanzen aber, mit einer Spritze für Bordelaiser Brühe behandelt, zeigten graue Rindenflecke, es trat also eine offenbare Schädigung ein. Ein alter, erfahrener Gärtner empfahl folgendes Verfahren: Das Gewächshaus wird 1+ Tage recht warm gehalten, dann werden die befallenen Pflanzen mit frischem Brunnenwasser recht kräftig abgespritzt. Es half sehr gut, ohne Schaden für die Pflanzen. WEINGART. > Die Bewegung der Staubuetänse habe ich an Opumtia lanceolata und Mamillaria bumamma sehr schön und wiederholt gesehen. Eine Übertragung des Blütenstaubes auf die Narbe kann durch dieselbe nicht geschehen, weil sich die Staubgefäße spiralig um den Griffel an- ordnen und die Beutel die Narbe nicht berühren. Offenbar liegt eine Vorrichtung vor, die das Einpudern von Besuchsinsekten bezweckt. WEINGART. Bemerkung. Es ist im höchsten Maße unwahrscheinlich, daß Blüten von so bedeutender Größe und so lebhatter Färbung auf Selbstbestäubung eingerichtet sind. Bekanntlich bringen die Mamillaria aus der Untergattung Coryphantha auch bei künstlicher Belegung der Narbe mit eigenem Blütenstaub niemals Früchte. K. SCH. * Die Anzucht der Phyllocacteen aus Samen wird bei uns in Deutschland verhältnismäßig recht wenig betrieben, obwohl sie ebenso leicht gelingt und lohnt wie bei anderen Kakteenarten; freilich muß man sich mit der nötigen Geduld wappnen, denn die Blüten erscheinen im günstigsten Falle erst nach 6—7 Jahren an den Sämlingen. Vor acht Ben 28 u Jahren erntete ich von Phyllocactus hybridus albus superbissimus, welcher mit Ph. kermesinus magnus befruchtet wurde, eine sehr große Beere mit 110 Samen, welche im nächsten Frühjahr ausgesäet wurden. Aus der Aussaat sind 70 Pflanzen entstanden, und 18 Stück haben im vorigen Jahre geblüht, die anderen werden hoffentlich bald folgen. Von diesen 18 Erstlingen war jede Pflanze anders in Blütenform und Farbe; alle erwiesen sich als wirkliche Neuheiten; ich war von ihnen ganz entzückt. Allen Liebhabern dieser prächtigen Blütenpflanzen möchte ich daher anraten, die Anzucht aus Samen mehr zu betreiben und darauf hin- zuwirken, recht willig und reich blühende Sorten zu züchten. Wir haben ja schon eine große Sortenzahl, aber die Blühwilligkeit läßt bei manchen noch viel zu wünschen übrig. Erwähnenswert möchte noch folgendes sein: Im ersten, meist auch im zweiten Jahre nach der Aus- saat zeigen die Sämlinge ein Cerens-artiges Aussehen, später erscheinen dann die breiten oder dreikantigen Blätter. Diese schneidet man ab und behandelt sie wie Stecklinge; ich habe gefunden, daß dieselben schneller wachsen und erstarken als die Sämlingspflanzen. F. FOBE. = = Die Knollenbildung an der vor längerer Zeit der (Gesellschaft vorgelegten Echinopsis Eyriesii sind jetzt an der Pflanze richt mehr bemerkt worden, ebensowenig Älchen. Die Pflanze ist besonders in einem Topf kultiviert worden. W. MUNDT. Frage. Im vergangenen Sommer entwickelte ein jüngeres Exemplar von Echinopsis multiplex eine Blütenknospe. Als dieselbe ca. I cm lang war, wurde sie mit dem Stachelbündel, sowie benachbarte Stachelbündel von den Areolen durch Ohrwürmer abgebissen. Überall sproßten bald danach einige neue Stacheln hervor, die aber nur wenige Millimeter lang wurden; dort jedoch, wo die Blütenknospe gesessen hatte, entstand ein vollständig normal ausgebildetes Stachelbündel. Ist diese Er- scheinung auch von anderen Züchtern beobachtet worden ? TH. LANGE. Januar-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Berlin, den 30. Januar 1899, abends S Uhr, Vereinslokal Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Den Vorsitz führt Herr Professor Dr. K. SCHUMANN bei Anwesenheit von 16 Miteliedern, ?2 Gästen. Herr WINTER jun. aus Bordighera ist als Gast erschienen. Vor Eintritt in die Tagesordnung werden folgende Mitteilungen gemacht: Herr Pfarrer FRANZ FRANKE in Königswalde, Kreis Neurode, hat seine Biographie dem Archiv überwiesen und für das Gesellschafts-Album sein Bild gespendet. Gleichzeitig ist von ihm für die erfolgte Aufnahme als Mitglied der Gesellschaft Dank und Gruß ausgesprochen worden. Für den Fall, daß einmal ein Mitglied die schöne Heimat des Herrn Pfarrers FRANKE bereisen sollte, so ladet derselbe freundlichst zu einem Besuch ein und hat sich ferner liebenswürdigst bereit erklärt, zur Ausführung schöner, lohnender Gebirgstouren die nötigen Rat- schläge zu erteilen. Durch Herrn ZEISSOLD-Leipzig wird zur Aufnahme als ordentliches Mitglied vom Januar cr. ab angemeldet: Herr Ingenieur und Oberlehrer BENDA in Leipzig, Karolinenstraße 22. Die Wahl wird den Bestimmungen der Satzungen entsprechend auf die Tagesordnung für die Februar-Sitzung gestellt werden. Herr Dr. RoTH-Bernburg ist von einem beklagenswerten Unfall betroffen worden, welcher beinahe die uns letzthin von Herrn ROTHER-Groß-Rosenburg Ze anschaulich geschilderte, schöne Pfanzensammlung vernichtet hätte, Ein in seinem Gewächshause entstandener Brand, der zwar noch frühzeitig entdeckt wurde, hat trotzdem erheblichen Schaden angerichtet. In besonderen Zuschriften haben ihr Einverständnis mit der bisherigen Geschäftsleitung ausgesprochen die Herren GOTTWALD - Bausnitz, KOENECKE- Magdeburg, KRAUSS-München, ROTHER-Groß-Rosenburg in poetischer Form, SCHMIDT- Demmin, VOLLERT-Salzburg-Moos. Gleichzeitig haben diese Herren freundliche Glückwünsche für das fernere Gedeihen der Gesellschaft in ihren Zuschriften in liebenswürdiger Form zum Ausdruck gebracht, wofür an dieser Stelle der ergebenste Dank abgestattet wird. Herr Dr. KÖnıG-Höchst a. M. hat zahlreiche vorjährige Sämlinge von Echino- caetus corniger P. DC. var. flavispinus Hge. jun. und Echinocactus lancifer Dietr. in Tausch abzugeben. Bewerber um diese Pflanzen können sich an Herrn Dr. KÖNIG mit entsprechenden Angeboten wenden. Ausgelegt waren die von folgenden Firmen eingegangenen Preisverzeichnisse: HAAGE & SCHMIDT-Erfurt, Samen- und Pflanzenhandlung, bekannte und best- renommierte Kakteen-Gärtnerei, Mrs. F. M. MAIn-Nogales, Arizona, OTTO PUTZ- Erfurt, A. METZ & (Co.-Berlin. JOSEPH MOCK-Trier, HAAGE sen.-Erfurt, und damit beim Angenehmen das Nützliche nicht fehle, eine Offerte von WILHELM RÜCKERT-Görlitz zum Einkauf empfehlenswerter Kartoffeln! Andere gärtnerische Zeitschriften sind eingegangen: Gärtnerisches Centralblatt, 1. Heft, Jahrgang 1899, Die Gartenkunst, No. i. Band I, Gartenflora, Heft 1, Jahrgang 48, und WALTONS Cactus Journal, wieder mit den bekannten fehlerhaften Pflanzennamen. Herr Dr. LANGE-Werningshausen hat zwei von ihm verfaßte Schriften der Gesellschafts-Bibliothek geschenkt, und zwar: Beiträge zur Kenntnis der Entwickelung der Gefäße und Tracheiden, Marburg 1891, und Beiträge zur Kenntnis der Flora des Aachener Sandes. (Abdruck aus der Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, Jahrgang 1890.) Die Nachfrage nach den den Mitgliedern angebotenen Samen war eine recht rege, und es konnten auch alle Wünsche befriedigt werden. Herr Professor Dr. SCHUMANN teilte mit, daß unser verehrtes Mitglied, Herr Postrat MAUL in Königsberg i. P., durch die Ungunst der Wohnungsverhältnisse daselbst veranlaßt worden ist, seine uns von der ersten Ausstellung der Gesellschaft her bekannte, schöne und wertvolle Ptlanzensammlung an den botanischen Garten in Königsberg i. Pr. zu verschenken. Wenn auch die Direktion desselben die Abstattung eines Dankes für diese bedeutsame Zuwendung nicht für nötig gehalten hat, so haben die Pflanzen doch das Interesse des Garteninspektors erweckt, und sie werden von demselben bestens gepflegt. Bei der von Herrn Pestrat MAUL und Herrn Professor Dr. SCHUMANN letzthin unternommenen gemeinschaftlichen Besichtigung konnte der gute Kulturzustand der Pflanzen festgestellt werden. Nunmehr trat man in die Tagesordnung ein, welche mit Erstattung eines Berichts über den Befund der Kassenverwaltung eröffnet wurde. Nach den Mitteilungen der Revisoren, Herren FIEDLER und THOMAS, lag zu irgend welchen Ausstellungen keine Veranlassung vor. Die Bücher sind ordnungs- mäßig geführt, Einnahmen und Ausgaben durch Beläge gehörig gerechtfertigt und größere Bestände zinsbar angelegt. Die Jahresrechnung ist von dem Herrn Kassen- führer Dr. SCHWARTZ aufgestellt und ergiebt folgendes Resultat: Einnahmen: | Ausgaben: Bestand am 3. Dezember 1897 710,73Mk. | Monatsschrift (IV.Quartal1S97) 156,00Mk. Mitgliederbeiträge . . . . 1004,72 „ Porto; Drucksachen‘ . 2 "470 , Zinsen = OR 19,55 „ Monatsschrift (3 Quartale 1898) 463,30 „ Mitgliedsbeitragan den Garten- Dauyeram emo 7 8 7107 2300 Ausstellungspreis . . . . . 50,20 „ Bibliotkek- 39, 1 3, 1, ana Drucksachen m Hr a Porto, Postgebühren . . . . 48,07 „ Sonstige Ausgaben SEEN Uherscehuß r.0 BEREITETE Summa 1735,30 Mk. Summa 1735,30 Mk. Saldo-Vortrag pro 1599: 838,06 Mk. Der Herr Kassenführer machte sehr interessante statistische Mitteilungen über das Kassenwesen seit Begründung der Gesellschaft, durch welche die ee Bedürfnisse der einzelnen Etatstitel und ihre Deckung übersichtlich zur Darstellung kamen. Die Versammlung hörte mit lebhafter Betriedigung diese mühevoll und sorgfältig zusammengestellten Berechnungen, und auf Vorschlag des Vorsitzenden wurde Herrn Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ einstimmig für die Rechnung pro 1995 Entlastung erteilt, ihm gleichzeitig auch für seine Mühewaltung der Dank der Versammlung ausgesprochen. Nach Erledigung dieses Punktes der Tagesordnung legten die Mitglieder des bisherigen Vorstandes ihre Ämter nieder. Durch Zuruf wurden die Herren DIETRICH, SCHWARZBACH und THOMAS mit der Leitung des vorzunehmenden Wahlgeschäfts beauftragt. Bevor dies geschah, nahm Herr DIETRICH das Wort, um dem bisherigen Vorstande für die Geschäftsleitung Dank und Anerkennung auszusprechen. Er wies darauf hin, daß im vorigen Jahre unter denkbar ungünstigen Verhältnissen zur Bildung eines Vorstandes geschritten werden mußte, daß es jedoch der Energie der Gewählten, insbesondere aber der geschickten Führung des Herrn Vorsitzenden, sehr bald gelang, die zu Tage getretenen Unzuträglichkeiten zu beseitigen, so dal wir ungestört unseren Zwecken und Zielen erfolgreich nachgehen konnten. Herr DIETRICH schloß mit einem Hoch auf Herrn Professor Dr. SCHUMANN, in das die Versammlung urkräftig einstimmte. Der letztere dankte für diese Ehrung und führte aus, daß es ihm und den übrigen Vorstandsmitgliedern nur unter der thätigen Beihilfe der Gesellschaft möglich gewesen sei, das häßliche Vorkommnis folgenlos wegzuräumen. Er erinnerte daran, wie hier in Berlin Herr Garteninspektor LINDEMUTH und draußen allerorten Herr QUEHL-Halle mit wahrer Aufopferung für uns thätig waren. Auf den allerseits bethätigten guten Geist der Gesellschaft trank Herr Professor Dr. SCHUMANN sein Glas, und mit herzlichem Dank für unsere gesamten I'reunde stimmte die Versammlung ein in das Lebehoch, das ihnen, unseren Treuen, galt. Am Wahlakte beteilisten sich zunächst 15 Herren, durch Erscheinen noch eines Mitgliedes später 16 Herren. Von folgenden 20 Mitgliedern waren Wahlzettel eingesandt worden: Herren BECKER-Bordighera, BOSCH-Beverwyk, Dr. BUCHHEIM-Helmstedt, BUSCH- Sorau, GOTTWALD-Bausnitz, GRAESSNER-Perleberg, GRAHL-Erfurt, Dr. KÖNIG- Höchst a. M., KOENECKE-Magdeburg, KRAUSS-München, Dr. LANGE-Wernings- hausen, LIEBNER-Berlin, MUNDT-Pankow, QUEHL-Halle a. S., ROTHER-Großb- Rosenburg, SCHMIDT-Demmin, SCHROEDER-Mönkhagen, STRAUCH-Mitau, VOLLERT- Salzburg, WEINGART-Nauendorf. F Das Wahlergebnis war, daß der bisherige Vorstand wieder mit seinen Ämtern betraut wurde. Herr Professor Dr. SCHUMANN, als Vorsitzender, erhielt von 35 abgegebenen Stimmen 3#, Herr A. LINDENZWEIG, als stellvertretender Vorsitzender, erhielt von 35 ab- gegebenen Stimmen 353, Herr Kgl. Garteninspektor LINDEMUTH, als Beisitzer, erhielt von 36 abgegebenen Stimmen 34, Herr Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ, als Kassenführer, erhielt von 36 abgegebenen Stimmen 35, und Herr Masgistrats-Sekretär HIRSCHT, als Schriftführer und Archivar, erhielt von 36 abgegebenen Stimmen 35. € Die Gewählten nahmen sämtlich die ihnen übertragenen Amter mit Dank für das ihnen wiederum geschenkte Vertrauen an. Insbesondere wird hier noch den auswärts wohnenden Herren herzlichst gedankt, welche uns durch Ausübung des Wahlrechts ein Zeichen ihres Wohlwollens gegeben haben und damit bekundeten, dab die Geschäftsführung ihren Beifall gefunden hat. Der Herr Vorsitzende legte der Versammlung nun eine Anzahl Bücher vor, welche aus dem LAn@’schen Nachlaß für die Gesellschafts-Bibliothek angekauft sind. Der Erwerb stellt sich als ein außerordentlich günstiger dar. Werke, wie: DE CANDOLLE, Fettpflanzen, LEMAIRE, Gattungen und Arten aus dem MONVILLE- schen Garten, und LEMAIRE, Horticulteur universel, sind weder in der Berliner, noch in anderen deutschen Universitäts - Bibliotheken vorhanden. Von MITTLER's „Taschenbuch“ besitzen wir nun auch den seltenen zweiten Band. Sämtliche Ver- öffentlichungen des „Vereins zur Beförderung des Gartenbaues“, welche sich auf Kakteen beziehen, gehören fortan zum Bestande unserer Bibliothek. Im Februar er. wird mit der „Monatsschrift“ ein vollständiges Verzeichnis der Bücher der Gesellschafts -Bibliothek herausgegeben werden, und unseren Mitgliedern werden a = demnach Werke zur Verfügung stehen, die teilweise in keiner deutschen Bibliothek vorhanden sind. Niemals wird sich zur Bereicherung des Bücherbestandes wieder eine so günstige Gelegenheit bieten. Unsere Bibliothek bildet jetzt ein wertvolles Objekt, und sie wird den Bestand der Gesellschaft besser gewährleisten als alle anderen Veranstaltungen. Vorgezeigt wurden von Herrn Professor Dr. SCHUMANN sehr schöne Photographien, welche von Herrn Protessor ANISITS in Asuncion eingesandt worden sind. Sie veranschaulichen Kakteen an ihren natürlichen Standorten, im Norden von Paraguay, an der Grenze Brasiliens. Ferner hat Herr Professor ANISITS kost- bare Pflanzen in gesunden und schönen Exemplaren hergeschickt, von denen uns Echinocaetus alteolens K. Sch. (zu Discocactus gehörig) gezeigt wurde. Kaum glaubte man bisher, daß der vor einem halben Jahrhundert einmal in wenigen Stücken in Deutschland vorhanden gewesene Discocactus Pfeiff. zu unserer Anschauung gebracht werden könnte, und nun verdanken wir der Güte des Herrn Professor ANISITS diese Seltenheit, welche er obenein nicht nur in mehreren kerngesunden Exemplaren sandte, sondern von der er gleich den raren Samen beigefügt hat. Ein neuer Echinocactus aus der Verwandtschaft des Echinocactus gibbosus P. DC. stammt eben daher, und da den lebenden Pflanzen auch Blüten, Früchte und Samen beigefügt waren, so ist die Feststellung der Art beziehungsweise ihre Benennung mit Sicher- heit zu erreichen. Herrn Professor ANISITS, der uns immer wieder mit außer- ordentlicher Liebenswürdigkeit und unter vollständiger Außerachtlassung der ihm entstehenden hohen Kosten die größten Dienste erzeigt und die Kakteenkunde so erfolgreich fördert, gebührt der vollste Dank der Gesellschaft, der von dem Herrn Vorsitzenden uneingeschränkt ausgesprochen wurde, und welcher auch an dieser Stelle wiederholt seinen Ausdruck finden mub. Von den im Königlichen botanischen Garten in Berlin kultivierten drei Arten der Gattung Melocactus Lk. et Otto hatte der Herr Vorsitzende den durch seine kleine Form ausgezeichneten Melocactus caesius Wendl. ausgestellt, der durchaus eingewöhnt und stark bewurzelt ist. Ein aus den WINTER'schen Gärten in Bordighera herrührender Zweig des Cereus hamatus Scheidw. wurde vorgelegt. Das Zweigstück ist; mit einer gänseei- großen, grünen Frucht besetzt, welche durch dichteste Bestachelung allen feindlichen Angriffen von seiten der Tierwelt Trotz zu bieten vermag. Die reich bewaffnete Frucht kontrastiert auffallend mit den fast unbewehrten, frisch grünen Zweigen der Pflanze, welche durch eigentümliche, nasenförmige Fortsätze der Rippen zum Klettern an Bäumen und Sträuchern eingerichtet ist. Diese Vorsprünge schützen die Pflanze vor dem Herabgleiten des einmal eingenommenen Stützpunktes, und sie können deshalb als Klimmhaken angesprochen werden. Herr QUEHL - Halle hatte zwei Photographien von Echinocactus hyptiacanthus Lem. und Ects. multifiorus Hook. eingesandt, welche der bestehenden Sammlung einverleibt wurden. Herr Professor SCHUMANN konnte auch noch die erfreuliche Mitteilung machen, daß es ihm gelungen ist, eine Verbindung mit einem in Manaos in Brasilien lebenden Herrn anzuknüpfen, der bereits Berichte eingesandt hat, welchen demnächst auch Pflanzensendungen folgen werden, also aus einem floristisch noch wenig bekannten Gebiete. Von Herrn FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun.-Erfurt waren in sehr schönen Exemplaren ausgestellt: Echinocachus cylindraceus Eng., Echinocactus Schumannianıus Nicol.. auch in der Varietät nigrispinus Hge. jun. — der aber eher weiße Stacheln hat — und Mamillaria Alwersonii Coult., eine Form der Mamillaria radiosa Eng. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. Maiden, J. H. A preliminary study of the prickly-pears naturalised in New South Wales. Sydney, 1898. Dep. of Agriculture. (Vorläufige Untersuchung über die in Neu-Süd-Wales eingebürgerten Opuntien.) Ich werde in einer der nächsten Nummern auf diese Arbeit eingehender zurückkommen. Ganong, William F. Contributions to a knowledge of the morphology and ecology of the Cactaceae. II. The comparative morphology of the embryos and seedlings (Beiträge zur Kenntnis der Gestaltung und Haushaltung der Kakteen.. II. Vergleichende Gest: altung des Keimlings und der Keimpflanzen). In: Annals of botany XII. 426. Über diese höchst wichtige und interessante Arbeit werde ich eine besondere eingehendere Besprechung bringen. K. SCH. Briefkasten. Herrn W. in N. bei 0. Ich habe Ihre Angelegenheit erst der Öffentlichkeit übergeben, damit für die Diskussion eine geeignete Unterlage geschaffen wird. Diese Vornahme ist doch wohl nicht Ihren Wünschen entgegen. Herrn K. B. in B. Ich werde Ihren werten Brief in einiger Zeit ausführlich beantworten; ich bin jetzt so sehr mit Arbeiten überhäuft, daß ich nicht die gehörige Muße finde, Herrn B. in H. Für Ihr freundliches Urteil sage ich Ihnen meinen verbind- lichsten Dank! Ich habe die Arbeit von Anfang bis zu Ende mit großer Freude ausgeführt und arbeite jetzt dauernd an ihrer Verbesserung und Vervollständigung. Erinnern Sie sich noch daran, wie Sie mich bei unserer Begegnung auf der ersten Magdeburger Versammlung, als wir über die Brücke in Buckow gingen, ermutigten, daß ich eine systematische Gliederung der sämtlichen Arten vornehmen sollte? Herrn M. in R. Die Bücher aus dem LANG'schen Nachlaß stehen schon jetzt den Mitgliedern der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ zur Verfügung. Den Satzungen gemäß dürfen Bücher aus der Bibliothek der Gesellschaft nur an Mit- lieder verliehen werden. Kakteenlitteratur ist bei NEUMANN in Neudamm auch antiquarisch immer zur Verfügung. Nachrichten für die Mitelieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, _Monats-Versammlung Montag, den 27. Februar 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Wahl des Herrn BENDA, Ingenieur und Oberlehrer in Leipzig, Karolinen- straße 22, als or enlehes Mitglied der Gesellschait vom Januar d. Js. ab. Vorlage von Pflanzen. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Sekretär Karl Hirscht zu Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir noch nicht abgeführte Jahresbeiträge für 1899 nunmehr, den Bestimmungen der Satzungen entsprechend, durch Postaufträge einziehen werden. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. — m nn Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 3. März 1899. 9. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Eine Succulententour nach Baja California. Von ©. A. Purpus. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Mesembrianthemum Bolusii Hook. fil. in La Mortola. Von A. Berger. (Mit einer Abbildung.) — Neuheiten. Von H. Quehl. — Zwei neue Arten von Echinocactus aus Paraguay. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Februar-Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Briefkasten. für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Frage. — Nachrichten Eine Succulententour nach Baja California (Mexiko). Von €. A. Purpus, San Diego, Kalifornien. Es war ein prächtiger Dezemberabend, wie man ihn nur hier im Süden von Kalıfornien kennt, als ich mich auf dem Schoner „Wahlberg“ zu einer Tour nach Baja Calıfornia (Halbinsel California) einschiffte. Mein Reiseziel war die Magdalena-Bai im südlichen Teile der Halbinsel. Leichter Nebel lagerte sich über die Bai von San Diego und verbarg uns den größten Teil der amphitheatralisch an den Anhöhen empor- steigenden Stadt. Langsam und kaum bemerkbar segelte unser Fahrzeug dahin, bis wir am Eingang der Bai unterhalb Point Soma, einer ins Meer hineinragenden Landzunge mit Leuchtturm auf ihrer höchsten Spitze, in den wogenden Ocean hineinfuhren. Die Fahrt war nun eine ziemlich bewegte, und das starke Schaukeln des Schiffes verursachte mir die leidige Seekrankheit, so daß ich genötigt war, zwei Tage in der Kabine zu verbringen. Nach mehrtägiger Fahrt landeten wir m der wild bewegten Baı von Ensenada de Todos Santos, dem Hauptort von Unter-Kalifornien. Ensenada hat eine unvergleichlich schöne Lage. Über der kleinen Stadt erheben sich im Osten steil emporstrebende, mit Gebüsch bewachsene Berge, deren Spitzen mit einer Art der Gattung Prnus, wahrscheinlich Pinus Parryana Engelm., gekrönt sind. Rechts dehnt sich eine wellen- förmige Ebene aus und darüber eine langgestreckte Hügelkette, die sich im Halbkreis um die Bai herumzieht. Ich fuhr im einem Boot ans Land und machte dicht am Strande zum erstenmal die Bekanntschaft mit den Succulenten Baja Californias. Ich fand hier zwischen Felsen Cereus gummosus Engelm., Opuntia Engelmannii var. lıltoralis Engelm., ferner Echeveria attenuata und E. edulis. In den Bergen östlich von Ensenada (San Pedro Martyr) wächst nach T. S. BRANDEGEE der Cereus phoeniceus var. pacifica Engelm. Leider fand ich jedoch keine Zeit, den- selben zu sammeln, da wir hier nur einen Tag verweilten. In den Gärten der Stadt bemerkte ich Opuntia tuna L., prächtige Palmen und Bananen (Musa sapientum L.), welche der reizenden Gegend ein tropisches Aus- sehen gaben. Bei Einbruch der Dunkelheit segelten wir aus der Bai hinaus, dem Süden zu. Die Wogen des Meeres hatten sich inzwischen etwas beruhigt, und unsere Fahrt war nunmehr eine angenehmere. Der Wind war uns günstig, das Wetter prachtvoll, und bald kam die kleine Felsen- — oa insel „San Martin“ in Sicht, wo wir landeten, um Feuerholz einzunehmen. Die Insel ist ein schon lange erloschener Krater und erhebt sich in einem steilen, schwarzen Pik etwa 500 Fuß über den Spiegel des Meeres. Die durcehfurchten, wild %errissenen und von tiefen Löchern und Spalten durchzogenen Abhänge des Kraters bedeckte ein dichtes, fast ne dringliches Gestrüpp, meist aus Zuphorbia misera Benth. bestehend; den Ritzen der Felsen aber wuchs eine schöne, rotstachelige Form von Echinocactus Emoryı Eng., ferner Cereus gummosus Engelm., Echinocereus maritimusM. 8. Jones in dichten Klumpen, endlich die , kleine Mamillaria Goodridgei Scheer und eine Zcheveria, große Rosetten bildend, wahr- scheinlich die neue Zcheveria Anthonyi Rose. Mr. BRANDEGER fand außer den genannten noch Cereus Cochal Orcutt und Mesem:- brianthemum cerystallinum L. Auf den Klippen um die Insel zeigten sich Massen von Seehunden (Leopard seal), deren wildes Gebell und Gebrüll weithin über das Meer schallte. Mein Aufenthalt auf der Insel war nur ein sehr kurzer; ich kehrte bald an Bord zurück, und das Fahrzeug setzte seine Reise nach Süden fort. Bald zeigte sich das kleine, sandige Eiland „San Geronimo*, der Aufenthalt und die Brutstätte zahlloser Seevögel, deren Geschrei weithin vernehmbar war. Dasselbe beherbergt nach Mr. BRANDEGER nur eine Succulente — überhaupt nur vier verschiedene Phanerogamen — und zwar Mesembrianthemum cerystallinum L. Wir segelten von luier aus längs der Küste dahin, deren pittoreske, zackige Gebirgsketten sich wundervoll von dem tiefblauen, südlichen Himmel abhoben. Bald stellte sich ein heftiger Wind ein, der von Norden her über das Meer dahinfegte. Derselbe trieb das Schiff aus seinem Kurs und in der Richtung nach der Oedros-Insel, doch landeten wir schließlich nach stürmischer Fahrt an einem Abend in der Bai von Santo Domingo, im mittleren Teile der Halbinsel, wo wir vor Anker gingen. Am nächsten Morgen mußten wir leider die sehr unerfreuliche Entdeckung machen, daß die Ankerkette gerissen war und das Fahrzeug sich in der Brandung befand, welche dasselbe nach dem Ufer trieb. Das Schiff neiste sich bald auf eine Seite. Die Wogen stürzten über dasselbe hin, so daß die Bemannung, ein Herabstürzen der Masten befürchtend, mich nebst einem mexikanischen Passagier in einem Boot ans Land setzte. Eine Lagune, die sich ziemlich weit in das Land hinein erstreckte, bildete hier eine wellige Sandbank; wir fanden eine verlassene Hütte vor, In der wir unser Quartier aufschlugen. Das Schiff Salon, wir am nächsten Morgen ziemlich nahe am Strande, so daß es den Matrosen möglich war, durch das Wasser watend, einen Teil des mitgebrachten Proviants ans Land zu befördern. Die Coyotes (Prairiewölfe) waren hier sehr zahlreich und dreist, so daß zwei der Leute mehrere Nächte die Vorräte bewachen mußten, bis es uns gelang, dieselben in Sicherheit zu bringen. An einem der nächsten Tage bestieg ich den nördlich von der Hütte sich erhebenden, erloschenen Krater, „Lagoon head“ genannt. Von der Spitze überblickte ich eine ziemlich einförmige, wellig bewegte, sehr sandige Landschaft, an gewissen Stellen mit Yucca und Sträuchern bedeckt. Gegen Osten wurde sie von dunklen, vulkanischen, sich scharf vom Horizont abhebenden Bergketten begrenzt, die sich weit bis nach Süden erstreckten. Gegen Westen erhob sich die feisige Insel Üedros oder Cerros über die blauen Wogen des Meeres, und ganz im Südwesten erstreckte sich eine zackige Gebirgskette in das Meer hinein. Es sind die noch unerforschten Santa Clara-Berge. Zu meinen Füßen brach sich die Brandung mit schauervollem Donnern an den schwarzen Basaltfelsen des Kraters. Ich fand hier im Sande einen interessanten Zchinocactus mit kurzen, etwas gekrümmten, rötlich grauen Stacheln, einzeln oder in kleinen Klumpen beisammen wachsend: selten erreicht er bis einen halben Fuß Höhe. Ich brachte etwa 40 Stück nach San Diego. Mrs. KATH BRANDEGER hält denselben für eine Form von Zets. Orcutti, während der Kaktushändier ORCUTT hierselbst, der ıhn kürzlich von einem Manne Namens FORD erhielt, diesen Echinocactus in seinem neuesten Werk, das „Review of the Cactaceae ot the U. States“ nennt, mit dem Namen Ects. Fordii belegt. Ich überlasse dem geehrten Herrn Redakteur der „Monatsschrift für Kakteenkunde* die Entscheidung, nachdem er den- selben gesehen hat. — Ferner wuchs hier noch der im Innern der Halb- insel häufige, hier aber nur vereinzelt vorkommende und drei Fuß hoch werdende Cereus Sargentianus Orc., der wohl nur eine Form von Cer. Schottii Engelm. ıst. In den Felsen zeigten sich Massen von Cer. gummosus Engelm., den ich später auch in reinem Sandboden fand. Dieser gerade nicht sehr anziehende Cereus ist eine der häufigsten Kakteen der Halbinsel. Ferner bemerkte ich hin und wieder ein Exemplar von Mamillaria Goodridgei Scheer, vermißte jedoch Marmillaria dioica Kath. Brand., welche erst weiter landeinwärts in Menge auftritt. Außer den Kakteen bedeckten hohe, zum Teil dornige, blätterlose Sträucher die Hänge des Berges, gebildet aus Fouguieria spinosa Torr. mit brennend roten Blüten, Euphorbia misera Benth., einer Malvacee und Jatropha canescens Müll. Nach etwa zweiwöchigem Aufenthalte in dieser wenig anziehenden Landschaft trat ich eine Tour in das Innere des Landes an und erreichte nach zweitägiger Fahrt Calmalli, ein kleines Minenstädtchen. Es befinden sich hier Goldminen, die einer amerikanischen Kompagnie gehören, aber fast erschöpft zu sein scheinen. Die Fahrt führte mich ım Anfang durch eine ziemlich einförmige, sandige, flache Landschaft. An gewissen Stellen war sie mit Wäldern von Yucca valida Brand., den bereits erwähnten Sträuchern, bedeckt; dazwischen erschienen Dickichte ineinander verschlungener Cereus gummosus Eng. Nach und nach tauchten auch Gruppen von Cereus Sargentianus Orc. und mir unbekannte Opumtien auf, welche mit scheußlichen Widerhakenstacheln versehen und mit sehr kräftigen, weißen Hosenstacheln bewehrt waren. Hin und wieder trat ein vereinzeltes Exemplar von Cereus Pringle! Wats. von bescheidenen Dimensionen auf, ferner der bereits erwähnte Zchinocactis. Im Gebüsch bemerkte ich Mamillaria dioica Brand. in großer Anzahl. Wir erreichten am Abend die Wasserstation „Borendo“ mit Brunnen und verschiedenen Gebäulich- keiten, übernachteten hier und setzten am nächsten Morgen, der beißend kalt war, unsere Fahrt nach Ualmallı fort. Die Vegetation blieb eine Zeit lang dieselbe: hin und wieder tauchte ein vereinzelter, 2—3 Fuß hoher Zchrnocactıs auf, wahrscheinlich Ects. Emoryi var. rectispina; leider konnte ich denselben nicht näher besichtigen. Sobald wir die erste Hügelkette erreicht hatten, veränderte sich mit einem Schlage der Charakter des Landes. Vor mir stiegen dunkle Basaltberge empor, durchschnitten von Arroyos (trockenen Bachbetten). Die Ebenen und Bergabhänge waren mit Massen von Kakteen bedeckt. Dominierend vor allen zeigten sich riesige Cereus Pringlei Wats. von 40—50 Fuß Höhe, die wie mächtige Armleuchter über die niedrigere Strauch- und Suceulentenvegetation emporragten. Cereus gummosus Eng. bildete im Verein mit verschiedenen Oßuntien, von den Mexikanern „Chollas“ genannt, undurchdringliche Dickichte. In den Lichtungen bemerkte ich Cereus Sargentianus, den sogenannten Echinocactus Emoryi var. rectispina und eine prächtige Agave, wahrscheinlich A. applanata var. Parryi Engelm. Fast alle Sträucher und manche der Kakteen waren mit Massen von Tillandsia recurvata Linn. bekleidet, einer epiphytischen Succulente, so daß die Zweige sich oft unter der Last bis auf den Boden hinabbogen. Je näher wir Calmalli kamen, desto interessanter wurde die Landschaft, desto riesiger die Exemplare von Cereus Pringlei Wats., welche derselben ein phantastisches Aussehen gaben. Nach und nach erschien auch der prächtige Cereus Thurberi Engelm., die „Pitahaya dulce“ der Mexikaner, welcher einen gelbgrünen, mit schwarzbraunen Stacheln bedeckten Stamm besitzt; er verzweigt sich meist nahe am Boden und ragt aus dem dunklen Basaltgestein empor. Ich traf diesen schönen Cereus später auch auf Gneis- und Granitboden. In einen Canon einbiegend, bemerkte ich plötzlich, an einem Berg- abhange emporschauend, ein merkwürdiges succulentes Gewächs, eine nach oben spitz zulaufende, gelbgrüne Säule von 20—30 Fuß Höhe, besetzt mit kurzen, dornigen Zweigen und kleinen, graugrünen Blättern. Das wunderbare Gewächs erfüllte mich mit Staunen und Bewunderung, zu- mal ich niemals vorher etwas Ähnliches gesehen hatte. Nachdem ich Gelegenheit gehabt, diese merkwürdige Säule näher zu besichtigen, fand ich, daß es Fouguieria colummaris A. Gray war, eine der merkwürdigsten Pflanzengestalten, die man sich denken kann. Die Mexikaner nennen dieses Gewächs „Cirio“ wegen seiner Ähnlichkeit mit einer Altarkerze. Gegen abend erreichte ich Calmalli, wo ich längere Zeit zu ver- weilen dachte, da ein Besuch der Magdalena - Bai vorläufig aus- geschlossen war. Calmalli liegt auf einer Hochebene, welche von mehreren Arroyos durchschnitten ist, und besteht aus den Gebäuden der Kompagnie, umgeben von den meist aus Yucca valida errichteten Hütten der Mexikaner. Gegen Westen steigen mehrere trachytische und basaltische Bergkuppen auf, die gegen Süden mit einem Schiefergebirge zusammenhängen, welches aus zahllosen Gipfeln besteht. Coulissenartig türmen sie sich über- einander, und werden von einer etwa 4000 Fuß hohen, porphyritischen Berggruppe überragt. Mein erster Ausflug galt einer kiesigen Ebene, südlich von Calmallı, wo mir der höchst merkwürdige und interessante Anblick eines mehrere Meilen weiten Bestandes von Fougwieria columnaris zu teil wurde. Ich fand hier Säulen von 40-—50 Fuß Höhe und 2 Fuß Durchmesser, manche verzweigten sich an der Spitze in mehrere peitschenförmige Gipfel, und ee dazwischen fanden sich Bäume, deren Spitze sich zu Boden neigte, so daß sie beinahe den Boden berührte. Der äußerste Gipfel wächst dann wieder nach oben, so daß das Gewächs wie der Rüssel eines Elefanten aussieht. Den Boden bedeckten zahllose Agaven, besonders A. deserti Engelm., dazwischen traten Echinocactus Emoryi var. rectispina, Cereus Pringlei, Cer. gummosus und Cer. Thurberi, Opuntia Calmalliana Brandegee etc. auf. An den Abhängen der Hügel und Berge fand ich den sehr interessanten und schönen Cereus Brandegeei Coulter, einer der schönsten seines Geschlechts, von wunderbarem Wechsel in der Länge und Farbe der Stacheln, welche geradezu wundervolle Farbeneffekte bieten, wenn die Sonne darüber hinscheint. Ferner bemerkte ich hin und wieder ein Exemplar der milchenden Mamillarıa Brandegeei Engelm. mit dünnen, meist braunen Stacheln, außerdem verschiedene Opuntien und darunter die mit scheußlichen Stacheln bewehrte Opuntia alcahes Web. Cereus Brandegeei und Mamillaria Brandegeei findet man stets in Gesellschaft auf Mrachyt, Basalt, Schiefer und auf Kiesboden, der aus den erwähnten Felsarten gebildet wird. Guter Lehmboden, mit Kies vermischt, wird diesen Arten am besten in der Kultur zusagen. Zwischen den Succulenten wuchs die sehr häufige und aromatische Dursera microphylla A. Gray, deren niedrige Stämme oft unförmliche Gestalten annehmen, so daß man sie zu den Suceulenten rechnen könnte. Auf ihren Zweigen findet man hin und wieder eine succulente, parasitische Pflanze, Loranthus Sonorae Watson, mit prächtig roten, fuchsien- artigen Blumen. Mein nächster Ausflug galt einer Kette von Granitbergen, etwa 20 Meilen von Calmallı entfernt. Der Weg führte mich durch prächtige Bestände von Cereus Pringlei, untermischt mit Cer. Thurberi, Cer. gummosus, Echinocactus Emoryi var. rechspina, Opuntien, Fouguiera columnaris und Massen von Agave deserti Engelm. An Granitfelsen bemerkte ich den interessanten Bir us Falmeri Wats., einen ebenso monströs aussehenden Baum wie WVeatchia cedrosensis A. Gray. Ich war sehr überrascht, an den Abhängen dieser Berge die prächtige Mamillaria setispina Engelm., die bis jetzt noch nicht in lebenden Exemplaren gesammelt wurde, zu finden. Ich traf dieselbe später auch noch auf Gneis, Trachyt, Porphyr und in einem Sandsteinkonglomerat. Ein Granitkies enthaltender Boden scheint ihr am besten zuzusagen. Von der Spitze eines der Berge sah ich in eine Ebene hinab, welche von einem wahren Wald von Cereus Pringlei und Fougwera columnaris bedeckt .war. Unter ihnen wuchsen Dickichte von Cereus- gummosus, Cereus Sargentianus, Opuntien und prächtige Exemplare von Cerens Thurberi, darunter ein solches von 20-830 Fuß Höhe und fast 2 Fuß. Durchmesser. Längs der Arroyos, welche die Ebene durchschneiden, fand ich eine dünngliederige Opuntia, ähnlich Op, frutescens Eng., die mir wegen ihrer abscheulichen, widerhakenbewehrten, in die Haut eindringenden Stacheln eine der lästigsten ihrer Sippe zu sein schien. Die leicht abbrechenden Glieder heften sich an die Beine und verursachen schmerz- hafte Wunden. Nachdem ich mehrere Wochen die Umgebung von Calmallı durch- forscht hatte, entschloß ich mich zu einer Tour nach San Pablo. 40 bis 50 Meilen südlich von Calmallı, die ich an einem prächtigen Februar- morgen in Begleitung eines Mexikaners mit mehreren Maultieren antrat. re 1 Der Weg führte uns durch die Schieferberge und von da in eine sandige Ebene, bewachsen mit den bereits erwähnten Kakteen und verschiedenen Sträuchern. Am Abend machten wir Halt unter einer prächtigen Gruppe von Cereus Pringlei und bezogen hier Nachtquartier. Am nächsten Morgen wurde zeitig aufgebrochen, und gegen mittag hatten wir den Eingang des Canons erreicht, in dessen Mitte die Farm eines Mexikaners, San Pablo“ genannt, liegt. Hier sah ich zum erstenmal die merkwürdige v eatchia cedrosensis A. Gray, einen zu den Durserace engehörenden Baum, der wegen seiner grotesken Form . ‚Elephanttree“ genannt wird. Der- selbe ist unstreitig eine der interessanten Baumgestalten auf dieser an merkwürdigen Pflanzen so reichen Halbinsel. Ferner fand ich hier den ao. armleuchterartigen Cereus Cochal Orcutt, von den Mexikanern „Cochal“ genannt. Von hier ging es langsam aufwärts, längs eines Arroyos dahin. Rechts erhoben sich fast senkrechte Felswände; an ihnen hing Echinocereus Engelmannii Lem. herab, den ich später in Menge auf den Mesas“*) in der Nähe von San Pablo fand. Je weiter wir thal- aufwärts ritten, desto großartiger wurde die Landschaft. Bald stiegen auf beiden Seiten riesige Felswände empor, von steilen Abhängen begrenzt und bedeckt mit Kakteen und Sträuchern. In der Nähe der Ansiedelung, die an einem kleinen Bache lag, tauchte plötzlich die prächtige Erythea armata Watson aut. die schönste mir bekannte Fächer- palme mit graublauen, mächtigen Wedeln. Im Schatten einer Palme machten wir Halt, und ich beschloß, hier für mehrere Tage zu verweilen. Auf emer Tour am nächsten Morgen den Canon aufwärts traf ich ganze Bestände dieser prächtigen Fächerpalme; m ihrem Schatten wuchs eine sehr schöne Nolina. Überall zeigten sich Massen von Cereus Cochal mit Früchten und kleinen, gelbgrünen Blüten bedeckt, der, wie es scheint, nur in kiesigem Lehmboden wächst. Von hier trat ich nach achttägigem Aufenthalt die Rückkehr nach Calmallı an, um mich zu einer Tour nach Santa Gertrudis zu rüsten, einer alten Mission auf dem Wege nach Santa Rosalia am Golf von Kalifornien. Ich fand daselbst eine sehr interessante Gegend, aber die- selben Kakteen wie in San Pablo. In dem Garten der Mission wuchsen prächtige Dattelpalmen, hohe Oliven- und Granatbäume und riesige Exemplare von Opuntia fına, gepflanzt von den Missionswärtern. An einem der nächsten Tage trat ich eine Tour in die Berge östlich von Santa Gertrudis an, von wo ich einen großen Teil des Meerbusens übersehen konnte, der sich unter mir ausbreitete, von kleinen Felsen- inseln bedeckt. Ganz im Hintergrunde erschien die berüchtigte Insel Tiburon, von einem bösartigen Indianerstamm, den Seris, bewohnt. Auf den plateauartigen Bergen wuchsen Massen von Cereus Cochal, ver- schiedene Opuntien, Echinocereus Engelmannii und Yucca valida Brand. Ich hielt mich nur wenige Tage in Santa Gertrudis auf und kehrte nach Calmallı zurück, von wo ich bald die Rückreise nach San Diego antrat. F) Tafelberge. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Mamillaria Halei Brand. Der Anmerkung S. 511 der „Gesamtbeschreibung der Kakteen“: „Unter allen Arten der Untergattung Bg: ist sie durch die geraden Stacheln verschieden“, möchte ich hinzufügen, „jedoch nur im Alter. Denn der bei Sämlingen in den ersten Jahren vorhandene einzige Stachel ist häufig Rene gekrümmt“. Q. Zu dem Artikel „Überwinterung!‘ ın No. 1 der „Monats- schrift für Kakteenkunde“ 1899: 1. Wenn ich den Topf „eng“ bezeichnet hatte, so = dies im Gegensatz zu dem weiteren Raume im Kasten ge- schehen. 2. Den Ausdruck „eifern“ bitte ich mit „im Eifer die Sache nie. zu übersetzen und versichert zu sein, daß mir die Absicht, zu verletzen, stets fern gelegen hat. Q. 2 r Vermehrung durch Warzen versuchte ich mit über- raschendem Erfolg mit Mam. elephantidens. Von einem an der Stamm- täule leidenden Exemplar löste ich die noch anscheinend gesund gebliebenen Warzen. 25 Stück derselben haben im feuchtwarmen (sewächshaus, trocken auf Sand liegend, Wurzeln gemacht. x ® ‚, W. MUNDT. Beseitigen der Wolllaus. Die in letzter Zeit empfohlenen Mittel zur Beseitigung der Wolllaus haben den einen gemeinsamen Übel- stand im Gefolge, daß bei den verschiedenen Verfahren stets der Pflanzen- körper benäßt wird; dies gereicht unbestritten den Kakteen im Winter leicht zum Schaden. Ich empfehle daher gegen jedes Ungeziefer am ober- irdischen Pflanzenkörper folgendes Mittel: Man bestäube die Pflanze recht dick mit pulv erisiertem Schwefel (sogen. Schwefel-Blüte) und lasse diesen Überzug einige Wochen darauf liegen. Dann nehme man die Pflanze unter die Wasserleitung und reinige sie gründlich von dem Schwefel, mit dem auch alles Ungeziefer einschließlich der Brut ver- schwinden wird. Im Sommer bei luftiger Haltung der Pflanzen ver- mehren sich die Wollläuse nicht so stark als im Zimmer über Winter. Ich suche deshalb bei der Einwinterung jede Pflanze mit der Lupe nach Ungeziefer ab (ein Läuschen handelt oder tauscht sich leicht mit ein) und verfahre gegebenenfalls m oben geschildeter Weise. Schaden an Pflanzen habe ıch hierbei noch nicht erlitten. ©: Mesembrianthemum Bolusii Ilook. fil. im Garten des Comm. Th. Hanbury F. L. S. etc. zu La Mortola. Von A. Berger. (Mit einer Abbildung.) SONDER’ s Einteilung und Gruppierung der artenreichen Gattung Mesembrianthemum mit seinen 65 wohlgefügten Sektionen erscheint uns unvollkommen, wenn wir versuchen, das beifolgend dargestellte pflanz- liche Kuriosum in einer derselben unterzubringen: Vor den 13 Sektionen der Epapulosa Subacaulia stehen wir ratlos da. Die Sphaeroidea haben je zwei verwachsene Blätter, die zusammen ein kugeliges Gebilde aus- machen und die Blüten umschließen; von den noch in Betracht kommenden drei anderen Sektionen, den Subquadr ifolia, Aloidea und Ringentia, ist aber die eine so ungeeignet wie die andere. Außer in der Blattform und -Zahl weicht unsere Pflanze durch die größere Zahl der Fruchtknoten und Narben ab. Der nächste Verwandte scheint Mesembrianthemum N truncatellum Haw. zu sein, doch gehört diese zweifellos zu den Sphaeroidea. Sollman nun annehmen, daß man M. Bolusii trotz der nur an der Basis verwachsenen Blätter doch neben M. truncatellum unter die Sphaeroidea zu stellen habe, oder soll man eine eigene Sektion konstruieren, zu der vielleicht noch andere Arten hinzu entdeckt werden könnten? M. Bolusii wurde ja selbst erst vor etwa 20 Jahren von dem bekannten englischen Botaniker Mr. H. BOLUS aufgefunden. Die Pflanze wurde damals sofort nach Kew eingeführt, verlor sich aber bald wieder, und HOOKER’s Beschreibung und Abbildung im „Botanical Magazine“, Abb. 6664, ist nach einer Pflanze aus der berühmten Succulentensammlung des reichen englischen Eierhändlers PEACOCK in Hammersmith dargestellt. Eine Seltenheit ist die Pflanze bisher stets gewesen, und sie wird es aller Wahrscheinlichkeit nach auch länger bleiben, da die wenigen existierenden Exemplare, wie auch das hiesige, keine Samen ansetzen. Eine Vermehrung durch Teilung ist ebenso schwierig, da die Pflanze sich nur wenig verzweigt. Die HOOKRER’sche Abbildung zeigt eine einfache Pflanze mit nur zwei dicken Blättern, unser einziges Exemplar in La Mortola, das im freien Lande sich besser entwickeln ‘konnte, hat sich geteilt, es hat also zwei Köpfe mit zusammen vier-Blättern. Wie die Photographie deutlich zeigt, stehen diese Köpfe rechtwinkelig zu einander, die Blätter des einen spreizen wagerecht, die des anderen senkrecht. Die Form dieser merk- würdigen, dickfleischigen Blätter zu beschreiben, ist schwierig. HOOKER nennt sie nahezu halbkugelig; bei einer jüngeren Pflanze, wie es die PEACOCK’sche ım „Bot. Mag.“ war, mag das zutreffen, hingegen nicht bei unserem Exemplar: hier sind sie halbsölem nach ohdh keulig verdickt, die Unterseite weit kinnartig über die Oberseite vorgezogen und stumpf gekielt. Die Grundfarbe ist ein helles Graugrün, über das zahlreiche dunkelgrüne Punkte zerstreut liegen; dabei ist die Obersi2 etwas heller gefärbt als die Unterseite. Die großen Blüten sitzen einzeln oder zu zweien in a engen Spalte der Blätter, umgeben am Grunde von 2—4 kurzen, fleischigen Brakteen. Der Kelch ist sechsteilig mit langen, stumpflichen Zipfeln. Die zahlreichen Kronblätter stehen m 2-—3 Reihen, sie sind schmal-lineal, von seidenartig glänzendem Chromgelb; nur im Verblühen erlangen dieselben bei unserem Exemplar einen leichten rötlichen Schein. Die Staubgefäße snd sehr zahlreich, in mehreren Reihen, sie umschließen den kurzen Griffel, der sich in’ zehn lange, etwas krausrandige Narbenstrahlen teilt. Die schöne Blüte schaut aus den kuriosen, dicken Blättern recht sonderbar hervor — in der HOOKER’'schen Abbildung überragt die Blume die Blätter. Am Tage ist sie geschlossen, und nur gegen abend, etwa um 5 Uhr, mit der sinkenden Sonne öffnet sie sich für. einige Stunden. Die einzelne Blüte dauert etwa zehn Tage. Als Blütezeit giebt HOOKER den Juli an, die unsere blühte stets im September-Oktober. Einige Zeit nach der Blüte schrumpfen die alten Blätter ein, dem Uneingeweihten scheint es, als wolle das Kuriosum seine Tage beschließen; doch bald erscheint die frische Vegetation, abermals je zwei dicke Blätter, die recht- winkelig (kreuzgegenständig) zu dem alten Paare stehen. Die beigegebene Photographie, die bei Abendlicht, und noch dazu nur wenige Centimeter über dem flachen Boden, aufzunehmen. war, wird die seltene und interessante Pflanze genügend veranschaulichen. Mesembrianthemum Bolusii Hook. fil. Nach einer von Herrn A. Berger für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ in La Mortola aufgenommenen Photographie, ERS Zum Schluß seien zum besseren Verständnis folgende Maße an- gegeben: Länge des Blattes 6—7 cm, Breite 5—6 cm, Dicke 3—3V\/a cm, Durchmesser der Blume 5—6 cm. Neuheiten. Von H. Quehl. * Wer das Glück hatte, die vorjährige Haupt-Versammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘‘ in Erfurt besuchen zu können, wird noch heute gern in Gedanken u. a. in der Gärtnerei der Firma FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun. weilen und sich der dort gesehenen Kostbarkeiten (ich erinnere nur an Zcis. Leninghausii K. Sch.) freuen. Aber auch im neuen Jahre wird der Liebhaber von Kakteen — trotz Reb- und Schildlaus — viel Schönes bei der genannten Firma finden. Denn es ist dem überaus gewandten Herrn HAAGE gelungen, schon jetzt (im Februar) größere Mengen importierter Kakteen herüber zu bekommen; welcher große Vorteil aber darin liegt, Importen, anstatt sonst im Juni, im Februar in Kultur nehmen zu können, bedarf keiner näheren Auseinandersetzung. Bezüglich der Mengen sei nur erwähnt, daß die Firma allen von Zets. cylindraceus Eng. 1200 Stück im Gewicht von 30 Centnern erhielt. Sodann aber welche Seltenheiten! Zects. polycephalus Eng. et Big. var. flavispina Hge. jun. mit wachsgelben Stacheln; Zcis. Schumannianus Nie. var. /ongispina Hge. jun. mit bis 9 cm langen, im Neutriebe rot und gelb gespitzten, später silbergrauen Stacheln; Acer. pectinatus Eng. var. armalta Pos. mit feurig weinrotem Mittelstachel von S—1l mm Länge, die unteren Randstacheln zum Teil von gleicher Farbe, im übrigen weiß; Zcis. Ouehlianus Hge. jun., eine Neuheit aus den Argen- tinischen Anden, die ich mir gestatte, nachstehend näher zu betrachten. Die Pflanze gehört zur X. Untergattung Aybocactus K. Sch. A) Höcker der Rippen kinnförmig hervorgezogen, Fruchtknoten kalıl, mit spitz auslaufenden, rotbraunen Schuppen besetzt; b) Rippen sehr tief gegliedert, in Höcker aufgelöst; 6) rotgrau, Höcker dicht gestellt, gesondert. Hiernach ist sie in die „Gesamtbeschreibung der Kakteen“ des Herrn Professor SCHUMANN unter No. 97a einzureihen. Körper flach kugelförmig, einfach, bei etwa 7 cm Durchmesser 3,5 cm hoch, rotgrau (von der Farbe der reifen Traube des sogenannten Rheingauweins); Scheitel eingesenkt, fast nackt, mit einzelnen anliegenden Stacheln besetzt; Wurzel dick, rül®nförmig, wie bei Arrocarpus. Rippen 11, gerade, völlig in Warzen aufgelöst. Warzen bis zur Höckerspitze 12—15 mm hoch, am Grunde 10 bis 12 mm im Durchmesser, in der Jugend schlanker, infolge der engen Stellung mehr oder weniger kantig, später breiter und tlacher, oben eingesenkt und mit der Areole besetzt, unterhalb der Areole kinnförmig hervorgezogen, ohne Längsfurche (im Gegensatz zu Ects. Odieri Lem.). Areolen rund, bis zur Entwickeiung der Blüte behaart (weiß), mit dieser Behaarung verschwindend. Randstacheln 5, spreizend, dem Körper anlıegend, die beiden in der Mitte der Areole seitwärts stehenden die längsten (5 mm lang), der unterste, nach unten gerichtete, schon im Scheitel erscheinende, im PH Alter verschwindende, der kürzeste. Zwischen diesen drei Stacheln ein weiterer auf jeder Seite, so daß die obere Hälfte der Areole ohne Ansatz von Stacheln ist; sämtliche Stacheln steif, am Grunde weimrot, nach der Spitze zu hornfarbig, durchsichtig. Mittelstacheln fehlen. Blüten sehr zahlreich im Kranze um den Scheitel gestellt, an den vorliegenden Pflanzen noch in Knospen stehend. (Fortsetzung folgt.) Zwei neue Arten von Echinocactus aus Paraguay. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Echinocactus Grossei K. Sch. n. sp. Körper zuerst niedergedrückt kugelförmig, später wird er säulen- förmig und hält sich durch Anlehnen aufrecht; er wird bis 1,7 m lang und treibt, wenn er verletzt wird, Seitenzweige; am Scheitel ist der Körper eingesenkt und von den sehr steifen, verbrochenen, aufrechten Stacheln geschlossen, endlich mit reichem, weichem, weißem Wollfilz bekleidet, frisch grün, unten grau und oft von Flechten bedeckt. Rippen an einem jungen Stück 16, gerade, durch scharfe, unten verlaufende Furchen geschieden, scharf gekerbt. Areolen dicht oberhalb der Kerben der Rippen, kreisförmig, zuerst klein, nur. 2 mm im Durchmesser, später vergrößert; Wollfilz zunächst äußerst spärlich, bald geschwärzt und von den Stacheln verdrängt, später reichlich. Stacheln, fast immer vier, sehr selten ein kleiner Beistachel, im aufrechten Kreuze gestellt, spreizend; der unterste ist der längste und mißt bis fast 4 cm; fast alle Stacheln sind mehr oder weniger gekrümmt oder gewunden, sie zerbrechen äußerst leicht trotz der Stärke von 0,5 mm und werden bald abgeworfen, so daß nur die an der Scheitelseite des Körpers bleiben. Die Farbe ist im Neutrieb rötlich gelb bis braun, etwas dunkler geringelt; später werden sie hornfarbig und vergrauen. Bis 20 Blüten aus dem reich- lichen Wollfilz des Scheitels; ganze Lähge derselben 4 em. Fraucht- knoten breit kreiselförmig, 4—5 mm hoch, mit Schuppen bekleidet, aus deren Achseln äußerst reiche, weiße Wolle _und braune, derbe, bis 2,5 cm lange, stechende Stacheln hervor- treten. Blütenhülle 3,5—4 cm ım größten Durchmesser, wie der Frucht- knoten beschuppt. Äußere Blüten- hüllblätter lanzettlich; innere bis 2,2 cm Echinocactus Grossei K. Sch. lang, fast spatelförmig, gestutzt Nach der Natur gezeichnet von L. Borgmann. oder gezähnelt, satt citronengelb wie eg = jene. Die Staubgefäße liegen um den fast 3 cm langen, oben in 12 bis 14 wahrscheinlich gelbe Narben gespaltenen Griffel. Beere eiförmig, dicht wollig und bestachelt, 2,5 em lang und fast 2 cm im Durchmesser. Die Samen sind hoch mützenförmig, noch nicht 1 mm lang und rein schwarz, in Längslinien sind sie körnig punktiert. Echinocactus nigrispinus K. Sch. (Ects. Schumannianus Nie. var. migrispinus F. Hge. jun.) Körper aufrecht, zuerst gedrückt kugelförmig, bald aber nimmt er mehr säulenförmige Gestalt an; die Exemplare wachsen in Gruppen bis zu 20 Stück zusammen; Scheitel eingesenkt, in der Jugend von matt- silberfarbigen Stacheln geschlossen, später mit ziemlich reichlichem, weißem Wollfilz versehen. Rippen über 20, durch scharfe Furchen geschieden, ziemlich zugeschärft, bis 1 cm hoch, gekerbt. Areolen kreis- förmig, unten 2 mm, oben 3 mm im Durchmesser, mit spärlichem, dann reichlichem Wollfilz versehen. Stacheln 9—10, alle gekrümmt bıs gewunden, stielrund, wenig stechend, drahtartig; im Neutrieb rötlich, dann mattsilberfarbig, etwa von der Farbe, in der das gediegene Silber fadenförmig in der Natur vorkommt. Blüten zu mehreren aus der Scheitelwolle; ganze Länge der- selben 3,5 cm. Fruchtknoten kreiselförmig, in sehr reichlicher, flockiger, weißer und rötlicher Wolle verborgen, aus der wenige dünne, braune, haarförmige Stacheln hervorragen, trichterförmig. Blütenhülle 3 cm im Durchmesser. Äußere Hüllblätter lanzettlich, zu- gespitzt; innere satt kanariengelb, 2,5—3 cm lang, spatelförmig. Staub- getäße um den 2,2 cm langen, oben in zehn Narben gespaltenen Griffel geordnet. Beere 2,5 cm lang und 1,5 cm im Durchmesser, von dichter, weißer Wolle umgeben und von gelben oder roten Stacheln überragt. Samen nicht immer 1 mm lang, mützenförmig, schwarz, matt, in Längs- reihen körnig punktiert. Diese beiden neuen Arten finden sich mit Zchrnocactus Schumannıanus Nic. zusammen in Paraguay. Der letztere kommt wohl schon hier und da in den Sammlungen unter dem Namen des schwarzstacheligen Schumannianus vor. Ich habe ihn lange Zeit beobachtet und bin zu der Überzeugung gekommen, daß er von dem letzteren verschieden ist. Ich habe ıhn beschrieben, weil ich nun von Herrn HERMANN GROSSE ın Paraguay Blüten und Früchte erhalten habe. Er unterscheidet sich von Ects. Schumannianus Nic. durch den Wuchs, die größere Anzahl und die Farbe der Stacheln. Herr GROSSE giebt mir folgende Einzelheiten über das Vorkommen der drei Arten: „Zwischen den beiden Ortschaften Carepe-gua und Aca-ay erhebt sich, von West nach Ost streichend, ein schon von weiter Ferne her sichtbarer, bewaldeter Berg, von der Gestalt eines länglichen Vierecks und einer Höhe von 160—220 m. Ein bewaldetes Thal trennt denselben in zwei Massen, welche aus Granitblöcken bestehen, die lose über- einandergelagert sind. Die Umgebung des Berges aber besteht auf eine Ausdehnung von elf bis zwölf Leguas aus Sandsteinen. Auf jenen telsigen Massen wächst der Zchinocactus Grossei K. Sch. in ungezählten Mengen, ist aber meist nur schwierig, unter Umständen nicht ohne Lebensgefahr zu erreichen; verschiedene Cereen, darunter auch der gelbrot blühende Cer. Baumannii Lem., kommen hier auch vor.“ Die Kakteen sind hier, wie Herr GROSSE meint, wegen der glühenden Hitze meist braun gefärbt. Der Echinocactus nigrispinus K. Sch. besitzt gewöhnlich em äußerst spärliches Wurzelvermögen; er hat seinen Platz nur auf Termiten- haufen in der Sandsteinregion und wächst truppweise. Sein Vor- kommen ist nur auf ein sehr kleines Gebiet beschränkt. Die letzte der Arten aus dieser Gruppe, der gelbstachelige Zeis. Schumannianus Nic., wächst sowohl auf Granit- wie auf Sandsteinfelsen, und zwar in tieferen Furchen. Auch er hat den Cereen-artigen Wuchs von Zects. Grosser und treibt Seitenzweige, sobald er an der Hauptaxe verletzt ist; jene bleiben dann mehr kugelförmig. Die Varietäten von Zefs. denudatus Lk. et Otto und verschiedene Formen von Zcts. Oftonis Lk. finden sich auf dem Gipfel der Berge bei Pirivy. Herr GROSSE ist gern bereit, von all den erwähnten Arten und den übrigen dort vorkommenden Cereen und Opuntien Pflanzen und Samen einzusenden; er bittet aber, daß man ihm vorher den Betrag einschicken möchte, da in Paraguay die Einrichtung der Postnachnahme nicht existiert. Er sendet die Pflanzen in Holzkästchen als Proben; in zahlreichen Stücken sind diese bei mir stets vortrefflich erhalten und ganz unbeschädigt angekommen. Er legt einen großen Wert darauf, mit den Kakteenfreunden direkt in Verbindung zu treten, und hat mich gebeten, die Leser der „Monatsschrift für Kakteenkunde“* auf die interessanten, bei ihm vorkommenden Dinge aufmerksam zu machen. Die Samen dieser drei Arten zeigen eine sehr auffallende Ähnlich- keit mit denen der ‚Untergattung /Malacocarpus, bei welcher die gleiche Mützenform und die eigentümliche, reihenweise Körnelung in gleicher Weise auftreten. Februar-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht-Zehlendorf. Berlin, den 27. Februar 1899, abends S Uhr, Vereinslokal Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Die Sitzung wird von Herrn Professor Dr. SCHUMANN eröffnet. Anwesend sind 12 Mitglieder, 4 Gäste. Der Versammlung wurde mitgeteilt, daß unser geschätztes Mitglied, Herr Klempnermeister DIETRICH, in ernster Lebensgefahr geschwebt hat, daß aber glücklicherweise durch eine Operation das Leiden, von dem er befallen, beseitigt worden ist. Es wurde die Absendung eines Grußes an Herrn DIETRICH beschlossen und dieser Beschluß sogleich ausgeführt. Herr Handschuhmachermeister HENSCHEL wohnt jetzt in Potsdam, Am Kiewitt 7. Ausgelegt waren: der Samen- und Pflanzen-Katalog von FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun.-Erfurt, eine Offerte über Grassämoreien der Firma A. METZ & Co.-Berlin und WALTON’s „Cactus Journal“ für Februar cr. Auf Vorschlag des Vorstandes wird der Ingenieur und Oberlehrer Herr BENDA in Leipzig, Karolinenstraße 22 wohnhaft, einspruchslos als ordentliches Mitglied der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ vom Januar cr. ab aufgenommen. 1 Herr Professor Dr. SCHUMANN legte eine im hohen Grade beachtenswerte Arbeit von WILLIAM F. GANONG in Northampton, Mass., U. S. A., über die Keimungs- verhältnisse der Kakteen vor, eine Materie, die hier zum erstenmal umfangreich erörtert wird. Eine der Druckschrift beigefügte Tafel veranschaulicht eine größere Anzahl a RT ee aufgelaufener Keimlinge in den ersten Stadien ihrer Entwickelung und in der den verschiedenen Arten eigentümlichen Gestalt. Eine Besprechung dieser Arbeit wird in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ folgen. Zwei eingesandte Abbildungen von Rhipsalis pachyptera Pfeift. werden der bestehenden Sammlung überwiesen. Der Herr Vorsitzende hat durch Herrn PURPUS in San Diego (Kalifornien) eine srößere Anzahl Photographien, Mrs. u. Mr. BRANDEGEE ebendaselbst gehörig, erhalten, welche Kakteen und einige andere Pflanzen an ihren natürlichen Standorten ver- anschaulichen. Durch diese Pllanzenbilder wurden Gruppen dargestellt von Cereus Thurberi Eng., Cer. gummosus Eng., Cer. Eruca Brand., Cer. Pringlei Wats., Echinocereus phoeniceus Lem., Mamillaria Halei Brand. und Fouqwiera columnaris A.Gr., einer eigen- tümlichen, hoch säulenförmigen Pflanze, deren geringfügige Verzweigungs, bei dem Gesamtbilde der Pflanzengestalt, wenig augenfällig ist. n Herr Professor Dr. SCHUMANN stellte weiter ein Zweigstück des Cereus Martini: Lab. aus, welches eine nahezu reife Frucht trug. Die letztere ist durch sehr starke Höcker, welche kleine Stachelchen tragen, und eine dunkelrote Farbe ausgezeichnet. Die zur Reihe Tortuos: K. Sch. gehörige Pflanze ist blühwilliger als die meisten übrigen Cereen und deshalb recht kulturwürdig. Dem rastlosen Bemühen des Herrn Vorsitzenden ist es wiederum gelungen, aus Paraguay einen bisher nicht bekannten Echinocactus zu erlangen, welcher vorgelegt. wurde. Die gegenwärtige Ausgabe der „Monatsschrift für Kakteenkunde* bringt den Echinocactus Grosse? K. Sch. in Wort und Bild. Der gleichfalls aus Paraguay stammende und bisher als Ects. Schumannianus Nie. var. nigrispina Ferd. Hge. jun. geführte Eehinocactus lag ebenfalls vor, und nach den eingesandten Berichten des Sammlers über die Wachstumsverhältnisse und den beigegebenen Blüten desselben steht es fest, daß diese Pflanze eine gute Art darstellt. Von Herrn Professor SCHUMANN wird dieselbe unter dem bereits eingebürgerten Namen Eecls. nigrispinus K. Sch. beschrieben werden. Die Pflanze wächst auf Termitenhügeln und könnte dieser Eigentümlichkeit wegen recht zutreftend den Speciesnamen „termitarum“ erhalten. Jedentalls ist das Wachstum von Kcts. nigrispinus K. Sch. vollständig different von demjenigen des Ects. Schumannianus Nic. Dagegen bilden die zuletzt genannten beiden Arten und der vorher erwähnte Ects. Grosse K. Sch. eine natürliche und gut charakterisierte Gruppe, welche in die Nähe von Malacocarpus zu stellen ist. Die Pflanzen erzeugen bei blühfähiger Entwickelung am Scheitel ein starkes, weißes Wollpolster, aus welchem die Blumen in Erscheinung treten. Die Samen sind denen von Malacocarpus völlig gleich, sie haben wie diese die eigen- tümliche Ballonmützenform und sind an der Basis flach abgeschnitten. In Anschluß an diese Erörterungen wurde eine andere, gleichfalls in Paraguay heimatliche Sippe besprochen, welche zur Untergattung Notocactus K. Sch. gehört. Es sind dies die jetzt überall gut bekannten, kleinen Formen von Echinocactus pumilus Lem., Eets. graeillimus Lem. und die in den letzten Jahren eingeführten Arten Ects. Schilinzkyanus Ferd. Hge. jun. und Ects. Grahlianus Ferd. Hge. jun. Auch sie sind durch übereinstimmende Merkmale bezüglich des Habitus, der Blüten, Früchte, Samen und Vegetationsverkältnisse scharf umgrenzt, und sie stellen der Einreihung in das System keinerlei Schwierigkeiten entgegen. Der Sammler und Einsender der vorher besprochenen Pflanzen, Herr GROSSE in Paraguay, hat sich erboten, kleine Probesendungen an die Mitglieder zu liefern, sofern ihm vorher ein entsprechender Betrag gezahlt wird. Von diesem Angebot machte eine Anzahl der Anwesenden sogleich Gebrauch. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. Briefkasten. Herrn J. H. Th. T. in L. Ihre Anregung erscheint mir nach anderweitigen Erfahrungen sehr beherzigenswert; auch ich werde versuchsweise im nächsten Jahre nach Ihren Erfahrungen kultivieren lassen. Es ist jedenfalls wichtig, mehrjährige Erfolge beurteilen zu können. Herrn Q. in H. Ich bin sehr erfreut, daß Sie der „Monatsschrift für Kakteen- kunde* wieder einige Mitteilungen zugehen ließen. Für die Übersendung der getrockneten Pflanzen meinen verbindlichsten Dank, nicht minder für die interessante Beobachtung zur Vervollständigung der Beschreibung der Art. Herrn (. P, in D. Besten Dank für die so sehr interessante Schilderung, Durch die glückliche Vereinigung botanischer Kenntnisse und geschickter Darstellung Tg der Beobachtungen haben wir in derselben eine äußerst erwünschte Erweiterung unserer Anschauungen und Kenntnisse zu gewärtigen. Das letzte Bild werde ich an seinem Orte bringen. Sie vermuten ganz richtig, daß die Pflanze eine Varietät . der Art ist. Herin P,. in T. Allerdings wird hier in Berlin Heideerde immer noch sehr gern in Anwendung gebracht; Sie haben ganz recht, daß der Nährwert derselben kein beträchtlicher sein kann. Über die Frage, ob Peat, bekanntlich der Wurzel- tilz von Polypodium vulgare, denselben vertreten kann, bin ich nicht im stande, eine Antwort zu geben, weil mir die Erfahrung fehlt. Mir scheinen die physikalischen Eigenschaften dieser Böden von größerer Bedeutung zu sein als die chemischen Bestandteile. Da den Kakteen stets Mistbeeterde gereicht wird, haben sie wohl Nährstoffe zur Genüge. Vergleichen Sie gefälligst frühere Nummern der „Monats- schrift für Kakteenkunde“* und den Aufsatz von TESSMANN, welcher demnächst erscheint. Herrn R. in Gr.-R. Die roten und gelben Flecken an den Mamillarien, Unter- gattung Coryphantha, hat mich schon lebhaft beschäftigt, ich werde zunächst eine allgemeine Frage stellen und dann die Sache selbst weiter prüfen. Frage. Welche Erfahrungen sind bezüglich der roten und gelben Flecken bei den Arten der Gattung Mamillaria, Untergattung Coryphantha, gemacht worden? Häufig werden sie als Folgen der roten Spinne angesehen. Wenn auch diese Kakteen von diesem Ungeziefer häufig befallen werden, so treten jene Flecken doch auf, wenn diese Tiere nicht vorhanden sind. "Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Monats-Versammlung Montag, den 27. März 1899, abends S Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Vorbereitungen für die Jahres-Hauptversammlung in Halberstadt. Erfahrungen über die Heizung nach KÖNnIG's Verfahren. Vorlegung von neu eingeführten Echinocactus-Arten aus Chile. Die Etikettenfrage. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Sekretär Karl Hirscht zu Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir noch nicht abgeführte Jahresbeiträge für 1899 nunmehr, den Bestimmungen der Satzungen entsprechend, durch Postaufträge einziehen werden. - Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. Emm m nme Emm nn a nn Oo nt ng nn sfr mes nenn Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 4. April 1899. g. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Eine Succulententour in das Wüstengebiet des südlichen Nevada, des nordwestlichen Arizona und des südwestlichen Utah. Von ©. A. Purpus. — Guido von Schilinzky. Von K. Hirscht. (Mit einer Abbildung.) — Echinocaetus Grahlianus F. Hge. jun. und seine Verwandten. Von K. Schumann. (Mit einer Tafel) — Beitrag zur Düngungsfrage. Von Th. Teßmann. — Einiges über Kakteenschädlinge. Von F. Fobe. — Üereus speciosus K. Sch. Von Rother. -- Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — März-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Neuere Erscheinungen im Gebiete. der Kakteenlitteratur. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Eine Succulententour in das Wüstengebiet des südlichen Nevada, des nordwest- lichen Arizona und des südwestlichen Utah. (California), mit Wagen zu einer Tour in obengenannte Gebiete auf. Die Fahrt ging von hier nach dem Greenhorn Pass, der in das Thal des Kern River hineinführt, einer ziemlich trockenen Landschaft, ın der die ersten Kakteen auftraten. Die östlichen Abhänge des Gebirges werden von Massen der Yucca Whipplei Torr. bedeckt, welche ich ein Jahr vorher im Mai hier in voller Blüte traf, und welche einen unvergleichlich schönen Anblick darboten. Am Fuße der Bergkette wuchsen Opuntia basilaris Engelm. in großer Menge, an mehreren Stellen die Abhänge ganz bedeckend. Von hier aus ging es dem Walker Pass zu, welcher in die Mohavewüste hinüberführt. Im oberen Ende trat zum erstenmal Opuntia echinocarpa Engelm. auf, die einzige baumartige Cylindropuntia der Mohavewüste. Dieselbe ist außerordentlich variabel. Stamm und Äste sind manchmal so dicht mit den bösartigen, strohgelben Stacheln besetzt, daß man von jenen gar nichts sieht. Zu gleicher Zeit erschien auch Yucca arborescens Torr. (Yucca brevifolia Engelm.), welche kleine oder größere Bestände bildete und bis zur Paßhöhe, d. h. bis über 1600 m, hinaufsteigt. Wir setzten unsere Tour nach zweitägigem Auf- enthalt nach dem Passe fort, den wir nach eintägiger Fahrt erreichten. Überall am Wege entlang bemerkte ich Opuntia basılaris Engelm. in ziemlicher Menge. An den östlichen Abhängen traten größere Bestände von Yucca arborescens auf, darunter wuchsen Opuntia basilaris und Opuntia echinocarpa, die einzigen Kakteen in diesem Teile des Mohave Desert. An einer Quelle in romantischer Gegend machten wir Halt. Links stiegen zackige Bergspitzen empor, vor uns breitete sich der nörd- liche Teil der Mohavewüste aus, und darüber erhob sich im Osten die schwarze, meist vulkanische El Paso Range. Von hier ging es weiter nach Indian Wells, am Fuße der Sierra Nevada, deren scharf geschnittene, kahle und felsige Spitzen zur Linken in den wolkenlosen Himmel empor- stiegen. Von Indian Wells ging es quer durch die Wüste nach den Argus Mountains. Die Sandebene war großenteils mit Zarrea Mexicana Mor. bedeckt, dazwischen wuchsen als einzige Kakteen Opuntia echinocarpa und hin und wieder Opuntia basılarıs. Am nächsten Morgen erreichten N wir die Argus Mountains, eine felsige, kahle, von tiefen Caüions durch- schnittene Gebirgskette. Hier trat zum erstenmal Fchrnocactus poly- cephalus Engelm. auf in sehr steinigem und felsigem Boden (Granit und Basalt), erst vereinzelt in 30—60 cm hohen Exemplaren, später in Klumpen von 1,20—2 m und mehr im Durchmesser beisammen wachsend. Derselbe steigt hier selten bis über 1300 m, wo seine Grenze mit der von Larrea Mexicana zusammenfällt. Von hier ging unsere Fahrt an einem der nächsten Tage nach dem Camp eines Deutschen, Namens GEORG VORNBERG, eines Freundes von mir. Dasselbe befindet sich am Fuße des Argus Peak, der höchsten Spitze dieser Gebirgskette mit 2000 m ü..d. M. Herr VORNBERG ist ein Badenser und besitzt hier mehrere ergiebige Goldminen. Ich machte für mehrere Tage Halt und besuchte am nächsten Tage den östlichen Teil des Gebirges, wo der prächtige Echinocactus polyancistrus Engelm. vorkommt. Ich fand denselben ver- einzelt in sehr quarzreichem, kiesigem Boden, meist in Porphyr, Schiefer und Granit, in Gesellschaft von Zchinocereus Engelmanii Lem., welcher jedoch mehr an Felsen wuchs. — Während Zchinocactus polycephalus kaum bis über 1300 m Höhe aufsteigt, findet sich Zecis. dolyancıstrus erst in dieser Höhe; an anderen Stellen, die wir später kennen lernen werden, erscheint er sogar erst’ bei 2000 m und steigt bis beinahe 2500 m hinauf, wo seine Grenze mit der von Zchinocereus Mojavensis Rümpl. zusammenfällt. Im Sandboden wuchsen Massen von Op. echino- carpa und Op. basilaris, ferner bemerkte ich die von F. COVILLE (Death Valley Exped.) entdeckte Opuntia ursina Web. und Op. rutila Nutt. Außer diesen Succulenten bedeckten Yucca arborescens in großer Menge die Abhänge und Hochebenen des ganzen Gebirges. Sie steigt hier bis über 1900 m Höhe und bildet oft schöne, bis 6 m hohe Bäume. Nach mehrtägigem Aufenthalt wurde die Weiterfahrt angetreten. Der Weg führte längs der imposanten Madurango Range über eine Hochebene, bedeckt mit Yucca arborescens, untermischt mit Gesträuch und den erwähnten Opuntien. Wir erreichten, eine sehr trockene, wüsten- artige Landschaft durchquerend, an einem der nächsten Tage das kleine Minenstädtchen Darwin, wo eine weiß blühende Form von Oßumntia basi- larıs vorkommt, die hier ebenfalls von COVILLE gesammelt wurde. Von hier ging es weiter nach dem Owens Lake, diesen See entlang nach Keeler und weiter thalaufwärts. Gegen Westen stiegen die mächtigen, schneebedeckten Ketten der Sierra Nevada empor, deren zackige Spitzen, die fast senkrecht im das Thal abfielen, einen imposanten Eindruck machten. Zur Rechten zog sich die Kette der Inyo Mountains, ein sehr trockenes, teilweise vulkanisches, auf den höchsten Spitzen sehr dünn mit Pinus monophylla Torr. et Frem. und Juniperus californica Carr. und zfahensis Engelm. bewachsenes Gebirge dahin. Wir erreichten Big Pine nach mehrtägiger Fahrt durch eine interessante, ziemlich wasser- reiche Gegend und wandten uns dann östlich über den Paß, der zwischen den Inyo und White Mountains hindurchführt. Ich beschloß mehrere Tage hier zu weilen, und bestieg am nächsten Morgen die Berge zur Linken des Passes. An den unteren Hängen wuchsen Opuntia rutila und Op. basilaris nebst Echinocereus Engel- mani, und bei 2000 m traf ich den Zchinocereus Mojavensis, in groben Klumpen an den Kalkfelsen wachsend. Derselbe war geradezu bedeckt el mit blutroten, innen gelben Blumen und erinnerte mich sehr an Zchino- cereus phoeniceus Lem., dem er sehr nahe steht, und von dem er vielleicht nur eine Varietät sein dürfte. In höheren Regionen traf ich eine Opuntia, ähnlich der O%. rutila, in ihren Stacheln jedoch verschieden, trotzdem aber vielleicht nur eine Form von dieser. An einem der folgenden Tage ging es weiter über eine von Pinus monophylla, Juniperus californica var. utahensis und Artemisia tridentata bewachsene Hochebene hinab nach Deep spring Valley, einem. wüsten- artigen Thale, an dessen unterem Ende sich ein klemer See mit starken Quellen an seinem südlichen Rande befindet. Wir erreichten die einzige Ranch in diesem Thale am Abend, und ich beschloß, hier einen Tag zu verweilen. Auf dem Wege dahin fand ich die reizende Opuntia pulchella Engelm., die, mit ihren großen, tiefroten Blüten bedeckt, einen ent- zückenden Anblick gewährt. Ich sammelte diese Opuntia, wie wir später sehen werden, noch zwischen 2300—2600 m ü. d.M. und halte sie demnach für winterhart. Sie wuchs hier in reinem Sandboden; ıhre Kultur dürfte keine Schwierigkeiten bereiten. In den Granitbergen südlich des Ranch, die ich am nächsten Tage besuchte, traf ich Echrnocactus polyancıstrus in prächtigen Exemplaren, in kiesigem Lehmboden wachsend. — Am nächsten Tage ging es über vulkanisches Gebirge nach Fish spring Valley. An den Hängen der trachitischen Berge sah ich mehrere Exemplare von Zecfs. polyancistrus mit den herrlichen, magenta-roten Blüten bedeckt, ein unvergleichlich schöner Anblick. Fish spring Vailey ist ein ziemlich hoch gelegenes Thal zwischen 1400 bis über 1600 m. Im Westen erheben sich die weit über 3500 m hohen Spitzen der alpinen White Mountains und gegen Osten die Palmetto Range, welche beinahe dieselbe Höhe erreicht. Der höchste Berg dieser Range ist Mt. Maginder (3300 bis 3500 m). Am Abend erhob sich ein starker Wind, schwarze Wolken wälzten sich von Westen her über die White Mountains, und es begann zu regnen. Als wir am nächsten Morgen erwachten, waren selbst die niederen Berge beider Gebirgszüge weiß verschneit. Wir brachen ziemlich frülı auf und erreichten die Grenze von Nevada nach kurzer Fahrt. Naclı und nach trat wieder Yucca arborescens auf, welche aber hier keine Bestände bildete, sondern über die Abhänge der Berge zerstreut war. An der sogenannten Palmetto-Mine wurde Halt gemacht, und ıch beschloß, hier eine Woche zu verweilen. Am nächsten Morgen bestieg ich den Mt. Maginder, der noch teilweise mit frisch gefallenem Schnee bedeckt war. Auf dem Wege fand ich Zects. polvancistrus in prachtvollen Exemplaren auf Kalk- und Schieferboden, und zwar in größerer Anzahl, als ich denselben bis jetzt gesehen hatte. Er wird zuerst in diesem Gebirge bei 2000 m wahrgenommen und steigt bis nahezu 2600 m hin- auf. Hin und wieder bemerkte ich auch Zchinocereus Engelmannii, welcher in einer Erhebung von 2100 m nicht mehr zu finden war, ferner Opuntia pulchella, welche bei 2050 m beginnt, nur auf ebenen Flächen wächst und bis über 2600 m hinaufsteigt. Hier war sie zur Zeit mit Knospen bedeckt. Ich erreichte die Spitze des Berges, teilweise im Schnee watend, kurz nach Mittag und war erstaunt, bei 3200 m noch eine Opuntia mit gelben Blumen zu finden. Sie steht zwischen Op. rutila und Op. Missouriensis P. DC. und muß vollständig winter- hart sein. ee Der Blick erstreckte sich über einen großen Teil des Wüstengebietes von Nevada mit seinen unzusammenhängenden Bergketten, deren höchste Spitzen noch mit Schnee bedeckt waren. Geradezu wunderbar sind die Kontraste der schwarzen oder dunkelbraunen vulkanischen Gebirge mit den weißen Alkaliwüsten, sogenannten Dry Lakes, die sich an ihrem Fuße ausbreiten. Im Westen erheben sich in langer Reihe die zackigen Spitzen der Sierra Nevada, weiß verschneit und einen Anblick bietend, wie man ihn sich kaum großartiger denken kann. Hier zu Füßen die dürre, von glühender Sonne überstrahlte Wüste, dort die eisigen, schnee- bedeckten Spitzen des Hochgebirges, ein Kontrast, der einzig in seiner Art ıst! (Fortsetzung folgt.) Guido von Schilinzky. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. (Mit einer Abbildung.) Wiederum hat der Tod bei uns Einkehr gehalten, ein en. oe Mitglied ist aus dem Leben geschieden. Am 16. September 1398 verstarb zu Riga am Herzschlage der Kaiserlich russische Geheimrat, Herr GUIDO VON SCHILINZKY, Excellenz, im Alter von 75 Jahren. Der Verewigte wurde am 27. März 1823 ın Kurland geboren und erhielt im Elternhause den ersten Unterricht. 1837 besuchte er das Gymnasium zu Mitau und bezog nach absolviertem Abiturienten-Examen die St. Petersburger Universität. Hier widmete sich der nun Verstorbene dem Studium der alten Sprachen und der Geschichte, besuchte aber auch Vorlesungen über Römisches und Staatsrecht. Nach vierjährigem Studium verließ derselbe die Universität als Kandidat, erwarb 1848 den Gelehrtengrad eines Magisters und trat 1850 als Beamter zu besonderen Aufträgen beim livländischen Gouverneur in den Staatsdienst. Drei Jahre später erfolgte die Ernennung zum Direktor der Kanzlei des Gouverneurs und nach zwölfjährigen Diensten eine Berufung in das Ministerium .des Innern nach St. Petersburg. Hier, der Person des Ministers Grafen WALUJEW zugewiesen, wurde VON SCHILINZKY mit wichtigen Geschäften betraut und war zugleich Geschäftsführer des Östsee-Komitees, dem die Entscheidung über die nach St. Petersburg gelangenden wichtigeren baltischen Angelegenheiten oblag. Bald darauf fand seine Ernennung zum Mitgliede des General-Konsistoriums, der höchsten evangelisch-lutherischen Behörde des russischen Reiches, statt. Jın Jahre 1868 erfolgte eine Berufung als Direktor der Kanzlei des General-Gouverneurs von Liv-, Esth- und Kurland nach Riga, und m diesem Amte wirkte der Verstorbene, bis er im Jahre 1876 auf kaiser- lichen Befehl wiederum dem Ministerium des Innern in St. Petersburg zugeteilt wurde. Fortdauernd angestrengte Thätigkeit in diesen hohen, verant- wortungsvollen Ämtern erschütterten die Gesundheit unseres heim- gegangenen Mitgliedes, und da wiederholt unternommene Reisen ins Ausland zur Wiederherstellung derselben den gewünschten Erfolg nicht hatten, so sah sich der nun Verstorbene im Jahre 1885 veranlaßt, um seine Entlassung aus dem Dienste des Ministeriums zu bitten, welche Ka 1 vw) a BB — ihm auch Allerhöchsten Ortes mit erhöhter Pension bewilligt wurde. Nachdem er im Jahre 1890 noch sen Amt bei dem General-Konsistorium niedergelegt hatte, kehrte GUIDO VON SCHILINZKY nach Riga zurück, um hier den Abend seines Lebens zuzubringen. An Ehrungen und Auszeichnungen hat es dem Verstorbenen im Leben nicht gefehlt. Der Rang eines wirklichen Staatsrats mit dem Titel Excellenz, die Er- nennung zum Geheimrat waren wohlerworbene An- erkennungen, welche ihm sein Kaiser verlieh. Acht hohe russische Orden und der preußische Rote Adlerorden schmückten die Brust des Mannes, der trotz seiner hervorragenden Stellung und wichtigen Staatsgeschäfte die Liebe zur Natur nicht Guido v. Schilinzky, erkalten ließ: sie führte ihn uns als ein hoch- a geschätztes Mitglied zu. Aus der für unser Archiv geschriebenen Biographie wissen wir, wie bitter es der Verewigte empfand, daß er seine Liebe zur Pflanzenwelt, welche ihn seit frühester Jugend beherrschte, aus Mangel an freier Zeit nicht bethätigen konnte. Wohl sah er auf seinen Reisen nach Deutsch- land, Österreich, Italien, bis Sicilien hinunter, in der Schweiz, in Frank- reich und Belgien schöne Pflanzen und konnte frohe Zeiten unter ihnen verleben. Doch dies alles befriedigte ein für Natur und Pflanzenleben empfängliches Herz in keiner Weise. Der Wunsch, selber eine Sammlung zu begründen, die gehegt und gepflegt werden sollte, ließ sich erst erfüllen, als die Amtspflichten niedergelegt werden konnten. Die Kakteen errangen die besondere Gunst, und bald entstand die schöne Sammlung, welche uns durch ein im Archiv der Gesellschaft befindliches Verzeichnis derselben wohl bekannt ist. Ich bezeichne am zutreffendsten die Befriedigung, welche durch den Besitz der Pflanzen erreicht wurde, wenn ich die eigenen Worte des teuren Toten wiedergebe: „Die Pflege meiner Pflanzen und ihre Kultur bereitet mir großes Ver- snügen, und ihr Gedeihen ist mir eine herzliche Freude.“ Wenn hohe Auszeichnungen der Lohn für bedeutende Staatsdienste waren — die Dedikation eines reizenden Pflänzchens ist die bescheidene Gabe aus dem Kreise, dem der Verstorbene in treuer Anhänglichkeit angehörte —, der kleine Echrnocactus Schilinzkyanus Ferd. Hge. jun. wird nicht minder geachtet worden sein als die funkelnden Sterne, welche Kaiser und Könige ihrem verdienstvollen Diener an die Brust hefteten, unter der ein warmes Herz auch für unsere Bestrebungen schlug. Nun ruht es aus von allen Erdenmühen! Nur noch eine Ehrung, die letzte und die beste, vermögen wir zu verleihen, das ist die Bewahrung eines treuen Andenkens und die Bekanntgabe seines Lebensganges, den er uns selbst einst mitteilte. Wo jemals uns gleich geartete Menschen an unseren Arbeiten Interesse haben werden, da soll durch dieses Blatt der Name unseres verewigten Mitgliedes GUIDO VON SCHILINZKY in Erinnerung bleiben und Zeugnis ablegen, daß die Liebe zu unseren schönen Pflanzen weite Fernen überbrückt, daß unsere Gesellschaft ihre Mitglieder zu werben vermochte mit solchen Mitteln in aller Welt! Br re Echinocactus Grahlianus F. Hge. jun. und seine Verwandten. Von K. Schumann. (Mit einer Tafel.) Die obengenannte, wohl charakterisierte Art wurde zuerst von den Herren Magistrats-Bureau-Vorsteher K. HIRSCHT, Bankbuchhalter SCHWARZBACH und mir bei der Betrachtung der Sammlung des Herrn BAUER in Coppitz bei Pirna als eine eigene und gute Art angesprochen. Herr HAAGE jun. hat das Verdienst, auf sie als eine neue Form (Zchino- cactıs Schilinzkyanus F. Hge. jun. var. grandiflora F. Hge. jun.) auf- merksam gemacht zu haben. Da der Name der Varietät nicht veröffentlicht wurde, sich auch in einem Kataloge kaum erwähnt findet, so kann er übergangen werden, zumal der Artname grandiflora für die Pflanze nur in Bezug auf die Blüte des vermeintlichen Typus paßt. Wir wollen also den von Herrn FERD. HAAGE jun. in Vorschlag gebrachten Namen annehmen und sie unter ihm beschreiben. Wuchs durch Sprossung aus den unteren und oberen Areolen rasenförmig; die äußerst reichlich an- und übereinander sitzenden, jungen Pflanzen erzeugen schließlich einen unregelmäßigen, sehr dichten, klumpigen Rasen. Pfahlwurzel sehr kräftig, allmählich in den später zum Teil in den Boden eingesenkten Körper übergehend. Dieser ist niedrig cylindrisch, bis 4 cm hoch und hat 3 cm im Durchmesser; oben ist er gerundet und im Herbste gewöhnlich von gelblichen, stark behaarten Früchten geschlossen. Rippen sind 13 vorhanden, sie sind nicht (kaum 2 mm) hoch, stumpf, durch seichte, quere Furchen nahezu ganz in Höcker zerlegt; diese sind eigentümlich bronzebraun, die Furchen dunkel- grün. Die Areolen sind elliptisch, nur etwa 1,5 mm lang, mit spärlichem, gelblichen: Wollfilz bekleidet; sie verkahlen schnell. Randstacheln finden sich 9—11, sie sind strahlend, etwas gekrümmt, nicht angedrückt; die mittelsten sind die längsten und werden bis 3,5 mm lang; im Neu- trieb sind sie citrongelb, später vergrauen sie. Mittelstacheln fehlen. Die Blüte ist derjenigen des Zcis. fumilus Lem. ähnlich, aber größer, reiner und lebhafter gelb. Die Beere ist kugelförmig, hat 6 mm im Durchmesser, ist dunkel-, unten heller grün und mit kaum 0,5 mm langen, rotbraunen, pfriemlichen Schüppchen bekleidet, aus deren Achsel je ein gelber, kleiner Stachel und gelbliche Wolle treten, die oben einen Schopf bilden. Die zahlreichen, verhältnismäßig großen (1,5 mm langen) Samen sind mützenförmig, unten spitz. Geographische Verbreitung. In Paraguay, bei Paraguari ge- sammelt von GROSSE, eingeführt von der Firma FR. Av. HAAGE jun. in Erfurt. Die Pflanze bildet mit Zcis. Schilinzkyanus Ferd. Hge. jun., Fcts. pumilus Lem. und Ects. gracillimus Lem., den ich jetzt geneigt bin, für eine eigene Art zu halten, eine besondere Gruppe in der Untergattung Notocactus. Sie unterscheidet sich von Zcis. gracillimus Lem. durch den niederen Wuchs, von Ects. Schilinzkyanus F. Hge. jun. durch ein ganz anderes Wachstum und die bronzeartige Färbung, die bei letzterem stets hellgrün ist. Dann hat Zcis. Schilinzkyanus bei gleicher oder noch Ä Echinocactus gracillimus Lem., B Echinocactus Grahlianus F.Hge.jun., € Echinocactus bumilus Lem., D Echinocactus Schilinskyanus F. Hge. jun. Nach der Natur für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von T. Gürke. eg geringerer Größe viel mehr Rippen, die nicht so tief durch Querfurchen gegliedert sind. Außer den erwähnten Arten kommt noch Zchinocactus pumilus Lem. beim Vergleich in Betracht. Dieser unterscheidet sich dadurch, daß zwar bei ihm die Sprossungen nicht fehlen, aber immer so tief am Grunde sitzen, daß jenes eigentümliche Haufwerk des Feis. Grahlianus F. Hge. jun. nicht zur Ausbildung kommt. Andere Unterschiede liegen bei den vier Arten noch in der Bestachelung vor. Ich glaube, unseren Lesern einen Dienst erwiesen zu haben, daß ich sie nebeneinander mit je einem Stachelbündel bildlich habe darstellen lassen. Ein Blick auf unsere Tafel belehrt uns sogleich über die Mannigfaltigkeit der Bildung, welche sich in jener kleinen, sehr natürlichen Gruppe entwickelt hat. Feinere Unterschiede, die aber doch von hoher Bedeutung für den Systematiker sind, liegen in der Beschaffenheit der Samen dieser Arten. Ects. gracıllimus und Ects. Schilinzkyanus haben stark glänzend braune Samen, die bei Z#ecis. gracillimus dunkelgelbbraun und sehr feingrubig punktiert, bei Zectfs. Schilinzkyanus aber kastanıenbraun, kaum punktiert und etwas größer (fast 2 mm lang) sind. Die Samen von Zefs. pumilus sind nur 1,2 mm lang, schwarz und nicht sehr glänzend, die von Zects. Grahlianus, welche ich der Güte des Herrn FRÖHLICH verdanke, sind dunkelkastanienbraun, glänzend und selbst bei stärkerer Vergrößerung kaum punktiert. Bei der Keimung unterscheidet sich das Pflänzchen von Zects. Schilinzkyanus durch die hellgrüne Färbung, zumal von dem des Kcts. Grahlianus, der schon früh sein dunkles Kolorit annimmt. Beitrag zur Düngungsfrage. Von Th. Tessmann-Lübeck. Lange hat es ın der Kakteen-Kultur als unumstößliches Axiom gegolten, und auch jetzt noch hält ein großer Teil der Kakteenzüchter fest an dem Satze: „Kakteen vertragen keine Düngung“. Ich bin jahre- lang ebenfalls der Ansicht gewesen, daß, wie FÖRSTER schreibt (und RÜMPLER ihm nachschreibt), „alle Düngemittel und reizenden Arkana für die Kakteen wie Gift wirken“; ich habe aber seit einigen Jahren ein- gesehen, daß FÖRSTER in dieser Beziehung denn doch ungenau beob- achtet hat. — Schon der Umstand, daß in neuerer Zeit die Heideerde für Kakteen verworfen, dagegen Mistbeet-Erde, rein oder mit anderer passender Erde vermischt, empfohlen wird, muß darauf führen, daß den Kakteen eine Düngung zusagt, denn die Mistbeet-Erde ist eben eine solche. — Was ist es denn anders als Düngung, wenn, wie vor längerer Zeit in diesen Blättern, und mit Recht, gut durchgelegener Schlamm von verkehrsreichen Chausseen zur Kakteen-Kultur empfohlen wird? Denn dieser Schlamm enthält eben reichlich Tiermist! — Auch mit einem Düngerguß von Schafmist scheinen gute Erfolge erreicht worden zu sein. — In der That, wenn man sieht, was oft einfache Leute in Städten und auf dem Lande in der Kakteenkultur leisten, wobei es sich allerdings meistens nur um gewöhnliche Arten handelt, und der Behandlung nach- forscht, so muß sich einem jeden die Überzeugung aufdrängen, daß eben in der Düngung die Ursache des Erfolges liegt! — BB Ich wurde im letzten Sommer von einem Kakteenfreunde eingeladen, doch seine Pflanzen einmal anzusehen, er hätte gerade einen Kaktus in Blüte, den er mir zeigen möchte. — Es war eine mittelgroße Pflanze des Cereus hamatıs Scheidw. (C. rostratus), aber in einer solchen Üppigkeit, daß ich staunte. — Zweige dunkelgrün, von 1V/a cm Dicke, mit 7 bis 8 Blumen oder großen Knospen besetzt, — das alles bei Zimmerkultur! — Außerdem hatte der Mann noch die gewöhnlichen Arten von Echinopsis, Mamillaria und Opuntia, aber große Pflanzen und in vorzüglicher Kultur. — Auf meime Frage, wie er es fertig brächte, solche Pracht- Exemplare zu ziehen, gestand er mir, er begösse seine Kakteen mit einer Auflösung von Hühnermist; als Erde nähme er gewöhnliche Garten- erde, mit etwas braunem Kiessand untermischt! — Meine Nachbarin zur Rechten begießt ihren Phyllocactus sogar mit Blut; — sie zählte im letzten Sommer gleichzeitig ungefähr 40 Blumen daran! Da sage noch jemand, „Kakteen vertragen keine Düngung“. — Ich selbst habe vor ein paar Jahren angefangen, mit Pferdemist zu düngen, und das kam mehr durch Zufall, indem sich in dem Kasten mit Kakteenerde etwas davon verirrt hatte. Da ich nicht erst frische Erde zubereiten wollte, es sich auch nicht gerade um wertvolle Pflanzen handelte, so nahm ich von dieser Erde zum Umpflanzen. — Meine Pflanzen wuchsen in der Folge prächtig heran; nun, dachte ich, was dem einen gut bekommt, wird auch dem anderen nicht schaden. — Seit- dem mische ich der Erde für Kakteen Pferdemist in reichlicher Menge bei und habe bei allen Arten (Melocactus besitze ich nicht) ganz vor- zügliche Erfolge davon gesehen. — Ich verwende ihn in der Weise, dab ich den frischen, kurzen Mist soviel wie möglich zerkleinere und der Erde beimische; ungefähr ®%ı Erde, Ya Mist, d.h. dem Umfange nach. — Meistens ist der Mist schon trocken, wenn ich ihn beimische, doch habe ich auch schon nassen, frischen Mist (also keinen verrotteten) ohne Schaden verwendet. — Meine Erde ist für Phyllocactus u. a. eine gute Lauberde, für die anderen Gattungen eine sandig-lehmige Garten- erde, aber sehr humusreich; Sand gebe ich wohl auch dazu, meistens ist es aber nicht nötig, da der Pferdemist die Erde schon locker genug macht; Lehm nach Bedarf, die Töpfe nehme ich nicht größer als gewöhnlich. — Alle Arten von Kakteen gedeihen in einer so gedüngten Erde vorzüglich, bewurzeln sich reich, wachsen üppig und zeigen ein frischeres, lebhafteres Grün als früher; sie kommen auch ebenso gut, ja besser durch den Winter als in der früheren Erdmischung. -— Selbst solche Pflanzen, die sonst nicht weiter wollten, wahre Schmerzens- kinder, veränderten sich in der gedüngten Erde bald zu ihrem Vorteil und wuchsen freudig. Über andere Düngungsmittel habe ich selbst keine Erfahrung, beabsichtige aber, im nächsten Sommer Versuche mit Hühner- oder Taubenmist zu machen. — Wenn der vorstehende Aufsatz, wie ich sehe, etwas sehr mistisch geworden ist, so bitte ich die verehrten Leser der „Monatsschrift für Kakteenkunde“, es damit zu entschuldigen, daß ich geglaubt habe, der gemeinsamen Sache einen Dienst zu leisten, wenn ich meine Erfahrungen in Bezug auf Düngung der Kakteen nicht verschweige. Ein anderes Mal mehr! Bundy Ze Einiges über Kakteenschädlinge. Von F. Fobe-Öhorn. Um seine Pflanzen vor Ungeziefer zu schützen, muß man vor allem darauf bedacht sein, dieselben recht sachgemäß zu kultivieren; denn kräftig wachsende Pflanzen haben bekanntlieh höchst selten von Krank- heiten und Ungeziefer zu leiden. Tritt die Wolllaus trotzdem auf, so versuche man zuerst mit reinem Wasser die Schädlinge gründlich herunterzuspritzen, alle anderen Mittel sind meiner Ansicht nach mehr oder weniger schädlich. Nun kommt es aber vor, daß man eine stark verlauste, dicht be- stachelte Pflanze hat, der mit dem Wasserstrahl einer Spritze nicht gut beizukommen ist. Man wird aber immer befürchten müssen, daß sie andere Pflanzen, ja die ganze Sammlung anstecken könnte; gegen solche gehe man auf tolgende Weise vor: Zwei Liter Wasser werden mit !/ Pfund Schmierseife gekocht, bis sich die Seife gehörig aufgelöst hat; dann nehme man den Topf vom Feuer, gieße zwei Liter Petroleum hinzu und rühre alles tüchtig durcheinander. Die milchweiße Flüssigkeit wird in Flaschen gefüllt und gut verkorkt aufbewahrt. Zur Beseitigung des Ungeziefers nimmt man nun 9 Teile lauwarmes Wasser und 1 Teil der Flüssigkeit, welche man aber in der Flasche erst tüchtig umschütteln muß, damit sich der wässerige mit dem öligen Inhalt gut vermengt. Mit dieser Mischung werden die verlausten Pflanzen gehörig durchfeuchtet, am besten mittels einer kleinen Messingspritze, die eine Brause hat. Man kann auch die Pflanzen mit Schonung der Wurzeln gleich in die Flüssigkeit eintauchen; doch empfiehlt es sich dann, daß man sie nach kurzer Zeit mit reinem Wasser abspült. Nach dieser Behandlung werden die Läuse getötet sein. Bemerken will ich noch, daß Zen besonders Cer. pruinosus S.-D. und ähnliche, ihren Baer slanz davon verlieren; andere Schäden habe ich aber bis jetzt nicht bemerkt, obwohl ich seit zwei Jahren eine beträchtliche Anzahl Arten damit behandelt habe. Ich rate dabei immer zur Vorsicht, es könnten sich nach längerer Zeit Übel einstellen; auch bitte ich alle diejenigen, welche Versuche damit anstellen, weniger wertvolle Pflanzen zu ver- wenden und ihre Erfolge oder Mißerfolge an dieser Stelle bekannt zu geben. Gegen die rote Spinne schütze ich meine Pfleglinge im Sommer dadurch, daß ich den Erdboden der Kästen, ın denen die Pflanzen aus- gepflanzt sind, gegen Abend dicht mit Tabakstaub bestreue, dann tüchtig mit Wasser überbrause und gut schließende Fenster auflege. In diesen festgeschlossenen Kästen entwickelt sich nun ein furchtbarer Tabakgeruch, welcher obengenanntes Ungeziefer tötet oder doch nicht aufkommen läßt. Den nächsten Tag über bleiben die Fenster dicht geschlossen, sollte Sonnenschein eintreten, so wird gut beschattet; erst nach der zweiten Nacht werden die Pflanzen wieder wie gewöhnlich weiter behandelt. Der Tabakstaub kann in den Kästen liegen bleiben, er hält den Erdboden locker; das Sickerwasser aber macht etwa vorhandenen Wurzelläusen den Garaus. Tabakstaub ist in jeder größeren Tabakfabrik meist unentgeltlich zu haben. ER en Cereus speciosus K. Sch. Von Rother-Groß-Rosenburg. Unbestritten gehört dieser Cereus zu unseren Prachtpflanzen. Die Blume desselben ist ein Meisterstück. Nun ist aber die Meinung über seine Blühwilligkeit noch immer geteilt. Wie es zu FÖRSTER’s Zeiten war, so bleibt es noch heute. Jedenfalls ist es allen Vereinsmitgliedern und den Lesern der „Monatsschrift“ interessant, zu erfahren, auf welchem Wege ein Stück des Cer. speciosus ungesucht zum Prachtblüher wurde, obgleich die Mutter desselben fast hartnäckig die Blumen verweigerte. Das kam so: Ein dicker, kurzer Zweig von letzterem gelangte in meine Hände. Ich senkte ihn, und er bewurzelte sich gut. Nachdem ich ihn in eine Erde, welche ich für wertlos hielt, gepflanzt, trieb er sehr stark, Die Erde bestand aus Resten: 50% Holzkohlenlösche und 50% leichte Mistbeeterde. Das Wachstum war geradezu enorm, alle Triebe hatten 2/a—3 cm im Durchmesser. Nachdem ein Stillstand im Wachstum eingetreten, topfte ich ihn aus und verpflanzte ihn. Ich fand — keine Spur mehr von der Erde, dagegen reine Holzkohlenlösche im Ballen. Nun gab ich ihm meine in No. 1 des vorigen Jahrganges für die Phyllocacteen beschriebene Erde. Im dritten Jahre blühte der Senker mit sechs Blumen. So hat er alle Jahre weiter geblüht, die Blüten waren groß und prachtvoll ge- färbt. Im zweiten Lebensjahre des Senkers erhielt ich dessen Mutter. Die Pflanze war 1 m hoch und hatte ca. 15 lange Glieder; der Durch- messer derselben betrug nur ®/a—!/s von dem des Senkers. Da die Mutterpflanze schon einmal drei Blumen gebracht hatte — kalkulierte ich —, so muß sie doch bei derselben Behandlung wie die des Senkers wieder und in gleichem Maße blühen. Gott behüte! Sie rührte sich nicht. Hier liegt also dasselbe Rätsel vor, wie das war, von dem FÖRSTER gesprochen hat. Die Kultur des Senkers geschieht jetzt in folgender Weise: Im Sommer erhält er gute Feuchtigkeit und viel Sonne, im September wird mit der Wassergabe nachgelassen. Anfang Oktober kommt er in eine Stube bei + 5—6° R., die sehr hell ist. Wasser erhält er im Winter fast gar nicht. Im März stelle ich ihn an ein Südfenster und vermehre die Wasserzufuhr. Nun tritt der Trieb sichtbar ein. Sofort kappe ich die drei Reihen Spitzen-Areolen. In acht Tagen schwellen in den unteren Areolen die Knospen an, welche alle zur Blüte gelangen. Den Topf halte ich stets so klein, wie es angeht. Die Pflanze ist jetzt 1 m hoch und hat sechs längere und fünf kürzere Zweige, jeder von mindestens 2,5 em Durchmesser. Bezüglich des Kappens habe ich meine Gegner. Aber ich thue es doch! Als ich vor 20 Jahren meinen ersten Cer. speciosus erhielt, sah ich zur Evidenz, daß gerade dieses Verfahren gesund ist. Denn als ich als Anfänger noch den Gelehrten, d. h. den älteren Züchtern, folgte, versagte die Pflanze in ihrer Blühwilligkeit; ich erhielt keine Blüten mehr, die sich erst wieder zeigten, als ich die Zweige etwas zurückschnitt. Sehr wichtig ist für die Erlangung eines Blütenflors der Winter- stand. Setzt man den Cer. speciosus im Winter so, daß er geil treibt, dann ist auf Blumen wenig zu rechnen. Worin liegt die Ursache dieser le — Erscheinung? Soviel ich ergründet habe, blühen alle Kakteen nur dann gut, wenn sie im Frühjahr vor dem Körpertriebe Blütenknospen anlegen. Treibt der Körper die Glieder zuerst, will es mit dem Blühen nicht vor- wärts. Darum muß der Winterstand stets so sein, daß kein Holztrieb erscheint. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Kürzlich hatte ich hier Gelegenheit, die Sammlung eines Herrn zu besichtigen und dabei ein recht interessantes Stück zu sehen. Es war dieses en Cereus Peruvianus var. monstruosa, welcher einen Trieb des normalen €. Peruvianus aufzuweisen hatte. Der monströse Trieb war etwa 30 bis 40 cm hoch, während der normale Peruvianus- Trieb bereits 1 m Länge besitzt. Die ganze Pflanze hatte ein äußerst gesundes und kraftstrotzendes Aussehen. (GRAHL-Erfurt. März-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Berlin, den 27. März 1599, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Von dem Herrn Vorsitzenden Professor Dr. SCHUMANN wird die Sitzung eröfinet. Es sind 5 Gäste, 14 Mitglieder anwesend. Als Gast ist Herr Ritterguts- besitzer Dr. LAUTERBACH auf Stabelwitz bei Breslau erschienen. Ausgelegt waren die von der Firma OTTO HEYNECK in Cracau-Magdeburg eingegangenen Kataloge über Ohrysanthemum und Caladium, sowie über Sortiments- pflanzen dieser rühmlichst bekannten Handelsgärtnerei. Ferner wurde vorgelegt der Katalog über antiquarisch botanische Werke der Buchhandlung von GEORG & CO. in Basel und die Probenummer einer neu begründeten Wochenschrift für Pflanzen- undBlumenkunde und Aquarienliebhaberei von KRIELE und ADOLFF (Altona-Hamburg) unter dem Titel „Nerthus“. Vor Eintritt in die Tagesordnung sprach Herr DIETRICH-Berlin der Versammlung seinen Dank aus für die ihm während seiner Krankheit erzeigte Teilnahme. Der Herr Vorsitzende erfüllte die traurige Pflicht, den am 5. März cr. in Leipzig erfolgten Tod unseres verehrten Mitgliedes, Herrn Oberstabsarzt Dr. GEORG JOSEPH, mitzuteilen. Unter Hervorhebung der großen Verdienste, welche sich der Verstorbene um die „Deutsche Kakteen - Gesellschaft“ erworben, ersuchte Herr Professor Dr. SCHUMANN die Versammlung, sich auch zum äußerlichen Zeichen der hohen Wertschätzung, welche wir diesem Manne zollen, von den Sitzen zu erheben, was geschah. Aus den Quellen unseres Archivs wird dem Verewigten ein Nachruf gewidmet werden. Von Herrn BECKER -Bordighera ist eine begrüßende Zuschrift eingegangen, in welcher mitgeteilt wird, daß die in Deutschland, namentlich seit der letzten Hamburger Gartenbau-Ausstellung, wohlbekannte Gartenfirma von L. WINTER in Bordighera in Berlin, Linkstraße 42, eine Verkaufsstelle errichtet hat, in welcher auch Kakteen zu haben sein werden; meist Pflanzen, welche in Italien Sommer und Winter im Freien kultiviert sind. Die prächtig dekorierten Schaufenster des Geschäfts sind sehr sehenswert und lassen einen Schluß zu auf die Leistungen dieser Firma. Zur Aufnahme als ordentliche Mitglieder der Gesellschaft vom 1. Januar d. J. ab wurden angemeldet: Herr Rittergutsbesitzer Dr. LAUTERBACH auf Stabelwitz bei Breslau, Herr Direktor J. SÖHRENS in Santiago de Chile. Die Wahl dieser Herren erfolgt satzungsgemäß in nächster Monatsversammlung. Von Herrn WEINGART-Naundorf sind Porzellan -Etiketten eingesandt worden, welche mit dem Ersuchen zur Verteilung gelangten, über die Verwendbarkeit 'der- selben Versuche anzustellen. Herr TITTMANN-Friedenau machte die Mitteilung. daß er diese Etiketten bereits benutzt. Er beschreibt dieselben mit der in flüsssigem Zustande käuflichen chinesischen Tusche und überzieht die Schrift mit französischem Firniß. Das Einbrennen der Schrift durch Erhitzen der Etiketten ist nicht erforderlich. Die so hergestellten Schriftzeichen sind unzerstörbar, und Herr TITTMANN empfahl dies Verfahren als durchaus zweckmäßig. Herr WEINGART wird der Haupt- versammlung in Halberstadt neue Muster vorlegen, welche von grünlichem Porzellan hergestellt sind und durch diese indifferentere Färbung zweckmäßiger erscheinen als die sehr auffälligen, rein weißen Porzellan-Etiketten. Da infolge der von Herrn Dr. KÖnI@-Höchst veröffentlichten Beschreibung seines heizbaren Kulturapparats von verschiedenen Mitgliedern Anfragen eingelaufen sind, welche insbesondere die Befürchtung der Überschmelzung des Wärmemittels (essigsaurem Natron) aussprachen, so ist der Herr Verfasser des fraglichen Artikels um eine weitere Auskunft ersucht worden. Dieselbe ist mit größter Bereitwilliskeit erteilt und lautet: „Was „latente Wärme“ ist, wüßte ich in allgemein verständlicher Weise nicht deutlicher auszudrücken, als ich es in dem Aufsatz that. Dies ist wohl auch nicht der Kernpunkt der Sache. Die Überschmelzung ist mir nur einmal vorgekommen. Gleichwohl glaubte ich besonders darauf hinweisen zu müssen. Ich lege meine Wärmflasche stets so in den Ofen, daß eine Ecke weniger stark erhitzt wird: zudem kann man an dem Geräusch beim Schütteln der Flasche leicht erkennen, ob das Salz genügend geschmolzen und noch ein kleiner Teil in fester Form vorhanden ist. Natürlich kann man die Wärmflasche statt durch ein aufgelötetes Blech- stückchen auch durch eine Verschraubung schützen, wie man sie an den Petroleumbassins der Kochmaschinen hat; dann ist das eventuell nötige Öffnen der Flasche leicht zu bewerkstelligen. An der Überschmelzung brauchen sich die Herren, die den Apparat be- nutzen wollen, nicht zu stoßen. Die Hauptsache ist eine gut verlötete Flasche, Es ist recht unangenehm, wenn beim Erwärmen das geschmolzene Salz aus irgend einem Löchelchen herausauillt. — Weitere Fragen beantworte ich sehr gern.“ Herr Klempnermeister DIETRICH-Berlin wird nun einen Apparat konstruieren, der nach der Dr. Köni@'schen Methode mit essigsaurem Natron geheizt werden soll, Derselbe wird der Versammlung gezeigt und über die Einrichtung und Bewährung Bericht erstattet werden. Diese für die Zimmergärtner eminent wichtige Frage verdient die sorgfältigste Erwägung, und es sollen deshalb die weitgehendsten Versuche stattfinden. Herr DIETRICH hat letzthin während seiner Krankheit einen anderen kleinen Kulturapparat ersonnen und jetzt hergestellt, den er vorzeigte, und welcher dazu dienen soll, Importe zur Bewurzelung durch Gewährung der nötigen Bodenwärme zu veranlassen. Der aus Zinkblech hergestellte Apparat hat die Form eines Über- topfes, dessen doppelte Wände mit Wasser gefüllt werden. Ein winziges Spiritus- lämpchen erzeugt die erforderliche Erwärmung des Wassers und funktioniert zu diesem Zweck bei geringstem Verbrauch ca. 16 Stunden. Die im gewöhnlichen irdenen Topf stehende Pflanze wird in den Innenraum des Apparats in Erde oder Sand, Tortmull etc. eingebettet. Auf diese Weise kann die den Pflanzentopf umgebende Masse dauernd feucht erhalten werden, bis die eingetretene Bewurzelung das direkte Gießen der Pflanze zuläßt. Der kleine Apparat, von sehr gefälliger Form, läßt sich auch ohne weiteres zur Sämlingszucht verwenden, wenn durch Bedecken des oberen Randes mit eiuer Glasscheibe die nötige „gespannte* Luft erzeugt wird. Herr LINDENZWEIG bestellte sich einen solchen Apparat, und er wird Versuche damit anstellen, auch über das Ergebnis Mitteilung machen. Eine von Herrn STRAUSS-Bruchsal eingesandte Photographie einer Mamillaria, welche s. Z. von BERGE unter dem Speciesnamen M. Columbiana 8.-D. bezogen worden ist, stellte Herr FRÖHLICH-Birkenwerder «ls eine Foım der M. polythele Mart, fest, welche vor einigen Jahren einmal eingeführt wurde, und die in Mexiko heimisch ist, so daß die BERGE'sche Benennung nicht bestehen bl«iben kann. Bezüglich der Jahreshaupt ver-ammlung berichtete der Verfasser dieser Mit- teilungen über die von Herrn KNIP PEL-Klein-Quenstedt bereits gemachten Vorschläge. Demnach kann die Versammluug im Hotel „Prinz Eugen“ in Halberstadt stattfinden. Lee welches, in günstiger Lage zum Bahnhof befindlich, gleichzeitig für sämtliche Teilnehmer Unterkunft gewähren wird. Es wurde beschlossen, die Jahres-Hauptversammlung am Sonntag, den 4. Juni d.J., in Halberstadt im Hotel „Prinz Eugen“ abzuhalten; den Schriftführer zu ermächtigen, die erforderlichen Vereinbarungen, event. durch Vermittelung des Herrn KNIPPEL, zu treffen und denselben auch zu beauftragen, in nächster Monatssitzung ein voll- ständiges Programm zur Genehmigung vorzulegen. Im Schoße des Vorstandes ist seit längerer Zeit erwogen worden, ob es nicht zweckmäßig sei, wenn seitens der Gesellschaft ein Abbildungswerk auserlesener, meist blühender Kakteen herausgegeben wird. Es sind zur Beurteilung dieses Planes Anschläge und Kostenberechnungen von dem Verleger unserer „Monatsschritt für Kakteenkunde“, Herrn Kommerzienrat J. NEUMANN in Neudamm, erbeten worden, nach welcher die ungefähren Kosten eines Heftes von vier Tafeln sich auf vier Mark stellen. Die durch Lithographie herzustellenden Pflanzenbilder würden mit der Hand gemalt werden, da eine chromolithographische Vervielfältigung bei der geringen Auflage nicht ausführbar ist. Wenn seitens der Gesellschaftskasse ein Jahresbeitrag von 250 Mark gezahlt würde, ließe es sich ermöglichen, den Mitgliedern der Gesellschaft gegen Zahlung von je drei Mark vier Hefte a vier Tafeln jährlich zu liefern. Die Originalzeichnungen wären von der Gesellschaft zu beschaffen und würden pro Tafel 20 Mark Herstellungskosten erfordern. Herr Professor Dr. SCHUMANN würde aber eine erhebliche Anzahl noch niemals veröffentlichter Original- abbildungen blühender Kakteen, welche von der Künstlerhand FRIEDRICH SCHMIDT's geschaffen sind, der Gesellschaft kostenlos zwecks Vervielfältigung zur Verfügung stellen. Ein solches Werk — auf der Höhe der Gegenwart stehend, mit allen technischen Hilfsmitteln hergestellt —, von der Gesellschaft oder im Auftrage der- selben herausgegeben, würde den Zwecken der letzteren wesentlich dienen und ilır insbesondere zur Ehre gereichen. Der Plan des Vorstandes fand die volle Zustimmung der Anwesenden, und es werden nunmehr die sämtlichen Mitglieder zur Meinungsäußerung hiermit aut- gefordert, ob die Herausgabe des Werkes mit Unterstützung der Gesellschaftskasse für zweckmäßig zu erachten ist. Der Jahres-Hauptversammlung soll die Entscheidung vorbehalten bleiben, bis dahin erbittet der Vorstand die Ansicht der Mitglieder. Herr Professor SCHUMANN konnte wiederum mehrere von Herrn Direktor SÖHRENS aus Santiago de Chile erhaltene vortreffliche Pflanzen ausstellen, welche teilweise noch niemals in Deutschland vorhanden waren, oder die bei unzureichender Beschreibung nur gelegentlich einmal in einem Stück eingeführt worden sind. Echinocactus ceinereus R. A. Phil. ist eine prächtige Pflanze von eigentümlicher schwarz aschgrauer Körperfärbung und herrlicher Bewaffnung; Eets. mitis R. A. Phil. — wohl mit Ects. napinus R. A. Phil. übereinstimmend — ist ein Miniaturpflänzchen von reizender Form und sehr großem rübenartigen Wurzelkörper. KEcts. occultus R. A. Phil. ist an den heimatlichen Standorten von Geröllstückchen vollständig bedeckt und führt, dem Speciesnamen entsprechend, ein wirklich verborgenes Leben; nur die kleinen, aus der Schuttdecke hervorragenden, gelben Blüten verraten die Standorte dieses Eremiten. Ganz neu ist Eets. Fiedlerianus K. Sch., welcher von dem Herrn Vorsitzenden unserem verdienstvollen Mitgliede, Herrn ALBERT FIEDLER- Groß-Lichterfelde. wohlerworben dediziert ist. Die im Neutriebe dunkelbraun gefärbten Stacheln werden später grau und dann wieder hellhoniggelb, eine Merk- würdigkeit, da sonst die älteren Stacheln der Kakteen meist dunkler oder doch matter gefärbt erscheinen. Andere prächtige Sachen sind noch im Königl. botanischen Garten zu Berlin vorhanden, und es sei insbesondere auf den idealschönen Eets. Söhrensii K. Sch. hin- gewiesen, der mit Recht auch den Namen unseres verehrten Herrn Gönners trägt. Der Herr Vorsitzende sprach Herrn Direktor SÖHRENS Worte höchster An- erkennung und warmen Dankes aus, dafür, daß er uns fortgesetzt so seltene Pflanzen zugesandt hat. Wir sehen es für eine außerordentliche Ehre an, daß wir diesen um unsere Gesellschaft so hervorragend verdienstvollen Herrn in unseren Mitgliederkreis, seinem Verlangen gemäß, aufnehmen dürfen. Vorgezeigt und besprochen wurde noch ein blühendes Zweigstück der Eu- phorbia tuberculata Jacq., welches von Herrn BERGER aus La Mortola eingesandt ist. Die Pflanze bildet dort umfangreiche Gesträuche, welche sich an Felsen oder anderen Stützpunkten anlehnen. Schluß der äußerst interessanten Sitzung 1/4 11 Uhr. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. K. Schumann. Die Verbreitung der Cactaceae im Verhältnis zu ihrer systematischen Gliederung; 114 S. 40%. Mit 2 Karten. Aus den Abhandlungen der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom Jahre 1899. K. Schumann. Die epipbytischen Kakteen; 29 S. 5%. Aus der Festschrift zu S. Schwendner's siebzigstem ‚Geburtstag. Berlin, 1899. Bücfkasten Herrn R. in Gross-R. Verbindlichsten Dank für Ihren werten Brief. Ich hoffe Sie zur Jahres-Hauptversammlung im Juni oder vorher zu sehen und werde mit Ihnen die Angelegenheit über den Wollschopf (Seidentrichter) genau besprechen. Die Sache ist zu weitläufig, als daß sie schriftlich knapp erledigt werden könnte. Bezüglich der verqualmten Pflanzen habe ich mit Herrn Prof. SORAUER Versuche gemacht, die aber mit dem vorliegenden Resultate nicht übereinstimmten. Sie wurden nicht glasig. Ich werde Herrn Dr. R.in B. auch aufsuchen, um mich genau über die Angelegenheit zu orientieren. Herrn P. in S. Ich hoffe, daß die neuen Sachen bei der Jahres-Hauptver- sammlung zur Kenntnis eines größeren Kreises kommen werden. Vielleicht können wir Sie dort auch begrüßen. Herr M. in R. Die erwähnten Pflanzen sind käuflich nicht zu beschaffen. Ich verdanke dieselben der Liebenswürdigkeit eines einheimischen Naturforschers, der sie von einer weiten Reise mitgebracht hatte. Mir ist nicht bekannt, daß dort jemand wohnt, der sie beschaffen könnte. Verschiedene Mitglieder der D. K.-b. Die Adresse ist: Herrn Pflanzensammler H. GROSSE, Paraguari, Paraguay. Die deutsche Post übernimmt keine Post-An- weisungen dahin; ich habe einen Check der Deutschen Bank nach Asuncion geschickt. Die Unkosten betrugen 3 Mk. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-besellschaft. Monats-Versammlung Montag, den 24. April 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Aufnahme der Herren: Rittergutsbesitzer Dr. LAUTERBACH auf Stabelwitz bei Breslau und Direktor des botanischen Gartens J. SÖHRENS in Santiago de Chile als ordentliche Mitglieder vom 1. Januar d. J. ab. Festsetzung des Programms für die Jahres- Hauptversammlung am 4. Juni d. Js. in Halberstadt. Vorlage von Büchern und Pflanzen. Anfragen. Zt Bern Anfragen und Beitrittsmeldungen Era) zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, S Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. mm nn mm m 1 04m mn nm a nn m m nn nn mn mm m nn mn m nn Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm, Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 5. Mai 1899. 9. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Eine Suceulententour in das Wüstengebiet des südlichen Nevada, des nordwestlichen Arizona und des südwestlichen Utah. Von ©. A. Purpus. (Mit Abbildung.) [Fortsetzung und Schluß.] — Dr. med. Georg Joseph. Von K.Hirscht. (Mit einer Abbildung.) — Neuheiten. Von H. Quehl. — Aus der Nomenklatur- Kommission. Echinocactus chrysacanthus Orc., eine neue Art. VonK. Schumann. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Zur Beantwortung der Anfrage über das beste Kulturverfahren des Eets. unguispinus Eng. Von K. Becker. — April- Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Neuere Er- scheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschatt. Eine Succulententour in das Wüstengebiet des südlichen Nevada, des nordwest- lichen Arizona und des südwestlichen Utah. Von €. A. Purpus, San Diego (Kalifornien). (Fortsetzung und Schluß.) (Mit einer Abbildung.) Auf einer Tour an einem der nächsten Tage traf ich auf Fchuino- cereus Mojavensis, an Granitfelsen bei 2100 m. Die großen, über und über mit Blumen bedeckten Klumpen boten einen geradezu herrlichen Anblick dar. Ich fand die Blüten hier bedeutend größer, als ich sie ın den White Mountains gesehen hatte. Dieser Zchinocereus stieg, auf Kalk und Porphyr übergehend, bis nahezu 2600 m, wo ich ihn ım Verein mit Ecis. polyancistrus vorfand. Während jedoch ersterer meist an Felsen oder in Felsspalten wuchs, fand sich letzterer fast nur auf ebenen Flächen oder sanft geneigten Abhängen in kiesigem Boden. Dazwischen wuchs noch eine Opuntia, der bereits erwähnten ähnlich oder mit ihr identisch. Nachdem ich das sehr interessante Gebirge nach verschiedenen Richtungen hin durchstreift hatte, traten wir an einem schönen Junimorgen die Weiterfahrt nach den Gold Mountains im nördlichen Teile des Death Valley an. Auf dem Wege dahin bemerkte ich in schiefrigem Gestein Zchinocereus Engelmannti, Op. echinocar pa und Of. rutila. Nach Durchquerung eines wüstenartigen Thales, welches mit dem berüchtigten Death Valley in Verbindung steht, erreichten wir am nächsten Tage die Gold Mountains, ein äußerst trockenes und fast ganz wasserloses Gebirge, teils vulkanisch, teils sedimentär und plutonisch. Auch hier wuchs Yucca arborescens über die Abhänge zerstreut. An manchen Stellen sah ich Opuntia basilaris in großer Menge und mit tiefroten Blumen bedeckt, dazwischen Of. echinocarpa und hin und wieder vereinzelte Exemplare von Fchinocactus polyancistrus. Von den Gold Mountains ging es nach mehrtägigem Aufenthalt nach dem Sarcobatus Nlad, sroßenteils eingenommen von einem sogenannten Dry Lake, dessen weiß schimmernde, mit einer dünnen Alkalikruste bedeckte Fläche wie ein Schneefeld die Augen blendete. Die Mitte des Dry Lake war scheinbar mit Wasser bedeckt, was beim Näherkommen zurückwich und sich als trügerische Luftspiegelung erwies. Über der wüstenartigen Fläche erhoben sich im Westen die rotbraunen, meist kahlen Grapevine Mountains, deren höchste Spitzen eine dünne Bewaldung von Pinus monophylla und —. 