w! a EEE i 02 a 2 3 & note 4 nennen £) oe Pete et pees OO EPDPOD De eteivengy vrerier BELIZE LTTTIT TI rr reer eee KBBRLEEIITIFEITTIT iat Sees re ade 7 LER IE IST TITTI TE Pet Vee Pet , dane [EEIEI Fer . abbey BELEAIELTET TUT TI pens paren, LEITET ‘ Hipeageeye ihrer: POPE PRO e tbl Pre rote sheet beebe La I . areas in Vbrspeidpuhrkiren ee eet tee EL EALTF TESTER Cee eee ey cue TITTEN PL FIT SIT ELTERN ee veers LIT IE TER LI tenes HUF OOTHOT ES bei beta reigtanes POOPED PD ELITE PUN bee beperadege LET III vines ye KEIL TE Marhansälkpenesatgg IIIT EEE LIT EN ET ree er ene en ALEITEFETTTETTTENTTITETTETRENN ms [KETTE ee Bussdphhenge aT Dy TIERE ” Thee ege IERASRELLLITEIT TEST IT T TE . THERE be oe TURN SSE Pepe ee pero pelene.en rete her a TaD Tay re So TEE en PPPPDOP OO Sper we ys ELTET Tee ‘ Irre LEI Yat? Sree gee y LEITEIT ET Eee \ Mais LIKE TE Re Tre PPP epee eee ony ILS LEE UN ‘ ae eT very EATERS YET T est “ PUEDE TITEL Feen TTPO bop e hae Kurpeiasenıe * Corry Y PPO SPP Peo anne pee ID ver re ere ELLESTTEN TEE Phot epee ey fit eenees peebeee shoves HOVEREb Pepe pobre ben Cerra ve Perret n eben, OU Een Ee Per eee ee) tebe tensee SPP e reir eee on Äh, POLLO NEL ee rerdeege hep erpeerensay Pee Peed E heey ' Ue eee senor ergs ELEIETTEr rebertpaes LEE AZ ary thee + on EEE LITT TI ee cer seng LAE TE Peer SHON DUNNO cee TERTTETTEL PET pe toree | SO ene rea rere) ‘ rt SERIES FTSE TIER Pere reer area es ‚ rende PPT Ese rte) ge Pers terannenes Seon gets etree ENT : LEIZFEITEE ee srrarie Wheeden eae A earns a) deat ence yay Pec S Ter aay vrarsen 7 Peter enge : rer er eee 4 hen . . KLELILI TEE Terre : : eee aeons LIST TEE ' 5 DIIKLU LITT ry Seep ees r LEE TER DET VE mw ‚ Cr) reser pe weeps ; “ ’ a TEN er eanter L reer on Weg Dr KERZE rang werten: OOO er res titheege * heres 4 a eee Fer AL ECTTETEN Peter teere ste " bee ge t Werten ter . Wearever rate ‘ RPAReeR EA OT CT NT nat yeperee rien nee Klein LADE SL HUF EN Eee Vr trelee negra get ee Shee ee nee ey ee oe 7 NS IST EIN EISEN WEETER, Teerreaer ruinin ‘ 7 ory WE OPT ANE ey tee Pereviest eer EN Meee eer rere fey Re a | ‘ L i) PTbib ats Stovevice ye ; Vee ' Korte Vrnatrzt ' tives Weat's : S80 EN sey sre Kehiuishehr ERST EST TE Was Otte ete es ALLEN FEN FETT) Wavew ay etree Wc st, oy 1 aX Peeve Gee ROS oe ee Se Pan ‘ ERERTTEN . on ‘ 8 ' 17 Veriseit, ann 13.11 Lu Eee tg ' er sae) KasVous UU Ra Dorr oer ea \ I . deebeebe ees rs ea . “Alan, etvseeeesy. . Soe Vheskaaeey 7 Seehiabe = KLETT TG be eVa vans retary ? : er MUBARZZER KIT IIETT ir ‘hia Urtenghe, Hirshsunzigeige Herden eiripe eer shes e hi ebs tet eae +s weedy ander mil. sabe bew es Cores ren nee beethaove babar Webbe derbi ely haslıneh thee oe rrer ery Fy BEM e eka dee bs bebe <5 Sa ivy beate [EETERE TFT rreihiti In ast devdeees here van Thedoabe vated Fiebebe a. barheenaksche . on phat eetetes teed eee verbo ti aie Kehsadehe Prades Re ebeedeeredediy POO ex ed en he baba t ted enh wee 4 Heriyan LCKERERT ER a ee kantorabsbende, Maas Wer eearreae ts [EURER Der Hhrslınle dei a Phevieat Fried IKEITTE theebinbeas Phar sotipieran y Larter een ” Pepe hagas ‚ir eeree tee ry tree vr pipes vt mr ur: Cray ergs, Oa es PRES ry ve Ve tee ieee wha whet ye IRLIYT TI ‘ ARPES Roa I Te ‘ DOME UROL pet ges rae rere err ay ere eer rey setae. FOE ieebige es LERLZITE ET TE DETeT LELEFTI Tree tera bea 48 Cees ret Sr os Vesbebhad ve Vasdeatects Ahrens nen here EELTERTET Pe Leth beegeer eee) Keine “te on vr... Kia EN UCU Tee vee ery) sy ” te ... beens fey thet gen, on “hrnsarin ven Whores Syslvgers dan selene Nartarıyı vis bate PPE eee reba i eee Sheree vo. se ‚a Weds I oe « a) eae » Bas Vises teed tase vost ete es ree ges . “ . 4 cr ae 4 Cor run BE VATER eeneey tee ws om ‘ , ae) a tebe te ore og , RL Dee Ve Pr ‘ Vives h wap a et Ors. reer iat er e ger Pas) na ’ ; ote olen « 4 . . Ir 7 nr od . „ gan ‘ . ” vey . ye arse eens ‘ . ‘ x 3 ’s rt B y ‘ 1 R wur. vig Ne 7 \ E “4 x yo . ‘ ‘ U s ‘ 4 v . 7 4 *) ‘ so D . . « Vv re *'t : 4 ' D “sk + \ ts . 2 . val ae ner - . oe ' + 0 5 ‘ sae . ' i ' 7 . Ci ee ee) be ae .. ‘ when n . nr oe a ey reden Lila rip tint ng 08 payee u . Se -dea loons x Y . bey t. wh er! ‘ yy > Sirs Ven eae a GEGENBAURS MORPHOLOGISCHES JAHRBUC ne ~ "fr El J 7 EINE ZEITSCHRIFT ANATOMIE UND ENTWICKLUNGSGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON GEORG RUGE PROFESSOR IN ZURICH nam NAMEN- UND SACHREGISTER ZU BAND XXI—XL (VERFASST VON DR. H. BLUNTSCHLI, PRIVATDOZENT AN DER UNIVERSITÄT ZÜRICH) LEIPZIG VERLAG VON WILHELM ENGELMANN 1911 + BAe ja z aa a u Rn. Wea MAO a ale we Ey f | NASEN IR ee - | Etienne Alte teens, nage, rege = un. he “to. ur in N ni { oh ap FH Zn MOE ARTEN A414 73% if II IUHK la) Wil date fa ie HERE 3 iv WERBEN IH u: aan. | (>) weet BEN Ay 4 ie 5 Wt 7 TARAKOUTATIE TU DER way! ik ©: A i ben P | ‘ ‘ } A 4 a x 2 < » Me : . tel 5 ver | ads Fa 14 i; IE DAUIT ! 4 3 K ex M » , ¥ a (= VORWORT Nines langen Vorwortes bedarf dieser Registerband nicht. Die Rich- tungslinien für die Abfassung desselben waren mir durch O. Seydels treffliches Register zu Band I—XX vorgezeichnet. Nur wer selber ein- mal eine derartige Arbeit bewältigt hat, weiß, welche große und ent- sagungsreiche Arbeit solche Registerbände verlangen. Der erste Bearbeiter, in diesem Falle O. Seydel, hat natürlich den schwersten Stand gehabt, — er mußte sich selbständig die Wege bahnen, auf denen ihm die Nach- folger mehr oder weniger folgen müssen, damit ein einheitlicher Gebrauch der verschiedenen Registerbände ermöglicht wird. Deshalb bedarf jede Abweichung vom System der früheren Bearbeiter ihre Motivierung. Ich betone, daß ich solche Abweichungen nur wenige vornahm und nur dort, wo mir durch sie eine Erleichterung für die Verwendung des Re- gisters gegeben schien. Im wesentlichen betrifft dies zwei Punkte. Fürs erste führte ich für alle Namenbezeichnungen der Tiere (ob dies der betreffende Autor tut oder nicht) streng die lateinische Benennungsweise durch und machte dabei auch für den Menschen keine Ausnahme. Mit geringen Ausnahmen hat auch Seydel dieses Prinzip angewandt. Die zweite Abweichung betrifft die Rubrizierung gewisser Pluralia entgegen den Regeln der strengen Alphabetik in die Reihe der Singularia. Es schien mir nicht praktisch, z. B. die Arteriae carotides an ganz anderer Stelle einzuordnen, als die Arteria Carotis externa oder die Musculi flexores cruris als den Musculus flexor cruris lateralis. Des- halb ordnete ich alle Zettel Arteriae unter die Reihe Arteria, alle Venae unter Vena, Musculi unter Musculus, Nervi unter Nervus ein, und deutete nur in der Abkiirzung an, ob es sich um_ den Singular oder Plural im Einzelfall handelt. Ich hoffe, daß diese Anderungen Seydels Arbeit gegenüber, die ich im übrigen hoch einzuschätzen weiß, als zweck- dienlich aufgenommen werden. Im Autorenregister machte ich in Klam- mern Angaben über Monat und Jahr des Erscheinens der einzelnen Arbeiten und fügte als Neuerung ein Verzeichnis der Abhandlungen nach den Instituten, aus denen sie hervorgingen, in chronologischer Reihen- folge bei, von dem Gedanken ausgehend, daß man sich öfters bei einer bestimmten Arbeit das Institut, aus dem sie hervorging, merkt, ohne aber den Namen des Autors zu behalten. In solchen Fällen dürfte auch das vorliegende Verzeichnis II als praktische Ergänzung empfunden wer- den. Wo im Sachregister bei Einzelangaben Vermerke über die Band- zahl fehlen, ist stets die letzte fettgedruckte Zahl maßgebend. Der Hülfe, welche mir meine lieben Familienangehörigen bei dem mehr technischen Teil der Arbeit leisteten, gedenke ich mit dem Aus- drucke warmen Dankes. Zürich, Anfang Oktober 1910. H. BLUNTSCHLI. . F > per Bu i a ip‘ EP £ r e x 3 In, f : ’ a +* | oor’ , CH ric, We eat i eae = erie DONC aah fis 120 . x . . F a r rn ‘ nian ®4 ' te ar. A PR" 4.98 ‘ a Aden 949 iy t:ys 3428: erfindet RRO eS. Ba Oe an a iy. ae / a ey - f ‘ ae i oe Spay ve SibeX » oP LT i eet ur FERN : f ~ * ae |e | ee tan Pe a us F 5 ew Si RE a ARE r 5 ae f . a 7 ; 1: JR, > a y : ta) ml PN wy 5 b 5 10 2 N 4 ; : "2 : A par’ ce } : « i 7 * > a . The 7 } ? ¥ Em “4 j ; . ‘ et L ai i ew Sito Y L. wee Rare er i ay wy ae. € j > A er : : ' 4 yt ’ | j ak A ‘ | HE e f baie DTM ‘ w . + i 7 | ni 2 } ry ba ‘ ay “ 4 \ 9 } f j a % : i bi #023 f bP « ‘ ei, 85 ; 6 va Me] #4 os ut er 3 er. ir Bir. se ii? f y vi i i h . a a : i f ; . Pet 4 ti N en er 4 bon irre £ Me [3 { iii ~ ? 4 riya ict r £ R N 2 EFT FR PT: ; * b rae | 9 an > ‘ot : ' ta 4 ‘ FEN he 2 Lu 0 DV \ } R ¢ v4 4 es * PR | ’ 7 : ö er tr ibe j 7 . Ki + i k } we ar a 7 re bd y } } A. > . ” : hy > é f ‚ I, Autorenregister zu Band 21—40. A. Originalarbeiten. Adolphi, Hermann, Über Variationen der Spinalnerven und der Wirbel- säule anurer Amphibien. II. Peloba- tes fuscus Wagl. und Rana esculenta L. (Juni 1895)* 22, 449—490; III. Bufo cinereus Schneid. (Dez. 1896) 25, 115—142. Uber das Wandern der Extremitäten- plexus und des Sacrum bei Triton taeniatus (März 1898) 25, 544—554. Über die Wirbelsäule und den Brust- korb zweier Hunde (April 1899) 27, 299—308. Uber ein Hundeskelet mit sogenann- ten Halsrippen bei nur 26 Präsacral- wirbeln (Sept. 1902) 30, 374—375. Uber die Variationen des Brustkor- bes und der Wirbelsiiule des Men- schen (Februar 1905) 33, 39—86. Anton, Wilhelm, Beitrag zur Morpholo- gie des Jacobsonschen Organs und der Nasenhöhle der Cryptobranchia- ten (Juli 1908) 38, 448—470. Arnback-Christie-Linde, Augusta, Der Bau der Soriciden und ihre Beziehun- gen zu andern Säugetieren (Febr. 1907) 36, 463—514; Berichtigung hierzu 36, 659. Aulmann, Georg, VII. Die Mundrachen- « wand der Vögel und Säuger (siehe Fleischmann, Die Kopfregion der Amnioten. Morphologische Studien. 4. Fortsetzung) (März 1909) 39, 34. Barbieri, Ciro, Ricerche sullo sviluppo dei nervi cranici nei teleostei (Nov. | 1907) 37, 161—201. Bascho, Paula, Beobachtung eines Re- | stes des Hautrumpfmuskels beim | Menschen, Pars thoracalis lateralis desselben (Mai 1905) 33, 374—378. | Bayer, F., Bemerkungen zur Entwick- lung der Eidechsenzunge (Sept. 1899) 27, 712—716. de Beaufort, L. F., Die Schwimmblase der Malacopterygii (Juli 1909) 39, 526—644. Beecker, Adolf, II. Vergleichende Sti- listik der Nasenregion bei den Sau- riern, Vögeln und Säugetieren (siehe Fleischmann, Das Kopfskelet der Amnioten) (Okt. 1903) 31, 565—619. Bender, Otto, Zur Kenntnis der Hyper- melie beim Frosch (Mai 1906) 35, 395—412. — Nachtrag zu voriger Abhandlung (Okt. 1906) 36, 90—91. Blendinger, W., Das Cribrum der Säuge- tiere (siehe Fleischmann, Das Kopf- skelet der Amnioten) (August 1904) 32, 452—478. Bluntschli, Hans, Beobachtungen am Ovarialei der Monascidie Cynthia . microcosmus (August 1904) 32,391 — 450. Bemerkungen über einen abnormen Verlauf der Vena azygos in einer den Oberlappen der rechten Lunge durch- setzenden Pleurafalte (August 1905) 33, 562—576. T Die Arteria femoralis und ihre Aste bei den niederen catarrhinen Affen. Eine vergleichend-anatomische Un- tersuchung (Dez. 1906) 36, 276—461. Varietäten der Arteria profunda femoris und der Arteria circumflexa femoris medialis des Menschen (Mai 1907) 37, 142—153. Beiträge zur Kenntnis der Variation beim Menschen. I. Aufgabe u. Be- deutung einer vergleichenden Varia- tionsforschung. II. Variationsbilder * Die eingeklammerte Monats- und Jahreszahl bezieht sich auf den Zeit- punkt des Erscheinens der betreffenden Arbeit. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. l 9 Boas — Braus aus dem Gebiet der subcutanen Mus- kulatur des Kopfes und Halses (Dez. 1909) 40, 195—261. Boas, J. E. V., Zur Morphologie der Wir- beltierkralle (Juni1894) 21, 281—311. — Uber die Mittelkralle der Vögel (Mai 1898) 26, 74-80. — Fehlen der Pleurahöhlen beim indi- schen Elephanten (Mai 1906) 35, 494—495. Böhi, M., Beiträge zur Entwicklungs- geschichte der Leibeshöhle und der Genitalanlage bei den Salmoniden (August 1904) 32, 505—586. Böhm, Joseph, XI. Die äußeren Genita- lien des Schafes (siehe Fleischmann, Morphologische Studien über Kloake und Phallus der Amnioten) (Nov. 1905) 34, 248—320. Bolk, Louis, Beziehungen zwischen Ske- let, Muskulatur und Nerven der Ex- tremitäten, dargelegt am Becken- gürtel. an dessen Muskulatur sowie am Plexus lumbo-sacralis (April 1894) 21, 241—277. Rekonstruktion der Segmentierung der Gliedmaßenmuskulatur, darge- legt an den Muskeln des Oberschen- kels und des Schultergürtels (April 1895) 22, 357—379. Die Sklerozonie des Humerus. Zu- gleich ein Beitrag zur Bildungsge- schichte dieses Skeletteiles (Dez. 1895) 23, 391—411. Beitrag zur Neurologie der unteren Extremität der Primaten (Dez. 1897) 25, 305—361. Die Segmentaldifferenzierung des menschlichen Rumpfes und seiner Extremitäten. Beiträge zur Ana- tomie und Morphogenese des mensch- lichen Körpers. I. Einleitendes. Historische Übersicht. Das erste bis vierte Segment (März 1898) 25. 465—543; II. Die Segmente der oberen Extremität. Erster Teil (Mai 1898) 26, 91—211; III. dito. Zweiter Teil (Sept. 1899) 27, 630 — 711; IV. dito. Dritter Teil (Dez. 1899) 28, 105—146. er eine Variation des kurzen Kopfes des Biceps femoris beim Orang. Ein Beitrag zur Morphologie dieses Muskels (Okt. 1898) 26, 274— 281. — Die Homologie der Brust- und Bauch- muskeln (April 1899) 27, 317—321. | | Bolk, Louis, Kürzere Mitteilungen aus dem anatomischen Institut zu Amsterdam. I. Über die Persistenz fötaler Formerscheinungen bei einem erwachsenen Mann. II. Über eine Wirbelsäule mit nur sechs Hals- wirbeln (Okt. 1900) 29, 78—93. Beiträge zur Affen-Anatomie. I. Un- tersuchungen am schwangeren Ute- rus von Semnopithecus* (Sept. 1900) 28, 566—623; IV. Das Kleinhirn der Neuwelts-Affen (Dez. 1902) 31, 44— 84. Borchert, Max, Zur Kenntnis des Cen- tralnervensystems von Torpedo. (Zweite Mitteilung) (Okt. 1906) 36, 5281. Böse, Über einige Muskelvarietäten, den Pectoralis major, Latissimus dorsi und Achselbogen betreffend (Okt. 1904) 32, 587—601. Botezat, Eugen, Die Nervenendigungen in der Schnauze des Hundes (März 1902) 29, 439—449. — Gestaltung und Klassifikation der Geweihe des Edelhirsches, nebst einem Anhange über die Stärke der Karpathenhirsche und die zwei Ras- sen derselben (Nov. 1903) 32, 104— 158. Braun, Wilhelm, Die Herkunft und Ent- wicklung des Pancreas bei Alytes obstetricans (Okt. 1906) 36, 27—51. Braus, Hermann, Beiträge zur Entwick- lung der Muskulatur und des peri- pheren Nervensystems der Selachier. I. Teil. Die metotischen Urwirbel und spino-oceipitalen Nerven (Juli 1899) 27, 415—498; II. Teil. Die paarigen Gliedmaßen (Sept. 1899) 27, 501—629. Ist die Bildung des Skelets von den Muskelanlagen abhängig? Eine ex- perimentelle Untersuchung an der Brustflosse von Haiembryonen (März 1906) 35, 240—321. Vordere Extremität und Operculum bei Bombinator-Larven. Ein Bei- trag zur Kenntnis morphogener Cor- relation und Regulation (Aug. 1906) 35, 509—590. — Gliedmaßenpfropfung und Grund- fragen der Skeletbildung. I. Die Skeletanlage vor Auftreten des Vor- knorpels und ihre Beziehung zu den späteren Differenzierungen (Mai1909) 39, 155—301. * Dieser Aufsatz ist vom Verfasser im September 1901 (Anatom. Anz. Bd. XX, S. 96—97) widerrufen worden, da sich herausgestellt habe, daß die betreffenden Uteri nicht vom Genus Semnopithecus stammen können. Brenzina — Field 3 Brenzina, Ernst u. Grosser, Otto, | Uber die Entwicklung der Venen des | Kopfes und Halses bei Reptilien (Nov. 1895) 23, 289—325. Brian, Otto, Beitrag zur Kenntnis der Hornzähne auf der Zunge von Hy- strix cristata (Mai 1907) 37, 155— | 158. van den Broek, A. J. P., Untersuchungen über den Bau des sympathischen Nervensystems der Säugetiere. I. Teil. Halssympathicus (Nov. 1907) 37, 202—288; II. Teil. Der Rumpf- und Beckensympathicus (Okt. 1908) 38, 532—589. Bruhns, Fanny, Der Nagel der Halbaffen und Affen. Ein Beitrag zur Phylo- genie des menschlichen Nagels (März 1910) 40, 501—609. Bruner, Henry L., The Smooth Facial Muscles of Anura and Salamandrina, a Contribution to the Anatomy and Physiology of the Respiratory Me- ‘chanism of the Amphibians (Okt. 1901) 29, 317—363. Buchs, Georg, Uber den Ursprung des Kopfskeletes bei Necturus (März 1902) 29, 582—613. Bühler, Anton, Beziehungen regressiver und progressiver Vorgänge zwischen tiefem Fingerstrecker und den Mus- culi interossei dorsales der mensch- lichen Hand (März 1902) 29, 563— 581. — Riickbildung der Eifollikel bei Wir- beltieren. I. Fische (Okt. 1902) 30, 377—452; II. Amphibien (Dez. 1902) 31, 85—103. — Morphologie des M. adductor mag- nus und Adductorenschlitz beim Menschen (Nov. 1903) 32, 1—21. — Uber eine Anastomose zwischen den Stämmen der Art. coeliaca und der * Arteria mesenterica superior (Juli 1904) $2, 185—188. — Varietät der ersten fünf Intercostal- arterien (Juli 1904) 32, 189—194. Corning, Hanson, Kelly, Uber die ven- tralen Urwirbelknospen in der Brust- flosse der Teleostier (Nov. 1894) 22, 79—98. — Uber die erste Anlage der Allantois bei Reptilien (Dez. 1895) 23, 375— 390. — Uber einige Entwicklungsvorgänge am Kopfe der Anuren (April 1899) 27, 173—241. — Über die Entwicklung der Kopf- und Extremitätenmuskulatur bei Rep- tilien (Dez. 1899) 28, 28—104. Corning, Hanson, Kelly, Über die ver- gleichende Anatomie der Augen- muskulatur (Okt. 1900) 29, 94—140. Dexler, Hermann, Beitriige zur Kennt- nis des feineren Baues des Central- nervensystems der Ungulaten (Juli 1904) 32, 288—389. _ — und Margulies, A., Uber die Pyra- midenbahn des Schafes und der Ziege (Mai 1906) 35, 413—449. Dilg, Carl, Beiträge zur Kenntnis der Morphologie und postembryonalen Entwicklung des Schädels bei Mana- tus inunguis Natt. (März 1909) 39, 83—145. Dimpfl, Hans, X. Die Teilung der Kloake bei Cavia cobaya (siehe Fleischmann, A., Morphologische Studien über Kloake und Phallus der Amnioten (März 1906) 35, 17—64. Dürbeck, Wilhelm, XIII. Die äußeren Genitalien des Schweines (siehe Fleischmann, Morph. Studien über Kloake und Phallus der Amnioten. 5. Fortsetzung (Febr. 1907) 36, 517—543. — XIV. Die äußeren Genitalien der Hauskatze (ebenda) (Febr. 1907) 36, 544—565. & — XV. Tabellarische Übersicht der Genitalentwicklung bei Säugetieren (ebenda) (Febr. 1907) 36, 566—569. Eggeling, Heinrich, Zur Morphologie der Dammmuskulatur. I. (Okt. 1896) 24, 405—509; II. (Dez. 1896) 24, 511— 631; Ein Nachtrag (Dez. 1896) 24, 768—774. | Elias, Herbert, Zur Anatomie des Kehl- kopfes der Mikrochiropteren (Mai 1907) 37, 70—119. _Engert, Heinrich, Die Entwicklung der ventralen Rumpfmuskulatur bei V6- geln (Nov. 1900) 29, 169—186. v. Erlanger, R., Zur Bildung des Meso- derms bei der Paludina vivipara (Nov. 1894) 22, 113—118. — Beiträge zur Morphologie der Tardi- graden. I. Zur Embryologie eines Tardigraden: Macrobiatus macronyx Dujardin (Juni 1895) 22, 491—513. Fernandez, Miguel, Beiträge zur Em- bryologie der Giirteltiere. I. Zur Keimblätterinversion und spezifi- schen Polyembryonie der Mulita (Tatusia hybrida Desm.) (Mai 1909) 39, 302—333. Field, Herbert Haviland, Bemerkungen über die Entwicklung der Wirbel- ls. säule bei den Amphibien, nebst Schilderung eines abnormen Wirbel- segmentes (April 1895) 22, 340—356. Filatoff, D., Die Metamerie des Kopfes von Emys lutaria. Zur Frage über die korrelative Entwicklung (Nov. 1907) 37, 289—396. | | Fischel, A., Zur Entwicklung der ventra- | len Rumpf- und der Extremitäten- muskulatur der Vögel und Säugetiere (Dez. 1895) 23, 544561. — Uber Variabilität und Wachstum des embryonalen Körpers (Okt. 1896) 24, 369—404. Fleischmann, Albert, morphologische Studien über Kloake und Phallus der Amnioten. Einleitung (Okt. 1902) 30, 539—340; I. siehe Unterhössel, Paul; II. s. Hellmuth, Karl; III. s. Pomayer, Carl; IV. Fleischmann, A., Die Säugetiere (Okt. 1902) 30, 653—666; V. Fleischmann, A., | — Der Die Stilistik des Urodäum und Phal- | lus bei Amnioten (Okt. 1902) 30, 667—675; 1. Fortsetzung, Fleisch - mann, A,, (Nov. 1903) 32, 21—22; VI. s. Schwarztrauber, Johannes; VII. Fleischmann, A.. Historisch- kritische Bemerkungen (Nov. 1903) 32, 58—96; VIII. Fleischmann, | A., Die Stilistik des Urodiium (Nov. | Fortsetzung, | 1903) 32, 97—103; 2. Fleischmann, A. (Nov. 1905) 34, 246—247; IX. s. Böhm, Joseph; 3. Fortsetzung, Fleischmann, A. (März 1906) 35, 15—16; X. s. Dümpfl, Hans; XI. s. Schwarztrauber, Jo- hannes; Nachwort von Fleisch- mann, A. (März 1906) 35, 70—74; 4. Fortsetzung, Fleischmann, A. (Okt. 1906) 36, 1—2; XII. s. Gruber, Carl; 5. Fortsetzung, Fleischmann, . A. (Febr. 1907) 36, 515—516; XILI— XV. s. Dürbeck, Wilhelm; XVI. Fleischmann, A., Die Stilcharak- tere am Urodäum und Phallus (Febr. 1907) 36, 570—600; Inhaltsverzeich- nis 36, 600-601. Das Kopfskelet der Amnioten. Mor- phogenetische Studien. Einleitung. I. Abschnitt. Die Nasenregion des Kopfes (Fleischmann, A.) (Okt. 1903) 31, 560—564; II. siehe Beecker, Adolf; 1. Fortsetzung, Fleisch- mann, A. (Aug. 1904) 32, 451; III. s. Blendinger, W.; IV. Fleisch - mann, A., Historisch-kritische Be- trachtungen (Aug. 1904) 32, 479— 504; 2. Fortsetzung, Fleischmann, A. (Febr. 1905) 38, 1—2; V. =. Hofmann, Ottmar; 3. Fortsetzung, Filatoff — Fürbringer Fleischmann, A. (Nov. 1907) 37, 488—489; VI. s. Sippel, Wilhelm; Nachwort von Fleischmann, A. (Nov. 1907) 37, 525—527; 4. Fortset- zung, Fleischmann, A. (März 1909) 39, 31—33; VII. s. Aulmann, Georg. Fleischmann, Albert, Morphologische Studien über Mollusken (Mai 1908) 38, 91—92; I. s. Schwarz, Richard. Cervicothorax der Amnioten. Topogenetische Studien (Juli 1909) 39, 366—369; I. s. Funccius, Theodor. Franz, K., Über die Entwicklung der Hypochorda und Ligamentum longi- tudinale ventrale bei Teleostiern (Juli 1897) 25, 143—155. Frets, G. P., Die Varietäten der Musculi peronaei beim Menschen und die Mm. peronaei bei den Säugetieren. Ein morphologischer Beitrag. Zwei- ter Teil (Mai 1908) 38, 135—193. Über die Entwicklung der Wirbel- säule von Echidna hystrix. I. Teil. Uber die Varietäten der Wirbelsäule - bei erwachsenen Echidnae (Okt. 1908) 38, 608—653; 2. Teil. Einiges aus der embryonalen Entwicklung (Juli 1909) 39, 335—365. Uber die Entwicklung der Regionen der Wirbelsiiule beim Menschen (Juli 1909) 39, 647—654. Uber den Plexus lumbo-sacralis, sein Verbreitungsgebiet und die Be- ziehungen zwischen Plexus und Wir- belsäule bei den Monotremen nebst vergleichend myologischen Bemer- kungen (Sept. 1909) 40, 1—104. Fröhlich, Alfred, und Grosser, O., Bei- träge zur Kenntnis der Dermatome der menschlichen Rumpfhaut (Okt. 1902) 30, 508—537. Funccius, Theodor, I. Der Prothorax der Vögel und Säuger (siehe Fleischmann, Der Cervicothorax der Amnioten. Morphogenetische Studien) (Julil909) 39, 370—445. Fürbringer, Karl, Beiträge zur Kenntnis des Visceralskelets der Selachier (Sept. 1903) 31, 360—445. — Nachtrag zu meiner Abhandlung: »Beiträge zur Kenntnis des Visceral- skelets der Selachier« (Okt. 1903) 31, 620—622. Fürbringer, Max, Zur systematischen Stellung der Myxinoiden und zur Frage des alten und neuen Mundes (Juli 1900) 28, 478—482. — Morphologische Streitfragen. 1. Ner- vus trochlearis. 2. Rabls Methode zur Behandlung der Extremitäten- frage (Sept. 1902) 30, 85—274. Fürbringer — Gudernatsch 5 Fürbringer, Max, Notiz über oberfläch- liche Knorpelelemente im Kiemen- skelet der Rochen zugleich nach von J. Ed. Stumpff gemachten Beobach- tungen. (Okt. 1908) 31, 623—627. — Festbericht über die Enthüllung der Carl Gegenbaur-Büste von Profes- sor Seffner am 12. Mai 1906 in Hei- delberg (Aug. 1906) 35, I—X X XIX. Gegenbaur, Carl, Zur Phylogenese der | Zunge (Febr. 1894) 21, 1—18. — Das Flossenskelet der Crossoptery- | gier und das Archipterygium der Fische (Nov. 1894) 22, 119—160. — Clavicula und Cleithrum (Sept. 1895) 23, 1—20. — Zur Systematik der Riickenmuskeln | (Juni 1896) 24, 205—208. — Bemerkungen zur anatomischen No- menklatur (Okt. 1898) 26, 337—344. —s. a. Fürbringer, Max, Bericht uber die Enthiillung der Gegenbaur- Biiste am 12. Mai 1906 in Heidelberg (Aug. 1906) 35, I—XX XIX. Gehry, R., Neue Beiträge zur Geschichte des Achselbogens des Menschen, ei- nes Rudiments des Panniculus car- nosus der Mammalier (Sept. 1903) 31, 446—452. Gierse, August. Untersuchungen über das Gehirn und die Kopfnerven von Cyclothone acclinidens (Okt. 1904) 32, 602—688. Glaesmer, Erna, Untersuchung iiber die Flexorengruppe am Unterschenkel | und Fuß der Säugetiere (Mai 1908) | 38, 36— 90. Goldschmidt, Waldemar, Über das Fehlen | der Pleurahöhle beim afrikanischen | Elefanten (Dez. 1909) 40, 265—267. Göppert, Ernst, Über die Herkunft des | Wrisbergschen Knorpels. Ein Bei- trag zur vergleichenden Anatomie des Säugetierkehlkopfes (Febr. 1894) 21, 68—151. der Musculus obliquus oculi der Monotremen (April 1894) 21, 278— | 280. Die Kehlkopfmuskulatur der Am- phibien. Eine vergleichend-anato- mische Untersuchung (Nov. 22, 1—78. Zur Kenntnis der Amphibienrippen. Vorläufige Mitteilung (April 1895) 22, 441—448. — Untersuchungen zur Morphologie der Fischrippen (Nov. 1895) 23, 145—217. — Zur Phylogenese der Wirbeltier- kralle (Dez. 1896) 25, 1—30. 1894) Göppert, Ernst, Bemerkungen zur Auf- fassung der Morphologie der Rippen in Rabls »Theorie des Mesoderms« (Juli 1897) 25, 244—249, Der Kehlkopf der Amphibien und Reptilien. I. Teil. Amphibien (Okt. 1898) 26, 282—329; II. Teil. Repti- lien (Dez. 1899) 28, 1—27. Die Bedeutung der Zunge fiir den sekundären Gaumen und den Ductus naso-pharyngeus. Beobachtungen an Reptilien und Vögeln (Sept. 1903) 31, 3)1—359. Bemerkungen zu: A. Fleischmann, Das Kopfskelet der Amnioten. Mor- phogenetische Studien. 2. Fort- setzung (Mai 1905) 33, 532—534. Über Rückbildung und Ersatz der Arteria brachialis bei Echidna. Bei- trag zur Kenntnis der Arterien der Vordergliedmaße bei den Säugetie- ren (Aug. 1905) 33, 535—554. Über die Entwicklung von Varietä- ten im Arteriensystem. Untersu- chungen an der Vordergliedmaße der weißen Maus (Dez. 1909) 40, 268— 410. | Greil, Alfred, Beiträge zur vergleichen- den Anatomie und Entwicklungsge- schichte des Herzens und des Trun- cus arteriosus der Wirbeltiere (Sept. 1903) 31, 123—310. | Grosser, Otto, Zur Anatomie der Nasen- höhle und des Rachens der einheimi- schen Chiropteren (Okt. 1900) 29, 1—71. Zur Frage der segmentalen Gefäß- versorgung der Haut beim Menschen (Aug. 1905) 33, 555—561. _ und Brenzina, Ernst, Uber die Entwicklung der Venen des Kopfes und Halses bei Reptilien (Nov. 1895) 23, 289—325. und Fröhlich, A., Beiträge zur Kenntnis der Dermatome der mensch- lichen Rumpfhaut (Okt. 1902) 30, 508—537. Gruber, Carl, XII. Bau und Entwicklung der äußeren Genitalien bei Cavia co- baya (siehe Fleischmann, Morpholo- gische Studien überKloake und Phal- lus der Amnioten. 4. Fortsetzung (Okt. 1906) 36, 3—26. Gudernatsch, J. F., Zur Anatomie und Histologie des Verdauungstraktes von Halicore Dugong Erxl. (Jan. 1908) 37, 586—613. _— Zur Anatomie und Histologie des | Verdauungstraktes der Sirenia. II. Die Zunge von Manatus latirostris Harl. (Sept. 1909) 40, 184—194. 6 Haller — Klaatsch Haller, Bela, Beiträge zur Kenntnis der Placophoren (Febr. 1894) 21, 28—39. — Untersuchungen über das Rücken- mark der Teleostier (Sept. 1895) 23, 21—122. — Untersuchungen über die Hypo- physe und die Infundibularorgane (Dez. 1896) 25, 31—114. — Vom Bau des Wirbeltiergehirns. I. Teil. Salmo und Scyllium (Dez. 1898) 26, 345—641; II. Teil. Emys (Juni 1900) 28, 252—346; III. Teil. Mus, nebst Bemerkungen über das Hirn von Echidna (Juli 1900) 28, 347—477. — Uber die Urniere von Acanthias vul- garis, ein Beitrag zur Kenntnis se- kundärer Metamerie (Okt. 1901) 29, 283—316. Hatschek, Berthold, Studien zur Seg- menttheorie des Wirbeltierkopfes. 1. Mitteilung. Das Acromerit des Amphioxus (Marz 1906) 35, 1—14; 2. Mitteilung. Das primitive Vor- derende des Wirbeltierembryos (Juli 1909) 39, 497—525; 3. Mitteilung. Über das Acromerit u. über echte Ursegmente bei Petromyzon (Dez. 1909) 40, 480—499. Heiderich, Kurt, Die Mund-Schlund- Kopfhöhle der Vögel und ihre Drü- sen (Mai 1907) 37, 10—69. Hellmuth, Karl, II. Die Schildkröten und Krokodile (siehe Fleischmann, Morphologische Studien über Kloake und Phallus der Amnioten (Okt. 1902) 30, 582—613. Heymons, R., Zur Morphologie der Ab- dominalanhänge bei den Insekten. (Juni 1896) 24, 178—204. Hochstetter, Ferdinand, Über die Ent- wicklung der Abdominalvene bei Salamandra maculata (Febr. 1894) 21, 19—27. Ein Beitrag zur vergleichenden Ana- tomie des Venensystems der Eden- taten (Dez. 1897) 25, 362—376. Über die Arterien des Darmkanals der Saurier (Okt. 1898) 26, 213— 273. Über partielle und totale Scheide- wandbildung zwischen Pleurahöhle und Peritonealhöhle bei einigen Sau- viern (April 1899) 27, 263—298. Uber die Entstehung der Scheide- wand zwischen Perikardial- und Peritonealhöhle und über die Bil- dung des Canalis pericardiacoperi- tonealis bei Embryonen von Acan- thias vulgaris (Okt. 1900) 29, 141 — 168. Hochstetter, Ferdinand, Über Varietäten der Aortenbogen, Aortenwurzeln und der vonihnen entspringenden Arterien bei Reptilien (Okt. 1901) 29,415 —438. Hoffmann, C. K., Beiträge zur Entwick- lungsgeschichte der Selachii. I. (Aug. 1896) 24, 209—286; II. (Juli 1897) 25, 250—304; III. (Juli 1899) 27, 325—414. Hofmann, Ottmar, V. Das Munddach der Saurier (siehe Fleischmann, Das Kopfskelet der Amnioten) (Febr. 1905) 33, 3—38. Holm, John F., The Development of the Olfactory ‘organ in the Teleostei (Sept. 1894) 21, 620—624. — The finer Anatomy of the Nervous System of Myxine glutinosa (Okt. 1901) 29, 364—401. Illing, Georg, Über Vorkommen und Formation des cytoblastischen Ge- webes im Verdauungstractus der Haussäugetiere. I. Die Mundhöhle (März 1910) 40, 621—656. Jelgersma, G., Der Ursprung des Wir- beltierauges (März 1906) 35, 377— 394. Johnston, J. B., The cranial Nerve com- ponents of Petromyzon (Nov. 1905) 34, 149—203. Kampen van, P. N., Die Tympanalge- gend des Säugetierschädels (Dez. 1905) 34, 321—722. Kaufmann- Wolf, Marie, Embryologische und anatomische Beiträge zur Hyper- dactylie (Houdanhuhn) (Okt. 1908) 38, 471—531. Kirmayer, Robert, Bau und Entwick- lung der Mundteile bei Vespa vulga- ris (März 1909) 39, 1-30. Kjellberg, Knut, Beiträge zur Entwick- lungsgeschichte des Kiefergelenks (Juli 1904) 32, 159—184. Klaatsch, Hermann, Über die Herkunft der Scleroblasten. Ein Beitrag zur Lehre von der Osteogenese (April 1894) 21, 153—240. Beiträge zur vergleichenden Ana- tomie der Wirbelsäule III. Zur Phylogenese der Chordascheiden und zur Geschichte der Umwandlungen der Chordastruktur (Juni 1895) 22, 514—560. Über Kernveränderungen im Ekto- derm der Appendicularien bei der Gehäusebildung (Sept. 1895) 23, 142—144. — Uber die Persistenz des Ligamentum Klaatsch — Maurer 7 hepatocavoduodenale beim erwachse- nen Menschen in Fällen von Hem- mungsbildungen des Situs peritonei | (Nov. 1895) 23, 218—231. Klaatsch, Hermann, Bemerkungen über die Gastrula des Amphioxus (Juli 1897) 25, 224—243. — Zur Frage nach der morphologischen Bedeutung der Hypochorda (Juli 1897) 25, 156—169. — Der kurze Kopf des Musculus biceps femoris und der Tenuissimus. Ein stammesgeschichtliches Problem (Nov. 1900) 29, 217—281. v. Koch, G., Kleinere Mitteilungen über Korallen (10. Zwischenknospung bei recenten Korallen. 11. Knospung bei Favia cavernosa Forsk. (Juni 1896) 24, 167—177. Kolossoff, G. und Paukul, E., Versuch einer mathematischen Theorie der Hautleistenfiguren der Primaten- Palma und -Planta (Aug. 1906) 35, 697— 708. Krall, Albert, Die männliche Becken- flosse von Hexanchus griseus M. u. H Ein Beitrag zur Kenntnis der Copu- lationsorgane der Selachier und deren Herkunft (Jan. 1908) 37, 529— 585. Kühn, Gustav, Über die Entwicklung des Herzens der Ascidien (Okt. 1903) 31, 505—559. Küster, Ernst, Die Innervation und Ent- wicklung der Tastfeder (Aug. 1905) 34, 126—148. Landau, E., Beitrag zur Kenntnis des Katzenhirns (Hirnfurchen) (Mai 1908) 38, 1—35. — Das Gehirnrelief der Fossa cranii anterior (Juli 1909) 39, 645 —646. — Über einen ungewöhnlichen Fall der Arterienverzweigungan einer mensch- lichen Niere (Dez. 1909) 40, 262—264. | — I. Beitrag zur Kenntnis des Katzen- hirns (Hirnfurchen bei Neugebore- nen) (Marz 1910) 40, 610—620. Langer, Armin, Uber die Entwicklungs- | geschichte des Bulbus cordis bei Amphibien und Reptilien (Febr. 1894) 21, 40—67. — Zur Entwicklungsgeschichte des Bul- bus cordis bei Vögeln und Säugetie- ren (Nov. 1894) 22, 99—112. Lazarus, S. P., Zur Morphologie des Fuß- skeletes (Juni 1896) 24, 1—166. List, Th., Morphologisch-biologische Stu- dien über den Bewegungsapparat der Arthropoden. I. Teil. Astacus fluvia- | tilis (April 1895) 22, 380—440. | — Die Loewenthal, N., Beitrag zur Kenntnis der Beziehungen der Taenia semi- circularis (Sept. 1902) 30, 28—41. Loth, Edward, Die Aponeurosis plantaris in der Primatenreihe. Mit spezieller Beriicksichtigung des Menschen. Eine vergleichend-morphologische u. anthropologische Untersuchung (Mai 1908) 38, 194—322. Lubosch, W., Ein M. coraco-antibrachia- lis beim Menschen. Beitrag zur Mor- phologie des M. biceps brachii (April 1899) 27, 309—316. — Die erste Anlage des Geruchsorgans bei Ammocoetes und ihre Beziehun- gen zum Neuroporus (Okt. 1901) 29, 402—414. — Uber Variationen am Tuberculum articulare des Kiefergelenks des Menschen und ihre morphologische Bedeutung (März 1906) 35, 322— 353. — Besprechung einer neuen Theorie der Lieht- und Farbenempfindung nebst einem Exkurs über die stammesge- schichtliche Entstehung des Wirbel- tierauges (März 1909) 39, 146—153. Lundborg, Hermann, Studien iiber die Beteiligung des Ektoderms an der ' Bildung des Mesenchyms bei den niederen Vertebraten (April 1899) 27, 242—262. Mareus, Harry, Beiträge zur Kenntnis der Gymnophionen. II. Über inter- segmentale Lymphherzen nebst Be- merkungen über das Lymphsystem (Okt. 1908) 38, 590—607; III. Zur Entwicklungsgeschichte des Kopfes (Sept. 1909) 40, 105—183. _ Margulies, A. und Dexler, H., Über die Pyramidenbahn des Schafes und der Ziege (Mai 1906) 35, 413—449. Mathes, Paul, Zur Morphologie der Me- senterialbildungen bei Amphibien (Nov. 1895) 23, 256—288. Maurer, Friedrich, Glatte Muskelzellen in der Cutis der Anuren und ihre Be- ziehung zur Epidermis (Febr. 1894) 21, 152. Die Elemente der Rumpfmuskulatur bei Cyclostomen und höheren Wir- beltieren. Ein Beitrag zur Phylo- genie der quergestreiften Muskelfaser (Sept. 1894) 21, 473—619. Die ventrale Rumpfmuskulatur der anuren Amphibien (Dez. 1894) 22, 225—262. Blutgefäße im Epithel (Juli 1897) 25, 190—201. Entwicklung der ventralen 8 Maurer — Ruge Rumpfmuskulatur bei Reptilien (Mai 1898) 26, 1—60. Maurer, Friedrich, Zur Kritik meiner Lehre von der Phylogenese der Säuge- tierhaare (Mai 1898) 26, 61—73. — Die Vaskularisierung der Epidermis bei anuren Amphibien zur Zeit der Metamorphose (Okt. 1898) 26, 330— 336. — Die Schilddriise, Thymus und andere Schlundspaltenderivate bei der Ei- dechse (März 1899) 27, 119—172. de Meijere, J. C. H., Über die Haare der Säugetiere, besonders über ihre An- ordnung (Juni 1894) 21, 424. — Uber die Federn der Vögel, insbeson- dere über ihre Anordnung (Dez. 1895) 25, 562—591. Mollison, Theodor, Die Riickendriise von Dendrohyrax terricola (Nov. 1905) 34, 240—245. Miller, Charlotte, Zur Entwicklung des menschlichen Brustkorbes 1906) 35, 591—-696. Paukul, E. und Kolossoff, G., Versuch einer mathematischen Theorie der Hautleistenfiguren der Primaten- Palma und -Planta (Aug. 1906) 35, 697— 708. Paulli, Simon, Über die Pneumatizität | des Schädels bei den Säugetieren. Eine morphologische Studie. I. Über den Bau des Siebbeins. Über die Morphologie des Siebbeins und die der Pneumatizität bei den Monotre- men und Marsupialiern (Dez. 1899) 28, 147—178; Il. Uber die Morpho- logie des Siebbeins und die der Pneu- matizität bei den Ungulaten und Probosciden (Juni 1900) 28, 179— 251; III. Uber die Morphologie des Siebbeins und die der Pneumatizitat bei den Insectivoren, Hyracoideen, Chiropteren, Carnivoren, Pinnipe- dien, Edentaten, Rodentiern, Pro- simiern und Primaten, nebst einer zusammenfassenden Übersicht über die Morphologie des Siebbeins und die der Pneumatizität des Schädels bei den Säugetieren (Sept. 1900) 28, 483——565. Peter, Karl, Die Entwicklung und funk- tionelle Gestaltung des Schädels von Ichthyophis glutinosus (März 1898) 25, 555—628. Platt, Julia B., The Development of the Cartilaginous Skull and of the Bran- chial and Hypoglossal Musculature 312— | (Aug. in Necturus (Dez. 1897) 25, 377—464. | Pomayer, Carl, III. Die Vögel (siehe Fleischmann, Morphologische Stu- dien über Kloake und Phallus der Amnioten (Okt. 1902) 30, 614-652. Popowsky, J., Zur Entwicklungsge- schichte des N. facialis beim Men- schen (Dez. 1895) 23, 329—374. Rabl, Carl, Über die Entwicklung des Urogenitalsystems der Selachier. (Zweite Fortsetzung der »Theorie des Mesoderms«) (Dez. 1896) 24, 632— 767. Radlauer, Anton, Beiträge zur Anthro- pologie des Kreuzbeines (Juli 1908) 38, 323—447. Rauber, August, Fonticuli interfrontales inferior et superior (März 1906) 35, 354— 361. Suturae supranasales. Die suprana- salen Nähte des Stirnbeins, Ossa supranasalia spurium et verum (Marz 1906) 35, 362—376. Der Schädel von Immanuel Kant und jener vom Neandertal (Mai 1906) 35, 473—493. Neue Fälle des Os intermetatarsale (W. Gruber) (Okt. 1906) 36, 82—89. Seltene Wirbelanomalie (Febr. 1907) 36, 602—608. Schläfenbein des Menschen, ohne Pars tympanica, mit Hammer-Rudi- ment (Mai 1907) 37, 1—9. Redikorzew, W., Uber das Sehorgan der Salpen (Nov. 1905) 34, 204—239. Reinhardt, Ad., Die Hypochorda bei Salamandra maculosa (Juli 1904) 32, 195—231. Rex, H., Uber das Mesoderm des Vorder- kopfes der Lachmöve (Larus ridi- bundus) (Mai 1905) 33, 107—347. Rosenberg, Emil, Uber Umformungen an den Incisiven der zweiten Zahn- generation des Menschen (April 1895) 22, 265—339. Uber wissenschaftliche Verwertung der Arbeit im Präpariersaal (Juni 1895) 22, 561—589. Uber eine primitive Form der Wir- belsäule des Menschen (März 1899) 27, 1—118. Bemerkungen über den Modus des Zustandekommens der Regionen an der Wirbelsäule des Menschen (Febr. 1907) 36, 609—659. Ruge, E., Die Entwicklungsgeschichte des Skelettes der vorderen Extremi- tät von Spinax niger (Sept. 1902) 30, 1—27. Ruge, Georg, Varietäten im Gebiete der Arteria femoralis des Menschen. Der Ruge — Solger 9 GefaBkanal im Adductor magnus. | Eine anatomische Untersuchung (Dez. 1894) 22, 161—224. Ruge, Georg, Zur Strukturlehre von Muskelindividuen 326—328. — Das Knorpelskelet des äußeren Ohres der Monotremen — ein Derivat des Hyoidbogens (Juli 1897) 25, 202— 223. — Die äußeren Formverhältnisse der Leber bei den Primaten. Eine ver- gleichend-anatomische Untersuchung I. Die Lappenbildung an der Leber der Säugetiere. Die Beziehungen der Blutgefäße zur Leberlappung. Ur- sachen der Leberlappung (März 1902) 29, 450—479; II. Die Leber der Halbaffen (März 1902) 29, 480—552; III. Die Leber der platyrrhinen West- affen (Sept. 1902) 30, 42—84; IV. Die Leber der Ostaffen (Simiae ca- tarrhinae) A. Leber der Cercopithe- cidae (März 1906) 35, 75—239; V. B. Die Leber der Hylobatidae und Anthropomorphae (Dez. 1906) 36, 93—275; VI. Die Leber des Men- schen (Nov. 1907) 37, 397—487; dito 1. Fortsetzung (Jan. 1908) 37, 614—660. der Pars abdominalis des M. pecto- ralis major und mittels dieser mit dem Achselbogen (Mai 1905) 33, 348— 373. Der Hautrumpfmuskel der Säuge- tiere. — Der M. sternalis und der Achselbogen des Menschen (Mai1905) 33, 379—531. Form des Brustkorbes und Lage- rung der Lunge im Brustkorbe beim indischen Elefanten (Mai 1906) 35, 496—505. Salzer, Hans, Über die Entwicklung der Kopfvenen des Meerschweinchens (Nov. 1895) 23, 232—255. Schaper, Alfred, Die morphologische und histologische Entwicklung des Klein- hirns der Teleostier (Sept. 1894) 21, 625—708. Scheidt, Paul, Morphologie und Onto- genie des Gebisses der Hauskatze (Juni 1894) 21, 425—462. Schlaginhaufen, Otto, Das Hautleisten- system der Primatenplanta unter Mitberiicksichtigung der Palma (Aug. 1905) 33, 577—671, 34, 1—125. — Ein Fall von Ossifikation des Liga- mentum apicis dentis epistrophei beim Menschen und entsprechende (Nov. 1895) 23, | Zusammenhang des M. sternalis mit | Bildungen bei den Affen (Mai 1907) 37, 120—128. Schmaltz, Das Fehlen der Pleurahöhle beim indischen Elefanten (Okt. 1906) 36, 92. Schöne, G., Vergleichende Untersuchun- gen über die Befestigung der Rippen an der Wirbelsäule mit besonderer Berücksichtigung ihrer Lage zur Ar- teria vertebralis (Dez. 1902) 31, 1—43. Schumann, Alfred, Das Skelet der Hin- terextremität von Dipus aegyptius (Hempr. et Ehrbg.) (Juli 1904) 32, 232—287. Schwalbe, Ernst, Zur vergleichenden Anatomie der Unterarmarterien, spe- ziell des Arcus volaris sublimis (Dez. 1895) 23, 412—451. Schwarz, Richard, I. Der Stilplan der Bivalven. Vorstudien zu einem na- tiirlichen System der Muscheln (siehe Fleischmann, Morphologische Stu- dien über Mollusken) (Mai 1908) 38, 93—134. Schwarztrauber, Johannes, VI. Kloake und Phallus des Schafes und Schwei- nes (siehe Fleischmann, Morpholo- gische Studien über Kloake u. Phal- lus der Amnioten) (Nov. 1903) 32, 23—57. — XI. Das Analrohr des Schafes (siehe Fleischmann, Morphologische Stu- dien tiber Kloake und Phallus der Amnioten) (Marz 1906) 35, 65—74. Semon, Richard, Bemerkungen iiber die Mammarorgane der Monotremen (Juli 1899) 27, 497—498. Seydel, Otto, Uber die Variation des Pla- tysma myoides des Menschen. Ein Beitrag zur Morphologie dieses Mus- kels (Juni 1894) 21, 463—472. — Uber die Nasenhöhle und das Jacob- sonsche Organ der Amphibien. Eine vergleichend-anatomische Untersu- chung (Dez. 1895) 23, 453—543. Sippel, Wilhelm, VI. Das Munddach der Vögel und Säuger (siehe Fleisch- mann, Das Kopfskelet der Amnioten. Morphogenetische Studien [3. Fort- setzung]) (Nov. 1907) 37, 490—524. Smallwood, W. M., Some Observations on the Chromosome Vesicles in the Maturation of Nudibranchs (Febr. 1905) 33, 87—105. Solger, B., Mauthnersche Fasern bei Chimaera (April 1899) 27, 322—324. — Uber die »intracellulären Fäden« der Ganglienzellen des elektrischen Lap- pens von Torpedo (Dez. 1902) 31, 104—115. 10 Sörensen, W., Some remarks on Dr. Thilo’s memoir on »Die Umbildun- gen an den Gliedmaßen der Fische« (Juli 1897) 25, 170—189. Sterzi, Giuseppe, Il sacco endolinfatico. Ricerche anatomiche ed embriolo- giche (Juli 1909) 39, 446—496. Stohr, Philipp, Uber die Entwicklung der Hypochorda und des dorsalen Pan- kreas bei Rana temporaria (Sept. 1895) 23, 123—141. Stromer, Ernst, Uber die Bedeutung des Foramen entepicondyloideum und des Trochanter tertius der Säuge- tiere (Marz 1902) 29, 553—562. Tandler, Julius, Zur Entwicklungsge- schichte des menschlichen Duode- num in frihen Embryonalstadien (Nov. 1900) 29, 187—216. — Zur Entwicklungsgeschichte der Kopfarterien bei den Mammalia (Sept. 1902) 30, 275—373. Thilo, O., Die Umbildungen an den Glied- maßen der Fische (Aug. 1896) 24, 287— 355. — Ergänzungen zu voriger Abhandlung (Mai 1898) 26, 81—90. Tobler, Louis, Der Achselbogen des Men- schen, ein Rudiment des Panniculus carnosus der Mammalier (Okt. 1902) 30, 453—507. Sorensen —. Zuppinger Tornier, Gustav, Entstehen von Vorder- fuB-Hyperdactylie bei Cervus-Arten. Ein Beitrag zur Biotechnik (Okt. 1903) 31, 453—504. Unterhössel, Paul, I. Die Eidechsen u. Schlangen (siehe Fleischmann, Mor- phologische Studien über Kloake und Phallus der Amnioten) (Okt. 1902) 30, 541—581. Van den Broek, A. J. P., Untersuchungen über den Bau des sympathischen Nervensystemsder Säugetiere, I. Teil: Halssympathicus (Nov. 1907) 37, 202—288; II. Teil: Der Rumpf- und Beckensympathicus (Okt. 1908) 38, 532—589. Van Kampen, P. N., Die Tympanalge- gend des Säugetierschädels (Dez. 1905) 34, 321—722. Vermeulen, H. A., Die Tuba auditiva beim Pferde und ihre physiologische Bedeutung (Dez. 1909) 40, 411—479. Watkinson, Grace B., The Cranial nerves of Varanus bivittatus (Mai 1906) 35, 450-472. Zuppinger, H., Zur Lage der Supinations- achse bei der Schlußrotation des Kniegelenkes (Mai 1907) 37,128—141. B. Besprechungen. (Der Name des Referenten ist in Klammern beigefügt.) Bergh, R. 8., Vorlesungen über die Zelle und die einfachen Gewebe des tieri- | schen Körpers (Maurer, F.) 22, 263— | 264. Leche, W., Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugetiere. I. Teil (Fürbringer, M.) 23, 592—598; II. Teil 1. Heft (Fürbringer, M.) 31, 116—121. Maurer, Fr., Die Epidermis und ihre Abkömmlinge (Seydel, O.) 24, 356— 368. Peters, H., Uber die Einbettung des menschlichen Eies (Maurer, F.) 27, 499. Raehlmann, E., 1. Eine neue Theorie der Farbenempfindung auf anatomisch- physikalischer Grundlage. 2. Die neue Theorie der Licht- und Farben- empfindungen. 3. Zur vergleichen- den Physiologie des Gesichtssinnes (Lubosch, W.) 39, 146—149. Schauinsland, H., Beiträge zur Entwick- lungsgeschichte und Anatomie der Wirbeltiere (Fürbringer, M.) 31, 628—630. Schimkewitsch, W., Lehrbuch der ver- gleichenden Anatomie der Wirbel- tiere. Ins Deutsche übertragen u. bearbeitet von Dr. H. Maier u. B. W. Sukatschoff. 1910 (Fuchs, H.) 40, 657—658. Schwalbe, B., Die Morphologie der Miß- bildungen des Menschen und der Tiere. I. Band (Göppert, E.) 35, 506—508; II. Band (Doppelmißbil- dungen) (Göppert, E.) 37, 159— 160. II. Verzeichnis der Abhandlungen nach den Instituten, aus denen sie hervorgingen. Chronologisch geordnet. (Band 21—40.) Amsterdam. Anatomisches Institut. 1894 Bolk, Louis, Beziehungen zwischen Skelet, Muskulatur und Nerven der Extremitäten, dargelegt am Beckengürtel, an dessen Musku- latur sowie am Plexus lumbo- sacralis 21, 241. Ruge, Georg, Varietäten im Ge- biete der Arteria femoralis des Menschen. Der Gefäßkanal im Adductor magnus. Eine anato- mische Untersuchung 22, 161. Seydel, Otto, Über eine Variation des Platysma myoides des Men- schen. Ein Beitrag zur Morpho- logie dieses Muskels 21, 463. 1895 Bolk, Louis, Rekonstruktion der Segmentierung der Gliedmaßen- muskulatur, dargelegt an den Muskeln des Oberschenkels u. des Schultergürtels 22, 357. — Die Sklerozonie des Humerus. Zugleich ein Beitrag zur Bildungs- geschichte dieses Skeletteiles 23, 391. Ruge, Georg, Zur Strukturlehre von Muskelindividuen 23, 326. Seydel, O., Uber die Nasenhöhle und das Jacobsonsche Organ der Amphibien. Eine vergleichend- anatomischeUntersuchung23,453. 1897 Bolk, Louis, Beitrag zur Neurolo- gie der unteren Extremität der Primaten 25, 305. * Siehe Anmerkung auf Seite 2. Ruge, Georg, Das Knorpelskelet des äußeren Ohres der Monotre- men — ein Derivat des Hyoidbo- gens 25, 202. 1898 Bolk, Louis, Uber eine Varietät des kurzen Kopfes des Biceps fe- moris beim Orang 26, 274. — Die Segmentaldifferenzierung des menschlichen Rumpfes und seiner Extremitäten. Beiträge zur Anatomie und Morphogenese des menschlichen Körpers. I. Ein- leitendes. Historische Übersicht. Das erste bis vierte Segment 25, 465; II. Die Segmente der oberen Extremität. Erster Teil 26, 91. 1899 — III. dito. Zweiter Teil 27, 630; IV. dito. Dritter Teil 28, 105. — Die Homologie der Brust- und Bauchmuskeln 27, 317. 1900 — Kürzere Mitteilungen aus dem anatomischen Institut zu Amster- dam. I. Über die Persistenz fö- taler Formerscheinungen bei ei- nem erwachsenen Mann. II. Uber eine Wirbelsäule mit nur sechs Halswirbeln 29, 78. — Beiträge zur Affenanatomie. I. Untersuchungen am schwange- ren Uterus von Semnopithecus* 28, 566. 1902 — IV. Das Kleinhirn der Neuwelt- affen 31, 44. 1907 van den Broek, A. J. P., Untersu- chungen über den Bau des sym- pathischen Nervensystems der 12 Säugetiere. I. Teil. Halssym- pathicus 37, 202. 1908 van den Broek, A. J. P., I. Teil. Der Rumpf- und Beckensympa- thicus 38, 532. Amsterdam. Zoologisches Institut. (Abteilung unter Prof. Max Weber.) 1894 de Meijere, J. C. H., Uber die Haare der Säugetiere, besonders über ihre Anordnung 21, 312. 1895 — Über die Federn der Vögel, insbesondere über ihre Anord- nung 23, 562. 1905 van Kampen, P. N., Die Tympa- nalgegend des Säugetierschädels 34, 321. 1909 de Beaufort, L. F., Die Schwimm- blase der Malacopterygi 39, 526. Basel. Anatomisches Institut. 1895 Corning, Hanson Kelly, Über die erste Anlage der Allantois bei Reptilien 23, 375. 1899 — Uber einige Entwicklungsvor- gänge am Kopfe der Anuren 27, 173. — Uber die Entwicklung der Kopf- und Extremitätenmusku- latur bei Reptilien 28, 28. 1900 — Uber die vergleichende Ana- tomie der Augenmuskulatur 29, 94. Bergen. Biologische Station. 1899 Lundborg, Hermann, Studien über die Beteiligung des Ektoderms an der Bildung des Mesenchyms bei den niederen Vertebraten 27, 242. Berlin. Museum für Naturkunde (Zoolo- gische Abteilung). 1903 Tornier, Gustav, Entstehen von Vorderfußhyperdactylie bei Cer- vus-Arten. Ein Beitrag zur Bio- technik 31, 453. Veterinär-anatomisches Institut. 1906 Schmaltz, Das Fehlen der Pleura- höhle beim indischen Elefanten 36, 92. Zoologisches Institut. 1896 Heymons, Richard, Zur Morpholo- gie der Abdominalanhänge bei den Insekten 24, 178. Amsterdam — Darmstadt Bern. Zoologisches Institut. 1905 Küster, Ernst, Die Innervation und Entwicklung der Tastfeder 34, 126. 1909 Dilg, Carl, Beiträge zur Kenntnis der Morphologie und postembryo- nalen Entwicklung des Schädels bei Manatus inunguis Natt. 39, 83. Breslau. Anatomisches Institut. 1898 Peter, Karl, Die Entwicklung und funktionelle Gestaltung des Schä- dels von Ichthyophis glutinosus 25, 555. 1899 Lubosch, Wilhelm, Ein M. coraco- antibrachialis beim Menschen. Beitrag zur Morphologie des M. biceps brachii 27, 309. 1902 — Die erste Anlage des Geruchs- organs bei Ammocoetes und ihre Beziehungen zum Neuroporus 29, 402—414. Buenos Ayres. La Plata Museum. 1909 Fernandez, Miguel, Beiträge zur Embryologie der Gürteltiere. I. Zur Keimblätterinversion und spezifischen Polyembryonie der Mulita (Tatusia hybrida Desm.) 39, 302. Czernowitz. Zoologisches Institut. 1902 Botezat, Eugen, Die Nervenendi- gungen in der Schnauze des Hundes 29, 439. 1903 — Gestaltung und Klassifikation der Geweihe des Edelhirsches, nebst einem Anhange über die Stärke der Karpathenhirsche und die zwei Rassen derselben 32, 104. Darmstadt. | Naturwissensch. Abteilung der techn. Hochschule. 1895 List, Theodor, Morphologisch-bio- logische Studien über den Bewe- gungsapparat der Arthropoden, 1. Teil: Astacus fluviatilis 22, 380. 1896 von Koch, @., Keinere Mitteilun- gen über Korallen. 10. Zwischen- knospung bei recenten Korallen, 11. Knospung von Favia caver- nosa Forsk. 24, 167. Dorpat — Erlangen Dorpat (Jurjew). Anatomisches Institut. 1895 Adolphi, Hermann, Über Variatio- nen der Spinalnerven und der Wirbelsäule anurer Amphibien. | II. (Pelobates fuscus Wagl. und | Rana esculenta L.) 22, 449. 1896 — Über Variationen der Spinal- | nerven und der Wirbelsäule anu- rer Amphibien. III. (Bufo cine- reus Schneid.) 25, 115. 1898 — Uber das Wandern der Extre- mitätenplexus u. des Sacrum bei Triton taeniatus 25, 544. 1899 — Über die Wirbelsäule und den Brustkorb zweier Hunde 27, 299. 1902 — Über ein Hundeskelet mit so- genannten Halsrippen bei nur 26 Präsacralwirbeln 30, 374. 1905 — Über die Variationen des Brust- korbes und der Wirbelsäule des Menschen 33, 39. 1906 Rauber, August, Der Schädel von Immanuel Kant und jener vom Neandertal 35, 473. — Fonticuli interfrontales inferior et superior 35, 354. — Suturae supranasales. supranasalen Nähte des Stirn- beins, Ossa supranasalia spurium et verum 35, 362. — Neue Fälle des Os intermeta- tarsale (W. Gruber) 36, 82. 1907 — Seltene Wirbelanomalie 36,602. — Schläfenbein der Menschen, ohne Pars tympanica, mit Ham- merrudiment 37, 1. 1908 Landau, E., Beitrag zur Kenntnis des Katzenhirns (Hirnfurchen) 38, 1. 1909 — Das Gehirnrelief der Fossa cranii anterior 39, 645. — Über einen ungewöhnlichen Fall der Arterienverzweigung an einer menschlichen Niere 40, 262. 1910 — II. Beitrag zur Kenntnis des Katzenhirns (Hirnfurchen bei Neugeborenen) 40, 610—620. Außerhalb eines bestimmten In- stituts. 1906 Kolossoff, G.u. Paukul, E., Versuch ke einer mathematischen Theorie der _ ‘| Hautleistenfiguren der Primaten- r Palma und -Planta 35, 697. Dresden. Veterinär-anatomisches Institut. | 1907 Heiderich, Kurt, Die Mundschlund- kopfhöhle der Vögel und ihre Drüsen 37, 10. Die | | 13 1910 Illing, Georg, Über Vorkommen u. Formation des cytoblastischen Gewebes im Verdauungstractus der Haussäugetiere. I. DieMund- höhle 40, 621—656. Dresden. Zoologisches und anthropolo- gisch-ethnographisches Museum. 1907 Schlaginhaufen, Otto, Ein Fall von Ossifikation des Ligamentum api- cis dentis epistrophei beim Men- schen und entsprechende Bildun- gen bei den Affen 37, 120. Erlangen. Bienenzuchtanstalt. 1909 Kirmayer, Robert, Bau und Ent- wicklung der Mundteile bei Vespa vulgaris 39, 1. Zoologisches Institut. 1894 Scheidt, Paul, Morphologie und Ontogenie des Gebisses der Haus- katze 21, 425. 1902—1907 Fleischmann, Albert, Mor- phologische Studien über Kloake und Phallus der Amnioten. Ein- leitung 30, 539; 1. Fortsetzung 32, 21; 2. Fortsetzung 34, 246; 3. Fortsetzung 35, 15, Nachwort dazu 35, 70; 4. Fortsetzung 36, 1; 5. Fortsetzung 36, 515. — —J. Unterhössel, Paul, Die Eidechsen u. Schlangen 30, 541; II. Hellmuth, Karl, Die Schild- kröten u. Krokodile 30, 582; III. Pomayer, Carl, Die Vögel 30, 614; IV. Fleischmann, Albert, Die Säugetiere 30, 653; V. Fleischmann, Alb., Die Stili- stik des-Urodäum u. Phallus der Amnioten 30, 666. — — VI. Schwarztrauber, Johannes, Kloake und Phallus des Schafes und Schweines 32, 23; VII. Fleischmann, A., Histo- risch-kritische Betrachtungen 32, 58; VIII. Fleischmann, A., Die Stilistik des Urodäum 32, 97. — — IX. Böhm, Joseph, Die äußeren Genitalien des Schafes 34, 248. — — X. Dimpfl, Hans, DieTei- lung der Kloake bei Cavia cobaya 35, 17; XI. Schwarztrauber, J., Das Analrohr des Schafes 35, 65; XII. Gruber, Carl, Bau und Entwicklung der äußeren Geni- talien bei Cavia cobaya 36, 3. (1902) (1903) (1905) (1906) 14 Erlangen. Zoologisches Institut. (1907) Fleischmann, Albert, XIII. Dür- beck, Wilhelm, die äußeren Genitalien des Schweines 36, 517; XIV. Dürbeck, Wilhelm, Die äußeren Genitalien der Hauskatze 36, 544; XV. Dür- beck, Wilhelm, Tabellarische Ubersicht der Genitalentwick- lung bei Säugetieren 36, 566; XVI. Fleischmann, A., Die Stilcharaktere am Urodäum und Phallus 36, 570. 1903—1909 Fleischmann, Albert, Das Kopfskelet der Amnioten. Mor- phogenetische Studien 31, 560; 1. Fortsetzung 32, 451; 2. Fort- setzung $3, 1; 3. Fortsetzung 37, 488; 4. Fortsetzung 39, 31. (1903) — — I. Fleischmann, Alb., Die Nasenregion des Kopfes. Mor- phologische Grundbegriffe 31, 560; II. Beecker, Adolf, Ver- gleichende Stilistik der Nasenre- gion bei den Sauriern, Vögeln und Säugetieren 31, 565. (1904) — — III. Blendinger, W., Das Cribrum der Säugetiere 32, 452; IV. Fleischmann, Alb., Histo- risch-kritische Betrachtungen 37, 479. (1905) — — V. Hofmann, Ottmar, Das Munddach der Saurier 33, 3. (1907) — — VI. Sippel, Wilhelm, Das Munddach der Vögel und Säuger 37, 490; Fleischmann, A., Nachwort 37, 525. (1909) — — VII. Aul mann, Georg, Die Mundrachenwand der Vogel und Säuger 39, 34. 1908 Fleischmann, Albert, Morpholo- gische Studien über Mollusken 38, — 91; I. Schwarz, Richard, Der Stilplan der Bivalven. Vorstu- dien zu einem natürlichen System der Muscheln 38, 93. 1909 Fleischmann, Albert, Der Cervico- thorax der Amnioten. Topogene- tische Studien 39, 366; I. Func- cius, Theodor, Der Prothorax der Vögel und Säuger 39, 370. Freiburg i./Br. Anatomisches Institut. 1897 Platt, Julia B., The Development | of the Cartilaginous Skull and of | the Branchial and Hypoglossal Musculature in Necturus 25, 377. Erlangen — Heidelberg 1905 Johnston, J. B., The Cranial Nerve Components of Petromyzon 34, 149. 1906 Watkinson, Grace B., The Cranial Nerves of Varanus bivittatus 35, 450. Greifswald. Anatomisches Institut. 1899 Solger, Bernhard, Mauthnersche Fasern bei Chimaera 27, 322. 1902 — Uber die »intracellulären Fä- den « der Ganglienzellen ak elek- trischen Lappens von Torpedo 31, 104. Heidelberg. Anatomisches Institut. 1894 Gegenbaur, Carl, Das Flossenskelet der Crossopterygier und das Ar- chipterygium der Fische 22, 119. — Zur Phylogenese der Zunge 21, 3% Göppert, Ernst, Über die Herkunft des Wrisbergschen Knorpels. Ein Beitrag zur vergleichenden Anato- mie des Säugetierkehlkopfes21,68. — Der Musculus obliquus superior oculi der Monotremen 21, 278. — Die Kehlkopfmuskulatur der Amphibien. Eine vergleichend- anatomische Untersuchung 22, 1. Klaatsch, Hermann, Über die Her- kunft der Skleroblasten. Ein Bei- trag zur Lehre von der Osteo- genese 21, 153. Maurer, Friedrich, Glatte Muskel- zellen in der Cutis der Anuren und ihre Beziehung zur Epider- mis 21, 152. — Die Elemente der Rumpfmus- kulatur bei Cyclostomen und höheren Wirbeltieren. Ein Bei- trag zur Phylogenie der querge- streiften Muskelfaser 21, 473. — Die ventrale Rumpfmuskula- tur der anuren Amphibien 22, 225. 1895 Gegenbaur, Carl, Clavicula und Cleithrum 23, 1. Göppert, Ernst, Zur Kenntnis der Amphibienrippe. Vorläufige Mit- teilung 22, 441. — Untersuchungen zur Morpho- logie der Fischrippen 23, 145. Klaatsch, Hermann, Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Wir- belsäule. III. Zur Phylogenese der Chordascheiden und zur Ge- ' schichte der Umwandlungen der Chordastruktur 22, 514. Heidelberg 15 Heidelberg. Anatomisches Institut. Klaatsch, Hermann, Über Kernver- änderungen im Ektoderm der Appendicularien bei der Gehäuse- bildung 23, 142. — Uber die Persistenz des Liga- mentum hepatocavoduodenale beim erwachsenen Menschen in Fallen von Hemmungsbildungen des Situs peritonei 23, 218. Schwalbe, Ernst, Zur vergleichen- den Anatomie der Unterarmarte- rien, speziell des Arcus volaris sublimis 23, 412. 1896 Gegenbaur, Carl, Zur Systematik der Riickenmuskeln 24, 205. Göppert, Ernst, Zur Phylogenese der Wirbeltierkralle 25, 1. Lazarus, Siegfried Paul, Zur Mor- phologie des Fußskelettes 24, 1. 1897 Göppert, Ernst, Bemerkungen zur Auffassung der Morphologie der Rippen in Rabls »Theorie des Mesoderms« 25, 244. Klaatsch, Hermann, Zur Frage nach der morphologischen Bedeu- tung der Hypochorda 25, 156. — Bemerkungen über die Ga- strula des Amphioxus 25, 224. Maurer, F., Blutgefäße im Epithel 25, 190. 1898 Gegenbaur, Carl, Bemerkungen zur anatomischen Nomenklatur 26, 337. Göppert, Ernst, Der Kehlkopf der Amphibien und Reptilien. I. Teil. Amphibien 26, 282. Maurer, F., Die Entwicklung der ventralen Rumpfmuskulatur bei Reptilien 26, 1. — Zur Kritik meiner Lehre von der Phylogenese der Säugetier- haare 26, 61. — Die Vaskularisierung der Epi- dermis bei anuren Amphibien zur Zeit der Metamorphose 26, 330. 1899 Göppert, Ernst, Der Kehlkopf der Amphibien und Reptilien. II. T. Reptilien 28, 1. Maurer, F., Die Schilddrüse, Thy- mus und andere Schlundspalten- derivate bei der Eidechse 27, 119. 1900 Engert, Heinrich, Die Entwicklung der ventralen Rumpfmuskulatur bei Vögeln 29, 169. Klaatsch, Hermann, Der kurze Kopf des Musculus biceps femoris und der Tenuissimus. Ein stammes- geschichtliches Problem 29, 217. | 1902 Fürbringer, Max, Morphologische Streitfragen. 1. Nervus troch- learis. 2. Rabls Methode zur Be- handlung der Extremitätenfrage 30, 85. Schöne, G., Vergleichende Unter- suchungen über die Befestigung der Rippen an der Wirbelsäule mit besonderer Berücksichtigung ihrer Lage zur Arteria vertebralis LT. 1903 Fürbringer, Karl, Beiträge zur Kenntnis des Visceralskelets der Selachier 31, 360; Nachtrag dazu 31, 620. Fürbringer, Max, Notiz über ober- flächliche Knorpelelemente im Kiemenskelet der Rochen (Extra- septalia), zugleich nach von J. Ed. Stumpff gemachten Beobachtun- gen 31, 623. Göppert, E., Die Bedeutung der Zunge für den sekundären Gau- men und den Ductus naso-pha- ryngeus. Beobachtungen an Rep- tilien und Vögeln 31, 311. 1904 Bluntschli, Hans, Beobachtungen am Ovarialei der Monascidie Cyn- thia microcosmus 32, 391. 1905 Göppert, Ernst, Bemerkungen zu: A. Fleischmann, Das Kopfskelet der Amnioten. Morphogenetische Studien. 2. Fortsetzung 33, 532. — Uber Rückbildung und Ersatz der Arteria brachialis bei Echidna. Beitrag zur Kenntnis der Arterien der Vordergliedmaße bei den Säugetieren 33, 535. 1906 Bender, Otto, Zur Kenntnis der Hypermelie beim Frosch 35, 395; Nachtrag dazu 36, 90. Braus, Hermann, Ist die Bildung des Skelets von den Muskelanla- gen abhängig? Eine experimen- telle Untersuchung an der Brust- flosse von Haiembryonen 35, 240. — Vordere Extremität und Oper- culum bei Bombinator-Larven. Ein Beitrag zur Kenntnis mor- phogener Correlation und Regu- lation 36, 509. Fürbringer, Max, Festbericht über die Enthüllung der Carl Gegen- baur-Büste von Prof. Seffner am 12. Mai 1906 in Heidelberg 35, I—XXXIX. 1907 Brian, Otto, Beitrag zur Kenntnis der Hornzähne auf der Zunge von Hystrix cristata 37, 155. 16 Heidelberg. Anatomisches Institut. Frets, G. P., Über die Entwick- lung der Wirbelsäule von Echidna hystrix. I. Teil. Über die Varie- täten der Wirbelsäule bei er- wachsenen Echidnae 38, 608. 1908 | Glaesmer,Erna, Untersuchung iiber | die Flexorengruppe am Unter- | schenkel und Fuß der Säugetiere 38, 36. Kaufmann-Wolf, Marie, Embryo- | logische und anatomische Bei- träge zur Hyperdactylie (Hou- danhuhn) 38, 471. Krall, Albert, Die männliche Bek- kenflosse von Hexanchus griseus M. u. H. Ein Beitrag zur Kennt- | nis der Copulationsorgane der Selachier und deren Herkunft 37, 529. Braus, Hermann, pfropfung und Grundfragen der Skeletbildung. I. Die Skeletan- lage vor Auftreten des Vorknor- pels und ihre Beziehung zu den späterenDifferenzierungen39,155. Frets, G. P., Über die Entwick- lung der Wirbelsäule von Echidna hystrix. 2. Teil. Einiges aus der embryonalen Entwicklung 39,335. — Uber den Plexus lumbosacra- lis, sein Verbreitungsgebiet u. die Beziehungen zwischen Plexus und Wirbelsäule bei den Monotre- men nebst vergleichend myolo- gischen Bemerkungen 40, 1. Géppert, Ernst, Uber die Entwick- lung von Varietäten im Arterien- system. Untersuchungen an der Vordergliedmaße der weißen Maus 40, 268. Zoologisches Institut. 1894 v. Erlanger, R., Zur Bildung des Mesoderms bei der Paludina vivi- para 22, 113. 1895 — Beiträge zur Morphologie der Tardigraden. I. Zur Embryolo- gie eines Tardigraden: Macrobio- tus macronyx Dujardin 22, 491. 1909 Außerhalb eines bestimmten In- stitutes. 1894 Haller, Bela, Beiträge zur Kennt- nis der Placophoren 21, 2 1895 — Untersuchungen über das Rückenmark der Teleostier 23, 21. 1896 — Untersuchungen über die Hy- pophyse und die Infundibular- organe 25, 31. GliedmaBen- | Heidelberg — Jena 1898—1900 Haller, Bela, Vom Bau des Wirbeltiergehirns. I. Teil. Salmo und Scyllium 26, 345; II. Teil. Emys 28, 252; III. Teil. Mus, nebst Bemerkungen über das Hirn von Echidna 28, 347. 1900 — Uber die Urniere von Acan- thias vulgaris, ein Beitrag zur Kenntnis sekundärer Metamerie, 29, 283. Indianopolis U.S.A. Butlers College. 1902 Bruner, Henry L., The Smooth Facial Muscles of Anura and Sa- lamandrina, a Contribution to the Anatomy and Physiology of the Respiratory Mechanism of the Amphibians 29, 317. Innsbruck. Anatomisches Institut. 1898 Hochstetter, Ferdinand, Uber die Arterien des Darmkanals der Saurier 26, 213. 1899 — Uber partielle und totale Schei- dewandbildung zwischen Pleura- höhle und Peritonealhöhle bei einigen Sauriern 27, 263. 1900 — Über die Entstehung der Schei- dewand zwischen Perikardial und Peritonealhöhle und über die Bildung des Canalis pericar- diaco-peritonealis bei Embryonen von Acanthias vulgaris 29, 141. 1902 Hochstetter, Ferdinand, Über Va- rietäten der Aortenbögen, Aorten- wurzeln und der von ihnen ent- springenden Arterien bei Rep- tilien 29, 415. 1903 Greil, Alfred, Beiträge zur ver- gleichenden Anatomie und Ent- wicklungsgeschichte des Herzens und des Truncus arteriosus der Wirbeltiere 31, 123. Jena. Anatomisches Institut. 1899 Braus, Hermann, Beiträge zur Entwicklung der Muskulatur und des peripheren Nervensystems der Selachier. I. Die metotischen Urwirbel und spino-oceipitalen Nerven 27, 415; II. Teil. Die paarigen Gliedmaßen 27, 501. 1900 Fiirbringer, M., Zur systemati- schen Stellung der Myxinoiden und zur Frage des alten und neuen Mundes 28, 478. Jena — München 1906 Lubosch, Wilhelm, Über Variatio- nen am Tuberculum articulare des Kiefergelenks des Menschen und ihre morphologische Bedeu- tung 35, 322. 1909 — Besprechung einer neuen Theo- rie der Licht- und Farbenempfin- dung nebst einem Exkurs über die stammesgeschichtliche Ent- stehung des Wirbeltierauges 39, 146. Jurjew siehe Dorpat. Kopenhagen. Veterinär-anatomisches Institut. 1899—1900 Paulli, Simon, Uber die Pneumatizität des Schädels bei den Säugetieren. Eine morpho- logische Studie. I. Über den Bau des Siebbeins. Uber die Morphologie des Siebbeins und die der Pneumatizität bei den Monotremen und Marsupialiern 28, 147; II. Über die Morphologie des Siebbeins und die der Pneu- matizität bei den Ungulaten und Probosciden 28, 179; III. Uber die Morphologie des Siebbeins und die der Pneumatizität bei den Insectivoren, Hyracoideen, Chiropteren, Carnivoren, Pinni- pedien, Edentaten, Rodentiern, Prosimiern und Primaten, nebst einer zusammenfassenden Uber- sicht über die Morphologie des Siebbeins und die der Pneumati- zität des Schädels bei den Säuge- tieren 28, 483. Zoologisches Institut. 1894 Boas, J. E. V., Zur Morphologie der Wirbeltierkralle 21, 281. 1898 — Uber die Mittelkralle der Vögel 26, 74. 1906 — Fehlen der Pleurahöhlen beim | indischen Elefanten 35, 494. Außerhalb eines bestimmten In- stitutes. 1897 Sörensen, William, Some remarks | on Dr. Thilo’s memoir on: ‚Die Umbildungen an den Gliedmaßen der Fische‘* 25, 170. Lausanne. Histologisches Institut. 1902 Loewenthal, N., Beitrag zur Kennt- nis der Beziehungen der Taenia semicircularis 30, 28. 17 Leiden. Anatomisches Institut. 1908 Frets, G. P., Die Varietäten der Musculi peronaei beim Menschen und die Mm. peronaei bei den Säugetieren. Ein morphologischer Beitrag. Zweiter Teil 38, 135. Psychiatrisches Institut. 1906 Jelgersma, @., Der Ursprung des Wirbeltierauges 35, 377. Zoologisches Institut. 1896—1899 Hoffmann, C. K., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Selachii. I. 24, 209; II. 25, 250; III. 27, 325. Leipzig. Zoologisches Institut. 1904 Schumann, Alfred, Das Skelet der Hinterextremität von -Dipus aegyptius (Hempr. et Ehrbg.) 32, 232. Gierse, August, Untersuchungen über das Gehirn u. die Kopfner- ven von Cyclothone acclinidens 32, 602. Mailand. Biologisches Laboratorium des Naturhistorischen Museums. 1907 Barbieri, Ciro, Ricerche sullo svi- luppo dei nervi cranici nei tele- ostei 37, 161. Marburg. Anatomisches Institut. 1904 Reinhardt, Ad., Die Hypochorda bei Salamandra maculosa 32, 195. Böse, Uber einige Muskelvarietä- ten den Pectoralis major, Latissi- mus dorsi und Achselbogen be- treffend 32, 587. 1906 Braun, Wilhelm, Die Herkunft und Entwicklung des Pancreas bei Alytes obstetricans 36, 27. Moskau. Vergleichend-anatomisches In- stitut. 1907 Filatoff, D., Die Metamerie des Kopfes von Emys lutaria. Zur Frage über die korrelative Ent- wicklung 37, 289. München. Anatomisches Institut. 1908—1909 Marcus, Harry, Beiträge zur Kenntnis der Gymnophionen. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. 2 18 München — München. Anatomisches Institut. II. Über intersegmentale Lymph- herzen nebst Bemerkungen über das Lymphsystem 38, 590; III. Zur Entwicklungsgeschichte des Kopfes 40, 105. Paläontologisches Institut. 1902 Stromer, Ernst, Über die Bedeu- | tung des Foramen entepicondy- | loideum und des Trochanter ter- | tius der Säugetiere 29, 553. Außerhalb eines bestimmten In- | stitutes. 1899 Semon, R., Bemerkungen iiber die Mammarorgane der Monotremen 27, 497. Neapel. Zoologische Station. 1905 Johnston, J. B., The cranial Nerve Components of Petromyzon 34, 149. New York. Histologisches Institut der Cor- nell University Medical School. 1909 Gudernatsch, J. F., Zar Anatomie und Histologie des Verdauungs- traktes der Sirenia. II. Die Zunge von Manatus latirostris Harl. 40, 184. Padua. Anatomisches Institut. 1909 Sterzi, Giuseppe, Il sacco endo- linfatico. Ricerche anatomiche ed embriologiche 39, 446. Paris. AuBerhalb eines bestimmten In- stitutes. 1895 Field, Herbert Haviland, Bemer- kungen über die Entwicklung der | Wirbelsäule bei den Amphibien, nebst Schilderung eines abnor- men Wirbelsegmentes 22, 340. St. Petersburg. Zoologisches Laboratorium der Akademie der Wissenschaften. 1905 Redikorzew, W., Über das Sehor- gan der Salpen 34, 204. Prag. Anatomisches Institut der deut- schen Universität. 1894 Corning, H. K., Über die ventralen Urwirbelknospen in der Brust- flosse der Teleostier 22, 79. Stockholm 1895 Fischel, Alfred, Zur Entwicklung der ventralen Rumpf- und der Extremitätenmuskulatur der Vö- gel und Säugetiere 23, 544. 1896 — Über Variabilität und Wachs- tum des embryonalen Körpers 24, 369. Rabl, Carl, Über die Entwicklung des Urogenitalsystems der Se- lachier (zweite Fortsetzung der »Theorie des Mesoderms «) 24, 632. 1905 Rex, H., Uber das Mesoderm des Vorderkopfes der Lachmöve (La- rus ridibundus) 33, 107. Anatomisches Institut der tsche- chischen Universität. 1899 Bayer, Franz, Bemerkungen zur Entwicklung der Eidechsenzunge 27, 712. Veterinärinstitut der deutschen Universität. 1904 Dexler, Hermann, Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues des Centralnervensystems der Ungu- laten 32, 288. = 1906 — und Margulies, A., Uber die Pyramidenbahn des Schafes und der Ziege 35, 413. 1908 Gudernatsch, J. F., Zar Anatomie und Histologie des Verdauungs- traktes von Halicore Dugong Erxl. 37, 586. | Zoologisches Institut der deut- schen Universitat. 1908 Anton, Wilhelm, Beitrag zur Mor- phologie des Jacobsonschen Or- gans und der Nasenhöhle der Cryptobranchiaten 38, 448. Riga. 1896 Thilo, Otto, Die Umbildungen an den Gliedmaßen der Fische 24, 287; Ergänzungen dazu 26, 81. Rostock. Zoologisches Institut. 1903 Kühn, Gustav, Über die Entwick- lung des Herzens der Ascidien 31, 505. Stockholm. Histologisch-embryologischesIn- stitut. 1899 Lundborg, Hermann, Studien über die Beteiligung des Ektoderms an der Bildung des Mesenchyms bei den niederen Vertebraten 27, 242. Stockholm — Würzburg Stockholm. Zoologisches Institut. 1894 Holm, J. F., The Development of the Olfactory Organ in the Tele- ostei 21, 620. 1902 — The finer Anatomy of the Ner- vous System of Myxine glutinosa 29, 364. 1904 Kjellberg, Knut, Beiträge zur Ent- wicklungsgeschichte des Kiefer- gelenks 32, 159. 1907 Ärnbäck-Christie-Linde, Augusta, Der Bau der Soriciden und ihre Beziehungen zu anderen Säuge- tieren 36, 463; Berichtigung hierzu 36, 659. Syracuse U.S.A. Zoologisches Laboratorium Universität. 1905 Smallwood, W. M., Some Obser- vations on the Chromosome Vesi- cles in the Maturation of Nudi- branches 33, 87. der Tomsk. ' Anatomisches Institut. 1895 Popowsky, J., Zur Entwicklungs- geschichte des N. facialis beim Menschen 23, 329. Utrecht. Anatomisches Institut. 1895 Rosenberg, Emil, Uber Umfor mungen an den Incisiven der | zweiten Zahngeneration des Men- | schen 22, 265. — Uber wissenschaftliche wertung der Arbeit im Präparier- saal 22, 561. 1899 — Über eine primitive Form der Wirbelsäule des Menschen 27, 1. Ver- | 1902 19 Langer, Armin, Zur Entwicklungs- geschichte des Bulbus cordis bei Vögeln und Säugetieren 22, 98. Grosser, Otto u. Brenzina, Ernst, Über die Entwicklung der Venen des Kopfes u. Halses bei Repti- lien 23, 289. Mathes, Paul, Zur Morphologie der | Mesenterialbildungen bei Am- phibien 23, 256. Salzer, Hans, Über die Entwick- lung der Kopfvenen des Meer- schweinchens 23, 232. 1897 Hochstetter, F., Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie des. Ve- nensystems der Edentaten 25,362. Grosser, Otto, Zur Anatomie der Nasenhöhle und des Rachens der einheimischen Chiropteren 29, 1. Tandler, Jul., Zur Entwicklungs- geschichte des menschlichen Duo- denum in frühen Embryonal- stadien 29, 187. Grosser, Otto u. Fröhlich, A., Bei- träge zur Kenntnis der Derma- tome der menschlichen Rumpf- haut 30, 508. Tandler, Julius, Zur. Entwick- lungsgeschichte der Kopfarterien bei den Mammalia 30, 275. Grosser, Otto, Zur Frage der seg- mentalen Gefäßversorgung der Haut beim Menschen 33, 555. 1895 1900 1905 | 1907 Elias, Herbert, Zur Anatomie des Kehlkopfes der Mikrochiropteren 37, 70. 2 1909 Goldschmidt, Waldemar, Uber das Fehlen der Pleurahöhle beim afrikanischen Elefanten 40, 265. 1907 — Bemerkungen über den Modus | des Zustandekommens der Regio- | nen an der Wirbelsäule des Men- | schen 36, 609. Veterinär-anatomisches Institut. 1909 Vermeulen, H. A., Die Tuba audi- tiva beim Pferde und ihre phy- siologische Bedeutung 40, 411. Wien. l. Anatomisches Institut. 1894 Hochstetter, Ferdinand, Über die Entwicklung der Abdominalvene | bei Salamandra maculata 21, 19. Langer, Armin, Über die Entwick- | lungsgeschichte des Bulbus cordis „ bei Amphibien u. Reptilien 21, 40. 1. Zoologisches Institut. 1906—1909 Hatschek, B., Studien zur Segmenttheorie des Wirbeltier- kopfes. 1. Mitteilung. Das Acro- merit des Amphioxus 35, 1; 2. Mitteilung. Das _ primitive Vorderende des Wirbeltierem- bryos 39, 497; 3. Mitteilung. Uber das Acromerit und über echte Ursegmente bei Petromy- zon 40, 480. Würzburg. Anatomisches Institut. 1902 Buchs, Georg, Über den Ursprung des Kopfskelettes bei Necturus 29, 582. Ruge, Ernst, Die Entwicklungs- geschichte des Skelettes der vor- deren Extremität von Spinax niger 30, 1. 2% = 20 Zürich. Anatomisches Institut. Schaper, A., Die morphologische und histologische Entwicklung des Kleinhirns der Teleostier 21, 625. Stöhr, Ph., Über die Entwicklung der Hypochorda und des dorsalen Pankreas bei Rana temporaria 23, 123. 1896 Eggeling, H., Zur Morphologie der Dammuskulatur 24, 405, 511; Nachtrag dazu 24, 768. Franz, K., Über die Entwicklung von Hypochorda und Ligamen- tum longitudinale ventrale bei Teleostiern 25, 143. Bühler, A., Beziehungen regressi- ver und progressiver Vorgänge zwischen tiefem Fingerstrecker und den Musculi interossei dorsa- les der menschlichen Hand 29, 563. — Rückbildung der Eifollikel bei Wirbeltieren. I. Fische 30, 377; II. Amphibien 31, 85. 1902—1907 Ruge, Georg, Die äußeren Formverhältnisse der Leber bei den Primaten. Eine verglei- chend anatomische Untersuchung (1902) I. Die Lappenbildung an der Leber der Säugetiere. Die Beziehungen der Blutgefäße zur Leberlappung. Ursachen der Leberlappung 29, 450; II. Die Leber der Halbaffen 29, 480; III. Die Leber der pla- tyrrhinen Westaffen 30, 42. (1906) IV. Die Leber der Ostaffen (Si- miae catarrhinae) A. Leber der Cercopithecidae 35,75; V. B. Le- ber der Hylobatidae und Anthro- pomorphae 36, 93. (1907) VI. Leber des Menschen 37, 397; 1. Forsetzung 37, 614. 1902 Tobler, L., Der Achselbogen des Menschen, ein Rudiment des Panniculus carnosus der Mamma- lier 30, 453. 1903 Bühler, A., Morphologie des M. 1894 1895 1897 1902 adductor magnus und Adducto- | renschlitz beim Menschen 32, 1. | Gehry, K., Neue Beiträge zur Ge- schichte des Achselbogens des Menschen, eines Rudimentes des Panniculus carnosus der Mam- malier 31, 446. 1904 Böhi, U., Beiträge zur Entwick- lungsgeschichte der Leibeshöhle und der Genitalanlage bei den Salmoniden 32, 505. Ziirich Biihler, Ad., Uber eine Anasto- mose zwischen den Stämmen der Art. coeliaca und der Art. mesen- terica superior 32, 185. — Varietit der ersten fiinf Inter- costalarterien 32, 189. Bascho, Paula, Beobachtung eines Restes des Hautrumpfmuskels beim Menschen, Pars thoracalis lateralis derselben 33, 374. Bluntschli, Hans, Bemerkungen über einen abnormen Verlauf der Vena azygos in einer den Ober- lappen der rechten Lunge durch- setzenden Pleurafalte 33, 562. Ruge, Georg, Zusammenhang des M. sternalis mit der Pars abdomi- nalis des M. pectoralis major u. mittelst dieser mit dem Achsel- bogen 33, 348. — Der Hautrumpfmuskel der Säu- getiere. — Der M. sternalis u. der Achselbogen des Menschen 33, 379. 1906 Bluntschli, Hans, Die Arteria fe- moralis und ihre Aste bei den niederen catarrhinen Affen. Eine vergleichend-anatomische Unter- suchung 36, 276. Müller, Charlotte, Zur Entwick- lung des menschlichen Brustkor- bes 35, 591. Ruge, Georg, Form des Brustkor- bes und Lagerung der Lungen im Brustkorbe beim indischen Ele- fanten 35, 496. 1907 Bluntschli, Hans, Varietäten der Arteria profunda femoris und der Arteria circumflexa femoris medialis des Menschen 37, 142. 1908 Loth, Edward, Die Aponeurosis plantaris in der Primatenreihe. Mit spezieller Berücksichtigung des Menschen. Eine vergleichend- morphologische und anthropolo- gische Untersuchung 38, 194. 1909 Bluntschli, Hans. Beiträge zur Kenntnis der Variation beim Menschen. I. Aufgabe und Be- deutung einer vergleichenden Va- riationsforschung 40, 195; II. Va- riationsbilder aus dem Gebiet der subeutanen Muskulatur d. Kopfes und Halses 40, 211. Frets, G, P., Über die Entwick- lung der Regionen der Wirbel- säule beim Menschen 39, 647. 1910 Bruhns, Fanny, Der Nagel der Halbaffen und Affen. Ein Bei- trag zur Phylogenie des mensch- lichen Nagels 40, 501—609. 1905 Zürich 21 Zürich. Anthropologisches Institut. 1905 Mollison, Th., Die Rückendrüse von Dendrohyrax terricola 34, 240. Schlaginhaufen, Otto, Das Haut- leistensystem der Primatenplanta unter Mitberücksichtigung der Palma 33, 577, 34, 1. 1908 Loth, Edward, Die Aponeurosis plantaris in der Primatenreihe. Mit spezieller Berücksichtigung | des Menschen. Eine vergleichend morphologische und anthropolo- gische Untersuchung 38, 194. Radlauer, Curt, Beiträge zur An- thropologie des Kreuzbeines 38, 323. Röntgenlaboratorium der Chirur- gischen Klinik. 1907 Zuppinger, H., Zur Lage der Supi- nationsachse bei der Schlußrota- tion des Kniegelenkes 37, 128. UI. Sachregister. Aal s. Anguilla. Abdominalanhänge, Insecta, Auffas- sung ders. 24, 178. Ablepharus butani, Munddach 38, 34. Abramis brama, Riickenflosse, Strah- len ders., Stellung, Gelenkung 2,318. Abrocoma, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 553. Acanthias, Entw.,Art.subclavia,mehr- fache segmentale Anlage 40, 275. — Blastoporus, Lage u. Gestalt 24, 211; Schluß 24, 212. — Chorda, Anlage 24, 228, 230; Entw. 22, 548. — Corium, Entw. 21, 158. — Dotterkerne, Bildung von Fur- chungszellen aus ihnen 24, 209, 212, 216, 219; Beteiligung an der Ur- darmbildung 24, 220; Beteiligung an der Keimblattbildung 24, 221, 225. — Duetus Cuvieri, Vorkommen von “mehr als einem auf jeder Seite, An- teil an Bildg. des Septum pericar- diaco-peritoneale 29, 143. — Eifurchung, Endstadien 24, 209. — Entoderm, Umbildung des Dotter- sackentoderms in Haemenchymge- webe 24, 221. — Epidermisentwicklung 21, 158. | — Gangliasympathica, Beziehg. zu Suprarenalkörpern 29, 301. — Ganglien des Vagus, Schicksal 27, 399. — Ganglion ophthalmici, Anlage 27, 354; Beziehg. zu Gangl. trige- mini 27, 355. — Ganglion trigemini, Anlage 27, | 357; Beziehungen zu Acustico facia- lis 27, 362. — Gastrula, Bildung 24, 210; Auf- fassung 24, 216. — Genitalzellen, Auftreten in der Ontogenie 32, 549. — Geruchsorgan, 270. — Hypochorda, Anlage, Auffassung 32, 197, 23, 127. Ontogenese 24, Entw., | Acanthias, Entw., — Hypophysis, Bildung in Beziehung zum Mund 24, 276. — Keimblätter, Bildung des Meso- derms 24, 228, 232; Bildung der pri- mären K. 24, 215. — Kiementaschen, Entwicklg. ders. 27, 390; Reste einer 7. K. 27, 397. — Kopfmesoderm, Bildung von 10 Somiten 24, 244; Bildg. der » Anterior head cavity« 24,253; Bildung des 1. palingenet. (präoralen) Somiten 24, 259; Bildung des 2. u. 3. palingenet. (präoralen) Somiten 24, 263. — Kopfsomiten, Entw. des 4. und 5. palingenet. K. 25, 250; Entw. des 6. u. der Occipitalsomite 25, 255; Zahl der K. 25, 263; Entw. der ventralen Nervenwurzeln ders. 25, 268; Alte- rieren mit Visceralbogen 27, 326; Entw. der dorsalen Nervenwurzeln ders. 27, 325. — Leber, Anlage 29, 144; Abschnü- rung vom Sinus venosus u. dem Septum pericardiaco-peritoneale 29, 148; Entw. der Lebergekröse 29, 150. — Mesenchym, Bildg. dess. in Zu- sammenhang mit Gehörbläschen aus dem Ektoderm 27, 258. — Mesocardia lateralia, Bildg. ders. 29, 143. — Müllersche Gänge, Verlagerung des Ostium abdominale 29, 149, 151. — Mund, Bildung in Beziehg. zur Hy- pophysis 24, 276. — Musculus adductor Bildung 24, 266. — M. levator labii sup., Bildung 24, 266. — M. obliquus oculi inf., Bildung 24, 262. — M. obliquus oculi sup., Bildung 24, 266. — Musculi recti oculi, Bildung aus Kopfsomiten 24, 262. — M. rectus oculilateralis, Bildung 24, 268, 28, 79. maxillae, Acanthias — Acanthochiton Acanthias, Entw., — Muskulatur des N. rius, Anlage, Vergleich mit Lacerta 28, 75. Nervus abducens, 25, 283. N. acustico-facialis, Anlage 27, 328, 332; Anlage einer Nervenwurzel zwischen VII—VIII u. IX. 27, 331; weitere Entw., Ganglienbildg. 27, 359; Gliederung 27, 360; Beziehun- gen zu V 27, 362; morpholog. Be- deutg. 27, 373. Nervi cerebrales dorsales, Zeit u. Reihenfolge der Anlage 27, 327; Gruppierung nach Art der Anlage 27, 332. Nervus glossopharyngeus, An- lage 27, 327,:332; weitere Entw., Bildg. des Ganglion u. der Äste 27, 336; Beziehung zu einem rudimen- tären Hautsinnesorgan 27, 339. N.oculomotorius, Anlage 25, 284; Beziehung der Anlage zu Ganglion ophthalmici 27, 354; Ganglien dess. 27, 355. N. olfactorius, Ontogenese 24, 270. N. ophthalmicus profundus, Entwicklg., Bildg. des Ganglion 27, 352; morphol. Bedeutg. 27, 372. Nervi spino-occipitales, Zahl u. Zusammensetzg. ders. 27, 442. N. thalamicus, Entwicklg., Ver- schwinden 27, 352; morphol. Bedeu- tung 27, 373. N. trigeminus, Anlage des Troch- leotrigeminus 27, 327, 332, weitere Entw. dess. 27, 352; Anlage des Tha- lamotrigeminus 27, 330, weitere Entw. dess. 27, 357; Entw. u. Auf- fassg. des Trigeminuskomplexes 27, 352; Beziehungen zu Acustico-facia- lis 27, 362, zu Trochlearis 27, 357, 363; morphol. Bedeutung 27, 370 Zusammenrücken derWurzeln26,417. N. trochlearis, Entw. dess. 25, 286; Beziehung zu Trigeminus 27, 357, 363; morphol. Bedeutg. 27, 371. N. vagus, Anlage 27, 327, 332, wei- tere Entwicklg. 27, 389; Anlage des ram. intestinalis 27, 395, morph. Be- deutg. des letzteren 27, 398; Beziehg. zu Hautsinnesorganen 27, 396; Va- gusleiste 27, 398; Beziehung zu IX 27, 401. Neuroporus, Bildung 24, 270. Occipitalsomiten, Entwicklg., Beziehungen zu Vagus 27, 391; ven- trale Nervenwurzeln ders. 27, 404; Vergleich mit Petromyzon u. Nec- Entw. dess. turus 25, 454; Zahl derselben 27, 442. | | Acanthias, oculomoto- | 23 Entw., Oesophagus, Verhalten zum Cö- lom 29, 146, 153, 157. Pankreas, Anlage 23, 124. Pericardialhöhle, Entwicklg. der Abschniirung von der Peritoneal- höhle 29, 146. Rachenhaut, Bildung u. Schwund 24, 277. Schuppe, Histogenese 21, 157. Septum pericardiaco-perito- neale, Ausbildung 29, 144; Ab- schnürung der Leber von diesem 29, 148; Vergleich mit Amnioten 29, 165. Spritzlochanhang, dorsaler, Lage, Innerv., Entw., Auffassg. 27, 349; Innervation 27, 366. Suprapericardialkörper, Ent- wicklg. 27, 388; morphol. Bedeutg. 27, 397. Thymus, Anlage 27, 343. Urdarm, vorderes Ende 24, 250. Urniere, Beschreibg. der sekundä- ren Urnierensegmente 29, 286, 289, 295, Urnierengänge 29, 288, Trichter- gänge, Beziehung zum Hoden 29, 294, zu Suprarenalkörpern 29, 303; Rückbildung von U.-schläuchen 29, 308; pseudolymphatisches Gewebe der U., Bildg. u. Rückbildg. dess. 29, 305; Zusammenfassg. über sekundäre Metamerie 29, 308. Vagusleiste, Entwicklg., Schicksal 27, 398. Acanthias vulgaris, Arterien des Darmkanals 26, 270. — Beckengürtel, Höhenstand 37, 568. Flossenskelet 22, 131. Infundibulardrüseu. Hypophy- sis 25, 73. Interrenalkörper, 29, 300. Lippenknorpel 31, 366. Müllerscher Gang, Beschreibung 29, 287. Pinealorgan 32, 620. Rippen, Befestigung ders. 23, 155. Suprarenalkörper, Beschreibung 29, 301, 302; Auffassung 29, 303; der erste S. 29, 304, 309; Vergleich mit Ichthyophis 29, 309 Anm. Vaguswurzeln 25, 268, 282. Visceralskelet, Strahlen am letz- ten Kiemenbogen 31, 417; Zahl der Extrabranchialia 31, 432. Beschreibung Acanthion, Haare u. H.stellung 21, 383. Acanthochiton, Stellung im System 21, 32. Acanthochiton fascicularis, Hypobran- chialdrüse 21, 35. 24 Acanthodactylus — Acusticofacialiskomplex Acanthodactylus boskianus, Arterien des Darmkanals 26, 222. Acanthodii, Schultergürtel, Gliederg. dess. 39, 176. Acanthopleurus serratus, Beziehung zu | Balistes u. Triacanthus 24, 296. Acanthurus, After- u. Riickensta- cheln, Hemmvorrichtungen 24, 323. — Rücken-u. Analstacheln 25, 185. — Schwimmblase, caudale Gabe- lung 39, 611. — Sperrgelenke, Literatur 26, 90. Aceipitres, Choanen-(Gaumen-) spalte 37, 12. Acephala s. Lamellibranchiata. Acetabulum, Homo, Lage dess. bei der rekonstruierten Form des Becken- gürtels im ursprünglichen Fetalzu- stand 21, 257. Achselbogen s. a. Hautrumpfmuskel. — Cavia, Abspaltung eines A. vom Pectoralis, eines zweiten vom La- tissimus 32, 598. — Homo, Literatur 30,453; Beschrei- bung verschiedener Formen $0,488, 32, 588, 592, 593; Unterscheidg. ver- schiedener Arten 33, 497; Insertions- weise 30, 493, 33, 465; topographi- sche Beziehungen zu Latissimus 30, 488, 490, 500, 32,591, 33, 367, 451, 467,495, zu Pectoralis major 30,491, 33.356, zu Sternalis 31, 446, 33, 358, 360; Auffassung durch Eisler, Kri- tik Ruges 33, 477, 481; Ableitung vom Coraco-brachialis der Urodelen 33,479; Homologisierung mit tiefem Pectineusteil 33, 481; Auffassung als Rest eines Zusammenhanges zwi- schen Pectoralis major u. Latissimus 33, 500, 32, 596; Auffassung als Muskel verschiedener Bedeutung 33, 504; Ableitung vom Hautrumpf- muskel der Mammalia 33, 349, 368, 383, 457, 478, 504; Innervation 30, 501, 33, 369; segmentale Inner- vation 33, 373, 484; Angaben über verschiedene Innervation 33, 483; Häufigkeit des Vorkommens 38, 519; | | — Emys, centraler Ursprung 28, 261; Fortbildung dess. 30, 500; funktio- nelle u. anthropologische Bedeutung | 33, 520. — Simia satyrus, Vorkommen 33, 464. Achsenskelet s. Wirbelsäule. Acipenser, Canalis pericardiaco-pe- ritonealis 29, 165. — Flossenskelet 22, 145. — Nervi occipitales, Zahl ders. 26, 369. — Nervus trigeminus, Natur 26, 353. metamere Acipenser. — Saceusendolymphaticus 39,488. | — Schultergürtel 23, 2. Acipenser Entw., Chordaentwicklg. 22, 539. — Gehirn, Gliederung des Hirnbodens eines 45 Std. alten Embryos 26, 372. — Hypochorda, Anlage 22, 539, 32, 198. — Milz, Abstammung vom Pankreas 23, 125. — Muskulatur, Histogenese 21, 523, 535, 597. — Pankreas, Anlage 23, 125. Acipenser ruthenus, Rippen, Beziehun- gen zur Rumpfmuskulatur 23, 198, 206. — Rumpfmuskulatur 23, 198, 206. Acipenser sturio, Augenhöhle, Be- schreibung 29, 116. — Augenmuskeln, vation 29, 116. — Musculusinterarcualis ventra- lis des 7. Visceralbogens 26, 324. — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 117. — Nervus opticus, Lage zum Ur- sprung der Augenmuskeln 29, 116. Aconthiadae, Arterien des Darmka- nals 26, 240. Aconthias, Lunge, Gekröse ders. 27, 292. Aconthias meleagris, Arterien des Darmkanals 26, 240. — Art. vertebralis, Gemeinsamer Stamm der beiderseitigen A. 31, 28. Acranthus, Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle 27, 271. Acranthus viridis, Arterien desDarm- kanals 26, 248. Acrobates, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 411. Acrobates pygmaeus, Haare 21, 358. Acro-Neuromerit s. Akro-Neuromerit. Acusticofacialiskomplex s. a. N. acustico- facialis, N. acusticus, N. facialis, Trigemino- Acustico-Facialiskomplex. — Bdellostoma, Entw. 40, 168. Usprg., Inner- metamerologische Beurteilung 28, 263. — Hypogeophis, Anlage der Gang- lien 40, 154. — Mus, centraler Ursprung u. Verlauf 28, 359; Vergleich mit Reptilia u. Pisces 28, 368. | — Petromyzon, Wurzeln, Ganglion, Äste 34, 157. — Pisces, Literatur über Ursprung, Ganglien, centralen Verlauf usw. 26, 422. Acusticofacialiskomplex — Afterregion 25 Acusticofacialiskomplex. — Salmo, centrales Verhalten 26, 441; metamerolog. Beurteilung 26, 497. — Scyllium, centraler Ursprung 26, 428; metamerolog. Beurteilung 26, 439. — Teleostei, Literatur tiber erste An- lage dess. 37, 178; Anastomose mit N.lateralis 37, 183. — Vertebrata, Literatur über meta- mere Natur 26, 355. Adapis, Foramen entepicondyloi- deum 29, 555. — Schädel, tympanale Region 34, 657. Adductorenschlitz s. Canalis femoro- popliteus. Aditus laryngis s. a. Larynxspalte, Vesti- bulum laryngis. — Ardea, Lage 31, 343. — Arvicola 21, 130. — Aves, Lage dess., Nachbarbeziehun- gen zur Zunge 31, 337, 345, 37, 19; Verhalten bei der Atmung 31, 346. — Canis familiaris 21, 85. — Carnivora, Vergleich der versch. Formen 21, 100. — Cebus 21, 117. — Columba, Lagebeziehg. zur Zunge u. Choane 31, 340. — Crocodilia 31, 328. — Echidna 21, 72. — Euprepis, Lagebeziehung zur Cho- ane 31, 323. — Falco, Lagebeziehg. zum Ductus naso-pharyngeus 31, 340. — Felis domestica u. tigris 21, 97. — Fringilla, Entw. ders. 39, 49, 54. — Homo 21, 123. — Lemur, Ableitung der Verhältnisse von Stenops u. Otolicnus 21, 114. — Lemur mongoz 21, 110. — Lepus 21, 125. — Lutra vulgaris 21, 98. — Mammalia, Lagebeziehg. zur Cho- ane 31, 311, 352. — Meles taxus 21, 99. — Mustela 21, 98. — Ophidia, Lage an den Choanen 31, 326. — Otolicnus 21, 107. — Passer, Beziehung zur Nasenhöhle 31, 338. — Phylogenese seiner Faltengebilde 21, 132. — Reptilia, Bedeutung der Nachbar- beziehungen dess. bei der Atmung 31, 332. — Rhinolophidae, Lage 29, 46; Auf- bau 29, 47; Verhalten zur Epiglottis 29, 70. Aditus laryngis. — Rhinolophus, Topographie 37, 82. — Stenops 21, 106. — Struthio, Gestalt, Lage 31, 344. — Talpa europaea 21, 75, 78. — Testudo, Beziehg. der Zunge zu dems. $1, 327. — Ursus arctos 21, 95. — Vespertilionidae 29, 29; Verhal- ten zur Epiglottis 29, 70. — Xerus setosus 21, 137. Aelurus, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 530. Aepyprymnus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 413. Affen s. Primates u. Simiae. After s. a. Anus u. Afterregion. — Mammalia, Bildg. dess. 35, 73; Vergleich mit Sauropsiden 30, 670, 32, 97, 36, 596. — Sus u. Ovis, Entw. 32, 35. Afterfalte, Amniota, Begriffsbestim- mung 30, 542. Afterlippen, Aves, Entwicklg. ders. 30, 643; Vergleich mit Mammalia 36, 597. — Chelonia, Entw., Vergleich mit Sauria u. Ophidia 30, 603. Afterlippe, orale, Amniota, Verglei- chende Stilistik ders. 30, 669, 36, 579, 597. — Cavia, Anlage $5, 34; Differenzie- rung 36, 9. — Felis domestica, Anlage, Diffe- renzierung 36, 547; Vergleich mit Ovis u. Sus 36, 566. — Mammalia, Entwicklg. ders. 30, 657, 663; vergleichende Stilistik 36, 566, 579, 597. — Ovisu. Sus, Entwicklg. ders. 32, 28; Ausbildung des sexuellen Dimorphis- mus $2, 44; Vergleich mit Felis 36, 566. — Sus, Differenzierung ders. 36, 521. Aftermembran s. a. Kloakenmembran. — Mammaliaembryonen, Entw. ders. 32, 36; Perforation 32, 40. — Tropidonotus, Bildg. ders. 30, 557. Afterregion, Amniota, Vergleich der Differenzierungen ders. 30, 668. — Aves, Entw. ders. 30, 628, 643. — Cavia, Entw. 35, 34, 54, 36, 11. — Crocodilusembryo, Beschreibg. 30, 612. — Emys, Entw. 30, 603. — Mammalia, Entwicklg. ders., Be- teiligung der Keimblätter 30, 660; Historisch-Kritisches über Bildung ders. 32, 58. — Ophidia u. Sauria, Entwicklg. u. Differenzierung ders. 30, 570. 26 Afterregion. — Ovis, Entw. 32, 28, 35. — Sus, Entw. 32, 28, 35. Afterschweifband, Mammalia s. M. caudo-rectalis. Afterstacheln, Acanthurus, Hemm- vorrichtungen 24, 323, 25, 185. — Amphacanthus 24, 305. — Chorinemus, Bau u. Sperrvorrich- tungen 24, 301. — Cyprinus carpio, Fehlen einer Sperrvorrichtung 24, 319. — Naseus 24, 324. Aftertasche s. Proktodäum. Afterwülste, Ophidia und Sauria, Entw. 30, 570. Agama, Pleurahöhle, Abgrenzung von Peritonealhöhle 27, 277. — Schuppen 21, 317. Agamidae, Arteriendes Darmkanals 26, 254. Ageniaspis fuseicollis, Germiogonie, Vorkommen ders. 39, 328. Agger nasi, Homo, Vergleich mit An- thropomorphae 28, 528. Akromerit, mesodermaler, bestimmung 46, 492. — Amphioxus, Bau dess. bei Larven 35, 2, 4; Schicksal d. Hyposomit. 35, 5; rostraler Episomitfortsatz, Bildg. 35, 5; Bau beim erwachsenen Tier 35, 6, 8; Bewertung dess. 35, 11. — Craniota, Beziehung zum Archen- cephalon u. zur Chorda, Gliederung dess. 40, 493. — Petromyzon, Vergleich mit Am- phioxus 40, 493. Alactaga, Haare 21, 378. Albula vulpes, Schwimmblase, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 532, 583; postcdlomatische Fortsetzung 39, 609. Albulidae,Schwimmblase, Bau, Nach- barbeziehungen 39, 532. Alces, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 600; Haare 21, 371. Alepocephalidae,Schwimmblase, Feh- len ders. 39, 575. Alestes, Schwimmblase, postabdomi- naler Fortsatz 39, 577, 610. Allantois, Anguis fragilis u. Lacerta muralis u. viridis, Anlage 23, 383. — Mammalia, Angaben von Kom- munikation der Allantoishöhle mit Cölom 23, 389. — Reptilia, Anlage 23, 375; Kommu- nikation der Allantoishöhle mit Cö- Begriffs- | lom 23, 384, 388; Beurteilung einer | solehen Kommunikation 23, 389; *) Siehe Anm. auf Seite 2. Afterregion — Alytes Allantois. Verschiedenheit der zeitlichen An- lage 23, 385. — Tatusia, Bildung der mesodermalen u. entodermalen A. 39, 319; Placen- tarbildung ders. 39, 320, 322; Bauch- stielbildung, Vergleich mit Primaten 39, 323. — Tropidonotus, Anlage u. Entw. 23, 385. Allantoisgang, Semnopithecus*, Rest dess. im Nabelstrang 28, 621. Allantoishöcker, Lacerta muralis, Kommunikation seiner Höhle mit Cölom 23, 384. Alligator, Herz, Auftreten von Knor- pelgewebe 31, 272; Literatur 31, 288. — Kralle u. Zehe 21, 295. Alligator lueius, Aortenbögen, Varie- tät ders. 29, 429, 431; partielle Obli- teration des linken A. 29, 434. — Art. vertebralis, Ursprung, Ver- lauf 31, 17. — Ductus botalli, 29, 420. — Venae colli 23, 322. Alligator mississipiensis, Aortenbögen, Persistenz der Ducti carotici (Varie- tät) 29, 428. — Saccusendolymphaticus 39,483. Alligator selerops, Aortenbögen, Va- rietät der Carotiden 29, 430. Alopecias vulpes, Lippenknorpel 31, 368. Alouatta s. Mycetes. Alveopora retusa, Skelet 24, 169. — Zwischenknospung 24, 167. Alytes obstetricans, Cartilagines la- ryngo-tracheales, Ontogenese 26, 291, 293. Darmkanal, friihe Entw. 36, 32, 46. Entwicklungsgrad der verschie- denen Organe bei Embryonen von 41/,—51/, mm Länge 36, 31. Hypochorda, Anlage 32, 201, 202. Leber, Anlage ders. 36, 33, 46; Entw. der definitiven topogr. Be- ziehungen zum Pankreas 36, 45. Magen, Entw. 36, 42, 44, 46. Musculi nasales 29, 353. Pankreas, Entw.: Anlage des dor- salen 36, 34, des ventralen 36, 35; Abschnürung der dorsalen Anlage 36, 37; Verschmelzg. der versch. An- lagen 36, 38; Zelldifferenzierungen 36, 39; Bildg. der Gänge 36, 41; Länge 36, 43; Trennung vom Darm 36, 44; Ausbildung der definitiven Wegsambleiben Alytes — Amniota 27 Alytes obstetricans. Lageverhältnisse 36, 45; Zusammen- fassung 36, 46; Vergleich der Entw. mit anderen Amphibien 36, 47. Amadina chalybeata, Federn 23, 589. Amadina fasciata, Fadenfedern 23, 565. — Federn 23, 589. Amaroecium proliferum, Herzentwick- lung 31, 509. Amblotherium, Incisivi, 22, 328 Anm. Amblypoda, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 627. Amblysomus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 443. Amblystoma, Cartilago interverte- bralis, Entw. 22, 346. — Chorda, Entw. 22, 341; Knorpel am Hinterende ders. 22, 348 Anm. — Chordascheide, Entw. 22, 346. — Hypochorda, Anlage 22, 343, 32, 201. — Nasenhöhle, Entw. 29, — Schwanzdarm 22, 343. — Urwirbel 22, 346. Amblystoma punetatum, Nasenhöhle 23, 478. Amblystoma tigrinum, Glandula na- salis externa, Funktion, Lage 29, 326; Entw. 29, 330. — Nares, Muskeln ders. 29, 322. — Nasenhöhle, Entfaltung des Tur- binale 29, 321. Ambos, Chrysochloris, Bau 34, 442. — Homo 37, 8. — Manatus 39, 128. Ambulacralia, Scheitelplatte, Schick- sale ders. 39, 509. Ameiva, Lunge, Gekröse ders. 27, 291, 294. — Wirbel u. Rippenzahl 33, 42. Ameiva surinamensis u. vulgaris, Arte- rien des Darmkanals 26, 248. Amia calva, Augenmuskelkanal, Be- schreibung 29, 114; Entw. 28, 82. — Augenmuskeln, Ursprung, Inner- vation 29, 118. — Duetus pneumaticus 39, 581. — Flossenskelet 22, 145. — Kiemenarterien, Beziehung zur Schwimmblase 39, 585. — Kiemenskelet 26, 299. — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 118. — Nervus oceipitalis 26, 369. — Plexus cervicalis 26, 369. — Schultergürtel 23, 6 Zahl ders. 329. — Schwimmblase, respirator. Funk- | tion 39, 593; zelliger Bau 39, 597. — Zunge 31, 1. Amitotische Kernteilung, Beziehungen zur mitotischen (Dotterkerne von Acanthias) 24, 220, 225. Ammocoetes s. Petromyzon Entw. Amnion, Chelonia, Schichtenbildung des Ektoderms an dems. 27, 182. Amnionhöhle, Tatusia, primäre ein- heitliche A. 39, 310; Zerlegung in die einzelnen Amnionhöhlen, die Am- nionverbindungskanäle u. die ge- meinsame Amnionhöhle 39, 314, 317; caudaler Amnionblindsack 39, 319, 322; Verfilzung der A. 39, 325. Amnionwirkung als Ursache von Hyper- dactylie u. Verbildungen am Vorder- fuß von Cervus-Arten 31, 454, 502. Amniota s. a. Amniota Entw. — Aortenbögen, Literatur über An- lage des 5. 30, 339. — Arterien der Hintergliedmaße, Grundzüge des Verlaufes 36, 283. — Gaumen, Phylogenie dess. 31, 348; Vergleich des Stilcharakters 37, 513. — Gehirn, phylogenetische Ableitung des Thalamus opticus 26, 610. — Kopfskelet, morphogenetische Stu- dien (Fleischmann u. Schüler dess.) Nasenregion 31, 560, 565; Cribrum der Säugetiere, histor. Bemerkungen 32, 451, 479; Munddach der Saurier 33, 1, 3, der Vögel u. Säuger 37, 488, 490; Nachwort 37, 525. — Kralle, Ableitung von Urodela 25, 27. — Nasenhöhle, morph. Begrenzung, allg. Gliederung, Begriffsbestimmung der Teile durch Fleischmann 31, 562; vergl. Statistik 31, 565, 614, 37, 495, 513. — Nasenkapsel, knorplige, alle. Bauplan 31, 564; Entw. ders. 31, 580. — Nasenregion, vergleichende Sta- tistik ders. 31, 565, 614, 37, 495, 513. — Nervus hypoglossus, Ableitung von oceipito-spinalen Nerven (Haller contra Fürbringer) 26, 366, 371. — Penis, Vergleich u. Einteilg. durch Joh. Müller 30, 560. — Rippen, Vergleich mit Selachiern 22, 441. Amniota Entw. s. a. Amniota. — Afterregion, Vergleich ihrer Diffe- renzierungen 30, 668. — Cervicothorax, DBegriffsbestim- mung 39, 366. — Darm, Literatur über Bildg. dess. durch Rinnenbildg. im Entoderm u. Verwachsung der Ränder 39, 375. — Ektoderm, Schichtenbildung in der Ontogenie 27, 182, 183. — Embryonalanlage, Literatur über 28 Amniota — Amphibia Amniota, Entw. Absetzg. ders. gegenüber der Keim- scheibe 39, 373, 399. Geschlechtsorgane, äußere, ver- gleichende morph. u. embryolog. Stu- dien über den Stilplan ders. 30, 539, 582, 614, 653, 32, 21, 34, 246, 35, 15, 36, 1, 515, Zusammenfassung, Ver- gleich 30, 671, 36, 570, 593, theore- tische Folgerungen 36, 596. Herz, Literatur über Anlage dess. 39, 373, über Polycardie 39, 403, über Beziehungen der Herzanlage zu Vv. omphalo-mesentericae 39, 404. Kloake, vergleichend morphol. u. embryol. Studien 30, 539, 582, 614, 653, 32, 21, 34, 246, 35, 15, 65, 36, 1, 515, Zusammenfassung, Vergleich 30, 666, 32, 97, 36, 570, 593, theore- tische Folgerungen 36, 593. Muskulatur, Histogenese 21, 581, 604. Nachniere, Anlage ders. u. Beziehg. zu Vor- u. Urniere 24, 720. Segmentalbläschen, Beziehung zur Vornierenanlage 24, 711. Urniere, Beziehg. d. U.anlage zur Vorniere 24, 720. Urwirbel im Vergleich mit dem der Anamnier 21, 582. Vorniere, Art der Anlage 24, 710; Beziehg. d. Urnierenanlage zur Vor- nierenanlage 24, 720. Amphacanthus, Stacheln, Bau und Sperrvorrichtungen 24, 304; Gift- stacheln 24, 305. Amphibia s. a. Amphibia Entw., Anura u. Urodela. Apertura nasalis interna, vor und nach der Metamorphose 31, 312. Art. vertebralis, Auffassg. ders., Lage 31, 8, 41; Vergleich von Anura u. Urodela 31, 9, 41; Anastomosen ders. mit andern Gefäßen 31, 14. Atemmechanismus, Beschreibg. 22, 36, 23, 510, 29, 318, 330, 31, 312; Vergleich mit Reptilia 31, 329, 334; Verhalten der Larynxmuskulatur bei dems. 26, 325. Basalstümpfe, Verschiebungen ders. 25, 248. Bursa hepato-enterica, Ent- wicklung u. Kommunikationen 23, 275. Cartilagines laryngo-trachea- les, vergl. Morphologie 26, 282; Be- ziehungen zum Zungenbein 26, 295; Zusammenfassung 26, 295. Cartilago arytaenoidea, Ablei- tung von der Cart. lateralis 26, 296. Amphibia. — Cartilago cricoidea, Ableitung v. d. Cart. lateralis 26, 296. — Cartilago lateralis, selbständi- ges, primitives Verhalten 26, 284; dorsale Brückenbildung (Siren) 26, 286; ventrale Brückenbildung (Am- phiuma) 26, 288; Abgliederung von Teilen 26, 289; Zusammenfassung über Umbildung 26, 295; Ableitung d. C. 1. (v. 7. Visceralbogen) 26, 297. Clavicula 28, 7. Corpus luteum, Bildg. u. Rück- bildg. dess., Literatur 31, 87; Be- schreibung 31. 88. Diaphragma, Entw. des primären u. sekundären D. 23, 279, 286. Eifollikel, Uber Rückbildg. ders. 31, 85, a) geplatzter Follikel 31, 87, 95, b) ungeplatzter F. 31, 95, 101. Epicoracoid, Uberschiebungen zwischen rechtem u. linkem E. 39, 204 Anm. Epidermis 25, 190; Vascularisie- rung ders. u. ihre Bedeutung 26, 330. Finger, Bau der Enden 25, 25. Foramen obturatum, Genese dess. (Literatur) 21, 264. Gaumen, erste Anfänge eines se- kundären Gaumens 31, 312, 349; Aufbau u. Aufgabe des Gaumenfort- satzes 31, 312, 334; Gaumenrinne 31, 312; Gaumenschleimhaut, Blut- gefäße im Epithel 25, 195; respira- torische Bedeutg. des vascularisier- ten Epithels 25, 199. Haemapophysen, Beziehungen zur Zahl ders. u. Sacrumwanderung 25, 553. Hautsinnesorgane, Gruppenstel- lung 26, 64; Teilung von Anlagen 26, 65; Innervation 26, 67. Hyoid, Bedeutung der Hörner dess. bei der Atmung 31, 313. Jacobsonsches Organ, verglei- chende Anatomie 23, 453, 527. Kehlbewegungen, Bedeutung fiir die Atmung 31, 314, 334. Kieferdrüse, Vorkommen, Bedeu- tung f. Gestalt des septum nasi 25, 577. Kopfdarm 22, 5. Krallen, Vorkommen 25, 2; Zu- sammenfassg. über Bau u. Phyloge- nie d. K. 25, 25; Ableitg. der Amnio- ten-K. 25, 28; krallenähnliche Bil- dungen 21, 284 Anm. Larynx, Bewegungen bei der At- mung 31, 314, 334; Muskulatur dess. 22, 1; vergleichende Morphologie d. Skelettes 26, 282; Zusammenfassung Amphibia Amphibia. über Skelet, Ableitung seiner Teile 26, 295; vergl. Morphologie der Mus- kulatur, a) Dilatatoren 26, 301, b) Hyopharyngeus 26, 309, c) Con- strictoren 26, 311; funktionelle Auf- gaben der Muskulatur 26, 325. Lunge, Fehlen ders. 25, 199. Membranaintermuscularis, Ab- leitung ders. von der Urwirbelhiille 22, 345. Mesenterialbildungen, Morphologie ders. 23, 256. Mundhöhle, Epithelverhältnisse ders. 25, 195; physiol. Bedeutung des vascularisierten Epithels 25, 199; Atemmechanismus in ders. 31, 313. Musculi bucco-pharyngeales, Bedeutung für den Atemmechanis- mus 29, 318. Musculus coraco-radialis pro- prius, als Vorläufer des Biceps der Mammalier 27, 313. M. dorso-pharyngeus, Zugehö- rigkeit zu levatores arcuum, Funk- tion 26, 301; verschiedenes Inser- tionsverhalten, Differenzierung dess. 26, 302; Ursprungsverhalten 26, 306. M. dorso-trachealis 26, 303. Mm. laryngei, vergl. Morphologie 26, 311; Ableitung von einem Pha- vergl. ryngobranchialis des 7. Bogens 26, | 324. M. laryngeus dorsalis, Verlauf, Ableitg. 26, 303, 305, 309; vergl. Morphologie 26, 312; Vergleich mit Interarytaenoidei der Säuger 26, 314, 321; Sphincterenbildung 26, 318. M. laryngeus ventralis, vergl. Morphol. 26, 304, 312; Vergleich mit seitl. Schließmuskeln bei Säugern 26, 314; Sphincterenbildung 26, 318. Mm. laryngis, vergleichende Mor- phologie, a) Dilatatoren 26, 301, b) Hypopharyngeus 26, 309, c) Con- strietoren 26. 311; funktionelles Ver- halten bei der Atmung u. Stimm- bildung 26, 325. M. mylo-hyoideus anterior, Be- teiligung beim Atmungsmechanis- mus 31, 313 Anm. M. obliquus sup. oculi, Ursprung 21, 278. M. sterno-radialis als Vorläufer des Biceps der Mammalia 27, 313. Muskulatur, Histogenese 21, 570, 602. Nares, Verhalten ders. bei den At- mungsbewegungen $1, 313. Nasenhöhle, vergleichende Mor- phologie 23, 453, 527. 29 Amphibia. Nervus oculomotorius, Verlauf 29, 121. N. trochlearis, Literatur 30, 110; Fehlen 30, 112. Ovarium, Bau des geschlechtsrei- fen O. 31, 85; Eiaustritt 31, 87. Pericardialhöhle, Trennung ders. von der Pleuro-Peritonealhöhle 23, 268, 278, 280, 286. Plexus nervosus der Gliedmaßen, verschiedene Lage 25, 548; Einfluß der Gliedmaßen auf dieselbe 35, 526. Rippen, Lage, Literatur über Ho- mologie mit Fischrippen, Befestigung der Rippen 31, 3, 9. Saccus endolymphaticus, vergl. Anatomie 39, 483. Sacrum, Bau 22, 449; Variationen 22, 475; Wirbelzahl, Verbindg. mit Becken 38, 339. Schultergürtel 23, 7. Septum nasi, vergl. Anatomie 25, 576. Wirbel, Verschmelzungen u. Beur- teilung von solchen 22, 488. Wirbelsäule, Zusammensetzung 22, 449; Variationen 22, 452, 466, 485; Literatur über Umformungen an ders. (Variationen, Intercalation) 25, 139, 38, 640, 40, 13; Verschiebung der beiden Körperhälften gegenein- ander 25, 135, 140. Zunge, Bau 21, 2. Amphibia Entw., s. a. Amphibia, Anura Entw., Urodela Entw. — Chorda, Entw. 22, 341; Beziehung zu Mesoblast 22, 342; Bildg. der Cuti- cula 22, 344, des Chordaepithels 22, 345, des Chordaknorpels 22, 348. Ektoderm, Schichtenbildung in der Ontogenie 27, 181, 183; Abkömm- linge der äußeren resp. inneren Schicht 27, 183, 236. Gliedmaße, vordere, Verschiebun- gen in der Ontogenie 35, 526 Anm., 574. Gliedmaßenpfropfung als Mittel zur Analyse von Zellen u. Kräften in der Gliedmaßenanlage 39, 155; Methodik, günstige Implantations- stellen, Aufzucht 39, 158. Hautdrüsen 26, 332. Herz, Entwicklung des Bulbus cor- dis 21, 40. Hypochorda, Anlage 22, 342, 32, 201; Ausbildungsgrad 32, 210; Rück- bildung 22, 349. Hypophysis, Literatur über An- lage 27, 195, 198; Beschreibg. der Entw. bei Rana 27, 199, 207. 30 Amphibia Entw., = Kopfmesoderm, Anlage u. Seg- mentierung dess. 27, 174, 180, 237. Kopfsomiten, Entwicklung 27, 174, 237; Unterscheidg. medialer u. lateraler K. 27, 176; Beziehung letz- terer zu Mesectoderm u. Mesento- derm 27, 178. Linse, Bildung einer L. an abnor- men Stellen, korrelative Faktoren dabei 35, 296. Pancreas, Literatur über Anlage 36, 27; Entw. bei Alytes 36, 34, 46; Vergleich der Entw. bei versch. Formen 36, 47. — Primitivstreif, Nichtexistenz dess. 22, 342. Rippen, Kontinuität der Anlage mit Wirbeln 25, 247, 39, 291. Rumpfmuskulatur, ventrale, Vergleich der Entw. 26, 47 u. Meta- merie 54 mit Lacerta. Schmelzorgan, Herkunft d. Skle- roblasten 21, 224. Schultergürtel, 39, 161. — Skleroblastenbildung 21, 223. — Venae capitis, Entw. 23, 250. — Vorniere, Zahl der Segmente 24, 708. Amphibolurus, Arterien des Darmka- nals 26, 258. — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle 27, 271. Amphictis, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 510. Amphicyon, Foramen entepicondyloi- deum 29, 554. Amphilestes, Incisivi, Zahl ders. 22, 328. Amphioxus s. a. Amphioxus Entwick- lung. Bewegungsweise 22, 529. — Myosepten, Verhalten am vorde- ren Körperende 35, 7. — Nervus olfactorius, Vergleich mit Achordata u. Craniota 26, 630. — Neuroporus, Physiolog. Bedeutg. des Offenbleibens 39, 514. — Rostralnerv, septale Natur dess. 35, 7. — Rostrum, Bau bei Larven 35, 4, bei erwachs. Tieren 35, 6. — Schwanzflosse 22, 530. — Supra- u. Subrostralhöhle 35, 6 pease Entwicklung, Akromerit, mesodermaler, Bau dess. b. Lar- ven 35, 2, 4; Schicksal d. Hyposomit 35, 5; rostraler Episomitfortsatz, Bildg. 35, 5, Bau beim erwachsenen Tier 35. 6, 8; Bewertung dess. 35, (aE Entw., Literatur _— Kopfform u, Schädel, Amphibia — Amphisbaenidae Amphioxus Entwicklung. — Akro-Neuromerit bei der Larve 35, 4, beim erwachsenen Tier 35, 7. — Blastula 25, 228. — Chorda Entw. 22, 523, 526; Bil- dung u. Auffassg. der Scheide 22, 524; Bildg. der Chordasepten 22, 528; Bildg. des rostralen Endes 35, 4; Be- ziehg. zur Bewegungsweise des Kör- pers 22, 529. Epibranchialrinne, Bau, Entw., Auffassung als Vorläufer der Hypo- chorda 25, 162. Gastrulation, Literatur 25, 225, 231; Verlauf 25, 228; keine Konkres- zenz der Blastoporusränder 25, 230; Polzellen d. Gastrula 25, 231. Geruchsgrube, Historisches über dieselbe 29, 402. Hessesche Organe, physiolog. Be- deutung für Ableitung des Verte- bratenauges 39, 153. Körperende, vorderes, Zustände 39, 510, 35, 2. Medullarrohr, Bildung des Vor- derwalles dess. 39, 514; Vorderwall als Vorderende der Lichtungsachse 39, 515; primitive Achsenverhält- nisse 39, 515. Mesoderm, rostrales, Bildg. dess. 35, 2. — Muskulatur, Histogenese 21, 483. Nephridium, Ontogenie, morpho- log. Bedeutg. als Homologon der Hypophysis 29, 404. Rostrum, Vergleich des chordalen R. des A. mit dem nasalen der Se- lachier u. Ganoiden 39, 499; sekun- dare Natur dess., Beziehg. zum pri- mären vorderen Körperende 39, 510; Bau bei Larven 35, 4 Subrostralhöhle u. Subrostral- muskel, Bildg. ders. 35, 5. — Urwirbel, Bildg. dess. 35, 3. — Wimpergrube, Historisches über dies. u. ihre Ableitg. u. Homologien 29, 402. Amphisbaena, Larynx, 28, 4. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach 31, 324. — Musculi laryngis, Beschreibg. 28, 4, 6, 9. Amphisbaenidae, Arterien des Darm- kanals 26, 240. — Atlantooccipitalgelenke, Feh- len ders. 25, 611. — Columella auris, Fehlen ders. 25, 611. — Kiefergelenk 25, 610. primäre Skelet dess. Beschrei- Amphisbaenidae — Anastomus Amphisbaenidae. .bung 25, 608; Anpassung an wüh- lende Lebensweise, Vergleich mit Gymnophiones 25, 612. — Mundöffnung, Lage im Vergleich mit Gymnophiones 25, 612. . — Os jugale, Fehlen dess. 25, 611. — Os postorbitale, Fehlen dess. 25, 611. — Os quadratum, Form, Lage 609. — Os squamosum, Fehlen dess. 610. Amphisile, Rückenstachel 24, 298. Amphitylus, Incisivi, Zahl ders. 22, 328. Amphiuma, Carpus u. Tarsus, Varia- bilität 30, 211; Beurteilung 30, 213. — Cartilago laryngo-trachealis 26, 237. — Chorda, Epithel ders. als Mutter- boden der Wirbelsäule 22, 347; Knorpelbildg. in ders. 22, 348. — Intermaxillarraum, morpholog. Bedeutg. dess. 25, 577. Jacobsonsches Organ, grober u. geweblicher Bau dess. 38, 459; Ver- gleich mit andern Cryptobranchiern 38, 461. Larynx, Bau 26,303; Muskeln dess. : Dilatatoren 26, 303, 306, Hyopha- ryngeus 26, 309, Constrictoren 26, 316. Mundhöhlendach, median. Knor- pelzapfen zwischen den Vomero-pa- latina 38, 468. N:“enhöhle, gröberer Bau u. Hi- F übgie ders. 38, 457; Vergleich mit ändern Cryptobranchiern 38, 463. Nasenkapsel 25, 577. Schultergürtel 23, 13. Wirbel, Form der knorpligen W. 22, 353; Varietäten ders. 22, 353. Wirbelsäule, Zahl der Wirbel 38, 340; Entwicklg.: chordaler Ursprung des Knorpels 22, 347, 349. Ampullendrüsen des Vas deferens, Sorex 36, 503. Anabas, Schwimmblase, caudale Ga- belung 39, 611. Analblasen, Emys, Entwicklg. ders. 30, 597. Analdrüsen s. Glandulae anales. Analflosse, Interspinalia ders. s. Interspinalia. Analrohr des Urodäum, Mammalia, Begriffsbestimmung 32, 27; Anteil bei Entstehung des Afters 32, 35. — Ovis aries, morphogenetische Stu- dien tiber die Entw. dess. 35, 65. Anamnia, Clavicula u. Cleithrum 23, 14. 25, sub 31 Anamnia. — Kiemenspaltenderivate, Entw. Literatur 27, 120; Schemata 27, 166, | — Nervus trochlearis, Kern, Wur- zel, Kreuzung, peripherer Verlauf, Rückbildung 30, 112. — Postbranchialer Körper, Vor- kommen u. Anlage dess. 27, 159, 166. — Schultergürtel 23, 14. Anaptomorphus, Zahnformel 22, 295. Anas domestica s.a. Anas Entwicklung Choanen(Gaumen-spalte 37, 12. — Munddach, Skelet dess. 37, 519. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehungen beider zueinander 31, 341. — Nasenregion, Stilistik ders., Na- senschläuche 31, 583; knorpelige Nasenkapsel 31, 589; Ontogenie 31, 593. — Rachenpapillenreihe 37, 17. — Saccusendolymphaticus 39,473. — Zunge, Schleimhaut am Grund ders. (Hornpapillen) 37, 19. Anas Entwicklung, Art. subclavia, mehrfache Anlage u. Umbildungen derselben 40, 277. BursaFabricii, Entw. ders. 30, 634. Gandrysche Körperchen, Auf- treten in der Ontogenie 34, 141. Geschlechtsorgane, äußere, Entw. ders. 30. 643; Geschlechtsdif- ferenzen 30, 648. Gliedmaßen, erste Anlage 23, 548; Anlage der Muskulatur an der vor- deren G. 28, 50. Hypochorda, Entw. 32, 207. Kloake, Entw. 30, 618. Myotome, Anlage 23, 545. Ontogenie, Beschreibg. der Varia- bilität bei Stadien von 1—20 Urseg- menten 24, 369; Längenvariation bei gleichen Altersstadien 24, 377. Primitivrinne, Variabilität der Ausbildung 24, 390. Primitivstreif, Variabilität der Ausbildung 24, 387. Rumpfmuskulatur, ventrale u. Gliedmaßenmuskulatur, Onto- genese ders. 23, 545. Urwirbel, Differenzierungsrichtung 24, 385; Gesamtzahl 24, 387. — Vorderkopfsomiten, . Entwicklg. der ersten 28, 61. — Wirbel, Zahl ders. verglichen mit der der Urwirbel 24, 387. Anas querquedula, Zehen, Beobachtg. einer Spaltung des Nagelgliedes der 3. Zehe 38, 510. Anastomus lamelligerus, Nackenfeder, Entwicklungsmodus 34, 145. 32 Anatomische Nomenklatur, Würdigung der Einigungsbestrebungen (durch Gegenbaur) 26, 337; Bedeutung der historischen Benennung (Autoren- namen) 26, 338; Bedeutung u. Un- terschied der Endigungen »ides« u. »ideus« 26, 339; Geschichtliches über Zahlenbezeichnungen u. Benennun- gen 26, 340. Ancylopoda, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 627. Anguidae, Gliedmaßen, Ausbildungs- grad bei versch. Formen 30, 203. Anguilla, Nervus postvagalis 26, 370. — Rückenmark, feinerer Bau 23, 23. Anguis fragilis, Allantois, erste Ent- wicklung 23, 385. — Arterien des Darmkanals 26, 234; Entw. u. Ableitung 26, 236. Arteriend. Dottersacks u. Darm- kanals 26, 223, 236. Art. vertebralis, Verlauf bei Em- bryonen 31, 27; Ursprung 31, 28. Caudalwirbel, Bau 31, 40. Geschlechtsorgane, äußere, Entwicklung 30, 573. Haemapophysen, Anlagen ders. an Sacral- u. Caudalwirbeln 39, 360. Herzentwicklung 31, 213. Hypochorda, Entw. 32, 205. Kloake, Stiltypus 30, 551. Lunge, Gekröse ders. 27, 292, 295. Musculus rectus oculilateralis, Entw. 28, 79. Muskulatur des N. oculomotor., Entw. 28, 71. Myotomfortsätze, Fehlen ders. 28, 46, 95. Nasenschläuche 31, 565; Anlage u. Differenzierung ders. 31, 578. Occipitalsomiten, Anlage 28, 41. Pleurahöhle, Rückbildg. des Re- cessus pulmo-hepaticus dexter 27, 294. Rippen, Befestigungsweise an Wir- beln 31, 32, 34; proximale Gabelung der R. 31, 36. Saccusendolymphaticus 39,479. Vorderkopfsomiten, Entw. des ersten V. 28, 66, des zweiten 28, 79. — Vorniere, Anlage 23, 386, 24, 712. Annulus cruralis, Cercopithecidae u. Lemur, Beschreibg. 36, 292. Annulus pharyngopalatinus s. Arcus pharyngopalatinus. Annulus tympanicus s. Os tympanicum. Anodonta, Darmkanal, Verlauf 38,119. Anolis carolinensis u. alligator, Arterien des Darmkanals 26, 252. Anomalurus, Haare 21, 319, 377. — Hautschuppen 21, 315. ventrale, Anatomische Nomenklatur — Anthropomorphae Anoplotheriidae, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 609. Ansa hypoglossi s. a. Plexus hypoglosso- cervicalis. — Ateles, Verbindg. mit Sympathi- cus, cervicale Wurzeln 37, 242. — Macacus, Bildung ders., Wurzeln, Verbindg. mit Sympathicus 37, 245. — Simia satyrus, Bildg., Wurzeln, Verbindg. mit Sympathicus 37, 250. Ansa Vieussenii, Beschreibg. v. Ateles 37, 242, Bos 3%, 238, Canis fami- liaris 37, 232, Coelogenys 37, 220 Dama (Fehlen einer Ansa, Verlauf des Sympathic. ventral (!) von der Art. subclavica) 37, 239, Dideiphys 37, 210, Echidna 37, 208, Equus 37, 236, Erinaceus 37, 216, Felis domest. 37, 229, Felis leo 37, 228, Gorilla 37, 253, Homo (Unter- scheidg. zweier verschiedener Ansae V., Beschreibg. ders.) 37, 257, 269, Hylobates 37, 249, Lemur 37, 240, Lepus 37, 223, Macacus 37, 245, Mammalia (Vorkommen, Art der Ausbildung 37, 268, Ontogenie 37, 278), Mus 37,221, Mustela 37,235, Ornithorhynchus (Fehlen ders.) 37, 209, Papio 37, 246, Phasco- larctos 37, 215, Phoca 37, 226, Simia satyrus 37, 251, Tatusia 37, 218, Ursus 37, 233. Anser domesticus, Choanen(Gaumen-) spalte 37, 12. — Bursa Fabricii, Ertw. 30, ‚634. — Gaumenrachendach 37, fq, — Geschlechtsorgane, au. ere, Entw. ders. 30, 643; Geschlechts,jif- ferenzen 30, 648. — Kloake, Entw. 30, 618. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehg. beider zueinander 31, 341, 37, 13. — Rachenpapillenreihe 3, 17. — Saccus endolymphaticus 473. — Zunge, Schleimhaut des Z.grundes (Hornpapillen) 37, 19. Antechinomys, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 402. Antennen, Insecta, Gliedmaßennatur 24, 187. — Vespa, Gestalt u. Bau 39, 6; Entw. 39, 18. Anthozoa, Zwischenknospung 24, 167. Anthracotheriidae, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 609. A Anthropomorphae, Arterien, Art. cir- cumflexa femoris medialis 36, 395. A. eircumfl. fem. lat. 36, 334; A. poplitea 22, 170; A. prof. femoris 36, 39, Anthropomorphae Anthropomorphae. 311; A. saphena 36, 411, 415, 22, 168 (Ausdehnung auf den Fuß 36, 286); A. tibialis post. (Ausdehnung auf den Fuß) 36, 287. Basis cranii, Verhältnis zum übri- gen Teil des Schädels 40, 469. Becken, Gestalt, Vergleich mit Homo 24, 573, 579; Vergleich mit Catarrhini 24, 586. Caudalwirbel, Zahl ders. 24, 573. Clitoris, Bau 24, 574. Condylus tertius occipitis als Verknöcherung des Lig. apieis den- tis 37, 128. Dammuskulatur, Morphologie beim © 24, 575, beim 6 24, 579; Ergebnisse u. Vergleich mit niederen Primaten 24, 586. Foramen entepicondyloideum, Fehlen dess. 29, 555. Fuß, Stellung dess. 24, 103; Beweg- lichkeit 24, 103; Proportionen: Fuß- länge 24, 107, Breite 24, 158, Tarsus 24, 123, Metatarsus 24, 131, Zehen 24, 142. Gangart 33, 665, 38, 276. Gebiß, Bißform 35, 342. Glandulae Cowperi, Lage, Größe 24, 582. Haarstellung 21, 350, 408. Hautrumpfmuskel, Ausbildung, Beschreibg., Literatur 30, 481; Ver- gleich mit Homo 33, 371, 474. Herz, Verlagerung seiner Basis und der V. cava inf. nach dorsal gegen- über niederen Simiae 37, 641. Kehlsäcke, medianer, Fehlen eines solchen 21, 118; paarige 21, 138. Kiefergelenk, Ausbildung des Tuberculum 35, 341; Druckwirkung des Condylus 35, 349. Larynx, Fehlen des Anschlusses an die Choanen 31, 352. Leber, äußere Formverhält- nisse, Anknüpfung an die Cerco- pithecidenleber 35, 76; Höhenlage der Incisura umbilicalis 37, 621; | Fossa venae umbilicalis u. ihre Über- | brückung 37, 646; die äußere Form | des ganzen Organs 36, 96; Tabellen über Dimensionen, Proportionen, Winkel usw. 36, 138, 37, 409; Lappen (Beschreibung) 136, 59 (Einzelbe- schreibg. u. Vergleich: Stammlappen 36, 161, rechter Seitenl. 36, 200, linker Seitenl. 36, 216, Dorsall. 36, 222, Lobus sinister 36, 240); Liga- menta serosa 36, 246; vergleichende Zusammenstellung über Rückbil- Register z. Morpholog. Jahrbuch, Bd. 21-40. 33 Anthropomorphae. dungserscheinungen am Lobus si- nister 37, 451. Metatarsus, Dimensionen 24, 132. Molares, Größe der einzelnen zu- einander 35, 343. M. biceps femoris, Beschreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, 223; Phylogenie 29, 272. Musculus corrugator supereilii 23, 351. Mm. glutaei, Einfluß ihrer Ent- faltung auf Gestaltung des Os ilei 21, 252. M. glutaeus superficialis, sprung 26, 276. M. ilio-caudalis, Verhalten beim © 24.578, beim 4 24, 582; Literatur 24, 583; Vergleich mit niederen Säu- getieren 24, 589. M. ischio-cavernosus, Verlauf beim © 24, 577, beim 6 24, 581; Vergleich mit niederen Säugetieren 24, 587. Mm. peronaei, genetischer Zu- sammenhang des ‚kurzen Biceps- kopfes mit ihnen 26, 280. M. plantaris, Vorkommen u. Feh- len 38, 291. M. pubo-caudalis, Verhalten beim © 24, 578, beim 5 24, 582; Litera- tur 24, 583; Vergleich mit niederen Säugetieren 24. 589. M. quadratus plantae, Fehlen dess. 38, 84. M.sacro-caudalis, Verhalten beim © 24, 579, beim 5 24. 583; Litera- tur 24, 583; Reduktion, Inconstanz 24, 589. Ur- völliges M. sphincter ani ext. beim © =. M. sph. cloacae ext., beim 5 24, 581. M. sphincter ani subcut., Ver- halten beim © 24, 575, beim 5 24, 580. M. sphincter cloacae ext. beim © 24, 576; Vergleich mit Carnivoren 24, 587. M. sphincter cloacae subcut. beim © 24, 575; Vergleich mit Car- nivora 24, 587. M. sphincter urogenitalis ext., Verlauf beim © 24, 577, beim 5 24, 582; Vergleich mit niederen Säuge- tieren 24, 588, 591. M. spinoso-caudalis, Verhalten beim © 24, 578, beim 53 24, 583; Literatur 24, 583; Vergleich mit niederen Säugetieren 24, 589. M. sternalis, angebliches Vorkom- men $3, 394 Anm, 3 34 Anthropomorphae — Anthropopithecus Anthropomorphae. | Anthropomorphae. — M. transversus perinei, Verlauf? — Tarsus, Dimensionen u. Proportio- beim © 24, 576, beim 5 24, 581; nen 24, 123. Vergleich mit M. ischio-urethralis niederer Säugetiere 24, 588, 591. Muskeln, lumbale u. sacrale, | Verlauf der Demarkationslinie zwi- schen dens. 21, 273. Nagel, vergl. Morphologie dess. 40, 567; Vergleich mit Cercopithecidae | 40, 599. Nervensystem, sympathisches, Halssympathicus, Literatur, Be- schreibung 37,250; Rumpf-u. Becken- sympathicus 38, 567. Nervi cutanei extremitatis in- ferioris, Verlauf, spinaler Ursprung 25, 319; regio prozonalis 25, 327; die Variationen als AuBerungen eines ein- heitlichen Prozesses 25, 354. N. obturatorius, Verbreitung des Hautastes 36, 433. Os ilei, Abhangigkeit seiner Gestalt von der Glutäalmuskulatur 21, 252. Os sacrum, Bildg. der facies auri- cularis, Vergleich mit Homo 38, 397; »Sacral notch«, Häufigkeit deren Vorkommens 38, 408; Vergleich mit Homo 38, 432; Tabellen über Sacral- indices 38, 444. Palma, Tastballen 33, 655. Penis, Gestalt, Lage 24, 579; Bau 24, 581. Placenta 28, 596. Planta, Mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Tastballen 33, 655; Haut- leisten, Beschreibg. 34, 75, phylo- genetische Schlüsse 34, 110. Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibung 38, 282; Zusammenfassg., Beziehg. zur Gebrauchsweise des Fußes 38, 290, 318. Plexus lumbalis, Verhalten der kleineren Zweige dess. 25, 311. Plexus lumbosacralis, Zusam- mensetzung 25, 306. Rectum, Lage zum Urogenitalka- nal beim © 24, 575, beim 4 24, 580; Vergleich mit Catarrhini 24, 586. Rippen, Zahl ders. 33, 40. Sacralwirbel, Zahl ders. 24, 573; | Reduktion ders. 24, 586. Schädel, tympanale Region 34, 693, 696. Schwanzmuskeln, Verlauf beim | © 24, 578, beim 3 24, 582; Litera- | tur 24, 583, 585; Vergleich mit nie- | deren Siiugetieren 24, 589. — Systematische Stellung (Klaatsch) 29, 275. — Talus 24, 11. — Unterschenkel, Längenverhältnis zum Fuß 24, 108; Stellung zum Ober- schenkel 24, 122. Urogenitalkanal, Lage zum Rec- tum beim © 24, 575, beim 5 24, 580; Vergleich mit Catarrhini 24, 586. Uterus, Beschreibg. 28, 571. Vena portae, Verästelung ders. 36, 271. Vv.hepaticae, Verlauf, Mündungs- verhalten 36, 265. Wirbelsäule, Literatur über Va- riationen 40, 10; Häufigkeit der Va- riationen 25, 308; Zahl der Prä- sacralwirbel u. Rippen 33, 40. — Zehen, Länge ders. 24, 144. Anthropopitheeus troglodytes (Schim- panse), Arteria saphena 22, 168. Dammuskulatur beim © 24, 575. Fingerbeere, Wölbung, Leisten, Beziehung zum Nagel 40, 570, 573. Fuß, Gebrauchsweise 38, 286. Gallenblase 36, 184. Gebiß, Bißform, Kronenlinie 35,343. Haare u. Haarstellung 21, 330, 409. Hautrumpfmuskel, Fehlen dess. 30, 482. Kiefergelenk, Ausbildg. des Tu- berculum 35, 341. Lebensweise 38, 286. Leber, äußere Formgestalt, Ge- samtform (Literatur, Beschreibung) 36, 112; Vergleich mit Hylobates u. Gorilla 36, 121; Dimensionen, Pro- portionen, Winkel 36, 138, 37, 409; Fossa venae umbilicalis 36, 196; In- cisura umbilicalis 36, 176; Lage der Porta 36, 179; Gallenblasengrube 36, 184; Lobus praeportalis (quadratus) 36, 192; Lobus dextro-vesicalis 36, 195; Lobus parumbilicalis 36, 199. Molares, Größe der einzelnen 35, 343. M. adductor magnus, diploneures Wesen dess. 22. 172. Musculus biceps femoris, Be- schreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, 229. — glutaeus maximus, Beschrei- bung 29, 229. — plantaris, Beschreibg., Häufig- keit des Vorkommens 38, 287, 291. Nagel, Bau dess., Einbettung 40, 567, 573; Nagelbett, gewebliche Struktur 40, 571; Asymmetrie im Bau der Hälften 40, 575; Nagelplatte u. -wall 40, 567; Sohlenhorn 40, 569, 574. Anthropopitheeus — Anura 35 Anthropopithecus troglodytes. — Nervensystem,sympathisches, Halssympathicus 37, 253. — Placenta, 28, 596. — Planta, Hautleisten 34, 75. — Plantaraponeurose, Beschreibg. 38, 287; Vergleich mit andern Si- miidae 38, 291. — Plexus lumbosacralis, Zusam- mensetzg. 25,307 ; Grenznerv 25,316 — Sacrum, Zahl der Wirbel dess. 38. 349; erster Sacralwirbel 38, 402. — Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 695. — Schwanzmuskeln, Verlauf 24, 578, 582; Literatur 24, 583, 585. — Talus 24, 11. — Tuba ovarica, Lage im Lig. latum 28, 567. — Venae hepaticae, Verlauf, Mün- dungsverhalten 36, 266. — Wirbelsäule, Variationen ders. 33. 82, 40, 10; Höhenstand des Sacrali- sationsbeginnes 38, 402; Wirbel- u. Rippenzahl 33, 40. Antilocapra, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 605. Antilope cervicapra, Haare 21, 372. Antrum mastoideum, Homo 37, 6. Antrum pylorieum, Homo, Beschrei- bung eines Falles mit A. p. 29, 82. Antrum tubarum, Fringillaembryo- nen, Entw. dess. 39, 49, 52, 57, 61. Anura s. a. Anura Entw. — Art. cutanea, Entw. während Me- tamorphose 26, 335. — Art. vertebralis, Ursprung, Ver- — Septum nasi 25, 576. lauf, Äste, Vergleich mit Urodela 31, 9; Lage zur Rippe 31, 7. — Atemmechanismus, Beschreibg. 29, 330, 334, 343; Phylogenie dess. 29, 355. — Cartilagines laryngo-trachea- les, vergleichende Morphologie u. Ontogenie 26, 291; Beziehungen zum Zungenbein 26, 295. — Clavicula 23, 7. — Cutis, glatte Muskelzellen in der- selben 21, 152. — Drüsenzunge 21, 10. — Hyoid, Processus posteriores (thy- reoidei) dess., Gestalt, Bedeutung 26, 294. — Jacobsonsches Organ 23, 511. — Kralle, Bau 25, 20, 27. — Larynx, caudale Verlängerung dess. gegenüber Urodela 26, 293; Muskeln: Dilatatoren 26, 305, Constrictoren 26, 320, M. hyo-laryngeus 26, 321. — Musculus labialis sup., Vorkom- men, Lage 29, 333; Funktion 29, 336. | — M. | Anura. — Mm. laryngis s. o. bei Larynx. — M. latissimus dorsi, Entfaltung in Beziehung zur Bauchwand 22, 259. — Mm. nasales, Beschreibg. 29, 340, 353; Entw. 29, 354; Phylogenie 29, 355. — M. obliquus abdominis exter- nus 22, 225, 257; Literatur 22, 252. — M. obl. abd. int., Entw. u. Ver- gleich mit Urodela 22, 256; Litera- tur 22, 252. — M. pectoralis major, verschiedene Entfaltung dess. 22, 252; Ursache der letzteren in Beziehung zur Bauch- wand 22, 259. rectus abdominis 22, 252; Vergleich mit Urodela 22, 245, 257. | — M. transversus abdominis 22, 257; Literatur 22, 252. — Muskulatur des Gesichtes, Be- schreibung 29, 317. — — der Kiefer, Funktion ders. 29, 334. — — des Pharynx u. Larynx 22, 194299634 — Nasenhöhle 23, 511; Vergleich mit Urodela 23, 514. — Rippe, Befestigung an der Wirbel- säule, Beschreibg. 31, 6; Vergleich mit Urodela 31, 10. — Saccus endolymphaticus, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 483. — Sacrum, Wirbelzahl dess. 38, 339. ' — Schultergürtel, einheitliche Ver- knorpelung 39, 178. — Stimmbildung 26, 326. — Wirbel, Befestigung der Rippe: Be- schreibg. 31, 6; Vergleich mit Uro- dela 31, 10. — Zunge 21, 10. Anura Entwicklung s. a. Anura u. Am- phibia Entw. — Carotidendriise, Anlage 27, 124, 166. — Carpus, Literatur über Entw. 39, 189. — Chorda, ventrale Lage zur Oceipi- talplatte 25, 562. — Epidermis, Vascularisierung ders. zur Zeit der Metamorphose u. Entw. ders. 26, 330. — Epithelkörperchen, Anlage 27, 125, 166. — Gliedmaßen, synchrone Anlage 39, 166; Regenerationsfähigkeit bei Larven 35, 529; Gegensatz der R. an vorderer u. hinterer G. 35, 540, 543, 3* Anura — 36 Anura Entwicklung. — Kiemenapparat, Rückbildg. dess. 26, 336. — Kiemenskelet bei Larven 26, 298. — Kiemenspaltenderivate, Sche- mata über Entw. ders., Vergleich mit Teleostei, Urodela, Lacerta 27, 166; Literatur 27, 124. Muskulatur, Histogenese 21, 572, 602. — des Bauches, primäre u. sekun- däre, Entwicklung 22, 234, 254, Ver- gleich der Entw. mit Urodelen 22, 242, 257, Rückbildung in Beziehung zur Anpassung ans Landleben 22, 242, Beurteilung 22, 257. — des Rumpfes, ventrale, An- lage 22, 229; Literatur 22, 251; Ri- | valität der primären (Larvenleben) | u. sekundären (Landleben) Bauch- muskeln 22, 255; Beziehung zu Pec- toralis maj. u. Latissimus 22, 259. © Pancreas, Literatur über Anlage | dess. 36, 27. Postbranchialkörper, Thymus u. Thyreoidea, Anlage 27, 124, 166. Vorderkopfmesoderm, Anlage dess. 27, 209, 237; Differenzierung gegenüber dem chordalen M. 27, 220, | Differenzierung des Kiemenbogen- | mesoderms 27, 223; Beurteilung der Entw. 33, 332. Anus s. a. After. — Anthropomorphae, Lageu. Nach- | barbeziehungen 24, 574, 579, 586. | — Arctopitheci, Lage 24, 535, 539, 542. — Ateles, Hautwall dess. 24, 546. — Canis domest., Lage 24, 438, 460. — Carnivora, Lage u. Nachbarbe- ziehungen 24, 419, 438, 449, 477, 492. Catarrhinae, Lage, ziehungen 24, 556, 561. 569. Platyrrhinae, Lage, Hautwall 24, 545; weite Entfernung von der Schwanzwurzel 24, 550. Prosimiae, Faltenbildungen in d. Umgebung 24, 520; Lage beim Q 24, 513. Aonyx, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 532. Aorta s. a. Aorta dextra u. sinistra, Aortenbogen u. Aortenwurzeln. — Amblystoma, Relation der Anlage zur Hypochorda 22, 343. — Homo, Entw. der A. dorsalis und ventralis, Einzelbeschreibg. 30, 347, 350; Vergleich mit Mus 30, 365. — Hypogeophis, breite Kommuni- | kation der dorsalen Aortenäste mit der V, advehens renis bei älteren Nachbarbe- | Aortenbogen | Aorta. Larven 38, 601; periaortaler Lymph- raum 38, 598. Lacerta, Entwicklung der Scheide- wand beider Aorten 21, 58. Larus, Entw. der Ao. ascendens durch Spaltung des Truncus arte- riosus 33, 303, 309. Mus rattus, Entw. der Ao. ventra- lis: Stadienbeschreibg. 30, 301. 305, 308, 310, Vergleich mit Homo 30, 365; Abgrenzung der Ao. dorsalis gegen Carotis cerebralis 30, 345. Reptilia, Zusammenflußstelle bei- der Wurzeln u. Verhalten der Mesen- teria communis zur linken Aorten- wurzel 26, 267. Salamandra, Verhalten zur Hypo- chorda bei Embryonen 32, 217. Sauria, Sekundäre Spaltung ders. 26, 268. Trutta fario, Entwicklg. 22, 84. Vertebrata, Einfluß der Epibran- chialrinne resp. Hypochorda auf die Verhinderung der Verschmelzung der paarigen Aorten 25, 165, 168. Aorta dextra, Chelonia, Kaliber 31, 231. — Crocodilia, physiolog. Verhalten 31, 250; funktionelle Bedeutung des Foramen Panizzae 31, 300. — Lacertaembryonen, Ausbildung des proximalen Abschnittes aus dem Truncus arteriosus 31, 152; Bildung der Semilunarklappen $1, 191. — Lepidosauria, Kaliber 31, 231. — Tropidonotus, Vergleich mit La- certa 31, 225. | Aorta sinistra, Chelonia, Kaliber 31, 231. | — Crocodilia, Ursprung, Hauptäste, Beziehung zu Aorta dextra 31, 250; funktionelle Bedeutung des Foramen Panizzae 31, 300. — Lacertaembryonen, Ausbildung des proximalen Abschnittes aus dem Truncus arteriosus 31, 152; Bildung der Semilunarklappen 31, 191. — Lepidosauria, Kaliber 31, 231. — Tropidonotus, Vergleich mit La- certa 31, 225. Aortenbogen (Aortenbögen) s. a. Pulmo- nalisbogen. — Alligator, partielle des linken A. 29, 434. — Amniota, Literatur über Anlage des 5. A. 30, 339. — Crocidura u. Sorex, Verzweigung des Aortenbogens 36, 511. — Homoembryonen, Anlage u. Dif- ferenzierung ders.; Einzelbeschreibg. Obliteration Aortenbogen — Aretocyon Aortenbogen (Aortenbögen). von Embryonen versch. Alters 30, 347, 349, 351, 354, 359. Zusammen- fassung 30, 364; Variationen in der Anlage des 5. Aortenbogens 30, 364. | tenbogens 36, 512. cus arteriosus 31, 129, 132; extra- pericardiale Lage 31, 138; Verschie- bung der Abgangsweise 31, 142; Ein- bezug der Anfangsstücke der A. in die Pericardialhöhle 21, 53; Entw. der Septen der Aortenwurzeln 21, 58. Mammalia, Variationen in der An- lage des 5. Bogens 30, 364. beschreibung 30, 293, 296, 299, 301, 305, 307, 314, 317, 323, Zusammen- fassung 30, 336, der 5. Aob. 30, 340, der 1. u. 2. Aob. 30, 342. Ophidia, Verlagerung ders. in der Ontogenie 29, 425. Reptilia, Caudalverlagerung in der Ontogenie 29, 425; Beschreibung versch. Varietäten 29, 415. Aortenwurzeln, Reptilia, Varietäten ders. 29, 415. Apertura nasalis externa s. Nasenloch, äußeres. Apertura nasalis interna s. a. Choane u. Choanenspalte. — Amphibia, vor u. nach der Meta- morphose 31, 312. — Aves, Lagebeziehung 31, 335. — Cryptobranchiata, Lage, Nach- | barbeziehungen 38, 463. — Gymnophiones 23, 522. — Identität mit Choana primitiva- aber nicht mit Choana (secundaria) 23, 509. — Lacertilia, vergl. Morphologie 31, | 317. — Perennibranchiata 23, 506. Mus rattus, Entwicklg.: Stadien- | Insectivora, Verzweigung des Aor- Lacerta, Anlage, Beziehg. zu Trun- | Apis, Kopf, Entw. dess. vergl. mit Vespa | 39, 24. Apistus, Schwimmblase, Abteilungen | 39, 589. Aplacophora, Nervensystem, Ver- | gleich mit Placophora 21, 39. — Stellung im System 21, 32. Aplodontia, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 555. — Foramen entepicondyloideum Beziehg. zur Epiphyse 29, 556. Aponeurosis plantaris s. Plantarapo- neurose. Appendieularia, Ektoderm, Kernver- änderungen in dems. 23, 142. — Gehäuse, Vergleich mit Mantel der Tunicaten 23, 144. 37 Aptenodytes Pennanti, Art. interco- stalis suprema (auch Vertebralis genannt) Ursprungsvarietät (aus Cru- ralis) 31, 23. Apteryx, Federn, 23, 591, 34, 138. Aquaeductus vestibuli s. Saccus endo- lymphaticus. Aquila audax, Federn 23, 589. Arapaima gigas, Schwimmblase, Ge- stalt, Bau 39, 545, 581; als respirator. Organ 39, 595; zelliger Bau 39, 601. Area, Darmkanal, Verlauf 38, 119. — Weichkörper, Vergleich mit Car- dium u. andern Formen 38, 112. Archaeopteryx, Federn 23, 579. Archegosaurus, Schultergürtel 23, 8. Archencephalon, Petromyzon, Bildg. dess. 39, 505; Beziehg. zum Akro- merit 40, 493. Archipterygium s. a. Flossenskelet. Dipnoi, Basale dess. dem Humerus vergleichbar 22, 147. Flossenstamm, urspr. gegliedert oder einheitlich 22, 149. Selachii, Umbildung dess. mit Stel- lungsänderung der Flosse 22, 149. Xenacanthidae 22, 136. Archipterygium, biseriales, Ausgangs- punkt fiir Crossopterygier- u. Dip- noerflosse 22, 127. | — Xenacanthidae 22, 143. Archipterygium, uniseriales, Amia u. Lepidosteus 22, 145. Archipterygiumhypothese s. a. Glied- maßenhypothese. Historisches über Gegenbaurs Stellungnahme 30, 151 Anm.; Widerlegung von Einwänden 22, 128. Aretitis biturong, Arterien der Vor- dergliedmaße 23, 431. | — Musculus flexor cerurislateralis u. M. tenuissimus, Beschreibung 29, 254. Nasenhohle, höhlen 28, 499. Os eth moidale, Beschreibg.28,499. Schädel, Pneumatisation 28, 500; Bau der tympanalen Partie 34, 508. Aretocebus ealabarensis, Becken, Ar- cus pubis 24, 512. ——/-@litoriss/Baw 24,513. — Dammuskulatur beim © 24, 514. — Musculus ilio-caudalis, Verlauf beim © 24, 518. — M. pubo-caudalis, Verlauf beim Q 24, 518. — M. sacro-caudalis, 24, 518. Aretoeyon, Foramen entepicondy- loideum 29, 554. — Trochanter tertius 29, 561. Turbinalia, Neben- Fehlen dess. 38 Aretomys marmotta, Haare u. H.stel- lung 21, 323, 328, 390. — Basis cranii, Verhältnis zum übri- gen Teil des Schädels 40, 471. — Nasenhöhle, Turbinalia, Neben- höhle 28, 514. — Os ethmoidale, Turbinalia, Ne- benhöhle 28, 514. — Talus 24, 11. Aretopitheei s. Hapalidae. Areus Aortae s. Aortenbogen. Arcus palato-glossus, Canis familia- ris Verlauf 40, 626. — Haussäugetiere 40, 625. — Vespertilionidae, Fehlen * 29, 23. Arcus palato-pharyngeus s. Arcus pha- _ ryngo-palatinus. dess. Arcus pharyngo-palatinus s. a. Plica(e) | palato-pharyngeafe). — Canis familiaris 21, 89. — Felis domestica 21, 98. Haussäugetiere 40, 625. Insectivora (geschlossener Ring ohne Muskulatur) 21, 79. Lemur mongoz 21, 110. Rhinolophidae 29, 46. — Talpa europaea 21, 78. — Vespertilionidae 29, 23. Ardea einerea, Mundhöhle, Bau von Boden u. Dach, Beziehungen beider zueinander 31, 343. Ardea cocoi, Federn 23, 582, 583. Argentina Cuvieri, Schwimmblase, Gestalt 39, 574; Fehlen des Ductus pneumatic. 39, 581. Argyropelecus hemigymnus, GroBe 32, 615. Augenmuskelkanal 32, 615. Gehirn, Vergleich mit Cyclothone 32, 615. Labyrinth, Beschreibg. 32, 612. Nervi cerebrales, Vergleich mit Cyelothone 32, 637. N. sympathicus, Kopfteil dess. 32, 676. - Pinealapparat, Vergleich mit Cy- clothone 32, 619, 620. — Primordialcranium 32, 607. Schwimmblase 39, 575. Skeletsystem, knorplige dess. 32, 605. Arius, Rückenstacheln 24, 317; Ent- wicklung ders. 24, 321. — Schultergürtel 24, 344. Natur myeticorax u. purpurea, | Artemis exoleta, Weichkörper, Ver- | gleich mit Cardium u. andern For- men 38, 112. Arteria u. Arteriae s. a. Arterien. Aretomys — Arteria/-ae) Arteria alveolaris inf. (mandibularis) Homo, Anlage 30, 356, 366; Ab- leitung 30, 367. — Mus rattus, Beschreibg., 30, 288. Arteria alveolaris post., Equus 40, 431. Arteria anonyma, Mus rattus, Be- schreibg. 30, 286; Entw. 30, 337. Arteriae articulares genu, Cercopithe- cidae 36, 419. Arteria articularis genu suprema s. a. Art. femoralis. — Cercopithecidae 36, 440. | — Homo 36, 430; Auffassung als Sa- phenarest 22, 168. — Mammalia Ausbildungsgrad, Ur- sprung 36, 429. — Simiae, Ursprung, Verlauf, Be- ziehg. zu N. obturatorius Hautast 36, 430. Arteria aurieularis, Equus, Verlauf 40, 431 Arteria axillaris, Chelonia, Äste ders. 31, 11. — Chiroptera, Bewertung des ven- tralen Verlaufes vom Plexus 40, 396. — Echidna, Verlauf, Aste 33, 537. — Homo, Anlage 30, 350; Ableitung 30, 368. i -— Mus, Verlauf, Lage zu Nerven, Aste beim Erwachsenen 40, 272; Entw. der Umgehung des Plexus bei Em- bryonen 40, 345, 349, 352, 376; An- lage, Beziehung zu Segmentalarte- rien u. zur Art. vertebralis 30, 302, 306, 345. Arteria basilaris, Lacerta agilis, paa- rige Anlage 23, 313. _— Mus rattus, Beschreibg. 30, 289. Auge, | Arteria brachialis s. a. A. brach. superfie. u. Arterien der vorderen Gliedmaße. Cebus, Verlauf durch Canalis ente- picondyloideus oder oberflächlich zu diesem 40, 397. Crossarchus 23, 425. Echidna, Fehlen ders., die Ersatz- bahn 33, 535; Deutung der letzteren, Ursachen des Ersatzes 33, 550, 552; Ausbildung der sekundären B. 40, 395. Mammalia, Verhalten zu Art. transversa cubiti in den versch. Ord- nungen 33, 544, 549. | Mus, Verlauf, Lage, Äste, Varietä- ten beim erwachsenen Tier 40, 272; Entw. der sekundären Brachialis (Inselbildung) 40, 371; Entw. der definitiven Zustände 40, 360, 377. Nasua, Verlauf vor Canalis supra- condyloideus 23, 433, 437. Arteria brachialis superfic., Cebus, hoher Ursprung ders. 40, 399, Arteria(-ae) Arteria brachialis superfic. — Hapalidae, regelmäßiges Vorkom- men einer hohen A. br. superfic. 40, 400. — Lemur collaris, Ausbildung einer sekundären Brachialis superfic. 40, 396. — Mammalia, als Stammgefäß der Transversa cubiti 33, 549; als altes Gefäß der Säuger 33, 550; hoher Ur- sprung ders., Entstehung solcher Verhältnisse 40, 399. — Nyetipithecus, hoher Ursprung ders. 40, 399. Arteria Carotis, Aves, Norm, Entw. 29, 431. — Crocodilia, Norm, Varietäten 29, 430. — Reptilia, Ausbildg., Varietäten 29, 429. — Testudo, 433. — Tropidonotus, Entw. u. Oblitera- tion 23, 302. Arteria Carotis communis, Auffassg. ders. 29, 434. — Equus, Endteilung, Länge, Äste, Beziehg. zu Divertix tubae 40, 429. — Homo, Entwicklung 30, 359. — Lacerta, Ausbildung des proxima- len Abschnittes aus dem Truncus arteriosus 31, 152. Ursprungsvarietät 29, Chelonia, — Mus rattus, Beschr>ibg. 30, 286. | — Tropidonotus, abnorme Verbin- dung mit Aortenbogen 29, 427. Arteria Carotis externa, Equus cabal- lus, Verlauf, Aste 40, 430, 445; Va- rietäten 40, 431. — Homo, Anlage 30, 356; Entw. 30, 362; Vergleich des fertigen Zustan- des mit der Anlage 30, 367. — Mus rattus, Beschreibg., Endgebiet 30, 287. Arteria Carotis interna, Equus cabal - lus, Verlauf, Aste 40, 430, 445. — Homo, Entw., Stadienbeschreibg. 30, 347, 350, 353, 356; primärer End- ast zum Septum nasi 30, 367. Mammalia, EinfluB auf Bau des Cavum tympani 34, 703. Mus rattus, Beschreibg. 30, 288; Anlage u. Entwicklg.: Stadienbe- schreibg. 30, 295, 297, 302, 307, 316, 321; Entw., Abgrenzg. gegen Aorta dorsalis 30, 345. Verlauf durch den Schädel bei: Anthropomorphae 34, 695, Bo- vidae 34, 606, Bradipodidae 34, 477, Canidae 34, 521, Cebidae 34, 687, Centetidae 34, 424, Cerco- pithecidae 34, 691, Cervidae 34, Äste, 39 | Arteria Carotis interna. 602, Chiromys 34, 663, Chryso- chloridae 34, 443, Dasypodidae 34, 494, Delphinidae 34, 641, Echidna 34, 392, Equidae 34, 581, Erinaceus 34, 429, Felidae 34, 503, Galaginae 34, 671, Galeo- pithecus 34, 464, Gravigrada 34, 484, Hapalidae 34, 683, Hippo- potamidae 34, 589, Homo (Ver- gleich mit Simiae) 34, 700, Hyae- nidae 34, 517, Hylobatidae 34, 695, Hyracoidea 39, 622, Indri- sinae 34, 661, Insectivora 34, 453, Lemuridae 34, 660, Lorisidae 34, 671, Macroscelididae 34, 446, Mammalia 34, 382, Manatus 34, 100, Marsupialia 34, 382, Mega- chiroptera 34, 454, Microchiro- ptera 34, 460, Monotremata 34, 382, Mustelidae 34, 534, Myrme- cophagidae 34, 489, Ornithor- hynchus34,394, Otariidae$4,544, Phocidae 34, 539, Pholidota 34, 471, Placentalia 34, 383, Probo- scidea $4, 620, Procyonidae 34, 531, Rodentia 34, 566,572, Simiae (Vergleich mit Tarsius) 34, 697, Soricidae 34, 435, Suidae 34, 584, Talpidae 34, 438, Tapi- ridae 34, 579, Tarsius 34, 676, 679, Tragulidae 34, 598, Triche- chidae $4, 546, Tubulidentata 34, 467, Tupajidae 34, 450, Typo- theriidae 34, 611, 630, Ungulata 34, 631, Ursidae 34, 527, Viver- ridae $4, 513. Arteria Carotis subvertebralis, Croco- dilia, Norm, Varietäten 29, 430. Arteriae cerebri, Mus rattus, Beschrei- bung 30, 289. | Arteria cervicalis ascendens, Chelonia, | Arteria cerviealis descendens, Ursprung, Verlauf 31, 11, 13. — Mus, Ursprung, Verlauf 40, 273 Entwicklung 40, 353, 380. Chelo- nia, Ursprung. Verlauf 31, 11. Arteria cervicalis superficialis, Mus, Ur- sprung u. Verlauf 40, 272; Entw. 40, 353, 380. Arteria circumflexa femoris lateralis s. a. Art. femoralis. — Anthropomorphae 36, 334. — Cercopithecidae, Literatur 36, 334; Beschreibung: die Aste 36, 335, Ursprung, Lage zu Nerven, Gruppie- rung 36, 338, Zusammenfassg., Ver- gleich mit Homo 36, 373, 448. Homo, Varietätenreichtum 22, 163, 37, 142; Astgebiet: typische Aste 22, 175, häufigster Ursprung 22, 175, 40 Arteria(-ae) Arteria circumflexa femoris la- teralis. verschiedene Typen 22, 176, 203, ganz tiefer Ursprung 22, 189, ganz cumfl. med. 22, 193, 196, 198; gene- tische Beziehungen zu den subcuta- nen Arterien 22, 196; Lage zum N. | saphenus 22, 183, 201; Vergleich mit | Lemur u.Cercopithecidae 36, 373,448. | — Lemur, Beschreibg. 36, 340; Ver- gleich mit Cercopithecidae u. Homo 36, 373, 448. _ — Mammalia, Überblick 36. 333. — Platyrrhinae 36, 334. — Primates, Literatur 36, 334. Arteria circumflexa femoris medialis s. a. Art. femoralis. — Anthropomorphae 36, 395. — Catarrhina, Ursprung 37, 147. — Cercopithecidae, Literatur 36, 394; Verlauf, Endgebiet 36, 396; Ursprung 36,398; Zusammenfassung, Vergleich mit Homo 36, 406, 450. — Cercopithecinae, Ursprung 37, 148. — Gorilla, Ursprung 22, 211, 216. — Homo, Ursprungsverhalten 22, 217; 36, 408, 37, 147; Aste 36, 396; Be- stehen verschiedener Typen 22, 220, 37, 148; Beziehungen zur Profunda u. Cirefl. lateralis 22, 216, 220, 37, 153; Beziehung zur Art. epigastrica inf. 37, 150; Verlauf zwischen Mm. pectineus u. iliopsoas 37, 148; Ver- lauf am Unterrand des Pectineus 37, 150; subfascialer Verlauf als Varietät 37, 149; Name ein Sammelbegriff 37, 153; Auffassung als Perforans su- prema 22, 175; Vergleich mit Lemur u. Cercopithecidae 36, 406, 450. — Lemur, Beschreibg. 36, 398, 37, 148; Vergleich mit Homo u. Cerco- pithecidae 36, 406, 450. — Mammalia, Übersicht 36, 393. — Platyrrhinae, Ursprung 36, 394. — Primates, Literatur 36, 394. — Semnopithecinae, Ursprung 37, 148. — Semnopithecus cephalopterus, abnormer Verlauf am Unterrand des M. pectineus 37, 151. Arteria circumflexa ilium superficialis, Cercopithecidae, Endgebiet, Ur- sprung 36, 301, 304, 447. — Homo, Beziehungen zu Varietiiten der Art. circumflexa femoris lateralis 22, 196. Arteria circumflexa humeri anterior, Mus, Entw. ders. 40, 363, 382. | — Mammalia, hoher Ursprung 22, 191, gemeinsa- | mer Ursprung mit Profunda u. Cir- | | Arteria eircumflexa humeri posterior, Echidna, Ausbildg. zum Hauptge- fäß des Oberarmes 33, 540, 550. Ausbildungsgrad in den versch. Ordnungen 33, 540, Ramus desc. ders. 33, 543. — Mus, Ursprung u. Verlauf 40, 273; Entw. ders., primäres Verhalten 40, 354, 381; Ausbildung des definitiven Verlaufes 40, 362, 381; prinzipielle Bedeutung der Entw. 40, 394. Arteria eireumflexa ilium interna, Homo Ursprungsverhalten 22, 219. Arteria coceygea superior, Chelonia, Ursprung, Verlauf 31, 13. Arteria coecalis, Anguis fragilis 26, 235. — Crocodilia 26, 216. | — Hatteria punctata 26, 218. — Sauria s. a. Arterien des Darm- kanals. — Sepidae 26, 232. Arteria coeliaca, Crocodilia, Verlauf durch die Milz 26, 216. — Hatteria punctata 26, 217. — Homo, Varietät: Anastomose des Stammes mit dem der Art. mesen- terica sup. 32, 185; Fälle von Fehlen der A. c. 32, 187. — Lacertaembryonen 26, 228. — Sauria s. a. unter Arterien des Darmkanals. — Sepidae 26, 230. Arteria coeliaco-mesenterica, Lacerta, Verlauf 26, 219; Entw. 26, 225; Ver- gleich mit Echidna 26, 229. Arteria collaris, Ophidia, Beschreibg. Vergleich mit Vertebralis der Sauria 31, 29. Arteria collateralis ulnaris, Mus, Ur- sprung 40, 274. Arteria eutanea, Anura, Entw. wäh- rend der Metamorphose 26, 335. Arteriae cutaneae, Homo, Austritts- stellen, Beziehg. zur Metamerie der Haut 33, 559. Arteriae digitales dorsales, Mammalia, 23, 448. Arteriae epigastricae, Salamandra, Richtung des Blutstromes 21, 20. Arteria epigastrica inferior, Homo, Ur- sprungsverhalten 22, 219; Beziehung zu hohem Ursprung der Art. pro- funda fem. 22, 209; Beziehungen zum Verlauf der letzteren 22, 215; Be- ziehungen zu einer oberflächlichen Art. circumflexa fem. med. 37, 150. Arteria epigastrica superfieialis, Cerco- pithecidae, Endgebiet, Ursprung 36, 300, 304, 447. Arteria(-ae) Arteria epigastrica superficialis. — Homo, Beziehungen zu: hohem Ur- sprung der Art. Profunda femoris 22, 209, Varietäten der Circumflexa fem. lat. 22, 196, zur Metamerie der Haut 33, 556. Arteria femoralis, Aves, Ausbildungs- | grad 36, 283. — Catarrhinae, Beschreibg. 36, 276; Zusammenfassung 36, 447. — Cercocebus, Äste: subcutane Ar- terien 36, 303, Profunda 36, 323, | Circumflexa lateralis 36, 355, Cir- cumflexa medialis 36, 402, Artic. genu suprema 36, 440. Cercopithecidae, Lage, Nachbar- beziehungen 36, 289; Lange 36, 297; Aste: subcutane proximale Aa. 36, 300, 304, Profunda femoris 36, 306, Circumflexa lateralis 36, 332, Cir- cumfl. medialis 36, 393, Articularis genu suprema 36, 429, 440, Musculo- cut. dist. 36, 443, Perforans dist. 36, 446, Zusammenfassg. allg. Folge- rungen 36, 447. Cercopithecus, Aste: subcutane Art. 36, 303, Profunda 36, 308, 323, Circumflexa lateralis 36, 334, 355, Circumfl. medialis 36, 402, Artic. genu suprema 36, 440, Perforans distalis 36, 446. Chiromys, Aste: Profunda 36, 307, Circumflexa lateralis 36, 334, Circumfl. medialis 36, 393. Cynopithecus, Aste: subcutane Arterien 36, 302, Profunda 36, 320, Circumflexa lateralis 36, 348, Cir- | cumfl. medialis 36, 400, Artic. genu suprema 36, 440. Homo, Literatur 22, 221; Lange, Femoralissegmente 36, 327; Varia- tionen im Gebiet ders. 22, 161; Va- riationen des Stammes 22, 164; In- selbildg. 22, 167; Bifurkation u. Tri- furkation ders. 22, 210, 216; Varie- | täten des proximalen Astgebietes 37, 142; Erklärung der letzteren durch Erwerb des aufrechten Ganges 22, 174; distale Muskeläste 36, 445; Passieren durch Adductorenschlitz, morpholog. Bedeutg. des letzteren 22, 170. | 2 Lemur, Aste: subeutane Aste 36, 304, Profunda 36, 316, Circumflexa lateralis 36, 340, 355, Cireumfl. me- dialis 36, 398, Artic. genu suprema 36, 440. 4 Macacus, Aste: subcutane Art. 36, 302, Profunda 36, 307, 320, Circum- flexa lateralis 36, 334, 348, Circumfl. medialis 36, 400, Artic. genu su- 41 Arteria femoralis. prema 36, 440, Perforans distalis 36, 446. b: Mammalia, Ubersicht 36, 281; Entwicklung 36, 284; Ubergreifen ins Gebiet der Ischiadica 40, 395. Papio, Aste: subcutane Aste 36, 302, Profunda 36, 308, 318, Circum- flexa lateralis 36, 334, 342, Circumfl. medialis 36, 398, Artic. genu su- prema 36, 440, Perforans distalis 36, 446. Semnopithecus, Aste: subcutane Aa. 36, 304, Profunda 36, 324, Cir- cumflexa lateralis 36, 364, Cireumfl. medialis 36, 402, Artic. genu su- prema 36, 440, Perforans distalis 36, 446. Arteria gastrica, Anguis fragilis 26, 234. — Hatteria punctata 26, 217. — Lacerta 26, 219. — Sauria s. unter Arterien des Darm- kanals. — Sepidae 26, 230. — Varanidae, Ursprungsverlagerung auf Aortenwurzel 26, 268. Arteria hepatica, Hatteria punctata 26, 218. — Sauria s. unter Arterien des Darm- kanals. — Sepidae 26, 230. 7 Arteria hypogastrica, Macacus, Aste 36, 400. | — Papio, Aste 36, 399. Arteria ileolumbalis, Homo, Ursprung aus der Art. sacralis media 29, 83. Arteriae iliacae, Macacus, Verlauf, Aste 36, 400. b — Papio, Verlauf, Aste 36, 399. Arteria iliaca externa, Homo, Ursprung der Art. circumflexa femoris media- lis aus ders. 22, 217. Arteria infraorbitalis, Homo, Anlage 30, 356, 366; Inselbildung um den Trigeminus III 30, 361. Arteriae inguinales, Homo, Beziehun- gen zu Varietäten der Aa. circum- flexa femoris lateralis 22, 196, zu hohem Ursprung der A. profunda femoris 22, 209. Arteriae intercostales, Chelone, sprung, Verlauf 32, 192. — Homo, Varietät der fünf ersten Aa. i. 32, 189, ähnliche Varietäten 32, 191, Deutung 32, 192, 194; Aus- trittsstellen, Verlauf der Hautäste, Beziehung ders. zum Nervenverlauf u. Metamerie der Haut 33, 556. — Mustela, Ausbildg. einer Vertebra- lis im Brustteil 31, 25. Ur- 42 Arteriae intercostales. — Ophidia, gemeinsamer Ursprung | beiderseitiger Aa. aus Art. collaris 31, 29. — Rhea, Verlauf 32, 192. — Sauria, Ursprung aus der A. verte- bralis 31, 28. Arteria intercostalis communis descen- dens s. a. Art. vertebralis thoracalis. — Chelonia, Ursprung, Verlauf, Aste, Anastomosen 31, 12; Lage 31, 15; | Vergleich mit Vertebralis der Am- | phibien 31, 13, speziell der Anura | 31, 15. Arteria intercostalis prima, Cuscus, Endgebiet (4. Intercostal-Raum) 37, al. — Echidna, Endgebiet (2. I.-R.) 37, 208. — Felis domestica, Endgebiet (5. | 1.-R.) 37, 229. — Ornithorhynchus, Endgebiet (6. | 1.-R.) 37, 209. — Tatusia, Endgebiet (1. L-R.) 37, 219. — Trichosurus, J.-R.) 37, 213. Arteria intercostalis reeurrens, Chelo- nia, Ursprung, Verlauf, Aste 31, 12; Vergleich mit Vertebralis der Amphibien 31, 13, speziell Anura 31, 15. Arteria intercostalis suprema, Apteno- dytes, Ursprungsvarietät (aus Cru- ralis) 31, 23. Ateles, Endgebiet (1. u. 2. Inter- costalraum) 37, 243. Bos taurus, Endgebiet I.-R.) 37, 238. Endgebiet (1.—3. Geo 3. L-R.) 37, 232. Coelogenys, Endgebiet (1.—3. L- R.) 37, 221. Dama, 239. Didelphys, Endgebiet (1. u. 2. I.-R.) 37; 211. Erinaceus, Endgebiet (1.—3. 1.-R.) 37, 217. Felis leo, Endgebiet (1.—2. I.-R.) 37, 228. Gorilla, Endgebiet 37, 253. Homo, Verlaufsvarietäten, Ausbil- dung zu einer Vertebralis der Brust- region 31, 26; Ausdehnung des End- gebietes u. Beziehung zum Verhalten des Sympathicus 37, 259, 273. Hylobates, Endgebiet (1.—2. 1.- R.) 37, 250. — Lemur, Endgebiet (1.—4. I.-R.) 37, 240. | Canis familiaris, Endgebiet (1.— | Arteria-(ae) Arteria intercostalis. — Lepus, Endgebiet (1.—3. I,-R.) 37, 224. — Macacus, Endgebiet (1.—2. 1.-R.) 37, 246. — Mammalia, Parallelismus zw. ihrem Verbreitungsgebiet und der Anzahl der Rr. communic. zum Gangl. stellatum 37, 273. — Mus, Endgebiet (1. u. 2 L-R.) 37, 222; Beschreibg. 40, 272; Entw. 40, 353, 381. — Mustela, Endgebiet (1. u. 2. I.-R.) 37, 236. — Ornithorhynchus, Endgebiet (1. —5. I.-R.) 37, 210. — Papio, Endgebiet (1.—3. I.-R.) 37, 248. — Phoca, Endgebiet (1.—2. I.-R.) 37, 226. | — Simia satyrus, Endgebiet (1.—2. [3.] L-R.) 37, 252. — Ursus, Endgebiet (1.—4. L.-R.) 37, 234. . Arteria interossea antebrachii, 23, 437. — Carnivora 23, 436. — Dasyurus 23, 418. — Echidna, Ursprung, Verlauf 33, 538. — Herpestes 28, 428. — Mammalia, Ausbildungsgrad 23, 447. — Mus, Verhalten der A. interossea volaris beim Erwachsenen 40, 272; Rückbildg. ders. bei Embryonen 40, 363, 382; Verhalten der A. i. dorsalis 40, 274, Entw. ders. 40, 348, 363, 375; Inselbildungen 40, 382. — Prosimiae 23, 439. Canis | Arteria interossea cruris, Mammalia, Endgebiet (1. L-R.) 37, | Ausbildg. ders. in den versch. Ord- nungen 36, 285, 287. Arteria ischiadiea, Aves, Ausbildungs- grad 36, 283. — Felis domestica, ontogenet. Auf- treten 22, 166. Homo, Literatur über ihr Vorkom- men 22, 165; Vergleich mit Saurop- siden 22, 165; unvollständiges Auf- treten 22, 166. Lepus cuniculus, Auftreten in der Ontogenie 22, 166. Mammalia, primäres Hauptgefäß 22, 166; Verdrängung durch Femo- ralis 40, 395; Ausbildungsgrad in versch. Ordnungen #36, 282; Anlage u. Rückbildung 36, 284. Arteria lienalis, Homo, Versorgungs- arterie einer Nebenmilz (Korrosions- präparat) 40, 263. Arteria(-ae) Arteria lienalis. — Sauria s. unter Arterien des Darm- kanals. : Arteria lingualis, Homo, Anlage 30, 356; Ableitung 30, 367. — Mus rattus, Beschreibg. 30, 287; | Entwicklung 30, 344. — Tropidonotus, Entw. 23, 299. Arteriae lumbales, Homo, Austrittsstel- len u. Verlauf der Hautäste, Beziehg. Arteria mammaria interna, Homo, Me- tamerie der Hautäste 33, 556. — Mus, Beschreibg. 40, 272; Entw. 40, 348, 381. 43 Arteria musculo-cutanea distalis femoris, Cercopithecidae, Beschreibg. 36, 443. Arteria obturatoria, Homo, Ursprungs- verhalten 36, 409; Kritik der Sta- tistiken von Pfitzner durch Rosen- berg 22, 572; Ursprung aus der Pro- funda femoris 22, 210. ' — Lemures, Verlauf 24, 517. ' — Macacus, Ursprung 36, 400. ders. zur Metamerie der Haut 33,559. | — Mammalia, Ursprungsverhalten 36, 409. _— Papio, Ursprung 36, 399. Arteria maxillaris ext., Equus cabal- | lus, Verlauf, Aste 40, 430. — Mus rattus, Beschreibg. 30, 287. Arteria maxillaris int., Equus cabal- lus, Verlauf, Aste 40, 430, 444. — Homo, Ableitg. von der Anlage 30, 367. — Mus rattus, Beschreibg. 30, 287. Arteria mediana, Bassarus 23, 427. — Carnivora 23, 434. — Dasyurus 23, 417. — Halmaturus 23, 416, 419. — Herpestes 23, 428. — Mammalia, Rückbildung unter Zunahme der Ulnaris 23, 443. — Marsupialia, als Hauptgefäß des Vorderarmes 23, 416, 421. — Mus, Beschreibg. 40, 272, 274; Entw., Inselbildg. 40, 358, 363, 382. — Perameles 23, 418. — Phalangista 23, 420. — Prosimiae 23, 441. Arteria mediano-radialis, 23, 423, 434. — Felis domestica 23, 433, — Herpestes 23, 429. Arteria meningea media, Equuscabal- lus, Verlauf, Endgebiet 40, 431. — Homo, Entwicklg. aus einem Ast der Stapedia 30, 367. — Mus rattus 30, 289. Arteria mesenterica communis, Hat- teria punctata 26, 218. — Sauria s. a. Arterien des Darmka- nals, Ursprungsverlagerung auf Aor- tenwurzel 26, 268. Arteria mesenteria inf., Halmaturus, Fehlen ders. 38, 541. Arteria mesenteriea posterior, Hatte- ria punctata 26, 219. — Lacerta 26, 219. — Sauria s. Arterien des Darmkanals. — Sepidae 26, 230. Arteria mesenterica sup., Homo, Varie- tät: Anastomose des Stammes mit dem der Art. coeliaca 32, 185. Carnivora — Primates, Beziehung zur Art. cir- cumflexa femoris medialis 36, 394, 406. Arteria obturatoria externa s. Art. cir- cumflexa femoris medialis. Arteria oceipitalis, Equus caballus, Verlauf zu Divertix tubae 40, 445. — Mus rattus, Beschreibg. 30, 287. Arteria omphalo-mesenterica s. a. Art. vitellina. — Echidna, Entw. ders. 26, 227. | — Gallus domesticus, Entw. eines Teiles derselben durch Verschmelzg. von capillaren Netzmaschen 40, 375. Arteria ophthalmica, Homo, Anlage 30, 347, 353; Ableitung 30, 367. — Mus rattus, Beschreibg. 30, 290; Entwicklg.: Stadienbeschreibg. 30, 298. Arteriae pancreaticae, Homo (Korro- sionspräparat) 40, 263. | Arteria perforans distalis (femoris), Cer - copithecidae 36, 446. Arteria perforans prima(femoris),Ho mo, Varietät wo diese die direkte Fort- setzung der A. profunda darstellt 37, 144. Arteriae perforantes femoris, Homo, Vergleich mit Cercopithecidae 36, 331; isolierter Ursprung ders. aus der Femoralis 37, 146. Arteria peronaea, Mammalia, Aus- bildung in den versch. Ordnungen 36, 286. Arteria plicae eubiti s. a. Arteria trans- versa cubiti. — Mus, Ursprung u. Verlauf bei Em- bryonen 40, 274. Arteria poplitea, Anthropomorphae 22, 170. Arctopitheci 22, 169. Catarrhinae 22, 170, 36, 419. Felis domestica, Entw. 22, 170. Homo, nicht identisch mit der Poplitea niederer Primaten 22, 169; Ausbildg. zum alleinigen Unter- schenkelgefäß als Folge der Aufrich- tung des Rumpfes 22, 171. 44 Arteria poplitea. Lepus cuniculus, Entw. 22, 170. Macacus, Verlauf, Aste 36, 419. Mammalia, Ontogenie 22, 170. Platyrrhinae 22, 170. Primates, Verlauf, Aste 36, 418. Arteria profunda brachii, Echidna, Fehlen ders. 33, 540. — Mammalia, Ausbildungsgrad in den versch. Ordnungen 33, 540, 543. — Mus, Ursprung, Verlauf 40, 273; Entwicklung 40, 354. Arteria profunda femoris s. a. Art. fe- moralis. — Anthropomorphae 36, 311. — Cercopithecidae, Literatur 36, 307; Verlauf u. Endgebiet 36, 312; Ursprung 36, 315; Zusammenfassung, Arteria(-ae) | Arteria pulmonalis. Vergleich mit Homo 36, 327, 447. | Gorilla 22, 211, 216. Homo, Astgebiet 22, 205;Ursprungs- verhalten 22, 206, 215; Statistik der Ursprungshöhe 22, 212; Ursprung proximal vom Lig. inguinale 22, 215; Existenz verschiedener Profundae 22, 208, 37, 146, 153, Bestehen sich kreuzender Profundae 37, 144; Uber- kreuzung der V. femoralis 22, 210, 214; Beziehung zur Circumflexa la- teralis 22, 176, 207, 215, zur Circum- flexa medialis 37, 153, zur Epiga- strica inferior u. Pudenda externa 22, 209, zur Obturatoria 22, 210; Auf- fassung als eigentliche Oberschenkel- arterie 22, 216; urspriingliche Fort- setzung in Perforans prima 37, 144; Vergleich mit Cercopithecidae 36, 327. — Lemur, Beschreibg. 36, 316; Ver- gleich mit Cercopithecidae u. Homo 36, 327. h — Mammalia, Überblick 36, 306. — Platyrrhinae 36, 310. — Primates, Literatur 36, 307. Arteria pterygoidea, Equus, Verlauf 40, 431. Arteria pudenda externa, Cercopithe- cidae, Ursprung, Endgebiet 36, 300, 304, 447. — Homo, Beziehungen zum Ursprung der Profunda femoris 22, 209. Arteria pulmonalis s. a. Pulmonalis- blindsack. — Chelonia, Erweiterungen ders. 31, 231. — Homo, Entw. 30, 350, 354. — Lacerta, Erweiterung ders., physiol. Bedeutg. 31, 200; Scheidung von der Aorta beim Embryo 21, 58; Ausbil- dung des proximalen Abschnittes aus dem Truncus arteriosus 31, 152; Bildung der Semilunarklappen 31, 191. — Lepidosauria, Erweiterung ders. ol, 231. — Mus rattus, Entw. 30. 