62

Bey > fnatsthrift jil Kakie enkunde 905 IE

RCHA®EN 1923 FROM Dyi, A,1 GARDEN

| \ ee ta), Ur Ber Vene

YORK BOTANICKL GARDE

ee

ET Pr

Monatsschrift für Kakteenkunde.

Zeitschrift der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen.

“Organ der Deutschen Kakteen- Gesellschaft.

Herausgegeben

von

Professor K. Schumann

zu Berlin.

Dreizehnter Band

1908.

LIBRARY NEW YORK

Bi UA

DUPLICATA DE LA BIBLIOTHEQUE DU CONSERVATCIRE BCTANIQUE DE GEREVE VENDU EN 1922 NEUDAMM. Verlag von J. Neumann,

Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen.

Inhalts-Verzeichnis des dreizehnten Bandes.

Seite

Nachklänge vom Jubiläum . .. 1 Anfrage tn an Ei Danksagung N ae ir, AO Ein neues Epiphyllum EP ) Mitteilung der Deutschen Kakteen-

G esellschaft 10

Einige Mitteilungen über Melo- cactus- Arten Öffentliche Aufforderung 2 Öereus rhodoleucanthus ER Sch, Die Aufschrift der Holzetiketten Dezember-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft a Briefkasten ' 15, 31, 47, 63, 79, 96, a 127° 144° 1607176, Ansprache bei dem Eintritt in das elfte Geschäftsjahr der Deutschen

Kakteen - Gesellschaft . 17 Sciara (giraudi aff.), ein Sc "hädline junger Kakteenkulturen . At) Opuntia diademata Lem. . . . . 23 Sommerbericht i 23 Echinocactus alteolens K. Sch. 24 Beschreibung der Ceropegia Woodii Schlechter 5 ae 27 Nachschrift zu Ule. EB] Januar - Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft 25

Antrag des Herrn W. Mundt . . 3l Antrag des Herrn H. Krauss in

Blumenausstellung in Gent

Die Cactaceen von Paraguay

Verdrängung des Edlings beim Ver- edeln auf "Echinopsen

Rhipsalis pilocarpa n. sp.

Zur Systematik der roten Spinne

Über das Pfropfen der Kakteen

Mittel zur Vertilgung der Pflanzen- lause

Dem schönen Frühlingswetter

Das Pfropfen der Kakteen

Epiphyllum delicatulum N.E. Brown

März-SitzungderDeutschenKakteen- Gesellschaft

Charles Darrah 7

Neue und wenig gekannte Kakteen aus den Anden Süd- Amerikas

Boden -Wurzelsprosse

ı Cereus Pomanensis Web.

Kalanchoe Elizae sp. nov. Eine schöne Verbänderung

Negativ geotrope Wurzeln

Cochenille

| Fiederstacheln

Neues Verfahren, Stecklinge zu erzielen ;

Zur Verhütung der Schimmelbildung

Die Töpfe . £

Die Knollen von tuberosus Rümp!.

Rehinoe )Gereus

München al MAprl-Sıtzung-.der Deutse hen Kak- Franz Dietrich ı . a. ..833|. teen-Gesellschaft Halb Dank, halb Zank . . 34 Fin Sämlingskultur - Apparat mit Eine Gruppe mexikanischer Yucca- selbsttätiger Heizregulierung Bäume i 36 Einiges über die Blüten der Aloe- Die Arten von Yucca nach W. Tre- ı Arten ERS A EN: lease 37, Die vegetative Vermehrung der Eine Lebensbedingung der Kakteen? 4 | Opuntien BE 00 Über die Kultur des Phyllocactus Wachstumsverhältnisse einiger grandis : nn. 0. Ai Kakteen: aus Paraguay a Februar - Sitzung (der Deutschen Über neuerdings gefundene Gifte Kakteen-Gesellschaft . :44| in den Kakteen .

folo)

91

IV

Seite Seite Zwei abnorme Fruchtkörper 92 | Mamillaria Mundtii K. Sch. n. BE 1 Das neue Epiphyllum delicatum 93 | Herr Dr. Schönland R . 142 Ein schönes Schopf tragendes Stück 94 | General-Versammlung des „Verein Blühen einiger Cereus- Arten in La der Kakteenfreunde Münsteri. W.* 142 Mortola 94 | August - Sitzung der Deutschen Mai-Sitzung der Deutschen Kakteen- Kakteen - Gesellschaft . . 143 Gesellschaft 94 | Dr. Albert Weber 7 Ba) Zehnter Jahreshauptbericht der Bchinopsis albispinosa K. Sch. n. sr 154 Deutschen Kakteen -Gesellschaft 97 Über Keimpflanzen OR Nochmals die Töpfe . . 102) Über schädlichen Einfluss von Häretische Betrachtungen eines Eisensalzen : { . 157 zunftmässigen Kakteen - Pflegers Cereus Baxaniensis Karw. s 103, 113 | September -Sitzung der Deutschen Cereus gummosus Enge. . 104 Kakteen - Gesellschaft 158 Juni-Sitzung der DeutschenKakteen- Kakteen-Ausstellung in Düsseldorf 159 Gesellschaft Ä 107 | Ein Strauss Sommerblumen 164, 177 Druckfehlerberichtigung 111 | Neue und wenig gekannte Kakteen Neuere Erscheinungen im Gebiete von den Anden Süd-Amerikas . 167 der Kakteenliteratur 111, 175 | Die Blüte von Echinocactus Graess- heiseskizzen Ra re LS. Meer Resch. age Be Wittia Amazonica Re Sch. n. gen. Über Cereus Thurberi Eng. le et spec. . 20.» ...117 | Die echte Mam. simplex Haw. .192 veiseerinnerungen vom Jahre 1903 Örassula cotyledon L. 2 118, 182 | Oktober - Sitzung der Deutschen Juli-Sitzung der Deutschen Kakteen- ' Kakteen-Gesellschaft . ... 178 Gesellschaft . 124 | Todesnachricht . 175 Todesnachricht a A) Gartenbauausstellung in Berlin 1904 175 Ein neuer Echinocactus aus Süd- | Cereus Coryne Dietr.. . 189 brasilien ..2....129 Selbstaussaat von Kakteen 188 Süddeutsche Fe ‚sttage 131, 146, 161 | November-Sitzung der Deutschen Cereus Baumannü Lem. . 138) Kakteen- Gesellschaft . .4190

_ Verzeichnis

der in Band XII aufgeführten oder besprochenen Succulenten.

Seite

Agave dasylirioides

Iaropkerkels) 117 | lophantha 117 A HE IENT.. 190, „» ‚striata. 117 | univittata 117 Aloe arborescens 116 commutata 30 N MICLONM 16 , ohnmılıse: 84, 116 mitriformis 116 - Salm-Dyckiana . 116 striata a variegaba 5 . 68, 54 Anacampseros filamentosa . 30, 110 Ariocarpus lissuratus. 151 i Kotschubeyanus 181 rebusus 180 Cactus bradypus 67 IR lanatus 66

Seite

62) | Cactus micranthus . 66 sepium & 66 ı Gephalocereus senilis 67 Cereus Aragonii 96 a 67, 138 L Balansaei N

e Baumanni 13, 50, 108, 121, 122, 138, 139, 141 w Baxaniensis 94, 158 $ Boeckmannii . 184 Bonplandii . 46, 69 5 callicanthus . 184 = candicans 122 Cavendishii 127 n cocceineus 136 compressus 183 Coquimbanus . ee Coryne 75, 187 Damazioi | # Diguetii . 156

Cereus Donatii

R Donkelarii -. flagelliformis : Forbesii .

‚95,

136,

Seite . 185

. 186 |

v

185, 186

117, 127

3 formosus ln = fulgidus . - «7188 EN gemmatus 183 geometrizans 68, so. 96, 132, 149 | giganteus 95, 125 R Gonzalezii . Euch: . 80, 9 srandiflorus 73, 79, 181, 183,

184, 185, 186 | we Grepgii . ..12071,.126 gummosus . 91, 104, 105 m hamatus 121, 138, 186 | ee Hassleri . 49, 50, 51 Hondurensis 127 3 inermis lc Iquiquensis 95, 101.| 5 irradians RN 185 | Jamacaru 58 | Karstenii send] 2 Kunthianus al,

lamprochlorus 121 lamprospermus \ 49 G Lauterbachii 49, 50, 51, 80 lepidotus 190 . Linkii j 67 n Mac- Donaldiae 30, 109, 113, 138, 184 e macrogonus en Salz, 1725) Mallisonii 3) marginatus 183, 192 5 Martianus Se ed Martinii . 302509 Maynardii 10, 185 > Monvilleanus . Re 108 multangularis 63, 147, 183 Napoleonis . ee Aycticalus 109, 183, 184 Oeamponis. eis) Paraguayensis . 49, 50| =. Peanü . 184 pecten arboriginum 9] pentapterus $ N lt. 6) Re Peruvianus .58, 117, 123, 148 phatnospermus 49, 50, 126, 190. Ppitahaya 2% 188 Pomanensis . 90, 69 Bes Pringlei.. 45 Ppterogonus. 96 | pugionifer . 149 radicans . . 186 repandus Bea. .. 108 s rhodoleucanthus 12, 13, 49, 50, 80 = robustus h | ee Roezlii 66, 111, 147 e rostratus al Rn sepium 66, 111 : serpentinus er ..94 2 Spachianus 43, 58, 147, 174 Speciosus 03,.78, 95, 118, 136, 185

Seite Cereus Spegazzinii. . 12, 50 spinulosus 1865 splendens Rn \t):) stenogonus 49, 50, 5 strigosus 147, 183 Swartzii. 190 tephracanthus 94 tetragonus . u 0S 2 Thurberi 45, 172 tortuosus 46, 50, 62

triangularis

. 70, 121, 125, 183

trigonodendron . 160 trigonus 183 # Uranus . 184 Wittii A 183 Ceropegia gemmilera . 19 E Woodii b 27 ‚Clistoyucca arborescens . er ‚Crassula cotyledon 178 erenulata . alle, Echidnopsis tessellata . 109 Echinocactus albatus . . 191 albispinus . 144 4 alteolens 24, 49, 50, 58 % Anisitii 49, 50, 137 > Arechavaletaei 191 asterias. . 192 3 Beguinii PIERRE NS) 5 bicolor 148, 178, 191, 192 n Buchheimianus . 187 capricornis 115, 148, Iran Sirttsk SU) coneinnus . 175, 192 » eoptonogonus 191 5 erispatus ei & Cumingii 105.129 2 cupreatus . ed 5 eylindraceus . „4, 191 En de Laetii 126, 148, 166 > denudatus 23, 24, 44, 119180= 1797 178 % ebenacanthus er = echidna ! 166 " electracanthus 166 a Emoryi . 125 e: ensifer 177 n gibbosus } 95 x gracillimus 50, 115 n Graessneri 130, 159, 171 Grahlianus 49, 50, 109, 115, 180 - (rossei 0) Hartmannii 29, 49, 50, 51, 88 * Haselbergii 130, 159, 175 H Haynei . 63 heterochromus . 148 i hexaedrophorus Aa TRs horizonthalonius . 191 a horripilus . van 16G 7 hypocrateriformis . . 130 ‚Jussieui' 58

si Knippelianus

49, 50, 88

Echinocactus Krausei 131,

Echinocereus

Seite | Seite 137, 148, 175 | Echinocereus enneacanthus .126 lamellosus a ar ee Fendleri 175 Lenninghausii 46, 58, | Labouretianus 174 130, 1738| peetinatus 136 longihamatus 30, 95, | Br phoeniceus 137, 148 126, 179 | 5 polyacanthus 95, 175 lophothele 179 | 5 Poselgerianus . 68 Mac Dowellii 137 . procumbens . 2 macrodiseus . 132 pulchellus 136, 164 mammulosus 130 a Salm- -Dyckianus 95 Mathsonii . 148 > Scheeri . > mierospermus, ... . . 115 2 tuberosus 76, 17120 minusculus 30, 108, | = viridiflorus 109, 147, 165, 189, 149, 174, 175, 189 Monvillei. . . 62, 165 | Echinopsis albispina ir an multicostatus 191 " albispinosa 155, 191 muricatlsen 3 2229552130 calochlora 144, 148 myriostigma 62, 178, 192 e cinnabarina 62, 136 Rapinus,. 9... 228,780 „» Eyriesii 116, 126 Netrelianus FAT Gi Huottii | nigrispinus . . 49, 50 leucantha 62, 116 Ottonis 30, 46,49, 50,67, multiplex 58,116, 174 68, 88, 109, 115, 130, 179 oxygona 109, 116, 149, 159 Paraguayensis 49, 50, 109 Paraguayensis . ». 0 peninsulae 115 | Pentlandii 62, 92, 95 pentacanthus 177 5 rhodacantha . 116, 138 Peruvianus . ..62, 100 ze rhodotricha 49, 50, 51, Pfersdorffii . 166 79, 144, 154 phyllacanthus 1:75, 1971 roseiflora . 49 pilosus . 179 salpingophora Be pumilus LS, 180 5 valida Re. Quehlianus . . 49, 62 Epiphyllum Bridgesii . i0, 30, 45, 48 Saglionis 75, 115, 148, 166 = delicatum . Schickendantzii 126, 145 35 delicatulum 17,9, 9 Schilinzkyanus 30, 49, obovatum 10 50, 88, 115, 180 “4 vückerianum ol Scheeri N) truncatum .9, 30,48 Schumannianus- 30, Euphorbia Canariensis . 147 46, 49, 50, 137 2 candelabrum . 0 scopa 46, 95, 130, 132, x cereiformis 117, 148 173,191] coerulescens > a Sellowii . . 130, 166, 191 fruticosa 250 senilis VRR e) n grandicornis WAT: setispinus . 30, 177, 191 s grandidens SAUER SImpsonii...... ., +95, 13441 meloformis . 109 Strausianus 137 | polygona AT strobiliformis 198 Fouquiera splendens ..110 submammulosus 47, 62, 166 | Gasteria obtusifolia 30 tenuiflorus 46 hr trigona 30 tetraxiphus 177 Hariota salicornioides 54 Texensis 95 Haworthia tesselata 45 turbiniformis 1 | Heurnia aspera 47 uncinatus . 145 Kalanchoe Elizae 69 Whipplei rc 2 Wa 5 flammea ; 110 Williamsii . 15, 52, 91 | Leuchtenbergia principis 126 Wislizeni 30, 45, 125, 147 Mamillaria applanata . 30 acifer } 167 armillata . 131 Berlandieri 121 x bieolor . 167 chloranthus 149 Bussleri 192 etenoides 147 calcarata SE dasyacanthus 147 | candida 136, 147 Ehrenbergii il Caracasana _. 47, 172 Engelmannii 132, 146 | Uelsiana Sa

VI

va

Seite | Mamillaria centricirra ne a TE Te) Y conimamma . 115, 179, 180 2 cornifera . : bio I coronaria . 231167 laemonoöceras . 179 N dasyacantha . ala dioeca . ‚191 * discolor 103 24 Donatii 167 elegans a e elephantidens 115, 192 flavescens 2172 " gigantea 137 * Goodridgei nen en gracilis 86, 172 i Grahamii Ilagıl # gummifera « 126 Haageana => 109 e lasiacantha 58, 147, 148 £ Lassomeri a ie Leona 136, 148, 159 * Lesaunieri BT longimamma 58, 147 macrothele 116, 192 a meiacantha .. 1126 mieromeris ...148 Missouriensis . . 137, 175 ee Mundtii 125, 141, 142 u Nickelsiae EdT 7 nivosa . lol] * Parkinsonii 126, 136, 147 Hi petrophila IM phellosperma . 136 % plumosa . 149 | 5 polythele . ee] ar pusilla . SIT IOELOT pyenacantha.. 108, 115, 180 N radians. 131, 147, 179, 192 ns radiosa. 115, 131, 127, 159 u. Reichenbachiana . 108 | + rhaphidacantha . . . 116 R rhodantha 63, 101, 122, 1300192 3 sanguinea N 192 # Schiedeana . 92, 93, 95. 132 Er senilis 132 5 setispina re. & simplex 172, 190 s; sphaerica . 2,0126 BP strobiliformis 131, 148 » subpolyedra . 107 a sulcolanata 215 3; trichacantha . al m umbrina . 142 re venusta lol & vivipara 137, 159 5 Wrightii i 173 en zephyranthoides 126, 136, 173% 192% Melocactus caesius . Lms0sol s communis 75 r depressus . 10,11, 30 Ds goniacanthus 10

Seite

Melocactus humilis 29%. 30731561 violaceus . : 11 Mesembrianthemum Bolusii 95 er obconellum 95 truncatellum 15, 95, 122

' Myrmecodia echinata . 46 'Nolina longifolia 95 se albiflora MO alpicola 95, 191

x arborescens 7 arbuscula . Jnae ST Assumptionis #9,.00,09] basilaris ren Bigelowii . Tele Brasiliensis 50, 94

= Öamanchica ler

5 cardiosperma 49, 50, 51 clavarioides . ee ze eylindrica . ION ARE 27 diademata . 223

elata ? 186 Engelmannii . IN.

fragilis . 36, 134 Hevernickii 79 imbricata . 134 Labouretiana f 186

lagopus 62, 100 lanceolata . B 156

MN leucotricha 12471235 174

i mierodasys 24, 174

Pr Mieckleyi E RT BIT,

R monacantha . 50, 121, 134, 163

2 Myriacantha ........ 96 nigricans . 174

nn Paraguay ensis 49, 50, 51

= Pentlandii 7103

> Rauppiana . 174 robusta 58, 174

> Salmiana 79

5 spathulata le

n stenarthra 49550. 51

# tessellata . e ? 87

r tumICata.) Ja et

r ursina . 174 Whipplei a Peireskia amapola . 50, 51, 58, 186 bleormn 2186 Pelecyphora aselliformis” 132 pectinata 58. 1 26, 132

Pfeiffera ianthothele . 53, 54 rhipsaloides E . 54 Phyllocactus Ackermannii 78, 143, 162 % anguliger 30

Y biformis 48, 59, 9, 174

N Blindtii . 95

er erenatus 30, 1 zB, 96 crenatus splendens . 133

Ernesti . . 30

Gaertneri iR 30, 59

RN grandis . 44, 125

BR (Guedeneyi.. . Erde

a phyllanthus 49, 50, 51, 190

3 eier . 162

VI

Seite Seite

Phyllocactus strictus . . . . . . 78 Rhipsalis Novaesii . .0. Messe Thomasianus . . LS: | a pendulifiora . 7, esse

Pilocereus Oelsianus . . . 66, 67, 171 : pilocarpa . . 7 52 5a755 e Dautwitzii 66, 132, 137, 145 Pr pulvinigera'' "ss Hoppenstedtii . . 132, 147 5 Regnellii . . EEE macrogonus . . . RIRB.| 5 Saglionis . . . essskEEu macrosuibas. =: 168, 169 | e squamulosa .. We Sargentianus . ..1.0...91) E sulcata, =. "= ge u Schatz. eur 230}, 94 Warmingiana , =. . se

virens - > ..2.....28 |Samnela Carnerosana. 38

Rhipsalis BNCBDE My. TE = Faxoniana . WE = Biolleyi. . : . = . .174|Synadenium Grantü 7. sszzzsse

S cassytha . . ........ 50|’Yueca aloifolia . . >77 SEesg

3 cavyernasa 2. Ft. 50 | . baccata . . >. 1 SE

r chrysocarmpa.n. ... 54,97. ,„ ı brieyvsolia”.2m 2

F Clavara vn we BE DERCONIE arborescens ." r eribrata . . ... 20. ..054] .„ elephantipes. :. "ers

a HoeBosa 0 es filamentosa . .. rrsssEr

. gibberula . . . ..54,.57| ‚Haceida .. 7. Sessse

» grandiflora : . ....:.'. 78| .,„ ..glorioss . . 7. ss

N janthothele ., ., > Age 2. 53 | Guatemalensis. . . ... . 38 leucorraphis, 2 =. 2.2, 250 „. xtecurvifolia .. Mer lumbrieoides .. . .. .50, .54| . . Treculeana . 7.7 7 Es

x Madagascariensis . . . 111 Whipplei . „Oese 37

nierantha erh Wittia Amazonıca 2 117, 119

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. ı. Januar 1903. 13. Jahrgang.

Inhaltsverzeichnis: Nachklänge vom Jubiläum. Von K.Hirscht. Anfrage. Danksagung. Von K. Schumann. Ein neues Epiphyllum. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Mitteilung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. Einige Mitteilungen über Melocactus-Arten. VonK. Schumann. —. Öffentliche Aufforderung. Cereus rhodoleucanthus K. Sch. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung). Die Aufschrift der Holzetiketten. Von R. Stoepke. Dezember-Sitzung der Deutschen Kakteen-G+sellschaft. Von K. Hirscht. Briefkasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

i | a -IBRRARY Nachklänge vom Jubiläum. new vork

Al

Von Karl Hirscht-Zehlendorf. ee.

Verrauscht ist die Festfeier, aufgelöst der schöne Kreis, in dem der Erdenbewohner glücklichste Gaben, die Freude und die Freundsch aft, die Festaccorde bildeten. Heim sind sie wieder gekehrt, die lieben Gäste, die selbst aus dem fernen Osten zu uns kamen, eine Dankes- schuld bei uns erwerbend. Entschwunden ist die Anmut, die diesmal die Feststätte schmückte, so verschwenderisch reich, so über Erwarten gütig die sich nur zu entfalten vermag in der Gefolgschaft der Frau, nur da, wo der schönsten Göttin Flora gleichgeschmückte Erdenschwestern alles in ihren bezaubernden Bann zwingen.

Im Frühlingsschmuck die Tafel, im Festgewande unsere liebe Monatsschrift, die Speisenkarte selbst bezeichnend geschmückt mit der farbigen Abbildung des Echinocactus Zurbiniformis, die Mitglieder unter der Spannung der geheimnisvoll vorbereiteten Ehrungen für unseren Herrn Vorsitzenden, eine zahlreiche Damengesellschaft bei uns, so harrten wir des Beginns der Feier, eine Familie, unter dem Zauber, den etwa noch das Weihnachtsfest für die Glieder eines Hauses gleichartig auszubreiten vermag.

Schon die Veranstaltungen am Abend vorher waren von 25 Personen besucht, und auch hier beehrten uns neun Damen durch ihre Anwesenheit. Fröhlich verlief der Abend und endete in dem schönen Kaiser-Kaffee, bei dem belebenden Getränk, welches der Familie Rubiaceae zu danken ist. Einige besonders festlich gestimmte Teilnehmer selbst solche vom „starken“ Geschlecht hielten es für notwendig, dem großen LINNE zu huldigen und ihm zu Ehren ein Trank- und Speiseopfer herzurichten von seinem duftenden Theobroma, welches diesen grossen Botaniker bereits in Begeisterung versetzt haben muss, weil er die Wahl dieses Namens nach der olympischen Speisenkarte der griechischen Göttertafel für seine kostbare Pflanze traf.

Über die von dem Herrn Obergärtner BEHNICK dekorierte Tafel waren die 43 Teilnehmer am Mahle entzückt, und als wir an diesen anheimelnden Plätzen in Gesellschaft von 17 Damen uns niederlassen

konnten, da ward das Gefühl lebendig, dass es eine Ehre ist, der

ı „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ anzugehören, die hier in gehobener Stimmung ihr Jubiläum feiern durfte und musste, weil sie auf treu

> getane Arbeit, auf ehrlich erworbene Erfolge zurückzublicken ein

> gutes Recht hat.

ä

N

N

Es war gelungen, unseren verehrten Herrn Vorsitzenden voll- kommen zu überraschen, und ebenso wurden die Mitglieder durch das längst gewünschte und nun so prächtig gelungene Bild Professor SCHUMANNS erfreut.

Nach der Suppe nahm der Referent das Wort und richtete folgende Ansprache an den Herrn Vorsitzenden und an die Mitglieder:*)

„Wenn ich heute gegen Fug und Regel an dieser ersten Jubiläumstafel der Gesellschaft das Wort nehme, so geschieht dies doch auf Grund einer unanfechtbaren Vgllmacht. Ich habe heute die Ehre, die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“* ın .ihrer Majorität zu vertreten. 81 Mitglieder unserer lieben Gesellschaft haben mich ermächtigt, hier zuerst zu sprechen; sie wünschen, dass die erste offizielle Rede an unseren Herrn Vorsitzenden gerichtet wird, dem ich deshalb kraft meines Auftrages und namens meiner Auftraggeber, sowie selbstverständlich auch persönlich unseren Dank und herzlichsten Gruss entbiete.

Wenn Professor SCHUMANN nur der Gründer der Gesellschaft wäre, wenn von ihm in den verflossenen zehn Jahren nur die Geschicke der Gesellschaft so zielsicher geleitet worden wären, wie es geschah, wenn wir ihm nur die eine Grosstat zu danken hätten, dass er uns aus dem Schutt alter Büchereien und Kataloge die Nomenklatur der Kakteen rein und klar herausgesichtet hätte, auch dann wären wir seine Schuldner, auch dann hätte er Anspruch auf unseren Dank.

Aber was die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ in den ver- Aossenen zehn Jahren unter seiner Leitung geworden ist, was sie heute an ihrem ersten Jubiläumstage zu feiern allen Anlass hat, das verdanken wir nicht allein seiner Wissenschaftlichkeit, das verdanken wir ganz besonders einer glücklichen Charakter- eigenschaft unseres Herrn Vorsitzenden.

Die Botaniker sind mehr noch als andere Gelehrte ich spreche es ohne Scheu aus eine leider recht feudale Zunft, die für uns Naturfreunde wenig zu tun geneigt ist. Die Herren schreiben hochgelehrte Bücher, welche uns nichts nützen können, die wenig geeignet sind, naturwissenschaftliche Volksbildung zu verbreiten; sie steigen gelegentlich wohl auch einmal herab von ihren Kathedern und sprechen volkstümlich zu uns wenn sie "sich diese Gabe überhaupt bewahrt haben —, dann aber hüllen sie sich wieder vornehm in ihre Gelehrtentoga und bekümmern sich nicht weiter um uns.

Deshalb ist die wissenschaftliche Botanik wie ein un- verdauliches Gericht, mit dem selbst die Pflanzenfreunde nichts anzufangen vermögen; so selten sprudelt auf diesem Gebiete die Quelle klar und hell für den wissensdurstigen Naturfreund und für einen herzhaften Trunk zu seiner Belehrung. Ich könnte Ihnen die von gelehrten Botanikern populär geschriebenen Werke, welche wirklich dem Naturfreunde helfen können, an den Fingern herzählen. Von KERNER VON MARIALAUN’S schönem „Pflanzen- leben“ ausgehend, begegnen wir auch hier wieder unserem

#) Die fast wörtliche Aufnahme entspricht mehrfach geäusserten Wünschen.

Er

verehrten Herrn Vorsitzenden mit seinem instruktiven und frisch geschriebenen „SCHUMANN-GILG’schen Pflanzenreich“.

Wäre Professor SCHUMANN ein Anhänger jener feudaien Richtung, die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ feierte heute nicht ihr Jubiläum! Aber er weiss, was uns nutzt und frommt, und er besitzt das Geschick und die persönliche Liebenswürdigkeit, den Mitgliedern von der Exzellenz und vom Geheimen Kommerzienrat an bis zum schlichten Manne, der bei harter Arbeit gerade das ' tägliche Brot erwirbt, die Speise zu reichen, die der bei allen gleich begehrende Geist dieser sozial doch so sehr verschiedenen Menschen zur Befriedigung bedarf.

Die wissenschaftliche Botanik gehört nicht hinter chinesische Mauern, sie soll Gemeingut aller derjenigen werden, welche Neigung und Geschick besitzen, sich mit ihr zu beschäftigen. Das alte Schöpfungsparadies ist niemals eine Mähr und Fabel gewesen, es ist noch heute auf der Erde, herabgegeben vom alten Gott in diese materialistische Welt, eine Himmelsgabe für seine durch Leid und Sorge meist so abgequälten Menschenkinder. Der Eingang zum Eden ist wohl erschwert, aber nicht verwehrt. Nicht ein Cherub mit Aammendem Schwert steht davor, sondern die Trägheit und Laschheit der Menschen mit ihren blöden Hindernissen. Es gehört nur ein kluger Kopf, ein warmes Herz und, was die

Hauptsache ist, ein sicherer Führer den wir haben zum Eintritt, dann ıst man aber auch schon mitten drin in dieser grünen und blühenden Paradiesesherrlichkeit, nicht als ein

müssiger Zuschauer, der an unverstandenen Dingen umherläuft, sondern als ein fleissiger Mitarbeiter, der gern gesehen wird und der sich selbst bereichert an Erkenntnis, zur eigenen Befriedigung, nach der jeder verständige Mensch streben darf und muss, wenn das Leben Ziel und Inhalt haben soll.

Habe ich etwa zu viel behauptet? Vor Ihnen liegt heute unsere Monatsschrift im schmucken Festgewande. In einem Artikel darin nannte ich sie unser liebstes Kind. Sie wird geleitet von einem wissenschaftlichen Botaniker unserem ver- ehrten Herrn Vorsitzenden —, dessen Lebensbild sie uns heute in Wort und Konterfei bringt. Seine Mitarbeiter sind fast nur Laien, nur Naturfreunde! Hat dies unserem liebsten Kinde geschadet? Wird nicht Professor SCHUMANN Freude empfinden, dass von seinen Mitarbeitern, die wir uns stolz seine besonderen Schüler nennen, zwei so weit gefördert sind, dass sie die Technik der Botanik beherrschen? KRAUSS und QUEHL schreiben uns vollkommen botanische Artikel, und wir anderen tun, was wir vermögen. Hat dieser Umstand dem Ansehen unserer Monats- schrift, der Ausbreitung der Gesellschaft etwa geschadet?

Professor SCHUMANN ist wissenschaftlicher Botaniker, seine Lebensaufgabe bestellt in der Betätigung auf wissenschaftlichem Gebiet. Er schreibt gelehrte Werke, er spricht in gelehrten Kreisen und wird dort Ehre und Anerkennung finden. Aber gehen doch heute die „Dränger*“ und „Stürmer“, wie man sie spöttisch, aber mit Recht genannt, selbst gegen die Leuchten botanischer Wissenschaft zu Felde und schildern uns wo möglich

Me Bo

einen LINNE, emen HUMBOLDT als alte kuriose Herren, die einst Märchen erzählten für botanische Kinder. Und doch lassen sich jene so gern mit diesen Leuchten aller Zeiten und Völker ver- gleichsweise in eine Parallele bringen.

Mag Professor SCHUMANN bei seinen wissenschaftlichen Arbeiten Ruhm und Ehre erwerben, die wir ihm nicht geben, die wır nicht mehren können; aber was menschlich höher zu bewerten ist, was dem Gemüte zu gute kommt, Liebe und Ver- ehrung, die wird ihm im Kreise der Naturfreunde entgegen- gebracht, den er gegründet hat, dem er seine kostbare Zeit opfert, bei dem er ausgeharrt die letztverflossenen zehn Jahre der verehrte Lehrer einer lernfähigen und lernfreudigen Gemeinde, mit der er jährlich einmal weitere Ausflüge tut, in die deutschen Lande, zu den Menschen mit gleichen Neigungen, wie wir sie haben, um das Gute und Schöne, das wir daheim treiben, auch ihnen nahe zu bringen. Hochfeste! zu denen wir klopfenden Herzens eilen, den Freunden die Hand zu reichen, von denen wir uns vor Jahresfrist durch Gruss und Handschlag ver- abschieden mussten. Hochfeste! von denen unsere Gäste scheiden mit dem Bekenntnis, bei euch ist's gut und schön, und mit der Bitte, nehmt uns auf in euren Bund. Hochfeste! zu denen jetzt auch gütigst unsere Frauen erscheinen, diesen Festen die bisher entbehrte Weihe und Anmut verleihend. Dieser Tafel schönster Schmuck!

81 Mitglieder unserer Gesellschaft wollen heute ein sichtbares Zeichen ihrer Liebe und Verehrung Herrn Professor SCHUMANN auf den Führerplatz stellen, und ich entledige mich meines glücklichen Auftrages, indem ich Dich, hochverehrter Freund, bitte, es möge Dir gefallen, unsere bescheidene Jubiläumsgabe in diesem Sinne anzunehmen. Möchte sie Dir Freude bereiten, wie es uns eine herzliche Freude war, sie Dir zu stiften!

Ein Zeichen der Treue, für Treue!

In das hierauf auf Professor SCHUMANN und seine Familie ausgebrachte Hoch stimmte die Festversammlung herzhaft ein.

Die Ueberreichung der Ehrengabe fand danach an den sichtlich überraschten und erfreuten Herrn Vorsitzenden statt.

Die Jubiläumsspende, bestehend in einem in der renommierten Silberwarenfabrık von VOLLGOLD & SOHN in Berlin hergestellten ca. 30 em hohen Humpen, trägt am oberen Rande die Widmung:

„Ihrem verehrten Vorsitzenden, Herrn Professor Dr. KARL SCHUMANN, gewidmet von seinen Freunden aus der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“.

Die vordere Seite des Humpens trägt das ausserordentlich natur- wahr gravierte Bild des Zchrnocactus. cylindraceus mit der Umschrift unseres Wahlspruchs:

„In minimo quoque fidelis!“

Auf der Rückseite ist der Gründungs- und Jubiläumstag der Gesellschaft eingezeichnet:

„1892. 5. December 1902.“

Der Fuss des Humpens ist von knorrigem Wurzelgeflecht um- schlossen, aus dem zwei Stämme seitlich und henkelartig bis zum

: N en

Halse emporstreben, um sich dort ästig zu verzweigen. Die obere Wölbung ist mit Lorbeerlaub und Früchten in schön arrangierten Gewinden verziert. Auch der Deckel trägt den gleichen Schmuck.

Herr Professor SCHUMANN dankte für diese Ehrung und ver- suchte unter lebhaftem Protest der Festversammlung seine Verdienste um die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“* auch den Mitgliedern zu- zuweisen, bei welchen er stets weitgehendste Unterstützung gefunden habe. Er gedachte der Männer, welche bei der Gründung unserer Vereinigung beteiligt waren, und entrollte ein anschauliches Bild von dem Werden und Wachsen der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, die heute zu ihrer Jubiläumsfeier ein wohlbegründetes Recht habe. Das von dem Herrn Vorsitzenden dem Gedeihen der Gesellschaft ausgebrachte Hoch wurde freudigst aufgenommen.

Mein verehrter Freund DIETRICH, der Mann mit dem silbernen Haar, dem frischen Gesicht und dem jugendlichen Herzen, weihte, wie dies stets seine Pflicht war und wie sie es entschieden bleiben wird, den so zahlreich erschienenen Damen ein Glas. Die herzliche Weise, in welcher er bei solchen Gelegenheiten seine hohe ideale Auffassung vom Wesen der Frau offenbart, hatte nicht nur ein kräftiges Einstimmen in das von ihm ausgebrachte Lebehoch zur Folge, sondern ihm ward auch noch eine seltene Ehrung dadurch zu teil, dass schöne Hände ihm eine Guirlande umhingen. Dass von seinem ritterlichen Verdienst auch anderen Schultern die gleiche Ehrung zufiel, war freilich vollkommen unverdient. Wie aber der erschlichene Lorbeer auf der Stirn des Feigen heiss brennt, so war auch dieses über Verdienst und Würdigkeit gewährte und egoistisch angenommene holde Glück dem zu Unrecht Gefeierten verhängnis- voll. Flora wandte sich zürnend ab und Proserpina erschien. Wer aber ohne Schuld ist, der werfe auf diesen den ersten Stein!

Herr GRUNDMANN-Neudamm sprach über das gute Verhältnis zwischen Verlag und Gesellschaft und wünschte, dass diese Harmonie niemals gestört werden möge.

Herrn Kommerzienrat NEUMANN in Neudamm wurde auf all- seitig zugestimmten Vorschlag des Berichterstatters telegraphisch der Dank der Festversammlung für die reiche Ausstattung unserer Monatsschrift und für die Hergabe der prächtigen Tischkarten aus- gesprochen, auch auf sein Wohl ein Glas getrunken.

. Dankend muss ich noch berichten, dass von auswärts wohnenden Mitgliedern erschienen waren: Herr FREYGANG-Oulm mit Gattin, Herr GOLZ-Schneidemühl mit Gattin und Frau Tochter, Herr HERTEL- Dresden und Gattin, sowie durch letzteren eingeführt Herr KITTEL und Gattin.

Mit ganz besonderer Freude nahm die Festversammlung die Verlesung der einlaufenden Depeschen entgegen. Selbst aus Russland und England gingen uns solche von Freunden unserer Gesellschaft zu. Ihre Glückwünsche auf diesem Wege sprachen aus die Herren: BERNDT-Goerbersdorf, DARRAH-Heaton Mersey, KRAUSS-München, KuBA-Lüßbenau, MAASS-Hamburg, MAUL-Königsberg ı. Pr., MEISSNER- Moskau, QUEHL-Halle, Dr. ROTH - Bernburg, SCHEWENZ - Ober- wüstegiersdorf. Durch Zuschriften gratulierten die Herren: Professor BUCHHEIM-Helmstedt und WEINGART-Nauendorf. Herzlichen Dank

EN ar

sprachen wir diesen liebenswürdigen Mitgliedern aus, und auch an dieser Stelle soll derselbe noch einmal seinen Ausdruck finden.

Die Fröhlichkeit wurde diesmal noch besonders gewürzt durch die heiteren Musen. In Herrn REH und BECKER entdeckten wir hervorragende Künstler, die uns durch Gesang und Musik das Fest verschönten. Auch dies schöne Gebiet wird die „Deutsche Kakteen- Gesellschaft“ fortan zu pflegen haben, und wenn ich indiskret sein dürfte, so könnte ich verraten, dass eine besonders liebenswürdige Dame für die nächste Feier freundlichst eine Gabe ihrer edlen Sangeskunst in Aussicht gestellt hat. Zukunftsklänge!

Ehre, wem Ehre gebührt! Der uns des Festes Veranstaltungen so prächtig hergerichtet, der alle die vielen damit verbundenen Sorgen getragen, es war unser hochgeschätzter Herr stellvertretender Vor- sitzender, unser immer liebenswürdiger Herr LINDENZWEIG. Alle Vorurteile macht er zu Schanden, die mit spitzen Zungen dem „Ledigen“ die geselligen Befähigungen absprechen wollen. Er! der feinfühlendste Mann, den ich je gekannt, der die Wünsche der Damen errät, noch ehe sie ausgesprochen sind, und der mit Engels- geduld allen multiplizierten Ansuchen der Mitglieder zu entsprechen bemüht war, ihm danken wir die schönen Feiern, ihm gebührt mit

vollem Recht ein volles Glas, und da es leider o undankbares Geschlecht nicht geleert wurde, so muss es nachgeholt werden, in einer besonderen Sitzung, pro studio et labore! Das ist Pflicht!

Mahnende Nachklänge!

Auch Nachklänge von schönen Festen verhallen allmählich. Seltener und immer flüchtiger schweben die Bilder an der Erinnerung vorüber, welche doch so ursprünglich, so bunt und lebendig waren. Flirrt und Tand!

Was da bleibt, ist die reale Eroberung, welche die Freundschaft und die Betätigung an zielvollen Aufgaben sichern; das Bewusstsein, guten Menschen gedient zu haben; der feste Wille, bei der gemeinsamen Sache die ganze Kraft fernerhin einzusetzen.

Ein neues Jahr, ein neues Decennium hat begonnen. Die Erfolge werden der getanen Arbeit entsprechen! Wer wird sie tun mit der nötigen Treue? Werden die Alten ausharren, die Jungen eintreten, wenn jene die Kraft einbüssen? Wird die Freude an der Natur lässig werden”? Hat sie keine verlockenden Gaben mehr? Erlischt auch sie im staubigen Wüstensande wie die Vorsätze der Menschen’?

Die Erfolge werden der Arbeit entsprechen. Wird diese treu getan, dann ist die Antwort auf jene Fragen zweifellos gegeben. Das Präludium des zweiten Decenniums löst die Nachklänge des vergangenen ab. Möchte es anschwellen zu vollen Accorden und ausklingen harmonisch rein wie das entschwundene.

Wir wünschen unseren freundlichen Lesern für das neue Jahr frohstimmende Arbeit und uns ihre Treue!

Anfrage.

Hat jemand in Erfahrung gebracht, dass bei aufrecht wachsenden Cercen Wurzeln aus den Seiten des Stammes oder der Triebe erschienen sind, bei solehen Arten, welche man gewöhnlich als nicht Luftwurzeln bringend kennt’?

W. WEINGART.

u ae

Epiphylium delicatulum N. E. Brown.

Nach einer Kopie aus Gardn. Chron. hergestellt für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“® von Frau T. Gürke.

Se. pe

Danksagung.

Bei Gelegenheit des zehnjährigen Stiftungstestes der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ sind mir von so vielen Seiten herzliche Worte der Anerkennung und freundliche Grüsse brieflich zugegangen, dass ich nicht mehr im stande war, jedem einzelnen meiner lieben Freunde herzlichst zu danken. Ich erlaube mir hiermit, allen meinen wärmsten Dank auszusprechen. Desgleichen drängt es mich, allen denen, welche mitgewirkt haben, dass mir von dem Vorstande der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ eine sehr wertvolle Erinnerungsgabe gewidmet wurde, meinen herzlichsten Dank auszusprechen.

Auch in diesem Jahre wurde ich zu Neujahr von vielen Seiten mit freundlichen Glückwünschen überrascht; auch dafür danke ich auf das Verbindlichste.

Berlin, Anfang Januar 1902.

K. SCHUMANN.

Ein neues Epiphyllum.

Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung.)

Die Herren WILLIAM BULL AND SONS, Chelsea, London haben aus Brasilien ein neues Apiphyllum eingeführt, welches sich nicht bloss durch die Gestalt der Glieder, sondern auch durch die Farbe und Form der Blüten von dem nächst verwandten #. frımcatum Pfeiff. sehr sinnfällig unterscheidet.

Epiphyllum delicatulum N. E. Brom.

Der Tracht nach ist die Pflanze mehr aufrecht; Glieder 3,5—4,5 cm lang und 1,3—2,3 cm breit, oblong oder elliptisch, an beiden Seiten gerundet und gestutzt, am oberen Ende mit 3 oder 4 scharfen, schmalen, vortretenden, 4—5 mm langen Zähnen, tief grün. Areolen in den Buchten, mit einigen Börstchen in den Achseln.

Blüten einzeln, endständig, am Grunde von einigen Börstchen gestützt, weiss, rosenfarbig an der Röhre und an dem Grunde der Blütenhüllblätter überhaucht. Fruchtknoten S mm lang, um- gekehrt kegelförmig, nicht kantig, an dem oberen Ende 6 mm im Durchmesser, glatt, blassgrün. Blütenhülle zygomorph, aber nicht so stark wie bei £. frumcatum. Äussere bezw. untere Hüllblätter zurückgekrümmt, die ersten 4 mm, die letzten 14 mm lang, breit eiförmig bis oblong, spitz, mehr oder weniger mit grün ge- färbt; innere 2,3—3,5 cm lang, breit eiförmig bis oblong, spitz; Röhre 2,8—-3 cm lang, schwach gekrümmt, nicht scharf gegen den Fruchtknoten abgesetzt, allmählich nach oben erweitert und schwach schief an der Mündung, an der sich ein deutlicher ver- dickter, gekerbter, glänzend karminroter Ring befindet. Innere Staubgetässe etwa 2,8—-3 cm lang, am Grunde zu einer S—9 mm langen Röhre verbunden, von dessen Rande ein kleiner Saum herabhängt; äussere an der Blumenröhre befestigt: Fäden weiss;

Beutel blassgelb. Der Griffel ist so lang wie die Staubgefässe, glänzend karmin und endet in 8S glänzend karminroten Narben. Geographische Verbreitung.

Brasilien.

Anmerkung: Ich glaube jetzt, dass auch E. Bridgesü Lem. aus Brasilien stammt. Das von mir in der Gesamtbeschreibung erwähnte E. obovatıum Eng. aus Brasilien ist zweifellos dieselbe Pflanze.

Mitteilung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Der unterzeichnete, in der letzten Monats-Versammlung gewählte Wahlausschuss erlaubt sich, den Herren Mitgliedern unserer Gesellschaft folgende Herren für die bevorstehende Vorstandswahl vorzuschlagen:

Erster Vorsitzender: Herr Professor Dr. SCHUMANN, Stellvertreter: Herr Bankier A. LINDENZWEIG, Schriftführer: Herr Cand. phil. DAMmS,

Kassenführer: Herr Ingenieur Dr. SCHWARTZ, Beisitzer: Herr Königl. Garten-Inspektor LINDEMUTH. |

Leider hat unser allverehrter Herr Ober-Stadtsekretär HIRSCHT aus Gesundheitsrücksichten auf seine Wiederwahl zum Schriftführer für diesmal verzichten müssen.

Der Wahl-Ausschuss. H. FIEDLER. A. TITTMANN. THOMAS.

Einige Mitteilungen über Melocactus-Arten. Von K. Schumann.

Das letzte Jahr hat uns mehrere Erfahrungen über einige Arten der Gattung gebracht. Herr GRUNDMANN in Neudamm hatte die Güte, mir für den Botanischen Garten einige Stücke einer kleinen Art ızu überweisen, welche aus Aracaju in der Provinz Sergipe im Brasil en stammten. Aus dieser Gegend waren bisher zwei Arten beschrieben worden, nämlich der Melocactus depressus Hook. und der Mel. goniacanthus Lem. Von dem ersteren waren einige Stücke durch den sehr erfolgreichen Pflanzensammler GARDNER im Jahre 1840 nach England gekommen und nach dem einen derselben die Be- schreibung entworfen worden, der eine recht betriedigende Abbildung beigefügt worden war. Von der zweiten ist leider nur die Be- schreibung bekannt; man glaubt, dass die Art von Mel. depressus nicht verschieden ist, obschon eine Sicherheit über diese Identität kaum zu gewinnen sein wird. Als ich nun von Herrn GRUNDMANN die betreffenden schönen, zum Teil mit Schöpfen versehenen Stücke erhielt, kam mir der Gedanke, dass wir vielleicht den längst zu Grunde gegangenen Mel. depressus wieder einmal in den Händen haben könnten. Ich war deshalb nicht wenig überrascht, als die Pflanze nach reichlicher Blüte fruchtete und weisse keulenförmige

Beeren hervorbrachte. Bisher sind von keiner Art der Gattung weisse Früchte bekannt geworden. Herr SCHWARZER hatte die Güte, mir jüngst auch eine Frucht von demselben Melocactus zu übergeben. Die Farbe derselben war am Grunde weiss und ging nach dem ver- ‚dickten Ende hin in ein sehr zartes Rosenrot über. Diese Farbe stimmte sehr gut mit derjenigen überein, welche die Abbildung des Melocactus depressus Hook. als die der Beeren wiedergab. Sie brachte mich auf den Gedanken, dass der von Herrn GRUNDMANN übergebene Melocactus mit dem von Herrn SCHWARZER eingesandten identisch war, und ein Vergleich der Körper liess jedenZweifelvon der Übereinstimmung schwinden. Wir können jetzt also mit Genugtuung festsetzen, dass wir den verschollenen Mel. depressus Hook. in mehreren guten Stücken in Berlin besitzen.

Vor wenigen Tagen erhielt ich nun durch das Mitglied der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ Herrn SCHWARZER in Würzburg einen leider schon am Grunde der Fäulnis anheimgefallenen Melo- cacltus, welcher ihm durch den Konsul in Maceio zugegangen war. Dieser Ort liest in dem Staate Alagoas, der unmittelbar an den Staat Sergipe nach Norden anstösst. Ein sorgfältiger Vergleich mit der Abbildung des Mel. depressus Hook. belehrte mich, dass wir in dem Stück ebenfalls die langerwünschte Art erkennen müssen. Da an eine Erhaltung der Pflanze nicht zu denken war, so habe ich sie ın Spiritus gesetzt und dem Königl. Botanischen Museum überwiesen. Ich hatte die Freude, das Stück Herrn WITT vorlegen zu können, der in ihm einen Melocactus erkannte, welchen er in zwei Exemplaren aus dem ebenfalls an diesem Teile der Ostküste Brasiliens gelegenen Staate ÜCeara erhalten hatte. Er hatte bei ihm geblüht und Früchte mit reifen Samen gebracht, die gekeimt waren, und es waren ihm bereits erbsengrosse Pflänzchen erwachsen. Herr WıTT hat mir in Aussicht gestellt, dass er die Pflanzen nach Berlin schicken wird.

Offenbar steht diese Art dem Mel. violaceus Pfeiff. nahe, welcher bei Rio de Janeiro an dem Strande in grosser Menge vorkommt. Ich habe vor mehr als zehn Jahren einmal fünfundzwanzig Stück durch die Güte des damaligen Direktors des Botanischen Gartens Herrn Dr. GLAZIOU erhalten. Es gelang damals nicht, die Pflanzen am Leben zu erhalten; sie gingen im Laufe eines Jahres sämtlich ein.

Von Herrn VALKENAER-SURINGAR ging uns ferner in diesen Tagen ein Exemplar des von seinem Vater beschriebenen Mel. humilis zu, welcher sich durch seine frühe Blühfähigkeit aus- zeichnet. Die vorliegende Pflanze ist bereits ein Urenkel des Typs, welcher bei der Aufstellung der Art zu Grunde lag. Er hat auch schon in dem Garten des Herrn DAMMANN in S. Giovanni a Teduccio geblüht; diese Pflanze wurde von Herrn SPRENGER beschrieben und in der Gartenflora abgebildet. Die Art stammt aus Venezuela und hat eine grosse Ähnlichkeit mit den uns von dort zugegangenen Stücken des Mel. caesius Wendl., den wir nun schon viele Jahre kultivieren. Bis heute haben aber die kräftig vegetierenden Stücke sich nicht angeschickt, einen Schopf zu machen bezw. zu blühen.

FR ED

Öffentliche Aufforderung.

In Gemässheit der Bestimmungen des Beschlusses der achten Jahres-Hauptversammlung zu Hamburg vom 9. Juni 1901 fordern wir die Mitglieder unserer Gesellschaft hiermit auf, uns bis spätestens

1. März d. Js. Vorschläge für die Verleihung des Jahres-Ehrenpreises durch die zehnte Jahres-Hauptversammlung, welche in diesem Jahre in Karlsruhe tagen wird, einzusenden.

In den schriftlich zu erstattenden Vorschlägen ist anzugeben, in welchen Tatsachen die besonderen Verdienste zu finden sind.

Es dürfen nur ordentliche Mitglieder der Gesellschaft vor- geschlagen werden, welche am Tage der beschlussfassenden Haupt- versammlung der Gesellschaft seit mindestens drei Jahren angehören und in den letzten drei Jahren ein Vorstandsamt nicht bekleidet haben. Die aktiven Vorstandsmitglieder können nicht in Vorschlag gebracht werden.

Berlin, den 15. Januar 1903.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Vorsitzender.

Gereus rhodoleucanthus K. Sch.

Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung.)

Unter den bisher auch in kleineren Sammlungen gepflegten Arten der Gat- tung Cereus waren nur wenige, welche sich sehr blühwillig und blüheifrig zeigten. Die ganz grossen Gestalten, seien sie von aufrechter Tracht oder seien sie, Kletterer, können für minder umfangreiche Samm- lungen nicht in Betracht kommen, weil sie zu viel Platz beanspruchen; des- wegen ist es vielleicht ganz erwünscht, dass einige der Einführungen der letzten Zeitschon in weniger grossen Stücken ihre zum Teil recht hübschen Blüten erzeugen.

Cereus rhodolencanthus K. Sch. Erst neulich haben wir den von Herrn W. a „Monatsschrift für blühenden Cereus Spegaz- zinıı Web. unseren Lesern

Kakteenkunde* aufgenommenen Photographie.

a Fe

vorgeführt; heute erlaube ich mir, das Ende eines Zweiges vor- zulegen, welches von dem Cereus rhodoleucanthus K. Sch. entnommen ist und eine seiner hübschen Blüten trägt. Der Kreis ist damit nicht geschlossen, an die erwähnten Formen schliesst sich noch ein alter Bekannter an, der bei einigermassen sorgsamer Pflege ebenfalls frei zu blühen beginnt, der Cer. Baumannii Lem. Nebenbei bemerkt, ist dieser eine äusserst veränderliche Pflanze, die wir auch nächstens in einer schönen Abbildung vorführen werden.

Die Aufschrift der Holzetiketten. Von Richard Stoepke, Halle a. S.

Eigentlich sollten Etiketten bei den Kakteen in Privat- sammlungen gar nicht verwendet werden; ja ich kenne Herren, die sie geradezu verwerfen, weil bei den vielen nebeneinander stehenden Pflanzen ein solcher Wald von Hölzern nur störend wirkt, den Kakteen das Licht wegnimmt und das Gesamtbild beeinträchtigt. Ausserdem wird der Besitzer die Namen jeder seiner Kakteen kennen. Wie steht es aber mit den weiteren charakteristischen Angaben, die darüber in der „Monographia“ enthalten sind? Es wird nicht leicht möglich sein, alles Wissenswerte davon im Gedächtnis zu behalten: hier kann das Etikett zu Hilfe kommen. Wenn es aber angewendet wird, sollte es auch gehörig ausgenutzt werden.

Ich schneide mir meine Etiketten selbst, und zwar, je nach Bedarf, in den verschiedensten Dimensionen aus Tannenholz (mehr aus Vergnügen als des ohnehin geringen Kostenpunktes wegen), bestreiche sie beiderseitig mit Firnis, in den ein wenig gelber Oker gemischt ist, und schreibe dann mit Tinte alles mich Interessierende darauf, z. B. den Namen, die deutsche Übersetzung, Synonyme, Autor, etwas Näheres über letzteren, dann das Heimatsland, Provinz und Standort der Pflanze, die Monate ihrer Blüte (obwohl bekanntlich diese Zeit nicht immer zutreffend ist), dann Farbe und Aussehen der Blüte, Einkaufspreis, Datum des Einganges und den Lieferanten. Schliesslich lackiere ich dann alles mit Dammarlack, um die nun recht schwarz hervortretende Schrift gegen Witterungseinflüsse zu bewahren.

Ja, wird man nun fragen, soll dies alles auf das kleine Holz- stäbchen geschrieben werden können? Gewiss, ja noch mehr; wo- möglich noch die Untergattung, Reihe und Nummer des Schlüssels, ferner ob Steckling, Sämling oder Importe. Allerdings muss die Sehrift klein sein, kann auch Kürzungen enthalten und der Über- sichtlichkeit wegen abwechselnd sein, in Antiqua, Rundschrift, lateinischer und deutscher Kurrentschrift, am allerbesten mit Stenographie. Nötigenfalls können auch Anmerkungen auf der Rück- seite des Etiketts gemacht werden.

Und der praktische Wert? Beim Giessen und sonstigen Hantieren wird man veranlasst, öfter nachzulesen und sich dies und jenes wiederum einzuprägen, denn last, not least repetitio est mater studiorum.

Bi

Dezember-Sitzung | der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Karl Hirscht-Zehlendorf.

Berlin, den 29. Dezember 1902.

An Stelle des erkrankten Herrn Professor Dr. SCHUMANN leitet der stellvertretende Vorsitzende, Herr Bankier A. LINDENZWEIG, die Versammlung. Es sind 15 Mitglieder erschienen.

Ausgelegt wurden die im Dezember d. Js. ausgegebenen Hefte der Gartenflora, die Gartenzeitschrift: „Der Lehrmeister im Garten und Kleintier- hof“ und die landwirtschaftliche Beilage des Berliner Tageblatts: „Haus, Hof und Garten“. In den beiden zuletzt genannten Blättern sind Artikel über Kakteen abgedruckt.

Adressen-Veränderungen sind mitgeteilt:

Herr Bankier A. LINDENZWEIG ist nach Markgrafenstrasse 68III

SW. 12 verzogen; Herr SCHWARZBACH ist zum Geheimen Reichsbank - Registrator ernannt worden.

Die von dem Berichterstatter in Gemeinschaft mit den Herren DIETRICH und LINDENZWEIG gelegte Rechnung über Beschaffung eines Ehrengeschenks für den Herrn Vorsitzenden ist von den Herren MAASS und SCHWARZBACH rechnerisch und nach den Belägen geprüft. Diese Rechnung nebst den zu- gehörigen Belägen war während der Sitzung auf einem besonderen Tische ausgelegt.

Begrüssende Zuschriften waren eingegangen von den Herren: BARMEYER- Bayside (Amerika), Professor Dr. BUCHHEIM - Helmstedt, MAASS - Hamburg, (JUEHL-Halle, STRAUSS-Bruchsal, der nachträglich auch der Gesellschaft zum Jubiläum Glückwünsche ausspricht.

Herr Kurator BERGER in La Mortola hat dem Gesellschafts - Album sein Bild gespendet, wofür der ergebenste Dank hiermit ausgesprochen wird.

Mitgeteilt wurde, dass sich der Verein für Kakteenkunde in Hamburg auf- gelöst hat und dass damit die Mitgliedschaft desselben bei unserer Gesellschaft erloschen ist.

Herr BARMEYER-Bayside hat eine grössere Photographie eingesandt, welche einen blühenden Phyllocactus Gaertneri K. Sch. veranschaulicht, der vor drei Jahren gepfropft ist und eine recht ansehnliche Grösse erreicht hat. Die liebenswürdige Zuwendung wird mit Dank angenommen.

Dem Senior der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“, Herrn Geheimen Postrat, Ober-Post-Direktor a. D. BRÜNNOW in Naumburg, Saale, ist eine hohe Ehre zu teil geworden. Für die geschenksweise Übergabe seiner schönen und artenreichen Kakteen-Sammlung an den botanischen Garten zu Karlsruhe ist ihm von Sr. Königlichen Hoheit dem Grossherzoge von Baden ein sehr gnädiges Handschreiben zugegangen, und ferner hat ihm der hohe Herr „für sein grossmütiges Geschenk“ seine über lebensgrosse Büste in Goldbronze verliehen.

Die Aufnahme als ordentliche Mitglieder der Gesellschaft vom Januar 1903 ab haben beantragt:

1. Herr Pastor GUTHKE in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde:

2. Herr Ober - Inspektor E. HARTMANN in Hamburg-Barmbeck, Oberalten- allee 66 (Werk- und Armenhaus);

3. Herr Kaufmann ERICH (Honorato) MUNDT in Mexiko City Calle de Colisea

Vieja 23;

4. Herr Rittmeister Freiherr VON REITZENSTEIN in Ravensburg (Württemberg),

Seestrasse 221;

5. Herr Apothekenbesitzer ALFRED STAUDE in Kastel a. Rhein; 6. Herr F. VAUPEL in München, Botanisches Instistut.

Die Wahl dieser Herren findet nach den Vorschriften der Satzungen in der nächsten Monatsversammlung statt.

Zur Prüfung der Kassengeschäfte und zur Erstattung eines Berichts in der nächsten Sitzung über den Befund dieser Geschäfte wurden die Herren

FIEDLER -Gross - Lichterfelde und SCHWARZBACH - Berlin als Revisoren gewählt. Sie erklärten sich zur Übernahme dieses Amtes bereit, ebenso der Herr DIETRICH-Berlin, der als Stellvertreter für einen etwa behinderten Revisor gewählt worden war.

Bei der Vorbesprechung über die in der Januar-Sitzung vor- zunehmenden Neuwahlen des Gesellschaftsvorstandes teilte der Herr Vorsitzende der Versammlung mit, dass sich die bisherigen Vorstandsmitglieder zur Weiterführung ihrer Ämter bereit erklärt haben. Verfasser dieses Berichts ist aus Gesundheitsrücksicht gezwungen, das Amt als Schriftführer niederzulegen. Zur Übernahme dieser Geschäfte war Herr Kand. phil. Dams-Wilmersdorf bereit. Ein Komitee, aus den Herren FIEDLER, THOMAS und TITTMANN bestehend, wird den MitgliedernderGesellschaftbesondere Wahlvorschlägeunterbreiten.

Die bei der ‚Jubiläumsfeier am 7. d. Mts. zur Bestreitung der Ausgaben notwendig gewesenen Etatsüberschreitungen genehmigte die Versammlung. Da bei diesem Feste, sowie bei den Festtafeln der Jahres-Hauptversammlungen wiederholt der Wunsch ausgesprochen wurde, für gemeinsame Gesänge Text- bücher zu besitzen, so ersuchte die Versammlung Herrn MAASS, nach einer von ihm vorgelegten Probe 20 Exemplare eines kleinen Kommersbuches, a 40 Pfennige, für Rechnung der Gesellschaft anzukaufen.

Herr MUNDT - Pankow überliess der Gesellschaft ein reichliches Quantum verschiedener Sämereien zur unentgeltlichen Verteilung an die Mitglieder der Gesellschaft. Die freundliche Gabe ist mit Dank angenommen worden. Auch der Berichterstatter hat zu gleichem Zweck seine letzte Ernte zur Verfügung gestellt. M

Wünsche auf kostenlose Überlassung der vorhandenen Sämereien sind an Herrn Gärtner W. MIECKLEY, Berlin W. 57, Potsdamerstrasse 75 (Königl. botanischer Garten), zu richten. Nur die Mitglieder der ‚Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ sind zum Bezuge von Samen berechtigt.

Einen ideal schönen Kaktus sowie einen sehr grossen Sämling des Echinocactus Williamsii hatte Herr FIEDLER als Weihnachtsgeschenk erhalten. Die Pflanzen, ein Meisterwerk der Nachbildungskunst, verdanken ihr Dasein unserem Freunde Herrn Hofkonditor BAUER in Karlsruhe, der als praktischer Kakteenzüchter gleich der Erde, in welcher die täuschend natürliche Pflanze steht, einen delikaten Chokoladengeschmack verliehen hat.

Herr LINDENZWEIG schloss die geschäftliche Sitzung 9/2 Uhr mit dem Wunsche, dass allen Mitgliedern der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“ ein recht glückliches neues Jahr beschieden sein möge.

Von der Jubiläums-Nummer der „Monatsschrift der Kakteenkunde‘“ können zur Verteilung an Kakteenfreunde Exemplare kostenlos vom Schriftführer bezogen werden. Die Versendung kann auch direkt an solche Personen erfolgen; es ist dann nur die Mitteilung der Adresse nötig.

Briefkasten.

Herrn R. in 6r.-R. Verbindlichsten Dank für Ihre mehrfachen Zuschriften: ich bin erstaunt, welche Ansprüche die Welt an Sie dauernd stellt! Wie wollen Sie diesen allen gerecht werden? Ich würde Ihren Artikel über Mes. truncatellum gerne bringen; wo ist wohl jetzt die Pflanze in guten Stücken zu haben? Ich möchte eine gute Abbildung von ihr herstellen lassen.

Herrn B. Sch. in A. Ihre Beobachtungen stimmen in jeder Einzelheit mit den meinen überein. Ich habe in diesem Jahre den Mel. humilis sehr genau daraufhin studiert; auch was Sie über die Schliessung der Lücke beobachtet haben, ist meinen Wahrnehmungen ganz gleich. Ich erwidere recht herzlich Ihren Gruss, Herr Landsmann ! h

Herrn H. in M. Ich werde von zwei Ihrer Photographien gern Gebrauch machen (Aloe, Cereus); die Stapelien sind mit zu vielen anderen Pflanzen gemischt, welche in dem Aufsatz nicht erwähnt werden, und derartige unerklärte Objekte lege&\ich nicht gern vor. /

en 16 ae

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft

Monats-Versammlung Montag, den 26. Januar 1903, abends 8 Uhr,

im Restaurant „Zur Hopfenblüte‘“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung: 1. Mitteilungen. 2. Aufnahme der Herren: a) Pastor GUTHKE in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde: b) Ober-Inspektor E. HARTMANN in Hamburg-Barmbeck, Oberaltenallee 66 (Werk- und Armenhaus): c) Kaufmann ERICH (Honorato) MUNDT in Mexiko (ity Calle de Colisea Vieja 23; d) Rittmeister Freiherr VON REITZENSTEIN in Ravensburg (Württembersg;, Seestrasse 22T: e) Apothekenbesitzer ALFRED STAUDE in Kastel a. Rhein; f) F. VAUPEL in München, Botanisches Institut. 3. Rechnungslegung und Erteilung der Entlastung des Kassenführers. +. Vorstandswahl.

In der Monatsversammlung für Januar 1903 findet die Vorstandswahl statt. Wir bitten die Mitglieder, das ihnen zustehende Wahlrecht auch auszuüben, da den Gewählten selbstredend an einer zahlreichen Beteiligung der Mitglieder bei dem Wahlakte liegen muss. Die auswärtigen, am persönlichen Erscheinen be- hinderten Mitglieder können die Wahl durch eingesandte Stimmzettel vollziehen.

Nach den Bestimmungen der Satzungen ist der Jahresbeitrag für 1903 mit ıo Mark im Laufe des Monats Januar 1903 an den Herrn Kassenführer zu zahlen; falls das nicht geschieht, muss, den Satzungen zufolge, die Erhebung des Beitrages durch Postauftrag erfolgen.

Wir werden, dieser Bestimmung entsprechend, nach Ablauf des Monats Januar 1903 die dann noch nicht gezahlten Mitgliederbeiträge durch Postaufträge einzuziehen uns erlauben.

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an

Herrn Geheimen Reichsbank-Registrator Schwarzbach, Berlin N. 31, Lortzingstr. 43,11 wenden. BERNER

Anträge um Zusendung von Büchern aus der Gesellschafts-Bibliothek sind’ an Herrn Professor Dr. SCHUMANN zu richten.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19.

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft, Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. 2. Februar 19023. 13. Jahrgang.

Inhaltsverzeichnis: Ansprache bei dem Eintritt in das elfte Geschäfts- jahr der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Schumann. Sciara (giraudi aff.), ein Schädling junger Kakteenkulturen. Von E. Dams. ÖOpuntia diade- mata Lem. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Sommerbericht. Von H. Krauss. Echinocactus alteolens K. Sch. Von H. Quehl. Be- schreibung der Ceropegia Woodii Schlechter. Von Dr. Roth. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Januar -Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. Anträge. Briefkasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft.

Ansprache

bei dem Eintritt in das elfte Geschäftsjahr der Deutschen Kakteen - Gesellschaft.

Von K. Schumann.

Meine verehrten Anwesenden!

Das zehnte Jahr des Bestehens der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft‘‘ hat mit unserer schönen Jubelfeier am 7. Dezember des vorigen. Jahres seinen Abschluss gefunden. Wir treten mit dem heutigen Tage in das erste Geschäftsjahr eines neuen Decenniums ein; denn es soll heute ein neuer Vorstand gewählt, und es soll die Rechnungslegung für das vergangene Jahr vollzogen werden. Die Vorzeichen für ein gutes Gedeihen unserer von uns allen so lieb und wert gehaltenen Gesellschaft sind bei diesem Eintritt nicht günstig zu nennen. Sehe ich mich um in dem Kreise der heute zahlreich . erschienenen Mitglieder aus Berlin und Umgebung, so vermisse ich einen Mann, welcher fast so lange, als die Gesellschaft besteht, ge- treulich hier zu meiner linken Seite gesessen hat, an einem Platze, der heute leer ist. Wir alle vermissen mit Bedauern, ja mit tief empfundenem Schmerze, unseren Schriftführer, den Oberstadtsekretär und Bureauvorsteher KARL HIRSCHT, welcher, durch zwingende Ursachen veranlasst, sich genötigt gesehen hat, vorläufig das Amt als Schriftführer niederzulegen.

Es ist mir ein lebhaft empfundenes und liebes Bedürfnis, unserem allverehrten Schriftführer, den ich meinen lieben Freund nennen darf, einige Worte zu widmen. Die Verdienste desselben um unseren Verein sind allerdings so gross, dass ich sie nicht im entferntesten mit Worten erschöpfend würdigen kann. Zunächst muss ich sagen, dass mit dem Eintritt HIRSCHTS als Schriftführer und Archivar in den Vorstand der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, am 8. Januar 1894, eine ganz neue Epoche der inneren Verwaltung und Ordnung unserer Gesellschaft beginnt. Unsere bis dahin verzettelten, grösstenteils ver- loren gegangenen Aktenstücke wurden von nun an auf das sorg- fältigste gesammelt und in der musterhaftesten Weise registriert. Mit Stolz koimn, wi sagen, dass wir durch die Sorgfalt und un- ermüdliche Tätigkeit HIRSCHTS, welche auch das Kleine nicht für gering schätzte, ein Archiv besitzen von einer Vollständigkeit

as zen

und Übersichtlichkeit, der sich wohl selten eine Gesellschaft rühmen kann.,

HIRSCHT ist von Anfang das tätigste und pünktlichste Mitglied der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘‘ gewesen. Er konnte mit Recht von sich sagen, dass er seit ihrem Bestehen nicht eine Sitzung ver- säumt, dass er bei keiner Veranstaltung, welche die Gesellschaft ge- troffen, bei keiner Besichtigung einer Sammlung, bei keinem Ausflug, vor allem aber bei keiner Jahres-Hauptversammlung gefehlt hat. Aber nicht bloss die Regelmässigkeit selbst ist rühmend hervorzuheben, sondern auch das Bestreben, den Vereinigungen ausserhalb möglichst zahlreichen Besuch zu verschaffen. Wir werden uns alle noch daran erinnern, wie er dringend ermahnte und zu dem Besuch als einer Ehrenpflicht aufforderte oder der Worte, wenn er an einer nicht genügend besuchten Versammlung Kritik übte.

- Eine der bemerkenswertesten Seiten seiner gesellschaftlichen Tätigkeiten waren seine Berichte über die Versammlungen. Von allen Seiten wurden die Berichterstattungen über unsere Monats-Versamm- lungen, soweit unsere-Gesellschaft reicht, mit Freude erwartet und mit Aufmerksamkeit gelesen. ‘In ihnen müssen wir ein ganz besonders tesselndes Band mit unseren äuswärtigen Mitgliedern erkennen, welche sich durch die Lebhaftigkeit der Darstellung und die Genauigkeit in der Wiedergabe der Vorgänge in unsere Versammlungen versetzt glaubten. Das Band zwischen dem Stammsitz unserer Gesellschaft in Berlin und unseren auswärtigen Mitgliedern immer fester zu knüpfen, war über- haupt ein stetes Bemühen unseres verehrten Freundes, dessen emsiger Betätigung wir unten noch weiter begegnen werden.

Für eine genaue und gute Berichterstattung ist eine gewisse Kenntnis der botanischen Wissenschaft und eine Vertrautheit mit ihren Ergebnissen notwendig. HIRSCHT lehnte zwar und meist recht energisch ab, dass er ein Pflanzenkundiger sei. Wie aber an anderen Orten, so muss ich auch hier ihm widersprechen; er hat sich im Laufe der Zeit, allerdings von früher Jugend an, durch eifriges Studium und durch eigene Erfahrung eine Summe von Kenntnissen erworben, die ich oft genug bewunderte. k

Seine Berichte über die Jahres-Hauptversammlung waren wahre Musterleistungen in ihrer Art. Voll von Begeisterung für unsere Sache, erfüllt von einer wahrhaft poetischen Liebe für die Natur, fest überzeugt von der reinigenden Kraft und der veredelnden Wirkung der Beschäftigung mit der Natur, war seine Darstellung von einer edlen und herzerquickenden Begeisterung erfüllt. Diese Berichte werden noch viele Leser unserer Monatsschrift erfreuen, ja erbauen; denn man wird sich nie dem Eindruck entziehen, dass der Mann, welcher sie schrieb, seine ganze Seele hineingoss.

Stets war er darauf bedacht, wie ich schon oben sagte, die engere Verbindung mit den auswärtigen Mitgliedern anzustreben. Er war der eifrigste Vertreter ihrer Rechte, und deswegen trachtete er danach, die Jahres - Hauptversammlung, in welcher ihr Urteil und ihre Stimme in die Wagschale fiel, mit möglichst umfangreichen Voll- machten auszustatten. So wurde ilhır die Wahl der Versammlungsorte, der Mitglieder der Nomenklaturkommission, im letzten Jahre die Zuerkennung des Jahres-Ehrenpreises zuerteilt.

=e:240

Vielfach ist seine Tätigkeit in den inneren Angelegenheiten nicht genau bekannt. Mit welchem Eifer sorgte er dafür, dass die Sammlung der biographischen Notizen und der Photographien der Mitglieder möglichst vervollständigt wurden; unermüdlich forderte er in den Sitzungen immer wieder auf, und jedem neu aufgenommenen Mitglied legte er nahe, Lebenslauf und Bildnis einzusenden! Wie oft haben sie ihm dann als Grundlage gedient, in liebe- und pietät- voller Weise einem von uns geschiedenen Mitgliede die letzten Worte in der Monatsschrift nachzurufen!

Die „Deutsche Kakteen - Gesellschaft“ hat stets einen Ruhm darin gesucht, durch literarische Arbeiten unvergängliche Spuren ihrer Tätigkeit zu hinterlassen. Auch hier hat sich HIRSCHT tätig und tüchtig erwiesen. „Die Zimmerkultur und ihr Wert“ ist ein von HIRSCHT, wie er leibt und lebt, geschriebenes Buch, welches viel gelesen wird und grossen Nutzen gestiftet hat. In der „Gesamt- beschreibung der Kakteen“ hat er den Teil über die Kultur der Kakteen verfasst. Sein Lieblingskind aber war die Ikonographie der Kakteen; ihrer Vorbereitung stand er mit grösstem Eifer zur Seite, und selten hat er eine so reine und schöne Freude empfunden als an dem Tage, da ich ihm das erste Heft selbst vorlegte. Auch später hat er seinen Rat bei der Auswahl der Pflanzen oft bereit- willig gewährt.

Zweifellos am tüchtigsten hat sich HIRSCHT bewährt in jener Zeit, als eine Koalition einiger Mitglieder und einiger anderer Kakteenzüchter, die mit der Gesellschaft in keiner Beziehung standen, eine Agitation gegen den Vorsitzenden zu Wege brachte. In dieser Zeit trat er nicht bloss mit aller Entschiedenheit, die seinem energischen und bestimmten Charakter eigen ist, gegen die Friedensstörer auf und trug nicht wenig dazu bei, sie aus unserem Kreise vollkommen zu entfernen, sondern er stützte auch mit starker Schulter das ins Wanken und Schwanken geratene Haus, an dessen Aufrichtung wir schon so viele Jahre mit Liebe und Lust gearbeitet und geschafft hatten, und das nun in seinem weiteren Ausbau gefährdet erschien. Nun, die Störungen wurden überwunden, und die „Deutsche Kakteen- Gesellschaft“ hat sich nach diesem Zwischenfall nur um so schöner, und wir können sagen glänzender weiter entwickelt, und wir haben heute doch eine solche Festigkeit unseres Baues gewonnen, dass wir den Versuch einer abermaligen Beeinträchtigung unserer gedeihlichen Verhältnisse mit noch grösserer Entschiedenheit zurückweisen würden wie damals.

Wenn wir HIRSCHTS und seiner Tätigkeit gedenken, so dürfen wir einen Punkt nicht mit Stillschweigen übergehen: das ist die ausserordentliche Geschicklichkeit in der Kultur von Pflanzen. Wir glauben niemand zu nahe zu treten, wenn wir offen gestehen, dass die von HIRSCHT gezogenen Kakteen die schönsten Pflanzen sind, Sein Stolz ist es, dass er die Gewächse aus Samen so vortrefflich zu erziehen versteht, dass sie in der Stärke und Schönheit der Bestachelung mit, den aus dem Vaterlande eingeführten wetteifern. Er betonte stets lebhaft, dass die Kultur im Winter des Wassers nicht entbehren könnte und war im stande, sich über die „Trockenkultivateure“ und über die „Backbirntheorie“ stark in Harnisch zu bringen. Seine

ZERE

; I

Methoden sind für viele Kakteenfreunde vorbildlich gewesen. Von den durch ihn herangezogenen Pflanzen gab er mit der grössten Bereit- willigkeit ab; von ihm ging auch der Gedanke aus, die durch ihn und in der Gesellschaft geernteten Samen an die Mitglieder zu verteilen.

Wenn wir heute diesen tüchtigen und von uns allen hoch- geschätzten und verehrten Mann unter uns vermissen, so erscheint es uns, als ob eine gute und treue Familienmutter den Kreis ihrer Angehörigen verlassen hat, um auswärts die erschütterte Gesundheit zu stärken. Wir haben unseren lieben HIRSCHT ja, Gott sei Dank, noch im Kreise unserer Mitglieder; aber jedem der hier versammelten Freunde drängt sich die sorgenvolle Frage auf: Wann wird er wieder zurückkommen, wird es bald sein, wird er längere Zeit von uns fern sein? Wir aber können ıhn nicht besser ehren, als indem wir mit dem festen Vorsatz in das neue Geschäftsjahr eintreten, dass wir allerwegen in seinem Sinne weiter arbeiten und weiter streben wollen, so dass er, wenn er wleder in unseren Kreis eintritt, den Eindruck gewinnen soll, als ob die Entwickelung der Gesellschaft in einem gesunden Gedeihen fortgeschritten ist und als ob der Geist, den er in das Leben der Gesellschaft eingepflanzt hat, auch darin erhalten geblieben ist. Diese Vornahme ist die beste Ehrung seiner Arbeit und seines Fleisses!

Sciara (giraudi afl.),

ein Schädling junger Kakteenkulturen. Von Erich Dams.