66 — Juniperus californica var. Utahensis krönte. Die Gebirgskette trennt diese Wüste von dem Death Valley, welches 60—90 m unter dem Spiegel des pacifischen Oceans liegt. Spät am Abend erreichten wir Oasis Valley, wo sich die Quellen des sogenannten Amargosa River finden, die aber alle nach kurzem Laufe im Sande versickern. Der Fluß ist das ausgetrocknete Bett eines solchen. Dasselbe durchzieht die Amargosa-Wüste und wendet sich in das Death Valley. Die Amargosa-Wüste erreichten wir am nächsten Tage. Sie ist eine ganz wasserlose, bis 40 Meilen lange, wellige Ebene, zur Rechten von den Grapevine Mountains, zur Linken von den übelberüchtigten Funeral Mountains flankiert, ein äußerst trockenes, fast quellenloses Gebirge. Von hier ging es weiter nach Aslı meadows, einem weiten Wiesenthal, ausgezeichnet durch zahllose, warme Quellen, die hier zu Tage treten. Am Fuße der die Wiesen umgebenden Berge traf ich zum erstenmal wieder Echinocactus polycephalus, ferner kamen hier noch Cereus Engelmannii wnd die gewöhnlichen Opuntien des Wüsten- gebietes vor. Nach zweitägigem Aufenthalt wurde die Reise nach dem Pah-rump Valley, welches am Fuße der Charleston Mountains liegt, fortgesetzt; die höchste Erhebung der Berge ist der Charleston Peak, dessen Spitzen noch teilweise mit Schnee bedeckt waren. An Kalkfelsen fand ich Mamillaria tetrancistra Eng. (Mam. phellosperma Eng.) in fast ganz weiß bestachelten Exemplaren. Am nächsten Tage brach ich zeitig auf, um eine Tour in die botanisch hochinteressanten Charleston Mountains zu machen. Bei etwa 1000 m erschien eine Yucca mit dicken, fleischigen Blättern und kurzem, dickem Stamm, eine Höhe von etwa 1,2—2 m erreichend. Ich hielt dieselbe anfangs für Yucca baccata Torr., später stellte es sich aber heraus, daß es Yucca macrocarpa Torr. war. In den Washes (trockenen Gräben) auf sehr steinigem Boden zeigte sich auch einmal die unver- gleichlich schöne Marmillarıa deserti Eng. mit rötlich gelben Blüten und ganz von weißgrauen, oben an der Spitze braunen Stacheln ein- gehüllt. Während sie erst vereinzelt auftrat, wurde sie beim Höher- steigen häufiger. Bei etwa 1300 m fand sich Yucca arborescens ein und mischte sich unter die erstgenannte Yucca macrocarpa,; dieselbe verschwand allmählich, dafür erschien die stammlose Yucca baccata Torr., die bis über 2000 m hinanstieg. Dieselbe war mit ihren großen. weißen Glockenblumen bedeckt und gewährte einen prächtigen Anblick. Nach- dem die Zone der Pinus monophylla erreicht war, fand ich im spärlichen Schatten dieser Kiefer eine andere Mamillaria, welche mit großen, tief- rosenroten, prachtvollen Blüten bedeckt war, und die später von Mrs. BRANDEGEE als Mamillaria radıiosa Eng. var. Arizonica bestimmt wurde. Von Oßumntien bemerkte ich in dieser Region Of. chlorotica Eng. et Big. und ein einziges Exemplar von O%. Palmeri Eng., die bis jetzt nur in Utah und Nord-Arizona gefunden wurde. An einer halb- versiegten Quelle wurde für mehrere Tage Halt gemacht, und am nächsten versuchte ich, den Charleston Peak zu besteigen, dessen Spitze ich jedoch nicht erreichte. An einem der nächsten Tage wurde nach dem Indian spring Valley aufgebrochen. Dasselbe ist eine Wüste, begrenzt gegen Osten von der Desert Range und ihrer südlichen Fortsetzung, den Sheep Mountains. An den östlichen Abhängen der Charleston Mountains fand ich Op. tessellata Eng, Op. Parryi Eng., Cereus Engelmannii und hin und wieder Exemplare von Mamillaria deserti. Eine starke Quelle, welche in der Mitte des Wüsten- thales hervorbricht, ver- wandelt diesen Teil in eine Oase, von einer Ranch ein- genommen. Wir machten hier für einige Tage Rast, und am nächsten Tage besuchte ich die felsigen Hügel am Fuße der Char- leston Mountains. An den stemigen Abhängen fand ich einen prachtvollen, bis 3 Fuß hohen Zchrnocactus, den ich anfangs für Zefs. Wislizeni Eng. var. Le- contei Eng. hielt, der aber nach Mrs. BRANDEGEE nicht dieser, sondern eine noch nicht näher bestimmte Art ist. Die gekrümmten Stacheln sind von schön gelber bis roter Farbe, und junge Exemplare sehen ge- radezu reizend aus. Ferner wuchs hier Zehrnocactus polycephalus und Cereus Engelmannii. Ungern verließ ich Echinocactus Wislizeni Eng. var. Lecontei Eng. den Schatten der Pappeln, Nach einer Photographie des Herrn C. A. Purpus. welche die Ranch um- säumten, und fuhr in vollem Sonnenbrand in die Wüste hinein. Wir gelangten gegen Abend bis zum Fuße der Sheep Mountains, in die ich am nächsten Tage eine Tour unternahm. Die Sheep Mountains sind ein hochinteressantes, felsiges Gebirge, durchschnitten von tiefen Schluchten (Caüons) und flankiert von steilen Felswänden. An denselben wuchs der erwähnte Zchinocactus in prachtvollen Exem- plaren, ferner sah ich hier zum erstenmal die schöne Agave Utahensis Eng. mit langen, goldgelben Blütenschäften, die sich prächtig von den dunkelen Kalkfelsen abhoben. Von bier ging es durch das quellen- reiche Las Vegas-Thal und nach mehrtägigem Aufenthalt durch die Vegas Desert, einer ganz wasserlosen Wüste von bedeutendem Umfange, nach Muddy Creek, das wir nach zweitägiger Fahrt erreichten. An den Felsen der Hügel, die diese Landschaft durchziehen, fand ich einen Echinocactus, der dem bereits erwähnten ähnlich sah, jedoch um etwa einen Fuß höher und mit kurzen, gekrümmten Stacheln bedeckt war; ob Eets. Wislizeni Eng. var. Lecontei Eng., ist mir zweifelhaft. Muddy Creek fließt durch ein von trockenen Bergen und Hügelketten begrenztes, schönes Wiesenthal und mündet unterhalb St. Thomas in den Virgin River, versickert AeMDEN gewöhnlich im Sande, ehe er denselben erreicht. Nach mehrtägiger Fahrt durch einen glühend heißen Landstrich erreichten wir St. Thomas und setzten unsere Reise nach eintägiger Rast nach dem Virgin River fort, dessen schmutzig rotes. Wasser zwischen hohen Bluffs in breitem Bette dahinströmt. Wir fuhren nun längs des Flusses auf- wärts, erreichten nach mehrtägiger Reise die Grenze von Arizona und machten dann am Fuße des Virgin Range Halt. An den felsigen Bluffs, welche die Ufer umsäumen, bemerkte ich Zcis. Wislizeni Eng. var. Lecontei Eng. in schönen, bis 4 Fuß hohen Exemplaren, ferner Eeis. polvcephalus. Ich beschloß, dieses Gebirge zu besuchen, und führte meinen Entschluß schon am nächsten Tage aus. Der.Weg führte anfangs über eine felsige, von trockenen Bachbetten durchzogene Ebene. Nach zwei- stündigem Marsch erreichte ich die steilen Abhänge des Gebirges, und an diesen - emporsteigend, fand ich die schöne Opuntia Palmeri, ferner Echinocactus WislizeniEng. var. Lecontei Eng. und Yucca baccata, welche in großer Menge bis in die Region der Pinus monophylla die felsigen Hänge bedeckte. Am nächsten Tage ging die Fahrt Hußaufwärts bis zu den schon in Utah gelegenen Beaverdam Mountains. Die Abhänge waren hier bedeckt von Yucca arborescens in der unteren Region und Yıcca baccata in der oberen. Bei etwa 1000 m erschien der reizende eis. Johnsonii Eng. in prachtvollen Exemplaren, auf sehr steinigem Boden (Kalk und Schiefer) erst vereinzelt, beim Höhersteigen häufiger. Dazwischen wuchs eine sehr schöne, ganz mit braungrauen, kurzen Stacheln bedeckte, sroßgliederige Opuntia, ferner Op. basilarıs und Cereus Engelmannii, letzterer außer- ordentlich wechselnd in Farbe und Länge der Stacheln. Wir machten unter einem steilen Kalkfelsen Halt. Auf der südlichen Seite desselben wuchs Zets. Johnsonii in ziemlicher Anzahl und sehr wechselnd in der Farbe der Stacheln, welche bald in gelbroter, bald in tiefroter und fast ins Violette spielender Färbung prangten. An den Felsen wuchs außer- dem noch Agave Utahensis in großer Menge und bereits verblüht; dann Ects. Wislizeni Eng. var. Lecontei Eng. und Cer. Engelmannii. Unsere Tour eing nun weiter bergaufwärts. Im spärlichen Schatten der ZPinus monophylla bemerkte ich Mamillarıia radıosa Eng. var. Arizonica und auf der Ostseite des Gebirges fand ich OP. acanthocarpa Eng., welche sehr der Op. echinocarpa gleicht und wie diese mit ganz abscheulichen Stacheln bedeckt ist. Wir erreichten nach mehrtägiger Fahrt an einem heißen Julitage das Ziel unserer Reise, Saint Georg in Utah, in interessanter, fruchtbarer Gegend. Merkwürdig sind hier die tiefroten Felsen, die in phantastischen Gestalten die Ufer des Sa. Clara Creek begrenzen und manchmal wie die Ruinen alter Burgen aussehen. Über diesem merkwürdigen Felsen- labyrinth stiegen die Pine Valley Mountains empor. Dieselben fallen nach Westen steil ab und sehen aus wie eine einzige riesige Felsmauer. Von St. Georg, wo ich der Hitze wegen nur kurze Zeit weilte, trat ich die Rückreise nach Kalifornien an, die durch das mittlere Nevada gehen sollte. Verbesserung: An Stelle von Mt. Maginder bitte ich in Heft IV der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ zu lesen Mt. Magruder. D.R: ee Dr.’ med. Georg Joseph. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. (Mit einer Abbildung.) Sit sibi terra levis! So schloß der erste Artikel des VIII. Bandes unserer „Monatsschrift“, den Dr. GEORG JOSEPH dem heimgegangenen ERNST BERGE widmete. & Nun habe ich die Pflicht, dem vortrefflichen Mitgliede der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ einen Nachruf zu schreiben, und ich darf es hier aussprechen, daß, wenn ich vielleicht nicht der geeignete Biograph bin, den teuren Toten so zu schildern, wie er es verdient hat, ich doch stets eime hohe Verehrung für ihn hegte, die sich nach stattgehabter persönlicher Bekanntschaft und mancher anderen Auszeichnung, der ich mich von ihm zu erfreuen hatte, zu aufrichtiger Bewunderung steigerte, und welche mir, wie ich glaube, jetzt ein gewisses Recht verleiht, ihm zu seinem Gedächtnis in diesen unseren Blättern ein bescheidenes Denkmal zu errichten. Wehmütig habe ich heute am Österfeste dem Archiv ein Manuskript entnommen, das die Aufschrift trägt! „Vita des Königlich Sächsischen Oberstabsarztes a. D. Dr. med. GEORG JOSEPH, des Mitgliedes der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ seit 1891.“ Auferstehungsfest heute! Draußen nach Spätfrost und Schnee der erste linde Frühlingstag — wenn auch sonnenlos — doch frühlings- mächtig und erneuerungsfähig für die alte wintertote Erde. Schön, aber doch so schwermütig klingt der Sphärensang der Heidelerche durch die geöffneten Balkonthüren, künstelnd und werbend musiziert auf einer ein- samen Populus tremula drüben die Drossel ihren Östersang, unten am Hause auf der vorüberführenden Landstraße marschiert ein Trupp junger Männer dem nahen Walde zu, mit dem schönen Wanderliede: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Den schickt er in die weite Welt.“ Schwermütig durchblättere ich das vor mir liegende Heft, das der am 5. März d. Js. in Leipzig Verstorbene für uns geschrieben hat. Die Erinnerung an jenen Nachmittag im Mai 1897, an dem ich mit anderen Mitgliedern bei dem nun Verewigten als Gast weilte, wird wieder lebendig, ich sehe und höre wie damals, auf welche Weise der schwer leidende Mann sich herzliche Freuden zu schaffen verstand unter seinen Pflanzen, die er mit größter Hingebung im Zimmer, an das er gebannt war, heste und pflegte. Dr. GEORG JOSEPH wurde zu Leipzig-Lindenau am 3. Mai 1846 als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Den ersten Schulunterricht erhielt er ım Elternhause und besuchte von 1854 bis 1863 das „Moderne Gesamtgymnasium“ zu Leipzig und bestand an der „Thomasia“ die Maturitätsprüfung. Noch nicht 17 Jahre alt, bezog GEORG JOSEPH unter dem Bektorate des Professor Dr. LINNE-ERDMANN die Alma mater Lipsiensis, studierte zunächst Staats- und Naturwissenschaften, wandte sich dann aber dem Studium der Medizin zu. Er hörte m der üblichen Reihenfolge naturwissenschaftliche und medizinische Vorlesungen und praktizierte in den Kliniken. Schon im Oktober 1865 bestand er das Tentamen physicum. Die Liebe zur Pflanzenwelt weckte der damalige Beige Inhaber des botanischen Lehrstuhls an der Universität Leipzig, Professor METTENIUS, der 1866 in voller Manneskraft der Cholera erlag. Unter seiner Leitung betrieb GEORG JOSEPH Pflanzen-Anatomie und -Physiologie. Das medizinische Staatsexamen absolvierte er im Oktober 1867 und erwarb zu gleicher Zeit den medizinischen Doktortitel. Als Kliniker hatte JOSEPH sein ganz besonderes Interesse der Chirurgie zugewandt und war schon als solcher von dem damaligen Inhaber des Lehrstuhls für Chirurgie, Geheimrat Professor Dr. BILDERMANN-GÜNTHER, erst als Unterarzt auf der chirurgischen Station, später als städtischer Hausarzt am Jacobs- Hospital angestellt. Vom Geheimrat Professor Dr. KARL THIERSCH — JUSTUS LIEBIG’s Schwiegersohn — wurde GEORG JOSEPH zum ersten klinischen Assistenten auserwählt, und in dieser Stellung konnte er JOSEPH LISTER’s Lehre von der Antisepsis zuerst in Deutschland nach- prüfen und diese segensreiche Lehre, welche die ganze Wundbehandlung umgestaltete, in dem Archiv für Heilkunde als erster deutscher Autor veröffentlichen. Während dieser Beschäftigung wurde GEORG JOSEPH von einer schweren Kopfkrankheit befallen, wochenlang lag er bewußt- los und später halbseitig gelähmt im Krankenhause. Von dieser lang- wierigen Krankheit endlich genesen, konnte er am 1. Oktober 1869 als einjährig-freiwilliger Arzt in die Armee eintreten und machte den Feldzug 1870 mit, den er glücklich überstand. Nach Beendigung desselben nahm der Verewigte in seiner Vaterstadt die ärztliche Praxis auf, doch bald stellten sich die mannigfachsten Leiden bei ihm ein. Schwäche in den Gliedern, vorübergehende Lähmungen veranlaßten ihn, Luftkurorte und Wildbäder aufzusuchen, auch Reisen nach der Schweiz und Italien zu unternehmen. In Neapel, am Gestade von Portici, sah er die ersten Kakteen wild wachsend. 1875 wurde eine größere Reise nach Nord- und Ost- seebädern, Kopenhagen und Schweden unternommen. Inzwischen war (+EORG JOSEPH zum Stabsarzt avanciert, 1887 erfolgte seine Ernennung zum Oberstabsarzt. Zu den vorhandenen Leiden gesellte sich noch eine Darmverengerung, welche den beklagenswerten Mann furchtbar quälte. Es trat Muskel- schwund in progressiver Art auf, so daß schließlich das Gehen selbst mit Unterstützung unmöglich wurde. Auch Ausfahrten im Wagen mußten wegen der damit verbundenen Erschütterungen des Leibes immer mehr beschränkt werden; ein langsames, aber stetiges Hinsiechen trat ein. Dieser tieftraurige Leidenszustand wurde nur erhellt durch die liebevolle Pflege seiner Gattin. Still und ruhig verlebte der nun Heimgegangene die letzten Jahre, sich nur mit Privatstudien und der Pflege seiner Kakteen beschäftigend. Noch eine andere Liebe hegte er für die Königin der Blumen — für die Rose. Da er selbst keinen Garten besaß, so unterhielt er auf der großen Erbbegräbnisstelle seiner Familie, um das Denkmal, das Leipziger Bürger seinem Vater errichtet, ein ausgesuchtes Rosarium. Er hatte die Erlaubnis, bis zu dieser Stelle des Friedhofes fahren zu dürfen, und dort erfreute er sich der wunderbarsten Rosenpracht. Nun ruht der auf bitterem Lebensgange schwer geprüfte Mann an dieser Stätte, von allem Erdenweh befreit. Duftig und farbenprächtig werden die Rosen, welche seine pflegende Hand schützte, den Hügel schmücken, der ein still gewordenes, einst für Natur und alle edlen Be- strebungen warm schlagendes Herz deckt. Dr. med. Georg Joseph. Nach einer Photographie für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“. es 3 Was er mir einst mit Bezug auf seinen Cereus grandiflorus Mill. schrieb, das will ich noch hierher setzen; aus diesen wenigen Zeilen mögen die Leser ermessen, wer GEORG JOSEPH war, und welchen Verlust er uns durch seinen Heimgang zugefügt: „Oft krankt sie noch am Heimweh nach dem Süden, Daß jäh im Winterfrost ihr Zweig verdorrt, Nur wo der Liebe Hände sie behüten, Erscheint sie manchmal unserm kalten Nord!“ „Quod Deus bene vertat!“ Neuheiten. Von H. Quehl. (Fortsetzung und Schluß aus No. 3.) Unter den diesjährigen Importen der Firma FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun. leuchtet ferner die herrliche Zchinopsis rhodacantha S.-D. in prachtvoller Bestachelung (von ziegelrot bis dunkelblutrot) hervor; sodann eine zahlreich vorhandene Pflanze, die ich für Zchrnocactus cente- Zerius Lem. halte. Das in der „Gesamtbeschreibung der Kakteen“ (Seite 417) abgebildete Rippenstück beseitigt etwaige Zweifel, da die Form der Höcker zu charakteristisch ist. Einige Abweichungen gegen die Beschreibung a. a. OÖ. bestehen im folgenden. Körper im Alter am Grunde wenig sprossend, Scheitel nackt, Rippen 12-15. Die Bestachelung ist kaum bei zwei Pflanzen dieselbe: in der Farbe heller oder dunkler, bald melır grau, bald mehr rot; die Stacheln sind bald mehr spreizend, bald mehr aufrecht, mehr oder weniger gewunden und umhüllen den Körper dementsprechend mehr oder weniger; Länge der stets stärkeren, am Grunde etwas zwiebelig verdickten Mittelstacheln an der einen Pflanze 2 cm, an anderen 4 cm. Ein m der Sammlung der Firma von früher her vorhandener Ects. centeterius Lem., welcher vermutlich hier aus Samen gezogen und auf Cer. Spachianus Lem. gepfropft ist, sticht allerdings auf den ersten Blick von den Origimalpflanzen ab. Dies ist jedoch natürlich, da hier eine so kräftige Bestachelung, wie in der Heimat der Pflanzen, wohl nie erzielt wird. Die Art scheint willig und reichlich zu blühen, denn sämtliche Exemplare sind mit zahlreichen Knospen bedeckt. Eine weitere Neuheit ist der Echinocactus Weingartianus Hge. jun. Auch diese Pflanze gehört zur X. Untergattung Aybocactus K. Sch. B) Körper am Scheitel kurz eingesenkt, niemals an dieser Stelle ın umfangreicherer Weise behöckert. b) Körper am Scheitel bewehrt, von Stacheln überragt. 8) Körper zuerst kugel-, dann säulenförmig. jy Scheitel mit sehr spärlichem Wollfilz bekleidet. O Stacheln sehr derb. Hiernach wird sie in die „Gesamtbeschreibung‘‘ des Herrn Professor SCHUMANN unter No. 107a einzureihen sein. Serge N Beschreibung: Körper kurz säulenförmig, oben gerundet; Scheitel leicht genabelt, mit sehr spärlichem Wollfilz versehen, der Scheitel wird von den aufrecht stehenden Stacheln überragt, bleibt jedoch sichtbar; 8 cm Höhe bei 5,5 cm Durchmesser, im Neutrieb hellgrün, später vergrauend. Rippen 13, gerade, durch scharfe Furchen gesondert, über 1 cm hoch, gebuchtet, so daß sie in Höcker zerfallen, die jedoch zusammen- hängen, in der Jugend schärfer gekantet, im Alter breiter und runder, am Grunde schwach kinnförmig hervorgezogen sind. Areolen 10-12 mm voneinander entfernt, sehr groß, mit gelb- lichem, krausem Wollfilz bekleidet, der ergraut und endlich verschwindet. Randstacheln 5—10, verschieden gestellt, von verschiedener Größe; in der Jugend an Spitze und Grund schwarzbraun, in der Mitte hornfarbig, mehr oder weniger aufrecht; später verblassend bis weiß, mehr spreizend, teils mit der Spitze dem Körper zu-, teils abgekehrt. Mittelstacheln bis 4, aufrecht, in der Jugend einige ebenholz- schwarz, die anderen in der Farbe von den Randstacheln wenig ver- schieden, später grau; der oberste, stärkste, stets schwarze bis 3 cm lang, nach oben gekrümmt, die anderen spreizend oder strahlend. Blüten (den Spuren nach) in der Nähe des Scheitels zahlreich. Samen klein, nierenförmig, matt dunkelgraubraun, höckerig. Vaterland: Argentinien. Ich komme jetzt zu einer Pflanze, die zwischen Feis. Leninghausti K. Sch. und Zets. Schumannianus Nic. einzureihen sein wird und den Namen Echinocactus Rotherianus Hge. jun. erhalten hat. Körper einfach, schlank, gekrümmt, bei 26 cm Höhe 5 cm Durch- messer in der Nähe des Scheitels, nach unten verjüngt; Scheitel mäßig eingesenkt und mit wenig gelblichem Wollfilz versehen, aus dem die Mittelstachein der neuen Areolen hervorragen, die so den Scheitel schützen. Rippen 23, gerade, durch etwa 5 mm tiefe, am Grunde scharfe Furchen geschieden, ziemlich scharfkantig, höckerig; Höcker leicht nach unten geneigt und mit der Areole besetzt; hellolivgrün. Areolen 5 mm voneinander entfernt, nackt. Randstacheln etwa 10, strahlend, die seitlichen länger als die nach unten und oben gerichteten, bis 5 mm lang, hellbernsteinfarbig. Mittelstacheln etwa 4, zunächst aufrecht, stärker und länger (bis 10 mm messend) als die Randstacheln, am Grunde verdickt, im Neutriebe rötlich, sonst von der Farbe der Randstacheln. Später neigen sich alle Stacheln nach unten und lassen sich von den Mittelstacheln nicht mehr auseinanderhalten; sie sind sämtlich steif, leicht zerbrechlich und verschwinden endlich ganz, so daß der verkorkte, längsfurchige, höckerige Körper nackt ist. Blüten nicht bekannt. Vateriand: Paraguay. Dem Ects. Schumannianus Nic. noch näher steht folgende Neuheit: Echinocactus Buchheimianus Hge. jun. Körper cylindrisch,h 15 cm Höhe bei 5 cm Durchmesser; Scheitel wenig eingesenkt, mit sehr wenig weißlichem Wollfilz bekleidet und von 2-3 cm langen, steifen Stacheln überragt; dunkelblattgrün. De Rippen 18, gerade, scharfkantig, durch scharfe Längsfurchen ge- sondert, etwa 10 mm hoch (später verflachend), schwach gebuchtet und über den Areolen hervorgezogen; in der Jugend fehlt die Querfurche ganz, später ist sie nur angedeutet, die sich im Alter vertieft, so daß der untere, kahle und verkorkte Körper aus breit gedrückten, flachen Höckern besteht. Areolen in der Jugend 7 mm voneinander entfernt, später durch das Einfallen der Querfurche mehr genähert, kreisrund, 2 mm im Durch- messer, mit selır spärlichem, weißem Wollfilz versehen, der bald ganz verschwindet. Stacheln 5—8, in der Jugend borstenartig und mehr aufrecht stehend, strohgelb, am Grunde rötlich, verdickt, der unterste der längste (3 cm messend); später mehr dem Körper zu oder nach unten gebogen, verblassend, dünner und kürzer werdend (wie eingetrocknet), endlich ganz verschwindend. Blüten nicht bekannt. Vaterland: Paraguay. Auf den ersten Blick sieht die Pflanze dem Zcis. Sellowii Lk. u. Otto sehr ähnlich. Leider sind von diesen Südamerikanern 4 große Kisten mit toten Exemplaren angekommen, wodurch der Firma ein Schaden von 500 Mk. erwachsen ist. Schließlich möchte ich noch ein Pflänzchen erwähnen, welches in Form und Bestachelung an Zcis. gracıllimus Lem. erimnert. Nach der Beschreibung des Sammlers soll es „sich jedoch durch seine frische gelbe, etwa 4 cm im Durchmesser haltende, flach ausgebreitete Blüte unter- scheiden“. Zutreffendenfalls gedenke ich auf diese Art später zurück- zukommen. Aus der Nomenklatur-Kommission. Echinocactus chrysacanthus Ürc., eine neue Art. Von K. Schumann. Seit einer Reihe von Jahren wird uns aus Amerika ein Zchinocactus zugeführt, welcher im Handel den Namen Zchinocactus Emoryı Eng. var. chrysacanthus führt. Jeder, der sich einmal genauer die wunder- volle Abbildung angesehen hat, welche ENGELMANN von dem Typ der Art mitgeteilt hat, wird zugeben, daß die jetzt weit verbreitete Pflanze von den Besonderheiten des Zc/s. Emoryi wenig oder nichts aufweist. Mein Freund, Herr HIRSCHT, und ich waren längst darüber einig, dab die Art von Ects. Emoryi Eng. zu entfernen sei. Ich neigte mehr der Ansicht zu, daß sie vielleicht bei Zeis. ı :plindraceus untergebracht werden könnte, wenn ich mich auch einer bestimmten Meinung enthielt, weil Blüten und Früchte nicht bekannt waren. Dieser Mangel ist jetzt durch ORCUTT wenigstens teilweise behoben; er vergleicht Blüten und Früchte mit denen von Zcts. virıdescens Nutt. und stellt die Varietät als eigene Art in die Nähe von Zcis. deninsulae Eng. (ÖRCUTT in Review of the Cactaceae of U. S. A. 56). Ich habe von der Pflanze, die also jetzt den Namen en Echinocactus chrysacanthus Orc. führen muß, eine genaue Beschreibung nach den bei Herrn FRÖHLICH- Birkenwerder befindlichen, schönen und zahlreichen Exemplaren auf- genommen, die ich an Stelle einer Übersetzung der ORCUTT’schen Diagnose mitteilen will: Körper einfach, kugelförmig oder niedergedrückt kugel- förmig, später mehr cylindrisch, graugrün, nach den eingeführten Stücken bis 25 em im Durchmesser, am Scheitel wenig eingesenkt; hier ist spär- licher Wollfilz vorhanden, von zahlreichen Stacheln überragt. Rippen bis 21, durch scharfe Furchen geschieden, gerade, zugeschärft, etwas gekerbt. Areolen elliptisch, bis 1,5 cm lang, über die Stachelbündel hinaus verlängert und hier mit Drüsen versehen, mit grauem Wollfilz bekleidet, langsam verkahlend. Randstacheln 5—10, dünn, stielrund, ähnlich denen des Ects. Wislizeni Eng., aber vielleicht etwas stärker, weiß, bis 3 cm lang. Mittelstacheln viel stärker, typisch 10; -von ihnen sind die drei oberen und drei unteren die schwächsten und kürzesten, 3—4 cm lang, sie sind stielrund und geringelt; der vierte von oben ist verbreitert, er ist gekrümmt und wird bis 6 cm lang; dann folgen zwei mittelstarke, die mehr gerade und fast vierkantig sind; der folgende ist der stärkste, er ist beträchtlich verbreitert und etwas ausgehöhlt, entweder hakenförmig gekrümmt oder wie die anderen stärkeren Stacheln unregel- mäßig gewunden, so daß dieselben durcheinander geflochten oft ein dichtes Netz um den Körper bilden. Die Farbe der stärkeren Stacheln ist gelb, ins Bräunliche. Die Blüten sind nach ORCUTT gelb, ins Rote, die inneren Blütenhüllblätter haben Seidenglanz. Die Samen sind groß und schwarz. Der Ects. chrysacanthus Orc. wurde 1894 auf der Insel Cedros bei der Halbinsel Kalıtornien entdeckt. Aus der Beschreibung geht unzweifelhaft hervor, daß die neue Art von Ecis. Emoryi Eng. ganz und gar verschieden ist; denn dieser hat nur einerlei Stacheln, die alle sehr kräftig sind; der ausgeprägte Mittel- stachel ist gerade und an der Spitze kurz hakenförmig umgebogen. Seine dunkelpurpurrote Blüte ist viel größer. Mrs. KATH. BRANDEGEE meinte, daß Ecis. Emoryi schlecht von Ec#s. viridescens Nutt., Ecls. peninsulae Eng. und Verwandten zu trennen sei. Ich bin der Meinung, daß die Annahme nur deswegen entstanden sein kann, weil auch sie olaubte, daß der Eects. chrysacanthus Orc. zu Ects. Emoryi gehörte. Wir kennen von vielen jener Arten die jungen, aus Samen gezogenen Pflanzen, die sich doch untereinander recht verschieden verhalten. Namentlich hat der echte Ects. Emoryi mit seinen über den Körper verlaufenden purpurnen Furchengrundlinien eine recht charakteristische Samenpflanze. ORCUTT teilt noch mit, daß Ecis. rubrispinus Ford nichts anderes ist als ein Zets. chrysacanthus mit mehr roten Stacheln. Zets. Fordit aber ist eine verwandte Form mit aschgrauen Stacheln.*) Es wäre zweckmäßig gewesen, wenn ORCUTT für die Pflanze einen anderen Namen gewählt hätte. Da dieselbe als Varietät nicht beschrieben war, so hätte er diese Veränderung anstandslos vornehmen können. Der Name ist deswegen ungeeignet, weil ich schon einen Ecfs. chrysa- canthion beschrieben habe. Die Ähnlichkeit beider Namen ist zwar ein Übelstand, zur Not aber können beide nebeneinander bestehen. *) Nach einem mir gütigst von Herrn FRÖHLICH mitgeteilten Exemplare bin ich geneigt, diesen für Kets. Wislizeni Eng. var. Lecontei Eng. anzusehen. Bam = Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Cereus Paxtonianus \lonv. ist in „Botanical Magazine“ (t. 7048) sehr hübsch abgebildet. Die Pflanze stammte zuerst aus der Sammlung des Herzogs VON DEVONSHIRE in Ohatsworth, bei welchem Mr. PAXTON, der später geadelt und Sır JOSEPH PAXTON genannt wurde, dirigierender Gärtner war. Zugleich mit ihm wurde im MONVILLE’schen Katalog der C. Cavendishil erwähnt. Ich habe zuerst nachgewiesen, daß beide einander gleich sind. Das Exemplar war von BENECKE in Birken- werder gekauft worden. Cereus Peruvianus Haw. var. monstruosa hat im September 1898 in England bei Mr. JUSTUS CORDERAY in Didcot geblüht. Sehr merkwürdig war der Umstand, daß drei Blüten am Grunde völlig verwachsen waren. Da sonst gewöhnlich nur Einzelblüten aus der Areole hervortreten, ıst der Fall bemerkenswert. Zur Beantwortung der Anfrage über das beste Kulturverfahren des Echinocactus unguispinus Eng. (Echinocactus Trollietii Reb.). Von Kuno Becker, Bordighera. Wohl unmöglich ist es, dem Einsender dieser Anfrage das Richtige sagen zu können, wenn er nicht angiebt, ob er Zimmergärtner ist oder (zewächshaus- bezw. Treibkasten-Kulturen ausübt. Beides sind Faktoren, die nicht mit einem Maßstabe gemessen werden können. Gerade der Echinocactus unguispinus Eng. gehört zu denjenigen Kakteen, denen man eine größere Aufmerksamkeit zu teil werden lassen muß. So sind z. B. unbewurzelte Importpflanzen äußert schwierig zur Bewurzelung zu bringen. In memer Stellung im Kakteenrevier des Königl. botanischen Gartens zu Berlin gelang es mir trotz der sorgfältigsten Pflege nicht, ein solches importiertes Exemplar zur Bewurzelung zu bringen. Ob ich es in Sand, Holzkohle, ob ich es gänzlich ohne Erde oder feucht, trocken, kalt, warm hielt, alles war vergeblich! Es rührte sich nicht. Was jetzt aus ihm geworden, entzieht sich meinem Wissen.*) Mir sagte einst ein bekannter Kakteenzüchter, der mit dieser Pflanze dieselben Erfahrungen gemacht hatte, sehr treffend: „Es müßte dieses wohl eine Eigentümlichkeit dieser Art sein“. Ist sich der Fragesteller gewiß, daß seine Pflanze auch wirklich gesunde Wurzeln gehabt hat? Im entgegen- gesetzten Falle wäre es dann wohl begreiflich, daß die Pflanze, womöglich im kalten Zimmer stehend und einigemal gegossen, zu Grunde ging. Ich bin durchaus kein Anhänger der winterlichen Trockenkultur, aber es giebt doch einige Arten, denen man besser im Winter kein Wasser giebt. Es gehören dazu z. B. Echinocactus Beguinti Web., Ects. Haselbergii Haage jr., Ects. Scopa Link et Otto, Zcts. turbiniformis Pfeift., Ects. unguispinus Eng. (Ects. Trollietii Reb.) und einige andere. Bei der Kultur im Gewächshause ist es namentlich der Tropfentall, hervorgerufen durch das Schwitzen des #) Er ist im vergangenen Herbste auch eingegangen. K. SCH. ‘ Glases, welcher den Pflanzen großen Schaden zufügen kann. Besonders in Gewächshäusern oder Kästen mit eisernen Fenstersprossen ist das Tropfen durch das Herablaufen des Wassers an dem rostenden Eisen doppelt gefährlich. Man kann sich in diesem Falle dadurch helfen, daß man vier Stäbchen in gleicher Höhe in die Erde des Topfes steckt und darauf eine Glasscheibe legt. Ist der Herr Fragesteller Zimmergärtner, so gebe ich ihm den Rat, seinen Pflanzen nicht zu schwere Erde zu geben. Bei der Topfkultur ist dieselbe sehr oft die Ursache, daß die Pflanzen in der Ruheperiode, also im Winter, durch das Gießen zu Grunde gerichtet werden. Gute, verrottete Lauberde mit scharfem Sand und wenig Lehm und Kalk ist für die Zimmerkultur stets am vorteilhaftesten. Eine gute Scherbenunterlage ist ebenfalls Hauptbedingung. Meistens sind solche plötzlich eimtretende Todesfälle die Folgen einer oft monate- langen Krankheit, ohne daß dieselbe wahrgenommen worden ist. April-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Berlin, den 24. April 1899, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Anwesend sind 16 Mitglieder, 2 Gäste. Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. SCHUMANN, begrüßte den aus weiter Ferne erschienenen Herrn Münzwardein MÜNSTER aus Kongsberg (Norwegen), der auf der Heimreise von Italien zu unserer Freude den Weg über Berlin aus dem Grunde wählte, um einmal im Kreise der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, deren verehrtes Mitglied er ist, weilen zu können. Folgende Kataloge sind eingegangen und werden ausgelegt. Das Hauptverzeichnis der Fettpflanzen-Sammlung ete. von H. HILDMANN’s Kakteen-Züchterei (Inhaber unser Mitglied H. FRÖHLICH, Birkenwerder bei Berlin). Das Special- Preisverzeichnis über Kakteen etc. von FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun. in Erfurt. Das Preisverzeichnis über Kakteen etc. von KARL KNIPPEL in Klein-Quenstedt bei Halberstadt. Der Umstand, daß Herr KARL KNIPPEL das soeben herausgegebene Preis- verzeichnis nach der SCHUMANN’schen „Gesamtbeschreibung“* und deshalb nach der für die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ giltigen Nomenklatur der Kakteen eingerichtet hat, wurde rühmend hervorgehoben. Durch diese Maßnahme unseres Mitgliedes werden die wichtigsten Bestrebungen der Gesellschaft zur Erreichung einer einheit- lichen Nomenklatur und zur Beseitigung der vielen Synonyme wesentlich gefördert. Herr Dr. ROTH-Bernburg hatte verschiedene Sämereien von Kakteen, Agaven etc. eingesandt. welche zur Verteilung gelangten. Unter Entbietung eines Grußes ladet Herr Dr. ROTH nochmals die Teilnehmer der diesjährigen Hauptversammlung zu einem Besuch ein. Die Reise nach Bernburg ist bereits für 5. Juni er. geplant und hat im Programm für die Hauptversammlung Aufnahme gefunden. Zur Etiquettenfrage teilt Herr Dr. ROTH mit, daß er mattweiße Porzellan- Etiquetten von. Herrn WEINGART bezieht, in Größen von 10 cm : 15 cm. Zum Beschreiben wird schwarze Ölfarbe verwendet. die mit Siecativ verdünnt und mittels feinen Haarpinsels aufzutragen ist. Nach 24 Stunden ist die Farbe trocken und dann unverwüstlich. Grüne Etiquetten benutzt Herr Dr. ROTH nicht, da diese Farbe auffallender ist als ein mattes Weiß. Auf Vorschlag des Vorstandes werden als ordentliche Mitglieder vom Januar d. Js. ab einspruchslos aufgenommen: a) Herr Rittergutsbesitzer und Direktor der Neu-Guinea-Kompagnie Dr. LAUTER- BACH auf Stabelwitz’ bei Breslau, b) Herr J. SÖHRENS, Direktor des botanischen Gartens zu Santiago de Chile. - Für die Mitgliedschaft wurde angemeldet: Herr Medikus, Stadtrat Dr. F. J. M. HEYLAERTS in Breda (Holland), Haagdyk B. 215. Die Aufnahme dieses Herrn wird zur Tagesordnung für die nächste Sitzung gestellt. Der Schriftführer legte das Programm der nächsten Jahres-Hauptversammlung vor, dasselbe wurde von der Versammlung gebilligt und angenommen. Die Ein- ladungen kommen in nächster Zeit an sämtliche Mitglieder zur Versendung, Dringend wird gebeten, die den Einladungen beigefügten Anmeldungen für die Beteiligung sobald als möglich an den Schriftführer zurückzusenden. Vorgelegt wurde die farbige Original-Abbildung des Echinocaetus Mathssonii Berge. Die seltene und schöne Pflanze, welche den Namen unseres verstorbenen Freundes trägt, hat vor einigen Tagen bei Herrn FIEDLER-Groß-Lichterfelde geblüht, und das Gemälde ist für das geplante Werk von Abbildungen blühender Kakteen als Probetafel hergestellt worden. Das Pflanzenbild ist naturwahr von der Künstler- hand der Frau Dr. T. GÜRKE geschaffen und erregte berechtigte Bewunderung. Es wird der Jahres-Hauptversammlung vorgelegt werden, welcher die Entscheidung über die Herausgabe des Werkes zusteht. In der vorgezeigten englischen botanischen Zeitschrift „Botanical Magazine“, No. 652, ist die farbige Abbildung des Cereus Paxtonianus Monv. enthalten. Die Pflanze hat im Kew Garden bei London geblüht. Es ist dabei die Feststellung des Herrn Professor Dr. SCHUMANN bestätigt worden, daß diese Pflanze identisch ist mit Cereus Cavendishii Monv. Der Herr Vorsitzende schenkte der Bibliothek zwei bedeutsame Werke, welche von ihm vor kurzer Zeit beendet wurden, und zwar einen Sonderabdruck aus der Festschrift für Professor SCHWENDNER unter dem Titel „Die epiphytischen Kakteen“ .und ein von der hiesigen Königl. Akademie angenommenes und gedrucktes Werk: „Die geographische Verbreitung der Kakteen im Verhältnis zu ihrer systematischen Gliederung“. Herrn Professor Dr. SCHUMANN wurde für diese wertvollen Zuwendungen der Dank der Versammlung ausgesprochen. Herr KLEINSCHMIDT-St. Louis hatte eine amerikanische Zeitung, den „Texas- Vorwärts“, eingesandt, welche einen humoristischen Artikel aus der Feder eines gewiegten, echt amerikanischen Journalisten enthält. Mit köstlichem Witz schildert er darin die Wirkungen, welche die abnorme Kälte am 11. und 12. Februar d. Js. in Austin — der Heimat: des Echinocactus Texensis Hopff. — bei den Texanern her- vorgerufen, die sonst allerdings nicht an 15!/2 Grad R. Kälte gewöhnt sind und gegen derartige Witterung auch keine Schutzmittel besitzen. Der Artikel wurde vorgelesen und erregte große Heiterkeit. Vorgezeigt wurde vom Herrn Vorsitzenden ein Echinocactus, welcher von dem Herrn Professor ANISITS in Asuncion (Paraguay) eingesandt ist, und der in die Verwandtschaft von Eets. multiflorus Hook. und Eets. denudatus Lk. et Otto gehört: er ist von dem Herrn Professor Dr. SCHUMANN Echinocactus Anisitsii K. Sch. benannt worden. Ferner stellte der Herr Vorsitzende noch den seltenen Echinocachus casta- neoides Cels und einen unbekannten Echinocactus aus, zwei chilenische schöne Formen in gutem Kulturzustande. Der letztere ist reich mit schwarzen Stacheln bewehrt. Herr MÜNSTER-Kongsberg dankte für die ihm gewordene Begrüßung, sprach seine Freude aus, daß er einer Sitzung habe beiwohnen können und trank sein Glas auf das Gedeihen der Gesellschaft. Wenn dieser Bericht mit der „Monatsschrift“ für Mai in die Hände unseres Gastes gelangt, dann mögen diese Zeilen ihm noch einen Gruß aus dem Kreise derjenigen Männer bringen, welche mit ihm die gleichen Neigungen zur Pflanzen- welt haben, bei denen er deshalb herzlich willkommen war, und die ihm ein freund- liches Andenken bewahren werden. Schluß der geschäftlichen Sitzung 101/4 Uhr. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. Correvon, H., Genf. Hardy Opuntias for the alpine garden in „Gardeners Chronicle“, IlSrser.oX XIV, 378. Enthält einen Auszug aus den früher schon von uns in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ mitgeteilten Einzelheiten über winterharte Opuntien. Yesstatignetynen aus Kalifornien in „Mutter Erde‘, SPEMANN’s Verlag, Berlin, I. Jahrg. p-. 22 und 26. —. 80 — Abgebildet sind von Suceulenten Yucca brevifolia Eng. aus der Mohave-Wüste, Opuntia Engelmannii S.-D., außerdem Koniteren aus dem Götterhain bei Mari iposa und von der Küste Kaliforniens. Briefkasten. Herrn P. in D. Es wäre mir a ee zu hören, aus welchen Gründen die von Ihnen bevorzugte Schreibweise des Speciesnamens der Mamillaria-Art richtiger ist. Ich bin sehr gern bereit, von der meinen Abstand zu nehmen, sobald die Gründe genügend sind. Der Artikel über die Kulturverhältnisse erscheint im Juni-Heft der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“. Herrn W. inN. Ich möchte Ihre Einwände gegen die freundliche Anerkennung Ihrer Wirksamkeit nicht teilen. Sie haben doch durch Ihre verständnisvolle Kultur und sorgsame Beobachtung unsere Sache sehr erheblich gefördert. Herrn Q. in H. Herzlichen Dank für Ihre freundlichen Mitteilungen. Die Nomenklatur-Sache habe ich in Umlauf gesetzt. Manche der erwähnten Pflanzen kenne ich leider nicht; ich werde aber Gelegenheit nehmen, mich über sie zu unterrichten. Bezüglich der mir bekannten Formen stimme ich Ihrer Ansicht gern zu. Auf Wiedersehen in Halberstadt. Herrn R. in 6r.-R. Sie werden die Berliner Regeln erhalten haben. Ich teile Ihre Ansicht, daß die Adjektiva schleppend und oft unbequem sind, und daß darin Wandel geschaffen werden könnte; einmal vorhandene Namen können aber nicht wohl beseitigt werden. Herrn M. in N. Der Königliche botanische Garten ist sehr wohl geneigt, Tauschverbindungen anzuknüpfen. Die Phyllocactus-Sammlung soll nicht wegen. Platzmangels vergrößert werden; eingetauscht werden nur Stammarten, aber keine Bastarde. Samen sind keine abzugeben, da dieselben vertauscht oder ausgesäet sind. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Monats- „Versammlung Montag, den 29. Mai 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Aufnahme des Herrn Stadtrat und Medikus Dr. HEYLAERTS in Breda. Vorlage von Büchern und Pflanzen. Jahres-Hauptversammlung Sonntag, den 4. Juni 1899, in Halberstadt. Die Programme gehen den Mitgliedern rechtzeitig zu. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrensitr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. _Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 6. Juni 1899. g. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Sechster Jahres-Hauptbericht der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“. Von K. Hirscht. — Zwei verwechselte Euphorbien. Von Alwin Berger. (Mit einer Tafel.) — Einiges über Vorkommen und Behandlung seltener Kakteen. Von ©. A. Purpus. — Algen auf Torfmull.e. Von Dr. E. König. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Mai-Sitzung der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“. Sechster Jahres-Hauptbericht der Deutschen Kaktesen-Gesellschaft, erstattet bei der Jahres-Hauptversammlung zu Halberstadt am 4. Juni 1899 von KARL HIRSCHT, Zehlendorf. Das gegenwärtige Jahr ist das siebente des Bestehens der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, und es darf in dem Hauptbericht als ein Zeit- abschnitt ungestörter und hervorragend erfolgreicher Arbeit bezeichnet werden. Wenn schon in den vorausgegangenen Berichten des Vorstandes ein stetiges Fortschreiten zu den Zielen der Gesellschaft zum Ausdruck kommen konnte, in dem sechsten Jahres-Hauptbericht kann ich die Ihnen bekannten Ereignisse zusammenfassen, welche. ganz gewiß im einzelnen und in ihrer Gesamtheit ein Vorwärts bedeuten auf der Bahn, den unsere fleißige und strebsame Mitgliedergemeinschaft nun seit länger als sechs Jahren mit großer Beharrlichkeit verfolgt hat. Wenn ich heute in der glücklichen Lage bin, Ihnen von nicht zu bestreitenden Erfolgen berichten zu können, so wird man auch zugeben müssen, daß die gethane Arbeit in ihrem Plan und Verlauf recht verrichtet wurde. Falsche Entwürfe, die Wahl ungeeigneter Mittel zeitigen keine Erfolge, und wir sind deshalb zu dem Ausspruch berechtigt, daß wir uns auf rechten Wegen befinden, von denen abzugehen, kein Grund vorliegt. Sieben Jahre stellen zwar im allgemeinen keinen langen Zeitraum dar, wir wollen unsere Geschichte auch keine ruhmreiche nennen; aber das dürfen wir für uns in Anspruch nehmen, daß die Gesellschaft mit ihrer Begründung eingetreten ist in ein vollständig dunkles Gebiet der Botanik, daß sie mit frischem Wagemut begonnen hat, ein chaotisches Feld zu sichten und zu ordnen, anfänglich, mit wenigen Ausnahmen, nur ausgerüstet mit einer vor nichts zurücktretenden Liebe zur Sache. Erwerben mußten wir bei dem schwierigen Vorhaben erst mühsam unsere Belehrung, welche zur erfolgreichen Förderung des Werkes unerläßlich die Vorbedingung war, und welche uns von keiner anderen Stelle mühelos angeboten werden konnte; einfach deshalb nicht, weil eine solche Quelle bis dahin überhaupt nicht vorhanden war. Was wir bis heute über unsere Pflanzenfamilie kennen gelernt haben, ist aus eigener Kraft gewonnen, nicht ist es nachgelernt aus bereits anderwärts niedergelegten Wissens- schätzen. Wenn heute müheloser als vor sieben Jahren nachgelesen werden kann, was in wissenschaftlicher und praktischer Beziehung über die artenreiche Familie der Kakteen festgestellt wurde, so ist es von uns zusammengetragen; von uns wurden die spärlichen Hinterlassenschaften unserer Altvordern, zu deren Erbe sich fast ein halbes Jahrhundert keine Bewerber bekennen wollten, ergänzt und berichtigt. Mir will es scheinen, als bewiesen die Stätten, an denen die Gesellschaft sich zur Abhaltung ihrer Jahres-Hauptversammlung zusammenfand, und die Verhandlungen, welche dort von ihr gepflogen wurden, ohne weiteres die aufsteigende Kurve, auf der wir uns immer befanden. Berlin, Magdeburg, wieder Berlin, Leipzig, Erfurt, heute Halberstadt — es sind doch nur Etappen zum Ziele gewesen, auf welchen mit immer klarerer Erkenntnis die Fragen ihre Beantwortung fanden, welche zur Begründung der Gesellschaft den Anlaß gegeben haben. Sollte selbst die Auflösung unserer Gesellschaft je ein diskutabler Gedanke sein — was ich nicht glauben kann —, auch dann sind wir nicht nutzlos thätig gewesen, auch dann werden die immer vorhandenen Freunde der Kakteen uns Anerkennung und Beachtung nicht versagen. Wie im vorigen Jahre, so zwingt mich auch diesmal bittere Pflicht, der Trauer Ausdruck zu leihen, welche der Heimgang treuer Freunde über uns gebracht hat. Auch der ersprießlichen Thätigkeit eines lieben und verehrten Mitarbeiters an der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ hat der Tod ein jähes Ende bereitet. Am 16. Oktober v. Js. verstarb zu Eßlingen der Kaiserliche Post- meister Herr FRIEDRICH LANG, am 16. September v. Js. zu Riga Se. Excellenz der Geheimrat Herr VON SCHILINZKY. Beide Herren waren uns allen persönlich wohl nicht bekannt, und doch haben sie mit vielen unter uns im regen schriftlichen Verkehr gestanden. Beide Herren haben uns bei Lebzeiten in die Möglichkeit versetzt, ihr Lebensbild in großen Zügen den übrigen Mitgliedern mitteilen zu können. Auf Grund der von ihnen dem Archiv überwiesenen Biographien konnten wir zu Ehren der Verewigten einen Nekrolog schreiben und ihre Bildnisse veröffent- lichen. Die schöne Sammlung der Biographien und Bilder unserer Mitglieder brachte hierbei zum erstenmal ihren unschätzbaren Wert zur Geltung, sie ist aber auch offenbar das Verbindungsmittel für die räumlich weit voneinander wohnenden Mitglieder. Aus dem Nachlasse LANnG’s haben wir wertvolle Erwerbungen gemacht; zahlreiche Manuskripte dieses fleißigen Forschers sind in unseren Besitz übergegangen und werden sein Andenken wach erhalten. Seine Pflanzensammlung hat zum Teil der Königliche botanische Garten zu Breslau gekauft, diejenige des Herrn Geheimrat VON SCHILINZKY erhielt der Rigaer Gartenbauverein geschenkt. Wie wir unseren verstorbenen. Mitgliedern einen ehrenden Nachruf in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ widmeten, so soll auch ihr Andenken im Kreise unserer Gesellschaft mit derjenigen Hochachtung lebendig erhalten bleiben, welche sie sich durch ihr bethätigtes Interesse für unsere Bestrebungen bei Lebzeiten erworben haben! Weiter hat der Tod einen Mann abberufen, der zu uns gehörte in Treue wie kaum ein anderer, der entschieden zu den besten, zu den bedeutendsten gezählt werden muß, welche die Gesellschaft je besaß und besitzen wird. Am 5. März d. Js. erlag in Leipzig der Königliche Ober- stabsarzt Dr. GEORG JOSEPH einem langen, qualvollen Leiden, das er heldenmütig seit Jahren getragen. Im Krankenstuhl, an das Kranken- zimmer gefesselt, hegte und pflegte dieser liebenswürdige Mann eine schöne Kakteensammlung, und nur mit tiefer Trauer werden mit mir diejenigen Mitglieder, welche ihm einst gemeinsam einen Besuch machten, eu :oy — an diese bei ihm verlebten Stunden zurückdenken. Die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ verliert mit GEORG JOSEPH einen fleißigen Mitarbeiter, und es hat natürlich unser Organ, das er so rege zu fördern verstand, ihm auch die letzte Ehre erwiesen und seine Biographie und sein Bild den Mitgliedern mitgeteilt. Ferner haben wir, leider nur aus einer unbestellbar zurück- gekommenen Postsendung, erfahren, daß auch der Königliche General- major PACHUR, bisher in Stettin wohnhaft, verstorben ist. Ehren wir das Andenken unserer Toten durch gewissenhafte Förderung des Werkes, an dessen Begründung ihnen ein wesentliches Anrecht zusteht.*) So nützlich doch offenbar die Sammlung der Biographien und Bilder unserer Mitglieder ist, so hat diese Veranstaltung sich leider nicht der lebhaften Zustimmung zu erfreuen, welche so sehr zu wünschen wäre. Nur 34 Mitglieder haben ihre Biographien dem Archiv überwiesen, nur von 37 Mitgliedern besitzen wir Bilder. Aus der Gesellschaft sind von diesen Mitgliedern 7 resp. 5 bereits ausgeschieden, während 3 verstorben sind. Eine wesentliche Bereicherung hat die Bibliothek erfahren. Aus dem Nachlasse unseres verstorbenen Mitgliedes LANG haben wir wert- volle, anderweit gar nicht zu erlangende Bücher erworben, so daß dieser Besitzstand jetzt ein sehr wertvolles Vermögensobjekt bildet. Abgesehen von zahlreichen Geschenken, mit denen die Bibliothek einst begründet wurde und fortgesetzt vermehrt worden ist, sind im Laufe der Jahre zum Ankauf von Büchern rot. 600 Mark aufgewendet worden. Dieser buchmäßige Geldwert bleibt hinter dem wirklichen Wert der Nutzung weit zurück, da wir Werke besitzen, welche in großen Bibliotheken des Staates nicht vorhanden sind, und zu deren Beschaffung sich kaum eine Gelegenheit bietet. Die Zahl der Werke ist von 56 in 85 Bänden im vorigen Jahre auf 76 Werke in 149 Bänden und Broschüren gestiegen. Das nun herausgegebene Bücherverzeichnis ist den Mitgliedern bereits zugegangen. Im abgelaufenen Jahre haben sechs Mitglieder 23 Bände aus der Bibliothek zur Benutzung entnommen. Die Bibliothek ist um 20 Werke in 64 Bänden vermehrt. Die Herren Dr. LANGE, Professor SCHUMANN, Fabrikbesitzer WEINGART schenkten sechs Bände und Broschüren. Die Mitgliederzahl hat sich gegen das Vorjahr kaum verändert. Von 3 Ehrenmitgliedern, 101 ordentlichen Mitgliedern sind jetzt noch 2 Ehren- mitglieder vorhanden, während die Zahl der ordentlichen Mitglieder auf 100 herabgegangen ist. Für ausgeschiedene Mitglieder, deren Interesse für die Gesellschaft kaum hervortrat, konnten wir andere Herren auf- nehmen, welche sogleich durch Mitarbeit bei der „Monatsschrift für Kakteenkunde* und auf andere Weise gezeigt haben, daß sie die Bestrebungen der Gesellschaft zu fördern bereit sind. Die „Monatsschrift für Kakteenkunde“, unser Gesellschafts-Organ, hat den 9. Jahrgang begonnen, und dank der thätigeren Mitarbeit unserer Mitglieder konnte der Inhalt reichhaltiger und vielseitiger ausgestaltet werden. Auch in Zukunft wollen die Herren dazu beitragen helfen, dab Erforschtes und Erkanntes in der „Monatsschrift“ zum Gemeinnutzen der Gesellschaft festgehalten wird. ®) Die Anwesenden hatten sich von den Sitzen erhoben und hörten stehene diesen Teil des Berichts. SEAT Der Besuch unserer Monatsversammlungen ist abhängig von der Zahl der Mitglieder in und um Berlin, da nur diese mit einer gewissen Regel- mäßigkeit an den Sitzungen teilnehmen können. Die im verflossenen Geschäftsjahre abgehaltenen zwölf Monatssitzungen waren im ganzen von 34 Gästen und 163 Mitgliedern besucht. Rechnet man die Besucher der vorjährigen Hauptversammlung hinzu, so ergiebt dies eine Zahl von 38 Gästen, 182 Mitgliedern — 6 Gäste, 54 Mitglieder weniger als im Vorjahre. Die Erklärung hierfür ist n dem Umstande zu suchen, daß die Zahl der Mitglieder in Berlin zurückgegangen ist. Das wichtige Förderungsmittel zur Hebung der Kenntnis unserer Pflanzen und ihrer Kultur — d. ı. die Ausstellung von Pflanzen, Pflanzen- teilen, Blüten, Früchten, Samen, Büchern, Abbildungen, Herbarien, Gerät- schaften ete. — wurde auch im abgelaufenen Jahre in den Monatssitzungen fleißig angewendet. Es wurden vorgezeigt: Eine Sammlung blühender Kakteen, drei artenreiche Kakteen- sammlungen, 27 einzelne Pflanzen, 4 Blüten, 7 Früchte, 1 Herbar- Objekt, von 6 Species die Samen, 34 Bücher, 35 Pflanzenbilder und 2 der Pflanzenpflege dienende Gerätschaften. Insbesondere konnte uns der Herr Vorsitzende in letzter Zeit sehr schöne Neuheiten vorlegen, welche er mit Hilfe weitreichender Ver- bindungen aus floristisch wenig erforschten Zonen erlangt hat. Aber auch verschiedene Mitglieder zeigten uns die Resultate ihrer Kulturen, welche den vorgeschrittenen Standpunkt derselben erkennen ließen. Durch das Amt der Schriftleitung ist in 384 Fällen korrespondiert worden. Die im letzten Rechnungsjahre entstandenen Portokosten be- trugen 48,07 Mk., sie lassen einen Schluß zu auf den gewiß nicht trägen schriftlichen Verkehr in der Gesellschaft. Bei der am 30. Januar d. Js. bestimmungsmäßig bewirkten Neuwahl des Vorstandes sind die sämtlichen bisherigen Mitglieder desselben ein- spruchslos wiedergewählt worden. Ich habe den Auftrag, Ihnen namens der gesamten Vorstandsmitglieder für das uns wiederum geschenkte Ver- trauen unseren ergebensten Dank auszusprechen. Namentlich sei den nicht in Berlin wohnenden Mitgliedern herzlichst gedankt, welche durch Teilnahme am Wahlakte ihr besonderes Interesse für die Geschicke der Gesellschaft zum Ausdruck gebracht haben. Unser Kassenbestand beläuft sich auf 1165,74 Mk. Am 17. Juli v. Js. hatte die Gesellschaft eine Besichtigung der Samm- lung unseres Mitgliedes Herrn WALTER MUNDT in Pankow in Aussicht genommen, die leider widriger Umstände wegen wenig Beteiligung fand. Die Einladungen hierzu waren zu spät bekannt geworden, so daß die Mit- glieder ausblieben. Eines um so regeren Besuches hatte sich die gemeinsam unternommene Besichtigung der succulenten Pflanzen des Kgl. botanischen Gartens in Berlin zu erfreuen, welche am 7. August v. Js. zur Aus- führung kam. Über beide Veranstaltungen ist in der „Monatsschrift“ ein Bericht veröffentlicht. Im verflossenen Jahre ist damit begonnen worden, die einzelnen Sammlungen unserer Mitglieder und, soweit dies möglich ist, auch ihre Einrichtungen zur Pflege der Pflanzen zu beschreiben. Die „Monats- schrift“ hat bereits in diesem Sinne mehrere Artikel gebracht, welche gewiß zur Förderung unserer Sache beitragen können. Aus diesem Grunde sind von einzelnen Vorstandsmitgliedern zunächst die schönsten und umfangreichsten Sammlungen an verschiedenen Orten besucht worden, und die Schilderungen derselben haben, wie uns mitgeteilt wurde, weitere Besuche zur Folge gehabt, welche sonst wohl unterblieben wären. Diese Maßnahmen gedenkt der Vorstand fortzusetzen, da es von ungemeiner Wichtigkeit ist, den Umfang der Thätigkeit unserer Mitglieder und ihre Sammlungen kennen zu lernen. Leider haben uns die Kakteensammler früherer Jahre in dieser Beziehung nur sehr dürftige Mitteilungen hinter- lassen. Wir bitten unsere Mitglieder deshalb, die ihnen zugänglichen Sammlungen zu beschreiben, wie dies bereits von einzelnen Herren im abgelaufenen Jahre in dankenswerter Weise geschehen ist. Diese Berichte werden besser als andere Veranstaltungen dazu beitragen, uns gegenseitig zu belehren und auch die Mitglieder miteinander bekannt zu machen. Auf den drei wichtigsten Gebieten unserer Bestrebungen sind ab- schließende Erfolge erreicht worden, wie sie bisher nicht zu verzeichnen waren. In der Pflanzen-Kultur, beim Import neuer und begehrens- werter Sachen, sowie auf rein wissenschaftlichem Gebiete sind Ziele erreicht, auf welche wir stolz sein können. Es ist uns durch die „Monatsschrift“ berichtet worden, was unsere Mitglieder bei der Anzucht der Pflanzen und ihrer Fortentwickelung leisten. Arten, die vorher noch als Raritäten galten, werden jetzt in großer Zahl aus Samen gezogen. Kulturschwierigkeiten, welche bislang für unüberwindlich galten, bestehen nicht mehr, und den Gipfelpunkt des auf diesem Gebiete Erlangten kennzeichne ich wohl am besten, wenn ich auf die durch verständnisvollste Behandlung erreichte Thatsache der Frucht und Samengewinnung bei der ZLeuchtenbergia durch unser Mitglied Herrn FIEDLER hinweise. Wer dachte vor wenigen Jahren an die Erziehung dieser schwierigen Gattung aus Samen — und heute sprießen diese wertvollen Pflänzchen bei nicht wenigen Züchtern und können in ihrer Entwickelung vom Keimling an beobachtet werden. Lassen Sie mich hierbei hinweisen auf die Thatsache, daß man vor nicht zu langer Zeit noch den Entstehungsort der Blüte der genannten Pflanze falsch angab und unrichtig gezeichnete Abbildungen verbreitete. Waren wir bisher nur auf den gewerbsmäßigen Import angewiesen, so sind uns jetzt dank der durch mehrere Mitglieder angebahnten Ver- bindungen zahlreiche Neuheiten oder doch solche Pflanzen wieder zuge- führt, welche vor Decennien einmal in einzelnen Stücken vorhanden ge- wesen sein sollen. Der größte Ruhm hierbei gebührt fraglos unserem Herrn Vorsitzenden, dessen rastloser Thätigkeit wir die seltensten Pflanzen verdanken. Ich erinnere nur an den längst verschollenen Echinocactus alteolens und an den nur dem Namen nach bekannten Echinocactus .cinereus, an die zum erstenmal eingeführten herrlichen Arten von Echinocactus Söhrensii, Fiedlerianus, Fröhlichianus, occultus, mitıs und viele andere. Einzelne dieser kostbaren Species haben bereits ihren Entwickelungsgang in manchen Kulturapparaten, zur Freude und zum Ruhme der glücklichen Züchter, vom Sämling an veranschaulicht. Was diesen Einführungen aber einen ganz besonderen Vorzug verleiht, sind die begleitenden Berichte über Heimat, Vegetationsverhältnisse, die Beifügung der Blüten, Früchte und Samen. Wäre es wohl möglich, ohne den Bestand unserer Gesellschaft zu solchen Resultaten zu kommen? Dieser Bericht wäre lückenhaft, wenn an dieser Stelle nicht desjenigen Mannes Erwähnung geschähe, den wir erfreulicherweise a jetzt auch zu unseren Mitgliedern zählen dürfen, und dem wir fast aus- schließlich die allerwertvollsten Neuheiten verdanken. Herr Direktor J. SÖHRENS in Santiago de Chile hat sich um die Kakteenkunde die allergrößten Verdienste erworben. Nicht die kostbaren Sendungen allein verdanken wir ihm, sondern namentlich sind die sie begleitenden Berichte über Heimat und Vegetationsverhältnisse der Kakteen, die beigefügten Blüten, Früchte und Samen derselben von unschätzbarem Wert. Herr Direktor SÖHRENS hat sich um die „Deutsche Kakteen-Gesell- schaft‘‘ höchste Verdienste erworben, und ich spreche ihm namens der- selben hiermit den schuldigen Dank ganz ergebenst aus. Derselbe Dank gebührt auch Herrn Professor Dr. AnIsSITS in Asuncion, dessen selbstloser Mühe und Aufopferung es gelang, uns durch die Sendung von Pflanzen aus Nord-Paraguay mit einer großen Reihe neuer Arten bekannt zu machen. Ihm verdanken wir auch die Neuein- führung des Echinocactus alteolens. Freude und Zustimmung werden Sie mit mir geteilt haben, als in neuester Zeit von hierzu besonders befähigter Seite vier Pflanzenspecies der Gattung Zchrnocactus beschrieben wurden, welche die Namen tragen von Männern, die unter uns weilen, und deren anerkannte Verdienste um die Kakteenkunde der Erwähnung nicht bedürfen. Mit dem Klange der Namen unserer Freunde: BUCHHEIM, ROTHER, QUEHL, WEINGART, sind auch ihre Erfolge hinreichend gekennzeichnet; diese wohlerworbene Ehrung schließt gleichzeitig den Dank ein, welchen die Gesellschaft ihnen immer schulden wird. Solange die Nomenklatur von den schwankenden Prinzipien der Handelskataloge beeinflußt werden konnte, war es nicht möglich, zu sicheren Festlegungen der Gattungen und Arten zu kommen. Nun ist dieser Übelstand glücklich für uns überwunden. Professor SCHUMANN’s, unseres verehrten Herrn Vorsitzenden, „Gesamtbeschreibung der Kakteen“ ist in unseren Händen, sie bildet fortan für uns die Richtschnur, sie ist grundlegend für die Beschlüsse der Nomen- klatur-Kommission, welche nur noch zu prüfen haben wird, was hinzu- zusetzen, was etwa nach weiterer Erkenntnis zu berichtigen bleibt. Der günstige Umstand, daß der Vorsitzende der Nomenklatur-Kommission auch der Vorsitzende der Gesellschaft und der Verfasser der „Gesamt- beschreibung‘ zugleich ist, wird ein solches Bestreben ganz besonders fördern. Die Arbeiten der Nomenklatur-Kommission sind mit dem Er- scheinen der „Gesamtbeschreibung‘ auf eine sichere Grundlage gestellt, und wir wollen unbeirrt um gegenteilige Ansichten, ohne Rücksicht auf die fortgesetzt in den Katalogen noch erscheinenden vielfältigen Be- nennungen ein und derselben Art, uns nur an unsere Nomenklatur halten, die wir für die allein richtige ansehen, und welche wir einem der Unseren, unserem hervorragenden Führer, verdanken. Eine wirksame Förderung der Nomenklatur - Bestrebungen der (Gesellschaft ist dadurch erreicht, daß Herr KARL KNIPPEL seinen neuesten Katalog der für die Gesellschaft giltigen Nomenklatur strikt angepaßt hat; ein schönes Zeichen von Korpsgeist und eine noch bessere That zur Unterstützung unserer wichtigsten Bestrebungen. Herrn KARL KNIPPEL, der heute, wie stets bei den Hauptversammlungen, unter uns weilt, der uns auch die gastliche Stätte bereitete, auf der wir hier tagen, soll dieses bahnbrechende Vorgehen unvergessen sein; wie er bereit war, uns bei Ber unserem Vorhaben zu unterstützen, so soll er auch eine wirksame Förderung seiner Interessen bei uns finden. Jedenfalls werden Sie uns die Anerkennung nicht versagen, daß der Vorstand sich nicht allein damit begnügte, die "laufenden Geschäfte der Gesellschaft ordnungsmäßig fortzuführen, sondern daß er jederzeit, wie es seine Pflicht erfordert, darauf bedacht war, auch auf neuen Gebieten die Zwecke der Gesellschaft zu fördern, durch immer weiter gesteckte Ziele die Kräfte der einzelnen und der Gesamtheit nutzbringend in den Dienst unserer Aufgaben zu stellen. Ohne der Ihnen heute zustehenden Ent- scheidung vorzugreifen, darf ich nicht unterlassen, Sie darauf hinzuweisen, daß der Plan zur Herausgabe eines Sammelwerkes von farbigen, natur- wahren Abbildungen blühender Kakteen im Schoße des Vorstandes entstanden und soweit gefördert worden ist, daß wir Ihnen heute spruchreif die wichtige Frage vorlegen dürfen, ob die Gesellschaft als Autor ein hervorragendes botanisches Werk der Öffentlichkeit übergeben will oder nicht; ob das eine Generation hindurch im Staube alter Büchereien begrabene PFEIFFER-OTTO’sche Unternehmen neu, schöner und richtiger erstehen kann -— dazu beitragend, den Namen der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘‘ bis in ferne Zeiten in Wohlklang zu erhalten, auch wenn wir längst unsere Plätze geräumt, wenn andere alte und junge Freunde unserer Pflanzen mit dem gemeinsamen Merkmale der nie erkaltenden Liebe zur Pflanzenwelt unsere Arbeiten fortsetzen und — davon bin ich auch überzeugt — wenn sie, rückblickend auf unser Werk, auch unsere Namen nicht übersehen werden. Ich bin am Ende über die Berichterstattung positiver Thatsachen, welche von Ihnen nachgeprüft werden können und sollen. Aber es giebt auch noch andere Gesichtspunkte, von denen aus man das Wirken der Gesellschaft beurteilen soll. Zwar liegen hier die Erfolge nicht immer offenbar zu Tage. Nur in oberflächlichen Umrissen habe ich die Thatsachen aneinandergereiht, welche durch unsere gemein- same Thätigkeit in Erscheinung treten konnten, oder die ihre Entstehung doch unserem Zusammenschluß verdanken. Nicht läßt sich aber be- rechnen, wo die Gesellschaft oder ihre Mitglieder noch im einzelnen Gutes geschaffen haben, und ob die bereitwilligst wie immer erteilten Ratschläge nicht da und dort zu Erfolgen führten. Nicht abgeschlossen ist unser Kreis, nicht verschlossen ist = was wir durch Beobachtung und Erprobung zu Tage förderten. Jedem, der Gefallen daran hat und Nutzen daraus zu erreichen wähnt, sollen unsere Erfahrungen zu Gebote stehen, willige Hilfe bieten wır allen Naturfreunden an; zu unseren besten Resultaten zählen wir noch immer die erteilten Be- lehrungen, deren Anwendung anderen Freude bereitete: Man gründet mit mehr oder weniger Geschick Vereine für Volks- unterhaltungen, bei denen meist der einzelne leer ausgeht, die niemals nachhaltigen Nutzen schaffen. Kann ich Ihnen auch nicht eine Statistik entwickeln über die durch uns für Naturwissenschaften erwärmten und dauernd gewonnenen Herzen, oder wenigstens für die entfachte Liebe zur Pflanzenwelt mit ihrem veredelnden, erziehlichen Wert; kann ich Ihnen den Nachweis nicht erbringen, ob ein von uns geschärftes Auge einen sicheren Blick zu thun befähigt wurde in die berückenden Geheimnisse des Pflanzenlebens; ist: es mir selbst nicht einmal möglich, Ihnen die Menschen zu nennen, die mindestens ab und zu einmal an ihren wenigen Sn Pflanzen einige glückliche, ungetrübte Augenblicke verlebten — so weiß ich doch mit Sicherheit, und Ihrer Zustimmung bin ich gewiß, daß unsere gesamten Mitglieder erfolgreich in ihren Kreisen, und seien diese noch so klein, gelehrt haben, wie man zu frohen Stunden kommen kann, welche der Mensch allein ohne Aufwand auszugestalten befähigt ist, ohne fremden Beistand. — Das sind die Tragsäulen unserer gesellschaftlichen Vereinigung; diese werbende Thätigkeit, ausgeübt mit Treue im kleinen, durch welche wir anderen und uns selbst genugthun, und die ihren bezeichnendsten Ausdruck wie bei meinen früheren Jahresberichten findet, wenn ich Ihnen immer wieder unseren bescheidenen und doch anfeuernden Leitspruch zurufe: In minimo quoque fidelis! Zwei verwechselte Euphorbien. (E. caput Medusae L. und E. parvimamma Boiss.) Von Alwin Berger, La Mortola. (Mit einer Tafel.) Unter den Succulenten unserer Gärten besteht heutzutage im allge- meinen eine derartige Konfusion bezüglich deren Nomenklatur, daß sie dem, der sich ernstlich daran macht, sich in die Kenntnis dieser doch so interessanten Pflanzen hineinzuarbeiten, als ein unbezwingbares Hindernis erscheinen muß. Erschwert wird das Bestreben, zum Lichte zu kommen, noch dadurch, daß die Beschreibungen der älteren Botaniker in ihrer zu bündigen Kürze längst nicht mehr genügen, daß ferner vieles nur durch Abbildungen, nicht aber durch Worte erläutert und zweifellos überliefert werden kann. So ist denn, in ähnlichem Maße wie bei den Kakteen vor den bahnbrechenden Arbeiten SCHUMANN’s, nur unter großer Mühe jeder Schritt zur klaren Erkenntnis und Unterscheidung zu erreichen. Die alten Herren, wie HAWORTH, LEMAIRE, DE ÜCANDOLLE, MASSON etc., hatten selbstverständlich viel leichtere Arbeit bei Aufstellung ihrer neuen Arten nach neuem Material als heutzutage unsereiner, der ein zweifelhaftes succulentes Ding nach ihren hinterlassenen Schriften zu bestimmen versucht, über dessen Ursprung und Herkunft er außer- dem meist nur mutmaßen kann. So besteht im hiesigen Garten in üppigen, etwas unregelmäßig gewachsenen Büschen eine AZuphorbia, die hier von altersher den Namen E. clandestina Jacq. führte. Ein Vergleich jedoch mit JACQuIN’s Ab- bildung in seinem „Hortus Schoenbrunnensis“, Tafel 484, sowie mit BOISSIER’s Beschreibung in DE CANDOLLE’s „Prodromus“ XV., 2, p. 92 zeigen auf den ersten Blick das Haltlose dieser Bestimmung. Was konnte es nun sein? Herr Prof. SCHUMANN, dem ich einen Zweig zur Auskunft einschickte, hielt sie für Z. Zuberculata Jacq., und als solche wurde sie von ihm auch in der Versammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ vorgeführt. Jedoch ist das ebensowenig zutreffend für unsere Pflanze als der erste Name (siehe JacQuIn’s Abbildung in „Hort. Schoenbr.