305, 308, 317, 324, 300; 002 — Ophidia, Reduktion der einen 29, 416, 417; Reste der reduzierten Art. P. 29, 418; Aste der reduzierten P. an den Oesophagus 29, 419. | — Reptilia, Verengerung, Beziehung zu Ductus u. Ligamenta Botalli 29, 416. | — Siredon, Lage zum Musculus dorso- pharyngeus 22, 19. — Tropidonotus, Erweiterung ders. 31, 225. Arteria radialis s. a. Art. radialis super- ficialis. — Echidna, Ursprung, Beschreibung 33, 538. — Homo, Vergleich mit Mediano-ra- dialis der Carnivora 23, 436. — Mus, Ursprung, Verlauf 40, 274. — Simiae 23, 444. Arteria radialis superfic., Carnivora 23, 436. — Crossarchus 23, 424. — Dasyurus 23, 417. — Halmaturus 23, 419. — Herpestes 23, 428. — Mammalia, Auffassg. als sehr alte Bildg., verschiedene Typen 23, 446. Ausbildungsgrad 23, 447. — Perameles 23, 418. — Phalangista 23, 420. — Prosimiae 23, 441. — Simiae 23, 444. Arteria renalis, Choloepus, stark cau- daler Verlauf 25, 365. — Homo, Varietät wo eine caudalere Art. renalis den cranialen und eine cranialere Art. den caudaleren Nie- renteil versorgt, Korrosionspräparat 40, 263. Arteria saphena, Anthropomorphae 22, 168, 36, 411, 415; Ausdehnung auf den Fuß 36, 286. Anthropopithecus 22, 168. Aves 36, 283. Cercopithecidae, Ausbildg., Be- schreibung 36, 410, 451. Cercopithecus, Beschreibung 36, 413. Chiromys 36, 412. Gorilla 22, 168. Homo, Vorkommen, Varietäten 22, 168, 36, 416. Hylobates 22, 168. Lemur 36, 412, 451. Arteria(-ae) Arteria saphena. — Macacus 36. 415. — Mammalia, Ausdehnung auf Un- terschenkel- u. Fußrücken bei ver- schiedenen Ordnungen 36, 286; Aus- dehnung auf Planta 36, 288; Entw. 36, 284. — Papio 36, 415. — Platyrrhinae 36, 415. ei — Primates 22, 168; Ausbildg., Aste, Verlauf 36, 410. — Semnopithecus,. Fehlen als Va- rietät 36, 410. Arteria stapedia, Centetidae, Verlauf 34, 424. — Cercopithecidae, resp. Fehlen 34, 691. — Chiromys, Verlauf 34, 663. — Erinaceus, Verlauf 34, 430. — Hapalidae, Fehlen 34, 684. — Homo, Literatur über Entw. 33, 280; Anlage 30, 356, 358, 365; Ver- bindg. des ramus mandibularis mit Vorkommen der Carotis ext. 30, 360; Inselbildg. | 30, 361; Rückbildg. 30, 363. — Hypogeophis, Ableitung vom 2. | Aortenbogen, Verlauf 40, 148. — Ichthyophis, Verlauf 25, 567. — Lemuridae, Verlauf 34, 661. — Lorisidae, Verlauf 34, 672. — Mammalia, Begriffsbestimmung durch Grosser 30, 285; Anlage u. Entw. 24, 384. 30, 277, 365. — Megachiroptera, Verlauf 34, 457. — Mus rattus, Literatur 30, 278; Be- schreibg., Endgebiet 30, 288; Entw., Zusammenfassung 30, 343. — Myrmecophagidae, Verlauf 34, 490. — Ornithorhynchus,Verlauf 34, 394. — Rhinolophus, Entw. 30, 283. — Rodentia, verschiedener Entwick- lungsgrad 34, 566, 572. — Simiae, Reste ders. 34, 700. — Talpa, Verlauf 34, 438. — Tubulidentata, Verlauf 34, 467. Arteria stylomastoidea, Homo, als Rest der A. stapedıa 34, 700. Arteria subelavica, Aves, Literatur über mehrfache Anlage 40, 276, 403; Be- deutg. der Ausbildg. einer sekundä- ren A. s. 40, 394. Homo, Literatur, mehrfache An- lage 40, 286; Auffassg. als Segmen- talarterie 28, 109. Mammalia, Entw. der Lagebe- ziehungen zum Sympathicus 37, 278, 284. Mus, Ursprung, Verlauf caudal vom Plexus, Aste 40, 270; Entwicklung mehrerer (5—2) segmentaler Wurzeln 45 Arteria subelavica. bei Embryonen vom 8.—9. Tag 40, 289, 298; Zustand bei Embryonen vom 9. Tag (ein Hauptstamm und mehrere Nebenstämme) 40, 300, 306, bei Embryonen vom 10. Tag (Per- foration des Plexus) 40, 309, 323, 326, 332, bei Embryonen vom 11. Tag 40. 334, 340, 348, bei älteren Embryonen (völlige Umgehung des Plexus) 40, 350, 358; Ursprungsver- schiebung von der Aorta auf Aor- tenwurzel 40, 340; Entw. der Um- gehung des Plexus 40, 345, 349, 376; multisegmentale Anlage, dorsale u. ventrale Wurzeln 40, 366, 402; Aus- bildung des Hauptstammes, Perfo- ration des Plexus 40, 369, 383. Reptilia u. Selachii, Literatur über mehrfache Anlage 40, 275. — Sauria, Ursprg. u. Ausbildung bei fußlosen Formen 31, 28. Arteria subseapularis, Mus, Ursprung, Verlauf 40, 273; Entw. 40, 353, 381. Arteria supraorbitalis, Homo, Anlage 30, 356, 366. Arteria temporalis, Equus caballus, Verlauf u. Aste des Truncus temp. 40, 431. Arteria thoracalis lateralis, 33, 537. — Mus, Ursprung, Verlauf 40, 273: Entw. 40, 348, 353, 380. Arteria thoraco-acromialis, Mus, Ur- sprung, Verlauf 40, 273; Entw. 40, 353, 382. Arteria tibialis anterior, Mammalia, Ausbildungsgrad bei den verschie- denen Ordnungen 36, 287. Arteria tibialis posterior, Anthropo- morphae, Ausdehnung auf den FuB 36, 287. — Mammalia 36, 288. Arteria transversa cubiti s. a. Arteria plicae cubiti. Echidna, Aufgehen ders. im Haupt- gefäß der Vordergliedmaße 33, 550. Homo, Ausbildungsgrad 33, 549. Mammalia, Ausbildungsgrad in den versch. Ordnungen, Verlauf 33, 544, 549. Mus, Verlauf 40, 273. — Primates, Ausbildungsgrad 33,547. Arteria tympanica, Homo. als Rest der A. stapedia 34, 700. Arteria ulnaris, Carnivora 23, 435. — Herpestes 23, 428. — Mammalia, Ausbildg. bei gleich- zeitiger Rückbildg. der Mediana 23, 443. — Mus, Ursprung, Verlauf 40, 274, Echidna 46 Arteria ulnaris. — Prosimiae 23, 441. Arteria umbilicalis, Tatusia, Vorkom- men von Asymmetrie 39, 325. Arteria vertebralis s. a. Arteria verte- bralis cerebralis, ... thoracalis etc. Alligator, Ursprg., Verlauf 31, 17. Amphibia, Anastomosen mit an- dern Gefäßen 31, 14; Auffassg. ders., Lage 31, 8, 41; Vergleich von Anura u. Urodela 31, 9, 41. ve Anura, Ursprung, Verlauf, Aste 31, 9, 41; Lage zur Rippe 31, 7. Aptenodytes, Ursprungsvarietat (aus Femoralis) 31, 23. von Amphibia 31, 23. @ Chelonia, Ursprung, Verlauf, Aste 31, 11; Vergleich mit Amphibia 31, 13. Crocodilia, Ursprung, Verlauf 31, 17; Lage zu Rippen 31, 20; Vergleich mit Amphibia 31, 19, 21. Cynocephalidae, Verlauf in einem Kanal des Atlas 29, 90. Gymnophiones, Lage zur Rippe ole i Homo, Verlaufsvarietiten in Be- ziehung zum Fehlen eines Plexus vertebralis 37, 258, 260, 272; Ver- laufsvarietäten in Beziehung zu Va- riationen des Ganglion cervicale me- dium 37, 267; Fälle von Fortsetzung in den Brustbereich 31, 26; Anlage 30, 357; Ableitg. 30, 368; Varietäten des Verlaufes am Atlas 29, 90. Mammalia, Beschreibg. (Ursprg., Lage, Anastomosen) 31, 24; Reste eines ramus descendens 31, 25; Ab- leitung von Amphibia 31, 25, 41. Menobranchus, Lage im Larven- stadium 22, 447. Mus, Beschreibg. 30, 289; Ursprg. 40, 272; Entw. 30, 332, 345, 40, 309, 352, 381. Mustela, Ausbildg. einer Vertebra- lis dorsalis 31, 25. Ophidia, DBeschreibg., Vergleich mit Sauria $1, 27; Vergleich mit Am- phibia 29, 41. Phasianus, als Anastomosenkette 31, 24. Salamandra, Verlauf bei der Larve 22, 442. Sauria, Beschreibg., Vergleich mit Ophidia 31, 27, mit Amphibia 31, 29, 41; Ausbildg. eines Truncus com- munis für beide Vertebrales 31, 28. Tropidonotus, als zuführendes Gefäß für die Kopfarterien 23, 303. Aves, Beschreibg. 31, 22; Ableitung | Arteria(-ae) — Arterien | Arteria vertebralis. — Urodela, Ursprung, Verlauf, Ana- stomosen mit Aorta, Aste 31, 8; Ver- gleich mit Anura 31, 9, 41. Arteria vertebralis cerebralis, Homo, Anlage 30, 354, 368. — Mus rattus, Anlage 30, 316, 321. Arteria vertebralis communis, Chelo- nia, Ursprg., Verlauf, Aste 31, 11; Vergleich mit Amphibien 31, 13. Arteria vertebralis thoracalis s. a. Art. intercostalis communis descendens. | — Chelone, Ausbildung 32, 192. Arteria vitellina, Selachierembryo- nen, Bildung derselben aus der 1.— 3. rechten Vornierenarterie 24, 644, 647, 667; Abgangsrichtung 24, 657. Arterie des Mitteldarms s. a. unter Ar- terien des Darmkanals. — Anguis fragilis 26, 235. — Sauria, nomenklatorische Begriffs- bestimmung 26, 232. — Sepidae 26, 230. Arterien s. a. Arterien, periphere; Seg- mentalarterien. — Grundsätze der Benennung 36, 309. Arterien des Darmkanals, Acanthias 26, 270. — Acanthodactylus boskianus 26, 222. — Aconthiadae 26, 240. — Acranthus viridis 26, 248. — Agama 26, 255. — Ameiva 26, 247, 248. — Amphibolurus villosus u. de- cresus 26, 258. — Amphisbaenidae 26, 240. — Anginio fragilis 26, 234; Entw. 26, 223, 236. — Anolis carolinensis u. alligator 26, 252. — Bronchocoele jubata 26, 259. — Calotes jubatus 26, 258. © — Cerratophora Stodarti 26, 259. — Chalcides sepoides 26, 233. — Chamaeleo gracilis, verrucosus u. basiliseus 26, 246. — Chamaesauridae 26, 238. — Cnemidophoruslemniscatus26, 248. — Crocodilia 26, 215. — Doryphorus azureus 26, 252. — Draco viridis 26, 259. — Ecphymotes torquatus 26, 252. — Eumeces erythrocephalus u. pavimentosus 26, 233. — Euprepis 26, 234. — Geckotidae 26, 241. — Gecko vertillatus 26, 242. — Gehyra oceanica 26, 241. | — Geronotus imbrieatus 26, 240. Arterien 47 Arterien des Darmkanals. — Gerrhosaurusmadagasc. 26, 239. — Gongylus ocellatus 26, 230. — Grammatophora ornata 26, 258. — Gymnodactylus frenatus u. Scaber 26, 242. — Hemidactylus Leschenaultii u. maculatus 26, 241, 243. — Hoplodactylus maculat. 26, 241. — Hydrosaurus salvator 26, 264. — Iguana tubercolata 26, 253. — Iguanidae 26, 250. — Lacerta agilis 26, 220; Entw. 26, 223, 227. — Lacerta muralis 26, 221. — Lacerta ocellata 26, 220. — Lacerta viridis 26, 219; Entw. 26, "223, 224. — Lacertinidae 26, 219; Vergleich mit Hatteria 26, 222; Ontogenie 26, 223. — Leiolepis guttatus 26, 259. — Lepidosternidae 26, 240. — Lophiura amboinensis 26, 260. — Lophyrus tigrinus 26, 260. — Lygosoma melanopygon 26, 234. — Mabuia carinata u. multifas- ciata 26, 233. — Monitoridae 26, 261. — Mustelus 26, 270. — Ophisaurus ventralis 26, 240, — Phelsuna madagascar. 26, 242. — Phrynocephalus mystaceus u. caudivolvulus 26, 254. — Phrynosomaaculeatum u. Har- lanii 26, 250. — Phyllodactylus 26, 243. — Platydactylus guttatus, mau- ritanicus u. annularis 26, 243. — Polychrus marmoratus 26, 251. — Pseudopus Pallasii 26, 239. — Ptychozoon homolocephalum 26, 242. — Ptyodactylus Gecko 26, 241, 242. — Sauria, Benennungsweise 26, 231; vergleichende Morphologie u. Lite- ratur 26, 213; Genese des Ursprungs u. Kreuzungsverhältnisse 26, 269; Vergleich mit Selachii 26, 269; Ver- lagerung einzelner Aa. auf die Aor- tenwurzeln 26, 268. — Sceleporus acanthinus 26, — Scincidae 26, 233. — Scyllium 26, 270. — Selachii, Uberkreuzungen 26, 269. — Sepidae 26, 230. — Spinax 26, 269. — Stellio vulgaris 26, 258. — Tejidae 26, 247. — Teju teguixin 26, 248. gymnopygon 232. Arterien des Darmkanals. — Tiliquar scincoides 26, 233. — Tropidonotus, Entw. 26, 224. — Uperonodon pictum 26, 256. — Uromastix spinipes u. Hard- wickii 26, 256. — Uroplates fimbriatus 26, 245. — Varanus bengalensis 26, 263. — Varanus griseus 26, 265. — Varanus niloticus 26, 261. — Varanus varius 26, 264. — Zonurus cordylus u. giganteus 26, 238. £ Arterien des Fußes, Mammalia, Uber- sicht über Hauptstämme, a) Fuß- rücken 36, 285, b) Fußsohle 36, 287. Arterien der Hand, Homo, Arcus vola- res abgeleitet vom Ulnaristypus der Prosimiae oder Medianustypus der Marsupialia 23, 444; Varietäten der Arcus u. ihre Deutung 23, 445; Ver- gleich des Arcus volaris prof. mit Simiae 25, 448. — Mammalia, vergl. Morphologie des Arcus volaris superficialis 23,412,442. — Prosimiae, Arcus volaris superfie. 23, 441. — Simiae, Arcus volaris prof. 23, 448 u. sublimis 23, 443. Arterien der hinteren Gliedmaße, Am- niota, Grundzüge des Verlaufes 36, 283. — Homo, Entwicklung 36, 284. — Mammalia, Verlauf 36, 281, 285; Entwicklung 36, 283. Arterien des Kopfes, Chiroptera, togenie 30, 284. — Homo, Anlage u. Differenzierg. ders.: Einzelbeschreibung von Em- bryonen versch. Alters 30, 347. — Mammalia, Ontogenie ders. 30, 275; Literatur 30, 277; Gesamtre- sume 30, 363. — Mus rattus, Beschreibg. 30, 286; Anlage u. Entw.: Stadienbeschreibg. 30, 293; Zusammenfassung 30, 336. _ Vespertilio, seltene Varietät (Per- sistenz des ersten Aortenbogens) 30, 369. Arterien der vorderen Gliedmaße, Arc- titis 23, 431. — Aves, Literatur über Entw. 40, 276, 403. — Bassarus astuta 23, 427. — Canis 23, 434. — Carnivora 23, 423, 434. — Crossarchus 23, 424. — Echidna, Einzelbeschreibg. 33,535; Zusammenfassg. 33, 540; Ersatz der Art. brachialis u. dessen Ursachen 33, 550, 552. On- 48 Arterien — Articulatio Arterien der vorderen Gliedmaße. — Felis domestica 23, 433. — Galictis 23, 429. — Halmaturus 23, 416, 419. — Herpestes 23, 427. — Homo, Anlage u. Umbildg. in der Ontogenie 40, 279, 281; Varietäten | u. ihre Deutung 23, 445. — Lemur 23, 437. — Mammalia, Literatur über Norm u. Varietäten 40, 270, über Onto- genie 40, 279, 404; Verhalten der Art. profunda brachii u. circumflexa humeri post. 33, 540 u. der Trans- versa cubiti in den versch. Ordnun- gen $3, 544; Ausbildungsgrad der versch. Vorderarmarterien 23, 412. 443. — Marsupialia 23, 415, 421. — Mephitis 28, 426. _ — Mus, Ursprg., Verlauf, Aste in Norm u. Variationen 46. 271; Entwicklung der Norm u. der versch. Varietäten, Einzelbeschreibg. 40, 289; Anlage bei Embryonen vom 8.—9. Tag 40, 289, 298; Verhalten bei Embryonen vom 9. Tag 40, 300, 306, vom 10. Tag 40, 309, 323. 326, 332, vom 11. Tag 40, 334, 340, 348, bei älteren Em- bryonen 40, 350, 356, 358, 364; Er- gebnisse der ontogenet. Untersuchg. 40, 365; Inselbildungen in der Onto- genie 40, 379; Variationen des Ent- wicklungsganges 40, 382. — Nasua 23, 433. — Otolicnus 23, 437. — Perameles 23, 418. — Phalangista 23, 420. — Pisces u. Reptilia, Literatur über Entwicklung 40, 274. — Prosimiae 23, 437, 441. — Putorius 23, 430. — Stenops 23, 440. Arterien der Vorniere s. Vornierenarte- rien. Arterien, periphere, Auffassg. der Onto- genie 36, 454; Ausbildg. ders. aus ar- teriellen Netzen (Erik Müller, de Vries) oder capillären Netzen (Thoma) Göppert c. Erik Müller 40, 373, 392; mechanische Faktoren bei der Aus- bildg. peripherer Arterienbahnen 40, 375; Ausbildg. von Umwegen 40, 377. Arterienentwicklung, Methode der Un- tersuchung 30, 290; Entstehung auf Basis sich weitender Capillaren 40, 374, 393, 402. Arteriennetze, Bedeutg. fiir den defini- tiven Zustand 36, 455, 40, 374. Arterienvarietaten, Auffassg. der Ent- stehg. ders, 36, 454; Literatur über Arterienvarietaten. Entwicklg. ders. 40, 387, a) aus ar- teriellen Netzen 40, 387, b) durch sekundäre Ausbildung collateraler Bahnen 40, 390; Entstehung meist durch Ausbildung sekundärer Bah- nen (Göppert) 40, 393, 402; Vergleich der Entw. v. Arterienvarietäten mit Ausbildg. v. Collateralbahnen nach traumatischen Störungen 40, 400; tatsächliche Entstehung auf Basis arterieller Netze 40, 402. Arthropoda, Augen, physiolog. Verhal- ten 39, 148. — Bewegungsapparat, Morphologie u. Mechanik dess. 22, 380. — Extremitäten, Definition 24, 186. — Gastrula 22, 510. Artieulatio s. a. Gelenkentwicklung. Artieulatio atlanto-oceipitalis, Amphis- baenidae, Fehlen ders. 25. 611. — Ichthyophis, Entwicklg. 25, 563. — Vertebrata, Literatur über die Verschiebg. der Kopf-Halsgrenze bei den versch. Klassen 37, 309. Artieulatio caleaneo-euboidea, Homo, Gelenkmechanik 24, 84. Artieulatio eubiti, Homo, Umbildungs- vorgänge ders. u. Beziehungen zur Metamerie u. Topographie der Mus- keln 28, 135. — Bombinator, Entwicklg. 39, 185. Articulatio cuneo-metatarsalis prima, Homo, verglichen mit Simiae 24, 149. Articulatio genu, Homo, Lage der Su- pinationsachse bei der SchluBrota- tion 37, 129; Beschreibg. vom Em- bryo von 76mm Linge 32, 173. — Sauropsides, Vorkommen Menisci 32, 159. Articulatio humeri, Bombinator, Bau ders. 39, 243; Mechanismus ders. 39, 224; Entw. ders. 39, 180; Bedingun- gen ontogenetischer Bildung 39, 284; reduzierte Größenentfaltung der Pfanne an implantierten Gliedmaßen 39, 233. — Homo, ursprüngliche Lage am Schultergürtel 27, 647, 650; Verhal- ten zu den Sklerozonen 23, 403. Articulatio mandibularis s. a. Meniscus des Kiefergelenkes. — Amphisbaenidae 25, 610. — Anthropomorphae, Ausbildg. des Tuberculum, Vergleich mit Homo 35, 341; Druckwirkg. des Condylus 35, 349. — Carnivora, Mechanik 32, 181. — Homo, Variationen am Tubercu- lum artieulare 35, 324; beim Neu- Artieulatio — Astacus Articulatio mandibularis. geborenen u. Kind 35, 329; Ursachen der Höhenvariationen des Tubercu- lum, Beziehungen zu Schädelform u. Gebiß 35, 331. 344; Verhalten beim fossilen Menschen 35, 345; Lage des Gelenkkopfes 35, 347; Druckwirkung des Condylus 349; Breitenvariationen des Tuber- culum 35, 350; Ontogenie der Artic. u. des Meniscus $2, 166; Synovial- falten 32, 176. Ichthyophis 25. 610. Lepus cuniculus, Entw. 32, 170. Mammalia, Vergleich mit der Sauropsiden, morphol. Deutung $2, 160, 182; Gestalt u. Mechanik 35, | der | bei den versch. Ordnungen 32, 177, | 35, 323: Mechanik ders. 32, 181; Ab- | leitung des Meniscus vom M. ptery- goideus ext. 32, 183; Ontogenie 32, | lrize niscus 32, 176. — Rodentia, Mechanik 32, 181. Articulatio sterno-clavicularis, Homo, beim Embryo von 76 mm Länge 32, 173; Ableitung des Meniscus 32, 180. Artieulatio talo-eruralis, Dasyurus, funktionelles Verhalten 24, 29. — Gorilla 24, 80. — Homo, Bewegungsriehtung u. Be- wegungsmöglichkeit beim Erwachse- nen 24, 5, 18, bei Embryonen 24, 10, 17; ursprünglich größere Ausdeh- Ornithorhynchus, Fehlen des Me- | 49 Artiodactyla. 237; Rumpf- u. Beckensympathicus 38, 554. Os ethmoidale, Bau, Beschreibg. 28, 193; vergleichende Betrachtung 28, 238. Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 583, 628, Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Sch. 40, 470. — Trochanter tertius, Fehlen dess. 29, 561. Arvicola, Cribrum, Beschreibg. bei einem Embryo 32, 468. Haarstellung 21, 380. Larynx 21, 130. Nasenhöhle, Turbinalia, höhle 28, 515. Os ethmoidale 28, 515. Sinus maxillaris, Gestalt, Lage 32, 472. Arvicolideae, Larynx 21, 1530. Arytaenoid s. Cartilago arytaenoi- dea. Neben- | Ascaris megalocephala, Genitalzellen, Auftreten in der Ontogenie 32, 548. | Aseidia aspera, Herzentw. 31, 512. nung der Überknorpelung der Talus- | rolle 24, 18; Ausdehnung der Kapsel 24, 19; Recessus tibio-fibularis 24, 28. — Phalangista, Meniscusbildg. in ders., Vergleich mit Homo 24, 6. Articulatio talo-navieularis, Gorilla 24, 80. — Homo, Gelenkmechanik 24, 49; Entwicklung 24, 54. Artieulatio talo-tarsalis, Homo, Bewe- | gung beim Erwachsenen u. beim Em- bryo 24, 13, 72; Vergleich mit Si- miae 24, 77. Artiodactyla, Art. circumflexa fe- morislateralis, Ausbildg. 36, 333. — Art. saphena, Ausdehnung auf den Fuß 36, 288. — Arterien der Vordergliedmaße, Grundzüge des Verlaufes 33, 541, 546. — Gallenwege, epiportaler Verlaufs- typus der Gallengänge 29, 470. — Nasenhöhle, Ausdehnung, Turbi- nalia, Nebenhöhlen 28, 193; verglei- chende Betrachtungen 28, 238. — Nervensystem,sympathisches, Halssympathicus, | — Chordaentwicklung | — Gastrulation, Literatur 25, 233; Beschreibg. 37, | Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. Ascidia mammillata, Gastrulation u, Blastoporusschluß 25, 234. — Chordaentwicklung 22, 518. Aseidia mentula, Chordaentw. 22, 518. — Gastrulation u. Blastoporusschluß 25, 234. — Herzentwicklung 31, 509. Ascidiae, Auge, bei Larven, Peschreibg. Ableitg. des Wirbeltierauges davon 35, 382. 25, 238. Invaginationsvorgänge beim Blasto- porusschluß 25, 236. Herz, Entw., Literatur 31, 507; Sta- dienbeschreibg. von Clavellina 31, 520, von Ciona 31, 542; Zusammen- fassung 31, 554. Knospung, Verlauf ders. 31, 508. Luix, Herkunft, Lage 35, 382. Neuraplatte, Bildg. ders. 25, 237. Ovarium, Diskussion der Frage einer Duplizität dess. 32, 398. Astacus fluviatilis, Bewegungsappa- rat, Physiologie dess. im Wasser 22 bot hat 5 413, auf dem Lande 22, 417; Musku- latur dess. 22, 426; Beweglichkeit u. Verkehrsraum 22, 432. — Endophragmalsystem, Baudess. 22, 382. — Gehfüße, Articulation in dens. 22, 381; Bau der einzelnen Gelenke 22, 383; Lage der Gelenkachse 22, 392; graph. Darstellung der Gelenkachsen 4 50 Astacus, fluviatilis. 22, 401; Vergleich der Längenver- hältnisse der Füße u. Fußglieder 22, 408; Physiologie ders. 22, 408; die 3 vorderen als Zieher, der hinterste als Schieber 22, 415; das Umgekehrte beim Rückwärtsgang 22, 416; Be- wegung auf dem Lande 22, 417; Aufgaben der einzelnen 22, 420; Muskulatur ders. 22, 427. Lebensverhältnisse 22, 412. Scherenfuß, Articulation in dems. 22, 381; Bau der einzelnen Gelenke 22, 383; Lage der Gelenkachsen 22, 392; graph. Darstellg. der Gelenk- achsen 22, 403; Vergleich der Län- genverhältnisse der Füße u. Fuß- glieder 22, 408; Physiologie bei Be- wegung auf dem Lande 22, 417; Auf- gaben 22, 420; Muskulatur dess. 22, 430; Beweglichkeit, Verkehrsraum, Unmöglichkeit der Berührung des Mundes 22, 437. Schwanzflosse, physiol. Bedeutg. 22, 416. Astarte, Darmkanal, Verlauf 38, 119. Asthenodon, Incisivi, Zahl ders. 22, _ 328 Anm. Astragalus s. Talus. Astronesthes, Schwimmblase, Fehlen ders. $9, 575. Atavismus, in Variationen 22, 273, 26, 204; Beziehg. zur Hemmungsbildg. 40, 391. Ateles, Art. profundafemoris $6,311. — Becken, flacher Arcus pubis 24, 545. — Cerebellum, Medianschnitt 31, 47; Lage im Schädel 31, 50; Beschreibg. der Oberflache: Lobus ant. 31, 55, 61, Lobus post. 31, 72, 78, Formatio vermicularis 31, 77, Asymmetrie der Furchung 31, 57. Clitoris, Gestalt, Grüße 24, 546. Fingerbeere, Leisten, Beziehung zum Nagel 40, 563. — Haarstellung 21, 407. — Larynx 21, 118. Nagel, Bau dess. u. seiner Nachbar- gebilde 40, 561; gewebl. Struktur d. Nagelbettes 40, 563. — Sacrum, Zahl der Wirbel dess. 38, 349; Nummer der ersten Sacralwir- bel 38, 402. — Schädel, tympanale Region 34, 685, Verhaltnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Sch. 40, 469. — Wirbelsäule, Höhe des Sacralisa- tionsbeginnes 38, 402. Ateles ater, Art. intercostalis su- prema, Versorgung des 1. u. 2, In- tercostalraumes $7, 243. Astacus — Atlas Ateles ater. — Calcaneus 24, 63. — Dammuskulatur beim © 24, 546, beim 3 24, 560. — Gehirn, Lage im Schädel (Median- schnitt) 31, 50. — Leber, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 30, 78; Vergleich mit Cebus u. Prosimiae 30, 42; Dimensio- nen, Proportionen, Winkel vergli- chen mit anderen Simiae 37, 409. — Musculus biceps femoris. Be- schreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, 235, 237. — M. plantaris, Beschreibg. 38, 214. Nagel, Sohlenhorn dess. 40, 563. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 241. — Palma, Tastballen 33, 652. Planta, mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Tastballen 33, 652; Haut- leisten 34, 38. — Plantaraponeurose 38, 220. Schwanz, Hautleisten an dems. 34, 39. Ateles Geoffroyi, Dammuskulatur beim 5 24, 550. — Talus 24, 11. — Wirbelzahl 33, 40. Ateles hybridus, Nagel, Bau, Wölbung, Leisten der Nagelplatte 40, 561; Sohlenhorn 40, 563. Atemmechanismus s. a. Atmung. — Amphibia, Beschreibg. 22, 36, 23, 510, 29, 318, 330, 31, 312; Vergleich mit Reptilia 31, 329, 334. Anura, Beschreibg. 29, 330, 334, 343; Phylogenie 29, 355. Aves, Verlauf des Luftweges in der Mundrachenhohle 31, 346. — Crocodilia, Verlauf 31, 295; Ein- fluß auf den Circulationsapparat 31, 299; Luftweg in der Mundrachen- höhle 31, 328. Lacertilia, Verlauf des Luftweges in der Mundhöhle 31, 319. — Ophidia, Luftweg in der Mund- höhle 31, 319. - Pisces, bei Wassermangel 24, 334, 25, 187. — Reptilia, Vergleich mit Amphibia 31, 329. Athene noctua, Tastfedern, Vorkom- men 34, 128. Atherura, Haarstellung 21, 319, 382. Atlanto-oceipitalgelenk s. Articulatio atlanto-oceipitalis. Atlas, Homo, Atlasvarietäten u. Be- ziehg. zur Umformung der ganzen Wirbelsäule 38, 645; regressive u. progressive Varietäten an dems,, Atlas — Augenmuskeln Atlas. abnormer Verlauf der Art. vertebra- lis 29, 90; Literatur über Assimila- tion dess. 33, 43. — Simiae, primitive Erscheinungen an dems. 29, 90. Atmung s. a. Atemmechanismus. ol | Auge. Phäosphären 34, 221, Zusammen- fassung. morphol. Bewertung 34, 230; phylogenetische Folgerungen 34, 235. | — Tardigrada 22, 506. | — Tunicata, Vorkommen 34, 204; — Amphibia, buccale A. beim Fehlen | von Lungen 25, 199; Verlauf u. Ver- halten der Larynxmuskeln bei der A. 26, 325. Anurenlarven, Verlust der Kie- menatmung u. vicariierende Haut- | atmung 26, 336. Cobitis fossilis, Vorkommen von Darmatmung 24, 334, 25, 187. Mormyridae, 334. Siluridae, Vorkommen einer Darm- atmung 34, 334. Atmungsorgane s. Tractus respiratorius. Atresie des Darmes, Homo, Vorkom- men 29, 211; Deutung 29, 213. Atrioventricularklappen s. Valvulae atrio- ventriculares. Atrioventricularring s. Auricularring. Atticus tympanicus s. a. Recessus epi- tympanicus. — Monotremata 34, 331, 393. Auchenia, Nasenhohle, Gestalt, Tur- binalia, Nebenhöhlen 28, 208. — Os ethmoidale, Beschreibg. 28, 208. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 209. Auchenia paco, Haare 21, 369, 320, 328; Entw. der Haargruppen 21, 337. — Schweißdrüsen 21, 346. Auge s. a. Punktauge, Facettenauge, Pinealauge, Stirnauge, Sehorgane. Rolle des Pigmentes beim Sehakt 34, 228; Entwicklungsgrad des Pigmen- tes u. phylogenetische Folgerungen 34, 231; Relation zwischen Auge u. Lebensweise 34, 204. Argyropelecus, Größe 32, 615. Arthropoda, physiologisches Ver- halten 39, 148. Ascidienlarve, Beschreibg., Ab- leitg. des Vertebratenauges davon | 35, 382. Cirripedia 34, 205. Cyclothone, Größe 32, 615. 39, 148. Petromyzon, Ausbildg. 34, 177. Salpae, Literatur 34, 205; Lage u. grober Bau 34, 209; morphol. Deu- tung 34, 217; histolog. Bau: Retina | 34, 217, Rhabdom 34, 219, Zwischen- gewebe 34, 223, Pigment 34, 226, Pecten, Vergleich mit Vertebrata Darmatmung 24, | Vergleich mit Vertebrata 34, 232. — Vertebrata, primäre Lage in der Ontogenie 39, 498; Beziehungen zu Parietalauge 30, 131; Theorien über Entstehg. dess. 39, 149; Stilplan, Vergleich mit andern Sinnesorganen u. Evertebratenauge 35, 377; Ablei- tung vom Tunicatenauge (Jelgersma) 35, 382; Kritik von Boveris Ablei- tung 35, 391. Augenbecherspalte s. Chorioidealspalte. Augenhöhle, Acipenser 29, 116. — Gymnophis 25, 620. ' — Scolecomorphus 25, 620. Augenkammer, Salpae, Deutung 34, 216. Augenmuskelkanal, Amia 29, 114; An- lage 28, 82. — Argyropelecus 32, 615. — Cyclothone 32, 611. — Cyprinus 29, 115. — Esox 29, 112. — Leuciscus 28, 82. — Salmo 29, 113. — Teleostei, Ableitg. vom Canalis transv. der Selachii 29, 115. Augenmuskeln s. a. Muskulatur des Nervus oculomotorius. — Acanthias, Bildung aus den Kopf- somiten 24, 262. Acipenser, Ursprg., 29, 116. Amia, Ursprg., Beziehg. zum Au- genmuskelkanal, Innervation 29, 118. Aves, Ursprg. 29, 122; Innervation 29, 124. Canis familiaris, Ursprg., Inner- vation 29, 129. Carcharias, Ursprg., Verlauf, In- nervation 29, 99. Chimaera, Ursprg., Innervation 29, 107; Beurteilg. des Ursprunges 29, 134. Cyclostomata, Bau der Muskel- fasern, Vergleich mit Rumpfmuskel- elementen 21, 611. Cyclothone, Ursprg., Lage 32, 614. Cyprinus, Ursprg. 29, 116. Esox, Ursprg., Verlauf, Innervation 29, 110. Felis domestica, Ursprg. 29, 125. Galeus, Ursprg., Innervation 29, 105. Beschreibg., Innervation 4* 52 Augenmuskeln. Gallus domesticus, Ursprung 21, 122; Innervation 21, 124. Heptanchus, Ursprg., Verlauf, In- nervation 29, 99, 106. Lacerta, Ursprg., Innervation 29, 121; Anlage, Entw. 28, 57, 96. Mustelus, Innervation 29, 105. Myxinoidei, Fehlen ders. 30, 136. Petromyzon, Ursprg., Innerva- tion 29, 129, 134, 34, 177. Protopterus, Innervation 29, 109. Rana, Innervation 29, 121. Salamandra, Innervation 29, 120. Salmo, Ursprg., Beziehg. zum Au- genmuskelkanal 29, 113. Selachii, Beschreibg. 29, 99; Lite- ratur 29, 100; Innervation 29, 101; Erklärg. der Verschiedenheiten im Nervenverlauf u. der Innervation 29, 102, 106; Beurteilg. des Ursprgs. u. Innervationsverhaltens 29, 133. Siredon, Innervation 29, 120. Teleostei, Ursprg. 29, 110; Inner- vation 29, 111; Beziehg. zum Augen- muskelkanal 29, 112. Tiphlichthys, Fehlen ders. 136. Trygon, Ursprg., Entfaltg., Innerv. 29, 106. Vertebrata, vergleichende Anato- mie 29, 94, 133; Literatur 29, 97; 30, Einzelbeschreibg. 29, 99; primitives | Ursprungs- u. Innervationsverhalten 29, 133; Diskussion der Homologie- frage 29, 135; Ontogenie 29, 95; Literatur über Ontogenie 30, 122; metamere Ableitung 30, 126. Augenstiel, knorpliger, Carcharias, Lagebeziehung zu Muskelursprüngen u. Nerven 29, 101. — Galeus, Lage zu Ursprg. der Augen- muskeln 29, 105. Augsprosse des Geweihes, Cervus ela- phus, Variabilität der Ausbildung 32, 110. Aulacodus, Haarstellung 21, 322, 385. Aulax (des Choanenganges), Amniota, Begriffsdefinition durch Fleisch- mann 31, 564. — Aves, Beschreibg. 31, 572; Entw. 31, 595. — Mammalia, Beschreibg., Vergleich mit Sauria 31, 597. — Sauria, Beschreibung 31, 572. Aurieularring des Herzens, Crocodilia 31, 257, 271. — Lacerta, Entwicklg. 31, 178; Be- ziehung zum Bulbusring 31, 196. Auximetameres Cranium, Begriffsbe- stimmung 32, 606, Augenmuskeln — Aves Avahis laniger, Haarstellung 21, 403. — Leber, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 29, 527; Vergleich mit andern Prosimiae 29, 530. — Schädel, tympanale Region 34, 660. — Wirbelzahl 33, 40. Aves s. a. Aves, Entwicklung. — Arteriae carotides, Norm, Ent- wicklung 29, 431. Arteria femoralis, 36, 283. A. ischiadica, Ausbildg. 36, 283. A. saphena, Ausbildung 36, 283. A. subelavia, Bedeutung der Aus- bildung einer sekundären A. s. 40, 394. g A. vertebralis, Beschreibg. 31, 22; Ableitg. von Amphibia 31, 23. Atmung, Verlauf des Luftweges in der Mundrachenhöhle, Mechanismus der A. 31, 346. Augenmuskeln, Ursprg. 29, 122; Innervation 29, 124. Bursa Fabricii, schreibung 30, 615. Cartilago arytaenoidea 37, 5l, 63. Choanenspalte des Mundhöhlen- daches 37, 11. Dunen, Bau ders. 23, 574; Neben- strahlen an dens. u. Verlust ders. 23, 577; Häkchen an den D. 23, 575. Ei, Gegenbaurs Verdienst um Er- kenntnis der einzelligen Natur dess. 35, IX. Fadenfedern 23, 563; Beziehg. ders. zu den Konturfedern 23, 566 u. Dunen 23, 569; rudimentäre Na- tur 23, 570. Federgruppen, verglichen mit Haargruppen der Säuger 23, 570. Federn, s. a. Tastfedern, Anord- nung u. Arten 23, 562; Embryonal- federn 23, 575; Unterschiede von Konturfedern u. Dunen 23, 573; Ab- leitung v. Reptilienschuppen (Maurer contra Keibel) 26, 61, 71; Gruppen- stellung 26, 64; Nervenreichtum der Papille 26, 68. Federscheide, Hinfälligkeit, Ver- gleich mit innerer Wurzelscheide der Haare 26, 67. Fuß, Bau destypischen, vierzehigen F. 38, 477; Ontogenie dess. 38, 479. Gaumen, Stilistik u. morph. Wer- tung 37, 515; Einteilung des knö- chernen G. 37, 11. Gaumenfortsätze, Bau 31, 335; Unzulässigkeit der Bezeichnung, Auf- fassg. des sekundären Gaumen der Vögel als Munddach 37, 501, 522, Ausbildung Literatur, Be- Aves 53 Aves. Geruchsorgan, Funktion zugleich als Geschmacksorgan $1, 347. Geschlechtsorgane, äußere, Li- | teratur 30, 638; Entwicklg., morphol. Deutung 30, 642; Geschlechtsdiffe- renzierung 30, 648; Vergleich mit Mammalia u. Reptilia 30, 672, 36, 576. Glandulae angulares 37, 39. Glandulae inframaxillares in- ternae 37, 39. Glandula lingualis superior u. | inferior 37, 44. — palatina 37, 30. — praemaxillaris 37, 30. — pterygoidea 37, 30, 35. — spheno-pterygoidea 37, 30, 35. Glandulae submaxillares 37, 39, 43. Haarähnliche Bildungen 23,572. Hypophysis u. Recessus infundi- buli 25, 96, 98. Jacobsonsches Organ, Ursachen des Verlustes dess. 31, 347. Infundibularspalte im Rachen- dach 37, 17. Kloake, Einteilung ders., Literatur 30, 545, 614; Entwicklg.: Uro- u. Koprodäum 30, 619, Proktodäum 30, 627, Stilistik, Vergleich mit an- dern Amnioten 36, 574, 593. Krallealsendständige Kegelschuppe 21, 284; Bau der Krallenplatte 21, 297, der Sohle 21, 297, 26, 75; Bau im allg. u. asymmetr. Bau der Mittel- kralle im spez. 26, 74; asymmetr. Bau der Kralle der zweiten Zehe 26, 76; Bedeutg. des asymmetr. K.baues (Putzwerkzeug) 26, 77. Larynx, Lage der Larynxspalte 37, 19; keine Bewegung dess. bei der | Atmung 31, 346. Lymphherzen, Vorkommen 38, | 605. Mundhöhle, Literatur 39, 37; Be- schreibung derselben (Dach, Boden, Schleimhaut, Drüsen) 37, 10; Bau v. Boden u. Dach, Beziehungen ders. zueinander a) Einzelbeschreibg. $1, 334, 37, 491, b) Ergebnisse 31, 345, | 37, 501; Vergleich mit Sauria 37, 495; Zugehörigkeit des Subchoanalrau- mes zur Mundhöhle 37, 502, 516. Musculus coraco-antibrachia- lis, Ursprung, Verlauf 27, 313; Ver- gleich mit Biceps der Mammalia 27, 314. M. extensor digitorum commu- | | — Vorafter 30, 648. nis pedis, Beschreibg., Innervation Aves. 38, 512; Führung dess. durch einen Haken der Tibia 32, 237. — M. extensor hallucis brevis, Be- schreibg., Innervation 38, 511. — M. flexor hallucis longus, Be- schreibg., Innervation 38, 512. — Muskulatur, Histogenese 21, 588. — — ventrale des Rumpfes, Be- schreibung 29, 177; Entw. 29, 178. — Nasenhöhle, Gliederg., Beschreibg. Vergleich mit Reptilia 31, 582, 614; Entwicklg. 31, 593; Vergleich mit Sauria 37, 495; generelle Stilistik 37, 514. — Nasenregion, Stilistik ders., Ver- gleich mit Reptilia 31, 582, 37, 495, 516, a) Nasenschläuche 31, 583, b) knorplige Nasenkapsel 31, 589, c) Entwicklg. 31, 593; Zusammen- fassung 31, 614. — Oesophaguseingang 37, 16. — Os entoglossum, Bedeutung für die Bewegung der Zunge 31, 336. — Pharynx, Abschluß dess. bei der Atmung 31, 341; Schleimhaut 37, 16, 24; Drüsen 37, 36; Fehlen der Muskulatur 37, 61. — Rippen, Befestigung ders. an den Wirbeln 31, 22. — Saccus endolymphaticus, ver- gleichende Anatomie, Lage, Nach- barbeziehungen 39, 472. — Schnabel, Beteiligung der Unter- schnabelschleimhaut an der Bildung des Mundhöhlenbodens 37, 18. — Sinus pneumaticus orbitalis, Zusammenhang mit Nasenhöhle 31, 589. — Sinus transversus, Nachbarbe- ziehungen zu Saccus endolymphat. 39, 474. — Springbewegungen 32, 276; He- belarme der Hintergliedmaße, Ver- gleich mit andern Springern 32, 278. — Tarsometatarsus, allgem. Bau 38, 478. — Tastfedern, Vorkommen 34, 127; Tastkörperchen u. Muskeln ders. 34, 130; Vergleich mit Tasthaaren 34, 132; Vascularisation 34, 133; Em- bryonaldunen ders. 34, 136; Entw. 34, 139, 142; Nerven in der Papille 34, 142. — Tibia, Haken am distalen Ende ders. 32, 237. — Tonsilla pharyngea 37, 34. — Tuba auditiva, Mündung 37, 32; Cavum infundibuli u. Plicae 37, 32; Drüsen 37, 35. 54 Aves. — Wirbel, Befestigungsweise der Rip- pen 31, 22. — Wirbelsäule, 40, 12. — Zehen, Phalangenzahl ders. 38, 478. — Zunge, Bedeutung ders. für den se- kundären Gaumen u. den Ductus naso-pharyngeus 31, 311, 336, 37, 516; histolog. Bau 37, 17. Aves, Entwicklung, Afterregion, Ent- wicklung ders. 30, 628, 643. Arteria subelavia, Literatur über mehrfache Anlage 40, 276, 403. Bulbus cordis, Entwicklung 22, 100. Bursa Fabricii, Entwicklg. 30, 622, 631, 36, 575; Vergleich mit Schwanzdarm der Mammalia 36, 582 Anm. Diaphragma, Entw. 27, 280; Ver- gleich der Entw. mit Sauria 27, 279 u. Mammalia 27, 291. Dunen, Entwicklungsgrad bei der Geburt in versch. Gruppen, Abwer- fen der Hornscheiden 34, 137. Geschlechtsorgane, äußere, Li- teratur 30, 638; Entwicklg., morphol. Deutung 30, 642; Geschlechtsdiffe- renzierung $0, 648; Vergleich mit Mammalia u. Reptilia 30, 672, 36, 576. Gliedmaße, vordere, Anlage der Muskulatur 28, 50. Hypochorda, Literatur über Ent- wicklg. 32, 206; Ausbildungsgrad 32, 211. Hypophysis, Anlage 27, 199. Kloake, Entwicklg.: Uro- u. Ko- prodäum 30, 619, Proktodäum 30, 627, Stilistik, Vergleich mit andern Amnioten 36, 574, 593. Muskulatur des Nervus Hypo- glossus, Anlage 28, 54. — ventrale des Rumpfes, Entw. 29, 169, 178, 183; Vergleich der Ent- wicklg. mit Reptilia 29, 183. Nasenkapsel, knorplige, Be- schreibg. v. Rekonstruktionsmodel- len älterer Embryonen 31, 589; Ent- wicklung 31, 596. Occipitalsomiten, Zahl der dem Schädel assimilierten Sklerotome 28, 56. Tastfedern, Entw. ders. 34, 139, 142; Embryonaldunen ders. 34, 136. Urwirbel, Zahl der U. größer als der Wirbel 24, 387. Venae capitis, Entw. 23, 252. Vertebralstrang, Lage, Ontoge- nie, Vergleich mit Säugetieren 37, 284. Variationen ders. | Aves — Basibranchiale | Aves, Entwicklung. — Vorniere, Rabls Kritik der Litera- tur über Vornierenbildg. 24, 715. Avicula, Darmkanal, Verlauf 38, 123. — Weichkörper, Gestalt dess. 38, 122. | Axis, Geweih 32, 114. Axolotl s. Siredon. Babyrussa, Haare 21, 369. — Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 583. Backenzähne s. a. Molares u. Praemo- lares. — Carnivora, Höckerdeutung 21, 447. Balaenidae u. Balaenopteridae, Schä- del, tympanale Region 34, 649. Balgmandeln s. a. Tonsilla. — Haussäugetiere 40, 648. Balistes, Bauchstachel, Befestigung u. Bewegung 24, 333. — Becken, Bau 24, 332. — Postclaviculae 24, 332. — Rückenstachel, Funktion 24, 288. Balistides, Sperrgelenke, Literatur 26, 89. Balistina, Bauchsack 24, 334. — Hemmknochen als Teil eines Flos- senstrahles 24, 293. — Lebensweise 24, 325. — Oesophagus, Fähigkeit der Auf- blähung 24, 333. — Stacheln, Sperrvorrichtungen 24, 291; Muskeln ders. 24, 293; Bauch- stachel 24, 295; Größe bei fossilen Formen 24, 296. Balken s. Corpus callosum. Ballen an Hand u. Fuß s. Tastballen. Barbus, Rückenmark 23, 71; eigen- artige Neuroglia in der grauen Sub- stanz 23, 76. Basalia der Flossenstrahlen, Cyprini- dae 24, 322. — Esox lucius, Entw. 22, 95. — Teleostei, Vorkommen in gl. Zahl wie Muskelknospen sich am Aufbau der Extremität beteiligen 22, 93. Basalknochen, Ichthyophis Entw. 25, 589. Basalmatrix des Nagels s. a. Nagel, Na- gelbett. — Mammalia, Begriffsbestimmung 40, 503. Basalplatte der Placoidorgane s. Placoid- organe. Basalstiimpfe, Amphibia, Verschie- bungen ders. 25, 248. Basibranchiale I, Necturus, Knor- pelanlage (Embryo v. 17 mm Linge) 29, 587, 589, von 141/, mm (Vor- knorpel) 29, 591. Basihyale — Basihyale, Lacerta, knorplige Anlage dess. 27, 714. — Lepidosteus, Zunge 21, 1. Basilarecke u. Basilarlippe des Hirnbo- dens, Petromyzon Bildung ders. 39, 506. Basipodium, Synonyme 26, 93. Basipterygium, Selachii, Anlage dess. 27, 577, 35, 291. — Spinax, Anlage dess.: Vorknorpel- stadien 30, 8, 10; Verknorpelung 30, 14; Zusammenfassung 30, 21. Basis eranii s. Schädel. — Homo u. Mammalia, Verhältnis zum übrigen Teil des Schädels bei den versch. Ordnungen 40, 468; Re- lation zw. dieser Länge u. Auftreten eines Divertix tubae 40, 472. als Unterlage der Bassarieyon u. Bassaris, Schädel, Bau | der tympanalen Partie 34, 530. Bassarus astuta, Arterien des Vor- derarmes 23, 427. Bathyergus, Musculus extensor di- gitor. pedis brev. 38, 175. — Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 553. Batrachii s. Anura. Battak (Homo battakensis) Calvarium | mit Condylus tertius 37, 120; Fora- men magnum u. Umgebung 37, 125. Bauchflosse s. a. Gliedmaße, hintere. Vergleich mit Brustflosse im allge- | meinen 22, 153. Acanthurus, Gelenkung 24, 325. | abe gti Skelet u. Reduk- tion ders. 22, 145. Crossopterygia, Reduktion ders. 22, 150. Cyprinus carpio, Gelenkung 24, 329. Hexanchus, die männliche Flosse, a) äußere Beschaffenheit 37, 530, | b) Knorpelgerüst 37, 535, Varietäten | dess. 37, 539, Deutung 37, 573, c) Terminalknorpel 37, 540, d) Horn- fäden 37, 541, e) ventrale Muskulatur | 37, 547, f) dorsale Muskulatur 37, 555, g) Nerven 37, 564; Vergleich der Innervationszone mit Heptanchus u. andern Selachiern 37, 568; Ablei- tung des Mixipterygium 37, 569; historische Achse im Mixipterygium 37, 578; Discordanz zw. der Muskeln u. Nervenversorgung 37, 581. Pisces, Reduktion ders. 22, 146. 150. Pristiurusembryonen, Entw.: Verschiebung der Anlage 27, 523, Metamerie | Polypterina, Reduktion ders. 22, | Bauchwand Bauchflosse. 597; Entw. der Muskulatur u. Ner- ven 27, 572, 621. Selachii, Radienstellung u. Flos- senstellung 22, 149; onto- u. phylo- genetische Verschiebung ders. 27, 597, 599; »Konzentration« ders. als Beweis fiir den Ortswechsel 27, 605; Entw. der Muskeln u. Nerven 27, 565, 576. Spinaxembryonen, Entw.: Ver- schiebg. der Anlage 27, 523, 597, Bil- dung der Muskelknospen 27, 528, 533, Entw. der Muskulatur u. Ner- ven 27, 565, Beziehung zw. Skelet u. Muskelanlage 27, 578, Entw. der Nervenkanäle im Beckengürtel 27, 592. Torpedoembryonen, Entwicklg.: Verschiebung der Anlage 27, 523, 597, 621. Bauchflossenstacheln s. Bauchstacheln. Bauchmuskeln s. a. Rumpfmuskulatur, ventrale u. Mm. ae Anura, Entw. der B. 22, 234, 254, 257; Vergleich der Entw. mit Uro- dela 22, 242, 257; Rückbildg. v. pri- mären B. u. Ausbildg. v. sekundären B. in Anpassung an das Landleben 22, 242; Beurteilung ders. 22, 243. Bombinator, Erste Anlage 39, 169. Hexanchus, Beschreibg. 37, 562. Homo, Homologie mit Brustmus- keln (Bolk contra Kohlbrugge) 27, 317. Lagebeziehungen zu den Nervi spinales im allgemeinen 22, 246. Urodela, Entw. 22, 226; Unter- schiede zwischen primären u. sekun- dären B. 22, 228; ursprüngliche Me- tamerie u. Verlust ders. 22, 229; Vergleich der Entw. mit Anura 22, 242. Bauchsack, Pisces, Vergleich mit Schwimmblase, Aufgaben 24, 334. Bauchstacheln, Amphacanthus 24, 304. Balistes, Befestigung u. Bewegung 24, 333. Balistina 24, 295. Gasterosteus, Stiitzg. ders. durch Hautplatten 24, 331. Monacanthus, Befestigung u. Be- wegung 24, 333. pa cen 336, 25, 186. — Triacanthus 24, 295, 327, 25, 186. Bauchstiel, Tatusia, Bildg., Bau dess., Vergleich mit Primates 39, 323. Bauchwand, Salamandra, Vasculari- sierung 21, 21. ie Fixiervorrichtg. 24, - 56 Bdellostoma — Beckengürtel Bdellostoma, Geruchsgrube, Lage der Anlage zum Neuroporus 28, 407; Vergleich mit Petromyzon 28, 412. Mundhöhle, Entw. ders. u. des Nasenrachenganges 28, 481. Muskulatur, histologisches halten 21, 511. Nervi spino-oceipitales, Zahl, Vergleich mit Selachii 27, 484. Neuroporus, Zeitpunkt des Schlus- ses 29, 413. Saccusendolymphaticus 39,490. Vorniere, Zahl der Segmente (Kri- tik gegen Price) 24, 708. Becken s. a. Beckengürtel, Beckenkno- chen, Beckenneigung, Beckenstand. Anthropomorphae, Gestalt, Ver- gleich mit Homo 24, 573, 579; Ver- gleich mit Catarrhinae 24, 586. Arctopitheci, Bau 24, 534, Ver- gleich mit Prosimiae 24, 542. Balistes, Bau 24, 332. Carnivora, Gestalt 24, 419; Ver- gleich mit Marsupialia 24, 420, 477. Catarrhinae, Gestalt beim 5 24, 556, beim © 24, 561; Beziehung zu Gesäßschwielen 24, 568. Crossopterygia, Entwicklg. vom Basale der Flosse aus, Kritik dieser Auffassung 22, 150 Anm. Cyprinus, Bau 24, 330. Dasyurus mangei, Bau 24, 412. Dinosauria, Vergleich mit dem aus den Sklerozonen rekonstruierten, embryonalen Becken des Menschen 21, 257. Echidnaembryonen, keine Bek- kenwanderung in der Ontogenie 39, 358; Ontogenie spez. Beziehungen zur Wirbelsäule 39, 340, 346, 350, 351, 353, 354, 357, 363; Verbindung mit dem 1. Sacralwirbel 39, 357. Halmaturus Benetti, Bau24,412. Hexanchus, Beschreibg. 37, 535; Nervenlöcher 37, 565; Höhenstand 37, 568. Homo, Bau, Geschlechtsdifferen- zen, Vergleich mit Anthropomorphae 24, 592; Befestigungspunkte der Oberschenkelmuskeln 21, 243; Skle- rozonen 21, 245, 252; frühere, onto- genetische Gestalt erschlossen aus den Myomeren 21, 252, 256; ur- sprüngliche Lage des Acetabulum 21, 557; Vergleich der rekonstruier- ten embryonalen Beckenform mit Reptilienbecken 21, 257; Verschie- bung der Beckenanlage u. ihre Rela- tionen am Plexus lumbo-sacralis 21, 267; radiäre Beckendrehung im Laufe der Ontogenese 21, 274; Lite- Ver- | Becken. ratur über dass. (auch Menschenras- sen) speziell Beziehungen zum Kreuz- bein 38, 324; Höhe der Verbindung mit der Wirbelsäule (Statistik über Articulation mit Sacrum) 38, 395; Fehlen einer ontogenet. Beckenwan- derung (Frets contra Rosenberg) 39, 651. Marsupialia, Bau 24, 407; Scham- beinsitzbeinsymphyse 24, 408; Bek- kenausgang, Gestalt 24, 408. Monacanthus, Bau 24, 332. Monocentris 24, 331. Orthopoda, Vergleich mit dem aus den Sklerozonen rekonstruierten, em- bryonalen Becken des Menschen 21, 257. Phalangista 24, 409. Platyrrhinae, Gestalt beim © 24, 545, beim 53 24, 550; Vergleich mit Prosimiae u. Arctopitheci 24, 553. Prosimiae, Bau, Vergleich mit Marsupialia u. Carnivora 24, 511,528. Triacanthus, Bau 24, 329. Triceratops flobellatus, Ver- gleich mit dem aus Sklerozonen re- konstruierten, embryonalen Becken des Menschen 21, 257. Vertebrata, Verschiebungen dess. zur Wirbelsäule 40, 12; Theorien dieser Verschiebung 40, 15. Beckenflosse s. Bauchtlosse. Beckengürtel s. a. Becken. Crocodiliä, verglichen mit der aus den Sklerozonen rekonstruierten, em- bryonalen Beckenform des Menschen 21, 257. Hexanchus, Beschreibung 37, 535; Nervenlöcher 37, 565; Höhenstand 37, 568. Homo, ursprüngliche Gestaltaus den Sklerozonen erschlossen, Verlauf der segmentalen Grenzlinien (Skle- rozonen) 21, 244, 250; Verschiebungen ders. in ventro-dorsaler Richtung 21, 249; Abhängigkeit ders. in ihrer Lage von der Stellung des Becken- gürtels zur Wirbelsäule 21, 249; Kon- gruenz ders. an Außen- u. Innenseite des Beckens 21, 250; Verschiebung dess. im Laufe der Ontogenese (Kri- tik gegen Paterson) 21, 253, 276; Höhenstand der Blastemanlage 36, 648; Höhenstand im Vorknorpel- stadium 36, 650, im Knorpelstadium 36, 651. Reptilia, verglichen mit der aus den Sklerozonen rekonstruierten, em- bryonalen Beckenform d. Menschen 21, 257. Beckengiirtel — Bogenfurchen Beckengürtel. — Selachii, Höhenstand 37, 568; Ent- — wicklg. der Nervenkanäle in dems. | 27, 588, 620; Verschiebung in der On- / togenie 27, 597. Beckenknochen, Pisces, Funktion zur | _— embryonales, Lacerta, Entw. 26, Ausdehnung der Bauchhohle 24, 333. Beckenneigung, Homo, nicht allein durch Rumpfaufrichtung bedingt 21, 275. Beckenstand (Höhenstellung) s. a. Bek- ken. Bestimmung dess. 21, 253. — Branchiosaurus, Variation dess. in der Ontogenie 25, 553. Cercopithecus, Inkongruenz zw. Beckenstand u. Lage des Plexus 21, 253. Echidna, keine Wanderung in der Ontogenie 39, 358. Homo, Statistik dess. 38, 395; bei Embryonen v. 8 u. 9 Wochen 27, 5; bei einer sehr primitiven Wirbel- siule mit 26 Praesacralwirbeln 27, 68; Kongruenz mit Lage des Plexus Entwicklung | lumbo-sacralis 21, 253; Fehlen einer | ontogenetischen Beckenwanderung | (Frets contra Rosenberg) 39, 651. Mammalia, bei Formen mit redu- zierter Caudalwirbelsäule 27, 86. Nycticebus tardigradus, Be- schreibg., Bewertung 27, 87 Anm. Triton taeniatus, Variation dess. 25; 551. Vertebrata, Theorien der Becken- wanderung 40, 15. Befruchtung, Nudibranchiata, Ver- lauf bei Montagua u. Doris 33, 100. Begattung, Testudo, Modus ders. 30, 611. Begattungsorgane s. Geschlechtsorgane, äußere, Copulationsorgane, Phallus. Beihaar s. a. Haar. — Mammalia, Begriffsbestimmung 21, 332. Beine, Macrobiotus, Zahl u. Bau 22, 495; Entwicklung 22, 499. Belegknochen s. a. Hautknochen. — Vertebrata, Gegenbaurs Verdienst um die Wertung ders. 35, XIII. Belone acus, Genitalfalte, Entwicklg. $2, 563, 573. Berardius, Schädel, tympanale Region 34, 647. Bettongia, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 413. Beutel s. Marsupium. Bewegungsapparat, Arthropoda, Mor- phologie u. Mechanik dess. 22, 380. — Astacus fluviatilis, Physiologie dess. im Wasser 22, 413, auf dem Lande 22, 417; Muskulatur dess. 22, | Blastodermknopf, 57 Bewegungsapparat. 426; Beweglichkeit u. Verkehrsraum 22, 432. Bindegewebe, Auffassung dess. gegen- über Knochengewebe 21, 154, 231. — axiales, Lacerta, Entw. 26, 13. 10, 40. — intramusculäres, Torpedo, Ent- wicklung 21, 548. Biotechnik, Begriffsbestimmung (durch Tornier) 31, 456. Biß s. Gebiß. Bivalvae s. Lamellibranchiata. Blarina brevicauda, Hoden, Lage in Cremastersäcken 36, 506. Blastoeölblase u.-knopfs. Blastoderm- knopf. Blastoderm, Acanthias, Bildg. dess. 24, 215. Torpedo, Bildung 24, 242. Blastoporus, Acanthias, Lage u. Ge- stalt 24, 211; SchluB 24, 212. Amphioxus, Lage, Verschluß 25, 230. Ascidiae, Invagination der Rand- zellen beim B.-Schluß 25, 234. Macrobiocus 22, 497. Paludina vivipara, Umwandlg. dess. in den After 22, 116. Blastula, Amphioxus, Beschreibg. 25, 228. Blut, entodermale Herkunft dess. 21, 228. Blutgefäße, Chiton, Verlauf der Quer- gefäße zum Mantelrand 21, 30. — Vertebrata, Ableitg. vom Ento- derm 25, 380. Blutgefäßsystem, Phylogenie dess. aus dem Hämocöl, Auffassung als jünge- res Kanalsystem denn das Lymph- system 38, 602; Wege zur Erfor- schung der Entw. des peripheren B. 37, 143; Literatur über Abstammung des B. aus dem Mesoderm 25, 380. Blutinseln, Selachii, Bildg. ders. 24, 241. Blutkreislauf, Crocodilia 31, 250. — Hypogeophis, segmentaler B. 38, 604. Boa constrictor, Art. Pulmonalis, Kaliber, Beziehg. zu Lig. Botalli 29, 417 Anm.; Wegsambleiben des Duc- tus Botalli (Varietät) 29, 420. Bogenfurchen des Großhirns, Felis do- mestica, Norm u. Variation im Ver- lauf ders. beim erwachsenen Tier 38, 10; Vergleich mit Canis famil. 38, 19; MaBe 38, 22, 28. 58 Bojanusscher Knorpel — Bombinator Bojanusscher Knorpel im Herz, Rep- tilia, Vorkommen 31, 237. Bombinator, Entwicklung, Bauchmus- keln, erste Anlage 39, 168. Carpus, Entw. 39, 185, 189. Clavicula, Anlage 39, 190, 193. Cleithrum, Anlage 39, 190, 194. Ellbogengelenk, Entw. 39, 185. Finger, Entw. der äußeren Form u. der Skeletanlage ders. 39, 179, 189. Gliedmaßen, Gegensatz der Re- generationsfähigkeit an vorderer u. hinterer G. 35, 540, 543. Gliedmaße, vordere, erste An- lage, Nachbarbeziehungen ders. 39, 166; erstes Auftreten von Nerven 39, 169; erste Skeletanlage (Humerus) 39, 171; erste Scapulaanlage 39, 172; erste Anlage v. Schultermuskeln 39, 174; Gestalt beim Embryo von 25,5 mm Länge 39, 179, von 30 mm Länge 39, 187; Lage innerhalb der Larve 39, 190; Unterbleiben der Re- generation nach Excision der Glied- maßenknospe 39, 194; Lage der v. G. im Peribranchialraum, Entbindung ders. 35, 509; Auffassg. des Entbin- dungsmechanismus $5, 556, Einfluß auf Perforation des Peribranchial- raumes 35, 513, 527; phylogenet. Entstehg. der Perforation 35, 574; Ausbleiben der Regeneration bei Ex- cision der Anlage 35, 531; Abhängig- keit der Regenerationsfähigkeit 35, 545; Protokolle über experimentelle Versuche an der v. G. 35, 546; Ske- let der Vordergliedmaße: erste Anlage 39, 164; beim Embryo von 25,5 mm Länge (Rekonstruktion) 39, 179; Reihenfolge des Auftretens der Knorpelkerne 39, 185; beim Em- bryo v. 30 mm Länge (Rekonstruk- tion) 39, 187; knorplige Zusammen- hänge zw. den einzelnen Knorpeln 39, 188; Zusammenfassung 39, 192. Gliedmaße, hintere, Regenera- tion ders. nach Exeision der hint. Gliedmaßenknospe 35, 538, dagegen Unterbleiben der Regeneration hin- terer G. nach Excision der vorderen 39, 194; Skelet ders. beim Embryo von 30 mm Länge (Rekonstruktion) 39, 190. Humerus, erste Anlage 39, 171; Verknorpelung 39, 185, 192; tempo- rärer knorpeliger Zusammenhang mit Schultergürtel, Radius u. Ulna 39, 188, 193. Hypochorda, Anlage 23, 127, 32, 201. i Hypophysis, Entw., Bau 25, 84. Bombinator, Entwicklung. — Infundibulardrüse, Entw. 25, 86. — Metacarpus, Entw. 39, 185, 189. — Operculum u. Peribranchial- raum, Entw. ders., Bedeutg. für die Entbindung der Vordergliedmaße 35, 509, 39, 165, 168, 170; Rückbildg. 35, 511; Bildg. bei Gliedmaßen- pfropfung 35, 514; typische Perfo- ration 35, 512; Perforation bei Glied- maßenimplantation 35, 515; Perfora- tion beim Fehlen einer Gliedmaße 35, 522; Auffassung des Perforations- mechanismus $5, 556; phylogeneti- sche Entstehung des letzteren u. des Operculum 35, 574. Pancreas, Anlage 36, 28. Plexus brachialis, Entw. dess. 39, 169, 171. Radius, Anlage 39, 185; tempora- rer knorpeliger Zusammenhang mit Humerus u. Ulna 39, 188, 193. Scapula, erste Anlage 39, 172; Ver- knorpelung u. Beziehg. zu Suprasca- pula 39, 176, 192. Schultergelenk, Entw. 39, 180; reduzierte Größe der Pfanne an im- plantierten Gliedmaßen 39, 233; Bau dess. 39, 243; Bedingungen der Ontogenie 39, 284. Schultergürtel, erste Vorknorpel- anlage 39, 172, 181; Verknorpelung 39, 176, 181; Einheitlichkeit der An- lage (c. Götte) 39, 182, 290; Reihen- folge des Auftretens der Knorpel- centren 39, 185; Gestalt beim Em- bryo von 25,5 mm Länge (Rekonstr.) 39,179, von30 mm Länge (Rekonstr.) 39, 187; Vergleich zw. Schultergür- tel u. Gesamtkörper bei Embryonen u. Erwachsenen 39, 191; Ergebnisse u. Zusammenfassg. 39, 192; Auftre- von Skeletteilen des Schg. an der Entnahmestelle nach Exeision der vord. Gliedmaßenknospe 39, 198; Determination der Bildungszellen dess. längst vor mikrosk. Nachweis- barkeit 39, 209; vollständige Schul- tergürtelanlagen normaler oder re- duzierter Größe an transplantierten Gliedmaßenknospen 39, 217, 230, 235, 262; ontogenet. Entw. d. Schg. von Gliedmaßenpfröpflingen 39, 264: die Schultergürtelanlage der Glied- maßenpfröpflinge als äquipotentiel- les Restitutionssystem 39, 271; Ver- schiebungsprozesse des Anlagema- terials 39, 280, Vergleich mit Spinax 39, 289; Doppelbildungen dess. in transplantierten Gliedmaßen 39, 225, 283. Bombinator — Brustflosse Bombinator, Entwicklung. — Spiraculum, Entw., physiol. Be- deutung 35, 509. — Suprascapula, 39, 184, 192. — Ulna, Anlage 39, 185; temporärer knorpeliger Zusammenhang mit Ra- dius u. Humerus 39, 188, 193. — Visceralskelet, Einfluß des Ent- wicklungsgrades auf die Regenera- tionsfähigkeit der Vordergliedmaße 35, 545. Bombinator igneus, Kiemenspalten- derivate, Lage ders. u. Kiemen- reste bei der Metamorphose 35, 524. — Musculi nasales 29, 353. — M. rectus abdominis 22, — Visceralskelet 35, 523. Bombinator pachypus, Humerus, Bau des Kopfes 39, 242. — Schultergürtel, Zusammensetzg. dess. 39, 181, 188. Bombus, Kopf, Entw. verglichen mit Vespa 39, 24. Bombyeilla garrula, Schwanzfeder, Entwicklungsmodus 34, 145. Borste s. Tasthaar u. Tastfeder. Boselaphus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 605. Bos indieus, Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 233. — Os ethmoidale, Beschreibg. 28, 233. — Schädel, Pneumatisation 28, 233. Bos taurus, Art. intercostalis su- prema, Versorgung des 1.—3. In- tercostalraums 37, 238. Gaumenbalgdriisen 40, 637, 652. Haare 21, 323, 374. Kiefergelenk, geweblicher des Meniscus 32, 175. Mundhöhlendrüsen in Beziehung zu Tonsillengewebe, Formation u. Struktur ders. 40, 636, 653. Musculus pterygoideus exter- nus, Insertion 32. 176. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 227. Nervensystem,sympathisches, Halssympathicus 37, 237; Rumpf- u. Beckensympathicus 38, 554. Os ethmoidale 28, 227. Penis, Beschreibg. 34, 270; Entw. 34, 298. Phallus, Entw. beim 4 34, 298, beim © 34, 305. Saccus endolymphaticus 39,470. Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 608; Pneumatisation dess. 28, 229; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Sch. 40, 470. Vorknorpelanlage 251. Bau 59 Bos taurus. — Tonsilla palatina, Bau 40, 635, 650. — Unterkiefer, geweblicher Bau des Condylus 32, 175. — Velum palatinum, Bau 40, 637. — Zitzen, Zahl u. Lage 34, 288. — Zunge, Bau des Z.grundes 40 637, 652. Botryllus, Herzentwicklung 31, 513. Bovidae, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 604, 629. Box, Schwimmblase, caudale Gabe- lung 39, 611; Verbindung mit Gehör- organ 39, 614, 617. Brachycephalus, Wirbelsäule 25, 138. Bradypodidae, Ontogenie, Literatur 39, 302. — Schädel, Bau der Partie 34, 473, 498. Bradypus, Foramen entepicondy- loideum 29, 558. — Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 473; Verhältnis der Basis crani zum übrigen Teil des Sch. 40, 472. Bradypus tridactylus, Gliedmaßen- proportionen 25, 375. Haare 21; 325, 3275 331; 361: — Körperhaltung 25, 375. Musculi peronaei u. extensores pedis, Beschreibg. u. Innervation 38, 151. 4 — Nervi peronaei, Verlauf, Aste 38, 150. — Niere, caudale Verlagerung ders. 25, 373. Vena azygos u. Fehlen ders. 25, 372. — V. cava inferior, Verdoppelung, Wundernetze 25, 372. — Wirbelzahl 25, 375. Branchialmuskeln s. Muskulatur der Kiemenbogen. Branchiomerie, Vertebrata, Beziehg. zur Mesomerie (Literatur) 37, 293, 315, 386. Branchiosaurus, Beckenstand, Varia- tion dess. in d. Ontogenie 25, 553, 27, 87 Anm. — Cleithrum 23, 19. Bronchocoele jubata, Arterien des Darmkanals 26, 259. — Mundhöhle, Bauv. Boden u. Dach, Beziehungen zueinander $1, 322. Brustflosse s. a. Flossen, paarige, Glied- maße, vordere. — Centrophorus, 292. — Ciadodus, Skelet ders. 35, 304. — Cyprinus, Muskeln ders. 24, 342. tympanalen hemiazygos, Skelet ders. 35, 60 Br Brustflosse — Brustkorb ustflosse. Esox lucius, Entwicklung, Betei- ligung von 5 Muskelknospen an ders. 22, 91. Odontaspis, Höhenstand ders. 27, 597. Ontogenie, Kritik der Untersu- chungen von Balfour, Dohrn, Rabl usw. durch Gegenbaur 22, 136. Periophthalmus, als Bewegungs- organe auf dem Lande u. Klammer- organe 24, 287. Pristiurusembryonen, Entw.: Verschiebg. u. Vergrößerung der An- lage 27, 520; Wanderung in der On- togenie 27, 595; Beziehg. zw. Entw. der Muskulatur u. des Skeletes unter normalen Verhältnissen 35, 246, 264, nach Incisionsversuchen 35, 259; Ergebnisse 35, 288. Rajae, Beziehungen zw. Zahl der Radien u. d. Ursegmente 22, 81. Rhina. Höhenstand 27, 597. Salmonidae, Vergleich mit Silu- ridae 24, 345. a Salmo salar, Muskeln ders. 24,342. Scylliumembryonen, Beziehung zwischen Entw. der Muskulatur u. des Skeletes unter normalen Ver- haltnissen 35, 246, 276, nach Inci- sionsversuchen 85, 273, 281; Ergeb- nisse 35, 288. Seymnus, Verschiebung der An- lage in der Ontogenie 27, 518. Selachii, ontogenetische Verschie- bung der Anlage 27, 516, 595, 598; Entw. der Muskeln u. Nerven 26, 200, 27, 546; »Konzentration« der Anlage als Beweis für Ortwechsel 27, 605; Übersicht über Skeletentw. 35, 290; Abhängigkeiten der letzteren 35, 293; phylogenetische Folgerun- gen 35, 299. Siluridae, als Kriechorgan 24, 287; | Vergleich mit Salmonidae 24, 345. | Silurus glanis, Skelet ders. 24, 343. | Spinax niger, Skelet ders. 30, 20; | Skeletentwicklg.: Vorknorpel 30, 8, Knorpel 30, 14; Reste der Biseriali- tät 30, 19; Zusammenfassg. 30, 21; Topographie der Anlage, Verschie- bung ders. 27, 516, 595; Verkürzung ders. 27, 519; Bildg. der Muskelknos- pen 27, 526, 529, 532, 620, der Mm. radiales 27, 540; Entw. der Muskeln u. Nerven 27, 546, 553, 620; Entw. der Nervenkanäle im Schultergürtel 27, 588, 592. Symmorium, Skelet ders. 35, 304. Synodontis, Muskeln n. Gelenkung ders. 24, 342. Brustflosse. — Torpedoembryonen, Entw.: Ver- schiebung der Anlage 27, 521, 596, Entw. der Muskulatur u. Nerven 27, 557, 560, 621. — Trigla, Funktion als Bewegungs- organ auf dem Lande 24, 287. — Trutta fario, Entwicklung: erste Anlage 22, 82, Entwicklg. von 5 Mus- kelknospen 22, 90. — Xenacanthina, Skelet ders. 35, 292. — Zygaena, Höhenstand ders. 27,597. Brustgürtel s. Schultergürtel. Brusthöhle, Homo, Form, Entwicklg. ders. u. der Thoraxaperturen, Ein- zelbeschreibungen von Embryonen von 17 mm Länge 35, 603, 15 mm 35, 616, 23 mm 35, 628, 635, 32 mm 35, 642, 37 mm 35, 652; Vergleich der B. von Embryonen u. vom Er- wachsenen $5, 675. Brustkorb, Canisfamiliaris, Beschrei- bung dess. bei Vorkommen von Cer- vicalrippen, gleichsinnige Umfor- mung der oberen u. unteren Grenze 30, 374; Beschreibg. des B. eines Falles mit Reduktion der ersten u. sternalen Verbindung der 2.—10. Rippe 27, 300; Variationen im Höhen- stand, gleichsinnige Verschiebung 27, 305. — Elephas, Beschreibg. u. Maße dess. 35, 498. — Gorilla, Variationen im Höhen- stand 27, 306. — Homo, Literatur über Variation dess. 33, 39; Rippenvariationen u. ihr korrelatives Verhalten bei 83 Fäl- len 33, 45, 50; Korrelationen zw. Variationen der oberen Thorax- grenze u. übrigen Wirbelsäulenva- riationen 33, 56, 73, 77; Beschreibg. von 92 Wirbelsäulen mit Vorkom- men einer Rippe am 7. oder Reduk- tion der Rippe am 8. Wirbel 33, 57; Beschreibg. dess. bei einem Fall mit 6 Cervicalwirbeln 29, 86; Beschreibg. von einem Neugeborenen mit Re- duktion der 1. Rippe u. sternaler Verbindg. der 2.—9. 27. 89; Coinci- denz u. Reduktion oberer u. Vermeh- rung unterer Rippen 27, 94; Größe 13. u. 14. Rippen 27, 107; Literatur u. Kri- tik über Verschiebg der oberen B.- grenze 27,35; sternale Anlage v. Hals- rippen27,41 ; Besprechung eines Falles mit 15 Rippenpaaren (mit Literatur) 27, 57; der proximalwärts gerichtete Umformungsprozeß am unteren Br.- ende 27, 66. Entwickl.dess.: Einzel- Brustkorb — Bulbus 61 Brustkorb. beschreibung mit Rekonstruktionen, Embryonen von 13 mm Länge 35, 594, 17 mm 35, 600, 15 mm 35, 616, 23 mm 35, 626, 635, 32 mm 35, 642, 37 mm 35, 651; die Vorknorpelan- lage 35, 657; primitive Thoraxform 35, 659, 676; Schluß der Sternalleiste u. der Einfluß des Descensus cordis auf dens. 35, 600; Ausbildung der Kielgestalt 35, 664; atavistische Be- deutung ders. 35, 684; Ausbildung der Kegelform 35, 666; asymme- trische Ausbildung aus Einfluß der Leber 35, 667; Ausbildg. der defini- tiven Form (Faßform) 35, 667; Bil- dung des Sulcus pulmonalis 35, 668, 687; Vergleichung des embryonalen B. mit dem des Erwachsenen 35, 675; Einfluß der oberen Gliedmaße auf die embryonale Gestalt 35, 677; Ein- | fluß der Eingeweide (Herz, Leber) auf dies. 35, 678; Vergleich des em- bryonalen B. mit dem der Prosi- miae 35, 684; Lage der oberen B.- apertur bei Embryonen u. Erwachse- nen 25, 538; Brustkorbindices bei Embryonen von 17mm Länge 35, 605, 15 mm 35, 619, 23 mm 35, 628, 636, 32 mm 35, 645, 37 mm 35, 652; Vergleich des embryonalen u. erwachsenen Brustkorbes 35, 675 u. ihrer Indices 35, 684. — Primates,Zusammenhangzwischen Umgestaltung dess. u. der Leberform 37, 642. — Prosimiae, Vergleich mit dem B. - menschlicher Embryonen 35, 684. — Reptilia, Bewegungen dess. bei der Atmung 31, 330. — Rhinolophidae, Beschreibung 29, 51. — Vespertilionidae, 29, 50. Brustmuskeln s. a. Pectoralmuskulatur. — Homo, Homologie ders. mit Bauch- muskeln (Bolk contra Kohlbrugge) 27, 317. — Soricida 36, 474. Bruststachel, Siluridae, Entstehung aus Flossenstrahlen 24, 345. — Siluroidae, Gelenkung, Muskeln (Sörensen contra Thilo) 25, 177. — Synodontis, Fixierungsvorrich- tung 24, 340. Brustwarze s. Zitze. Brustwirbel s. Dorsalwirbel. Brutpflege, Cyprinus 24, 290. — Gasterosteus 24, 306. — Lucioperca 24, 289. — Perca fluviatilis 24, 289, Beschreibung Bubalus bubalus, Haare 21, 374. Bubo maximus, Tastfedern, Vorkom- men 34, 128. Bueco macrorhynehus, Tastfedern 34, 128. Buckelnische, Lamellibranchiata, Begriffsbestimmung, Beziehung zum Buckel 38, 108. Bufo vulgaris (cinereus), Art. verte- bralis, Ursprung 31, 9. — Atemmechanismus 29, 345. — Cartilagines laryngo-trachea- les 26, 291. — Chorda, Entw. 22, 341. — Digiti, Bau der Enden 25, 25. — Eifollikel, Rückbildg. des geplatz- ten 31, 88 u. ungeplatzten E. 31.95. — Epidermis, Drüsenentw. u. Vascu- larisierung 26, 333. — Gaumenschleimhaut, Blutge- fäße im Epithel 25, 194. — Hypophysis, Anlage 27, 198. — Museuli nasales 29, 353. — Nervi spinales, Variationen 25, 115; Beziehg. zu Wirbelsäulenvaria- tionen 25, 137. — Ovarium, Rückbildg. von Follikeln u. Eiern 31, 96. — Ovulation 31, 88, 92. — Saccusendolymphaticus 39,484. — Wirbelsäule, Variationen ders. 25, 115, 122, 137; Verschiebg. der beider- seitigen Hälften zueinander 25, 135, 140. Bulbus arteriosus cordis s. a. Herz, Herz- entwicklung u. Truncus arteriosus. — Amniota, Definition 21, 41; Ablei- tung der arteriellen Klappen von den distalen Bulbuswiilsten der Amphi- bien 21, 66; Vergleich mit Conus ar- teriosus der Anamnia 21, 41. — Amphibia, Entw. 21, 40, Teilg. des Lumens 21, 59. — Anamnia, Unterschied vom Conus arteriosus ders. 21, 40. — Aves, Anlage 22, 100; Scheidg. des Lumens 22, 111; Entw. der Wülste 21, 64. — Ceratodus 21, 46; Klappen u. Spi- ralfalte 21, 47. — Gallus domesticus, Entw. der Bulbuswülste 22, 100; Vergleich mit Reptilia 22, 102 u. Amphibia 22, 105; Teilg. des Lumens, Entw. der Klap- pen 22, 105. — Ganoidei, Entw. der Klappen 21, 45. — Homo, Anlage 22, 111. — Lacerta, Entw.: erste Anlage 31, 129, Absetzg. ders. vom Ventrikel 31, 131, vom Truncus arterios. 31, 62 Bulbus arteriosus cordis. 135, Auftreten von Muskelleisten 31, | 147, Einbezug des proximalen Teiles in den Ventrikel 31, 159, Schicksal | des prox. u. dist. Teiles 21. 65, Nach- barbeziehg. zu Canalis auricularis 31, 163, Teilung des Lumens 21, 57, 31, 171, äußeres Verschwinden des | Bulbus 31, 173, Unterminierung dess. 31, 179, Perforation der Bulbo- auricularlamelle 31, 182; Bulbus- | wülste: Anlage u. Entw. 21, 51, 54, 31, 129, 134, 144, Vergleich mit Am- phibia 21, 63, 31, 156, physiolog. Bedeutg. 31, 139, Klappenbildg. 21, 51, 61, 31, 171, 190; Torsion 21, 59, 62; Deutung der letzteren 31, 201; Zusammenfassg. über Entw. 31, 203. Lepus cuniculus, Entwicklung 22, 106; Scheidung dess. durch Mit- | beteiligung eines Sporns der Gefäß- | wand vom Pulmonalisbogenursprung 22, 109. Mammalia, Entw. 22, 106; Entw. der Wülste 21, 64. Rana, Klappen in dems. 21, 48; Entw. der Spiralfalte 21, 50. Reptilia, Entw. 21, 40; »Ostium- wülste« als Abkömmlinge der proxi- malen 21, 57; »Bulbuswülste« als Homologa der distalen Bulbuswülste der Amphibien 21, 55; Anteil des Bulbus an der Entw. derdrei Arterien- rohre 21, 65. Salamandra, Spiralfalte u. Klappe 21, 43; Auffassg. der Spiralfalte als persistenter distaler Bulbuswulst 21, 44; Zahl der Bulbuswülste 21, 45; Ableitung vom Dipnoerbulbus 21, 46. Selachii, Entw. der Klappen 21, 45. Tropidonotus, Entw. 21, 59, 31, 214, 224. Bulbus olfactorius, Acanthias, Bildg. dess. 24, 274. — Begriffsbestimmung 28, 322. — Cyelothone 32, 617. — Emys, Bau, Faserverlauf 28, 321. — Equus, Beschreibg. vom Embryo 32, 342, vom Erwachsenen 32, 368. — Mus musculus, feinerer Bau, Fa- serverlauf*28, 439. — Myxine, feinerer Bau, Faserverlauf 29, 273, 275. — Sorex 36, 486. Bulbusring des Herzens, 31, 257, 271. — Lacerta, Entwicklg., Beziehg. zum Crocodilia Atrioventricularring 31, 196; histol. | Bau 31, 211. Bulla alisphenoidea, Dasyuridae 34, 402. Bulbus — Bulla Bulla des Squamosum, Clupeidae, Ge- stalt u. Bildung 39, 618. Bulla ethmoidalis, Homo, Entw., Auf- fassg. als Ektoturbinale 28, 528, 530, Pneumatisation 28, 531. Bulla ossea tympanica, Anthropo- morphae, Bau 34, 693, 696. Artiodactyla 34, 583, 628. Bovidae, Bau 34, 604; Entw. 34, 629. Bradypodidae 34, 477. Camelidae, Bau 34, 594; Entw. 34, 629. Canidae, Bau 34, 520; Entw. 34, 524. Carnivora, Bau 34, 548; Entw. 34, 339. Cebidae, Bau 34, 685, 696; Entw. u. Zusammensetzung 34, 688. Cercopithecidae, Bau 34, 688, 690, 696; Entw. u. Zusammensetzg. 34, 692. Cervidae, Bau 34, 600; Entw. 34, 629. Cetacea 34, 653. Chiromys, Bau 34, 662; Entw. 34, 678. Chrysochloridae 34, 441. Creodonta 34, 500. Dasypodidae 34, 492. Delphinapteridae 34, 638. Didelphyidae 34, 398. Equidae 34, 580. Felidae, Bau 34, 500; Entw. 34,506. Galeopithecidae 34, 463. Giraffidae 34, 603. Glyptodontidae 34, 497. Hapalidae, Bau 34. 681, 696; Zu- sammensetzung 34, 684. Hippopotamidae 34, 588. Homo, Ursache der Reduktion 34, 699. Hyaenidae 34, 516. Hylobatidae 34, 693, 696. Hyracoidea 34, 622, 628. Insectivora 34, 452. Lemuridae, Bau u. Entw. 34, 654, 658, 678; Vergleich mit Tupaja 34, 680. Lorisidae, Bau 34, 665; Entw. 34, 669. Macropodidae 34, 413. Macroscelididae 34, 444. Mammalia, Begriffsbestimmg., all- gem. Gestalt 34, 338; Ausdehng. 34, 367; Ausbildg. 34, 702; Wand u. Lumen 34, 370; systematische Be- deutg. 34, 703. | — Marsupialia 34, 419. — Microchiroptera 34, 457. | — Mustelidae 34, 532. Bulla — Caleaneus Bulla ossea tympanica. — Notoryctidae 34, 404. — Oreodontidae, Bau 34, 590; Entw. 34, 629. Peramelidae 34, 399. Perissodactyla, Bau 34, 573, 628. Phalangeridae 34, 411. Phascolarctidae 34, 406. Phocidae, Bau $4, 537, Entw. 34, 541. Proboscidea, Bau 34, 619; Entw. 34, 628. Procyonidae 34, 530. Prosimiae, Bau bei versch. Fami- lien 34, 339, 677; Entw. 34, 655; Ableitg. von einem Os entotympa- nicum $4, 680. Proteles 34, 516. Rhinocerotidae 34, 575, 630. Rodentia, Bau, Bildg. nur aus Tympanicum 34, 553, 571. Simiae, morphol. Vergleich 34, 696. — Suidae, Bau 34, 583; Entw. 34, 584. — Talpidae 34, 436. — Tarsius, Bau 34, 673, 679; Entw. 34, 674, 677. — Toxodontia 34, 613, 628. — Tragulidae 34, 598. — Trichechidae, Bau 34, 545; Entw. 34, 547. — Tupajidae, Bau u. Entw. 34, 447. — Typotherium 34, 610. — Ungulata, Bildg. 34, 339; morpho- log. Vergleich 34, 629. — Ursidae, Bau 34,526; Entw. 34,529. — Viverridae 34, 508. Bursa Fabricii, Aves, Literatur, Be- schreibg. 30, 615; Entwicklg. 30, 622, 631, 36, 575; Vergleich mit Schwanzdarm der Mammalia 36, 582 Anm. Bursa hepato enterica, Amphibia, Ent- wicklung u. Communicationen 23,275. Bursae mucosae, Homo, Ausbildung im embryonalen Leben (B. m. sub- deltoidea) 33, 363. Bursa pharyngea, Equus caballus, Nachbarbeziehungen 40, 421. — Rhinolophidae, Gestalt, Nach- barbeziehungen 29, 56; Entw. 29, 59; Physiologie 29, 60. — Vesperugo 29, 29. Bythina, Mesodermentwicklung 22, 117. Caecilia s. Gymnophiones u. Coecilia. Caducibranchiata, Rumpfmuskula- tur, ventrale, Entwicklung einer primären u. Differenzierung einer sekundären 22, 226; Reduktion der primären 22, 255. 63 Caenogenese, Bedeutung für die Be- urteilg. der Ontogenie 22, 142, 159; Rabls Kritik der Gegenbaurschen Schule 30, 162. Calamoichthys, Chorda, Scheide ders. 22, 548. — Flossenskelet 22, 120. — Rippen, Vorkommen dorsaler u. ventraler R. 23, 149; R. u. Rumpf- muskulatur 23, 195. — Schultergürtel 23, 2. | — Schwimmblase 39, 597. Calamostoma, Riickenstacheln24,325, Calamus, Schwimmblase, Befesti- gung des Endes 39, 606. Caleaneus, Ateles ater 24, 63. — Cercocebus aethiops 24, 63. — Chiromys 24, 63. — Cynocephalus babuin, Dimen- sionen 24, 56, 62; Tuber calcan. 24, 57; Facies artic. lat. 24, 76; Facies cuboidea 24, 87. Cynocephalus hamadryas, Di- mensionen 24, 62. Dipus 32, 239. Gorilla, Lage zu Talus 24, 55; Di- mensionen 24, 56, 62; Tuber calc. 24, 57; Facies artic. lat. 24, 74; Sustentaculum tali 24, 79; Facies cuboidea 24, 88. Homo, Lage zu Talus (Variation, Rassenanatomie) 24, 55, 72; Dimen- sionen u. Entw. der letzteren 24, 56, 62; Tuber calcanei im Vergleich mit Simiae 24, 57; ind. Variation des Tuber 24, 60; Entw. des Tuber 24, 59; Insertion des Tendo achillis 24, 61; die Tubercula des Tuber cale. sind Muskelhöcker 24, 62; relatives Verhalten von Körper u. Hals ver- glichen mit Simiae 24, 64; Facies articularis lat. cale., Bau u. Variation ders. 24, 67; Entw. ders. 24, 71; Sustentaculum tali, Bau u. Entw. 24, 78; Gelenkung mit Naviculare 24, 83; Verwachsung mit Naviculare 24, 84; Facies cuboidea u. Entw. ders. 24, 85; Knochenstruktur 24, 89. Hylobates concolor, Lage zu Talus 24, 55; Dimensionen 24, 56, 62; Tuber calc. 24, 57. Hylobates syndactylus 24, 63. Mycetes seniculus 24, 63, 88. Primates, Funktion beim Gehen 24, 57; vergl. Anat. des Tuber calc. 24, 57; vergl. Dimensionen u. Be- ziehg. zu versch. Funktion 24, 56, 62. Semnopithecus, Dimensionen 24, 62. Simia Satyrus, Dimensionen 24, 56, 62; Tuber calc. 24, 57. 64 Caliichthys, Pinealorgan 32, 620. Callithrix, Foramen entepicondy- | loideum, dess. 29, 555, 557. Vorkommen u. Fehlen | — Schädel, Bau der tympanalen Re- | gion 34, 685. Callopistes, Lunge, Gekröse ders. 27, | 291. Callorhynchus, Hyoidplatten, Onto- genese ders. 31, 425, 437. Lippenknorpel 31, 370. Rostralknorpel 31, 437. Spritzlochknorpel, Fehlen dess. 31, 391. Deutung dess. 31, 436. Visceralskelet, Beschreibung u. | Calodromas elegans, Embryonaldu- | nen 23, 575. Caloenas luzonica, Federn 23, 586. Caloprymnus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 413. Calotes jubatus, Arterien des Darm- | kanals 26, 258. — Munddach 33, 30. Calvarium, Homo, eines Battak mit Condylus tertius 37, 120. Camelidae, Schidel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 594, 629. Camelopardalis giraffa, Haare 21, 372. Camelus, Nasenhöhle, Ausdehnung, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 203. — Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 594. Camelus bactrianus, Schädel, Pneu- matisation dess. 28, 203. Camelus dromedarius, Haare 21,328,369. | — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 203. Canalis s. a. Ductus. Canalis adduetorius u. adductorio-flexo- rius s. Canalis femoro-popliteus. Canalis aurieularis cordis, Lacerta, erste Anlage 31, 131; Anlage der Endocardkissen 31, 134, 143; phy- siol. Bedeutg. 31, 139; trabekuläre Unterminierung, teilw. Einbezug in den Ventrikelteil 31, 145, 161; Nach- barbeziehg. zu Bulbus cordis 31, 163; Verwachsg. des dorsalen u. ventralen Endocardkissens, Verbindg. mit Sept. atrior. 31, 175. Tropidonotus, Entw. 31, 214, 222. Canalis carotieus, Homo, Vergleich mit Simiae 34, 700. — Mammalia, versch. Verhalten, Ent- wicklung 34, 382. — Manatus, Fehlen dess. 39, 100. Canalis connectens cerebri, Myxine 29, 370. Canalis entepicondyloideus s. Foramen | entepicondyloideum, Callichthys — Canalis Canalis facialis, Verlauf dess., Mündg. bei: Anthropomorphae 34, 696, Balaenidae 34, 651, Bovidae 34, 609, Bradypodidae #4, 478, Camelidae 34, 598, Canidae 34, 526, Cebidae $4, 688, Centetidae 34. 427, Cercopithecidae #4, 692, Cervidae 34, 603, Chiromys 34, 664, Chrysochloridae 34, 443, Dasyuridae 34, 403, Dasypodi- dae 34, 495, Delphinidae 34, 643, Didelphyidae 34, 399, Echidna 34, 392, Equidae 34, 582, Erina- ceidae 34, 433, Felidae 34, 508, Galeopithecus 34, 465, Giraf- fidae 34, 604, Gravigrada 34, 486, Hapalidae 34, 684, Hippopota- midae 34, 590, Hyaenidae 34, 519, Hyracoidea 34, 627, Lemuridae 34, 662, Lorisidae $4, 672, Macro- podidae 34, 418, Macroscelidi- dae 34, 447. ; Mammalia, Lagebeziehg. zur Ver- bindg. des Hyoidbogens mit d. Schä- del 34, 379; Entw., Verlauf, Be- ziehungen zum Cavum tympani 34, 386, Megachiroptera 34, 457, Micro- chiroptera 34, 461, Mustelidae 34, 536, Myrmecophagidae 34, 490, Notoryctidae 34, 405, Oreo- dontidae 34, 594, Ornithorhyn- chus 34, 394, Otariidae 34, 545, Peramelidae 34, 401, Phalange- ridae 34, 413, Phascolaretidae 34, 410, Phocidae 34, 542, Pho- lidota 34, 472, Proboscidea 34, 622, Procyonidae34, 531, Rhino- ceros 34, 577, Rodentia 34, 569, Sirenia 34, 634, Soricidae 34, 435, Suidae 34, 587, Talpidae 34, 441, Tapiridae 34, 580, Tarsius $4, 677, Toxodontia 34, 618, Trichechi- dae 34, 547, Tubulidentata 34, 468, Tupajidae 34, 450, Typo- theriidae 34, 613, Ursidae 34, 529, Viverridae 34, 516. Canalis femoro-popliteus, Cavia 32, 4. — Cercocebus 36, 426. Cercopithecidae, morphol. deutung 36, 426. Cercopithecus, Beschreibg., Va- riation 36, 425. Hapale 36, 421. - Homo, Ableitg. vom Can. adduct. flex. der Primates 22, 170; Begrenzg. dess., variables Verhalten des Ad- ductor magnus 32, 7; morphol. Be- deutung 36, 419; Vergleich mit Cer- copithecidae 36, 427. Hylobates, Begrenzg. dess. 32, 6. Be- Canalis — Canis Canalis femoro-popliteus. Lemur 36, 421. Macacus, Beschreibg., 32, 5, 36, 422. Mammalia, Ubersicht 36, 281; Ab- Variation leitg. 36, 420; morphol. Bedeutg. 33, | 482. Papio 32, 6, 36, 424. Semnopithecus 32, 13, 36, 426. ) Canalis incisivus s. Ductus incisivus. | Canalis musculo-tubarius, Homo, Ab- leitg. von der pars tubaria des Ca- vum tympani der Simiae 34, 698. Canalis naso-palatinus, Sorex, Beschrei- | Canalis neurentericus, Reptilia 23, 383. | Canalis pericardiaco-peritonealis, Acan- | thias, Verhalten beim Erwachsenen | 29, 145; Ausbildg. dess. 29, 152, 162. | Canalis supracondyloideus s. Foramen | bung, Knorpel dess. 36, 495, 498. Ganoidei, Beschreibg. 29, 165. Selachii, Verhalten bei versch. Formen 29, 163. entepicondyloideum. Canalis temporalis, Mammalia 34, 381. Canalis ventriculi tertii cerebri, Myxine 29, 370. Canidae, Foramen entepicondyloi- deum, Vorkommen u. Fehlen 29,554. Musculus retractor recti et va- ginae 24, 488, 497. — Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 520, 550. Caninus, Felis domestica, Anlage 21, 428; Dentin u. Schmelzbildung 21, 433, 435. Manatus, Auftreten des unteren C. 39, 132. Canis aureus, Haare u. H.stellung 21, 394. Canis familiaris, Arcuspalatoglossus, Verlauf 40, 626. Arteria circumflexa femoris lat. 36, 333. A. intercostalis suprema, Aus- dehnung 37, 232. A. transversa cubiti, Ursprung, Verlauf 33, 545. Arterien der Vordergliedmaße 23, 434. Augenmuskeln, Ursprung, Inner- vation 29, 129. Brustkorb, Beschreibg. eines B. mit Reduktion der ersten u. sterna- ler Verbindg. der 2.—10. Rippe 27, 300; Variationen im Höhenstand, gleichmäßigeVerschiebg. beider Gren- zen 27, 305; Beschreibg. dess. bei | Vorkommen von Cervicalrippen, gleichsinnige Umformung der obe- ren u. unteren Grenze 30, 374. 65 Canis familiaris. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. Cervicalrippen, Vorkommen von solchen bei Reduktion der Praesa- cralwirbelzahl 30, 374; Beschreibg. einer 7. C. ohne Collum u. Capitulum 27, 303. Dammuskulatur, Bau beim Weib- chen 24, 437, Literatur darüber 24, 443; Bau beim Männchen 24, 460, Literatur darüber 24, 466. - Ductus naso-lacrymalis, dop- pelte Mündung dess. 29, 22. Gallenwege, Verlauf der Gänge in der Leber 29, 470. Gehirn, Großhirnfurchen verglichen mit Felis domestica 38, 18, 40, 610; Insula cerebri, Vergleich mit Felis domestica 38, 19; Nucleus amyg- dalae 30, 29. Glandulae Cowperi, Fehlen ders. beim 3 24, 464. Haare, Bau u. Stellung 21, 327, 337, 392. Kralle 21, 302. Larynx 21, 85. Ligamentum recto-duodenale 23, 225. Mundhöhlendrüsen, Beziehung zu Tonsillengewebe 40, 629; Forma- tion, Struktur 40, 653. Musculuscaudo-rectalis beim 5 24, 475, beim © 24, 448. M. compressor glandulae ana- lis beim 4 24, 462, beim © 24, 483. M. extensor digitor. manus prof. 29, 566. M. flexor cruris lat. u. Tenuis- simus 29, 256. M. ilio-caudalis 24, 446, 474. M. ischio-cavernosus beim Q 24, 442, beim 6 24, 464. M. ischio-pubo-caudalis 24, 445, 474. M. ischio-urethralis beim © 24, 442, beim 5 24, 465, 486. M. pterygoideus externus, In sertion 32, 176. M. retractor bulbi, Ursprung, In sertion 29, 129. M. retractor recti et penis 24, 476, 488. M. retractor recti et vaginae 24, 449, 488. M. sacro-caudalis 24, 446, 474. M. sphincter ani externus beim © 24, 442, 482, beim 6 24, 462. M. sphincter ani subcutaneus beim © 24, 439, beim 5 24, 461; vergl. Morph. 24, 480. M. sphincter marsupii, mente dess. 24, 490. Rudi- v 66 Canis familiaris. — M. sphincter urogenitalis ex- ternus beim © 24, 442, beim 5 24, | 472, 484; Ableitg. 24, 502. M sphineter urogenitalis sub- cutaneus beim © 24, 439, beim 5 24, 462; vergl. Morphologie 24, 480. | M. spinoso-caudalis 24, 448, 475. Nebenhöhlen 28, 489. beim Neugeborenen 28, 154. Nervi cutanei dorsales, Unter- drückung einzelner ders. 26, 113. Nervensystem, sympathisches, Halssympathicus, Literatur u. Be- schreibg. 37, 229; Rumpf u. Becken- sympathicus 38, 551. Os ethmoidale, Bau, Beschreibg., Variation 28, 489. Penis, Bau, Lage 24, 460; Vergleich mit Marsupialia 24, 478. Rippen, Variationen am oberen Brustkorbende 27, 300, 38, 630 Anm., Vorkommen von Cervicalrippen bei | Reduktion der Praesacralwirbelzahl 30, 374. Saccus 470. Sacrum, Variationen im Höhen- stand 27, 305; gleichsinnige Ver- schiebung mit der oberen Thorax- grenze 30, 375. Schädel, Bau der tympanalen Par- endolymphaticus 39, tie, Bulla tympanica 34, 520, 524; | Pneumatisation bei versch. Rassen | u. Alter 28, 490, 493: Foramen ju- gulare spurium 23, 234 Anm.; Ver- Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, . Canis — Capra Canis familiaris. mit 26 Praesacralwirbeln u. gleich- zeitigen Halsrippen 30, 374. — Zungengrund, Bau 40, 630, 652. Canis lagopus, Nasenhöhle, Turbina- Nasenkapsel, knorpelige, Bau | hältnis der Basis cranii zum übrigen | Teil des Schädels 40, 471. Schnauze, Nervenendigungen der Epidermis ders. 29, 439. Schweißdrüsen 21, 345. Scrotum 24, 460. Sinus urogenitalis, Corpora caver- nosa dess. beim © 24, 438, beim 3 | 24, 461. Talus 24, 11. Tonsilla palatina, Bau, Struktur 40, 626, 649; konzentrische Epithel- körper in ders. 40, 628, 653; Drüsen in der Nähe der T. p. 40, 629. Velum palatinum, Bau 40, 630. Wirbel, Vorkommen von .Haema- pophysen, Höhenstand des diaphrag- matischen W. 27, 305. gleichzeitiger distaler Verschiebung der versch. Regionengrenzen 27, 299, in: | Wirbelsäule, Variationen ders. mit | 305; Verschiebg. der oberen Thorax- | grenze 33, 83; Beschreibg. einer W. | lia, Nebenhöhlen 28, 493. Canis lupus, Dam muskulatur 24, 477. Canis vulpes, Dammuskulatur, Ver- gleich mit Hund 24, 476. — Haare u. Haarstellung 21, 328, 393. — Kloake, Entw. ders. 30, 656. — Munddach, Skelet dess. verglichen mit Sauropsida 37, 521. — Musculus tenuissimus 29, 256. Schidel, Skelet des Munddaches 37, 521; Basis cranii, Verhältnis zum übrigen Teil d. Schädels 40, 471. Zähne, Bau der Praemolaren u. Molaren 21, 444, 446. Cantharus, Schwimmblase, caudale Gabelung 39, 611. Capillarnetze als Basis für die Entw. arterieller u. venöser Bahnen 40, 374; wirkliches Vorkommen u. Bedeutg. von Arteriennetzen 40, 401. Capra hircus, Arterien der Ellen- beuge 33, 546. — Gehirnbahnen, Monakowsches Biindel und Tractus tecto-bulbaris prof. cruciat. Degeneration nach Durchschneidungsversuchen $5, 442, 444, 446. Haare 21, 372; Entw. d. Haargrup- pen 21, 335. Hinterstrangbahn, Degeneration nach Durchschneidungsversuchen 35, 429, 432, 434, 440. Mittelhirn, Durchschneidungsver- suche u. sekundäre Faserdegenera- tion 35, 443. Mundhöhlendrüsen, Beziehung zu Tonsillengewebe, Formation u. Struktur ders. 40, 653. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 226. Os ethmoidale 28, 226. Penis 34, 269. Pyramidenbahn, Verlauf ders., sekundäre Degeneration nach Durch- schneidungsversuchen 35, 427, 443; Zusammenfassg., Vergleich mit Ovis 35, 447; Starke der Kreuzung 35, 448. Rückenmark, Durchschneidungs- versuche am oberen Halsmark u. sekundäre Faserdegeneration 35, 427, 431, 436. - Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 605; Pneumatisation 28, 227; Verhältnis der Basis cranii zum übri- gen Teile des Schädels 40, 471. Capra — Carnivora Capra hircus. — Tonsilla palatina u. paraepi- glottica, Bau, Lage 40, 639, 650. — Zitzen, Lage u. Zahl 34, 288. — Zunge, Bau des Z.grundes 40, 652. Capreolus, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 600. Caprimulgidae, gezähnte Mittelkralle 26, 76. Caprimulgus, Fadenfedern 23. 576. — Tastfedern 34, 128. Caprimulgus europaeus, Fadenfedern 23, 565; gew. Federn 23, 588. Capromys, Haarstellung 21, 319, 385. Capsula interna cerebri, Sorex 36, 490. Caranx, Schwimmblase, Gestalt, Be- festigung 39, 607; posteölomatische Verlängerung 39, 611. Caranx trachurus, Schwimmblase, Öffnung in den rechten Branchial- raum , phys. Bedeutg. dieser Off- nung 39, 636. Carcharias, Augenmuskeln, Ursprg., Verlauf, Innervation 29, 99. — Flossenskelet 22, 131. — Infundibulardrüseu.Hypophy- | SIST Ab, 79: — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 101; Vergleich mit Esox u. Carcharias 29, 136. — Pleuralbogen, Reste ders. 31, 2. — Rippen, Rudimente ventraler R. 23, 153. Cardium, Weichkörper 38, 111. Cariacus, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 600. Carinata, Fadenfedern 23, 566. Carmarina, Sinneszellen 23, 50. Carnivora, Arterien der Vorder- gliedmaße, Verlauf 23, 423, 434, 33, 541, 545. — Art.saphena, Ausdehnung auf den Fuß 36, 288. — Becken, Gestalt 24, 419; Vergleich mit Marsupialia 24, 420, 477. Bulla ossea tympanica, Bildg. 34, 339. — Cavum tympani, Zusammensetzg. der Wände 34, 362. Corpora cavernosa des sinus urogenitalis, Entwicklungsgrad 24, 485. Dammuskulatur beim © 24, 418, beim 5 24, 449; Literatur 24, 466; Zusammenfassg. u. Vergleich mit Marsupialia 24, 477, a) subcut. Musk. des Afters 24, 479, 489, b) vom N. pudendus versorgte M. 24. 481, 497, c) vom Ischiadicus versorgte M. 24, 487, 495, 495. d) glatte M. 24, 488, | 67 Carnivora, Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen 23, 424, 29, 554; Beziehg. zu Muskeln 29, 558. Gallenwege, Verlaufstypus der Gallengänge in der Leber 29, 471. Gehirn, Rindenlocalisation 32, 336. GroBhirnfurchen 38, 18, 40, 610. Glandulae anales 24, 482. — Cowperi, Vorkommen 24, 48, 507. Haarstellung 21, 326, 349, 390; tabellarische Zusammenfassg. 21, 421. Hautrumpfmuskel 33, 478. Kiefergelenk, Mechanik dess. 32, 181. Kloake, 418. Kralie 21, 301. Larynx 21, 85. Musculus caudo-rectalis, Her- kunft, glatte Natur, Vergleich mit Marsupialia 24, 488, 496. M. flexor cruris lateralis, acces- sorische (caudo-femorale) Biindel des 29, 220. M. ilio-caudalis, vergl. Anat. 24, 487, 495. M. ischio-cavernosus, vergl. Ana- tomie 24, 485; Ableitung vom Sphincter cloacae ext. 24, 499. M. ischio-pubo-caudalis, vergl. Anatomie 24, 487, 496. M. ischio-urethralis, vergl. Ana- tomie 24, 486; Ableitung vom Sphincter cloacae der Marsupialia 24, 504. Mm. peronaei, Literatur, Beschrei- bung 38, 136; Vergleich mit Prima- tes 38, 140. M. pterygoideus externus, Aus- bildung, Verlauf 32, 164, 177. M. retractor cloacae, Bestehen bei QFeliden. Umbildung in Re- tractor recti et vaginae bei Caniden 24, 488; Vergleich mit Marsupialia 24, 496. M.retractor recti et penis, Her- kunft aus retractor cloacae d. Mar- supialia 24, 488, 497. M. sacro-caudalis, Ergebnisse der vergl. Anat., Vergleich mit Marsu- pialia 24, 487, 495. Mm. scaleni 26, 168. M. semimembranosus, Insertion 32, 3. M. sphincter ani externus, Er- gebnisse der vergl. Anat. 24, 482; Ableitung vom Sphincter cloacae ext. 24, 499. Reste einer solchen : 5* 68 Carnivora — Carnivora. — M. sphincter ani subcutaneus, Ergebnisse der vergl. Anatomie 24, 481. — M. sphincter cloacae externus, Ergebnisse der vergl. Anat. 24, 482; Ableitungsversuche 24, 498. — M. sphincter cloacae subcuta- neus, Ergebnisse vergl. Anat. 24, 479,493; Bestehen bei Feliden, Zer- fall in sph. ani subeut. u. sph. uro- genit. subeut. bei Caniden 24, 480, 493; Beziehung zur Penisstellung 24, 494; Vergleich mit Sph. cloacae d. Marsupialia 24, 489; Homologie m. Sph. cloacae d. Monotremata 24, 491. — M. sphincter urogenitalis ex- ternus, Ergebnisse der vergl. Anat. 24, 482; Ableitung vom Sphincter cloacae ext. 24, 499. — M. sphincter urogenitalis sub- cutaneus, Ergebnisse der vergl. Anat. 24, 480. — M. spinoso-caudalis, Vergleich mit Marsupialia 24, 488, 496. — M.tenuissimus, Vorkommen, Aus- bildg., Beschreibg. 29, 254; phylo- genetische Folgerungen 29, 277. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Einzelbeschreibg. 28, 489; Vergleich, Übersicht 28, 534. — Nebenhöhlen der Nase, Ver- gleich 28, 535; individuelle Variation 28, 505. — Nervensystem,sympathisches, Morphologie des Halssympathicus, Beschreibg. 37, 224; Rumpf- u. Beckensympathicus 38, 547. — Nervi peronaei, ramus muscularis post. ders., Verlauf, Endgebiet 38, 137. — Os »cotyloidiens« in der Gelenk- pfanne des Hüftgelenkes 24, 419. — Os entotympanicum 34, 363. — Os ethmoidale, Bau, Einzelbe- schreibg. 28, 489; Vergleich, Über- sicht 28, 534; morph. Ableitg. 28,550. — Os tympanicum 34, 356. — Rectum, Lage zum Urogenitalka- nal beim Q 24, 421, beim 3 24, 449. — Sacrum, Zusammensetzung 24, 419. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 500; Zusammenfassg. 34, 548; Pneumatizität dess.: Einzelbeschrei- bung 28, 490, Zusammenfassg., Ver- gleich 28, 535, individuelle Variation 28, 505, Abhängigkeit v. d. Größe d. Art. 28, 536; Verhältnis der Basis eranii zum übrigen Teil d. Schädels 40, 471. Cartilagines Carnivora. — Schweißdrüsen 21, 346. — Talus, Kehlung der Talusrolle 24, 11. — Trochanter tertius, Ausbildungs- grad 29, 561. — Urogenitalkanal, Lage zum Rec- tum beim © 24, 421, beim 3 24, 499. — Wirbelsäule, Zahl praesacraler u. sacraler Wirbel 38, 342; Variation ders. 40, 11. —- Zähne, Höckerdeutung an Prae- molaren u. Molaren 21, 441, 447. Caro quadrata Sylvii s. M. quadratus plantae. Carotidendrüse, Amphibia, Anlage 27, 124, 166. — Lacerta, Entw.: Literatur 27, 126; Anlage aus der 3. Kiementasche 27, 144; Lage beim Erwachsenen 27, 148; Histogenese 27, 157; Homo- logie mit Epithelkörper der 3. Vis- ceralspalte d. Amphibia 27, 163, 165. Carpus, Anura, Entw. dess., Literatur 39, 189. — Bombinator, Entw. 39, 185, 189. — Cervus capreolus, Bau dess. 31, 456; abnormes Verhalten in Fällen von Hyperdactylie $1, 465, 470, 479. — Cervus dama, Bau dess. 31, 458; abnormes Verhalten bei Hyperdac- tylie 31, 493. — Urodela, Variabilität dess. 30, 211. Cartilagines aditus laryngis s. a. Cartila- gines laryngis u. Cartilago. — Mus u. Arvicola, Homologie mit Hamuli epiglottici der Leporidae 21, 135; histol. Bau 21, 136; Herkunft vom Epiglottisknorpel 21, 135, 139. Cartilagines intermusculares, Salmo- nidae, Auffassung als dorsale Rip- pen 23, 162. Cartilagines laryngis, s. a. Cartilagines laryngo-tracheales u. Cartilago. — Ableitung von Kiemenbogen 22,1; Auffassung als Schleimhautbildun- gen ohne Relation zum Visceral- skelet 21, 69 Anm. — Chiroptera, Vergleich ders. bei den versch. Arten, geringe Beweg- lichkeit, Verwachsungen 37, 111. — Miniopterus 37, 110. — Plecotus 37, 108. — Reptilia, Ausbildg. ders. 28, 1. ' — Rhinolophus 37, 73, 83. — Rhinopoma 37, 90. — Taphozous 37, 86. - Vespertilio 37, 105, 108. — Vesperugo 37, 9. Cartilagines laryngo-tracheales, s. a. Cartilagines laryngis u. Cartilago. Cartilagines — Cartilago Cartilagines. Ableitung von der Cartilago late- ralis 21, 68. Alytes obstetricans, Entw. 26, 291, 293. Amphibia, vergl. Morphol. 26, 282; Beziehungen zum Zungenbein 26, 295; Zusammenfassung 26, 295. Anura, 26, 291; Beziehungen zum Zungenbein 26, 295. Bufo, Entwicklung 26, 291. Coecilia tentaculata 26, 290. Discoglossus pictus, Morphol. 26, 292. Gy mnophiones, Morphol. 26, 290, 296. Hyla, Entwicklung 26, 293. Ichthyophis glutinosus, Gestalt, Bau 26, 290. Pelobates 26, 292. Pipa 26, 293. Rana, Morphologie 26, 291; Entw. 26, 293. — Salamandra maculosa, Bau u. Entw. 26, 290. -— Urodela, Morphol. 26, 282, 296. Cartilagines tracheales, Aglossa 26,293. — Coecilia tentaculata 26, 291. — Ichthyophis glutinosus 26, 290. — Mammalia, Ableitungausden Carti- lagines laterales der Amphibien 21,69. — Pipa 26, 293. — Reptilia, Ausbildungsgrad 28, 2. Cartilago arytaenoidea, Amphibia, Ab- | leitung v. d. Cart. lateralis 26, 296. — Anura 26, 291. — 'Arvicola 21, 131. — Aves 37, 5l. — Canis familiaris, Auftreten einer | sekundären Continuität mit Cartil. Wrisbergi 21, 93. — Chiroptera, vergleichende Mor- phologie u. Physiologie, Verschmel- | zungen beider Knorpel 37, 114. — Coecilia tentaculata 26, 290. — Echidnaembryonen, transitori- scher dorsaler Zusammenhang beider C. a. 26, 288. — Edentata, Verschmelzg. der bei- derseitigen 37, 115. — Ichthyophis glutinosus 26, 290. — Mammalia, Ableitung vom ober- sten Teil der Cartilago lateralis der Amphibien 21, 68; Vorkommen von Verschmelzungen beider C. a. 37, 115. — Miniopterus 37, 110. — Myrmecophaga didactyla 101. — Plecotus 37, 109. 21, — Rana 22, 63; Abspaltg. von Knor- pelchen 26, 291. 69 | Cartilago arytaenoidea. — Rhinolophidae, Verschmelzg. der beiderseitigen C. a. 29, 47. — Rhinolophus, Beschreibg., hist. Bau 37, 76, 84. — Rhinopoma, Beschreibg., Vergl. mit Rhinolophus 37, 91. — Salamandra maculata 26, 290. — Stenops tardigrad., Processus Santorini 21, 106; Continuität mit Epiglottisknorpel 21, 105. — Taphozous $7, 87. — Vespertilio 37, 105, 107, 108. — Vesperugo 37, 97, 103. Cartilago auriculae s. Ohrmuschel, knor- pelige. Cartilago eanalis naso-palatini s. Carti- lago ductus ineisivi. Cartilago corniculata Santorini, Ablei- tung aus der Cartilago arytaenoidea ai 74. — Canis familiaris 21, 86. — Chiroptera, vergl. Morph. 37, 115. — Rhinolophus 37, 76. — Taphozous 87, 88. — Vespertilio 37, 105. Cartilago cricoidea, Amphibia, Ablei- tung v. d. Cart. lateralis 26, 296. Chiroptera, vergleichende Morpho- logie 37, 111. Coecilia tentaculata 26, 291. Gallus domesticus 37, 50, 63. Mammalia, Ableitg. aus der Car- tilago lateralis der Amphibien 21, 69. Miniopterus 37, 110. Ophidia, Zusammenhang mit Ary- taenoid. 28, 2. Pipa 26, 293. Plecotus 37, 109. Reptilia, Ausbildungsgrad 28, 1. Rhinolophus $7, 74, 84. Rhinopoma 37, 90. Taphozous 37, 87. Vespertilio 37, 105, 106, 108. — Vesperugo 37, 97, 103. Cartilago crico-trachealis, Pelobates 26, 292. | Cartilago cuneiformis Wrisbergi, Ab- kunft vom primitiven Epiglottis- knorpel 21, 142; Auffassg. als sub- mucöse Verknorpelung 21, 71. Ateles 21, 118. Canis familiaris 21, 86; histolog. Bau 21, 89; Zusammenhang mit Epi- glottisknorpel in der Ontogenie 21, 91, beim Erwachsenen 21, 92; sekun- dire Verbindung mit Cartilago ary- taenoidea 21, 93; Homologie mit Seitenteilen der Cartilago epiglottica der Insectivora 21, 95. 70 Cartilago cuneiformis Wrisbergi. — Canis vulpes, ontogenetischer Zu- sammenhang mit Epiglottisknorpel 21, 91. Catarrhinae, völlige Lösung vom Epiglottisknorpel 21, 118; Vergleich mit Prosimiae u. Platyrrhinae 21, 119 Cebus 21, 117. — Chiroptera, vergleichende phologie 37, 115. - Hapale, Zusammenhang mit Cart. epiglottica 21, 116. - Homo, Gestalt, Lage, Beziehg. zu Drüsen, Deutg. 21, 122; häufiges Fehlen, Paarigkeit einziges Krite- rium der primitiven Paarigkeit des menschlichen Epiglottisknorpels 21, 146. Lepus 21, 125. Mammalia, Ableitg. ders. 21, 68. Meles 21, 99. Mustela 21, 99. Otolicnus 21, 107; ursprünglicher Zusammenhang mit dem Epiglottis- knorpel, Continuität mit Proc. San- torini des Aryknorpels 21, 108. Primates, Ableitung aus dem pri- mären Epiglottisknorpel 21, 123. Rhinolophus, Lage, Zahl 37, 78. Rhinopoma 37, 92. Taphozous 37, 88. Ursus arctus 21, 95; Verbindung mit Epiglottisknorpel 21, 96. Cartilago duetus ineisivi, Carnivora u. Insectivora, Vorkommen 36, 498. — Rhinolophidae 29, 38. — Vespertilionidae 29, 16. Cartilago epiglottica s. a. Epiglottis. Ableitung von einem Visceralbo- gen 21, 146. Arvicola 21, 131. — Ateles 21, 118. Auffassung als Produkt submucö- ser Verknorpelung 21, 71. - Beziehung zur Epiglottisfalte u. d. Kehlkopfeingang 21, 141, 145. — Canidae 21, 142. — Canis 21, 87; Entstehg. durch Rück- bildg. a. d. primitiven Epiglottis- knorpel 21, 95. Catarrhinae 21, 120; Reste der primären Verbindg. mit Cartilago Wrisbergii 21, 119. Cebus 21, 117. Echidna 21, 73. Erinaceus europaeus 21, 80. Hapale 21, 115. Homo, rudimentäre Natur ders. 21, 123. Insectivora 21, 85, 142, Mor- Cartilago Cartilago epiglottica. — Lemur, Vergleich mit Stenops, Riickbildg. des basalen Teiles 21, 114. — Lemur mongoz 21, 110. — — varius 21, 111. Lepus 21, 125, 128; Merkmale ur- spriinglicher Paarigkeit 21, 127, 130; Verbindg. mit Cartil. thyreoid. 21, 130. Lutra vulgaris 21, 98. Miniopterus, Bau, Gestalt 37, 110. Muridae 21, 134. Myoxus glis, extreme Rückbil- dungserscheinungen 21, 140. Myrmecophaga didactyla, Ge- stalt 21, 100; histol. Bau 21, 102. — jubata 21, 103 Anm. Otolicnus 21, 107. Paarigkeit, ursprüngliche 21, 145. Plecotus 37, 109. Primates 21, 143. Prosimiae 21, 142. Rhinolophus, Lage, Gestalt, histo- logischer Bau 37, 78, 84. Rhinopoma, Gestalt, Bau 37, 92. Rodentia 21, 125. Rückbildungserscheinungen 21, 145. Sorex 21, 79. Stenops gracilis 21, 104; histol. Bau 21, 107. Talpa europaea, Gestalt 21, 75, 82; histol. Bau u. Degenerationser- scheinungen 21, 77; Entw. 21, 81. — Taphozous 37, 88. — Ursus arctos 21, 96. — Vespertilio, Gestalt 37, 107, 108. — Vesperugo, Gestalt, hist. Bau 37, 98, 103. Cartilago faneium lateralis, Chiroptera, Ausbildg., funktionelle Bedeutg., Ab- leitg. 37, 114. — Miniopterus 37, 111. — Vespertilio, Beschreibg., Ableitg. 37, 106. Cartilago interarytaenoidea, Chiro- ptera, morpholog. Bewertung, Vor- kommen, Vergleich mit Monotremen 37, 116. Miniopterus 37, 110. Plecotus 37, 109. Taphozous, Lage, Beschreibg. 37, 88, 89. Vespertilio 37, 105, 108. Vesperugo, Beschreibg., Wertung 37, 98, 103, 104. Cartilago intervertebralis, Amblysto- ma, Entw. ders. 22, 346. Cartilago Jacobsoni, Mammalia, Ab- leitung ders. 29, 65. morph. Cartilago — Catarrhinae Cartilago Jacobsoni. — Rhinolophidae, Bildg. ders. 29, 36, 66. — Sorex, Bau u. Entw. 36. 495. — Vespertilionidae 29, 15. Cartilago lateralis s. a. Cartilago(-ines) laryngo-trachealis(-es). — Amphibia, Ableitg. aus dem 7. | Visceralbogen 21, 69, 26, 297; primi- tive Selbständigkeit 26, 284; dorsale Brückenbildg. zwischen beiden Hälf- ten 26, 286; ventrale Brückenbildg. 26, 288; Abgliederung von Teilen 26, 289; Zusammenfassung über Um- bildung 26, 295; Muskelwanderung stellt die C. 1. in den Dienst des Kehl- kopfes 22, 62. Amphiuma tridactylum, stalt, Lage, histol. Bau 26, 287. Discoglossus pictus, Reste ders. 26, 292. Menopoma alleghaniense 26, 284. Necturus lateralis 26, 282. Proteus anguineus 21, 68, 22, 40, 26, 283; histol. Bau 26, 286; Beziehg. zu M. dorso-pharyngeus 22, 25. — Siren lacertina, Gestalt, Lage, histol. Bau 26, 285. Cartilago laryngo-trachealis s. a. Cart. lateralis u. Cartilagines laryng.-trach. — Amphiumatridactylum 26, 287. — Necturus lateralis 26, 282. — Proteus anguineus 26, 283. — Siren lacertina 26, 285. Cartilago Meckelii, Ichthyophisem- bryonen, Gestalt 25, 584; späteres Schicksal 25, 586. Manatus, Reste ders. 39, 104. Necturus, beim Embryo von 17mm Länge 29, 587, von 14 1/;mm (Vor- knorpel) 29, 591, von 11!/, mm 29, 598, von 9 mm 29, 599, von 71/5 mm 29, 601, von 6 mm (Mesenchyman- lage) 29, 602. Cartilago palatina, Chiroptera 29, 71. — Rhinolophidae 29, 44. — Vespertilionidae, Beschreibg., Nachbarbeziehungen, Funktion 29, 24. Cartilago papillae incisivae, Insecti- vora, Chiroptera, Marsupialia, Vorkommen 36, 497. Cartilago procricoidea als Derivat der Cart. cricoidea 21, 71. — Chiroptera, morphol. Bewertung, Vorkommen 37, 116. Placentalia, Riickbildg. ders. 22, Tl. — Reptilia, Herkunft 28, 3. — Rhinopoma 37, 91. Ge- 71 Cartilago pterygo-palatina, Salmoem- bryo, Histogenese, Beteiligung des Ektoderms 27, 254. Cartilago Santorini laryngis s. corniculata. Cartilago thyreoidea, Canis familia- ris, postfötales Höhenwachstum der pars superior 21, 91. Catarrhinae, Beziehungen medianen Kehlsack 21, 120. Mammalia, Ableitung vom 4. u. 5. Visceralbogen 21, 69, 22, 67. Microchiroptera, Vergleich ders. bei versch. Arten 37, 111. Miniopterus 37, 110. Plecotus 37, 108. Rhinolophus 37, 73, 83. Rhinopoma 37, 90. Taphozous 37, 86. Vespertilio 37, 105, 106, 108. — Vesperugo 37, 95, 103. Cartilago tubae auditivae, Equus ca- ballus, histol. Bau 40, 452. Cartilago vocalis superior, Homo, ein Rest der alten Verbindung zwischen Cartil. epigl. u. cuneiformis 21, 123. Cartilago Wrisbergi s. Cartilago cunei- formis. Castor fiber, Haare u. Haarstellung 21, 319, 328, 387. — Kloake, Besitz einer K. 24, 418. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 553. Casuarius, Fadenfedern 23, 567. — Federkleid 34, 138. Casuarius westermani, Federn 23, 501. Catarrhinae s. a. Cercopithecidae u. An- thropomorphae. Hinfälligkeit des syst. Begriffes 29, 254. Arteria circumflexa femoris medialis, Ursprung 37, 147, 36, 393. A. femoralis u. ihre Aste, Beschrei- bung 36, 276; Lage, Nachbarbezie- hungen 36, 289; Länge 36. 297; Aste: subeutane proximale Aa. 36, 300, 304, Profunda femoris 36, 306, Circumflexa lateralis 36, 332, Arti- cularis genu suprema 36, 429, 440, Muscul. art. dist. 36, 443, Perforans dist. 36, 446, Zusammenfassg., all- gemeine Folgerungen 36, 447. A. poplitea 22, 170. — A. profunda brachii, Endgebiet 33, 543. Arterien der Vordergliedmaße, Verlauf 33, 543, 548. Becken, Gestalt beim © 24, 556, beim 5 24, 561; Beziehg. zu Gesäß- schwielen 24, 568. Clitoris, Bau 24, 556, Cartil. zum 72 Catarrhinae — (avia Catarrhinae. Dammuskulatur beim © 24, 557, beim 5 24, 561. Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen 29, 555. Gesäßschwielen, Gestalt, Lage, | Größe 24, 556, 561; Beziehg. zum Becken 24, 568. Glandulae Cowperi, Lage, Be- ziehg. zur Muskulatur 24, 563. Kehlsack, medianer 21, 118. Larynx 21, 118. Leber, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. u. Vergleich 35, 75. Musculus caudo-rectalis, beim Q 24, 560, beim 5 24, 565. M. ilio-caudalis, Verlauf 24, 559, 565, 576. M. ischio-cavernosus. beim Q 24, 558, 570, beim 5 24, 563. M. ischio-urethralis, Fehlen beim Q 24, 558, 570; Ausbildg. als Leva- tor penis beim & 24, 572. M. levator penis, Verlauf 24, 564. M. pubo-caudalis, Verlauf, Lage- beziehg. zum Rectum 24, 559, 565, 570. M. sacro-caudalis, Verlauf 24, 559, 565; Literatur 24, 567. M. sphincter ani externus, Ver- halten beim 6 24, 562, 572. M. sphincter ani subcutaneus, beim Q 24, 557, beim & 24, 562; Literatur 24, 565; Vergleich mit nie- deren Primaten 24, 569. M. sphincter cloacae externus, beim © 24, 558; Vergleich mit nie- deren Primaten 24, 569. M. sphincter urogenitalis ex- ternus, beim © 24, 558, beim 6 24, 562; Vergleich mit niederen Mam- | malia 24, 570. M. spinoso-caudalis, Verlauf 24, 560, 565. Nagel, Morphologie dess. 40, 531, 565. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Beschreibg. 28, 525. Nervensystem,sympathisches, Halssympathicus, Beschreibung 37, 244; Rumpf- u. Beckensympathicus 38, 563. Os ethmoidale 28, 525. Penis, Bau, Gestalt, Lage 24, 561. | Planta, Hautleisten: Beschreibg. 34,40, Vergleich, phylogenet. Folge- | rungen 34, 116. Rectum, kanal beim © 24, 557, beim 3 24, 561. Sacrum, Zusammensetzg. aus Wir- beln 24, 557. Lage zum Urogenital- | Catarrhinae. Catostomus, Schädel, Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40,469. Schwanzmuskeln, Verhalten beim Q 24, 558, 570, beim 3 24, 565; Literatur 24, 566. Schweißdrüsen 21, 344. Urogenitalkanal, Lage zum Rec- tum beim © 24, 557, beim 5% 24, 561. Wirbelsäule, Variationen ders. 40, 10. Geschmacksorgane, Lage, Beschreibung 34, 189. Caudalwirbel, Anthropomorphae, Zahl ders. 24, 573. Echidna, Bau u. Zahl 40, 51, 57, 59; Bau u. Zahl bei 13 Exemplaren 38, 627, 634; Einzelbeschreibg. bei Embryonen 39, 342, 347, 350, 352, 354; Ergebnis der Entw., Anlage von Haemapophysen 39, 360. Homo, Schwanken der Sacro-coccy- gealgrenze 33, 78; Zahl u. Nume- rierung ders. bei Embryonen der ersten Monate u. beim Erwachsenen 36, 655; Anzahl 39, 649; Fehlen von Haemapophysenanlagen 39,650 Anm. Ornithorhynchus, Zahl, Bau 40, 17, 29, 41. Sauria- u. Ophidiaembryonen, Bau, Rippenrudimente 31, 40. Cavia cobaya, Achselbogen, Abspal- tung eines ersten A. aus Pectoralis, eines zweiten aus Latissimus $2, 598. Afterlippe, orale, Anlage u. Dif- ferenzierung ders. 36, 9. Afterregion, Entwicklg. ders. 35, 34, 54, 36, 11. Gehirn, Kern u. Verlauf der Taenia semicircularis 30, 33, 39. Geschlechtsorgane, äußere, Be- schreibg. beim 3 36, 5, beim Q 36, 8; erste Anlage 36, 9; Entw. beim 4 36, 13, beim © 36, 20. Haare u. Haarstellung 21, 386. Kloake, Anlage 35, 20; Differen- zierung des Urodäum 35, 21; Stil- charaktere des letzteren 35, 39; Tei- lung der Kloake: Literatur 35, 43, Kritik ders. 35, 50, Beschreibg. 35, 54, Zusammenfassung 35, 60. Kralle 21, 306 Anm. Musculus latissimus dorsi, Ab- spaltg. eines Achselbogens $2, 598. Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitor. 38, 170. M. tenuissimus, Fehlen dess. 29, 257. Muskulatur der Innenseite des Oberschenkels, Canalis adducto- rio-flexorius 32, 4. Cavia — Cebus Cavia cobaya. Nasenhohle, höhlen 28, 520. Nervi peronaei, Verlauf 38, 170. Os ethmoidale 28, 520. As Turbinalia, Neben- Lage des Foramen jugulare spurium 23, 234 Anm.; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil d. Schädels 40, 471; Bau der tympanalen Partie | 34, 555. — Schwanzdarm, Anlage 35, Rückbildung 35, 34, 42. — Sinus durae matris, Entw. 23,240. — Vagina, Bau u. Funktion 36, 8; _ Entwicklung 36, 22. — Venae capitis, Entw. 23, 235. — Vena cardinalis anterior, Entw. 23, 235. — Venae faciei, Entw. 23, 240. — Zitzen, Lage ders. 36, 9. Caviidae, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 555. Cavum eranii s. Schädelhöhle. Cavum infundibuli tubarum, Aves 37,32. Cavum nasi s. Nasenhöhle. Cavum orbito-subehoanale (des Mund- daches), Aves, Charakterisierung, Vergleich mit Sauria 37, 504. 27 Cavum pharyngo-nasale, Felis dome- | stica, Schleimhautgrenze gegen den Speiseweg 21, 98. — Insectivora 21, 79. Cavum pleurae s. Pleurahöhle. Cavum recto-caudale, Platyrrhinae, Fettpolster dess. 24, 550. Cavum tubo-tympanicum s. a. Pauken- hohle. — Homo, Literatur tiber Entw. 34, 325; Anlage, Sonderung 34, 326, 336. — Mammalia, Anlage u. Sonderung 34, 326. Cavum tympani s. Paukenhöhle u. Cav. tubo-tympanicum. Cebidae, Arterien der Vorderglied- maße, Verlauf 33, 542, 547. — Fuß, Gebrauchsweise 38, 214. — Musculus plantaris, Beschreibg. 38, 214. — Nagel, Morphologie dess. 40, 557. — Planta, Relief, Hautleisten 34, 31. — Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 215; Zusammenfassg. 38, 221. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 685, 696. Cebus, Arteria brachialis, Beziehg. zu Transversa cubiti, Umgehen des Canalis entepicondyloideus 33, 548, | 40, 397. Saccusendolymphaticus 39,470. | Schädel, Pneumatisation 28, 520; | 73 Cebus. A.brachialissuperficialis, hoher Ursprung 40, 399. A. profunda femoris 36, 311. A. transversa cubiti 33, 547. Becken, Gestalt des Arcus pubis 24, 545. Cerebellum, Medianschnitt 31, 47; Lage im Schädel 31, 49; Beschreibg. der Oberfläche: Lobus ant. 31, 55, 60, Lobus post. 31, 70, 78, Forma- tio vermicularis 31, 76, Asymmetrie der Furchung 31, 57. Clitoris. Gestalt, GroBe 24, 546. Foramen entepicondyloideum 29, 555; Lage der Art. brachialis dazu 33, 548, 40, 397. Gehirn, Lage im Schädel (Median- schnitt) 31, 49. Larynx 21, 117. Nagel, Bau dess. u. seiner Nach- bargebilde 40, 557. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Beschreibg. 28, 524. Os ethmoidale, Beschreibg. 28, 524. Palma, Tastballen 33, 651, 661; Hautleisten 34, 36. Placenta simplex 28, 597. Planta, mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Tastballen 33, 651; Haut- leisten 34, 33. Plantaraponeurose 38, 217. Sacrum, Zahl der Wirbel dess. 38, 349; Nummer des ersten Sacralwir- bels 38, 402. Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 685; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil d. Schädels 40, 469; Pneumatisation 28, 524. Schweißdrüsen 21, 407. — Wirbelsäule, Höhe des Sacralisa- tionsbeginnes 38, 402. Cebus apella, Haare u. H.stellung 21, 320, 407. — Plantaraponeurose 38, 218. ===) Dalwsecd ele Cebus azarae, Planta, Hautleisten 34, 34. Cebus capueinus, Gehirn, Lage im Schädel (Medianschnitt) 31, 49. Leber, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 30, 58; Vergleich mit Ateles u. Prosimiae 30, 42; Dimen- sionen, Proportionen, Winkel ver- glichen mit anderen Simiae 37, 409. Musculus flexor cruris u. tenu- issimus, Beschreibg., Innervation 29, 247. — Planta, Hautleisten 34, 33. | — Plantaraponeurose 38, 217. 74 Cebus — Ceratobranchiale Cebus capucinus. — Talus 24, 11. — Wirbelzahl 33, 40. Cebus eirrifer, Foramen jugulare spurium 23, 234 Anm. Cebus fatuellu, Dammuskulatur beim 5 24, 550. — Planta, Hautleisten 34, 35. — Plantaraponeurose $8, 217. — Zähne, Fall eines überzähligen In- cisivus 22, 294. Cebus flavus, Musculus plantaris, Beschreibung 38, 214. — Plantaraponeurose $8, 219. Cebus hypoleucos, Arteria profunda brachii, Verbreitungsgebiet 33, 543. — Dammuskulatur beim © 24, 546, beim & 24, 550. — Nervensystem, Rumpf-u. Becken- sympathicus 38, 561. Cebus libidinosus, Fingerbeere, Be- ziehung zum Nagel 40, 558. — Nagel, Sohlenhorn 40, 558; Struk- tur des Nagelbettes 40, 559, der Nagelplatte 40, 557, 560. Cellulae s. a. Nebenhöhlen der Nase, Pneumatizität des Schädels, Sinus. Cellulae ethmoidales, Homo, Auffassg. als Sinus pneumaticus 28, 546. Cellulae mastoideae, Anthropomor- phae 34, 694. — Cebidae 34, 686. — Cercopithecidae 34, 690. — Hapalidae 34, 683. — Mammalia, Begriffsbestimmg. 34, 338. — Simiae 34, 699. Cellulae petrosae, Anthropomorphae 34, 694. — Cebidae 34, 683. — Cercopithecidae 34, 690. — Hapalidae 34, 686. — Sımiae 34, 699. Cellulae squamosae, Mammalia, Be- griffsbestimmung 34, 338. Centetes, Ballen an Hand u. Fuß 36, 465. — Foramen entepicondyloideum 29, 557. — Haarstellung 21, 401. — Musculi peronei u. extensores digitor. pedis $8, 163. — M. semimembranosus, Verhalten zum Praesemimembranosus 32, 3. — Muskelsystem, Kopfmuskeln 36, 468; M. rhomboideus 36, 474; Omo- hyoideus 36, 472; Pectoralis $6, 476; Biceps brachii 36, 478; Extensor digitor. pedis brevis 36, 484; Plan- taris 36, 485. Centetes. — Nasenhöhle, 28, 486. — Osethmoidale, Vergleich mit Eri- naceus 28, 486. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 422; Pneumatisation 28, 486. — Talus 24, 11. — Trochanter tertius 29, 560. Centrale carpi, Bombinatorembryo- nen, erstes Auftreten 39, 189. Centralnervensystem s. a. Gehirn u. Rückenmark. — Anamnia, Vorkommen Mauthner- scher Fasern 27, 322. Centrina, Beckengürtel, Höhenstand 37, 568. — Hyoidbogen 31, 396. — Lippenknorpel 31, 366. — Spritzlochknorpel 31, 390. — Visceralskelet, Copulae u. Copu- laria der Kiemenbogen 31, 410; Strahlen am letzten Kiemenbogen 31, 417; Zahl der Extrabranchialia 31, 432. Centriseus, Rückenstachel, Sperr- vorrichtung 24, 298, 25, 185; Hohl- kehlen an den Gelenkenden 24, 300. — Sperrgelenk, Literatur 26, 89. Centrophorus, Brustflosse, Skelet ders. 35, 292. — Lippenknorpel 31, 366. — Visceralskelet, Copulae der Kie- menbogen 31, 410; Zahl der Extra- branchialia 31, 432; Knorpel zw. 1. u. 2. Kiemenbogen 31, 404. Centrophorus granulosus, Eibildung, Vorkommen period. Windeibildung 35, 561. Centrosoma, Nudibranchia, Verhal- ten bei den Reifungsprozessen 33, 97. Cephalogale, Foramen entepicondy- loideum 29, 554. Cephalophus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 608. Cephaloptera giorna, Visceralskelet, Extraseptalia 31, 625, 626. Cephalothorax, Amniota, Begriffsbe- stimmung 39, 366. Cephalotus, Kehlsäcke, Vorkommen eines Sacc. laryngeus medianus inf. 37, 113. Cepola, Schwimmblase, Haemapophysen 39, 610. Cerastes vipera, Pulmonalisblind- sack 29, 418. Ceratobranchiale, Kritik einer Homo- logisierung mit Coracoid u. Praeco- racoid der Amphibia 39, 187. Nebenhöhlen ders. Lage zu Ceratodus — Cercopithecidae Ceratodus, Flosse, Auffassung ders. durch Rabl 30, 194, 234; erste An- lage 22, 137, 30, 232; Anlage des Flossenstammes 22, 151; Lagerung der Myotome 26, 196. — Herz u. Bulbus 21, 46. — Lunge, zelliger Bau 39, 597. — Schultergürtel 23, 3. Ceratophrys, Gliedmaßen, Länge der vorderen u. hinteren 22, 251. — Muskulatur des Bauches u. der Brust 22, 250. Cerei, Gryllus 24, 181. — Insecta 24, 179; sekundäre Be- ziehg. zum 10. Abdominalsegment 24, 181; Auffassung als Extremitä- ten des 11. Abdominalsegmentes 24, 182; Homologie der Cerci u. Styli 24, 191. — Periplaneta 24, 180. Cereocebus, Canalis femoro-popli- teus 36, 426. Gangart 33, 664. Haarstellung 21, 408. Lebensweise 38, 242. Planta, Hautleisten 34, 53. Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 243; Vergleich mit Pa- pio u. Macacus 38, 244, 262. Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 689. Cercocebus aethiops, 63. Cercocebus collaris, Palma, Tastballen 33, 654. — Planta, Hautleisten 34, 53. Cercocebus fuliginosus, Arteria femo- ralis, Aste: subcutane Aste 36, 303, Profunda 36, 323, Circumflexa late- ralis 36, 355, Circumfl. medialis 36, 402, Artic. genu suprema 36, 440. — M. plantaris u. Plantaraponeu- rose 38, 242. — Placenta duplex 28, 596. — Planta, Hautleisten 34, 53. Cercolabes, Haarstellung 21, 384. Cercoleptes, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 530. SS hve). HM i Cercopithecidae s. a. Cercopithecinae. Annulus cruralis 36, 292. Arteriae articulares genu 36, 419. A. artic. genu suprema 36, 440. A. circumflexa fem. lateralis, Literatur 36, 334; Beschreibg.: die Aste 36, 335; Ursprung, Lage zu Caleaneus 24, Catarrhinae u. Nerven, Gruppierung 36, 338; Zu- | sammenfassung, Vergleich mit Homo 36, 373, 448. 75 Cercopithecidae. — A. circumflexa fem. medialis, Literatur 36, 394; Verlauf, Endge- biet 36, 396; Ursprung 36, 396, 37, 148; Zusammenfassung, Vergleich mit Homo 36, 406, 450. A. femoralis, Lage, Nachbarbe- ziehungen 36, 289; Länge 36, 297; kleinere Aste: proximale subcutane Aa. 36, 300, 304, Musculo cut. dist. 36, 443, Perforans dist. 36, 446; Zusam- menfassg., allg. Folgerungen 36, 447. A. profunda femoris, Literatur 36, 307; Verlauf u. Endgebiet 36, 312; Ursprungsverhalten 36, 315; Zusammenfassung, Vergleich mit Homo 36, 327, 447. A. saphena, Ausdehnung auf den Fuß 36, 288; Ausbildg., Beschreibg. 36, 410, 451. A. tibialis post., Ausdehnung auf den Fuß 36, 287. A. transversa cubiti 33, 548. Canalis femoro-popliteus, mor- pholog. Bedeutung 36, 426. Fascien des Oberschenkels, Be- schreibg., Schichtung 36, 293. Femur, Foramina nutricia 36, 313. Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 555. Kehlsack, medianer 21, 118. Leber, äußere Formverhältnisse, Beschreibung u. Vergleich 35, 75. Musculusadductor magnus, Ur- sprung, Insertion 36, 422. M. biceps femoris, Fehlen des kurzen Kopfes 29, 252. M. ischio-femoralis, Ursprung, Insertion 36, 422. M. obliquus abdominis exter- nus, Beziehg. zur Schenkelfascie 36, 292, 295. M. pectineus, Innervation 36, 339. M. tenuissimus, Fehlen dess. 29, 252. Nagel, Morphologie dess. 40, 531; Vergleich mit Anthropomorphae 40, 599. Nervus femoralis, Verlauf der Äste zu den Arterien 36, 339. N. obturatorius, Verbreitungsge- biet des Hautastes 36, 434, 439. — N. saphenus, Verbreitungsgebiet am Knie 36, 434; abnormer Verlauf 36, 439. Placenta, Vorkommen einer Pla- centa duplex 28, 596. Planta, mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Hautleisten: Beschreibung 34, 40, Vergleich, phylogenetische Schlüsse 34, 117. 76 Cereopithecidae — Cercopithecus Cercopithecidae. — Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 224; Zusammenfassung 38, 318. — Scapula, Vergleich mit Homo 27, 643. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 688, 696. — Vena saphena magna, Fehlen 36, 295. — Wirbelsäule, Zahl der Praesacral- wirbel u. Rippen 33, 40. Cercopitheeinae, Arteria vertebralis, Verlauf in einem Kanal des Atlas 29, 90. — Gallenblase, Lage, Einbettung in die Leber 35, 165. — Leber, äußere Formverhältnisse, allgemeiner Vergleich 35, 75, 234; spezielle Beschreibg. u. Vergleich: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 79, 37, 409; Ligamenta serosa 35, 137; Lappung 35, 158 (Stammlappen 35, 159, linker Seitenlappen 35, 183, rechter Seitenlappen 35, 194, Lobus venae cavae 35, 201); die großen Stämme der V. portae u. Vv. he- patica 35, 232; Höhenlage der Inci- sura umbilicalis 37, 621; Lobus cau- datus 35, 221; Ursachen seiner Rück- bildung 35, 229; Fossa venae um- bilicalis u. ihre Uberbriickung 37, 646. — Musculus plantaris, Entfaltung, Beziehg. zur Plantaraponeurose 38, 251. — Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 224; Zusammenfassung 38, 251, 318; phylog. Entw. des tibi- alen Stranges 38, 252; Entw. des queren Stranges zur 1. Zehe 38, 254; Tabellen über individuelle Variation 38, 256; systematische Folgerungen 38. 262. — Talus, vergleichende Anatomie der Talusrolle 24, 11. — Venae hepaticae, Verlauf, Mün- dungsverhalten $5, 232. _ — V. portae, Verlauf der Aste in der Leber 35, 232. i Cercopithecus, Art. femoralis, Aste: subeutane Aste 36, 303, Profunda 36, 308, 323, Circumflexa lateralis 36, 334, Circumfl. medialis 36, 402, Artic. genu suprema 36, 440, Per- forans distalis 36, 446. — A. saphena 36, 413. — Beckenstand, Inkongruenz zw. diesem u. Lage des Plexus 21, 253. — Canalis femoro-popliteus, Be- schreibg., Variation 36, 425. Cercopithecus. — Dammuskulatur, Morphologie beim @ 24, 557, beim 43 24, 561. — Fingerbeere, Beziehungen ders. zum Nagel 40, 552. — Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen 29, 555. | — Fuß, Gebrauchsweise 33, 664; Gang- art 38, 244. — Haare u. Haarstellung 21, 320, 326, 408. — Hautrumpfmuskel, Beschreibg. 30, 474; metamere Herkunft, Lage 28, 115. — Lebensweise u. Fortbewegung 38, 244. — Musculus deltoideus, Innerva- tion durch N. thoracalis ant. 26, 96. — M. extensor carpi ulnaris, Ab- zweigung zum 5. Finger 29, 566 Anm. — M. extensor digitor. profundus (manus), Ausbildung 29, 566 Anm. — M. glutaeus maximus, Innerva- tion im Vergleich mit Homo 25, 521. — M. pectoralis major, Insertions- weise 28, 131. — M.sphincter colliprofundus 40, 225. — M. supinator brevis, Ursprung 29, 578. — Muskeln, lumbale u. sacrale, intrasegmentaler Verlauf der De- markationslinie zwischen dens. 21, 273. — — pectorale, Beziehg. zum Haut- rumpfmuskel 30, 476. — Nagel, Bau dess. u. seiner Nach- bargebilde 21, 304, 40, 550, 596. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia Nebenhöhlen 28, 525. — Palma, Tastballen 33, 654, 661. — Planta, Tastballen 33, 655; Gang- art 33, 664; Hautleisten 34, 54. — Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 245; Vergleich mit an- deren Cercopithecinen 38, 251, 260, 262. — Plexus lumbo-sacralis, Inkon- gruenz zw. Lage des Plexus und Beckenstand 21, 253. — Sacrum, Zahl der Wirbel 38, 349. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 689. — Schweißdrüsen 21, 408. — Talus 24, 11. — Tuba ovarica, Lage im Ligamen- tum latum 28, 567. Cercopithecus albigularis, Planta, Haut- leisten 34, 54 Cercopithecus buettikoferi, Hautleisten 34, 54. Planta, Cercopithecus Cercopithecus callitrichus, Clitoris, Bau 24, 556. Leber, Ligamenta serosa 35, 148. Musculus plantaris 38, 245. Nagel, Bau v. Bett u. Platte 40, 550, 553. Planta, Hautleisten 34, 54. Plantaraponeurose 38, 249. Cercopithecus cephus, Hautrumpfmus- | kel 30, 477. — Leber, äußere Formverhältnisse: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 79, 113, 37, 409, Ligamenta serosa 35, 139 ff., Lappen 35, 160 ff. — Planta, Hautleisten 34, 54. Cercopithecus cynomolgus s. a. Macacus cynomolgus. — Hautnerven des Beines, Verlauf, | spinaler Ursprung, regio prozonalis 25, 327; regio metazonalis 25, 334. — Os ethmoidale 28, 525. Cercopithecus cynosurus, Planta, Haut- leisten $4, 54. Cercopithecus entellus, Epiglottisfal - ten 24, 120. — M. flexor cruris lateralis 254. Cercopithecus griseoviridis, Fußskelet, Dimensionen u. Proportionen 24, 106. — Talus 25, 11. Cercopithecus mona, leisten 34, 56. Cercopithecus nicticans, Planta, Haut- leisten 34, 54. Cercopithecus patas, Hautrumpfmus- kel, Beschreibung 30, 477. — Leber, äußere Formverhältnisse, Lig. serosa 35, 140. — Planta, Hautleisten 34, 54. — Plantaraponeurose 38, 245. Cercopithecus petaurista, Hautrumpf- muskel, Beschreibg., Innervation 30, 474. — Leber, äußere Formverhältnisse: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 90, 37, 409, Ligamenta serosa 35, 139, Lappen 35, 160. — Planta, Hautleisten 34, 54. Cercopithecus pygerythrus, Haut- rumpfmuskel 30, 478. — Planta, Hautleisten 34, 54. — Plantaraponeurose 38, 247. Cercopithecus radiatus, Os ethmoi- dale, Beschreibung 28, 525. Cercopithecus sabaeus, Hautrumpf- muskel 30, 476. Musculus plantaris 38, 245. Placenta duplex 28, 596. Planta, Hautleisten 34, 54. Plantaraponeurose 38, 248. 29, Planta, Haut- — Cerebellum Ti Cercopithecus talapoin, Leber, äußere Formverhältnisse: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 88, 37, 409, Ligamenta serosa 35, 138, Lappen 35, 160. — Planta, Hautleisten 34, 54. Cerebellarleiste, Salmo fario, Begriffs- bestimmung 26, 396; histol. Bau 26, 451; Querfaserung ders. 26, 561. Cerebellum, Ateles, Medianschnitt 31, 47; Lage im Schädel 31, 50; Be- schreibg. der Oberfläche: Lobus ant. 31, 55, 61, Lobus post. 31, 72, 78, Formatio vermicularis 31, 77, Asym- metrie der Furchung 31, 57. Cebus, Medianschnitt 31, 47; Lage im Schädel 31, 49; Beschreibg. der Oberfläche: Lobus ant. 31, 55, 60, Lobus post. 31, 70, 78, Formatio vermicularis 31, 76; Asymmetrie der Furchung 31, 57. Chrysochloris, Bau 36, 492. Chrysothrix, Medianschnitt 31, 46; Lage im Schädel 31, 49; Be- schreibg. der Oberfläche: Lobus ant. 31, 55, Lobus post. 31, 70, 78, Formatio vermicularis 31, 76. Crocidura, Vergleich mit Sorex 36, 493. Cyclothone 32, 633. Emys, Bahnen dess. 28, 285. Equus caballus, äußere Gestalt, Markkern 32, 303. Hapale, Medianschnitt 31, 47; Lage im Schädel 31, 49; Beschreibg. der Oberfliche: Lobus ant. 31, 55, Lobus post. 31, 64, 78, Formatio vermicularis 31, 75. Homo, Entw. 21, 641. Mammalia, Einteilung der Ober- fläche 31, 51; transitorische ober- flächliche Körnerschicht 21, 625. Midas, Medianschnitt 31, 46; Be- schreibg. der Oberfläche: Lobus ant. 31, 55, Lobus post. 31, 68, 78, For- matio vermicularis 31, 75. Mus musculus, Kerne u. Faser- verlauf 28, 397. Mycetes, Medianschnitt 31, 47; Beschreibg. der Oberfläche: Lobus ant. 31, 55. 60, Lobus post. 31, 69, 78, Formatio vermicularis 31, 75. Myxine, Ursache des Fehlens eines 0.29, :371. Platyrrhinae, Beschreibg. des Me- dianschnittes 31, 46, 50; Markkern verglichen mit Homo 31, 51; Ein- teilung 31, 51; Lage, Beziehg. des Sulcus primarius zum Fastigium 31, 54; Beschreibg. der Oberfliche: Lobi u. Suleus primarius 31, 55, Lobus ant. 31, 56, Lobus post. 31, 63, 77, 78 Ce Cerebellum — Cervidae rebellum. 82, Formatio vermicularis 31, 73; Vergleich des Faltungsgrades: am Lobus ant. 31, 62, am Lobus post. 31,.79; Vergleich der Furchung mit Homo 31, 81. Primates, Einteilg. in Lobus an- terior u. posterior 31, 51. Salmo fario, Ursprung der C.- bahnen 26, 467; Verlauf ders. 26, 555; Nervennetz im C. 26, 562; Entw. 21, 625, 25, 49; Histogenese 21, 651. Salmo salvelinus, Onto- u. Histo- genese 21, 625. Seyllium, Faserverlauf 26, 513. Sorex, äußere Gestalt 36, 492. Teleostei, Faserverlauf in den Bindearmen 26, 552; Fehlen eines Marklagers 21, 695; superficielle Körnerschicht 21, 670; Zellbau in d. einzelnen Schichten 21, 692; Ver- gleich mit Mammalia 21, 649; Onto- genese 21, 625; Histogenese 21, 650; sog. Keimzellen 21, 655; Entw. der Purkinje-Zellen 21, 683; Entw. der ersten Nervenbahnen 21, 678. Vertebrata, Entwicklung aus einer bilateral-symmetrischen, nicht ein- fachen Verdickung 21, 639; super- ficielle Körnerschicht: Litera- turangaben 21, 670, transitorische Natur ders. 21, 673, Auffassung als indifferenter Bildungszellen 21, 675. Cerebrum s. Gehirn. Cerratophora, Arterien des Darm- kanals 26, 259. Lungen, topogr. Beziehg. zu Hoden- gekröse 27, 272. Cervicalrippen, Canis, Vorkommen von C. bei gleichzeitiger Reduktion der Praesacralwirbel 30, 374; Cervical- rippe am 7. Wirbel ohne Collum u. Capitulum 27, 303. Echidnaembryonen, teilweise selbständige Anlage der Rippenrudi- mente am 6. u. 7. Halswirbel 39, 336, 354, 363. Homo, Literatur 27, 32, 38, 33, 43, 38, 633 Anm.; Beschreibg. der Wirbelsäulen von 68 Fällen mit Vor- kommen einer Rippe am 7. Wirbel 33, 57; Fälle von C. bei gleichzeiti- gem Fehlen der 12. Rippe 29, 91; Auffassg. solcher C. als rudimentäre Brustrippen 29, 93; Beziehg. zw. Vorkommen von C. u. anderen Wir- belsäulenvarietäten 38, 645; An- lage ders. in der normalen Onto- genie 27, 35, 41; Anlage sternaler Rudimente 27, 41; Anlage bei Em- bryonen von 13 mm (Vorknorpel- Cervicalrippen. stadium) 35, 597, von 17 mm 35, 614, von 15 mm 35, 626; Fehlen von C. bei älteren Embryonen 35, 633, 651; Auftreten v. C. in der Ontogenie 35, 694; Frequenz der C. beim Er- wachsenen u. bei Embryonen (2.—3. Monat): am 7. Wirbel 36, 642, am 6. Wirbel 36, 643. Sphenodon, Anlage 31, 31, 32; proximale Gabelung u. deren Be- deutung 31, 37. Cervicalwirbel s. a. Wirbel u. Wirbel- säule. Echidna, Gestalt u. Variation bei 13 Exemplaren 38, 632, 635; Onto- genese, Einzelbeschreibg. 39, 336, 344, 348, 350, 352, 354; Ergebnisse der Ontogenese 39, 355; Umfor- mungsprozesse an C.wirbeln 39, 359. Homo, Literatur über Varietäten ders. 33, 43, 38, 633 Anm.; Be- schreibg. von 92 Wirbelsäulen mit Rippe am 7. Wirbel oder Reduktion der Rippe am 8. 33, 57; Beschreibg. bei einer primitiven Wirbelsäule mit 26 Praesacralwirbeln 27, 31; Fall mit nur 6. C. 29, 85; Kritik der Auffassg. von Konstanz der C.zahl 29, 89; Reduktion der ventralen Spange am Querfortsatz der C. als primitives Merkmal 27, 49; Mangel der Spaltg. unterer Proc. spinosi als primitives Merkmal (außereuropäische Rassen) 27, 51; lokale Spaltg. (spina bifida) am 6. C., Selbständigkeit der Schluß- platte des Wirbelbogens 36, 602; Deutung vorigen Falles 36, 607; Entwicklg. d. C.: Embryonen von 17 mm Länge 35, 614, von 15 mm 35, 626, von 23 mm 35, 633; Em- bryonen vom 2. u. 3. Monat: 7. C.- wirbel 36, 641, 6. C.wirbel 36, 643; Verwachsung der Proc. costarii mit Querfortsätzen 39, 647; Anlage der Proc. costarii 39, 648; Vergleich der Ontogenie mit Echidna 39, 651. Mammalia, Auffassg. der Vermeh- rung u. Verminderung der C.zahl 27, 34; funktionelle Bedeutg. der Proc. spinosi 27, 53. Ornithorhynchus, Zahl 40, 28. Primates, Konstanz der Zahl 33, 41; Gestalt der Proc. spinosi u. deren funktionelle Bedeutg. 27, 53. Sphenodon, Beschreibg. der Rip- penanlage bei Embryonen 31, 31, 32. Cervidae, Geweihe, onto- u. phyloge- netische Stufenfolge der Ausbildg. 32, 106; Gebrauchsweise beim Kampf 32, 126; Gesetze der Geweihbildg. Cervidae — Chaetoessus 79 Cervidae. ' 32, 144; Klassifikation der G. 32, 147; symbolische Bezeichnung der Sprosse 32, 150. — Hyperdactylie, Entstehung von H. am Vorderfuß 31, 453; Vorkom- men der H., ursächliche Faktoren, Erscheinungsformen 31, 502. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 600, 629. Cervulus, Geweih 32, 112. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 600. Cervulus muntjac, Haare 21, 321, 371. Cervus, Hyperdactylie am Vorder- | fuß, Entstehung ders. 31, 453. Cervus capreolus, Gehirn, Entw. dess., Auftreten des Sulcus interencepha- licus 28, 350; Entw. der Thalamus- kerne 28, 407. — Geweihbildungen, DBeschreibg. eines Knopfgeweihes 32, 107; Ver- gleich mit Dicrocerus 32, 108. — Nasenhohle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 219. — Os ethmoidale 28, 219. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 220. — Vorderfuß, Skelet des normalen Tieres 31, 456; Beschreibg. von Fäl- len mit Hyperdactylie 31, 459, 479; Fälle von verheilten Brüchen (Ver- letzungen im Embryonalstadium) 31 499; Fälle von Verbildung 31, 483. Cervus eylindrocerus, Geweih 32, 114. Cervus dama, Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 212. — Os ethmoidale 28, 212. — Schädel, Pneumatisation bei bei- den Geschlechtern 28, 213. — Vorderfuß, Skelet des normalen ¥. 31, 458; Beschreibg. von Fällen mit Hyperdactylie 31, 474, 492. Cervus elaphus, Geweihbildungen, Stufenfolge in der Ausbildung: Knopfgew. 32, 106, Spießgew. 32, 108, Gabelgew. 32, 109, Zweigabel- gew. 32, 113, Dreigabelgew. 32, 114, Viergabel-(Eissprossen-) gew. 32,115, Kronengew. 32, 123; Kronentypen: erster 32, 127, zweiter 32, 129, dritter 32, 132, vierter 32, 135, fünfter 32, 137; Hyperplasie der G. 32, 139; regressive G. 32, 141; Variabilität der Augsprosse 32, 110, der Mittel- sprosse $2, 114, der Eissprosse 32, 116; Gebrauchsweise beim Kampf 32, 126; Gesetze der Geweihbildung 32, 144; Klassifikation der Geweihe 32, 147; symbolische Bezeichnung der Sprosse 32, 150. Cervus elaphus. — Haare 21, 321, 324, 371. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 210. — Os ethmoidale 28, 210. — Rassen u. Stärke der Karpathen- hirsche 32, 152. — Schädel, Pneumatisation dess. bei Qu. 6 28, 211. Cervus issiodorensis, Geweih 32, 115. Cervus pardinensis, Geweih 32, 114. Cervus Perrieri, Geweih 32, 115. Cervus poreinus, Nasenhöhle, Ge- stalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 214. — Os ethmoidale 28, 214. — Schädel, Pneumatisation 28, 215. Cervus russa, Haare 21, 371. Cervus virginianus, Nasenhöhle, Ge- stalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 215. — Os ethmoidale 28, 215. — Schädel, Pneumatisation 28, 216. Cervus vulgaris s. Cervus elaphus. Cestracion, H yoidstrahlen, Zahl, Kon- kreszenz 31, 423, 424. — Spritzlochknorpel 31, 391. — Visceralskelet, Hyoidradien 31, 424; Zahl der Extrabranchialia 31, 432; Knorpelelemente zw. Hyoid- u. erstem Kiemenbogen 31, 403. Cestracion Philippi, Pleuralbögen, Vorkommen v. solchen 31, 2. — Rippen, Reste ventraler R. 23, 153. Cetacea, Foramen entepicondyloi- deum, konstantes Fehlen 29, 555, 556. — Gallenwege, epiportaler Verlaufs- typus der Gallengänge 29, 470. — Geschmacksorgane,Vergleich mit Sirenia 37, 609. — Leber, äußere Gestalt 29, 460. — Musculus retractor bulbi, Ent- faltung, Insertion 29, 128. — M. splenius, Fehlen dess. 24, 207. — M. sternalis, angebliches Vorkom- men #33, 394 Anm. — Os squamosum, dass. ohne Be- ziehung zum Cavum tympani 34, 352. — Os tympanicum 34, 356. — Schidel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 636, 653. — Trommelfell, Ausbuchtung dess. 34, 338. — Zunge, Vergleich mit Sirenia 37,609. Chaetodon, Schwimmblase, caudale Gabelung’39, 611; kraniale Gabelung 39, 613. Chaetoessus cepidianus u. chacunda, = Schwimmblase 39, 565, 583, 80 Chaetomys — Chinchilla Chaetomys, Haarstellung 21, 319, 322, 384. Chaleides, Lunge, Gekröse ders. 27, 292. Chaleides ocellatus, Munddach 33, 34. Chaleides sepoides, Arterien des Darmkanals 26, 233. Chaleochloris, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 443. Chalinolobus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 459. Chama, Darmkanal, Verlauf 38, 119. Chamaeleon, Lunge, Einragen in Peri- tonealhöhle 27, 273. — Musculus rectus abdominis 26, 53. — Schuppen 21, 316. Chamaeleon africanus, Wirbel- u. Rip- penzahl 33, 42. Chamaeleon basiliseus, Arterien des Darmkanals 26, 246. — Herz, hist. Bau der Atrioventricu- larklappen 31, 236. Chamaeleon bilepis, Wirbel- u. Rip- penzahl 33, 42. Chamaeleon graeilis, Arterien des Darmkanals 26, 246. Chamaeleon seutatus, Wirbel- u. Rip- penzahl 33, 42. Chamaeleon verrucosus, Arterien des Darmkanals 26, 246. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Chamaeleon vulgaris, Saccus endo- lymphaticus 39, 481. — Venae capitis 23, 318. Chamaeleonidae, Arterien des Darm- kanals 26, 246. Chamaesaura anguina, Arterien des Darmkanals 26, 238. Chanidae, Schwimmblase, 39, 573, 612. Chanos, verwandtschaftliche Beziehun- gen zu Elopidae u. Albulidae 39, 606. Chanos chanos, Schwimmblase, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 573, 579, 583. Characinidae, Schwimmblase, Abtei- lungen ders. 39, 589; Verbindg. ders. mit Gehörorgan durch Ossicula audi- toria 39, 613. Gestalt Charadrius upuanus, Federn 23, 582. | Chauliodus, Schwimmblase 39, 575. Cheirogaleus s. Chirogaleus. Chelone midas, Arteria vertebralis thoracalis, Ausbildung 32, 192. — Aa.intercostales, Ursprung, Ver- lauf 32, 192. Chelonia, Amnion, Schichtenbildung am Ektoderm dess. 27, 182. — Aorten, Kaliber 31, 231. — Arteria carotis communis, Auf- fassung ders. 29, 434. Chelonia. — A. intercostalis com. descen- dens u. A. intercost. recurrens, Beschreibg. 31, 12; Lage 31, 15; Vergleich mit Vertebralis der Am- phibia 31, 13, speziell der Anura 31, 15. — A.pulmonalis, Erweiterungen der- selben 31, 231. — Ektoderm, Schichtenbildg. in der Ontogenie 27, 182. — Geschlechtsorgane, äußere, Be- schreibg., Lage 30, 585; morphol. Be- wertung 30, 608; Funktion 30, 611; Entwicklung 30, 602. — Herz, vergl. Morphologie 31, 229; Verhalten des Kammerraumes 31, 236; Herzklappen 31, 236; Vorkom- men von Knorpel 31, 237; Literatur 31, 239; Physiologie 31, 240; Ver- gleich der Kammerscheidewand mit Crocodilia 31, 274. — Kloake, Einteilung ders. 30, 546, 582; Entw. 30, 588; morphol. Be- wertung 30, 609. — Kralle 21, 284, 296. — Mundhöhle, Beziehungen zw. Dach u. Boden 31, 326. — Musculi laryngis, Beschreibg.: Insertion des Dilatator 28, 5; Con- strictoren 28, 10; Innervation 28, 21. — Nervi laryngei, Verlauf, Endge- biet 28, 18. — Rippen, Befestigung an den Wir- beln, Vergleich mit Anura 31, 16. — Saccus endolymph., Form, Lage Bau 39, 475. — Venae capitis, Entwicklung u. _ definitives Verhalten 23, 319. -$ Wirbel, Befestigung der Rippen, Vergleich mit Anura 31, 16. Chimaera, Augenmuskeln, Ursprung, Innervation 29, 107; Beurteilung des Ursprunges 29, 134. — Basalstümpfe 23, 166. — Canalis pericardiaco-peritone- alis 29, 164. — Hyoidplatten, Entstehg. 31, 425. — Lippenknorpel 31, 370. — Musculi levatores anguli oris, Auffassung ders. 31, 387. — Nerven der Augenmuskeln, Ver- lauf 29, 108. — N. opticus, Verhalten zu den Ur- sprüngen der Augenmuskeln 29, 107. — Rückenmark, Vorkommen Mauth- nerscher Fasern, Beschreibg. 27, 323. Chimarrogale, Haarstellung 21, 400. | Chinchilla, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34,. 553. Chirocentrus — Chiropterygium Chirocentrus, Schwimmblase, Ge- stalt, Verbindg. mit Gehörorgan 39, 571, 583; zelliger Bau u. Herkunft dess. 39, 597. — Spiraldarm, phylogen. Bedeutg. 39, 598. Chirogaleus, Haare u. H.stellung 21, 404. — Musculus caudo-femoralis 264. 29, — M. flexor cruris lateralis, Ver- | * bindg. mit Semitendinosus 29, 264. — Schädel, Bau der tympanalen Par- | tie 34, 657, 659. Chirogaleus fureifer u. pusillus, Wir- belzahl 33, 40. Chiromys madagascariensis, Arteria femoralis, Aste: Profunda 36, 307, Circumflexa lateralis 36, 334, Cir- cumfl. medialis 36, 393. — A. saphena 36, 412; Ausdehnung auf den FuB 36, 286, 288. — Arterien der Ellenbeuge 33, 547. — Calcaneus 24, 63. — Haare u. H.stellung 21, 406. — Leber, äußere Formverhältnisse, Lappen, Serosa, Beschreibg. 29, 502; Vergleich mit Nycticebus 29, 507. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 662, 677. — Trochanter tertius 29, 561. — Wirbelzahl 33, 40. Chironectes, Haare 21, 353. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 397. Chiroptera s. a. Micro- u. Macrochi- roptera. — Arteria axillaris, Bewertung des | ventralen Verlaufes vom Plexus 40, 396. — Art. saphena, Endgebiet am Fuß 36, 288. — Arterien der Vordergliedmabe, Grundziige des Verlaufes 33, 541, 545. — — des Kopfes, Entw. 30, 284. — — von Unterschenkel u. Fuß 36, 286. — Cartilago palatina 29, 71. — Cavum tympani, knöcherne Wände 34, 362. — Epiglottis, Lage, Funktion 29, 68. — Foramen entepicondyloideum, Fehlen dess. 29, 554, 556. — Geruchsorgan, Ausbildg. 29, 72. | — Haarstellung 21, 331, 350, 401; Tabelle 21, 423. — Kehlsicke, Einteilung 29, 55, 62, 37, 113. — Kopf, Haltungsweise dess. 29, 52. 81 Chiroptera. — Larynx, Höhenstand 29, 53; funk- tionelles Verhalten 29, 72; Skelet, Muskeln, Stimmembran, Einzelbe- schreibg. 37, 71, Zusammenfassung 37, 111; Membrana ventricularis 27, 112; morphol. Ableitg. der letzteren 27, 113; Membrana vocalis, morph. Vergleich, Funktion 37, 112. Mm. peronaei et extensores digitor. et pedis, Vergleich mit Prosimiae 38, 158; Literatur 38, 159. Musculus plantaris, Fehlen dess. 38, 199. M. pterygoideus externus, Ent- faltung, Beschreibung 29, 43. M. teres minor, Fehlen dess. 36, 478. Nasendrüse, septale, Ausbildg. 29, 68. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Einzelbeschreibg. 28, 488, 29, 1; Übersicht 28, 533. Nasenkapsel, knorpelige, Be- schreibg. u. Entw. 29, 14, 34; Zu- sammenfassung, Ableitung 29, 65. Nasoturbinale, Rudimente dess. 29, 68. Os entotympanicum 34, 363. Os ethmoidale, Bau, Einzelbe- schreibg. 28, 488; Vergleich, Über- sicht 28, 533; morpholog. Ableitung 28, 550. Os intermaxillare, Ausbildungs- grad 29, 10, 32, 72. Os pterygoideum, Verhalten zum Sphenoid 29, 43. Os tympanicum, Lage 34, 357. Pharynx 29, 1. Riickenmark, Lange 29, 57. Schädel, Stellg. zur Wirbelsäule 29, 50; Bau der tympanalen Partie 34, 454, 461; pneumatische Höhlen 28, 488, 534; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil d. Schädels 40, 469. Schweißdrüsen als breite Säck- chen gestaltet 21, 346. Stimmbildung, bedingende Fak- toren 37, 112. Stimmembranen, funktionelle Bedeutg., Anordnung bei versch. Familien, Ableitung 37, 112. Trochanter tertius, Ausbildungs- grad 29, 560. Tubensäcke, physiol. Bedeutung 29, 61. Winterschlafdrüse, Lage 29, 50. — Wirbelsäule, Stellg. zum Schädel 29, 50. Chiropterygium, Ableitung dess. durch Rabl u. Kritik Fürbringers 30, 192. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. 6 82 Chiton — Choanenspalte(n) Chiton, Geschlechtsdrüse 21, 34. — Geschlechtsgang 21, 29. — Hypobranchialdrüse 21, 35. — Kiementrichtergang 21, 29. — Magen, Nervenplexus dess. 21, 38. — Mesodermentwicklung 22, 117. Chiton aculeatus, Herz 21, 31. Chiton fascicularis, Herz, Vorhofsmün- dung 21, 29. Chiton magnificeus, Eileiter 21, 34. — Herz 21, 29. — Magenganglien u. Nerven 21, 37. — Niere 21, 33. — Systematische Stellung 21, 38. — Trichtergang, Mündung in das Pericard 21, 34. Chiton sieulus, Herz, Mündung der Vor- höfe 21, 29. Chitonellus, Körpergestalt 21, 38. — Systematische Stellung 21, 32, 39. Chlamydophorus truneatus, Haare 21, 325, 328, 363. — Hautschuppen, setzte 21, 318, 363. — Musculi peronaei u. extensores pedis et digitor. 38, 154. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 490. Chlamydoselachus anguineus, Becken - gürtel, Höhenstand 37, 568. — Lippenknorpel 31, 365. — Hyoidbogen, Kiemenstrahlen an dems. 31, 419, 421. — Musculusadductorarcuumvis- ceral., Fehlen dess. am 1. Kiemen- bogen 31, 397. — Muskulatur des bogens $1, 382. — Spritzlochknorpel, Lage, Deu- tung 31, 389. — Visceralskelet, Copulae u. Copu- laria der Kiemenbogen 31, 408; Reste eines 7. Kiemenbogens 31, 413; Strahlen am letzten Kiemenbogen 31, 417; Zahl der Kiemenstrahlen 31, 418; Kiemenstrahlen am Hyoidbo- gen 31, 419, 421; Extrabranchialia 31, 426; Zahl der letzteren 31, 432. Choane s. a. Apertura nasalis interna u. Choanen-... — Amniota, Begriffsbestimmung (Fleischmann) 31, 562, 607. — Ardea, Gestalt, Lage 31, 343. — Aves, Lage 31, 335, 37, 12; versch. Gestalt u. Funktion 31, 345; Auf- fassung der sekundären Choane der Autoren als Subchoanalspalt 37, 499. — Crocodilia, Lage ders. 31, 327. — Euprepis 31, 323. zusammenge- Mandibular- Choane. — Fringillaembryonen, Entw. ders. 39, 45, 52, 62. — Ichthyophis 23, 521. — Lamellirostres 31, 341. — Mammalia, Auffassg. als sekun- däre Bildg., Inhomologie mit Choane der Sauropsides 31, 614; Vergleich mit letzteren 37, 12, 512; morphol. Bedeutg. 37, 517. — Ovis, Entw., Lage 39, 70, 74. — Platydactylus 31, 319, 33, 27. — Rana 23, 514. — Rhinolophidae 29, 34. — Salamandra 23, 493. — Sauria, Stilcharakter 37, 514. — Sphenodon 31, 316. — Struthio 31, 344. — Testudo, Lage 31, 327. — Triton 23, 490. — Urodela 23, 506; Vergleich mit Apertura nasalis int. der Perenni- branchiata 23, 509. ; Choanengang, Amniota, Begriffsbe- stimmung (Fleischmann) 31, 563. — Aves, Beschreibg. 31, 584; Entw. 31, 593. — Mabuia 33, 32. — Mammalia, Beschreibg. 31, 597; vorderes Ende 31, 603; der Canalis incivus ein Teil dess. 31, 611, 32, 502; Verlagerung durch die Bildung des Gaumens 31, 613. — Platydactylus 31, 566, 568, 33, 19. — Sauria, Beschreibg. 31, 566; Ta- schen ders. 31, 569, 572; physiol. Bedeutg. 31, 570; Entw. 31, 578; Stilcharakter 37, 514. Choanenfeld (des Munddaches), Aves, Vergleich mit Vomermulde d. Sauria 37, 498. Choanengebiet, Aves, Schleimhaut, Bau derselben 37, 28; Drüsen, Glandulae palatinaelateralesund mediales37,30. Choanenspalte(n) s. a. Apertura nasalis interna, Gaumen-, Nasengaumen- u. Subchoanalspalte. — Amniota, morpholog. Vergleich, primäre u. sekundäre Choanenspalte 31, 335, 607, 37, 11. — Aves, Beschreibg., funktionelle Be- deutg. 31, 346; morph. Auffassung, Vergleich mit Mammalia 37, 12, 498; Entw. 31, 593. — Columba 31, 341. — Lacertilia 31, 317. — Mabuia 33, 32. — Mammalia, Beschreibg., Nachbar- beziehungen 31, 603; Verlagerung durch die Bildg. des Gaumens $1, 611. Skeletumgrenzung 37, 521. Choanenspalte(n) — Chordascheide 83 Choanenspalte(n). — Passer, Bau, Funktion 31, 338. — Platydactylus 31, 319, 33, 19, 23. — Sauria, Bau u. Funktion 31, 570; | Entw. 31, 578; Stilcharakter 37, 514. — Talpa, Entw. u. Verlagerung 31,609. — Tetrao, Beschreibung 31, 339. — Varanus, Skeletumgrenzg. 37, 518. Choeloptera, Styli 24, 182. Choeropus, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 399. Choloepus didactylus, Arterien der Vordergliedmaße, Verlauf 33, 541, 545. — Gliedmaßenproportionen 25, 375. — Haare 21, ‘325, 327, 331, 361. — Körperhaltung 25, 370. — Musculi peronaei u. extensores pedis et digitor. 38, 154. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 506. — Nieren, Lage 25, 365. — Os ethmoidale 28, 506. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 473; Pneumatisation 28, 508. — Venacavainferior, Verdoppelung ders. 25, 363; Volumabnahme durch Ausbildung starker Wirbelvenen 25, 367. — Venae vertebrales, Vergleich mit Homo 25, 367. — Wirbelzahl 25, 375. Chorda dorsalis s. a. Chorda-... — Acanthias, Entw. 22, 548, 24, 228, 230. — Acipenser, Entw. 22, 539. — Amblystoma, Entw. 22, 341; knorpelige Natur des Schwanzendes 22, 348 Anm. — Amphibia, Entw. 22, 341; Beziehg. zu Mesoblast 22, 342; Bildg. der Cuticula 22, 344. — Amphioxus, Entw. 22, 523; Bildg. der Cuticula 22, 525, der Chorda- septen 22, 528; Beziehg. zw. Chorda- bau u. Bewegungsweise des Körpers 22, 529; Bildg. des rostralen Endes 35, 4. — Anura, ventrale Lage zur Occipital- platte 25, 562. — Ascidia mammilata, Entw. 22, 518. — Ascidiae, Entw. 25, 238. — Bufo, Entw. in Form einer offenen Entoblastrinne 22, 341. — Ciona, Entw. 22, 518; Lage bei der Larve 31, 543. — Clavelina, Lage bei der Larve 31, 519. Chorda dorsalis. — Cyclostomata, Entw. 22, 531. — Gymnophiones, dorsale Lage zur Occipitalplatte 25, 561. — Hypogeophis, Entw.: Ektochorda 40, 110, 113, Entochorda 40, 116. | — Ichthyophis, Verhalten des Vor- derendes in der Entw. d. Primordial- craniums, vollständige Rückbildung im Schädelteil schon während des Eilebens 25, 561. — Petromyzon, Bildg. des Vorder- endes 39, 503, 40, 482. — Phylogenese 22, 554. — Pristiurus, Vergleich der Entw. mit Amphioxus 22, 549; Anlage 24, 235. — Rana, Entw. des Vorderendes 27, 199. — Rana sylvatica, Entw. 22, 341. — Salmo, Entw. 22, 538. ~~ Selachii, Entw. in caudo-cranialer Richtung 24, 244. — Torpedo, Anlage 24, 235. — Triton, Entw. 22, 341. — Tunicata, Entw., Literatur 22, 517; Beschreibg. 22, 518; Homologie mit Vertebrata 22, 517; Entw. 22, 522; — Urodela, dorsale Lage zur Occi- pitalplatte 25, 561. — Vertebrata, Entw. 22, 522, 554; Vergleich mit Tunicata 22, 517. Chorda tympani, Equus caballus, Verlauf, Beziehg. zu Divertix tubae 40, 433. — Hypogeophisembryonen, lauf 40, 150. — Mammalia, Verlauf um den Hyoid- bogen 34, 389. — Manis, atypischer Verlauf ventral von den Gehörknochen 34, 330, 389, 472. — Varanus, Verlauf 35, 464. Chorda vocalis s. a. Stimmembranen. — Begriffsbestim mung 37,81 Anm. — Rhinolophus, Verlauf, Bau 37, 81, 86. Chordaepithel, Amphibia, Entwicklg. dess. 22, 345. — Amphiuma, dass. als Mutterboden des Knorpels der Wirbelsäule 22, 347. Chordaknorpel, Amphiuma, Bildg. in der Chorda selbst 22, 348. Chordales Gehirn s. Gehirn, chordales. Chordascheide, Acipenser, Entwicklg. (Klaatsch contra Hasse) 22, 539. — Amblystoma, Entw. 22, 346. — Amphioxus, Auffassg. d. primiti- ven Chs. als Elastica 22, 524; Ver- gleich mit Tunicata 22, 525. 6* Ver- 84 Chordascheide — Cirripedia Chordascheide. — Calamoichthys 22, 548. — Larus, Zusammenhang mit der Me- sodermanlage bei Embryonen 33, 244, 273. — Petromyzon, Entwicklg. der pri- mären Ch. 22, 532. der sekundären Ch. 22, 535; Vergleich mit Am- phioxus 22, 536. — Pisces, Homologie ders. (Klaatsch contra Hasse) 22, 553. — Polypterus 22, 547. — Pristiurus, Entw. 22, 549. — Rana, Entw. aus Sklerotom- u. Somatopleurazellen 22, 345. — Salmo, Entw. 22, 538. — Torpedo, Entw. 22, 549. — Tunicata, Auffassg. als Elastica 22, 520. — Vertebrata, Phylogenese 22, 554. Chordata, Medullarplatte, primitive Ausdehnung bis ans Vorderende des Körpers 39, 513. — Medullarrohr, phylogenet. Ablei- tung 26, 625. — Sehorgane, primitiver Zustand eine Reihe paariger Augen 34, 235. — Vorderes Körperende, Beziehun- gen zur Scheitelplatte der Zygo- neura u. Ambulacralia 39, 509. Chorinemus saliens, Stacheln Bau u. Sperrvorrichtungen 24, 301. Chorinemus toloo, Stacheln, 24, 303. Chorioidealspalte, Vertebrata, mor- pho- u. phylogenetische Bedeutg. ders. 35, 387. Chorion, Tatusia, morphol. Bewertg. 39, 316. — Tunicata, Literatur über Bildung dess. 32, 401. Chromidialapparat, Cynthia im Ova- rialei, Bildg. dess. 32, 420, 437; Bedeutung dess. 32, 433, 449. Chromosomenbläschen, Nudibranchi- ata, Bildung während der Reifungs- vorgänge, Bedeutung, Schicksal bei Brachystola, Chaetopterus, Penna- ria, Crepidula u. Haminea 33, 95. Chrysemys ornata, Musculi peronaei, Ausdehnung am Fußrücken 40, 96. — Plexus lumbo-sacralis, dess. 40, 91. — Gehörknochen, Bau 34, 442. — Haare u. Haarstellung 21, 325, 328, | 401. digitor. brevis 38, 163. — M. rectus abdominis, oberfl. Lage 33, 398. — Muskulatur der Hand 36, 483. Bau | | — Pericardialhöhle, Entwicklg. 31, Chrysochloris, Cerebellum, Bau36,492. | Chrysochloris. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 441. Chrysothrix sciurea, Cerebellum, Me- dianschnitt 31, 46; Lage im Schadel 31, 49; Beschreibg. der Oberfläche: Lob. ant. 31, 55, Lobus post. 31, 70, 75, Formatio vermicularis 31, 76. — Dammuskulatur beim ¢ 24, 550. — Foramen entepicondyloideum 29, 555. — Gehirn, Lage im Schädel (Median- schnitt) 31, 49. — Musculus plantaris, Beschreibg. 38, 214. — Palma, Tastballen 33, 651, 661. — Placenta duplex 28, 597. — Planta, mikr. Bau der Haut 33, 639; Tastballen 33, 651; Hautleisten 34, 31. — Plantaraponeurose 38, 215. — Schädel, Gestaltdes Planum nuchae bedingt durch benachbarte Hirnteile 31, 50; Bau der tympanalen Region 34, 685. 2 — Wirbelzahl 33, 40. Chthonerpeton indistinetum, Schädel, Anpassung dess. an wühlende Le- bensweise 25, 603. Ciconia alba, Choanenspalte 37, 12. — Infundibularspalte 37, 17. — Munddach u. Boden 37, 12. Cingulum (cerebri), Mus musculus, Faserverlauf 28, 457. Ciona, Chorda, Entw. 22, 518. — Ei, Dotterbildung 32, 417. — Gastrulation u. Blastoporusschluß 25, 234. — Herz u. Herzentw., Literatur 31, 513, 516. Ciona intestinalis, Herz, Gestalt u. Lage bei festsitzenden Larven 31, 551. — Herzentwicklung, Stadienbe- schreibg. 31, 542; erste Anlage 31, 544; Bildg. des Pericardialbläschens 31, 545; Bildg. der Herzrinne 31, 547 u. der Herzhöhle 31, 548, 550; Ausbildg. des fertigen Zustandes 31, 551. — Larve, Beschreibg. der Lagebe- ziehungen ihrer Organe 31, 542. 545; Abschnürg. des Herzens 31, 547, 550; Verhalten im fertigen Zu- stand 31, 551. ' — Pigmentflecke, der In- u. Ege- — Musculi peronaei u. extensor | stionsöffnung, Bau ders. (keine Au- gen) $4, 204 Anm. Circulus arteriosus Willisii, Musrattus, Beschreibung 30, 290. Cirripedia, Augen, Vorkommen 34, 205, Cladobates — Clupea finata Cladobates, Nasenhöhle, Turbinalia, Nebenhöhlen, Bau des Os ethmoidale 28, 486. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 486. Cladodus, Brustflosse, Skelet ders. 35, 304. Clarias, Bruststacheln 25, 177. Claustrum (cerebri), Equus 32, 379. Clavelina, Ei, Dotterbildung 32, 417. — Herzentwicklung 32, 509. — Knospung, Verlauf ders. 31, 509. Clavelina lepadiformis, Herz, Lage bei der Larve 31, 519; Bau bei alten Knospen 31, 540; Entw.: Stadien- beschreibg. 31, 520; erste entoder- male Anlage 31, 522; Bildg. des Peri- cardialbläschens, Zusammenhang mit Kiemendarm 31, 524; Abschnürung von diesem 31, 526; Bildg. der Herz- rinne 31, 529; Auftreten von Muskel- fibrillen 31, 532; Berührung des Peri- cardialbläschens mit Epicardialtu- ben 31, 532; Bildg. der Herzhöhle 31, 535, 538; Ausbildg. des fertigen Zustandes $1, 536. Larve, Lagebeziehg. der Organe bei ders. 31, 517. Pericardialhöhle, Entwicklg. aus der Kiemendarmhöhle 31, 524; Ab- | schnürung von dieser 31, 526; Ab- schnürung des Herzens 31, 535; Ver- halten im fertigen Zustand 31, 537, | 540. — Schwanzmuskelzellen bei Larve, Fibrillenanordnung 31, 541. Clavelina Rissoana, Herzentw. 31, 511. Clavicula s. a. Cleithrum. — Amphibia 23, 7, 15; Homologie mit Infraclaviculare der Pisces 23, 8. Bombinatorembryonen, Anlage 39, 190, 193; Entw. ders. nach Ex- cision der vord. Gliedmaßenknospe 39, 201. Homo, Sklerozonen ders. 22, 373, 23, 410, 27, 640, 651; Perforation durch Nerven, Auffassg. als Dermal- der | knochen 27, 651; Continuität der | Anlage mit Sternumanlage 35, 662, | mit Episternalanlage 27. 673. Salmo salar, Entw. a. d. Epider- mis 21, 202. — Stegocephala, Homologie mit In- fraclaviculare der Pisces 23, 8. Cleithrum s. a. Clavicula. — Amia 23, 6. — Anamnia 23, 14. — Bombinatorembryonen, Anlage 39, 190, 194; Entw. dess. nach Ex- cision der vord. Gliedmaßenknospe 39, 201. 85 Cleithrum. — Branchiosaurus 33, 19. — Definition als »Clavicula« der Fische, die nicht homolog der Clavi- cula der Pentadactylen 23, 10. — Dipnoi 23, 3, 10; Homologie mit Clavicula u. Infraclaviculare der Teleostei u. Ganoidei 23, 5. — Discosaurus 23, 19. — Ganoidei 23, 1, 10. — Hylosaurus 23, 19. — Lepidosteus 28, 6. — Melanopeton 23, 19. — Pisces 23, 5; Schwerpunkt in der Stützbildung für den Schultergürtel- knorpel 23, 7; Vergleich mit C. der Stegocephalen 28, 8. — Polypterina 28, 6; Riickbil- dung dess. infolge Lösung des Schul- tergürtels vom Kopf 28, 18. — Sclerocephalus 23, 19. — Teleostei 23, 1. Clitoris, Anthropomorphae, Bau 24, 574. — Arctocebus, Bau 24, 513. — Arctopitheci, Bau 24, 536. — Bos taurus, Entw. 34, 305. — Catarrhinae, Bau 24, 556. — Cavia, Bau 36, 8; Entw. 36, 20. — Felis domestica, Bau 36, 547; Anlage 36, 549; Entw. 36, 559; Ver- gleich der Entw. mit Sus u. Ovis 36, 569. Lemur, Bau 24, 513. Mammalia, Vorkommen 24, 421; Literatur über Entw. 34, 251; Zu- sammenfassg. über Entw. u. Sti- listik 36, 590; Vergleich mit Penis- entwicklung 36, 592. Ovis, Beschreibg. 34. 269; Entw. 34, 280, 300; Entw. des Clitorium (Praeputium) 34, 304; Vergleich mit Penis $4, 313; Vergleich der Entw. mit Sus u. Felis 36, 569. Platyrrhinae, Gestalt, Größe 24, 546. Prosimiae, Bau 24, 513. Sus scropha domest., Beschreibg. 36, 520; Entwicklg. 36, 533; Vergl. der Entw. mit Ovis u. Felis 36, 569. — Stenops, Bau 24, 513. Clitorium, Mammalia, Begriffsbestim- mung 34, 304. Cloake s. Kloake. Clupea albella, Schwimmblase, Mün- dungsverhalten 39, 554, 581. Clupea alosa, Schwimmblase, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 552; postanale Ausmündung 39, 634. Clupea finata, Schwimmblase, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 552, 86 Clupea harengus, Gehörorgan, Bau dess., Beziehg. zur Schwimmblase 39, 549; Entw. des Schwimmblasen- labyrinthes 39, 620. — Rippen, Gestalt der dorsalen R. 23, 163. — Schwimmblase, Gestalt, Nach- barbeziehungen 39, 546; Labyrinth ders. 39, 620. Clupea ilisha, Schwimmblase, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 555: postanale Ausmündung 39, 634. Clupea latulus, Schwimmblase, Mün- dungsverhalten 39, 554. Clupea perforata, Schwimmblase, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 554. Clupea pilehardus, Schwimmblase, Gestalt, Nachbarbeziehungen 39, 551; postanale Ausmündung 39, 551, 634. Clupea sprattus, Schwimmblase, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 551; Fehlen einer Prooticum - Bulla 39, 618; postanale Ausmündung 39, 634. Clupeidae, Fleischgräten 23, 161. — Rumpfmuskulatur 23, 200. — Schwimmblase, Gestalt, Bau, Nachbarbeziehungen, postanale Mün- dung 39, 546, 583, 634; präcöloma- tische Fortsätze 39, 613; Verbindung mit Gehörorgan 39, 617; Ontogenie der postanalen Mündung 39, 635; phys. Bedeutg. der postanalen Mün- dung 39, 638. Clypeus, Vespa, bei der Larve 39, 3; bei der Imago 39, 7; Entw. in d. Lar- venperiode 39, 19. Cnemidophorus, Arterien des Darm- kanals 26, 248. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehg. beider zueinander 31, 323. Cnidaria, Epithelmuskelzellen u. Ganglienzellen, Entstehung 23, 50. Coassus, Geweih 32, 109. Cobitis fossilis, Darmatmung 24, 334, 25, 187. Coecilia s. a. Gymnophiones. — Nasenhöhle 23, 521. Coecilia tentaculata, Cartilagines la- ryngo-tracheales 26, 290. Coecum, Homo, Fall von freiem Coecum mitanderen Hemmungsbildungen des Peritoneum 23, 221; Persistenz fe- taler Formerscheinungen 29, 80. Coelacanthidae, 122. Flossenskelet 22, | Coelogenys paca, Arteria intercost. | supr., Ausdehnung bis zum 3. Inter- costalraum 37, 221. Clupea — Colobus Coelogenys paca. — Haare u. Haarstellung 21, 321, 32C, 385. — Nasenhöhle, höhle 28, 519. — Nervensystem,sympathisches, Halssympathicus 37, 219; Rumpf- u. Beckensympathicus 38, 545. — Os ethmoidale 28, 519. — Talus 24, 12. Cölom s. a. Leibeshöhle. — Auffassung als primitiven Lymph- raum, Bedeutg. für die Phylogenie des Lymphsystems 38, 602. Hypogeophis, intersegmentale Verbindungen (Stigmata) mit dem Lymphsystem 38, 599; Entstehg. der Lymphgefäße aus der Cölomwand 38, 600. Larus ridibundus-Embryonen, Vorderende bei Embryonen von 4 Urwirbeln 33, 116, von 5 U. 33, 120, von 6 U. 33, 125, von 10 U. (Reduk- tion des Vorderendes) 33,151; Aus- u. Rückbildg. von Kommunikationen ‚mit Myocölen der vordersten Urwir- bel (Oceipitalsomiten) 33, 130, 137, 153, 166, 186, 221, 238, 254; Bezie- hungen zum ventralen Teil des Vor- derkopfmesoderms bei 7 Urwirbeln 33, 131, bei 11 U. 33, 138, bei 14 U. 33, 154, bei 16 U. 33, 169, bei 19 U. 33, 194, bei 20 U. 33, 209, 211, bei 23 U. 33, 225, bei 27 U. 33, 243, bei 30 U. 33, 264. Paludina vivipara, Entw. 22,115. Placophora 21, 33. Tardigrada 22, 506. Tatusia, Bildg. des extraembryo- nalen u. Fehlen des intraembryona- len C. auf frühen Entwicklungssta- dien 39, 315, 322. Coenenchymknospung, Anthozoa 24. re Coilia dussumeri, Schwimmblase, Mündung 39, 571. Coilia nasus, Schwimmblase, Beziehg. zum Gehörorgan 39, 570. Colobus, Dammuskulatur beim 4 24, 561. Lebensweise #38, 263. Musculus flexor eruris lateralis 29, 254. M. plantaris 38, 263. Plantaraponeurose, Beschreibg. 38, 263; Vergleich mit Semnopithe- cus #8, 275. Colobus ursinus, Uterus, Beschreibg. 28, 571. Colobus vellerosus, Palma. Tastballen 33, 654: Hautleisten 34, 58. Turbinalia, Neben- Colobus — Condylura 87 Colobus vellerosus. — Planta, Tastballen 33, 655; Haut- leisten 34, 57. — Plantaraponeurose 38, 263. Colon, Homo, Fehlen des C. ascendens 29, 79. Coluber Aesculapii, Arteria pulmona- lis, Kaliber, Reste der linken A. p. 29, 418; Wegsambleiben des Ductus Botalli, Rest des 5. Aortenbogens (Varietät) 29, 421. Columba, Choanen(Gaumen-)spalte 37, 12. — Darmpforte, Entw. u. Verschiebg. ders. 39, 426. — Embryonalfeder, Bau 23, 575. — Gaumenrachendach 37, 13, 16. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehg. beider zueinander 31, 340, 37, 13. — Saccusendolymphaticus 39,473. Columbinae, Choanen -(Gaumen-) spalte 37, 12. — Federn 23, 586. Columella auris, Amphisbaenidae, Fehlen 25, 611. — Hypogeophis, Ableitg. v. Hyoid- | bogen 49, 148; s. a. Stapes. — Ichthyophisembryonen, Anlage 25, 568; Ausbildg. 25, 592, 605. — Reptilia, Perforation durch eine Arterie 30, 370. Colymbus, Kralle, starke Ausrandg. der Krallensohle 21, 289 Anm. Commissura cerebri s. a. Commissurae cerebri. Commissura cerebri ansulata, Myxine, Faserverlauf 29, 381. Commissura cerebri anterior, E mys, se- kundire C. a., Begriffsbestimmung, Beschreibg. 28, 335, Faserverlauf 28, 338. — Mus. Faserverlauf 28, 440, 462. — Myxine, Faserverlauf 29, 378. — Reptilia, Ausbildg. 28, 334. — Sorex 36, 488; Verhalten zu Corpus callosum 36, 494. Commissura cerebri fornicata, Emys, Begriffsbestimmung, Beschreibg. 28, 335; Bahnen ders. 28, 336; Vergleich mit Psalterium der Mammalia 28, 339. Commissura cerebri horizontalis, Sal - mo, Bahnen ders. 26, 600. _ Commissura cerebri infundibularis, Emys, Faserverlauf 28, 319. — Salmo, Faserverlauf 26, 606. Commissura cerebri media, Sorex 36, 491. Commissura cerebri nuclei rotundi, Sal - mo 26, 601. Commissura cerebri pallii, Reptilia, Ausbildg. 28, 334; Kritik der Auf- fassg. als Homologon des Psalterium 28, 339. Commissura cerebri posterior als Grenz- bezirk zw. chordalem u. praechorda- lem Gehirn 26, 565. — Mammalia, teilweise Zugehörig- keit zum chordalen Gehirn 28, 408. — Myxine, Faserverlauf 29, 381. — Scyllium, Faserverlauf 26, 566. — Sorex 36, 492. Commissura cerebri postoptica, Emys, Faserverlauf 28, 318. — Mammalia, Bahnen, Ableitg. v. Reptilia 28. 426. — Scyllium, Faserverlauf 26, 579. Commissura cerebri transversa Halleri s. Commissura postoptica. Commissurae cerebri, Echidna, Be- schreibung ders. 28, 465. — Sorex 36, 490. Concha inferior nasi, Mammalia, Be- schreibg.- der Nachbarbeziehungen, Vergleich mit Sauropsiden 31, 598; Literatur über die morph. Bedeutg. . ders. 32, 479. — Sus, Entwicklung 32, 496. Concha nasalis s. a. Vorhofsmuschel, Nasenregion, Nasenkapsel, Conchae, Begriffsbestimmung durch Gegen- baur u. andere 32, 480, 484, durch Fleischmann 31, 564. — Aves, Beschreibg. d. Gestalt u. Nachbarbeziehungen $1, 585; Ent- wicklung $1, 594. Concha superior, Mammalia, Homo- logie mit Riechhiigel der Aves 31. 599. Conchae nasales s. a. Cribrum, Nasenre- gion, Concha. — Homo, Ableitg. v. Endo- u. Ekto- turbinalia 28, 529; Literatur über Auffassung 32, 482. — Mammalia, Literatur über Entw. 32, 497. Condylarthra, Foramen entepicon- dyloideum, Vorkommen 29, 555, 556. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 627. — Trochanter tertius, Vorkommen 29, 561. Condyleura, Musculi peronaei 38, 163. Condyli s. a. Condylus. Condyli oceipitales, Ichthyophis, An- lage am Primordialcranium 25, 560. — Homo, Asymmetrien bei einem Battakschiidel 37, 126. Condylura, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 439. 88 Condylus tertius, Homo, Beziehung zum Occipitalwirbel 37, 125; Häufigkeit bei versch. Rassen 37, 127; Beschrei- bung von einem Battakschädel 37, 120; Auffassg. als ossificiertes Lig. apicis dentis 37, 126. Conger vulgaris, Genitalfalte, Ent- wicklung 32, 563. Conodon, Schwimmblase, Gabelung 39, 612. Conus arteriosus s. a. Truncus art., Bulbus cordis u. Herz. — Anamnia, Unterschied gegenüber Bulbus art. 21, 40; Auffassg. als selbständiger Herzabschnitt 21, 41. Dipnoi 21, 41. Ganoidei 21, 40. Homo, Entw. 30, 347, 349; Teilg. 30, 351. Mus rattus, Entw., schreibg. 30, 294, 296, 299, 301, 304, craniale Stadienbe- | 307, 310, 314; Teilg. 30, 317, 330; | Zusammenfassung 30, 336. — Selachii 21, 40. Copro-... s. Kopro-... ' Cornu ammonis cerebri, Copulae der Kiemenbogen, Callorhyn- | chus, Copula zw. Labial- u. Kiefer- bogen 31, 372, 436. — Chlamydoselachus, Copula des Hyoidbogens 31, 404. — Heptanchus, Copula des Hyoid- bogens $1, 395, 401, 404. — Hexanchus, Copula des Hyoidbo- gens 31, 399. — Holocephali, Copula des Mandibu- larbogens 31, 436. — Odontaspis, Copula des Hyoid- bogens 31, 399. — Selachii, Copula des Hyoidbogens | 31, 395, des Mandibularbogens 31, 381; indiv. Variabilität der Copulae 31, 405. Copulation s. Begattung. Copulationsglied, männliches, Hexan- chus, Gestalt, Zusammensetzung 37, 533; Skelet dess. 37, 539; sensible Innervation 37, 568. Copulationsorgane s. gane, äußere u. Phallus. — Elasmobranchii, eine sehr alte | Einrichtung 22, 146 Anm. Copulationsorgane, männliche, Hexan- | chus, äußere Gestalt 37, 530; Skelet u. Hornfäden dess. 37, 539; ventrale Muskeln ders. 37, 560; dorsale Mus- keln ders. 37, 559; Nervenversorgung 37, 567. a. Geschlechtsor- | Coracoid, Bo mbinator, Anlage 39, 182, | 187, 192; Ossification 39, 190, 193; Entw. dess. nach Excision der vord. GliedmaBenknospe 39, 204. _ Corpora Condylus — Corpus Coracoid. — Homo, Sklerozonen dess. 23, 410, 27, 639, 642; Anlage im Ventralteil des 5.—8. Halsmyotoms 22, 378; Reduktion dess. in der menschl. Ahnenreihe 23, 411. Coracoid, Stegocephala 23, 12. Coregonus, Schwimmblase, Gestalt 39, 574. Coregonus albus, Gesch macksorgane, Lage, Beschreibg. 34, 189. Coregonus Häglingus, Eiabiage 30, 407. — Hifollikel, Bau im Ovar 30, 411; Rückbildg. des geplatzten Follikel: Beschreibg. 30, 414, zeitlicher Ver- lauf 30, 422; Atresie von Ovarial- eiern 30, 434, zeitlicher Verlauf der Atresie 30, 447. — Ovarium, Bau 30, 404; Ausstoßg. der Eier 30, 413; Corpus luteum, Bildg. 30, 413, 422; Follikelatresie 30, 434. Sorex, Be- schreibung 36, 489. Coronella laevis, Arteria Pulmonalis, Kaliber 29, 418; Rest der linken A. P., Wegsambleiben des Ductus Botalli (Varietät) 29, 420. — A, vertebralis, Verlauf bei Em- bryonen 31, 27. — Musculi laryngis 28, 6, 8. ı — Rippen, Befestigung an den Wirbeln 31, 32, 34. Corpora cavernosa an Tastfedern und Stirnkammen, Aves 34, 133. Corpora geniculata, Mammalia, Ver- gleich mit Pisces u. Reptilia, Bahnen ders. 28, 422. — Mus, Kerne, Bahnen 28, 422. — Sorex 36, 490, 494. quadrigemina, Mammalia, Phylogenie aus Tectum opticum 28, 403. | — Mus, Vergleich mit Reptilia u. Pis- ces, Bahnen 28, 382, 401. — Sorex 36, 491; Uberdeckg. 