Im Jahrgang 1894, Seite 45 der „Monatsschrift für Kakteen- kunde“ hat Herr Dr. BUCHHEIM-Helmstedt auf die Larve einer kleinen schwarzen Fliege aufmerksam gemacht und sie als Schädling unserer Sämlingskulturen in ihrem sehr charakteristischen Auftreten beschrieben. Er glaubt sie der Gattung Anthomyia Meigen zuteilen zu dürfen, wohl wegen der auffallenden Ähnlichkeit ihrer Lebensweise mit der einer Reihe Anthomyia-Species, deren Larven jungen Kohlpflanzen, Zwiebeln, Mohrrüben und anderen Gemüsearten so verderblich werden. Leider scheinen jene bemerkenswerten Zeilen bei vielen Kakteen- freunden in Vergessenheit geraten zu sein; denn wo ich auch in den letzten Jahren auf das kleine Insekt hinwies, da hatte man von der Schädlichkeit seiner Larven keine Ahnung, dachte also auch nicht daran, einen Finger zu seiner Vernichtung zu rühren. Auch an der obenerwähnten Stelle ist nur von einer Beseitigung der gefrässigen Larven die Rede; die Fliege selbst, deren Fruchtbarkeit einer ganzen Anzahl Larven das Dasein gibt, ist verschont worden.

Diese etwa 2 mm messenden, schwarzen Fliegen finden sich fast das ganze Jahr hindurch häufig in unter Glas gehaltenen Kakteenkulturen und überdecken, wo sie im Mai und Juni in Massen erscheinen, die Pflanzen wie ein schwarzer Schleier. Das Insekt zählt nicht zu den Anthomyinae, sondern gehört nach der bereitwilligen Feststellung in der entomologischen Abteilung des Museums für Naturkunde durch Herrn Dr. GRÜNBERG zur Familie der Miycetophilidae, der „Pilz- mücken“, und stellt eine bisher unbekannte Sciara-Species dar, die

SE, >

a

mit der einheimischen Sciara giraudi verwandt ist. Vielleicht haben wir es also, da der Schädling speziell junge Kakteen heimsucht, mit einer an Originalkakteen aus Amerika importierten „Kakteenfliege“ zu tun.

Wohl ist das an den Pflanzen meist unruhig hin und her laufende, weniger fliegende Tierchen an sich unschädlich. Dennoch tut man gut daran, es als Ursprung der schädlichen Larven zu ver- nichten. Recht erfolgreich kann dies geschehen z. B. durch die be- kannten mit dem Saft der Mistelbeere präparierten Fliegenstöcke, die, kurz geschnitten, zahlreich zwischen den Pflanzen aufgestellt werden müssen, oder auch durch Bestreichen der Unterseite der deckenden Glasscheiben mit einer klebrigen Flüssigkeit. Zeigen sich, wie im Winter, nur wenige Kakteenfliegen, so kann man sie selbst an dicht durch Kakteenstacheln verbarrikadierten Stellen mit einem feinen in Alkohol getauchten Pinsel betäuben. Gewöhnlich bleiben sie sogleich am Pinsel haften und können dann leicht vernichtet werden.

Unmmittelbaren Schaden aber bringen sie im Larvenzustand. Als feine, wasserhelle, bis 7 mm lange, schwarzköpfige „Maden“ richten sie im Winter unter den ein- und zweijährigen Sämlingen arge Verwüstung an. Von hoher Empfindlichkeit gegen Trockenheit Zimmerluft tötet sie in wenigen Minuten fressen sie, besonders wenn die Erde ausgetrocknet ist, die Pflänzchen am Wurzelhals an, die bald ausgehöhlt absterben oder bei ihrer Vollsaftigkeit der Fäulnis verfallen. Aus diesem Grunde wird von ungenauen Beob- achtern mit Unrecht meist dem mikroskopisch kleinen Fäulniserreger das Unheil zur Last gelegt, dessen Schädlichkeit nach meinen Erfahrungen weit hinter der der Sciara-Larven an Ausdehnung zurück- bleibt. Ihm wäre allerdings auch schwerer beizukommen. Die angefressenen Pflanzen hebt man vorsichtig mit den Wurzeln und dem umgebenden Erdboden heraus und verbrennt sie, wenn man nicht den Oberteil des Sämlings mit dem Messer zu retten hofft. In der Regel finden sich die Larven nicht allein im Pflanzenkörper, sondern auch in seiner nächsten Umgebung, und es stände zu befürchten, dass bei teilweiser Vernichtung die anderen, aus derselben Eiablage der Kakteenfliege herrührenden Larven ihr Zerstörungswerk bei einer Nachbarpflanze fortsetzten. Um.ganz sicher zu gehen, kann man den Oberteil des Sämlings mit. der angenagten, gereinigten Fläche auf die Erde legen und als Fangapparat benutzen, unter dem sich oft in den nächsten Tagen zurückgebliebene Schädlinge ansammeln.

Herr Dr. BUCHHEIM empfiehlt, die Kulturen mit 30°C. warmem Wasser zu begiessen, das die glänzenden Larven an die Oberfläche treibt, wo sie bei Sonnenschein mit der Pincette aufgelesen werden können. Leider ergab die wiederholte Anwendung dieses Mittels für mich keinen zufriedenstellenden Erfolg, und ausserdem zeigte sich der Anreiz des zu warmen Giesswassers auf das Wachstum der Pflanzen im Winter für ihre Form von Nachteil.

Herr Dr. U. in O. hat ‚schon früher, Jahrgang 1891, Seite 9 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“, das Bestreuen der Erde mit Zigarrenasche als Vernichtungsmittel angeraten. Da sich die Asche zwischen den dicht gestellten Pflanzen schwer wieder entfernen lässt,

ee

und ihr dauerndes Einwirken den zarten Wurzeln mindestens nicht vorteilhaft ist, so habe ich von diesem Versuch bisher abgesehen,

Im allgemeinen legen die Sciarinae ihre Eier an feuchte, ver- wesende, humusbildende Laubreste, in denen die alsbald aus- schlüpfenden Larven reichliche Nährstoffe aufgespeichert finden. Im Notfalle wandern diese aus, um sich anderswo neue Nahrung zu suchen. Allbekannt ist das z.B. von den Larven der Sciara mulitaris Klg.., die sich bei der Auswanderung in Millionen zu einem gewaltigen, sich träge vorwärts bewegenden, schlangenförmigen Gebilde ver- einigen, dem „Heerwurm“, der früheren Jahrhunderten zu mannig- faltigen Sagen Anlass bot.

Sobald Lauberde, mag sie auch schon mehrere Jahre alt sein, oder andere natürliche und künstliche Düngemittel in der Kakteenerde enthalten sind, ist auch dem Eindringen der Kakteenfliege Tür und Tor geöffnet. Zur Eiablage sucht sie sich eine lockere, humusreiche Erde aus, also gerade die Bodenmischung, die der Zimmerkultivateur in der Regel für die Sämlingsanzucht bevorzugt, um bis zum Einbruch des Winters möglichst kräftige, widerstandsfähige Pflanzen zu erzielen. Folglich, werden wir schliessen, leidet die Sämlingszucht unter der Kakteenfliege nicht, wenn sie in humusfreiem Boden vorgenommen wird, also etwa in lehmhaltigem Sand oder in reinem Quarzsand, dem vielleicht durch schwach mit salpetersaurem Ammoniak versetztes Giesswasser ein Düngemittel zugeführt werden darf, wie es Herr KRAUSS-München im Jahrgang 1896, Seite 77 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ angeregt hat. Ich meine aber, dass der Zimmer- kultivateur unter diesen Bedingungen, die wohl dem Besitzer eines gut temperierten, gleichmässig mit feuchter Luft erfüllten Treib- hauses annehmbar erscheinen mögen, herzlich wenig Freude an dem kaum merklichen Wachstum der Sämlinge erleben wird. Falsch wäre es auch und von schwerer Einbusse begleitet, wollte er beim letzten Pikieren im Herbst plötzlich zum Sandboden seine Zuflucht nehmen. Infolge des unvermittelten Nahrungsunterschiedes beginnen die in fetterem Boden herangezogenen Sämlinge alsbald zu kränkeln und fallen hinzukommenden Schädlingen zum Opfer.

Bei meinen Versuchen hat es sich nun gezeigt, dass ein Lehm- zusatz, der ein Drittel der Mischung oder noch mehr betragen kann, und an den die Sämlinge beim wiederholten Pikieren im Sommer allmählich gewöhnt sind, die Schädlichkeit der Kakteenfliege auch in der humushaltigen Erdmischung mindert. Der Lehm festigt die Erde und hält eine mässige Feuchtigkeit auf längere Zeit. Verluste kamen nur am schneller austrocknenden Rande des Sämlingskastens vor.

Diese Lehmbeimischung, sowie fortgesetzte Vernichtung der Kakteenfliege, sorgfältiges Aufsammeln der Larven im Winter und richtiges Begiessen sind wohl für denZimmerkultivateur die geeignetsten Massnahmen gegen den Schädling.

Das radikalste aller Mittel, bei dem einem Trockenüberwinterer das Herz im Leibe lachen muss, will ich zu guter Letzt noch verraten: Man nehme im Herbst die Pflänzchen aus der Erde und lege sie ge- säubert und an der Luft abgetrocknet in ein Kästchen, in dem eine darübergebreitete Lage Watte ihnen als Schlafrock dient. Verschlossen bleibt das Kästchen nun in einem kühlen, aber frostfreien Zimmer

!

EN. 2

stehen. Erst zwölf Stunden vor Anbruch eines sonnigen Frühlings- tages wird es wieder geöffnet. Die Nacht über in Wasser gelegt und am Morgen eingepflanzt, erstrahlen die „Einjährigen* sogleich wieder in jugendlicher Schönheit und sieh, es fehlt kein teures Haupt!

So wird’s gemacht, ich habe es selbst mitangesehen. Wem’s gefällt, probier’s!

Opuntia diademata Lem.

Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung,)

Wir kannten bis vor einiger Zeit diese merkwürdige Pflanze*) mit den typischen Papierstacheln nur in kleinen, wenig wuchs- freudigen Exemplaren, bis sie unser so rühriger und eifriger Freund Herr DE LAET in Contich aus Argentinien in srossen Gruppenpflanzen ein- führte, die sich in über- raschender Weise gut in der Kultur gehalten haben. Die Glieder dieser Pflanzen sind viel grösser, die Stacheln sind viel vollkommener ent- wickelt. In dem botanischen Garten von Berlin wird eine solche Gruppenpflanze mit gutem Erfolg kultiviert; viel schöner und grösser aber noch waren die Exemplare, die ich im vorigen Jahre bei Herrn DE LAET in Contich selbst und auch bei Herrn CH. DARRAH in Heaton

i Opuntia (Tephrocactus) diademata Lem. Mersey bei Manchester ge- Nach einer von Herrn Charles Darrah für

sehen habe. Der letztere über- die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ herge-

E : x stellten Photographie. gab mir von seiner stärksten

Pflanze, eine der besten des ganzen Imports, eine Photographie, nach der unsere Abbildung angefertigt wurde.

Sommerbericht. Von H. Krauss.

Derheurige sogenannte Sommer hat sicher nicht wenigen unter unseren\ Mitgliedern allerhand Enttäuschungen beschert. Auch ich hatte bei Echinocactus denudatus und Fcts. napinus einen Fehlschlag

*) Ich möchte übrigens an dieser Stelle meine Ansicht nicht unterdrücken, dass die abgebildete Pflanze von unserer kultivierten doch in ganz wesentlichen Charakteren sehr abweicht.

N

zu beklagen: beide zeigten Knospenansatz, der erste Anfang Juni, der letztere im zweiten Drittel des August, aber bei keinem kam es zur weiteren Entwickelung derselben. Dafür entschädigte mich teil- weise Opuntia microdasys, welche von drei Knospen wenigstens eine in der regelmässigen, bisher bei allen meinen Kakteen beobachteten Zeit von ungefähr vier Wochen zur Entwickelung brachte. Die Blüte hatte sich am 3. Juli geöffnet, der Fruchtknoten war naclı

dem Abwelken derselben sehr frühzeitig abgefallen und blieb auf der .

Erde des Topfes liegen. Ende September, nach längerer Abwesenheit zurückgekehrt, fand ich, dass aus einer der Erde zugekehrten Areole sich dicke, fleischige Wurzeln in dieselbe gesenkt hatten, während auf einer benachbarten Areole ein kleiner Spross stand. Es ist mir leider nicht bekannt, in welchem Umfange, ob nur bei Opuntien allein oder auch bei anderen Kakteen oder überhaupt bei Stamm- und Blattsucculenten schon solche Prolifikationen beobachtet wurden. Die Möglichkeit derselben scheint mir durch die geringe Blatt- entwickelung gegeben zu sein. Es findet bei den Stammsucculenten nur eine geringe Differenzierung zwischen Sprossachse und Blatt statt, die in der Kümmerung der Laubblätter und der Sprossähnlichkeit des Fruchtknotens zum Ausdruck kommt. Diese Sprossähnlichkeit ist z. B. beim Fruchtknoten der O. microdasys auch äusserlich sehr gross, denn er unterscheidet sich lediglich durch mehr kugelförmige Gestalt von den scheibenförmigen Sprossen. Andererseits kommt wohl bei den Opuntien auch ihre ausserordentlich starke Wachstums- kraft in der Prolifikation zum Ausdruck, denn ohne diese könnte man meinen, dass gerade bei derjenigen Abteilung der Kakteen, bei denen, mit Ausnahme der Peireskiodeen, die grössten und verhältnis- mässig lange dauernden Blätter erzeugt werden, dass hier auch bei der Bildung des Fruchtknotens die Blattnatur desselben sichtbarer würde, als dies der Fall ist.

Ausser von O. microdasys habe ich an bemerkenswerten Blüten diesen Sommer nur mehr diejenige. von Anacampseros lanıgera gehabt. Sie schien mir um deswillen von Belang, weil sie nach Gestalt und Farbe genau derjenigen von Anacampseros filamentosa gleich, nur in allen Teilen kleiner ist und ausserdem statt ungefähr 50 Staubfäden deren nur ungefähr 40 zählt.

Echinocactus alteolens K. Sch. Von Quehl.

In der brasilianischen Provinz Matto Grosso, etwa 40 km südlich von Corumba auf Bergen bei dem Flecken Santo Domingo, ist es Herrn GROSSE geglückt, den Zchrinocactus alteolens K. SCH. wieder aufzufinden.

Nach GROSSE’s eigenen Angaben variiert die Art ähnlich stark dem Echinocactus denudatus aus Paraguay. Infolgedessen weichen die jetzt gefundenen Pflanzen von der Beschreibung in der „Gesamt- beschreibung“ (Seite 293) in manchen Punkten wesentlich ab. Nach- folgende Befundaufnahme der jetzt eingeführten Pflanzen zu ver- öffentlichen, halte ich deshalb für angezeigt.

a kr f '

Zain Bel A da > En ZU nn sa

Körper einfach, halbkugelförmig, glatt, bei 6,5 em Durchmesser, 2,3 cm hoch (ohne Schopf und Stacheln), dunkelgrün, später ver- blassend. GROSSE fand Pflanzen von 25 cm Durchmesser mit reich- lichen Sprossen auf den Warzen. Scheitel, sobald die Pflanze blüh- fähig, mit einer dichten Kappe weisser Wolle bedeckt, die mit zahl- reichen schwarzen, gewundenen Stacheln durchsetzt ist. Rippen völlig in zitzenförmige Warzen aufgelöst, so dass der Sammler die Pflanze für eine Mamillarıia hält. Warzen 1 cm breit, 1,4 cm lang, 0,7 cm hoch, später mehr breit gedrückt. Areolen 17—20 mm von einander entfernt, mit geringem grauen Wollfilz bekleidet, bald ver- kahlend. Randstacheln 6 bis 8, die vier Seitenstacheln, sowie der nach unten verlaufende regelmässig am stärksten, der oder die (bis drei) obersten schwächer, und zwar je mehr vorhanden, je schwächer der einzelne; unregelmässig gewunden, schwach zwiebelig, sämtlich dem Körper zugeneigt, durchscheinend weinrot, grau bereift, im Alter verblassend und eintrocknend, jedoch nicht abfallend. Mittel- stacheln nicht vorhanden. Blüten (nach GROSSE) weiss. Früchte 15 bis 20 mm lang, bis 5 mm im Durchmesser, aus gelbgrünlichen, dünnschaligen, vollständig breilosen Kapseln bestehend, 20 bis 25 Samen- körner enthaltend, welche an der Innenwand der Kapsel durch Nabel- stränge befestigt sind. Die Samenkörner stellen in frischem Zu- stande warzige, schwarze Kugeln von etwa 2 mm Durchmesser dar, welche an der Verbindungsstelle abgeflacht sind.

Beschreibung der Ceropegia Woodii Schlechter, Von Dr. Roth.

Wurzelstock: weisse Knolle; Stamm: dünn, sich nicht selbst tragend, oben fadendünn, nicht rankend, erst später schlingend.

Die gegenständigen Blätter sind breit herzförmig, die untersten grössten 2!/a cm breit, 2 cm lang, ganzrandig, dickfleischig, oberseits weissgrau mit grüner Marmorierung, unterseits rosa; der Blattstiel ist rund, ®/«—1"/a cm lang; die Blüten entspringen aus jedem Blattpaar an einem 1’/a cm langen, gemeinsamen Stiel, an dem zwei oder drei Blüten mit wieder je 1!/a cm langem Stiel sitzen. Blüten aufrecht stehend als Knospe und Blüte; verblühen meist nach unten gewendet. Sie blühen sehr lange. Die Blüte ist ohne Stiel 2/a—3 cm lang, am Grunde eine kugelförmige, rosa Anschwellung, in der der sehr kleine Befruchtungsapparat sitzt, 1/g cm lang; dann folgt die 1 bis 1V/a cm lange rosa Röhre, die sich in fünf kronenförmige Teile teilt, violettbraun, mit schwarzen Haaren dicht besetzt.

An dem unteren Blattpaare haben sich Brutknollen entwickelt, die Wurzeln gemacht haben, nachdem sie mit Erde bedeckt. Die ganze Pflanze ist niedlich und dadurch eigentümlich, dass von unten an nach der Spitze die Blätter und Blüten immer kleiner und kleiner werden. Die Kultur der sehr reich blühenden Pflanze macht keine Schwierigkeit; sie verlangt leichte Lauberde mit etwas Misterde und reichlich Sand; die Drainage der kleinen Töpfe muss sehr gut sein; zuerst halte man sie ziemlich trocken, dann gebe man bei flottem Wachstum reichlich Wasser.

Die Pflanze muss angebunden werden; zwischen anderen Pflanzen hält sie sich durch die schweren, herzförmigen Blätter; auch als Ampelpflanze ist sie sehr empfehlenswert.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Nachschrift zu Ule: Die Cactaceae im südlicheren Brasilien. Auf meiner letzten Exkursion nach Bergen jenseits Rio de Janeiro (Nictheroy) fand ich steile Felsen mit Säulenkaktus bewachsen, die mir ihrem Wuchs nach nicht Cephalocereus zu sein schienen. Als ich zufälligerweise einer dieser Stellen näher kam, erkannte ich, dass es sich um einen Pilocereus handelte, der sich von Cereus macrogonus in verschiedener Hinsicht unterschied. Er ist nämlich nur vier- oder fünfkantig und besitzt anfangs wenige lange Dornen, später meist nur kurze, und dann ist auch an den oberen Trieben oder besonders bei jüngeren Pflanzen eine kurze filzige Wolle bemerkbar. In mancher Beziehung ähnelt dieser Pilocereus dem vermutlichen Bastard, nur ist bei demselben die Wolle etwas stärker und läuft weiter herab. Wir haben demnach bei Rio de Janeiro drei Arten von Prlocereus: 1. Pil. virens (DC.) mit 5—8 Kanten und langen Wollhaaren, 2. Pıl. (Cereus) macrogonus von der Restinga mit 5 bis 8 Kanten ohne Bekleidung, und 3. Pıl. von den Felsen bei Nictheroy mit 4—5 Kanten und wo kurzen Wollhaaren.

Januar- -Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

Berlin, den 26. Januar 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Die Verhandlungen leitete Herr Professor Dr. K. SCHUMANN; anwesend waren 2l Mitglieder und 2 Gäste.

Der Herr Vorsitzende, der zur Freude der Versammlung von mehrwöchiger Krankheit glücklich wiederhergestellt ist, gedachte der Verdienste des hier zum ersten Male einer Zusammenkunft der Gesellschaft fern gebliebenen Schriftführers, Herrn HIRSCHT-Zehlendorf, und übernahm an seiner Stelle die Berichterstattung nach den von Herrn HIRSCHT eingereichten Aufzeichnungen

Begrüssende Zuschriften waren eingegangen von den Herren GOTTWALD- Bausnitz, QUEHL-Halle, WEINGART- Nauendorf, SCHREIBER-Hagenau i. Elsass.

Auf Vorschlag des Vorstandes wurden widerspruchslos als ordentliche Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Geseilschaft* von Januar 1903 ab aufgenommen:

l. Herr Pastor GUTHKE in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde;

2. Herr Ober-Inspektor E. HARTMANN in Hamburg-Barmbeck, Oberaltenallee 66, Werk- und Armenhaus;

3. Herr Kaufmann ERICH (Honor ato) MUNDT in Mexiko (City), Calle de Colisea Vieja 23

4. Hed Rit Hiffmeister Freiherr VON REITZENSTEIN in Ravensburg (Württemberg), Seestr. 22, I;

5. Herr Apothekenbesitzer ALFRED STAUDE in Kastel a. Rhein;

6. Herr F. VAUPEL in München, Botanisches Institut.

Herrn Pfarrer GUTHKE hatten wir die Ehre, in der Sitzung begrüssen zu können.

Die Aufnahme als Gesellschaftsmitglieder von Januar 1903 ab haben beantragt:

I. Herr Dr. E. HASSLER in Genf, Institut botanique de l’universite; 2. Herr Elektro-Ingenieur RICHARD HERBER in Münster i. W., Bogenstr. 3; 3. Herr Fabrikbesitzer R. BUCHHOLZ in Rathenow.

Er =

Die Wahl dieser Herren erfolgt nach den Bestimmungen der Satzungen in nächstfolgender Monatssitzung.

Im Auftrage der Kassen-Revisions-Kommission erstattete Herr Geh. Registrator SCHWARZBACH der Versammlung Bericht über das Ergebnis der Prüfung. Buchführung, Rechnungsbeläge und Kassenbestand sind in bester Ordnung befunden worden. Die von der Kommission beantragte Entlastung des Herrn Kassenführers Dr. SCHWARTZ-Berlin wurde von der Versammlung einstimmig erteilt. Die Jahresrechnung für 1902 enthält:

Einnahmen: | Ausgaben: Bestand von 1901 . . . 696,61 Mk. Monatsschrift . . . . . 685,50 Mk. Mitgliederbeiträge . . . 1517,00 Druckkosten ze a SDR Zinsen und sonstige Ein- NBibliotheker nr Erle lan 0 a a7. oe Fr NEortoms: EEE FE IDEEN Summa 2271.22 Mk-| Ikonographie ehr 273,00 _, Beben ... . ...:.140931 ı Beitrag z. Gartenbauverein 20,00 Ende 1902 . . - "861,91 Mk. Sonstige Ausgaben . . 196,00

Summa 1409,31 Mk. Die im Vergleich zu den Vorjahren geringe Höhe der Auslagen für die

Monatsschrift rührt daher, dass die letzte V ierteljahrsrechnung noch nicht ein-

gelaufen ist und daher nicht beglichen werden konnte.

Hierauf legten die anwesenden Vorstandsmitglieder ihre Ämter nieder, und die Versammlung schritt zur Neuwahl des Gesellschaftsvorstandes für das Jahr 1903.

Zur Erledigung der Wahlgeschäfte berief man die Herren W. MAASSs, THOMAS und TITTMANN durch Zuruf in den Wahlvorstand. Jedes einzelne Vorstandsmitglied wurde alsdann durch Stimmzettel in einem besonderen Wahl- gange g gewählt.

Ausser den anwesenden 21 Mitgliedern beteiligten sich an der Wahl noch 12 meist auswärtige Mitglieder, die persönlich zu erscheinen verhindert waren und deshalb ihr Wahlrecht durch eingesandte Stimmzettel ausübten, nämlich die Herren:

BUCHHEIM-Helmstedt, DIETRICH-Berlin, FREYGANG-Culm, GOTTWALD- Bausnitz, HIRSCHT-Zehlendorf, KUBA-Lübbenau, MAASS-Hamburg, NOACK- Berlin, QUEHL - Halle, SCHREIBER - Hagenau i. E., SORG - Frankfurt a. M., WEINGART - Nauendorf.

Nach Feststellung des Resultates verkündete Herr Professor Dr. SCHUMANN im Auftrage des Wahlvorstandes, dass in den Wahlgängen 33 bezw. 32 giltige Stimmzettel abgegeben wurden, und dass mit je 32 bezw. 31 Stimmen gewählt worden sind:

a) Herr Professor Dr. K. SCHUMANN zu Schöneberg-Berlin als Vorsitzender; b) Herr Bankier A. LINDENZWEIG zu Berlin als stellvertretender Vorsitzender; ce) Herr Königl. Garten-Inspektor LINDEMUTH zu Berlin als Beisitzer;

d) Herr Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ zu Berlin als Kassenführer;

e) Herr cand. phil. E. DAMS zu Wilmersdorf-Berlin als Schriftführer und Archivar.

Damit sind die bisherigen Vorstandsmitglieder für ihre Amter wieder- gewählt mit Ausnahme unseres langjährigen Schriftführers Herrn HIRSCHT, der aus Gesundheitsrücksichten von seiner Wiederwahl abzusehen ersucht hatte; für ihn wurde der. Berichterstatter gewählt.

Die neugewählten Vorstandsmitglieder waren sämtlich in der Sitzung anwesend und erklärten sich zur Annahme der ihnen zugefallenen Amter bereit.

Vom Königl. Botanischen &arten wurde ein grosses Exemplar des zur Untergattung Discocactus gehörigen Echinocactus Hartmannii K. Sch. ausgestellt. Das Prachtstück stammte her aus einer von Herrn HASSLER-Genf aus Paraguay für den Königl. Botanischen Garten mitgebrachten Kollektion, die leider durch den im November allzu heftig einsetzenden Winter unterwegs empfindliche Einbusse erlitten hat. Die in verschiedenen Grössen eingetroffene Art zeigt an jüngeren Exemplaren eine erst wenig ausgebildete Gliederung der Rippen in niedrige Warzen, die mit je 12 eoldgelben Stacheln bewaffnet sind, während die älteren Stücke, so auch das vorgelegte, durch die Auflösung ihrer Rippen in dichtgedrängte, fast zylindrische, von je 5 bis 6 starken Stacheln gekrönte Warzen ein mamillarienartiges Aussehen erhalten. Diese Erscheinung liess sich an den vor zwei Jahren von Herrn GROSSE aus Paraguay gesandten Originalen mit gleicher Deutlichkeit noch nicht wahrnehmen.

BE ae

Die oft überraschende Ahnlichkeit südafrikanischer Euphorbien mit Kakteen veranschaulichte die l4rippige Säule der Euphorbia fruticosa Forsk. In der Heimat buschförmig verzweigt, bringt die bei uns gewöhnlich als ein- facher Stamm gezogene Pflanze an jeder mit zwei kräftigen Stacheln bewehrten „Areole* kleine dottergelbe Blütenstände hervor, so dass die Rippen wie mit Edelsteinen besetzt erscheinen, ein den Suceulentenfreund um so mehr erfreuender Anblick, da die Blütezeit in die blumenarmen Wintermonate fällt und von der dankbaren Pflanze niemals vergessen wird. Die „Blütenknöspchen“ dieser Euphorbia stimmen in ihrem eigenartigen Bau mit denen unserer als Garten- unkraut lästig fallenden Wolfsmilch überein, wodurch jeder Irrtum über ihre Stellung im Pflanzensystem ausgeschlossen wird. _ Ein anderes Kennzeichen der Euphorbien ist bekanntlich der reichliche Austritt harzigen Milchsaftes bei der geringsten Verletzung der Körperoberfläche.

Endlich lag auch die keulenförmige, rote Frucht des Melocactus humilis Sur.

vor, der wahrscheinlich von Mel. caesius Wendl. nicht verschieden ist. Uber die Vorgänge beim Zutagetreten der Frucht aus dem Schopf ist Näheres in der Dezembernummer des letzten Jahrganges der Monatsschrift zu finden. Hier sei nur erwähnt, dass die in Stärke und leuchtender Färbung an eine Kirsche er- innernde Beere recht appetitlich aussah, nach allgemeinem Urteil darin aber weit übertroffen wurde durch die von Herrn Dr. SCHWARTZ aus seiner Sammlung zur Schau gestellte reife Frucht einer Phyllocactus erenatus-Hibride, die in ihrem Stammbaum auch den Ph. Ernesti aufweist. Von der etwa 6 cm langen, ellipsoidischen, kaum kantigen, purpurroten Beere ging ein angenehmer Ananas- duft aus und schien zum Genuss einzuladen. Verwendet man doch dort drüben die Frucht des Ph. anguliger Lem. zur Bereitung einer wohlschmeckenden Limonade. Warum also vor dieser zurückschrecken? Doch leider ist der Genuss

dieser herrlichen Frucht der Herr Vorsitzende wusste davon eine für die Unbeteiligten „köstliche“ Geschichte zu erzählen nur dem Feinschmecker zu empfehlen, der gern faule Zwiebeln isst!

Noch eine andere, ziemlich seltene Phyllocaclus-Fruchtlernte dieVersammlung durch Herrn W. MUNDT-Pankow kennen. Der beliebte Ph. Gaertneri K. Sch., der trotz seines alljährlich wiederkehrenden Blütenreichtums sich höchst selten zum Fruchtansatz herbeilässt, hatte Herrn MUNDTS unermüdliche Befruchtungs-

versuche mit dem eigenen Pollen der Pflanze belohnt durch die Ausbildung |

einer fast kugelförmigen Beere von wenig mehr als 0,5 cm Durchmesser. Die noch nicht ausgereifte und daher erst zart rötlich angehauchte Frucht zeigte in Übereinstimmung mit dem geflügelten Fruchtknoten der Blüte deutliche Kanten, während das dem Ph. @Gaertneri in der Gestalt nahestehende Epiphyllum truncatum Haw. stets einen kreiselförmigen, runden Fruchtknoten aufweist. Ein von Herrn MUNDT ebenfalls vorgezeigtes, dreikantiges Glied des Ph. Gaertneri gab Anlass zu der Bemerkung, dass solche mehrflügeligen Glieder an dieser Art häufiger erscheinen, dagegen am Epiphyllum Bridgesüi Lem. Ep. Rückerianun Hort. selten zu beobachten sind.

Herr Gärtner MIECKLEY erstattete sodann Bericht über die diesjährige Verteilung von Sämereien an Gesellschaftsmitglieder. Der Freigebigkeit der Herren FIEDLER-Grosslichterfelde, HIRSCHT-Zehlendorf, MUNDT-Pankow, SEIDEL- Friedrichshagen und der Sammlung des Königl. Botanischen Gartens verdankte die Gesellschaft etwa 200 Portionen A 5, 10 und 20 Korn von

Cereus Mac-Donaldiae, Cer. Martini; Echinocactus longihamalus var. insignıs, Eets. minusculus, Eets. Ottonis, Eets. Scheeri, Ects. Schilinzkyanus, Ects. Schumannianus, Eets. setispinus, Eets. Wislizeni; Mamillaria applanata; Melo- cactus depressus; Aloe commutata, A. striata; Anacampseros filamentosa; Gasteria obtusifolia, G. trigona.

Wie die gegen das Vorjahr auf mehr als das Doppelte gestiegene Nach- frage nach Sämereien zeigte, ist die Lust an der Sämlingszucht in erfreulicher Weise gewachsen. 19 Herren konnten je5 bis 16 Portionen der Samen erhalten. Ihr Dank an die gütigen Geber sei an dieser Stelle nochmals zum Ausdruck gebracht. :

Zum Troste für einige Herren, die wegen zu später Meldung leer aus- gehen mussten, gab der Herr Vorsitzende bekannt, dass von einer Melocaetus-Art aus Honduras, von wo bisher keine Art beschrieben ist, noch einige Samen- portionen abgegeben werden sollen. Melocacteen lassen sich im Warmbeet aus Samen leicht heranziehen und zeigen dann eine grössere . Widerstandsfähigkeit gegen die ungünstigen Verhältnisse unseres Klimas als die Originale. Zu der

A ee

interessanten Schopfbildung hat allerdings selbst die liebevollste Pflege einen hiesigen Melocactus-Sämling noch nicht veranlassen können.*) Nun, vielleicht erreicht ein Gesellschaftsmitglied mit der diesjährigen Aussaat später solchen einzig dastehenden Erfolg! Von den in früheren Jahren eingetroffenen grossen Sendungen von ÖOriginal-Melocacteen lebt jetzt kaum noch ein Exemplar in den Sammlungen. In Hamburg werden aber heutzutage noch, immerwährend Melocacteen eingeführt, leider wurzellose Exemplare, die die Nigger am heimat- lichen Meeresstrande mit der Axt abgehauen und, ohne weiteres in Kästen gepackt, auf die Schiffe gebracht haben. In Hamburg setzt man sie dann in Kübel und verwendet sie zum Schmucke der Schaufenster usw., wobei sie in der Regel nach wenigen Monaten zu Grunde gehen. Schluss der geschäftlichen Sitzung gegen 10 Uhr.

Antrag des Herrn W. Mundt

zur Beratung und Beschlussfassung auf der Jahres-Haupt- Versammlung in Karlsruhe-Baden gestellt.

In den Satzungen über die Verleihung des Jahres-Ehrenpreises ist in dem Abschnitt (,„Monatsschrift für Kakteenkunde“ XI. 52) „Vorgeschlagen dürfen nur ordentliche Mitglieder der Gesellschaft werden, welche an dem Tage der beschlussfassenden Haupt- versammlung mindestens seit drei Jahren der Gesellschaft ange- hören und in den letzten drei Jahren ein Vorstandsamt nicht bekleidet haben“ der letzte Satz über die Ausnahmestellung der Vorstandsmitglieder folgendermassen abzuändern: „und zur Zeit ein Vorstandsamt nicht bekleiden.“ Die veränderte Satzung tritt schon im Jahre 1903 in Wirksamkeit. Dieser Antrag wurde bereits in der Januar-Sitzung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘‘ gestellt und von Herrn W. MUNDT eingehend begründet.

Antrag des Herrn H. Krauss in München.

In Erwägung, dass die Satzungen der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ es derselben nicht ermöglichen, verdienten Vorstands- mitgliedern bei ihrem Rücktritt durch die Gesellschaft als solche eine bleibende Ehre zu erweisen, beantrage ich, den $ 5 der Satzungen zu ergänzen wie folgt:

Zwischen den Worten auf Zeile 5 des $ 5: „Zu Ehren- mitgliedern ernannt werden“ und: „Die Einbringung eines solchen“ ist einzuschalten :

„In gleicher Weise können zu Ehrenmitgliedern ernannt werden solche ordentliche Mitglieder, die längere Zeit der Vorstandschaft angehört haben und sich in dieser Stellung um den Bestand und die Zwecke der Gesellschaft in hervor- ragender Weise verdient gemacht haben.“

Briefkasten.

Herrn W. in N, bei 0. Ich verstehe die Angelegenheit bezüglich der Ab- handlungen der Bayerischen Akademie auch nicht; der Name der Pflanze war übrigens doch damals nicht geläufig, sondern bezeichnete doch einen Phyllocactus.

*) In Leiden ist die Schopfbildung an Sämlingen von Melocactus humilis Sur. vielfach beobachtet worden.

ARE =

Übrigens steht in dem einen Bande eine sehr gute Darstellung der allgemeinen Verhältnisse der Kakteen; wir müssen zusehen, dass wir die Abhandlungen, die nicht genug bekannt sind, für die Bibliothek erwerben können. Ich werde an die Akademie schreiben, ob sie zu haben sind.

Herrn R. in 6Gr.-R. Besten Dank für Ihre freundlichen Mitteilungen, besonders über die Eigenwärme der Kakteen; ohne Thermometer haben all die Untersuchungen nur einen bedingten Wert. Das Heft ist gut angekommen.

Herrn A. B. in L. M. Den in Aussicht gestellten Mitteilungen über Suceulenten für unsere Zeitschrift sehe ich mit grossem Vergnügen entgegen. Ist denn in den Gärten Ihrer Nachbarschaft nicht noch manches zu holen?

Herrn P. inM. Wenn Sie diese Nummer der „Monatsschrift für Kakteen- kunde“ erhalten, wird wohl das neunte Heft der Ikonographie schon in Ihren Händen sein; mehr als drei Hefte lassen sich aus technischen Gründen im Jahre nicht wohl herstellen und ausgeben, wenn die Einheitlichkeit der Tafeln gewahrt bleiben soll.

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschait,

Monats-Versammlung Montag, den 23. Februar 1903, abends 8 Uhr,

im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung:

1. Mitteilungen. 2%. Aufnahme der Herren:

a) Dr. E. HASSLER in S. Bernardino-Paraguay, z. Zt. Genf, Botanisches Institut.

b) Elektriker-Ingenieur RICHARD HERBER in Münster i. W., Bogenstr. 3. c) Fabrikbesitzer R. BUCHHOLZ in Rathenow. 3. Vorlage von Büchern und Pflanzen und Besprechung derselben.

Nach den Bestimmungen der Satzungen ist der Jahresbeitrag für 1903 mit ıo Mark im Laufe des Monats Januar 1903 an den Herrn Kassenführer zu zahlen; falls das nicht geschieht, muss, den Satzungen zufolge, die Erhebung des Beitrages durch Postauftrag erfolgen.

Wir werden, dieser Bestimmung entsprechend, nach Ablauf des Monats Januar 1903 die dann noch nicht gezahlten Mitgliederbeiträge durch Postaufträge einzuziehen uns erlauben.

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an

Herrn Geheimen Reichsbank-Registrator Schwarzbach, Berlin N. 31, Lortzingstr. 43, Ill

wenden.

Anträge um Zusendung von Büchern aus der Gesellschafts-Bibliothek sind an Herrn Professor Dr. SCHUMANN zu richten.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer,

Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf, Preussische Strasse 8.

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort.

Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

u us

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. 3. März 1903 13. Jahrgang.

Pissvver ee Franz Dieiieh T. en E. Dams. (Mit BE Halb Dank, halb Zank. Von K. Hirscht. Eine Gruppe mexikanischer Yucca-Bäume. Von F. Vaupel. (Mit einer Abbildung.) Die Arten von Yucca nach W. Trelease. Von A. Berger. Eine Lebensbedingung der Kakteen? Von E. Dams. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Februar- Sitzung der

Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von E.Dams. - Blumenausstellung i in Gent. Briefkasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen- Ge sellschaft.

Franz Dietrich 2

Ein herber Verlust hat die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft« getroffen. Am 6. Februar d. Js. ist unser treues Mitglied, der Klempnermeister FRANZ DIETRICH, wenige Tage vor Vollendung seines 67. Lebensjahres, nach kurzem Krankenlager in die Ewigkeit abberufen worden. Wir, die unlängst auf unserer Jubiläumsfeier den Mann mit dem Silberhaar und den lebensfrischen Wangen noch gesehen, als er mit der Begeisterung eines Jünglings vor festlicher Versammlung den Damen sein Glas weihte. wir können es kaum fassen, dass er von nun an unserem Kreise fern bleiben soll. Seine Pflicht ist es ja von je gewesen, des schönen Geschlechts bei unseren Festen zu gedenken, und so sollte es immer bleiben, hiess es noch im Jubiläumsbericht!

FRANZ DIETRICH wurde am 14. Februar 1836 zu Berlin geboren. Durch den frühen Tod seines Vaters fiel ihm, als er kaum den Knabenschuhen entwachsen war, schon die schwere Pflicht zu, an der Seite der von ihm über alles wert gehaltenen Mutter für seine jüngeren Geschwister zu sorgen. Nach Beendigung seiner Lehrzeit bei einem Berliner Klempnermeister war er fortgesetzt bemüht, die Lücken in seinen Kenntnissen durch emsige Erweiterung seines Wissensschatzes auszufüllen und seine praktischen Fähigkeiten zu mehren und zu vervollkommnen. Selbststudium und längere Reisen, besonders durch die grösseren Städte Süddeutschlands, waren ihm die Wege zu diesem eifrig erstrebten Ziel. Als er sich dann in Berlin einen Hausstand gründete, krönte bald reicher Segen seinen Fleiss, und seine Mitbürger betrauten den wegen seiner Biederkeit und der Lauterkeit seines Charakters allgeachteten und beliebten Mann mit den verschiedensten Ehrenämtern, die ihm auf politischem und kirchlichem Gebiet Gelegenheit gaben, lange Jahre Gutes zu wirken.

In diese Zeit fällt auch seine eingehende Beschäftigung mit den Kakteen Als nach- denkender Freund der Natur brachte er zwar schon von Jugend auf den des Menschen Auge erfreuenden Gewächsen sein lebhaftes Interesse entgegen. Sobald er aber einen Teil der Sorgen seines Berufes den Franz Dietrich }.

A: 000 7 et

herangewachsenen Söhnen überlassen durfte, widmete er, was ihm an Zeit übrig. blieb, der Anzucht seiner lieben Blumen, und besonders der Kakteen. Während seiner neunjährigen Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft hat er seine praktischen Kenntnisse gern in den Dienst unserer Sache gestellt. Der DIETRICH’sche Dampf- topf ist ein bleibendes Zeichen davon. Die poetische Ankündigung all seiner die Kakteenkultur erleichternden Erzeugnisse in der Jubiläumsnummer der „Monatsschrift für Kakteenkunde“* lässt auch die Fernerstehenden wenigstens eine Spur von dem urwüchsigen Frohsinn, dem herzlichen Humor, mit dem unser dahingegangener Freund so oft unsere Zusammenkünfte würzte, erkennen. Unzählige Male berief ihn das Vertrauen der Mitglieder in eine Kommission zur Erledigung wichtiger Geschäfte, und niemals hat er es dann an prompter Hilfe und praktischen Ratschlägen aus dem reichen Schatz seiner Lebenserfahrung fehlen lassen. Wie oft auch, bei ausser- ordentlichen Gelegenheiten, war er der einzige, der für die Hilfe zarter Hand gesorgt hatte, die mit liebenswürdiger Geschäftigkeit den bequemen Herren den Tisch deckte und sie zu dauernden Schuldnern machte. Mit ihr, der allverehrten Frau, die noch vor drei Jahren im Schmuck des Silberkranzes auf ein reich gesegnetes, glückliches Vierteljahrhundert zurückblicken konnte, und die nun vom schwersten Schicksalsschlag getroffen, mit ihr stehen auch wir mitfühlend an Deiner friedlichen Gruft, unvergesslicher Freund, und rufen Dir übers Grab hinaus die Worte nach, die Deine letzte Rede in unserer Mitte einleiteten:

DIE LIEBE HÖRET NIMMER AUF! E. D.

Halb Dank, halb Zank.

Als widrige Umstände mich zwangen, von dem so lange und so gern verwalteten Ehrenamte zurückzutreten, war ich mit meinen persönlichen Erfolgen vollauf zufrieden. Gute Freunde hatte ich im Verkehr mit den Mitgliedern der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“ erworben, manche liebe Zuschrift folgte der erfüllten Pflicht. Das eigene Bewusstsein, des ehrlichen Menschen bester Gradmesser, be- drückte mein Gewissen nicht. Damit war ich für meine Arbeit gebührend entschädigt.

Als mir heute unsere „Monatsschrift für Kakteenkunde“ zuging, überkam mich aber ein Gefühl des Schreckens; ich sagte mir, dass man mich weit überschätzt, dass meiner Person eine so ausser- ordentliche Ehrung nicht zukommt. Ist dem hochverehrten Freunde, der mit so gütigen Worten meine vermeintlichen Verdienste rühmte, das gute Herz nicht zügellos geworden beim Gedenken der gemeinsam verlebten guten und manchmal bitterbösen Tage? Werden die Hörer seiner zündenden Ansprache und die Leser derselben seine für mich ehrenvolle Meinung teilen? Für diese bange Frage habe ich die Antwort nicht gefunden.

Was ich bisher getan, war meine Pflicht; dass ich das Amt niederlegte in dem Augenblick, wo mir die volle Kraft zur weiteren Erfüllung dieser Pflicht fehlte, war nicht minder meine Pflicht. Einer

jungen, rüstigen Kraft konnte ich Platz machen, die mit Geschick und reicher Befähigung die niedergelegte Arbeit bereits aufgenommen hat.

Dem Freunde, der mich weit über Gebühr ehrte, schulde ich ohnehin Dank; seine Freundschaft ist meine schönste Eroberung, und ich marschiere bis zuletzt an seiner Seite.

Was mich heute zur Flucht in die Öffentlichkeit treibt, sind die gestellten Anträge, die unverkennbar herzensgut gemeint, doch fraglos in unzulässigem Personenkultus endigen.

Ich hatte mich mit dem Gedanken so behaglich vertraut gemacht, die diesjährige Hauptversammlung in Karlsruhe bei meinen lieben Freunden BAUER und STRAUS amt- und bürdelos, wie ein in den Ruhestand versetzter Schriftführer der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ zu verleben, nur nach Herzenslust wollte ich geniessen, ein Glück, um welches ich sonst immer die Teilnehmer an den Hauptversammlungen beneidete. Mit welcher Inbrunst dachte ich auch immer an diejenige Nummer der „Monatsschrift für Kakteen- kunde“, die mein Bild einst bringen sollte, wenn den heimgegangenen Kakteenpfleger der grüne Rasen decken würde! Auch diese Illusion ist zerstört; das Ruhen unter dem Rasen schliesst jetzt für mich gar nichts Verlockendes ein, zum wenigsten ist es ganz und gar keine besonders eilige Sache, nachdem mein Bild vorzeitig in das liebe Blatt geraten ist. Die alte und, wie ich meinte, für immer begrabene, rostige Streitaxt muss nun doch wieder vorgeholt und geschärft werden, die Fahrt nach Karlsruhe wird zum Kriegspfade! „Von Koalition, energischem Charakter, starken Schultern“ spricht Herr Professor SCHUMANN, und er meint: „dabei sei ich zweifellos am tüchtigsten gewesen“.

Du lieber Gott! viel besser hätte mir die hübsche Rolle „der guten, treuen Familienmutter“* gefallen, die „in den Kreis der Angehörigen zurückkehrt“ und, so der liebe Gott will, mit gestärkter Gesundheit. Es ist dies zwar ein Gebiet, auf dem ich mich noch nicht versucht habe, aber es gibt doch auch nicht lauter sanfte Mütter in der Welt.

Aber das darf meine liebe Familie nicht beschliessen, was die lieben beiden Herren Antragsteller nach ihrem rührend guten Herzen wollen. Da muss ich wohl oder übel schon die energische Mutter machen, welche die lieben Ihrigen, wenn’s sein muss, vor Torheiten bewahrt, auch wenn man ihr wieder einmal den Vorwurf arger Polterei machen sollte. Freude bereiteten mir im Grunde die Anträge, weil sie der Ausfluss lieber Gesinnung sind, namentlich in dem einen Falle, wo der „treuen Familienmutter“ von dem antragstellenden Familienmitgliede aus nicht erklärlichen Gründen lange Zeit hindurch gar kein freundliches Gesicht mehr entgegengebracht wurde; eine Berliner Mutter würde im Lokalton sagen, er „mukschte* mit mir. Aber wie eine rechte Mutter ihre Familienglieder kennt, so war auch ich niemals im Zweifel, dass das durch ein offenkundig gutes Herz ausgezeichnete Mitglied schon wieder bereit sein würde zur Anbahnung freundlichen Umganges und dass es meinerseits dazu nicht erst einer Aufforderung bedürfen würde, etwa im Stile Berliner Anschlags- Bekanntmachungen: „Walter, kehre zurück zu Deiner treuen Mutter, es ist Dir alles vergeben!“

Zeug : 3

Aber wer mir und unserer lieben „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ freundlich gesinnt ist, der helfe diese ganz gewiss aus lieber Gesinnung kommenden Anträge bekämpfen, die den Charakter verderben müssen.

Auf zum fröhlichen, freundschaftlichen Kampf in Karlsruhe!

KARL HIRSCHT, Emeritus.

Eine Gruppe mexikanischer Yucca -Bäume. Von F. Vaupel.

(Mit einer Abbildung).

Die Gattung Yucca, von der wir einen Vertreter auf Seite 39 abgebildet sehen, gehört zur grossen Familie der Ziliaceen und ist somit nahe verwandt mit einer bedeutenden Anzahl bei uns teils wild wachsender, teils als Nutz- und Zierpflanzen kultivierter Arten, wie z. B. Scılla, Hyacinthus, Tulipa, Allium und vieler anderer; von Succulenten gehört u. a. hierher die artenreiche, meist aus dem Kapland stammende Gattung Aloe nebst Gasteria und Haworthia.

Ihre Heimat sind die südlichen Vereinigten Staaten von Nord- Amerika, Mexiko und Oentral-Amerika. Einige Arten werden in den wärmeren Teilen Deutschlands im Freien kultiviert, während andere, namentlich die schöne Yucca gloriosa, auch ‚in vielen tropischen Ländern ıhres prachtvollen Blütenstandes wegen massenhaft an- gepflanzt ist.

Die Photographie ist auf demselben Berge bei Guadalupe, dem bekannten Wallfahrtsorte in der Nähe Mexikos, aufgenommen, von welchem auch die in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ 1902, pag. 41, veröffentlichte Aufnahme von Opuntien stammt.

Aus der Abbildung ersehen wir zunächst, dass die Art auf einem steinigen und trockenen, geneigten Standort wächst, auf welchem in den an Niederschlägen armen Monaten das pflanzliche Leben zum grossen Teile erloschen ist. Sodann fällt uns das gesellige Wachstum der Pflanzen auf; an manchen Stellen, z. B. bei Cerritos, einer Station zwischen San Luis Potosi und Tampico, bedeckt die Art in vielen Hunderten von Exemplaren die Berghänge, so dass man von einem Yucca-Wald reden könnte, wenn sie nicht gar zu wenig Schatten gäben.

Der Stamm ist aufrecht, holzig, relativ wenig verzweigt und in seinem oberen Teile von einem Büschel stachelspitziger, lineal- lanzettlicher Blätter gekrönt, welche nach ihrem Absterben noch lange haften bleiben und so einen Schutz für den Stamm darstellen. Wenn dieser verletzt wird, so findet, wie wir an verschiedenen Exemplaren sehen können, eine reichliche Neubildung von Sprossen vom Grunde aus statt.

In der Spitze der linken Pflanze sieht man einen Blütenstand, welcher eine mit vielen weissen Blüten besetzte Rispe ist und bei der hier abgebildeten Art eine weit geringere Grösse erreicht als bei anderen Arten.

Das grösste Interesse für den Botaniker bietet die Gattung in ihren Bestäubungsverhältnissen. Die Übertragung des Blütenstaubes wird hier nämlich durch eine kleine Motte, die Pronuba yuccasella,

Ei

besorgt, welche ihn zunächst zu Paketen sammelt und dann in die trichterförmige Narbe stopft, nachdem sie ihre Eier in dem Frucht- knoten abgelegt hat. Ein Teil der sich entwickelnden Samenanlagen dient dann den jungen Larven zur Nahrung, während die von ihnen nicht zerstörten Samen die Erhaltung der Pflanzenart gewährleisten. Wir haben also hier einen besonders auffälligen Fall von gegen- seitiger Abhängigkeit zwischen Pflanze und Tier vor uns, welcher insofern noch besonders bemerkenswert ist, als diese Motte das einzige Insekt ist, welches die Übertragung des Pollens bewirkt. Wo demnach die Motte fehlt oder die Pflanzen vor oder nach deren Auf- treten blühen, können Bestäubung und Fruchtansatz nicht stattfinden.

Eine genaue Darstellung des ganzen hochinteressanten Be- stäubungsvorganges hat Prof. Ch. V. RILEY in „Missouri Botanical Garden 1892“ veröffentlicht. In den verschiedenen Bänden derselben Zeitschrift finden wir auch mehrere recht schöne Abbildungen ‚blühender Yucca-Arten.

Die Arten von Yucca nach W. Trelease. Von A. Berger.

WIELIAM TRELEASE, der Direktor des Missouri Botanic Garden in St. Louis, hat kürzlich eine grössere Arbeit; über das Genus Yucca ver- öffentlicht, welche einen Teil des bekannten „Annual Report“ jenes Institutes ausmacht. Seit den Arbeiten BAKER’s in dem „Journal der Linneischen Gesellschaft“ ist über diese Pflanzen von anderen Autoren nichts erschienen. Nur TRELEASE selbst hat in früheren Jahrgängen des genannten Reports eine Reihe wichtiger Notizen über dieselben veröffentlicht.

Gegenwärtig liegt uns. nun eine Monographie der ganzen Gruppe der Ywuccineen vor in dem Sinne, wie ENGLER dieselben in den Natürlichen Pflanzenfamilien auffasst. ENGLER und bisher alle Autoren unterschieden nur zwei Gattungen, /lesperoaloe und Yucca.

TRELEASE kommt aber nun nach sechzehnjährigem Studium der Gruppe zur Aufstellung von drei weiteren Gattungen, so dass jetzt fünf entstanden sind. Ob dieselben allgemein Anklang finden werden, sei dahingestellt. Jedenfalls erscheint es mir praktisch und über- sichtlich, die Arten einer Gruppe in kleinere Gattungen zu zerlegen, wie ja das, um nur ein bekanntes Beispiel zu wählen, bei den Kakteen auch neuerdings geschehen ist, wo Zchinocereus z. B. aufrecht er- halten wurde. Die Gattung /lesperoaloe Eng. bleibt, wie sie begründet war, mit zwei Arten bestehen. Beide Pflanzen sind bisher in den Gärten grosse Seltenheiten gewesen. Sie vereinigen mit den typischen Charakteren der Yuccineen, besonders in den vegetativen Teilen, den Aloe ähnelnde Blütenhüllen. Im Blütenstande erinnern sie wiederum an Deschorneria.

Dafür teilt der Autor die grosse Gattung Yucca. Zunächst wird abgelöst die Yucca Whipplei als Flesperoyucca, wie ENGELMANN das schon vorgeschlagen hatte. BAKER behielt dieselbe wenigstens als Untergattung. Ich für meinen Teil war schon lange zu der Über- zeugung gekommen, dass man die ENGELMANN’sche Gattung zur Geltung bringen müsse, da ausser den von allen Autoren genannten,

ea 2

nun genugsam bekannten Abweichungen im Bau der Genitalien die Pflanze von allen übrigen Yucca dadurch abweicht, dass sie hapaxanth ist, d.h. wie eine Agave mit der Ausbildung des Blüten- schaftes abstirbt. Dieser Fall ist keineswegs gering zu schätzen, da alle anderen Ywcca seitlich vom Blütenstande dichotom weiter wachsen. Ich finde diese Tatsache nirgends genannt, weder von BAKER noch von Sir J. D. HOOKER im Bot. Mag. t. 7662. Auch TRELEASE sagt nichts darüber. Ich habe die Pflanze nun dreimal in La Mortola blühen und absterben sehen; ich hatte, wie bereits gesagt, auf Grund dieser Beobachtung und eines Vergleiches der Blüten. schon lange der ENGELMANN’schen Gattung alle Berechtigung eingeräumt und freue mich, dieselbe von einem solchen bedeutenden Autor in allen Rechten anerkannt zu sehen.

Unter dem ENGELMANN’schen Namen Clistoyucca trennt TRELEASE eine weitere Yucca von der alten Gattung ab, und’ zwar die alte Yucca brevifolia Eng., die früher als Yucca Draconis arborescens Torr. beschrieben war. Nach den Regeln der Priorität lautet nun der Name Clistoyucca arborescens Trel. Das Perigon ist fleischig mit einwärts gebogenen Blättern. Die Narbe ist sitzend. Diese Pflanze bildet grosse viel verzweigte Bäume, und soviel aus der TRELEASE’schen Beschreibung hervorgeht, muss man ihm bei- pflichten, wenn er sagt, dass sie von Yucca in demselben Masse ver- schieden sei wie lesperoyucca.

Als vierte Gattung folgt dann Yucca mit 28 Arten, die nach der Beschaffenheit ihrer Früchte noch in drei Untergattungen zer- fallen, wie sie ENGELMANN schon aufgestellt hatte. Die erste Unter- gattung Chaenoyucca hat aufrechte, kapselartig aufspringende Früchte mit dünnen, flachen, gerandeten Samen. Hierher zählen u. a. die bekannten Yucca filamentosa und Yucca flaccida. Die zweite Untergattung, Zeieroyucca, hat rasch vertrocknende, nichtaufspringende Früchte mit dünnen, gerandeten Samen. Als bekannteste Vertreter sind aus unseren Gärten Yucca ‚gloriosa und Yucca recurvifolia zu nennen. Die Arten der dritten Untergattung, Sarcoyucca, haben hängende, fleischige, essbare Früchte mit dicken, fast ungerandeten Samen und grubigem Eiweiss. Hierher gehören Yucca aloifolia, elephantipes (guatemalensis), Treculeana, baccata usw.

Die fünfte Gattung schliesslich, Samuela, ist ausgezeichnet durch am Grunde verwachsene Perigonblätter und am Schlunde, nicht am Grunde, eingefügte Staubfäden. TRELEASE beschreibt zwei Arten dieser neuen Gattung, S. Faxoniana und S. carnerosana. Beide sind baumartige Yucca mit fädlich gerandeten Blättern. Junge Pflanzen im hiesigen Garten, aus von TRELEASE selbst erhaltenen Samen herangezogen, zeigen jetzt schon von den übrigen Yucca stark hervorstechende Eigentümlichkeiten.

Die TRELEASE’sche Arbeit, als Frucht eines sechszehnjährigen Studiums, ist durchaus Original. Hundert nach Photographien aus- geführte Tafeln kommen dem Text zu Hilfe. Eine Reihe derselben stellt in sehr belehrender Weise die geographische Verbreitung der Arten dar.

Es ist hier nicht möglich, weiter auf diese interessante Arbeit einzugehen, da die Yucca eigentlich als nur xerophile oder als halb- succulente Pflanzen hier in Betracht kommen.

‘Orydea3ojoyg uauamwmoussme „apunyusagyNeyy any IfpLayossyeuop“ orp any [odneA ‘T UNO UOA au YORN

sddnın-esonı

al,

Eine Lebensbedingung der Kakteen?

Von Erich Dams.

Den fleissigen Beobachtungen weniger Männer, die das Glück und Interesse hatten, den Lebensbedürfnissen der Kakteen in ihrer Heimat jenseits des Meeres nachzuspüren, sowie der Aufmerksamkeit all unserer grossen und kleinen Kakteenfreunde, die sich hier bemühen, den Stachelhäuptern an den Augen abzusehen, wie sie ihnen das Leben in der Fremde durch sorgfältigste Pflege angenehm gestalten können, verdanken wir den Schatz der oft auf bittere Erfahrungen gegründeten Kulturvorschriften für unsere Pflanzen- familie. Reiche Belehrung findet darüber, wer sie in den Jahr- gängen der Monatsschrift aufsucht. Mehrfach freilich widersprechen sich die Ansichten. Welch buntes Durcheinander herrscht z. B. unter den Vorschriften über die Wahl der Erdmischungen, denen man doch den grössten Einfluss auf das Gedeihen der Gewächse zuzuschreiben pflegt! Als die mit Freuden begrüssten Angaben des Sammlers PURPUS über die Bodenzusammensetzung des heimatlichen Standortes vieler seltener Pflanzen die besten Kulturerfolge verhiessen, in der Anwendung aber alle Erwartungen täuschten, da sank manchem Kultivateur der Mut, und noch heute gilt eine Reihe von Kakteen für schwer- oder unkultivierbar. Die Schuld an den Misserfolgen wird in diesem Falle hauptsächlich unserem Klima zugeschrieben. Die trübe, schwere Atmosphäre der norddeutschen Tiefebene scheint den an die klare, leichte Luft gewöhnten Kindern jener nordamerikanischen Hochebenen nicht zuzusagen; auch für die gewaltigen Temperaturunterschiede, denen die Pflanzen dort oft innerhalb 24 Stunden ausgesetzt sind, lässt sich ihnen hier kein Ersatz schaffen. In ähnlicher Weise mag das Klima einen Teil der Verantwortung tragen an dem schlechten Wachstum der westindischen Melocacteen und mancher südamerikanischen Art.

Bodenbestandteile und Klima, diese beiden galten lange für die einzigen Faktoren, die für die günstige Entwickelung der Pflanzen Gewähr leisteten. Erst vor kaum zwei Jahrzehnten ist ein dritter bedeutsamer Faktor, der weniger auffällt und daher so lange verborgen blieb, entdeckt worden, und zwar in der Tatsache der Symbiose. Das Wort stammt vom griechischen oypßtwaz her und bedeutet: Zusammenleben. Die gewöhnliche Form der Symbiose ist die, dass auf den Wurzeln einer höheren Pflanze sich Kolonien kleinster Pilze ansiedeln, welche die behafteten Wurzelteile von ihrer ernährenden Tätigkeit durchaus nicht zurückhalten oder sie gar vernichten, sondern im Gegenteil die Ernährung der Pflanze fördern. Der Unterschied der Symbiose vom Parasitismus, bei dem das Zusammenleben zweier Pflanzen stets auf eine Schädigung der befallenen hinausläuft, liegt also auf der Hand. Im weitesten Masse geniessen die Vorteile der Symbiose unsere deutschen Waldbäume. Die Saugwurzeln von Kiefer, Tanne, Buche, Birke usw. umspinnt ein dichtes Gewebe von Pilzhyphen und macht ihnen die sonst so wichtigen Wurzelhaare entbehrlich; denn für diese aufsaugenden Organe bilden hier die mit der Wurzel eng verwachsenen Pilzfäden

Er mn

den denkbar vollkommensten Ersatz. An den im übrigen normal ausgebildeten Wurzeln der Erle finden sich bis über faustgrosse knollen- oder weintraubenartige Auswüchse, sogenannte Pilzkammern, in denen ungezählte kleine Wohltäter des grossen Baumes hausen. Ein gleiches Verhältnis erkennt man in den Wurzelknöllchen der Leguminosen. Diese aus der Wurzelrinde hervorgehenden gallen- artigen Organe der Lupinen, Bohnen, Erbsen u. a. sind durch Infektion mit einem Spaltpilz erzeugt worden und bilden zur Zeit des Wachstums der Pflanze nie feiernde, stets gefüllte Eiweissfabriken; gegen die Fruchtreife hin aber erscheinen sie von ihrem alleinigen Abnehmer, der Leguminose, ihrer sämtlichen Erzeugnisse beraubt.

Die Nützlichkeit, ja Notwendigkeit der Symbiose lässt sich leicht beweisen. Lässt man Buchen in der für sie geeigneten, aber vorher sterilisierten, also von lebenden Pilzanlagen freien Walderde keimen, bilden die Pflänzchen an den Saugwurzeln zwar die Wurzel- haare, deren sie sonst, wie gesagt, infolge der Symbiose als überflüssig entbehren; ihr oberirdisches Wachstum aber bleibt trotz der voll- ständigeren Wurzelausbildung kümmerlich, während unter gleichen Bedingungen in infizierter, also mit Pilzanlagen durchsetzter Wald- erde aufgewachsene Buchen sich normal entwickeln. Ferner zeigen in sterilisiertem Sandboden gezogene und daher zurückgebliebene Leguminosen sofort Neigung zu freudigem Wachstum, wenn der keimfreie Boden mit wenig spaltpilzhaltigem versetzt, „geimpft“ wird. Den Landwirten ist es ja eine bekannte Tatsache, dass die auf sandigem Boden zur Gründüngung angebaute Lupine sich üppiger entwickelt und zur Bodenaufbesserung mehr beiträgt, wenn etwas Erde aus einem vorjährigen Lupinenfeld über den neubestellten Acker verteilt worden ist.

Den Wurzelpiizen fällt also die wichtige Aufgabe zu, auf magerem Boden vorkommenden Gewächsen stickstoffreiche Nahrung aus der weiteren Umgebung zuzuführen. Sie machen den Waldbäumen die an der Erdoberfläche humusbildenden Pflanzenüberreste nutzbar, und den Leguminosen übermitteln sie an den Wurzeln den Stickstoff der Luft. Ohne ihre Hilfe würden weder Waldbäume noch Leguminosen aus dem kraftlosen Sandboden hinreichende Nahrung ziehen können.

Zu den genügsamen Pflanzen gehören auch die Kakteen, die ja in ihrer Mehrzahl mit dem unfruchtbarsten Boden vorlieb nehmen müssen, und die Annahme einer Symbiose bei ihnen hat viel für sich. Mit Recht ist in der Monatsschrift mehrfach davor gewarnt worden, Kakteenaussaaten in durch Kochen sterilisierter Erde vor- zunehmen, bevor der Einfluss keimfreien Bodens auf das Wachstum, sowie die Ausdehnung der Symbiose in der Schar der Kakteen durch Versuche festgestellt ist. Leider ist über solche bis jetzt nichts bekannt. Und doch würde nach dem oben Angeführten der Kakteen- freund besser beraten sein, wenn er betreffs der Symbiose, dieser allerdings weniger handgreiflichen, aber doch gleich Klima und Bodenzusammensetzung höchst wichtigen und interessanten Lebens- bedingung mancher Pflanzen klar sähe. Da gilt es also jetzt mit- zuarbeiten, sorgfältig zu beobachten, wieder und wieder zu prüfen.

Hat man bisher beim Umpflanzen seine Aufmerksamneit nur auf die Wurzeln der schlecht wachsenden Exemplare gerichtet, so

3 rt ee

wird man sie von nun ab ganz besonders auf die der freudig wachsenden Pflanzen hinwenden. Vielleicht lassen sich dort in der wenig auffallenden Veränderung einer Wurzelstelle Kolonien von Wohltätern der Pflanze aufspüren. Sind mehrere Vertreter der betreffenden Art vorhanden, so müssen auch sie auf das Vorhanden- sein von Pilzkolonien untersucht werden. Von höchster Wichtigkeit aber ist die sorgfältige Prüfung frisch aus der Heimat ein- geführter Originalpflanzen. Leider sind oft zur Verhütung der Fäulnis während der Seereise mit den saftigen Rübenwurzeln auch die Nebenwurzeln vom Kakteenkörper entfernt worden. Für den günstigen Fall, dass die Wurzeln noch vorhanden sind, werden sie genau auf Anschwellungen, Knöllchenbildung, verdächtige Faser- umhüllungen und ähnliches hin besichtigt und noch daran haftende Erdreste bei der Säuberung nicht achtlos beiseite geworfen, sondern der für die Pflanze bestimmten Erdmischung beigesetzt, um die etwa darin mitgeführten mikroskopisch kleinen Pilzkeime nicht verloren gehen zu lassen.

Man wird jetzt verstehen, warum es empfehlenswert ist, stets beim Umpflanzen der frischen Bodenmischung einen Teil der Erde, in der die Pflanze bisher stand, beizumengen, vorausgesetzt dass die alte Erde nicht versauert oder sonstwie sichtlich verdorben war. Dadurch wird nicht nur verhütet, dass die Pflanze plötzlich in völlig veränderten Boden gelangt, sondern auch für den Fall einer Symbiose der frische Boden „geimpft“. Ein Mitglied unserer Gesellschaft, das seine reiche, ein prächtiges, gesundes Aussehen zeigende Sammlung in magerem, fast ausschliesslich aus Sand und Lehm bestehendem Boden kultiviert, beobachtet diese Massregel und verdankt ihr vielleicht einen Teil seines Erfolges.

Übrigens lässt auch der Umstand, dass viele Kakteen noch immer nicht in der Kultur „auf eigenen Füssen stehen“ wollen, den Schluss auf Symbiose zu. Ihr schlechtes Wachstum hängt doch offenbar von der Unfähigkeit der Wurzeln ab, dem Körper die hin- reichende Nahrung zu spenden. Vielleicht gelingt es, hier Pilz- kolonien zu entdecken, die für den Körper eine naturgemässere Speise zubereiten können, als es Cereus Spachianus oder eine Echinopsis- Unterlage zu leisten vermag, deren man sich ja noch allzu oft bedienen muss, um eine schwache Pflanze am Leben zu erhalten, sei es auch auf Kosten ihres natürlichen Aussehens.

Mögen die vorstehenden Zeilen den Blick recht vieler Kakteen- freunde auf die Beobachtung der Symbiose lenken, dieser interessanten Einrichtung in der geheimnisvollen Werkstatt der Natur. Sie werden sich dadurch auch zur Vorsicht gemahnt fühlen und nicht in über- eifrigem Wüten gegen vermeintliche Parasiten sich hinreissen lassen, eine Pflanze durch Entfernung unscheinbarer Wurzelknöllchen zu töten, wie es zum Beispiel leicht mit dem dunkelschnäbligen Hornklee, Lotus peliorrhynchus Hook., geschieht, der mit seinen graugrünen, feinbelaubten Zweigen unfruchtbare Felsblöcke auf den kanarischen Inseln dicht umhüllt und bei uns sich als Ampelpflanze in kurzer Zeit die Liebe der Blumenfreunde erworben hat. Er ist nicht im stande, die Abtrennung der nur wenige Millimeter messenden Wurzelknöllchen, in denen seine zahllosen kleinen Lebensgefährten

für ihn die Nahrung auf dem felsigen Boden zubereiten, unter gewöhnlichen Verhältnissen zu überleben.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Über die Kultur des Phyllocactus grandis sind auch andere Erfahrungen gemacht worden, als sie Herrn ROTHER in Gr.-Rosenburg begegneten. Man schreibt mir von befreundeter Seite: Die Sonnenscheu der Pflanze ist nicht gar so arg, und man braucht deshalb nicht gar zu ängstlich zu sein. Mein Exemplar steht stets in grösster Prallhitze im Beete ausgepflanzt. Es wird zwar etwas gelb, blüht dafür aber sehr reich, und zwar schon vom dritten Jalıre an. Gegenwärtig zeitigt die Pflanze wieder zehn Knospen, nachdem sie im Winter 1899/1900 bis auf den Grund erfroren war. K. ScH.

Februar-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

Berlin, den 23. Februar 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Den erschienenen 16 Mitgliedern und 4 Gästen teilte der Herr Vorsitzende, Professor Dr. K. SCHUMANN bei Eröffnung der Sitzung eine doppelte Trauerkunde mit. In Königsbach (Baden) ist schon vor längerer Zeit unser Mitglied, Herr Apothekenbesitzer OSKAR HORNUNG, verstorben; die Nachricht davon hat uns erst jetzt erreicht. In Berlin beklagen wir den Tod des Herrn Klempnermeisters FRANZ DIETRICH. Zu seiner Beisetzung, an der auch die Freunde aus unserer Gesellschaft, denen sein Tod bekannt geworden war, teilnahmen, konnte von seiten der Gesellschaft eine letzte Blumenspende gesandt werden. Zur Ehrung der Verstorbenen erhoben sich die Anwesenden von den Sitzen. An anderer Stelle vorliegender und folgender Nummer der Monatsschrift wird beider gedacht.

Die Versammlung nahm sodann Kenntnis von den im Laufe des ver- flossenen Monats der Gesellschaft zugegangenen Nachrichten.

Herr Privatmann R. STOEPKE wohnt jetzt Wilhelmstr. 1 II in Halle.

Die in der letzten Sitzung aufgenommenen Herren, Herr Rittmeister z. D. Freiherr VON REITZENSTEIN-Ravensburg sowie Herr Apothekenbesitzer A.STAUDE- Kastel a. Rh, haben der Gesellschaft ihren Dank für die Aufnahme brieflich ausgesprochen. Der erstgenannte Herr hat auch seine Photographie für das Gesellschaftsalbum gespendet, und der letztere seine Biographie für das Archiv eingesandt. Den beiden Herren sei für ihre freundlichen Zuwendungen hier noch besonders gedankt. -

Von Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN sind der Gesellschaft für ihre Kollektion von ea zwei Photographien geschenkt worden, die Herr Dr. HASSLER, zur Zeit Gent, in San Bernardino (Paraguay), hat herstellen lassen. Eine Aufnahme zeigt Herrn Dr. HASSLER mit einem Teil seiner Sammlung, in der Discocacteen, Zwergformen der Echinocacteen und Ects. denudatus verwandte Arten sich unterscheiden lassen. Das andere Bild gibt eine Freiland- kultur von Cereen und Ecehinocacteen wieder.

Auf Vorschlag des Vorstandes wurden hierauf widerspruchslos als ordentliche Mitglieder in die Gesellschaft aufgenommen:

1. Herr Dr. E. HASSLER in Genf, Botanisches Institut; 2. Herr Elektro-Ingenieur R. HERBER in Münster i. W., Bogenstr. 3; 3. Herr Fabrikbesitzer ROoB. BUCHHOLZ in Rathenow.

Für die Mitgliedschaft vom Januar d. Js. ab hat sich gemeldet: > Herr Kaufmann ANTON HEIM in Hamburg, Eiderstedterwe eg 40.

Den Vorschriften der Satzungen gemäss ist die Wahl dieses Herrn in der nächsten Monatssitzung vorzunehmen.

Von der Firma Dr. R. E. KUNZE & Co. in Phoenix (Arizona) lag ein Preisverzeichnis aus über dort gesammelte Kakteen von teilweise gewaltigen

Pro, —-

Dimensionen in verhältnismässig niedriger Preislage. So war ein sechs Fuss hoher Eets. Wislizeni Eng. von 3,5 Zentnern Gewicht mit 100 Mark bewertet. Eine beigegebene Originalphotographie zeigte den respektablen Burschen in Gesellschaft kleinerer derselben Art. Eine andere Photographie gab eine Gruppe mehrsäuliger Exemplare des Cereus Thurberi Eng. wieder. Am vorteilhaftesten lassen sich solche Riesenpflanzen bei uns weiter kultivieren, wenn man sie im Glashaus vom Zwange der Kübelwände frei auspflanzt. Für den neuen König]. Botanischen Garten in Dahlem sind solche Anlagen in Aussicht genommen, die besser als Topfkulturen den Besuchern eine Vorstellung von der Grandiosität und Schönheit amerikanischer Kakteenlandschaften erwecken werden.

Ebenfalls aus Phoenix stammte die Abbildung eines imposanten Säulen- kaktus in der illustrierten Beilage des Berliner Tageblattes vom 22. Februar. Der starke Stamm dieser Cereus-Species, in der man vielleicht Cer. Pringlei Wats. wiedererkennen darf, verzweigt sich quirlartig in einer Höhe von 3 m über der Erde. Neun kräftige Äste streben gleich den Armen eines Leuchters von dem Knotenpunkt in schwacher Krümmung aufwärts, vier andere zuerst abwärts, um alsbald sich schlangenartig wieder aufzubäumen, und von der Spitze eines jeden Armes leuchtet Blüten- oder Fruchtansatz herab.

Für die nächste Monatssitzung stellte der Herr Vorsitzende die Vorzeigung eines noch unterwegs befindlichen, dann vermutlich eingetroffenen Importes argentinischer Kakteen in Aussicht, die dem älteren Lesern der Monatsschrift wohlbekannten Herrn SPRENGER in Vomero bei Neapel zugegangen sind.

Herr Dr. FISCHER-Werl i. W. hatte unter Bezugnahme auf die Epiphyllum- besprechung in der Januarsitzung zu dieser Versammlung ein Stammglied mit der ausgereiften, rosafarbenen Frucht des Ep. Bridgesü Lem. eingesandt, die sich ohne künstliche Befruchtung seit Januar vorigen Jahres ausgebildet hatte. Die nach Art des Ep. truncatum Haw. zygomorphe Blüte des Ep. Bridgesii Lem. ist durch den vierkantigen Fruchtknoten gut vom ersteren unterschieden, und daher wird in dem demnächst erscheinenden Nachtrag zur Monographie Ep. Bridgesü als eigene Species aufgeführt.

Eine Nummer der rühmlichst bekannten gärtnerischen Wochenschrift „Gardeners Chronicle“ mit einem Aufsatz über Freilandkakteen wurde der Versammlung von dem Herrn Obergärtner am Königl. Botanischen Garten BEHNICK vorgelegt. Eine darin enthaltene Illustration zeigte die üppig wuchernde Gruppenpflanzung der bis vier Fuss hohen Opuntia Fingelmannü S-D. In England hält diese mexikanische Opuntia die milden Winter ohne Schaden im Freien aus.

Erfahrungen anderer Art mit dem deutschen Winter wusste Herr MUNDT- Pankow mitzuteilen. Im Januar hatte durch unbekannt gebliebenes Einstossen einer Glasscheibe der Frost in sein Gewächshaus unliebsamen Einzug gehalten. Als die Beschädigung entdeckt wurde, waren die dort stehenden mit Wasser gefüllten Kübel bis auf den Grund ausgefroren. Sämtliche Aloe-Arten waren vernichtet; aber Haworthia tesselata, selbst in kleinen Sämlingen, ebenso Ects. Wislizeni var. Lecontei Eng., zeigten bisher keine Anzeichen von Frostschaden. Dem gegenüber weist der Herr Vorsitzende auf die kürzlich beobachtete Tat- sache hin, dass auch die durch den Novemberfrost getöteten Importstücke, von denen im vorigen Sitzungsbericht die Rede war, beim Auspacken der Sendung meist kerngesund schienen, doch nach Wochen, manche sogar erst nach Monaten mit deutlichen äusseren Merkmalen des Frostschadens eingegangen sind. Immer- hin sind Beobachtungen wie die von Herrn MUNDT vorgebrachte wichtig, zumal da die Forschung: über die in das wirtschaftliche Leben eingreifende Frage nach den Ursachen und Bedingungen der schädlichen Wirkung des Frostes auf die Gewächse noch nicht zu einem sicheren Resultate gekommen ist. Die Möglichkeit, dass die angegebenen Sueculenten ohne Schaden die Januarkälte überstanden haben, ist nicht ausgeschlossen. So sind bei Herrn SCHWARZBACH-Berlin aus einer Anzahl von Phyllocacteen, die schon wegen ihrer tropischen Herkunft auf den nordischen Winter nicht vorbereitet sind und hier versehentlich freier Frosteinwirkung ausgesetzt geblieben waren, einige ohne sichtlichen Grund vor jedem Schaden bewahrt geblieben.