“ t. 208). Zu gleicher Zeit erhielt ich durch meinen Freund, Herrn K. BECKER, Bordighera, eine andere, kleinere Euphorbia in Blüte. Herr BECKER hielt sie für die E. caput Medusae L., was auch Herr Prof. SCHUMANN Euphorbia caput Medusae L. und E. parvimamma Boiss. Nach der Natur und Skizzen des Verfasser. von G. Bartusch. s gezeichnet für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ ar bestätigte, und ich selbst mußte mir sagen, dieselbe Pflanze unter diesem Namen in deutschen Gärten unter den Händen gehabt zu haben. Eine eingehendere Untersuchung der zwei fraglichen Zuphorbien ergab nun jedoch folgendes: Die E. caput Medusae L. der Gärten ist nicht die echte, die von LINNE und BOIsSSIER darunter verstanden wird, sondern vielmehr E. parvimamma Boiss., während andererseits die fälschlich als E. clan- destina oder E. tuberculata angesprochene die einzig richtige und echte Linn&’'sche Medusenhauptwolfsmilch ist. Daß eine Pflanze sich unter falschem Namen unbemerkt in den Gärten längere Zeit hindurch weit verbreiten kann, ist schon oft vorgekommen, und dieser letzte Fall ist vielleicht nicht der uninteressanteste. Beide Euphorbien stehen sich sehr nahe, sie bilden mit £. Zuber- culata L., E. anacantha Ait., E. globosa L. ete., alle besonders ausgezeichnet durch die finger- oder kammförmig geteilten Drüsen, eine gut abge- schlossene Gruppe der succulenten Wolfsmilcharten, die von HAWORTH sogar zur Gattung Medusea erhoben wurde. Eine Eigentümlichkeit, die ich nicht übergehen darf, betrifft den Habitus dieser beiden. Gewisse Pflanzen entwickeln einen mehr oder weniger verdickten Centralkörper, von dem aus strahilen- und quirlförmig die Äste sich ausbreiten. Neben diesen bestehen jedoch von beiden Arten auch sehr unregelmäßig wachsende Formen, bei denen aber das Bestreben sichtbar wird, an geeigneter Stelle regelmäßige Köpfe zu bilden, was besonders an Ästen geschieht, deren Lage sich der senkrechten nähert. Eine solche abweichende Form war es wohl auch, die zur Auf- stellung einer Varietät, E. caput Medusae var. major Ait., führte, die DE CANDOLLE und LEMAIRE sogar, eben wegen ihres Wuchses und der Größe, als eigene Art anschauen wollten.*) Ich vermute nun, daß die unregelmäßig wachsenden Formen beider Arten ihren Ursprung der Vermehrung durch Seitenstecklinge verdanken, die wie z.B. ja auch bei den Koniferen nur schwer regelmäßig wach- sende Pflanzen bilden. Und auch in der Hauptsache war es der abweichende, regellose Wuchs unserer Exemplare, der es die ganze Zeit hindurch erschwerte, über die Art ins klare zu kommen. Es kann jedoch nach dem Vergleich der Beschreibungen und der Abbildung in „Loddiges Botanical Cabinet“, tab. 1315 ete., an der Richtigkeit des hier Ausgeführten nicht gezweifelt werden. Ich gebe in folgendem eine kurze Beschreibung beider Arten, die, unterstützt durch die Abbildungen, es ermöglichen wird, die beiden zu erkennen und auseinander zu halten. Euphorbia caput Medusae L. Boissier in DC. „Prodr.“, RVim2, p- 86; „Loddiges Bot. Cab.“, t. 1315. Stamm kurz, nach oben verdickt, verzweigt in zahlreiche, strahlen- förmig oder quirlig abstehende, fleischige Äste; dieselben mit spiralig angeordneten, je ein Blättchen oder dessen Narbe tragenden, etwas spitzen Höckern (Podarien), deren Form von vier- bis fünfkantig bis zu langgestreckt wechselt. Die Furchen zwischen denselben sind scharf geschnitten. #) E. Commelinii DC. EN MD Blättchen lineal-lanzettlich, fleischig, unterseits gekielt, von oben etwas abgestutzt und in ein feines Stachelspitzchen ausgezogen. Cyathien (Blüten) an der Spitze der Äste aus den letzten Areolen, einzeln, auf sehr kurzen, dicken Stielchen. Blütenhülle breit halbkugelig mit fünf breit eiförmigen, stumpfen oder etwas ausgerandeten und gefransten Zipfeln. Die dazwischen stehenden fünf Drüsen sind groß, im unteren Teile dickfleischig, in der oberen in zwei bis mehrere unregel- mäßige, oft kammförmige, weiße Lappen zerteilt. Ovarium sitzend, Griffel lang, erst kurz unter der Spitze in je drei zweilappige, verdickte Narben geteilt. COyathium grünlich; Zipfel bräunlich; Drüsen in der unteren Hälfte trübgrün, oben scharf abgesetzt, schmutzig weiß. Cyathium ca. 16 mm breit. Äste 3—5 cm dick, bis 3,4 m und mehr lang, die Jahreswüchse gekennzeichnet durch die 'stehen gebliebenen verdickten Blütenstiele. Blätter 11/2 bis 2!/a cm Wr: Ganze Pflanze hell graugrün. E. Commelinii DC., E. caput Medısae var. major Ait., wohl nur eine Form dieser. Kap der Guten Hoffnung. Euphorbia parvoimamma Boissier in DC. „Prodr.“, XV., 2, p. 86. Stamm kurz, fleischig, nach der Spitze verdickt, reich strahlenförmig verzweigt. Äste mit kleinen, angedrückten Podarien, die jüngeren gegen die Spitze der Zweige sind rhombisch, die älteren sechseckig gestreckt, etwas stumpf gekielt; die Furchen scharf. Blättehen klein, länglich oder eiförmig-spatelig, gerippt- gekielt, mit vorgezogenem Spitzchen; bald abfallend und kleine, weißliche, runde Narben zurücklassend. Cyathien (Blüten) an der Spitze der Äste erscheinend, auf kurzen, fleischigen Stielen. Involucrum breit halbkugelig, mit fünf breiten, fein gezähnten und weiß bewimperten Zipfeln. Die dazwischen stehenden fünf Drüsen sind im Umrisse eiförmig, im unteren Teile dick, im oberen in drei bis fünf oder mehr an der Spitze etwas gespaltene und hakig rückwärts gebogene Zähne geteilt. Ovarium sitzend, Griffel bis ®/4 vereinigt; Narben kurz zweilappig. Cyathien grünlich, bis 10 mm breit. Zipfel bräunlich; Drüsen grün, deren Zähne grünlich weiß, weniger auffallend. Wenngleich der vorigen sehr nahe stehend, gute, specifisch ver- schiedene, durch die hervorgehobenen Punkte deutlich charakterisierte Art. In allen Teilen kleiner, Aste 1'/ bis 2a cm dick; Podarien flacher, ganze Pflanze stark graugr ün. Verhältnismäßig "sind auch die Blütenstiele länger und dünner. BOISSIER beschreibt die Blüte nicht. Wahrscheimlich gleichfalls vom Kap. Zu Euphorbia tuberculata Jacq. sei noch bemerkt, daß sich dieselbe von E. caput Medusae L. sofort unterscheidet durch die bis 5 cm langen Blütenstiele und die noch weit mehr kegelförmigen Podarien. Da durch mich selbst die echte E. caput Medusae L. von hier aus unter falschem Namen verbreitet wurde, möchte ich hierauf alle be- treffenden Gärten aufmerksam machen. Figurenerklärung. Euphorbia caput Medusae L. A Zweig der blühenden Pflanze, nat. Gr.: B Cyathium; C weibliche Pine: mit vier Narben; D dieselbe mit drei Narben, im Längsschnitt, vergrößert. E. parvimamma Boiss. E Zw eig der blühenden Pflanze, nat. Gr. wg Einiges über Vorkommen und Behandlung seltener Kakteen. Von €. A. Purpus, San Diego (Kalifornien). Es ist eine bekannte Thatsache, daß eine Anzahl als Originalpflanzen in den Handel gelangender Kakteen schwer zum Bewurzeln zu bringen sind. Einer der schwierigsten in dieser Beziehung ist wohl der schöne und noch seltene Echinocactus polyancistrus Engelm. et Bigel. Um diese Art zum Bewurzeln zu bringen und das Eingehen zu verhindern, halte ich es meiner Erfahrung nach für das beste, denselben in groben Granit- sand, dem man etwas Kalk und Schiefergeröll zufügen kann, zu pflanzen. Ich selbst brachte eine Partie dieses Kaktus, die ich in den Gebirgen des östlichen Kaliforniens und westlichen Nevadas sammelte, teils in sandig-lehmigen Boden, teils in reinen Granitsand und fand, daß sich erstere gut bewurzelten, letztere nicht. Echinocactus polyancistrus wächst, wie ich in dem Bericht über meine Tour durch Nevada, Utah etc. bemerkte, in quarzreichem Porphyr- boden, ferner in Granitboden, der mit Humus vermischt ist, und zuletzt fand ich denselben am Mt. Magruder in Nevada in kalkreichem, grob- körnigem Schieferboden. Kann man ihm diese Bodenarten bieten nebst recht viel Sonne, so wird man das Eingehen desselben kaum zu be- fürchten haben, vorausgesetzt, daß man nicht Exemplare erhält, welche durch die Larve einer Motte oder eines schwarzen Bockkäfers angefressen und durchlöchert sind. Ich halte ferner die Kultur dieser Species im Gewächshause, besonders bei höherer Temperatur, zumal dann, wenn er aus höheren Lagen stammt, nicht am Platze. Wie ich bereits früher bemerkte, sammelte ich Zchinocactus polyancistrus am Mt. Magruder in Nevada in einer Höhe von 2000 bis 2500 m. Laut Bericht des dortigen Wetterbeobachters betrug die Nachttemperatur am 1. Oktober vorigen Jahres schon — 6° R., am 22. Dezember — 16° R., in einer Höhe von 2600 m. Ich glaube daher nicht fehl zu gehen, wenn ich diesen Kaktus zu Kulturversuchen im freien Lande empfehle. In diesem Falle hat man denselben unter allen Umständen vor Nässe zur Ruhezeit, d.h. vom Spätsommer an, zu schützen und ihm einen sehr sonnigen Standort anzuweisen, nur dann kann man auf Erfolg rechnen. Echinocactus Johnson Engelm. Ich fand diesen schönen und seltenen Kaktus in steinigem Kalk- und Schieferboden, auf trocknen Kalkfelsen in den Beaverdam Mountains in Utah, und zwar in einer Höhe von 1000 bis 1500 m. Derselbe dürfte, wie voriger behandelt, sich ebenfalls gut bewurzeln und länger in Sammlungen halten, als dies bis jetzt der Fall war; er wird aber im Winter in einen ungeheizten Raum gebracht werden müssen. In seiner Heimat hat er eine Kälte von — 5 bis 6° R. und mehr auszuhalten. Echinocactus Wislizeni Engelm. var. Lecontei, den ich sowohl an den östlichen Abhängen der Charleston Mountains, den Sheep Mountains im südwestlichen Nevada in Kalkboden fand, als auch in der Vegas Desert an den Bergabhängen längs Muddy Creek und längs Virgin River in Arizona, wo er in Sandstein, Gneis, Schiefer und Kalk wächst, ist unbedingt in stark kalkhaltigen Boden zu pflanzen, wenn er gut gedeihen ae a soll. Ich rate, ihn ebenfalls in Granitsand bewurzeln zu lassen. Derselbe ist Ects. cylindraceus Engelm., den ich kürzlich m der Colorado Desert sammelte und dort in fast 5 Fuß hohen Exemplaren sah, sehr ähnlich und meiner Ansicht nach wohl nur eine Form oder Varietät desselben. Mamillaria deserti Engelm. ist ein weiterer, in Kultur etwas schwieriger Kaktus. Derselbe wächst in dem gleichen Boden und unter ähnlichen klimatischen Verhältnissen wie der vorhergehende und ist dem- entsprechend zu behandeln. Ich fand diese hübsche Art in den Charleston Mountains im südlichen Nevada, in der Region der Yucca macrocar pa bei 1000 bis 1300 m in kiesigem Kalkboden. Mamillaria deserti ıst wahrscheinlich nur eine Varietät der Mam. radıosa Engelm. Mamillaria radiosa Engelm. var. Arizonica Engelm., die ich ebenfalls in den Charleston Mountaims fand, wächst dort erst in der Region der Pinus monophylla, d.h. in einer Höhe von 1900 bis 2600 m. Auch diese Art, welche prachtvoll hellpurpurrote Blüten hervorbringt, dürfte, wenn bei 2600 m gesammelt, winterhart sein. Zum guten Gedeihen dürfte sich eine Mischung von Nadelerde mit Kalk, Sand und etwas Lehm vermischt empfehlen, außer- dem ein sonniger Standort, obschon sie in der Heimat im spärlichen Schatten der Pinus monophylla gedeiht. (Schluß folgt.) Algen auf Torfmull., Von Dr. E. König. In den letzten Jahren säete ich meine Kakteensamen stets in eine Mischung von Torfmull und Sand, die sich ihrer physikalischen Beschaffen- heit wegen ganz besonders für diesen Zweck eignet. Doch stellte sich stets der Übelstand ein, daß sich die Oberfläche der Erde sehr bald mit einer grünen Algenschicht bedeckte, die, den jungen Sämlingen sehr ver- derblich, ein baldiges und öfteres Pikieren der Pflänzchen erforderte. Die gleiche Erfahrung wurde ‘auch von anderer Seite gemacht. (Siehe „Monatsschrift für Kakteenkunde“ VL, 64.) An dem Aufkommen der Algen ist nun lediglich der hohe Gehalt des Torfes an freien Humussäuren schuld. Neutralisiert man dieselben durch Zusatz von Kalk, so scheint damit den Algen oder Moosen eine ihrer wesentlichen Lebensbedingungen entzogen zu sein, — sie kommen nicht mehr auf. Ich befeuchtete nun im vorigen Herbst eine Portion Torfmull mit sehr stark verdünnter Kalkmilch, schaufelte während des Winters den Haufen öfters um und wiederholte das Begießen mit Kalkmilch so lange, bis ein auf den feuchten Torf gedrücktes Stück blaues Lackmuspapier nicht mehr gerötet wurde. Schneller kommt man zum Ziele, wenn man den Torfmull mit Wasser unter Zusatz von etwas Kalkmilch kocht und den nunmehr säurefreien Torf zwischen einem Tuch gut auspreßt. Zur Anzucht von Sämlingen würde ich diese Art der Zubereitung noch vor- ziehen, weil dabei der Torfmull nicht allzu kalkhaltig werden kann. Ich habe im vorigen Herbst und im Februar d. Js. für meine Aussaaten diesen entsäuerten Torfmull mit bestem Erfolge benutzt; bis jetzt ist noch keine Spur von Algen zu bemerken. _ Um zu versuchen, ob eine schwach alkalische Erde den jungen Kakteensämlingen schädlich sei, säete ich einige Samen in eine Mischung an von entsäuertem Torfmull und Sand, der so viel Holzasche und zu Pulver gelöschter Kalk zugesetzt war, daß sie schwach alkalisch reagierte, d.h. rotes Lackmuspapier bläutee Auch hier trat natürlich keine Spur von Algen auf; die Samen keimten gut; die Pflänzchen entwickeln sich normal. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Das Mitglied der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, Herr Frantz de Laet in Contich, ist wieder durch hohe Preise für Kakteen aus- gezeichnet worden. Er erhielt in Antwerpen bei der Gartenbau-Ausstellung: eine goldene Medaille für 50 Kakteen, eine silberne Medaille für eine Sammlung Sämlinge. In Gent: ein Kunstwerk für 50 Kakteen, eine goldene Medaille für 25 Succulenten, eine vergoldete silberne Medaille für 25 Kakteen, eine silberne Medaille für 12 Kakteen erster Klasse, eine silberne Medaille für 200 Sämlinge, eine silberne Medaille für den schönsten Korb mit Succulenten. Mai -Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Berlin, den 29. Mai 1899, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Den Vorsitz führt Herr Professor Dr. K. SCHUMANN. Anwesend sind zwölt Mitglieder, vier Gäste. Die Gattin und Tochter unseres Mitgliedes Herrn DIETRICH nahmen zu unserer Freude an der Sitzung teil. Auf Vorschlag des Vorstandes wird der Herr Dr. ımed., Stadtrat F. J. M. HEYLAERTS in Breda (Holland), Haagdyk B. 215, als ordentliches Mitglied vom Januar d. Js. ab einspruchslos aufgenommen. Für die Mitgliedschaft vom Juli d. Js. ab ist angemeldet: Herr Hof-Konditor J. M. BAUER in Karlsruhe in Baden. Die eingegangenen Kataloge lagen zur Einsicht aus, und zwar: das Preisverzeichnis über Kakteen etc. von HERMANN ZEISSOLD in Leipzig und eine Ankündigung der Buchhandlung von WILHELM ENGELMANN in Leipzig, nach welcher derjenige Teil des ENGLER-PRANTL’schen Werkes: „Die natür- lichen Pflanzenfamilien“, welcher die Siphonogamen behandelt, vollständig er- schienen ist. Herr Professor SCHUMANN erörterte die Umstände, welche zur Aufstellung der Abteilung der Siphonogamen geführt haben, Die bei GROSSE in Paraguary von mehreren Mitgliedern bestellten Pflanzen sind eingetroffen und sollen in den nächsten Tagen verteilt werden. Eine rechte Freude und Überraschung hatte uns der Herr Vorsitzende dadurch bereitet, daß er einen Korb blühender Kakteen im Sitzungslokale ausstellte. Die reizenden, in Moos eingebetteten Pflanzen mit den graziösen Blumen, wirkungs- voll geordnet, bildeten ein entzückendes Schaustück, eine duftige, farbenreiche Maienspende Floras an die Verehrer ihrer stacheligen Kinder. Echinocereus Salm- Dyckianus Scheer und Echinocereus Scheeri Lem. mit leuchtenden Blüten in reicher Zahl bildeten das Mittelstück, um welches die kranz- geschmückten, lieblichen Mamillarien anmutig gruppiert waren. Zwei Pflanzen nenne ich noch besonders ihrer hervorstechenden Schönheit wegen, es sind dies Echinocereus papillosus A. Linke mit außen weißer, innen gelber Blume, jedes Blatt mit feuer- farbenem, nach oben ausfaserndem Fleck gezeichnet — und der schon als Pflanze zu den seltensten Perlen zu rechnende Eehinocactus mierospermus Weber mit seinem blumentragenden Scheitel, welche in Form und Farbe gleich herrlich sind, ein gesättigtes Orange, feurig übergossen, eine Pflanze zur Begeisterung! ag Herr DIETRICH hat nach den Angaben des Herrn Dr. ERNST KÖNIG, Höchst a. M., einen heizbaren Kulturapparat erbaut, welchen er ausstellte. Nach den Vorschlägen praktischer Züchter will Herr DIETRICH an den Apparat einige Anderungen vor- nehmen und dann denselben der Hauptversammlung vorzeigen. Eine dankenswerte Vornahme, welche angesichts der Wichtigkeit der Sache mit Freuden zu begrüßen ist. Schluß der Sitzung 10 Uhr. Briefkasten. Herrn W. inN. bei 0. Ich würde Ihnen sehr empfehlen, die Kreuzungen zur Aussaat zu bringen. Lassen Sie gefälligst die Beere an der Pflanze, bis sie von selbst abfällt oder völlig erweicht. Wenn Sie mir ein paar Samen zusenden wollen, so bin ich Ihnen sehr dankbar. Die Angelegenheit hat ein hohes Interesse. Ihre Beobachtung, daß Aloe in gewissen Arten getrennt-geschlechtig ist, halte ich für neu. Herrn F. in 0, Herzlichen Dank für die Übersendung der Photographie. Bei uns entwickelte Echinocereus Knippelianus Liebn. drei Blüten, leider kam nur eine zur Vollblüte, zwei verkümmerten. Herrn 6. in E. Verbindlichsten Dank für Ihre Mitteilungen, sie sind schon im Druck; sobald der umfangreiche vorliegende Stoff es erlaubt, kommen sie zur Veröffentlichung. Herrn Str. in Br. Die Frucht des Cereus habe ich richtig erhalten; ich spreche Ihnen dafür meinen besten Dank aus. Herrn H. Kr. in München. Ich danke Ihnen für Ihren Aufsatz, den ich im Zusammenhang bringe, sobald es angehen wird. Ihre Beobachtungen und Er- fahrungen sind immer höchst interessant und lehrreich. Herrn Dr. K. in H. Ich habe den Cer. Rogalli, wie ich ihn nennen hörte, eben- falls schon gesehen, kann mir aber noch kein rechtes Urteil über ihn bilden; ich behalte die Sache im Auge und teile Ihnen meine Ansicht mit, sobald ich im reinen bin. Polyembryonie ist bei Opuntia schon mehrfach beobachtet worden; ich glaube, ich habe schon einmal in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ die Angelegenheit besprochen. Nachrichten für die Mitelieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Monats-Versammlung Montag, den 26. Juni 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte‘“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Bericht über die Jahres-Hauptversammlung in Halberstadt. Beschlußfassung über die Aufnahme des Herrn Hof-Konditor J. M. BAUER in Karlsruhe in Baden. Vorlage von Pflanzen. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. 2 Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 7. Juli 1899. g. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Einiges über Vorkommen und Behandlung seltener Kakteen. Von ©. A. Purpus. — Reizbewegungen der Staubfäden von Echinocactus Williamsii Lem. Von Th. Lange. — Kalifornische Importen. Von Karl Hirscht. — (Cereus Spegazzinii, eine neue Art. Von Dr. Weber. — Die erste Kakteen- Geographie. Von Karl Hirscht. — Cereus Martianus Zuce. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Sechste Jahres-Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“. Von Karl Hirscht. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Juni-Sitzung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“. Einiges über Vorkommen und Behandlung seltener Kakteen. Von C. A. Purpus, San Diego (Kalifornien). (Schluß.) Ich komme nun zu einer dritten Mamillaria, welche in der Kultur nicht gut gedeiht, es ist dies Mamillaria tetrancistra Engelm.“) Ich sammelte sie auf einer Tour, welche ich kürzlich in die Kolorado- wüste unternahm. Sie findet sich dort auf Granitgeröllboden, in den sogenannten Washes, am Ausgange der Caüons an den östlichen Abhängen der San Yacinto Mountains. Granitsand vermischt mit Lehm und etwas Kalk ist wohl zu ihrer Kultur unumgänglich notwendig, außerdem ein sehr sonniger Standort, da sie in der Wüste im vollen Sonnenbrande wächst. Auch bei dieser Art empfiehlt es sich, sie in Granitsand bewurzeln zu lassen. Der prächtige Fchinocereus mojavensis Engelm., welcher meiner Ansicht nach nur eine Varietät von Achinocereus phoeniceus Engelm. ist, wächst fast in sämtlichen Gebirgen des mittleren und südlichen Wüsten- gebietes von Ost-Kalifornien durch Nevada bis Utah, welches ich vorigen Sommer durchstreifte. Ich fand ihn meist an Kalk-Schiefer, Porphyr- und Granitfelsen in einer Höhe von 1900 bis nahezu 2600 m. Exem- plare, bei 2600 m gesammelt, sind zweifellos im südlichen Deutschland winterhart. Derselbe bildet oft große Klumpen wie Zcer. phoeniceus, und ist wie dieser über und über mit großen, blutroten, innen gelben Blumen bedeckt. Sie erscheinen im Mai oder Anfang Juni und sind von denen des Ecer. phoeniceus nicht verschieden. Er gedeiht bei mir im Garten in sandig-lehmigem Boden; ich empfehle jedoch eine Mischung von Humus, etwas Lehm, Kalk und grobem Granitsand mit Geröll. Ich muß nun noch einer reizenden und seltenen Opuntia gedenken, welche ich auf meiner Tour zu sammeln Gelegenheit hatte; es ist die O. pulchella Engelm., welche, wenn sie mit ihren großen, tiefrosen- bis parpurroten Blumen bedeckt ist, ganz prachtvoll aussieht. Ich fand sie in denselben Bodenarten wie Zeis. polvancistrus am Mt. Magruder; sie steigt bis über 2600 m hinauf. Auch diese schöne Art dürfte in Süd- Deutschland sicher winterhart sein. Ich empfehle zu ihrer Kultur em aus Lehm, Humus, Schiefer oder Kalk nebst grobem Granitsand be- stehenden Boden. *”) — M. phellosperma Eng. Ben 12 Was nun die Kakteen aus Unter-Kalifornien betrifft, so bietet die Kultur der meisten keineSchwierigkeiten. Zchinocactus EmoryiEngelm. var. rectispinus Engelm., welcher in seiner Heimat in kiesigem oder sandigem Lehmboden wächst, gedeiht bei mir ganz vorzüglich in lehmigem Sand- boden; das Gleiche gilt von dem interessanten Zchinocactus (Ects. Orcuttii var.), den ich, wie bereits berichtet, bei Santo Domingo in Unter- Kalifornien entdeckte, doch liebt er mehr Sand. Der sogen. Echinocactus Emoryi chrysacanthus — derjenige, welcher diesen Kaktus so benannte, hat wohl ZFecfs. Emoryi niemals gesehen, andernfalls hätte er finden müssen, daß beide Zchinocactus nichts mit- einander gemein haben — wächst auf den Inseln Cerros und Natividad in Unter-Kalıfornien. Ich rate, denselben in Lehmboden mit Humus und grobem Granitsand vermischt zu kultivieren, da er in gewöhnlichem Sandboden nicht gut gedeiht. Die von mir zum erstenmal in lebenden Exemplaren gesammelte Mamillaria setispina Engelm., eine reizende, prachtvoll rotblühende Art — die Blüte ist der von M. Pondii ähnlich — fand ich, wie schon früher erwähnt, in Granit, Gneis, Porphyr und Sandstein-Konglomerat. Sie ist sicher am besten in Granitsand zum Bewurzeln zu bringen und kann auch in diesem, vermischt mit etwas Lehm und Humus, kultiviert werden. Mamillaria Pondii Greene liebt guten, sandigen Lehmboden mit Kies vermischt. Das gleiche gilt für Mamillaria Halei Brandeg., eine sehr interessante Art, von dem Aussehen eines Cereus. Sie findet sich nur auf den Inseln Santa Magdalena und Margarita in Unter- Kalifornien. Die neue Mamillarıa Brandegeei Engelm. wächst in sandigem Lehmboden sehr leicht, die unbedingt mit ihr identische Mam. Gabbri Engelm. gleichfalls. Cereus Brandegeei Coult. fand ich in Basalt, Diorit, Trachyt und Schiefer. Derselbe dürfte am besten in Lehmboden, vermischt mit Ge- röll oder grobem Granitsand, oder aber auch in Schieferboden gedeihen. Der demselben sehr ähnliche Cereus mamillatus Engelm. wächst in dem- selben Boden. Cer. Brandegeei blüht purpurrot. Die Blüte von Cer. mamillatus sah ich noch nicht. . Mamillaria Goodridgei Scheer (nicht Engelm.) — Mam. Goodridgei Engelm. ist die sehr gemeine Mam. dioica Brandeg. — wächst sehr gut in Sandboden und ist eine sehr hübsche, kleine Art, die, mit ihren scharlachroten Früchten bedeckt, reizend aussieht. Cereus eruca Brandeg. wächst in Sandboden längs der Küste und ist in solchem zu kultivieren. Cereus Sargentianus Orcutt, der nur eine Form von Cereus Schottii Engelm. ist, wächst in Sand- und Granitboden etc. und bewurzelt sich sehr gut in reinem Granitsand. Er sieht sehr schön aus, wenn er mit seinen grauen Haarstacheln bedeckt ist und erreicht in der Heimat eine Höhe von etwa 5 m. Sehr schwierig als Steckling bewurzelt sich Cereus Cochal Orcutt, offenbar nur eine Form des in Mexiko heimischen Cereus geometrizans Mart. Ich fand denselben nur in Basalt, Trachyt und Porphyr. Seine Kultur dürfte am besten in Lehmboden mit Granitsand vermischt oder in Basaltboden gelingen. Wie ich schon in meiner früheren Abhandlung 90: bemerkte, wird er von den Mexikanern „Cochal“ genannt. Er ist stets zu gleicher Zeit mit reifen und unreifen Früchten und seinen unschein- baren, gelbgrünen Blüten bedeckt. Die Früchte schmecken angenehm säuerlich süß. Auch Cereus Thurberi Engelm., welchen ich in Granit-, Gneis-, Basalt- und steinigem Dioritboden fand, bewurzelt sich als Steckling nicht leicht. Ich rate, zu seiner Anzucht ebenfalls Granitsand zu nehmen. Cereus Pringlei Wats. kommt in Unter-Kalıfornien in allen Boden- arten vor und gedeiht sehr gut in sandigem Lehmboden mit Geröll ver- mischt. Er wächst rasch und ist sehr zu empfehlen. Reizbewegungen der Staubfäden von Echinocactus Williamsii Lem. Von Th. Lange, Werningshausen. Berührt man die Staubgefäße von Zchinocactus Williamsii mit einer Nadel, so biegen sich dieselben nach dem Griffel zu ein, um dann nach kurzer Zeit wieder ihre alte Stellung einzunehmen. Eine genauere Unter- suchung des Vorganges ergab folgendes Resultat: Nur die Innenseite der Staubfäden ist reizbar, die den Blütenhüll- blättern zugewandte Seite nicht. Allerdings kann man durch einen starken Stoß auf die Außenseite ein Einbiegen der Staubfäden veranlassen: aber wohl nur deshalb, weil durch den Druck die Innenseite mit den davor stehenden Staubgefäßen in Berührung kommt. Bei Reizung der inneren Staubfäden biegen sich auch die dahinter stehenden Staubfäden um. Man könnte nun meinen, daß hier eine Fortleitung des Reizes von Zelle zu Zelle stattfände, etwa wie bei Mimosa pudica, der bekannten Sinn- pflanze. Das ist aber nicht der Fall; vielmehr ist die Übertragung des Reizes eine rein mechanische durch Berührung der Staubfäden mit- einander beim Einbiegen. Man kann das leicht daraus ersehen, daß eine Fortleitung des Reizes nicht stattfindet, wenn man durch Wegschneiden einiger Staubfäden die Berührung verhindert. Die Reizbarkeit ist am stärksten am ersten Tage der Blüte, am schwächsten am dritten und letzten Tage. Untersucht man die Staubfäden unter dem Mikroskop, so sieht man, daß die Oberhaut des gekrümmten Staubfadens auf der konkaven Seite mit vielen Querrunzeln bedeckt ist, während die konvexe Seite glatt erscheint. Bei Zusatz von Wasser verschwinden die Runzeln, und die Oberhaut spannt sich glatt. Der Staubfaden besteht aus langgestreckten Zellen und einem Gefäßbündel mit mehreren Spiralgefäßen. Außerdem wird er von langen, luftführenden Intercellularräumen durchzogen. Man kann sich den Vorgang der Einkrümmung folgendermaßen erklären: Durch die Berührung werden die für Stoßreize empfänglichen Protoplasmakörper der Oberhautzellen veranlaßt, Wasser abzugeben, viel- leicht an die Intercellularräume. Damit sinkt der Turgor (der vom Zell- inhalt auf die Zellwandung ausgeübte Druck) dieser Zellen, während der Turgor der Zellen der Außenseite in seiner ursprünglichen Höhe erhalten bleibt. Da ein gleichmäßig hoher Turgor aller Zellen die gerade Haltung des Staubfadens bedingt, so muß eine Veränderung der Spannungs- verhältnisse natürlich ein Umbiegen nach der Seite des schwachen EN ae he — 10 — Turgors zur Folge haben, und dabei bedeckt sich hier die Oberhaut mit Querrunzeln. Nach dem Aufhören des Reizes nehmen die Zellen wieder Wasser auf und stellen das ursprüngliche Spannungsverhältnis wieder her. Diese Vorgänge hängen jedenfalls mit der Befruchtung der Blüten zusammen. Stellen wir uns vor, daß ein Insekt zu den Nektarien am Grunde der Blüte zu gelangen sucht, so werden die Staubfäden auf das- selbe aufschlagen und es mit Pollenstaub bedecken. Beim Besuch weiterer Blüten mit belegungsfähigen Narben wird dann Pollenstaub abgestreift und so eine Kreuzbefruchtung vermittelt. KERNER beobachtete den Blütenbesuch durch Bienen bei der ebenfalls mit reizbaren Staubgefäßen versehenen Opuntia vulgaris in Südeuropa (KERNER, Pflanzenleben, II., pag. 264). Während bei Opuntien nach KERNER (Il., pag. 342) außer der Wechselbefruchtung eine Eigenbefruchtung gegen Schluß der Blüte statt- finden kann, scheint bei eis. Williamsii eine solche ausgeschlossen zu sein; wenigstens glückte es mir bisher nicht, von Blüten mit Pollen des- selben Stockes Samen zu ziehen. Daß Autogamie (Selbstbefruchtung) bei vielen Kakteen stattfinden kann, ist ja bekannt (SCHUMANN, Gesamt- beschreibung, pag. 19; KERNER, Pflanzenleben, II., pag. 346). Bei Echino- cactus Ottonis erhielt ich im Vorjahre keimfähige Samen sowohl bei Befruchtung einer Blüte mit den eigenen Pollen, als auch mit den Pollen verschiedener Blüten desselben Stockes. Wenn die Mitglieder unserer Gesellschaft die Blüten ihrer Kakteen (auch die Narben!) auf Reizbarkeit untersuchen wollten und ihre Beob- achtungen hier mitteilten, so würde für eine spätere wissenschaftliche Bearbeitung des Stoffes in dankenswerter Weise Material gesammelt werden. Kalifornische Importen. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Mit vollem Recht haben wir Zimmergärtner uns stets darüber beklagt, daß die durch „Import“ eintreffenden Originale zur Aufnahme in unsere Sammlungen meist gar nicht geeignet waren. Die Sammler und Händler in den Heimatländern der Kakteen verschicken mit Vorliebe große, voll entwickelte Exemplare, weil durch derartige ansehnliche, aber viel zu alte „Ware“ höhere Preise erzielt werden und selten an den kräftigen, ausgereiften Pflanzenkörpern während des Transportes Beschädigungen vorkommen. Die Schwierigkeiten, welche der Ein- gewöhnung eingeführter und nicht selten zur Unzeit gesammelter Pflanzen bei uns entgegenstehen, konnten von ihnen keine Berücksichtigung finden, weil sie die Art und Weise, wie wir Pflanzenpflege auszuüben gezwungen sind, nicht kennen. Ganz ungenügend wird aber auch vielen Fährlichkeiten begegnet, welche den oft mehrere Monate in Anspruch nehmenden Pflanzentransporten unterwegs drohte. Selbst die Verpackung ist meist in so nachlässiger Weise ausgeführt, daß es fast wunderbar erscheint, wie überhaupt das Pflanzenleben, wenigstens bei einem Teile der so mißhandelten Kakteen, erhalten bleiben konnte. Nun wissen wir aus der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“, daß ein deutscher Gärtner und Reisender weite nordamerikanische Gebiete lediglich zu dem Zweck botanisch durchforscht, um uns Kakteen zuzu- führen, die entweder noch gar nicht in unseren Sammlungen bekannt NEE sind, oder welche nur selten einmal vor längerer Zeit in wenigen Exemplaren vorhanden waren. Herr ©. A. PURPUS, der fleißige und geschätzte Mitarbeiter an diesen Blättern, dem wir die interessanten Schilderungen seiner Reisen durch verschiedene Heimatländer der Kakteen verdanken, der uns erst im letzten Hefte unseres Gesellschafts-Organs wichtige Ratschläge über die Kultur einiger Arten mitteilte, die sich der Eingewöhnung gegenüber bisher außerordentlich schwierig verhalten haben, hat nicht nötig, die üblen Geschäftsgepflogenheiten amerikanischer Händler einzuhalten, welche über die Standorte der Kakteen keine oder, was noch schlimmer ist, ganz falsche Angaben machen, um nicht anderen Sammlern die ihnen bekannten Fundstätten zu bezeichnen. Mit größter Treue hat uns Herr PURPUS in der ihm eigentümlichen frischen Schreibweise nicht nur die Orte des Vorkommens der von ihm aufgefundenen und gesammelten Pflanzen be- zeichnet, sondern er hat uns, was besonders wichtig ist, auch über klimatische und Bodenverhältnisse genaue Angaben gemacht. Von einem deutschen Gärtner, von der Bedeutung des Herrn PURPUS, war daher wohl zu erwarten, daß er beim Import von Pflanzen alle jene Mißstände vermeiden würde, welche der Versuch der Beschaffung frisch eingeführter Pflanzen zu einem fast regelmäßig fehlgehenden Unternehmen der Zimmergärtner gestaltet. Herr H. FRÖHLICH, dem Inhaber der H. HILDMANN’schen Kakteen- gärtnerei in Birkenwerder bei Berlin, war von Herrn PURPUS eine große Kakteensendung zugesagt. Ich hatte gebeten, mir das Eintreffen der vor circa drei Monaten mitgeteilten Absendung der Pflanzen von Kalifornien bekannt zu machen, und erwartungsvoll fuhr ich sofort zu Herrn FRÖHLICH, nachdem mir die gewünschte Anzeige zugegangen war. In 33 größeren und kleineren Holzkisten waren die Pflanzen soeben angekommen, jede der letzteren durch Papierumhüllung gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Gegenseitige Verletzungen hatte man dadurch vermieden, daß die einzelnen Papierpakete in Holzwolle getrennt voneinander eingebettet waren, so daß weder Druck stattfinden konnte, noch ein Durcheinanderfallen in den Kisten zu befürchten stand. In der That sind denn auch sehr wenig Verluste während der lange dauernden Reise vorgekommen. In guter Beschaffenheit, teilweise in außerordent- licher Frische, langten die Pflanzen an, und da die meisten derselben von Herrn PURPUS vor der Absendung in Kultur genommen worden waren und kräftig bewurzelt sind, so wird die Eingewöhnung bei verständiger Behandlung gar keine sonderlichen Schwierigkeiten bereiten, zumal alle sogenannten „Schaupflanzen“, d. h. überalte und große Kakteen fehlen, welche eine Verpflanzung von Kalifornien nach Europa ebensowenig ver- tragen, wie etwa ein 20jähriger Nußbaum aus seinem heimatlichen Dorf- garten nach einem städtischen Schmuckplatz. Herrlich sind die bunt und reich bestachelten Zchinocacteen der Arten Ects. polyancistrus Eng. et Big. und Ects. Johnsonii Parry. Die letzteren sind seit langer Zeit nicht mehr eingeführt, und sie werden daher überall höchst willkommen sein. In vorzüglicher Beschaffenheit fand ich Ects. chrysacanthus Orcutt, Ects. viridescens Nutt., Ects. Emoryi Eng., var. rechspinus Purp. Bizarr und anmutig zugleich sind die schönen Exemplare von Ects. polycephalus Eng. et Big. und Zeis. cylindraceus Eng. mit ihren gewaltigen und doch so zart gefärbten Waffen; unter den Ne — letzteren befinden sich einige mehr flachkugelige Exemplare mit ganz gelben Stacheln, welche Herr PURPUS in Nevada sammelte. Eine sehr beachtenswerte Neuheit befindet sich unter den Ankömmlingen, nämlich ein bei Santo Domingo gefundener Zchrinocactis, dessen Radialstacheln seitwärts anliegend gestellt sind, während ein breiter, an der Spitze gebogener Mittelstachel geradaus steht und fünf andere, verschieden große Waffen in regelmäßiger Anordnung straff nach oben gerichtet sind. Unter den Mamillarien befinden sich die Species Mam. deserti Eng., Mam. Goodridgei Eng., Mam. dioica Kath. Brand., Mam. Arizonica Eng., Mam. Roseana Brand., Mam. Halei Brand., Mam. Brandegeei Eng., Mam. armillata Brand., Mam. Missouriensis Sw., Mam. setispina Eng,.., sehr schön mit hakenstacheligen, weiß und braun gefärbten Waffen. Mam. Pondii Greene, ebenfalls hakenstachelig, dicht bräunlich grau bewaffnet. Mam. Palmeri Coult. bildet sehr dicht weiß bestachelte Gruppen, aus deren Waffenbündel einzelne braune Stacheln hervortreten. Echinocereus maritimus K. Sch. und Ecer. Engelmanii Lem. sind in größeren und kleineren Gruppen vorrätig, die letztere Art eigentümlich honiggelb bestachelt. Aus der Gattung Cereus ist Cer. Schottii Eng. (Cer. Sargentianus Oreutt) in vielen Exemplaren angekommen, darunter auch einige hahnenkamm- förmige Verbildungen; ferner Cer. Brandegeei Coult., Cer. Emoryi Eng., Cer. mamillatus Eng., Cer. gummosus Eng., Cer. Pringlei Wats. und Cer. Thurberi Eng. Von Opuntien nenne ich ©. fesajo Eng., O. cholla Web., O. clavata Eng., die niedliche ©. Zulchella Eng. und die furchtbar bestachelte O. invicta Brand. Interessant ist eine uns bisher nicht bekannt gewesene Succulente: Fouguiera columnaris A. Gray.*) Im Habitus läßt sich dieselbe, nach den vorliegenden Größen, sehr zutreffend mit einer Futterrübe von dunkel braungrauer Farbe vergleichen, deren Scheitel mit dornigen Ästen besetzt ist. Auf die Entwickelung dieser Pflanze dürfen wir gespannt sein. Es war mir ein rechtes Vergnügen, diese schönen Gewächse gleich nach ihrem Eintreffen zu sehen, und ich hielt es für meine Pflicht, auf das Vorhandensein derselben hinzuweisen. Ein noch größeres Vergnügen aber bereitet mir die Beobachtung der Entwickelung derjenigen Species, welche ich bei Herrn FRÖHLICH für meine Sammlung kaufte, und deren Besitz das beglückende Gefühl entstehen läßt, das dem rechten Pflanzen- freunde niemals unbekannt ist, und welches eben unsere Freundschaft zu den Kakteen, unsere Liebe zur Natur hervorrief, die in der Bethätigung bei schwierigen Aufgaben ihren nährenden Zustrom empfängt. Cereus Spegazzinii, eine neue Art. Von Dr. Weber, Paris. Gracilis, subdecumbens, ramosissimus, quadrangularis, viridi- coerulescens albo-variegatus; costis sinuatis tuberculatis; areolis glabris; aculeis tribus brevibus nodulosis nigris; floribus tubulosis albis. *) Vergl. ‚‚Monatsschrift für Kakteenkunde‘“‘ VIII, Seite 158. — lee Stamm schlank, 2 cm dick, zuerst aufrecht, später niederliegend oder kriechend, ohne Luftwurzeln, stark verzweigt; blaugrün, später dunkelgrün, weiß marmoriert. Kanten 4, selten 5, gehöckert. Areolen kahl, klein. Stacheln 3, gewöhnlich 2 nach oben und 1 nach unten gerichtet, kurz, 4 mm lang, steif, spitz, an der Basis sehr verdickt, schwarz. Blumen weiß mit glatter, roter Röhre. Diese Species steht dem Cer. Martini nahe; der Stamm ist aber viereckig und höckerig und ist durch seine weiß gefleckte oder marmorierte Oberhaut ausgezeichnet. Vaterland: Argentinien, im Ohaco-Gebiet, bei Colonia BResistencia, in Gesellschaft mit Cereus Martini und Cereus Lindmanii. (Spegazzini1897.) Die erste Kakteen-Geographie. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. In allerneuester Zeit ist ein hochbedeutsames Werk entstanden, ohne daß die Kreise, für welche es das größte Interesse hat, davon Kenntnis erlangten. Der Vorsitzende unserer Gesellschaft, dem Kakteen- forscher und -Züchter ohnehin zu Dank und Anerkennung verpflichtet sind, hat eine Arbeit beendet, welche ein bisher vollständig unbeachtetes Gebiet berührt und klargelegt hat. Die Geographie der Kakteen war wohl der am unvollständigsten durchforschte Zweig des Gebietes der Wissenschaft, in welches einzu- dringen, auch wir Laien nicht nur lebhaft wünschten, sondern welches uns endlich von berufener Seite erschlossen werden mußte, sollte das Wissen über die Pflanzenfamilie der Kakteen nicht ein lückenhaftes Dilettantentum bleiben. Das Werk ist von dem Herrn Professor Dr. SCHUMANN der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in der Sitzung der physikalisch-mathematischen Klasse am 15. Dezember v. Js. vorgelegt und in den „Abhandlungen der Königl. Akademie“ abgedruckt. Das- selbe führt den Titel: „Die Verbreitung der Cactaceae im Verhältnis zu ihrer systematischen Gliederung.“ Wie alle von dieser wissen- schaftlichen Körperschaft angenommenen und dann veröffentlichten Arbeiten, ist auch die „Verbreitung der Cactaceae“ mit hervor- stechend schöner Ausstattung in der Reichsdruckerei hergestellt. Leider erscheint — wie bei jedem von der Königl. Akademie angenommenen Werke — keine besondere Ausgabe desselben, so daß den Freunden unserer Pflanzen diese erste Kakteen-Geographie schwer zugänglich sein wird.*) Ich gehöre zu den Bevorzugten, welche einen der wenigen her- gestellten Sonderabdrucke durch die Güte des Herrn Verfassers dediciert erhalten haben. Aber ich zweifle nicht, daß wenigstens die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ das Werk zu ihrer Verfügung haben wird, und daß unsere Mitglieder doch nach und nach Kenntnis davon werden nehmen können. Wir wissen alle, daß die Geographie der Kakteen eine „terra incognita“ war, einmal, weil die Verbreitungsgebiete unserer Pflanzen *) Die Abhandlung kann jetzt durch die Verlagshandlung GEORG REIMER, Berlin, Wilhelmstraße, bezogen werden. — EU Ss — bisher ganz unzulänglich durchforscht sind, und dann, weil auch Sammler und Exporteure geflissentlich falsche Nachrichten über ihr Vorkommen verbreiten, um die Fundstellen möglichst geheim zu halten. Wir mußten uns die „haarscharfen“ Ortsangaben bekannter Abbildungen gefallen lassen, welche recht bezeichnend lauten: „im Innern Mexikos aufge- nommen“. Sehr wohl kennen wir auch die Verlegungen der Standorte um einige hundert Meilen hin und her in jenen riesigen Gebieten, welche die Heimat der Kakteen umfassen. Wie oft hörten wir die Nachricht, daß irgend ein Sammler den Rest einer Species soeben ausgehoben, oder daß Gott weiß welche Ereignisse zur totalen Vernichtung einer bisher vorhandenen Gruppe geführt haben! Derartige Geschäftspraktiken ver- fangen längst nicht mehr, aber sie haben doch dazu geführt, daß die Geographie der Kakteen vollständig verwirrt werden konnte. Der Herr Vorsitzende der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ hat sich deshalb ein außerordentliches Verdienst erworben, daß er ‘die ver- bürgten Nachrichten über die Verbreitungsbezirke der Kakteen mit der ihm eigenen Gründlichkeit gesichtet und mit Hilfe weitreichender Verbindungen bislang noch fehlende Auskünfte eingezogen hat. Die Resultate dieser mühevollen Forschungen sind nun in dem vorher bezeichneten Werke niedergelegt. Es kann nicht meine Aufgabe sein, dieses wissenschaftliche Werk kritisch zu beleuchten, aber der Nutzen, der mir selber bei dem Studium des 114 Quartseiten umfassenden Buches erwachsen ist, den werden, davon bin ich überzeugt, alle Freunde unserer Pflanzen haben, welche nun endlich einmal über die Heimat der Kakteen aus verläßlichen Quellen zu ihrer Belehrung schöpfen können. Nach einer die maßgebenden Verhältnisse erörternden Einleitung wird das natürliche System der Kakteen, die systematische Gliederung der einzelnen Gattungen und die geographische Verbreitung derselben besprochen. Dann folgt die Bezeichnung der Verbreitungsbezirke der einzelnen Gattungen, und daran schließen sich Betrachtungen über die geographische Area der Kakteen-Arten, die Kakteen-Gebiete und die verwandtschaftlichen Beziehungen der Kakteen zu einander und zu anderen Pflanzenfamilien. Eine Tafel zur Übersicht der Verbreitung der Kakteen nach Zahl der Arten in den einzelnen Kakteen-Gebieten fördert das Verständnis des Werkes; — in erheblicher Weise wird dies aber und in vollkommenster Form erreicht durch die Beigabe von zwei farbigen Tafeln, welche auf elf Sonderkarten die Heimat der Familie und der einzelnen Gattungen mühelos veranschaulichen. Ich hielt es für eine Pflicht, den Freunden der Kakteen gegenüber meine Kenntnis von dem Vorhandensein des bedeutsamen Werkes kund- zugeben. Weiter kann ich freilich nichts thun, und ich bin schon sicher, daß meine persönlichen Freunde und die Freunde unserer Pflanzen es mir gern bestätigen werden, daß es auch ein Verdienst ist, auf die Dinge hinzuweisen, welche unser Wissen so wesentlich zu fördern ge- eignet sind. Die Beschaffung des Buches muß ich den Wißbegierigen überlassen; da aber der Herr Verfasser desselben, wie kein anderer, auch die Bestrebungen der einzelnen Kakteenforscher jederzeit zu unter- stützen bereit ist, so möchte mit seiner Hilfe die Brlanguz desselben zu ermöglichen sein. Cereus Martianus Zucc. Nach einem in der Kultur des Herrn Straus in Bruchsal befindlichen Exemplaı. pe eu ” # w. ı “ j ; ' ae Amer han er ee RN. Cereus Martianus Zucc. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Durch die Güte des Herrn ROTHER-Groß-Rosenburg wurde mir die vortreffliche Photographie eines prachtvoll blühenden Exemplares der oben genannten Art zugesandt. Ich halte dieselbe einer weiteren Ver- breitung für würdig. Das Original der Abbildung wurde von unserem Freunde, Herrn STRAUS in Bruchsal, aufgenommen. Ich habe noch niemals einen Stock mit so reichlichem Blütenschmuck. gesehen. Die Pflanze war als Cer. flagelliformis Mill. bestimmt. Ich möchte aber fast glauben, daß sie den Cer. Martianus darstellt, der sich durch mehr scharlachrote Blütenfarbe und durch kräftigere Glieder von jenem unterscheidet. Die Art wurde von ZUCCARINI auf Grund eines nach München gesandten Exemplares, das der Baron VON KARWINSKI bei Zimapan gesammelt hatte, aufgestellt. Sie findet sich noch heute hier und da in den Sammlungen. Die vorliegende Abbildung giebt eine sehr alte Pflanze wieder. Sechste Jahres-Hauptversammlung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Wanderlust und Naturfreuden, sie gehören untrennbar zusammen. Die erstere allein entspringt nur einem Hange zu dürftiger Neugier, einseitige Beschäftigung mit der Natur bildet Sonderlinge, die keine rechte Vorstellung von der majestätischen Schönheit des gewaltigen Schöpfungswerkes haben, welches wir Menschen — auch nur winzige Partikelchen desselben — mit dem Worte „Natur“ kennzeichnen. Ver- bunden miteinander, lassen Wanderlust und Naturfreude jene nicht niederzuhaltende Sehnsucht erstehen, welche mit heißem Verlangen hinausdrängt aus Arbeit und Sorge, hinein in die grüne, blühende Pracht von Berg und Wald, hin zu den blauen Seen, deren wiesenumrandete Ufer bräutlich geschmückt so recht die goldenen Zeiten des Jahres veranschaulichen, in denen schmerzloser als sonst die Wunden vernarben, welche das harte Geschick dem armen Menschenherzen geschlagen, oder welche wenigstens den lindernden Balsam des Vergessens auf eine Zeit hin zu spenden vermögen. Wenn wir Kakteenpfleger den langen Winter hindurch sorgsam unsere Pflanzen behütet vor den vielen Unbilden, welche diesen Tropenkindern in unseren rauhen Breiten drohen, wenn sie dann wieder eingebettet sind in den mancherlei Schutz- vorrichtungen, welche der sorgende Sinn erdachte, wenn die lebenspendenden Sonnenstrahlen mit ihrer schöpferischen Kraft die Vegetation aus träumerischem Scheindasein wachruft, dann erwächst auch bei uns jene heiße Sehnsucht, die Wanderlust und Naturfreude schafft, und welche auch die älter werdende, immer sorgenbedrücktere Menschenbrust durchströmt und belebt, weil sie in einem un- versiegbaren Jungbrunnen ihren Ursprung hat. In diese wonnige Zeit fällt unsere Hauptversammlung, und mit ihr bietet sich dann wohl auch die Gelegenheit, wenn auch nur auf kurzem Gange, ein Stückchen der alten, nun wieder jung gewordenen Erde zu durchstreifen und die Wunder zu schauen, welche nur das Auge des Naturfreundes recht zu erkennen vermag — die Herrlichkeit unseres ewigen Gottes. Mit großer Freude folgte ich der Einladung unseres Herrn Vorsitzenden, mit ihm schon mehrere Tage vor der Hauptversammlung durch den grünen Harz zu wandern. Goslar, diese alte deutsche Kaiserstadt, welche in ihrer Bauart den mittelalterlichen Charakter treu bewahrt hat, war unser erstes Ziel. Die klein- scheibigen Fenster der mit Schnitzwerk und Inschriften oft künstlerisch BE EI u — geschmückten Häuser sind überall mit Blumen besetzt; nicht selten drängten die lieblichen Blüten des Phyllocactus phyllantoides Lk. ihre geöffneten Blumenkronen dem Sonnenlichte zu. Inmitten eines besonders reich mit Pflanzen besetzten Fensters eines Erd- geschosses stand eine prächtige Varietät des Cereus flagelliformis Mill., dessen lachs- farbene Blumen uns zu genauerer Besichtigung festhielten. Zwar blitzten einen Moment fast zornig zwei hübsche Augen hinter den Blumenstöcken auf, welche bis dahin die emsige Stickereiarbeit kleiner Hände überwacht hatten, aber der prächtige Cereus büßte dadurch nichts ein von seiner Schönheit und der liebliche Mädchenkopf erst recht nichts. Wenn wir auch einen Augenblick nur den langen, hellblonden Zopf zu sehen bekamen, der dieser holden Zimmergärtnerin schmückendes Eigentum war — dann schauten die hübschen Augen doch wieder freundlich, wie vorher, uns und den Cereus an, da sie ja für die Dauer Zorn nicht zu heucheln verstanden, der dem jungen Herzen so wie so fremd ist. Botanisierend wanderten wir durch die schönen Wälder und Berge, entlang an rauschenden Gebirgsbächen, deren Wasser tosend in das herrliche Ockerthal aus einer Höhe von 53 m hinabstürzen, hinüber zu dem sagenumwobenen Bergriesen, dem „Brocken“, den wir mit der grandiose Aussichten gewährenden Bergbahn be- suchten, noch besonders angelockt durch den botanischen Garten dort oben, welcher von der Göttinger Universität geleitet wird. Die Anlage in ihrer totalen Vernach- lässigung enttäuscht wohl jeden Besucher, den Berufsbotaniker wie den Natur- freund. Der unschön umhegte Platz auf der Brockenspitze, dessen Zugang durch Vernagelung unpassierbar gemacht ist, schützt allenfalls die liebliche Anemone alpina L. vor der Ausrottung durch unverständige Besucher, und ihre anmutigen Blüten lugten auch überall aus den Gras- und Calluna Polstern, welche diesen gar nicht gepflegten „botanischen“ Alpengarten lückenlos überwuchern, jede andere Vegetation verdrängend. Nur wenige winzige Beetchen waren gesäubert und bepflanzt, man sieht nur Hunderte von Etiketten, zum Teil ohne Aufschriften, selten einmal eine Pflanze vor denselben. Einen viel größeren Genuß bereitete uns dafür der Königliche Garten-Direktor Herr KOOPMANN in Wernigerode, der die Verwaltung der gesamten Gärten des Fürsten zu STOLBERG-Wernigerode leitet. Herr Professor SCHUMANN hatte sich an diesen Herrn mit der Bitte gewendet, uns die Besichtigung der weitläufigen Gärten zu gestatten, und Herr Direktor KOOPMANN übernahm mit großer Liebens- würdigkeit selbst unsere Führung. Auf diese Weise bekamen wir die reichen Pflanzensammlungen am allerbesten zu sehen, welche Direktor KOOPMANN’s regelnde und hütende Hand erzieht und unterhält. Durch die großartigen Gärten mit über- raschenden Fernsichten, durch die weitläufigen Gewächshäuser, in denen kostbare Pflanzen gehegt und gepflegt werden, führte uns Herr Direktor KOOPMANN, überall die gewünschte Auskunft erteilend. Auch eine Kakteensammlung wurde uns gezeigt, welche zwar wenig umfangreich, aber gut kultiviert ist. Der liebenswürdigen Einladung gerne Folge leistend, saßen wir noch lange in dem gastlichen Hause des Herrn Direktors bei einem Glase funkelnden Weines in anregenden Gesprächen, und wenn wir schließlich unseren Dank selbstverständlich auch abstatteten, bevor wir das grün umrankte Haus am Schloßberge verließen, so drängt es mich doch noch persönlich, von dieser Stelle aus meinen Dank zu wiederholen für das geradezu aufopfernde Entgegenkommen, welches mir einen Einblick gestattete in ein Pflanzen-Eldorado von seltener Schönheit. Der 3. Juni — an welchem Tage das festgestellte Programm der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ für die diesjährige Hauptversammlung in Geltung trat, führte uns nach der Perle des Harzes, dem unvergleichlich anmutigen Thale. Zu uns hatte sich der „Quartiermeister“ der diesjährigen Tagung, Herr KARL KNIPPEL, gesellt, und wir drei warteten dortselbst der Ankunft des Zuges, welcher uns die übrigen Teilnehmer zuführen sollte. Das bis dahin schöne Wetter zeigte bedenkliche Neigung zur Verabschiedung, aber nur eine Stunde strömte der Regen, grollte der Himmel aus schwarzen Wolken, hundertfach seinen Donner an den Felswänden des Bodethales vervielfältigend, dann kam unsere große Zunftpatronin stolz und siegreich aus den sie verdeckenden grauen Dunstschleiern hervor, die dampfenden Berge und Thäler in goldiges Licht hüllend. Endlich waren die Erwarteten bei uns, und nach gemeinschaftlichem Mittags- mahle wurde der Aufstieg zurRoßtrappe und nach bewirktem Abstieg eine Wanderung durch das wildromantische Thal unternommen, in welchem schäumend die Bode der Ebene zuströmt. Zwar brachten die Berliner Freunde die betrübende Nachricht, — 109 — daß ein besonders verehrtes Mitglied krankheitshalber zurückbleiben mußte, während andere an Stelle der zugesagten Anwesenheit ihre Absagen hierher und nach Halberstadt sandten; doch bald fand sich der Frohsinn, dieser unentbehrliche Gesell, ohne den selbst der Wanderlust und Naturfreude die rechte Würze fehlen. Oben auf der Roßtrappe am Kaffeetisch zählten wir 14 Teilnehmer, und zu unserer Freude beehrte uns auch in diesem Jahre eine Dame durch ihre Anwesenheit. Wenn auch die im vorigen Jahre ausgesprochene Hoffnung sich nicht erfüllte, wenn leider wieder nur eine Dame unseren Gesellschaftskreis verschönte, so sind wir der Frau Doktor SCHWARTZ, der Gattin unseres verdienstvollen und sparsamen Kassenführers, doch aufrichtig dankbar, daß sie sich auch bei den weiteren Veranstaltungen mit regem Interesse beteiligte. Nach der programmmäßig bewerkstellisten Fahrt nach Halberstadt fanden wir im Hotel „Prinz Eugen“ — einem noblen Hause — die direkt dorthin gereisten Freunde, und lange vereinte das Glück des Wiedersehens am Abend eine fröhliche Tafelrunde, Erfahrungen austauschend, von Erfolgen berichtend. Herr KARL KNIPPEL hatte uns die Genehmigung erwirkt, die im Besitz des Herrn Gutsbesitzers HEINE auf Klostergut Hadmersleben befindliche Vogelsammlung zu besichtigen. Deshalb waren die sämtlichen Mitglieder am Sonntag, den 4. Juni, schon früh 7 Uhr auf dem Wege dorthin, durch die eines Provinzial-Schützenfestes wegen mit Fahnen und Kränzen geschmückte Stadt. Man sagte uns, diese Sammlung sei die vollständigste, welche in Deutschland vorhanden ist, und in der That, in den langen Reihen zweckmäßig erbauter Glasschränke sind Tausende tropischer Vögel aufgestellt,. deren meist phantastisch geschmücktes Gefieder die Pracht augen- fällig macht, welche die Natur gelegentlich in scheinbar verschwenderischer Fülle zu entfalten vermag. Nach einem Gange durch die alte Stadt Halberstadt fanden sich die Mitglieder um 10 Uhr vormittags am Frühstückstisch zusammen. Leider hatte sich unser lieber Freund FIEDLER durch eine Erkältung ein Unwohlsein zugezogen, so daß der Vorsicht wegen der Rat eines Arztes eingeholt wurde, welcher das vorläufige Verbleiben des Kranken im Bette anordnete. Um 11 Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Professor Dr. SCHUMANN aus Berlin, die sechste Jahres-Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, begrüßte die Anwesenden, welche durch ihr Erscheinen wiederum ihr Interesse für die Bestrebungen der Gesellschaft an den Tag gelegt, und wünschte den Ver- handlungen des Tages besten Erfolg. Es waren anwesend: Gäste: Frau Doktor SCHWARTZ aus Berlin. Herr Lehrer BECKER aus Halberstadt. Tischlermeister FIEDLER jun. aus Groß-Lichterfelde. » Botanischer Gärtner VON FRITSCHEN aus Berlin. Mitglieder: Herr Telegraphen-Mechaniker BERGER aus Eilenburg. Oberlehrer Dr. BUCHHEIM aus Helmstedt. „ Kaufmann EHRLICH aus Berlin. Tischlermeister FIEDLER sen. aus Groß-Lichterfelde. Garnison-Verwaltungs-Inspektor GRAESSNER aus Perleberg. „ Kaufmann GRIESING aus Cöthen in Anhalt. „ Magistrats-Bureau-Vorsteher HIRSCHT aus Zehlendorf. Handelsgärtner KNIPPEL aus Klein-Quenstedt. „ Ober-Postsekretär QUEHL aus Halle a. S. „ Augenarzt Dr. ROTH aus Bernburg in Anhalt. „ Protessor Dr. K. SCHUMANN aus Berlin. „ Ingenieur Dr. SCHWARTZ aus Berlin. „ Reichsbank-Kalkulator SCHWARZBACH aus Berlin. „ Bankbeamter WAHL aus Berlin. „ Fabrikbesitzer WEINSART aus Naundorf. Verfasser dieses Berichts hatte den Auftrag, von dem Herrn Geheimen Ober- Postrat BRÜNNOW in Naumburg Gruß und Glückwunsch auszusprechen; von dem Herrn Postrat MAUL in Königsberg i. Pr. — dem Mitbegründer und ersten Kassen- führer der Gesellschaft —, von Herrn Klempnermeister DIETRICH in Berlin und Herrn LINDENZWEIG in Berlin liefen während der Sitzung Begrüßungs-Depeschen 10 — ein, von Herrn Obergärtner BECKER in Bordighera lag ein Schreiben vor, Gruß und Glückwunsch aussprechend. An die Ehrenmitglieder der Gesellschaft: Herrn Generalarzt Dr. WEBER in Paris, „..@. A. LINDBERG in Stockholm wurden Grußtelegramme abgesandt. Die Herren BERGER-Eilenburg und GRAESSNER-Perleberg spendeten ihre Photographien für das Gesellschafts-Album. Herr WEINGART-Naundorf schenkte der bestehenden Sammlung zwei Ab- bildungen, welche sein Gewächshaus veranschaulichen, und ferner ein Bild der Opuntia aoracantha Lem. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Die Preisverzeichnisse für 1899 liegen wohl nun sämtlich vor. Soweit ich zu übersehen vermag, hat nur Herr KARL KNIPPEL in Klein-Quenstedt sich dazu verstanden, seinen Preisverzeichnis die allein auf der Höhe der Zeit stehende „Gesamtbeschreibung der Kakteen“ des Herrn Professor K. SCHUMANN zu Grunde zu legen. Es ist dies ein ganz bedeutsamer Schritt zur Erreichung einer gemeinsamen, richtigen Benennung. Ich stehe daher nicht an, Herrn KNIPPEL zu dieser That, die von großer Einsicht, von Mut und Thatkraft zeugt, zu beglückwünschen und die übrigen Herren zu bitten, dem Beispiele des Herrn KNIPPEL zu folgen. In Bezug auf Abbildungen hat wohl die Firma FRIEDRICH ADOLPH HAAGE jun. in Erfurt mit ihrem Preisverzeichnis den Vogel abgeschossen. Es verdient dies deshalb hervorgehoben zu werden, weil selbst ein schwaches Abbild eine bessere Vorstellung von der Pflanze giebt als eine gute Beschreibung. Weitere Fortschritte finde ich nicht hervorzuheben, während die alten, wiederholt gegeißelten Mängel von neuem zu Tage treten und deshalb auch heute nicht verschwiegen werden sollen. Ein großer Mangel ist das Weglassen des Autornamens; schon FÖRSTER weist darauf hin. Denn was läuft alles unter Mam. caespititia, Mam. sulphurea, Mam. fuscata etc.;, was wird unter Mam. Lehmannii angeboten? Die centricirrha- oder die macrothele-Form. Die Abbildung von Mam. radıans P. DC. als Mam. radıosa (ohne Autor) zu bezeichnen, ist auch nicht übel. Dem heutigen Stande der Wissenschaft geradezu hohnsprechend ist es aber, den Zcis. Williamsii Lem. fortgesetzt als Anhalonium Williamsii zu führen, nachdem nachgewiesen, daß die Pflanze aus den Areolen blüht. Doch genug für heute! Möchten diese Zeilen dazu beitragen, endlich Wandel zum Besseren zu schaffen. QUEHL. * * ES Opuntia papyracantha istabgebildet in „Gardeners’Chronicle“ Ill. ser. XXI1l. 339, fig. 129. Sie wurde unter dem ganz unzutreffenden Namen Op. plumosa nivea von DOUGLAS JUNOR aus Floresta, Buenos- Ayres, nach Kew gesandt. WATSON von dort sah eine unbestachelte Opuntia, die zugleich ankam, als Varietät jener an, eine Vermutung, die nicht wohl zu kontrollieren, aber kaum richtig ist. — ll — Juni-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Den Vorsitz führt Herr Professor Dr. K. SCHUMANN bei Anwesenheit von zwölf Mitgliedern, zwei Gästen. Als ordentliches Mitglied wird auf Vorschlag des Vorstandes Herr Hof-Konditor J. M. BAUER in Karlsruhe (Baden) vom Juli d. Js. ab aufgenommen. Für die Mitgliedschaft vom Januar d. Js. ab wurde angemeldet Herr Fabrikbesitzer HUGO ZSCHWEIGERT in Plauen i. V., Annenstraße 60. Die Wahl dieses Herrn ist den Bestimmungen der Satzungen entsprechend auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu stellen. Von dem Herrn Generalarzt Dr. WEBER zu Paris ist für das ihm von der Hauptversammlung zugesandte Begrüßungstelegramm ein Dankschreiben eingegangen. Über den Verlauf der Hauptversammlung wurde Bericht erstattet und mit- geteilt, daß Herr Reichsbank-Oberbuchhalter THOMAS in Berlin das ihm zur einst- weiligen Verwaltung angetragene Amt als Mitglied der Nomenklatur- Kommission bereitwilligst übernommen hat. Die definitive Wahl steht der nächstjährigen Haupt- versammlung zu. Die Vorbereitungen zur Herausgabe des Abbildungswerkes sind so weit gediehen, daß die erste Lieferung eines Heftes in nicht zu ferner Zeit erfolgen wird. Die Abbildung des Echinocactus Mathssonii Berge soll in 1000 Exemplaren auf chromo- lithographischem Wege hergestellt und als Ansichtstafel an alle bekannten Kakteen- kultivateure etc. versandt werden. Die demnächst erscheinenden Tafeln werden lithographiert und mit der Hand koloriert. Die Tafeln erhalten die Größe von zwei Seiten der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“. Jedes Hett bringt vier Abbildungen und zwei Blatt Text. Die erste Lieferung wird enthalten: Echinocactus Mathssonüi Berge, Ects. mierospermus Web., Ects. horripilus Lem. und Mamillaria raphidacantha Lem. Die Versammlung setzte einstimmig fest, daß die Herausgabe des Werkes unter folgendem Titel bewirkt wird: Blühende Kakteen. (Iconographia Cactacearum.) Im Auftrage der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ herausgegeben von Professor Dr. phil. K. SCHUMANN, Docent an der Kgl. Universität, Kustos am Kgl. botanischen Museum zu Berlin, Vorsitzender der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“. Von Herrn ROTHER-Groß-Rosenburg waren zwei sehr schöne Abbildungen eingegangen, welche von Herrn STRAUS-Bruchsal aufgenommen sind. Die Bilder veranschaulichen die Blüten eines Phyllocactus und einen prächtig blühenden Cereus aus der Verwandtschaft des Cer. flagelliformis Mill. Der FRÖHLICH’sche Import wurde besprochen und hervorgehoben, daß von der Gattung Mamillaria die bisher wenig bekannten Species der Gruppe Cochemiea nun sämtlich eingeführt sind. Bemerkenswert ist namentlich Mamillaria setispina Eng. und die echte Mam. Goodridgei Eng. Die bisher bei uns unter diesem Namen kulti- vierte Pflanze stellt die Mam. dioica Kath. Brand. dar. Es konnten interessante Beobachtungen mitgeteilt werden über die Blüten der zum Formenkreise des Echinocactus pumilus Lem. gehörigen Arten Ects. Schilinz- kyanus Ferd. Hge. jun., Ects. Grahlianus Ferd. Hge. jun. und Eects. graeillimus Lem. Ebenso wurde der ganz charakteristisch verschiedene Entwickelungsvorgang bei Sämlingen des Echinocactus Schumannianus Nie., Ects. Grossei K. Sch. und Eets. nigris- pinus K. Sch. besprochen. Diese Verhältnisse sollen später besonders und eingehend erörtert werden. Ausgestellt war ein blühendes Exemplar von Echinopsis ecinnabarina Lab., dessen Blumen durchaus nicht zinnoberfarben, sondern leuchtend blutrot sind. . Herr Professor Dr. SCHUMANN teilte mit, daß bei dem Herrn Ökonomierat SPÄTH zu Baumschulenweg Freiland - Opuntien gegenwärtig in voller Blüte stehen, und er legte verschiedene Blumen derselben zur Ansicht vor. Sehr schön ist die Blume der Opuntia Schweriniü K. Sch., welche der Herr Vorsitzende als neue Art —u2 — bestimmt und zu Ehren des um Pflanzen- und Gartenkunde hochverdienten Grafen SCHWERIN benannt hat. Die kleinen, daumenlangen Glieder der Pflanze sind weiß bestachelt. Die Blumen sind, wie bei vielen Opuntien, sehr variabel; es kommen Blüten mit gelben und merkwürdigerweise auch solche mit karminroten Staub- fäden vor. Eine eigenartige, noch nicht ganz bestimmt festgelegte Form hat hellgelbe Blüten, welche sich gegen Abend in ein ganz auffallendes Ohamoisgelb verwandeln. Es wurde beschlossen, am Donnerstag, den 29. Juni d. Js., den SPÄTH'schen Baumschulen einen Besuch abzustatten, Besondere Einladungen ergehen nicht. Die Teilnehmer treffen sich abends 41/), Uhr auf der Eisenbahnstation „Baum- schulenweg“. Schluß der Sitzung 10/4 Uhr. Briefkasten. Herrn H. C. inD. Besten Dank für die Zusendung der interessanten Mitteilung. Herrn F. H. in E.E Wir bedauerten, Sie in Halberstadt nicht angetroffen zu haben. Die Blüte des Phyllocactus habe ich erhalten. Es war mir nicht bekannt, daß er schon früher benannt worden ist. Die neue Benennung wäre somit hinfällig, Herrn Q. in H. Die Pflanze ist in der That richtig bestimmt; ich danke Ihnen sehr für die Übergabe des schönen Stückes. Hoffentlich kann ich Ihnen mit einem Austausch dienen und bitte um Ihre Wünsche. Herrn M. in P. Die in Aussicht genommene Iconographie wird im Buch- handel allgemein zugänglich sein; sie ist keineswegs allein für die Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘“ bestimmt. Uber den Inhalt des ersten Heftes werden Sie Mitteilung in dem Protokoll der letzten Monats-Versammlung finden. Die Aufnahmebedingungen erfahren Sie, wenn Sie sich gefälligst ein Exemplar der Satzungen von Herrn HIRSCHT schicken lassen wollen. Herrn P. in A. Wir haben für die Herausgabe des ersten Heftes des Ab- bildungswerkes den 1. Oktober in Aussicht genommen; wenn möglich, soll es früher erscheinen. Nachrichten Monats-Versammlung Montag, den 31. Juli 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Beschlußfassung über die Aufnahme des Herrn Fabrikbesitzer HUGO ZSCHWEIGERT in Plauen i. V. Vorlage von Pflanzen. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. ET T m mn nm mn nm m rn nn Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. Monatsschrift für Kakteenkunde. NO. 8. August 1899. 9. he Inhaltsverzeichnis: Pflanzen-Socialismus. Von K. Hirscht. — Echino- cactus gibbosus P. DC. var. Fenellii Fr. A. Hge. Von Quehl. — Erfahrungen über die Heizung nach Königs Verfahren. Von Grahl. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Opuntia Rauppiana K. Sch. n. sp. Von K. Schumann. (Mit Ab- bildung.) — Cotyledon umbilicus finn. Von K. Schumann. (Mit Abbildung.) — Sechste Jahres-Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“. Von K. Hirscht. (Fortsetzung und Schluß.) — Juli-Sitzung der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“. Von K. Hirscht. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“, % Pfianzen-Socialismus. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Um des Himmels willen nur keine Politik! Das fehlte gerade noch, in unser friedliches Blatt das Gezänk des Tages tragen, welches sich so wie so überall lästig genug breit macht und von Verständigen und Un- verständigen zum xmale durchsiebt wird, ob nicht doch der Stein der Weisen gefunden werden könnte, der diese weltbeschäftigende Frage glatt und im Handumdrehen zu lösen vermöchte. An Anreizungen und Aufstachelungen fehlt es bei unserem Beginnen doch ohnehin nicht, und zeitweise tragen wir deutlich und unangenehm fühlbar die Spuren des Umganges mit unserer rabiaten (iesellschaft, — ich meine natürlich die wehrhaften Pflanzen — wenn auch nicht in der gekränkten Brust, aber an den verwundeten Händen: — damit möchte es doch nachgerade genug sein. Verzeihung! — wenn die gewählte Spitzmarke zu solchen Ein- würfen Anlaß geben sollte, eigen tlich kommt ja auch in der Pflanzen- welt glücklicherweise Socialismus gar nicht vor, wie man ihn unter den lieben Menschen sonst aufzufassen geneigt ist. Die volkswirtschaftliche Lehre, nach welcher aller Bez gemeinsam sein soll und alle Arbeit vom Staat geregelt wird, läßt sich in der Natur schon nicht in Wirklichkeit umsetzen, und ob dies anderswo doch geschehen könnte, darüber mag sich den Kopf zerbrechen, wer Neigung dazu hat, die mir absolut abgeht. Aber es giebt kleine, abgeschlossene Pflanzengemeinschaften, die so aussehen wie ein friedlich re des Reich ns sich, und welche wenigstens für alle Bewohner von einer Scholle — in meinem Falle von einem Aste — die Bedürfnisse des Lebens hernehmen. Aber von Harmonie und Eintracht ist bei näherem Zusehen auch da nichts zu spüren — überall wie draußen in der Welt abscheulicher Egoismus, das Recht des Stärkeren ist auch hier Gesetz. Zunächst gab sich schon freiwillig der Ast gar nicht als Baugrund her, aber es blieb ihm nur weiter nichts übrige, als die anfänglich winzigen und kaum unbequemen Gäste auf- zunehmen, da er keine Mittel besaß, sich ihrer zu erwehren. Anfänglich suchten die obdachlosen Keimpflänzchen und Zweigstückchen ja auch nur Stützpunkte und gedachten sich rechtschaffen selbst zu nähren; aber schließlich wurden sie immer unverschämter, und aus dem Träger wurde der Wirt, glücklicherweise erst nach seinem Tode, wenn seine Substanzen für das auf ihm angesiede!lte Gesindel genießbar wurden. An dem — u MdE, — vorzeitigen Ende desselben tragen sie aber doch die Schuld. Da sie die ihn schützenden Decken durchwühlten und zerbrachen, und Wasser und Erdteilchen festhielten, gerieten seine Umhüllungen rasch in Verfall und führten den Tod des Astes herbei. Damit drohte jenen aber auch gleich die strafende Nemesis, die zuletzt doch in der Welt das Unrecht sühnt, und auch hier läßt sicher der nächste Sturm das untergrabene und morsch gewordene Pflanzenreich aus luftiger Höhe, wo es so lustig zuging, in den dunklen Abgrund hinabstürzen, und andere gierige Verwandten werden es überwuchern und spurlos verschwinden lassen — ganz wie allerwege in der Welt — durch das Recht des Stärkeren! — Nun bin ich schon am Ende, bevor ich überhaupt sagte, was mich zu so sonderbarem Thema führte: das kam aber daher, daß am Sonntag, den 9. Juli er, Herr GRAESSNER in Perleberg uns als Gäste hatte, nämlich: den Herrn Professor Dr. SCHUMANN, meinen Freund und Samen- Alchimisten FIEDLER, den in allen Lagen praktischen Herrn SCHWARZBACH und meine Wenigkeit.e. Wenn man sich selber auf fremder Scholle einmal eingenistet hat, sieht man anderwärts die fraglichen Verhältnisse erst recht deutlich. Die interessanten kleinen Pflanzenreiche, welche Herr GRAESSNER in seinem Orchideen-Hause besitzt, sind so außerordentlich instruktiv und schön zugleich, daß ich es nicht fertig bringen konnte, ihr Dasein tot zu schweigen. Neben den tropischen Orchideen, die ihre phantastischen Blüten unter der Pflege des Herrn GRAESSNER entwickeln, hängen Baumäste, die vordem, sagen wir, einem Machaerium*) im brasilianischen Urwalde gehört haben mögen, und auf denselben drängt und verdrängt sich eine rauflustige Pflanzengemeinschaft. Mit den fleischigen, weißen Wurzeln umklammern Cafleyen und Oncidien die Standorte gewährenden Aste, als beanspruchten sie den Grund und Boden als Generalpächter; aber so schwächlich Rhipsalis lumbricoides Lem. auch aussieht, dies vermeintliche Recht bestreitet sie doch, und mit einer kühnen Unverschämtheit hat dieser dünnleibige, epiphytische Knirps jedes freie Borkenstückchen besetzt. Und damit nicht genug, auch seine schlaffen Glieder benutzten die robusten Bulben der Orchideen als erwünschte Stützpunkte, sie bald überdeckend, bald durch- ziehend, wo nur irgend ein Spalt zwischen denselben dies zuläßt. Nied- liche Farne wiederum haben jedes Winkelchen, wo nur irgend ein Anker- platz frei war, besetzt; viel Raum beanspruchen sie zu dem Zweck nicht, und zum Aufrollen ihrer zierlichen Wedel findet sich schon in dem Pflanzengewirr noch eine Gelegenheit, da ihnen ein dunklerer Platz hierfür ganz besonders behagt. Damit ist die Bevölkerung aber durchaus noch nicht vollständig aufgezählt, da und dort lugt eine hübsche Srmzlacea aus dem drängenden grünen Wirrwarr, und ausgezeichnet schöne Ficus und Peperomien quetschen irgend einen schwachen Nachbar, dem es un- genügend gelungen war, festen Fuß zu fassen — nicht an die Wand — aber in die Luft, wo er allmälich kläglich veröden muß, weil er den ge- meinsamen Nährboden und Wohnplatz mit seinen Wurzeln nicht mehr zu erreichen vermag und das Leben von der Luft am Ende doch auch für einen Epiphyten eine zu dürftige Sache ist. Besten Ergehens erfreut sich dagegen offenbar der seitlich angewurzelte Phyllocactus, dessen ge- kerbte Blattgebilde die Verwandtschaft erkennen lassen, der er zugehört, *) Machaerium Pers., Palisanderholzbaum. ——. 1.1 os — und er wird schon bei der haushälterischen Sparsamkeit seiner Familie die Mittel aufbringen, seine prunkenden Blüten zu entwickeln, wie ein verständiger Haushalter, der seine Kräfte sammelt, um sie zur rechten Zeit zu entfalten; er müßte ja auch gar kein Kaktus sein! — Die aloe- artige Tillandsia, in der Mitte der Pflanzengesellschaft, thront wie ein Herrscher der Kolonie, und sie wird gelegentlich ihre schöngefärbten Speerschäfte aufpflanzen wie kolonienlüsterne Staaten ihre Flaggen auf vergeblich noch herrenlosen Landstrichen, zum Zeichen beginnenden Schutzes und Rechts. Aber gleich neben der bieder dreinschauenden Tıllandsia drängt sich wie ein unverschämter Protz eine armlange Urticacea aus dem Pflanzenpolster, ihre nesselähnlichen Blätter breit- spurig reckend. Aber Hochmut kommt vor dem Fall; an den langen Zweigspitzen werden die Blätter immer dürftiger und schwindsüchtiger, denn für derartige ausschweifende Genußsucht bietet die kleine Heimat denn doch nicht die Mittel, und kläglich wird der lange Gesell enden, wenn er seine Vorratskammern leichtsinnig vergeudet hat. Listiger und schlauer haben es schon die tropischen Pilze angefangen, die zuerst spindelbeinig ihre dünnen Stiele hinaustrieben, so bescheiden und rück- sichtsvoll gegen die Nachbarn, als wollten sie keinem zu nahe kommen; aber kaum haben sie das Freie erreicht, so wird der große Hut auf- gesetzt und dickwulstig vollgestopft, wie richtige Wegelagerer, die ihre Beute an ungewöhnlichen Orten verbergen. Aber die arge Schlemmerei bringt auch sie bald in Verfall, und ihr Ausschluß wird stattfinden aus dieser Pflanzengemeinschaft, in welcher sie nicht hauszuhalten verstanden haben. O arge Welt! Wenn nicht ein gewaltiger Wille diese ganze Un- fügsamkeit und Widersetzlichkeit niederzuhalten vermöchte, mit den zahllosen Mitteln, über die Mutter Natur verfügt, und die sie anwendet auch den Rabiatesten gegenüber: der Species Homo sapiens; wenn nicht anders — mit dem Universalmittel — dem ruheschaffenden Tode! Das war ein rechter Genuß, den uns Herr GRAESSNER bereitete: Orchideen, Alpinum, Schmetterlinge, Muscheln, eine stattliche Bibliothek und die Kakteen; sie gewährten überreich geistige Genüsse, und unter der schattenspendenden Linde bereitete man uns gastfrei leibliche Genüsse, die ausgereicht hätten, ohne Drang und Neid, für eine größere Gemein- schaft, als die unsere war, von der ich aber nicht befürchte, daß ihr bestes Besitztum, die harmonische Übereinstimmung und Gemeinsamkeit, ihr je verloren gehen könnte. Echinocactus gibbosusP.D(C. var. Fenellii Fr. A. Hge. Von Quehl. Zu der Anerkennung II, Seite 409 der „Gesamtbeschreibung“: „In den Katalogen begegnet man Zchinocactus Fenellii Fr. A. Hge., der ebenfalls mit der beschriebenen Art übereinstimmt, aber nur 11 Rippen besitzt“, möchte ich folgendes hervorheben: Im Besitz der Firma FR. AD. HAAGE jun. in Erfurt befindet sich eine alte Pflanze dieser Varietät, welche der frühere Inhaber der Firma unter dem Namen Zcfs. Fenellii in den Handel gebracht, aber nicht beschrieben hat. Wie die nachstehende Beschreibung ergiebt, ist sie von Zcfs. gibbosus P. DC. doch so verschieden, daß sie als eine Varietät wohl anerkannt werden muß. A en Körper säulenförmig, bläulich grün, bei 10 cm Höhe 5 cm Durch- messer, bisher nicht sprossend; Scheitel in der Mitte kaum eingesenkt, spärlich mit kurzem, grauem Wollfilz besetzt, aus dem hin und wieder ein einzelner Stachel hervorragt. Rippen 13, durch seichte, wellige Längsfurchen und durch häufig tiefer als letztere gehende Querfurchen in vielkantige Höcker aufgelöst, unter den Areolen kinnförmig hervorgezogen, das Kinn oft durch eine zweite Querfurche nochmals geteilt. Die Höcker, namentlich im Neutriebe, spitz, bis S mm hoch bei 6 mm Durchmesser, später flacher und breiter. Areolen etwa 1 cm voneinander entfernt, elliptisch, eimgesenkt, mit sehr kurzem, grauem Wollfilz bekleidet, bald verkahlend. Randstacheln 5 oder 6, hin und wieder oben noch 1 oder 2 kürzere, vom Körper schräg abstehend, gerade oder einzelne schwach gekrümmt, pfriemlich, stechend; im Neutriebe braunrot, später hornfarbig, am Grunde rötlich. Mittelstacheln fehlen. Vaterland unbekannt, aber wohl sicher Patagonien. Bean über die Heizung nach Königs Verfahren. Von Grahl, Erfurt. Die von Herrn Dr. KÖNIG in No. 1, Bd.9 der „Monatsschrift für Kakteen- kunde“ veröffentlichte Beschreibung seines heizbaren Treibhäuschens ver- anlaßte mich, mir ein gleiches zu konstruieren. Da nach Maßgabe des in No. 4 erstatteten Sitzungsberichtes sich anscheinend noch niemand zu einem gleichen Versuche entschlossen hat, so will ich nicht verabsäumen, meine bisherigen Erfahrungen hier mitzuteilen. Nachdem Herr Dr. KÖNIG meiner Bitte um Mitteilung der einzelnen Maße seines Treibhäuschens in liebenswürdiger Weise entsprochen hatte, habe ich mir eine passende Kiste hierzu hergerichtet. Nur die Wärmflasche und den Zinkblecheinsatz habe ich vom Klempner anfertigen lassen. An Stelle des aufgesetzten Glasdaches verwende ich eine einfache Glasscheibe, welche ıch in der Weise vor dem Herabgleiten schütze, daß ich die vordere, niedere Kistenwand über die anschließenden, abgeschrägten Seitenwände etwas habe hervorstehen lassen. Sobald morgens der Küchenherd geheizt wird, lege ich die Wärmflasche auf, welche 3 kg essigsaures Natron enthält. Zur vollständigen Schmelzung der Masse ist durchschnittlich eine Stunde Zeit erforderlich. Das Unterlegen von Scherben zur Vermeidung der Überschmelzung unterlasse ich meistens, nur wenn die Herdplatte sich im glühenden Zustande befindet, wende ich diese Vorsichtsmaßregel an. Nach meinen Erfahrungen braucht man bezüglich der Überschmelzung nicht so ängstlich zu sein, ich habe diesen Zustand noch nicht beobachtet. Nach kurzer Zeit erlangt man auch die erforderliche Übung, aus dem Geräusch in der Flasche beim Schütteln festzustellen, ob und wieviel ungeschmolzenes Salz noch vorhanden ist. Mein Treibhäuschen befindet sich in einem ungeheizten Zimmer, welches Ende April durchschnittlich 10—12° R. Wärme hatte. Ungefähr zwischen 9 und 10 Uhr morgens lege ich die Wärmflasche hinein, und kurze Zeit darauf beginnt das im Häuschen angebrachte Thermometer zu steigen. Mittags 1 Uhr sind — 12 1 Pl meistens 25—30° R. vorhanden, je nachdem die Zimmerwärme durch die Sonne gesteigert wird. Abends zwischen 8 und 9 Uhr sind noch 18—20°R. zu vermerken, welche dann am Morgen auf 10—12° herabgesunken sind. Meine Aussaaten habe ich am 15. März gemacht, und da in dieser Zeit bis Ende März das Thermometer im Freien fast immer nur wenige Grade über dem Nullpunkt anzeigte, so fand im Treibhäuschen auch eine ent- sprechend schnellere Abkühlung statt, und die Temperatur war abends gegen 8 Uhr meistens auf die herrschende Zimmerwärme gesunken. Infolge- dessen habe ich abends die Schmelzung nochmals vorgenommen, so daß auch während der Nacht eine gesteigerte Temperatur vorhanden war. Seit Eintritt der warmen Witterung nehme ich die Schmelzung nur noch einmal vor. Bereits am sechsten Tage nach der Aussaat lief der erste Samen auf, und am 31. März waren zwölf Sorten aufgegangen. Wie Herr Dr. KÖNIG bereits bemerkt hat, ist die Hauptsache, daß die Wärmflasche gut verlötet und aus stärkstem Blech hergestellt ist. Im weiteren muß man sein Augenmerk darauf richten, daß die einzuschiebende Wärmflasche auf allen Seiten, ausschließlich der oberen, durch eine starke Schicht von alten Tuchlappen, Filz etc. gut isoliert wird. Ferner ist dafür zu sorgen, daß die eingeschobene Wärmflasche den im Treib- häuschen angebrachten Zinkblecheinsatz unmittelbar berührt, damit die von der Flasche ausgehende Wärme möglichst vollständig fortgeleitet wird. Bemerken will ich noch, daß ich jeden Morgen, sobald ich die Wärmflasche behufs Schmelzung herausnehme, auch die aufgelegte Glas- scheibe abnehme und die Samenschalen so lange abdünsten lasse, bis die Flasche wieder eingeschoben wird. Mein Zinkblecheinsatz faßt vier Samenschalen, wobei noch ein kleiner Raum übrig bleibt, welcher zur Aufnahme einer weiteren Schale indessen nicht groß genug ist. Um auch diesen Raum zu verwerten, benutze ich ihn als Warmbeet zur Bewurzelung von Stecklingen etc. Infolge der vorhandenen Bodenwärme habe ich aus- gezeichnete Erfolge damit erzielt. Nach meinen Erfahrungen kann ich die von Herrn Dr. KÖNIG angegebene Heizmethode angelegentlichst empfehlen. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Echinocactus setispinus Eng., bekannter noch heute .in allen Sammlungen unter dem Namen Ecis. Cachetianus Lab., ist in Meehan’s Monthly IX. t. 6 (1899) abgebildet und S. 81 besprochen worden. Die wahrscheinlich in Dreifarbendruck hergestellte Tafel ist als mäßig zu bezeichnen; ein roter Knopf am Scheitel kann vielleicht die Frucht dar- stellen. Die Blüte steht nicht mehr in voller Entwickelung, sondern schließt sich, daher die eng trichterförmige Gestalt. Als noch weniger erfreulich muß eine Tafel bezeichnet werden, welche im schreiendsten Buntdruck den Rainbow Cactus der Amerikaner (£cer. pectinatus Eng. var. rigidissima Eng.) darstellt und als Beilage Walton’s Cactus Journal zugefügt ist. Zudem ist die Blüte falsch wiedergegeben. Die unter dieser Pflanze auf derselben Tafel dargestellte Mamillaria Childsii ist uns noch unbekannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist sie ein Zeirnocactus. Reel, * . * Gegen die rote Spinne habe ich mit großem Erfolg gewöhn- liches Petroleum verwandt. Der Schädling geht unfehlbar daran zu nn = Grunde. Nachteile an den Pflanzen habe ich bisher nicht beobachtet, obgleich ich das Mittel bei Sämlingen sowohl, als auch Originalpflanzen zur Anwendung brachte. Das einzig Unangenehme ist der Petroleum- geruch, welcher den Pflanzen längere Zeit noch anhaftet. Zum Bespritzen benutzte ich eine kleine Ölkanne, wie man sie zum Einölen der Näh- maschine verwendet. GRAHL -Erfurt. * * Neuerdings wird in Algier aus oe -Früchten Alkohol se- wonnen. Bekanntlich sind alle zucker- oder stärkehaltigen Organe zur Herstellung von Alkohol geeignet. Da nun diese Früchte, die indischen Feigen, große Mengen, bis zu 14!2 °/o, Zucker im Safte enthalten, so geben sie auch ein reichliches Destillationsprodukt. Angeblich sind aus 100 kg Früchten 45—60 1 eines verdünnten Alkohols erhalten worden, der wegen seiner aromatischen Verbindungen einen höchst angenehmen Geruch und Geschmack besaß. Er eignet sich also zu einem Gebrauche ähnlich dem Cognac oder anderen Branntweinen. Man rechnet in Algier auf die Ausbeutung von Ländereien, die zu sonstigen Kulturen wenig oder nicht geeignet sind. s . * Phyllocacteen verschiedener Bastarde haben auch in England hohe Aufmerksamkeit erregt. Schon im vorigen Jahre hat die berühmte Firma JAcC. VEITCH AND SONS eine große Ausstellung in London veranstaltet. Mit Preisen der Horticultural Society wurden gekrönt: Agatha mit blaß lachsfarbiger Blütenhülle, während der Schlund dunkler gefärbt ist, und Zpirus mit seidenglänzender, rosaroter Hülle. * # * Phyllocactus Hookeri hat in England zwei Blühzeiten, einmal Mai-Juni, dann im September. Die weiße Blüte hat 11-12 cm im Durchmesser; die Vollblüte beginnt 7 Uhr abends; am nächsten Morgen ist sie zusammengefallen. Opuntia Rauppiana K. Sch. n. sp. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Körper ellipsoidisch, an beiden Seiten etwas verjüngt, laubgrün, später grau- grün, unten grau, einer Kartoffel ähnlich, bis 7 cm lang und 4 cm größtem Durch- messer. Areolen nach 5 und 8 sinn- fälligen Spiralen geordnet, kreisrund, bis 5 mm im Durchmesser, mit gelblichem Wollfilz bekleidet, der später vergraut; Glochiden hellgelb, bis 5 mm lang, wenig; stechend. Stacheln zuerst etwa 12—14, dann bis über 20, weiß, gewunden, bis 2 cm lang, besonders später nicht stechend. Stammt jedenfalls aus dem andinen Dfunlia Rowppiana K Sch Süd-Amerika. Die Art wurde in zwei Exem- Nach einer Photographie für die „Monats- plaren in der Sammlung des Herrn HEMPEL schrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von T. Gürke. in Ohorn gepflegt. = == Jg — Cotyledon umbilicus Linn. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) In der vorliegenden Abbildung gestatte ich mir, dem Leserkreise der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ eine Fettpflanze vorzuführen, welche noch die äußersten Grenzen der deutschen Flora, in weiterem Sinne gefaßt, berührt. Das Nabelkraut hat einen ziemlich ausgedehnten Verbreitungskreis, denn es findet sich von den Canarischen Inseln, über Spanien, einen großen Teil von Frankreich, Süd-Italien, Griechenland bis weit hinein nach Kleinasien; etwa in den mesopotamischen Ländern erreicht es seine Ostgrenze. Da es auch in Marokko, in Algier und Tunis gedeiht, so kann es als ein Mitglied der Mittelmeerflora im eigent- lichen Sinne des Wortes betrachtet werden. Der Umstand, welcher das besondere Interesse des Beschauers er- weckt, ist die Form der Blätter. Sie sind nämlich von der Gestalt, welche der Botaniker schildförmig nennt, d. h. der Stiel sitzt in der Mitte der Blattfläche. Die Spreite ist dabei, sehr häufig wenigstens, ver- tieft, so daß das Organ wie ein gestielter Becher, etwa von der Form eines flachen Champagnerkelches, aussieht. Sie ist gleich dem Stiel fleischig: das Nabelkraut ist eine Fettpflanze im wahren Sinne des Wortes. Im Sommer entwickelt sich aus der Blattrosette ein steif‘ auf- rechter Blütenschaft, welcher eine sehr große Zahl hängender, kurz gestielter Blüten trägt. Der hervorgehobene Charakter hat den anderen Namen bedingt, mit welchem die Pflanze belegt wird, nämlich Umbilreus pendulinus. Die Speciesbezeichnung heißt hängend; mancher hat nun nicht gewußt, daß dieses hängend sich auf die Blüten bezieht, sondern hat gemeint, die Pflanze habe eine hängende Tracht, eine Ansicht, die aber den wirklichen Verhältnissen gar nicht entspricht. Die zahllosen Blüten werden von kleinen, fleischigen Deckblättern gestützt; sie sind kurz gestielt und gelblich gefärbt, so wenigstens die röhrigen Blumenkronen, welche den Charakter der Blüte bestimmen. Der am Grunde befindliche, grüne, fünfblätterige Kelch ist so wenig auf- fällig, daß er nur bei genauer Betrachtung in die Augen fällt. Die Blumen- krone ist mit fünf kurzen Zipfeln versehen, die sich in der Knospe spiralig übergreifend decken. In der Röhre sitzen unfern der Zipfel zehn Staubgefäße, von denen fünf in den Buchten der Zipfel, fünf unter- halb der letzteren selbst sitzen. Am Fruchtknoten sind fünf gesonderte Fruchtblätter vorhanden, die zugespitzt sind und eine große Anzahl von Samenknospen umschließen. Vor jedem Fruchtknoten sitzt ein kleines Schüppchen, welches die ziemlich reichliche Honigabsonderung übernimmt. In ähnlicher Weise wie bei der früher besprochenen Calanchoe marmorala*) Baker machen wir auch bei Cofyledon die Wahrnehmung, daß das natürliche System der Pflanzen durch die Beschaffenheit der Blumenkrone durchbrochen wird. Der größte Teil der Verwandten aus der natürlichen Familie der Crassulaceae, zu der sie gehört, hat voll- kommen freie Blumenblätter und entspricht demgemäß durchaus der Abteilung der Polypetalae oder vielblumenblätterigen Gewächse. Eine kleine Gruppe aber von Gattungen ist durch solche Blüten ausgezeichnet, *) „Monatsschrift für Kakteenkunde“* IX., 38. un 3 1, welche die Eigentümlichkeit der folgenden Abteilung Gamopetalae aus- machen; sie haben eine Blumenkrone, die mit einer Röhre versehen ist. Da aber das natürliche System nicht einseitig ein Merkmal in Betracht zieht, sondern möglichst alle Merkmale berücksichtigt, so wird Cofyledon wie Calanchoe in der Familie der Crassulaceae belassen. sechste, I ahres-Hauptversammlung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. (Fortsetzung und Schluß.) Nach Erstattung des an anderer Stelle abgedruckten Hauptberichts trat die Versammlung in eine Debatte über die Nomenklatur der Handelskataloge ein. Es wurde der Wunsch und die Hoffnung ausgesprochen, daß die Herren Handelsgärtner, soweit sie Mitglieder der Gesellschaft sind. die bezüglichen Bestrebungen der letzteren mehr als bisher unterstützen möchten. Der Beschluß wurde gefaßt, Kataloge zurückzuweisen, welche nicht der von der Gesellschaft anerkannten Nomenklatur entsprechen. Selbstverständlich ist gegen die Aufführung der Varietäten- Namen nichts einzuwenden, da diese gut eingebürgert, überall gebräuchlich sind und augenfällig zu unterscheidende Formen bezeichnen. Herr WEINGART-Naundorf legte die Muster der von ihm fabrizierten Pflanzen- Etiketten vor, welche von gefälliger Form aus weißem oder mattgrünem Porzellan hergestellt sind und allgemeinen Beifall fanden. Das Stück kostet 4 Pf.; diese Etiketten können mit Farbe, Tinte oder Bleistift beschrieben werden. Das Beschreiben ist leicht ausführbar, da die Flächen durch ein eigentümliches Schleif- verfahren vollständig geglättet sind. Die Muster wurden verteilt und werden von den Mitgliedern erprobt werden, wobei zu bemerken ist, daß Herr Dr. ROTH in Bernburg diese Etiquetten benutzt und dieselben als außerordentlich zweckmäßig empfohlen hat. Der von Herrn DIETRICH-Berlin erbaute und eingesandte Samen-Kulturapparat wurde eingehend besichtigt und besprochen, auch als durchaus zweckmäßig an- erkannt. Die Heizung desselben erfolgt durch Erwärmung eines mit essig- saurem Natron gefüllten und auswechselbaren Bassins. Die Größe des Apparats, dessen gefällige Form gelobt wurde, entspricht einem Platz auf gewöhnlichem Fensterbrett. Die Bedienung des Apparats ist denkbar mühelos, erfordert keine besonderen Unterhaltungskosten und ist mit Gefahren nicht verbunden. Um das Entweichen der Wärme möglichst zu verhindern, ist der Boden des Unterteiles von Holz hergestellt, während die die Samentöpfe tragende Zwischendecke aus per- foriertem Zink besteht, durch welche die Wärme leicht nach oben ausstrahlt. Herrn DIETRICH, dessen durch Krankheit verhinderte Anwesenheit recht sehr beklagt wurde, sprach der Vorsitzende den schuldigen Dank der Gesellschaft aus. Herr DIETRICH hat den Zimmergärtnern jedenfalls einen außerordentlichen Dienst er- wiesen, daß er, der von Herrn Dr. KÖNIG - Höchst a. M. gegebenen Anregung entsprechend, sogleich den Wünschen vieler Züchter nachgekommen ist. Herr Maurermeister GOLZ - Schneidemühl, der, weit im Osten Deutschlands wohnend, leider wenig Fühlung mit anderen Kakteen - Kultivateuren nehmen kann, hat aus diesem Grunde sein Amt als Mitglied der Nomenklatur-Kommission nieder- gelegt. Da die Ergänzungswahl nicht mehr zur Tagesordnung der diesjährigen Hauptversammlung gestellt werden konnte, so wurde einstweilen Herr Reichsbank- Oberbuchhalter THOMAS in Berlin mit diesem Amte betraut. Die definitive Wahl eines Mitgliedes muß bis zur nächstjährigen Hauptversammlung verschoben werden. Auf eine Anfrage des Herrn WEINGART-Naundorf, wie der Herr Vorsitzende die „Monographie der Kakteen“ zu ergänzen gedenkt, erklärte der letztere, daß zunächst alle Berichtigungen, sowie die Beschreibungen neuer Arten durch die „Monats- schrift“ erfolgen werden. Später sollen, sobald angängig, Ergänzungshefte erscheinen, welche so eingerichtet werden können, daß sich die einzelnen Blätter an den be- treffenden Stellen der Monographie einfügen lassen. Als nächster Versammlungsort wurde auf Vorschlag des Herrn Dr. BUCHHEIM. und des Herrn QUEHL die Hauptstadt Berlin bestimmt; dort wird also 1900 die siebente Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ abgehalten werden. Unser Gast Herr BECKER legte eine Medaille vor, welche im Jahre 1701 zur Erinnerung an die Blüte einer Agave geprägt worden ist; ein Ereignis, welches Cotyledon umbilicus L. Für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ nach der Natur gezeichnet von G. Bartusch. A Die Pflanze, nat. Größe: 3 Blüte: C Blumenkrone, aufgeschnitten; D Stempel; E Fruchtblatt. —ı | Yes niemals verfehlt hat, die Aufmerksamkeit der Menschen wach zu rufen. Über die Entwickelung der Blüten gab der Herr Vorsitzende interessante Erklärungen. Die Agaven gehören zu den hapaxanthen Pflanzen, die nur einmal blühen, Früchte und Samen hervorbringen, dann aber absterben, ein Vorgang, der bei verschiedenen Gewächsen beobachtet werden kann. Man kann die Pflanzen nach den Perioden, in welchen die höchste Entwickelung zur Ausgestaltung kommt, in langlebige und kurzlebige einteilen. Den ersteren sind die Agaven zuzuzählen. Den wichtigsten Gegenstand der diesjährigen Hauptversammlung bildete die beabsichtigte Herausgabe eines Werkes farbiger Abbildungen blühender Kakteen. Das bereits hergestellte Bild des Echinocactus Mathssonii Berge fand den ungeteilten Beifall aller Anwesenden. Obgleich man die Schwierigkeiten, welche der Heraus- gabe eines solchen Werkes entgegenstehen, und die hohen damit verknüpften Kosten keineswegs unterschätzte, so wurde doch einstimmig beschlossen, den Vorstand zu ermächtigen, daß mit Unterstützung der Gesellschatts-Kasse der Plan verwirklicht wird. Die Herstellung der ersten Lieferung soll möglichst bald erfolgen. Es wurde gewünscht, jährlich etwa vier Hefte mit vier Tafeln herauszugeben; jedes Heft soll den Mitgliedern, wenn irgend angängig, zum Preise von je 3 Mark zu Gebote stehen. Möchte dieses schöne Unternehmen zum Ruhme der Gesellschaft guten Fortgang nehmen und den Freunden der Kakteen nicht nur willkommen sein, sondern von ihnen auch recht wirksam unterstützt werden. Um 1 Uhr nachmittags schloß der Herr Vorsitzende die Verhandlungen der sechsten Hauptversammlung mit Dank an die Anwesenden und dem Wunsche aut ein glückliches Wiedersehen in Berlin zur siebenten Jahres - Hauptversammlung. Um 1/22 Uhr nahmen 16 Personen an der uns gedeckten Tafel Platz, und da nicht nur die Zugehörigkeit zur Gesellschaft, sondern echte und rechte Freundschaft den Kreis geschlossen, der im festlich geschmückten Saale nun auch die Leibes- bedürfnisse zu befriedigen sich anschickte, so trat sogleich jene ungezwungene Heiterkeit in ihr Recht, welche nur unter Freunden, nur unter sittlichen Menschen den rechten Nährboden zu finden vermag, dann aber auch solche frohe Stunden dem Rahmen gewöhnlicher Gastereien entrückt und zu lieben Rückerinnerungen erhebt, deren nachhaltiger Wert nicht unterschätzt werden darf. Das gute Mahl, mit mancher guten Rede gewürzt, hatte nach 3 Uhr ein Ende, und nun wurde gemein- schaftlich die Fahrt nach dem eine halbe Stunde von Halberstadt entfernten, in- mitten fruchtbarer Felder liegenden Dorfe Klein-Quenstedt angetreten. Dort ist der Wohnsitz unseres Mitgliedes Herrn KARL KNIPPEL, der bereit- willigst alle Abmachungen für die Hauptversammlung übernommen und sämtliche Veranstaltungen in bester Weise getroffen hatte, wofür ihm unser Dank gebührt. Herzlich wurden wir von unserem Freunde und seiner liebenswürdigen Frau willkommen geheißen, und mit größtem Eifer ging es nun an die Besichtigung der Kakteensammlung, welche eine der schönsten ist, die wir je gesehen. Die Sauber- keit sowohl in den Kästen und Gewächshäusern, als auch in allen weiteren Garten- anlagen fiel von vornherein vorteilhaft auf. Wo man sich auch aufstellen mochte, unten oder oben, an einer Längsseite oder den Ecken der Kästen, in schnurgeraden Reihen standen überall die praktisch nach Gattungen und Arten geordneten Pflanzen; kein wirres Durcheinander, welches das Gesamtbild unübersichtlich macht und die Besichtigung so außerordentlich erschwert. Der Kulturzustand der Pflanzen, durch- weg der allerbeste, ließ aber auch erkennen, daß Herr KNIPPEL sein Augenmerk bei der Anzucht nicht auf sogenannte Masttriebe richtet, sondern daß durch ange- messene Pflege, Zuführung frischer, freier Luft etc. abgehärtete Pflanzen herange- bildet werden, welche sich unschwer in die den Zimmergärtnern mögliche Behand- lung überführen lassen. - Wir sahen sehr große Bestände gut gewachsener Sämlinge — von diesjährigen Aussaaten an bis zu großen, blühfähigen Gewächsen waren alle Zwischenstufen vor- handen, so daß die Wünsche der Sammler nach allen Richtungen hin befriedigt werden können. Von seltenen Species sind viele in überraschender Zahl vorhanden, so der hübsche Echinocactus Haselbergii Hge. jun., Ects. curvispinus Colla, Eeis. Chilensis Hildm., Ects. ornatus P. DC., Ects. pilosus Gal., Ects. recurvus Lk. et Otto, Ects. corniger P. DC., Ects. Grusonii Hildm. Aus allen Gattungen sind die mannigfachsten Species am Platze. Es hat keinen Wert, kurze, unzulängliche Aufzählungen der einzelnen Pflanzen vorzunehmen, was schon mit Rücksicht auf den großen Umfang der Samm- lung ganz undurchführbar wäre. Diesen Zweck erfüllt vollständig der nach der Nomen- klatur der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ aufgestellte Katalog KARL KNIPPEL's, in welchem keine zwiespaltigen Benennungen ein und derselben Art vorkommen. Auch diejenigen Sammler, welche daheim längst alles Bessere besitzen, was die — ed Einführungen der letzten Jahre gebracht, fanden hier reichlich Gelegenheit zu Ein- käufen, selbst solcher Arten, die nur ganz gelegentlich einmal auf den Markt kommen. Dabei ist Herr KNIPPEL in seinen Preisforderungen mäßig, und ausgiebig wurde diese günstige Gelegenheit benutzt zu Erwerbungen prächtiger Sachen, die man längst zu besitzen wünschte. 2 Eine schattenspendende Linde bot unter ihren weiten Asten bequeme Sitz- plätze, und Herr KNIPPEL fügte zu dieser Annehmlichkeit noch die andere hinzu, nämlich einen guten Trunk, während seine gastfreundliche Frau auch der Magens- bedürfnisse im überreichlichen Maße zu befriedigen bestrebt war. Lange saßen wir an diesem guten Platze bei unseren freundlichen Wirten, bis Herr Professor Dr. SCHUMANN mit Wort und Handschlag namens der Gesell- schaft den schuldigen Dank abstattete, dem wir uns durch ein kräftiges Lebehoch auf KARL KNIPPEL und Frau anschlossen. Abends im „Prinz Eugen“ rückten wir behaglich zu geselligem Freundeskreise zusammen und hatten die Freude, eine Grußdepesche von unserem Ehrenmitgliede, Herrn LINDBERG aus Stockholm, zu empfangen, der liebenswürdig unser Telegramm erwiderte. Endlich zwang aber doch die späte Stunde, der nötigen Ruhe zu pflegen. Neun Teilnehmer fanden sich am 5. Juni für die Reise nach Bernburg zusammen, woselbst wir auf dem Bahnhofe von dem uns vorausgereisten Herrn Dr. ROTH empfangen wurden. Wir hatten dort auch das große Vergnügen, unser rühriges Mitglied, Herrn Post- und Telegraphenamts-Vorsteher ROTHER aus Groß-Rosenburg als einen ebenso liebenswürdigen wie verständnisvollen Mann kennen zu lernen. Von beiden Herren durch die freundliche grüne Stadt geleitet, deren Straßen mit prächtigen und mannigfachen Baumreihen durchzogen sind, gelangten wir gegen 10 Uhr bei Herrn Dr. ROTH an, dessen Wohnhaus eine überraschend schöne Lage hat. Der terrassenförmige Garten gewährt Aussichten, die geradezu entzückend sind. Unten am Fuße der Stützmauern fließt im breiten Bette die Saale, dieihr Wasser in einiger Entfernung über ein breites Wehr rauschend ergießt. Am jenseitigen tiefer gelegenen Ufer prangen Laubbäume, die, zu parkartigen Wäldern vereint, von gesättigt grünen Wiesenflächen durchzogen, weithin reichen und dem Auge keine vegetationslosen, unschönen Lücken zeigen. Rechts hebt sich auf dem Rücken eines Bergvorsprunges der schöne, altertümliche Schloßbau der Herzöge von Anhalt- Bernburg reckenhaft aus der niedriger liegenden Stadt. Von der Brüstung des Terrassengartens aus findet man bei jeder Wendung neue Landschaftsbilder, wie sie lieblicher kaum gedacht werden können. Die Mauern der Terrassen, durch Aprikosen, Wein und Feigen verdeckt, dazu der sonnige, tiefblaue Himmel, die köstliche Scenerie, — es gehörte wahrlich kein sonderlich phantastisches Gemüt dazu, sich in ein Landhaus an den Gestaden der sonnigen Riviera zu versetzen. Auf der oberen Terrasse ist ein Gruppenbeet mit Kakteen und verschiedenen suceulenten Gewächsen in sehr hübscher Anordnung bepflanzt. Die Treppen zu den Terrassen sind wirkungsvoll mit herabhängenden Gewächsen geschmückt und er- höhen das Malerische der Gesamtanlage. Die prächtige, geschützte Lage dürfte anderwärts nicht oft zu finden sein, und hier gedeihen denn auch die Pflanzen gut und entfalten ihre herrlichen Blumen. Ein Echinocactus Texensis Hopf. hatte drei seiner schön geformten und gefärbten Blüten entwickelt. Auf derselben Terrasse befindet sich das Gewächshaus, dessen Rückwand mit kletternden Cereen und Peireskien in natürlicher Gruppierung bewachsen ist. Herr Dr. ROTH unterhält eine große Sammlung, welche sehr artenreich ist, und es bedurfte seiner wiederholten Mahnungen, ehe wir uns entschließen konnten, diesen schönen Succulenten-Garten zu verlassen, um aufder unteren Terrasse unter dem schattenspendenden, fruchtbeladenen Aprikosen- baum auszuruhen. Hier kredenzte uns Herr Dr. ROTH perlenden Wein, schäumendes Bier und lud zu einem an diesem anheimelnden Orte doppelt gut mundenden Früh- stück ein. Auch hier stattete Herr Professor Dr. SCHUMANN den Dank der Gäste ab, während Herr Dr. ROTH auf das Gedeihen und die Weiterentwickelung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ sein Glas leerte und das erfreuliche Versprechen gab, gelegentlich einmal zu einer Monatssitzung nach Berlin zu kommen. Mehrere Mitglieder empfingen wertvolle Phyllocacteen, andere nahmen Früchte derselben als willkommene Geschenke mit nach der Heimat. Nun zeigte uns Herr Dr. ROTH die schönen Promenaden, welche Bernburg besitzt; zuvor statteten wir aber dem Bärenzwinger, der die Wappentiere der Stadt und des Landes bewahrt, einen Besuch ab. Vor alten Zeiten stieg auf das tyranische Gebot des Perser- und Meder-Königs DARIUS ein hebräischer Prophet in eine Löwen- grube, ohne Schaden zu nehmen; die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“, an die waffen- fähigsten aller Pflanzen längst gewöhnt, ging freiwillig in den Zwinger — zwar Er nicht zu Löwen, aber zu drei jungen Bären, deren drollige Zänkereien uns höchlichst ergötzten. Auch wir stiegen ungefährdet aus der Bärengrube, unbehelligt von den kleinen tölpischen Bestien, welche Herr Dr. ROTH in richtiger Bärenstellung photo- graphiert hat, und saßen bald danach auf schattiger Garten-Veranda beim leckeren Mittagsmahle. Dann kam die Stunde des Scheidens, die immer so häßlich ist nach fröhlichem Beisammensein. Herzlichen Dank noch einmal für die liebenswürdige Einladung, weiche uns Gelegenheit gab, einen genußreichen Tag zu verleben, den wir in treuer Erinnerung bewahren werden. Für einen weiteren Besuch bei unserem Mitgliede Herrn ROTHER in Groß- Rosenburg fanden sich noch sechs Teilnehmer, welche nach einigen Kreuz- und Querfahrten auf verschiedenen Groß- und Kleinbahnen in der Eisenbahnstation Patzetz eintrafen, um mit einer letzten Fahrt den Wohnort des Herrn ROTHER zu erreichen. Das eigentümliche Gefährt, von einem Ackergaul fortbewegt, durchläuft die üppigsten Getreidepläne, welche nur auf diesem vorzüglichen Boden entstehen können. Rohrartige Roggenfelder, in ihrer Ausdehnung kaum zu übersehen, verbreiteten durch ihre Blüten, die in vollen Behängen an den schweren Ahren schaukelten, einen kräftigen, würzigen Duft. Auf den schier endlosen Rübenäckern liefen, wenig scheu, paarweise die flinken Rebhühner vor unserem Fahrzeuge in nie gesehener Anzahl. Ein Glück, daß der gewaltige Nimrod, der von Bernburg aus die Heimreise bereits angetreten, nicht diese gesegneten Jagdgründe sah, er hätte sicher trotz Schonzeit und Verbot ein Blutbad unter diesen schmackhaften Vögeln angerichtet. Unterwegs erzählte uns Herr ROTHER, daß ein besonders findiger Kakteen- pfleger ein Überwinterungsverfahren entdeckt, gegen welches die Trockentheorie einem triefenden Schleimpilze gleichkommt. Nun kann die Gesellschaft nichts Besseres thun, als schleunigst alle Kulturanweisungen einzuziehen, es giebt keine Winterverluste mehr, keine Mühe und Arbeit. Das epochemachende Verfahren ist so einfach, und warum will man daran nörgeln, daß es nicht ganz naturgemäß ist? In eine hohe Kiste werden die Kakteen dicht zusammengepfercht aufgestellt, mit einer Lage Torfmull bedeckt, dann kommt wieder eine Schicht Kakteen und wieder Torfmull, und so fort, bis der Kasten voll ist; der Deckel wird aufgenagelt und — fertig ist die Kiste, würden unsere Berliner sagen. — Nun kann die ganze Geschichte an einem frostfreien Ort aufgespeichert werden — wozu sich die Kammer für Salzgurken und Sauerkraut wohl am besten eignet. Ich würde noch vorschlagen, die Etiketten an Schnüre gereiht um die Kästen zu hängen, damit der im Ruheverhältnis befindliche Kakteenkultivateur doch etwas im Winter zu thun hat; er könnte dann sonntäglich diese Dinger abstäuben, sie würden diesem endlich einmal universalen Kulturapparat auch einen wirkungs- vollen Schmuck verleihen. Arme Natur! warum packst du nicht das ganze Pflanzenreich mit Stumpf und Stiel während des Winters in Torfmull, statt dich mit all den komplizierten Schutz- vorrichtungen an den einzelnen Gewächsen Jahr für Jahr abzumühen ? Torfmullkastentheorie — gar nicht übel! Herr ROTHER hat sich auf dem Gebiete der Pflanzenpflege und des Garten- baues längst einen bekannten Namen erworben, und wir waren darauf vorbereitet, mustergiltige Leistungen zu sehen. Sein Garten, und was er darin hegt und pflegt, übertraf jedoch unsere Erwartungen bei weitem. An erster Stelle sind jedoch seine Phyllocacteen zu nennen, die, in tadelloser Frische und Uppigkeit mit Blüten und Knospen besetzt, Meisterleistungen der Pflanzenpflege darstellen. Ein Phyllocaetus Pfersdorffii Hort. war 'strotzend mit den langröhrigen, braunen Knospen bedeckt; dabei sagte uns Herr ROTHER, daß diese Pflanze im vorigen Jahre noch reichlicher geblüht hat. Große Kübelpflanzen der schön blühenden Phyllocacteen sind allerdings ein außerordentlicher Schmuck jeder Sammlung, zumal dann, wenn sie wie hier tadellos erzogen sind. Große und sehr schöne Agaven, Gasterien und mehrere Species von Mesembrianthemum wurden uns gezeigt, ebenso die Kästen mit den kugelförmigen Kakteen, alle im besten Kultur- zustande, darunter besonders ansehnlich Echinocactus eylindraceus Eng., Ects. Whipplei Eng. et Big., Echinocereus Enygelmannii Lem. und viele andere. Eine recht voll- ständige Sammlung von Echinopsen unterhält Herr ROTHER, und seine aus Samen erzogenen Pflanzen halten wohl jeden Vergleich aus. ; Der wirklich botanische Garten birgt Pflanzen, wie sie nur ein hervorragender Kenner und Pfleger zu unterhalten im stande ist. Selbst tropische Orchideen a N DR gedeihen im Freien an geeigneten Plätzen. Ein Sortiment von hundert verschiedenen Pelargonien mit herrlichen Blüten soll in nächster Zeit einer Schönheitswahl unter- worfen werden. Eine aus Samen selbst erzogene Palme — C'hamaerops esxcelsa — ist dreizehn Jahre alt, weit über Manneshöhe groß und trägt eine Blütenrispe. Die Gartenwerkstatt ist ein Muster von Ordnung und Vollständigkeit, es fehlt wohl kein Gerät, welches der Garten- und Pflanzenpflege dient, alle Holzteile sind sauber und übereinstimmend grün gestrichen. Freundlich ließ uns Herr ROTHER den Abendtisch decken, und dann zeigte er uns auf prächtigen Promenaden die mächtigen Dämme zum Schutze gegen Über- schwemmungen, mit welchen die Saale die fruchtbaren Gelände leider oft genug bedroht und die Bewohner des Ortes in Lebensgefahr bringt. Weitere Spaziergänge zu unternehmen, mußte der entsetzlichen Mückenplage wegen aufgegeben werden, und ich dachte zärtlich an meine Kakteen daheim, welche gegen diese schauerlichen Plagegeister die reinen Sammetkätzchen sind. Nach Abstattung herzlichsten Dankes führte am nächsten Morgen die Eisen- bahn auch die letzten Freunde, welche bis hierher zusammengeblieben waren, nach allen Richtungen hin auseinander. Nur in Gesellschaft von noch zwei Mitgliedern trat ich die Heimfahrt an. Die Veranstaltungen der sechsten Jahres-Hauptversammlung sind sämtlich programmmäßig durchgeführt, und die Teilnehmer werden gewiß mit Befriedigung an die im Freundeskreise verlebten Stunden zurückdenken. Wir Berliner Mitglieder werden alles Können und Vermögen aufbieten müssen, um im nächsten Jahre den auswärts wohnenden Herren, welche zu uns kommen werden, den Aufenthalt in Berlin angenehm zu machen, nachdem wir bereits seit einigen Jahren draußen allerorten freundliches Willkommen und gastliche Aufnahme fanden. Möchte auch diese Nachlese aus heiteren, frohen Stunden als ein Dank meiner- seits aufgefaßt werden und den lieben Teilnehmern der letzten Hauptversammlung eine angenehme Rückerinnerung erwecken, den gesamten Mitgliedern aber als ein Beweis dienen, daß unsere Bestrebungen um das Studium einer großen Pflanzen- familie allezeit da aufnahmefähige Freistätten finden werden, wo gesittete Menschen im Umgange miteinander, in den gemeinsamen Bestrebungen jene innere Befriedigung erlangen, welche zur Begründung und zum Bestande menschlichen Erdenglücks nicht entbehrt werden kann. Juli-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Berlin, den 31. Juli 1399, abends 3 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Anwesend sind elf Mitglieder, zwei Gäste. Fräulein SCHUMANN, die Tochter unseres Herrn Vorsitzenden, beehrte uns mit ihrem Besuch und nahm an der Sitzung teil, welche von dem Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN eröffnet und geleitet wird. Folgende Zuschriften und Kataloge lagen aus: Die gemeinschaftliche Mitteilung der Herren LIEBNER-Berlin und KNIPPEL- Klein-Quenstedt, nach welcher der letztere die LIEBNER’sche Sammlung käuflich erworben hat. Ferner die Kataloge von R. VAN DER SCHOOT & SOHN in Hillegom-Haarlem, W. J. BLOM & SOHN in Overveen über Blumenzwiebeln etc. und eine Special-Offerte von TH. FRANKE jun.-Groß-Ottersleben über importierte Kakteen, insbesondere chilenische Neuheiten. Wohnungsveränderungen haben angezeigt: Herr Kaufmann R. BACKHAUS, jetzt in Pforzheim, Klostermühlgasse 1, Herr Ingenieur PENATER, jetzt in Martonväsär 205, Ungarn. Begrüßende Zuschriften haben eingesandt die Herren: BACKHAUS-Pforzheim, BAUER-Karlsruhe, DIETRICH, z. Z. Saalberg, MÜNSTER- Kongsberg. Auf Vorschlag des Vorstandes wird einspruchslos als ordentliches Mitglied vom Januar d. Js. ab aufgenommen: Herr Fabrikbesitzer HUGO ZSCHWEIGERT in Plauen i. V., Annenstraße 60. Für die Mitgliedschaft vom Juli d. Js. ab wurden angemeldet: a) Herr Kurator ALWIN BERGER in La Mortola, Ventimiglia, Italien; b) Herr Kaffeepflanzer P. VON FRITSCHEN in Nguelo, Deutsch-Ostafrika. c) Herr Kaufmann N. WITT in Manaos, Staat Alto Amazonas in Brasilien. — 127 — Die Aufnahme dieser Herren findet nach den Bestimmungen der Satzungen in der nächsten Monatssitzung statt. Es wurde mit großer Genugthuuug hervorgehoben, daß es für die Gesellschaft von außerordentlichem Wert ist, diese Männer den Mitgliedern zuzuzählen, welche ein lebhaftes Interesse für unsere Bestrebungen bekunden, und die an den Arbeiten der Gesellschaft bereits rühmlichen Anteil haben. Herr BERGER, als Vorstand der berühmten HANBURY’schen Gärten, besitzt eine Succulenten-Sammlung, wie sie umfangreicher nirgends vorkommt. Die wissenschaftlichen Arbeiten dieses Herrn haben uns bereits eine Fülle belehrenden Stoffes gebracht, für welchen wir dankbar sein müssen. Herr VON FRITSCHEN ist der bisherige verständnisvolle Pfleger der Kakteen-Sammlung des Königl. botanischen Gartens zu Berlin, und er wird uns vom fernen Afrika recht bald Mitteilungen über die dort vorkommenden succulenten Gewächse einsenden. Herrn WıITT, dessen Wohnsitz in Central- Brasilien belegen ist, verdanken wir längst wichtige Nachrichten aus der Pflanzen- welt seiner Heimat, und wir dürfen auch ferner hoffen, daß er uns weitere Dienste leisten wird. Herr MÜNSTER - Kongsberg hatte Samen eingesandt, welcher verteilt wurde. Von Herrn LINDBERG -Stockholm war eine Abbildung der sehr ansehnlich und schön blühenden Rhipsalis Warmingiana K. Sch. eingegangen, von Herrn ROTHER- Groß-Rosenburg eine photographische Aufnahme eines Teiles seiner Kakteen- Sammlung und ferner von Herrn Professor Dr. ANISITS in Asuncion zwei Bilder seiner Person. Das eine stellt den bürgerlichen Herrn Professor dar, während das andere den zu einer Exkursion ausgerüsteten Herrn zu Pferde veranschaulicht. Herr MUNDT-Pankow hatte eine höchst bemerkenswerte Sammlung importierter Pflanzen ausgestellt, welche zum Teil von GROSSE in Paraguay, zum Teil von einem Sohn des Herrn MUNDT in Mexiko gesammelt wurden. Augen- scheinlich befanden sich einige Neuheiten unter den Eingängen. Herr MUNDT zeigte uns eine Mamillaria mazatlensis Hort., deren winziger Körper von 1 cm Durchmesser eine mindestens 2 cm hohe Blüte trug, von schön karminroter Farbe, jedes Blumen- blatt weiß gerandet. Aus dem Kgl. botanischen Garten waren ausgestellt: eine Blüte von Cereus Peruvianus Mill., die wenig schön, weiß, grünlich und braun gefärbt ist; ein blühender Zweig von Rhipsalis myosurus K. Sch., deren rote Blüten die Pflanze in großer Zahl ansehnlich zu schmücken vermögen. Interessant ist ein Spirituspräparat des Cereus inermis Otto, dessen vierkantige, kaum fingerdicke Glieder thatsächlich unbewehrt sind und nur gelegentlich einmal im Neutriebe einige Stacheln erzeugen. Bemerkens- wert an diesen Pflanzen, deren Blumen nun bekannt geworden sind, ist die Thatsache, daß die Blüten und Früchte tragenden Zweige und der Fruchtknoten selbst außer- ordentlich stark bestachelt sind; offenbar, um die für die Vermehrung wichtigen Pflanzenteile gegen Angriffe ausgiebig zu schützen. Große Freude erregte die Vorlage der für das zweite Heft der Iconographia Cactacearum angefertigten Aquarelle, welche bei entzückender Schönheit die dar- gestellten Pflanzen und ihre Blüten in einer wohl nicht zu überholenden Lebens- wahrheit veranschaulichen. Es sind abgebildet: Mamillaria Wissmannii Hildm., Echinopsis einnabarina Lab., Echinocactus microspermus Web., Echinocactus Anisitsüü K. Sch. Der letztere gehört zum Formenkreise des Echinocactus denudatus Lk. et Otto, hat aber lange, gekrümmte, weiße Stacheln. Der Herr Vorsitzende machte die Mitteilung, daß durch Herrn FIEDLER-Groß- Lichterfelde für die Paraguay’schen Formen des Echinocactus denudatus Lk. et Otto auf ein charakteristisches Merkmal hingewiesen ist, welches darin besteht, daß die Früchte nicht wie von der bisher bekannten Species eintrocknen, sondern nach er- langter Reife auseinanderfließen. Es konnte die farbige Abbildung der Blüte von Echinopsis rhodacantha S.-D. vorgelegt werden, welche von einer Herrn GRAESSNER in Perleberg gehörigen Pflanze herrührt. Die äußerst eigentümlichen Blumen, welche anderweit nur einmal beobachtet wurden, öffnen ihre schön gefärbten Blumenkronen nicht; nur die Be- fruchtungsorgane ragen über die Blütenhülle hinaus und gewähren der Blüten- gestalt ein eigenartiges Ansehen. Auch diese Pflanze wird für das Abbildungswerk hergestellt werden. Herr Professor Dr. SCHUMANN bemerkte noch, daß Pilocereus erythrocephalus K. Sch. durchaus nicht etwa — wie behauptet wurde — mit Echinopsis rhodacantha S.-D. übereinstimmt. Das Original des Pilocereus eryihrocephalus K. Sch. befindet sich im Kgl. botanischen Museum, und die Blüten treten bei dieser Pflanze aus einem dicken, roten Wollschopf, während von einam solchen bei der blühfähigen CH, ER Echinopsis rhodacantha S.-D., wie bei Herrn GRAESSNER festgestellt werden konnte, keine Rede sein kann. Schluß der Sitzung 101/4 Uhr. Briefkasten. Herrn R. in Gr.-R. Herzlichen Dank für Ihre freundliche Nachricht aus H. Ihren Aufsatz kann ich leider wegen Stofffülle erst in der nächsten Nummer bringen. Es ist sehr dankenswert, daß Sie sich der Mühe einer solchen Darstellung unter- zogen haben. Herren A. B. und K. B., damals in N. Nehmen Sie meinen verbindlichsten Dank für Ihre liebenswürdige Karte aus der herrlichen Stadt am blauen Mittelmeer. Ich hoffe, daß sich Ihre freundlichen Wünsche erfüllen werden. Herrn W. in N. bei 0. Ich habe Ihre wertvolle Sendung erhalten und werde Sorge tragen, daß die interessanten Objekte zur Zeit ausgesäet und richtig be- handelt werden. Besondere Aufmerksamkeit soll dem Kakteenbastard gewidmet werden. Versprechen Sie sich einen Erfolg? Ihre Mitteilungen in dem letzten Briefe haben mich in hohem Maße interessiert; ich werde von ihnen Gebrauch machen. Herrn @. in H. War die Blüte nicht von Ihrem (er. coccineus? Aufschluß darüber wäre mir erwünscht. Sie haben Recht, daß die Stellung eigentümlich war. Ihre Wünsche sollen sogleich erfüllt werden, wenn etwas abzugeben ist. Herrn K. B. in B. Der Kopf von O. subulala Eng. war wirklich ein Pracht- stück ersten Ranges, das ich der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft‘ nicht vor- enthalten werde. In der letzten Sitzung lag aber zu viel vor; ich werde es in der nächsten demonstrieren. Es ist dem Museum eingereiht, wo esin unserem weniger Stacheln erzeugenden Vaterlande für alle Zeiten bewundert werden mag. Besten Dank dafür. Herrn H. Kr. in M. Ihr Aufsatz ist sehr wichtig und kommt sobald als möglich zum Abdruck. Für die Mitteilung über die Mam. Emundtsiana besten Dank ich sehe der Blüte mit Spannung entgegen. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Monats-Versammlung den 28. August 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Montag, Mitteilungen. Beschlußfassung über die Aufnahme der Herren Kaufmann N. WiırrT in Manaos, Alto Amazonas, Brasilien, Kaffeepflanzer P. V. FRITSCHEN, Nguelo, Usambara, Ost-Afrika, und A. BERGER, Kurator der HANBURY- schen Gärten in La Mortola bei Mentone, Italien. Vorlage von Pflanzen. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf (wannseebahn) bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 9. September 1899. 9. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Streifzüge durch Kakteenfelder. Von K. Hirscht. — Cereus Schumannii Mathss. n. sp. Von K. Schumann. —- Die Cactaceae der Republik Paraguay. Von K. Schumann. — Rhipsalis megalantha n. sp. Von A. Löfgren. (Mit einer Abbildung.) — „Halali“ gegen Kakteen -Ungeziefer. Von Rother. — Die oberirdischen Kakteen -Schädlinge. Von H. Krauß. — Die Frucht von Phyllocactus biformis Lab. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — August-Sitzung der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“. Von K. Hirscht. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“. Streifzüge durch Kakteenfelder. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Für den 29. Juni d. Js. hatte der Vorstand der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ einen gemeinsamen Besuch der SPÄTH’schen Baumschulen in „Baumschulenweg‘ bei Berlin vermittelt. Der Besitzer der allerorten rühmlichst bekannten Weltfirma, Herr Königl. Ökonomie-Rat F. L. SPÄTH, hatte nicht nur bereitwilligst dem gestellten Ersuchen entsprochen, sondern seinem weitgehenden Entgegenkommen hatten wir es zu danken, dab der kenntnisreiche und liebenswürdige Leiter dieses außerordentlich weit- läufigen gärtnerischen Etablissements, Herr JENSSEN, unsere Führung übernahm. Es hatten sich zehn Mitglieder und vier Gäste an dem vom schönsten Wetter begünstigten Nachmittage bei der kleinen, an der Görlitzer Eisenbahn belegenen Station „Baumschulenweg“ eingefunden, um an dem Spaziergange nach den ca. 15 Minuten entfernten SPÄTH'schen Baum- schulen teilzunehmen. Die Begründung dieses bedeutenden deutschen Garten-Etablissements, welches ein Areal von mehr als 900 preußischen Morgen einnimmt, geschah zu Ende des vorigen Jahrhunderts von einem Vorfahren des jetzigen Besitzers in Berlin auf dem damaligen Köpnicker Felde; es wurde von dort aber längst durch einen weitläufigen Stadtteil verdrängt, der heute mehreren hunderttausend Einwohnern der Reichshauptstadt Wohnstätten gewährt. Uns interessierten zumeist diejenigen Kakteen, welche von 0. A. PURPUS in nördlichen Kakteen-Gebieten und auch da noch vorzugs- weise in hohen, rauhen Lagen gesammelt wurden, und die nun seit mehreren Jahren in den SPÄTH’schen Baumschulen kultiviert werden, um sie für Garten und Park als Dekorations-Pflanzen einzuführen. Es möchte wohl kaum ein Kakteensammler und -Pfleger — wenigstens ın der „alten“ Welt — jemals so kolossale Pflanzenbestände aus der Familie der Kakteen gesehen haben, wie die uns hier gezeigten, für den Handel herangezogenen ÖOßuntien auf den mehrere Morgen großen Kakteen- feldern. Für die Kultur dieser Gewächse hat man Landstücke gewählt, welche ihres leichten, durchlässigen Bodens wegen den Kakteen besonders günstige Standorte gewähren. Auf langen Beeten stehen hier verschiedene Opuntien derjenigen Arten, denen man zutraut, daß sie unsere Winter- kälte zu ertragen vermögen. Vorzugsweise sind es die mannigfachen — a0. — Varietäten der ©. Rafinesquei Eng. et Big. und O. Missouriensis P. DC., dann O. Camanchica Eng. et Big., O. rutila Nutt., O. fragılis Haw. und andere mehr. Der gegenwärtige Entwickelungszustand ist ein ganz vorzüglicher; die Neutriebe waren braun bis bronzefarben und durchweg kräftig entwickelt, die Büsche mit Knospen reichlichst besetzt, nicht selten trugen die einzelnen blattartigen Glieder bis zu sechs Blütenanlagen. Unser Besuch war insofern unzeitig, als das vorangegangene kühle Regenwetter die Entfaltung der Blumen verzögert hatte; aber es war doch im hohen Grade lohnend, diese unbeeinflußt vegetierenden Gewächse, zumal in solcher Zahl, zu besichtigen, welche sich hier wie in ihrer Heimat in natürlichen Formen zu entwickeln vermögen. Es gewährte ein eigentümliches Vergnügen, einmal jene weiten Kakteenfelder zu durchstreifen, während man sonst, am Rande der Kulturkästen stehend, die meist wenig umfangreichen Bestände zu überschauen vermag. Nur die wirklich schöne neue Art, die Opuntia Schwerinii K. Sch., sahen wir blühend mit prächtigen, hellgelben Blumenkronen. Auch die Tracht der Pflanze ist ungemein ansprechend; die kurzen, weiß be- stachelten Glieder formen sich zu niedrigen Büschen, die rasenförmig immer weitere Räume bedecken. Eigentümlich ist das Vermögen der Oßuntia fragilis Haw., ihre länglich runden Glieder bei der leisesten Berührung abzustoßen, so daß man recht zutreffend von einer Zerbrechlichkeit der Pflanze sprechen kann. Der Zweck dieser anscheinend leichten Zerstörbarkeit der Pflanzen- stöcke läuft jedoch nur auf die Erhaltung und Vermehrung der Art hinaus, denn jedes abgestoßene und mit der Erde in Berührung kommende Teilstück bewurzelt sich und vermag, neue Pflanzenstöcke zu bilden. Die ergiebige, rein vegetative Vermehrungsfähigkeit macht denn auch die Erzeugung von Samen überflüssig, und da alle Vorgänge in der Natur nur auf einen unbedingt notwendigen Zweck gerichtet sind, so kommt höchst selten einmal eine Blüte zur Entwickelung. Noch seltener aber oder wohl nie reifen samenhaltige Früchte an diesen sonderbaren Ge- wächsen, welche — fast könnte man sagen durch Selbstverstümmelung — unter Umgehung des Stadiums der Jugendform ihre voll entwickelten Glieder auszustreuen vermögen. Ihnen ist wiederum die Fähigkeit ge- geben, alsbald die nötigen Wurzeln zu bilden zur Aufnahme und Zuführung der Nähr- und Baustoffe, welche das selbständig gewordene Glied zur Erhaltung und Ausgestaltung bedarf. Man ist berechtigt, gewisse Arten der Gattung Opuntia auch bei uns in Norddeutschland als „winterhart“ anzusehen, und sie werden an geeigneten und namentlich gegen Nässe geschützten Standorten ganz gut gedeihen und den Gärten einen bisher nicht gekannten Schmuck verleihen, selbst wenn im Winter Frostverstümmelungen vorkommen sollten. In den SpÄärH’schen Baumschulen schützt man die Pflanzen nur gegen plötzliche Erwärmung nach vorangegangenen starken Frösten, indem auf die über den Standorten gespannten Drähte lose Strohmengen gelegt werden. Diejenigen Kakteen jedoch, bei denen man glaubt, daß sie die erforderliche Widerstandskraft gegen die Unbilden unserer rauhen Winter besitzen, und welche zu den Gattungen Echinocereus und Mamillarıa gehören, erscheinen ohne Ausnahme schutzbedürftiger, sind auch erheblich — nn Di weniger zahlreich vorhanden. Zchinocereus phoeniceus Lem. und Mamillaria Purpusii K. Sch., die ersteren in einer Form bestachelt, var. conoidea Eng. in einer anderen unbewehrt, var. inermis K. Sch. sind in der Hauptsache hierher zu zählen. Wenn auch diese Pflanzen die Lebens- thätigkeit vom Herbst zum Frühjahr hinüber retten, so sieht man ihnen doch an, daß sie recht sehr des Schutzes bedürfen, und sie gehören, wie die Kakteen im allgemeinen in unseren nördlichen Breiten, im Winter mindestens in einen frostfreien Raum, und im Sommer wird ihnen ein Standort im Freien ohne Schutz vielleicht nichts schaden, — besser werden sie freilich gedeihen, wenn ihnen neben den Verwandten, welche nicht als „hart“ gelten, in unseren Kultur-Apparaten ein geschützter Platz zugeteilt wird. Herr JENSSEN hatte die Güte, nach eingehender Besichtigung der Kakteenfelder uns noch bei einem Rundgange durch die schönsten Teile dieser großartigen Baumschulen zu begleiten. Das herrliche Arboretum birgt Gehölze, die schwerlich auch in anderen gärtnerischen Etablissements vorkommen, und mit diesen kostbaren Bäumen und Sträuchern ist eine landschaftliche Anlage geschaffen, die nur mit so reichen Mitteln ent- stehen konnte, wie sie hier einem hervorragenden Gartenkünstler zur Verfügung gestanden haben. Spät abends schieden wir, nach Abstattung herzlichen Dankes an den liebenswürdigen Herrn JENSSEN, aus diesen idyllischen Gärten, um noch im nahen Treptow zu geselligem Verkehr Rast zu halten. Am gemeinsamen Abendtisch nahmen auch die Gattin unseres Mitgliedes, Herrn BRIEST, welche uns bei dem Spaziergange freundlichst begleitet hatte, und unser lieber Freund KuBA teil, der von Lübbenau herüber- gekommen war. Der schön verlebte Nachmittag und Abend wird, wie der Streifzug durch weite Kakteenfelder, den Teilnehmern eine hübsche Erinnerung sein, und die letztere ist wiederum ein erneuter Ansporn zur Bethätigung an den Bestrebungen, welchen die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ allezeit ihre Kräfte wıdmet. Cereus Schumannii Mathss. n. sp. Von K. Schumann. Der Körper ist wenig verzweigt, säulenförmig, außerordentlich groß, wetteifernd an Größe mit den gewaltigsten Formen; er erreicht eine Höhe bis zu 15 m; der Steckling, nach dem ich die Art beschreibe, hat bereits einen Durchmesser von 14 cm. Rippen sind acht vorhanden, sie sind sehr stark, über 3 cm hoch, dreikantig mit gekrümmten Flanken und stumpflichen Kanten; die Farbe ist eigenartig bläulich-grün, im Neutrieb mehr gelbgrün; sie sind schwach gekerbt. Die Areolen sind etwa 1,5 cm voneinander entfernt, gerundet dreiseitig oder schwach herz- förmig, mit der Spitze nach unten gewendet; sie haben 4—5 mm im Durchmesser und sind mit kurzem, ein wenig flockigem, im Neutrieb gelblichem Wollfilz bekleidet, der bald vergraut. Stacheln zähle ich sechs bis acht. Der kräftigste ist meist ein 1,2—1,6 cm langer Mittel- stachel; doch kommt es auch vor, daß das unterste Paar länger wird und bis 2 cm erreicht, die kleinsten sind das oberste Paar; alle sind im Neutrieb weiß und braun bis schwarz gespitzt, später verkalken sie. — 152 — Indem ich diese Art veröffentliche, welche schon vor mehreren Jahren aus Honduras in die GRUSON’schen Gärten eingeführt wurde, er- fülle ich ein Vermächtnis unseres leider so früh verstorbenen Freundes MATHSSON. Er hatte mir die Ehre erwiesen, die stattliche, prächtige Art nach mir zu benennen, kam aber nicht mehr dazu, dieselbe zu beschreiben. Vor einiger Zeit wurde mir die Pflanze von der Direktion des Wilhelms- Gartens der Stadt Magdeburg, welche gegenwärtig im Besitze der GRUSON’schen Sammlung ist, freundlichst übergeben, mit dem Wunsche, daß ich dieselbe beschreiben solle. MATHSSON hat noch in seinen letzten Lebenstagen seine Umgebung beauftragt, mich anzugehen, daß ich mich diesem Geschäft unterziehen möchte. Ich komme dem Wunsche sehr gern nach. Die Cactaceae der Republik Paraguay. Von K. Schumann. Bis vor kurzem gehörte die Republik Paraguay zu denjenigen Gebieten, welche bezüglich der Kakteenflora wenig befriedigend bekannt waren. Als ich seiner Zeit die Kakteen der Flora Brasiliensis bearbeitete, waren ein paar Pflanzen, die sich in der Sammlung von BALANSA be- fanden, das einzige sichere Material, das mir aus jenen Gegenden zuge- flossen war. Allerdings lagen in unseren Sammlungen schon seit früherer Zeit eine Anzahl Arten vor, welche zweifellos nach unserem heutigen Wissen aus Paraguay zu uns gebracht worden sind, wenn ihnen auch ein anderes Vaterland zuerteilt wurde. Ich reclıne dahin Cereus Bonplandii Parm., welcher aus Brasilien, C. Baumanni! Lem., welcher aus Uruguay, C. tortuosus Forb., der aus Buenos Ayres stammen sollte. Bei den heute noch so vielfach unsicheren Heimatsorten der südamerikanischen Kakteen kann dieser unbefriedigende Zustand nicht weiter befremden; der Umstand, daß die Händler den Wettbewerb ihrer Genossen fürchten, bedingte auch hier bisweilen eine unvollständige Veröffentlichung der Bezugsquellen oder geflissentliche Verschleierung des Vaterlandes. Ich habe fortdauernd die Augen offen gehalten, um mit solchen Beobachtern und Förderern unserer Wissenschaft Beziehungen anzu- knüpfen, deren Interessen durch genaue Mitteilungen über die Herkunft der Kakteen nicht geschädigt werden konnten. Mir ist dieses Vorhaben nicht bloß in Paraguay, sondern auch in anderen Ländern in be- friedigendem Maße gelungen, und ich sehe mich jetzt im die günstige Lage versetzt, ziemlich umfangreiche Beiträge über die Verbreitung der Kakteen in Paraguay und zur genaueren Kenntnis derselben vorlegen zu dürfen. Diese Möglichkeit wurde mir insonderheit durch zwei Männer gegeben, deren Selbstlosigkeit und Liebenswürdigkeit ich nicht genug rühmen kann. Zuerst nenne ich Herrn Professor Dr. DAVID ANISITS in Asuncion, Professor an dem Colegio Nacional und der dortigen medizinischen Fakultät, welcher nicht bloß in der Umgebung von Asuncion, sondern auf seinen Expeditionen bis an den Rio Apa, einem Nebenfluß des Paraguay, der Grenzfluß zwischen der Republik Paraguay und dem Staat Matto Grosso ist, eine große Sammlung von mehr als 60 Nummern zusammenbrachte. Nach den von mir gemachten Vorschlägen war diese derart angelegt, daß sie in höchstem Maße zur wissenschaftlichen Bearbeitung dienlich war. Er sammelte und bewahrte in Alkohol —. "se Kopfstücke von Zweigen nebst tieferen Querschnitten und Längsschnitten derselben; nahezu allen Objekten sind Blüten, meist auch Früchte, mit reifen Samen beigelegt, so daß alle Materialien für eine gesicherte Be- stimmung, sowie für die Beschreibung neuer Arten gegeben sind. Vom größten Werte war ferner, daß er dieser Sammlung fast alle Objekte in lebendem Zustande folgen ließ. Ich überwies dieselben dem Königlichen botanischen Garten. Damit aber nicht genug, hat mich Herr Professor ANISITS auch noch mit äußerst vollständigen Notizen über alle Pflanzen bezüglich der Farbe der Glieder, Blüten und Früchte versehen und endlich einen großen Teil der Gewächse an den Orten photographiert, welche ihm jene Materialien lieferten. Ich habe noch niemals eine so ausgezeichnete, ohne Scheu vor Mühseligkeit und Anstrengung in einem unwirtlichen Lande zusammengebrachte und kostbare Sammlung erhalten, und muß ihm von ganzem Herzen meinen Dank für den großen Nutzen, den er der Wissenschaft gestiftet hat, auch nochmals an dieser Stelle aussprechen. Alsdann erwähne ich von den freundlichen Helfern den Naturalien- Sammler Herrn HERMANN GROSSE in Paraguarı. Durch ihn wurden eine Anzahl neue Arten der Gattung Zchinocactus nach Deutschland geschickt, welche hier festen Boden gefaßt haben, indem sie reichlich Früchte und reife Samen erzeugten. Von einigen derselben liegen bereits hier gezogene Pflanzen vor, und es ist zu hoffen, daß sie sich, wie der niedliche Zchinocactus minusculus Web. aus Argentinien, bei uns dauernd erhalten und weiter verbreiten werden. Neuerdings sind wieder drei neue Arten aus Paraguay zu uns gekommen, deren Beschreibungen bereits veröffentlicht sind.*) Von Herrn GROSSE erhielt ich alle Pflanzen in lebendem Zustande, von einzelnen hat er auch Blüten, Früchte und Samen hinzugefügt, sowie mich über mehrere mit wichtigen Notizen versehen. Herrn Dr. LINDMAN muß ich noch deswegen erwähnen, weil er auf der mit Herrn Dr. MALME unternommenen ersten REGNELL- Expedition nach Paraguay und Matto Grosso die Kakteen berücksichtigt hat. Sie gelangten in lebendem Zustande an Herrn Dr. WEBER, den ausgezeichneten Kakteenkenner in Paris, welcher mehrere als neue Arten erkannte. Er hatte die Güte, mir die Diagnosen derselben für meine Gesamtbeschreibung zu übergeben. Endlich muß ich eine Sammlung noch rühmend erwähnen, welche Herr Dr. HASSLER in den Jahren 1885—1896 in Paraguay aufnahm, und die mir von Herrn Professor Dr. CHODAT in Genf freundlichst zur Bearbeitung überlassen wurde. Für diese Liebenswürdigkeit spreche ich ihm wie Herrn GROSSE ebenfalls meinen verbindlichsten Dank aus. Auf Grund der aus diesem Material gezogenen Erfahrungen komme ich zu dem Schlusse, daß das mittlere und nördlichere Paraguay ein an Kakteen reich gesegnetes Gebiet ist. Weitere freundliche Unterstützung und eine fernere Aufmerksamkeit auf diese Pflanzen wird den bis heute vorliegenden Umfang der Kakteen-Arten noch weiter vergrößern. Ich halte es aber schon jetzt für angebracht, einen Bericht über die Kakteen- flora von Paraguay zu geben, damit an seiner Hand die zu einer Er- weiterung der Kenntnis immerhin wünschenswerte Klarheit über den jetzigen Bestand und eine sichere Grundlage für die Trennung der neuen =) K. SCHUMANN und QUEHL in „Monatsschrift für Kakteenkunde*“, IX., 44 u. 54. et von den heute schon bekannten Formen &Sewonnen wird. Damit nun die neuen Arten bequem mit den früheren verglichen und unter Um- ständen wieder erkannt werden, habe ich für zweckmäßig erachtet, sie in meine Gesamtbeschreibung einzugliedern und auch mit den ihnen zu- kommenden Nummern zu versehen. Jedermann wird dieselben leichter in den Rahmen derselben einfügen können. Werden die Namen mit den Nummern an dem Rande eingetragen, so ist die Möglichkeit, sie bei der Bestimmung zu übersehen, ausgeschlossen. Auf diesem Wege wird die Vollständigkeit der Gesamtbeschreibung vorläufig ebenso gut wie durch laufende Nachträge gewahrt. I. Gattung Peireskia Linn. 1. Peireskia amapola Web. in Bois, Dict. d’hortic. 938 (1896); K. Sch. Gesamtbeschreibung 764. Ein 4—8 m hoher Strauch, welcher zu Hecken Verwendung findet; die Blüte ist rot (HASSLER). Geographische Verbreitung. Paraguay, bei Asuncion: HASSLER n. 1326, blühend im Oktober; bei Paraguarı: H. GROSSE. II. Gattung Opuntia Mill. II. Untergattung Brasiliopuntia K. Sch. 6. Opuntia Brasiliensis Haw. Suppl. 79; K. Sch. Gesamt- beschreibung 655. Baumartig, 2 m hoch; Stamm unten rundlich, gelbbraun, jüngere Äste dorsiventral gestellt. Geographische Verbreitung. Paraguay, bei Arroyos und Esterros: BALANSA; Potrero Pucü: ANISITS, Cact. n. 40, ohne Blüten und Früchte am 11. Februar 1898. IV. Untergattung Platyopuntia Eng. XVI. Reihe Inarmatae K. Sch. A. Neben den Glochiden treten aus den Areolen Wollhaare, Glieder kreisförmig oder elliptisch 122. O. inamoena K. Sch. B. Aus den Areolen treten keine Wollhaare. a. Glieder schmal, verlängert, linealisch bis lanzettlich 124. O. rubescens 8.-D. b. Glieder umgekehrt eioblong, viel größer; äußere Blütenhüll- blätter mit reichlichen Glochiden versehen 124a. O. ENTE K. Sch. (Fortsetzung folgt.) Rhipsalis era n. SP. Von Alberto Löfgren, S. Paulo, Brasilien. (Mit einer Abbildung.) Caulis erectus, demum declinatus vel pendulus, cylindricus, plus minus longitudinaliter interrupte sulcatus vel rugosus, opaco-viridi-cinereus, *) Von Meyzs Gen. Msyaroc = groß und Avdos — Blüte. — a Pu 0,5—1,0 cm crassus, articulatus et ad basin prolifer, in sylvis et cultu caespitose crescens. Articuli dichotomi vel 3-6 verticillati, subteretes aut longitudinaliter sulcati, statu juvenili clarovirides et insigniter denso-albo- pilosi, S—-15 cm et ultra longi. Pulvilli primum approximati, demum magis distantes et evanescentes, haud vel vix immersi. Squama minuta, 1—1,5 mm longa, membranacea, caulibus adpressa, fusca apice setigera, subrotunda, hine inde setis brevissimis munita vel ciliata. Alabastra 1 bis 1,5 em longa, immersa, ad basin ovarii pilis albidis setosis nunquam floccosis aut pulvillum formantibus munita, flavidi-alba. Perigonium rotatum usque 4,0 cm diametro. Phylla 8—12, horizontalia, oblonga, saepe breviter acuminata vel subobtusa, 1,5—2,1 cm longa et 0,5—0,7 cm lata, paleoceo-alba. Stamina numerosa, limbo et pistillo breviora: fila- mentis erectis, tenuibus ad basın aurantiacis superne roseis. Stigma 6—8 — radiatum, ramis plus minus reflexis; stilus crassus, staminibus longior. Baca (immatura) immersa, truncata, perigonio marcescente coronata, ad basın pilis albidis cincta. Epiphytica in sylvis maritimis insulae Sancti Sebastiani, in Brasiliae civitate Sancti Pauli ab auctore lecta et in Horto Botanico Paulopolitano culta. Während meiner Exkursion nach der Insel S. Sebastiäo, an der Küste von S. Paulo, im Jahre 1896, hatte ich Gelegenheit, verschiedene Rhipsalideen za sammeln, unter anderen auch die oben beschriebene Art, die epiphytisch auf den Bäumen am Waldessaum, dicht am Meeresufer, ziemlich sparsam vorkam. Obgleich ich sofort dachte, daß hier eine neue Art vorlag, wollte ich doch erst die Blumen und die Früchte sehen. Zu dem Zweck wurden die gesammelten Exemplare sofort in Sphagnum-Moos eingepflanzt, und binnen kurzem zeigten sich einige neue stielrunde, nicht zugespitzte Sprosse, die stark an die von Äh. dissimilis Lindb. erinnerten, so daß ich beinahe glaubte, eine der vielen Formen dieser Art vor mir zu haben. Als ich aber vor kurzem von einer botanischen Reise zurückkam, stand die Pflanze in voller Blüte, mit so großen Blumen und so gewaltigen Knospen, daß nun kein Zweifel darüber blieb, daß die Art neu sein mußte, um so mehr, als ich vor einiger Zeit ein reichblühendes Exemplar von Ph. dıssimilis gehabt hatte. Die Stellung dieser neuen Art mit ihren ziemlich stark längs- gefurchten Gliedern und deu für die Ahipsalideen so enormen Blüten scheint mir derart zu sein, daß sie einen Übergang zwischen den „Teretes“ und den „Angulalae“ zu bilden scheinen, und zwar in der Nähe von KA. grandiflora Haw. und Ah. hadrosoma Lindb. Die Art unterscheidet sich jedoch von diesen beiden nicht nur durch die stark längsgefurchten Glieder und die bedeutende Größe der Blüten und Narben, sondern vielleicht noch mehr durch den tief eimgesenkten Fruchtknoten, wodurch sie sich Ah. Floccosa Salm-Dyck oder Rh. Buniceodiscus Lindb. nähert, ohne die bei ersterer Art so stark entwickelten Wollbüschel zu haben, noch den bei letzterer so charakteristisch gefärbten Blütenboden und gekrümmten Stengel. Ich möchte hier auf die Notwendigkeit der Umarbeitung des Schlüssels in Martius Flora Brasiliensis aufmerksam machen; denn außerdem, daß jetzt verschiedene neue Arten zugekommen sind, wie dh. hadrosoma Lindb., Rh. puniceodiscus Lindb., die hier beschriebene Rh. megalantha Löfer. Kr — Se — und die noch nicht publizierten Rh. chrysocarpa Lindb., Rh. Nevaessii Löfgr. und Lindb., Rh. pulcherrima Löfgr. wie zwei andere, die ich noch in Beobachtung habe, so muß unzweifelhaft die vergessene Rh. crispata Pfr., die ich in Kultur besitze, nachgetragen und müssen wahrscheinlich noch einige Reduktionen vorgenommen werden, wie ich sicher glaube. Ich habe mich seit Jahren auf Anregung des ausgezeichneten Rhipsalideen-Kenners, Herrn Kämmerer G. A. LINDBERG, mit dieser interessanten Kakteengruppe beschäftigt und dabei über ein überaus reiches, lebendiges Material verfügt; deshalb glaube ich mich in die Lage gesetzt, dieser Aufgabe, soweit sie sich auf den Staat S. Paulo bezieht, gerecht werden zu können, um so mehr, weil ich aus dem Herbar ersehe, wie außerordentlich schwierig es ist, die Arten nach getrockneten Exem- plaren zu erkennen und zu bestimmen. Es ist daher eine großartige Leistung gewesen, den in der Flora Brasiliensis gegebenen Schlüssel so vorzüglich aufzustellen, wie der berühmte Herr Verfasser es gethan, der wahrscheinlich die wenigsten Arten ‚in natura“ hat beobachten können, wie es mir glücklicherweise vergönnt ist.”) Von den wenigen Arten, die in meiner Sammlung eventuell noch fehlen, wie Rh. Neves - Armondii, Rh. mesembrianthemoides und AR. micrantha, sind die in der Flora Brasiliensis gegebenen Beschreibungen so ausgezeichnet, daß für meinen Zweck der Besitz der lebenden Exemplare durchaus entbehrlich erscheint. Um die Notwendigkeit der Revision noch näher zu begründen, glaube ich erwähnen zu müssen, daß nach den von mir gemachten Beobachtungen bei der Kultur den Pflanzen genau die natürlichen Bedingungen geboten werden müssen, wenn sie sich nicht mehr oder weniger verändern sollen. Wenn das hier in ihrer Heimat geschieht, wie viel schärfer werden sich nicht solche Veränderungen in Europa zeigen, wo ihr Leben sozusagen sich zu einem völlig künstlichen gestaltet. Aus den freundlichen Mitteilungen meines geschätzten Freundes, Herrn G. A. LINDBERG, ersehe ıch, daß die so entstandenen Verschieden- heiten manchmal sehr erheblich werden können, und zwar so, daß der Beobachter mit Leichtigkeit an der betreffenden Art irregeführt werden kann. Daher auch die Schwierigkeit, diese Pflanzen nach Kultur-Exem- plaren richtig zu bestimmen und die Arten voneinander zu trennen. Dazu kommt noch der Unterschied zwischen jungen und alten Fixemplaren. Der Jugendzustand der Pflanzen ist manchmal darin abweichend, daß der Wuchs ein aufrechter und die Kleidung oder Bewehrung der Areolen eine sehr starke ist. Später werden gewöhnlich weder Haare noch Borsten erzeugt, und die Glieder werden fast durchgängig hängend. Ganz besonders aber werden die Ahipsalideen von dem Standort beeinflußt, speciell die Alatae-Arten. An offenen, sonnigen Standorten rötet sich oft die Epidermis, entweder ganz oder nur an den Rändern, manchmal auch nur an der der Sonne zugekehrten Seite; später verschwindet die Färbung bisweilen, wenn höhere Pflanzen sich vorschieben oder der Standort verändert *) Die „Monographia Cactacearuım“ von SCHUMANN ist dem Verfasser nicht bekannt. G. A. LINDBERG. Rhipsalis megalantha n. sp. 4A Zweig der blühenden Pflanze; B Blüte im Längsschnitt; € Zweig mit Blütenansatz im Längsschnitt; D Schuppe. Für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von Gertrud Bartusch. —r KR —— wird. Diese Röte kann deshalb absolut nicht als Merkmal dienen, noch weniger als Artunterschied aufgestellt werden, obschon einige Arten mehr Neigung zur Röte zeigen als andere. Daher bin ich auch über- zeugt, daß gerade unter den Alatae wohl einige Reduktionen gemacht werden müssen. Ebendasselbe gilt auch von der oft beschriebenen Furchung der Glieder einiger Arten. Sobald die Furchung nicht durch erhöhte Leisten, die den Gliedern ein eckiges Aussehen verleihen, bedingt wird, ist die- selbe eine Folge ungenügender Nahrung oder Trockenheit. Die echte Furchung, wie an der oben beschriebenen Art, ist eine Folge ungleicher Wucherung des Parenchymgewebes, und es ist zu beachten, daß bei den Arten mit glatter, glänzender — nicht opaker Oberhaut, wie Ra. pulvinigera, niemals eine Furchung beobachtet wird. Die oben beschriebene Art, als die großblütigste von allen bekannten, ist zugieich eine der härtesten und widerstandsfähigsten, denn sie hat schon zwei ziemlich strenge Winter überstanden. Ich glaube deshalb, daß sie bald viele Freunde unter den Liebhabern dieser Gruppe finden wird. Nachdem Herr LINDBERG in Stockholm die Methode des Moos- verpackens im geschlossenen Blechgefäß erfunden, wird es ein leichtes sein, diese Pflanze zu versenden. Ich erbiete mich deshalb gern, kleine, versandbare Exemplare im Tausch gegen andere Kakteen an jeden, der mich darum ersucht, einzusenden. „Halali“ gegen Kakteen-Ungeziefer. Von Rother, Groß-Rosenburg. Wer mit Interesse die „Monatsschrift“ liest, wird zweifellos zu der Ansicht gekommen sein, daß die Mittel gegen unsere ärgsten Schädlinge der Kakteen, wie Schmierlaus, Wolllaus, Wurzellaus, oft versagen. Nun ist uns gründlich geholfen, wir haben jetzt ein Universalmittel erhalten. Ich werde, da das Mittel „Halali“ eine Erlösung für alle Kakteen-Züchter ist, die Sache gründlich behandeln. In minimo quoque fidelis! 1897 litten von meinen Kakteen ca. fünf Töpfe an Wurzelläusen. Ich schrieb dieses meinem verehrten Freunde, Freiherrn HEINRICH VON SCHILLING, Cannstadt-Friedrichshafen. Dieser Naturforscher sandte mir sofort ein Gläschen Tinktur mit der Vorschrift: 1 Teil zu 30 Teilen Wasser! Ich erzielte eine vorzügliche Wirkung ohne Wurzelschaden. Aus dem Wesen der Tinktur schloß ich auf eine chemische Petroleum- Emulsion. 1899 veröffentlichte der „Praktische Ratgeber‘‘ ein Mittel „Halalı“, welches eine große Wirkung auf alles Ungeziefer ausübte. Die Ver- dünnung mit Wasser war je nach Art des Ungeziefers auf das 5- bis 30 fache vorgeschrieben. Der Erfinder war Freiherr VON SCHILLING, Das Laboratorium E. BAUER, Frankfurt a. O., sandte eine Flasche an mich. Ich erkannte sofort das Mittel von 1897 wieder! In der Petroleum- Emulsion aber war chemisch eng verbunden eine Reihe anderer Stoffe. Ich hatte sofort Vertrauen zu demselbenund ging an die Experimente, welche nötig sind, um zu erforschen, ob das Mittel hilft und doch nicht schadet. — u ll Zuerst nahm ich einen ganz jungen Trieb eines Phyllocactus und steckte diesen in 20fach verdünntes „Halali“. Am andern Tage war keine Spur einer Beschädigung zu bemerken. Wenn nun aber solch ganz junger Trieb eines notorisch empfindlichen Kaktus keinen Schaden leidet, ist die Schädigung von Pflanzen mit widerstandsfähiger Epidermis aus- geschlossen. Der Cereus Peruvianus Haw. var. monstruosa kam nun zur Unter- suchung. Sowie das Halali in 20facher Verdünnung an die von Ungeziefer befallene Stelle kam, besah ich dieselbe mit der Lupe nach der Wirkung. Sofort ward die unliebsame Kolonie mobil, sie stob so schnell als möglich auseinander. Die Wanderung ging nicht weit, denn der Tod machte ihr ein Ende! Der Körper des Cereus blieb vollkommen unbeschädigt. Darauf nahm ich eine Mamillaria aus der Untergattung Coryphantha. Die Wirkung war außerordentlich günstig, weil ich dem Ungeziefer näher auf den Leib rücken konnte als bei dem Cereus. Auch hier konnte ich am Körper der Coryphantha keinen Schaden nachweisen. Dann kamen die drei Kakteen an die Reihe, welche die rote Spinne haben sollten. Was kam zum Vorschein? Aus den engen Schopfspalten erschienen Wollläuse. Alle wurden binnen einer halben Stunde vernichtet. Ich halte es für meine Schuldigkeit, meinen leidenden Kakteen- genossen diese überraschenden Erfahrungen sofort mitzuteilen. Wir können aufatmen, endlich, endlich dieses Mittel erlangt zu haben! Was den Bezug anbetrifft, so liefert es der „Praktische Ratgeber“ in Frankfurt a. O., auch das chemische Laboratorium von RICHARD BAUER daselbst. Die kleinsten Flaschen genügen für lange Zeit. Gegen Woll- laus und gegen Wurzellaus nimm auf 19 Teile Wasser 1 Teil Halalı, gegen die rote Spinne genügen 29 Teile Wasser auf 1 Teil Halali. Auch gegen die Wurzelläuse genügen, wenn festes Erdreich, das schwerer trocknet, vorhanden ist, 29 Teile Wasser. Die Wurzellaus selbst wird bisweilen nicht getötet, dagegen erliegt stets die Brut; daher kommt es, daß in gewisser Zeit der Topf doch rein wird. Man hat darauf zu achten, wenn man Pflanzen in bester Vegetation hat, deren Ballen man durch Auswaschen nicht stören will! Die oberirdischen Kakteen-Schädlinge. Von H. Krauss. Weil alle seit langem schon bekannten und empfohlenen Mittel teils umständlich zu beschaffen oder herzustellen, teils des üblen Geruches wegen im Zimmer nicht gut anzuwenden waren, auch die zu schützenden Pflanzen zu sehr beschmutzten und endlich allesamt nicht rasch abtötend auf die Schmarotzertiere wirkten, so versuchte ich es seiner Zeit mit Spiritus, beginnend mit gewöhnlichem denaturierten Brennspiritus bis zum ca. 96°o Alkohol, so stark derselbe eben im Kleinhandel zu erhalten war. Gleichzeitig die Wirkung auf die _Pflanzen und die Schmarotzertiere be- achtend, konnte ich feststellen, daß der letztere zwar für die Pflanzen sowohl in ihren oberhalb als unter der Erde befindlichen Teilen vollkommen unschädlich, in der Wirkung auf die Tiere aber immer noch unsicher, weil nicht viel rascher abtötend war als die alten Mittel. Weitere Versuche haben mir gezeigt, daß, wenn man einer gesättigt wässerigen Kochsalzlösung Alkohol ungefähr im Verhältnis von 4 zu 1 zusetzt, — lm — diese Lösung Wollläuse bei einmaliger Benetzung sicher tötet und eine schädliche Wirkung davon auf die Pflanzen nicht zu bemerken war. In Heft 1, Band IX der ‚„Monatsschrift für Kakteenkunde“ teilte uns nun Herr Dr. KÖNIG mit, daß er statt des Kochsalzes das in Alkohol leicht lösliche geschmolzene Chlorcalcium gewählt habe, und empfahl dieses. Selbstverständlich probierte ich sofort auch dieses Mittel, wenn auch mit einiger Besorgnis wegen seines Gehaltes an dem keineswegs indifferenten Salze. Die Wirkung auf die Wollläuse ließ nichts zu wünschen übrig, sie war überaus rasch und unfehlbar. Eine schädliche Wirkung auf Kakteen konnte ich ebenfalls nicht bemerken. Ich habe einen Keks. brevihamatus Eng. damit übergossen und gelbgrüne, kurze, schwache Wintertriebe von Phyllocactus- Formen damit bepinselt, ohne daß eine Einwirkung auf die Pflanzen sichtbar geworden wäre. Dagegen zerstörte ich damit ein junges, also stark wolliges Mispelblatt, das mit Blattläusen besetzt war, und Nelkenblättern benahm die Lösung ihren blaugrauen Duft. Nach meinem Dafürhalten kann also, wer sich geschmolzenes Chlorcalcium jederzeit bequem zu verschaffen vermag, eine Alkohollösung hiervon im vorgeschriebenen Verhältnis mit Vorteil verwenden, Reines Calcium chloratum ist im Handel schwer zu erhalten, weil es ja bekanntlich sehr stark hygroskopisch ist, und unreines macht ebenso Niederschlag wie die von mir vorgeschlagene Kochsalzlösung. Ob ein Zusatz von einigen Tropfen Salzsäure, der die Lösung klar machen würde, unbe- denklich ist, habe ich nicht erprobt. Sieht oder muß jemand aus einem oder anderen Grunde von Chlorcalciam gern oder ungern absehen, so kann er, nach meiner Erfahrung, mit Kochsalzlösung ebenso gut auskommen. Die Frucht von Phyllocactus biformis Lab. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Die sehr zierliche Pflanze gehört jetzt zu denjenigen Kakteen, welche im König- lichen botanischen Garten von Berlin regelmäßig ihre schönen Blüten ent- wickeln. Diese erscheinen im Juli und August an den scheitelständigen Areolen oder an den obersten seitlichen. Man findet sie ebensowohl an den breiteren, blattartigen Gliedern als an den mehr runden, welche bisweilen den Gliedern der Pflanzen aus der Untergattung Eurhipsalis sehr ähnlich werden. Die Beere ist meist rein eiförmig, zugespitzt und schief gestutzt, hier und da wird ein Schüppchen wahrgenommen; die Farbe ist karminrot, das Fruchtfleisch (Pulpa) heller rot. Der Same ist 1,5 mm lang, umgekehrt eiförmig, etwas zusammen- gedrückt, dunkelkastanienbraun und sehr 5 i % Phyllocactus biformis Lab. fruchtend. fein 81 ubig punktiert. Nach der Natur gezeichnet von T.Gürke. —_ Le Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Opuntia Dillenii blühte bei mir dieses Jahr mit drei Blüten. Der Fruchtknoten ist sehr groß, die Blütenhülle verhältnismäßig klein und nur in vollster Sonne geöffnet. Die Farbe derselben war sehr bemerkenswert. Im Anfang der Vollblüte war sie chamoisgelb (bräun- liches Rosagelb), dann erschienen karminrosafarbige Adern in den Blättern der Blütenhülle, die sich mehr und mehr verbreiterten, so daß die Blüten- hüllblätter am dritten Tage fast karminrot waren. Staubfäden und Stempel waren einfarbig weißlich-grün. WEINGART. Zur Düngungsfrage möchte ich bemerken, daß ich nach vielen Versuchen immer wieder dahin gekommen bin: Es ist sicher und namentlich in naßkalten, sonnenlosen Sommern weniger riskant, eine kräftige, gut ausgegorene Komposterde mit Lehmzusatz, Y/ı Sand und etwas Holzkohle, Backstein und Kalkstücken zu verwenden, als mit frischem Mist oder Düngegüssen zu arbeiten; man wird ebenso kräftige Pflanzen erzielen, die gut blühen, die aber auch nicht so leicht ihre charakteristische Form verlieren wie die gedüngten. Cer. hamatus habe ich mit 2!/a und teilweise 3 cm starken Zweigen und Phyllocactus mit 40 Blüten, desgleichen ohne Mist. Die ungedüngten Pflanzen kann man auch einmal mitten im Sommer acht Tage lang ohne Wasser stehen lassen, wenn man verreisen muß, die gedüngten sind dann aber böse zusammen- gefallen. Das habe ich gründlich ausprobiert. WEINGART. Mir sind zu wiederholten Malen Anfragen über die roten Flecke an Arten von Mamillaria aus der Untergattung Coryphantha zugegangen, deren Beantwortung hier folgt. Ich habe die betreffenden Objekte zuerst selbst mikroskopisch untersucht und sie dann an Herrn Professor Dr. PAUL SORAUER, zweifellos die erste Autorität auf dem Gebiete der Pflanzenerkrankung, zur Prüfung abgegeben, der mir folgende Aufklärung zugehen ließ: Die roten Stellen entstehen durch pathologische (krankhafte) Verkorkung der Epidermis (OÖberhaut) und des darunter liegenden Rindengewebes. Unter Neubildung von Korkzellen schreitet der Prozeß auch jetzt noch nach innen fort. Das absterbende Gewebe wird Jlufthaltig und zerreißt. Meiner Meinung nach wäre ein Bepudern der Pflanzen mit Gips und ein Untergraben von Gips bei den erkrankten Pflanzen, die nicht bespritzt, wenig begossen und gar nicht gedüngt werden dürfen, wohl am Platze. Die Heilung wird aber nur langsam erfolgen. K. SCH. August-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Berlin, den 28. August 1899. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Die Verhandlungen leitet der stellvertretende Vorsitzende, Herr LINDENZWEIG, der die Sitzung abends 8 Uhr eröffnet. Anwesend sind zwölf Mitglieder, ein Gast. i —- 4143 — Von dem im Ostseebade Rauschen weilenden Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Professor Dr. SCHUMANN, ist eine Begrüßungs-Depesche eingegangen, welche sogleich schriftlich erwidert wurde. Von den Mitgliedern Herren GRIESING-Cöthen und Dr. ROTH-Bernburg waren begrüßende Zuschriften eingegangen. Die im Laufe des Monats eingegangenen Kataloge werden vorgelegt, und zwar: Pflanzen- und Blumenzwiebeln-Angebot von HAAGE & SCHMIDT-Erfurt, KARL PAPST-Erfurt und A. METZ & Co.-Berlin. Verzeichnisse abgebbarer Kakteen von FRANZ DE LAET in Contich-Anvers und H. ZEISSOLD in Leipzig, Preisliste der Firma LIEBNOW & JARIUS-Britz über Gewächshäuser, Frühbeete ete. und von C. KOELITZ GIANI-Leipzig über Erzeugnisse der Branntwein-Brennerei. (Sic!) Auf Vorschlag des Vorstandes werden als ordentliche Mitglieder vom 1. Juli d. Js. ab einspruchslos aufgenommen: a) der Kurator der HANBURY’'schen Gärten, Herr ALWIN BERGER in La Mortola bei Ventimiglia in Italien; b) der Stations-Assistent einer Kaffee-Plantage, Herr P. VON FRITSCHEN in Nguelo-Usambara, Deutsch-Ostafrika; c) der Kaufmann Herr N. WITT in Manaos, Staat Alto Amazonas in Brasilien. Herr Direktor SÖHRENS in Santiago de Chile hat in einer Zuschrift seinen Dank ausgesprochen für die erfolgte Aufnahme als Mitglied der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“. Der um die Aufklärung der Kakteen-Flora Chiles hochverdiente Herr Direktor des botanischen Gartens daselbst teilt gleichzeitig mit, daß es ihm wiederum gelungen ist, einige interessante Kakteen zu sammeln, welche er bereits Ende Juli an Herrn Professor Dr. SCHUMANN abgesandt hat, so daß ihr Eintreffen nahe bevorsteht. Herr Direktor SÖHRENS schreibt ferner, daß er Opuntia tunicata Lk. et Otto im Süden der Provinz Autofagasta, nicht weit von Taltal. gefunden hat, und daß er über diese bemerkenswerte Thatsache in der „Monatsschrift für Kakteen- kunde“ berichten wird. Bisher war man der Meinung, daß die in Italien im Freien kultivierte Pflanze aus Mexiko stammt und nur dort vorkommt. Bekannt ist jedoch, daß sie auch in Westindien und im nördlichen Teile Südamerikas gesammelt wurde; nun ist sie sogar viel südlicher in Chile gefunden worden. Wir schulden Herrn Direktor SÖHRENS außerordentlichen Dank, daß er unsere Bestrebungen fortgesetzt in jeder Beziehung so wirksam fördert. Von Herrn BECKER - Bordighera waren eingesandt: die Frucht von Cereus tortuosus Forb. und ein blühender Zweig der Opuntia fragilis Haw. Herr FRÖHLICH- Birkenwerder stellte diese Pflanze als Opuntia Salmiana Parm. fest. Herrn BECKER wurde für seine Liebenswürdigkeit der Dank der Versammlung ausgesprochen. Herr Dr. ROTH-Bernburg hat die ehemals GRUSON’sche Kakteen-Sammlung, welche in den Besitz der Stadt Magdeburg übergegangen ist, besichtigt, und er berichtet über verschiedene interessante Gewächse, welche dort geblüht haben. Besonders hebt Herr Dr. ROTH die Thatsache hervor, daß an einem Cereus Napoleonis Grah, zur Gruppe „Triangulares“ gehörend, etwa ein Dutzend Knospen zur Entwickelung gekommen waren, welche durch ihre Größe alles übertrafen, was der Herr Berichterstatter bisher von Kakteenblüten gesehen hat; er schätzt ihre Länge auf 45—50 em. Auch der Umfang derselben war ganz enorm, die Farbe der Knospen grünlich-weiß. Im allgemeinen hat Herr Dr. ROTH den Eindruck gewonnen, daß die Sammlung doch nicht mehr auf derselben Höhe wie vor einigen Jahren steht, vor allem fehlt junger Nachwuchs und Anzucht. Herr MIKLEY, der Nachfolger VON FRITSCHEN’s in der Pflege der Kakteen des Königl. botanischen Gartens, legte die halb geöffnete Blüte von Cereus Peru- vianus Mill. vor, welche sich während der Sitzung vollständig öffnete, und der in diesem Entwickelungsstadium das Zugeständnis der Schönheit doch nicht vorenthalten werden konnte. Ferner zeigte Herr MIKLEY eine blühende Mamillaria Lesaunieri Reb., eine hübsche, zum Formenkreise der Mamillaria Heyderi gehörige Pflanze. Herr Dr. SCHWARTZ-Berlin stellte die Blüte von Echinopsis triumphans Hort. (Jac.), jener prächtigen, fast gefüllt gesättigt rosa blühenden Varietät, aus, die wohl das schönste Kreuzungsresultat darstellt, welches bei der Gattung Echinopsis erreicht wurde. Außerdem hatte Herr Dr. SCHWARTZ den pompösen Blütenstand der Rochea felcata DC. mitgebracht. Die Pflanze, deren Kultur auch von den Zimmergärtnern mit Erfolg ausgeübt werden kann, ist recht empfehlenswert, und ihre Blumen sind thatsächlich so brillant gefärbt, daß sie zu den schönsten gerechnet werden müssen, welche das Pflanzenreich hervorbringt. Herr FRÖHLICH machte die Mitteilung, daß bei ihm Echinocactus eylindraceus Eng. geblüht hat, und daß die Entwickelung noch weiterer Knospen bevorsteht. —' 144 — Er versprach, diese in Deutschland wohl noch nicht gesehene gelbe Blume der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, damit dieselbe für die Iconographia Cacta- cearum abgebildet wird. Schluß der Sitzung 10 Uhr. Briefkasten. Herrn de L. in (. Nehmen Sie meinen verbindlichsten Dank für die vor- trefflich gelungenen Photographien. Ich werde sie nächstens in der Sitzung der Gesellschaft vorlegen und besprechen, und sie dann der Abbildungs-Sammlung über- geben. Besonders in den Euphorbien haben Sie ganz außergewöhnliche Erfolge erzielt. Wollen Sie nicht bei den hervorragendsten Pflanzen die Namen anführen? Herrn W. in N. bei 0. Ihre zahlreichen und umfangreichen wichtigen Beob- achtungen haben mein lebhaftes Interesse erweckt. Die Opuntia vom Titicaca-See ist mir nicht bekannt, Ihrer Beschreibung nach ist sie sehr eigenartig. (©. marmoratus und (©. Spegazzinii Web. habe ich bis jetzt nicht gesehen. Der Typus von Mamillaria elephantidens blüht mit prachtvollen, großen, roten Blüten, ähnlich denen eines Echinocactus. Den in Aussicht gestellten Senkern sehe ich gern entgegen, besonders dem von Echinocereus Salmianus; was ich bisher unter dem Namen sah, war entweder gewöhnlicher Ecer. Salm-Dyckianus oder Ecer. Scheeri. Die Einführung der Hoodia wäre ein außerordentlicher Gewinn. Ich bin gespannt auf die fernere Entwickelung. Herrn R. P. in S. Ich bedauere, Ihnen erst jetzt antworten zu können, denn ich war verreist. Sie haben vollkommen recht, nach einem Vergleich mit der Öriginalpflanze kann die gegenteilige Meinung durchaus nicht aufrecht erhalten werden. Zu weiterer Auskunft bin ich gern bereit. Herrn L, R. in M. Bitte, schreiben Sie mir Ihre volle Adresse; es ist nicht unmöglich, daß ich Ihnen Auskunft aus Mexiko selbst verschaffen kann. Ver- mittelungen zur Erlangung von Einführungen bedauere ich nicht übernehmen zu können. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Monats-Versammlung Montag, den 25. September 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Vorlage von Büchern und Pflanzen. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf (wannseebahn) bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. EEE EEE EEE EEE EEE a O0 Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 10. Oktober 1899. 9. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Lebensbeschreibungen berühmter Kakteenkenner, G. Engelmann. Von K. Schumann. — Opuntia Schweriniana K. Sch. n. sp. (Mit einer Abbildung.) — Die Cactaceae der Republik Paraguay. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) — Rhipsalis Warmingiana K. Sch. (Mit einer Abbildung.) — Cereus Martini Lab. Von W. Miekley. — Ueber die Opuntien in Neu-Süd-Wales. Von K. Schumann. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — „Halali““ Von Dr. Roth. — September-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Briefkasten. — Mitteilung. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Lebensbeschreibungen berühmter Kakteenkenner. Von K. Schumann. Georg Engelmann. Jeder Freund und Kenner der Kakteen, welcher sich nur einiger- maßen über die Sphäre des reinen Sammlers erhoben hat und tiefer in die Kenntnis der Pflanzen mit Hilfe der Bücher eingedrungen ist, kennt den Namen eines der größten Botaniker der Vereinigten Staaten, GEORG ENGELMANN. Nur ein Mann in seinem neuen Vaterlande konnte sich mit ihm messen, das war ASA GRAY, und ich glaube, daß bei dem nahezu gleichen Umfang ihrer Arbeiten, derselben Tiefe der Erfassung und der gleichen Mannigfaltigkeit der von ihnen behandelten Fragen es schwer sein wird, einem von beiden die Palme zuzusprechen. GEORG ENGELMANN war von Geburt ein Deutscher, und deutsch in seiner Ge- sinnung ist er geblieben bis an sein Lebensende. Er wurde als der Älteste von 13 Kindern am 2. Februar 1809 in Frankfurt a. M. geboren; hier leitete sein Vater, der ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt war, eine private höhere Töchterschule. Er bezog im Jahre 1827 die Universität Heidelberg und trat bald mit den späteren Begründern der deutschen Blattstellungslehre, mit KARL SCHIMPER und ALEXANDER BRAUN, in ein enges Freundschaftsverhältnis, das bezüglich des letzteren bis an das Lebensende währte und einen regen Briefaustausch zur Folge hatte. SCHIMPER war zweifellos ein unge- wöhnliches Talent, das aber keine Konzentrierung kannte; er hat die hohen Hoffnungen, die man auf den Jüngling setzte, in keiner Weise gerechtfertigt. ENGELMANN geriet in Heidelberg wegen einiger politischen Vor- kommnisse in Schwierigkeiten, ging im Herbst 1828 nach Berlin und zwei Jahre später nach Würzburg. Im Sommer 1831 wurde er an dieser Universität zum Doctor medicinae promoviert auf Grund eimer Arbeit „Über die Blütenlösung“ (de anthoiysi prodromus), in der er seine hohe Befähigung in der Erfassung botanischer Fragen kundthat. Er hatte die freudige Überraschung, daß ihm noch GOETHE seine Anerkennung und die Billigung der von ihm vertretenen Anschauungen aussprach. Frühling und Sommer 1832 finden wir ihn in Paris mit medizinischen Studien beschäftigt. Seine Freunde, ALEX. BRAUN und der später so berühmt gewordene AGASSIZ, waren zu gleicher Zeit mit ihm an diesem damals zu so hoher Biüte gediehenen Centrum aller wissenschaftlichen Arbeit. —: WEIS, ZZ ENGELMANN hatte durch einen Verwandten, welcher nahe bei St. Louis im Staate Illinois sich niedergelassen hatte, Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. Er ging dahin und machte zu Pferde eine längere Reise durch Illinois, Missouri und Arkansas, bis er sich, fast ganz von allen Mitteln entblößt, gegen Ende des Jahres 1835 als praktischer Arzt in St. Louis, Missouri, niederließ. Diese Stadt war damals ein kleiner Grenzort gegen den „weiten Westen“ mit etwa 8000 Einwohnern. Er sollte die Stadt zu einer Metropole emporblühen sehen, die heute über 1/8 Million Bewohner zählt. Schon eine Thätigkeit von vier Jahren genügte, um ihm zu gestatten, daß er nach seiner Heimat reisen konnte. Dort verheiratete er sich mit DORA HARTSMANN, einer Kousine, mit welcher er am 11. Juni 1840 zu Kreuznach getraut wurde. Er ist später noch dreimal, zum Teil längere Zeit, bis zu zwei Jahren, in Deutschland gewesen, 1856, 1868 und 1883. Auf seiner zweiten Reise hatte er haupt- sächlich Kakteenstudien im Auge und setzte sich mit allen damaligen Kennern der Pflanzengruppe Europas in Verbindung. Diese Studien waren für ihn von großer Wichtigkeit, weil er durch den Vergleich mit den in Europa vorhandenen Originalen seine Bestimmungen der Kakteen der Vereinigten Staaten kontrollieren konnte. Die letzte Reise unternahm er, weil seine körperliche Verfassung durch Überarbeitung und besonders durch den Tod seiner Gattin empfind- lich gelitten hatte. Er kam sichtlich gestärkt und gekräftigt im Herbst 1883 nach St. Louis zurück und hatte die beste Aussicht, seine botanischen Studien wieder aufzunehmen, die hauptsächlich eine Revision der nord- amerikanischen Kakteen zum Ziel haben sollten, als sich wieder schwere Tweiden bei ihm einstellten, die ıhn am 4. Februar des Jahres 1884 aus seinem thaten- und arbeitsreichen Leben entführten. Wenn wir bedenken, daß ENGELMANN die längste Zeit seines Lebens hin- durch der beschäftigste Arzt in St. Louis war, welcher nur seine spärlichen MuBßestunden und gelegentliche Ferien der Botanik widmete, so müssen wir seine Arbeitskraft staunenerregend nennen, welche mehr als 100 Arbeiten über botanische Fragen zeitigte. Seine gesammelten Werke, welche auf Kosten seines Freundes SHAW herausgegeben wurden, füllen einen mächtigen Quart- band von 548 Seiten mit 102 großen Tafeln neben zahllosen Holzschnitten. Dabei beschäftigte er sich noch eingehend mit Meteorologie, so daß er kurz vor seinem Tode die Thermometer- und Barometerbeobachtungen in St. Louis während eines 47jährigen Zeitraumes herausgab. ENGELMANN hat für manche Familien des Gewächsreiches epoche- machende Bearbeitungen veröffentlicht, welche noch heute maßgebend sind. Ich nenne hauptsächlich seine Monographie der Gattung Cuscuta (die Verwandten der Klee- und Flachsseide), seine äußerst gründlichen Publikationen über die Gattungen Yucca und Agave, die Arten der Wein- rebe, die Nadelhölzer und Eichen. Er war mehr als irgend jemand dazu befähigt, ein Urteil über diese Gewächse abzugeben, da er auf seinen weiten Reisen, namentlich auch durch die Hochebenen und Gebirge des Westens der Vereinigten Staaten, viele Gewächse dieser Gruppen aus eigenem Augenschein kennen lernte. Gar manche Art bekam er dort zu Gesicht, die er jahrelang zuvor in seinem Studierzimmer an getrocknetem Material als neu erkannt hatte. Für die Kakteenfreunde aber beruht ENGELMANN’s größte Bedeutung in seinen hervorragenden Arbeiten über die Kakteen. Er war es, welcher — le die Cacteologie der Vereinigten Staaten begründete und den allergrößten Teil der Arten benannte und beschrieb. In verständiger Weise wurden ihm alle Materialien, die von Kakteen gesammelt wurden, zugänglich gemacht, und er hat mit einem wunderbaren Fleiß und mit dem durch- dringendsten Scharfsinn in jenes schier chaotische Gewirr der Formen Licht und Klarheit gebracht. Die reiche Ausbeute der deutschen Sammler WISLIZENUS, FENDLER, LINDHEIMER und SCHOTT bildeten den Grund- stock seiner Studien über die Kakteen von Nordamerika. An diese schlossen sich die Schätze, welche durch die Leiter der großen Staats- expeditionen mitgebracht wurden; ich brauche nur die Namen EMORY, BIGELOW, WHIPPLE, PARRY, WRIGHT, WHEELER, IVES, KING zu nennen, und wir wissen, mit welchen Männern wir es zu thun haben. Zwei große Arbeiten sind es insonderheit, welche aus diesen zuletzt erwähnten, reichen Ergebnissen entsprungen sind: Die Cactaceae of the boundary (die Cactaceen des mexikanischen Grenzgebietes gegen die Vereinigten Staaten) und die Description of Cactaceae collected on the route near the thirty-üifth parallel explored by the Leutnant Whipple (Beschreibung der Cactaceen, die auf dem Wege nahe dem 35. Breiten- grade von WHIPPLE gesammelt wurden), bekannter unter dem Namen der Cactaceen von WHIPPLE’s Expedition. Namentlich die erste ist geziert durch eine große Reihe der schönsten Abbildungen (Stahlstiche), welche wir von den Kakteen überhaupt besitzen. In beiden liegt sonst der Hauptwert in den vorzüglichen Beschreibungen, die noch niemals von den Kakteen mit solcher Ausführlichkeit, Klarheit und Schärfe entworfen worden waren, und die bis heute noch als mustergiltig hingestellt werden können. Gegen sie müssen alle früheren Darstellungen kärglich und kümmerlich erscheinen. Man hat nicht den Eindruck, daß dieselben nach getrockneten Körpern entworfen sind; sie erzeugen vielmehr den Gedanken, als ob sie nach dem Leben abgeschrieben wären: bei der Lektüre ent- stehen die Pflanzen in voller Frische und Natürlichkeit vor dem geistigen Auge. Selbst der empfindlichste Kritiker ist nicht im stande, an ihnen eine Ausstellung zu machen. Die andere Seite des Botanikers tritt in seiner Synopsis of the Cactaceae of the United States (Überblick über die Oactaceen der Vereinigten Staaten) in glänzender Weise zu Tage. In diesem Werke ist ihm die Gliederung der Gruppen, soweit sie in sein Gebiet fallen, vortrefflich gelungen, und die Diagnosen sind von einer Kürze und Bündigkeit, wie sie in einem derartigen Werke sein müssen. ENGELMANN erhielt, wie erwähnt, von allen Seiten die Materialien, welche die Cactaceen betreffen, zugesandt. Mit einer bemerkenswerten Fähigkeit begabt, den Zeichenstift zu führen, fixierte er alle Besonder- heiten auf dem Papier. Alsdann sammelte er mit richtigem Verständnis alle getrockneten Körper; diese machen heute mit den handschriftlichen Notizen einen der größten Schätze des Herbariums von St. Louis aus, der erst teilweise gehoben ist. Auf seinen Reisen in den Kakteengebieten trug er selbst noch viele Materialien zusammen, weil er, wie schon oben bemerkt, den Gedanken hatte, seine umfangreichen Erfahrungen über die Kakteen seiner Heimat, vielleicht von ganz Nordamerika, in einer um- fassenden Arbeit zu verwerten. Er stand mit allen Kakteenkennern in regster Verbindung, namentlich hat er mit Dr. WEBER in Paris einen langen Briefwechsel gepflegt. Leider war es ihm nicht mehr vergönnt, — ARTE diesen Plan auszuführen, dessen Vollendung gewiß von größter Bedeutung für die Vertiefung unserer Kenntnisse über dıe Kakteen gewesen wäre. Ehe er daran gehen konnte, ihn ins Werk zu setzen, nahm der Tod die rastlose Feder aus seiner Hand. Opuntia Schweriniana K. Sch. eine neue Art. (Mit einer Abbildung.) Wuchs rasenförmig, strauchartig, niedrig; Glieder oblong, klein, meist nur 5 cm lang und bis 3,5 cm breit, laubgrün, wenig glänzend, kahl, schwach gehöckert. Areolen kaum 1 cm voneinander entfernt, klein, kreisrund; Glochiden braun; Stacheln nur an der Unterseite der Areole 7—10, der größte 1 cm lang, dünn, pfriemlich, aber stark stechend, im Neutrieb weiß, später grau, fast schwarz, später alle nach unten gedrückt. Blätter abfällig (vergl. die des Fruchtknotens). Blüten nahe am Scheitel der letzten Glieder; ganze Länge der- selben 4—4,5 cm. Fruchtknoten eiförmig, mit schmal-linealen, bald abtrocknenden Blättchen von 3 mm Länge. Areolen mit weißer Wolle versehen, Glochiden fuchsrot; die zahlreichen, bis 8 mm langen Stacheln weiß. Blütenhülle ausgebreitet 4 cm im größten Durchmesser; äußere Hüllblätter gelblich, rot überlaufen, innere grünlich-gelb, seiden- glänzend, ausgerandet, gezähnelt. Staubgefäße von der halben Länge der Hülle. Fäden grünlich, oben gelb; Beutel hellchromgelb. Der ziemlich schlanke Griffel überragt sie wenig mit 6 smaragd- grünen, zusammen- geneigten Narben. Geographische Verbreitung. | Staat Colorado, bei Sapinero: PURPUS n. RABH, Anmerkung: Diese kleine, niedliche, durch kleine, aber äußerst em- pfindlich stechende Stacheln ausgezeichnete Art befand sich unter den von PURPUS ein- geführten Freiland- kakteen und kam in der : Baumschule von SPÄTH bereits im vorigen Jahre zur Blüte; auchin diesem Jahre hat sie wieder reichlich Blüten ent- wickelt. Ich habe sie zu Ehren des Herrn Grafen V. SCHWERIN auf Wend.- Willmersdorf be- nannt, der mich freund- $ lichst bei der Be- — schaffung der Kakteen Opuntia Schweriniana K. Sch. n. sp. von Haiti unterstützte. = lie — Die Cactaceae der Republik Paraguay. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) 124b. Opuntia Paraguayensis K. Sch. n. sp. Fruticosa erecta ramosa, artıiculis obovato-oblongis obtusis bası angustatis,; aculeis o, floribus luteis majusculıs. Der Wuchs ist strauchartig, aufrecht. Die vorliegenden Glieder sind 19—21 cm lang und im oberen Drittel S—8,5 cm breit; sie sind umgekehrt eioblong, oben stumpf, am Grunde verjüngt. Wahrscheinlich im dunklen Raume haben dieselben schmale, fast cylindrische Triebe gemacht; diese tragen kleine, 2 bis 3 mm lange, pfriemliche, zugespitzte Blätter. Die Areolen sind elliptisch, 4 bis 5 mm lang, im jugendlichen Zustande sind sie kreisförmig, mit gelblichem, etwas krausem Wollfilz bekleidet, aus dem kurze, gelbliche Glochiden hervortreten; im älteren Zustand verkahlen sie. Die Blüten stehen seitlich; die ganze Länge der Hülle beträgt 4 cm. Die Blütenhülle hat 8 cm im größten Durchmesser. Äussere Hüllblätter eiförmig, in den Achseln befindet sich brauner Wollfilz, und aus diesem treten zahlreiche, ziemlich große, gelbe Glochiden. Die inneren sind spatelförmig, stumpf. Die Staubgefäße erreichen die Mitte der letzteren. Geographische Verbreitung. Paraguay, an unkultivierten Orten bei Escoban: HASSLER n. 1150. XVII. Reihe Armatae K. Sch. Anmerkung: Die in diese Gruppe zählenden vier Arten sind in die letzte Abteilung D, welche im Charakter etwas zu verändern ist, einzugliedern; auf Seite 705 der Gesamtbeschreibung heißt es jetzt: D. Stacheln 1—3, bisweilen noch 1 Beistachel. a) Glieder sehr dünn und schmal, gelblich-grün; auf der Erde oder über Steinen hinkriechend oder an Bäumen aufsteigend 127a. O. stenarthra K. Sch. n. sp. b) Glieder mäßig dick und breiter, wohl immer laubgrün. a. Beere sehr schlank, birnförmig, 7,5 cm lang, Same herz- förmig, nur an den Seiten behaart, breit gelb gerandet, Stacheln kurz, 1 cm lang 127b. O. cardiosperma K. Sch. n. sp. B. Beere kürzer, gelb, Blütenhülle nur reichlich 1 cm lang, hellgelb 127c. OÖ. Assumptionis K. Sch. n. sp. x. Beere kürzer, rot; Blütenhülle viel größer, orange gelb 128. O. monacantha Haw. c) Glieder sehr dick, graugrün, Stacheln übermäßig lang 129. O. Owmilo K. Sch. (Argentinien). 