36, 493. Corpus callosum, Echidna, Vorstufen dess. 28, 465. — Equus, Beschreibung 32, 383. — Mammalia, Ableitg. v. Reptilia- Commissuren 28, 339. — Placentalia, Ableitg. v. Monotre- mata 28, 466, 468. — Sorex, Verhalten zur Commissura anterior 36, 488, 494. Corpus cavernosum clitoridis, Anthro- pomorphae, Gestalt 24, 577. — Arctopitheci, Gestalt 24, 536, 542. — Canis familiaris, Gestalt, Lage 24, 438. Corpus — Craniovertebralgrenze 89 Corpus cavernosum clitoridis. — Catarrhinae, Gestalt, Befestigung 24, 558. — Platyrrhinae, Befestigung, Gestalt 24, 547. — Prosimiae, Bau, Lage 24, 513; Befestigung 24, 516. Corpus cavernosum penis, Anthro- pomorphae, Gestalt, Beziehg. zur Muskulatur 24, 581. — Arctopitheci, Gestalt, gung 24, 541. —'Canis familiaris, festigung 24, 461. — Catarrhinae, Gestalt, Lage 24,561, 571. — Felis domestica, Bau, Lage 24, 451. — Marsupialia, Bau, Nachbarbezie- hungen 24, 414; Vergleich mit Car- nivora 24, 478. — Platyrrhinae, Bau 24, 552. — Prosimiae, Bau 24, 523. Corpus cavernosum sinus urogenitalis, Carnivora, Entfaltung 24, 485. — Marsupialia, Lage, Beziehg. zur Dammuskulatur 24, 413, 478. Corpus cavernosum urethrae, Anthro- pomorphae, Gestalt 24, 581. — Canis familiaris 24, 461; Vergleich mit Marsupialia 24, 478. — Catarrhinae, Lage 24, 561, 571. — Marsupialia, Entstehg. aus paari- ger Anlage 24, 414; Vergleich mit Carnivora 24, 478. — Platyrrhinae 24, 550. — Prosimiae 24, 523. Corpus cavernosum vestibuli, Anthro- pomorphae, Gestalt, Lage 24, 576. — Canis familiaris, Gestalt, Stärke 24, 438.; Beziehg. zur Muskulatur 24, 504. Befesti- Gestalt, Be- Corpus luteum, Amphibia, Bildg. u. Rückbildg.: Literatur 31, 87; Be- schreibung 31, 88. — Coregonus, Bildg. u. Rückbildg. 30, 413. — Petromyzon, Bildg. u. Rückbildg. 30, 399, 431. — Tatusia, Vorkommen je nur eines C. 1. trotz großer Zahl von Embryo- nen eines Wurfes 39, 306. — Triton, Bildg. u. Rückbildg. 31, 93. — Vertebrata, Literatur über Bildg. u. Rückbildg. 30, 377. Corpus mammillare, Mammalia, Kerne u. Bahnen 28, 434; Paarig- u. Un- paarigkeit bei versch. Ordnungen 28, 436. — Sorex 36, 491. | Corpus spongiosum s. Corpus caverno- sum. Corpus striatum, Cyclothone, äußere Beschreibung 32, 616. —- Echidna, Kerne, Bahnen 28, 466. — Emys, Gliederung, Bahnen 28, 327. — Equus, Beschreibung 32, 378. — Erinaceus, Kerne, Verlauf der Tania semicircularis durch dass. 30, 35. — Mammalia, Ableitg. der Kerne 28, 448. — Mus musculus, Kerne, Bahnen 28, 445; Vergleich mit anderen Mam- malia 28, 449. — Sorex, Beschreibg. 36. 490: Be- wertung 36, 494. Corpus trapezoides, Equus, Verhalten 32, 293, 297. — Sorex 36, 492. Corpusculum triticum, Auffassung als Rest einer knorpeligen Verbindung zwischen zweitem Hyoid- und erstem Thyreoidbogen 21, 71. Corvus, Hypochorda, Anlage 32, 207. Corythaix persa, Federn 23, 587. Cotylophora, Haarbiindel 21, 324. Cowpersche Driisen s. Glandulae Cow- peri. Craniota, Akromerit, mesoderma- ler, Beziehung zum Archencephalon u. zur Chorda, Gliederung dess. 40, 493. äußeres | — Hypoglossusmuskulatur, Re- duktion ders. 28, 52. ' — Hypophysis, Homologie mit Ne- phridium des Amphioxus 29, 406. ı — Mandibularhöhlen, Auffassung als mandibulares Hyposomit 40, 493. — Nervus olfactorius, Auffassg. als zweiten Gehirnnerv 39, 516. | —N. opticus, Auffassg. als ersten — Prosimiae, Gestalt, Lage 24, 513. | Gehirnnerv 39, 516. — Occipitalsomiten, Zahl ders. 28, 29; rudimentärer Charakter vorderer O. 28, 41. — Praemandibularhöhlen, Auffas- sung als mandibularen Episomit 40, 493. — Systematische Gliederung ders. 28, 480, 482. — Urwirbel, erster, Beurteilg. dess., Verhalten zum unsegmentierten Kopfmesoderm 33, 335. — Vorderes Körperende, primäre Kennzeichnung durch die Hypo- physenanlage, Verschiebung ders. 39, 511. Craniovertebralgrenze, Homo, Verschie- bung ders. 29, 85, 92. — Selachii, Verschiebg. ders. 26, 364. 90 Cremastersack — Crocodilia Cremastersack, Sorex 36, 503; Beziehg. zum jahreszeitlichen Turgorwechsel der Hoden 36, 505. Creodonta, Foramen entepicondy- loideum, Vorkommen u. Fehlen 29, 554, 556. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 500. — Trochanter tertius, Ausbildungs- grad 29, 560. Crepidula, Mesodermentwicklung22, 117: Creveeoeurhuhn, Hyperdactylie bei dieser Rasse 38, 472. Crex pratensis, Fadenfedern 23, 565. — Federn 23, 583. Cribrum s. a. Os ethmoidale. — Arvicolaembryo 32, 468. — Didelphysembryo 32, 467. — Felisdomestica-Embryonen 32, 465. — Mammalia, Begriffsbestimmg. 31, 596; Homologie mit Antorbitalraum der Sauropsiden, Gliederg., allg. Be- schreibg. 31, 600; allgemeine Cha- rakteristik 32, 453; Hauptsäcke dess. u. ihre Benennung $2, 455 (Pro-, Meso-, Meta-, Epi-, Paracribrum); Einzelbeschreibg. für die versch. Ordnungen 32, 459; Sinus maxillaris 32, 471; Nebenhöhlen des Cribrum 32, 473; Zusammenfassg. über Stil- charakter 32, 475; Literatur u. histo- risch-kritische Bemerkungen 32, 479. — Myrmecophaga didactyla, Be- schreibg. bei Embryonen 32, 469. — Ovis, Nebenhöhlen 32, 473; Be- schreibg. der Raumverhältnisse bei Embryonen 31, 601; eingehende Be- schreibg. der Ontogenie (Rekonstruk- tionsmodelle) 32, 459. — Sus, Bauverhältnisse bei Embryo- nen 31, 601, 32, 465. — Talpa, Beschreibg. von Embryonen | 32, 470. Cricetomys, Haarstellung 21, 381. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 554. Cricetus, Haare 21, 379. Cricetus frumentarius, Kloake, Entw. ders. 30, 656. — Musculus tenuissimus, mente dess. 29, 258. Crieoid s. Cartilago cricoidea. Crista facialis, Mammalia, Vergleich mit Crista parotica d. Lacertilia 34, 345. Crista iliaca s. Os ilei. Crista perinealis s. Raphe perinei. Crocidura, Aortenbogen, Verzweigung | dess. 36, 512. Rudi- | Crocidura. — Ballen an Hand u. -FuB 36, 464. — Gehirn, Vergleich mit Sorex 36, 492. — Milchdrüsen, Größe, Lage 36, 466. — Muskelsystem, Beschreibung: Kopfmuskeln 36, 467, Halsmuskeln 36, 471, Rückenmuskeln 36, 473, Brustmuskeln 36, 474, Muskeln der Vordergliedmaße 36, 476, Muskeln v. Unterschenkel u. Fuß 36, 483. — Prostata- u. Cowpersche Drü- sen 36, 504. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 435. — Seitendrüse 36, 465. — Vas deferens, Bau dess. 36, 502. — Zitzen, Zahl u. Lage 36, 466. — Zunge, Papillen ders. 36, 508. Croeidura erassicauda, Darmlänge, relative 36, 507. — Hoden, Lage in Cremastersäcken 36, 506. — Leber, äußere Gestalt 36, 508. — Magen, Gestalt 36, 506. — Milz 36, 510. — Zitzen, Zahl u. Lage 36, 466. Croeidura leucogenis, Darmlänge, re- lative 36, 507. Croeidura murina, Herz u. große Ge- fäße, Beschreibung 36, 511. — Lungen, Lappung 36, 510. — Muskelsystem, Beschreibg. 36, 467. Crocodilia s. a. Crocodilus. — Aorten, morphol. u. physiol. Ver- halten 31, 250. — Arteriae carotides, Norm, Varie- täten 29, 430. — A. coecalis u. Coeliaca, Verlauf 26, 216. — A. vertebralis, Verlauf 31, 17; Vergleich mit Amphibia 31, 19, 21. — Arterien des Darmkanals 26, 215. — Atmung, Luftwege in der Mund- rachenhöhle 31, 328; Atemmecha- nismus 31, 295; Einfluß ders. auf den Circulationsapparat 31, 299. — Beckengürtel, Vergleich mit dems. v. Homo (Sklerozonenrekonstruk- tion) 21, 257. — Blutkreislauf 31, 250. — Diaphragma, Entw. dess. 27, 266. — Herz, allgemeine Organisation 31, 248; äußere Gestalt 31. 251; Wan- dungen, Ostien 31, 253; Klappen 31, 261, 266; Septum ventricularum 31, 265; Vergleich des letzteren mit an- dern Reptilien 31, 274; Ontogenie der Sept. ventric. 31, 280; Foramen Panizzae 31, 267, 287; funktionelle Croeodilia Crocodilia. Bedeutung des letzteren 31, 293; histolog. Verhalten 31, 271; Auftre- ten von Knorpelgewebe 31, 272; Li- teratur $1, 288. — Kloake, Einteilg. 30, 545; Stilplan 30, 612. — Kralle, Bau ders. 21, 284, 294, 25, 1. — Ligamentum hepato-pulmo- nale u. hep.-cavo-pulm., Entw. ders. 27, 267. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehg. beider zueinander 31, 327. — Musculi laryngis, Beschreibg.: Insertion des Dilatator 28, 5; Sphinc- ter 28, 9; Innervation 28, 18. — Nervi laryngei, Verlauf, Endge- biet 28, 17. — Pleurahöhlen, Scheidg. v. Peri- tonealhöhle 27, 266. — Rippen, Befestigung an Wirbeln 31, 19 — Schuppen, Verknöcherung an dens. 21,. 317. Croeodilus, Kralle 21, 295. — Musculus rectus abdominis 26, 53. — Venae capitis et colli 23, 321. Crocodilus acutus, Aortenbögen, Va- ‚ rietät der Carotiden. 29, 431. Crocodilus biporcatus, Arteria verte- bralis, Ursprg., Verlauf 31, 17. — Musculi laryngis 28, 9; Innerva- tion ders. 28, 18. — Nervi laryngei, Verlauf, Endge- biet 28, 18. Crocodilus niloticus, Aortenbögen, Varietät ders. 29, 429. — Saccusendolymphaticus 39,483. Cromeria, Schwimmblase, Gestalt ders. 39, 576, 612. Crossarchus fasciatus, Arterien der Vordergliedmaße 23, 424. — Musculus tenuissimus 29, 256. Crossopterygii, Bauchflosse, Reduk- tion ders. 22. 150. — Becken, Entw. dess. 22. 150 Anm. — Flossenskelet, Ableitg. v. Ar- chipterygium 22, 128; tabellar. Zu- sammenstellg. 22, 154. — Jugularplatten, Ableitg. ders. von Belegknochen auf Kiemenstrah- len 31, 400 Anm., 620. — Rippen, Vorkommen dorsaler u. ventraler R. 23, 148, 31. 2; Homo- logie der dorsalen R. mit der Se- lachierrippe 23, 150; Homologie der ventralen R. mit Haemapophysen 23,152; Rückbildung ventraler R. in Beziehung zur Rumpfmuskulatur 23, 195; Rückbildung dorsaler R. 23,212. — Cuscus 91 Crossopterygii. — Schwimmblase, Bau ders. 39, 557 Crossopus fodiens, Hoden, Lage ders. 36, 505. — Magen, Gestalt 36, 506. — Muskelsystem, Beschreibg. : Kopf- muskeln 36, 468; Pectoralis 36, 476; Supinator brevis 36, 479; Flexoren des FuBes 36, 486. — Seitendrüse, Vorkommen nur beim 3 36, 465. — Vas deferens, Bau 36, 502. — Zitzen, Zahl ders. 36, 466. Cryptobranchus japonicus, Arteria ver- tebralis, Ursprg., Verlauf, Anasto- mosen mit Aorten 31, 8. — Carpus u. Tarsus, Variabilitat 30, 211. — Ductus naso-lacrymalis, Fehlen dess. 38, 467. — Geruchsorgan, gröberer Bau u. Histologie 38, 449; Zusammenfas- sung, Vergleich 38, 463. — Jacobsonsches Organ, Literatur 38, 448; Beschreibg. 38, 449; feinerer Bau 38, 452; Vergleich mit anderen Cryptobranchiata 38, 461. — Mundhöhlendach 38, 468. — Musculi laryngis et pharyngis 22, 12. — Musculus 310. hyopharyngeus 26, — Nasenhöhle u. -kapsel 38, 450; Drüsen 38, 454; Vergleich mit an- deren Cryptobranchiern 38, 463. — Nervus oceipitalis cerebralis, Verlauf 25, 592. — N. oceipito-spinalis, men dess. 26, 366. — Schultergürtel 23, 13 Anm. Cryptoprocta, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 508. Cryptopterus, Schwimmblase, post- abdominaler Fortsatz 39, 577, 611. Ctenodactylus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 553. Ctenoidschuppe, Auffassung als ohne selbständige morphologische Bedeu- tung 21, 214 Anm. Ctenomys, Haarstellung 21, 387. Cueurbita, Parthenocarpie #5, 568. Cuseus s. a. Phalanger. — Hautrumpfmuskel 33, 462; Aus- dehnung, Innervation 33, 487. — Musculus flexor cruris lat., caudo-femorale Bündel dess. 29, 220. — Musculi flexores cruris et pedis 38, 64. Cuscus maculatus, Arteria interco- stalis prima, Endgebiet 37, 211. Vorkom- 92 Cuscus maculatus. — Nervensystem,sympathisches, Halssympathicus 37, 211; Rumpf- sympathicus 38, 539. Cuticula chordae, Entw. ders.: bei Am- blystoma 22, 343, 346 (Segmentie- rung 22, 347), bei Petromyzon 22, 534. Cuticula sceleti, Amblystoma 22, 346. — Amphibia 22, 346, 352. Cutis s. a. Integument. — Acanthias vulgaris, Entw. ders. 21, 158. — Anura, glatte Muskelzellen in ders. 21, 152. — Entstehung aus Ektoderm (zero- nowitsch) 21, 230. — Mustelus, Entw. ders. 21, 175. Cutisblatt des Urwirbels s. a. Urwirbel. — Lacerta agilis, Entw. 26, 4, 40; Auflösung 26, 10. — Petromyzon, als Quelle des Peri- mysium 21, 496. — Spinax, Mesodermbildg. aus dems. 27, 510. Cyanurus pileatus, Federn 23, 588. Cyelodus, M. rectus abdominis 26, 53. — Nervi laryngei, Verlauf, Endge- biet 28, 15. Cyelodus nigroluteus, Wirbel- u. Rip- penzahl 33, 42. Cyeloidschuppe s. Hautskelet, Schuppe. Cyclopidius, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 592. Cyclostomata, Augenmuskelfasern, prinzipielle Unterschiede im Bau la gegenüber Rumpfmuskelelementen 21, 611. Centralnervensystem, Vorkom- men von Mauthnerschen Fasern 27, 322. Chordaentwicklung 22, 531. Eifollikel, Rückbildg. des geplatz- ten E. 30, 394, 422, des ungeplatzten 30, 423, 448. Hypophysis 25, 103. Jacobsonsches Organ, Deutung der Nasenblindsäcke als J. O. sehr fraglich 23, 468. Kopfmesoderm, Entw. dess. ver- glichen mit anderen Vertebrata 37, 377. Monorrhinie, Auffassg. als sekun- dire Bildung 25, 111. Muskulatur, Histogenese 21, 484, 512, 593. Nervus abducens, Vorkommen resp. Fehlen dess. 34, 178. Nn. cerebrales, peripherer Verlauf: Literatur 34, 149; Beschreibg. v. Cuseus — Cygnus Cyclostomata, Petromyzon, Vergleich mit Lam- petra 34, 151, 197. — Nn. spinooccipitales, Zahl, Ver- gleich mit Selachii 27, 484. — N. trochlearis, Literatur über dens. 30, 110. — Ovarium, Bau 30, 394. — Pancreas, Anlage 23, 124. — Pericardialhöhle, Communica- tion mit Peritonealhöhle 29, 164. — Saccusendolymphaticus 39,490. — Systematische Gliederung (Hal- ler contra Fürbringer) 26, 392 Anm. — Thymus, Anlage 29, 121. — Vorderkopf, Bildg. dess. 39, 499. — Vorderkopfmesoderm, Entw. des 3. Vk.somiten 37, 338, des Man- dibularsomiten 37, 347. Cyclothone acclinidens, Augen, Größe 32, 615; Augenmuskeln 32, 614. — Geruchsgrube 32, 638. — Hirnhaut 32, 615. — Hypophysis, Bau, Lage 32, 628. — Labyrinth, Beschreibg. 32, 613; Beziehungen des N. acusticus zu dems. 32, 661. — Lebensweise 32, 602. — Leuchtorgane, Innervation ders. 32, 652, 660. — Medulla oblongata, äußere Ge- stalt 32, 635. Nervi cerebrales, Austrittsweise, peripherer Verlauf, Aste: 32, 637; I. 32, 637, II. 32, 638, IIL., IV., VI. 32, 639, V. 32, 644, VII. 32, 655, VIII. 32, 661; Vagusgruppe 32, 662; Spino-occipitale Nerven 32, 671; N. pinealis 32, 623. Sympathicus, Beziehg. zum Gang- lion Trigemino-faciale 32, 648; Be- schreibg. des Kopfteiles u. seiner Ganglien 32, 675. Parapinealorgan 382, 617. Primordialeranium 32, 605, 607. Schädel, Beschreibg. des Hirn- schädels 32, 605. Schwimmblase, Fehlen ders. 39, 575. Skeletsystem, knorpelige Natur dess. 32, 605. Wirbel, Zahl der assimilierten W. 32, 606, 674. Cyclothurus, Haare 21, 325, 331, 362. — Haargruppen, Entw. ders. 21, 337. — Musculi peronaei u. extensores pedis et digitorum 38, 154. | — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 488. Cygnus, Federn, Bau der Embryonal- dunen 23, 575. Cygnus — Damm 93 Cygnus. — Kralle 21, 297. — Mittelkralle 26, 76. Cygnus olor, Dunen mit Nebenstrahlen 23, 577. — Federn 23, 581. Cymatogaster aggregatus, Genitalzel- len, Auftreten in der Ontogenie 32, 548. Cynailurus guttatus, Talus 24, 11. Cynailurus jubatus, Gehirn, Großhirn- furchen verglichen mit Caniden u. Feliden 40, 610. — Kralle 21, 303. — Os ethmoidale, Beschreibg. 28, 505. — Schädel, Pneumatisation 28, 505; Bau der tympanalen Partie 54, 503. Cynocephalus s. Papio. Cynodietis, Foramen entepicondy- loideum 29, 554. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 525. — Trochanter tertius 29, 561. Cynodracodon, Incisivenzahl 22, 298. Cynogale, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 510. Cynomorphae, Kralle 21, 304. Cynonyeteris, Haare u. H.stellung 21, 331, 401. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 454. Cynopithecus niger, Arteria femora- lis, Aste: subcutane Aste 36, 302, Profunda 36, 320, Circumflexa late- ralis 36, 348, Circumfl. medialis 36, 400, Artic. genu suprema 36, 440. — Planta, Tastballen 33, 655; Haut- leisten 34, 36. — Sacrum, Wirbelzahl dess. 38, 349. Cynthia microcosmus, Eiablage 32, 399 Anm. — Ovarialei, Untersuchungstechnik 32, 393; erste Stadien der Follikel- bildg., zelluläre Hüllen 32, 402; Dotterbildg., Chromidialapparat 32, 419, 429, 433; Verhalten des Kernes 32, 439. — Testazellen, Bildg. ders. 32, 405; Aufgabe u. Schicksal 32, 412. Cynthia mierocosmus, Eihüllen, Bildg. der primären Follikelhülle 32, 402. — Bildg. der sekundären Hüllen 32, 404; Funktion u. Schicksal der E. 32, 406. — Körperwandung, Beschreibung ders. u. der in ihr gelagerten Ge- schlechtsdrüsen 32, 397. Cynthiidae, Gonaden, Verschiedenartig- keit des Baues 32, 399 Anm. Cyprina, Darmkanal, Verlauf 38, 119. | Cyprinoidae, Orbita, Beschreibg. 32, 614. — Rückenflosse, Strahlen ders. 24, 318. — Schwimmblase, Verbindg. mit Gehörorgan durch ossicula auditiva 39, 613. Cyprinus carpio, Augen muskelkanal — Augenmuskeln, Ursprung 29, 116. — Bauchflosse, Gelenkung 24, 329. — Becken, Bau 24, 330. — Brustflosse, Muskeln ders. 24, 342. — Brutpflege 24, 290. — Nervus postvagalis 26, 370. — Rückenmark, feinerer Bau 23, 23. — Schädel, Lage u. Wände des Au- genmuskelkanals 29, 115. — Stacheln, Funktion, Fehlen einer Sperrvorrichtung 24, 319. | Cypselus apus, Kralle, Symmetr. Bau der Mittelkralle 26, 75. Cypselus melba, Wirbel, Zahl vergli- chen mit Urwirbelzahl 24, 387. Cystophora, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 537. Cytherea, Darmkanal, Verlauf 38, 119. — Weichkörper, Vergleich mit Car- dium u. anderen Formen 38, 112. Cytoblastisches Gewebe s. Tonsillen. Dactylethra, Gliedmaßen, Länge der vorderen u. hinteren 22, 250. — Kralle, Bau 21, 284 Anm., 25, 20; Bezug auf Lebensweise 25, 24. — Muskeln von Brust u. Bauch 22, 248. — Peribranchialraum, Fehlen dess. 35, 575. — Wirbelsäule 25, 138. Dactylomys, Haarstellung 21, 385. Dactylopter, Sperrgelenke, Literatur 26, 90. Dactylopterus, Kiemendeckel, Ver- wachsung mit Hyomandibulare 24, 346, 25, 187. Dactylopterus volitans, Stacheln am Kiemendeckel, Fixierungsvorrich- tung 24, 346. Dafila, Federn 23, 581. Dama vulgaris, Arteria intercost. supr., Endgebiet nur im 1. Inter- costalraum 37, 239. — Nervensystem,sympathisches, Halssympathicus 37, 238; Rumpf- u. Beckensympathicus 38, 555. Damm, Arctopitheci, geringe Ausdeh- nung beim Q 24, 535, beim 4 24,539. — Carnivora, Fehlen u. Ausdehnung der regio perinealis bei versch. Arten 24, 477, 481, 493. 94 Damm — Darm Damm. — Felis domestica, Beschreibung vom 4 36, 545, vom © 36, 546; Ge- schlechtsdifferenzen bei Embryonen 36, 553, 557; Vergleich mit Sus 36, 558. — Mammalia, Historisch - kritisches über Entw. dess. 32, 82; Vergleich der Entw. mit Sauropsiden 32, 100; Vergleich der Entw. bei Sus, Ovis, Felis 36, 567.; Bildg. dess., Kritik der Verwachsungslehre 35, 70. — Ovis aries, Entw. beim 6 34, 273, beim © 34, 280. -— Prosimiae, Ausdehnung der regio perinealis beim Q 24, 513. — Sus, Entw. beim 3 36, 523, beim Q 36, 533. Dammuskulatur, Anthropomorphae, beim Q 24, 575, beim 4 24, 579; Vergleich mit niederen Primaten 24, 586. — Arctocebus, beim Q 24, 514. — Arctopitheci, beim © 24, 534, beim 3 24,539; Vergleich mit Carni- vora u. Prosimiae 24, 541. — Ateles, beim © 24, 546, beim & 24, 550. — Canis familiaris, beim © 24, 437 (Literatur 24, 443), beim ¢ 24, 460 (Literatur 24, 466). — Canis lupus 24, 477. — Canis vulpes, Vergleich mit Hund 24, 476. — Carnivora, beim © 24, 418, beim ö 24, 449; Literatur 24, 466; Zu- sammenfassung u. Vergleich mit Marsupialia 24, 477, a) subcut. Musk. des Afters 24, 479, 489, b) vom N. pudendus versorgte M. 24, 481, 497, c) vom Ischiadicus versorgte M. 24, 487, 495, d) glatte M. 24, 488, 495. — Catarrhinae, beim © 24, 557, beim 6 24, 561. — Cebus, beim Q 24, 546, beim & 24, 550. — Cercopithecus, beim Q 24, 557, beim 5 24, 561. — Chrysothrix, beim & 24, 550. — Colobus, beim & 24, 561. — Cynocephalus, beim Q 24, 557, beim 3 24, 561. — Dasyurus, beim Q 24, 412, beim & 24, 414. — Didelphys virginiana 24, 416. — Felis domestica, beim © 24, 418 (Vergleich mit Leopard 24, 433), beim ‚3 24, 449; Literatur 24, 426. — Felis leo, beim Q 24, 435. — Felis pardus, beim © 24, 432, beim 5 24, 458. Dammuskulatur. — Felis tigris, beim 5 24, 459. — Galictis barbara, beim Q 24, 436. — Gorilla, beim 5 24, 579. — Halmaturus, beim © 24, 412. — Hapale, beim Q 24, 534, beim 6 24, 539. — Homo, Literatur 24, 592; Vergleich mit Mammalia 24, 626. — Hylobates, beim & 24, 579. — Lemur, beim © 24, 514, beim 6 24, 520. — Macacus, beim Q 24, 557, beim 3 24, 561. — Marsupialia, beim Q 24, 409, beim & 24, 413. — Midas, beim Q 24, 534, beim & 24, 539. — Nyctereutes, beim © 24, 449. — Nyctipithecus, beim © 24, 546. — Otolicnus, beim © 24, 514. — Phalangista, beim © 24, 409, 417. — Phascolomys 24, 416. — Platyrrhinae, beim Q 24, 546 (Literatur 24, 549), beim 5 24, 550; Vergleich mit Carnivora u. Prosimiae 24, 553. — Prosimiae, beim © 24, 514, beim 5 24, 520.; Vergleich mit © Feli- den 24, 527. — Simia satyrus, beim © 24, 575, beim 5 24, 584. — Stenops, beim © 24, 514, beim 5 24, 520. — Troglodytes niger, beim © 24, 575. Daphaenus, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 524. — Trochanter tertius 29, 561. Dareopsis Mülleri, Tuba auditiva 40, 473. Darm s. a. Darmkanal, Dick-, Dünn-, End-, Vorder- u. Schwanzdarm. — Amniota, Literatur über Bildung dess. durch Rinnenbildg. im Ento- derm u. Verwachsung der Ränder 39, 375. — Cyclostomata u. Dipnoi, Feblen von Drüsen 21, 16 Anm. — Homo, Persistenz fetaler Former- scheinungen, Fehlen des Colon as- cendens 29, 79; angeborene Occlusio- nen u. ihre Deutg. 29, 211; Entw. der Schleimhaut: Literatur 29, 188; Beschreibg. v. versch. Stadien 29, 194, 204; epitheliale Differenzierg. in der Ontogenie 29, 209. — Macrobiotus macronyx 22, 495. — Pisces u. Reptilia, Drüsen ders. 21, 16 Anm. — Soricida, relative Länge 36, 507. Darm — Datnia Darm. — Teleostei, Beziehg. der Anlage zur Hypochorda 25, 146. Darmkanal s. a. Darm, Dick-, Dünn-, End-, Vorder- u. Schwanzdarm. — Alytes, frühe Entw. dess. 36, 32, 46. — Ciona-Larve, Beschreibg. 31, 543, sl, — Clavellina-Larve, Beschreibg. 31, 518. — Lamellibranchiata, Verhalten u. Gliederung 38, 118. — Macrobiotus, Entw. — Placophora 21, 36. — Salmonida, Bildg. u. Differenzie- rung dess. 32, 511, 513. — Soricida, Beschreibung 36, 506. Darmnabel s. Darmpforte. 99 TT 498. Darmnaht, Amniota, Literatur über Vorkommen 39, 375. Darmpforte, Columba domestica, Bildg. u. Verschiebg. ders. 39, 426. — Gallus domesticus, Bildg. u. Ver- schiebung ders. 39, 417, 426. Dasypodidae s. a. Dasypus. — Haarstellung 21, 319, 364. — Hautpanzer 21, 316. — Hautschuppen am Rücken 21, 316. — Ontogenie, Literatur über dies. 39, 302. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 490, 498. — Schuppen, Vergleich mit andern Mammalia 21, 318. — Schuppenpanzer 21, 317. Dasyprocta aguti, Haare u. Haarstel- lung 21, 322, 386. — Haargruppen, Entw. 21, 335. — Kralle 21, 307. — Musculi peronaei u. extensores digitorum pedis 38, 174. — M. tenuissimus, Fehlen dess. 29, 257. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 556. — Talus 24, ll. Dasyprocta variegatus, Talus 24, 12. Dasypus s. a. Dasypodidae. — Arteria saphena, Ausdehnung auf den Fuß 36, 286, 288. — Eihüllen, Literatur 39, 303. — Foramen entepicondyloideum 29, 558; Beziehg. dess. zur Epi- physe 29, 556. — Hautschuppen 21, 364. — Kiefergelenk, Fehlen des Menis- cus 32, 183. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 490; Pneumatisation 28,.512. Dasypus longicauda, Talus 24, 12. Dasypus minutus, Haare 21, 365. Dasypus novemeinetus, Musculus te- nuissimus 29, 258. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 512. — Os ethmoidale, Beschreibg. 28, 51% Dasypus sexeinetus, Haare 21, 317, 321, 364. — Os ethmoidale, Bau 28, 512. — Schädel, Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. Dasypus vellerosus, Haare 21, 365. Dasypus villosus, Haare 21, 364. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale, Be- schreibung 28, 511. — Ovarium, Bau, Vergleich mit Ta- tusia 39, 326. — Uterus bicornis, Bau dess. 39,326. Dasyuridae, Mm. flexores cruris et pedis, Beschreibung 38, 54; Ver- gleich der versch. Formen 38, 55, 58. Dasyurus, Arterien des Armes 23, 416. — Articulatio talo-cruralis, Be- ziehung des Lig. tibio-fibulare post. zu ders. 24, 7. — Foramen entepicondyloideum, Fehlen dess. 29, 554. Kiefergelenk, Fehlen des Menis- cus 32, 183. Molaren, Bau ders. 21, 44. Musculus flexor cruris lat. u. M. tenuissimus 29, 260. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 402. — Schweißdrüsen 21, 346. Dasyurus hallueatus, Musculiflexores eruris et pedis, Beschreibung 38, 54; Vergleich mit Myrmecobius u. Thylacinus 38, 58. — Nervus tibialis, 38, 60. Dasyurus mangei, Becken, Bau 24, 412. — Dammuskulatur beim © 24, 412, beim 5 24, 414. — Os tibio-fibulare posterius 24, 29. Dasyurus viverinus, Haare 21, 323, 328, 354. — Musculi flexores cruris et pedis 38, 55, 58. — Nasenhöhle, Gliederung, Turbi- nalia, Os ethmoidale 28, 173. — Schädel, Verhältnis der Basis eranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. Datnia, Schwimmblase, Abteilungen ders. 39, 589. Verlauf, Äste 96 Dauertypus — Diaphragma Dauertypus, Homo, der Mensch kein D. 37, 406. Daumen, Gorilla, Verkümmerung des Nagels an dems. 40, 579. Daumenkralle, Gallus domesticus 21, 298. Debilirostres, Kralle, asymmetr. Bau der K. der 2. Zehe 26, 76. Deckknochen s. Beleg- u. Hautknochen. Deciduae, Semnopithecus*, Bau ders. 28, 608. Decticus verrucivorus,Ganapophysen, Entw. 24, 195. — Styli, Entw. 24, 183. Decussatio s. a. Commissura. Decussatio ansulata cerebri, Myxine, Faserverlaut 29, 381. Decussatio pyramidum s. Pyramiden- bahn. Defektbildung (am Sacrum), Homo, beim Embryo von 18 mm 39, 654. Delphinapteridae u. Delphinidae, Schä- del, Bau der tympanalen Region 34, 636, 642. Delphinus, Geschmacksorgane und Bau der Zunge 37, 609. — Musculus sternalis, angebliches Vorkommen 33, 394 Anm. — Nasoturbinale, Fehlen dess. 29, 67. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 636. — Vena azygos u. hemiazygos, Rückbildg. ders. wohl unter Druck- steigerung im Thorax 25, 371 Anm. Demarkationslinie zwischen lumba- len u. sacralen Muskeln s. Mm. lumbales et sacrales. Dendrocygna areuata, 581. Dendrohyrax, Trochanter tertius 29, 561. Dendrohyrax terrieola, Rückendrüse, Lage, Bau, Nachbarbeziehungen, biolog. Bedeutg. 34, 240. Dendrolagus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 413; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. Dens s. Zahn, Incisivus, Molarzahn, Ge- biß. Dentalium, Mesodermentwicklung 22, 317: Dentinkeim s. a. Zahnanlage. — Acanthias, Herleitung von ausge- wanderten Epidermiszellen (Sklero- blasten) 21, 164; Wachstum durch Nachschub auswandernder Epider- miszellen 21, 166. Federn 23, * Siehe Anm. zu Seite 2, Dentinkeim. — Amphibia, Herkunft des Sklero- blastenmaterials vom Ektoderm 21, 224. — Heptanchus 21, 167. — Mustelus, Herkunft aus der Epi- dermis 21, 179, 182. Dentinröhrchen, Eindringen ders. in den „ Schmelz eine weit verbreitete Er- scheinung 21, 218. Dentition s. a. Zahn, Gebiß, Milchgebiß. — Mammalia, Literatur über D. 21, 449. Dermatom(e), Homo, Unterdrückung u. Reduktion v. D. 25, 524, 527; Verlauf ders. am Rumpf: Literatur 30, 508, anatom. Begründg. 30, 512, 520, Ontogenie, Verschiebungen 30, 521, 532; Superposition an der Hand 26, 188; Einzelbeschreibg. der Der- matome am Hals u. der Ob.-Glied- maße: erstes D. 25, 486, 524; zwei- tes D. 25, 488, 532; drittes D. 25, 492, 532; viertes D. 25, 494, 532, 26, 130 (Entw. dess. 26, 144); Verände- rungen des 2.—4. D. im Laufe der Entw. 25, 537; fünftes D. 26, 97, 130, 134, 196 (Entw. 26, 144); sechstes D. 26, 104, 130, 135, 196 (Entw. 26, 143); siebentes D. 26, 113, 130, 136, 196 (Entw. 26, 142); achtes D. 26, 119, 130, 137, 197 (Entw. 26, 142); neuntes D. 26, 123, 130, 137, 197 (Entw. 26, 143); zehntes D. 26, 126, 130, 138 (Entw. 26, 144); Dermatome der oberen Glied- maße 26, 97, 107, 116, 121, 125, 126; Allgemeines über dieselben (Limi- tierg., Primär- u. Differenzierungs- grenze) 26, 131; Atiologie der D. im Vergleich mit Myotomen 26, 139, 196. Derotremata, Zunge 21, 14. Descensus testieulorum, Insectivora, Vorkommen u. Fehlen dess. 36, 504. Desmognathus, Lunge, Fehlen ders. 25, 199. — Nares, Muskeln ders. 29, 322. — Nasenhöhle, Entfaltung des Tur- binale 29, 321. Diaphragma s. a. Septum u. Diaphragma pleuro-peritoneale, Septum pericar- diaco-peritoneale. — Amphibia, primäres u. sekundäres D., Entwicklung 23, 279, 286. — Aves, Entw. des dorsalen D., Ver- gleich mit Sauria 27, 279 u. Mam- malia 27, 291. — Echidna, Ursprung 40, 47. Diaphragma — Diplodaeum 97 Diaphragma. — Gallus domesticus, Anlage u. Ausbildg. des dorsalen D. 27, 280. — Homo, metamere Herkunft 25, 491, 493, 495; Literatur über Entw. 25, 529; Ableitung 25, 530. — Mammalia, Entw., Vergleich mit Sauropsida 27, 265, 281, 291; Einfluß seines Baues u. seiner Funktion auf die Formverhältnisse der Leber 29, 459, 479. — Nycticebus, Anlagerungsweise an die Leber 29, 480. i — Primates, Einfluß von Anderun- gen seines Baues auf die Leberform 29, 459, 479, 37, 407, 643; Ver- wachsung mit Pericardium 37, 643. — Tejidae, Beschreibung 27, 295. Diaphragma pleuro-peritoneale, Croco- dilia, Entw. u. Ausbildungsgrad 27, 266. — Lacerta, Vergleich mit Mammalia 27, 264. — Sauria, Anlage des D. 27, 264; Aus- bildungsgrad 27, 270, 273; Ursachen der Ausbildung 27, 278. Diaphragma pharyngo-palatinum s. a. Velum palatinum. — Insectivora, Driisen in dems. 21, 79. — Talpa europaea 21, 78. Dichtungsstreif, Lamellibranchiata, Definition als Muskelband der Man- tellinie 38, 110. Dickdarm, Mammalia, Schleimhaut 29, 190. Dicotyles, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 583: Pneumatisa- tion 28, 191. — Zahnwechsel, 138. Dicotyles labiatus, Nasenhöhle, Bau, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os eth- moidale 28, 198. Dicotyles torquatus, Haare 21, 321, 369. Dierocerus elegans, Geweih, Vergleich mit Geweihen von Cervus elaphus 32, 111. Dierocerus fureatus, Geweih, Vergleich mit Knopfgeweih recenter Cerviden 32, 108. Didelphys, Haarstellung 21, 331, 353. — Kralle 21, 300. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 397; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. — Trochanter tertius, Fehlen dess. 29, 560. — Urniere, Funktion nach der Ge- burt 24, 671. Entw. der horizontaler Z. 39, Didelphys. — Zähne, Incisivenzah] 22, 298; Mo- larenbau 21, 441. — Zehe 21, 300. Didelphys azarae, Cribrum, Beschrei- bung beim Embryo v. 2,9 cm 32, 467. — Foramen entepicondyloideum 29, 557. — Musculus tenuissimus, dess. 29, 260. — Sinus maxillaris 32, 472. Didelphys cancrivora, Musculus bi- ceps femoris u. M. tenuissimus 29. 221, 260. — Mm. flexores cruris et pedis 38, 50. — Mm. peronaei et extensores pe- dis et digitor. 38, 175. — Nervus tibialis, Verlauf, Äste 38, 54. — Tuba auditiva 40, 473. Didelphys marsupialis, Arteria inter- costalis suprema, Endgebiet (In- tercostalraum 1 u. 2) 37, 211. — Haare 21, 319, 353. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 210; Rumpf- u. Becken- teil 38, 539. — Schweißdrüsen 21, 346. Didelphys murina, Haare 21, 353. Didelphis quiea, Haarstellung 21, 319. Didelphis virginiana (Opossum), Damm- muskulatur 24, 416. — Foramen entepicondyloideum, Beziehg. zur Epiphyse 29, 556. — Haare 21, 354. — Musculus pubo-caudalis und ischio-pubo-caudalis 24, 416. — M. tenuissimus 29, 260. — Nasenhöhle, Gliederung, Ethmo- turbinalia, Os ethmoidale 28, 172. — Zähne, Molarenbau 21, 443. Didemnum niveum, Herzentwick- lung 31, 514. Diemyetylus, Nares, Muskeln ders. 29, 321. Dimyaria, Darmkanal u. Weich- körper, Verlauf ders. verglichen mit Monomyaria 38, 125. Dinictis, Trochanter tertius 29, 561. Dinomys, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 556. Dinosauria, Becken, Vergleich mit dem aus den Sklerozonen rekonstruierten embryonalen Becken des Menschen 21,257. Dinotherium, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 621. Diplodaeum, Aves, Begriffsbestimmung Entwicklung 30, 626. Fehlen Register z. Morpholog. Jahrbuch Bd. 21—40. 7 98 Diplosoma Listeri, Herzentwicklung 31, 513. Dipnoi, Archipterygium 22, 147. — Centralnervensystem, Vorkom- men Mauthnerscher Fasern 27, 322. | Flossen, paarige, Stellung ders. 22, 149; Vergleich mit Selachii (Rabl | u. Fürbringer) 30, 186; Ableitg. 30, 192; Beurteilg. 30, 205; Fehlen einer Extremitätenfalte in der Entw. 22, 137. Flossenskelet, Ableitg. v. chipterygium 22, 127; tabellar. Zu- sammenstellung 22, 154. Herz 21, 47; Conus arteriosus dess. 23, 41. — Jacobsonsches Organ, Fehlen dess. 23, 469. — Kiemenarterien, Beziehg. zur Schwimmblase 39, 585. Lippenknorpel 31, 378; Auffassg. als craniale Elemente 31, 622. Lunge, Ableitg. v. d. Schwimm- blase 39, 592. Nervus oculomotorius, Verlauf, Endgebiet 29, 109. N. trigeminus, Ursprungsverhal- ten 26, 354. Pleuralbögen, Auffassg. als ven- trale Rippen 31, 2. Plexus cervicalis u. brachialis, Vergleich mit Sauropsides 26, 366. Rippen, Auffassg. als ventrale R. 23, 153; Beziehg. zur Rumpfmusku- latur 23, 198. Saccus endolymphaticus 39,488. Schultergiirtel 23, 3, 11 Anm. Systematische Stellung der re- centen Formen 30, 237 Anm. Dipodidae, Hintergliedmaße, Skelet ders., monographische Beschreibung 32, 234. Dipodilius, Haarstellung 21, 378. Dipodomys, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 554. Dipus, Ableitung des Namens, Histo- risches über dieses Tier 32, 232. — Haare 21, 319, 323, 378. — Hautschuppen 21, 315. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 553. Dipus aegyptius, Gliedmaße, hin- tere, Gebrauchsweise d. h. G. 32, 274; Vergleich der Hebelarme der h. G. mit andern Springern 32, 278; Gesamtergebnisse 32, 281; Skelet ders., monographische Beschreibg. : Femur 32, 234, Patella 32, 235, Tibia 32, 236, Fibula 32, 238, Tarsus Ar- | 32, 239, Metatarsus 32, 242, Pha- | langen 32, 243; Dicke der Röhren- Diplosoma — Doris Dipus aegyptius. knochen 32, 249; Skelet des geburts- reifen Fetus: Einzelbeschreibg. 32, 251, Zusammenfassung, Vergleich des Entwicklungsgrades mit Homo- Embryonen 32, 266; Proportionen beim Erwachsenen u. reifen Embryo 32, 269; Wachstumsgeschwindigkeit 32, 272. Körperproportionen am erwach- senen Tier 32, 269; am neugeborenen Tier 32, 270; Relation beider zu- einander 32, 271. Krallen am Fuß, Beschreibg. 32, 244; Funktion 32, 244. Musculus tenuissimus, dess. 29, 257. Springbewegungen 32, 274; He- belarme der Hintergliedmaße, Ver- gleich mit andern Springern 32, 278. — Zehen, Bau u. Funktion 32, 245. Discoglossus, Cartilagines laryngo- tracheales 26, 292. — Urostyl 25, 138. Diseosaurus, Cleithrum 23, 19. Disolenia, Synonym für Petromyzontes — 28, 482 Anm. Dissepimente, Madropora, Entw. 24, 177. Distaplia magnilarva, Herzentwick- lung 31, 513. Distaplia oceidentalis, Ei, Dotterbildg. 32, 417. Fehlen | Distoechurus pennatus, Haare 21, 358. Distoma, Begriffsbestimmung 28, 480. Divertix tubae auditivae Equidae s, Tuba auditiva. dolichohierisch(es Sacrum), Begriffsbe- stimmung 38, 369. — Homo, Vorkommen bei den versch. Rassen 38, 370. Dolichotis, Musculi peronaei u. ex- tensores digitor. 38, 174. Dolichotus, M. tenuissimus, Fehlen dess. 29, 257. Doppelbildungen aus implantiert. Glied- maßenknospen bei Bombinator- embryonen 39, 217, 225, 248, 283; Nervenlosigkeit der Verdoppelung 39, 227 Anm. Doras, Schwimmblase, zelliger Bau 39, 602. — Stacheln, Brustst., Rückenst., Ge- lenkung 25, 172, 177. Dorcopsis, Haare 21, 358. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 413. Doris bifida, Befruchtung 33, 100. — Eireifung 33, 90. — Laich 33, 87. Dorkinghuhn — Dotterzellen Dorkinghuhn, Hyperdactylie bei die- ser Rasse 38, 472; Literatur 38, 475. Dorsalwirbel s. a. Wirbel u. Wirbelsäule. — Anura, Befestigung der Rippe: Be- schreibg. 31, 6, Vergleich mit Uro- dela 31, 10. Aves, Befestigungsweise der Rippen 31, 22. Chelonia, Befestigungsweise der Rippen, Vergleich mit Anura 31, 16. Crocodilia, Befestigungsweise der Rippen 31, 19. Echidna, Zahl u. Gestalt ders. bei versch. Exemplaren 38, 629, 634, 40, 43, 51, 55, 57, 59; Zusammen- fassg. 40, 63; Entw. 39, 337, 345, 348, 351, 352, 354; Zusammenfassg. 39, 355. Elephas, Zahl 35, 499, 501. Gymnophiones, Befestigung der Rippen 31, 5. Homo, Literatur über Varietäten 33, 43; unvollständige Fovea costa- lis am ersten D. als primitives Merk- mal 27, 49; Beschreibg. von einer Wirbelsäule mit 26 Präsacralwirbeln 27, 54; Einzelbeschreibg. von Em- bryonen von: 13 mm (Vorknorpel) 35, 595, 17 mm 35, 611, 23 mm 35, 633, 641, 32 mm 35, 650, 37 mm 35, 655; Auftreten der Knorpelcentren 35, 657; Rippenabgang u. Sulcus pulmonalis 35, 668; SchluB des Wir- belkanales 35, 669; paarige Anlage der Processus spinosi 35, 670; Fre- quenz des Auftretens von Rippen am 20. Wirbel bei Embryonen (2.—3. Monat) 36, 644 u. Erwachse- nen 36, 646; Rippen am 21.—24. Wirbel 36, 647. Mammalia, Befestigungsweise der Rippen verglichen mit Crocodilia | $1, 27; Zahl der D. u. Beziehg. zur | Zahl der Wurzeln des Ganglion sym- pathicum mesenteric. inf. 38, 581. — Ophidia, Befestigungsweise der | Rippen 31, 32. — Ornithorhynchus, Bau u. Zahl 40, 17, 28, 32, 33, 37, 38, 39, 41; Vergleich mit Echidna 40, 65. Sauria, Befestigungsweise der Rip- pen 31, 30. Sphenodon, Befestigungsweise der Rippen bei Embryonen 31, 30, 32. Urodela, Befestigungsweise der Rippen 31, 6; Vergleich mit Anura 31, 10. Dorsocervicalwirbel, Begriffsbestimmg. 27, 44. — Homo, der 7. Literatur, Besprechung Halswirbel als D., 27, 34; der aes 99 Dorsocervicalwirbel, 8. Wirbel als D., Literatur, Bespre- chung 27, 45. Doryphorus azureus, Arterien des Darmkanals 26, 252. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Dotter, Amphibia, Gehalt dess. in in- differenten u. differenzierten Zellen 27, 225. — Coregonus, Schicksal dess. in atre- tischen Eiern 30, 441. Dotterbildung, Cynthia, Beschreibung 32, 419, 428; Auffassg. 32, 434, 437. Tunicata, Literatur 32, 416; Be- schreibg. 32, 419; Zustandekommen 32, 434, 437. Dotterdarmstiel, Alytes, Anlage 36, 35; Abschnürung des dorsalen Pan- creasbläschens 3#, 37. Dotterepithel, Bufo, Bildg. u. Aufgabe dess. bei der Rückbildg. von Ova- rialeifollikeln 31, 98. — Coregonus, Beteiligung Follikelatresie 30, 435. Dotterkern(e), Relation zur Mitochon- dria 32, 438. — Acanthias, Bildung von Furchungs- zellen aus ihnen 24, 209, 212, 216, 219; Beteiligung an der Urdarm- u. Keimblattbildung 24, 220, 225; Mito- tische u. amitotische Teilung 24, 220; Kritik gegen H. E. Ziegler 24, 225. Dotterlappen, Nudibranchia, Bildung eines solchen in der Prophase der ersten Reifungsteilung 33, 102. Dottersack, Acanthias, als letzter Rest der Archigastrula 24, 216. Salmonida, Abschnürg. vom Em- bryo 32, 519, 532, 535; Schicksal dess. $2, 535, 583. Tatusia, Bau u. Bildung 39, 316; Gefäßnetz dess. 39, 320; Abheben der Embryonen vom D. 39, 322; Rückbildung 39, 324, 325. Dottersackarterien, Anguis, Entw. 26, 223, 236. — Lacertinidae, Entw. 26, 223. — Tropidonotus, Entw. 26, 224. Dottersackentoderm, Acanthias, Ver- wandlung in Hämenchymgewebe 24, 221. Dottersackgefäße, Tatusia, Entwicklg., höchste Entfaltung, Vergleich mit Carnivoren u. Primaten 39, 320, 322; Rückbildung 39, 324, 325. Dottersackleibeshöhle, Salmonida, Bil- dung u. Schicksal ders. 32, 521, 532, 582. Dotterzellen, Petromyzon, in atre- tischen Ovarialeiern 30, 425, 428. 7* an der 100 Draco lineatus, Wirbel- u. Rippen- zahl 33, 42. Draco viridis, Arterien des Darm- kanals 26, 259. Drehachsen, Zerlegung und Zusammen- setzung ders. in der Kinematik der Gelenke 37, 133. Dreigabelgeweih, Cervus elaphus, Be- schreibung, Vergleich mit fossilen Cerviden 32, 114. Dremotherium Feignouxi, Geweih, Ver- gleich mit Spießgeweih recenter Cer- viden 32, 109. Drepane, Schwimmblase, caudale Ga- belung 39, 611. Dromaeus, Bau der Embryonaldu- nen 23; 575. — Federkleid 34, 138. Drüse(n) s. a. Glandula(e) (Gl. nasales, palatinales usw.), Driisen der Zunge s. Zunge. — Vertebrata, allgemeine Phyloge- nese 21, 15; Unterscheidg. in ecto- u. entodermale 21, 16 Anm. Dryolestes, Incisivi, Zahl ders. 22, 328 Anm. Dryophis mycterizans, blindsack 29, 418. Ductus s. a. Canalis. Ductus arterios. Botalli, Ophidia, Be- griffsbestimmg. 29, 416; Grad der Obliteration 29, 417, 419; Unterblei- ben der Obliteration (Varietäten) 29, 420. — Reptilia, Begriffsbestimmg., Lage, Obliteration 29, 416. Ductus biliferus s. a. Ductus chole- dochus, cysticus u. Gallenwege. — Sorex, Bau 36, 509. Duetus caroticus, Reptilia, Begriffs- bestimmung, Ausbildungsgrad, Va- rietäten 29, 423. Ductus choledochus s. a. Gallenwege, Ductus biliferus u. D. cysticus. — Alytes, Entw., Beziehg. zum Duct. pancreaticus 36, 42. Ductus Cuvieri, Acanthias, Vorkom- men mehrerer auf einer Seite (Em- bryo von 8,8 mm), Anteil an der Bil- dung des Septum pericardiaco-peri- toneale 29, 143. — Homo, Embryo v. 10 mm, Lage zur Pleurakuppe 33, 571. Ductus cysticus s. a. Gallenwege. Pulmonalis- — Mammalia, verschiedenes Mün- dungsverhalten 29, 472. Duetus endolymphaticus, Necturus- larven, topogr. Relationen zum Schädel 25, 430, 434. — Petromyzontes 39, 491. — Selachii 39, 487. Draco — Ductus Ductus endolymphaticus. — Teleostei, Fehlen dess., ähnliche Bildungen 39, 487. — Vertebrata, vergleich. Morpholo- gie 39, 492. Ductus ineisivus, Mammalia, Auffassg. als vorderen Teil des Choanenganges der Sauropsida 31, 611, 32, 502, 37, 517. — Rhinolophidae 29, 36, 38. — Vespertilionidae 29, 15, 18. Ductus nasolacrymalis, Canis, doppelte Miindung dess. 29, 22. — Cryptobranchiata, Fehlen dess. 38, 467. — Equus, Lage zu den Nebenhöhlen der Nase 28, 192. — Fringilla, Entw. 39, 45. — Mabuia, Miindungsverhalten 33, 32. — Mammalia, Nachbarbeziehungen zur Nasenhohle 31, 603. — Rana, 23, 518; Verlauf 29, 338. — Rhinolophidae, Miindungsverhal- ten 29, 42. — Salamandra 23, 492. — Sauria, Nachbarbeziehungen 31, 571. — Siredon 23, 472. — Sus, doppelte Mündung 29, 22. — Triton 23, 488; Verlauf 29, 320, 321. — Ungulata, Lage zum Sinus maxil- _ laris 28, 244. — Vespertilionidae, Mündg. 29, 21, 22. Duetus naso-pharyngeus, Amniota, phylogenetische Bedeutung dess. f. d. Gaumenbildung 31, 350. — Aves 31, 335, Auffasssg. als Sub- choanalraum 37, 498, 502. — Cnemidophorus, Entw. 31, 324. — Columba, Begrenzg. 31, 341. — Crocodilia, Verlauf 31, 328. — Cyclostomata, phylogenetische Bewertung 25, 111. — Falco, Lagebeziehg. zum Larynx 31, 340. — Lacerta, Entw. 31, 321. — Lacertilia, Bedeutg. der Zunge für dens. 31, 311. — Mammalia, Unzulässigkeit eines Vergleiches mit der Orbitalmulde des Munddaches der Saurier 33, 36; morphol. Bedeutung, Zustandekom- men 37, 512, 518. — Myxinoidei, Auffassg. 28, 480; Entwicklung 28, 481. — Ovis, Entwicklung 39, 71. — Passer, Bildung dess. 31, 338. — Platydactylus 31, 320. — Reptilia, funktionelle Bedeutung 31, 333. Duetus — Echidna Ductus naso-pharyngeus. — Sorex, Beschreibung 36, 496; Nach- barbeziehungen 36, 498. — Talpa, Entw. dess., Bedeutg. für die Verlagerung der Choane 31, 610, 32, 502. — Testudo, Bildg. dess. 31, 327. Ductus olfactorius, Gymnophiones 23, 521. Ductus pancreatici, Alytes, Entwicklg., Beziehg. zum Lebergang 36, 41, 43; Verhalten beim Erwachsenen 36, 45. Ductus pericardiaco-peritoneales, Acan - thias, Bildung ders. 29, 143; Riick- bildung u. Verschluß 29, 152, 160. Ductus pneumaticus, Pisces, vergl. Morphologie 39, 581. Ductus respiratorius, Gy mnophiones 23, 521. Duetus thoracicus, Felis domestica, ontog. Entstehung aus Venenbahnen 38, 602. Dunen s. a. Embryonaldunen. — Aves, Bau 23, 574; Nebenstrahlen an dens. 23, 577; Vergleich mit Fa- denfedern 23, 577, mit Kontur- federn 23, 573; Vorkommen von Häkchen 23, 575. Dünndarm, Homo, angeborene Occlu- sionen dess., Deutung ders. 29, 212. Duodenum, Homo, Fall von intraperi- tonealer Lage dess. 23, 219; Entw. dess.: Literatur 29, 188, Beschreibg. von Embryonen mit 7—21 mm Länge 29, 193, Zusammenfassg., physiologische Atresie des Duode- nallumens 29, 207, Duodenalatresie beim Neugeborenen 29, 212. Dussumieria acuta, Schwimmblase, Gestalt, Nachbarbeziehungen 39,569, 583. Echeneis remosa, Haftscheiben 24, 288. Echidna s. a. Echidna, Entw. u. Echidna spec. — Arteria brachialis, Ausbildung der sekundären B. 40, 395. — A. intercostalis prima, Endge- biet ders. 37, 208. — Caudalwirbel, Zahl u. Gestalt bei 13 Exemplaren 38, 627, 634. — Cervicalwirbel, Zahl u. Gestalt bei 13 Exemplaren 38, 632, 635. — Dorsalwirbel, Zahl u. Gestalt bei 13 Exemplaren 38, 629, 634; Dorso- cervicalgrenze 38, 630, 634. — Epiglottis 21, 72. — Gehirn, Beschreibg., Vergleich mit Ornithorhynchus 28, 463. 101 Echidna. — Gehörgang, Zusammenhang des knorpeligen G. mit dem Hyoidbogen 25, 203. — Hautrumpfmuskel, Beschreibg. 30, 460. — Jacobsonsches Organ, Drüsen dess. 36, 498. — Kiefergelenk, Fehlen des Menis- cus $2, 183. — Kralle 21, 298; Fehlen des Krallen- walles 21, 299. — Larynx 21, 72. — Leber, Vorkommen eines starken Lig. hepato-duodenale inferius bei Embryonen 23, 230. — Lumbalwirbel, Zahl u. Gestalt bei 13 Exemplaren 38, 626, 634. — Musculus flexor tibialis 38, 36. — Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitor. 38, 179. — M. sphincter cloacae, Zusammen- hang mit Hautmuskulatur 24, 490. — Nervi peronaei, Verlauf 38, 179. — Nn. plantares, Verlauf 38, 43. — Ohrmuschel, knorpelige 25, 210. — Os squamosum 34, 349, 391. — Os tympanicum 25, 204. — Rippen, Zahl sternaler R. bei 13 Exemplaren $8, 630, 634; Variatio- nen oberer R. 38, 612, 630, 634. — Sacralwirbel, Zahl u. Gestalt bei 13 Exemplaren 38, 627, 634. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 390. — Sternum, Gestalt u. Variation bei 13 Exemplaren 38, 632. — Systematische Stellung, Ver- gleich mit Ornithorhynchus 38, 49. — Trochanter tertius, Ausbildung 29, 560. — Trommelfell, Gestalt, Lage 25, 204. — Wirbel, Tabelle über Größe ders. u. Beziehg. zu Variationen der Wir- belsäule 38, 637. — Wirbelsäule, Einzelbeschreibung von 13 Skeleten speziell auf Varietä- ten der Zahl und Gestalt der Wirbel 38, 608; Tabelle über die Formeln der Wirbelsäule von 13 Skeleten 38, 610; Literatur über Wirbelzahl, Ver- gleich der einzelnen Regionen in bezug auf Wirbelzahl u. Gestalt 38, 626; Folgerungen auf Umformungs- prozesse 38, 635, 647. — Zehe 21, 299. — Zunge, Hornzähne ders. 37, 155. Echidna, Entwicklung, Arteria om- phalo-mesenterica 26, 227. 102 Echidna, Entwicklung. — Arterien der Vordergliedmaße, Anlage 33, 535, 552; Anlage u. Um- bildung 40, 281. Becken, Entw. 39, 357; Nichtbe- stehen einer ontogenetischen Becken- wanderung 39, 358. Cartilago arytaenoidea, transi- torischer Zusammenhang beider Sei- ten 26, 288. Kloake, Teilung ders. 35, 48. Marsupium, unpaare Anlage 27, 497. Os tympanicum, Entw. 34, 355. Rippen, knorpelige Kontinuität mit Wirbeln 39, 337; Ergebnisse über Entw. u. Überzahl 39, 355, 363. Sacrum, Entw. 39, 356; Fehlen ontogenetischer Umformungspro- zesse 39, 359. Wirbelsäule, Entw. der Wirbel u. Eehidna — Eetoderm | Echidna hystrix. — Schwanzmuskeln 40, 50. — Wirbelsäule, Bau u. Regionen 40, 43, 51, 55, 57, 59, Zusammenfassung über Variation 40, 62; Vergleich mit Ornithorhynchus 40, 64. Echidna setosa, Musculus obliquus sup. oculi 21, 278. — Trochlea, Anfang einer T.-Bildg. 21, 279. Echinomys, Haarstellung 21, 387. Echinorrhinus, Hyoidbogen ‚Entstehg. der Knorpelplatten an dems. 31,420, 423. — Lippenknorpel 31, 366. — Muskulatur des Mandibular- bogens 31, 382, 384. — Spritzlochknorpel 31, 390. | — Vaguswurzeln 25, 282. Regionen 39, 335; Umformungspro- _ zesse an der W. 39, 359. Echidna aculeata, Arterien der Vor- dergliedmaße, Beschreibg. 33,535; Zusammenfassg. 33, 540; Ersatz der A. brachialis u. die Ursachen dess. 33, 550, 552. Foramen entepicondyloideum 33, 538. Musculi flexores cruris et pedis 38, 45. M. latissimus dorsi, Bedeutg. f. Rückbildg. der A. brachialis 33, 550. M. supinator longus, Auffassung dess. 33, 539. Nervensystem, sympathisches, Halssympathicus 37, 207; Rumpf- u. Beckensympathicus 38, 535. Nervus axillaris, Verlauf, End- gebiet am Vorderarm 33, 537. N. tibialis, Verlauf, Äste 38, 48. Plexus brachialis, Beschreibg., Aste 33, 537. Schädel, Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. Echidna hystrix, Gallenwege, hypo- portaler Verlaufstypus 29, 470. Geruchsorgan, morphol. Bewertg. 28, 176. Haare 21, 331, 352. Muskeln des Oberschenkels u. der Hüfte 40, 47. Nasenhöhle, Gliederung, Riech- wülste, Os ethmoidale 28, 171, 175. Plexus lumbo-sacralis, Zusam- mensetzg. 40, 43, 51, 55, 57, 59; Er- gebnisse über Bau 40, 63; Vergleich mit Ornithorhynchus 40, 65. N. medianus, Verlauf 33, 536, 551. | — Visceralskelet, Zahl der Kiemen- strahlen 31, 418; Platten am Hyoid- bogen 31, 420, 423; Zahl der Extra- branchialia 31, 432. Echiostoma, Schwimmblase, Fehlen ders. 39, 575. Echiothrix, Haarstellung 21, 382. — Hautschuppen 21, 314. Ecphymotes torquatus, Arterien des Darmkanals 26, 252. Eetobia livida, Styli, Ontogenese 24, 183. | Ectocardium, Larus, Verhalten beim Embryo von 4 Urwirbeln 33, 116. Eetochorda, Hypogeophis, Entw. 40, 116. Eetodäum, Monotremata, bestimmung 32, 102. Ectoderm, Acanthias, Bildg. dess. 24, 216. — Amniota, Schichtenbildg. in der Entw. 27, 182, 183. Amphibia, Schichtenbildg. in der Entw. 27, 181, 183; Abkömmlinge der äußeren resp. inneren Schicht 27, 183, 236. Appendicularia, Kernverinde- rungen in dems. 23, 142. — Auffassung als Hartsubstanzbild- ner 21, 153, als Mesodermbildner (Goronowitsch, Kastschenko) 21,192, 229, als Mutterboden skelettoider Anlagen 21, 230. Chelonia, Schichtenbildg. in der Ontogenie 27, 182. Necturus, keine Abspaltung aus Mesoderm (Buchs contra Platt) 29, 605; Beziehg. zur Nervenleiste 29, 597, 900, 603, 608. Rana esculenta, Entw. d. Schich- tung, Beziehg. ders. zur Anlage ge- wisser Organe 27, 184, 236. Begriffs- Ectoderm — Eifollikel Ectoderm. — Skleroblastenbildung in mehr- fachen Perioden 21, 230. — Vertebrata, Literatur über kunft von »mesodermalen« Zellen aus dem Ectoderm 25, 388. Ectoderm, hinfälliges s. Trophoblast. Eetodermtasche der ventralen Prothorax- wand, Felis domestica, Fehlen | ders. 39, 439. — Gallus domesticus, Entw. und Schicksal ders. 39, 409, 417, 419. Ectoturbinalia, Carnivora, Zahl Lage bei versch. Arten 28, 534. — Homo, Rudimente von solchen 28, 529. — Mammalia, Begriffsbestimmg. 28, u. Ab- | 103 Edentata. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 217; Rumpf- u. Becken- teil 38, 543. | — Os ethmoidale, Einzelbeschreibg. 163, 32, 459, 491; Benennung (nach | Paulli) 28, 165; morphol. Bewertung 28, 549. — Prosimiae, Reduktion, Vergleich mit Insectivora 28, 541. — Simiae, maximale Reduktion 28, 543. — Ungulata, Vermehrung u. Vermin- derung ders. 28, 239. Edelhirsch s. Cervus elaphus. Edentata, Arterien der Vorderglied- mage, Grundzüge der Anordnung | 33, 541, 545. A. profunda femoris 36, 306. A. tibialis post., Endgebiet am Fuß 36, 288. Cartilago arytaenoidea, Ver- | schmelzg. der beiderseitigen 37,115. | Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen 29, 556. Gallenwege, Verlaufstypus d. Gal- lengänge in der Leber 29, 470. Haare u. Haarstellung 21, 348, 361; tabellar. Zusammenstellung 21, 417. Larynx 21, 100. Musculus biceps femoris, Be- schreibg. beider selbständiger Köpfe 29, 245. Mm. flexores cruris et pedis, Vergleich mit andern Mammalia 38, 69. — Mm. flexor fibularis u. tibialis 38, 78. Mm. peronaei u. extensores pe- dis 38, 141, 153. M. plantaris 38, 75. M. popliteus, gelegentliches Fehlen dess. 38, 76. Mm. scaleni 26, 169. M. tenuissimus 29, 258. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia: Beschreibg. 28,506, Vergleich 28, 537, Nebenhöhlen der Nase, Vergleich 28, 538. 28, 506; Vergleich 28, 537; morpho- logische Ableitung 28, 551. — Schädel, Pneumatizität dess. 28, 538; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. — Sinus maxillaris, bei versch. Ar- ten 28, 538. — Talus, Kehlung der T.rolle 24, 12. ı — Venacavainferior, Verdoppelung ders. 25, 362. — Wirbelsäule, Variationen ders. 40, 11; Zahl präsacraler u. sacraler Wir- bel 38, 341. Ei s. a. Ovarialei, Windei, Ei-. — Aves, Gegenbaurs Verdienst um die Erkenntnis der einzelligen Natur dess. 35, IX. — Macrobiotus macronyx 22, 496. — Selachii, periodische Windeibildg. 35, 561. ' — Tardigrada 22, 496. ‚, — Tatusia, Fehlen mehrkerniger Eier 39, 307. Eiablage, Coregonus 30, 407. — Cynthiida 32, 399 Anm. — Petromyzon 30, 394. — Seylliida 35, 249. Eichhörnchen s. Sciurus. Eierstock s. Ovarium. Eierstocksei s. Ovarialei. Eifollikel, Amphibia, über Rückbildg. ders. 31, 85, a) geplatzter Follikel 31, 87, 95, b) ungeplatzter F. 31, 95. 101. Bufo, Rückbildg. des geplatzten E. 31, 88, des ungeplatzten 31, 95. Coregonus, Bau des Ovarialfolli- kel 30, 411; Riickbildg. des geplatz- ten Follikel 30, 414, zeitlicher Ver- lauf dieser Riickbildg. 30,422; Atresie von Ovarialeiern 31, 434, zeitlicher Verlauf der Atresie 31, 447. Cyclostomata, Riickbildg. des ge- platzten Follikel 30, 394, 422, des un- geplatzten Follikel (Atresie) 30, 423, 448; zeitlicher Verlauf der Atresie 30, 433. Cynthia, erste Entwicklungsstadien 32, 402; Dotterbildung 32, 419. 428; Bedeutung des Chromidialapparates 32, 433; Verhalten des Eikernes (zwei Synapsiszustände) 32, 439. Petromyzon, Rückbildg. des ge- platzten Follikel 30, 399, des unge- platzten (Atresie) 30, 423; zeitlicher Verlauf der Atresie 30, 433. 104 Eifollikel. — Tatusia, Zahl der ein- u. mehr- reihigen Follikel in den Ovarien 39, 307. Teleostei, Rückbildg. des geplatz- ten Follikel: Beschreibg. 30, 407, zeitlicher Verlauf 30, 422, R. des ungeplatzten (Atresie): Beschreibg. 30, 434, 448, zeitlicher Verlauf 30, 447. Triton, Rückbildg. 31, 92. Vertebrata, Rückbildg. dess.: Hi- storisches, Literatur 30, 377; Be- schreibg. v. Cyclostomata u. Tele- ostei 30, 377, v. Amphibia 31, 85; Mechanismus des Follikelsprunges 35, 559. ‚ Eifurchung, 24, 209. — Hypogeophis 40, 106. — Macrobiotus macronyx 22, 497. — Paludina vivipara 22, 1]5. — Selachii, Endstadien ders. 24, 209. — Tardigrada 22, 497. Eihäute, Homo, Perforationsmechanis- mus bei der Geburt 35, 557. Eihülle(n), Cynthia, Bildg. der primä- ren Follikelhiille 32, 402; Bildg. der sekundären Hüllen 32, 404; Funk- tion u. Schicksal der E. 32, 406. — Salmonida, Einfluß auf Entw. des Embryo 32, 513. ‘— Tunicata, Einteilg., Literatur über Bildg. ders. 32, 400; Bildg. 32, 402; Bau ders. 32, 408; Verhalten der Testazellen 32, 411. Eikapsel, Pristiurus u. Scyllium, Eröffnung u. Schluß ders. zwecks operativer Eingriffe 35, 251. Eikern, Cynthia, Verhalten in der Wachstumsperiode 32, 439. Eileiter s. Oviduct u. Tuba ovarica. Eireifung, Doris u. Montagua, Ver- lauf, Chromosomenzahl u. -bläschen 33, 90. — Macrobiotus macronyx 22, 497. — Nudibranchia, Verlauf ders. 33,87. — Tardigrada 22, 497. Eischale, Vertebrata, Beziehg. zw. Ovulation u. Schalenbildg. 35, 560. Eissprosse des Geweihes, Cervus ela- phus, Funktion, Variabilitat der Ausbildg. 32, 116; Auffassg. als akzessorische Sprosse 32, 119; An- lage ders. 32, 120. Eissprossengeweih s. Viergabelgeweih. Eizahn, Strixembryo, auf dem Schna- bel 34, 135. Acanthias, Endstadien | | | Eizelle s. a. Ovarialei, Eifollikel. — Coregonus, Rückbildg. im Ovar | 30, 434. Eifollikel — Elotherium Eizelle. i — Petromyzon, Riickbildg, im Ove 30, 423. Ekto- siehe Ecto-. Elaphodus, Geweih 32, 109. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 600. Elasmobranchii, 24, 233. — Kopfmesoderm, Entw. dess. ver- glichen mit andern Vertebrata 37, 377. — Kopulationsapparat, eine sehr alte Einrichtung 22, 146 Anm. — Vorderkopfmesoderm, Entw. des 3. Vorderkopfsomiten $7, 338; Entw. des Mandibularsomiten 37, 348. Elastoidin 21, 188. Elektrischer Lappen s. Lobus electri- Keimblattbildung cus. Elephas, Haare 21, 376. — Os occipitale, Ausdehnung d. Sin. hypotymp. in dass. 34, 367. — Pericard, Adhäsion dess. mit Dia- phragma u. Lunge 35, 495. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 619. — Talus'24, 12. Elephas africanus, Nasenhöhle, Ge- stalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 235; Vergleich mit Ungulata 28, 247. — Pleurahöhle, Fehlen ders. 35, 494, 497, 40, 265. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 236. Elephas indieus, Brustkorb, Beschrei- bung, Maße 35, 498. — Herz, Lagerung dess. 36, 92. — Lungen, Lappen, Bronchien, Lage 35, 503. Pleura, Bau u. Funktion des peri- pulmonalen Bindegewebes 35, 502, 36, 92. Pleurahöhle, Fehlen ders. 35, 494, 496, 501, 36, 92 Rippen, Zahl, Verbindg. mit Ster- num 35, 499, 501. Wirbelsäule, Zahl der Dorsal- u. Lumbalwirbel 35, 499, 501. Ellbogengelenk s. Articulatio cubiti. Ellenbeuge, Bombinatorembryonen, Entwicklung ders. 39, 180, 185. en Schwimmblase, Bau u. Nachbarbeziehungen 39, 528. Elops saurus, Schwimmblase, Bau u. Nachbarbeziehungen 39, 531, 579, 581, 583. Elotherium, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 584. Emballonuridae — Eneyrtus Emballonuridae, Larynx, Literatur, Einzelbeschreibg.: Skelet 37, 86, 90, Muskeln 37, 89, 93, Stimmembranen 37, 90, 94. Embryonalanlage, Amniota, Literatur über Absetzung ders. gegenüber der Keimscheibe 39, 373, 399. — Anas, individuelle Variationen der | ganzen Länge u. der Teile bei glei- chen Altersstadien 24, 377; Wachs- tum 24, 391, 401. — Homo, Beschreibg. eines Falles mit Persistenz zahlreicher fetaler Form- erscheinungen, Bewertung dess. 29, 78, 83. — Tatusia, erste rein ectodermale An- lage 39, 313; Trennung einer Keim- blase in zahlreiche (bis zu 12) E. 39, 328. Embryonaldunen s. a. Dunen. — Aves, Entwicklungsgrad bei der Geburt bei versch. Gruppen, Ab- werfen der Hornscheiden 34, 137. — Strix-Embryo 34, 136. Emys europaea s. a. Testudo europaea. — Herz, Knorpel im Septum aortico- pulmonale 31, 237; Beschreibg., Physiologie 31, 240. — Kralle 21, 296. — Venae capitis, Entw. 23, 319. — Zehe 21, 296. Emys lutaria, Afterregion, Entw. 30, 603. — Analblase, Entw. ders. 30, 597. — Cerebellum, Faserverlauf dess. 28, 285. — Ganglion Gasseri, Anlage dess. 37, 356. — Gehirn, feinerer Bau u. Faser- verlauf: chordales Gehirn 28, 259, 273, Kleinhirn u. Tectum opticum 28, 285, Zwischenhirn 28, 292, Vor- derhirn (Rhinencephalon 28, 321, Corpus striatum 28, 327, Commissu- ren 28, 334); wichtigste Bahnen: Hinterstrangbahn 28, 274, Pyrami- denbahn 28, 278; Fascic. retroflexus 28, 296; Bau u. Bahnen des: Gan- glion interpedunculare 28, 291, G. habenulae 28, 293, G. mammillare 28, 314. — Hypophysis u. Infundibulum 25, 9. — Kloake, Beschreibg. 30, 582; Ver- halten beim einjährigen Tier 30, 598; morphol. Bewertg. 30, 609; Entw. des Urodäum 30, 588, des Procto- däum 30, 601, 605. — Kopf, Entw. in frühen Stadien 37, 317; Metamerie 37, 289; SchluBfol- gerungen aus ders. 37, 367. 105 Emys lutaria. — Mandibularbogen, Anlage 37,333. — Musculus obliquus oculi supe- rior, Anlage 37, 353, 358. — M. u. Nerv. abducens, Anlage 37, 343. — N. acusticus, centraler Ursprung u. Verlauf 28, 261; metamerologische Bewertung 28, 263. — N. facialis, centraler Ursprung u. Verlauf 28, 262; metamerologische Bewertung 28, 263. — N. glossopharyngeus, centraler Ursprung 28, 261. — Nn. laryngei, Verlauf, Endgebiet 28, 19. — N. oculomotorius, centraler Ur- sprung u. Verlauf 28, 271; Anlage dess. unabhängig vom Centralner- vensystem 37, 362. — N. olfactorius, centraler Ursprg. 28, 322. — N. opticus, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 300. — N. trigeminus, centraler Ursprg. u. Verlauf des ersten T. 28, 263, des zweiten T. 28, 266; Vergleich mit Pisces 28, 269; Anlage 37, 355, 358. — N. trochlearis, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 269; Anlage unab- hängig vom Trigeminus u. der Neu- ralleiste 37, 355, 358; Verschiebg. seiner Verbindg. mit d. Gehirn 37, 367. — N. vagus, centraler Ursprg. u. Ver- lauf 28, 259. — Neuralfalten, Bildg. u. ders. im Hirnbereich 37, 366. — Occipitalsomiten, Entw. 37, 322, 330. — Phallus, Entw. 30, 604; morpho- logische Deutg. 30, 608; Funktion 30, 611. Schluß | — Prämandibularsomit, Anlage u. Differenzierung 37, 359. — Rückenmark, feinerer Bau des oberen Halsmarkes 28, 258. — Saccusendolymphaticus 39,476. — Vorderkopfmesoderm, Bildung u. Differenzierg. dess., Beschreibg. 37, 330; Entw. der Gruppe des 3. Vorderkopfsomiten u. des N. abdu- cens 37, 335; Vergleich der Bildg. des 3. Vorderkopfsomiten mit andern Vertebraten 37, 338; Entw. des Man- dibularsomiten, des N. trigeminus u. N. trochlearis 37, 345, 358; Entw. des Prämandibularsomiten u. des N. oculomotorius 37, 359. Eneyrtus fuscicollis, Germiogonie, Vorkommen ders. 39, 328. 106 Enddarm s. a. Rectum, Koprodäum u. Schwanzdarm. — Cavia cobaya, Entw. dess. u. sei- ner Mündung in die Kloake 35, 21, 39; Teilg. der Kloake 35, 54. Emys, Entw. der Beziehungen zum Sinus uro-genitalis 30, 588. Felis domestica, Scheidung von der Kloake 36, 548. Mammalia-Embryonen, Schei- dung dess. von der Kloake 30, 659, 32, 30, 35; 35, 43, 54, 65, 36, 547, Entwicklg. der pars analis recti 32, 39; morphol. Deutg. ders. 32, 99, 36. 577. Ovis aries, primäre Beziehung zur Kloake 32, 27; Scheidung von dieser, Beziehung zur Afterregion 32, 32, 33, 65. Sauria, Vergleich mit Ophidia 30, 558. — Tropidonotus, Bau 30, 554, 555. Endocard, Crocodilia, hist. Bau, Bil- dung dess. 31, 271. — Lacerta, Differenzierungen dess. 31, 130, 134, 143; histol. Bau 31, 208. Endocardkissen, nen, Anlage 31, 134, 143; Trabekel- bildungen unter dens. 31, 146, 162; Verwachsungen der dorsalen u. ven- tralen E. 31, 175; physiolog. Bedeu- tung 31, 139. — Tropidonotus. Anlage 31, 214. Endophragmalsystem, Astacusfluvia- tilis, Bau 22, 382. Endoturbinalia, Carnivora, Zahl bei versch. Arten 28, 534. Edentata, Zahl 28, 537. Homo, Zahl, Variation 28, 529. Insectivora, primitive Zustände 28, 550. Mammalia, Begriffsbestimmg. 28, 163, 32, 459, 491; Bezeichnungs- weise (nach Paulli) 28,165; Literatur | über Homologisierung 28, 169; mor- pholog. Bewertung, Ableitg. der versch. Befunde 28, 549; ursprüng- liche 5-Zahl, Modus der Vermehrung 28, 554. Prosimiae, Vergleich mit Insecti- vora 28, 541. Simiae, Gestalt, Vergleich mit an- Lacerta-Embryo- | dern Mammalia 28, 543; Zahl, Va- | riation 28, 544. — Ungulata, Zahl 28, 239. Endphalange, Papio, asymmetrischer Bau in Beziehung zum Nagelbau 40, 595. — Primates, Funktion bei den versch. Formen 40, 584; asymmetrischer Bau infolge asymmetrischer Nagellage 40, Enddarm — Epicoracoid Endphalange. 594; Einpflanzungsweise des Nagels in die E. 40, 604. Engraulis commersianus u. Schwimmblase 39, 568. Engraulis encrasicholus u. hamiltoni, Schwimmblase 39, 566. Engraulis indicus, Schwimmblase 39, 569; postanale Ausmündung 39, 634. Engraulis setirostris, Schwimmblase 39, 567. Enterocoelia, Auffassung der Mollusca als solche 22, 118. Entfärbung von Osmiumpraparaten mit Wasserstoffsuperoxyd 22, 493. Entochorda, Hypogeophis, Entw. 40, 116. eultratus, Entoderm, Acanthias, Bildung 24, 217; Umbildung des Dottersackentoderms in Hämenchymgewebe 24, 221. — Vertebrata, Literatur über Ab- leitung des Blutgefäßsystems aus demselben 25, 380. Entoderm, gemeinsames, Tatusia, in jugendlichen Keimblasen 39, 313; Absetzung dem Dottersack gegen- über 89, 317. Entwicklung, teleologische u. causale Auffassung ders. (Gegenbaur) 22, 157. Convergente bei Mammalia in der Ausbildg. des Haarkleides 21, 350. — — versch. Arten ders. 25, 612; Grenze zw. Analogie u. Convergenz 25, 616; Bedingungen convergenter Entw. 25, 617. Selbstdifferenzierung der Teile in ders. 39, 163. Topogenetische Methode, Be- deutg. u. Aufg. ders. 39, 367. Entwicklungsgeschichte s. Ontogenie. Eotherium aegypticum, Zahnformel 37, 598. Epanthropos, Zahnformel nach Cope 22, 304, nach Rosenberg 22, 334. Epencephalon s. Gehirn, chordales. Epiblast s. Ectoderm. Epibranchiale, Kritik der Homologisie- rung mit Scapula der Amphibien 39, 177, 187: Epibranchialrinne, Amphioxus, Bau, Entw., Auffassung 25, 162. ' Epieardialsack, Clavelina, Verhalten bei alten Knospen 31,540, bei Larven 31, 519, Bildg. a. d. Epicardialtuben 31, 534. | Epicoracoid, Amphibia, Lage des rech- ten u. linken zueinander (Überschie- bungen) 39, 204 Anm. Epicoracoid — Epicoracoid. — Bombinator-Embryonen, An- lage 39, 182, 187, 193; Entw. dess. nach Excision der vorderen Glied- maßenknospe 39, 201. Epicribrum, Mammalia, stimmung 32, 455. Epierium, Nasenhöhle 23, 521. Epidermis s. a. Integument. — Acanthias, Entw. 21, 157; als Keimstätte der Skleroblasten von Placoidorganen 21, 165; Basalsaum der tiefsten Zellage 21, 158, 162. Begriffsbe- 224; Bau 25, 190; Vascularisierung 26, 330. kulatur 21, 152; Vascularisierung u. Entw. zur Zeit d. Metamorphose 26, 330. Hartsubstanzbildung von ders. 21, 154. Heptanchus, Entw. 21, 166. Ichthyophis, Vascularisierung 25, 200. Mammalia, Herkunft der Sklero- blasten aus ders. 21, 227. Menobranchus, Hornsubstanz an den Digiti 25, 3. Mustelus, Entw. 21, 170; als Keim- zone der Skleroblasten 21, 178; Be- cherzellen in ders. 21, 174; Riesen- becherzellen in ders. u. Beziehg. zu Schuppenanlage u. Odontoblasten 21, 187. 219. Salamandra, Larven, Bau an den Fingerenden 25, 6. Salmo salar, als Ausgangspunkt von Knochenbildg. am Kopf 21, 200. Selachii, Entw., primitive u. se- kundäre Erscheinungen 21, 185. tum corneum 25, 11. Epidermisleiste, Teleostei, Anteil ders. an der Anlage der Gehirnnerven 37, 173, 195. Epididymis, Sorex, Bau 36, 500. Epiglottis s. a. Cartilago epiglottica. — Ableitung vom sechsten Visceral- bogen 21, 70. — Canis familiaris 21, 86; orale Ver- lagerung in der Ontogenie 21, 91. — Catarrhinae, steile Stellg. 21,120. — Chiroptera, Lage, Funktion 29, 68. — Echidna 21, 72. — Felis domestica 21, 98. — Homo, Umbildg. zum »Kehldeckel« 21, 123. Anura als Mutterboden glatter Mus- | Pisces, Skleroblastenproduktion 21, Siredon, Vorkommen eines stra- | | | | Amphibia, Skleroblastenbildg. 21, | — Insectivora, Ableitg. von der Mo- | Epistropheus 107 Epiglottis. notremenepiglottis durch Riickbil- dung deren seitlicher Teile 21, 84. Lemur catta u. varius 21, 110. Lepus 21, 125; Bedeutg. fiir den Kehlkopfeingang 21, 126. Monotremata 21, 70. Myoxus glis. Bau, Knorpel, Drii- sen 21, 139. Ophidia, funktionelle Bedeutung 31, 326. Ovis aries, Anlage 39, 78. Rhinolophidae, Lage, Bau 29, 47; Funktion 29, 71. Rodentia 21, 70. Sorex 36, 510. — Talpa europaea 21, 76. — Vespertilionidae, Lage, Bau, Funktion 29, 29, 70. Epioticum, Vertebrata, Homologie mit pars mastoidea 34, 347. Epiphysenlinien, funktionelle Bedeutung 24, 121. Epiphysis s. a. Pinealapparat u. -organ. — Mammalia, Muskulatur in ders. 30, 137. | — Salmo, Entw. 25, 45, 49. | — Sorex 36, 490. — Vertebrata, Beziehg. zum Fora- men parietale 35, 360. Episomit, Definition 35, 3. — Petromyzon, Anlage 40, 488. Episomitfortsatz des mesodermalen Akro- merit, Amphioxus, Bildg. 35, 2, 5; beim erwachsenen Tier 35, 6, 8; Vergleich mit dem caudalen Episo- mitfortsatz 35, 10; Auffassung dess. 35, 11. Episternalgebilde s. a. Episternum. — Homo, Beschreibg. ders. von Em- bryonen von 17 mm Länge 35, 608, 15 mm 35, 622, 23 mm 35, 630, 639; Entwicklung, Beziehg. zur Clavicula- anlage, Auffassung als Reste des Episternalapparates, Einverleibung ins Manubrium 35, 673; Bedeutung der E. 35, 69. Episternum s. a. Episternalgebilde. — Bombinator-Embryonen, Ent- wicklung, Lage 39, 198; Möglichkeit der Abstammung v. Schultergürtel- knorpel 39, 237. — Monotremata, Entw. in menhang mit Clavicula 35, — Reptilia, Entwicklg. in menhang mit Clavicula 35, Zusam- 674. Zusam- 674. | — Stegocephala 28, 7. Epistropheus, Homo, Vorkommen des ungeteilten Proc. spinosus, Bewer- tung dieses Zustandes 27, 53. 108 Epithelgewebe, Blutgefäße in dems. (Amphibiengaumen) 25, 190; physiol. Bedeutg. des vascularisierten Epi- thels 25, 199, 26, 330. —fremde Elemente die in dass. eindringen können 25, 198. Epithelkörperchen (Nebenschilddrüse), Amphibia, Genese 27, 124, 166, — Bombinator-Larve, Lage 35, 525. — Lacerta, Entwicklg. ders., Stadien- beschreibg.: Embryo von 8 Tagen 27, 133, von 12 Tagen 27, 136, von 16 T. 27, 138, von 21 T. 27, 141, von 31 T. 27, 143; Umbildg. zur Caroti- dendrüse 27, 144; Lage beim Er- wachsenen 27, 148; Vergleich der Entw. mit Amphibia 27, 162, 165. Epithelmuskelzellen, Hydroidea, Phy- logenese 23, 50. Epitrichium, Mammalia, Vergleich mit Teloderm der Reptilia 27, 183. Epiturbinale, Mammalia, Begriffsbe- stimmung 32, 457. Epomorphus, Luftsäcke, Bau u. Funk- tion 29, 62. Eponychium, Hydrochoerus capy- bara 21, 307. Equidae s. a. Equus. — Schadel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 580, 629. Equus asinus, Gaumenbalgdrüsen 46, 652. — Mundhöhlendrüsen in Beziehung zu Tonsillengewebe, Formation u. Struktur ders. 40, 653. — Saccus endolymphaticus 39, 470. — Tonsilla palatina 40, 635, 650. — Zitzen, Lage 34, 288. — Zunge, Bau des Z.grundes 40, 652. Equus caballus, Arteria alveolaris post. 40, 431. — A. auricularis, Verlauf 40, 431. — A.carotiscomm., Endteilg.,Länge, Aste, Verlauf 40, 429. s A. carotis externa, Verlauf, Äste 40, 430, 445; Varietäten 40, 431. A. carotis interna, Verlauf, Aste 40, 430, 445. A. maxillaris ext. u. int., Verlauf, Aste 40, 430, 444. A. meningea media, Verlauf, End- gebiet 40, 431. A. oceipitalis, Verlauf zum Diver- tix tubae 40, 445. A. profunda brachii, tungsgebiet 33, 541, 543. — A. prof. femoris 36, 306. — A. pterygoidea, Verlauf 40, 431. — A. temporalis (Truncus t.), Ver- lauf, Aste 40, 431. Verbrei- Equus caballus. — Bursa pharyngea, Epithelgewebe — Equus Nachbarbe- ziehungen 40, 421. Cavum tympani, Beziehg. zur Tube 40, 420; Sterilitat 40, 463. Cerebellum, äußere Gestalt, Lap- pung, Markkern 32, 303. Chordatympani, Verlaufsbeziehg. zum Divertix tubae 40, 433. Ductus naso-lacrymalis, Lage zu den Nebenhöhlen der Nase 28,192. Gaumenbalgdrüsen 40, 634, 652. Gehirn, Beschreibg.: Rhomben- cephalon 32,290, Medulla oblong. 32, 291, Fossa rhomboidea 32, 298, Cere- bellum 32, 303; Austritt der Hirn- masse 32, 301, Pons 32, 318, Ventri- culus quartus 32, 320, Mittelhirn 32, 322, Zwischenhirn 32, 325, Endhirn 32, 333; Furchen u. Gyri beim Fetus von 56cm 32, 338, von 30 cm 32, 344, von 4,83cm 32, 346, beim Er- wachsenen 32,347; Rhinencephalon 32, 367; Insel 32, 368; allgemeine Formverhältnisse, Lappen 32, 372; Entwicklg. der Furchung 32, 374; Maße 32, 377; graue Massen 32, 378; Ammonshorn 32, 380; Balken, For- nix u. Septum pellucid. 32, 383; Plexus chorioideus 32, 385; Ventri- culus lateralis 32, 386. Gehirnentwicklung, Furchen beim Fetus von 56 cm Länge 32, 338, Gyri bei dems. 32, 342; Furchen u. Gyri beim Fetus von 30 cm Länge 32, 344; Hemisphäre beim Embryo von 4,8cm 32, 346; Entwicklg. der Furchen 32, 374. Gehirnfurchen, Ableitung vom Carnivorentypus, allgemeine Cha- rakteristik 32, 333; Rindenlokalisa- tion 32, 335; Beschreibg.: beim Fe- tus von 56cm Länge 32, 338, von 30 cm 32, 344, von 4,8 cm 32, 346, beim Erwachsenen 32,347; atypische Furchen 32,359; Entwicklung 32,374. Glandula parotis u. submaxil- laris, Lagebeziehg. zum Divertix tubae 40, 426. Griffelfortsatz der Ohrmuschel Beziehg. zum Divertix tubae 40, 429, 465. Haare 21, 375. Hypophysis 32, 329. Lymphoglandulae cervicales dorsales, retro-pharyngeales u. subparotideae, Lage, Nachbar- beziehungen 40, 437. Mundhöhlendrüsen in Beziehung zu Tonsillengewebe, Formation u. Struktur ders. 40, 633, 653. Equus — Erinaceidae Equus caballus. — Musculus biventer maxillae, Nachbarbeziehungen 40, 427. — M. constrictor pharyngis su- perior 40, 428. — M. extensor digitor. manus prof. 29, 565. — M. jugulo-hyoideus u. jugulo- mandibularis 40, 427. — M. levator veli palatini, Ursprg., Lagebeziehg. zur Tube 40, 423; Funktion 40, 462. — Mm. longi capitis 40, 428. — M. palato-pharyngeus, Verlauf 40, 428; Funktion 40, 462. — M. pterygoideus, Lagebeziehung zu Divertix tubae 40, 427. — M. pterygo-pharyngeus, Funk- tion 40, 462. — Mm. recti capitis ventrales 40, 428. — M. semimembranosus, Insertion 32, 3. — M. stylo-hyoideus, Lagebeziehg. zu Divertix tubae 40, 428, 444. — M. stylo-pharyngeus 40, 428. — M. tensor veli palatini, Ursprg., Beziehg. zur Tube 40, 423; Funktion 40, 462. — Nasenhöhle, Ausdehnung, Turbi- nalia, Nebenhöhlen 28, 190. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 236, 40, 436; Rumpf- u. Beckenteil 38, 553; Verhalten der rami communicantes 38, 579. — Nervus accessorius, Verlauf 40, 435, 444. — N. auricularis internus, Verlauf 40, 433. — N. auriculo-palpebralis, lauf 40, 433. — Nn. cerebrales, Austrittsstelle aus dem Gehirn 32, 301, 319, 324. — N. depressor, Ursprung, Verlauf 40, 436. — N. facialis, Verlauf, Lagebeziehg. zu Divertix tubae 40, 433. — N. glossopharyngeus, Verlauf, Aste 40, 436. — N. hypoglossus, Verlauf, Nach- barbeziehungen 40, 434, 444. — N. laryngeus superior, Verlauf 40, 435. — N. lingualis, Verlauf 40, 434. — N. spinalis cervicalis I, Verlauf, Endgebiet 40, 437. — N. temporalis superfic., Verlauf 40, 434. — N. tympanicus, Verlauf 40, 436. Ver- — N. vagus, Verlauf, Äste, Nachbar- beziehungen 40, 435. 109 Equus caballus. — Os ethmoidale 28, 190. — Osstylo-hyoideum, Beziehg. zum Divertix tubae 40, 428, 444. — Plexus nervosus auricularis ant. 40, 433. — Rückenmark, Gestalt 32, 296. — Saccusendolymphaticus 39,470. — Schädel, Pneumatisation dess.: Be- schreibg. 28, 191; Literatur, Kritik 28, 245; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil d. Schädels 40,470; Bau der tympanalen Partie 34, 580, 629. — Springbewegungen $2, 276; He- belarme der Hintergliedmaße, Ver- gleich mit andern Springern 32, 278. — Tonsilla palatina 40, 632, 635, 650. — Trochanter tertius, Ausbildg. 29, 560; Epiphyse dess. 29, 561. — Tuba auditiva, Historisches 40, 413; Bau u. Lage 40, 419; Dimen- sionen 40, 422; histol. Bau beim Er- wachsenen 40, 452, 457 u. bei Feten 40,455; Luftsack (Divertix): Bau u. Nachbarbeziehungen 40, 424, Ge- faBversorgung 40, 430, Volum 40, 438, patholog. Zustände 40, 443, operative Zugänglichkeit 40, 445, Wandungsdicke 40, 447, Entw. 40, 450, 455, hist. Bau bei Feten 40, 450, beim Erwachsenen 40, 459, physiol. Bedeutg. 40, 464, 473, Beziehg. zw. Lange der Basis cranii u. Vorkom- men eines Divertix 40, 472. — Velum palatinum, Bau 40, 634. — Vena cerebralis inferior 40, 432. — Vena dorsalis linguae 40, 432. — Vena maxillaris interna 40, 433. — V. meninga media 40, 432. — V. temporalis superfic. 40, 432. — Zungengrund, Bau 40, 633, 652. Equus mulus, Zitzen, Lage ders. 34, 288. Erethizon, Haarstellung 21, 384. — Musculus deltoideus 36, 477. Ericulus, Ballen an Hand u. Fuß 36, 465. — Haare u. 401. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 424. Erinaceidae, Muskelsystem, M. tem- poralis 36, 469; Mylo-hyoideus 36, 471; Sterno-cleido-mastoideus 36, 472; Omohyoideus 36, 472; Scalenus ant. 36, 473; Serratus post. 36, 474; Serratus ant. 36, 475; Flexor digitor. brevis manus 36, 482; Plantaris 36, 485. Haarstellung 21, 321, 110 Erinaceus, Foramen entepicondy- | loideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 554. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 427, 430. Erinaceus europaeus, A. intercostalis suprema, Endgebiet 37, 217. 36, 288. Foramen entepicondyloideum, Fehlen dess. 29, 554. — jugulare spurium, Lage 23, 234. 31; Sphenoidalkern der Taenia semi- circularis u. Verlauf der letzteren | 32, 40. Kiefergelenk, geweblicher des Meniscus 32, 176. Larynx 21, 80. Bau nervation, Ableitung 33, 492. Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitor. 38, 160. M. ten zum Praesemimembranosus 32,3. M. sterno-clavicularis, vation, Ableitg. 33, 492. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 484. 160. Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 215; Rumpf- u. Becken- teil 38, 541. Os ethmoidale 28, 484. A. saphena, Endgebiet am Fuß | Arterien der Ellenbeuge 33,545. | Gehirn, Lobus pyriformis dess. 30, | Haare u. Haarstellung 21, 321, 399. | Musculus cutaneo-facialis, In- | semimembranosus, Verhal- | Inner- | Nervi peronaei, Verlauf, Äste 38, | Os tympanicum, Entw. 34, 355. | Plexus brachialis, teilw. Uber- | gang der 3 obersten Thoracalnerven | in dens. 37, 217. Saccus endolymphaticus 30,470. Schadel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 427, 430; Verhältnis der Basis | cranii zum übrigen Teil d. Schädels | 40, 470; Pneumatisation 28, 486; | Lage des Foramen jugulare spurium 23, 234. Trochanter tertius, Ausbildung 29, 560. Erythrinia, Schwimmblase, laterale Mündg. in den Darm, zelliger Bau 39, 600. Erythrinus, Schwimmblase als respi- rator. Organ 39, 595; zelliger Bau 39, 599. Esox lueius, Augenmuskelkanal, Be- schreibung 29, 112. Erinaceus — Ethmoturbinalia Esox lucius. ı — Brustflosse, erste Anlage 22, 86. ' — Kopfmesoderm, Entw. 22, 87. | — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 111; Vergleich mit Esox u. Carcharias 29, 136. Nervi occipito-spinales, schreibung, Auffassung 26, 370. N. opticus, Verhalten zum Ursprg. der Augenmuskeln 29, 110. Rückenmark, feinerer Bau 23, 23; Topographie 23, 55; äußere Gestalt 23, 55; graue Substanz 23, 57; weiße Substanz 23, 60. Rumpfmuskulatur 23, 201. Schädel, Begrenzg. des Augen- muskelkanals 29, 112. | — Urwirbel, Differenzierung der Mus- kelknospen 22, 86. | Ethmoid s. Os ethmoidale. Ethmoidalknorpel, Salmo-Embryo, Histogenese unter Beteiligung des Ectoderms 27, 257. ı Ethmoturbinalia s. a. Turbinalia. , — Auchenia, Beschreibg., Pneuma- tisation 28, 208. Bos, Zahl, Gestalt, Variation 28, 227. Camelus, Zahl, Gestalt, Pneuma- tisation 28, 203. Canis familiaris, Zahl, Gestalt, Variation, Lage 28, 489. Capra, Zahl, Gestalt 28, 226. Carnivora, Gestalt, Lage, Zahl bei versch. Arten 28, 534; Lagerung v. Turbinalia in pneumatischen Neben- höhlen 28, 537; Ableitg. v. Insecti- vora 28, 550. Cercopithecus, Zahl, Beschreibg. 28, 525. Cervus, Zahl, Beschreibg., Pneu- matisation bei den versch. Species 28, 210, 212, 214, 215, 219. Chiroptera, Ableitg. v. Insectivora 28, 550. Choloepus, Zahl, Beschreibg. 506. Cladobates 28, 486. Dasypus 28, 511. Dasyurus, Zahl, Bau 28, 173. Dicotyles 28, 199. Didelphys 28, 172. Echidna 28, 171. Edentata, Vergleich bei versch. Be- 28, | Arten 28, 537; Ableitg. 28, 551. — Augenmuskeln, Ursprg., Verlauf | 29, 110; Innervation 29, 111. Elephas, Zahl, Gestalt, Lage 28, 235. Equus 28, 190. Erinaceus, Zahl, Gestalt, Lage 28, 484. Felis domestica 28, 502. Ethmoturbinalia — Extrabranchialia Ethmoturbinalia. — Felis leo 28, 505. — Galeopithecus 28, 487. — Hapale, Zahl, Beschreibg. 28, 523. | — Homo, Zahl, Reduktion in der Ent- wicklg. 28, 528; Literatur über Bil- dung ders. 32, 487. Hyaena, Zahl, Gestalt, Lage 28, 501. Hydrochoerus 28, 521. Ableitung v. Insectivora 28, 550. Hystrix 28, 516. Insectivora, Zahl, Gestalt, Ver- gleich 28, 532; primitives Verhalten | 28, 550. Lemur, Zahl, Gestalt 28, 521. Lepus, Zahl, Gestalt 28, 513. Mammalia, Zahl, Pneumatisation, Lage 28, 160; Einteilung 28, 162; Bezeichnungs- weise (n. Paulli) 28, 165; als Cha- rakteristika der Säuger, morpholog. Bewertung der E., ursprüngliche Zahl, Vermehrung ders. 28, 549, 554; Literatur über morpholog. Wertung | 32, 487, 499. Meles 28, 497. Mustela, Zahl, Gestalt 28, 497. 509. Nasua, Zahl, Gestalt 28, 495. Ornithorhynchus 28, 170. Ovis, Zahl, Gestalt, Pneumatisation 28, 222. Papio, Zahl, Beschreibg. 28, 525. Paradoxurus, Zahl, Gestalt, Lage 28, 499. Phascolarctus, Beschreibg., Pneu- matisation 28, 173. Pinnipedia, Zahl, Gestalt 28, 505, 537; Ableitung 28, 550. Prosimiae, Vergleich mit Insecti- vora 28, 541; Ableitung v. Insecti- vora 28, 550. Pteropus, Zahl, Gestalt 28, 488. Rangifer, Zahl, Anordnung 28, 216. Rhinoceros 28, 184. Rodentia, Zahl u. Gestalt bei versch. Arten 28, 539; Ableitung v. Insectivora 28, 550. Semnopithecus, Zahl, Gestalt 28, 526. Simia satyrus, Zahl, Gestalt 28, 527. Simiae, Zahl, Ausbildg., Vergleich mit andern Mammalia 28, 543; Ab- leitg. v. primitiven Zuständen 28, 552. Hylobates, Zahl, Gestalt 28, 526. | Hyrax, Zahl, Gestalt, Lage 28, 487; | Myrmecophaga, Zahl, Gestalt 28, | iM | Ethmoturbinalia. | — Stenops 28, 523. Begriffsbestimmung, | allgem. Bau u. Entw. 28, 156, 167; | — Sus 28, 193. — Tamandua 28, 510. — Tapirus 28, 181. | — Thiosmus, Zahl, Gestalt 28, 498. — Tragulus, Zahl 28, 210. — Ungulata, vergleichende Zusam- menstellung über Zahl, Ausbildg. 28, 239; verschiedene Weise der Pneu- matisation 28, 241; morph. Ableitg. 28, 550. Ursus, Zahl, Gestalt 28, 493; Be- ziehung zu Nebenhöhlen der Nase 28, 494. Vesperugo, Zahl, Gestalt 28, 489. Viverra 28, 498. Xenurus, Zahl, Gestalt 28, 512. Euanemus, Bruststacheln 25, 177. — Rückenstachel, Gelenkung 25, 172, Eucinostomus, Schwimmblase, Be- festigung des Endes $9, 606. Eucrotaphus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 591. Eumeces, Lunge, Gekröse ders. 27, 292. Eumeces algeriensis, Munddach, Be- schreibg., Vergleich mit Mabuia 33,35. Eumeces erythrocephalus u. pavimenta- tus, Arterien des Darmkanals 26, 233. Eumetopias, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 543. Eupleres, Foramen entepicondyloi- deum, Vorkommen u. Fehlen 29, HDD. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 511. Euprepis, Arterien des Darmkanals 26, 234. Euprepis sebae, Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehg. dieser bei- den zueinander #31, 322. Evertebrata, Polyembryonie, eiige, Vorkommen 39, 327. — Farbensinn 39, 148. Exkretionssystem s. Niere u. Ur-, Vor-, Nachniere, Urogenitalsystem, Nie- renorgane. Exocoetus, Schwimmblase, posteölo- matische Fortsetzung in d. Hämal- kanal 39, 608. Extrabranchialia, Rajae, Beschreibg., Zahl, Vorkommen 31, 624; Physiol. u. morph. Bedeutung 31, 627. — Selachii, Literatur 31, 425; Lage, Vorkommen 31, 427; Muskelanhet- tungen $1, 429; Ableitung von Kie- menstrahlen 31, 430; Parallelität der Zahl mit Kiemenbogen 31, 431; physiolog. Begründg. 31, 433. ein- 112 Extraseptalia s. Extrabranchialia. Extremitätfen) u. Zusammensetzungen mit Extremität- s. vor allem: Glied- mage. — Arthropoda, Definition 24, 186. — Macrobiotus macronyx 22, 496. — Tardigrada 22, 495, 506; Entw. 22, 499. Extremitätendrüsen, Tardigrada, Auf- fassung als Nephridien 22, 505. Facettenauge, Vespa, Lage 39, 6; Ent- wicklung 39, 17, 19. Faeialisganglion s. Ganglion des N. fa- cialis. Fadenfedern, Aves 23, 563; Beziehg. zu Konturfedern 23, 566 u. Dunen 23, 569; rudimentire Natur ders. 23, 570; Verlust der Nebenstrahlen 23, 576; Fehlen des Afterschaftes 23, 577; Vergleich mit Dunen 28, 577. Faleo tinnuneulus, Federn 23, 590. — Mundhöhle, Bau von Boden u. Dach, Beziehungen beider zueinan- der 31, 340. Faltungsprozesse bei der Bildung des embryonalen Körpers, Historisches u. Kritik 39, 429. Falx cerebri, Platyrrhinae, schreibg. 31, 49. Falx cerebelli, Platyrrhinae, Fehlen oder geringe Andeutung ders. als normaler Zustand 31, 48. Farbensinn s. a. Sehtheorie. — Evertebrata 39, 148. Fascia s. a. Fascien. Fascia eruris, Simia satyrus 29, 226. Fascia dentata, Sorex 36, 488. Fascia ilio-peetinea s. Fascien des Ober- schenkels. Fascia lumbodorsalis, Homo, wicklung 30, 526, 530. Fascia orbitalis, Gallus, Bau, Musku- latur ders. 29, 123. Fasciculum saero-coeeygeum, Synonym für Musculus recto-coceygeus s. dort. Faseieulus s. a. Tractus u. Funiculus. Fasciculus corticalis anterior cerebri, Emys, Verlauf 28, 331. Faseieulus epioptieus eerebri, Mus, Ver- lauf ders. 28, 418. Fasciculus longitudinalis posterior s. Hinterstrangbahn. Fasciculus medianus des Seitenstranges, Scyllium, Verlauf in der Medulla oblongata 26, 389, 428. Fasciculus retroflexus cerebri, Emys, Verlauf 28, 296. — Mus, Verlauf 28, 405. — Myxine, Faserverlauf, Kreuzg. 29, 379. Be- Ent- Extraseptalia — Federstellung | Fasciculus retroflexus cerebri. — Salmo, Verlauf 26, 586. — Scyllium, Verlauf 26, 578. Faseieulus thalamo-encephalieus, Mus, Verlauf dess. 28, 417. Fasciculus thalamo-epistriaticus, Emys, Verlauf 28, 309. Faseieulus thalamo-mammilaris, Mus, Verlauf dess. 28, 415, 417. Faseieulus thalamo-prosencephalieus, Emys, Verlauf 28, 327, 330. — Reptilia, Verlauf 28, 307. Fascie(n) des Oberschenkels, Ateles, Beziehg. der Glutäalmuskulatur zu ders. 29, 235. — Cercopithecus, Schichtung 36, 293. — Hylobates 29, 232. — Simia satyrus 29, 224. Fasersystem, subependymales cerebri, Emys, Beschreibung 28, 312. — Reptilia, Homologon dess. Mammalia 28, 366. Fauces, Felis domestica 21, 98. — Talpa europaea 21, 78, 84. Favia cavernosa, Knospung, Septal- knospung 24, 170. Feder(n) s. a. Feder-, Dunen, Faden- federn, Tastfedern. — Apteryx 23, 591. — Archaeopteryx 23, 579. — Aves, Anordnung u. Arten 23, 562; Übergänge von Feder u. Haar 23, 572; Unterschiede von Kontur- federn u. Dunen 23, 573; Embryo- naifederkleid 23, 575; Ableitg. von Reptilienschuppen (Maurer contra Keibel) 26, 61, 71; Gruppenstellung 26, 64; Nervenreichtum der Papille 26, 68. Columba, Bauder Embryonalfeder 23, 575. Columbinae 23, 586. Gallinacei 23, 584. Grallatores 23, 582. Natatores 23, 580. Numida, Nackenfedern von Bor- stengestalt, Bau ders. 34, 135, 138. Passeres 23, 588. Raptatores 23, 589. Ratitae 23, 590; Besonderheiten Beschreibung, bei ders. 578. — Scansores 23, 587. Federgruppen, Aves, Vergleich mit- Haargruppen d. Mammalia 23, 570. — Strix 23, 571. Federscheide, Aves, Hinfälligkeit, Ver- gleich mit innerer Wurzelscheide der Haare 26, 67. Federstellung, Aves 23, 570. — Strix 23, 571. Felidae — Felis 113 Felidae, Gehirn, GroBhirnfurchen 38,18. | Felis (catus) domestica. — Schädel, Bau der tympanalen Par- | — tie 34, 501, 548. — Talus, Kehlg. der Talusrolle 24, 11. Felis catus ferox, Talus 24, 11. Felis (catus) domestica s. a. Felis dom., | — Entw. — Analdriisen beim © 24, 423, beim 6 24, 451. — Arteria intercostalis suprema, | — Endgebiet 37, 229. — A. ischiadica 22, 166. — — A. poplitea, Entw. 22, 170. — A. transversa cubiti 38, 545. — Arterien der Vordergliedmaße 23, 433. — — Augenmuskeln, Ursprung 29, 125. — Bulla ossea. Bau 34, 503; Entw. 34, 506. — Cribrum 32, 465. — Dammuskeln beim © 24, 418, | — Vergleich mit Felis pardus 24, 432; D. beim 5 24, 449; Literatur 426. — Dammsphincteren beim © 24, 425, 482, beim 4 24, 451; morphol. | — Ableitung 24, 501. — Fissura cerebri ansata, Norm u. Variation beim Erwachsenen 38, 14, beim Neugeborenen 40, 618; 4 — Maße 38, 24, 30. — — cerebri coronalis, Norm u. Variation beim Erwachsenen 38, 13, beim Neugeborenen 40, 618; Maße | — 38, 24, 30. — — cerebri cruciata, Norm u. Variation beim Erwachsenen 38, 9, | — beim Neugeborenen 40, 617; Ver- gleich mit Canis 38, 19, 40, 611; | — Maße 38, 20, 28. — — cerebri diagonalis, Norm u. | — Variation beim Erwachsenen 38. 15; Zeit des Auftretens 40, 618. = — — cerebri ectosylvia anterior, Norm u. Variation beim Erwachse- nen 38, 10, beim Neugeborenen 40, 617; Vergleich mit Canis 38, 19; Maße 38, 20, 28. — — cerebriectosylvia posterior, Norm u. Variation beim Erwachse- nen $8, 11, beim Neugeborenen 40, 617; Zeit des Auftretens 40, 618; Vergleich mit Canis 38, 19; Maße 38, 20, 28. — — — cerebri genualis, beim Er- wachsenen 38, 17; postuterine Ent- | — stehung 40, 618. — — cerebri Hippocampi 38, 17. — — cerebri lateralis, Norm u. | — Variation beim Erwachsenen 38, 14, beim Neugeborenen 40, 618; Maße | — 38, 24, 30. Register z. Morpholog. Jahrbuch Bd. 21—40. — cerebri medilateralis, Norm u. Variation beim Erwachsenen 38, 14, beim Neugeborenen (postuterine Entstehung) 40, 618; Maße 38, 24,30. — cerebri postsplenialis, Norm u. Variation beim Erwachsenen 38, 17; postuterine Entstehung 40, 618; Maße 38, 26, 32. — cerebri praesylvia, beim Er- wachsenen 38, 15; Maße 38, 24, 30. — cerebri rhinalis, Norm u. Va- riation beim Erwachsenen 38, 17; Vergleich mit Canis 38, 19; Maße 38, 26, 32. — cerebri splenialis, Norm u. Variation beim Erwachsenen 38, 16, beim Neugeborenen 40, 618; Ver- gleich mit Canis 38, 19, 40, 611; Maße 38, 26, 32. — cerebri suprasplenialis, Norm u. Variation beim Erwachse- nen 38, 17; postuterine Entstehung 40, 618; Maße 38, 26, 32. — cerebri suprasylvia, Norm u. Variation beim Erwachsenen 38, 12, beim Neugeborenen (postuterine Ent- stehung) 40, 617; Maße 38, 22, 28. — cerebri Sylvii, Norm u. Va- riation beim Erwachsenen 38, 9, beim Neugeborenen 40, 617; Maße 38, 20, 28. Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 555; Entw. 29, 556. — opticum, Beziehg. zum Ur- sprung d. Augenmuskeln 29, 128. Gallenwege, Verlauf in der Leber 29, 470. Gebiß, Morphologie u. Ontogenie 21, 425. Gehirn, Großhirnfurchen (s. a. Fissura cerebri ...), Norm u. Varia- tion beim Erwachsenen 38, 1, 9; Furchenverhalten hat keine Beziehg. zum Geschlecht, Vergleich der Fur- chen mit anderen Carnivora 38, 18, 40, 610; Maße der Hemisphäre 38, 26; Verhalten der Furchen bei Tieren aus den ersten Lebenstagen 40, 617, 619; Insula 38,19; Nucleus amyg- dalae 30, 29. Geschlechtsorgane, äußerebeim 3 36, 545, beim Q 36, 546. Glandulae Cowperi, Beziehg. zur Dammuskulatur beim © 24, 423, beim 3 24, 452. Haare u. Haarstellung 21, 328, 391; Entw. d. Haargruppe 21, 336. Insula cerebri, Vergleich mit Hund 38, 19. 8 114 Felis (catus) domestica. — Kralle 21, 303. Larynx 21, 97. Mundhöhlendrüsen, Tonsillenge- webe in denselben 40, 631, 653. Musculus caudo-rectalis, glatte Natur, Verlauf beim Q 24, 432, beim 3 24, 456. M. compressor glandulae Cow- peri beim 5 24, 455. M. extensor digitor. manus prof. 29, 566. M. extensor digitor. pedis bre- vis, Innervation 38, 137. M. ilio-caudalis, Verlauf, Litera- tur, beim Q 24, 429, beim 3 24, 456. M. ischio-cavernosus beim Q 24, 425, beim ¢ 24, 454. M. ischio-pubo-caudalis beim ©, Verlauf, Literatur, Synonyme 24, 429; beim 5 24, 456. M. ischio-urethralis beim 5 24, 454, 486. Mm. peronaei, Innervationsver- halten 38, 137. M. pterygoideus externus, In- sertion $2, 176. M. retractor bulbi, Entfaltg., In- sertion 29, 128. M. retractor cloacae, beim Q 24, 432, 488. M. retractor recti et penis 24, 457, 488. M. sacro-caudalis beim © 429, beim 5 24, 456. M. sphincter ani externus beim 6 24, 453. M. sphincter ani subcutaneus beim 5 24, 453, 481. M. spinoso-caudalis, Verlauf, In- nervation, Synonyme 24, 431. M. tenuissimus 29, 257. Muskulatur, mediale des Ober- schenkels u. Canalis adductorio- flexorius 32, 4. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 502. Nervensystem, sympathisches, Halsteil 37, 228; Rumpf- u. Becken- teil 38, 551. Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 127. Nervus opticus, Beziehg. zum Ur- sprung der Augenmuskeln 29, 126. N. peronaeus profundus, Inner- vationsgebiet 38, 138. N. trochlearis, Entw. der dorsalen Kreuzg. 30, 93. Os entotympanicum 34, 364. Os ethmoidale, Beschreibg., Va- riation 28, 502. Verlauf 24, | Felis Felis (catus) domestica. — Penis, Lage u. Gestalt 24, 449. — Ductus — Geschlechtsorgane, — Saccusendolymphaticus 39,469. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 501; Entw. der Bulla tymp. 34, 506; Pneumatisation 28, 503; Verhältnis der Basis cranii zum üb- rigen Teil des Schädels 40, 471. — Sinus maxillaris, Gestalt, Lage 32, 472. — Sulcus corporis callosi cerebri © 38, 17. — Talus 24, 11. — Tonsilla palatina, Bau, Struktur 40, 630, 649. — — para-epiglottica, Bau, Lage, inkonstantes Vorkommen 40, 631, 651. — Velum palatinum, Bau 40, 631. — Zähne, Bau (Höckertypus) der Prä- molaren u. Molaren 21, 445, 447. — Zungengrund, Bau 40, 631, 652. Felis domestica, Entwieklung, Arterien der Vordergliedmaße, Literatur über Anlage u. Umbildg. 40, 279. — Cribrum beim Embryo von 2,4 cm Länge 32, 465. thoracicus, Ontogenie durch Abspaltg. von der Venenbahn 38, 602. äußere, erste Anlage 36, 547; Entw. beim & 36, 553, beim Q 36, 557; Zusam- menfassung über Entw. 36, 560; Vergleich der Entw. mit Ovis und Sus 36, 566. — Halsbrustwand, Entw. 39, 439. — Herz, erste Anlage 39, 433. — Humerus, Bildg. des Canalis ente- picondyloideus 29, 556. — Kloake, Entw. u. Teilg. 30, 656, 36, 547. — Kopfbildung, Erhebg. des Kopf- _ endes aus der Keimscheibe 39, 433. — Musculus tenuissimus bei Em- bryonen 29, 257. — Parietalhöhlen u. Pericardial- höhle, Entw. 39, 433. — Prothorax, Entw. dess. 39, 432. — Venae capitis, Entw. 23, 245. — Venae omphalo-mesentericae, Anlage u. Beschreibg. zur Herzentw. 39, 438. — Vorderdarm, Bildg. dess. 39, 433. — Zahnentwicklung 21, 426. Felis leo, Arteria intercostalis su- prema, Endgebiet im 1. u. 2. Inter- costalraum 37, 228. — Dammuskulatur beim © 24, 436. — Foramen entepicondyloideum, Entw. 29, 556. Felis — Fingerbeere Felis leo. — Gehirn, Furchen dess. verglichen mit Felis domestica 38, 18. — Haare u. Haarstellung 21, 390. — Musculus tenuissimus, Ausbil- dung bei Embryonen 29, 257. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 227; Rumpf- u. Becken- teil 38, 549. — Os ethmoidale, Vergleich mit Fe- lis catus 28, 504. — Schädel, Pneumatisation 28, 505; Verhältnis der Basis cranii zum übri- gen Teil des Schädels 40, 471. — Talus 24, 11. Felis pardus, Dammuskulatur beim - © 24, 432, beim 5 24, 458. — Museuli praeputio-abdomina- les, Verlauf, Literatur, Ableitg. 24, 458, 481, 494. — M. tenuissimus 29, 257. — Talus 24, 11. Felis tigris, Dammuskulatur beim 5 verglichen mit Felis catus 24, 459. — Foramen entepicondyloideum, Beziehg. zur Epiphyse 29, 556. — Larynx 21, 97. — Schädel, Verhältnis d. Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 471. Felsinotherium Foresti, Zähne, Zahl der Prämolaren 37, 598. Femoralissegment, Begriffsbestimmung 36, 299. Femur s. a. Trochanter tertius. — Cercopithecidae, Foramina nu- tricia 36, 313. — Dipus, Beschreibung 32, 234; Aus- bildung, Wandstärke, Vergleich mit Lepus u. Homo 32, 250; Gestalt beim reifen Embryo 32, 252; rela- tive Länge 32, 273. — Gallus domesticus, erste Anlage 38, 479. — Homo, relative Wandstärke, ver- glichen mit Dipus 32, 250; Sklerozo- nen 22, 358, 362; Ventro- u. Dorso- planum 21, 259, 22, 361; Anteil des kurzen Bicepskopfes an der Ausprä- gung der linea aspera 29, 240; Form der Condylen 37, 131; Relativbe- wegung gegenüber d. Tibia 37, 129; Entw. der Länge 24, 108, 120. — Lepus cuniculus, relative Wand- stärke verglichen mit Dipus 32, 250. — Primates, Länge 24, 108, 120; An- deutungen einer linea aspera 29, 225, 240. Fenestra ovalis, Necturus, Entwick- lung 25, 430. 115 Fettgewebe, braunes s. Winterschlaf- drüse. Fettknorpel im Gaumen der Chiroptera 29, 24. Fiber zibethieus, Haarstellung 21, 380. — Hautschuppen 21, 314. Fibula, Dipus, Beschreibg. 32, 238; Gestalt beim reifen Embryo 32, 253; geweblicher Bau bei letzterem 32, 254; Fehlen einer Markhöhle beim Erwachsenen 32, 259. — Gallus domesticus, erste Anlage 38, 479; Bildg. d. Tarsofibula 38, 482. — Homo, Dorso- u. Ventroplanum der Sklerozonen 21, 259; Entw. d. Länge 24, 108; Entw. des Malleolus 24, 10, 31; Verhalten des Malleolus bei versch. Menschenrassen 24, 31. — Primates 24, 31, 108. Figurae tactiles s. a. Palma u. Planta. Nomenklatur, Einteils. 33, 614, 34, 124; Anordnung u. Funktion 33, 670; mathematische Theorie der Entstehung ders. 35, 697. Fimbria cerebri, Mus musculus, Fa- serverlauf in ders. 28, 454. Finger s. a. Endphalangen u. Finger- beere. — Amphibia, Gestalt der Enden 25, 25 — Bombinator, Entw. der äußeren Form u. d. Skeletanlagen 39, 179, 189. — Bufo, Bau der Enden 25, 25. — Cervus capreolus, Skelet ders. 31, 457; Fälle von Hyperdactylie, spiegelbildliche Natur der Stieffinger 31, 464, 481. — Cervus dama, Skelet ders. $1, 458; Fälle von Hyperdactylie, spiegel- bildliche Natur der Stieffinger 31, 475, 493. — Homo, Problem des segmentalen Charakters 26, 146; Bi- u. Plurispi- nalität ihrer Hautnerven 26, 116. — Menobranchus, Bau 25, 4. — Salamandra, Bau der Enden 25, 8; bei Larven 25, 6. — Siredon, Bau der Enden 25, 12; bei Larven 25, 7. — Siren, Bau der Enden 25, 13. — Triton, Bau der Enden 25, 10; bei Larven 25, 8. Fingerbeere s. a. Finger, Endphalange, Hautleisten, Palma u. Planta. — Anthropopithecus, Wolbung, Leisten, Beziehung zum Nagel 40, 570, 573, 598. — Ateles, Leisten, Beziehg. zum Na- gel 40, 563. 8* 116 Fingerbeere. — Cebus, Bau, Beziehg. zum Nagel 40, 558, 598. — Cercopithecus, Beziehg. zum Na- gel 40, 552. — Gorilla, Bau, Leisten, Beziehung zum Nagel 40, 579. Homo, Literatur über Hautleisten 33, 580; Einteilg. u. Nomenklatur der Figurae tactiles 33, 614. Hylobates, Leisten, Beziehg. zum Nagel 40, 567. Lemur, Bau, Beziehg. zum Nagel 40, 516; Verhalten der Schweißdrü- sen u. Epidermisleiste 40, 527, 598. Macacus, Bau, Beziehg. zum Na- gel 40, 536, 543, 597, 598; mikroskop. Bau, Hautleisten 33, 634. Papio, Leisten, Beziehg. zum Na- gel 40, 549. ‘Primates, Vergleich, Phylogenie 33, 661; Allgemeines über Leisten- systeme ders. 40, 508; Funktion ders., Beziehg. zum Ausbildungsgrad des Nagels 40, 585; Gliederung 49, 597; Aufbau des Mittelfeldes, Lei- stenteil 40, 598; Ergebnisse der ver- gleichenden Morphologie 40, 604. Semnopithecus, Beziehg. ders. zum Nagel 40, 555. Simia satyrus, Wölbg., Leisten, Beziehg. zum Nagel 40, 581. Fissura earotico-squamosa, Homo, für Einlagerung des Processus caroticus alae magnae 37, 4. Fissura cerebri ansata, Felis do- mestica, Norm u. Variation beim erwachsenen Tier 38, 14, beim Neu- geborenen 40, 618; Maße 38, 24, 30. Fissura cerebri calloso - marginalis, Equus caball. beim Fetus von 56cm 32, 339, von 30 cm 32, 344, beim Erwachsenen 32, 348. Fissura cerebri coronalis, Equus, beim Fetus von 56 cm Länge 32, 341, von 30cm 32, 345; beim Erwachsenen 32, 353. — Felis domestica, Norm u. Varia- tion beim Erwachsenen 38, 13, beim Neugeborenen 40, 618; Maße 38, 24, 30. Fissura cerebri erueiata, Equus cabal- lus, beim Fetus von 56cm Länge 32, 339; Fehlen bei 30 cm 32, 345; beim Erwachsenen 32, 350; Ent- wicklung 32, 375. Felis domest., Norm u. Variation beim Erwachsenen 38, 9, beim Neu- geborenen 40, 617; Vergleich mit Canis 38, 19, 40, 611; Maße 38, 20, 28. | Fingerbeere — Fissura Fissura cerebri diagonalis, Equus, beim Fetus von 56cm Länge 32, 341; beim Erwachsenen 32, 357. - — Felis domestica, Norm u. Varia- tion 38, 15; Zeit des Auftretens 40, 618. Fissura cerebri ectolateralis, Equus, beim Fetus von 56 cm Länge 32, 340; beim Erwachsenen 32, 351; Ent- wicklung 32, 375. Fissura cerebri ectosylvia, Equus, beim Fetus von 56 cm Länge 32, 340, von 30 cm 32, 345; beim Erwachse- nen $2, 356. Fissura cerebri ectosylvia anterior, Felis domestica, Norm u. Varia- tion 38, 10; beim Neugeborenen 40, 617; Maße 38, 20, 28; Vergleich mit Canis 38, 19. Fissura cerebri ectosylvia posterior, Felis domestica, Norm u. Varia- tion 38, 11; Vergleich mit Hund 38, 19; Maße 38, 20, 28; Verhalten bei Tieren aus den ersten Lebenstagen 40, 617; Zeit des Auftretens 40, 618. Fissura cerebri entolateralis, Equus caballus, beim Fetus von 56cm Länge 32, 339; beim Erwachsenen BarSndl. : Fissura cerebri genualis, Felis do- mestica, beim erwachsenen Tier 38, 17; postuterine Entstehung 40, 618. Fissura cerebri hippocampi, Equus ca- ballus, beim Fetus von 56 cm Länge 32, 339, von 30 cm 32, 344; beim Erwachsenen 32, 348. — Felis domestica 38, 17. — Sorex 36, 488. Fissura cerebri lateralis, Equus ca- ballus, beim Fetus von 56 cm Länge 32, 340, von 30cm 32, 345; beim Erwachsenen 32, 351; Entwicklung 32, 351. Felis domestica, Norm u. Varia- tion beim Erwachsenen 38, 14, beim Neugeborenen 40, 618; Maße 38, 24, 30. Fissura cerebri medilateralis, Felis do- mestica, Norm u. Variation beim erwachsenen Tier 38, 14; Maße 38, 24, 30; Verhalten bei Tieren aus den ersten Lebenstagen, postuterine Ent- stehung 40, 618. Fissura cerebri postsplenialis, Equus caballus, beim Fetus von 56cm Länge 32, 339. — Felis domestica, Norm u. Varia- tion 38, 17; MaBe 38, 26, 32; post- uterine Entstehung 40, 618. Fissura — Flossen Fissura cerebri praesylvia, Equus ca- ballus, beim Fetus von 56 cm Länge | 32, 341, von 30cm 32, 345; beim Erwachsenen 32, 353. — Felis domestica, Norm u. Varia- tion 38, 15; Maße 38, 24, 30. Fissura cerebri rhinalis, Equus ca- ballus, beim Fetus von 56 cm Länge 32. 340, von 30 cm 32, 345. — Felis domestica, Norm u. Varia- tion 38, 17; Maße 38, 26, 32; Ver- gleich mit Canis 38, 19. — Sorex 36, 488. Fissura cerebri rostralis, Equus cabal- lus 32, 348. Fissura cerebri splenialis, Felis do- mestica, Norm u. Variation beim erwachsenen Tier 38, 16; Vergleich mit Canis 38, 19, 40, 611; Maße 38, 26, 32; Verhalten bei Tieren aus den ersten Lebenstagen 40, 618. Fissura cerebri sublimbica ant. u. post., Equus caballus, beim Fetus von 56 cm Länge 32, 339; beim Erwachse- nen 32, 348. Fissura cerebri suprasplenialis, Felis domestica, Norm u. Variation 38, 17; Maße 38, 26, 32; postuterine Ent- stehung 40, 618. Fissura cerebri suprasylvia, Equus, beim Fetus von 56 cm Länge 32, 340, von 30 cm 32, 345; beim Erwachse- nen 32, 352, 357. — Felis domestica, Norm u. Varia- tion 38, 12; Maße 38, 22, 28; Ver- halten bei Tieren aus den ersten Lebenstagen 40, 617; Zeit des Auf- tretens 40, 618. Fissura cerebri Sylvii, Erinaceus 30,31. — Equus caballus, beim Fetus von 56 cm Länge 32, 341, von 30 cm 32, 345; beim Erwachsenen 32, 355; Entwicklung 32, 375. — Felis domestica, Norm u. Varia- tion 38, 9; Maße 38, 20, 28; Verhal- ten bei Tieren aus den ersten Lebens- tagen 40, 617. Fissura cerebri transversa, Equus 32, 350; Entw. 32, 376. Fissura Glaseri, Mammalia 34, 369. Fissura petro-carotica u. petro-tympa- nica, Homo 37, 4. Fixierungsvorrichtungen an den Sta- cheln s. a. Sperrgelenke. — Acanthurus 24, 324. 24, 293. Balistina 24, 291; Muskeln ders. — Centriscus 24, 298; Muskeln ders. 24, 299. — Chorinemus 24, 301; Muskeln ders. 24, 301. 117 Fixierungsvorrichtungen an den Stacheln. — Dactylopterus 24, 347. — Gasterosteus 24, 306; Muskeln ders. 24, 308. — Monocentris 24, 336. — Pisces 24, 291, 26, 84; Herkunft ders. aus Flossenstrahlen 24,293,319; Verknöcherungsprozesse bei Ausbil- dung der Fixierungsvorr. 24, 320. ie Synodontis 24, 311, 340; Muskeln ders. 24, 312, 341. — Triacanthus 24, 296, 328; Muskeln ders. 24, 297, 329. Fleischgräten, Clupeidae 23, 161. — Teleostei, das Vorkommen von Knorpel in den Seitengräten einzel- ner T. zeigt, daß diese dorsale Rip- pen darstellen 23, 161. Flimmerepithel, Blutgefäße in dems. am Amphibiengaumen 25, 193. Flosse(n) s. a. Gliedmaße, Bauch-, Brust-, Rücken-, Schwanzflosse u. Flossen, paarige, Flossen-. u. Gliedmaße, Vergleich der Rän- der 26, 194, der Myotome 26, 200. Ableitung von den Parapodien d. Anneliden 21, 197. Selachii, Beziehg. zw. paarigen u. unpaaren F. 21, 197. Flossen, paarige, Ceratodus, Anlage als Höcker nicht als Leiste 22, 137; Lagerung der Myotome 26, 196; Auffassung durch Rab] 30, 194, 234. Dipnoi, Stellg. ders. verglichen mit Selachii 22, 149; Auffassung 30, 186, 205; Ableitung 30, 192. Entwicklung, gleichzeitiges Auf- treten zahlreicher Muskelknospen eine Cänogenie 22, 138. Esox lucius, Zahl der Muskel- knospen in der Entw. gleich der der Basalia 22, 93. Mustelus, Entwicklung 21, 190. Pisces, Streitschrift Fürbringer contra Rabl 30, 166; Ableitung der Flossenpaare 30, 184; physiolog. Verwendg. der F. 30, 185; über die Zweizahl 30, 190; Funktion als Be- wegungsorgane im Wasser, der Luft u. auf dem Lande, als Klammeror- gane 24, 287; Umbildg. in Stacheln 24, 327, 349, 26, 81. Radien, doppelte Zahl ders. als Muskelknospen bei Selachii 22, 93. Rajae, Bedeutg. f. d. Fortbewe- sung 30, 185; phylogenet. Auffassg. von der Stellung ders. 27, 603. Selachii, Stellg. ders., Vergleich mit Dipnoi 22, 149; Vergleich mit Homo 26, 194; freier Hautsaum ohne 118 Flossen — Flossenskelet Flossen, paarige. phylogenetische Bedeutg. 21, 196; Entwicklung: Literatur 27, 501, erste Anlage 22, 83, Herkunft des Flossenmesoderms 27, 503, 515, 21, 192, Topographie der Gliedmafen- leiste 27, 515, erste Anlage von Mus- kelknospen 27, 524, 610, 620, Ver- gleich der Myotome mit Homo 26, 200, Entw. der Brustflossenmuskeln u. Nerven 27, 546, der Beckenflos- senmuskeln u. Nerven 27, 565, 576, Muskelbildg., die nicht aus Muskel- knospen hervorgeht 27, 564, Skelet- anlage u. Beziehung der Muskeln u. Nerven zu ihnen 27, 577, Wande- rung der p. Fl. in Onto- u. Phylo- genie 27, 593, Ausgangspunkt der Wanderungen 27, 598, Auffassg. der Konzentration ders. 27, 605, onto- genetische Dokumente für die Kie- menbogentheorie 27, 616, Entw. der Hornstrahlen 21, 188, Cänogenese in der Entw. 22, 140. Flossenskelet s. a. Flossenstamm, Flos- senstrahlen, Radien des Flossen- skeletes. — Carcharias 22, 131. — Centrophorus, Brustflosse 35, 292. — Ceratodus, erste Anlage 30, 232. — Cladodus, Brustflosse 35, 304. — Coelacanthidae, als Ausgangs- punkt für das F. der Crossopterygii 22, 122. rf — Crossopterygii, Ubereinstimmg. v. Brust- u. Bauchflosse 22, 150; tabellar. Zusammenstellg. 22, 154; Ableitg. vom biserialen Archiptery- gium 22, 127, von Coelacanthidae 22, 124. — Dipnoi, tabellar. Zusammenstellg. 22, 154, Ableitg. v. biserialem Ar- chipterygium 22, 127. — Galeus 22, 131. — Ganoidei chondrostei, Ableitung von dem der Selachier 22, 145. — Hexanchus, d. männlichen Becken- flosse 37, 536; morphol. Deutung 37, 578. — Laemargus 22, 131, 132. — Lepidosteus, ein uniseriales Ar- chipterygium 22, 145. — Notidanidae 22, 131. — Orthacanthus, als Archiptery- gium 22, 135. — palingenetischeVerhältnissean dems. 22, 160. — Pisces, Streitschrift Fürbringer con- | tra Rabl: Ableitg. dess. 30, 170, On- togenie 30, 174, Bau 30, 186, erste Flossenskelet. Anlage 30, 232, Zahl der Radien u. Wirbel 30, 166. Pleuracanthus, ein Archiptery- gium 22, 135. Polymerie, Kritik der Auffassg. von einer solchen 22, 142. Polypterina, Ableitg. a. d. bi- serialen Archipterygium 22, 126. Polypterus 22, 120. Pristiurus 22, 131; Entwicklg. dess. u. Beziehg. der Anlage zur Muskulatur unter normalen Ver- hältnissen 35, 246, 264, nach Inci- sionsversuchen 35, 259; Ergebnisse 35, 288; Entwicklungsgrad vergli- chen mit Länge der Kiemenfäden 35, 256. Rajae 22, 131. Scyllium - Embryonen, Entw. dess. u. Beziehg. der Anlage zur Muskulatur unter normalen Verhält- nissen 35, 246, 276 u. nach Incisions- versuchen 35, 273, 277, 281, Ergeb- nisse 35, 288. Scymnus 22, 131, 132. Selachii, Literatur u. Kritik ders. durch Gegenbaur 22, 128, Ausbildg. des Pro- u. Metapterygium aus dem Archipterygium 22, 143, tabellar. Zusammenstellg. 22, 154; Umbildg. des Archipterygium als Folge der Stellungsinderung der Flosse 22, 149; Entw.: an der Brustflosse 35, 290, Abhängigkeit der Differenzierg. 35, 293, Beziehg. zw. Skelet u. Mus- kelentw. 27, 577, 35, 240, 288, 306, 311; phylogenetische Folge- rungen aus der Entw. 30, 22, 35, 299. Somniosus, Anordng. der Radien 37, 579. Spinax, Bau 30, 20; Entw.: Vor- knorpelstadium 30, 8, Verknorpelung 30, 14, Rudimente der Biseriali- tät 30, 19, Zusammenfassung 30, 21, theoretische Folgerungen 30, 22. Squatina 22, 134. Symmorium, an d. Brustflosse 35, 304. Teleostei, Entwicklung 22, 94. Undina 22, 122. Urfische, tabellarische Zusammen- stellung 22, 154. Xenacanthidae, dass. ein biseria- les Archipterygium 22, 136, 143. Xenacanthina, an der Brustflosse 35, 292. Xenacanthus, ein Archipterygium 22, 135. Flossenstamm — Foramen Flossenstamm s. a. Flossenskelet. — am Archipterygium, ursprüng- liche Einheitlichkeit, Gliederung 22, 149. — Ceratodus, ungegliederte Anlage 22, 151. — Crossopterygii 22, 149. — Dipnoi, Gliederung u. Radienbesatz 22, 147, Spaltung 22, 148. — Gliederung, allgemein betrachtet 22, 151. — Lepidosteus, Radienbesatz 22, 145. — Selachii, Gliederg. u. Radienbesatz 22, 144. Flossenstrahlen s. a. Hornstrahlen der Flosse, Stacheln, Radien des Flos- senskeletes. — Cyprinoidae, in der Rückenflosse, Stellung u. Gelenkung ders. 24, 318. — Spinax, Gelenkverbindung der Ein- zelglieder 30, 20. — Teleostei, Entw. aus der Epider- mis 21, 214. Flügelplatten des Sternums, Bombina- tor s. Hyposternum. Follikelatresie s. Eifollikel. Follikelhüllen s. Eihüllen u. Follikel- epithel. Follikelepithel, Coregonus, Eindringen in atretische Follikel 30, 441. — Cynthia, Bildung 32, 402; Aufgabe u. Schicksal 32, 406. — Petromyzon, Eindringen in atre- tische Eier 30, 425, 428. Fontanella s. a. Fonticulus. Fontanella metopica, Homo, Beschrei- bung an einem Kinderschädel 35, 354. Fontieuli interfrontales, Homo, Be- schreibg. eines Kinderschädels mit F. i. inferior u. superior 35, 354; Beurteilung 35, 357. Fontieulus nasofrontalis, Homo, Bezug zu Neuroporus 35, 360; Vorkommen 35, 369. Foramen s. a. Canalis. Foramen caroticum post, Mammalia 34, 369. Foramen eondyloideum, Manatus, Feh- len dess. 39, 99. Foramen entepicondyloideum (Canalis supracondyloideus) s. a. Processus supracondyloideus. — Arctitis 23, 431. — Canis familiaris, 23, 434. — Carnivora, Vorkommen 23, 424. — Crossarchus 23, 424. — Dasyurus, Fehlen dess. 23, 417. — Echidna 33, 538. — Galictis 23, 429. Fehlen dess. 119 Foramen entepicondyloideum. — Halmaturus 23, 419. — Herpestes 23, 428. — Lemur 23, 438. — Mammalia, Vorkommen u. Fehlen bei recenten u. fossilen Formen 29, 553, 556, Ontogenie, Beziehg. zur Epiphyse 29, 556; Zweck dess., Beziehg. zu Muskeln u. Breite des Humerus 29, 557, zur Rotations- fähigkeit des Radius 29, 559; Auf- fassung, Phylogenie 29, 559. — Marsupialia 23, 416. — Mephitis 23, 426. — Nasua 23, 433. — Perameles 23, 418. — Phalangista 23, 420. — Putorius 23, 430. Foramen epiploieum Winslowii s. a. Fo- ramen hepato-entericum. Foramen hepato-entericum, Entwick- lung u. Auffassung n. Klaatsch 23, 260. — Salamandra, Entw. 23, 271; Ver- schluß u. sekundäre Öffnungen 23, 275. Foramen hypoglossi, Manatus, Fehlen dess. 39, 100. Foramen ineisivums. a. Ductus incisivus. — Manatus 39, 129. Foramen jugulare spurium, Canis, Lage 23, 234 Anm. Cavia cobaya, Lage 23, 234 Anm. Cebus cirrifer, Lage 23, 234 Anm. Erinaceus europaeus, Lage 23, 234 Anm. Mammalia, Lage u. Variabilität 23, 234 Anm., 34, 381; Auffassg. dess. als sekundäre Bildung 23, 248. Mus decumanus, Lage 23, 234 Anm. — Primates, Lage 23, 234 Anm. Foramen lacerum anterius, Manatus (für N. maxillaris u. Carotis int.) 39, 100. Foramen Luschkae (apertura lateralis ventriculi quarti), Equus caballus 32, 300. Foramen Magendii, Equus, Fehlen dess. 32, 300. Foramen obturatum, Amphibia u. Sauropsides, Genese dess. (Litera- tur) 21, 264. — Homo, Beziehungen zum N. obtu- ratorius 21, 264. Foramen oceipitale magnum, Homo, Umgebung dess. bei einem Battak- Schädel 37, 125. Foramen opticum, Felis domestica, Beziehg. zum Ursprung der Augen- muskeln 29, 128. 120 Foramen opticum. — Gallus, Beziehg. zum Ursprung der | Augenmuskeln 29, 124. Foramen ovale, Mammalia 34, 389. — Manatus, Fehlen dess. 39, 100. Foramen Panizzae, Crocodilia, Lage, Nachbarbeziehg. 31, 249, 267; das- selbe ist kein Rest eines Foramen interventriculare 31, 287; funktio- nelle Bedeutg., Zusammenhang mit dem Atemmechanismus 31, 293. Foramen parietale, Ho mo, Entstehungs- weise 35, 359. Foramen parietale impar, Homo und Simia, Vorkommen 35, 359. Foramen stylomastoideum, Homo, voll- ständige Umfassung dess. durch die pars mastoidea oss. temporalis 37, 5. Foramen stylomastoideum primitivum, Mammalia 34, 388. Formatio vermicularis cerebelli, Pla- tyrrhinae, DBegriffsbestimmung, Relation zum Lobulus petrosus 31, 75. Fornix (cerebri), Equus 32, 382. — Mus musculus, Faserverlauf 28, 454. Fossa cranii ant., Homo, technischer Kunstgriff zum Studium von deren Relief 39, 645. Fossa glenoidalis des Kiefergelenkes s. a. Artieulatio mandibularis u. Tuber- culum articulare. — Homo, Ursachen der Tiefenausbil- dung 35, 347; starke mediale Aus- bildung u. Fehlen der pars segmenti tympani 37, 2. Fossa mandibulo-acustica, Homo, bei einem Schädel mit Fehlen der pars tympanica 37, 2. Fossa ovalis (der Oberschenkelfascie), Cercopithecidae, Fehlen ders. 36, 295. Fossa pterygoidea, Talpidae, Bestehen oder Fehlen 34, 440. Fossa rhomboidea s. a. Medulla oblon- gata. — Cyclothone, Beschreibg. 32, 637. — Equus, Beschreibung $2, 298. — Myxine, Beschreibung, Wandbau 29, 369. — Torpedo, Bau, Nervenursprg. 36, 18. Fossasubareuata (des Petrosum), Homo, ein Rest der fossa petrosa der Simiae 31, 75. Foetorius putorius s. a. Putorius. — Zähne, Bau der Prämolaren u. Mo- laren 21, 446. Frenulum linguae, Aves, Bildg. dess. 37, 18. Foramen — Fuß | Fringilla eanaria, Mundrachenhöhle, Entw. der Wandungen 39, 41, 50, 54, 58, 61, morphologische Triangula- tion der versch. Entwicklungsstadien 39, 64. — Zunge, Entw. 39, 46, 52, 56, 58. Fruchtbildung, Cucurbita, F. ohne Be- fruchtung (Parthenocarpie) 35, 568. Fulica atra, Federn 23, 583. — Geschlechtsorgane, äußere 30, 649. Fundulus heteroclitus, Gliedmaße, vordere, erste Anlage 22, 82. Funiculus s. a. Tractus u. Fasciculus. Funieulus longitudinalis post. s. Hinter- strangbahn. Funieulus olfactorio-corticalis, Emys, Verlauf 28, 324. Funieulus olfactorio-corticalis inf. sup., Mus, Verlauf 28, 440. Funiculus striati cerebri, Mammalia, Verlauf 28, 447. Funiculus thalamo-epistriaticus, Mus, Verlauf 28, 419. Funieulus thalamo-lenticularis, Verlauf 28, 419. Funicuuls thalamo-prosencephalieus, Mus, Verlauf 28, 419, 420. Funiculus umbilicalis s. Nabelschnur. Furehung s. Eifurchung. Furchungshöhle, Acanthias vulgaris, Vergleich mit Gastrulahöhle 24, 209, 213. Fureifer, Geweih 32, 112. Fuß s. a. Vorder-, Geh-, Scherenfuß, Fuß- u. Planta. — Anthropomorphae, Stellung d. F. verglichen mit der von Homo u. menschl. Feten 24, 103; Längenver- hältnis z. Untersch. 24, 108; Dimen- sionen u. Proportionen 24, 123. Anthropopithecus, Gebrauchs- weise 38, 286. — Cebidae, Gebrauchsweise 38, 214. — Cercopithecus, Gebrauchsweise 38, 244. Dipus, Funktion 32, 245; relative Länge 32, 273. Galago, Gebrauchsweise 38, 206. Gallus domesticus, Bau des ty- pischen vierzehigen Fußes 38, 477, Entw. dess. 38, 479, zeitlicher Ver- lauf der Entw. (Tabelle) 38, 483; Bau des fünfzehigen Fußes beim Houdanhuhn 38, 484, Entw. dess. 38, 486, 502; Bau des sechszehigen FuBes 38, 503, Entw. dess. 38, 504, 509; Muskulatur des hyperdactylen Fußes 38, 512, 517; Nerven des nor- malen 38, 518 u. hyperdactylen Fußes 38, 519; Auffassung der Hy- u. Mus, Fuß — Galeotes Fuß. perdactylie als Neubildg. nicht als Atavismus 38, 521. — Gorilla, Gebrauchsweise 38, 282. — Hapale, Bau u. Gebrauch 38, 212. — Homo, Funktion, Vergleich mit Hand 24, 1, Supinationsstellg. bei Feten u. Neugeborenen u. ihre Ur- sachen 24, 92, Stellg. des F. z. Unter- schenkel u. Entw. ders. 24, 95, Entw. der Gewölbekonstruktion 24, 101, Fußstellg. in der Entw. verglichen mit Simiae 24, 103, 105, Zehenbe- weglichkeit 24, 104, Stellg. des Fußes beim Neger 24, 104 Anm.; Dorso- u. Ventroplanum der Sklerozonen 21, 259. — Hylobates, Gebrauchsweise 38,276. — Lemur, Gebrauchsweise 38, 207. — Macacus, Gebrauchsweise, Bau 38, 233. — Mammalia, Greiffuß als primitiver Zustand 29, 273. — Nycticebus, Bau u. Gebrauch 38, 203. — Papio, Gebrauchsweise 38, 224. — Placophora, Verhalten der Längs- achse des Fußes zu der des Kopfes 21, 38. — Primates, Gebrauchsweise im Ver- gleich zur Hand 24, 1, 33, 663; Pro- portionen 24, 106. — Semnopithecus, Gebrauchsweise 38, 264. — Simia satyrus, 38, 284. — Simiae, Funktion 24, 1; Proportio- nen 24, 108. — Sphenodon, Stellung dess. 40, 80. Fußballen s. Tastballen. Fußmuskulatur s. Muskulatur des Fußes. Fußskelet, Anthropomorphae, Be- weglichkeit 24, 103; Proportionen: Fußlänge 24, 107, Fußbreite 24, 158, Tarsus 24, 123, Metatarsus 24, 131, Zehen 24, 142. — Cercopithecus griseoviridis, Di- mensionen u. Proportionen 24, 106. — Cynocephalus babuin, Dimen- sionen u. Proportionen 24, 106, 159. — Dipus, Beschreibg. vom Erwachse- nen $2, 239, vom reifen Embryo 32, 259. — Gorilla, Dimensionen u. Propor- tionen 24, 106, 159. — Homo, Ontogenie 24, 2, Beziehg. zur Fußstellg. 24, 101, Dimensionen u. Proportionen, verglichen mit Si- miae: Fußlänge 24, 107, Fußbreite 24, 158, Tarsus 24, 123, Metatarsus 24, 131; Zehen 24, 142. Gebrauchsweise 121 Fußskelet. — Hylobates concolor, Dimensio- nen u. Proportionen 24, 106, 159. — Semnopithecus leucoprymnus, Dimensionen u. Proportionen 24, 106. — Simia satyrus, Dimensionen u. Proportionen 24, 106, 158. — Primates, Dimensionen u. portionen 24, 108, 159. Pro- Gabelgeweih, Cervus elaphus, Be- schreibg., Gebrauch, Vergleich mit fossilen Cerviden 32, 109; variable Ausbildg. der Augsprosse 32, 110. Gadus, Genitalfalte, Anlage 32, 565. — Schwimmblase, craniale Gabelg. 39, 612. Gadus aeglefinus, Lippenknorpel u. Vis- ceralskelet 31, 376. Galaginae, Plantaraponeurose 38, 206, 210. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 664, 677. Galago, Fuß, Gebrauchsweise 38, 206. — Haarstellung 21, 204. — Lebensweise, Fortbewegung 38, 206. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 667, 670. — Trochanter tertius 29, 561. Galago alleni u. crassicaudatus, Wirbel- zahl 33, 40. Galago garnetti, Palma, Tastballen 33, 644. — Planta, mikroskop. Bau der Haut 33, 639, 34, 17; Tastballen 33, 644; Relief, Hautleisten 34, 18. — Plantaraponeurose u. M. plan- taris 38, 206. Galago senegalensis, Arterien der Vor- dergliedmaße 23, 440. Galeopithecidae, Cavum tympani, Zu- sammensetzung der Wände 34, 362. Galeopitheeus, Haare u. Haarstellung 21, 331, 397, 422. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 462, 465. — Trochanter tertius 29, 561. Galeopitheeus volans, Musculi pero- naei u. extensores pedis et digi- tor. 38, 156. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 487. — Nervi peronaei, Verlauf, Aste 38, 155. — Schädel, Pneumatisation 28, 487, Verhältnis der Basis cranii zum üb- rigen Teil des Schädels 40, 470. Galeotes eristatellus, Wirbel- u. Rip- penzahl 33, 42. 122 Galeus, Flossenskelet 22, 131. — Kopfsomiten, Anlage 24, 257. — Lippenknorpel 31, 367. Galeus canis, Augenmuskeln, Ursprg., Innervation 29, 105. Galietis, Haare u. Haarstellung 21, 396. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 532. Galietis barbara, Arterien der Vor- dergliedmaße 23, 429. — Dammuskulatur beim @ 24, 436. — Musculus tenuissimus 29, 256. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 510. Galietis vittata, Arterien der Vorder- gliedmaße 23, 429. Galidia, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 510. Gallenblase, Acanthias, Anlage 29, 145. — Anthropomorphae u. Hyloba- tidae, Größe u. Abdruck ders. an der Leber 36, 181. — Cebus, Gestalt, variable Anlage- rung an die Leber 30, 61; Lage ver- glichen mit Prosimiae 30, 64. — Cercopithecinae, Lage, Einbet- tung in die Leber 35, 165. — Chiromys, Lage, Gestalt 29, 504. — Lemur, Lage u. Gestalt 29, 511. — Mammalia, Einfluß auf die Leber- gestalt 29, 471. — Microcebus, Lage 29, 531. — Nycticebus, Lage 29, 483, 487. — Perodicticus, Lage 29, 492. — Prosimiae, Anlagerung an die Le- ber 29, 545. — Stenops, Lage, Mündung 29, 501. — Tarsius, Lage 29, 523. Gallenwege s. a. Ductus biliferus, D. cy- sticus, D. choledochus. — Canis familiaris, Verlauf der Gänge in der Leber 29, 470. — Felis domestica, Verlauf der Gänge in der Leber 29, 470. — Mammalia, Anordnung ders., Be- ziehung zur Leberlappg., Benennung 29, 467, epi- u. hypoportale Verlaufs- typen 29, 470. — Primates, Anordnung ders. zu den Pfortaderästen u. Leberlappen, Be- nennung 29, 469. — Sorex, Bau 36, 509. — Stenops, Verlauf in u. außer der Leber 29, 500. Gallinacei, Choanen(Gaumen-)spalte 37, 12. — Federn 23, 584. — Gaumen, Vorkommen u. Bedeutg. der Papillenreihe auf dems. 37, 12. — haarähnliche Bildungen 28, 572. Galeus — Gallus Gallus domesticus s. a. Gallus domesti- cus, Entwicklung. — Augenmuskeln, Ursprg. 29, 122, Innervation 29, 124. — Cartilago cricoidea 37, 50, 63. — Choanenspalte 37, 12. — Eibildung, Vorkommen von Wind- eiern 35, 561. — Federn 23, 584. — Foramen opticum, Beziehg. zum Ursprg. d. Augenmuskeln 29, 124. — Fuß, Bau des typischen vierzehigen F. 38, 477, des fünfzehigen (Houdan- huhn) 38, 484, des sechszehigen (Houdanhuhn) 38, 503. — Gaumen, Schleimhaut des unpaa- ren G. 37, 25. — Glandula(e) angularis oris #7, 48, 65. — — crico-arytaenoideae 37, 53, 65. — — laryngis propriae 37, 54. — — lingualesanterioresu. poste- riores $7, 45, 46, 65. — — maxillares, Bau 37, 26, Mün- dungen 37, 15. — — palatinae laterales w me- diales 37, 15. — — spheno-pterygoideae, Mün- dungen 37, 17, 36. — — submaxillares ant. 37, 39, Mündungen 37, 19. — — subm. post. 37, 47, 65. — — tubariae 37, 36. — Hyperdactylie, Rassen mit H. 38, 472, Literatur 38, 475, Entw. d. H. 38, 486; anatomische u. embryo- logische Analyse beim Houdanhuhn: Morphologie des fünf- 38, 484 und sechszehigen Fußes 38, 503, Verdop- pelungen an der dritten Zehe 38, 510, Muskulatur 38, 512, 517 u. Nerven des hyperdact. Fußes 38, 519; Auf- fassung der H. als Neubildg. 38, 521, spiegelbildliche Symmetrie in der H. 38, 523, Atiologie der H. 38, 524. — Hypophysis u. Infundibular- organ 25, 96. — Kralle des Daumens 21, 298. — Larynx, Skelet 37, 50, Schleimhaut 37, 52, Drüsen 37, 53, Muskeln $7, 54. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehg. beider zueinander 31,339, 37,11, 14, 38, Drüsen 37, 65. — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29. 124, Vergleich mit Esox u. Carcharias 29, 136. — — der unteren Gliedmaße 38, 518. — N. opticus, Beziehg. zum Ursprg. der Augenmuskeln 29, 123, 124, Gallus — Ganglienzelle(n) Gallus domesticus. — N. supraorbitalis, Durchbohrung des M. rectus oculi lateralis 29, 123. — Oesophagus 37, 57. — Orbitafascie, Bau, ders. 29, 123. — Os entoglossum #7, 40, 42. — Os petrosum, Bau der hinteren Flächen 39, 473. — Pharynx, Papillen u. Drüsen 37, 36. — Rumpfmuskulatur, ventrale, Beschreibung 29, 177, Entw. 29, 178. — Saccusendolymphaticus 39,473. — Sporn 21, 284. — Tonsilla pharyngea 37, 34. — Wirbel, Zahl ders. verglichen mit Urwirbeln 24, 387. — Zehen, Phalangenformel beim nor- malen Fuß 38, 478, beim hyperdac- tylen Fuß 38, 485. — Zunge, Bau u. Drüsen 37, 19, 40. Gallus domesticus, Entwieklung, Arte- ria omphalo-mesenterica, Ent- wicklung eines Teiles ders. durch Verschmelzung von capillären Netz- maschen 40, 375. — Bulbus cordis, Entwicklg. 22, 100. — Darmpforte, Bildg. u. Verschiebg. 39, 417, 426. — Diaphragma, Anlage u. Ausbildg. des dorsalen Diaphr. 27, 280. — Embryonaldunen 23, 575. — Fuß, Entw. dess. 38, 479, zeitlicher Verlauf der Entw. (Tabelle) 38, 483; Hyperdactylie: Ontogenese ders. a) Beschreibg. 38, 486, b) Zusam- menfassg. 38, 502, abortive Ausbil- dung der accessor. Zehe 38, 496, abortive Ausbildg. des Hallux 38, 497, Verdoppelung der hyperdacty- len Zehe 38, 499, Entw. des sechs- zehigen Fußes a) Beschreibg. 38, 504, b) Ergebnisse 38, 509, Verdoppe- lungen an der 3. Zehe 38, 510. — Geschlechtsorgane, äußere, Entwicklung 30, 649. — Herz, Anlage dess. am Mesocard- pfeiler 39, 408, 423; Bildg. des un- paaren Schlauches 39, 411. — Hypochorda, Entwicklg. 32, 207. — Kloake, Entw. 30, 618. — Kopfbildung, Erhebg. des Kopfes aus der Keimscheibe 39, 406, 414. — Nasenregion, Anlage u. Differen- zierung der Nasenschläuche u. der Nasenkapsel 31, 593. — Nervensystem,sympathisches, Ontogenie (Bildg. zweier Grenz- stränge) 37, 283. — Nierenglomeruli, Zahl u. Größe Muskulatur in Ur- u. Nachniere 24, 700 Anm. | 123 Gallus domesticus, Entwicklung. — Parietalhöhlen, Entw. 39, 408. — Pericardialhöhle, Entw. 39, 410. — Prothorax, Bildg. dess. u. der Kopfknospe 39, 406, 414. — Rumpfmuskulatur, ventrale, Histogenese 21, 588, Entw. ders. 29, 169, 178, 183, Literatur über Entw. 29, 181, Vergleich der Entw. mit Reptilia 29, 183. — Tarsometatarsus, 38, 481. — Urwirbel, Gesamtzahl 24, 387, An- lage ders. spez. der vorderen 33, 336, Myotombildg. an dens. 29, 170, 177, Literatur über U.differenzierung 29, 173, Vergleich mit Reptilia 29, 183. — V. omphalo-mesenterica, Be- ziehg. zur Herzentwicklung 39, 403. — Vorderdarm, Bildg. dess. 39, 408, Fehlen einer Mediannaht 39, 420. — Zehen, Anlage ders. beim normalen Fuß 38, 480, Anlage hyperdactyler Z. 38, 491, Zusammenhänge der Pha- langen an hyperdactylen Z. 38, 494, abortive Ausbildg. der accessorischen Zehe 38, 496, des Hallux 38, 497, Verdoppelungen der hyperdactylen Zehe u. Bildg. ders. 38, 499, 504, Verdoppelungen an der 3. Zehe 38, 510. Gandrysche Körperchen, Anas boschas Embryonen, Auftreten ders. in der Ontogenie 34, 141. Ganglien s. a. Ganglion(a). Ganglien der Cerebralnerven, Necturus, Selbständigkeit ihrer Anlage gegen- über dem Vorknorpel 29, 590. — Hypogeophis, Anlage ders. aus Placoden u. Ganglienleiste 40, 153. — Necturus, Selbständigkeit ihrer Anlage gegenüber dem Vorknorpel 29, 590. — Rana, Anlage ders. u. Beziehg. zum Ektoderm 27, 188, 237. Ganglien des Magens s. Magenganglien. Ganglien des N. acusticus s. Ganglion acusticum. Ganglien desN. facialis s. Ganglion faciale. Ganglienleiste s. Nervenleiste. Ganglienzelle(n) s. a. sympathische Ganglienzellen. — Chiton, in der Magenwand 21, 37. — Cnidaria, Entstehung 23, 50. — Fortsitze, Gruppierung derselben durch B. Haller 23, 118. — Homo, Trophospongium ders. 31, 114. — sensible, in der Medulla oblongata, welche direkt mit der Haut in Ver- bindung stehen 26, 404. Entw. dess. 124 Ganglienzelle(n). — Torpedo, intracelluläre Fäden u. Kanäle in den G. des Lobus electri- cus, Beschreibg. 31, 104, Auffassg. 31, 111. — Verbindung ders., Netz oder Kon- takt, Literatur 23, 23. Ganglion accessorium des N. acusticus, Equus, Lage 32, 303. Ganglion(a) acustico-faciale(s), Acan- thias, Anlage 27, 359, Gliederung 27, 362, Eingehen von Beziehungen zu Trigeminus 27, 362, Lage 27, 364. — Larus, Anlage 33, 163, 192. — Petromyzon, Wurzeln, Aste 34, 157. Ganglion acustieum, Cyclothone, Be- schreibung, Wurzeln 32, 646. — Hypogeophis, Anlage a. d. Gan- glienleiste 40, 157. Ganglion areae olfactoriae, Mus, Lage, Faserverlauf 28, 443. — Emys, Lage, Faserverlauf 28, 323. Ganglion eiliare s. a. Ganglion ophthal- micum u. G. oculomotorii. — Acanthias, Anlage 25, 288. — Lacerta, Entwicklung 28, 73, 76. — Selachii, Begriffsbestimmung 27, 356. — Teleostei, Vorkommen resp. Feh- len dess. 32, 641. — Varanus 35, 455. Ganglion faciale s. a. G. trigemino- faciale. — Hypogeophis, Anlage 40, 155. — Teleostei, Verschmelzung mit G. Gasseri 32, 647. — Torpedo, centrale Wurzeln 36, 67. Ganglion Gasseri s. a. G. trigemini. — Emys, Anlage in Verbindung mit Ektoderm 37, 356. — Lacerta, Anlage 28, 85. — Larus, Anlage 33, 172, 191, 230. — Myxine 29, 385. — Necturus, Anlage 29, 587, 597. — Salmo, Lage, Nachbarbeziehungen 26, 417, Anlage 37, 171. — Seyllium, Lage, Nachbarbeziehun- gen 26, 413, Auffassung 26, 439. — Teleostei, Verbindg. mit Gangl. faciale 32, 647. — Varanus 35, 457. —- Vertebrata, Begriffsbestimmung 27, 356. Ganglion glossopharyngei, Cyclothone 32, 665. Ganglion habenulae, Cyclothone, äu- Bere Gestalt 32, 616; Asymmetrie, Variabilität in der Entfaltung 32, 618. — Emys, Lage, Faserverlauf 28, 293. Ganglienzelle(n) — Ganglion(a) Ganglion habenulae. — Mus musculus, Lage, Faserverlauf 28, 404. — Myxine, 373. — Pisces, Ausbildg. u. Beurteilg. der Asymmetrie 26, 574, 32, 618. — Salmo, Lage, Ausbildg. 26, 584, Faserverlauf 26, 586. — Scyllium, Asymmetrie 26, 571, 574, Faserverlauf 26, 577. — Vertebrata, phylogenetische Be- deutung 26, 628. Ganglion hypothalamicum, Myxine, Bau, Faserverlauf 29, 376. Ganglion hypothalamicum laterale u. medium, Mammalia, Lage, Ab- leitung, Bahnen 28, 429. Ganglion infundibulare, Mammalia, Bahnen dess. 28, 429. Ganglion infrapedunculare, Sorex 36, 491. Ganglion interpedunculare, Emys, Lage, Bau 28, 291. — Myxine 29, 379. — Salmo, Faserverlauf 26, 542. — Sorex 36, 492. Ganglion lateralis, Cyclothone 32, 666. Ganglion mammillare, Emys, Beschrei- bung, Bahnen dess. 28, 314, 316. Ganglion maxillo-mandibulare s. a. Tri- geminuskomplex. — Hypogeophis, Anlage 40, 153. Ganglion oculomotorii, Selachii, Ent- wicklung, Auffassg. 25, 285, 27, 355. Ganglion ophthalmieum N. trigeminis. a. Trigeminuskomplex. — Acanthias, Anlage 27, 354, Be- ziehg. zu Ganglion trigemini 27, 355. — Hypogeophis, Anlage dess. 40, 1854153: — Selachii, Begriffsbestimmg. 27,356. Lage, Faserverlauf 29, Ganglion{a) sympathicum(a), Acan- thias, Beziehg. zu Suprarenalkör- per 29, 301. — Selachii, an der ventralen Wurzel des letzten Kopfsegmentes 25, 280; Entw., Beziehungen ders. zur Inter- renalvene u. Aorta 24, 757. — Vertebrata, Ontogenie $7, 277, 38, 584. Ganglia sympathica cervicalia, Ateles 37, 241. — Bos taurus 37, 237. — Canis familiaris 37, 229. — Coelogenys #7, 219. — Cuscus 37, 211. — Dama 37, 238. — Didelphys 37, 210. — Echidna 37, 207. — Equus caballus 37, 236. Ganglion(a) Ganglia sympathica cervicalia. — Erinaceus $7, 215. — Felis domestica 37, 228. — Felis leo 37, 227. — Gorilla 37, 253. — Homo, Benennung, Beschreibg., Nachbarbeziehungen 37, 254, Ent- wicklung 37, 276. — Hylobates 37, 248. — Lemur 37, 240. — Lepus 37, 222. — Macacus 37, 244. — Mammalia, vergleichende Morpho- logie ders. 37, 261; Vermehrung ihrer Zahl ein Zeichen höherer Organisa- tion 37, 274; Ontogenie ders. 37, 276; Beziehg. zwischen Organisation des Halssympathicus u. ontogene- tischen Vorgängen 37, 278. — Mus 37, 221. — Mustela 37, 234. — Ornithorhynchus 37, 208. — Papio 37, 246. — Phascolarctos 37, 213. — Phoca 37, 224. — Simia satyrus 37, 250. — Talpa 37, 216. — Tatusia 37, 217. — Trichosurus 37, 212. — Ursus 37, 233. Ganglion sympathicum cervicale infe- rius, Mammalia, Beziehungen zum Gangl. stellatum 37, 269. — — Begriffsbestimmung 37, 204. Ganglion sympathicum cervicale medium, Homo, Literatur, Beschreibg., Wur- zeln, Äste 37, 256, 267; Wurzeln dess. u. Variationen der Art. verte- bralis 37, 267. — Mammalia, Lage, Begriffsbestim- mung 37, 205; Vorkommen dess., vergleichende Betrachtungen über Lage, Bau, Wurzeln, Aste 37, 266; Lage dess. u. Beziehungen zur Onto- genie 37, 278. Ganglion sympathieum cervicale supe- rius, Homo, Beschreibg., Verbin- dungen, Aste 37, 255. — Mammalia, Begriffsbestimmg. 37, 205; vergleichende Betrachtungen über Größe, Lage, Wurzeln, Äste, Nachbarbeziehungen usw. 37, 262; Lage dess. u. ontogenetische Vor- gänge 37, 278. — Phascolarctos, Lage, Durchsetzg. dess. v. d. Carotis int. 37, 213. Ganglion sympathicum coceygeum, Equus 38, 553. Ganglion sympathicum impar, Mamma- lia, Vorkommen bei schwanzlosen Formen 38, 574. 125 Ganglia sympathica lumbalia, Bos tau - rus 38, 554. — Cebus $8, 561. — Dama 38, 555. — Equus caballus 38, 553. — Erinaceus 38, 542. — Felis leo 38, 549. — Gorilla 38, 569. — Halmaturus 38, 540. — Homo, Zahl, Lage 38, 572. — Hylobates 38, 566. — Lemur 38, 558. — Lepus 38, 547. — Macacus 38, 563. — Mammalia, vergleichende Betrach- tungen 38, 575. — Mus 38, 546. — Mustela 38, 552. — Nycticebus 38, 560. — Phoca 38, 548. — Simia satyrus 38, 568. — Tatusia 38, 544. — Ursus 38, 552. Ganglion sympathicum mesentericum inferius, Bos taurus 38, 555. — Canis familiaris $8, 552. — Cebus 38, 562. — Dama 38, 557. — Echidna 38, 537. — Erinaceus 38, 543. — Felis domestica 38, 551. — Felis leo 38, 550. — Lepus cuniculus $8, 547. — Macacus 38, 564. — Mammalia, vergleichende Tabelle über die Ursprünge seiner Wurzeln 38, 581. — Nyeticebus 38, 561. — Ornithorhynchus 38, 539. — Phoca 38, 549. — Simia satyrus 38, 568. — Tatusia 38, 544. Ganglia sympathica sacralia, Cebus 38, 561. — Dama 38, 555. — Erinaceus $8, 542. — Felis leo 38, 550. — Gorilla 38, 569. — Halmaturus $8, 540. — Homo, Lage, Zahl, Verbindg. 38, 573. — Hylobates 38, 566. — Mammalia, vergleichende Betrach- tungen 38, 575. — Nycticebus #8, 560. — Phoca 38, 548. — Simia satyrus 38, 568. — Tatusia 38, 54. Ganglion sympathicum solare, Bos 58, 555. — Cebus 38, 562. 126 Ganglion sympathicum solare. — Dama, Fehlen dess. 38, 557. — Echidna 38, 537. — Erinaceus 38, 543. — Felis leo 38, 550. — Halmaturus 38, 541. — Homo 38, 573. — Hylobates 38, 566. — Lemur 38, 558. — Macacus 38, 563. — Mammalia, vergleichende Betrach- tungen über Lage, Wurzeln, Ver- bindungen 38, 583. — Nycticebus 38, 560. — Ornithorhynchus 38, 539. — Phoca 38, 548. — Simia satyrus 38, 568. — Tarsius 38, 558. — Tatusia 38, 544. Ganglion sympathicum splanchnicum, Mammalia, Vorkommen, Lage 38, 583. Ganglion sympathicum stellatum, Ate- les 37, 243. — Bos taurus 37, 238. — Canis familiaris, Literatur, Be- schreibung 37, 231. — Cebus 38, 561. — Coelogenys 37, 220, 38, 545. — (Cuscus 37, 211. — Dama 37, 239. — Didelphys 37, 210. — Echidna 37, 208, 38, 535. — Equus caballus 37, 236. — Erinaceus 37, 216, 38, 541. — Felis domestica 37, 229. — Felis leo 37, 228. — Gorilla 37, 253. — Halmaturus 38, 540. — Homo, Beschreibg. dess., Wurzeln u. Äste 37, 257, 258; Assimilation von thoracalen Ganglien 38, 570. — Hylobates 37, 249. — Lemur 37, 240. — Lepus, eingehende Beschreibg. 37, 224. — Macacus 37, 245. — Mammalia, Begriffsbestimmg. 37, 204; vergleichende Morphologie dess. Lage, Wurzeln, Aste, Nachbarbe- ziehungen 37, 269; Beziehungen zw. Endgebiet der Art. intercost. su- prema u. Wurzeln des G. s. st. 37, 273, Ontogenie dieser Beziehungen 37, 279; Assimilation von Thoracal- ganglien 38, 575. — Mus 37, 221. — Mustela 37, 235. — Nycticebus 38, 559. — Ornithorhynchus 37, 209, 38, 538. Ganglion(a) — Ganoidei Ganglion stella- tum. — Papio 37, 247. — Phascolarctos 37, 215. — Phoca 37, 226, 38, 547. — Simia satyrus 37, 252. — Tatusia 37, 218. — Trichosurus 37, 212. — Ursus 37, 234. Ganglia sympathica thoracalia, taurus 38, 554. — Cebus 38, 561. — Coelogenys 38, 545. — Cuscus 38, 540. — Dama 38, 555. — Didelphys 38, 539. — Echidna 38, 535. — Equus caballus 38, 553. — Erinaceus 38, 542. — Felis leo 38, 549. — Gorilla 38, 568. — Halmaturus 38, 540. — Homo, Lage, Variation, Rami com- municantes 38, 570. — Hylobates 38, 565. — Lemur 38, 557. — Lepus cuniculus 38, 546. — Macacus 38, 563. — Mammalia, vergleichende Betrach- tungen über Lage, Form, Zahl, Wur- zeln, Aste 38, 575. — Mus 38, 546. — Mustela 38, 552. — Nyeticebus 38, 559. — Ornithorhynchus 38, 535. — Papio 38, 564. — Phoca 38, 547. — Simia satyrus 38, 567. — Tatusia $8, 543. — Ursus 38, 552. Ganglion(a) trigemini s. a. G. Gasseri. — Acanthias, Anlage 27, 357, Be- ziehg. zu Acustico-facialis 27, 362. — Petromyzon, Wurzeln, Beschrei- bung 34, 152. — Scyllium, Lage des ersten u. zwei- ten G. 26, 412, Auffassg. 26, 439. — Selachii, Begriffsbestimmung 27, 356. Ganglion trigemino-faciale, Cyclothone Beziehg. des N. trochlearis u. abdu- cens zu dems. 32, 642; Beschreibg. 32, 646; Beziehg. zum Sympathicus 32, 648. Ganglion(a) vagi, Acanthias, Entw., Schicksal 27, 399. — Cyclothone 32, 666. — Selachii, Entwicklung 27, 401. Ganoidei, Canalis pericardiaco-pe- ritonealis, Verhalten bei versch. Formen 29, 165. sympathicum Bos Ganoidei — Gaumen Ganoidei. — Centralnervensystem, Vorkom- men Mauthnerscher Fasern 27, 322. — Clavicula 23, 1. — Flossenskelet, Ableitg. von dem der Selachii 22, 145. — Herz, Conus arteriosus dess. 21, 40. — Muskulatur, Histogenese 21, 523, 597. — Nervus facialis, periphere Be- ziehungen zu Trigeminus 26, 415. — Nn. occipitales u. occipito-spi- nales, Zahl ders. 26, 369. — Os infraclaviculare 23, 2. — Os maxillare u. praemaxillare, Ableitg. von Labialknorpeln 31, 377. — Plexus cervicalis 26, 369. — Rippen, Vorkommen von ventralen R. 23, 153, Beziehung zur Rumpf- muskulatur 23, 198, Fehlen. der dor- salen R. 23, 211. — Rückenflosse, Bildg. aus ekto- dermalen Skleroblasten 21, 217. — Rumpfmuskulatur, ventrale, Entw. verglichen mit Lacerta 26, 46. — Saccusendolymphaticus 39,488. — Schultergürtel 23, 2. — Schuppe, Entw. ders. 21, 218. — Systematische Stellung, Ge- nealogie 30, 220. — Wirbelsäule, Entw. (Klaatsch contra Hasse) 22, 544. Ganoin, Ähnlichkeit mit Schmelz, Be- deutung 21, 217. Gasterosteus, Bauchstacheln, Stützg. durch Hautplatten 24, 331. — Brutpflege 24, 306. — Rückenstachel 25, 185. — Sperrgelenke 24, 306, 26, 89. Gastropoda, Mesodermentwicklung 22, 113. Gastrula, Acanthias, Bildg. 24, 210, Auffassung 24, 216. — Amphioxus, Bildg. 25, 229, Pol- zellen der G. 25, 231. — Arthropoda 22, 510. — Lacerta muralis 23, 380. — — viridis 23, 378. — Lucifer 22, 510. _— Macrobiotus macronyx 22, 497. — Paludina vivipara 22, 115. — Tardigrada 22, 497. Gastrulahöhle s. a. Urdarm. — Acanthias, Bildg. 24, 211, Ver- gleich mit Furchungshöhle 24, 213. Gastrulation, Amphioxus, Literatur 25, 225, 231, Verlauf 25, 228. — Ascidia, Literatur 25, 233, Verlauf 25, 236. — Cionau. Rhopalaea, Verlauf beim BlastoporusschluB 25, 234. 127 Gastrulation. — Reptilia, Verlauf 23, 382. — Selachii, Verlauf 24, 209, Kritik älterer Arbeiten 24, 213, 218, 223, Auffassg. des Invaginationsvorgan- ges 24, 216, 224. Gaumen s. a. Gaumen-, Gaumen, sekun- därer, Munddach, Velum palatinum. — Amniota, Phylogenie dess. 31, 348; Vergleich des Stilcharakters 37, 513. — Amphibia, Blutgefäße im Epithel dess. 25, 190; respirator. Bedeutung des vascularisierten Epithels 25, 199. — Aves, Literatur 39, 37, Stilistik 37, 11.2515. — Crocodilia, Entfaltg. dess., Be- schreibung, Funktion 31, 327. — Dicotyles, Pneumatisation des har- ten G. 28, 199, 247. — Euprepis, Bau 31, 323. — Gallus domesticus, Schleimhaut 37, 25. — Gymnophiones 23, 521. — Halicore, Beschreibg., Bau 37, 595. — Haussäugetiere, Gestalt, Lage u. Bau des weichen G. 40, 625. — Homo, Bau u. Stellg. des weichen G. 40, 624. histolog. — Lacertilia, Beschreibung 31, 317. — Mammalia, Entw. dess. u. Be- deutg. f. die Bildung des Canalis ineisivus u. der sekundären Choanen 31, 610, 32, 502; wesentliche Cha- rakteristika dess. 33, 36; Phylogenie dess. 31, 351; Ontogenie, Stilistik im Vergleich mit Sauropsiden 37, 506, 516. — Perennibranchiata 23, 506. — Psittacidae, Schleimhaut 37, 14. — Reptilia, ursächliche Faktoren des Zustandekommens 31, 332; der G. im Dienste der Luftleitung 31, 348. — Rhinolophidae, harter 29, 32, weicher 29, 44. — Sauria, Literatur über Vorstufen einer Gaumenbildung 33, 4; Ver- gleich des Munddaches der Sauria mitdem Gaumen der Mammalia 33,30. — Sphenodon 31, 315. — Sus scropha domest., Bau des weichen G. 40, 642. — Talpa, Entw. 31, 610. — Testudo, Beschreibung 31, 326. — Urodela, Vergleich mit Perenni- branchiata 23, 506. — Vertebrata, Literatur über Phylo- genie 33, 4, Verlauf ders. 31, 348. — Vespertilionidae, harter 29, 10, weicher 29, 23, Knorpel in letzterem 29, 24, Muskulatur u. Driisen 29, 25, 128 Gaumen Gaumen, sekundärer, Amniota, Be- deutg. der Zunge für dens. 31, 311, 332; Phylogenese dess. 31, 348. — Amphibia, erste Anfänge dess. 31, 312, 349. — Lacertilia, Bildg. dess. 31, 318. — Mammalia, Ausgestaltung dess. 31, 311; Ontogenie 37, 506; Stilistik, verglichen mit Sauropsides 37, 516. — Reptilia, Anfänge dess. 33, 533. Gaumenblätter s. a. Gaumenfortsätze. — Sauria, Begriffsbestimmung 33, 5. Gaumenbalgdrüsen, Bostaurus 40, 637, 652. — Equus asinus 40, 652. — — caballus 40, 634, 652. — Haussäugetiere 40, 652. — Sus 40, 652. Gaumendriise(n) s. Glandulae palatina- les u. maxillares. Gaumenfalte(n) s. a. Gaumenfortsätze. — Ovis, Entwicklung 39, 73. Gaumenfortsätze s. a. Gaumenfalte u. Gaumenblätter. — Amphibia, Bedeutung 31, 315, 334. — Amphisbaena 31, 324. — Aves, Bau 31, 335, Unzulässigkeit der Bezeichnung, Auffassg. als Mund- dach 37, 501, 522. Cnemidophorus, Beschreibg. 31, 324. Falco, Beziehungen zur Zunge 31, 340. Halicore, Bau 33, 588. Lacerta, Beschreibung 31, 321. Lacertilia, Ausbildg. 31, 317, Auf- fassung 33, 533. Lamellirostres, Beschreibg. 31, 341. Mabuia, Beschreibg., Kritik der Auffassg. als Gaumenfalten 33, 33. Mammalia, Stellung in der Onto- genie, morphol. Bedeutg. 37, 507, 517. Platydactylus, DBeschreibg. 31, 319. Reptilia, funktionelle Bedeutung 31, 333. Rhynchocephali, Vergleich mit Gaumenfalten der Salamandrina u. Anura 31, 315; individuell wechseln- der Ausbildungsgrad 31, 315. Salamandra 23, 503. Sauria, morpholog. Bewertung ders. Beschreibung als Anstieg der Kiefer- spange von Platydactylus 33, 22, von Mabuia 33, 33; Vergleich (In- homologie) mit Siugergaumen 33, 30. — Sphenodon, Bau 31, 315. — Triton 23, 490. Beschreibg., histolog. — Gebiß Gaumenleisten, Mammalia, Homolo- gie mit den Grenzleisten der Sau- ropsiden 37, 509, 523. Gaumenpapille, Mammalia, morphol. Bedeutg. ders. 31, 611, 32, 502. Gaumenpapillenreihe,Gallinacei,schei- det die Teile des Mundhöhlendaches. welche bei Säugetieren als Palatum durum und P. molle bezeichnet werden 37, 12. Gaumenplatten, Mammalia, Stellung u. Stellungsänderung in der Onto- genie 37, 507, 516. Gaumenrachendach, Anser 37, 13. — Aves, knöcherne Grundlage 37, 12, Infundibularspalte in dems. 37, 17. — Ciconia alba 37, .13. — Columba domestica Schleimhaut 37, 16. — Gallinacei, Papillen dess. 37, 15. 37, 13, — Gallus domesticus, Schleimhaut- leisten 37, 15. — Psittacidae 37, 14. Gaumenrinne, Amphibia 31, 312; Be- griffsbestimmung bei versch. Auto- ren 37, 514 Anm. — Cnemidophorus 31, 324. — Lacerta 31, 321. — Lacertilia 31, 317. — Mammalia, Vergleich mit Sau- ropsiden, funktionelle u. morphol. Bedeutg. 37, 512, 516, 522; Schluß ders. 37, 523. i — Platydactylus 31, 319. — Sauria, der embryonalen Gaumen- rinne der Säuger nicht homolog 33, 25. — Sus-Embryonen, wertung 37, 509. Gaumenspalte s. a. Choanen- u. Sub- choanalspalte, Nasengaumenspalte. — Sauria, Auffassung 31, 570, 580, 33, 23. Gaumentonsille s. Tonsilla palatina. Gaumenzähne, Sphenodon 31, 316. Gebiß s. a. Zahn, Dentition, Zahnformel. — Anthropomorphae, Bißform 35, 342. — Cebus fatuellus, Fallmit Überzahl von Incisiven 22, 294. Felis domestica, Morphologie u. Entwicklung 21, 425. Homo, Beziehungen zw. versch. G. u. Variationen am Kiefergelenk 35, 338, Bißformen verglichen mit Si- miae 35, 340. Homologie der Einzelzähne, allgemeine Gesichtspunkte hierfür 22, 266. morphol. Be- Manatus inunguis, typisches Ver- halten 39, 94, 103, Altersdifferenzen, Gebiß — Gehirn Gebiß. horizontaler Zahnwechsel 39, 136, embryonale Zahnformel 39, 138, phylogenetische Ableitung 39, 139. — Phacochoerus, Zahnformel und Zahnwechsel 39, 140. — Vertebrata, Bestehen eines allge- meinen Reduktionsprozesses der Zahnzahl, aber Fehlen von Beweisen für Neuentstehung von Zahnindivi- duen bei höheren V. 22, 271. Geburtsmechanismus, Homo, Mecha- nik des Blasénsprunges $5, 557. — Semnopithecus*, G. u. Placen- tarlösung 28, 612. Gecko, Pleurahöhle, Abgrenzg. gegen Peritonealhöhle 27, 271. — Schuppen 21, 316. Gecko vertillatus, Arterien des Darm - kanals 26, 241, 242. Geckonidae, Saccus endolymphati- cus 39, 480. — Schuppen 21, 317. Geckotidae, Arterien des Darmka- nals 26, 241. Gefäßsystem s. Blut- u. Lymphgefäß- system, Arterien, Venen usw. Gegenbaur, Festbericht über die Ent- hüllung der Carl Gegenbaur-Büste 12. Mai 1906 in Heidelberg 35, I, Rede von M. Fürbringer (Biogra- phisches 35, IV, Geist seiner Ar- beitsart 35, IX, G. als Forscher, Lehrer u. Mensch 35, XXIII). Gehakt, Homo, Mechanik 24, 148. Gehfüße, Astacus fluviatilis, Arti- culation in dens. 22, 381; Bau der einzelnen Gelenke 22, 383; Lage der Gelenkachsen 22, 392; graph. Dar- stellg. der Gelenkachsen 22, 405; Vergleich der Längenverhältnisse der Füße u. Fußglieder 22, 408; Physiologie ders. 22, 408; die 3 vor- deren als Zieher, der hinterste als Schieber 22, 415, das Umgekehrte beim Rückwärtsgang 22, 416; Bewe- | gung auf dem Lande 22, 417; Auf- gaben der einzelnen 22, 420; Musku- latur ders. 22, 427. Gehirn s. a. Gehirn, chordales, Gehirn prächordales, Gehirnrinde u. Unterabteilungen Cerebellum, Rhinencephalum, Me- dulla oblongata, Vorder-, Zwischen-, Mittelhirn. — Argyropelecus, Vergleich mit Cy- clothone 32, 615. — Ateles, Lage im Schädel (Median- schnitt) 31, 50. * Vergl. Anm. auf Seite 2. — Cynailurus jubatus, Gehirnentwicklung, | 129 Gehirn. — Canis familiaris, Großhirnfurchen verglichen mit Felis domestica 38, 18, 40, 610. — Carnivora, Großhirnfurchen 38, 18, 40, 610, Rindenlokalisation 32, 336. — Cebus u. Chrysothrix, Lage im Schädel (Medianschnitt) 31, 49. — Crocidura, Vergleich mit Sorex 36, 492. — Cyclothone, Beschreibg. d. äuße- ren Gestalt 32, 615, Vorderhirn 32, 616, Zwischenhirn 32, 617, Epiphy- sis 32, 619, Mittelhirn 32, 630, Hin- terhirn 32, 633, Nachhirn 32, 635. Großhirn- furchen verglichen mit Canidae u. Felidae 40, 610. — Echidna, Gyrus dentatus u. forni- catus 28, 466, Gyrus occipito-pyri- formis, Vergleich mit Reptilia 28, 463. — Emyslutaria, feinerer Bau, Faser- verlauf: chordales Gehirn 28, 259, 273, Kleinhirnbahnen u. Tectum opticum 28, 285, Zwischenhirn 28, 292, Vorderhirn 28, 319 (Rhinence- phalon 28, 321, Corpus striatum 2%, 327, Commissuren 28, 334). ip By — Equus caballus, Beschreibung der Gestaltung: Rhombencephalon 32, 290, Medulla oblongata 32, 291, Fossa rhomboidea 32, 298, Cerebel- lum 32, 303, Austritt der Hirnnerven 32, 301, Pous 32, 318, Ventriculus IV 32, 320, Mittelhirn 32, 322, Zwischen- hirn 32, 325, Endhirn 32, 333 [Fur- chen u. Gyri beim Fetus von 56 cm Länge 32, 338, von 30 cm 32, 344, von 4,8 cm 32, 346, beim Erwachse- nen 32, 347, atypische Furchen 32, 359, Rhinencephalon 32, 367, Insel 32, 368, allgemeine Formverhält- nisse, Lappen $2, 372, Entwicklung der Furchen 32, 374, Maße 32, 377, graue Kerne 32,378, Ammonshorn 32, 380, Balken, Fornix u. Septum pelluc. 32, 383, Plexus chorioides 32, 385, Ventriculus lateralis 32, 386]; Ableitg. der Großhirnfurchen vom Carnivorentypus 32, 333, Rinden- lokalisation 32, 335. — Felidae, Großhirnfurchen 38, 18. — Felis domestica, Großhirnfurchen (Normu.Variation)beim erwachsenen Tier 38, 1, 9; Furchenverhalten ohne besondere Beziehg. zum Geschlecht 38, 18, 40, 610; Vergleich der Fur- Register z. Morpholog. Jahrbuch Bd. 21—40, 9 130 Gehirn. chen mit andern Carnivoren, speziell Canis 38, 18, 40, 610; Maße der He- misphären 38, 26; Verhalten bei Tieren aus den ersten Lebenstagen 40, 617, 619. Felis leo, Großhirnfurchen ver- glichen mit Felis domestica 38, 18. Furchenbildung, ursächliches Mo- ment ders. 40, 620. Hapale, Lage im Schädel (Median- schnitt) 31, 49. Homo, Persistenz nur partieller Uberdeckung der Insel beim Er- wachsenen 29, 79; spezifisches Ge- wicht 29, 79. Mammalia, phylogenetische Ent- faltung der Hirnrinde 28, 468; All- gemeines über Homologisierung der Großhirnfurchen 32, 333, 337; Tae- nia semicircularis: Literatur 30, 28, neue Ergebnisse 30, 39; Nucleus amygdalae: Lage 29, 35. Monotremata, Beschreibg., Ver- gleich (äußere Gestalt, Medianschnitt Commissuren) 28, 463. Mus musculus, feinerer Bau, Kerne u. Hirnnervenbahnen des chordalen Gehirns 28, 353, Längsfasersysteme dess. 28, 380, Kleinhirnbahnen u. Corpora quadrigemina 28, 397, Zwi- schenhirn 28, 404, Vorderhirn 28, 438. Myxine, Literatur 29, 365, Ven- trikelsystem 29, 368, Gliederung 29, 371, feinerer Bau u. Faserverlauf: regio olfactoria 29, 372, Zwischen- hirn 29, 376, Mittelhirn 29, 378, Medulla oblongata 29, 382; centrale Kerne u. centraler Verlauf der Hirn- nerven 29, 384; morphol. Bewertung 29, 396. Ovis, Rindenzerstörungsversuche u. sekundäre Faserdegeneration 35, 415, 418. Petromyzon, Entw. des Vorder- endes 29, 408, zeitl. Verlauf der letz- teren 29, 413. Primates, Rindenlokalisation ver- glichen mit Equus 32, 336. Rhinolophidae, Größenentfaltung 29; 67. Rodentia, 336. Sorex, Beschreibung: Endhirn (äu- 32, Rindenlokalisation ßere Form, Commissuren, Ventrikel, | Kerne) 36, 486. Zwischenhirn 36, | 490, Mittelhirn 36, 491, Cerebellum | u. Medulla oblong. 36, 492; morphol. Beurteilg. 36, 493; Vergleich mit | Crocidura 36, 493 u. Talpa 36, 494. Gehirn Gehirn. — Talpa, Vergleich mit Sorex 36, 494. — Torpedo, Medulla oblongata 36, 54, Fossa rhomboidea (Kerne, Nerven- wurzeln) 36, 73, Lobus lateralis 36, 54 (Ursprung von Nerven aus dem letzteren 36, 74, 76, 78), Lobus elec- tricus 36, 54 (Ableitg. v. Bodengrau, Ursprung v. Nerven aus dem letz- teren 36, 73). Vertebrata, Beschreibg. des fei- neren Baues durch B. Haller, I. Sal- mo u. Scyllium 26, 345, Il. Emys 28, 252, III. Mus 28, 347; Scheidung in chordales u. prächordales 26, 376; Ableitung u. Phylogenie dess. 26, 625, 630; Metamerie dess. 28, 348 Anm.; Entstehungsweise neuer Bah- nen 26, 416. Gehirnentwicklung, Acipenser, Glie- derung des Hirnbodens bei einem 45 Stunden alten Embryo 26, 372. Emys, Schluß der Gehirnfalten 37, 365. Equus, Großhirn bei Embryonen 32, 338. Macrobiotus, erste Anlage 22, 500. Mammalia, Auftreten des Suleus interencephalicus 28, 351; Entw. der Thalamuskerne 28, 407. Mustelus-Embryo v. 30 mm, Glie- derung des Hirnbodens 26, 373. Petromyzon, Bildung von Ur- u. Neuhirn 39, 505, frühe Entw. 39, 517; erste Beugungen u. Abgrenzun- gen der Bläschen 40, 483; Beziehg. des Archenceph. zum Akromerit 40, 493. Salmo fario, Entw. 25, 45; Glie- derung des Hirnbodens bei Embryo- nen von 5—6 mm 26, 374. Segmentation der Anlage, Lite- ratur 25, 47. Tardigrada, erste Anlage 22, 500. Teleostei, erste Anlage 21, 632. Vertebrata, primäres Vorderende 39, 499, Lamina terminalis urspriing- lich dem Hirndach zugehörig 39, 519, Scheidg. in chordales u. prächordales G. 26. 376, erste Gliederg. des Hirn- bodens 26, 372. Gehirn, chordales, Ableitung v. Everte- brata 26, 627. Begriffsbestimmung 26, 376. Emys, feinerer Bau 28, 259. Gliederung, allgemeine 26, 378. Metamerie dess. 28, 348 Anm. Mus, feinerer Bau 28, 348. Salmo u. Seyllium, feinerer Bau 26, 378. Gehirn — Gehörorgan Gehirn, prächordales, Ableitung von Evertebrata 26, 627. — Begriffsbestimmung 26, 377. — Emys, feinerer Bau 28, 292. — Gliederung, allgemeine u. Entfal- tung 26, 377, 567. — Metamerie 28, 348 Anm. — Mus, feinerer Bau 28, 404. — Scyllium u. Salmo, feinerer Bau 26, 567. Gehirnfalten, Vertebrata, morphol. Bedeutung 37, 298, 315, 386. Gehirnhäute, Cyclothone 32, 615. Gehirnnerven s. Nn. cerebrales. Gehirnnervenganglien s. Ganglien u. Ganglion(a). Gehirnrinde s. a. Pallium. — Mammalia, physiologisches Ver- halten, phylogenetische Entfaltung 28, 468. — Mus musculus, feinerer Bau, Bah- nen 28, 452. — Salpa, Natur u. Bau der Zwischen- zellen 34, 225. Gehörbläschen, Acanthias-Embryo, Bildg. dess. und von Mesenchym aus dem Ectoderm 27, 258. — Hypogeophis, Auffassung als Pla- code des Acusticusganglion 40, 166. — Rana, Anlage 27, 188, 236; Diffe- renzierung, Nachbarbeziehungen 27, 190. — Teleostei, Anlage dess. u. Beziehg. zur Epidermis u. Ganglienleiste bei Salmo 37, 180. Gehörgang,äußerer (zumeist nur knöcher- ner) s. a. Gehörgang, knorpeliger. — Anthropomorphae 34, 693. — Bovidae 34, 606. — Camelidae 34, 596. — Carnivora 34, 549. — Cebidae 34, 685. — Cercopithecidae 34, 689. — Cervidae 34, 602. — Cetacea 34, 653. — Dasypodidae 34, 491. — Dasyuridae 34, 403. — Delphinidae 34, 638. — Echidna 25, 205. — Equidae 34, 581. — Felidae 34, 501. — Galeopithecus 34, 462. — Giraffidae 34, 603. — Gravigrada 34, 484. — Hapalidae 34, 681. — Hippopotamidae 34, 589. — Homo, Vergleich mit Simiae 34, 700. — Hylobatidae 34, 693. — Hyracoidea 34, 623. — Lemuridae 34, 657. — Macropodidae 34, 416. | Gehörknöchelchen, | — Ostariophysa, 131 Gehörgang, äußerer. — Macroscelididae 34, 444. — Mammalia, knorpelige u. knö- cherne Wände 34, 341, 702, Bildg. eines falschen G. durch das Squa- mosum 34, 353, Beziehg. zum Trom- melfell $4, 360, Entw. 34, 332, 335,358. — Monotremata 34, 397. — Mustelidae 34, 533. — Myrmecophagidae 34, 486. — Notoryctidae 34, 405. — Oreodontidae 34, 592. — Otariidae 34, 543. — Peramelidae 34, 400. — Phalangeridae 34, 411. — Phascolarctidae 34, 408. — Phocid ae 34, Doles — Proboscidea 34, 620. — Procyonidae 34, 530. — Rhinocerotidae 34, 575. — Rodentia 34, 555, Ossificationen im Knorpelteil 34, 557. — Simiae, Vergleich 34, 700. — Suidae 34, 585. — Talpidae 34, 439. — Tapiridae 34, 579. — Tarsius 34, 674. — Toxodontia 34, 615. — Tragulidae 34, 599. — Tupajidae 34, 447. — Typotheriidae 34, 611. — Ungulata 34, 630. — Ursidae $4, 527. — Viverridae 34, 509. Gehörgang, knorpeliger, Echidna, Zu- sammenhang mit Hyoidbogen 25, 203; Bau u. Verlauf 25, 207. — Monotremata, Bau, Ableitung vom Hyoidbogen 25, 220. — Ornithorhynchus, Bau, Zusam- menhang mit Hyoidbogen, Verlauf 25, 215. Gymnophiones, Anlage bei Ichthyophis, verglichen mit Hypogeophis 40, 152. — Homo, bei einem Fall von Fehlen der pars tympanica des Temporale 37,7. ' — Hypogeophis, Entw. 40, 142. ' — Ichthyophis, Entw. 40, 152. — Manatus 39, 127. Verbindung mit Schwimmblase durch dies. 39, 613, Genese dieser Verbindg. 39, 627, Physiologie ders. 39, 630. — Vertebrata, Typen u. ders. 40, 142. Gehörorgan, Argyropelecus, Entfal- tung 32, 612. Ableitg. | — Clupea, Bau, Selbständigkeit beider Seiten 39, 549. Q* 132 Gehörorgan. — Cyclothone, Entfaltung des häu- tigen Labyrinthes, Einfluß dess. auf die Schädelgestalt 32, 612. Hyodon, Beziehg. zur Schwimm- blase 39, 538, 614. Malacopterygii, Verbindg. mit der Schwimmblase 39, 613, physiol. Bedeutg. ders. 39, 630. Manatus, Habitus, Funktion 39, 128. Mormyridae, direkte Verbindg. des endolymphatischen Teiles mit der Schwimmblase 39, 535, 614, 630. Notopterus, Verbindg. mit der Schwimmblase 39, 614. Ostariophysa, Verbindg. mit der Schwimmblase 39, 613, Genese ders. 39, 627, physiol. Bedeutg. 39, 630. Pellona u. Pellonula, Beziehg. zur Schwimmblase 39, 558, 561, 618. Physiculus, Beziehg. z. Schwimm- blase 39, 617. Pisces, Beziehg. zur Schwimmblase 39, 614, phys. Bedeutg. ders. 39, 630. Sardinella, Beziehg. z. Schwimm- blase 39, 364, 618. Sargus, Beziehg. blase 39, 614, 617. Gehyra oceanica, Arterien des Darm- kanals 26, 241. Gelenk(e) s. auch Articulatio, Gelenkent- wicklung. Schwimm- zur Gelenke der Stacheln s. Stacheln, Sta- | chelgelenke, Sperrvorrichtung. Gelenkentwicklung, Verlauf, Endresul- | tat 32, 162, Entw. der Menisci 32, 163, 179; Entw. der Gelenke in früher Periode ohne Muskeleinwir- | kung 39, 285; Gelenkkopf u. Gelenk- pfanne entwickeln: sich ohne gegen- seitige formative Reize 39, 286. Generationsorgane s. Gonaden. Genetta, Schädel, Bau der tympanalen | Partie 34, 511. Genitalanlage s. a. Genitalzellen, Geni- talleisten, Genitalfalte, Keimdrüse. Salmo-Embryonen, Wachstums- verhältnisse in der Ontogenie 32, | 584. Salmonida, Bildung: der ersten Genitalzellen 32, 550, der Genital- falte 32, 568, Zelldifferenzierung in letzterer 32, 575, Zusammenfassung 32, 583; Wachstumsverhältnisse in der Ontogenie 32, 584. der ersten Genitalzellen 32, 550, der Genitalfalte 32, 568, Zusammenfas- sung #2, 583. Teleostei, Literatur 32, 539; Bildg. | Gehörorgan — Genitalzellen Genitalfalte(n) s. a. Genitalleiste. — Mammalia, Literatur über Ent- wicklung 34, 251. : — Salmo-Embryonen, Anlage: Li- teratur 32, 563, Beschreibg., Aus- dehnung 32, 568, Zelldifferenzierung in der G. 32, 575, Zusammenfassung 32, 584. — Selachii, Entwicklung 32, 562. — Pristiurus, erste Anlage, Weiter- entwicklung 24, 750, 756. — Teleostei, Entwicklung: Literatur 32,562; Beschreibg., Ausdehnung 32, 568; Zelldifferenzierung in der G. 2,579: Genitalgang, Chiton u. Placophora 21, 29. Genitalhöcker s. a. Phallus u. Afterlippe. — Mammalia, Historisch-Kritisches über Entw. dess. 32, 68; Literatur über Entw. 34, 251; Entw. u. sexu- elle Differenzierung bei Ovis 34, 308; Auffassung als vordere Afterlippe 30, 657. Genitalien s. Geschlechtsorgane. Genitalleiste s. a. Genitalfalte. — Salmo-Embryonen, Bildg. ders. 32, 566. Genitalorgane s. Geschlechtsorgane. Genitalrinne, Mammalia, Kritik einer Existenz ders. 34, 309. Genitalsack, Hexanchus, am männli- chen Copulationsorgan, äußere Ge- stalt, Lage, Bau 37, 533; Muskulatur dess. u. ihre Ableitung 37,559; Ner- ven der Sackmuskulatur alle dorsa- ler Herkunft 37, 567; Entstehung dess. 37, 577. Genitalstamm, Hexanchus, am männ- lichen Copulationsorgan, äußere Ge- stalt 37, 533. Genitalwülste, Cavia, Anlage ders. 36, ll, beim 6 36, 14, beim Q 36, Pale Felis domestica, Anlage 36, 548, 551, 557. — Mammalia, Literatur über Entw. 34, 251. Ovis, Anlage 34, 271; Entw. beim 6 34, 276, beim © 34, 282, Zusam- menfassg. über Entw. 34, 312. Sus, Anlage 36, 521, Differenzierg. beim & 36, 525, beim Q 36, 535. Genitalzellen, Abstammung ders., Li- teratur, Auftreten in der Ontogenie 32, 546. Pristiurus, erstes Auftreten 24, 748; Lokalisation 24, 745; Auftre- ten in Splanchno- u. Somatopleura 24, 755; Körnelungen in dens. 24, 756. Genitalzellen — Geschlechtsorgane Genitalzellen. — Salmo-Embryonen, erstes Auf- treten: Literatur 32, 540, Beschreibg. Größe, Zahl, Lage 32, 550, 583, Ver- halten in der Genitalfalte 32, 575. — Teleostei, Anlage: Literatur 32, 539, Beschreibg. 32, 550, Zusammen- fassung 32, 583. — Trutta-Embryonen, erstes Auf- treten: Literatur $2,539, Beschreibg., | GroBe, Lage, Zahl 32, 550, 583. Geogale, Schädel, Bau der tympanalen | Partie 34, 425. Georhynchus, Haare u. Haarstellung 21, 329, 382. Georychus, Musculus extensor digi- _ tor. brevis pedis 38, 175. — Schädel, Bau der Partie 34, 553. Germiogonie s. a. Polyembryonie. — Hymenoptera, Vorkommen parasitischen H. 39, 327. — Lumbricus, Vorkommen 39, 327. Geronotus (s. a. Gerrhonotus) imbrica- tus, Arterien des Darmkanals 26, 240. Gerres, Schwimmblase, caudale Ga- belung 39, 611. Gerrhonotus, Pleurahöhle, Abgren- zung gegen Peritonealhöhle 27, 271. — Lunge, Gekröse der rechten 27, 293. Gerrhosaurus, Arterien des Darm- kanals 26, 239. — Lunge, Gekröse 27, 292. — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle 27, 271. Gerridae, Schwimmblase, Verbindg. mit dem ersten Interspinale der Analflosse 39, 606. Geruchsepithel s. Riechepithel. bei Geruchsgrube, Acanthias, Bildg. 24, | 272, Faltenbildung in ihr 24, 274. Amphioxus, Historisches über dies. 29, 402. Bdellostoma, Lage der Anlage zu Neuroporus 28, 407; Vergleich mit Petromyzon 28, 412. Cyclothone 32, 638. Petromyzon, erste Anlage 29, des Neuroporus 29, 411; Homologie 29, 412. Rana, Anlage, Beziehg. ders. zu den Ektodermschichten 27, 188, 192, 236; Ektodermverdickung zw. G. u. Lin- | senanlage 27, 192. Geruchsknospen, Cryptobranchiata, Bau ders. 38, 464. tympanalen | | | 133 Geruchsorgan s. a. Nasenhohle, Cribrum. — Acanthias vulgaris, Ontogenese 24, 270. — Amphiuma, gröberer u. histolog. Bau 38, 457; Zusammenfassung, Ver- gleich 38, 463. Aves, Funktion zugleich als Ge- schmacksorgan 31, 347. Chiroptera, Ausbildung 29, 72. Cryptobranchiata, grober u. hi- stolog. Bau dess., Einzelbeschreibg., 38, 449; Zusammenfassung, Ver- gleich 38, 463. — Echidna, Bewertung, als hoch spezialisiertes 28, 176. Menopoma, gröberer Bau, Histolo- gie 38, 455; Zusammenfassg., Ver- gleich 38, 463. Monotremata, Rückbildung u. Spezialisierung 28, 176. — Salmo salar, Entwicklung dess. 21, 620. — Selachii, Entwicklung 24, 270.9 — Teleostei, Entwicklung 21, 620. — Vertebrata, primaire Lage am Kopf 39, 498. Geruchsperception, Mammalia, Be- deutung der Sekretschichten 23. 486. Geruchsplakode, Acanthias, Bildung 24, 270. — Petromyzon, Anlage 29, 409; Be- ziehung zum Neuroporus 39, 518. Geruchssack, Amphibia, Differenzie- rung bei den verschiedenen Abteilun- gen 23, 527. — Proteus, Schleimhaut u. Drüsen 23, 456. — Siredon lacertina, Verteilg. des Riechepithels 23, 458. — Siredon pisciformis 23, 470. — Triton 23, 488. Gesäßschwielen, Catarrhinae, Gestalt. Lage, Größe 24, 556, 561; Beziehg, zum Becken 24, 568. Geschlechtsblasen, Tunicata, Entwick- lung 32, 395. Geschleehtsdrüse s. a. Hoden u. Ovarium. — Chiton magnificus 21, 34. | Geschlechtséffnung s. Oreficium u. Si- 402, 408, Lage der letzteren an Stelle | nus urogenitalis. | Geschlechtsorgane s. a. Geschlechtsor- mit Wimpergrube von Amphioxus | 29, 407; Vergleich mit Bdellostoma | gane, äußere. — Semnopithecus, Beschreibg. vom © 28, 566. — Sorex, beim 4: grober u, feiner Bau, jahreszeitlicher Turgorwechsel 36, 500, beim © 36, 506. Geschlechtsorgane, äußere s. a. Phallus, Penis, Clitoris, Scrotum, Labia, Vulva. 