Eine lebhafte Debatte entpann sich bei der Ausstellung von drei als Unterlagen für Zchinocacteen verwendeten gewöhnlichen Echinopsis-Hibriden. Obwohl bei Vornahme der Veredelung der Echinopsisscheitel so tief herab entfernt worden war, dass ein abermaliges Aussprossen derselben anscheinend nicht mehr zu befürchten war, konnte an drei Pflanzen demonstriert werden: a) der Beginn neuer Scheitelbildung an der Echinopsis, b) das Verdrängen des

Ber

senkrecht aufgesetzten Echinocactus durch den ausgebildeten neuen Achsenspross, c) die fast vollendete Beseitigung des Echinocactus durch den das Unterstück an Umfang weit übertreffenden Achsenspross. Handgreiflichere Beweise dafür, dass man die Echinopsis nur als Notbehelf zu Veredelungen heranziehen soll, lassen sich wohl kaum erbringen.

Als Gegenmittel empfahl Herr MUNDT, den störenden Spross im Entstehen durch Ausbohrung seiner Achse unschädlich zu machen. Das Bohrloch wird dann mit Kohlepulver statt dessen würde der Herr Vorsitzende trockene Borsäure nehmen bestreut, mit Kopal-Lack ausgestrichen und mit Fensterkitt gefüllt, damit sich durch Wasseransammlung in der Tiefe kein Fäulnisherd bilden kann. Plombierungen dieser Art haben sich bei Herrn MUNDT schon in anderen Fällen bewährt.. Besser als Echinopsis-Hibriden hält er die noch zu selten verwendeten Echinocereen wegen ihres saftigen, klebrigen Fleisches zu Unter- lagen geeignet.

Herr MAASS-Zehlendorf legte einen von DE LAET-ÜOontich bezogenen Ects. tenuiflorus vor. Die Pflanze ist nicht mit Ects. Ottonis var. tenuispina K. Sch. zu verwechseln, denn sie gehört zur Untergattung Stenocactus K. Sch. Das Original zeigte von einem hier bei Herrn FIEDLER-Grosslichterfelde aus Samen gezogenen KEects. crispatus-Verwandten derselben Grösse keine auffälligen Unterschiede.

Ausserdem brachte Herr MAASS die Frage zur Erörterung, ob man Echinocacteen, die durch schiefen Körper oder nur schiefen Scheitel unseren Schönheitssinn verletzen, durch Drehen des Körpers zu allseitig symmetrischem Wachstum veranlassen kann. Dies mit regem Interesse von den Anwesenden aufgenommene Thema muss wohl für verschiedene Species auch verschieden beantwortet werden und wird noch eine spätere Sitzung beschäftigen. Hier sei hervorgehoben, dass kleine Stecklinge von Cer. Bonplandii Parm. bei Herrn MUNDT, und ebensolche von dem verwandten Cer. tortuosus Forb. bei Herrn SCHULZE-Tempelhof wahllos nach allen Richtungen schief wuchsen. Diese Beobachtungen würden für eine beiden Öereen innewohnende Neigung zum Schiefwachsen sprechen. Herr SCHWARZBACH hat bemerkt, dass HAAGE's Eets. Leninghausü K. Sch. sämtlich eine rechtwinklige Krümmung des Körpers zeigten. Schon seine eigenen dreijährigen Sämlinge dieser schönen Art haben sich im Winter kreuz und quer umgelegt. Diese Echinocactus- Species besitzt also auch, offenbar infolge bestimmter erblich fixierter Verhältnisse, eine Vor- liebe für schiefen Wuchs und daher auch für den an grösseren Exemplaren stets beobachteten schiefen Scheitel. Jedenfalls aber darf man annehmen, dass ein schiefer Scheitel nie an einer senkrecht wachsenden Pflanze entsteht. Der dem Ects. Leninghausii sehr nahe stehende Ects. scopa Lk. et Otto, von dem schon meterhohe Säulen gezeigt wurden, wächst immer senkrecht und entwickelt darum auch keinen schiefen Scheitel. Der ebenfalls in diese Reihe gehörige Ects. Schumannianus Nie. bleibt niedriger und verfällt weniger in diese Untugend. Auf der vorgelegten Photographie der Kakteengruppe aus Paraguay lassen die zahlreichen recht ansehnlichen Exemplare dieser Art keine Spur davon erkennen. Sie sind dort regelmässig so gepflanzt, dass sie in den spitzen Winkel zwischen zwei Steinen zu stehen kommen, unter denen sie den an älteren Pflanzen gewöhnlich gekrümmten unteren Körperteil gefällig verbergen, Standverhältnisse, die Herr HASSLER wohl der Natur abgelauscht hat.

Unter Vorweisung mehrerer zweijähriger Rhipsalis-Sämlinge, darunter Rhipsalis Warmingiana K. Sch., aus dem Königl. Botanischen Garten, machte der Herr Vorsitzende auf die an ihnen meist zahlreich vorhandenen kantigen und auf den Kanten bestachelten Glieder aufmerksam, aus denen später die blühfähigen, breiten, blattartigen Sprosse hervorgehen. Die erstgenannten cereiformen Jugendsprosse haben den Botanikern bei dem Versuch einer Rekonstruktion des Stammbaumes der Rhipsalideen einen Fingerzeig dafür ab- gegeben, dass die Vorväter derselben Cereus-ähnlich gewesen sind.

Viel des Interessanten boten die Ausführungen des Herrn Vorsitzenden über Ameisenpflanzen. Man versteht darunter eine Reihe Pflanzen der tropischen Zone, die vermöge besonderer Körpereinrichtungen bestimmten Ameisenarten Wohnung gewähren, wofür diese wehrhaften Tiere ihren gastlichen Wirt mit dem Schutz gegen Angriffe fremder Tiere entlohnen. Eine im Königl. Botanischen Garten aus Samen herangezogene junge Myrmecodia echinata Jack diente zur Erläuterung dieses merkwürdigen Zusammenlebens. In ihrem vielrippigen und bestachelten flaschenförmigen Stamm bilden sich innerhalb des weiten Bauches

von selbst etagenförmige Hohlräume aus, Galerien, die miteinander in Ver- bindung stehen, in denen die Ameisen es sich heimisch machen, ihre Jungen gross ziehen usw. Die Austrocknung solcher Gänge im Gewebe des Pflanzen- körpers erfolgt nicht nur in Java, wo die Myrmecodia epiphytisch auf Bäumen lebt, sonder# auch in hiesigen Kulturen, ohne dass die passende Ameisenart vorhanden ist. Versuche, die Pflanze mitsamt ihrer Ameisenkolonie zu kultivieren, sind fehlgeschlagen, denn im Botanischen Garten von Buitenzorg auf Java, wohin man Ameisenpflanzen mit ihren Bewohnern brachte, haben die Tierchen’ vor der wissenschaftlichen Untersuchung misstrauisch schleunigst Reissaus genommen.

Wenn man die Myrmecodia in unserer Gesellschaft allenfalls noch als Auch-Suceulente gelten lassen kann, so verdiente diesen Ehrentitel sicherlich nicht ein dunkles, dicht- und feinästiges Gebilde, das sich in unbekannt gebliebener Absicht in das Sitzungslokal verirrt hatte. Es wies eine unverkenn- bare Ähnlichkeit auf mit dem als immergrünes Moos in Blumenläden verkauften, künstlich grüngefärbten Korallenstock einer Bryozoö, der die hornförmigen Hartteile dieses Moostierchens darstellt, in dessen Einschnitten die ausser- ordentlich kleinen Lebewesen gesessen haben. Unter dem kritischen Auge des Herrn Vorsitzenden entpuppte es sich aber als der entblätterte Stamm eines der gemeinsten Unkräuter der Welt, der Schuttkresse, Lepidium ruderale L. Selbst an diesem gewöhnlichen Subjekt schien den Anwesenden noch etwas betrachtenswert, nämlich die einem feinen Miniaturspiegelrahmen ähnlichen Repla „Rähmchen“, die zurückbleiben, wenn die Klappen des Fruchtschötchens beiderseits abgefallen sind.

Die weite Verbreitung der von der „Deutschen Kakteen -Gesellschaft“ herausgegebenen Ikonographie bezeugt eine auf Grund derselben an den Herrn Vorsitzenden gerichtete Anfrage, mit welchen Kakteen der Gemeinderat einer westindischen Stadt die öffentlichen Anlagen am vorteilhaftesten schmücken könnte. Die gewünschte Auskunft ist erteilt worden.

Als Antwort auf immer wiederkehrende Anfragen sei an dieser Stelle auf eine den Mitgliedern unserer Gesellschaft gewährte Vergünstigung nach- drücklichst hingewiesen:

Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ erhalten durch Herrn Geh. Registrator Schwarzbach-Berlin N. 31, Lortzingstr. 43, die Ikonographie (Blühende Kakteen) a Heft 4 Tafeln für 3 Mk. statt 4 Mk.

Die Versammlung nahm noch Kenntnis von dem notwendig gewordenen Ankauf eines Schrankes zur Aufbewahrung des umfangreichen Archivs der Gesellschaft. Derselbe hat in der Wohnung des Schriftführers und Archivars der Gesellschaft seine Aufstellung gefunden.

Am 1. April d. Js. soll eine Revision der Bibliothek der „Deutschen Kakteen -Gesellschaft“ vorgenommen werden. Mitglieder, welche die Bibliothek benutzt haben, werden hiermit dringend ersucht, bis Dienstag, den 31. März d.Js., die entliehenen Bücher zurückzuliefern. Nach stattgefundener Revision wird ein neues Verzeichnis der erweiterten Bücherbestände in Druck gegeben werden und an die Mitglieder zur Versendung gelangen.

Schluss der geschäftlichen Sitzung 101/, Uhr.

Blumenausstellung in Gent.

Vom 18. bis 26. April findet in Gent-Belgien die fünfjährige internationale Blumen-Ausstellung statt. Herr DE LAET-Contich fordert alle Freunde der Kakteen, welche jene besichtigen sollten, auf, ihn zu besuchen; sie werden ihm sehr willkommen sein.

Briefkasten.

Herrn Q. in H. Besten Dank für den Artikel; wir haben nun Samen von Echinocactus submammulosus erhalten. Ist Ihnen damit gedient? . Herrn MN. in H. Ich weiss nicht genau, ob ich Ihre Anfrage beantwortet habe. C. B. S. heisst Caput Bonae Spei., Cap der Guten Hoffnung. Heurnia aspera ist uns sehr erwünscht. Uber die Mamillaria caracasana schreibe ich Ihnen ausführlicher; wir haben Mam. pusilla auch von Haiti erhalten, sehr kräftig zwar, aber doch kaum aus dem Rahmen der Art weichend.

AREN

Herrn R. in Gr.-R. Ihr Unfall mit der Gasvergiftung hat mir sehr leid getan; aber alle Pflanzen sind gegen Leuchtgas sowohl in den Wurzeln wie den oberirdischen Organen äusserst empfindlich. Zum guten Teil sind Misserfolge bei Zimmerpflanzen auf Gas zurückzuführen.

Herrn Dr. F. in W. Wie Sie in dem Sitzungsbericht lesen, "halte ich die Pflanze für Epiphyllum Bridgesii Lem. Mir ist die Frucht sehr erwünscht gewesen. Ich habe sie noch niemals gesehen, sie scheint überhaupt sehr selten zu sein. Von Phyllocactus ist nichts drin. Ihrer Mitteilung über Phyll. biformis sehe ich gern entgegen.

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft,

Monats-Versammlung Montag, den 30. März 1903, abends 8 Uhr,

im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung: 1. Mitteilungen. 2. Aufnahme des Herrn Kaufmann ANTON HEIM in Hamburg, Eiderstedterweg 40. 3. Vorlage von Pflanzen, Büchern und Besprechung derselben.

Nach den Bestimmungen der Satzungen ist der Jahresbeitrag für 1903 mit 10 Mark im Laufe des Monats Januar 1903 an den Herrn Kassenführer zu zahlen; falls das nicht geschieht, muss, den Satzungen zufolge, die Erhebung des Beitrages durch Postauftrag erfolgen.

Wir werden, dieser Bestimmung entsprechend, nach Ablauf des Monats Januar 1903 die dann noch nicht gezahlten Mitgliederbeiträge durch Postaufträge einzuziehen uns erlauben.

Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26,

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des

Vorzugspreises an Herrn Geheimen Reichsbank-Registrator Schwarzbach, Berlin N. 3l, Lortzingstr. 43, Ill

wenden.

Diejenigen Herren, welche Bücher aus der Gresellschafts-Bibliothek entliehen haben, werden gebeten, dieselben an Herrn Professor Dr. SCHUMANN bis Dienstag, den 31. März, behufs Revision zurückzusenden.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf, Preussische Strasse 8.

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort.

Von Echinocactus gibbosus P. DC. var. ferox, Eets. Harlmanniü K. Sch., Ects. minusculus Web., Ects. setispinus, Eets. Oltonis Lk. et Otto, Melocactus von Honduras, Mamillaria Schelhasei Pfeiff. var. sericata (eine kräftige Var. von Mam. Bocasana oder besondere Art) werden auf Wunsch noch an die Mitglieder verteilt, Meldungen sind gefälligst an Herrn Mieckley, Berlin, Potsdamerstr. 75, zu senden.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. 4. April 1903. 13. Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Die Cactaceen von Paraguay. Von Hassler, über- setzt von E. Dams. Verdrängung des Edlings beim Veredeln auf Echinopsen.

Von K.Schumann. (Mit einer Abbildung.) Rhipsalis pilocarpa Loefgr. Von A. Loefgren. (Mit einer Abbildung). Zur Systematik der roten Spinne. Von K. Schumann. Über das Pfropfen der Kakteen. Von L. Quehl. Mittel zur Vertilgung der Pflanzenläuse. Von W. Mundt. Kleine Mitteilungen

beläuft sich auf 44, darunter 4 neue. Arten, nämlich Opuntia paraguayensıs K. Sch., Cereus Hassleri K. Sch., Cer. paraguayensis K. Sch., Cer. Lauterbachii K. Sch. und eine neue Varietät: Zchimopsis rhodotricha var. roseiflora K. Sch.

Von diesen 44 Arten hat man 27 nur in Paraguay bisher vor- gefunden: Opuntia paraguayensis K. Sch., O. stenarthra K. Sch., O. cardiosperma K. Sch., O. Assumptionis K. Sch., Cer. stenogonus K. Sch., Cer. lamprospermus K. Sch., Cer. phatnospermus K. Sch., Cer. rhodoleucanthus K. Sch., Cer. Lindmannii Web., Cer. para- guayensis K. Sch., Cer. Lauterbachii K. Sch., Phyllocactus phyllanthus Lk. var. daraguayensis Web., Echinopsis rhodotricha K. Sch. und ihre Varietät roseriflora K. Sch., Echinocactus Schumannianus Nic., Ects. Grossei F. Hge., Fcts. nigrispinus K. Sch., Ects. Grahlianus F. Hge., Ects. Schilinzkyanus F. Hge., Ects. Ottonis Lk. et Otto var. daraguayensis K. Sch., Zcts. Ouehlianus F. Hge., Ecis. para- guayensis K. Sch., Ects. Anısitsii K. Sch., Ects. Hartmannii K. Sch., Ects. Knippelianus Quehl.

Zum grössten Teil wachsen die Pflanzen auf felsigem Boden. Während sich jedoch die Gattungen Oßuntia und Cereus überall in den verschiedenen Landstrichen finden, hat die Gattung Zchrnocactus ihr genau begrenztes und beschränktes Verbreitungsgebiet.

Mit Ausnahme des ZFecis. Anisitsii K. Sch., der beide Ufer des Rio Paraguay bewohnt, des £cis. Hartmannii K. Sch., des einzigen Repräsentanten der Gattung im Nordosten, wo er sich auf trockenen, hoch gelegenen Ländereien findet, welche die aus der Sierra von Maracayu herabkommenden Flüsse einfassen, und des Zct#s. alteolens K. Sch., der die Gattung in den Kalkformationen des Nordens ver- tritt, bewohnen alle übrigen Arten das mittlere Gebiet von Paraguay, und in diesem nur einen verhältnismässig eng begrenzten Distrikt, umfassend die Kordilleren von Piribebuy, Valenzuela und Villa Rica und die Cerros von Tobaty, Paraguary, Acahay. Man kann sagen: Fast jede dieser Erhebungen von höchstens 350—400 m Höhe stellt das beschränkte Verbreitungsgebiet einer Art dar, so z. B. beherbergen die Cerros von Paraguary den Zcis. Schumannianus Nic., die Cerros von Tobaty den Zecis. nigrispinus K. Sch., die Cerros von Acahay

2) Übersetzt ausdem Bericht des Herrn Dr. E. HASSLER im Bulletin del’Herbier Boissier 1903 p. 246 ff. und durch brieflich übermittelte Notizen erweitert. E. DAMmS.

DRREHTSE

den Ects. paraguayensis K. Sch. usw., und zwar ausschliesslich, ohne dass man dort auch nur einer anderen Art begegnete.

In trockenen Wäldern finden sich Peireskia amapola Web., die einzige paraguaische Cactacee mit voll entwickeltem Blattwerk, Phyllocactus phyllanthus var. paraguayensis K. Sch., ein epiphytischer Nachtblüher, Opuntia brasıliensis Haw., die Sträucher von 4—6 ın Umfang bildet, Cereus Hassleri K. Sch., der 6—8 m hoch auf die Bäume klettert, Cer. stenogonus K. Sch., der sich baumartig s—10 m erhebt und einen Durchmesser von 30—60 cm erreicht.

In feuchten Wäldern finden wir: Anpsalis pulvinigera G. A.Lindb. im Nordosten, Rh. leucorrhaphis im Norden, Ah. /umbricordes Lem., Rh. cassytha Gärtn., Rh. cavernosa G. A. Lindb., Rh. sguamulosa K. Sch , alle epiphytisch teils aufLaubbäumen, teilsaufbaumartigen Farnkräutern.

Überall auf den dürren Campos wachsen die aufrechten Arten: Opuntia paraguayensis K. Sch., O. cardiosperma K. Sch., O. Assumptionis K. Sch.; im Norden O. monacantha Haw.

In den Waldflecken inmitten der Campos: Cereus pomanensis Web., Cer. Martinii Lab., letzter auch öfters im campo abierto (= offenem Felde).

Auf den steinigen Campos des Mittelgebiets, wo der Nährboden ein sandig-toniger, meist auch eisenhaltiger ist, finden sich: Zchinocactus Ottonis var. paraguayensis K.Sch., Ects. Schilinzkyanus F.Hge., Ects. Grahlianus F. Hge., Ects. gracillimus Lem., Fcts. Knıppelianus Quell.

An den Felsabhängen und auf dem Rücken der humuslosen Hügel der Kordilleren finden wir: CereusparaguayensisK.Sch.,Cer. Baumannii Lem., Echinocactus Schumannianus Nic., Ects. nigrispinus K. Sch., Ects. Grosse! K. Sch., Ects. paraguavyensis K. Sch. Sıe wurzeln aber in der humusreichen Schicht, die die Felsspalten gewöhnlich ausfüllt.

Auf den steinigen Campos im Norden und Nordosten lebt: Zets. Hartmannii K.Sch. und auf Kalkfelsen im Norden Zeis. alteolens K.Sch.

Auf salzhaltigem und sandigem Boden begegnen wir: Opuntia stenarthra K. Sch., Cer. Spegazzinii Web., Cer. phatnospermus K. Sch., Cer. rhodoleucanthus K. Sch., Cer. tortuosus Forb., Cer. Lauterbachii K. Sch., verkümmerte Formen von Cer. Martinii Lab., Echinocactus Anisitsiti, Echinopsis rhodotricha K.Sch.; letztere befindet sich bisweilen als Epiphyt auf Baumstämmen mit stark geborstener Rinde und erreicht ziemlich beträchtliche Dimensionen. Die Tatsache ist deswegen sehr bemerkenswert, weil wiederum ein sicher verbürgter Fall vorliegt, dass kugel- oder säulenförmige Gestalten epiphytisch auftreten; allerdings hatschon EHRENBERG einmalmitgeteilt, dass eine Mamillaria gelegentlich einmal auf die Bäume flüchtete, und AnısITs hat uns gesagt, dass ein Zchrnocactus auf den Schafweiden von Paraguay auf Bäumen beobachtet worden ist. Die Blüten erscheinen bei Zchinopsis rhodotricha stets auf der von dem Wirt abgekehrten Seite; auf der anderen werden sie nicht einmal im ersten Anfang angelegt.

Die ÖOpuntien, die ihre Blüten in den Stunden kräftigsten Sonnenscheins öffnen und im allgemeinen sehr grellfarbige Blüten entfalten, werden beständig von zahlreichen Insekten, verschiedenen \Vespenarten, einer Hummel und mehreren Schmetterlingen aufgesucht.

Die Cereen, sämtlich Nachtblüher, werden unmittelbar nach dem Erblühen, während der ersten Nachtstunden, von Käfern

ET

aufgesucht, die in der Blumenkrone ausserordentlich lebhafte Be- wegungen machen; denn selten findet man um die Morgendämmerung noch eine Cereusblüte, deren zahlreiche Staubgefässe noch gut er- halten sind. Die Fäden sind vielmehr dann meist zerfetzt und aus der Blumenkrone herabgefallen. Cer. stenogonus K. Sch., den ich am häufigsten zu beobachten Gelegenheit hatte, beherbergte in jeder Blüte an 30—40 dieser grauen, 6—7 mm langen Käfer. Cer. Hassleri K. Sch. wird von einem kleinen schwarzen Käfer besucht, und eine ähnliche Art findet sich in der ebenfalls zur Nachtzeit blühenden ps. rhodotricha K. Sch.

An den zahlreichen Echinokakteen, die in meinem Garten blühten, habe ich niemals die Gegenwart von Insekten während der Blütezeit feststellen können.

In den Blüten des Phyllocactus phyllanthus var. paraguayensis Web., eines Nachtblühers, habe ich zwei- oder dreimal morgensin der verwelkten Blumenkrone Ameisen gefunden; aber die Pflanze stand auf einem morschen Baumstumpf, dem Lieblingsaufenthaltsort von Ameisen; ich wage daher über diesen Punkt keine Vermutungen zu äussern.

Was die Echinokaktus-Arten betrifft, so ist es interessant zu berichten, dass sie in Paraguay sämtlich bei vollem Tageslicht und Sonnenschein blühen, und nur eine einzige von dieser Regel eine Aus- nahme macht: Zeis. Hartmannit, der seine weissen Blüten in der Abend- dämmerung öffnet, um sie früh morgens wieder zu schliessen. Bei Sonnenaufgang hängen sie schon welk an der Pflanze herab. Ebenso ist dies die einzige duftende Art in Paraguay, die einen so starken Geruch ausströmt, dass man bei einem Nachtritt durch die Campos ihre Gegenwart mit der Nase feststellen kann. Den Zets. alteolens (= stark duftend), mit dem es sich wahrscheinlich ähnlich verhält, übergehe ich hier, da ich ihn in Blüte noch nicht beobachten konnte.

Auf Opuntia stenarthra habe ich die Anwesenheit von Coccus cacti (Cochenillelaus) oder einer ähnlichen Art festgestellt. Es ist ein graues, träges, dem Pflanzenkörper anhaftendes Insekt, das beim Zerreiben einen intensiven karminroten Farbstoff ergibt.

Die Cactaceen werden in Paraguay nur wenig zum Nutzen der Menschen verwendet, weil der Überfluss an anderen Gewächsen mit essbaren Früchten ihre Verwertung nicht gerade nötig macht. Bisweilen geniesst die einheimische Bevölkerung die Früchte von Opuntia paraguayensis, O. cardiosperma, O. As ssumptionis, und an der Nordgrenze macht man das Fleisch des Fcts. Hartmannii ein. Ihrer furchtbaren Bestachelung wegen benutzt man Peireskia amapola, Cereus stenogonus und Cer. Lauterbachii zur Anlegung lebender Hecken, da sie sich leicht heranziehen lassen und schnell entwickeln.

Die Gipsbrenner des Landes lassen zerschnittene Opuntien und Cereen einige Stunden lang in Wasser weichen, um daraus eine Art Leim zu gewinnen, dessen sie sich beim Tünchen von Mauern be- dienen. Es bleibt noch übrig, die merkwürdige Tatsache zu er- wähnen, dass die dichten Cereengruppen, die sich häufig inmitten der Campos finden, die bevorzugten Nistplätze verschiedener Vogel- arten sind. Die starken Stacheln, von denen diese Cereen starren, bieten ihnen einen wirksamen Schutz gegen ihre zahllosen Verfolger.

ik 6 gen

Verdrängung

des Edlings beim Veredeln auf Echinopsen. Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung.)

In einer der letzten Sitzungen der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ nahm ich Gelegenheit, einige Veredelungen auf Echinopsen vorzuzeigen, bei denen der Edling durch die Bildung eines neuen Scheitels beiseite gedrängt worden war. Die Demonstration gab den Anstoss zu einer sehr lebhaften Diskussion über die Verwendung der Echinopsen als Unterlage, welche zweifellos vielen unserer Leser will- kommen gewesen und später noch von Nutzen sein wird. Ich komme auf diese Angelegenheit nochmals zurück, um unseren Lesern das höchst merkwürdige Bild, welches die Verdrängung gewährt, nach einer Pho- tographie vorzuführen, welche Herr Kand. E. DAMS die Güte hatte anzufertigen. Es stellt die weitgehendste Form der Verdrängung dar. Der neue Scheitel der Echinopsis hat sich im Echinocactus Williamsii Lem., veredelt auf Zchinopsis Laufe des Sommers so

und durch den neuen Scheitel verdrängt. . .

Nach einer von Herrn E. Dams hergestellten weıt entwickelt, dass der

Photographie. einst winzige Körper

bereits die Grösse der

Unterlage erreicht hat. Die Unterlage hat sich gewissermassen

wieder zu einem vollen Kugelkörper ergänzt und aus der Kluft

zwischen der Neubildung und dem ursprünglichen Wildling tritt

seitlich der Edling, Echinocactus Williamsii Lem., in der Art hervor,

als wenn er keilförmig zugespitzt in den Spalt hineingeschoben worden wäre.

Wir sind gespannt, wie sich das Verhältnis zwischen Wildling und Edling in Zukunft gestalten wird. Wahrscheinlich wird der Wett- streit zwischen beiden zu Gunsten des Wildlings entschieden werden. Indes lässt sich vorläufig kein gewisses und sicheres Urteil abgeben; wir werden die Angelegenheit weiter verfolgen und über den Aus- gang später wieder berichten.

Rhipsalis pilocarpa n. sp. Von A. Loefgren, Säo Paulo-Brasilien.

Caulis declinatus vel pendulus, cylindricus, articulatus. Articuli dichotomi vel 3—6-verticillati, 2—ı2 cm longi et 3—6 mm crassı,

8—10-costatı; costae rarissime inconspicuae, opaco-cinereo-virides, longitudinaliter et transversaliter sub lente subtiliter striati; areoli mass; squamae 3—10 Setas gerentes, minimae, lana carentes.

lores terminalibus, rotalis, pro genere magnıs; petala 106— 18, oblongo-linearia, albo-hyalina, apice et bası plus minus roseis, 16 mm longa, exteriora minora, squamıformia et semper rosea,; stamina petalis triente minora, filamentis albıs hyalınis,; antherae albae, stylus stamıinıbus longior,; stigma 7-radiatum, radıis reflexıs, albis; disco pallide roseo; ovarıio obconico, 7 mm diametro, rubro-squamoso _et squamae axillis lanoso et pilis albıs longis munito. Colores fructus maturi ignotus. Semina plura.

Epiphytica in sılvis ad Ytu et Ypanema in Brasiliae civitate Sanct Pauli lecta et in Horto Botanico Paulopolitano culta. Floret mense Februario.

Bei der Bestimmung dieser Species wussten wir zuerst nicht recht, wo wir sie am besten unterzubringen hatten, denn nicht nur, dass sie die Charaktere zweier getrennter Gattungen vereint, sondern sogar ihre Speciesstellung war uns nicht ganz klar. Es scheint uns daher wahrscheinlich, dass diese eigentümliche Pflanze dazu berufen ist, den Beweis zu liefern, dass die Gattung Pfeifera nur noch als Untergattung von Khrpsalis zu betrachten ist.

Der Hauptunterschied dieser beiden Gattungen besteht ja nach Prof. Dr. SCHUMANN darin, dass die Gattung Pfeiffera einen be- schuppten und bestachelten Fruchtknoten hat, während bei der Gattung Rhipsalis der Fruchtknoten meist völlig nackt und unbewehrt ist.

Die vorliegende Art ist nun, ihrer Form und zum Teil der Blüte nach, eine wahre Ahıpsalis, während der Fruchtknoten den echten Gattungscharakter der Pfeiffera trägt und die Blüte auch teilweise demselben entspricht. Es ist ja allerdings richtig, dass der Habitus der einzigen bis jetzt bekannten Art von /feiffera, der Pfeiffera ianthothele Web., sehr von den gewöhnlichen. Rhipsalıs- Formen abweicht und, solange keine weiteren Species entdeckt waren, das Erhalten der Gattung dadurch auch berechtigte. Jetzt aber, infolge des Vorhandenseins dieser neuen Species, scheint es uns mindestens ebenso berechtigt, der Pfeiffera eine Stelle als Unter- gattung von Khipsalis anzuweisen;, denn wir halten es kaum für möglich, diese neue Species als der Gattung Pfeiffera ausschliesslich zugehörend zu betrachten. Daraus folgt aber auch die Notwendigkeit Pfeiffera ianthothele zu Rhipsalis ianthothele zu machen, wodurch natürlich die Gattung P/eiffera zur Untergattung wird.

Dies scheint wirklich um so richtiger, als die systematische Stellung der Gattung Pfeiffera bis jetzt überhaupt eine unsichere war. Um sie, wie selbst Prof. SCHUMANN geneigt scheint, an Cereus an- zuschliessen, mussten jedenfalls wichtigere Gründe, und vor allem noch mehrere Arten entdeckt werden, die alle vegetativ den Cereus-Typus zeigten. Nach der vorliegenden Art aber, von ausgeprägtem Whipsalis- Typus, ist wohl anzunehmen, dass die Angehörigkeit der Pfeifera zu den Rhipsalideen endgültig bewiesen ist und dass Pfeiffera nur als eine Untergattung von KRhipsalis zu betrachten ist.

Nach der von ‘Prof. SCHUMANN so klar aufgestellten Einteilung der Untergattungen von Rhipsalis musste unsere Species als eine

Ophiorrhipsalis aufgefasst werden; denn im sterilen Zustande ist die Ptlanze mit der Ahrpsalis Novaesii (nob.) und selbst mit Rh. lumbri- coides Lem. beinahe zum Verwechseln ähnlich, selbst die Areolen, die Schuppen und die Borsten sind fast dieselben. Der Hauptunterschied liegt ın den stets endständigen Blüten und den kreiselförmigen Fruchtknoten, der für die Gattung Aariota sozusagen charakteristisch sein soll, die Borsten ausgenommen, aber bei der Ab. cribrata Lem. auch stets vorkommt. Weil aber der für Pfeiffera angenommene Gattungscharakter so scharf ausgeprägt ist, so wird Zfeiffera der Gattung Ahipsalıs als eine neunte Untergattung zugesellt werden müssen, und zwar zwischen Gomiorrhipsalis und Ophiorrhipsalis als natürlicher Übergang zwischen diesen beiden Untergattungen, weil Rh. (Pfeiffera) vanthothele sich unzweifelhaft der Goniorrhiplis mehr nähert, während /Ph. pilocarpa beinahe eine Opliorrhipsalis ıst, aber mit dem beschuppten und behaarten Fruchtknoten als Untergattungscharakter.

Ein Gleiches wird wohl auch bald mit der Gattung Aariofa geschehen müssen.

Wenn man, wie wir hier in Brasilien, so vielen Formen oder sozusagen Varietäten in der freien Natur begegnet, so drängt sich unwillkürlich der Gedanke auf, dass der Unterschied zwischen Rhipsalıs und AJariota wohl doch nicht ganz genügend ausgeprägt ist, und dass wohl meistens nur extreme Formen zur Aufstellung der Gattungen gedient haben mögen. Die als Gattungsmerkmale für Aariota auf- gestellten Charaktere sind ja nur die trichterförmig zusammengezogene Blütenhülle und die tlaschenförmige Gestalt der Glieder. Was nun das erste Merkmal betrifft, so finden wir es gleichfalls bei Rhipsalis Novaesit, Rh. Saglionis und Rh. cribrata, während das zweite Merkmal des öfteren so wenig ausgeprägt ist, dass man die Species sehr leicht mit Ad. clavata verwechseln kann. Ebenso wenig kann die gelbe Farbe der Blüten der Aariota salicornioides P. DC. als Gattungs- charakter dienen: denn rosenfarbige und selbst gelbe Blüten findet man auch zur Genüge unter den Ahıpsalıs.

Bei der Rh. pilocarpa ist übrigens auffallend, dass selbst an älteren Gliedern die Rippenbildung costae noch sehr deutlich wahrzunehmen ist, und dass die ganze Gliederung der Pflanze der der gewöhnlichen KRhipsalis so genau entspricht.

Sollte aber, trotz allem, von den Autoritäten die Gattung Pferffera dennoch beibehalten werden, so muss unsere Species wohl auch eine Zfeiffera werden und den Namen Pfeiffera rhipsaloides be- kommen. Immerhin ist es wohl doch als ein Gewinn für die Systematik zu betrachten, wenn eine Vereinfachung der schon zu weit gehenden Zerteilung gemacht werden kann.

* *

Ich möchte hier zugleich auf eine interessante Erscheinung aufmerksam machen, die überall da, wo viele Ahrpsalis-Arten zusammen kultiviert werden, wohl öfters auftritt. Wır haben nämlich unter unseren vielen Exemplaren einige sehr grosse von Rh. chrysocarpa (nob.) ın unmittelbarer Nähe einiger Individuen von Rh. gibberula Web. Wie bekannt, sind die Beeren der letzteren Art porzellanweiss, während diejenigen der Rh. chrysocarpa gold- bis orangegelb sind. Vor kurzer Zeit, also nach reichlichem Blühen von beiden Arten, ergab sich, dass

Rhipsalis pilocarpa Loefgren.

Nach einer von Herrn Loefgren für die „Monatsschrift für Kakteenkunde*“ entworfenen Zeichnung.

nun __

verschiedene unter den Beeren von Ah. gibberula eine hochgelbe Farbe zeigten, eine Erscheinung, welche uns in den vielen Jahren. da wir diese Species in Frucht gesehen haben, noch niemals vor- gekommen war. Dass bei Ah. denduliflora N. E. Br. in der Kultur sehr oft rote Beeren vorkommen, haben wir schon lange beobachtet, obschon wir diese Farbe im Walde niemals gesehen haben.

Dass dieses Auftreten einer fremden Farbe an den Beeren dem Einfluss einer anderen Art zuzuschreiben ist, in diesem Falle wohl Rh. chrysocarpa, scheint uns als gewiss und wird wohl wahrscheinlich in der Folge auch zu einer neuen Varietät führen. Wir gedenken deshalb die Samen dieser Beeren zur Aussaat zu benutzen.

Aus diesen Thatsachen ergibt sich aber auch die Notwendigkeit, stets nur Originalexemplare für systematische Studien zu verwenden.

Brazil, S. Paulo Horto Botanico, Februar 1903.

Zur Systematik der roten Spinne.

Neuerdings ist durch R. VON HANSTEIN*) die von allen Kakteen- freunden mit Recht so gefürchtete rote Spinne einer genaueren systematischen Untersuchung unterworfen worden. Er hat fest- gesetzt, dass zwei wohl getrennte Arten unterscheiden werden müssen: die eine, der echte 7efranychus telarıus, und eine zweite, welche den Namen 7. althaeae erhielt. Jene ist kleiner, das Weibchen misst nur 0,42 mm, das Männchen 0,33 mm, ist grünlich gelb oder grün und durch zwei rote Augenflecken gekennzeichnet; die überwinternden Weibchen sind orangefarbig. Diese Milbe ist sehr schädlich den Linden; sie bewirkt die uns in Berlin leider nur zu bekannte hässliche Verfärbung der Lindenblätter im Juli und deren vorzeitigen Abfall, welcher bewirkt, dass die Linden in unseren Strassen schon im August vollkommen kahl sind und häufig dann einen zweiten spärlichen -Knospenaustrieb erfahren.

Diese Spinne findet sich nicht auf den Kakteen; unsere Pflanzen werden vielmehr von der zweiten Art geplagt. Sie ist gekennzeichnet durch grünbräunliche Farbe und trägt zwei Paar roter Augentlecke; sie ist grösser, denn das Weibchen misst 0,57 mm, während das Männchen 0,43 mm lang wird; die überwinternden Weibchen sind von roter Farbe. Diese Spinne lebt insonderheit auf der Stockmalve (Althaea rosea, daher der Name Tetranychus althaeae), ferner auf dem Hopfen, insonderheit auch auf der Feuerbohne. Sie scheint die als Kupferbrand bei dem Hopfen gefürchtete Krankheit hervorzurufen.

Die Entwickelung beider Arten verläuft in vollkommen über- einstimmender Weise. Nach dreimaliger Häutung sind die Weibchen geschlechtsreif, und unmittelbar erfolgt die Begattung. Die Vermehrung ist eine ganz ausserordentlich schnelle und ergiebige; im Laufe des Sommers folgen vier bis fünf Generationen aufeinander. Bei beiden Arten scheinen nur die Weibchen zu überwintern; die Widerstands- kraft gegen die Winterkälte ist ganz ungewöhnlich. Sie verstecken- sich während des Winters unter den abgefallenen Teilen der Nähr- pflanzen oder verkriechen sich in der Erde.

*) Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten, herausgegeben von P. Sorauer, 1902, n. 1,

er ET er

Aus diesen Mitteilungen erwächst manche beachtenswerte Erfahrung für-den Kakteenfreund. Zunächst ist jede Berührung mit den Nährpflanzen der roten Spinne ängstlich zu vermeiden. Wer also seine Pflanzen auf einem Balkon aufstellt, der von den Ranken der Feuerbohne in gefälliger Weise umrahmt wird, darf nicht ver- wundert sein, wenn er die rote Spinne als unliebsamen Gast auf seinen Pfleglingen findet. Sind die Pflanzen damit befallen, so wirkt das Bespritzen mit kaltem Wasser oder das Behandeln mit Petroleum- emulsion recht gut. Am besten hat sich aber bisher, wenigstens im Berliner botanischen Garten, die Behandlung der Pflanzen ın der FIEDLER’schen Räucherkammer bewährt. Eine allgemeine Erfahrung geht dahin, dass die Mamillarien aus der Gruppe Coryphantha u. M.longimamma am ersten und schlimmsten von der roten Spinne befallen werden. Diese sind also besonders im Auge zu behalten, wenn eine Invasion derselben droht, damit rechtzeitig Ver- hütungs- und Vertilgungsmittel in Anwendung kommen. . K. ScH.

Über das Pfropfen der Kakteen.

Von L. Quehı.

Angeregt durch die Artikel des Herrn Gartendirektors GRÄBENER, Karlsruhe, über Veredelungserfolge („Monatsschrift für Kakteen- kunde“, Seite 62 und 173, Band XII), gestatte ich mir zu dieser Frage einige Worte. Als die beste Unterlage für alle aufzupfropfenden Sachen, seien es Sämlinge, Stecklinge oder die Scheitel älterer Kugel- formen, halte ich Cer. Spachianus Lem. Er nimmt sehr willig an, und zwar gleichviel, ob man der Unterlage den Kopf nimmt und das Ptropfstück auflegt, oder ob man den Steckling, nachdem ihm die Öberhaut von der Schnittfläche aus 1 bis 2 cm lang abgezogen ist, durch die Schnittfläche der Unterlage in diese einschiebt. Ferner hält Cer. Spachianus fest oder, wie der Kunstausdruck lautet, er wirft nicht ab. Dabei lässt sich aus dem abgeschnittenen Scheitel der Unterlage mit Leichtigkeit eine neue Pflanze heranziehen. Trotz- dem ist Cer. Spachianus nicht immer in passender Stärke vorhanden. In solchem Falle benutze ich für Kugelformen Sprossen der Kchr- nopsis multiplex Zucc., die ebenfalls gut annehmen und zudem stets zu haben sınd. Zu Unterlagen für Opuntia, Phyllocactus, Cereus eignen sich die Opduntia robusta Wendl. und ähnliche Arten, Cer. Jamacaru P. DC. mehr oder weniger, ferner Peireskia amapola Web. und Opuntia spathulata Web., die auch gern zum Pfropfen von Epiphyllum, Rhipsalis und den rankenden Cereen verwendet werden. Zum Versuch habe ich auf Cereus Perwvianus Mill. Stecklinge von Phyllo- cactus gesetzt. Der Erfolg war, dass alles schnell anwuchs und eine Hibride (zartrosa) jetzt im zweiten Jahre eine Blütenknospe angesetzt hat.

Als Regel dürfte anzusehen sein, dass man für weichfleischige Arten als Unterlage möglichst dickfleischige, für strauchartige tunlichst wieder strauchartige benutzt. Für alle aber eignet sich, wie gesagt, Cer. Spachianus. So brachte ich auf ihn Scheitel von Zchinocactus Leninghausii K. Sch., M. lasiacantha Eng., Sämlinge von Zects. Jussieui Monv., Zcts. alteolens K. Sch., Stecklinge von Rhipsalıs, selbst ein Rippenstück von Pelecyphora pectinata K. Sch. (letzteres

Buro ——_

durch Einsetzen in einen Spalt, nachdem ich die Unterlage geköpft hatte), und alles ist gut gediehen.

Wenn ich der Veredelungskunst hier das Wort rede, so geschieht dies jedoch nur bedingt. Gewiss muss man sie bei gewissen zarten ‚Sachen und im Falle der Not anwenden; wollen wir z. B. gesunde Pflanzen aus der Untergattung Discocactus K. Sch. heranziehen und dauernd uns erhalten, so werden wir derartige Sämlinge, und zwar im ersten Jahre, aufpfropfen müssen. Aber als eine Geschmacks- verirrung betrachte ich das Aufsetzen aller möglichen, leicht wurzel- echt wachsender Arten auf möglichst hohe Unterlagen. Das mag grotesk aussehen, aber schön ist anders!

Mittel zur Vertilgung der Pflanzenläuse.

Folgende Mischung hat sich mir als ausgezeichnet zweck- dienlich erwiesen:

200 g Weingeist (oder starker Brennspiritus),

100 g Fuselöl (Amyl-Alkohol),

50 g grüne Schmierseife (Kaliseife),

650 g weiches (Regen-) Wasser werden in bekannter Weise innigst gemischt und durch den feinsten Zerstäuber (Tauspender) über die Pflanzen gebraust, namentlich sind die Scheitel zu berücksichtigen. Wenn nötig, muss die Prozedur nochmals wiederholt, oder es muss mit dem Pinsel nachgeholfen werden. Das Mittel hat drei Vorzüge: es wirkt prompt, jedes getroffene Insekt geht zu Grunde, es beschädigt die Pflanzen durchaus nicht und es ist billig. W. MUNDT.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Dem schönen Frühlingswetter entsprechend regt sich in dıesem Jahre schon sehr früh das neue Leben in den Kakteen des Berliner Gartens und ein reicher Flor von Blüten bereitet sich vor. In dem Hause, welches die Rhipsalideen beherbergt, stehen aber schon Fhyllocactus Gaertneri und Ph. biformis in schöner Blüte, jener über- schüttet mit seinen prachtvollen, orange- bis scharlachroten Sternen, dieser hat acht der prächtig karminroten, einfach gebauten Blüten gebracht. Er ist gezeichnet worden und wird die Zierde eines späteren Heftes der Ikonographie werden. Neben den bei uns gewöhnlich ihre Blüten erzeugenden ‚Pflanzen, sehen wir auch dem erstmaligen Erscheinen der Blüten einiger grosser Seltenheiten entgegen, so hat Echinocactus cupreatus Blüten angesetzt, vielleicht wird sich auch Ects. senilis anschicken, dieselben zu zeitigen; nicht minder erwarten wir das Gleiche von dem importierten Exemplar des Zcts. napinus.

Das Pfropfen des Kakteen will nach einer Mitteilung von Herrn DAMS-Wilmersdorf oft nicht glücken, trotzdem die Grundbedingungen eines sicheren Gelingens vorhanden waren. Unter- lage und Pfropfreis waren im Wachsen begriffen und der Schnitt wurde glatt und schnell an beiden ausgeführt, so dass sie sich unter Druck fest aneinander schlossen. Da aber bräunen sich nach

u

wenigen Tagen die Schnittflächen, nach Monaten zeigt das Pfropfreis noch keine Neigung zum Wachsen, obwohl es anscheinend gut mit der Unterlage verbunden ist, und im folgenden Frühjahr, wenn nicht schon eher, löst sich langsam die Verbindung beider Stücke. Dieser Misserfolg rührt nach Beobachtungen erfahrener Kakteenzüchter daher, - dass nach der Ausführung des ersten Schnittes sich durch Einwirkung des Kakteensaftes auf das Eisen an der Oberfläche des blanken Messers ein chemisches Produkt bildet, das bei der Ausführung des zweiten Schnittes die obersten Zellen der zweiten Schnittfläche tötet und so eine lebendige Verbindung der Unterlagen- und Pfropfreis- schnittfläche unmöglich macht. Es empfiehlt sich daher zum Ver- edeln zwei scharfe Messer bereit zu legen, mit denen nur je ein Schnitt ausgeführt wird. Nach der Verwendung sind beide Messer zur Vornahme einer zweiten Veredelung erst sehr sorgfältig zu reinigen. * * >

Epiphyllum delicatulum N. E. Brown ist vielleicht schon vor der Bekanntwerdung in Deutschland vorhanden gewesen. Herr WEINGART sandte mir freundlichst vor einiger Zeit die Ab- bildung und Beschreibung eines Zpiphyllums, das er bei einer deutschen grossen Firma beobachtet hatte. Ihm war mitgeteilt worden, dass es aus Brasilien importiert sei und weiss blühen sollte. Bemerkenswert waren an ihm die schlanken Zähne und ausserdem der oft ungemein starke (bis 1 cm breite) Mittelnerv der Glieder, der diese bisweilen so weit in Anspruch nahm, dass die Sägezähne nur wie auf einem schmalen Blattsaume sassen. Die Pflanze ist gegenwärtig noch nicht ım Den wird aber wahrscheinlich in kurzem erhältlich sein. K. SCH.

März-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

Berlin, den 30. März 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Die Verhandlungen leitete Herr Professor Dr. K. SCHUMANN; anwesend waren 15 Mitglieder und 3 Gäste.

Der in der letzten Sitzung aufgenommene Herr BUCHHOLZ-Rathenow hat der Gesellschaft schriftlich für die Aufnahme gedankt und Biographie nebst Photographie in kürzester Zeit dem Archiv einzuverleiben versprochen. Am beabsichtigte n persönlichen Erscheinen zu dieser Sitzung war er in letzter Minute verhindert und hatte den Versammelten drahtlich Grüsse gesandt. Begrüssungsschreiben waren ausserdem eingelaufen von den Herren GRAEBENER- Karlsr uhe, "STRAUS- Bruchsal, SEIDEL z. Z. Frankfurt a. M., TITTMANN z. Z. Dresden.

Zur Einsicht waren ausgelegt:

l. Dr. HASSLER’s kurzer Bericht im Bulletin de l’Herbier Boissier über die von ihm in Paraguay beobachteten Kakteen. (Vergl. Seite 49 der „Monats- schrift für Kakteenkunde“.) Ausführlichere Mitteilungen hat unser kürzlich aufgenommenes Mitglied, das sich in Paraguay bekanntlich auch mit der Kultur von Kakteen befasst hat, als Beitrag für die Monatsschrift in Aussicht gestellt.

2. Mehrere Nummern der „Gartenwelt“, vom 14., 21.. 28. März, mit einem Aufsatz von DE LAEFT-ÜContich: „Eine Lanze für die Kakteen“. Der flott geschriebene und mit zahlreichen Abbildungen geschmückte Essay ist sehr geeignet, die Aufmerksamkeit weitester Kreise auf die Kakteen zu lenken.

3. Die Weihnachtsnummer von „Des Landmanns Sonntagsblatt“, das seinen Lesern „Feigenkakteen als unverwüstliche Zimmerpflanzen“ empfiehlt.

Buuen

4. Die „Gartenflora“* vom 1. Februar mit einem Artikel: Meloeaetus humilis Sur. (Abb.), in dem der Sohn des verstorbenen Prof. SURINGAR, des Aufspürers zahlloser Varietäten unter unseren 16 Mel.-Arten, über die in Curacao und Leiden gelungene Anzucht dieser leicht zu behandelnden, uns unter dem Namen Mel. caesius Wendl. geläufigen Art sich verbreitet. Ein Satz dieses Artikels ist für die Schmackhaftigkeit der Früchte bezeichnend und daher bemerkenswert: Auf einem Dampfschiff, das lebende Melokakteen nach Holland herüberbrachte, hatten die an Bord befindlichen Kinder abwechselnd ihren Tag, an dem sie die aus dem Wollschopf hervortretenden Beeren essen durften!

5. Eine Einladung an die Gesellschaft, die für das Jahr 1904 geplante Gartenbau- ausstellung zu Düsseldorf zu beschicken. Die grossen Kakteenzüchtereien werden sich diese Gelegenheit, ihre wertvollen Schätze dem grossen Publikum bekannt zu geben, hoffentlich nicht entgehen lassen.

6. Die briefliche Ankündigung eines der Gesellschaft nicht angehörenden Herrn, seine aus 70 verschiedenen Exemplaren bestehende Sammlung ver- kaufen zu wollen.

Auf Vorschlag des Vorstandes wurde hierauf widerspruchslos als ordent- liches Mitglied in die Gesellschaft aufgenommen:

Herr Kaufmann ANTON HEIM in Hamburg, Eidelstedterweg 40.

Für die Mitgliedschaft vom Januar d. Js. ab haben sich gemeldet:

1. Herr Prof. Dr. G. MENGARINI an der Kgl. Ingenieurhochschule zu Rom,

Piazza S. Bernardo 109;

Herr Kakteenzüchter R. GRAESSNER in Perleberg;

Herr HARRY FRANCK in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 8; Herr Rentier LOUIS HASSE in Berlin W., Lützowstr. 151.

Herr Oberleutnant a. D. REINELT, Berlin W. 50, Marburgerstrasse 9.

Im Anschluss an schriftliche Mitteilungen von seiten des Herrn Garten- direktors GRAEBENER-Karlsruhe und des Herrn Kaufmanns STRAUS- Bruchsal, die die mühsamen Vorbereitungen für die diesjährige Jahreshauptversammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ in Karlsruhe liebenswürdigst übernommen haben, setzte die Versammlung den Termin auf Sonntag, den 14. Juni, fest und trat sodann in eine Vorbesprechung des von den beiden genannten Herrn ein- gereichten Programmentwurfs ein, der folgende Gestalt hat:

Freitag, den 12. Juni: Abends Ankunft in Heidelberg. Geselliges Beisammensein. Unterkunft im Hotel zur Reichspost, nahe Bahnhof. Sonnabend, den 13. Juni: Besichtigung des Heidelberger Schlosses. Halbstündige Fahrt nach Bruchsal, daselbst Besuch bei Herrn STRAUS. Dreiviertelstündige Fahrt nach Karlsruhe, wo 7 Uhr abends geselliges = Beisammensein im „Stadtgarten“. (Hotels werdem später genannt.) Sonntag, den 14. Juni: Vormittags Besichtigung der Kakteensammlung im Grossherzogl. Botanischen Garten. Daselbst im ÖOrangeriegebäude gegen 11 Uhr Eröffnung der Sitzung. Um 2 Uhr gemeinschaftliches Mittagessen. Nach 4 Uhr Gang zu unserem Mitgliede, Herrn Hof- konditor BAUER, der die Teilnehmer zu Kaffee und Kuchen freundlichst eingeladen hat.”) Um 6 Uhr Fahrt mit elektrischer Bahn nach Durlach, 4 km, dann mit Zahnradbahn auf den Turmberg, wo Abendessen usw. Montag, den 15. Juni: Fahrt nach Gernsbach, 39 km, Spaziergang zum Eberstein-Schloss. 1/212 Uhr 1V2stündige Wagenfahrt durch den herrlichen Schwarzwald nach Lichtenthal. Nach dem Mittagessen daselbst Spazier- gang durch die Lichtenthaler Allee nach Baden-Baden und seinen Sehenswürdigkeiten. Abendessen im Konversationshaus.

Die Teilnehmer werden gebeten, zu allen diesen Veranstaltungen im Reiseanzug zu erscheinen. Nach der Beratung dieses Entwurfs in der Aprilsitzung der Gesellschaft erhalten die Mitglieder sogleich das definitiv genehmigte Programm mit genauen Zeit- und Ortsangaben durch die Post zugestellt.

Falls 10 Teilnehmer von Berlin aus die Fahrt gemeinsam unternehmen würden, so erklärte sich Herr Professor Dr. SCHUMANN bereit, für sie die auf die Hälfte ermässigten Fahrpreise bei der Eisenbahnverwaltung zu erwirken.

Herr SCHWARZBACH-Berlin legte eine von einem Verwandten konstruierte Spirituslampe mit zwei Brennern vor, die zum Heizen von Sämlineskultur- apparaten offenbar sehr praktisch war. Ferner zeigte er das zur Vermehrung

DD

*) In diesem Punkte wird wahrscheinlich eine Änderung eintreten.

Nr

verwendete Blatt einer Begonia Rex-Hibride, an der der Herr Vorsitzende die V orgänge bei dieser scheinbar wenig natürlichen Vermehrungsart erklärte. Es gibt eine Anzahl Pflanzen, von denen der Gärtner nicht durch Zweigstücke, sondern durch Blätter eine Vervielfältigung erreicht. Das Blatt der Orange wurzelt an dem mit Erde bedeckten Blattstiel und erhält sich als selbständiger Organismus. Rippenstücke des KEehinocactus myriostigma S.-D. haben, als Steckling behandelt, neue Pflanzen hervorgebracht. Als schönes Beispiel hierfür kann ein Schaustück dieser Art im Königl. Botanischen Garten gelten. Opuntia- früchte versagen fast nie, so hat die aus La Mortola an den Botanischen Garten gesandte Frucht einer bis dahin hier nicht vorhandenen Opuntiaspecies die hiesige Sammlung um eine Art bereichert. Bei gewissen Begonien ist die Technik, aus den Blättern junge Pflanzen zu ziehen, in den Kreisen der Gärtner allgemein verbreitet. Ein kräftiges Beeonienblatt wird fest auf die Erde gelegt, und seine Rippen werden hier und da durehschnitten. Bald bildet sich unterhalb der Rippen an den Schnittstellen eine Knospe, die Wurzeln und Blätter, also ein neues vollständiges Pflänzchen entwickelt. Solche Adventiv- Knospen können aus dem Kambiumring an beliebigen Teilen einer Pflanze ihren Ursprung nehmen.

Vom Königl. Botanischen Garten wurde ausgestellt das bejahrte, aber schöne Exemplar der dekorativen Agave dasylirioides, die jetzt nach einer Pause von einem Vierteljahrhundert wieder zur Blüte gekommen ist und das Sitzungslokal mit einem wenig angenehmen Duft nach angebranntem Fett erfüllte. Die Blütentraube mit ihren zahlreichen grünen Blüten hängt herab, da der von spreuartigen Blättern bedeckte Stiel in seiner oberen Hälfte zu schwach ist, sie zu tragen. Die Einzelblüte zeigt die gewöhnliche Form der Agavenblüte. Die grossen, schmalen Blätter dagegen können leicht dazu verführen, die Pflanze für eine Yucca, Palmlilie, anzusehen. Eine Abbildung dieses seltenen Blühers erscheint vielleicht später in der „Monats- schrift für Kakteenkunde*.

Der Herr Vorsitzende gab bekannt, dass die in der Februarsitzung an- gekündigte Kakteensendung von SPRENGER in Vomero eingetroffen ist. Sie enthielt je ein Exemplar vom KEets. submammulosus Lem., Eets. Monvillei Lem., Eets. Quehlianus Hge. jun., Eps. leucantha, var. salpingophora K. Sch., Cer. tortuosus Forb. und einen noch unbestimmten Cereus. Da als Fundstelle des in den letzten Jahren öfters eingeführten KEets. Quehlianus Hge. jun. die Sierra de Cordoba in Argentinien bekannt war, so hatte Herr Professor Dr. SCHUMANN brieflich die Vermutung gegen Herrn SPRENGER ausgesprochen, dass auch die übrigen Arten wohl aus der gleichen Gegend stammten, und dies ist ihm umgehend bestätigt worden. Wir kennen also jetzt das Vaterland des Eets. Monwvillei, der seit vielen Jahrzehnten nicht mehr eingeführt worden ist und deshalb zu den selteneren Stücken der Sammlungen zählt. Damit ist der Schleier, der über der Herkunft mancher sehr bekannten Kakteen ruht, wieder ein wenig gelüftet. Es gehört ja zur gärtnerischen Praxis, die Fundorte und Bezugsquellen in Amerika nicht zu verraten, da man keine Verbindung Fremder mit dem Exporteur wünscht, und aus Achtung der Geschäftsinteressen unserer Importeure hat ihnen auch noch niemand mit dem Paragraphen über unlauteren Wettbewerb gedroht, wenn sie wissentlich und sgeflissentlich den Botaniker mit falschen Angaben irrezuführen versuchten.

Übrigens scheinen sie ihre früher bedeutende Rolle als Entdecker neuer Kakteen immer mehr dem Botaniker abzutreten; eine andere aus Peru im Königl. Botanischen Garten eingetroffene Sendung spricht auch dafür. Schon im vorigen Jahre sandte Herr Dr. WEBERBAUER-Breslau aus Peru eine Kollektion, unter der sich die seidenweiche „Hasenpfote“, Opuntia lagopus K. Sch., und der prächtige, eigenartige Eets. peruvianus K. Sch. befand, von dessen Kindeskindern es in den Handelskatalogen sicherlich einst heissen wird: „Darf in keiner Sammlung fehlen!“ Vor einigen Tagen ist nun eine zweite Sendung aus Peru angekommen, die eine grössere Zahl toter und in Spiritus konservierter, be- kannter, seltener und unbekannter Kakteen umfasst. Lebende werden vor- aussichtlich folgen, mindestens aber Sämereien! Einige wenige Stücke dieses Importes waren in der Sitzung ausgestellt und wurden von dem Herrn Vor- sitzenden besprochen:

1. Echinopsis Pentlandiü S.-D. Stark und dicht bestachelte Formen, deren Heimat bisher unbekannt geblieben war. Bei einigen erinnert die Rippenzahl an Eps. einnabarina Lab., die Blüten sind verhältnismässig klein.

ee _ 63 FIR

2. Cereus mullangwlaris Haw. Auch sein Vaterland war unbekannt. und er gehört zu den grössten Seltenheiten. In der früher BRÜNNOW'schen Sammlung, jetzt in Karlsruhe, befanden sich drei Exemplare. l

3. Cereus sp. n. Der vorliegende, abgeschnittene Kopf einer 3—4 m hohen Pflanze zeugt von kräftigem und ebenmässigem Wuchs. Die Areolen sind mit wenigen Stacheln bewehrt und so gross wie an keiner bekannten Cereus- Art; jede Areole scheint mehrere Blüten zu bringen.

4. Cereus sp. Mit zahlreichen Stacheln bewehrt, so dass man von einem Stachelschopf sprechen könnte, vielleicht eher als Pilocereus zu betrachten.

5. Cereus sp. Ausserlich dem Cer. speciosus K. Sch. in Bau und Bestachelung ähnlich, aber mit zahlreichen kleinen Blüten wie eine Rhipsalis geschmückt; er gehört also zu den gleitenden Formen, die die Übergänge zwischen den Gattungen bilden. ;

6. Opuntia sp. Einem Cereus zum Verwechseln ähnlich, genau betrachtet aber stehen die Areolen inmitten von bestimmt umschriebenen, rhombischen Feldern, die wieder spiralig angereiht sind.

7. Opuntia sp. Eine kleine Art, die vielleicht mit O. Pentlandii S.-D. identisch ist; an den äussersten Trieben zeigt sie jedoch lange Stacheln, welche die hier kultivierte ©. Pentlandii nicht besitzt.

Nach eingehender Untersuchung und Bestimmung durch Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN werden die genauen Beschreibungen in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ veröffentlicht werden.

Eine in Blüte stehende Mamillaria stellte der Berichterstatter aus. Ihr kräftiger, kugelförmiger Wuchs, der jetzt etwas ins Zylindrische übergeht, sowie die stärkere Bestachelung deuten auf Mam. rhodantha Lk. et Otto hin. Im übrigen aber würde man die Pflanze nach der Bestachelung für Mam. discolor Haw. halten müssen. Die Blütenhülle ist kurz und überragt die Warzen kaum. Die inneren Blütenhüllblätter sind beim Erblühen rein weiss, die äusseren dagegen mit breitem karminroten Rückenstreif versehen.

_ Einige Samenportionen gelangten noch zur Verteilung und waren in wenigen Sekunden vergriffen. In der Ankündigung der Sämereien - Verteilung auf Seite 48 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ war das Wort „Samen“ im Druck ausgefallen. Trotzdem hatten die Interessenten diesen Passus meist richtig verstanden.

Herr STOLTZ-Berlin schnitt die gerade zu dieser Jahreszeit sehr aktuelle Frage an, wie man sich gegen die Lieferung falsch benannter Kakteensamen beim Einkauf am wirksamsten schützen könnte. Die lebhafte Diskussion bewies, dass von allen gemachte böse Erfahrungen ein höchst bedauerliches, aber be- rechtigtes Misstrauen gegen die Samenhändler hervorgerufen haben, und es lässt sich mit grösster Bestimmtheit schon jetzt behaupten, dass der Händler am wenigsten unter diesem Misstrauen leiden wird, der sich dazu versteht, im nächstjährigen Preisverzeichnis hinter jeder Benennung seiner sämtlich bei der Prüfung als keimkräftig befundenen Samen a) das Erntejahr, das durchaus nicht immer das letzte sein muss und sich mit der letzten Ziffer der ‚Jahreszahl kurz bezeichnen lässt, b) eigene oder c) fremde Ernte beifügt.

Schluss des geschäftlichen Teiles der Sitzung gegen 10/, Uhr.

Briefkasten. Herrn Q. in H. Sobald die Samen reif sein werden, sende ich Ihnen einige zu; vorläufig stehen die Kapseln noch auf dem Scheitel. Den KEets. uehlianus habe ich ebenfalls aus der Sierra de Cordoba erhalten. Die Beschreibung des Eets. Harmei (Haynii) ist in der Gesamtbeschreibung mitgeteilt; ich habe den Namen immer von HAYNE, dem Drogenkenner und Botaniker abgeleitet; aber Sie können mit HAYN recht haben, ich werde nachsehen.

Herrn K. in M. Ich danke Ihnen für Ihren Brief; wir wollen den Gang der Dinge abwarten, ich stehe Ihren Anschauungen sehr sympathisch gegenüber und halte jede Karenzzeit für bedenklich. i

Herrn W, in N. bei 0. Ich habe die Schriften ZUCCARINTs von der . Akademie in München persönlich erhalten und dagegen einige Jahrgänge der Monatsschrift eingesandt. Jene stehen Ihnen nun, da sie gebunden sind, auf Ihren Wunsch zur Verfügung. Unser Cereus Damazioi, eine Zwereform mit

u 0 ae

fingergliedlangen und dicken Gliedern, wächst prächtig. Wenn Sie wieder einmal herkommen, können Sie einen Spross bekommen; hoffentlich blüht er.

Herrn R. in P. Die vorjährige Jahreshauptversammlung hat als Ort der diesjährigen Karlsruhe i. B. gewählt; das Programm ist bereits in der Vorbereitung und wird Ihnen, da Sie sich dafür interessieren, auch wenn Sie nicht Mitglied der Deutschen Kakteen-Gesellschaft sind, zugeschickt werden.

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-besellschaft.

Monats-Versammlung Montag, den 27. April 1903, abends 8 Uhr,

im Restaurant „Zur Hopfenblüte‘“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung:

jet

. Mitteilungen. 2. Festsetzung des Programms .der Jahres-Hauptversammlung in Karlsruhe in Baden am 14. Juni 1903. 3. Aufnahme der Herren: l. Herr Prof. Dr. G. MENGARINI an der Kgl. Ingenieurhochschule zu Rom, Piazza S. Bernardo 109; . Herr Kakteenzüchter R. GRAESSNER in Perleberg; . Herr HARRY FRANCK in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 8; . Herr Rentier LOUIS HASSE in Berlin W., Lützowstr. 151: . Oberleutnant a. D. REINELT Berlin W. 50, Marburgerstr. 9; als Mitglieder der Gesellschaft. 4. Vorlage von Pflanzen, Büchern und Besprechung derselben.

om

Nach den Bestimmungen der Satzungen ist der Jahresbeitrag für 1903 mit ı0o Mark im Laufe des Monats Januar ı903 an den Herrn Kassenführer zu zahlen; falls das nicht geschieht, muss, den Satzungen zufolge, die Erhebung des Beitrages durch Postauftrag erfolgen.

Wir werden, dieser Bestimmung entsprechend, nach Ablauf des Monats März 1903 die dann noch nicht gezahlten Mitgliederbeiträge durch Postaufträge einzuziehen uns erlauben.

Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an Herrn Geheimen Reichsbank-Registrator Schwarzbach, Berlin N. 3l, Lortzingstr. 43, Ill

wenden.

Diejenigen Herren, welche Bücher aus der Gesellschafts- Bibliothek entliehen haben, werden gebeten, dieselben an Herrn Professor Dr. SCHUMANN baldigst behufs Revision zurückzusenden.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. 5. Mai 19023. 13. Jahrgang.

Inhaltsverzeichnis: Charles Darrah 7. Neue und wenig gekannte Kakteen aus den Anden Süd-Amerikas. Von K. Schumann. Boden-W urzel- sprosse. Von H. Krauss. Üereus Pomanensis Web. Von K.Schumann. Kalanchoe Elizae sp. nov. Von A. Berger. Eine schöne Verbänderung. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Negativ geotrope Wurzeln. Von K. Schumann. Cochenille. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Die Knollen von Echinocereus tuberosus Rümpl. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) April-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von Erich Dams. Briefkasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft.

Charles Darrah 1.

Mir liegt die traurige Pflicht ob, die Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ und alle Leser der „Monatsschrift für Kakteen- kunde“ von dem Ableben des Herrn ÜHARLES DARRAH in Heaton Mersey bei Manchester in Kenntnis zu setzen. Er ist am 24. April einem unheilbaren Leiden, das schon vor mehreren Monaten bedrohlich auftrat und keine Hoffnung auf Genesung liess, erlegen. Wir verlieren in ihm einen warmen Vertreter unserer Sache, welcher in seltener Uneigennützigkeit eifrig jede Gelegenheit ergriff, um ihr nützlich sein zu können und sie fördern zu helfen. Ich selbst verliere in ihm mehr, denn er war mir ein hochgeschätzter Freund, dessen Herzlichkeit und freundliche Gesinnung ich durch mehrfache persön- liche Berührung kennen lernte. Er scheute keine Ausgaben, um seine ausserordentlich umfangreiche Sammlung zu vervollständigen und seinen Pfleglingen eine möglichst gedeihliche Unterkunft zu gewähren Wie hoch seine Verdienste geschätzt wurden, geht aus der Tatsache hervor, dass er aus der Mitte der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ zur Wahl eines Ehrenmitgliedes auf der nächsten Jahres-Hauptversammlung vorgeschlagen war. Für uns ist der Verlust unersetzlich; die Erinnerung an ihn wird uns unverlöschlich sein.

K. Sch.

Neue und wenig gekannte Kakteen aus den

Anden Süd-Amerikas. Von K. Schumann.

Nachdem uns vor wenigen Jahren eine neue Quelle für den Zufluss der Kakteen aus Chile eröffnet wurde, die leider bald darauf wieder versiegte, sind uns vor kurzem wieder neue Wege von den nördlicher gelegenen Gebieten aufgetan. Herr Dr. WEBERBAUER, welcher mit Unterstützung der Berliner Akademie der Wissenschaften Peru und Bolivia bereist und seine Unternehmungen auch bis Ecuador ausdehnen wird, hat nicht nur lebende Kakteen aus diesen Teilen des südamerikanischen Festlandes gesandt, sondern auch, wie unseren Lesern aus den Berichten über die März-Sitzung der „Deutschen

a Br BEER

Kakteen-Gesellschaft“ mitgeteilt worden ist, eine grössere Anzahl von Kakteen in Spiritus konserviert in das Berliner Museum geschickt. Diese sind sehr vollständig mit Blüten, teilweise auch mit Früchten gesammelt, so dass wir mit Sicherheit festsetzen können, ob die Objekte zu schon bekannten oder zu neuen Arten gehören. Die letzteren sollen nun in der „Monatsschrift für Kakteenkunde* be- schrieben und, wenn es wünschenswert erscheint, auch abgebildet werden.

Von ganz besonderer Bedeutung wird die Reise des Herrn Dr. WEBERBAUER wahrscheinlich deswegen werden, weil ich die Mitteilung erhalten habe, dass er auch diejenigen Teile von Ecuador und Peru erforschen te) in denen HUMBOLDT und BONPLAND vor nunmehr über 100 Jahren gesammelt haben. Es ist im höchsten Masse bedauerlich, dass diese Distrikte von einem Manne, der sich nicht scheut, auch den Kakteen seine Aufmerksamkeit zu schenken, fast nicht mehr besucht worden sind. Die Zahl der Botaniker, welche in der Nähe von Huancabamba oder dort selbst gesammelt haben, ist nicht gering; aber nur dem geschickten und eifrigen ROEZL war es vorbehalten, wenigstens einige der von HUMBOLDT und BONPLAND meist umfangreich und ausführlich beschriebenen Kakteen zu sehen und sie uns zugänglich zu machen. Hauptsächlich kommen hier zwei Arten in Betracht: Cereus Roezlii Fr. Ad. Haage*) und Pilocereus Dautwitzii Fr. Ad. Haage. Beide sind schon von HUMBOLDT und BONPLAND gesammelt und von KUNTH unter dem Namen Cactus sepium (Cereus sepium P. DC.) und Cactus lanatus beschrieben worden. Herr Dr. WEBER in Paris hat auch noch zur Aufklärung einiger Arten beigetragen; so hat er gezeigt, dass die in unseren Gärten unter dem Namen ZAhıpsalıs micrantha P. DC. verbreitete Pflanze mit dem Cactus micranthus H. B. Kth. nichts gemein hat, sondern eine neue Art, Rh. sulcata Web., ausmacht. Diese Erkenntnis wurde ihm, als er in dem Museum des Jardin des plantes von Paris das Original studierte, welches leider unter den HUMBOLDT’schen Pflanzen, die wir hier in Berlin besitzen, fehlt. Ich habe sie neuerdings von EGGERS aus Ecuador erhalten und habe mich überzeugt, dass die Beobachtung WEBER’s vollkommen richtig ist. “Wir haben also guten Grund zu der Hoffnung, dass eine empfindliche Lücke in der Kenntnis der Kakteenarten durch diese neueste Expedition glücklich geschlossen werden wird. Von deutschen Naturforschern bereist gegenwärtig Herr GARLEPP aus Dessau ebenfalls diese Gebiete, hauptsächlich um zoologische Sammlungen anzulegen. Auf meinen Wunsch hin hat er sich bereit erklärt, auch auf die Kakteen seine Tätigkeit auszudehnen und hat auch schon eine kleine Sendung nach Berlin geschickt. Leider kam sie nicht im besten Zustande an, sie hat uns aber wenigstens das Resultat gebracht, dass wir über das Vorkommen des Prlocereus Celsianus Lem. genauer Bescheid wissen.

Dieser Fund gibt mir Veranlassung, auf eine Pflanze zurück- zukommen, die ich als erste der andinischen Arten genauer besprechen

*) Bei dieser Pflanze wird unter vollkommenem Missverständnis der Bei- fügung des Autors zu dem Namen der Pflanze gewöhnlich die Firma HAAGE jun. genannt; hier ist der Name des Vaters von FERD. HAAGE als Autor zu nennen.

zZ a0

will, wenn schon sie weder von dem einen noch von dem anderen der genannten Reisenden herrührt:

Cereus Linkii Hort.

Unter diesem Namen verbreitet sich gegenwärtig ein schöner Cereus in den grösseren Sammlungen der Kakteenfreunde. Sichere Kunde über seine Heimatsberechtigung ist mir nicht geworden; ich schliesse aber aus einigen Erkundigungen, dass er wahrscheinlich mit einem Transport von Prlocereus Celsianus zu uns nach Deutschland gekommen ist. Dieser Umstand weist darauf hin, dass wir in dem Cereus Linkii einen Bürger der andinischen Gebirge erkennen dürfen. Sollte ich mich irren, so wäre ich für eine genaue Aufklärung über den Ursprung der Art sehr dankbar. |

Wenn wir in dem Register der Gesamtbeschreibung nachschlagen, so werden wir dort einen Cereus Linkii Hort. finden. Ich habe denselben aus einem älteren Handelskataloge ausgezogen; genaueres ist über die Pflanze nicht bekannt. Es ist nicht unmöglich, dass sich der Name aus schon sehr früher Zeit erhalten hat. LEHMANN nämlich, ehemals Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg, uns allen als Autor der Kakteenkunde bekannt, hat eine Pflanze unter demselben Namen beschrieben und als Vaterland der- selben Mexiko genannt. Selbst eine bescheidene Kenntnis der Kakteen erlaubt aber, aus der beigefügten Abbildung festzusetzen, dass diese Pflanze unbedingt kein Cereus ist, dass sie auch nicht aus Brasilien stammen kann; sie ist nämlich nichts anderes als Kchrnocactus Ottonis Lk. et Otto. Wir wissen, dass LEHMANN mehrfach ähnliche Irrtümer begegnet sind; so hat er unseren lieben Cephalocereus senilis K. Sch. in einem vertrockneten Stücke auch zum zweiten Male als Cacius bradypus (deutsch Faultier-Kaktus) beschrieben und sein Vaterland fälschlicherweise in Brasilien gesucht.

Wie es nun so manchmal geschieht, hat man wahrscheinlich in einer neu eingeführten Pflanze einen alten Bekannten vermutet und hat das schöne Gewächs, das wir sogleich ‘besprechen wollen, mit jenem Namen belegt. Ich erkenne in dem Cereus Linkii Hort. eine neue Art, welche folgenden Namen erhalten soll:

Cereus aurivillus K. Sch.

Columnaris erectus; costis 17 humillimis alte crenatıs et fere in mamnllas a latere subcomplanatas divisis subflavido-viridiıbus, aculeis plurimis subulatis haud valde pungentibus brevibus radialibus vitreis forma magnitudineque a centralibus luteis haud bene discretis.

Körper säulenförmig, aufrecht, am Scheitel gerundet und von zahllosen goldgelben Stacheln geschlossen, im Neutrieb gelblich, später mehr bläulich-grün, endlich grau. Rippen an dem vor- liegenden Stück 17 gerade, niedrig, kaum 4 mm hoch, so tief gekerbt, dass sie in seitlich etwas zusammengedrückte Höcker zerlegt werden. Areolen 5—7 mm voneinander entfernt, elliptisch, 4—5 mm lang und etwas weniger breit, mit gelblich weissem, kurzem, schwach- flockigem Wollfilz bekleidet, der endlich schwindet. Stacheln mehr als 30, eng durcheinanderfahrend; nach Grösse und Form sind Rand- und Mittelstacheln kaum zu sondern, jene aber sind wasserhell, diese bernstein-, honig- bis goldgelb, am Grunde dunkler; sie erreichen

kaum 6 mm Länge, während die Randstacheln bis 1,5 cm lang werden; alle Stacheln spreizen und stechen wenig, so dass man den Körper bequem in die Hand nehmen kann; später werden die gelben Stacheln noch etwas dunkler, endlich werden alle glashell und bestossen.

Bezüglich der Verwandtschaft dieser Pflanze kommt nur eine Art in Betracht, nämlich Cereus Monvilleanus Web., der aber durch den am Ende des Körpers stehenden rötlichen Stachelschopf ver- schieden ist (aurivillus [lateinisch] = Goldfell).

Boden-Wurzelsprosse.

Von H. Krauss.