127a. Opuntia stenarthra K. Sch. n. sp. Fruticosa ramosa erecta vel decumbens laete viridis, articulis oblongis vel oblongo-lanceolatis vel suboblanceolatis rotundatis basi pariter rotun- datis vel angustatis, pro rata tenuibus glabris; glochidiis paucıs in — 150 — areolis occultis, aculeis nunc o, nunc I—3 validiusculis subangulatis in- terdum tortis; floribus citrinis; seminibus lanuginosis. Der aufrechte oder niederliegende, über Felsen kriechende oder durch Anlehnen aufsteigende Strauch wird 0,80—2,00 m hoch und ist reichlich verästelt. Die gelblich-grünen Glieder sind 8—25 cm lang und in der Mitte oder höher oben 2,5—5, bisweilen bis 7 cm breit, dabei meist nicht dicker als die von Odumtia Brasiliensis Haw., nämlich nur 4 mm. Die sehr kleinen, kaum 1 mm langen, dickfleischigen, eiförmigen, spitzen Blättchen sitzen auf einem deutlichen Höcker. Die Areolen sind zuerst kreisförmig, werden aber später durch das Wachstum der Glieder elliptisch und bis 3 mm lang; in der Jugend sind sie mit einem etwas flockigen Wollfilz bekleidet, der zuerst wenige (bis 5), dann mehr Glochiden birgt; diese bilden am Oberende der Areolen ein rotes Büschel, sie stechen nicht empfindlich. Wehrstacheln fehlen entweder gänzlich an einzelnen Areolen der Glieder, oder es sind 1—-3-5 sehr kräftige, 0,6—83,5 cm lange, erst hornfarbige, dann schwarze, endlich weiße Stacheln vorhanden, zu denen bisweilen noch einige kleine Beistacheln treten; jene sind gerade, pfriemlich, manchmal schwach gekantet und gewunden; sie stehen oft übereinander. Die Blüten erscheinen einzeln in den oberen Areolen der Glieder; ganze Länge derselben 2,5—3 cm. Der Fruchtknoten ist kurz (1,5 cm lang), kreiselförmig, gehöckert und oben manchmal schwach gefeldert; er ist am Scheitel tief genabelt. Die Blütenhülle hat einen größten Durchmesser von 3 cm. Die äußeren fleischigen Blütenhüllblätter messen 2—4 mm; in den Achseln der größeren befinden sich bisweilen ein paar braune Stacheln. Die inneren sind bis 2 cm lang, umgekehrt eiförmig, schwach ausgerandet und citrongelb. Die Staubgefäße er- reichen kaum den dritten Teil der Länge der Blütenhüllblätter. Der mäßig dicke Griffel überragt die Staubgefäße nur wenig mit sechs- bis sieben kopfig zusammengeneigten Narben. Die birnförmige, gehöckerte Beere ist 2—2,5 cm lang und hat oben 1,5—1,7 cm Durchmesser; die Areolen tragen sehr zahlreiche, braune, nicht stechende Glochiden. Der im Umfange kreisrunde, graue, gelb und ziemlich dick berandete Same hat 3-3,5 mm im Durchmesser; er ist dicht weißzottig. Die Bestäubung geschieht durch Bienen. Geographische Verbreitung. Paraguay, bei der Estancia Tagatiya: AnısiTs Cact. n. 17, blühend am 25. Januar 1898; bei Fuerto Olympio am Paraguay, auf dem ersten Berge: ANISITS Cact. n. 6, blühend am 14. Januar 1898; bei Estancia Loma ın der Nähe von S. Salvador: AnISITS Cact. n. 47, blühend am 20. Februar 1898. 127b. Opuntia cardiosperma K. Sch. Fruticosa erecta ramosa, articulis obovato-oblongis vel oblongis obtusis basi angustatis; aculeis prope basin articulorum o, superius in lateribus solitariis, in marginibus 2 brevibus reclis subulatis valıdıs; bacca elongato-piriformi haud alte umbilicata,; seminibus cordatıs late marginatis in lateribus villosis. Der Wuchs ist strauchartig, aufrecht; die Pflanze wird bis 2 m hoch. Die Glieder sind oblong bis schmal umgekehrt eiförmig, unten Rhipsalis Warmingiana K. Sch. Nach einer von Herrn G. A. Lindberg aufgenommenen Photographie der blühenden Pflanze. sel > verjüngt, schwach gehöckert und an den Rändern leicht gebuchtet. Blätter sind nicht vorhanden. Die Areolen sind kreisförmig bis elliptisch, 4-6 mm lang, von einem dunkeln Hof umzogen, mit grauem Wollfilz bekleidet, aus dem oben die bräunlichen, 4 mm langen, nicht stechenden Glochiden nur mit der obersten Spitze hervorragen. Am unteren Teile des Gliedes fehlen die Stacheln; weiter oben finden sich auf der Fläche einzelne, an den Rändern gepaarte Stacheln, deren größte nur 1 cm lang sind; sie sind kräftig, pfriemlich, gerade und braun. Die Blüten fehlen. Die Beere ist schlank birnförmig, 7,5 cm lang und hat im oberen Viertel 3,5 cm im Durchmesser; der endständige Nabel ist noch nicht 1 cm tief; sie ist nicht gehöckert und trägt in den kleinen Areolen braune, nicht stechende Glochiden. Der Same ist fast herzförmig, zusammengedrückt, 6 mm lang und 2,5—3 mm dick, grau und breit gelb gerandet; auf den Flanken ist er behaart, von der Wolle aber nicht eingehüllt. Geographische Verbreitung. Paraguay, bei Recoleta, in der Nähe von Asuncion: AnISITs Cact. n. 64, fruchtend am 3. März 1898. 127c. Opuntia Assumptionis K. Sch. Erecta articulis obovatis basıi angustatis modice crassis; aculeıis in lateribus articulorum o, in margimbus ı—2 validis rechs subulatıs, ovario sub anthesi aphyllo; perigonio citrino,; bacca piriformı alte um- bilicata; seminibus dense villosıs. Der Wuchs ist strauchartig, aufrecht; die Pflanze wird bis 1 m hoch. Die Glieder sind umgekehrt eiförmig, stumpf, am unteren Ende verjüngt, 9 cm lang, 5,5 cm breit und etwa 1 cm dick, wenig gehöckert, am Rande unbedeutend geschweift. Blätter sind nicht vorhanden (ver- gleiche den Fruchtknoten). Die Areolen sind klein, kreisförmig und haben 1,5 mm im Durchmesser. Glochiden treten nicht hervor; beim Berühren der Pflanzen stechen sie auch nicht. Stacheln finden sich auf den Areolen der Fläche nicht; auf den Kanten besitzt jede 1- 2 kräftige, braune, pfriemliche Stacheln, von denen der obere stets stärker und länger ist und bis 4,5 cm mißt. Die Länge der ganzen Blüte beträgt 3,5 cm. Der Fruchtknoten ist kreiselförmig, schwach gehöckert und 2 cm lang; er ist tief genabelt, zur Zeit der Vollblüte blattlos; die kleinen Areolen tragen spärliche, braune, nicht stark stechende Glochiden; er ist sonst unbewehrt. Die Blütenhülle hat nur 2—2,5 cm im Durchmesser; die äußeren Blüten- hüllblätter sind breit halbelliptisch und gespitzt; die inneren sind um- gekehrt eiförmig, kaum ausgerandet, stumpf, noch nicht 1,5 cm lang und eitrongelb. Die Staubgefäße erreichen nur das untere Drittel der inneren Blütenhüllblätter. Der kräftige, in der Mitte verdickte Griffel ist 1,6 cm lang und überragt mit seinen sechs kopfig zusammengeneigten Narben die Staubgefäße nicht. Die Beere ist kurz birnförmig, 3,5 cm lang und hat im oberen Drittel einen Durchmesser von 2,5 cm; sie Ist wenig gehöckert. Der im Umfange kreisrunde Same hat einen Durch- messer von 4-4,5 mm; er ist grau, schmal gelb gerandet und dicht mit weißen, sehr dünnen Haaren bekleidet. a Tea Geographische Verbreitung. Paraguay, bei Asuncion: ANISITS Cact. n. 63, blühend und fruchtend am 3. März 1898. Anmerkung: An einer jungen Blütenknospe sind noch Blätter vorhanden; diese sind etwa l mm lang, eiförmig und spitz. Von der gleichen Beschaffenheit sind wahrscheinlich die Stengelblätter. 128. Opuntia monacantha Haw. Die Bestäubung geschieht durch drei Arten Schmetterlinge und durch Bienen. Opuntia monacantha Haw. Suppl. 81; K. Sch. Gesamtbeschr. 745. Geographische Verbreitung: Paraguay, auf der Festungsmauer von Fuerte Olympo: ANISITS, Cact. n. 7, blühend am 14. Januar 1898; bei der Estancia Loma, nahe S. Salvador: ANISITS, Cact. n. 47, blühend am 20. Februar 1898. (Fortsetzung folgt.) Rhipsalis Warmingiana K. Sch. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung Seite 151.) Von dem Ehrenmitgliede der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“, Herrn Kämmerer G. A. LINDBERG in Stockholm, empfing ich eine Photographie der oben erwähnten Pflanze im blühenden Zustande, von der er mit Recht meinte, daß sie wohl Interesse genug bietet, um den Lesern unserer Monatsschrift bekannt gemacht zu werden. Ich komme diesem Wunsche um so mehr nach, als sie in der That eine Vorstellung von der Schönheit gewährt, welche die Rhipsalideen so recht zu entfalten vermögen, wenn sie mit den zwar kleinen, aber hübschen Blumen über- schüttet sind. Eine Beschreibung hinzuzufügen, erübrigt deswegen, weil dieselbe in unserer Gesamtbeschreibung jedermann zugänglich ist. Ich will nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß Herr G. A. LINDBERG diese Art in der „Gartenflora“ XLI, S. 8 ebenfalls eingehend erörtert und die Blüten in allen ihren Einzelheiten sauber bildlich dargestellt hat. Cereus Martinii Lab. Von W. Miekley. Zu den dankbarsten Blühern der Cereen gehört wohl unzweifelhaft Cereus Martinii,; ein jeder Freund dieser Gattung wird ihn zu schätzen wissen. Dieser Cereus, welcher sehr leicht zu kultivieren ist, reichlich blüht, sowie kein hohes Alter beansprucht, um in voller Blüte zu stehen, ist ein Nachtblüher: seine Blumen öffnen sich, sobald es dunkel wird, und schließen sich, sobald sie Sonnenlicht bekommen. Er wächst sehr willig, zuerst aufrecht, vom Grunde reichlich verzweigt und bringt Triebe bis zu 1 m Länge, welche später einer Stütze bedürftig sind, ihre Farbe ist dunkelgrün. Die Areolen sind oben gerundet, am Scheitel kaum vertieft und schwach filzig; Randstacheln (5 bis 7) sind nur in der Jugend vor- handen, sie sind dünn und borstenartig; Mittelstacheln einzeln, bis 2 cm lang. Die Blüten erscheinen seitlich an den jüngeren Trieben, —,.120, = oft 2 bis 4 Knospen an einem Triebe, sie blühen meistens zu gleicher Zeit: es ist deshalb eine Freude, solche Pflanze mit Blumen bedeckt zu sehen. Ein Exemplar, welches kürzlich im Königl. botanischen Garten zu Berlin blühte, brachte 8 vollkommene, gut entwickelte Blumen zu gleicher Zeit, so daß die Pflanze einen höchst imposanten Eindruck machte, nur schade, daß der Geruch der Blüten sehr schwach ist, vielleicht für manchen etwas unangenehm sein dürfte. Die Blumen sind etwa 20 bis 22 cm lang, sehr schlank trichterförmig und innen rein weiß; die äußeren Blütenhüllblätter sind lanzettlich, grün, nach der Spitze hin rötlich; die inneren Blütenhüllblätter sind spatelförmig fein zugespitzt. Die Beeren sind kugelförmig und gleichen denen des Cer. tortuosus; sie erhalten später eine karminrote Farbe und müssen lange an der Pflanze sitzen, um völlig reif zu werden. Der Same ist im Verhältnis zur Frucht ziemlich groß und von schwarzer Farbe; es sind ihrer nur wenige in einer Beere vorhanden, ein Umstand, der aber nicht ins Gewicht fällt, da Cer. Martinii sehr gut aus Stecklingen wächst und sich in einigen Jahren zu einer großen Pflanze heranziehen läßt. Nach den Verwandten von Cer. Martinii zu urteilen, ist wohl anzunehmen, daß er aus Argentinien oder Uruguay herstammt.*) Über die Opuntien in Neu-Süd-Wales. Von K. Schumann. Es ist eine nicht gerade seltene Erscheinung, daß ausländische Un- kräuter in gewissen Gegenden der Erde die einheimischen Gewächse verdrängen und sich in höchst unliebsamer Weise bemerklich machen. Schon bei uns wird die Ruderalflora und die der Ödländereien in durch- aus nicht unerheblichem Maße von Fremdlingen zusammengesetzt. Die kanadische Dürrwurz (Erigeron Canadensis 1.) gehört bei uns zu den gemeinsten Pflanzen; die Nachtkerze (Oenothera biennis L.) ist eine Charakterpflauze für die von den Bahnverwaltungen eingenommenen Ländereien geworden und auch sonst auf offenen Gebieten nicht selten; Galinsoga parviflora Cav. ist eines der gemeinsten Ackerunkräuter; Impatiens parviflora P. DC. hat eine außerordentliche Verbreitung in Gebüschen und Parkanlagen erfahren und bisweilen ihre bei uns ein- heimische Schwester, die /. Noli tangere L. verdrängt. Alle diese Pflanzen sind keine Bürger unseres Landes; die letztere stammt aus ÖOst-Asien, die übrigen kamen zu uns aus Amerika. Wenn sie auch und noch einige andere oft herdenweise auftreten, so sind sie doch nicht eigentlich in hohem Maße für die Landwirtschaft und Gärtnerei schädlich. Dagegen breitet sich in Nord-Amerika eine Reihe europäischer Un- kräuter in wahrhaft bedenklicher Weise aus, namentlich gilt dies von der dornigen Spitzklette (Nanthrum spinosum L.). In Argentinien und Uruguay aber hat die Artischocke (Cynara Cardunculus L.) Hunderte von Quadratmeilen in undurchdringbaren Dickichten oceupiert, so daß sie nicht mehr ausgerottet werden kann. Sie bildet oft so dichte Bestände, =) Zur Zeit, als der Abschnitt der Gesamtbeschreibung gedruckt wurde, welcher diese Pflanze behandelt, war das Vaterland noch nicht sicher ermittelt. Gegenwärtig kann mit Bestimmtheit gesagt werden, daß auch diese Pflanze in Paraguay heimisch ist. en. ES daß der Reisende den gebahnten Weg nach rechts oder links nicht zu verlassen im stande ist. In ähnlicher Weise bereiten sich die Opuntien vor, in Neu-Süd-Wales das Land zu erobern. Die ersten Pflanzen wurden schon im vorigen Jahrbundert durch den Gouverneur PHILIPPS eingeführt, welcher bei seiner Ausreise in allen Ländern, die er berührte, Samen nutzbringender Pflanzen sammelte und nach Australien mitnahm. Heute finden sich dort in zum Teil außerordentlich ausgedehnten Massen folgende Arten: O. ficus Indica M., O. vulgaris Haw., O. funa Mill.*), ©. monacantha Haw., O. inermis P. DC., O. Brasiliensis Haw Die bedrohliche Ver- breitung dieser Pflanzen in dem Staate Neu-Süd-Wales und der besondere Umstand, daß die Opuntien vorzüglich das wertvollere Land besetzen, hat zu gesetzgeberischen Maßregeln gegen dieselben geführt. Am 30. Juli 1896 wurde nach Zustimmung des Parlaments ein Gesetz erlassen, welches die vollkommene Vernichtung und Ausrottung der Opuntien auf allen Staats- und Privatländereien befiehlt. Jeder Bürger, welcher sich einer Unterlassung der Vertilgung schuldig macht, wird im ersten Falle mit einer Strafe bis 10 £ (200 Mk.) belegt, im Wiederholungsfalle erhöht sich dieselbe bis auf das Doppelte. Die mit der Aufsicht über die Aus- führung des Gesetzes beauftragten Personen dürfen jedes Eigentum be- treten und die Ausrottung veranlassen. Die aus der letzteren erwachsenden Kosten fallen dem Besitzer zur Last. Auch im Gebiet der Kap-Kolonie ist man schon scharf gegen die Festsetzung der Opuntien vorgegangen, weil sich dieselben derart aus- breiten, daß der Wert des Landes in einigen Gegenden bis auf die Hälfte gesunken ist. Nicht minder sind aus den Gebieten von Texas, in welchen besonders die Schafzucht blüht, Klagen über die Verminderung der Weide- fläche durch die Ausdehnung der Opuntien eingelaufen. Der Nutzen, welchen die stachellosen Arten als Futter in den unfruchtbaren Distrikten während der Trockenzeit gewähren, schemt von dem Schaden reichlich aufgewogen zu werden. Auf der anderen Seite aber hören wir, daß sie sich in sehr unfruchtbaren Gegenden als Futtergewächse einen nicht geringen Ruf verschafft haben. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Das Areal, welches Stapelia gigantea, jene Art mit den größten Blüten des ganzen Geschlechtes, bewohnt, dehnt sich nach neueren Kenntnissen immer weiter aus und übertrifft bei weitem das Verbreitungsgebiet irgend eines ihrer Verwandten. Sie wurde zuerst von R. W. PLANT in Zululand entdeckt; nach seinem Tode wurde sie nach Durban, Natal, gebracht, wo sie 1860 blühte. Später wurde sie in Transvaal gefunden, 1887 schickte MAC OWAN ein Exemplar von Walfischbai Groß-Namaland nach Kew. Neuerdings aber fand sie KENNETH J. CAMERON in Britisch Central-Afrika, und zwar bei Namasi in Nyassaland. Die Art ist also verstreut über ein Gebiet von 185 Meilen =“) Wir haben bisher tuına gewöhnlich als Landstreicher übersetzt; nach J. M. MAIDEN soll das Wort aber aus der Chaymas-Sprache stammen und Wasser bedeuten. N) a Ausdehnung von Nord nach Süd und ca. 170 Meilen von Ost nach West. („Kew Bulletin“, 1899, p. 55). K. ScH. 6 * Bei einem Besuche im Botanischen Garten in Lissabon sah ich einige Kakteen im Freien, welche, wenn noch nicht in der „Monats- schrift für Kakteenkunde“ erwähnt, wohl wert sind, aufgezählt zu werden. Es war dies ein Cereus sublanatus Salm-Dyck,*) der, vielfach verzweigt, etwa eine Höhe von 4!ja bis 5 m hatte und mit mindestens 130 bis 150 Knospen und geschlossenen Blüten bedeckt war, deren jede eine Länge von ca. 20 cm hatte. Neben diesem prachtvollen Exemplar befand sich ein Cereus peruvianus Haw. in der Höhe von etwa 3 m, aber ohne Blüten und daneben eine Opuntia leucotricha DC., in der Höhe von 2 bis 2!/2 m, deren schön verzweigte Krone Blüten von Rotorange-Farbe und grüne Früchte in Menge aufwies. Interessant war auch für mich eine Peireskia grandiflora Haw. in der Höhe von 1!/’ge m, welche ich blühend und in solcher Höhe vordem nicht gesehen hatte. In den Gewächshäusern fand ich in einer Ecke eine dürftige Kollektion von Kakteen, deren beste ein Cereus Houlletianus, eine kleine Mamillaria nivea und ein blühender Zcinnocactus submamullosus Lem. war. Eine Schale mit Sämlingspflanzen von Cereus Ouisco schien aus dem Berliner botanischen Garten zu stammen. H. BAUM. * * * Anacampseros ustulata E. Mey. ist eine höchst eigentüm- liche, durch eine ungemein reiche Verästelung ausgezeichnete Fettpflanze aus der Familie der Portulacaeae. Sie wurde nur zweimal bisher in der Heimat beobachtet, neuerdings aber durch den berühmten Pflanzenkenner LEICHTLIN in Baden-Baden eingeführt. Nach einem von dort stammenden Stück hat Herr Prof. SCHRÖDER in Karlsruhe den wunderbaren Organismus in dem „Prometheus“, X., 748, abgebildet und besprochen. Hier wird die Pflanze Avonia ustulata genannt, eine Vornahme, die mir nicht zweckmäßig erscheint, weil Avonia keine selbständige Gattung, sondern nur eine Sektion von Anacampseros ist. Herr SCHRÖDER wird sich vielleicht bereit finden, ım Frühjahr Stecklinge an Sammler aller Succulenten abzugeben. »Halalı’“ Wir erhalten von Herrn Dr. ROTH folgende Zuschrift: In der letzten Nr. vom 15. September unserer „Monatsschrift für Kakteen- kunde“ hatHerr ROTHER-Gr.-Rosenburg seine Erfahrungen über Halali gegen Kakteenschädlinge mitgeteilt. Ich habe schon im Anfang des Sommers das Mittel versucht und vor einigen Wochen nochmal Versuche angestellt, nachdem ich Herrn ROTHER gesprochen. Ich kann nur vor Halalı warnen resp. jedem raten, erst an wertlosen Pflanzen Versuche anzustellen. Bei 30facher Verdünnung stellten sich am frischen Trieb bei Mamillarien, Echinopsen, Cereen und Pilocereen schlechte, schwarze Flecke ein, die vertrockneten; die Woll-Läuse wurden nicht getötet, ebensowenig die *) Ist Pü. exserens K. Sch. (Pil. virens Hort); da dieser aber viel kleinere Blüten hat, so liegt ein Fehler in der Bestimmung vor. ABO Brut. Frische Triebe von Peireskia aculeata, die im Gewächshaus aus- gepflanzt und stark mit den gewöhnlichen grünen Blattläusen befallen waren, wurden nach der Bespritzung schwarz, die Blattläuse wurden ebenfalls nicht alle getötet. Die Versuche an Pfirsichen im Freien er- gaben dasselbe Resultat. Auch von anderen Gartenliebhabern, die das Mittel anwendeten (nicht bei Kakteen), hörte ich, dass sie nicht zufrieden waren. Bei der Sachkenntnis und guten Beobachtungsgabe des Herrn ROTHER muß ich annehmen, daß die Herstellung des Mittels eine nicht gleichmäßige ist. Außerdem ist es recht teuer, und dürfte es der Haupt- sache nach eine Creolin-Emulsion sein. Jedenfalls ist Vorsicht dringend notwendig! September-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. . Berlin, den 25. September 1899. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Es sind zwölf Mitglieder, ein Gast anwesend. Den Vorsitz führt Herr Professor Dr. K. SCHUMANN, welcher um 3 Uhr abends die Sitzung eröffnet. Ausgelegt wurde das Schlußheft des französischen „Dietionnaire D’Horti- culture von BOIS“, in welchem die auf die Kakteen bezüglichen Artikel von unserem Ehrenmitgliede, Herrn Generalarzt Dr. WEBER, bearbeitet sind. Das Werk ist für die Bibliothek angekauft. Von Herrn FOBE-Ohorn ist ein prächtiges Bild eingegangen, welches eine Ansicht des Kakteenhauses unseres Mitgliedes, Herrn Rittergutsbesitzer HEMPEL auf Ohorn, veranschaulicht. Herr DE LAET-Contich hat mehrere Photographien seiner großen Succulenten- Sammlung eingesandt. Besonders interessant ist die Aufnahme einer Gruppe sehr großer baumförmiger Euphorbien. Mit derartigen stattlichen Gewächsen hat denn auch der Herr DE LAET auf allen großen belgischen Gartenbau-Ausstellungen zalıl- reiche Auszeichnungen erworben. Ein Exemplar von „Möllers Deutscher Gartenzeitung“, welches vorlag, enthält gute Abbildungen der von Herrn NICOLAI-Coswig erzogenen Cereus-Bastarde. Die ansehnlichen Blumen derselben lassen erkennen, daß die Kreuzungen erreicht wurden zwischen Cereus grandiflorus Mill. und ©. Macdonaldiae Hook. Herr NICOLAT, der auf diesem Gebiete zahlreiche Versuche unternommen, hat jetzt einen höchst beachtenswerten Erfolg erzielt, dagegen sind Kreuzungen zwischen Phyllocactus oder Cereus mit Echinopsis vollständig mißraten. Die Zeitschrift „Natur und Haus“ enthält im 23. Heft laufenden Jahrgangs einen Artikel über Kakteen, in welchem ein Hinweis auf unsere Gesellschaft ent- halten ist. Der Herr Verfasser desselben, unser Mitglied KUNO BECKER, hatte uns das Heft freundlichst zugeschickt. Herr Kurator BERGER in La Mortola hat in einem Schreiben seinen Dank ausgesprochen für seine Aufnahme als Mitglied unserer Gesellschaft. Wir rechnen es uns ebenfalls zur besonderen Ehre, diesen verdienstvollen Herrn für die Mitglied- schaft erworben zu haben. Von den Herren BECKER-Bordighera und BERGER-La Mortola war eine en, begrüßende Zuschrift eingegangen. Für die Mitgliedschaft wurde an- gemeldet: Herr Apotheker Dr. ERNST KÜBEL in Brühl bei Köln. Die Wahl dieses Herrn wird satzungsgemäß auf die Tagesordnung für die nächste Sitzung gestellt. Herr THOMAS-Berlin zeigte das von Herrn ROTHER-Gr.-Rosenburg empfohlene Mittel gegen Ungeziefer, welches unter dem Namen „Halali“ in den Handel ge- kommen ist. Die beigegebene Gebrauchsanweisung mahnt schon zur Anwendung großer Vorsicht bei der Benutzung, und von Herrn Dr. ROTH-Bernburg lag ein Schreiben vor, in welchem derselbe mitteilt, daß er mit der Flüssigkeit schlechte Erfahrungen, nicht nur bei den Kakteen, sondern auch bei anderen sonst a widerstandsfähigen Gewächsen gemacht hat. Herr Dr. ROTH warnt vor dem Gebrauch des „Halalı“. Ausgestellt wurde ein Spirituspräparat der Opuntia subulata Eng. Es ist von Herrn BECKER-Bordighera eingesandt und stellt eine Zweigspitze der genannten Pflanze dar. Die riesenhaften, äußerst spitzen, 8&—9 cm langen Stacheln zeigen, wie die bei uns wenig bewehrte Pflanze sich in der Heimat oder in Ländern mit gleich günstigen klimatischen Verhältnissen zu entwickeln vermag. Von Herrn ROLAND GOSSELIN in Üolline de la Paix bei Villefranche in Frank- reich waren eingegangen die Blüten der Opuntia Quitensis Web., deren Fruchtknoten die Größe der Blumenkrone um das Dreifache übertrifft. Die Petalen der letzteren sind sehr schön rot. Gleichfalls dem Herrn R. GOSSELIN war die vorgezeigte Frucht von Cereus Coracare zu danken, die in Form und Größe einem Apfel gleichkommt, sehr schön gefärbt ist und großen Wohlgeschmack besitzt. Nach einem Zweige des Cer. Karsten, welchen derselbe Herr die Güte hatte, zu senden, dürfte derselbe von Cer. inermis Dietr. kaum verschieden sein. Aus dem Kgl. botanischen Garten gelangte zur Ausstellung ein Exemplar der schönen Rhipsalis anceps Web. (sehr ähnlich der Rh. Warmingiana K. Sch.), dessen ansehnliche Blüten bei guter Pflege zahlreich zur Entwickelung kommen. Die Pflanze ist dann höchst beachtenswert. Besonderes Interesse erregte der vorgezeigte blühende Zweig von Adenium obesum Roem. et Schult.*), einer Pflanze, welche zu den Succulenten gehört, an der Südküste Arabiens und bis nach Ostafrika hin vorkommt und höchst giftig ist. Der Name Adenium ist abgeleitet vom hebräischen „Eden“ — Park, Paradies, weil die Pflanze dort gefunden wurde, wo frommer Menschenglaube das Schöpfungs-Paradies zu suchen meinte. Aus einer mächtigen klumpigen Wurzel entwickelt sich der plumpe oberirdische Körper, aus dem sich meist stielrunde, frischgrüne Triebe er- erheben; die Spitzen tragen rosettenartig geordnete Blattschöpfe, unter welchen dann die oleanderähnlichen Blumen in großer Anzahl erscheinen. Die Pflanze ge- hört zur Familie der Apocynaceen und ist erst im Laufe dieses Jahres aus Afrika in drei Exemplaren nach dem Kgl. botanischen Garten gekommen. Ein aus Samen erzogenes und geptropftes kleines Exemplar des Echinocactus polyaneistrus Eng et Big., welchem der Scheitel weggeschnitten wurde, hat im Kgl. botanischen Garten außerordentlich zahlreiche Sprossen getrieben. An der ausge- stellten Pflanze konnten sieben Köpfchen gezählt werden. Vielleicht ließe sich auf diese Weise die bisher so schwierig zu erhaltende Art vermehren. Die ausgestellte, riesige Blume der Aristolochia grandiflora erregte berechtigte Bewunderung. An der eigentümlich geformten Blume hängt ein bandförmiger Schwanz, welcher die Größe der letzteren oft noch um das Dreifache übertrifft. Merkwürdig ist auch die Färbung des mächtigen Blumenblattes, welche den Mustern ähnelt, mit denen Kattunstoffe bedruckt zu werden pflegen. Der Geruch der merk- würdigen Blume ist leider abscheulich. Zwei für das in Aussicht genommene Abbildungswerk hergestellte neue Tafeln wurden den Abwesenden vorgelegt. Herr MUNDT-Pankow hatte eine Kollektion sehr schöner Pflanzen ausgestellt. Er zeigte uns eine wurzelechte Opuntia pusilla Haw. — O. foliosa S.-D. und die durch Pfropfen derselben herbeigeführten Veränderungen in Form und Bestachelung der Pflanze. Ebenso umgestaltend hat der Einfluß hiesiger Kultur auf eine andere Opuntia gewirkt, welche MURILLO Opuntia Betancourt (?) nennt. Die dicht be- stachelte importierte Pflanze verändert nicht nur ihre Glieder im Habitus bis zur Unkenntlichkeit, sondern auch die Stacheln erscheinen spärlicher und wesentlich verändert in Färbung und Form. Eine Gruppe Mamillarien, eingeführt unter dem Speciesnamen Mamillaria Potosina Hort.= Mam. elegans P. DC., wurde von Herrn FRÖHLICH-Birkenwerder als Mamillaria Celsiana Lem. erkannt, obgleich alle möglichen Varianten bei der Bestachelung der Pflanzen vorkommen. Eine andere Gruppe Mamillarien, welche von Rebut Mamillaria Delieui Reb. benannt wurde, gehört nach Herrn FRÖHLICHS Erklärungen zu der- jenigen Art, welche HILDMANN einst als Mamillaria Droegeana einführte. Ferner zeigte uns Herr MUNDT noch mehrere sehr hübsche Formen der Mamillaria cornifera P. DC. Schluß der geschäftlichen Sitzung um 10 Uhr. *) Vergl. „Monatsschrift für Kakteenkunde“ VIII, Seite 38. a a Briefkasten. Herrn W. in N. bei 0. Verbindlichsten Dank für Ihre liebenswürdige Bereit- willigkeit. Die Behandlung des Cereus polyrhizus Web. habe ich nach Ihren, mir sehr richtig scheinenden Angaben eingeleitet. Die Entwickelung der Sämlinge von Op. lanceolata zeigt, daß doch wohl Selbstbestäubung (Autogamie) eingetreten ist. Sie werden wahrscheinlich die Beobachtung auch gemacht haben, daß diese Pflanze sehr reichlich im Hause ansetzt, auch ohne künstliche Bestäubung. Herrn R. in br.-R. Die gewünschten Sachen kann ich Ihnen nicht eher zu- gehen lassen, als bis die Pflanzen in den Häusern sind; jetzt sind alle Hände an der Arbeit, das zu vollbringen. Bezüglich der Phyllocactus-Namen getraue ich mir offen gestanden nicht die nötige Erfahrung zu, auch fehlen mir vorläufig wirkliche authentische Exemplare; ganz abgesehen davon, daß meine Zeit durch andere nicht die Kakteen betreffende Arbeiten sehr stark in Anspruch genommen ist. Um in diese Angelegenheit eine sichere Ordnung zu bringen, müssen Kreuzbefruchtungen aller Arten untereinander vorgenommen werden, denn ich habe nicht den Eindruck, daß man aus der Betrachtung der vorliegenden Pflanzen einwurfsfrei die Eltern bestimmen kann. Ich werde auf die Angelegenheit in einer der nächsten Nummern der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“ eingehend zurückkommen. Herrn ©. K. in R. Auch bei uns hat der Echinocactus, der unter dem Namen Santo Domingo eingeführt wurde, geblüht. Er bot mit den hellkarminroten Blüten einen sehr schönen Anblick. Genauere Mitteilungen über die Pflanze werden später erfolgen. Mitteilung. Für die Herren, welche bei Herrn GROSSE in Paraguari Kakteen bestellten, sind noch einige Exemplare des Echinocactus nigrispinus angekommen, welche im Königlichen botanischen Garten abgeholt werden können. Auf Wunsch (durch Postkarte) werden dieselben zugesandt. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Monats-Versammlung Montag, den 30. Oktober 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Aufnahme des Herrn Apotheker Dr. E. KÜBEL in Brühl bei Köln als Mitglied. Vorlage von Pflanzen und Büchern. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf (Wannseebahny \ bei Berlin, Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. Monatsschrift für Kakteenkunde. NO 1. November 1899. 9. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Unsere Erfolge für Geist und Gemüt. Von Karl Hirscht. — Die Cactaceae der Republik Paraguay. Von K. Schumann. (Fort- setzung.) — Ceropegia rupicola Deflers. Von K.Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Phyllocactus Cooperi und die verwandten Hybriden. Von Rother. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Oktober-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesell- schaft. Von Karl Hirscht. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Unsere Erfolge für Geist und Gemüt. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Wirklich! Unter stachlichen Kakteen und in diesen Blättern? Wäre es nicht ein untrügliches Zeichen absonderlicher Geschmacks- verirrung, dorther Anregung für Geist und Gemüt zu nehmen? Gewibß — die „roten“ Blüten der Kakteen sind hübsch, selbst schön, aber die Pflanzen — nein, für diese bizarren Gebilde vermögen wir uns nicht zu begeistern! Zu Geist und Gemüt stehen die struppigen Kakteen in dem- selben Verhältnis, wie der Rutenbesen zum Seidenspitz. Urteil der urteilslosen Menge! Derselben, welche Kröte und Blind- schleiche steinigt und totschlägt, weil gedankenlose Dummheit diese Tiere von jeher zu einem entsetzlichen Martyrium verdammte! — es stört mich nicht — und diese Blätter — sind sie denn nur steifleinener Wissenschaft wegen da? Sie vertragen doch auch einmal einen Artikel in der Form, wie sie ein Naturfreund bei Naturfreunden gern anwendet, weil dieselben Geist und Gemüt zugleich in den Dienst der Wissenschaft stellen. Sind denn diese Gehilfen trotz allen Eifers, lästige Menschen mit überspannter Gefühlsfaselei, die nichts Positives zu leisten vermögen? Gemüt und Gefühl sind stets die Vorläufer klarer Erkenntnis. Ach was! — weg mit allen Erwägungen, wenn mir nur einige meiner Freunde aus der mir nahestehenden Zunft beistimmen, dann ist der Rechtsboden vollauf begründet und selbst auf die Gefahr hin, dab meine krausen Kleinigkeiten nur dem Gemüt als leichte Ware zu Gute kommen, beanspruchen wir auch einmal, zu dem Zweck, einen Platz in diesen Blättern — wenn — ja wenn der gestrenge Herr Herausgeber uns einen solchen einräumt. Kommen aber diese Zeilen den Lesern vor Augen, dann ist diese scharfe Klippe ja schon umschifft und um die anderen, um die „Entrüsteten“ komme ich schon herum — oder auch nicht. Nun, dann muß ich mich eben bescheiden, wie es selbst wissen- schaftliche Männer thun müssen, welche auch nicht verhindern können, daß die in der Natur strolchende Menge Kröte, Blindschleiche und ander Getier umbringt, trotz erwiesener Harmlosiskeit und Nützlichkeit. Sehen wir uns in unseren bescheidenen Winterzimmergärten nur guten Muts einmal um, wenn die Natur draußen zur Ruhe gegangen ist, wenn es öde und kahl an den Orten wurde, an welchen wir vorher mit Lust und Liebe schafften; wir finden für Geist und Gemüt auch nun noch reiche Anregung und Förderung. Leer sind Fensterbretter und Balkonkästen, scharf fährt die kalte Luft über die Stätten, wo noch vor wenig Wochen die letzten schönen Zchrnopsis- aa blüten ihre herrlichen Formen und Farben prunkend im Sonnenlicht badeten. Kreiselnd reißt der scharfe Ost Partikelchen des trocken ge- frorenen, reifglitzernden Torfmulls in den nicht mehr geschützten Kästen los und führt sie, kleinen Windhosen gleich, im rasenden Fluge durch die klare Herbstluft. Zwar ist heute an einem Oktober-Sonntag der Himmelsraum sonnig durchleuchtet, aber doch vermögen die sonst er- schaffenden Strahlen des Urgestirns die in eisigem Frost untergegangene Pflanzenwelt nicht mehr aus ihrer Erstarrung wachzurufen. Auch die letzten purpurnen Ampelopsis-Blätter am Balkongitter draußen, die dem Toben der Herbststürme trotzten, bricht der eisige Wind unbarmherzig von der mütterlichen Rebe, sie wirbelnd den Verwesungsstätten zuführend. Alles dem Untergange geweiht, was uns erfreute in des Sommers linden Tagen! Unrettbares Vergehen, hoffnungslose Zerstörung? O nein! Der Naturfreund kennt die hehren Gesetze des Weltalls, die wohl hart, aber naturnotwendig zur Ruhe, zur Stählung zwingen in dem nimmer rastenden Kampfe um Sein und Vergehen. Ganz wie das Schicksal mit dem schwachen Menschenherzen verfährt, das auch im harten Ringen unter Rauhreif und Eiseskälte seine Stärke und Tragkraft erwerben muß, Aber die unstillbare Sehnsucht nach Sicherheit und Glück ist allen Erdgeborenen eigen, die Sucht nach innerer Befriedigung läßt sich nicht eindämmen, selbst nach erfolglosen Bestrebungen, nach Enttäuschungen und Verlusten. Diese eifrig gesuchte harmonische Befriedigung vermag der Naturfreund in seinem kleinen Reiche, so oft er nur will, zu finden und festzuhalten. Die im Sommer draußen gehegten und gepflegten Pflanzen gedeihen auch jetzt trotz aller Wetterunbilden unter seiner Hut fröhlich weiter, sie müssen durch viele, verständnisvoll ausgeübte Dienste versorgt werden, die gleich den Lohn einschließen: „Die Befriedigung des Gemüts, wie sie überhaupt erwächst aus jeder gethanen, klug über- dachten Arbeit“. Auf der breiten Bank eines sonnigen Fensters hat der ordnende Sinn des Zimmergärtners seine liebsten und sonnebedürftigsten Pflanzen des Besitzstandes im anmutigen Gleichmaß aufgebaut. Die auch blütenlos farbenprächtigen Scheitel der Pflanzen verleihen dem Gesamtbilde bei der getroffenen Eingliederung eine wohlgefällige Abwechslung. Die herbstliche Sonne erleuchtet nicht vergeblich den kleinen Landschafts- garten, denn noch bedürfen einige im Hochsommer entstandene Früchte zu ihrer Reife Licht und Wärme. Bei den Frühblühern bilden’ sich, zwar dem Auge noch verborgen, doch schon die Knospenanlagen, welche später erst die mächtigeren Strahlen der Frühjahrssonne aus den Pflanzen- körpern zu heben vermögen. Früchte aufmerksamen Studiums, gute Ratschläge lieber Freunde werden nun erfolgreich verwertet, um die Bedürfnisse der Pflanzen in dieser schwierigen Zeit recht zu befriedigen. Aber auch Beobachtungen werden fortgesetzt zur Erlangung weiterer Kenntnisse, mit denen allein Erfolge erreicht werden können, wenn der Sommer im nächsten Jahre wieder seinen verjüngenden Einzug gehalten haben wird. Dicht an den Scheiben im vollen Sonnenlicht steht der kleine Echinocactus minusculus, der seine zahlreichen Knospen merkwürdiger- weise an der dem Lichte abgewandten Körperhälfte hervorbringt und gedreht werden muß, damit der Blütenkranz keine Lücken zeigt, wenn oft schon im März die inkarnatrotgoldigen, langröhrigen Blumenkrönchen a sich entfalten. Hinter dem reizenden Pflänzchen ist der buntstachelige Echinocactus Mathssonti autgestellt!: ob er sich etwa entschließen möchte, seine Knospen zu entwickeln, wie bei Freund FIEDLER im vorigen Winter? Freilich die Ehre ist nicht mehr zu erobern, das erste Original zum Konterfei einer blühenden Pflanze für die Ikonographie geliefert zu haben. Diesen Ruhm hat FIEDLER und sein Zcis. Mathssonii wohl erworben eingeheimst — ich gönne ihm denselben von Herzen. Ist dadurch doch gleichzeitig der Name desjenigen Mannes an die erste Stelle gerückt, der, ob er gleich nicht mehr unter uns weilt, niemals vergessen werden kann, der eine Stütze und ein Förderer unserer Bestrebungen gewesen ist, in freundschaftlicher und erfolgreicher Weise. Im weiten Bogen haben die Zchinocereen mit den kammförmig gestellten hübschen Waffen Aufstellung gefunden, deren Blütenstände sich ebenfalls sehr früh bilden. Wenn sie nur von den spärlichen winter- lichen Sonnenstrahlen einige erlangen, dann entstehen dicht hinter den oberen Teilen der Areolen glänzend grüne Flecke, die bucklig hervor- treiben, bis im März ihre weißborstigen Knospen durchbrechen, die sich nun rasch zu überaus schönen Blumen entfalten. Es ist gar keine markt- schreierische Redensart in der stereotypen Bemerkung gärtnerischer Kataloge: „Der am schönsten bestachelte und am schönsten blühende Zchinocereus, der in keiner Sammlung fehlen sollte.“ Jawohl, so ist es ganz gewiß, aber er will auch im Winter gepflegt sein, sonst ist er sicher im Frühjahr und bis an sein Lebensende wurzellos und das letztere läßt gar nicht lange auf sich warten, da die Phytophthora Cactorum sehr bald vom Wurzelboden aus Einkehr hält und die ganze Herrlichkeit in schmierigen Brei umsetzt. Den Bogen der weiß-, braun-, rot-, rötlich- und rosaköpfigen Zchino- cereen überragen die niedlichen Stämmchen der Zpiphyllen und die strafferen Phyllokakteen, auch als Solitärpflanze, der gepfropft prächtig buschig wachsende Cereus tuberosus, dessen Knospen sich in Form kleiner Pinselchen vollständig endständig entwickeln und dann infolge fort- schreitenden Wachstums der Aste bis zur Blütenentfaltung — auch schon im März — abwärts rücken, so daß die Blumen seitlichen Stand einnehmen. Aber was sollen in diesem, in bevorzugter Lage aufgebauten Zimmer- garten die gar nicht seltenen Mamillarien, wie Mam. gracılis, Mam. decipiens, Mam. rhodantha. Nun — der Zimmergärtner läßt sich auch deren Blumen nicht entgehen, wenn sie auch unscheinbar sind. Im Oktober ist man schon nicht verwöhnt und die rosenroten Blümchen der letztgenannten Art blühen, günstigen Stand vorausgesetzt, oft bis in diese blumenarme Zeit hinein. Zwischen den schon erwähnten Pflanzen sind in geschmackvoller Ordnung die wärmebedürftigen Species der Sammlung eingegliedert und siehe da, unter ihnen hat die maienzarte, glockige, rosenrote Blume des Ariocarpus fissuratus noch zu so ungewöhn- lich später Zeit das schützende Wollpolster des Scheitels durchbrochen. Sie ist herausgelockt durch die Strahlen der Oktobersonne nach voran- gegangenen trüben Septembertagen und durch die behagliche Wärme des Zimmers. Es wird einem ordentlich frühlingsfroh in der Brust beim Anblick dieses holden Tropenkindes, dessen Kultur wir mit Hilfe der gesammelten Erfahrungen unserer tüchtigen Züchter jetzt gut durchzu- führen gelernt haben. Nur nicht oberirdisch naß machen, weil die dicken a ho u — Wollpolster, einmal durchfeuchtet, im Winter schwer trocknen und dann Fäulnis unvermeidlich ist. Dasselbe Verfahren ist einzuhalten bei den nahen Verwandten, Ariocarpus retusus und namentlich bei Ar. Kotschu- beyanus. Aha! Deshalb stehen auch unter diesen Töpfen Untersätze: damit ihnen die erforderliche Feuchtigkeit von unten zugeführt werden kann, ohne daß die Körper naß werden. Auch unter den Töpfen des Echinocactus myriostigma, Ects. capricornis, sowie der Mamillarıa plumosa und Mam. Schiedeana stehen Untersätze. Obgleich die ersteren gar nicht filzige Scheitel haben, ist auch bei ihnen dies Verfahren zweck- mäßig, welches uns der verständnisvolle Herr KRAUS in München lehrte. Anhaltende Feuchtigkeit des Körpers vertragen diese sonst recht rüstigen Pflanzen nicht. Wir Zimmergärtner müssen eben sehr aufmerksam sein, und es ist doch recht dankenswert, daß unsere Zunftgenossen ihre Er- probungen, die oft so klein aussehen und doch großen Nutzen bringen, in letzter Zeit immer so gewissenhaft veröffentlichen. Aber es schadet durchaus nicht, an einem sonnigen Vormittage, wie heute, mit dem Zer- stäuber feinen Wasserstaub über den Zimmergarten zu blasen, das färbt die Scheitel der Pflanzen um mehrere Nuancen intensiver, freilich die Gardinen auch, — diese nicht schneeiger, aber gelber. Doch die gute Hausfrau trägt diesen wie so manchen anderen unvermeidlichen Schmerz schon in Geduld, da der an Stelle dieses Malheurs sonst zu setzende Frühschoppen doch das größere Übel wäre. Wer hätte auch Anspruch auf des Lebens ungetrübte Freude in dieser unvollkommenen Welt! Was sollen aber die abseits aufgestellten Pflanzen? Richtig! An ihnen soll eine Applikation mit „Halali“ vorgenommen werden, da sie unter Quarantaine stehen und unser temperamentvoller Freund ROTHER, als hygienischer Beirat der Gesellschaft, für solche Fälle das lustiglautende Mittel warm empfohlen hat, dem freilich Herr Dr. ROTH-Bernburg keine gute Empfehlung mit auf den Weg gegeben hat. Klug wird man be- kanntlich durch Schaden, und deshalb möchte ich auch diese Schule einmal selber besuchen, ob es sich also verhält. (Fortsetzung folgt.) Die Cactaceae der Republik Paraguay. Von K. Schumann. (Fortsetzung. III. Gattung Cereus Haw. Reihe Compresso-costati K. Sch. Anmerkung: Hinter Cer. Forbesii Otto sind die beiden neuen Arten ein- zuschalten; sie stimmen mit ihm auch bezüglich der Blütenfarbe überein. Die Gruppen mit dem Charakter „Im Neutrieb hellblau bereift*, würde also zu gliedern sein: Y Blüten außen rot. $ Rippen schmal, keilförmig, fast scharf, Stacheln 6. 56. Cer. Forbesii Otto. SS Rippen fast parallel laufend, sehr schmal, stumpf; Stacheln zuerst wenigstens 3, Samen matt. 56a. Cer. stenogonus K. Sch. n. sp. N Ta SSS Rippen fast parallel laufend, etwas breiter, stumpf; Stacheln bis 11, Samen sehr stark glänzend. 56b. Cer. lamprospermus K. Sch. n. sp. ‘r Blüten außen grün oder bräunlich. S Jüngere Triebe hellblau überlaufen. 57. Cer. Jamacaru P. DC. SS Jüngere Triebe hechtblau überlaufen. 58. Cer. Peruvianus Mill. 56a. Cereus stenogonus K. Sch. n. sp. Arboreus ramosissimus ramıs pentagonis, costis angustissimis albis erenatis; aculeis binis vel ternis brevibus conicis,; floribus infundibuli- formibus maximis roseis; bacca rubra ellipsoidea truncata vix squamula una alterave munita. Der Baum wird 6—8 m hoch und ist reich verästelt; der Stamm erreicht eine Höhe von 1—2 m und einen Durchmesser von 55 cm, ist hellbraun und mit großen Stacheln bewehrt. Die Äste stehen schräg aufrecht, die stärkeren werden 60—80 cm lang und haben S—10 cm im Durchmesser; die schwächeren sind 20—30 cm lang und haben 5—6 cm im Durchmesser. Die Äste sind nach dem Ende schwach verjüngt, am Scheitel etwas eingezogen und von Wollfilz geschlossen, unbewehrt oder an jüngeren Exemplaren bestachelt; die Farbe ist bläulich grau, Rippen sind 4, häufiger 5 vorhanden, sie sind sehr hoch, stark zusammen- gedrückt (kaum dreiseitig) und äußerst dünn, nur 4—5 mm dick, werden durch gerundete Buchten geschieden und sind gekerbt. Die mittlere Achse hat nur höchstens 1,7 cm Durchmesser. Die Areolen sınd 2,5—4 cm von- einander getrennt und sitzen in den Kerbbuchten; sie sind kreis- bis eiförmig, 5—6 mm lang und mit spärlichem Wollfilz bekleidet. Stacheln sind 2—3 vorhanden, die oberen spreizen und sind 2-5 mm lang; der untere, nach unten gedrückt, mißt 6-7 mm, alle sind derb kegelförmig, gerade oder etwas gekrümmt. Die Länge der ganzen roten Blüte beträgt 20—22 cm. Der Frucht- knoten ist ellipsoidisch bis fast cylindrisch, 3,5—4 cm lang und 2 cm dick; Schuppen fehlen fast vollkommen. Die geriefte Röhre ist unten ebenfalls fast schuppenlos, die oberen kürzeren Schuppen sind dreiseitig und spitz. Die äußeren Blütenhüllblätter sind sehr breit (bis 2,2 cm) lanzettlich und spitz oder zugespitzt. Die Staubgefäße sind wenig kürzer als die Blütenhülle. Der Griffe! trägt zahlreiche pfriemliche, lange Narben. Die ellipsoidische, dunkel-, innen karminrote Beere ist sehr groß, bis 10 cm lang und hat 3,5—4,5 cm im Durchmesser; sie ist kaum einmal mit einem kleinen Schüppchen versehen und schmeckt unangenehm. Die schwarzen, wenig, glänzenden Samen sind fast nierenförmig, unten fein gestreift, gestutzt und mit zwei kleinen Vertiefungen am Nabel versehen; sonst sind sie grobkörnig punktiert, vorn etwas gekielt und von einer seichten Furche durchzogen. Geographische Verbreitung. Paraguay, Distrikt S. Salvador, bei Paso La Cruz: ANISITS Cact. n. 53, (blühend und fruchtend am 22. Februar 1898); bei der Estancia Sa. Maria de la Sierra, 60 km nordöstlich von S. Salvador am Paraguay: ANISITS Cact. n. 31, blühend und fruchtend am 31. Januar 1898; bei sure NE) Puerto Kemmerich am Paraguay, 16 km unterhalb S. Salvador: AnIsITs Cact. n. 54, fruchtend am 21. Februar 1893. Anmerkung: Eine andere Pflanze, von Herrn Professor ANISITS unter n. 59 und 60 eingesandt, sieht dieser Art ähnlich, unterscheidet sich aber durch gelbliche Fruchthaut und weißes. wohlschmeckendes Fruchtfleisch. 56b. Gereus lamprospermus K. Sch. Arboreus ramosissimus ramıs costatis, costıs complanatıs obtusis subserratis,; aculeıs &—ı11 haud manifeste in radiales et centrales distinctis subulatis rectis,; floribus albis rubro-striatis. Der Baum wird 6-8 m hoch und ist vielfach verästelt, die Äste stehen senkrecht oder schräg aufrecht, der Stamm hat in 1 m Höhe über 40 cm im Durchmesser, er ist gelblich weiß; die älteren Äste werden bis 50 cm lang und halten 15 cm im Durchmesser, auch ihre Farbe wird gelblich weiß; die jüngeren haben nur 10 cm im Durchmesser und sind grün. Die 6—8 Rippen sind durch gerundete Buchten gesondert bis 5 cm hoch, stumpf, kaum dreiseitig, am Grunde 1—1,5 cm dick, schwach gesägt, Die Areolen sind 2—2,5 cm voneinander entfernt, kreisförmig und haben 7—8 mm im Durchmesser; sie sind mit reichlichem Wollfilz bekleidet, Stacheln sind S—11 vorhanden, welche kaum ınm Rand- und Mittel- stacheln geschieden sind; sie stehen alle aufrecht oder schräg ab, sind pfriemlich und stechen; ein mittlerer oder oberer seitlicher wird am. erößten und erreicht bis 4 cm. Die Länge der ganzen Blüte beträgt 15—16 cm. Der cylindrische, schwach gekrümmte Fruchtknoten mit verhältnismäßig kleiner, kugel- förmiger Höhlung ist 2—2,5 cm lang; an ihm findet sich gewöhnlich nur eine sehr kleine Schuppe. Auch die Röhre ist unten nur wenig beschuppt, oben trägt sie mehr dreiseitige, gespitzte Schuppen. Die äußeren Blütenhüllblätter sind bis 1,5 cm breit, grün, mit roten Spitzen versehen. Die inneren sind bis 2 cm breit, weiß und rot gestreift, Die Staubgefäße sind viel kürzer als die halbe Hülle. Der Griffel endet in 13 Narben. Die sehr schiefe, eiförmige Beere wird bis 6 cm lang und 3,5 cm dick. Das Fruchtfleisch ist ziemlich dick. Die Samen sind 2,5 mm lang, umgekehrt eiförmig, etwas zusammengedrückt, rein schwarz, stark glänzend, tiefgrubig punktiert und fast gefeldert. Geographische Verbreitung. Paraguay, am Fluß gleichen Namens bei Fuerte Olympo: ANISITS Cact. n. 2, blühend und fruchtend am 12. Januar 1898, in den Blüten finden sich weiße Ameisen; bei der Estancia Tagatiya häufig auf tierra colorada (rote Erde) mit viel grobem Sand, wenig Lehm und Eisenoxyd: Anısıts Oact. n. 11, blühend am 20. Januar 1898. Anmerkung: Diese Art ist durch die spiegelblanken, schwarzen Samen mit stichförmigen Skulpturpunkten sehr ausgezeichnet. Sie ist durch diese und die schiefen Früchte von dem ähnlichen (©. stenogonus leicht zu unterscheiden, auch sind die Rippen zahlreicher und etwas stärker. Anmerkung: Neben den oben genannten Exemplaren findet sich noch eine andere Pflanze (ANISITS Cact. n. 36), welche jener zwar ähnlich, aber nach neueren brieflichen Mitteilungen recht verschieden ist: sie wird 2 bis höchstens 3 m hoch; sie ist furchtbar bestachelt, so daß die Annäherung sehr bedenklich wird. Eigen. tümlich ist an ihr die starke Knollenbildung der Wurzel; sie könnte (er. pachyrrhizus genannt werden. a XXI. Reihe Colubrini K. Sch. 75. Cereus Baumannii Lem. Über Felsen hinwegkriechend oder auf der Erde liegend. Die Beere ist eiförmig, von der Größe einer starken Haselnuß, 1,5 cm lang und hat 1,2 cm im Durchmesser, sie wird von der getrockneten Blütenhülle gekrönt und ist mit spärlichen weißen Wollhaaren aus der Achsel der Schuppen bekleidet. Die Samen sind sehr zahlreich, 1 mm lang, umge- kehrt eiförmig, schwach seitlich zusammengedrückt, schwarz, sehr glänzend, an der Vorderseite schwach gekantet und besonders hier feingrubig punktiert. Cereus Baumannii Lem. in Hort. univ. 1844, p. 126 u. 315; K. Sch. Gesamtbeschr. 133. Geographische Verbreitung. Paraguay, an felsigen Orten des Cerro Mar am Flusse Paraguari: BALANSA; auf dem Gipfel der Berge zwischen Carepe-gua und Aca-ay: H. GROSSE; bei Fuerte Olympo auf der Spitze des zweiten Berges des Cerros de los tres hermanos: ANISITS Cact. n. 10, blühend am 15. Januar 1898*); bei Porongo: ANISITS Cact. n. 28, blühend am 18. Februar 1898; zwischen Felsen bei S. Thomas: HASSLER n. 955. XXIV. Reihe Tortuosi K. Sch. In diese Reihe ist zunächst eine Gruppe neuer Arten aufzunehmen, welche sich durch einen äußerst schlanken, fast ganz schuppenlosen Fruchtknoten und außen rote Blütenhülle kennzeichnen. Indem ich die- selbe an die Spitze stelle, kann die Ordnung der übrigen Arten im ganzen ungestört bleiben. Ich will in den Schlüssel noch Cer. Pomanensıs Web. aufnehmen, die einzige Zifferveränderung würde zwischen (er. assurgens Gris. und Cer. Martinii Lab. stattfinden; den letzteren rücke ich der Verwandtschaft wegen näher an Cer. Zortuosus Dietr. heran. Der Schlüssel erhält nun folgende Form, wenn ich die Blüten, die bei sämt- lichen Arten bekannt sind, zu Grunde lege. I. Fruchtknoten sehr schlank cylindrisch, nur mit sehr wenigen, bis- weilen einzelnen Schuppen bekleidet; er ist nicht bestachelt. 1. Rippen 4, grob gesägt; Stacheln 3, gleichartig sehr kurz (3 bıs 4 mm lang) derb kegelförmig; äußere Blütenhüllblätter schmal und lang zugespitzt. 77a. Cer. Anisitsii K. Sch. n. sp. . Rippen 4—5, an den Seiten ausgehöhlt, schwach gebuchtet; Randstacheln 5—6, strahlend, Mittelstacheln einzeln, größer, oft etwas gekrümmt; äußere Blütenhüllblätter spitz. 77b. Cer. phatnospermus K. Sch. n. sp. 3. Rippen an den Seiten nicht ausgehöhlt, 7—9 seicht gebuchtet; Randstacheln 6—7, später bis 12, Mittelstacheln 1—3, nicht auffällig verschieden. 189) 77c. Cer. rhodoleucantha K. Sch. n. sp. EN } Diese Pflanze blüht im Gegensatze zu der gewöhnlichen Form hellrot; es ist möglich, daß sie zu der Var. flavispina gehört, welche durch die gleiche Blütenfarbe ausgezeichnet ist. Auf diese Charaktere hin eine eigene Art zu gründen, erscheint mir mißlich; die Varietät smaragdiflora blüht ja bekanntlich sogar grün. TO II. Fruchtknoten eiförmig, ellipsoidisch oder kugelförmig, reichlich beschuppt. 1. Fruchtknoten ohne Stacheln. A Stacheln, wenigstens die Mittelstacheln, lang. S Rippen 4—6. Zweige schlanker, gebogen; Stacheln in der Jugend rubinrot. 78. Cer. Bonplandii Parm, Zweige kräftiger, weniger gebogen, Stacheln in der Jugend rosenrot. 78a. Cer. Pomanensis Web. SS Rippen 9. 78b. Cer. saxicola Morong. AA Stacheln kurz kegelförmig. 79. Cer. Jusbertii Reb. 2. Fruchtknoten mit Stacheln versehen. A Schuppen des Fruchtknoten bis 6 mm lang. $ Rippen nicht häufig absetzend, Stacheln 6—12. 80. Cer. tortuosus Forb. SS Rippen oft unterbrochen, Stacheln einzeln. 81. Cer. Martınii Lab. AA Schuppen des Fruchtknoten sehr klein. 82. Cer. assurgens Gris. (Fortsetzung folgt.) Ceropegia rupicola Deflers. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Wir haben bis jetzt noch nicht Gelegenheit genommen, einen Ver- treter jener merkwürdigen Gattung aus der Familie der Asclepiadaceae zur Darstellung zu bringen, welche im Deutschen den Namen Leuchter- blume führt, und in der Botanik Ceropegra, d. h. Wachsquelle, genannt wird. Mehrere Arten derselben, wie auch die durch unsere Abbildung vorgeführte Ceropegia rupicola sind echte Succulenten, welche, wenn sie auch nicht gerade in der Tracht den Siapelien ähnlich sehen, so doch im Blütenbau verwandtschaftlich ihnen nahe stehen. Auch jene Eigen- thümlichkeit im Charakter der Blumenkrone vieler Ceropegien, daß nämlich die fünf Zipfel am Scheitel fest zusammenhalten und sich weiter unten mehr oder weniger gewölbebogenähnlich von einander entfernen, begegnet uns in der ganzen Familie, nur noch in der Abteilung der Stapelien. Da mir die wesentlichen Merkmale in beiden Gruppen in zu weit gehendem Grade übereinzustimmen schienen, so habe ich in meiner Bearbeitung der Ascl/epiadaceae beide Gruppen zu einer verbunden. Ceropegia ruptcola wurde zuerst von dem bekannten Botaniker DEFLERS in Arabien gesammelt; er fand sie bei Attära, am Fuße des Dschebel Masar in 1804—2000 m Höhe ü. M., und beschrieb sie in seinem Reisewerk*). Später hat sie SCHWEINFURTH ebenfalls in Süd-Arabien Deflers, Voyage en Jemen, Paris 1359 p. 167. Ceropegia rupicola Deflers. Nach der Natur für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von G. Bartusch, a gefunden und in lebendem Zustande nach dem königlichen botanischen Garten von Berlin gebracht, wo ich sie blühend beobachten und zeichnen lassen konnte. Sie wächst zerstreut n den Ritzen nackter Felsblöcke, die sie mit ihrem reich verzweigten Geäst wie mit blaugrünen, dicken Schnüren bedeckt. Die fleischigen Zweige erreichen die Dicke eines kleinen Fingers, sind stielrund und kahl; die bläulich grüne Färbung wird durch einen sehr feinen, abwischbaren Wachsduft bedingt. «Die Blätter sind kurz gestielt, herzförmig, zugespitzt, etwas fleischig, beider- seits kahl, nur am "Rande sind sie wie oberseits des Blattstiels sehr fein behaart; sie sind abfällig und hinterlassen ein deutliches Stück des Stieles mit einer endständigen, kreisförmigen Narbe. Der kurz gestielte, doldige Blütenstand tritt seitlich vom Blattstiel aus dem Zweige; er enthält 10—14 deutlich, bis fast 1 cm lang gestielte Blüten, welche von kleinen Begleitblättchen gestützt werden. Die pfriemlichen, hellrötlich grünen « Kelchblätter sind 4 mm lang. Die Blumenkrone hat eine Gesamtlänge von 5 cm, wovon auf die von der Spitze bis über die Hälfte zusammen- hängenden Zipfel 2,2 cm. kommen; sie ist am Grunde etwas aufgetrieben. Die Farbe ist außen sehr blaß rosa; die Zipfel sind innen schön satt rotbraun, weiter unten ist die Blumenkrone weiss und rosa gestreift. Der ganze Genitalapparat (Fig. B) ist nur 6—7 mm lang und am Grunde der Blumenkrone in dem aufgetriebenen Teile eingeschlossen. Die äußere Corona besteht aus einem bis zur Hälfte fünflappigen Becher, dessen Zipfel nochmals kurz gespalten und mit weißen Zotten besetzt sind. Aus den Buchten, die rotbraun gefärbt sind, entspringen die fünf rosen- roten, an der Spitze gelblichen, knopfig verdickten. aufrechten, endlich nach außen gekrümmten Hörnchen der inneren Corona. Die gelben Pollenmassen sitzen mit dünnen Stielen an den oben gerundeten, unten rhombisch gestalteten Trägern des hellbraunen Klemmkörpers. Der Narbenkopf ist schwach gebuckelt. Über die Bedeutung der so eigenthümlich gestalteten Organe des Genitalapparates sei nur so viel erwähnt, dass der braune, linienförmige Klemmkörper über der engen Spalte aufgehängt ist, welche die Ränder zweier benachbarter Staubgefäße zwischen sich lassen. Geräth ein Insekt mit dem Fuße in diesen Spalt, so wird derselbe bei dem Bestreben ihn herauszuziehen nach oben hin geleitet und in die Spalte des Klemm- körpers übergeführt. Steckt er einmal in diesem, so reißt eine geringe Kraftanstrengung des Tieres den Klemmkörper ab, der an dem Fuße hängen bleibt. Fliegt nun das beunruhigte Insekt von der Blüte weg, so nimmt es an seinem Fuße den Klemmkörper und mit ihm die beiden Polienmassen fort und trägt sie auf eine andere Blüte. Die Ceropegia rupicola gehört in meine Sektion Phananthe. Von den wenigen succulenten Arten unterscheidet sie sich durch die relativ großen, herzförmigen Blätter, Erklärung der Abbildungen. Fig. A: Ein Zweig der blühenden Pflanze, natürliche Größe: Fig. B: Der Geschlechtsapparat, Smal vergrößert; Fig. €: Zwei Hörnchen der inneren Corona; der Zipfel der äußeren ist zurückgeschlagen, damit die Pollenmassen, welche aus den benachbarten Staubbeuteln getreten sind, sichtbar werden; Fig. D: Zwei Pollen- massen am Übertrager: Fig. E: Pollenmassen vom Narbenkopf losgelöst. Se Phyllocactus Cooperi und die verwandten Hybriden. Von Rother. Schon viele Jahre lang habe ich mir zum Ziel gesetzt, der Vater- und Mutterschaft der bei uns so häufig kultivierten Phyllocactus-Hybriden nachzuspüren. Ich weiß mich mit diesem, wie ich nicht verkenne, schwierigen, ja vielleicht gewagten Unternehmen doch in Überein- stimmung mit vielen Pflegern dieser interessanten und schönen Sippe, sodaß ich nicht erlahmen werde, weiter zu arbeiten, bis das Ziel erreicht ist. Was nun die obengenannte Form anbetrifft, so muß ich einen offen- baren Irrtum unseres Altmeisters FÖRSTER verbessern: Er meinte, daß Ph. Pfersdorffii und also der ganze zu ihm in enger Beziehung stehende Formenkreis mit dem Ph. phyllanthordes blutsverwandtschaftlich verbunden wäre. Wenn sich jemand, wie ich, jahrelang offenen Auges mit dieser Gruppe beschäftigt hat, so vermag er dieser Meinung unbedingt nicht beizupflichten, diese Sippe kann nicht von Vater- oder Mutterseite ihren Ursprung auf Ph. phyllanthoides zurückführen. Ich mache auf folgende Verhältnisse aufmerksam: Der allgemeine Wuchs ist langgestreckt, die Glieder sind häufig von stielartigen Stücken unterbrochen und die flachen Teile dick. Dieser Bau weist mit den Randkerben auf Ph. crenatus Lem. hin. Auch die Blüten haben gemein- same Züge mit dieser Art; sie sind sehr langröhrig und haben die schmaleren Blütenhüllblätter der Blüten des Ph. crenatus und auch die Farbe findet sich wieder. Bei genauerer Betrachtung des Fruchtknotens werden wir auf den zweiten Mitwirker in der Erzeugung dieser wundervollen Mischlinge hingeführt. Die zahlreichen weißen Borsten auf den Höckern des Fruchtknotens und der Blütenhüllröhre zeugen für eine Beeinflussung durch Cereus grandiflorus Mill., sodaß die hier behandelte Sippe als das Produkt „Cereus crenatus X grandiflorus“ betrachtet werden muß. Der verehrte Herr Vorsitzende der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ hat unabhängig von mir diese Erfahrung ebenfalls gesammelt und mir darüber mündliche Mitteilung gemacht. Diese Erkenntnis ist auch für die Pflege der Sippe wertvoll. Sie hat wie die beiden Eltern durchaus keine Neigung für eine zu starke Sonnenbestrahlung! Ph. crenatus ist eine Pflanze, welche in das Gewächs- haus gehört, in dem sie bei milder Beschattung am besten gedeiht. Hier befindet sich auch FA. Cooperi recht wohl, obgleich er auch im Freien und in dem Zimmer gedeiht, falls er den geeigneten Platz erhält. Er blüht vornehmlich aus dem alten Holz, namentlich aus den runden, stiel- artigen Teilen der Glieder. Ph. phyllanthoides dagegen, und auch auf dies Verhältnis lege ich großen Wert, blüht immer aus den Spitzen der letzten Glieder. Einen letzten Beweis finde ich in dem außerordentlich starken Duft der Ph. Cooperi-Sippe. Er entwickelt sich erst nach Unter- gang der Sonne in den Vertretern der ganzen Gruppe; je weiter die Dämmerung vorschreitet, desto intensiver wird er, in den mittleren Nacht- stunden ist er am stärksten, bis er früh morgens verschwindet. Man hüte sich davor, zu viele Blüten in einem Schlafzimmer zu belassen! Mir ist ein Fall aus der eigenen Familie kekannt, daß das Verweilen von zwei Stöcken mit 68 offenen Blüten bei einem Schlafenden eine schwere Betäubung hervorrief. Vorsicht ist also notwendig! — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Eine ungeheure Missbildung eines Gereus marginatus P. DC. zeigte TRELEASE am 3. April 1899 ın der Sitzung der Akademie von St. Louis als Gipsabguß. Sie war eine Hahnenkammform, die südlich von Aguas Calientes so häufig vorkommt, daß sie im Volke als Kaktus- rose (Rosa de Organo) bekannt ist. Bei unserem wiederholten Besuche der GRUSON’schen Sammlung hatten wir Gelegenheit, dieselbe Bildung in schönster und größter Entwickelung zu sehen. Ähnliche Vorkommen beobachtete man auch bei Zuphorbien. Der Autor setzte in der Sitzung das Wesen der Hahnenkammbildung, Cristataform, und der Monstruosaform, eines Zerfalls der Rippen in der Gattung Cereus auseinander. (Bot. Gaz. XXVIL. 