134 Geschlechtsorgane, äußere. — Amniota, Vergl. morph. u. em- bryol. Studien über den Stilplan ders. 30, 539, 582, 614, 653, 32, 21, 34, 246, 35, 15, 36, 1, 515; Zusammen- fassg., Vergleich 30, 671, 36, 570, .- 593; theoretische Folgerungen 36, 596. Anguis, Entwicklung 30, 573. Aves, Literatur 30, 638; Entwicklg., morphol. Deutung 30, 642; Ge- schlechtsdifferenzierung 30, 648; Ver- gleich mit Mammalia u. Reptilia 30, 672, 36, 576. Cavia, Beschreibg. 4 36,5, © 36, 8; indifferente Anlage 36, 9; Entw. bei 3 36, 13, bei © 36, 20. Chelonia, Beschreibg. 30, 585. Entwicklg. 30, 602; morpholog. Be- wertung 30, 608; Funktion 36, 611. Felis domestica, Beschreibg. vom 36 36, 545, vom © 36, 546, erste Anlage 36, 547, Entw. beim 4 36, 553, beim © 36, 557, Zusammen- fassg. über Entw. 36, 560, Vergleich der Entw. mit Ovis u. Sus 36, 566. Mammalia, Entw. des Phallus aus der oralen Afterlippe 30, 664, Ver- gleich mit Sauropsiden 30, 672, 36, 587; Entw. des Oreficium urogenitale 32,41; Entw. des sexuellen Dimor- phismus 32,44; Literatur über Entw. 34, 250; Beschreibg. der Entw. bei Ovis 34, 270, 308, 317, bei Cavia 36,9, bei Sus 34, 521, 541, bei Felis 34, 544; Vergleich der Entw. (Tabellen) 36, 566; Zusammenfassg. über Entw. beim 3 36, 582, beim © 36, 590; stilistischer Kontrast in der Ge- schlechtsentwicklung 36, 591. Ophidia, Literatur 30, 559; Bau u. Entw. 30, 568; Zusammenfassg. 30, 579. Ovis, Beschreibg. vom 5 Tier 34, 266, vom © 34, 268; erste Anlage 34, 270; Entw. beim 5 34, 272, 289, beim © 34, 280, 300; Zusammen- fassung über Entw. 34, 308, 317; Vergleich der Entwicklg. mit Sus u. Felis 36, 566. Ovis u. Sus, erste Anlage von Scro- tum u. Labia majora 32, 31; Entw. des Oreficium urogenitale 32, 41, des sexuellen Dimorphismus 32, 44. Platydactylus, Entwickle. 30, 571, 574. Reptilia, Literatur über dies. 30, 559; Bau u. Entw. bei Sauria u. Ophidia 30, 568, bei Chelonia u. Crocodilia 30, 582; Vergleich mit Aves u. Mammalia 30, 672. Geschlechtsorgane — Geweihle) ' Geschlechtsorgane, äußere. — Sauria, Literatur 30, 559; Bau u. Entwicklg. 30, 568; Zusammenfas- sung 30, 579. Sus, beim 5 36,519, beim © 36, 520; erste Entw. 36, 521; Entw. beim 5 36, 523, beim © 36, 533, Zusammen- fassg. über Entw. 36, 541, Vergleich der Entw. mit Ovis u. Felis 36, 566; Entw. des sexuellen Dimorphismus 32, 44. Tropidonotus, Entwicklg. 30, 571; Bau bei Erwachsenen 30, 576; Funk- tion 30, 578. Geschmacksgruben, Manatus 49, 190. Geschmacksknospen, Halicore, Lage, feinerer Bau 37, 608. Geschmacksorgan(e), Petromyzon, Bau, Lage, Innervation 34, 187. — Sirenia, Vergleich mit Cetacea 37, 609. — Teleostei, Lage, Beschreibg. bei Embryonen, Beziehg. zu Hautsinnes- organen $4, 189. — Vertebrata, Ursprg. ders. 34, 188. Gesichtsmuskulatur, Anura u. Sala- mandrina, Beschreibg. 29, 317. Entfaltung abhängig von der Ent- wicklungsstufe des Gehirnes 23, 332. Homo, Ontogenie 23, 336; Vergleich von Weißen u. Negern 23, 333; Be- schreibung von Varietäten ders. 40, 211: Mammalia, versch. Entfaltungs- grad 23, 332. — Phylogenie, hypothetische Auf- fassung 23, 331. — Primates u. Prosimiae 23, 333. Geweih(e), Cervidae, onto- u. phylo- genetische Stufenfolge der Ausbildg. 32,106; Gebrauchsweise beim Kampf 32, 126; Gesetze der Geweihbildung 32, 144; Klassifikation der G. 32, 147; symbolische Bezeichnung der Sprosse #2, 150. : Cervus elaphus, Stufenfolge der Ausbildg., Beschreibg.: Knopfge- weih 32, 106, SpieBgew. 32, 108, Gabelgew. 32, 109, Zweigabelgew. 32, 113, Dreigabelgew. 32, 114, Vier- gabel (Eissprossen-)gew. 32,115, Kro- nengew. 32, 123; Kronentypen: er- ster 32, 127, zweiter 32, 129, dritter 32, 132, vierter 32, 135, fünfter 32, 137; Hyperplasie der G. 32, 139; regressive G. 32, 141; Variabilität der Augsprosse 32, 110, der Mittel- sprosse $2, 114, der Eissprosse 32, 116; Gebrauchsweise beim Kampf 32, 126; Gesetze der Geweihbildung 32, 144; Klassifikation der G. 32, Geweih/e) Geweih(e). 147; symbolische Bezeichnung der Sprosse $2, 150. Geweihkrone, Cervidae, Definition 32, 123. Giftstacheln, Amphacanthus 24, 305. — Thalassophryne 24, 288. Giraffidae, Schiidel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 603, 629. Glandarium, Mammalia, Begriffsbe- stim lung 34, 295. Glandula(e). Glandulae ampullares des vas deferens, Sorex 36, 503. Glandula(e) angularis(es) oris, 87, 39. — Gallus domesticus 37, 48, 65. Glandulae anales, Carnivora 24, 482. — Felis domestica, beim Q 24, 423, beim 5 24, 451. — Marsupialia 24, 412. — Prosimiae, Fehlen ders. 24, 529. Glandula(e) Cowperi, Anthropomor- phae, Größe, Lage 24, 582. — Canis familiaris, Fehlen beim 5 24, 464. Carnivora, Vorkommen 24, 485, 507. Catarrhinae, Lage, Beziehg. zur Muskulatur 24, 563. Felis domestica, Dammuskulatur beim © beim 4 24, 452. Marsupialia, Beziehg. zum Sphinc- ter cloacae 24, 415. Platyrrhinae, Lage 24, 553. Prosimiae, Lage, Verhalten bei versch. Arten 24, 526. — Sorex, Bau, Mündung 36, 504. — Stenops, besondere Größe 526. Glandulae crico-arytaenoideae, Gallus domesticus 37, 53, 65. Glandula(e) inframaxillaris(es) interna(e), Aves 37, 39. Glandula intercarotica, Equus, Verbin- dung mit Sympathicus 37, 236. — Erinaceus, Verbindg. mit Sympa- thicus 37, 216. — Homo, Verbindg. mit Sympathicus 37, 256. Lepus, Verbindg. mit Sympathicus 37, 222. Mammalia, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 264. Mustela, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 235. Tatusia, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 218. Triehosurus, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 212. Aves Beziehg. zur 24, 423, 24, — Glandula 135 Glandula Jacobsonii s. a. Glandulae na- sales u. Jacobsonsches Organ. — Aufgabe ihres Sekretes fiir die Sinnesperception 23, 486. — Cryptobranchiata, Lage. 38, 462, 466. — Siredon 23, 475. — Siren 23, 462. Glandula(e) lymphatica(e) s. driisen. Glandulae laryngis propriae, Gallus do- mesticus 37, 54. Glandula(e) lingualis(es) s. Zunge. Glandula(e) maxillaris(es), Gallus do- mesticus, Bau 37, 26, 65; Driisen- typus 37, 28; Miindungen 37, 15. Glandulae nasales s. a. Glandula Jacob- sonii. — Chiroptera, Ausbildg. der septalen Driise 29, 68. — Rhinolophidae 29,42; Ausbildung der septalen Driise 29, 68. — Siredon 23, 475. — Vespertilionidae 29, 22; septale Driise 19, 23, 68. Glandula(e) nasalis(es) externa(e), Am - phiuma 38, 460, 467. — Rana, Lage 29, 339; Entw. 29, 354. — Salamandrina, Lage, Funktion 29, 325; Entw. 29, 330. Glandulae nasales internae, Amphiuma Lage, Bau 38, 466. — Cryptobranchus, Lage, Bau 38, Bau Lymph- 454, 467. Glandulae olfactoriae, Amphiuma, Lage, Bau 38, 460. — Cryptobranchiata, Lage, Bau 38, 466. — Cryptobranchus, Lage, Bau 38, 454. Glandula(e) palatina(e), Aves 37, 30. — Gallus domesticus, Lage u. Bau 37, 30, 65; Mündungen 37, 15; Drü- sentypus 37, 31; Lymphfollikel 37, 31. — Rhinolophidae, Bau, Lage 29, 44. — Vespertilionidae,Bau,Lage 29,25. Glandula parotis, Equus caballus, Lagebeziehg. zum Divertix tubae 40, 426. — Sorex vulgaris 36, 506. Glandula pinealis s. Epiphysis u. Pineal- organ. Glandula praemaxillaris (Gaupp), Aves 37, 30. Glandula(e) prostatica(e), Sorex 36, 504. Glandula pterygoidea, Aves 37, 30, 35. Glandula spheno-pterygoidea, Aves 37, 30, 35. — Gallus domesticus $7, 36; Mün- dungen $7, 17. 136 Glandula Stensoni, Sorex 36, 500. Glandula(e) submaxillaris(es), Aves 37, 39. — Equus caballus, Lagebeziehg. zu Divertix tubae 40, 426. — Sorex 36, 506. Glandula(e) submaxillaris(es) anterior(es) Aves 37, 43. — Gallus domesticus 37, 39; Mün- dungen 57, 19. Glandula(e) submaxillaris(es) rior(es), Aves 37, 43. — Gallus domesticus, Einteilung, Bau 37, 48. Glandula suprarenalis s. Suprarenalkör- per u. Nebenniere. Glandula thymus s. Thymus. Glandula thyreoidea, Amphibia, An- lage 27, 123, 166. Anamnia, Literatur über Phylo- genie 27, 121. Bombinator, Lage bei der Larve 35, 524. Lacerta, Entw.: Literatur 27, 126, Beschreibg. einzelner Stadien, Ute- rusembryo 27, 127, Embryo von poste- Glandula — 5 Tagen 27, 128, von 8 T. 27, 132 | (caudale Verlagerung) von 21 T. 27, | 139, von 31 T. 27, 141, Bau u. Lage beim jungen Tier 27, 144, beim er- | wachsenen 27, 146, Histogenese u. | Histologie ders. 27, 149, Fehlen einer paarigen Anlage 27, 146, Vergleich der Anlage mit Anamnia 27, 159, 164, Spaltung des Truncus arteriosus | durch die Anlage der medianen G. th. 31, 132. Homo, Entw. der mittleren Anlage 30, 349, 351. Mus rattus, Entw. 30, 294, 296, 300, 304, 313. Necturus, Anlage 25, 404. Vertebrata, phylogenet. Ableitung — aus der Hypobranchialrinne 22, | Glandulaetonsillares, Haussäugetiere, Beziehg. zum Tonsillengewebe 40,647. Glandulae tubariae, Gallus domesti- cus 37, 36. Glans des Phallus; Mammalia, Be- | griffsbestimmung 36, 584, s. a. Phal- | lus, Penis, Clitoris, gane, äußere. Glans penis s. a. Penis u. Phallus. — Marsupialia, Spaltung 24, 416. Gliazelle s. a. Neuroglia. — Neubildung solcher nur von in- differenten Bildungszellen 21, 686. Gliedmaße(n) s. a. Extremitäten, Flos- se(n), Gliedmaße, hintere, Gliedmaße vordere, Beine, Gliedmafen-. Jeschlechtsor- | Gliedmaße Gliedmaße(n). — Ableitung der pentadactylen G. (Fürbringer contra Rabl) 30, 192. — Anas, früheste Entw. 23, 548. — Anguidae, Ausbildungsgrad bei verschiedenen Formen 30, 203. Anura, synchrone Anlage in der Entw. 39, 166; Regenerationsfähig- keit bei Larven 35, 529, Gegensatz der Regenerationsfähigkeit an vor- derer und hinterer G. 540, 543. Bombinator, Regenerationsfähig- keit bei Larven 35, 540, 543. Ceratophrys, Länge der vorderen u. hinteren verglichen 22, 251. Dactylethra, Länge der vorderen u. hinteren verglichen 22, 250. Homo, früheste Entw. 23, 550, 557. Segmentaldifferenzierung 25, 465, 26, 91. Lacerta, Beziehg. der Anlage zu Myotomen 26, 9, 28, 45, 95. Lepus cuniculus, früheste Entw. 23, 556. Mehrfachbildungen, spiegelbild- liche Symmetrien bei dens. 38, 523. Membranae interosseae u. in- termusculares, Ableitg. vom axia- len Blastem 22, 361. Muskulatur s. Muskeln der Glied- maßen. Nerven s. Nerven der Gliedmaßen. Pisces, Entstehg. neuer G. aus Hautfalten 24, 336. Selachii, Entwicklung: Literatur 27, 501; Beschreibung: Herkunft des Flossenmesoderms 27, 503, 515, Topographie der Extremitätenleiste 27, 515, Anlage von Muskelknospen 27, 524, 610, 620, Entw. der Flossen- muskeln u. Nerven 27, 546, Entw. des Skeletes 27, 577, Wanderung ders. in der Ontogenie 27, 593, Auf- fassung der sog. »Konzentration« ders. 27, 605, ontogenetische Doku- mente für die Kiemenbogentheorie 27, 616, phylogenetische Herkunft 27, 601. Urodela, Beurteilg. ders. (Für- bringer contra Rabl) 30, 207 ; Größen- verhalten der freien G. zum Gürtel 30, 214 Anm. Vergleich mit Flossen, Ränder 26, 194; Myotome 26, 200. Vertebrata, Gegenbaurs Verdienst um dasGliedmaßenproblem 35, X XII. | Gliedmaße, hintere s. a. Bauchflosse u. Gliedmaßenskelet der hinteren Gl. ' — Bombinator-Larven, Regenera- tion ders. nach Exstirpation der Knospenanlage 35, 538, 39, 194. Gliedmaße — Gliedmaßenskelet Gliedmaße, hintere. — Echidna-Embryonen, topogr. Lage der Knospe verglichen mit dem späteren Zustand 39, 359. Embryonen vom 1. u. 2. Monat 36, 648; Literatur über Verschiebg. entlang der Wirbelsäule 40, 5; Quer- schnitte mit den Segmentalzonen | 22, 368. Muskulatur s. Muskeln der hinte- ren Gliedmaße. Rana esculenta, Regeneration nach Excision der Knospenanlage | 39, 194 Anm. Gliedmaße, vordere s. a. Brustflosse, Vorderfuß u. Gliedmaßenskelet der vorderen Gliedmaße. Ontogenie 35, 526, Anm., 574. im Peribranchialraum, Entbindung ders. 35, 509; Auffassung des Ent- bindungsmechanismus 35, 556; Ein- fluß auf Perforation des Peribran- chialraumes 35, 513, 527; phylo- genetische Entstehung der Perfora- tion 35, 574; Ausbleiben der Regene- ration bei Excision der Anlage 35, 531; Abhängigkeit der Regenera- tionsfähigkeit 35, 545; Protokolle über experimentelle Versuche an der vorderen G. 35, 546; erste Anlage, Nachbarbeziehungen ders. 39, 166; erstes Auftreten von Nerven 35, 169; erste Skeletanlage (Humerus) 35, 171; erste Skapulaanlage 35, 172; erste Anlage von Schultermuskeln 35, 174; Gestalt beim Embryo von 25,5 mm Länge 39, 179, von 30 mm 39, 187; Lage innerhalb der Larve 39, 190; Unterbleiben der Regene- ration nach Excision der vorderen Gliedmaßenknospe, Regeneration nach Excision der hinteren Glied- | maßenknospe 39, 194; Technik der | Excision zu Transplantationszwek- ken 39, 195. Dipus, Größenverhalten zur hin- Homo, Höhenstand der Anlage bei | 137 | Gliedmaße, vordere. 40, 300, vom 10. T. 40, 309, vom 1l. T. 40, 334; mit ersten Andeu- tungen des Skeletes 40, 340; mit vorknorpeliger Skeletanlage 40, 350; Ausbildg. der Handplatte u. Finger 40, 359; multisegmentale Gefäßver- sorgung 40, 365. Rana esculenta-Embryonen, Regeneration nach Excision der Knospe 39, 194 Anm. — Teleostei, Literatur tiber Entw. 22, 80. Gliedmaßenfalte, Dipnoi, Fehlen einer solchen 22, 137. ' — Fundulus heteroclitus, Anlage Amphibia, Verschiebungen in der teren beim Erwachsenen u. Neuge- | borenen $2, 273. Homo, Vergleich mit flosse 26, 194; Dermatome ders. 26, 98, 107, 116, 121, 125, 126; Allge- meines über die Dermatome, Limi- tierungszone, Primär- u. Differen- zierungsgrenze 26, 131, Atiologie der D. 26, 139; Vergleich mit Myo- tomen 26, 196. Mus, Anlage ders. bei Embryonen vom 8.—9, Tag 40, 289, vom 9. T. Selachier- | | : | | | 22, 82. — Muskulatur, Einwachsen ders. 22, 359. | — Pisces, Rabls Angaben über diese, Bombinator-Embryonen, Lage | Fürbringers Kritik 30, 182, 229. — Selachii, Auffassg. als sekundäre Bildg. 22, 137; Verschiebg. ders. in der Ontogenie 27, 515, 593; Entw., Lage, Ausdehnung, morphol. Bewer- tung (Fürbringer contra Rabl) 30, 182. — Trutta fario, primäre Entw. von der Somatopleura ausgehend 22,81. Gliedmaßengürtel s. a. Schulter- u. Bek- kengürtel. — Ableitung von Kiemenbogen 22, 155. — Pisces, Skeletanlage dess. (Rabl- Fürbringer) 30, 177. Gliedmaßenhypothesen s. Gliedmaßen- theorie. Gliedmaßenleiste s. Gliedmaßenfalte. Gliedmaßenpfropfung, Amphibienem- bryonen als Mittel zur Analyse von Zellen u. Kräften in der Gliedmaßen- anlage 39, 155; Methodik, günstige Implantationsstellen, Aufzucht 39, 158; Verdoppelungen der implan- tierten Gliedmaßen 39, 217. 225, 248, Nervenlosigkeit an den Verdoppe- lungen implantierter Gliedmaßen 39, 227 Anm. Gliedmaßenskelet s. a. Gliedmaßenskelet der hinteren resp. vorderen Glied- maße u. Flossenskelet. Abhängigkeit in der Entw. von der Muskulatur 21, 268. Beziehungen zu Muskulatur u. Nerven 21, 241. Selachii, Entw. ders. 27, 577. Stegocephala 30, 215. — Triton, Entwicklung 30, 207. — Urodela, Entw. u. Beurteilg. ders. (Fürbringer contra Rabl) 30, 207, 236. 138 Gliedmaßenskelet. — Vertebrata, Ableitg. vom Kiemen- skelet: Historisches über Gegenbaurs Stellungnahme 30, 153 Anm. Gliedmaßenskelet der hinteren Glied- maße, Bombinator, beim Em- bryo von 30mm Länge (Rekon- struktion) 39, 190. — Dipus, monographische Beschrei- bung: Femur 32, 234, Patella 32, 235, Tibia 32, 236, Fibula 32, 238, Tarsus 32, 239, Metatarsus 32, 242, Phalangen 32, 243; Dicke der Röh- renknochen 32, 249; Skelet des ge- burtsreifen Embryo: Einzelbeschrei- bung 32, 251, Zusammenfassg., Ver- gleich des Entwicklungsgrades mit Homo-Embryonen 32, 266; Propor- tionen beim Erwachsenen u. reifen Embryo 32, 269; Wachstumsge- schwindigkeit des Skeletes 32, 272; Gebrauchsweise der h. G. 32, 274; Vergleich der Hebelarme der h. G. mit andern Springern 32, 278; Ge- samtergebnisse 32, 281. — Homo, Beziehungen zu Muskulatur u. Nerven 21, 241, 251; Zeitpunkt der Segmentation der Muskelskelet- anheftung 21, 251; Dorso- u. Ventro- planum der Sklerozonen 21, 259. — Proportionen der Hebelarme bei Springern weit auseinanderstehender Tierklassen 32, 278. — Rana, Skelet bei einem Fall von Hypermelie 35, 396. Gliedmaßenskelet der vorderen Glied- maße, Bombinator-Embryonen, Entwicklung: erste Anlage 39, 164, beim Embryo von 25,5 mm Länge (Rekonstruktion) 39, 179, Reihen- folge des Auftretens der Knorpel- kerne 39, 185, beim Embryo von 30 mm Länge (Rekonstruktion) 39, 187, knorpeliger Zusammenhang zw. den einzelnen Knorpeln 39, 188, Zusammenfassung 39, 192; Auftre- ten von Skeletteilen an der Ent- nahmestelle nach Excision der vord. Gliedmaßenknospe 39, 198; voll- ständige Schultergürtelanlage nor- maler oder reduzierter Größe an transplantierten Gliedmaßenknospen 39, 217, 230, 235; ontogenetische Entw. des Schultergürtels von Glied- maßenpfröpflingen 39, 264; dieSchul- tergürtelanlage der Gliedmaßen- pfröpflinge als äquipotentielles Re- stitutionssystem 39, 271; Verschie- bungsprozesse des Anlagematerials 39, 280. — Homo, Sklerozonie dess. 27, 630. Gliedmaßenskelet — Gonade(n) GliedmaBenskelet der vorderen Gliedmaße. — Ranidae, Reihenfolge des Auftre- tens der Knorpelkerne in der Onto- genese 39, 186. — Spinax, Entwicklung 30, 1, 21. — Vertebrata, das spätere Auftreten des Schultergürtels in der Ontogenie als des Skeletes der freien Glied- maße ist eine Retardation (virtuelle Palingenese) 39, 289. Gliedmaßentheorie(n), Kiemenbogen- theorie, Literatur 22, 155, 30, 1; Einwände gegen diese u. die Ar- chipterygiumhypothese (Fürbringer contra Rabl) 30, 144, 224; Ontoge- nie als Stütze der Kiemenbogen- theorie 27, 616, 30, 22. — Lateralfaltentheorie, Kritik ders. 22, 128, 27, 601. Globicephalus, Schädel, Bau der tym- panalen Region 34, 638. Glomeruli der Ur- u. Nachniere, Gallus domesticus, Zahl u. Größe ders. F 24, 700 Anm. Glomus carotieus s. Glandula interca- rotica. Glossopharyngeus-Vagus-Komplex, Pe- tromyzon, Wurzeln, Ganglien 34, 164. Glossotherium, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 479. Glottis, Chiroptera, Bedeutg. der Kürze der Glottis vocalis 37, 112. — Rhinolophus, Beschreibg., Un- möglichkeit des Verschlusses der Glottis respiratoria 37, 83. Glyptodontidae, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 496, 498. — Hautschuppen, zusammengesetzt 21, 318. Gnathonemus,Schwimmblase 39, 535. Gnathostoma, Lippenknorpel, Ab- leitung vom Cirrenskelet 31, 373. — Neuroporus, Lageverschiebg., Ver- schluß dess. 39, 517. Gobius, Genitalzellen, Zeit u. Ort des Auftretens in der Ontogenie 32, 540. Golgische Methode, Kritik ders. durch Haller 23, 22, 34. Gomphotherium, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 595. Gonade(n) s. a. Keimdrüse, Ovarium. — Ascidia, Duplizität ders. 32, 398. — Cynthia, Beschreibg., Lage 32, 397. — Cynthiida, Verschiedenartigkeit des Baues 32, 399 Anm. — Macrobiotus, Entwicklg. 22, 501; Anhangsdrüse der G. 22, 502. — Phallusia, Entwicklung 32, 394. Hoden, Gonade(n) — Gorilla Gonade(n). — Tardigrada, Entw. 22, 501; An- hangsdrüse 22, 502; Beurteilg. 22, 507. — Tunicata, Entwicklung 32, 394. Gonapophysen s. a. Legapparate. — Decticus, Entwicklung 24, 195. — Gryllus, Entwicklung 24, 192. — Hemiptera, Entwicklung 24, 198. — Insecta 24, 192; Auffassung als Hypodermiswucherung 24, 194, 200. — Naucoris, Entwicklung 24, 198. — Nepa, Entwicklung 24, 198. — Periplaneta, Entwicklung 24, 196. Gongylus ocellatus, Arterien des Darmkanals 26, 230. . — Vorderkopfmesoderm, Beurtei- lung der Entwicklung 33, 334. Goniocephalus, Schuppen 21, 317. Goniopora mollucensis, Skelet, Zwi- schenknospung 24, 170. Gonorrhynehus, Schwimmblase, Feh- len ders. 39, 576. Gonostoma, Schwimmblase 39, 575; Fehlen des Ductus pneumaticus 39, 581. Gorilla, Arteria circumflexa femo- ris medialis, sebständiger Ur- sprung 22, 211, 216. — A. intercostalis suprema, End- gebiet 37, 253. — A. profunda femoris 22, 211, 216. — A. saphena 22, 168. — Brustkorb, Variationen im Höhen- stand zur Wirbelsäule 27, 306. — Calcaneus, Lage zu Talus 24, 55; Dimensionen 24, 56, 62; Tuber 24, 57; Sustentaculum 24, 79; Facies articularis lat. 24, 74; Facies cuboi- dea 24, 88. — Condylus tertius, Vorkommen dess. 37, 128. — Dammuskulatur beim 4 24, 579. — Fingerbeere, Bau, Leisten, Be- ziehung zum Nagel 40, 579. — Fuß, Gebrauchsweise 38, 282; Stel- lung 24, 103; Dimensionen u. Pro- portionen des Skeletes 24, 106, 159. — Gallenblase 36, 182. — Gebiß, Kronenlinie, Bißform 35, 343. — Haarstellung 21, 321, 409. — Hautrumpfmuskel, Ausbildung, Beschreibg. 30, 482; Vergleich mit Varietäten bei Homo 31, 448, 33, 371: — Kiefergelenk, Ausbildg. des Tu- berculum 35, 330, 341. — Lebensweise, Fortbewegung 38, | 282. 139 Gorilla. — Leber, äußere Formverhältnisse, Anknüpfung an Cercopithecidae 35, 76, 36, 100, Gesamtform (Literatur, Beschreibung) 36, 96, Vergleich mit Anthropopithecus 36, 123, Dimen- sionen, Proportionen, Winkel 36, 138, Fossa venae umbilicalis 36, 165, “ Ineisura umbilicalis 36, 176, Lage der Porta 36, 179; Größenverhält- nisse vom rechten u. linken Stamm- lappen 36, 180; Lage der Gallenbla- sengrube 36, 182, Fissura praecystica 36, 190, Lobus praeportalis (quadra- tus) 36, 191, rechter Seitenlappen 36, 200, Lobus praecaudatus 36, 215, linker Seitenlappen 36, 216, Proces- sus triangularis 36, 221, Lobus venae cavae 36, 222, Einbettung der V. cavae inf. 36, 222, Lobus caudatus 36, 228, Lobus sinister 36, 241, Liga- mentum falciforme u. hepato-um- bilicale 36, 247, Lig. coronarium sinistrum 36, 249, Lig. coronarium dextr. 36, 255, Dimensionen u. Rückbildungserscheinungen am Lo- bus sinister 37, 451ff., 471. — Metatarsus, Dimensionen u. Pro- portionen 24, 133. — Musculus adductor magnus, In- nervation beider Teile 22, 172, 32, 2. — M. biceps femoris, Beschreibung beider Köpfe 29, 231. — M. glutaeus superficialis 29, Zale — M. levator scapulae, Innervation 22, 373. k — M. plantaris, Fehlen dess. 38, 282, 291. — M. rhomboides, Innervation 22, 374. — Muskulatur der Brust, Insertion, Beziehung zur Hautmuskulatur des Stammes 30, 484. — Nagel, Bau 40,577; Verkiimmerung am Daumen 40, 579. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil, Literatur 37, 253; Rumpf- u. Beckenteil 38, 568. — Planta, Hautleisten 34, 81. — Plantaraponeurose, Beschreibg. 38, 282; Vergleich mit andern Si- miae 38, 291. — Plexus lumbo-sacralis, Zusam- mensetzg. 25, 307; Grenznerv dess. 25, 311. — Rippen, Variationen in der Zahl ders. 27, 306. — Sacrum, Wirbelzahl (achtwirbliges S.) 38, 349; Nummer des ersten Sa- cralwirbels 38, 402. 140 Gorilla. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 693. Sprunggelenke 24, 80. Talus, Processus fibularis 24, 33; mediale Rollfacette 24, 36: Proc. | post. 24, 38; Cavitas glenoid. 24, 41; Sulcus interartic. 24, 42; Collum 24, 45; Facies pro sustentac. 24,47; Fa- cies ant. med. 24, 48; Facies navic. 24, 52; Tuberos. navic. 24, 53. Tarsus, Dimensionen u. Propor- tionen 24, 123. Tuba ovarica, Lage im Lig. latum 28, 567. Venae hepaticae, Verlauf, Mün- dung 36, 266. Wirbelsäule, Variationen in der Regionenbildg. 27, 306, 33, 82, 40, 10; Höhe des Sacralisationsbeginnes | 38, 402; Wirbel- u. Rippenzahl bei | der Species savagii 33, 40. Zähne, Größe der einzelnen Mola- ren zueinander 35, 343. — Zehen, Länge 24, 144. Goura coronata, Federn 23, 586. Grallatores, Choanen - (Gaumen-) spalte 37, 12. — Federn 23, 582. — Kralle, asymmetr. Bau der Mittel- kralle 26, 75. Grammatophora ornata, Arterien des Darmkanals 26, 258. Grate(n) s. Fleischgräten, Seitengräten. Grenzfalten der Embryonalanlage, Am- niota, Literatur über dies. u. die Absetzg. des Embryonalkörpers v. d. Keimscheibe 39, 373, 381. — Gallus domesticus, Nichtausbil- dung ders. 39, 418. Grenzleiste (des Munddaches) s. a. Kiefer- spange. — Reptilia, Begriffsbestimmung, Be- schreibg. 31, 318; Vergleich mit Kie- Gorilla — Gymnophiones Grenzstrang. — Gorilla 38, 568. — Halmaturus 38, 540. — Hapale 38, 562. — Homo, Name, Variation, Rami communicantes, sog. Unterbrechung des G. 38, 571; Ontogenie 38, 585. Hylobates 38, 565. Lemur 38, 557. Lepus cuniculis 38, 546. Macacus 38, 563. Mammalia, Vergleich der versch. Zustände (Lage, Wurzeln, Aste) Nyeticebus, sogenannte Unterbre- chung dess. am Diaphragma 38, 559. Ornithorhynchus, Verlauf, Nach- barbeziehungen 38, 538. Papio 38, 564. Phoca 38, 547. Semnopithecus 38, 564. Simia satyrus 38, 567. Tarsius 38, 558. — Tatusia 38, 543. — Ungulata, Vergleich mit andern Mammalia 38, 574. Griffelfortsatz der Ohrmuschel, Equus caballus, Beziehung zum Divertix tubae 40, 429, 465. Grimmia mergens, Haare 21, 372. GroBhirn s. Gehirn, Gehirnrinde. Gryllus, Cerci 24, 181. — Gonapophysen, Entw. 24, 192. Gubernaculum testis, Homo, Auftreten dess. als Varietat bei abnormer Lage des Hodens 37, 144 Anm. Girteltier2 s. Xenarthra. Gymnarchus, Kiemenarterien, Ana- stomose mit Art. coeliaca 39, 585. — Schwimmblasenvene, Mündung im linken Ductus Cuvieri 39, 586. | Gymnarchus niloticus, Schwimmblase ferspange der Mammalia 37, 517. | Grenzstrang s. a. Nervensystem, sym- | pathisches. — Bos 38, 554. — Canis familiaris 38, 552. — Cebus 38, 561. — Coelogenys 38, 545. Cuscus 38, 540. Dama 38, 555. Didelphys, Verlauf, Nachbarbe- ziehungen 38, 539. Echidna, Verlauf hungen 38, 535. Erinaceus 38, 542. Felis 38, 549, 551. — Gallus domesticus, Entw. d. G., Bildg. zweier Stränge 37, 283. Nachbarbezie- | Bau, Vascularisierung 39, 537, 581; isolierte Abteilungen 39, 590; als respirator. Organ 39, 595; zelliger Bau 39, 600. Gymnodaetylus, Arterien des Darm- kanals 26, 242. — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle 27, 271. Gymnodonta, Aufblähungsfähigkeit 24, 333, 25, 188. — Lebensweise 24, 335. Gymnophiones, Arteria vertebralis, Lage zur Rippe 31, 7. | — Cartilagines laryngo-trachea- les, vergl. Morphologie 26, 290, 296. — Choana 23, 522. | — Chorda, dorsale Lage zur Oceipital- platte 25, 561. Gymnophiones — Haare) Gymnophiones. — Célom, intersegmentaler Zusam- menhang (Stigmata) mit dem Lymph- system 38, 599; Entstehung der Lymphgefäße aus der Cölomwand 38, 600. Eifurchung 40, 106. Gaumen 23, 521. Kopf, Entwicklung dess. 40, 105. Kopfmesoderm, Entw. dess. 40, 116, 121. Jacobsonsches Organ 23, 522; Entwicklung 23, 523. Kiemenbögen, Verschmelzg. des dritten u. vierten 22, 14. Lymphgefäße, geweblicher Bau u. Funktion 38, 596; Wurzeln, Ver- © lauf 38, 597; Zusammenhang mit Cölom 38, 599; die L. eines Körper- segmentes, Kreislauf der Lymphe © 38, 603. Lymphherzen, Topographie u. | Metamerie 38, 591; feinerer Bau 38, | 595; Funktion 38, 596, 603. Mundöffnung, Lage ders. 25, 607. Nasenhöhle 23, 520. Os paraquadratum u. Os qua- dratum, Form u. Lage im Ver- | gleich mit andern Amphibia 25, 604. | Rippen, Befestigung an der Wir- | belsäule 31, 5. Schädel, Entw. 25, 555; Gestalt dess. als Paraboloid u. biolog. Be- deutg. davon 25, 599; Umbildungs- vorgänge am Schädel zur funktio- nellen Gestaltung 25, 602; Vergleich mit Sch. d. Amphisbaenidae u. Typh- lopida 25, 607; Vergleich bei versch. Formen bezüglich der Anpassg. dess. an wühlende Lebensweise 25, 603. Septum nasi 25, 576. systematische Stellung, Zuge- horigkeit zu den Urodela spec. Ichthyoidea 25, 597; Auffassg. als primitivste lebende Amphibia 40,106. — Urdarm, Entw. dess. u. seiner Decke 40, 107. — Visceralskelet, Beschreibg. Ver- gleich mit Urodela, Heptanchus u. Amia 26, 298. — Wirbel, Befestigung der Rippen an dems. 31, 5. Gymnophis, Schädel, Anpassung an wühlende Lebensweise, knöcherne Bedeckung der Augen 25, 620. Gymnorhina, Larynx, Beschreibung seines Baues 37, 94. Gymnotidae, Schwimmblase, Abtei- lungen ders. 39, 589; Verbindg. mit Gehörorgan durch Ossicula auditoria 39, 613. 141 Gymnotus electricus, Schwimmblase, Beziehg. zu den Hämapophysen 39, 609. Gymnura, Haarstellung 21, 398. — Musculus anconaeus(epitrochleo- anconaeus) 36, 479. M. deltoideus 36, 477. M. flexor digitor. prof. manus 36, 481. M. palmaris longus 36, 482. M. pectoralis 36, 476. Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitorum 38, 163. M. serratus anterior 36, 474. M. subclavius 36, 474. M. tenuissimus 29, 265. M. teres minor 36. 478. Muskeln des Unterschenkels 36, 483, 484. Processus entepicondyloideus, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 554. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 432. — Trochanter tertius 29, 560. — Vas deferens 36, 502. Gyri der Gehirnoberfläche s. Gehirn. Gyrus ammonis cerebri, Mus musculus, Faserverlauf in dems. 28, 459. Gyrus fornicatus cerebri, Mammalia, Vorläufer ders. bei Reptilia 28, 340. Haar(e) s. a. Haar-, Tasthaar. — Acanthion, Beschreibg. u. Stellung 21, 383, 420. Acrobates, Beschreibg. 21, 358, 416. Alactaga, Beschreibg. 21, 378, 419. Alces alces, Beschreibg. 21, 371, 418. Anomalurus, Stellung 21, 319, 419. Anthropomorphae, Stellung 21, 350, 408. Anthropopithecus troglodytes, Beschreibg., Stellung 21, 330,409,424. Antilope cervicapra, Beschreibg. 21, 372, 418. Arctomys, Beschreibg., Stellung 21, 323, 328, 390, 421. Arten ders., Begriffsbestimmung, Nomenklatur 21, 332. Arvicola, Stellung 21, 380, 419. Ateles, Stellung 21, 407, 424. Atherura, Stellung 21, 420, 382. Auchenia paco, Beschreibg., Stel- lung 21, 320, 328, 369, 418. Aulacodus, Stellung 21, 322, 385, 420. Avahi, Stellung 21, 403, 423. Aves s. haarähnliche Bildungen. Babyrussa alfurus, Beschreibg., Stellung 21, 369, 418. 142 Haare). — Bos taurus, ‚Beschreib., Stellung 21, 323, 374, 418. — Bradypus tridactylus, Beschrei- bung, Stellung 21, 325, 327, 331, 361. — Bubalus bubalus, Beschreibung, Stellung 21, 374, 418. — Camelopardalis giraffa, Be- schreibg., Stellung 21, 372, 418. — Camelus dromedarius, Beschrei- bung, Stellung 21, 328, 369, 418. — Canis aureus, Beschreibg., Stel- lung 21, 394, 421. — — familiaris, Beschreibung, Stel- lung 21, 327, 392, 421. — — vulpes, Beschreibung, Stellung 21. 328, 393, 421. — Capra hircus, Beschreibung, Stel- lung 21, 372, 418. — Capromys, Stellung 21, 319, 385, 420. — Carnivora, Beschreibung, Stellung 21, 326, 349, 390, 421 Tabelle. — Castor, Beschreibung, . Stellung 21, 319, 328, 387, 421. — Cavia cobaya, Beschreibung, Stel- lung 21, 386, 420. — Cebus, Beschreibung, Stellung 21, 320, 407, 424. — Centetes, Stellung 21, 401, 422. — Cercocebus, Stellung 21, 408, 424. — Cercolabes, Stellung 21, 384, 420. — Cercoleptes, Stellung 21, 395, 422. — Cercopithecus, Beschreibung, Stel- lung 21, 320, 326, 408, 424. — Cervulus muntjac, Beschreibung, Stellung 21, 321, 371, 418. — Cervuselaphus, Beschreibg., Stel- lung 21, 321, 324, 371, 418. — — russa, Beschreibung, Stellung 21, 371, 418. — Chaetomys, Stellung 21, 319, 322, 384, 420. — Chimarrogale, Stellung 21, 400, 422. — Chirogaleus, Beschreibung, Stel- lung 21, 404, 423. — Chiromys, Beschreibung, Stellung 21, 406, 423. — Chironectes minimus, Beschrei- bung, Stellung 21, 353, 416. — Chiroptera, Beschreibg., Stellung 21, 331, 350, 401, 423 Tabelle. — Chlamydophorus truncatus, Be- schreibg., Stellg. 21, 325, 328, 363, 417. — Choloepus didactylus, Beschrei- bung, Stellg. 21, 325, 327, 331, 361, 417. -— Chrysochloris, Beschreibg., Stel- lung 21, 325, 328, 401, 423. Haare) Haare). : — Coelogenys, Beschreibung, Stel- lung 21, 321, 326, 385, 420. — Cricetomys, Stellung 21, 381, 419. — Cricetus, Beschreibung, Stellung 21, 379, 419. — Ctenomys, Stellg. 21, 387, 421. — Cyclothurus didactyl., Beschrei- bung, Stellg. 21, 325, 331, 362, 417. — Cynocephalus, Beschreibg., Stel- lung 21, 407, 424. — Cynonycteris, Beschreibg., Stel- lung 21, 331, 401, 423. — Dactylomys, Stellg. 21, 385, 420. — Dasypodidae, Stellg. 21, 319, 364, 417. — Dasyprocta, Beschreibung, Stel- lung 21, 322, 386, 420. — Dasypus minutus, Beschreibung, Stellung 21, 365. — — sexcinctus, Beschreibg., Stel- lung 21, 317, 321, 364. — — vellerosus, Beschreibung, Stel- lung 21, 365. — — villosus, Beschreibung, Stellung 21, 364; Längsspaltung der Haare 21, 332. — Dasyurus viverrinus, Beschrei- bung, Stellung 21, 323, 328, 354, 416. — Dicotyles torquatus,Beschreibg., Stellung 21, 321, 369, 418. — Didelphysmarsupialis, Beschrei- bung, Stellung 21, 319, 353, 416. — — murina, Beschreibung, Stellung 21, 353, 416. — — opossum, Beschreibung, Stel- lung 21, 354, 416. — — quica, Stellung 21, 319. - — Dipodillus, Stellung 21, 378, 419. — Dipus, Beschreibung, Stellung 21, 319, 323, 378, 419. — Distoechurus pennatus, Be- schreibung, Stellung 21, 358. — Dorcopis Mülleri, Beschreibung, Stellung 21, 358, 417. — Echidna hystrix, Beschreibung, Stellung 21, 352, 416. — Echinomys, Stellung 21, 387, 421. — Echiothrix, Stellung 21, 382. — Edentata, Beschreibung, Stellung 21, 348, 361, 417 Tabelle. — Elephas, Beschreibung, 21, 376, 419. — Equus caballus, Beschreibg., Stel- lung 21, 375, 418. — Erethizon, Stellung 21, 384, 420. — Ericulus Beschreibung, Stellung 21, 321, 401, 422. — Erinaceus europaeus, Beschrei- bung, Stellung 21, 321, 399, 422. Stellung Haar(e) Haar(e). Felis domestica, Beschreibung, Stellung 21, 328, 391, 421. 143 | Haar(e). — leo, Beschreibg., Stellg. 21, 390. | Fiber, Stellung 21, 380, 419. Galago, Stellung 21, 404, 423. Galeopithecus, Beschreibg., Stel- | lung 21, 331, 397, 422. Galictis, Beschreibg., Stellung 21, 396, 422. Georhychus, Beschreibung, Stel- lung 21, 382, 419. Gorilla, Stellung 21, 321, 409, 424. Grimmia mergens, Beschreibung, | Stellung 21, 372. Gymnura, Stellung 21, 398, 422. Halicore dujong, Beschreibung, Stellung 21, 367, 417. Hallomys, Stellung 21, 380, 419. Hapale, Beschreibung, Stellung 21, 406, 423. Hemicentetes, Beschreibg., Stel- lung 21, 401, 423. Herpestes, Beschreibung, Stellung 21, 391, 421. Hesperomys, 380, 419. Hippopotamus amphibius, Be- schreibg., Stellg. 21, 321, 367, 417; Längsspaltung der Haare 21, 332. — liberensis, Beschreibung, Stel- lung 21, 367, 417. Homo sapiens, Beschreibung, Stel- lung 21, 410, 424. Hyaemoschus aquaticus, schreibg., Stellung 21, 371, 418. Hyaena, Beschreibung, Stellung 21, 392, 421. Hydrochoerus, Stellg. 21, 321, 386, 410. Hylobates syndactyl., Stellung 21, 408, 424. Hylomys, Beschreibung, Stellung 21, 399, 422. Hypogeomys, Stellung 21, 319, 380, 419. Hypudaeus, lung 21, 380. Hyrax capensis, Beschreibg., Stel- Jung 21, 323, 376, 419. Hystrix, Beschreibung, Stellung 21, 322, 383, 420. Insectivora, Beschreibung, Stel- lung 21, 349, 398: Unregelmäßigkei- ten der Stellung 21, 330; Tabelle über Haarstellung 21, 422. Stellung 21, 319, Be- Beschreibung, Stel- Längsspaltung ders. bei Rhinoce- | ros u. Dasypus 21, 332. Lasiuromys, Stellung 21, 386. Lemur, Beschreibung, Stellung 21, 323, 403, 423. Lepilemur, Beschreibung, Stellung 21, 404, 423. Lepus cuniculus u. europaeus, Beschreibg., Stellg. 21, 377, 419. Loncheres, Stellg. 21, 322, 386,420. Lophuromys, Stellg. 21, 381, 420. Lutra, Beschreibung, Stellung 21, 328, 395, 422. Macacus, Beschreibung, Stellung 21, 408, 424. Macropus ruficollis, Beschreibg., Stellung 21, 329, 359, 417. — rufus, Beschreibung, 21, 360, 417. Macroscelides, Beschreibg., Stel- lung 21, 319, 398, 422. Mammalia, Anordnung der Haare Stellung - beiden versch. Ordnungen 21,312,351; Sorten von Haaren 21, 332; Bedeu- tung der Haarstellg. fiir die Syste- matik 21, 347; Übergänge von Haar u. Feder 23, 572; Differenzen im Bau des Haarschaftes, platte Haare 26, 69; topogr. Beziehg. der Haare zu Schuppen 21, 318, 26, 70; Ablei- tung von Sinnesorganen (Maurer contra Keibel) 26, 61, 66; Gruppen- stellung 26, 64; Ableitg. der inneren Wurzelscheide, Innervation des Haa- res 26, 67; Ableitung des Markes von Sinneszellen 26, 68; Vorkommen von Nerven in der Papille 34, 145, spe- ziell bei Sinneshaaren 26, 146. Manatus, Beschreibung, Stellung 21, 367, 417. Manis crassicaudata, Beschrei- bung, Stellung 21, 319, 321, 366, 417. — javanica u. tricuspis, Be- schreibg., Stellung 21, 366, 417. Marsupialia, Beschreibung, Stel- lung 21, 348, 353, 416 Tabelle. | Megalomys, Stellg. 21, 380, 419. Meles, Beschreibung, Stellung 21, 396, 422. Meriones, Stellung 21, 382, 420. Midas, Beschreibung, Stellung 21, 320, 407. Mirza, Beschreibg., Stellg. 21, 404. Molossus, Stellung 21, 402, 423. Monotremata, Beschreibg., Stel- lung 21, 352, 348, 416 Tabelle. Moschus moschiferus, Beschrei- bung, Stellung 21, 324, 371, 418. Mus decumanus, Beschreibg., Stel- lung 21, 319, 380, 419. Mus rattus, Stellung 21, 381. Mustela, Beschreibg., Stellg. 21,396. Myodes, Beschreibung, Stellung 21, 380, 419. Myogale, Stellung 21, 400, 423. 144 Haare) Haar(e). Haar(e). — Myopotamus coypus, Stellg. 21, — Prosimiae, Beschreibung, Stellung — Myoxus, 319, 385, 420. Beschreibung, Stellung 21, 320, 379, 419. — Myrmecophaga jubata u. ta- mandua, Beschreibung. Stellung 21, 326,:328, 331, 362, 417. Nasua, Beschreibung, Stellung 21, 395, 422. Nesokia, Stellung 21, 381, 419. Nycteris, Stellung 21, 402, 423. Nycticebus, Stellung 21, 321, 404, 423. Octodon, Stellung 21, 386, 420. Ornithorhynchus anatinus, Be- schreibg., Stellung 21, 352, 416. Orycteropus capensis, Beschrei- | bung, Stellung 21, 366, 417. Ovis aries, Beschreibung, Stellung 21, 373, 418. — musimon, Beschreibung, Stel- lung 21, 321, 324, 373, 418. Pachyura, Beschreibung, Stellung | 21, 399, 422. Pachyuromys, Stellg. 21, 379, 419. Paradoxurus, Beschreibung, Stel- lung 21, 391, 421. Perameles doreyana, Beschrei- bung, Stellung 21, 319, 356, 416. — gunni u. obesula, Beschreibg., Stellung 21, 356, 416. Perodicticus, Beschreibung, Stel- lung 21, 321, 405, 423. Petaurus breviceps, Beschreibg., Stellung 21, 358, 417. Petrogale penicillata, Beschrei- | bung, Stellung 21, 319, 328, 359, 417. Phacochoerus aethiopicus, Be- schreibg., Stellung 21, 369, 418. Phalanger celebensis, Beschrei- bung, Stellg. 21, 320, 328, 357, 416. | Phascologale flaviceps u. mi- nima, Beschreibung, Stellung 21, 319, 355, 416. Phascolomys Mitchelli, Be- schreibung, Stellung 21, 357, 416. Phoca, Beschreibung, Stellung 21, 327, 397, 422. Phyllostoma, Stellg. 21, 402, 423. Pitecheir, Stellung 21, 382, 420. Pithecia, Beschreibg., Stellg. 21, | 407. Potamochoerus penicillatus, Beschreibung, Stellung 21, 368, 417. Primates, Beschreibung, Stellung 21, 350, 406, 423 Tabelle. Procyon, Beschreibung, Stellung 21, 395, 421. Propithecus, Beschreibung, Stel- | lung 21, 323, 402, 423. 21, 350, 402, 423 Tabelle. Pteromys, Beschreibung, Stellung 21, 389, 421. — Ptilocercus, Stellung 21, 398, 422. Rhinoceros javanicus u. suma- trensis, Beschreibung, Stellung 21, 375, 418. — tichorrhinus, Beschreibg., Stel- lung 21, 376, 419. Rhinolophus, Stellung 21, 402, 423. Rhizomys, Beschreibung, Stellung 21, 320, 323, 379, 419. Rhynchocyon, Stellg. 21, 398, 422. Rodentia, Beschreibung, Stellung 21, 348, 377, 419 Tabelle. Rupicapra, Beschreibung, Stellung 21, 324, 372, 418. Sciuropterus, Beschreibung, Stel- lung 21, 389, 421. Sciurus, Beschreibung, Stellung 21, 323, 388, 421. Semnopithecus, Stellg.” 21, 408, 424, k Simiasatyrus, Beschreibung, Stel- lung 21, 408, 424. Sirenia, Beschreibung, Stellung 21, 367, 417. Sminthopsis crassicaudata u. murina, Beschreibung, Stellung 21, 319, 356, 416. Sminthus, Stellung 21, 378, 419. Sorex vulgaris, Beschreibung, Stel- lung 21, 319, 399, 422. Spermophilus, Beschreibung, Stel- lung 21, 390, 421. Sphiggurus, Stellg. 21,322,384,420. — Sus barbatus, scropha, vittatus, Beschreibung, Stellung 21, 321, 368, 417. Talpa europaea, Beschreibung, Stellung 21, 330, 400, 422. Tamandua, Beschreibung, Stellung 21, 319, 326, 331, 362. Tamias, Beschreibung, Stellung 21, 323, 328, 388, 421. Tapirus americanus,” Beschrei- bung, Stellung 21, 374, 419. Tarsipes rostratus, Beschreibung Stellung 21, 319, 357, 416. Tarsius, Beschreibung, 21, 319, 323, 405, 423. Tatusia novemcincta, Beschrei- bung, Stellung 21, 365. Tolypeutes conurus, bung, Stellung 21, 365. Tragulus meminna u. javani- cus, Beschreibg., Stellung 21, 321, 370, 418. ; Stellung Beschrei- Haar(e) — Haemapophysen Haar(e). — Trichosurus vul pecula, Beschrei- bung, Stellung 21, 358, 416. — Trichys, Stellung 21, 382, 420. — Tupaia, Beschreibung, Stellung 21, 398, 422. — Tylopoda, Beschreibung, Stellung 21, 325, 369. — Ungulata, Beschreibung, Stellung 21, 348, 367, 417 Tabelle. — Urotrichus, Stellung 21, 400, 423. — Ursus, Beschreibung, Stellung 21, 327, 394, 421. — Vampyrus, Stellung 21, 402, 423. — Vespertilio, Beschreibung, Stel- lung 21, 402, 423. — Xerus, Beschreibung, Stellung 21, 321, 389, 421. — Zalophus, Beschreibung, Stellung 21, 397. Haarähnliche Bildungen, Aves 23, 572; Auffassung ders. als modifizierte Schuppen 23, 573. Haaranlage(n), Mammalia, H. neuer Haare auch nach der Geburt 21, 339; erste H. in Längsreihen, spätere selbständig, Teilg. von H. 26, 65. Haararten, Mammalia, Unterscheidg., Definition 21, 332. Haarbündel s. a. Haargruppen. — Cotylophora 21, 324. — Echidna hystrix 21, 352. — Edentata 21, 361. — Georhynchus 21, 329, 382. — Homo, Variabilität ders. 21,330,410. — Lepus 21, 328. — Mammalia, Definition, Entstehg. 21, 323; Verschmelzung echter u. falscher H. 21, 329; Stamm- u. Bei- haar, Schweißdrüsen ders. 24, 325. — Marsupialia 21, 325, 328, 353. — Monotremata 21, 325, 352. — Ornithorhynchus 21, 328, 352. — Rodentia 21, 325, 328. — Ungulata 21, 367. Haarfedern s. Fadenfedern. Haarfollikel, Mammalia, Anlage von | solchen auch nach der Geburt 21, 339; als Bildungsstätte für versch. gebaute Haare 21, 341. Haargruppen s. a. Haar, Haarbündel u. Haarstellung. — Auchenia, Entwicklung 21, 337. — Canis, Entwicklung 21, 337. — Capra, Entwicklung 21, 335. — Coelogenys, Entwicklung 21, 335. — Cyelothurus, Entwicklung 21, 337. — Dasyprocta 21, 335. — Didelphys, Entwicklung 21, 338. — Entwicklungaufphylogenetischem Wege 21, 350. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. 145 Haargruppen. — Felis, Entwicklung 21, 336. — Grimmia, Entwicklung 21, 335. — Homo, Vorkommen von Dreier- gruppen 21, 320. Hystricides 21, 322. Lutra, Entwicklung 21, 338. Macropus, Entwicklung 21, 338. — Mammalia, Zweier- u. Dreiergr. 21, 320; Haargr. aus versch. dicken Haaren 21, 321; Entw. 21, 338. — Manis, Entwicklung 21, 338. — Mus, Entwicklung 21, 334, 338. — Orycteropus, Entwicklg. 21, 335. — Pteropus 21, 321. — Rodentia 21, 323. Ruminantia 21, 321. Sus, Entwicklung 21, 339. — Talpa, Entwicklung 21, 338. — Tarsius, Entwicklung 21, 335. — Tragulus, Entwicklung 21, 335. Haarkleid, Echidna 21, 352. — Edentata 21, 361. — Mammalia, polyphyletische Ent- stehung 21, 350. — Marsupialia 21, 353. — Ornithorhynchus 21, 352. — Ungulata 21, 367. Haarstellungs.a.Haar,Haargruppen usw. — Bedeutung für die Systematik ge- ringgradig 21, 347. Entwicklung durch Ausbildung neuer Haarfollikel nach der Geburt 21, 340. Mammalia, H. bei den versch. Ordnungen 21, 312, 318; Zusammen- fassung 21, 348; Tabellen 21, 416; prinzipielle Auffassung ders. 21, 412; Beziehg. der Haarstellg. zu Schup- pen 21, 318, 26, 70; Vergleich mit Federstellg. d. Aves 23, 571; Vor- u. Zustandekommen der unregelmäßi- gen Haarstellg. 21, 330; die kompli- zierten Zustände auf polyphyleti- schem Wege entstanden 21,350; Be- ziehg. der H. zur Phylogenie des Einzelhaares (de Meijere contra Mau- rer) 21, 415. Haemapophysen, Amphibia, Beziehg. zw. Zahl ders. u. Sacrumwanderung 25, 553. — Canis familiaris, Vorkommen 27, 305. — Crossopterygii, Homologie mit ventralen Rippen 23, 152. Echidna, an Caudalwirbeln 40, 43, 51, 55, 57, 59; Anlage bei Embryo- nen 39, 342, 347, 360. Homo, Anlage bei Embryonen an Sacral- u. Caudalwirbeln 39, 360; Fehlen solcher Anlagen 39, 650 Anm. 10 146 Haemapophysen. — Menobranchuslateralis-Larve, Vergleich mit Basalstümpfen der Se- lachii 22, 444; Rückbildg. 22, 447; Beziehungen zum Rippenträger 22, 445. Notopterus, an Caudalwirbeln, Beziehg. zu Interspinalia 39, 540. Ornithorhynchus, an Caudalwir- beln 40, 18, 29, 32, 34, 37, 38, 39, 41. Reptilia-Embryonen, Anlage an Sacral- u. Caudalwirbeln, bei Hat- teria an allen Wirbeln 39, 360. Salamandra maculosa 22, 444. Selachii, Homologie mit Dipnoi u. Ganoidei 23, 158. Sphenodon 39, 360; an Caudal- wirbeln 40, 78. Teleostei, gebildet ohne Anteil ventraler Rippen 23, 161. Hämenchymgewebe, Definition 24, Dole — Acanthias, Bildung aus Dotter- kernen u. Produktion von Blutkör- perchen 24, 222. Haftscheiben, Echeneis 24, 288. — Pisces, als umgewandelte Brust- flossen 24, 288. — Siluridae 24, 288. Halbwirbel, Homo, Entstehungsweise 36, 606; morpholog. Bewertung 27, 102. Haliaetus, Mittelkralle 26, 75. Halichoerus, Os ethmoidale, schreibung 28, 505. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 538. Halicore, Milchgebiß, Anlage eines Stoßzahnes u. dreier Prämolaren 37, 598. — Oberkiefer, Ausbildungsgrad, Ver- gleich mit Unterkiefer 37, 587. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 54, 633. — Zähne, Bau, Zahl, Anlage 37, 597. Be- Halicore Dugong, Geschmacksorgan, | Lage, feinerer Bau 37, 608. — Haare 21, 367. — Mundhöhle, Anatomie u. Histolo- gie ders. 37, 586; Raumverhältnisse, Funktion 37, 610. — Reibeplatten der Kiefer, Bau | u. Funktion 37, 597, 599, 610. — Zunge, grober u. feinerer Bau, Schleimhaut, Driisen 37, 598. Halicore tabernaculi, Zähne, Zahl der Primolaren 37, 598. Halieus, Fadenfedern 23, 566. — Federkleid 34, 138. Halitherium, Zahnwechsel 37. 596. Haemapophysen — Hapale Halitherium Schinzi, Schädel, Bau, Vergleich mit recenten Sirenen 39, 110. Hallomys, Haarstellung 21, 380. Hallux s. a. Zehen. — Gallus domesticus, abortive Aus- bildung beim Houdanhuhn 38, 497. Halmaturus, Arteria mesenterica inf., Fehlen ders. 38, 541. — Kralle 21, 301. — Musculus flexor cruris lateralis u. M. tenuissimus 29, 261. — Nervensystem,sympathisches, Rumpf- u. Beckenteil 38, 540. Halmaturus Benetti, Becken 24, 412. — Dammuskulatur beim © 24, 412. | — M. sphincter cloacae 24, 412. — Os ethmoidale, Bau 28, 155. — Talus 24 12: Halmaturus giganteus, Stimmband 37, 3 Halmaturus laniger, Talus 24, 12. Halmaturus ualabatus, Arterien der Vordergliedmaße 23, 419. Hals, Homo, Entw. dess. 25, 538. Halsbrustwand, Felis domestica, Bil- dung ders. 39, 439. Halsrippen s. Cervicalrippen. Halssympathicus s. Nervensystem, sym- pathisches. Halswirbel s. Cervicalwirbel. Hammer, Chrysochloris 34, 442. — Echidna 25, 204. — Homo, Fall eines rudimentiren H. 37,7. — Manatus, Gestalt 39, 128. Hamster s. Cricetus. Hamulus laerymalis, Homo, als Aus- gangspunkt einer stark entwickelten pars facialis ossis lacrymalis 37, 1. Hand s. a. Palma. — Homo, Randmyotome 26, 181, 183; Lagerung der Myotome 26, 185; Superposition der Dermatome 26, 188; Festheftung der Myotome am Skelet 27, 703; Gebrauch der H. ver- glichen mit Mammalia 29, 577. Mammalia, Greifhand als primiti- ver Zustand 29, 273. Primates, funktioneller Gebrauch 33, 663. | Handballen s. Tastballen. Handskelet s. a. Gliedmaßenskelet der vord. Gliedmaße. — Homo, Unmöglichkeit der Rekon- struktion aus den Sklerozonen 26,187. Hapale s. a. Hapalidae. — Arteria profunda femoris 36, 310. — Canalis 421. femoro-popliteus 36, Hapale — Hatteria Hapale. — Cerebellum, Medianschnitt 31, 47; Lage im Schädel 31, 49; Beschreibg. | der Oberfläche: Lobus ant. 31, 55, Lobus post. 31, 64, 78, Formatio | vermicularis 31, 75. — Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 555. — Fuß, Bau u. Gebrauch 38, 212. — Gehirn, Lage im Schädel (Median- schnitt) 31, 49. — Krallen, Größe, Bau 40, 564. — Larynx 21, 114. — Musculus adductor magnus, Ur- sprung, Insertion 36, 421. — M. flexor cruris lateralis u. M. tenuissimus 29, 250. — M. ischio femoralis, Ursprung, Innervation 36, 421. — Nasenhohle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, os ethmoidale 28, 523. — Nervensystem,sympathisches, Brustteil 38, 562. — Os petrosum, Fossa petrosa 31, 75. — Trächtigkeit, 2—3 Feten 28, 597. | Hapale albicollis, Dammuskulatur beim © 24, 534. — Musculus tenuissimus, Ausbildg. bei Embryonen 29, 251. Hapale jacchus, Haare u. Haarstellung 21, 406. — Muse. tenuissimus 29, 251. — Palma, Tastballen 33, 650. — Placenta simplex 28, 597. — Planta, mikroskop. Bau der Haut 33, 638; Tastballen 33, 650; Haut- leisten 34, 28. — Plantaraponeurose 38, 213. — Wirbelzahl 33, 40, Hapale oedipus, Musc. tenuissimus 29, 251. Hapale penicillata, Dammuskulatur beim 3 24, 539. — Muse. tenuissimus 29, 251. Hapale rosalia, Arteria prof. brachii, Verbreitungsgebiet 33, 542, 543. — Arterien der Vordergliedmaße 23, 444. Hapalemur griseus, Wirbel- u. Rip- | penzahl 33, 40. Hapalidae s. a. Hapale. — Arteria brachialis, regelmäßiges Vorkommen einer hohen A. br. superficialis 40, 400. — A. poplitea 22, 169. — Arterien der Vordergliedmaße, Verlauf 33, 542, 548. — Becken, Bau 24, 534; Vergleich mit Prosimiae 24, 542. — Clitoris, Bau 24, 536. 147 | Hapalidae. — Dammuskulatur beim © 24, 534, beim 5 24, 539; Vergleich mit Car- nivora u. Prosimiae 24, 541. Hautrumpfmuskel 33, 479. Kralle, Morphologie 40, 564. Musculus caudo-rectalis beim QO 24, 538, beim 5 24, 541; Ver- gleich mit Prosimiae 24, 543. M. ilio-caudalis beim © 24, 537, beim 5 24, 541. M.ischio-cavernosus beim © 24, 537, beim 5 24, 541; Vergleich mit Prosimiae 24, 543. M. pubo-caudalis u. M. sacro- caudalis beim Q 24, 537, beim 3 24, 541. ‘ M. sphincter ani externus beim 3 24, 540; Vergleich mit Prosimiae 24, 544. M. sphincter ani subcutaneus beim 4 24, 539; Vergleich mit Pro- simiae 24, 543. M. sphincter cloacae subcuta- neus beim © 24, 536; Vergleich mit Prosimiae 24, 542. M. sphincter urogenitalis ex- ternus beim © 24, 536, beim 3 24, 540; Vergleich mit Carnivora u. Pro- simiae 24, 542, 544. M. spinoso-caudalis beim © 24, 538, beim 3 24, 541; Vergleich mit Prosimiae 24, 543. Penis, Lage, Nachbarbeziehungen 24, 539; Bau 24, 541. Plantaraponeurose $8, 212, 221. Rectum, Lage zum Urogenitalka- nal beim © 24, 535, beim 3 24, 539. Schadel, Bau der tympanalen Re- gion #4, 681, 696. Schwanz, Linge 24, 535; Muskeln dess. beim © 24, 537, beim 3 24, 541; Vergleich mit Prosimiae 24, 543. Urogenitalkanal, Lage zum Rec- tum beim © 24, 535, beim 4 24, 539. Harnblase, Catarrhinae, Mündungs- verhalten zur Clitoris 24, 556. — Felidae, Länge 24, 437. — Galictis, Länge 24, 437. — Homo, Literatur über Entw. 34, 258. — Mammalia, Bildg. ders. beim ¢ 36, 588. — Platyrrhinae, Mündg. an der Cli- toris 24, 546. ' — Prosimiae, Mündung beim © 24, 513. — Semnopithecus, Lage 28, 569. — Stenops, Kürze der pars membra- nacea 24, 525. Hatteria s. Sphenodon. Beschreibung, 10% 148 Hauben-Zwischenhirnbahn, Salmo, Ver- lauf ders. 26, 588. — Scyllium, Verlauf 26, 577. Haussäugetiere, Arcus palato-glos- sus u. pharyngeus, Verlauf 40, 625. — Gaumen, rugae palatinae 37, 15, weicher G. 40, 625. — Gaumenbalgdrüsen 40, 652, — Mundhöhle, Vorkommen u. For- mation des cytoblastischen Gewebes 40, 621; Schleimhaut, solitäre Fol- | likel 40, 652; Drüsen, Beziehg. zum Tonsillengewebe 40, 653. — Musculus semimembranosus, Insertion dess. 32, 3. — Tonsilla palatina 40, 649. — Tonsillae, Einteilg. nach der Struk- tur 40, 648, nach der Lage 40, 649; Bau des Gewebes 40, 652; Drüsen 40, 653. — Tonsillae para-epiclotticae 40, 651. — Zungengrund, Bau dess. 40, 652. Haut s. Integument u. Epidermis. Hautarterien, Homo, Austrittsstellen, Beziehung zur Metamerie der Haut 33, 559; Ursachen für die Abwei- chungen vom primitiven Verhalten 33, 560. Hautatmung s. a. Atmung u. Atemme- chanismus. — Anuren-Larven während der Me- tamorphose 26, 336. Hautdrüsen, Amphibia, Entw. ders. 26, 332; glatte Muskulatur ders. 21, 152. Hautknochen s. a. Hautskelet. — als perichondraler Knochen 21, 205; | Hinfälligkeit des Begriffes 21, 233. | Hautknöpfe, Scyllium, als Überreste von Parapodien 21, 197; als Pla- coidorgane 21, 198. Hautleisten an Palma u. Planta s. Palma, Planta. Homo, Historisches 33, 580; ethno- logischer Gebrauch der Fingerab- | drücke 33, 607; Nomenklatur, Ein- | teilg. 33, 612; mikroskop. Verhalten 33, 634; Ontogenie 33, 640; Physio- logie 33, 667; Untersuchungstechnik 34, 86; Beschreibg. (Europäer und fremde Rassen) 34, 89. 33, 589. stehung ders. 35, 697. kroskop. Betrachtg., Nomenklatur, Einteilung: Hauptsysteme 33, 612, kompliziertere Leistenfiguren 33, Mammalia, Historisches, Literatur | mathematische Theorie der Ent- | Tal Primates, Literatur 33, 580; ma- | Hauben-Zwischenhirnbahn — Hautrumpfmuskel Hautleisten an Palma u. Planta. 614, Minutiae, Größendimensionen 33, 621; mikroskop. Betrachtg. 33, 634; Embryologie 33, 640; Physio- logie 33, 667,34 124; Untersuchungs- technik 34 2; Einzelbeschreibg. 34, 5, vergleichend-morph. Zusammenfas- sung, phylogenetische Schliisse 34, 114; mathematische Theorie der Ent- stehung 35, 697. Hautleisten am Schwanz, Cebidae 34, Hautmuskulatur s. a. Hautrumpfmuskel. — Mammalia, Beziehungen des sphincter cloacae (subcutaneus) zu ders. 24, 490. — Stenops potto, in der Dammge- gend 24, 521. Hautnerven s. a. Nn. cutanei. Hautnerven des Oberschenkels {Innen- seite) u. des Knies, Homo u. Cerco- pithecidae 36, 433. Hautpanzer s. Schuppenpanzer. Hautringel, Hypogeophis, Zahl u. Metamerie ders. 38, 591. Hautrumpfmuskel s. a. Achselbogen u. M. sternalis. — Anthropomorphae, Ausbildung, Beschreibg., Literatur 30, 481; Ver- gleich mit Homo 33, 371, 474. Carnivora 33, 478. — Cercopithecidae, Herkunft, Lage 28, 115. Cercopithecus, Beschreibung 30, 474. Cuscus, Ausdehnung, Innervation 33, 462. Gorilla, Ausbildg., Beschreibg. 30, 482; Vergleich mit Varietäten bei Homo 31, 448, 33, 371. Homo, s. a. Achselbogen u. M. ster- nalis; Fall einer pars thoracalis late- ralis dess., Beschreibg. 33, 374, Deu- tung 33, 377; Reste dess. (monogra- phisch - kritische Darstellg. durch Ruge) 33, 463; phylogenetische Fol- gerungen $3, 473; Benennung der Reste 33, 494. Hylobates, Fehlen dess. 30, 481; Vergleich mit Homo 30, 371. Hystrix, Ausdehnung 33, 466; In- nervation 33, 487. Insectivora 33, 478. Lemur 33, 463. Macacus, Beschreibg. 30, 471, 479; Zusammenfassg. 30, 474; Vergleich mit Varietäten bei Homo 33, 375. Mammalia, Ableitg. von tiefer Pectoralmuskulatur 33, 349, 371, 459, 491; Verhalten des Brustteiles 33, 350; Innervation 33, 370, 487; Hautrumpfmuskel — Hemmknochen Hautrumpfmuskel. Zeit der Entwicklung 33, 372; Aus- dehnung 33, 460; primitive u. rück- gebildete Zustände 33, 478. Manis, Ausdehnung 33, 462; In- nervation 33, 487. 33, 462; Innervation, Beurteilung 33, 466, 487; Neuromerie 33, 373. 469; Innervation 30, 461; morphol. Beurteilung 30, 462. Nycticebus 33, 473. Papio, Beschreibg. 30, 467; Beur- teilung 30, 471. Innervation 33, 487. Primates, Zusammenfassg., Aus- bildungsgrad, Insertion, Innervation 30, 485, 505; Ausbildungsgrad, Feh- len 38, 386; Ausbildungsgrad 33, 471; phylogenetische Folgerungen 33, 473. — Rodentia 33, 478. — Semnopithecus, Innervation 33, 368. — Simia satyrus 33, 464. — Ungulata 33, 478. Hautschuppen s. a. Schuppen. — Anomalurus 21, 315. — Chlamydophorus, Vorkommen zusammengesetzter H. 21, 318, 363. | Dasypodidae, H. am Rücken 21, 316. Dasypus 21, 364. Dipus 21, 315. Echiothrix 21, 314. Fiber 21, 314. sammengesetzter H. 21, 318. Hypudaeus 21, 315. Insectivora 21, 315. Macropodidae 21, 314. Mammalia, Schuppenstellung 21, 314; Vorkommen an den Pfoten 21, 315; fast vollständiges Fehlen am Rücken 21, 316; Verteilg. des Pig- mentes 21, 315; Vergleich mit Rep- tilia 21, 316. Manida 21, 316, 366. Marsupialia 21, 315, 353. — Meriones 21, 315, 382. — Muridae 21, 314. — Mus rattus 21, 315, 381. Pachyuromys 21, 315. Petrogale 21, 314, 359. Phalanger 21, 316, 357. Phascologale 21, 315. Potorous 21, 314, 358. Ptilocercus 21, 315. Marsupialia, Beschreibg. 30, 463, | Monotremata, Beschreibung 30, | Paradoxurus, Ausdehnung 33,462; | Macropus ruficollis 21, 314, 359. | Hemiptera, Myrmecophaga jubata 21, 314. / Hemeroharpages, Glyptodontidae, Vorkommen zu- | | Hemicentetes, Haare u. Haarstellung 149 Hautschuppen. — Rodentia 21, 315. — Sorex vulgaris 21, 315, 399. Hautsinnesorgane, Acanthias - Em- bryonen, Auftreten rudimentärer H. im Gebiet des N. glossopharyn- geus 27, 339 u. Vagus 27, 395, 396. Amphibia, Gruppenstellg. 26, 64; Teilg. von Anlagen 26, 65; Innerva- tion 26, 67. Petromyzon, 34, 186. Pisces, ihr Einfluß auf die Sklero- blastenbildg. 21, 219; Gruppenstellg. 26, 64; Teilg. von Anlagen 26, 65; Innervation 26, 67; topogr. Beziehg. zu Schuppen 26, 70. Salmo salar, Beziehungen zu Skle- roblasten 21, 203. Hautskelet s. a. Hautknochen, Haut- zähne, Hautschuppen, Schuppe, Be- legknochen, Stacheln. — Ableitung vom Ektoderm 21, 230; als Vorläufer des Innenskeletes 21, 234. Hautstacheln s. Stacheln. Hautzähne, Acanthias, Entwicklung der Basalplatte durch epidermoidale Skleroblasten 21, 164. — Ganoidei 21, 218. — Tropidonotus, H. am Phallus 30, 577. Hegetotherium, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 611. Lage, Innervation | Helietis, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 532. Kralle, asymmetr. Bau der Mittelkralle 26, 75. 21, 401. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 424. Hemidactylus, Saccus endolympha- — ticus 39, 480. Hemidactylus Leschenaultii, Arterien des Darmkanals 26, 243. Hemidactylus maculatus, Arterien des Darmkanals 26, 241. Hemidactylus triedrus, Wirbel-u. Rip- penzahl 33, 42. | Hemigalidia, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 510. Gonapophysen, Entw. t 24, 198. Hemiramphus, Schwimmblase, Bau 39, 603. Hemisphären des Großhirns, Sorex, Be- schreibung 36, 488. Hemmknochen der Stacheln, Balli- stina, Herkunft aus einem Flossen- strahl 24, 293. 150 Hemmknochen der Stacheln. — Chorinemus 24, 302. Hemmknochen — Herz | Herz. — Pisces, Entstehg. aus Sehnenbogen | 24, 308, aus Flossenstrahlen 24, 293, | 319; als Sperrvorrichtg. für die Sta- _ cheln 24, 291, 26, 84. Siluridae, Entstehg. aus Flossen- strahlen 24, 323. Synodontis 24, 310. 329. Hemmungsbildung, Auffassung ders. durch Fleischmann als Entwicklungs- störung 36, 590; Beziehg. ders. zu Atavismen 40, 391; gleichzeitiges Vorkommen mehrerer H. bei Homo 24, 96. Heptanchus, Augenmuskeln, Ursprg., Verlauf, Innervation 29, 103. — Beckengürtel, Höhenstand 37, 568. Triacanthus, am Bauchstachel 24, | — Epidermisentwicklung 21, 166. | — Hornstrahlen der Flossen, Ent- wicklung 21, 189. Hyoidbogen, Copulare dess. 31, 395. Lippenknorpel 31, 364. Muskulatur, Histogenese 21, 549. Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 101. N. opticus, Lange 29, 103. N. vagus, Wurzeln dess. 25, 281. Schuppe, Histogenese ders. 21, 166. Spritzlochknorpel, Fehlen dess. 31, 389. Visceralskelet, Variabilität der Copulae u. Copularia der Kiemen- bogen 31, 406; Reste eines 8. Kiemen- bogens? 31, 415; Strahlen am letzten Kiemenbogen 31, 416; Hyoidradien 31. 423; Zahl der Extrabranchialia 31, 432. Herodii, gezähnte Kralle 26, 76. Herpestes, Haare u. H.stellung 21, 392. | — Os ethmoidale 28, 499. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 509. Herpestes griseus, Arterien der Vor- dergliedmaße 23, 427. — Musculus tenuissimus 29, 256. Herpestes ichneumon, Zähne, Bau der Prämolaren u. Molaren 2%, 441, 445. Herpestinae, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 509. Herz s. a. Herzentwicklung, Truncus arteriosus, Bulbus art., Conus art., Sinus cordis. — Amniota, cardie 39, 403. — Anthropomorphae, Verlagerung Literatur über Poly- | seiner Basis u. der V. cavae inf. nach dorsal gegenüber niederen Simiae 37, 641. Ascidia, Literatur 31, 507. Bulbus cordis s. diesen. Chelonia, vergl. Morphologie 31, 229; Verhalten des Kammerraumes 31, 236; Herzklappen 31, 236; Vor- kommen von Knorpel, Literatur 31, 239; Physiologie 31, 240; Vergleich der Kammerscheidewand mit Cro- codilia 31, 274. Chiton 21, 29; scheinbare Meta- merie 21, 30. Chiton aculeatus 21, 31. Chiton fascicularis u. 21, 33. Ciona, Literatur 31, 516; Gestalt u. Lage der festsitzenden Larve 31, 551. Clavelina, Lage bei der Larve 31, 519, bei alten Knospen 31, 540. Conus arteriosus s. diesen. Crocodilia, allgemeine Organisa- tion 31, 248; äußere Gestalt 31. 251; Wandung, Ostien 31, 253; Klap- pen 31, 261, 266; Septum ventricu- lorum 31, 265; Vergleich des letzte- ren mit andern Reptilien 31, 274; Ontogenie des Sept. ventric. 31, 280; Foramen Panizzae 31, 267, 287; histo]. Verhalten 31, 271; funktio- nelle Bedeutung des letzteren 31, 293; Auftreten von Knorpelgewebe 31, 272; Literatur 31, 288. Dipnoi 21, 47. Elephas, Lage 36, 92. Emys, Gestalt, Physiologie 31, 240; Knorpel im Septum aortico-pulmo- nale 31, 237. Lacerta, Zusammensetzg. des Kam- merteiles aus drei genetisch versch. Abschnitten 31, 204; Beschreibg. u. Physiol. des Kammerteiles 31, 188, 207; Auftreten von Knorpelgewebe 31, 199 a2. Lepidosaurii, vergl. Morphologie dess. 31, 229; Herzklappen $1, 236; Literatur 31, 244; Vergleich der Kammerscheidewand mit Crocodilia 31, 274. Mollusca, Ableitung aus dem dor- salen Gefäß der Würmer 21, 38. Nautilus 21, 38. Ophidia, vergleichende Morpholo- gie 31, 229; Herzklappen 31, 236; Literatur 31, 244; Vergleich der Kammerscheidewand mit Crocodilia 31, 274. — Placophora 21, 29. siculus Herz — Herz. — Reptilia, Literatur 31, 244, 288; Auftreten von Knorpelgewebe 31, 199; vergleichende Anatomie 31, 227; Scheidung des Kammerteiles bei den versch. Gruppen 31, 228, 232, 274. Sauria, Literatur 31, 245; verglei- chende Morphologie 31, 229; Herz- klappen 31, 236. Vergleich der Kammerscheidewand mit Crocodilia 31, 274. Sorex, Beschreibg. dess. großen Gefäße 36, 510. Tarentola u. Testudo, Knorpel im Septum aortico-pulmonale 31, 237. Tropidonotus, Vergleich mit La- certa 31, 214. Varanidae, Kammerraum: Ge- stalt, Ausdehnung, Physiologie 31, 232; Literatur 31, 245. u. der technik 31, 125. Herzentwicklung s. a. Bulbus, Conus, Truncus arteriosus u. Sinus cordis. Amniota, Literatur über Anlage 39, 373; Literatur tiber Polycardie 39, 403, über Beziehg. der Herzan- | lage zu den Venae omphalo-mesen- tericae 39, 404. Anguis fragilis 31, 213. Ascidia $1, 505; Literatur 31, 508; Stadienbeschreibg. von Clavelina 31, 520, von Ciona $1, 542; Zusammen- fassung 31, 554. Ciona, Stadienbeschreibg. 31, 542; erste Anlage 31, 544; Bildg. des Peri- cardialbläschens 31, 545; Bildg. der Herzrinne 31, 547; Bildg. der Herz- höhle 31, 548, 550; Ausbildg. des fertigen Zustandes 31, 551. Clavelina, Stadienbeschreibg. 31, 520; erste, entodermale Anlage 31, 522; Bildung des Pericardialbläs- chens: Zusammenhang mit Kiemen- darm $1, 524, Abschnürung von die- sem $1, 526; Bildg. der Herzrinne 31, 529; Auftreten von Muskelfibril- len 31, 532; Berührung des Peri- cardialbläschens mit Epicardialtuben 31, 532; Bildg. der Herzhöhle 31, 535, 538; Ausbildg. des definitiven Zustandes 31, 536. Felis domestica, erste Anlage 39, 433. Gallus domesticus, Anlage am sog. Mesocardpfeiler 39, 408, 423; Bildg. des unpaaren Schlauches 39, 411. Vertebrata, Beiträge zur verglei- | chenden Anatomie u. Entwicklungs- | geschichte 31, 123; Untersuchungs- Hexanchus | 151 | Herzentwicklung. — Homo, Höhenstand des Herzens bei Embryonen des 2. Monats, Ein- fluß auf die Thoraxgestalt 35, 663, 678. Lacerta, Verlauf der Ventrikel- schleife 21, 5l; Entw. der äußeren Gestalt 31, 128, 131, 141, 156, 173, der Herzwand 31, 130, 133, 142, 158, 175, des Bulbus 21, 59, der Klappen am Bulbus 31, 51, 59, 61, des Cana- lis auricularis s. diesen; Physiologie des embryonalen Herzens 31, 139, 186; erste Anlage der Muskulatur, Vergleich ders. mit Visceralbogen- muskeln 28, 93; Zusammenfassg. über Entw. 31, 201. — Reptilia, Entwicklung 31, 128. — Tropidonotus, Literatur 31, 226; Beschreibung 31, 213. Herzhöhle, Ciona-Embryonen, Bil- dung ders. aus dem Pericardialbläs- chen 31, 548. — Clavelina-Embryonen, Bildung ders. aus der Herzrinne der Pericar- dialbläschen 31, 535, 538. Herzknochen, Reptilia, Vorkommen 31, 238. Herzmuskulatur s. a. Myocardium. — Lacerta, erste Anlage, Vergleich der Struktur mit Visceralbogenmus- kulatur 28, 93. — Vertebrata, morpholog. Verglei- chung mit Rumpfmuskulatur unbe- rechtigt 21, 612. Herznerven s. Nn. cardiaci, N. depressor. Herzrinne, Ciona-Embryonen, Bil- dung ders. 31, 547. — Clavelina-Embryonen, Bildung $1, 529. Herzschlauch u. Herzschleife s. Herzent- wicklung. Hesperomys, Haarstellung 21,309,380. Hessesche Organe, Amphioxus, phy- logenet. Bedeutg. fiir Ableitg. des Vertebratenauges 39, 153. Heterodontie, Mammalia, Entstehung aus der Homodontie 21, 452. Heterotis niloticus, Schwimmblase, Gestalt, Nachbarbeziehungen 39, 543, 579, 581; isolierte Abteilungen 39, 590; Reste eines zelligen Baues 39, 601; postcdlomatische Fort- setzung in d. Hämalkanal 39, 608. Hexadactylismus, Gallusdomesticus, versch. Arten dess., Entw. dess. 38, 503. Hexanchus, Augenmuskeln, Ursprg. 29, 106. — Bauchmuskulatur, Beziehg. ders. zum Beckengürtel 37, 562. 152 Hexanchus. — Beckenflosse, männliche, äußere Beschaffenheit 37, 530; Knorpelge- rüst 37, 535 (Varietäten dess. 37,539, Deutung 37, 578); Terminalknorpel 37, 540; Hornfäden 37, 541; ventrale Muskulatur 37, 547; dorsale Musku- latur 37, 555; Nerven 37, 564; Ver- gleich der Innervationszone mit an- dern Selachiern 37, 568; Ableitung des Mixipterygium 37, 569; histo- rische Achse im Mixipterygium 37, 578; Diskordanz zw. Metamerie der Muskeln u. Nervenversorgung #7, 581. — Beckengürtel, Beschreibung 37, 535; Nervenlöcher 37, 565; Höhen- stand 37, 568. — Copulationsorgane, männliche, äußere Beschaffenheit 37, 530; Skelet u. Hornfäden ders. 37, 539; ventrale Muskeln ders. 37, 550; dorsale Mus- keln ders. 37,559; Nervenversorgung oe. OT. — Infundibulardriise u. Hypophy- sis 25, 73. — Lippenknorpel 31, 365. — Nervus facialis, peripherer Ver- lauf 26, 415. — Nn. spino-occipitales, Variation in der Zahl ders. 26, 364. — N. vagus, Wurzeln dess. 25, 281. — Spritzlochknorpel, Fehlen dess. 31. 389. — Visceralskelet, Knorpelelemente zwischen Hyoidbogen u. Mandibeln 31, 398; Variabilität der Copulae u. Copularia der Kiemenbogen 31, 407; Reste eines 7. Kiemenbogens 31, 415; Strahlen am letzten Kiemenbogen 31, 417; Hyoidradien 31, 423; Zahl der Extrabranchialia 31, 432. Hinterextremität s. Gliedmaße, hintere. Hinterhauptsgelenk s. Articulatio at- lanto-occipitalis. Hinterhirn s. Medulla oblongata. Hinterstrangbahn, Capra, Degenera- tion nach Durchschneidungsversu- chen 35, 429, 432, 434, 440. — Emys, Verlauf 28, 274. — Mus musculus, Verlauf, Vergleich mit Reptilia u. Pisces 28, 380. — Salmo, Verhalten im chordalen Ge- hirn 26, 532, 28, 273; Endigung im Tuberculum impar sup. 26, 534. — Torpedo, Verlauf 36, 74. Hippocampus brevirostris, Genital - falte, Entwicklg. 32, 563, 573. — Genitalzellen, Zeit u. Auftretens in der Ontogenie $2, 540. Ort des | Hexanchus — Homo Hippopotamidae, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 588, 629. Hippopotamus amphibius, Haare u. Haarstellung 21, 321, 367. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, os ethmoidale 28, 201. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 201. — Schweißdrüsen 21, 343; Veräste- lungen ders. 21, 347. Hippopotamus liberensis, Haare 21, 367. Hippopus, Weichkörper, Gestalt dess. Vergleich mit Avicula u. Pecten 38, 128. Hirn s. Gehirn-. Hoden s. a. Geschlechtsdrüse u. Descen- sus testiculorum. — Cynthia, Lage in der Körperwand 32, 397. — Homo, Fall von Lage an der aper- tura externa canalis inguinalis, Per- sistenz des Leistenbandes 37, 144 Anm. — Insectivora, Lage,Cremastersäcke, 36, 504. — Sorex, jahreszeitlicher Lage- und Turgorwechsel 36, 500, 504. — Tunicata, Entwicklung 32, 395. Holacanthus, Schwimmblase, cau- dale Gabelung 39, 611. Holocentrum, Schwimmblase, Ver- bindung mit Gehörorgan 39, 614, 617. Holocephala, Hyoidplatten, Entste- hung 31. 425. — Lippenknorpel 31, 370; Auffas- sung 31, 371. — Musc. adductor mandibulae, Auffassg. als Constrictorteil 31, 387. — Spritzlochknorpel, Ausbildg. 31, 391. Homo s. a. Homo, Entwicklung u. Homo Rassenanatomie. — Acetabulum, Lage dess. bei der rekonstruierten Form des Becken- gurtels 21, 257. — Achselbogen, Literatur 30, 453; Beschreibung verschiedener For- men 30, 488, 32, 588, 592, 593, Zu- sammenhang mit Sternalis 31, 446, 33, 358, 360, Zusammenhang mit Pectoralis major pars abdom. 30, 491, 33, 356, Zusammenhang mit Latissimus dorsi 30, 488, 490, 500, 31, 451, 32, 591, 33, 367, 467, 495, Insertionsweise 30, 493, 33, 465, Innervation 30, 501,33, 369, 483, seg- mentale Innervation 33, 373, 484; Ableitung: vom Hautrumpfmus- kel 30, 504, 33, 349, 368, 383, 457, 478, von einem primitiven Zusam- menhang zw. Pectoralis u. Latissi- Homo 153 Homo. mus 32, 596, 33, 500, vom Coraco- brachialis brevis der Urodela 33, 479, Homologisierung mit tiefem Pectineusteil 33,481, Auffassg. durch Eisler, Kritik Ruges 33, 477, 481, Auffassg. als Muskel verschiedener Bedeutg. 33, 504, Unterscheidg. ver- schiedener Arten 33, 497, Fortbildg. dess. 30, 500; Häufigkeit des Vor- | kommens 33, 519, funktionelle u. anthropologische Bedeutg. 33, 520. — Adductorschlitz s. Canalis fe- moro-popliteus. — Antrum pyloricum, Beschreibg. eines Falles 29, 82. — Arteria articularis genu su- prema 36, 430. — Arteria(e) circumflexa(e) femo- ris lateralis(es), Astgebiet, ty- pische Aste 22, 175; häufigster Ur- sprung 22, 175; verschiedene Typen des Gefäßes u. Beziehungen zur Pro- funda u. N. saphenus 22,176; Typen mit selbständigem, tiefem Ursprung 22, 189; Typen mit ganz hohem Ur- sprung 22, 191; gemeinsamer Ur- sprung mit Profunda u. Circumflexa med. 22, 193, 196, 198; genetische Beziehungen zu den subcutanen Ar- terien 22, 196; Vorkommen von 3—4 versch. Typen 22, 203; Wech- sel der Erscheinungsform 37, 142; Vergleich mit Lemur u. Cercopithe- cidae 36, 373, 448. — Arteria circumflexa femoris medialis, Ursprungsverhalten 22, 217, 36, 408, 37, 147; Typen ders. 22, 220; Aste 36, 396; Vergleich mit Le- mur u. Cercopithecidae 36, 406, 450; Beziehungen zur Profunda u. Cir- cumfl. lat. 22, 216, 220; Verlauf zw. | Pectineus u. Lliopsoas 37, 148; Ver- lauf um den Unterrand des Pecti- neus 37, 150; subfascialer Verlauf 37, 149; Bestehen verschiedener Circumflexae mediales 37, 148, 153; genetische Beziehungen zur Pro- funda femoris 37, 153; Beziehg. zur Epigastrica inf. 37, 150; Auffassg. als Perforans suprema 22, 175. — Art. circumflexa ileum int., Ur- sprungsverhalten 22, 219. — Art. coeliaca, Varietäten ders., Anastomose des Stammes mit dem der Mesenterica sup. 32, 185; Fehlen der C. 32, 187. — Art. epigastrica inferior in- terna, Ursprungsverhalten 22, 219; Beziehungen zu hohem Ursprung der Art. profunda femoris 22, 209; Be- Homo. ziehg. zum Verlauf der letzteren 22, 215. — Art. epigastrica inferior super- ficialis, Beziehung zu hohem Ur- sprung der Art. profunda 22, 209. — Arteria femoralis, Variationen im Gebiet ders. 22, 161; Varietäten des Stammes 22, 164, der proximalen Aste 37, 142; Inselbildungen 22, 167; Länge, Definition des Femoralisseg- mentes 36, 327; Literatur 22, 221; Bifurcation u. Trifurcation 22, 210, 216; distale Muskeläste 36, 445. — Art. iliaca ext., Ursprung der Art. circumfl. fem. med. aus ders. 22, 217. — Art. ilio-lumbalis, Ursprg. aus der Art. sacralis media 29, 83. — Arteriae inguinales, Beziehun- gen zu hohem Ursprung der Art. profunda 22, 209. — Aa. intercostales, Ausstrittsstel- len u. Verlauf der Hautäste, Beziehg. zum Nervenverlauf u. Dermatomen 33, 556; Varietät der fünf ersten Aa. i. 32, 189, ähnliche Fälle 32, 191, Deutung 32, 192, 194. — Art.intercostalissuprema, Aus- dehnung des Endgebietes u. Beziehg. zum Verhalten des Sympathicus 37, 259, 273. — Art. ischiadica, Literatur, Ver- gleich mit Sauropsiden 22, 165; un- vollständiges Auftreten 22, 167. — Aa. lumbales, Austrittsstellen u. Verlauf der Hautäste, Beziehg. ders. zu Dermatomen 33, 559. — Art. mesenterica sup., Varietät ders., Anastomose des Stammes mit dem der Coeliaca 32, 185. — Art. obturatoria, Ursprungsver- halten 36, 409; Ursprung aus Pro- funda femoris 22, 210. — Art. perforans prima, als eigent- liche Fortsetzung der Art. profunda fem. 37, 144. — Arteriae perforantes, isolierter Ursprung aus der Femoralis 37, 146; Vergleich mit Cercopithecidae 36, 331. — Art. poplitea, nicht identisch mit der niederer Primaten 22, 169. — Art. profunda femoris, Astge- biet 22, 205; Ursprungsverhalten 22, 206, 215; Ursprungshöhe (Statistik) 22, 212; verschiedene Ursprungs- höhe u. Varietäten als Beweis für das Bestehen versch. Profundae 22, 208, 37, 147; Ursprung proximal vom Lig. inguinale 22, 215; Beziehung zur Circumflexa lateralis 22, 176, 207. 154 Homo. 215, zur Epigastr. int. 22,. 209, zur Pudenda ext. 22, 209; gemeinsamer Ursprung mit Obturatoria u. Epi- gastr. inf. int. 22, 210; Überkreuzg. der Vena femoralis 22, 210, 214; Be- stehen zweier sich kreuzender Pro- fundae 37, 144; genetische Relatio- nen zur circumflexa medialis 37, 153; ursprüngliche Fortsetzg. in die Per- forans prima 37, 144; Vergleich mit | Cercopithecidae 36, 327. Art. pudenda externa, Beziehun- gen zu hohem Ursprung der Art. pro- funda 22, 209. Art. renalis, Verdoppelung ders., | wobei die craniale Art. den unteren Teil u. die caudale den oberen Ab- schnitt der Niere versorgt 40, 263. Art.saphena, Vorkommen 22, 168; Reste ders. 36, 416. Art. subclavia, Auffassg. als Seg- mentalarterie 28, 109. Art. transversa cubiti, Ausbil- dung 33, 548. Art. vertebralis, Fälle von Fort- setzung ders. auf die Brustwirbel- säule 31, 26; Varietäten im Verlauf am Atlas 29, 90; Varietäten bei Feh- Homo len eines Plexus sympath. vertebra- | lis 37, 258, 260, 272; Varietäten bei | Variationen des Ganglion sympath. | cervicale medium 37, 267. Articulatio cubiti, Umbildungs- vorgänge ders. u. Beziehungen zw. Metamerie u. Topographie der Mus- keln 28, 135. — genu, Lage der Supinations- achse bei der Schlußrotation 37, 129. — humeri, ursprüngliche Lage am Schultergürtel 27, 647, 650. — mandibulae, Synovialfalten ders. 32, 176; Ontogenie 32, 166; gewebl. Bau des Meniscus 32, 174; | Variationen am Tuberculum articu- | lare 35, 324; das Gelenk beim infan- tilen Schädel 35, 329; Ursachen der | Höhenvariationen des Tuberculum, Beziehungen zu Schädelform u. Ge- biß 35, 331, 344; Verhalten beim fossilen Menschen 35, 345; Lage des | Condylus im Gelenk 35, 347; Druck- wirkung des Condylus 35, 349; Brei- tenvariationen des Tuberculum 35, 350; Fossa mandibulo-acustica bei einem Schädel mit Fehlen der pars tympanica 37, 2. — talo-navicularis, chanik 24, 49; Entwicklg. 24, 54. Atlas, regressive u. progr. Varietä- ten an dems., Verlauf der Art. Gelenkme- | | Homo. vertebralis 29, 90; Literatur über Assimilation dess. an den Schädel 33, 43; das Atlassegment als Über- gangssegment 29, 89. Basis cranii, Verhältnis zum übri- gen Teil des Schädels 40, 438. Bauchmuskeln, Homologie mit Brustmuskeln (Bolk contra Kohl- brugge) 27, 317. Becken u. Beckengürtel, Litera- tur über dass. (auch Menschenras- sen) speziell über Beziehungen zum Kreuzbein 38, 324; Bau, Geschlechts- differenzen, Vergleich mit Anthro- pomorphae 24, 592; Sklerozonen an der Außenfläche 21, 244, an der In- nenfläche 21, 250; Verschiebungen der Sklerozonen 21, 249; frühere Ge- stalt erschlossen aus den Sklerozo- nen 21, 252, 256; Vergleich der re- konstruierten Beckengestalt mit Rep- tilien 21, 257; Höhe der Verbindung mit der Wirbelsäule (Statistik) 38, 395; Beckenstand bei einer Wirbel- säule mit 26 Präsacralwirbeln 27, 68; Verschiebg. dess. in cranialer Richtung 21, 253, in caudaler Richtg. 21, 276; radiäre Beckendrehg. im Laufe der Ontogenie 21, 274; Ver- halten der Crista iliaca bei Entw. der Beckenneigung 21, 275. Brusthöhle, Vergleich der Form ders. mit der embryonalen 35, 675. Brustkorb, Vergleich der Gestalt des Erwachsenen mit der des Em- bryo versch. Alters 35, 675; Entw Einzelbeschreibg. 35, 594, Ergeb- nisse 35, 656; Lage der oberen Brust- korbapertur beim Embryo u. Er- wachsenen 25, 538; Zusammen- setzg. bei einem Fall mit 6 Hals- wirbeln 29, 86, bei einem Fall mit 15 Rippenpaaren 27, 57; Verschie- bung der Brustkorbgrenzen: Litera- tur u. Kritik 27, 35, sternale Anlage von Halsrippen 27, 41, Correlation zw. Variationen am oberen Brust- korbende u. übrigen Wirbelsäulen- variationen 33, 56, 73, 77; Coincidenz von Reduktion oberer u. Verschmel- zung unterer Rippen 27, 94; Sta- tistik über Rippenvariationen u. ihr correlatives Verhalten bei 83 Fällen 33, 45, 50; Beschreibg. von 92 Wirbelsäulen mit Vorkommen einer Rippe am 7. Wirbel oder Re- duktion der Rippe am 8. 33, 57; der proximalwärts gerichtete Umfor- mungsprozeß am unteren B.ende 27, 66; Größenverhältnisse 13. u. 14, Homo Homo. Rippen 27, 107; Vergleich der Brust- korbindices beim Erwachsenen u. bei Embryonen 35, 675, 684. Brustmuskeln, Homologie mit Bauchmuskeln (Bolk contra Kohl- brugge) 27, 317. Bulla ethmoidalis, Auffassg. als | Ectoturbinale, Entw. 28, 528, 530; | Pneumatisation 28, 531. Calcaneus, Lage zu Talus (Varia- tion, Rassenanatomie) 24, 55, 72; Dimensionen, Entw. ders. 24, 56, 62; Tuber calcanei verglichen mit Si- miae 24, 57; Variationen des Tuber 24, 60; Entw. d. Tuber 24, 59; Tuber- cula des Tuber sind Muskelhöcker 24, 62; relatives Verhalten von Kör- per u. Hals verglichen mit Simiae 24, 64; Facies articularis lateralis: Bau u. Variationen 24, 67, Entw. 24, 71; Sustentaculum, Bau u. Entw. 24, 78; Gelenkg. mit Naviculare 24, 83; Verwachsg. mit Naviculare 24, 84; Facies cuboidea u. Entw. ders. 24, 85; Knochenstruktur 24, 89. Canalis adductorio-flexorius sive femoro-popliteus, morphol. Bedeutg., Ableitg. vom Canalis ad- ductorio-flexorius der Primaten 22, 171, 36, 419; Begrenzung dess., variables Verhalten des Adductor magnus 32, 7; Vergleich mit Cerco- pithecidae 36, 427. Cartilago cuneiformis 21, 122. Caudalwirbel, Zahl u. Numerie- rung bei Embryonen u. Erwachse- nen 36, 655. Cellulae ethmoidales, Auffassg. als Sinus 28, 546. Cervicalrippen, Literatur 27, 32, 33, 43, 38, 633 Anm.; Beschreibung von 68 Wirbelsiulen mit C. am 7. Wirbel 33, 57; Fälle von C. bei Feh- len der 12. Brustrippe 29, 91; Auf- fassg. solcher C. als rudimentärer Brustrippen 29, 93; Vorkommen von C. u. Beziehg. zu andern Wirbelsäu- lenvarietäten 38, 645; Anlage in der Ontogenie 35, 694; Frequenz ders. beim Erwachsenen u. bei Embryo- nen der ersten Monate, a) am 7. Wir- bel 36, 642, b) am 6. Wirbel 36, 643. Cervicalwirbel, Beschreibg. eines Falles mit nur 6 C. 29, 85; Kritik der Anschauung einer Constanz der Halswirbelzahl 29, 89; Verhalten der Dornfortsätze bei außereuropäischen Rassen 27, 51; Reduktion der ven- tralen Spange des Querfortsatzes als primitives Merkmal 27, 49; Mangel 155 Homo. der Spaltg. der Dornfortsätze als primitives Merkmal 27, 51; Beschrei- bung der C. bei einer primitiven Wir- belsäule mit 26 Präsacralwirbeln 27, 31. Clavicula, Sklerozonen ders. 22, 373, 27, 640, 651; Perforation durch Nerven, Auffassg. als Dermalkno- chen 27, 651. Coecum, Persistenz fetaler Form- erscheinungen 29, 80. Colon, Fall von Fehlen des C. as- cendens 29, 79. Conchae nasi, Ableitg. von Ecto- u. Endoturbinalia 28, 529; Literatur über morpholog. Wertung 32, 482. Coracoid, Sklerozonen 27, 639, 642; Anlage im Ventralteil der Halsmyo- meren 22, 378. Craniovertebralgrenze, schiebung ders. 29, 85, 92. Dammuskulatur, Literatur 24, 592; Vergleich mit Säugetieren, mor- pholog. Ergebnisse 24, 626. Darmkanal, Persistenz fetaler La- gerung, Fehlen des Colon ascendens 29, 79. Dauertypus, der Dauertypus 37, 406. Dermatome s. a. Metamerie, am Hals, erstes D. 25, 486, 524, als Übergangssegment 25, 524; zweites D. 25, 488, 532; drittes D. 25, 492, 532; viertes D. 25, 494, 532, 26, 130; fünftes D. 26, 97, 130, 134, 196, Entw. 26, 144; sechstes D. 26, 104, 130, 135, 196, Entw. 26, 143; sieben- tes D. 26, 113, 130, 136, 196, Entw. 26, 142; achtes D. 26, 119, 130, 137, 197, Entw. 26, 142; neuntes D. 26, 123, 128, 130, 137, 161, 197, Entw. 26, 143; zehntes D. 26, 126, 128, 130, 138, Entw. 26, 143; am Rumpf, Verlauf ders.: Literatur 30, 508, ana- tomisches Verhalten 30, 512, 520, Entw., Verschiebg. der D. 30, 521, 532; an der Vordergliedmaße, Beschreibg. 26, 98, 107, 116, 121, 125, 126; Allgemeines über dies. (Limitierungszone, Primär- u. Diffe- renzierungsgrenze) 26, 131;Vergleich mit Myotomen 26, 196; Atiologie der D. 26, 139; Superposition der D. an der Hand 26, 188. Diaphragma, metamere Herkunft 25, 491, 493, 495; Literatur über On- togenie 25, 529; Ableitung 25, 530. Dorsalwirbel, Frequenz des Auf- tretens von Rippen am 20. Wirbel bei Embryonen der ersten Monate Ver- Mensch kein 156 Homo. 36, 644, beim Erwachsenen 36, 646; Frequenz von Rippen am 21.—24. Wirbel bei Embryonen u. Erwachse- nen 36, 647; unvollständige Fovea costalis am oberen Rand des 1. D. als primitives Merkmal 27, 49; Be- schreibg. ders. bei einer primitiven Wirbelsäule von 26 Präsacralwir- beln 27, 54. Duodenum, Fall von intraperito- nealer Lage dess. 23, 219; angeborene Duodenalatresie, Deutung 29, 212. Eihäute, Mechanismus der Perfo- ration bei der Geburt 35, 557. Femur, Länge u. Entw. dess. 24, 108, 120; Sklerozonen 22, 358, 362, 366; Dorso- u. Ventroplanum 21, 259, 22, 361; Form der Condylen 37, 131; Relativbewegung gegenüber Tibia 37, 139; Anteil des kurzen Bicepskopfes an der Ausprägung der linea aspera 29, 240; relative Stärke der Wand, verglichen mit Dipus 32, 250. Fetale Zustände, Persistenz von solchen beim Erwachsenen: Be- schreibg. 29, 78, Bewertg. 29, 83. Fibula, Länge u. Entw. 24, 108; Dorso- u. Ventroplanum 21, 259; Problem des segmentalen Charak- ters 26, 146; Entw. des Molleolus 24, 10, 31. Fonticuli interfrontales, Be- schreibg. von einem Kinderschädel 35, 354; Beurteilung 35, 357. Foramen obturatum, Beziehun- gen zum diazonalen N. obturatorius 21, 264. — parietale, Vorkommen u. Ent- stehungsweise 35, 359. Fossa cranii ant., technischer Kunstgriff zum Studium von deren Relief 39, 645. — mandibularis s. mandibulae. Fuß, Funktion im Vergleich mit der Hand 24, 1; Supinationsstellung bei Feten u. Neugeborenen, ihre Ur- sachen 24, 92; Stellg. des Fußes zum Unterschenkel, Entw. ders. 24, 95; Entw. der Gewölbekonstruktion 24, 101; Fußstellg. in der Entw. vergli- chen mit Simiae 24, 103, 105; Zehen- beweglichkeit 24, 104; Dorso- u. Ventroplanum der Sklerozonen 21, 259. - Fußskelet, Ontogenese 24, 2, 105; Beziehungen zur Fußstellung 24, 101; Dimensionen u. Proportionen 24, 106; Vergleich mit Simiae 24, 158, Articulatio Homo Homo. Gallenwege, epiportaler Verlaufs- typus der Gallengänge 29, 470. Ganglienzellen, Trophospongium 31, 114. Ganglia sympathica cervica- lia, Benennung, Beschreibg., Nach- barbeziehungen 37, 254; Ontogenie 37, 276. Ganglion sympathicum cer- vicale medium, Literatur, Be- schreibg., Wurzeln, Äste 37, 256, 267; Wurzeln dess. u. Variationen der Art. vertebralis 37, 267. — sympathicum cervicale su- perius, Beschreibg., Verbindungen, Äste 37, 255. — sympathica lumbalia, Zahl Lage 38, 572. — sympathicum mesenterium inferius 38, 573. — sympathica sacralia, Zahl, Lage, Verbindungen 38, 573. — sympathicum solare 38, 573. — sympathicum stellare, Be- schreibg., Wurzeln, Äste 37, 257,258; Assimilation thoracaler Ganglien 38, 570. —sympathicathoracalia, Lage, Variation, Rami communicantes 38, 570. Gaumen, Bau u. Stellg. des weichen G. 40, 624. Gebiß, Beziehg. zwischen G. u. Variationen am Kiefergelenk 35, 338; Bißform verglichen mit Simiae 35, 340. Geburtsmechanismus, Mecha- nismus des Blasensprunges 35, 557. Gehen, Mechanik dess. 24, 148. Gehirn, Persistenz nur partieller Überwölbung der Insel beim Er- wachsenen 29, 79; spezifisches Ge- wicht 29, 79; Zwischenhirn, Kerne des Thalamus verglichen mit Mam- malia 28, 413. Gehörgang, knöcherner, ver- glichen mit Simiae 34, 700. Gesichtsmuskulatur, Ontoge- nese 23,336, Varietäten ders. 40,229. Glandula intercarotica, Zusam- menhang ders. mit Sympathicus 37, 256. Gliedmaße(n) s. a. Myotome und Dermatome, friiheste Entw. 23, 550, 557; Segmentaldifferenzierung 25, 465, 26, 91; Literatur über Verschie- bung der hinteren G. entlang der Wirbelsäule 40, 5; Querschnitt der hint. Gliedmaße mit den + egmental- zonen 22, 368; Vergleich der vord. Homo Homo. G. mit Selachierflosse 26, 194; Skle- rozonen am Skelet der Vorderglied- maße 27, 630; Beziehg. zw. Metame- rie u. Muskeltopographie an der Vor- dergliedmaße 28, 105, 144. Grenzstrang, Norm, Variation, Rami communicantes, sog. Unter- brechung des G. 38, 571. Haarbündel, Variabilität ders. 21, 330, 410. Haargruppen 21, 321, 410; Vor- kommen von Dreiergruppen 21, 320; Entw. ders. 21, 410. Halbwirbel, morphol. Bewertung 27, 102. Halsrippen u. -wirbel s. Cervi- calrippen u. -wirbel. Hammer, rudimentärer, Fall eines solchen 37, 7. Hamulus lacrymalis als Aus- gangspunkt einer starken pars facia- lis oss. lacrymalis 37, 1. Hand, Randmyotome 26, 181, 183; Lagerung der Myotome 26, 185; | Superposition der Dermatome 26, 188; Gebrauchsweise ders., Vergleich mit Mammalia 29, 577. Handskelet, Unmöglichkeit der Rekonstruktion der Sklerozonie 26, 187; Festheftung der Myotome 27, 703. Hautarterien, Austrittsstellen, Be- z’ehung zu Dermatomen 33, 559; Ursachen für die Abweichungen vom primitiven Verhalten 33, 560. Hautleisten an Hand u. Fuß, Historisches 33, 580; ethnologische Verwertg. der Fingerabdrücke 33, 607; Nomenklatur, Einteilg. 33, 612; mikroskop. Verhalten 33, 634; Ent- wicklg. 33, 640; Physiologie 33, 667; Untersuchungstechnik 34, 86; Be- schreibung 34, 89. Hautrumpfmuskel s. a. Achsel- bogen, Fall einer pars thoracalis la- teralis dess., Beschreibg. 33, 374, Deutung 33, 377; Reste dess. (mono- graphisch-kritische Darstellg. durch | Ruge) 33, 463; phylogenetische Fol- gerungen 33, 473; Benennung der Reste 33, 494. Hoden, abnorme Lage dess. an der apertura ext. canalis inguinalis 37, 144 Anm. Humerus, Entstehung des Sulcus bieipitalis unabhängig von der Bi- cepssehne 27, 316. Impressiones digitatae, tech- nischer Kunstgriff zu ihrem Studium 39, 645. 157 Homo. — Ineisivi, Abnutzungsweise ‚Stellung im Gebiß, Beziehg. zu Kiefergelenk- variationen 35, 338; Vergleich der Reduktion am oberen u. unteren I. 22, 333; obere, Umformungen an den I. der 2. Zahngeneration 22, 270; atavistische Befunde mit 3 I. ein- oder beiderseits 22, 271; überzählige I.: medial von I. 22, 271, zwischen I, u. I, 22, 289, zwischen I, u. C. 22, 295, Fälle mit zwei überzähligen I. auf einer Seite 22, 300, versch. Auffassung der überzähligen I. 22, 273, 297, die 2 normalen I.-Reste von einst 5 I. 22, 297, Vergl. der Überzahl mit fossilen Lemuriden 22, 295, dito mit Theriodonten 22, 299, Deutung der normalen I. als I, u. I, der urspr. 5 I. 22, 299; reduktive Umformungen 22, 301; familiares Fehlen der I, 22, 302; Literatur über Reduktion von I, 22, 304: Er- scheinungsformen der Reduktion von I, 22, 306; Fehlen der I, im Milch- gebiß 22, 318 Anm.; progressive Na- tur der Reduktion von I, 22, 304, 322; untere, atavistische Befunde (Überzahl) 22, 324; verschiedene Typen überzähliger I. 22, 326; ur- sprüngliche Incisivenzahl mindestens 4, Vergleich mit mesozoischen Säu- gern 22, 328; reduktive, progressive Befunde 22, 329; Reduktion u. Eli- mination von J, 22, 331. Juga cerebralia, technischer Kunstgriff zu ihrem Studium 39, 645. Kiefergelenk s. Articul. mandib. Klumpfuß s. diesen. Kniegelenk s. Articul. genu. Larynx 21, 122; Descensus in der Ontogenie, Fehlen des Anschlusses an die Choanen 31, 352. Leber, abnorme Lappung bei einem Mann mit Persistenz zahlreicher fe- taler Formerscheinungen 29, 82; äußere Formverhältnisse, form- bedingende Faktoren 37, 397 ; allgem. Vergleich mit Simiae 37, 401; Va- rietäten u. ihre Bedeutung 37, 403; spezielle Beschreibg. über Dimen - sionen, Proportionen u. Winkel bei Erwachsenen u. Embryonen im Vergleich mit Simiae [vorderer Cava- winkel 37, 409, 420; Scheitel der Le- ber, Scheitelwinkel 37, 409, 426; Verhältnis der größten Höhe zur größten Sagittalen 37, 428; unterer Ventralflächenwinkel 37, 409, 429; hinterer Cavawinkel 37, 409, 431; Dorsaleckenwinkel 37, 409, 432; 158 Homo. Verhältnis der Sagittalen zum post- cavalen Abschnitt 37, 433; rechter Leberrandwinkel 37, 434; Vorder- randwinkel 37, 436; rechter Vorder- randhorizontalwinkel 37, 439; Nei- gungswinkel der Intestinalfläche des rechten Lappens 37, 440; Winkel zw. Vorderrand des linken Lappens u. Horizontalen der Gegenseite 37, 444; Verhältnis zw. größtem queren u. sagittalem Durchmesser 37, 446; Verhältnis zw. größter Breite u. Höhe 37, 449]; morphologische Verhältnisse u. Rückbildungs- erscheinungen am linken Lap- pen bei Erwachsenen u. Embryonen [Höhe der Impressio oesophagea 37, 451; Höhenstand des linken Seiten- randes 37, 453; linker Seitenvorder- | randwinkel 37, 455; größte Hohen- | ausdehnung des Lobus sinister 37, | 458; sagittale Entfaltung 37, 459; größte quere Ausdehnung 37, 461; Breitenausdehnung der Intestinal- | flächen 37, 463; linker Stamm- u. |. | Seitenlappen 37, 467; linker Ab- | schnitt des Lig. coronarium #7, 467; Formen des Lobus sinister als Folgen von Rückbildungen verglichen mit Hylobatidae u. Anthropomorphae 37, 469; Impressio lienalis 37, 484]; maximale Rückbildung des linken Lappens 387, 484; Ursachen der Rückbildg. des linken Lappens 29, 476, 37, 487; embryonale Aufgaben Volumsverminderung in der Onto- genie 37, 486; Verschiebung der An- heftungsstelle des Lig. faleiforme u. der Hauptlängsfurche zueinander 37, 614; Höhenlage der Incisura umbili- calis 37, 620; Ausdehnung der Inci- sura umbilicalis auf die Vorderfläche der Leber 37, 625; Einbettung der V. cava inf. in das Leberparenchym bei Embryonen 37, 631, Neugebore- nen u. Kindern 37, 632, Erwachsenen 37, 634; Rückbildung der Leber- brücke dorsal von der Cava im Laufe des Lebens 37, 639; Ursachen ihrer Rückbildung u. der Dorsalverlage- rung der Cava inf. 37, 640; Umge- staltung der Leberform unter Ein- fluß v. Änderungen am Brustkorb u. den Brusteingeweiden ' 37, 642; Fossa venae umbilicalis u. ihre Über- brückung in versch. Altern 37, 647; Ligamenta serosa, serosa-freie Be- zirke, Vergleich mit Platyrrhinae 30, 57; Fissura praeeystica, Ver- gleich mit niederen Primaten u. Go- Homo Homo. rilla 36, 190; Vorkommen eines Lig. hepato-duodenale inferius 23, 230. Ligamentum apieis dentis epi- strophei, Ossification dess. 37, 120. — cavo-duodenale, Fall von Per- sistenz dess. 23,220; Anknüpfung des Enddarmes an dass. 23, 225. — hepato-duodenale inferius, Varietät mit Vorkommen dieses pri- ‚mitiven Bandes 23, 230. — mallei anterius, Ausbildung, Deutung 32, 164; Beziehg. zum Me- niscus des Kiefergelenkes 32, 165. Ligamenta serosa hepatis s. a. Leber. Lumbalwirbel, Abnormität des 1. L. (beweglicher Processus trans- versus) 38, 644 Anm.; Beschreibg. ders. bei einer primitiven Wirbel- siule mit 26 Präsacralwirbeln 27, 59, a) Seitenfortsätze 27, 59, b) Höhe der Wirbelkorper 27, 60. Lum bosacralgrenze, Höhenstand ders. bei Embryonen der ersten Mo- nate u. beim Erwachsenen 36, 652. Lungen, abnorme Lappung 29, 81; Einschneiden der V. azygos in den Oberlappen (Lobus venae azygos): Beschreibg. 33, 565, Literatur 33, 568, Entwicklung $3, 569, 574. — Magen, abnorme Gestalt (Antrum pylori) 29, 82. Mamilla, Lage in bezug auf Der- matome 30, 520. Margoinfraorbitalis, Beteiligung der pars facialis oss. lacrymalis an dems. 37, 1. Membranae intermusculares am Oberschenkel, Anheftungs- stellen 22, 361. Mesenterium, Fall von direkter Fortsetzung des Mesenterium ilei in das Mesocolon, Fehlen einer sekun- dären Radix 23, 220; embryolog. Erklärung 23, 226. Metamerie s. a. Dermatome u. Myotome, Fehlen einer Korrelation zw. M. u. Funktion 26, 188; Beziehg. zw. M. u. Muskeltopographie 28, 105. Metatarsus, Dimensionen u. Entw. ders. verglichen mit Simiae 24, 131; Dimensionen bei Zwergen u. Riesen 24, 141. Milchdrüsen, Beziehg. zw. axillä- ren, labialen u. femoralen M. u. Wanderung der Gliedmaßengürtel 28, 111. Milz, Anlagerung an die Leber (Impressio lienalis ein normaler em- bryonaler Zustand) 37, 484. Homo 159 Homo. — Molarzähne, Reduktion von obe- ren Molarzähnen gleichzeitig mit I, 22, 334; Entstehung überzähliger M. durch Keimspaltung 23, 280. Musculus(i). Mm. abdominis, Homologie mit Intercostalmuskeln (Bolk contra Kohlbrugge pro Gegenbaur) 27, 317. M. abductor digiti V. manus, metamere Herkunft 26, 111, 117, 123, 129. M. abductor pollicis brevis, metamere Herkunft 26, 103,111,129; Metamerie u. Lagerungsbeziehungen 26, 181. M. abductor pollicis longus, metamere Herkunft 26, 102, 109. 129, 27,683; Metamerie u. Lagerungs- beziehungen 26, 179, 181. Mm. adductores femoris, Ur- sprung 21, 243; segmentale Innerva- tion 21, 243; ursprüngliche Anhef- tung am Becken 21, 264. M. adductor femoris brevis, segmentale Innervation 22, 358; Sklerozonen am Femur 22, 362, 363. | M. adductor femoris longus, segmentale Innervation 22, 358; Sklerozonen am Femur 22, 362, 363. M. adductor femoris magnus, diploneuresWesen 22,172 ;segmentale Innervation 22,358; Sklerozonen am Femur 22,363; Morphologie dess., In- | nervation, variables Verhalten beider Teile zum Adductorenschlitz 32, 7; Ursprungsverhalten 32, 10; Häufig- keit der versch. Varianten des M. 32, 15; Funktion 32, 17; Zusammen- hang mit Semimembranosus 32, 19; Ableitg. von einer Verschmelzg. des Add. magn. u. Ischio-cruralis nie- derer Primaten 22, 171; Portio ischiadica, segmentale Innerva- tion 22, 358; Sklerozonen am Femur 22, 363; selbständiges Vorkommen ders. 22, 173. M. adductor pollicis, metamere Herkunft 26, 111, 129. M. anconaeus s. a. M. triceps brachii. M. anconaeus quartus, meta- mere Herkunft 26, 109, 117, 129, 27, 655, 683; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 26, 181, 28, 143. M. auriculo-labialis inferior, Reste dess. 40, 239. M. auriculo-orbitalis 40, 256. M. biceps brachii, metamere Her- kunft, segmentale Innervation 22, 372, 26, 97, 103, 129, 27, 636, 683; Homo. Beziehg. zw. Metamerie u. Topo- graphie 26, 177, 179, 28, 128, 135; Variationen des M. in Zusammenhg. mit der Metamerie 26, 206; Sklero- zonen am Schultergürtel 22, 375; Deutung des Lacertus fibrosus 28, 138; Fehlen des Caput longum, Be- schreibg. 27, 309, Bewertung 27, 316, Literatur über Defektbildungen an beiden Köpfen 27, 311; Onto- genie des Verlaufes der langen Sehne 27, 312; Ableitg. vom coraco-anti- brachialis der Sauria 27, 313. — M. biceps femoris, Variationen mit Anklängen an M. caudo-femora- lis 29, 241; Ursprg., Varietäten 29, 239; Insertion u. Insertionsvarietä- ten 29, 241; Trennung beider Köpfe 29, 243; Fehlen des caput breve, Ausbildg. des letzteren beim Feuer- länder 29, 244; Phylogenie des letz- teren 29, 276; segmentale Innerva- tion beider Köpfe 22, 358; Sklero- zonen am Femur 22, 365. — M. brachialis (internus), meta- mere Herkunft 26, 95, 103, 129, 27, 656, 683; Grund der Doppelinnerva- tion 26, 95; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 26, 177, 178, 28, 135; Variationen in Zusammenhg. mit Metamerie 26, 206. — M. brachio-radialis, metamere Herkunft 26, 95, 102, 129, 27, 655, 683; Beziehg. zw. Metamerie u. Topo- graphie 26, 177, 179, 28, 142; Zu- sammenhang mit Biceps 26, 207. — M. bulbo-cavernosus, Verlauf beim 9, Literatur 24, 599, beim & 24, 602; Ableitg. vom sphincter cloacae der Mammalia 24, 627. — M. cleidomastoideus, metamere Herkunft 27, 636. — M. coraco-antebrachialis, Vor- kommen in Fällen von Fehlen des langen Bicepskopfes 37, 309. — M. coraco-brachialis, metamere Herkunft, segmentale Innervation 22, 372, 26, 102, 110, 129, 27, 636, 656; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 26, 179, 181, 28, 128; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 375; Zusammenhg. mit Brachialis internus 26, 208; Fehlen des Mus- kels 27, 650. — M. deltoideus, metamere Herkunft segmentale Innervation 22, 372, 26, 94, 101, 129, 171, 27, 636, 655; Be- ziehung zw. Metamerie u. Topogra- phie 26, 177, 28, 116, 120; Sklerozo- nen am Schultergiirtel 22, 374, 375; 160 Homo. ventrale Innervation der Clavicular- portion 26, 96. M. diaphragmaticus, metamere Herkunft 25, 491, 493, 495; Litera- tur über Ontogenie 25, 529; Ablei- tung 25, 530. M. extensor carpi radialis bre- vis u. longus, metamere Herkunft 26, 102, 109, 129, 27, 656; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 26, 179, 181, 28, 143. M. extensor carpi ulnaris, meta- mere Herkunft 26, 109, 117, 129, 27, 656, 683; Metamerie u. Topographie 26, 181. M. extensor digiti quinti pedis brevis, Ableitg. der versch. Varie- täten dess. 38, 159. M. extensor digiti quinti pro- prius, metamere Herkunft 26, 109, 117,129, 27, 656; Metamerie u. Topo- graphie 26, 181. M. extensor digitorum brevis, Auffassg. von Varietäten dess. 28, 122. M. extensor digitorum commu- nis, metamere Herkunft 26, 109, 117, 129, 27, 656; Beziehg. zw. Meta- merie u. Topographie 26, 181. M. extensor digitorum profun- dus (manus), Varietäten im Aus- bildungsgrad dess. 29, 564, 567; Anbahnung von Beziehungen zu Interossei 29, 571; Varietäten 29, 577. M. extensor indicis proprius, metamere Herkunft 26, 110, 117, 129, 27, 683; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 26, 181; Ursprg., In- sertion, Varietäten, Beziehg. z. Ex- tensor digit. prof. 29, 563, 567. M. extensor pollicis brevis, me- tamere Herkunft 26, 102, 109, 129, 27, 683; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 26, 179, 181. M. extensor pollicis longus, me- tamere Herkunft 26, 109, 129; Meta- merie u. Topographie 26, 181. M. flexor carpi radialis, meta- mere Herkunft 26, 103, 110, 129, 27, 656; Metamerie u. Topographie 26, 181, 28, 137. M. flexor. carpi ulnaris, meta- mere Herkunft 26, 117, 123, 129, 27, 656; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 26, 182, 28, 137. Mm. flexores cruris, segmentale Innervation 21, 243; Ursprg. 21, 243; Vergleich mit Mammalia 38, 69. Deutung der Homo Homo. — M. flexor digiti quinti brevis, metamere Herkunft 26, 111, 118, 129. M. flexor digitorum profundus, metamere Herkunft 26, 110, 118, 123, 129, 27, 683; Beziehg. zw. Meta- merie u. Topographie 26, 182, 28, 141. M. flexor digitorum sublimis, metamere Herkunft 26, 110, 118, 123, 129, 27, 656; Beziehg. zw. Meta- merie u. Topographie 26, 181, 28, 141. M. flexor fibularis, Varietäten 38, 79. M. flexor pollicis brevis, meta- mere Herkunft 26, 103, 111, 129; Metamerie u. Topographie 26, 179. M. flexor pollicis longus, meta- mere Herkunft 26, 103, 110, 129, 27, 683; Beziehg. zw. Metamerie. u. Topographie 26, 181, 28, 141. M. flexor tibialis, Verhalten, Va- rietäten 38, 79. M. gemellus inferior u.superior, segmentale Innervation 22, 358. M. genioglossus, Innervation durch Spinalnerven 25, 505. M. geniohyoideus, metamere Her- kunft 25, 485, 478, 495; Innervation durch Spinalnerven u. Hypoglossus 25, 504, 507, 510. Mm. glutaei, Ursprung 21, 244; segmentale Innervation 21, 244; Ein- fluB ihrer Entfaltung auf das os ilei 21, 252. M. glutaeus maximus, segmen- tale Innervation 22, 358; Sklerozo- nen am Femur 22, 363, 365; Meta- merie verglichen mit Simiae 28, 124; Innervation im Vergleich mit Cerco- pithecus 25, 521. M. glutaeus medius, segmentale Innervation 22, 358; Sklerozonen am Femur 22, 363, 365. M. glutaeus minimus, segmen- tale Innervation 22, 358; Sklerozo- nen am Femur 22, 363, 365. M. gracilis, segmentale Innerva- tion 22, 358. M. hyppplos las Innervation durch Spinalnerven 25, 505. M. ileo-psoas, dorsale Innervation 21, 259; segmentale Innervation 22, 358; Sklerozonen am Femur 22, 362, 363; Lage in der vorderen Becken- incisur 21, 263; Vergleich mit dem M. piriformis 21, 263. M. iliacus, segmentale Innervation 21, 250. Verhalten, Homo Homo. — M. infraspinatus, segmentale In- nervation, metamere Herkunft 22, 372, 26, 94, 101, 129, 171, 27, 636, 655; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 28, 116, 119; Sklerozo- nen am Schultergürtel 22, 374, 375. Mm. interarytaenoidei, Ableitg. von Mm. ary-procricoidei 26, 321. Mm. intercostales, Kritik der Homologisierung des ext. mit Obliqu. abd. int. u. des int. mit Transv. abd. 27,318; Topographie des Intercostal- nerven zu den Mm. beim Erwachse- nen u. Embryonen 27, 319; sekun- | däres Umwachsen des N. intercost. von M. intercost. internus 27, 321. Mm. interossei manus, mere Herkunft 26, 111, 118, 129. Mm. interossei manus dorsales, Beziehungen zu Resten des Exten- meta- | sor digitor. prof. 29, 571; Auffassg. | dieser Beziehungen als progressive | 29, 579. M. ischio-bulbosus, Vorkommen, Verlauf, Literatur 24, 612. M. ischio-cavernosus, Verlauf, Schichtung, Literatur 24, 611; Ab- leity:ng vom Sphincter cloacae ext. 24, 627. M. latissimo-anconaeus 29, 83. M. latissimus dorsi, metamere Herkunft 26, 101, 109, 117, 129,171, 27, 655; Ableitg. aus der Subscapu- largruppe, sekundäre Beziehg. zu Teres major 28, 118; Varietäten mit Beziehg. zu Achselbogen 30, 488, 490, 495, 500, 31, 451, 32, 587; Be- urteilg. dieses Zusammenhanges 32, 597, 33, 367, 467; Beurteilg. aberrie- render Bündel des Muskels 33, 368. M. levator ani, Unterscheidung von 3 Portionen 24, 768; Verlauf, Homologie mit Mm. pubocaudalis u. ilio-caudalis der Säugetiere 24, 622, 629. M. levator scapulae, metamere | Herkunft, segmentale Innervation 22, 372, 25, 492, 493, 495, 26, 129, 171, 27, 636; Sklerozonen an der Scapula 22, 373; genetischer Zusam- menhang mit M. serratus anterior 26, 173. M. longissimus dorsi, sekundire Natur der Beziehungen zu den Proc. spinosi 24, 206. M. longus capitis, metamere Her- kunft 25, 485, 487, 491, 494, 495, 26, 94. M. longus colli, metamere Her- kunft 25, 491, 494, 495, 26, 94. Register z. Morpholog. Jahrbuch. 161 Homo. Bd. 21—40. Mm. lumbricales manus, meta- mere Herkunft 26, 111, 129. Mm. lumbricales pedis, Ableitg. der Varietäten aus dem Marsupialier- zustande 38, 85. M. mandibulo-marginalis, Er- scheinungsform, Ableitung 40, 229. M. obliquus abdominalis ext., als Mutterboden des Sternalis 33, 393; Varietät des isolierten Auftre- tens einer 1. Rippenzacke 33, 417. M. obliquus abdominis inter- nus, Kritik der Homologisierung mit Intercostalis ext. 27, 318. Mm. obliqui capitis, metamere Herkunft 25, 527. M. obturator externus, segmen- tale Innervation 22, 358; Sklerozo- nen am Femur 22, 363. M. obturator internus, segmen- tale Innervation 21, 250, 22, 358; Sklerozonen am Femur 22, 363, 364, 365. M. omohyoideus, Ableitung der beiden Bänder 25, 517; Zwischen- sehne als inscriptio tendinea? 25, 518; metamere Herkunft 25, 485, 487, 491, 495; Innervation 25, 507; Topogr. Beziehungen dess. als Zeug- nis für Wanderungen des Schulter- gürtels 28, 109. M. opponens digiti V. manus, metamere Herkunft 26, 111, 118, 129. M. opponens pollicis, metamere Herkunft 26, 103, 111. M. orbicularis oculi, Varietät mit Festheftung am Jochbogen 40, 257. M. palmaris longus, metamere Herkunft 26, 110, 118, 123, 129, 27, 656; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 26, 181, 28, 137. M. parotideo-auricularis 40,238. M. pectineus, segmentale Inner- vation 22, 358; Innervation durch ventrale Fasern des hauptsächlich dorsalen N. femoralis 21, 258, 264; Sklerozonen am Femur 22, 362, 363. M. pectoralis major, segmentale Innervation 22, 372, 26, 129, 27, 656; teilweise Innervation durch Inter- costalnerven 30, 418; Herkunft der pars clavicularis vom 5. Myotom 26, 97; Anteil des 6. u. 7. Myotom 26, 102, 110; Entstehung des Faserver- laufes 27, 666; Beziehg. zw. Meta- merie u. Topographie 28, 128, 130; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 374, 375; Einfluß auf den Verlauf ll 162 Homo. der Hautnerven 30, 533; Varietäten mit Fortsetzg. gegen den Epicondy- lus medialis humeri: Beschreibg. 32, 587, Deutung 32, 595; Insertions- varietäten u. Verschiebungen, ver- glichen mit Simiae 28, 131, 134; selbständige Insertion der pars ab- dominalis 30, 499, 33, 375; Zusam- menhang der pars abdom. mit Ster- nalis 33, 351, 355, 360, 365, 30, 491, 495, 496, Beurteilung 33, 470; Be- ziehg. der pars abdom. zum Pannicu- lus 30, 497; Defekte im Muskel bei Anencephalen 33, 509. M. pectoralis minor, metamere Herkunft, segmentale Innervation 22, 3722.26; 110; 11841295) 2911636; Beziehg. zw. Metamerie u. Topo- graphie 28, 128; Sklerozonen am Schultergiirtel 22, 376; Deutung des Fehlens des M. 27, 650; Beziehg. zur Insertion des Achselbogens 30, 496; Beziehungen zum Rectus thoraco- abdom. 33, 419. M. pectoralis quartus, Auffassg. als Rest primitiven Zusammenhan- ges von Pectoralis u. Latissimus 32, 599; Zusammenhang mit Sternalis 33, 360; Zusammenhang mit Achsel- bogen 33, 465. Mm. peronaei, Varietäten ders. u. Literatur über diese 38, 135 Anm. M. piriformis, Ursprung 21, 244; segmentale Innervation 21, 244, 22, 358; Lage zu Nn. glutaei u. N. tibia- lis 21, 262; Verhalten zum N. pero- neus 21, 262; Vergleich mit M. ileo- psoas 21, 263; Sklerozonen am Fe- mur 22, 365. M. plantaris, Verhalten dess., Va- rietäten, Vergleich mit Simiae $8, 75. M. pronator quadratus, meta- mere Herkunft 26, 103, 110, 118, 123, 129, 27, 683; Metamerie u. Lagebeziehung 26, 181. M. pronator teres, metamere Her- kunft 26, 103, 110, 129, 27, 656, 674, | 683; Beziehg. zw. . Metamerie u. Topographie 26, 179, 181, 28, 137, 140; Beziehg. zu Proc. supracondy- loideus 29, 558. M. pterygoideus externus, In- sertion 32, 176; Beziehg. zum Me- | niscus bei Embryonen $2, 166, 182. M. pubo-cavernosus, Verlauf, Vorkommen, Beziehg. zu Levator penis niederer Säuger 24, 770. M. quadratus femoris, segmen- tale Innervation 22,358; Sklerozo- | nen am Femur 22, 363. Homo Homo. — M.recto-coceygeus, Verlauf, Vor- kommen, Homologie mit M. recto- caudalis der Säugetiere 24, 624.5 M. rectus abdominis, Ursprung 21, 243; hoher Ursprung 33, 417; segmentale Innervation 21, 243; Einfluß der radiären Beckendrehung 21, 275; Segmentierung und In- scriptiones 21, 276; als Mutterboden des Sternalis 33, 401; Beziehungen zu Pectoralis major u. minor 33, 418. M. rectus capitis anterior u. lateralis, metamere Herkunft 25, 485, 495. M. rectus capitis posterior ma- jor u. minor, metamere Herkunft 25, 527. M. rectus femoris, Ursprung, seg- mentale Innervation 21, 242; dor-. sale Innervation 21, 258; urspriing- liche Anheftungsstelle am Becken 21, 263; Sehne dess. abgeleitet von einem primitiven Lig. intermuscu- lare 22, 371. M. retractor bulbi, Reste dess. 29, 129. M. rhomboideus, metamere Her- kunft, segmentale Innervation 22, 372, 26, 94, 101, 129, 171; Sklerozo- nen am Schultergiirtel 22, 374; gene- tische Beziehungen zur Kopfschul- termuskulatur 25, 524. M. Risorius, Varietäten dess. 40, 245. Mm. rotatores femoris, Ursprg. 21, 243; segmentale Innervation 21, 243; ursprüngliche Anheftungsstelle am Becken 21, 262. M. sacro-caudalis, Vorkommen, Reduktion 24, 624; Reduktion als Folge der Riickbildung des Schwan- zes 24, 629. M. sacro-spinalis, Stellung zur übrigen Rückenmuskulatur 24, 206. M. sartorius, Ursprung 21, 244; segmentale Innervation 21, 244; ur- sprüngliche Anheftungsstelle am Becken 21, 263. Mm. scaleni, metamere Herkunft 25, 487, 491, 493, 495, 26, 94, 101, 108, 117; Zusammenfassendes über Metamerie 26,165; genet. Zusammen- hang mit der subvertebralen Muskel- gruppe 26, 166; Auffassung als Homologa der Intercostalmuskeln 25, 531; Gliederung der Scalenus- gruppe 26, 168; Homologisierung mit Levatores costar. (Kritik) 26, 169. M. scalenus anterior, Auffassung als Homologon eines Intercostalis Homo 165 Homo. Homo. int. 26, 531; genet. Zusammenhang mit subvertebraler Muskulatur 26, 167. M. scalenus medius, Auffassung als Homologon eines Intercostalis ext. 25, 532. M. semimembranosus, segmen- tale Innervation 22, 358; Varietät dess., Zusammenhang mit Adductor magnus 32, 19; Ursprungsverhalten 32, 10. M. semitendinosus, segmentale Innervation beider Teile 22, 358. M. serratus anterior, segmentale Innervation 22, 372, 26, 94, 101, 108, 129, 171, 27, 636; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 376; genet. Zu- sammenhg. mit Levator scap. 26, 173; Verlaufsweise seines Nerven 26, 175. M. sphincter ani externus, Ver- lauf, Literatur, Vergleich mit Säuge- | tieren 24, 595. M. sphincter ani subeutaneus, Verlauf, Literatur, Vergleich mit Säugetieren 24, 593, 626. M. sphincter colli externus, an- gebliche Reste dess. 40, 228. M. sphiucter colli profundus, Reste dess. 40, 219, 226. M. spinalis dorsi, sekundäre Be- ziehungen zu Longissimus 24, 207. M. spinoso-caudalis, Rudimente dess. 24, 624; Reduktion als Folge der Riickbildung des Schwanzes 24, 629. M. splenius, genetische Beziehun- gen zu den lateralen Riickenmuskeln 24, 207. M. sternalis, Zugehörigkeit zur Pectoralisgruppe 33, 379; Auffassung als atypische Abspaltg. des Pectora- lis major 33, 380, 384, 422, 495; Auf- fassg. als Rest des Hautrumpfmus- kels 33, 348, 381, 388, 457; Ableitg. vom Rectussystem 33, 382, 385, 401; Auffassg. als Platysmateil 33. 390; Auffassg. als Verlängerung des sterno- mastoideus 33, 392; Ableitg. vom Obliquus abdom. ext.-System 33, 393; Auffassg. als Muskel versch. Bedeutg. 33, 453; Auffassg. als seg- mentaler Muskel 33, 420; Innerva- tion 33, 372, 401, 407; Neuromerie 33, 373; Beurteilg. von: Uberkreu- zungen in der Mediane 33, 397, 404, des Zusammenhanges mit Sterno- cleido-mast. 33. 355, 379, Zwischen- sehnen in dems. 33, 421, der Funk- tion 33, 422, Zusammenhang mit Achselbogen 31, 446, 33, 358, 360, Zusammenhg. mit pars abdom. des Pect. maj. 33, 351, 355, 365; Ster- nalisreste in den Lig. costo-xipho- idea 33, 393; Ausdehnung bis zum Hals 33, 469; Beziehg. zur Sternum- breite 33, 399; Vorkommen bei An- encephalen 33, 449, 476, 506; Ver- breiterg. der Intercostalriume als Ursache seiner Entstehung 33, 513; Vorkommen bei versch. Rassen 33, 516. M. sterno-cleido-mastoideus, segmentale Innervation 22, 373, 25, 487, 491, 495, 520; Genese 25, 522. M. sterno hyoideus, metamere Herkunft u. Innervation 25, 485, 487, 491, 495, 507, 27, 636; Zwi- schensehnen 25, 485, 518; Auffassg. als Teil des Rectussystems 33, 403. M. sterno-mastoideus, Beurtei- lung des Zusammenhanges mit Ster- nalis 33, 355, 379, 401. M. sterno-thyreoideus, meta- mere Herkunft 25, 485, 487, 491, 493, 495; Zwischensehnen 25, 485, 518; Innervation 25, 507. M. subclavius, metamere Her- kunft u. Innervation 22, 372, 25, 493, 495, 26, 97, 129, 27, 636; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 374. Mm. subcutanei capitis et colli, Variationen ders. 40, 211. M. subscapularis, metamere Her- kunft 26, 94, 102, 129, 171, 27, 636, 655; Sklerozonen an der Scapula 22, 375. M. subvertebralis, genet. Be- ziehungen zur Scalenusgruppe 26, 166. M. supinator, metamere Herkunft 26. 95, 102, 109, 129, 27, 683; Meta- merie u. Topographie 26, 177, 179. 181. M. supracostalis, Deutung als Teil des Obliquus abd. ext. 33, 417. M. supraspinatus, metamere Her- kunft u. Innervation 22, 372, 25, 493, .26, 94, 129, 171, 27, 636, 655; Be- ziehg. zw. Metamerie u. Topogra- phie 28, 116, 119; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 374, 375. M. tensor fasciae latae, segmen- tale Innervation 22, 358. M. teres major, metamere Her- kunft u. Innervation 22, 372, 26, 102, 129, 171; Sklerozonen am Schulter- gürtel 22, 375, 376; Beziehg. zw. metamerer Herkunft u. Lage, Her- kunft aus Subscapulargruppe 28, 1j* 164 Homo Homo. Homo. 117, 120; Anschluß an Latissimus ein‘ sekundärer Zustand 28, 119; sekundäre Verschiebung der Inser- tion 28, 127 et M. teres minor, metamere‘ Her- kunft 22, 372, 26, 94, 101, 129, 171, 27, 636, 655; Beziehg. zw. Metamerie u. Topographie 28, 116, 119; Sklero- zonen am Schultergürtel 22, 375. M. thyreo-hyoideus, metamere Herkunft 25, 485, 487, 495; Inner- vation 25, 504. M. transverso-spinalis, Stellung zur übrigen Rückenmuskulatur 24, 206. M. transv. abdominis, Kritik der Homologisierung mit M. intercosta- lis internus 27, 318. M. transversus menti 40, 234. M. transversus perinei, Ableitg. vom Sph. cloacae ext. der Säugetiere 24, 628. Mm. transversus perineimedius u. profundus, Vorkommen, Ver- lauf, Literatur, Vergleich mit An- thropomorphae 24, 616. M. transversus perinei super- ficialis, Ableitg. v. levator ani 24, 619, 770; Vorkommen, Verlauf, Lite- ratur 24, 614. M. transversus urethrae, Ver- lauf, Literatur, Herkunft 24, 620, 770; Ableitg. vom ischio-urethralis der Mammalia 24, 627. M. trapezius, metamere Herkunft u. Innervation 22, 373, 25, 487, 491, 493, 495, 520; Genese 25, 522. M. triangularis, Varietiiten dess. 40, 244. M. triceps brachii, Varietät mit Beziehg. zur Latissimussehne 32, 590; Cap. laterale, metamere Her- kunft dess. 26, 102, 109, 129, 27, 655; Metamerie u. Topographie 26, 181; Cap. longum, metamere Herkunft 22, 372, 26, 102, 109, 117, 129, 27, 636, 655; Metamerie u. Topographie 26, 181, 28, 116, 120; Sklerozonen am Schultergiirtel 22, 376; Cap. mediale, metamere Herkunft 26, 109, 117, 129, 27, 655; Metamerie u. | Topographie 26, 181. Mm. trunco-stelepodiales u. trunco-zonales, Metamerie ders. | 26, 170. M. urethralis, Verlauf, Schichtung, Literatur, Herkunft 24, 605; Ablei- tung vom M. bulbo-cavernosus 24, | 628. — M. vastus lateralis femoris, seg- mentale Innervation 22, 358; Sklero- zonen am Femur 22, 363; oberfl. Sehne dess. abgeleitet von einem primitiven Lig. intermusculare 22, 372. M. vastus medialis femoris, seg- mentale Innervation 22, 358; Skle- rozonen am Femur 22, 362, 363. M. vastus medius, segmentale In- nervation 22, 358; Sklerozonen am Femur 22, 363. Mm. zono-stelepodiales, Meta- merie ders. 26, 170. M. zygomaticus, Varietäten dess. 40, 246. Muskeln des Bauches, Anheftung der dorsalen Derivate an crista ilei, der ventralen am Lig. inguinale 21, 258. — der Brust, Homologie mit Bauchmuskeln (Bolk contra Kohl- brugge) 27, 317; Beziehg. zur In- sertion des Achselbogens 30, 496. — der Hüfte, segmentale Innerva- tion 21, 243. — lumbale u. sacrale, intraseg- mentaler Verlauf der Demarkations- linie zwischen dens. 21, 269; Zusam- menhang zwischen Demarkations- linie u. Achsenstellung des fötalen Beckens 21, 274. — des Oberschenkels, Funktion ders. verglichen mit Tieren 32, 17, 38, 69. — des Rückens, Einteilung ders. 24, 205. — des Rumpfes, Segmentaldiffe- renzierung 25, 465, 26, 91. — der Schulter, segmentale In- nervation 22, 372. — der Vordergliedmaße, syste- matische Einteilung (Bolk) 26, 93; metamere Innervation 26, 129; Lage- rungsbeziehungen der Myotome 26, 171, 177, 183; Überkreuzung von Muskeln 26, 186; metamere Her- kunft 26, 159; Bildungsniveau der dorsalen u. ventralen Muskeln 26, 160; Zusammenhang zw. Variatio- nen u. Metamerie 26, 203. Myotome, Allgemeines über das 4.—9. cervicale M. 26, 91; das erste cervicale Myotom 25, 485, 26, 127; das zweite 25, 487, 26, 127; das dritte 25, 491, 26, 127, 161, 171; das vierte 25, 493, 26, 127, 161, 171; das fünfte 26, 93, 127, 161, 171, 196, Lagerungsbeziehungen 26, 177; das sechste 26, 101, 127, 161, 171, 196, Homo 165 Homo. Lagerungsbeziehungen 26, 179; das siebente 26, 108, 128, 161, 171, 196, Lagerungsbeziehungen 26, 181; das achte: 26, 117, 128, 161, 171, 197, Lagerungsbeziehungen 26, 182; das neunte 26, 123, 128, 130, 161, 197, Lagerungsbeziehungen 26, 183; Fest- heftg. der M. am Handskelet 27, 703. Nabel, Lage in bezug auf Derma- tome 30, 520. Nackenplatysma 40, 253. Nagel 21, 305; Entstehung der Längsleisten auf dems. 40, 587. Nasenhöhle, Turbinalia, Neben- höhlen, Beschreibung 28, 528. Nasenkapsel, knorpelige, Be- ziehg. der Ossicula Bertini zu ders. 28, 548. Nebenhöhlen der Nase, Beschrei- bung, Variation 28, 529; Vergleich mit Mammalia 28, 545. Nerven der oberen Gliedmaße, Beziehungen zw. Myotomen u. ihrer Lagerung 26, 185. Nervensystem,sympathisches, Morphologie des Halssympathicus, Literatur u. Beschreibg. 37, 254; Rumpf- u. Beckensympathicus 38, 570; Ontogenie 38, 585. Nervus(i). N. accessorius, Innervationsweise u. Verlauf zu M. sterno-cleido-ma- stoideus 25, 488; Verbindung mit Asten des plexus cervicalis 25, 498, 520. N. axillaris, spinale Zusammen- setzung, sens. Endgebiet 26, 98, 104, | 130, 152. Nn. cardiaci, Abgang 37, 256ff.; Ontogenie 37, 276. N. communicans fibularis, Ent- stehung, Vergleich. mit Anthropo- morphae 25, 358. N. cutaneus brachii externus, spinale Zusammensetzg., Endgebiet 26, 98, 107, 130, 153. N. cutaneus brachii internus | “major u. minor, spinale Zusam- | mensetzung, Endgebiet 26, 120, 124, 130, 154. Nn. cutanei digitorum, Bi- u. Plurispinalität ders. 26, 116.' Nn. cutanei dorsales von Lum- balnerven, Fehlen von solchen 26, 18% Nn. cutanei extremitatis in- ferioris, Variationen ders. 25, 324, 347. Nn. cutanei extremitatis supe- rioris, spinale Herkunft, Endge- Homo. biet 26, 97, 104, 113, 130; Austritts- stellen 26, 150; Verästelungsweise 26, 152; Vergleich der Verästelungs- weise mit Rumpfnerven 26, 155. — N. cutaneus humeri posterior, spinale Zusammensetzung, Endge- biet 26, 98, 104, 130, 152. — Nn. cutanei pedis, Vergleich mit Anthropomorphae 25, 346, 352, 357. — Nn. cutanei trunci, segmentale Herkunft, Eintritt in die Haut 30, 512; Ontogenie 30, 521; Veräste- lungsweise verglichen mit der der Nn. cut. der GliedmaBen 26, 155. — N. facialis, Entwicklg: der periphe- ren Aste 23, 329, 335; Anastomosen mit Trigeminus 23, 330; Variation der Facialisäste beim Neugeborenen 23, 346, 371. — N. femoralis, Gehalt an ventralen Plexusästen für den M. pectineus 21, 258, 264; wesentlich dorsale Natur, Lage 21, 263; verschiedenes Ur- sprungsverhalten 21, 269. — N. furcalis, Ursache seines Ent- stehens 21, 266; Unabhängigkeit dess. von der Bildung des Sacrums 21, 266; verschiedene Lage dess. 21, 267; Verdoppelung dess. u. ihre Er- klärung 21, 268; Bedeutung 21, 274. — Nn. glutaei, Ursache des Getrennt- bleibens beider Nn. 21, 261; dorsale Natur ders. 21, 262; verschiedenes Ursprungsverhalten 21, 270. — N. hypoglossus, Verlauf von Fa- sern des ersten Spinalnerven in dessen Bahn 25, 485; Zusammensetzg. des ram. descend. 25, 503; Plexus hypo- glosso-cervicalis 25, 499; Innerva- tionsgebiet am Hals 25, 509. — Nn. intercostales, Anastomosen u. Plexusbildungen zwischen dens. 30, 511; Ursprung, Verlauf u. Austritt der Hautäste der rami post. 30, 514 u. anteriores 30, 519; Ontogenie der rami ant. 30, 521, der rami post. 30, 523; Ursachen der Verschiebg. der Hautfelder in der Ontogenie 30, 532; Verlauf der beiden ersten Nerven 26, 169; Topographie zu Mm. inter- costales beim Erwachsenen 27, 319, bei Embryonen 27, 320. — N. ischiadicus, Verlauf 21, 261. — N. medianus, sensible Fasern dess. (spinale Herkunft, Endgebiet) 26, 107, 115, 119), 124) 130, 1153. — N. musculi pectinei, Beziehung zum N. femoralis, ventrale Natur, Verhalten zu vasa femoralia 21. 264. 166 Homo. N. musculi vasti medialis, Lage- beziehung zur Art. circumfl. fem. lat. 22, 183. N. musculo cutaneus, spinale Zu- sammensetzung 26, 130. N. obturatorius, Lage u. Verlauf dess. 21, 264; verschiedenes Ur- sprungsverhalten 21, 269; Verbreitg. des Hautastes, Vergleich mit Anthro- pomorphae 25, 355, 36, 433, 438. N. oceipitalis major, Ausbrei- tungsgebiet 25, 489, 534. N. oceipitalis minor, Ausbrei- tungsgebiet 25, 489, 537. N. oceipitalis tertius, Ausbrei- tungsgebiet 25, 492, 535. N. peronaeus, Lage 21, 262; dor- sale Natur 21, 262; Verhalten zum M. piriformis 21, 262; verschiedenes Ursprungsverhalten 21, 269. N. peronaeus profundus, Varia- bilität des Endgebietes, Vergleich mit Anthropomorphae 25, 346, 353, 356. N. phrenicus, Wurzeln, Verlauf u. Bedeutung ders. für Auffassung des Diaphragmas 25, 529. N. radialis, sensible Fasern dess. (spinale Herkunft, Endgebiet) 26, 104, 114, 120, 130, 153; caudalste Wurzel dess. 26, 193. N.saphenus, Lagebeziehg. zur Art. eircumflexa fem. lat. 22, 183; Ver- gleich mit Anthropomorphae 25, 350, 353, 356. Nn. spinales, Verlaufsbeziehungen der rami cutanei zur Muskulatur 26, 147; Verästelungsweise der Nn. cut. | in der Haut der ob. Extremität 26, 152; Verästelungsweise der Nn. cut. an Rumpf u. Gliedmaßen 26, 155; Nerv u. Funktion 26, 193. N. spinalis cervicalis I, Verhal- ten der Radices, Endgebiet 25, 485, 524, 26, 127; Reduktion seiner sen- siblen Componente 29, 90. N. spinalis cervicalis II, Endge- biet der motor. Zweige 25, 487, 26, 127, der sens. Zweige 25, 488, 532. N. spinalis cervicalis Ill, End- gebiet u. Verlauf der Zweige 25, 491, 532, 26, 127. N. spinalis cervicalis IV, End- gebiet der motor. Zweige 25, 493, 26, 127, der sens. Zweige 25, 494, 532, 26, 130. N. spinalis cervicalis V, End- gebiet der motor. Zweige 26, 93, 127, der sens. Zweige 26, 98, 130, 152. Homo | Homo. N. spinalis cervicalis VI, End- gebiet der motor. Zweige 26, 101, 127, der sens. Zweige 26, 104, 130, 158. N. spinalis cervicalis VII, End- gebiet der motor. Zweige 26, 108, 128, der sens. Zweige 26, 113, 130, 153 (Fehlen eines ram. cut. dors. 26, 113); Verlaufsbeziehungen der sens. Zweige zur Muskulatur 26, 147. N. spinalis cervicalis VIII, End- gebiet der motor. Zweige 26, 117, 128, der sens. Zweige 26, 119, 130, 153 (Fehlen eines ram. cut. dors. 26, 119. N. spinalis thoracalis I, End- gebiet der mot. u. sens. Zweige 26, 126. Nn. splanchnici, bindungen 38, 573. Nn. sympathici, Verschiebungen ders. in Relation zu Wirbelsäulen- variationen 40, 8. N. subcostalis, sensibles Endge- biet 30, 519. N. suboceipitalis, variable Aus- bildg. u. Fehlen dess. 25, 486. Nn. thoracales anteriores, seg- mentaler Ursprung 35, 377. N. tibialis, motorisches Endgebiet 21, 261; ventrale Natur des N. 21, 262; Verhalten zum N. m. quadrat. fem. 21, 262; verschiedenes Ur- sprungsverhalten 21, 269. N. trochlearis, centraler Kern 30, 102; Wurzel 30, 102; peripherer Verlauf 30, 103; Ursprungskreuzung 30, 103; Beurteilung als lateralmoto- rischer Nerv 30, 104; Austrittskreu- zung 30, 106; sog. sensible Fasern 30, 107. N. ulnaris, sensible Fasern dess. (spinale Herkunft, Endgebiet) 26, 115, 119, 124, 130, 154; dorsale sen- sible Fasern in dems. 26, 154. N. vertebralis, Zusammensetzg., Verlauf, Literatur 37, 258, 272; Be- ziehung zwischen Verlaufsvarietä- ten der Art. vertebralis u. Ausdeh- nung des N. vertebr. 37, 272. Niere, topograph. Relation® zur Wirbelsäule 22, 567. 3 Oberarm, Randmyotome 26, 178, 183; Myotomstreifen 26, 184. Oberschenkel, Querschnitte mit den Segmentalzonen 22, 368; seg- mentale Innervation seiner Muskeln 21, 243, 22, 358. Ohrplatysma, Ableitung dess. 40, 237. Wurzeln, Ver- Homo 167 Homo. Homo. — Omentum majus, Fall ohne jeg- kulatur an dems. 21, 243, 258; Ge- liche Beziehung des O. m. zum Dick- stalt dess. beim rekonstruierten darm 23, 220. Orbita, Fehlen von Gehirnrelief am Dach ders., Auffassung der Orbita als Gelenkpfanne 39, 645. Orthognathie, Zusammenhang mit Reduktion der Zahnzahl 22, 303. Os centrale carpi, Vorkommen bei einem Mann mit Persistenz zahl- reicher fetaler Formerscheinungen 29, 81. Os coccygis, Schwankg. der Sacro- coccygealgrenze 33, 78 Anm. Os cuneiforme primum, Fall von Beziehung zum Intermetatar- sale 36, 83. Os ethmoidale, Beschreibg., Zahl der Conchae 28, 528. Os frontale, Pneumatisation 28, 529, 531; Vergleich der Pneumati- sation mit Mammalia 28, 546; Fon- tanellen in dems. 35, 354; ursprüngl. Bestandteile 35,360; Zustandekom- men der supranasalen sekundären Stirnnaht 35, 362, 370; Zeit der Ob- literation der primären Stirnnaht 35, 372. Os ilei, Breitenentwicklung dess. abhängig von der Zunahme der Myo- meren 21, 252; Entfaltung des Tleums mit Entwicklung der Glu- taealmuskulatur 21, 252; Gestalt dess. beim rekonstruierten Becken im ursprünglichen Fetalzustand 21, 257; ursprünglich rein dorsale Lage 21, 257; Ursprungsstellen der Mus- kulatur an demselben 21, 244, 258. Os intermetatarsale, Beschreibg. neuer Fälle 36. 83, 86, Literatur 36, 82, 87. Os ischii, Usprungsstellen der Muskulatur an dems. 21, 243, 258; Gestalt ders. beim rekonstruierten Beckengürtel im ursprünglichen Fe- talzustand 21, 257; ursprüngliche ventro-caudale Lage 21, 257. Os laerymale, starke Entwicklg. der pars facialis 37, 1. Os mallei, rudimentäres 37, 7. Os metatarsale II, Fall von Be- ziehg. zuin Intermetatarsale 36, 86. Os oceipitale mit Condylus tertius durch OQOssification des Lig. apieis dentis 37, 120. Os petrosum, Fossa subarcuata ein Rest der Fossa petrosa der Si- miae 31. 75; hintere Fläche beim Neugeb. u. Erwachsenen 39, 450. | Os,pubis, Ursprungszonen der Mus- | Beckengiirtel im urspriinglichen Fe- talzustand 21, 257; ursprüngliche ventro-craniale Lage 21, 257. Os sacrum, anatomische u. anthro- pologische Literatur iiber dasselbe 38, 324; Meßtechnik 38, 335; Maße im Kindesalter 38. 347; Wirbelzahl des Sacrum 38, 348; monographische Darstellung des Os sacrum (auch Rassenanatomie) 38, 345; Zusam- menfassg. der Resultate 38, 434; absolute Maße beim Erwachsenen der verschiedensten Rassen (Tabel- len) 38, 351; Sacralindices bei ver- schiedenen Rassen (Tabellen) 38, 363; Verjüngung des S. nach unten bei den versch. Rassen 38, 375; Krümmungsverhältnisse bei beiden Geschlechtern u. versch. Rassen 38, 385; Verbindung mit Ileum, Facies auricularis im allgemeinen u. bei versch. Rassen 38, 395; Homo- u. Hyperbasalität dess. 38, 398; Num- mer des ersten Sacralwirbels ver- glichen mit Affen 38, 402; «Sacral notch» bei versch. Rassen 38, 407; Hemmungserscheinung. am Sacrum, Asymmetrien, Processus articulares superiores $8, 413; Canalis sacralis, Schluß u. Weite dess. 38, 415; Ge- stalt der Hinterfläche 38, 420; Nei- gung der Sacralbasis bei versch. Rassen 38, 421; Gestalt der Fora- mina sacralia anteriora 38, 425; Ta- bellen über Sacralindices bei versch. Menschenrassen u. Simiern 38, 444; Statistik über die Zahl des ersten Sacralwirbel u. die Sacrumkrüm- mung bei 83 Fällen 33, 48, 50; Corre- lation zw. Variationen der oberen Thorax- u. der Lumbosacralgrenze 33, 75; Schwankung der Sacrococcy- gealgrenze 33, 78 Anm.; Höhenstand bei Erwachsenen u. Embryonen der ersten Monate 36, 652; der 30. u. 31. Wirbel als Sacralwirbel bei Embryo- nen u. Erwachsenen 36, 654; Kon- gruenz der Höhenlage der facies auri- cularis und des Plexus lumbo-sacra- lis 21, 254; Facies auricularis, all- mähliche Verschiebung ders. 21, 254; Beschreibg. dess. von einer Wirbel- säule mit 26 Präsacralwirbeln 27, 68; Unterscheidg. primärer u. sekun- därer Sacralwirbel 27, 78; Richtung des Umformungsprozesses (Rosen- berg contra Paterson)]27, 79; Ver- längerung des Sacrum 27, 11. 168 Homo. Os sphenoidale, Pneumatisation | 28, 529; Fall mit processus caroticus Seats Os squamosum, geweblicher Bau der Gelenkpartie 32. 174. Os supranasale, Vorkommen eines O. s. verum 35, 369; Beschreibg. u. Beurteilg. eines O. s. spurium 35, 365. Os temporale ohne pars tympa- MICA ws ls Os tympanicum, teilweiser Man- gel 37, 8; giinzliches Fehlen 37, 1. Ossicula Bertini, Ontogenie, mor- phol. Bewertung 28, 549; Homologie mit Lamina transv. der Mammalier 28, 152. Palatum s. Gaumen. Palma, Literatur tiber Ballen u. Leisten 33, 580; Tastballen u. Haut- leisten, Beschreibg. 33, 656; Entw. 33, 658; Untersuchungstechnik der Hautleisten 34, 86. Persistenz fetaler Form- erscheinungen, Beschreibg. eines Falles vom Erwachsenen (Bolk) 29, 78; Bewertung dess. 29, 83. Pes varus s. Klumpfuß. Pharynx 21, 123. Phylogenie dess., Ableitung di- rekt von primitiven Marsupialia (Klaatsch) 29, 276. Placenta, Auffassg. der Membrana intermedia 28, 605; Placentargröße u. Fruchtstärke 28, 607; Verlauf der Aa. utero-placentales 28, 614. Processus caroticus alae mag- nae 37, 4. — inferior tegmenti tympani 37, 4. — supracondyloideus, morphol. Bedeutg. 29, 559, 33, 524; Vorkom- men 29, 555; Zweck dess., Beziehg. zu Muskeln 29, 557, zur Torsion des Humerus 29, 559; Deutung auf Grund der Sklerozonie 27, 675. — mastoideus, abnormer Bau dess. 37, 5. — postglenoidalis, Vorkommen, Riickbildung dess. 35, 347. Planta, Dorso- u. Ventroplanum der Sklerozonen 21, 259; Einteilung in Regionen 38, 200; Literatur über Ballen u. Leisten 33, 580; Tastbal- len: Beschreibg. 33, 656, Entwicklg. 33.659; Hautleisten: Untersuchungs- technik 34, 86, Beschreibg., Rassen- differenzen 34, 89, phylogenetische Schlüsse 34, 120, 123. Plantaraponeurose, Literatur 38, 295; Beschreibg. u. Variabilität beim Homo | Homo. Mitteleuropäer: 38, 305, tibialer Strang 38, 306, fibularer Strang 38, 313; Vergleich mit Simiae 38, 318. Platysma, abnorme Längenaus- dehnung, Fehlen dess. 40, 213; ab- norme Kreuzung dess. 21, 463, 40, 216; abnorme Schichtbildung dess. 40, 218; Supraclavicularbündel 40, 228; Ausdehnung in den Nackenbe- reich 40, 253; Verlaufsvarietäten im Wangenbereich (Platysmarisorius) 40, 241. Pleuraseptum einer abnorm ver- laufenden V. azygos 33, 564, 566. Plexus brachialis, Sonderung in ventrale u. dorsale Hälfte, Endge- biet, spinale Herkunft der einzelnen Äste 26, 92, 127, 130; Statistik über Beteiligung des 10. Spinalnerven an dems. bei 83 Individuen 33, 49; Be- zug eines Astes vom 10. Spinalnerven u. Beziehg. zu Wirbelsäulenvarietä- ten 38, 631 Anm. ; segmentale Inner- vation der Schultermuskeln u. Va- riationen ders. 22, 372. .— cervicalis, Innervationsgebiet 25, 485; Bau, Vergleich mit andern Plexus 25, 496; Unterteile 25, 498; Verbindungen mit N. accessorius 25, 498, 520, N. comitans hypoglossi 25, 505, N. descendens u. sein Innerva- tionsgebiet 25, 508; Verhalten zur V. jugularis int. 25, 515. — hypoglosso-cervicalis, Arca- den in dems. zw. den einzelnen Spinal- nerven 25, 499; Tektonik u. peri- pheres Gebiet 25, 502; N. comitans u. ram. descendens 25, 503; supra- hyoideales Innervationsgebiet 25, 504; Rückschlüsse auf Differenzie- rung der hypobranchialen Musku- latur 25, 510; Literatur über onto- genet. Bildg. 25, 513. — lumbo-sacralis, dorsale und ventrale Äste 21, 258; Ursache der Plexusbildung (Differenzierung der Muskulatur, Beckenentwicklung) 21, 260; Grund der Scheidung in Plexus lumbalis u. Pl. sacralis 21, 265; ver- schiedene Formen dess. u. ihre Er- klärung 21, 269; Literatur über Um- formungen dess. in Beziehg. zu Wir- belsäulenvariationen 40, 5. — nervosi, Sonderung in dorsale u. ventrale Hälfte 26, 92. — parotideus, Causalmoment für Entstehung 23, 329; Fehlen des Ple- xus bei jungen Embryonen 23, 335; Ontogenese 23, 335; individuelle Variation bei Neugeborenen 23, 346, Homo 169 Homo. 371; Verschiedenheit der beiden Ge- | sichtshälften 23, 363, 372. Pneumatizität des Schädels, Beschreibg., Variation 28,529; Ver- | gleich mit Mammalia 28, 546. Präsacralwirbel, Zahl bei Er- wachsenen u. Embryonen der ersten Monate 36, 652. Promontorium, Lage u. Gestalt bei 83 Fällen 33, 48, 50; Correlation zw. Variationen der oberen Thorax- u. der Lumbosacralgrenze 33. 75. Radius, Sklerozonen 27, 682; Fol- gerungen aus der Sklerozonie 27, 693 (ursprüngliche Lage zur Ulna 27, 697, Stellungsänderung zu dieser 27, 700). Recessus duodeno-jejunalis u. recto-duodenalis 23, 225. Rectum Lage zum Urogenitalka- nal 24, 593. Rippen, der Sulcus pulmonalis als Eigentümlichkeit höherer Primaten 35, 687; Vergleich von Form u. Ver- lauf der R. des Erwachsenen u. von Embryonen 35, 681; vergleichend anatomische Bewertung der Inter- costalverbindungen 35, 688; Lite- ratur über Varietäten 33, 39, 44; Beschreibg. u. Literatur über Re- duktion der 1. Rippe 27, 45, 89, 38, 631 Anm.; rudimentäre 1. R. u. Be- ziehg. zum Umformungsprozeß der Wirbelsäule 38, 647; primitive Be- wertung der intervertebralen Arti- kulation der 1. Rippe 27, 50; Arti- kulation der 1. Brustrippe am 7. Wir- bel 27, 49; Variationen am oberen Brustkorbende u. ihre Deutung 38, 631 Anm., 645; Beschreibg. der Rippen bei einem Neugeborenen (Reduktion der 1. R., sternale Ver- bindg. der 2.—9.) 38,89; Beschreibg. von Fällen mit Reduktion der Rippe am 7. Wirbel (rudimentäre 1. Brust- rippe nach Bolk) 29, 92; Beschreibg. von 92 Wirbelsäulen mit Vorkom- men einer Rippe am 7. oder Reduk- tion der Rippe am 8. Wirbel 33, 57; Auffassung gewisser Halsrippen als rudimentäre Brustrippen 29, 93; 13. u. 14. Rippe, Erscheinungsform ders. 22, 282, 27, 107; Frequenz von Rippen am 20. Wirbel bei Embryo- nen der ersten Monate 36, 644, beim Erwachsenen 36, 646; Frequenz von Rippen am 21.—24. Wirbel bei Em- bryonen u. Erwachsenen 36, 647; primitiver Artikulationsmodus der R. am 11. u, 12. Brustwirbel'27, 54; Homo. Artikulationsweise einer 13. u. 14. Brustrippe, Beschreibg. 27, 55; Sta- tistiken über die letzte Sternalrippe, erste fluktuierende, Zahl u. Länge der untersten Rippe bei 83 Fällen 33, 46,50 ; Coincidenz v. Reduktion oberer u. Vermehrung unterer R. 27, 89. — Rückenmuskeln, Einteilung ders. 24, 205. — Rumpfverkürzung, die Wirbel- zahlreduktion führt nicht notwendig zu einer R. 27, 61. — Saccus endolymphaticus, histo- rische Notizen 39, 446; Dimensionen, Altersverschiedenheiten 39, 448; To- pographie 39, 453; Struktur, Lumen 39, 456, 458; Communicationen 39, 462; Inhalt, Funktion 39, 465; Onto- genese 39, 467. — Sacralwirbel, Anlage des 25. Wir- bels als Lumbal-, des 26. als nicht reinen Sacralwirbels 27,5; Unter- scheidg. primärer u. sekundärer S. 27, 78; Zahl u. Numerierung beim Erwachsenen u. bei Embryonen der ersten Monate 36, 652. — Sacrocaudalwirbel, Nummer der- selben bei Embryonen u. beim Er- wachsenen 36, 654. — Sacrum s. Os sacrum. — Scapula, Sklerozonen 22, 373, 27, 636; Anlage im Dorsalteil des 4.—8. Halsmyomers u. Verlagerung ders. 22, 377; Vergleich mit Cercopithe- cidae 27, 643. — Schädel, Vergleich des Sch. von Kant u. Neandertal 35, 473 (Maße am Sch. Kants 35, 474, am Sch. von Neandertal 35, 478, Vergleich der Maße 35, 480, Bedeutung der Kugel- form 35, 481, absteigende Formver- wandlg. 35, 488, Ergebnisse 35, 491); Beziehg. zw. Schädelform u. Aus- bildg. des Tuberc. artic. des Kiefer- gelenkes 35, 332; Pneumatisation dess. 28, 529; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 468; technischer Kunstgriff zum Studium der Impressiones digitatae u. Juga cerebralia 39, 645. — Schultergürtel, Sklerozonen 22, 373, 27, 635, 641; Rekonstruktion der ursprünglichen Gestalt aus den Sklerozonen 27, 645; Vergleich der letzteren mit Stegosaurus 27, 648; Verschiebung ders. in der Ontogenie und ihre Folgen für die Muskeltopo- graphie 28, 107. — Schultermuskeln, segmentale In- nervation 22, 372, Homo 170 Homo. facies pro sustentaculo 24, 47, Facies Homo. — Schwanzmuskeln, Verlauf, Lite- ratur, Vergleich mit Säugetieren 24, 622. Schweißdrüsen, selbständigeMün- dung ders. 21, 343. Segmentalarterien in der Haut, Verlauf, Beziehg. zu Dermatomen 33, 555. Sinus durae matris, Entwicklg. 23, 246. Sinus frontalis, Auffassung als Cellula ethmoidalis 28, 546. Sinus maxillaris, Beschreibg., Mündg., Auffassg. der doppelten Öffnung 28, 531. Sinus sphenoidalis, morpholog. Bewertung, Ontogenie 28, 547. Sinus transversus, topogr. Be- ziehungen zum Saccus endolympha- ticus beim Erwachsenen 39, 453, in der Ontogenese 39, 467. Sirenenbildung, Wirbelsäulenva- riationen in Kombination mit S. 27, 12, 14. Situs viscerum, Persistenz fetaler Zustände, Fehlen des Colon ascen- dens 29, 79. — peritonei, Hemmungsbildun- gen dess. 23, 218. Speiseweg, Verlauf 21, 123. Springbewegungen 32, 276; He- belarme der Hintergliedmaße, Ver- gleich mit andern Springern 32, 278. Sternum, Verhalten zum Umfor- mungsprozeß der Wirbelsäule 27, 96. Sutura frontalis, Obliteration der primären 35, 372; Bildung der sekun- dären supranasalen S. 35, 362, 370. Suturaesupranasales, Zustande- kommen der sekundären S. s. 35, 362; Beschreibg. von Fällen 35, 365, 370. Talus, Lage u. Krümmung der Ta- lusrolle bei Embryonen 24, 4, 8, beim Erwachsenen 24, 16; supina- torische Drehg. in der Ontogenie 24, 9; Abnahme der Rollenkehlg. in der Ontogenie 24, 12; Ontogenie der Ta- lusform 24, 5, 14; Vergleich der Rolle mit Primates 24, 14, 16, 21; Flächen u. Fortsätze: Facies triangularis 24, 27, seitliche Gelenkflächen 24, 32, Proc. fibularis 24, 33, processus post. 24, 37, Cavitas glenoidalis 24, 39, Sulcus interartic. 24, 42, Canalis tarsi accessorius 24, 43, Collum tali (Variation, Rassenanatomie) 24, 44, __* Siehe Anm. auf_S. 2. ant. medialis u. fac. navicularis 24, 48, Tuberositas 24, 53; Gelenkung mit Cuboid. 24, 84; Knochenstruktur 24, 89. Tarsus, Dimensionen u. Proportio- nen sowie Entw. ders. verglichen mit Simiae 24, 123. Tastballen, Literatur 33, 581, 604; Beschreibg. 33, 656, 34, 122; Onto- genie 33, 658. Tibia, Linge u. Entw. ders. 24, 108; Dorso- u. Ventroplanum der Sklero- zonen 21, 259; distale Gelenkfläche 24, 22. Tonsilla palatina, Bau, Gestalt, Lage 40, 624, 650. Trochanter tertius, Vorkommen 29. 561; segmentale Herkunft 22, 367. Ulna, Sklerozonen 27, 682; Bedeu- tung der Sklerozonie 27, 693 (ur- sprüngliche Lage zum Radius 27, 697, Stellungsänderung zu diesem 27, 700). Unterkiefer, Winkel der Condy- lusachsen, Beziehg. zwischen Stellg. des ramus ascendens u. Gesichtsform 35, 337; geweblicher Bau des Con- dylus 32, 174. Unterschenkel, Längenverhältnis zum Fuß bei Feten u. Erwachsenen 24, 104, 108; Malleolenabstand u. Entw. dess. verglichen mit Simiae 24, 159. Urogenitalkanal, Lage zum Rec- tum 24, 593. Uterus, Anheftungsweise des Lig. latum am U. gravidus 28, 576; Cervixanomalien am U. gravidus verglichen mit Semnopithecus* 28, 594. Vena azygos, abnormer Verlauf in einer Pleurafalte durch den Oberlap- pen der Lunge: Beschreibg. 33, 562, Literatur 33, 568, Deutung 33, 569, 574. Vv. capitis, Entwicklung 23, 246. V. femoralis, Uberkreuzung durch die Art. profunda femoris 22, 210, 214. V. jugularis int., topogr. Verhal- ten zum Plexus cervicalis 25, 515; Herkunft z. T. von V. cardinalis ant., z. T. von V. capitis lateralis 25, 517. V. portae, Abgang des ramus cysti- cus vom rechten Hauptast der V. p. 29, 466. Homo und Homo, Entwicklung Homo. Vorderarm, Randmyotome 26, 178, 183; Myotomstreifen 26, 184. Vordergliedmaße s. Gliedmaße. vordere Thoraxapertur s. Brust- korb. | Wirbel, Methode der sicheren Be- stimmung eines W. 22, 571; Ossifi- cationsweise, Lokalisation der Kno- chenkerne, Entstehung von Wirbel- varietäten 36, 606; Bauvarietiten. die auf atypischer Ossificationsweise beruhen: Beschreibg. eines 6. Hals- wirbels 36, 602, eines 2. Lendenwir- bels 36, 604, Literatur u. Erklärung 36, 607; morphol. Charakter be- stimmter Wirbel bei Embryonen der ersten Monate u. beim Erwachsenen, des 7. Wirbels 36, 642; des 8. W. 36, 643; des 20. W. 36, 644; des 21.—24. W. 36, 647; des 25. W. 36, 648; des 30. W. 36, 654; des 31. u. 35. W. 36, 655; Kriterien der -Homologisierung einzelner W. 36, 618; Höhe der Kör- per bei Wirbelsäulen mit 24—26 Präsacralwirbeln 27, 63; Fehlen einer Hälfte, morphol. Bewertung 27, 102. Wirbelsäule, Literatur über Um- formung u. abnorme Regionenbildg. 33, 39, 43, 36, 610, 40, 5, über Inter- calation 38, 640; Zahl der Präsacral- wirbel 40, 9; gleichzeitiges Vorkom- men progressiver u. regressiver Va- rietäten 27, 89, 96, 38. 643; die ver- schied. Wirbelsäulenformeln u. ihre Verwertbarkeit 36,616; Kriterien der Homologisierung einzelner Wirbel 36, 618; Modus der Regionenbildg. (Rosenberg contra Bardeen), Ver- gleich von Embryonen der ersten Monate mit Erwachsenen 36, 609; ontogenetisch nachweisbarer Um- formungsprozeß 36, 656; Richtung der Umformungsprozesse 4, 8, 33, 79; Verschiebung der Cranio- vertebralgrenze 29, 92, der oberen Brustkorbgrenze 27, 35, 37, der unteren Brustkorbgrenze 27, 66, der Lumbosacralgrenze 21, 253, 27, 79, 38, 402; Correlation zw. Varia- tionen der oberen Thoraxgrenze u. übrigen Wirbelsäulenvariationen 38, 56, 73, 77; Auffassg. der Variationen als Oscillationen 33, 79; Beschrei- bungen, W.variationen u. ihre Cor- relationen in 83 Fällen 33, 45, 50; 92 W. mit Rippe am 7. Wirbel oder Reduktion der Rippe am 8. Wirbel 33, 57; W.variation in einem Fall mit Persistenz zahlreicher fetaler val Homo. Formerscheinungen 29, 80; W. mit 27 Prasacralwirbeln 27, 99; W. mit 6 Halswirbeln 29, 85; W. mit sog. Halsrippen u. Fehlen der 12. Rippe 29, 91; W. mit sacro-caudalem Cha- rakter des 31. Wirbels 27, 9, 89; W. älterer Feten (Sirenenbildg.) mit 26 präsacralen Wirbeln u. 13—14 Rippen 27, 12, 14; W. mit 26 Prä- sacralwirbeln, 6 Halswirbeln u. 14 Brustrippen 27, 15. Zähne s. a. Incisivus, Molares usw. Zahnformel künftiger Geschlech- ter (Methanthropus, Epanthropus) 22, 303, 334. Zahnkegel, Beurteilung überzähli- ger Zahnkegel 22, 283. — Zahnreduktion, verschiedene Mög- Homo, lichkeiten ders. 22, 335; ursächliche Momente 22, 336 Anm. Zehe, große, daumenähnlicher Ge- brauch 24, 142, 148; Dimensionen u. Entw. ders. 24. 144; Großzehen- stand, Bedeutg. der großen Z. für die Mechanik des Ganges 24, 148. Zehen, Beweglichkeit 24, 104; funktionelle Bedeutg. 24, 142; Me- chanik des Zehenstandes 24, 148; Entw. der Zehenlänge 24, 144; Entw. d. Ballen 33,659; Hautleisten 34,113. Zitzen, Lage in Beziehg. zu Der- matomen 30, 520. Zungenmuskeln, Innervationsan- teil des ersten Spinalnerven 25, 485, 495; Innervation durch Spinalnerven 25, 505. Entwicklung, Aortenbögen, Anlage u. Differenzierung bei Em- bryonen versch. Alters: Einzelbe- schreibg. 30, 347, 349, 351, 354, 359, Zusammenhang 30, 364, Variationen in der Anlage des 5. Aortenbogens 30, 364. Arteria axillaris, Anlage 30, 350; Ableitung 30, 368. Art.intercostalis suprema, Ver- laufsvarietäten, Ausbildg. zu einer Vertebralis der Brustregion 31, 26. Art. stapedia, Literatur über An- lage 33, 280; Anlage 33, 356, 358, 365; Verbindg. des ramus mandibu- laris mit der Carotis ext. 33, 360; Inselbildg. 33, 361; Riickbildg. 33, 363. Arterien der Hintergliedmaße, Anlage u. Ausbildg. des fertigen Zu- standes 36, 284. — — des Kopfes, Anlage u. Differen- zierung ders.: Einzelbeschreibg. von Embryonen versch. Alters 30, 347. 172 Homo, Entwicklung. — der Vordergliedmaße, An- lage u. Umbildg. ders. 40, 279, 281. Articulatio genu, beim Embryo von 76 mm Länge 32, 173. — mandibulae, Entw. ders. u. des Meniscus 32, 166. — sterno-clavicularis, beim Em- bryo von 76 mm Länge 32, 173; Ableitung des Meniscus 32, 180. — talo-cruralis bei Embryonen 24, 10, 17, 89. — talo-tarsalis, Entw. 24, 13, 72; Vergleich mit Simiae 24, 77, 89. Becken, Höhenstand der Blastem- anlage 36, 648, im Vorknorpelsta- dium 36, 650, im Knorpelstadium 36. 651; Verschiebung der Becken- anlage u. ihre Relationen am Plexus lumbo-sacralis 21, 267, 27, 79, 36, 656, 38, 402; radiäre Beckendrehung im Laufe der Ontogenese 21, 274; Beckenstand bei Embryonen von 8 u. 9 Wochen 27, 5; Fehlen einer ontogenetischen Beckenwanderung 39, 651. Brusthöhle, Form ders. u. der Thoraxaperturen, Einzelbeschreibg. von Embryonen von: 17 mm 35, 603, 15 mm 35, 616, 23 mm 35, 628, 635, 32 mm 35, 642, 37 mm 35, 652; Ver- gleich der B. von Embryonen u. von Erwachsenen 35, 675. Brustkorb, Einzelbeschreibg. (mit Rekonstruktion)von Embryonen von: 13 mm Länge 35, 594, 17mm 35, 600, 15 mm 35, 616, 23 mm 35, 626, 635, 32 mm 35, 642, 37 mm 35, 651; Vorknorpelanlage 35, 657; primitive Thoraxform 35, 659, 676; Schluß der Sternalleisten u. Einfluß des Descensus cordis auf dens. 35, 600; Ausbildg. der Kielgestalt 35, 664, atavistische Bedeutung ders. 35, 684; Ausbildg. der Kegelform 35, 666; asymmetrische Ausbildg. aus Ein- fluß der Leber 35, 667; Ausbildung der Faßform 35, 667; Bildung des Sulcus pulmonalis 35, 668, 687; Ver- gleichung des embryonalen B. mit dem des Erwachsenen 35, 675; Ein- fluß der oberen Gliedmaße auf die embryonale Gestalt 35, 677; Einfluß der Eingeweide (Herz, Leber) auf dies. 35, 678; Vergleich des embryo- nalen B. mit dem der Prosimiae 35, 684. Brustwirbel, Einzelbeschreibung der Anlage von Embryonen von 13mm 35, 59, 17mm 35, 611, 23 mm 35, 633, 641, 32 mm 35, 650, Homo, Entwicklung Homo, Entwicklung. 37 mm 35, 655; Auftreten der Knor- pelcentren 35, 657; Rippenabgang, Bildung des Sulcus pulmonalis 35, 668; Schluß des Wirbelkanales, Ur- sachen dess. 35, 669; paarige An- lage der Proc. spinosi 35, 670. Bulbus cordis, Entw. 22, 111. Calcaneus, Lageverschiebung ge- genüber Talus 24, 55, 72; Entw. der Dimensionen u. Vergleich mit Pri- maten 24, 56, 62; Entw. des Tuber calcan. 24, 57; Entw. der facies artic. lat. 24, 71; Entw. des Susten- taculum tali 24, 78; Gelenkung mit Naviculare 24, 83; Entw. der facies cuboidea 24, 86. Caudalwirbel, Zahl u. Nume- rierung bei Embryonen der ersten Monate 36, 655. Cavum tubo-tympanicum, Li- teratur über Entw. dess. 34, 325; Anlage, Trennung in Cav. tympani u. Tuba 34, 326, 336. — tympani, Bildg. 34, 326; Er- weiterung, Bildg. des Recessus 34, 329. Cervicalrippen, Anlage ders. bei Embryonen von: 13 mm (Vorknor- pel) 35, 597, 17 mm 35, 614, 15 mm 35. 626; Fehlen bei älteren Embryo- nen 35, 633, 651; Auftreten von C. in der Ontogenie $5, 694, 27, 35, 41; Anlage sternaler Rudimente 27, 41; Frequenz ders. bei Embryonen der ersten Monate am 7. Wirbel 36, 642, am 6. W. 36, 643. Cervicalwirbel, Beschreibg. der distalen C. von Embryonen von: 17mm Länge 35, 614, 15 mm 35, 626, 23 mm 35, 633. Clavicula, Continuität der Anlage mit der des Sternum 35, 662, mit der Episternalanlage 35, 673. Darm, Entw. der Schleimhaut, Li- teratur 29, 188; Beschreibg. (Em- bryo von 11mm Länge) 29, 194, (19 mm) 29, 204; epitheliale Diffe- renzierung in der Ontogenie 29, 209. Dermatome, Verschiebg. ders. am Rumpfe im Laufe der Ontogenie 30, 521, 532. Dorsalwirbel, Frequenz von Rip- pen am 20. Wirbel bei Embryonen der ersten Monate 36, 644, am 21.—24. Wirbel ebenda 36, 647. Ductus Cuvieri, Lage zur Pleura- kuppe bei Embryonen von 10 mm 33, 571. Duodenum, Entw. dess.: Literatur 29, 188, Beschreibg. von Embryonen Homo, Entwicklung Homo, Entwicklung. mit 7—21 mm Länge 29, 193, Zu- sammenfassung, physiologische Atre- sie des Duodenallumens 29, 207. Episternalgebilde, Beschreibg. ders. von Embryonen von 17 mm Linge 35, 608, 15mm 35, 622, 23 mm 35, 630, 639; Entw., Beziehg. zur Claviculaanlage, Auffassg. als Reste des Episternalapparates, Ein- verleibung ins Manubrium 35, 673; morphol. Bedeutung 35, 695. Fascia lumbodorsalis, Entw. 30, 526, 530. Femur, Entw. der Länge 24, 108, 120. Fibula, Entw. 24, 10, 31; Entw. der Länge 24, 108. Fuß, Entw. der Dimensionen 24, 107 (Länge 24, 107, Breite 24, 158, Tarsus 24, 123, Metatarsus 24, 131, Zehen 24, 142); Supinationsstellung beim Fetus u. Neugeborenen u. ihre Ursachen 24, 92; Entw. der Stellung des Fußes zum Untersch. 24, 95; Vergleich mit Fußstellung bei Si- miae 24, 103, 105; E. der Gewölbe- konstruktion 24, 101. Glandula thyreoidea, Anlage der mittleren G. th. 30, 349, 351. Gliedmaße, hintere, Höhenstand der Anlage in den ersten beiden Mo- naten 36, 648. Hals, Entwicklung dess. 25, 538. Hämapophysen, Anlage ders. an Sacral- u. Caudalwirbeln 39, 361; Fehlen solcher Anlagen 39, 650 Anm. Haut des Rumpfes, Verschiebung ders. in der Ontogenie 30, 533. Herz, Höhenstand des Herzens bei Embryonen des 2. Monats, Einfluß auf die Thoraxgestalt 35, 663, 678; Entw. des Bulbus cordis 22, 111. Hypochorda, Andeutungen ders. 32, 211. Hypochordalspange, Anlage bei einem Embryo von 13 mm 35, 597; atavistische Auffassg. ders. 35, 695. Kloake, Historisch-Kritisches über Entw. ders. 32, 86, 94. Klumpfuß s. diesen. Leber, embryonale Aufgaben, Vo- lumenentfaltung in der Ontogenie 37, 486; Einbettung der Cava inf. in die Leber 37, 631; Fossa venae umbili- calis u. ihre Überbrückung 37, 647; Einfluß der embryonalen Leber auf die Thoraxgestalt 35, 667, 678. Lumbalwirbel, Anlage von Rip- pen an dens. bei Embryonen der ersten Monate 35, 693, 36, 647; An- 173 Homo, Entwicklung. lage der L. u. ihrer Rippen bei Em- bryonen von 17 mm Länge 35, 597, 615, 15 mm 35, 626, 23 mm 35, 634; Fehlen von Rippenrudimenten bei älteren Embryonen 35, 642, 651. Lumbosacralgrenze, Höhenstand ders. bei Embryonen der ersten Mo- nate 36, 652. Metatarsus, Entw. der Dimensio- nen, Vergleich mit Simiae 24, 131. Milz, Anlagerung an die Leber bei Feten 37, 484. Musculus latissimus dorsi, Herabwandern dess. 30,525; Einfluß auf die Austrittsweise der dorsalen Hautnerven 30, 527, 533. M. pterygoideus ext., Beziehung zum Meniscus bei Embryonen ver- schiedenen Alters 32, 166, 182. M. trapezius, Herabwandern dess. 30, 525, 526 Anm.; Einfluß auf die Austrittsweise der dorsalen Haut- nerven 30, 527, 533. Muskeln der Gliedmaßen, Entw. 23, 557, 26, 203. — des Rückens, Entw. der langen Rückenmuskeln u. ihr Einfluß auf den Verlauf der Hautnerven 30, 524. — des Rumpfes, ventrale, An- lage 23, 557. Myotome, Bau ders. bei Embryo- nen 23, 557. Nasenhöhle, Bildg. ders. u. der Muscheln 32, 496. Nebenhöhlen der Nase, Litera- tur über Bildung 32, 486. Nervensystem,sympathisches, Entstehung des Brust- u. Bauch- sympathicus 38, 585. Nervi cutanei trunci, Entw. 30, 521. Nn. intercostales, Lage der Ner- ven zu den Mm. intercostales bei Embryonen 27, 320; Ontogenie der rami ant. 27, 521, der rami post. 27, 523; Ursachen der Verschiebung der Hautfelder in der Ontogenie 27, 532. Nn. spinales thoracales, Entw. ders. namentlich der Hautäste 30, 521: Os coxae, Höhenstand der Anlage, Verschiebung bei Embryonen der ersten 2 Monate 36, 650. Os ethmoidale, Reduktion der Zahl der Conchae 28, 528. Os ilium, Höhenstand u. Verschie- bung der Knorpelanlage 36, 651. Os sacrum, Literatur über Entw. 38, 345; Höhenstand dess. bei Em- bryonen der ersten Monate 36, 652, 174 Homo, Entwicklung Homo, Entwicklung. Homo, Entwicklung. von 8 u. 9 Wochen 27, 5; der Höhen- | — Sternalleisten, Einzelbeschreibg. stand von vornherein angelegt 36, 611. Os squamosum, Entw. des Ge- lenkabschnittes 32, 166; Herkunft des Knorpels 32, 178; Entw. der | pars mastoidea $4, 347, 353. Os tympanicum, Entw. 34, 354. Pleurakuppel, Höhenstand für Embryonen versch. Alters 33, 573; Nachbarbeziehg. zu Ductus Cuvieri 33, 571. Präsacralwirbel, Zahl bei Em- bryonen der ersten Monate 36, 652. Processus xiphoideus, Beschrei- bung der Anlage von Embryonen von 23 mm 35, 639, 32 mm 35, 647, 37 mm 35, 654; Zusammenfassung über Entw. 35, 672. Rippen, Beschreibg. von Zahl, Form, Verlauf, Verbindungen ders. bei Embryonen von 13 mm Länge (Vorknorpelstadium) 35, 594, 17 mm 35, 601, 609, 15 mm $5, 623, 23 mm 35, 630, 640, 32 mm 35, 648, 37 mm 35,654; Vorknorpelu. Knorpelanlage, Continuität zw. R. u. Wirbelsäule ein sekundärer Zustand 35, 657; Längenwachstum der Rippenanlagen 35, 658; Bildung des sulcus pulmo- nalis 35, 668, Bewertung dess. 35, 687; Vergleich von Form u. Verlauf der R. bei Embryonen u. Erwachse- nen 35. 681; Zahl sternaler R. bei Embryonen der ersten Monate 35, 657; Intercostalverbindungen bei Embryonen, ihre atavistische Be- deutung 35, 688; Spuren der Re- duktion distaler R. 35, 691; Zahl der Rippenanlagen 33, 39; Frequenz einer 13. Rippe bei Embryonen der ersten Monate 36, 611, 644; Frequenz von R. am 21.—24. Wirbel 36, 647, Fehlen überzähliger R. in der nor- malen Ontogenie 39, 652; Artikula- tionsweise der 1. Rippe bei Embryo- nen von 7—10 Wochen 27, 50. Saccus endolymphaticus, fetale u. postfetale Entwicklung 39, 467. Sacralwirbel, Beschreibung der Beckenverbindung bei Embryonen von 9 Wochen 27, 2; Zahl u. Nume- rierung bei Embryonen der ersten Monate 36, 652. Sacrocaudalwirbel, Nummer der- selben bei Embryonen der ersten Mo- nate 36, 654. Segmentalarterien der Cervi- calregion, Anlage ders. 30, 350, 357. von Embryonen von 17 mm 35, 606, 15 mm 35, 620, 23 mm 35, 629, 637, 32 mm 35, 645, 37 mm 35, 653; Bil- dung der Vorknorpelanlage 35, 659; Kritik der Angaben einer unpaaren Sternumanlage 35, 661; Verschmel- zungsmodus 35, 600, 670; Einfluß des Descensus cordis auf den Zeit- punkt des Schlusses der St. 35, 663; Abgliederung der Rippen 35, 671; Einfluß der Leber auf die Divergenz der St. 35, 679. Sternum, Einzelbeschreibg. von Embryonen von 15mm 35, 620, 23 mm 35, 629, 637, 32 mm 35, 645, 37 mm 35, 653; Kritik der Angaben einer unpaaren Sternumanlage 35, 661; Zusammenhang von St.- u. Claviculaanlage 35, 662; Einfluß des Descensus cordis auf den Schluß der Sternalleisten 35, 663; Bildg. des Manubrium 35, 670; Anteil der Epi- sternalgebilde am Manubrium 35, 675. Suprasternalstücke, Auffassung ders. als Episternalgebilde 35, 674. Talus, bei Embryonen: Gestalt 24, 5, Dimensionen 24, 23, Cavitas gle- noidalis 24, 42, Collum tali 24, 46, Facies navicularis 24, 53, Gesamt- form 24, 5, 81, Lage der Rolle 24, 5, 14, Krümmung u. Uberknorpelung der Rolle 24, 16, Ossification 24, 17, Entw. der Breitendimensionen der Rolle 24, 21, mediale Rollenfacette verglichen mit Cynocephalus 24, 35. Tarsus, Entw. der Dimensionen u. Vergleich mit Simiae 24, 123. Tastballen, Entwicklung 33, 658. Tibia, Entw. 24, 10, 31; Entw. der Länge 24, 108. Trommelfell, Entw. der Inclina- tion 34, 336. Unterkiefer, Entw. des Condylus- abschnittes, Condylusknorpel bei Embryonen von 55 mm Länge 32, 166, von 76mm 32, 167; enchon- drale Ossification des Condylusknor- pels (335 mm Länge) 32, 168. Unterschenkel, Entw. der Länge 24, 108 u. des Malleolenabstandes 24, 158. Venen der Vordergliedmaße, Anlage u. Umbildungen 33, 573. Visceraltaschen, Ontogenie, Sta- dienbeschreibg. 30, 347, 348, 351. Vorderkopfsomiten, Vorkommen von Rudimenten von Kopfhöhlen 28, 69. Homo, Entwicklung und Rassenanatomie — Hornzähne Homo, Entwicklung. — Wirbel, Auftreten der Knorpelcen- tren bei Embryonen der 5. Woche 35, 657; Knorpelanlage u. knorpelige Zwischenwirbelscheiden 35, Schluß des Wirbelkanals, liche Faktoren 35, 669; paarige An- lage der Proc. spinosi 35, 670; mor- phol. Charakter bestimmter Wirbel bei Embryonen der ersten Monate und beim Erwachsenen: des 7. Wir- bels 36, 642, des 8. W. 36, 643, des 20. W. 36, 644, des 21.—24. W. 36, 647, des 25. W. 36, 648, des 30. W. 36, 654, des 31.—35. W. 36, 655. — Wirbelsäule, Regionenbildg. bei Embryonen von 7—10 Wochen 38, | 332, bei E. versch. Alters 39, 647, 651, bei E. des 2. u. 3. Monats 36, 619; Einzelbeschreibg. u. Rekon- struktionen der Brustw. von Em- bryonen von 13 mm (Vorknorpel- stadium) 35, 594, 17 mm 35, 600, 611, 15 mm 35, 625, 23 mm 35, 633, 641, 32mm 35, 650, 37mm 35, 655; Anlage des sacralen u. lumbalen Ab- schnittes bei einem Embryo von | 9 Wochen 27, 5; Auftreten von Uber- gangswirbeln u. Zahlenvariationen an Wirbelsäulenregionen bei mensch- lichen Embryonen 39, 633, 647; eine Wirbelumformung in der Ontogenie | hat nicht statt (Frets contra Rosen- berg) 39, 651; Vergleich der Entw. bei Homo u. Echidna 39, 651. — Zehen, Entw. der Zehenlänge 24. 144. — Zwischenwirbelscheiden, knor- pelige Anlage u. Continuität ders. mit Anlage der Rippenknorpel 35, 658. Homo, Rassenanatomie, Becken, bei | versch. Rassen, speziell Beziehg. zur Wirbelsäule 38, 324. — Calcaneus, bei versch. Rassen 24, 55, 72. — Cervicalwirbel, Verhalten der Dornfortsätze bei außereuropäischen Rassen 27, 51. — Condyli oceipitales, Asymmetrie bei einem Battakschädel 37, 126. — Condylus tertius, Häufigkeit bei versch. Rassen 37, 127; Beschreibg. von einem Battakschädel 37, 120. — Fibula, Verhalten bei versch. Rassen 24, 31. — Fuß, Stellg. dess. beim Neger 24, 104 Anm. — Gesichtsmuskulatur, Vergleich vom Weißen u. Neger 23, 333. — Hautleisten an Hand u. Fuß bei versch. Rassen 34, 89. 658; | ursäch- | des Malleolus | 175 | Homo, Rassenanatomie. — Muse. biceps femoris, Ausbildg. des caput breve beim Feuerländer 29, 244. — M. sternalis, Vorkommen bei ver- schiedenen Rassen 33. 516. — Os cuboideum, Artikulation mit Talus bei einem Philippiner 24, 3. — Os sacrum, Vergleich u. Tabellen dess. fiir versch. Rassen 38, 426; Zu- sammenfassung 38, 434. — Palma, Hautleisten bei Rassen 34, 89. — Planta, Hautleistensysteme bei di- versen Rassen 34, 92. — Schädel, Vergleich des Schädels von Kant mit dem von Neandertal 35, 473. — Talus, Rassendifferenzen am Col- lum tali 24, 44. — Tarsus, Dimensionen u. Proportio- nen bei Japanern 24, 124 Anm. Homobasalität des Sacrum, Homo, Be- griffsbestimmung und Vorkommen ders. 38, 398. Homodontie, Manatus, sekundärer Er- werb ders. 39, 138. Homologie, imitatorische s. Parhomo- logie. Hoplodactylus maculatus, Arterien des Darmkanals 26, 241. Hornkappe, terminale, Amphibia 25, 26, 28. Hornpapillen in der Schleimhaut des Gaumenrachendaches, Aves 37, 15% versch. | Hornplatten der Zunge, Ornitho rhyn- chus 37, 155. Hornsohle der Kralle s. Krallensohle u. Sohlenhorn. Hornstrahlen der Flossen, Heptanchus Lagerung in Lederhaut, Entwick- lung 21, 189. — Hexanchus, in der männlichen Beckenflosse, Beschreibg. 37, 538; Verhältnis ihrer Zahl zu Nerven 37, 567; Reihenfolge im Mixipterygium 37, 570; Verhalten zu Mm. radiales 37, 581. | — Mustelus, Entw. ders. 21, 190. — Selachii, Entwicklung ders. 21, 188; chemisches Verhalten 21, 188; optische Übereinstimmung mit Ba- salplatten der Placoidorgane 21, 189; ursprüngliche Bildgsstätte das Ektoderm 21, 192; Verlagerung in die Tiefe 21, 194; phylogenet. Ab- leitg. von Basalplatten der Placoid- organe 21, 195. — Torpedo, 21, 195 Anm. Hornzähne, Rana, Anlage 27, 205. 176 Hornzähne Hornzähne der Zunge, Echidna 37, 155. — Hystrix cristata 37, 155; histol. Bau 37, 157. Houdanhuhn, Fuß, Bau dess. beim er- wachsenen Tier 38, 484; Entw. dess. 38, 486. — Hyperdactylie, embryologische u. anatomische Analyse 38, 471; Lite- ratur 38, 475; morphol. Verhältnisse bei erwachsenen Tieren 38, 484; Entw. der H. 38, 486; Muskulatur des hyperdactylen Fußes 38, 512, 517; Nerven deshyperdactylen Fußes 38, 519. Huf, Cervus capreolus, Hufspaltung u. Hufüberzahl kombiniert mit ver- schiedenen Graden von Hyperdac- tylie 31, 459. — Cervus dama, Hufüberzahl bei Hyperdactylie 31, 475, 492. — Ungulata, Auffassg. als modifi- zierte Kralle 21, 308. Huhn s. Gallus domesticus. Humerus s. a. Foramen entepicondyloi- deum u. processus supracondyloi- deus. — Bombinator, Bau des Humerus- kopfes 39, 242. — Bombinator-Embryonen, erste Skeletanlage in der Vordergliedmaße 39, 171; Verknorpelung 39, 185, 192; temporärer knorpeliger Zusammen- hang mit Schultergürtel, Radius u. Ulna 39, 188, 193. — Dipnoi, im Basale des Archiptery- gium 22, 147. — Homo, Sklerozonen 23, 391, 402, 27, 655, 659; Dorso- u. Ventropla- num 23, 391, 27, 657; Beschreibung der einzelnen Sklerozonen 27, 659; Kritisches über dies. 27, 669; Deu- tung des Proc. supracondyloideus auf Grund der Sklerozonie 27, 675; Torsion u. Sklerozonie (Bolk) 23, 405, 27, 677; Entstehung des Sulcus bici- pitalis unabhängig von der Biceps- sehne 23, 399, 27, 316. — Mammalia, Beziehg. der Breite u. Torsion zum Bestehen eines Canalis- entepicondyloideus 29, 558. Hund s. Canis familiaris. Hyaemoschus aquaticus, Haare 21, 371. Hyaena, Foramen entepicondyloi- deum, Vorkommen u. Fehlen 29, 554. — Haare u. Haarstellung 21, 392. — Musculus extensor digitor. bre- vis, Verhalten zu den Zehen 38, 137. — Mm. peronaei 38, 136. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 516, 550. — Hylobates Hyaena striata, Larynx 21, 98. — Nasenhöhle, Turbinalia,® Neben- höhlen, Os ethmoidale 28, 501. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 501. Hyaenodon, Trochanter tertius 29, 561. Hydatiden im Lig. latum, Semnopi- thecus 28, 568. Hydra, Epithelmuskelzellen, u logenese ders. 23, 50. — Nervennetz 23, 48. — Sinneszellen, Phylogenese ders. 23, 50. Hydrochoerus capybara, Haarstellung 21, 321, 386. — Kralle 21, 307. — Musculus tenuissimus, dess. 29, 257. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Os ethmoidale, Nebenhöhlen 28, 521. — Schädel, Pneumatisation 28, 521; Bau der tympanalen Partie 34, 556; Verhältnis der Basis cranii zum übri- gen Teil des Schädels 40, 471. — Talus 24, 12. Hydromys, Musculi peronaei 38, 174. Hydropotes, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 601. Hydrosaurus salvator, Arteria pulmo- nalis, Beziehg. zu Lig. Bottalli 29, 417. — Arterien des Darmkanals 26, 264. Hyelaphus, Geweih 32, 114. Hyla, Atemmechanismus 29, 345. — Cartilagines laryngo-trachea- les, Entwicklung 26, 293. Hyla arborea, Musculinasales 29, 353. — Saccusendolymphaticus 39,484. Hyia viridis, Epidermis 26, 334. — Gaumenschleimhaut, Blutge- fäße im Epithel 25, 194. Hylobates s. a. Hylobatidae. — Arteria saphena 22, 168. — Articulatio mandibulae, Aus- bildg. des Tuberculum 35, 341. — Fingerbeere, Leisten, Beziehg. z. Nagel 40, 567. — Fuß, Gebrauchsweise dess. 33, 664, 38, 276. — Gallenblase 36, 183. — Gebiß, Bißform, Kronenlinie 35, 343. — Lebensweise u. Fortbewegung 33, 664, 38, 276. — Leber, äußere Formverhältnisse, Form des ganzen Organes 36, 103; Vergleich mit Anthropopithecus 36, 122; Tabellen über Dimensionen, Proportionen, Winkel usw. 36, 138, Fehlen Hylobates Hylobates. 