Zu meiner angenehmen Überraschung konnte ich vor einigen Tagen beim Umpflanzen eines seit langem nicht mehr versetzten Echinocactus Ottonis, der auch in den letzten Jahren keine merkbare Grössenzunahme mehr aufwies, die in Nr. 10 der vorjährigen Monats- schrift besprochenen unterirdischen Sprossen ebenfalls konstatieren. Der Echinocactus hatte zwei unterirdische Ausläufer mit je einer haselnussgrossen, vollständig noch im Boden steckenden, jungen Pflanze gebildet, welche beide bereits ein ziemlich grosses, eigenes Wurzelsystem hatten, so dass ihr unterer Teil vollständig dem in der Monatsschrift gegebenen Bilde von Cer. fetragonus entsprach. Ein senkrecht durch eine der beiden jungen Pflanzen geführter Schnitt zeigte, dass der von der alten Pflanze ausgehende unterirdische Spross (Ausläufer) die Achse der jungen Pflanze bildete und voll- ständig in ihr aufging, somit der‘Spross mit einer Neubildung endete, genau wie bei den an Aloe und Agave so häufig und zahlreich erscheinenden unterirdischen Sprossen. Es schliesst dies ja natürlich weder bei Zcis. Otfonis noch bei anderen Kakteen, besonders bei den im Freiland stehenden, den von MATTHSON bei Cer. geometrizans beobachteten Vorgang aus, dass der Ausläufer eine grössere oder kleinere Reihe von Neubildungen hervorbringt.

Bei Aloe variegata habe ich ebenfalls dieses Frühjahr den eigentümlichen Vorgang beobachtet, dass ein unmittelbar über der Oberfläche der Erde entstandener cylindrischer Spross im Bogen in die Höhe gegangen und dann, wie eine Wurzel, mit der Spitze zwischen Topfrand und Erde in diese gedrungen war. Ich hatte wirklich geglaubt, eine Wurzel vor mir zu haben; beim Versetzen zeigte es sich, dass die Spitze zu einer jungen Pflanze ausgebildet war, welcher Prozess wohl auch die Biegung verursacht haben mochte, Diese Pflanze war seinerzeit beim Versetzen etwas höher in den Boden zu stehen gekommen als vorher. Vielleicht lässt sich die unterirdische Sprossbildung bei solchen Kakteen, die regelmässig tief unten am Körper sprossen, durch Tiefersetzen derselben künstlich zu einer häufigeren machen; denn die Ausläufer entstehen augen- scheinlich in einer gewissermassen neutralen Region, aus welcher sowohl Triebe mit den Charakteren von Wurzeln als auch solche mit den typischen Sprosseigenschaften ihren Ausgang nehmen.

Von Ecer. Poselgerianus A. Lke. ist bekannt, dass er im freien Lande unterirdische Stämme bildet, die in einiger Entfernung von

der Mutterpflanze wieder aus der Erde auftauchen. Ich sah diesen Vorgang auch an einer Pflanze, die ich in ein nur mässig grosses Holzkästchen gesetzt hatte.

Cereus Pomanensis Web.

Von K. Schumann.

Schon in den Kakteen der Flora Brasiliensis hatte ich einen Cereus beschrieben, welchen ich für neu erachtete und (er. Balansaei zu Ehren des Sammlers BALANSA benannte. Ich war später darauf hingewiesen worden, dass diese Art wohl mit Cer. Bonplandii Parm. zusammenfiele, und war diesem Winke gefolgt, da sich das einzige getrocknete Exemplar der Art nicht in meinen Händen, sondern in dem Herbar der Familie DE CANDOLLE in Genf befand. Als ich im Winter dieses Jahres die Kakteensammlung des Herrn Dr. HASSLER studierte, wurde ich durch eine Pflanze so lebhaft an meinen (er. Balansaeı erinnert, dass sich unwillkürlich in mir der Wunsch ent- wickelte, dieser Art eine genauere Aufmerksamkeit zu widmen. Die von Herrn Dr. HASSLER gesammelte, in schönen getrockneten Blüten und in lebenden Zweigen vorliegende Pflanze war zweifellos Cer. Pomanensis Web. Ich schrieb sogleich an Herrn Dr. HASSLER und bat ıhn, das Originalexemplar mit seinen Pflanzen zu vergleichen. Leider liess sich der Vergleich nicht bewerkstelligen, denn die Pflanze war nirgends zu finden. Jetzt hat man dieselbe wieder ans Licht gezogen, und Herr Dr. HASSLER war so gütig, meine an ihn gerichtete Bitte zu erfüllen. Meine Vermutung hat sich bestätigt; er hat mit grösster Bestimmtheit gesehen, dass Cer. Pomanensis Web. identisch ist mit Cer. Balansaei K. Sch. Dieser Name hat die Priorität und muss vorgezogen werden.

Kalanchoe Elizae sp. nov. Von A. Berger.

Caule erecto simplici, foliis oblongis in petiolum brevissimum atienualis carnosıs subintegris subacutis, floribus rubris in paniculam Ihyrsoideam dispositis, fasciculis paucifloris bracteis foliosis onusts; calycıis lobis lanceolalıs brevibus, corollae tubo 2 cm longo subtetragono curvato, limbi lacıntis patentirecurvis linearibus acutıs, staminibus valde exsertis; planta omnino glaberrima, rubicunda.

Ganze Pflanze durchaus kahl und rot überlaufen. Stamm einfach, ca. 20 cm hoch, mit etwas entfernten kreuzgegenständigen Blattpaaren. Blätter verkehrt eilänglich, gegen den Grund in einen kurzen Stiel verschmälert, stumpf zugespitzt, ganzrandig, fleischig, ca. 9 cm lang und 4 cm breit, undeutlich genervt, der Mittelnerv nur unterseits hervortretend. Blüten gebüschelt in den Achseln der blattähnlichen, nach oben kleiner werdenden Hochblätter, eine thyrsoide Rispe bildend, abstehend, Blütenstiele 1 cm lang, am Grunde mit winzigen Deckblättchen. Kelchblätter 5 mm lang, dicklich, lanzettlich, zugespitzt. Blumenkronröhre ca. 2 cm lang, aufwärts gekrümmt und etwas vierkantig, rotbraun. Zipfel lineal, etwa 12 mm lang, abstehand zurückgebogen, etwas rinnenförmig, zugespitzt,

auf der Innenseite blasser, ins Gelbliche spielend. Staubgefässe fast gleich lang, fast so lang als die Saumzipfel und weit hervorragend, zygomorph aufwärts gekrümmt; Antheren klein, braun. Die inneren Staubfäden bis gegen die Mündung der Röhre angewachsen, am Grunde rinnenförmig geteilt die Schüppchen umfassend; die äusseren Staubfäden am Grunde stark verbreitert und verdickt mit einer den Karpellfurchen entsprechenden erhabenen Längsleiste. Fruchtknötchen 10 mm lang, gerade, in die über 2 cm langen, fädlichen Griffel aus- gehend. Schüppchen gross, dreieckig, an der Spitze zweizähnig.

Heimat: Tropisches Afrika.

NB. Vor allen anderen Arten der Gattung ausgezeichnet durch die Neigung zur Zygomorphie, indem die Saumzipfel fast zweilippig auseinander liegen und die Staubfäden und Griffel bogig von unten nach oben gerichtet sind.

Eine schöne Verbänderung.

Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.)

Die in diesem Hefte vorliegende Tafel stellt die Verbänderung oder, wie die Kakteenfreunde zu sagen pflegen, eine Hahnenkamm- oder Christataform von OBduntia cylindrica dar. Sie ist in den Sammlungen keineswegs selten, aber ich sah doch noch niemals ein Exemplar derselben von so regelmässiger und vollendeter, fast symmetrischer Ausbildung. Ich beobachtete dieses schöne Stück in der Sammlung meines Freundes, des Herrn OH. DARRAH in Heaton Mersey bei Manchester, der freundlich - genug war, auf meine Bitte eine Photographie herstellen zu lassen; ich spreche ihm dafür meinen verbindlichsten Dank aus.

Über die Verbänderung ist viel gedacht und geschrieben worden; man hat die Ursachen ergründen und experimentell erhärten wollen. Bis jetzt sind die Erfolge nach allen Richtungen hin höchst un- bedeutend gewesen; über die Entstehung der Verbänderung ist nichts bekannt geworden, als dass der normal runde, im Querschnitt kreis- törmige Vegetationskegel eine zu einer Ellipsoidkappe gedehnte Form annımmt und in dieser Gestalt weiter wächst. Auch diese Erfahrung ist eben nur eine Beschreibung des Entwicklungsvorganges und gibt unserem Trachten nach Erfassung der Ursachen keine Befriedigung. Wir müssen uns vorläufig damit begnügen zu sagen, dass eben an einer Pflanze gelegentlich solche Veränderungen auftreten, und dass sie „Mutationen“ im Sinne von DE VRIES in Amsterdam, d. h. sprung- weise auftretende Abwandlungen der Normalform, darstellen.

Negativ seotrope Wurzeln.

Von Herrn WEINGART erhielt ich vor einiger Zeit folgende Mitteilung:

Aus Versehen pflanzte ich Ahipsalis Saglionis, Cereus Maynardii, Cer. triangularis in zwei Exemplaren in eine Erde, die noch nicht genügend abgelagert resp. deren Lehm nicht genügend verwittert war, so dass die Erde nachträglich im Topfe

Opuntia cylindrica P. DC. WVerbänderung.

Nach einer für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ von Herrn Ch. Darrah hergestellten Photographie.

2 Fr

sich verhärtete. In dem Masse, wie die Erde fester wurde, trieben die Pflanzen starke Wurzeln, die im Aussehen nicht den eigentlichen Bodenwurzeln, sondern den Luftwurzeln des Cer. grandiflorus usw. glichen, oben aus dem Topf heraus. Ich grub diese Wurzeln wiederholt ein, sie kamen stets wieder in die Höhe resp. richteten sich auf; sie stehen schräg aufwärts in die Luft. Die Töpfe sind durchaus nicht vollgewurzelt, eher das Gegenteil davon. Die Erde lässt offenbar nicht genügend Luft zu den Wurzeln, und die Pflanze hilft sich selbst. Danach sind doch wohl die Luftwurzeln des Cer. grandiflorus usw. auch nicht nur dazu da, die Pflanze fest zu halten. Zu dieser Mitteilung möchte ich folgende Bemerkung machen: Die Wurzeln haben ım allgemeinen die Neigung, nach unten, d. h. nach dem Mittelpunkte der Erde hin, zu wachsen. Diese Richtung wird bedingt durch die Schwerkraft der Erde. Die Richtigkeit dieser Behauptung kann sehr leicht bewiesen werden: hebt man nämlich die Wirkung der Schwerkraft auf die Wurzeln auf, indem man z.B. keimende Pflanzen am Rande einer sich um den Mittelpunkt drehenden Scheibe befestigt, so befinden sich die wachsenden Wurzeln je nach der Schnelligkeit der Drehung mehr oder weniger unter der Wirkung der Zentrifugalkraft, welche der Schwerkraft entgegenwirkt und sie unter Umständen völlig aufhebt. Auf einer solchen Scheibe wachsen dann die Wurzeln nicht mehr in der Richtung nach dem Mittelpunkt der Erde, sondern ganz unregelmässig nach allen Richtungen. Normal wachsende Wurzeln sind geotrop, d. h. sie wenden sich nach der Erde. Nun gibt es einige wenige Fälle, in denen die Wurzeln entgegengesetzt, von dem Mittelpunkt der Erde wegwachsen, sie sind negativ geotrop. Die von Herrn WEINGART beobachtete Tatsache stellt einen solchen Fall dar. In sehr richtiger Weise hat Herr WEINGART auch die Erklärung für diese ungewöhnliche Er- scheinung gefunden. Die Wurzeln kaben Lufthunger. Man kennt als Beleg für diese Anschauung eine ausgezeichnete Tatsache. Negativ geotrope Wurzeln sind fast allen Pflanzen eigen, welche in dem zähen Schlamm der tropischen Küstenländer wohnen, die sogenannten Mangroven: hier bilden sie oft meterhohe und mehrere centimeter- dicke, schlankkegelförmige Gebilde, welche, wie man genau bewiesen hat, keinen anderen Zweck haben, als die Atmung der Wurzeln zu unterhalten, da zu den im Schlamm steckenden eigentlichen Wurzeln keine Luft mit dem nötigen Sauerstoff dringen kann. K. Sch.

Cochenille*).

Die Zucht der Cochenille-Laus, die in ihrem marktfähigen Zustand in Mexiko grana genannt wird, bildete ehemals den Reichtum des Staates Oaxaca und einen nicht geringen Teil des Reichtums des ganzen Staates;. wurden doch zu HUMBOLDTS Zeiten bei einer Ge- samtausfuhr im Werte von 22 Millionen Pesos für 2,4 Millionen Pesos Cochenille aus Mexiko ausgeführt. Die Verpflanzung dieser Kultur

*) Aus „Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft“ 1901 Beilage Nr. 11.

A: I

nach den Kanarischen Inseln und später insbesondere die Erfindung der Anilinfarben hat diesen Erwerbszweig fast ganz vernichtet.

Gegenwärtig wird nur in der Gegend von Ocotlan und Ejutla ein klein wenig Cochenille erzeugt, die ausschliesslich im Lande zur Färbung einheimischer Stoffe verwandt wird.

Der Merkwürdigkeit halber habe ich einige dieser Lausgärten besucht und mir von ihren Besitzern über ihre seltsame Kultur einige Mitteilungen machen lassen.

Die Kultur wird nur von kleinen Landwirten, Indianern oder Mestizen in kleinen, neben ihren Häusern befindlichen Gärten be- trieben. Die ganz kleinen unter ihnen befassen sich meist nur mit der Aufzucht der Brut, die sie dann an die etwas grösseren Land- wirte zu 50 cts für 1 Pfund (für 1 kg rund 2 Mark) verkaufen, wenn diese nicht genügend Brut selbst gezogen haben. Es scheint, dass hierfür eine etwas andere, weniger Stacheln aufweisende Kaktusart benutzt wird als zur Zucht der zur Cochenillegewinnung selbst ver- wandten Läuse. Jene Art wird auch enger gepflanzt, nämlich in Reihen, die nur 1 vara voneinander entfernt sind. Um die Blätter vor dem Abspülen durch den Regen zu schützen, werden diese nur etwa 1 m hohen Kaktusstauden mit einem dichten Dach aus Mais- blättern oder Gras bedeckt. Die dort gezogenen, befruchteten Weibchen werden nun in den etwas grösseren Gärtchen auf Kaktus- stauden gesetzt, die in Reihen von 2 varas Entfernung gepflanzt sind und über denen ein so hohes Gerüst zur Bedeckung mit Blättern oder Stroh errichtet ıst, dass ein Mensch bequem darunter gehen kann. Das Aussetzen der Weibchen erfolgt in tenatillos, kleinen Geflechten aus Palmblättern, die mit einem Kaktus- oder Agavenstachel an die Kaktuspflanze angeheftet werden. Kriechen die Jungen aus dem Mutterleibe aus, so verlassen sie bald die mit einer Öffnung versehenen Tenatillos, um sich schnell über die benachbarten Kaktusstücke zu verbreiten. Die von ihren J ungen befreiten Mutterläuse sterben bald ab, und ihre hohl gewordenen Leiber liefern die sogenannte zacalilla, die ihrer dunkleren Farbe halber gesondert in den Handel kommt. In drei Monaten sind die jungen Tiere, die allmählich die ganze Fläche der Kaktusstücke mit ihrem weissen Flaum bedeckt haben, reif. Sie werden nun abgekehrt und entweder durch Ersticken in Haufen, durch Erhitzen auf eisernen Platten oder, was am häufigsten zu sein scheint, durch Eintauchen in kochendes Wasser getötet und, wenn letzteres Verfahren angewendet wurde, in der Sonne getrocknet. Die in den Handel gebrachte Cochenille besteht aus den vollständigen, allerdings stark verschrumpften Tieren, nicht etwa bloss aus irgend einem Teil oder einer Absonderung derselben.

Die einmal besetzt gewesenen Kaktusstücke werden abgeschlagen, da sie nicht ein zweites Mal benutzt werden können. Es erscheint das eigentlich merkwürdig, da sie von ihrem Nährstoff anscheinend durch die Läuse gar nichts eingebüsst haben, ja überhaupt keinerlei, wenigstens keine dem blossen Auge erkennbaren Verletzungen der Öberhaut zeigen, so dass sich die Tiere wohl darauf beschränken müssen, mit feinen Saugapparaten nur den Saft den Stammstücken des Kaktus zu entziehen. Die alte Kaktuspflanze lässt man nach Beseitigung der gebrauchten Stammstücke noch zweimal weitere

ea

Stammstücke zwecks Besetzung mit Läusen treiben. Nach 3 Jahren wird sie jedoch ganz vernichtet, und es werden mittels Einsetzung von Stammstücken neue Pflanzen geschaffen, die aber erst nach 2—3 Jahren besetzungsfähig geworden sind. Nur wenn der Boden gut um- gepflügt und stark gedüngt worden, sind sie schon nach einem Jahre zur Aufnahme der Läuse geeignet.

Die Cochenille-Zucht erfordert viel Kleinarbeit. Die Dächer müssen stundenweise abgenommen werden, um der Sonne Zutritt zu verschaffen; die Kaktuspflanzen (nopales) sind von feindlichen Insekten zu befreien, insbesondere einer Raupe, die die Läuse selbst anzufressen scheint, da sie, wenn aufgestochen, gleichfalls einen roten Saft, wie ihn die Läuse haben, von sich gibt, und es muss auch hin und wieder zwischen den Reihen gejätet werden. Am meisten Arbeit aber macht das Umsetzen der Tenatillos, die fast jeden Tag auf ein neues Stammstück gespiesst werden müssen, damit die auskriechenden Läuschen von Anfang an genug Raum und Nahrung finden. Auch vor den Räubereien der Hühner muss der Lausgarten durch dauernde Bewachung geschützt werden, da für diese die wohlgenährten Läuse ein sehr gesuchter Leckerbissen sind.

Über Erträge und Kosten der Lauszucht habe ich nichts in Er- fahrung bringen können. Die Arbeiten in den Gärten werden übrigens nur selten mit fremden Arbeitskräften betrieben; sie bilden eine reine Familienbeschäftigung, bei der alle Glieder mithelfen können.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Fiederstacheln sind bisher nur an einer sehr geringen Zahl von Kakteen wahrgenommen worden. Wir kennen auch einige Arten derselben, die in der Jugend solche besitzen, bei denen später aber die Befiederung an den Stacheln nicht mehr auftritt. Da diese Formen sehr selten sind, so soll hier noch zweier Erwähnung getan werden. Ich besuchte neulich Herrn Cand. E. DAMS und besichtigte seine grosse, an bemerkenswerten Formen reiche Kakteen- Sammlung. Unter vielen anderen Gegenständen zeigte er mir auch die Sämlinge von Zchinocactus Saglionis Lem. und von Cereus Coryne Otto. Beide zeigen nun die niedlichen Fiederstacheln sehr schön und auffallend, die bekanntlich an den erwachsenen Pflanzen auch im Neutrieb vollkommen vermisst werden. Er machte mich ferner darauf aufmerksam, dass beide unter den Höckern eine fast schwarze, nach oben bogenförmig gekrümmte Linie besitzen. Eine Pflanze, deren Samen als Echinopsis salpingophora Lem. bezeichnet wurden, wies die Fiederstacheln -gleichfalls auf. Mir schien aber die Bestimmung nicht richtig. Ich möchte die Leser unserer Zeitschrift bitten, diese Verhältnisse zu beachten und über weitere Vorkommnisse der Fiederstacheln Mitteilung zu machen. K. SCHUMANN.

Neues Verfahren, Stecklinge zu erzielen. Wenn man junge Triebe zu Stecklingen verwenden will, so durchschneide man solche 10—12 Tage vorher derart, dass sie auf einer Seite nur durch die Rinde oder einen Teil der Fasern mit der Mutterpflanze zusammenhängen. Diese schwache Verbindung genügt, um dem

Dre] We

Steckling die nötige Nahrung zuzuführen, während sie am durch- schnittenen Teile so viel Callus bildet, dass die Bewurzelung dann im Vermehrungsbeet rascher und sicherer vor sich geht. Das Ver- fahren bewährt sich auch bei Begonien, Nelken, Heliotrop, Petunien, Öleander usw. RICHARD STOEPKE, Halle a. 8. +

Zur Verhütung der Schimmelbildung teilt Herr SEIDEL-Friedrichshagen folgendes mit: Bei Sukkulenten- Aussaaten im Kulturapparat habe ich jeden dritten bis vierten Tag dem Giess- wasser Salicylsäure im Verhältnis 1:400 zugesetzt und damit nicht nur jede Schimmelbildung, sondern auch das Auftreten von Algen und Moosen vollständig verhindern können. Eine Schädigung der reichlich aufgelaufenen Samen habe ich nach ca. zehnmaligem Gebrauch nicht beobachtet. Ich bemerke aber noch, dass ich den Samen in Furchen ausgesät und mit grobem Bimssteinmehl zugedeckt habe. Wie mir übrigens vor kurzem mitgeteilt wurde, wird Salieylsäure in

Gärtnereien vielfach zu obigem Zweck verwandt. * =

*

Die Töpfe. Beim Versetzen der Topfpflanzen ist es ein grosser Fehler, die schon jahrelang gebrauchten Töpfe immer wieder aufs neue zu benutzen. Die Pflanzen können in solchen Gefässen nicht gedeihen, weil die Poren des Topfes, welche der Erde sonst die Luft zuführten, durch Algen und Ausschlag von Kalk und Salpeter verstopft sind. Werden vor dem Verpflanzen solche Töpfe nicht mit heissem Wasser genügend ausgescheuert und von jedem Schmutz gereinigt, so wird die Gesundheit der Gewächse erheblich benachteiligt.

Alte Samenschalen müssen nach der Reinigung ausgeglüht werden, am besten auf der Grude oder auf der heissen ÖOfenplatte; es werden zwar verschiedene Stücke dabei springen.

Das Einfachste ist natürlich, stets neue Töpfe zu verwenden. Es kommt nun vor, dass eine Partie alter Töpfe billig gekauft und so ohne vorherige gründliche Reinigung benutzt werden. Das ist eine übel angebrachte Sparsamkeit.

Für die Töpfe bei der Stubenkultur empfiehlt es sich, kleine Steinchen oder Holzbrettchen so unter den Bodenrand zu legen, dass genügender Abzug stattfinden kann und infolge sonstigen direkten Aufstehens auf dem Tische usw. keine Schimmelbildung eintritt, was auch auf das Wachstum der Pflanze zurückwirkt.

RICHARD STOEPKE, Halle a. S.

Die Knollen

von Echinocereus tuberosus Rümpl. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.)

Eine allen Kakteenzüchtern bekannte Tatsache ist, dass Echinocereus tuberosus auf eigenen Beinen nicht gut wachsen will. Die vorliegende Abbildung ist ein Belegstück dafür, denn sie ist nach einer Pflanze hergestellt, welcheim Jahre 1898 ausgesät wurde,

. _

und, nachdem sie sich einmal verzweigt hat, ist sie in diesem Frübjahre ein- gegangen. Ein Zeitraum von fünf Jahren hat also nur ein so kümmer- liches Wesen zeitigen können.

Der Name Zcer. tuberosus rührt daher, dass die Pflanze eine knollen- förnige Wurzel besitzt. Schon im ersten Jahre wächst diese zu einem reichlich kirschgrossen Gebilde heran, das an Grösse immer zunimmt, sich auch ver- zweigt und unwillkürlich den Eindruck erweckt, als ob die Pflanze alle erzeugten Stoffe in diese Knolle gösse und für den oberirdischen Teil nichts übrig behielte. Diese Knollen finden sich auch bei anderen Kakteen, so z. B. erreichen sie bei Cereus Greggii Eng. die Grösse einer Wasserkanne. Sie sind eine Eigen- heit von Arten der dürrsten Gegenden undstellen wahrscheinlich Wasserspeicher dar, welche in der Zeit der grössten Dürre ihren Inhalt zur Verwendung bringen.

Echinocereus tuberosus Rümpl,

April-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

Berlin, den 27. April 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Den Vorsitz führte Herr Professor Dr. K. SCHUMANN; anwesend waren 19 Mitglieder und 2 Gäste.

Zur Einsicht waren ausgelegt die Aprilhefte der „Gartenflora“ und ein „Führer durch Birkenwerder und Umgegend‘“.

Grüsse waren an die Anwesenden eingelaufen von den Herren BAUM- Rostock, HASSE-Berlin, LEMBKE-Rostock, QUEHL-Halle, SEIDEL, z. Z. Cüstrin, und HARTMANN-Hamburg, der zugleich für seine Aufnahme in die „Deutsche Kakteen -Gesellschaft“ seinen Dank brieflich ausgesprochen hat.

Biographie und Photographie haben der Gesellschaft gütigst gewidmet die Herren RoßB. BUCHHOLZ-Rathenow und AnTON HEIM-Hamburg, wofür ihnen auch an dieser Stelle unser verbindlichster Dank ausgesprochen sei.

Ihren Wohnort haben verändert die Herren:

ERNST CHARISIUS ın Berlin W. 15, Uhlandstr. 161, pt. ANTON HEIM in Hamburg, Eidelstedterweg 38.

ERICH MUNDT in Pankow b. Berlin, Mühlenstr. 65. AUGUST SCHWARZBACH, Berlin N. 28, Lortzingstr. 431I.

Auf die Mitteilung von der kürzlich erfolgten Verheiratung unseres um die Bestrebungen der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft so verdienten Mitgliedes Herrn ALWIN BERGER in La Mortola beauftragte die Versammlung den Vorstand, ihm die Glückwünsche der Gesellschaft zu übermitteln.

Mit Genugtuung nahmen die Anwesenden die Nachricht auf, dass Herrn DE LAET-Contich auf der diesjährigen Gartenbauausstellung zu Gent sämtliche ersten Preise für Kakteen zuerkannt worden sind.

Auf Vorschlag des Vorstandes wurden ohne Einspruch als ordentliche Mitglieder der Gesellschaft aufgenommen die Herren:

1. Professor Dr. G. MENGARINI an der Kgl. Ingenieurhochschule zu Rom, Piazza San Bernardo 109;

2. Kakteenzüchter R. GRAESSNER in Perleberg;

3. HARRY FRANCK in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 8;

4. Rentier LOUIS HASSE in Berlin W., Lützowstr. 151;

5. Oberleutnant a. D. REINELT, Berlin W. 50, Marburgerstr. 9.

Für die Mitgliedschaft vom Januar d. Js. ab haben sich gemeldet:

1. Herr Hoflieferant CHR. LORENZ in Erfurt.

3. Herr CARL F. KUNZ in Phoenix (Arizona).

3. Herr Sekretär O. SCHNABEL in Zehlendorf bei B., Potsdamerstr. 49.

Vom Juli d. Js. ab:

Fıäulein HILDEGARD VON BÜLOW zu Freienwalde a. O., Brunnenstr. 9,

Das Programm für die Jahreshauptversammlung, die am Sonntag, den 14. Juni, zu Karlsruhe stattfindet, wurde im Entwurf vorgelegt und angenommen. Die Einladungen werden in wenigen Tagen an die Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ ergehen. Nichtmitglieder, sofern sie nicht durch Mit- glieder eingeführt werden, wollen sich gefälligst brieflich an den Schriftführer der Gesellschaft wenden.

Besonders dringend bitten wir, die Anmeldung auf dem der Einladung bei- gegebenen Schein schon vor dem 8. Juni einzusenden, damit sich alle Vor- kehrungen zur Bequemlichkeit der Teilnehmer und zum geregelten Verlauf der geplanten Veranstaltungen noch rechtzeitig treffen lassen.

Von Herrn v. d. HEGGE-ZYNEN in Hannover war die Beschreibung eines von ihm erbauten und erprobten Sämlingskulturapparates mit Gasheizung und selbsttätiger Wärmeregulierung eingesandt worden. Interessenten können sofort Näheres darüber von genanntem Herrn erfahren, der später die anscheinend sehr zweckmässige Konstruktion in der Monatsschrift veröffentlichen wird.

Der Herr Vorsitzende teilt darauf mit, dass der Königl. Botanische Garten von Herrn WERKLE aus San Jose im kakteenreichen Costarica eine Sendung von 25 Stecklingen neuer und fast unbekannter Cereus-, Rhipsalis- und Phyllocactus-Arten erhalten hat. Dadurch ist der hiesige Botanische Garten in den glücklichen Besitz einer Anzahl Arten gekommen, die bisher nur in Paris als Unika kultiviert und gehütet wurden.

Untersuchungen über andere zentralamerikanische Phyllocacteen, welche der Herr Vorsitzende neuerdings vorgenommen hat, brachten Klarheit darüber, dass der Phyllocactus Thomasianus K. Sch. nicht aus Kuba, sondern aus Costarica, und Phyllocaetus strietus Lem. aus Guatemala stammt.

Sodann legte der Herr Vorsitzende der Versammlung mehrere blüten- tragende Zweige von Rhipsalis-Arten aus dem hiesigen Königl. Botanischen Garten vor, der zur Zeit die reichste Rhipsalis-Sammlung der Welt enthält:

1. den phyllocactus-ähnlichen Zweig der Rhipsalis Regnelli G. A. Lindb., die

ihre graziös gebauten Äste lang herunterhängen lässt und sich jetzt mit

vielen weissen Blüten geschmückt hatte;

. den dünnen, zylindrischen Zweig der niedlichen Rhipsalis floccosa S.-D., deren grünlichweisse Blüten den Fruchtknoten in dem besonders dicht entwickelten, flockigen (= floccosus) Filzlager der Areole tief eingesenkt tragen. Diese Pflanze fand auch Herr HASSLER in Paraguay, nachdem sie vorher aus Brasilien bekannt geworden war;

3. das zarte phyllocactus-ähnliche Glied der Rhipsalis anceps Web. mit zier- lichen roten Blüten:

4. die überreich mit weissen Blüten beladene Rhipsalis grandiflora Haw. (Rh. funalis SD.), die den Fruchtknoten frei trägt, also nicht im Filzpolster der Areole versteckt hält.

Ferner rührten aus der Sammlung des Königl. Botanischen Gartens drei Phyllocactus-Blüten, von denen die grösste und auch der Färbung nach schönste die einer Ph. erenatus-Hibride war, wie die grossen Schuppen am Fruchtknoten deutlich bewiesen. Der wegen seiner stahlblauen Nuancen bei der Phyllocaetus- Hibridisierung so geschätzte (er. speciosus war bei der Bildung dieser Hibride unbeteiligt, sonst hätten seine steten Begleiter und Verräter, die Stacheln an den Schuppen des Fruchtknotens, sicherlich nicht gefehlt. Neben dieser mit Recht als elegans bezeichneten prahlenden crenatus-Hibride nahm sich eine darauf vor- gelegte Ph. Ackermani-Hibride sehr unscheinbar aus. Mehr zur Geltung kamen

1)

2 Air

jedoch die schlanker, purpurroten Blüten des Ph. biformis Lab., die auch im Königl. Botanischen Garten alljährlich die Aufmerksamkeit der Besucher auf diese mit einem höchst bescheidenen Aussern von der Natur ausgestattete Pflanze lenken.

An einer Cereus grandiflorus-Hibride schien den Anwesenden ein Zweig bemerkenswert, dessen unteres Ende in einer Länge von etwa 15 cm fünfzehn Rippen ausgebildet und weiterhin wieder die normale Zahl von sechs bis vier Rippen angenommen hatte. Ähnliche Beobachtungen kann man an Kakteen stets machen, wenn ein anfangs zur Blütenknospe bestimmter Spross die Blüte nicht zur vollen Entwickelung bringt, sondern sich aus unbekannten Ursachen zu einem Zweig umbildet.

Eine interessante neue (eropegia bildete das letzte Schaustück aus dem Königl. Botanischen Garten. Diese Ptlanze entwickelt in einem gewissen Stadium aus den Achseln der Blätter 4 cm lange, nackte Stengelstücke, mit nur einem Paar kleiner Blättchen als Abschluss, und stösst diese wegen ihrer grösseren Dicke schon an der Mutterpflanze auffälligen Glieder bald ab. Auf der Erde bildet das Stück alsbald Wurzeln und aus seinem oberen Teil einen Stengel. Wegen dieser Vermehrung durch Brutknospen hat der Herr Vorsitzende der Ptlanze den Namen Ceropegia gemmifera K. Sch. = die knospentragende C., beigelegt. Ein analoges Beispiel solcher vegetativer Vermehrung hat wohl jeder Blumen- freund schon an der Feuerlilie, Zikum bulbiferum L., beobachtet, die im Hoch- sommer die Sprossen aus den oberen Blattachseln zu braunen Knöllchen umbildet.

Hierauf stellte Herr W. MUNDT-Pankow drei Opuntien in einem Exemplar aus. Auf eine doppelstämmige Platyopuntia von nicht mehr sicher feststehender Art war eine Op. basilaris Eng. et Big. und eine Op. Hevernickii Hildm. gepfropft, von denen letztere im vorigen Jahre ein monströs 'geformtes Glied getrieben hatte. Der Herr Vorsitzende machte noch darauf aufmerksam, dass es von der in der Regel rosa blühenden Op. basilaris auch eine weissblühende Form gibt. Die einzige in unseren Sammlungen weissblühende Op. ist die der reich- blühenden, beliebten Op. Salmiana Parm. im Bau sehr nahestehende neue Op. albifliora K. Sch. aus Paraguay.

Herrn MUNDTS Beobachtung, dass Opuntia-Stecklinge nicht aus der Schnittfläche, sondern aus den Areolen Wurzeln trieben, bestätigte Herr BECKER aus seinen Erfahrungen an der Riviera.

Herr STOLTZ-Berlin nahm die in der vorigen Monatssitzung begonnene Erörterung über die Missstände beim Kakteensameneinkauf wieder auf. Im Laufe der Besprechung dieses Themas wies der Herr Vorsitzende darauf hin, dass es jedem freistehe, unter eigener Verantwortlichkeit in der Monatsschrift alle diesbezüglichen, persönlichen, bösen Erfahrungen und berechtigten Klagen dem weitesten Interessentenkreise zur Kenntris zu bringen. Dies Mittel fand den Beifall der Anwesenden.

Nachdem darauf Herr Professor Dr. K. SCHUMANN sich noch gütigst bereit erklärt hatte, auf Wunsch Separatabdrücke von seinem kürzlich in Berlin gehaltenen Vortrage über „die Entstehung der Arten“ abzugeben, wurde noch mitgeteilt, dass die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ für ihre Mit- glieder einen Massenbezug der Werke: 1. Gesamtbeschreibung der Kakteen. 2. Nachträge zur Gesamtbeschreibung. 3. Keys of the Cactaceae, sämtlich von Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN verfasst, eingeleitet hat. Nähere Bedingungen sind durch Herrn Geh. Re- gistrator bei der Reichshauptbank SCHWARZBACH zu Berlin N. 28, Lortzingstr. 43 III, zu erfahren.

Schluss der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr.

Briefkasten.

Herrn R. in Gr.-R. Ich muss Ihnen leider offen gestehen, dass ich mich um Neuerungen in der Orthographie nicht bekümmere; ich schreibe nach meiner alten Facon Blüthe, Thurm u. s. w. und überlasse es dem Setzer, die Schreib- weise zu modernisieren. Ich halte aber die Bestrebungen für sehr richtig: sie gehen mir nur noch nicht weit genug. Ihre Mitteilungen habe ich erhalten und werde von ihnen Gebrauch machen. Wenn möglich, werde ich im Sommer Echinopsis rhodotricha verschaffen.

Herrn Dr. R. ın B. Es wäre mir interessant, zu wissen, ob es sich in Ihrem Falle um Rauch- oder Gasvergiftung gehandelt hat; die Ceropegien sind doch sonst nicht allzu empfindlich.

N

Herrn A.B. in L.M. Besten Dank für Ihren Auıssatz. Sie würden mich durch ein Exemplar für das Herbar sehr erfreuen.

Herrn H. Kr. in M. Besten. Dank für Ihre sorgfältigen Beobachtungen. Ich werde sie, da sie auch anderen willkommen sein werden, bald veröffentlichen.

Herrn W. in N. bei 0. Ihr Brief war mir sehr interessant; ich danke Ihnen sehr dafür. Uber Delaerea bin ich nicht orientiert. Cereus Lauterbachii ist von (er. rhodoleucanthus verschieden. Mit Cer. Gonzaleziü hat der kleine Kerl nichts zu tun; die Blüten sind ee Cer. yeomelrizans

Nachrichten für die Mi tolieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft

Monats-Versammlung Montag, den 25. Mai 1903, abends 8 Uhr,

im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung:

1. Mitteilungen. 2. Aufnahme von a) Fräulein HILDEGARD VON BÜLOW in Freienwalde a. O. b) Herrn Hoflieferant CHR. LORENZ in Erfurt c) Herrn CARL F. KUNZ in Phoenix (Arizona) d) Herrn Sekretär O. SCHNABEL in Zehlendorf (Wannseebahn) als Mitglieder der Gesellschaft. 3. Besprechung wegen der Jahres - Hauptversammlung in Karlsruhe, Baden. Bewilligung etwaiger Kosten. 4. Vorlage von Pflanzen, Büchern und Gerneubere derselben.

Sonnabend, den 13. Juni 1903: Besichtigung der Kakteen- Sammlung des Herrn Straus in Bruchsal, Sonntag, den 14. Juni 1903:

Jahres - Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘“ in Karlsruhe, Baden.

Das Programm ist den Mitgliedern zugegangen.

Montag, den 15. Juni 1903: Gemeinschaftlicher Ausflug nach Gernsbach und Baden-Baden.

Bezüglich der Ikonographie wollen eich die Mitglieder zur Erlangung des

Vorzugspreises an Herrn Geh. Registrator bei der Reichshauptbank Schwarzbach, Berlin N. 28, Lortzingstr. 43, Ill

wenden. _————

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

dr

Monatsschrift für Kakteenkunde.

Bo; 6. Juni 19023. 13. Jahrgan

Inhaltsv erzeichnis: Ein Sämlingskultur- Apparat mit selbsttätiger Heiz- regulierung. Von B. A. J.v.d. Hegge-Zynen. (Mit Abbildungen.) Einiges

über die Blüten der Aloe-Arten. Von "Weinga rt. Die vegetative Vermehrung der Opuntien. Von K. Schumann. Wachstumsverhältnisse einiger Kakteen aus Paraguay. Von K. Schumann. Über, neuerdings gefundene Gifte in den Kakteen. Von K. Schumann. Zwei abnorme Fruchtkörper. Von E. Dams. (Mit zwei Abbildungen.) Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Mai-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von E. Dams. Brief- kasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.

Ein Sämlingskultur-Apparat

mit selbsttätiger Heizregulierung. Von B. A. J. v. d. Hegge-Zynen.

(Mit Abbildungen.)

In der Aprilsitzung der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“ machte der Herr Schriftführer Mitteilung von einem von mir ge- bauten Sämlingskultur - Apparat mit selbstregulierender Gasheizung. Gebeten, diesen Apparat genauer an der Hand von Skizzen zu be- sprechen, glaube ich dieser Aufforderung am besten zu genügen, indem ich eine genaue Beschreibung von meinem Apparat der jetzt ununterbrochen seit Februar in Betrieb ist und sich ausgezeichnet bewährt hat gebe.

Der Apparat zerfällt in 3 Hauptteile:

1. den eigentlichen Kulturapparat (Abb. 1, Seite 89), 2. den Brenner mit Zünder (Abb. 2, Seite 89), 3. den Regulator (Abb. 3, Seite 82).

Der eigentliche Kulturapparat bietet nichts Neues und ist nach den Angaben des Herrn HIRSCHT im Anhang der „Gesamt- beschreibung der Kakteen“ Seite 788 angefertigt. Ich habe den Wasserbehälter (Abb. 1, w) wesentlich vergrössert (36,5 X 23x 9 cm), um den Wärmeaustausch gleichmässiger zu machen und auch nicht so oft nachfüllen zu müssen. Der abnehmbare Pflanzenbehälter ist in den vier Ecken gestützt und durch eine über dem Wasserbehälter vorspringende Leiste gegen denselben einigermassen abgedichtet. Glasscheibe und Boden dieses Sämlingbehälters sind an einer Seiten- kante durchbohrt, und zwar ist die Bohrung so angebracht, dass, wenn der Regulator auf dem Boden des Wasserbehälters ruht, das seitliche Rohr über der Glasscheibe liegt. Der Heizraum h hat der Öffnung o gegenüber ein paar Löcher, damit die Verbrennungsgase abziehen können; natürlich sind dieselben etwas unterhalb des Wasser- behälterbodens anzubringen, sonst würde die angewärmte Luft zu schnell entweichen.

Der Brenner (Abb. 2) ist der bekannte Bunsenbrenner, aber in sehr kleiner Abmessung; die ganze Höhe beträgt nur 6 cm und die Weite des Rohres 6 mm i. L. Auf der gemeinsamen Grundplatte sind eigentlich zwei Brenner aufgebaut, welche, jeder für sich, eine eigene Gaszuleitung bekommen: der Hauptbrenner b und der Zünder z. Der Hauptbrenner hat unten einen drehbaren, durchlochten Ring r,

um die Luftzufuhr zu regulieren (man gibt so viel Luft, bis die Flamme vollständig blau und nicht leuchtend ist, und lässt den Ring dann so stehen), und ist oben geschlossen durch ein darauf gelötetes Stückchen sehr feiner Messinggaze g; die Einströmungsdüse d hat eine Bohrung von ungefähr 0,3 bis 0,5 mm.

Der Zünder z besteht aus

einem Messingröhrchen von unge-

fähr 2 mm i. L. Oben mit einer

v7, Abb. 3. kleinen, sehr fein durchbohrten NL Massstab 1:2. Messingspitze ausgerüstet, die, E 7% wenn erforderlich, noch so weit 9 zugedrückt wird, dass ein Stich-

flämmchen von 8 bis 10 mm Länge brennen kann. Dieser Zünder wird beim Inbetrieb- ——7T 7 __, setzen angezündet und bleibt r— - dann ununterbrochen brennen. Der Regulator (Abb. 3) ist ein sogenannter Bunsen’scher Ther- s mostat und in dieser Form käuflich. (Unten gebe ich noch an, wie man sich mit einigem Geschick solchen Apparat selbst anfertigen kann.) A. -Iz04 Er besteht aus einem unten zugeschmolzenen Glasrohr f von - ungefähr 3 cm Durchmesser, das durch eine Zwischenwand in zwei Kammern, a und b, getrennt wird; diese Zwischenwand trägt in der Mitte ein kleines, an beiden Enden offenes Glasröhrchen c; ausserdem ist noch ein seitliches Rohr d an- geblasen. Das grosse Glasrohr wird oben mit einem durchbohrten Gummi- stöpsel geschlossen, in dessen Boh- rung ein bis ungefähr auf 3 cm von der Scheidewand reichendes, an beiden Enden offenes Glasrohr e eingesteckt wird.

Der untere Raum b wird, so- weit möglich, mit Quecksilber an- gefüllt, dem zwei oder drei Tropfen Aether beigegeben werden; in a wird nur Quecksilber eingefüllt, die erforderliche Menge, muss durch Versuche festgestellt werden.

Nun wird e mit der Gasleitung verbunden, während d mit dem

Hauptbrenner © (Abb. 2) zu verbinden ist. Der kleine Zünder bekommt eine eigene Zuleitung, ist also unabhängig vom Regulator.

220

Nachdem der Regulator, mit seinen Verbindungen versehen, quer durch den Sämlingskasten in den Wasserbehälter gesetzt ist und der Zünder brennt, verläuft der Betrieb folgendermassen!

Der Brenner bekommt seine Gaszufuhr in der Richtung der in Abb. 3 gezeichneten Pfeile und besorgt die Heizung; allmählich erwärmt sich das Wasser und damit auch das Quecksilber in b; da- durch verdampfen die Aethertropfen, welche, spezifisch leichter als Quecksilber, sich oben unter der Zwischenwand befinden; für diesen Aetherdampf ist aber kein oder zu wenig Raum, folglich wird er sich Raum schaffen, indem er sich dem Grade der Erhitzung gemäss aus- dehnt und eine entsprechende Menge Quecksilber nach der oberen Kammer a hinaufdrängt, bis sich schliesslich dort so viel Quecksilber angesammelt hat, dass dadurch die untere Oeffnung von e geschlossen ist. Gleichzeitig erlischt der Brenner, da die Gaszufuhr unterbrochen ist; allmählich kühlt sich der Wasservorrat wieder ab; infolgedessen verdichtet sich aber auch der Aetherdampf wieder, welcher nun weniger Raum braucht, so dass aus a wieder Quecksilber nach b zurückfliessen kann. Wird nun e wieder frei, so ist auch die Gas- zufuhr nicht mehr versperrt, an dem Zünder z entzündet sich wieder die Gasflamme, und das Spiel wiederholt sich.

Hieraus geht wohl auch hervor, wie man sich den Regulator auf eine beliebige Temperaturhöhe einstellenkann: Man stellt den Thermostat in ein Gefäss mit Wasser, das langsam erwärmt wird. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, so schiebt man e so tief herunter, bis das Gas gerade abgesperrt wird; der Regulator ist dann ein für allemal ein- gestellt. Das Füllen des Regulators ist freilich nicht so einfach, man erhält aber zu jedem Apparat eine Gebrauchsanweisung.

Nun kann man sich einen solchen Apparat auch selber her- stellen, wobei man dann die Einrichtung so treffen kann, dass auch die Füllung sehr leicht ist. Man braucht dazu ein gerades, kräftiges Glasrohr von den erforderlichen Abmessungen, welches an beiden Enden offen ist. Statt der Zwischenwand aus Glas wird ein gut passender Gummistöpsel. welcher in einer Durchbohrung ein Glas- röhrchen c trägt, eingetriehen und an beiden Seiten verkittet, wobei zu beachten ist, dass unten sich immer Aetherdampf befindet, so dass der Gummistöpsel gesichert werden muss. Unten wird das grosse Rohr nun mit einem genau passenden Gummistöpsel fest ab- geschlossen und oben ein zweifach durchbohrter Stöpsel aufgesetzt. In die eine Bohrung wird das Rohr e eingesetzt, in die andere die zweite Zuleitung d. Zum Füllen dreht man den Regulator um, löst die Stöpsel und bringt Quecksilber und Aether hinein, wonach wieder fest verschlossen und schnell umgedreht wird.

Gewöhnlich brennt die Heizflamme sehr klein und unruhig, und es ist das obengenannte Messingsieb an dem Brenner erforderlich, um zu verhüten, dass die Flamme nach der Düse d durchschlägt.

Der Brenner ist natürlich den Dimensionen des Kultur-Apparates anzupassen, während der Regulator für alle Grössen passt.

Das Glasrohr e (Abb. 3) ist unten zweckmässig etwas schräg abzuschleifen, damit die Gasabsperrung mehr allmählich stattfindet.

Wer sich einen Thermostat fertig kauft, muss das darin befindliche Glasrohr e etwas abändern. Oben befindet sich nämlich

Be,

darin noch ein kleines Loch, wodurch, wenn unten abgeschlossen wird, noch so viel Gas nachströmen soll, dass die Flamme nicht er- lischt. Für unsere Verhältnisse entweicht dadurch aber viel zu viel Gas, und deshalb wird die Oeffnung durch etwas Siegellack oder ein darüber gebundenes Stückchen Gummituch verschlossen; der kleine Zünder übernimmt das Neuanzünden viel besser und sparsamer. Ebenso hat die untere schräge Fläche noch eine sehr schmale Ver- längerung, die gleichfalls verschlossen werden muss.

Der Gasverbrauch schwankt zwischen 5 und 10 Liter pro Stunde je nach der Aussentemperatur und der erforderlichen Wassertemperatur. Bei meinem Apparat reicht 1 cbm Gas für 100 bis 200 Stunden aus.

Einiges über die Blüten der Aloe-Arten. Von Weingart.

Ich habe auch in diesem Jahre wieder versucht, Aloe variegata mit Staub von Aloe humilis zu befruchten und auch eine gute Frucht erzielt. Hoffentlich gehen nun die Samen dieses Jahr an; bis jetzt haben sie es nämlich noch nicht getan.

Auch dieses Mal beobachtete ich, dass nur die oberen Blüten der Aloe variegata Narbenstrahlen am Griffel hatten; aber ich habe jetzt gemerkt, dass diese Narbenstrahlen erst empfänglich wurden, als die Blüte schon etwas verwelkt war, erst dann begannen sie Blütenstaub anzunehmen; sie waren bis dahin geschlossen und öffneten sich auf Anstossen mit dem Pinsel erst, nachdem aller Blütenstaub derselben Blüte ‚ausgestreut und die Blumenkrone zusammengefallen war. Selbstbestäubung kann also in einer und derselben Blüte nicht vorkommen, die oberen Blüten können aber die unteren befruchten, namentlich da die unteren Blüten nach dem Ab- blühen anfangen, sich aufrecht zu stellen. Werden aber die Narben- strahlen nicht gereizt, so öffnen sie sich nicht. Da ja die Blüten viel Honig absondern im Verblühen, so werden in der Heimat Insekten schon dafür sorgen. Übrigens habe ich ohne Befruchtung an den beiden Aloe nie Früchte erzielt, sie blühen bei uns so früh, da gibt es noch keine Fliegen ete.; auch in Gärtnereien wurde mir dieses bestätigt. Ob an den ersten Blüten die Narbenstrahlen nur ver- kümmert waren oder ob sie gar nicht vorhanden waren, konnte ich bis jetzt noch nicht genau feststellen; die Narbe ist so klein, dass man schon eine sehr gute Lupe braucht. Nächstes Jahr weiter.

Die vegetative Vermehrung der Opuntien. Von K. Schumann.

Die bei weitem verbreitetste Art der Pflanzenvermehrung geschieht bekanntlich durch Samen, d.h. durch jene Produkte, welche sich im Fruchtknoten aus den Samenanlagen entwickeln. Die Bedingung zu dieser Ausbildung ist die vorausgehende Befruchtung. Wenn im Tierreiche eine Keimbildung und die Erzeugung neuer Tiere ohne Be- fruchtung, besonders in der Ordnung der Insekten, die Partheno- genesis, d. h. die Jungfrauenzeugung, verbreitet ist (ich erinnere an

BReBE.

die Blattläuse und Bienen), so kommt dieselbe im Pflanzenreiche bei weitem seltener vor. Ich habe aber schon-früher darauf hingewiesen, dass sie gerade bei den Kakteen in der Gattung Opuntia nachgewiesen worden ist. Das berühmteste Beispiel im Pflanzenreich gewährt ein kleiner australischer Strauch, die Alchornea tlicifolia R. Br.

Neben dieser geschlechtlichen Vermehrung wirken aber ım beiden Reichen sehr ausgiebig ungeschlechtliche Vermehrungs- weisen zur Verbreitung der Formen. In den meisten Fällen wird diese, die Propagation, bei den Pflanzen durch Knospenbildung bewirkt. Sehr auffällig wird dieselbe z.B. bei den zwiebeltragenden Lilien, Zilium bulbiferum L., der Feuerlilie, die in Deutschland ver- breitet, und /. iigrinum, der schönen Tigerlilie, die in Japan heimisch ist und bei uns in Gärten häufig kultiviert wird. Bei beiden ent- stehen in den Blattachseln schwarze Knöllchen, welche sich beı genauerer Betrachtung als Knospen erweisen. Sie werden von mehreren Blättern aufgebaut, die diekfleischig und mit Baumaterial für die junge Pflanze reichlich vollgestopft sind. Diese Knospen, Brutzwiebeln, sind nur mit einer winzigen Fläche angeheftet, fallen leicht ab und können wie Samen neue Pflanzen erzeugen.

Ganz ähnliche Brutzwiebeln erzeugt ein in unseren Buchen- wäldern, wie z.B. um Templin, nicht seltener Kreuzblütler, die Zalın- wurz (Dentaria bulbifera L.). Ein abweichendes Verhältnis bietet das gemeine Scharbockskraut (Ranumculus Ficaria L.), einer der ersten Frühlingsblüher in allen Hecken und Gebüschen. Auch dieses bringt kleine Knöspchen hervor, aber nicht in ihnen wird das Baumaterial für die künftige junge Pflanze niedergelegt. Als Reservestoff’behälter dient vielmehr die erste Wurzel, welche jene Knospe hervorbringt. Diese hat nicht die Aufgabe, in die Erde einzudringen, sondern nur als Speicher zu dienen. Sie hat die Form eines Getreidekörnchens; das Knöspchen sitzt auf der oberen Spitze und ist so klein, dass es nur bei genauer Betrachtung im Längsschnitt zu sehen ist. Wenn die Pflanze schnell nach der Blütezeit welkt, endlich verrottet und schwindet, so bleiben diese Brutknöllchen auf der Erde liegen. Sie werden in solchen Mengen hervorgebracht, dass sie, besonders in Hungerjahren, wenn die Aufmerksamkeit mehr auf sie gerichtet ist, die Veranlassung zu der Meinung eines „Getreideregens‘ erzeugt haben.

Es ist eine sehr allgemeine Erscheinung, die gerade auch an den beiden letzten Pflanzen beobachtet wird, dass die besonders reichlich erzeugten Brutknospen die Fähigkeit der Fruchterzeugung herabsetzen, ja unter Umständen ganz zum Schwinden bringen. Reife Früchte von Ranunculus Ficaria L. gehören zu den grössten Seltenheiten. Man kann oft einen ganzen Wald absuchen und wird an Dentarra bulbifera kaum eine Schote finden. Die in unseren Lachen, Tümpeln und Teichen gemeine Wasseraloe (Stratiotes aloides L.), welche sich massenhaft auf vegetativem Wege vermehrt, bringt bei uns niemals Früchte hervor: erst vor wenigen Jahren wurden dieselben einmal in Preussen entdeckt; sie erlaubten, dass man einen rätselhaften Samen, der bei Klinge in der Nähe von Kottbus in einem vorweltlichen Torf- lager gefunden und der von keinem Botaniker richtig bestimmt wurde, endlich nach langen Diskussionen und Vermutungen richtig erkannte. Bei dieser Gelegenheit ist noch der Übelstand bemerkenswert, dass

AI Te

ebenfalls auf Grund der vegetativen Vermehrung in gewissen Gegenden nurdie männlichen, in anderen nur die weiblichen Exemplare vorkommen.

Auch die Kakteen zeigen nun in einzelnen Gattungen eine aus- geprägte Neigung, sich freiwillig vegetativ zu vermehren. Allgemein bekannt nach dieser Richtung ist die Mamillaria gracilis Pfeiff., deren kugelförmige bis birnförmige Vermehrurgsglieder bei der ge- ringsten Berührung abfallen und am Grunde der Pflanze neue Indi- viduen erzeugen. Nicht minder wissen wir, dass die eine und die andere Art von Opuntia, namentlich diejenige, welche von der Fähigkeit, die Glieder leicht abbrechen zu lassen, den Namen O. fragilis Eng. erhalten hat, sich sehr ausgiebig auf vegetativem Wege verbreitet. Das Vermögen hierzu wird durch zwei Umstände begünstigt: einmal halten die Kakteen überhaupt, und diese Formen insbesondere, das Wasser sehr lange zurück, auch wenn sie nicht mehr mit dem Mutterstock in Verbindung stehen, und zweitens haben sie die Fähigkeit, sich wie Kletten in dem Vliess vorübergehender Tiere festzuhalten. Bei den Opuntien wirken nach dieser Richtung die mit Widerhaken versehenen grossen Stacheln äusserst vorteilhaft. Die Oylindropuntien sind besser hierin ausgestattet als die Platy- opuntien. Wie dieselben wirken, geht aus einer Mitteilung hervor, die wir TOUMEY*) verdanken. Er hat die Aussäung der Opuntien in Arızona zum Gegenstand einer interessanten Untersuchung gemacht und erzählt, dass die äussersten, zur Verbreitung bestimmten Glieder von ©. Bigelowii Eng. so vollkommen mit furchtbaren Stacheln bedeckt sind, dass man die Oberhaut nicht zu Gesicht bekommt. Es ist kein ungewöhnlicher Anblick im den Ebenen von Arizona, daß die Rinder an den Beinen und den Köpfen dicht mit diesen Gliedern wie mit Klettenbehängen bedeckt sind. Sie werden von den Tieren oft meilenweit verschleppt, und wenn sie sich dann durch irgend einen Zufall loslösen, so befinden sie sich in dem frischesten Zustand, so dass sie sogleich Wurzeln treiben können.

Auch von dieser Pflanze gilt die Erfahrung, dass in Korrelation mit der ausgiebigen vegetativen Vermehrung die Samenbildung schwindet. Unter 50 Früchten, welche TOUMEY untersuchte, waren 48 vollkommen taub. Nur in zweien befand sich je ein einzelner Same. Ob von dieser Pflanze die Früchte mit zur Verbreitung bei- tragen, ist nicht mitgeteilt worden; von anderen Opuntien wissen wir aber genau, dass sie in sterilem Zustande dazu geeignet sind, indem sie möglichst leicht Wurzeln treiben und neue Glieder hervorbringen.

Ein anderer amerikanischer Botaniker PRESTON**) hat neuerdings der Tatsache seine Aufmerksamkeit zugewendet, dass diese Propagations- glieder an der Spitze viel länger bestachelt sind alsam Grunde. Er findet diese Einrichtung insofern sehr zweckmässig, als die Glieder nach derVer- schleppung in der Lage auf dem Boden eine bestimmte Orientierung er- halten. Sie liegen nämlich dann immer dergestalt, dass die hintere An- heftungsstelle, welche bestimmt ist, die Wurzeln zu erzeugen, nach dem Boden gekehrtist, einesehr wichtige, bishernicht beobachtete Einrichtung.

Die Platyopuntien sind minder gut für die Verschleppung von (liedern eingerichtet. Ihre Wehrstacheln haben zwar auch Widerhaken,

*) TOUMEY in Botanical Gazette XX. 357.

==) PRESTON in Botanical Gazette XXX. 35].

NT

aber doch in minderem Grade als die der Cylindropuntien. TOUMEY weist nun darauf hin, dass deren Verbreitung, soweit sie nieder- liegende Formen darstellen, einfach auf dem Wege geschieht, dass sich die Glieder kriechend immer weiter und weiter vom Mutterstock entfernen. Sie schlagen an der Unterseite Wurzeln, und ganze Rasen werden zu neuen Pflanzen, wenn jener abstirbt.

Die kleinen strauchigen, dünngliederigen Opuntien verhalten sich verschieden. Bei ©. Zessellata Eng. und O. arbuscula Eng. werden neben den Langtrieben auch kurze Zweige zur Verschleppung erzeugt. Diese beiden Arten bringen keine reifen Samen hervor. ©. arbo- rescens Eng. dagegen, OÖ. Whipplei Eng. u.a. erzeugen keine Propagations- zweige; dafür reifen aber bei ihnen in Menge Früchte mit entwickelten Samen. Von ihnen findet man in der Nachbarschaft stets und reich- lich Sämlinge, die bei allen Arten mit ausgiebiger vegetativer Ver- mehrung vergeblich gesucht werden. |

Sehr interessant sind die Mitteilungen, welche TOUMEY über die Verdunstungsgrösse des Wassers an abgeschnittenen Gliedern gibt. Er legte ein längshalbiertes Glied von O. basılaris Eng. in einem Zimmer frei aus. Die Schnittwunde wurde durch den reichlich aus- tretenden Schleim bedeckt, der zu einem harten, wie er meinte, undurchlässigen Schorf eintrocknete. Nach zehn Tagen wog er das Stück und fand das Gewicht zu 11,78 g. Es brachte einen Trieb hervor, welcher im Laufe eines halben Jahres ca. 12 cm lang ge- worden war. Jetzt wog es 10,016 g, es hatte also in der Zeit nur 15% an Gewicht verloren. Die nächste Wägung wurde im April vorgenommen und ergab 9,259 g. Jetzt war das alte Glied ganz trocken, aber der Zweig bis 14 cm herangewachsen.

Schon aus diesen wenigen Angaben erfahren wir, dass der Gewichtsverlust überraschend gering ist. Die Untersuchungen sind aber nicht fehlerfrei, denn offenbar hat TOUMEY nicht den reinen Wasserverlust festgesetzt, welchen ein Glied, das etwa zur vegetativen Vermehrung dienen soll, erfährt. Da das Glied von O. basılaris Eng. einen jungen Trieb gemacht hatte und dieser zuverlässig mehr Wasser abgegeben hat als ein altes, so liegt hier eine Fehlerquelle vor. Dann hat er aber übersehen, dass das Glied mit seinem Zweige während der Beobachtungszeit sich ernährt hat, wie dies bei allen grünen Pflanzenteilen unter Einwirkung des Sonnenlichtes geschieht, und dass also der Gewichtsverlust höchstwahrscheinlich. ein grösserer war, aber durch die erzeugte Pflanzensubstanz vermindert wurde. Ich halte die Wägungen, welche den Wasserverlust festsetzen, für sehr wünschenswert und bin der Meinung, dass sie von seiten der- jenigen Leser, welche im stande sind, genaue Beobachtungen anzustellen, wiederholt werden sollten. Um dieselben recht brauchbar zu machen, ist es notwendig, vor allem die abgeschnittenen Glieder im Dunklen zu belassen und sie nach dem Wägen wieder ins Dunkle zurück- zuführen. Man wird auch vermeiden, dass angebrachte Wunden (wie oben bei der Halbierung des Gliedes) fehlerhafte Wägungen herbei- führen. Als Kontrollversuch kann man auch Objekte mit gleich grosser Verdunstungsfläche dem Lichte aussetzen. Die Beobachtungen sollten sich ferner nicht bloss auf Opuntien, sondern auch auf andere Gattungen erstrecken.

Er u

Wachstumsverhältnisse

einiger Kakteen aus Paraguay. Von K. Schumann.

Von Herrn Dr. HASSLER in Genf erhalte ich brieflich einige Mitteilungen, welche als Ergänzung zu der so interessanten und mit allgemeinem Beifall aufgenommenen Schilderung der Vegetations- verhältnisse von Paraguay dienen sollen. Nach seinen Beobachtungen machen die Kakteen dort oft sehr reichliche Wurzelsprossen, ja man darf sagen, dass sich die Arten, welche nicht strenge Fels- bewohner sind, wohl in grösserem Umfange auf diese Weise vermehren und erhalten als durch Samen. Herr Dr. HASSLER glaubte, dieses Verhältnis wäre allgemein bekannt, und ist deshalb nicht darauf eingegangen. Die Ursache dieser Tatsache liegt für ihn ın den häufigen und periodischen Kamposbränden. Diese werden oft genug durch Menschenhand veranlasst, die das dürre Gras anstecken, aber auch Gewitter bringen den Brand hervor. An sich und allein vermag der Blitzschlag auf die locker stehenden Gräser keine Zündwirkung hervorzubringen. Nicht selten aber fährt er in einen Baum, der in den Kampos steht; dieser wird entzündet, und wenn er dann umfällt, so ist die Glut im stande, die benachbarten Gras- stücke in Brand zu setzen.

Das Feuer zerstört die Keimkraft der oberflächlich liegenden Samen, zumal wenn diese etwa gar noch in Wolle oder Filz, leicht brennbare Substanzen, eingeschlossen sind; die Hitze ist aber keines- wegs intensiv genug, um auch die Lebenskraft der Grundachsen oder Wurzeln zu schädigen, höchstens wird an den saftigen Körpern die Bestachelung beschädigt. Eine ältere Pflanze von Zcinnocactus Hartmannii z. B. treibt also Wurzelsprosse und Kinder, welche sich rings um die Mutter herum versammeln und mit dieser durch das Wurzelwerk im Zusammenhang gehalten werden. Wahrscheinlich haben wir hier ganz das gleiche Verhältnis vor uns, dessen erste Anfänge wir von Echinocactus Ottonis her kennen, und es würde demnach auch hier wieder zu prüfen sein, ob wir es in diesem Falle mit echten Wurzelsprossen oder mit echten Achselknospen zu tun haben, eine Frage, die ich in einem der früheren Hefte unserer Monatsschrift angedeutet habe. Welches nun auch immer die morpho- logische Natur der Sprossbildungen sein mag, das Resultat ist das nämliche: es entstehen rasenförmige Gruppen, in denen die Mutter- pflanze die Mitte einnimmt, während im allgemeinen mit abnehmender Grösse die Töchter und Enkelkinder in dichter Anreihung um sie her aufgestellt sind.

Eine andere Ursache ist nach Herrn Dr. HASSLER bei der Rasen- bildung derjenigen Arten der Gattung Echinocactus.zu suchen, deren Zusammensetzungsstücke locker nebeneinander stehen, nicht organisch zusammenhängen, sondern nur durch das Wurzelgeflecht lose zusammen- gehalten werden. Siesind von den Komponenten der bisher besprochenen Rasenbildung schon dadurch verschieden, dass sie in Alter und Ent- wicklung ziemlich gleich sind. Zu dieser Kategorie gehören die kleinen Zwergkakteen, wie Echinocactus Schilinzkyanus und E, Knippelianus.

"95501 "VEN

mausz-2350H I9p

"s 'gaaV

UOA 'T UL UOA Jolyaoposug „OopuUmyueoyquy Any IFLIYoSsSpuoN“ vıp any uosunufomz

(Is POS oyoıs IxoL) "yereddy - anyynyssumwes "G:T qejsssen I 'QgV

\

BE

Höchst interessant ist, was uns Herr HASSLER über diese Formen mitteilt. Ihre Gruppen finden sich stets in kleinen Oberflächenmulden zusammen, welche bei und kurz nach den Sturzregen der Gewitter vollkommen mit Wasser bedeckt sind. In die kleinen Vertiefungen fegt aber auch der Regen alles leicht bewegliche Material der Nachbarschaft, also auch die Samen, zusammen. Sie begeben sich bei der schnellen Aufsaugung des Wassers durch den trockenen Sandboden nach der Mitte der Delle und keimen dort in Gemeinschaft. Die Ansicht ist vorläufig noch nicht bis in die letzte Einzelheit geprüft; Herr Dr. HASSLER wird aber Gelegenheit nehmen, bei seiner Rückkehr nach S. Bernardino in Paraguay der Angelegenheit seine ganze Aufmerksamkeit zu widmen.

Über neuerdings gefundene Gifte in den Kakteen.

Herr Dr. GEORG HEYL in Darmstadt hat vor einiger Zeit”) einige Kakteen wieder auf ihre Giftigkeit hin geprüft und abermals in gewissen Arten sehr stark wirkende, also girtige Stoffe gefunden. Er studierte den Pilocereus Sargentianus Orc., den wir mit Pil. Schottii Lem. für spezifisch gleich ansehen. In dieser Pflanze wurde ein Alkaloid Pilocerein entdeckt, welches in der geringen Dosis von 8 bis 10 mg bei Fröschen eine rasch eintretende Lähmung erzeugt. Warmblütler sterben sehr schnell unter den Erscheinungen des plötzlichen Herzstillstandes. Die tödliche Dosis beträgt für das Kilogramm Kaninchen nur 1 dcg.

In Cereus pecten aboriginum Eng. fand er das Alkaloid Pectenin, das ebenfalls stark wirksam ist; denn bei Fröschen beginnt die giftige Dosis bereits bei 3 bis 4 mg; unter starken Krämpfen wird bald eine Lähmung hervorgerufen. Ist die Dosis geringer, so tritt die Lähmung nicht auf, der erregbare Zustand hält aber für mehrere Tage an. Die Wirkung erinnert an die des Anhalonins und Lopho- phorins aus Zchinocactus Williamsii. Ein 2 kg schweres Kaninchen ging nach 15 cgr innerhalb 5 Minuten zu Grunde.

Cereus gummosus Eng. enthält einen stark wirkenden Stoff, dessen Anwesenheit sich schon dadurch kund gab, dass die zerquetschten Stämme in Wasser gebracht als Fischgift auf der Halbinsel Kalı- fornien Verwendung fanden. Diese Art Fischfang findet sich in den verschiedensten Gegenden der wärmeren Himmelsstriche; die Fische werden betäubt, erscheinen auf der Oberfläche des Wassers und können mit Händen gegriffen werden. Die wirksame Substanz gehört in die Gruppe der weit verbreiteten Saponine, das Vorkommen der letzteren in den Kakteen war bisher nicht bekannt. HEYL hat dem Körper den Namen Cereinsäure gegeben. Vorläufige Versuche ergaben, dass der Stoff die roten Blutkörperchen von Menschen und Schweinen bei einem Verhältnis von 1:10000 rasch und völlig auflöst. In das Blut lebender Tiere eingeführt, erwies sich aber die Cerein- säure bei weitem nicht so wirksam als andere Saponine. Die Ab- handlung enthält eine grössere Zahl guter Abbildungen, namentlich ein schönes Gruppenbild von Cereus gummosus. K. ScH.

*) GEORG HEYL in Archiv der Pharmazie COXXXIX (1961). 451.

Zwei abnorme Fruchtkörper. Von Erich Dams. |

(Mit zwei Abbildungen.)

Aus der reichhaltigen Sammlung des Herrn HEESE-Gr.-Lichter- felde wurden in der letzten Sitzung der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ eine Echinopsis Pentlandii S.-D. und eine Mamillaria Schiedeana Ehrbg. mit abnorm gebildeten Fruchtkörpern gezeigt.

Altere Zps. Pentlandii sind in der Kultur gewöhnlich am Grunde mit einem Kranz von Sprossen umgeben, die sich in Form und Bestachelung vom übrigen Pflanzenkörper kaum unterscheiden. Um so bemerkenswerter erschienen deshalb an dem ausgestellten Exemplar die zahlreichen kugelförmigen Sprosse, deren Oberfläche nicht durch Längsfurchen gerippt, sondern in niedrige, warzen- ähnliche Höcker gegliedert war, die statt des Stachel- bündels ein kleines

Filzpolster mit einem aufwärts ge- richteten, kurzen,

borstenartigen

Schüppchen trugen. Ein ganz ähnliches Gebilde habe ich früher einmal an einer Eps. Eyriesii- Hibride gefunden und mir seine selt- same Gestalt durch die Annahme einer zum Vermehrungs- spross umgebildeten A. Mamillaria Schiedeana Elırb. B. Echinopsis Pentlandii S.-D. Blütenknospe zu Nach der ee Gürke. erklären versucht.

Den Beweis für die

Richtigkeit dieser Begründung lieferte die vorliegende Es. Pent- landii, die in zwei Fällen auf den kugelförmigen Sprossen noch die vertrocknete, vorjährige Blumenkrone bewahrt hatte. Die spärlichen Filzpolster mit den kurzen Schüppchen auf den warzenähnlichen Höckern sind zurückgebildete Teile des normalen Fruchtknotens; derselbe ist sonst mit grossen blattartigen, spitzen Schuppen bedeckt, die in den Achseln Wolle tragen und auf vorspringenden Höckern sitzen. Wie mir gesagt wurde, ist die Blüte normal ausgebildet gewesen; man sollte deshalb erwarten, dass der Scheitel des Sprosses, als Ansatzstelle der Blüte auf dem Fruchtknoten, Unregelmässig- keiten aufweisen müsste; dennoch zeigte in einem Falle, wo die Blumenkrone bereits abgefallen war, der kräftig wachsende Spross auch am Scheitel keine Unterschiede mehr von den anderen, die im Vorjahre die Blumenkrone nicht zur Entwickelung gebracht hatten.

sr

Der hier beobachtete Vorgang ist also durchaus verschieden von dem oft an Opuntia-Fruchtknoten bemerkten, dessen Hauptachse ihr Längenwachstum mit der Blütenentfaltung abgeschlossen hat, während ihre aussen an den seitlichen Areolen des Fruchtknotens endigenden Seitenzweige als Pflanzensprosse heraus- und in die Länge wachsen können.

Innerhalb der Gattung Mamillaria kann nur die Gruppe der der Gattung Echinocactus nahestehenden Coryphanthen Schuppen am Fruchtknoten tragen; in der Regel aber ist er glatt, ohne Schuppen und ohne Haare. Daher ist ihm auch keine Möglichkeit gewährt, Seitensprosse zu treiben, wie es oben vom Odumntia-Fruchtknoten gesagt ist. Das ausgestellte grosse, unverzweigte Exemplar der Mam. Schiedeana Ehrbg. aber hat diese Unmöglichkeit sich zur Regel gesetzt; denn alle fünf daran vorhandenen reifen Früchte zeigten ein bis swei seitlich aus der roten Beere herausgewachsene srüne Warzen, die sich in nichts ausser ihrer geringeren Stärke von den anderen Warzen der Pflanze unterschieden. . Diese kleinen Warzen haben sich bereits entwickelt, als die Früchte noch grün in der Wolle der Axillen versteckt lagen, und sind erst mit dem sich in die Länge streckenden Fruchtkörper herausgehoben und sichtbar geworden.

Es dürfte noch beachtenswert sein, dass beide erwähnte Pflanzen wenigstens in unseren Kulturen höchst selten Samen tragen, dagegen sich wegen ihrer Neigung zum Sprossen leicht und reichlich durch Stecklinge vermehren lassen, die Mam. Schiedeana sogar durch Warzenstecklinge. Doch ist in diesem Verhalten der Pflanzen wohl kaum der Grund für die Entwickelung der Abnormität zu suchen. Viel eher darf man ihn, zumal an der Mam. Schiedeana, in einer zeitweiligen Hypertrophie „Überernährung“ des betreffenden Exemplars erblicken. Mam. Schiedeana pflegt durch grundständige Bildung vieler niedriger Köpfe rasenförmig zu wachsen. Dies Exemplar aber bestand aus einer einzelnen, dicken Säule, deren starker Körperundrüben- förmige Wurzel übermässige Reservestoffe aufbewahren, die sich bei dem langsamen, weil ungewöhnlichen, Höhenwachstum nicht schnell genug verwerten lassen. Noch deutlicher zeigt dies Verhalten ein anderes Exemplar derselben Sammlung. Ein auf Zchinopsis veredelter Spross der Mam. Schiedeana hat die ihm von der Unterlage gebotene Kost willig in sich aufgenommen und in einer apfelrunden Verdickung des Körpers aufgespeichert, jedoch nur in geringfügigem Masse zum Wachstum verwertet. In diesem Frühjahr erschienen nun zwei Früchte, die beide regelrecht in 3er- und 5er-Berührungszeilen geordnete, 1 mm lange, rosenrote Schuppen an ihrer zylindrischen Röhre auf- weisen, eine Bildung, die, wenn der Grund hier nicht so klar zu Tage läge, allen Versuchen einer Einordnung der Mam. Schiedeana in ihre Gattung die grössten Schwierigkeiten entgegensetzen würde.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Das neue Epiphyllum delicatum N. E. Br. wurde bei der Beschreibung aus Versehen #9. delicatulum genannt. Ich bitte den Irrtum zu korrigieren. K. ScH.

ER Be

Ein schönes Schopf tragendes Stück des Pilocereus Schottii Lem. ist durch Kauf in die Hände des Herrn Kaufmann KUBA in Lübbenau übergegangen. Der glückliche Besitzer hat eine gute Photographie der Pflanze der Bildersammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ und einige der langen gedrehten Borsten dem Königl. botanischen Museum überwiesen; für beides wird an dieser Stelle der verbindlichste Dank ausgesprochen.

* ES

* In La Mortola bklühten am 13. September 1902 einige Cereus- Arten, die bei uns nur sehr selten zur Blüte kommen, nämlich Cereus Baxaniensis, C. serpentinuns, C. Martinii, C. tephracanthus.

Mai-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin. Berlin, den 25. Mai 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Den Vorsitz führte Herr Professor Dr. K. SCHUMANN; anwesend waren 14 Mitglieder und 2 Gäste.

Die Herren BUCHHOLZ-Rathenow, STRAUS-Bruchsal, FREYGANG-Culm a W. hatten den Versammelten Grüsse gesandt.

Für ihre in der Aprilsitzung erfolgte Aufnahme haben Herr HASSE- Berlin und Herr HARRY FRANCK - Frankfurt a. M. der Gesellschaft brieflich ihren Dank ausgesprochen. Beide Herren haben auch die Güte gehabt, ihre Biographie sowie Photographie dem Archiv einzuverleiben; es wird ihnen dafür auch an dieser Stelle unser verbindlichster Dank zum Ausdruck gebracht.

Von der Witwe des im März d. Js. verstorbenen früheren Mitgliedes BRIEST-Berlin, Hochstr. 28, war ein Brief eingegangen mit der Ankündigung, dass sie die Kakteensammlung ihres verstorbenen Gemahls zu verkaufen beabsichtige.

Ausgelegt war ausser den beiden Maiheften der „Gartenflora* das neue illustrierte Preisverzeichnis über Kakteen und andere Succulenten von F. DE LAET in Contich.

Die Direktion der internationalen Kunst- und Gartenbau-Ausstellung® zu Düsseldorf 1904 hatte in einem Schreiben an die Gesellschaft angeregt, man möge die nächste Jahres-Hauptversammlung nach Düsseldorf verlegen. Dieser Vorschlag wird der diesjährigen Hauptversammlung zur Prüfung vorgelegt werden, gleichzeitig aber noch ein anderer, der eine Stadt Mitteldeutschlands, z. B. Magdeburg, empfiehlt.

Auf Vorschlag des Vorstandes wurden darauf einspruchslos als ordent- liche Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ durch Wahl aufgenommen

vom 1. Jannuar d. Js. ab:

. Herr CARL F. KUNz in Phoenix (Arizona); . Herr Hoflieferant CHR. LORENZ in Erfurt; 3. Herr Sekretär O. SCHNABEL in Zehlendorf bei Berlin.

Vom 1. Juli d. Js. ab:

. Fräulein HILDEGARD VON BÜLOW in Freienwalde a. O.

Der Herr Vorsitzende gedachte darauf in bewegten Worten des oft bewährten Freundes und Gönners der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, Herrn CHARLES DARRAH, der im 59. Lebensjahre zu Heaton Mersey bei Manchester jüngst verstorben ist. Seinem Andenken sind auch schon an der Spitze der Mainummer der „Monatsschrift für Kakteenkunde* einige Zeilen gewidmet worden.