417.) * Vernichtung der Woll-Läuse. In keinem Winter habe ich bis jetzt soviel Woll-Läuse gehabt wie im vergangenen. Besonders be- vorzugten sie bei mir Cer. flagelliformis Mill., Ecer. caespitosus Eng., Op. microdasys Lehm., ©. pulchella Eng., O. Rafinesquei Eng. var. Arkansana und Phyllocactus hyllanthoides Lk. Mit Bezug die Kulturnotiz des Herrn GRAHL-Erfurt möchte ich auch meine Tötungsmethode mitteilen, da Herr GRAHL sagt, daß mit dem WEINGART’schen Mittel (Spiritus, Terpentinöl und Kampfer) die Läuse zwar gründlich vernichtet, die Pflanzen aber gleichzeitig stark beschädigt werden. Ich habe dieses Mittel nicht versucht, wohl aber den von Herrn Öberstabsarzt Dr. JOSEPH (cf. No. 6 v. Js. „die Jahres- Haupt-Versammlung zu Leipzig“) empfohlenen Spiritus; nur habe ich keinen absoluten Alkohol, sondern gewöhnlichen Brenn-Spiritus genommen und damit meinen Zweck erreicht, wenn auch langsamer als mit dem WEINGART’schen Mittel. Ich bepinsele mit Hilfe eines großen Tuschpinsels die Woll-Läuse nebst ihrer Umhüllung energisch; die Läuse zeigen sofort ihre rote Farbe und sterben ab; nur ihre Eier scheinen nicht vollständig vernichtet zu werden, da sich nach 8S—14 Tagen wieder Tierchen zeigen, aber in erheblich geringerer Zahl. Ich pinsele deshalb wiederholt und habe die Kakteen nach drei- bis viermaligem Pinseln frei von dem Ungeziefer und seiner Brut. Meinen Kakteen, selbst zarten Sämlingen, ist nie ein Schaden daraus erwachsen. Auch bei dem Zcer. pectinatus Eng. mit dicht stehenden und anliegenden Stacheln erzielt man denselben Erfolg, wenn man die Pflanzen auf die Seite legt und den armierten Pinsel fest gegen die Stacheln drückt, damit der Spiritus das Ungeziefer treffen kann. M. Oktober-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Berlin, den 30, De: 1899. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Die Sitzung wird um 8 Uhr abends vom Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN bei Anwesenheit von 15 Mitgliedern, 4 Gästen eröffnet. Aus Neudamm ist Herr Bodo GRUNDMANN anwesend. res Über die geschäftlichen Vorkommnisse des verflossenen Monats wurden folgende Mitteilungen gemacht: Herr Kaufmann WıITT-Manaos (Brasilien) hat seine Biographie für das Archiv eingesandt, wofür ergebenst Dank ausgesprochen wird. Wohnungsveränderungen haben angezeigt: Herr Garnison-Verwaltungs-Inspektor GRAESSNER wohnt vom 1. November d. Js. ab in Braunschweig, Herr Kaufmann GRIESING in Cöthen (Anhalt) ist daselbst nach Marktplatz 1 verzogen. Ihren Austritt aus der Gesellschaft haben erklärt: Herr Hoflieferant FISCHER zu Weinheim, Herr Pfarrer SACHSS in Behlitz. Auf Vorschlag des Vorstandes wird Herr Apotheker Dr. Ernst KÜBEL zu Brühl bei Köln vom Juli d. Js. ab, als ordentliches Mitglied der Gesellschaft aufgenommen. Der soeben neu herausgegebene Katalog von WALTER MUNDT-Pankow wurde ausgelegt. Derselbe entspricht in der Hauptsache der Nomenklatur, welche von dem Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN in der Monographie der Kakteen aufgestellt und für die Gesellschaft die maßgebende ist. Diese dankenswerte Umänderung in dem Katalog des Herrn MUNDT wurde gebührend hervorgehoben, auch die überall durchgeführte korrekte Angabe der Autoren als ein höchst verdienstvolles Werk gelobt. Durch unterlassene Korrektur sind leider zahlreiche Druckfehler stehen geblieben. Eine recht erfreuliche Thatsache konnte bekannt gegeben werden. In Hamburg ist ein „Verein für Kakteenfreunde“ gegründet worden, welcher die gleichen Ziele mit denselben Mitteln, wie unsere Gesellschaft verfolgt. Im Auftrage dieses Vereins hat der erste Inspektor am Werk- und Armenhause zu Hamburg-Barmbeck, Oberaltenallee, Herr E. HARTMANN gebeten, diese Vereinsgründung bekannt zu machen mit dem Hinzufügen, daß dem Verein Angebote von Händlern und Lieb- habern auf Lieferung von Pflanzen und Sämereien willkommen sind. Der Verein hat ferner die Absicht, sich der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ als Mitglied anzuschließen. Bei der Beschaffung einer Bibliothek hat Herr Professor Dr. SCHUMANN, soweit angängig, bereits mitgewirkt, indem er verschiedene in seinem Besitz befindliche botanische Broschüren dem neuen Verein dedizierte, welcher übrigens beschlossen hat, sich ausschließlich der für die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft‘ geltenden Nomenklatur zu bedienen, die, wie bekannt, der Professor Dr. SCHUMANN’schen „Gesamtbeschreibung der Kakteen‘ entspricht. Wir wünschen der jungen Vereinigung besten Fortgang bei allen ihren Unter- nehmungen zur Ausbreitung der Kenntnisse succulenter Gewächse, und sind gern bereit, ihr mit Rat und Hilfe jederzeit zur Seite zu stehen. In dem zuletzt erschienenen ‚„Cactus-Journal‘‘ von WALTON, ist eine Reihe sehr hübscher Abbildungen enthalten, welche Kakteen-Landschaften veranschaulichen, darunter Gebüsche der Opuntia Engelmannii S.-D., des Cereus geometrizans Mart. und Cer. giganteus Eng. u. a. m. Herr Kaufmann RAABEN-Unlenhorst hatte die Abbildung eines Melocactus eingesandt, offenbar zu Mel. communis Lk. et Otto gehörig. Das Bild wurde aus- gelegt und ist der Sammlung von Abbildungen einverleibt. Für die freundliche Spendung wird hiermit ergebenst gedankt. Herr MUNDT-Pankow machte die Mitteilung, daß 13 Kisten Kakteen, welche von Mc. DOWELL nach Deutschland gesandt wurden, wegen Zahlungsverweigerung aber nicht zur Auslieferung kommen konnten, von dem Spediteur WÜRTEMBERGER in Hamburg meistbietend versteigert werden sollen. Der Herr Vorsitzende legte einige sehr schöne Photographien vor, welche von dem Kaiserlichen Vice-Consul Herrn Freiherrn von WANGENHEIM in Porto Alegre aufgenommen worden sind, der in Gemeinschaft mit Herrn GROSSE eine Reise durch Paraguay unternommen hat. Die Bilder veranschaulichen Gruppen des Echinocactus Schumannianus Nic. an ihren natürlichen Standorten auf dem Berge Santo Thomas bei Paraguari. Die Übersendung dieser Bilder stellt eine Ehrung für unsern Herrn Vorsitzenden dar. Von Herrn BECKER-Bordighera war ein Glied einer Opuntia eingesandt, welche in Italien den nicht zutreffenden Species-Namen ovata Pfeiff führt, und die nach dem Ausspruche Dr. WEBER’S eine Varietät der Opuntia Missouriensis P. D.-C. ist. Die Pflanze hat bisher noch nicht geblüht, während die zahlreichen Formen u DO der letztgenannten Art leicht und reichlich auch in Deutschland blühen. Man war der Ansicht, daß die Pflanze eine selbständige und gut charakterisierte Art darstellt, deren Bestimmung bis zum Bekanntwerden der Blumen ausgesetzt werden muß. Herr BECKER hatte gleichzeitig einen dreijährigen Sämling eines Melocactus geschickt, der im hiesigen Kgl. botanischen Garten erzogen ist und dann in Italien im Freien kultiviert wurde. Die kleine, etwa 3 cm im Durchmesser haltende Pflanze bildet am Scheitel einen Trieb, dessen dicht zusammengerückte, aus weißer Wolle hervor- brechende Stacheln einem Cephalium sehr ähneln. Der gleiche Vorgang ist auch im verflossenen Jahre im hiesigen Kgl. botanischen Garten beobachtet worden, und auch hier war man der Meinung, die Schopfbildung eines Melocactus zu beobachten, bis sich aber bei fortschreitendem Wachstum ein neuer Pflanzensproß aus demselben entwickelte. Offenbar ist in dem Vorgange an der eingesandten und vorliegenden Pflanze das gleiche Bestreben zu erkennen, einen Pflanzenkörper zu erzeugen, aber kein Cephalium. Daß ein Melocactus in der Jugendform aus dem Scheitel sproßt, erscheint nicht auffallend, da Seitensprossen bei dieser Gattung nur selten beobachtet wurden, und der Scheitel allein der Bildungsherd für den später zur Entwickelung kommenden, die Blüten und Früchte erzeugenden Schopt ist, welcher unserer Gattung die bekannte besondere Gestalt verleiht. Ausgestelltwurdeeine, in der städtischen Gärtnereiim Humboldts-Hain hierselbst aus Samen erzogene Aloe, welche wahrscheinlich aus Usambara stammt. Herr SCHWARZBACH übergab die Pflanze dem Kgl. botanischen Garten und dort soll die Species, welcher sie zugehört, ermittelt werden. Herr EHRLICH-Berlin hat bei Gelegenheit des Besuchs der Gesellschaft bei Herrn Dr. ROTH in Bernburg, Stecklinge des Mesembrianthemum Haworthii Willd. mitgenommen, aus welcher er Pflanzen erzogen hat. Ein blühendes Exemplar der- selben hatte er mitgebracht, und sowohl die Kultur der Pflanze mit ihren beinahe walzigen, pfriemlichen, glatten, grünen Blättern, wie auch die schönen, hell karmin- roten, bis purpurroten Blumen fanden die wohlerworbene Anerkennung. Auch der Zimmergärtner einer Großstadt vermag bei verständnisvoller Pflanzenpflege muster- gültige Erfolge zu erreichen! Aus dem Kgl. botanischen Garten gelangten in blühenden Pflanzen zur Aus- stellung, Mesembrianthemum tigrinum Haw. in zwei Formen, deren gegenständige, an den Rändern wimperig gezähnte, freudig grüne, weißgefleckte Blätter und zungenförmige noch zusammengedrückte Blatttriebe im Schlunde des endständigen, vollentwickelten Blätterpaares, den wirklich recht zutreffenden Artnamen ver- anlaßt haben. Ein Exemplar der kleinen, geflecktblätterigen Crassula Bolusiü Hook. f. und ein Exemplar der sehr hübschblühenden und auch duftenden Orassula acutifolia Lam. gelangte ebenfalls zur Ausstellung und ferner ein blütentragender Zweig von Ceropegia L. Die „Leuchterblumen‘“, deren Heimat vom Cap der guten Hoffnung bis nach Abessinien, Indien und Neu Guinea reicht, die auch in der demonstrierten Ceropegia dichotoma Haw. auf den kanarischen Inseln vorkommen, sind äußerst merk- würdige Gewächse. Die Zipfel der Blumenkrone verwachsen und die Blüten gleichen in dieser eigenartigen Form einem von oben nach unten aufgeschlitzten Luftballon, Die verschiedenen Heimatsgebiete, von mehreren hundert Meilen Umfang, müssen in der Vergangenheit ein zusammenhängendes Florengebiet gebildet haben, welches in einer der gegenwärtigen Erdperiode vorangegangenen Zeit, durch geologische Veränderungen der Erdoberfläche zerstückelt worden ist. Nur so läßt sich die überraschende Thatsache des weiten, dabei räumlich getrennten Heimatsgebietes erklären. Die auf den kanarischen Inseln vorkommende ‚„Leuchterblume“ ist dem- nach als Relikt jener ehemals zusammenhängenden Tropenflora aufzufassen. Herr MUNDT-Pankow zeigte uns eine sehr interessante Pflanze, welche MURILLO „Cereus Murillo Carmen‘ genannt hat, die jedoch mit Cereus pterogonus Lem. (C. pentapterus Otto) sicher identisch ist und durch große flügelartige Rippen charakterisiert wird. Die Pflanze, ein Epiphyt, welche auf Bäumen, an Felswänden, kultiviert auch an Mauern u. ‚s. w. vorkommt, lehnt sich mit den großen, sparrigen Gliedern an den Stämmen, Ästen, Steinen etc. an, wo dieselben durch austreibende Wurzeln ihre einmal eingenommene Lage befestigen. Diesem Bedürfnis hat Herr MUNDT in eigentümlicher Weise zu entsprechen gesucht. Einem mit Erde gefüllten, flachen Kasten sind die Glieder der Pflanze aufgelegt und sie haben sich hier thatsächlich bewurzelt, so daß der aufgestellte, oder aufgehängte Kasten mit seinem Inhalte einem Reliefbilde gleicht. Die Pflanze ist aber wohl nicht in Mexiko, wie MURILLO meint, sondern im nördlichen Südamerika heimisch. Schluß der geschäftlichen Sitzung 101/4 Uhr. — 1716 — Briefkasten. Herrn R. in 6r.-R. Besten Dank für Ihre freundliche Aufmerksamkeit; der Damm rief in mir eine lebhafte Erinnerung der überstandenen Mühsale durch die kleinen, aber wirksamen Angriffe wach. Der Artikel über die betreffende Sammlung findet demnächst seine Veröffentlichung. Ihre Mitteilungen über die Kulturen sollen dann auch kommen. Herrn H. #r. in P. Ich danke Ihnen für die Übersendung des Briefes. Der Inhalt hat für mich nur den Wert einer Bestätigung früherer Erfahrung auch bezüglich der Urteile über meine Person. Wer auf den Markt des Lebens tritt wird stets Angriffen ausgesetzt sein; man kann nicht mehr thun, als das beste wollen. In 20 Jahren sind diese kleinen Zwischenfälle längst vergessen. Herrn M. in $. Ich habe wiederholt Gelegenheit gehabt, wahrzunehmen, daß Eects. nigrispinus K. Sch. als Ects. Grossei K. Sch. geht, so daß Ihre Zweifel voll- kommen berechtigt sind. Der letztere ist aber von jenem grundverschieden, wie die Abbildung in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ sehr gut erkennen läßt. Die viel stärkeren, rein weißen, nicht vergrauten Stacheln kennzeichnen die Pflanze sehr gut; so daß Sie die Bestimmung Ihrer Pflanze leicht vornehmen können. Herrn A. B. in L. M. Können Sie mir nicht noch einen Abzug der Abbildung, des Cer. Spachianus zukommen lassen? Sie ist mir leider abhanden gekommen, und doch möchte ich sie in einer der folgenden Nummern der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ veröffentlichen. Ich würde Ihnen dafür sehr dankbar sein. Nachrichten für die Mitelieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Monats-Versammlung Montag, den 27. November 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Mitteilungen. Vorlegung von Pflanzen und Büchern. Behufs Aufstellung eines richtigen Mitglieder-Verzeichnisses werden die Mitglieder ersucht, etwaige Adressenveränderungen recht bald dem Schriftführer mitzuteilen. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf (wannseebahn) Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm. Monatsschrift für Kakteenkunde. No. 12: Dezember 1899. 9. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Unsere Erfolge für Geist und Gemüt. Von Karl Hirscht. (Fortsetzung und Schluß.) — Wissenschaftliche Kakteen-Sammlung des Herrn Quehl. Von Rother. — Mr. Waltons Reise nach den Kakteenländern. Von K. Schumann. — ÖOpuntia subulata Engelm. in La Mortola. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Die Cactaceae der Republik Paraguay. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) — Ein Brief des Herrn v. Fritschen aus Ostafrika. — Aufruf. — Mitteilung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — November-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von Karl Hirscht. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Unsere Erfolge für Geist und Gemüt. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. (Fortsetzung und Schluß.) Auf seltenen Gästen ruht mit Wohlgefallen unser Blick. In des Zimmergartens bester Lage verbringen den Winter aneinander gerückt der hechtblaue Melocactus caesıus, handtellergroß, mit dem Melocactus communis und einer rot bestachelten Form, deren Sippe noch nicht feststeht. Letztere beiden sind vor drei Jahren aus Samen erzogen und halten sich ganz gut. Jedenfalls dürfen sie im Winter nicht frieren und nach Sahara und Samum sehnen sie sich erst recht nicht. Das Standesgeschlecht „chinocactus“ ıst natürlich hier im besonders gehegten Teile des Zimmergartens untergebracht. Dort der prächtige Ects. cinereus, der erst letzten Sommer zu uns kam, in einer uns bisher noch nicht bekannten Färbung, schwarz-silbergrau bestäubt; hier der immer mehrköpfige Zcts. Fiedlerianus, dem es aber offenbar schwer fällt, bei uns Heimatsrechte zu erwerben, und da der kleine Zecis. miltis, dessen anliegende, winzige, schwarze Stachelchen erst augenfällig werden, wenn sein Körper etwas befeuchtet wird. Es sind dies Pflanzen, welche wir unserem verdienstvollen Mitgliede, Herrn Direktor SÖHRENS im fernen Chile verdanken. Unsere ungeteilte Liebe wendet sich aber zuerst und immer wieder den Samenschalen zu, welche die schönen Zuchtresultate des letzten Sommers enthalten. Reizend sind die kleinen, vielästigen „Bäumchen“ — man verzeihe mir diese botanisch ungehörige Vertäschelung — der Leuchtenbergia, welche ihren deutschen Geburtsort unserem beharrlichen FIEDLER verdanken, den ich allen Ernstes einmal einen Alchimisten nannte. Von den am 26. Februar d. Js. gesäeten 22 Korn keimten im geheizten Kulturapparat bei einer Wärme von durchschnittlich 20° R. 14 Pflänzchen in der Zeit vom 15. März bis 10. April, also in 19 bis 44 Tagen. Die Keimlinge erscheinen regelmäßig mit der Samen- hülle, welche die sich seitlich ausdehnenden Samenlappen erst nach einiger Zeit sprengen und abstoßen. Das Stämmchen der eben aufgelaufenen Sämlinge ist fast 1 cm lang, in der Mitte stärker als an beiden Enden. Die Prismen erscheinen nicht zu zweien, es kommt vielmehr zuerst eine, die aber bald von der nachfolgenden seitlich abwärts gedrängt wird. Nun folgen die weiteren in spiraliger Reihe, was namentlich bis zur fünften Prisme gut beobachtet werden kann. Die spelzenartigen Stacheln lassen sehr früh das fürstliche, sippenlose Geschlecht erkennen. Meine ur Pflänzchen haben es während des Sommers bei viermaliger Verpflanzung bis zu je 12—14 Prismen gebracht. Sonne und Bodenwärme ist ihnen im Sommer zu gewähren und im Winter? — Augen auf! und klug gehandelt, dann werden wir’s wissen. Aber der fast handlange, schön bestachelte Cereus decten arborıginum ist doch wohl kein Jährling”? Doch! ihn, wie die davorstehenden fünfzig- pfennigstückgroßen Melocacteen spec. San Salvador verdanke ich einer Samensendung, welche Herr KLEINSCHMIDT - St. Louis, der wirksamste Träger wissenschaftlicher und angewandter Kakteenkunde jenseits des Oceans, mir freundlich im Januar zugehen ließ. Der braune, eigentüm- lich dicht bestachelte und rüstig gewachsene, kleine Kerl in der nächsten Samenschale trägt den Namen unseres kenntnisreichen und liebeus- würdigen Mitgliedes, Herrn FRÖHLICH in Birkenwerder, dem nomen- klatorischen Syndikus der Gesellschaft, der seit langen Zeiten jahraus, jahrein viele Tausend der stacheligen Pflanzen erzieht. Das kleine, benachbarte Feld stellt den Ertrag eigener Samenernte dar, welche ohne Fremdbestäubung an nur einer Pflanze erreicht wurde. Die wirklich hübsche Species Achnnocactus ebenacanthus ist recht schmuck und gut ebenholzschwarz bestachelt herangewachsen. Die zahlreich vor- handenen, bohnengroßen, schopfig dicht bewehrten, gesunden Pflänzchen in besonderen Schalen erinnern durch ihren Namen an unseren verehrten Herrn Vorsitzenden. Die Samen, aus denen sie hervorgingen, erntete mein verehrter Freund KUBA-Lübbenau, dem ich, belasteten Gewissens gestehe ich’s, vertragsbrüchig schon lange einen Besuch schulde. Diese Pflanzen sind ganz gewiß verschieden von den daneben wachsenden, weniger zahlreich aufgegangenen Zchinocactus Grosse! und Ects. migris- pinus. Der letztere wurde uns trotz aller offenkundigen Beweise und der erfolgten Veröffentlichung der wissenschaftlichen Beschreibung, in einem Handelskataloge doch wieder als Varietät vom Zeis. Schumannianus auf- getischt. Sollte nicht auch die vorgebliche Varietät Zeis. Schumanmanus longispinus mit unserem Ects. Grossei zusammenfallen? Es geht eben nichts über so'n bißchen — sagen wir „Festigkeit“. Auch wenn der Ects. Lenninghausii die charakteristischen Blumen der Gattung Zchino- cactus hervorbringt, er bleibt — natürlich im Kataloge nur — doch ein Pilocereus. De gustibus non est disputandum! Die Echsen erschlägt man ja auch, trotz der erwiesenen Wohlthaten, welche sie im Natur- haushalt stiften, warum soll's auch bei den Kakteen gerade besser sein. Aber abgesehen von der verschieden gefärbten Bewaffnung, sind abweichende Entwickelung schon in den ersten Anfängen des Aufbaues des Pflanzenkörpers, Erzeugung der Wurzeln nach einem bestimmten Plane und fraglos zu einem notwendigen Zwecke doch unverkennbare Merk- male, welche zu dem rückhaltlosen Anerkenntnis nötigen, daß die zwar nahe stehenden Species Zcis. Schumannianus und Ects. nigrispinus zwei gute Arten sind. Während der Ecis. Schumannianus seine Wurzeln, wie es die Regel bei Kakteen-Sämlingen ist, in die tieferen Lagen des Bodens sendet und seitlich mäßig ausbreitet, geschieht dies bei dem Ects. nigrispinus niemals. Dicht an der Ursprungsstelle laufen die wenigen Wurzeln — meist nur zwei — im scharfen Winkel zum Pflanzenkörper unmittelbar unter der Erdoberfläche hin, und meist liegen die Endspitzen derselben so hoch, daß etwa vorhandener Moos- oder Algenbelag an ihnen hattet. Wir wissen, daß die Pflanze in der Heimat u auf Termitenhügeln vorkommt, und es muß daher diese sonderbare Lage der Wurzeln mit den Lebensbedingungen der Gewächse im Zusammen- hange stehen. Vielleicht, daß durch die flach und lang fortlaufenden verästelnden Wurzeln auf den wenig starken Wänden der Termitenbauten eine ergiebige Verankerung der Pflanze an ihren abschüssigen Standorten erreicht wird. Schon der immer in seiner Längsachse gebogene Körper der erwachsenen Pflanze deutet auf den eigentümlichen Stand der- selben hin. Es giebt viel zu thun im Zimmergarten, auch für Geist und Kopf, da er ganz gewiß nicht der Spielerei wegen da ist. Der seit vielen Jahren gewissenhaft geführte „Saatkalender“ muß durch Nachtragung der erzielten Resultate, der Beobachtungen und gewonnenen Kenntnisse ergänzt und fortgesetzt berichtigt werden. Da zeigt sich denn manches Erwähnenswerte, wie z. B. daß die Sämlinge des Arrocarpus Kotschu- beyanus im ersten Jahre aus der dicken, weißen, unterirdischen Rübe prismenartige Gebilde entwickeln, die regelmäßig von vier kreuzförmig gestellten, winzigen, fiederig erscheinenden Stacheln gekrönt sind. Aber schon im zweiten Jahre kommen die charakteristischen, umgekehrt ziegen- beinförmigen Warzen zwar noch winzig, aber vollkommen artgemäß zur Ausbildung. Ungemein .schmückend stehen zwischen den Kugelformen des Zimmergartens zwei Vertreter der Gattungen Aariota und Rhrpsalıs, die sich hier ganz gut kultivieren lassen, weil die natürlich regelmäßig gegossenen Nachbarn, doch so viel feuchte Luft erzeugen, als für diese Epiphyten notwendig ist. Die wurzelecht gut wachsende, straff aufrechte und reich verzweigte Hariota salicornioides erzeugt an ihren flaschen- förmigen Gliedern hübsche, goldgelbe, ansehnliche Blumen zeitig im März und dann sehen die kleinen Gesträuche reizend aus. Rhipsalis Saglionis hält sich, auf Opuntia spathuleta gepfropft, ausgezeichnet, wenn auch einzelne der kurzen Gliederchen abgestoßen werden, es thut dies der rund gewachsenen Krone weiter keinen Abbruch. Die Miniatur- Bäumchen sind doch so nett, und auch die weißen zeitig inı Februar und März erscheinenden Blüten schmücken das hübsche Gewächs, welches ich, trotz chronischen Raummangels, immer wieder erzogen habe. Die Leser, soweit sie mäßige Anforderungen an einen nicht wissen- schaftlich botanischen Mitarbeiter unserer „Monatsschrift‘‘ stellen, merken wohl, daß es mir bei diesem laienbotanischen Allerlei doch auf die Ein- flechtung der kleinen Erkundungen ankam, die anderen Zimmergärtnern wertvoll genug sein mögen, oder die ihnen mindestens lesenswert er- scheinen werden. Jedenfalls bietet für den einzelnen unsere Beschäftigung mannigfach Interessantes, eine Fülle von Anregungen und Förderungen für Geist und Gemüt. Ich war stets bestrebt, dies in Wort und Schrift zu beweisen. Dazu gehört freilich auf der einen Seite das Geschick, das Empfundene und Erforschte in die rechten Worte zu kleiden, und auf der anderen Seite die Ablegsung aller Voreingenommenheit. Bei diesem Bemühen konnte ich meinerseits nur guten Willen einsetzen, diesen aber voll und ganz. Jemand hat einmal gesagt, „eine“ Liebhaberei führt zu „einer“ . Leidenschaft, aber zunächst treiben wir keine Liebhaberei, sondern ein berechtigtes Studium, und dann ist unser Wirken um eine Pflanzenfamilie sicher nicht einseitig, weil bei dem innigen Zusammenhange der Natur- — 180 — wissenschaften Absonderlichkeiten nicht zur Entwickelung kommen, wenn man es nur ernst meint mit seinen Forschungen. Wenn auch nicht auf hohem Kothurn, es ist doch kein prosaisch niedriger Boden, auf dem wir Zimmergärtner uns befinden; auch kleine Steine gehören zum stolzen Bau, den bei uns glücklicherweise ein genialer Meister leitet, der sich soeben anschickt, ein weiteres rühmenswertes Werkstück, die „Ikonographia Cactacearum‘“, namens unserer Gesellschaft, diesem Baue einzugliedern. Sammeln wir nur fleißig auch im Winter in unseren bescheidenen Zimmergärten die vielen Dinge, welche der Geist sieht und das Gemüt empfindet, sie sind ganz gewiß wertvoll genug zu gegenseitigen Mit- teilungen. Bei diesem Beginnen ist gleich diejenige Befriedigung für Geist und Gemüt zu erlangen, nach welcher wir trachten — eine Stunde nützlicher Arbeit, gethan für zahlreiche Naturfreunde und mit gutem Recht auch vollbracht im ehrlichen Dienste botanischer Wissenschaft. Wissenschaftliche Kakteen- Sammlung des Herrn Quehl, Halle a. S. Von Rother. In diesen Blättern ist mancher großen Kakteen-Sammlung gedacht worden; wir vermissen aber noch die eines Mannes, welcher sich so leb- haft um die Begründung unserer Gesellschaft verdient machte und zu den eifrigsten Mitgliedern derselben gehört, die von L. QUEHL in Halle. Wer ermißt, mit welcher Schwierigkeit Herr QUEHL zu kämpfen hat, der muß es doppelt hoch anerkennen, daß unter solchen Umständen diese Liebe nicht erkaltet und die Hingebung nicht erlahmt. Die Sammlung ist 28 Jahre alt, sie besteht lediglich aus seltenen und dabei aus schönen Exemplaren! Hoch oben auf dem Dache eines vier- stöckigen Gebäudes, welches mit Holzcement und Kies gedeckt ist, hat unser Freund und der Genosse unserer Bestrebungen sein Kakteenheim zum Teil aufgeschlagen. Ein großer Kulturkasten mit hoher, abnehmbarer Rückwand und zwei schräg aufliegenden, breiten Mistbeetfenstern, welche ebenfalls abnehmbar sind: das ist sein Gewächshaus. In diesem sind vier Handkästen mit kostbarem Inhalt, nahe dem Lichte, eingefügt. Die Anlage ist durchdacht und äußerst praktisch. Die Fenster sind durch Kalkmilch geblendet. Die Kultur: Herr QUEHL ist ein Winter-Trockentheoretiker. Er hat in seiner Methode manchen Gegner; aber er wäre eben kein Trocken- theoretiker, wenn er es nicht sein müßte, durch Raumverhältnisse gezwungen. Glücklichere Sterbliche, die gesegnet sind mit großen Wohnhäusern, Höfen, Gärten u. s. w., können sich schwer m die Lage hineindenken. Wer nun aber etwa glaubt, daß die Pflanzen schlecht, grau, verkalkt, unansehnlich aussehen, erlebt eben einmal eine Enttäuschung mehr in seinem Leben. Ganz prachtvolle Zchinocacteen, Mamillarien sind eine wahre Augen- weide: Blumen bringen sie in Mengen, die Wehren sind schön gefärbt, lang, dicht und urwüchsig. Seltenheiten, die man in den meisten Sammlungen kaum findet, Neuheiten, längst vergessene Arten, sie blicken uns klar und üppig ent- gegen. Die Zchinocacteen sind zahlreich, und die Tracht ist sehr heimat- lich. Die Körper sind prächtig voll und prall wie bei Zcis. fexensis Hopff., — 181 — Ects. multiflorus Hook.; die Stücke des Ariocarpus sulcatus sind geradezu bewundernswert. Aus der Gattung Mamillaria finden wir viele Formen, welche zur Namenfeststellung u. s. w. dauernd beobachtet werden. Auch sah ich ein Gewächs, welches ich sofort als kaum bekannte Form aus der Verwandtschaft des Zcer. pectinatus Eng. ansprach. In Spiritus sah ich manche Blumen, denen gegenüber meine Weisheit, aber auch die von Freund QUEHL zu Ende ging. Hoffentlich bringt unser allverehrter Vor- sitzender noch einmal weitere Ordnung in das Rätsel. Als wir in ca. vier Stunden endlich alle Einzelheiten durchgenommen hatten, gingen wir zur zweiten Abteilung über. Diese befindet sich im Dienstgebäude. Dort prangte ein endständig blühender Cereus speciosus K. Sch. mit einer Prachtblume. Die Form der Blume des echten Cer. speciosus ist etwas glockig, die Farbe ist scharlach, jedes Blütenhüllblatt erscheint stahlblau eingefaßt. Die Saatschalen beherbergen in Reih und Glied gestellte wieder äußerst seltene Arten, alle Sämlinge sind sehr gesund und sehr frisch. Dabei standen zwei neue Arten der Gattung Echinocactus, welche nach den Lehren von PURPUS in Granitgeröll gesetzt waren. Die Wurzeln schienen kommen zu wollen; ein Geschehnis, das sich bisher in Erde nicht vollzogen hatte. Über diese Angelegenheit wird wohl Freund QUEHL selbst weitere Resultate melden. Auch alle diese Sachen zeigten gutes Gedeihen. N In seiner Wohnung sind die Fenster mit dem dritten Teil seiner Sammlung besetzt. Da ist ein tiefes Brett, welches sinnreich an den oberen Scheiben angebracht worden ist. Hier stehen seltene Echinopsen, nämlich Zps. Pentlandii, Eps. Huottii, die echte Eps. oxygona mit intensiv rosa Blume. Ferner seltenere Arten von Fc/uwnocereus, Cereus in kleinen Exemplaren, eine neue Peireskia aus der Verwandtschaft der P. aculeata, als Sämling. Sogar die Wände sind behangen mit Zpiphyllum und Phyllocactus Gaertneri. Ich fand nicht ein verkümmertes Stück unter den zahllosen Sachen. Wenn Herr QUEHL mir nicht auf meine öfteren Fragen die Antwort gab — wird ohne Erde überwintert, ich würde meine Zweifel gehegt haben. Wer nur jemals die liebenswürdige Sorgfalt verfolgen kann, mit welcher Freund QUEHL seine Pflanzen ansieht, sie berührt, mit der Lupe betrachtet, der ist, wenn man selbst eine tiefe Liebe zur Sache hegt, sehr ergriffen. Unser Altmeister würde nicht in 28 Jahren diese Leistungen hervorgebracht haben, wenn ihm nicht seine hochachtbare Gattin mit gleicher Liebe zur Sache — zur Seite stände! Denn ein Mann, der ein verantwortliches Amt leitet, kann oft tagelang nicht zu seinen Schätzen kommen. Dann tritt die Gattin ein, welche den schwindelnden Dienst auf dem Dache versieht und die Pflege leitet. Beneidenswert ist unser Freund, denn das ewig Weibliche wider- strebt uns oft, macht uns gerade unsere Thätigkeit schwer. Also ihr Frauen und Jungfrauen, welche ihr einen Kakteenpfleger, also guten Menschen, zum Gatten, Vater, Onkel habt, helft ihm mit Treue bei seinem Vorhaben und steht ihm bei in der Kakteenpflege. Mr. Waltons Reise nach den Kakteenländern. Die Pflege der Kakteen nimmt gegenwärtig in England einen leb- haften Aufschwung. Nicht zum geringsten ist derselbe der emsigen — 12 — Thätigkeit des Mr. WALTON, Herausgebers des „Oactus Journal“ und Besitzers einer großen Gärtnerei, zu danken. Wenn man auch hier bei uns nicht allein, sondern auch in England manches an dem Blatte zu bemerken hat, so ist doch der große und für die Kakteensache vorteil- hafte Einfluß nicht zu verkennen. Welche Wichtigkeit sie in England schon gewonnen hat, geht daraus hervor, daß das „Wide world magazine“, eine jener Zeitschriften, die über alles berichten und noch einiges mehr, sich bewogen gefühlt hat, auch einen Aufsatz über die Kakteen zu bringen. Es giebt eine gedrängte Übersicht über die Reise, welche WALTON zum Zwecke, für sein Geschäft Kakteen zu sammeln, durch den Staat und die Halbinsel Californien, Arızona, Texas und Mexiko unternommen hat, Der Aufsatz ist mit vielen Abbildungen geschmückt, die teilweise gute alte Bekannte sind, teilweise aus seinem „Cactus Journal“ stammen, teil- weise in Mexiko gekauft, aber teilweise auch von ihm angefertigt sind. Die Ausdehnung seiner Reise war in der That staunenswert, er beziffert die Zahl der Meilen auf 20000 englisch. Es giebt zweierlei Arten von Reisenden: einmal nämlich solche, denen auch in den wildesten und unwirtlichsten Gegenden nie etwas passiert, andererseits solche, denen die pikantesten Abenteuer förmlich auf Schritt und Tritt auflauern. Ich habe liebe Freunde, welche weit durch Afrika gereist sind und die keinen Löwen gehört, geschweige denn einen zu Gesicht bekommen haben. Mr. WALTON ist von dem Geschick anders bevorzugt. Klapperschlangen, fast fußgroße Spinnen, scheußliche, äußerst giftige Tausendfüße kreuzen seinen Weg. Einen der letzteren hackt er in der Mitte durch, worauf die beiden Hälften nach entgegen- gesetzten Richtungen davonlaufen, als wenn nichts geschehen wäre. Der Puma umschleicht brüllend das Nachtlager im Kaktuslande, und schon glaubt er, daß derselbe den Schlafsack mit unserem lieben und wohl- bekannten Freunde ©. A. PURPUS fortschleppen will, als sich herausstellt, daß es diesem zwischen seinen beiden Gefährten zu warm geworden ist und daß er deswegen, wie wir in Berlin sagen, „gerückt hat“. Die Ausbeute, die Mr. WALTON mit nach Hause gebracht hat, muß in der That außerordentlich groß gewesen sein; unter anderen bewältigte er einen säulenförmigen Zchinocactus von über 1,5 m Höhe und einem Gewicht zwischen 3 und 4 ÜCentner, der bisher in seiner Sammlung gut gedieh und schon geblüht hat. Ich verdanke das Heft, aus dem ich diese Notizen entnehme, Mr. DARRAS in Birmingham, welcher eine große Kakteensammlung besitzt und ein vortrefflicher Kenner der Pflanzen ist. Ich hatte im vergangenen Sommer das Vergnügen, ihm mit seiner Tochter und seinem Sohne die Sammlung des Königlichen botanischen Gartens vorführen zu können, und erinnere mich noch mit Vergnügen an die Stunden, die ich mit dem erfahrenen und kundigen Kakteenfreunde aus England zubringen durfte. K. SCH. Opuntia subulata Engelm. in La Mortola. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Die obengenannte Pflanze ist schon zu wiederholten Malen in diesen Blättern Gegenstand der Behandlung gewesen. Wir haben ihre Blüte besprochen; wir haben ferner darüber berichtet, daß sie früher, offenbar Opuntia subulata Engelm. in La Mortola. Nach einer von Herrn Kurator A. Berger für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ aufgenommenen Photographie. „ { £ IE t 4 BT IN ir nn Linn De he mann nn neh nn In a nn ser s 2 Er Br STE ee Er . k - en ET, — Ss wegen der verhältnismäßig großen Blätter, von MUEHLENPFORDT bei Peireskiauntergebracht wurde, bis ENGELMANNsieinsehrrichtiger Erkenntnis zu Opuntia stellte. Auch neuerdings wurde die Aufmerksamkeit wieder auf sie gelenkt, als Herr K. BECKER in Bordighera einen Zweig nach Berlin sandte, der durch seine ungeheuren Stacheln auffiel. Erst seit ich dieses Stück gesehen, konnte ich verstehen, daß O. subulata auf den Höhen von Bolivien als Heckenpflanze eine besondere Bevorzugung genießt. Jedermann kennt die Pflanze, und viele werden gleich mir die Meinung gehegt haben, daß sie keine oder doch nur sehr spärliche kräftigere Waffen besitzt. Hat man aber einmal die fingerlangen, recht kräftigen, schnurgeraden Stacheln gesehen, so kann man keinen Zweifel hegen, daß eine Umwehrung mit ihnen jedes eingehegte Gebiet vor dem feindlichen Eindringen zwei- und vierbeiniger Strauchdiebe schützt. Freunde der Opuntien sind selten, wenn es auch deren giebt. Ein erwähnenswertes Hemmnis für ihre Bevorzugung liegt darin, daß sie sich schnell in unbilliger Weise ausdehnen. Zumal in der großen Stadt ist der Raum teuer, oft auch schwer zu beschaffen, deswegen sieht man die Opuntien, abgesehen von den kleineren, leichter unterzubringenden Formen, meist nur in bescheidenen Stücken, manchmal nur Stückchen. Das gilt auch von unserer O. subulata. Selten bekommt man einmal mehr als eine zweiglose Stecklingspflanze von 30—60 cm zu sehen. Selbst im botanischen Garten von Berlin, in dem es doch noch Platz giebt, oder in dem, wenn er mangelt, solcher beschafft wird, ist die größte Pflanze kaum 1 m hoch. Die vorliegende Abbildung, welche wir der nicht genug zu rühmenden Liebenswürdigkeit des Herrn A. BERGER, Kurator der HAnBURY’schen Gärten in La Mortola verdanken, haben wir mit großer Freude empfangen, weil sie uns zeigt, welche kräftige Ent- wickelung dieses Gewächs unter einem ungleich günstigeren Himmelstrich, als bei uns, zeitigen kann. Gegen unsere immerhin dürftigen Exemplare weist die abgebildete Pflanze wahrhaft riesige Dimensionen auf. Die Cactaceae der Republik Paraguay. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) 77a. Gereus Anisitsii K. Sch. n. sp. Erectus in truncos arborum se incumbens et adscendens parce ramosus; ramis tetragonis angulis grosse serratis,; aculeis statu juvenili 3 brevissimis conicis dein auctis, radıalibus 5, centrali solitario subulato; Hore infundibuliformt. Der Wuchs ist strauchartig; die Pflanze steigt durch Anlehner an den Bäumen in die Höhe und läßt dann die wenigen Äste nach unten hängen. Die jüngeren, bläulich grünen, heller marmorierten Zweige werden bis 2 m lang und 1,5 cm dick, wenn sie später verholzen, werden sie 2 cm stark. Sie sind vierkantig und verjüngen sich stark nach der Spitze zu, dann sind sie abwechselnd stark zusammengedrückt und werden von den kurzen derben Stacheln überragt; weiter unten sind sie im Quer- schnitt quadratisch, grob gesägt, endlich runden sie sich ab. Die Areolen sind 2—2,5 cm voneinander entfernt, sitzen auf den Vorsprüngen der Säge- zähne, sind kreisförmig und haben 2 mm im Durchmesser; sie sind mit spärlichem Wollfilz bekleidet. Die jüngeren Zweige haben im der Areole —EFEBRN fast ausnahmslos 3 derbe, kurze, 3—4 mm lange, schwarze, kegelförmige Stacheln, von denen zwei nach oben, ein etwas kürzerer nach unten gerichtet ist. Ältere Zweige weisen 5 strahlende Randstacheln auf, die etwas länger sind und einen senkrecht aufstrebenden, pfriemlichen, bis 1,5 em langen Mittelstachel umgeben: alle Stacheln sind am Grunde zwiebelförmig verdickt. Die ganze Länge der Blüte beträgt 11—13cm. Der Fruchtknoten ist sehr schmal eylindrisch, 2,5 cm lang und hat 7 mm im Durchmesser; er ist mit äußerst spärlichen, winzigen, dreiseitigen Schuppen versehen. Auch die Schuppen der engen Röhre sind klein und spitz. Die noch nicht ganz geöffnete Blütenknospe ist auffällig zugespitzt. Die äußeren Hüllblätter sind lanzettlich und zugespitzt; die inneren lineal-oblong, stumpflich und gezähnelt. Narben sind 13 vorhanden. Geographische Verbreitung. Paraguay, an dem Flüßchen Tagatıya-mi, bei Porongo auf Sand- boden; er stieg auf einen hohen Baum von Prosopis nandubey Gris., der mit Rhipsalis und Tillandsia bedeckt war. (ANISITS Cact. n. 19, dicht vor der Vollblüte am 25. Januar 1898.) 77b. Cereus phatnospermus K. Sch. n. sp. Decumbens, ramis quadri-vel quinque - costatıis costs rolundatis subexcavatis subsinuatis; aculeis 6—5 radıantibus, uno majore nune curvato, subulatis; floribus albis; bacca subnuda. Die Pflanze wird 1—2 m lang und kriecht auf der Erde. Die Zweige sind hellgrün, 2,5 cm dick, verjüngen sich deutlich nach oben und sind mit nicht reichlichem Wollfilz, sowie von aufrechten, kurzen Stacheln geschlossen. Kanten sind vier oder fünf vorhanden, sie sind etwa 6—8 mm hoch und 7—9 mm am Grunde breit, stumpf und an den Flanken etwas ausgehöhlt. Die Areolen sind 2—3 cm voneinander ent- fernt, kreisförmig, von 5—6 mm im Durchmesser, mit ziemlich reich- lichem Wollfilz versehen. Randstacheln finden sich fünf bis sechs, sie strahlen und sind bis 15 mm lang; ein Mittelstachel ist nicht stets vorhanden, er ist gerade oder oft etwas gekrümmt und bis 2,5 cm lang; alle Stacheln sind braun und pfriemlich, später werden sie hornfarbig. Die Länge der ganzen Blüte beträgt 12 cm. Der Fruchtknöten ist schmal cylindrisch, fast 3 cm lang und hat S—-9 mm im Durch- messer; ich sah niemals mehr als eine quer elliptische Schuppe an ihm, in deren Achsel sich etwas Wollfilz befindet. Auch die Röhre hat unten nur wenige Schuppen; die äußeren Blütenhüllblätter sind halbkreisförmig, spitzlich, bis lineal-lanzettlich und spitz und äußerst fein am Rande gewimpert. Die inneren Blütenhüllblätter sind weiß, lanzettlich und zugespitzt. Die Staubgefäße sind kürzer als die inneren Hüllblätter. Der Griffel überragt sie kaum mit zahlreichen, pfriem- lichen Narben. Die Beere ist ellipsoidisch, fast nackt, d. h. ohne Schuppen, 7 cm lang und hat 2 cm im Durchmesser, sie ist am oberen Ende gestutzt und nicht sehr schief. Die Samen haben eine Länge von 1,5 mm; sie sind umgekehrt eiförmig, schwach zusammengedrückt, stark glänzend, schwarz und unter der Lupe sehr fein gefeldert, vorn sind sie schwach gekielt. RM EN Geographische Verbreitung. Paraguay bei Porongo: ANISITS Cact. n. 27, blühend und fruchtend am 18. Februar 1898. 77c. Cereus rhodoleucantha K. Sch. n. sp. Prostratus parce ramosus, statu juvenili suberectus, costis 7—9 modice altıs obtusiusculis leviter sinuatis; aculeis radialıbus 6—7, serius ad 12 brevibus; centralibus I—3 majoribus, omnibus subulatis patentibus, flore infundibuliformibus extus roseis intus albis; bacca ellipsordea majuscula. In der Jugend ist der dunkelgrüne Stamm aufrecht, dann legt er sich auf die Erde, kriecht über Steine oder lehnt sich an Bäume und steigt auf; er wird 1—2 m lang und hat 2, später fast 4 cm im Durch- messer; nach der Spitze hin ist er deutlich verjüngt und wird von kurzen, braunen, nicht stechenden Stacheln beschlossen. Die 7—9 Rippen sind gerade und fortlaufend, nicht unterbrochen; sie werden durch scharfe Furchen gesondert und sind seicht gebuchtet, dabei stumpflich, schwach gekerbt und 5—10 mm hoch. Die Areolen stehen 5—15 mm voneinander entfernt, sind kreisrund, haben 2—2,5 mm im Durchmesser und sind mit spärlichem Wollfilz bekleidet. Randstacheln finden sich sechs bis sieben, später bis zwölf, sie sind pfriemlich, weiß, schwarz gespitzt, im Neutrieb gelbbraun, zuerst nur in den unteren seitlichen bis 7 mm lang, später wachsen sie bis 10 mm heran, sie stechen wenig. Mittelstacheln finden sich eins bis drei, in den jüngeren Zweigen sind sie kaum länger und stärker als die Randstacheln, an älteren werden sie oder der obere Randstachel manchmal 2 cm lang und entsprechend dicker. Die ganze Länge der Blüte beträgt 11—13 cm. Der cylindrische Fruchtknoten ist 1,7—2 cm lang: er ist außen mit einigen wenigen sehr breiten Schuppen bekleidet. Die Blütenhülle ist schlank trichter- förmig. Die Röhre ist außen mit zuerst halb elliptischen, dann allmählich verlängerten Schuppen bekleidet, welche in die lineal-lanzett- lichen, stumpflichen äußeren Blütenhüllblätter übergehen; diese wie die unteren Schuppen sind rosenrot. Die Blütenhülle hat 5—6 cm im Durchmesser; die inneren Blütenhüllblätter sind linealisch, wenig verbreitert (8 mm breit) und stumpflich. Die Staubgefäße erreichen die Mitte der Hüllblätter. Der Griffel überragt sie mit 17 faden- förmigen, zugespitzten Narben. Die rote, ellipsoidische, brüchige, innen ziemlich wenig fleischige Beere erreicht eine Länge von 7 cm. Der 2 mm lange Same ist umgekehrt eiförmig, zusammengedrückt, schwarz, glänzend und fein grubig punktiert. Geographische Verbreitung. Paraguay, im nördlichen Teil, bei Fuerte Olympo, am Paraguay- Flusses, am Fuße der Berge: AnISITS Oact. n. 5, fruchtend am 14. Januar 1898; bei der Estancia Tagatiya nicht selten: ANISITS Cact. n. 18, blühend am 25. Januar 1898; bei dem Arroyo Le Cruz: ANISITS n. 24, blühend am 23. Januar 1898; in der Calle Manora von Asuncion: ANnISITS Cact. n. 62, blühend am 3. März 1898; im Garten des Sammlers zu Asuncion: ANISITS Cact. n. 65. 78. Cereus Bonplandii Parm. Strauchartig, 2—4 m hoch, durch Anlehnen aufsteigend; Stamm unten rundlich, braungelb, die Jüngeren Äste blaugrün, dann dunkelgrün. Cereus Bonplandii Parm. in Pfeif. Emm. 108; K. Sch. Gesamt- beschr. 135. — 8 — Geographische Verbreitung. Paraguay, bei Asuncion, auf steinigem Boden: BALANSA n. 2504; ebendort Calle Manora: AnIsITs, Cact. n. 61, blühend und fruchtend am 3. März 1898; bei Fuerte Olympo am Paraguay, am Fuße der Berge häufig: ANISITS n. 3, blühend am 12. Januar 1898; bei der Estancia Tagatiya: AnIsıTs Cact. n. 12 und 14*), fruchtend am 20. Januar 1898; bei dem Arroyo La Cruz: AnısıTs, blühend und mit unreifen Früchten am 23. Januar 1898. 78b. Gereus saxicola Morong. Cereus saxicola Morong in Ann. New-York acad. VII. 121; K. Sch. Gesamtbeschr. 137. Geographische Verbreitung. Paraguay, bei Trinidad: Morong. (Fortsetzung folgt.) Ein Brief des Herrn v. Fritschen aus Ostafrika. Sehr geehrter Herr Professor! Mit der letzten Nummer der Monatsschrift erhalte ich die Aufnahme als Mitglied in die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“, wofür ich allen meinen besten Dank ausspreche. Eingedenk der lieben Pflanzen in Berlin werde ich nicht säumen, „sobald es der Winter erlaubt“, Ihnen einen größeren Posten ARhıpsalı- deen, Euphorbien und Succulenten zu senden. Ich fand deren schon viele an umgefallenen Bäumen in der Plantage. — Im Monat Januar haben wir neuen Baumschlag, und wird es eine reiche Ernte geben, denn die Bäume in dem fast undurchdringlichen Urwald sind vollgepfropft von Farnen und Rhipsalis. — Ich fand mehrere neue Sachen: Formen, wie Rh. Regnellii und Rh. Houlletii, teils hinübergehend bis in Phyllocactus. Euphorbien sind in Riesenexemplaren in der Steppe von Muhesa bis Tanga; die Steppe um Pangani und Moa, „wo ich die Weihnachts- feiertage zu verleben gedenke“, soll noch reicher sein an Succulenten- Gewächsen. Ich werde an Ort und Stelle photographische Aufnahmen machen, die ich Ihnen dann zur gefälligen Veröffentlichung in der Zeit- schrift einsenden werde. Meine erste Sendung wird Anfang Mai erst in Deutschland ein- treffen, da ich die Sachen nicht dem Frost anheimstellen will. Ich er- hielt bereits mehrere Aufträge zum Einsenden von Pflanzen aus West- Usambara. Meine hiesigen Aussaaten von Kakteen wachsen vortrefflich, namentlich Oßumntien, und wird auch hier in den Bergen die interessante Art verbreitet werden. Über mein Ergehen hier gestatte ich mir noch mitzuteilen, daß ich meinen Tausch mit der Berliner Stellung nicht zu bereuen habe. Die D. O.-A.-G. gewährt ihren Assistenten neben einem auskömmlichen Gehalt noch viele Annehmlichkeiten, so z. B. Lieferung der Weine, Konserven etc. zum Selbstkostenpreise, gute Unterkunfts- } *) Nach einer neueren freundlichen Mitteilung des Herrn Professor ANISITS ist n. 14 von n. 12 verschieden; neuere Untersuchungen sind also noch nötig. — eu — räume und alle Bequemlichkeiten einer Zimmereinrichtung. Vieh ist hier sehr billig, wie frische Eier und Hühner, infolgedessen das Leben sehr billig, man kann sich bei einer guten Lebensweise rund die Hälfte seines Gehalts sparen. Das Klima hier in den Bergen ist gleich dem Sommer in Europa, ich habe noch nichts von Hitze empfunden, bis auf ein achttägiges Schwitzbad bei meiner Ausreise durchs Rote Meer. Gemüse gedeiht hier vortrefflich. Gurken, Melonen, Erbsen so fein und zart, wie ich sie in Europa nie kennen gelernt habe, und Tomaten wachsen hier wild; sie sind herrlich im Geschmack. Wie ergeht es den Kakteen? Die Sorge darum wäre eigentlich überflüssig, denn ich weiß, sie sind in guten Händen, Herr MIEKLEY war der Mann dazu. — Und doch widmet man noch manche Stunde den Kakteen- kästen Berlins, nachsinnend, wie das oder jenes gediehen, sich entwickelt hat, oder wenn eine Art aus dem Gedächtnis schwinden will. Wollte ich doch hier in einer Nacht, „als der Regen auf mein Wellblechdach nieder- prasselte‘“, die Kakteenkästen zudecken gehen, in dem Glauben, ich wäre in Berlin. Mögen sie fernerhin gedeihen zur Freude und Belehrung der Pfleger, dies ist ein Herzenswunsch Ihres ergebenen e 3. v. Fritschen: Aufruf. Ein deutscher Landsmann jenseits des Ocean, welcher der Wissen- schaft als Sammler in noch unerforschten Gegenden bereits ersprießliche Dienste geleistet hat, ist unverschuldet in arge Bedrängnis geraten. Ihm beizuspringen, halten wir für ein Gebot der Pflicht und bitten für ihn um ein Scherflein! Jede Gabe wird dankbar angenommen und über das Ergebnis der Sammlung s. Z. berichtet werden. Bis dat, qui cito dat! Berlin, Halle a. S., Nauendorf bei Ohrdruf, ım Weihnachtsmonat 1899. HIRSCHT. QUEHL. SCHUMANN. WEINGART. Sendungen wollen gerichtet werden an Ober-Postsekretär Quehl, Halle a.$. Mitteilung der deutschen Kakteen-Gesellschaft. Wieder wie im Vorjahre wurde in der November-Sitzung angeregt, ob es nicht angezeigt sei, den Herren Mitgliedern unserer Gesellschatt, namentlich den Herren, welche entfernt von Berlin wohnen, Vorschläge für die demnächst vorzunehmenden Vorstandswahlen zu machen. Es war unser verehrter Herr HIRSCHT, welcher zuerst die Anregung dazu gab und ganz besonders betonte, daß es gut wäre, wenn namentlich sein Platz, als Schriftführer, durch einen anderen jüngeren Herrn aus der Zahl der Mitglieder besetzt würde. Sämtliche anwesende Mitglieder waren trotz- . dem anderer Ansicht, welche sich dahin zuspitzte, daß die Herren, welche bis jetzt das Amt als Vorstandsmitglieder verwalteten, wieder zu wählen seien, aus dem Grunde, weil sie in jeder Weise die gedeihlichen Interessen der Gesellschaft immer hoch gehalten, geschützt und gefördert haben. u 12 Wir bitten alle Mitglieder der Gesellschaft, auch die auswärtigen Herren, sich zahlreich an der Wahl zu beteiligen, und schlagen vor: Erster Vorsitzender: Herr Professor Dr. SCHUMANN, Stellvertreter: Herr Kaufmann A. LINDENZWEIG, Schriftführer: Herr Magistrats-Bureau-Vorsteher HIRSCHT, Kassenführer: Herr Ingenieur Dr. SCHWARTZ, Beisitzer: Herr Königl. Garten-Inspektor LINDEMUTH. Der Wahl-Ausschuß. F. DIETRICH. SCHWARTZBACH. THOMAS. November-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von Karl Hirscht, Zehlendorf. Berlin, den 27. November 1899. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Den Vorsitz führt Herr Professor Dr. K. SCHUMANN, welcher die Sitzung bei Anwesenheit von 12 Mitgliedern, 3 Gästen eröffnet. Ausgelegt wurde der Katalog der Firma H. HENKEL-Darmstadt über seltene Sämereien von Koniferen und Laubgehölzen, welche von ©. A. PURPUS in den Gebirgen Nordamerikas gesammelt sind. Dem Kataloge liegt ein Verzeichnis derjenigen Kakteen bei, welche ebenfalls von diesem uns bestens bekannten Reisenden Anfang Februar n. Js. nach Deutschland geschickt werden sollen und die dann bei unserem Mitgliede Herrn FRÖHLICH-Birkenwerder erhältlich sind. Es werden höchst interessante Pflanzen erwartet. Herr KLEINSCHMIDT-St. Louis hat sich durch dringende Geschäfte veranlaßt gesehen, seine Kakteensammlung dem botanischen Garten seines Wohnorts zu überweisen, und wir verlieren zu unserem Leidweisen nun auch den verehrten Herrn als Mitglied der Gesellschaft. Adressen-Veränderungen sind bekannt geworden: Herr Geheimrat, Excellenz BRADTKE wohnt in Dresden. Herr Chemiker Dr. Ernst KÖNIG wohnt in Höchst a. M., Zeilsheimer Weg 7. Herr Apotheker Dr. E. KÜBEL ist nach Hamburg, Rendsburgerstr. 5 verzogen. Herr MIEKLEY ist der Überbringer eines Bildes unseres Mitgliedes Herrn v. FRITSCHEN, welches denselben im Kreise seiner afrikanischen Kollegen zeigt, mit dem liebenswürdigen Gesicht, welches wir sonst in den Sitzungen zu sehen gewohnt waren. Außerordentlich interessante briefliche Mitteilungen sind ferner von Herrn v. FRITSCHEN eingegangen, welche zum besonderen Abdruck gelangen sollen. Er- wähnt sei hier die Thatsache, daß Herr v. FRITSCHEN bereits zahlreiche Euphorbien und Rhipsalideen gefunden hat, deren Einsendung er für Mai n. Js. liebenswürdigst in Aussicht stellt. Bemerkenswert ist die Mitteilung, daß die von dem Herrn Berichterstatter in Afrika im Freien ausgesäten Kakteen gut gedeihen. Herrn v. FRITSCHEN wurde herzlicher Dank ausgesprochen für seine Mitteilungen und die Anteilnahme, welche er auch im fernen Afrika unseren Bestrebungen zollt. Die Gesellschaft hörte mit großer Freude die Nachricht, daß es unserem ver- ehrten Mitgliede in jeder Beziehung gut geht und daß er in seinem neuen Wirkungs- kreise volle Befriedigung gefunden hat. Die Angaben, daß von Rhipsalis Regnelliö G. A. Lindb., auch Rh. Houlletiana Lem. ähnliche Formen in Afrika von Herrn v. FRITSCHEN gefunden wurden, gab dem Herrn Vorsitzenden Veranlassung, auf die Thatsache hinzuweisen, daß bis zum Anfange der sechziger Jahre unangefochten das Dogma galt, nur Amerika sei das Heimatland der Kakteen. Dann wurde allerdings durch WELWITSCH Feststellungen diese Meinung zerstört, welcher Rh. cassytha Gärtn. weit verbreitet in Afrika entdeckte. In den großen Wäldern Kameruns bis zum Kilimandscharo, in Natal und bis zum Kaplande ist diese Species gemein. Daß auch Rhipsalideen vom Habitus der Phyllokakteen, wie Rh. Houlletiana Lem. in Afrika vorkommen, was Herr v. FRITSCHEN bestätigt, ist allerdings neu, und der Herr Vorsitzende bemerkte, daß gewisse tropische Loranthaceen im Habitus den Rhipsalideen gleichen, und daß möglicherweise eine Verwechselung mit den ersteren vorliegen könne; zumal auch beiden Gattungen die weißen, fast durch- ei scheinend glashellen, schleimigen Früchte gerzeinsam sind. Aus den Beeren der bei uns auf Pappeln, Kiefern und verschirdenen anderen Bäumen schmarotzenden Mistel (Viscum album L.) wird bekanntlich Vogelleim gekocht. Diese sonderbare Pflanze, welche namentlich dem winterlichen Walde — sofern sie zahlreich vor- kommt — mit ihren fahlgrünen Zweig- und Blattmassen ein eigentümliches Gepräge verleiht, dient im Volksglauben allen möglichen guten und bösen Zwecken, auch der Sagenbildung hat sie seit alter Zeit ergiebige Stoffe geliefert. Der nordische Gott Loki, die Gottheit des Bösen und der Zerstörung, trachtet dem lichten Sonnengott Baldur, Odins und der Göttin der Liebe „Freia“ holdem Sohn nach dem Leben. Sorglich hat die Göttermutter den Bäumen die Hergabe von Waften untersagt, da liefert die von ihr übersehene Mistel dem finstern Loki das Holz zum Pfeil, mit welchem der strahlende Baldur gemordet wird und dessen Tod das Sterben der Pflanzenwelt veranlaßt. — Selbst die fahlen Mistelbüsche stürzen nun Lokis rasende Stürme von ihren Wohnplätzen in den modernden Grund des öde gewordenen Waldes. Herr BECKER-Bordighera hatte mit freundlichem Gruß, wie in letzter Zeit regelmäßig, Demonstrations-Objekte eingesandt: Opuntia involuta Otto (richtig floccosa S.-D.) „die Eingewickelte“, deren Heimat Bolivien ist, gehört zu den Cylindro- puntien, bei welchen die Fruchtknoten nicht nur Glochiden aufweisen, sondern auch reichlich mit zarter, weißer Wolle umsponnen sind. Die haselnußgroßen, karmin- roten Früchte sehen in ihrer Umhüllung recht merkwürdig aus. Nopalea dejecta S.-D. hat dunkelbraune, waluußgroße, tief genabelte Früchte, welche nur mit Glochiden besetzt sind. Diese Pflanze kommt auf Kuba vor, hat in Deutschland wahrscheinlich äußerst selten geblüht, und Herr BECKER hatte uns deshalb durch ihre Zusendung einen wichtigen Dienst erwiesen, für welchen ihm hiermit unser Dank und ein freundlicher Gegengruß ausgesprochen wird. Die „Hamburger - Kakteen - Gesellschaft“ hatte mittels einer zu dem Zweck wohl eigens gefertigten Kakteen-Ansichtskarte ihrem Dank Ausdruck verliehen für die guten Wünsche, welche wir in letzter Sitzung für die junge Vereinigung ausgesprochen haben. Sehr wichtige Mitteilungen sind von unserem Mitgliede Herrn WITT-Manäos (Brasilien) eingegangen. Neben den genauen Beschreibungen der Blüten von Cereus Jamacaru P. D.-C. und des Phyllocactus phyllanthus Lk. sind über die Vegetations- verhältnisse dieser Pflanzen neue, bisher nicht bekannte Verhältnisse mitgeteilt. Es ergiebt sich daraus, daß die epiphytisch wachsenden Phyllocacteen, an deren hängenden Zweigen sich die Blüten aufstrebend entwickeln, in unseren Kulturen — in welchen die Pflanzen als aufrechte Sträucher erzogen werden — zu ganz verkehrten Blütenstellungen gelangen. Herrn WITT wurde für seine wichtigen und sorgfältigen Mitteilungen, die noch anderweit veröffentlicht werden sollen, der ergebenste Dank der Gesellschaft ausgesprochen. Folgende Pflanzenteile mit Blüten, aus dem Königlichen botanischen Garten herstammend, wurden ausgestellt: Mesembrianthemum linguiforme L. mit gelben Blumen, Mesembrianthemum spectabile Haw., mit rosa Blumen, Mesembrianthemum Ecklonii S.-D. und Mesembrianthemum echinatum Haw., beide mit weißen Blumen. Ein blühender Zweig von Rhipsalis Regnellii G. A. Lindb. und verschiedene Varietäten der prächtig, trotz Lokis Regiment, im Winter blühenden Epiphyllen waren weitere schöne Ausstellungs-Objekte. Herr QUEHL-Halle hat die Unterstützung eines unverschuldet in Not geratenen Mannes angeregt, welcher der Kakteenkunde und der Gesellschaft nicht zu unter- schätzende Dienste geleistet hat. Es wird dieserhalb auf den erlassenen Aufruf verwiesen, und bitten wir unsere Mitglieder um freundliche Förderung dieser löblichen Bestrebungen. Wegen des Weihnachtsfestes soll die nächste Monats - Sitzung am Freitag, den 29. Dezember d. Js., abends 8 Uhr, abgehalten werden. Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr 30 Minuten. Brief kasten. Herrn R. in Gr.-R. Schönsten Dank für Ihre Besprechung der Sammlung. Ich kann Sie zu Ihrem schönen Erfolg nur beglückwünschen. Wenn es irgend angeht, bringe ich sie in der Januar-Nummer. Es ist sehr schön, daß diese berühmte Sammlung einen so begeisterten Interpreten findet. — 19 — Herrn K. B. in B. Können Sie mir nicht im nächsten Jahre die Blüte von der Opuntia dejecta des Giardino WINTER zukommen lassen, es liegt mir sehr viel daran, sie kennen zu lernen. ‘ Herrn M. in P. Über die Opuntien als Futterpflanzen in sehr trocknen Gegenden ist mehrfach schon in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ die Rede gewesen. Unter gewissen Bedingungen ist die Verwendung derselben entschieden zu befürworten. Schreiben Sie Ihrem Freunde gefälligst, daß auch der „Tropen- pflanzer“, redigiert von Prof. WARBURG, der Frage einige Aufmerksamkeit gewidmet hat. Betreffs weiterer Erkundigung stelle ich mich zur Verfügung, Herrn K. B. in B. Besten Dank für die schöne Abbildung und den Text; sie wird die erste Nummer des neuen Jahrganges schmücken. Nachrichten für die Mitelieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Monats-Versammlung Freitag”), den 29. Dezember 1899, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: Wahl von zwei Kassen-Revisoren und einem Stellvertreter. Mitteilungen. Vorlage von Büchern und Pflanzen. In der Monats-Versammlung am 29, Januar 1900 findet die Vorstandswahl statt, Wir bitten die Mitglieder, das ihnen zustehende Wahlrecht auszuüben, da den Gewählten selbstredend an einer zahlreichen Beteiligung der Mitglieder an dem Wahlgeschäft liegen muss. Die auswärtigen, am persönlichen Erscheinen behinderten Mitglieder können die Wahl durch eingesandte Stimmzettel vollziehen. Behufs Aufstellung eines richtigen Mitglieder-Verzeichnisses werden die Mitglieder ersucht, etwaige Adressenveränderungen recht bald dem Schriftführer mitzuteilen. Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher Karl Hirscht zu Zehlendorf (wannseebahn) Königstr. 19. Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. S Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. 2 =) Unser gewöhnlicher Sitzungstag fällt auf den ersten Weihnachtsfeiertag, deshalb wurde die Sitzung auf Freitag, den 29. Dezember, verlegt. Für die Inserate verantwortlich: Udo Lehmann, Neudamm. — Druck von J. Neumann, Neudamm, DIE) 3 5185 00289 1 m Eu 52 KR ii ib