37, 409; Lappen (Beschreibg.) 36, 159 (Einzelbeschreibg. u. Vergleich: Stammlappen 36, 161, rechter Seiten- lappen 36, 200, linker Seitenlappen 36, 216, Dorsallappen 36, 222, Lobus sinister 36, 240); offene u. über- brückte Hauptlängsfurche 36, 162, 175; Ineisura umbilicalis, Lage der | | Porta 36, 179; Gallenblasengrube 36, | 183; Lobus praeportalis (quadratus) 36, 191, 199; Lobus dextrovesicalis 36, 194; rechter Seitenlappen 36, 205; Lobus praecaudatus 36, 214; linker Seitenlappen 36, 219; Einbet- | tung der Cava inf. in den Dorsallap- | pen 36, 224, 37, 630; Lobus papillaris _ 36, 225; Lobus caudatus 36, 232; Lobus sinister 36, 241; Ligamentum falciforme u. L. teres 36, 246; Liga- mentum coronarium sinistrum 36, trum 36, 251; Riickbildungserschei- nungen am Lobus sinister, Vergleich mit andern Simiae u. Homo 37, 451; Formen des Lobus sinister 37, 470; Höhenlage der Incisura umbilicalis 37, 621; Uberbriickung der Fossa / venae umbilicalis 37, 647. Musculus adductor magnus, In- nervation beider Teile, Beziehg. zum | Canalis adductorius 32, 2, 6. M. biceps femoris, Beschreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, | 231. M. pectoralis major, Insertions- weise 28, 131. M. plantaris, Fehlen dess. 38, 277, 291. Nagel, Bau dess. u. seiner Nachbar- gebilde 40, 565. Os sacrum, Zahl der Wirbel dess. 38, 349; Nummer des ersten Sacral- wirbels 38, 402. Palma, Relief 33, 655; Gebrauch bei der Locomotion 33, 664. Placenta, Vorkommen einer dop- pelten P. 28, 596. Planta, mikroskop. Bau der Haut 33. 638; Tastballen 33, 655; accessor. Ballen 34, 73; Gebrauch bei der Locomotion 33. 664; Hautleisten 34, 61; Narbenbildg. 34, 74; phylogene- tische Schlüsse 34, 118. Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 277; Vergleich mit an- dern Simiidae 38, 291. Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 693. Schwanzmuskeln, Verlauf 578, 582; Literatur 24, 583. 24, Register z. Morpholog. Jahrbuch Bd. 21—40. 177 Hylobates. — Trochanter tertius, gelegent- liches Vorkommen 29, 561. — Uterus, Beschreibung 28, 571. — Wirbelsäule, Variationen ders. 40, 10; Höhe des Sacralisationsbe- ginnes 38, 402. Hylobates agilis, Leber, äußere Form- gestalt, Gesamtform 36, 111; Lap- pen 36, 207; Ligamenta serosa 36, 246. Hylobates coneolor, Calcaneus, Lage zu Talus 24, 55; Dimensionen 24, 56, 62; Tuber calc. 24, 57. — Fußskelet, Dimensionen u. Pro- portionen 24, 106, 133, 159. — Talus, Bau 24, 9, 11, 23, 39, 45, 53; Dimensionen u. Proportionen 24, 23, 123. — Zehen, Länge ders. 24, 144. | Hylobates lar, Arteria intercostalis 248; Ligamentum coronarium dex- | suprema, Endgebiet 37, 250. Leber, äußere Formgestalt, Ge- samtform (Beschreibg) 36, 106; Di- mensionen, Proportionen, Winkel 36, 138; Stammlappen 36, 162; rech- ter Seitenlappen 36, 206; Dorsallap- pen 36, 222; Lobus sinister 36, 242; Ligamenta serosa 36, 246, 249, 251; Dimensionen u. Rückbildungserschei- nungen am Lobus sinister 37, 466, 470. Nasenhöhle, Turbinalia, Neben- höhlen, Os ethmoidale 28, 526. Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 248; Rumpf- u. Becken- teil 38, 565. Planta, Hautleisten 34, 61. Schädel, Pneumatisation 28, 527. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 40. Hylobates leueiseus, Hautrumpfmus- kel, Fehlen dess. 30, 481. — M. rectus femoris, diploneure Na- tur u. segmentale Innervation 23, 326. — M. serratus ant., accessor. Kopf v. spinalen Teil der 2. Rippe 26, 176. — Planta, Hautleisten 34, 61. Hylobates Mülleri, Leber, äußere Form- gestalt, Gesamtform (Beschreibg.) 36, 111; Dimensionen, Proportionen, Winkel 36, 138, 37, 409; Stammlap- pen 36. 162; rechter Seitenlappen 36, 207; Dorsallappen 36, 222; Dimen- sionen u. Rückbildungserscheinun- gen am Lobus sinister 37, 466, 470. — Nagel, Gestalt, Wölbung 40, 565. — Planta, Hautleisten 34, 61. | — Plantaraponeurose #8, 277. Hylobates syndactylus, Calcaneus 24, 63. 12 178 Hylobates syndactylus. — Haarstellung 21, 408. — Leber, äußere Formgestalt; Ge- samtform (Beschreibg.) 36, 103; Dimensionen, Proportionen, Winkel 36, 138, 37, 409; Stammlappen 36, 162; rechter Seitenlappen 36, 205; Dorsallappen 36, 222; Lobus sinister 36, 241; Ligamenta serosa 36, 246, 248, 251; Dimensionen u. Rückbil- dungserscheinungen am Lobus si- nister 37, 466, 470. Musculus biceps femoris, In- sertion 29, 232. M. rectus femoris, monomere Na- tur u. segmentale Innervation 23, 327. Nagel, Bau u. Gestalt dess. u. sei- ner Nachbargebilde 40, 565. Planta, Hautleisten 34, 61. Plantaraponeurose 38, 277. Plexus lumbo-sacralis, völlig getrennt in Pl. lumbalis u. Pl. sacra- lis 21, 268. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 40. Hylobates variegatus, Dammuskula- tur beim 53 24, 579. — M. biceps femoris, Beschreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, 232. Hylobatidae s. a. Hylobates. — Musculus adductor magnus, Scheidung in portio N. obtur. u. portio N. ischiad. 22, 173. — Nagel, Morphologie dess. 40, 565. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 248; Rumpf- u. Becken- | teil 38, 565. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 693, 696. Hylomys, Haare u. Haarstellung 21, 330, 399. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 432. — Vas deferens 36, 502. Hylosaurus, Cleithrum 23, 19. Hymenochirus, Os sacrum, Wirbelzahl dess. 38, 340. Hymenoptera, Germinogonie u. Ver- gleich mit Polyembryonie der Ta- tusia 39, 327. Hyobranchialskelet s. Visceralskelet. Hyodon, Schwimmblase, Bau, Be- ziehg. zum Gehörorgan 39, 538, 614. Hyoid s. a. Hyoidbogen. — Amphibia, Bedeutg. beim Atem- mechanismus 31, 313. — Anura, Processus posteriores (thy- reoidei), ihre Gestalt u. Bedeutung 26, 294. — Aves, nur lockere Verbindg. mit Larynx 37, 51. Hylobates — Hyoidbogen | Hyoid. — Catarrhinae, Beziehg. zum media- nen Kehlsack 21, 120. Cebus, Entw. des Corpus 21, 120. Homo, Entwicklung des Corpus u. Biegung dess. trotz Fehlen eines me- dianen Kehlsackes 21, 120. Microchiroptera, vergleichende Betrachtungen 37, 111. Miniopterus 37, 110. Necturus, knorpelige Anlage (Em- bryo von 17 mm Länge) 29, 587, 589, von 141/, mm (Vorknorpel) 29, 591, von 13 mm 29, 592, von 9 mm 29, 599, von 71/,; mm (histolog. Charak- ter der Anlage) 29, 601. Reptilia, Beziehungen zum La- rynxskelet 28, 3. Rhinolophus 37, 78, 84. Rhinopoma 37, 93. Taphozous 37, 89. Vespertilio 37, 105, 107, 108. — Vesperugo 37, 99, 104. Hyoidbogen s. a. Hyoid u. Kiemen- skelet. Amphibia, Beziehungen zur Zun-. genanlage 21, 4. dem Cranium (knöchernen Schä- del) assimilierte Teile dess. bei: Anthropomorphae 34, 696, Ba- laenidae 34, 652, Bovidae 34, 609, Bradypodidae 34, 478, Ca- melidae $4, 598, Canidae 34, 526, Carnivora 34, 552, Cebidae 34, 688, Centetidae 34, 426, Cerco- pithecidae 34, 692, Cervidae 34, 603, Chiromys 34, 664, Chryso- chloridae 34, 443; Dasyuridae 34, 403, Dasypodidae 34, 495, Delphinidae 34, 643, Didelphys 34, 399, Echidna 34, 392, Equidae 34, 582, Erinaceidae 34, 432, Fe- lidae 34, 508, Galeopithecus 34, 465, Giraffidae 34, 604, Glypto- dontidae 34, 498, Gravigrada 34, 485, Hapalidae 34, 684, Hippo- potamidae 34, 590, Hyaenidae 34, 519, Hylobatidae #4, 696, Hyracoidea 34, 625, Insectivora 34, 453, Lemuridae 34, 662, Lori- sidae 34, 673, Macropodidae 34, 418, Marsupialia 34, 422, Mega- chiroptera 34, 457, Microchi- roptera $4, 461, Monotremata 34, 397, Mustelidae 34, 536, Myr- mecophagidae 34, 490, Notorye- tidae 34, 405, Oreodontidae 34, 592, Ornithorhynchus 34, 394, Otariidae 34, 545, Peramelidae 34, 401, Phalangeridae 34, 413, Phascolarctidae 34, 410, Phoci- Hyoidbogen — Hypochorda Hyoidbogen. Platanistidae 34, 645, Probosci- dea 34, 622, Rhinoceros 34, 577, Rodentia 34, 569, 572, Simiae 34, | Soricidae | 700, Sirenia 34, 634, 34, 435, Suidae 34, 587, Talpidae 34, 440, Tapiridae 34, 580, Tar- sius 34, 677, Toxodontia 34, 618, | Tragulidae 34, 599, Trichechi- | dae 34, 547, Tubulidentata 34, 468, Tupajidae 34, 450, Ungulata 34, 628, Ursidae 34, 529, Viver- ridae 34, 516, Xenarthra 34, 500. Echidna, Bau, Zusammenhang mit knorpeligem Gehörgang 25, 206. nuität mit der Stapesanlage 40, 145. Torsion dess. 40, 150. Mammalia, Anlage, Ossification, Verbindg. mit dem Schädel 34, 376; Hypogeophis, Anlage in Conti- | Ableitg. des Ohrmuschelskeletes von | dems. 25, 202. Necturus, Vorknorpelanlage 413. menhang mit knorpeligem Gehör- gang 25, 214. der Schleimhautzunge 21, 1. Copularia 31, 394; Fehlen resp. Vor- handensein eines Adductor arcuum visceral. d. H. 31, 396; Hyoidcopula u. ihre Deutung 31, 401; Entstehg. | der Platten an dems. 31, 420. Hyoidmuskulatur, Necturus, Anlage 25, 407. Hyoidplatten s. a. Hyoidbogen u. Kie- menstrahlen. — Callorhynchus, 437. — Holocephala, Entstehg. 31, 425. — Selachii, Entstehung 31, 420. Hyoidsomit u. Hyoidmesoderm s. Meso- derm des Hyoidbogens. Hyomandibulare,Dactylopterus, Ver- wachsung mit Operculum usw. 24, 346, 25, 187. Ontogenese 25, Ornithorhynchus, Bau, Zusam- | Pisces, Copula dess. als Unterlage | Selachii, Beschreibg., Reste von | 31} Hyomoschus, Schädel, Bau der tym- | panalen Partie 34, 598. Hyperbasalität des Sacrum, Homo, Be- griffsbestimmung u. ders. 38, 398. Hyperdactylie, Auffassung ders. als Neubildg. u. nicht als Atavismus 38, 521; spiegelbildliche Symmetrien bei der H. 38, 523. — Cervus, Entstehung von H. am Vorderfuß von C.-Arten 31, 453; Vorkommen von H., ursächliche ' Hypobranchialwulst, Vorkommen | 179 | Hyperdactylie. dae 34, 543, Pholidota 34, 472, | Faktoren (Amnion), Erscheinungs- formen 31, 502. Cervus capreolus, Beschreibg. v. Fällen verschiedener Grade von H. 31, 459, 479. — Cervus dama, Beschreibg. von Fällen von H. 31, 475, 492. — Gallus domesticus (Houdan- huhn), embryologische u. anatomi- sche Analyse 38, 471; Literatur 38, 475; morphol. Verhältnisse bei er- wachsenen Tieren 38, 484; Ontogenie ders. a) Beschreibg. 38, 486, b) Zu- sammenfassg. 38, 502; abortive Aus- bildg. der accessor. Zehe 38, 496, des Hallux 38, 497; Verdoppelung der hyperdactylen Zehe und Bildung ders. 38, 499; Bau u. Entw. des sechszehigen Fußes a) Beschreibg. 38, 503, b) Ergebnisse 38, 509; Spalt- bildungen an der 3. Zehe 38, 510; Muskulatur des hyperdactylen Fußes, Literatur u. Beschreibg. 38, 512, 517; Nerven des hyperdactylen Fußes 38, 519; H. kein Atavismus, sondern eine Neubildung 38, 521; spiegelbildliche Symmetrie in der H. 38, 523; Atio- logie der H. 38, 524. Mammalia, Ursachen ders. 31,454, 502. Hyperlophus, Schwimmblase, ziehg. zum Gehörorgan 39, 562. Hypermelie, Rana, Beschreibg. eines Falles 35, 395 (Skelet 35, 396, Mus- kulatur 35, 398, Nerven 35, 400); Deutung der H., Literatur 35, 402; Nachtrag 36, 90. Hyperoodon, Schidel, Bau der tym- panalen Region 34, 646. Hyperopisus dorsalis, Schwimmblase, Gestalt, Nachbarbeziehungen 39,534. Hypisodus, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 595. Hypobiast s. Entoderm. Hypobranchialdrüse, Chiton u. Coch- lidae 21, 36. Hypobranchialrinne, Amphioxus, phy- siol. Bedeutg., Beziehg. zur Epi- branchialrinne 25, 163. Chiton, Be- Natur desselben 21, 36. Hypochorda, Acanthias 23, 127. — Acipenser 22, 539. Amblystoma, Metamerie in der Anlage, Ausdehnung ders. 22, 343. Amphibia, erste Anlage 22, 342; Rückbildg. 22, 349. Bombinator 23, 27. Homo, Andeutungen ders. 32, 211. Hypogeophis, Anlage 40, 127. 12* 180 Hypochorda. Mustelus 23, 127. Petromyzon 22, 532. Pristiurus 22, 549, 23, 128. Rana temporaria, erste Anlage aus dem Entoderm 23, 128; Kopf- u. Rumpfteil 23,130; segmentale Hypo- chordalbrücken 23,132, Rückbildung 23, 134. Salamandra, Entwicklung: Unter- suchungstechnik 32, 196, Stadien- beschreibg. 32, 212; erste Entstehg. 32, 215; Beziehg. zu Aorten 32, 217; Bildg. der Schwanz-H. 32, 219; Ver- halten in voller Ausbildung 32, 221; Rückbildg. 32, 223; Zusammenfassg. über Entwicklung 32, 226. Seyllium 23, 127. Selachii, Entw. 23, 127, 25, 160; metamere Anlage 23, 128. Teleostei, Entw. 25, 145; Beziehg. zum Schwanzdarm 25, 149. Torpedo, Kopf- u. Rumpfteil 23, 127. Trutta fario 23, 127. Vertebrata, Literatur 23, 126, 25, 143, 156, 32, 196; Verbreitg., Aus- bildungsgrad 25, 156, 32, 210; Ab- leitg. von Darmdivertikeln 25, 156; Auffassg. als Rudiment der Epibran- chialrinne 25, 164; Rückbildg. 25, 165. Hypochordalspange, Homo, Anlage beim Embryo von 13 mm Länge 35, 597; atavistische Deutg. ders. 35,695. Hypogeomys, Haarstellung 21, 319, 380. Hypogeophis s. a. Hypogeophis, Entw. — Aorta, Breite Kommunikation der dorsalen Aortenäste mit der V. ad- vehens renis bei älteren Larven 38, 601; periaortaler Lymphraum 38, 598. Cölom, intersegmentale Verbin- dungen (Stigmata) mit dem Lymph- system 38,599; Entstehg. der Lymph- gefäße aus der Cölomwand 38, 600. Columella auris, Ableitung vom Hyoidbogen 40, 148. Gehörknöchelchen 40, 143. kreislauf dess. 38, 604. Lunge, rudimentäre Ausbildg. der linken L. 38, 593. Lymphgefäße, geweblicher Bau u. Funktion ders. bei älteren Lar- ven 38, 596; Wurzeln u. Verlauf der L. 38, 597; Zusammenhang mit Cö- lom 38, 599; Anwachsen der L. vom Cölom 38, 600; die L. eines Körper- segmentes, Lymphkreislauf 38, 603. Körpersegment, Blut- u. Lymph- | Hypochorda — Hypogeophis Hypogeophis. — Lymphherzen, Topographie u. Metamerie ders. 38, 591; feinerer Bau, Klappen 38, 594; Funktion 38, 596, 603. — Metamerie, Zahl der Körperseg- mente 38, 591. — Musculus dorsalis 38, 592. — M. obliquus abdominis exter- nus, Faserrichtg. u. Funktion 38,593. — Venensystem, Verlauf der inter- segmentalen Körpervenen u. ihr Zu- sammenhang mit den Lymphherzen 38, 599, 604. Hypogeophis, Entwicklung s. a. Gymno- phiones, Entwicklung. — Arteria stapedia, Ableitg. vom 2. Aortenbogen, Verlauf 40, 148. — Chorda, Entw. der Ectochorda 40, 110, 113, der Entochorda 40, 116. Ganglienleiste als Mesodermbild- ner 40, 134, als Keimstätte der Ge- hirnnervenganglien 40, 155. Ganglien der Nn. cerebrales, Anlage aus Placoden u. Ganglien- leiste 40, 153. Ganglion ophthalmicum, Ent- wicklung 40, 135. Gehörbläschen, Auffassg. dess. als Placode des Acusticusganglion 40, 166. Gehörknöchelchen, Entw. 40,142. Hyoidbogen, Torsion dess. in der Ontogenie 40, 150. Hypochorda, Anlage 40, 127. Kopfbildung 40, 111, 114. Lymphgefäße, histol. Bau u. Funktion ders. bei älteren Larven 38, 596; Wurzeln u. Verlauf der L. 38, 597; Zusammenhang mit Cölom 38,599; Auswachsen der L. vom Cö- lom 38, 600; die L. eines Körperseg- mentes, Lymphkreislauf 38, 603. Lymphherzen bei älteren Larven 38, 591. Medullarrohr, Entwicklg. 40, 113. Mesodermbildung am Rumpf 40, 109, 114, im chordalen Kopfab- schnitt 40, 116, 122, Anlage der Man- dibular- u. Prämandibularsomite 40, 124, aus der Ganglienleiste 40, 134, an dem Visceralbogen 40, 137. Nervus trochlearis, Anlage 40, 136. Ohrkapsel, Anlage ohne Zusam- menhang mit Stapesanlage 40, 144. Sinus cephalicus 40, 126. Stapes, Anlage in Zusammenhang mit Hyoidbogen 40, 145. - Urwirbel, Entw. ders. im Rumpf- bereich 40, 115. Hypogeophis — Hyrax Hypogeophis alternans, Hautringel, Zahl u. Metamerie ders. 38, 591. Hypogeophis rostratus, Hautringel, Zahl u. Metamerie ders. 38, 591. — Schädel, Anpassung dess. an die wühlende Lebensweise 25, 603. Hypoglossusarterie, Homo-Embryo von 12mm Länge, Anlage 30, 350; Beziehg. zur Art. vertebralis cere- bralis 30, 354. — Mus rattus, erste Anlage 30, 302; Ausbildung der Art. vertebralis cere- bralis 30, 316; Verschwinden 30, 321, 345. Hypoglossusmuskulatur s. des N. hypoglossus. Hypopharynx, Vespa, Polemisches über dens. 39, 27. Hypophysenecke, Petromyzon, Bildg. ders. 39, 507, 40, 486; ventrale Zu- gehörigkeit ders. 39, 512. Hypophysis s. a. Infundibularorgan, Infundibulardrüse. — Acanthias vulgaris, Entw. 24, 276; Beziehg. zur Rachenhaut 24,278. — Amphibia, Entw.: Literatur 25, 32, 27, 195, 198, Beschreibg. d. Ent- wicklung 25, 77, 27, 199, 207. — Auffassung als ancestraler Mund, Kritik dieser Auffassung 24, 250. — Aves, Literatur tiber Bau u. Entw. 25, 39; Entw. 27, 199; Bau 25, 96, 98. — Bombinator, Entwicklung 25, 84. — Craniota, Homologie mit Nephri- dium des Amphioxus 29, 406. — Cyclostomata 25, 103. — Cyclothone, Lage, Bau 32, 628. — Dipnoi, Literatur 25, 32. — Emys 25, 94. — Equus, Gestalt, Bau 32, 329. — Fringilla-Embryonen, Anlage 39, 56, 62. Muskulatur — Gallus domesticus, Bau 25, 96.. — Ganoidei, Literatur 25, 32; Entw. 25, 34. — Homo, Literatur 25, 42. — Lacerta, Bau 25, 92. — Lepus euniculus, Anlage 27, 207, 28, 63. — Mammalia, Literatur tiber Bau 25, 42, über Entw. 25, 41; Anlage 27, 199, 207; Bau 25, 99. — Mus, Bau 25, 99. — Petromyzon, Bau 25, 104; Anlage 27, 195, 207, 29, 408. — Pisces 25, 77. — Proteus, Bau 25, 78. — Rana fusca, Bau 25, 88; Entw. 25, 84. — Reptilia, Literatur 25, 37; Bau u. | Entw. 25, 92; Anlage 27, 199, 181 Hypophysis. — Salamandra 25, 81. — Selachii, Literatur 25, 32; Bau 25, 73; Entw. 25,63; Relation der An- lage zum Mund 24, 276. — Sorex 36, 491. — Teleostei, Literatur 25, 32; Entw. 25, 44; Bau, Lage, Struktur 25, 56, 32, 628. — Triton, Bau 25, 80. — Vertebrata, Literatur 25, 32; Auf- fassung als Driise 25, 108, als rudi- mentäres Organ 25,31; Ableitg. vom Palaeostoma 25, 109, 28, 479 Anm.; Ergebnisse der vergl. Morphologie 25, 107. Hyporamphus, Schwimmblase, zelli- ger Bau 39, 603. Hyposomit, Begriffsbestimmung 35, 5. — Anlage u. Schicksal d. H. d. Akro- merits beim Amphioxus 35, 5; seg- mentale Anlage der H. bei Petro- myzon 40, 488. Hypospadie, Mammalia, Auffassg. von Fällen ders. durch Fleischmann 36, 590. Hyposternum, Bombinator, Entw. 39, 198; Möglichkeit der Abstammg. vom Schultergiirtelknorpel 39, 238. Hypothenar, Begriffsbestimmung im Altertum 33, 581 u. bei Schlagin- haufen 33, 656. Hypsiprymnodon, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 414. Hypsiprymnus eunidontus, Talus 24, 12. Hypudaeus, Haare 21, 380. — Hautschuppen 21, 315. Hyracoidea s. a. Hyrax. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 622, 628. Hyrax, Nasenhöhle, Gestalt, Turbi- nalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 487; Vergleich mit Insectivora 28, 533; morphol. Ableitung 28, 550. — Rückenfleck u. Rückendrüse, Literatur u. Beschreibg. 34, 240. — Schädel, Pneumatisation 28, 488, 533; Bau der tympanalen Partie 34, 622, 628. — Trochanter tertius 29, 561. Hyrax capensis, Arterien der Vor- dergliedmaße, Verlauf 33, 541,546. — Haare 21, 323, 376. — Schädel, Verhältnis der Basis cra- nii zum übrigen Teil des Schädels 40, 470. Hyrax dorsalis, Musculi peronaei u. extensores pedis et digitorum 38, 172. | — Nervi peronaei, Verlauf 38, 173. 182 Hystrieidae s. a. Hystrix. — Haargruppen 21, 322. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 555. Hystrix, Haare u. Haarstellg. 21, 322, 383. Nervi peronaei, Verlauf 38, 164. Schädel, Verhältnis der Basis cra- nii zum übrigen Teil des Schädels 40, 471. Hystrix cristata, Musculus tenuissi- | mus 29, 258. — Nasenhöhle, Turbinalia, Neben- höhlen, Os ethmoidale 28, 516. — Schädel, dess. 28, 517. —Palus, 24, 12. enorme Pneumatisation Hystrieidae — »Ides« Ichthyophis, Entwicklung. — Basalknochen 25, 589. ı — Cartilago Meckelii, Gestalt 25, — Zunge, Hornzähne auf ders. 37, 155. | Hystrix javanica, Hautrumpfmuskel, Ausdehnung 33, 460; Innervation 33, 487. — Musculi peronaei u. extensores pedis et digitorum 38, 164. Ichthyococcus, Schwimmblase, Feh- len ders. 39, 575. Ichthyoidea, systematische Gliede- rung (Vorschlag v. Karl Peter) 25, 598. Ichthyophis s. a. Ichthyophis, Entwick- lung. — Articulatio mandibulae 25, 610. — Cartilagines laryngo-trachea- les 26, 290. — Choane 23, 521. — Epidermis, Vascularisation ders. 25, 200. — Jacobsonsches Organ 23, 522. — Kiemenskelet bei Larven 26, 298. — Musculi laryngis 22, 14, 25, 51, dilatatores 26, 303, 307, hyopha- ryngeus 26, 309, constrictores 26, 320. Nasenhöhle 23, 520. Nebenniere, Vergleich mit Supra- renalkörpern von Acanthias 29, 309 Anm. N. facialis, topogr. Beziehungen zur Ohrkapsel u. dem N. acusticus wie bei Ichthyoidea 25, 565, 587. N. oceipitalis cerebralis, Ver- lauf, Endgebiet, Vergleich mit an- | dern Amphibien 25, 591. N. vagus, Verlauf durch den Schä- del, N. occipitalis dess. mit spinalem Charakter 25, 591. Pharynx, Muskulatur 22, 14, 25, 51. — Visceralbogen 22, 14. Ichthyophis, Entwicklung s. a. Ichthyo- | phis. — Articulatio lis 55, 563. atlanto-oceipita- 584; späteres Schicksal 25, 586. Chorda, Verhalten in der Entw. des Primordialcraniums, vollst. Rück- bildg. im Schädelteil schon während d. Eilebens 25, 561. Columella, Anlage 25, 568; Aus- bildg 25, 592, 605. Kieferbogen 25, 582. Nasenkapsel, knorpelige, An- lage u. Umbildg., Nachbarbeziehun- gen 25, 571, 578, 580, 586, 587; Ver- gleich mit Urodela 25, 575. Occipitalbogen am Primordial- cranium 25, 560; Verknöcherung 25, 589; Zusammensetzg. aus mehreren Segmenten 25, 592. Ohrkapsel in Stadien des Primor- dialcraniums 25, 563, 587. Operculum auris, Anlage 25, 568; Ausbildung 25, 592, 605. Os articulare, Anlage u. Ausbildg. 25, 596. Os ethmoidale u. turbinale, An- lage u. Ausbildung 25, 595. Parabasale 25, 589. — Paraquadratum, Anlage, mor- phol. Bedeutung 25, 594. — Primordialeranium, Bau und Entw. 25, 558 (Oceipital- 25, 560, Labyrinth- 25, 563, Orbital- 25, 569, Ethmoidalregion 25, 571, Kieferbo- gen 25, 582, Rückbildg 25,. 585, Rückführg. auf das P. der Urodela u. Ichthyoidea 25, 586). Quadratum, Zusammenhang der Anlage mit der Columella 25, 568; — Gestalt, Fortsätze, ohne Verbindg. mit Cranium 25,582; späteres Schick- sal, Ossifikation 25, 586, 593. Schädel, Entw. d. knöchernen Schädels 25, 588; Zusammenfassg. über Schädelentw. 25, 597; Ausbildg. der definitiven paraboloiden Ge- stalt 25, 602. Stapes, Bau u. Entw. 25, 567, 585, 40, 152; Ossification 25, 592, 605. Unterkiefer, Ossification dess. 25, 596. Visceralskelet bei 584, 26, 298. Vorniere, Zahl der Segmente 24, 707. Icochilus, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 611. Ictitherium, Foramen entepicondy- loideum 29, 554. »Ides« u. »ideus« s. Anatomische No- menklatur. Larven 25, Idiacanthus — Infundibulum Idiacanthus, Schwimmblase, Fehlen ders. 39, 575. Idus miniatus, Muskulatur, Histoge- | nese 21, 566. Ignana tuberculata, Arterien Darmkanals 26, 253. — Nervus pinealis, Entw. 32, 623. | — Pleurahöhle, Abgrenzg. gegen Pe- | ritonealhöhle 27, 271. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Iguanidae, Arterien des Darmka- nals 26, 250. Ileum s. Os ilei. Impressiones digitatae (am Schädel), Homo, technischer Kunstgriff zu ihrem Studium 39, 645. Ineisivus(i), Amblotherium, Zahl der- selben 22, 328 Anm. Amphilestes u. Zahl ders. 22, 328. Asthenodon, Zahl ders. 22, Anm. Amphitylus, 328 rer I. 22, 294. Cynodracodon, Zahl ders. 22, 298. Didelphys, Zahl ders. 22, 298. Anm. Felis domestica, Anlage 21, 428 435. an den oberen u. unteren I. 22, 333; Abnutzungsweise, Stellung im Ge- biß u. Beziehg. zu Kiefergelenks- variationen 35, 338; obere, Umfor- mungen an den I. der 2. Zahngene- ration 22, 270; atavistische Befunde mit 3 Incisiven ein oder beiderseits 22, 271; versch. Auffassg. der über- zähligen I. 22, 273, 297; überzählige I. medial von I, 22, 271, zwischen I, | u. I, 22, 289, zwischen I, u. C. 22, 295; die 2 normalen I. die Reste von einst 5 I. 22, 297; Vergleich der Überzahl mit Zuständen bei fossilen Lemuriden 22, 295, mit fossilen Theriodonten 22, 298; Deutung der normalen I. als I, u. I, der urspr. 51. 22, 299; Fälle mit 2 überzähligen des Cebus fatuellus, überzähliger obe- Dryolestes, Zahl ders. 22, 328 | Homo, Vergleich der Reduktionen | I. auf einer Seite 22, 300; reduktive | 99 Umformungen 22, 301; familiäres Fehlen der I, 22 oes 302; Literatur über | Reduktion von I, 22, 304; Erschei- | nungsformen der Reduktion von I; | 22, 306; Fehlen der I, im Milchge- biß 22, 318 Anm.; progressive Natur der Reduktion von I, 22, 304, 322; untere, atavistische Befunde ( Uber- zahl) 22, 324; verschiedene Typen überzähliger I. 22, 326; ursprüng- liche Ineisivenzahl mindestens 4, 183 Incisivus(i). Vergleich mit mesozoischen Säugern 22, 328; reduktive, progressive Be- funde 22, 329; Reduktion u. Elimi- nation von I, 22, 331. Mammalia, ursprüngliche Drei- zahl oben u. unten 22, 271; Reduk- tionen ders. im Ober- u. Unterkiefer von einander unabhängig 22, 323. — Manatus, Zahl, Rückbildg. der I. 39, 94, 103, 136. — Phascolestes, Zahl ders. 22, 328 Anm. — Phascolotherium, Zahl 22, 328. — Stylacodon, Zahl 22, 328 Anm. — Theriodontia, Zahl 22, 298. Ineus s. Ambos. Indonesier, Condylus tertius, rela- tive Häufigkeit seines Vorkommens bei diesen Menschenrassen 37, 128. Indris brevieaudatus, Wirbel- u. Rip- penzahl 33, 40. Indrisinae, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 654, 677. Indrodon malaris, Zahnfor mel 22, 295. Infundibulardrüse s. a. Hypophysis. — Bombinator, Entwicklg. 25, 86. — Cyclothone, Fehlen ders. 32, 628. Mammalia, Fehlen ders. 25, 102 Petromyzon, Fehlen ders. 25, 107. Pisces 25;-77.% | Proteus, Fehlen ders. 25, 79. Rana, Entwicklung 25, 86. Salamandra 25, 82. Sauropsides, Fehlen ders. 25, 102. Selachii, Entw. 25, 63; Bau 25, 73. Teleostei, Entw. 25, 51; Bau, Vas- cularisierung 25, 60. Triton 25, 82. Vertebrata, Vorkommen u. Phylo- genie 25, 109. Infundibularorgane s. a. Infundibular- driise, -spalte usw. u. Hypophysis. — Vertebrata, Literatur 25, 32; Er- gebnisse der vergl. Morphologie 25, 109. Infundibularrecessus, Emys. 25, 94. — Gallus domesticus 25, 98. — Lacerta 25, 94. — Mus decumanus 25, 101. Infundibularsack, Petromyzon 105. Infundibularspalte im Rachendach, Aves oe Li. Infundibulum, Petromyzon, erste An- lage 40, 484. — Reptilia, Bau u. Beziehungen ders. verglichen mit Pisces 28, 313. Infundibulum tubarum, Aves 37, 17. 25. _— Fringilla, Entw. dess. 39, 48, 54. 63. 184 Inguinaltasche, Ovis, Anlage u. Auf- fassung ders. 34, 288. Inia, Schädel, Bau der tympanalen Region 34, 643. Innervation, doppelte, Monotremata, an Muskeln der hinteren Gliedmaße, Deutung ders. 40, 91. Insecta, Abdominalanhänge, fassung ders. 24, 178. Cerci 24, 179; sekundäre Beziehg. zum 10. Abdominalsegment 24, 181; Auffassung als Extremitäten des 11. Abdominalsegmentes 24, 182; Ho- Auf- mologie der Cerci u. Styli 24, 191. - Gonapophysen 24, 192; Auffassg. als Hypodermiswucherungen 24, 194, 200. deutung als rudimentäre Gliedmaßen 24, 184; Homologie der Styli u. Cerci 24, 191. Insectivora, Arteria stapedia, Ver- lauf 34, 385. A. tibialis anterior, Ausdehnung 36, 287. Arterien der Vordergliedmaße, Grundzüge des Verlaufs 33, 541, 545. | Cavumtympani, Zusammensetzg. der Wände 34, 362. Descensus testiculorum, Vor- kommen 36, 504. Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen 29, 554. Haarstellung 21, 349, 398; Unre- gelmäßigkeiten in ders. 21, 330; tabellar. Zusammenstellung 21, 422. Hautrumpfmuskel 33, 478. Hautschuppen 21, 315. Larynx 21, 75. Musculiflexores cruris et pedis, Vergleich mit andernMammaliag8,69. Mm. flexor tibialis u. fibularis 38, 79. M. mylohyoideus, Zweischichtig- keit, physiol. Bedeutg. 36, 471. 159; Literatur 38, 163. M. plantaris 38, 75. M. popliteus, Ursprungsverhalten 38, 76. M. rhomboideus, Teilg. dess. 36, 474. M. Verhal- semimembranosus, ten zum Praesemimembranosus $2, 3. | M. tenuissimus, Fehlen dess. 29, 265. Muskulatur der Brust, Beschrei- bung 36, 475. des Halses 36, 471. — — des Riickens 36, 473. Styli 24, 182; morphologische Be- | Mm. peronaei u. extensores di- | gitorum et pedis, Beschreibg. 38, | Inguinaltasche — Intermaxillarraum Insectivora. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Einzelbeschreibg. 28, 484; Ubersicht 28, 532. Nervensystem, sympathisches, Halsteil 37, 215; Rumpf- u. Becken- teil 38, 541. Os entotympanicum 34, 363. Os ethmoidale, Bau, Einzelbe- schreibg. 28, 484; Vergleich, Uber- sicht 28, 532; morphol. Ableitg. 28, 550. Os pteroticum 34, 349. Os tympanicum, Lage 34, 357. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 450; Pneumatisation 28, 532; Verhältnis der Basis cranii zum übri- gen Teil des Schädels 40, 470. Trochanter tertius, Vorkommen u. Fehlen eines solchen 29, 560. Trommelfell, Inclination 34, 336. Vas deferens, Anschwellungen des- selben 36, 502. Wirbelsäule, Zahl präsacraler u. sacraler Wirbel 38, 343; Variationen ders. 40, 11. Insula cerebri, Canis familiaris, Ver- gleich mit Felis domest. 38, 19. — Equus 32, 368. — Felis domestica, Vergleich mit Canis 38, 19. — Homo, Fall von Persistenz fetaler Formerscheinungen 29, 79. Integument s. a. Cutis u. Epidermis, Haare, Federn usw. — Amphibia, Drüsen in dems. 21, 15 Anm. — Cyelostomata, Drüsen in dems. 21, 15 Anm. — Dipnoi, Drüsen in dems. 21,15 Anm. — Homo, Verschiebg. am Rumpf in der Ontogenie 30, 533. — Lemur, mikrosk. Bau dess. 34, 7. | — Macacus, mikrosk. Bau dess.33,634. — Mammalia, Schuppen dess. 21, 314. — Pisces u. Sauropsides, Fehlen der Drüsen 21, 15 Anm. — Primates, mikrosk. Bau 33, 634; skeletoide Anlagen mit Ableitg. v. Ektoderm 21, 230. | — Soricida, vergleichende Morpho- logie dess. 36, 465. | — Vertebrata, Vorkommen von Drü- sen 21, 15 Anm. Interarytaenoid s. Cartilago interary- taenoidea. Intererurale I, Spinax-Embryonen, Abschnürung aus dem Schädel 27, 478. Intermaxillarraum, Amphibia, morph. Bedeutg. dess. 25, 577. Intermediäre Zellmasse Intermediäre Zellmasse, Trutta fario, Embryonen, dies. ohne Beziehg. zur Pectoralplatte 22, 84. Interorbitalrinne (des Munddaches), Sauria, Begriffsbestimmung, Be- schreibg. von Platydactylus 33, 22. Interorbitalseptum, Cyclothone 32, 613. Interrenalkérper, Acanthias, Beschrei- bung 29, 300. — Selachii, Literatur über Anlage u. | Auffassung 29, 298. Interspinalia der Analflosse, copterygii, Beziehungen Schwimmblase 39, 604. — Megalops, Bau des ersten I. zur Aufnahme d. Schwimmblasenendes 39, 528. — Notopterus, Zahl, Nachbarbezie- hungen 39, 540. Mala - Intervertebralscheide s. Zwischenwirbel- | scheide. Intercelluläre Fäden in Ganglienzellen von Torpedo (Lobus electricus), Beschreibg. 31, 104, Auffassg. 31, LL. Inuus s. Macacus. Ischium s. Os ischii. Isthmusbeugen des Gehirns, Petromy- zon, Anlage ders. 40, 483. Jacobsonsche Driise s. Glandula Jacob- soni. Jacobsonscher Knorpel s. Cartilago Ja- cobsoni. Jacobsonsches Organ s. a. Glandula Ja- cobsoni. Amphibia, vergl. Morphologie dess. 23, 453; Phylogenie u. Differenzie- rung bei den verschiedenen Abtei- lungen 23, 527; Entstehung in der Amphibienreihe 23, 529; Funktion im larvalen Leben 23, 529; Onto- genie 23, 530; Sinnesepithel des J. O. ein abgegliederter Teil der regio ol- factoria 23, 531; Drüsen des J. O. 23. 532; funktionelle Bedeutung 23, 532; bei allen Amphibien außer Gymnophionen noch ein Teil der Nasenhöhle 23, 533. Amphiuma, grober u. feinerer Bau dess. 38, 459; Vergleich mit andern Cryptobranchiern 38, 461. Anguis, Anlage, Nachbarbeziehun- gen 31, 578. Anura 23, 511; funktionelles Ver- halten 23, 518. Aves, Fehlen bei erwachsenen Tie- ren, embryonales Vorkommen, Ur- sachen des Verlustes 31, 347. — Cnemidophorus, Lage 31, 324. zur | 185 — Jochbein Jacobsonsches Organ. — Cryptobranchiata, Literatur 38, 448; Einzelbeschreibg. 38, 449; Zu- sammenfassg., Vergleich 38, 461. Cryptobranchus, Beschreibung, histolog. Bau 38, 452; Vergleich mit andern Cryptobranchiern 38, 461. Cyclostomata, Existenz dess. ist zu bestreiten 23, 468. Dipnoi, Fehlen dess. 23, 469. Echidna, Driisen dess. 36, 498. Funktion, Bedeutg. des Driisen- sekrets 23, 486. Gymnophiones 23, 522; Entw. 23, 523. Ichthyophis, 23, 522; Lage am Schädel 25, 574. Lacerta, Anlage, hungen 31, 317, 577. Mabuia, Lage 33, 32. Macroscelides, Drüsen dess. 36, 498. Mammalia, Lage, Nachbarbezie- hungen, Mündung 31, 602, 611. Marsupialia, Drüsen dess. 36, 498. Menopoma, Fehlen dess. 23, 467; grober u. geweblicher Bau dess. 38, 457; Vergleich mit andern Crypto- branchiern 38, 461. Perennibranchiata 23, 455; Ver- gleich mit Urodela 23, 505. Pisces, Organe, die als J. O. gedeu- tet werden, mangelnde Beweise für diese Auffassung 23, 468. Platydactylus, Lage, Nachbar- beziehungen 31, 571, 33, 20; Entw. 33, 24. Proteus, Fehlen als primitiver Be- fund 23, 458, 470. Rhinolophidae, Beschreibg., Ent- wicklung 29, 39. Salamandra 23, 492. Siredon pisciformis 23, 472. Siren lacertina, Pars lateralis u. medialis 23, 460; Zuleitungs- u. Sin- nesapparat an dems. 23, 466; Funk- tion 23, 466. Sorex, Bau u. Entw. 36, 495; morphol. Vergleich 36, 497. Talpa, Drüsen dess. 36, 498. Triton 23, 488. Urodela 23, 487; Vergleich mit Pe- rennibranchiata 23, 505. Vertebrata, gleiche Ontogenie in allen Klassen, Auffassg. als accesso- risches Geruchsorgan 23, 453. Vespertilionidae, Fehlen bei Er- wachsenen 29, 15, 18; Vorkommen bei Embryonen 29, 19. Jochbein s. Os jugale. Nachbarbezie- 186 Jochbogen, Soricida, Riickbildg. dess. 36, 470. Juga cerebralia am Schädel, Homo, technischer Kunstgriff zu ihrem Stu- dium 39, 645. Jugularplatten, Crossopterygii, Ab- leitung ders. von Belegknochen auf Kiemenstrahlen 31, 400 Anm., 620. — Polypterus, Nachbarbeziehungen, Deutung 31, 620. Kaninchen s. Lepus cuniculus. Kant, Schädel dess. verglichen mit dem Neandertaler 35, 473. Katze s. Felis domestica. Kaumuskeln s. Muskulatur der Kiefer. Kauplatte(n), Halicore, K. am Mund- dache, Beschreibg., histol. Bau 37, 589, Funktion 37, 610; K. am Unter- kiefer, Beschreibg. 37, 597, Funk- tion 37, 610. ? Kegelschuppe, Reptilia, Unterschied gegenüber der Schindelschuppe 21, 282; Bildg. ders. 21, 282; Zuwachs- | streifen 21, 283. Kegelzahn s. Zahnkegel. Kehlbewegungen, Bedeutg. ders. f. d. Atmung bei Amphibia 21, 314, 334, bei Reptilia 31, 331. Kehlkopf s. Larynx. Kehlkopfeingang s. Aditus laryngis. Kehlkopfnische s. Kehlsack, medianer. Kehlkopfpapillenbegrenzung, Aves 37, 20. Kehlsack, medianer s. a. Saccus la- ryngis. — Arvicola 21, 139. ziehg. zu Skeletgebilden 21, 120; Phylogenie, Ursachen der Entstehg. | Vergleich mit Kehlkopfnische von | Lemur 21, 121. Cynocephalus 21, 120. Lemur, Vergl. der Kehlkopfnische mit dem med. K. der Catarrh. 21, 121: Lepus euniculus, sog. Kehlkopf- nische dess. 21, 128. — Mus 21, 135. Kehlsäcke s. a. Kehlsack, medianer, Kehlsäcke, paarige, Ventriculus la- ryngis, Saccus laryngis. Chiroptera, Einteilg. 37, 113; mor- Catarrhinae, Einteilg. 21,120; Be- | — Pristiurus, ' Keimepithel, pholog. Bewertg. der knorpeligen K. | 37, 114. Rhinolophus, Zahl, Lage, Größe 37, 79; Funktion 37, 83; Beschreibg. der knorpeligen K. 37, 79, 85. Taphozous, Fehlen ders. 37, 90. — Vesperugo 37, 102, 103, 104. | | Jochbogen — Kerato Kehlsäcke, paarige, Anthropomor- phae 21, 138. — Mycetes 21, 138. — Sciurus 21, 138. Keilbein s. Os sphenoidale. Keilbeinhöhle s. Sinus sphenoidalis. Keimblase, Tatusia hybrida, jugend- liche K. mit Keimblatterinversion u. nur einer Embryonalanlage $9, 309; ältere K. mit Individualisierung von Einzelembryonen 39, 311; noch äl- tere K. 39, 315, 319, 321, 323, 325; Befestigung der K. im Uterus durch den Trager 39, 309, 312, 315; Ver- drängung des Trägers durch die Pla- centa 39, 325. Keimblatt, mittleres, Vertebrata, Un- terscheidg. vom Mesenchym 29, 584. Keimblatterbildung, Acanthias, pri- mire K. 24, 215; Bildung des Meso- derms 24, 228, 232. — Lacerta muralis 23, 380. | — svaiPidis Zee 8318: — Macrobiotus macronyx 22, 497. Mesodermbildg. 24, 234. — Selachii 24, 209; Mesodermbildg. 24, 232; Faltenbildung oder Heraus- wucherung? 24, 238. — Tardigrada 22, 497. | — Torpedo 24, 235. — Tropidonotus natrix 23, 378. Keimblatterinversion, Rodentia, Lite- ratur 39, 309. — Tatusia, Beschreibg., Vergleich mit Nagern 39, 309; stammesgeschicht- liche Bewertung 39, 327. Keimdriisen s. a. Geschlechtsdriisen, Ho- den u. Ovarien, Genitalanlagen. — Pristiurus, erste Entw. 24, 784. — Selachii, erste Entw. 24, 747. Keimdrüsenfalte s. Genitalfalte. Salmo - Embryonen, Differenzierg. ders. in der Ontogenie 32, 577. Keimhaut, Acanthias 24, 210; Bildung des Embryonalrandes ders. 24, 212. Keimlager,Salmonidae-Embryonen Ausdehnung dess. in der Ontogenie 32, 560. Keimscheibe(n), Anas, Variabilität in der Entw. des embryonalen Körpers 24, 373. Tatusia, Bildung mehrerer K. aus dem Ektoderm der primären Keim- blase 39, 311. — Tropidonotus natrix 23, 377. Keimzellen s. Genitalzellen. Kerato- s. Cerato-. Kern — Kiemenbogenarterien Kern s. a. Eikern. — Oikopleura cophocera, Kernver- änderungen im sekretorisch tätigen Ektoderm 23, 142. Kieferbogen s. a. Kiemenbogen u. Kie- menskelet, Mesoderm des Kiefer- bogens, Mandibularbogen. Acanthias-Embryonen, Lage zum Mandibularsomiten 27, 326, 385. Emys-Embryonen, Anlage dess. u. Beziehung zu den Vorderkopfso- miten 37, 333. Ichthyophis-Embryonen, Ent- wicklung 25, 582. Mammalia, Reste dess. Tympanalregion $4, 372. Necturus, knorpelige Anlage beim Embryo von 17 mm Lange 29, 587, vorknorpelige (14!/;, mm) 29, 591, (111/, mm) 29, 598, (9 mm) 29, 599, (71/. mm) 29, 601, (6mm) Mesen- chymanlage) 29, 602. Pristiurus, ders. wahrscheinlich aus 2 Visceralbögen entstanden 24, 260. — Selachii, Beziehg. zu Kopfsomiten 27, 385. Kieferdrüse, Amphibia, Vorkommen, Bedeutung für Gestalt des Septum nasi 25, 577. Kiefergelenk s. Articulatio mandibulae. Kieferhöhle s. a. Sinus maxillaris und Nasengang, seitlicher. — Sauria, Homologie mit Sinus ma- xillaris der Mammalia ist unzulässig 23, 538. Kieferspange des Munddaches, Aves, Vergleich mit Sauria 37, 501. in der — Mammalia, Vergleich mit Sau- ropsides 37, 517. — Sauria, Begriffsbestimmung, Be- schreibung 33, 21. Kieferzähne s. Zähne. Kiemen, Chiton 21, 31; Kiemenzahl in der Phylogenese abnehmend 21, 32; Verhältnis der Kiemenzahl zur Zahl der Kommunikationen zw. Herz und Atrien 21, 31. — Vertebrata, Literatur über meta- | mere Natur ders. 37, 295, 315. Kiemenapparat, Anura-Larven, Rück- bildung dess. bei der Metamorphose | 26, 336. Kiemenarterien s. Kiemenbogenarterien. Kiemenbogen s. a. Kiemenskelet, Kie- fer- u. Hyoidbogen, Hyobranchial- skelet, Cerato-, Epi-, Hypobranchiale. — Acanthias, Lage zu den Kopfso- miten 25, 257, 27, 326; Verschiebg. in der Ontogenie 25, 258. Pharyngo-, | 187 Kiemenbogen. — Amphibia, Ableitg. der Cartilago lateralis aus dem 7. K. 21, 69; Ver- lust des 4. K. u. Beziehg. zum M. hyopharyngeus u. K.heber 22, 8. Cryptobranchus japonicus, Re- duktion der K. auf zwei u. damit zu- sammenhängende Anderungen der Pharynxmuskulatur 22, 12. Cyclostomata, Radien an dems. 22, 160. Gy mnophiones, Verschmelzg. des 3. und 4. Bogens 22, 14. Hypogeophis, Mesodermanlage ders. 40, 137. Ichthyophis, Zahl 22, 14; Anlage 25, 584. Menobranchus, Reduktion des vierten K. u. damit Anderung der Muskulatur 22, 10. Necturus, Anlage beim Embryo von 17 mm Länge 29, 586, 589, von 141/, mm (Vorknorpel) 29, 590, von 13 mm 29, 591, (histolog. Charakter der Anlage 29, 596). von 9mm 29, 599, von 71/, mm 29, 601, von 6 mm (Mesenchymanlage) 29, 602; Zusam- menfassung über Histogenese 29, 604; Ableitg. vom Ektoderm, Vor- knorpelanlage 25, 382, 387, 392, 410; Rekonstruktion des Vorknorpelsta- diums 25, 416; Kritik der Ableitung aus dem Ektoderm (Buchs contra Platt) 29, 605. Proteus, Reduktion des vierten u. damit zusammenhängende Änderung der Muskulatur 22, 10. Salamandra maculosa, Zahl ders. 22, 12. Selachii, hypothetische Rückbildg. vorderer K., Reste von solchen 27, 345; Reduktion ders. ontogenetisch nicht nachweisbar 22, 156; einheit- liche Vorknorpelanlage, isolierte Knorpelkerne 39, 178. Siren lacertina 26, 297. Urodela, Ausbildung 26, 297. Vertebrata, Literatur über Be- ziehg. der Branchiomerie zur Meso- merie 37, 293, 315; Diskussion der Frage einer Gliederung im Vergleich mit Gliederung des Schultergürtels 39, 177; Ableitung der Epiglottis aus dem sechsten 21, 70. Kiemenbogenarterien, Amiau.Dipnoi, Beziehg. ders. zur Schwimmblase 39, 585. — Gymnarchus, Anastomose mit Art. coeliaca 39, 585. — Polypterus, Beziehg. z. Schwimm- blase 39, 585. 188 Kiemenbogenarterien. — Selachii, Lage zu den Kiemen- strahlen 31, 429. Kiemenbogen, äußere =. chialia. Kiemenbogencölom u. -mesoderm s. Me- soderm der Kiemenbogen. Kiemenbogenmuskulatur s. Muskulatur der Kiemenbogen. Kiemendarm s. a. Kopfdarm. — Amphioxus, Bau dess. 25, 163. — Ciona-Embryonen, Zusammen- hang mit Herz u. Pericardanlage 31, 544. Clavelina-Embryonen, Zusam- menhang mit Herz u. Pericardan- lage 31, 525, mit Epicardanlage 31, 528, 530. Extrabran- — Necturus bei Embryonen von ll mm 25, 403, von 15 mm 25, 418. — Siredon 22, 5. Kiemendeckel s. Operculum. Kiemenfäden, Scylliidae, Entwicklg. ders., verglichen mit Grad der Flos- senentwicklung 35, 256. Kiemenreste, Bombinator, Beschrei- bung der K. nach der Metamorphose 35, 524. Kiemenskelet s. a. Kiemenbogen, Kiefer-, Hyoidbogen, Hyobranchialskelet. — Amia calva 26, 299. Anurenlarven 26, 298. Bombinator-Larven, Einfluß des Entwicklungsgrades auf die Regene- rationsfähigkeit der Vordergliedmaße 35, 545; Beschreibg. 35, 523. Callorhynchus, Beschreibg., Deu- tung 31, 436. Epiglottisknorpel, Ableitg. v. K. 21, 146. Gadus 31, 376. Gymnophiones (Ichthyophislar- ven), Beschreibung, Vergleich mit Urodela, Heptanchus u. Amia 26, 298. Necturus, beim Embryo von 17 mm Länge 29, 589, von 141/, u. 13 mm (Vorknorpel) 29, 591, histol. Charakter der Anlage 29, 596, von 9 mm 29, 599, von 71/. mm 29, 601, von 6mm (Mesenchymanlage) 29, 602; Zusammenfassg. über Histo- genese 29, 604; Kritik der Ableitg. aus dem Ektoderm (Buchs contra Platt) 29, 605. Pleuracanthidae, Vorkommen v. sechsten u. siebenten Kiemenbogen 31, 415. der Larve 35, 523. Rana fusca, Beschreibg. dess. von | Kiemenbogenarterien — Kiementaschen ' Kiemenskelet. ı — Selachii, Beschreibg., Vergleich: 31, 360, Lippenknorpel 31, 362, Man- dibularbogen 31, 381, Spritzloch- knorpel 31, 388, Knorpel am cau- dalen Rand der Mandibula 31, 393, Hyoidbogen 31, 394, Elemente zwi- | schen Hyoid u. Mandibula 31, 398, | zw. Hyoid u. 1. Kiemenbogen 31, | 403, distaler Bereich des K. 31, 413, Kiemenstrahlen 31, 417, äußere Kie- menbogen 31, 425; Reste 7. resp. Kiemenbögen bei Chlamydoselachus, Hexanchus u. Heptanchus 31, 415. — Triaenodon 31, 438. — Urodela 26, 297. Kiemenspalten s. a. Kiementaschen. — Lacerta, Zahl ders. 27, 135; Ent- wicklung ders. : Uterusembryo 27,127, Embryo von 5 Tagen 27, 128, von ST. (Verschluß der Spalten) 27, 131. — Mammalia, Frage des Durchbru- ches der Anlage 34, 324. — Necturus, Anlage beim Embryo von 17mm Länge 29, 587, von 13 mm 29, 592, von 9 mm 29, 599. — Rajae, Anlage eines siebenten K. 27, 388. — Rana, Anlage 27, 209, 220, 229; Bedeutg. für Segmentation des Kopf- mesoderms 27, 237. Kiemenspaltenderivate, Anamnia, Li- teratur 27, 120; Schemata ders. 27, 166. Anura, Schemata ders., Vergleich mit Teleostei, Urodela, Lacerta 27, 166; Literatur 27, 124. Lacerta, Literatur 27, 126; Anlage ders., Stadienbeschreibg. 27, 127; Histogenese u. Histologie 27, 149; Zusammenfassg., Vergleich mit Anamnia 27, 158, 164; Caudalver- lagerung ders. 27, 139. Teleostei, Schema ders., Vergleich mit Amphibia u. Lacerta 27, 166; Literatur 27, 121. Urodela, Schemata ders., Vergleich mit Teleostei, Anura, Lacerta 27, 166; Literatur 27, 122. Kiemenstrahlen, Selachii, am letzten Kiemenbogen 31, 416; Radienzahl 31, 418, 438; K. am Hyoidbogen, Entstehung der Platten 31, 419; Ableitg. der Extrabranchialia 31, 430. Kiementaschen s. a. Kiemenspalten u. Spritzlochanhang, dorsaler. — Acanthias, Entw. ders. 25, 251, 256, 27, 390; Reste einer siebenten K. 27, 397; Lage zu Kopfsomiten 25, 257; caudale Verschiebg. in der Ontogenie 25, 258. Kiementaschen — Kloake Kiementaschen. — Homo, Entw., Stadienbeschreibung 30, 347, 348, 351. — Lacerta, Entwicklg. ders.: Uterus- embryo 27, 127, nach dem Verschluß | der Spalten Embryo vom 8. Tag 27, 131, vom 12. Tag 27, 135; Zahl ders., Anlage des Cavum tympani 27, 135. Larus, Entw. ders. u. ihrer Bezie- hungen zu Nachbargebilden speziell zur Mesodermdifferenzierung 33, 296, 304. K. an der Bildg. des Cavum tubo- tympanicum 34, 324. beschreibg. 30, 293, 295, 299, 300, BUA POLO, voll, 326, 329: Necturus, Entwicklung 25, 405. Ovis, Entwicklung ders. 39, 78. Petromyzon, Entw. der ersten K. 40, 482, 487; Lage zur Mesoderm- anlage 40, 494. Selachii, Andeutungen vorderer K. Mammalia, Beteiligung der ersten | | Mus rattus, Entwicklg.: Stadien- | 27, 348; hypothetische Riickbildg. | vorderer K. 27, 345, 386. Kiementrichtergang, Chiton, Mündung | in die Pericardialhöhle 21, 29. — Placophora 21, 27. Kiemenvene, Siredon, Lage zum M. | dorso-pharyngeus 22, 19. Kinematik der Gelenke, Drehachsen, Zerlegung u. Zusammensetzung ders. _ 37, 133. Kleinhirn s. Cerebellum. Kleinhirnassoeiationsbahn, Salmo, Ver- lauf 26, 525, 561. Kleinhirnbahn, absteigende, Salmo fa- rio 26, 464. Kleinhirnbahn, dorsale, Emys, Verlauf ders. 28, 259. Kleinhirnhinterstrangbahn, commissu- rale, Salmo fario, Verlauf 26, 493. | — Scylliumstellare, Verlauf 26,436. | Kleinhirn-Vagusbahn, aufsteigende, Sal - mo 26, 395. — Scyllium stellare 26, 393. Kloake s. a. Uro- u. Proctodäum. — Amniota, vergl. morphol. u. em- | bryolog. Studien über Bau u. Entw. 30, 539, 582, 614, 653, 32, 21, 34, 246, 35, 15, 36, 1, 515; Zusammen- | fassg., Vergleich 30, 666. 32, 97, 36, 570, 593; theoretische Folgerungen 36, 593. Anguis, Stiltypus ders. 30, 551. 545, 614; Entwicklg.: Uro- u. Kopro- Aves, Einteilg. ders., Literatur 30, — däum 30, 619; Proctodäum 30, 627; | Stilistik, Vergleich mit andern Am- nioten 36, 574, 593. 189 Kloake. — Carnivora, Andeutungen Kloake 24, 418. — Castor fiber, Beschreibg. 24, 418. — Cavia cobaya, Anlage 35, 20; Dif- ferenzierung des Urodäum 35, 21; Stilcharaktere des letzteren 35, 39, Teilung der K.: Literatur 35, 43, Kritik ders. 35, 50, Beschreibg. 35, 54, Zusammenfassung 35, 60. Chelonia, Einteilung ders. 30, 546, 582; Entw. 30, 588;. morphol. Be- wertung 30, 609. Crocodilia, Einteilg. 30, 545; Stil- typus 30, 612. Echidna, Teilung ders. 35, 48. Emys, Beschreibg. 30, 582; Entw. des Urodäum 30, 588; Grundform 30, 597; Verhalten beim einjährigen Tier 30, 598; Entw. des Proctodäum 30, 601, 605; morphol. Bewertung 30, 609. Felis domestica, Teilg. ders. 36, 547. Homo, Begriffsbestimmg., Histo- risch-Kritisches über Entw. 32, 86,94. - Mammalia, Literatur 30, 653; Entwicklg.: Urodäum 30, 656, 32, 25, Scheidung dess. vom Enddarm 30, 658, 32, 30, Vergleich mit Sau- ropsiden 32, 40, 36, 577, 593; Histo- risch-Kritisches über Entw. 36, 58; Stilplan ders. 32, 101, 36, 577; Tei- lung der K.: Literatur 35, 43, Kritik ders. 35, 50, Beschreibg. bei Cavia 35, 54, Zusammenfassg. 35, 60, 36, 577; Bildg. des Analrohres bei Ovis 35. 65, bei Felis 36, 547. Marsupialia, beim erwachsenen Q 24, 408, 413. Monotremata, Auffassung als Ec- rodäum 32, 102. Ophidia, Literatur 30, 541, Be- schreibg. von Tropidonotus 30, 553, Entw. 30, 556; Zusammenfassg. 30, 558; Vergleich mit andern Amnioten 36, 593. Ovis, Entw. ders. 32, 25; Bildg. des Afters 32, 35, des Oreficium urogeni- tale 32,41; Bildg.des Analrohres$5,65. Platydactylus, Beschreibg. ders. beim Embryo von 5,4 cm Länge 30, 547, bei sehr jungem Embryo 30, 556. Rodentia, Andeutungen einer Klo- ake bei erwachsenen Tieren 24, 418. Sauria, Literatur über Bau u. Ent- wicklung 30, 541; Beschreibg. von Platydactylus 30, 547 u. Anguis 30, 551; Entw. 30, 556; Zusammenfassg. 30, 558; Vergleich mit Aves u. Mam- malia 36, 593. einer 190 Kloake. Afters 32, 41, des Oreficium uro- genitale 32, 42. — Talpa, Entw. ders. 30, 656; Teilung 35, 49. — Tropidonotus, Stiltypus, Beschrei- bung 30, 553; histol. Bau 30, 555; Entw. 30, 557. Kloakenmembran s. a. Aftermembran. Kloake — Kopf ' Knorpelbildung. — Sus, Entw. ders. 32, 25; Bildg. des — Cavia, Anlage 35, 21; Stellungsän- | derung in der Entw. 35, 56; Ausbildg. der Uralplatte (Kloakenpfropf) 35, | 57. Mammalia, entodermale Herkunft | 30, 660; Anlage bei Cavia 35, 21; | Stellungsänderung in der Entw. 35, 56; Ausbildg. des Kloakenpfropfes 35, 57. Kloakenpfropf, Mammalia, Historisch- Kritisches tiber Entw. dess. 32, 66, 70; Entw. bei Cavia 35, 57. Klumpfu8, Homo, Beziehungen der physiolog. Supinationsstellung des Fußes bei menschl. Feten zum K. 24, 93, 99; Auffassung als Hem- | mungsbildung, Vererbung 24, 96; | Häufigkeit 24, 97; innere u. äußere Ursachen der K.bildung 24, 98. Kniegelenk s. Articulatio genu. Knochen s. a. Knochen-. — Anlage aus Zahnrudimenten 21, 209. — Hinfälligkeit der Begriffe Haut- u. Knorpelknochen 21, 233; perichon- draler K. als Hautknochen 21, 205. Knochenbildung s. Osteogenese. Knochengewebe s. a. Knochen. — Auffassung als cuticulare Bildg. 21, 232, als geschichtetes Epithel mit mächtiger Intercellularsubstanz 21, 233; Auffassg. gegenüber Bindege- webe 21, 231; Beziehg. zum Binde- gewebe 21, 153, 233; Epithelähn- lichkeit der Osteoblasten 21, 154; | vergl. Anatomie dess. 21, 154. Gegenbaurs Verdienst um die Erkenntnis der Entw. dess. 35, XIII. — zellenloses, bei Teleostei 21, 233. Knochenkerne, morph. Bewertung ders. 39, 279. Knochenwachstum bedingt durch Inan- spruchnahme 24, 90. Knopfgeweih, Cervus elaphus, Be- schreibg., Vergleich mit Dierocerus 32, 107. Knorpelbildung, Abstammung vomEkto- | derm (Platt) 21, 230. — Rana, K. an den Trabeculae cranii (Beteiligung des Ektoderm) 27, 256. — Salmo, an der Cartilago pterygo- palatina (Beteiligung des Ektoderms) 27, 254; am Ethmoidalknorpel 27, 257. Knorpelgewebe, Bedeutung des zeitli- chen Ablaufs im Auftreten dess. 39, 278; Metaplasie dess. in Knochen unwahrsch. 21, 233. Knorpelkerne, Bewertg. ders. für die Analyse der ursprüngl. Skeletonto- genese 39, 216, 279, 291. Knorpelknochen, Hinfälligkeit dieses Begriffes 21, 233. Knorpelschädel s. Primordialeranium. Knorpelzellen, Fett in dens. in der Epi- glottis von Rhinolophus 37, 78. Knospung s. a. Zwischenknospung. —. Ascidia, Verlauf ders. 31, 508. — Favia cavernosa, Septalknospung 24, 171. Kommissur s. Commissur. Konkreszenz der Blastoporusrander, A m- phioxus u. Ascidia, Fehlen einer solchen 25, 230, 239. Konturfedern, Aves, Unterschiede von Dunen 23, 573. Konvergente Entwieklung, verschiedene Arten 25, 612; Grenze zwischen Ana- logie u. Konvergenz 25, 616; Bedin- gungen konvergenter Entw. 25, 617. Kopf s. a. Vorderkopf, Kopfbildung u. vorderes Körperende. Amphisbaenida, Form dess. 25, 608; Anpassg. an die wühlende Le- bensweise, Vergleich mit Gymno- phiones 25, 612. Apis u. Bombus, Entw. vergli- chen mit Vespa 39, 24. Chiroptera, Haltungsweise dess. 29, 52. Gymnophiones, biologische Be- deutg. der Paraboloidgestalt 25, 599; Entwicklungsgeschichte des K. 40, 105—183. Petromyzon, Bildg. des Vorder- kopfes 39, 502; erste Entw. 29, 408, mechanische Hinfliisse bei ders. 29, 413. Vertebrata, kritische Literatur- zusammenstellung über Metamerie dess. 37, 290; Erklärg. der Discor- danz zw. Kopfsomiten u. Kopfner- ven 37, 389; Ontogenie bietet keinen Anhaltspunkt zur Einteilg. d. Kopfes in 2 Abschnitte versch. Herkunft 37, 391; Auffassg. des Kopfes als primi- tiveren Abschnitt wie den Rumpf 40, 178; Studien zur Segmenttheorie dess. (Hatschek) 35, 1, 39, 497, 40, 480; primäres Vorderende 39, 498, Kopf — Kérnerschicht Kopf. — Vespa vulgaris, Gestalt bei der Larve 39, 3; Entw. in der Larven- periode 39, 17. Kopfarterien s. Arterien des Kopfes. Kopfbildung s. a. Kopf, Vorderkopf u. vorderes Körperende. — Emys lutaria-Embryonen, Be- schreibung junger Stadien 37, 317. — Felis domestica, Erhebung des Kopfendes aus der Keimscheibe 39, 433. — Gallus domest., Erhebung des Kopfendes aus der Keimscheibe 39, 406, 414. — Hypogeophis 40, 111, 114. -— Mammalia, Literatur über die Ab- | setzg. des Kopfes gegenüber der Keimscheibe 39, 371, 399. Kopfdarm s. a. Kiemendarm. — Amphibia 22, 5. — Vespa, Bau 39, 16. Kopffalte der Embryonalanlage, Gallus domesticus, Nichtausbildung ders. 39, 418. — Petromyzon, Bildg. ders. 39, 507, 40, 481. Kopfhöhlen s. a. Mesodermeölome, Kopf- u. Vorderkopfsomiten. Kopfhöhlen (im Vorderkopfmesoderm), — Larus, Entw. ders. bei Embryonen von 11 Urwirbeln 33, 142, von 14 U. 33, 158, von 16 U. 33, 174, von 17 U. 33, 184, von 19 U. 33, 203, von 21 U. 33, 212, von 23 U. 33, 233, von 27 U. 33, 248, von 30 U. 33, 269, 280; Anlage der ersten Kopfhöhle (16 U.) 33, 176, (21 U.) 33, 204, 216, der prämandibularen 33, 214, der dritten 33, 237; Vereinheitlichung des Höhl- chenwerkes (27 U.) 33, 250; Rück- bildg. 33, 280; Zusammenfassg. über K. 33, 315; Auffassg. 33, 318. Kopfmesoderm s. Mesoderm des Kopfes u. Mesoderm des Vorderkopfes. Kopfmuskeln s. Muskulatur des Kopfes. Kopfnerven s. Nervi cerebrales. Kopfschultermuskeln s. Muskulatur der Kopfschultergruppe. Kopfsegment, Tardigrada 22, 506. — Vertebrata, ausführliche Darstel- | lung der Literatur über Metamerie | des Kopfes 37, 290. Kopfskelet s. a. Primordialeranium, Schädel. — Amniota, morphologische Studien (Nasenregion) v. Fleischmann u. sei- | nen Schülern 31, 560, 565; 1. Fort- setzung (Cribrum d. Säuger, histo- risch-kritische Betrachtungen) 32, 451, 479; 2. Fortsetzung (Munddach | | | | 191 | Kopfskelet. der Saurier) 33, 1, 3; 3. Fortsetzung (Munddach der Vögel u. Säuger) 37, 488, 490; Nachwort 37, 525. Kopfsomiten des Mesoderms s. a. Occi- pitalsomiten, Prämandibularsomi- ten, Mesoderm des Kopfes. Acanthias, Entw. der dorsalen Nervenwurzeln ders. 27, 325. Amphibia, Entw. 27, 174, 237; Unterscheidg. medialer u, lateraler K. 27, 176; Beziehg. letzterer zum Mesektoderm u. Mesentoderm 27,178. Selachii, Einteilung in palingene- tische u. cänogenetische 24, 244; Einteilung in vordere u. hintere (zum Gehörbläschen) 24, 245; Aus- bildung von hinten nach vorn (contra Rab!) 24, 247; Zahl bei den verschie- denen Formen 20, 257; Kritik der Auffassung ders. als rudimentäre Kiementaschen 24, 269; Entw. des 4. u. 5. palingenetischen K., rudi- mentäre Natur ders. 25, 250; Entw. des 6. u. der Occipitalsomite 25, 255; Zahl ders. 25, 263; Entw. der ventr. Nervenwurzeln ders. 25, 268. Vertebrata, Literatur über ihre Beziehung zu Neuromeren 37, 295; Literatur über ihre Somitennatur 37, 298; Auffassung als veränderte Somiten 37, 385, 391. Kopfstachel, Monacanthus, Sperr- vorrichtung 24, 292, Muskeln ders. 24, 293. Kopfvenen s. Venae capitis. Koprodäum s. a. Enddarm, Kloake, Rectum. Amniota, Begriffsbestimmung 30, 543; Vergleich der Stilistik 36, 593. Anguis, Stiltypus 30, 552. Aves, Beschreibg. 30, 617; Entw. 30, 619; Stilistik, Vergleich mit an- dern Amnioten 36, 574, 591, 593. Mammalia, Entw. dess. 32, 99; Vergleich der Entw. mit andern Amnioten 36, 591, 593. Platydactylus, beim Embryo von 5,4cm Länge 30, 549. Sauria, Vergleich mit Ophidia 30, 558, mit Aves u. Mammalia 36, 593. Tropidonotus, Beschreibg. 30,554. Koprostoma, A mniota, Begriffsbestim- mung, Lage zu Urostoma 30, 670. Kopulationsorgane s. Copulationsorgane, Geschlechtsorgane, äußere, Phallus, Penis, Clitoris. Körnerschicht des Cerebellum, Tele- ostei, Entw. 21, 684; Bedeutg. der K. überhaupt als Regenerations- schicht 21, 685. 192 Körnerschicht des Cerebellum. — Vertebrata, superficielle Kör- nerschicht: Literaturangaben 21, 670, transitorische Natur ders. 21, Körnerschicht — Kralle(n) Kralle(n). | — Dasyprocta aguti, Bau 21, 307. 673; Auffassung als Schicht indiffe- | renter Bildungszellen 21, 675. | — Dipus, Körperende, vorderes s. vorderes Kör- | | — Echidna, Bau ders. 21, 298; Fehlen Körperform, äußere s. a. Embryonalan- | perende. lage. — Tatusia, Entw. 39, 316, 319, 321, 323, 325; Abheben vom Dottersack 39, 322. Körpermassiv, Lamellibranchiata, Begriffsbestimmung 38, 107. Körpermuskulatur,Vertebrata,Schich- tenbildung ein erworbener Vorgang 21, 479. Körperproportionen, Dipus, beim Er- | wachsenen u. Neugeborenen 32, 268. | Korrelation der Organe, Einfluß auf Ab- nahme der Variabilität im Laufe der Embryonalentw. 24, 400. Korrosionstechnik 40, 262. Kralle(n) s. a. Nagel, Krallen-, Nagel-, Mittelkralle, Daumenkralle. — Abnutzung ders. 21, 286. — Alligator 21, 295. Amniota, Ableitg. v. d. Urodela 25, 27. Amphibia, Vorkommen 25, 2; Zu- sammenfassg. über Bau u. Phylo- genie 25, 25; Ableitg. 25, 28. Anura, Bau 25; 20, 27. Aves, Bau 21, 297; asymmetrischer Bau der Mittelkralle 26, 74, der K. a. d. zweiten Zehe 26, 76; Bedeutg. des asymmetr. Baues (Putzwerk- zeug) 26, 77; Matrix der K. 21, 287; Ausfüllungshorn 21, 286; Krallen- sohle 21, 297, 26, 75; starke Ausran- dung ders. ein häufiges Vorkommnis 21, 289 Anm.; Krallenwall 21, 297. Begriffsbestimmung als Krallen- platte plus Krallensohle 21, 285, 288 Anm. Canis, Bau ders. 21, 302. Carnivora, Bau 21, 301; Platte, Sohle u. Wall ders. 21, 304. Cavia cobaya, Bau, unechter Krallenwall 21, 306. _ Cercopithecus, Bau 21, 304. Chelonia, Bau 21, 296; Matrix ders. 21, 287. Matrix 21, 287. Cygnus 21, 297. Cynailurus 21, 303. Cynomorphae 21, 304. Dactylethra, Bau, biolog. deutg. 25, 20, 24. Crocodilia, Bau 21, 294, 25, ]; | Be- | — Debilirostres, asymmetr. Bau der K. an der 2. Zehe 26, 76. — Didelphys, Bau ders. 21, 300. an der Hintergliedmaße, Bau u. Funktion 32, 244. eines Krallenwalles 21, 299. Emys europaea, Bau 21, 296. Felis, Bau 21, 303. Glasur s. Eponychium. Halmaturus, Bau 21, 301. Hapale, Größe, Bau 40, 564. Homo s. Nagel. Hydrochoerus capybara, 21, 307; Wall ders. 21, 308. Kanten, Entstehg. ders. 21, 286. Lepus cuniculus, Bau 21, 307. — europaeus, Bau 21, 306; starke Zusammenrollg. der Krallenplatte 21, 291. Mammalia, allgemeine Morpho- logie 21, 287, 298; Vergleich mit Che- lonia, Crocodilia, Aves 21, 287; Lite- ratur über Ableitg. 40,502; Bildung der Krallenspitze 21,289,294; Wachs- tumsrichtung 21, 291; Matrix der- selben: Umriß, Sterilrand 21, 288, 290, fertile u. sterile M. 21, 288; Papillen u. Leisten ders. 21, 292; Platte: morphol. Bedeutg. 40, 503; Sohle: starke Ausrandg. 21, 289, Ausfüllungshorn 21, 288; Wall: ven- traler u. dorsaler Wall, Aufgabe, Glasur, Ausdehnung 21, 291. Meles taxus u. Mustela, Bau 21, 303. Myopotamus coypus, Bau21.307. Myrmecophaga jubata, Bau 21, 306 Anm. Nasua, Bau 21, 303. Natatoria, Bau 21, 297. Onychodactylus, Bau 25, 17; Platte 25, 18, 26; Sohle 25, 18, 26; Vergleich mit andern Urodela 25, 19, mit Amniota 25, 26. Phoca vitulina 21, 304. Reptilia, Ausfiillungshorn der K. 21, 286. Sauria, allgemeine Morphologie 21, 292; Übereinstimmung mit der Säu- getierkralle 21, 292; Auffassung der Saurierkralle als lediglich analoge Bildung zur Säugetierkralle, Gründe der Ausbildung der Saurierkralle (kletternde Lebensweise), Bildg. u. Aufgabe der Krallenspitze 21, 294. Siren, Bau 25, 14; Platte u. Sohle 25, 15; Ableitg. der Amnioten-K. da- von 25, 28. Bau Kralle(n) — Lacerta, Entwicklung Kralle(n). — Talpaeuropaea, Bau 21, 306 Anm. — Taxidea americana, Bau 21, 303. — Testudo graeca, Bau 21, 296. — Ungulata, Bau 21, 308. — Urodela, Bau ders. u. ihrer Vor- stufen 25, 3, 26; Vergleich mit Am- nioten-K. 25, 27. — Ursus, Bau 21, 301. — Varanus, Bau 21, 293. — Vertebrata, Untersuchungstech- nik 21, 282 Anm.; vergl. Morpholo- gie 21, 281; Phylogenie 25, 1. Krallenähnliche Bildungen bei Amphi- bia 21, 284 Anm. Krallenplatte s. a. Kralle, Nagel, Nagel- platte. — Entstehung ders. aus der Kegel- schuppe 21, 285. Krallensohle s. a. Kralle, Nagel, Sohlen- horn. — Entstehung ders. aus der Kegel- schuppe 21, 285. Krallenwall, Carnivora, unechter K, 21, 304. — Cavia cobaya, 306. — Echidna, völliges Fehlen eines K. 21, 299. — Rodentia, Fehlen bei den meisten Formen 21, 307. — Ursus, unechter K. 21, 302. — Vertebrata, Scheidg. in dorsalen u. ventralen K. 21, 287. Kreuzbein s. Os sacrum. Kreuzbeinwirbel s. Sacralwirbel. Kronengeweihe, Cervuselaphus, Ent- stehungsweise 32, 123; Gebrauch beim Kampf 32, 126; Beschreibung der Kronentypen: erster 32, 127, zweiter 32, 129, dritter 32, 132, vierter 32, 135, fünfter 32, 137. unechter K. 21, Labia s. Lippen. Labia vulvae s. a. Vulva, Geschlechts- organe äußere. — Cavia, Entwicklg. ders. 36, 21. — Felis domestica, Beschreibg. 36, 346; Entw. 36, 557; Vergl. mit Ovis u. Sus 36, 569. — Mammalia, Literatur über Entw. 34, 251; Vergl. Entw. 36, 569. — Ovis, Beschreibg. 34, 269; Entw. 32, 31, 34, 282; Vergleich mit Scro- tum 34, 312; Vergleich der Entw. mit Sus u. Felis 36, 569. — Susscropha domest. Beschreibg. 36, 519; Entw. 32, 31, 36, 535; Vergl. der Entw. mit Ovis u. Felis 36, 569. Labialdrüse, Vespa, Entw. 39, 20. Labialknorpel s. Lippenknorpel. Register z. Morpholog. Jahrbuch. 193 Labidontie, Mammalia, stimmung 35 338. Labium, Vespa, Gestalt 39, 9; Entw. 39, 20. Labrum, Vespa vulgaris, Bau bei der Imago 39, 8, bei dex, Larve 39, 4; Entw. in d. Larvenperiode 39, 19. Labyrinth s. a. Gehörorgan. — Argyropelecus, Beschreibg. 32, 612. — Cyclothone, Beschreibg. 32, 613; Beziehg. des N. acusticus zu dems. 32. 661. — Ichthyophis, Entw. des knorpeli- gen L. 25, 564. — Mammalia, Einfluß des häutigen L. auf den Bau der Ohrkapsel 34, 343. Labyrinthodonta,Schultergürtel23,8. Lacerta s. a. Lacerta, Entwicklung u. Lacertilia. — Aortenbögen, Varietät ders. 29, 432. — Herz, Beschreibg. des Kammertei- les, physiolog. Verhalten 31, 188, 207; Auftreten von Knorpelgewebe 31, 199, 212; histol. Bau der Klap- pen 31, 208; Zusammensetzg. der Kammer aus 3 genetisch verschie- denen Teilen 31, 204. — Kiemenspaltenderivate, ratur 27, 126. — Lunge, Beziehung ders. zum Lig. hepato-cavo-pulmonale 27, 292. — Mundhöhle, Beschreibg. von Bo- den u. Dach, Beziehg. beider zu- einander 31, 320. — Muse. rectus abdom. lat., Ur- sachen seiner Ausbildg. 26, 53. — Nervus opticus, Lage zum Ur- sprung der Augenmuskeln 29, 121. — N.tibialis, Aufsplitterung dess. 38, 43. — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle 27, 268, 271. — Urniere, Zeit der Rückbildung 24, 671. — Zunge, Beziehungen zum Mund- dach 31, 321. Lacerta, Entwicklung s. a. Lacerta. [Die betr. Species von Lacerta meist in Klammern angegeben.] — Allantois, Entw. [L. muralis] 23, 383, [L. viridis] 23, 385. — Allantoishécker, Kommunika- tion seiner Höhle mit Cölom [L. mu- ralis] 23, 384. — Aorten, Ausbildg. des proximalen Abschnittes aus dem Truncus arte- riosus 31, 152; Bildg. der Semilunar- klappen 31, 191. Begriffsbe- Lite- Bd. 21—40. 13 194 Lacerta, Entwicklung. Aortenbogen, Anlage, Beziehg. zu Truncus arteriosus 31, 129, 132; extrapericardiale Lage 31, 138; Ver- schiebung der Abgangsweise 31, 142. Arteria hasilaris [L. agilis], paa- rige Anlage 23, 313. Art. carotis communis, Bildg. des proximalen Teiles aus Truncus arteriosus 31, 152. Art. subclavia, mehrfache seg- mentale Anlage 40, 275, 403. Arterien des Darmkanals, Ent- | wicklung [1.. agilis] 26, 223, 227, [L. viridis] 26, 223, 224. Augenmuskeln, Anlage u. Entw. 28, 57, 96. Bindegewebe, Bildg. des axialen [L. agilis] 26, 13, des embryonalen [L. agilis] 26, 10, 40. Carotidendrüse [L. agilis], Entw. 27, 144; Histogenese 27, 157; Ver- gleich mit Amphibia 27, 163, 165. Cavum tympani [L. agilis], Ent- wicklung 27, 135, 137. Epithelkörperchen [L. agilis], } Entw. 27, 133; Vergleich mit Am- | phibia 27, 162, 165. Ganglion Gasseri, Anlage 28, 85. Gastrulation [L. muralis] 23, 380, | [L. viridis] 23, 378. Glandula thyreoidea [L. agilis], Anlage u. Entw. 27, 127; Histoge- nese 27, 149; Vergl. mit Anamnia 27, 159, 164. Gliedmaßen, Beziehg. zu ventra- len Myotomfortsätzen 26, 9, 95; Anlage der Muskulatur 28, 45, | 28, 36, | 46; Sonderung in dorsale u. ventrale | 28, 49; Zusammenfassg. über Mus- kulatur 28, 94. Hämapophysen, Anlage an Cau- dalwirbeln 39, 360. Herzentwicklung [L. agilis], Ent- wicklg. der äußeren Gestalt 31, 128, 131, 141, 156, 173, der Herzwand 31, 130, 133, 142, 158, 175; Physiologie des embryonalen Herzens #31, 139, 186; Zusammenfassung über Entw. 31, 201. Herzmuskulatur, erste Anlage, Vergleich mit Kiemenbogenmuskeln 28, 93. Hypochorda, Entwicklg. 32, 205. Keimblätterbildung [L. mura- lis} 23, 380, [L. viridis] 23, 378. Kiemenspalten u. -taschen [L. agilis], Entw. ders., Uterusembryo 27, 127, Embryo von 5 Tagen 27, 128, von 8 T. (Spaltenschluß) 27, 131, von 12 T. 27, 135; Zahl der K. | Lacerta, Entwicklung Lacerta, Entwicklung. 27, 135; Anlage des Cavum tym- pani 27, 135. Kiemenspaltenderivate [L. agi- lis], Anlage ders., Stadienbeschreibg. 27, 127, Uterusembryo 27, 127, Em- bryo von 5 Tagen 27, 128, von 8 T. 27, 131, von 12 T. 27, 135, von 16 T. 27, 137, von 21 T. 27, 139, von 31 T. 27, 131; Histogenese u. histolog. Verhalten ders. 27, 149; Caudalver- lagerung der K. 27, 139; Zusammen- fassg. über Entw., Vergleich mit Anamnia 27, 158, 164. Mesoderm der Kiemenbogen, Entw. v. Kiemenbogenmuskulatur aus dems. 28, 83, 89, 97. Musculus intercostalis exter- nus brevis, Entw. 26, 33, 37. M. intercost. ext. longus, Entw. 26, 26, 33, 38. M. intercost. internus, Entw. 26, 27, 34, 38. M. intercost. intern. longus, Entw. 26, 28, 34, 39; Homologie mit Subvertebralis der Urodela 26, 54. M. obliquus abdominis ext. prof. u. supf., Entw. 26, 26, 33, 37, 38. M. obl. abd. internus, Entw. 26, 27, 34, 38. M. obl. oculi superior, Anlage 27, 234, 28, 84, 97. M. pyramidalis, Anlage 26, 24, 28, 39, 45. M. rectus abdominis 26, 28, 34, 36, 38, 55; Differenzierung der ver- schied. Portionen 26, 37, 52; Be- ziehungen zu andern Muskeln 26. 38. M. rectus oculi lat., Anlage 28, 80, 97. M. retractor bulbi oculi, Anlage 28. 82. M. subvertebralis, 16428: M. transversus abdominis, Ent- wicklung 26, 27, 34, 38. Muskulatur des Darmes, erste Anlage, Vergleich mit Kiemenbogen- muskulatur 28, 92, 97. — der Kiemenbogen, Entw.: erste Anlage 28, 89, 91, Differenzie- rung 28, 83; Vergleich mit Darm- muskulatur 28, 92; Entw. von Myo- fibrillen 28, 94; Zusammenfassung 28, 97. — des N. hypoglossus, Anlage u. Entw. 28, 37, 43, 51, 95. — des N. oculomotorius, Entw.: Anlage 28, 72, 74; Vergleich mit Acanthias 28, 75; Differenzierung Anlage 26, Lacerta, Entwicklung — Lacerta agilis Lacerta, Entwicklung. der Anlage 28, 76, 78; Zusammen- fassung 28, 97. Myotomfortsätze, ventrale, Entw., Abkömmlinge 28, 43; Be- | ziehung zur Gliedmaßenanlage 28, 45, 95. | | | Nasenhöhle, Bildg. der Kommuni- | kation mit Mundhöhle 33, 25. Nasenregion, Entw. ders. [L. agi- | lis] 31, 577. Nervus abducens, 73, 81. N. facialis, Anlage dess. u. seiner Muskulatur 28, 85. N. hypoglossus, Zahl der Wurzeln in der Anlage 28, 55. N. oculomotorius, Anlage, Ent- | wicklung 28, 73, 76, 97. N. trigeminus, Anlage 28, 73; weitere Entw. dess. u. seiner Mus- kulatur 28, 84. N. trochlearis, Anlage 28, 97. Anlage 28, | Occipitalsomiten, Beschreibg. d, | Anlage 28, 39; rudimentärer Cha- rakter des ersten O. 28, 41; Grenze gegen spinale Somiten 28, 55. Pericardium, Verbindg. der An- lage mit dem mandibularen Meso- derm 28, 89. Peritonealepithel, Entw. [L. agi- lis] 26, 29. postbranchialer Körper [L. agi- lis], Entw. 27, 129: Vorkommen paarer oder unpaarer Anlage 27, 137; Histogenese 27, 152; caudale Ver- lagerung 27, 139; Vergleich mit Anamnia 27, 159, 164. Rippen [L. agilis], Anlage 26, 17, 20, 42; Beziehg. zur Rumpfmuskel- anlage 26, 24, 56. Rumpfmuskulatur, [L. agilis], erste Anlage 26, 17; Diffe- renzierung d. Schichten 26, 22, 26, 42; Herkunft 26. 31; Entw. d. Meta- merie 26,36, 54; bei Embryonen kurz vor Ausschlüpfen 26, 38; Zusam- menfassg. über Entw. 26, 39, 55; Vergleich der Entw. mit Pisces u. Amphibia 26, 46. Rumpfwand, ventrale, [L. agilis] 26, 19, 25; Rückbildg. d. primitiven embr. Bauchwand 26, 46. Schädel, Assimilation v. Oceipital- sklerotomen 28, 55, 96. Schwanzknospe [L. muralis] 23, 383. Seitenplatten des Mesoderms [L. viridis], Gliederg. ders. 28, 40. Thymus [L. agilis], Entwicklg. 27, 128; Histogenese 27, 153; Riickbildg. ventrale | Entw. | 195 Lacerta, Entwicklung. der obersten Thymusanlage 27, 137; caudale Verlagerung 27, 139; Ver- gleich mit Anamnia 27, 160, 165. Truncus arteriosus [L. agilis], Anlage $1, 129, 132; Spaltung 31, 133; Absetzung vom Bulbus $1, 135; Andeutung von Scheidungen $1, 142; Längenwachstum auf Kosten des Bulbus 31, 148; Scheidung, Ausbil- dung der Septen 31, 149; Beziehg. zur Pericardialhöhle 31, 158, 174, 199; definitive Ausgestaltg. 31, 198; Zusammenfassg. über Entw. 31, 205. Urwirbel, Variation der Zahl in frühen Stadien 28, 39; Differen- zierg. der U. 26, 4; Richtg. der Diffe- renzierung 26, 7. Vorderkopfmesoderm, Entw. 28, 56, 35, 333. Vorderkopfsomiten, Entw. u. Umbildg. des ersten 28, 57, 66; Ver- gleich mit Aves u. Mammalia 28, 65; Umbildg. am sog. Verbindungsstrang 28, 69; Rolle des letzteren 28, 70; Bildg. der Oculomotoriusmuskulatur 28, 72; Rückbildg. der ersten Kopf- höhle 28, 77; Entw. u. Umbildg. des zweiten V. 28, 80, der Kiemenbogen- muskulatur 28, 83, 89. Vorniere 23, 386; Ort der Anlage 24, 711. Wirbel, bindegewebige Anlage 26, 13: Zunge, Entw. der äußeren Form, Muskulatur, Drüsen, Papillen 27,712. Lacerta agilis, Arterien des Darm- kanals 26, 220; bei Embryonen 26, 223, 227. Carotidendrüse, Verhalten beim jungen Tier 27, 144, beim Erwachse- nen 27, 148. Herz, Beziehg. des Truncus art. zu Lymphplexus 31, 226. Hypophysis u. recessus infundi- buli 25, 92. Kiemenspaltenderivate, Ver- halten beim jungen Tier 27, 144, beim Erwachsenen 27, 146. Myotome, Entw. ders. 26, 4, 39; ventrale Myotomkante 26, 17, 19; dorsale Kante 26, 21. Nasenschläuche, Beschreibg. 31, 565, 573; Entw. 31, 577. Nervushypoglossusu.N.vagus, Lagebeziehung zur Thymus 27, 148. postbranchialer Körper, Bau u. Lage beim jungen Tier 27, 145, beim Erwachsenen 27, 146. Rumpfmuskulatur, ventrale, Entw. 26, 1; Histogenese 21, 583. 13* 196 Lacerta agilis. — Thymus, Bau u. Lage beim jungen Tier 27, 144, beim Erwachsenen 27, 147. — Venae capitis, Entw. 23, 312. — V. jugularis interna, Lagebe- ziehung zur Thymus 27, 148. — Wirbel u. Rippenzahl 33, 42. Lacerta muralis, Arterien des Darm- kanals 26, 221. — Hypophysis u. recess. infundib. 25, 92. — Saccus endolymphaticus, Bau, Lage 39, 479. Lacerta ocellata, Arterien'des Darm- kanals 26, 220. — Musculus plantaris, Beschreibg. 38, 73. — Venae capitis 23, 317. Lacerta viridis, Arterien des Darm- kanals 26, 219. — Augenmuskeln, Ursprung, Inner- | vation 29, 121. — Diaphragma, Vergleich mit Mam- malia 27, 264. — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 122. — Saccus endolymphaticus, Bau, Lage 39, 479. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Lacerta vivipara, Caudalwirbel, Bau 31, 40. — Nasenschläuche 31, Entwicklung 31, 580. — Rippen, Befestigung an den Wir- beln 31, 31, 33. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Lacertilia s. a. Lacerta u. Lacerta Ent- wicklung. Arterien des Darmkanals 26, 219; Vergleich mit Sphenodon 26, 222; Entwicklung 26, 223. — — des Dottersackes 26, 223. Atmung 31, 319. Clavicula 23, 7. Gaumen 31, 317; Beschreibg. der 565, 573; Gaumenfortsätze 31, 319; Auffassg. | 33. 533. — Jacobsonsches Organ, Lage dess. 31, 317. — Museuli laryngis, Beschreibg., | Dilatator 28, 5, Innervation 28, 15. Nervi laryngei, Verlauf, Endge- biet 28, 15. Pleurahöhlen, DBegrenzg. ders., Kommunikation mit Bauchhöhle 27, 269. Saccus endolymphaticus, vergl. Anatomie dess. 39, 479. Zunge, generelle u. spezielle Be- schreibg. funktionelle Beziehg. zum | Lacerta agilis — Lamellirostres Lacertilia. Munddach, Bedeutg. f. d. Luftweg 31, 318. Laeinularia soeialis, Augen, Vorkom- men u. Beziehg. ders. zur Lebens- weise 34, 205. Lactarius, Schwimmblase, caudale Gabelung 39, 611. Lacuna museulorum (Schenkelkanal), Homo, Lage des N. femoralis 21, 263. Laemanctus longipes, Wirbel-u. Rip- penzahl 33, 42. Laemargus, Flossenskelet 22, 131, . 132. Hyoidbogen, Copulare dess. 31, 395. Kiemenskelet, Lage der Extra- branchialia 31, 427; Beziehg. zu Mus- keln 31, 429; Zahl der Extrabran- chialia 31, 432; Knorpelelement zwischen Hyoid- u. erstem Kiemen- bogen 31, 403; Hyoidradien 31, 423. — Lippenknorpel 31, 366. Lagorchestes u. Lagostrophus, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 413. Lagostomus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 555. Lagothrix, Arterien der Vorderglied- maße 23, 444. — Musculus biceps femoris, Be- schreibg. u. Innervation beiderKöpfe 29, 234. — M.glutaeussuperficialis 29, 234. — Palma, Relief ders. 34, 123. — Planta, Relief ders. 34, 123. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 687. Wirbelzahl 33, 40. Laieh, Doris, Beschreibg. u. gung dess. 33, 87. — Montagua, Beschreibg. u. Befesti- gung dess. 33, 88. Lama, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 594. Lamellibranchiata, Darmkanal, Be- schreibg., Gliederg. 38, 118. Orientierung ders., Historisches dariiber 38, 95; morphol. O. nach der Verbindungslinie der Pedal- u. Visceralganglien 38, 117. Schalengröße, abhängig von der »röße des Scaphium 38, 123. Stilplan 38, 111. Weichkörper, allg. Schilderg. 38, 105; Charakterisierg. ders. bei der ersten Stilgruppe 38, 111, bei der zweiten 38, 120; aberrante Formen 38, 127. Lamellirostres, Zunge, Bau u. Funk- tion 31, 337. Befesti- Lamina — Larus Lamina cribrosa, Cercopithecus, Feh- len ders. 28, 525. — Hapale, Lage u. Gestalt 28, 523. — Rhinolophidae, Stellung 29, 33. — Semnopithecus, Fehlen ders. 28, 526. — Simia, Ausbildg. resp. Fehlen ders. 28, 543. — Vespertilionidae, Stellg. 29, 11. Lamina terminalis (des Gehirns), No- menklatur u. SBegriffsbestimmg. durch die Entw. 40, 485; Zuge- hörigkeit zum Hirndach (Hatschek) 39, 519. Lamina tympanica fibrosa s. a. Trom- | melfell. Mammalia, Begriffsbestimmung, Entwicklung 34, 334. Lamna, Vaguswurzeln 25, 281. Lamnidae, Lippenknorpel 31, 368. Lampreta, Nervi cerebrales, Ver- gleich mit Petromyzon 34, 149. Längsbahn, dorsolaterale, Mammalia, Verlauf 28, 386. — Salmo, Verlauf 26, 396, 441, 445, 465; Beziehg. zum Trigeminus, Ur- sprung, Richtung 26, 490. — Scyllium, Verlauf 26, 430. Langsbahn, ventrolaterale, Salmo, Ver- lauf in der Medulla oblongata 26, 547. Längsbündel, hinteres s. Hinterstrang- bahn. Längsbündel, seitliches s. Fasciculus me- dianus. Längsfasersystem, gemischtes sensori- sches der Oblongata, Salmo fario | 26, 465. Lanius exeubitor, Tastfedern 34, 128. Larus ridibundus, Aorta ascendens, Entw. ders. Truncus arteriosus 33, 303. 309. — Chordascheide, Zusammenhang ders. mit der Mesodermanlage bei Embryonen 33, 244, 273. — Hypoglossusmuskulatur, lage 33, 253, 277. — Kiementaschen, Entw. 33, 296, 304. — Kralle, asymmetr. Bau der K. an der 2. Zehe 26, 77. — Mesoderm des Hyoidbogens, Zusammenfassg. über Entw. dess. 33, 299, 306. — — der Kiemenbogen, Zusam- menfassg. über Differenzierg. dess. 33, 296. — — des Kopfes s. a. Vorderkopf- mesoderm, Entw. dess. 33, 107; Stadienbeschreibg. 33, 109 (Keime mit 1—3 Urwirbelpaaren 33, 109, mit 4 u. 5 U. 33, 113, mit 6 U. 33, An- durch Spaltung des | 197 Larus ridibundus. 122, mit 7 u. 8 U. 33, 128, mit 9 U. 33, 136, mit 10 u. 11 U. 33, 137, mit 14 u. 15 U. 33, 152, mit 16 u. 17 U. 33, 165, mit 19—21 U. 33, 186, mit 23 U. 33, 220, mit 26 u. 27 U. 33, 237, mit 29—31 U. 33, 252); Profilkon- struktionen bei 11 U. 33, 150, bei 17 U. 33, 168, bei 21 U. 33, 218, bei 23 U. 33, 220, 300, bei 27 U. 33, 237, 301. — — mandibulares, Zusammenfas- sung über Entw. des Unterkiefer- fortsatzes 33, 306; Wertung des letzteren 33, 307, 328; Zusammen- fassg. über Differenzierung des m. M. 33, 310. — Nervenleiste, Verhalten z. Kopf- mesoderm bei Embryonen von 11 Urwirbeln 33, 142, von 16 (Rück- bildg.) U. 33, 171, von 19 U. 33, 189, 191. — Schlunddarm, Entw. dess., seiner Taschen u. ihrer Beziehungen zum Ektoderm, Mesoderm u. Gefäßen 33, 296, 302. — Splanchnocöl, Vorderende bei Em- bryonen von 4 Urwirbeln 33, 114, 116, von 11 U. 33, 140, 145; Reduk- tion des Vorderendes 33, 151, 183; Reste im mandibularen Mesoderm 33, 158, 181, 182; Beziehungen zu Myocölen von Occipitalsomiten 33, 130, 137, 153, 166, 186, 221, 238, 254; Beziehungen zum ventralen Teil des Vorderkopfmesoderms bei 7 Urwir- beln 33, 131, bei 11 U. 33, 138, bei 14 U. 33, 154, bei 16 U. 33, 169, bei 19 U. 33, 194, bei 29 U. 33, 209, 211, bei: 23 U. 33,'225, bei 27 U. 33, 243, bei 30 U. 33, 264. — Truncus arteriosus, Entw. dess. u. seiner Nachbarbeziehungen (Spal- tung) 33, 302. — Urwirbel, Zusammenfassg. über Entw. u. Umbildg des ersten U. 33, 285. — Vorderkopfmesoderm, Entw. von Höhlchen in dems 33, 142, 158, 174, 184, 203, 212, 233, 248, 269, 280, Anlage der ersten Kopfhöhle 33, 176, 204, 216, der prämandib. 33, 214, der dritten 33. 237, Vereinheit- lichung der Höhlchen 33, 250; Rückbildg. 33, 280, Zusammenfassg. über Höhlung 33, 315, Auffassung ders. 33, 318; Zusammenfassg. über Entw. u. Umbildg. des unsegmen- tierten V. 33, 291 [Entw. des visce- ralen V. bis zur Kieferregion 33, 294, Mesoderm der Kiemenbogen 33, 296, 198 Larus ridibundus. der zweiten 33, 302, 311, der dritten 33, 312, zusammenhangendes Kopf- cölom $3, 315, 319, Kritik einer So- mitennatur des V. 33, 320]; Ver- gleich der Entw. mit Selachii 33, 326. Larynx s. a. Aditus laryngis u. Vesti- — bulum laryngis. Amphibia, Bewegung bei der At- mung 31, 314, 334; Literatur über Muskulatur dess. 22, 2; vergleichende Morphologie: Skelet 26, 282, Ab- leitg. 26, 295, Muskulatur 22, 1, Dilatatoren 26, 301, Hyopharyngeus 26, 309, Constrietoren 26, 311, Funk- tion der Muskeln 26, 325. Amphiuma, Lage 26, 303. Anthropomorphae, Fehlen des Anschlusses an die Choanen 31, 352. Anura, caudale Verlängerung ge- | genüber Anura 26, 293. Arvicola 21, 130. Ateles 21, 118. Aves 37, 19; nur lockere Verbindg. mit Zungenbein, große Beweglich- keit 37, 51; keine Bewegung bei der Atmung 31, 346. Canis familiaris 21, 85. Catarrhinae, zwei scharf getrennte | Larynxtypen 21, 118. Cebus 21, 117. Chiroptera, Höhenstand 29, 53; funktionelles Verhalten 29, 72. Echidna 21, 72. Edentata 21, 100. Emballonuridae 37, 86. Erinaceus europaeus 21, 80. Felis domestica u. tigris 21, 97. Gallus domesticus, Skelet 37, 50, | 63; Schleimhaut 37, 52; Driisen 37, 53; Muskulatur 37, 54, 64. Hapale 21, 114. Homo 21, 122; Descensus in der | Ontogenie, kein Anschluß an die Choanen 31, 352. Hyaena striata 21, 98. Insectivora 21, 75; Vergleich mit Monotremata 21, 84. Lemur 21, 109. Lepus 21, 125. Lutra vulg. 21, 98. Mammalia, Lagebeziehg. zu Choa- nen $1, 352; craniale Verschiebg. in der Ontogenie 21, 69; Ableitg. der Cartil. Wrisbergi 21, 68. Meles taxus 21, 99. Microchiroptera, Anatomie dess. | (Skelet, Muskeln, Stimmembran), Einzelbeschreibg, 37, 71, Zusammen- fassung 37, 111. Larus — Laufknochen | Larynx. Bildg. der ersten Kopfhöhle 33, 315, | Miniopterus 37, 110. Muridae 21, 130. Mustela 21, 99. Myoxus glis 21, 139. Myrmecophaga 21, 100. Necturus lateralis, Lage 26, 303. Otolicnus crassicaud. 21, 107. Platyrrhinae 21, 114. Plecotus, Bau (Skelet, Muskeln, Stimmbänder) 37, 108. Primates 21, 114. Prosimiae 21, 104. Proteus anguineus, Lage 26, 303. Reptilia, Bewegung bei der At- mung 31, 331; Skelet 28, 1; Musku- latur 28. 3; Innervation 28, 12. Rhinolophidae 37, 71. Rhinolophus, Skelet 37, 73, 83; Muskeln 37, 80, 85; Stimmembran 37, 82, 86; Epithel 37, 82. Rhinopoma, Skelet 37, 90; Mus- keln 37, 93; Stimmembran 37, 94. Rodentia 21. 125. Salamandrina, Lage 26, 303. Sciurus 21, 137. Siren lacertina, Skelet u. Epithel 26, 285. Sorex 21, 79. Stenops 21, 104, 107. Talpa europaea 21, 75; Entw. 21, 31. r Taphozous, Skelet 37, 86; Mus- keln 37, 89; Stimmembran 37, 90. Urodela, Ableitg. der Muskulatur vom Constrictor pharyngis 22, 5. Ursus arctos 21, 95. Vespertilio Daubentonii, Bau 37, 108. — murinus, Bau 37, 106. — mystacinus, Bau 37, 105. Vespertilionidae, Bau 37, 94. Vesperugo noctula, Skelet 37, 95; Muskeln 37, 100; Stimmbänder u. -membranen 37, 101. — serotinus 37, 103. — pipistrellus 37, 103. Xerus setosus 21, 136. _ Larynxmuskeln s. Mm. laryngis. Larynxskelet s. Cartilagines laryngis u. C. laryngo-tracheales. Larynxspalte, Aves, Lage 37, 19; Horn- papillen am Rande ders. 37, 20. Lasiuromys, Haarstellung 21, 386. Lateralbahn, Mammalia, Verlauf 28, 387. Salmo, Verlauf 26, 547. Lateralfalten der Embryonalanlage, Gal- lus domesticus, Nichtausbildg. ders. 39, 418. Laufknochen s. Tarsometatarsus. Leber Leber, Acanthias, Anlage ders. 29, 144; Abschnürung ders. vom Sinus | venosus u. dem Septum pericardiaco- peritoneale 29, 148; Entw. der Leber- gekröse 29, 150. Alytes, Anlage ders. 36, 33, 46; Entw. der definitiven topogr. Be- ziehungen zum Pankreas 36, 45. Anthropomorphae, äußere Form- verhältnisse, Anknüpfg. an Cerco- pithecidae 35,76: Gesamtform 36, 96; Tabellen über Dimensionen. Pro- portionen u. Winkel 36, 138, 37, 409; Lappen 36, 159; Einzelbeschreibg. u. Vergleich: [offene u. überbrückte | Fossa venae umbilicalis 36, 162, Ineisura umbilicalis 36, 175, Lage der Porta 36, 179, Gallenblasen- srube 36, 181, 189, Fissura prae- eystica 36, 190, Lobus quadratus 36, 191, 199, Lobus dextro-vesicalis 36, 193, Lobus parumbilicalis 36, 199, rechter Seitenlappen 36, 200, Lobus praecaudatus 36, 214, linker Seiten- lappen 36, 216, Lobus triangularis 36, 221, Lobus venae cavae 36, 222, Einbettung der V. cava inf. 36, 222, 37, 629, Lobus panillaris 36, 225, Lobus caudatus 36, 228, Lobus sini- ster 36, 240, Ligamentum falciforme u. hepato-umbilicale 36, 246, Liga- | mentum coronarium sinistrum 36, 248, Ligamentum coronarium dex- trum 36, 251]; vergl. Zusammenstel- lung über Rückbildungserscheinun- gen am Lobus sinister 37, 451 [Höhe der Impressio oesophagea 37, 451, Höhenstand des linken Seiten- randes 37, 453, größte Höhe des Lo- bus sin. 37, 458, sagittale Entfaltg. 37, 459, quere Ausdehnung 37, 461, Breitenausdehnung der Intestinal- | fläche 37, 463, linker Abschnitt des Lig. coronarium 37, 467, Formen | des Lobus sinister als Folge von Rückbildungen 37, 469]; Höhenlage der Incisura umbilicalis 37, 621; | Einbettung der Cava inf. in die Leber 37, 629; Fossa venae umbilicalis u. ihre Überbrückung 37, 646. Anthropopithecus troglodytes | äußere Formgestalt, (Literatur, Beschreibg.) 36, 112; Vergleich mit Hylobates u. Gorilla 36. 121; Dimensionen, Proportionen, Winkel 36, 138, 37, 409; Stammlap- pen 36, 169; rechter Seitenlappen 36, Gesamtform | 208; linker Seitenlappen 36, 219; | Dorsallappen 36, 222; Einbettung der Cava inf. in den Dorsallappen 36, 223: Lobus sinister 36, 242; Rück- 199 Leber. bildungserscheinungen an diesem 37, 451ff., 472; Lobus papillaris 36, 226; Lobus caudatus 36, 234; Ligamentum faleiforme u. hepato- umbilicale 36, 246; Ligamentum coronarium sinistrum 36, 250; Liga- mentum coronarium dextrum 36,256. Ateles, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 30,78 (Stammlappen 30, 78, Seitenlappen 30, 80, Lobus dor- salis 30, 82); Vergleich mit Cebus u. Prosimiae 30, 42; Dimensionen, Pro- portionen, Winkel, verglichen mit andern Simiae 37, 409. Avahis, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 29, 527; morphol. Ver- gleich mit andern Prosimiae 29, 530. Catarrhinae, äußere Formverhält- nisse, Beschreibg. u. Vergleich der Cercopitheciden 35, 75, bei Hylo- batidae u. Anthropomorphae 36, 93. Cebus, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 30, 58 (Stammlappen 30. 58, rechter Seitenlappen 30, 68, linker Seitenlappen 30, 69, Lobus dorsalis 30, 74); Vergleich mit Ate- les u. Prosimiae 30, 42; Proportio- nen, Dimensionen, Winkel, vergli- chen mit andern Simiae 37, 409. - Cercopithecinae, äußere Form- verhältnisse, allgemeiner Vergleich 35, 75, 234; spezielle Beschreibg. u. Vergleich: Flächen, Winkel u. Kan- ten 35, 79, 37, 409, Ligamenta serosa 35, 137, Lappung 35, 158 (Stamm- lappen 35. 159, linker Seitenlappen 35. 183, rechter Seitenlappen 35, 194, Lobus venae cavae 35, 201), die großen Stämme der V. portae u. Vv. hepaticae 35, 232, Höhenlage der Incisura umbilicalis 37, 621, Lo- bus caudatus 35, 221, Ursachen sei- ner Rückbildung 35, 229; Fossa venae umbilicalis u. ihre Uber- brückung 37, 646. Cercopithecus, äußere Formver- hältnisse, Beschreibg. u. Vergleich: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 79, 37,409, Ligamenta serosa 35,138ff.; Lappen: Stammlappen 35, 159, lin- ker Seitenlappen 35, 183, rechter Seitenlappen 35, 194, Lobus venae cavae 35, 201; Pfortaderäste, Vv. hepaticae 35, 232; allg. Ergebnisse 35, 235. Cetacea, ungelappte Gestalt 29,460. Chiromys, äußere Formverhält- nisse, Lappen, Serosa, Beschreibg. 29, 503; Vergleich mit Nyeticebus 29, 507. 200 Leber. — Gorilla, äußere Formverhältnisse, Anknüpfung an Cercopitheciden 35, 76, 36, 100; Gesamtform: Literatur, Beschreibg. 36, 96, Vergleich mit Anthropopithecus 36, 123, Dimen- sionen, Proportionen, Winkel 36, 138, 37, 409; Lappen: Stammlappen 36, 165, rechter Seitenlappen 36, 200, linker Seitenlappen 36, 216, Dorsallappen 36, 222, Lobus sinister 36, 241, Rückbildungserscheinungen an diesem 37, 451, 471; Ligamenta serosa 36, 247. Homo, äußere Formverhältnisse, formbedingende Faktoren #7, 397; allg. Vergleich mit Simiae 37, 401; Varietäten u. ihre Bedeutung 37, 403; spezielle Beschreibg. über Di- mensionen, Proportionen u. Winkel bei Erwachsenen u. Embryonen u. Vergleich mit Simiae 37, 409; mor- phologische Verhältnisse u. Rück- bildungserscheinungen am Lobus sinister im Vergleich mit Simiae 37, 451; Literatur über Ursachen der Rückbildg. des Lobus sinister 29, 476; Verschiebung der Anheftungs- stelle des Lig. falciforme u. der Hauptlängsfurche zueinander 37, 614; Incisura umbilicalis (Höhen- lage, Ausdehnung auf Vorderfläche) 37, 620; Einbettung der V. cava inf. ins Leberparenchym in den versch. Altern u. Ursachen der An- derungen 37, 631; Umgestaltung der Leberform unter Einfluß von An- derungen des Brustkorbes und der Brusteingeweide 37, 642; Fossa venae umbilicalis u. ihre Uber- brückung in versch. Altern 37, 647; Ligamenta serosa, serosafreie Be- zirke, Vergleich mit Platyrrhinae 30, 57; Fissura praecystica, Vergleich mit niederen Primaten u. Gorilla 36, 190; Vorkommen eines Ligamentum hepato-duodenale inferius 23, 230; Beschreibg. eines Falles mit primi- tiver Lappung bei einem Mann mit Persistenz zahlreicher fetaler Form- erscheinungen 29, 82; Einfluß der embryonalen Leber auf die Thorax- gestalt 35, 667, 678. Hylobates, äußere Formgestalt, Gesamtform (Literatur, Beschreibg.) 36, 103; Vergleich mit Anthropopi- thecus 36, 122; Stammlappen 36, 162; rechter Seitenlappen 36, 205; linker Seitenlappen 36, 219; Dorsal- lappen 36, 222; Lobus sinister 36, 241; Ligamenta serosa 36, 246; Di- | Leber Leber. mensionen, Proportionen, Winkel 37, 409; Rückbildungserscheinungen am Lobus sinister 37, 451; Höhen- lage der Incisura umbilicalis 37, 621; Überbrückung der Fossa venae um- bilicalis 37, 647. Lemur, äußere Formverhältnisse, Lappen, Serosa usw., Beschreibg. 29, 509; morphol. Bewertg., Ver- gleich mit andern Prosimiae 29, 513, 519. Lobus caudatus (Primates), Be- griffsbestimmung 29, 465. — centralis (Primates), Begriffs- bestimmung 29, 456. — lateralis dexter u. sinister (Primates), Begriffsbestimmung 29, 456. — papillaris (Primates), Begriffs- bestimmung 29, 465. — quadratus (Primates), geringer morpholog. Wert der Unterscheidung eines solchen, wegen verschiedener Lage der Gallenblase 30, 63. — venae cavae (Primates), Be- griffsbestimmung 29, 456. Macacus, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. u. Vergleich: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 93, 37, 409, Ligamenta serosa 35, 139; Lappen: Stammlappen 35, 159, linker Seiten- lappen 35, 183, rechter Seitenlappen 35, 194, Lobus venae cavae 35, 201; Pfortaderäste, Vv. hepaticae 35, 232. — Mammalia, äußere Formverhält- nisse, Literatur über Lappenbildung u. Lappenbenennung 29, 450; Zusam- menhang zwischen Rumpfbeweglich- keit u. Leberlappung 29, 460; Kritik der Auffassg. einer Abhängigkeit der Leberlappung von der Verzwei- gung der V. portae 29, 461, 475; Ursachen der Lappenbildung (Ruge) u. der Umformung der gelappten Leber 29, 477. Mammalia-Embryonen, Anteil an der Bildg. des dorsalen Dia- phragma 27, 285, 288. Microcebus, äußere Formverhält- nisse, Beschreibg. 29. 531; Vergleich mit andern Prosimiae 29, 534. Nycticebus, äußere Formverhält- nisse (Lappung, Serosa) Beschreibg. 29, 480; individuelle Variation 29, 486; Vergleich mit Perodicticus 29, 496; Dimensionen, Proportionen u. Winkel verglichen mit Simiae 37, 409. Otolicnus, äußere Formverhält- nisse 29, 534. Leber Leber. — Papio, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. u. Vergleich: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 105, 37, 409, Ligamenta serosa 35, 140; Lappen: Stammlappen 35, 159, linker Seiten- lappen 35, 183, rechter Seitenlappen 35, 194, Lobus venae cavae 35, 201; Pfortaderäste, Vv. hepaticae 35, 232; allg. Ergebnisse 35, 235. Perodieticus, äußere Formver- hältnisse, Beschreibg. 29, 491; indi- viduelle Variation, Vergleich mit Nycticebus 29, 496. Platyrrhinae, äußere Formver- hältnisse, Einzelbeschreibg. 30, 58; vergleichende Darstellung, Variation, Vergleich mit Prosimiae in bezug auf Lappung, Impressio oesophagea, Ligamenta serosa 30, 42; Grund- form, Proportionen 30, 43; Stamm- lappen 30, 46; Seitenlappen 30, 47; Lobus dorsalis 30, 48; Impressio oesophagea 30, 51; Ligamenta serosa 30, 52; Fossa venae umbilicalis u. ihre Überbrückung 37, 646; Durch- messer u. Winkel 35, 130, 131, 133; Dimensionen, Proportionen u. Win- kel der Leber verglichen mit andern Simiae u. Homo 37, 409. Primates, Beschreibung der äuße- ren Formverhältnisse, I. Lappenbil- dung, Beziehg. des Gefäßverlaufs zu ders. 29, 450—479; II. Leber der Halbaffen 29, 480—552; III. Leber der Platyrrhinae 30,42—84; IV. Le- ber der Cercopithecidae 35, 75—239; V. Leber der Hylobatidae u. Anthro- pomorphae 36, 93—275; VI. Leber | des Menschen 37, 397—487: VII. Le- ber des Menschen (1. Fortsetzg.) 37, 614—660; Unterscheidung von 4 Hauptlappen (L. centralis, venae cavae, lat. dexter, lat. sin.), Begren- zung ders. 29, 456; kurzer Uberblick ‚über die Lappung bei den P. 29, 457; Ursachen des Umbaues in der äuße- ren Gestalt 29, 459, 477; Typus der Pfortaderverästelg. 29, 464; Einfluß | des Diaphragma 29, 459, 479, 37, | 407; vergleichende Zusammenstellg. über Flächen, Kanten, Winkel, Durchmesser 37, 407 [vorderer Cava- winkel 37, 409, 410, Scheitel der Le- ber, Scheitelwinkel 37, 409, 424, Verhältnis der größten Höhe z. größ- ten Sagittale 37, 427, unterer Ven- tralflächenwinkel 37, 409, 428, hin- terer Cavawinkel 37, 409, 430, Dor- saleckenwinkel 37, 409, 431, Ver- hältnis der größten Sagittalen zum 201 | Leber. postcavalen Leberteil 37, 432, rech- ter Leberrandwinkel 37, 434, Vorder- randwinkel 37, 435, rechter Vorder- randhorizontalwinkel 37, 438, Nei- gungswinkel der Intestinalfläche des rechten Leberlappens 37, 440, Win- kel zw. Vorderrand des linken Lap- pens u. der Horizontalen der Gegen- seite 37, 443, Verhältnis von größter Breite zur größten Sagittalen 37,444, Verhältnis zw. größter Höhe u. Breite 37, 448]; vergleichende Zu- sammenstellung über Rückbildungs- erscheinungen am Lobus sinister 37 451 [Höhe der Impressio oesaphagea 37, 451, Höhenstand des linken Sei- tenrandes 37, 453, größte Höhen- ausdehnung des linken Lappens 37, 458, sagittale Entfaltung dess. 37, 459, größte quere Ausdehnung 37, 461, Breitenausdehnung der Intesti- nalflächen 37, 463, linker Abschnitt des Lig. coronarium 37, 467, Formen des Lobus sinister als Folgen von Rückbildungen 37, 469]; Höhenlage der Ineisura umbilicalis 37, 621; Einbettung der V. cava inf. in die Leber 37, 629; Umgestaltg. der Le- berform unter Einfluß v. Anderun- gen des Brustkorbes u. der Brust- eingeweide 37, 642; Fossa venae umbilicalis u. Uberbriickung ders. 37, 646, 656. Prosimiae, äußere Formverhält- nisse, Einzelbeschreibg. 29, 480; allgemeiner Vergleich 29, 535; spe- zieller Vergleich: Incisura oesopha- gea 29, 537, Stellg. des Lig. coronar. 29, 539, Ursachen für die Umwandlg. der Ösophagusspalte in eine Im- pressio 29, 541, Stammlappen 29, 543, linker Seitenlappen 29, 546, rechter Seitenlappen 29, 548, Hohl- venenlappen 29, 549, fissurae inter- lobares 29, 552, Durchmesser u. Winkel 35, 130, 132, 135, 137, 37, 409, Fossa venae umbilicalis u. ihre Überbrückung 37, 646. Sauria, topogr. Beziehungen zur Lunge u. Pleurahöhle 27, 269, 275. Simia satyrus, äußere Formver- hältnisse, Gesamtform (Beschreibg.) 36. 125; Dimensionen, Proportionen, Winkel 36, 138, 37, 409; Stammlap- pen 36, 171; rechter Seitenlappen 36, 211; linker Seitenlappen 36, 220; Dorsallappen 36, 222; Lobus sinister 36, 245; Rückbildungserscheinungen an diesem 37, 451ff., 473; Ligamenta serosa 36, 248. 202 Leber. — Soricida u. Talpida, äußere Ge- stalt, Lappung 36, 508. — Stenops, äußere Formverhältnisse, Pfortaderverzweigung, Gallenwege 29, 499. — Tarsius, äußere Formverhältnisse, Lappen, Serosa, Beschreibg. 29, 520; Variation 29, 527. — Ungulata, Vorkommen ungelapp- ter Lebern 29, 460. Leberblindsack, Petromyzon, Auftre- ten dess. 39, 504, 508. Lebergekröse, dorsales s. a. Lig. hepato- cavo-pulmonale. Leberstiel s. Dotterdarmstiel. Lebiasina, Schwimmblase, Bau 39, 599. Leda, Darmkanal, Verlauf 38, 120. Lederhaut s. Cutis u. Integument. Legalsche Furehen der Nasenhöhle, Amniota 31, 563. Legapparat(e), Insecta, hohes phylo- genetisches Alter ders., Unmöglich- keit der Ableitung von Extremitäten 24, 201. — Naucoris u. Nepa, Entw. 24, 199. Leibeshöhle s. a. Cölom. — Salmonidae, Entw. ders., erstes Auftreten 32, 507; Einfluß der Ab- schnürung des Embryo 32, 519, 531, 535; Bildg. der Mesenterialfalte 32, 523, 531, 533; Umwachsen des Dot- ters durch die L. 32, 525; Bildg. der abgeschnürten u. Dottersackleibesh. 32, 521, 532; Zusammenfassg. 32, 582; Wachstumsverhältnisse der L. in der Ontogenie 32, 584. Salmo salar-Embryonen, Ver- halten beim Salmo-Embryo vom 40. Tag 32, 525, 583; Wachstumsver- hältnisse der L. bei Embryonen von 31—199 Tagen 32, 584. Trutta fario-Embryonen, Ver- halten beim Embryo vom 25. u. 26. Tag 32, 507, vom 28. Tag 32, 509, vom 38. Tag 32, 512, vom 43. Tag 32, 525; Zusammenfassg. $2, 582. Leichen, Herkunft, Alter usw. der L. des Züricher Präpariersaales 40, 203. Leiolepis, Arterien des Darmkanals 26, 259. — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle 27, 271. Leiopa ocellata, Federkleid, Wechsel noch im Ei 34, 138. Leistenband des Hodens, Homo, Auf- treten dess. als Varietät bei abnor- mer Lage des Hodens 37, 144 Anm. Lemmus, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 562. zelliger erster Leber — Lemur Lemniseus Reilii, Pisces, Begriffsbe- stimmung durch B. Haller 26, 544. Lemur s. a. Lemuridae. — Annulus cruralis, Bildg. dess. durch den M. obliquus abdom. in- ternus $6, 292. Arteria circumflexa femoris lateralis, Beschreibg. 36, 340; Ver- gleich mit Cercopithecidae u. Homo 36, 373, 448. Art. circumflexa femoris me- dialis, Beschreibg. 36, 398; Ver- gleich mit Homo u. Cercopithecidae 36, 406, 450; Ursprung 37, 148. Art. femoralis, Aste ders.: sub- cutane Art. 36, 304, Profunda 36, 316, Circumflexa lateralis 36, 340, Circumfl. medialis 36, 398, Artic. genu suprema 36, 440. A. saphena 36, 412, 451. Arterien der Vordergliedmaße, Verlauf 33, 542, 547. Canalis femoro-popliteus 421. Clitoris, Bau 24, 513. Fuß, Gebrauchsweise 38, 207. Haare u. Haarstellung 21, 323, 403. Haut, mikroskop. Bau 34, 7. Hautrumpfmuskel 21, 109. Lebensweise, Fortbewegung 38, 207. Leber, äußere Formverhältnisse, Lappen, Serosa, Beschreibg. 29, 509; morpholog. Bewertung, Vergleich mit andern Prosimiae 29, 513, 519. Musculus adductor magnus, Ur- sprung, Insertion 36, 421. M. flexor cruris lateralis, Ver- bindg. mit Semitendinosus 29, 264. M. ilio-caudalis, Verlauf beim Q 24, 518, beim & 24, 526. M. ischio-femoralis, Ursprg., In- sertion 36, 421. M. levator penis, Verlauf 24, 527. M. obliquus abdominis int., Be- ziehung zum Annulus cruralis 36,292. M. plantaris 38, 207. M. pubo-caudalis beim Q 24, 518. M. sacro-caudalis, Verlauf beim Q 24, 518, beim & 24, 526. Nagel, Morphologie 40, 511; histol. Struktur 40, 520. 588: Verschieden- heit im Bau der radialen u. ulnaren Seite 40, 526; Krallennagel der 2. Zehe 40, 583. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 521. Nervusfemoralis, Austrittsstelle, Verlauf der Aste 36, 292, 339. N. obturatorius, Fehlen des Haut- astes 36, 434. 36, Lemur — Lepidosauria Lemur. Os ethmoidale, Beschreibg. 28, 521. Os sacrum, Zahl der Sacralwirbel 38, 349. Palma, Tastballen 33, 648. Planta, mikr. Bau der Haut 33, 638, 34, 7; Tastballen 33, 648; Relief, Hautleisten 34, 5. Plantaraponeurose $8, 207. Schädel, Pneumatisation dess. 28, 522. Schweißdrüsen 21, 403. Talus 24, 11, 46. — Trochanter tertius 29, 561. Lemur brunneus, Palma, Tastballen 33, 649. — Planta, mikroskop. Bau der Haut 33. 638, 34. 7; Tastballen 33, 648; Hautleisten 34, 10. — Plantaraponeurose 38, 208. Lemur eatta, Arteriainterossea cru- ris 36, 286. Arterien der Vordergliedmaße 23, 439. beim 3 24, 520. Epithelgebilde 40, 529. Larynx 21, 110. Nagel, Platte 40, 513; Bett, Bau u. histol. Struktur 40, 518, 528; Sohlenhorn 40, 516, 528. — Schweißdrüsen 22, 346, 40, 529. Lemur eollaris, Arteria brachialis, | Ausbildung einer sekundären Bra- | chialis superfic. 40, 396. Lemur coronatus, Dammuskulatur ; beim © 24, 514, beim 3 24, 520. Musculus ischio cavernosus, Abspaltung zur Dorsalseite der Pe- niswurzel 24, 524. — M. sphincter ani subcut., Ver- halten beim 4 24, 522. Dammuskulatur beim © 24, 514, | | | Lemur fulvus, Fingerbeere, Bau, Be- | ziehung zum Nagel 40, 517; Verhal- ten der Schweißdrüsen u. Epidermis- | leisten 40, 527. — Nagel, Platte 40, 513; Verschieden- | heiten der Platte in der radialen u. | ulnaren Hälfte 40, 526; Bett (Bau u. histo]. Struktur) 40, 518; Sohlenhorn | 40, 515. Lemur macaco, Arteria intercost. supr., Endgebiet die 4 obersten | Intereostalräume 37, 241. — Arterien der Vordergliedmaße 23, 438. — Dammuskulatur beim © 24, 514. — Fingerbeere, Bau, Beziehg. zum Nagel 40, 517. 203 Lemur macaco. — Nagel, Platte 40, 511; Sohlenhorn 40, 514. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 240; Rumpf- u. Becken- teil 38, 557. — Palma, Tastballen — Planta, Tastballen leisten 34, 14. 33, 649. 33, 649; Haut- ı.— Plantaraponeurose 38, 208. Lemur mongoz, Dammuskulatur beim © 24, 514. | — Larynx 21, 109. | — Leber, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 29, 509; morphol. Be- wertung, Vergleich mit andern Pro- simiae 29, 513. — Palma, Tastballen 33. 649. — Planta, Tastballen 33, 649; Haut- leisten 34, 11. — Plantaraponeurose 38, 208. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 654; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 469. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 40. i | Lemur nigrifrons, Leber, äußere Form- Fingerbeere, Bau, Schweißdrüsen, | verhältnisse, Beschreibg. 29, 514; morphol. Bewertung, Vergleich mit andern Prosimiae 29, 519. Lemur varius, Arteria interossea cruris 36, 286. — Dammuskulatur beim 3 24, 520. — Larynx 21, 110. — Nagel, Platte 40, 513; Sohlenhorn 40, 516. — Palma, Tastballen 33, 649. — Planta, Tastballen 33, 649; Haut- leisten 34, 12, 15. — Plantaraponeurose 38, 210. | — Wirbelzahl 33, 40. Lemuridae s. a. Lemur. — Becken, Arcus pubis dess. 24, 512. ' — Musculus sphincter ani exter- nus beim 5 24, 522. — Nagel, Morphologie u. Histologie dess. 40, 511; Bildg. der Nagelsub- stanz 40, 589; Vergleich mit Cebidae 40, 599. — Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 203, Ergebnisse d. ver- gleichenden Morphologie 38, 210. _ — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34. 654, 677. Lendenwirbel s. Lumbalwirbel. Lepidosauria, Aorten u. Arteria pul- monalis, Kaliber 31, 231. — Herz, vergl. Morphologie dess. 31, 229; Herzklappen 31, 236; Literatur 31, 244; Vergleich der Kammer- scheidewand mit Crocodilia 31, 274. 204 Lepidosternidae, Arterien des Darm- kanals 26, 240. Lepidosteus, Ductus 39, 581. — Flossenskelet ein uniseriales Ar- chipterygium 22, 145. — Nervus occipitalis u. cervicalis 26, 369. — Schultergürtel 23, 6. — Schuppen, Entwicklung 21, 218. — Schwimmblase, respirator. Funk- tion 39, 593; zelliger Bau 39, 597. — Zunge 21, 1. Lepilemur, Haare u. Haarstellg. 21, 404. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 659. Lepospondyli, systematische Stellung 30, 217 Anm., 218. Leptoelinum, Ovarialei, Aufnahme der Testazellen durch dass. 32, 415. Leptomeryx, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 595. Lepus eunieuluss. a. Lepus cunic., Entw. — A. circumflexa fem. lat. 36, 334. — Arteria circumflexa femoris medialis 36, 393. A. intercostalis suprema, End- gebiet 37, 224. A. ischiadica 22, 166. A. poplitea, Entwicklung 22, 170. A. profunda femoris 36, 306. A. saphena, Endgebiet am Fuß 36, 288. Arterien der Ellenbeuge 33, 546. Arterien der Vordergliedmaße, Literatur über Anlage u. Neubildg. 40. 279. Cartilago epiglottica 21, 125. Femur, relative Wandstärke ver- glichen mit Dipus 32, 250. Gehirn, Stria terminalis dess. 30, 28; Nucleus amygdalae 30, 29. Haare u. Haarstellung 21, 328, 377. pneumaticus Plexus Larynx 21, 125. Museuli peronaei u. extensores pedis et digitor. 38, 168. M. pterygoideus externus, Be- ziehg. zum Meniscus bei Embryonen versch. Alters 32, 170. M. tenuissimus 29, 258. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 513. Nervensystem, sympathisches, Halsteil 37, 222; Rumpf- u. Becken- teil 38, 546. N. vertebralis, funktionelle Be- deutung 37, 282. Os ethmoidale 28, 513. Saccusendolymphaticus 39,470. Kralle 21, 207; Spitze ders. 21, 289. | Nervi peronaei, Verlauf 38, 168. | Lepidosternidae — Lichtempfindung Lepus cuniculus. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 553. — Segmentalinnervation, Histori- sches tiber dies. 25, 473. Talea 11: — Trochanter tertius 29, 561. Lepus eunieulus, Entwicklung s. a. Le- pus cuniculus. Articulatio mandibulae, wicklung 32, 170. Bulbus cordis, Entwicklg. 22, Gliedmaßen, früheste Entw. 556. Hypophysis, Anlage 27, 207, 63. — Ent- 106. 23, 28, Ligamentum hepato-pulmo- nale, Anlage, Schicksal 27, 281, 289. Membranapleuro-peritonealis, Anlage, Anteil am Aufbau des Dia- phragma 27, 282. Muskulatur des Rumpfes (ven- trale) u. der Gliedmaßen, Entw. 23, 556. Myotome, Bau ders. 23, 556. Nierenorgane, Größenvergleich d. Glomeruli u. Kanälchen von Ur- u. Nachniere 24, 698. Venae capitis, Entw. 23, 245. Vorderkopfsomiten, Entw. des ersten 28, 62. — Vorniere, Anlage 24, 718. Lepus timidus (europaeus), Haare 21, 377. Cartilago epiglottica 21, 128. Kralle 21, 306. Muse. extensor digitor. profun- dus 29, 565. Os ethmoidale 28, 513. Schädel, Verhältnis der Basis cra- nii zum übrigen Teil des Schädels 40, 471. Springbewegungen 32, 276; He- belarme der Hintergliedmaße, Ver- gleich mit andern Springern 32, 278. Lestodon, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 479. Lethrinus, Schwimmblase, Abteilun- gen 39, 589; caudale u, craniale Ga- belung 39, 611. Leuchtorgane, Cyclothone, Innerva- tion 32, 652, 660. | Leueiseus rutilis, Augenmuskelkanal, Anlage 28, 82. — Lobusimpar, histol. Bau dess. eine Stütze für die Kontakttheorie 26, 471. — Rückenmark 23, 71. Lichanotus, Trochanter tertius 29, 561. Lichtempfindung s. Sehtheorie. Ligamentum(a) — Lig. hepato-umbilicale Ligamentum(a). Lig. accessorium genu laterale, Homo, Auffassung dess. 29, 242. Lig. apicis cordis, Lacerta-Embryo- nen, Ausbildg., physiol. Bedeutg. 31. 175. Lig. apicis dentis epistrophei, Homo u. Simiae, Ossifikation dess. 37, 120. Lig. arteriosum Botalli s. a. Ductus art. Bot. — Reptilia, Ausbildg., Lage 29, 417. Lig. ary-epiglotticum s. a. Plica ary- epiglottica. Myrmecophaga 21, 101; Deutung als reduzierte Plica ary-epiglottica " 21, 102. Lig. caleaneo-naviculare, Homo, funk- tionelles Verhalten bei versch. Stel- lungen 24, 51. Lig. caleaneo-navieulare interosseum, Homo, Fehlen beim Neugeborenen 24, 82. Lig. ealeaneo-naviculare plantare, Homo, Gelenkung mit Talus 24, 3, 51. Lig. caudato-renale hepatis, Cercopi- thecinae, Beschreibg. u. Vergleich 35, 143, 228. Lig. cavo-duodenale, Homo, Fall von Persistenz dess. 23, 220; Ankniipfung des Enddarmes an dasselbe 23, 225. | Lig. cerato-cricoideum post., Rhino- poma, mächtige Entfaltg. 37, 112. Lig. coronarium hepatis s. a. Lig. serosa hepatis. Anthropomorphae u. Hyloba- tidae, Stellung, Längen 36. 154; Beschreibung, Vergleich: linker Ab- schnitt 36, 248, 37, 467, rechter Ab- schnitt 36, 251. Cercopithecinae, Beschreibung, Vergleich: rechter Abschnitt 35, 137, linker Abschnitt 35, 153. Homo, Ausdehnung u. Riickbildg. des linken Abschnittes 37, 467. Platyrrhinae, Vergleich unterein- ander u. mit Prosimiae u. Homo 38, 52. Prosimiae, Stellung dess. bei den versch. Formen 29, 539. Lig. costo-xiphoidea, Homo, Deutung als Sternalisreste 33, 393. Lig. crico-arytaenoideum posterius, Mi- niopterus, starke Entfaltg. $7, 110. Lig. erueiatum epistrophei, Homo, Be- teiligung des crus superius bei Ossi- | fikation des Lig. apicis dentis 37, 126. Lig. falciforme hepatis s. a. Lig. serosa hepatis. — Anthropomorphae u. Hyloba- tidae, Beschreibg., Vergleich 36,246. | 205 Lig. faleiforme hepatis. — Cercopithecinae 35, 157, 160. — Homo, Verlauf dess., Verschiebung der Anheftungsstelle gegenüber der Hauptlängsfurche 37, 614; Lage dess. 37, 625. — Platyrrhinae 35, 162. — Prosimiae 35, 162. Lig. hepato-cavo-duodenale, Homo, Fall von Persistenz dess. beim Er- wachsenen 23, 218. Lig. hepato-cavo-phrenicum, Platyr- rhinae, Entstehg., Vergleich mit Prosimiae u. Homo 30, 55. Lig. hepato-cavo-pulmonale, Amniota, Anlage dess. 23, 262; Begriffsbe- stimmung 23, 257. Aves-Embryonen, Anteil an der Diaphragmabildung 27, 280. Crocodilus-Embryo, als Vor- läufer des Diaphragma 27, 267. Mammalia-Embryonen, Anlage, Beteiligung am Aufbau des dorsalen Diaphragma 27, 281, 283, 288. Salamandra, Entwicklg. 23, 273; Vergleich mit Petromyzon 23, 274. — Sauria, Beziehung zur rechten Lunge 27, 269, 275, 292. Lig. hepato-duodenale, Cercopithe- cinae, Beschreibg. u. Vergleich 35, 142, 156. Lig. hepato-duodenaleinferius,Echidna, Vorkommen dess. bei Embryonen 23, 230. — Homo, Varietät mit Vorkommen dieses primitiven Bandes 23, 230. Lig. hepato-gastro-oesophageum, Cerco- pithecinae, Beschreibg., Vergleich 35, 156. Lig. hepato-oesophageo-gastricum s. a. Lig. serosa hepatis. Lig. hepato - oesophageo- gastro - duode- nale, Cercopithecinae 35, 156. Lig. hepato-pulmonale, Aves -Embryo- nen, Anteil an der Diaphragmabil- dung 27, 280. Crocodilus-Embryo, als Vorlau- fer des Diaphragma 27, 267. Lepus cuniculus, Anlage, Schick- sal 27, 281, 289. Salamandra 23, 273; als linkssei- tiges Analogon des Lig. hepato- cavo-pulmonale 23, 266. — Sauria 27, 269, 275. Lig. hepato-renale, Catarrhinae, Be- schreibung, Vergleich 36, 264. Lig. hepato-umbilicale s. teres hepatis. — Anthropomorphae, Hylobati- dae, Beschreibg., Vergleich 36, 246; Einschnitt in d. Leber 37, 621. 206 Lig. hepato-umbilicale. — Cercopithecinae, Verlauf, Ein- bettung in die Leber 35, 157, 160; | Einschnitt in die Leber 37, 621. — Homo, Einschnitt in die Leber 37, 621, 625. Lig. inguinale, Erinaceus 36, 503. — Simiae, Fehlen dess. 36, 292. — Sorex 36, 503. Lig. intermuscularia, Beziehungen zw. Ausbildg. u. Funktion der Muskeln 26, 195. Lig. intermuseulare laterale femoris, Anthropopithecus, als Endsehne des Glutaeus maximus 29, 229. — Ateles, Fehlen dess. 29, 235. — Homo, Beziehungen zum kurzen Biceps-Kopf 29, 240. — Simia satyrus 29, 225. Lig. intervertebrale s. Zwischenwirbel- scheide. Lig. latum uteri, Homo, Lage u. An- heftung am Uterus gravidus 28, 576. Semnopithecus*, Beschreibg. 28, 567; Verhalten am Uterus gravidus 28, 576. Simiae, Verhalten zur Tube 28, 567. Lig. longitudinale ventrale der Wirbel- säule, Craniota, Ableitung von der Hypochorda 24, 165. — Teleostei, Entw. ders. unabhängig von Hypochorda 25, 151. Lig. mallei anterius, Homo, Ausbildg., Deutung dess. 32, 164; Beziehg. zum | Meniscus des Kiefergelenkes 32, 165. Lig. processus triangularis hepatis, Cer - copithecinae 35, 193. Lig. pulmonale s. a. Lig. hepato-pulmo- nale u. Lig. hepato-cavo-pulmonale. Lig. pulmonale accessorium, Stellio 27, 276. Lig. recto-duodenale, Canis 23, 225. Lig. rotundum uteri, Semnopithecus*, | Verlauf 28, 566; Verhalten beim | Uterus gravidus 28, 577. Lig. sacro-spinosum, Mammalia, funk- tionelle Bedeutg., Beziehg. zu den pseudosacralen Wirbeln 38, 344. Lig. sacro-tuberosum, Mammalia, funktionelle Bedeutg., Beziehg. zu den pseudosacralen Wirbeln 38, 344. Lig. serosa hepatis s. a. unter Leber. — Anthropomorphae u. Hyloba- tidae, Beschreibg., Vergleich 36, 246. — Ateles 30, 80. — Avahis 29, 54. — Cebus 30, 73. * S. Anm. auf 8. 2. Lig. hepato-umbilieale — Lippenknorpel | Lig. serosa hepatis. — Cercopithecinae, Beschreibg. u. Vergleich 35, 137. — Chiromys 29, 502, 540. — Lemur 29, 509, 515, 539. — Microcebus 29, 539. — Nycticebus 29, 486, 540. — Perodicticus 29, 540. — Platyrrhinae, Vergleich unter ein- ander u. mit Prosimiae u. Homo 30, 52. — Tarsius 29, 522, 539. Lig. suspensorium hepatis s. a. Lig. falci- forme hepatis. Amphibia, Ausdehnung u. Deutg. 23, 258, 273; sekundäre Natur 23, 279. — Salamandra, Verhalten zum Meso- hepaticum anterius 23, 273. Lig. teres hepatis s. Lig. hepato-umbili- cale. Lig. tibio-fibulare post., Marsupialia, Beziehung zur Artic. talo-cruralis 24, 7; Beziehung zum Os tibio-fibu- lare post. 24, 29. Lig. transversum eruris, Dipus, Be- ziehg. zum Hacken der Tibia 32, 237. Lig. ventrieulare s. a. Plica ventricularis u. Membrana ventricularis. — Canis familiaris 21, 88. — Ursus arctos 21, 96. Lima, Weichkörper, Gestalt dess., Vergleich mit Cardium u. Pecten 38, 127. Linse, Amphibia, Bildg. einer L. an abnormen Stellen, korrelative Fak- toren dabei 35, 296, 312. | — Ascidia, Herkunft, Lage 35, 382. — Rana, Anlage 27, 188, 194, 236; Ektodermverdickg. zw. L.anlage u. | Geruchsgrube 27, 192. | — Vertebrata, Theorien über ihre Entstehg. 39, 152; Ursprung ders. 35, 384. Lippen, Halicore, Beschreibg., Be- haarung 37, 587; Unfähigkeit zum / Mundverschluß 37, 611. — Manatus, Haarbesatz 37, 588. | — Rana, Beschreibg. der Oberlippe u. Muskulatur ders. 29, 332. | Lippenbogen, Selachii, Reste u. Auf- fassg. 27, 346; Beziehg. zu Kopfso- al, | miten 27, 385. | Lippenknorpel, Chlamydoselachus 31, 365. | — Dipnoi $1, 378; Auffassg. als cra- niale Elemente 31, 622. — Gnathostoma, Ableitg. vom Cir- | renskelet 31. 373. Lippenknorpel — Luftweg Lippenknorpel. — Heptanchus 31, 364. — Hexanchus 31, 365. 31,. 371. Lamnida 31, 368. >17:.362. Rajae 31, 368. Selachii, Vorkommen, Beschreibe. 31, 362; Muskelinsertionen an dens. 31, 380; Herkunft u. Deutung 31, 372, 27, 346. Spinacidae $1, 365. Spinax, Entwicklung 31, 380. 376. Liptoterna, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 627. Lissotriton, Schultergürtel 23, Anm. Litomastix truncatellus, Germiogonie, Vorkommen ders. 39, 328. Lobulus complicatus eerebelli, Begriffs- bestimmung 31, 67. Lobulus petrosus cerebelli, Begriffsbe- stimmung, Relation zur Formatio vermicularis 31, 75. 13 Lobulus simplex cerebelli, Begriffsbe- | stimmung 31, 66. Lobus anterior cerebelli, Begriffsbestim- mung $1, 53. Lobusfi) electricus(i) cerebri, Torpedo, äußere Gestalt 36, 54; Ableitg. vom Bodengrau 36, 73; Ursprung von Nn. aus dems. 36.73; feinere Struk- tur, Bau der Ganglienzellen 31, 104, 107. ‘Lobus hippocampi cerebri, Erinaceus, Beschreibg. 30, 31. Lobus impar cerebri, Leuciscus ruti- lus, histol. Bau dess. als Stiitze fur | die Kontakttheorie 26, 471. Lobus lateralis cerebri, Cyclothone, Beschreibg., Auffassg. 32, 626. — Torpedo, Beschreibg. 36, 54; Ur- sprung von Nerven aus dems. 36, 74, 76, 78. Lobus(i) Nervi vagi, Cyclothone 82,636. | Holocephala 31, 370; Auffassg. | | | | | | Pleuracanthidae, Fehlen ders. 207 Lobus(i) opticus(i) cerebri. — Salmo, Beziehg. dess. zu den Troch- leariskernen 26, 509; Associations- bahnen dess. 26, 540; Fasersysteme ders. 26, 563; Beziehg. zu Ganglia habenulae 26, 585. Lobus posterior cerebelli, Begriffsbestim- mung 31, 53. Lobus(i) posterior(es) cerebri, Cyclo- thone 32, 636. Lobus pyriformis cerebri, Equus, Be- schreibung 32, 367. — Erinaceus 30, 31. — Mus rattus 30, 31. | — Sorex 36, 488. Teleostei, Reste von solchen 31, — Selachii, verglichen mit Salmo 26, | 398, 401; Ausbildungsgrad, Vor- kommen 26, 430. Lobus olfactorius, Erinaceus 30, 31. — Mus musculus, feinerer Bau 28, 453. — Mus rattus 30, 31. — Myxine, grober u. feinerer Bau 29, 373. Lobus(i) opticus(i) cerebri, Cyclothone, Entfaltg., Vergleich mit andern Teleostei 32, 630. Lobus subpericardiacus der Lunge, Ele - phas 35, 503. Lobus(i) vagalis(es) s. Lobus N. vagi. | Lonecheres, Haarstellung 21, 322, 386. Lophiura amboinensis, Arterien des Darmkanals 2§, 260. | Lophuromys, Haarstellung 21, 381. Lophyrustigrinus, Arteriendes Darm- kanals 26, 260. Loris s. a. Nycticebus, Lorisidae u. Lo- risinae. — Schädel, Bau der Partie 34, 670. Loris gracilis, Palma, Tastballen 38, 647, 34, 26. — Planta, Tastballen 33, 647, 34, 25; Hautleisten 34, 25. — Wirbelzahl 33, 40. Lorisidae, Schädel, Bau der tympa- nalen Region 34, 664, 677. Lorisinae, Nagel 40, 529. — Planta, Relief, Hautleisten 34, 20. — Plantaraponeurose 38, 203, 210. Lotella, Schwimmblase, Verbindg. mit Gehörorgan 39, 614, 617. Loxodon africanus s.a. Elephas africanus. — Pleurahöhlen, Fehlen ders. u. des Pleuraepithels 40, 265. Lueifer, Gastrula 22, 510. Lueina, Darmkanal, Verlauf 38, 119. Lueioperea sander, Brutpflege 24, 289. Luftsack(säcke) s. a. Bursa pharyngea, Divertix tubae, Kehlsack. — Chiroptera, Beschreibg. 29, 55, 62; morphol. Auffassg. 29, 58; physiolog. Verhalten 29, 60. tympanalen _— Epomorphus, Bau u. Funktion 29, 62. Luftweg, Verlauf dess. in der Mund- rachenhöhle bei Aves 31, 346. | — Crocodilia 31, 326. — Lacertilia 31, 319. — Mammalia, Schutz dess. gegen Aspiration von Nahrungsbestand- teilen 31, 311, 351. — Ophidia 31, 326. 208 Lumbalwirbel, Echidna, Zahl u. Bau, Rippenreste 38, 626, 634, 40, 43, 51, 55, 57, 59; Vergleich mit Ornitho- rhynchus 40, 65; Entw. 39, 339, 345, 350, 351, 353; Ergebnisse ders. 40, 356; Rippenrudimente bei Embryo- nen 38, 350, 351, 353, 354, 363. — Elephas, Zahl 35, 501. — Homo, Literatur über Variationen ders. 33, 44; Correlation zw. Varia- tionen der oberen Thorax- u. der Lumbosacralgrenze 33, 75; Abnor- mität des 1. L. (beweglicher Proces- sus transversus) 38, 644 Anm.; Be- schreibg. der L. bei einer primitiven Wirbelsäule mit 26 Präsacralwirbeln 27, 59 (Seitenfortsätze 27, 59, Höhe der Wirbelkörper 27, 60); Beschrei- | bung einer seltenen Anomalie am 2. L. (Selbständigkeit der Schluß- platte des Wirbelbogens) 36, 604, Erklärung des Falles 36, 607; Ent- wicklung: Anlage ders. u. ihrer Rippen bei Embryonen von 17 mm Länge 35, 597, 615, 15 mm 35, 626, 23 mm 35, 634; Fehlen von Rippen- rudimenten bei älteren Embryonen 35, 642, 651; Auftreten von Lumbal- rippen in der Ontogenie 35, 693, 36, 647, 39, 648; Schicksal ders. 35, 694; Vergleich der Ontogenie von Homo u. Echidna 39, 651; Ubergangscha- raktere am 5. Lumbalwirbel 39, 649; Auftreten eines lumbosacralen Über- gangswirbels neben 5 Lendenwirbeln bei einem Embryo von 30 mm Länge 39, 648, 654. — Mammalia, Zahl ders. u. Beziehg. zur Zahl der Wurzeln des Ganglion symp. mesent. inf. 38, 581. — Ornithorhynchus, Zahl, Reste von Rippen 40, 17, 28, 32, 33, 37, 38, 39, 41; Vergleich mit Echidna 40, 65. — Sphenodon, Rippen ders. 40, 78. Lumbosacralgrenze s. a. Os sacrum. — Bewertung ders. fiir den Becken- | stand 21, 253; mögliche Inkongruenz mit Lage des Plexus 21, 254. — Homo, Höhenstand ders. bei Em- bryonen der ersten Monate u. beim Erwachsenen 36, 652. Lumbrieus, Germinogonie, Vergleich mit Polyembryonie der Tatusia 39, 327. Lunge(n), Amphibia, Fehlen ders. 25, 199. — Anguis, Anheftung der Gekröse 27, 295. — Ceratodus, zelliger Bau 39, 597. — Crocidura, Lappung 36, 510. Formen mit | Lumbalwirbel — Lymphgefiibe Lunge(n). — Dipnoi, Ableitung von Schwimm- blase der Fische 39, 592. — Elephas, Gestalt, Lappen, Bron- chien 35, 503; Lage 35, 504. Homo, abnorme Lappung 29, 81; Einschneiden der V. azygos in dies. (Lobus venae azygos): Beschreibg. 33, 565, Literatur 33, 568, Ent- stehung 33, 569, 574. Hypogeophis, rudimentäre Aus- bildg. der linken L. 38, 593. Lacerta, Beziehg. zum Ligam. hepato-cavo-pulmonale 27, 292. Phoca, Einschneiden der Vena azygos in dieselbe 33, 568. Sauria, Einragen der Unterenden in die Peritonealhöhle 27, 272; Ge- kröse ders. 27, 291. Sorex, Gestalt, Lappen 36, 510. Vertebrata, Homologie mit Schwimmblase 39, 591. Lungenarterie s. Art. pulmonalis. Lunula unguis, Primates, Auftreten ders. 40, 590. Lutra, Foramen deum 29, 557. — Haare u. Haarstellg. 21, 328, 395; Entw. der Haargruppen 21, 338. — Larynx 21, 98. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 532; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 471. entepicondyloi- | — Zähne, Bau der Prämolaren u. Mo- laren 21, 444, 446. Luysscher Körper s. Ganglion hypotha- lamicum laterale. Lygosoma melanopygon, Arterien des Darmkanals 26, 234. Lygosoma smaragdinum, Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Lymphdrüsen s. a. Lymphoglandula(e). — Vertebrata, Phylogenie, Auffassg. als Immunisationsorgane 38, 605. Lymphe, Aufgaben ders.. Entgiftung ders. durch Pfortadersysteme oder Immunisation 38, 604; L. als Causal- moment für die Entstehg. der Pfort- adersysteme 38, 607. Lymphgefäße Hypogeophis, gewebl, Bau u. Funktion bei älteren Larven 38, 596; Wurzeln u. Verlauf der L. 38, 597; Zusammenhang mit Cölom 38, 599; ontogen. Auswachsen der L. vom Cölom 38, 600; die L. eines Körpersegmentes, Lymphkreislauf 38, 603. — Ontogenetische Entstehung, Literatur, Kritik der verschiedenen Auffassungen 38, 601. Lymphgefäße — Macacus Lymphgefäße. — Verbindungen mit Venen sind sekundärer Natur 38, 603; Phylo- genie dieser Verbindungen 38, 605. Lymphherzen, Aves, Vorkommen 38, 605. — Hypogeophis, Topographie u. Me- tamerie ders. 38, 591; feinerer Bau, Klappen 38, 595; Funktion 38, 596, 603. — Urodela, Zahl u. Topographie ders. 38, 607. — Vertebrata, Phylogenie ders., funk- tionelle Bedeutung fiir die Excretion der Giftstoffe 38, 605. Lymphkreislauf, Hypogeophis, mentaler L. 38, 604. Lymphoglandulae cervicales dorsales u. retropharyngeales, Equus cabal- lus, Lage, Nachbarbeziehungen 40, 437. Lymphoglandulae subinguinales, Cerco - pithecidae 37, 294. Lymphoglandulae subparotideae, Equus caballus, Lage 40, 437. Lymphonoduli in Mundhohlendriisen, Gallus domesticus 37, 31, 67. Lymphraum, periaortaler, Hypogeo- phis 38, 598, 603. Lymph taume, subcutane, Rana tem- potaria, Entwicklung 22, 234. Lymphsystem, Gy mnophiones, Topo- graphie dess. 38, 591. — Phylogenetische Entstehung aus Cölom, Auffassg. als ältestes nahrungführendes Kanalsystem 38, 602. — Vertebrata, Ausbildungen zur ra- ‘schen Fortpflanzung der Lymphe lassen auf excretorische Abgabe der Giftstoffe, langsame Fortschaffung auf Immunisation ders. schließen 38, 605. Lyssa der Zunge, Sorex, Bau, Gestalt 36, 507. seg- Mabuia carinata, Arterien des Darm- kanals 26, 233. Mabuia faseiata, Munddach, Beziehun- gen dess. zu Mund u. Nasenhöhle, Beschreibg. 33, 31; Vergleich mit Platydactylus 33, 35. Mabuia gravenhorsti, Munddach 33, 35: Mabuia multifaseiata, Darmkanals 26, 233. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehungen beider zueinan- der 37, 498. Me Macacus, Arteria femoralis, Aste: subeutane 36, 302, Profunda 36, 307, Register z. Morpholog. Jahrbuch. Arterien des Bd. 21—40. 209 Macacus. 320, Circumflexa lateralis 36, 334, 348, Circumfl. medialis 36, 400, Artic. genu suprema 36, 440, Perfo- rans distalis 36, 446. _ Art. hypogastrica, Äste 36, 400. Aa. iliacae, Verlauf, Aste 36, 400. A. obturatoria, Ursprung 36, 400. A. poplitea, Verlauf, Aste 36, 419. A. saphena 36, 415. Canalis femoro-popliteus, schreibg., Variationen 36, 422. Dammuskulatur beim © 24, 557, beim 4 24, 561. Fuß, Bau u. Gebrauchsweise 38, 233. Gangart 33, 664. Hautrumpfmuskel, Beschreibg. 30, 471, 479; Zusammenfassung 30, 474; Vergleich mit Varietäten bei Homo 33, 375. Lebensweise 38, 233. Mm. pectorales, Insertion, Be- ziehg. zum Hautrumpfmuskel 30, 472, 480. Musc. retractor bulbi, Entfaltg., Insertion 29, 128. Nagel, Bau u. gewebliche Struktur 40, 531. Os sacrum, Zahl der Wirbel dess. 38, 349; Nummer des ersten Sacral- wirbels 38, 402. Palma, Tastballen 33, 654. Planta 33,655; Gebrauchsweise bei der Lokomotion 33, 664; Hautleisten 34, 47. Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 234; Vergleich mit an- dern Cercopithecinen 38, 251, 262. Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 689. Tuba ovarica, Lage im Lig. latum 28, 567. Wirbelsäule, Variationen ders. 40, 11; Lumbosacralgrenze 38, 402. Macacus arctoides, Planta, Hautlei- sten 34, 48 — Plantaraponeurose 38, 234. Macacus cynomolgus s. a. Cercopithecus cynomolgus. Arteria intercostalis suprema, Endgebiet 37, 246. Fingerbeere, gröberer Bau, ziehg. zum Nagel 40, 536, mikroskop. Bau 33, 634. Haut, mikroskop. Bau 33, 634. Hautrumpfmuskel, Beschreibg., Innervation 30, 471. Leber, äußere Formverhältnisse: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 96, 37, 409, Ligamenta serosa 35, 139, Lappen 35,160, Pfortaderäste 35,232. 14 Be- Be- 543; 210 Macacus cynomolgus. — Muskulatur, mediale, des Ober- schenkels 32, 4. — Nagel, Platte (Bau, Leisten, Wöl- bung) 40, 531; Bett (histolog. Struk- tur, Vergleich mit Lemur) 40, 538 (versch. Verhalten an fibularer u. tibialer Seite) 40, 545; Sohlenhorn 40, 534, 540, 596. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 244; Rumpf- u. Becken- teil 38, 563. — Placenta duplex 28, 596. — Planta, Hautleisten 34, 48. — Plantaraponeurose 38, 237. — Wirbelzahl 33, 40. Macacus inuus (Inuus), Hautrumpf- muskel, Beschreibg. 30, 479; In- nervation 30, 481; Vergleich mit Varietäten bei Homo 33, 375; meta- mere Herkunft, Lage 28, 115. — Muse. flexor cruris lateralis 29, 252: — M. giutaeus 252. — Schwanzmuskeln, Reduktion der- selben 24, 560, 571. — Talus 24, 11. Macacus maurus, Planta, Hautleisten 34, 48. — Plantaraponeurose 38, 236. Macacus nemestrinus, Haare u. Haar- stellung 21, 408. — Leber, äußere Formverhältnisse: Flächen, Kanten u. Winkel 35, 93, 37, 409, Ligamenta serosa 35, 140, Lappen 35, 160. — Muse. plantaris 38, 233. — Muskulatur, mediale, des Ober- schenkels 32, 5. — Planta, Tastballen 33, 654; Haut- leisten 34, 48. — Plantaraponeurose 38, 240. Macacus rhesus, Hautrumpfmuskel 30, 474. — Nervi cutanei des Riickens, Unterdriickung einzelner Segmente 26, 113. — Placenta duplex 28, 596. — Planta, Hautleisten 34, 48. — Plantaraponeurose 38, 242. — Talus 24, 11. Macacus silenus, Hautrumpfmuskel 30, 474. Macacus sinicus, Fingerbeere, Beziehg. zum Nagel 40, 537. — Hautrumpfmuskel 30, 473; Ver- gleich mit Varietäten bei Homo 33, 375. — Leber, äußere Formverhältnisse: Flächen, Winkel u. Kanten 35, 101, superficialis 29, Bau, Macacus — Macropus Macacus sinicus. 37, 409, Ligamenta serosa 35, 139, Lappen 35, 160. — Nagel, Sohlenhorn dess. 40, 596. — Planta, mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Hautleisten 34, 48. — Plantaraponeurose 38, 235. Macacus (Inuus) sylvanus, Talus 24, 11. Machaerodinae, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 502. Machilis, Styli, Vorkommen ders. im Thorax 24, 185. Macrobiotus macronyx, Beine, 22, 495; Entwicklung 22, 499. — Darmkanal, Entw. 22, 498. — Eireife 22, 496. — Furchung u. Gastrulation 22, 497. — Gonade, Entwicklung 22, 501. — Keimblätterbildung 22, 498. — Körpersegmente, Entw. "22. 501. — Lebensweise, Fundorte 22, 492. — Mitteldarmdrüsen, Entw. 22, 503. — Morphologie 22, 494. — Nervensystem, Entw. 22, 500. — Postabdomen, Entw. 22, 502. — Zähne, Entwicklung 22, 503. Macrochiroptera s. a. Chiroptera. — Trochanter tertius 29, 560. Macropodidae, Hautschuppen 21, 314. Macropus, Foramen entepicondy- loideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 554; Verhalten zur Epi- physe 29, 557. — Haargruppen, Entwicklg. 21, 338. — Musculi pectorales, Beziehung zum Hautrumpfmuskel 30, 465. — Nasenhöhle, Gliederg., Turbinalia 28, 175. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 413. Macropus benetti, Hautrumpfmuskel 30, 463; Innervation, Beurteilg. 30, 466. — Os ethmoidale, Bau, Gliederung 28, 175. Macropus giganteus, Schädel, Verhält- nis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. — Springbewegungen 32, 275; He- belarme der Hintergliedmaße, Ver- gleich mit andern Springern 32, 278. Macropus robustus, Os ethmoidale 28, 175. Macropus rufieollis, Haare 21, 329, 359. — Hautschuppen 21, 314, 359. Macropus rufus, Haare 21, 360. — Talus 24, 12. 536, Bau | Macropus thetidis, Talus 24, 12. Macrorhinus — Mammalia Macrorhinus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 539. Maeroscelides, Cartilago papillae in - cisivae 36, 498. — Haare u. Haarstellg. 21, 330, 398. — Jacobsonsches Organ, Bau u. Drüsen dess. 36, 498. Maeroscelididae, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 444. Mactra, Darmkanal, Verlauf 38,119. — Weichkörper 38, 11. Maeula acustica neglecta, Cyclothone 32, 613, 662. Madrepora, Dissepimente, ders. 24, 177. — Skelet 24, 175. . Magen, Alytes, Entw. 36, 42, 44, 46. — Chiton, Nervenplexus dess. 21, 38. — Homo, Fall von abnormer Gestalt (Antrum pylori) 29, 82. — Macrobiotus, Entw. 22, 500. — Pisces, Driisen dess. 21, 16 Anm., ders. als Luftreservoir bei Wasser- mangel 24, 334. — Placophora, Innervation 21, 36. — Soricida, Gestalt bei versch. Arten 36, 506. Magenganglien, Chiton magnificus 21, 37. Malacanthus. Schwimmblase, post- anale Fortsetzung 39, 609. Malacopterygii, Schwimmblase,große Veränderlichkeit, Convergenzerschei- nungen 39, 576; Vorkommen u. To- pographie 39. 578; Ductus pneuma- ticus 39, 581; Wandungsbau, Ge- fäßversorgung 39, 584; Einschnü- rungen in Abteilungen 39, 587; Funktion als respirator. Organ 39, 595; Vorkommen u. Reste eines zel- ligen Baues 39, 597; Verbindungen mit Skeletteilen d. Rumpfes 39, 604; posteölomatische Fortsätze 39, 607; präcölomatische Fortsätze 39, 611; Verbindungen mit dem Gehörorgan 39, 613; physiol. Bedeutg. d. Verbin- dungen mit dem Gehörorgan 39, 630; postanale Ausmündungen 39, 634; phys. Bedeutung der letzteren 39, 638. Malapterurus electricus, Riickenflosse, Fehlen ders. 24, 317. — Schultergiirtel 24, 343. Malleolus fibularis u. tibialis, Homo, Entw. 24. 10, 31; Ausbildg. bei pri- mitiven Rassen 24, 31. — Simiae, M. fibularis schwächer als M. tibialis 24, 31. Malleus s. Hammer u. Ossiculum acces- sorium mallei. Mallotus, Schwimmblase 39, 574. Bildung 211 Malpighische Körperchen s. Glomeruli. Mammalia s. a. Mammalia, Entwicklg. — Abstammung ders., Rückführung auf Stegocephalen, verwandtsch. Stellung zu Amphibien auf Grund der Epidermisbildungen 26, 71. — Ansa Vieussenii, Vorkommen, Art der Ausbildung 37, 268; Onto- genie 37, 278. — Arcus volaris sublimis, ver- gleichende Anatomie 23, 412. — Arteria articularis genu su- prema, Ausbildungsgrad, Ursprg. 36, 429. — Art. brachialis, Verhalten zur Art. transversa cubiti bei den versch. Ordnungen 33, 544, 549. — Art. brachialis superfic. hoher Ursprung ders., Entstehung solcher Verhältnisse 40, 399. — Art. carotis int., Einfluß auf Bau d. Cavum tympani 34, 703. — Art. circumflexa femoris late- ralis, Uberblick 36, 333. — Art. circumflexa femoris me- dialis, Ubersicht 36, 393. — Art. circumflexa humeri post., Ausbildungsgrad in den versch. Ord- nungen 33, 540; ramus descendens ders. 33, 543. A — Art. femoralis, Übersicht 36, 281; Entwicklg. 36, 284; Übergreifen ins Gebiet der Ischiadica 40, 395. — Art. intercostalis suprema, Pa- rallelismus zw. ihrem Verbreitungs- gebiet und der Anzahl der Rr. com- municantes zum Ganglion stellatum 37, 273. — Art. ischiadica, primäres Haupt- gefäß des Beines, Nachweis in der Ontogenie 22, 166; Ausbildungsgrad 36, 282; Anlage u. Riickbildg. 36, 284; Verdrängung durch A. femora- lis 40, 395. — Art. obturatoria, Ursprungsver- halten 36, 409. — A. poplitea, Ausbildg. 22, 170. — Art. profunda brachii, Ausbil- dungsgrad in den versch. Ordnungen 33, 540, 543. — Art. profunda femoris, blick 36, 306. — A. saphena, Ausbildg., Entw. 36, 284. — Art. stapedia, Entw., Vorkom- men, Verlauf, Ursprung 24, 384. — Art. transversa eubiti, Ausbil- dungsgrad in den versch. Ordnungen Verlauf 33, 544, 549. — Art. vertebralis, Beschreibg. (Ur- sprg., Lage, Anastomosen) 31, 24; 14* Uber- 212 Mammalia. Reste eines Ramus descendens $1, 25; Ableitung von Amphibia 31, 25, 41. Arterien des Fußes, Ubersicht | über die Hauptstämme, a) Fuß- rücken 36, 285, b) Fußsohle 36, 287. — derHintergliedmaße, Grund- züge des Verlaufs 36, 281, 285 u. der Entwicklung 36, 283. — der Vordergliedmaße, Lite- ratur über Norm u. Varietäten 40, 270; vergleichende Anatomie der Vorderarmarterien 23, 412, 443; Verhalten der Art. profunda brachii u. Circumflexa humeri post. 33, 540 und der Transversa cubiti in den versch. Ordnungen 33, 544. Articulatio mandibulae, Ge- stalt u. Mechanik bei versch. Grup- pen 32, 177, 181, 35, 323; Vergleich mit Sauropsides, morphol. Deutung 32, 160, 182; Ableitg. des Meniscus vom M. pterygoideus externus 32, 183; Entw. ders. 32, 177. Beckenstand bei Formen mit redu- zierter Caudalwirbelsäule 27, 86. Bulla ossea tympanica, Begriffs- bestimmg., Bildg., Gestalt 34, 338; Ausbildg. 34, 712; Ausdehnung 34, 367; Wand u. Lumen 34, 370; syste- matische Bedeutg. 34, 703. Canalis facialis, Entw., Verlauf, Beziehungen zum Cavum tympani 34, 386. Canalis femoro-popliteus, Aus- | bildg., morphol. Bewertg. 33, 482, 36, 281, 420. - Canalis incisivus, Auffassg. dess. als vorderer Teil des Choanenganges der Sauropsiden 31, 611, 32, 502, 37, 517. Cartilago arytaenoidea, Vor- kommen von Verschmelzungen der beiderseitigen 37, 115. Cavum tubo-tympanicum, Bil- dung u. Scheidung dess. 34, 326. — tympani, Literatur über dass. 34, 322; postembryonale Entw., Bil- dung der Nebenhöhlen 34, 325; Osteophyten dess. 34,340; Wände u. ihre Zusammensetzung 34, 340, 702; Promontorium 34, 344; Einfluß der Carotis int., system. Bedeutg. dess. 34, 703. Cerebellum, Einteilg. dess. durch versch. Autoren 31, 51. Cervicalwirbel, Auffassg. der Ver- mehrung u. Verminderung von 7 C. 27, 34; funktionelle Bedeutg. der Gestalt der Proc. spinosi 27, 53. Mammalia Mammalia. — Choane, Auffassg. als sekundäre Bildg., Inhomologie mit der Choane der Sauropsiden 31, 614. — Chorda tympani, Verlauf um den Hyoidbogen 34, 389. — Clitoris, Vorkommen 24, 421. — Cribrum, Begriffsbestimmung 31, 596; Homologie mit Antorbital- raum der Sauropsiden, Gliederung, allg. Beschreibg. 31, 600; allgemeine Charakteristik 32, 453; Hauptsäcke dess. u. ihre Benennung als Pro-, Meso-, Meta-, Epi- Paracribrum 32, 455; Einzelbeschreibg. für die versch. Ordnungen 32, 459; Sinus maxillaris 32, 472; übrige Nebenhöhlen 32, 473; Zusammenfassg. über Stilcha- rakter 32,475; Literatur u. kritische Bemerkungen 32, 479. Diaphragma, Einfluß seines Baues u. seiner Funktion auf die Formver- hältnisse der Leber 29, 459, 479. Ductus cysticus, verschiedene Mündungsweisen 29, 472. Epiphysis, Muskulatur in ders. 30, 137. Fissura Glaseri 34, 369. Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen dess. bei re- centen u. fossilen Formen 29, 553, 556; Ontogenie, Beziehg. zur Epi- physe 29, 556; Zweck dess., Beziehg. zu Muskeln u. Breite des Humerus 29, 557, zur Rotationsfähigkeit des Radius 29, 559; Auffassung, Phylo- genie 29, 559. Foramen jugulare spurium, starke Variabilität dess. u. Lage 23, 234, auch Anm.; Auffassg. dess. als sekundäre Bildung 23, 248. Fuß, Greiffuß als primitiver Zu- stand 29, 273. allenblase, Einfluß auf die Le- bergestalt 29, 471. Gallenwege, Anordnung ders. u. Beziehg. zur Leberlappg., Benen- nung 29, 467; epi- u. hypoportale Verlaufstypen u. Vorkommen ders. 29, 470. — Ganglia sympathica cervicalia, vergleichende Morphologie ders. 37, 261; Vermehrung ihrer Zahl ein Zei- chen höherer Organisation 37, 274; Ontogenie ders. 37, 276; Beziehg. zw. Organisation u. ontogenetischen Vorgiingen 37, 278. Ganglion sympathicum cervi- cale inferius, Beziehungen zum Ganglion stellatum 37, 269. Mammalia 213 Mammalia. Mammalia. — — sympathicum cervicale me- | — Gehirnfurchen, Allgemeines über dium, Vorkommen dess., verglei- chende Betrachtungen über Lage, Bau, Wurzeln, Äste 37, 266; Lage dess. u. Beziehungen zur Ontogenie 37, 278. — sympathicum cervicale su- perius, vergleichende Betrachtun- gen über Lage, Größe, Wurzeln, Äste, Nachbarbeziehungen 37, 262; Lage dess. u. ontogenet. Vorgänge 37, 278. — sympathicum impar, Vor- kommen bei schwanzlosen Formen 38, 574. Ganglia sympathica lumbalia, vergleichende Betrachtungen 38, 575. Ganglion sympathicum mesen- terium inferius, vergleichende Tabellen über die Ursprungshöhe sei- ner Wurzeln 38, 581. Ganglia sympathica sacralia, vergl. Betrachtungen 38, 575. Ganglion sympathicum solare, vergleichende Betrachtungen über Lage, Wurzeln, Verbindungen 38,583. — sympathic. splanchnicum, Vorkommen, Lage 38, 583. — sympathicum stellatum, vergleich. Morphologie dess., Lage, Wurzeln, Aste, Nachbarbeziehungen 37, 269; Beziehungen zw. Endgebiet der Art. intercostalis suprema u. Wurzeln des G. s. st. 37, 273; Onto- genie dieser Beziehungen 37, 279; Assimilation von Thoracalganglien - 38, 575. Ganglia sympathica thoraca- lia, vergleichende Betrachtungen 38, 575. Gaumen, Ausgestaltg. des sekundä- ren G. 31, 311; Phylogenie dess. 31, 351. Gaumenpapille, morphol. Bedeu- tung ders. 31, 611, 32, 502. Gehirn, Phylogenie der Pons 28, 394, der Oliva inf. 28, 395, der Cor- pora quadrigemina 28, 403; Paarig- resp. Unpaarigkeit des Corpus mam- millare 28, 436; Ableitg. der Kerne des Corpus striatum 28, 448; Ab- leitung des Corpus callosum von Monotremenzuständen 28, 466, 468; phylogenet. Entfaltg. der Hirnrinde, Physiologie der letzteren 28, 468; Taenia semicircularis: Literatur 30, 28, Ergebnisse der Untersuchg. 28, 39; Nucleus amygdalae, Lage 30, 29, 35; Gliederung des Riechhirns 32, 337. Homologisierung ders. 32, 333, 337. Gehörgang, äußerer, knöcherne u. knorpelige Wandungen 34, 341; Bildg. dess. 34, 702; Entw., Bau 34, 358; Beziehg. zum Trommelfell 34, 360. Gesichtsmuskulatur, verschie- dener Entfaltungsgrad ders. 23, 332. Grenzstrang, Vergleich der versch. Zustände (Lage, Wurzeln, Äste) 38, 574. Haar(e), Anordnung bei den versch. Ordnungen 21, 312; Arten von Haa- ren 21, 332; Ableitg. v. Hautsinnes- organen (Maurer contra Keibel) 26, 61,66; Ableitung der inneren Wurzel- scheide, Innervation 26, 67; Ablei- tung des Markes von Sinneszellen 26, 68; Differenzen im Bau des Haarschaftes (platte H.) 26, 69; Nervenendigungen in der Papille 34, 145. Haarbündel 21, 323; Entw. 323; echte u. falsche H. 325. Haartollikel, Anlage von solchen auch nach der Geburt 21, 339; als Bildungsstätte für versch. gebaute Haare 21, 341. Haarstellung bei den versch. Ord- nungen 21, 312, 318; Zusammenfas- sung über diese 21, 348; Tabellen 21, 416; Zweier- u. Dreiergruppen 21, 319; prinzipielle Auffassg. 21, 412; Entw. der Haargruppen 21, 334; topograph. Beziehg. der Haare zu Schuppen 21, 318, 26, 70; Bedeu- tung der H. für die Systematik 21, 347; Vergleich mit Federstellung der Aves 25, 571; Vor- u. Zustandekom- men der unregelmäßigen H. 21, 330; die komplizierten Zustände auf poly- phyletischem Wege entstanden 21, 350; Beziehg. der H. zur Phylogenie des Einzelhaares (de Meijere contra Maurer) 21, 415. Hand, Greifhand Zustand 29, 273. Hautrumpfmuskel, Ableitg. von tiefer Pectoralmuskulatur 33, 349, 371, 459, 491; Verhalten des Brust- teiles 33, 350; Innervation 33, 370, 487; Zeit der Entstehg. 33, 372; Ausdehnung 33, 460; primitive u. rückgebildete Zustände 33, 478. 21, 21, 324, als primitiver — Hautschuppen 21, 314. Humerus, Beziehg. der Breite u. Torsion zum Bestehen eines Canalis entepicondyloideus 29, 558. Mammalia 214 Mammalia. Ursachen seiner Verkümmerung 29, Mammalia. — Hyoidbogen, Anlage, Ossifikation, Assimilation von Teilen dess. an den Schädel 34, 376. Hyperdactylie, Ursachen ders. 31, 454, 502. Hypophysis, Bau 25, 99. Incisivi, Reduktionen Ober- u. Unterkiefer voneinander unabhängig 22, 323. Kieferbogen, Reste dess. in der Tympanalregion 34, 372. Kloake, Andeutungen einer K. bei Rodentia u. Carnivora 24, 418. Kralle, Morphologie ders. 21, 287, 298; Literatur über Ableitg. u. Ho- mologisierung 40, 502. Larynx, Lagebeziehungen dess. zu den Choanen 31, 352; Ableitg. der Cartilago Wrisbergi 21, 68. Leber, Literatur über Lappenbildg. u. Lappenbenennung 29, 450; Zu- sammenhang zw. Rumpfbeweglich- keit u. Leberlappung 29, 460; Kritik der Auffassg. einer Abhängigkeit der Leberlappung von der Verzweigung ders. im | der V. portae 29, 461, 475; die Ur- | sachen der Lappenbildung (Ruge) u. der Umfang der gelappten Leber 29, 477. Ligamentum sacro-tuberosum u. sacro-spinosum, funktionelle Bedeutung, Beziehg. zu den pseudo- sacralen Wirbeln 38, 344. Lumbalwirbel, Zahl ders. u. Be- | ziehg. zur Anzahl der Wurzeln des Ganglion sympathic. mesent. inf. 38, 581. Mundhöhle, Scheidung von Mund u. Nasenhöhle 31, 311. Museulus biceps brachii, Ur- sprungsverhalten bei den versch. Ordnungen, Vergleich mit Sauropsi- den 27, 34. M. biceps femoris, Ableitg. des caput breve 26, 274, 280, 29, 218, 265 (Klaatsch contra Bolk 29, 222); Formen mit Biceps 29, 223, ohne Biceps 29, 246; Homologie des caput Einrichtungen zur breve u. Tenuissimus 29, 249, 266; | Aufstellung des Begriffes Gluteo- | cruralis 29, 266; Phylogenie des | letzteren 29, 267. M. extensor digitor. brevis, Ab- leitung von vorderen u. lateralen Unterschenkelmuskeln (Hypothese v. Frets) 38, 154; Kritik der Ruge- schen Ableitung 38, 186; Beziehun- | gen zu Mm. peronaei 40, 96. — M. extensor digitor. profundus, 578. M. ext. hallucis long., Vergleich mit Reptilia u. Aves 40, 98. M. extensor indicis proprius, Abhangigkeit der Ursprungsstelle vom Verhalten des Supinator brevis 29, 578. M. flexores cruris et pedis, ver- gleichende Untersuchungen 38, 36. M. flexor. digitor. brevis, Ver- halten in den versch. Ordnungen: oberfl. Kopf 38, 72, tiefer Kopf 38, 80; Ableitung der Köpfe, Zustande- kommen der Perforation, Innerva- tion 38, 81. M. flexor fibularis u. tibialis, Verhalten in den versch. Ordnungen, Ableitung 38, 77; ursprüngliche Zu- stände 38, 80. M. gastrocnemius medialis, Ver- halten in den versch.Ordnungen38,69. M. gluteo-cruralis, Begriffsbe- stimmung, Vorkommen, Ausbildg. 29, 266; Phylogenie 29, 267; Ur- sachen der Rückbildung 29, 271. M. latissimus dorsi, Innervation durch Intercostalnerven 33, 488. Mm. lumbricales (pedis), Ver- halten in den versch. Ordnungen, Zusammenhänge mit Quadratus plantae bei Myrmecophaga 38, 84. M. obliquus abdominis exter- nus, Homodynamie mit Sterno- mastoideus, Mutterboden des Ster- nalis 33, 395. M. obliquus superior oculi, Ur- sprung 21, 278. M. obturator. ext., Beziehungen zu M. pectineus 40, 92. M. pectineus, Beziehungen zu M. obturator. ext. 40, 92. M. pectoralis major, Pars abdo- minalis als Mutterboden des Haut- rumpfmuskels 33, 349. Mm. peronaei, Anteil ders. an der Bildg. des Extensor digit. pedis bre- vis (Frets contra Ruge) 38, 186; Ausdehnung am Fußrücken 40, 95. M. plantaris, Verhalten u. Ausbil- dung dess. in den versch. Ordnungen 38, 72, 200; Ableitung dess. aus einem Zehenbeweger niederer Verte- brata 38, 74. M. popliteus, Verhalten in den versch. Ordnungen, Ableitg. dess. 38, 76. M. praesemimembranosus, Ab- leitg. vom Semimembranosus, In- sertionsverhalten 32, 3. Mammalia Mammalia. — M. pterygoideus externus, Ab- leitung des Meniscus aus dems. 32, 183. — M. quadratus plantae, Verhalten in den versch. Ordnungen 38, 84; Zusammenhänge mit Lumbricales bei Myrmecophaga 38, 85. — M. retractor bulbi, Ausbildungs- grad 29, 128. — M. semimembranosus, Abspal- tung des Präsemimembranosus, Be- ziehg. zu Adductor magnus 32, 6. — M!soleus, Verhalten u. Ausbildung dess. in den versch. Ordnungen 38, 70. _— M. sphincter colli profundus u. superficialis, Vorkommen ders., 40, 224. — M. spinoso-caudalis, Ableitungs- versuch 24, 622. — M. splenius, Auftreten erst bei Mammalia 24, 207. — M. sterno-mastoideus, Homo- dynamie mit Obliqu. abd. ext., Mutterboden des Sternalis 33, 395. — M. supinator brevis, Funktion, Vorkommen u. Fehlen, Ursprung 29, 577. — M. tenuissimus, als Homologon des kurzen Bicepskopfes 29, 249, 266; Aufstellung des Begriffs Gluteo- cruralis 29, 266; Phylogenie 29, 267. — M.tibialis post., Verhalten in den versch. Ordnungen 38, 84. — M. triceps surae, Ausbildung dess. 38, 71. — Muskulatur, Histogenese 21. 589. — Nagel, Literatur über Ableitung u. Homologie mit Kralle 40, 502. — Nasenhöhle, Literatur u. historisch- kritische Betrachtungen über die Morphologie u. Ontogenie ders. 32, 479; allgem. Gliederung durch die Bauverhältnisse des Ethmoid: Ein- zelbeschreibungen 28, 153, 166, 179, 483, Resultate 28, 548; Gliederg., Be- schreibg., Vergleich mit Sauropsides 31, 597, 615; allgem. Charakteristik, spez. des Cribrum 31, 453; spez, Schilderung des Cribrum u. seiner Entw. bei versch. Ordnungen 31, 459; pneumatische Nebenhöhlen des Cribrum 31, 471; generelle Stilistik 37, 517; Einrichtungen zur Scheidg. von Mund- u. Nasenhöhle 31, 311; knöcherne Begrenzungen der regio olfactoria 28, 168. — Nasenkapsel, knorpelige, allge- meine Morphologie, Ausbildg. des Siebbeines 28, 153, 31. 603. 215 Mammalia. Nasenregion, Gliederg. ders. 28, 548, 31, 615. Nasenschläuche, Bau, Beziehg. zum Skelet 28, 166. Nasoturbinale, Entw. aus dem Sakterwulst, Homologie mit Riech- hügel der Aves 31, 600; Lagebe- ziehg. zum Sinus maxillaris 32, 472; Literatur über morpholog. Bedeutg. 32, 482, 499. Nebenhöhlen derNase,Literatur, funktionelle Bedeutung 28, 149; Ver- halten am Schleimhautpräparat u. am Schädel: Technik der Darstellg. 28, 179, Vergleich der versch. Ord- nungen 28, 555, Inhomologie der versch. Bildungen 28, 557, 561, morph. Bewertung 28, 589. Nebenniere, Äste des Sympathi- cus zu ders. 38, 583. Nervensystem,sympathisches, vergleichende Morphologie dess. 37, 202, 38, 532; prä- u. postganglionäre Fasern, Ausdehnung ders., physiolog. Bedeutg. 37, 281; Halssympathi- cus: Literaturbericht, Einzelbe- schreibung 37,202, vergleichende Be- trachtung, Zusammenfassg. 37, 260, Ganglion cervicale sup. 37,261, Gang- lion cervicale med. 37,266, Ganglion stellatum 37, 269 (Entstehg. beim Fehlen eines Vagosympathicus 37, 278, beim Vorkommen eines Vago- sympathicus 37, 280), allgemeiner Bauplan d. Halssympathicus 37, 274, Verbindung mit Kopfsympathicus 37, 263, Kreuzung mit Vagus 37, 266, Beziehung zum Endgebiet der Art. intercostalis suprema 37, 273, Sym- ptome fortschreitender Organisation 37, 274, Ontogenie dess. 37, 275, Beziehg. zw. Organisation u. Onto- genie 37, 278; Rumpf-u. Becken- sympathicus: Literaturbericht, Nomenklatur 38, 532, Einzelbe- schreibg. 38, 535, allg. Vergleich 38, 574, Brust- u. Bauchgrenzstrang 38, 574, rami communicantes (graue u. weiße Fasern) 38, 577, Ontogenie dess. 38, 585. Nn. cardiaci, Ursprung von Sym- pathicus u. Vagus 37, 264, 268, 269, 273; Ontogenie ders. 37, 276. Nervus depressor cordis, Ur- sprung, Verlauf 37, 264. N. facialis, Beziehungen zum Cranium u. der Entw. dess. 34, 386. N. glossopharyngeus, Verbin- dungen dess. mit dem Ganglion cer- vicale sup. 37, 263. 216 Mammalia. N. hypogastricus 38, 584. N. hypoglossus, Verbindungen dess. »mit dem Ganglion cervicale sup. 37, 263. N. petrosussuperficialis major, Vergleich mit N. palatinus der Am- phibien u. Beziehg. zum Cranium 34, 386. Nn. splanchnici, vergleichende Betrachtungen über Ursprung, Ver- lauf, Zahl 38, 580; Äste zur Neben- niere u. zum Ganglion solare 38, 583. N. trochlearis, centraler Kern 30, 102; Wurzel 30, 102; peripherer Ver- lauf, Ursprungskreuzung 30, 103; Beurteilung als lateralmotorischer Nerv 30, 104; Austrittskreuzung 30, 106; sog. sensible Fasern 30, 107. N. vago-sympathicus, Beziehg. zu Ganglion cervicale sup. 37, 262; Vorkommen u. Art dess. 37, 265; Ontogenie dess. 37, 280. N. vagus, Verbindungen dess. mit dem Ganglion cervicale sup. 37, 263; Ausbildg. eines Vago-sympathicus 37, 265; Kreuzung zwischen Hals- sympathicus u. Vagus 37,266; Ver- bindg. mit Ganglion solare 38, 585. N. vertebralis, Verbindung mit Ganglion cervicale med. 37, 268; Beziehungen zum Gangl. stellatum, Ausbildungsgrad, Wesen dess. 37, 270; Vergleich mit Vertebralstrang der Aves 37, 284. Nierenglomeruli, Zahl ders. 24, 700 Anm. Ohrkapsel, Vergleich mit niederen Vertebraten 34, 343; Bau 34, 344; Ossifikation 34, 346. Ohrmuschel, knorpelige, Ab- leitung vom Hyoidbogen 25, 202. Os alisphenoidale, Beziehg. zu Cavum tympani 34, 362. . Os basisphenoidale, Beteiligung an der Bildg. des Cavum tympani 34, 367. Os dentale, Verbindung mit Os tympanicum 34, 707. Os entotympanicum, Vorkom- men, Gestalt 34, 362; Entfaltung u. Ersatz dess. 34, 701; Ableitg. 34, 704. Os ethmoidale, allgemeine Mor- phologie u. Entw. 28, 153, 166; Lite- ratur 28,169; die Differenzierg. des Os ethm. in der Mammalierreihe, mor- phol. Ableitung (Zusammenstellg.) 28, 549, 554. Os ischii, Vorkommen der spina ischiadica 24, 419 Anm. Mammalia Mammalia. — Os nasale, Ausbildung zu einem Marsupium nasale 28, 162. — Os petrosum, Bau 34, 343; Ossi- fikation 34, 346; Beteiligung am Cavum tympani 34, 702. Os sacrum, Verbindg. mit Becken 38, 344; Zahl sacraler u. präsacraler Wirbel bei den verschiedensten Ge- nera 38, 341. Os squamosum, vergl. Morpholo- gie, Beziehg. zur Paukenhöhle 34, 349; Bildg. eines falschen Gehör- ganges 34, 353; Fossa glenoidea 34, 351; Pars entoglenoidea 34, 354. Os tympanicum, Literatur 34, 322; vergl. Morphologie 34, 354; Lage u. Formveränderungen in der Entw. 34, 357; ursprüngliche Ge- stalt u. Differenzierungen 34, 701; Ableitg. v. Supraangulare 34, 706; Verbindungen mit Dentale 34, 707. Os tympanohyale als charakte- ristischer Säugetierknochen 34, 703. Ossiculum mallei accessorium, Ableitung vom Os complementare der Reptilia 34, 707. Pectoralmuskulatur als Mutter- boden des Hautrumpfmuskels 33,349. Pharynx, Paarigkeit des Speise- weges, Sicherung des Luftweges 31, 352. Plantaraponeurose, Auffassung als Endsehne des M. plantaris 38, 199. Plexus Jumbo-sacralis, Litera- tur über Variationen dess. u. Be- ziehungen zu Wirbelsäulenvariatio- nen 40, 1. Pneumatizitat des Schädels, Untersuchungen I. 28, 147, II. 28, 179, III. 28, 483; Literatur 28, 148; Resultate 28, 555; Umfang der P. 28, 558; morphol. Bewertung u. Ur- sache der P. 28, 559. Präputium, vergleichende Be- trachtungen 30, 674, 36, 567; Entw. 30, 665; Stilistik beim 5 36, 582, beim Q 36, 591. Processus Folii, Homologisierung mit Angulare 34, 707. Processus mastoideus u. par- occipitalis 34, 347. — postglenoidalis, Vorkommen dess. 35, 323. — posttympanicus $4, 353. — zygomaticus, vergl. Morpholo- gie dess. 34, 350. Pteroticum, Vorkommen, Auffas- sung, Anteil an der Bulla tympanica 34, 347. Mammalia — Mammalia, Entwicklung Mammalia. Pyramidenbahn, Verlauf u. Kreu- zung ders. 28, 389. Regio olfactoria nasi, knöcherne Begrenzungen ders. 28, 168. Reichertscher Knorpel, Beziehg. zum os petrosum 34, 344. Riechhirn, Gliederg. dess. 32, 337. Rippen, Befestigung an Wirbeln, Vergleich mit Crocodilia 31, 27. Rumpfverkürzung, Kritik der. ontogenet. u. phylogenet. Beweise für die Hypothese der R. 39, 361,654. Saccus endolymphaticus, ver- gleichende Anatomie dess. 39, 469. Schädel, Pneumatizität dess.: Li- teratur 28, 148, Monotremata u. Marsupialia 28, 147, 170, Ungulata u. Proboscidea 28, 179, Insectivora, Hyracoidea, Chiroptera, Carnivora, Pinnipedia, Edentata, Rodentia, Prosimiae, Primates 28,483,532, Re- sultate d. vergl. morphol. Forschung 28, 548, 555. Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil d. Schädels 40, 468; Relation zw. dieser Länge u. Auftreten eines divertix tubae 40, 472; Foramen jugulare spurium, starke Variabi'ität dess., Lage 23, 234; Auffass‘,. dess. als sekundäre Bildg. 23, 248. Sinus frontalis, Literatur über Art u. Bedeutg. seiner Bildg. 28, 51; morphol. Wertung 28, 561. — maxillaris, Vorkommen dess., Ausdehnung, Beziehg. zum Cribrum 28, 555, 32, 471, 476; Literatur über morpholog. Bedeutung 32, 484, 495. — sphenoidalis, morpholog. Wer- tung 28, 151, 561. Springbewegungen in versch. Ordnungen 32, 275; Hebelarme der HintergliedmaBbe, Vergleich mit versch. Springern 32, 278. Talus, vergleichende Betrachtung der Rollenkehlung 24, 11. Tastballen, Vergleich, Phylogenie | 34, 122. Tasthaare, Vorkommen ders., Ver- gleich mit Tastfedern 34, 127, 132, 146; Anlage, Entw. 34, 129; Vascu- larisation 34, 132; Nervenendigungen in der Papille 34, 146. Tegmen tympani, Bau 34, 345. Thoracalwirbel, Zahl ders. u. Beziehg. zur Zahl der Wurzeln des Ganglion sympathic. mesent. inf. 38, 581. Trochanter tertius, Vorkommen, Fehlen 29, 560; morpholog. Bedeu- tung 29, 561. 217 Mammalia. Trommelfell, Beziehg. zum äuße- ren Gehörgang 34, 360; Modifika- tionen der pars flaccida 34, 334; Inclination verglichen mit niederen Amniota 34, 335; Aufrichtg. ders. 34, 701; ursprüngliche Befestigungs- weise 34, 708. Tuba auditiva, knöcherne Wan- dungen ders. 34, 341; Ostium tym- panicum u. pars ossea tubae 34, 370; Beziehg. zw. Länge der Basis cranii u. Auftreten eines Divertix tubae 40, 472. Unterkiefer, Ableitg. vom Den- tale 34, 707. Vv. capitis, Vergleich der Ent- wicklung bei versch. Formen 23, 248. V. jugularis externa, Literatur über dies. als Abfuhrweg des Sinus transv. 23, 232. V. portae, Beziehg. des Portalbau- mes zur Leberlappung 29, 460; Ver- ästelungsweise, Benennung der Le- beräste 29, 462, 466; Abgangsvarie- täten des ramus cysticus 29, 465. Wirbel, Befestigungsweise der Rip- pen 31, 27. Wirbelsäule, Zahl präsacraler u. sacraler Wirbel bei den versch. Ge- nera 38, 341; Grad der Variabilität u. Höhenstand der Gliedmaßen 40, 12; Umformungsvorgiinge an ders., ihre Richtg., ihre Kombinationen (Zusammenfassg.) #38, 635, 648; Charakterisierung der Rosenberg- schen Umformungshypothese, Stüt- zen u. schwache Seiten ders.(Frets)38, 642,647 ; jede Einzelform ein Produkt der beiden Umformungsprozesse 27, 98; Unmöglichkeit eines distal ge- richteten Umformungsprozesses bei Formen mit Reduktion der Caudal- wirbelsäule 27, 86. Zahnformel, allgemeine, der M. u. Literatur darüber 22, 270. Zunge, funktionelles Verhalten, Be- ziehg. zur Phylogenie der Gaumen- entstehg. 31, 351, 37, 512, 516. Mammalia, Entwicklung s. a. Mammalia. After, Entw. dess. 32, 35, 35, 73; Vergleich mit Sauropsiden 30, 670, 32, 97, 36, 596. ; Afterlippe, orale, Entw. 30, 657, 663; vergleichende Stilistik 36, 566, 579, 597. Afterregion, Entwicklg. ders., Be- teiligung der Keimblätter 30, 660; Historisch-Kritisches über Bildung ders. 32, 58. 218 Mammalia, Entwicklung Mammalia, Entwicklung. | Mammalia, Entwicklung. 32, 44; Literatur über Entw. 34, 250; — Allantois, Angaben von Kommuni- | kation der Allantoishöhle mit Colom 23, 389. Aortenbogen, Anlage u. Differen- zierung bei Mus rattus, Einzelbe- schreibg. 30,293 ff., Zusammenfassg. 30, 335; bei Homo, "Einzelbeschreibe. 30, 347 tf, Zusammenfassg. 30, 364, Variationen in der Anlage ‘des 5. Bo- gens 30, 364. Arteria ischiadica, Entw. 22,166. A. poplitea, Entwicklg. 22, 170. A. saphena, Entwicklg. 36, 284. A. stapedia, Literatur 30, 277; Entwicklung 30, 365. A. subclavia, Angaben über mehr- fache segmentale Anlage 40, 279, 404; Entstehe. der Lagebeziehungen zum Sympathicus 37, 278, 284. Arterien des Kopfes, Entw. ders. 30, 275; Literatur 30, 277; Beschrei- bung der Entw. von Mus rattus 30, 293, . Zusammenfassung 30, 336; Be- schreibg. der Entw. v. Homo 30, 347; Gesamtresume 30, 363. — der Vordergliedmaße, Lite- ratur über Entw. 40, 279, 404. Bulbus cordis, Entw. 22, 106; Scheidung 22, 107. Damm, Bildg. dess., Kritik der Verwachsungslehre 35, 70; Vergleich der Entw. bei Sus, Ovis, Felis 36, 567. Diaphragma, Entw. dess., Ver- gleich mit Sauropsides 27, 265, 281, 291. Epidermis als Mutterboden der Skleroblasten 21, 227. Gaumen, Entw. 31, 311, 610, 32, 502, 37, 506, 516; Bedeutg. f. die Bildg. des Canalis incisivus u. der sekundären Choanen 31, 610, 32, 502; Vergleich mit Sauropsides 37, 506, 516. Gaumenfortsätze, Stellg. in der Ontogenie, morpholog. Bedeutg. 37, 507, 517. Gaumenrinne, Vergleich mit Sau- ropsiden, funktionelle u. morpholog. Bedeutg. 37, 512, 516, 522; Schluß ders. 37, 523. Gehirn, Auftreten des Sulcus interencephalicus 28, 348. Gehörgang, äußerer, Entw. 34, 332, 335. Geschlechtsorgane, äußere, Entw. des Phallus aus der oralen Afterlippe 30, 664; Vergleich mit Sauropsides 30, 672, 36, 587; Entw. des oreficium urogenitale 32, 41; Entw. des sexuellen Dimorphismus Beschreibg. der Entw. bei Ovis 32, 270, 308, "317, bei Cavia 36, 9, bei Sus 36, 521, 541, bei Felis 36, 544; vergl. Tabellen über Entw. 36, 566; Zusammenfassg. über Entw. beim 5 36, 582, beim © 36, 590; stilistischer Kontrast in der Geschlechtsentw. 36, 591. Harnröhre, Entw. beim 3 36, 588. Humerus, Ausbildung des Fora- men entepicondyloideum, Beziehg. zur Epiphyse 29, 556. Hypochorda, Spuren ders. 32, 211. Hypophysis, Anlage 27, 199, 207. Kiemenspalten, Ventilation der Frage vom Durchbruch ders. 34, 324. Kloake, Literatur 30, 653; Ent- wicklung: Urodäum $2, 25, 656, Scheidung dess. vom Enddarm 30, 658, 32, 30, Vergleich mit Sauropsi- den 32, 40, 36, 577, 593, Historisch- Kritisches über Entw. 32, 58, Stil- plan 32, 101, 36, 577; Teilung der Kloake: Literatur 35, 43, Kritik ders. 35, 50, Beschreibg. bei Cavia 35. 54, Zusammenfassg. 35, 60, 36, 577; Bildg. des Analrohres bei Ovis 35. 65, bei Felis 36, 547. Kopfbildung, Literatur über dies., Absetzung des Kopfes gegenüber der Keimscheibe 39, 371, 399. Leber, Anteil an der Bildg. des dor- salen Diaphragma 27, 285, 288. Ligamentum hepato-cavo-pul- monale, Anlage, Anteil an der Dia- phragmabildung 27, 281, 283, 288. Munddach, Entwicklung 37, 506. Muskulatur der Gliedmaßen, Anlage, Auffassung 28, 51. Muskulatur des Nervus hypo- glossus, Entw. 28, 54. Nasenhöhle, Literatur über Ent- wicklung 32, 497. Nasenkapsel, knorpelige, beiäl- teren Embryonen 31, 603, 32, 463. Occipitalsomiten, Zahl der dem Schädel assimilierten Sklerotome 28, 56. Pleurahöhlen, Ausbildg. der Ab- setzung von der Peritonealhöhle 27, 283, 287. Präputium, Entwicklg. 30, 665. Schlundtasche, Beteiligung der ersten S. an Bildg. des Cavum tubo- tympanic. 34, 324. Schwanzdarm,Vergleich mit Bursa fabricii der Aves 36, 582 Anm. Stapes, Literatur über Entw. dess. u. Art. stapedia 30, 278. Mammalia, Entwicklung — Mandibularsomit Mammalia, Entwicklung. — Tasthaare, Entwicklung 34, 129. — Trommelfell, Entw. 34, 332, 334; Entw. der Inclination 34, 336. — Urnierenfalte, Beteiligung am Aufbau des Diaphragma 27, 282; Beziehg. zur Entw. des Zwerchfell- bandes der Urniere 27, 290. — Vorniere, Anlage ders., Literatur 24, 718. — Zwerchfellband der Urniere, Entwicklung ders. 27, 290. Mammarapparat, Ovis, Anlage dess. 34, 271, 287; Lagebeziehungen der Anlage zur Entw. der äußeren Geni- talien beim 3 34, 279, beim © 34, 284. Mammarorgane s. a. Marsupium. — Monotremata, Unpaarigkeit der Beutelanlage 27, 497. Mamilla s. Zitzen u. Milchdrüsen. Mamillarecke des Hirnbodens, Petro- myzon, Bildg. ders. 40, 484. Manatus, Haare 21, 367. — Morphologie u. Entw. 39, 90. — Os pterygoideum 39, 100. — Os squamosum 34, 352, 39, 101, 116. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 633 — Zähne, Anlage u. Reduktion von Antemolaren 37, 598. Manatus inunguis, Gebiß, typisches Verhalten 39, 94, 103; verschiedenes Altersverhalten unbegr. horiz. Zahn- wechsel 39, 136; embryonale Zahn- formel 39, 138; phylogen. Ableitg. 39, 139. — Gehörapparat, tion 39, 128. — Gehörknöchelchen 39, 127. — geographische Verbreitg. 39, 85. — Ineisivi, Zahl, Reduktion 39, 94, 103. — Lebensweise 39, 85; Ernährung 39, 135. — Mandibula 39, 104, 131. — Molares, Bau 39, 103, 135; Modus der Wurzelnekrose an dens. 39, 138. — Nasenhöhle 39, 128. — Orbita, Bau u. Zusammensetzung 39, 96, 98, 103, 119, 120, 127. — Os ethmoidale 39, 129. — Os frontale, Bau in versch. Alter 39, 96, 101, 105. — Os intermaxillare, Bau 39, 96, 129. — Os jugale, Bau 39, 102, 119. — Os lacrymale, Bau, Altersver- schiedenheiten 39, 121; Nachbarbe- ziehungen 39, 96. Habitus, Funk- 219 Manatus inunguis. — Os maxillare 39, 103, 118. — Osnasale, variable Gestalt u. Lage, Rückbildung 39, 124. — Os occipitale, Bau, Größe u. Lage des foramen magnum bei versch. Altersstadien 39, 98, 110. — Os palatinum 39, 103, 117. — Os parietale, Bau u. Altersdiffe- renzen 39, 97, 105. — Os pteroticum, Bau, Fehlen einer Bulla 39, 100. — Os sphenoidale 39, 100, 115. — Os squamosum 39, 101, 116. — Os tympanicum 39, 100. — Schädel, postembryonale Entw. 39, 91, 109; Schädelmaße versch. Altersstadien 39, 97; Bau u. Umbil- dung d. Hirnschädels in versch. Alter 39, 98, 104; Geschlechtsdiffe- renzen 39, 102, 108; Bau u. Umbil- dung d. Gesichtsschädels in versch. Alter 39, 177; Anpassungscharak- tere an das aquatile Leben 39, 141. — Zahnwechsel, unbegrenzter hori- zontaler Z., Literatur, Modus 39, 135; Auffassung dess. 39, 138. Manatus latirostris, geograph. Ver- breitung 39, 85. — Geschmacksgruben 46, 190. — Lebensweise 39, 85. — Papillae foliatae 40, 190. — Zunge, Bau u. Vergleich mit Hali- core 40, 184. Mandel s. Tonsilla. Mandibel, Vespa vulgaris, Bau 39, 9; Entw. 39, 19. Mandibula s. Unterkiefer. Mandibularbogen, Necturus, Vorknor- pelanlage 25, 413. — Selachii, Copula 31, 381; Musku- latur dess. u. ihre Deutung 31, 382; Kiemenstrahlenrudimente am dor- salen Abschnitt 31, 388, 392, am ventralen Abschnitt 31, 393. Mandibularhöhlen, Craniota, Auffassg. als mandibularer Hyposomit 40, 493. Mandibularsomit des Mesoderms s. a. Vorderkopfsomiten u. Mesoderm des Vorderkopfes. — Acanthias-Embryonen, segmen- tale Lage 27, 326. — Emys-Embryonen, Bildung u. Differenzierung 37, 330, 345; Auf- fassg. als echter Somit 37, 358. — Hypogeophis, Entwicklg. 40, 124. — Petromyzon, Kontinuität seines Episomiten mit dem des Hyoidso- miten 40, 490; faltenförmige Anlage 40, 491; Auffassg. als Akromerit 40, 493. 220 Mandibularsomit des Mesoderms. — Selachii, Vergleich mit Prämandi- bularsomit 27, 347. — Vertebrata, Literatur über Be- ziehg. zu Augenmuskeln 30, 126; Auffassg. als echten Somiten 37, 358, 385. Manidae s. a. Manis. — Hautschuppen 21, 316, 366. — Os entotympanicum 34, 363. Manis, Chorda tympani, atypischer Verlauf 34, 389. — Haargruppen, Entwicklg. 21, 339. — Hautrumpfmuskel, Ausdehnung 33. 461; Innervation 33, 487. — Musculi peronaei u. extensores pedis et digitor. 38, 154. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 469. — Tuba auditiva 34, 326. Manis erassicaudata, Haare 21, 319, 321, 366. Manis javanica, Haare 21, 366. — Musculi flexores cruris, Innervation 29, 245. — Schädel, Verhältnis der Basis cra- nii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. — Talus 24, 12. Manis trieuspis, Haare 21, 366. Mantel, Tunicata, Vergleich mit Ge- häuse der Appendicularia 23, 144. Bau, Mantelglocke (Scaphium), Lamelli- branchiata, Begriffsbestimmung 38, 107. Mantelnerv, Mollusca 21, 38. Mantelspalt, Lamellibranchiata, Be- griffsbestimmung, Bedeutg. 