Darauf legte der Herr Vorsitzende eine ihm von Herrn HASSLER-Genf zugegangene Abbildung einer 6 bis 7 m hohen Opuntia brasiliensis Haw. vor, die eine Zierde des Gartens unseres geschätzten Mitgliedes in San Bernardino (Paraguay) bildet. Vermöge ihrer Eigenschaft, an langen, stielrunden Trieben verhältnismässig dünne Flachsprossen zu entwickeln, hat diese Pflanze dort den schlanken Bau eines Palmbaumes erreicht.

Neu

>

Aus dem Königl. Botanischen Garten wurden ausgestellt:

1. Blatt und Teil der Blütenrispe der Nolina (Dasylirion) longifolia Engl., einer Liliacee, die an 1/2 m hohen Blütenschäften viele Tausende kleiner grüner Blüten, denen des Spargels ähnlich, trägt,

2. Die rote Blüte eines als Phyllocactus Blindtii geführten Bastards.

3.—-5. Blüten aus der im hiesigen Königl. Botanischen Garten besonders guten und vollzähligen Echinocereen-Sammlung, und zwar neben der rosenroten Blüte des Ecer. Scheeri Lem. die mohrrübenfarbige des Ecer. Salm-Dyckianus Scheer und die seltenere rote, mit einem Schimmer der Farbe des Letzt- genannten prunkende Blüte der Ecer. polyacanthus Eng.

6. Eine am Boden verzweigte Pflanze des Mesembrianthemum obconellum Haw., eines Angehörigen jener Gruppe, deren fleischige Zweige die Form einer kurzen, oben abgeplatteten und von einer flachen Furche durchzogenen Keule haben. Aus der Mitte der Furche erscheint die nicht unansehnliche Blüte. Der grösste Vertreter dieser Gruppe ist Mes. Bolusii N. E. Br., von dem der 9. Jahrgang der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ eine Ab- bildung brachte; der gegenwärtig in den Sammlungen am weitesten verbreitete aber ist Mes. truncatellum Haw. (zu deutsch „Stümpfchen“.)

Ferner zeigte der Herr Vorsitzende zwei in letzter Stunde von Herrn REICHE aus S. Jago de Chile eingetroffene Kakteen: Eine zur Untergattung Tephrocactus Web. gehörige Opuntia alpicola K. Sch. n. sp., deren Frucht die Samen in baum- wollenähnlicher Umhüllung trägt. Sie wächst in 4000 m Höhe und überdeckt mit ihren rasenförmigen Klumpen weite Strecken. Die zweite Pflanze ist ein Cereus aus der Verwandtschaft des Cer. Coquimbanus K. Sch. und wird von dem Herrn Vorsitzenden unter dem Namen (er. Iquiquensis K. Sch. beschrieben werden. Eine Zweighälfte, sowie Blüte und Frucht gaben den Anwesenden ein klares Bild von dieser neuen Art.

Herr SCHULZE-Tempelhof zeigte einige Schauexemplare, die zum Teil Knospen trugen: Echinocactus gibbosus P. DO., Ects. longihamatus Gal., Kets. muricatus Otto, Eets. texensis Hopff und Cer. giganteus Eng.

Herr HEESE-Gr.-Lichterfelde hatte dem Berichterstatter eine Mamillaria Schiedeana Ehrbg. und eine Echinopsis Pentlandiü S.-D. mit abnorm gebildeten

‚Früchten zur Ausstellung übergeben. Die beiden interessanten Stücke

wurden in der Sitzung besprochen. An anderer Stelle der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ finden sie eingehendere Behandlung.

Ein Prachtexemplar vom Ects. scopa Lk. et Otto, aus der Sammlung des Herrn H. FRANCK - Frankfurt a. M., lernten die Anwesenden durch eine Photographie kennen, die der glückliche Besitzer für die Pflanzenbilder- sammlung der Gesellschaft gütigst eingesandt hatte Die 14köpfige Pflanze hat einen Umfang von 85 cm erreicht, ihre vier grössten, 20 cm hohen Äste messen 8 cm im Durchmesser!

Der Berichterstatter schloss hieran die Bitte an alle Mitglieder, die auch in diesem Jahre die Gesellschaft mit interessanten Pflanzenbildnissen beschenken wollen, dieselben stets unaufgezogen und unbeschnitten einzusenden. Die Photographien leiden alsdann in den Sitzungen durch Anfassen nicht, da sie in breitgerahmten Einsteck - Kartons herumgereicht werden, und lassen sich bequemer aufbewahren.

Aus der Sammlung des Berichterstatters kam ein Cereus -Bastard zur

. Ausstellung, der sich jetzt ziemlich selten findet, früher aber anscheinend beliebt

und weit verbreitet war. Mit dem Wuchs des Cer. flagelliformis verbinden die hellgrünen schlanken Zweige den Bau des (er. speciosus K. Sch. Auch die Blüten, die kurz vor der Entfaltung standen, scheinen die Mitte zwischen beiden in Farbe und Form einhalten zu wollen.

Ein von GRAESSNER - Perleberg bezogener Ects. Simpsonii Eng. bewies mit seinen zahlreichen, schon in diesem Frühjahr getriebenen bunten Stachel- bündeln, dass diese als unkultivierbar verschrieene Pflanze eine Zierde der Sammlung sein kann, wenn man sie nicht als winterhart behandelt. Die Stücke früherer Importe, denen man in der deutschen Wintertemperatur einen vollwertigen Ersatz für die Kälte auf den Bergen in Colorado und Nevada bieten zu müssen glaubte, schrumpften wie die winterharten Opuntien im Winter zusehends zusammen, waren aber leider im Frühjahr aus ihrem Winterschlummer durch kein Mittel mehr zum Erwachen zu bringen.

Schluss des geschäftlichen Teils der Sitzung gegen 10 Uhr.

San: Briefkasten.

Herrn R. in 6r.-R. Tch würde Ihnen für die Blüte und einen Zweig der Adelheid Nicolai sehr dankbar sein. Glauben Sie, dass hier wirklich ein Bastard von Echinopsis und Phyllocactus vorliegt? Ihre Ansicht über die Frage wäre mir von grossem Werte. Ph. Guedeney ist doch nur Ph. crenatus oder eine Hibride.

Herrn W. in N. bei 0. Ich glaube auch, dass (er. pentapterus und (er. pterogonus spezifisch gleich sind; vielleicht kann man sie als Formen trennen. Der (er. Carmen Murillo war ausserordentlich breit geflügelt und verhältnis- mässig kurzgliedrig, Er stammte wohl gewiss nicht aus Mexiko; das war eine der beliebten Mystifikationen. Der kleinblütige Cereus Weberbauer hat mit Cer. Gonzalezii Web. nichts gemein; ich habe die Blüte des letzteren durch WERCKLE erhalten; die Blüten des ersteren sind nur so gross wie die von Cer. geomeltrizans. A

Herrn P. in $S. Die Pflanze heisst, Oereus Aragonii und ist von WEBER beschrieben worden; Sie werden die Beschreibungen in den Nachträgen zur Gesamtbeschreibung finden. Wir haben hier in Berlin Samenpflanzen vom vorigen Jahre, welche ein ganz ungewöhnlich kräftiges Wachstum zeigen. Die Art stammt aus Oosta Rica.

Herrn R. in T.-U. Ss. Von den Galapagos-Inseln sind kaum lebende Pflanzen zu erhalten: Opuntia myriacantha aber wird von Herrn ROLAND GOSSELIN in Colline de la Paix, Villefranche, kultiviert.

Nachriehten für die Mitglieder ter Deutschen Kakteen-Besellschaft

Monats-Versammlung Montag, den 29. Juni 19053, abends 8 Uhr,

im Restaurant „Zur Hopfenblüte‘“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung:

l. Mitteilungen. 2. Bericht über die Jahreshauptversammlung in Karlsruhe, Baden. 3. Vorlage von Pflanzen, Büchern und Besprechung derselben.

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an

Herrn Geh. Registrator bei der Reichshauptbank Schwarzbach, Berlin N. 28, Lortzingstr. 43, Ill

wenden. Geldsendungen bitten wir zu richten an Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill.

Die Revision der Bibliothek ist vollendet, und die Ausgabe des neu zedruckten Bücherverzeichnisses folgt mit dieser Nummer der Monatsschrift. Anträge für die Verleihung von Büchern bitten wir an den Vorsitzenden zu richten.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. 7. Juli 1903. 13. Jahrgang.

Inhaltsverzeichnis: Zehnter Jahreshauptberichtt der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von E. Dams. Nochmals die Töpfe. Von R. Stoepke. Häretische Betrachtungen eines zunftmässigen Kakteen - Pflegers. Von K. Hirscht. Cereus gummosus Eng. Von K. Schumann. (Mit einer Ab- bildung.) Juni-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von E. Dams. Drucktehler - Berichtigung. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteen- literatur. Briefkasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft.

Zehnter Jahreshauptbericht der Deutschen Kaktsen-Gesellschaft,

erstattet

bei der Jahres-Hauptversammlung zu Karlsruhe am 14. Juni 1909. Von ERICH DAMmS.

Zum zehnten Male haben sich Mitglieder der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ vereint, um den Jahreshauptbericht über die Tätigkeit der Gesellschaft entgegenzunehmen, das Erreichte zu prüfen und neue Ziele ins Auge zu fassen.

Zu dieser festlichen Gelegenheit ist die Residenz des schönen badischen Landes am Fusse des herrlichen Schwarzwaldes als Ver- sammlungsort gewählt, weil in ihr und um sie verstreut so zahlreiche eifrige Mitglieder und Förderer unserer Bestrebungen ihre Heimat haben, die in früheren Jahren die weite Reise zu den anderen Ver- sanımlungsplätzen nicht scheuten. Mit Staunen und hoher Be- wunderung haben wir gestern und heute schöne und reichhaltige Sammlungen kennen gelernt und gesehen, wie auch hier die seltensten Arten unserer Lieblinge verständnisvoll kultiviert werden und wie planmässiger Sammlungseifer in kürzester Frist eine Schaustellung schuf, aus der wir uns unschätzbare Anregung und Belehrung heim- nehmen können.

Blicken wir nunmehr auf den seit der vorjährigen Hauptver- sammlung verflossenen Zeitraum zurück, so dürfen wir im allgemeinen mit den Erfolgen unserer stillen Tätigkeit zufrieden sein.

Die Zahl unserer ordentlichen Mitglieder ist von 150 auf 162 angewachsen, von denen 27 im Auslande ihren ständigen Wohnsitz haben. Ausserdem zählt die Gesellschaft noch 1 Ehrenmitglied zu den Ihrigen. In dem Berichtsjahr sind 26 Mitglieder neu aufgenommen, 5 sind ausgeschieden, 6 auf Grund des $ 13 der Satzungen gestrichen worden, 3 hat der Tod aus unserer Mitte gerissen.

Am 11. September vorigen Jahres starb zu Werninghausen Herr Apotheker Dr. THEODOR LANGE im Alter von 39 Jahren. Wir ver- loren in ihm einen kenntnisreichen Mitarbeiter unserer Monatsschrift, der es wie wenige verstand, vermöge der ihm eigenen lebendigen Schilderungsweise die Leser selbst für trockene wissenschaftliche Stoffe aus dem Bereich unserer Pflanzenfamilie zu interessieren.

E L

SE GE T a

In dem noch jugendlicheren Alter von 34 Jahren verschied am 23. Januar dieses Jahres zu Königsbach in Baden ein -Berufsgenosse des Ebenerwähnten, Herr Apotheker OSKAR HORNUNG. Nähere Nachrichten über den Dahingeschiedenen besitzen wir nicht und konnten ihm deshalb keinen Nachruf in der Monatsschrift widmen. Nur eine Photographie des Gesellschaftsalbums erzählt uns von Lebens- freude und Lebenslust, die hier so früh jäh ins Grab sinken mussten.

An diese beiden fern Verstorbenen reihte der unerbittliche Tod am 6. Februar unser langjähriges, treues Mitglied, Herrn Klempner- meister FRANZ DIETRICH zu Berlin. Seine ehrwürdige Gestalt wird, wo auch Mitglieder unserer Gesellschaft zusammenkommen, noch lange vermisst werden und immer in dankbarer Erinnerung bei allen fortleben,

Ihnen zur Seite steht noch ein anderer teurer Schatten, der zwar nicht unser Mitglied gewesen, heute aber von uns mit der höchsten Ehrung, die wir verleihen können, ausgezeichnet werden sollte: CHARLES DARRAH Ist ım 59. Lebensjahre zu Heaton Mersey bei Manchester am 24. April in die Ewigkeit abberufen worden. Er, dem wir in so vielen Fällen Dank für seine Opferwilliskeit schuldeten, sollte heute einem Antrage gemäss zum Ehrenmitgliede ernannt werden. Liegt doch zu dieser Stunde zum erstenmal eine englische Über- setzung des Schlüssels zur Kakteenbestimmung aus der „Gesamt- beschreibung“ vor, dessen Herausgabe der Verewigte angeregt und ermöglicht hat.

Ehre dem Andenken unserer Heimgegangenen!

In der Zusammensetzung des Vorstandes war in dem Berichts- jahr leider eine Änderung nötig, da Herr Oberstadtsekretär HIRSCHT zur Herstellung seiner angegriffenen Gesundheit von der Weiter- führung seines Amtes als Schriftführer absehen wollte, das er fast ein Dezennium lang mit Energie und vorbildlichem Geschick bekleidet hat. Wir alle haben diesen tatkräftigen Mann, der mit Feder und Wort gleich gewandt und gewaltig der Geschichte der Gesellschaft seinen Stempel aufdrückte, ungern aus dem Vorstande scheiden sehen und wollen hoffen, dass er bald wieder mit alter Kraft und Freude sich unserer Sache hinzugeben im stande ist.

Die Monatssitzungen, von denen eine stehen Fusses an der Kakteensammlung des Königl. Botanischen Gartens zu Berlin abgehalten wurde, erfreuten sich einer um Ws höheren Teilnahme. Mit Einschluss der vorigen Jahreshauptversammlung in Dresden waren die Zusammenkünfte von 250 Mitgliedern und 33 Gästen besucht gegen 186 bezw. 42 des vorangegangenen Zeitraumes.

Wie alljährlich, so bot auch in diesem Jahre die Kakteen- sammlung des Königl. Botanischen Gartens zu Berlin den Hauptteil derin den Sitzungen ausgestellten und besprochenen Pflanzen. Gewiss fehlten auch nicht daneben schöne und interessante Exemplare aus den weniger umfangreichen Sammlungen, die zum Teil sogar aus weiter Ferne rechtzeitig "eingesandt waren; dennoch wäre wohl eine grössere Bereitwilligkeit der Mitglieder zur Erschliessung der eigenen Schätze im Interesse der Monatsversammlungen sowohl wie für die Erweiterung unserer Kakteenkenntnisse sehr wünschenswert. Wieviel des Interessanten, ja Unbekannten wird gerade in den kleineren Sammlungen gehütet und geht schliesslich

zen,

durch einen unglücklichen Zufall wohl gar für immer verloren! In den Sitzungen wurden 53 Pflanzen und 33 Pflanzenteile ausgestellt, darunter befanden sich 14 neue Arten. Ferner nahmen die Besucher Kenntnis von 27 Büchern und Heften und einem der Pflanzenzucht dienenden Gerät.

Im Frühjahr gelangten 22 verschiedene Sämereien von Kakteen und anderen Succulenten an die Mitglieder zur Verteilung und wurden von ihnen mit grösstem Eifer zur Aussaat begehrt.

Die Bibliothek der Gesellschaft ist wiederum durch Neu- anschaffungen und durch Geschenke von seiten der Herren BERGER, SCHUMANN, WEBER bereichert worden. Eine kürzlich vorgenommene Revision der Bibliothek hat die Vollständigkeit ihres Bestandes er- geben. Als Beilage der Julinummer der Monatsschrift wird die Neuauflage des Bücherverzeichnisses zur Versendung gelangen, das sich bei dem Anwachsen des Bestandes als erforderlich erwiesen hat.

Vom Schriftführer sind an Mitglieder und Fernerstehende 340 schriftliche Antworten und Mitteilungen ergangen; darin sind gedruckte Benachrichtigungen nicht einbegriffen.

Auch der diesjährige Abschluss der Gesellschaftskasse zeigt ein zufriedenstellendes Ergebnis. Trotz mehrfacher starker Inanspruch- nahme bei ausserordentlichen Gelegenheiten beläuft sich der Kassen- bestand gegenwärtig auf 1583,51 Mk.

Die Sammlung der Biographien unserer Mitglieder scheint sich trotz ihres nunmehr Sjährigen Bestehens noch nicht des all- gemeinen Beifalls zu erfreuen. Das letzte Jahr hat zwar eine Ver- mehrung um 7 Lebensbilder gebracht, immerhin gähnen in der Auf- bewahrungsmappe noch weitklaffende Lücken, die 125 Mitglieder einer allzu langen Zögerung anklagen!

Im Gesellschaftsalbum sind jetzt 52 Mitglieder im Bilde vereinigt; dazu gesellen sich noch 13 Bildnisse ehemaliger Angehöriger unserer Gesellschaft.

Die Pflanzenbildersammlung ist von 89 auf 132 Photographien gestiegen, also fast um die Hälfte an Umfang gewachsen. Diese Mehrung unseres Rüstzeuges verdanken wir wiederum der Güte und Freigebigkeit einiger Mitglieder, und zwar den Herren BARMEYER, DARRAH T, DE LAET, H. FRANCK, KUBA, MUNDT, NITSCH, SCHUMANN, SCHWARTZ und WITT.

Frau Dr. GÜRCKE hat den ungewöhnlichen Blütenreichtum, mit dem uns der letzte Sommer und dies Frühjahr erfreuten, zur An- fertigung oder Vorbereitung weiterer Tafeln für die von der Gesellschaft herausgegebene Ikonographie benutzen können, so dass jetzt die Farbenpracht 68 blühender Kakteen festgelegt ist, ein hervorragendes Werk, aus dem die weitesten Kreise Belehrung und Genuss schöpfen können. Drei Hefte der Ikonographie mit zwölf Tafeln sind im Laufe des Berichtsjahres in die Welt hinausgegangen und haben selbst im Vaterlande der Kakteen, wo diese Kinder Floras zumeist ebensoviel Geltung finden wie der Prophet im Sprichwort, das achtsame Auge des Gemeinderats einer grösseren westindischen Stadt auf sie gelenkt. Nun sollen unsere sonst so achtlos übersehenen oder gar als ver- derblich dekretierten Lieblinge dort gewürdigt werden, die städtischen Anlagen zu zieren!

Ze NU NE

Das Organ unserer Gesellschaft, jener pünktliche Bote, der all- monatlich zu den weit verstreuten Freunden eilt und ihnen in Wort und Bild altbewährte Ratschläge und neuerworbene Kenntnisse über- mittelt, er überschaut heute wieder einmal den erfreulich gewachsenen Kreis seiner Bekannten und bittet sie, nicht nur die Empfänger seiner Mitteilungen zu sein. Freilich ist es nicht jedermanns Sache, lange Artikel für die Monatsschrift zu Papier zu bringen, aber auch die „kleinen Mitteilungen und Fingerzeige“ haben schon oft einen Kakteenfreund vor Schaden bewahrt, und die dürfte wohl jeder ohne Ausnahme aus den guten und schlechten Erfahrungen in seiner Kultur gewonnen haben nicht allein zu seinem eigenen Nutzen!

Mit dem heutigen Tage erscheinen neben der Neuauflage der „Gesamtbeschreibung“ die „Nachträge zur Gesamtbeschreibung“ von Professor Dr. K. SCHUMANN. Die stattliche Seitenzahl zeigt schon dem flüchtigen Blick, wie notwendig diese Ergänzung war. Genaue Neubeobachtungen erheischten Berichtigungen, zahlreiche Neueinführungen von Kakteen erforderten eine Erweiterung des erst vor vier Jahren zum erstenmal erschienenen Hauptwerkes

Gedenken wir darum ‚auch an dieser Stelle in Dankbarkeit der unermüdlichen Arbeitskraft unseres verehrten Herrn Vorsitzenden, der mit der Gründlichkeit des deutschen Gelehrten unentwegt Ordnung, Klarheit und Sicherheit auf diesem schwierigen und uns so interessanten Gebiet zu verbreiten bestrebt ist, und suchen auch wir, die Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, fernerhin in kleineren Zügen durch zuverlässige Einzelbeobachtungen, unseres Wahlspruches ein- gedenk, an diesem dankenswerten Werke mitzuarbeiten.

Die reelle Grundlage, die durch die immer präcisere wissenschaft- liche Sonderung und Festlegung der Arten das Vertrauen zu einem gegenseitig befriedigenden Verkehr zwischen Abnehmer und Händler erstarken lässt, wissen auch unsere grossen Kakteengärtnereien zu schätzen. Ihre in diesem Frühjahr zur Versendung gelangten Preis- verzeichnisse legen davon beredtes Zeugnis ab. Und wenn wirklich noch eine Firma sich in ihren Ankündigungen so wenig mit den Wünschen des Publikums vertraut zeigt, dass sie das zielbewusste und für beide Teile Nutzen stiftende Wirken unserer Gesellschaft ignoriert, so ist das nicht unser Schaden!

Mit Stolz und innerer Befriedigung darf die „Deutsche Kakteen- Gesellschaft“ Anteil nehmen an dem Siegeszuge, den die „Gesamt- beschreibung der Kakteen“ in der kurzen Zeit seit ihrem Erscheinen hier durchlief und dessen Fortsetzung über den Erdkreis aller Vor- aussicht nach jetzt der in der englischen Weltsprache heute hinaus- gesandte Pionier, die „Keys of the Cactaceae‘“ einleitet.

Da Ihnen in diesen beiden Werken unseres Herrn Vorsitzenden eine Zusammenstellung der Kakteen-Neuheiten des letzten Jahres bereits vorliegt, so darf ich mich über diesen Punkt kurz fassen.

Ausden peruanischen Anden gelangten durch Herrn WEBERBAUER, einen dort forschenden Gelehrten der Universität Breslau, einige neue Arten an Herrn Professor SCHUMANN, die an ihrem heimatlichen Standort im Hochgebirge befähigt sind, gelindere Frostgrade ohne Schaden zu ertragen. Zu ihnen gehört der niedergedrückte, grosse Echinocactus peruvianus K. Sch. und die Of. lagopus K. Sch. mit

1011

hasenpfotenähnlichen Gliedern. Viele in Spiritus konservierte und prächtig erhaltene Neuheiten harren noch der wissenschaftlichen Untersuchung, deren Ergebnisse den Inhalt unserer Monatsschrift bereichern werden.

Eine Sendung aus San Jose in Costa Rica enthielt 25 Stecklinge seltener und unbekannter Cereen, Phyllocacten und Rhipsalideen, deren munteres Wachstum im Königl. Botanischen Garten zu Berlin eine grosse Erweiterung unserer Kenntnisse und Sammlungen ın sichere Aussicht stellt.

Herrn REICHE in San Jago de Chile verdanken wir, abgesehen von früheren Importen, die neue Op. alpicola K. Sch., einen Höhen- bewohner, der seine Samen durch baumwollenähnliche Einbettung schützt, und den Cer. /quiquensis K. Sch. mit sehr kurzer, dicht- wolliger Blütenröhre.

Eine aus Honduras hierher gelangte Mam. rhodantha Lk. et Otto brachte uns Kunde davon, dass die Südgrenze des Verbreitungsgebiets der Mamillarien noch um 60 Meilen vorgeschoben werden muss.

Andere Sendungen längst bekannter Pflanzen haben uns Auf- klärung über ihr bisher verborgenes Vaterland gebracht.

Die Sammlungen unseres Mitgliedes Herrn Dr. HASSLER haben

über die Kakteen in Paraguay neues Licht verbreitet, und seine feinen Beobachtungen über eigenartige Weachstumsverhältnisse dortiger Kakteen sind für den Liebhaber wie Handelsgärtner von besonders schätzbarem Wert. Zum ersten Male seit ihrem Bestehen fand die Gesellschaft in diesem Jahre Gelegenheit, an einem Markstein ihres jungen Lebens auf die im ersten Dezennium vollbrachte Arbeit zurückzuschauen, und mit Freuden nahm sie diesen Anlass wahr, um ihrem verehrten Herrn Vorsitzenden, der das Jahrzehnt hindurch treu an ihrer Spitze stand, ein geringes Dankeszeichen zu überreichen.

Ehrte die Gesellschaft in ihm die unvergleichlichen Dienste, die unseren Bestrebungen in der innigen Vereinigung mit wissenschaft- licher Forschung den höchsten Wert und sichersten Halt schufen, so durfte sie mit der Überreichung des Jahresehrenpreises zum ersten Male ihrer Anerkennung der in anderer Art einzigen Verdienste eines Mitgliedes Ausdruck verleihen.

Unser verehrter Herr ALBERT FIEDLER zu Gross-Lichterfelde wurde dieser hohen Auszeichnung gewürdigt, und diese Wahl zeigt am deutlichsten, wie unsere Gesellschaft ohne Rücksicht auf Rang, Reichtum und Überlegenheit in botanischen Kenntnissen einzig und allein die für die Wissenschaft und Kakteenkultur gleich wertvollen Erfolge anerkannt wissen wollte, die die Liebe zur Natur, eine Charaktereigenschaft jedes Kakteenfreundes, und die verständnisvolle und sorgsame Pflege ihrer Kinder dem Ausgezeichneten eingebracht hat.

In der Ehrung dieser beiden Männer, in denen sich gewisser- massen die beiden Pole unserer Bestrebungen verkörpern, sollte ein jeder von uns einen Ansporn erblicken, es ihnen nach Kräften gleich zu tun. An Arbeitsstoff fehlt es sicherlich nicht. Jede beliebige Kakteensammlung hütet ihre gewissen Schmerzenskinder, deren eigen- sinnige Unarten einer Erklärung harren, und eine Durchsicht der „Gesamtbeschreibung“ und ihrer „Nachträge“ macht Sie noch mit

a u A

zahlreichen Lücken bekannt, die eine aufmerksame, glückliche Beobachtung in der eigenen kleinen Sammlung oft schneller ausfüllen kann, als es vor einer umfangreichen möglich ist, in der oft einzelne Arten vor den wohlgehüteten Seltenheiten sich eine Zurücksetzung gefallen lassen müssen:

Aus Tausenden solcher unscheinbarer Notizen konnte die Klarheit und Sicherheit erwachsen, die unsere Gesellschaft mit all ihrer selbst- losen Hingabe zu fördern bestrebt gewesen ist und immer bleiben wird. Auch für uns wird es in dem neubegonnenen Jahrzehnt und fernerhin die höchste Freude sein, in unseren den Kakteen gewidmeten Mussestunden nicht müssig zu sein, sondern mit liebevollem Natur- verständnis Baustein auf Baustein für die Wissenschaft zusammen- zutragen und durch Förderung der Pflege unserer stachligen Lieblinge für uns und andere idealen und gemütvollen Bestrebungen nicht ab- holden Menschen etwas von der Ruhe und Befriedigung, die das nervöse Getriebe des Tages von uns alsbald wieder fordert, zurück- zugewinnen, in allem Streben stets getreu unserem Wahlspruche:

„in minimo quoque fidelis“!

Nochmals die Töpfe.

Von Richard Stoepke, Halle a. S.

Unter Hinweis auf meinen Artikel in der Monatsschrift Bd. XIII, Seite 76, möchte ich heute darauf aufmerksam machen, dass die Industrie die am Schlusse desselben angeführte Idee aufgenommen hat und jetzt Töpfe fabriziert, welche den Wasserabfluss besser regulieren als die bisher gebräuchlichen. Diese Töpfe heissen zwar, wie alles Neuzeitliche, „Reform“-Blumentöpfe, haben aber tatsächlich nur Gutes an sich. Sıe machen das Faulen der Wurzeln, Verkümmern der Pflanzen an Luftmangel, Versumpfen und Versauern der Erde unmöglich. In den gewöhnlichen Töpfen verkümmerte oder kränkelnde Pflanzen erholen sich in Reformtöpfen in überraschend kurzer Zeit zu frischem, fröhlichem Treiben.

Die Töpfe haben am Boden vier starke Zapfen als Füsse, so dass der Topfboden erhöht bleibt, also keine Schimmelbildung eintreten kann. Der Boden ist mehrfach durchlöchert; auch die Wandungen haben schräg angebrachte, kleinere Abzugslöcher, welche zugleich als Luftlöcher dienen und doch dabei verhindern, dass die Wurzeln herauswachsen; hierdurch fliesst alles von den Wurzeln der Pflanze nicht mehr aufnehmbare Wasser sofort und leichter als bei den alten Töpfen ab; ein Stagnieren von Feuchtigkeit kann nicht mehr vor- kommen, sonach muss jede Pflanze besser wachsen Notabene, wenn sie überhaupt noch will.

Dadurch, dass Wärme und Luft durch die Topfwandungen und den Boden direkt den Saugwurzeln zugeführt werden, ist es erklärlich, dass Pflanzen in Reformtöpfen besser gedeihen als selbst in der freien Natur, wo bekanntlich die Wärme, je nach Wurzelbilduug der verschiedenen Pflanzenarten, 10—30 cm in das Erdreich dringen muss, um auf die Vegetation einwirken zu können.

a ARE

Diese Töpfe werden von der Firma F. A. MÜLLER & Co. in Hannover angefertigt und sind zum Gebrauch, speziell für Stuben- kultur, nur zu empfehlen. Das Stück ist schon von 6 Pf. an erhältlich, Weite 8—15 cm.

Häretische Betrachtungen eines zunftmässigen Kakteen-Pflegers. Von Karl Hirscht- Zehlendorf.

Die Natur ist ein Jungbrunnen! Oft habe ich diesen Ausspruch getan, mündlich und schriftlich, immer war ich von der Richtigkeit desselben überzeugt. Nicht, dass ich der erste gewesen, der diesen Satz etwa aufgestellt oder der seine Wirkungen zuerst nachgewiesen. nein! Vor mir haben zahllose Naturfreunde und solche, die vorgaben, eszu sein von diesem realen Verjüngungsmittel gesprochen und geschrieben, und wenn ihre Freundschaft mit der Natur echt und treu war, konnten Tausende unserer Gesinnungsgenossen dies Himmelsgeschenk auf sich einwirken lassen, durften unter seinem Zauber glückliche Stunden verleben und sind endlich betagt in Jugendfrische heimgegangen. Wir haben’s in unserem Kreise in jüngster Zeit erlebt. Wer könnte an unseren DIETRICH denken, ohne hier zuzustimmen?

Aber wie die Natur nicht stückweise recht verstanden werden kann, sondern immer als ein Ganzes erfasst ‘werden muss, so sind ihre Gaben auch keine isolierten Geschenke, die man einzeln hin- nimmt und sich genügen lässt, wenn man hier, ganz am unrechten Orte, bescheiden sein will, oder wenn träge verneint wird, von allem Besitz zu ergreifen, was die Natur gewährt und wozu sie namentlich anregt. Freilich gehört reger Fleiss und ein für alles Schöne und Gute empfindsames Herz dazu, von diesem Jungbrunnen den rechten Gebrauch zu machen.

Wer nichts weiter bei Naturbetrachtungen lernt als das Auffinden mancher an sich wertvollen Erklärung, wer bei der Betätigung auf unserem Gebiete nur ein kluger Mann wird, den muss ich bedauern, dass er nicht alles, nicht das Beste gefunden, die Freude am Leben, welche die Natur bietet ihr Jungbrunnen ist für diesen noch keine sprudelnde und erfrischende Quelle.

Wie lobten wir uns bisher schon den guten geselligen Ton in unserer Gesellschaft, aus dem heraus so leicht und so natürlich treue Freundschaften entstehen konnten! Wie selbstverständlich erscheint es jetzt, dass Egoismus und Dünkel so bald sich absondern mussten, da im Kreise selbstloser Naturfreunde solche menschlichen Fehler viel hässlicher erscheinen als draussen im lärmenden Getriebe des Verkehrs, beim Hasten und Jagen nach Erwerb und Erdengut! Aber immer besser haben sich diese schönen Verhältnisse entwickelt, und bis zur Vollkommenheit sind sie fraglos gediehen, als in den Kreis der Männer auch unsere Frauen traten. Anfangs geschah es recht zögernd und sehr spärlich, aber von der Hamburger Versammlung an wurde es anders und besser, so dass beim Jubiläum die immerhin maskulinen Formen der Gesellschaft beseitigt waren, und die schönen

GE

Gepflogenheiten der Familie mit ihren herzlicheren und wärmeren Tönen sich einbürgerten. Pflegen wir sie recht treulich weiter; auch die Zwecke und Ziele der Gesellschaft kommen sicher nicht zu kurz dabei. Gleich der Beweis bestätigt diese Behauptung. Denken wir uns einmal aus der letzten Hauptversammlung alle die liebens- würdigen Besucherinnen hinweg wenn dieser Vandalenvorschlag überhaupt ausführbar wäre —, was bliebe da recht wohl übrig? Nun, die Männer! OÖ! bei Leibe nicht; manches Mitglied hätte gefehit, wenn nicht der liebenswürdigere Teil seiner Energie die treibende Güte gewesen wäre.

„Du!“ ich habe nämlich einen herzensguten, aber etwas bedenklichen Freund, den ich schon sehe, wenn er dies liest, mit erhobenem Finger knurrend: „das sind wohl die Nachwirkungen der besonderen Spende, welche Dir letzthin von einer gütigen Hausfrau wurde, die mehr als reichlich die Lasten und Opfer der Gast- freundschatt mit liebenswürdiger Geduld trug, als ihr Gatte uns seines Hauses Pforten freundschaftlichst öffnete. Und weshalb auch nicht! Wir Menschen sind nun einmal von Äusserlichkeiten abhängig, und ob eine rein seelische Begeisterung, oder ein süsser Kuchen die Ursprungsquelle darstellt, aus der etwas Gutes hervorgeht, ist im Grunde gleichgültig.

„Was erzählt uns der hier unter der waschechten Flagge der

Kakteenkunde!“ Gewiss grollen viele der Leser dieses Blattes so oder ähnlich. Aber gemach, meine verehrten Herren die Damen sind ohnehin. auf meiner Seite nur nicht gleich ein

Ketzergericht berufen: jedes nützliche Werk, auch die Kakteen- kunde, muss in guten Formen zum Ausdruck kommen, und die Pflicht auch die harte wird weniger drückend, wenn sie sich freundlich ausgestalten lässt. (Fortsetzung folgt.)

Cereus gummosus Eng.

Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung )

In der letzten Nummer der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ wurde Mitteilung über das Vorkommen von weiteren giftigen Substanzen bei den Kakteen gemacht. Der Aufsatz brachte auclı Angaben über das Vorkommen eines Saponins in Cereus gummosus Eng. Die beistehende Abbildung verdanken wir der Güte des Vor- standes des „Deutschen Apotheker-Vereins“, welcher uns das Klischee gütigst überliess. Wir sind demselben zu grossem Dank verpflichtet, der hiermit zum Ausdruck gebracht werden soll.

Die Abbildung ist deswegen von grossem Wert, weil sie uns das natürliche Wachstum der Pflanze in ihrer Heimat, der Halbinsel Kalifornien, veranschaulicht. Wir halten es stets für erwünscht, dass solche Abbildungen unseren Lesern vorgeführt werden.

Die Pflanze wurde vor mehreren Jahren in Deutschland ein- geführt. Sie hat sich aber nur in wenigen Sammlungen erhalten; der Verlust ist um so mehr zu bedauern, als die Art durch ihre schöne und ausserordentlich starke Bestachelung eine Zierde jeder Sammlung war.

Sıydvasogoy

c

I mPUOLWmoOUDSFNR U9TULIOFLIEM - AOPOIN ul snda ng UMOH uUoA „opunyu9o94Ny%

‘Sup snsowwngd sn9J99

4

any Jay

ISSIRUOM“ PLp

anf d9ul® TOR N

ENT

Juni-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

Berlin, den 29. Juni 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Den Vorsitz führte Herr Professor Dr. K. SCHUMANN; anwesend waren 16 Mitglieder und 3 Gäste.

Von Neu-Ruppins sonnigem Exerzierplatz aus begrüsste Herr Gärtner MIECKLEY die Versammlung, und ein vom kühlen, waldumsäumten Titisee im Schwarzwald eingetroffener Gruss, unterzeichnet von Herrn FREYGANG und SCHWARZBACH nebst Gemahlinnen, legte davon Zeugnis ab, wie spät und schwer sich die Besucher unserer Jahreshauptversammlung trennten.

Herr REINELT-Berlin hatte zugleich mit dem brieflich übermittelten Dank für seine Aufnahme in die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ sein Bildnis nebst Lebensbeschreibung für das Archiv eingesandt. Herr Professor SCHUMANN schenkte der Gesellschaft die Photographie des Herrn CHARLES DARRAH 7, und Herr HIRSCHT seine kürzlich erschienenen „Bilder aus dem Kakteen- Zimmergarten“. Diesen Herren wurde für die gütigen Bereicherungen unserer wichtigen und nützlichen Sammlungen der verbindlichste Dank der Gesellschaft ausgesprochen.

Auch von Herrn SCHNABEL-Zehlendorf war ein Dankesschreiben für seine in der letzten Sitzung erfolgte Wahl eingelaufen.

Die Anwesenden erfuhren ferner, dass Herr Königl. Kanzlei-Inspektor G. REH zum Kanzleirat ernannt worden ist.

Ausgelegt waren ausser den beiden Juni-Heften der „Gartenflora“ die erwähnten „Bilder aus dem Kakteen-Zimmergarten“, die als wesentlich er- weiterte Neuauflage der beliebten „Kakteenkulturen im Hause und ihr Wert“ jüngst herausgegeben ist. Der frische Ton, der die verschiedenen in sich ab- gerundeten Abschnitte des Büchleins durchweht, HIRSCHTS einfache Darstellungs- weise, eindringlich und überzeugend bei aller Kürze, sie werden dieser neuen Ausgabe eine wo möglich noch günstigere Aufnahme bei den Kakteenfreunden sichern als der schnell vergriffenen ersten.

Die Mitgliedschaft der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ wünschten zu erlangen

vom 1. Januar d. Js. ab: . Herr V. BURCHARD in Riga (Russland), Bischofstr. 3; Herr Direktor FRAUBERGER in Düsseldorf, Gneisenaustr. 36; Herr Handelsgärtner FRICKE in Karlsruhe; Herr Stadtrat E. GLASER in Karlsruhe: vom 1. Juli d. Js. ab: . Herr W. HÜTTEBRÄUKER in Hagen i. W., Ewaldstr. 2; . Herr Hoflieferant G. LEJEUNE in Berlin W. 15, Bleibtreustr. 25; Herr Kaufmann O. LINCKE in Zehlendorf, Potsdamerstr. 49; . HerrHandelsgärtner A.SCHMIDTin Wilmersdorf b. Berlin, Wilhelmsaue100/101. Die Wahl dieser Herren wird satzungsgemäss die nächste Monatssitzung beschäftigen.

In grossen Zügen zeichnete der Herr Vorsitzende darauf den Verlaut der diesjährigen Hauptversammlung zu Karlsruhe. Eine eingehende Darstellung wird in den nächsten Heften der Monatsschrift erfolgen.

Einer von verschiedenen Mitgliedern gegebenen Anregung folgend, machte alsdann der Berichterstatter den Anwesenden den Vorschlag, eine Farbentafel ausfindig machen zu helfen, die sich unseren Kakteenbeschreibungen zu Grunde legen lässt: Jeder Kakteenfreund kann in den Besitz einer wenig gekannten oder unbeschriebenen Kakteenspecies kommen und wird dann, zumal als Mit- glied einer mit allem Ernst die botanischen Kenntnisse fördernden Gesellschaft, die Pflicht fühlen, durch brauchbare Beschreibung die interessierten Kreise von der Pflanze zu unterrichten. Nun umschliessen aber wenige Pflanzenfamilien. ein in Körper, Bestachelung und Blüte ebenso farbenfrohes Völkchen wie die Cactaceen, so dass der beste Wille, angesichts der Schwierigkeit, für diese herrlichen Farbentöne den richtigen Namen zu finden, leicht schwach wird und ratlos auf die ganze wichtige Feststellung des erschauten Wunders

one

E= 2,

TEEN

= 408

verzichtet. Mit einem Schlage wäre da Hilfe gebracht, wenn es gelingt, eine handliche, billige Farbentafel mit gemeinverständlichen Bezeichnungen der zahlreichen Töne unter uns einzuführen! Für den Gebrauch der Briefmarken- sammler soll eine solche bei SENFT-Leipzig erschienen sein. Sie liess sich aber in der kurzen Zeit in Berlin nicht beschaffen. Ferner kämen die von Fabriken der Lack-, Öl- und Wasserfarben herausgegebenen Tafeln in Betracht (eine solche der Aquarellfarben von SCHMINKE-Düsseldorf lag aus); doch sind diese meist unhandlichen Formats und tragen in der Regel in den Farben- zeichnungen für unsere Zwecke störend der mannigfachen Herkunft ihrer Farbstoffe Rechnung.

Herr Königl. Garten-Inspektor LINDEMUTH machte darauf aufmerksam, dass der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten sich schon mit derselben Angelegenheit befasst habe und dass damals eine bestimmte Tafel als für Botaniker und Gärtner brauchbar anerkannt worden wäre. Nach ihr versprach der Berichterstatter sich bis zur nächsten Sitzung zu erkundigen.

Der Herr Vorsitzende äusserte noch die Vermutung, dass dies wohl die gleiche Farbentafel sei, die nach sehr sorgfältig gesichteten Farbenunter- scheidungen vor einigen Jahren von Herrn Professor SACCARDO zusammen- gestellt und für die Botaniker offiziell zur Farbenbenennung der Pilzsporen eingeführt ist, und will dieselbe in der Julisitzung vorlegen, in der sich die Gesellschaft über die Wahl der Farbentafel entschliessen wird. Meinungs- äusserungen und Ratschläge in dieser Angelegenheit sind bis dahin erwünscht und werden von den auswärtigen Mitgliedern erbeten.

Nach Schluss dieser Erörterung wusste der Herr Vorsitzende von zwei erfreulichen und bedeutsamen Tatsachen zu berichten. Herr ULE, der in seinem Auftrage auf botanischen Forschungsreisen den Staat Amazonas durch- streifte, hat in Peru bei 1400 m Höhe trockene Wälder gefunden und auf ihren Bäumen, die Kränze des Hirschhornfarns schmückten, auch vielerlei Kakteen entdeckt. Dass wir aus diesem bisher unerforschten Gebiet nur alte Bekannte erhalten sollten, ist ganz ausgeschlossen; denn bisher hat jedes klimatisch gut begrenzte Gebiet in Amerika auch immer bestimmte Kakteenspezialitäten geliefert. > : Ein zweiter, ebenfalls noch unabsehbarer Strom von neuen Kakteen dürfte uns bald aus Nord-Argentinien zufliessen. Herr SPEGAZZINI hat in Tucuman, Salta und anderen Provinzen gesammelt und gute Photographien von seiner Ausbeute an das hiesige Botanische Museum gelangen lassen, die neben älteren etwa ein Dutzend neuer Arten erkennen lassen. Besonders interessant darunter ist wohl ein durch höhere Warzen ausgezeichneter Ver- wandter unseres freundlichen Ects. minusculus Web.

Zugleich brachte eine dieser Photographien Klarheit über den Cereus Baumannii var. smaragdiflora Web. Schien es schon von Anfang an unglaublich, dass eine Abart des feuerfarbig blühenden ©. Baumanniü grüne Blüten tragen sollte, so zeigte dies Bild zur Genüge, dass man es hier mit keinem ©. Baumannü mehr zu tun hat. Zwar weist Körperbau und Bestachelung die neue Pflanze in die Verwandtschaft des ©. Baumannü, die Blüte ist jedoch nicht zygomorph, sondern hat die Gestalt einer dünnen, geraden, durch jeden Längsschnitt in zwei symetrische Hälften zerfallenden Röhre. Eine aus dem Königl. Botanischen Garten stammende Blüte des gewöhnlichen ©. Baumannii bewies, wie weit ihre Sförmig gebogene Röhre von der der sogenannten var. smaragdiflora in der Form abweicht.

Die Sammlung des Königl. Botanischen Gartens war in der Sitzung ferner vertreten durch:

1. Einen als Cereus splendens geführten Nachtblüher, der mit dem in der Gesamtbeschreibung angeführten (©. splendens S.-D. nicht identisch ist, sondern sich in die Nähe des ©. repandus Haw. stellen lässt. Die bräun- lichrot überlaufene Blütenröhre trug weisse Wolle in den Achseln der gleichfarbigen, ziemlich dicht gestellten Schuppen, die oben allmählich in die inneren weissen Blumenblätter übergingen.

2. Die in Blüte stehende Mamillaria pyenacantha Mart., die an den Botanischen Garten unter dem Namen Mam. Reichenbachiana gelangt war, ohne jedoch gleichzeitig eine Rechtfertigung letzteren Namens mitzubringen.

3. Die neue Echinopsis calochlora K. Sch., die im vorigen Jahre aus Corumba in Brasilien hierher gesandt wurde und an diesem Abend zum ersten Male

==: 409.

ihre kurzlebigen Blüten entfaltete. Ihr hellgrüner Körper mit der gelben Bestachelung an den tief in die Rippen eingesenkten Areolen hätte auch ohne die zierlich gebaute, zart weisse Blüte, die, geöffnet, nicht die Trompetenform der gewöhnlichen Echinopsen zeigte, sondern eher der einer flachen Schale auf schlankem Stil glich, allgemeine Bewunderung erregt. Die Pflanze ist von Frau Dr. GÜRCKE für die Ikonographie gezeichnet und wird demnächst in der Monatsschrift genau beschrieben werden.

Weder als Novität noch als Schönheit konnte mit ihr in Konkurrenz treten die Echinopsis-Species, die aus der Sammlung des Berichterstatters zur Ausstellung kam und von Herrn W. MUNDT wohl richtig als Eps. paraguayensis Mundt erkannt wurde. Die kleine Pflanze gehört zur Gruppe der lange kugel- förmig bleibenden Echinopsen und lässt sich wegen ihres scharf gerippten Körpers und der dunklen Stacheln mit Eps. o@ygona Zucc. vergleichen. Bei 4 cm Durch- messer entwickelt sie oft schon ihre sehr schlanken, weissen Blüten. In dieser Eigenschaft, bei kleinen Körperdimensionen leicht verhältnismässig grosse Blüten zu bringen, stellt sie sich also ihren Landsleuten Eets. Ollonis var. paraguayensis K. Sch., Eets. (denudatus var.) paraquayensis K. Sch. und den Zwergformen wie KEcts. Grahlianus J. Hge. jun. und ähnlichen würdig an die Seite.

In einem Echinocereus viridiflorus Eng. derselben Sammlung wurde einer der wenigen auch bei uns winterharten Echinocereen vorgeführt, völlig winter- hart jedoch nur unter der Bedingung, dass man ihn zur Winterszeit vor Sonnenschein und lang anhaltendem Regenwetter durch ein zeitweilig an- gebrachtes Schutzdach hütet. Bekanntlich bleiben unter so luftiger Deckung auch unsere winterharten Opuntien ansehnlicher, als wenn sie schutzlos dem Wechsel der Witterung preisgegeben stehen. Dieser niedrige, kaum 8 cm holıe Echinocereus brachte im letzten Frühjahr zehn grüne Blüten mit schwachem Honigduft. Im Grossherzogl. Botanischen Garten zu Darmstadt soll diese schöne Art nicht nur im Freien ausdauern, sondern sich auch spontan ausgesäet haben. Da sie in letzter Zeit mehrfach importiert wurde, so wird die leicht heranzuziehende, schön bunt bestachelte Pflanze bald häufiger in den Sammlungen vertreten sein.

Herr DAMES-Schöneberg stellte einen Strauss Phyllocactus-Blüten aus, die in rosa, karmin- und dunkelpurpurroter Glut leuchteten, und dazu noch eine grose weisse Blumenkrone des Cereus Mac Donaldiae Hook., aussen von schmalen, gelben Hüllblättern umkränzt; sie hatte ihre Pracht soeben erst erschlossen.

Diesen Goliath unter den Kakteenblüten erreichte an Grösse die ihr ver- wandte Blüte einer „Königin der Nacht“ mit köstlichem Vanilleduft nicht, die Herr LINDENZWEIG-Berlin zur Ausstellung brachte. An ihr fielen neben ihrer geringen Länge die kurzen, gelben äusseren Hüllblätter auf; diese sowohl wie der kräftig bestachelte Körper lassen den Verdacht aufkommen, dass hier Cereus nyceticalus Lk. var. armata vorlag, die auf Haiti heimisch ist.

Vier Importstücke, von denen drei das typische Aussehen der Mam. Haageana Pfeift. trugen, legte Herr W.MUNDT-Pankow vor. Unter dem erwähnten Namen werden im Handel zwei verschiedene Pflanzen abgegeben. Die eine Art, die alte Mam. Haageana, wächst stets zylindrisch und trägt meist nur einen aufwärts gerichteten Mittelstachel. Ihre Blüten sind rosa gefärbt, in der Knospe aussen oft gelblich. Sie wurde bisher nur am Coffre de Perote in Zentralmexiko gefunden. Die andere, kräftigere Art, bleibt lange kugelförmig, trägt stets einen aufwärts und einen abwärts gerichteten Mittelstachel und blüht wie Mam. elegans P. DC. mit feurig karminroter Farbe. Allem Anschein nach ist sie ein Bastard der Mam. elegans, von der sie sich nur durch die den Körper dichter verhüllenden kalkweissen Randstacheln und die tief dunkel- braune Färbung der beiden Mittelstacheln unterscheidet.

Sodann stellte der Königl. Botanische Garten noch einige Succulenten aus:

1. Echidnopsis tessellata, eine Pflanze aus der Verwandtschaft der Stapelien, die vorlangen Jahren aus Abessinien eingeführt wurde. Ihr Name Echidnopsis = „Nattergestalt“ ist nicht mit unserer Echinopsis = „Igelgestalt“ zu verwechseln!

. Euphorbia meloformis Ait., deren „melonenförmiger“, achtrippiger Körper eine der verschiedenen Wiederholungen von Kakteenformen unter den Euphorbier repräsentiert. Aus den Areolen treibt sie in der Nähe des Scheitels fortwährend unscheinbare grünliche Blüten auf kurzen verzweigten Stielen.

[86

ed

3. Den Blütenstand einer Aloe, die von anderen Aloeblüten durch Bildung einer Ober- und Unterlippe abweicht. Die Pflanze mag daher richtiger von der Gattung Aloe getrennt werden.

4. Eine knospentragende Anacampseros filamentosa Sims., die an die Stelle der Stachelpolster der Kakteen Haarbildungen treten lässt.

5. Kalanchoe flammea Bak. in Blüte: ihre Gattung ist dadurch ausgezeichnet, dass sie nicht, wie die übrigen Crassulaceen, die Blumenblätter frei, sondern zu einer Röhre verwachsen trägt. Die leuchtend rote Blüte empfiehlt diese im Kapland heimische Pflanze zu weiter Verbreitung bei allen Blumenfreunden.

6. Crassula erenulata Harv. wurde im Botanischen Garten aus Samen gezogen, die unser Mitglied Herr BAUM von seiner Reise in das Zambesigebiet mit- gebracht hat. Sie stand jetzt zum erstenmal in Blüte.

. Haemanthus Katharinae Bak.; die langgestielte Blütendolde tritt neben den riemenförmigen Blättern heraus. Er ist ein noch junges kameruner Kind und daher nicht so verbreitet wie der seit langer Zeit von kleinen Leuten kultivierte niedrigere Haemanthus puniceus L,

Von Herrn KUNZE-Phoenix (Arizona) waren zwei Ansichten seines Kakteengartens eingetroffen. Leider war das Format der Photographien zu klein gewählt, um die Kakteenarten erkennen zu lassen. Nur die merkwürdige Fouquieria splendens war gut wiedergegeben.

Ferner machten drei Postkarten mit Photographien blühender Echinopsis- Gruppen von Herrn GRAESSNER-Perleberg die Runde.

Herr SEIDEL-Friedrichshagen berichtete über einen Besuch bei GRAESSNER und tat der dort gesehenen Kakteenkulturen rühmliche Erwähnung. Auch Herrn Pfarrer FRANKE-Königswalde hatte er einen Besuch abgestattet und überbrachte der Gesellschaft von ihm einen Gruss. Ausserdem legte Herr SEIDEL einige zumeist von ihm selbst speziell für Kakteenzucht ersonnene und konstruierte Hilfsmittel und Werkzeuge der Versammlung vor:

1. Eine federnde Zange, deren mit Kautschukröhren überzogene Arme den

Fingern beim Umpflanzen die empfindliche Berührung mit Opuntia-Glochiden

und anderen unangenehmen Stacheln ersparen.

. Ein spatelförmiges Instrument an leicht gebogenem Stiel, mit dem sich die Erde unmittelbar am unnahbaren, langbestachelten Kakteenkörper andrücken lässt.

3. Ein scharfes Messer, dessen ausserordentlich dünne und breite Klinge beim Veredeln auch der ungeübten Hand -einen gleichmässigen, ebenen Schnitt garantiert.

4. Ein sich der normalen Topfform anschmiegender, lackierter Blechmantel mit vier aussen angelöteten Haken. Derselbe wird um den die ©. Spachianus- Unterlage enthaltenden Topf gelegt; dann lässt sich das Pfropfstück mit Fäden von den vier kreuzweise einander gegenüberstehenden Haken aus leicht und gleichmässig aut der Unterlage festhalten.

Einen „Reformtopf“, über den die Monatsschrift S. 102 näher berichtet brachte der Berichterstatter zur Ausstellung.

An das vorletzte Ausstellungsstück schloss sich eine Diskussion über die Misserfolge beim Veredeln, gegen die eine kleine Mitteilung auf Seite 59 der Monatsschrift durch Empfehlung peinlichster Sauberkeit zu Felde zog. Herr 'W. MunDr hielt die dort erwähnte Reinhaltung des Messers für einflusslos auf den Erfolg des Veredelns, da ein ihm bekannter Gärtner hunderte von Epiphyllen auf Peireskien veredelt und nur von Zeit zu Zeit das Messer auf einem Topf- rande schärft. Der Grund sei vielmehr in dem zu festen Anquetschen des Pfropfstückes auf die Unterlage zu suchen, wodurch die Zellen an den Ver- bindungsflächen getötet würden.

Dagegen trat Herr Königl. Garten-Inspektor LINDEMUTH, dessen merk- würdige Veredelungserfolge sich bei Botanikern und Gärtnern einen Ruf erworben haben, warm für peinlichste Reinigung der Messer ein und führte aus: Er benutze drei bis vier Rasiermesser, die sehr scharf sind und nach jedem Schnitt sauber abgewischt werden. Natürlich dürfe vom Anpressen der Saft nicht rechts und links an der Verbindungsstelle herausspritzen, doch sei ein mässiges Unterdruckhalten erfolgversprechender als loses Aufsetzen.

Durch Herrn W. MUNDT und Herrn SCHWARZBACH wurde noch ein wenig verbreitetes Veredelungsverfahren bekannt gegeben, das besondere Vor- teile bietet, wenn die Unterlagen im Warmbeet ausgepflanzt sind: Zwei

-

DD

rl

Stäbchen werden neben der veredelten Pflanze so tief in die Erde gesteckt, dass ihre oberen Endpunkte mit dem höchsten Punkt des Pfroptreises in einer horizontalen Ebene liegen. Wird nun auf diese drei Ruhepunkte eine oben beschwerte Glasscheibe oder ein nicht zu schwerer Dachziegel gelegt, so übt dieser Belag einen ganz gleichmässigen Druck auf die veredelte Pflanze aus.

Die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft* wurde sodann von Herrn W. MUNDT zur Besichtigung seiner Kakteenkulturen freundlichst eingeladen, wofür ihm der Herr Vorsitzende verbindlichst dankte. Die Besichtigung wurde auf Sonntag, den 23. August, angesetzt. Im Anschluss daran soll ein Ausflug nach der grossen und rühmlichst bekannten Gärtnerei von SPIELBERG & DE KOENE in Frz. Buchholz unternommen werden.

Einen anderen Ausflug nach dem neuen Botanischen Garten in Dahlem regte Herr MAASS-Zehlendorf an. Sein Termin wurde schon aut Sonntag, den 19. Juli, festgesetzt. Mitglieder mit ihren Angehörigen treffen sich am Eingang zum neuen Botanischen Garten, Potsdamer Chaussee, morgens 9 Uhr. Herr Professor Dr. K. SCHUMANN hat gütigst die Führung während der Besichtigung übernommen.

Schluss des geschäftlichen Teiles der Sitzung um 101/2 Uhr.

Druckfehlerberichtigung.

In der kleinen Figur, welche dem vorigen Heft beigegeben war, sind aus Versehen in der Unterschrift a und b verwechselt worden.

Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenliteratur.

Hirscht, Karl: Bilder aus dem Kakteen-Zimmergarten. II. Auflage, 5 Abbildungen. Neumann, Neudamm. 1903.

Mit Vergnügen berichten wir die Tatsache, dass das kleine, flott und gründlich geschriebene Buch unseres lieben Gesellschaftsmitgliedes, Herrn K. HIRSCHT, soeben, in einem nicht bloss veränderten Gewande, sondern auch dem Umfange nach erheblich vergrössert, seine II. Auflage erlebt hat. Ein jeder wird dasselbe in dieser Gestalt wieder mit Vergnügen lesen und durch die reiche Erfahrung des geschickten Kakteenpllegers manche Belehrung davontragen. Ich habe mich in hohem Masse daran erfreut und wünsche ihm den gleichen Erfolg und die gleiche Wirksamkeit wie der ersten Auflage.

Briefkasten.

Herrn Inspektor Sch. in T. Besten Dank für Ihren Brief. Ein Steckling der Pflanze wäre mir sehr erwünscht; es ist Ihnen wohl bekannt, dass auch eine forma monstrosa von Cereus formosus kultiviert wird? Die Zahl der Erben bei Aussaat der Samen einer solchen Verbildung ist wirklich im höchsten Masse überraschend. Haben Sie noch Rhipsalis madagascariensis? Uns ist die Pflanze ausgegangen, und es wäre mir sehr lieb, wenn ich sie wieder haben könnte.

Herrn R. inbtr. R. Für Ihre Mitteilungen sage ich Ihnen meinen besten Dank. Bezüglich der Stolonenbildung haben Sie sicher recht. Die Blüte von Echinopsis ist sehr merkwürdig. Wenn von Ihrem (C; Kunthianus ein Zweig abgebbar ist, dann bitte ich darum, die Pflanze interessiert mich. Die Einführung der Luftwurzeln in die Erde hat sich sicher früher bei einem mir bekannten Kakteenpfleger sehr bewährt. Die Blüte von Echinopsis Huottii kenne ich, besten Dank.

Herrn E.M. in L. Die von Ihnen eingesandten Pflanzen zeigten auf ihrer Oberfläche in reichlicher Menge einen Pilz, Phoma melocacticola, der von meinem Kollegen, Professor HENNINGS, schon früher beobachtet worden ist. Wahr- scheinlich ist der Pilz die Ursache der Erkrankung, wobei freilich nicht ausser acht zu lassen ist, ob nicht die schon erkrankte Pflanze später vom Pilz befallen wurde. Immer mehr stellt sich nämlich heraus, dass die Gewächse unter vielen Bakterien-Erkrankungen zu leiden haben. Cereus robustus kenne ich nicht; C. Roezlii heisst richtig C. sepium.

a N

Herrn d. L. in C. Ich habe die von Ihnen in Karlsruhe gezeigte Blüte nochmals genau geprüft und gefunden, dass sie zweifellos zu Cereus Mac Donaldiae gehört. Die sehr lange Röhre war aber auffällig.

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-besellschait.

Monats-Versammlung Montag, den 27. Juli 1903, abends 8 Uhr,

im Restaurant „Zur Hopfenblüte‘“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung: 1. Mitteilungen. 2. Aufnahme der Herren: vom 1. Januar d. Js. ab: a) V. BURCHARD in Riga (Russland), Bischofstr. 3; b) Direktor FRAUBERGER in Düsseldorf, Gneisenaustr. 36; c) Handelsgärtner FRICKE in Karlsruhe; d) Stadtrat E. GLASER in Karlsruhe; vom 1. Juli d. Js. ab: e) W. HÜTTEBRÄUKER in Hagen i. W., Ewaldstr. 2; f) Hoflieferant G. LEJEUNE in Berlin W. 15, Bleibtreustr. 25; g) Kaufmann OÖ. LINCKE in Zehlendorf, Potsdamerstr. 49; h) Handelsgärtner A. SCHMIDT in Wilmersdorf bei Berlin, Wilhelms- aue 100/101 zu Mitgliedern der Gesellschaft. 3. Vorlage von Pflanzen, Büchern und Besprechung derselben.

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an Herrn Geh. Registrator bei der Reichshauptbank Schwarzbach, Berlin N. 28, Lortzingstr. 43, Ill

wenden. _— Geldsendungen bitten wir zu richten an Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill.

Die Revision der Bibliothek ist vollendet, und die Ausgabe des neu gedruckten Bücherverzeichnisses folgt mit dieser Nummer der Monatsschrift. Anträge für die Verleihung von Büchern bitten wir an den Vorsitzenden zu richten. $

Sonntag, den 19. Juli:

Besichtigung des neuen Botanischen Gartens in Dahlem. Treffpunkt: Eingang an der Potsdamer Chaussee, morgens 9 Uhr.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. 8. August 1903. 13. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis: Häretische Betrachtungen eines zunftmässigen Kakteen-Pflegers. Von K. Hirscht. (Fortsetzung und Schluss.) Reiseskizzen. Von Dr. P. Roth. Wittia Amazonica K. Sch. n. gen. et spec. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Reise-Erinnerungen vom Jahre 1903. Von K. Sehumann. Mamillaria Mundtii K. Sch. n. sp. Von K.Schumann. (Mit einer Abbildung.) Juli-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Von E. Dams. Briefkasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Häretische Betrachtungen

eines zunitmässigen Kakteen-Pflegers. Von Karl Hirscht-Zehlendorf.

(Fortsetzung und Schluss.)

Gewiss, nur zur Erreichung des Zweckes der Ausbreitung der Kenntnisse succulenter Gewächse oder sagen wir summarischer und richtiger, zur Mithilfe bei Verbreitung naturwissenschaftlicher Volksbildung ist die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ da, und sie soll von dieser Marschrichtung nicht eine Linie abweichen; aber es ist sehr wohl angängig und auch durchaus nötig, dass sie alle Wege begeht, die zweckdienlich sein können. Und weil sie dies tut, sind unsere Versammlungen, vornehmlich die Hauptversammlungen, so schön und so nützlich und so verlockend. Es ist kein schmückendes Beiwerk, wenn der wandernde Kakteenpfleger nach frohem Mahle das Liederbuch zur Hand nimmt, sondern es ist die Befriedigung eines Bedürfnisses, dass die Regungen des 'empfindsamen Herzens in melodischem Sange ausklingen, und dies gechieht wohllautender, besser und schöner, wenn Frauen die Güte haben, an solchen Ver- anstaltungen teilzunehmen.

Der letztere Punkt wird den immer territorial hart bedrängten Zimmergärtnern schon förderlich sein, und selbst eine zerstachelte Gardine und ein begossener Teppich werden den Besitzstand nicht gleich gefährden, wenn die Gattin miterlebt, wie wir ausser der sorgsamen Pflanzenpflege daheim es bluternst nehmen bei unseren Beratungen und Verhandlungen. Nur nicht in die Brust werfen auch im Hause muss es eine Autorität geben! Es ist gar nicht zu befürchten, dass wir zum Vergnügungsverein herabsinken. Der Ernst des Förschers, die Sorgfalt des Pflanzenpflegers leiden nicht, dass wir gleichzeitig frohe Menschen sind. Wie heiss vermögen wir doch trotzdem, in sachlicher Form selbstverständlich, einzutreten für die Umstände, die wir für richtig und förderlich hielten, so dass unser herzensguter Herr Vorsitzender noch abends beim Zubettgehen entdeckt, dass er eigentlich einen Ordnungsruf gegen ein besonders kampfesfrohes Mitglied hätte erlassen müssen, während der arge Sünder sich dann freilich längst geborgen weiss und ungerügt wegkommt.

Um gleich das zutreffende Beispiel anzuführen, weise ich darauf hin, wie bei der letzten Hauptversammlung ein Mitglied

u

u U N: Be

gewonnen wurde, das bisher keine unserer Pflanzen besass und das erschienen war, uns namens der Stadt, in deren gastlichen Mauern wir tagten, willkommen zu heissen, eine Ehre, welche die Gesellschaft zum erstenmal erfuhr. Nur der ohne weiteres wahrnehmbare Charakter der Gesellschaft war zunächst das werbende Motiv, wenn freilich auch dem verehrten Herrn das botanische Blut eigen war, ohne welches kein Naturfreund denkbar ist und kein Kakteenpfleger oder Kakteenforscher vollendet zur Entwickelung kommt.

Und nun erst gar die ausserordentliche Ehre, welche der Gesellschaft in Karlsruhe zufiel; wäre sie wohl erobert worden, wenn wir streng abgeschlossen nur für unsere Pflanzenfamilie Interesse bekundeten und jeden als Häretiker ausmerzten, der mit der Naturerkenntnis alles Schöne, was die Erde bietet, zu ver- binden trachtet?

Würde der deutsche Fürst, in dessen Landen wir schöne Tage verlebten, der uns Norddeutschen insbesondere hohe Verehrung und Hochachtung abnötigt, es wohl der Ehre wert gehalten haben, dass wir auf seinem Privatbesitz tagen durften und dass uns dabei mit fürstlicher Freigebigkeit ein Frühstück serviert wurde, wenn wir nicht die Fähigkeiten, das Recht und den guten Willen besässen, mit unserem Tun und Wirken in die Öffentlichkeit zu treten, unter Anwendung von Formen, welche gesitteten Menschen Lebens- bedürfnisse sind?

Die telegraphische Antwort, die uns auf unser Dankestelegramm von dem hohen Herrn. gnädigst zuging, fördert das Ansehen der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ ım höchsten Masse. Ist doch Seine Königliche Hoheit Grossherzog Friedrich von Baden der letzte Recke aus grosser Zeit, der wie die kraftvollen Eichen seines romantischen Schwarzwaldes allen Stürmen der Zeit bisher ein Halt sebot, und den Gott behüten möge noch viele Jahre zum Heile von Frieden und Gesittung!

Wenn ernstes Streben nach weiterer Erkenntnis und zur Ver- mehrung der bestehenden Bildungs- und Forschungsmittel selbst auf kleinem Gebiete Hand in Hand geht mit freundschaftlichen Beziehungen der verbundenen und der anzuwerbenden Kräfte, dann müssen die Einwirkungen, welche die Beschäftigung in und mit der Natur den Menschen aufprägt, ihre verjüngenden Kräfte ausüben, und alle irdischen Tugenden werden sich entwickeln können, von denen Treue und Freundschaft die höchsten sind.

So weit mögen die idealen Eroberungen der letzten Zeit genügen zur Verteidigung des wohl da und dort für häretisch angesehenen Standpunktes des Verfassers. Praktische Gründe gibt es ausserdem genug zur Geltendmachung der Zulassung grösserer Öffentlichkeit und Geselligkeit, wenigstens bei unseren Hauptversammlungen. Mögen sie einstweilen unerörtert bleiben, wenn auch dankbar ein älterer Kakteenpfleger der hilfsbereiten Frauenhände gedenken wird, die in Karlsruhe liebenswürdig und geräuschlos derangierte Kragen und ungeschickt behandelte Schlipse wieder in Ordnung zu bringen verstanden, so dass der bereits drohende superlative Aufregungszustand schwand und unser niemals fehlender Freund pünktlich und auch im tadellosen Exterieur zur Sitzung erscheinen konnte, mit der

an,

Ge 5 Sn

gemessenen Ruhe, die einen erfolgreichen Kakteenzüchter so vorteil- haft auszeichnet.

Wenn wir im nächsten Jahre in Düsseldorf auch nicht wie zuletzt in Baden bei grossherzoglichen Hoflieferanten Einkehr halten können und die kulinarischen Genüsse fehlen werden, die uns dort unser Freund und seine gastfreundliche Gattin in überschwenglicher Fülle gewährten, wenn namentlich mein alter Freund mit heissem Verlangen an das duftende Gebräu einer Hofkonditorei ohne Kneipp und Kathreiner vergeblich zurückdenken mag, ihre alte werbende Kraft fehlt sicher der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ auch nicht am rebenumkränzten Rhein. Neue Freunde unserer schönen Gesellschaft, aber auch gleichzeitig sorgsame Pfleger unserer Pflanzen und ernste Forscher werden, die Reihen der bisherigen mehrend, den Quellen zustreben, welche den unversiegbaren Jungbrunnen der Natur speisen und die geistigen Kräfte der Menschen beleben.

Reiseskizzen. Von Dr. P. Roth, Bernburg.

Die der Erholung gewidmete Zeit beschloss ich in diesem Jahre zu einer Mittelmeerreise zu benutzen. Was den Leserkreis unserer Zeitschrift interessieren dürfte, also nur Botanisches und in erster Linie, was ich von Succulenten und Kakteen gesehen habe, darüber will ich in folgenden Zeilen einiges berichten.

Am Ausgangspunkt der Reise in Hamburg besuchte ich Herrn Oberinspektor HARTMANN, der mir in der liebenswürdigsten Weise seine umfangreiche Sammlung selbst zeigte. In zwölf Mistbeetkästen und einem Gewächshaus waren die Kakteen untergebracht. Die Glas- fenster in den Kästen und den Häusern sind sehr praktisch ein- gerichtet, durch Hohlrinnen ist jeder Tropfenfall unmöglich gemacht. Sowohl in den Kästen als im Hause fand ich mit Ausnahme der Phyllocacteen alle Pflanzen ausgepflanzt, nur die kleinen Sämlings- pflanzen waren in Handkästen. Ich war erstaunt über die Unmenge der Sämlinge, so viele habe ich bei einem Nichtgärtner noch nirgends gefunden, alle befanden sich in schönster Entwickelung. Besonders fielen mir die neue und schöne Marm. nivosa Lk. u. Ects. Peninsulae Eng. auf, die beide in zahlreichen Exemplaren vorhanden waren. Von älteren Sämlingspflanzen waren herrliche Exemplare von Kits. capricornıs Dietr. vorhanden. Blühend fand ich gerade in schönen Stücken vor: Zcis. Saglionis Cels, Ects. microspermus Web. und Varietäten, £cts. denudatus Lk. und Varietäten, Ects. Ottonis Lk. u. O. u. var. Paraguay. Sehr gut vertreten waren auch die kleinen Arten der Gattung Zchinocactus, wie Ects. pumilus Lem., Ects. Schilinzkyanus F. Hge. j., Ects. gracillimus Lem., Ects. Grahlianus und auch noch einige noch nicht benannte Arten resp. Varietäten; sehr schön war auch Zeis. ebenacanthus. Von Mamillarien fielen mir besonders auf aus der Reihe der Awlacothele Mam. radiosa Eng.., Mam. elephantidens Lem., Mam. sulcolanata Lem., Mam. rei Mart, Mam. conimamma Lk., Mam. corniferra P. DC. Auch

et 5 >> j * .

AO. „>

die interessanten Glanduliferae waren gut vertreten, Mam. macrothele Mart. und Mam. raphidacantha Lem. hatten Knospen. °

In starken vielköpfigen Exemplaren war Mam. pusilla, aus St. Thomas importiert, mit silberweissen Stacheln und faustgrossen Köpfen vorhanden. In einem Satteldachhaus waren die grossen Echinocacteen, die besseren Echinopsis-Arten, Cereen und Pilocereen ausgepflanzt. Die Namen der vielen grossen und tadellos bestachelten Echinocactus-Arten aufzuführen, würde zu lange dauern. Von seltenen Echinopsis sah ich EPs. valida Monv., Eps. leucantha Walp., Eps. rhodacantha S.-D. und andere. In einem anderen Gewächshaus standen noch zahlreiche Phyllocacteen, meistens Hybriden, die aber zum grössten Teil schon abgeblüht hatten.

Die Sammlung des Herrn HARTMANN ist eine der grössten Privatsammlungen, die ich kenne, sie ist ausgezeichnet durch viele grosse und seltene Importpflanzen in gutem Wachstum, nicht minder aber durch viele und schöne kleinere und grössere Sämlingspflanzen. Alles ist in bester Kultur und legt Zeugniss ab für die Sachkenntnis und Liebe ihres Besitzers.

Am 20. Mai bestiegen wir im Hamburger Hafen den Dampfer Therapia der deutschen Levante-Linie, der unsere Stangen’sche Reise- gesellschaft für 20 Tage beherbergen sollte. Nach fünf Tagen des prächtigsten Wetters lief das Schiff in den herrlichen Hafen von Lissabon ein. Hier begrüssten uns in den Anlagen zum erstenmal Palmen und andere subtropische Pflanzen. Interessant war der Besuch der Markthallen, besonders reich an merkwürdigen Fischen und „Früchten des Meeres“, wie Muscheln, Tintenfische, Krabben und Langusten, auch die Stände der Gemüsehändler sahen herrlich aus. Obst gab es die Fülle, alle möglichen Arten Apfelsinen, goldgelbe japanische Mispeln, die einen säuerlichen, aber sehr erfrischenden Geschmack haben und sehr saftig sind, Kirschen, Erdbeeren und auch schon Melonen, Äpfel und Birnen. In sehr niedlichen kleinen, wie winzige Vogelbauer gearbeiteten Käfigen, von etwa 4 cm Grösse, wurden Grillen verkauft, die wie. Stubenvögel gehalten werden. Nordischen Ohren klingt das Gezirp gerade nicht angenehm.

Der botanische Garten liegt mitten in der Stadt; er ist nicht gross, aber schön gelegen auf mehreren Terrassen, die durch Treppen miteinander verbunden sind. Am meisten imponieren die herrlichen Alleen von grossen Dattelpalmen, sowie viele Exemplare von anderen Palmenarten, dann die Bäume der Yıcca, Dracaena und Cordyline, - Gummibäume und viele andere Holzgewächse, die wir bei uns nur aus den. Gewächshäusern kennen. Eine grosse Felspartie war mit Aloe-Arten, die in ihrem gelbroten Blütenschmuck prangten, bepflanzt. Leider war im ganzen Garten kaum an einer Pflanze ein lesbares Etikett. Von mir bekannten blühenden Arten nenne ich! Aloe arborescens, Aloe humilis, Aloe Salm-Dyckiana, Aloe mitriformis und Aloe ferox, dazwischen standen verschiedene Agaven, die zum Teil ihre Blütenschäfte trieben, als Einfassung dienten Zchinopsis- Arten in riesigen Klumpen, jedoch mit wenigen Blüten, die Pflanzen standen zu sonnig und trocken und waren völlig braun gebrannt. Soviel ich erkennen konnte, waren es die bei uns gewöhnlichen

Arten Zps. Eyriesii Zuce., Eps. multiplex Zuce., Eps. oxygona Zucc.

=r117.

In einer anderen Felsanlage standen Auphorbien und einige Säulen- cereen. Als mir bekannt führe ich an: Zuphorbia cereiformis, E. grandicornis, E. grandidens, E. candelabrum E. polygona. Euphorbia Canariensis bildete mit ihren vierkantigen, graubraunen Säulen grosse Büsche. Von Cereen war Cereus peruvianus in circa 10 m hohen Bäumen der grösste, ausserdem sah ich Cer. macrogonus und Cer. Forbesii, von rankenden nur Cer. rostratus. Von Agaven, die viel vorhanden waren, glaubte ich zu erkennen! Agave lophantha mit langen, schwertförmigen Blättern, die gestreifte Agave unirittala, Agave horrida mit 2 cm langen Blattzähnen, dıe feingezähnte Agave striata. (Fortsetzung folgt.)

Wittia Amazonica K. Sch. n. gen. et spec.

Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung.)

Ich habe schon in den Sitzungen der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ darauf hingewiesen, dass die von ULE ausgeführte Kautschuk-Expedition nach den rechtsseitigen Zuflüssen des Amazonen- stromes eine nicht geringe Anzahl von Ergebnissen auch für die Kakteenkunde geliefert hat. Die bemerkenswerteste Pflanze ist aber diejenige, welche ich unter dem obigen Namen, von einer Abbildung begleitet, hier veröffentliche. Sie stellt, meiner Überzeugung nach, den Typ einer neuen Gattung dar, und wenn ich dieselbe meinem verehrten Freunde Herrn Kaufmann N, WITT ın Manaos, Brasilien, zu Ehren benenne, so geschieht dies nicht bloss als Ausdruck meiner persönlichen Gesinnung, sondern ich ..leiste nur einen Zoll, den ihm zu entrichten unsere Wissenschaft schuldig ist. Die Botanik ver- dankt Herrn WITT sehr viel, da er in grossherzigster Weise ein Unternehmen unterstützte, durch welches es gelang, einen bisher botanisch noch vollkommen unerforschten Teil Brasiliens der Wissen- schaft aufzuschliessen.

Wittia amasonica K. Sch.

ist ein epiphytischer, reich verzweigter Strauch, vollkommen von der Tracht eines Phyllocactus; die hängenden Glieder sind blattartig, laub- grün, bisweilen zusammengezogen und wieder erweitert, lanzettlich oder lineallanzettlich, spitz oder stumpf, am unteren Ende stielartig zusammen- gezogen, mit starker Mittelrippe versehen, mässig oder stärker gekerbt, dick lederartis, 15 bis 40 cm lang und 4,5 bis 9 cm breit. Die Blüten treten einzeln aus den Kerben; die Länge der ganzen Blüte beträgt, den Fruchtknoten eingeschlossen, 2,5 cm. Der Frucht- knoten ist 5 mm lang, ausserordentlich stark gehöckert, mit kräftigen dreikantigen Schuppen auf den Höckern. Die Blütenhülle ist weinrot, 2 cm lang, zylindrisch, etwas gekrümmt, mit 10 gerade vorgestreckten Zipfeln, die äusseren, etwas stärker, bis 10 mm lang, die inneren dünn, häutig, höchstens Ss mm lang. Die Staubgefässe sind sehr klein, höchstens erreichen sie den Saum und sind in zwei Etagen angeheftet. Der Griffel ist 1,8 cm lang und geht aus in fünf zusammengeneigte Narben. Die Beere ist 1,2 bis 1,7 cm lang,

ler

stark gekantet und am Scheitel mit einem sehr tiefen Nabel versehen.

Die zahlreichen Samen sind umgekehrt eiförmig, wenig zusammen-

gedrückt, schwarz, matt und fein stichförmig punktiert. Geographische Verbreitung.

Peru, bei Laeticia und auch in der Nähe von Tarapoto, nicht weit von der Grenze gegen Brasilien.

Schon in der Zeit, als Herr ULE noch in Brasilien war, schrieb er mir, dass er eine Art von Rhripsalis mit weinroten Blüten gefunden habe. Als ich die hier besprochene Art zum erstenmal sah, gewann ich den Eindruck, dass eine gleitende Gestalt von Phyllocactus nach Rhipsalis vorläge. Die sehr auffällige Form der Blütenhülle aber, sowie der ausserordentlich stark gehöckerte Fruchtknoten bezw. die Frucht liessen mir doch ratsam erscheinen, sie weder bei der einen noch bei der anderen Gattung unterzubringen und sie lieber als Typ einer eigenen Gattung anzusehen. Bei den heterogenen Formen, welche heute in der Gattung Phyllocactus enthalten sind, würde sie zur Not noch dort einen Platz finden können; müsste aber in einer eigenen Untergattung untergebracht werden. Da ich aber immer den Standpunkt vertrete, dass die Übersichtlichkeit des Systems durch die Schaffung kleinerer Gattungen gewinnt, so habe ich vorgezogen, eine neue zu bilden.

Reiseerinnerungen vom Jahre 1903.

Von K. Schumann.

Der Besuch der Jahreshauptversammlnng der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft‘‘ wurde mir auch in diesem Jahre die Ver- anlassung, für ein paar Tage die Berufsgeschäfte aufzugeben und während der Zeit in verschiedenen Teilen unseres lieben deutschen Vaterlandes umherzuschweifen. Ich benutzte die weite Reise, um hier und da seitwärts vom geraden Pfade abzubiegen und einige Gegenden aufzusuchen, an welchen der Reisende, im Wunsch sein Ziel zu erreichen, gewöhnlich eilig vorbeifliegt, oder die er auf der Heimkehr, reisemüde, übersättigt vom vielen Sehen links liegen lässt. Wenn auch diese Zickzackwege nicht allein oder immer durch unsere Kakteen-Interessen bedingt waren, so habe ich doch überall die Augen offen gehalten und danach geforscht, ob man sich mit unseren Pflanzen beschäftigt, und was man dort pflegt. Da kann ich denn das Ergebnis des Ganzen dahin zusammenfassen, dass ich keinen Ort durchwandert habe, in dem ich nicht wenigstens Spuren derselben gesehen habe; offenbar am meisten bevorzugt sind die Phyllocactus- Hybriden, zu denen der Cereus speciosus sein Teil gestiftet hat, und dıe grossblumigen Vertreter der Gattung Zchinopsis. Man findet sie überall und recht häufig in Süd-Deutschland wie bei uns; ich selbst sah sie oder wurde durch meine Frau auf sie aufmerksam gemacht in Würzburg, Rothenburg ob der Tauber, in Strassburg, Bingen, Marburg, Kassel, kurz überall, wo ich mich aufhielt. Dabei übergehe ich mit Stillschweigen alle die Plätze, welche programmmässig von uns als Besuchern der Jahres-Hauptversammlung in Karlsruhe berührt wurden, weil man auf sie von berufener Seite zurückkommen wird.

Wittia Amazonica K. Sch. n. sp.

Nach der Natur für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von Frau Dr. Gürke.

Ich werde weiter unten einige grössere Sammlungen eingehender besprechen und will hier nur einige Besonderheiten hervorheben. Als ich vom National-Denkmal auf dem Niederwald herabstieg, führte mich an dem sehr heissen Tage das Verlangen nach einem Labetrunk, der meinetwegen aus dem köstlichen Gewächs, das hier in Rüdesheim gebaut wird, entstanden sein durfte, in den Vorhof einer Villa. Als ich mich wegen des Versehens bei der Besitzerin entschuldigte, fiel mein Blick auf ein prachtvolles Exemplar eines Phyllocactus-Blendlings der oben erwähnten Art. Die Dame pflegte denselben offenbar mit grosser Neigung, wie mir aus der lebhaften Darstellung seiner Lebens- geschichte hervorging: Vor sieben Jahren war es nur ein so kleines Stückchen, sagte sie, wobei sie die Grösse einer Spanne angab und schon im vorigen Jahre hat er 67 Knospen. In diesem Jahre stand er in prachtvoller Blüte, denn mehr als 200 Knospen konnte ich an dem üppig gediehenen reichlich verzweigten, etwa meterhohen Stocke zählen.

Eigentümlich hat mich die Vorliebe für Opuntien in Süd- Deutschland berührt. Herr DAMS wird über zwei solche Pflanzen berichten, die wir auf dem Bahnhofe von Oos sahen. Ich begegnete derselben Art (O. monacantha Haw.) noch zweimal, dann sah ich noch einmal ©. Zeucotricha DC. an Spalieren aufgebunden in ansehnlicher Grösse.

Ich will nun noch über einige grössere Sammlungen berichten. Von Staats-Instituten besuchte ich zwei: Einmal den botanischen Garten von Marburg und dann den Schlossgarten von Wilhelmshöhe. Jener machte einen sehr guten Eindruck auf mich. Der Stamm der Kakteensammlung rührt noch aus der Zeit her, als Professor GOEBEL Direktor war. Er interessierte sich für die Familie und hat eine sehr interessante Arbeit über die Pflanzen in seinen Biologischen Studien veröffentlicht. Der Bestand ist von Professor ARTHUR MEYER sorgfältig gepflegt und erhalten worden. GOEBEL hatte den Plan gefasst, in einem besonders hergerichteten kleinen, nicht sehr hohen Erdhause die Kakteen auszupflanzen. Die niedrigeren Formen stehen auf zwei rechts und links sich hinziehenden halbhohen Erdmagazin, die höheren sind tiefer eingepflanzt. Ich sah von den letzteren einige schöne Stücke: ein Cereus hamatus hatte eine grosse Fülle von Blüten erzeugt, die eben abgeblüht waren, ein grosser Cer. Martinti nahm sich recht stattlich aus; er war merkwürdigerweise als Echinocereus Ehrenbergii bezeichnet; auch Cer. triangularis war schön und kräftig gediehen.

Von niedrigeren Formen waren in dem Erdbeete einige Arten vor- trefflich entwickelt. Am besten gefielen mir Zchinocereus Berlandieri und Cer. lamprochlorus. Ich habe beide Pflanzen noch niemals in dieser Üppigkeit und Fülle gesehen. Die erste, welche reichlich blühte, nahm einen kreisförmigen Raum von 60—70 cm im Durch- messer ein, die zweite hatte sich reichlich vom Grunde aus verzweigt und sendete einige Äste bogenförmig nach oben, andere lagen mehr an der Erde. Auch Mamillaria pusilla gedieh offenbar sehr gut, wenn auch die Rasen nicht besser aussahen als in unserer Sammlung im botanischen Garten. Recht stattlich nahmen sich auch der Cer. Baumannii var. flavispina aus, der hier unter dem mir sonst nicht

jo

geläufigen Namen /avissima kultiviert wurde. Ich habe wiederholt die Ansicht vertreten, dass in dem (er. Baumanni! mehrere Arten stecken; auch die erwähnte Varietät ist wohl eine eigene Art, leider zeigt sie gar keine Neigung zum Blühen. Dafür, dass die var. smaragdiflora Web. das Artrecht beanspruchen muss, habe ich neuerdings durch SPEGAZZINI in La Plata eine erwünschte Be- stätigung erhalten, der mir schrieb, dass sie von Cer. Baumannii total verschieden sei.

Einige Mamillarien, wie z. B. Mam. sanguinea, Mam. rhodantha, zeigten ausgepflanzt, ebenso wie Cer. candicans, keine bemerkenswerten Fortschritte in der Entwickelung gegen die in Töpfen gehaltenen Exemplare, eine Bestätigung für die von mir früher vertretene Meinung, dass das Auspflanzen zwar für manche Pflanzen sehr zweckmässig, für andere aber weniger empfehlenswert ist. Die Ursache dieser weniger günstigen Erfahrungen scheint mir in der Bedeutung des warmen Fusses zu liegen. Gewisse Kakteen beanspruchen denselben unbedingt, wenn die besten Erfolge erreicht werden sollen. Sie nehmen eher mit bescheidenen Bodenmengen vorlieb, wenn sie nur an den Wurzeln die nötige Wärme zugeführt erhalten. Wir haben in Berlin nach dieser Richtung hin während der Sommerkampagne gute Erfahrungen gesammelt; denn trotzdem, dass wir jetzt die Pflanzen mit den Töpfen in die Mistbeete einsetzen, entwickeln sie sich ebenso gut wie früher, wo sie alle ausgepflanzt wurden. Zweifellos ist auch die gespannte Luft unter den Fenstern von Bedeutung für die gute Kultur, die den Pflanzen auch in einem niedrigen Hause doch nicht gewährt werden kann.

Neben diesem Hause werden noch eine Reihe kräftigerer Kakteen im Freien gehalten, andere sind in mehreren Kästen unter- gebracht. Ich fand hier eine recht ansehnliche Kollektion guter Arten in schönster Verfassung.

In Marburg wird einer Anzahl biologisch interessanter Pflanzen eine erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt, die ganz vorzügliche Resultate zeitigt! es sind die insektenfressenden Gewächse Allen voran steht eine Massenkultur des kleinstrauchigen Drosophyllum lusitanicum, einer dem Sonnentau verwandten Pflanze, welche reichlich blühte und einen üppigen Fruchtansatz zeigte. In einem besonderen Raume wurden fremdländische Sonnentau-Arten gepflegt, die in üppigster Weise gediehen und ihre langen, mit weissen und roten Blüten reichlich beladenen Schäfte aus den Rosetten entwickelt hatten. ‚Ein ganzes Fenster voll Dionaea muscipula, der berühmten Venusfliegenfalle, zeigte eine solche Fülle von gut kultivierten, wenn auch noch mittelgrossen Pflanzen, wie ich sie nie gesehen hatte. Einen wahrhaft imponierenden Eindruck aber machte ein anderes Fenster voll von der purpurroten Schlauchpflanze Sarracenia purpurea aus Nord-Amerika, die in einer wahren Farbenpracht glänzten. In ihrer strotzenden Fülle zeigten sie, dass man hier die richtige Kultur- methode gefunden hatte.

Auch andere Succulenten waren in nennenswerter Mannig- faltigkeit vorhanden. Ich sah sehr schöne grosse Exemplare des sich gegenwärtig verbreitenden Mesembrianthemum truncatellum, eine

123

gute Kollektion von Arten der Gattung Apicra, einige Anacampseros und manches andere.

Den Sonntag vor meiner Rückkehr nach Berlin brachte ich zum grössten Teil in Gesellschaft eines lieben Kasseler Freundes auf Wilhelmshöhe bei Kassel zu. Der Aufenthalt in dem schönen Berg- lande war ungemein reizvoll; stundenlang kann man auf guten Wegen durch die schönsten Laubwälder schweifen, und immer neue Bilder landschaftlicher Schönheit entfalten sich vor den Blicken. Am Nachmittag springen die Wasser, und zu diesem Schauspiele finden sich Hunderte von Bewohnern der Stadt und Umgebung ein, um das Schaupiel zu bewundern. Zu ihnen gesellten sich an diesem Sonntag noch mehrere Hundert Besucher der deutschen Drogisten- Versammlung, welche in Kassel tagte, so dass eine wahre Flut von Menschen die Gärten von Wilhelmshöhe durchströmte. Die Meinungen über künstliche Wasserstürze sind geteilt; ich habe für die Kaskaden, die denen von Versailles nachgebildet sind, auch nicht sehr viel übrig, aber die an verschiedenen anderen Stellen gleich natürlichen Fällen herabstürzenden Wassermassen haben auf mich, das will ich gar nicht leugnen, doch einen recht guten Eindruck gemacht. Zu einem ruhigen Geniessen kommt der Beschauer freilich nicht. Die Fälle dauern nur eine beschränkte Zeit, dann kommt der folgende an die Reihe, und kaum hat er eine Zeitlang gewährt, dann stürzt die ganze schaulustige Menge mit Getöse fort zum nächsten, um diesen nicht zu verfehlen.

Vor dem Schlosse von Wilhelmshöhe sind prächtige Blumen- rabatten aufgestellt, und in den Nischen desselben befinden sich Aufstellungen von Gewächshauspflanzen; unter diesen sind auch mehrere Succulentengruppen, bestehend aus grossen Agaven, Yueca, Dasylirien und auch von Kakteen. Unter diesen be- fanden sich einige grosse schöne Stücke von Oduntia leucotricha, teilweise mit Blüten beladen, auch recht grosse Exemplare von O. cylindrica, ferner Cereus macrogonus, C. peruvianus, die alle den Eindruck machten, als ob alte Reste einer ehemals grossen Sammlung vorlägen.

Auf meiner Reise habe ich auch noch die Sammlungen zweier unserer Mitglieder besichtigt. Am Anfang derselben besuchte ich Herrn WEINGART in Nauendorf und am Schluss Herrn Amtsgerichts- rat WOLFF in Diez a. Lahn. Über die letztere will ich zunächst sprechen. Wenn jemand in die Gegend von Frankfurt kommt, sollte er nicht verabsäumen, von Kassel aus den kleinen Umweg durch das Lahntal zu machen, er wird die kleine Mühe durch den Anblick dieses wundervollen Landes reichlich belohnt finden. Der Besuch von Marburg, Limburg und Diez allein lohnt schon reichlich den Verzug, wie ich mich selbst überzeugen konnte. Von dem letzten Städtchen soll hier allein die Rede sein. Wenn man den letzten Tunnel von Ems her kommend vor der Stadt durchfahren hat, breitet sie sich in ihren dicht gedrängten Häusern und Häuschen aus, die hoch von dem auf einem Berge liegenden alten Schlosse überragt werden. Dort oben wohnt auch in einem alten Teile desselben der uns allen durch seine Mitarbeiterschaft an der „Monatsschrift für Kakteen- kunde“ bekannte Freund unserer Sache.

ne #4

Meine Frau und ich wurden von dem Herrn Amtsgerichtsrat und seiner Frau auf das liebenswürdigste empfangen, und bald nach der Begrüssung begaben wir uns in den Garten, der von einem Teile der Stadtmauer mit einem alten verfallenen Turme umfasst wird. Ich fand eine für einen Privatmann recht ansehnliche Sammlung in gutem Kulturzustande vor, die noch durch eine eben eingetroffene Sammlung von DE LAET in Oontich erweitert und ergänzt werden sollte. Ich’ will von einer ermüdenden Aufzählung der Arten Abstand nehmen; nur das eine sei bemerkt, dass ich eine überraschend vollständige Sammlung der Gattung Zchinocereus antraf. Leider hatten einige Pflanzen durch einen Pilz, Phonia melocact', empfindlich gelitten; einige der Patienten waren imstande gewesen, den Parasiten zu überwinden, und zeigten sich wieder in gutem Triebe. Herr Amts- gerichtsrat WOLFF hegte die Vermutung, dass das Auftreten der Phonia im Zusammenhang stehen könnte mit der Aufstellung der Pflanzen unter einem Birnbaum, eine Ansicht, die volle Berücksichtigung verdient; denn es könnte wohl sein, dass dieser selbst den Parasiten trägt oder dass der Baum als Wirt einer anderen Entwickelungsform des Pilzes in Betracht kommen dürfte.

Nach der Besichtigung war uns Herr WOLFF ein freundlicher Führer durch den Hain, eine schöne Waldanlage auf der Höhe, welche Diez überragt, und trotz des sich einstellenden Regens bot uns die genussreiche Wanderung schöne Ausblicke über die schöne Umgebung bis Limburg mit seinem hochragenden Dom, bis in das liebliche Ahrtal und weithin über die so ausserordentlich frucht- bare und gesegnete Gegend. In traulichem Gespräche über unsere Pflanzen und andere Dinge blieben wir mit unseren liebenswürdigen Wirten den Abend vereint und schieden am nächsten Morgen mit den angenehmsten Erinnerungen aus dem alten Städtchen.

Juli-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

Berlin, den 27. Juli 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Den Vorsitz in der von 16 Mitgliedern und zwei Gästen besuchten Ver- sammlung führte Herr Professor Dr. K. SCHUMANN.

Der Schriftführer dankte dem Herrn Vorsitzenden im Namen der Ge- sellschaft für die belehrende Führung durch den neuen Botanischen Garten gelegentlich der Besichtigung am Sonntag, den 19. Juli, und teilte die im ver- flossenen Monat der Gesellschaft zugegangenen Nachrichten mit.

Grüsse aus der Ferne lagen vor von den Herren FREYGANG-Culm, GRAESSNER-Perleberg, HARTMANN-Hamburg, SEIDEL, z. Z. Culm, STOLTZ, z. Z. Bornholm.

Die Sammlung der Photographien der Mitglieder fand gütige Bereicherung durch die Herren LASCH- Eschwege, MAASS -Zehlendorf und Fräulein HILDEGARD VON BÜLOW -Freienwalde.

Von Herrn RICH. STOLLENWERK war die schriftliche Mitteilung von seiner Wohnungsverlegung nach Cöln-Bayenthal, Bonnerstr. 309, eingetroffen,

Widerspruchslos wurden sodann durch Wahl als ordentliche Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ auf ihren Antrag hin aufgenommen:

. Herr V. BURCHARD in Riga (Russland), Bischofstr. 3;

. Herr Direktor FRAUBERGER in Düsseldorf, Gneisenaustr. 36:

. Herr Handelsgärtner FRICKE in Karlsruhe;

. Herr Stadtrat °E. GLASER in Karlsruhe:

. Herr W. HÜTTEBRÄUKER in Hagen i. W., Ewaldstr. 2;

. Herr Hoflieferant G. LEJEUNE in Berlin W. 15, Bleibtreustr. 25

. Herr Kaufmann O0. LINCKE in Zehlendorf, Potsdamerstr. 49,

. Herr Handelsgärtner A. SCHMIDT inWilmersdorf b. Berlin, Wilhelmsaue 100/101.

Ein Zeitungsausschnitt aus den „Frankfurter Nachrichten“ vom 18. Juli d. Js. gab den Anwesenden Nachricht von einem Besuch der Gartenbau -Ge- sellschaft zu Frankturt a. M. bei Herrn HARRY FRANCK. Die Besichtigung der vortrefflichen Kakteensammlung unseres rührigen Mitgliedes scheint bei den Besuchern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen zu haben. Sie beschlossen bald darauf eine besondere Abteilung für Kakteen in der Gartenbau-Gesellschaft einzurichten.

Ausserdem ist vom Direktor des Palmgartens an den Herrn Vorsitzenden ein Brief eingelaufen, in dem die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“* ersucht wird, ihre nächste Jahres-Hauptversammlung in Frankfurt a. M. abzuhalten. Da bereits Düsseldorf gewählt ist, so kommt dies Gesuch zu spät.

Herr GRAESSNER-Perleberg hatte zwei Photographien der grössten Stücke eines kürzlich aus Arizona erhaltenen Importes zur Sitzung eingesandt. Seiner Mitteilung zufolge haben sich diese Riesen von (. giganteus Eng., Ects. Wislizeni Eng. und Eets. Emoryi Eng. schon gut bewurzelt, da sie in gesundem Zustande eintrafen.

Zu den in früheren Sitzungsberichten veröffentlichten Resultaten der ULE’schen Forschungsreise teilte der Herr Vorsitzende noch drei neuerdings gefundene mit:

1. Ein dreikantiger Cereus (n. sp.), der einstämmig bleibt, sich aber armleuchter- artig verzweigt und eine Höhe von 8 m erreicht. Seine Blüte ist von roter Farbe. Einige Zweigstücke haben im Botanischen Garten schnell Wurzel geschlagen.

2. Ein ebenfalls dreikantiger, auf Bäumen lebender Cereus, der die grösste bisher bekannte Kakteenblüte, 40 cm in Länge und Durchmesser, entwickelt. Sonst dem (©. triangularis Haw. ähnlich, unterscheidet er sich von ihm dadurch, dass sich in den Schuppen des Fruchtknotens 1—3 braunweisse Stacheln finden.

3. In gut erhaltenem Spiritusmaterial liegt eine Pflanze mit hängenden, stark gekerbten, breiten Gliedern von der Form des Phyllocactus grandis Lem. vor. Sie trägt 2 cm lange, gekrümmte, röhrenförmige Blüten weinroter Färbung. Ihr Fruchtknoten ist mit derben Höckern dicht besetzt, so dass er aussieht wie jene alte Watte, der „Morgenstern“, im kleinen Massstabe. Da die Pflanze sich in keine der bisher bestehenden Caclaceen-Gattungen einordnen lässt, so hat ihr Herr Professor Dr. K. SCHUMANN den neuen Gattungs- namen Wittia beigelegt, so gewählt zu Ehren unseres Mitgliedes Herrn Kaufmann N. H. WITT zu Manäos, dessen ausserordentliche Hilfsbereitschaft die ausgedehnten Erfolge der ULE'schen Forschungsreise ermöglichte. Auch der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ hat Herr WITT gedacht, indem er einen ihm zustehenden, von den Kosten der Expedition erübrigten Betrag von 100 Mk. dem Herrn Vorsitzenden für die Kasse der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ überwies.

Herr WITT wird im August vielleicht bei Gelegenheit seines Aufenthaltes in Deutschland mehrere neue Arten, die Herr ULE "gefunden hat, in lebenden Exemplaren selbst überbringen.

Der Herr Vorsitzende stellte nach diesen Mitteilangen der Gesellschaft die Mamillaria Mundtii K. Sch. (Beschreibung und Abbildung i in nächster Nummer der „Monatsschrift für Kakteenkunde“) in einer reichblühenden Pflanze vor. Den Unfug, der mit ihrem nirgends durch eine brauchbare Pflanzenbeschreibung fixierten und daher rückgratlosen alten Namen Mam. Lassomeri getrieben wurde, reläuterte Herr MUNDT unter Vorzeigung der davon ganz verschiedenen Mam. polythele, die er ebenfalls unter jenem, unsicheren Namen erhalten hatte.

DON SD-

N

Ferner stellte Herr MUNDT mehrere kürzlich importierte Cereus Greggü Engelm. mit starker Rübenwurzel aus. Laut ihm zugegangener Nachricht ver- mehrt man die Pflanze in ihrer Heimat wie unsere Kartoffel durch Stücke der Rübe, die ein „Auge“ tragen. Da trotz genauer, sogleich vorgenommener Be- sichtigung sich keine „Augen“ an den Rüben, sondern nur Höcker im oberen Teile finden liessen, und die Entstehungsart der Rübe sich auch kaum mit der der Kartoffel vergleichen lässt, stiess diese Mitteilung auf berechtigte Zweifel. Nicht anders dürfte es mit der zweiten gleichzeitig über- mittelten Nachricht bestellt sein, dass die fleissig Ackerbau treibende Be- völkerung diese nur in sandigem und trockenem Boden auftretende Art aus- rottet, so dass unsere Museen bald den „Letzten der Greggüi“ aufnehmen würden. Denn ältere Gewährsmänner berichten, dass er nicht nur in der Nähe von Arizona, sondern in Texas überall, wenn auch zerstreut, und in Mexiko bis Mazatlan vorkommt.

Einen von Herrn MUNDT aus Samen herangezogenen schlanken Säulen- kaktus erkannte der Herr Vorsitzende als Cereus phalnospermus K. Sch. aus Paraguay.

Der Königliche Botanische Garten brachte zur Ausstellung:

l. Mam. Parkinsonü Ehrbg. var. Waltoni, ausgezeichnet durch lange, starke, weisse Mittelstacheln.

2. Mam. zephyranthoides Scheidw., die lange Zeit nur aus einer Abbildung bei PFEIFFER und OTTO bekannt war und jetzt endlich durch Zeissold-Leipzig wieder eingeführt ist. Ihr Körperbau erinnert an Mam. sphaerica Dietr., doch trägt sie einen oder mehrere Hakenstacheln.

3. Echinocereus tuberosus Rümpl., dessen Zweigspitze in eine grosse end - ständige Blüte auslief. Der Stamm wächst in diesem Falle nicht weiter in die Länge, sondern lässt nach Abfall der Blüte seitenständige Zweige hervortreten, die dann der Pflanze ein quirl- oder armleuchterartiges Aussehen verleihen.

4. Echinocereus (n. sp.), der unter der Bezeichnung Erer. enneacanthus Eng. an den Königlichen Botanischen Garten gelangt war und jetzt mehrere grosse purpurrote, innen bräunliche Blüten zur Entfaltung gebracht hat. Sein Wuchs ist kräftiger als der des Ecer. enneacanthus, an seiner Bestachelung fällt der braune, im Neutrieb rote Mittelstachel auf.

5. und 6. Echinocactus Schickendantzii Web. mit grünlichen Blüten und Ects. de Laetii K. Sch. mit rosenroten Blüten. Auf Grund des mangelhaften lebenden und getrockneten Materials war es unmöglich geworden, beide Arten länger getrennt nebeneinander bestehen zu lassen. In allerletzter Zeit hat sich jedoch auf Grund eines vollständigeren Materials des Königlichen Botanischen Gartens, sowie durch mehrere von Herrn DE LAET zu diesem Zweck zur Ver- fügung gestellte Pflanzen deutlich erweisen lassen, dass Ecis. de Laetü K. Sch. nicht mit ersterem zusammengeworfen werden darf.

Herr J. SCHULZE-Tempelhof stellte grosse, knospentragende Pflanzen des Echinocactus longihamatus Gal. und der Leuchtenbergia principis Hook. et Fisch. aus, sowie eine Crisitata-Form der Echinopsis Eyriesii Zucc. mit an der Basis seitlich heraustretendem regelmässig gebautem Spross.

Herr BUCHHOLZ-Rathenow hatte zur Sitzung eine als Mam. gummifera Eng. bezeichnete Pflanze eingesandt, von dem typischen Aussehen der Mam. meiacantha Eng., die bekanntlich leicht variiert. Auch ihre Blüte gleicht in der Färbung, weiss mit rotem Mittelstreifen auf den inneren Blütenhüllblättern, der Mam. meiacantha. Eoenso ist aus anderen Gründen die Berechtigung des Namens Mam. gummifera zu dieser Pflanze in Frage gestellt. ENGELMANN, der von der Mam. gummifera spricht und sie leider nicht ganz abbildet, hat in seinem Werk die gewöhnliche und verbreitete Mam. centricirrha Lem. unerwähnt gelassen. Daher ist die Vermutung, dass er unter der uns dunklen Mam. gummifera die heute allbekannte Mam. centrieirrha verstand und beschrieb, nicht leichthin zurückzuweisen.

Herr SCHWARZBACH-Berlin zeigte eine prächtige importierte Pelecyphora peclinata K. Sch. vor, die gegenwärtig gerade ihre elfenbeinfarbigen Früchte entwickelte. Die schöne zart weiss bestachelte Pflanze, die, . wie die Mamillarien, ganze Kränze von Blüten hervorbringt, war lange Zeit aus den Sammlungen verschwunden, bis sie jetzt plötzlich mehrfach wieder importiert worden ist.

ie

Der Berichterstatter legte der Versammlung drei 5—6 cm starke Melocactus- Sämlinge vor, die aus den Aussaaten des bekannten Melocactus-Forschers Professor SURINGAR herrührten. Die braunrot- oder gelblichgefärbten, bald dünnen und langen, bald starken und kurzen Stacheln auf dem glänzend grünen Körper gaben den Pflanzen ein ansehnliches Äussere. Leider liegt die Benennung der Melocacten immer noch sehr im argen. Hat doch der obengenannte Spezialist selbst gesagt, dass die Unterschiede zwischen ihren Arten nicht deutlicher wären als die der Rosen- und der Rubus- (Brombeer-) Arten! Und die vermag eingestandenermassen nur der Spezialist auseinanderzuhalten.

Ferner gelangte durch den Berichterstatter eine kurz vor dem Erblühen stehende Mam. radiosa var. neo-mexicana Engelm. zur Ausstellung. Durch das den Körper verhüllende, anliegende Gewebe von weissen und braunen, strahlenden Stacheln drängten sich an der Spitze mehrere aussen rötliche Knospen, die eine über 4 cm im Durchmesser ausgebreitete, rosenrote Blüte entfalten.

Herr Rat REH-Berlin legte mehrere durch Gallenwucherungen entstellte Weidenzweige vor. Solche Missbildungen sind die Folge von Zellwucherungen, die durch den Reiz des Herumkriechens und Eiereinlegens gewisser Insekten entstehen.

Herr MUNDT machte bekannt, dass er im Besitze eines Mittels wäre zur Zurückhaltung der lästigen grünen Algenschicht in Sämlingskästen, und erklärte sich bereit, auf Verlangen davon Proben abzugeben. Herr BECKER- Berlin wies auf die in Gewächshäusern bedeutend grössere Gefahr der In- fizierung frisch hereingebrachter Erde mit Algen hin, die bei Zimmerkulturen weniger bestände. Der Berichterstatter hat bei der Verwendung eines schwarzen Torfmulls seit Anfang April bis jetzt keine störende Algenbildung trotz Ge- schlossenhaltens in feuchtwarmer Luft beobachtet.

Zu der auf Sonntag, den 23. August, angesetzten Besichtigung der Kakteenkulturen des Herrn W. MUNDT-Pankow, Mühlenstr. 65, treffen sich Mitglieder und Gäste am genannten Ziel um 2 Uhr. Nach ca. 2stündigem Aufenthalt erfolgt die Abfahrt nach dem nahegelegenen Frz.-Buchholz zum Besuch der Kulturen von SPIELBERG und DE KOENE.

In Fortsetzung der Diskussion über die Wahl bezw. Herausgabe einer bei der Kakteenbeschreibung verwendbaren Farbentafel sieht die Versammlung von der Einführung der jetzt beigebrachten und vorgelegten SACCARDO'schen Farbentafel ab und setzt zur näheren Untersuchung der Möglichkeit einer eigenen Farbentafel-Herausgabe eine Kommission ein, bestehend aus den Herren CHARISIUS (Berliner Vertreter der Höchster Farbwerke), DAMS, MAASS, SCHUMANN, SCHWARZBACH.

Das Direktorium der internationalen Kunst- Ausstellung und grossen Gartenbauausstellung zu Düsseldorf 1904 hat bereits angefragt, an welchem Tage die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ ihre Jahreshauptversammlung ab- zuhalten gedenkt. Aus Rücksicht auf die Wünsche regelmässiger Besucher der Hauptversammlungen beschlossen die Anwesenden von einem Termin im Juli abzusehen und Sonntag, den 13. Juni, vorläufig als Basis der Unter- handlungen mit dem Direktorium in Aussicht zu nehmen.

Zum Schlusse warf Herr MAASS-Zehlendorf die Frage über die Jung- frauenzeugung bei Insekten und Pflanzen auf. Zu diesem sehr interessanten Kapitel gab der Herr Vorsitzende noch einige Erläuterungen unter Heran- ziehung von Beispielen aus der Tier- und Pflanzenwelt.

Schluss des geschäftlichen Teiles der Sitzung um 10V/4 Uhr.

Briefkasten.

Herrn W. in N. Die Beschreibung der Blüte unseres Cer. hondurensis (Cer. Kunthianus Otto) steht Ihnen zur Verfügung; die Pflanze hat übrigens wieder Knospen. Sehr schön hat hier Cer. Forbesii geblüht, mit grosser, roter Blüte. Über den Umfang des Cer. Cavendishü bin ich Ihrer Meinung.

Herrn Dr.R.K. in Ph., Ariz. Leider ist die Abbildung des Echinocereus zu klein, um die Art zu bestimmen. Legen Sie doch gefälligst ein Stück einer Sendung nach Deutschland oder an Herrn DE LAET für mich bei; mich interessiert die Pflanze. Für die Photographien besten Dank.

a 5

Herrn E. B. in L. M. Mit der Rücksendung der Bücher eilt es nicht. Die andere Angelegenheit wird erledigt sein. Vielleicht ist es am besten, wenn wir Ihr Honorar auf Ikonographie usw. verrechnen, dann wird die Sache sogleich erledigt. Ich habe die Honorare für die auswärtigen Herrn jetzt auf mein Konto genommen, um mit Ihnen persönlich zu verrechnen.

Herrn R. in &.-R. Besten Dank für die Erfüllung meiner Wünsche.

Fräulein H. v. B. in Fr. Ich werde mir erlauben, Ihnen eine kleine Sendung von Rhipsalis zu übergeben, wenn Sie dieselbe nicht schon erhalten haben.

Herrn MN. in L, bei (. Verbindlichsten Dank für ihren freundlichen Brief und die darin enthaltenen Nachrichten. Es ist oft sehr schwer, ein Urteil über die Krankheiten, noch schwerer aber ein Mittel gegen dieselben zu geben.

Nachrichten für die Mitlider der Deutschen Kakteen-hesellschaft,

Monats-Versammlung Montag, den 31. August 1903, abends Punkt 6 Uhr,

im Königlichen Botanischen Garten zu Berlin. Versammlungsort: Eingang an der Potsdamerstrasse 75/76. Tages-Ordnung: 1. Mitteilungen. 2. Besichtigung der Kakteen-Sammlung.

Sonntag, den 23. August 1903, 2 Uhr nachmittags:

Besichtigung der Kakteen-Sammlung des Herrn W. Mundt in Pankow, Mühlenstrasse 65. Nachher Besichtigung der Gärtnerei von Spielberg und de Koene in Französisch-Buchholz.

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an

Herrn Geh. Registrator bei der Reichshauptbank Schwarzbach, Berlin N. 28, Lortzingstr. 43, Ill

wenden.

Geldsendungen bitten wir zu richten an Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill.

Anträge bezüglich der Entnahme von Büchern aus der Bibliothek richte man gefälligst an Herrn Prof. K. SCHUMANN, Grunewaldstr. 6/7.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

\

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. 9. September 1903. 13. Jahrgang. Tahaltsterzeichnis: Todesnachricht. Ein neuer Eehinocactus aus Südbrasilien. Von K. Schumann. Süddeutsche Festtage. Von Erich Dams.

-—— Cereus Baumannii Lem. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) Mamillaria Mundtii K. Sch. n. sp. VonK.Schumann. (Mit einer Abbildung.)

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. General-Versammlung des „Verein der Kakteenfreunde Münster i. W.* August-Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. Von Erich Dams. Briefkasten. Nachrichten für die Mit-

glieder der Deutschen Kakteen-Gesellschatt.

Todesnachricht.

Am 27. Juli 1903 starb zu Paris unser hochgeschätztes Ehren- mitglied Herr Dr. ALBERT WEBER, ein Mann, der sich nicht bloss in unserer Sache die grössten Verdienste erworben hat, so dass er als erster und einziger die Ehrenmitgliedschaft gewann, sondern der auch seinem Vaterlande an hervorragender Stelle ein ganzes Menschen- leben hindurch seine treuen Dienste gewidmet hat. Wir werden sein Angedenken alle treu bewahren.

Ein neuer Echinocactus aus Südbrasilien. Von K. Schumann.

Mit der Tätigkeit von LINK und OTTO im Gebiet der Kakteen- kunde hebt gewissermassen eine zweite Periode über die Kenntnis derselben an, welche man nach dem Fürsten Salm-Dyck nennen könnte, da gerade er die vornehmste Wirksamkeit während derselben auf allen Gebieten entfaltetee Eine Emsigkeit in der Betätigung konnte nur dann wirklich von Dauer sein. wenn von auswärts reicheres Material zufloss. In der Untersuchung der aus bisher uanerschlossenen oder wenig erforschten Gegenden eingeführten Pflanzen gewährte einen besonderen Reiz die Festsetzung der Pflanzen nach Gattung und Art; die Beschreibung neuer Formen aber war damals, wie noch heute, ein wirksamer Ansporn zum Studium.

Unter den Männern, welche um das Jahr 1825 ihr Augenmerk auch auf die Kakteen richteten, war SELLOW für uns in hohem Masse wichtig. Während nämlich die Quelle aus Mexiko schon wieder zu fliessen begann, war Süd-Amerika, das sich bis in die Gegenwart durch immer neue Funde als ein reiches Kakteenland erwiesen hat, so dass es vielleicht einmal in der Zahl der Arten mit Mexiko später konkurrieren wird, noch so gut wie gar nicht auf- geschlossen. SELLOW reiste auf Staatskosten schon seit mehreren Jahren in Brasilien, das er von Bahia bis an die südlichste Grenze und darüber hinaus bis nach Montevideo durehwanderte, um botanische Sammlungen anzulegen. Leider wurde seiner eifrigen Tätigkeit vorzeitig ein Ziel gesetzt: er ertrank beim Baden in einem kleinen Flusse Süd-Brasiliens.

Durch SELLOW, einen Spross der berühmten in Potsdam an- sässigen Gärtnerfamilie, wurden uns also die ersten Kakteen aus Süd-Brasilien zugeführt. Aus der Gattung Zchinocactus habe ich

zunl3DE

nur nötig, eine Art zu nennen, die ein Zeugnis für seine Tätigkeit ablegt, den Zcts. Sellowii Lk. et Otto. Ausser ihm brachte er uns noch den Zcts. Ottonis Lk. et Otto und dessen sehr charakteristische Varietät Z/oriuosa, die von LINK und OTTO als besondere Art be- schrieben wurde, den Zcis. scopa Lk. et Otto und Zeis. denudatus Lk. et Otto. Später wurden dann noch Zeis. muricatus Otto und Ects. mammulosus Lem. durch ihn gesandt; den letzteren haben OTTO und DIETRICH unter dem Namen Zecis. hypocrateriformis vielleicht zu gleicher Zeit mit LEMAIRE beschrieben.

Die Heimat aller dieser Pflanzen war jedenfalls der heutige Staat, die damalige Provinz des Kaiserreiches, Rio Grande do Sul. Dasselbe Gebiet hat uns viele Jahre keine weitere Art der Kakteen geliefert. Erst das Jahr 1884 brachte uns von dort. den Echinocactus Haselbergii F. Haage, vielleicht mit dem Zcis. Leninghausii K. Sch. Ich habe immer den Gedanken gehegt, in diesem Staate müssten noch weitere Kakteen wachsen. Die letzten Tage haben diese Ansicht insofern bestätigt, als Herr GRAESSNER jun. in Perleberg eine ganz ausgezeichnete neue Art von dort eingeführt hat. Ich habe diese Art, deren Beschreibung hier folgt, ihm zu Ehren

Echinocactus Graessneri K. Sch. n. sp. benannt.

Der Körper ist einfach, niedergedrückt, oben gerundet, am Scheitel eingesenkt und von zahllosen prachtvoll goldgelben Stacheln geschlossen. Vor der Menge der letzteren ist die Zahl der Rippen nicht genau festzusetzen, sie ist sehr gross, an dem 5,5—6 cm hohen und 9—10 cm im Durchmesser haltenden Stück zählte ich mehr als 60. Sie sind gerade oder mässig gewunden, laubgrün, sehr niedrig, kaum 2 mm hoch, durch scharfe Furchen gesondert und durch quere Buchten in kleine, seitlich zusammengedrückte Höcker zerlegt, die am Grunde nicht vorgezogen sind. Die Areolen stehen auf (dem Scheitel der Höcker, sie sind kreisrund, haben höchstens 2 mm im Durchmesser und sind mit geiblichem Wollfilz bedeckt, der ziemlich lange bleibt. Die Zahl der Stacheln ist sehr gross, sie sind derart durcheinander geflochten, dass sie schwer zu zählen sind. Die Rand- stacheln sind heller gelb, fast nadelförmig, steif und fast glasig. Die fünf bis sechs Mittelstacheln sind etwas dicker und dunkler gelb. Die Stacheln stechen ziemlich heftig und erreichen eine Länge bis zu 2 cm. Blüten sind nicht vorhanden.

Geographische Verbreitung.

Brasilien, Staat Rio Grande do Sul. (Von GRAESSNER jun. eingeführt im August 1903.)

Schon aus der Beschreibung wird man entnehmen, dass Zeis. Graessneri mit Ects. Haselber.gii F. Haage verwandt ist. Die Gestalt des Körpers, welche die bisweilen an diesen beobachtete Einseitigkeit auch erkennen lässt, die Zahl und Gestalt der Rippen, die Art der Be- stachelung hat er mit Ecis. Haselbergii gemein. Er unterscheidet sich aber auf den ersten Blick durch die prachtvolle Goldfarbe der noch dichter stehenden Stacheln, die länger sind und recht empfindlich stechen. Vor- läufig ist nur eine sehr geringe Zahl Stücke der neuen Art vorhanden; wir dürfen aber erwarten, dass in einiger Zeit weitere eingeführt werden.

—_mAsl

Süddeutsche Festtage.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

Noch nie lud eine JJahreshauptversammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft* die Mitglieder durch ein so reichhaltiges Programm zur Teilnahme ein, niemals auch dürften in ihrem Verlaufe auf die Teilnehmer so vielseitige Eindrücke eingestürmt sein, wie dort unter der Obhut unserer badischen Freunde. Doch noch nicht zufrieden mit diesem abwechselungsvollen Programm, hat mancher auch auf der weiten Hin- und Rückfahrt nicht ruhig in der glücklich eroberten Ecke seines Wagenabteils sich langweilen mögen; lagen doch so viele gute Kakteensammlungen nahe der Reiselinie, nur an Zeit fehlte es, sie alle kennen zu lernen.

Auf der Hinreise verliessen einige unserer Mitglieder den Zug in Frankfurt a. Mains imposanter Bahnhofshalle, um, einer freundlichen Einladung folgend, ein Stündchen am Kakteenkasten zu verplaudern. Die Villa in der Eschersheimerlandstrasse war schnell erreicht, und vor uns stand Herr HARRY FRANCK, der uns sogleich unserem Wunsche entsprechend in den hinter dem Hause gelegenen Garten führte. Dort hatte die erst vor einem Jahre begonnene Kakteen- sammlung an den wenigen Plätzen provisorische Aufstellung gefunden, die von den dichten Zwergobstanpflanzungen und den schattigen Laubengängen aus Spalierobst frei geblieben waren und den für die Kakteenpflege unentbehrlichen Sonnenstrahlen ungehinderten Zutritt gewährten. Zunächst fiel der Blick auf zwei grosse, nach Art der Frühbeete angelegte, jedoch innen mit Zinkblech bekleidete Kästen, die die kleineren Pflanzen, sämtlich in Töffen kultiviert, bargen. Da waren die seltensten Arten vertreten und meist in kräftig bewehrten Importstücken, wie die von ihren strahlenförmig ausgebreiteten, bunten

tacheln eingehüllte Marm. radıosa Eng. var. Neomexicana Eng., die graugrünen Fichtenzapfen ähnliche Mam. strobiliformis Mühlenpft., viele schöne Varietäten der Mam. radians P. DC., deren dicke Warzen bald kaum aus dem weissen Wollfilz hervorlugten, bald ohne sicht- baren Wollfilz noch durch einen kräftigen schwarzbraunen Zentral- stachel gehoben wurden. Die dankbare Mam. trichacantha K. Sch. zeigte ihre gelben Blütenkränze in voller Entfaltung. An den kleinen Gruppen der Mam. Grahamii Eng., Mam. Goodridgei Scheer, Mam. dioeca K. Brand. und den ihnen nahestehenden Marm. venusta und Mam. armillata K. Brand. hoben sich noch die dunkelen Reifen aus trockenen Früchten auf der hellen, dichten Bestachelung ab. Fast jede Kakteenart war in mehreren Exemplaren vorhanden und, da alle Kakteen übersichtlich geordnet und deutlich etikettiert waren, sofort zur Hand gewiss ein Vorzug, der mancher grossen Sammlung fehlt. An Echinocacteen konnte die junge Sammlung bereits ein ziemlich vollzähliges Sortiment aufweisen. Eine Anzahl besonders grosser Pflanzen war in einem anderen Kasten vereinigt, in dem die violett, rötlich bis weiss nuancierten Fcis. Krausei Hildm. vor allen übrigen auffielen. Von den prächtigen mexikanischen Echino- cacteen, die die Sammlungen seltener mit ihren Blüten, dafür aber das ganze Jahr hindurch mit ihrem bunten, oft bizarren Stachelschmuck

RI, Hr

zieren, sei die stattliche Reihe der gewelltrippigen Sienogonus- Verwandten und die grosse, etwas flachgedrückte Kugel erwähnt, die unter dem Namen Ecis. macrodiscus Mart. an Herm FRANCK gelangt war und augenscheinlichst auch dieser sehr seltenen Art ganz nahe stand. Im Freien und nur oben durch Glasfenster gegen Regen geschützt, standen die Riesenkugeln und plumpen Säulen der Echinopsen, unter denen bei näherer Besichtigung ebenfalls manche abweichende Form Rätsel aufgab. Ähnlich waren die Cereen, Echinocereen und Pilocereen untergebracht. Hervorgehoben seien unter ihnen wiederum nur einige! ein 25 cm hoher Pıl. Hoppenstedtii Web., ein sich aus zahlreichen Asten zusammensetzendes Exemplar des enorm kräftig bewehrten Ecer. Engelmannii Lem. und der schlanke, hellblau bereifte Cer. geometrizans Mart. Völlige Freiheit genossen Phyllo- cacteen und Opuntien; unter letzteren befanden sich mehrere neuere Arten, viele mit Knospenansatz und einer Bestachelung, wie sie, abgesehen von der Heimat, nur die Kultur an der Riviera hervor- zulocken versteht. In einem allseitig aus Glaswänden bestehenden Schrank endlich waren die grössten Seltenheiten der Sammlung zur Schau gestellt, ein Raritätenkabinett, das die schnellste und bequemste Übersicht über seinen in die Etagen verteilten Inhalt gestattete. Was die Kakteenwelt an eigenartigsten Formen enthält, das gab sich hier ein Stelldichein. Neben den zarten, weissen Ge der Mam. senilis Lodd., des Prl. Dautwitzii Hge. jun. und des der Gesellschaft schon durch Photographie bekannten 14köpfigen Zcts. scopa Lk. et O. var. candida, standen da die goldig glänzenden Cer. aurivillus K. Sch. und Mam. Schiedeana Ehrbg.; neben den saftig grünen und bunt bewehrten Echinocacteen die scheinbar leblos schlummernden Ariocarpus-Arten. Auch die seltene Pelecyphora aselliformis und P. pectinata in kleinen Gruppen, letztere noch mit zahlreichen ver- trockneten Blüten, fehlten nicht.

Doch wozu hier aufzählen, was wir ım nächsten Jahre, wenn uns die Fahrt nach Düsseldorf wieder über Frankfurt a. M. führt, viel vollendeter sehen werden. Die ganze herrliche Saramlung, deren Wert bisher ausschliesslich in ihrer vollzähligen Vereinigung schöner importierter Pflanzen besteht, liegt ja jetzt noch in ihren Anfängen. Zu dem Warmhaus, das die ganze Sammlung später aufnehmen soll, war gerade erst der Grundstein gelegt worden. Inzwischen wird der Eifer unseres tätigen Herrn FRANCK auch nach den für jeden Kakteenfreund unumgänglichen Enttäuschungen nicht erlahmen; findet er doch eine verständnisvolle Unterstützung bei seinem Sohn und seinem Gärtner, denen es die Kakteen auch schon angetan hatten, wie wir mit Vergnügen beobachten konnten. So waren wir denn mit den besten Hoffnungen für die Zukunft erfüllt, als wir schieden, um uns noch der kundigen Führung des Herrn FRANCK jr. zu einer Besichtigung des Frankfurter Palmengartens anzuvertrauen, der von Reisenden aller Länder gern besucht wird und oft in trefflichen Beschreibungen verdiente Würdigung gefunden hat. Erst wenn die Anlagen des neuen botanischen Gartens in Dahlem vollendet sind, wird es in Deutschland ein Seitenstück zu Frankfurts wunderbarem Palmenhaus geben, in dem frei im Erdboden wurzelnde Gebüsche von haushohen und niedrigen Palmen der verschiedensten Arten in

—. 188 :—

künstlerischer Anordnung die zart betaute Sammetdecke des Selaginella- Rasens umrahmen, und hier unter ihren gewaltigen Blattschirmen ein lauschiges Sitzplätzchen verbergen, dort sich über einen plätschernden Wasserfall neigen und ihre Wedel in der klaren Flut spiegeln das Bild einer ewig grünen Oase! Und die dazu gehörige öde Wüste ist nicht weit. Der Blick des seitwärts aus dem Palmenhaus Heraus- tretenden fällt auf ein dürres Plätzchen, wo zwischen Tuffstein und Granit nur Sukkulenten ein mageres Dasein führen. Der ehren- wehrte Cereus aus dem alten Peru scheint sich hier noch am wohlsten zu fühlen; seine dicken, starren Äste wachsen mit den Ruten des Goldregens im Hintergrunde um die Wette, und auch seine monströse Form, der „Felsenkaktus“, ragt hoch über trübselige Echinopsen, Echeverien, Semperviven und ähnliche hervor. Nicht weit davon hatte in der Mitte eines anderen von Sedum eingefassten Steinbeetes eine Phyllocactus-Hibride, die mit Ph. crenatus splendens bezeichnet war, scharlachrote Blüten erschlossen, deren ungewöhnliche Grösse zum Vergleich mit den Riesenblüten unserer „Königin der Nacht“ heraus- forderte. Das Gesamtbild dieser vernachlässigten Sukkulenten zeigte nur zu deutlich, dass die Gartendirektion ihren hohen Wert als Dekorationsmittel noch nicht erkannt hatte. Wir sind jedoch über- zeugt, dass auch hier bald Wandel geschaffen wird; denn auf die Dauer wird sich die reich bemittelte Leitung des Gartens nicht von unserem H. FRANCK übertreffen lassen wollen und dann hoffentlich eine Sammlung zustande bringen, die an Reichhaltigkeit und Originalität mit der sehenswerten Orchideen-Kollektion des Gartens konkurrieren kann. Doch das sind Luftschlösser die märchenhaften Anlagen des Palmenhauses haben dazu verführt. Inzwischen drängt die Zeit, und wir nehmen mit herzlichstem Danke Abschied von unserem freundlichen Führer, um durch die fruchtbare, links von den dunkel- blauen Höhenzügen des Ödenwaldes begrenzte Rheinebene Alt- Heidelberg zuzueilen.

Dort harrte im schattigen Garten des Hotels „Zur Reichspost“ bereits eine ganze Schar Herren und Damen der programmässigen Einleitung unserer Jahreshauptversammlung, als deren erster Punkt die Besichtigung des Heidelberger Botanischen Gartens angesetzt war. Draussen am Westrande der Musenstadt zwischen Bergheimer- strasse und Neckar liegt das freundliche stille Gebiet, in dem Heidel- bergs Musensöhne ihren botanischen Wissensdurst stillen. Für seine heutigen Besucher hatten seine ausgedehnten Anlagen in dem Direktor des Gartens, Herrn Geh. Hofrat Professor PFITZNER, den berufensten Erklärer gefunden. Unfern des FKingangs hielt uns sogleich der üppige Wuchs exotischer Wasserrosen an einem freien, künstlich von unten erwärmten Wasserbecken fest. Auch ın den Becken, denen künstliche Heizung fehlte, gedeihen unter dem milderen Himmel Heidelbergs ausländische Arten besser als in Norddeutschland. So standen dort gerade die lockeren Ähren einer 3m hohen Bambusart, Arundinaria Simonis, zum erstenmal in Blüte. Die Warzelstooke dieser japanischen Graminee überwintern ohne Schutz und entwickeln im Frühjahre ihre schlanken, sehr dekorativen Zweige, die sich zu einem undurchdringlichen Dickicht vereinigen. Sogar eine Bromeliacee scheint hier im Freien williger zu blühen als anderswo im Gewächshaus,

We a e ; Be

ebenso eine Crinum-Art und die zierlichen Farnwedel des nord- amerikanischen Frauenhaars, Adiantum pedatum Hort,

Ein Gang durch die Warmhäuser gab ein Bild von der er- staunlichen Reichhaltigkeit des Gartens an schön blühenden Orchideen und ausgesuchten Formen des vielgestaltigen Pflanzenreichs. In einem Abteil sind Palmen, Bananen und andere tropische Gewächse frei im Boden ausgepflanzt und lohnen diese Befreiung von den Schranken enger Töpfe und Kübel durch hervorragende Üppigkeit. Nicht übergehen darf ich ein Alpinum, dicht besetzt mit den für die Gebirgsflora charakteristischen niedrigen Sträuchern und Stauden, die zumeist gegenwärtig auf der Höhe ihrer Entwickelung standen, mitten in der reinen Farbenpracht ihrer Blüten.

Und die Kakteen? Freund STRAUS hatte zwar vor dem Besuch des Heidelberger Botanischen Gartens schriftlich gewarnt; dort gäbe es nichts Sehenswertes für Kakteenfreunde. Gegen diese Warnung, die ihm doch offenbar nur Konkurrenzneid und die Angst vor Ver- gleichen in die Feder diktiert haben konnte, haben wir den Besuch dennoch unternommen und dabei eine Kakteensammlung gefunden, die der unseres Bruchsaler Freundes um eine gute Eigenschaft voraus ist: sie lässt sich bedeutend leichter durch neue Arten vergrössern! Ob wohl die Gartendirektion diesen Vorzug ihrer Kakteensammlung bald schätzen und nützen wird? Den empfindlicheren Kakteen- arten war in einem Gewächshaus ein sonniges Plätzchen eingeräumt, um das sich im Nu ein Kreis von Besuchern scharte, um mit geübtem Auge die alten Bekannten zu mustern. Einige grosse Öereen und Opuntien dekorieren die Sommermonate hindurch ein Rundbeet im Freien. Hier kommt ihnen wiederum das mildere Klima zu statten. Das lehrten die mit dicken, rötlichen Blütenknospen besetzten Glieder der O. monacantha Haw. und die ebenso gezierten Gruppen der kriechenden winterharten O. camanchica Eng. et Big. und ©. fragilis Haw., zu denen sich hier noch O. imbdricata P. DC. gesellt.

Was von dem Baumbestand des Botanischen Gartens hier unten am Neckar untergebracht ist, das sind hauptsächlich nur die Formen mit einem vom Typus irgendwie abweichenden Äussern, wie Buchen mit zerschlitzten Blättern oder mit rotbraunen Blättern, Holunder mit eigentümlich verbänderten Zweigen u. a. m. Die Hauptmasse der Baumsammlung bildet einen Teil des hoch oben hinter der Schlossruine gelegenen Schlossgartens. Zu ihm liess sich nunmehr unsere wissensdurstige Gesellschaft mit der schnellen „Elektrischen“ durch Heidelbergs Hauptstrasse bis zum Kornmarkt befördern, um sich dann mittels der durch Wasserkraft betriebenen Bergbahn die Mühe des Aufstiegs nach dem Schloss zu ersparen. Wie jeder Be- sucher dieser denkwürdigen Stätte, versäumten auch wir es nicht, zunächst dem Zwerg PERKEO vor seinem Riesenfasse unsere Auf- wartung zu machen und uns dann auf dem hohen Altan dem Genuss der Aussicht hinzugeben. Drüben der Heiligenberg, ein Ausläufer des Odenwaldes, mit seinem dunklen Laubschmuck, drunten die Stadt an dem Silberstrom, der hier aus dem Berglande übergeht in die weithin vor uns ausgebreitete, mit zartem Nebelschleier überdeckte Ebene. Unter dem Eindruck dieser Umgebung noch in Erinnerungen an längst vergangene Zeiten versunken, nahmen uns die hohen

Tr ABIT ——

Bäume des Schlossgartens in ihren Schatten auf. Ein Efeurasen, so dicht, dass kein Unkraut dazwischen aufkommt, ersetzt unter den Bäumen den sonst üblichen grünen Grasteppich durch ein satteres und unvergänglicheres Grün, als es selbst die beste Tiergarten- mischung hervorzuzaubern vermag. Bisweilen auch ist der Efeu an einem alten Stamm emporgeklettert und bekleidet, jetzt selbst ein starker Stamm, den längst Abgestorbenen mit einem immergrünen Grabtuch. Da leuchtet uns auf unserem Spaziergange plötzlich an einem Strauch aus diehtem Versteck ein weisses Schild mit lateinischem Pflanzennamen entgegen, und einmal darauf aufmerksam geworden, entdecken wir, dass wir von den seltensten Sträuchern und Bäumen umgeben sind, deren Namen uns weit weg von den deutschen Gauen weisen. Hier, in dem forstbotanischen Garten der Universität Heidelberg, haben sich zahlreiche Gehölze einer fremden, wärmeren Zone, wie Öedern, Mahonien, Paulownia u. a. mit den Klıma Deutschlands versöhnt. Ebenmässig gebaute, hohe Tannen bringen mit ihren blaugrauen Nadeln die zartesten Farbenwirkungen neben hell- oder dunkelgrünen Laubbäumen hervor. Und damit auch die fernen Freunde eine, wenn auch schwache Vorstellung von dem hier gebotenen Naturgenuss erhielten, türmten sich nachher in der im Park versteckten Restauration bei dampfendem Kaffee und schäumendem Bier bald ganze Berge von Ansichtspostkarten auf, bis auch diese flüchtige Stunde schwand und es hiess, Abschied nehmen von Alt-Heidelberg und leider auch schon von einem fröhlichen Freunde, den des Berufs Geschäfte gebieterisch nach Gernsheim a. Rh. zurückforderten.

In Bruchsal, wo wir noch vor Einbruch der Dunkelheit an- kamen, nahm uns Freund STRAUS unter seine Flügel und sorgte, da er ebenso reich an Lokalkenntnis wie an Kakteen ist, dafür, dass dieser Tag einen fröhlichen Abschluss fand. Am nächsten Vormittag gingen sogar seltsame Geschichten von Mund zu Mund, die freilich der gewissenhafte Berichterstatter, der doch pflichtgemäss überall dabeigewesen ist, hier nur als Sagen bezeichnen kann, wie sie sich das lehrt die Weltgeschichte an jedes erhebende Ereignis knüpfen.

Die frühe Morgenstunde des jungen Tages sah uns bereits auf den breiten, rosenumsäumten Wegen des Bruchsaler Schlossparkes. Der alte, sich in ihm erhebende Rokokobau wird gegenwärtig innen und aussen renoviert und sah deshalb wenig einladend aus. Dennoch opferten später einige kunstsinnige Freunde seinen berühmten Fresken, ohne es zu bereuen, ihre Mittagsruhe. Im allgemeinen aber konnte man auf dem Spaziergang bald die Beobachtung machen, dass naclı all diesen vorbereitenden sanften Naturgenüssen des vorangegangenen Tages sich eine Sehnsucht nach dem: Anblick einer stachligeren Augenweide der Gesellschaft bemächtigte. Und dass diese nicht tehlte, dafür hatte unser fürsorglicher Cicerone in seiner Wohnung, wohin er uns nunmehr durch das Städtchen führte, die anerkennens- wertesten Massnahmen getroffen. Es war eine stattliche Kakteen- sammlung, die sich dort in übersichtlicher Anordnung auf mehreren Tischen unseren bewundernden Blicken darbot. Die Mehrzahl der Arten gehören den Gattungen Zchinocactus und Mamillaria an; sie sind einzeln in Töpfe gepflanzt und stehen auf grossen Blumenbrettern

FE BB

an den nach Süden hinaus gelegenen Fenstern der Wohnung olıne Glasschutz des Sommers im Freien. Nur ein kleiner Kultur- apparat mit künstlicher Erwärmung dient erkrankten und besonders zarten Pflanzen zum vorübergehenden Kräftigungsheim. Das gesunde Grün und die kräftige Bewehrung der Pflanzen bei tadellosem Bau lobt und belohnt mehr, als Worte es hier vermögen, die geschickte Hand und die hohe, in zehn Jahren gesammelte Kulturerfahrung unseres Freundes STRAUS.

Es ist schwer, von dieser Sammlung, die wohl die artenreichste im Besitze eines Zimmerkultivateurs ist, ein anschauliches Bild zu entwerfen. Als alten Bekannten, dessen Abbildung die „Monats- schrift für Kakteenkunde“ brachte, begrüssten wir den bejahrten Cer. Martianus Zucc. Seine zahlreichen dünnen, aber sehr dicht- gedrängten Ruten, die denen des Cer. flagelliformis ähnlich sind, finden hochgebunden an einem Spalier den nötigen Halt und waren noch mit vielen Resten ihrer diesjährigen Blütenpracht bedeckt. (erade die Verwandten und Hibriden des Peitschen- oder Schlangen- kaktus sind für den Zimmerkultivateur von unschätzbarem Wert, da sie gestatten, ihren üppigen Wuchs in Rücksicht auf den ihnen zu- gewiesenen Fensterplatz nach jeder beliebigen Richtung zu lenken, und bei aller Anspruchslosigkeit in der Pflege sicher und reich alljährlich zur Blüte kommen. Deshalb sahen wir hier ausser Cer. leptophis P. DC. die Cer. flagelliformis-Hibriden Aurora mit starken, dunkelgrünen Zweigen und hellrosa Blüte und Vulkan mit wenig von der Stammpflanze abweichendem Äussern, aber scharlachroter Blüte. Ebenso empfelilenswert ist der dem Cer. speciosus sehr nahe- stehende Cer. coccineus S.-D. Wurzelecht schlecht wachsend, bringt er, auf Opuntia veredelt, aus jeder Areole, wie das STRAUS’sche Exemplar bewies, seine stattlichen leuchtenden Blüten hervor. Aus der Echinocereen-Kollektion nenne ich nur die beiden Schaupflanzen des bereits verblühten Zcer. pulchellus K. Sch. und des reich ver- ästelten Zcer. pechnatus Eng. var. caespitosa K. Sch., die über ihrem dichten, weissen Stachelkleide Knospen und violette Blüten in Menge trug. Einen seltenen Anblick bot uns auch eine kugelrunde Zps. cinnabarina Lab. mit Knospen.

Die Stärke der STRAUS’schen Sammlung liegt unzweifelhaft in ihrer Fülle und Volizähligkeit der Mamillarien und Echinocacteen. Erstere werden bekanntlich schon seit Jahren ganz mit Unrecht von vielen Kakteenfreunden zugunsten der Echinocacteen in den Hintergrund geschoben. Hier nun fanden wir Arten wieder, die selbst in botanischen Gärten nicht mehr vorgewiesen werden können, wie die ausserordentlich seltene Mam. phellosperma Eng., so genannt wegen eines korkigen Anhanges am Samen; ferner die jedes Jahr hier ıhre roten Blüten entwickelnde Mam. Leona Pos., die von zarten schneeweissen Stacheln dicht umsponnene Mam.candıda Scheidw. und die jetzt endlich wieder einmal importierte Mar. zephyranthoides Scheidw. Ihr flacher, niedergedrückter Wuchs und die langen, dünnen Warzen mit den schwachen, behaarten, weissen Randstacheln und zwei braunen, angelhakig gekrümmten Mittelstacheln machen sie zu einer auffallenden Erscheinung in der Reihe der Ancistracanthae. Auch die weisse Mam. Parkinsonii Ehrbg. var. Waltonii, die durch

RER.

längere, starke Mittelstacheln und anscheinend auch durch niedrig bleibenden Wuchs von der Stammart abweicht, zog die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Die mehrfachen Importe dieser Art im letzten Jahre werden die schöne Pflanze bei den Kakteenfreunden bald bekannt und beliebt machen. Als Mam. petrophila war eine der Mam. Lesaunieri ähnliche, aber nicht gleiche Pflanze bezeichnet. Wir sahen hier auch Mam. senilis Lodd. mit ihrer Pflege zufrieden und Mam. dasyacantha Eng. Eine Mam. gıigantea Hildm. von 25 em Durchmesser, die alljährlich blüht und fruchtet, sowie auch eine altehrwürdige Riesin der verbreiteten Mam. rhodantha Lk. et O. sollen nieht übergangen werden, denn gewöhnlich müssen die Zimmer- kultivateure wegen Platzmangels ihre „überlebensgross“ gewordenen Pflanzen mit grausamer Hand verjüngen oder pietätlos weggeben.

Reich in besten Arten vertreten zeigte sich hier ebenso die Gattung ZEchinocactus. Da stand zunächst der seinem Besitzer zu Ehren benannte Zeis. Strausianus K. Sch. (Abb. Mtsschr. 1901, 8. 107), ein Argentinier mit starker Bestachelung, der leider bisher weder zum Blühen noch Sprossen Neigung verraten hat. An einem Ects. Buchheimianus Hge. jr. mühten wir uns vergeblich ab, einen Unter- schied vom eis. Schumannianus Nic. zu entdecken. In prächtigen Exemplaren waren Zcis. Krausei, Anisitsii, Mac Dowellii vertreten, und von dem ebenso sehr variablen Zieis. Simpsonii Eng. die rein- weiss bestachelte Form „perpetual snow“ ewiger Schnee. Ein anderer Zcis. Sımpsonii und der aus Utah stammende Zects. Whipplei Eng. et Big. var. spinosior halten im Bruchsal in Ge- meinschaft mit Zcer. phoeniceus Lem., Mam. Missouriensis Sw. und der sogenannten Marm. vivipara schon seit zwei Wintern im Freien alle Unbilden der Witterung aus und gedeihen unter dieser Be- handlung vorzüglich. Ein „Greisenhaupt“, das im Sommer Wind und Wetter ausgesetzt bleibt, hat bisher nichts von seiner Schönheit eingebüsst. Freilich haben die Pflanzen im Bruchsal nicht unter dem Staub und Rauch einer Grossstadt zu leiden.

Unser gastlicher Wirt und seine liebenswürdige Frau Gemahlin mussten schliesslich die grösste Mühe aufwenden, um uns zu ver- anlassen, von den prächtigen Pflanzen weg an die gedeckte Früh- stückstafel zu kommen, wo Berge des herrlichsten Spargels, den Schwetzingen je hervorgebracht, die Naturtreunde verführerisch z:r näheren Untersuchung bei goldigem Badenserwein einlud. Und wenn wirklich von den aufgetragenen Riesenquantitäten einige Spargel ihrem Zwecke nicht zugeführt wurden, so war sicherlich nicht die vorzügliche Küche der Hausfrau daran schuld, sondern die heim- tückischen Pläne ihres Herrn Gemahls, der erproben wollte, wie lange der Spargelappetit einer diesem Geschenk der Natur so er- gebenen Gesellschaft wie der unsrigen seinen immer wieder ins Feld geführten Ersatzreserven standhalten würde! Was Wunder also auch, wenn der Wirt vom Hotei Keller es nachher erleben musste, dass seine Mittagsgäste so gar kein Verständnis für die Appetitlichkeit seiner Speisen und Getränke an den Tag legten!

Nach solchen Genüssen aller Art tat Ruhe not. Mit um so frischeren Kräften sassen wir dann abends in der Festhalle des Stadtgartens zu Karlsruhe beisammen, wo an fröhlicher Tafelrunde

BB

auch eine über 30 cm lange, aussen gelbe und innen weisse Blüte des Cereus Mac Donaldiae Hook. von Hand zu Hand ging und infolge ihres mit schnabelartigen Vorsprüngen versehenen Zweigendes die lebhafteste Kontroverse erregte, ob nicht C. hamatus Scheidw. eine richtigere Bezeichnung für diese „Königin“ wäre. Der Schluss- akt des Abends spielte in dem behaglichen Oberraum des Cafe Bauer. Während draussen der Regen in Strömen herniederprasselte, sassen wir dort bis in vorgerückte Stunde geborgen und gastlich auf genommen von unserem liebenswürdigen Mitglied, Herrn Hofkonditor BAUER und seiner um unser Wohlbefinden sehr verdienten Frau Gemahlin. Eine zweite freundliche Einladung zum Nachmittag des folgenden Tages lehrte uns übrigens, dass Herr BAUER auch ein vorzüglicher Kakteenzüchter ist. Seine an guten Arten reiche Sammlung: kultiviert er in mehreren Warmbeeten in seinem hinter dem Hause gelegenen Garten. Neben den schön gebauten Exemplaren seiner Sammiung riefen besonders die zwei- und einjährigen Sämlinge, die sich in Handkästen zu Hunderten drängten und in bestem Wachs- tum standen, unsere ungeteilte Bewunderung hervor.

In aller Frühe des Sonntagmorgens versammelten sich die Mitglieder und Freunde der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft* ım Grossherzoglichen Schlossgarten, der auf der linken Seite der das Schloss im Kreise umgebenden Parkanlagen gelegen ist. Hier, im blütenprangenden Reiche des Herrn Gartendirektors GRAEBENER, hatte Herr Gärtner MEISSNER die Kakteenschätze des Gartens auf stufenförmig aufsteigenden Gerüsten der Grösse und auch tunlichst der Verwandtschaft nach angeordnet. Den Umfang der Karlsruher Sammlung veranschaulichen einige Zahlenangaben wohl am deut- lichsten. Im Grossherzoglichen Botanischen Garten werden gegen- wärtig ca. 3000 Kakteen in 650 verschiedenen Arten kultiviert, eine er- staunliche Zahl, zumal wenn man erwägt, dass noch vor zehn Jahren keine nennenswerte Kakteensamlung an dieser Stelle vorhanden war. Allein dem Interesse des Herrn GRAEBENER an unserer Pflanzen- familie verdankt es der Grossherzogliche Schlossgarten, dass seine Kakteensammlung heute von keiner anderen im Westen Deutschlands erreicht oder gar übertroffen wird. (Fortsetzung folgt.)

Cereus Baumannii Lem.

Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung).

Ich lege hiermit den Lesern unserer Zeitschrift zwei Photographien einer der blühwilligen Arten der Gattung Cereus vor, welche ich der Geschicklichkeit des Herrn E. DAamS verdanke. C. Baumannii Lem. ist durch seine Blüten so weit ausgezeichnet, dass LEMAIRE auf ihn die besondere Gattung Cleistocactus (Verschluss-Kaktus) gründete. Der Name ist dunkel, vielleicht deswegen gewählt, weil die Staub- gefässe die Blütenhülle überragen und gewissermassen, wenigstens teilweise verschliessen. Er rechnete in die Gattung noch eine Art, nämlich die Zchinopsis rhodacantha, bei der die Staubgefässe bekanntlich auch die Blütenhülle überragen. Im übrigen sind beide

Cereus Baumannii Lem.

Nach einer für die „M. f. K.“ von Herrn Dams hergestellten Photographie.

ne Bd. a L eg h/ ce - % dvd B % v ö 5 i E % nr B N

Bell

Pflanzen so grundverschieden, dass ich nicht begreife, wie ein so vortrefflicher Kenner der Kakteen, wie LEMAIRE, einen solchen entschiedenen Missgriff machen konnte.

C. Baumannii weist nicht bloss eine sehr eigenartige, von allen Arten der Gattung abweichende Form, sondern auch sehr besondere Farbe der Blüten auf. Am besten wird sie als feuerfarbig bezeichnet, d. h. sie sieht aus wie Feuer gewöhnlich gemalt wird, rotgelb. Es wird nun von mehreren Kennern berichtet, dass er in seiner paraguayensischen Heimat auch rosenrot, ja sogar grün blühte. Ich vermute, dass in dieser Mannigfaltigkeit die Andeutung zu erkennen ist, dass noch eine, vielleicht sogar zwei verschiedene Arten von ähnlicher Tracht vorkommen, deren Kenntnis aber heute uns noch vorenthalten ist.

Mamillaria Mundtii K. Sch. n. sp.

Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung.)

Zur Zeit als die niedliche Mamillaria Lesaunieri Reb. bei uns in Deutschland eingeführt wurde, tauchte in den Katalogen auch eine Mam. Lassommeri! auf, welche mir unbekannt blieb oder wenigstens nicht genügend bekannt war; ich habe sie in meiner Gesamtbeschreibung übergangen. Ich zweifle nicht, dass eine kleine, sehr zierliche, ausserordentlich blühwillige Pflanze, die mir zuerst durch Herrn DAMS, dann durch Herrn MUNDT in diesem Jahre bekannt wurde, mit ihr. zusammenfällt. Da ich aber prinzipiell die Namen in Handelskatalogen nicht mehr berücksichtige und mir ausserdem doch nicht ganz sicher ist, dass beide Pflanzen wirklich zusammenfallen, so lasse ich den REBUT’schen Namen weg und benenne sie zu Ehren des vortrefflichen Kenners und des eifrigsten Sammlers der Arten von Mamillaria, Herrn W. MUNDT in Pankow,

Mamillaria Mundtii.

Der Körper ist kugelförmig, bisweilen etwas niedergedrückt, niemals hoch zylindrisch; das mir vorliegende Stück hat 6 bis 7 cm im Durchmesser; sie ist oben gerundet, am Scheitel mässig vertieft und von weisser Wolle geschlossen, die von braunen, am Grunde helleren Stacheln überragt wird. Die Warzen sind nach den 8er und 13er Zeilen geordnet, kegelförmig, nach oben schwach verjüngt, laubgrün, 6 bis 7 mm lang, die Axillen sind blasser. Die Areolen sind kreisförmig, von 2 bis 3 mm im Durchmesser, mit geringem weissen, dann gelblichem, schwach flockigem Wollfilz versehen, der schliesslich verkahbl.e Randstacheln sind 10 bis 12 vorhanden, sie strahlen, sind dünnpfriemlich, stechend, weiss; die neben dem untersten sind die längsten, messen aber kaum mehr als 5 mm; 2 Mittelstacheln sind gerade, spreizen nach oben und unten, sind etwas länger und kräftiger und braun gefärbt; im Neutrieb sind sie unten heller, die Spitze ist stets etwas dunkler, schliesslich vergrauen alle Stacheln.

Blüten unfern des Scheitels in grosser Zahl, sehr

schlank, ganze Länge derselben 2 cm, am Grunde mit schwacher Wolle versehen. Frucht- knoten 2 mm im Durchmesser, fast kugelförmig, hell- grün, am Grunde weiss. DieBlüten- röhreisthellgrün; Hülle kaum 2 cm im grössten Durch-

; messer. Äussere Masmillaria Mundtii K. Sch. n. sp.

Nach einer für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ von Hüllblätter lan- Herrn E. Dams hergestellten Photographie, zettlich, braunrot,

am Bande rosa, innere lanzettlich zugespitzt, zurückgebogen, schön glänzend, gesättigt karmin, 5 mm lang. Staubgefässe den Saum erreichend, Fäden karmim, Beutel schwefelgelb. Der weisse Griffel überragt sie kaum mit den 4 kugelförmigen zusammengeneigten Narben. Die Art erinnert entfernt an Mam. umbrina, von der sie sich aber durch den Wuchs und die Blüte sogleich unterscheidet.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Herr Dr. Schönland, der Direktor des Albany Merianno in Grahamstown, Kapland, gibt in den Berichten desselben, I., 33, eine Darstellung von einer grossen Zahl der Aloe-Arten, welche er in dem Botanischen Garten dort gezogen hat. Eine erhebliche Menge der Aloe-Arten sind auf Grund von Gartenpflanzen in Europa beschrieben worden, welche unter anderen Lebensbedingungen auch mannigfache Abänderungen in der Tracht aufweisen. Von vielen war die engere Heimat nicht bekannt. Die Arbeit ist deswegen von grosser Bedeutung, weil auf die Unterschiede der in der Heimat gezogenen Pflanzen gegen die in der Fremde gedeihenden hingewiesen wird. In demselben Hefte wird eine Liste aller bis jetzt aus dem Kaplande bekannten Arten der Gattung Crassula mitgeteilt.

General-Versammlung des „Verein der Kakteenfreunde Münster i. W.“

Freitag, den 10. Juli 1903. Vereinslokal: Restaurant Theodor Beissenkötter. Vorsitzender: Herr ANTON MARQUARD. Anwesend 12 Mitglieder. Der Vorsitzende Herr MARQUARD begrüsst die Versammlung mit dem Hinweis auf das einjährige Bestehen des Vereins. Wie jeder Neugründung, so boten sich auch unserem Verein im Laufe des verflossenen Jahres mancherlei

zum

mehr oder weniger ernste Schwierigkeiten. Mit Freude sehen wir trotzdem heute auf die ansehnliche Zahl von 18 Mitgliedern. Wenn auch noch nicht alle, welehe sich im Laufe des Jahres für unsere Sache interessierten, sich heute mit uns der schönen Liebhaberei widmen, so können wir doch mit unserem Erfolg zufrieden sein, denn gerade die ernsten Sammler sind dem Vereine treu geblieben, und es ist wohl keiner unter ihnen, der nicht durch das Zusammen- wirken eine schöne Bereicherung seiner Sammlung erfahren und nützliche Lehren aus den Versammlungen mit heimgenommen hätte. Wir können also mit guter Zuversicht dem neuen Jahre entgegensehen und wollen darauf hin- arbeiten, dass nach Ablauf desselben der Verein reicher an Erfahrungen, Mit- gliedern und neuen Pflanzen ist. Auf ein weiteres Gedeihen und gutes 'Zu- sammenhalten leert der Vorsitzende sein Glas.