38, 108. Mantis religiosa, Styli, Ontogenese 24, 183. Marcusenius, Schwimmblase, Gestalt 39, 535. Margo infraorbitalis, Homo, Beteiligung der pars facialis oss. lacrymalis an dems. 37, 1. Marsupialia, Analdriisen 24, 412. — Arteriae antebrachii 23, 415,421. — A. saphena, Ausdehnung auf den Fuß 36, 286, 288. — Arterien der Vordergliedmaße, srundzüge des Verlaufs 33, 540, 544. — Becken, Bau 24, 407; Symphyse, Beckenausgang 24, 408. — Canalis supracondyloideus 28, 416, 29, 554, 556. — Cavumtympani, Zusammensetzg. der Wände 34, 362, 418. — Corpora cavernosa des sinus urogenitalis, Lage u. Beziehg. zur Dammuskulatur 24, 413. Mandibularsomit — Marsupialia Marsupialia. — Corpus cavernosum urethrae, Entstehg. aus paariger Anlage 24, 414; Vergleich mit Carnivora 24, 478. — Dammuskulatur beim Q 24, 409, beim 5 24, 413. — Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 23, 416, 29, 554, 556. — Glandulae Cowperi 24, 415. — Glans penis, Spaltung 24, 416. — Haare u. Haarbündel 21, 325, 328, 353. — Haarstellung 21, 348, 353; tabel- larische Zusammenstellg. 21, 416. — Hautrumpfmuskel, Beschreibg. 30, 463, 33, 462; Innervation, Be- urteilung 30, 466, 487; Neuromerie 33, 373. — Hautschuppen 21, 315, 353. — Jacobsonsches Organ, Drüsen dess. 36, 498. — Kloake, Vorkommen bei erwachse- nen © 24, 408, 413. — M. biceps femoris, Ursprg., Be- ziehg. zu M. semitendinosus, Ver- gleich mit Reptilia 40, 95. — M. eaudo-rectalis 24, 410, 417; Vergleich mit Carnivora 24, 488. — M. deltoideus, Vergleich mit Sori- cidae 36, 477. — M. erector penis, Beziehg. zum M: ischio-cavernosus 24, 415. — M. flexor cruris lateralis, Cau- dalurspriinge (caudo-femorale Biin- del) 29, 220, 260; Beurteilg. der Zu- sammenhänge mit Semitendinosus 29, 261. — Mm. flexores cruris et pedis, Beschreibung 38, 50; Zusammen- fassung 38, 65. — Mm. flexor tibialis et fibularis, ungemein versch, Verhalten bei den versch. Formen 38, 78. — M. gastrocnemius lateralis, Ver- halten in den versch. Ordnungen 38, 70. — Mm. glutaei, Vergleich mit Mono- tremata 40, 94. — M. levator penis, Herkunft ausdem sphincter cloacae 24, 416. — M. pectoralis quartus, Neuro- merie $3, 373. — Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitorum, Beschreibung 38, 175; Literatur 38, 177; Zusam- menfassung 38, 179. — M. quadratus plantae, Fehlen dess. 38, 54, 68, 84. — M. retractor cloacae, geschlecht- liche Differenz. 24, 417, 488. Marsupialia — Medulla Marsupialia. — Mm. scaleni 26, 169. — M. soleus, Fehlen u. Vorläufer dess. 38, 65. — M. sphincter cloacae subeuta- neus, Fehlen dess. u. Erklärungs- versuche 24, 489. M. spinoso-caudalis, Funktion 24, 417. M. tenuissimus, Literatur 29, 221; Vorkommen 29, 259, 262. Nebenhöhlen der Nase 28, 176. Nervensystem, sympathisches, Halsteil 37, 210; Rumpf- u. Becken- teil 38, 539. Os entotympanicum 34, 363. Os ethmoidale, Bau, Beschreibg. 28, 172; Vergleich, morphol. Bewer- tung 28, 176; morphol. Ableitg. 28, 549. Os ischii, Bau 24, 408. Os pubis, Bau 24, 408. Os sacrum, Bau 24, 407. Palma, Hautleisten 33, 590, 35, 707. Penis, Zusammensetzg. 24, 414; Vergleich mit Carnivora 24, 478. Planta, Hautleisten 33, 590, 35,707. Rectum, Lage zum Urogenital- kanal beim. 24, 409, beim 5 24, 413. Schädel, bou der tympanalen Par- tie 34, 418; Verhältnis der Basis cra- nii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. Talus, Kehlung der Rolle 24, 12. — Trochanter tertius, Vorkommen u. Fehlen 29, 560. — Urogenitalkanal, Lage zum Rec- tum beim © 24, 409, beim 5 24, 413. Wirbelsäule, Zahl präsacraler u. sacraler Wirbel 38, 341. Marsupium, Echidna, unpaare Anlage 27, 497. — Ornithorhynchus, Fehlen dess. auch zur Zeit der Höhe der Lactation 27, 498. Marsupium nasale, Mammalia, Be- griffsbestimmg., Bau 28, 162. — Rodentia, Entfaltung 28, 539. Mastoid s. Pars mastoidea des Schidels | u. Processus mastoideus. Mathematische Theorie der Hautleisten 35, 697—708. Maultier s. Equus mulus. Maurolicus, Schwimmblase, Fehlen ders. 39, 575. Mauthnersche Fasern im Centralnerven- system, Anguilla, im Rückenmark 23, 69. — Anamnia, Vorkommen, Literatur 205.322. — Chimaera, im Rückenmark 27,323. | 221 Mauthnersche Fasern im Central- nervensystem. — Emys, in der Medulla oblongata, Vergleich mit Pisces 28, 265. — Pisces, in der Medulla oblongata, Endigung u. Funktion 26, 483. Mauthnersche Zellen s. Mauthn.. Fasern. Maxilla s. a. Os maxillare. — Vespa, Bau 39, 9; Entw. 39, 19. Maxilloturbinale, Choloepus, Bau, Pneumatisation 28, 507, 538 (auch Anm.). Dicotyles 28, 201. Elephas, Fehlen dess. 28, 235. Equus, Gestalt, Pneumatisation 28, 191. Hystrix, Gestalt 28, 516. Lepus, Gestalt 28, 514. Mammalia, allg. Gestalt 28, 168; Homologie mit Concha der Reptilien, Lage in der Regio respiratoria 28,549. Ovis, Beziehg. zu Sinus maxillaris 28, 226. Phascolarctos, Gestalt, Pneuma- tisation 28, 174. Rhinoceros, Gestalt 28, 188. Rhinolophidae, Beschreibg. 29, ol, ats Sauria 23, 537: — Tapirus, Lage, Pneumatisation 28, 184. — Vespertilionidae 29, 14, 21. Meckelscher Knorpel s. Cartilago Mek- kelii. Medulla oblongata s. a. Gehirn. — Cyclothone, äußere Gestaltg. 32, 635. — Emys, feinerer Bau, Kerne, Faser- verlauf 28, 259. Equus, äußere Gestaltg. 32, 291. Mus musculus, feinerer Bau, Kerne, Bahnen 28, 353. Myxine, feinerer Bau, Kerne, Faser- verlauf 29, 382. Petromyzon, feinerer Bau, Kerne 26, 384. Pisces, Endigung der Mauthner- schen Fasern 26, 483. Salmo fario, feinerer Bau: Gebiet der Vagusgruppe 26, 396, 440, der Trigeminus-Facialisgruppe 26, 442, des Trochlearis 26, 504, des Oculo- motorius 26, 521, Längsfasersysteme 26, 532. Scyllium stellare, feinerer Bau: Gebiet der Postvagalnerven u. der Vagusgruppe 26, 390, der Trigemi- nus-Facialisgruppe 26, 428, des Trochlearis 26, 513. Sorex 36, 492. Torpedo, äußere Gestaltung 36, 54. 222 Medulla spinalis s. Rückenmark. Medullarfalten, Emys-Embryonen, Bildg. u. Schluß ders. im Gehirnbe- reich 37, 366. Medullarhüllen, Petromyzon, Anlage 40, 486. Medullarplatte, Ascidia, Bildg. ders. 25, 237. — Rana, Beziehg. der Anlage zu den Schichten des Ektoderms 27, 184, 236; Entwicklg., Beziehg. zur Ner- venleiste 27, 216, 237. — Tatusia 39, 314. Medullarrohr s. a. Vorderwall des M. u. Medullarstrang. — Amphioxus, primitive Achsenver- hältnisse 39, 515. — Chordata, Ableitung 26, 625. — Hypogeophis, Entwicklg. 40, 113. — Rana, Beziehg. der Anlage zu den Ektodermschichten 27, 185, 236. — Teleostei, Entwicklung: Literatur 21, 631, Anlage als solider Zellstrang 21, 631. — Vertebrata, primäres Vorderende 39, 499; frontale Naht dess. 39, 500, 517; Negierung von Beziehungen zu den oberen Schlundganglien u. der Schlundeommissur der Evertebraten (Hatschek) 39, 510. Medullarstrang s. a. Medullarrohr. — Petromyzon, Entw. dess. 39, 505; ‘ frühzeitige Sonderung dess. 39, 508, 40, 483; frontale Medullarnaht 39, 517; Querschnittbilder in der Ge- hirnregion 46, 485; segmentale Ein- buchtungen im Gehirnbereich, Bil- dung des medullaren Hohlraumes 40, 485. — Teleostei, Anlage 21, 631. Medullarwand, Acanthias, Kontinui- tät mit Epidermis in der Ontogenese 24, 270. Medullarwülste, Reptilia, Schluß ders. am hinteren Körperende 23, 383. — Vertebrata, phylogenetische Be- deutung ders. 35, 382. Meerschweinchen s. Cavia cobaya. Megaderma, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 457. Megaladapis, Schädel, Bau der tym- panalen Region 34, 657, 660. Megalomys, Haarstellung 21, 380. Megalonyx, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 480, 483. Megalops atlantieus, Schwimmblase, Bau u. Lage 39, 531. Megalops cyprinoides,Schwimmblase, Bau u. Lage 39, 528, 579; Rudimente eines zelligen Baues 39, 601; Be- ziehung zum Gehörorgan 39, 615. Medulla — Membrana Megatherium, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 479, 483. Mehrfachbildungen s. Polyembryonie. Melanopeton, Cleithrum 23, 19. Meleagris, Embryonaldunen 23, 575. — haarähnliche Bildungen 28, 572, Meleagris gallopavo, Federn 23, 584. — Munddach, Beschreibg., Vergleich mit Scineida 37, 505. — Saccus endolymphaticus 39, 473. Meles taxus, Articulatio mandibu- lae, geweblicher Bau des Meniscus on, 119. — Foramen entepicondyloideum 29, 557. — Haare u. Haarstellung 21, 396. — Kralle 21, 303. — Larynx 21, 9. — Musculi peronaei u. extensor digitorum brevis, Innervation 38, 137. — M. pterygoideus externus, In- sertion 32, 176. — Nasenhöhle, höhlen 28, 497. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 532; Pneumatisation 28, 497; Verhältnis der Basis-cranii zum übri- gen Teil des Schädels 40, 471. — Talus 24, 11. — Zähne, Bauder Primolaren und Mo- laren 21, 444, 446. Meles vulgaris, Talus 24, 11. Meliphagidae, Zunge, Funktion $1, 337. Membrana intermuscularis am Ober- arm, Homo 23, 394. Membranae intermusculares am Ober- schenkel, Homo, Anheftungsstellen 22, 361. — Primates, 361. Membrana(e) intermuscularis(es) am Rumpf, Amphibia, Ableitg. von der Urwirbelhiille 22, 345. Membrana(e) intermuseularis(es) an den Gliedmaßen, Ableitung vom axia- len Blastem, Zugehörigkeit zum Skelet 22, 361. Membrana intermuseularis medialis bra- chii, Homo 23, 402. Membrana(e) interossea(e), Ableitung vom axialen Blastem 22, 360. Membrana obturatoria (im Schultergiir- tel), Bombinator, Entw. ders. 39, 183. Membrana pleuro-peritonealis, Lepus cuniculus-Embryonen, Anlage ders., Anteil am Aufbau des Dia- phragma 27, 282. Membrana tympani s. Trommelfell. Turbinalia Neben- Anheftungsstellen 22, Membrana — Menobranchus Membrana ventricularis s. a. Lig. ventri- eulare u. Plica ventricularis. — Chiroptera, vergl. Beschreibung 37, 112; morphol. Ableitg. 37, 113. — Miniopterus 37, 111. — Plecotus 37, 110. — Vespertilio, Verlauf, Aufbau 37, 106, 108. — Vesperugo, Verlauf, Aufbau 37, 101. Membrana voealis s. a. Plica vocalis, Chorda vocalis, Stimmembranen. — Chiroptera, funktionelle Bedeutg., Anordnung bei den versch. Familien, Auffassg. als Differenzierung des La- | bium vocale 37. 112. — Miniopterus $7, 111. — Plecotus, Gestalt, Lage 37, 110. — Taphozous, Lage, Aufbau 37, 90. — Vespertilio, Gestalt 37, 106, 107. — Vesperugo, Verlauf, Aufbau 37, 101, 104. Menidia, N. oculomotorius, Verlauf, | Endgebiet 29, 111. Menisei der Gelenke, Ontogenie 32, 163, 179. Meniscotherium, Fora men entepicon- dyloideum 29, 556. Meniscus des Kiefergelenkes, Bos tau- rus, gewebhher Bau 32, 175. — Carnivora, Funktion, Mechanik 92, 181. — Erinaceus, histol. Bau 32, 176. — Homo, Entw. 32, 166, 179; histol. Bau 32, 174; Funktion 32. 180. — Lepus cuniculus, Entw. 32, 170, 179. — Mammalia, phylogenetische Ent- stehung: Literatur 32, 160, Entw. 32, 179, Funktion 32, 180, Ableitg. 32, 183; Fehlen bei Ornithorhyn- chus, Echidna, Dasypus u. Dasyurus 52, 176, 183. — Meles, histol. Bau 32, 175. — Mus rattus, histol. Bau 32, 175. — Rodentia, Funktion 32, 181. — Sminthopsis, Beschreibg. 32, 176. Menobranchus (Necturus), Arteria ver- tebralis, Lage zum Rippenträger 31, 6, im Larvenstadium 22, 447. — Branchialmuskulatur, Anlage 25, 438. — Cartilagolaryngo-trachealis 26, 282. — Ectoderm, Kritik einer Abspaltg. von Mesectoderm aus dems. (Buchs contra Platt) 29, 605; Beziehg. zur Nervenleiste 29, 597. 600, 603, 608. — Finger, Bau der Enden 25, 3. — Glandula thyreoidea, Anlage 25, 404. 223 Menobranchus (Necturus). — Hämapophysen als Rippenträger 22, 444; Vergleich mit Selachii 22, 444; Rückbildg. ders. 22, 447. — Hyoidmuskulatur, Anlage 25,407. — Kiemenbogen, Ableitg. vom Ekto- derm, Vorknorpelstadium 25, 382, 387, 392, 410; Rekonstruktionsmo- dell im Vorknorpelstadium 25, 416. Anlage beim Embryo von 17 mm Länge 29, 586, 589, von 141/, mm (Vorknorpel) 29, 590, von 13 mm 29, 591 (histologischer Charakter der Anlage 29, 596), von 9 mm 29, 599, von 7!/, mm 29, 601, von 6 mm (Mesenchymanlage) 29, 602; Zusam- menfassg. über Histogenese 29, 604; Kritik der Ableitg. vom Ektoderm (Buchs contra Platt) 29, 605. — Kiemendarm beim Embryo von 11 mm 25, 403, von 15 mm 25, 418. — Kiemenspalten, Anlage 29, 587, 599. — Kopfmesoderm, Anlage 27, 177. — Larynx, Lage 26, 303; Muskeln dess. 22, 8, 22, 39, (Dilatatoren) 26, 302, 306, (Hyopharyngeus) 309, (Constrictoren) 311. — Mesectoderm bei der Larve von 11 mm 25, 392, von 12,5 mm 25, 405, von 15 mm 25, 410; Kritik der Platt- schen Angaben durch Buchs 29, 605. — Mesoderm der Kiemenbogen, Anlage beim Embryo von 13 mm 29, 592, von 9mm 29, 599; Kritik der Ableitg. vom Ektoderm (Buchs contra Platt) 29, 6)0. — Nasenhöhle 23, 464. — Nervenleiste, Beziehg. der Anlage zum Ektoderm 29, 597, 600, 603, 608. — Nervi cerebrales, Anlagen ders. u. ihrer Ganglien, Beziehg. zum Ektoderm 29, 597, 600, 603, 608. — Occipitalsomiten, Anlage 25, 446; Vergleich mit Acanthias u. Pe- tromyzon 25, 454. — Pharynxmuskulatur 22, 8, 22, 39. — Primordialeranium, Anlage, Aus- dehnung im Vorknorpelstadium 25, 415, 29, 590, im Knorpelstadium 25, 423. — Rippen, Befestigung an der Wir- belsäule 31, 5. — Schädel, Zustand bei der Larve von 19 mm 25, 427, von 46 mm 25, 433; histogenetischer Ursprung dess. 29, 582, 605. — Schultergürtel 23, 13 Anm, — Wirbel, Rippenträger ders. 22, 445; Befestigung der Rippen 31, 5. 224 Menobranchus (Necturus). — Wirbelsäule, Variationen ders. 25, 139, 40, 13. Menopoma, Arteria vertebralis, Ver- lauf, Anastomosen mit Aorta 31, 8. — Carpus u. Tarsus, Variabilität 30, 211. — Jacobsonsches Organ, grober u. feinerer Bau 38, 457; Vergleich mit andern Cryptobranchiata 38, 461. — Larynxmuskeln, Constrictoren 26, 315. — Mundhöhlendach, medianerKnor- pelzapfen zwischen den Vomero- palatina 38, 468. — Nasenhöhle, gröberer Bau und Histologie ders. 38, 455; Vergleich mit andern Cryptobranchiata 38, 463. — Schultergürtel 23, 13 Anm. Mensch s. Homo u. Homo, Entwicklg. Menschenrassen s. Homo, Rassenana- tomie. Mephitis, Foramen entepicondyloi- deum, Fehlen dess. 29, 555. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 532. Mephitis zorilla, Arterien der Vorder- gliedmaße 23, 426. Meriones, Haarstellung 21, 382. — Hautschuppen 21, 315, 382. Merycochoerus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 591. Meseetoderm, Necturus, bei der Larve von 11 mm 25, 392, von 12,5 mm 25. 405, von 15 mm 25, 410; Nichtbe- stätigung voriger Angaben (Buchs contra Platt) 29, 605. Mesenchym, Begriffsbestimmung, historische Übersicht 29, 583. — teilweise Segmentierung dess. (Sklerozonie Bolk) 23, 397. — Abstammung dess. 29, 584, (Lite- ratur) 25, 377. Mesenchymbildung, Vertebrata, Hi- storisches, Literarisches tiber die M. vom Ektoderm her 27, 243; Bildg. dess. aus jedem Epithelialblatt 27, 261; Zeugnisse für Bildg. dess. aus dem Ektoderm 27, 253. Mesenterialbildungen s. a. Mesenterium. — Amphibia, vergleichende Morpho- logie ders. 23, 256. — Salamandra atra, Anlage 23, 267. maculata, Anlage 23, 265. Mesenterialfalten, Salmonida-Em- bryonen, Bildg. ders. 32, 523, 531; Ausbildg. subvenöser M. 32, 533. Mesenterium s. a. Mesenterialbildungen. | — Homo, Fall von direkter Fortsetzg. des Mesenterium ilei in das Meso- colon, Fehlen einer sekundären Ra- Menobranchus — Mesoderm Mesenterium. dix 23, 220, embryolog. Erklärung 23, 226. Mesentoderm, Necturus, bei der Larve von 11 mm 25, 392ff., von 12,5 mm 25, 405ff., von 15mm 25, 410ff.; Nichtbestätigung voriger Angaben (Buchs contra Platt) 29, 605. Mesocardium dorsale, Gallus domesti- cus, Entwicklung 39, 409. Mesocardiumlaterale, Begriffsbestim- mung 29, 142. — Acanthias, Entwicklung 29, 143. Mesocardium ventrale, Gallus dome- sticus, Bildg. dess. als Mesocard- pfeiler 39, 409, 416. Mesocardpfeiler, Gallus domesticus, Bildung u. Schicksal dess. 39,409,416. Mesocribrum, Mammalia, Begriffsbe- stimmung $2, 455. Mesoderms. a. Mesenchym, Mesoderm des Kopfes, Mesoderm des Vorderkopfes, Kopf-, Occipital-, Vorderkopfsomi- ten, Mesoderm des Hyoid-, des Mandibularbogens, Mesoderm der Kiemenbogen, Mesoderm, präman- dibulares. — Acanthias, Bildg. dess. 24, 228, 232; gastrales u. peritoneales M. 24, 229; Auffassg. der Mesodermbildung 24, 233. — Amphioxus, Bildg. des rostralen M. 35, 2. — Beziehung des M. zum Skelet- system 21, 228. — branchiales s. Mesoderm der Kie- men-, des Mandibular-, des Hyoid- bogens. — Bythynia, Entwicklung 22, 117. — Chiton, Entwicklung 22, 117. — Crepidula, Entwicklung 22, 117. — Dentalium, Entwicklung 22, 117. — Gastropoda, Entw. 22, 113; primi- tivster Typus bei Paludina 22, 117; Vorkommen von Urmesodermzellen m. Célomsack 22, 117. — Hypogeophis, Entw. des M. am Rumpf 40, 109, 114, im dorsalen Kopfabschnitt 46, 116, 122, der Prä- mandibular- u. Mandibularsomite 40, 124, aus der Ganglienleiste 40, 134, an den Kiemenbogen 40, 137. — Macrobiotus, Entwicklg. 22, 499. — Neritina, Entwicklung 22, 117. — Paludina vivipara, Entw. 22, 114; Vorkommen von Urmesoderm- zellen u. Cölomsack 22, 117. — Petromyzon, Entw. 39, 504, 40, 480, 487; Bildg. vollkommener pri- märer Ursegmente (incl. Seitenplat- ten) 40, 488, 493. Mesoderm Mesoderm. — Planorbis, Entwicklung 22, 117. — Pristiurus, Entwicklung 24, 234. — Selachii, Bildg. des gastralen M. 24, 238, des peristomalen M. 24, 239. — Tardigrada, Entwicklung 22, 499. — Umbrella, Entwicklung 22, 117. — Vertebrata, Differenzen der Ent- wicklg. dess. an Kopf u. Rumpf, Folgerungen daraus 40, 177; Litera- tur über Abstammung des Blutge- fäßsystems aus dems. 25, 380. Mesoderm des Hyoidbogens, Lacerta, Entw. v. Muskulatur aus dems. 28, 84, 89, 97. — Larus, erste Anlage 33, 155; Ver- halten beim Embryo von 19 Urwir- beln 33, 191. von 21 U. 33, 199, 213, bei 27 U. 33, 241, bei 29 U. 33, 262. Zusammenfassg. über Entw. dess. 33, 299; Wachstumsrichtg. 33, 306. — Necturus, Anlage dess. (Embryo von 13mm Länge) 29, 592 (9 mm) 599; Kritik der Ableitg aus dem Ektoderm (Buchs contra Platt) 29, 610. — Petromyzon, Anlage dess., Konti- nuität seines Episomiten mit dem des Mandibularsomiten 40, 490. — Rana, Entwicklung 27, 228, 235. Mesoderm der Kiemenbogen, Lacerta, Entwicklg. der Kiemenbogenmusku- latur aus dems. 28, 83, 89, 97. — Larus, Zusammenfassg. über Difte- renzierung dess. 33, 296. — Necturus, Anlage beim Embryo von 13mm Länge 29, 592 (9 mm) 599; Kritik der Ableitg. aus dem Ektoderm (Buchs contra Platt) 29, 610. — Rana, Entw. dess. 27, 223, 228, 234; Ableitg. (Corning contra Platt) 27, 226; Beziehg. zum Pericard 27, 232. Mesoderm des Kopfes s. a. Mesoderm der Kiemenbogen, des Vorderkopfes, Kopf-, Mandibular-, Prämandibular-, Occipital-, Vorderkopfsomiten, Me- sodermeölome. — Acanthias, Anteil an der gesamten Mesodermproduktion 24, 246; Cölom in dems. 24, 248; Bildung der »an- terior head cavity« 24, 253; Bildg. des ersten palingenet. (präoralen) Somiten 24, 259; Bildg. des 2. u. 3. palingenet. (präoralen) Somiten 24, 263; Bildg. von 10 Somiten 24, 244. — Amphibia, Anlage u. Segmentie- rung dess. 27, 174, 180, 237. — Cyclostomata, Differenzierg. dess. verglichen mit andern Vertebrata 37, 377. Register z. Morpholog. Jahrbuch. 225 Mesoderm des Kopfes. — Elasmobranchii, Differenzierung dess. verglichen mit andern Verte- brata 37, 377. — Emys, Bildg. u. Differenzierg. des prootischen Kopfmesoderms 37, 330. — Esox lucius, Entwicklung 22, 87. — Galeus 24, 257. >— Gymnophiones, Entw. dess. 40, 116, 121; Entw. der Mandibular- u. Prämandibularsomite 40, 124; Bildg. aus der Ganglienleiste 40, 134; Bildg. des Mesoderms der Visceralbogen 40, 137. — Larus, Entw. 33, 107; Stadienbe- schreibg. 33, 109 (Keime mit 1—3 Ur- wirbelpaaren 33, 109, mit 4 u. 5 33, 113, mit 6 33, 122, mit 7 u. 8 33, 128, mit 9 $3, 136, mit 10 u. 11 33, 137, mit 14 u. 15 33, 152, mit 16 u. 17 33, 165, mit 19—21 33, 186, mit 23 33, 220, mit 26 u. 27 33, 237, mit 29—31 33, 252); Profilkonstruktion bei 11 U. 33, 150, bei 17 U. 33, 168, bei 21 U. 33, 218, bei 23 U. 33, 220, 300, bei 27 U. 33, 237, 301. — Petromyzon, Entwicklg. dess. 39, 504, 40, 480, 487; Regionenbildung 40, 490. — Rana, Differenzierg. dess. in Vor- derkopf- u. chordales Mesoderm 27, 220. — Reptilia, Auffassg. Gliederg. 28, 29. — Sauropsides, Differenzierg. dess. verglichen mit andern Vertebrata, 37, 378. — Selachii, Bildung dess. 24, 244; Einteilung der Kopfsomiten (Gegen- baur, Rabl) 24, 244; Ausbildung von hinten nach vorn (contra Rabl) 24, 247; »Anterior head cavity <« als vor- derster Kopfsomit, Bildg. dess. 24, 253. — Teleostei, Entwicklung 22, 87. — Trutta fario, Verhalten der An- lage zur Leibeshöhlenentw. 32, 507. — Vertebrata, die versch. Differen- zierungsweise dess. unter einem ein- heitlichen Gesichtspunkte betrachtet 37, 371, 384, 390; Erklärung der Dis- cordanz zw. Kopfsomiten u. Kopf- nerven 37, 389; Bildg. dess. ver- glichen mit dem Rumpfmesoderm, prinzipielle Folgerungen 40, 177. Mesoderm des Mandibularbogens s. a. Mesoderm der Kiemenbogen, des Kopfes, des Vorderkopfes, Mandi- bularsomit, Kopfsomiten. — Cyclostomata, Entw. 37, 347. — Elasmobranchii, Entw. 37, 348. Bd. 21—40. 15 226 Mesoderm Mesoderm des Mandibular- | Me bogens. — Hypogeophis, Entw. 40, 124. — Lacerta, Differenzierg. von Mus- kulatur aus dems. 28, 84, 89, 97. — — Larus, Anlage (Embryo von 11 Ur- wirbeln) 33, 142, beim Embryo von | — 14 U. 33, 157, Höhlchen im m. M. 33, 158, 164, beim Embryo von 16U. | — 33, 171, 181, von 19 U. 33, 191, von 21 U. 33, 200, bei 23 U. 33, 230, bei 27 U. 33, 242, bei 29 U. 33, 264, bei 30 U. 33, 266, bei 29 U. 33, 279; Entwicklungsart des Unterkieferfort- satzes 33, 183, 192, 200, 209, 212, 228, 241, 248, 266, 279; Zusammen- fassg. über Entw. des Unterkiefer- fortsatzes 33, 306; Wertung des letz- teren 33, 307, 328; Zusammenfassg. über Differenzierung des m. M.33.310. — Necturus Anlage dess. (Embryo ‘ von 13 mm) 29, 592, (111/. mm) 598, (9mm) 599, (71/, mm) 602; Kritik der Ableitg. aus dem Ektoderm (Buchs contra Platt) 29, 610. — Petromyzonu.Selachii, Bildung dess., Vergleich mit Selachii u. Am- phioxus 39, 504, 508, 40, 480; falten- förmige Anlage 40, 491, 494; Konti- nuität seines Episomiten mit dem des Hyoidsomiten 40, 490; Auffassg. als Akromerit 40, 493. — Rana, Entw. 27, 228, 234. Mesoderm des Vorderkopfes s. a. Meso- derm des Kopfes, Vorderkopfsomi- | — ten, Mandibular-, Prämandibularso- mit, Mesodermcölome. — Anura, Entw. dess. 27, 208, 237; Differenzierung gegenüber dem chor- dalen M. 27, 220; Differenzierg. des Kiemenbogenmesoderms 27, 223; | — Beurteilg. der Entw. 33, 332. — Craniota, Auffassg. der Vorder- kopfhöhlen als Reste ursprünglich | — größerer Ausdehnung des Cöloms 33, 315, 319, 326, 330; Untersuchungs- methodik 33, 321; Literatur (kri- | — tische Besprechung durch Rex) 33, 323. _- — Cyclostomata, Bildg. des 3. Vor- derkopfsomiten 37, 338. — Elasmobranchii, Entw. des 3. Vorderkopfsomiten 37, 338. — Emys-Embryonen, Bildung u. Differenzierg. dess.: Beschreibg. 37, 330; Entw. der Gruppe des 3. Vor- derkopfsomiten u. des N. abducens 37, 335; Vergleich der Bildg. des 3. soderm des Vorderkopfes. N. trochlearis 37, 345, 358; Entw, des Prämandibularsomiten u. des N. oceulomotorius‘ 37, 359. Gongylus, Beurteilg. der Entw. 33, 334. Lacerta, Entw. 28, 56; Beurteilg. der Entwicklung 33, 332. Larus, Verhalten des unsegmentier- ten V. zum 1. Urwirbel bei Embryo- nen von | Urwirbel 33, 111, von 4 U. 33, 114, von 5 U. (Anbahnung epi- thelialen Gefüges) 33. 117, 121, von 6 U. (Abgliederung vom 1. U.) 33, 122, von 8 U. 33, 133, von 11 U. 38, 138, von 14 U. 33, 154, 163, bei 16 U. (Anlage der ersten Kopfhöhle) 33, 176, 180, bei 19 U. 33, 186, bei 21 U. 33, 198, bei 23 U. 33, 220, bei 27 U. 33,237, bei 29—31 U. 33,352; Profil- konstruktion bei 11 Urwirbeln 33, 150, bei 17 U. 33, 168, bei 21 U. 33, 218, bei 23 U. 33, 220, 300, bei 27 U. 33, 237, 301; Zusammenfassg. über Entw. u. Umbildg. des unsegmen- tierten V. 33, 291 [Entw. des visce- ralen V. bis zur Kieferregion 33, 294; Mesoderm der Kiemenbogen 33, 296, Anlage der zweiten Kopfhöhle 33, 302, 311, der dritten 33. 312, der ersten 33, 315, zusammenhängendes Kopfeölom 33,315, 319, Kritik einer Somitennatur des V. 33, 320]; Ver- gleich der Entw. mit Selachii 33, 326. Rana, Entw. dess., Stadienbeschrei- bung 27, 208; Zusammenfassg. 27, 237; Differenzierg. gegenüber dem chordalen M. 27, 220; Differenzierg. des Kiemenbogenmesoderms 27, 223, 228. Sauropsides, Entw. des 3. Vorder- kopfsomiten 37, 340; Entw. des Mandibularsomiten 37, 348. Selachii, Zusammenhänge der Vor- derkopfhöhlen (zusammenhängendes Kopfeölom) 33, 318. Torpedo, Beurteilg. der Entw. dess. $5, 323, 329: Vertebrata, vergl. Betrachtung der Entw. des 3. Vorderkopfsomiten 37, 341, des Mandibularsomiten, Auffassg. dess. als echten Somiten 37. 349, 359, des Prämandibularso- miten 37, 363; Schlußfolgerungen über die Abweichungen in der Entw. des Kopfmesoderms 37, 371, 390; Literatur über die Somitennatur dess. 37, 299. Vorderkopfsomiten mit andern Ver- | Mesoderm, prämandibulares s. a. Meso- tebraten 37, 338; Entw. des Mandi- bularsomiten, des N. trigeminus u. derm des Vorderkopfes, Vorderkopf- somiten. Mesoderm, prämandibulares. — Hypogeophis, Entw. 40, 124. — LaruszVerhalten beim Embryo von 21 Urwirbeln 3%, 206; Anlage der p- Höhle 33, 214; Verhalten bei 23 U. 33, 230, bei 29 U. 33, 283. Mesoderm, prootisches s. a. Vorderkopf- ‚somiten, Mesoderm d. Vorderkopfes. — Vertebrata, Literatur . über die Somitennatur dess. 37, 208; Beziehg. zu Augenmuskeln 30, 126; Auffassg. als modifizierte Somiten 37, 385. Mesodermabschnitt des Kopfes, Be- griffsbestimmung, Synonyme28, al? . Mesodermeölome s. a. Kopfhöhlen. — Hypogeophis-Embryonen, Auf- treten am Kopf 40, 124. — Vertebrata-Embryonen, Auf- treten am Kopf, Literatur 40, 170. esohepaticum anterius, Acanthias, Begriffsbestimmg., Anteil an der Bildg. des Septum pericardiaco- peritoneale 29, 144. Mesohepaticum anterius et posterius, Definition 23, 259 Anm. Meso-laterale s. Lig. hepato-cavo pulmo- nale u. Lig. hepato-pulmonale. Mesomerie, Vertebrata, Beziehg. zur Branchiomerie. (Literatur) 37, 293, 315, 386. Mesonyx, Foramen entepicondyloi- deum, Fehlen dess. 29, 554. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 500. — Trochanter tertius 29, 561. Mesoplodon, Schädel, Bau der tym- panalen Region 34, 646. Mesopodium, Synonyme 26, 93. Mesopterygium s. a. Flossenskelet. — Ausbildg. aus dem Metapterygium | 22, 134. Selachii, Anlage dess. 35, 291. Spinax, knorpelige Anlage 30,14,21. Mesoreodon, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 591. Mesoderm — Metapterygium Mesoturbinale, Mammalia, Begriffs- bestimmung 32, 458. Metacarpus, Bombinator, lung 39, 185, 189. — Cervus capreolus, Bau dess. 31, 456; abnormes Verhalten in Fällen von Hyperdactylie 31, 463, 470, 479; Verhalten bei geheilten Brüchen (Verletzungen im Embryonalsta- dium?) 31, 499. — Cervus dama, Bau dess. 31, 458; abnormes Verhalten bei Hyperdac- tylie 31, 493. Metacribrum, Mammalia, Begriffsbe- stimmung 32, 455. Entwick- 227 Metamerie der Flossen bei Selachii, . verglichen mit Homo 26, 200. der Gliedmaßenmuskeln, Be- deutg. u. allgem. Charakter 26, 156. der oberen Gliedmaße bei Homo, Lagebeziehungen der Myotome 26, 171, 177; Längsrichtg. der Myotom- streifen 26, 193; Vergleich der Myo- tom- u. Dermatomstreifen 26, 196; Vergleich der BE apt mit Selachii 26. 200. Homo, Fehlen einer Korrelation zw. M. u. Funktion 26, 188; Beziehg. zw. ihr u. Muskeltöpographie 28, 105; Metamerie des ersten bis vierten Seg- mentes 25, 485, 26, 127, des vierten bis zehnten Segmentes 26, 91; M. der oberen Gliedmaße 26, 171. Hypogeophis, Zahl der Körper- segmente 38, 591. des Kopfes, ausführliche kritische Darlegung der Literatur 37, 290; Erklärg. der versch. Metamerie am Kopf 37, 389. der Muskulatur, Verwischung der ursprünglichen Metamerie, Reste ders. in der segmentalen Innervation 21, 250; Gleichzeitigkeit der meta- meren Umbildung der Muskulatur u. des Skelets 21, 254. u. Muskelvariationen 26, 203. der ventralen Rumpfmuskula- tur bei Amphibia u. Reptilia 26, 36, 54. Metanthropos, 22, 304, nach Rosenberg 22, Metapterygium s. a. Flossenskelet. — Calamoichthys 22, 120. . Laemargus 22, 132. Polypterus 22, 120. Seylliida, Einfluß der Anlage dess. auf die Gesamtanlage des Flossen- skelets 35, 288, 295; phylogene- tische Bedeutg. der letzteren 35, 303. Seymnus 22, 132. Selachii, alleiniges Vorkommen . dess. ein primitiver Zustand 22, 132; Basale dess. aus Radien entstanden 22, 132; Zugehörigkeit des Basale dess. an Stamm des Archiptery- giums 22, 131; phylogenetische Be- deutung 35, 303. Spinax, knorpelige Anlage 30, 14, 21. Stellungsänderung in der Phylo- u. Ontogenese 22, 139. Teleostei, ontogenet. Entw. dem Propterygium 22, 94 Umbildung zu und Vergleich mit Pro- u. Metapterygium 22, 132, 134, Zahnformel rach Cope 334. aus 15* 228 Metatarsus, Anthropomorphae, Di- mensionen 24, 132. Cynocephalus babuin, Dimensio- nen u. Proportionen 24, 133. Dipus, Beschreibg. vom Erwachse- nen 32, 242, vom reifen Embryo 32, 259; gewebliches Verhalten bei letz- terem 32, 260, beim Erwachsenen 32, 264; relative Länge 32, 273. Gorilla, Dimensionen u. Propor- tionen 24, 133. Homo, Dimensionen u. Entw. ders. verglichen mit Simiae 24, 131; Di- mensionen bei Zwergen u. Riesen 24, 141. Hylobates concolor, Dimensio- nen 24, 133. — Primates, Dimensionen 24, 132. — Simia satyrus, Dimensionen 24, 133. Metaxitherium Studeri, Schädel, Bau, Vergleich mit recenten Sirenia 39, 110. Metazoa, Scheitelplatte (Scheitel- ganglion), Vorkommen bei Achor- daten, Bedeutung ders. für die Fest- stellung des vorderen Körperendes der Chordaten 39,. 509. — vorderes Körperende entspricht dem Scheitelpol der Gastrula 39, 510. Methodik, Berechtigung versch. Metho- den in der Morphologie 30, 238. Metopias diagnostieus, Schultergürtel 23, 8. Mierocebus, Schädel, Bau der tympa- nalen Region 34, 657. Mierocebus Smithii, Leber, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 29, 531; Vergleich mit andern Prosi- miae 29, 534. Microchiroptera s. a. Chiroptera. — Larynx, Anatomie des Skelets, der Muskeln, der Stimmembranen, Ein- zelbeschreibg. 37, 71; Zusammen- fassg. 37, 111. — Trochanter tertius 29, 560. Microgale, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 424. Microgale dobsoni, Hand- u. Fußbal- len 36, 465. Mierotus, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 562. Midas, Cerebellum, Medianschnitt 31, 46; Beschreibg. der Oberfläche: Lo- bus ant. 31, 55, Lobus post. 31, 68, 78, Formatio vermicularis $1, 75. — Musculi.laryngis, Constrictoren | 28, 10. — Os petrosum, Fossa petrosa dess. 31, 75. Metatarsus — Mittelhaar Midas catulus, Dammuskulatur beim 6 24, 539. Midas oedipus, Dammuskulatur beim Q 24, 534; Wirbelzahl 33, 40. Midas rosalia, Haare u. Haarstellg. 21, 320, 407. — Planta, Entw. der Hautleisten 34, 123. Mikro- s. Micro-. Milchdrüsen s. a. Zitzen. — Homo, Beziehg. zw. axillären, la- bialen u. femoralen M. u. der Wan- derung der Gliedmaßengürtel 28, 111. — Soricida 36, 466. Milchgebiß s. a. Gebiß, Dentition, Zahn, Milchzahn. — Begriffsbestimmg. durch Baume 21, 449. — Halicore, Anlage eines Stoßzahnes u. dreier Prämolaren 37, 597. — Phacochoerus 39, 140. Milehzahn(zähne), Felis domestica, Anlage u. Entw. im Oberkiefer 21, 428, im Unterkiefer 21, 429. — Homo, Fehlen der oberen seitlichen Incisivi 22, 318 Anm. Milvus govinda, Fadenfedern 28, 565. — Federn 23, 590. Milz, Acipenser sturio, Abstammung vom Pankreas 23, 125. — Homo, Anlagerung an die Leber (Impressio lienalis) ein normaler em- bryonaler Zustand 37, 484. — Soricida, Gestalt, Größe, Lage 36, 509. Mimikry im System der Konvergenz- erscheinungen 25, 615. Miniopterus, Cartilago papillae in- cisivae 36, 497. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 459. Miniopterus Schreibersii, Larynx, Bau dess., Beschreibung 37, 110. Mirza, Haare, Haarstellg., Schweiß- driisen 21, 404. MiBbildung(en) s. a. Doppelbildungen, Defektbildungen. — Beziehung der M. zur Variation 40, 201. Mitochondria, Synonyme u. ähnliche Bildungen 32, 431; Funktion u. Be- deutung ders. 32, 433; Herkunft 32, 437. — Cynthia, im Ovarialei, Bildg. ders. 32, 420, 437; Bedeutung 32, 433. Mitotische Kernteilung, Beziehungen zur amitotischen (Dotterkerne, Acan- thias) 24, 220, 225. Mittelhaar, Mammalia, stimmung 21, 332. Mammarapparat, Begriffsbe- Mittelhirn — Monomyaria Mittelhirn s. a. Gehirn, Tectum opti- | cum u. Lobus opticus. — Capra, Durchschneidungsversuche u. sekundäre Faserdegeneration 35, 443. — Cyclothone, Beschreibg. 32, 630. — Equus, äußere Gestaltung 32, 322. — Myxine, feinerer Bau, Kerne, Faser- verlauf 29, 378. — Salmo-Embryonen, rung des Daches 25, 45. — Sorex, Beschreibung 36, 491. Mittelkralle, Aves, asymmetrischer Bau u. Verbreitung solchen Vorkomm- nisses 26, 74. Mittelsprosse des Geweihes, Cervus ela- phus, Variabilität der Ausbildung 32, 114. ; Mixipterygium, Elasmobranchii, De- finition 22, 146 Anm. — Hexanchus, Beschreibg. 37, 539, morph. Ableitg. der Radienstellung 37, 568; die historische Achse u. ihre Lage im M. 37, 578. — Selachii 22, 152. Moa, Federkleid 34, 138. Modiola barbata, Weichkörper, Ge- stalt dess. 38, 122 Moena, Schwimmblase, caudale Ga- belung 39, Gi! Molarzähne s. a. Zahn. — Anthropomorphae, Größe der einzelnen zueinander 35, 343. — Canis vulpes, Bau 21, 444, 446. Dreigliede- — Carnivora, Bau, Höckerdeutung 21, 442, 447. — Dasyurus, Bau 21, 441. — Didelphys, Bau 21, 441. — Felis domestica, Bau 21, 445, 447; | | Monachinae, Schädel, Bau der tym- Anlage 21, 430, 435. — Foetorius putorius, Bau 21, 446. — Halicore, Bau der oberen 37, 595, | der unteren, Zahnformel 37, 597; | Ausbildg. der planen Kaufläche schon vor der Geburt 37, 597. — Herpestes ichneumon, Bau 21, | | Monitor Dracaena, Wirbel- u. Rip- 445. — Homo, Entstehung überzähliger durch Keimspaltung 22, 280; Re- | duktion der oberen Molarz. gleich- zeitig mit I, 22, 334. — Lutra vulgaris, Bau 21, 444, 446. — Manatus, Gestalt, Zahl 39, 103, 134, unbegrenzter Ersatz 39, 135; Modus der Wurzelnekrose 39, 138. — Meles taxus, Mustela foina u. Viverra, Bau 21, 444, 446. Molekularschicht des Cerebellum, Tele- ostei, Entwicklung 21, 688, 692. Molgula ampulloides, Ovarium, Un- paarigkeit 32, 399. | — Bauchstachel, 229 Molgula manhattensis Ei, Dotterbildg. 32, 418. Mollienisia, Schwimmblase, caudale Gabelung 39, 611. Mollusca, Abstammung von poly- branchen Urformen 21, 32. — Auffassung als echte Enterocoelia 22, 118. — Herz, Ableitung aus dem dorsalen sefäß der Würmer 21, 38. — Mantelnerv 21, 38. Moloch, Schuppen 21, 317. Molossus, Haarstellung 21, 402. Momentanachse, Homo, für bestimmte Relativstellung zwischen Femur u. Tibia 37, 130. Monaeanthus, Becken, Bau 24, 332. — Postelavicula 24, 332. Monacanthus frontieinetus, muskulatur 23, 203. — Seitengräten, Auffassg. als dor- sale Rippen 23. 161; Beziehg. zur Rumpfmuskulatur 23, 230. Monacanthus nasicornis, Stacheln, Be- festigung 24, 291. Monacanthus pardalis, Riickenstachel xelenkung 25, 183. Monacanthus penicilligerus, dorsale Natur ders. 31, 2. — Seitengriten, Auffassg. als dor- sale Rippen 23, 161. Monacanthus peroni, Stacheln, Be- festigung 24, 291: Muskeln ders. 24, 293. Monacanthus tomentosus, Stacheln, Ableitg. der Hemmvorrichtung aus Flossenstrahlen 24, 293. Befestigung 24, Rumpf- Rippen, 333. panalen Partie 34, 537. Monakowsches Bündel, Capra, Degene- ration nach . Durchschneidungsver- suchen 35, 442, 446. Monedula turrium, Geschlechtsor- gane, äußere 30, 649. penzahl 33, 42. Monitoridae, Arterien des Darmka- nals 26, 261. Monocentris, Sperrgelenke, Literatur 26, 90. Monocentris japonieus, Bauchstachel, Fixierungsvorrichtungen 24, 336. — Beckenu. Postclavicula 24, 331. — Rückenstachel, Bau 24, 290. Monomyaria, Darmkanal, Verlauf dess. verglichen mit Dimyaria 38, 126. — Weichkörper, verglichen mit dem der Dimyaria $8, 125. 230 Monorhinie, Cyclostomata, als se- kundäre Bildung 25, 111. Monosolenia, Synonym für Myxinoidei 28, 482 Anm. Monotremata, Arteria profunda fe- moris 36, 306. Fuß 36, 286, 288. A. vertebralis, Eintritt in den Canalis transversalis 31, 24 Arterien der Vordergliedmaße, Anlage u. Umbildung 40, 280. Cavumtympani, Zusammensetzg. der Wände, Beschreibg. 34, 331, 337, 362, 395. Episternum, Zusammenhang der Anlage mit der Clavicula 35, 674. Foramen entepicondyloideum, Vorkommen dess. 29, 554, 556. Gehirn, Beschreibg., Vergleich (äußere Gestalt, Medianschnitt, Com- | missuren) 28, 463. Gehörgang, knorpeliger, Ablei- tung v. Hyoidbogen 25, 220. Geruchsorgan, Rückbildg. u. Spe- zialisierung 28, 176. Haare 21, 352; Haarbündel 21, 325; Haarstellg. 21, 348, 352, 416 Tabelle. Hautrumpfmuskel, 30, 459; Innervation 30, 461; mor- phologische Beurteilung 30, 462. däum 32, 102. Mammarorgane, unpaare Anlage ders. 27, 497. Musculus extensor hallueislon - gus, Vergleich mit Reptilia u. übri- gen Mammalia 40, 98. Mm. flexores cruris et pedis, Beschreibung 38, 38, 48; Vergleich zw. Echidna u. Ornithorhynchus 38, 48. M. flexor tibialis, Vergleich mit Marsupialia 38, 59. Mm. glutaei, Vergleich mit Mar- supialia 40.94; Ausbildg., Beschrei- bung 29, 270. M. obliquus oculi superior 21, 278. Mm. peronaei u. extensores di- gitor. et pedis, Beschreibg. 38, 179; Innervation 38, 184. M. quadratus plantae, Vergleich mit Homo 38, 84. M. sphincter cloacae, genetische Beziehg. zum sphincter marsupii 24, 490. — M. teres minor, Fehlen dess. 36, 478. — Nebenhöhlen der Nase 28, 176. A. saphena, Ausdehnung auf den | Beschreibg. | Kloake, Auffassg. ders. als Ecto- | Monorhinie — Moschus Monotremata. — Nervensystem, N Halsteil 37, 207; Rumpf- u. Becken- teil 38, 535. Nervus communieans tibialis, Vergleich mit höheren Mammalia 38, 48. - N. femoralis, Mora des M. tibialis ant. u. ext. hall. long. durch dens. 38, 185. Ohrmuschel, knorpelige, Ab- leitung vom Hyoidbogen 25, 220. Os ethmoidaie, Bau, Beschreibg. 28, 170; morphol. Bewertung 28, 175, 549. j Os pteroticum.34, 349. Os tympanicum, Lage 34, 357. Plexus lumbo-sacralis, Varia- tionen dess. in Beziehg. zum Um- formungsprozeß der Wirbelsäule 40, Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 390, 395; Verhältnis der Ba- sis cranii zum übrigen Teil des Schä- dels 40, 472. Sporn-Schenkeldrüsenapparat phylogenetische Bedeutg. 29, 271. Trochanter tertius 29, 560. Trommelfell, Lage 34, 336, 395. Wirbelsäule, Zahl präsacraler u. sacraler Wirbel 38, 34; Umformungs- prozeß ders. 40, 65. Montagua Gouldi, Eireifung, Bildung von Chromosomenbläschen 33. 90 Verhalten des Centrosoma 33, 97; Befruchtung 33, 100. — Laich, Beschreibg. u. Befestigung dess. 33, 88. Montagua pilata, Eireifung 33, 90; Befruchtung 33, 100. — Laich, Beschreibg., Fundort 33, 88. Morgagnische Tasche s. Ventriculus la- ryngis. Mormyridae, Atmung, Darmatmung 24, 334. — Schwimmblase, Gestalt, Nach- barbeziehungen 39, 533, 580; direkte Verbindung mit endolymph. Teil des Gehörorganes 39, 535, 614, 630. | Mormyrus eyprinoides, Schultergür- tel 24, 344. Mormyrus oxyrhynehus, Schultergür- tel 24, 344. — Schwimmblase, Gestalt, Nach- barbeziehungen 39, 533. Morphogenie u. Morphologie, Gliederung ders. 40, 197. Moschus, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 600. Moschus moschiferus, Haare 21, 371. 324, Müllerscher Gang — Mundhöhle Müllerscher Gang, Acanthias, Be- schreibung 29, 287; Verlagerung des Ostium abdominale bei Embryonen 29, 149, 151. — Pristiurus-Embryonen, " dess. 24, 739. - — Selachii, Literatur über Bildg. dess. 24, 745. Mund, s. a. Mund-. — Acanthias vulg., Bildg. dess. 24, 276. Amphisbaena, Lage im Vergleich mit Gymnophiones 25, 612. Cyclostomata, Kritik der Lehre von Paläo- u. Neostoma 28, 479, 482. Evertebrata, Tastorgane um den- selben 34, 129. Gymnophiones, Lage 25, 607. Halicore, Öffnung dess. u. Begren- zungen 37, 587. Rana, Schlußmechanismus 29, 331, 334, 343. Bildg. — Selachii, Entw. u. Beziehg. zur | Hypophysis 24, 276. Mundanhänge, Apis u. Bombus, Ent- wicklung verglichen mit Vespa 39, 24. — Vespa vulgaris, bei der Imago 39, 8; bei der £xrve 39, 4; Entw. in der | Larvenperiode 39, 18. Mundbucht, Petromyzon, Entw. 29, 409. Munddach s. a. Gaumen, Mundhöhle. Ablepharus 33, 34. Amniota, Vergleich des Skelets dess. 37, 518. Amphisbaena, Beschreibg., ziehung zur Zunge 31, 324. Anas, Bau, Beziehg. zur Zunge 31, 341; Skelet dess. 37, 519. Anser, Bau, Beziehg. zur Zunge 31, 341. Ardea, Bau, Beziehg. zur Zunge 31, 343. Aves, Bau, Beziehg. zur Zunge: Einzelbeschreibg. 31, 334, 37, 491, Ergebnisse #31, 345, 37, 501, Be- ziehungen zw. Bau der Schleimhaut u. Nahrungsweise 37, 14, Vergleich des Stilcharakters mit Sauria u. Mammalia 37, 495, 515. Bronchocele, Bau, Beziehg. zur Zunge 31, 322. Calotes, Bau 33, 30. Canis, Bau, Skelet, Vergleich mit Sauropsides 37, 521. Be- zur Zunge 31, 323. Columba, Bau, Beziehg. zur Zunge 31. 340. 231 Munddach. — Cryptobranchiata, medianer Knorpelzapfen zw. den Vomero- palatina 36, 467. — 'Euneces, Beschreibg., Vergleich mit Mabuia 33, 35. — Euprepis, Beschreibg., Beziehg. zur Zunge 31, 322. Falco, Beschreibg., Beziehg. zur Zunge 31, 340. Gallus domesticus 37,11, Drüsen dess. 37, 65. Halicore, Beschreibg. 37. 598, 611. Lacerta, Bau, Beziehg. zum Mund- boden 31, 320; Entw. 33, 25. Lacertilia 31, 317. Mabuia, Beschreibg., Beziehg. zu Mund- u. Nasenhöhle 33, 31, 37, 498; Vergleich mit Platydactylus 33, 35. Mammalia, Entw. 37, 506; Ver- gleich mit Aves 37, 11. Meleagris, Beschreibg., Vergleich mit Seincida 37, 505. Passer, Beschreibg., Beziehg. zur Zunge 31, 338. Platydactylus, Literatur 33, 15; Bau 33, 18, 20, 31,319, 37,497; Entw. 33, 24; Vergleich mit Mabuia 33, 35. Pseudopus, Bau 33, 30. Python, Bau 31, 326. Sauria, Literatur, Nomenklatur 33, 4; 25; Beschreibg. u. Entw. bei Pla- tydactylus 33, 18, 24, 31, 319, bei andern Sauria speziell auch Scinei- dae 33, 29; Ergebnisse, Vergleich mit Mammalia 33,35; Stilcharakter, ver- glichen mit Aves u. Mammalia 37,514. Scincidae, Bau 33, 31. Sphenodon, Bau 31, 315. Struthio, Bau, Beziehg. zur Zunge 31, 344. Sus, Entwicklung 37, 508. Tejus, Bau 33, 30. — Testudo, Bau, Beziehg. zur Zunge 31, 327. ‘ — Tetrao, Bau, Beziehg. zur Zunge 31, 339. Tiliqua, Bau, Vergleich mit Ma- buia 33, 32, mit Aves 37, 504. 2 Vanellus, Beschreibg., Stilcharak- ter, Vergleich mit Platydactylus 37, 494. — Varanus, Bau, Skelet 37, 518. Mundfeld, Vespa vulgaris, Relief bei der Larve 39, 4, bei der Imago 39, 8; Entwicklung 39, 19. Mundhöhle s. a. Munddach. Cnemidophorus, Bau, Beziehg. | — Amphibia, Epithel ders. 25, 195; physiolog. Bedeutg. des vasculari- sierten Epithels 25, 199; Atemmecha- nismus in ders. 31, 313. 232 Mundhöhle. — Amphisbaena, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 324. — Anas, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 341. — Anser, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 341. — Ardea, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 340. — Aves, Literatur 39, 37; Beziehungen von Boden u. Dach: Einzelbeschrei- bungen 31, 334, 37, 491, Ergebnisse 31, 345, 37, 501, Vergleich mit Sau- ria 37, 495, Zugehörigkeit des Sub- choanalraumes zur Mundhöhle 37, 502, 516, Seitenwände ders. 37, 20; Allgemeines über die Schleimhaut 37, 22; Drüsen 37, 10, 23; Verhor- nung des Epithels am Dach u. Boden 37, 22; Teilg. in Cavum ovis u. pha- ryngis nur sehr unvollständig 37, — Bos taurus, Drüsen u. Tonsillen- gewebe in ders. 40, 636, 653. — Branchocoele, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 322. — Capra hircus, Drüsen u. Tonsillen- gewebe in ders. 40, 653. — Canis familiaris, Drüsen u. Ton- sillengewebe in ders. 40, 629, 653. — Chelonia, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 326. — Cnemidophorus, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 323. — Columba, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 340. — Crocodilia, Beziehungen von Bo- den u. Dach 31, 327. — Equus caballus u. asinus, Drü- sen u. Tonsillengewebe in ders. 40, 633, 653. — Kuprepis, Beziehungen von Boden u. Dach $1, 322. — Falco, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 340. — Felis domestica, Drisen u. Ton- sillengewebe in ders. 40, 631, 653. — Fringilla, Entw. der Wände 39, 42, 50, 54, 58, 61; Grenze gegen Ra- chen 39,47; Scheidg. in zwei Stock- werke 39, 65; morphol. Triangula- tion in versch. Entw.stadien 39, 64. — Gallus, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 339. — Halicore, Anatomie u. Histologie 37.586; Raumverhiltnisse, Funktion 37, 610. — Haussäugetiere, Vorkommen u. Funktion des cytoblastischen Gewe- bes 40, 621, 652; Drüsen (Formation u. Struktur) 40, 653. Mundhöhle — Mus Mundhöhle. — Lacerta, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 320. — Mabuia, Beziehungen von Boden u. Dach 37, 498. — Mammalia, Einrichtungen zur Scheidung von Mund- u. Nasenhöhle 53 Dees) LF ‘ — Ophidia, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 326. — Ovis, Entw. ders. u. ihrer Wandun- gen 39, 68, 74, 77; Drüsen u. Ton- sillengewebe in ders. 40, 639, 653. — Passer, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 338. — Platydactylus, Kommunikation mit Cavum nasi 33, 18, 31, 319; Entw. 38, 24; Beschreibg. von Dach u. Boden u. ihren funktionellen Be- ziehungen 31, 319, 37, 497. — Sauria, Literatur über Entw. 33, 6; Beschreibg. u. Entw. d. Mund- daches 33, 18, 24, 29; generelle Sti- listik des letzteren 37, 514. — Sphenodon, Beziehungen von Bo- den u. Dach 31, 316. — Struthio, Beziehungen v. Boden u. Dach 31, 344. — Sus, Drüsen u. Tonsillengewebe in ders. 40, 642, 653. — Sus-Embryonen, Beziehungen v. Boden u. Dach 31, 508. — Testudo, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 327. — Tetrao, Beziehungen von Boden u. Dach 31, 339. — Vanellus, Beziehungen von Boden u. Dach 37, 494. Mundhöhlenboden s. a. Mundhöhle u. Zunge. — Anser, Bau 37, 13. — Aves, 37, 18. — Ciconia alba, Bau 37, 13. — Columba, Bau 37, 13. — Gallus domesticus, Bau 37, 14. Mundhöhlendach s. Munddach u. Gau- men. Mundhöhlendrüsen s. Mundhöhle. Mundhöhlenschleimhaut s. Mundhöhle, Mundöffnung s. Mund. Mundrachenhöhle s. Mundhöhle, chendach. Mundrachenwinkel, Chiroptera 29, 52. Muridae s. a. Mus. — Arteria stapedia 34, 385. ~ — Hautschuppen 21, 314. — Larynx 21, 130. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 553. Mus, Musculus 257. Ra- tenuissimus 29 > Mus — Mus rattus Mus. — Nasenhöhle, höhlen 28, 515. — Os ethmoidale, Bau 28, 515. Mus decumanus, Arteria intercosta- lis suprema, Endgebiet 37, 222. — Haare 21, 380; Entw. der Haar- gruppen 21, 334, 338; Haarstellung 21, 319, 380. Turbinalia, — Hypophysis u. Infundibulum 25, | 99. — Nasenhöhle, Turbinalia, Neben- höhle 28, 515. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 221; Rumpf- u. Becken- teil 38, 546. — Schädel, Bau der tympanalen Par- | tie 34, 557; Lage des Foramen jugu- lare spurium 23. 234 Anm. Mus musculus, Gehirn, feinerer Bau, Kerne, Bahnen: Medulla oblongata 28, 353, Corpora quadrigemina 28, 382, 401, Pons 28, 392, Cerebellum 28, 397, Zwischenhirn 28, 404, Vor- derhirn 28, 438; Verstreichen des Sulcus interencephalicus in der Ent- wicklung 28, 352; Nucleus amyg- dalae 30, 29. — Nasenhöhle, höhle 28, 575. — Nervi cerebrales, centraler Ur- sprung u. Verlauf: XII 28, 353, IX u. X 28, 355, VIII 28, 359, VII 28, 365, V 28, 368, IV 28, 376, IIT 28, 379, II 28, 424, I 28, 439. Mus musculus var. alba, Arteria axil - laris, Verlauf, Lage zu Nerven, Aste beim Erwachsenen 40, 272; Entw. der Umgebung des Plexus bei Embryonen 40, 345, 349, 376, 352. — Art. brachialis, Verlauf, Lage, Aste, Varietiiten beim erwachsenen Tier 40, 272; Entw. der sekundiren Brachialis (Inselbildung) 40, 371; Entw. der definitiven Zustände 40, 360, 377. — Art.subelavia, Ursprung, Verlauf caudal vom Plexus, Aste 40, 270; Entw. ders.: mehrfache (5—2) seg- mentale Wurzeln bei Embryonen vom 8.—9. Tag 40, 289, 298, Zustand bei Embryonen vom 9. Tag (ein Hauptstamm, mehr. Nebenstämme) 40. 300, 306, bei Embryonen vom 10. Tag (Perforation des Plexus) 40, 309, 323, 326, 332, bei Embryonen vom 11. Tag 40, 334, 340, 348, bei älteren Embryonen (völlige Umge- bung des Plexus) 40, 350, 358; Ur- sprungsverschiebung von der Aorta Turbinalia, Neben- auf Aortenwurzel 40, 340, Entw. der | 233 | Mus musculus var. alba. Neben- | Umgebung des Plexus 40, 345, 349, 376, multisegmentale Anlage, dor- sale u. ventrale Wurzeln 40, 366, 402, Ausbildung des Hauptstammes, Per- foration des Plexus 40, 369, 383. — Art. vertebralis, Entw. der Wur- zel 40, 309, 352, 381. — Arterien der VordergliedmaBe, Ursprung, Verlauf, Aste in Norm u. Variation beim erwachsenen Tier 40, 271.; Entw. ders.: Anlage ders. bei Embryonen v. 8.—9. Tag. 40, 289, 298, Verhalten derselben bei Embryonen v. 9. Tag 40, 300, 306, v. 10. Tag 40, 309, 323, 326, 332, v. 11. Tag 40, 334, 340, 348, bei älte- ren Embryonen 40, 350, 356, 358, 364; Entw. ders. u. der versch. Va- rietäten: Einzelbeschreibg. 40, 289, Ergebnisse ontogenet. Untersuchung 40, 365, Inselbildungen in der Onto- genie 40, 379, Variationen des Ent- wicklungsganges 40, 382. — Gliedmaße, vordere, Zustand bei Embryonen vom 8.—9. Tag 40, 289, vom 9. Tag 40, 300, vom 10. Tag 40, 309, vom 11. Tag 40, 334; mit ersten Andeutungen des Skelets 40, 340; mit vorknorpeliger Skeletan- lage 40, 350; Ausbildg. der Hand- platte u. Finger 40, 359; multiseg- mentale Gefäßversorgung 40, 365. — Musculus extensor digitorum profundus 29, 565. — Plexus brachialis, erste Anlage der Wurzeln 40, 300; Anlage des Plexus 40, 309, 332, 334, 340. — Vena cardinalis posterior, In- selbildungen, Lagebeziehg. zu den Segmentalarterien der Aorta im Be- reich der Vordergliedmaße 40, 367, bei Embryonen vom 8.—9. Tag 40, 290, 299, vom 9. Tag 46, 306. Mus rattus, Aortenbögen, Entw.: Stadienbeschreibg. 30, 293ff., Zu- sammenfassg. 30, 336, der 5. Aorten- bogen 30, 340, 1. u. 2. Aortenbogen 30, 342. — Arteria axillaris, Anlage 30, 302; Beziehg. zu Segmentalarterien u. Vertebralis 30, 345. — Art. stapedia, Literatur 30, 278; Entwicklg.: Einzelbeschreibg. 30, 288ff., Zusammenfassg. 30, 343. — Arterien des Kopfes, Anlage u. Differenzierg.: Einzelbeschreibg. von Embryonen versch. Alters 30, 293, Zusammenfassung 30, 343. — Articulatio mandibulae, Bau des Meniscus 32, 175. hist, 234 Mus rattus. — Gehirn, Kern u. Verlauf der Taenia semicircularis 30, 33, 39; Lobus pyriformis u. olfactorius 30, 31. — Glandula thyreoidea, Entw. der mittleren Anlage 30, 294, 296, 300, 304, 313. — Haarstellung 21, 381. — Hautschuppen 21, 315, 381. — Segmentalarterien der Cervi- calregion, erste Anlage 30, 302, 306. — Vorderdarmu.Visceraltaschen, Entw., Stadienbeschreibungen 30, 203, 295, 299, 300; 303, 313, 317, 326, 329. Muscheln s. Lamellibranchiata. Muscheln der Nase s. a. Conchae nasales, Cribrum, Turbinalia, Naso-, Endo-, Ethmoturbinalia. — Begriffsbestimmung durch Ge- genbaur u. andere $2, 480, 484. Museicapa, Tastfedern 34, 128. Musculus(i) s. a. Muskel(n), Muskulatur. Mm. abdominis s. a. Bauchmuskeln. — Homo, Anheftung der dorsalen Derivate an crista ilei, der ventralen am Lig. inguinale 21, 258; Homologie mit Intercostalmuskeln (Bolk contra Kohlbrugge pro Gegenbaur) 27, 317. M. abducens oculis. M. rectus oculi late- ralis. M. abductor digiti V manus, Homo, segmentale Herkunft 26, 111, 117, 123, 129. M. abductor digiti V pedis, Homo, als Bildner des Tuberculum laterale des Tuber calcanei 24, 62. M. abductor hallueis, Homo, Bildner des Tuberc. mediale des Tuber cal- canei 24, 62. M. abductor pollicis brevis, Homo, me- tamere Herkunft 26, 103, 111, 129; Metamerie u. Topographie 26, 181. M. abductor pollicis longus, Homo, me- tamere Herkunft 26, 102, 109, 129. 27, 683; Metamerie u. Topographie 27, 179, 181. M. acromio-humeralis, Bombinator- Embryonen, Lage dess. 39, 228. Mm. actino-phalangopodiales, Definition 26, 93. M. adductor arcuum visceralium, Se- lachii, Fehlen dess., einstmaliges Vorhandensein am Hyoidbogen 31, 396; Fehlen am 1. Kiemenbogen bei Chlamydoselachus 31, 397. Mm. adductores branchiarum, Nectu- rus, Anlage 25, 442. M. adductor brevis, Echidna, Ursprg., Insert., Innervation 40, 47, 62. Mus rattus — Musculus(i). M. adductor magnus M. adductor brevis. — Homo, Ursprung 21, 243; segmen- tale Innervation 21, 243, 22, 358; ventrale Innervation 21, 258; Skle- rozonen am Femur 22, 362, 363. — Ornithorhynchus, Ursprg., In- sertion 40, 23. M. adductor der Beckenflosse, Hexan- chus 37, 547, 550. Mm. adductores digitor. pedis, Soricida, Fehlen 36, 486. Mm. adductores femoris, Echidna, Ursprung, Insertion, Innervation 40, 47, 62. — Homo, Beziehungen zw. Lage und segmentalem Ursprung 21, 241; ur- sprüngliche Anheftung am Becken 21, 264. — Onychogale, Ursprg., Insert., In- nervation 40, 72. — Ornithorhynchus, Ursprung, In- sertion 40, 23; Innervation 40, 19. M. adductor longus, Echidna, Ursprg., Insertion, Innervation 40, 47, 62. — Homo, Ursprg. 21, 243; segmentale Innervation 21, 243, 22, 358; ven- trale Innervation 21,258; Sklerozo- nen am Femur 22, 362, 363. — Ornithorhynchus, Ursprung, In- sertion 40, 23. M. adductor magnus s. a. Canalis adduc- torius, Canalis femoro-popliteus, M. adductor magnus pars ischiadica. — Anthropomorphae, Verhalten wie bei Homo 22, 171. — Anthropopithecus, Natur 22, 172. — Catarrhinae, Verlötung mit Flexo- renmuskulatur 22, 171. — Cavia 32, 4. — Cercocebus, Ursprung, Insertion 36, 426. — Cercopithecus, Ursprung, Inser- tion 36, 425. — Echidna, Ursprung, Insertion, In- nervation 40, 48, 62. — Felis domestica 32, 4. — Gorilla, diploneure Natur 22, 172. — Hapale, Ursprung, Insertion 36,421. — Homo, Ursprung 21, 243; segmen- tale Innervation 21, 243, 22, 358; ventrale Innervation 21, 258; Skle- rozonen am Femur 22, 363; Morpho- logie dess., Innervation, verschiede- nes Verhalten der beiden Teile zum Adductorenschlitz 32, 7; Ursprungs- verhalten 32, 10; Häufigkeit der versch. Varianten des M. 32, 15; Funktion 32, 17; Zusammenhang mit Semimembranosus $2, 19; diploneu- res Wesen 22, 172; Entstehung durch diploneure Musculus(i). M. adductor magnus. Verschmelzung eines Adductor u. eines Flexor der Primaten 22, 170; Ursachen u. Reste dieser Entstehung 22, 171; Condylussehne dess. mit Aufrichtung des Rumpfes entstan- den 22, 171. Hylobatidae, Portionen dess. 173. 22 ams Macacus, Insertion, portio ischia- dica, Canalis adductorio-flexorius 32, 4, 36, 422. Monotremata, Doppelinnervation 40, 91. Ornithorhynchus, Ursprung, In- sertion 40, 23. Papio, Insertion, portio ischiadica, Canalis adductorio-flexorius 32, 6, 36, 424. Primates, Innervation beider Teile 32, 2. Rana, bei einem Fall von Hyper- melie 35, 398. Semnopithecus, Ursprung, Inser- tion, Innervation beider Teile 32, 13, 36, 426. Simiasatyrus, Verhalten zu Ischio- condyloideus 22, 174. adduetor wagnus pars ischiadica s. a. M. adductor magnus u. M. ischio- femoralis resp. ischio-cruralis. Homo, Ursprung 21, 243, 261; seg- mentale Innervation 21, 243, 22, 172, 358; Sklerozonen am Femur 22, 363; Selbständigkeit ders. 22, 173; Ableitung vom Ischio-cruralis der Primaten, Wege der Assimila- tion 22, 171, 32, 7. M. adductor mandibulae, Holocephala, Auffassg. als Constrictorteil 31, 387. Selachii, Bau, Auffassg. als Con- strietorteil 31, 382, 388; Ubergreifen auf den Hyoidbogen 31, 385; In- nervation 31, 385. Mm. adductores manus, Soricida, Feh- len 36, 482. M. bogenhöhle 24, 266. adduetor pollieis, Homo, metamere Herkunft 26, 111, 129. adductor profundus, Sphenodon, Ursprg., Ansatz, Innerv. 40, 83. Ursprg., Ansatz, Innerv. 40, 83. anconaeus s. a. M. triceps brachii. Soricida, Beschreibung 36, 478. . anconaeus externus s. a. M. triceps brachii. — Homo, segmentale Herkunft u. In- =| 5 Lemur, Ursprung, Insertion 36, 421. / adductor maxillae, Acanthias, Bil- | dung dess. aus der Wand der Kiefer- | adductor superficialis, Sphenodon, | M. adductor magnus — M. biceps femoris | | 235 M. anconaeus externus. nervation 23, 392, 26, 102, 109, 129; Metamerie u. Topographie 26, 181. anconaeus internus s. a. M. triceps brachii. Homo, segmentale Herkunft u. In- ' nervation 23, 392, 26, 109, 117, 129; Metamerie u. Topographie 26, 181. . anconaeus longus s. a. M. triceps brachii. Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 26, 102, 109, 117, 129; Metamerie u. Topographie 26, 181. . anconaeus quartus, Homo, meta- mere Herkunft u. Innervation 26, 109, 117, 129, 27, 655, 683; Meta- merie u. Topographie 26,181, 28,143. . ary-crico-procricoideus, Aplacen- talia 22, 71. . auricularis anterior, Ornithorhyn- chus 25, 219. Mammalia, Vorkommen 40, 224. aurieularis posterior, Echidna 25, 220. Ornithorhynchus 25, 219. aurieulo-labialis inferior, Homo, Reste dess. 40, 239. M. aurieulo-orbitalis, Homo 40, 256. Mm. basi-phalangopodiales, Definition 26, 9. M. basi-supraseapularis, Bombinator, erste Anlage 39, 174. M. biceps brachii, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 22, 372, 26, 97, 103, 129, 27, 636, 683; Metame- rie u. Topographie 26, 177, 179, 28, 128, 135; Sklerozonen am Schulter- gürtel 22, 375; Variationen dess. u. Metamerie 26, 206; Ableitg. vom Coraco-antibrachialis der Sauria 27, 313; Deutung des Lacertus fibrosus 28, 138, Varietät mit Fehlen des caput longum, Beschreibg. 27, 309, Bewertung 27, 316; Literatur über Defektbildungen am Caput longum u. breve 27, 311; Einwanderung der langen Bicepssehne in das Gelenk während der Ontogenie 27, 312. Insectivora, Beschreibg. 36, 478. Mammalia, Ursprungsverhalten bei den versch. Ordnungen, Vergleich mit Sauropsides 27, 34. . biceps femoris s. a. M. biceps femoris caput breve resp. caput longum, M. flexor cruris lateralis u. M. tenuissi- mus. Anthropopithecus, Beschreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, 229. Ateles, Beschreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, 235, 237. Echidna, Ursprung, Insertion, In- nervation 40,.48. | M. = § M. M. 236 M. Musculus(i). biceps femoris. Edentata, Beschreibg. beider selb- ständiger Köpfe 29, 245; Vorkom- men eines Tenuissimus 29, 258. Gorilla, Beschreibg. beider Köpfe 29, 231. Homo, Ursprung vom Becken, seg- mentale Innervation 21, 243; ven- trale Innervation 21, 258; Variatio- nen mit Anklängen an M. caudo- femoralis 29, 241; Insertion u. In- sertionsvarietäten 29, 241; Tren- nung beider Köpfe 29, 243; Ausbil- dung des kurzen Kopfes beim Feuer- länder 29, 244. Hylobates, Beschreibg. u. Inner- vation beider Köpfe 29, 231. Lagothrix, Beschreibg. u. Inner- vation beider Köpfe 29, 234. Mammalia, Ableitung des caput breve 26,274,280, 29,218,265; Formen mit Biceps 29, 223, ohne Biceps 29, 246; gleiche Funktion wie Ileo-fibu- laris der Reptilia, Ursprungsver- schiebungen u. Deutung ders. 46, 95. Manis, Beschreibg. u. Innervation beider vollständiger Köpfe 29, 246. Marsupialia, Ursprung, Beziehg. zu M. semitendinosus, Vergleich mit Reptilia 40, 95. Mycetes, Beschreibg. u. Innerva- tion beider Köpfe 29, 238. Myrmecophaga 38, 145. Onychogale, Ursprg., Insert., In- nervation 40, 73. Ornithorhynchus, Innervation 40,20; Ursprung, Insertion 40, 25, 38. Platyrrhinae, Vorkommen dess. 29, 233; Fehlen eines Biceps, Vor- kommen eines Tenuissimus 29, 247. Primates, Vorkommen eines Bi- ceps 29, 223; Fehlen eines Biceps 29, 246; Phylogenie 29, 272. Simia satyrus, Beschreibe. u. In- nervation beider Köpfe 29, 223; Varietät des kurzen Bicepskopfes, Zusammenhang mit der Peronäus- gruppe (Bolk) 26, 273. . biceps femoris caput breve s. a. M. biceps femoris u. M. tenuissimus. Homo, segmentale Innervation 22, 358; Sklerozonen am Femur 22, 365; Ursprung, Varietäten 29, 239; In- sertion, Varietäten 22, 241; Fehlen 22, 243; Ausbildg. beim Feuerländer 29, 244; Phylogenie 29, 276. Mammalia, Ableitung dess. 29, 218, 265; Aufstellung des Begriffes Gluteo-cruralis 29, 266; Phylogenie 29, 267; als Homologon des Tenuissi- mus 29, 249, 266. M. M. M. M M. biceps femoris — M. caudo-rectalis biceps femoris caput longum s. a. M. biceps femoris u. M. flexor cruris lateralis. Homo, segmentale Innervation 22, 358. biventer maxillae, Equus caballus, Beziehung zum Divertix tubae 40, 427. Necturus, Anlage 25, 441. Soricida, Beschreibung 36, 470. Varanus, Innervation 35, 464. brachialis anterior, Soricida, Be- schreibung 36, 478. . brachialis internus, Echidna, Ab- spaltungen dess. 33, 539. Homo, segmentale Herkunft u. In- nervation 23, 392, 26, 95, 103, 129, 27, 656, 683; diploneure Natur 23, _ 393, 395; Grund der Doppelinner- vation 26, 95; dorsale Komponenten in ihm 26,178; Metamerie u. Topo- graphie 26, 177, 179, 28, 135; Meta- merie u. Variationen 26, 206. brachio-radialis, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 23, 392, 26, 95, 102, 129, 27, 655, 683; Meta- merie u. Topographie 26, 177, 179, 27, 655, 683; Zusammenhang mit Biceps 26, 207. Mm. Buccopharyngeales, Amphibia, Funktion, Bedeutg. für den Atem- mechanismus 29, 318. bulbo-cavernosus s. a. M. sphincter urogenitalis externus. Felis tigris beim 4 24, 460. Homo, Verlauf, Literatur, Schilde- rung beim Q, Vergleich mit Mam- malia 24, 599, dito beim 3 24, 602; Ableitg. vom sphincter cloacae ex- ternus 24, 627, vom sphincter ani superficialis 24, 771. . bursalis, Varanus, Innervation 35, 456. . eapiti-mandibularis, Varanus, In- nervation 35, 460. . capiti-scapularis, Bombinator-Em- bryonen, Entw. dess. 39, 199. . caudofemoralis, Arctitis 29, 255. Echidna, Ursprung, Ansatz, Inner- vation 40, 49, 54. Manis 29, 245. Onychogale, Ursprg., Innervation 40, 74. Ornithorhynchus, Ursprg., An- satz 40, 26, 32.35; Innervation 40, 20. Sphenodon, Fehlen dess. 40, 94. Ansatz, . caudo-rectalis, Anthropo morphae, Fehlen dess. 24, 590. Arctopitheci, beim Q 24, 538, beim 5 24, 541; Vergleich mit Pro- simiae 24, 543. M. . cerato-crico-arytaenoideus, Apla- . cerato-hyoideus externus u. internus, . eleidomastoideus, Homo, metamere . compressor bulbi corporis cavernosi Musculus(i). M. caudo-rectalis — caudo-rectalis. Canis familiaris, glatte Natur, Verlauf beim © 24, 448, beim 5 24, 475. Carnivora, Ableitg., Vergleich mit Marsupialia, glatte Natur 24, 488, 496. Catarrhinae, beim © 24,560, beim 3 24, 565. Felis domestica, glatte Natur, Verlauf beim © 24, 432, beim ¢ 24, 456. Felis pardus 24, 434. Mammalia, Synonyme dess. 24, 411 Anm. Marsupialia 24, 410, 417; Ver- gleich mit Carnivora 24, 488. Phalangista, Verlauf, Innervation, glatte Natur, Ableitg. 24, 410. Platyrrhinae, beim © 24, 549, beim & 24, 553. Prosimiae, beim © 24, 520, beim 5 24, 526; Vergleich mit Carnivora 24, 530, 534. cerato-arytaenoideus, Anthropopi- thecus 22, 38. Homo, Anleitung von Teilen des Dilatator laryngis der Amphibien 22, 88. j Hystrix 22, 38. Mammalia, Ableitung 22, 38. Myrmecophaga 22, 38. centalia, normales Vorkommen 22, 38. Cetacea, normales Vorkommen 22, 38. Coelogenys 22, 38. Dasyprocta 22, 38. Mammalia, Vergleich mit Teilen des Dilatator laryngis der Amphibien 22, 38. eerato-hyoideus, Amphibia, Zu- sammengehörigkeit mit Constricto- res arcuum branchialium 22, 17. Necturus, Anlage 29, 593. Necturus, 440. Anlage 25, 407, 412, Innervation 27, 636. Soricida 36, 471. eleido - oceipitalis, schreibung 36, 472. eoccygeus s. M. spinoso-caudalis. Be- Soricida, urethrae, Marsupialia, Ableitung vom sphincter cloacae 24, 414. compressor des Copulationsorganes, Hexanchus, Beschreibg., Ableitg. 37, 559; Innervation 3%, 567. 237 M.(Mm). constrictor(es) laryngis M. compressor glandulae analis, Canis familiaris, beim 4 24, 462; Fehlen beim © 24, 483. — Carnivora 24, 482; Ableitg. vom Sphincter cloacae 24, 499. — Felis domestica, beim Q 24, 425, beim 5 24, 454. — Felis leo 24, 436. — Felis pardus 24, 433, 434. — Galictis, beim © 24, 437. M. compressor glandulae Cowperi,Arcto- pitheci 24, 540, 544. — Carnivora, Ergebnisse der vergl. Morphologie 24, 485. — Catarrhinae 24, 563, 572. — Felis domestica, beim 4 24, 455. — Felis tigris, beim 4 24, 460. — Platyrrhinae,Ableitg. vom Sphinc- ter urogenitalis ext. 24, 553, 555. — Prosimiae 24, 526; Vergleich mit Carnivora 24, 533. M.(Mm).Constrietor(es) ...s. a. M.(Mm.) sphincter(es).... Mm. constrietores arcuum branchialium s. a. M. constr. superf. arcum visc. — Necturus, Anlage 25, 413. — Selachii 22, 4. M. constrictor colli s. a. M. sphincter colli. Varanus, Innervation 35, 464. constrictor cunni s. M. bulbo-caver- nosus. M.(Mm). constrictor(es) laryngis s. a. Mm. laryngei, M. sphincter laryngis u. Larynxmuskeln. — Amphibia 22, 3; Vergleich bei ver- schiedenen Formen 22, 53; Reduk- tion der Zahl mit Reduktion des Kiemenapparates in der Metamor- phose 22, 55; primitive Zustände 22, 59; Differenzierung u. Bewertung 22, 61; Ableitg. vom Constrictor pharyngis 22, 62. Aplacentalia, primitives Verhal- ten 22, 71. Ichthyophis, Larve 22, 51. Mammalia, Vergleich mit Saurop- sides u. Amphibia 22, 70. Menobranchus lateralis 22, 43. Placentalia, Vergleich mit Sau- ropsides u. Amphibia 22, 71. Pleurodeles Woltii 22, 48. Proteus anguineus 22, 40; Ver- gleich mit Triton 22, 47. Rana esculenta 22, 63; Entw. 22, 65. Salamandra maculosa 22, 49. Sauropsides, allgem. Ubereinstim- mung mit Urodela 22, 70. Siredon pisciformis, Bau 22, 51; Entwicklung 22, 55. M. 238 Musculus.i). M.(Mm). constrictor(es) laryngis. — Triton alpestris, Bau 22, 44; Entw. 22, 46, 57; Vergleich mit Pro- teus 22, 47. M.(Mm.) eonstrietor(es) naris, Anura, Beschreibg. 29, 341, 353. — Rana, Beschreibg. 29, 341; Funk- tion 29, 346; Vergleich mit Sala- mandra 29, 350; Entw. 29, 354. — Salamandrina, Beschreibg., Funk- tion 29, 321, 327; Entw. 29, 328; Vergleich mit Rana 29, 350. M. constrictor pharyngis, Necturus, Anlage 25, 442. M. constrictor pharyngis superior, Equus caballus 40, 428. M. constrictor superficialis areuum vis- ceralium s. a. constr. are. branch. — Selachii, Anheftung an den Extra- branchialia 31, 429. M. constrictor urethrae membranaceae (Lesshafti) s. M. urethralis. M. constrictor vestibuli s. M. bulbo- cavernosus. Mm. contrahentes, Sphenodon 40, 89. M. coraco-antebrachialis, Homo, Vor- kommen bei Fehlen des langen Bi- cepskopfes 27, 309. — Sauropsides, Ursprung, Verlauf 27, 313; Vergleich mit Biceps der Mammalia 27, 314. M. coraco-branchialis, Acanthias, Ent- wicklung 25, 262, 263; Entw. der Innervation 25, 278. M. coraco-brachialis, Homo, segmen- tale Herkunft u. Innervation 22, 372, 28, 392, 26, 102, 110, 129, 27, 636, 656; Sklerozonen am Schul- tergiirtel 22,375; Metamerie u. Topo- sraphie 26, 179, 181, 28, 128; Zu- sammenhang mit Brachialis internus 26.208; Deutung eines Fehlens des M. 27, 650. M. coraco-brachialis brev. Bombina- tor-Embryonen, Lagedess.39,228. — Urodela, Homologisierung mit Achselbogen von Homo 33, 477, 479. M. coraco-brachialis longus, Bombina- tor-Embryonen, Lage dess. 39, 228. M. coraco-hyoideus, Acanthias, Entw. 25, 262; Entw. der Innervation 25, 278. M. coraco-mandibularis, Acanthias, Entw. dess. 25, 261, 263; Entw. der Innervation 25, 278. M. coraco-radialis proprius, Amphibia, als Vorläufer des Biceps der Mam- malia 27, 313. — Bombinator-Embryonen, Lage dess. 39, 228. M. (Mm). constrictor(es) laryngis — M. depressor palbebrae M. corrugator supercilii, Anthropo- morphae 33, 351. — Homo, als spezifisch menschliche Bildg. 23, 334, 351; Faserverlauf u. Funktion 23, 352. M. crico-arytaenoideus anterior, Rhino- poma 3%, 93. M. crico-arytaenoideus lateralis, Gallus domesticus 37, 57, 64. — Placentalia, Zugehörigkeit zum Constrictorensystem 22, 71. — Rhinolophus, Beschreibg. 37, 80; Funktion 37, 81. — Taphozous 37, 89. — Vesperugo 37, 100. M. erico-arytaenoideus medialis, Gallus domesticus 37, 57, 64. M. crico-arytaenoideus posterior, Gallus domesticus 37, 57, 64. — Chiroptera, Funktion, Verlauf 37, Tals — Rhinolophus, Beschreibg. 37, 80; Funktion 37. 81, 83. — Rhinopoma 37, 93. — Taphozous, schwache Ausbildung 37, 89. — Vespertilio 37, 107. — Vesperugo 37, 100. M. erico-thyreoideus, Chiroptera, Ent- faltung, Ursprg., Innervation 37, 119, — Rhinolophus, Beschreibg. 37, 80, 85; Funktion 37, 81. — Rhinopoma 37, 93. — Taphozous 37, 89. — Vespertilio #7, 107. — Vesperugo 37, 100. M. eruralis, Rana, bei einem Fall von Hypermelie 35, 398. Mm. cutanei faciei et collis s. Gesichts- muskulatur. M. cutaneo-facialis, Erinaceus, Inner- vation, Ableitg. 33, 492. M. Deltoideus, Cercopithecus, Inn. der Clavicularportion durch Nn. thorac. ant. 26, 96. — Homo, segmentale Herkunft u. In. nervation 22, 372, 23, 392, 26, 94, 101, 129, 171, 27, 636, 655; Sklero- zonen am Schultergürtel 22, 374, 375; Metamerie u. Topographie 26, 177, 28, 116, 120; ventrale Innerva- tion der Clavicularportion 26, 96. — Marsupialia, Vergleich mit Sori- cida 36, 477. — Prosimiae, Vergleich mit Insecti- vora 36, 477. — Soricida, Vergleich mit Insectivora 36, 477. M. depressor palpebrae inferioris, Vara- nus, Innervation 25, 457. Musculus(i). M. diaphragmaticus, Homo, metamere Herkunft 25, 491, 493, 495; Litera- tur tiber Ontogenie 25, 529; Ableitg. 25, 530. diaphragmaticus pelvis s. M. pubo- caudalis u. M. ilio-caudalis. . digastrieus s. M. biventer maxillae. dilatator des Copulationsorganes, Hexanchus, 37, 551, Innervation 37, 567. . dilatator laryngis, Alligator, Ver- gleich mit Amphibia 22, 38. Amphibia 22, 3; Vergleich bei ver- schied. Formen 22, 30; Innervation 22, 34; Auftreten eines reinen Dila- tators bei Ichthyophis 22, 36; ver- * schiedenes Insertionsverhalten 26, 302; versch. Ursprungsverhalten 26, 306; Ableitung 26, 301, 308. dela, Verlauf, Entw. 26, 307. Mammalia, primitive Zustände in gelegentlichen Ursprungsportionen vom Thyreoid. 22, 38. Ophidia, Vergleich mit Amphibia 22, 38. Rana, Ableitg. von M. dorso-pha- ryngeus \'er Urodcla 22, 37. Reptilia, Beschreibg. 28, 3; Ver- gleich mit Amphibia 28, 6. Sauropsides, primitive Zustände in Urspriingen vom Hyoid 22, 38. . dilatator naris, Anura, Beschreibg. 29, 341, 353. Rana, Beschreibg. 29, 341; Funk- tion 29, 346; Vergleich mit Triton 29, 349; Entwicklung 29, 354. Salamandrina, Beschreibg., Funk- tion 29, 321, 327; Entw. 29, 328; Vergleich mit Rana 29, 349. M. dorsalis, Hy pogeophis 38, 592. M. dorsalis scapulae, Bombinator- Embryonen, Lage dess. 39, 231. Mm. dorsi, Homo, Einteilung ders. (Gegenbaur) 24, 205. M. dorso-epitrochiearis, Soricida, Be- schreibg. 36, 473. M. dorso-humeralis, Bombinator-Em- bryonen, Lage dess. 39, 231. M. dorso-laryngeus, Amphibia, Ab- leitung vom Constrictor der Kiemen- | bogen 22, 4. M. dorso pharyngeus, Amphibia, Ver- gleich der versch. Befunde 22, 30; versch. Innervationsverhalten 26, 302, Ursprungsverhalten 26, 306; Innervation 22, 34; Auffassg. als Levator arcus branchialis V 22, 34; Wechsel der Funktion 22, 35; Wir- kung als Dilatator laryngis u. Con- | Bedeutung | strictor pharyngis u. Anura, Ableitg., Vergleich mit Uro- | M. diaphragmaticus — M. extensor digiti V 239 M. dorso pharyngeus. dieses fiir den Atemmechanismus 22, 36; Zugehörigkeit zu Levator arcuum branchial. 26, 301. — Ichthyophis, Fehlen dess., Ersatz durch Hyo-pharyng. int. 22, 15. — Menobranchus lateralis 22, 22; Vergleich mit Constrict. pharyngis der Mammalia 22, 39. — Pleurodeles Waltii 22, 22. — Proteus anguineus 22, 24. — Rana, Fehlen beim erwachsenen Tier 22, 27. — Salamandra maculosa, bei der Larve u. dem erwachsenen Tier 22, mi: — Siredon pisciformis 22, 18; Wir- kung als Dilatator laryngis u. Con- strictor pharyngis 22, 19. — Triton alpestris 22, 21. M. dorso-trachealis s. a. M. dorso-pha- ryngeus. — Amphibia 26, 303; Ableitg. vom Constrictor der Kiemenbogen 22, 4. Mm.epibranchiales spinales, Acanthias, Entw. 25, 260, 264; Entw. d. Innerv. 25, 276. M.epitrochleo-aneonaeus, Insectivora, Beschreibung 36, 479. erector penis, Marsupialia, Be- ziehung zum M. ischio -cavernosus 24, 415. M. erector vibrissorum, Soricida, Be- schreibung 36, 469. M. extensor carpi radialis, Soricida, Beschreibung 36, 479. M. extensor carpi radialis brevis, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 23, 392, 26, 102, 109, 129, 27, 656; Metamerie u. Topographie 26, 179, 181, 28, 143. . extensor carpi radialis iongus, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 23, 392, 26, 102, 109, 129, 27, 656; Metamerie u. Topographie 26, 179, 181, 28, 143. . extensor carpi ulnaris, Cercopithe - cus, Abzweigung zum 5. Finger 29, 566 Anm. Homo, segmentale Herkunft 26, 109, 117, 129, 27, 656, 683. — Soricida, Beschreibung 36, 480. Mm. extensores cruris, Ho mo, Beziehun- gen zw. Lage und segmentaler Her- kunft 21, 241; dorsale Innervation 21, 258. . extensor digiti V proprius, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 26, 109, 117, 129, 27, 656; Metamerie u. Topographie 27, 181. M. 240 M. Musculus(i). extensor digitorum brevis (pedis) s. a. Mm. extensores digitorum et pedis. — Bradypus 38, 152. — Cavia 38, 172. Didelphys 38, 177. Erinaceus 38, 161. Galeopithecus 38, 157. Homo, Auffassg. von Varietäten dess. 28, 122, speziell v. Varietäten am Extensor brevis der 5. Zehe 38, 159. Hyrax 38, 173. Hystrix 38, 165. Insectivora 36, 484. Lepus 38, 169. Mammalia, Ableitg. v. vorderen u. lateralen Unterschenkelmuskeln (Hypothese v. Frets) 38, 154; Kritik der Rugeschen Ableitg. 38, 186; Beziehg. zu Mm. peronaei 40, 96. Mustela 38, 140. Myoxus 38, 167. Myrmecophaga 38, 143. Orycteropus 38, 149. Proteles, Verhalten zu den Zehen 38, 137. Pteropus 38, 158. — Sciurus 38, 166. = | = | Talpa, völliges Fehlen dess. 38, 163. . extensor digitorum communis (ma- nus), Homo, metamere Herkunft u. Innervation 26, 109, 117, 129, 27, 656; Metamerie u. Topographie 27, 181. Soricida, Beschreibg. 36, 479. . extensor digitorum communis (pedis) s. a. M. extens. digit. longus sowie Mm. extensores digitor. et pedis. Aves, Führung dess. durch einen Haken der Tibia 32, 237; Beschreibg. Innervation 38, 512. Gallus domesticus, normales Ver- halten 38, 511; bei Hyperdactylie 38, 513, 517. Ornithorhynchus, Verhalten der Sehne zur großen Zehe 38, 514. Psittaci, Vorkommen einer Sehne zur großen Zehe 38, 514. Mm. extensores digitorum et pedis s. a. die einzelnen Muskeln. Bradypus, Beschreibung 38, 151. Cavia, Beschreibung 38, 170. Chiroptera, Vergleich mit Pro- simiae 38, 158; Literatur 38, 159. Didelphys, Beschreibung 38, 175. Echidna, Beschreibung 38, 179. Edentata, Beschreibung 38, 141; Literatur 38, 153. Erinaceus, Beschreibung 38, 160. Galeopithecus, Beschreibung 38, 156. Mm. M. extensor digit. brevis — M. extensor digit. prof. extensores pedis. Hyrax, Beschreibung 38, 172. Hystrix, Beschreibung 38, 164. Insectivora, Beschreibung 38, 159; Literatur 38, 163. Lepus cuniculus, 38, 168. Marsupialia, Beschreibg. 38, 175; Literatur 38, 177; Zusammenfassg. 38, 179. Monotremata, Beschreibung 38, 179; Literatur 38, 184. Myoxus, Beschreibung 38, 167. Ornithorhynchus, Beschreibung 38, 181. Orycteropus, Beschreibg. 38, 147. Pteropus, Beschreibg. 38, 158. Rodentia, Beschreibg. 38, 164; Li- teratur, Zusammenfassg. 38, 174. Sciurus, Beschreibung 38, 168. Talpa, Beschreibung 38, 163. Vespertilio, Beschreibg. 38, 158. digitorum et Beschreibung . extensor digiti II longus (pedis), Echidna, Beschreibg. 38, 180; Nachbarbeziehungen, Innervation 40, 50. . extensor digitorum longus (pedis) s. a. M. ext. dig. com. pedis, Mm. exten- sores digitor. et pedis u. M. ext. dig. II longus. Bradypus 38, 151. Cavia 38, 171. Didelphys 38, 177. Dipus, Führung dess. in einem Haken der Tibia 32, 237. Erinaceus 38, 161. Galeopithecus 38, 157. Hyrax 38, 172. Hystrix 38, 165. Lepus 38, 168. Monotremata, Doppelinnervation 40, 91. Mustela 38, 139. Myoxus 38, 167. Myrmecophaga 38, 143. Ornithorhynchus, Beschreibg. 38, 183; Literatur 38, 184. Orycteropus 38, 148. Pteropus 38, 158. Soricida 36, 484. Talpa 38, 163. . extensor digitorum profundus (ma- nus), Canis 29, 566. Cercopithecus, Ausbildungsgrad 29, 566 Anm. Felis 29, 566. Homo, Varietäten im Ausbildungs- grad 29, 564, 567; Anbahnung von Beziehungen zu Interossei 29, 571; Deutung der Varietäten 29, 577. Musculus(i). M. extensor digitorum profundus (manus). — Mammalia, Ursachen der Verkiim- merung 29, 578. — Rodentia, Ausbildungsgrad 29,565. — Ungulata, Ausbildungsgrad 29,565. M. extensor hallucis brevis, Aves, Be- schreibg., Innervation $8, 511. — Gallusdomesticus, normales Ver- halten 38, 511, bei Hyperdactylie 88, 513, 517. M. extensor hallucis longus, Cavia 38, .172. — Didelphys 38, 177. — Echidna, Beschreibg. 38, 181; In- nervation durch Femoralis u. Pero- .. naeus 38, 185, 40, 50. — Erinaceus 38, 161. — Galeopithecus 38, 157. — Hystrix 38, 165. — Mammalia, Vergleich ropsides 40, 98. — Monotremata, Vergleich mit Rep- tilia u. Mammalia 40, 98; Doppelin- nervation 40, 91. — Mustela 38, 139. — Myoxus 38, 167. — Myrmecophaga 38, 143. — Ornitherhynchus, Beschreibung 38, 183; Literatur 38, 184; Innerva- tion durch Femoralis u. Peronaeus 38, 185, 40. 19, 30, 36. — Orycteropus 38, 149. — Pteropus, Fehlen dess. 38, 158. — Talpa 38, 163. M. extensor indieis proprius, Homo, me- tamere Herkunft u. Innervation 26, 110, 117, 129, 27, 683; Metamerie u. Topographie 26, 181; Ursprung, In- sertion, Varietäten, Beziehung zu Extens. digitor. prof. 29, 563, 567. — Mammalia, Abhängigkeit der Ur- sprungsstelle vom Verhalten des - Supinator brevis 29, 578. — Soricida 36, 480. M. extensor ossis metacarpi pollicis, Soricida, Beschreibung 36, 480. Mm. extensores pedis s. Mm. ext. digit. et pedis. M. extensor pollicis brevis, Homo, me- tamere Herkunft u. Innervation 26, 102, 109, 129, 27, 683; Metamerie u. Topographie 26, 179, 181. M. extensor pollicis longus, Homo, me- tamere Herkunft u. Innervation 26, 109, 129; Metamerie u. Topographie 26, 181. M. extensor quadriceps femoris s. a. Mm. vasti femoris u. M. vastus femoris. — Ornithorhynchus, Ursprg., In- sertion, Innervation 40, 21. Register z. Morpholog. Jahrbuch. mit Sau- M. extensor digitor. prof. — Min. flexores eruris 241 M. extensor quadriceps femoris, — Sphenodon, Ursprg., Insert., In- nerv. 40, 82. M. extensor secundi internodii (manus), Soricida 36, 480. M. femoro-caudalis, Reptilia, Homolo- gisierung mit Piriformis d. Mammalia 40, 94. — Sphenodon, Ursprg., Innervation 40, 87. M. femoro-fibularis longus, Amphibia, Vergleich mit Biceps femoris caput breve der Mammalia 29, 218. M. flexor accessorius pedis, Insecti- vora, Vorkommen 36, 485. M. flexor carpi radialis, Homo, meta- mere Herkunft u. Innervation 26, 103, 110, 129, 27, 656; Metamerie u. Topographie 26, 181, 28, 137. — Soricida 36, 480. M. flexor carpi ulnaris, Homo, meta- mere Herkunft u. Innervation 26, 117, 123, 129, 27, 656; Metamerie u. Topographie 27, 182, 28, 137. — Soricida, 36, 482. M.(Mm.) flexor(es) caudae s. a. M. caudo- femoralis. — Echidna, Ursprung 40, 50, 54, 56, 62. Mm. fiexores eruris s. a. Mm. flexores cruris et pedis, M. flexor cruris late- ralis, — Homo, Beziehg. zw. Lage u. seg- mentalem Ursprung 21, 241; ur- spriingliche Anheftungsfläche am Becken 21, 261. — Sphenodon, Einteilg., Beschreibg. 40, 84. Mm. flexores eruris et pedis, Dasyu- ridae, Beschreibg. 38, 54; bei ver- schied. Formen 38. 55; Vergleich mit Myrmecobius u. Thylacinus 38, 58. — Dasyurus hallucatus 38, 54, 58. — — viverrinus 38, 55, 58. — Didelphys 38, 50. — Echidna 38, 45. — Edentata, Vergleich mit andern Mammalia 38, 69. — Homo, Vergleich mit Mammalia 38, 69. — Insectivora, Vergleich mit andern Mammalia 38, 69. — Mammalia, vergleichende Unter- suchungen 38, 36. — Marsupialia, Beschreibg. 38, 50; Zusammenfassung 38, 65. — Monotremata, Beschreibg. 38, 38, 48; Vergleich zwischen Echidna u. Ornithorhynchus 38, 48. — Myrmecobius fasciatus 38, 58. — Notoryctes typhlops 38, 60. Bd. 21—40. 16 242 Musceulus(i). Mm. flexores cruris et pedis. — Ornithorhynchus 38, 38. — Phalangeridae 38, 62. — Phascolarctos 38, 61. — Prosimiae, Vergleich mit andern Mammalia 38, 69. — Simiae, Vergleich mit andern Mam- malia 38, 69. — Thylacinus 38, 55, 58. — Trichosurus vulpec. 38, 62. M. flexor cruris lateralis s. a. M. biceps femoris. — Arctitis 29, 255. — Canis, Beschreibg., Innervation 29, 256. — Cebus 29, 247. — Cercopithecidae 29, 252. — Didelphys, Ursprg. vom Coccygis, Beziehg. zum Semitendinosus 29,260. — Hapale 29, 251. — Macacus 29, 252. — Mammalia, Beschreibg., Innerva- tion 29, 219; Beziehg. zur dorsalen Muskulatur 29, 220. — Manis 29, 245. — Marsupialia, Caudalurspriinge des- selben 29, 260; Beurteilung der Zu- sammenhänge mit Semitendinosus 29, 261. — Nyctipithecus 29, 250. — Prosimiae, Beschreibg. dess. 29, 263; Beziehungen zum Semitendino- sus 29, 264. — Stenops 29, 264. — Tarsius 29, 264. M. flexor eruris profundus, Sphenodon, Ursprg., Ansatz, Innerv. 40, 84. M. flexor eruris superfieialis, Spheno- don, Ursprg., Ansatz, Innerv. 40, 84 Mm. flexores des Copulationsorgans, Hexanchus, Ableitg., Beschreibg, 37, 551. M. flexor digiti V brevis (manus), Homo, metamere Herkunft 26, 111, 118, 129. M. flexor digitorum brevis (manus) s. a. M. flex. digitor. profundus. — Insectivora 36, 482. — Soricida 36, 482. M. flexor digitorum brevis (pedis), Da- syurus, Beschreibg. u. Vergleich mit Myrmecobius u. Thylacinus: oberfl. Kopf 38, 55, 58, tiefer Kopf 38, 56, 58; Innervation 38, 60. — Didelphys, oberfl. Kopf 38, 52, tiefer 38, 53. — Echidna, oberfl. u. tiefer Kopf 38, 47. — Edentata, Fehlen des tiefen Kopfes 38, 80. Mm. flexores eruris — M. Hexor fibularis M. flexor digitorum brevis (pe- dis). — Insectivora, Kopfes 38, 80. — Mammalia, Verhalten in den ver- schied. Ordnungen: oberflächlicher Kopf 38, 72, tiefer 38, 80; Ableitg. beider Köpfe, Zustandekommen der Perforation, Innervation 38, 81. — Marsupialia, Verhalten bei den versch. Formen 38, 67. — Notoryctes 38, 61. — Ornithorhynchus, Benennung 38, 36; oberfl. Kopf 38, 40, tiefer 38, 41. — Phascolarctos 38, 62. — Rana, oberfl. Kopf bei einem Fall von Hypermelie 35, 399. — Soricida 36, 485. — Trichosurus, Fehlen des oberfl. Kopfes 38, 63. M. flexor digitorum longus (pedis) s. M. flexor tibialis. Mm. flexores digitorum pedis, Prima- tes, Entfaltg. verglichen mit Homo 24, 142. M. flexor digitorum profundus (manus), Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 26, 110, 118, 123, 129, 27, 683; Metamerie u. Topographie 26, 182, 28, 141. Insectivora 36, 481. Sphenodon 40, 88. . flexor digitorum sublimis (manus), Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 26, 110, 118, 123, 129, 27, 656; Metamerie u. Topographie 26, 181, 28, 141. — Soricida 36, 481. M. flexor digitorum superficialis (pedis) s. a. M. flexor digitor. brevis. Fehlen des tiefen = | | — Sphenodon, Usprg., Ansatz, In- nervation 40, 87. M. flexor fibularis s. a. M. flexor hallueis longus. — Dasyurus 38, 56. — Didelphys 38, 53. — Echidna 38, 47. — Homo, normales Verhalten, Varie- täten 38, 79. — Mammalia, Verhalten in den ver- schied. Ordnungen, Ableitung 38,77; primitive Zustände 38, 80. — Marsupialia, versch. Verhalten 38, 66 u. Beziehg. zur Lebensweise 38, 78. — Notoryctes 38, 61. — Ornithorhynchus 38, 40. — Phascolarctos 38, 62. — Soricida 36, 485. — Trichosurus 38, 6. M. flexor hallueis brevis s. a. M. flexor M. Musculus(i). digitor. brevis. Aves, Beschreibg., Innervation 38, 512. Gallus domesticus, normales Ver- halten 38, 511; bei Hyperdactylie 38, 513, 517. flexor hallucis longus s. a. M. flexor fibularis. Aves, Beschreibg., Innervation 38, 512; Gallus domesticus, normales Ver- halten 38, 511, bei Hyperdactylie 38, 513. 517. flexor pollieis brevis, Homo, meta- mere Herkunft u. Innervation 26, 103, 111, 129, 27, 683; Metamerie u. Topographie 26, 179, 181, 28, 141. flexor pollicis longus, Homo, meta- mere Herkunft u. Innervation 26, 103, 110, 129, Metamerie u. Topo- graphie 26, 181. . flexor tibialis Dasyurus 38, 56. Didelphys 38, 52. Echidna, Benennung 38, 36; Be- schreibg. 38, 47. Homo, normales Verhalten, Varie- täten 38 79. Mammalia, Verhalten in den ver- schied. Ordnungen, Ableitung 38, 77; ursprüngliche Zustände 38, 80. Marsupialia, bei den versch. For- men ders. 38, 66; versch. Verhalten u. Lebensweise 38, 78; primäre Funk- tion als Spanner der Plantarfascie, Umbildung 38, 59. Monotremata, Funktion, Vergl. mit Marsupialia 38, 59. Notoryctes 38, 60. Ornithorhynchus 38, 40. Orycteropus 38, 79; Insertions- verhalten 38, 59. Phascolarctos 38, 62. Soricida 36, 485. Trichosurus 38, 63. . gastrocnemius s. a. M. gastrocnem. la- teralis resp. medialis u.Tendo Achillis. Cynocephalus 24, 61. Sciurus 38, 198. Simiae 24, 61. Soricida 36, 484. Sphenodon 40, 87. . gastrocnemius lateralis s. a. M. gastro- cnemius. Dasyurus 38, 55. Didelphys 38, 50. Echidna 38, 45. Mammalia, Verhalten in den ver- schiedenen Ordnungen 38, 70. Marsupialia 38, 65. Ornithorhynchus 38, 39. M. flexor hallueis — M. glutaeus maximus M. M. 243 gastrocnemius lateralis. Trichosurus 38, 62. gastrocnemius medialis s. gastrocnemius. Dasyurus 38, 55. Didelphys 38, 50. Echidna 38, 45. Mammalia, Verhalten in den ver- schiedenen Ordnungen 38, 69. Marsupialia 38, 65. Ornithorhynchus 38, 39. Trichosurus 38, 62. as Mm. gemelli s. a. M. gemellus inferior | =| | resp. sup. Onychogale 40, 73. Ornithorhynchus 40, 25. . gemellus inferior s. a. Mm. gemelli. Homo, segmentale Innervation 21, 243, 22, 358; ventrale Innerv. 21, 258; Ursprg. 21, 243; urspriingliche Anheftung am Becken 21, 262. . gemellus superior s. a. Mm. gemelli. Homo, segmentale Innervation 21, 243, 22, 358; ventrale Innerv. 21, 258; Verhalten zu Obturator internus 21, 244; Ursprg. 21, 243; ursprüng- liche Anheftung am Becken 21, 262. . genioglossus, Amphibia 21, 14. Homo, Innervation durch Spinal- nerven 25, 505. Lacerta, Entwicklung 27, 716. Soricida 36, 471. . genio-hyoideus, Amphibia, Beteili- gung bei Entw. der Zungenmusku- latur 21, 9. Homo, metamere Herkunft 25, 485, 487, 495; Innervation durch Spinal- nerven u. Hypoglossus 25, 504, 507, 510. Necturus, Anlage 25, 452. Soricida 36, 471. Varanus, Innervation 35, 468. Mm. glutaei s. a. M. glutaeus. Anthropomorphae, Einfluß ihrer Entfaltung auf die Gestalt des Os ilei 21, 252. Homo, Einfluß ihrer Entfaltung auf die Gestalt des Os ilei 21, 252; ursprüngliche Anheftungsflächen am Becken 21, 260. Marsupialia, Vergleich mit Mono- tremata 40, 94. Monotremata 40, 9. Reptilia, Vergleich mit Mammalia 40, 94. . glutaeus magnus, Rana, bei einem Fall von Hypermelie 35, 398. . glutaeus maximus s. a. Mm. glutaei u. M. glutaeus superficialis. Cercopithecus, Innervation Vergleich mit Homo 25, 521. 16* im 244 M. glutaeus maximus. Echidna, Ursprg., Ansatz, Inner- vation 40, 49, 54. Homo, Metamerie verglichen mit Simiae 28, 124; segmentale Innerva- tion 21, 244, 22, 358; dorsale Inner- vation 21, 258; Innervation vergl. mit Cercopithecus 25, 521; Ursprg. 21, 244; ursprüngliche Anheftung am Becken 21, 260; Sklerozonen am Femur 22, 363, 365. Monotremata, Ausbildg., Beschrei- bung 29, 270. Onychogale, Beschreibg., Inner- vation 40, 74. Ornithorhynchus, Innervation 46, 20; Ursprg. u. Ansatz 40, 26, 32, 35; Ergebnisse über Ursprungsschwan- kungen 40, 43. Simiae, Metamerie verglichen mit Homo 28, 124. Sphenodon, Fehlen dess. 40, 94. . glutaeus medius s. a. Mm. glutaei u. M. ileo-fibularis. Echidna, Ursprung, Ansatz, In- nervation 40, 49, 54. Homo, segmentale Innervation 21, 244, 22, 358; dorsale Innervation 21, 258; Ursprg. 21, 244; urspriingliche Anheftung am Becken 21, 260. Onychogale, Ursprung, Ansatz, Innervation 40, 75. Ornithorhynchus, Innervation 40, 20; Ursprg., Insertion 40, 26, 32, 35; Ergebnisse über Ursprungs- schwankungen 40, 43. . glutaeus minimus s. a. Mm. glutaei u. M. ileo-femoralis. Echidna, Ursprung, Ansatz, In- nervation 40, 49. Homo, segmentale Innervation 21, 244, 22, 358; dorsale Innervation 21, 258; Ursprung 21, 244; urspriing- liche Anheftung am Becken 21, 260; Sklerozonen am Femur 22, 363, 365. Monotremata, Doppelinnervation 40, 91. Onychogale, Ursprung, Insertion, Innervation 40, 75. Ornithorhynechus, Innervation durch N. femoralis 40, 20, 30; Ur- sprung, Ansatz 40, 26. . glutaeus superficialis s. a. Mm. glu- taei u. M. glutaeus maximus. Anthropopithecus 29, 229. Anthropomorphae, Ursprungs- verhalten 26, 276. Cebus 29, 248. Gorilla 29, 231. Hapale 29, 251. M. M. | = = | . hyoideus, Musculus(i). M. glutaeus — M. hyo-pharyngeus glutaeus superficialis. Lagothrix 29, 234. Macacus 29, 252. Manis 29, 245. Mycetes 29, 238. Nyctipithecus 29, 250. Simia satyrus 29, 224. gluteo-cruralis, Mammalia, Be- griffsbestimmung, Vorkommen, Aus- bildung 29, 266; Phylogenie dess. 29, 267; Ursachen der Rückbildung 29, 271. . gracilis s. a. M. pubo-tibialis. Echidna, Ursprg., Insertion, Inner- vation 40, 47. Homo, segmentale Innervation 21, 243, 22, 358; ventrale Innervation 21, 258; Ursprung 21, 243. Onychogale, Ursprung, Insertion, Innervation 40, 72. Ornithorhynchus, Innervation 40, 19; Ursprung, Insertion 40, 23. . hyo-epiglotticus, Canis 21, 90. Lemur, Einfluß auf die Kehlkopf- nische 21, 112. Rhinolophus 37, 81. Vespertilio 37, 107, 108. Vesperugo 37, 100. hyoglossus, Homo, Innervation durch Spinalnerven 25, 505. Lacerta, Entwicklung 27, 715. Soricida 36, 471. Varanus, Innervation 35, 466. . hyoglossus lateralis, Gallus dome- sticus 37, 41. . hyoglossus medialis, Gallus dome- sticus 37, 42. ; . hyoglossus obliquus, Gallus dome- sticus 37, 42. Varanus, Innervation 35, 466. . hyo-laryngeus, Anura, als charak- teristischer Besitz 22, 66; Morpho- logie, Ableitung 26, 321. Gallus domesticus 37, 46. 54. Rana esculenta, Entw., Homolo- gie mit Teilen des Hyo-pharyngeus der Urodela 22, 65. Urodela, Fehlen dess. 22, 66. . hyo-maxillaris, Varanus, Innerva- tion 35, 468. . hyo-pharyngeus, Amphibia, ver- gleichende Morphologie, Ableitg. 26, 309; Zusammengehörigkeit mit Con- strictores arcuum branchialium u. Ceratohyoideus 22, 17. Anura, Fehlen auch im Larvalzu- stand 22, 15. Cryptobranchus japon. 22, 12. Ichthyophis glut. 22, 52; Ver- gleich mit Urodela 22, 14. Musculus(i). M. hyo-pharyngeus. — Menobranchus lateralis 22, 8. — Pleurodeles Waltlii 22, 8, 48. — Proteus anguineus 22, 11. — Salamandra maculosa 22, 13; bei der Larve 22, 8. — Siredon piscif., Verlauf, Innerva- tion, sekundäre Beziehg. zu M. le- vator arcus IV 22, 6. Triton 22,:12. — — alpestris 22, 7. — Urodela 22, 6, 15. M. hyo-pharyngeus internus, Ichthyo- phis glut. 22, 26. M. hyo-trachealis s.a.M.hyo-pharyngeus. — Amphibia 22, 4. Mm. hypobranchiales spinales, Acan- thias, Entw. 25, 260; Entw. der Innervation 25, 275. H00°....8: a: MS 1llo.... . ileo-femoralis, Reptilia, Deutg. als Glutaeus minimus 49, 94. — Sphenodon, Ursprung, Ansatz, In- nervation 40, 81. M. ileo-fibularis, Rana, bei einem Fall von Hypermelie 35, 398. — Reptilt, Deutg. als Glutaeus me- dius 40, v4; gleiche Funktion wie Biceps der Mammalia 40, 95. — Sphenodon, Ursprung, Ansatz, In- nervation 40, 81. M. ileo-psoas s. a. M. pubo-femoralis dor- salis. — Homo, segmentale Innervation 21, 259, 22, 358; Lage, Vergleich mit Piriformis 21, 263; Sklerozonen am Femur 22, 362, 363. — Primates, accessorischer Ursprg. dess. 36, 337. =s M. iliacus, Echidna, Ursprg., Innerva- | tion 40, 47. — Homo, segmentale Innervation 21, 250; dorsale Innervation 21, 258. — Onychogale, Beschreibg., Inner- vation 40, 70. — Ornithorhynchus, Beschreibg. 40, 21; Innervation 40, 19. — Rana, bei einem Fall von Hyper- melie 35, 398. MMOs Ss ae, WE ileot. 2 . ilio-caudalis, Anthropomorphae, beim Q 24, 578; beim 5 24, 582; Literatur 24, 583; Vergleich mit niederen Mammalia 24, 589. — Arctopitheci, beim Q 24, 537; beim 5 24, 541. — Canis familiaris, Verlauf, Inner- vation, Synonyme 24, 445, 474. — Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anat., Vergleich mit Marsupialia 24, 487, 495. == M. hyo-pharyngeus — Mum. intercostales 245 M. ilio-caudalis. — Catarrhinae, Verlauf 24, 559, 565, 576. — Felis domestica, beim Q 24, 429; beim 5 24, 456. — Felis pardus, beim Q 24, 434. — Lemures, beim © 24, 518; beim & 24, 526. — Myrmecophaga 24, 773. — Onychogale, Ursprung, Ansatz, In- nervation 40, 75. — Phalangista, Verlauf, Innervation 24, 409; Herkunft 24, 411. — Platyrrhinae, beim © 24, 548; beim 5 24, 553. — Prosimiae, beim © 24, 518; beim 4 24, 526; Vergleich mit Carnivora 24, 530, 533. . ilio-coccygis s. M. ilio-caudalis. . infraspinatus, Homo, segmentale Herkunft u. Innervation 22, 372, 23..392, 26, 94, 1052129! 171.27, 636, 655; Metamerie u. Topographie 28, 116, 119; Sklerozonen am Schul- tergürtel 22, 374, 375. — Soricida 36, 477. Mm. interarcuales, Acanthias, Entw. 25, 260, 265; Entw. der Innervation 25, 276. Mm. interarcuales constrictores pharyn- gis, Selachii 22, 4. ‘Mm. interarcuales ventrales, Acipen- ser 26, 324. M. interarytaenoideus als ursächliches Moment für die Entstehung der Cartilagines procricoideae 21, 71. — Homo, Ableitg. von Mm. ary- procrioidei 26, 321. — Placentalia, Ausbildg. in Zusam- menhang mit Rückbildung des Pro- cricoides 22, 71. — Plecotus, Verlauf, Stärke 37, 110. — Rhinolophus 37, 80, 86. — Rhinopoma 37, 93. — Taphozous 37, 89. — Vesperugo 37, 100. Mm. interbasales, Acanthias, Entw. 25, 260, 265; Entw. d. Innervation 25, 276. Mm. interbranchiales, Rajae, Beziehg. zu Extraseptalia 31, 625. — Selachii, Anheftg. an Extrabran- chialia 31, 430. Mm. intercostales s. a. M. intercostalis externus resp. internus. — Homo, Kritik der Homologisierung des ext. mit Obliqu. abd. int. und des internus mit Transversus abd. 27, 318; Lage des Intercostalnerven zu den Mm. i. beim Erwachsenen 27, 319, bei Embryonen 27, 320; 246 Mm. intercostales. sekundäres Umwachsen der N. inter- cost. vom M. intercost. int. 27, 321. M. intercostalis externus, Lacerta, Ent- wicklung der interc. ext. brevis u. longus 26, 26, 33, 38. M. intercostalis internus, Lacerta, Ent- wicklung 26, 27, 34, 38. M. intercostalis intern. longus, Lacerta, Entw. 26, 28, 34, 39; Homologie mit Subvertebralis der Urodela 26, 54. M. intermandibularis s. M. adductor mandibulae. Mm. interossei dorsales (manus) s. a. Mm. interossei. — Homo, Beziehungen zu Resten des Extensor digitor. prof. 29, 571; Auf- fassg. dieser Beziehungen als pro- gressive 29, 579. — Soricida 36, 483. Mm. interossei dorsales (pedis), Sori- cida 36, 486. Mm. interossei (manus), Homo, meta- mere Herkunft 26, 111, 118, 129. M. interseapularis, Bombinator-Em- bryonen, Entw. dess. 39, 223; topogr. Beziehungen zw. Scapula- u. Suprascapulargrenze 39, 188; Bildg. dess. nach experimentellen Eingrif- fen 35, 533. Mm. intertransversarii capitis sup. et inf., Bombinator, Anlage aus 1. u. 2. Myotom 39, 174. Mm. interzeugopodiales, Definition 26, 93. M. ischio-bulbosus, Homo, Vorkom- men, Verlauf, Literatur 24, 612; Ab- leitung vom Sphincter ani super- ficialis 24, 771. M. ischio-caudalis, Sphenodon, Ur- sprung 40, 87. M. ischio-eavernosus, Anthropomor- phae, beim © 24, 577; beim 5 24, 581; Vergleich mit niederen Mam- malia 24, 587. — Arctopitheci, beim Q 24, 537; beim 3 24, 541; Vergleich mit Pro- simiae 24, 543. — Canisfamiliaris, beim Q 24, 442; Literatur, beim 5 24, 464. — Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anat. 24, 485; Ableitung vom Sphinc- ter cloacae ext. 24, 499. — Catarrhinae, beim © 24, 558, 570; beim 5 24, 563. — Dasyurus, Herkunft vom Sphincter cloacae 24, 412, 415. — Felis domestica, beim Q 24, 425; beim 4 24, 454. — Felis pardus, beim Q 24, 433. — Felis tigris, beim 4 24, 460. Museulus{). Mm. intercostales — M. ischio-pubo-caudalis M. ischio-cavernosus. — Galictis barbara, 437. — Homo, Verlauf, Literatur, Schich- tung 24, 611; Ableitg. v. Sphincter cloacae externus 24, 627. — Lemur coronatus, Abspaltung dess. zur Dorsalreihe der Penis- wurzel 24, 524. — Platyrrhinae, beim Q 24, 547; beim 5 24, 552. — Prosimiae, beim Q 24, 516; beim 3 24, 523; Vergleich mit Carnivora 24, 529, 533. M. ischio-eoceygeus s. M. spinoso-cau- dalis. M. ischio-condyloideus, Gorilla, Ischia- dicusteil des Adductor magnus 22, 173. — Primates, Selbständigkeit gegen- über Adductor magnus 22, 174. — Simia satyrus u. Anthropopi- thecus, Verhalten zu Adductor magnus 22, 172, 174. M. ischio-eruralis s. a. M. ischio-femo- beim Q 24, ralis. — Primates, Verhalten zu Adductor magnus, proximale Verschiebung der Endsehne 22, 171. M. ischio-femoralis, Cercocebus, Ur- sprung, Insertion, Innervation 36, 426. — Cercopithecus, Ursprung, Inser- tion, Innervation 36, 425. — Hapale, Ursprung, Insertion, In- nervation 36, 421. — Lemur, Ursprung, Insertion, Inner- vation 36, 421. — Macacus, Ursprung, Insertion, In- nervation 36, 422. — Papio, Ursprung, Insertion, Inner- vation 36, 425. . ischio-pubicus s. M. ischio-urethralis. . ischio-pubo-caudalis, Canis fami- liaris, Verlauf, Innerv., Synonyme Beziehg. zur Sphincterenmuskulatur des Dammes 24, 445, 474. — Carnivora, Vergleich mit Marsu- pialia, Ergebnisse der vergl. Ana- tomie 24, 487, 496. — Didelphys, Verkürzung gemein- sam mit Schwanzreduktion 24, 416. — Felis domestica, beim © (auch Literatur) 24, 429; beim 5 24, 456. — Felis pardus 24, 434. — Phalangista, Verlauf, Innervation 24, 409; Herkunft 24, 411; Fehlen der Beziehungen zum Schwanz 24, 417. — Phascolomys, 417. —— Fehlen dess. 24, M. M. M. Musculus(i). M. ischio-urethralis — M. latissimus dorsi ischio-urethralis, Arctopitheci, Fehlen dess. 24, 541, 543. Canis familiaris, beim © 24, 442; beim 5 24, 465, 486. Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anat. 24, 486; Ableitung vom Sphinc- ter cloacae ext. der Marsupialia 24, 504. Catarrhinae, Fehlen beim © 24, 558, 570; Ausbildg. als Levator pe- nis beim 5 24, 572. Felis domestica, beim 5 24, 454, 486. Platyrrhinae, Fehlen beim © 24, 547, 554; Verhalten beim 53 24, aos OOD: Prosimiae, beim © 24, 517; beim 3 24, 524; Vergleich mit Carnivora 24, 530, 534. jugulo-hyoideus, Equus caballus, Beziehungen zum Divertix tubae 40, 427. labialis superior, Anura, Vorkom- men, Lage 29, 333; Funktion 29, 336. Mm. laryngei, Amphibia, vergl. Mor- phologie 26, 311; Ableitung von einem Pharyngo-branchialis des 7. Bogens 26, 324. Anura, völliges Fehlen ders. auch in der Ontogenese 22, 66; Gründe des Fehlens 22, 69; Ableitung der Mm. sphincter laryngis von ihnen 22, 68. laryngeus dorsalis, Amphibia, ver- gleichende Morphologie 26, 303, 305, 312; Verlauf, Ableitung 26, 309; Entw. in enger Beziehg. zu M. dorso- pharyng. 22, 59; Vergleich mit Inter-- arytaenoidei der Mammalia 26, 314, 321; Sphincterbildung 26, 318. Menobranchus lateralis 22, primitives Verhalten 22, 59. Pleurodeles Waltlii 22, 49. Proteus anguineus 22, 41; primi- tives Verhalten 22, 59. Reptilia, Beschreibg., Vergleich 28, 2.10. Salamandra macul., Fehlen (auch bei der Larve) 21, 49, 50. Siredon piscif., Fehlen bei der Larve 22, 51. Triton alpestris 22, 44, 45; Entw. 22, 58. 43; . laryngeus ventralis, Amphibia, Be- ziehg. zu Dorso-pharyngeus im Lar- valzustand 22, 54; Entw. a. Hyo- pharyngeus 22, 59; Auffassg. als pri- märer Constrictor 22,59; vergl. Mor- phologie 26, 304, 312; Vergleich mit seitl. Schließmuskeln bei Mammalia 26, 314; Sphincterenbildung 26,318. -Ichthyophis glut. 22, 52. M. 247 laryngeus ventralis. Menobranchus lat. 22, 43; pri- mitives Verhalten 22, 59. Pleurodeles Waltlii 22, 48. Proteus anguin. 22, 41; primitives Verhalten 22, 59. Reptilia, Beschreibg., rh a ea LE Salamandra maculosa 22, 49. Siredon pisciform. 22, 51; Ent- wicklung 22, 56. Triton alpestris 22, 57. Vergleich 2 fan id 5 45; Entw. Mm. laryngis s. a. M(m). constrictor(es) laryngis resp. M(m). dilatator(es) la- ryngis. Amphibia, vergl. Morphol.: Dila- tatoren 26, 301, Hyopharyngeus 26, 309, Constrictoren 26, 311; funktio- nelles Verhalten bei der Stimmbil- dung 26, 325. Microchiroptera, Mächtigkeit ders., Vergleich der versch. Einzel- zustände, Funktion 37, 111. Plecotus, Beschreibg., Entfaltg. 37, 109. Reptilia, Beschreibg. 28, 3 (Dila- tator 28, 3, Sphincter 28, 7). Rhinolophus, Entfaltg., Funktion 37, 81; Einzelbeschreibg. 37, 80, 85. Rhinopoma, Einzelbeschreibung, Entfaltung 37, 93. Taphozous, Einzelbeschreibg., Ent- faltung 37, 89. Varanus, Innervation 35, 465. Vespertilio, Vergleich mit Vespe- rugo 37, 106. Vesperugo, Beschreibg. 37, 100. . latissimo-anconaeus, Homo 29, 83. . latissimus dorsi s. a. M. dorso-hume- ralis. Anura, Entfaltg. in Beziehg. zur Bauchwand 22, 259. Cavia, Abspaltg. eines Achselbo- gens aus dems. 32, 598. Dactylethra 22, 248. Echidna, Insertion, Nachbarbe- ziehungen, Bedeutg. für Riickbildg. der Art. brachialis 33, 550. Homo, segmentale Herkunft u. In- nervation 23, 392, 26, 101, 109, 117, 129, 171, 27, 655; Herkunft aus Subscapulargruppe, sekundäre Be- ziehg. zu 'Teres major 28, 118; Varie- täten: Beziehg. zu Achselbogenbil- dungen 30, 488, 490, 495, 500, 31, 451, 32, 591, 594, Beurteilg. des Zu- sammenhangs mit Achselbogen 32, 597, 33, 367, 467; aberrierende Rand- bündel 32, 592; Beurteilg. ders. 32, 597, 33, 368. FRAME; | =. 248 Museulus({). M. latissimus dorsi. — Homo-Embryonen, Herabwan- dern dess. 30, 525; Einfluß auf die Austrittsweise der dorsalen Hautner- ven 30, 527, 533. — Insectivora 36, 473. — Mammalia, Innervation durch In- tercostalnerven 33, 488. — Propithecus, Beziehg. zu Teres major, Verlauf, Innervation 28, 118. M. laxator tympani, Homo, Nichtexi- stenz, Auffassg. als Lig. mallei ant. 32, 164. Mm. levatores alae nasi, Soricida, Be- schreibg., Vergleich mit Talpida 36, 468. M.(Mm.) levator(es) anguli oris, Chi- maera, Auffassg. dess. 31, 387. Varanus, Innervation 35, 460. . levator anguli scapulae, Insecti- vora 36, 474. . levator ani s. a. M. ischio-pubo- caudalis u. M. ilio-caudalis. — Homo, Unterscheidg. von 3 Por- tionen 24, 768; Verlauf, Homologie mit Mm. pubo-caud. u. ilio-caud. der Mammalia 24, 622, 629. Mm. levatores arcuum branchialium, Amphibia, Beziehg. des vierten zum M. hyo-pharyngeus 22, 7; Zugehörig- keit zum System der Constrictoren 22, 17. — Anura 22, 15. — Menobranchus lateralis, Be- ziehg. des zweiten zum Hyo-pha- ryngeus 22, 9. — Necturus, Anlage 25, 441. — Rana, der vierte als Ersatz fiir den verlorenen Constrictor pharyngis 22, 30. M. levator labii superioris, Acanthias, Entw. aus dem zweiten palingenet. Kopfsomiten 24, 266. — Selachii, Beschreibg., Innervation, Auffassg. $1, 379, 387; Beziehg. zum Adductor mandibulae 31, 384. M. levator labii superioris proprius, So- ricida 36, 468. M. levator maxillae superioris, Selachii 31. 382. M. levator penis, Catarrhinae, Verlauf 24, 564; Homologie mit Ischio-ure- thralis der Carnivora 24, 572. — Cynocephalus, starke Entfaltung 24, 564. — Lemur, Verlauf 24, 527. — Marsupialia, Ableitg. v. sphincter cloacae 24, 416. — Prosimiae, Verlauf, 527, 534. — Stenops, = 2 Herkunft 24, laterale Lage 24, 527. M. latissimus dorsi — Mm. lumbricales M. levator scapulae, Gorilla, Innerva- tion 22, 373. — Homo, segmentale Herkunft u. In- nervation 22, 372, 25, 492, 493, 495, 26, 129, 171, 27, 636; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 373; geneti- scher Zusammenhang. mit Serratus ant. 26, 173. — Insectivora, Beschreibung 36, 474. — Simiae, Zusammenhang mit Serra- tus ant. 26, 173. M. levator scapulae superior s. M. pe- troso-suprascapularis. M. levator veli palatini, Equus cabal- lus, Ursprg., Beziehg. zur Tube 40, 423; Funktion 40, 462. — Rhinolophidae, Beschreibg. 29, 45. — Vespertilionidae, Beschreibg. 29, 25, 28. M. longissimus dorsi, Homo, sekundire Natur der Beziehungen zu Proc. spinosi 24, 206. M. longus capitis s. a. M. subvertebralis. — Equus caballus 40, 428. — Homo, segmentale Herkunft u. In- nervation 25, 485, 487, 491, 494, 495, 26, 94. M. longus colli s. a. M. subvertebralis. — Homo, segmentale Herkunft u. In- nervation 25, 491, 494, 495, 26, 94. Mm. lumbales et sacrales, Ho mo, intra- segmentaler Verlauf der Demarka- tionslinie zwischen dens. 21, 269; Zusammenhang der Demarkations- linie mit Form u. Achsenstellung des fötalen Beckens 21, 274. — Simiae, Verlauf der Demarkations- linie zw. dens. 21, 273. Mm. lumbricales (manus), Homo, me- tamere Herkunft u. Innervation 26, 111, 129, — Soricida, Fehlen ders. 36, 482. Mm. lumbrieales (pedis), Dasyurus 38, 58. — Didelphys 38, 54. — Echidna, Fehlen ders. 38, 48. — Homo, Ableitung von Varietäten ders. aus dem Marsupialierzustande 38, 85. — Mammalia, Verhalten in den ver- schiedenen Ordnungen, Zusammen- hänge mit Quadratus plantae bei Myrmecophaga 38, 84. — Marsupialia, bei den versch. For- men 38, 68. — Myrmecophaga, N. mit Quadratus plantae 38, 85. — Ornithorhynchus, Fehlen ders. 38, 43. — Soricida, Fehlen ders. 36, 486. Museulusi. Mm. lumbricales (pedis). =| | za: Sphenodon, Ursprg., Ansatz, In- nervation 40, 89. Trichosurus 38, 64. mandibulo-auricularis, 34, 558. Rodentia . mandibulo-marginalis, Homo, Er- scheinungsformen, Ableitg. 40, 229. . masseter, Insectivora, Ursprung, Beschreibung 36, 469. Necturus, Anlage 25, 440. mylo-auricularis, Rodentia 34, 557. . mylo-hyoideus, Insectivora, Zwei- schichtigkeit, physiol. Bedeutg. 36, 471. Necturus, Anlage, Innervation 25, 407, 412, 439, 593. Rodentia, Zweischichtigkeit, phy- siol. Bedeutung 36, 471. Soricida, Beschreibung 36, 471. Varanus, Innervation 35, 461. . mylo-hyoideus anterior, Amphibia, Beteiligung beim Atmungsmecha- nismus $1, 313 Anm. Mm. nasales, Anura, Beschreibg. 29, 340, 353; Entw. 29, 354; Phylogenie 29, 355. Rana, Beschreibg. 29, 340; Funk- tion 29, 346; Vergleich mit Triton 29, 349; Literatur 29, 350; Entw. 29, 354. Salamandrina, Beschreibg. 29, 321; Wirkung auf Glandula nasalis externa 29, 327; Entw. 29, 330; Ver- gleich mit Rana 29, 349. obliquus abdominis externus s. a. M. obl. thoraco-abdominalis, M. obl. abd. ext. profundus resp. superfic. Anura 22, 225, 257, Literatur 22, 252. Ceratophrys 22, 250. Cercopithecidae, Beziehg. Schenkelfascie 36, 292, 295. Dactylethra 22, 249. Hexanchus, Faserverlauf, Inner- vation 37, 562. Homo, als Mutterboden des Ster- nalis 33, 393; Auftreten einer iso- lierten 1. Rippenzacke 33, 417. Hypogeophis, Faserrichtg., Funk- tion 38, 593. Mammalia, Homodynamie mit Sterno-mastoideus, Mutterboden des Sternalis 33, 395. Rana temporaria, erste Anlage 22, 238; Homologie mit sekundärem Obl. abd. ext. supf. der Urodela 22, 240; Ursprung beim Erwachse- nen 22, 245; Fehlen jeglicher Seg- mentierung 22, 246. zur Mm. lumbricales — M. obliquus oculi sup. M. 249 obliquus abdominis externus profun- dus, Lacerta, Entw. 26, 26, 33, 37, 38. Urodela 22, 225; Entw. 22, 227, 256. . Obliquus abdominis externus super- ficialis, Lacerta, Entw. 26, 26, 33, IN 38% Urodela 22, 225; Entw. 22, 227, 29712 . obliquus abdominis internus, Anura, Literatur 22, 252; Entw., Vergleich mit Urodela 22, 255. Gallus domest., Beschreibg. 29, 178; Entwicklung 29, 179. Hexanchus, Faserverlauf, Inser- tion, Beziehg. zw. Beckenflosse u. Kloake 57, 563. Homologisierung mit Intercosta- lis externus wird abgelehnt 27, 318. Lacerta, Entwicklg. 26, 27, 34, 38. Lemur, Beziehg. zum Annulus cru- ralis 56, 292. Rana, erste Anlage 22, 234; Seg- mentierung 22, 246. Urodela 22, 225; Entw. 22, 227, 256. . obliquus capitis inferior resp. superior, Homo, metamere Herkunft 25,527. . obliquus oculi inferior s. a. Augen- muskeln. Acanthias, Entw. aus dem ersten palingenet. Kopfsomiten 24, 262. Cyclostomata, Vergleich mit Gna- thostoma 29, 132. Emys, Anlage 37, 361. Felis domestica, Ursprung 126. Lacerta, Anlage 28, 76. Selachii, morphogenetische Beur- teilung 29, 137. Varanus, Innervation 35, 455. 29, . obliquus oculi superior s. a. Augen- muskeln. Acanthias, Entw. a. d. zweiten palingenet. Kopfsomiten 24, 266. Amphibia, Ursprung 21, 278. Echidna 21, 278. Emys, Anlage u. Differenzierung 37, 353, 358. Felis domestica, Ursprg. 29, 126. Lacerta, Anlage 27, 234, 28, 84, 97. Mammalia, Ursprg., Vergleich mit andern Vertebrata 21, 278; Erreichg. des fertigen Zustandes durch Wan- derung des Ursprungsteiles 21, 279; Ursache der Wanderung in der Augenstellung der Mammalia 21, 280. Monotremata 21, 278. Ornithorhynchus 21, 279. 250 M. =| | Musenlusfi). obliquus oculi superior. Pisces, Usprung 21, 278. Rana, Anlage 27, 234. Sauropsides, Ursprung 21, 278. Selachii, Entw., morphol. Bedeu- tung 27, 379. Trygon, starke Entfaltg. 29, 106. Varanus, Innervation 35, 456. Vertebrata, Zusammenfassg. u. Literatur über Ontogenie 29, 96, 30, 124; metamere Herkunft 30, 126, 128; Ableitung von einem Parietal- augenmuskel der andern Körper- seite 30,132; Variabilität dess. 30,138. . obliquus thoraco-abdominalis exter- nus, Gallus, Beschreibg. 29, 177; Entwicklung 29, 178. . obturator externus s. a. M. pubo- femoralis ventralis. Echidna, Ursprung, Insertion, In- nervation 40, 48. Homo, segmentale Innervation 21, 243, 22, 358; ventrale Innervation 21, 258; Ursprung 21, 243; Sklero- zonen am Femur 22, 363. Mammalia, Beziehungen zum Pec- tineus 40, 92. Onychogale, Ursprung, Insertion, Innervation 40, 72. Ornithorhynchus, Innervation 40, 19; Usprung, Insertion 40, 23. . obturator internus, Homo, segmen- tale Innervation 21, 250, 22, 358; Verhalten zu gemellus sup. bezügl. segm. Innervation 21, 244; ventrale Innervation 21, 258; ursprüngliche Anheftg. am Becken 21,262; Sklero- zonen am Femur 22, 363, 364, 365. Mammalia, Innervation durch ram. ischiadicus ventralis (resp. Obtura- torius) 40, 90. Onychogale, Ursprung, Insertion, Innervation 40, 73. . omo-cleido-transversarius, Insecti- vora, Beschreibung 36, 474. omo-hyoideus, Homo, metamere Herkunft 25, 485, 487, 491, 495; Innervation 25, 507; Ableitg. der beiden Bäuche 25, 517; Zwischen- sehne als Inscriptio tendinea? 25, 518; topogr. Beziehungen dess. als Zeugnis fiir Wanderung des Schul- tergürtels 28, 109. Insectivora, Vorkommen Fehlen 36, 472. Necturus, Anlage 25, 453. Varanus, Innervation 35, 468. resp. . opponens digiti quinti, Homo, meta- mere Herkunft 26, 111, 118, 129. . opponens pollieis, Homo, metamere Herkunft 26, 103, 111, 129. M. M. = . parotideo-auricularis, . pectoralis s. M. obliquus oculi sup. — M. pectoralis major orbieularis oculi, Homo, Varietät dess. mit Festheftung am Jochbogen 40, 257. palatomaxillaris, Gallus domesti- cus, Beziehung zur Rachenschleim- haut 37, 37. palato-pharyngeus, Equus cabal- lus, Verlauf 40,428; Funktion 46, 462. Felis domestica 21, 98. Rhinolophidae 29, 45, 49. Vespertilionidae 29, 23, 25. . palmaris longus, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 26, 110, 118, 123, 129, 27,656; Metamerie u. Topo- graphie 26, 181, 28, 137. Insectivora 36, 482. Homo, Ab- leitung 40, 238. . peetineus, Cercopithecidae, In- nervation 36, 339. Echidna, Beschreibg., Innervation 40, 47. Homo, Literatur über Innervation 40, 92; segmentale Innervation 21, 243, 264, 22, 358; ventrale Innerva- tion aus dem hauptsächlich dorsalen N. femoralis 21, 258; Ursprung 21, 243; Sklerozonen am Femur 22, 362, 363. Mammalia, Beziehungen zum Ob- turator externus 40, 92. Onychogale, Ursprg., Insertion, Innervation 40, 71; Schichtenbau, Innervation 40, 93. Ornithorhynchus, Innervation 40, 19; Ursprg., Insertion 40, 23. a. Pectoralmuskulatur — Bombinator-Embryonen, Lage 5 | 39, 228. Insectivora 36, 475. . pectoralis major s. a. Pectoralmus- kulatur. Anura, verschiedene Entfaltg. 22, 252, deren Ursachen 22, 259. Ceratophrys 22, 251. Cercopithecidae, Insertionsmo- dus 28, 131. , Cercopithecus 30, 476. Dactylethra 22, 248. Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 22, 372, 23, 392, 26, 97, 102, 110, 129, 27, 656; segmentale Innervation der einzelnen Portionen 23, 398, 26, 97, 102, 110; teilweise Innervation durch Intercostalner- ven 30, 418; Sklerozonen am Schul- tergürtel 22, 374, 375; Metamerie u. Topographie 28, 128, 130; Entstehg. des Faserverlaufes in dems. 27, 666; Insertion der pars abdominalis an Musculus(i). M. pectoralis major — M. peronaeus brevis M. pectoralis major. der Oberarmfascie 30, 499; selbstän- dige Insertion der pars abd. 33, 375; Fortsetzg. gegen den Epicondylus medialis humeri 32, 587, 595; Inser- tionsvarietäten verglichen mit Simiae 28, 131; Erklärung der Insertions- verschiebungen 28, 132, 134; Be- ziehg. der pars abdom. zum Panni- culus 30, 497, zum Sternalis 33, 351, 355, 360, 365, (Beurteilg.) 470, zu gewissen Achselbogenformen 30, 491, 495, 496; Defekte im Muskel bei Anencephalie 33, 509; Einfluß auf den Verlauf der Hautnerven 30, aos Hylobates, LSU: Mammalia, Pars abdominalis als Mutterboden des Hautrumpfmuskels 33, 349. Pipa, Herabreichen bis zum os pubis 22, 252. Primates, Auffassg. der portio abdominalis als Panniculusteil 30, 485. . pectoralis minor s. a. Pectoralmus- kulatur. Homo, segmentale Herkunft u. In- nervation 22, 372, 23, 410, 26, 110, 118, 129, 27, 636; Metamerie u. Topographie 28, 128; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 376; Deutung eines Falles von Fehlen des M. 27, 650; Beziehg. zur Insertion Achselbogens 30, 496, zum Rectus thoraco-abdominalis 33, 419. . pectoralis quartus s. a. Pectoralmus- kulatur. Gorilla, Ausbildung, Beschreibg., Auffassg. 30, 484; Vergleich mit Varietäten bei Homo 33, 376. Homo, Auffassg. als Rest primitiven Zusammenhanges von Pectoralis u. Latissimus 32, 599; Zusammenhang mit Sternalis 33, 360, mit Achsel- bogen 33, 465. Insertionsmodus 28, des | # Mm. peronaei. Cavia, Beschreibung 38, 170. Chiroptera, Vergleich mit Prosi- miae 38, 158; Literatur 38, 159. Chrysemys, Ausdehnung am Fuß- rücken 40, 96. Didelphys, Beschreibg. 38, 175. Echidna, Beschreibg. 38, 179; Aus- dehnung 40, 50. Edentata, Beschreibg. Literatur 38, 153. Erinaceus, Beschreibg. 38, 160. Galeopithecus, Beschreibg., In- nervation 38, 156. Homo, Varietäten ders. u. Literatur über Varietäten 38, 135 Anm. Hyrax, Beschreibung 38, 172. Hystrix, Beschreibung 38, 164. Insectivora, Beschreibg. 38, 159; Literatur 38, 162. Lepus cuniculus, Beschreibg. 38, 168. Mammalia, Anteil ders. an der Bildg. des Extensor digitor. brevis (Frets contra Ruge) 38, 186; Aus- dehnung am Fußrücken 40, 95. Marsupialia, Beschreibg. 38, 175; Literatur 38, 177; Zusammenfassg. 38, 179. Monotremata, Beschreibung 38, 179; Literatur 38, 184. Mustela putor., Beschreibung, In- nervation 38, 138. Myoxus, Beschreibung 38, 166. Myrmecophaga, Beschreibg., In- 38, 141; nervation 38, 141. Ornithorhynchus, Beschreibung 38, 181. Orycteropus, Beschreibung, In- nervation 38, 147. Pteropus, Beschreibung 38, 158. Rodentia. Beschreibg. 38, 164; Literatur, Zusammenfassg. 38, 174. Sciurus, Beschreibung 38, 168. Soricida, Beschreibung 36, 483. Talpa, Beschreibung 38, 162. Vespertilio, Beschreibg. 38, 158. — Marsupialia, Neuromerie 33, 373. — Primates, Auffassg. als Pannicu- lusteil 30, 485. M. periarytaenoideus dorsalis resp. ven- tralis, Amphibia 22, 3. Mm. peronaei s. a. M. peronaeus longus resp. brevis, quartus. — Anthropomorphae, genet. Zu- sammenhang des kurzen Biceps- kopfes mit ihnen 26, 280. — Bradypus, Beschreibg. 38, 152. — Carnivora, Literatur, Beschreibg. 38, 163; Vergleich mit Primates 38, 140. . peronaeus brevis s. a. Mm. peronaei. Cavia 38, 171. Didelphys 38, 175. Erinaceus 38, 160. Galeopithecus 38, 156. Hystrix 38, 164. Lepus 38, 169. Mustela 38, 138. Myoxus 38, 167. Myrmecophaga 38, 142. Orycteropus 38, 148. Pteropus 38, 158. Sciurus 38, 168. Talpa 38, 162. ESO ae SER Aa 252 M. M. peronaeus digiti I—V s. a. Mm. pero- naei. Ornithorhynchus, Beschreibung 38, 182. peronaeus digiti IT—III s. a. Mm. peronaei. Echidna, Beschreibung 38, 180. . peronaeus digiti V s. a. Mm. peronaei u. M. peronaeus quartus. Carnivora 38, 136. Cavia 88, 171. Didelphys 38, 175. Echidna 38, 180. Erinaceus 38, 160. Hyrax 38, 172. Hyst:ix 38, 164. Lepus 38, 169. Mustela 38, 158. Myoxus 38, 167. Myrmecophaga 38, 142. Ornithorhynchus 38, 182, 184. Orycteiopus 38, 148, 149. Primates, Verhalten dess. als »su- perior« bei Catarrhinae u. Prosimiae als »posterior« bei Platyrrhinae, An- thropomorphae u. Homo 38, 135 Anm.; Vergleich mit Carnivora 38, 140. Pteropus 38, 158. Sciurus $8, 168. Talpa 38, 162. . peronceus longus s. a. Mm. peronaei. Anthropomorphae, Insertion, Funktion 24, 149. Cavia, Beschreibg. 38, 170. Didelphys, Beschreibung 38, 175. Echidna, Beschreibung $8, 180. Erinaceus, Beschreibung 38, 160. Galeopithecus, Beschreibung 38, 156. Homo, Insertion u. Funktion 24, 149. Hyrax, Beschreibung 38, 172. Hystrix, Beschreibung 38, 164. Lepus, Beschreibung 38, 168. Mustela, Beschreibung 38, 138. Myoxus, Beschreibung 38, 167. Myrmecophaga, Beschreibg. 38, 141. Ornithorhynchus, Beschreibung 38, 181; Literatur 38, 184. Orycteropus, Beschreibg. 38, 147. Pteropus, Beschreibung 38, 158. Talpa, Beschreibung 38, 162. . peronaeus quartus s. a. Mm. peronaei u. M. peronaeus digiti V. Homo, Beobachtung von dess. 38, 135 Anm. Fallen Mm. petrohyoidei posteriores, Rana es - culenta, Ableitung vom M. levator arcus branchialia IV 22, 16, 30. M. M. M. Musculus(i). M. peronaeus digiti I-V — M. plantaris petroso-suprascapularis, Bombina- tor-Embryonen, Entw. dess. 39, 199. pharyngo-palatinus s. M. palato- pharyngeus. piriformis, Echidna, Ursprung, An- satz, Innervation 40, 49, 54. Homo, segmentale Innervation 21, 244, 22, 358; dorsale Innervation 21, 259; Sklerozonen am Femur 22, 365; Ursprung 21, 244; Lage zu Nn. glutaei u. N. tibialis 21, 262; Ver- halten zum N. peronaeus 21, 262; Vergleich mit Ilio-psoas 21, 263; Lagebeziehg. zum Plexus sacralis 40, 93. Marsupialia u. Monotremata, Lagebeziehg. zum Plexus sacralis 40, 93. Onychogale, Beschreibg., Inner- vation 40, 75. Ornithorhynchus, Innervation 40, 20; Ursprg., Ansatz, Lage 40, 26, 32, 35; Ergebnisse über Ursprungs- schwankungen 40, 43. : . plantaris, Anthropopithecus, Be- schreibg., Häufigkeit des Vorkom- mens $8, 287, 291. Ateles 38, 214. Cebidae 38, 214. Cebus 38, 214. Cercocebus 38, 242. Cercopithecinae, Entfaltung, Be- ziehg. zur Piantaraponeurose $8, 251. Cercopithecus 38, 245. Chiroptera, Fehlen dess. 38, 199. Chrysothrix 38, 214. Colobus 38, 263. Cynocephalus 24, 61, 38, 224. Dasyurus 38, 55. Didelphys 38, 51. Galago 38, 206. Gorilla, Fehlen dess. 38, 282, 291. Hapale 38, 212. Homo, normales Verhalten u. Va- rietäten verglichen mit Simiae 38, 75. Hylobatidae, 38, 277, 291. Fehlen dess. - Insectivora, Beschreibg., Vergl. 36, 484. Lacerta ocellata 38, 73. Lemur 38, 207. Macacus, Beschreibg., Zusammen- hang mit Plantaraponeurose 38, 233. - Mammalia, Verhalten u. Ausbildg. in den versch. Ordnungen 38, 72, 74, 200; Ableitg. aus einem Zehen- beuger niederer Vertebrata 38, 74. - Marsupialia 38, 65. Nycticebus 38, 204. Musculus(i). M. plantaris. — Papio, Beschreibg., Zusammenhg. mit Plantaraponeurose 24, 61, 38, 224. — Phascolarctos 38, 6l. — Pithecia 38, 214. — Primates, Beziehg. zur Plantar- aponeurose u. ihrer Entfaltg. 38, 317. — Rana 38, 73. — Sciurus 38, 198. — Semnopithecus, Beschreibg., Be- ziehg. zur Plantaraponeurose 38, 266. — Simia satyrus, meist Fehlen dess. 38, 285, 291. - — Sphenodon, Beschreibg., Innerva- tion 40, 88. — Triehosurus, Beschreibg. 38, 62. M. plantaris profundus, Rana, bei einem Fall von Hypermelie 35, 399. M. popliteus, Dasyurus, Beschreibg. 38, 56. — Didelphys 38, 52. — Echidna $8, 47. — Mammalia, Verhalten in den ver- schiedenen Ordnungen, Ableitung dess. 38, 76. — Marsupialia 38, 66. — Nycticebus, Ursprungsverhalten 38, 77. — Ornithorhynchus 38, 40. — Soricida 36, 486. — Triehosurus 38, 63. Mm. praeputio-abdominales, Felis par- dus, Verlauf, Literatur, Synonyme, Herkunft 24, 458, 481, 494. M. praesemimembranosus s. a. femoralis. — Mammalia, Ableitg. vom Semi- membranosus, Insertionsverhalten 32, 3. M. procerus nasi, Homo, Innervation von einem Ast des M. levator com- munis 23, 347 Anm. M. pronator quadratus, Homo, meta- mere Herkunft u. Innervation 26, 103, 110, 118, 123, 129, 27, 683; Metamerie u. Topographie 26, 181. M. pronator teres, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 26, 103, 110, 129, 27, 656, 674, 683; Meta- merie u. Topographie 26, 179, 181, 28, 137, 140; Beziehg. zum Proces- sus supracondyloideus 29, 558. — Soricida, Beschreibg. 36, 480. M. protraetor laryngis, Ophidia, Be- schreibg., Innerv., Ableitg. 28, 11. M. psoas major s. a. M. ileo-psoas. — Echidna, Ursprung, Innerv. 40, 47, 56, 62. ischio- M. plantaris — M. pterygo-pharyngeus 253 M. psoas major. — Onychogale, Beschreibg., Inner- vation 40, 70. : — Ornithorhynchus, Beschreibung 40, 21, 32, 35, 41; Innervation 40, 19; Ursprungsschwankungen 40, 43. M. psoas minor s. a. M. ileo-psoas. — Echidna, Ursprg., Insertion, In- nervation 40, 47, 54, 56, 62. — Onychogale, Beschreibg., Inner- vation 40, 70. — Ornithorhynchus, Lage, Ursprg., Insertion, Innervation 40, 21, 31, 35, 37, 39, 41; Ursprungsschwankungen 40, 43. Mm. pterygiales proprii, Hexanchus, an der männlichen Beckenflosse 37, 551, 557. — Selachii u. Dipnoi, Vorkommen, funktionelle Bedeutung $7, 551. Mm. pterygo-ceratoidei, Hexanchus, der männlichen Beckenflosse 37, 549, 557; Beziehg. zur Muskulatur des Genitalsackes 37, 561. M. pterygoideus s. a. M. pteryg. externus resp. internus. — Equus caballus, Beziehg. Divertix tubae 46, 427. Sauropsides, Beschreibg. 32, 164. Varanus, Innervation 35, 461. pterygoideus externus, Amniota, Ausbildung 32, 163. — Bos taurus, Insertion 32, 176. — Canis familiaris, Insertion 32,176. — Carnivora, Ausbildg. 32, 164, 177. — Chiroptera, Entfaltg., Beschrei- bung 29, 43. — Felis domestica, Insertion 32,176. — Homo, Insertion 32, 176; Beziehg. zum Meniscus bei Embryonen von 76 mm Länge 32, 166, von 180 mm 32, 168, von 335 mm 32, 169. — Lepus cuniculus, Beziehg. zum Meniscus bei Embryonen versch. Alters 32, 170. — Mammalia, Ableitg. des Meniscus aus dems. 32, 183. — Meles, Insertion 32, 176. Soricida, Beschreibung 36, 470. Sus, Insertion 32, 176. . pterygoideus int., Gallus domesti- eus, Endigung in der Schleimhaut des Gaumens 37, 32; Beziehg. zur Rachenschleimhaut 37, 37. — Soricida, Beschreibung 36, 470. M. pterygomandibularis, Varanus, In- nervation 35, 461. M. pterygo-pharyngeus, Equus cabal- lus, Funktion (Reizungsversuche) 40, 462. — Rhinolophidae 29, 45. zum =| | | | = | 254 M. pubo-eaudalis, Anthropomorphae, beim © 24, 578; beim 5 24, 582; Literatur 24, 583; Vergleich mit niederen Mammalia 24, 589. — Arctopitheci, beim Q 24, 537; beim 53 24, 541. — Ateles, Beziehg. zum Sphincter cloacae 24, 548. Catarrhinae, Verlauf, Beziehg. zum Rectum 24, 559, 565, 570. Didelphys 24, 416. Lemures, beim © 24, 518. Platyrrhinae, beim Q 24, 548; beim & 24, 553. Prosimiae, beim © 24, 518; beim ö 24, 526; Vergleich mit ischio- pubo-caudalis der Carnivora 24, 530, 533. . pubo-cavernosus, Homo, Verlauf, Vorkommen, event. Beziehg. zu Levator penis niederer Säuger 24, 770. . pubo-eoceygeus s. M. pubo-caudalis. . pubo-femoralis dorsalis, Sphenodon, Ursprg., Ansatz, Innerv. 40, 81. pubo-femoralis ventralis, Spheno- don, Ursprg., Ansatz, Innerv. 40, 83. pubo-ilio-caudalis, Echidna, Ur- sprung 40, 50. . pubo-ischio-caudalis, Onychogale, Ursprg., Ansatz, Innerv. 40, 75. . pubo-ischio-ilio-caudalis, Ornitho- rhynchus, Ursprung, Ansatz, In- nervation 40, 27, 32. . pubo-tibialis, Sphenodon, Ursprg., Ansatz, Innerv. 40, 83. . pyramidalis, Lacerta, Anlage 26, 24, 28, 39, 45. . quadratus femoris, Echidna, Ur- sprung, Insertion 40, 48. Homo, segmentale Innervation 21, 243, 22, 358; Ursprung 21, 243; ventrale Innervation 21, 258; ur- sprüngl. Anheftungsstelle am Becken 21, 262; Verhalten seines Nerven zum N. tibialis 21, 262; Sklerozonen am Femur 22, 363. Onychogale, Ursprung, Insertion, Innervation 40, 73. Ornithorhynchus, Innervation 40, 20; Ursprg., Ansatz 40, 25. Sphenodon, Beschreibg., Innerva- tion 40, 84. . quadratus lumboruim, Echidna, Ur- sprung 40, 47, 54, 56, 62. Ornithorhynchus, Beschreibung, Innervation 40, 21, 31, 35, 37, 41. Sphenodon, Beschreibg., vation 40, 80. = a ee ee = - Inner- | . quadratus plantae, Anthropomor- | phae, völliges Fehlen dess. 38, -84. | Musculus(i). M. pubo-caudalis — M. rectus abdominis M. quadratus plantae. — Echidna 38, 48. — Homo, Beteiligung an der Bildung des Tuberc. laterale des Tuber cal- canei 24, 62. Mammalia, Verhalten in den ver- schiedenen Ordnungen 38,84; Zu- sammenhänge mit Lumbricales 38, 85. Marsupialia, Fehlen dess. 38, 54, 68, 84. Monotremata, Vergleich mit Homo 38, 84. Myrmecophaga, Beziehungen zu Lumbricales 38, 86. — Ornithorhynchus, Beschreibung 38, 42. Mm. radiales der Flossen, Hexanchus (an der Beckenflosse), Beschreibung 37, 547,- Discordanz mit Anordnung der Radien 37, 580, Innervation 37, 581. Selachii, Begriffsbestimmung 27, 540; polymetamere Natur 27, 539; Entw.: Anastomosenbilag. 27, 540, Differenzierung in der Brustflosse 27, 546, Innervation 27, 549, Diffe- renzierung in der Beckenflosse 27, 565, Innervation 27, 568, topogra- phische Beziehungen zur Skeletan- lage 27, 578. . Tecto-coccygeus s. a. M. caudo-rec- talıs. Homo, Verlauf, Vorkommen, Ho- mologie mit M. recto-caudalis der Säugetiere 24, 624. Mammalia, Synonyme dess. 24, 411 Anm. . rectus abdominis, Anura, Literatur, Beschreibg. 22, 252; Vergleich mit Mm. recti der Urodela 22, 245, 257. Bombinator 22, 251. Ceratophrys 22, 250. Chrysochloris,oberflächliche Lage 33, 398. Dactylethra 22, 248. Gallus, Entwicklung 29, 179, 181. Hexanchus, Insertion 37, 563. Homo, Ursprung vom Becken, seg- mentale Innervation 21, 243; ven- trale Innervation 21, 258; Einfluß der radiären Beckendrehung auf dens. 21, 275; Segmentierung u. In- scriptiones 21, 276; als Mutterboden des Sternalis 33, 401; hoher Ur- sprung #3, 417; Beziehungen zu Pectoralis major u. minor 33, 418. Lacerta, Entw. 26, 28, 34, 36, 38, 55; Differenzierung der versch. Por- tionen 26, 37, 52; Beziehungen zu andern Muskeln 26, 38. Museulusfi). rectus abdominis. Lacerta, Ursachen der Ausbildung 26, 53. Rana temporaria, erste Anlage M. rectus abdominis 255 M. rectus oculi sup. | M. rectus oculi lateralis. des primären Rectus 22, 234; Bau | 22, 245. Reptilia 26, 52. Urodela, Beschreibg. 22, 226; Ent- wicklung 22, 227, 256; Differenzierg. der versch. Portionen 26, 52. reetus capitis anterior u. lateralis, Homo, metamere Herkunft 25, 485, 495. M. rectus capitis posterior major u. minor, Homo, metamere Herkunft 25, 527. Mm. recti capitis ventrales, Equus ca- ballus 40, 428. rectus femoris, Homo, Ursprg., seg- mentale Innervation 21, 242; dor- sale Innervation 21, 258; urspriing- liche Anheftungsstelle am Becken 21, 263; Sehne desselben abgeleitet von einem primitiven Lig. intermus- culare 22, 371. Hylobates, Umordnung in seinem Bau, diplo- resp. mononeure Natur u. segmentale Innervation bei den versch. Spezies 23, 327. Onychogale, Beschreibg., Inner- vation 40, 71. ’ Ornithorhynchus, Innervation 40, 19; Beschreibung 40, 22. Zwischensehne dess. aufgefaßt als Myocommarest 23, 328. Mm. recti oculis. a. Augenmuskeln u. M. rectus oculi... Felis domestica, Ursprg. 29, 125. Vertebrata, Beziehg. zw. Ur- sprungsweise, Bulbus- u. sröße 29, 125; primitives Ursprungs- verhalten 29, 134. . rectus oculi inferior s. a. Mm. recti oculi u. Augenmuskeln. Acanthias, Entw. aus dem ersten palingenet. Kopfsomiten 24, 262. Amia, Verbindg. mit Rectus media- lis 29, 118. Emys, Anlage 37, 361. Lacerta, Anlage 28, 76. Petromyzon, Innervation durch N. abducens 29, 131. Salmo, Ursprg., Beziehg. zum Au- genmuskelkanal 29, 113. Selachii, morphogenetische Beur- teilung 29, 137. Varanus, Innervation 35, 455. rectus oculi lateralis s. a. Mm. recti oculi u. Augenmuskeln. Acanthias, Bildg. aus dem dritten palingenet. Kopfsomiten 24, 268; | Entwicklung 28, 79. Orbita- | Anguis, Entwicklung 28, 79. Emys, Anlage 37, 342, 361. Esox, Ursprg., Verlauf durch den Canalis muscularis 29, 111. Lacerta, Entwicklung 28, 80, 97. Mammalia, Beziehg. zu Retractor bulbi 29, 128. Petromyzon, Innervation durch Trigeminus 34, 178. Salmo, Ursprg., Verlauf durch den Augenmuskelkanal 29, 113. Varanus, Innervation 35, 456. Vertebrata, Literatur u. Ergeb- nisse über Entw. 29, 96, 30, 125; metamere Herkunft 30, 126, 128; morphogenet. Auffassung 30, 138. . rectus oculi medialis s. a. Mm. recti oculi u. Augenmuskeln. Acanthias, Entw. aus dem ersten palingenet. Kopfsomiten 24, 262. Amia, Verbindg. mit Rectus infe- rior 29, 118; Innervation 29, 118. Carcharias 29, 135. Chimaera, Ursprg. vom Septum membranaceum 29, 108, 109. Esox 29, 135. Gallus 29, 136. Lacerta, Anlage 28, 77. Mustelus, Durchbohrung durch N. oculomotorius 29, 102, 106, Deutung ders. 29, 105. Petromyzon, Ursprg. 29, 130; Vergleich mit Gnathostoma 29, 132. Salmo, Ursprg., Beziehg. zum Au- genmuskelkanal 29, 114. Selachii, morphogenet. Auffassg. 29, 137. Varanus, Innervation 35. 455. Vertebrata, verschiedenes Inner- vationsverhalten, Diskussion der Ho- mologiefrage 29, 135. . rectus oculi superior s. a. Mm. recti oculi u. Augenmuskeln. Acanthias, Entw. aus dem ersten palingenet. Kopfsomiten 24, 262. Emys, Anlage 37, 361. Galeus, Durchbohrung durch N. oculomotorius, Deutung ders. 29,105. Lacerta, Anlage 28, 77. Mustelus, Durchbohrung durch N. oculomotorius 29, 102. Salamandra, Innervation durch einen in der Bahn des Trigem. ver- laufenden Oculomotoriusast 29, 120. Salmo, Ursprg., Beziehg. zum Au- genmuskelkanal 29, 113. Seyllium, Durehbohrung durch N. oculomotorius 29, 102. Selachii, morphogenet. 29, 137. Auffassg. 256 Museulus{i). M. rectus oculi superior. — Trygon, Durchbohrung durch N. oculomotorius 29, 106. M. rectus phalli, Tropidonotus 30, 579. M. retractor bulbi oculi, Canis familia- ris, Ursprung, Verlauf 29, 129. — Felis domestica, Ursprung, Ver- lauf 29,126; Vergleich mit Reptilia 29, 128. — Homo, Reste dess. 29, 129. — Lacerta, Anlage 28, 82. — Mammalia, Ausbildungsgrad 29, 128. — Teleostei, Vorstufe der Bildung 29, 116. — Varanus, Innervation 35, 456. — Vertebrata, phylogenetische Ent- faltung 29, 128, 138. M. retractor cloacae, Arctopitheci, Fehlen dess. 24, 538, 543. — Carnivora, Bestehen bei weibl. Fe- lidae, Umbildg. in Retractor recti et vaginae bei Canidae 24, 488; Ver- gleich mit Marsupialia 24, 496. — Catarrhinae, Fehlen dess. 24, 560. — Felis domestica, beim © 24, 432, 488. — Felis pardus, beim © 24, 434, 488. — Marsupialia, geschlechtlich diffe- rentes Verhalten 24, 417, 488. — Phalangista, Verlauf, glatte Na- tur, Herkunft 24, 410. — Platyrrhinae, Fehlen dess. 24,549, 554. M. retractor laryngis, Ophidia, Be- schreibg., Innerv., Ableitg. 28, 11. M. retractor penis s. a. M. retractor recti et penis. — Prosimiae, Ersatz dess. durch einen Levator penis 24, 527, 534. M(m.) retractor(es) phalli, Tropidono- tus 30, 578. M. retractor recti (Synonym fiir M. recto- coccygeus), Anthropomorphae, Fehlen dess. 24, 590. — Prosimiae, beim 4 24, 526; Ver- gleich mit Carnivora 24, 534. M. retractor recti et penis s. a. M. re- tractor penis resp. recti. — Anthropomorphae, Fehlen dess. 24, 590. — Arctopitheci, 541, 544. — Canis familiaris, Bau, Literatur 24, 476, 488. — Carnivora, Ableitg. aus retractor cloacae der Marsupialia 24, 488, 497. — Catarrhinae, Literatur, Fehlen 24, 565. Fehlen dess. 24, M. rectus oculi sup. — M. sacro-caudalis M. retractor recti et penis. — Felis domestica, Verlauf, Funk- tion, Literatur 24, 457, 488. — Platyrrhinae, Fehlen dess. 24,553, 556. M. retractor recti et vaginae, Canidae, Ableitung 24, 488, 497. — Canis familiaris, Beschreibg. 24, 449, 488. — Prosimiae 24, 520; Vergleich mit Carnivora 24, 530. Mm. rhomboidei, Bombinator-Em- bryonen, Entw. ders. 39, 199. M. rhomboideus, Gorilla, Innervation 22, 374. — Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 22, 372, 26, 94, 101, 129, 171, 27, 636; genetische Beziehungen zur Kopfschultermuskulatur 25, 524; Sklerozonen an der Scapula 22, 374. Insectivora, Teilung dess. 36, 474. Simiae 26, 172. . rhomboideus anterior, Soricida, Be- schreibung 36, 473. . rhomboideus posterior, Soricida, Beschreibung 36, 474. risorius, Homo, als specifisch menschliche Bildg. 23, 334; Varie- täten dess. 40, 245. Mm. rotatores femoris, Homo, Bezie- hungen zw. Lage u. segmentalem Ursprung 21, 241. M. sacro-caudalis, Anthropomorphae beim @ 24, 579; beim 5 24, 583; Literatur 24, 583; Reduktion, In- constanz 24, 589. — Arctopitheci, beim 3 24, 541. — Canis familiaris, Verlauf, Inner- vation, Synonyme 24, 446, 474. — Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anat., Vergleich mit Marsupialia 24, 487, 495. — Catarrhinae, Verlauf 24, 559, 565, Literatur 24, 567. — Felis domestica, beim © (auch Literatur) 24, 429; beim 5& 24, 456. — Felis pardus 24, 434. — Homo, Vorkommen, Reduktion 24, 624; Reduktion als Folge der Rück- bildg. des Schwanzes 24, 629. — Lemures, beim Q 24, 518; beim 5 24, 526. — Onychogale, Ursprg., Ansatz, In- nervation 40, 176. — Ornithorhynehus, Ursprg., An- satz, Innervation 40, 27, 32, 35, 38, 41; Ursprungsschwankungen 40, 43. — Phalangista, Verlauf, Innervation 24, 410; Herkunft 24, 411. Bee beim © 24, 537; Musculus(i). M. sacro-caudalis — M. soleus 257 . sacro-caudalis. Platyrrhinae, beim © 24, 548; beim 5 24, 553. — Prosimiae, beim © 24, 518; beim ö 24, 526; Vergleich mit Carnivora 24, 530, 533. M. sacro-coccygeus s. M. sacro-caudalis. M. sacro-spinalis, Homo, morpholog. Stellg. dess. zur übrigen Rücken- muskulatur 24, 206. M. sartorius, Echidna, Beschreibg., In- nervation 40, 47. — Homo, Ursprg., segmentale Inner- vation 21, 244; dorsale Innervation 21, 258; urspriingliche Anheftg. am Becken 21, 263. | .— Onychogale, Beschreibg., Inner- | vation 40, 71. — Ornithorhynchus, Beschreibg., Innervation 40, 21. Mm. sealeni s. a. M. scalenus ... — Carnivora 26, 168. — Edentata 26, 169. — Homo, metamere Herkunft 25,487, | 491, 493, 495, 26, 94, 101, 108, 117; Zusammenfassendes über Metamerie 26, 165; genet. Zusammenhang mit der subvertebralen Muskelgruppe 26, 166; Auffassg. als Homologa der Intercostalmuskeln 25, 531; Gliede- | rung der Scalenusgruppe 26, 168; | Homologisierung mit Levatores co- | star. (Kritik) 26, 169. Insectivora, Ausbildg. 36, 473. Marsupialia 26, 169. Prosimiae 26, 169. . sealenus anterior s. a. Mm. scaleni. | Homo, Auffassg. als Homologon | eines Intercostalis int. 25, 531; gen. Zusammenhang mit subvertebraler Muskulatur 25, 167. — Mammalia, Fehlen bei Erinacei- dae, Talpidae, Sorieida u. Monotre- ma 36, 473. M. sealenus medius s. a. Mm. scaleni. — Homo, Auffassg. als Homologon eines Intercostalis externus 25, 532. M. semimembranosus, Cavia, Beschrei- bung 32, 4. — Echidna, Beschreibg., Innervation | 40, 48. — Felis domestica, Beschreibg. 32,4. — Haussäugetiere, Beschreibg. 32,3. | — Homo, segmentale Innervation u. Herkunft 21, 243, 22, 358; ventrale Innervation 21, 258; Ursprung 21, 243, 32, 10; Varietät dess., Zusam- | menhang mit Adductor magnus 32, 19. | — Insectivora, Verhalten zum Prä- | semimembranosus 32, 3. | Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21- — all |= = 8 M. -40. semimembranosus. Macacus, Insertion, Beziehg. zu Adductor magnus 32, 4. Mammalia, Abspaltg. des Prä- semimembranosus, Beziehg. zum Adductor magnus 32, 6. Monotremata, Doppelinnervation 40, 91. Onychogale, Beschreibg., Inner- vation 40, 73. Ornithorhynchus, Innerv. durch Obturatorius 40, 19, durch Ischiadi- cus 40, 20; Ursprung, Innervation 40, 24. Papio, Insertion, Beziehg. zu Ad- ductor magnus 32, 4. . semitendinosus, Echidna, Ursprg., Insertion, Innervation 40, 48. Homo, segmentale Innervation bei- der Teile 21, 243, 22, 358; ventrale Innervation 21, 258; Ursprung 21, 243. Hylobates, Fehlen der Inscriptio 29, 232. Marsupialia, Zusammenhänge mit Flexor cruris 29, 260. Monotremata, Doppelinnervation 40, 91. Onychogale, Ursprg., Insert., In- nervation 40, 73. Örnithorhynchus, Innervation durch Obturatorius 40, 19, durch Ischiadicus 40, 20; Ursprung, In- sertion 40, 24. Prosimiae, Beziehungen zum M. flexor cruris lateralis 29, 264. . serratus (Serratussystem), Bombi- nator-Embryonen, Entw. vom Rumpf aus 39, 223; Bildg. dess. nach operativen Eingriffen 35, 533. . serratus anterior, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 22, 372, 26, 94, 101, 108, 129, 171, 27, 630; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 376; genet. Zusammenhang mit Le- vator scap. 26, 173; Verlaufsweise seines Nerven 26, 175. Hylobates, accessor. Kopf v. spi- nalen Teil der 2. Rippe 26, 176. Insectivora, Beschreibg. 36, 474. Simiae, Zusammenhang mit Leva- tor scapulae 26, 173. . serratus magnus sup., Amphibia s. M. thoraci-suprascapularis. serratus posterior, Insectivorn, Beschreibg. 36, 474. . soleus s. a. Tendo Achillis. Cynocephalus 24, 61. Echidna, Fehlen dess., Literatur 38, 46. 17 258 M. . sphineter ani subeutaneus, - Homo, - Primates, Museulusfi). soleus. Edentata, völlige Selbständigkeit dess. 38, 70. Mammalia, Verhalten u. Ausbildg. dess. in den versch. Ordnungen 38,70. Marsupialia, Fehlen dess., erstes Auftreten aus Gastrocnemius late- ralis 38, 51, 62, 65. Sciurus, Beschreibung 38, 198. Simiae, Ursprg. nur von der Fibula 24, 61. Soricida, Beschreibung 36, 484. Talpa europaea, völliges Fehlen dess. 38, 71. sphineter ani externus, für © s. a. M. sphincter cloacae ext. Anthropomorphae, beim 3 24, 581. Arctopitheci, beim 5 24, 540; Vergleich mit Prosimiae 24, 544. Canis familiaris, beim © 24, 442, 482; beim 5 24, 462. Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anat. 24,482; Ableitung vom Sphinc- ter cloacae ext. 24, 499. Catarrhinae, beim 6 24,562,572. Felis domestica, beim ¢ 24, 453. Galictis, beim © 24, 437. Homo, Verlauf, Literatur, Vergleich mit Mammalia 24, 595. Platyrrhinae, beim 4 24,550,555. Prosimiae, beim © 24, 515; In- nervation 24, 516; beim 4 24, 522; Vergleich mit Carnivora 24,529, 532. für 9 s. a. M. sphincter cloacae subcuta- neus. Anthropomorphae, beim © 24, 575; beim 4 24, 580. Arctopitheci, beim 4 24, 539; | Vergleich mit Prosimiae 24, 543. Canis familiaris, beim Q 24, 439; | beim & 24, 461. Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anatomie 24, 480. Catarrhinae, beim © 24,557; beim 5 24, 562; Literatur 24, 565; Ver- gleich mit niederen Primaten 24, 569. | Felis domestica, beim 5 24, 453, 481. Felis pardus, beim 4 24, 481. Verlauf, Literatur, Ver- gleich mit Mammalia 24, 593. Fehlende Homologie mit Sph. cloacae sube. niederer Mam- malia 24, 595, 626. Prosimiae, beim © 24, 514; beim ; 24, 521; Ableitg. v. Sphincter cloacae subcut. 24, 528, 531. . sphineter cloacae, Dasyurus 24, 412; Differenzierungen dess, 24, 411. M. soleus M. M. sphincter colli sphincter cloacae. ; Echidna, Zusammenhang mit der Hautmuskulatur 24, 490. Halmaturus 24, 412. | Monotre mata, genetische Beziehg. zum Sphincter marsupii 24, 490. Ornithorhynchus, Zusammenhg. mit der Hautmuskulatur 24, 490. Phalangista, Bau u. Innervation 24, 409; Differenzierungen dess. 24, 411. Phascolarctos, Differenzierungen dess. 24, 411. M. sphineter cloacae externus, Anthro - pomorphae, beim Q 24, 576;. Ver- gleich mit Carnivora 24, 587. Arctopitheci, beim Q 24, 536; Vergleich mit Carnivora 24, 542. Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anat. 24, 482; Ableitung von hypo- thetischem Sphincter cloacae 24, 498. Catarrhinae, beim © 24, 558; Ver- gleich mit niederen Primates 24, 569. Felis domestica, beim © 24, 425, 482; Ableitung vom Sphincter cloa- cae der Marsupialia 24, 501. Felis pardus, beim ©, Vergleich mit Felis domest. 24, 433, 482. Galictis, beim © 24, 437, 482. Platyrrhinae, beim © 24, 546. . sphincter cloacae subcutaneus, An - thropomorphae, beim © 24, 575; Vergleich mit Carnivora 24, 587. _ Arctopitheci, beim Q 24, 536; Vergleich mit Carnivora 24, 542. Carnivora, Ergebnisse vergl. Anat. 24, 479, 493; Vergleich mit dem Sph. cloacae der Marsupialia 24, 489; Homologie mit Sph. cloacae der Monotremen 24, 491; Zerfall des Muskels in Sph. ani subcut. u. Sph. urogenit. sube. bei Caniden 24, 480, 493; Beziehg. zur Penisstellung 24, 494. Felis domestica, beim @ 24, 425, 479. Felis leo, beim Q, Zusammenhang mit der Hautmuskulatur 24, 435, 480, 490. Felis pardus, beim ©, Vergleich mit Felis domestica 24. 433, 434, 479. Galictis barbara. beim Q 24, 436, 480, 493. Marsupialia, Fehlen dess. u. Er- klärungsversuche 24, 489. . sphincter colli s. a. M. constrictor colli u. M. sphincter colli ... Homo, Auftreten dess. als Pla- tysmavarietät in der Kinn- u. Schlüs- selbeingegend 21, 469. Museulusii). . sphineter colli externus (s. superficia- lis) Homo, über angebliches Vor- kommen 40, 228. Mammalia, Vorkommen 40, 224. . sphineter colli profundus, Homo, Reste dess. 40, 219, 226. Mammalia, Vorkommen dess. 40, 224. Simiae, Vorkommen, Ausbildung 40, 225. . sphineter laryngis s. a. Mm. laryngis, M. constrictor laryngis. Amphibia, vergl. Morphologie 26, 316; Ableitung v. Mm. laryngei 22, 59, 26, 318, 321; Auffassg. als eigent- licher Constrictor aditus laryngis 22, 55, als sekundärer Constrictor laryngis 22, 59. Anura, Ableitung aus Mm. laryngei primitiver Amphibien 22, 68. Ichthyophis glut. 22, 51. Pleurodeles Waltlii 22, 48. Rana esculenta, Entw. 22, 66. Reptilia, Beschreibg., Vergleich 28, 7, 10. Salamandra maculosa 22, 50. Triton alpestris, Entw. 22, 58. sphincter laryngeus anterior und posterior, Rana esculenta 22, 63; Entwicklung 22, 66. . sphineter marsupii, Canis familia- ris, Reste dess. 24, 490. Echidna, Ableitg. dess. 30, 461. sphincter urogenitalis externus, An - thropomorphae, beim Q 24, 577; beim 5 24, 582; Vergleich mit nie- deren Mammalia 24, 588, 591. Arctopitheci, beim Q 24, 536; beim 5 24, 540; Vergleich mit Car- nivora u. Primates 24, 542, 544. Canis familiaris. beim © 24, 442; beim 5 24, 272, 484; Ableitg. v. Sphinct. cloacae ext. der Marsupialia 24, 502. Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anatomie 24, 482; Ableitg. 24, 499. Catarrhinae, beim @ 24,558; beim 3 24, 562; Vergleich mit niederen Mammalia 24, 570, 572. Felis domestica, beim © 24, 425; beim 5 24, 455, 484; Ableitung vom Sphincter cloacae ext. der Marsu- pialia 24, 501. Felis pardus, beim ©, Vergleich mit Felis domest. 24, 433, 484. Platyrrhinae, beim Q 24, 547; beim & 24, 551, 555. Prosimiae, beim © 24, 515; In- nervation 24, 516; beim 5, Vergleich mit Carnivora 24, 529, 532. M. sphincter colli — M. stapedius M. = | 259 sphincter urogenitalis subcutaneus s. a. M. sphincter cloacae externus. Canis familiaris, beim © 24, 439; beim 3 24, 462. Canis vulpes, Fehlen dess. 24, 476. Carnivora, Ergebnisse der vergl. Anatomie 24, 480. Prosimiae, beim Q, Zusammenhg. mit Hautmuskulatur des Bauches 24, 514, 528; beim &$ 24, 521; Ab- leitg. vom Sphincter cloacae subcut. 24, 528, 532. . sphineter vaginae s. M. bulbo-caver- nosus. . spinalis dorsi, Homo, Beziehungen zu Longissimus sind sekundärer Na- tur 24, 207. spinoso-caudalis, Anthropomor- phae, beim Q 24, 578; beim & 24, 583; Literatur 24, 583; Ver- gleich mit niederen Mammalia 24, 589. : Arctopitheci, beim Q 24, 538; beim 5 24, 541; Vergleich mit Pro- simiae 24, 543. Canis familiaris, Verlauf, Inner- vation, Synonyme 24, 448, 475. Carnivora, Vergleich mit Marsu- pialia 24, 488, 496. Catarrhinae 24, 560, 565. Echidna, Ursprg., Nachbarbezie- hungen 40, 50, 54. Felis domestica, Verlauf, Inner- vation, Synonyme 24, 431. Homo, Rudimente dess. 24, 624; Reduktion als Folge der Rückbildg. des Schwanzes 24, 629. Mammalia, Ableitung dess. 24, 622. Marsupialia, Funktion 24, 417. Onychogale, Beschreibg., Inner- vation 40, 77. Ornithorhynchus, Beschreibung, Innervation 40, 27, 35. Phalangista, Beschreibg., Inner- vation 24, 410. Platyrrhinae, beim Q 24, 548; beim & 24, 553. Prosimiae, Verlauf, Stärkeverhal- ten 24, 519, 526; Vergleich mit Car- nivora 24, 530, 533. . splenius, Cetacea, Fehlen dess. 24, 207. Homo, genetische Beziehungen zu den lateralen Rückenmuskeln 24, 207. Mammalia, Auftreten nur bei diesen 24, 207. Soricida 36, 473. . stapedius, Mammalia, Ursprung 34, 345. te 260 Mm. stele-actinopodiales, stele-basopo- diales, stele-phalangopodiales, stele- zengopodiales, Begriffsbestimmung 26, 93. . sternalis, Homo, Zugehörigkeit zur Pectoralisgruppe 33, 379; Deutung als atypische Abspaltung des Pecto- ralis major 33, 380, 384, 422, 495; Deutung als Rest des Haut- rumpfmuskels 33, 348, 381, 388, 457; Ableitung vom Rectussystem 33, 382, 385, 401; Deutung als Pla- tysmateil 33, 390, als Verlängerung des Sterno-mastoideus 33, 355, 379, 392, als atypische Varietät 33, 363, als segmentaler Muskel 33, 420, als Muskel versch. Bedeutg. 33, 453; Ableitg. vom Obliquus abd. ext. System 33, 393; Innervation 33, 372, 401, 407; Neuromerie 33, 373; Zwi- schensehnen in dems. 33, 421; Funk- tion 33, 422; Sternalisreste in den Lig. costo-xiphoidea 33, 393; Be- ziehung zur Sternumbreite 33, 399; Vorkommen bei Anencephali 33,449, 476, 506, bei Menschenrassen $3, 516; Beurteilung von Uberkreuzung der Mediane 33, 381, 470, von Beziehun- gen zur Rectusscheide 35, 397, 404; Ausdehnung bis zum Hals 33, 469; Verbreiterung der Intercostalräume als Ursache der Entstehung 33, 513; Zusammenhang mit Achselbogen 31, 446, 33, 358, 360, mit pars abdom. des Pectoralis major 35, 351, 355, 365. Mammalia, angebliches Vorkom- | men bei Cetacea u. Anthropomor- | phae 33, 394 Anm. M. sterno-elavieularis, Erinaceus, In- = = | nervation, Ableitung 33, 492. sterno-cleido-hyoideus, Varanus, Innervation 35, 467. sterno-cleido-mastoideus s. a. M. sterno-mastoideus u. cleido-mastoi- deus. Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 22, 373, 25, 487, 491, 495, 520; Genese 22, 522. Soricida, Beschreibung 36, 471. sterno-hyoideus, Amphibia, Be- teiligung bei Entw. der Zungenmus- kulatur 21, 7. Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 25, 485, 487, 491, 495, 27, 636; Zwischensehnen 25, 485, 518; Innervation 25, 507; Auffassg. als Teil des Rectussystems 33, 403. Menobranchus lateralis, Be- ziehg. zum Hyo-pharyngeus 22, 9. — Necturus, Anlage 25, 452. M. Musculus(i). Mm. stele-actinopodiales — M. supinator brevis sterno-hyoideus. Proteus, Beziehg. zur Pharynx- muskulatur 22, 11. Soricida 36, 472. . sterno-laryngeus, Gallus domesti- cus 37, 55. . sterno-mastoideus s. a. M. sterno- cleido-mastoideus. Homo, Beurteilung des Zusammen- hanges mit Sternalis 33, 355, 379, 401. Mammalia, Homodynamie mit Obliqu. abd. ext., Mutterboden des Sternalis 33, 395. Soricida, Beschreibung 36, 471. M. sterno-pharyngeus, Menobranchus M. lateralis 22, 9. sterno-radialis, Amphibia, als Vor- läufer des Biceps der Mammalia 27, 313. . sterno-thyreoideus, Homo, meta- mere Herkunft u. Innervation 25, 485, 487, 491, 493, 495; Zwischen- sehnen 25. 485. 518; Innervation 25, 507. Soricida 36, 472. . Styloglossus, Gallus domesticus 37, 41. . stylo-hyoideus, Equus caballus, Beziehg. zum Divertix tubae 40, 428, 444. Ornithorhynchus 25, 217. Soricida 36, 471. stylo-pharyngeus, Equus caballus 40, 428. . subelavius, Homo, metamere Her- kunft u. Innervation 22, 372, 25. 493, 495, 26, 97, 129, 27, 636; Sklero- zonen am Schultergürtel 22, 374. Insectivora 36, 474. subeutaneus s. a. M. cutaneus. Mm. subeutanei capitis et colli, Homo, Variationen derselben 40, 211. Mm. subeutanei colli, Mammalia, Ein- M. M. teilung 40, 224. submentalis, Rana, Funktion 29, 343. subscapularis, Homo, metamere Herkunft u. Innervation 26, 94, 102, 129, 171, 27, 636, 655; Sklerozonen an der Scapula 22, 375. M. subspinalis, Selachii, Entw. 25, 260, 264; Entw. der Inn. 25, 276. M. subvertebralis s. a. M. longus colli M. resp. capitis. Homo, genet. Beziehungen zur Sca- lenusgruppe 26, 166. Lacerta, erste Anlage 26, 28. supinator brevis, Cercopithecus, Ursprung 29, 578. 15, = = | Fl | = 5] Musculus(i), M. supinator brevis — M. thyreo-arytaenoideus . Supinator brevis. Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 26, 95, 102, 109, 129, 27, 683; Metamerie u. Topographie 26, 177, 179, 181. Mammalia, Funktion, Vorkom- men und Fehlen dess. 29, 577. Soricida, Beschreibung 36, 479. . supinator longus, Echidna, Kritik der Auffassung von Westling 33, 538. Soricida, Fehlen dess. 36, 479. supracoracoideus, Bombinator- Embryonen, Lage dess. 39, 228. . supracostalis, Homo, Deutung als Teil des Obliquus abd. ext. 33, 417. supraspinatus, Homo, segmentale Herkunft u. Innervation 22, 372, 23, 392, 408, 25, 493, 26, 94, 129, 171, 27, 636, 655; Metamerie u. Topo- graphie 28, 116, 119; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 374, 375. Soricida, Beschreibung 36, 477. . tarsalis posterior, Rana, bei einem Fall von Hypermelie 35, 399. . temporalis, Insectivora, Beschrei- bung 36, 469. Necturus, Anlage 25, 440. . tensor fasciae latae, Homo, Ursprg. 21, 244; segmentale Innervation 21, 244, 22, 358; dorsale Innervation 21, 258; ursprüngliche Anheftungsfläche am Becken 21, 260. . tensor fasciae pelvis (Kohlrausch), Synonym fir M. s. dort. recto-coccygeus . tensor tympani, Mammalia, Ur- sprung 34, 345. tensor veli palatini, Equus cabal- lus, Ursprg., Beziehg. zur Tube 40, 423; Funktion 40, 462. Rhinolophidae, Beschreibg. 29, 45. Vespertilionidae, Beschreibung 29, 24, 28. . tenuissimus, Arctitis, Beschreibg., Innervation 29, 254. Canis familiaris u. vulpes, Aus- bildg., Beschreibung 29, 256. Carnivora, Ausbildg., Beschreibg. 29, 254; phylogenetische Folgerun- gen 29, 277. Cebus, Beschreibg., Innervation 29, 248. Dasypus, Beschreibg., Innervation 29, 258. Felidae, Beschreibg., Innervation 29, 257. Gymnura, Beschreibg., Innerva- tion 29, 265. Hapale, Beschreibg., Innervation, Ausbildg. bei Embryonen 29, 251. M. — = | M. 261 tenuissimus. Hystrix, Beschreibg., Innervation 29, 258. Insectivora, Fehlen dess. 29, 265. Mammalia, als Homologon des kurzen Bicepskopfes 29, 249, 266; Aufstellung des Begriffs Gluteo-cru- ralis 29, 266; Phylogenie dess. 29, 267. Marsupialia, Vorkommen, schreibung 29, 259, 261. Nasua, Ausbildung 29, 255. Nyetipithecus, Beschreibg., In- nervation 29, 250. Prosimiae, Fehlen dess. 29, 263; phylogenetische Folgerungen 29, 276. Rodentia, Vorkommen, Ausbil- dungsgrad 29, 257. Sciurus, Beschreibg., Innervation 29, 258. Ungulata, Fehlen dess. 29, 265. Ursidae 29, 257. Be- . teres major, Echidna, Insertion 33, 550. Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 22, 372, 23, 392, 26, 102, 129, 171, 27, 636, 655; Metamerie u. Topographie, Herkunft aus der Sub- scapulargruppe 28, 117, 120; An- schluß an Latissimus ein sekundärer Zustand 28, 119; sekundäre Ver- schiebung der Insertion 28, 127; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 375, :376. Propithecus, Beziehg. zu Latissi- mus, Verlauf, Innervation 28, 118. Soricida, Beschreibung 36, 478. . teres minor, Chiroptera, Fehlen dess. 36, 478. Homo, segmentale Herkunft u. In- nervation 22, 372, 23, 392, 26, 94, 101, 129, 171, 27, 636, 655; Meta- merie u. Topographie 28, 116, 119; Sklerozonen am Schultergürtel 22, 375. Insectivorau. Marsupialia, Feh- len dess. 36, 478. . thoraei-suprascapularis, Bombina- tor-Embryonen, Entw. dess. 39, 199. . thyreo-ary-cricoideus, Aplacenta- lia 22, 71. thyreo-arytaenoideus, Arvicola 21, 136. Canis, Befestigung an Cartilago Wrisbergi 21, 95 Anm. Mus 21, 136. Placentalia, Zugehörigkeit zum Constrictorensystem 22, 71. Rhinolophus, Beschreibg. 37, 80. Vesperugo, Beschreibg. 37, 100. 262 M. M. thyreo-arytaenoideus lateralis, Rhi- nolophus, Beschreibg. 37, 80; Funktion 37, 81, 83. Rhinopoma 37, 93. Taphozous, Beschreibg. 37, 89. Vesperugo, Beschreibg. 37, 100. thyreo-hyoideus, Homo, metamere | Herkunft 25, 485, 487, 495; Inner- vation 25, 504. Vesperugo, Beschreibg. 37, 100. tibialis, Monotremata, Doppelin- nervation 40, 91. tibialis anterior, Anthropomor- phae, Funktion 24, 103. Bradypus, Beschreibung 38, 152. Cavia, Beschreibung 38, 171. Didelphys, Beschreibung 38, 177. Echidna, Beschreibg. 38, 181; In- nervation durch Femoralis u. Pero- naeus 38, 185; Nachbarbeziehungen u. Innervation 40, 50. Erinaceus, Beschreibung 38, 161. Galeopithecus, Beschreibg. 38, 157: Homo, Funktion 24, 103. Hyrax, Beschreibung 38, 172. Hystrix, Beschreibung 38, 165. Insectivora, Beschreibung 36,484. Mustela, Beschreibung 38, 139. Myoxus, Beschreibung 38, 167. Myrmecophaga, Beschreibung 38, 143. Ornithorhynchus, Beschreibung 38, 183; Literatur 38, 184; Inner- vation durch Femoralis u. Peronaeus 38, 185, 40, 19, 30, 36. Pteropus, Beschreibung 38, 158. Talpa, Beschreibung 38, 163. . tibialis posterior, Dasyurus, Be- schreibung 38, 57. Didelphys, Beschreibung 38, 54. Echidna, Beschreibung 38, 48. Homo, Bedeutung der Sehne fiir die Lage des Taluskopfes und Funk- tion des M. 24, 51. Mammalia, Verhalten in den ver- schiedenen Ordnungen 38, 84. Marsupialia, Verhalten dess. 38, 68 Ornithorhynchus, Beschreibung 38, 42. Soricida, Beschreibung 36, 486. Trichosurus, Beschreibung 38, 63. . transversospinalis, Homo, morphol. Stellung zur übrigen Rückenmusku- latur 24, 206. . transversus abdominis s. a. M. transv. thoraco-abdominalis. Anura, Beschreibg. 22, 257; Lite- ratur 22, 252. Ceratophrys 22, 250. M. Musculus(i). M. thyreo-arytaenoideus lateralis — M. trapezius transversus abdominis. Dactylethra 22, 249. Homo, Kritik der Homologisierung mit M. intercostalis int. 27, 318. Lacerta, Entw. 26, 27, 34, 38. Rana temporaria, Beschreibung 22, 245; erste Anlage 22, 238; Ho- mologie mit Tr. der Urodelen 22, 240; Fehlen jeglicher Segmentierung 22, 246. Urodela, Beschreibung 22, 225; Entwicklung a. d. Obl. int. 22, 228, 257. . transversus glabellae, Homo, als spezifisch menschliche Bildung 23, 334. . transversus menti, Homo, als spe- zifisch menschliche Bildung 23, 334; Bedeutung für das Unterkinn 40, 234. . transversus perinei s. a. M. transv. perinei. Anthropomorphae, beim © 24, 576; beim & 24, 581; Vergleich mit Ischio-urethralis niederer Mammalia 24, 588, 591. Homo, Ableitung vom Sph. cloacae externus der Säugetiere 24, 628. . transversus perinei medius, Homo, Vorkommen, Verlauf, Literatur 24, 616. . transversus perinei profundus, Homo, Vorkommen, Verlauf, Literatur, Ver- gleich mit Anthropomorphae 24, 616. transversus perinei superfieialis, Homo, Vorkommen, Verlauf, Lite- ratur 24, 614; Herkunft 24, 619; Ableitung von Levator ani 24, 770. | M.transversusthoraco-abdominalis,Gal- M. lus, Beschreibg. 29, 178; Entw. 29, 179. transversus urethrae, Homo, Ver- lauf, Literatur, Herkunft 24, 620, 770; Ableitung vom M. ischio-ure- thralis der Mammalia 24, 627. transversus vaginae (Lesshafti), Homo, s. M. transv. perinei prof. trapezius s. a. M. capiti-scapularis. Acanthias, Entw. der Innervation 25, 277. Bombinator-Larven, Bildg. dess. nach experimentellen Eingriffen 35, 532. Homo, metamere Herkunft u. In- nervation 22, 373, 25, 487, 491, 493, 495; Innervation 25, 520; Genese 25, 522. Homo-Embryonen, Herabwan- dern dess. 30, 525, 526 Anm.; Ein- fluß auf die Austrittsweise der dor- salen Hautnerven 30, 527, 533, Musculus(i). M. trapezius anterior u. posterior, Sori- | cida, Beschreibung 36, 473. . triangularis, Homo, Ausbildungs- Varianten dess. 40, 244. . triceps brachii s. a. M. anconaeus.. . Homo, segmentale Innervation des caput longum 22, 372, 27, 636, des cap. mediale 27, 655, des cap. late- rale 27, 655; Metamerie u. Topo- graphie 28, 116, 120; Sklerozonen am Schultergürtel 22. 376; Varietät mit Beziehg. zur Latissimussehne 32, 590. M. triceps surae, Anthropomorphae, relative Stärke 24, 61. — Homo, Entw. der Stärke 24, 149; Bedeutung für Entw. des Tuber calcanei 24, 60; Stärke im Vergl. mit Anthropomorphae 24, 61; geringere Stärke bei primitiven Rassen 24, 61. — Mammalia, Ausbildg. dess. 38, 71. Mm. trunei s. Rumpfmuskulatur. Mm. trunco-ceratoidei, Hexanchus, in der männl. Beckenflosse, Beschrei- bung, Funktion 37, 557; Beziehg. zur Muskulatur des Genitalsackes 37, 561. Mm. trunco-pterygiales, Hexanchus, in der minovl. Beckenflosse, Beschrei- bung, Funktion 37, 559. — Homo, topogr. Beziehg. zu den Mm. trunco-zonales 28, 114. Mm. trunco-stelepodiales, Definition 26, 93. — Homo, Metamerie ders. 26, 170. Mm. trunco-zonales, Definition 26, 93. — Homo, Metamerie ders. 26, 170; topogr. Beziehg. zu den Mm. trunco- pterygiales 28, 114; Beziehung zur Wanderung des Schultergürtels 28, 2% M. urethralis, Homo, Verlauf u. Schich- tung, Literatur, Herkunft 24, 605; Ableitg. von M. bulbo-cavernosus 24, 628. Mm. vasti femoris s. a. M. extensor qua- driceps femoris. — Onychogale, Ursprg., Insert., In- nervation 40, 71. — Ornithorhynchus, Innervation 40, 19; Ursprung, Insertion 40, 22. — Sphenodon, Ursprg., Ansatz, In- nervation 40, 82. M. vastus femoris lateralis, Homo, seg- mentale Innervation 22, 358; Sklero- zonen am Femur 22, 363; oberfl. Sehne dess. abgeleitet von einem pri- mitiven Lig.i ntermusculare 22, 372. M. vastus femoris medialis, Homo, seg- mentale Innervation 22, 358; Sklero- zonen am Femur 22, 362, 363. |= = M. trapezius anterior — Muskelbänder 263 M. vastus femoris medius, Homo, seg- mentale Innervation 22, 358; Sklero- zonen am Femur 22, 363. M. vocalis s. a. Mm. laryngis. — Plecotus, Verlauf, Starke 37, 109. — Rhinolophus, Beschreibg., Funk- tion 37, 81; Insertion 37, 77. — Rhinopoma 37, 93. — Taphozous 37, 89. — Vespertilio, Starke 37, 107. — Vesperugo, Beschreibg. 37, 100. Mm. zeugo-actinopodiales, zeugo-basi- podiales, zeugo-phalangopodiales, Be- griffsbestimmung 26, 93. Mm. zono-ceratoidei, Hexanchus, der männlichen Beckenflosse $7,549,557. Mm. zono-pterygiales, Hexanchus, der männlichen Beckenflosse 37, 549. Mm. zono-stelepodiales, Begriffsbestim- mung 26, 93. — Homo, Metamerie ders. 26, 170; Beziehg. zwischen metamerer Her- kunft u. Topographie 28, 115. Mm. zono-zeugopodiales, Definition 26, 93. M. zygomaticus, dess. 40, 246. M. zygomaticus major, Soricida, Be- schreibg. 36, 467; Vergleich mit Tal- pida 36, 468. M. zygomaticus minor, Homo, als spe- zifisch menschliche Bildung 23, 334. — Soricidae, Beschreibg. 