Zum Punktder Tagesordnung: NeuwahldesVorstandes, stellt Herr HOFFMANN den Antrag, den bisherigen Vorstand durch Akklamation wiederzuwählen, um dadurch den Dank für die bis dahin geleistete Mühe zum Ausdruck zu bringen.

Herr WETZEL schliesst sich dem Vorredner an.

Die Wiederwahl erfolgt einstimmig durch Akklamation. Der Vorstand nimmt die Wahl an und Herr MARQUARD dankt für das entgegengebrachte Vertrauen.

Herr SCHMEDDING erinnert sich seines Versprechens, zur Taufe des Vereins 5 Mark in edlem Gerstensaft anlegen zu wollen. Fernere 70 Pfennig hat er infolge einer Wette gelegentlich der letzten Versammlung verloren. Er rundet nun die Summe bedeutend nach oben ab. Auch dieser Punkt wird einstimmig und mit Dank angenommen und die Sache ordnungsmässig erledigt.

Herr BECKMANN bringt vier Früchte von Phyllocactus Ackermannii mit. Zwei davon, Befruchtungen von Ph. Alexandrine, sind merklich grösser als Befruchtungen mit Ph. Ackermannü, obgleich beide am selben Zweig gewachsen sind. Er zeigt ausserdem eine wohlgelungene photographische Aufnahme einer Gruppe seiner Kakteen.

Von einigen Mitgliedern waren Tauschexemplare von verschiedenen Kakteen mitgebracht, welche ihre Liebhaber fanden.

Den Schluss der ersten Jahresversammlung bildete ein gemütliches Beisammensein.

August-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

An den Kakteenkulturen des Königl. Botanischen Gartens zu Berlin, Potsdamerstrasse 75, hatte sich am Montag, den 31. August, nachmittags 6 Uhr, ein grosser Kreis von Kakteenfreunden, 28 Mitglieder und 14 Gäste, darunter 11 Damen, versammelt, um unter Anleitung des Vorsitzenden der Gesellschaft, Herı'n Professor Dr. K. SCHUMANN, die Kakteenschätze des Gartens einer verständnisvollen Besichtigung zu unterziehen. Aus Perleberg war Herr R. GRAESSNER erschienen, ein anderes auswärtiges Mitglied bedauerte telegraphisch, am Erscheinen verhindert zu sein.

Dass alle Anwesenden von dem vorzüglichen Aussehen dieser arten- reichsten Kakteensammlung Deutschlands, die der geschickten Pflege des Herrn Gärtner MIECKLEY seit Jahren anvertraut ist, den besten Eindruck mit nach Hause nahmen, bedarf keiner Ausführung. Die ganze Sammlung enthält gegenwärtig an 1000 verschiedene Kakteenarten und -Formen und ist im Sommer zum weitaus grössten Teil unter 36 Fenstern in Warmbeeten unter- gebracht, wo die Töpfe mit den einzelnen Pflanzen bis an den Rand in die Erde eingebettet sind. Besonders grosse Schauexemplare bleiben zu allen Jahreszeiten in einem hellen Gewächshause stehen, ebenso die Angehörigen der Gattung Rhipsalis und ähnliche in einem anderen schattigen Hause. Zur Anzucht der Sämlinge und zur Vermehrung durch Stecklinge wird ausserdem eine Reihe 'Warmbeete benutzt.

Nach der Besichtigung, der das schnelle Einbrechen der Dunkelheit ein Ziel setzte, begaben sich die Versammelten in ein jetzt leer stehendes Gewächs- haus an die von unserem Mitglied Herrn Obergärtner BEHNICK geschmückte Tafel zu einem fröhlichen Trunke Höcherlbräu, mit dem unser gütiger Freund,

TE

Herr OÖ. FREYGANG in Culm a. W., rechtzeitig die Gesellschaft überrascht hatte. Ein liebenswürdiges Begleitschreiben des Geschenkes wurde mit einem herz- lichen Dankestelegramm an ihn und seine Frau Gemahlin, die beide leider nicht hatten erscheinen können, beantwortet. Bis in die späteste Abendstunde hielt dann noch muntere Unterhaltung die Anwesenden beisammen.

Briefkasten.

Herrn H. in B. bei H. Ich danke Ihnen bestens für die Photographien und. die Beschreibung der Blüten. Ich halte die weissbestachelte Art für neu und werde sie demnächst nach unserer Pflanze mit Ergänzung der Blüte be- schreiben. Ich werde sie Echinocactus albispinus nennen.

Herrn W. in N. bei 0. Nehmen Sie vorläufig meinen besten Dank für Ihre Mitteilungen und die Sendung; ich schreibe demnächst ausführlicher; seit Montag wieder im Amt, muss ich zunächst die nötigsten Geschäfte erledigen. Von den ULE'schen Pflanzen haben wir nur sehr spärliche Proben und können zunächst nichts abgeben. Ihre Erwerbungen haben mich sehr interessiert.

Herrn R. in 6r.-R. Wenn ich recht verstanden habe, so wünschen Sie eine noch nicht beschriebene Echinopsis von hier, oder sollich Ihnen die Eps. rhodotricha senden? Ich glaube, wir haben eine Ptlanze abzugeben. Ausser ihr sind noch zwei neue Arten hier, eine hellgrüne (Eps. calochlora) und eine dunkle, weiss- stachelige, sehr interessante Form (Eps. a’bispina). Von dieser habe ich nur ein Stück.

Herrn P. in S. Hier ist die Leuchtenbergia aus Samen gezogen worden, die Pflanzen haben in diesem Jahre schon geblüht. Nähere Angaben über diese Angelegenheit finden Sie in der „Monatsschrift für Kakteenkunde* vom Jahre 1899.

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-esellschait.

Monats-Versammlung Montag, den 28. September 1903, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung: 1. Mitteilungen.

2. Vorlage von Pflanzen und Büchern und Besprechung derselben.

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an Herrn Geh. Registrator bei der Reichshauptbank Schwarzbach, Rixdorf b. Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, Il

wenden.

Geldsendungen bitten wir zu richten an Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill.

Anträge bezüglich der Entnahme von Büchern aus der Bibliothek richte man gefälligst an Herrn Prof. K. SCHUMANN, Grunewaldstr. 6/7.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. ıo0. Beer 1903; 14, Jahrgang.

ee chnie: Dr. Su Pen H ver K. APR) Süd- deutsche Festtage. Von Erich Dams. (Fortsetzung.) Echinopsis albispinosa K. Sch. n. sp. (Mit einer Abbildung.) Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Cereus Baxaniensis Karw. Von K. Schumann. September - Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Kakteen- Ausstellung in Düsseldorf. Briefkasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Dr: Albert Avraher T,

‚Wohl selten hat uns ar Kunde so überrascht wie die Nachricht von dem plötzlichen Hinscheiden unseres um die Kakteenkunde so hoch verdienten Ehrenmitgliedes, des ehemaligen Generalstabsarztes Dr. A. WEBER. Ich habe zweimal Gelegenheit gehabt, mit diesem ausgezeichneten Manne in Berührung zu kommen: Das erste Mal im Jahre 1891 hier in Berlin. als der Allgemeine Ärzte-Kongress unter Leitung des nun auch verstorbenen VIRCHOW bei uns tagte. Er war der Führer der von der französischen Regierung abgesandten Vertretung der Medizinal-Abteilung des Militärwesens und wurde als solcher im höchsten Masse ausgezeichnet und geehrt. Damals besah er sich die Sammlung des botanischen Gartens, die sich in einer keineswegs sehr glänzenden Verfassung befand, zu wiederholten Malen; seine Befriedigung drückte er vor allem über den schönen Pilocereus Dautwitzii aus, dem dann später der Kopf gestohlen wurde; er nahm von uns damals den Cereus Karstenii mit.

Das zweite Mal begegnete ich ihm vor sieben Jahren, als ich mich nach meinem Besuch der Riviera nach Paris begab, um zu sehen, was dort für meine damals dem Abschluss nahe Gesamt- beschreibung noch zu sehen war, besonders aber, um nochmals mit WEBER über einzelne Teile zu sprechen. Damals machte er in seiner militärischen Strammheit und Elastizität einen vortrefflichen Eindruck. Er war gewissermassen der Typ des Franzosen, von eher kleiner als grosser Figur, aber einer gedrungenen, kräftigen Gestalt, in seinem Äusseren elegant und beweglich. So steht er mir noch heute vor der Seele in seiner Person, die allen Beschwerden des Alters zu trotzen schien; nur sein noch reiches, dichtes Haupthaar und der kräftige Bart a la HENRY IV. waren schneeweiss.

Dr. ALBERT WEBER war ein Strassburger Kind; er wurde im Jahre 1830 geboren; bis an sein Lebensende liebte er es, mit seinen Freunden im Elsasser Dialekt zu plaudern. Ich glaube, er hat mir selbst erzählt, dass er dort das Gymnasium besuchte. Nach Be- endigung seiner medizinischen Studien trat er als Arzt in die Armee und wurde mit dem Bataillon der Jäger von Vincenne nach Algier geschickt. Im Jahre 1857 wurde dieses nach Frankreich zurück- gerufen, und er mit demselben nach Italien geschickt, um sich an dem Kriege gegen Österreich zu beteiligen. Nach Beendigung des- selben wurde er nach China gesandt und brachte dann zwei volle Jahre in Cochinchina zu. Dann ging er mit der BAZAINE’schen Heeresabteilung nach Mexiko zur Eroberung des Landes für den

2 RE

ra

unglücklichen Kaiser MAXIMILIAN. Diese Expedition wurde ausschlag- gebend fürWEBER's Interesse an den Kakteen. Erlerntedieselben auf den weit ausgedehnten Zügen durch das ganze Land genau kennen und sammelte sie. Bei seinen Bestrebungen genoss er die eifrige Unter- stützung von Offizieren und Mannschaften, namentlich war es der damalige Hauptmann SAUSSIER, der WEBER warm entgegenkam. Es entwickelte sich zwischen beiden Männern ein festes Freundschafts- verhältnis, das erst der Tod gelöst hat.

In dieser Zeit trat er auch mit ENGELMANN in St. Louis, Missouri, in Verbindung, der einen tiefen Einfluss auf ihn ausübte, so dass er sich gewissermassen als dessen Schüler betrachtete. In der Tat lässt sich auch ENGELMANN’s Einfluss nicht verkennen. Namentlich ergriff er dessen Bestrebungen, die Merkmale von Frucht und Samen für die Diagnose nutzbar zu machen, und setzte sie fort; er meinte zweifellos mit vielem Recht, dass häufig in ihnen die besten Charaktere zur Abgrenzung der Arten liegen und dass vor allen von den Kakteen das Bibelwort gälte:

An den Früchten sollt ihr sie erkennen.

WEBER hat leider nur einen bescheidenen Teil seiner Iirfahrungen veröffentlicht; soviel ich weiss, müssen noch ziemlich umfangreiche Manuskripte vorhanden sein. Mir ist versichert worden, dass sıe von sachverständiger Hand herausgegeben werden. Die umfang- reichste Arbeit ist seine Darstellung der Kakteen in dem Garten- Lexikon (Dietionnaire d’horticulture) von Bois. Wir besitzen ferner von ihm mehrere Aufsätze über Opuntien, die Untergattung Peiresk- opuntia, über die Kakteen von Nieder-Kalıfornien.

Es ist um so mehr zu bedauern, dass WEBER nicht mehr von seinen Erfahrungen veröffentlicht hat, als sich seine Arbeiten durclı die grösste Zuverlässigkeit und Sorgsamkeit auszeichnen.

K. SCHUMANN.

Süddeutsche Festtage.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

(Fortsetzung.

Der heftige Regen hatte die ganze Nacht über angehalten und erst nach Tagesanbruch aufgehört. So hatte er denn den Staub des Winters, der um diese Jahreszeit durch den Neutrieb noch nicht überwunden zu sein pflegt, gründlich von den im Freien ausgestellten Kakteen heruntergewaschen, so dass sie sich uns im saubersten Festtagskleide präsentierten. Da, wie gesagt, die Sammlung noch jung ist, so waren die zahlreich vorhandenen grossen Schaustücke importierte Pflanzen, die ja fast immer mit ihrer derben Bestachelung unsere hiesigen Züchtungen in den Schatten stellen. Grosse Klumpen des kalifornischen Zchinocereus Engelmannii Lem. mit breiten, kreuzweis gestellten, hellen Mittelstacheln, erweckten wohl in allen Besuchern den Wunsch, dass es doch endlich gelingen möchte, ihn in unseren Sammlungen zu ähnlicher Waffenpracht und vielleicht auch einmal zur Entwickelung seiner grossen purpurroten Blüte zu veranlassen. Viel geneigter zum Blühen und zur Entwickelung seiner

1417

kurzen, bunten Stacheln zeigte sich hier sein texanischer Vetter, der auch bei uns winterharte Zcer. viridiflorus Eng. und dessen dicht- stachliger Landsmann mit den grossen, seidig glänzenden Blüten, der Ecer. dasyacanthus Eng. Den gegenwärtig ziemlich raren Zecer. ctenoides lsem., der dem vorigen ähnlich, aber zierlicher ist, fanden wir in mehreren Exemplaren. Hohe Cereen und Pilocereen bildeten mit ihren schlanken Säulen den abschliessenden Hintergrund der ganzen Aufstellung; darunter grosse Cer. Roezlii Haage jr. und die in ihrer goldgelben und rötlichbraunen Bewehrung einen herrlichen Anblick gewährenden Pflanzen des Cer. strigosus Gill., eines Ver- wandten der ungleich bescheideneren und uns unentbehrlichen Kakteenamme Cer. Spachianus Lem. In einer breiten, flachen Schale stand eine alte als Cer. multangularis bezeichnete Pflanze, die ın ihrem Stachelkleide dem Cer. strigosus glich, jedoch ihre kurzen Zweige in rasenförmigem, dichtem Wuchs nach allen Richtungen streckte. Bis 9 cm lange silbergraue Stacheln umgaben den lange aus den Kulturen entschwunden gewesenen und kürzlich wieder in- portierten Pil. Hoppenstedtii. Von den recht zahlreich vertretenen Echinocacteen sei nur die grosse Kugel einer gelbstacheligen Varietät des Zets. Wisliseni erwähnt, die sich niemand erinnerte, je gesehen zu haben.

Die hellgraugrüne Mam. setispina Eng. mit ihren langen, weissen Hakenstacheln ist bekanntlich sehr träge im Wachsen. Hier zeigten die zahlreichen Zweigspitzen einer importierten bejahrten Pflanze überall die frischen kastanienbraunen Stacheln des Neutriebes. Die unter feinster, schneeweisser Schutzwehr verborgene Mam. candıda Scheidw. und eine als Mam. lasiacantha ‘var. denudata Eng. be- zeichnete Pflanze dürften auch in botanischen Gärten zu den grössten Seltenheiten zu rechnen sein.

Eine Mam. longimamma P. DC. var. globosa K. Sch. trug als ausgewachsene, kugelrunde Pflanze viele Knospen. Diese aus den Sammlungen verschwundene Varietät zeichnet sich durch ge- drängte, dickere, dunkelgrüne Warzen bei wolligen Axillen vor der gewöhnlichen Mam. longimamma. aus. Unter mehreren, sehr ver- schieden bestachelten Mam. Celsiana Lem. fiel eine besonders lang und kräftig bewehrte Form auf; mit derselben Eigenschaft aus- gestattet war die schon obengenannte var. Waltonii der Mam. Parkinsonii Ehrbg. Eine unter dem Namen Mam. Nickelsiae K. Brandegee importierte Pflanze glich der allgemein als Mam. calcarata Eng. bezeichneten Koryphante aus der Verwandtschaft der Mam. radians P. DC., von deren übrigen Formen sie sich durch die dünnen und verhältnismässig langen, strahlenden Stacheln unter- scheidet. Wir dürften also kaum fehlgehen, wenn wir Mam. Nickelsiae zugunsten der ENGELMANN’schen Benennung streichen.

Eine grosse Überraschung war es, hier in vielen unbenannten Exemplaren die schnellwachsende neue Op. Mieckleyi zu finden, deren Abbildung das nächste Heft der Ikonographie zieren wird. Sie war hier ungefähr zur gleichen Zeit wie die Stücke des Berliner Botanischen Gartens importiert worden und wird bald wegen ihrer schönen orangefarbigen Blüte und ihrer für eine Oduntia relativ wenig hinter- listigen Bestachelung in den Sammlungen verbreitet sein. Wie ın

ME

Heidelberg, waren auch hier die seit Jahren im Freien ausgepflanzten, winterharten Opuntien mit Knospen übersät. Freilich trägt zu dieser Uppigkeit der milde Winter und ihr vorteilhafter Standort an ab-. schüssiger Stelle zwischen Geröll und Tuffsteinstücken, wo nirgends Regen oder Giesswasser stehen bleiben kann, sein gut Teil bei.

Grosse, runde Gruppen der schönbereiften Zuphorbia coerulescens, hohe Säulen der Euphorbia cereiformis und viele andere Euphorbieu und kaktusähnliche Gewächse vervollständigten das Bild dieser ge- diegenen Sukkulentensammlung, der wir aus vollem Herzen ein ferneres Gedeihen, Wachsen und Blühen wünschen wollen, da gerade sie berufen und aufs beste geeignet ist, in Süddeutschland das Studium, wie auch die Privatkultur unserer Kakteen zu fördern.

In einem leeren, hohen Gewächshaus des Grossherzoglichen Schlossgartens befanden sich noch einige kleinere interessante Aus- stellungen. Der Botanische Garten von Tübingen hatte u. a. schöne monströse Formen der Cer. Peruvianus Mill. und einen zur Zeit mit etwa 6 cm grosser, dunkelscharlachroter Blüte prunkenden Ecer. phoeniceus ausgestellt. Aus Perleberg hatte GRAESSNER eine Kollektion von ihm selbst herangezogener, kräftiger Kakteen gesandt, unter denen sich die neue, sehr seltene Ps. calochlora K. Sch. hier einem weiten Kreise von Kakteenfreunden vorstellte. Mit einer kleinen Auswahl von Importen bewies ZEISSOLD-Leipzig, dass er nach wie vor seine überseeischen Verbindungen verwertet, um die seltensten Arten einzuführen. DE LAFT-Contich hatte gegen 200 “neu importierte Pflanzen auf langen Tafeln ausgebreitet, meist Arten zweifelhaften Namens, aber um so unzweifelhafteren Wertes. Ein vielbewundertes Schaustück war sein Zcis. capricornus von etwa 15 cm Durchmesser, dessen Körper von langen, gewundenen, wirr durcheinandergeflochtenen Borsten fast verdeckt war. Zahlreiche Ects. Krausei trugen bald silbergraue, bald rosa, bald sogar violett angehauchte Stacheln; mehrere Stücke des Zecis. bicolor Gal. ver- anschaulichten die grosse Neigung dieser beliebten Art zur Variation in seiner Gestalt und der Farbe seiner Stachelbündel, zumal seine reinweisse Varietät Bolansis K.. Sch. gewährte mit ihren ausser- ordentlich langen und breiten Mittelstacheln einen prächtigen Anblick; der dem Zeis. bicolor sehr nahestehende Zeis. heterochromus Web. erinnerte mit der Färbung seiner Stacheln recht lebhaft an Zeis. Mathsonii Berge. Bis 8 cm lange, gelbbraun und purpurn getönte Bewaffnung zeigte die robuste Form des Zc#s. uncınatus Gal., die ENGELMANN als var. Wrightii von ihm abgetrennt hat. Auch der mamillarienähnliche Zcis. Beguinii Web., dessen glashelle Stacheln schwarz zugespitzt sind, befand sich unter dem Import. Selbst- verständlich ist es, dass die besonderen Spezialitäten DE LAET’S wie Fcts. Saglionis, Ects. De Laetii und Ecis. Schickendantzii in grossen, knospenbesetzten Stücken auch des unkundigsten Besuchers Augen auf sich zogen. Von weniger häufigen Mamillarien seien hier nur angeführt die zierlich gebaute Mam. micromeris Eng., die schlanke Mam. Leona Pos., die zusammengewachsenen Kiefernzapfen nicht unähnlichen Klumpen der graugrünen Mam. strobiliformis Mühlenpf. und die weiss umsponnene Mam. lasiacantha var. denudata Eng.

ad

Nebeneinander standen die oft verwechselten Zcer. chloranthus Eng. und Zcer. viridiflorus Eng., beide gleichzeitig in Blüte. Diese kostbare Gelegenheit hat niemand versäumt, um sich den Unterschied beider Pflanzen wenigstens oberflächlich klar zu machen und ein- zuprägen. Ecer. chloranthus ist, um es kurz zu sagen, „die bedeutend erweiterte und verbesserte Auflage“ des Zcer. viridiflorus. Der Wuchs des ersteren ist doppelt so hoch und stark, seine bunten Randstacheln sind länger, die Mittelstacheln zahlreicher vorhanden und kräftiger, die bräunlich-grünen Blüten fast doppelt so gross wie die gelbgrünen des Zcer. virıdiflorus! Die Mangelhaftigkeit unserer heutigen Kakteenkultur hıelt uns ein importiertes Exemplar des Cer. geometrizans Mart., auch Cer. fugionifer, d. 1. „Dolchträger*, genannt, vor. Er ist also, wie diese Bezeichnung andeutet, in der Heimat ungemein kräftig und lang bewehrt, während er in unseren Kulturen eine höchst unerwünschte Eile zu zeigen pflegt, fast unbewaffnete, freilich im Schmuck ihres hellblauen Reifes dennoch schöne Zweige zu treiben. Von den auch unseren besten Kakteen- kennern unbekannten Stücken der DE LAET'schen Ausstellung muss ich mir versagen, an dieser Stelle zu sprechen. Über sie wird die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ ım einzelnen berichten, sobald sich eines von ihnen hat enträtseln lassen.

Der Eindruck, den die Gesamtausstellung im Schlossgarten auf ihre Besücher gemacht hat, war bei allen der gleiche: diese Reich- haltigkeit des Gebotenen hatte niemand erwartet. Deshalb mochten sich nur die wenigsten von den Sehenswürdigkeiten losreissen, um dem erfolgreichen Arrangeur dieser Schaustellung auf einem Gange durch die Gewächshäuser und andere Teile des Gartens zu folgen. Jbnen entging daher so mancher Anblick von allgemeinem Interesse. So hatte hier z. B. der echte Kakaobaum, seiner Gewohnheit gemäss, aus der glatten Rinde seiner Äste, nicht wie andere Gewächse, in den Blattachseln seine kleinen roten Blütenbüschel entwickelt und brachte jetzt eine gelbe Frucht von- gurkenähnlicher Gestalt und Grösse zur Reife, ın der die zahlreichen braunen Kakaobohnen ruhen. Von Kakteen sahen wir bei dieser Gelegenheit noch den ansehnlichen Phyllocactus-Bestand des Gartens, dessen Blütezeit schon ihr Ende erreicht hatte, und in Warmbeeten sorglich gepflegt die vor- und diesjährigen Sämlinge vieler seltener Arten. Am meisten interessierten die Veredelungen von Sämlingen auf Zchrnopsis oxygona-Unterlage. Mit diesem Verfahren hat Herr GRAEBENER recht schöne Erfolge erzielt und besonders den Beweis erbracht, dass Warzen der Mam. plumosa, auf Echinopsis veredelt, in kurzer Zeit mehrköpfige Pflanzen dieser beliebten, aber doch nicht leicht heranziehbaren Art ergeben.

Kurz vor 12 Uhr sammelten sich die Kakteenfreunde im hohen Kuppelsaal des Orangeriegebäudes. Dort hatte Se. Königl. Hoheit der Grossherzog für die Besucher der Hauptversammlung ein will- kommenes Frühstück aus allerlei belegten Brötchen und ausgesuchten badischen Weinen bereit stellen lassen. Als sich so die vom stunden- langen Sehen etwas ermüdeten Kräfte neu belebt hatten, eröffnete der Herr Vorsitzende, Professor Dr. K. SCHUMANN, um 12 Uhr die X. Jahreshauptversammlung der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ mit einer Begrüssung der erschienenen 18 Mitglieder und 13 Gäste.

ee 7 OMeE

Mit herzlichen Worten stattete er sodann Herrn Grossherzogl. Garten- direktor GRAEBENER unseren Dank ab für die gelungene Vorbereitung dieses Tages, und die Anwesenden ehrten denselben, indem sie ihn zum Ehrenvorsitzenden der Versammlung erwählten. Hierauf richtete die Jahreshauptversammlung ein Begrüssungstelegramm an Se. Kgl. Hoheit den Grossherzog FRIEDRICH, auf das um es gleich vorweg zu nehmen der hohe Herr aus Baden-Baden folgendermassen antwortete:

„Die so freundliche Begrüssung der versammelten Mitglieder

der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft* hat mich sehr erfreut.

Ich danke Ihnen allen für diese werte Aufmerksamkeit.

Friedrich, Grossherzog von Baden.“

Im Namen der Grossherzogl. Gartendirektion begrüsste nunmehr

Herr Direktor GRAEBENER die Versammlung, und als Vertreter des

Stadtrates der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe wünschte Herr

Stadtrat GLASER, dass die Bestrebungen der „Deutschen Kakteen-

Gesellschaft“ mit ihrer erzieherischen Wirkung zum Segen des Volkes ausfallen möchten.

Der Verleger der periodischen Werke unserer Gesellschaft, Herr Kommerzienrat J. NEUMANN-Neudamm hatte sich entschlossen, als Festesgabe zu diesem Tage die 11 Bogen starken „Nachträge zur Gesamtbeschreibung“ einzeln und im Anhang an eine neue zweite Auflage der „Gesamtbeschreibung der Kakteen“ und ferner die englische Übersetzung des Schlüssels aus der „Gesamtbeschreibung“ mit dem Titel: „Keys of the monograph of Cactaceae“ erscheinen zu lassen. Neue Beweise der Anerkennung unserer Bestrebungen in weiteren Kreisen durfte die Gesellschaft in den kürzlich erschienenen und ausgelegten Neuauflagen von K. HIRSCHT’s „Bilder aus dem Kakteen - Zimmergarten“, sowie der 3. Auflage von F. THOMAS „Kurze Anleitung zur‘ Zimmerkultur der Kakteen“ erblicken.

Von 13 ferngebliebenen Mitgliedern hatte der Draht freundliche Grüsse übermittelt. Nach der Erstattung des im Juliheft der Monatsschrift bereits veröffentlichten Jahreshauptberichtes durch den Schriftführer der Gesellschaft trat die Versammlung in eine Er- örterung der Vorschläge für die nächstjährige Tätigkeit der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ ein.

Herr Direktor FRAUBERGER-Düsseldorf suchte eine Beteiligung der Gesellschaft an der grossen Kunst- und Gartenbau-Ausstellung 1904 zu Düsseldorf anzuregen. Die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft* solle zwei Herren aus ihrer Mitte wählen, die in den Vorstand der Aus- stellung einträten. Es sei in Aussicht genommen, daselbst die Kakteen in einer 20X75 m messenden Glashalle anzuordnen. Aus- stellern grösserer Kollektionen gedenke man Freifracht und andere Erleichterungen zu gewähren. Als Clou würde vom Direktorium ein 2 m im Durchmesser haltender Zchinocactus angekauft und aus- gestellt werden. Grosse Wandbilder im Hintergrunde sollten im Verein mit den vor ihnen gruppierten lebenden Kakteen den Be- suchern eine naturgetreue Kakteenlandschaft vorzaubern. Diesen Anregungen beschlossen die Versammelten erst bei Erledigung der Wahl des Ortes für die nächste Jahreshauptversammlung näher zu treten.

Herr Inspektor SCHELLE-Tübingen ersuchte die Versammlung, die Beförderung der Herausgabe eines unserer Monographie ähnlichen

=, 151

Werkes über die anderen Sukkulenten, wie Euphorbia, Agave, Aloe, Apıcra, Gasteria usw., in Erwägung zu ziehen und ausserdem noch in jedem Heft der Monatsschrift einige Seiten für diese Pflanzen- gattungen ständig zu reservieren.

Für den letzten Teil dieses Vorschlages fand Herr SCHELLE Unterstützung bei Herrn HIRSCHT. Der Herr Vorsitzende jedoclı, der zugleich Herausgeber der Monatsschrift ist, betonte in seiner Antwort, dass die Spalten der Monatsschrift stets Aufsätzen über die erwähnten Sukkulenten offen gestanden hätten. Wegen des un- regelmässigen Zufliessens geeigneter Abhandlungen lasse sich vor- läufig aber keine ständige Rubrik für die anderen Sukkulenten ein- richten. Erfreulicher steht es, nach der Angabe des Herrn Vorsitzenden, mit dem ersten Punkte. Herr BERGER in La Mortola ist diesem Plane vor mehreren Jahren nahe getreten und hat diese langwierige Arbeit für die Gattung Agave bereits bewältigt. Auch die Gattung Mesembrianthemum ist schon in gleicher Weise eingehend behandelt, so dass in Bälde die allgemeine Sukkulentenkenntnis einen grossen Fortschritt verzeichnen wird.*)

Alsdann ging die Versammlung über zur Beschlussfassung über den Antrag MUNDT, der die Ausnahmestellung aus dem Vor. ‚stande geschiedener Herren bei Verleihung des Jahresehrenpreises beseitigen wollte, und des Antrages KRAUSS über die Ernennung verdienter, langjähriger Vorstandsmitglieder zu Ehrenmitgliedern. (Im Wortlaut sind beide Anträge im Februarheft der Mtsschr. ver- öffentlicht.) Als geharnischter Gegner beider Anträge erhob sich Herr HIRSCHT und führte aus, dass der erste Antrag eine leichtfertige Änderung der Statuten herbeiführen wolle, der sich die Mitglieder mit aller Energie widersetzen müssten. Der zweite Antrag war nach der Auffassung des Redners sogar verderblich; die ehemaligen Vorstands- mitglieder, führte er aus, sollte man durch die Ehrenmitgliedschatt doch nicht aus der Mitte der ordentlichen Mitglieder drängen und sie verurteilen, abseits zu stehen. Bei der Abstimmung über den ersten Antrag vermochte sich die Majorität der Mitglieder (9 gegen 8) der Auffassung des Herrn HIRSCHT nicht anzuschliessen. Dennoch konnte die durelı den Antrag beabsichtigte Statutenänderung nicht m Kraft treten, da satzungsgemäss für derartige Änderungen eine Zweidrittel- Majorität erforderlich ist. Der Antrag KRAUSS erlangte sogar wider Erwarten nicht einmal die absolute Majorität der Stimmen.

Zur diesjährigen Verleihung des Jahresehrenpreises waren von drei Seiten Vorschläge beim Vorstande eingelaufen. Der eine, der Herrn HIRSCHT empfahl, durfte übergangen werden, da seine Aus- zeichnung statutengemäss nicht stattfinden konnte. Die beiden anderen Vorschläge betrafen den um die „Deutsche Kakteen-Ge- sellschaft“, sowie die Kenntnis der Kakteen hochverdienten Herrn ÖOber-Postsekretär QUEHL in Halle. Ihm wurde denn auch mit 10 gegen 5 Stimmen der Jahresehrenpreis zuerkannt.**)

=) Über die Zeit der Herausgabe beider Werke liess sich bis heute nichts

Sicheres in Erfahrung bringen.

##) Inzwischen hat Herr QUEHL unter Berufung auf seine von vornherein der Einrichtung des Jahresehrenpreises gegenüber innegehaltene Stellung die ihm zuerkannte Auszeichnung zurückgewiesen.

An Stelle des aus der Nomenklaturkommission ausscheidenden Herrn FRÖHLICH wurde Herr Dr. ROTH in Bernburg einstimmig von der Versammlung als Kommissionsmitglied gewählt.

Den letzten Punkt der Tagesordnung bildete die Wahl des Ortes für die nächste Jahreshauptversammlung. Vorgeschlagen wurden dafür Düsseldorf, Bernburg und Halle. Die Vorzüge der letzten beiden hob Herr SCHELLE hervor. Herr Direktor FRAUBERGER verstand es jedoch, in einer äusserst gewandten Rede die Ausstellungsstadt Düsseldorf in das vorteilhafteste Licht zu stellen. Und als er sich gar als Mitglied der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ meldete und sich den mühevollen Vorbereitungen der nächsten Jahreshauptversammlung bereitwilligst zu unterziehen ver- sprach, da erreichte er. das vorher Unglaubliche: Düsseldorf wurde widerspruchslos als Ort der nächsten Jahreshauptversammlung gewählt.

Ausser Herrn FRAUBERGER ersuchten noch Herr Stadtrat E. GLASER und Herr Kunst- und Handelsgärtner FRICKE, beide in Karlsruhe, um Aufnahme in die „Deutsche Kakteen-Geselischaft.

Schliesslich zeigte noch Herr Kunstmaler F. NITSCH-Osterode mehrere naturgrosse, künstlerisch vollendete Photographien von Echinocacteen und Phyllocacteen, denen von allen Seiten die höchste Bewunderung gespendet wurde.

Nach Schluss der etwa zweistündigen Sitzung begaben sieh die Anwesenden zur Festtatel in das Hotel GROSSE. Lebhafte Reden und sinnige Toaste begleiteten dort das Mahl. Als Herr Stadtrat GLASER Deutschlands Herrlichkeit gefeiert hatte, stimmte die Tafel- runde, im Innersten ergriffen, ein gewaltiges: „Deutschland, Deutsch- land über alles“ an. Einen Rückblick über den von der ersten bis zur zehnten Jahreshauptversammlung verflossenen Zeitraum gab Herr HIRSCH in folgenden Worten:

„Eine gesellige Feier des zehnjährigen Stiftungsfestes der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ hat ungefähr mit dem Stiftungs- tage derselben übereinstimmend in Berlin am 7. Dezember vorigen Jahres stattgefunden. Heute tritt diese Feier erst amtlich in Er- scheinung. Die Hauptversammlung als höchste Instanz unserer Ver- einigung hat allen Anspruch, die Tatsache zu konstatieren, dass zum zehnten Male eine Tagung stattfand, bei der ein kurzer Rück- blick auch an dieser Festtafel nötig erscheint über die durchlaufene Bahn, von der nur die idealen Momente hervorgehoben werden sollen, bei welchen sich die Lebensfähigkeit und die Lebenskraft der Ge- sellschaft am sichersten erwiesen haben. Kein Aufzählen kleiner Dinge, nicht ein wehmütiges und schwächliches Verweilen bei vielleicht freundlichen Vorkommnissen der Vergangenheit darf hier einen nutzlosen Ausdruck finden. Vor uns liegt die Zukunft mit ihren Aufgaben und Zielen, ihr gehören Wille und Kraft!

Die Geschichte der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ ist im übrigen historisch treu verfasst in den erstatteten zehn Jahreshaupt- berichten in 122 Referaten über die ebenso oft abgehaltenen Monats- versammlungen. 287 Gäste, 1872 Mitglieder haben das Auditorium gebildet, vor dem im Laufe eines Jahrzehnts diese Geschickte ın Wellenlinien zwar und nicht immer ungestört, aber trotzdem vorwärts- strebend und aufwärtsstrebend ihren Weg genommen hat. Wie der

Gebirgsbach rauschend auffährt, wenn ihm Hindernisse den Lauf hemmen, und wie er die Kraft besitzt, alle Trübungen, die man seinem klaren, Strome zuführt, abzuschäumen, so haben auch die unternommenen Angriffe nur unsere Gemeinsamkeit gestählt und die nützlichen und fleissigen Arbeiten nicht um die Erfolge zu bringen vermocht.

Aber war es doch nur der gleichförmige, allenfalls gut bediente Gang einer Maschine, die nach dem Willen ihrer Führer gelegentlich wohl eine Glanzleistung hervorzubringen vermag, um dann monoton weiter zu kreisen, mechanisch zu tun den Regeln gemäss, nach denen die Erbauer ihr Werk formten? Haben die Demonstrationen von 1435 Pflanzen und Pflanzenteilen, Geräten usw. in den Sitzungen keine Gaben gespendet, die dem Pflanzenforscher, dem Pflanzen- pfleger Nutzen eintrugen? Hat nicht da und dort eine freundliche Leserin, ein liebes Mitglied gern gerastet bei der Durchsicht von 68 Berichten über Exkursionen und Ausflüge, die einzelne Mitglieder, der Vorstand oder die Gesellschaft unternahmen, im Vaterlande und in ferneren Zonen, durch grüne Fluren über Berge, durch Tal und Wald zu unseren Freunden, den wehrhaften Pflanzen, welche uns dann so viele fleissige Federn in ansprechender Form schilderten’ Brachte es den Naturfreunden nicht oft genug eine Stunde an- heimelnder Befriedigung, den Pfaden zu folgen, die bekannte oder unbekannte Mitarbeiter an unserer Monatsschrift mit so viel Sorgfalt und Treue für uns zeichneten? Ist etwa das Ziel der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“: „Die Ausbreitung der Kenntnisse sukkulenter Gewächse“ bei sportlichen Spielereien, bei Gastmählern und Gelagen in Vergessenheit geraten, oder haben wir beigetragen zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Volksbildung, welche unserer genusssüchtigen Zeit so sehr nottut? Können die Werke, welche wir schufen, oder die doch wenigstens unter unserer Einwirkung geschaffen wurden, (remeingut der Naturfreunde werden, behalten sie bleibenden Wert” Waren wir Zeloten, die nur der Familie Caciaceae ihre Aufmerksam- keit, alles andere ausschliessend, schenkten, die nur den Gattungen dieses artenreichen Geschlechts Mühe und Fleiss zuwendeten? Haben wir Anspruch, uns mit Recht Naturfreunde zu nennen, die mit ge- schärften Augen und klarem Geiste zu beobachten und zu erproben gelernt haben, und die befähigt sind, von ihrer Erkenntnis an andere Menschen abzugeben? Und endlich, was haben wir eingebracht im zehnjährigen Dienste botanischer Wissenschaft?

In zwölf abgeschlossen vorliegenden Jahrgängen unserer „Monats- schrift für Kakteenkunde“ können unsere durch Arbeiten erzielten Erfolge nachgeprüft werden. Unsere Ikonographie ist ein stolzes Werk vorgeschrittener Naturfreunde. Eine Gesamtbeschreibung der Kakteen auf wissenschaftlicher Grundlage ist von unserem verehrten Herrn Vorsitzenden vor wenig Jahren verfasst, und schon ist die Herausgabe einer zweiten, dem Stande der Wissenschaft der Jetzt- zeit entsprechenden Ausgabe nötig geworden. Selbst eine englische Ausgabe dieses hervorragenden Werkes erscheint in diesen Tagen. Kleinere Werke meist praktischen Inhalts sind von unseren Mitgliedern bearbeitet, und damit sind vielseitige Studienquellen entstanden, die auch für spätere Zeiten und andere Völker ihren Wert behalten

Teer

werden. Vor uns und neben uns bestanden und bestehen andere Kakteen-Gesellschaften, die bisher spurlos ohne Hinterlassung von Beweisen ihrer Tätigkeit vergangen sind.

Von welcher hohen Bedeutung ist die Tatsache, dass wir Mit- glieder warben überall in der weiten Welt. Ein gelehrter Botaniker an unserer Spitze, der es verstand, die ein halbes Jahrhundert latent gewordenen Kräfte der Kakteenfreunde zusammenzufassen und wieder in Fluss zu bringen, der den verstümmelten Torso der Kakteenkunde, den wir Alten vorher nur besassen, wieder als ein vollendetes Werk auf die Fundamente der Wissenschaft gestellt hat. Ein Franzose von hervorragend wissenschaftlichem Ruf ist unser Ehrenmitglied. Mehrere botanische Staatsinstitute des In- und Auslandes die be- rufenen Träger unserer schönen Wissenschaft gehören uns an. Ärzte, Astronomen, Botaniker, Chemiker, Grossindustrielle, Ingenieure, Juristen, Künstler, Offiziere, Pharmazeuten, Philologen und Theologen sind unsere Mitglieder. Keine nationalen Eifersüchteleien trennen uns; kein Kastengeist scheidet die Gemeinsamkeit der Gesellschaft in.hohe und niedere Stände, in Hüben und Drüben. Nur eine Auf- gabe, eine Arbeit, ein Ziel, ein Erfolg

für einen und für alle! (Schluss folgt.)

Echinopsis ie pinosa K. Sch. n. sp. (Mit einer an

Je weiter die inneren Teile’ von Süd. Amerika auf ihre Kakteen- flora hin untersucht werden, desto mehr nehmen alle Gattungen an der Darbietung neuer Arten teil. Früher waren es besonders die so gesuchten Echinokakteen, die Cereen und Opuntien, welche, wie uns allen wohl bekannt, so überraschend viele neue Arten geliefert haben. Jetzt schliesst sich ihnen auch die Gattung Zchinopsis an, von der ich zuerst aus ANISITS reichen Pflanzenschätzen die As. rhodotricha beschreiben konnte. Der erste Erfolg, welcher sich aus GROSSE's Reise nach Peru feststellen liess, war die zierliche £Ps. calochlora K. Sch. Heute liegt eine dritte Art der im ganzen minder geschätzten Gattung vor, die ich Herrn Ober-Inspektor HARTMANN in Hamburg- Barmbeck verdanke und die vielleicht auch aus den Pflanzen stammt, die einst GROSSE geschickt hat.

Echinopsis albispinosa K. Sch.

Der Körper ist einfach, er scheint keine grosse Neigung zur Sprossung zu haben, er ist kugelförmig, oben gerundet, am Scheitel ziemlich tief eingesenkt und von dunkelbraunen Stacheln geschlossen. Rippen sind 10—11 vorhanden; sie sind ziemlich stark zusammen- gedrückt, fast scharf, zwischen den Areolen seicht gebuchtet; die Farbe ist graugrün, fast etwas bläulich schimmernd. Die Areolen sind 1 cm voneinander entfernt, mehr gerundet dreiseitig als kreisrund und haben 3 mm im Durchmesser; sie sind mit gelblichem Wollfilz geschlossen, der ziemlich schnell verkahlt. Stacheln sind 11 bis 14 vorhanden, von denen man nur etwa 2 als Mittelstacheln ansprechen kann, aber auch nur durch die Stellung, weniger durch

Echinopsis albispinosa K. Sch. n. sp.

Nach einer für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ von Herrn Ober-Inspektor Hartmann hergestellten Photographie.

Be

die anderen Eigenschaften. Die längsten sind die oberen seitlichen, der kräftigste ist der Mittelstachel, der kürzeste der unterste. Iın Neutrieb sind sie alle schön dunkelrotbraun, später verblassen sie so weit, dass sie weiss werden, endlich vergrauen sie, die beiden obersten behalten am längsten eine namentlich oben hellbräunliche Farbe.

Die Blüten erscheinen seitlich, die ganze Länge derselben beträgt 19,5 cm. Der Fruchtknoten ist ellipsoidisch, aus den Schuppen tritt graue Wolle; von der gleichen Farbe ist die der Röhre der grünen Blütenhülle. Die äusseren Hüllblätter sind schmal lanzettlich, zugespitzt und bläulich grün. Die Blütenhülle hat 16 cm im grössten Durchmesser; die äusseren Blätter sind wie die inneren reinweiss, jene 6 cm lang und 1,5 cm breit, diese 4,5 cm lang und 2 cm breit. Die Staubfäden sind reinweiss, die Beutel grauweiss. Der grünlich weisse Griffel läuft aus in 13 strahlende Narben,

Das Vaterland ist mir nicht sicher bekannt.

Die Pflanze ist durch die graugrüne Farbe des Körpers und die helle Färbung der Stacheln sehr auffällig.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Über Keimpflanzen hat mir Herr Kommerzienrat BORSIG bemerkenswerte Einzelheiten mitgeteilt. An einem Oduntia-Sämling hat das eine Keimblatt aus seiner Unterseite eine Wurzel getrieben. Der Sämling eines Hibriden von Phyllocactus besteht aus zwei mit- einander verwachsenen Pflänzchen; sie sind mit den Wurzeln voll- kommen verbunden und besitzen zusammen vier Keimblätter, aus der Mitte je zweier tritt eine Pflanze. Ein normaler Keimling von Phyllocactus hatte etwas stärkere Keimblätter als gewöhnlich; aus ihrer Mitte trat eine zweiköpfige Pflanze hervor. Die beiden letzten Fälle beweisen, dass in der Gattung Phyllocacitus gelegentlich zwei Keimlinge in einer Samenanlage ausgebildet werden, die hier mit- einander verwachsen sind. Man nennt dieses Verhältnis Polyembryonie, dem man recht häufig in Zitronensamen begegnet. Wenn man mehrere Samen dieser Pflanze öffnet, so wird man gewiss einmal mehrere Keimlinge darin finden. K. Sch.

== 4

Die Beobachtung von DAms über schädlichen Einfluss von Eisensalzen, (die sich beim Pfropfen durch Einwirkung des Pflanzensaftes auf die Messerklinge bilden, habe ich früher eben- falls gemacht. Ich reinige nach jedem Schnitt die Klinge durch Abwischen mit dem Tuch und Abziehen auf dem Streichriemen. Letzteres ist bei sehr weichen Pflanzenkörpern so wie so nötig, da nur auf diese Weise die Klinge scharf genug schneidet. Recht harte Klingen greift übrigens fast kein Pflanzensaft an, da sie sich beim Abziehen fein polieren, weiche Klingen werden nie so glatt und laufen gleich an. WEINGART.

Tu U0B.,

Cereus Baxaniensis Karw.

Von K. Schumann. (Mit einer nn,

In grösseren Kakteen-Samm- lungen, welche die hohen Cereen berücksichtigen, wird man den Cereus Baxanıensis als ein regel- mässiges Mitglied antreffen. Er wächst leicht und willig, und erreicht bald eine beträchtliche (srösse. Höchst eigentümlich ist seine Vielgestaltigkeit; während ergewöhnlich dreikantig ist, treten. doch nicht selten vier- und fünf- kantige Glieder auf. Diese be- obachtet man zumal an den reich- lichen Sprossen auf dem Grunde der Pflanze, durch welche sie ausgezeichnet ist. Trotz des üppigen Wachstums zeigt sie aber keine besondere Neigung zum Blühen. Es ist noch nicht lange her, dass ich die Blüte zum erstenmal in’ unserem Berliner Garten beobachten konnte. Das vorliegende Bild verdanke ich aber der Güte des Herrn Inspektor LEHMANN vom Hamburger Botanischen Garten. Es gibt dıe Tracht der allerdings um mehr als die Hälfte verkleinerten Blüte vortrefflich wieder.

September-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschatft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin. Berlin, den 28. September 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Da Herr Professor Dr. K. SCHUMANN erkrankt war, so leitete der stell- vertretende Vorsitzende, Herr Bankier A. LINDENZWEIG, die von 15 Mitgliedern und 1 Gast besuchte Versammlung.

Unter Erheben von den Sitzen nahmen die Anwesenden Kenntnis von dem Tode des Ehrenmitgliedes der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Herrn Generalarzt Dr. WEBER in Paris.

An Wohnungsänderungen wurden mitgeteilt:

Herr (Geh. Registrator SCHWARZBACH wohnt jetzt in Rixdorf, Kaiser Friedrichst. 226, II.

Herr R. SEIDEL, Geschäftsführer der Deutsch-Russischen Naphtha-Import- Gesellschaft in Magdeburg, Alemannstr. 10, 1.

Herr Eisenbahnstationsassistent SORG in Frankfurt a. M., Merianplatz 4.

Herr V. BURCHARD in Riga hat der Gesellschaft freundlichst seine Biographie und Photographie gewidmet. Von Herrn Fabrikbesitzer BUCHHOLZ in Rathenow war die liebenswürdige Einladung an die Gesellschaft zur

= 19139.

Besichtigung seiner Sammlung eingegangen. Die Versammlung nahm die Einladung an und beschloss, am Sonntag, den 18. Oktober, einen Ausflug nach Rathenow ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 10,56 vormittags

zu unternehmen. Da sich sogleich mehr als 10 Teilnehmer an der Fahrt

meldeten, so werden für die beim Schriftführer angemeldeten Herren und Damen

bis auf die Hälfte im Preise ermässigte Fahrkarten besorgt werden.

Zur Aufnahme in die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ haben sich gemeldet: Frau IDA FIEDLER in Mödling bei Wien (Ida-Hof) vom 1. Januar 1904 ab. Herr Königl. Oberpostassessor P. KANN in Nürnberg, Carnpestr. 10, vom Jul d. Js. ab.

3. Herr Maler FRIEDRICH BÖDEKER in Cöln a. Rh., Triererstr.22, v. 1.Jan.1904 ab.

Ausgelegt waren mehrere Hefte der „Gartenflora“, deren 14. und 15. Heft den Vortrag des Herrn Professor SCHUMANN über „neuere Anschauungen über die Entstehung der Arten“ enthält. Sonderabdrücke desselben stellt der Herr

Verfasser Interessenten aus dem Mitgliederkreise gern zur Verfügung.

In der Sitzung wurden vom Königl. Botanischen Garten ausgestellt:

1. Ein zweijähriger Sämling einer Echinopsis oxygona-Hibride, mit voll

entfalteter, wohlriechender weisser Blüte.

2. u. 3. Je ein starkes, etwa 10 cm im Durchmesser fassendes Exemplar des

Echinocactus Haselbergii F. Hge. und des neuen goldgelben Ects. Graessneri K. Sch., dessen Beschreibung das vorige Heft der Monatsschrift brachte. Den Anwesenden warso Gelegenheitgeboten, sich von der Verschiedenartigkeit der beiden einander nabestehenden Spezies zu überzeugen (vergl. Seite 130, unten, dieses Jahrganges). Es wurde zu diesem Punkt noch erwähnt, dass die von unserem Mitgliede, Herrn GRAESSNER-Perleberg, gleichzeitig mit der neuen Art importierten Ects. Haselbergii nicht mehr die Spuren dicht ge- schlossener Blütenkränze trugen, wie sie die Versammelten gegenwärtigneben den in Neubildung begriffenen Kränzen am Ects. Graessneri noch erkennen konnten. Die neue Art wird vermutlich noch im Oktober zur Blüte kommen. Der Berichterstatter brachte zur Ausstellung: 1. Ein vielästiges. starkes Exemplar der Opuntia tunicata Lk. et Otto; ihre langen, kräftigen Stacheln stecken in einer losen, düunen Scheide, „Hose“, und waren an den hiesigen, diesjährigen Trieben ebenso prächtig entwickelt, wie an den älteren „Original“-Trieben. Diesen Kulturerfolg schrieb der

Berichterstatter der nur aus grobkörnigem Sand und Lehm bestehenden

Bodenmischung, sowie ihrem Standorte in frischer, nicht gespannter Luft

zu. In der Regel bleibt nämlich die Bestachelung dieser Art in unseren

Kulturen weit hinter der der Öriginaltriebe zurück, vielleicht als Folge

feuchter Wärme und zu nahrhaften Bodens. In der Heimat wird die

Pflanze oben auf trockenen Mauern als Ersatz für Stacheldraht oder: Glas-

scherben angepflanzt.

Die winterharte Varietät der Mamillaria radiosa Eng., im Handel gewöhn-

lich als Mam. vivipara Eng. bezeichnet. Rotbraun und weisslich gefleckte

Mittelstacheln zieren die niedrige Pflanze, Blühwilligskeit und anspruchslose

‚Kultur, kühl und in frischer Luft, empfehlen sie besonders den Kakteen-

freunden, die kein Treibhaus besitzen.

3. Eine doppelästige, dicht mit weisser, kurzer Bestachelung umgebene Man. Leona Pos. Originale dieser zierlichen und sehr schönen Art haben sich bisher als schwierig kultivierbar erwiesen. Herr STRAUS-Bruchsal hat sie mit Erfolg veredelt, so dass sie regelmässig Blüten bringt. Jetzt ist Aussicht vor- handen, sie aus Samen heranzuziehen, den neue Importe mitbrachten.

Schluss des geschäftlichen Teiles der Sitzung um 10 Uhr.

vw

©)

Kakteen-Ausstellung in Düsseldorf.

In der Zeit der Jahres-Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft“ in Düsseldorf wird auch dort eine Kakteen-Ausstellung grössten Umfanges stattfinden. Dieselbe legt einen hohen Wert aut die Vorführung der Er- folge der Zimmergärtner, deren Ausstellungs-Gegenstände getrennt von denen der Berufsgärtner beurteilt und prämiiert werden sollen. Die in Aussicht genommenen Preise sind ansehnlich. Die Ausstellungsleitung übernimmt die Frachtkosten, so dass Ausgaben nicht erwachsen. Ich bitte, sich mit mir betreffend der Einzelheiten in Verbindung setzen zu wollen. K. Sch.

er i60,

Briefkasten.

Herrn W. in N. b. 0. Besten Dank für Ihre freundlichen Mitteilungen. Die ULE'schen Kakteen lassen sich jetzt ganz gut an und haben getrieben, selbst ein ganz alter Zweig des aufrechten, dreikantigen Cereus trigonodendron.

Herrn R. in tr.-R. Für Ihre letzten Nachrichten sage ich Ihnen ver- bindlichsten Dank. Ich werde den Aufsatz über die Sammlung gern aufnehmen.

Herrn P. in $S. Mit der nächstjährigen Versammlung in Düsseldorf wird eine Kakteen - Ausstellung verbunden sein.

Herrn K. in U. Herr Professor LÖFGREN, der sich für Rhipsalis sehr lebhaft interessiert, ist Direktor des botanischen Gartens in St. Paulo.

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-besellschatt.

Monats-Versammlung Montag, den 30. November 1903, abends 8 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). Tages-Ordnung: ee und Wahl dreier Mitglieder.

ie Kakteen - Ausstellung in Düsseldorf.

Je 2 3. Vorlage von Pflanzen, Büchern und Besprechung derselben.

Sonntag, den 18. Oktober:*)

Ausflug nach Rathenow zur Besichtigung der Sammlung des Mitgliedes Herrn Buchholz.

Abfahrt Lehrter Bahnhof 10,56. Ankunft Rathenow 12,30. Rückfahrt 6,13. Ankunft 7,48.

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an Herrn Geh. Registrator bei der Reichshauptbank Schwarzbach, Rixdorf b. Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, Il

wenden.

Geldsendungen bitten wir zu richten an Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill.

Anträge bezüglich der lintnahme von Büchern aus der Bibliothek richte man gefälligst an Herrn Prof. K. SCHUMANN, Grunewaldstr. 6/7.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

*) Wegen Beschaffung von Exkursionsbillets wollen die Mitglieder sogleich am 15. d. Mts. ihre Teilnahme Herrn Professor SCHUMANN melden, sofern dies nicht schon durch Herrn DAMS geschehen ist. Die Anmeldungen sind bindend.

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. ıı. November 1903. 13. Jahrgang.

. VonE. Dams. (Schluss). Ein Strauss Sommerblumen. Von K. Hirscht. Neue und wenig gekannte Kakteen von den Anden Süd-Amerikas. Il. Von K. Schumann. (Mit zwei Ab- bildungen.) Die Blüte von Echinocactus Graessneri K. Sch. VonK.Schumann. Über Cereus Thurberi Eng. Von Dr. R. E. Kunze. Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Oktobersitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von E. Dams. Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenliteratur. Todesnachricht. Gartenbauausstellung in Berlin 1904. Briefkasten. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Süddeutsche Festtage.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

(Schluss.)

Hat eine ähnliche Vereinigung wie die unserige es gewagt, so frühzeitig und so kraftvoll die Flügel zu recken, dass wir im deutschen Vaterlande wenigstens jährlich einmal auf einem Wandergange Rast halten konnten, wo gleichgesinnte Menschen sich mit uns zu wissen- schaftlicher Sammlung zusammenfanden?

Sind die herzlichen Freundschaften, die Männer der ver- schiedensten Stände knüpften, Eintagsfliegen, die mit Sonnen- aufgang sterben müssen, die unter der Wirklichkeit des Tages hinsiechen? DBrechen die Brücken zusammen, die manche Kluft überspannen, wenn auch dies schöne Fest verklungen sein wird? Oder sind die edlen und veredelnden Bündnisse geprägt mit der unwandelbaren Treue, die insbesondere in dem fein empfindsamen Herzen eines echten und rechten Naturfreundes den gedeihlichen Nährboden findet? |

Was hat uns heute füglich geführt in dies schöne badische Land, wer öffnete uns die vielen Türen, durch die wir in den letzten Tagen gegangen sind, überall freundlich bewillkommnet, überall gastlich aufgenommen? Wer schuf diesen Kreis, in dem die Herzen höher schlagen? Wer anders als die Freundschaft, die den Freund wirbt zu froh stimmender Arbeit, zu ernster Tat, die den Freund umgibt mit aufopfernden Freundesdiensten, welche uns nun diese schönen Feierstunden bereiteten, unter deren Einfluss wir frohgemut alle stehen!

Woher kommt uns die Gunst verehrter Frauen, die jetzt stets an unseren seltenen Festen teilnehmen und sie durch ihre Anwesenheit weihen und verschönen? Weil wir Anerkennung gefunden haben überall, wo man sich die Mühe gab, unser Streben ernstlich zu prüfen, welches auf nichts anderes abzielt, als guten Menschen behilflich zu sein bei anregender geistiger Mitarbeit, andere gute Menschen zu finden und wahr zu machen, was ein Deutscher einst sang:

„Der Mensch hat nichts so eigen, So wohl steht ıhm nichts an, Als dass er Treu’ erzeigen

Und Freundschaft üben kann!“

a U

Dies ist im Lapidarstil auch die Geschichte der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“. Eine andere und eine zutreffendere kann niemand schreiben. Diese Tugenden entsprechen der uns gemein- samen Liebe zur Natur, bildeten die Grundmotive unserer Ge- sellschaft und ıhre Tragpfeiler; sie sind das geistige Rüstzeug unserer Arbeit, die stetig und treu war, und der deshalb die Erfolge nicht fehlten.

Und wenn dann einer, der der Unsere war, heimzog, dann verbanden sich Treue und Freundschaft mit der Dankbarkeit und wanden nicht herkömmlich, sondern mit herzlicher Teilnahme die Immortellen zum letzten, zum ehrenden Kranz.

Auf den Bestand dieser Tugenden und auf ihre Ausbreitung trinke ich dies Glas deutschen Weines und bitte Sie, ein Gleiches mit mir zu tun. Gott mehre uns die Treue und die Freundschaft!“

Wahrlich Worte, die von Herzen kamen und den Festgenossen zu Herzen drangen! Auf das Mahl sollte nach dem Programm ein gemeinsamer Ausflug nach Durlach folgen. Aber Jupiter Pluvius hatte es anders beschlossen, so dass die Mehrzahl es vorzog, nicht in die Ferne zu schweifen, sondern in stiller Geselligkeit sich ein- gehenden Lokalstudien innerhalb der Haupt- und Residenzstadt hin- zugeben. Einige freilich boten Wind und Wetter Trotz und ver- brachten auf dem Turmberg die heitersten Stunden, ohne sich durch die verregnete Aussicht die Stimmung trüben zu lassen.

Um so mehr vom Wetter begünstigt war der Ausflug am Montag, an dem nur wenige, die die Pflicht zur frühen Abreise gezwungen hatte, nicht teilnahmen. In dem freundlichen, an der rauschenden Murg gelegenen Städtchen Gernsbach stiegen wir aus dem Zug. Nicht wenig erstaunt waren wir auf unserer Wanderung durch die Hauptstrasse eine grosse Vorliebe der Einwohner für Phyllocactus phyllanthoides und Epiphyllum als Zimmerpflanzen zu finden. Oftenbar sagt diesen Urwaldpflanzen, die sich bei uns trockener Stubenluft durchaus abhold zeigen, die feuchtere Luft in den Schwarzwaldtälern ganz wie in den Küstengegenden Nord- deutschlands sehr zu. Grosse üppige Pflanzen, mit rosenfarbigen Blüten beladen, waren an den Fenstern keine Seltenheit, dagegen fehlte die in Norddeutschland überall häufige Phyllocactus Ackermannii- Hibride. Bevor wir nun unseren Aufstieg in die dunklen Wälder antraten, stärkte uns ein Frühstück im „Löwen“. Die kräftige Schwarzwaldkost würzten fröhliche Gesänge aus den neuen Lieder- büchern der Gesellschaft und verrieten den aufhorchenden Gerns- bachern weithin, was für lustige Gäste auf ein Stündchen innerhalb ihrer Mauern Rast machten. 0, sie sollten noch höher beglückt werden! Ein bekannter Herr hatte aus Freude darüber, dass er zunı erstenmal ohne offizielle Hintergedanken einen Ausflug der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft* mitmachen durfte, sich mit Portionen von Süssigkeiten beladen, die die Leistungsfähigkeit unserer Damen weit überstiegen. Doch praktisch wie immer wusste er sich unter Gernsbachs Jugend neue Abnehmer zu gewinnen ein Idyll, das den gewandten Stift unseres kakteenfreundlichen Künstlers aus dem Harz in Bewegung setzte und plötzlich fand er sogar, als wollte auch das Schicksal ihn die selbstgewählte Beglückerrolle heute

168

noch weiter spielen lassen, ein fettes Sparkassenbuch, dessen Verlust die schnell wieder bereicherte Besitzerin kaum bemerkt hatte.

Munteren Sinnes wanderten wir dann aufwärts auf sanft an- steigendem, gewundenem Wege durch Laub- und Tannenwald, nur hier an einer Lichtung mit schöner Aussicht, dort bei einer lieblichen oder selteneren Blume den Schritt hemmend. An offenen Stellen zwischen den dunklen Tannenbeständen nickten uns vielfach die roten Blüten des Fingerhuts, Digitalis purpurea L., von hohen Stengeln herab freundlich zu, mehrmals fanden wir auch eine weiss- blühende Varietät dazwischen. Bald waren wir mühelos an der fast 500 m hoch gelegenen alten Ebersteinburg angekommen und sahen uns zu unserer Überraschung bereits von dem Verwalter des gross- herzoglichen Schlosses, Herrn ÜÖkonomierat WÜRTENBERGER, er- wartet. Dieser war so liebenswürdig und geleitete uns durch die vor kurzem renovierten und neu ausgestatteten Räume, die jetzt bis- weilen vom Grossherzog bewohnt werden. Auch eine herrliche klare Aussicht auf das fruchtbare Murgtal bot sich hier unseren Blicken, zugleich auf die sich weithin erstreckenden Abhänge mit den Reben, von deren Saft uns tags zuvor die Güte des Grossherzogs eine köstliche Probe gestattet hatte.

Zwei Wagen führten uns wieder abwärts nach Lichtenthal. Hier im „Löwen“ vereinigte die Mittagstafel zum letztenmal die Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung. Der Herr Vorsitzende schloss deshalb hier unter herzlichen Dankesworten an die Herren, deren liebenswürdige Hingabe die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ vor und während der süddeutschen Feiertage in so hohem Masse in Anspruch genommen hatte, die offiziellen Veranstaltungen der diesjährigen Hauptversammlung. Ein gemeinsamer Spaziergang durch die schattige Lichtenthaler Allee führte zum Besuch der warmen Heilquelle des im herrlichen Renaissancestil ausgeführten Friedrichs- bades. Noch ein Schoppen im „Krokodil“, und schon hiess es Abschied nehmen von den im wenigen Tagen lieb gewonnenen Freunden. Eine Stunde später sassen noch einige auf dem Bahnhof des nahegelegenen Oos in einer Nische, die aus über 2 m hohen und breiten am Spalier gezogenen Exemplaren der Opuntia monacantha Haw. gebildet war. Leider sahen die bejahrten Pflanzen wohl infolge unpassenden Überwinterungsortes sehr vernachlässigt aus, so dass ihre Tage gezählt schienen. Andere Teilnehmer trafen am folgenden Tage wieder in Darmstadt vor den Sukkulentenschätzen zusammen, die der Obhut des Herrn Grossherzoglichen Garteninspektor PURPUS anvertraut sind, noch andere dehnten ihre Reise weiter aus zu den schönsten Punkten, an denen der Süden unseres Vaterlandes so reich ist, bis auch sie sich trennen mussten mit dem fröhlichen Abschiedsgruss:

„Auf Wiedersehn in Düsseldorf!“

Herr DE LAFT hat sich an die Redaktion mit dem Ersuchen gewendet zu bemerken, dass die von ihm in Karlsruhe ausgestellten Pflanzen keine „zweifelhaften“ Namen trugen; die frisch importierten Sachen waren vielmehr noch nicht bestimmt. Schon hier konnte eine grössere Zahl richtig bestimmt werden; die übrigen strittig gebliebenen und in diesem Sinne „zweifelhaften“ Namen wurden später anderorts festgesetzt.

rd N A

Ein Strauss Sommerblumen. Von Karl Hirscht-Zehlendorf.

Wir Kakteenpfleger messen unsere Erfolge mit einem anderen Massstabe, als die Pflanzenzüchter im allgemeinen tun werden. Nicht die Menge der Blumen, nicht der „Flor“, wie man zunftmässig sagt und schreibt, ist entscheidend, sondern merkwürdig genug, die Höhe des Erreichten ist nur dem Kennerauge festzustellen möglich. Winzige Pflänzchen, aus Samen erzogen, gelten oft mehr als ein blütengeschmückter Scheitel auf stattlichem Gewächs, wenn sie zur Sippe derer gehören, die in der „Gesamtbeschreibung“ noch eine recht lückenhafte Diagnose haben, welche zu vervollständigen, jedem verständigen Züchter ein ehrgeizig erstrebtes Ziel ist.

Aber Blumen zeigen doch den höchsten Stand aller Entwickelung an, und fast ohne Ausnahme sind Blumen die schönsten Gebilde, die ein irdisches Lebewesen hervorzubringen befähigt ist. Wo wendet man nicht in der Welt in bilderreicher Form der Sprachen aller Nationen dies Wort an, welches ohne Kommentar die Begriffe alles Schönen, Farbenprächtigen, Anmutigen, Duftenden, Guten verbindet! Blumen nennt der Dichter die Frauen, Blumen sind unsere Kinder, wenn sie, wohlerzogen, im jugendlichen Alter Böses bewusst noch nicht verschulden. Blumen sind die Erfolge der Menschen auf dem Lebenswege, und wenn er rauh ist, dann pflückt man selten einmal eine Blume. Dem scheidenden Freunde wünscht man einen sonnigen, blumigen Weg. Mit Blumen schmückt der Mann die Liebe, die er für den Lebensweg erkor. Blumen, die dem Spender Schmerzen bereiten, legt man dem liebsten Menschen auf das still gewordene Herz. Wo Eilternliebe einen Erdenbürger bei seinem Eintritt in die Welt empfängt, tut sie es mit Blumen, und die letzte Liebestat, die wir dem Scheidenden zu erweisen vermögen, sind Blumen nur Blumen.

Ist es deshalb nicht selbstverständlich, wenn auch der Kakteen- pfleger, von dem ich immer voraussetze, dass er Naturfreund ist, seine Erfolge einmal nach dem Strauss beurteilt, den er im letzten Sommer an seinen Pflanzen pflücken durfte. Freilich, zum wirklichen Brechen einer Blume kommt es schon nicht, und der Strauss bei einem Kakteenpfleger ist ein vollkommen ideales Gebilde, das er lieber mit welken Blumenkronen, aber mit einer samenhaltigen Frucht formt. Dies sieht so egoistisch aus, und doch ist ein solcher Strauss ein nutzenbringendes Werk, wenn es gelingt, ihn recht zu ordnen, dass er zur Geltung kommen kann auch bei denen, die ihn in diesen Blättern finden, und für die ich ihn zu winden gedenke.

Wenn die Frühlingssonne die Scheitel trifft, dann bersten zuerst auf den Rippen des fast stachellosen Zchinocereus pulchellus hinter den Areolen kleine Hautfetzen, und als fertige Gebilde werden die Knospen der rosa blühenden Form amoena „geboren“, aus denen sich rasch, oft schon in zehn Tagen, die hübschen Blüten entfalten. Diesmal waren es nur vier an der mehrköpfigen Pflanze, die wahr- scheinlich in ihrer Heimat, dem doch viel bereisten mexikanischen Staate Hidalgo, selten ist, weil sie kaum oder selten eingeführt wird. Die kleinen, zuerst grünen, dann eintrocknenden Früchte enthalten

Zeenl0s.

meist keine oder sehr wenige Samen, die wie die Samen der meisten Echinocereen erst nach mehreren Wochen keimen. Die Zugehörigkeit zur Verwandtschaft unserer Pflanze ist lange Zeit strittig gewesen, denn man reihte sie den Gattungen Cereus, Echinocactus und Echinopsis ein, bis Professor SCHUMANN ihr hoffentlich dauernd bei den Zchinocereen einen Platz in der Reihe „Subinermis“ anwies, wolin sie meines Erachtens auch mit Recht gehört.

Dass das Tausendschönchen unter den Kakteen, der kleine argentinische Zchinocactus minusculus, seinen Wiesenflor schon be- gonnen hat, ehe wir mit ihm hinaus ins Freie können, ist selbst- verständlich, und dass seine Blumen, wenn man nur einige Pflanzen hat, nicht sicher gezählt werden können, bedarf keines Beweises. Dass die Knospen an der dem Lichte abgewandten Körperseite zur Entwickelung kommen, ist bekannt, aber die kleinen frischgrünen Körperchen wollen auch selber nicht in der glühenden Sonne stehen, die ihnen garstige grauborkige Flecken zufügt. Bei etwas gemilderter Beleuchtung bleiben sie frisch und unbeschädigt, und mit Rücksicht auf dieses Lebensbedürfnis ist ihr Standort zu wählen. Sicher wachsen sie auch auf dem heimatlichen, sehr fruchtbaren Boden der Provinz Tucuman in dem dort herrschenden milden Klima entweder unter lichtem Gebüsch von Myrten, Lorbeeren, Oedrelen und anderen Bäumen, welche dort zu prächtigen Urwaldbeständen vereint vorkommen, oder sie bewohnen die weiten Grasländereien, auf denen riesige Viehherden von argentinischen Grossgrundbesitzern unterhalten werden.

Mehr als diese unfehlbar blühenden Pflanzen versetzt uns schon die Entdeckung einer bräunlichen Knospenanlage aus der bestachelten Areole des Echinocactus Monvillei in begreifliche Aufregung, denn gar so oft wird alle Hoffnung zunichte, wenn tagelang trübes Wetter anhält, oder das andere Extrem, dauernde glühende Hitze die Fortentwickelung stört. Wie wird die Geduldsprobe so schwer, wenn das braune, schuppige Knöspchen eines Tages dürr geworden ist und abgestossen am Boden liegt; wieder ein langes Jahr hoffen und harren! Diesmal war die Hoffnung keine trügerische, prächtig entwickelte sich die grosse Knospe, und dann öffnete sich die lange ersehnte Blüte, schöner als eine Nymphaea alba, die kokette Schöne liess sich mehrere Tage von mir bewundern. Eine Frucht erntete ich nicht.

Noch war der April nicht zu Ende, kaum vierzehn Tage standen die Pflanzen im Warmbeet, da hatte auch meine peruanisch-bolivianische „Fuchsie“* ihren Scheitel bis tief zum Körpergürtel hinab über und über mit grünlichgelben Knospen besetzt. Aus Areolen, die im vorigen Jahre Blüten brachten, drängten sich wieder Knospenanlagen, und es freute mich recht, dass ich unserem Herrn Schriftführer bei einem Besuch, den er mir im Juni machte, Stachelbündel zeigen konnte, hinter denen fünf Knospen zugleich hervorbrachen. Auf den Pfingsttisch setzte ich dies Jahr den schönen Zchinocactus Cumingii, dessen Körper buchstäblich von orangefarbenen Blüten umhüllt war. Leider habe ich trotz dieses Blütenreichtums noch niemals ein Samenkorn in den kleinen grünen Früchtchen gefunden, die sich oft massenhaft entwickeln. Ich besitze übrigens neben dieser kugelförmigen, nur 9 cm hohen, 14 cm Durchmesser haltenden.

366 .—

Pflanze, mit tief eingesenktem Scheitel noch ein zweites Exemplar von cylindrischem Wuchs, welches nur 9 cm Durchmesser hat, da- gegen 20 cm hoch ist, am Scheitel gewölbt erscheint und regel- mässig erst im Hochsommer einige wenige Blumen hervorbringt.*) Die zuerst beschriebene Pflanze gönnt sich während der Sommer- monate dagegen keine Pause, stets sind Blumen, mindestens aber Knospen in allen Entwickelungsstadien an ihrem kurz und dicht bestachelten Körper zu finden. Übrigens sind auch die einzelnen Blüten sehr ansehnlich, da sie bei voller Spreizung 4—5 cm messen.

Einen guten und reichlichen Knospenansatz zeitigt alsbald nach dem Ausbringen in das Sommerquartier Echinocactus echidna, der aber wie der ihm nahestehende Zchinocactus Pfersdor ffii die Untugend hat, die meist schon weit entwickelten Knospen „sitzen zu lassen“. Heuer glückte es mir aber doch, die für die grosse, robuste Pflanzen- gestalt verhältnismässig zierliche, kleine, lackgelbe Blume zu sehen, als ich von der schön verlaufenen Hauptversammlung heimkehrte. Sie blühte mehrere Tage, ist in Form und Färbung der Blume des Zchino- cactus Pfeifferi ähnlich und sehr hübsch. In der „Gesamtbeschreibung“ ist Echinocactus Pfersdorffii als Form des Echinocactus electracanthus aufgeführt, er steht aber dem Fchinocactus echidna näher.

Zeitig im Frühjahr, aber auch vereinzelt im Sommer blühte mit sehr zierlichen gelben Blumen der Echinocactus Sellowii var. Martinii, aus dessen wolligem Scheitel oft erst im Winter die blassrosa, weichen Früchte ohne alles Zutun künstlicher Befruchtung erscheinen, und recht begehrte Samenernten liefern, da schon drei- bis vierjährige Sämlinge geringer Grösse regelmässig blühen. Von der Untergattung Malacocarpus ist diese Varietät überhaupt die blühwilligste.

Zuverlässig wie stets erschienen auch im Frühsommer die schönen gelben Blumen des Zchinocactus submammulosus aus Älzigen Scheitel-Areolen, deren Entwickelung stets der Knospenbildung voraufgeht. Die Blumen öffnen sich fast gleichzeitig, den Kopf der auch schön bestachelten Pflanze prächtig schmückend. Die be- fruchteten Blüten entwickeln selbst ohne Fremdbestäubung sehr bald die grünen Früchte, welche kurz vor der Reife, an der Basis bandartig zusammengedrückt, aus den Wollpolstern lang hervortreiben und dann sich leicht aus den letzteren auslösen lassen.

Auch ein Frühblüher ist der sehr seltene Zchinocactus horripılus, der in diesem Jahre aber sehr zurückhaltend war und nur zwei seiner karminroten, lieblichen Blumen zeigte.

Die eigentümlich trommelschlägelähnlich geformten Knospen der argentinischen Arten Zchinocactus Saglionis und De Laetii liessen auch nicht lange auf sich warten; mehr Geduld erforderte schon die Entwickelung zur Blume, und auch manches Knöspchen verschwand in den ersten Tagen nach dem Hervortreten wieder, wenn das Wetter oder die Leuchtkraft der Sonne nicht die erforderlichen Wirkungen ausübten. Schön sind aber die weiss-gelblich-rosa Blüten, die immer an der unteren Hälfte des Körpers ihren Stand haben, nur gelang es mir noch nicht, Früchte und Samen zu erlangen, um diese über alles Lob erhabenen, schön gestalteten und bewehrten,

\ *) Diese mir wohl bekannte, auch sonst noch in den Sammlungen vorhandene Pflanze ist eine gute Varietät des E. Cumingü, die der Beschreibung wert wäre,

Er

sowie gut und rasch wachsenden Pflanzen vermehren zu können. Beide lieben recht nahrhafte, lehmhaltige Erde, ein Bedürfnis, welches erklärlich erscheint, da sie Bürger eines fruchtbaren Landes sind.

Einer der ersten und einer, der niemals ausständig bleibt, ist . der Echinocereus acifer. Eine nur handlange, unverzweigte Pflanze bringt mir stets ihre Blüten wenige Wochen nach dem Auszuge aus dem Winterlokal, und die dunkelscharlachroten Blumen, die diesmal drei an der Zahl sich gleichzeitig entwickelten, bereiteten mir acht ‚Tage lang ihren erfreuenden Anblick.

Von den wenigen Mamillarien, welche ich besitze, blühen regelmässig und sehr früh, kranzförmig die Scheitel der hübschen Pflanzen schmückend, Mamillarıa bicolor und Mam. coronarıa (hexacantha). Die erstere zwischen den weissen Stacheln hellrosa, die letztere zwischen braunen Stacheln karminfarben. Es lässt sich kein anmutigeres Bild vergleichsweise auffinden, wenn aus den zierlich und dicht bewaffneten Pflanzen die prächtig gefärbten, glockigen Blumen, in vollen Kränzen die Scheitel umwindend, erscheinen. Wunderbar ist der Vorgang der Fruchtbildung. In diesem Jahre erschienen eines Tages im August die keulenförmigen, grünen Früchte rings um den Körper der Mamillaria coronaria an derjenigen Stelle, wo vor zwei Jahren der Blütengürtel gestanden hatte. Zwei Jahre hatten die befruchteten Samenanlagen geruht, bis sie plötzlich und geradezu überraschend schnell die bis 2 cm langen Keulenfrüchte hervortrieben, welche sich dann in ungefähr drei Wochen prachtvoll korallenrot färbten.

Gleichzeitig mit diesen empfehlenswerten Pflanzen blühte Mamillaria subpolyedra, ebenfalls kranzförmig, aber mit weniger farbengeschmückten Blumen, die verwaschen rosa erscheinen. Ich unterhalte die aus Samen erzogene Pflanze, weil ich sie anderwärts noch nicht aufzufinden vermochte und die „Gesamtbeschreibung“ ihr einen Platz unter den „unsicheren Arten“ anweist.

Wenige, aber um so schönere, leuchtend karminrote Blumen brachte mir die in ihrer Gesamterscheinung zierliche, blauduftige Mamillaria Donatii, welche jetzt durch den „Nachtrag zur Gesamt- beschreibung“ in der Reihe „Elegantes“, und zwar hier mit vollem Recht, zur Anerkennung gekommen ist. Ich möchte aber die Meinung aussprechen, dass dies gewiss überaus zierliche Gewächs doch recht ansehnliche Grössen anzunehmen scheint, da meine 1894 aus Samen hervorgegangene Pflanze schon jetzt 13,5 cm hoch ist, bei 9,5 cm Durchmesser. (Fortsetzung folgt.)

Neue und wenig gekannte

Kakteen von den Anden Süd-Amerikas. | I. Von K. Schumann.

(Mit zwei Abbildungen.)

Wir beginnen jetzt mit der Beschreibung der von Herrn Dr. WEBERBAUER aus Peru und Bolivien geschickten Kakteen, die zum Teil, wie die hier dargestellte Art, durch ganz besondere Eigen- tümlichkeiten ausgezeichnet sind.

We ee

Pilocereus macrostibas K. Sch. n. sp.

Die Pflanze ist baumförmig, aufrecht und verzweigt, wird bis 5 m hoch und bis 40 cm dick. Die graugrünen, oben gerundeten,

Pilocereus macrostibas K. Sch. n. sp. A Areole mit Blüte. B Dieselbe im Längsschnitt. Nach der Natur gezeichnet von Fr. Gürke.

am Scheitel vertieften und von samtartigem, schwarzbraunem Wollfilz geschlossenen Zweige sind aufrecht und sehr kräftig.

Rippen sind S vorhanden, sie sind 6,5 cm hoch, sehr stark zusammengedrückt und werden durch scharfe Furchen voneinander geschieden; ursprünglich sind sie gekerbt, die Kerben werden aber von den grossen Wollpolstern ausgefüllt und überragt. Die Areolen sınd 3,5—4 cm voneinander entfernt und kreisrund, haben etwa 2 cm ım Durchmesser und sınd mit einem halbkugelförmigen 1 cm hohen Polster aus dunkelbraunem, samtartigem Wollfilz bekleidet. Diese Areolen erzeugen nach und nach eine sehr grosse Zahl Blüten, dabeı wachsen sie zu Kegeln von 4,5—5 cm Länge und 3 cm Dicke heran.

Stacheln sehr unregelmässig, bald ist nur einer da, bald treten dazu zwei seitliche, bisweilen stehen auch 3—4 in einer Reihe (median) übereinander, bisweilen sind 7 vorhanden in unregelmässiger Stellung;

Pilocereus macrostibas K. Sch. n. spec.

Nach einer von Herrn Dams für die „Monatsschrift für Kakteenkunde*

aufgenommenen Photographie eines Zweigendes. !/, natürlicher Grösse.

sie sind stielrund, pfriemlich, mässig stechend; der oberste ist in der Regel der längste, er erreicht 6 cm.

Die grünlichweissen Blüten sitzen auf dem Scheitel des Areolen- buckels, dem sie mit einem winzigen Stielchen aufsitzen. Die ganze Länge derselben beträgt 4,5 cm. Der Fruchtknoten ist 1,1—1,2 cm lang; er ist mit 1—2 mm langen Schuppen besetzt, aus deren Achseln kurze, schwarze Wollbüschel hervortreten. Die Blütenhülle ist zylindrisch und hat 1,5—1,7 cm im Durchmesser. Die dickfleischige Röhre ist ebenfalls dicht beschuppt und mit Wolle bekleidet. Die äusseren Hüllblätter sind etwas fleischig, linealisch, spitz, 6—7 mm lang; die inneren sind ähnlich, nur etwas dünner. Die Röhre ist innen in der unteren Hälfte gestreift, in der oberen trägt sie die sehr zahlreichen Staubblätter, welche die Öffnung der Blütenhülle erreichen. Der Griffel läuft in 12 nicht sehr lange, zusammengeneigte Narben aus.

Geographische Verbreitung.

Peru, im südlichen Teile bei Mollendo, auf felsigem Sandboden, bis 100 m ü. M.: WEBERBAUER n. 1547, blühend am 6. Oktober 1902.

Wegen der Bildung der Blüten, welche im verkleinerten Masse die von /. Celsianus Lem. wiederholt, habe ich die Art bei Prlocereus untergebracht, obschon sie keine Wolle auf den Areolen trägt. Die Art verhält sich bezüglich der Areolen höchst eigentümlich. Sie werden schon mit sehr grossen Wollpolstern (macrös = lang, stibäs = Polster) angelegt, die sich allmählich in die Höhe heben und schliesslich merkwürdige dicke, zylinder- oder kegelförmige Vorsprünge von 5 cm Länge und 3,5 cm Durchmesser darstellen. Auf ihrem Scheitel sitzt dann die ein wenig gestielte Blüte. Weder der letzte Charakter noch die vorliegende Entwickelung der Areolen ist an irgend einer anderen Cereoidee bekannt, so dass unsere neue Art also eine ganz eigene Stellung im System einnimmt.

Die Blüte von Echinocactus Graessneri K. Sch. Von K. Schumann.

Im Oktober hat die Pflanze des Echinocactus Graessneri, welche als Grundlage für die Beschreibung in der „Monatsschrift für Kakteen- kunde“ gedient hat, eine Blüte erzeugt, deren Beschreibung hier als Ergänzung gegeben wird.

Die Länge der ganzen Blüte beträgt 1,5 cm. Der halbkugel- förmige, laubgrüne Fruchtknoten ist 3 mm hoch, schwach gehöckert, auf den Höckern sitzen sehr kleine (kaum über 1 mm lange), pfriem- liche, gelbgrüne, später gebräunte Schuppen, in deren Achseln sich weisser Wollfilz findet; aus ihm treten 3—8 glasartige, bis 7 mm lange, hellgelbe, spröde wirkliche Stacheln. Die Röhre der Hülle ist heller grün, gelblich und mit ähnlichen Schuppen und Stacheln besetzt. Die Blütenhülle hat sich bei uns nicht weit geöffnet, sie blieb röhren- förmig geschlossen, obgleich man in sie hineinsehen konnte. Die äusseren Hüllblätter sind 5, die inneren bis 7 mm lang; sie sind lanzettlich, spatelig mit einem feinem Stachelspitzchen versehen. Die gelbgrünen Staubfäden bekleiden die Blüte vom Grunde bis zum Ende der Röhre. Die fast kanariengelben Beutel sind sehr klein.

RER ir, ee

Der grünlichgelbe Griffel überragt sie ein wenig mit 1—8 kurzen aufrechten Narben.

Die Blüte ist so eigenartig, dass sie mit der einer anderen aus Brasilien zu uns gelangten Art kaum verglichen werden kann.

Über Cereus Thurberi Eng.

Von Dr. R. E. Kunze.

Abgeschnittene, grosse Stecklinge dieses Cereus, von blühbaren Pflanzen in der Nähe von der Grenze Mexikos, kamen bald nach Einpflanzen in das freie Land im Garten von Dr. R. E. KUNZE & Co. in Phoenix, Arizona, in Knospe. Letztere sind kugelrund, kahl und hellgrün wie Zuckererbsen.

Die Segmente waren 30—60 cm lang und von Armesdicke. Diese wurden in der letzten Woche Aprils abgenommen und in erster Woche im Mai eingesenkt. Einige hatten schon Knospen von 3 cm Länge, und die erste Blüte erschien am 12. Mai 1903. Die Knospe entfaltete sich 6 Uhr 30 Minuten des Abends, und die Blüte war völlig geöffnet 7 Uhr 30 Minuten, kurz nach Sonnenuntergang. Vor der Entfaltung war der obere, runde Teil der Knospe bräunlichrosa, die Farbe der umschliessenden Sepalen. An anderen Cereen entspringt die Knospe einer Areole, ziemlich nahe der Spitze des Segmentes. Blüte 6 cm lang und 6 cm im Durchmesser. Sepalen 17 mm lang

und 7 mm breit; die untersten sind bedeutend länger und verhältnis-

mässig schmaler als wie die oberen. Kelchröhre sehr dick. Ovarıum 15 mm Durchmesser. Petalen spatelförmig, rein weiss, 18—20 mm lang und 7—9 mm breit. Sepalen weisslich und dunkelrosa an der Spitze; Kelchröhre grün bis zu dem Periant. An der äusseren Seite der Blüte waren die Sepalen rosa und weiss gerändert. Staubfäden und Antheren gelblich oder strohfarbig. Pistill weiss mit 15 Narben. Blume ohne Geruch.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Durch die Liebenswürdigkeit eines sehr verehrten Freundes erhielt ich die echte Mam. simplex Haw. mit Blüten. Die Ptlanze stammte aus der Sammlung des verstorbenen Herrn KLOSE, der sie als Mam. simplex aus Samen gezogen hat. Bis auf die Wolle ın den Axillen stimmt sie mit den vorhandenen Beschreibungen überein. In bezug hierauf schrieb Herr Dr. WEBER-Paris: „In Wirklichkeit hat die Mam. simplex wollige Axillen, wenn sie anfängt zu blühen. Sie ist sehr leicht zu erkennen an den schwarzen, grubigen Samenkörnern.“ Gleichzeitig sandte Herr Dr. WEBER unter dem Namen Mam. flavescens D.-C. die Mam. nivosa Lk. in einem kleinen Exemplare. Hiernach scheint FÖRSTER (Handbuch Seite 218) recht zu haben, dass Mam. nivosa Lk. und Mam. flavescens D.-C. zusammenfallen. Erwähnen möchte ich noch, dass in den 70er und 80er Jahren, als Mam. simplex so gemein wie heute Mam. gracılıs war (jeder angehende Liebhaber erhielt sie unter den ersten Pflanzen), und auch Mam. nivosa Lk. in keiner grösseren Sammlung fehlte, Mam. simplex für Mam. Caracasana 0. gehalten wurde. Von

nun

a

verschiedenen Seiten erhielt ich in diesem Jahre auch Mam. zephyranthoides Scheidw. Ein Zusammenfallen dieser Art mit Mam. Wrightii Eng. ist ausgeschlossen (vgl. die Anmerkung

Seite 539 der Gesamtbeschreibung;). QUEHL. :k *

*

Crassula cotyledon L. ist eine Pflanze, die schon seit

dem Jahre 1739 in Europa gepflegt wird, ohne dass man sie bisher

im wilden Zustande gekannt hat. Im unseren Tagen ist die Pflanze

von E. VILLAUS*) in der Nähe des Ortes Pearston gefunden worden. K. SCH.

Oktober -Sitzung

der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin.

Berlin, den 26. Oktober 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Da Herr Professor Dr. K. SCHUMANN zu erscheinen verhindert war, so leitete der stellvertretende Vorsitzende, Herr Bankier A. LINDENZWEIG, die Ver- sammlung, die von 22 Mitgliedern und 5 Gästen, darunter 3 Damen, besucht war, und eröffnete die Sitzung mit einer Begrüssung der Anwesenden.

Hierauf berichtete der Schriftführer über den am 18. Oktober von 12 Herren vorgenommenen Ausflug nach Rathenow zur Besichtigung der Kakteensammlung des Herrn Fabrikbesitzers BUCHHOLZ und überbringt der Versammlung Grüsse von Herrn HENSCHEL-Wildpark bei Potsdam, sowie die Nachricht, dass Herr Dr. VAUPEL- München seine Biographie und Photographie der Gesellschaft liebenswürdigst gewidmet hat, und dass Herr APPEL-Wien XII jetzt in der Ruckergasse 12 wohnt.

Ausgelegt waren zwei Hefte der „Gartenflora“.

Auf ihren Antrag hin wurden zu ordentlichen Mitgliedern der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ ohne Einspruch gewählt:

1. Frau IDA FIEDLER in Mödling bei Wien (Ida-Hof); 2. Herr Maler FRIEDRICH BÖDEKER in Köln a. Rh., Triererstr. 22; 3. Herr Ober-Postassessor P. KAnN in Nürnberg, Campestr. 10.

Sodann nahmen die Versammelten Kenntnis von der kürzlich hier ein- getroffenen Ankündigung der Direktion der Gartenbauausstellung in Düsseldorf 1904, des Inhalts, dass die Leitung den Ausstellern unter den Kakteenliebhabern verspricht, Frachtkostenersatz zu leisten und eine Platzmiete von ihnen nicht zu erheben; dass ferner die Prämiierung der Leistungen der berufsmässigen Kakteenzüchter gesondert werden soll von der Auszeichnung der Leistungen der Liebhaber. Im Anschluss hieran trat die Versammlung in einen Meinungsaustausch über die Anforderungen, die von den Preisrichtern an den Umfang und Inhalt der von Kakteenliebhabern in Düsseldorf auszustellenden Kollektionen gestellt werden könnten, und über einen den zuständigen Leitern zu empfehlenden Modus der Preisverteilung. Da es jedoch bei Abwesenheit des Herrn Protessor SCHUMANN, der allein von den Mitgliedern in der Lage ist, Ansichten und Wünschen über diese Punkte praktischen Wert zu verleihen, unmöglich war, über die Verwendbarkeit der geäusserten Vorschläge zu ent- scheiden, so entschloss sich die Versammlung nach langer, lebhafter Diskussion, Herrn Professor SCHUMANN zu empfehlen, in gemeinsamer Besprechung mit einigen Mitgliedern der Gesellschaft, die hier vorgebrachten Wünsche zu prüfen. Letztere bestanden im wesentlichen in folgenden Vorschlägen:

Geldpreise sollen verliehen werden: a) für Gesamtleistungen, deren Inhalt und Umfang im Belieben des Aus- stellers belassen werden muss;

*) Nach einer Notiz des Herrn Dr. SCHÖNLAND in Grahamstown.

FEINE

b) für eine Anzahl zwei- und dreijähriger Sämlinge; c) für eine Anzahl blühbarer (und blühender) Pflanzen; d) tür Schaupflanzen. +

Wenn angängig, soll ein Unterschied zwischen importierten und hier herangezogenen Pflanzen gemacht werden, und es soll Berücksichtigung finden, unter welchen Bedingungen die Leistungen von den Liebhabern erzielt sind, also eine Kultur im Warmbeet anders beurteilt werden als eine Kultur am Fenster.

(Inwieweit und in welcher Form diese Wünsche bei der Leitung der Ausstellung Berücksichtigung finden werden, wird später den Mitgliedern bekannt gegeben.)

An Pflanzenmaterial kam in der Sitzung zur Ausstellung: aus dem Kgl. Botanischen Garten:

eine im Schmuck ihrer langen, weissen, weitabstehenden Borstenstacheln prangende Opuntia ursina Web. auf Op. nigricans Haw. veredelt. Sie ist die nächste Verwandte der bekannteren Op. leucotricha P. DC., und ihr augen- fälligstev Unterschied von dieser besteht in der dichteren Bestachelung, die auch die jungen Glieder sogleich tragen, während Op. leucotricha eine ebenso lange Bekleidung erst an älteren Gliedern zeigt, da sie sich frühestens in der auf die Vegetationszeit folgenden Ruheperiode ausbildet;

die zur Untergattung Tephrocaetus gehörige Opuntia Rauppiana K, Sch. auf Op. eylindrica P. DC. gepfropft; ihr rundlicher, graugrüner Körper ist mit grossen mit hellgelber ‚Wolle bekleideten Areolen und nicht langen sewundenen Stacheln besetzt (vgl. Abbildung in der Monatsschrift 18399, S. 118 und Nachträge S. 154);

eine junge Stecklingspflanze der Rhipsalis Biolleyi Web., deren aus der Heimat importiertes Stammstück aussergewöhnlich grosse Wollpolster in den Areolen trägt, während die diesjährigen Triebe bisher noch keine Ansätze zu den Wollpolstern verraten.

Herr BÖDEKER-Köln hatte eine 40 cm lange und fast gleichmässig ca. 5 cm starke Echinopsis-Säule von täuschender Ähnlichkeit mit Cereenformen aus der Verwandtschaft des (er. Spachianus eingesandt. Nach einer Mitteilung des Herrn Einsenders werden noch höhere Pflanzen dieser Art schon seit mehr als 20 Jahren bei ihm gezogen, ohne dass sie jemals die Pflege mit einer Blüte belohnt hätten. Ihre Stecklinge ergeben zuerst keuleuförmige Pflanzen und nehmen dann allmählich Säulenform an. Ein solcher übermässig gestreckter Wuchs ist bei den gewöhnlichen Echinopsis-Arten, besonders aber bei Eps. multiplex, die Folge von einem Mangel an Licht, den schon der jahraus jahrein ein- genommene Stand am Fenster mit sich bringt.

Herr DAMES - Schöneberg stellte eine auf Op. robusta (= albicans S.-D.) gepfropfte Op. microdasys aus. Das vor einem Jahre aufgesetzte Pfropfstück hat seit diesem Frühjahr im Warmbeet mehr als 50 dichtgedrängte Sprosse getrieben, die abweichend von der gewöhnlichen, breiten Blattform der Pflanzen- glieder eine eher zylindrische Gestalt hatten und so den „Fingern der Neger- hand“, Op. elavarioides Lk. et Otto, ähnelten.

Von Herrn Dr. FISCHER-Werl waren einige dunkelrote Früchte des im ersten Frühjahr leicht blühenden, zierlichen Phyllocactus biformis Lab. eingetroffen. Die darin enthaltenen Samen sollen bei der Samenverteilung im nächsten Frühjahr an Mitglieder abgegepen werden.

Der Berichterstatter wies einen Handkasten (40 cm lang, 12,5 cm breit, 7,5 em hoch) vor, mit mehr als 20 dicht gedrängt stehenden Kakteen. Im Frühjahr waren in dem Kasten zwei Reihen niedriger Cer. Spachianus aus- gepflanzt worden, die im Laufe des Sommers zu Veredelungen benutzt worden waren, und zwar so, dass immer zwei einander gegenüberstehende Pflanzen als Unterlagen gleichzeitig Verwendung gefunden hatten. Ein schmales Brettchen von der Länge der Kastenbreite wurde nämlich mit um den Kasten gewundenen Fäden aut beiden Veredelungen so lange festgehalten, Lis sie mit der Unterlage verwachsen waren. Im besonderen machte der Berichterstatter auf zwei niedrig veredelte Spielarten des Echinocereus viridiflorus Eng. auf- merksam; die eine, var. eylindrica Eng. genannt, ist ausgezeichnet durch glänzend dunkelgrünen Körper und kürzere, völlig rotbraune Stacheln, die erst ziemlich spät ausbleichen, die andere, früher als Ecer. Labouretianus var. gracilispina unter- schiedene Pflanze hat eine hellere Körperfarbe und längere Stacheln, die nur zum Teil im Neutrieb rotbraun sind, nach kurzer Zeit ins Gelbe verfärben und

FR ni

er

schliesslich verbleichen. Ferner wurde auf einige Sämlinge hingewiesen, denen nach erfolgtem Verwachsen mit der Unterlage die Scheitel abgeschnitten waren, und die jetzt kleine mehrköpfige Ptlanzen bildeten, so dass ein vorjähriger Sämling des Eets. scopa Lk. et Otto mit seinen drei Köpfchen die Schnittfläche schon völlig verdeckte, und das im Frühjahr aufgesetzte Mittelstück aus einem mehrjährigen Ects. Leninghausii-Sämling zu einer achtköpfigen Pflanze von 5 cm Durchmesser herangewachsen war. So gezogene Exemplare bringen eine angenehme Abwechselung in eine Zusammenstellung von Echinokakteen hinein, da ja die meisten Arten dieser Gattung sich in unseren Kulturen mit der Bildung eines Körpers begnügen.

Herr DE LAET-Contich hatte eine grosse Anzahl photographischer Wieder- gaben blühender Kakteen, sowie einige Ansichten, die einen Einblick in seine Gewächshäuser und Warmbeetkulturen gewährten, eingesandt und der Photographiesammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ zum Geschenk gemacht. Die wohlgelungenen Bilder, die während des ganzen Abends herum- gereicht wurden, sollen zum Teil beim Bilderschmuck der Monatsschrift Ver- wendung finden, wozu Herr DE LAET seine gütige Einwilligung gegeben hat. Von den Wiedergaben anscheinend neuer Spezies und Varietäten muss der Berichterstatter sich versagen, hier zu berichten, und sich auf eine Auslese aus den bekannten beschränken. So zeigte sich hier im Bilde der in Karlsruhe ausgestellte Ects. capricornus mit seiner abnorm langen und dichten Bestachelung, ferner mit reicher Blütenpracht Ects. Haselbergii Hge. jun, Ects. Krausei Hildm., Eets. Cumingii Hopff; eine Anzahl Ects. coneinnus-Sämlinge mit ihren bekanntlich unverhältnismässig grossen Blüten und ein im vollen Flor stehendes Beet importierter Ects. denudatus-Spielarten. Von Echinocereen war blühend im Bilde vorhanden Ecer. procumbens Lem., der sehr dicht bestachelte Rasen einer Ecer. polyacanthus -Varietät, Ecer. Fendleri Rümpl., der nach den Erfahrungen des Berichterstatters bei Zimmerkultur am leichtesten blühende Echinocereus der Decalophi-Gruppe, je eine Schale voll niedriger Ecer. viridiflorus Eng. und Mam. Missouriensis Sw., zwei winterharter Arten, von denen jedes Pflänzchen 3—7 Blüten trug: eine Gruppe kleinster bis grösster Melokakteen (Mel. communis) enthielt ein Exemplar, das wohl infolge einer Scheitelverletzung in der Nähe des Scheitels sechs im Kranze stehende Sprosse getrieben hatte, deren jeder nun einen Schopf mit Blüten und Früchten entwickelte. Zu alledem kam noch eine Anzahl blühender Cereen, Phyllocactus - Hibriden, Echinopsis, Opuntia und Stapelia.

An den geschäftlichen Teil der Sitzung, der bald nach 10 Uhr geschlossen wurde, reihte sich noch manche Stunde angeregter fröhlicher Unterhaltung, die von einer Seite, die uns ein Jahrzehnt lang mit ihrer Prosa erfreut hat, durch ein schwungvolles Poem noch eine höhere Weihe empfing.

Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenliteratur.

Suringar, J. Valkenier. Het Melocactus Onderzoek. Nederlandisch Kruidkundig Archief III, Nr. II. 1047.

Gibt eine Darstellung über die Entwickelung der Kenntnis der Arten von

Melocactus, wobei er hauptsächlich bei der Wirksamkeit seines Vaters verweilt.

Todesnachricht.

Von befreundeter Seite geht uns die Mitteilung zu, dass Herr: HERMANN GROSSE, der sich durch die Einführung einer grösseren Anzahl von Kakteen aus Paraguay einen Namen gemacht hat, auf einer Reise nach Bolivien und Peru im Staate Mattogrosso, Brasilien, gestorben ist. K. ScH.

Gartenbauausstellung in Berlin 1904.

Der unter dem Protektorate Sr. Maj. des Kaisers und Königs stehende „Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten“ ver- anstaltet vom 29. April bis 8. Mai in den prächtigen Räumen der Philharmonie zu Berlin eine grosse Gartenbauausstellung. An Geldpreisen und Medaillen

10,

hat der Verein aus seinen eigenen Mitteln 10000 Mk. ausgesetzt; ausserdem stehen Staatsmedaillen und Ehrenpreise in Aussicht. Da seit dem Jahre 1897 keine Frühjahrsausstellung in Berlin stattfand, so ist eine sehr rege Beteiligung zu erwarten. Das Programm wird in einigen en erscheinen.

Briefkasten.

Herrn A.B. in L.M. Ich habe Ihnen noch den verbindlichsten Dank für den letzten Artikel auszusprechen. Meine Reisepläne für das Frühjahr nach dem Süden dürften sich nicht verwirklichen, weil ich mit Korrekturen so viel zu tun haben werde, dass ich nicht von Berlin fortkommen werde.

Herrn R. in tr.-R. Besten Dank für Ihren Harz-Aufsatz, den ich nach Erledigung der vorliegenden Aufsätze bringen werde. Es freut mich, dass Ihnen die "gesandten Pflanzen getallen haben. Ich bin zu der Ansicht gebracht worden, dass die hübschesten Echinopsen erst jetzt zu uns kommen.

Herrn d.L.in(. Die Einsendungen zum 30. November werden sehr will- kommen sein; ich habe auch schon zwei schöne Arten von Echinocactus aus Uruguay erhalten, die beide jedenfalls neu sind. Ihrem Wunsche bez. der kleinen Abänderung leiste ich gern Folge. Verbindlichsten Dank für Ihre schönen Photographien, die mir zur Verwendung für die Monatsschrift sehr wertvoll sind.

Herrn Dr. V. inK. Ich werde mich sehr freuen, Sie in Berlin begrüssen und Ihnen unsere Sammlung zeigen zu können. Für die Dissertation sage ich Ihnen meinen besten Dank.

Herrn Dr. H. in 4. Nehmen Sie meinen verbindlichsten Dank für Ihre

Mitteilung.

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Lesellschaft

Monats-Versammlung Montag, den 30. November 1903, abends 5 Uhr, im Restaurant „Zur Hopfenblüte‘“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung: 1. Mitteilungen. 2. Vorlage von Pflanzen, Büchern und Besprechung derselben.

Bezüglich der Ikonographie wen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an Herrn Geh. Registrator bei der Reichshauptbank Schwarzbach, Rixdorf b. Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, Il

wenden.

Geldsendungen bitten wir zu richten an

Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill.

Anträge bezüglich der utnabane‘ von Büchern aus der Bibliothek richte man gefälligst an Herrn Prof. K. SCHUMANN, Grunewaldstr. 6/7.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

Monatsschrift für Kakteenkunde.

No. 12. Dezember 1903. 13. Jahrgang.

Inhaltsverzeichnis: Ein Strauss Sommerblumen. Von K. Hirscht. (Schluss.) Reiseerinnerungen vom Jahre 1903. Von K. Schumann. (Schluss.) Cereus Coryne Dietr. Von X.Schumann. (Mit einer Abbildung.) Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. Briefkasten. Novembersitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von E. Dams. Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Ein Strauss Sommerblumen.

Von Karl Hirscht-Zehlendorf. (Schluss.

In jedem Strauss, der gewunden wird, ist wohl eine Farbe oder eine Blumenart so vorherrschend, dass sie dem Gewinde ein bestimmtes Gepräge verleiht. Die meisten Kakteenpfleger werden die zahlreichsten Blüten fraglos dem fleissigen Zchinocactus setispinus verdanken. Zwar besitze ich nur von diesem unermüdlichen Blüher zwei grosse Pflanzen, die eine 18 cm, die andere 27 cm hoch, sie reichen aber vollkommen aus, allein die Blüten zu einem Tafelaufsatz nicht nur zu einem Strauss zu liefern. Es gibt wohl kaum eine Sommer- woche, ohne dass die prächtigen, gelben, im Schlunde mennigroten, fein duftenden Blumen sich entwickeln.

Von den Arten der Gattung Zchinocactus, Untergattung Sieno- cactus blühten, durch übereinstimmend gefärbte und geformte Blumen ausgezeichnet, folgende Arten: Zchinocactus pentacanthus, kenntlich clurch weissliche oder blassrötliche, widderhornartige Stacheln, Eeis. phyllacanthus, mit grauweissen, blattartigen Mittelstacheln, Zecis. lamellosus, mit besonders wellenförmig verlaufenden Rippen, Zcts. tetraxiphus, dicht und lang mit braunen und weissen Stacheln besetzt, Ects. ensifer (verschieden von arrıgens, bei dem Wollfilz und Stacheln weiss sind), kenntlich an der Säulenform und breiten, an der Spitze brandschwarzen Mittelstacheln.. Die Blüten erschienen bei diesen hübschen Pflanzen im Sommer wiederholt zu zwei bis fünf an der Zahl aus der Mitte des Scheitels, sie sind mehr oder weniger rötlichviolett, die einzelnen Blumenblätter meist weiss gerandet und immer mit dunklerem, violettem Mittelstreif versehen. Ects. lamellosus hatte stets die dunkelsten Blüten, er war auch der blühwilligste seiner Sippe. Nur in Yrüheren Jahren erreichte ich einmal eine samenhaltige Frucht.

Zu den Prioritätsblühern gehört auch der Zecis. ebenacanthus, der unfehlbar seine weissen, grünlich und braun überlaufenen Blüten entwickelt. die ziemlich gleichzeitig im Mai entfaltet werden und mehrere Tage dauern. Von der recht seltenen und sehr schönen Pflanze erzielte ich früher einigemal gute Samenernten, seither ist mir dies nicht wieder gelungen. Auch in diesem Jahre setzten die entwickelten vier Blumen keine Früchte an.

Wenn der Frühling mit seinem allmächtigen Verjüngungszauber über die winterlichen Fluren der Erde die neue, grüne, blumen- durchwirkte Decke gebreitet hat, dann erfreuen wir uns der Erstlinge

I Ne

an Blüten, die regelmässig diese schönste Zeit des Jahres bringt, wohl am meisten. Aber nicht minder wertvoll erscheinen doch die- jenigen Pflanzen, deren Flor nicht periodisch begrenzt ist, welche vielmehr ihre Blumenkronen mehrfach im Sommer öffnen; zumal unter ihnen die farbenprächtigsten und formenschönsten gefunden werden.

Wenn die seidenglänzenden, weissen, schwach weinrot über- laufenen Blüten des Zcis. hexaedrophorus vereinzelt in den Sommer- monaten erscheinen, dann rufen diese überaus zarten Gebilde doch immer wieder unsere Bewunderung wach. Ich konnte diesmal an der flach kuchenförmigen, mehlig bestäubten Varietät Droegeana vier Blumen beobachten, während an der typischen Form und an der Varietät wzajor alle Knospenansätze eintrockneten.

Reichlich blühte dagegen #cis. denudatus, namentlich zeichneten sich die aus Paraguay eingeführten Varietäten der Art durch fleissiges Blühen aus. Die weissen, im Schlunde rosenroten Blumen sind sehr schön. Eine auffallend zierliche Gestalt ist die Blüte der var, roseiflora. Schon der Fruchtknoten ist wie die Blumenröhre zart weiss, schwach rosa überhaucht; die inneren weissen, an den Spitzen duftig rosa gefärbten Hüllblätter sind kraus und verleihen der mehrere Tage dauernden Blume eine anmutige Form. Ich hatte leider nur eine Blüte.

Wer die prachtvoll purpurvioletten, seidigen Blumen des Feis. bicolor auf den schön gefärbten und bestachelten Scheiteln der hübschen Pflanzen wiederholt im Sommer erscheinen sieht, findet seine Mühen reich belohnt. Eine verhältnismässig kleine Pflanze bereitete mir diese Augenweide viermal. In voller Sonne und bei sehr heissem Wetter verliert die Blume von ihrer Schönheit durch fahle Färbung der Spitzen der Hüllblätter und durch eine die Form der Krone verunstaltende Drehung jedes einzelnen Blumenblattes.

Mit der soeben genannten Art an Schönheit und Blühwilligkeit schon im jugendlichen Alter wetteifernd, bringt der Fchinocactus capricornus Blume nach Blume den ganzen Sommer hindurch. Und welche pompösen Blumen sind dies, diese seidigen, kanariengelben, fein duftenden, im Schlunde herrlich karminroten, weit radförmig geöffneten Blumenkronen. An zwei nur je 5 cm Durchmesser haltenden Pflanzen hatte ich im Juli und August sieben Blumen, darunter eine, die alles übertraf, was ich von dieser Schönsten der Schönen je gesehen. Am 7. und 8. August entwickelte sich eine Blumenkrone, die, voll eröffnet, den Umfang einer grossen Rose hatte und aus einer ganz ungewöhnlichen Zahl Hüllblätter gebildet war, eine strahlende Sonne mit feurigem Auge von entzückender Pracht.

Fortwährend blühte auch der zu derselben Untergattung Astrophytum gehörige Ects. myriostigma wit schwefelgelben, zier- lichen, aussen wolligen Blumen. Obgleich die Ameisen diese Pflanze fortdauernd durch Ausbauen des Topfes störten, und ich deswegen viermaliges Umpflanzen vornehmen musste, hatte ich doch neun Blumen erzielt, aber leider raubten die lästigen Tiere die Samen aus zwei Früchten, welche durch Bestäubung mit Pollen der vorher- genannten Art entstanden waren.

Zum ersten Male hatte ich eine Blume an den kleinen Fects. Netrelianus, welche die Körpergrösse des niedlichen Pflänzchens um

et vb

ein Mehrfaches übertraf. Die Färbung entspricht der Abbildung in unserer Ikonographie, nur etwas dunkler rotgelblich erschien mir die bei meiner Pflanze entwickelte Blume, im Gegensatz zu jenem Bilde. Hinterher zeigten sich zugleich noch drei Knospenanlagen, die aber, nachdem ich jahrelang auf eine Blume geharrt hatte, wohl um mich nicht zu verwöhnen, zum Stillstand kamen und rasch unsichtbar wurden.

Echinocactus Ottonis zeigte mir nur eine seiner goldgelben, trichterförmigen Blumen, dagegen konnte ich in diesem Jahre die Blüten von Zchinocactus’longihamatus und dessen Varietäten sinuata, insignis und deflexispina beobachten, welche nicht nur nach dem Habitus, sondern auch nach den Blumen unterschieden werden können, die auch meines Erachtens sämtlich hübscher in der Tracht sind als der Typ. Am auffallendsten weicht die Varietät ınsignis von der charakteristischen Art ab. Sie hat eigentümlich gebuchtete und zu- sammengedrückte Rippen, die Areolen stehen auf weit vorgezogenen, an den- Spitzen warzenartig gerundeten Höckern, der Mittelstachel ist im Neutriebe strohgelb und sehr lang. Die ebenfalls hell stroh- gelbe Blumenkrone ist im Erblühen grüugelb und wird aus schmal- lanzettlichen, stachelspitzigen Hüllblättern gebildet. Von allen Varietäten ist diese Form der verlässlichste Blüher und auch ein guter Samenlieferant. Die Form aeflexispina hat neben den langen, hellroten Stacheln noch weisse Borsten, ähnlich wie sie bei Keis. pilosus zur Entwickelung kommen. Die Blumen dieser Varietät sind kanariengelb, glänzend, etwas rot überlaufen, in der Form flatterig, aus wenig schmalen Hüllblättern gebildet und bleiben eine Woche lang geöffnet. Im ganzen konnte ich neun Blüten an vier Pflanzen zählen.

Als schöne Pflanze und guten Blüher schätze ich Zchinocactus lophothele ganz besonders deswegen, weil seine ansehnlichen, silber- glänzenden Blumen in fast regelmässiger Zeitfolge während der ganzen Vegetationsperiode aus dem wolligen Scheitel erscheinen. Sechs Blumen entfalteten sich im vergangenen Sommer.

Eine sehr sparsame, bei mir stets nur eine Blüte entwickelnde Pflanze ist Mam. daemonoceras, nach der „Gesamtbeschreibung“ eine Varietät von Mam. radıans. Die Blumen meiner Pflanze weichen wesentlich von den Blumen der typischen Art ab. Wenn man von der Trichterform absieht, so lässt sich die Blume mit der des Ects. capricornus vergleichen. Die orangefarbenen Blüten- blätter sind lanzettlich, am oberen Rande fein gefranst, oft ein wenig getollt und werden zu einer formenschönen Blütenkrone geordnet, welche im trichterartigen Grunde leuchtend karminrot ist. Jedenfalls ist diese Blume eine der auffallendsten und schönsten der Gattung.

Um so dankbarer blühte Mam. conimamma von Mitte Juli bis Ende September stets mit zwei, nicht selten mit vier Blumen zugleich. Die grünlich-gelben Blüten dauern je nach der Sonnen- beleuchtung zwei bis drei Tage und werden dann stets durch die nachrückenden Knospen ersetzt. In diesem Jahre war die Pflanze im üppigsten Wachstum und brachte mindestens gegen zwanzig Blumen. Bemerkenswert ist die grosse Empfindlichkeit der Staub- fäden, welche den kurzen Stempel überragen, gegen Berührung.

—u#60,,—

Werden die Staubfäden zum Zweck der Befruchtung mit dem Biber- haarpinsel nur leicht betupft, so biegen sich die Fäden mit den Staubbeuteln ruckartig nach innen, und die ganze Menge der Fäden legt sich, spiralförmig zu festem Knäuel zusammengedreht, um den Stempel, so dass dieser nun plötzlich weit hervorragt, und die, wie zahlreiche Versuche meinerseits bewiesen haben, nutzlose Bestäubung mit dem eigenen Pollen durch etwa anfliegende Insekten vermieden wird.

In diesem Jahre hat zum ersten Male, noch im September, die der vorher genannten Mam. conımamma sehr nahestehende Mam. pycnacantha eiwe Blume entwickelt, die den Blüten der ersten Art fast völlig glich, sie ist auch wie diese eine Coryphante mit scheitelständigen grossen Blumen.

Die im Jahre 1899 aus Samen erzogenen ZLeuchlenber gien haben sich nicht nur als leicht kultivierbare Pflanzen erwiesen, sondern sıe sind auch unschwer zur Blüte zu bringen. Nachdem bereits im vorigen Jahre eın Exemplar eine Blume entwickelt hatte, blühten heuer drei der jetzt vierjährigen Pflanzen, zwei mit je drei und eine mit zwei Blumen. Die trichterförmigen lichtkanariengelben Blumen hatten bei weitester Spannung an meinen jungen Pflanzen 7,5 cm Breite. Die einzelnen Blumen dauerten drei Tage und erschienen täglich etwas dunkler gefärbt, ungefähr so, als wenn der gelben Grundfarbe stetig eine geringe Menge dunkelweinroter Farbe zugesetzt würde. Pollenkörner sind an den Staubbeuteln nur in geringer Masse vor- handen. Da nach der jedesmal vorgenommenen Befruchtung der Blüten sonnenlose und kalte Regentage eintraten übrigens die Signatur des verflossenen Sommers in Norddeutschland —, schlug die Hoffnung auf eine Samenernte für dies Jahr leider fehl. Die Pflanzen bedürfen zum Gedeihen eines warmen Standortes („warmen Fusses“), aber reichlicher Lüftung. Im Winter wollen sie gleichmässig ge- gossen sein, dürfen also nicht in staubtrockener Erde stehen, die am besten aus sandiger Lauberde und altem verrottetem Lehm zu- sammengesetzt wird. e

Eine ganz unerwartete Überraschung bereitete mir dann noch Ariocarpus retusus, eine nur 6 cm Durchmesser haltende Pflanze, welche ich 1895 aus Samen erzog. Am 1. Oktober d. Js. fand ich zu meiner Freude die zarte, weisse, rötlich überlaufene Blüte wie hervorgezaubert. Während ein 13 cm grosses Exemplar der Art, welches ich seit vielen Jahren pflege, und das in bester Vegetation sich befindet, noch niemals geblüht hat, war aus dem wenig wolligen Scheitelschopf des Zwerges das lange gewünschte zierliche Gebilde plötzlich sichtbar geworden.

Dass in diesen Strauss Sommerblumen noch die niedlichen Mengen der Blüten von Z£cts. pumilus, Schilinzkyanus, Grahlianus, sowie die herrlichen Blumen der Zchinopsen gehören, ist selbst- verständlich; sie werdem jedem Züchter zur Hand sein, ebenso wie die prunkenden Blütenstände der Phyllokakteen, die in gleissenden Farben und edlen Formen alles übertreffen, was die Familie der Kakteen an Herrlichkeiten hervorzubringen vermag.

Nachtblühende Cereen kann ich zu meinem Bedauern nicht unterhalten, da mir der ihnen gebührende Platz fehlt. Die Blumen, die von jeher Gegenstand der Bewunderung waren wegen ihrer

181.

Pracht, ihres Duftes, namentlich aber wegen des geheimnisvollen Zaubers, der über ihren Feengestalten in lauer Sommernacht aus- gebreitet zu sein scheint und ihnen stolze Namen eingetragen hat, konnte ich an eigenen Pflanzen noch nicht beobachten.

Als mir einst ein Freund in seinem Gewächshause die Ent- wickelung der prahlenden und doch so keuschen, golden - weissen Riesenblume des Cereus grandiflorus zeigte, hatten sich auch andere Besucher eingefunden, dıe meist mit recht geringem Verständnis das Blumenwunder vor ihnen besprachen, und bei denen diese Natur- schönheit gar keinen Eindruck zu machen vermochte. Ich hatte mich abseits gestellt und dachte bedauernd darüber nach, wie selten die Menschen sich von den Schönheiten der Natur den rechten Genuss und Begriff zu verschaffen vermögen, als nach der verlaufenen Menge noch ein junges Paar vor der „Königin der Nacht“ erschien und Arm in Arm ihre Schönheit wortlos bewunderte. Wie eine künstlerisch schöne Silhouette zeichnete sich der prächtige Mädchen- kopf im Zwielicht des Mondes ab, und nur ein inniges, wirklich empfundenes „Wie schön!“ entschlüpfte ihrem Munde, dessen knospende Lippen der junge Mann zärtlich und wortlos küsste, ım berauschenden Dufte des nächtlichen Blumenwunders, welches nur diesem Paar allein das rechte Augenblicksempfinden von Erden- schönheit und irdischem Glück gespendet hatte.

Dann aber, wenn die Nebel der ersten Oktobertage den Kakteen- pfleger ernstlich mahnen, mit seinen Pflanzen in das Winterquartier zu gehen, wenn die frohen, linden Tage des Sommers schwinden und erschreckend rasch herbstliche Unbilden durch Feld und Wald brausen, sind es seit Jahren zwei liebe Pflanzen, die mir wie zum Dank für die Sommerpflege und als einen letzten Gruss der nun schwindenden Lebenskräfte noch ihre glockigen, karminroten Blüten öffnen, und welche dann regelmässig an dem Fenster einen Platz finden, wohin die Sonne am längsten ihre lau gewordenen Strahlen senden kann. Diesmal konnte ich, während ich diesen Strauss Sommer- blumen flechte, noch Ariocarpus ‚fissuratus und Ar. Koischubeyanus mit weit entwickelten Knospen an den Kgl. botanischen Garten leihweise abliefern, wo sie Frau Doktor GÜRKE für die Ikonographie mit voll entwickelten Blüten in bekannter und stets bewunderter Meisterschaft nachbilden wird. Eine hohe Ehre, welche ich meinen Pflanzen, freilich egoistisch, gönne.

Selbst wenn aber die herbstlichen Unbilden menschlichen Geschicks rauh anstürmend den Kakteenpfleger selber mahnen, dass der Jugendfrühling und der Lebenssommer längst vergangen sind, dann werden wir doch frohen Muts und dankbar noch einen un- verwelklichen Strauss der Erinnerung winden können, zu dem wir bescheiden, aber treu die Blumen auf dem Lebenswege sammelten, auch wenn sie meist nach manchen Enttäuschungen, auf dornigen Pfaden und in unscheinbarer Tracht heimgeholt werden konnten.

ur,

Reiseerinnerungen vom Jahre 1903.

Von K. Schumann.

(Schluss.)

Die für mich bedeutungsvollsten und wichtigsten Ergebnisse der Reise brachte mir die Besichtigung der Kakteensammlung meines lieben Freundes, des Herrn Fabrikbesitzers WEINGART in Nauendorf bei Ohrdruf. Unter strömendem Regen und Hagelschlag brachte uns der Wagen von Öhrdruf nach Nauendorf, wo uns die liebens- würdige Gattin in sorglich geheizten Zimmern einen herzlichen Will- kommen bot. Man kann wohl kaum sagen, dass Kakteen in einem Klima die besten Bedingungen ihres Gedeihens finden, welches dadurch ausgezeichnet ist, dass es keinen Monat im Jahre gibt, in dem man sich nicht an die „Seite des wärmenden Ofens“ zurückzieht. Herr WEINGART hatte mir geschrieben, dass wir nur am frühen Morgen die Kakteen besichtigen könnten, denn am Mittag und Nachmittag erhöhe sich die Temperatur, bis zu einer zwär Kakteen, aber den Menschen nicht mehr erfreulichen Höhe, die sich um 30° R. bewege. An diesem Tage freilich erklomm der Quecksilberfaden diese schwindelnde Höhe nicht, und wir konnten uns mehrere Stunden lang am Nachmittage ohne Belästigung dem vollen Vergnügen der Besichtigung und des Studiums hingeben.

Herr WEINGART hat sich ein Gewächshaus gebaut, dessen zweckmässige Einrichtung in einem der früheren Bände der Monats- schrift eine genaue Darstellung gefunden hat. Dasselbe erlaubte ihm, grössere Pflanzen, im freien Grund ausgepflanzt, zu ziehen; er liess dieselben in voller Freiheit sich entwickeln, und so erzog er wahre Riesenexemplare von Euphorbien, Opuntien, Cereen und Peireskien. Der Wunsch, sich zu spezialisieren, bestimmte ihn, sich aber schliesslich von diesen zu trennen. Er überwies den erheblichsten Teil derselben dem botanischen Garten von Berlin, dem sie jetzt zur besonderen Zierde gereichen, und beschloss, seine ganze Kraft der Kultur der Cereen zu widmen. Mit unermüdlichem Eifer lag er dem Bestreben ob, nur irgend erreichbare Arten, Varietäten und Formen zu erlangen. Dabei legte er ein besonderes Gewicht auf die Ge- winnung alter, verschollener Pflanzen, welche er aus den entlegensten Orten zusammentrug, um sie in seinem Gewächshaus nebeneinander zu kultivieren, zu vergleichen und genau zu studieren. Auf diese Weise kam er endlich dahin, dass sein Katalog mehr als 170 Nummern. Cereen aufweist.

Schon früher habe ich aus diesen Untersuchungen reichen Nutzen gezogen, wovon die Monatsschrift sowohl wie die Nachträge zur Gesamtbeschreibung deutlich Zeugnis ablegen. In diesem Früh- jahre hatte mich Freund WEINGART besonders eingeladen, seine Pflanzen mit ihm zu betrachten, weil sie gut in der Entwickelung wären und die Neutriebe ihre charakteristischen Eigenschaften be- sonders schön darböten. Wir sind nun die ganze Sammlung sorg- fältig durchgegangen und haben Gruppe für Gruppe genau durch- gesprochen. Die Betrachtung hat durch die Anleitung Herrn WEINGART’s meine Kenntnis über die Gattung Cereus wesentlich

Zn 183

erweitert und manche Punkte geklärt, über die ich unsicher und zweifelhaft war. Einige Einzelheiten sollen hier noch Platz finden. Cereus multangularis scheint gegenwärtig fast ganz aus den Sammlungen geschwunden zu sein; die Pflanzen, welche unter dem Namen gehen, gehören meist zu Cer. strigosus. Diese Beobachtung wiederholte sich später in Karlsruhe; nur von einigen der dortigen Exemplare glaubte ich, dass die wahre Pflanze vorliegen könnte. Cereus gemmatus und Cer. marginatus sind ein wenig in typischen Stücken voneinander verschieden, jener nämlich sprosst von unten, ist heller grün, und die Areolen stehen etwas voneinander ab, während sie sich bei dem dunkleren Cer. marginatus berühren; dieser sprosst übrigens nicht vom Grunde aus. Trotz der Differenzen sind sie kaum als Varietäten zu trennen.

Bezüglich des Cereus Napoleonis ist Herr WEINGART zu folgenden Resultaten gekommen. Die unter diesem Namen im Grusonhaus zu Magdeburg kultivierte Pflanze ist ein Cer. triangulariıs, welcher sich durch kräftigeren Wuchs und zahlreichere Borsten im Neutrieb vom Typ unterscheidet; er entspricht dem Cer. triangularis var. major des Fürsten SALM-DYCK. Dagegen ist der im Bot. Mag. abgebildete Cer. Napoleonis ein echter Cer. Ocamponis, welcher sich durch grössere Stacheln und den schönen Reif sogleich von dem echten Cer. triangularıs unterscheidet. Neben diesen beiden drei- kantigen Cereen gibt es noch eine dritte Form, welche schmälere, zierlichere Glieder hat, die sehr lang werden können und bisweilen gedreht sind; die Seiten erscheinen gerader und weniger gekerbt. Diese Pflanze geht bei HAAGE & SCHMIDT als Cer. pitahaya, von dem sie verschieden ist, auch als Cer. compressus findet sie sich vor; sie ist wohl aus dem Garten von Karlsruhe gekommen. Von Cer. frigonus kennen wir jetzt nur die durch Herrn Dr. WEBER beschriebene und in Samen verbreitete var. Cosfaricensis. An den Samen derselben hatte Herr WEINGART eine sehr eigentümliche Beobachtung gemacht. Zufälligerweise öffnete er in der Mitte des Winters die Papierhülse, welche die Samen enthielt, und fand, dass diese im Begriff waren, die Schalen zu sprengen. Einige Samen hatten sogar die Hülle schon abgeworfen. Jetzt wurden sie schleunigst gesät, und am nächsten Tage (am 1. Januar) waren sie sämtlich gekeimt. Die gleiche Eigentümlichkeit weisen die Samen von Cer. Wittii auf; als er diese aussäen wollte, fand er die vertrockneten Keimlinge neben den Schalen vor.

Grosse Schwierigkeiten bereiten gegenwärtig die Principales, weil die beiden Hauptvertreter Cer. grandiflorus und Cer. nycticalus vielfach miteinander verbastardiert sind und die erste Art sehr formen- reich ist. In ihrer typischen Form ist sie jetzt in den Sammlungen recht selten geworden; diese ist charakterisiert durch die schwache Bestachelung und die matte samtgrüne Epidermis, die sich endlich mehr oder weniger rötet. Von Formen der Königin der Nacht sah ich folgende: var. oß/ites ist durch sehr kurze Stacheln aus- gezeichnet; var. Uranus hat längere und stärkere Stacheln, im Neutrieb ist sie heller grün. Var. Haitiensis ist im ganzen heller grün und hat gelbe Stacheln. Die Form von 57. Thomas ist dunkler ' grün, aber heller als der Typ, der Bestachelung nach erinnert sie an

= DE

die von Haiti; die Zahl der Rippen steigt bis neun. Von ENGELMANN wurde eine Form Darbadensis genannt, die Herr Dr. WEBER im Original besass, und von der er an Herrn WEINGART einen Steckling abgab; sie wird endlich dunkelrot und ist sehr lang bestachelt. Endlich ist noch eine Pflanze zu erwähnen, von der 1899 an ZEISSOLD in Leipzig sechs Originale kamen. Sie ist vor allen durch die Stärke der Glieder ausgezeichnet, welche bis 3 cm im Durch- messer halten. Rippen sind fünf vorhanden, die durch tiefe Furchen gesondert sind und fast geflügelt erscheinen; die Farbe ist hellgrün. Zwischen den mit spärlichem, bald schwindendem Wollfilz versehenen Areolen sind sie geschweift. Die Stacheln sind zahlreich (bis zehn), schwarz, bis 12 mm lang, nadelförmig, am Grunde schwach verdickt; einer davon nimmt die Stelle eines Mittelstachels ein, der aber von den Randstacheln wenig verschieden ist. Die Originale hatten gar keine Luftwurzeln; an den Neutrieben im Hause traten diese aber auf. Die Areolen an diesen brachten vier weisse, nach unten gerichtete Borsten und etwa zehn strohgelbe, nadelartige, spitze, bis 8 mm lange Stacheln. Heute können wir nur diese Formen registrieren; eine sichere Entscheidung,. was wir hier als Art ansehen werden, muss ausgesetzt werden, bis sich diese Gewächse zu blühen an- schicken.

Anschliessend ist zunächst der Cer. nyciicalus zu besprechen, der durch seine vier, selten fünf Kanten, durch den Mangel des den Trieb abschliessenden, grossen Haarbüschels und durch den Umstand zu erkennen ist, dass die Furchen bald verschwinden und die Triebe Knüttelform annehmen. Die var. armata ist stärker bestachelt, wie der Name besagt, sie blüht schlecht;*) ihre Blüten sind schlanker und die Blütenhüllblätter schmaler. Cer. Peanii und Cer. callicanthus ent- sprechen dem Typ, haben aber etwas grössere Blüten.

Der Cer. Boeckmannii ist ähnlich dem Cer. grandiflorus, er ist aber leicht durch die kurz kegelförmigen, kratzenden Stacheln und durch die schwanzartig nach unten gerichteten weissen Börstchen zu erkennen. Die Blüte, welche früher in der Monatsschrift als von Cer. Uranus stammend beschrieben wurde, gehört zu Cer. Boeckmannit. Die Pflanze, welche im Grusonhaus zu Magdeburg unter diesem Namen kultiviert wird, ist von jener etwas verschieden; die Oberhaut ist glänzend, die Borsten sind spärlicher. Die Schuppen unter den Areolen bleiben länger stehen und drücken gewissermassen die Areolen nach oben, so dass eine Tracht erlangt wird, die an Cer. Mac Donaldiae erinnert.”*) Auch von dieser Pflanze gibt es jetzt zwei Formen in der Kultur: die eine trägt die Areolen auf etwas hervorspringenden Höckern, die an Cer. hamatus erinnern; die Areolen dieser Form sind durch mehrere Stachelchen charakterisiert. Der Typ dagegen hat schnell gerundete Zweige und kleinere Höckerchen mit 1 bis 2 Stachelchen; HAAGE & SCHMIDT haben diese als

*) Das Berliner Museum besitzt die Blüte durch die Güte des Herrn a nach ihr dürfte die Varietät vielleicht als eigene Art aufzufassen sein.

=) Im Berliner Garten wird eine Form aus Haiti kultiviert, die 1900 hier ah und durch einen sehr glänzenden Neutrieb, sowie durch rosenrote Borsten und Schuppen ausgezeichnet ist. Durch sie wissen wir sicher, dass der ©. Boeekmannii in Haiti heimisch ist.

—r 185.

Cer. Donatii im Kataloge geführt, sie bewurzelt sich schlecht und blüht schwer, während jene gut wächst und leicht blüht.

Eine recht empfindliche, jetzt sehr seltene Art ist der (er. spinu- losus, welcher sich vor allen anderen durch die kurz abgesetzten, dünnen Glieder unterscheidet, die bald abgerundet sind. Die Stachelchen sind klein, weiss, borstenförmig, nur der Mittelstachel ist stärker, dunkel und sticht mehr. An ıhn schliesst sich eine Art, welche aus Italien zufälligerweise mitgebracht wurde. Sie hat vor allem längere Glieder und etwas stärkere Stacheln; ihr zunächst kommt eine aus St. Thomas stammende Art, die neulich Herr Oberinspektor HARTMANN in Hamburg eingeführt hat. Diese Pflanzen gehören höchst wahr- scheinlich zu dem verschollenen Cer. irradıans Lem. Ihnen nahe steht auch die früher in Schloss Dyck unter dem Namen (er. inermis kultivierte Pflanze, welche durch Herrn QUEHL an Herrn WEINGART gekommen ist. Alle diese Pflanzen, den Cer. spinulosus einbegriffen, sind ausgezeichnet durch zahlreiche, sich gabelnde, bald verholzende Luftwurzeln. Dazu kommt noch eine andere unter dem Namen Cer. grandiflorus var. Maximiliana gehende Pflanze, welche eine hell- grüne und glänzende Oberhaut hat und mit weissen Borsten treibt. Hier ist noch ein anderer Cereus zu erwähnen, der aus Birkenwerder als Cer. Maynardii verkauft wurde, er hat steife, lange, hellgrüne, leichtbrechende, scharfrippige Triebe, welche durch einen roten Wollbüschel geschlossen werden; der Mittelstachel ist nach rückwärts gewendet und, wie die übrigen Randstacheln, stechend. Endlich muss hier der Cer. Donatii der Gärtner erwähnt werden, der dem Cer. spinulosus ebenfalls ähnlich ist, aber lange und gerade Triebe mit wenigen oder keinen Luftwurzeln macht. Er ist schon seit zwölf Jahren bei Herrn MUNDT in Pankow; seine Herkunft ist unbekannt.

Wir kultivieren in Berlin einen Cereus aus Honduras von der Tracht des Cer. grandiflorus, aber durch sehr viele Rippen und durch Areolen ausgezeichnet, welche zahlreiche, bleibende, etwas gekräuselte Borsten tragen. Mir war die Art nicht geläufig; Herr WEINGART vermutete in ihm den Cer. Kunthianus. Diese vollkommen ver- schollene Pflanze erhielt er von Schloss Dyck, sie stimmte gut mit unserer überein, im Neutriebe wurden aber die vielrippigen Zweige gerundet. Ob hier, wie hei vielen der Principales, eine Form- verschiedenheit vorliegt, oder ob ein tieferer Unterschied vorliegt, kann erst die Zukunft lehren.

Die Sippe der Specios! wurde genau durchgemustert; ich habe aber nicht nötig, auf sie weiter einzugehen, da das Nötige in den Nachträgen zu finden ist. Nur über die Bastarde mit Cereus grandi- florus soll noch ein Wort hier seinen Platz finden. Von der „roten Königin der Nacht“, wie volkstümlich die Hibride genannt wird, gibt es zwei Formen, die eine ist aufrecht und hat keine Luftwurzeln, nähert sich also in der Tracht dem Cer. speciosus. Diese ausgezeichnete Pflanze hatte gerade eine ihrer wirklich prachtvollen Blüten entfaltet; sie führt den Namen Cer. fulgidus. Die zweite Form rankt und erzeugt Luftwurzeln; sie ist der echte (er. Maynardii. Unter dem Namen Cer. grandiflorus ruber verkauft man eine Pflanze, die sich in der Tracht dem Cer. flagelliformis nähert, von dem sie offenbar ein wilder Blendling ist, ähnlich dem Cer. Mallisonii, der mit

TE EER

Cer. grandiflorus nichts gemein hat. Cer. grandiflorus Schmidtii ist eine rankende, schwierige Pflanze, deren Natur noch nicht sicher erkannt ist.

Im Grusonhaus zu Magdeburg wird unter dem Namen (er. inermis eine Pflanze kultiviert, deren Kanten sich bald abrunden, aber als gelbe Linien erhalten bleiben. Die Blüte gleicht der des Cer. hamatus. Herr WEINGART erkennt in derselben den ebenfalls lange verschollenen Cer. radicans P. DC.

An diesem Orte soll auch noch des von Herrn LUTTERLOH erzogenen Bastardes von Phyllocactus und Echinopsis erwähnt werden. Die Pflanze wurde von Herrn Maurermeister GOLZ-Schneidemühl dem botanischen Garten von Berlin überwiesen, nachdem. Herr WEINGART einen Ableger erhalten hatte. Viele Freude haben wir an dem Dinge nicht erlebt, unter Mühsalen und Qualen haben wir sie am Leben erhalten, sie zeigt kein freudiges Wachstum und keine Neigung zum Blühen. Nur einmal hat sie in Berlin eine Knospe hervorgebracht, welche aber vor der vollen Entfaltung bei einer Länge von 2—3 cm abfiel. Sie genügte aber, um zu erkennen, dass sie in Form und Farbe den sogenannten wilden Bastarden von Cer. flagelliformis ähnlich war. Der Körper schliesst sich ebenfalls diesen Gewächsen an, von der Einwirkung einer Zchinopsis ist nichts zu spüren. Damit soll nicht etwa gesagt werden, dass die Bestäubung nicht in der angegebenen Weise vollzogen worden sei, aber so viel kann man wohl mit Bestimmtheit voraussetzen, dass sie wirkungslos geblieben ist, weil vorher, vielleicht durch Insekten, eine andere Pollenübertragung stattgehabt hat.

Neben der Betrachtung dieser Pflanzen, die mir einen so reichen Stoff der Belehrung boten, sah ich noch zwei sehr seltene Vögel, nämlich den Cer. Diguetii Web. in einem sehr schönen Stück, das in meiner Seele recht unschöne Wünsche entstehen liess, und ein gutes Exemplar des so sehr seltenen Cer. Donkelaeri. Neben den Kakteen beherbergt das Haus namentlich eine sehr gute Sammlung seltener Euphorbien in schönem Kulturzustand, darunter befand sich auch ein Vertreter der Zuphorbia nahe verwandten Gattung Synadenium, das S. Grantii. Die früher bevorzugten Opuntien waren nur in geringer Zahl vorhanden; an einer Art erläuterte mir Herr WEINGART, dass alle unter dem Namen O. lanceolata und ©. Labouretiana kultivierten Pflanzen zu O. elata gehören, dass die durch kleinere und dickere Glieder ausgezeichnete O. /anceolata aber aus den Sammlungen nahezu ganz geschwunden sei. Ein schönes Stück von Peireskia amapola liess deutlich erkennen, wie gut diese Art durch die unterseits matten Blätter von ?. bleo verschieden ist.

Ich kann Herrn WEINGART nicht genug danken für die ebenso genussreiche wie belehrende Führung durch seine Sammlung. Er hat sich durch die spezielle Kultur und die fortgesetzte Beobachtung der Cereen ein unbedingtes Verdienst um unsere Sache und um die Wissenschaft erworben, da er nicht bloss imstande gewesen ist, die Unterschiede zwischen oft schwer unterscheidbaren Arten schärfer zu fassen, sondern auch viele verschwundene Arten wieder an das Tageslicht gezogen hat. Im dieser Tätigkeit liegt ein neuer Beweis für den grossen Wert der Spezialsammlungen, welche bei der

Cereus Coryne Dietr.

Nach einer von Herrn De Laet für die „Monatsschrift für Rakteenkunde“

aufgenommenen Photographie.

—. 189

Neigung zu vollständigen Beobachtungen eine tiefe Durchdringung des Stoffes zulassen. Am nächsten Tage verliessen wir das gastliche Haus meines verehrten Freundes und fuhren, von seiner liebens- würdigen Gattin begleitet, mit dem Wagen durch einen der schönsten Teile Thüringens hinauf bis nach Oberhof, dessen idyllische Schönheit uns für zwei Tage erfreuen sollte.

Cereus Coryne Dietr.

Von K. Schumann.

(Mit einer Abbildung.)

Die vortreffliche Abbildung, welche ich der Güte des Herrn DE LAET in Contich bei Antwerpen verdanke, wird unseren ge- schätzen Lesern aus einem doppelten Grunde vorgelegt. Jüinmal gehört die Pflanze zu den keineswegs häufigen Erscheinungen. Bis sie durch die Bemühungen des oben genannten Herrn neuerdings aus den nörd- lichen Staaten von Argentinien eingeführt wurde, war mir nur ein altes Exemplar aus dem Berliner Garten bekannt, das sicher von dem alten Original stammte, wenn es dieses nicht selbst noch war. Jetzt ist sie durch Herrn DE LAFT weit verbreitet worden, und viele unserer Leser werden das stattliche Gewächs mit seiner kräftigen und schönen Bestachelung wohl kennen.

Der zweite Umstand, welcher der Abbildung einige Wichtigkeit verleiht, ist der, dass wir zum ersten Male die Blüte vor uns sehen. Ich habe dieselbe in der Gesamtbeschreibung nicht mitteilen können, weil sie mir unbekannt war. Wir erkennen an ihr nach dem auf ein Drittel der natürlichen Grösse verkleinerten Bilde, dass sie eine ansehnliche Grösse hat und sich im Bau an die grossen Blüten an- schliesst, welche die südamerikanischen Arten der Gattung auszeichnen. Genauere Angaben über die Beschaffenheit derselben hoffen wir von unserem Freunde in Contich zu erhalten, die wir dann unseren Lesern mitteilen wollen.

Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.

Selbstaussaat von Kakteen hat zufolge einer uns zugegangenen Mitteilung Herr SCHREIBER in Hagenau (Elsass) den letzten Sommer beobachten können. Mitte Oktober fand er beim Einräumen seiner Sammlung, deren Töpfe auf etagenförmig ein- gerichteten Blumenbrettern mit Kastenvorrichtung in Torfmull ein- gebettet gestanden hatten, dicht an einer Mam. centricirra mehrere Sämlinge. Die bisher unbemerkten Pflänzchen waren wie die grossen Stücke den Sommer hindurch Sonne und Wind ausgesetzt und nur bei anhaltendem Regenwetter geschützt worden. Gelegentlich der Jahreshauptversammlung in Karlsruhe teilte auch Herr PURPUS- Darmstadt mit, dass der winterharte Zchinocereus viridiflorus sich auf dem freien Steinbeet selbst aussäe, und dass die sich selbst überlassenen Sämlinge gut gediehen. Wer schon einmal seinen Zczs. minusculus im Frühjahr zur Blüte gebracht und wem ist das noch nicht gelungen? —, hat sicherlich beim Umpflanzen im folgenden Herbst nahe am Pflanzenkörper auch Sämlinge gefunden, oft so dicht der Mutter angeschmiegt, dass sie längliche Stecklinge zu sein schienen.

a

Briefkasten.

Herrn W. in N. bei 0. Meinen herzlichsten Dank für Ihren ausführlichen Brief. Die Bemerkungen aus dem Werke waren mir ganz aus dem Gedächtnis geschwunden, deshalb war mir die Auffrischung sehr lieb. Über die zweifelhaften Cereen müssen wir noch weiter verhandeln. Das Original von Cer. phatnospermus steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, ich habe es in Spiritus aufbewahrt. Sie haben ganz recht, dass durch die Sarensendungen aus Paraguay manche Ver- wirrungen angerichtet wurden.

Herrn R. in tr.-R. Ich danke Ihnen für Ihre freundliche Anerkennung und Beiträge. Bezüglich der Ausstellungs-Angelegenheit werde ich mich mit Ihnen noch weiter in Verbindung setzen. Sind Ihnen Kakteenfreunde bekannt, die geneigt wären, auszustellen, so bitte ich um die Adressen, damit ich mit ihnen verhandeln kann. Ihre Notiz über Mam. simplee werde ich demnächst veröffentlichen. .

Herrn Dr. R. in $.-J. de Ch. Meinen herzlichsten Dank für die Über- sendung der so sehr seltenen Pflanze; den Cereus-Arten sehe ich gern entgegen.

Herrn A. B. in L.-M. Ihre Aufsätze über den Aloe-Bastard und die Stapelien habe ich erhalten und sage Ihnen den verbindlichsten Dank dafür.

November-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.

Von Erich Dams-Wilmersdorf bei Berlin,

Berlin, den 30. November 1903, abends 8 Uhr. Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27.

Den Vorsitz in der von 19 Mitgliedern und 2 Gästen besuchten Ver- sammlung führte Herr Professor Dr. K. SCHUMANN.

Aus dem Bericht des Schriftführers ist folgendes hervorzuheben;

Beim Begräbnis der Gemahlin des Herrn ÖOberstadtsekretärs HIRSCHT hatte der Vorstand einen Kranz am Grabe niedergelegt. Ein hierauf bezüg- liches Dankesschreiben des Herrn HIRSCHT wurde den Versammelten mitgeteilt.

Ihre Aufnahme als Mitglieder in die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ haben beantragt:

1. Herr Königl. Steuerrat WILHELM THIELE, Leiter des Hauptsteueramtes zu Stargard in Pommern;

2. Herr Werftbureaubeamter A. BOKORNY in Kiel-Gaarden, Schulstr. 42,

3. Herr ROB. EMSKÖTTER, Kunst- und Handelsgärtner in Magdeburg, Himmelreichstr. 25;

4. Herr al MALZFELDT in Sarstedt bei Hannover.

Der Herr Vorsitzende berichtete, dass er als Leiter der achttägigen Kakteenausstellung in der „Grossen Kunst- und Gartenbau- -Ausstellung Düssel- dorf 1904“ sich mit allen den Kakteenzüchtern in Verbindung gesetzt hat, von deren Seiten eine Beschiekung der Ausstellung besonders wünschenswert er- scheint. Erfreulicherweise sind fast von sämtlichen Herren zusagende Ant- worten eingelaufen: die von ihnen angekündigten und erbetenen Ausstellungs- flächen erwecken die Hoffnung, dass diese Ausstellung von Kakteen in Fülle und Wert noch nie Dagewesenes bieten wird.

Ausgelegt wurden zwei Hefte der „Gartenflora“*, sowie durch Herrn C. BECKER die „Gartenwelt“ vom 31. Oktober, die einen illustrierten Aufsatz von PURPUS über die „winterharte“* Agave Parryi Engelm,. enthält.

Der Königl. Botanische Garten stellte einen Zweig des robusten, baum- förmigen Cer. Swartzii Gris. aus, den Herr HARRIS in Hill-Garden auf Jamaika an Herrn Professor SCHUMANN eingesandt hatte. Abbildung nebst Beschreibung wird die Monatsschrift demnächst bringen. Neben Samen von dieser ebenso schönen wie seltenen Art traf auch Samen von dem ebenfalls wenig verbreiteten ler. lepidotus S.-D. ein, mit dem Herr Professor SCHUMANN die Sämereienver- teilung an die Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ im kommenden Frühjahr bedenken wird.

Herr Obergärtner THIELE, dem die artenreiche Kakteensammlung unseres Kassenführers, Herrn Dr. SCHWARTZ, unterstellt ist, überreichte der Gesellschaft

BSH LINE IR

mehrere Kakteensämereien, darunter Phyllocactus phyllanthus Lk., die ebenfalls

den Mitgliedern zur Aussaat überlassen werden sollen.

Hohe Anregung und Belehrung empfingen die Anwesenden durch 30 von Herrn DE LAET-Contich eingesandte, frisch importierte Kakteen. Die Ver- sammlung beauftragte deshalb den Vorstand, unserem tätigen und gütigen Mitgliede den Dank der Gesellschaft auszusprechen. Dem Wunsche des Herrn DE LAFT, die Pflanzen zu bestimmen, konnte nur teilweise entsprochen werden, denn es ist oft eine schwierige Sache, nur auf Grund der Körper und der ab- weichenden Bestachelung der Originale eine sichere Bestimmung zu treffen. Die ausgestellten Stücke waren folgende:

1. u. 2. Zwei gleichartige Echinopsis aus Argentinien, die eine gewisse ahnlichkeit mit Echinopsis albispinosa K. Sch. zeigten, worauf auch Herr DE LAET hingewiesen hatte, die aber durch stärkere Bestachelung abwichen.

3. Der echte Echinocactus scopa Lk. et O., mit 2—4 kräftigen rotbraunen Mittelstacheln; aus den Sammlungen ist diese Stammform von der fast oder ganz weissen Varietät candida vollständig verdrängt worden, so dass ihr Wiedererscheinen von vielen mit Freuden begrüsst werden wird. Das etwa 5 cm starke und 6 cm hohe Pflänzchen wies bereits an dem hellen, filzbedeckten Scheitel mehrere in bräunlichen Filz ge- hüllte Knospenbildungen auf. Zum Vergleich mit diesem Original legte der Berichterstatter der Versammlung einen Sämling von der halben Grösse vor, der infolge von 2—3 rotbraunen Mittelstacheln ebenfalls mit Rot übergossen schien. Letzterer war bei Herrn HEESE- Gr.-Lichterfelde aus Samen der var. candida nicht vereinzelt neben weniger roten und ganz weissen Formen gefallen.

4. Eets. Arechavaletaei Fri@ jr., dessen Beschreibung Herr DE LAET liefern will. Diese Art, sowie

5.—7. Ects. Sellowii, corynodes und erinaceus waren aus Uruguay importiert.

8. Eets. cylindraceus Eng. mit hellroter, langer Bestachelung, der unter einer Anzahl gelbstachliger eingeführt worden ist.

9.u. 10. Zwei Formen des Eects. ingens Zucc., wovon das eine Exemplar die Eigentümlichkeit zeigte, dass seine unteren kleinen Randstacheln angel- hakig gebogen waren.

1l. Eets. horizonthalonius Lem. mit buntgeringelter Bestachelung. Der Ansicht, dass hier eine neue Art vorläge, vermochten sich die An- wesenden nicht anzuschliessen: doch soll damit nicht gesagt werden, dass in der Pflanze nicht eine neue Varietät des Ects. horizonthalonius zu erblicken sei. Nach einer schriftlichen Mitteilung sind die Stücke dieses Ects. horizonthalonius in der Kultur gut gewachsen, ein Vorzug, den wohl kein Kakteenfreund bisher dem Ects. horizonthalonius nach- gerühmt hat. Bekanntlich sind auch die buntstachligen Varietäten des Ects. setispinus und corniger leichter zu kultivieren als die einfarbigen, in diesen Fällen gelbstachligen Varietäten mierensis und flavispina.

12.—17. Arten aus der Untergattung Stenocactus K. Sch. Dazu führte der Herr Vorsitzende aus, wie schwierig es ist, in dieser durch ihre wellenförmig gebogenen, dünnen Rippen ausgezeichneten Untergattung die Arten zu trennen, da sie in der Kultur ihre Bestachelung ändern, und hier gezogene Exemplare niemals in völligen Einklang mit Importen aus dieser Untergattung zu bringen sind. Dazu kommt, dass auch botanisch gebildete Reisende am heimatlichen Standort infolge zahlloser Übergangs- formen eine befriedigende Aussonderung von festen Arten nicht vor- nehmen zu können behaupteten. So wollte WEBER nur zwei Arten, den wenigrippigen KEets. coptonogonus Lem. und eine andere sehr variable Art, anerkennen. Entgegen dieser Ansicht lässt sich aus der Masse der übrigen von vornherein die Art mit den zahlreichsten Rippen der 100rippige Ects. multicostatus Hildm. sehr wohl heraus- nehmen und in grösseren Exemplaren immer leicht erkennen. Unter dem Rest müsste weiterhin zunächst nach der Blütenfarbe, gelblich oder rötlich, gesondert und erst dann der Versuch, weitere Arten zu unterscheiden, gemacht werden.

Unter den vorgelegten Stücken befanden sich anscheinend mehrere Eets. phyllacanthus Mart. und ein Ects. albatus Dietr. 18. Eets. bicolor Gal. mit dünner, fast borstiger, langer Bestachelung.

1 PAGE

19. Eine der Mam. strobiliformis Mühlenpf. ähnliche Pflanze, deren Rand- und Mittelstacheln jedoch nicht die gewöhnliche Anzahl erreichten.

20. Mam. macrothele Mart.

21. Mam. radians var. mit plumpen Warzen und dicker Bestachelung.

32.—-25. Mam. radians var. mit zierlicherem Bau und einem kurzen, braunen Hakenstachel in der Mitte der gelblichen Randstacheln.

26. Mam. spec. nova. Eine Beschreibung dieser Neuheit, die niedrig bleibt wie Mam. Bussleri Mundt, und in der starken Bestachelung der Mam. clava Pteiff ähnelt, hat Herr DE LAET in Aussicht gestellt. Sie soll zu Ehren unseres Mitgliedes Herrn H. FRANCK-Frankturt a. M. den Namen Mam. Franckii erhalten.

27.—29. Mam. rhodantha Lk. et Otto, Mam. zephyranthoides Scheidw. und Mam. elephantidens Lem.

30. .Eets. coneinnus Monv., der in Sümpfen des südlichen Uruguay gefunden wurde.

Drei ebenfalls von Herrn DE LAET eingesandte Photographien gaben den Eets. bicolor wieder und eine grössere Anzahl Ects. myriostigma mit sehr ge- näherten Areolen, so dass ein säulentörmiges, älteres Exemplar im Bilde dem Cer. marginatus P.DC. vergleichbar schien. Der Herr Vorsitzende sprach die Vermutung aus, dass hier nach langer Pause vielleicht wieder der Eets. asterias Zuce., der das genannte äussere Kennzeichen besitzt, importiert worden sei. Leider befand sich unter den ausgestellten Kakteen kein Exemplar, so dass diese Frage sogleich hätte entschieden werden können.

Schluss des geschäftlichen Teiles der Sitzung um 10 Uhr.

Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft,

Monats-Versammlung Montag, den 28. Dezember 1903, abends S Uhr,

im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich).

Tages-Ordnung:

. Mitteilungen.

Wahl von vier Herren (Namen siehe Seite 190) zu ordentlichen Mitgliedern der Gesellschaft.

. Vorbereitungen für die Wahl des Vorstandes in der Monats-Versammlung im Januar. Wahl von zwei Kassenrevisoren.

. Vorlage von Pflanzen, Büchern und Besprechung derselben.

0 D-+

Bezüglich der Ikonographie wollen sich die Mitglieder zur Erlangung des Vorzugspreises an Herrn Geh. Registrator bei der Reichshauptbank Schwarzbach, Rixdorf b. Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, Il

wenden.

Geldsendungen bitten wir zu richten an Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill.

Anträge bezüglich der Entnahme von Büchern aus der Bibliothek richte marı gefälligst an Herrn Prof. K. SCHUMANN, Grunewaldstr. 6/7.

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, Herrn cand. phil. E. Dams, Wilmersdorf b. Berlin, Preussischestr. 8. Derselbe erteilt auf alle Fragen bereitwilligst Antwort.

Der Vorstand der Deutschen Kakteen - Gesellschaft.

Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7.

a ? K&

an rin

PRIOR VOR RROTNO RT Ede:

winner:

A

niet

EREERRRUTT,

rer

v.