36, 467; Vergleich mit Talpida 36, 468. Muskel(n) s. a. Musculus (M., Mm.), Muskulatur. — Formänderungen in Zusammen- hang mit Innervationsänderung 23, 328. — Insertionsverschiebung durch excentrische Ossifikation von Röh- renknochen 28, 126. — Skeletanheftung, Gesetzmäßig- keit ders. nach der segmentalen Her- kunft 21, 241; Einfluß auf Gestal- tung des Skelets 21, 252. — Varietäten, Beziehg. zw. Atavis- men und Ontogenie 28, 122; Zu- sammenhang zw. Varietäten u. Me- tamerie 26, 203. — Verbindung zw. Muskel u. Nerv an der Trigeminus- u. Facialismus- kulatur von Lacerta 28, 86, 98. Muskelbänder, Acipenser, Bau ders. 21, 525. — Ammocoetes, Bau ders. 21, 501; Fibrillenanordnung als Ausdruck des Wachstumsmodus 21, 516; Auffas- sung als Epithelbezirk erster Ord- nung 21, 522, 594. Homo, Varietäten 264 Muskelbänder. — Bdellostoma 21, 511. — Heptanchus 21, 549. — Mustelus 21, 554. — Myxine australis 21, 510. — Myxinoidei, Bau 21, 509; Vergleich mit Muskelbändern der Petromy- zonten 21, 511. — Petromyzon, Bau ders. 21, 506; Histogenese durch einen Faltungs- prozeß des Muskelepithels 21, 486; primitive Verhältnisse 21, 609. — Rana temporaria 21, 573. — Salmo salar 21, 560. — Torpedo, Histogenese 21, 539. — Vertebrata, allg. Genese 21, 593. Muskelblätter, Amphioxus, Histoge- | nese 21, 483. Muskelfaser(n), Acipenser 21, 534. — Ammocoetes, Auffassg. als Epi- thelbezirk zweiter Ordnung 21, 522. Amniota, Histogenese 21, 581, 604. Anas, Entw. in der Gliedmaßenan- lage 23, 553. Bdellostoma 21, 511. Heptanchus 21, 550. Idus miniatus, Histogenese 21, 566. — Innervation, Beziehg. ders. zur Histogenese der M. 21, 610. — Lacerta agilis, Histogenese 21, 586. Lepus euniculus, Histogenese 21, 589. Mammalia, Genese aus dem Myo- tom 21, 589. Myxine 21, 511, 597. Rana temporaria, 21, 574. Salmo salar, Histogenese 21, 562. Selachii, Auffassg. ders. 21, 557, 600 Histogenese Siredon pisciforme, Histogenese 21, 580. Vertebrata, verschiedene Gestalt 21, 473, 477; Entstehungsmodi 21, 473, 552; Ontogenese 21, 476; Vor- kommen roter u. blasser Fasern 22, 477; genetische Beziehung zu Mus- kelblättern u. Muskelkästchen 21, 482, 596; Histogenese, die versch. Entwicklungsmodi in ihrem Verhal- ten zur Phylogenese 21, 605; ur- sprünglicher Mutterboden ein ein- faches Epithel 21, 607. Muskelfaser(n), quergestreifte, Verte- brata, Histogenese bei den versch. Klassen 23, 558; Histogenese ver- glichen mit Evertebrata 21, 607; phylogenetische Ableitung von einem Muskelepithel durch Faltungs- u. Muskelbänder — Muskulatur ' Muskelfaser(n), quergestreifte. Zerklüftungsprozesse 21, 536, 606; Auffassung als eines Epithelbezirkes u. darin Erklärung der verschiedenen Genese 21, 610. Muskelindividuen, Strukturlehre von solchen 23, 326. Muskelkästehen s. a. Muskelbänder. — Begriffsbestimmung, DBeziehg. zum Muskelband 21, 502. — Petromyzon, Auffassung dess. 21, 500. Muskelknospen der Urwirbel s. a. Ur- wirbel. Abortivknospen zwischen Brust- u. Bauchflossenanlage als Zeugnisse für Wanderung der Hintergliedmaße 22, 159. Aves, Fehlen ders. 23, 558. Bedeutung für die phylogenet. Auffassg. der Gliedmaße 22, 159. Esox lucius 22, 86. Lacerta, Zahl ders. in der Extre- mitätenanlage 22, 97. Mammalia, Fehlen ders. 23, 558. Rana, Anlage 22, 330; Zerteilung 22, 233. Reptilia, Anlage ders. (Literatur) 28, 34; Beschreibg. an vorderen U. 28, 43. Selachii, Bedeutung für die Auf- fassg. der Flossenanlage 22, 138; Zahlenrelation zu den Radien 22, 93; Zahl in der gesamten Gliedmaßen- anlage 22, 97; Teilung der primären in je 4 sekundäre 22, 92. Teleostei, die Zahl derjenigen, die sich am Aufbau der Extremität be- teiligen, ist gleich der der Basalia 22, 93. Trutta fario, erstes Auftreten 22, 85; Beziehg. zur Brustflosse 22, 88. Vertebrata, Vorkommen ders. 23, 558. Muskelröhren, Acipenser, Bau ders. 21, 525. Er — Heptanchus 21, 551. — Siredon pisciforme 21, 579. — Torpedo 21, 549. Muskelspindel, Vertebrata 21, 475. Muskelzellen, Clavelina, Fibrillenan- ordnung in M. am Schwanz von Cla- velina-Larven 31, 541. Muskulatur s. a. Musculus (M., Mm.), Muskel(n), Muskel-, — Acipenser, Histogenese 21, 523, 535, 597. — Amniota, Histogenese 21, 581, 604. — Amphibia, Histogenese 21, 570, 602. — Amphioxus, Histogenese 21, 483. Muskulatur — Muskulatur der hinteren Gliedmaße Muskulatur. — Anura, Histogenese 21, 572, 602. — Aves, Histogenese 21, 588. — Cyclostomata, 484, 512, 593; Beteiligung des Binde- Histogenese 21, gewebes bei Ausbildung der Muskel- | faser 21, 521. Differenzierung der ursprüng- lichen Metamerie nach der Skeletan- heftung der einzelnen Muskelindi- viduen 21, 250; Hypothesen über die Differenzierung ders. 23, 331. Entwicklung ders., Beziehg. zw. ihr und dem Skelet resp. den Nerven 27, 581, 35, 566, 567. Gallus domesticus, Histogenese 21, 588. Ganoidei, Histogenese 21, 523, 597. Heptanchus, Histogenese 21, 549. Idus miniatus, Histogenese 21, 566. Lacerta agilis, Histogenese 21, 583. Mammalia, Histogenese 21, 589. Mustelus, Histogenese 21, 554. Petromyzon, Histogenese 21, 486. Rana temporaria, 21, 572. Regeneration ders., Beziehg. zw. ihr und dem Skelet resp. den Nerven 27, 581, 35, 566, 567. Reptilia, Histogenese 21, 583. Salmo salar, Histogenese 21, 558. 599. Siredon pisciforme, Histogenese 21, 578. — Tardigrada, Beschreibg. 22, 506. — Teleostei, Histogenese 21, 558, 569, 601. — Torpedo, Histogenese 21, 539. — Tropidonotus, Histogenese 21, 583. Urodela, Histogenese 21, 578, 604. Vertebrata, Histogenese in den Selachii, Histogenese 21, 538, 555, Histogenese | versch. Klassen erfolgt nach gemein- | samem Plan 21, 591. Wechselbeziehungen zwischen M. u. Skelet: Literatur 35, 240, experimentelle Untersuchungen tiber Beziehg, zw. Skelet- u. Muskelan- lage an Selachierflossen 35, 256, Er- gebnisse 35, 288; Kritik der Sklero- | zonentheorie 35, 307; Entstehg. der Wechselbeziehg. zw. Skelet u. Mus- kulatur 35, 314. Muskulatur, glatte, in der Cutis, Anura, ektodermale Herkunft ders. 21, 152. Muskulatur, quergestreifte, s. Muskel- faser/n), 265 Muskulatur der Augen s. Augenmusku- latur. Muskulatur des Bauches s. Bauchmus- keln, Rumpfmuskulatur, Mm. abdo- minis. Muskulatur der Brust s. Pectoralmusku- latur u. Brustmuskeln. Muskulatur des Dammes s. Dammusku- latur. Muskulatur des Darmes, Lacerta, erste Anlage, Vergleich mit Kiemenbogen- muskulatur 28, 92, 97. Muskulatur der Fixierungsvorrichtungen an den Stacheln, Pisces, bei Bali- stina 24, 293, bei Tricanthus 24, 297, 329, bei Centriscus 24, 299, bei Cho- rinemus 24, 301, bei Gasterosteus 24, 308, bei Synodontis 24, 312, 341, bei Acanthurus 24,324, bei Monocentris 24, 338, bei Dactylopterus 24, 348. Muskulatur des Fußes, Mammalia, vergl. Anatomie der Peronaeus- gruppe 38, 135—193, der Flexoren- gruppe 38, 36—90. — Soricida, Beschreibg. 36, 483. Muskulatur der Gliedmaßen, Anas, Ent- wicklung 23, 545. Auffassung ontogenetischer Wan- derungen durch Bolk 28, 121. Beziehung zw. Metamerie u. Topographie 28, 105, 144; Ver- gleich der letzteren an Hand u. übri- gem Teil d. Gliedmaße 27, 706. — zw. Ontogenie u. Phylogenie 28, 122. — zw. Skelet u. Nerven ders. 21, 241. Homo, Entw. 23, 557, 26, 203. Lacerta, Anlage: Literatur 28, 36, Beschreibg 28, 46, 49, Zusammen- fassung 28, 94, Beziehg. zu ventra- len Myotomfortsätzen 28, 45, 95. Lacerta agilis, Beziehg. der Myo- tome zur Gliedmaßenentw. 26, 9. Lepus euniculus, Entw. 23, 556. Mammalia, Anlage, Auffassg. ders. 28, 51. Metamerie, Bedeutg. u. allg. Cha- rakter ders. 26, 156. Reptilia, Anlage: Literatur 28, 35, Beschreibg. 28, 46; Vergleich mit Aves u. Mammalia 28, 50. Selachii, Entwicklung 26, 202. Teleostei, Entwicklung 23, 559. Vertebrata, Bildungsmodus ders. 23, 544, 26, 156, 27, 611. Muskulatur der hinteren Gliedmaße, Homo, Beziehungen ders. zu Skelet u. Nerven 21, 241, 251; Zeitpunkt der Segmentation der Muskelskelet- anheftung 21, 251; volle Abhängig- 266 Muskulatur der hinteren Glied- maße. keit in der Entwicklung vom Skelet 21, 268; allmähliche Verschiebg. ders. 21, 254. — Lacerta, Entw. 28, 47; Sonderung in dorsale u. ventrale 28, 49. — Rana, bei einem Fall von Hyper- melie 35, 396. — Soricida, Beschreibg. 36, 483. — Sphenodon, Ursprg., Ansatz, In- nervation ders. 40, 80. Muskulatur der vorderen Gliedmaße, Aves, Anlage 28, 50. — Echidna, Gefäßversorgung ders. soos — Homo, Gliederung in Gruppen | (Bolk) 26, 93; metamere Innervation | 26, 129, 159; Beziehungen zwischen Metamerie u. Muskeltopographie 28, 105, 144; Vergleich der letzteren an Hand u. übrigem Teil der Gliedmaße 27, 706; Überkreuzung von Muskeln 26, 186; Lagebeziehungen der Myo- tome zueinander 26, 171, 177, 183; Vergleich der Myotome mit Selachii 26, 200; Bildungsniveau der dorsalen u. ventralen Muskeln 26, 160; Zu- sammenhang zw. Variation u. Meta- merie 26, 203. Lacerta, Anlage 28, 46; Sonderg. in dorsale u. ventrale M. 28, 49; Zu- sammenfassg. über Entw. 28, 94. Soricida, Beschreibg., Vergleich mit übrigen Insectivora 36, 476. Muskulatur des Halses, Soricida, Be- schreibung 36, 41. Muskulatur des Herzens s. Herzmusku- latur. Muskulatur des Hyoidbogens s. Hyoid- muskulatur. Muskulatur des Kehlkopfes s. Mm. la- ryngis. Muskulatur der Kiefer, Anura, Funk- tion ders. 29, 334. Muskulatur der Kiemenbogen, Lacerta, Entw.: erste Anlage 28, 89, 91, Differenzierung 28, 83, Vergleich mit Darmmuskulatur 28, 92, Entwicklg. von Myofibrillen 28, 94, Zusammen- fassung 28, 97. — Necturus, Anlage 26, 438. Muskulatur des Kopfes, Reptilia, An- lage: Literatur 28, 28, Beschreibg. 28, 39, Zusammenfassung 28, 95. — Soricida, Beschreibg. 36, 467. — Talpida, Beschreibung 36, 468. Muskulatur der Kopfschultergruppe, Homo, Innervation 25, 520; Ge- nese aus ursprünglich getrennten Muskeln 25, 524, Muskulatur der hinteren Gliedmaße — Muskulatur der Zunge Muskulatur der Kopfschulter- gruppe. — Vertebrata, vergl. Anatomie be- züglich des Innervationsverhaltens 25, 521. Muskulatur des Körpers, Vertebrata, Schichtenbildung ders. ein erworbe- ner Vorgang 21, 479. ' Muskulatur des Nervus Hypoglossus, Amphibia, Entwicklung 23, 559. — Aves, Entwicklung 28, 54. — Craniota, Reduktion ders. in Phylo- u. Ontogenie 28, 52. — Lacerta, Anlage u. Entw. 28, 37, 43, 5l. — Larus, Anlage 33, 253, 277. — Mammalia, Entwickl. 28, 54. — Necturus 25, 443. — Reptilia, Entw. 28, 559, 28, 43, 51, 95. — Teleostei, Entwicklung 23, 559. Muskulatur des Nervus Oculomotorius, Acanthias, Anlage, Vergleich mit Lacerta 28, 75. — Anguis, Anlage 28, 71. — Lacerta, Entw.: Anlage 28, 72, 74; Vergleich mit Acanthias 28, 75, Dif- ferenzierung der Anlage 28, 76, 78, Zusammenfassung 28, 97. — Rana, Anlage 27, 234, 237. — Vertebrata, Zusammenfassg. über Ontogenie 29, 95; Auffassg. ders. 29, 137. Muskulatur des Rückens, Homo, Syste- matik ders. (Gegenbaur) 24, 205; Entwicklg. der langen Rückenmus- keln u. ihr Einfluß auf den Verlauf der Hautnerven 30, 524. — Soricida, Beschreibung 36, 473. Muskulatur des Rumpfes s. Rumpfmus- kulatur. Muskulatur der Schulter s. a. Muskula- tur der Kopfschultergruppe. — Bombinator-Embryonen, nor- male Entfaltung aus implantierten Gliedmaßenknospen, bei Größenre- duktion des sich entwickelnden Schultergürtels 39, 232. — Homo, segmentale Innervation 23, 392. Muskulatur des Schwanzes s. Schwanz- muskulatur. Muskulatur des Unterschenkels, Mam- malia, vergl. anat. Untersuchungen über die Peronaeusgruppe 38, 135 — 193, über die Flexorengruppe 38, 36—90. — Soricida, Beschreibung 36, 483. Muskulatur der Zehen, Rana, bei einem Fall von Hyperämie 35, 400. Muskulatur der Zunge s, Zunge. Mustela — Mustela s. a. Mustelidae. — Haare u. Haarstellung 21, 396. — Kralle 21, 303. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, os ethmoidale, Nebenhöhlen 28, 497. — Schädel, Pneumatisation 28, 497. Mustela foina, Talus 24, 11. Myogale 267 | Mustelus vulgaris. — Zähne, Bau der Prämolaren und Molaren 21, 444, 446. Mustela martes, Art. vertebralis der Thoracalregion, Beschreibung eines Falles 31, 25. — Foramen entepicondyloideum 29, 557. — Larynx 21, 9. — Schädel, Verhältnis der Basis zum übrigen Teil dess. 40, 471. Mustela putoria, Musculi peronaei u. extensores digitorum et pedis, Beschreibg., Innervation 38, 138. Mustela vulgaris, Arteria intercosta- lis suprema, Endgebiet 37, 236. — Musculi peronaei u. extensores digitorum et pedis 38, 138. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 234; Rumpf- u. Becken- teil 38, 552. Mustelidae s. a. Mustela. — Larynx 21, 98. — Muse. tenuissimus, Ausbildung dess. 29, 256. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie $4. 532, 551. — Talus, Kehlung der Rolle 24, 11. Mustelus, Arterien des Darmkanals 26, 270. — Augenmuskeln, Ursprünge ders. 29, 100. — Cutisentwicklung 21, 175. — Epidermis, Entwicklung 21, 170. — Flossen, Entwicklung 21, 190. — Gehirn, Gliederung des Hirnbodens beim Embryo von 30 mm 26, 373. — Hypochorda, Entwicklg. 23, 127. — Interrenalkörper 29, 299. — Kieferzähne, Entwicklg. 21, 180. — Muskulatur, Histogenese 21, 554. — Nervus trochlearis, Verlauf 25, 287. — Schuppen, Entwicklung 21, 169. — Zähne, Entwicklung 21, 180. Mustelus equestris, Lippenknorpel 31, 368. Mustelus laevis, Augenmuskeln, In- nervation 29, 105. — Hypophysis u. Infundibular- driise, Bau 25, 73; Entw. 25, 63. — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 105. Mustelus vulgaris, Canalis pericar- diaco-peritonealis 29, 163, — Rippen, Lage zur Muskulatur 28, 158; Entw. 23, 168; Beziehg. zur Rumpfmuskulatur 23, 208. — Rumpfmuskulatur 23, 208. Mycetes, Cerebellum, Medianschnitt 31, 47; Beschreibg. der Oberfläche: Lobus ant. 31, 55, 60, Lobus post. 31, 69, 78, Formatio vermicularis 31, 75. Kehlsäcke, paarige 21, 138. Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 685. Mycetes senieulus, Calcaneus 24, 63, 88. Muse. biceps femoris, Beschreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, 238. M. glutaeus superficialis, Be- schreibung 29, 238. Planta, Hautleisten 34, 37. Plantaraponeurose 38, 216. Schwanz, Hautleisten an dems. 34, 39. == Talus) 24, 11. — Wirbelzahl 33, 40. Mycetes ursinus, Placenta simplex 28, 597. — Uterus, Beschreibung 28, 594. Mycetinae, Plantaraponeurose 38, 216, 223. Mydaus, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 532. Myelocyten im Cerebellum, der Tele- ostei 21, 687. Myliobatis, Kiemenskelet, Extrabran- chialia u. Extraseptalia dess. 31.433, 625; Lippenknorpel 31, 368, 369. Mylodon, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 479. Myoblasten, Ascidia, Herkunft vom Blastoporusrand 25, 240. Myocardium s. a. Herzmuskulatur. — Crocodilia, Ersatz durch Sehnen- gewebe an Stellen starken Zuges 31, 273. Lacerta, Differenzierung dess. in der Ontogenie, Ausbildung des Tra- bekelwerkes 21, 135, 145, 158. — Vertebrata, morpholog. Verglei- chung der Herzmuskelzellen mit Rumpfmuskelelementen unberech- tigt 21, 612. Myocastor, Schiidel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 554. Myodes, Haare 21, 380. Myogale, Aorta, Verzweigung des Aor- tenbogens 36, 512. Haarstellung 21, 400, Musculus deltoideus 36, 476. M. pectoralis 36, 476. Mm. peronaei 38, 163, 268 Myogale. — M. serratus anterior 36, 475. — M. supinator brevis 36, 479. Muskulatur der Hand 36, 483. — — des Unterschenkels 36, 484. — der Zehen 36, 486. tie 34, 439. Myopotamus, Schädel, tion dess. 28, 516. Myopotamus coypu, Haarstellung 21, 319, 385. — Kralle 21, 307. — Nasenhöhle, Turbinalia, Os eth- moidale, Nebenhöhlen 28, 515. Myosepten, Amphioxus, Verhalten am vorderen Körperende 35, 7. Myotom(e) s. a. Metamerie. — Allgemeines, Beziehung zum Skle- rotom 21,251; Derivate dess. liegen cranial von denen des entsprechen- den Sklerotoms 25, 527. Anas, Bau dess. 23, 545. Homo, Bau dess. 23, 557; Beschrei- bung der einzelnen M. des Halses u. der oberen Gliedmaße: M. des ersten Segmentes 25, 485, 525, 26, 127, des zweiten 25, 487, 26, 127, des dritten 25, 491, 26, 127 (Ausdehnung dess. 26, 161, 171), des vierten 25, 493, 26, 127 (Ausdehnung dess. 26, 161, 171), des fünften 26, 93, 127, 196 (Ausdeh- nung u. Lagebeziehg. dess. 26, 161, 171, 177), des sechsten 26, 101, 127, 196 (Ausdehnung u. Lagebeziehg. dess. 26, 161, 171, 179), des siebenten 26, 108, 128, 196 (Ausdehnung u. Lagebeziehg. dess. 26, 161, 171, 181), des achten 26, 117, 128, 197 (Aus- dehnung u. Lagebeziehg. dess. 26, 161, 171, 182), des neunten 26, 123, 128, 197 (Ausdehnung u. Lagebe- ziehung dess. 26, 161, 183), des zehn- ten 26, 126; Myotome der oberen Gliedmaße, Lagebeziehungen ders. 26, 171, 177; Vergleich mit Selachii 26, 200; Superposition ders. 26, 185; Bedeutung der Längsrichtung der Myotomstreifen 26, 193; Vergleich mit Dermatomen 26, 196; Festhef- tung am Handskelet 27, 703. Lacerta agilis, Entw. ders. 26, 4, 39; ventrale Myotomkante 26, 17, 19, dorsale 26, 21. Lepus cuniculus, Bau dess. 23,556. Selachii, Vergleich der M. der Flos- sen mit Homo 26, 200. Vertebrata, Myotom als Muskel- epithel 21, 591; Differenzierg. des Myotoms in den versch. Klassen 23, 558. Pneumatisa- Schadel, Bau der tympanalen Par- | Myogale — Myrmecophaga jubata | Myotomfortsatze, ventrale, Fehlen ders. 28, 46, 95. _— Lacerta, Entw. ders., Abkömm- | linge 28, 43; Beziehg. zur Glied- maßenanläge 28, 45, 95. — Tropidonotus, Fehlen ders. 28, 46, 95. Myoxus, Haare 21, 320, 379. _ — Nervi peronaei, Verlauf, Aste 38, 166. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 562. Myoxus avellanarius, Nasenhöhle,Tur- binalia, Nebenhöhle, Os ethmoidale 28, 515. Myoxus glis, Larynx 21, 139. — Musculi peronaei u. extensores digitorum et pedis 38, 166. — M. tenuissimus 29, 258. Myripristis, Sch wim mblase, Verbindg. mit Gehörorgan 39, 617. Myrmecobius, Schadel, Bau der tym- panalen Partie 34, 402. Myrmecobius fasciatus, Mm. flexores eruris et pedis, Beschreibg. u. Vergleich 38, 58, Myrmecophaga s. a. Myrmecophagidae. — Foramen entepicondyloideum 29, 558. — Musculus ilio-caudalis 24, 773. — M. popliteus, Sesambein in d. Ur- sprungssehne 38, 76. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 486. Myrmecophaga didactyla, Cribrum, Beschreibung bei Embryonen von 11,3 u. 2,4cm Länge 32, 469. — Larynx 21, 100. — Musculi biceps femoris 38, 145. — M. peronaei u. extensores digi- torum et pedis 38, 145. — Sinus maxillaris, Gestalt, Lage 32, 472. Myrmecophaga jubata, Haare 21, 326, 328, 331, 362. — Hautschuppen 21, 314. — Kralle, Bau ders. 21, 289, 306 Anm. Anguis, — Musculi lumbricales, Zusam- menhang mit Quadratus plantae 38, 85. — Mm. peronaei 38, 146. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhohlen, os ethmoidale 28, 509. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 510; Verhältnis der Basis zum übri- gen Teil des Schädels 40, 472. — Talus 24, 12. — Venacavainferior, Verdoppelung ders. 25, 362. — Wirbelsäule, Umformungsprozeß an ders. 38, 635. Myrmecophaga tamandua — Nagel Myrmecophaga tamandua, Musculi pe- ronaei u. extensores pedis 38, 141. — Nervenderunteren Gliedmaße, Verlauf, Aste, Endgebiet 38, 141. Myrmecophagidae s. a. Myrmecophaga. — Ontogenie, Literatur über dies. 39, 302. — Os oceipitale, processus tympani- cus dess. 34, 367. — Os pterygoideum, Anteil an der Bildg. des Cavum tympani 34, 367. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 486, 499. Mytilus, Darmkanal, Verlauf 38, 122. — Weichkörper, Gestalt dess. 38, 121. Myxine s. a. Myxinoidea. — Ovarium, Bau 30, 398; atretische Follikel 30, 446. — Saccus endolymphaticus 490. Myxine australis, Muskelbänder, Bau ders. 21, 510.. Myxine glutinosa, Cerebellum, Fehlen dess., Ursachen 29, 371. — Gehirn, Literatur 29, 365; Ventrikel- system 29, 368; Gliederg. 29, 371; feinerer Bau u. Faserverlauf: regio olfactoria 29, 372; Zwischenhirn 29, 376, Mittelhirn 29, 378, Medulla ob- longata 29, 382, centrale Kerne u. centraler Verlauf der Hirnnerven 29, 384, morphol. Bewertung 29, 396. — Nervi cerebrales, centrale Kerne u. Faserverlauf 29, 384. Myxinoidea s. a. Myxine. 39, — Augenmuskeln, Fehlen ders. 30, | 136. — Muskelbinder, Bau ders. 21, 509. — Nasenrachengang, Auffassung dess. 28, 480; Entwicklg. 28, 481. — Palaeostoma, von dems. 28, 480. — Saccus endolymphaticus 490. — Systematische Stellung 26, 392 Anm., 28, 478, 482. — Tentakel, Beziehg. zum primitiven Cirrenskelet 31, 375. Nabel, Homo, Lage in bezug auf Derma- tome 30, 520. Nabelgefäße, Primates, Zahl ders. 28, 604. Nabelschnur, Se mnopithecus*, Länge, Verlauf, Bau 28, 619. — Tatusia, Bildg. ders. 39, 324; Ge- fäße 39, 325. * S. Anm. auf Seite 2. Kritik der Lehre | 39, | 269 Nabelwall, Sus-Embryonen, Entw. dess., Lage, Beziehg. zum Phallus 34, 274. Nabelwulst, Ovis-Embryonen, Ent- wicklung dess., Lage, Beziehg. zum Phallus 34, 274; Entw. beim © 34, 281. Nachniere s. a. Niere. — Amniota, Anlage u. Beziehg. ders. zu Vor- u. Urniere 24, 720. — Vertebrata, Vergleich mit Vor- u. Urniere bezüglich des Ausbildungs- grades 24, 698; Zahl der Glomeruli u. Harnkanälchen verglichen mit Vor- u. Urniere 24, 699; Funktions- wert verglichen mit Vor- u. Urniere 24, 700. Nachnierenkanälchen, Größenverhältnis zu Vor- u. nierenkanälchen 24, 698. Nackenfedern, Numida, Bau 34, 135, 138. Nackenplatysma, dess. 40, 253. Nagel s. a. Kralle u. Nagel-. — Anthropomorphae, vergl. Mor- phologie dess. 40, 567; Vergleich mit Cercopithecidae 40, 599. Anthropopithecus, Bau, Nach- barbeziehungen 40, 567, 573. Ateles, Bau, Nachbarbeziehungen Vertebrata, Ur- Homo, Varietäten 40, 561. — Cebidae, Morphologie dess. 40, 557. — Cebus, Bau, Nachbarbeziehungen 40, 557. — Cercopithecidae,. Morphologie dess. 40, 531; Vergleich mit Anthro- pomorphae 40, 599. Cercopithecus, Bau, Nachbarbe- ziehungen 40, 550. Gorilla, Bau 40, 577; Verkiimme- rung am Daumen 40, 579. Hapale, Bau 40, 564. Homo, Bau dess. 21, 305; Ent- stehung der Längsleisten auf dems. 40, 587. Hylobates, Bau, Nachbarbeziehun- gen 40, 565. Lemur, Morphologie 40, 511; histol. Struktur 40, 520, 588; Verschieden- heit im Bau der radialen u. ulnaren Seite 40, 526; Krallennagel der 2. Zehe 40, 583. Lemuridae, Morphologie u. Histo- logie 40, 511; Bildg. der Nagelsub- stanz 40, 589; Vergleich mit Cebidae 40, 599. — Lorisinae, Morphologie 40, 529. 270 Nagel. — Macacus, Bau, Nachbarbeziehun- | gen, histol. Verhalten 40, 531. — Mammalia, Technik fiir mikro- skopische Untersuchung 40, 506; Literatur über Ableitung von und Homologie mit der Kralle 40, 502. — Nycticebus, Bau, Ausbildungs- grad 40, 529. — Papio, Bau, Nachbarbeziehungen 40, 545. phologie dess. 40, 557, 599. Primates, vergleichende Morpho- Platyrrhinae, vergleichende Mor- | logie 40, 501, 511, 582; Ergebnisse | ders. 40, 602; Unterscheidung von | Kuppen-, Platt-, Krallennagel 40, 581; Beziehg. zw. Gestalt u. Funk- | tion 40, 599; Unterschied zw. Nageln von Hand u. Fuß, Ursachen des Unterschiedes 40, 605. Semnopithecus, Bau dess. u. seiner Nachbargebilde 40, 554; Ein- fluß des Phalangenknochens auf die Form des Nagels 40, 556. Simia satyrus, Bau, Nachbarbe- ziehungen 40, 579. Nagelbett s. a. Nagelplatte u. Krallen- platte. — Anthropopithecus, Bau, geweb- liche Struktur, Nachbarbeziehungen 40, 571; Asymmetrie im Bau beider Hälften 40, 575. Ateles, Bau dess., gewebliche Struk- tur 40, 563. Cebus, Bau dess., gewebliche Struk- tur 40, 559. Cercopithecus, Bau 40, 553. Hylobates, Bau 40, 567. Lemur, Bau, gewebliche Struktur 40, 518. Macacus, histol. Struktur, Ver- gleich mit Lemur 40, 537; asymme- trisches Verhalten an der fibularen u. tibialen Seite 40, Mammalia, Begriffsbestimmung, Einteilung 40, 507. Nyeticebus, Bau dess. 40, 529. Papio, Bau dess. 40, 549. Primates, vergleichende Morpho- logie (Bau, Lage, Nagelfalz, Zonen) 40, 592, 602, (Nagelwall) 593, (Asym- metrie im Leistenbau, Lage zum Knochen der Endphalange) 594. Semnopithecus, Bau 40, 556. — Simia satyrus, Bau 40, 581. Nagelfalz, Mammalia, Begriffsbestim- mung 40, 507. Nagelmatrix s. a. Nagelbett. — Mammalia, Einteilung ders. 503. 545. 40, Nagel — Nasengaumenspalte Nagelplatte s. a. Nagel u. Kralle. — Anthropopithecus, Gestalt, Wöl- bung 40, 567. Ateles, Bau, Wölbung, Leisten 40, 561. Cebus Bau, Wölbung 40, 557, 560. Cercopithecus, Bau, Wölbung, Leisten 40, 550. Gorilla, Bau, Leisten 40, 577. Homo, Bau 21, 305. haies; Gestalt, Wölbung 40, 65. Lemur, Morphologie 40, 511; Ver- schiedenheiten im Bau der radialen u. ulnaren Hälfte 40, 526. Macacus, Bau, Wölbung, Leisten 40, 531. Mammalia, Begriffsbestimmung, Einteilung 40, 507. Nycticebus, Bau 40, 529, 583; Längsleisten 40, 588. Papio, Bau, Gestalt, Leisten 40, 545. Primates, vergl. Morphologie: 40, 582, 602, Aufbau aus 3 Feldern 40, 583, Funktion, Asymmetrie 40, 584, 602, Länge, Wölbung 40, 586, Ent- stehung der Leisten 40, 587, Bau der Nagelsubstanz 40, 588, Bildg. der Nagelsubstanz 40, 589, Stellung zu den Phalangen 40, 585, Lagever- hältnis zum Knochen 40, 591, 600, Querleisten bei Kratz- u. Schab- funktion 40, 586; Zuspitzung bei Prosimiae u. Cebidae, Abstumpfung bei Catarrhina 40, 599. Semnopithecus, Bau, Wölbung 40, 554. Simia satyrus, Leisten 40, 582. Nagelsohle s. Sohlenhorn des Nagels. Nagelwall, Anthropopithecus 40,568. — Macacus 40, 538. — Mammalia, Begriffsbestimmung 40, 507. — Primates 40, 593. Narcine, Lippenknorpel 31, 368. Nares s. Nasenloch, äußeres. Nasalis larvatus, Wirbelzahl 33, 40. Nase s. Nasenhöhle, Nasenschläuche, Nasenregion. : Nasendriisen s. Glandulae nasales, Glan- dula Stensoni. Nasenfeld des Munddaches, Sauria, Begriffsbestimmung, Beschreibg. v. Platydactylus 33, 20. Bau 40, 579; | Nasengang, seitlicher s. a. Nasenrinne, seitliche. | — Rana 23, 512. Nasengaumenspalte s. a. Choanen- u. Gaumenspalte. Nasengaumenspalte — Nasenhöhle Nasengaumenspalte. — Cnemidophorus 31, 323. — Lacerta 31, 321. — Lacertilia 31, 317. Basenhahle Sy De Nasenschläuche, Nasen- region, Cribrum, Geruchsorgan, Sep- tum nasi. Amblystoma 23, 478. Amniota, morph. Begrenzung u. allg. Gliederg., Begriffsdefinition der Teile (Choanengang, Stammteil, Sak- 271 | Nasenhohle. ter, Aulax, Muschelzone, Vorhof) | durch Fleischmann 31, 562; ver- gleichende Stilistik 31, 565, 614, 37, 495, 513. Amphibia, vergleichende Morpho- logie ders. 23, 453, 527. Amphiuma, Bau u. Histologie ders. 38,455; Vergleich mit andern Crypto- branchiata 38, 463. Anas, Gliederg., Beschreibg. 31, 583; Entwicklung 31, 593. Anura, Bau 23, 511; Vergleich mit | Urodela 23, 514. Arctitis, 28, 499. Arctomys, Turbinalia, Nebenhöh- len 28, 514. Artiodactyla, Turbinalia, Neben- höhlen, Ausdehnung 28, 193; vergl. Betrachtungen 28, 238. Denon ehideenbations| Arvicola, Turbinalia, Nebenhöhle | 28, 515. Auchenia, Turbinalia, Nebenhöhle 28, 208. Aves, Gliederung u. Beschreibung 31, 583, 614; Entwicklg. 31, 593; Vergleich mit Sauria 37, 495; gene- relle Stilistik 37, 516. Bos indicus, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 227. Bos taurus, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 233. Camelus, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 203. Canis familiaris, Gestalt, Turbi- nalia, Nebenhöhlen 28, 489. Capra, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 226. Carnivora, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen, Einzelbeschreibg. 28, 489; Vergleich, Übersicht 28, 534. Catarrhinae, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 525. Cavia, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 520. Cebus, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 524. Centetes, Nebenhöhlen 28, 486. Cercopithecus, Gestalt, Turbina- lia, Nebenhöhlen 28, 525. Cervus capreolus, Gestalt, Tur- binalia, Nebenhöhlen 28, 219. Cervus dama, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 212. Cervus elaphus, Gestalt, Turbi- nalia, Nebenhöhlen 28, 210. Cervus porcinus, Gestalt, Turbi- nalia, Nebenhöhlen 28, 214. Cervus virginianus, Gestalt, Tur- binalia, Nebenhöhlen 28, 215. Chiroptera, Beschreibg. ders., Tur- binalia 28, 488, 533, 29, 1. Choloepus, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 506. Clodobates, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 486. Coecilia 23, 521. Coelogenys, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 519. Cryptobranchiata, makroskop. u. histol. Bau 38, 449; Zusammenfassg. Vergleich 38, 462; Drüsen in ders. 38, 466. Cryptobranchus, Bau ders. 38, 450; Drüsen 38, 454. Dasypus, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 511. Dasyurus, Gliederg., Turbinalia 28, 173. Dicotyles, Gliederg., Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 198. Didelphys, Gliederg., Turbinalia 28, 172. Echidna, Gliederg., Riechwilste 28, 171. Edentata, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 506; Vergleich 28, 537. Elephas, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 235. Equus, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 190. Epicrium 23, 521. Erinaceus, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 484. Felis catus u. leo, Gestalt, Turbi- nalia, Nebenhöhlen 28, 502. Galeopithecus, Gestalt, Turbina- lia, Nebenhöhlen 28, 487. Gy mnophiones 23, 520. Hapale, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 523. Hippopotamus, Gestalt, nalia, Nebenhöhlen 28, 201. Homo, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 528; Entw. ders. u. der Muscheln 32, 496. Hyaena, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 501. Hydrochoerus, benhöhlen 28, 521. Turbi- Turbinalia, Ne- 272 Nasenhöhle. — Hylobates, Turbinalia, Nebenhöh- len 28, 526. — Hystrix, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 516. — Ichthyophis 23, 520. — Insectivora, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 484; Zusammen- fassung 28, 532. — Lemur, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 521. — Lepus, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 513. — Macropus, Gliederg., 28, 175. Mammalia, allgemeine Gliederung Turbinalia durch die Bauverhältnisse des Eth- moid: Einzelbeschreibg. 28, 153, 166, 179, 483, Resultate 28, 548; generelle Stilistik ders. 37, 517; Gliederg., Be- schreibg., Vergleich mit Sauropsides 31, 597, 615; Charakteristik des Cribrums 32, 453; Entw. dess. 32, 459; Nebenhöhlen 32, 471; histo- risch-kritische Betrachtungen über die Morphologie u. Ontogenie ders., Literatur 32, 479; Einrichtungen zur Scheidg. von Mund- u. Nasenhöhle 31,311. Manatus 39, 128. Meles, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 497. Menobranchus 23, 464. Menopoma, gröberer Bau u. Histo- logie ders. 38, 455; Vergleich mit an- dern Cryptobranchiata 38, 463. Mus, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 515. Mustela, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 497. Myopotamus, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 515. Myoxus, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 515. Myrmecophaga, Gestalt, Turbi- ‘ nalia, Nebenhöhlen 28, 509. Nasua, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 495. Nebenhöhlen s. Nebenhöhlen der Nase Ornithorhynchus, Riechwiilste 28, 170. Otolicnus, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhohlen 28, 522. Ovis aries, Gestalt, Turbinalia, Nebenhohlen 28, 222; Entw. der N. 39, 70. | — Papio, Gestalt, Turbinalia, Neben- | höhlen 28, 525. | — Paradoxurus, Turbinalia, Neben- | Gliederung, höhlen 28, 499. | Nasenhöhle Nasenhöhle. — Perennibranchiata, Beschreibg. 23, 455; Bildg. der regio respiratoria 23, 464; Vergleich mit Urodela 23, 505. Perissodactyla, Beschreibg., Tur- binalia, Nebenhöhlen 28, 181; ver- gleichende Betrachtungen 28, 238. Petrogale, Gliederung, Turbinalia 28, 175. Phascolarctus, Gliederung, Tur- binalia, Nebenhöhlen 28, 173. Pinnipedia, Gliederung, Turbina- lia, Nebenhöhlen 28, 505; Vergleich 28, 537. Platydactylus, Gliederung, Be- schreibg. 31, 566, 33, 18; Literatur 33, 15; Entw. 33, 24; physiol. Bedeu- tung 31, 569. Platyrrhinae, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 523. Proboscidea, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 235. Procyon, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 496. Prosimiae, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 521; vergleichende Zusammenfassung 28, 541. Proteus, Beschreibg. 23, 455; Feh- len einer einheitlichen regio respira- toria 23, 458; Vergleich mit Siren 23, 463. Pteropus, Turbinalia, Nebenhöh- len 28, 488. Rana, Beschreibg. 23, 511, 29, 337. Rangifer, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 216. Rhinoceros, höhlen 28, 184. Rhinolophidae, Beschreibg. (Ske- let, Drüsen, Schleimhaut) 29, 30; Vergleich mit Vespertilionidae 29, 54; Rückbildg. ders. 29, 67. Rodentia, Turbinalia, Nebenhöh- len: Beschreibg. 28, 513, Vergleich 28, 539. Salamandra, Bau 23, 491; Ver- gleich mit Triton 23, 502. Salamandrina, Ausbildg. des Tur- binale 29, 321. Sauria, Gliederung u. Beschreibg. ders. 31, 566, 614; physiolog. Verhal- ten 31, 569; Entw. 31, 577; Vergleich mit Aves 37, 495; generelle Stilistik 37, 516. Sciurus, 28, 514. — Semnopithecus,Turbinalia 28,526. — Simia satyrus, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 527. — Simiae, Gestalt, Turbinalia, Neben- Turbinalia, Neben- Turbinalia, Nebenhöhle Nasenhöhle — Nasenhöhle. höhlen ders.: Beschreibg. 28, 523, Vergleich 28, 542. — Siphonops 23, 521. — Siredon pisciformis 23, 470; | Drüsen in ders. 28, 475; Vergleich mit Siren 23, 478. Siren lacertina 23, 458; Vergleich mit Proteus 23, 463, mit Siredon 23, 478. Sorex 36, 498. Stenops, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 523. Sus, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhle 28, 193; Beschreibg. vom äl- teren Embryo $1, 597. Talpa, Vergleich mit Erinaceus, Nebenhöhle 28, 486. Tamandua, Gestalt, Nebenhöhle 28, 510. — Tapirus, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhle 28, 181. Thiosmus, Turbinalia, Nebenhöhle 28, 498. Tragulus, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhle 28, 210. Triton, Bau 23, 487, 29, 319; Ver- gleich mit Salamandra 23, 502. Ungulata, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen: Einzelbeschreibg. 28, 181, vergleichende Betrachtungen 28, 238. Urodela, Gestalt 23, 487; Vergleich mit Perennibranchiata 23, 505. — Ursus, Gestalt, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 493. — Vespertilionidae, Literatur 29, 3; Beschreibg. (Wanderungen, Skelet, Drüsen, Nebenhöhlen) 29, 10; Ver- gleich mit Rhinolophidae 29, 54. — Vesperugo, Gestalt, Turbinalia 28, 489. Turbinalia, — Viverra, Turbinalia, Nebenhöhlen | 28, 498. — Xenurus, Gestalt, Turbinalia, Ne- benhöhlen 28, 512. Nasenkapsel, knorpelige s. a. Nasen- höhle, Nasenregion. — Amniota, allg. Bauplan 31, 564. dung des Gaumenfortsatzes 31, 312. — Anas, Rekonstruktionsmodelle 31, | 589; Entwicklung 31, 596. — Aves, Stilistik, Vergleich mit Rep- tilia 31, 582, 37, 495, 516. — Chiroptera, Beschreibg. u. Entw. 29, 14, 34; Zusammenfassg, Ablei- tung 29, 65. — Cryptobranchus, Bau 38, 450. — Homo, Beziehung der Ossicula Ber- | tini zu ders. 28, 548. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. 273 Nasenregion | Nasenkapsel, knorpelige. — Ichthyophis, Anlage u. Umbildg., Nachbarbeziehungen 25, 571, 578, 580, 586, 587; Vergleich mit Urodela 25, 575. — Mammalia, allgemeine Morpholo- gie, Ausbildg. des Siebbeines 28, 153; Beschreibg. von älteren Em- bryonen 31, 603. — Necturus, Entwicklung 25, 433. Ovis, Rekonstruktionsmodelle der Entwicklung 32, 463. Platydactylus, Entw., Rekon- struktionsmodelle 31, 574, 580. Proteus 23, 457. Rana 29, 337. Rhinolophidae 29, 34. Salamandra 23, 494. Sauria, Beschreibg. 31, 574; Ent- wicklung 31, 580. Siredon 23, 475. Siren 23, 463. Sus, bei älteren Embryonen 31, 603. Triton 29, 319. Urodela 23, 503. — Vespertilionidae, DBeschreibg., Entwicklung 29, 14. Nasenloch, äußeres, Amniota, Be- griffsdefinition durch Fleischmann 31, 562. r Amphibia, Schluß u. Öffnungen dess. bei den Atembewegungen 31, 313. Anguis, Lage dess. 31, 581. Cryptobranchiata, Lage, Nach- barbeziehungen 38, 462. Lacerta, Lage dess. 31, 581. Rana, Nachbarbeziehungen 29, 339; Verschlußmechanismus 29, 342; Öff- nungsmechanismus 29, 347. Rhinolophidae, Lage dess. 29, 34. Salamandrina, Schlußmechanis- mus 29, 319; Muskeln dess. 29, 321. Steganopoda, völliges Fehlen, funktioneller Ersatz 31, 348. Triton, Muskulatur dess. 29, 322. — Vespertilionidae 29, 11. | Nasenmuschel(n) s.Nasenhöhle, Cribrum, — Amphibia, Beteiligung an der Bil- | Turbinalia, Ethmo-, Naso-turbinale. Nasenrachengang s. Ductus naso-pha- ryngeus. Nasenregion s. a. Nasenhöhle, Nasen- schläuche. — Amniota, vergleichende Stilistik 31, 565, 614, 37, 495, 513. Aves, Stilistik ders., Vergleich mit Reptilia 31, 582, 37, 495, 516 (Nasen- schläuche 31, 583, Nasenkapsel 31, 589, Entw. 31, 593, Zusammenfassg. 31, 614). 18 274 Nasenregion. — Mammalia, Stilistik, generelle 31, 615, 37, 517 (Nasenschläuche 31, 596, Nasenkapsel 31, 603); Gliederung durch die Bauverhältnisse des Eth- moid: Einzelbeschreibg. 28, 153, 166, 179, 483, Resultate 28, 548; Litera- tur über Morphologie 32, 479 u. Entwicklung 32, 495. Platydactylus, Stilistik: Nasen- schläuche 31, 566, 37, 497; Nasen- kapsel 31, 574. Rhinolophidae, Bau ders. 29, 30. — Sauria, Stilistik ders. 31, 565, 614 (Nasenschläuche 31, 574, Nasen- kapsel 31, 574, Entw. 31, 577); Ver- gleich mit Aves u. Mammalia 37, 495, 514. — Vespertilionidae, Bau ders. 29,10. Nasenrinne, seitliche s. a. Nasengang, seitlicher. Amphibia, Bedeutung für die Re- gulierung des Respirationsstromes 23, 510. Anura, keine Homologie mit Sinus maxillaris der Mammalia 23, 533. Gymnophiones, Fehlen ders. 23, 521. Salamandra 23, 500. Triton 23, 488. Urodela, Vergleich mit Perenni- branchiata 23, 505; keine Homologie mit Sinus maxillaris der Mammalia 23, 533. | Nasenschläuche s. a. Nasenhöhle und | -region. — Amniota, Begriffsdefinition | (Fleischmann) 31, 561; vergleichende Stilistik 31, 614, 37, 495, 513. 31, 593. Anguis, Entwicklung 31, 578. 516; Weite ders. u. ihre Bedeutg. 31, 583; Entw. 31, 614; Vergleich mit Sauria 37, 495. Anas, Beschreibg. 31, 583; Entw. Aves, generelle Stilistik 31, 614, 37, Ä Fringilla, Entw. ders. 39, 42, 52, | 55; Gliederung in Vestibulum, Aulax | u. Sacter 39, 52. Lacerta, morphol. u. physiol. Ver- halten 31, 573; Ontogenie 31, 577. a ia, Gliederung, Stilcharakter Mammalia, Stilistik 31, 596; Cri- brum ders. u. seine Ausbildg. 31, 600, 32,453; Beziehg. zum Skelet 28, 166; Zusammenfassg 31, 615; Raumver- hältnisse 32, 453; Literatur 32, 479; generelle Stilistik 37, 517. — Ovis, Beschreibg., Entw. 31, 596, 39, 70, 74. Nasenregion — Nasoturbinale Nasenschläuche. — Platydactylus, Beschreibg., Re- konstruktionsmodelle 31, 566, 33, 18, 37, 497; Entwicklung 33, 24. — Sauria, Entw. ders. 31, 577; Zu-. sammenfassg. 31, 614; Vergleich mit Aves 37, 495; generelle Stilistik 37, 514. — Sus, Beschreibg., Entw. 31, 596. — Tropidonotus 31, 574. Naseus, Schwimmblase, caudale Ga- belung ders. 39, 611. — Stacheln am After u. Rücken 24, 324. Nashorn, Naseus, Ausbildung 24, 325. Nasoturbinale s. a. Turbinale. — Auchenia, Pneumatisation dess. 28, 208. — Bos, Pneumatisation dess. 28, 227, 232. Camelus, Beschreibg. 28, 206. Canis familiaris, Beschreibg. 28, 489. Capra, Pneumatisation 28, 227. Cercopithecus, Beschreibg. 28, 525. Cervus, Beschreibg., Pneumatisa- tion 28, 211, 214, 216, 222. Chiroptera, Rudimente dess. 29, 68. Dasypus, Beschreibg. 28, 511. Dicotyles, Pneumatisation 28, 201. Didelphys, Beschreibung 28, 172. Echidna, Beschreibung 28, 172. Edentata, Pneumatisation durch Ausdehnung des Sinus maxillaris 28, 538. Elephas, Beschreibg., Pneumati- sation 28, 235, 238. Equus, Beschreibg., Pneumatisa- tion 28, 191. Erinaceus, Beschreibg., Anheftung, Vergleiche mit Marsupialia 28, 485. Galeopithecus, Lage, Größe 28, 487. Hapale, Beschreibg., Lage 28, 523. — Hippopotamus, Pneumatisation 28, 202. — Homo, Beschreibung 28, 528. — Hydrochoerus, Pneumatisation 28, 521. Hylobates, Beschreibung 28, 526. Hyrax, Pneumatisation 28, 488. Hystrix, Pneumatisation 28, 518. Lemur, Pneumatisation 28, 522. Lepus, Pneumatisation 28, 514. Mammalia, Begriffsbestimmung, Lage, Sonderstellung 28, 162; Be- ziehung zum Marsupium nasale; Feh- len dess. 29,67; Entw aus dem Sac- _terwulst, Homologie mit Riechhiige] Nasoturbinale — Nebenhöhlen der Nase Nasoturbinale. der Aves 31, 600; Lagebeziehg. zum Sinus maxillaris 32, 472; Literatur über morpholog. Bedeutung 32, 482, 499. Myrmecophaga, Beschreibung, Pneumatisation 28, 509. Ornithorhynchus, Beschreibung 28, 171. Otolicnus, Beschreibung 28, 522. Ovis, Beschreibung, Pneumatisa- tion 28, 223, 226, 32, 474. Phascolarctus, Beschreibg., Pneu- matisation 28, 174. Prosimiae 28, 541. Pteropus, Beschreibung 28, 488. Rhinoceros, Beschreibung 28, 189. Rhinolophidae, Beschreibg. 29, 31, 40. Rodentia, Entfaltg. dess. 28, 539; Pneumatisation 28, 540. Semnopithecus, Rudimente dess. 28, 526. Simiae, konstantes Vorkommen, Entfaltungsgrad 28, 544; Lagebe- ziehung zu Sinus maxillaris 28, 545. — Sus, Pneumatisation 28, 198. — Talpa, Beschreibung 28, 486. — Tamandua, Pneumatisation 28,510. — Ursus 28, 493. — Vespertilionidae 29, 20. — Vesperugo, Gestalt 28, 489. — Xenurus, Pneumatisation 28, 512. Nasua, Haare u. Haarstellung 21, 395. — Kralle 21, 303. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 530. Nasua soeialis, Arterien der Vorder- gliedmaße 23, 433, 33, 545. — Foramen entepicondyloideum 29, 557. — Musculusflexorcruris lateralis | u. M. tenuissimus 29, 255. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 495. — Talus 24, 11. Natatores, Choanen(Gaumen-)spalte | 37, 12. — Federn 23, 580. — Kralle, Bau 21, 297; asymmetri- | scher Bau der Mittelkralle 26, 75. Naucoris eimicoides, Gonapophysen, Ontogenese 24, 198. Naudinia, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 510. Nautilus, Herz 21, 38. Neandertalschädel, Vergleich mit dem von Kant 35, 473. Nebenhoden s. Epididymis. Nebenhöhlen des Cribrum s. Nebenhöh- len der Nase, Cribrum, Sinus. 275 Nebenhöhlen der Nase s. a. Nasenhöhle, Cribrum, Sinus. — Arctitis 28, 500. — Auchenia 28, 209. — Bos, Ausdehnung, Beschreibung, Entw., Variation 28, 229, 233. Camelus, Beschreibg., Entw. 28,203. Canis familiaris, Beschreibg., bei versch. Rassen u. Alter 28, 490, 493. Capra 28, 227. Carnivora, vergleichende Betrach- tung 28, 535; individuelle Variation 28, 505. Cebus 28, 524, 545. Centetes 28, 486. Cercopithecus 28, 525. Cervus, Beschreibg., Variation 28, 211, 213, 215, 216, 220. Chiroptera 28, 488, 534. Choloepus 28, 508. Cladobates 28, 486. Cynailurus 28, 505. Dasypus 28, 512. Dasyurus, Fehlen ders. 28, 173. Dicotyles, Ausdehnung 28, 199. Didelphis, Fehlen ders. 28, 173. Echidna, Fehlen ders. 28, 172. Edentata, vergleichende Betrach- tung 28, 538. Elephas, Ausdehnung 28, 237. Equus, Ausdehnung, Beschreibg. 28, 191; Literatur u. Kritik ders. 28, 245. Erinaceus 28, 486. Felis 28, 503. Galeopithecus 28, 487. Hippopotamus 28, 201. Homo, Beschreibg., Variation 28, 529; Vergleich mit Mammalia 28, 545; Literatur über formative Be- deutung ders. für das Nasenskelet, Ontogenie ders. 32, 486. Hyaena 28, 501. Hydrochoerus 28, 521. Hylobates 28, 527. Hyrax 28, 488, 533. Hystrix 28, 517. Insectivora 28, 532. Lemur 28, 522. Macropus, Fehlen dess. 28, 175. Mammalia, Begriffsbestimmg. 32, 471; Literatur über morphol. Be- deutung 32, 484, 486, 493, über funk- tionelle Bedeutung 28, 149; Verhal- ten am Schleimhautpräparat u. am Schädel, Technik der Darstellung 28, 179; Vergleich der versch. Ordnun- gen 28, 555; Inhomologie der versch. Bildungen 28, 557, 561; morph. Be- wertung 28, 559; Bildungsbeziehg. zum Cribrum 32, 474, 476. 18* 276 Nebenhöhlen der Nase. — Marsupialia 28, 176. — Meles 28, 497. — Monotremata 28,. 176. — Mustela 28, 497. — Myrmecophaga 28, 510. — Nasua 28, 496. Nyetipithecus 545. Ornithorhynchus, Fehlen ders. 28, 171. Ovis, 228. Papio 28, 526. Paradoxurus 28, 499. Petrogale, Fehlen ders. 28, 175. Phascolarctus 28, 173. Pinnipedia, Fehlen ders. 28, 506, Dole 28, (Stirnhohle) Beschreibg., Variation 28, mit Ungulata 28, 247. Procyon 28, 496. Prosimiae 28, 542. Rangifer, Beschreibg., Variation 28, 217. nung 28, 185. Rodentia, Beschreibung 28, 540. 526. Simia satyrus 28, 527. 28, 545. Sus, Ausdehnung, Beschreibg., Ent- wicklg., Variation 28, 194. Talpa 28, 486. Tamandua 28, 510. Tapirus 28, 182. Tragulus 28, 210. Ungulata, Einzelbeschreibg. 28, 182; vergleichende Zusammenstellg. 28, 242. Ursus, Beschreibg. 28, 494. Viverra 28, 498. — Xenurus 28, 512. Nebenniere s. a. Suprarenalkörper, Inter- renalkörper, Zwischenniere. Begriffsbestimmung in bezug auf Vor- u. Urniere (B. Haller) 29, 309. Cercopithecinae, Lage der rech- ten N. zur Cava inf. u. Leber 37, 640. Homo, Anlagerung der rechten N. als Ursache für die Rückbildg. der Leberbrücke dorsal von der V. cava inf. 37, 640. Ichthyophis, Vergleich mit Supra- renalkörpern von Acanthias 29, 309 Anm. Mammalia, Sympathicusiste ders, 38, 583. Proboscidea 28, 237; Vergleich Rhinoceros, Beschreibg., Ausdeh- | | — Entwicklungsansto8 in der Myo- Simiae, vergleichende Betrachtg. pres Bildung ders. Semnopithecus, Fehlen ders. 28, | Nebenhöhlen der Nase — Nerven der Augenmuskeln Nebenschilddrüse s. Epithelkörperchen. Nectarinidae, Zunge, Funktion 31, 337. Necturus s. Menobranchus. Nemorrhaedus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 605. Neocranium, Begriffsbestimmung 32, 605. Neoptila, Federn 23, 575. : Neostoma, Vertebrata, Kritik der Lehre vom N. u. Palaeostoma 28, 478, 482. Nepa cinerea, Gonapophysen, Onto- genese 24, 198. Nephridium, Amphioxus, Ontogenie, morphol. Bedeutg. als Homologon der Hypophysis 29, 404. Neritina, Mesodermentwicklung 22, 117% Nerv(en) s. a. Nerven-, Nervus(i). — Beziehung zw. Entw. u. Re- generation von Muskeln u. Existenz von N. 35, 566. unabhängig vom Endorgan 35, 534; Bildg. dess. durch Auswanderung von Zellen aus der Ganglienleiste 37, 195. tomanlage gegeben $7, 389. — Literatur über Histogenese moto- rischer Nerven 30, 115, über Kon- takt- u. Kontinuitätslehre 23, 43. Nerven der Augenmuskeln, Acipenser, Verlauf, Endgebiet 29, 117.- Amia, Verlauf, Endgebiet 29, 118. Carcharias, Verlauf, Endgebiet 29, 101; Vergleich mit Esox u. Gallus 29, 136. Chimaera, Verlauf, Endgebiet 29, 108. Esox, Verlauf, Endgebiet 29, 111; Vergleich mit Carcharias u. Gallus 29, 136. Felis domestica, Verlauf, End- gebiet 29, 127. Galeus, Verlauf, 105. Gallus domest., Verlauf, Endge- biet 29, 124; Vergleich mit Esox u. Carcharias 29, 136. Heptanchus, Verlauf, Endgebiet 29, 103. Histogenese ders., Literaturüber- sicht 30, 115. Lacerta, Verlauf, Endgebiet 29, 122. 29, Endgebiet 29, Mustelus, Verlauf, Endgebiet 105. Petromyzon, Verlauf, Endgebiet 29, 130. — Rana, Verlauf, Endgebiet 29, 121; Vergleich mit Salamandra 29, 137. Nerven der Augenmuskeln — Nervensystem, centrales Nerven der Augenmuskeln. — Salamandra, Verlauf, Endgebiet 29, 119; Vergleich mit Rana 29, 137. Selachii, Verlauf, Endgebiet 29, 101; Beurteilung 29, 133. Teleostei, Verlauf, Endgebiet 29, Rie Triton, Verlauf, Endgebiet 29, 119. Trygon, Verlauf, Endgebiet 29, 106. Nerven der Gliedmaßen, Beziehungen zu Skelet u. Muskulatur 21, 241, 251. — Gallus domesticus, an der unt. Gliedmaße beim normalen Tier 38, 518, bei Hyperdactylie 38, 519. — Homo, Beziehungen zw. Lagerung ders. u. Myotomen an der oberen Gliedmaße 26, 185. — Rana, Beschreibg. der N. der Hin- tergliedmaße bei einem Fall von Hypermelie 35, 396. Nerven der Kiemenbogen s. Nn. bran- chiales. Nerven des Kopfes s. Nn. cerebrales u. die einzelnen N. Nerven des Schwanzes s. Nn. caudales. Nerven, diazonale, des Plexus lumbo- saeralis, Hexanchus, Zahl, Verlauf 37, 564; Innervationsgebiet 37, 567. — Homo 21, 260, 264. Nerven, metazonale des Plexus lumbo- sacralis, Hexanchus, Zahl, Verlauf 37, 566; Innervationsgebiet 37, 567. — Homo 21, 260. Nerven, prozonale, des Plexus lumbo- sacralis, Hexanchus, Zahl u. Ver- lauf 37, 564. — Homo, 21, 260, 263. Nerven, spino-oceipitale s. Nn. spino- occipitales. Nervenbahnen, centrale s. unter Gehirn, Rückenmark, Nn. cerebrales usw. Nervenendigung, periphere, freie N. gibt es nicht, es sind Endigungen in In- tercellularbrücken 23, 52; N. p. ist eine intercellulare N. 29, 444; N. p. in der Schnauze von Canis familiaris 29, 439. Nervenfalten, Vertebrata, Entstehg., Auffassg. nicht als Reste einer Seg- mentation des Neuralrohres 37, 386, 391. Nervenleiste, Hy pogeophis, Mesoderm- bildung aus ders. 40, 134; Beteiligung a. d. Bildg. der Hirnganglien 40, 155; Anlage ders. aus Placoderm u. Gang- lienleiste 40, 153. Larus, Verhalten zum Kopfmeso- derm beim Embryo von 11 Urseg- menten 33, 142; Riickbildg. ders. (16 Urw.) 33, 171; Verhalten bei 19 Urw. 33, 189, 191, 277 Nervenleiste. — Necturus, Beziehungen der An- lage zum Ektoderm 29, 597, 600, 603, 608. — Petromyzon, Bildg. ders, 40, 486. — Rana, Anlage 27, 214, 216; Sonde- rung ders. 27, 217; Beziehg. der An- lage zu den Ektodermschichten 27, 186; Auffassg. der Entw. 27, 222; Zusammenfassg. über Entw. 27, 237. — Salmo, unpaare Anlage u. erste Differenzierung ders. 37, 166, 171. — Selachii, Beziehg. zur Anlage dor- saler Nn. cerebrales 27, 332. — Teleostei, Bildg. ders. aus unpaarer Anlage 37, 168; Auffassg. der Selb- ständigkeit ders. als primitives Ver- halten 37, 196. Nervenleitung, Kontinuität ders. contra Kontakttheorie 26, 471; Be- lege für Kontinuität 26, 481. Nervennetz s. a. Plexus nervosus, bra- chialis usw. — Hydra 23, 48. Nervennetz, centrales, Historisches über die Auffindung 28, 354 Anm. Teleostei, in der grauen Substanz des Rückenmarkes 23, 35; in der weißen Substanz 23, 39; kontinuier- licher Zusammenhang des N. in weißer u. grauer Substanz 23, 40; innige Verwebung ohne organ. Zu- sammenhang mit neuroglialem Netz 23, 40. Ursprung der cranialen Nerven- wurzel aus dems. 26, 446. Nervenplexus s. Plexus nervosus, Plexus brachialis usw. Nervenstrang der Kiemeneingeweide, Placophora 21, 37. Nervensystem s. a. Nerv, Nerven-, Ner- vus(i), Nervensystem centrales, Ner- vensystem sympathisches. Aplacophora 21, 39. Ciona, bei der Larve 31, 543. Clavelina, bei der Larve 31. 518. Hydra 23, 48. Macrobiotus, Bau 22, 495; Entw. 22, 500. Myxine, mikroskopische Anatomie, Faserverlauf 29,365; Untersuchungs- technik 29, 366. — Rana, Beziehungen der Anlage zum Ektoderm 27, 236. — Tardigrada, Bau 22, 506; Entw. 22, 500. Nervensystem, centrales s. a. Gehirn Rückenmark usw. — Salmo fario, Verhalten der sekun- dären Nervenbahnen in dems. 26, 494. 278 Nervensystem, centrales — Nervensystem, sympathisches Nervensystem, centrales. Gestalt 32, 288. ' Nervensystem, sympathisches. — Ungulata, Beschreibg. der äußeren | Nervensystem, sympathisches s. a. N. | sympathicus, N. vago-sympathicus, N. vertebralis, Vertebralstrang. — Acanthias, Beschreibg, Beziehg. zu Suprarenalkörpern 29, 301. — Artiodactyla, Beschreibg : Hals- teil 37, 237, Rumpf- u. Beckenteil 38, 554. — Ateles, Beschreibg.: Halsteil 37, 241. — Bos taurus, Beschreibg.: Halsteil | 37, 237, Rumpf- u. Beckenteil 38, 554. — Canis familiaris, Beschreibung: | Halsteil 37, 229, Rumpf- u. Becken- | teil 38, 551 — Carnivora, Beschreibg.: Halsteil | 37, 224, Rumpf- u. Beckenteil 38, | 546. — Cebus, Beschreibg.: Rumpf- u. Bek- | kenteil 38, 561. — Coelogenys, Beschreibg.: Halsteil 37, 219, Rumpf- u. Beckenteil 38, 545. — Cuscus, Beschreibg.: Halsteil 37, 211, Rumpf- u. Beckenteil 38, 539. — Cyclothone, Beziehg. zum Gan- glion trigemino-faciale $2. 648; Be- schreibung des Kopfteiles u. seiner Ganglien 32, 675. — Dama, Beschreibg.: Halsteil 37, 238, Rumpf- u. Beckenteil 38, 555. — Didelphys, Beschreibg : Halsteil 37, 210, Rumpf- u. Beckenteil 38, 539. — Echidna, Beschreibg.: Halsteil 37, 207, Rumpf- u. Beckenteil 38, 535. — Edentata, Beschreibg.: Halsteil 37, 217, Rumpf- u. Beckenteil 38, 543. — Equus caballus, Beschreibg.: Hals- teil 37, 236, Rumpf- u. Beckenteil 38,553, Verhalten der rami commu- nicantes 38, 579. — Erinaceus, Beschreibg.: Halsteil 37, 215, Rumpf- u. Beckenteil 38, 541. — Felis domestica, Beschreibung: Halsteil 37, 228, Rumpf- u. Becken- teil 38, 551. — Gallus domesticus, Ontogenie des Grenzstranges (Bildg. zweier Stränge) 37, 283. — Halmaturus, Beschreibg.: Halsteil 38, 540, Rumpf- u. Beckenteil 38, 540. — Hapale, Beschreibg.: Rumpf- u. Beckenteil 38, 562. — Homo, Literatur, Beschreibung: Halsteil 37, 254, Rumpf- u. Becken- teil 38, 570, Ontogenie 38, 585. Hylobates, Beschreibg.: Halsteil 37, 248, Rumpf- u. Beckenteil 38, 565. Insectivora, Beschreibg.: Halsteil 37, 215, Rumpf- u. Beckenteil 38, 541. Lemur, Beschreibg.: Halsteil 37, 240, Rumpf- u. Beckenteil 38, 557. Lepus, Literatur u. Beschreibung: Halsteil 37, 222, Rumpf- u. Becken- teil 38, 546. Macacus, Beschreibg.: Halsteil 37, 244, Rumpf- u. Beckenteil 38, 563. Mammalia, vergl. Morphologie des- selben 37, 202, 38, 532; prä- u. post- ganglionäre Fasern, Ausdehnung der- selben, physiolog. Bedeutg. 37, 281; Halssympathicus: Literaturüber- sicht, Einzelbeschreibg. 37, 202, all- gemeiner Bauplan des Halssympa- thicus 37, 274, vergleichende Betrach- tungen 37, 260 [Ganglion cervicale sup. 37, 261, Ganglion cervicale med. 37, 266, Ganglion stellatum 37, 269, Entstehg. beim Fehlen eines Vago- sympathicus 37, 278, Entstehg. beim Vorkommen eines Vagosympathicus 37, 280, Verbindg. mit Kopfsym- pathicus 37, 263, Kreuzung mit Va- gus 37, 266, Beziehg. zum Endgebiet der Art. intercostalis suprema 37, 273, Symptome fortschreitender Or- ganisation 37, 274, Ontogenie dess. 37, 275, Beziehg. zw. Organisation und Ontogenie 37, 278]; Rumpf- u. Beckensympathicus: Literatur, Nomenklatur 38, 532, Einzelbe- schreibg. 38, 535, allg. Vergleich 38, 574 [Brust- u. Bauchgrenzstrang 38, 574, rami communicantes (graue u. weiße Fasern) 38, 577], Ontogenie dess. 38, 585. Marsupialia, Beschreibg.: Halsteil 37, 210, Rumpf- u. Beckenteil 38, 539. Monotremata, Beschreibg.: Hals- teil 37, 207, Rumpf- u. Beckenteil 38, 535. Mus, Beschreibg.: Halsteil 37, 221, Rumpf- u. Beckenteil 38, 546. Mustela, Beschreibg.: Halsteil 37, 234, Rumpf- u- Beckenteil 38, 552. Nycticebus, Beschreibg.: Rumpf- u. Beckenteil 38, 559. Ornithorhynchus, Beschreibung: Halsteil 37, 208, Rumpf- u. Becken- teil 38, 538. Nervensystem, sympathisches — Nervus(i). Nervensystem, sympathisches. Papio, Beschreibg.: Halsteil 37, 246, Rumpf- u. Beckenteil 38, 564. Perissodactyla, Beschreibg.: Hals- teil 37, 236, Rumpf- u. Beckenteil 38, 553. Petromyzon, 187. Phascolarctus, Beschreibg.: Hals- teil 37, 213. Phoca, Beschreibg.: Halsteil 37, 224, Rumpf- u. Beckenteil 38, 547. Prosimiae, Beschreibg.: Halsteil 37,239, Rumpf- u. Beckenteil 38, 557. Rodentia, Beschreibg.: Halsteil 37, 219, Rumpf- u. Beckenteil 38, 545. Semnopithecus, Beschreibung: Rumpfteil 38, 564. Simia satyrus, Beschreibg.: Hals- teil 37, 250, Rumpf- u. Beckenteil 38, 567. Simiae, Beschreibg.: Halsteil 37, 241, Rumpf- u. Beckenteil 38, 561. Tarsius, Beschreibg.: Brustteil 38, 558. Tatusia, Beschreibg.: Halsteil 37, 217, Rumpf- u. Beckenteil 38, 543. Trichosurus, Beschreibg.: Hals- teil 37, 212. Ursus, Beschreibg.: Halsteil 37, 233, Rumpf- u. Beckenteil 38, 521. Varanus, Anteil von Hirnnerv- ästen am Kopfsympathicus 35, 463, 465. Beschreibung 34, Nervenwurzel(n), Ursprung der crania- len aus dem Nervennetz 26, 446; morphol. u. physiol. Begriffsbestim- mung der auf- resp. absteigenden N. 26, 450 Anm. Nervenzelle(n), dieselbe ist nicht tei- lungsfähig 21, 686; Neubildung nur von indifferenten Bildungszellen aus 21, 686; Vorkommen sensibler N. in der Medulla oblongata, die direkt | mit der Haut in Verbindung stehen | 26, 404. Nervöses Netz s. Nervennetz u. Plexus nervosus. Nervus(i) (N., Nn.) s. a. Nerv, Nerven. N. abducens s. a. Augenmuskeln. Acanthias, Entw. als ventrale Nervenwurzel des dritten palingen. Kopfsomiten 25, 283. Acipenser, Verlauf, Endgebiet 29, 117. Carcharias, Verlauf, Endgebiet 29, | 101. Chimaera, Verlauf, Endgebiet 29, 108. Cyclostomata, Vorkommen resp. Fehlen ders, 34, 178. N. N. acustico-facialis 279 abducens. Cyclothone, peripherer Verlauf, Beziehg. zum Ganglion trigemino- faciale u. N. palatinus 32, 643. Emys, Anlage dess. in Zusammen- hang mit Anlage des M. abducens unabhangig vom Centralnervensy- stem 37, 343. Equus, Austrittsweise 32, 301. Esox, Verlauf, Endgebiet 29, 112. Felis domestica, Verlauf, Endge- biet 29, 127. Gallus domest., Verlauf, Endge- biet 29, 124. Heptanchus, Verlauf, Endgebiet 29, 104. Lacerta, Verlauf, Endgebiet 29, 122; Anlage 28, 73, 81. Myxine, Fehlen dess. 29, 385. Petromyzon, Verlauf, Endgebiet, Versorgung des Rectus inferior 29, 131; Vorkommen resp. Fehlen dess. 34, 178. Salmo fario, centrale Kerne 26, 463, 465, 498; centraler Ursprung u. Verlauf 26, 498; metamerologische Beurteilung 26, 501; erste Anlage 37, 192. Sceyllium, centraler Ursprung u. Verlauf 26, 500; metamerologische Beurteilung 26, 501. Talpa, Fehlen dess. 36, 495. Teleostei, erste Anlage 37, 192. Torpedo, Verlauf 36, 59. D Varanus, peripherer Verlauf, Aste 35, 456. Vertebrata, Literatur über meta- mere Natur dess. 26, 351; metamero- logische Beurteilung (Haller) 26, 501; Zusammenfassg. über Ontogenie u. Natur dess. 29, 96; anatomisches Verhalten verglichen mit Trochlea- ris 30, 114; Histogenese 30, 115; Literatur über Ontogenie u. Auffas- sung des N. a. und seiner Muskulatur 30, 125. N. accessorius s. a. N. vago-accessorius, Nn. spino-oceipitales resp. occipito- spinales. Equus caballus, Verlauf, | Lage zum Divertix tubae 40,435,444; Austrittsweise 32, 301. Homo, Innervationsweise u. Ver- lauf zum M. sterno-cleido-mastoideus 25, 488; Verbindung mit Asten des Plexus cervicalis 25, 498, 520. Varanus, peripherer Verlauf 35, 467. . acustico-facialis s. a. N. acusticus, N. facialis, Acustico-facialis-Kom- plex, 280 Nervus(i). N. acustico-facialis. — Acanthias, erste Anlage 27, 328, 332; Anlage einer Nervenwurzel zwi- schen VII—VIII und IX, Ganglien- bildg. 27, 359; Gliederg. 27, 360; Be- ziehg. zu V 27, 362; morpholog. Be- deutung 27, 373. — Cyclothone, Austritt, Beziehg. zu Trigeminus 32, 645. — Necturus, Anlage, Beziehg. ders. zum Ektoderm beim Embryo von 17 mm Länge 29, 588, von 13 mm 29, 591, 593. — Petromyzon, Wurzeln, Ganglien, peripherer Verlauf 34, 157. -— Rana, Anlage, Entw. 27, 210, 213, 223, 237. — Selachii, morpholog. Bewertung 27, 331, 373, 381; ursprüngliche Be- ziehungen zu Visceralbogen 27, 344. N. acustieus s. a. N. acustico-facialis, Acustico -facialis- Komplex, Trige- mino-acustico-facialis-Komplex. — Cyclothone, Austritt, Verschmel- zung der Wurzel mit Facialis 32, 645; peripheres Verhalten, Endge- biet 32, 661. — Emys, centraler Ursprung u. Ver- lauf 28, 261; metamerologische Be- urteilung 28, 263. — Equus, Austrittsweise 32, 302. — Mus musculus, centrale Kerne 28, 359; centraler Ursprung u. Verlauf 28, 363; Vergleich mit Reptilia u. Pisces 28, 367. — Myxine, centraler Ursprung u. Ver- lauf 29, 390. — Salmo fario, centraler Ursprung u. Verlauf 26, 442, 446, 453; meta- merologische Beurteilung 26, 497; erste Anlage, Entwicklung 37, 184. — Scyllium stellare, centraler Ur- sprung u. Verlauf 26, 434, 439. — Teleostei, erste Anlage u. Diffe- renzierung 37, 184. — Torpedo, Abgangsweise 36, 57; centraler Ursprung 36, 61, 75. — Varanus, peripherer Verlauf 35,464. — Vertebrata, Literatur über meta- mere Natur dess. 26, 356. N. auricularis internus u. N. auriculo- palpebralis, Equus caballus, Ver- lauf 40, 433. N. axillaris, Echidna, Verlauf, Inner- vation von Vorderarmmuskeln 33, 537. — Homo, spinale Zusammensetzung, sensibles Endgebiet 26, 98, 104, 130, 152. Nn. branchiales, Petromyzon, Verlauf der visceral-sensorischen Aste 34, 187. N. acustico-facialis — Nn. cerebrales N. brachialis longus, Rana esculenta 22, 483. N. bucealis, Torpedo, Abgangsweise 36, 58; centraler Ursprung 36, 62, 75. Nn. cardiaci s. a. N. depressor. — Ateles 37, 242. — Bos, Abgang ders. 37, 238. — Canis familiaris, Abgangsweise 37, 231. — Coelogenys, Abgangsweise 37, 220. — Cuscus, Abgangsweise 37, 211. — Dama, Abgangsweise 37, 239. — Echidna, Abgangsweise 37, 208. — Equus, Abgangsweise, Verlauf 37, 236. — Erinaceus, Abgangsweise 37, 217. — Felis domestica 37, 229. — Felis leo, Abgangsweise 37, 227. — Gorilla, Abgangsweise 37, 253. — Homo, Abgangsweise 37, 256ff.; Entwicklung 37, 276. — Hylobates, Abgangsweise 37, 249. — Lemur, Abgangsweise 37, 241. — Lepus, Abgangsweise 37, 223. — Macacus, Abgangsweise 37, 245. — Mammalia, Ursprg. aus Sympa- thicus u. Vagus 37, 264, 268, 269, 273; Entwicklung 37, 276. — Mus 37, 221. — Ornithorhynchus, Abgangsweise 37, 209. — Papio 37, 248. — Phascolarctus, Abgangsweise 37, 214. — Phoca 37, 226. — Simia satyrus, Abgangsweise 37, 251. — Tatusia, Abgangsweise 37, 218. — Trichosurus, Abgangsweise 37, 212. — Ursus, Abgangsweise 37, 233. Nn. caudales, Echidna, Zahl, Verlauf 40, 44, 52, 56. — Onychogale, Zahl, Verlauf, Endi- gung 40, 70. — Ornithorhynchus, Ur- sprünge 40, 21. Nn. cerebrales s. a. Nn. cerebrales dor- sales resp. ventrales. — Cyclostomata, Literatur über pe- ripheren Verlauf 34, 149; Beschrei- bung von Petromyzon, Vergleich mit Lampreta 34, 181, 197. Zahl, — Cyclothone, Austrittsweise, peri- pherer Verlauf, Aste 32, 637 (i 32, 637, II 32, 638, III, IV, VI 32, 639, V 32, 644, VII 32, 655, VIII 32, 661, Vagusgruppe 32, 662, Spinooccipital- nerven 32, 671), Nervusii). Nn. cerebrales. — Emys, centraler Ursprung u. Ver- lauf ders. N. X 28, 259, IX u. VIII 28, 261, VII u. V 28, 263, IV 28, 269, | III 28, 271, II 28, 300, I 28, 322. — Equus, Austrittsstellen 32, 301,319, 324. — Gnathostoma, Ableitg. der motor. Kerne von den Kernzonen der Cyclo- stoma 26, 386. — Mus, centraler Ursprung u. Verlauf: XII 28, 353, IX u. X 28, 355, VIII | 28, 359, VII 28, 365, V 28, 368, IV 28, | 376, III 28, 379, II 28, 424, I 28,439. | — Myxine, centrale Kerne, Faserver- | lauf 29, 384. _— Necturus, histogenetische Beziehg. | ihrer Anlage zum Ektoderm 29, 597, | 600, 603, 608; erste Anlage 29, 604; — topographische Relationen zum Scha- | del bei der Larve 25, 434. — Petromyzontes, centrale Kerne 26, 385. —— Petromyzon, Wurzeln, peripherer Verlauf, Endgebiet: V 34, 151, N. ophth. prof. 34, 156, VII—VIII 34, 157, IX—X 34, 164, III 34, 177, IV u. VI 34, 178, Hypoglossus 34, 190, Verlauf der sensiblen Hautäste 34, 183, der sensorischen 34, 186; visceral-sensorisches System 34, 187; segmentale Relationen der Nn. c. 34, 191. — Rana, erste Anlage 27, 210; Gan- glienanlagen ders. u. Beziehg. zum Ektoderm 27, 188, 216, 237; weitere | Entw. 27, 218. — Reptilia, Literatur über periphe- | ren Verlauf 35, 450. — Salmo, centraler Ursprung u. Ver- | lauf: Vagusgruppe 26, 396, Acusti- | cus-, Facialis-, Trigeminusgruppe 26, 442, VI 26, 498, IV 26, 504, III 26, 521, II 26, 563; erste Anlage u. Dif- ferenzierung: Beschreibung 37, 171, Zusammenfassg. 37, 195. — Scyllium, centraler Ursprung u. Verlauf: Vagusgruppe 26, 391, Acu- sticus-, Facialis-, Trigeminusgruppe 26, 434, VI 26, 500, IV 26, 511, III 26, 521, II 26, 563. — Teleostei, Literatur über Entw. ders. 37, 161; Anlage u. Differen- zierung der Ganglienleiste (Salmo) 37, 168; Anlage u. Differenzierg. der einzelnen Cerebralnerven (Salmo): Beschreibg. 37, 171, Zusammenfassg. 37, 195. — Torpedo, Abgangsweise 36, 57; centraler Ursprung u. Verlauf 36, 60, 70, 78, Nn. cerebrales — Nn. cutanei cruris 281 | Nn. cerebrales. — Tropidonotus natrix, Anlage u. Beziehg. zu Venae capitis 23, 292. — Varanus, peripherer Verlauf 35, 450. — Vertebrata, Historisches über ihre Auffassg. u. Ableitg. (Homologie mit Spinalnerven) 26, 347, 30, 246, 37, 295; Lageunterschiede zum Somit im Vergleich mit Spinalnerven 37, 292; Discordanz zw. Nn. c. und Kopfsomiten 37, 389. Nn. cerebrales dorsales, Acanthias, Zeit u. Reihenfolge der Anlage 2%, 327; Gruppierung nach der Art der Anlage 27, 332. — Selachii, Verlaufsschema, Endge- biet 27, 326; Vergleich mit Spinal- nerven: 2%, 331, Anlage 27, 325, Be- ziehg. der Anlage zur Nervenleiste 27, 332; ursprüngliche Beziehungen zu Kiemenbogen 27, 344; Lagebe- ziehungen zu den Somiten in der Ontogenie 25, 298. Nn. cerebrales ventrales, Acanthias, Entwicklung ders. 25, 268. N. cochlearis s. a. N. acusticus. — Equus caballus, Austrittsweise 32, 302. N. collector, Hexanchus, Bildg. dess. 37, 564. N. communicans fibularis, Anthropo- morphae, Fehlen dess. 25, 358. Homo, Bildungsweise dess. 25, 358. communicans tibialis, Monotre- mata, Vergleich mit höheren Mam- malia 38, 48. Nn. eutanei, mutuelle Kompensation ders., Begriffsbestimmung 25, 321; Verschiebungen der Endgebiete, Ge- danken über das Zustandekommen ders. 25, 350; Einfluß des Skelet- u. Muskelsystems, sowie der Hautver- schiebungen in der Ontogenie auf den Verlauf 30, 532. Nn. cutanei abdominis, morphae 25, 310. Nn. cutanei capitis, Petromyzon, Ur- sprung, peripherer Verlauf 34, 183. Nn. cutanei cruris et pedis s. a. Nn. cut. pedis, Nn. cut. dorsi pedis, Nn. cut. extremitatis inf. — Bradypus 38, 150. — Cavia 38, 170. — Didelphys 38, 175. — Echidna 38, 179. — Erinaceus 38, 159. — Galeopithecus 38, 155. — Hyrax 38, 172. — Hystrix 38, 164. — Lepus 38, 168. =. Anthropo- 282 Nervus(i). Nn. cutanei cruris et pedis. — Mustela 38, 140. — Myoxus 38, 166. — Myrmecophaga 38, 141. — Ornithorhynchus 38, 181. — Orycteropus 38, 146. — Pteropus 38, 157. — Talpa 38, 161. N. eutaneus brachii externus, Homo, spinale Zusammensetzg., Endgebiet 26, 98, 107, 130, 153. N. cutaneus brachii internus, Homo, spinale Zusammensetzg., Endgebiet 26, 120, 124, 130, 154. N. cutaneus brachii internus minor, Homo, spinale Zusammensetzung, Endgebiet 26, 124, 130, 154. N. eutaneus brachii posterior (sup. et inf.), Homo, spinale Zusammen- setzung, Endgebiet 26, 105, 130, 153. Nn. cutanei digitorum, Homo, Bi- und Plurispinalität ders. 26, 116. Nn. eutanei dorsi s. a. Nn. cut. trunci. Homo u. Mammalia, Ausfall von solehen 26, 113. Nn. cutanei dorsi pedis s. a. Nn. cutanei pedis. — Anthropomorphae u. Cercopi- thecus, Verlauf 25, 334; Vergleich mit Homo 25, 346, 352, 357. Nn. cutanei extremitatis inferioris s. a. Nn. cut. cruris et pedis, Nn. cut. dorsi pedis, u. Einzelnerven. — Anthropomorphae u. Cercopi- thecus, Verlauf, spinaler Ursprg. 25, 319; regio prozonalis 25, 327; regio metazonalis 25, 334; die Varia- tionen als Äußerungen eines einheit- lichen Prozesses 25, 354. — Homo, regio prozonalis 25, 322; die Variationen als Äußerungen eines einheitlichen Prozesses 25, 354. Nn. cutanei extremitatis superioris, Homo, spinale Herkunft, Endge- biet 26, 97, 104, 113, 130; Austritts- stellen 26, 150; Verästelungsweise 26, 152; Vergleich der Verästelungs- weise mit Rumpfnerven 26, 155. N.(Nn.) eutaneus(i) femoris anterior(es) Onychogale, Ursprg., Verlauf 40, 67. — Ornithorhynchus, Ursprg., Ver- lauf 40, 18,- 29. N. cutaneus femoris lateralis, Anthro- pomorphae, spinaler Ursprung 25, 308. — Homo, spinaler Ursprg. 25, 308; Fälle von Fehlen dess., Erklärung 25, 324. — Onychogale, 40, 67. Ursprung, Verlauf Nn. cutanei eruris — N. facialis N. eutaneus femoris posterior, Anthro- pomorphae u. Cercopithecus 25, 345. — Echidna, Ursprung, Verlauf 40, 46, 54, 60. — Onychogale 40, 70. — Ornithorhynchus, Ursprung 40, 20, 35. N. eutaneus humeri posterior, Homo, spinale Zusammensetzg., Endgebiet 26, 98, 104, 130, 152. Nn. eutanei pedis s. a. Nn. cut. cruris et pedis, Nn. cut. dorsi pedis, Nn. cut. extremitatis inf. — Homo, Vergleich mit Anthropo- morphae 25, 346, 352, 357. N. cutaneus surae lateralis, Echidna, Ursprung, Verlauf 40, 45, 53. — Onychogale 40, 69. N. cutaneus surae medialis, Echidna, Ursprung, Verlauf 40, 45, 53. — Onychogale 40, 69. Nn. cutanei trunei, Homo, segmentale Herkunft, Eintritt der Aste in die Haut 30, 512; Verästelungsweise verglichen mit der der Nn. cut. der GliedmaBen 26, 155. N. depressor (cordis), Equus caballus, Ursprung, Verlauf 40, 436. — Mammalia, Ursprung, Verlauf 37, 264. Nn. electrici, Torpedo, Abgangsweise 36, 54, 57; centraler Ursprung u. Verlauf 36. 71, 73, 78. N. facialis s. a. N. acustico-facialis, Tri- gemino-facialis-Komplex, Acustico- facialis-Komplex. — Cyclothone, Austritt, Verschmel- zung der Wurzel mit VIII 32, 645; periphere Verzweigungen, Endge- biet 32, 655. — Emys, centraler Ursprung u. Ver- lauf 28, 261; metamerologische Be- urteilung 28, 263. — Equus, Austrittsweise dess. 32, 301 u. der portio intermedia 32, 303; Verlauf, Beziehg. zu Divertix tubae 40, 433. — Ganoidei, periphere Beziehungen zu Trigeminus 26, 415. — Hexanchus, peripherer Verlauf 26, 415. — Homo, Entwicklung der peripheren Aste 23, 329, 335; Anastomosen mit Trigeminus 23, 330; Variation der Facialisäste beim Neugeborenen 23, 371. — Hypogeophis, Spiralverlauf um den Hyoidbogen bei Embryonen 40, 149. — Ichthyophis, topogr, Beziehungen Nervus.i). N. facialis. zur Ohrkapsel u. N. acusticus wie bei Ichthyoiden 25, 565, 587. Lacerta, Anlage dess. u. Muskulatur 28, 85. Mammalia, Beziehungen zum Cra- nium u. der Entw. dess. 34, 386. Mus musculus, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 365; Vergleich mit Reptilia u. Pisces 28, 367. Myxine, centraler Ursprg. u. Ver- lauf, Vergleich mit Pisces 29, 389. Petromyzon, Wurzeln, Ganglion, peripherer Verlauf 34, 157; sensible Hautäste 34, 185; sensorische Haut- äste 34, 186; sensorisch-viscerale Komponente, Beziehg. zu Sympa- thieus 34, 187. Pisces, Literatur über: metamere Natur u. Beziehungen zu Trigemi- nus 26, 354, 419, über Verzweigungen ders. 32, 655. Rajae, Beziehg. zu Trigeminus 26. 415. Rana, Anlage 27, 231, 235. Salmo, centraler Ursprg. u. Verlauf 26, 397, 442, 444, 454; Beziehg. zu Trigeminus 26, 416; metamerolog. Beurteilung 26, 497. Seyllium, Austritt aus dem Gehirn, Ganglien 26,414; centraler Ursprung u. Verlauf 26, 435, 439. Selachii, Literatur über metamere Natur dess. 26, 354. seiner 468. Teleostei, periphere Vereinigung mit V 26, 416; erste Anlage u. Ent- wicklung 37, 180. Torpedo, Abgangsweise 36, 59; centraler Ursprung u. Verlauf 36, 64, 74, 76. Varanus, peripherer Verlauf, Äste, Endgebiet 35, 462. N. femoralis, Anthropomorphae u. Cercopithecus, Hautäste 25, 327. Cercopithecidae, Verlauf der Äste zu den Arterien 36, 339. Echidna, Ursprg., Verlauf, Endi- gung 40, 44, 52, 56, 57, 60. Homo, Gehalt an ventralen Plexus- ästen für den M. pectineus 21, 258, 264; wesentlich dorsale Natur, Lage 21, 263; verschiedenes Ursprungs- verhalten 21, 269; Lage seiner Äste zur Art. femoralis u. ihren Ästen 22, 162; Übernahme des Haut- gebietes des N. cut. fem. lat. 25, 324. - Lemur, Austrittsstelle, Verlauf der Aste 36, 292, 339, N. facialis — N. glossopharyngeus Soricida, peripherer Verlauf 36, | 283 N. femoralis. - Monotremata, Versorgung des M. tibialis ant. u. ext. hall. long. durch dens. 38, 185. Onychogale, Ursprg., Verlauf, En- digung 40, 67. Ornithorhynchus, Ursprg., Ver- lauf, Endigung 38, 184, 40, 19, 29, 33, 34; Innerv. der Mm. tibialis ant. Ext. hall. long. u. Glutaeus minim. durch N. fem. 40, 20. Rana esculenta, segmentaler Ur- sprung u. Variation dess. 22, 482. Sphenodon, Ursprg., Verlauf, End- gebiet 40, 79. N. furealis, Anthropomorphae, seg- mentaler Ursprung 25, 310. _— Auffassung dess. durch Eisler u. Frets 40, 16. — Echidna, Ursprung, Zusammen- setzung 40, 44, 51, 55, 57, 59; Ergeb- nisse über dens. 40, 63; Vergleich mit Ornithorhynchus 40, 65, 89. | — Homo, Literatur über dens. 40, 5; Ursache seines Entstehens 21, 266; Unabhängigkeit dess. von der Bil- dung des Sacrums 21, 266; verschie- dene Lage dess. 21, 267; Verdoppe- lung dess. u. ihre Erklärung 21, 268; Bedeutung dess. 21, 274; Fehlen dess. 21, 268. — Monotremata, Zusammensetzung 40, 89. — Onychogale, Zusammensetzung 40, — Ornithorhynchus, Zusammen- setzung, Ursprung dess. 40, 18, 30, 33, 34,37,39,41 ; Ergebnisse über dens. 40, 42, Vergleich mit Echidna 40, 65, 89. Sphenodon, Ursprung dess. 40, 78. Vertebrata, Bedeutung für die Theorie der Inter- u. Excalation von von Ihering 40, 2. genito-femoralis, Anthropomor- phae, Fehlen dess. 25, 315. Homo, variables Verhalten 25, 314; Ursache der Ausbildung 25, 315. Nn. glutaei, Homo, Verlauf, Getrennt- bleiben beider Nn. durch Anlage des M. pisciformis 21, 261; dorsale Natur ders. 21, 262; verschiedenes Ur- sprungsverhalten 21, 270. — Ornithorhynchus, Ursprung, Ver- lauf, Endigung 40, 20, 33, 35. N. glossopharyngeus s. a. Nn. cerebrales, Glossophar.-, Vaguskomplex. — Acanthias, erste Anlage 27, 327, 332; weitere Entw., Bildg. des Gan- glion u. der Äste 27, 336; Beziehg. zu einem rudimentären Hautsinnes- organ 27, 339, N. 284 N. Nervus(i). glossopharyngeus. Bos, Verbdg. mit Sympathicus 37, 237. Canis familiaris, Verbindg. Sympathicus 37, 229. Crocodilus, Anastomose mit La- ryngeus sup. 28, 18. Cuseus, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 211. Cyclothone, Verhalten der Wurzel 32, 663; peripheres Verhalten, Aste, Endgebiet 32, 665. Emys, centraler Ursprung 28, 261. Equus caballus, Austrittsweise, 32, 301; Verlauf, Äste 40, 436. Erinaceus, Verbindg. mit Sympa- thicus 37, 216. Felis leo, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 227. Gorilla, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 253. Homo, Verbindg. mit Sympathicus 37, 254. Hypogeophis, Verlauf 40, 151. Lacertilia, Anastomose mit Nn. laryngei 28, 16. Macacus, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 244. Mammalia, Verbindg. mit Gan- glion sympathicum cervicale sup. 37, 263. Mus, Verbindg. mit Sympathicus 37, 221; centraler Ursprg. u. Ver- lauf 28, 355. mit Myxine, centraler Ursprg. u. Ver- | lauf, Vergleich mit Pisces 29, 392. Necturus, Anlage, Beziehg. ders. zum Ektoderm 29, 593, 600, 603. Ophidia, Verlauf am Hals, Beziehg. zum Larynx 28, 20. Papio, Verbindg. mit Sympathicus 37, 246. Petromyzon, Wurzel, Ganglien, peripherer Verlauf, 34, 164, 169; sensible Hautäste 34, 186; Äste zu den Geschmacksorganen 34, 187; segmentale NaturderWurzeln 34,195. Phascolarctos, Austrittsweise a. d. Schädel, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 213, 215. Phoca, Verbindg. mit Sympathicus 37, 225. Pisces, Verhalten zum N. lateralis 32, 664. Rana, Anlage u. Entw. 27, 210, 214, 223, 235. Scyllium, centrale Wurzeln 26, 404. Selachii, Entw. dess. 27, 341; Zwei- teilg. des Ganglion 27, 343. Teleostei, erste Anlage u. Diffe- renzierung dess. bei Salmo 37, 188. N. N. glossopharyngeus — N. hypoglossus glossopharyngeus. Torpedo, Abgangsweise 36, 57; centraler Ursprung 36, 60. Varanus, peripherer Verlauf, Aste 35, 465. Vertebrata, Literatur tiber meta- mere Natur dess. 26, 357. . hypogastricus, Dama 3°, 557. Echidna, Ursprg., Verlauf 38, 537. Erinaceus, Wurzeln, Verlauf 38, 543. Felis domestica u. leo 38, 551. Halmaturus, Verlauf, Wurzeln 38, 541. Homo, 38, 573. Lepus cuniculus 38, 547. Macacus 38, 564. Mammalia, Begriffsbestimmg. 38, 534; Beschreibung 38, 584. Ornithorhynchus, Ersatz durch mehrere feine Fäden 38, 539. Papio 38, 565. Phoca 38, 549. Simia satyrus #8, 568 Tatusia 38, 545. hypoglossus s. a. Nn. cerebrales. Amniota, Ableitung von occipito- spinalen Nerven (Haller contra Für- bringer) 26, 366, 371. Ateles, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 241. Bos, Topographie des Verlaufes zum Sympathicus 37, 237. Bufo cinereus, Varietäten dess. 25, 117, 120. Canis familiaris, Verbindg. mit Sympathicus 37, 229. Didelphys, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 210. Echidna, Verbindg. mit Sympa- thicus 37, 208. Equuscaballus, Austrittsweise 32, 301; Verlauf, Lagebeziehg. zum Di- vertix tubae 40, 434, 444, Verbindg. mit Sympathicus 37, 236. Felis leo, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 227. Gorilla, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 253. Homo, Verlauf von motor. u. sens. Fasern des 1. Spinalnerven in deren Bahn 25, 485, 486; Zusammensetzg. des ramus descendens 25, 503; Plexus hypoglosso-cervicalis 25, 499; In- nervationsgebiet 25, 509; dorsale Ganglien bei menschl. Embryonen 25, 525; Verbindungen mit Sym- pathicus, Lage zu diesem 37, 254. Lacerta, Zahl der Wurzeln in der Anlage 28, 55; Lagebeziehg, zur Thymus 27, 148 N. Nervus(i). hypoglossus. cus 37, 244. Mammalia, Verbindungen dess. mit dem Ganglion sympathic. cervi- cale sup. 37, 263. Mus musculus, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 353. Myxine, centraler Ursprg. u. Ver- lauf 29, 395. Ophidia, Verlauf am Hals, Beziehg. zum Larynx 28, 20. Papio, Verbindg. mit Sympathicus 37, 246. Pelobates fuscus 22, 451. Petromyzon, Bildg. dess. aus ventr. Spinalnerven, Verlauf, End- gebiet 34, 190, 195. Phoca, Verbindg. mit Sympathicus 37, 225. Selachii, Entwicklung 25, 279. Simia satyrus, Verbindg. Sympathicus 37, 250. Varanus, peripherer Verlauf, End- gebiet 35, 467. Vertebrata, dorsale Ganglien dess. mit N. hypoglossus | N. Macacus, Verbindg. mit Sympathi- | 25, 525; Literatur über Auffassg. als | Spinalnerv 26, 361. Nn. intereostales s. a. Nn. spinales thora- cales, N. subcostalis. Homo, Verlaufsweise des ersten u. zweiten 26, 169; Lage zu den Inter- costalmuskeln beim Erwachsenen 37, 319, bei Embryonen 37, 320; Anasto- ınosen u. Plexusbildungen zwischen dens. 30, 511; Ursprg., Verlauf u. Austritt der Hautäste der rami post. 30, 514 u. ant. 30, 519; Ontogenie der rami ant. 30, 521, der rami post. 30, 523; Ursachen der Verschiebung der Hautfelder in der Ontogenie 30, 532. N. interosseus externus, Simiasatyrus, — N. Austrittsstelle, Endgebiet 26, 151. ischiadicus s. auch N. tibialis u. N. peronaeus. Echidna, Ursprg., Endgebiet 40, 45, 53, 56, 57; Verlauf dorsal vom | M. piriformis 40, 59, 60. Gallus domesticus, Verlauf u. Äste: normaler Zustand 38, 518, bei Hyperdactylie 38, 519. Homo, Verlauf 21, 261. Mammalia, Ursprg., Vergleich mit Reptilia beziigl. des N. i. ventralis 40, 90. Onychogale, Ursprg., Verlauf 40, 69. — Rana, segmentaler Ursprg. u. Varia- tionen dess. 22, 483; Verhalten bei Hypermelie 35, 401. Endgebiet, | 285 N. laryngeus superior ischiadicus. Reptilia, Ursprg., Endgebiet, Ver- gleich mit Mammalia 40, 90. Sphenodon, Ursprg., Verlauf 40, 80. Nn. laryngei s. a. N. laryngeus sup. resp. inf. Chelonia, Verlauf, Endgebiet 28, 18. Crocodilia, Verlauf, Endgebiet 28, We Lacertilia, Verlauf, Endgebiet 28, 15. Ophidia, Verlauf, Endgebiet 28, 20; Zusammensetzung ders. 28, 2], 23: N. laryngeus inferior s. a. N. recurrens vagi. Crocodilus, 28, 18. Cyclodus, Verlauf, Endgebiet 28, 15. Emys, Verlauf, Endgebiet 28, 19. Platydactylus, Verlauf, Endge- biet 28, 16. Testudo, Verlauf, Endgebiet 28, 19. Verlauf, Endgebiet N. laryngeus superior, Ateles, Verbin- dung mit Sympathicus 37, 241. Canis familiaris, Verbindg. mit Sympathicus 37, 229. Crocodilus, Verlauf, 28, 18. Cyclodus, Ursprg., Verlauf, End- gebiet 28, 15. Dama, Verbindg. mit Sympathicus 37, 239. Equus caballus, Verlauf 40, 435. Verbindg. mit Sympathicus 37, 236. Felis domestica, Verbindg. mit Sympathicus 37, 229. Felis leo, Verbindg. mit Sympathi- cus, tiefer Abgang 37, 227. Gorilla, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 253. Homo, Verbindg. mit Sympathicus 37, 255. Hylobates, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 248. Macacus, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 245. Mammalia, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 264. Ornithorhynchus, Verbindg. mit Sympathicus 37, 208. Phascolaretus, Verbindg. Sympathicus 37, 213. Phoca, Verbindg. mit Sympathicus 37, 225. Tatusia, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 217. Ursus, Ursprg. vom Vago-Sympa- thicus 37, 233. Endgebiet mit 286 Nervusii). N. lateralis (vagi) (vago-glossopharyngei) N. s. a. N. lateralis magnus. Anguilla, Austritt, centraler Ver- lauf 26, 410. Cyclothone, Verhalten der Wurzel 32, 663; Ganglion 32, 666; periphe- res Verhalten, Aste 32, 667. Myxine, centrale Kerne, centraler Verlauf, Vergleich mit Pisces 29, 392. Petromyzon, Ursprg., peripherer Verlauf 34, 166. Pisces, Verschmelzung mit Glosso- pharyngeus 32, 664. Salmo, centraler Verlauf, Austritt 26, 410; Anlage u. Differenzierung 37, 188. Scyllium stellare, centraler Ur- sprung u. Verlauf, Unabhängigkeit vom Vagus 26, 405; peripherer Ver- lauf 26, 408; Beziehg. zum V, End- gebiet 26, 411. Selachii u. Teleostei, Wurzel- verhalten, Unabhängigkeit v. Vagus 26, 405; Zugehörigkeit z. Trigemi- nuskomplex, Endgebiet 26, 411. Teleostei, Anastomose mit Acusti- cofacialis 37, 183. Torpedo, Abgangsweise 36, 57; centraler Ursprung 36, 61, 75. lateralis magnus, Torpedo, Ab- gangsweise 36, 58; centraler Ursprg. u. Verlauf 36, 63, 76. N. lingualis, Equus caballus, Verlauf = | 40, 434. . medianus, Carnivora 23, 423. Dasyurus 23, 418. Echidna, Verlauf 33, 536, 551. Homo, Erklärung des metazonalen Verlaufes 27, 654; Ableitg. der Lage zum Humerus 27, 672; sensible For- men dess. (spinale Herkunft, End- gebiet) 26,107,115,119,124,130,153. Mus, Lage zur Art. brachialis 40, 272; erste Anlage 40, 340. Prosimiae 23, 438. . museulo-eutaneus, Homo, spinale Zusammensetzung 26,130; Erklärung des metazonalen Verlaufes 27, 654. . museuli pectinei, Homo, Beziehung zum N. femoralis, ventrale Natur 21, 258, 264; Verhalten zu den vasa fe- moralia 21, 264. Örnithorhynchus, Ursprg., Ver- lauf 40, 19, 34, 37. N. musculi vasti medialis, Homo, Lage- N. beziehg. zur Art. femoralis 22, 162, 183. nasopalatinus, Verlauf 29, 39. Vespertilionidae, Verlauf, End- gebiet 29, 19. Rhinolophidae, | | — Acanthias, Anlage, Beziehg. zu | | N. N. N. lateralis (vagi) — N. oculomotorius obturatorius, Anthropomorphae, Fehlen resp. Vorkommen des Haut- astes 25, 329, 330, 331, 354, 355; Verbreitg. des letzteren 36, 433. Cercopithecidae, Verbreitg. des Hautastes 36, 434, 439. Echidna, Ursprg., Verlauf, End- gebiet 40, 45, 52, 56, 57, 59. Homo, Lage u. Verlauf dess. 21, 264; verschiedenes Ursprungsver- halten 21, 269; Hautast dess., Ver- gleich mit Anthropomorphae 25, 355; Verbreitg. des Hautastes 36, 433, 438; Fall, wo der Hautast der Hauptlieferant des N. saphenus ist, 25, 332. Lemur, Verlauf 24, 517; Fehlen des Hautastes 36, 434; abnormer Haut- ast zur Rückseite des Oberschenkels 36, 434 Anm. Onychogale, Ursprung, Verlauf, Endgebiet 40, 67. Ornithorhynchus, Ursprg., Ver- lauf, Endgebiet 40, 18, 29, 33, 34, 37, 39, 41. Sphenodon, Ursprung, Endgebiet 40, 79. obturatorius accessorius, Primates 36, 395. Verlauf, Nn. oceipitales s. a. N. occipitalis ..., N. N. N. N. N. oceipito-. Begriffsbestimmung 32, 671. Ganoidei, Zahl ders. 26, 369. oceipitalis cerebralis, Cryptobran- chus, Verlauf 25, 592. Ichthyophis, Verlauf u. Endge- biet, Vergleich mit andern Amphibia 25, 591. oceipitalis major, Homo, Ausbrei- tungsgebiet 25, 489, 534. occipitalis minor, Homo, Ausbrei- tungsgebiet 25, 489, 537. oceipitalis tertius, Homo, Ausbrei- tungsgebiet 25, 492, 535. Nn.(N.) oceipito-spinales(is) s. a. N. occi- pitalis, Nn. spino-oceipitalis. Begriffsbestimmung 32, 671. Cryptobranchus, Vorkommen eines solchen 26, 366. Cyclothone, Beschreibg. des Aus- tritts, Verlaufs, Endgebiets 32, 672. Ganoidei, Zahl ders. 26, 369. Seyllium, Zahl u. Ausbildg. 26, 387; centrale Kerne 26, 390, 394. Teleostei, Auffassg., Beschreibg. 26, 368, 371. N. oculomotorius s. a. Nerven der Augen- muskeln, Nn. cerebrales. Ganglion ophthalmici 27, 354; Gan- glien dess. 27, 355; Entw. als ventr. N. Nervusii). oculomotorius. Nervenwurzel des ersten palingenet. Kopfsomiten 25, 284. Acipenser, Verlauf, Endgebiet 29, 117. Amia, Verlauf, Endgebiet 29, 118. | Amphibia, Verlauf, Endgebiet 29, 121; Vergleich 29, 137. Carcharias, Verlauf, Endgebiet 29, 101; Vergleich mit Esox u. Gal- lus 29, 136. Chimaera, Verlauf, Endgebiet 29, 108. Cyelothone, Austritt, Verlauf, Feh- len eines Ganglion ciliare, Endgebiet 32, 639. Dipnoi, Verlauf, Endgebiet 29, 109. Emys, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 271; Anlage dess. unabhängig vom Centralnervensystem 37, 362. Equus, Austrittsweise 32, 324. Esox, Verlauf, Endgebiet 29, 111; Vergleich mit Selachii 29, 136. Felis domestica, Verlauf, Endge- biet 29, 127. Galeus, Verlauf, Endgebiet 29, 105. Gallus do mest., Verlauf, Endgebiet 29, 124; Vergleich mit Esox u. Car- charias 29, 136. Heptanchus, Verlauf, Endgebiet 29, 103. Hexanchus, Verlauf 29, 106. Lacerta, Verlauf, Endgebiet 29, 122; Anlage, Entw. 28, 73, 76, 97. Menidia, Verlauf, Endgebiet29,111. Mus musculus, centraler Ursprung u. Verlauf 28, 379. Myxine, Fehlen dess., centrale Spu- ren der Kerne 29, 384. Petromyzon, Verlauf, Endgebiet 29, 130, 34, 177; centraler Ursprung u. Verlauf 29, 385. Pisces, Literatur über centralen Ursprung u. Verlauf 26, 520; meta- merologische Beurteilung 26, 532. Protopterus, Verlauf, Endgebiet 29, 109. Rana, Verlauf, Endgebiet 29, 121; Vergleich mit Salamandra 29, 137. Salamandra, Verlauf, Endgebiet 29, 119, 120; Vergleich mit Rana 29, 137. Salmo u. Scyllium, centraler Ur- sprung u. Verlauf 26, 521. Selachii, centraler Ursprung u. Ver- lauf 29, 101; Beurteilg. 29, 133; Ver- gleich mit Spinalnerven 29, 137. Siredon, centraler Ursprung u. Ver- lauf 29, 120. Talpa, Fehlen dess. 36, 495. Teleostei, erste Anlage 37, 192. N. oculomotorius — N. opticus N. N. N. 287 oculomotorius. Triton, Verlauf, Endgebiet 29, 119. Urodela, Verlauf, Endgebiet 29, 109, 120. ; Varanus, peripherer Verlauf, Aste 35, 454. Vertebrata, Literatur über meta- merologische Beurteilg. 26, 350,352; Entw. u. Beurteilg. 29, 95, 30, 124; Histogenese 30, 115; Vergleich mit Spinalnerven 30, 137, mit Trochlea- ris 30, 113; Endgebiet des ramus dorsalis bei Selachii, Dipnoi, Uro- dela an Rectus sup. u. medialis, bei Teleostei, Ganoidei, Amniota nur an Rectus sup. 29, 110. olfactorius s. a. Bulbus u. Lobus ol- factorius. Acanthias, Entwicklung 24, 270. Amphioxus, Vergleich mit Achor- data u. Craniota 26, 630. Craniota, Auffassg. als zweiten Ge- hirnnerv 39, 516. Cyclothone, Austritt, Verlauf 32, 617, 637. Emys, centraler Ursprung 28, 322. Mus, centraler Ursprung u. Verlauf 28, 439. Myxine, Verlauf, Verhalten Fila zu den Glomeruli 29, 374. Selachii, Entw. 24, 270; Anlage von vornherein in Continuo zw. Ge- hirnwand u. Geruchsorgan 24, 273. Teleostei, erste Anlage u. Diffe- renzierung bei Salmo 37, 193. Varanus, peripherer Verlauf 35, 454. Vertebrata, Bildg. u. Auffassung 24, 274. ophthalmico-bucealis, Selachii, Be- griffsbestimmung 27, 344. der N. ophthalmicus profundus, Acanthias, Entwicklg., Bildg. des Ganglion 27, 352; morphol. Bedeutg. 27, 372. Petromyzon, Ganglion, peripherer Verlauf 34, 156; sensible Hautäste dess. 34, 183; sensorische Hautäste 34, 186. Pisces, Beurteilung dess. 26, 495. Selachii, Begriffsbestimmung 27, 352; morphol. Bedeutung 27, 372, 375. N. ophthalmieus superficialis, Torpedo, N. Abgangsweise 36, 57; centraler Ur- sprung 36, 62, 75. optieus, Acipenser, Lage zum Ur- sprung der Augenmuskeln 29, 116. Chimaera, Verhalten zu den Ur- spriingen der Augenmuskeln 29, 107. Craniota, Auffassg. als vordersten Hirnnerv 39, 516. 288 Nervus(i). N. opticus. — Cyclothone, Austritt, Chiasma, Verlauf 32, 638. — Emys, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 300. — Esox, Verhalten zum Ursprg. der Augenmuskeln 29, 110. Felis, Verhalten zum Ursprg. der Augenmuskeln 29, 126. Gallus, Verhalten der Augenmuskeln 29, 123, 124. Heptanchus, Länge dess. 29, 121. Lacerta, Lage zum Ursprg. der Augenmuskeln 29, 121. Mammalia, Ableitg. der centralen Kerne von Reptilia 28, 425. 28, 424. Myxine, centraler Ursprg. u. Ver- lauf 29, 377. Verlauf 26, 563; Habenularwurzel 26, 588; Thalamuswurzeln 26, 590, 606; Zusammenfassg. über centralen Ursprung 26, 609. Salpa, Eintritt ins Auge 34, 213; Verbindung mit Retinazellen 34, 219. Varanus, Verlauf 35, 454. tung der Beziehg. zu Zwischen- u. Mittelhirn 26, 610; Lageverhalten zum Ursprg. der Augenmuskeln 29, 134; Bedeutg. der Chorioidealspalte für die Verbindg. mit der Retina 34, 387. Nn. peronaei s. a. N. peronaeus u. N. | peron. superfic. resp. prof. — Bradypus, Verlauf, Aste 38, 50. — Carnivora, Verlauf u. Endgebiet des ramus muscularis post. 38, 137. | — Cavia, Verlauf, Aste 38, 170. — Echidna, Verlauf 38, 179. — Erinaceus, Verlauf, Aste 38, 160. — Galeopithecus volans, Verlauf, Aste 38, 155. — Gallus domesticus, normales Ver- halten 38, 519; bei Hyperdactylie 38, 519. — Hyrax, Verlauf 38, 173. Hystrix, Verlauf 38, 164. Lepus, Verlauf 38, 168. Mustela, Verlauf, Aste ,Endgebiet 38, 140. £ Myoxus, Verlauf, Aste 38, 166. — Myrmecophaga, Verlauf, Aste, Endgebiet 38, 141. £ — Ornithorhynchus, Verlauf, Aste 38, 181, 183. iv — Orycteropus, Verlauf, Aste 38, 146. — Pteropus, Verlauf, Aste 38, 157. zum Ursprg. | Mus, centraler Ursprg. u. Verlauf | Salmo, centrale Kerne, centraler | N. optieus — N. radialis Nn. peronaei. — Reptilia, teilweise Innervation der Zehenstrecker durch sie 38, 188. Sciurus 38, 168. _ Talpa, Verlauf, Aste 38, 162. peronaeus, Anthropomorphae u. Cercopithecidae, Hautäste dess. 25, 334. Echidna, Ursprg., Verlauf, Endi- gung 40, 45, 53, 60. Homo, Lage 21, 262; dorsale Na- tur 21, 262; Verhalten zum M. piri- formis 21, 262; verschiedenes Ur- sprungsverhalten 21, 269. Onychogale, Ursprg., Verlauf 40, 70 N. Ornithorhynchus, Ursprg., Ver- lauf, Endigung 40, 20, 30, 33, 35, 37. Sphenodon, Ursprg., Endgebiet 40, 80. N. peronaeus profundus, Anthropo- morphae u. Homo, Ausbreitungs- gebiet, Variationen dess. 25, 347, 353, 356. Mammalia, Begriffsbestimmung 38, 136. _ N. peronaeus superficialis, Felis do- Vertebrata, phylogenetische Deu- | ’ mestica, Innervation der Mm. pe- ronaei u. des Extens. digit. brev. 38, 138. Mammalia, Begriffsbestimmg. 38, 136. N. peronaeus superficialis secundus, Echidna, Verlauf 40, 50. :| Mammalia, Begriffsbestimmg. 38, 145. N. petrosus superficialis major, Mam- malia, Vergleich mit N. palatinus der Amphibia, Beziehung zum Cra- nium 34, 386. N. phrenicus, Homo, Wurzeln, Verlauf u. Bedeutg. ders. fiir Auffassg. des Diaphragmas 25, 529. Phoca, Verbindg. mit Sympathicus 37, 226. N. pinealis, Cyclothone 32, 623. — Teleostei u. Sauria 32, 623. Nn. plantares, Didelphys, Verlauf, Aste 38, 54. — Echidna, Verlauf 38, 43. — Ornithorhynchus, Verlauf 38, 43. — Trichosurus, Verlauf 38, 64. Nn. postvagales s. Nn. occipitales u. Nn. occipito-spinales. N. pudendus, Echidna, Ursprg. 40, 55. — Ornithorhynchus, Ursprg. 40, 20, 31,) 33, 36. ' — Sphenodon, Ursprung 40, 79. N. radialis, Homo, Erklärung des meta- zonalen Verlaufs 27, 653; Ableitg. der Lage zum Humerus 27, 673; N. . saphenus, Nervus(i). radialis. spinale Herkunft u. Endgebiet der sensiblen Fasern 26, 104, 114, 120, 130, 153; Caudalste Wurzeln dess. 26, 193. Mus, Lage zur Art. prof. brachii 40, 273; erste Anlage bei Embryonen 40, 340. . radialis profundus resp. superficialis, Echidna, Begriffsbestimmung 33, 537. reeurrens vagi s. a. Nn. laryngei u. N. laryngeus inf. Ateles, Verbindg. mit Sympathicus 37, 242. Canis fam., Verbindg. mit Sympa- thicus 37, 231. Coelogenys, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 220. Felis leo, Verbindg. mit Ganglion stellatum 37, 228. Homo, Verbindg. mit Sympathicus 37, 259. Macacus, Verbindg. mit Sympathi- cus 37, 245. Mustela, Verbindg. cus 37, 235. Ornithorhynchus, Verbindg. mit Sympathicus 37, 209. Phoca, Verbindg. mit Sympathicus 37. 226. Python, Verlauf, Endgebiet 28, 21. Reptilia, Verlauf, Endgebiet 28, 23. Triehosurus, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 212. Ursus, Verbindg. mit Sympathicus 37, 234. Varanus, Verlauf, Endgebiet 35, 466. mit Sympathi- Anthropomorphae, Verästelung 25, 327; Vergleich des Endgebietes mit Homo 25, 350, 356. Bradypus, Verlauf, Endgebiet 38, 150. Cercopithecidae, Endgebiet am Knie 36. 434; abnormer Verlauf 36, 439. Cercopithecus, 327. Echidna, Ursprg., Verlauf 40, 45. Homo, Lagebeziehg. zur Art. femo- ralis 22, 162, zur Art. circumflexa fem. lat. 22, 183; Anteil des N. obtu- ratorius an seiner Bildg. 25, 332; Vergleich des Endgebietes mit An- thropomorphae 25, 350, 353, 356. Myrmecophaga, Verlauf 38, 141. Onychogale, Verlauf 40, 67. Ornithorhynchus, Ursprg., Ver- lauf, Endgebiet 40, 19, 34. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Veriistelung 25, N. radialis — N. spinalis [V 289 Nn. spinales s. a. N. spinalis... — Acanthias, Entw. der vordersten ventralen Wurzeln u. Beziehg. z. Ram. branchio-intest. d. N. vagus 25, 276. Bufo cinereus, Varietäten ders. 25, 115; Beziehg. zu Wirbelsäulen- variationen 25, 137. Hexanchus, Versorgung mehrerer Segmentalmuskeln durch einen N. in der Beckenflosse 37, 581. Homo, Verlaufsbeziehg. ihrer rami cutanei zur Muskulatur 26, 147; Ver- ästelung der Hautäste in der Haut 26, 152, 155; Verlauf u. Funktion 26, 193. Pelobates, Norm u. Variationen 22, 451; Stärke der Nn. 22, 452. Petromyzon, Ursprg. u. periphe- rer Verlauf vorderer Nn. spin. 34, 179; Verlauf u. Endgebiet der mo- torischen Nn. 34, 189; Zahl u. seg- mentale Natur der Nn. 34, 192. Rana esculenta, Bau der einzel- nen Nerven, Stärkevariationen 22, 478. Vertebrata, Historisches über Ho- mologie mit Cerebralnerven 30, 246; Literatur über Ursprg. ders. 23, 77; Bestehen von ursprünglich drei Wur- zeln, morpholog. Kriterien 26, 348 Anm.; Lagedifferenzen zum Somit zw. Nn. spinales u. Nn. cerebrales in der Ontogenie (Literatur) 37, 292. Nn. spinales thoracales s. a. Nn. inter- Bd. 21—40. costales. 3 Erinaceus, teilweiser Übergang der 3 obersten Nn. in den Plexus brachialis 37, 217. Homo, Entwicklg. ders. nament- lich der Hautäste 30, 521. . spinalis I. Cyclothone, Abgangs- weise, Verlauf 32, 674. Equus, Austrittsweise 32, lauf, Endgebiet 40, 437. Homo, Verhalten der Wurzeln, Endgebiet 25, 485, 524, 26, 127; Reduktion der sensiblen Kompo- nente 29, 90. Torpedo, Aufnahme dess. in den Schädel 27, 448, 494. spinalis II, Homo, Endgebiet der motor. Zweige 25, 487, 26, 127, der sensiblen 25, 488, 532. 291; Ver- . spinalis II, Homo, Endgebiet u. Verlauf der motor. u. sensiblen Zweige 25, 491, 532, 26, 127. spinalis IV, Homo, Endgebiet der motor, Zweige 25, 493, 26, 127, der sensiblen 25, 494, 532, 26, 130. 19 290 N. spinalis V, Homo, Endgebiet der motor. Zweige 26, 93, 127, der sen- siblen 26, 98, 130, 152. N. spinalis VI, Homo, Endgebiet der motor. Zweige 26, 101, 127, der sen- siblen 26, 104, 130, 153. N. spinalis VII, Homo, Endgebiet der motor. Zweige 26, 108, 128, der sen- siblen 26, 113, 130, 153; Fehlen eines ramus cutaneus dorsalis 26, 113; Verlaufsbeziehungen der sensiblen Zweige zur Muskulatur 26, 147. N. spinalis VIII, Homo, Endgebiet der | motor. Zweige 26, 117, 128, der sen- siblen 26, 119, 130, 153; Fehlen eines | ram. cut. dors. 26, 119. N. spinalis IX (thoracalis I), Homo, Endgebiet der mot. u. sens. Zweige 26, 126. spinalis X (thoracalis II), Homo, Statistik über Verhalten zum Plexus brachialis bei 83 Fällen 33, 49. Nn. spino-oceipitales s. a. Nn. occipitales, Nn. occipito-spinales. — Acanthias, Zahl u. Ausbildg. ders. 27, 442. — Cyclostomata, Zahl, mit Selachii 27, 484. Cyclothone, Ausbildg. 32, 672. Hexanchus, Variationen in der Zahl ders. 26, 364. Pristiurus, Ausbildg. der hinteren 27, 480. Rajae, Zahl u. Auffassg. ders. 27, 453 Anm. Selachii, Zahl ders. 30, 252; Zahl der Anlagen 27, 441; Entwicklung 27, 415, 492; Ausbildg. des Nerven des dritten Occipitalsomiten 27, 470, des vierten 27, 473, des fiinften bis siebenten 27, 482; Vergleich mit Cyclostomen 27, 484; Spaltung der ventralen Wurzeln 27, 490. Spinax, Entwicklung: Stadienbe- schreibg. 27, 426, Tabelle tiber Ent- wicklung 27, 438, Ausbildg. der Ner- ven des zweiten Occipitalsomiten 27, 463, des dritten 27, 468, des vierten 27, 472, des fiinften bis siebenten 27, 476; Ganglienanlagen an dens. 27, 472, 477; Spaltung der ventralen Wurzeln 27, 490; Zusammenfassg. 27, 492. Teleostei, Ausbildungsgrad 32,671. Torpedo, Zahl u. Ausbildg. ders. 27, 445, 447. Vertebrata, Literatur über Zahl, Plexusbildg., Rückbildg. ders. 26, 363. (Nn.) splanchnicus(i), Bos 38, 554. Canis familiaris 38, 552. N Vergleich Nervus(i). N. spinalis V — N. thalamo-ophthalmicus N. (Nn.) splanchnicus(i). — Cebus 38, 562. — Coelogenys, Ursprg. u. Verlauf 38, 545. — Equus 38, 553. — Erinaceus, Ursprg., Verlauf 38, 542. — Felis domestica 38, 551. — Felis leo 38, 550. — Gorilla 38, 569. — Hapale 38, 562. | — Homo, Wurzeln, Verbindungen 38, 573. — Hylobates 38, 566. — Lemur 38, 557. — Lepus cuniculus 38, 547. — Macacus 38, 563. | — Mammalia, vergleichende Betrach- tungen über Ursprg., Verlauf, Zahl 38, 580; Aste zur Nebenniere u. zum Ganglion solare 38, 583. — Mus 38, 546. — Mustela 38, 553. — Nyeticebus 38, 560. — Papio 38, 565. — Simia satyrus 37, 567. — Tarsius 38, 558. — Ursus 38, 552. N. subeostalis, Homo, sensibles End- gebiet 30, 519. N. suboceipitalis, Homo, variable Aus- bildg., Fehlen ders. 25, 486. N. supracoracoideus, Bombinator, topogr. Beziehungen zur Entw. des Schultergürtels 39, 182, 192. N. supraorbitalis, Gallus, Durchboh- rung des M. rectus oculi lateralis 29, | 123. N. suralis, Echidna, Ursprg., Verlauf 40, 53. — Ornithorhynchus, Zusammen- setzung 40, 36. N(n). sympathicus(i) s. a. Nervensystem, sympathisches, N. vago-sympathicus. Dama, Verlauf ventral von Art. subelavia (keine Ansa Vieussenii) 37, 239. Equus caballus, Verlauf in der Halsregion 40, 436. Homo, Verschiebungen der Nn. s. in Relation zu Wirbelsäulenvaria- tionen 40, 8. N. temporalis superfieialis, Equus ca- ballus, Verlauf 40, 434. N. thalamieus, Acanthias, Anlage, Entw. 25, 288; Entw., Verschwin- den 27, 352. Selachii, Begriffsbestimmung 27, | 352; morphol. Bedeutg. 27, 373. | N. thalamo-ophthalmieus, Selachii, Begriffsbestimmung 27, 352. N. Nervus(i). thalamo-trigeminus, Acanthias, erste Anlage 27, 330; morphol. Be- deutg. 27, 372. — Selachii, urspriingliche Beziehun- gen zum Visceralbogen 27, 344; morphol. Bedeutung 27, 372. Nn. thoracales anteriores, Homo, seg- mentaler Ursprung 33, 377. N. thoracalis inferior, Rana esculenta 22, 483. N. thoracalis longus, Mus, Lage zur Art. N. axillaris 40, 272. tibialis, Anthropomorphae u. Cercopithecus, Hautäste dess. 25, 342. Dasyurus, Verlauf, Äste 38, 60. Didelphys, Verlauf, Äste 38, 54. Echidna, Verlauf, Äste 38, 48; Ur- sprung, Verlauf 40, 45, 53, 60. Homo, motorische Endgebiete 21, 261; ventrale Natur 21, 262; Ver- | halten zum N. m. quadratus fem. 21, 262; verschiedenes Ursprungsver- halten 21, 269. Lacerta, Aufsplitterg. dess. 38, 43. Onychogale, Ursprg., Verlauf 40, 70. Ornithorhynchus, Verlauf, Äste, 38, 43; Ursprg., Endigung 40, 20, 30, 33, 35, 37. Sphenodon, Ursprg., Endgebiet 40, 80. trigeminus s. a. Nn. cerebrales, N. trochleo-trigeminus, N. thalamo-tri- geminus, Trigemino - Facialis - Kom- plex, Trig.-acust.-Facialis-Komplex. Acanthias, Entwicklg., Auffassg. 27, 352; Beziehungen zu Acustico- facialis 27, 362, zu Trochlearis 27, 357, 363; morphol. Bedeutg. 27, 370; Zusammenrücken der Were 26, 417. Acipenser, metamere Natur 26, 353. Cyclothone, Austritt, Beziehg. zu N. thalamo-trigeminus — N. trigeminus Facialis u. Acusticus 32, 644; peri- _ pherer Verlauf, Äste 32, 649 (ram. ophthalmicus 32, 649, ram. maxilla- ris sup. 32, 651, ram. maxillaris inf. 32, 653). Dipnoi, 354. Emys, centraler Ursprg. u. Verlauf: des 2. Trigeminus 28, 263, des 1. Tri- geminus 28. 266, Vergleich mit Pisces 28, 269; Anlage 37, 355, 358. Equus, Austrittsweise 32, 319. Homo, frühere Entw. seiner Ge- sichtsäste als jener des Facialis 23, 330 Anm. Ursprungsverhalten 26, 291 N. trigeminus. — Lacerta, Anlage 28, 73; weitere Entw. dess. u. seiner Muskulatur 28, 84. Manatus, Verlauf des N. t. III durch das Foramen lacerum ant. 39, 100. Mus musculus, lateraler Ursprg. u. Verlauf: sensible Wurzel 28, 368, motorische 28, 373, Vergleich mit Reptilia u. Pisces 28, 375. Myxine, centraler Ursprung u. Ver- lauf, periphere Verzweigung, Ver- gleich mit Pisces 29, 385. Necturus, Anlage, Beziehg. ders. zum Ektoderm beim Embryo von 17 mm Länge 29, 587, von 13 mm 29, 593, von 11!/, mm 29, 597. Petromyzon, centrale Kerne 26, 386; Wurzeln, Ganglion, peripherer Verlauf 34, 151; sensible Hautäste dess. 34, 184. Pisces, Literatur: über centralen Ursprg. u. Verlauf 26, 412, über Ur- sprung u. Beziehungen zu Facialis 26, 419, über Verzweigung des ram. ophthalmicus 32, 650, der rami maxillares 32, 651. Rana, Anlage, Entw. 27, 210, 213, 216, 219, 223, 231, 237. Salamandra, Beziehg. zur Inner- vation der Augenmuskeln 29, 120. Salmo, centraler Ursprg. u. Ver- lauf: des 1. Trigeminus 26, 487, Aus- tritt, peripherer Verlauf 26, 416, des 2. Trigeminus 26, 397, 426, 442, 463, 466, 472, 481, Austritt, peripherer Verlauf 26, 417, des motor. Trige- minus 26, 477, 487, 491; periphere Beziehg. zu Facialis 26, 416; Ur- sprungsbeziehg. zu N. lateralis 26, 410; metamerologische Beurteilung 26, 496; erste Anlage 37, 171, 177. Seyllium, Austritt a. d. Gehirn, Ganglien 26, 412; centrale Kerne u. Verlauf: des 1. Trigeminus 26, 434, 437, des 2. Trigeminus 26, 435, 436, der motor. Trigeminuswurzel 26, 435, 437, Zusammenfassg. 26, 439; metamerologische Beurteilung 26, 496; Ursprungsbeziehg. zum N. la- teralis 26, 406, 411. Selachii, Verlauf aus dem Cranium 26, 350; E ‚Anlage, Beziehg. zum Troch- learis 25, 287, zur Nervenleiste 27, 335; Auffassg. der Entw. 27, 352; metamerolog. Bewertung 27, 370, 375. Teleostei, periphere Vereinigung mit Facialis 26, 416. 19* 292 Nervus(i). N. trigeminus. — Torpedo, Abgangsweise 36, 56, 59; centraler Ursprg. u. Verlauf 36, 68, 74, 76. TR Varanus, peripherer Verlauf, Aste, Endgebiet: ramus ophthalmicus 35, 457, ramus maxillaris 35, 458, ramus mandibularis 35, 460. Vertebrata, vergl. Betrachtungen über die Anlage dess. 37, 357; Lite- ratur über metamere Natur 26, 349, 352. . trochlearis s. a. Nerven der Augen- muskeln. Acanthias, Entw. 27, 286, 357, 363; morphol. Wertung 27, 371. Acipenser, Verlauf, Endgebiet 29, TE Anamnia, Kern, Wurzel, Kreu- zung, peripherer Verlauf, Rückbil- dung 30, 112. Carcharias, 29, 101. Chimaera, Verlauf, Endgebiet 29, 108. Cyclothone, peripherer Verlauf, Eintritt in das Ganglion Trigemino- faciale 32, 642. Emys, centraler Ursprg. u. Verlauf Verlauf, Endgebiet 28, 269; Anlage dess. unabhängig | von Neuralleiste u. Trigeminus 37, 355, 358; Verschiebg. seiner Verbin- dung mit dem Gehirn von ventral nach dorsal 37, 367. Esox, Verlauf, Endgebiet 29, 112. Felis domestica, Verlauf, End- gebiet 29, 127; Ontogenie der dorsa- len Kreuzung 30, 93. Gallus, Verlauf, Endgebiet 29, 124. Gymnophiones,rudimentäres Vor- kommen dess. in der Ontogenie 40, 136. Heptanchus, Verlauf, Endgebiet 29, 104. Homo u. Mammalia, centraler Kern 30, 102; Wurzel 30, 102; peri- pherer Verlauf 30, 103; Ursprungs- kreuzung 30, 103; Beurteilung als lateralmotorischer Nerv 30, 104; Austrittskreuzung 30, 106; sog. sen- sible Fasern 30, 107. Lacerta, Verlauf, Endgebiet 29, 122; Anlage 28, 97. Mus musculus, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 376; Vergleich mit Emys 28, 378. Myxine, Fehlen dess. 29, 385. Petromyzon, Verlauf, Endgebiet 29, 131, 34, 178. Pisces, Literatur über centralen Ursprung u. Verlauf 26, 504; meta- | N. trigeminus — N. vago-sympathicus N. trochlearis. merologische Beurteilg. 26, 516; Be- urteilung der Kreuzung 26, 518. — Salmo, centraler Ursprg. u. Verlauf 26, 504; Ableitung der Kerne 26, 510; erste Anlage 37, 192. — Sauropsides, Kern, Wurzel, Kreu- zung, peripherer Verlauf 36, 109. — Scyllium, centraler Ursprg. u. Ver- lauf 26, 511. — Selachii, morpholog. Bedeutg. 27, 371, 378; Verbindg. mit Trigeminus 25, 287; Entw. 25, 286; Literatur über dens. 25, 294. — Talpa, Fehlen dess. 36, 495. — Varanus, peripherer Verlauf 35, 456. — Vertebrata, Literatur über meta- mere Natur dess. 26, 351; Zusam- menfassung über Entw. u. metamere Natur 29, 96; Fürbringer contra Dohrn u. Rabl 30, 86, Erklärungs- versuche des dorsalen u. ultradorsa- len Austritts: Literatur 30, 93, Für- bringers Hypothese 30, 132; anato- misches Verhalten 30, 101, 112, Histogenese 30, 115; Ontogenie u. Auffassg. des N. t. und seiner Mus- kulatur 30, 124. N. trochleotrigeminus, Acanthias, erste Anlage 27, 327, 332; weitere Ent- wicklg., Bildg. des Ganglion trige- mini 27, 357; morphol. Bedeutg. 27, 371. — Selachii, urspriingliche Beziehun- gen zu Visceralbogen 27, 344; mor- pholog. Einschätzung 27, 371. N. tympanieus, Equus caballus, Ver- lauf 40, 436. N. ulnaris, Homo, Erklärung des meta- zonalen Verlaufs 27, 654; Ableitung der Lage zum Humerus 27, 672, 680; spinale Herkunft u. Endgebiet der sensiblen Fasern 26, 115, 119, 124, 130, 154; dorsale sensible Fasern in dems, 26, 154. — Mus, Lage zur Art. brachialis 40, 272; erste Anlage 40, 340. vago-accessorius, Pisces, Literatur iiber metamere Natur dess. 26, 361. vago-sympathicus, Artiodactyla, fast regelmäßiges Vorkommen dess. bei den versch. Arten 37, 239. Bos, Bildg. und Verlauf dess. 37, 237. Canis familiaris, Bildg. u. Verlauf dess. 37, 230. Equus, Bildg. u. Verlauf dess. 37, 236. Macacus,seltenes Vorkommen eines solchen 37, 244. N. N. N. Nervus). vago-sympathicus. Mammalia, Beziehung zum Gan- glion cervicale sup. 37, 262; Vorkom- men u. Art dess. 37, 265; Ontogenie dess. 37, 280. Mustela, Bildg., Verlauf 37, 235. Tatusia, Bildung dess. 37, 218. Ursus, vollkommene Verschmelzg. bis zur Halsmitte 37, 233. . vagus s. a. Nn. cerebrales, N. vago- accessorius, N. lateralis (vagi), Va- guskomplex. Acanthias, erste Anlage 27, 327, 332; weitere Entwicklg. 27, 389; Entw. des ramus branchio-intestina- lis 25, 274; Anlage des ram. intesti- nalis 27, 395, morph. Bedeutg. des letzteren 27, 398; Beziehg. zu Haut- sinnesorganen 27, 396; Vagusleiste 27, 398; Beziehg. zu IX 27, 401. Ateles, Verlauf am Hals, Verbindg. mit Sympathicus 37, 241. Bos, Verbindg. mit Sympathicus 37, 237. Canis fam., Verlauf, Verbindg. mit Sympathicus 37, 229. Coelogenys, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 220. Cyclothone, Verhalten der Wurzel 32, 663; Ganglion 32, 666; peripheres Verhalten, Aste 32, 669. Dama, Verlauf am Halse 37, 238. Echidna, Verbindg. mit Halssym- pathicus 37, 207; Verbindg. mit Bauchsympathicus 38, 537. Emys, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 259. Equus caballus, Austrittsweise 32, 301; Verbindg. mit Sympathicus 37, 236; Verlauf, Beziehg. zum Di- vertix tubae, Aste 40, 435. Erinaceus, Verbindg. mit Sympa- thicus 37, 216, 38, 543. Felis leo, Verlauf, Verbindg. mit Sympathicus 37, 227. Gorilla, Verlauf am Hals, Verbindg. mit Sympathicus 37, 253. Halmaturus, Verbindg. mit Sym- pathicus 38, 541. Homo, Verlauf am Hals, Verbindg. mit Sympathicus 37, 254. Hylobates, Verlauf am Hals, Ver- bindung mit Sympathicus 37, 248; Verbindg. mit Ganglion solare 38, 566. Ichthyophis, ramus oceipitalis dess. mit spinalem Charakter 25, 591. Lacerta, Lagebeziehung zur Thy- mus 27, 148. Lemur, Verlauf am Hals 37, 240. N. vago-sympathicus — N. vagus N. 293 vagus. Lepus, Verlaufsweise, Verbindung mit Sympathicus 37, 223; Verbindg. mit Ganglion solare 38, 548. Macacus, Verlauf am -Hals, Ver- bindung mit Sympathicus 37, 244; Verbindg. mit Ganglion solare 38, 563. Mammalia, Verbindungen dess. mit Ganglion cervicale superius 37, 263; Ausbildg. eines Vagosympathi- cus 37, 265; Kreuzung zw. Hals- sympathicus u. Vagus 37, 266; Ver- bindung mit Ganglion solare 38, 585. Mus musculus, centraler Ursprg. u. Verlauf 28, 355; Verlauf am Hals 37, 221; Verbindg. mit Bauchsym- pathicus 38, 546. Myxine, centrale Kerne, centraler Verlauf 29, 394. Necturus, Anlage, Beziehg. ders. zum Ektoderm 29, 593, 600. Ornithorhynchus, Verbindg. mit Halssympathicus 37, 208. Papio, Verlauf am Hals, Beziehg. zum Sympathicus 37, 246. Petromyzon, centraler Ursprung, Vaguskommissur 26, 385; Wurzeln, Ganglien, peripherer Verlauf 34, 164, 172; sensible u. sensorische Haut- äste 34, 186; Anteil am sog. Hypo- glossus 34, 190; segmentale Natur der Wurzeln 34, 193. Phascolarctus, Austritt aus dem Schädel, Verbindg. mit andern Ner- ven $7, 214, 215. Phoca, Verlauf, Verbindg. Sympathicus 37, 225. Pisces, Beteiligung an der Bildung des Plexus cervicalis 26, 371. Rana, Anlage, Entw. 27, 210, 214, 223, 235, 237. Salmo, Anlage, Differenzierg. dess. 37, 188. Salmo fario, centrale Kerne 26, 396, 398; Ursprg. des ram. dorsalis 26, 401. Salmo irideus, Vagusganglion, Ur- sprung d. ram. dors. 26, 401. Scyllium stellare, centrale Kerne 26, 391; Beziehg. zum N. lateralis 26, 406, 409. Selachii, Wurzeln dess. 25, 281; Entw. 27, 387, 401; morphol. Be- deutg. des ramus intestinalis 27, 398. Simia satyrus, Verlauf am Hals, Verbindg. mit Sympathicus 37, 250. Tarsius, Verbindg. mit Ganglion solare 38, 558. Tatusia, Verbindg. mit Bauchsym- pathicus 38, 544. mit 294 Nervus(i). N. vagus. — Teleostei, centrale Kerne 26, 396. — Torpedo, centraler Faserverlauf 36, 72. — Trichosurus, Verbindg. mit Sym- pathicus 37, 212. — Varanus, peripherer Verlauf 35, 466. — Vertebrata, Literatur über meta- mere Natur dess. 26, 358; ontogenet. Entstehg. der sympathischen Gan- glien in seiner Bahn 37, 277. vertebralis s. a. Vertebralstrang. — Ausdehnung u. Verlauf bei: Ateles 37, 243, Bos 37, 238, Canis familiaris 37, 232, Coelogenys 37, 220, Cuscus 37, 211, Didel- phys 37, 211, Echidna (Fehlen dess.) 37, 208, Erinaceus 37, 217, Felis domestica 37, 229, Felis leo 37, 228, Gorilla 37, 253, Homo Zusammensetzg., Verlauf, Literatur 37, 258, 272, Beziehg. zw. Verlaufs- varietäten der Art. vertebralis u. Existenz eines N. vertebralis 37, 272, Hylobates 37, 249, Lemur 37, 240, Lepus 37, 223 (funktionelle Be- deutg.) 282, Macacus 37, 245, Mammalia (Begriffsbestimmung) 37, 205, Verbindg. mit Ganglion cer- vicale medium 37, 268, Beziehungen zum Ganglion stellatum, Ausbil- dungsgrad, Wesen dess. 37, 270, Ver- gleich mit Vertebralstrang der Aves 37, 284, Mus, 37, 222, Mustela 37, 236, Ornithorhynchus (Fehlen dess.) 27, 210, Papio 37, 246, Phoca 37, 226, Simia satyrus 37, 252, Tatusia 37, 218, Trichosu- rus 87, 212, Ursus 37, 234. N. vestibularis, Equus, Austrittsweise 32, 302. Nn. viscerales, Chiton 21, 38. Nesodon, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 616. Nesokia, Haarstellung 21, 381. Nesopithecus, Schädel, Bau der tym- panalen Region 34, 657. Netzhaut s. Retina. Neuralfalten, -platten s. Medullarfalten, = -platte. Neuroblasten im Cerebellum von Trutta, Entw. ders. 21, 678. Neuroglia, Trutta fario, Herkunft ders. 21, 696; Entwicklg. 21, 679. Neuromerie, Vertebrata, Literatur über die versch. Auffassg. ders. u. Beziehg. zw. Neuromer u. Somit. 37, 295, 315; Bestreitung der Auffassg. als Reste ehemaliger Segmentation 37, 386, 391, N. vagus — Nierentrichter Neuroporus, Acanthias, Bildung 24, 270; Schluß dess. 25, 288. — Amphioxus, physiologische Be- deutung des Offenbleibens 39, 514. — Bdellostoma, Zeit des Schlusses 29, 413. — Gnathostoma, Lageverschiebung, Schluß 39, 517. — Petromyzon, Bildung dess. 39, 506; Vergleich mit Gnathostoma 39, 517; Bildg. der Neuroporusregion 40, 484; Zeit des Schlusses 29, 413. — Selachii, Beziehg. zum Urdarm 24, 250, zur Bildg. des Geruchsorgans 24, 275. — Vertebrata, Beziehg. zur Fonta- nella naso-frontalis 35, 360; Kritik der Auffassg. als primäres Vorder- ende des Medullarrohres (Hatschek contra v. Kupffer) 39, 500, 514. Neurotrichus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 438. Niere s. a. Nach-, Ur-, Vorniere, Nieren-. — Bradypus, caudale Verlagerung ders. 25, 373. — Choloepus, Lage 25, 365. — Homo, Relation zw. Höhenlage u. Wirbelsäulenvarietäten 22, 567; Va- rietät mit Versorgung der oberen Nierenpartie durch eine caudalere u. der unteren Partie durch eine cra- nialere Art. renalis 40, 263. — Placophora 21, 33. Nierenglomeruli, Gallus domesticus, Zahl u. Größe in Ur- u. Nachniere 24, 700 Anm. — Lepus cuniculus, Größenvergleich in Ur- u. Nachniere 24, 698. — Mammalia, Zahl ders. 24,700 Anm. — Triton, Größenvergleich in Vor- u. Urniere 24, 698. — Vertebrata, Größenabnahme u. Zahlzunahme von Vor- zu Ur- u. Nachniere 24, 698. Nierenkanälchen, Vertebrata, Größen- abnahme u. Zahlzunahme von Vor- zu Ur- u. Nachniere 24, 698; histolog. Vervollkommnung von Vor- zu Ur- u. Nachnierenkanälchen 24, 700. Nierenorgane, Vertebrata, Beziehung zu den Nierenorganen Wirbelloser 24, 697; Größenabnahme u. Zahlzu- nahme der Glomeruli u. Harnkanäl- chen von Vor- zu Ur- u. Nachniere 24, 698; Beziehg. zwischen Stoff- wechselsteigerung u. Wechsel der Nierenorgane in der Phylogenese 24, 701; Kongruenz u. Inkongruenz zw. phylo- u. ontogenet. Entw. 24, 701. Nierentrichter, Placophora, Zahl u. Lage 21, 33. Nodulus euneiformis — Nyctipithecus vociferans Nodulus euneiformis (Wrisbergi) laryn- gis, Homo, ders. hauptsächlich durch Drüsen bedingt 21, 122. Nomenklatur, anatomische s. Anatom. Nomenklatur. Nothrotherium, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 482. Nothura maculosa, Embryonaldunen 23, 575. Notidanidae, Flossenskelet 22, 131. — Lippenknorpel 31, 365. Notopholis Fitzingeri, Saccus endo- lymphaticus 39, 479. Notopterus, Schwimmblase, Gestalt, Bau, Nachbarbeziehungen 39, 539; Ductus pneumaticus 39, 581; Ab- teilungen 39, 590; posteölomatische Verlängerung 39, 611; Verbindg. mit Gehörorgan 39, 614. Notoryetes, Musculi flexores cruris et pedis 38, 60. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 404; Os occipitale 34, 405. Nucleolus, Vakuolisierung dess. in Oocy- ten v. Nudibranchia 33, 90; Verände- rungen in Oocyten von Cynthia 32, 440. Nucleus ambiguus (cerebri), Mammalia Ableitg. v. Pisces u. Reptilia 28, 357. Nucleus amygdalae (cerebri), Equus, Beschreibung 32, 380. — Mammalia, Literatur über dens. u. seine Lage 30, 29, 35. Nucleus caudatus (cerebri), Beschreibung 32, 378. Nucleus corticalis (cerebri), Salmo, Be- schreibg., Bahnen dess. 26, 537. Nucleus hypothalamicus (cerebri) s. Ganglion hypothalamicum laterale. Nucleus lentiformis (cerebri), Equus, Beschreibung $2, 379. Nucleus olivaris (cerebri), Reptilia, Fehlen dess. 28, 284. Equus, Nucleus praetectalis (cerebri), Mus, | Lage 28, 383. Nucleus rotundus (cerebri), Salmo, Lage, Faserverlauf 26, 599. Nucleus rotundus thalamencephali, My - xine, Lage, Verbindungen 29, 376. Nucleus tegmenti (cerebri), Emys, Lage, Faserverlauf 28, 275. Nueula, Darmkanal, Verlauf 38, 120. Nudibranchia, Laich, Beschreibg.,Fund- ort, Befestigungsweise 33, 87. Numenius arquatus, Kralle, asymmetr. Bau der K. an der 2. Zehe 26, 76. Numida, Dunen, Bau ders. 23, 575. — Federn, Bau spez. der borstenför- migen Nackenfedern 34, 135, 138. Numida meleagris, Federn 23, 586. 295 Numida ptilonorhyncha, haarähnliche Bildungen 23, 572. — Federn 23, 586; Federstellung 23, 570. Nyetereutes, Dammuskulatur beim Q 24, 449. Nyeteris, Haarstellung 21, 402. Nyctharpages, Kralle, asymmetrischer Bau der Mittelkralle 26, 75. Nycticebus s. a. Loris. — Haarstellung 21, 321, 404. — Hautrumpfmuskel 33, 473. — Nagel, Bau u. Ausbildg. 40, 529. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 667, 670. Nyeticebus javanieus, Nervensystem, sympathisches, Rumpf- u. Bek- kenteil dess. 38, 559. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 40. Nycticebus tardigradus, Beckenstand, Bewertg. dess. 27, 87 Anm. — Fuß, Bau u. Gebrauch dess. 38, 203. — Leber, äußere Formverhältnisse, Beschreibg. 29, 480; individ. Varia- tion 29, 486; Vergleich mit Perodicti- cus 29, 496; Dimensionen, Propor- tionen, Winkel verglichen mit Simiae 37, 409. — Musculus plantaris u. Plantar- aponeurose 38, 204. — M. popliteus, Ursprungsverhalten 38, 79. — Palma, Tastballen 33, 646; Haut- leisten 34, 24. — Planta, mikrosk. Bau der Haut 33, 638; Tastballen 33, 646, 34, 20; Hautleisten 34, 21. — Sacrum, Bildg. aus dem 32.—37. Wirbel 27, 87 Anm. — Wirbelsäule, Regionen, Zahl ster- naler Rippen 33, 40. Nyetipitheeinae, Plantaraponeurose 38, 215, 223. Nyctipithecus, Art. brachialis super- fic., hoher Ursprung ders. 40, 399. — Art. profunda femoris 36, 310. — Art. transversa cubiti 33, 548. — Becken, arcus pubis dess. 24, 545. — Clitoris, Gestalt, Größe 24, 546. — Foramen entepicondyloideum 29, 555. — Palma u. Planta, Tastballen 33, 651. Nyctipithecus trivirgatus, Dammusku- latur beim © 24, 546. — M.tlexor cruris lat. u. M. tenuis- simus 29, 250. Nyctipithecus vociferans, Nasenhöhle, Nebenhöhle im Stirnbein 28, 545. | — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 40. 296 Oberarm, Homo, Randmyotome 26, 178, 183; Myotomstreifen 26, 184; segmentale Innervation der Muskeln 23, 392. Oberkiefer s. a. Os maxillare u. Os inter- maxillare. — Halicore, Ausbildungsgrad ver- glichen mit Unterkiefer 37, 587. — Rana, Beschreibg., Nachbarbezie- hungen 29, 332. Oberschenkel, Homo, Querschnitte durch dens. mit den Segmentalzonen 22, 368. Oblata, Schwimmblase, caudale Ga- belung ders. 39, 611. Oceipitalbogen, Ichthyophis, am Pri- mordialeranium 25, 560; Verknöche- rung 25, 589; Zusammensetzg. aus mehreren Segmenten 25, 592. Oceipitalgelenk s. Articulatio atlanto- oceipitalis. Occipitalmyotome s. Occipitalsomiten. Occipitalsomiten s. a. Mesoderm d. Kopfes, Urwirbel, Urwirbel erster. — Acanthias, Entw. 25, 260, 27, 391; Zahl ders. 27, 442; ventrale Nerven- wurzel ders. 27, 404; Vergleich mit Petromyzon u. Necturus 25, 454. — Anguis, Anlage 28, 41. — Aves, Zahl der dem Schädel assi- milierten Sklerotome 28, 56. — Craniota, Zahl ders. 28, 29; rudi- mentärer Charakter vorderer O. 28, 41; Literatur über »Urwirbelanla- gen« vor dem ersten Urwirbel 38, 335. — Emys, Bildungsweise, Beschreibung 37, 322, 300. — Gallus, Anlage 33, 336. — Lacerta, Anlage 28, 39; rudimen- tärer Charakter des ersten O. 28, 41; Grenze gegen spinale Somiten 28, 55. — Larus,Bau,Verhalten deszum unseg- mentierten Kopfmesoderm bei Em- bryonen von 1 Urwirbel 33, 109, 112, bei 5 U. 33, 117, 121, bei 6 U. (Ab- gliederung vom K.) 38, 122, 125, bei 7 u. 8 U. (Beginn der Riickbildg.) $3, 129, 131, 133, bei 9 U. 33, 136, bei 11 U. 33, 137, bei 10 U. 33, 148, bei 14 U. 33, 154, 163, bei 16 u. 17 U. 33, 165, 177, bei 19 U. 33, 188, bei 20 U. 33, 207, bei 23 U. 33, 220, bei 27 U. 33, 238, bei 30 U. 33, 252, 276. — Mammalia, Zahl der dem Schädel assimilierten Sklerotome 28, 56. — Necturus, Anlage 25, 446; Ver- gleich mit Acanthias u. Petromyzon 25, 454. — Petromyzon, Vergleich mit Acan- thias u. Necturus 25, 454. Oberarm — Odontaspis Occipitalsomiten. — Pristiurus, Zahl, Vergleich mit Spinax 27, 436; Ausbildg. u. Lage des vordersten O. 27, 460, des zwei- ten 27, 462, des dritten 27, 467, des vierten 27, 471, des fünften bis sie- benten 27, 475. — Reptilia, Literatur über Entw. ders. 28, 34; Beschreibg. 28, 39; rudi- mentärer Charakter des ersten 28, 41; Zahl 28, 55. — Seyllium, Vergleich mit Spinax 27, 436. — Selachii, Historisches u. Literatur über Verschiebg. ders. 30, 247; Ent- wicklg. 25, 255, 27, 415, 492; Litera- tur, Bezeichnungsweise (Fürbringer- Braus) 27, 427; Ausbildg. u. Lage des vordersten O. 27, 461, des zweiten 27, 467, des dritten 27, 470, des vierten 27, 473, des fünften bis siebenten 27, 482; Vergleich, Natur, Metamorphose 27, 483, 493; Zahl ders. 25, 263. — Spinax, Entwicklung: Stadienbe- schreibe. 27, 426, Tabelle über Entw. 27, 438, Vergleich mit Scylliiden 27, 436, spinale Herkunft 27, 457; Ausbildg. u. Lage des vordersten O. 27, 458, des zweiten 27, 462, des dritten 27, 467, des vierten 27, 471, des fünften bis siebenten 27, 474, 481; Natur der O. 27, 483; Zusam- menfassg. 27, 492. — Torpedo, Zahl u. Ausbildg. ders. 27, 444, 446, 493; Ausbildg. u. Lage des ersten O. 27, 461. des zweiten 27, 462. — Vertebrata, Literatur über die Zahl u. morph. Bedeutung ders. 25, 444, 37, 305; vergl. Betrachtungen über die Differenzierg. des Kopf- mesoderms $7, 371. Octodon, Haarstellung 21, 386. Oculomotoriuskopfhöhle s. Vorderkopf- somiten. Oculomotoriusmuskulatur s. Muskulatur des N. oculomotorius. Odontaspis, Brustflosse, Höhenstand 27, 597. — Hyoidbogen, Gruben für Adduc- tor arcuum visceral. des H. 31. 397; Entstehung der Platten am Hyoid- bogen 31, 421, 423. — Kiemenskelet, Elemente zw. Man- dibeln u. Hyoidbogen 31, 399; Co- pulae u. Copularia der Kiemenbogen 31, 411; Strahlen am letzten Kie- menbogen $1, 417; Entstehung der Platten am Hyoidbogen 31, 421, 423; Lage der Extrabranchialia 31, 427; Zahl der letzteren 31, 432. Odontaspis — Ophichthys Odontaspis. — Lippenknorpel 31, 368. — Spritzlochknorpel, Fehlen ders. 31, 389. Odontoblasten, Auffassg. als ausgewan- derte Epidermiszellen, genetische Zusammengehörigkeit mit Osteo- blasten 21, 184; Beziehg. zu den Riesenbecherzellen der Epidermis bei Mustelus 21, 187. Oesophagus, Acanthias, Verhalten des- selben zum Cölom in der Ontogenie 29, 146, 153, 157. lagerung an die Leber 37, 452. Aves, Eingang in dens. 37, 16, 20. Balistina, Fähigkeit blähung 24, 333. Columbinae u. Gallinacei, Mus- kulatur dess. 37, 59. Gallus domesticus, Eingang in dens. 37, 57; Schleimhaut, Drüsen 37, 58; Muskulatur 37, 59. Homo, Höhe der Anlagerung an die Leber 37, 452. Macrobiotus, Entwicklg. 22, 500. Pisces, Fähigkeit der Aufblähung 24, 333; als Luftreservoir bei Was- sermangel 24, 334, 25, 187. Ohr, äußeres s. a. Ohrmuschel, knor- pelige. — Homo, verschiedene Formtypen, statistische Verwertung 22, 576. Ohrkapsel s. a. Primordialcranium. — Hypogeophis, Anlage selbständig gegenüber jener des Stapes 40, 144. der Auf- — Ichthyophis, Entw. im Stadium | des Primordialcraniums 25, 563, 587. — Mammalia, Vergleich mit niederen Vertebrata 34, 343; Bau 34, 344; Össifikation 34, 346. Ohrmuschel, knorpelige, Echidna, Be- schreibg., Zusammenhang mit Hyoid- bogen 25, 210. ; — Mammalia, bogen 25, 202. — Monotremata, Vergleich, Ablei- tung 25, 220. — Ornithorhynchus, Beschreibung 25, 219. Ableitg. v. Hyoid- Ohrplatysma, Homo, Ableitung dess., | Varietiten 40, 237. Oikopleura cophocera, Ektoderm, Kernveränderungen im sekretorisch tätigen E. 23, 142. Oliva inferior, Mammalia, Phylogenie 28, 395. Omentum majus, Homo, Fall ohne jeg- liche Beziehung des O. m. zum Dick- darm 23, 220. Bahnen, Anthropomorphae, Höhe der An- | i 297 Ommatophoca, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 538. Ontogenese(ie), Auffassung ders. 22, 142, durch Rabl, Fürbringers Kritik 30, 160; Einschätzung als Methode 30, 238. Beziehung zur Phylogenie, ne- gative ontog. Befunde kein Einwand gegen Phylogenie 22, 156; Onto- genie zeigt das Ergebnis der Phylo- genie, aber nicht deren vollständ. Gang 22, 158. — zur vergleichenden Anato- mie 21, 18. Einteilung in die Hauptperioden der Selbstdifferenzierung u. der funktionellen Gestaltg. wird abge- lehnt (Braus contra Roux) 35, 573. | — Variabilitätin ders. bei Anas 24, 369, bei Homo 22, 586, 39, 653. Onychodactylus, Kralle, Bau 25, 17, 21, 284 Anm.; Vergleich mit Urodela 25, 19, mit Amniota 25, 26. Onychogale, Muskeln desOberschen- kels u. der Hiifte 40, 70. Plexus lumbo-sacralis, Zusam- mensetzung 40, 67. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 413. Schwanzmuskeln 46, 75. Wirbelsäule, Zusammensetzung 40, 67. Oocyte(n) s. a. Ovarialei. — Nudibranchia, Beschreibg. in ver- schiedenen Altersstadien, Vakuoli- sierung des Nucleolus 33, 90. Oolemma. Petromyzon, Durchlässig- keit dess. 30, 427. Operculum, Bombinator-Embryo- nen, Bildg. dess., Bedeutg. für die Entbindung der Vordergliedmaße 35, 509; Rückbildg. 35, 511; Bildg. eines O. bei künstlicher Gliedmaßen- pfropfung 35, 514; typische Perfo- ration 35, 510, 512; kiinstliche Per- foration bei implantierten Glied- maßen 35, 515; Perforation beim Fehlen einer Gliedmaße 35, 522, 527; Auffassg. des Perforationsme- chanismus 35, 556; phylogenetische Entstehung der letzteren u. des Operculum 35, 574. — Dactylopterus 24, 346, 25, 187. Operculum auris, Ichthyophis, An- lage 25, 568; Ausbildg. 25, 592, 605. — Necturus, Entw., Lage 25, 430. Operculum cerebri, Homo, Fall mit Persistenz fetaler Zustinde beim Erwachsenen 29, 79. Ophichthys, Schwimmblase, Gestalt 39, 589. 298 Ophidia, Afterregion u. -wülste, Entwicklung ders. 30, 570. — Aortenbögen, Verlagerung ders. in der Entw. 29, 425. — Arteria collaris, Verlauf, Beziehg. auf A. vertebralis der Sauria 31, 29. — Aa. intercostales, gemeinsamer Ursprung der beiderseitigen aus A. collaris 31, 29 — A. pulmonalis, Reduktion der einen 29, 416, 417; Varietäten des Pulmonalisbogens 29, 418. — A. vertebralis, Beschreibg., Ver- gleich mit Sauria 31, 27; gemein- samer Stamm der beiderseitigen 31, 28; Vergleich mit Amphibia 31, 29, 41. — Atmung, Verlauf des Luftweges in der Mundhöhle 31, 326. — Ductus arteriosus, Botalli, Be- griffsbestimmg. 29, 416; Grad der Obliteration 29, 417, 419; Unter- bleiben der Obliteration (Varietäten) 29, 420. — Geschlechtsorgane, äußere, Li- teratur 30, 559; Bau u. Entw. 30, 568; Zusammenfassung 30, 579. — Herz, vergleichende Beschreibg. 31, 229; Klappen 31, 236; Literatur 31, 244; Vergleich der Kammerscheide- wand mit Crocodilia 31, 274. — Kloake, Literatur 30, 541; Ein- teilung 30, 544; Beschreibg. von Tropidonotus 30, 553; Entw. 30, 556; Stilistik 30, 558, 36, 572, 593; Vergleich mit Aves u. Mammalia 30, 593. — Mundhöhle, Beschreibg. der Be- ziehungen zw. Dach u. Boden 31,326. — Musculi laryngis, Beschreibung eines Pro- u. eines Retractor 28, 11. — Nervus glossopharyngeus und Vagus, Verlauf am Hals, Beziehg. zu Larynx 28, 20. — Nn. laryngei, Verlauf, Endgebiet 28, 20. — N. laryngeus communis, Zusam- mensetzung 28, 21, 23. — Rippen, Befestigung an den Wir- beln, distale Gabelung 31, 32; Ver- gleich mit Amphibia $1, 41. — Saccus endolymphaticus 39,482. — Wirbel, Befestigungsweise der Rip- pen 31, 32; Bau der Caudalwirbel, Rippenrudimente an diesen $1, 40. Ophiocephalus, Schwimmblase, post- abdominaler Fortsatz 39, 577; topo- graph. Beziehg. zu den Hämapo- physen 39, 609, 611. Ophisaurus ventralis, Arterien Darmkanals 26, 240. des Ophidia — Organon olfactus Opisthonema oglinum, Schwimm- blase, Gestalt, Beziehg. zum Gehör- organ 39, 562, 583. Opolemur, Schädel, Bau der tympa- nalen Region 34, 657. Opostomias, Schwimmblase, Fehlen ders. 39, 575. Optieus-Oblongatabahn, sekundäre, Sal- mo fario 26, 489. Optieus-Zwischenhirnbahn, Emys, Ver- lauf ders. 28, 288. — Scyllium, Verlauf 26, 564. Orang s. Simia satyrus. Orbita, Cyclothone, Beschreibg. 32, 614. — Cyprinoidei 32, 614. — Homo, Fehlen von Gehirnrelief am Dache ders., Auffassg. der Orbita als Gelenkpfanne 39, 645. — Manatus, Bau u. Zusammensetzg. ders. 39, 96, 98, 103, 119, 120, 127. — mediale Wand als Ursprungs- fläche für den M. obliquus oculi sup. 21, 278. Orbitalfeld des Munddaches, Sauria, Begriffsbestimmung, Beschreibung von Platydactylus 33, 20, 22. Orbitalmulde des Munddaches. Aves, Auffassg. ders., Vergleich mit Sauria 37, 503. — Fringilla, Entw. ders. 39, 44, 50, 55, 58. — Sauria, Begriffsbestimmung, Be- schreibg. von Platydactylus 33, 22; Unzulässigkeit der Auffassg. als Vor- stufe eines Gaumenkanals der Säuge- tiere 33, 36. Orea, Schädel, Bau der tympanalen Region 34, 637. Oreas, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 605. Orefieium urogenitale s. a. Sinus uro- genitalis. — Cavia, 15), 18. — Felisdomestica, Entw., Ausbildg. 36, 548; Verlagerung beim 3 36, 554, beim © 36, 559. — Mammalia-Embryonen, Entw., Ausbildg. 32, 41, 36, 12, 15, 548, 591. Ovis, Vergleich beim 5 u. Q 34, 316. — Sus, Anlage 36, 521; Ausbildg. beim ö 36, 527, beim Q 36, 534. Oreodon, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 591. Oreodontidae, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 590, 629. Organon Jacobsonii s. Jacobsonsches Organ. Organon olfactus s. Geruchsorgan. Entw., Ausbildg. 36, 12, Ornithorhynchus — Os alisphenoidale Ornithorhynchus, Arteria intercosta- lis prima u. suprema, Endgebiet 37, 209, 210. — A. stapedia 34, 385. — Articulatio mandibulae, Fehlen des Meniscus 32, 176. — Gehirn, Beschreibung, Vergleich mit Ornithorhynchus 28, 463. — Gehörgang, äußerer, Beschreibg. Zusammenhang mit Hyoidbogen 25, 215. — Haare u. Haarstellung 21, 352. — Hautrumpfmuskel, Beschreibg. 30, 459. — Hyoidbogen 25, 214. — Marsupium, Fehlen dess. zur Zeit der Höhe der Laktation 27, 498. — Musculusextensordigitor. com- munis pedis, Sehne zur großen Zehe 38, 514. — Mm. flexores cruris et pedis 38, 38. — M. flexor digitor. brevis (pedis) | 38, 36. — M. obliquus oculi superior 21, 279. — Mm. peronaei u. extensores di- gitor. 38, 181. — M. sphincter cloacae, Zusam- menhang mit Hautrumpfmuskeln 24, 490. — Muskeln des äußeren Gehör- ganges 25, 217. — — des Oberschenkels u. Hüfte 40, 21. — — des Schwanzes 40, 21. der — Nasenhöhle, Gliederung, Riech- wülste 28, 170. — Nasoturbinale, Vorkommen -u. Fehlen dess. 29, 67. — Nervensystem, sympathisches, Halsteil 37, 208; Rumpf- u. Becken- teil 38, 538. — Nervus femoralis, Verlauf, End- gebiet 38, 184. — Nn. peronaei, Verlauf 38, 181; Aste 38, 183. — Nn. plantares, Verlauf 38, 43. — N. tibialis, Verlauf, Aste 38, 43. — Ohrmuschel, knorpelige 25, 219. — Os ethmoidale, Bau dess. 28, 163, 170, 175. — Os squamosum, dass. ohne Be- ziehg. zur Paukenhöhle #34, 352, 394. — Plexus lumbo-sacralis, Zusam- mensetzg. dess. 40, 18, 28, 33, 34, 37, 39, 41; Ergebnisse über den Bau 40, 42; Vergleich mit Echidna 40, 65. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34,393; Lage des Meatus acusticus 299 Ornithorhynchus. ext. 32, 184; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. — Schweißdrüsen 21, 346. — systematische Stellung, Ver- gleich mit Echidna 38, 49. — Trochanter tertius, Fehlen dess. 29, 560. — Wirbelsäule, Bau u. Regionen ders. 40, 17, 28, 32; Dorsalwirbelsäule 38, 608; Zusammenfassg. über Variatio- nen ders. 40, 42; Vergleich mit Echidna 40, 64. — Zunge, Hornplatten auf ders. 37, 155. Orthacanthus, Flossenskelet ein Ar- chipterygium 22, 135. Orthagoriseus, Rückenmark 23, 21. Orthognathie, Homo, Zusammenhang mit Zahnzahlreduktion 22, 303. Orthopoda, Becken, Vergleich mit dem aus den Sklerozonen rekonstruierten, embryonalen Becken des Menschen 21, 257. Orthoptera, Styli 24, 182. Oryteropodidae, Cavum tympani, Zusammensetzung der Wände 34, 362. Oryeteropus, 21, 335. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 466. Oryeteropus aethiopicus, M. flexor ti- bialis 38, 79; Insertion 38, 59. Oryeteropus capensis, Haare 21, 366. — Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitorum 38, 147. — Nn. peronaei, Verlauf, Aste 38, 146. — Schädel, Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. Oryzoryetes, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 425. Os s. a. Ossicula(um), Knochen u. Kno- chen-. Os alisphenoidale, Centetidae 34, 423. — Erinaceidae 34, 428. — Galeopithecus 34, 464. — Insectivora 34, 451. — Macropodidae 34, 414. — Macroscelididae 34, 444. — Mammalia, Beteiligung an der Bil- dung der medialen Paukenhöhlen- wand 34, 340, 362. — Marsupialia 34, 419. — Peramelidae 34. 399. — Pholidota 34, 471. — Tubulidentata 34, 467. — Tupajidae 34, 449. Haargruppen, Entw. 300 Os angulare, Reptilia, Homologisie- rung mit Proc. Folii der Mammalia 34, 707. Os articulare, Ichthyophis, Anlage u. Ausbildung 25, 596. Os basioceipitale, Delphinidae, Ei ziehg. zur Bulla 34, 636. Os basisphenoidale, Centetidae 34, 422. — Chrysochloridae, Processus tym- panicus dess. 34, 442. — Erinaceidae $4, 428. — Insectivora, Proc. dess. 34, 451. — Macroscelididae 34, 444. — Mammalia, Beteiligung an der tympanicus Bildg. d. Cavum tympanicum 34, 367. — Myrmecophagidae, Proc. tym- panicus dess. 34, 487. — Phocidae, Beziehg. zur Bulla 34, 539. — Talpidae, Proc. tympanicus dess. 34, 436. Os bullae s. a. Os tympanicum. — Insectivora 34, 452. — Macroscelididae 34, 446. — Marsupialia 34, 415, 420. — Phascolarctidae 34, 407. Os centrale carpi, Homo, Vorkommen bei einem Mann mit Persistenz zahl- reicher fetaler Formerscheinungen 29, 31. Os ceratohyale, Mammalia 34, 378. Os coceygis s. a. Wirbelsäule. — Anthropomorphae, Wirbelzahl dess. 24, 573. — Homo, Schwankung der Sacro- coccygealgrenze 33, 78 Anm. complementare, Reptilia, Homo- logisierung mit Ossiculum mallei accessorium der Mammalia 34, 707. »Os eotyloidiens«, Carnivora in der Gelenkpfanne des Hüftgelenkes 24, 419. Os coxae s. Becken. Os cuboideum s. a. Fußskelet. — Dipus, Beschreibung 32, 241. — Homo, Artikulationen mit Talus 24, 3, 84; Beweglichkeit 24, 85. Os(sa) cuneiforme(ia) s. a. Fußskelet. — Dipus, Beschreibung 32, 241. — Homo, Beziehg. des ersten O. c. zum Intermetatarsale 36, 83 Os dentale s. a. Unterkiefer. — Mammalia, Verbindg. mit Os tym- panicum 34, 707. — Salmo salar, dass. ein aus Zahn- rudimenten gebildeter Knochen 21, 210. 0 un Os angulare — Os ethmoidale Os entoglossum. Aves, Bedeutg. fiir die Bewegung der Zunge 31, 336. — Gallus domesticus 37, 40, 42. — Teleostei, als Unterlage des Zun- genvorsprunges 21, 2. Os entotympanicum, Bradipodidae 34, 473. — Carnivora, 34, 548. — Chiroptera 34, 461. — Dasypodidae 34, 491. — Equidae 34, 581. — Felidae 34, 506. — Gravigrada 34, 480. — Hippopotamidae 34, 589. — Hyracoidea 34, 623. — Insectivora 34, 451. — Mammalia, Vorkommen dess., Ge- stalt 34, 362; Entfaltg. u. Ersatz dess. 34, 701; Herkunft 34, 704. — Marsupialia 34, 420. — Megachiroptera 34, 454. — Microchiroptera 34, 458. — Myrmecophagidae 34, 487. — Pholidota 34, 470, 473. — Rhinoceros 34, 573. — Rodentia, Fehlen dess. 571. — Ungulata, Vorkommen 34, 628. — Viverridae 34, 511. — Xenarthra 34, 498. Os ethmoidale s. a. Cribrum. — Arctitis 28, 499. — Arctomys 28, 514. — Artiodactyla, Bau, Beschreibg. 28, 193; Vergleich 28, 238. — Auchenia, Beschreibg., Turbinalia 28, 208. —‘Bos 28, 227, 233. — Camelus 28, 203. — Canis familiaris, Bau, Beschrei- bung, Variation 28, 489. — Capra 28, 226. — Carnivora, Bau, Beschreibg. 28, 489; Vergleich 28, 534; morpholog. Ableitung 28, 550. — Catarrhinae 28, 525. — Cavia 28, 520. — Cebus 28, 524. — Centetes, Vergleich mit Erinaceus 28, 486. — Cercopithecus 28, 525. — Cervus 28, 210, 212, 214, 215, 219. — Chiroptera, Bau, Beschreibg. 28, 488; Vergleich 28, 533; morpholog. Ableitung 28, 550. — Choloepus 28, 506. — Cladobates 28, 486. — Coelogenys 28, 519. — Cynailurus 28, 505. — Dasypus 28, 5ll. Vorkommen, Entw. 34, 553, Os ethmoidale — Os frontale Os ethmoidale. Dasyurus 28, 173. Dicotyles 28, 199. Didelphys 28, 172. Echidna 28, 171, 175. Edentata, Einzelbeschreibg. 28, 506; Vergleich 28, 537; morpholog. Ableitung 28, 551. Elephas 28, 235; Vergleich mit Un- gulata 28, 247. Equus 28, 190. Erinaceus 28, 484. Felis domestica u. leo, Beschrei- bung, Variation 28, 502. Galeopithecus 28, 487. Halichoerus 28, 505. Halmaturus 28, 155. Hapale 28, 522. Herpestes 28, 499. Hippopotamus 28, 201. Homo, Beschreibg., Zahl der Con- chae 28, 528. Hyaena 28, 501. Hydrochoerus 28, 521. Hylobates 28, 526. Hyrax, Beschreibg. 28, 487; Ver- gleich mit Insectivora 28, 533; mor- pholog. Ableitung 28, 550. Hystrix 28, 516. Ichthyophis, Entwicklg. 25, 595. Insectivora, Einzelbeschreibg. 28, 484; Vergleich 28, 532; primitives Verhalten 28, 550. Lemur 28, 521. Lepus 28, 513. Macropus 28, 175. Mammalia, allgemeine Morpholo- gie u. Entw. 28, 153, 166; Literatur 28, 169, 32, 487; Differenzierg. in der Mammalierreihe morphol. Ableitg. 28, 549, 554. Manatus 39, 129. Marsupialia, Bau, Beschreibung 28, 172; Vergleich, morphol. Bewer- tung 28, 176, 549. Meles 28, 497. (Zusammenstellg.) | Monotremata, Bau, Beschreibung | 28, 170; morphol. Bewertung 28, | 175, 549. Mus 28, 515. Mustelus 28, 497. Myopotamus 28, 515. Myoxus 28, 515. Myrmecophaga 28, 509. Nasua 28, 495. Ornithorhynchus 28, 163, 170, 175. Otolicnus 28, 522. Ovis, Beschreibg.. Variation 28, 222. Papio 28, 525. Paradoxurus 28, 499. 301 Os ethmoidale. Perissodactyla, Beschreibg. 28, 181; Vergleich 28, 238. Petrogale 28, 175. Phascolaretos 28, 173. Phoca 28, 173. Pinnipedia, Beschreibg. 28, 505; Vergleich 28, 537; morphol. Ablei- tung 28, 550. Platyrrhinae 28, 523. Proboscidea, Beschreibg. 28, 235; Vergleich mit Ungulata 28, 247; morphol. Ableitung 28, 551. Procyon 28, 496. Prosimiae, Beschreibg. 28, 521; Vergleich 28, 541; morphol. Ablei- tung 28, 550. Pteropus 28, 488. Rangifer 28, 216. Rhinoceros 28, 184. Rodentia, Beschreibg. 28, 513; Vergleich 28, 539; morphol. Ablei- tung 28, 550. Sciurus 28, 514. Semnopithecus 28, 526. Simia satyrus 28, 527. Simiae, Beschreibg. 28, 523; Ver- gleich, Reduktion 28, 542; morphol. Ableitung 28, 552. Sorex, Vergleich mit Erinaceus 28, 486. Stenops 28, 523. Sus 28, 193. Talpa 28, 486. Tamandua 28, 510. Tapirus 28, 181. Thiosmus 28, 498. Tragulus 28, 210. Trichosurus 28, 175. Ungulata, Beschreibg. 28, 181; Vergleich 28, 238; morphol. Ablei- tung 28, 551. Ursus 28, 493. Vespertilionidae, Beschreibung, Nachbarbeziehungen 29, 14. Vesperugo 28, 498. Viverra 28, 498. Xenurus 28, 512. exoccipitale, Elephas, Ausbildung durch Bulla 34. 620, 630. frontale, Arctitis, Pneumatisation 28, 500. Auchenia, Pneumatisation 28, 209. - Bos taurus, Pneumatisation28,232. - Camelus, Pneumatisation 28, 206. Canisfamiliaris, Pneumatisation, Lage v. Turbinalia in Höhlen dess., Verhalten bei versch. Rassen 28, 490, Entw. dieser Verhältnisse 28, 492. Carnivora, Pneumatisation 28, 535, Ursachen ders. 28, 537. 302 Os frontale. Cebus, Pneumatisation 28, 524, 545. Centetes, Pneumatisation 28, 486, 532. Cervus, Pneumatisation: C. capreo- lus 28, 222, C. dama 28, 213, C. ela- phus 28, 211, C. porcinus 28, 215, C. virginianus 28, 216. Cynailurus, Pneumatisation 28, 505. Dasypus, Pneumatisation 28, 512. Dicotyles, Pneumatisation 28, 200. Edentata, Pneumatisation 28, 538. Elephas, Pneumatisation 28, 238. Equus caballus, Pneumatisation 28, 191. Felis domestica, Pneumatisation 28, 503. Hippopotamus, Pneumatisation 28, 202. Homo, Pneumatisation 28, 529, 531; Vergleich der Pneumatisation mit Mammalia 28, 546; Fontanellen in dems. 35, 354; urspriingliche Be- standteile 35, 360; Bildg. der sekun- dären supranasalen Stimmnaht 35, 362, 370, Obliteration der primären 35, 372. Hyaena, Pneumatisation 28, 501. Hydrochoerus, Pneumatisation | 28, 521. Hyrax, Pneumatisation 28, 488. Hystrix, Pneumatisation 28, 518. Lemur, Pneumatisation 28, 522. Manatus, Bau im versch. Alter 39, 96, 101, 105. Meles, Pneumatisation 28, 497. Myrmecophaga, Pneumatisation 28, 510. Nasua, Pneumatisation 28, 496. Nyetipithecus, Pneumatisation 28, 545. | Ovis, Pneumatisation 28, 224. Prosimiae, Pneumatisation 28, 542. Rangifer, Pneumatisation 28, 218. | Rhinoceros, Pneumatisation 28, | 185. Rodentia, Pneumatisation 28, 540. Simiae, Pneumatisation 28, 545. Sus, Pneumatisation 28, 195. Tamandua, Pneumatisation 28, 510. Tapirus, Pneumatisation 28, 182. Triton, Begrenzg. der Nasenhohle durch dass. 29, 320. Ursus, Pneumatisation 28, 494. Viverridae, Pneumatisation 498. | Xenurus, Pneumatisation 28, 512. | 28, Os hyoideum s. Hyoid u. Hyoidbogen. Os frontale — Os interoccipitale Os hypohyale, Mammalia 34, 377. Os ilei s. a. Becken. Os Os Anthropomorphae, Abhängig- keit seiner Gestalt von der Glu- täalmuskulatur 21, 252. Breitenzunahme mit der Glutäal- muskulatur 21, 275; radiäre Drehung 21, 275. Echidna-Embryonen, Verknor- pelung u. Eingehen der Verbindun- gen mit Sacralwirbeln 34, 358, 363. Homo, Ursprungsstellen der Mus- ‘kulatur an demselben 21, 244; ur- sprünglich rein dorsale Lage 21, 257; Breitenentwicklung abhängig von Zunahme der Myomeren 21, 252; Entfaltung mit Entwicklung der Glutäalmuskulatur 21, 252; Ur- sprung von ventralen Plexusästen innervierter Muskulatur 21, 258; Ge- stalt dess. beim rekonstruierten Beckengürtel im ursprünglichen Fe- talzustand 21, 257; Verhalten der crista iliaca bei der Entw. der Bek- kenneigung 21, 275. Homo-Embryonen vom 2. u. 3. Monat, Höhenstand u. Verschiebung der Knorpelanlage 36, 651. Pelobates fuscus 22, 449. Stegosaurus stenops, Vergleich mit dem aus Sklerozonen rekon- struierten, embryonalen Os ilei des Menschen 21, 257. Triton taeniatus, Variation der Artikulation mit Sacrum 25, 551. infraclavieulare, Dipnoi 23, 4. Ganoidei 23, 2. Pisces, Homologie mit Clavicula der Stegocephala 23, 8. interealare, Mammalia, Beziehung zum Hyoidbogen 34, 378. intermaxillare, Anas, Gestalt 37, 519. Canis, Gestalt 37, 521. Elephas, Pneumatisation 28, 238. Ganoidei, Ableitg. vom vorderen Labialknorpel der Selachii 31, 377. Hystrix, Pneumatisation 28, 519. Manatus, Bau 39, 96, 129. Rana, Bewegung dess. 29, 342. Rhinolophidae, Bau 29, 32. Teleostei, Ableitung 31, 377. Triton, Begrenzg. der Nasenhöhle durch dass. 29, 320. Vespertilionidae, Fehlen Gaumenfortsatzes 29, 10, 72. intermetatarsale, Homo, Beschrei- bung neuer Fälle von Vorkommen dess. 36, 83, 86; Literatur 36, 82, 37. interoceipitale, Necturus, Anlage 25, 432, 435. eines Os intranasale — Os maxillare Os intranasale, Rana, Lage 29, 338; — Salamandrina, Ausbildg., Lage 29, 321. Os ischii, Carnivora, Bau 24, 419. — Homo, Ursprungsstellen der Mus- kulatur an dems. 21, 243; Gestalt dess. beim rekonstruierten Becken- gürtel im ursprünglichen Fetalzu- stand 21, 257; ursprüngliche ventro- caudale Lage 21, 257; Ursprung von ventralen Plexusästen innervierter Muskeln 21, 258. — Mammalia, Verbreitg. des Vor- kommens einer Spina ischiadica 24, 419 Anm. — Marsupialia, Bau 24, 408. Os jugale, Amphisbaenida, Fehlen dess. 25, 611. — Bos taurus, 233. — Camelus, Pneumatisation 28, 208. — Cervus, Pneumatisation: C. dama 28, 214, C. elaphus 28, 212, C. vir- giniana 28, 216. — Equus caballus, Pneumatisation 28, 191. — Hippopotamus, 28, 202. — Manatus, Pneumatisation 39, 102, 119. — Ovis, Pneumatisation 28, 226. — Rangifer, Pneumatisation 28, 218. — Sorieida, Anlage dess. 36, 476. — Sus, Pneumatisation 28, 198. — Tragulus, Pneumatisation 28, 210. Oslaerymale, Arctitis, Pneumatisation 28, 501. — Auchenia, Pneumatisation 28, 209. — Bos taurus, Pneumatisation 28, 233. — Camelus, Pneumatisation 28, 208. — Canis familiaris, Pneumatisation 28, 493. — Carnivora, 535. — Cebus, Pneumatisation 28, 524. — Cervus, Pneumatisation, Bau (Au- genblase) bei: C. dama 28, 213, C. elaphus 28, 211, C. porcinus 28, 215, C. virginianus 28, 216. Pneumatisation 28, Pneumatisation Pneumatisation 28, — Chiroptera, Pneumatisation 28, | 488. — Cynailurus, Pneumatisation 28, 505. Dasypus, Pneumatisation 28, 512. Dicotyles, Pneumatisation 28, 201. Edentata, Pneumatisation 28, 538. Equus caballus, Pneumatisation 28, 191. — Hippopotamus, 28, 202. Pneumatisation 303 Os lacrymale. — me mo, starke pars facialis dess. ial. — Hydrochoerus, 28, 521. — Hyrax, Pneumatisation 28, 488. — Insectivora, Pneumatisation 28, 486, 532. Lemur, Pneumatisation 28, 522. Lepus, Pneumatisation 28, 513. Manatus, Bau im versch. Alter 39, 121; Nachbarbeziehungen 39, 66. Meles, Pneumatisation 28, 497. Myrmecophaga, Pneumatisation 28, 510. Ovis, Pneumatisation 28, 224. Prosimiae, Pneumatisation 28, 542. Rangifer, Pneumatisation 28, 218. Rodentia, Pneumatisation 28, 540. Sus, Pneumatisation 28, 196, 198. Tamandua, Pneumatisation 28, 510. Tapirus, Pneumatisation 28, 184. Tragulus, Pneumatisation 28, 210. Viverridae, Pneumatisation 28, 499. Xenurus, Pneumatisation 28, 512. mallei s. Hammer. maxillare s. a. Sinus maxillaris. Amphibia, Beteiligung an der Bil- dung des Gaumenfortsatzes 31, 312. Amphiuma, Verbindg. mit Vo- mero-palatinum 38, 451. Anas 37, 519. Arctitis, Pneumatisation 28, 501. Bos taurus, Pneumatisation 28, 233. Camelus, Pneumatisation 28, 208. Canis fam., Pneumatisation 28, 493; Gestalt, Lage 37, 521. Carnivora, Pneumatisation 28,535. Cebus, Pneumatisation 28, 524. Pneumatisation — Cercopithecus, Pneumatisation 28, 525. — Cervus, Pneumatisation bei: C. dama 28, 213, C. elaphus 28, 212, C. porcinus 28, 215, C. virginianus 28, 216. Chiroptera, 488, 534. Cryptobranchus, Verbindg. mit Vomero-palatinum 38, 450. Dasypus, Pneumatisation 28, 512. Dicotyles, Pneumatisation 28, 201. Edentata, Pneumatisation 28, 538. Elephas, Pneumatisation 28, 238. Equus caballus, Pneumatisation 28, 191. — Ganoidei, Ableitung vom hinteren Labialknorpel der Selachii $1, 377. Pneumatisation 28, 304 Os maxillare. Hapale, Pneumatisation 28, 524. Hyaena, Pneumatisation 28, 501. Hydrochoerus, Pneumatisation 28, 521. Hylobates, Pneumatisation 28, 527. Hyrax, Pneumatisation 28, 488. Hystrix, Pneumatisation 28, 518. Inseetivora, Pneumatisation 28, 486, 532. Lemur, Pneumatisation 28, 522. Lepus, Pneumatisation 28, 513. Manatus, Bau dess. 39, 103, 118. Menopoma, Verbindg. mit Vomero- palatinum 38, 450. Myrmecophaga, 28, 510. Ovis, Pneumatisation 28, 226. Papio, Pneumatisation 28, 526. Prosimiae, Pneumatisation 28, 542. Rangifer, Pneumatisation 28, 218. Rhinoceros, Pneumatisation 28, 189. Rodentia, Pneumatisation 28, 540. Salmo salar, Entwicklung 21, 208. Simia satyrus, Pneumatisation 28, 527. Simiae, Pneumatisation 28, 545. Tamandua, Pneumatisation 28, 510. Tapirus, Pneumatisation 28, 184. Teleostei, Ableitung vom hinteren Pneumatisation Labialknorpel der Selachii 31, 377. | Tragulus, Pneumatisation 28, 210. Triton, Begrenzg. der Nasenhöhle durch dass. 29, 320. Ursus, Pneumatisation 28, 495. Viverridae, Pneumatisation 28, 499, Xenurus, Pneumatisation 28, 512. Os(sa) metatarsale(ia), Dipus, Beschrei- bung vom Erwachsenen 32, 242, vom reifen Embryo 32, 259; gewebliches Verhalten bei letzterem $2, 260, beim Erwachsenen 32, 264; relative Länge 32, 273. Homo, Beziehg. des O. m. II zu einem Intermetatarsale 36, 86. nasale, Auchenia, Pneumatisation 28, 209. Bos taurus, Pneumatisation 28, 232. Camelus, Pneumatisation 28, 206. Canis, Lage von Turbinalia in pneu- matischen Höhlen dess. 28, 490. Cervus, Pneumatisation bei: C. capreolus 28, 222, C. porcinus 28, 215. Dasypus, Pneumatisation 28, 512. Os maxillare — Os Os 0 u 0 un - Rhinoceros, oceipitale nasale. Halitherium 39, 124. Hippopotamus, Pneumatisation 28, 202. Hydrochoerus, 28, 521. Hyrax, Pneumatisation 28, 488. Hystrix, Pneumatisation 28, 518. Mammalia, Ausbildg. zum Mar- supium nasale 28, 162. Manatus, variable Gestalt u. Lage, Rückbildung 39, 124. Ovis, Pneumatisation 28, 226. Rangifer, Pneumatisation 28, 218. Rhinoceros, Pneumatisation 28, 189. Rhinolophidae, Lage 29, 33. Rodentia, Pneumatisation 28, 540. Sus, Pneumatisation 28, 196. Triton, ektodermale Bildg. dess. 21, Pneumatisation 225; Begrenzg. der Nasenhöhle durch dass. 29, 320. Ursus, Pneumatisation 28, 494, 495. naviculare (pedis) s. a. Fußskelet. Dipus 32, 240. Homo, Verwachsung mit Calcaneus 24, 84. oceipitale s. a. Os basi-, ex-, inter- occipitale. Bos taurus, 232. Chrysothrix, Gestalt des Planum nuchae, bedingt durch die benach- barten Gehirnteile 31, 50. Dicotyles, Pneumatisation 28, 201. Elephas, Ausdehnung d. Sin. hypo- tymp. in dass. 34, 367; Pneumati- sation 28, 238. Homo, Fall mit Condylus tertius durch Ossifikation des Lig. apicis dentis 37, 120. Manatus, Bau dess., Größe u. Lage des foramen magnum bei versch. Altersstadien 39, 98, 110. Marsupialia 34, 420. Myrmecophagidae, tympanicus dess. 34, 367. Notoryctes 34, 405. Phalangeridae 34, 412. Phascolarctidae 34, 407. Phascolomys, Ausdehnung Sinus hypotympanicus in dass. 367. Phocidae, Beziehg. zur Bulla 539. Pneumatisation 28, Processus des 34, Pneumatisation 28, 187. Rodentia 34, 554; Beziehg. Tympanalgegend 34, 560. Sus, Pneumatisation 28, 197. zur Os palatinum — Os Os palatinum s. a. Gaumen. Os Anas 37, 519. Auchenia, Pneumatisation 28, 209. Aves, Beschreibg. 37, 12; Beziehg. zu den Grenzleisten des Munddaches | 31, 335. Bos taurus, Pneumatisation 28, 232. Camelus, Pneumatisation 28, 206. Canis fam., Gestalt, Lage 37, 521; Pneumatisation 28, 493. Carnivora, Pneumatisation 28,535. Cervus, Pneumatisation bei: C. dama 28, 213, C. elaphus 28, 212, C. porcinus 28, 215. Edentata, Pneumatisation 28, 538. Equus caballus, Pneumatisation 28, 191. Halitherium 39, 118. Hystrix, Pneumatisation 28, 518. | Manatus, Beschreibe. 39, 103, 117. | Myrmecophaga, Pneumatisatign | 28, 510. Ovis, Pneumatisation 28, 226. Rangifer, Pneumatisation 28, 218. | Rhinoceros, Pneumatisation 28, 189. Tamandua, Pneumatisation 28, 510. Tapirus, Pneumatisation 28, 184, Ursus, Pneumatisation 28, 495. Varanus, Gestalt 37, 519. parabasale, Ichthyophis, Entw. 25, 589. paraquadratum, Lage 25, 603. Gymnophiones, Form u. Lage, Vergleich mit andern Amphibia 25, 604. Ichthyophis, Entw., morphol. Be- deutung 25, 594. Chtonerpeton, parietale, Bos taurus, Pneumatisa- | tion 28, 232. Carnivora, Pneumatisation 28,536. Cynailurus, Pneumatisation 28, 505. Elephas, Pneumatisation 28, 238. | Hippopotamus, Pneumatisation 28, 202. Hydrochoerus, Pneumatisation 28, 521. Hystrix, Pneumatisation 28, 518. Manatus, Bau, Altersdifferenzen 39, 97, 105. Rhinoceros, Pneumatisation 28, 187. Sus, Pneumatisation 28, 196. Tapirus, Pneumatisation 28, 183. Ursus, Pneumatisation 28, 494. perioticum, Manatus, Bau, Fehlen einer Bulla 39, 100. petrotympanicum Os Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. 305 petrosum s. a. Os squamosum, Os tympanicum. Bau (dort wo keine nähere Angabe) speziell der Tympa- nalregion bei: Anthropomorphae 34, 693. Cebidae 34, 685. Centetidae 34, 423. Cercopithecidae 34, 690. Chrysochloridae 34, 442. Echidna 34, 390. Equidae 34, 580. Erinaceidae 34, 428. Dasypodidae 34, 491. Dasyuridae 34, 402. Delphinidae 34, 639. Didelphyidae 34, 397. Galeopithecus 34, 463. Gallus domesticus, Bau der hin- teren Fläche 39, 473. Gravigrada 34, 480. Hapale, Fossa petrosa 31, 75; cel- lulae petrosae, Beziehg. zur Bulla 34, 682, 684. Homo, Fossa subarcuata ein Rest der Fossa petrosa der Affen 31, 75; genaue Beschreibg. der hinteren Fläche beim Neugeborenen u. Er- wachsenen 39, 450. Hylobatidae 34, 693. Insectivora 34, 451. Lemuridae 34, 655. Macropodidae 34, 414. Macroscelididae 34, 444. Mammalia, Morphologie 34, 343; Ossifikation 34, 346; Beteiligung am Cavum tympani 34, 702. Marsupialia 34, 419. Midas, Fossa petrosa 31, 75. Myrmecophagidae 34, 487. Notoryctidae 34, 404. Ornithorhynchus 34, 393. Otariidae 34, 544. Peramelidae 34, 399. Phalangeridae 34, 410. Phascolarctidae 34, 406. Phocidae 34, 539. Pholidota 34, 469. Prosimiae, Beziehg. zur Bulla 34, 677, 680. Rodentia 34, 554. Simiae, Beteiligung an d. Bildung d. Cavum tympani 34, 696; Pneu- matisation 34, 699. Sirenia #34, 634. Soricidae 34, 434. Tapiridae 34, 578. Tarsius 34, 674. Tubulidentata 34, 467. Tupajidae 34, 449. petrotympanieum, Balaenidae 34, 650. 20 306 Os petrotympanicum — Os sacrum Os petrotympanicum. — Delphinidae 34, 636. — Physeteridae 34, 646. — Platanistidae 34, 644. Os postorbitale, Amphisbaenida, Feh- len dess. 25, 611. Os praefrontale, Triton, Begrenzung der Nasenhöhle durch dass. 29, 320. Os praemaxillare s. Os intermaxillare. Os pteroticum, Insectivora 34, 349. — Mammalia, Vorkommen, Auffassg. 34, 349; Beteiligung an Bildung der Bulla 34, 349. — Monotremata 34, 349. — Prosimiae 34, 349. — Rodentia 34, 349. — Simiae 34, 349. — Vertebrata, Zugehörigkeit zum Mastoid 34, 348. Os pterygoideum, Anas, Bau 37, 520. — Bradypodidae, Aushohlg. 34, 477. — Chiroptera, Verhalten zum Sphe- noid bei Erwachsenen u. Embryonen 29, 43. — Choloepus, Pneumatisation 28, 509. — Echidna, Beteiligung am Aufbau der medialen Paukenhöhlenwand 34, 340, 391, 396. — Manatus 39, 100. — Myrmecophagidae, Anteil am Aufbau der Paukenhöhle 34, 367,488. — Rodentia, Hamulus mit Bulla ver- bunden 34, 554. — Tamandua, Pneumatisation 28, oll. — Varanus, Gestalt 37, 519. — Vespertilionidae 29, 23. Os pubis s. a. Becken. — Carnivora, Bau 24, 419. — Homo, Ursprung der Muskeln an demselben 21, 243; Gestalt dess. beim rekonstruierten Beckengürtel im ur- sprünglichen Fetalzustand 21, 257; ursprüngliche ventro-craniale Lage 21, 257; Ursprung von ventralen Plexusästen innervierter Muskulatur 21, 258. — Marsupialia, Bau 24, 408. Os quadratum s. a. Quadratum. — Amphisbaenidae, Form, Lage 25, 609. — Gymnophiones, Form u. Lage im Vergleich mit andern Amphibia 25, 603. — Ichthyophis-Embryonen, Ossi- fikation 25, 593; knorpelige Anlage 25, 568, 582, 586. — Reptilia, Form, Lage 25, 609. — Rhinophis, Tortrix u. Typhlops Reduktion dess. 25, 610. u | Os sacrum s. a. Sacralwirbel. — Amphibia, Bau, Wirbelzahl, Ver- bindg. mit Becken 22, 449, 38, 339; Variationen 22, 475. Anthropomorphae, Wirbelzahl 24, 573; Rückbildungserscheinungen 24, 586. Begriffsbestimmung durch Ro- senberg 27, 71. Bufo cinereus, Variationen 25, 138. Canis fam., Variationen im Höhen- stand 27, 305; gleichsinnige Ver- schiebungen mit der oberen Thorax- grenze 30, 375. Carnivora, Zusammensetzg. dess. 24, 419. Catarrhinae,Zusammensetzg. dess. 24, 557. Cebus apella, Zusammensetzung dess. 24, 545. Echidna, Höhenstand des Promon- torium 38, 627. Homo, anatom. u. anthropologische Literatur über dasselbe 38, 324; MeB- technik 38, 335; Beschreibung: Maße im Kindesalter 38, 347, Wir- belzahl des 8. 38, 348, absolute Maße beim Erwachsenen der verschieden- sten Rassen (Tabellen) 38, 351, Sacralindices bei verschiedenen Ras- sen (Tabellen) 38, 363, Verjüngung des S. nach unten bei den versch. Rassen 38, 375, Krümmungsverhält- nisse bei beiden Geschlechtern u. versch. Rassen 38, 385, Verbindung mit Ileum, Facies auricularis im all- gemeinen u. bei versch. Rassen 38, 395, Facies auricularis, Bedeutung ihrer Gestalt für die Erkenntnis der Verschiebung des Beckengürtels 21, 253, 254, Homo- u. Hyperbasalität dess. 38, 398, Nummer des ersten Sacralwirbels verglichen mit Affen 38, 402, »Sacral notch« bei versch. Rassen 38, 407, Hemmungsbildun- gen am Sacrum, Asymmetrie, Pro- cessus articulares superiores 38, 413, Canalis sacralis, Schluß dess., Weite 38,415, Gestalt der Hinterfläche 38, 420, Neigung der Sacralbasis bei versch. Rassen 38, 421, Gestalt der Foramina sacralia ant. 38, 425, Be- schreibg. dess. von einer primitiven Wirbelsäule mit 26 Präsacralwirbeln 27,68, Verlängerung des Sacrum 27, 11; Vergleich: Rassenunterschiede 38, 426, Zusammenfassg. der mor- phol. Resultate 38, 434, Tabellen über Sacralindices bei versch. Men- schenrassen u. Simiern 38, 444; Os sacrum — Os squamosum Os sacrum. Mißbildung: Defektbildung einer Sacralwirbelhälfte bei vorhandenem Proc. lateralis (Embryo von 18 mm Länge) 39, 654; Höhenstand: Li- teratur über Entw. u. bergsche Theorie 38, 326, 329, 331, 345, Hohenstand bei 83 Fällen 33, | 48, 50, bei Embryonen der ersten | Monate u. bei Erwachsenen 36, 652, der 30. u. 31. Wirbel bei Embryonen . . ~ | u. beim Erwachsenen 36, 654, Korre- lation zw. Variationen der oberen | Thorax- u. der Lumbosacralgrenze | 33, 75, Schwankung der Sacrococcy- gealgrenze 33, 78 Anm., Kongruenz der Höhenlage des Plexus lumbo- | sacralis und der Facies auricularis 21, 254, Höhenstand bei Embryonen von 8 u. 9 Wochen (25. Wirbel lum- bal, 26. nicht rein sacral) 27, 5, Be- deutg. dieses Zustandes 21, 72; der Höhenstand von vornherein angelegt 36, 611; Unterscheidg. primärer u. | sekundärer Sacralwirbel 27,78; Rich- | tung des Umformungsprozesses (Ro- | senberg contra Paterson) 27, 79. Mammalia, Vorkommen einer di- stalen Verbindg. mit dem Becken | 38, 344; Zahl präsacraler u. sacraler Wirbel bei den verschiedensten Ge- | nera 38, 341. Marsupialia 24, 407. Nycticebus, Bildg. aus 32.—37. Wirbel, Bewertung 27, 87 Anm. Palaeobatrachus 22, 488. Pelobates fuscus, Bau 22, 449; | Variation 22, 475. Primates, Bildg. der Facies auri- cularis, Vergleich mit Homo 38, 397; | die Rosen- | Häufigkeit des Vorkommens eines | »sacral notch « 38, 408; Vergleich mit | Homo 38, 432; Tabellen über Sacral- | indices 38, 444. Ranaesculenta, Variation 22, 487. | Reptilia, Wirbelzahl 38, 340. Triton taeniatus, Variation im Bau desselben 25, 548; Beziehg. zu Variationen des Plexus sacralis 25, 550; Wanderung dess. 25, 552. sphenoidale s. a. Os basi- u. alisphe- | noidale, Sinus sphenoidalis. Auchenia, Pneumatisation 28,209. Bos taurus, Pneumatisation 28,232. Camelus, Pneumatisation 28, 207. Carnivora, Pneumatisation 28, 536. Cebus, Pneumatisation 38, 524. Choloepus, Pneumatisation 28, 508. Cynailurus, Pneumatisation 28, 505. — Elephas 28, 238. 307 Os sphenoidale. Equus caballus, Pneumatisation 25, 191, 193: Felis domestica, Pneumatisation 28, 504. Hippopotamus, 28, 202. Homo, Pneumatisation 28, 529; Fall mit Processus caroticus alae magnae 37, 4. Hylobates, Pneumatisation 28,527. Hystrix, Pneumatisation 28, 518. Macroscelididae, Pneumatisation 34, 444. Manatus, Bau 39, 100, 115. Nasua, Pneumatisation 28, 496. Rhinoceros, Pneumatisation 28, 188. Simia, Pneun atisation 28, 527. Sus, Pneumatisation 28, 196. Tapirus, Pneun atisation 28, 184. Ursus, Pneumatisation 28, 494. squamosum, Amphisbaenidae, Fehlen dess. 25, 610. Anthropomorphae, 34, 693. Avahis, Aufblähung 34, 660. Bos taurus, geweblicher Bau des Gelenkabschnittes 32, 175. Bovidae, Beziehg. z. Gehörgang 34, 607. Bradypodidae 34, 477. Camelidae, Beziehg. z. Gehörgang 34, 596. Cebidae, Aushöhlung 34, 687. Centetidae 34, 422. Cereopithecidae, Aufblähung 34, 689. Cervidae, Beziehg. z. Gehörgang 34, 602. Cetacea, dass. ohne Beziehg. zur Paukenhöhle 34, 352. Chrysochloridae 34. 443. Clupeidae, Bulla dess. 39, 618. Delphinidae 34. 636. Echidna 34, 349, 391. Equidae 34, 581. Erinaceidae 34, 427. Galeopithecus 34, 465. Glyptodontidae 34, 497. Gravigrada $4, 485. Hapalidae, Aushöhlung 34, 683. Hippopotamidae 34, 590. Homo, Beschreibg. einer pars hori- zontalis mit abnormen Verhältnissen (fossa mandibularis und tegmentum meatus acustici externi) 37, 2; ge- weblicher Bau der Gelenkpartie 32, 174; Entwicklg. besonders der Ge- lenkfläche 32. 166; Herkunft des Knorpels 32, 178. Pneumatisation Aufblähung 20* 308 Os squamosum. Os Insectivora 34, 451. Lepus cuniculus, Entw. besonders des Gelenkteiles 32, 170. Lorisidae, Aushöhlung 34, 669. Macropodidae 34, 416. Macroscelididae 34, 444. Mammalia, vergl. Morphologie, Beziehg. zur Paukenhöhle 34, 340, 342, 349: Bildg. eines falschen Ge- hörganges 34, 353; Fossa glenoidea 34, 351; Pars entoglenoidea 34, 354. Manatus, Bau 39, 101, 116; Fehlen der Beziehg. zur Paukenhöhle 34, 352. Marsupialia 34, 419, 420. Microchiroptera 34, 460. Notoryctidae 34, 404. Ornithorhynchus, keine Beziehg. zur Paukenhöhle 34, 352, 394. Phalangeridae 34, 411. Phascolarctidae $4, 406, 408. Phocidae 34, 538. Pholidota 34, 470. Prosimiae, Aufblähung 34, 678. Rhinoceros, Beziehg. zum äußeren Gehörgang 34, 575. Rodentia 34, 558, 571; keine Be- | ziehg. zur Paukenhöhle 34, 352. Salmo salar, Histogenese 21, 202. | Sirenia 34, 634. Soricida 34, 434. Suidae 34, 585. Tapiridae 34, 579. Tortrix 25, 610. Toxodontia 34, 616. Typhlops, Fehlen dess. 25, 610. Ungulata 34, 628; Processus tym- panicus 34, 631. stylohyale, Mammalia 34, 377. s stylohyoideum, Equus caballus, Beziehung zum Divertix tubae 40, 428, 444. supraclavieulare, Dipnoi 23, 5. Pisces 23, 6. supranasale spurium, Homo, Be- schreibg. u. Beurteilg. eines Falles, | Schlüsse 35, 365. supranasale verum, Homo, Vorkom- men 35, 369. suspensorium der Pisces 39, 605. Schwimmblase, temporale s. a. Os squamosum, Os petrosum, Os tympanicum, Os bullae. Elephas, Pneumatisation 28, 238. Homo, Fall von Fehlen der pars tympanica 37, 1; teilweiser Mangel der letzteren 37, 8. Ovis cycloceros, Bau der einzel- nen Teile dess. 34, 343. Os squamosum — Os tympanicum | Os temporale. Hylobatidae, Aufblähung 34, 693. | — Rhinoceros, 187. — Sus, Pneumatisation der Squama 28, 196. Os tibiale, Dipus, Beschreibg. $2, 242. Os tibio-fibulare posticum, Dasyurus, Vorkommen 24, 29. — Marsupialia, Beziehg. zur Plica tibio-fibularis 24, 29. Phascolomys, Vorkommen 24, 28. trigonum (tali), Homo, Fälle eines selbständigen Tuberculum laterale tali 24, 37. turbinale s. a. Naso-, Ethmoturbi- nale, Cribrum. Ichthyophis, Anlage 25, 595. tympanicum s. a. entotympanicum. en dess., Pneumatisation ei: Anthropomorphae 34. 693. Bovidae 34, 604. Bradipodidae 34, 473. Camelidae 34, 594. Canidae 34, 520. Carnivora 34, 356; Zusammen- fassung 34, 548. Cebidae 34, 685; Entw. 34, 688. Centetidae 34, 422. Cercopithecidae 34, 688. Cervidae 34, 600. Cetacea 34, 356, 653. Chiromys 34, 662, 677. Chiroptera 34. 461; Lage 34, 357. Chrysochloridae 34, 441. Creodonta 34, 500. Dasypodidae 34, 490. Delphinapteridae u. Delphini- dae 34, 638. Didelphyidae 34, 397. Echidna 25, 204, 39, 390. Equidae 34, 580. Erinaceidae 34, 427. Galeopithecus 34, 462. Giraffidae 34, 603. Gravigrada 34, 479. Hapalidae 34, 681. Hippopotamidae 34, 589. Homo, Fall von gänzlichem Fehlen dess. 37, 1; teilweiser Mangel dess. 37, 8; Entw. dess. 34, 354. Hylobatidae 34, 693. Hyracoidea 34, 622. Insectivora 34, 453; Lage 34, 357. Lemuridae 34, 654, 677. Lorisidae 34, 664, 677. Macropodidae 34, 414. Macroscelididae 34, 444. — Mammalia, Literatur 34, 322; ver- gleichende Morphologie 34, 354; Lage- u. Formveränderung in der Pneumatisation 28, Os 0 wm 10) un Os tympanicum — Otolienus agisymbanus Os tympanicum. Entw. 34, 357; urspriingliche Gestalt u. Lage 34, 701; Ableitg. vom Supra- angulare 34, 706; Verbindg. mit Dentale 34, 707; Entw. dess. 34, 354. — Manatus 39, 100. — Manis 34, 469. . — Marsupialia 34, 418, 421. — Megachiroptera 34, 454. — Microchiroptera 34, 457. — Monotremata 34, 357, 395. — Myrmecophagidae 34, 486. — Notoryctidae 34, 404. — Ornithorhynchus 34, 393. — Phalangeridae 34, 410. —— Phascolarctidae 34, 406. — Physeteridae 34, 645. — Platanistidae 34, 644. — Proboscidea 34, 619. — Prosimiae 34, 677; 357. — Rhinocerotidae 34, 573. — Rodentia 34, 553, 571. — Simiae 34, 696; Vergleich mit Pro- simiae 34, 698. — Sirenia 34, 356, 632, 635. — Soricidae 34, 433. — Talpidae 34, 436. — Tapiridae 34, 578. — Tarsius 34, 673, 677. — Toxodontia 34, 613. — Tragulidae 34, 598. — Tubulidentata 34, 466. — Tupajidae 34, 448. — Typotherium 34, 610. — Ungulata 34, 356, 628. — Ursidae 34, 526. — Xenarthra 34, 498; 357. Os tympanohyale, Mammalia 34, 377; als charakteristischer Säugetierkno- chen 34, 703. — Marsupialia 34, 422. Osmerus, Schwimmblase 39, 574. Osmiumsäure, Entfernung ders. mit Wasserstoffsuperoxyd 22, 493. Ossieula anditus s. Gehörknöchelchen u. Hammer, Ambos, Steigbügel. Ossieula Bertini, Homo, Homologie mit Lamina transv. der Mammalia 28, 152; Ontogenie, morphol. Bewertung 28, 548. : Ossiculum accessorium mallei, Bradi- podidae 34, 476. — Mammalia, Vorkommen, Gestalt, morphol. Bedeutg. 34, 372; Ableitg. vom Complementare der Reptilien 34, 707. Ossiculum cordis, Reptilia, Vorkom- men $1, 238. Lage 34, | _— Herkunft der Skleroblasten 21, Lage 34, | 309 Ostariophysa, Schwimmblase, Ver- bindung mit Gehörorgan durch Ossi- cula auditoria 39, 613, Genese die- ser Verbindg. 39, 627, phys. Bedeu- tung dieser Verbindg. 39, 630. Osteoblasten, epithelähnliche Beschaf- fenheit 21, 154; Beziehung zu den Odontoblasten 21, 154, 184. Osteogenese s. a. Knochengewebe. — Auffassung, unistische u. listische 21, 204. — Bildung primordialer Knochen un- ter Uberspringung des Knorpelsta- diums 34, 365; Bildg. von Deck- knochen unter Beteiligung v. Knor- pel 34, 365. — Gegenbaurs Verdienst um die Erkenntnis ders. 35, XIII. — Gleichartigkeit skleroblastischer Prozesse bei Vertebrata u. Everte- brata 21, 233. dua- 153; Beteiligung der Osteoklasten an ders. 21, 227; Beziehg. des Kno- chens zum Knorpel 21, 203. — Salmo salar, erste Vorgänge der O. in der Epidermis 21, 200. — Siluridae 21, 204. — Teleostei 21, 198; Beziehg. der O. zu den Hautsinnesorganen 21,199; O. am Schädel u. ihre Bedeutung 21,203. | Osteoglossidae, Schwimmblase, Ge- stalt u. Nachbarbeziehungen 39, 543; Fehlen präcölomatischer Fortsätze 39, 612. | Osteoglossum formosum, Schwimm- blase, Gestalt, Nachbarbeziehung 39, 546, 580. Osteoklasten, Auffassung ders. 21, 227. — Beteiligung an skleroblastischen Prozessen 21, 228. Ostrea, Darmkanalu. Weichkörper, Verlauf u. Gestalt 38, 124. Otaria, Foramen entepicondyloi- deum, Fehlen dess. 29, 555. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 545; Fehlen pneumatischer Höhlen 28, 506. Otariidae, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 543, 552. Otis tarda, Federn 23, 584. Otocyon, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 520. Otolienus, Becken, Arcus pubis dess. 24, 512. — Leber, äußere Formverhältnisse 29, 534. — Trochanter tertius 29, 561. Otolienus agisymbanus, Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhle, Os ethmoidale 28, 522. 310 Otolienus erassieaudatus, Dammusku- latur beim © 24, 514. — Larynx 21, 107. Otolicnus galago, Arterien der Vor- dergliedmaße 23, 440. — Dammuskulatur beim © 24, 514. Otolienus senegalensis, Arterien der Vordergliedmaße 23, 437. Otrynter, Schwimmblase, Befesti- gung des Endes 39, 606. Ovarialei(er) s. a. Oocyte. Amphibia, Riickbildg. von solchen 31, 95, 101. Bufo, Riickbildung 31, 96. Coregonus, Befestigung im Ovar, Hüllen 30, 410; Atresie 30, 434. Cynthia microcosmus, hist. Un- tersuchungstechnik 32, 393; erste Stadien der Follikelbildg., zelluläre Hüllen 32,402; Dotterbildg.. Chromi- dialapparat 32, 419, 429, 433; Ver- halten des Kernes 32, 439. Myxine, Follikelhülle 30, Atresie 30, 446. Petromyzon, Befestigung im Ovar, Hüllen 30, 397; Atresie 30, 423. 398; Literatur 32, 416, Beschreibg. 32, 419, Zustandekommen 32, 434, 437. Ovarialsack, Amphibia, Beschreibg. beim geschlechtsreifen Tier 31, 86. Ovarium s. a. Geschlechtsdrüse. — Amphibia, Bau des geschlechtsrei- fen O. 31, 85; Eiaustritt 31, 87. Ascidia, Diskussion der Frage einer Duplizität 32, 398. Coregonus, feiner Bau 30, 408; Ausstoßung ‘der Eier 30, 413; Corpus luteum-Bildg. 30, 413,422; Follikel- atresie 30, 434. Cyclostomata, Bau 30, 394. Cynthia microcosmus, Beschrei- bung, Lage 32, 398. Dasypus villosus, Bau, Vergleich mit Tupaja 39, 326. Myxine, Bau 30, 398; atretischer Follikel (?) 50, 446. Petromyzon, feinerer Bau 30, 394; Bildg. d. Corpus luteun 30, 399; Follikelatresie 30, 425. 30, 412. — Salmonida, Bau, Nachbarbezie- hungen 30, 408. x - Semnopithecus, Lage 28, 566. Sorex 36, 506. Tatusia, Bau, asymmetrische Ent- faltg., Corpus luteum, Verhalten zum Uterus 39, 306. Tunicata, Entwicklung 32, 395. Beschreibung, Tunicata, Dotterbildg. in dems.: | Pisces, Literatur tiber Bau dess. Otolienus crassicaudatus — Ovis aries Ovarium. — Vertebrata, hist. Technik 30, 386; Literatur über Bildg. des Corpus luteum u. Follikelatresie 30, 377. — Xenarthra, Bau, Vergleich 39, 306, 326. Ovibos, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 605. Oviduct s. a. Tuba ovaria. — Chiton magnificus 21, 34. Ovis aries, Afterregion, Entw. 32, 28, 35. Cribrum, Beschreibg., Rekonstruk- tionsmodelle von Embryonen ver- schiedenen Alters 32, 459; Neben- höhlen 32, 473. Gehirn, Rindenzerstörungsversuche u. sekundäre Faserdegeneration 35, 415, 418. Geschlechtsorgane, äußere, Be- schreibg. vom 4 34, 266, vom QO 54, 268; erste Anlage 34, 270; Entw. beim 5 34, 272, 289, beim © 34, 280, 300; Zusammenfassg. über Ent- wicklung 34, 308, 317; Vergleich der Entw. mit Sus u. Felis 34, 566. Haare 21, 373. Kloake, Entwicklung ders. $2, 25, Bildg. des Afters 32, 35, des Orefi- cium urogenitale 32, 41, des Anal- rohres 35, 65. Mund- u. Mundrachenhöhle, Entw. ders. u. ihrer Wandungen 39, 68, 74, 77; Formation u. Struktur der Drüsen u. des Tonsillengewebes 40, 639, 653. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 222, 31, 596; Ent- wicklung 39, 70. Os ethmoidale, Gestalt, Variation 28, 222. Pyramidenbahn, Verlauf ders. (sekundäre Degeneration nach Ex- stirpationsversuchen) 35, 413; Zu- sammenfassg., Vergleich mit Capra 35, 447; Stärke der Kreuzung 35, 448. Saccus endolymphaticus 39,470. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie $4, 605; Pneumatisation 28, 223; Verhältnis der Basis cranii zum übri- gen Teil des Schädels 40, 471. Sinus maxillaris, Gestalt, Lage 32, 472. Tonsilla palatina, Bau 40, 637, 650. — paraepiglottica 40, 639, 651. Velum palatinum, Bau 40, 639. Wirbelsäule, Variation mit Ver- schiebg. aller Rippen um ein Seg- ment nach oben 33, 83. Ovis aries — Pankreas Ovis aries. — Zitzen, Zahl u. Lage ders. 34, 269, 288; Entwicklg. 34, 287; Lagebe- ziehung zur Entw. der äußeren Geni- talien beim 5 34, 279, beim © 34, 284. Zunge, Entw. ders. u. ihrer Nach- barbeziehungen 39, 68, 74, 77; Bau des Zungengrundes 40, 639, 652. Ovis cycloceros, Os temporale, Bau der einzelnen Teile 34, 343. Ovis musimon, Haare 21, 321, 324, 373. Ovulation, Bufo 31, 88, 92. — Coregonus, Mechanik ders. 30, 413. — Triton $i, 92. — Vertebrata, Mechanismus ders. 35, 559; Beziehg. zw. O. u. Schalen- bildung 35, 560. Oxyaena, Foramen entepicondyloideum 29, 554; Trochanter tertius 29, 561. Pachylemura, Foramen entepicon- dyloideum, konstantes Vorkom- men 29, 555. — Trochanter tertius 29, 561. Pachyrucus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 611. Pachyura, Haare u. Haarstellg. 21, 399. Pachyuromys, Hautschuppen 21, 315. Palaeobatrachus, Sacrum 22, 488. Palaeocranium, Begriffsbestimmung 32, 605. Palaeornis torquatus, Federn 23, 587. Palaeostoma, Vertebrata, Kritik der v. Kupfferschen Lehre von P. 25, 109, 28, 478, 482. Palaeotherium, Trochanter tertius 29, 561. Palaeprionodon, Schädel, Bau tympanalen Partie 34, 507. Palatum s. Gaumen. Palingenese, Begriffsbestimmg. der vir- tuellen P. 39, 289; Verhältnis zur Cänogenese 22, 159. Pallium s. a. Gehirnrinde. — Mammalia, Ableitg. von Anamnia 28, 469. — Mus musculus, feinerer Bau, Fa- serverlauf 28, 452. — Teleostei, Auffassg. dess., gleich mit Selachii 26, 613. Palma, Anthropomorphae, Tastbal- len 33, 655. — Ateles, Tastballen 33, 652. — Cebus, Tastballen 33, 651, Hautleisten 34, 36. — Cerecocebus, Tastballen 33, 654. — Cercopithecus, Tastballen 33, 654, 661. — Chrysothrix, Tastballen 33, 651, 661. der 661; Ver- | | — Urmund, Umwandlung dess. 3ll Palma. — Colobus, Tastballen 33, 654; Haut- leisten 34, 58. — Galago, Tastballen 33, 644. — Hapale, Tastballen 33, 650. — Homo, Historisches (Literatur) über Ballen u. Hautleisten 33, 580; Tast- ballen: Beschreibg. 33, 656, Entw. 33,658; Hautleisten: Untersuchungs- technik 34, 86. Hylobates, Relief 33, 655; Funk- tion bei der Locomotion 33, 664.” Lagothrix, Relief 34, 123. Lemur, Tastballen 33, 648, 661. Loris, Tastballen 33, 647, 34, 26. Macacus, Tastballen 33, 654. Nycticebus, Tastballen 33, 646; Hautleisten 34, 24. Papio, Tastballen 33, 653, 654. Primates, Tastballen: Beschrei- bung 33, 642, Vergleich 33, 660, Physiologie 33, 665; Hautleisten: Literatur 33, 580, Einteilg., Nomen- klatur 33, 612, mikroskop. Bau 33, 634, Embryologie 33, 640, Physio- logie 33, 667, 35,701, Untersuchungs- technik 34, 2, mathematische Theorie der Entstehung 35, 697. Semnopithecus, Tastballen 33, 654. Tarsius, Tastballen 33, 642; Haut- leisten 34, 27. Paludicola s. Arvicola. Paludina vivipara, Eifurchung u. Ga- strulation 22, 115. in den After 22, 116. — Velum, Entwicklung 22, 116. Pandion, Mittelkralle 26, 75. Pankreas, Acipenser sturio, Anlage, als Mutterboden der Milz 23, 125. Alytes obstetric., Entwicklung: Anlage des dorsalen 36, 34, der ven- tralen 36, 35, Abschnürung der dor- salen Anlage 36, 37, Verschmelzung der versch. Anlagen 36, 38, Zell- differenzierungen 36, 39, Bildg. der Gänge 36, 41, Lösung vom Darm 36, 44, Ausbildg. der definitiven Lage 36, 45, Zusammenfassung 36, 46. Amphibia, Literatur über Anlage 36, 27; Vergleich der Entw. bei ver- schiedenen Formen 36, 47. Bombinator, Anlage 36, 28. Cyclostomata, Anlage 23, 124. Rana temporaria, dorsale Anlage 23, 135. Selachii, Anlage 23, 124, 24, 653. Sorex, Gestalt, Lage 36, 509. Vertebrata, dreifache Anlage, Li- teratur über Entwicklung 23, 123. 312 Pannieulus carnosus s. Hautrumpfmus- kel. Pantodon, 612. Papagei(en) s. Psittacus(i)(idae). Papilla(e) eireumvallata(e) s. a. Zunge. — Sirenia, Fehlen ders. 40, 190. Papilla foliata s. a. Zunge. — Manatus 40, 190. — Sirenia 37, 606. Papilla ineisiva, Vespertilionidae 29, “16. Papilla(e) tonsillaris(es), Sus, Bau 40, 643, 652. Papillarknorpel s. Cartilago papillae in- cisivae. Papillarkörper der Schleimhaut, in der Mundhöhle der Aves 37, 22, 25. Papillarmuskel s. Herzmuskulatur. Papillen der Zunge s. Zunge. Schwimmblase 39, 574, Lage, Papio (Cynocephalus), Arteria femo- _ ralis, Aste: subcutane Aste 36, 302, Profunda 36, 308, 318, Circumflexa lateralis 36, 334, 342, Circumfl. me- dialis 36, 398, Artic. genu suprema | 36, 440, Perforans distalis 36, 446. A. hypogastrica, Verlauf, Aste 36, 399. Aa. iliacae, Verlauf, Aste 36, 399. A. obturatoria, Verlauf, Aste 36, 399. A. saphena 36, 415. Canalis femoro-popliteus, Mus- kelbegrenzung 36, 424. beim & 24, 561. Endphalange, asymmetrischer Bau, Beziehg. zum Nagel 40, 595. Fuß, Gebrauchsweise dess., Gang- art 33, 663, 38, 224. Haare u. Haarstellung 21, 407. Hautrumpfmuskel, Beschreibg. 30, 467 ; Beurteilg. 30, 471; metamere Herkunft, Lage 28, 115. Kehlsack, medianer 21, 118, 120. Lebensweise 38, 224. Musculus levator penis, faltung 24, 564. M. pectoralis major, Insertion 28, 131; Beziehg. zum Hautrumpf- muskel 30, 467. Muskeln des 24, 61. Nagel, Bau dess. u. seiner Nachbar- gebilde 40, 545. Nasenhöhle, Gestalt, Nebenhöhlen 28, 525. Os sacrum, Wirbelzahl 38, 349; Höhenstand 38, 402. Planta, Tastballen 33, 655; Haut- leisten 34, 40. Ent- Unterschenkels Turbinalia Dammuskulatur beim © 24, 557, | Panniculus carnosus — Papio (Cynocephalus) Papio (Cynocephalus). — Plantaraponeurose, LEinzelbe- schreibg. 38, 225; Vergleich mit an- dern Cercopithecinae 38, 251, 262. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 689. — Wirbelsäule, Höhe des Sacrum- standes 38, 402; Variationen ders. 40, 11. Papio (Cynocephalus) anubis, Clitoris, Bau 24, 556. — Leber, äußere Formverhältnisse, Flächen, Winkel u. Kanten 35, 112 18: Muse. flexor cruris lat., Insertion 29, 254. M. plantaris, Beschreibg. 38, 224. Nagel, Sohlenhorn dess. 40, 549, 596. Os ethmoidale, Beschreibg. 525. — Planta, Hautleisten 34, 40. — Plantaraponeurose $8, 225. 28, 2 Dailies Papio (Cynocephalus) babuin, Calca- neus, Dimensionen 24, 56, 62; Tuber 24, 57; Fac. artic. lat. 24, 76; Fac. cuboidea 24, 87. Fingerbeere, Leisten ders., Be- ziehung zum Nagel 40, 549. Fußskelet, Dimensionen u. Pro- portionen 24, 106, 158. Hautrumpfmuskel 30, 469. Leber, äußere Formverhältnisse: Flächen, Winkel, Kanten 35, 107, 37, 409 ff., Ligamenta serosa 35, 140, Lappen 35, 160 ff. Metatarsus, Dimensionen 24, 133. Nagel, Bau des Bettes 40, 549, des Sohlenhorns 40, 547, 596. Nervensystem,sympathisches, Rumpf- u. Beckenteil 38, 565. Palma, Tastballen 33, 654. Planta, Hautleisten 34, 40. Plantaraponeurose 38, 229. Schädel, Verhältnis der Basis cra- nii zum übrigen Teil dess. 40, 469. Talus, Gestalt 24, 9, 11; Dimensio- nen 24, 23; mediale Rollenfacette 24, 35; Proc. post. 24, 39; Cavitas glenoid. 24, 42; Collum 24, 25. Tarsus, Dimensionen u. Proportio- nen 24, 123. Zehen, Länge 24, 144. Papio (Cynocephalus) hamadryas, Art. intercostalis suprema, Endge- biet 37, 248. — Calcaneus, Dimensionen 24, 62. — Gallenwege, hypoportaler Ver- laufstypus der Gallengänge 29, 470. | — Hautrumpfmuskel 30, 467. Papio (Cynocephalus) — Parus biarmicus Papio(Cynocephalus)hamadryas. — Muse. plantaris 38, 225. — Muskeln, mediale des Ober- schenkels 32, 5. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 246; Rumpf- u. Becken- teil 38, 564. — Os ethmoidale, Zahl der Endo- turbinalia 28, 526. — Palma, Tastballen 33, 653. — Planta, Hautleisten 34, 40. — Plantaraponeurose $8, 227. — Talus 24, 11. Papio (Cynocephalus) leucophaeus, Os ethmoidale, Zahl der Endoturbi- nalia 28, 526. Papio (Cynocephalus) maimon (mormon), M. plantaris 38, 224. — Placenta simplex 28, 597. — Planta, Hautleisten 34, 41. — Plantaraponeurose 38, 232. Papio (Cynocephalus) maurus, Haut- rumpfmuskel 30, 468. Papio (Cynocephalus) sphinx, Leber, äußere Formverhältnisse: Flächen, Winkel, Kanten 35, 105ff., Liga- menta serosa 35, 141ff., Lappen 35, 160ff. — Placenta simplex 28, 597. — Planta, Hautleisten 34, 41. — Plantaraponeurose $8, 226. Parachoanale Zone der Mundrachen- hohle, Fringilla, Entw. 39, 45, 53. — Ovis, Entwicklung 39, 74. Paracribrum, Mammalia, Begriffsbe- stimmung 32, 455. Paradoxurus, Haare u. Haarstellung 21, 391. — Hautrumpfmuskel, Ausdehnung 33, 462; Innervation 33, 487. — Nasenhöhle, Turbinalia, Neben- höhlen, Os ethmoidale 28, 499. — Schädel, Pneumatisation 28, 499; Bau der tympanalen Partie 34, 510. Paraphysis, Vertebrata, Beziehg. zur Fontanella metopica 35, 360. Parapinealapparat, Cyclothone, Be- schreibg. 32, 617, 620; Auffassung 32, 624. — Pisces, Literatur 32, 619. — Teleostei, Ausbildung 32, 624. Parapodoide, Scyllium 21, 197. Parascalops, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 438. Paraturbinale, Mammalia, bestimmung 32, 458. Parhomologie der Muskulatur u. gleich- zeitig des Skelets 21, 254. Parietalauge s. Pinealauge. Parietalhöhle(n) s. a. Pleura-, Pericar- dialhöhle. Begriffs- 313 Parietalhöhle(n). — Amniota, Literatur über Anlage ders. 39, 373. — Felis domest., Entw. 39, 433. — Gallus domest., Entw. 39, 408. Parietalnerv der Zirbel s. N. pinealis. Parietalorgan s. a. Pinealorgan. — Vertebrata, ursprüngliche Paarig- keit 26, 629; Ausbildungsgrad, mor- pholog. Einschätzg. 30, 130; Reste von Muskulatur in dems. 30, 137. Parotis s. Glandula parotis. Parovarium, Semnopithecus, Reste dess. 28, 568. Pars mastoidea (des Schädels) s. a. Pro- cessus mastoideus. — Anthropomorphae, 34, 693. — Camelidae 34, 597. — Canidae 34, 520. — Carnivora, systematische Bedeu- tung 34, 551. — Cebidae, Aufblähung 34, 685. — Cercopithecidae, Aufblähung 34, 689, 690. — Cetacea, Aufblähung 34, 653; Lage 34, 652. — Delphinidae 34, 641. — Duplicidentata, Aufblähung 34, 572. — Felidae 34, 502. — Galeopithecus 34, 465. — Giraffa, Ausschluß v. d. Schädel- oberfläche 34, 604. — Hapalidae 34, 682. — Homo, Entw. 34, 347, 353 (s. a. Processus mastoideus). — Hylobatidae, Aufblähung 34, 693. — Hyracoidea 34, 624. — Lemuridae, Aufblähung 34, 659. — Lorisidae, Aufblähung 34, 669. — Machaerodinae 34, 502. — Mammalia, Homologisierung mit Epioticum 34, 347; Beziehg. zum Hyoidbogen 34, 380. — Mustelidae 34, 533. — Phocidae 34, 538. Aufblähung | — Platanistidae 34, 644. — Prosimiae, Aufblähung 34, 678. — Otariidae 34, 543. — Rodentia 34, 554, 571; Aufblähung 34, 558, 565. — Sirenia 34, 634. — Soricida 34, 434. — Trichechida 34, 546. — Ungulata, Lage 34, 352; Bedeckg. ders. 34, 631. — Ursidae 34, 527. — Viverridae 34, 512. Parthenocarpie, Cucurbita 35, 568. Parus biarmieus, Federn 23, 588. 314 Paryuromys, Haarstellung 21, 379. Passer domesticus, Choanen-(Gau- men-)spalte 37, 12. — Hypochorda, Anlage 32, 207. — Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehungen ders. zueinander | 31, 338. — Tastfeder, Ausbildg., Muskeln, Tastkörperchen im Haarbalg 34, 131. Passeres, Choanen -(Gaumen-)spalte 37, 12. — Federn 23, 588. — Kralle, asymmetrischer Bau der Mittelkralle 26, 75. Passerina, Fadenfedern 23, 566. Patella (Kniescheibe), Dipus, Beschrei- bung 32, 235. — Onychogale, Fehlen ders. 40, 71. Patriofelis, Foramen entepicondy- loideum 29, 554. — Trochanter tertius 29, 561. Paukenhöhle s. a. Cavum tubo-tympa- | nicum u. Cavum tympani primarium. Anthropomorphae, wände, Nebenhöhlen 34, 694. Balaenidae, Knochenwände 34, 650. Bovidae, Knochenwände 34, 607, 629. — Bradypodidae, Knochenwande 34, 473, 498. — Camelidae, Knochenwände 34, 597, 629. Canidae, Knochenwände 34, 522, 550. Zusammenfassung 34, 548. Cebidae, Knochenwände, Neben- höhlen 34, 685. Centetidae, 422. Cercopithecidae, Knochenwände, Nebenhöhlen 34, 689. Cervidae, Knochenwände $4, 602, 629. Cetacea, Knochenwände, Luftsäcke 34, 653. Chiromys, Knochenwände 34, 663. Chiroptera, Knochenwände 34, 461. Chrysochloridae, Knochenwände 34, 441. Dasyuridae, 402. Delphinidae, Knochenwände 34, 638; Luftsäcke 34, 642. Didelphyidae, Knochenwände 34, 397. Echidna, Knochenwände 39, 390. Eguidae, knöcherne Wände 581, 629. Knochenwände 34, Knochenwände 34, Knochen- | Carnivora, Knochenwände 34,500; | 34, | Paryuromys — Paukenhöhle Paukenhöhle. Equus caballus, Beziehungen zur Tuba 40, 420; Sterilität 40, 463. Erinaceidae, Knochenwände 34, 427. Felidae, Knochenwände 34, 501, 548. Fringilla, Entw. selbständige ge- genüber der ersten Schlundtasche 39, 57. Galeopithecidae, Knochenwände 34, 462. Giraffidae, Knochenwände 34,604, 629. Glyptodontidae, Knochenwände 34, 496, 498. Gravigrada, Knochenwände 34, 497, 499. Hapalidae, Knochenwände, Ne- benhöhlen 34, 682. Hippopotamidae, Knochenwände 34, 590, 629. Homo, erste Anlage 34, 326; Entw. der Recessus 34, 329; Bau des knö- chernen Cavum bei verengtem Porus acusticus externus 37, 2, bei Fehlen der pars tympanica 37, 5. Hyaenidae, Knochenwände 518, 550. Hylobatidae, Knochenwände, Ne- benhöhlen 34, 694. Hyracoidea, Knochenwände 34, 624, 628. Insectivora, 450. Lacerta, Anlage 27, 135, 137. Lemuridae, Knochenwände 658. Lorisidae, Knochenwände, Abtei- lungen 34, 667. Macropodidae, Knochenwände 34, 413. Macroscelididae, Knochenwände 34, 444. Mammalia, Literatur 34, 322; postembryonale Entw., Bildg. der Nebenhöhlen 34, 335; Osteophyten 34, 340; Promontorium 34, 344; Knochenwände 34, 702; Einfluß der Carotis interna, systematische Be- deutung 34, 703. Megachiroptera, Knochenwände 34, 454. Microchiroptera, Knochenwände 34, 457. Monotremata, Knochenwände 34, Jol, 83772890: Mustelidae, 534, 551. Myrmecophagidae, wände 34, 486, 499. 4, Knochenwände 34, 34, Knochenwände 34, Knochen- Paukenhöhle — Pellona novacula Paukenhöhle. — Notoryctes, 404. Oreodontidae, Knochenwände 34, 594, 629. Ornithorhynchus,Knochenwände 34, 393. Otariidae, EEE 34, 544, 552. Peramelidae, Knochenwände 34, 399. Knochenwände 34, — Phalangeridae, Knochenwände | 34, 410. — Phascolarctidae, Knochenwände 34, 406. Phocidae, Knochenwände 34, 540, 552: Pholidota, Knochenwände 34, 469, 473. Physeteridae, Knochenwände 34, 645. Plecotus, fassg. als Luftsack 29, 64. Potamogalidae, Knochenwände 34, 422. Proboscidea, Knochenwände 34, 621, 628. Procyonidae, Knochenwände 34, 531. Rhinocerotidae, 34, 573, 630. Rodentia, Knochenwände, Neben- höhlen 34, 561. Simiae, Knochenwände, höhlen 34, 696. Sirenia, Knochenwände 34, 633. Soricida, Knochenwände 34, 433. Suidae, Knochenwände 34, 586,629. Talpidae, Knochenwände 34, 436. Tapiridae, Knochenwände 34, 578, 630. Knochenwände — Tarsius, Knochenwände 34, 675; Entwicklung 34, 677. — Toxodontia, Knochenwände 34, 618, 628. — Tragulidae, Knochenwände 34, 599, 629. Trichechidae, Knochenwände 34, 546. Tubulidentata, 34, 466, 469. Knochenwände Typotheriidae, Knochenwände 34, 612, 630. Ungulata, Knochenwände 34, 628. Ursidae, Knochenwände 34, 528, 552. — Viverridae, Knochenwände 34, 508, 549. — Xenarthra, Knochenwände 34, 473, 498. Erweiterung dess., Auf- | Neben- | Tupajidae, Knochenwände 34,447. | | Pellona | Pellona novaeula, 315 | Pavo eristatus u. muticus, Federn 23, 585. Pecten, Auge, Bau verglichen mit Verte- brata 39, 148. — Darmkanal, Verlauf 38, 124. — Weichkörper, Gestalt 38, 123. Pectoralmuskulatur s. a. M(m). pectora- lis(es), Brustmuskeln. — Cercopithecus, Beziehung zum Hautrumpfmuskel 30, 476. — Gorilla, Insertion, Beziehg. zur Hautmuskulatur des Stammes 30, 484; Vergleich mit Varietät bei Homo 33, 376. — Homo, Beziehg. zur Insertion des Achselbogens 30, 496. — Insectivora 36, 475. — Macacus, Insertion, Beziehg. zum Hautmuskel 30, 472, 480. — Macropus, Beziehg. zum Pannicu- lus carnosus 30, 465. — Mammalia, als Mutterboden des Hautrumpfmuskels 33, 349. — Papio, Insertion, Beziehung zum Hautmuskel 30, 467. Pectoralplatte, Esox lucius 22, 86. — Fundulus u. Trutta, als Aus- gangspunkt für die Entwicklung der Gliedmaßenfalte 22, 82, 83. Pectunculus, Darmkanal, Verlauf 38, 119. — Weichkörper, dium 38, 112. Pedalkammer, Lamellibranchiata, Begriffsbestimmung 38, 107. Pedetes, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 553. Peduneuli cerebri s. a. Gehirn u. Mittel- Vergleich mit Car- hirn. — Sorex 36, 491. Pelecanidae, gezähnte Mittelkralle 26, 76. Pelecanus, Bau der Dunen 23, 574. Pelias berus, Mm. laryngis, Ursprung des M. retractor 28, 11. ' Pellona elongata, Schwimmblase, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 556, 577; posteölomatische Verlängerung 39, 610; Verbindg. mit Gehörorgan 39, 556, 618; postanale Ausmündung 39, 634. Pellona hoeveni, Schwimmblase, Ge- stalt, Beziehg. zum Gehörorgan 39, 559, 577, 618. motius und orbignyana, Schwimmblase 39, 561. Schwimmblase, Gestalt 39, 559, 577; posteöloma- tische Verlängerung 39, 610; Ver- bindg. mit Gehörorgan 39, 559, 618; postanale Ausmündung 39, 634. 316 Pellonula vorax, Schwimmblase, Ver- bindg. mit Gehörorgan 39, 561. Pelobates fuscus, Begattungsver- suche an den © durch Frosch ¢ 22, 451. — Cartilagines laryngo-trachea- les 26, 292. — Hypophysis, Anlage 28, 198. — Ileum 22, 449. — N. hypoglossus 22, 451. — Nn. spinales, Norm u. Variation ders. 22, 451; Stärke ders. 22, 452. — Os sacrum, Bau 22, 449; Wirbel- zahl 38,340; Variationen dess. 22,475. — Plexus brachialis u. sacralis, Bau, Varietäten, progressive cranial gerichtete Verschiebung 22, 464. — Schultergürtel, Verbindg. mit Wirbelsäule 22, 450. — Wirbel, Bau 22, 449, Varietäten | 22, 452. — Wirbelsäule, Bau 22, 449; Varie- täten 22, 452, 466. Pelor filamentosus, Stacheln, Stellung u. Funktion 24, 290. Pempheris, Schwimmblase, lungen 39, 589. Penis s. a. Phallus, Geschlechtsorgane, äußere, Glans penis, Präputium, Corpora cavernosa. Amniota, Vergleich u. Einteilung durch Joh. Müller 30, 560. Anthropomorphae, Gestalt, Lage 24, 579; Aufbau 24, 481. Arctopitheci, Lage, Nachbarbe- ziehungen 24, 539; Aufbau 24, 541. Bos taurus, Beschreibg. 34, 270; Entwicklung 34, 298. Abtei- 460; Vergleich mit Marsupialia 24, 478. Capra hircus, Beschreibg. 34, 269. — Catarrhinae, Gestalt, Lage, Auf- bau 24, 561. Cavia, Beschreibg. 36, 5; Erektion 36, 6; Entwicklung 36, 14. Felis domestica, Beschreibg. 24, 449, 36, 545; Anlage 36, 549; Ent- wicklung 36, 553. Mammalia, Kritik der Benennung, Beziehg. zu Phallus u. Urodäum 30, 665; Literatur über Entw. 34, 251; Stilistik, Lage, Ausbildg. 36, 582, Vergleich mit Clitorisentw. 36, 592. Marsupialia, Zusammensetzg. 24, 414; Vergleich mit Carnivora 24, 478. Ovis aries, Beschreibg. 34, 266; Entw. 34, 272, 289; Vergleich mit Clitoris 34, 313. Platyrrhinae, Gestalt, Lage 24, 549. Canis familiaris, Beschreibg. 24, | Pellonula vorax — Peribranchialraum(-hölhle | Penis. — Prosimiae, Lage u. Nachbarbe- ziehungen 24, 520; Gestalt u. Be- festigung 24, 523. — Stenops, Lage 24, 521. | — Sus, Beschreibg. 36, 519; Entw. 36, 521, 523; Ausbildg. der definitiven Lagerung 36, 531. Penisknochen,Canis familiaris 24,460. —= Cavia 36; 7. Peragale, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 399. Perameles, Foramen entepicondy- loideum 29, 557. — Muse. flexor eruris lat. 29, 260. — M. tenuissimus 29, 261. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 399. Perameles doreyana, Haare 21, 319, 356. Perameles Gunni u. obesula, Haare 21, 356. Perameles nasuta, Arterien der Vor- dergliedmaße 23, 418. Peramelidae, Os alisphenoidale 34, 399. Perea fluviatilis, Brutpflege 24, 289. — Genitalfalte, Anlage 32, 565. — Genitalzellen, Auftreten in der Ontogenie $2, 544. — Riickenmark, feinerer Bau 23, 2,012. Pereidae, Brutpflege 24, 289. | — Stacheln, Stellg. u. Funktion ders. 24, 289. ‘ Percochoerus, Schiidel, Bau der tym- panalen Partie 34, 586. _ Perennibranchiata, Apertura nasalis int. 23, 506. — Gaumen 23, 506. — Jacobsonsches Organ 23, 455; Vergleich mit Urodela 23, 505. — Nasenhöhle 23, 455; Bildg. der regio respiratoria ders. 23, 465. — Rumpfmuskulatur, ventrale, Entwicklung einer primären u. se- kundären v. R. 22, 226. — Septum nasi 25, 576. — Zunge 21, 14. Peribranchialanlage, Ciona-Larve, Be- schreibung 31, 543. Peribranchialraum (-höhle), Bombina- tor-Embryonen, Beziehg. zur vor- deren Gliedmaßenanlage 39, 165, 168, 170; Bildg. dess., Entbindung der Vordergliedmaßen 35, 509; Bil- dung bei Gliedmaßenimplantation 35, 514; histolog. Bau der Wand 35, 512; typische Perforation der Vor- dergliedmaße 35, 510, 512; künst- liche Perforation implantierter Glied- Peribranchialraum(-höhle) — Perivisceralhöhle Peribranchialraum(-höhle). maßen 35, 515; Bildung einer Perfo- ration beim Fehlen einer Gliedmaße | 35, 522, 527; Auffassg. des Perfora- tionsmechanismus 35, 556; phylo- genetische Entstehung des letzteren 35, 574. Clavelina-Larve, Beschreibg. 31, 518. — Dactylethra, Fehlen dess. 35, 575. | | | } | 317 Pericardialhöhle. — Selachii, Abtrennung vom übrigen Cölom: Literatur 29, 141; Beschrei- bung 29, 146; Vergleich mit Amniota u. Amphibia 29, 165. — Urodela, Abschnürung von der Pe- ritonealhöhle 29, 165. | Perieardium s. a. Pericardialhöhle. | Pericardialbläschen, Ciona, Lage bei der Larve 31, 543; Entwicklg. 31, | 545; Differenzierg., des Herzens 31, 547. — Clavelina, Entwicklung 31, 526, 528; Differenzierung dess. 31, 529; Abschniirung des Herzens 31, 535. Pericardialhöhle s. a. Pericardium, Pa- rietalhöhle. Acanthias, Abschnürung Kommunikation mit Peritonealhöhle 29, 145; Entwicklg. | der Absetzung von dieser 29, 146. Amniota, Literatur über Anlage ders. 39, 373. Amphibia, Trennung von Pleuro-Peritonealhöhle 23, 268, 278, 280, 286. Chiton 21, 29, 31. Ciona, Lage bei der Larve 31, 543; Entwicklg. 31, 545; Abschnürg. des Herzens 31, 547, 550; Verhalten im fertigen Zustande 31, 551. Clavelina, Lage bei der Larve 31, 519; Entwicklg. aus der Kiemen- der darmhöhle 31, 524, Abschnürung | von dieser 31, 526; Abschnürung des Herzens 31,535; Verhalten im ferti- gen Zustand 31, 537, 540. Felis domest., Entw. 39, 433. Gallus domest., Entw. 39, 410. Lacerta 21, 53. Larus, Vorderende ders. bei Em- bryonen von 4 Urwirbeln 33, 114, 116, von 11 U. 33, 140, 145; Reduk- tion des Vorderendes 33, 151, 183; | Reste im mandibularen Mesoderm 33, 158, 181, 182; Beziehg. zu Myo- cölen von Occipitalsomiten 33, 130, 137, 153, 166, 186, 221, 238, 254; Beziehg. zum ventralen Teil des Vorderkopfmesoderms bei 7 Urwir- beln 33, 131, bei 11 U. 33, 138, bei | 14 U. 33, 154, bei 16 U. 33, 169, bei 19 U. 33, 194, bei 20 U. 33, 209, | 211, bei 23 U. 33, 225, bei 27 U. 33, 243, bei 30 U. 33, 264. Necturus-Embryo, Ausdehnung ders. 25, 438. Pisces, Kommunikationsweise mit Peritonealhöhle bei den versch. Gruppen 29, 163. — Clavelina, Verhalten bei alten Knospen 31, 540, — Elephas, Adhäsion dess. mit Dia- phragma u. Lungen 35, 495, 505. — Lacerta, Verbindg. der Anlage mit dem mandibularen Mesoderm 28,89; Umschlagsgrenzen am Truncus ar- teriosus bei Embryonen von ca. 3 mm Kopflänge 31, 158, von ca. 5mm 31, 174. Primates, Einfluß der Nachbar- beziehungen dess. auf die Leberge- stalt 29, 460; Erwerb von Beziehun- gen zum Diaphragma 37, 643. — Rana, Beziehg. der Anlage zum Kiemenbogenmesoderm 27, 232, 238. Perinealsack, Cavia, Ausbildg. dess. 36, 17. Perineum s. Damm. Periophthalmus, Brustflossen als Be- wegungsorgane auf dem Lande u. Klammerorgane 24, 287. Periplaneta, Cerci 24, 180. — Gonapophysen, Entw. 24, 196. — Styli, Entwicklung 24, 183. Periptychus, Foramen entepicon- dyloideum 29, 556. Perissodactyla s. a. Ungulata. Arterien des FuBes 36, 288. — der Vordergliedmaße, Grund- züge des Verlaufs 33, 541, 546. Nasenhöhle, Beschreibg. der Aus- dehnung, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 181; vergleichende Betrachtun- gen 28, 238. Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 236; Rumpf- u. Becken- teil 38, 553. Os ethmoidale, Bau, Beschreibg. 28, 181; Vergleich 28, 238. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34. 573, 628; Verhältnis der Basis cranli zum übrigen Teil des Schädels 40, 470. Trochanter tertius, Ausbildungs- grad 29, 561. Peritoneum s. a. Situs peritonei. — Lacerta agilis, Entw. des Peri- tonealepithels 26, 29. Perivisceralhöhle s. a. Epicardialsack. — Ciona-Embryonen, Anlage ders. 31. 552; definitiver Zustand 31, 554. 318 Perodieticus, Haare u. Haarstellg. 21, 321, 405. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 664, 667. Perodietieus ealabariensis, Wirbelzahl 35, 40 Perodictieus potto, Arterien der Vor- dergliedmaße, Circumflexa hu- meri post. und Profunda 33, 542; Transversa cubiti 33, 547. — Leber, äußere Formverhältnisse, Lappen, Serosa, Beschreibg. 29, 490; individuelle Variation, Vergleich mit Nycticebus 29, 495. — Palma u. Planta, Tastballen 33, 645. — Wirbelzahl 33, 40. Perognathus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 554. Perophora Listeri, Herzentwicklung u. Knospung 31, 508. Persistenz fötaler Formerscheinungen, Homo, Beschreibg. eines Falles (Bolk) 29, 78; Bewertung 29, 83. Pes varus s. Klumpfuß. Petauroides, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 412. Petaurus, Foramen entepicondyloi- deum, Fehlen dess. 29, 554. — Muse. flexor cruris lateralis 29, 260. — M. tenuissimus 29, 261. — Schädel, Bau der tympanalen Par- | tie 34, 411. Petaurus breviceps, Haare 21, 358. Petrocephalus, Schwimmblase, stalt 39, 535. Petrodromus, Schidel, Bau der tym- panalen Partie 34, 446. Petrogale, Nasenhöhle, Turbinalia 28, 175. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 413. Petrogale penicillata, Haare 21, 319, 328, 359. — Hautschuppen 21, 314, 359. — Os ethmoidale, Gliederung dess. 28, 175. Petrogale xanthopus, Mm. eruris et pedis 38, 64. Petromyzon s. a. Petromyzon, Entw. — Ducti endolymphatici 39, 491. — Eifollikel, Rückbildg. des geplatz- ten Follikel 30, 399, des ungeplatzten (Atresie) 30, 423; zeitlicher Verlauf der Atresie 30, 433. — Gehirn, Auffassg. dess., mit Ganoidei u. Teleostei 26, 615 Anm. — Kiemenbogen, Radien an dems. 22, 160. Gliederung, flexores Vergleich | | Ge- | Perodicticus — Petromyzon, Entwicklung | Petromyzon. — Medulla oblongata, histolog. Bau, Kerne 26, 384. — Muskelbänder, Bau ders. 21, 506, 609. — Nervi cerebrales, centrale Kerne 26, 385. — Nn. spino-occipitales, Vergleich mit Selachii 27, 485. — N. trigeminus, centrale Kerne 26, 386. — N. vagus, centraler Ursprung, Va- guskommissur 26, 385. — Pinealapparat 32, 619. — Rückenmark, histolog. Bau, Gan- glienzellen 26, 380. Petromyzon, Entwicklung s. a. Petro- myzon. Akromerit, mesodermaler, Ver- gleich mit Amphioxus 40, 493. Basilarlippe, Anlage 39, 506. Chorda, Entw. 22, 531; Entw. des Vorderendes 39, 503, 40, 482. Darmtaschen, präorale, in der Ontogenie 24, 269. Episomite, Anlage ders. 40, 488. Gehirn, Bildg. von Ur- u. Neuhirn 39, 505; erste Anlage 39, 517; erste Abgrenzg. der Bläschen 40, 483; Entw. des Vorderendes 29, 408; Be- ziehg. des Archencephalon zum Akro- merit 40, 493; Ausbildg. der Hirn- beuge 39, 519, 40, 483. Genitalzellen, Auftreten in der Ontogenie 32, 548. Geruchsgrube, erste Anlage 29, 402, 408; Lagebeziehg. ders. zum Neuroporus 29, 411; Homologie mit Wimpergrube des Amphioxus 29,407; Vergleich mit Bdellostoma 29, 412, Hyoidsomit, Anlage dess., Konti- nuität seines Episomiten mit dem des Mandibularsomiten 40, 490. Hypochorda, Anlage 32, 196. Hypophysenecke, Bildg. ders. 39, 507, 40, 486; ventrale Zugehörig- keit 39, 512. Hypophysis, Anlage 27, 195, 207, 29, 408. Hyposomite, ders. 40, 488. Infundibulum, erste Anlage 40, 484. Kiementasche, Bildg. der ersten 40, 482, 487; Lage zur Mesoderm- anlage 40, 494. Kopf, erste Anlage dess. 29, 408, 39, 502; mechanische Einflüsse bei der Kopfbildung 29, 413. — Kopffalte, Bildg. ders. 40, 481. segmentale Anlage 39, 507, Petromyzon, Entwicklung — Phalangeridae Petromyzon, Entwicklung. — Kopfmesoderm, Anlage u. Diffe- renzierung dess. 39, 504, 40, 480, 487; Regionenbildg. 40, 490; Somi- tennatur des prootischen K. 37, 301. Körperende, vorderes, primäre Markierung durch die Hypophysen- ecke 39, 511. Leberblindsack, sehr frühe Bil- dung dess. 39, 504, 508. Mandibularsomit, Kontinuität seines Episomiten mit dem des Hyoid- somiten 40, 490; faltenförmige An- lage 40, 491; Auffassg. des Akromerit 40, 493. — Medullarhüllen, Anlage ders. 40, 486. Medullarstrang, Anlage dess. 39, 505; frühzeitige Sonderung dess. 39, 508, 40, 483; frontale Medullarnaht 39, 517; Querschnittbilder in d. Ge- | hirnregion 40, 485; segmentale Ein- buchtungen im Gehirnbereich, Bildg. des medullaren Hohlraumes 40, 485. Mesodermentwicklg., s. a. Kopf- mesoderm, Mandibular-, Hyoidso- | mit, Bildg. vollkommener primärer Ursegmente 40, 488, 493. Mundbucht, Entwicklg. 29, 409. — Muskelbänderu. Kästchen, Histo- genese 21, 486. — Nervenleiste, Anlage ders. 40,486. — Neuroporus, Bildg. dess. 39, 506; Vergleich mit Gnathostoma 39, 517; Zeit des Schlusses 29,413; Differen- | zierung der Neuroporusregion 40,484. Occipitalsomiten, Vergleich mit Acanthias u. Necturus 25, 454. Pankreas, Anlage 23, 124. priorale Darmtasche, Auftreten in der Ontogenie 24, 269. Riechplatte, Beziehg. zum Neuro- porus 39, 518. Seitenplatten, primäre Segmen- tierung ders. 40, 489. Urwirbel, Anlage primärer 21, 487, 40, 488, 493; Vergleich u. Alter der einzelnen U. 40, 489. Vorderdarm, Bildg. dess. 39, 504; Vorderende ders. 39, 512; erste Vis- ceralspalte 40, 487. — Vorniere, erstes Vornierensegment 24, 636. Petromyzon dorsatus, Auge, Ausbildg., Muskeln u. Nerven dess. 34, 177. — Geschmacksorgane, Bau, Lage, Innervation 34, 187. — Hautsinnesorgane, Lage, Inner- vation 34, 186. — Nervensystem,sympathisches, 34, 187. 319 Petromyzon dorsatus. — Nn. cerebrales, Wurzeln, periphe- rer Verlauf, Endgebiet: V 34, 151, Ophthalmicus profund. 34, 156, VII u. VIII 34, 157, IX u. X 34, 164, III 34, 177, IV u. VI 34, 178, Hypo- glossus 34,190, Verlauf der sensiblen Hautäste 34, 183, der sensorischen 34, 186; visceral-sensorisches System 34, 187; segmentale Relationen der Nn. c. 34, 191. Nn. spinales, Ursprg. u. peripherer Verlauf vorderer Nn. sp. 34, 179; Verlauf u. Endgebiet der motorischen Nn. 34, 189; Zahl u. segmentale Na- tur 34, 192. Petromyzon marinus, Augen muskeln, Ursprg., Nerven ders. 29,129; Beur- teilung des Ursprungs 29, 134. Petromyzon Planeri, Eiablage 30, 394. — Hypophysis u. Infundibularsack 25, 104. — Ovarium, feiner Bau 30, 394; Cor- pus luteum-Bildg. 30, 399; Follikel- atresie 30, 425. Petromyzontes, systematische Stel- lung 26, 392 Anm., 28, 478, 482. Pferd s. Equus caballus. Pfortadersystem, das Wesen eines sol- chen: Entgiftungsapparat 38, 604; die Lymphe als Causalmoment fiir die Entstehung der Pfortadersysteme 38, 607. Phacochoerus, Haare 21, 369. — Gebiß, horizontaler Zahnwechsel 39, 140. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 583. Phaeosphären (im Sehorgan), Salpa, Struktur ders. 34, 221; Deutung 34, 222. Phagodäum, Begriffsbestimmung 33, 4. Phalacrocorax carbo, Federn, Faden- federn 23, 566, 581. Phalange(n) s. a. Endphalange. — Cervus capreolus, Bau ders. 31, 458. — Dipus, beim Erwachsenen 32, 243; beim reifen Embryo 32, 265. — Strix, Entwicklung ders. 34, 135. Phalanger s. a. Cuscus. — Hautschuppen von radiärem Bau 21, 316. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 410. Phalanger celebensis, Haare 21, 320, 328, 357. Phalangeridae, Mm. flexores cruris et pedis, Beschreibung u. Vergleich der einz. Formen 38, 62. 320 Phaiangista, Articulatio talo-cru- ralis, Meniscus in ders. u. dessen Herkunft 25, 7. — Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29,554. — M. flexor eruris lateralis 26, 260. — M. tenuissimus 26, 260. — Talus 24, 5. Phalangista canina, Dammuskulatur 24, 417. — M. ischio-pubo-caudalis, ohne Beziehung zum Schwanz 24, 417. Phalangista vulpina, Arterien der Vordergliedmaße 23, 420. — Becken 24, 409. — Dammuskulatur beim Q 24, 409 (Caudorectalis, Retractor cloacae, Spinoso- u. sacro-caudalis 24, 410, Sphincter cloacae, ilio- u. ischio- pubo-caudalis 24, 409, Ableitg. der Muskeln 24, 411). Phallus s. a. Geschlechtsorgane, äußere, Penis, Clitoris. — Amniota, Vergl. morphol. Studien über Bau u. Entw. 30, 539, 582, 614, 653, 32, 44, 34, 271, 35, 15, 36, 1, 515; Zusammenfassg., Vergleichende Stilistik dess. 30, 672, 36, 570, 593; theoretische Folgerungen 36, 596. — Anas u. Anser, Entw. 30, 643. — Anguis, Entwicklung 30, 573. — Aves, Literatur 30, 638; Entw., morphol. Deutung 30, 642; ge- schlechtliche Differenzierg. 30, 648; Vergleich mit Reptilia u. Mammalia 30, 672, 36, 576, 593. — Bos taurus, Entw. beim 53 34, 298, beim © 34, 305. — Cavia, Beschreibg. vom 4 36, 5, vom © 36, 8; erste Entw. dess. 36, 9; Differenzierg. beim 5 36, 14, beim © 36, 20. — Chelonia, Lage dess. 30, 585; Ent- wicklung 30, 602; morphol. Bewertg. 30, 609; Funktion 30, 611; Vergleich mit andern Amniota 30, 672. — Emys, Entw. 30, 604; Funktion 30, 611. — Felis domestica, Beschreibg. vom 3 36, 545, vom © 36, 546; erste Anlage 36, 547, 549; Differenzierung beim 3 36, 553, beim Q 36, 557; Zusammenfassg. über Entw. 36, 560; Vergleich der Entw. mit Ovis u. Sus 36, 566. — Fulica 30, 649. — Gallus, Entwicklung 30, 649. — Mammalia, Begriffsbestimmung, Verhalten zum Begriff Penis 34, 289; Entw. dess. aus der oralen Afterlippe 30, 664; Vergleich mit Sauropsides Phalangista — Pharynx Phallus. 30, 672, 36, 587, 593; Entw. dess. u. des Oreficium urogenitale 32, 41, 100; Entw. des sexuellen Dimorphis- mus $2, 44; Stilplan 32, 101; Litera- tur über Entw. dess. 34, 250; Be- schreibg. der Entw. u. geschl. Diffe- renzierg. bei Ovis 34, 270, 308, 317, bei Cavia 36, 3, bei Sus 36, 521, 541, bei Felis 36, 544; vergl. Entw. (Ta- bellen) 36, 566; Stilistik des 4 Ph. 36, 582; Lage u. Ausbildg. dess. 36, 586; Stilistik beim © 36, 590; sti- listischer Kontrastin der Geschlechts- entwicklung 36, 591. — Monedula 30, 649. — Ophidia, Literatur 30, 559; Bau u. Entw. 30, 568; Zusammenfassg. 30, 579; Vergleich mit andern Amniota 30, 672, 36, 573, 593. — Ovis aries, Entw., sexuelle Diffe- renzierg. 32, 44; Anlage dess. 34, 271; Entw. beim 4 34, 272, 289, beim Q 34, 280, 300; Zusammenfassg. über Entw. 34, 308, 313; Vergleich der Entw. mit Sus u. Felis 36, 566. — Platydactylus, Entw. 30,571,574. — Rhea, Beschreibung 30, 638. — Sauria, Literatur 30, 559; Entw., Bau 30, 568; Zusammenfassg. 30, 579; Vergleich mit andern Amniota 30, 672, 36, 573, 593. — Struthio, Beschreibg. 30, 640: Ent- wicklung 30, 649. — Sus, Entw. u. sexuelle Differenzierg. 32, 44; Beschreibg. beim 5 36, 519, beim © 36, 520; erste Entwicklg. 36, 520; Differenzierg. beim 5 36, 523, beim © 36, 533; Geschlechtsdiffe- renzen der Entw. 36, 536; Zusam- menfassg. über Entw. 36, 541; Ver- gleich der Entw. mit Ovis u. Felis 36, 566. — Tropidonotus, beim erwachsenen Erektion 30, 578. Phallusdriisen, Tropidonotus 30, 576. Phallusia mamillata, Eihüllen, Bau ders. 32, 408. — Herzentwicklung 31, 508. Phallusia scabroides, Gonaden, wicklung 32, 394. Phalluszähnchen s. Hautzähnchen. Pharyngobranchiale, Kritik der Homo- logisierung mit Suprascapula der Amphibien 39, 177, 187 Pharynx, Aves, Literatur über dens. 39, 37; Abschluß dess. bei der At- mung 31, 345; Fehlen einer eigenen Muskulatur 37, 61; Bau der Schleim- haut 37, 16. 24, Drüsen in ihr 37, 36. Entw. 30, Tier 30, 8715 576; Ent- Pharynx — Phoca vitulina Pharynx. — Chiroptera, Anatomie dess. 29, 1. — Fringilla, Entw. dess. 39, 47, 52, 56, 60, 62; Grenze gegen Mundhöhle 39, 47, 60; morph. Triangulation versch. Entwicklungsstadien 39, 64; Scheidg. in 2 Stockwerke 39, 65. — Homo 21, 123. — Macrobiotus, Entwicklg. 22, 500. — Mammalia, Paarigkeit des Speise- u. Sicherung des Luftweges 31, 351. — Mus rattus, Entw. dess., Stadien- beschreibg. 30, 293,295, 304, 313, 326. — Ovis, Entw. dess., Scheidg. in 2 Etagen 39, 70, 76, 78. — Plecotus, Anheftg. am 29, 62. — Rhinolophidae, Beschreibg.(Wan- dungen, Muskeln, Drüsen usw.) 29, 44; Schädelanheftung 29, 54. — Urodela, Auffassg. als Teil der Kiemenhöhle 22, 40. — Varanus, Innervation 35, 465. — Vespa, Bau dess. 39, 16. — Vespertilionidae, Beschreibung (Muskulatur, Knorpel, Drüsen usw.) 29, 23; Schädelanheftung 29, 54. Pharynxdivertikel, Ciona, bei fest- sitzenden Larven #1, 552. Pharynxfalten s. a. Plicae palato-pha- ryngeae. — Aves, Verlauf 31, 335. — Tetrao,funktionelle Bedeutg.31,339. Pharynxtonsille s. Tonsilla pharyngea. Phascogale s. Phascologale. Phaseolaretos, Foramen entepicon- dyloideum 29, 557. — Muse. flexor eruris lateralis 29, 260. — Mm. flexores cruris et pedis 38, 61. — M. sphincter cloacae, Differen- zierungen dess. 24, 411. — Nasenhöhle, Gliederg., Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 173. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 213. — Os ethmoidale, Bau, Gliederung 28, 173. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 406. Phascolestes, Incisivi, Zahl ders. 22, 328 Anm. Phascologale, Hautschuppen 21, 315, 355. — Musculus deltoides 36, 477. — M. flexor cruris lat. 29, 260. — M. tenuissimus 29, 262. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 402. — Schweißdrüsen 21, 347. Schädel Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. 2] 321 | “Phaseologale flavipes, Haare, 21, 355; Stellung ders. 21, 319. Phascologale minima, Haare 21, 355. Phascolomys, M. ischio-pubo-cau- dalis, Fehlen dess. 24, 417. — M. tenuissimus 29, 261. — Os oceipitale, Ausdehnung des Sinus hypotympanicus in dass. 34, 367. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 406. — Schweißdrüsen 21, 346. — Trochanter tertius 29, 560. Phascolomys fossor, Os tibio-fibu- lare post. 24, 28. — Talus 24, 12. Phaseolomys Mitchelli, Haare 21, 357. Phascolomys ursinus, Basis cranii, Verhältnis zum übrigen Teil d. Schä- dels 40, 472. Phascolomys wombat, Dammuskula- tur 24, 416. — Musculus flexor cruris lateralis 29, 261. — Os tibio-fibulare posterius 24, 28. — Balussed, 12: Phaseolotherium, Incisivi, Zahl ders. 22, 328. Phasianus, Hypochorda, Anlage ders, 32, 208. Phasianus colchicus, Choanen(Gau- men-)spalte 37, 12. Phasianus Gallus, Art. vertebralis, Beschreibg. als Anastomosenkette 31, 24. Phasianus torquatus, Federn 23, 585. Phelsuma madagascariensis, Arterien des Darmkanals 26, 242. Phenacodus, Foramen entepicondy- loideum 29, 556. Phlaeomys, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 553. Phoca, Haare u. Haarstellg. 21, 327, 397. — Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen 29, 555. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 537. — Schweißdrüsen 21,346; verästelte 21, 347. Phoca groenlandica, Lunge, Einschnei- den der V. Azygos in dies. 33, 568. Phoca vitulina, Art. intercostalis suprema, Ausdehnung in den 1. u. 2. Intercostalraum 37, 226. — Arterien von Unterschenkel u. Fuß 36, 286, 288. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 224; Rumpf- u, Becken- teil 38, 547. ~ 322 Phoca vitulina. : — Kralle 21, 304. — Os ethmoidale, Beschreibg. 28, 505. — Talus 24, 12. Phocidae, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 537. Phoenicopterus antiquorum, Federn 23, 580; Fadenfedern 23, 568. Pholidota, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 469, 473. Photichtys, Schwimmblase 39, 575. Phractolaemidae, Schwimmblase 39, 574, 612. Phrynocephalus, Pleurahöhle, Ab- grenzung gegen Peritonealhöhle 27, 277. Phrynocephalus mystaceus u. caudi- volvulus, Arterien des Darmka- nals 26, 254. Phrynosoma aculeatum u. Harlanii, Arterien des Darmkanals 26, 250. Phrynosoma orbiculare, Wirbel- u. ‚ Rippenzahl 33, 42. Phyllodaetylus europaeus, Saccus en- dolymphaticus 39, 480. Phyllodaetylus gymnopygon, Arterien des Darmkanals 26, 243. Phyllostoma, Haarstellung 21, 402. Phylogenie, Vergleich mit Ontogenie, negative ontog. Befunde widerlegen nicht die Phylogenie 22, 156. Physeter, Schädel, Bau der tympana- len Region 34, 647. Physeteridae, Schädel, Bau der tym- panalen Region 34, 645. Physieulus, Schwimmblase, Verbin- dung mit Gehörorgan 39, 617. Physoclysta, Schwimmblase, Vor- kommen zelligen Baues 39, 603. Picidae, Zunge, Funktion 31, 337. Picus, Federn 23, 587. — Zunge, Tastkörperchen in ders. 34, 130, 141. Pigment, Rolle beim Sehakt 34, 228. Pigmentflecke, Ciona, P. der In- u. Egestionsöffnung, Bau ders. (keine Augen) 34, 204 Anm. Pigmentierung, Amphibia, Grad ders. in embryonalen Geweben 27, 225. Pigmentzellen, Bewegungserscheinungen in diesen 34, 227. Pinealapparat, Cyclothone, Beschrei- bung 32, 619. Pinealauge, Vertebrata, paarige An- lage 34, 233. Pinealnerv s. N. pinealis. Pinealorgan, Cyclothone, Beschreibg. 32, 620; histolog. Bau 32, 622; paari- ger Pinealnerv 32, 623. Phoea vitulina — Pisces Pinelodus, Schultergürtel 24, 344. | — Schwimmblase, zelliger Bau 39, 602. Pinna nobilis, Weichkörper, Gestalt dess. 38, 122. Pinnipedia, Foramen entepicondy- loideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 555. — Gallenwege, Verlaufstypus der Gal- lengänge in der Leber 29, 471. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Os ethmoidale, Einzelbeschreibg. 28, 505; Vergleich 28, 537; morpholog. Ableitung 28, 550. — Schädel, Fehlen pneumatischer Höhlen 28, 506, 537. — Talus 24, 12. — Trochanter tertius, Fehlen dess. 29, 561. Pipa, Cartilagines laryngo-trache- ales 26, 293. — M. pectoralis major, Herabreichen bis Os pubis 22, 252. — Os sacrum, Wirbelzahl dess. 38, 340. — Wirbelsäule 25, 138. Pisces, Atemmechanismus bei Was- sermangel 24, 334. — Aufblähung u. Beteiligung des Beckenknochens daran 24, 333. — Bauchtlosse, Reduktion ders. 22, 146. — Bauchsack, Aufgaben, Vergleich mit Schwimmblase 24, 334. — Flossen, paarige, Funktion ders. als Bewegungsorgan (Wasser, Luft, Land) u. Klammerapparat 24, 287; Streitschrift Fürbringer contra Rabl: 30, 166, Ableitg. der Flossenpaare 30, 184, physiolog. Verwendg. der F. 30, 185, über die Zweizahl 30, 190; Umbildg. in Stacheln 24, 327, 349, 26, 81. — Flossen, unpaare, Stacheln an dens. u. ihre Fixierungsvorrichtun- gen 24, 288; Umbildg. v. Flossen- strahlen in Stacheln 24, 325, 349. — Flossenskelet, Streitschrift Fürbringer contra .Rabl: Ableitung dess. 30, 170, Ontogenie 30, 174, Bau 30, 186, erste Anlage 30, 232. — Ganglion habenulae, Vorkom- men asymmetrischer Entfaltung 32, 618. — Gehörorgan, Verbindungen mit Schwimmblase 39, 614; phys. Be- deutg. dieser Verbindg. 39, 630. — Gliedmaßengürtel, Skeletanlage dess. (Rabl, Fürbringer) 30, 177. — Haftscheiben als umgewandelte Brustflossen 24, 288. Pisces — Placenta Pisces. — Hautsinnesorgane, Gruppenstel- lung 26, 64; Teilung von Anlagen 26, 65; Innervation 26, 67; topogr. Be- ziehung zu Schuppen 26, 70. — Hypochorda, Literatur über Ent- wicklung 32, 196; Ausbildungsgrad 32, 210. — Hypophysis u. Infundibulardrüse 25, 77. — Jacobsonsches Organ, Deutung von Organen als J. O., fehlende Be- rechtigung hierzu 23, 468. — Mauthnersche Fasern, Vorkom- men von solchen im Gebiet des Acusticus 27, 323; Endigung ders. in der Medulla oblongata 26, 483. — Muse. obliquus oculi superior, Ursprung 21, 278. — N.facialis, Literatur über centralen Ursprung u. Verlauf 26, 418, über metamere Natur dess. 26, 354, über Verzweigungen dess. 32, 655. — N. glossopharyngeus, Verhalten zum N. lateralis, Verschmelzg. mit diesem 32, 664. — N. oculomotorius, Literatur über centralen Ursprung u. Verlauf 26, 520; metamerologische Beurteilung 26, 532. — N. ophthalmicus profundus, Beurteilung dess. 26, 495. — N. trigeminus, Literatur über centralen Ursprung u. Verlauf 26, 412, über Verzweigung u. Äste 32, 650. — N. trochlearis, Literatur über cen- tralen Ursprung u. Verlauf 26, 504, 30, 110; metamerologische Beurtei- lung 26, 516; Beurteilung der Kreu- zung 26, 518; Fehlen dess. 30, 112. — N. vago-accessorius, Literatur über metamere Natur dess. 26, 361. — Ovarium, Literatur über Bau dess. 50, 412. — Parapinealapparat, Literatur 32, 619. — Pericardialhöhle, Kommunika- tion mit der Peritonealhöhle bei den versch. Gruppen 29, 164. — Pleuralbögen, Auffassg. als ven- trale Rippen 31, 2. — Postelaviculae, Verbindg. Schultergürtel 24, 330. — Rippen, Vorkommen dorsaler u. ventraler 23, 166; Homologiever- hältnisse: Literatur 23, 145, neue Untersuchungen 23, 148; Phyloge- nese 23, 166, 182; Ontogenese 23, 168, 182; Ursachen der Abgliede- rung der R. von den Basalstümpfen mit 323 Pisces. 23, 190; Beziehungen zwischen R. u. Stammesmuskulatur 23, 192; Rückbildung von ventralen R. 23, 193, 211, der dorsalen R. 23, 211. — Rückenmark, Grundzüge der hi- stolog. Differenzierung 26, 379. — Rumpfmuskulatur, Bedeutg. für die Ortsbewegung 23, 193; Beziehg. zur Rückbildg. ventraler R. 23, 195. — Saccus endolymphaticus, Vor- kommen u. Fehlen 39, 487. — Schultergürtel 23, 5. — Schwimmblase, Vergleich mit Bauchsack 24, 334; Blutversorgung 39, 585; physiolog. Bedeutg. der topogr. Beziehg. zum Gehörorgan 39, 588; Homologie mit Lungen 39, 591; primäre Funktion 39, 593; zelliger Bau als primitiver Charakter 39, 597; posteölomatische Fortsätze 39, 607; präcölomatische Fortsätze 39, 612; Tendenz zur Bildg. knöcherner Wan- dungen 39, 613; Verbindungen mit d. Gehörorgan 39, 613; phys. Bed. d. Verb. mit d. Gehörorgan 39, 630; postanale Ausmündungen 39, 634, phys. Bedeutg. ders. 39, 638. — Seitenfalte, Fürbringer contra Rabl betr. Tatsachen u. Auffassung 30, 182, 229. — Sperrgelenke, Literatur über dies. 26, 89. — Stacheln, als Schutzorgane 24, 288; als Giftstacheln 24, 288; Fixierungs- vorrichtungen 24, 291, 26, 84; Mus- keln der Stacheln 24, 293; Hohlkeh- len an den Gelenkenden 24, 300; Riickbildg. an dens. 24, 325, 349; Sperrvorrichtungen 24, 325; Funk- tion 24, 349; Bildg. aus Flossen- strahlen 24, 349, 26, 83. — Trigeminus-Facialis-Komplex, Literatur über dens. 26, 353, 418. Pitecheir, Haarstellung 21, 382. Pithecia, Foramen entepicondyloi- deum 29, 555. Pithecia hirsuta, M. plantaris, Be- schreibung 38, 214. Pithecia monachus, Wirbelzahl 33, 40. Pithecia nocturna, Haare u. Haarstel- lung 21, 407. Pithecus satyrus s. Simia satyrus. Placenta, Homo, Auffassg. der Mem- brana intermedia 28, 605; Placentar- größe u. Fruchtstärke 28, 607; Ver- lauf der Aa. utero-placentales 28,614. — Primates, Literatur über äußere Gestalt 28, 595; Vorkommen einer Pl. duplex 28, 596; Placentarsitz 28, 597. 21* 324 Placenta. — Semnopithecus*, Beschreibg. v. verschieden alten Doppelplacenten 28, 598; Gefäßverlauf 28, 604, 613; Placentargröße u. Fruchtstärke 28, 607; lokale Atrophien als Druck- marken 28, 602; Deciduae 28, 608; Verhalten der P. zur Decidua sero- tina 28, 610; Placentarlösung 28, 612; Gefäßverlauf in den Cotyledo- nen 28, 616. Tatusia, Bildg. der Einzelplacenten 39, 323; Confluenz zu einer ringför- migen Placentarzone u. Verdrängung des Trägers 39, 325, 326. Placoden, Allgemeines über Umwand- lung ders. in Ganglien 40, 169. — Hypogeophis, Bildg. v. Hirngang- lien aus dens. 40, 166. Placoidorgane s. a. Schuppen. — Basalplatte ders., Bau, Entw. 21, 184. — Phylogenese ders. 21, 183. — Selachii, als phylogenetisch älteste Knochenbildungen 21, 154; Ontoge- nese im allg. 21, 156, 185. Placophora, Coelom 21, 33. — Darmkanal 21, 36. — Fuß, Verhalten der Längsachse dess. | zu der des Kopfes 21, 38. — Geschlechtsgang, Herz 21, 29. — Kiemeneingeweidenerven- strang 21, 37. — Kiementrichtergang 21, 29, 37. — Nieren 21, 33. — phylogenetische Ableitung 21, 32. _— Radulascheide 21, 37. — Zuckerdrüsen 21, 37. Plagiostomi, Primordialcranium, Foramen pineale in dems. 32, 621. Planirostra, Canalis pericardiaco- peritonealis 29, 164. Planorbis, Mesodermentwicklung 22, 117. Planta s. a. Tastballen. — Anthropomorphae, mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Tastballen | 33, 655; Hautleisten: Beschreibg. 34, 75, Vergleich, phylogenet. Schlüsse 34, 118. Anthropopithecus, 34, 75. 33, 639; Tastballen 33, 652; Haut- leisten 34, 38. Catarrhinae, Hautleisten: Be- schreibung 34,40; Vergleich, phylo- genet. Folgerungen 34, 116. * Siehe Anm. auf Seite 2. Hautleisten | Ateles, mikroskop. Bau der Haut | Placenta — Planta Planta. _— Cebidae, Relief. Hautleisten 34, 31. — Cebus, mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Tastballen 33, 651; Haut- leisten 34, 33. — Cercocebus, Hautleisten 34, 53. — Cercopithecidae, mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Hautleisten: Be- schreibg. 34, 40; Vergleich, phylo- genet. Schlüsse 34, 117. Cercopithecus, Tastballen 33, 655, Gangart 33, 664; Hautleisten 34, 54. Chrysothrix, mikroskop. Bau der Haut 33, 639; Tastballen 33, 651; Hautleisten 34, 31. Colobus, Tastballen 33, 655; Haut- leisten 34, 57. Cynopithecus, Tastballen 33, 655; Hautleisten 34, 46. Galago, mikroskop. Bau der Haut 35, 639, 34, 19; Tastballen, Relief, Hautleisten 34, 17. Gorilla, Hautleisten 34, 80. Hapale, mikroskop. Bau der Haut 33, 638; Tastballen 33, 650; Haut- leisten 34, 28. Homo, Dorso- u. Ventroplantum der Sklerozonen 21, 259; Literatur über Ballen u. Leisten 33, 580; Tast - ballen: Beschreibg. 33, 656, Entw. 33, 659; Hautleisten: Untersu- chungstechnik 34, 86, Beschreibg., Rassendifferenzen 34, 89; phyloge- netische Schlüsse 34, 120, 123. Hylobates, mikroskop. Bau der Haut 33, 638; Relief 33, 655; Ge- brauch bei der Locomotion 33, 664; Hautleisten 34, 61; accessor. Ballen 34, 73; Narbenbildg. 34, 74; phylo- genet. Schlüsse 34, 118. Lagothrix, Relief 34, 123. Lemur, mikroskop. Bau der Haut 33, 638, 34, 7; Tastballen 33, 649; Relief, Hautleisten 34, 5. Loris, Tastballen 33, 647, 34, 25; Hautleisten 34, 25. Lorisinae, Relief, Hautleisten 34, 20. Macacus, Tastballen 33, 655; Ge- brauchsweise bei der Locomotion 33, 664; Hautleisten 34, 47. Midas, Entstehg. der Hautleisten 34, 123. Mycetes, Hautleisten 34, 37. Nycticebus, mikroskop. Bau der Haut 33, 638; Tastballen 33, 646, 34, 20; Hautleisten 34, 21. Papio, Tastballen 33, 655; Haut- leisten 34, 40. Planta — Platydactylus annularis Planta. — Perodicticus, Tastballen 33, 645. — Platyrrhinae, Hautleisten: Be- schreibg. 34, 28, Vergleich, phylo- genet. Schlüsse 34, 116, 119. Primates, Einteilg. in Regionen 38, 200; mikroskop. Bau der Haut bei den versch. Gruppen 33, 639; Tast- ballen: Beschreibg. 33, 642, Ver- gleich 33, 660, Physiologie 33, 665; | Hautleisten: Literatur 33, 580, Einteilg., Nomenklatur 33, 612, mi- kroskop. Bau 33, 634, Ontogenie 33, 640, funktionelle Leistung 33, 667, 35, 701, Untersuchungstechnik 34, 2, 86, Einzelbeschreibg. 34, 5, verglei- | chend morphol. Zusammenfassg., phylogenetische Schlüsse 34, 114, 123, mathematische Theorie der Entstehung 35, 697. Prosimiae, Ballen, Falten, Haut- leisten: Beschreibg. 34, 5, vergl. morphol. Zusammenfassg., Vergleich 34, 114, phylogenet. Schlüsse 34, 116, Semnopithecus, Tastballen 33, 655; Hautleisten 34, 59. — Simia satyrus, mikroskop. Bau d. Haut 33, 638; Hautleisten 34, 84. — Tarsius, Tastballen 33, 642, 660; Relief u. Hautleisten 34, 26. Plantaraponeurose, Anthropomor- phae, Einzelbeschreibg. 38, 282; Zusammenfassg., Beziehg. zur Ge- brauchsweise d. Fußes 38, 290, 318. Anthropopithecus 38, 287; Ver- gleich mit andern Simiidae 38, 291. Ateles 38, 220. Cebidae 38, 215; Zusammenfassg. 38, 221. Cebus 38, 217. — Cercocebus, Einzelbeschreibg. 38, 243; Vergleich mit Papio u. Macacus 38, 244, 262. Cercopithecinae, Einzelbeschrei- bung 38, 224; Zusammenfassg. 38, 251, 318; phylogen. Entw. des tibia- len Stranges 38, 252; Entw. des queren Stranges zur 1. Zehe 38, 254; Tabellen über individuelle Variation 38, 256; systematische Folgerungen 38, 262. Cercopithecus, Einzelbeschreibg. 38, 245; Vergleich mit andern Cerco- pithecinae 38, 251, 262. Chrysothrix 38, 215. Colobus, Beschreibg. 38,263; Ver- gleich mit Semnopithecus 38, 275. — Galago 38, 206. — Gorilla 38, 282; Vergleich mit an- dern Simiidae 38, 291. — Hapale 38, 212- 325 | Plantaraponeurose. — Homo, Literatur 38,295; Beschrei- bung, Variabilität bei Mitteleuropäer 38, 305, a) tibialer Strang 38, 306, b) fibularer Strang 38, 313; Ver- gleich mit Simiae 38, 318. Hylobates 38, 277; Vergleich mit andern Simiidae 38, 291. Lemur 38, 208. Lemuridae, vergleichende Mor- phologie, Einzelbeschreibg. 38, 203, Ergebnisse 38, 210. Macacus 38, 234; Vergleich mit andern Cercopithecinae 38, 257, 262. Mammalia, Auffassg. als Endsehne des Plantaris 38, 199. Mycetes 38, 216. Nycticebus 38, 205. Papio 38, 225; Vergleich mit an- dern Cercopithecinae 38, 251, 262. Platyrrhinae, Einzelbeschreibung 38, 212; Zusammenfassg., Beziehg. zur Funktion des Fußes 38, 221, 318. Primates, Nomenklatur 38, 201; vergleichende Morphologie, Beschrei- bung im einzelnen 38, 200; Zusam- menfassg. u. systematische Ergeb- nisse 38, 317. Prosimiae, Einzelbeschreibg. 38, 203; Ergebnisse, Beziehg. zur Funk- tion des Fußes 38, 210, 317. Pteropus, Fehlen ders. 38, 199. Semnopithecinae, Einzelbeschrei- bung 58, 263; Vergleich der einzel- nen Arten untereinander u. mit an- dern Affen, Ausbildg. d. P. u. Springfunktion 38, 273. Semnopithecus, Einzelbeschrei- bung 38, 267; Vergleich mit Colobus u. Cercopithecinae 38, 275. Simia satyrus 38, 285; Vergleich mit andern Simiidae 38, 291. ——" UTS tebe. 197: Platanistidae, Schidel, Bau der tym- panalen Region 34, 643. Plattenmandeln, Haussäugetiere 40, 648. Platycephalus, Rippen u. muskulatur 23, 201. Platycereus eximius, Federn 23, 587. Platydactylus, Caudalwirbel, Bau 31, 40. Nn. laryngei, 28, 16. Rippen, Befestigungsweise an den Wirbeln 31, 31, 33. Platydactylus annularis, Art. Pulmo- nalis, Beziehg. zu Lig. Botalli 29, 417. Arterien des 243. Rumpf- Verlauf, Endgebiet Darmkanals 26, 326 Platydaetylus guttatus, Arterien des Darmkanals 26, 243. Geschlechtsorgane, Entwicklung 30, 571, 574. Kloake, Kammern ders. beim Em- bryo von 5,4cm Länge 30, 547, bei sehr jungem Embryo 30, 556. Munddach, Bau, Beziehg. zur Na- senhöhle 33, 18, 20, 31, 319; Litera- tur 33, 15; Entw. 33, 24; Vergleich mit Mabuia 33, 35; funktionelle Be- ziehg. zw. Boden u. Dach 31, 319, 37, 497. Nasenhöhle, Stilistik d. Nasen- schläuche 31, 566, 37, 497, der knor- peligen Nasenkapsel 31, 574. — Zunge, Beschreibg., Beziehg. zum Munddach 31, 319. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Platydactylus mauritannieus, Arterien des Darmkanals 26, 243. — Saccus endolymphaticus 39, 480. Platydactylus murorum, Rippenzahl 33, 42. Platyhierisches Sacrum, Begriffsbestim- mung 38, 369. — Homo, Vorkommen bei versch. Ras- sen 38, 370. Platyrrhinae s. a. Hapalidae u. Cebidae. — Art. circumflexa fem. lateralis 36, 334. — Art. circumfl. sprung 36, 394. A. poplitea 22, 170. A. saphena 36, 415; Endgebiet am Fuß 36, 288. Arterien der Vordergliedmaße, Verlauf 33, 543, 547. Becken beim Q 24, 545, beim 4 Geschlechtsdifferenzen 24, 550; Ver- gleich mit Prosimiae u. Arctopitheci 24, 553. Cerebellum, Beschreibg. des Me- dianschnittes 31, 46, 50; Markkern verglichen mit Homo 31, 51; Ein- teilung 31, 51; Lage, Beziehg. des Sulcus primarius zum Fastigium 31, 54; DBeschreibg. der Oberfläche: Gliederung in Lobi 31, 55, Lobus ant. 31, 56, Lobus post. 31, 63, 77, 82, Formatio vermicularis 31, 73; Vergleich des Faltungsgrades: am Lobus ant. 31, 62, am Lob. post. 31, 79, Vergleich mit Homo 31, 8. Clitoris, Gestalt, Größe 24, 546. Dammuskulatur beim © 24, 546; Literatur 24, 549; beim 4 24, 550; Vergleich mit Carnivora u. Prosi- miae 24, 553. — u. Wirbel- fem. med., Ur- äußere, | Platydactylus guttatus — Platyrrhinae Platyrrhinae. — Dura mater cerebri, Fehlen der Falx cerebelli 31, 48; Beschreibung der Falx cerebri 31, 49. Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 555. Glandulae Cowperi, Lage 24, 553. Larynx 21, 114. Leber, äußere Formverhältnisse, Einzelbeschreibg. 30, 58; vergleich. Darstellung, Variation, Vergleich mit Prosimiae in bezug auf Lappung, Impressio oesophagea, Ligamenta serosa 30, 42; Durchmesser, Propor- tionen u. Winkel 35, 130, 131, 133, 37, 409ff.; Fossa venae umbilicalis u. ihre Überbrückung 37, 646. Musculus biceps femoris, For- men mit Biceps 29, 233; Fehlen eines Biceps, Vorkommen des Te- nuissimus 29, 247. Mm. caudales beim © 24, 547, beim 4 24, 553; Vergleich mit Pro- simiae u. Arctopitheci 24, 554. M. caudo-rectalis beim © 24, 549, beim 5 24, 553. M. ilio-caudalis beim © 24, 548, beim & 24, 553. M. ischio-cavernosus beim Q 24, 547, beim & 24, 552. M. ischio-urethralis beim Q 24, 544, 547, beim & 24, 553, 555. M. pubo-caudalis, beim 5, Be- ziehung zum sphincter cloacae 24, 548, beim 4 24, 553. M. sacro-caudalis, beim © 24, 548, beim 5 24, 553. M. sphincter ani externus beim 3 24, 550, 555. M. sphincter cloacae ext. beim Q 24, 546. M. sphincter urogenitalis ext. beim Q 24, 547, beim 5 24, 551, 555. M. spinosa-caudalis beim © 24, 548, beim 5 24, 553. Nabelschnur, Bestehenbleiben bei- der Venae umbilicales 28, 604. - Nagel, vergl. Morphologie dess. 40, 557, 599. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Beschreibg. 28, 523. Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 241; Rumpf- u. Becken- teil 38, 561. - Os ethmoidale, Differenzierg. des- selben 28, 523. Penis, Lage, Nachbarbeziehungen 24, 549. Placenta, Vorkommen einer P. simplex resp. duplex 28, 597. Platyrrhinae — Pleurodeles Waltlii Platyrrhinae. — Planta, Hautleisten: Beschreibg. 34, 28; Vergleich, phylogenetische Schlüsse 34, 116, 119. — Plantaraponeurose 38, 312; Zu- sammenfassg., Beziehg. zur Funktion des Fußes 38, 221, 318. — Rectum, Lage zum Urogenital- kanal beim © 24, 546, beim 5 24, 549. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion: Hapalidae 34, 681, Cebidae 34, 685; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 469. — Schwanz, Ausbildungsgrad dess. 24, 545. -— Talus, vergl. Anatomie der Talus- rolle 24, 11. — Urogenitalkanal, Lage zum Rec- tum beim © 24, 546, beim 4 24, 549. — Wirbelsäule, Zahl der Präsacral- wirbel u. Rippen 33, 40. Platysma myoides, Homo, Auffassung dess. als Muskel, der aus 2 Kompo- nenten verschmolz (dorsales Pla- tysma u. ventrales, letzteres Sphinc- ter colli-Rest) 21, 471; abnorme Längenausdehnung, Fehlen dess. 40, 213; abnorme Kreuzung dess. 21, 463, 40, 216; abnorme Schichtbildg. dess. 40, 218; Supraclavieularbündel 40, 228; Ausdehnung in den Nacken- bereich 40, 253; Verlaufsvarietäten im Wangenbezirk (Platysma Riso- rius) 40, 241. Platystoma, Stacheln an der Brust 25, 177, am Rücken 25, 172. — Schwimmblase, zelliger Bau 39, 602. Plecostomus, Bruststacheln 25, 177. Plecotus, Ductus naso-lacrymalis, sekundiire Miindung dess. 29, 22. — Larynx, Skelet, Muskeln, Stimm- membranen 37, 108. — Paukenhöhle, Erweiterg. Auffassg. als Luftsack 29, 64. — Pharynx, Anheftung am Schädel 29, 62. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 457. Plectodon, Lunge, 199. Pleetognathi, Rückenmark, primitive Verhältnisse im Ausbleiben einer Sonderung von grauer u. weißer Sub- stanz 28, 21, 115; allgemeiner histol. Bau 26, 379. — Stacheln, Sperrvorrichtungen an dens. 24, 291. Plesiocetus, Schädel, tympanale Re- gion 34, 651. ders., Fehlen ders. 25, 327 Plethodon, Nasenhöhle, Entfaltg. des Turbinale 29, 321. — Nasenlöcher, äußere, ders. 29, 321, 322. Pleura s. a. Pleurahöhle. — Elephas, Bau u. Funktion ders. (peripulmonales Bindegewebe) beim Fehlen einer Pleurahöhle 35, 502, 36, 92, 40, 266. — Homo, Pleuraseptum einer abnorm verlaufendenVena azygos 33,564,566. Pleuracanthida, Copulationsorgane, Hornfäden ders. 37, 575. — Kiemenskelet, Vorkommen von 6 u. 7 Kiemenbogen 31, 415 Anm. — Lippenknorpel, Fehlen ders. 31, 363. — Schultergürtel, Gliederg. dess. 39, 176. Pleuracanthus, Flossenskelet, ein Archipterygium 22, 135. Pleurahöhle s. a. Parietalhöhle u. Cölom. — Anguis, Rückbildg. des Recessus pulmo-hepaticus dexter 27, 294. — Crocodilus, Kommunikation mit Peritonealhöhle, Schwund ders. 27, 266. — Elephas (Loxodon) africanus, Fehlen ders. 35, 494, 497, 40, 265. — — indicus, Fehlen ders. 35, 494, 496, 501, auch bei jungen Tieren 36, 92. — Homo, Nachbarbeziehung der Pleurakuppe zum Ductus Cuvieri beim Embryo von 10 mm 33, 571; Höhenstand bei Embryonen versch. Alters 33, 573. — Lacertilia, Begrenzungen ders., Kommunikation mit Bauchhöhle 27, 269. — Mammalia-Embryonen, Ausbil- dung der Absetzung von der Peri- tonealhöhle 27, 283, 287. — Sauria, Abgrenzung ders. gegen die Peritonealhöhle bei versch. Formen 27, 270, 273; Verhalten der Gekröse der r. Lunge, Rückbildg. des Reces- sus pulmo-hepaticus dexter 27, 292, 294. Pleuralbögen s. a. Rippen, ventrale. — Dipnoi, Auffassg. als ventrale Rip- pen 31, 2. — Pisces, Literatur über Vergleich mit Rippen, Auffassg. als ventrale Rip- pen 31, 2. Pieuraspidotherium, Foramen ente- ‘picondyloideum, Fehlen dess. 29, 556. Pleurodeles Waltlii, Muskeln des La- rynx u. Pharynx 22, 8, 22, 48, 26,317. Muskeln dass. 328 Pleurodeles Waltlii. — Rippen- u. Rippenträger im Lar- venstadium 22, 443. Pieuronectidae, Riickenflosse, dehnung 30, 141 Anm. — Schwimmblase, Öffnung ders. in den Mastdarm 39, 637. Plexus s. a. Nervennetz. Plexus aurieularis anterior, Equus ca- ballus 40, 433. Plexus axillaris arteriosus, Homo -Em- bryonen, Auffassg. ders. durch E. Miiller 40, 285; Kritik dieser Auf- fassung durch Göppert 40, 379. — Plexus brachialis, Amphibia, Einfluß des Gliedmaßenskelets auf die Lage dess. 35, 526. — Bombinator, Entw. dess. 39, 169, 171; Bildg. dess. nach Excision der GliedmaBenanlage 35, 534. — Bufo cinereus, Variationen dess., Vergl. mit Bufo variab. 25, 118. — Dipnoi 26, 366. — Echidna, Beschreibg., Beziehg. zu den Gefäßen 33, 537. — Erinaceus, teilweiser Eintritt der 3 obersten Thoracalnerven in dens. 37, 217. — Homo, Sonderg. in ventrale u. dor- sale Hälfte, Endgebiet, spinale Her- kunft der einzelnen Äste 26, 92, 127, 130; segmentale Innervation der Schultermuskeln, Variationen ders. 22, 372; Beteiligung des 10. Spinal- nerven am Aufbau dess. 38, 631 Anm. (Statistik darüber an 83 Individuen) 33, 49. — Mus, Entw. der Wurzeln bei Em- bryonen vom 9. Tag 40, 300; Entw. des Plexus bei Embryonen vom 10. Tag 40, 309, 332, v. 11. Tag 40, 334, 340. — Pelobates fuscus, Bau, Varietä- ten, progressive cranial gerichtete Verschiebung dess. 22, 464. — Rana esculenta, Bau, Varietäten, progressive cranial gerichtete Ver- schiebung dess. 22, 480, 483. — Triton taeniatus, Zusammen- setzung, Varietäten 25, 547; gleich- sinnige Wanderg. wie beim Plexus sacralis 25, 548. Plexus cervicalis s. a. Plexus hypoglosso- cervicalis. — Dipnoi 26, 366. — Ganoidei 26, 369. — Homo, Innervationsgebiet 25, 485; Bau, Vergleich mit andern Plexus 25, 496; Unterteile 25, 498; Verbin- dungen mit N. accessorius 25, 498, Aus- 520, N. comitans hypoglossi 25, 505, | Pleurodeles Waltlii — Plexus lumbo-sacralis Plexus cervicalis. N. descendens u. sein Innervations- gebiet 25, 508; Verhalten zur V. jugul. int. 25, 515. — Sauropsides, Vergleich mit Dipnoi 26. 367. — Selachii 26, 365. — Teleostei 26, 369. Plexus der Gliedmaßen, Amphibia, versch. Lage ders. 25, 548; Beeinflus- sung der Lage durch die Gliedmaßen 35, 526. — Siredon, Varietäten ders. 25, 548. — Umbildung ders. auf Wanderung der Gliedmaßen rückführbar 25, 482. Plexus hypoglosso-cervicalis, Homo, Arkaden in dems. zw. den einzelnen Spinalnerven 25, 499; Tektonik u. peripheres Gebiet 25, 502; N. comi- tans u. ramus descendens 25, 503; suprahyoideales Innervationsgebiet 25, 504; Rückschlüsse auf Differen- zierung der hypobranchialen Musku- latur 25, 510; Literatur tiber onto- genetische Bildung 25, 513. Plexus ischiadicus s. Plexus sacralis. Plexus lumbalis s. a. Plexus lumbalo- sacralis. — Anthropomorphae, Verhalten d, kleineren Zweige dess. 25, 311. — Homo, Ursache der Trennung vom Plexus sacralis 21, 265. — Onychogale, Zusammensetzg. 40, Plexus lumbo-sacralis, Anthropomor- phae, Zusammensetzg. 25, 306; Grenznerv dess. 25, 311. — Cercopithecus, Inkongruenz zw. Lage des Plexus u. Beckenstand 21, 253. — Chrysemys ornata, 40, 91. — Echidna, Zusammensetzg. in Ein- zelfällen 40, 43, 51, 55, 57, 59; Er- gebnisse tiber den Bau 40, 63; Ver- gleich mit Ornithorhynchus 40, 65. — Homo, dorsale u. ventrale Aste 21, 258; metazonale Nerven 21, 260. prozonale 21, 263, diazonale 21, 264; Ursache der Plexusbildung (Diffe« renzierung der Muskulatur, Becken- entwicklung) 21, 260, 265; Kon- gruenz seiner Lage mit Beckenstand 21, 253; verschiedene Formen dess. u. ihre Erklärung 21, 269; Literatur über Umformungen dess. in Beziehg. zu Wirbelsäulenvariationen 40, 5. — Hylobates syndactylus, völlige Trennung in Pl. lumbalis u. sacralis, Fehlen des N. furcalis 21, 268. Bau dess. Plexus lumbo-sacralis — Plexus lumbo-sacralis. — Monotremata, Varietäten dess. in Beziehg. zur Umformung der Wirbel- säule 40, 65. i Ornithorhynchus, Zusammen- setzung u. Bau dess. in Einzelfällen 40, 18, 28, 33, 34, 37, 39, 41; Ergeb- nisse über den Bau dess. 40, 42; Ver- gleich mit Echidna 40, 65. Rana, Verhalten bei einem Fall von Hypermelie 35, 400. Sphenodon, Zusammensetzg. 40, 78. — Vertebrata, Literatur über Ver- schiebg. dess. in Zusammenhang mit dem Umformungsprozeß der Wirbel- säule 40, 1. Plexus nervosus, Technik der Plexus- | spaltg. 25,471; Bedeutg. der Tektonik | 25, 502. Plexus parotideus, Homo, Ausbildg. in causalem Zusammenhg. mit Umlage- rungen der Gesichtsmuskulatur 23, 329; Anastomosen zwischen Trigem. u. Facialis 23, 330 ; Fehlen des Plexus bei jungen Embryonen 23, 335; indi- viduelle Variation bei Neugeborenen 23, 346, 371; Verschiedenheit der beiden Gesichtshalften 23, 363, 372. Plexus pudendus, Onychogale, Zu- sammensetzung, Aste 40, 70. Plexus sacralis, Bufo cinereus, Va- riationen dess., Vergleich mit Bufo variab. 25, 117. Homo, Ursache der Trennung vom Plexus lumbalis 21, 265. Onychogale, Lage, Zusammen- setzung 40, 69. Ornithorhynchus, Lage, Zusam- mensetzung 40, 20. Pelobates fuscus, Bau, Varieti- ten, progressive cranial gerichtete Verschiebung 22, 464. Rana esculenta, Bau, Varietäten, progressive cranial gerichtete Ver- schiebung 22, 480. Triton taeniatus, Zusammen- setzung, Varietäten 25, 545; gleich- sinnige Wanderg. wie beim Plexus brachialis 25, 548. Plexus solaris s. Ganglion sympathicum solare (38, 537). Plexus vertebralis s. N. vertebralis. Plica(e) ary-epiglottica(e) s. a. Lig. ary- epiglotticum. — Canidae, kompensator. Verhalten zu Plica epiglott. lat. 21, 100, — Canis familiaris 21, 90. — Cebus 21, 117. — Echidna 21, 72. Plica‘e) ary-epiglottica(e) 329 Plica(e) ary-epiglottica(e). — Felidae, Rückbildungserscheinun- gen ders. bei gleichzeitiger Entfal- tung der Plica epiglottica lat., Um- wandlg. zur plica ary-thyreoidea 21, 100. Felis tigris 21, 97. Hapale 21, 115. Homo 21, 123. Insectivora 21, 84. Lemuridae, Umwandlung ders. zur Plica ary-thyreoidea 21,100, 114. Lepus 21, 125. Lutra vulgaris 21, 98. Mus, Entwicklung 21, 131. Otolicnus 21, 107. Rhinolophus, Verlauf, Aufbau 37, 82. — Stenops 21, 106. — Ursidae, kompensatorisches Ver- halten zur Plica epiglottica lat. 21, 95, 100. — Xerus 21, 137. Pliea(e) ary-thyreoidea(e), Felis do- mestica, Entstehung durch Rück- bildung aus Plica ary-epiglottica 21, 97. — Lemur catta u. mongoz 21, 111. Plica encephali ventralis, Vertebrata- Embryonen, Begriffsbestimmung, morpholog. Bedeutung 26, 373. Plica(e) epiglottica(e) lateralis(es), Cani - dae, starke Riickbildg. bei gleich- zeitiger Entfaltg. der Plicae ary- epiglotticae 21, 100. Canis familiaris 21, 89. Catarrhinae 21, 119. Cebus 21, 117. Felidae, starke Entwicklung als ursächlicher Faktor der Rückbildung der plicae ary-epiglotticae 21, 100. Hapale 21, 114. Homo, Fehlen ders. 21, 123. Insectivora, Vorkommen nur bei Jugendformen, Vergleich mit Echidna 21, 84. } Lemuridae, kompensatorisches Verhalten zur plica ary-epiglottica 21, 114. Lepus 21, 125. — Lutra vulgaris 21, 99. Myrmecophaga 21, 102. Otolienus 21, 107. Seiurus 21, 137. Stenops 21, 106. Talpa europaea 21, 83. Ursidae, starke Rückbildung bei gleichzeitiger Entfaltung der Plicae ary-epiglotticae 21, 100. — Ursus arctos 21, 95. — Xerus 21, 137. 330 Plicae infundibuli tubarum, Plica(e) palato-pharyngea(e) s. a. Pha- rynxfalten, Arcus pharyngo-palati- nus. — Lepus 21, 126. — Mammalia, Bedeutg. fiir die Siche- rung des Luftweges 31, 352. — Mus, Entw., Auffassg. als sekundäre Falten 21, 132. — Talpa europaea 21, 84. Plica tibio-fibularis, Homo, Vergleich mit einem Schenkel des Lig. tibio- | fibulare post. der Marsupialier 24, 7; Beziehg. zur facies triangularis tali 24, 28; vergleichende Anatomie ders. | 24, 28. Plica ventricularis s. a. Lig. ventriculare | u. Membrana ventricularis. — Miniopterus 37, 111. — Rhinolophus 37, 82. — Taphozous 37, 90. — Vesperugo 37, 101, 104. Plica vocalis s. a. Membrana vocalis, Chorda vocalis, Stimmembranen. — Miniopterus 37, 111. — Rhinolophus, Verlauf, histolog. Bau 37, 82. — Vespertilio 37, 108. — Vesperugo, Lage, Bau 37, 101, 104. Plietolophus, Dunen 23, 574. — Fadenfedern 23, 565, 576. — Federn 23, 587. s Pneumatizität des Schädels (speziell in ihrer Beziehg. zur Nasenhöhle) s. a. Sinus frontalis usw., Nebenhöhlen der Nase, Paukenhöhle. Arctitis 28, 500. Artiodactyla, Einzelbeschreibg. 28, 194; vergleichende Zusammen- fassung 28, 242, 246. Auchenia 28, 209. Bos 28, 229. Camelus 28, 204. Capra 28, 227. Canis, bei versch. Rassen u. versch. Alter 28, 490, 493. Carnivora, Vergleich 28,535; indi- viduelle 28, 536. Cebus 28, 524. Cercopithecus 28, 525. Chiroptera 28, 488, 534. Choloepus 28, 508, 538. Cynailurus 28, 505. Dasypus 28, 512. Dycotyles 28, 199. Edentata, Vergleich 28, 538. Elephas 28, 237. Variation 28, 505; Ab- | hängigkeit von der Größe der Species | Plieae infundibuli tubarum — Aves 37, | Cervus 28, 211, 213, 215, 216, 220. _ Pneumatizität des Schädels Pneumatizität des Schädels. — Equus, Beschreibg. 28, 191; Lite- ratur u. Kritik ders. 28, 245. Erinaceus 28, 486. Felis 28, 503. Galeopithecus 28, 487. Hippopotamus 28, 201. Homo, Beschreibg., Variation 28, 529; Vergleich mit Mammalia 28, 546. Hyaena 28, 501. Hydrochoerus 28, 521. Hylobates 28, 527. Hyrax 28, 488, 533. Hystrix 28, 517. Insectivora 28, 532. Lemur 28, 522. Mammalia, Untersuchungen über dieselbe: I 28, 147, II 28, 179, III 28, 483; Literatur 28, 148; Ergeb- nisse 28, 555; Umfang der Pn. 28, 558; morphol. Bewertg. u. Ursachen der P. 28, 559. Marsupialia u. Monotremata, Beschreibg. 28,170; Bewertg. 28,176. Meles 28, 497. — Mustela 28, 497. Myrmecophaga 28, 510. — Nasua 28, 496. Ovis, Beschreibg., Variation 28, 223. Papio 28, 526. Paradoxurus 28, 499. Perissodactyla, Beschreibg. 28, 181; vergleichende Zusammenfassg. 28, 242, 244. Pinnipedia, Fehlen ders. 28, 506, 537. Proboscidea 28, 237. Procyon 28, 496. Prosimiae 28, 542. Rangifer 28, 217. Rhinoceros 28, 185. Rodentia, bei versch. Arten 28,540. Semnopithecus, Fehlen ders. 28, 526. Simia satyrus 28, 527. Simiae, vergleichende Darstellung, Abhängigkeit ders. von der Größe der Species 28, 545. Sus, Beschreibg., Entw., Variation 28, 194. Talpa 28, 486. Tamandua 28, 510. Tapirus 28, 182. Tragulus 28, 210. Ungulata, Einzelbeschreibg. 28, 181; vergleichende Zusammenfassg. 28, 242. Ursus 28, 494. Viverra 28, 498. Xenurus 28, 512. Poébrotherium — Prämandibularsomit Poébrotherium, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 595. Polkörperchen,Nudibranchia,Bildung ders. 33, 92; Vorkommen von Chro- mosomenbläschen in dens. u. deren Umwandlung 33, 93. Polychrus marmoratus, Arterien des Darmkanals 26, 251. — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle 27, 271. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Polydactylie s. Hyperdactylie. Polyembryonie s. a. Germinogonie. — Evertebrata, Vorkommen ders. 39, 327. — Tatusia hybrida, Auftreten ders. erst nach Ausbildg. der primären Keimblatter, Vergleich mit Germio- | gonie bei Evertebraten, eineiigen Zwillingen bei Homo usw., Bewertg. ders. 39, 328. Polygnotus minutus, Germinogonie, Vorkommen ders. 39, 328. Polymerie des Flossenskelets, solcher Auffassung 22, 142. Polyodon, Nn. occipitales, Zahl ders. u. Plexus cervicalis 26, 369. Polypterina, Bauchflosse, Reduktion ders. 22, 150. — Cleithrum 23, 6. — Flossenskelet, Phylogenese aus dem biserialen Archipterygium 22, 126. | Polypterus, Chordascheide 22, 547. | — Flossenskelet 22, 120. — Jugularplatten, Nachbarbeziehg., Deutung 31, 620. Kiemenarterien, Beziehg. Schwimmblase 39, 585. Plexus cervicalis 26, 369. Rippen, Vorkommen dorsaler u. ventraler 23, 148, 31, 2. Schultergürtel 23, 2. Schwimmblase, Bau 39, 597; Funktion 39, 593. — Zunge 21, 1. Polzellen der Gastrula, Amphioxus 25, 231. | — Ascidia 25, 234; Schicksal ders. 25, _ 238. | Pons (cerebri), Equuscaballus, äußere | Gestalt 32, 318. — Mammalia, Phylogenie ders.28,394. — Mus musculus, Bahnen ders. 28, | 393. — Sorex 36, 492. Portalbaum s. Vena portae, Leber. Kritik zur Porus acusticus externus profundus, Homo 37, 4. Postabdomen, Macrobiotus, Entw. 22, 502. dal Postbranchialer (suprapericardialer) Kör- per, Amphibia, Anlage 27, 123, 166. Anamnia, Vorkommen u. Anlage 27, 159, 166; Literatur iiber Anlage 27.122, 166. Bombinator-Larve, Fehlen dess. 35, 525. Lacerta, Anlage u. Entwicklg., Sta- dienbeschreibg.: Embryo von 5 Ta- gen 27, 129, von ST. 27, 134, von Pee, STE von 160427513 von 21 T. 27, 141, von 31'T. 27, 143, Verhalten beim jungen Tier 27, 145, beim Erwachsenen 27, 146; Histo- genese u. Histologie dess. 27, 152; Vorkommen paariger oder unpaarer Anlage 27, 137; caudale Verlagerung 27, 139; Literatur über Anlage 27, 126; Vergleich der Anlage mit Anam- nia 27, 159, 164. Selachii, Entw. 27, 387; morphol. Bedeutung 27, 397. Postelavicula(e), Balistes 24, 332. — Monacanthus 24, 332. — Monocentris 24, 331. | — Pisces, Verbindg. mit Schultergür- tel 24, 330. — Triacanthus, knochen 24, 330. Posthon, Mammalia, Begriffsbestim- mung 36, 584; s. a. Penis, Phallus, Geschlechtsorgane, äußere. Potamochoerus, Haare 21, 368. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 583. Potamogale, Musc. biceps brachii 36, 478. — M. extensor. digitorum brevis 36, 484. — Mm. peronaei u. extensores di- gitor. 38, 163. als Verstrebungs- | — Muskeln des Kopfes 36, 468. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 425. Potorous, Haare u. Hautschuppen 21, 314, 358. | — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie34,413; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. Prächordales Gehirn s. Gehirn, prächor- dales. Prämandibplarhöhlen s. a. Kopfhöhlen. — Craniota, Auffassg. als mandibu- laren Episomit 40, 493. — Selachii, Vergleich mit Petromy- zon 40, 480, 493. Prämandibularsomit s. a. Kopfsomiten, Mesoderm des Kopfes u. Vorder- kopfes, Vorderkopfsomiten. 332 Prämandibularsomit. — Emys-Embryonen, Anlage u. Differenzierung dess. 37, 359. — Hypogeophis, Entw. dess. 40, 124. — Selachii, Charakteristik dess. 27, 347. — Vertebrata, Somitennatur dess. 37, 385; Literatur über Beziehg. zu Augenmuskeln 30, 126. Prämaxillare Gaumendrüsen s. Glandu- lae maxillares. Prämolarzahn{zähne) Milchzahn. — Canis vulpes, 446. — Carnivora, Bau u. Höckerdeutung 21, 441, 447. — Felis domestica, Anlage 21, 430, 435; Bau 21, 445, 447. — Foetorius putorius, Bau 21, 446. — Halicore, Anlage u. Reduktion von solchen 37, 598. — Herpestes ichneumon, Bau 21, 441. — Lutra vulgaris, Bau 21, 444, 446. — Manatus, Anlage,Reduktion 37, 598. — Meles taxus, Bau 21, 444, 446. — Mustela foina, Bau 2, 444, 446. — Sirenia, Anzahl ders. bei recenten u. fossilen Formen 37, 598. — Viverra, Bau 21, 444, 446. Präorale Darmtaschen, Petromyzon, Auftreten in der Ontogenese 24, 269. Präpariersaal, wissenschaftliche Verwer- tung der Arbeit in dems. (Rosenberg) 22, 561; deskriptive Methoden (Cun- ningham, Macalister) 22, 561, 567; anthropolog. Methoden (Schwalbe u. Pfitzner) 22, 564, 570; Methode Rosenberg zur Feststellung des Va- riationsmodus 22, 565, 573; fehler- hafte Fragestellungen 22, 567; an- thropologisch-statistische Verwert- barkeit des Präpariersaalmaterials 40, 202. Präputium, Cavia, Beschreibg. 36, 5, 7; Entwicklung 36, 18, 21. — Felis domestica, Beschreibg. vom 3 36, 546; Entw. beim 5 36, 555. — Mammalia, Entw. dess. 30, 665, 34, 294, 304; vergleichende Betrach- tung 30, 674; Vergleich der Entw. bei beiden Geschlechtern 34, 313, 36, 567; Stilistik beim 5 36, 582, beim © 36, 591. — Ovis aries, Anlage u. Entw. beim 3 34, 294, 297, beim Q 34, 304; Vergleich der Entw. bei beiden Ge- schlechtern 34, 313. — Sus, Beschreibg. 36, 519; Entw. beim 5 36, 529, beim © 36, 537. s. a. Zahn (Zähne), Bau dess. 21, 444, Prämandibularsomit — Primates Präsacralwirbel s. Wirbelsäule. Primates s. a. Simiae u. Prosimiae. — Art. circumflexa femoris late- ralis, Literatur, Ursprg., Verlauf 36, 334. — Art. circumflexa femoris me- dialis, Literatur, Ursprg., Verlauf 36, 394. — A. obturatoria, Beziehg. zur A. circumfl. fem. med. 36, 394, 406. — A. poplitea, Verlauf, Aste 36, 418. — A. profunda femoris, Literatur, Ursprung, Verlauf 36, 307. — A. saphena, Ausbildg., Aste, Ver- lauf 22, 168, 36, 410. — Brustkorb, Zusammenhg. zw. Um- gestaltung dess. u. der Leberform 37, 642. — Calcaneus, Funktion beim Gehen 24, 57; vergl. Anatomie des Tuber calc. 24, 57; Vergl. d. Dimensionen u. Beziehg. zu versch. Funktion. 24, 56, 62. — Cerebellum, Einteilg. ant. u. post. 31, 51. — Cervicalwirbel, Gestalt der Dorn- fortsätze 27, 52; funktionelle Be- deutg. der Gestalt der Proc. spinosa 27, 53. — Deciduareflexa, Vorkommen der- selben 28, 609. 5 — Diaphragma, Einfluß von Ande- rungen seines Baues auf die Form- verhältnisse der Leber 29, 459, 479, 37, 407, 643; Verwachsung mit Peri- cardium 37, 643. — Endphalange, Funktion bei den versch. Formen 40, 584; asymmetri- scher Bau infolge asymmetrischer Nagellage 40, 594; Einpflanzungs- weise des Nagels in die E. 40, 604. — Femur, Länge 24, 108,120; Andeu- tungen einer linea aspera 29,225,240. — Fibula, Länge 24, 108. — Fingerbeere, Funktion ders. u. Relation zum Ausbildungsgrad des Nagels 40, 585; Gliederung ders. 40, 597; Aufbau des Mittelfeldes 40, 598; Leistenteil 40, 598; Ergebnisse vergl. morphol. Forschung 40, 604. — Foramen jugulare spurium, Vorkommen dess. 23, 234 Anm. — Fuß, Gebrauchsweise dess. 33, 663; Funktion u. Vergleich mit Hand 24, 1; Proportionen 24, 106 u. zwar Fußlänge 24, 107, Fußbreite 24, 158, Tarsus 24, 123, Metatarsus 24, 131, Zehen 24, 142. — Gallenwege, Anordnung ders. zu den Pfortaderästen u. Leberlappen, Benennung 29, 469. in Lobus Primates Primates. Gehirn, Rindenlokalisation vergli- chen mit Equus 32, 336. Gesichtsmuskulatur 23, 333; Reste des Sphincter colli 40, 225. Haarstellung 21, 350, 406; tabel- larische Zusammenstellg. 21, 423. Hand, Gebrauchsweise ders. 33, 663. Hautrumpfmuskel, Ausbildungs- grad, Insertion, Innervation, event. | Fehlen dess. 30, 485, 505, 33, 386, 471; phylogenetische Folgerungen 33, 473. Körperhaltung, Phylogenie ders. 29, 274. Larynx 21, 114. Leber, I. Lappenbildg., Beziehg. des Gefäß- verlaufs zu ders. 29, 450, II. Halb- affen 29,480, III. Platyrrhinae 30, 42, IV. Cercopithecidae 35, 36, 93, VI. Mensch 37, 397, VII. Mensch (1. Fortsetzung) 37, 614; Unterscheidung der 4 Hauptlappen (L. centralis, venae cavae, lat. dex- ter u. lat. sin.), Begrenzung ders. 29, 456; kurzer Überblick über die Lap- pung bei den Pr. 29, 457; Ursachen | des Umbaues der äußeren Formver- hältnisse 29, 459, 477; Typus der Pfortaderverästelung 29, 464; Ein- fluß des Diaphragma 29, 459, 479, 37, 407; vergleichende Zusammen- stellung über Dimensionen, Propor- tionen und Winkel der Leber 37, 407; vergleichende Zusammenstellg. über Rückbildungserscheinungen am Lo- bus sinister 37, 451; Höhenlage der Incisura umbilicalis 37, 621; Ein- bettung der V. cava inf. in die Leber 37, 629; Umgestaltung der Leber- form unter Einfluß von Änderungen | des Brustkorbes u. der Brusteinge- weide 37, 642; offene Fossa venae umbilicalis u. Uberbriickung ders. 37, 646, 656. Ligamentum apicis dentis, Os- sifikation dess. 37, 120. Lunula unguis, Auffassg. ders. 40, 590. Metatarsus, Dimensionen 24, 132. äußere Formverhältnisse: | 705) | V. Hylobatidae u. Anthropomorphae | Musculus biceps femoris, Vor- | kommen eines Biceps 29, 223; For- | er ohne B. 29, 246; Phylogenie 29, 72. M. ileopsoas, accessor. Ursprung 36, 337. M. ischio-condyloideus, Selb- ständigkeit gegenüber Adductor mag- nus 22, 174. 339 Primates. M. ischio-cruralis, Verhalten zu Adductor magnus, proximale Ver- schiebung der Endsehne 22, 171. M. pectoralis major u. pectora- lis quartus, Auffassg. der portio ab- dominalis des ersteren u. des ganzen letzteren als Panniculusteil 30, 485. M. plantaris, Beziehg. zur Plantara- poneurose u. ihrer Entfaltung 38,317. M. retractor bulbi, Vorkommen von Resten dess. 29, 128. Nabelschnur, Anzahl der großen Gefäße in ders. 28, 604. Nagel, vergleichende Morphologie 40, 501, 511, 582; Ergebnisse 40, 602; Unterscheidg. v. Kuppen-, Platt-, Krallennagel 40, 581; Be- ziehg. zw. Gestalt u. Funktion 40, 599; Unterschiede zw. den Nägeln v. Hand u. Fuß, Ursachen davon 40, 605; Nagelbett: vergleichende Mor- phologie (Bau u. Lage, Nagelfalz, Zonen des Nagelbettes) 40, 592, 602, Nagelwall 40, 593, Asymmetrie im Leistenbau 40, 59, Lage zum Knochen der Endphalange 40, 594; Nagelplatte: vergl. Morphologie 40, 582, 602, Aufbau aus 3 Feldern 40, 585, Funktion, Asymmetrie 40, 584, 602, Länge, Wölbung 40, 586, Entstehung der Leisten 40, 587, Bau der Nagelsubstanz 49, 588, Bil- dung der Nagelsubstanz 40, 589, Lageverhältnis zum Knochen 40, 591, 600, Querleisten bei Kratz- u. Schabfunktion 40, 586, Stellg. zu den Phalangen 40, 585, Zuspitzung bei Prosimiae u. Cebidae, Abstum- pfung bei Catarrhinae40,599; Nagel- wall 40, 593; Sohlenhorn: ver- gleichende Morphologie, Bau u. Lage 40, 595, 603. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Einzelbeschreibg. 28, 523; Vergleich, Lage u. Nachbarbe- ziehungen 28, 542. Nebenhöhlen der Nase, Literatur 37, 150, vergleichende Beschreibung 28, 545. Nervus obturatorius accesso- rius 36, 395. Os ethmoidale, Einzelbeschreibg. 28, 523; Vergleich, Riickbildg. 28, 542; morphol. Ableitung 28, 552. Os sacrum, Bildung der Facies auficularis, Vergleich mit Homo 38, 397; Häufigkeit des Vorkommens eines »Sacral notch« 38, 408; Ver- gleich mit Homo 38, 432; Tabellen über Sacralindices 38, 444. 334 Primates. — Palma, Tastballen: Beschreibg. 33, 642, Vergleich 33, 660, Physio- logie 33, 665; Hautleisten: Lite- ratur 33, 580, Einteilg.,, Nomen- klatur 33, 612, mikroskop. Bau 33, 634, Embryologie 33, 640, Physio- logie 33, 667, 35, 701, Unter- suchungstechnik 34, 2, mathe- matische Theorie der Entstehung 35, 697. Pericard, Einfluß der Nachbarbe- ziehungen dess. auf die Lebergestalt 29, 460; Erwerb v. Beziehungen zum Diaphragma 37, 643. Phylogenie ders. in den Augen Klaatschs 29, 275. Placenta, Literatur über äußere Gestalt 28, 595; Vorkommen einer P. duplex u. Lage ders. 28, 596. Planta, Einteilung in Regionen 38, 200; mikroskop. Bau der Haut bei den versch. Gruppen 33, 639; Tast- ballen: Beschreibg. 33, 642, Ver- gleich 33, 660, Physiologie 33, 666; Hautleisten: Literatur 33, 580, Einteilg., Nomenklatur 33, 612, mikroskop. Bau 33, 634, Ontogenie © 33, 640, Physiologie 33, 667, 35, 701, Untersuchungstechnik 34, 2, 86, Einzelbeschreibg. 34, 5, vergleich.- morpholog. Zusammenfassg., phylo- genet. Schliisse 34, 114, 123, mathe- matische Theorie der Entstehung 35, 697; Hautfalten 34, 4. Plantaraponeurose, Nomenkla- tur 38, 201; Einzelbeschreibg. 38, 200; Zusammenfassg. u. systema- | tische Ergebnisse 38, 317. Rippen, Zahl ders., sternale R. 33, 41. Rumpfverkürzung, Einfluß ders. auf die Dorsalverlagerung der Cava inf. u. der Herzbasis 37, 642. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie: Prosimiae 34, 654, Simiae 34, 681, Pneumatizität dess., vergleich. Darstellg., Abhängigkeit ders. von der Größe der Species 28, 545; Vor- kommen eines Foramen jugulare spurium 23, 234 Anm. Sinus frontalis, Literatur über Beziehungen zu Mandeln 28, 151. — maxillaris, Vorkommen, Aus- dehnung, Mündung 28, 545. Talus, Form 24, 9, 26, 33, 39; Di- mensionen 24, 23; Collum 24, 25; Stellg. u. Krümmung der Facies na- vicularis 24, 54. Tarsus, Dimensionen u. Proportio- nen 24, 123. Primates — Pristiurus Primates. — Tastballen, Literatur 33, 581; Einzelbeschreibg. 33, 642; Vergleich 33, 660, 34, 122; Physiologie 33, 664, 34, 122. Tibia, Länge 24, 108. Trochanter tertius, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 561. Unterschenkel, Längenverhält- nis zum Fuß 24, 108; Stellg. zum Oberschenkel 24, 122. Uterus, Vorkommen u. Fehlen der Portio vaginalis 28, 571, 593. Vena portae, Verästelungsweise, Benennung der Leberäste 29, 464, Wirbelsäule, Zahl der Präsacral- wirbel u. Rippen 33, 40, 38, 343, 349; Höhe des Sacralisationsbeginnes bei versch. Formen 33, 397, 402; Litera- tur über Varietäten ders. 40, 10. — Zehen, Funktion 24, 142; Länge 24, 144. Primitivrinne, Anas, Variabilität Form u. Ausbildung 24, 390. — Tatusia 39, 314. Primitivstreif, Amphibia, stenz dess. 22, 342. — Anas, Variabilität in der Ausbildg. dess. 24, 387. Primordialeranium s. a. Trabeculae cra- nii, Schädel. Argyropelecus 32, 607. — Cyclothone 32, 605, 607. — Ichthyophis, Bau u. Entw. 25, 558; Occipitalregion 25, 560; Laby- rinthregion 25, 563; Orbitalregion 25, 569; Ethmoidalregion 25, 571; Kieferbogen 25, 582; Rückbildung 25, 585; Zurückführung auf das P. der Urodela u. Ichthyoidea 25, 586. Necturus, Anlage im Vorknorpel- stidium 25, 415, 29, 590, im Knor- pelstadium 25, 423, 29, 586. Plagiostoma, Foramen pineale in dems. 32, 621. Teleostei, Ausbildg. 32, 605. Vertebrata, Gegenbaurs Verdienst um die Erkenntnis dess. 35, XX; Anlage dess. u. der Hypophyse unter Beteiligung des Ektoderms 27, 258. Priodontes, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 491. Pristiurus, Chorda, Anlage u. Entw. 22, 549, 24, 235. — Chordascheide, Entw. 22, 549. — Eibildung, Beziehg. zwischen Scha- lenbildung u. Ovulation 35, 561. — Flossen, operative Eingriffe an dens. bei Embryonen, Technik 35, 253. in Nichtexi- Pristiurus — Processus Folii Pristiurus. — Flossenskelet 22, 131; Beziehg. zw. Entw. dess. u. der Muskulatur unter normalen Verhältnissen 35, 246, 264, nach Incisionsversuchen 35, 259; Ergebnisse 35, 288; Ent- wicklungsgrad verglichen mit Länge der Kiemenfäden 35, 256. 128, 25, 160, 32, 197. Keimdrüsen, erste Anlage 24, 748. Keimdrüsenfalte, Anlage u. wei- tere Entwicklung 24, 750, 756. Keimzellen, erstes Auftreten in der Ontogenie 24, 748; Lokalisation 24, 754; Auftreten in Splanchno- u. Somatopleura 24, 755; Körnelungen in den K. 24, 756. Kiemenskelet, Zahl der Extra- branchialia 31, 432. Lippenknorpel 31, 367. Millerscher Gang, Entw. 24, 739. Nervi spino-oceipitales, Aus- bildung der hinteren 27, 480. Occipitalsomiten, Vergleich mit Spinax 27, 436; Ausbildg. u. Lage des vorderen O. 27, 460, des zweiten 27, 462, des dritten 27, 467, des vierten 27, 471. des fünften bis sie- benten 27, 475. Rippen, Lage zur Muskulatur 23, 156, 208; Entwicklung 23, 174. sympathische Ganglien, Entw. 24, 757. Urniere, erste Anlage 24, 681; Zahl der Urnierensegmente 24, 691, 694, 696; plast. Rekonstruktionen 24, 683, 687, 692, 696; Rückbildung der Urnierentrichter 24, 696; zeitlicher Beginn der Urnierenbildung 24, 697; Weiterbildung der Urniere (Rekon- struktionen) beim Embryo von 17mm 24, 721, von 19 mm 24, 724, von 22,5 mm 24, 725, von 25,3 mm 24, 728, von 27 mm 24, 733, von 30 mm 24, 736, von 31 mm 24, 737; Glome- rulusbildung 24, 736, 738; Einteilung in 3 Abschnitte, Geschlechtsdiffe- renzen 24, 740; Zahl der Urnieren- kanälchen beim erwachsenen Tier 24, 746. Vorniere, erste Anlage 24, 633; höchste Ausbildung (40—45 Urwir- bel) 24, 637; Um- u. Rückbildung (Aushöhlung) 24, 646; plast. Rekon- struktionen d. Vorniere 24, 652, 657, 659, 660; ventr. Wanderung der Vornierenostien u. Wandlung zu Tubenostien 24, 663; Verschmelzung der Vornierenostien 24, 666; Vor- Hypochorda, Entw. 22, 549, 23, Interrenalkörper, Entw. 29, 299. | | Pristiurus 335 Pristiurus. nierengang, mesodermale erste An- lage 24, 639, 672; Bildung des Ostium abdominale 24, 666; Ver- schiebung des Ostium abdominale 24, 667; Anlagerung des V. an das Ektoderm 24, 674; Aushöhlung 24, 680; Vornierenkanälchen: Rich- tung derselben bei Embryonen von 38—40 Urwirbeln 24,641, Beteiligung an der Bildung des Vornierenganges 24, 639, 673. Zwischenniere, Entw. 24, 759. melanostomus, Becken- flosse, Entwicklung: Verschiebg, der Anlage 27, 523, 597, Entw. der Muskulatur u. Nerven 27, 572, 621. — Brustflosse, Entw.: Verschiebg. u. Vergrößerung der Anlage 27, 520, Wanderung der Anlage 27, 595. — Eiablage u. Trächtigkeit 35, 249. — Eikapsel, Technik der Eröffnung u. des Schlusses ders. zwecks opera- tiver Eingriffe 35, 251. — Gliedmaßengürtel, Entw. der Nervenkanäle 27, 588, 592, 621. — Keimblätter- u. Mesodermbildung 24, 234. — Rumpfmuskulatur 23, 208. Pritigaster tartoor, Schwimmblase, Gestalt, Beziehg. zum Gehörorgan 39, 561; posteölomatische Verlänge- rung 39, 611. Proboseidia, Nasenhöhle, Gestalt, Tur- binalia 28, 235. — Nebenhöhlen der Nase, Beschrei- bung 28, 237; Vergleich mit Ungu- lata 28, 247. — Os ethmoidale, Bau 28, 236; Ver- gleich mit Ungulata 28, 247; morph. Ableitung 28, 550. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 619, 628; Pneumatisation 28, 237. — Talus 24, 12. — Trochanter tertius, Fehlen dess. 29, 561. Procard, Begriffsbestimmung 31, 515 Anm. Procavia, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 622. Processus caroticus alae magnae, Homo 37, 4. Processus corniculatus, Lemur 21, 109. — Talpa 21, 76. Processus ensiformis s. Proc. xiphoi- deus. Processus Folii, Mammalia, Beziehg. zum Ossiculum accessorium mallei 34, 372; Homologisierung mit An- gulare 34, 707. 336 Processus inferior tegmenti tympani, Homo, normale Gestalt 37, 2; Fall mit abnormer Gestalt 37, 4. Processus mastoideus s. a. Pars mastoi- dea. — Homo, Ursachen seiner Bildg. 34, 699; Fall von abnormem Bau 37, 5. — Mammalia 34, 347. Processus paramastoideus sive Processus paroceipitalis. — Canidae 34, 521. — Carnivora, systematische Bedeu- tung 34, 551. — Felidae 34, 502. — Mammalia 34, 347; Beziehg. zum Hyoidbogen 34, 380. — Mustelidae 34, 533. — Rodentia 34, 554. — Ursidae 34, 527. — Viverridae $4, 512. Processus postglenoidalis, Homo, Vor- kommen, Riickbildg. dess. 35, 347. — Mammalia, Vorkommen dess. 35, 323. Processus posttympanicus, Mammalia 34, 353. Processus reirofoveolaris s. postglenoidalis. Processus styloideus s. Hyoidbogen. Processus supracondyloideus humeris. a. Foramen entepicondyloideum. — Homo, Vorkommen 29, 555; mor- pholog. Bedeutg. 33, 524; Beziehg. zu Muskeln 29, 557, zur Membrana intermuscularis medialis 23, 402, zur Torsion des Humerus 29, 559; Deutung auf Grund der Sklerozonie 27, 675; Phylogenie 29, 559. Processus supramastoideus, Rodentia 34, 351, 558. Processus xiphoideus, Homo, Entwick- lung, Beschreibung von Embryonen von 23 mm 25, 639, 32 mm 25, 647, 37mm 25, 654; Zusammenfassung über Entwicklung 25, 672. Processus zygomaticus, Echidn a 34,350. — Mammalia, vergleichende Morpho- logie dess. 34, 350. Procoracoid, Bombinator, Anlage 39, 182, 187, 193; Beziehg. zur Clavi- culaanlage 39, 190, 193; Entw. nach Excision der Gliedmaßenknospe 39, 204. Procribrum, Mammalia, stimmung 32, 455. Procricoid s. Cartilago procricoidea. Procyon, Haare u. Haarstellg. 21, 395. — Foramen entepicondyloideum 29, 557. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28,496. Processus Begriffsbe- Processus inferior tegmenti tympani — Prosimiae Procyon. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 530. ; Proktodäum, Amniota, Begriffsbestim- mung 30, 542; vergleichende Stilistik dess. 30, 669. — Anguis, Stiltypus 30, 552. — Aves, Beschreibg. 30, 617; Entw. 30, 627; Vergleich mit Reptilia u. Mammalia 30, 670. — Emys, Entw. dess. 30, 601, 605. — Platydactylus, Verhalten beim Embryo von 5,4cm Länge 30, 549. — Reptilia, Vergleich mit Aves u. Mammalia 30, 670. — Tropidonotus 30, 555. Prominentia ampullaris des mastoideum, Homo 37, 6. Promontorium s. Os sacrum, Wirbel- säule. Prooticum-Bulla, Clupeidae, Gestalt u. Bildung 39, 619. Propithecus, Haare u. Haarstellung 21, 323, 402. — Schädel, Bau der tympanalen Re- gion 34, 657. Propitheeus diadema, M. latissimus dorsi u. M. teres major, topogr. Beziehungen, Verlauf, Innervation 28, 118. Propitheeus laniger, Trochanter ter- tius 29, 561. Proportionen, Einfluß der Funktion auf diese 24, 121. Propterygium s. a. Flossenskelet. — Ausbildung aus dem Metaptery- gium 22, 134. — Hexanchus 37, 537. — Rajae, Ableitung von Selachii 22, 134; Palingenesen in der Entw. 22, 160. — Selachii, Anlage dess. 35, 291; Basale dess. aus Radien entstanden 22, 132. — Spinax, Anlage dess.: Vorknorpel- stadium 30, 12, Verknorpelung 30, 14, Zusammenfassung 30, 21. — Teleostei, Anlage u. Verschiebung zum Metapterygium 22, 94. Prorasthomus, Gebiß, Zahnformel, Be- ziehung zu Manatus 39, 139; Zahl der Antemolaren bei P. sirenoides 37, 598. — Zahnwechsel 37, 596. Prosimiae, Arteria stapedia 34, 385. — Arterien der Vordergliedmaße 23, 437, 441, 33, 542, 547. — Becken, Bau dess., Vergleich mit Marsupialia u. Carnivora 24,511,528. — Brustkorb, Vergleich mit dem B. menschlicher Embryonen #5, 684. antrum Prosimiae 337 Prosimiae. — M. plantaris 38, 75. Prosimiae. — Bulla ossea tympanica, Bildg. ders. 34, 339; vergl. Morphologie 34, 677. Clitoris, Bau, Mündung 24, 513. Dammuskulatur beim © 24, 514, beim 5 24, 520; Vergleich mit Q Feliden 24, 527. Foramen entepicondyloideum, konstantes Vorkommen 29, 555. Gallenblase, Art der Einbettung in die Leber 29, 545. Gesichtsmuskulatur 23, 333. Glandulae Cowperi, Lage, Ver- halten bei versch. Arten 24, 526. Haarstellung 21, 350, 402; tabel- larische Zusammenstellung 21, 423. Larynx 21, 104. Leber, äußere Formverhältnisse, Einzelbeschreibg. 29, 480; allge- meine vergleichende Betrachtungen 29, 535; spezieller Vergleich: Inci- sura oesophagea 29, 537, Stellg. des Lig. coronar. hepatis 29, 539, Ur- | sachen für die Umwandlung der Ösophagealspalte in eine Impressio 29, 541, Stammlappen 29, 543, linker Seitenlappen 29, 546, rechter Seiten- lappen 29, 548, Hohlvenenlappen 29, 549, Fissurae interlobares 29, 552; Durchmesser u. Winkel 35, 130, 132, 135, 137, 37, 409; Fossa venae um- bilicalis u. ihre Überbrückung 37, 646. — Musculus caudo-rectalis beim 0.24, 520, beim 4 24, 526; Ver- gleich mit Carnivora 24, 530, 534. M. deltoideus, Vergleich mit Sori- | cida 36, 477. M. flexor crurislateralis 29, 263; | Beziehg. zum Semitendinosus 29, | 264. Mm. flexores cruris et pedis, © Vergleich mit Mammalia 38, 69. M. flexor digitorum brevis, Ver- | halten des tiefen Kopfes 38, 80. Mm. flexor tibialis u. flexor fi- bularis 38, 79. M. ilio-caudalis beim © 24, 518, beim 5 24, 526; Vergleich mit Car- nivora 24, 530, 533. M. ischio-cavernosus beim © 24, 516, beim 5 24, 523; Vergleich mit Carnivora 24, 529, 533. M. ischio-urethralis beim © 24, 517, beim 5 24, 524; Vergleich mit Carnivora 24, 530, 534. M. levator penis, Verlauf, Ableitg. | 24, 527, 534. M. peronaeus digiti V 38, 135 | Anm. Register z. Morpholog, Jahrbuch. Bd, 21—40. M. pubo-caudalis beim © 24, 518, beim 3 24, 526; Vergleich mit ischio-pubo-caudalis der Carnivora 24, 530, 533. M. retractor recti beim 4 24, 526; Vergleich mit Carnivora 24, 534. M. retractor recti et vaginae beim © 24, 520; Vergleich mit Car- nivora 24, 530. M. sacro-caudalis beim © 24, 518, beim 5 24, 526; Vergleich mit Car- nivora 24, 530, 533. Mm. scaleni 26, 169. M. sphincter ani externus beim Q 24, 515, beim 6 24, 522; Ver- gleich mit Carnivora 24, 529, 532. M. sphincter ani subcutaneus beim © 24, 514, beim 6 24, 521; Ableitg. vom sphincter cloacae sub- cut. 24, 528, 531. M. sphincter urogenitalis ex- ternus beim Q 24, 515, beim ¢ 24, 524; Ableitung 24, 529, 532. M. sphincter urogenitalis sub- cutaneus beim Q 24, 514, beim 5 24, 521; Ableitung 24, 528, 532. M. spinoso-caudalis, Verlauf 24, 518, 526; Vergleich mit Carnivora 24, 530, 533. M. tenuissimus, völliges Fehlen dess. 29, 263; phylogenetische Fol- gerungen 29, 276. Nagel, vergleichende Morphologie dess. 40, 501, 511. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Einzelbeschreibg. 28, 521; Vergleich 28, 541. Nebenhöhlen der Nase, gleich 28, 542. Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 239; Rumpf- u. Becken- teil 38, 557. Os ethmoidale, Einzelbeschreibg. 28, 521; Vergleich 28, 541; morphol. Ableitung 28, 550. Os pteroticum 34, 349. Os tympanicum, Lage 34, 357, 677. Paukenhöhle, Zusammensetzung der Wände 34, 362, 677. Penis, Lage u. Nachbarbeziehungen 24, 520; Gestalt u. Befestigung 24, 523. ; Planta, Ballen, Falten, Hautlei- sten: Beschreibg. 34, 5, vergl. morph. Zusammenfassg., Vergleich 34, 114, phylogenetische Schlüsse 34, 116. Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibung 38, 203; Ergebnisse, Be- 22 Ver- 338 Prosimiae. ziehung zur Funktion des Fußes 38, 210, 317. — Rectum, Lage zum Urogenital- kanal beim © 24, 513, beim & 24, 521. — Rumpfverkürzung, Einfluß ders. auf die äußere Gestalt der Leber 29, 542. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 654, 677; Pneumatisation 28, 542; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 469. — Schwanz, Ausbildungsgrad dess. 24, 512. — Schwanzmuskeln, Verlauf, ver- schied. Verhalten, Literatur 24, 518, 526; Vergleich mit Carnivoren 24, 530, 533. — Sinus maxillaris, Vergleich 28, 542. — Talus 24, 11, 43. — Trochanter tertius 29, 561. — Urogenitalkanal, Lage zum Rec- tum beim © 24, 513, beim 3 24, 521. — Wirbelsäule, Zahl der Präsacral- u. Thoracalwirbel 33, 40. Prostata s. a. Glandulae prostaticae. — Sorex u. Crocidura 36, 504. — Stenops 24, 526. Proteles, M. extensor digitor. brevis, Verhalten zu Zehen 38, 137. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 516. Proteus anguineus, Art. vertebralis, Anastomose mit Aorta 31, 8. ' — Carpus 30, 212. — Cartilago laryngo-trachealis 21, 68, 26, 283. — Hypophysis 25, 78. — Larynx, Lage dess. 26, 303; Mus- keln: Dilatatoren 26, 302, 306, Con- ‚strietoren 26, 311, Hyopharyngeus 26, 309, Larynx- u. Pharynxmuskeln 22, 11, 24, 40. — Nasenhöhle 23, 455; Fehlen der einheitlichen regio respiratoria 23, 458; Vergleich mit Siren 23, 463. — Nasenkapsel, knorpelige 23,457. — Schultergürtel 23, 13 Anm. — Zunge 21, 14. Prothorax, Amniota, Begriffsbestim- mung 39, 366. — Felis domestica, Entw. 39, 432. — Gallus domesticus, Entw. 39, 406, 414. Protoceras, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 595. Protocetus, Schädel, Bau der tympa- nalen Region 34, 652. Prosimiae — Pteropus. Protometameres Cranium, Begriffsbe- stimmung 32, 606. Protopterus, Augenmuskeln, Inner- vation 29, 109. — Herz 21, 47. — Rippen u. Rumpfmuskulatur 23, 198. : — Saccusendolymphaticus 39,488. — Schultergürtel 23, 5. Protoreodon, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 591. Proturbinale, Mammalia, Begriffsbe- stimmung 32, 457. Protylopus, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 596. Psalidodontie, Mammalia, Begriffsbe- stimmung 35, 338. Psalterium, Mammalia, Ableitg. aus der Commissura fornicata der Rep- tilia 28, 339; Faserverlauf in dems. 28, 459. Psammobia vespertina, Weichkörper, Vergleich mit Cardium u. andern Formen 38, 112. Psettus, Schwimmblase, caudale Ga- belung 39, 611. Pseudaroides, Stacheln an der Brust 25, 177, am Rücken 25, 172. — Schwimmblase, zelliger Bau 39, 602. Pseudochirus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 411. Pseudolestodon, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 479. Pseudopus, Art. vertebralis u. sub- clavia, Ursprungsverhalten 31, 28. — Arterien des Darmkanals 26, 239. — Munddach, Beschreibung 33, 30. — Pleurahöhle, Rückbildg. des Re- cessus pulmo hepaticus dexter 27, 294. Psittacidae, Choanen-(Gaumen-) spalte 37, 12. — Mundhöhle, Bau von Boden u. Dach 37, 14. — M. extensor digitor. com. pedis, Sehne zur großen Zehe 38, 514. Pterobalaena, Schädel, Bau der tym- panalen Region 34, 651. Pterocles alchata, Federn 23, 586. Pteromys, Haare u. Haarstellg. 21, 389. — Mm. peronaei 38, 175. Pteropus, Haargruppen 21, 321. — Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitor. 38, 158. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen 28, 488. | — Nn. peronaei, Verlauf, Aste 38, 157. — Os ethmoidale 28, 488. Pteropus — Rachengewölbe Pteropus. — Plantaraponeurose, Fehlen ders. 38, 199. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 454; Verhältnis der Basis eranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 469. Pterothrissus dorsalis, Schwimmblase, Bau u. Nachbarbeziehungen 39, 533. Pterura, Foramen entepicondyloi- deum 29, 557. Pterygophor, Megalops, Aushöhlung ‘des ersten P. zur Aufnahme des Schwimmblasenendes 39, 528. Ptilocereus, Haare u. Haarstellg. 21, 330, 398. — Hautschuppen 21, 315. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 450. Ptychozoon homolocephalum, Arterien des Darmkanals 26, 242. Ptylodaetylus, Arterien des Darm- kanals 26, 241, 242. — Pleurahöhle, Abgrenzg. gegen die Peritonealhöhle 27, 271. Pudua, Geweih 32, 109. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 600. Pulex “irritans, Springbewegungen 32, 277; Beziehg. ders. zu Hebel- armen der Hintergliedmaße, Ver- gleich mit andern Springern 32, 278. Pullus, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 547. ~ Pulmonalisblindsack, Chelonia 31, 231. — Lepidosaurii 31, 231. — Ophidia, Beschreibg., Deutg. 29, 418. — Tropidonotus 31, 225. Pulmonalisbogen s. a. Art. pulmonalis, Aortenbögen. Homo, beim Embryo von 9 mm 30, 354. Mus rattus, Entw. 30, 301, 305, 318, 330, 332. — Ophidia, Reduktion des einen 29, 416, 417; Rest dess. 29, 418; Varie- täten 29, 420. Pulmones s. Lungen. Pulpakanal, Entstehung dess. 21, 185. Punktauge, Vespa, Lage 39, 6; Entw. 39, 17, 19. Purkinjesche Zellen (im Cerebellum), Salmo, in der Cerebellarleiste 26, 451, 469. — Teleostei, öntwicklung 21, 683. 339 | Putorius. Putorius, Arterien der Vorderglied- | maße 23, 430. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 532. — Zähne, Bau der Prämolaren u. Mo- laren 21, 446. = {epee — Zunge, Drüsen am Grund der Z, 40, 192. Pygoscelis, Art. subclavia, mehrfache segmentale Anlage ders., Umbil- dungen in der Ontogenie 40, 278. Pygostil, Cypselus, Aufbau aus 6 Schwanzwirbeln 24, 387. Pyramidenbahn s. a. Tractus cortico- spinalis. Capra hircus, Verlauf ders. (se- kundäre Degeneration nach Exstir- pations- u. Durchschneidungsver- suchen) 35, 427, 443; Zusammenfas- sung, Vergleich mit Ovis 35, 447; Beurteilung der Kreuzung 35, 448, Emys, Verlauf 28, 278. Mammalia, Verlauf u. Kreuzung 28, 381, 388; Beziehg. zum Ganglion hypothalamicum laterale (Luysscher K.) 28, 434; Mus musculus, Verlauf 28, 390; nur indirekte Beziehungen zur Großhirnrinde 28, 392. Ovis aries, Verlauf ders. (sekundäre Degeneration nach Durchschnei- dungsversuchen 35, 413; Zusammen- fassung, Vergleich mit Capra 35, 447; Beurteilung der Kreuzung 35, 448, — Reptilia, Kreuzung ders. 28, 258. Python retieularis, Mm. laryngis, Be- schreibung u. Innerv. der Mm. pro- u. retractor laryngis 28, 12; Inner- vation 28, 20. Nn. laryngei, Verlauf, Endgebiet 28, 20. Python tigris, Munddach, Beschreibg. dess. 31, 326. Quadratum s. a. Os quadratum. — Ichthyophis-Embryonen, Zu- sammenhang der Anlage mit der Columella 25, 568; Gestalt, Fortsätze ohne Verbindung mit Cranium 25, 582; späteres Schicksal 25, 586, 593. Hypogeophis, Gelenkung mit Sta- pes 40, 148. Necturus, Knorpelanlage (Embryo von 17mm Länge) 29, 587, von 141/, mm (Vorknorpel) 29, 591. Qualensis, Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Rachen s. a. Pharynx. Rachendach, Aves, Schleimhaut, In- fundibularspalte 37, 17, 32; Drüsen 37, 36; glatte Muskulatur in dems. 37, 38. Rachengewölbe, Aves, Absetzg. gegen Ösophagus 37, 16. 22% 340 Rachenhaut, Acanthias, Schwund ders. 24, 277. — Rana, Anlage, Nachbarbeziehungen 27, 200. — Selachii, Entwicklung 24, 277. Rachenpapillenreihe, Gallus domesti- Bildg. u. cus 37, 16. Rachentonsille s. Tonsilla pharyngea. Radiatio strio-thalamica, Reptilia, Verlauf, Vergleich mit Pisces 28, 307. Radien des Flossenskelets, Acipense- ridae an der Bauchflosse 22, 145. — Hexanchus, an der männlichen Beckenflosse, Beschreibg. 37, 538; Verhältnis ihrer Zahl zu Nerven 37, 567; ihre Reihenfolge im Mixiptery- gium 37, 570; Verhalten zu Mm. radiales 37, 581. — Pisces, Zahl ders. u. Zahl der Wir- bel (Fürbringer contra Rabl) 30, 166. — Pristiurus, Vorknorpelanlage u. Beziehg. ders. zur Muskulatur unter normalen Verhältnissen 35, 246, 264, nach Incisionsversuchen 35, 260, 264; Ergebnisse 35, 288; Zahl 35, 265. — Rajae, Beziehungen zum Mesopte- rygium 22, 131. — Scyllium, Vorknorpelanlage u. Be- ziehung ders. zur Muskulatur unter normalen Verhältnissen 35, 246, 276, nach Ineisionsversuchen 35, 273, 277; Wachstumscentrum ders. 35, 279; Ergebnisse 35, 288. — Selachii, biseriale Anordnung 22, 121; Beziehg. zum Mesopterygium 22, 131; verschiedene Arten der Stel- lung 22, 143; Widerlegung der Auf- fassg. vom centripetalen Einwachsen 22, 129; Entw. an der Brustflosse 35, 291; phylogenetische Bedeutg. der successiven Entw. 22, 301; Beziehg. ihrer Anlage zur Muskulatur 27, 581. — Spinax, Entw. ders.: Vorknorpel- stadium 30, 10; Verknorpelung 30, 15; Auftreten von Postaxialradien 30, 19; Zusammenfassung 30, 21. — Stellung ders. allgemein betrachtet 22, 152. — Xenacanthidae, biseriale Anord- nung 22, 121. Radien des Kiemenskelets s. strahlen. Radius, Bombinator, Entw. 39, 185; temporärer knorpeliger Zusammen- hang mit Humerus u. Ulna 39, 188, 193. — Homo, Sklerozonen 27, 682; Fol- gerungen aus der Sklerozonie 27, 693; ursprüngliche Lage zur Ulna 27, 697; Stellungsänderung zu dieser 27, 700. Kiemen- Rachenhaut — Rana Radix linguae s. Zunge. Radix mesenterii, Homo, Beschreibung eines Falles wo Drehung der primä- ren Radix unterblieben 23, 223. Radulascheide, Placophora 21, 37. Raja, Augenmuskeln, Ursprünge 29, 100. — Canalis pericardiaco-perito- nealis 29, 163. — Genitalzellen, Auftreten in der Ontogenie 32, 549. — Kiemenskelet, Extraseptalia dess. 31, 625. — Lippenknorpel 31, 368. — Vorniere, Zahl der Segmente 24, 635. Rajae, Flossenskelet 22, 131; Extra- septalia 31, 624; physiol. u. morphol. Bedeutung ders. 31, 627. — Gliedmaßen, Bedeutg. der Flos- sen für die Fortbewegung 30, 185; phylogenetische Auffassg. ihrer Stel- lung 27, 603. — Hypophysis u. drüse 25, 73. — Kiemenspalte, Anlage einer sie- benten 27, 388. — Lippenknorpel 31, 368. — Museuli interbranchiales, Be- ziehg. zu Extraseptalia 31, 625. — N. facialis, Beziehg. zu Trigemi- nus 26, 415. — Nn. spino-occipitales, Zahl u. Auffassg. ders. 27, 453 Anm. — Vorniere, Zahl der Segmente 24, 635, 708. — Vornierenarterien, 24, 645. Ramphosus aculeatus, Riickenstachel 24, 298. Rana s. a. Rana esculenta u. R. tempo- raria. — Atemmechanismus 29, 334, 343. — Augenmuskeln, Innervation ders. 29, 121. — Cartilagines laryngo-trachea- les, Morphologie 26, 291; Entw. 26, 293. — Choana 28, 514. — Chorda, Entw. des Vorderendes 27, 199; Entw. der Chordascheide 22, 345. — Ductus naso-lacrymalis 23, 518. — Glandula nasalis externa, Lage 29, 339; Entwicklung 29, 354. — Gliedmaßen, Regenerationsfähig- keit ders. 35, 529, 542; Entw. des Skelets der Vordergliedmaße, Auf- treten der Knorpelkerne 39, 186. — Hornzähne, Anlage 27, 205. — Hypochorda, Entw. 32, 203. Infundibular- Zahl ders. Rana — Rana temporaria (fusca) Rana. — Kiefer, Bauu. Nachbarbeziehungen ders. 29, 331; Bewegungsmechanis- mus 29, 333, 343. — Mund, Mechanismus des Mund- schlusses 29, 331, 334, 343. — Musculi laryngis 22, 63. — Mm. nasales, Beschreibg. 29, 340; Funktion 29, 346; Vergleich mit Triton 29, 349; Literatur 29, 350; Entwicklung 29, 354. ~ — Mm. pharyngis, Fehlen des M. hyo- u. des M. dorso-pharyngeus 22, 15, 29. — M. plantaris 38, 73. — M. rectus abdominis 22, 245. — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 121. — Oberlippe, Beschreibg., latur 29, 332. — Rachenhaut, Anlage ders., Nach- barbeziehungen 27, 200. — Segmentalinnervation, risches über diese 25, 472. — Truncus arteriosus 21, 48. — Urwirbel, Bau u. Differenzierung ders. 22, 345. — Zunge 21, 10. Rana esculenta s. a. Rana esculenta, Entwicklung. — Gaumenschleimhaut, DBlutge- fäße im Epithel ders. 25, 194. — Größe, Vergleich des livländischen und des deutschen Frosches 22, 476. — Linse, Anlage 27, 188, 194, 236. — Nasenhöhle 23, 511. — Nervus femoralis, segmentaler Ursprung, Varietäten 22, 482. — N. ischiadicus, segmentaler Ur- sprung, Varietäten 22, 483. — Nn. spinales, Bau u. Dickenvaria- tionen 22, 478. — Os sacrum, Varietäten 22, 487. Musku- — Plexus brachialis u, sacralis, Bau, Varietäten, progressive cranial gerichtete Verschiebg. dess. 22, 480, | 483. — Schultergürtel, Bau, Verbindg. mit der Wirbelsäule 22, 477. — Wirbel, Varietäten im Bau 22, 485. — Wirbelsäule, Varietäten ders. 22, | 485; Beurteilg. ders. 22, 487. Rana esculenta, Entwicklung s. a. Rana esculenta. — Ectoderm, Entw. der Schichtung, | Beziehg. der Schichten zur Anlage des Centralnervensystems u. anderer Or- gane 27, 184, 236. — Epidermis, Drüsenentw., Vascu- larisierung 26, 333. Histo- | 341 Rana esculenta, Entwicklung. — Gehörbläschen, Anlage 27, 188, 236; Differenzierung, Nachbarbe- ziehungen 27, 190. — Geruchsgrube, Anlage, Beziehg. ders. zu den Ektodermschichten 27, 188, 192, 236. — Hypermelie, Beschreibg. eines Fal- les (Skelet, Muskeln, Nerven) 36, 90. — Hypophysis, Anlage, Entw. 27, 199, 207. — Kiemenspalten, Anlage 27, 209, 220, 229; Bedeutg. für die Segmen- tation des Kopfmesoderms 27, 237. — Medullarplatte, Entw., Beziehg. zur Nervenleiste 27, 216, 237; Be- ziehung zu den Ektodermschichten 27, 184, 236. — Musculus obliquus oculi supe- rior, Anlage 27, 234. — Muskulatur des Oculomotorius Anlage 27, 234. — Nervenleiste, Anlage, Beziehung zu den Ektodermschichten 27, 186; Entw. 27, 214, 216; Sonderung ders. 27, 217; Auffassg. 27, 222; Zusam- menfassung 27, 237. — Nervensystem, Beziehg. seiner Anlage zum Ektoderm 27, 236. — Nervi cerebrales, erste Anlage 27, 210, Beziehg. zur Nervenleiste 27, 216, 237, weitere Entw. 27, 218, Anlage der Ganglien 27, 188, 237. — Pericard, Beziehg. der Anlage zum Kiemenbogenmesoderm 27, 232, 238. — Saugwarzen, Anlage aus dem Deckblatt des Ektoderms 27, 187,236. — Seitenlinie, Anlage 27, 236. — Sinnesorgane, Beziehg. der An- lage zum Ektoderm 27, 236. — Vorderkopfmesoderm, Entw. dess.: Stadienbeschreibg. 27, 208, Zusammenfassg. 27, 237, Differen- zierung gegenüber dem chordalen Mesoderm 27, 220, Differenzierung des Kiemenbogenmesoderms 27, 223, 228. Rana mugiens, Springbewegungen 32, 277; Hebelarme der Hinterglied- maße, Vergleich mit andern Sprin- gern 32, 278. Rana sylvatica, Chordabildung 22, 341. Rana temporaria (fusca) s. a. Rana tem- poraria, Entwicklung. — Ductus naso-laerymalis, Ver- lauf 29, 328. — Epidermis, Vascularisierung in der Metamorphosenperiode 26, 331. — Gaumen, Blutgefäße im Epithel dess. 25, 190. 342 Rana temporaria (fusca). — Hypermelie, Beschreibg. eines Falles 35, 395 (Skelet 35, 396, Mus- kulatur 35, 398, Nerven 35, 400); Deutung der H., Literatur 35, 402; Nachtrag 36, 90. — Nasenhöhle, Beschreibg., derungen 29, 337. — Nasenkapsel, knorpelige 29,337. | — Nasenloch, äußeres, Nachbarbe- ziehungen 29, 339; Verschlußmecha- | nismus 29, 342; Öffnungsmechanis- -mus 29, 347. — Rumpfmuskulatur, ventrale 22, 245. — Saccusendolymphaticus 39,484. Rana temporaria (fusca), Entwicklung s. a. Rana temporaria. — Epidermis, Driisenentw., Vascu- larisierung 26, 331. — Genitalzellen, Auftreten in der Ontogenie 32, 546. — Geruchsgrube, Anlage 27, 192, . 236; Ektodermverdickung zw. ihr u. Linsenanlage 27, 192. — Glandula nasalis externa, Ent- wicklung 29, 354. — Hyobranchialskelet bei der Larve 35, 523. — Hypochorda, Anlage aus dem Entoderm 23, 128; Kopf- u. Rumpf- teil 23, 130; segmentale Hypochor- dalbrücken 23, 132; Rückbildung 23, 134. — Hypophysis, Anlage u. Entw. 25, 84, 27, 196, 199, 207; Bau 25, 87. — Infundibulardrüse, Bau 25, 88; Entw. 25, 86. — Linse, Anlage 27, 188, 194, 236; Ektodermverdickung zw. Linsenan- lage u. Geruchsgrube 27, 192. — Lymphräume, subcutane, Ent- wicklung 22, 234. — Mm. laryngis, Entwicklg. 26, 307. — Mm. nasales, Entwicklg. 29, 354. — M. obliquus abdominis exter- nus, erste Anlage 22, 238; Homo- logie mit sekundärem Obl. ext. supf. der Urodelen 22, 240; Ursprung beim Erwachsenen 22, 245; Fehlen jeg- licher Segmentierung 22, 246. — M.obliquusabdominisinternus erste Anlage 22, 234; Segmentierung 22, 246. — M. rectus abdominis, erste An- | lage des primären Rectus 22, 234. — M. transversus abdominis, erste Anlage 22, 238; Homologie mit Uro- delen transv. 22, 240; Fehlen jeg- licher Segmentierung 22, 246. — Muskulatur, Histogenese 21, 572. | Wan- | Rana temporaria (fusca) — Recessus epitympanicus Ranatem poraria(fusca), Entwick- lung. — Pankreas, dorsale Anlage 23, 135. — Rumpfmuskulatur, ventrale, Entw.: erste Anlage 22, 230, primäre Bauchmuskeln 22, 236, Vergl. der Entw. mit Urodela 22, 241. — Trabeculae cranii, Skeletbildung aus dem Ektoderm an dems. 27, 256. — Urwirbel, Bau, ventraler Myotom- fortsatz 21, 572, 22, 230; Zerteilung des letzteren 22, 233. Randvene der Vordergliedmaße, Mus, bei Embryonen vom 10. Tag 40, 313, vom 11. Tag 40, 388. Rangifer, Nasenhöhle, Gestalt, Tur- binalia, Nebenhohlen 28, 216. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 600; Pneumatisation dess. 28, 217. Raphe perinei, Cavia, Anlage 36, 15. | — Felis domestica, Entw. 36, 553; beim erwachsenen ¢ 36, 545. ' — Mammalia, dieselbe nicht durch Verwachsung entstanden 32, 49, 36, 589. — Ovis, Entw., Auffassg. als Crista 34, 274, 308, 310. — Sus, Ausdehnung 36, 520; Entw. 36, 523, 526. Raptatores, Choanen-(Gaumen-) spalte 37, 12. — Federn 23, 589. Rasores, Kralle, asymmetrischer Bau der Mittelkralle 26, 493. Ratitae, Fadenfedern 23, 567. — Federn 23, 578, 596. Raubersche Deckschicht, Mammalia, Vergleich mit Teloderm niederer Am- nioten 27, 183. Raumsinn, Homo, Versuche tiber R. an Tastleisten der Hand 33, 670; physiol. Auffassg. der Tastleisten 35, 701. Rautengrube s. Ventriculus cerebri quar- tus u. Medulla oblongata. Recessus duodeno-jejunalis, Homo, Be- urteilung 23, 225. Recessus epitympanicus s. a. Atticus tympanicus u. Sinus epitympanicus. — Bovidae 34, 608. — Camelidae 34, 597. — Cercopithecidae 34, 689. — Echidna $4, 391. — Equidae 34, 582. — Homo 34, 331. — Lemuridae 34, 659. — Mammalia, knécherne Wandungen dess. 34, 341. Recessus epitympanicus — Reptilia Recessus epitympanicus. — Ornithorhynchus, Fehlen dess. 34, 345, 394, 396. — Simiae 34, 699. — Suidae 34, 587. — Tragulidae 34, 599. Recessus hypotympanicus s. a. hypotympanicus. — Homo 34. 330. Recessus laryngis s. Ventriculus laryn- gis u. Kehlsack. Recessus membranae tympani superior, Homo, Bildg. dess. 34, 330. Recessus recto-duodenalis, Homo, Be- urteilung 23, 225. Recessus saccularis infundibuli, Mam - malia 25, 102. Recessus tibio-fibularis, Homo 24, 28. Rectum s. a. Enddarm u. Koprodäum. — Anthropomorphae, Lage zum Urogenitalkanal beim © 24, 575, beim & 24, 580; Vergleich mit Catarrhinae 24, 586. — Arctopitheci, Lage zum Urogeni- talkanal beim © 24, 535, beim 3 24, 539. — Carnivora, Lage zum Urogenital- kanal beim © 24, 421, beim 5 24, 449; Beziehg. zur Vagina 24, 477. — Catarrhinae, Lage zum Urogeni- talkanal beim © 24, 557, beim 5 24, 561. — Homo, Lage zum Urogenitalkanal _ 24, 593. — Mammalia, Entwicklg. der pars analis vom Entoderm aus $2, 39; Deutung der pars pelvina als Kopro- dium 32, 99. — Marsupialia, Lage zum Urogeni- talkanal beim © 24, 409, beim 3 24, 413. — Platyrrhinae, Lage zum Urogeni- talkanal beim © 24, 546, beim & 24, 549. — Prosimiae, Lage zum Urogenital- kanal beim @ 24, 513, beim 5 24, 521. Regenerat, Größe dess. im Verhältnis zum ersetzten Objekt 31, 464, 504; Vergleich des natürlichen u. künst- lichen Superregenerat 35, 409. Sinus Regeneration von Gliedmaßen, bei Ex-' eision der Gliedmaßenknospen an Rana- u. Bombinator-Embryonen 39, 194; Regenerationsfähigkeit der Gliedmaßen bei Anurenlarven 35, 529; Gegensatz der Regenerations- fähigkeit an vorderer u. hinterer G. 35, 540, 543; Abhängigkeiten der Re- generationsfähigkeit 35, 545. 343 Regio olfactoria nasi, Mammalia, knö- cherne Begrenzung ders. 28, 168. Regio perinealis s. Damm. Reh s. Cervus capreolus. | Reibeplatte des Munddaches, Halicore, Gestalt, histolog. Bau 37,589; Funk- tion 37, 610. Reibeplatte des Unterkiefers, Halicore, Beschreibung 37, 597; Funktion 37, 610. Reichertscher Knorpel, Mammalia, Beziehg. zum Os petrosum 34, 344. Reißzahn, Felis domestica, Anlage u. Entwicklung 21, 430. Rekonstruktionsmethoden, Schwärzung der Richtungslinien 25, 557; Modifi- kation der Bornschen Methode durch Ch. Müller 35, 593. Reptilia s. a. Reptilia, Entwicklung. — Aorta, Zusammenflußstelle beider Wurzeln u. Verhalten der Mesen- terica communis zur linken Aorten- wurzel 26, 267. — Aortenbögen, Beschreibg. versch. Varietäten 29, 415. — Aortenwurzeln, Varietäten ders. 29, 415. — Arteriae carotides, Norm, Varie- täten 29, 429. — A. pulmonalis, Kaliber, Beziehg. zum Ductus u. Lig. Botalli 29, 416. — Atemmechanismus, Vergleich mit Amphibia 31, 329. — Beckengürtel, verglichen mit dem aus den Sklerozonen erschlossenen embryonalen B. des Menschen 21, 257. — Cartilagines laryngo-trachea- les, Ausbildungsgrad 28, 1. — Columella, Perforation durch eine Arterie 30, 370. — Ductus arteriosus Botalli, Be- griffsbestimmung, Lage, Oblitera- tion 29, 416. — — caroticus, Begriffsbestimmung, Ausbildungsgrad, Varietäten 29, 423. — Gaumen, ursächliche Faktoren der Gaumenbildg. 31, 332; der G. im Dienste der Luftleitung 31, 348; An- fänge der Bildg. eines sekundären Gaumens 33, 533; funktionelle Be- deutung der Gaumenfortsätze 31, 333. — Gehirn, Ausbildg. des Vorderhirn- mantels 28, 319, der Vorderhirn- commissuren 28, 334; Kerne des Thalamus 28, 310. — Geschlechtsorgane, äußere, Li- teratur über dies. 30, 559; Bau u. Entw. bei Sauria u. Ophidia 30, 568, bei Chelonia u. Crocodilia 30, 582; 344 Reptilia Reptilia. Vergleich mit Aves u. Mammalia 30, 672. Herz, vergleichende Anatomie 31, 227; Scheidg. des Kammerteiles bei versch. Gruppen 31, 228, 232, 274; Literatur 31, 244, 288; Vorkommen von Herzknochen 31, 238. Hyoid, Beziehg. zum Larynxskelet 28, 3. Kegelschuppe 21, 282. Kehlbewegungen, Bedeutg. ders. fiir die Atmung 31, 331. Kralle, als endständige Kegel- schuppe 21, 284. Larynx, Bewegungen bei der At- mung 31, 331; Skelet 28, 1; Musku- | latur 28, 3; Innervation 28, 12. Ligamentum arteriosum talli, Ausbildg., Lage 29, 417. Musculus rectus abdominis 26, 52. Mm. glutaei, Vergleich mit Mam- malia 40, 94. Nn. cerebrales, peripheren Verlauf 35, 450. Nn. peronaei, teilweise Innerva- tion der Zehenstrecker durch diese 38, 188. N. recurrens vagi, Verlauf, End- gebiet 28, 23. Os quadratum, Form, Lage 25, 609. Os sacrum, Wirbelzahl 38, 340. Rippenträger, Fehlen ders. 31, 42. Saccus endolymphaticus, ver- gleichende Anatomie dess. 39, 475. Schuppen 21,282;Verknöcherungen in diesen 21, 317. Skleroblasten, Herkunft ders. 21, 226. Thorax, Bewegungen bei der At- mung 31, 330. Truncus arteriosus, Umbildung | dess. in den versch. Gruppen 29, 422. Venae capitis et colli, verglei- chende Morphologie u. Entw. 23, | 289, 323. Wirbelsäule, Varietäten ders. u. der Höhenstand der Gliedmaßen 40, 13; Literatur über Umformung durch Intercalation 38, 639. - Zunge, Bedeutg. ders. für den se- kundären Gaumen und den Ductus naso-phar. 31, 311, 333; Beziehg. zu den Kehlbewegungen $1, 331. Reptilia, Entwicklung s. a. Reptilia. — Allantois, erste Anlage 23, 375; Kommunikation der Allantoishöhle mit dem Cölom 23, 384, 388, Beur- teilung dieses Zustandes 23, 389; Bo- | Literatur über | — Retina Reptilia, Entwicklung. Verschiedenheit der zeitlichen An- lage 23, 385. Aortenbögen, Caudalverlagerung in der Ontogenie 29, 425. Art. subelavia, Literatur über mehrfache segmentale Anlagen 40, 275. Canalis neurentericus 23, 383. Episternum, Zusammenhang mit der Claviculaanlage 35, 674. Gastrulation 23, 382. Geschlechtsorgane, äußere, Entw. bei Sauria u. Ophidia 30, 568, bei Chelonia u. Crocodilia 30, 582; Vergleich mit Aves u. Mammalia 30, 672. Gliedmaßenmuskulatur, An- lage: Literatur 28, 35; bei Lacerta 28, 46; Vergleich mit Aves u. Mammalia 28, 50. Herz, Entw., eingehende Darstellg. ders. 31, 127. Hypochorda, Literatur über Ent- wicklung 32, 205; Ausbildungsgrad 32, 210. Hypoglossusmuskulatur, wicklung 28, 43, 51, 95. Hypophysis, Anlage 27, 199. Kopfmesoderm, Auffassg. u. Glie- derung dess. 28, 29. Kopfmuskeln: Literatur 28, 28, Beschreibg. 28, 39, Zusammenfassg. 28, 95. Muskulatur, Histogenese 21, 583. Occipitalsomiten, Literatur 28, 34; Beschreibg. 28, 39; rudimentirer Charakter des ersten 28, 41; Zahl 28, 55. Rippen, kontinuierlicher Zusam- menhang mit den Rippentragern in der Anlage 25, 247. Rumpfmuskulatur, Entwicklung 26, 1. Venae capitis, Entwicklg. 23, 252. Vorniere, zeitliche u. örtliche An- lage 23, 385; Rabls Kritik der Lite- ratur 24, 713. Ent- ventrale, Restitutionssystem, äquipotentielles (Driesch) bei der Schultergürtelan- lage von Gliedmaßenpfröpflingen bei Bombinator 39, 271. Rete mirabile, an der Vordergliedmaße von Stenops 23, 441. Retina, Salpa, Beschreibg. der Retina- zellen 34, 218, der Zwischenzellen 34, 223. Vertebrata, Bau ders., Vergleich mit dem Nervenapparat anderer Sinnesorgane 35, 377, 380; Ableitg. vom Ependym des Centralnerven- Retina — Rhynchobatus Retina. systems 35, 387; Bedeutg. der Cho- rioidealspalte für die Verbindg. mit dem N. opticus 35, 387. Retropinna, Schwimmblase, ders. 39, 574. Rhabdom (im Sehorgan), Salpa, Bau dess. 34, 219. Rhachis der Nase s. a. Nasoturbinale. — Mammalia, Begriffsbestimmung (Fleischmann) [Synonym fiir Naso- turbinale] 31, 600. Rhea americana, Arteriae costales, Verlauf 32, 192. — Fadenfedern 23, 567. — Federn 23, 591. -— Phallus, Beschreibung 30, 638. Rhina squatina, Brustflosse, Höhen- stand ders. 27, 597. Rhinencephalon s. a. Gehirn. — Emys, Beschreibg., Faserverlauf 28, 321. — Equus, äußere Formverhältnisse 32, 367. — Mammalia, Gliederung $2, 337. — Mus musculus, feinerer Bau, Faser- verlauf 28, 439, 445. — Sorex, äußere Formverhältnisse 36, 486; Bewertung 36, 494. Rhinoceros s. a. Rhinocerotidae. — Schädel, Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil dess. 40. 470. — Talus 24, 12. Fehlen inter- Rhinoceros javanicus u. sumatrensis, Haare 21, 375. Rhinoceros sundaicus, Nasenhöhle, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os eth- moidale 28, 184. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 185. Rhinoceros tichorrhinus, Haare 21, 376. Rhinocerotidae s. a. Rhinoceros. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 573, 630. — Trochanter tertius, Ausbildungs- grad 29, 561. Rhinodäum, Begriffsbestimmung 33, 4. Rhinolophidae s. a. Rhinolophus. — Brustkorb, Beschreibung 29, 51. — Bursa pharyngea, Gestalt, Nach- barbeziehungen 29, 56; Entw. 29, 59; Physiologie 29, 60. — Ductus naso-lacrymalis, dungsverhalten 29, 42. — Epiglottis, Beschreibg., Lage, Bau 29, 47; Funktion 29, 71. — Gaumen, harter 29, 32; weicher 29, 44. — Gehirn, Größenentfaltung 29, 67. — Jacobsonsches Organ, Beschrei- bung, Entwicklung 29, 39. Mün- 345 Rhinolophidae. — Kopfhaltung 29, 52. — Larynx, Höhenstand 29, 53; funk- tionelles Verhalten 29, 72; Anatomie ders. 37, 73; Literatur 37, 71. Literatur über diese 29, 30. Musculus pterygoideus exter- nus 29, 43. Muskeln des Gaumens 29, 44. Nase, Rückbildg. ders. 29, 67. Nasenhöhle, Beschreibg. (Skelet, Drüsen, Schleimhaut) 29, 30; Ver- gleich mit Vespertilionidae 29, 54. Nasenkapsel, knorpelige 29, 34. Pharynx, Wandungen, Muskeln, Drüsen 29, 44; Schädelanheftung 29, 54 Rückenmark, Länge 29, 67. Schädel, Vergleich mit Vespertilio- nidae 29, 53. Tonsillen, Lage 29, 47, 55; jahres- zeitliche u. Altersschwankungen 29, 55; Luftsack 29, 56. Tuba auditiva, Bau, 29, 46. — Turbinalia 29, 40 — Wirbelsäule, Krümmungen, Ver- halten zum Schädel 29, 51. Rhinolophus s. a. Rhinolophidae. — Arteria stapedia, Entw. 30, 283. — Arterien des Vorderarmes, An- lage u. Umbildung 40, 280. — Haarstellung 21, 402. — Trochanter tertius 29, 560. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 459. Rhinolophus ferrum equinum, Larynx: Beschreibg. dess. Knorpel 37, 83, Muskeln 37, 85, Stimmembran 37, 86. Rhinolophus hipposideros, Larynx: Ske- let 37, 73, Muskeln 37, 80, Stimm- membran 37, 82, Epithel 37, 82. Rhinophis, Os quadratum, Reduktion dess. 25, 610. Rhinopoma mierophyllum, Larynx, Skelett 37, 90; Muskeln 37, 93; Stimmembran 37, 94. Rhinoptera, Lippenknorpel 31, 368. Rhizomys, Haare u. Haar-(Dreier-) gruppen 21, 320, 323, 379. Luftsack | Rhodeus amarus, Genitalzellen, Auf- treten in der Ontogenie 32, 544. | — Rippen, Verschmelzg. mit Basal- stümpfen 23, 159. Rhopalaea neapolitana, Gastrulation u. Blastoporusschluß 25, 234. ' Rhynehobatus, Augenmuskeln, Ur- ' — Kiemenskelet, sprünge 29, 100. Extraseptalia an dems. 31, 625. — Lippenknorpel 31, 369. 346 Rhynchocephali, Gaumen 31, 315. Rhynehocyon, Aorta, Verzweigung des Aortenbogens 36, 512. — Haarstellung 21, 398. — Schädel, Bau der tympanalen Par- | tie 34, 444. Rhytina, Schädel, Bau der tympana- | len Partie 34, 632. Khyzaena tetradactyla, M. flexor cru- ris lateralis u. tenuissimus 29, 256. Richtungslinien fiir Rekonstruktionen, Methode der Schwärzung ders. 25, 557. : Riechepithel s. a. Geruchsorgan. — Cryptobranchiata 38, 464. — Salmo salar, Entw. 21, 621. — Vertebrata, Beziehg. zum N. ol- factorius 24, 276. Riechgrube s. Geruchsgrube. Riechhirn s. Rhinencephalon. Riechhiigel der Nase, Aves, Beschreibg. dess., Vergleich mit Mammalia 31, 588. Riechorgan s. Geruchsorgan. Riechplatte s. Geruchsplakode. Riechwülste der Nase s. a. Cribrum, Tur- binalia. — Bos taurus, Zahl, Lage, Varietäten 28, 227; das Auftreten von 7 R. u. seine Bedeutung 28, 239. — Camelus, Zahl, Beschreibg. 28, 203. — Canis familiaris, Zahl, Gestalt, Lage 28. 489, — Capra, Zahl 28, 226. — Carnivora, Zahl u. Lage bei versch. Arten 28, 534. — Cervus, Zahl u. Lage bei versch. Species 28, 210, 212, 214, 215, 219. — Choloepus 28, 506. — Cladobates 28, 486. — Dasypus 28, 511. — Dasyurus, Zahl, Lage 28, 173. — Dicotyles, Zahl, Beschreibg. 28, 199. — Didelphys, Zahl, Lage 28, 172. — Echidna, Zahl, Gliederung 28, 172. — Edentata, Zahl ders. bei verschie- denen Arten 28, 537. — Elephas, Zahl, Lage 28, 235. — Equus, Zahl, Lage 28, 190. — Erinaceus, Zahl ders. 28, 484. — Felis domestica, Zahl, Lage 28, 502. — Galeopithecus 28, 487. — Hyaena, Zahl, Lage 28, 50]. — Hydrochoerus 28, 521. — Hyrax, Zahl, Lage 28, 487. — Hystrix, Beschreibung 28, 516. — Insectivora, Zahl, Lage 28, 532. — Lemur, Zahl, Lage 28, 521. Rhynchocephali — Rippen Riechwülste der Nase. — Lepus, Zahl, Lage 28, 513. — Mammalia, Begriffsbestimmung, Entstehung der versch. Typen, An- zahl, Verhalten zu Ethmoturbinalia 28, 158, 167; Epithel ders. 28, 162; Literatur über Homologisierung der R. 28, 169; primitive Zahl, Modus der Vermehrung 28, 554; allgemeine Charakteristik 32, 457; Literatur über morpholog. Bedeutung 32, 480. — Meles, Zahl, Lage 28, 497. — Mustela, Zahl, Lage 28, 497. — Myrmecophaga, Zahl, Lage 28, 509. — Nasua, Zahl, Lage 28, 495. — Ornithorhynchus, Zahl 28, 170. — Ovis, Zahl, Lage 28, 222. — Phascolarctus, Zahl, Lage 28, 173. — Pinnipedia, Zahl, Gestalt 28, 505, 537. — Procyon 28, 496. — Prosimiae, Vergleich mit Insecti- vora 28, 541. — Pteropus, Zahl, Lage 28, 488. — Rhinoceros, Zahl u. Lage 28, 184. — Rodentia, Zahl u. Bau bei versch. Arten 28, 539. — Sus, Zahl u. Lage 28, 193. — Tamandua, Zahl u. Lage 28, 510. — Tapirus, Zahl u. Lage 28, 181. — Thiosmus 28, 498. — Tragulus, Zahl u. Lage 28. 210. — Ungulata, vergleichende Betrach- tungen über Zahl u. Ausbildung 28, 239. — Ursus, Zahl u. Lage 28, 493. — Vesperugo, Zahl 28, 489. — Viverra, Zahl, Gestalt 28, 498. Rind s. Bos taurus. Ringsinus des Dottersackgefäßnetzes, Xenarthra, Fehlen dess. bei Ta- tusia 39, 320, 322. Rippen s. a. Brustkorb, Cervicalrippen, Lumbalwirbel, Pleuralbögen, Seiten- gräten. — Acanthias vulgaris, Befestigung ders. 23, 155. — Acipenser ruthenus, Beziehun- gen zur Rumpfmuskulatur 23, 198, 206. — Amniota, Vergleich mit Selachii 22, 441. — Amphibia, Lage, Literatur über Homologie mit Fischrippen u. Be- festigung der R. 31, 3; Entw., Kon- tinuität mit Rippenträger 25, 247; Diskussion der Frage eines primiti- ven Zusammenhanges mit den Wir- beln 39, 291. Rippen 347 Rippen. ß s. vor allem Cervicalrippen. Auffassg. Rippen. — Anura, Befestigung an den Wir- beln: Beschreibg. 31, 6, Vergleich mit Urodela 31, 10. Aves, Befestigung an den Wirbeln 31, 22. Calamoichthys, dorsale u. ven- trale R. 23, 149; R. u. Rumpfmusku- latur 23, 195. Canis familiaris, Varietäten am oberen Brustkorbende 27, 300, 38, 630 Anm. Carcharias, 23, 153. Cestracion, 23, 153. Chelonia, Befestigung an den Wir- beln, Vergleich mit Anura 31, 16. Crocodilia, Befestigung an den Wirbeln 31, 19. Crossopterygii, Vorkommen dor- saler u. ventraler R. 23, 148; Homo- logie der dorsalen R. mit der Se- lachierrippe 23, 150; Rückbildung Reste ventraler R. Reste ventraler R. ventraler R. in Beziehungen zur | Rumpfmuskulatur 23, 195; Rück- bildung dorsaler R. 23, 212. Dipnoi, Auffassg. als ventrale R. 23, | 153; R. u. Rumpfmuskulatur 23, 198. Echidna, Zahl u. Verbindungen ders. bei Einzelindividuen 40, 43, 51, 55, 57, 59; Zahl der sternalen R. bei 13 Exemplaren 38, 630, 634; Varie- täten oberer Rippen 38, 612, 630, 634; Zusammenfassg. über Variation 40, 62; Vergleich mit Ornithorhyn- chus 40, 65; Entw.: knorpelige Kon- tinuität zwischen Rippe u. Wirbel 39, 337, 345; Trennung vom Wirbel- körper, Zahl der Rippenanlagen 39, 348, 351, 352, 354, Ergebnisse der Ontogenie 39, 355. Elephas, Zahl, Verbindg. mit Ster- num 35, 499, 501; Maße 35, 501. Ganoidei, R. nur ventrale mit Aus- nahme bei Crossopterygii 23, 153; Beziehungen der R. zur Rumpfmus- kulatur 23, 198; Fehlen der dorsalen R. 23, 211. Gorilla, Varietäten in betreff der Zahl 27, 306. Gymnophiones, den Wirbeln 31, 5. Homo, Coincidenz von Reduktion oberer u. Vermehrung unterer Rip- pen 27, 89; Statistiken über letzte Sternal-, erste fluktuierende u. letzte Rippe, Länge der untersten Rippen bei 83 Fällen 33, 46, 50; Literatur über Zahlenvariationen 27, 45, 89, 33, 39, 38, 631 Anm.; Halsrippen: Befestigung an gewisser Halsrippen als rudimentare Brustrippen 29, 93; erste Rippe: primitive Bewertung der interverte- bralen Artikulation, Artikulation bei Embryonen von 7—10 Wochen 27, 50, Variationen am oberen Brust- korbende u. ihre Deutg. 38, 631 Anm. 645, 647, 27, 45, 89, 29, 92 (Be- schreibg. von 92 Wirbelsäulen) 33,57, Literatur über Reduktion ders. 27, 45, 89, 38, 631 Anm.; elfte und zwölfte Rippe: primitive Artiku- lationsweise der R. am 11. u. 12. Brustwirbel 27, 54; dreizehnte u. vierzehnte Rippe: Artikulations- weise ders. 27, 55, Größenverhält- nisse ders. 22, 282, 27, 107, Frequenz von Rippen am 20. Wirbel bei Embryonen (2.—3. Monat) 36, 611, 644, beim Erwachsenen 34, 646, Frequenz von R. am 21.—24. Wirbel bei Embryonen und Er- wachsenen 36, 647; Entwicklung: Beschreibung von Embryonen von 13 mm Länge (Vorknorpelstadium) 35, 594, 17 mm 35, 601, 609, 15 mm 35, 623, 23 mm 35, 630, 640, 32 mm 35, 648, 37 mm 35, 654; Vorknorpel- u. Knorpelanlage, knorpelige Kon- tinuität zwischen R. u. Wirbelsäule ein sekundärer Zustand 35, 657; Längenwachstum der Rippenanla- gen 35, 658; Bildung des Sulcus pul- monalis 35, 668, 687; Vergleich von Form u. Verlauf der Rippen beim Embryo u. Erwachsenen 35, 681; Zahl sternaler Rippen bei Embryo- nen der ersten Monate 35, 687 ; Inter- costalverbindungen bei Embryonen u.ihre atavistische Bedeutg. 35, 688; Spuren der Reduktion distaler Rip- pen 35, 691; Fehlen von überzähligen R. in der normalen Ontogenie 39, 654; Frequenz von Rippen am 20. Wirbel bei Embryonen des 2.—3. Monats 36, 611, 644, am 21.—24. Wirbel 36, 647. Lacerta agilis, Anlage 26, 17, 20, 42; Beziehg. zur Anlage der Rumpf- muskulatur 26, 24, 56. Malacopterygii, Verbindungen mit der Schwimmblase 39, 605. Mammalia, Befestigungsweise der Rippen verglichen mit Crocodilia 31, 27. Mustelus vulgaris, Lage zur Mus- kulatur 23, 158; Ontogenese 23, 168; Beziehungen zur Rumpfmuskulatur 23, 208. 348 Rippen — Rodentia Rippen. — Ophidia, Befestigungsweise an den Rippen. — Selachii, Vorkommen nur dorsaler Wirbeln 31, 32; distale Gabelung der R., Vergleich mit Amphibia $1, 41. Ornithorhynchus, Zahl u. Ver- bindungen (Einzelbeschreibg.) 40, 17, 28, 32, 33, 37, 38, 39, (Zusam- menfassg.) 41; Vergleich mit Echidna 40, 65. Phylogenie, verschiedene Möglich- keiten der Rippenentstehung 23, 166; ursprüngliche Einheit von Basal- stümpfen u. Rippen bei Selachiern 23, 182; Ph. der ventralen Rippen bei Teleostiern 23, 188. Pisces, Vorkommen dorsaler u. ventraler R. 23, 145, 31, 2, dieses Vorkommen ursprünglich ein allge- meines bei Crossopterygii, Teleostei u. Selachii, größeres Alter der ven- tralen R. 28, 166; Homologiever- hältnisse: Literatur 23, 145, neue Untersuchungen 23, 148; Phylo- genie 23, 166, 182; Ontogenie 23, 168, 182; Ursachen der Abgliederung “ der R. von den Basalstümpfen 23, 190; Beziehungen zwischen R. u. Stammuskulatur 23, 192; Rückbil- dung von ventralen R. 23, 193, 211, von dorsalen R. 23, 211. Platycephalus, Beziehung Rumpfmuskulatur 23, 201. Pleurodeles, Beziehg. zu Wirbeln im Larvenstadium 22, 443. Polypterus, Vorkommen dorsaler u. ventraler R. 23, 148. Primates, Zahl ders. und der ster- nalen R. 33, 41 Pristiurus, Lage zur Muskulatur 23, 156, 208; Ontogenie 23, 174. Protopterus, Beziehg. z. Rumpf- muskulatur 23, 198. Reptilia, Kontinuität der A mit Rippenträger 25, 247. Rodeus amarus, Verschmelzg. mit Basalstümpfen 23, 159. Salamandrina, Befestigung den Wirbeln 31, 6. zur an Salmonidae, Vorkommen ventra- | ler R. gleichzeitig mit Hämapophy- sen 23, 160; Entw. der dorsalen R. 23, 183, der ventralen 23, 184. Sauria, Befestigungsweise ders. an den Wirbeln, distale Gabelung der R. 31, 30; proximale Gabelung der R. 31, 31, 41. Scyllium canicula, Lage zur Mus- kulatur 23, 157, 209; Ontogenie 23, 176. 37; Vergleich mit Amphibia R. 28, 153; Rudimente zuriickgebil- deter ventraler R. 23, 153; Vorkom- men von R. am Schwanz 23, 154; Verbindung von R. u. Basalstumpf, ursprüngliche Einheit beider 23, 155; Lage in der Muskulatur 23, 156; Rückbildg. dorsaler R. 23, 212; Entwicklung: Literatur 23, 166, neue Ergebnisse (Göppert) 23, 168, ursprüngliche Kontinuität mit Ba- salstümpfen 23, 179, 25, 245, Lage zum Horizontalseptum 25, 247. Salamandra macul., Befestigung an den Wirbeln 22, 442. Sphenodon, Befestigung am Wir- bel 31, 30, 32; proximale Gabelung 31, 37. Squalida 22, 441; Lage zur Musku- latur 23, 156. Teleostei, Beziehung zu den Hä- mapophysen 23, 160; Seitengräte u. Cartilagines intermusculares als dor- sale Rippen 23, 162; Ontogenese: Literatur 23, 167, neue Untersu- chungen von Göppert 23, 183; Phylogenese der ventralen R. 23, 188; Beziehungen zur Rumpfmus- kulatur 23, 200. Torpedo, Lage zur Muskulatur 23, 156; Entwicklung 23, 176. Trutta fario, Entw. der dorsalen R. 23, 183, der ventralen 23, 185; Beziehungen zur Rumpfmuskulatur 23, 200. Urodela, Befestigung an den Wir- beln 22, 442, 31, 6; Vergleich mit Anura 31, 10, mit Selachü 22, 447. Rippenträger, Menobranchus 31, 5. Reptilia, Fehlen dess. 31, 42. Urodela 31, 5, 10. Riptoglossi, Saccus endolymphati- cus 39, 481. Rodentia, Arteria saphena, Ausdeh- nung auf den Fuß 36, 288. A. tibialis anterior, Ausdehnung 36, 287. Arterien der Vordergliedmaße, Grundzüge ihres Verlaufs 33, 54], 546. Articulatio chanik 32, 181. Cartilago epiglottica 21, 125. Foramen entepicondyloideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 556. Gallenwege, Verlaufstypus der Gallengänge in der Leber 29, 471. Gehirn, Rindenlokalisation 32, 336. Haarbündel 21, 325, 328; Haar- gruppen 21, 323. Me- mandibulae, Rodentia — Riickenmark Rodentia. — Haarstellung 21, 348, 377, tabel- larische Zusammenstellung 21, 419. — Hautrumpfmuskel 33, 478. Hautschuppen an den Pfoten 21, 315. Keimblätterinversion, tur 39, 309. Kloake, Reste einer solchen 24,418. Larynx 21, 125. Musculus mylohyoideus, Zwei- schichtigkeit, physiolog. Bedeutung 36, 471. Mm. peronaeiu. extensores digi- torum et pedis, Beschreibg. 38, 164; Literatur, Zusammenfassung 38, 174. M. tenuissimus, Vorkommen, Aus- bildungsgrad 29, 257. Nasenhöhle, Turbinalia, Neben- höhlen: Beschreibg. 28, 513, Ver- gleich 28, 539. Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 219; Rumpf- u. Becken- teil 38, 545. Os ethmoidale, Einzelbeschreibg. 28, 513; Vergleich 28, 539; morphol. Ableitung 28, 550. Os pteroticum 34, 349. Os squamosum, Fehlen von Be- ziehungen zur Paukenhöhle 34, 352. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 552, 571; Pneumatisation dess. 29, 540; Verhältnis der Basis eranii zum übrigen Teil dess. 40, 471; Processus supramastoideus 34, 351; Sinus maxillaris 28, 540. Schweißdrüsen, Fehlen ders. 21, 346. Litera- Trochanter tertius 29, 561. Tuba auditiva $4, 563. Vena portae, Abgang des ramus eysticus vom linken Hauptast der V. p. 29, 466. Wirbelsäule, Zahl präsacraler u. sacraler Wirbel 38, 342; Variationen 40, 11. Rostralknorpel, Callorhynchus, Be- schreibung 31, 437. Rostralnerv, Amphioxus, septale Na- | tur dess. 35, 7. Rostrum, Amphioxus, Vergleich des chordalen Rostrum des A. mit dem nasalen der Selachier u. Ganoiden 39, 499; sekundäre Natur der Be- ziehung zum primären vorderen Körperpol 39, 510; Bau bei Larven 35, 4, bei erwachsenen Tieren 35, 6: — Ganoidei, Vergleich mit dem chor- dalen R. des Amphioxus 39, 499. Talus, Kehlung der Rolle 24, 12. | 349 Rostrum. — Selachii, Vergleich mit dem chor- dalen R. des Amphioxus 39, 499. Rückendrüse, Dendrohyrax, Lage, Bau, Nachbarbeziehungen, biolog. Bedeutung 34, 240. Rückenfleck, Hyrax u. Dendrohyrax, Beschreibung 34, 240. Riickenflosse s. a. Flossen, unpaare. — Cyprinidae, Strahlen ders. 24, 318. — Ganoidei, ektodermale Bildg. ders. 21,21: — Malapterurus, Fehlen 24, 317. — Pleuronectidae, Ausdehnung der- selben 30, 141 Anm. — Silurusglanis, Rückbildg. 24, 317. — Synodontis, Strahlengelenke 24, 309. Rückenmark, Anguilla, äußere Ge- stalt 23, 68; graue Substanz 23, 69, weiße 23, 70. Barbus, 23,.71. Capra, Durchschneidungsversuche am oberen Halsmark u. sekundäre Faserdegeneration 35, 427, 431, 436. Chimaera, Vorkommen Mauthner- scher Fasern 27, 323. Chiroptera, Länge dess. 29, 67. Cyprinus carpio, äußere Gestalt, graue Substanz 23, 71, weiße Sub- stanz 23, 74. Emys, feinerer Bau des oberen Halsmarkes 28, 258. Equus, äußere Gestalt 32, 296. Esox, äußere Gestalt 23, 55; Cen- tralkanal 23, 56; graue Substanz 23, 57, weiße 23, 60. Histogenese, allgemeine, Lite- ratur über diese 23, 44. Leuciscus 23, 71. Perca 23, 75. Petromyzon, histolog. Bau, Gang- lienzellen 26, 380. — Pisces, Grundzüge histologischer Differenzierung 26, 379. — Plectognathi, Ausbleiben einer Sonderung in graue u. weiße Sub- stanz 23, 21, 115; allgemeiner histo- logischer Bau 26, 379. Salmo fario, äußere Gestalt 23, 63; graue Substanz 25, 64, weiße 25, 66. Scyllium, histolog. Bau des oberen Halsmarkes 26, 387. Teleostei, Vergleich mit Selachii, Amphibia, Amniota 23, 22; feinerer Bau: (weiße Substanz 23, 37, Gang- lienzellen in ders. 23, 38, Nerven- netze in der grauen Substanz 23, 35, Hinterhörner 23, 41, primitiver Bau der Neuroglia 23, 42, Topographie 23, 54, hypocentrische Rückenmark- 350 Rückenmark. typen 23, 55, epicentrische Typen 23, 70, Vergleich der verschiedenen Formen 23, 76, Anastomosen zwi- schen Ganglienzellen 23, 84, Ursprg. der motor. Spinalnerven 23, 84, commissurale Fasern 23, 93, Mauth- nersche F. 23. 93, collaterale F. 23, 96, Seitenstränge 23, 103, 114, Vor- derstränge 23, 104, Ursprg. der hin- teren Spinalnerven 23, 107, Hinter- stränge 23, 110); Zusammenfassung, Stammesgeschichte 23, 115; histolog. Bau 26, 388. Vertebrata, phylogenet. Ableitg. dess. 26, 627, 35, 381; ursprüngliche Zusammensetzung aus drei Strängen mit drei Nervenwurzeln jederseits 26, 379. Rückenmuskeln s. Muskulatur des Rük- kens. Rückenstachel(n) s. a. Stacheln. Acanthurus 24, 323, 25, 185. Amphacanthus 24, 304. Amphisile 24, 298. Arius 24, 317; Entwicklg. 24, 321. Balistes, Funktion 24, 288. Calamostoma 24, 325. Centriscus, Sperrvorrichtung 24, 298; Hohlkehlen an den Gelenkenden 24, 300. Chorinemus, Bau, Sperrvorrich- tung 24, 301. Cyprinus carpio, Fehlen einer Sperrvorrichtung 24, 319. Gasterosteus, Sperrgelenk des R. verglichen mit den Gelenken der Rückenstacheln v. Synodontis 24, 316. Monacanthus, Gelenkung 25, 183. Monocentris, Bau 24, 290. Naseus 24, 324. Rhamphosus aculeatus 24, 298. Siluridae, Ausbildungsgrad 24,317; Gelenkung, Muskeln (Sorensen contra Thilo) 25, 172. Synodontis 24, 309. Triacanthus, Sperrvorrichtungen 24, 296; Muskeln 24, 297. — Zeus faber, Stellungsvorrichtungen 24, 290. Rückenstrahlen s. Riickenstachel. Rugae palatinae, Haussäugetiere, verglichen mit den Papillenreihen | des Gaumenrachendaches der Aves 37, 15. Ruminantia, Art. profunda femoris 36, 306. — Haargruppen 21, 321. — Musculus extensor digitorum profundus 29, 565. Rückenmark — Rumpfmuskulatur, ventrale | Ruminantia. — M. retractor bulbi, weise 29, 128. — M. semimembranosus, Insertion 32, 3. Rumpf, Homo, Segmentaldifferenzie- rung dess. u. der Extremitäten I (Einteilung erstes bis viertes Seg- ment) 25, 465, II—IV (Segmente der oberen Gliedmaße) 26, 91, 27, 630, 28, 105. Rumpfmuskulatur s. a. Rumpfmusku- latur, ventrale. — Acipenser, Entw. 21, 524, 23, 198, 206. Amniota, Einteilung der seitlichen R. 29, 182. — Calamoichthys 23, 195. — Clupeidae 23, 200. Esox lucius 23, 201. Histogenese s. sub Muskulatur. — Monacanthus 23, 203. — Mustelus 23, 203. — Mustelus vulgaris 23, 208. Pisces, Bedeutung für die Ortsbe- wegung 23, 193; Beziehungen zur Rückbildung ventraler Rippen 23, 195. Platycephalus 23, 201. Pristiurus 23, 208. Protopterus annectens 23, 198. Seyllium canicula 23, 209. — Selachii 23, 208, 211 Anm. — Trutta fario 23, 200. Rumpfmuskulatur, ventrale s. a. Rumpf- muskulatur. Amphibia, Entw: verglichen mit Lacerta 26, 47; Metamerie 26, 54. Anas, Entwicklung 23, 545. Anura, Bau 22, 225, 245; erste An- lage 22, 229; Vergleich der Entw. mit Urodela 22, 241; Literatur 22, 251; Rivalität der primären (Larvenleben) u. sekundären (Landleben) Bauch- muskeln 22, 255: Beziehung zu Pec- toralis maj. u. Latissimus 22, 259. Caducibranchiata, Entwicklung einer primären v. R. u. Differenzie- rung einer sekundären 22, 226; Re- duktion der primären 22, 255. — Ceratophrys 22, 250. Dactylethra 22, 248. Gallus domesticus, Bau 29, 177; Entw. 29, 169, 178, 183; Vergleich der Entw. mit Reptilia 29, 183. Ganoidei, Entw. verglichen mit Lacerta 26. 46. Hexanchus, Beziehg. zum Becken- gürtel 37, 562. — Homo,Entwicklung 23, 557. Insertions- Rumpfmuskulatur, ventrale — Saccus trachealis lateralis Rumpfmuskulatur, ventrale. — Lacerta, Entw. 26, 1; erste Anlage 26, 17; Schichtendifferenzierg. 26, 22, 26, 42; Ableitg. 26, 31; Entw. der Metamerie 26, 36, 54; Verhalten bei Embryonen kurz vor dem Aus- schlüpfen 26, 38; Zusammenfassung über Entw. 26, 39, 55; Vergleich ders. mit Pisces u. Amphibia 26, 46. Perennibranchiata, Entw. einer primären u. sekundären v. R. 22, 226. Rana temporaria, erste Anlage 22, 230; Entw. der primären Bauch- muskeln 22, 236; Vergleich der Ent- wieklung mit Urodela 22, 241; Ver- | halten beim erwachsenen Tier 22, 245. Reptilia, Entwicklung 26, 1. Selachii, Vergleich der Entw. mit Lacerta 26, 46. Sygnathus 23, 205. Teleostei, Entwicklung 23, 559. Urodela, Entw. 22, 226; primäres u. sekundäres System 22, 226; Ver- gleich der Entw. mit Anura 22, 241. mit andern Vertebrata 26, 48. Vertebrata, Vorkommen der pri- mären v. R. (Pisces, Urodelenlarven) 26, 47; Anlage der primären v. R. bei Amniota 26, 50; Ausbildg. der sekundären v. R. mit dem Erwerb des Landlebens 26, 50; Ontogenie 23, 544. Rumpfsegment, Begriffsbestimmung 25, | 258. Rumpfverkiirzung, Homo, Literatur 33, 39: die Wirbelzahlreduktion führt nicht unbedingt zu einer R. 27, 61; Correlation der Verschiebung am oberen u. unteren Brustkorb- ende u. der Lumbosacralgrenze 33, 56, 73, 77. Hypothese ders., Kritik ders. auf Grund der Befunde an Mammalia 39, 361, 654, an Triton 25, 552; Literatur über dies. 40, 4. Mammalia, Correlation zw. Ver- schiebg. der oberen u. unteren Tho- rax- u. der Lumbosacralgrenze 33, 82. Primates, Einfluß ders. auf die Dorsalverlagerung der Cava inf. u. der Herzbasis 37, 642. Prosimiae, Einfluß ders. auf die äußere Lebergestalt 29, 542. Rumpfwand, ventrale, Lacerta, Entw. 26, 19, 25; Rückbildg. der primiti- ven embryonalen Bauchwand 26, 46. Rupicapra, Haare 21, 324, 372. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 605. Lepus cuniculus, Entw. 23, 556. | 301 Rusa, Geweihe 32, 114. Rüssel, Apis, Entwicklung 39, 25. — Bombus, Entwicklung 39, 25. — Vespa vulgaris, Gestalt u. Nach- barbeziehungen 39, 9, 14; Entw. 39, 19. Saceus endolymphaticus, Anura, Ge- stalt, Nachbarbeziehungen 39, 483. Aves, vergleich. Anatomie, Nach- barbeziehungen 39, 472. Bos 39, 470. Canis familiaris 39, 470. Cavia 39, 470. Chamaeleon 39, 481. Chelonia, Form, Bau, Lage 39, 475. Cyclostomata 39, 490. Dipnoi 39, 488. Equus caballus 39, 470. Erinaceus 39, 470. Felis domestica 39, 469. Ganoidei 39, 488. Geckonidae 39, 480. Homo, histor. Notizen 39, 446; Dimensionen, Altersverschiedenhei- ten 39, 448; Topographie 39, 453; Lumen 39, 456; Struktur 39, 458; Kommunikationen 39, 462; Inhalt, Funktion 39, 465; Ontogenese 39, 467. Lacertilia, vergleichende Anato- mie 39, 479. Lepus cuniculus 39, 470. Mammalia 39, 469. Ophidia 39, 482. Ovis 39, 470. Pisces, Vorkommen u. Fehlen, ver- gleichende Anatomie 39, 487. Reptilia, vergleichende Anatomie 39, 475. Sus 39, 470. Urodela 39, 485. Vertebrata, vergleichende Mor- phologie 39, 492. Saccus laryngeus intercartilagineus an- terior s. a. Kehlsäcke. — Begriffsbestimmung, funktio- nelle Bedeutung 37, 113, 114. — Vesperugo 37, 102, 103, 104. Saceus laryngeus lateralis s. a. Ventri- culus laryngis. — Begriffsbestimmung 37, 113. Saceus laryngeus medianus inferior resp. superior, Begriffsbestimmung 37, 113: Saccus laryngo-trachealis posterior, Be- griffsbestimmung, Vorkommen bei Cephalotus 37, 113. Saccus trachealis lateralis, Chiroptera, Begriffsbestimmung 37, 114. 392 Saceus trachealis medianus posterior, Begriffsbestimmung, Vorkom- men bei Chiroptera 37, 114. Saccus tubarius s. a. Tuba auditiva. — Chiroptera, physiolog. Bedeutung 29, 61. — Rhinolophidae 29, 46. — Vespertilionidae 29, 26. Saceus vasculosus des Infundibulum, Cyclothone 32, 629. Sacralrippe, Triton taeniatus, Varie- täten ders. 25, 548. Saeralwirbel s. a. Os sacrum. — Anthropomorphae, Zahl ders, 24, 573; Reduktion 24, 586. — Carnivora, Zahl 24, 419. — Echidna, Zahl, Bau 38, 627, 634, 40, 43, 51, 57, 63; Entw.: Einzelbe- schreibg. 39, 339, 347, 350, 352, 353, 354, Zusammenfassg. 39, 356, Feh- len ontogenetischer Umformungspro- cesse 39, 359. sekundärer 27, 28; Nummer des ersten S. bei 83 Fällen 33, 48, 50; Nummer u. Anzahl bei Embryonen der ersten Monate u. beim Erwachse- nen 36, 652; Entw. ders. 39, 648; Fehlen von Hämapophysen 39, 650 Anm.; Beckenverbindg. bei Em- bryo von 9 Wochen 27, 2; 6 Sacral- wirbel bei Embryo von 20 mm 39, 648, 653; 4 Sacralwirbel bei Embryo Homo, Unterscheidg. primärer u. | 39, 648, 653; Anlage des 25. Wirbels _ als Lumbal-, des 26. als reinen Sacralwirbels 27, 5; Beschreibung des _ 31. u. 32. Wirbels als Sacrocaudal- | wirbel 27, 10, 69; Correlation zw. Variationen der oberen Thorax- u. der Lumbosacralgrenze 27, 75; Schwankung der Sacrococcygeal- grenze 27, 78 Anm. Ornithorhynchus, Zahl u. Bau 40, 17, 28, 32, 41. — Sphenodon, Zahl u. Bau 40, 77. Saerocaudalwirbel, Begriffsbestim- mung (Rosenberg contra Disse) 27, 6 Anm. — Homo, Numerierung dess. bei Em- bryonen der ersten Monate u. beim Erwachsenen 36, 654. Sakter der Nasenhöhle, Amniota, Be- griffsbestimmung durch Fleischmann 31, 563. Aves, Beschreibg., Vergleich mit Reptilia 31, 585; Entw.. 31, 594. Mammalia, Beschreibg.,Vergleich mit Sauropsides 31, 598. Platydactylus 33, 20. Sauria, Beschreibg. 31, 567; Ent- wicklung 31, 579. | | Saceus trachealis medianus posterior — Salamandra maculosa Salamandra maeulosa, Aorta descen- dens, Verhalten zur Hypochorda 32, 217. Arteria vertebralis, Verlauf bei der Larve 22, 442. Augenmuskeln, Innervation 29, 120. Bulbus cordis im Larvenstadium u. beim Erwachsenen 21, 43. Cartilagines laryngo-trachea- les, Bau, Entw. 26, 290. Choana 23, 493. Fingerenden, Bau 25, 8; Ent- wicklung 25, 6. Foramen hepato-entericum, Entw. 23, 271; Verschluß u. sekun- däre Öffnung 23, 275. Gaumenfortsatz 23, 503; Vascu- larisation des Gaumenepithels 25, 194. Glandula nasalis externa, Funk- tion, Lage 29, 326. Hämapophysen 22, 444. Hypochorda, Entwicklung: Tech- nik 32, 196, Stadienbeschreibg. 32, 212, erste Entstehg. 32, 215, Beziehg. zu Aorten 32, 217, Bildung der Schwanzhypoch. 32, 219, Verhalten in voller Ausbildg. 32, 221, Rückbil- dung 32, 223, Zusammenfassg. über Entwicklung 32, 226. Hypophysis u. Infundibulardrüse 25, 81, 82. Jacobsonsches Organ 23, 492. Larynx, Skelet 26, 290; Muskeln: Dilatatoren 26, 304, 306, Constricto- ren 26, 317, Hypopharyngeus 26, 309, Umgestaltung in der Metamor- phose 26, 305, 319. Lymphherzen 38, 607. Mesenterialbildungen, 23, 265. Mm. laryngis et pharyngis 22, 8, 13, 19, 49, 26, 304. Nasenhöhle 23, 491. Nasenkapsel, knorpelige 23,494. Nasenloch, äußeres, Muskeln des- selben 29, 321. Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 119. N. trigeminus, Beziehg. zur In- sertion der Augenmuskeln 29, 120. Rippen, Befestigung an den Wir- beln 22, 442. Saccusendolymphaticus 39,485. Schultergürtel 23, 13 Anm. Truneus arteriosus 21, 43, 48. Vena abdominalis, Entw. 21, 19. Wirbel, Rippenträger 22, 442; Ba- salstümpfe 22, 444. Zunge 21, 12. Anlage Salamandra — Salmo 353 Salamandra atra, Mesenterialbildun- | Salmo (Trutta) fario. | — Cerebellum, Ontogenie 21, 625; gen, Anlage 23, 267. — Nasenloch, äußeres, Muskulatur dess. 29, 322. — Zunge, Entwicklung 21, 4. Salamandrina, Arteria vertebralis, Lage zur Rippe 31, 7. — Gesichtsmuskulatur 29, 317. — Glandula nasalis externa, Lage, Funktion 29, 325; Entw. 29, 330. — Larynx, Lage 26, 303; Muskulatuı (Umgestaltung in der Metamorphose) 26, 305, 319. — Mm. nasales, Beschreibg. 29, 321; | Wirkg. auf die Glandula nasalis ex- | terna 29, 327; Entw. 29, 330; Ver- gleich mit Rana 29, 349. — Nasenhöhle 29, 319; Ausbildg. des Turbinale 29, 321; Septum nasi 25. 577. — Nasenloch, äußeres, Muskulatur dess. 29, 321; Schlußmechanismus 29, 319. — Rippen, Befestigung an der Wir- belsäule 31, 6. — Wirbelsäule, Länge des präsacra- len Abschnittes bei recenten u. fos- silen Formen 38, 637. Salamandrina perspieillata, endolymphaticus 39, 486. Salanx, Schwimmblase, Fehlen ders 39, 574. Salmo s. a. Salmonidae. — Augenmuskelkanal 29, 113. Saccus — Augenmuskeln, Ursprung 29, 113. | — Chordaentwicklung 22, 538. — Hypochorda, Entwicklg. 25, 148. — Nervi cerebrales, erste Anlage u. Differenzierg. ders.: Beschreibg. 37, 171, Zusammenfassung 37, 195. — N. lateralis, centraler Verlauf 26. 410. — Nn. oceipito-spinales, Auffassg. ders. 26, 370. — Parapinealorgan 32, 624. — Rückenmark, feinerer Bau 23, 22. — Schädel, Begrenzg. des Augenmus- kelkanals 29, 113. — Schwimmblase 39, 574. — Trigeminus-facialis-Komplex, peripheres Verhalten 26, 416; centra- ler Ursprung 26, 440; metamerolo gische Beurteilung 26, 496. Salmo (Trutta) fario, Acustico-facia- lis-Komplex, centrales Verhalten 26, 441; metamerolog. Beurteilung 26, 497. — Aortenentwicklung 22, 84. — Cerebellarleiste, Begriffsbestim- mung 26, 396; histolog. Bau 26, 451; Querfaserzug ders. 26, 561. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40. Histogenie 21, 651; Ursprungsver- halten der Kleinhirnbahnen 26, 467; Verlauf ders. 26, 555; Nervennetz in dems. 26, 562. Cölom, Entw. dess., Verhalten beim Embryo vom 25. u. 26. Tag 32, 507, vom 28. Tag 32, 509, vom 38. Tag 32, 512, vom 43. Tag 32, 525; Zu- sammenfassung 32, 582. Gehirn, Entw. 25, 45; Gliederg. des Bodens bei Embryonen von 5— 6 mm 26, 374; Vorderhirn: Entw. 26, 613, Bau, Kerne 26, 617, Faser- verlauf 26, 621; Zwischenhirn: feinerer Bau, Kerne 26, 586, Ver- gleich mit Scyllium 26, 583, 611; Lobus opticus: Beziehg. dess. zu den Trochleariskernen 26, 509, As- sociationsbahnen dess. 26, 540, Fa- sersysteme dess. 26, 563, Beziehung zu Ganglion habenulae 26, 585; Tectum opticum: Associations- bahnen dess. 26, 540, 544, 546, Bah- nen zum Kleinhirn 26, 558, Opticus- ursprung 26, 609; Medulla oblon- gata, histolog. Bau: Gebiet der Vagusgruppe 26, 396, 440, der Trige- minus-facialis-Gruppe 26, 442, des Trochlearis 26, 504, des Oculomoto- rius 26, 521, Längsfasersysteme 26, 532, Mauthnersche Zellen u. Fasern 26, 484. Genitalfalte, Entwicklg. 32, 562. Genitalzellen, erstes Auftreten: Literatur 32,539, Beschreibg., Größe, Lage, Zahl 32, 550, 583. Gliedmaße, vordere, erste An- lage 22, 82. Hypochorda, Entw. 23, 127, 25, 145. Hypophysis, Entw. u. 25, 44. Infundibulardrüse, Bau u. Ent- wicklung 25, 51. N. abducens, Lage der centralen Kerne 26, 463, 465, 498; centraler Ursprung u. Verlauf 26, 498; meta- merologische Beurteilung 26, 501. N. acustreus, centraler Ursprung u. Verlauf 26, 442, 446, 453; meta- merologische Beurteilung 26, 497. N. facialis, centraler Ursprung u. Verlauf 26, 397, 442, 454; Beziehung zu Trigeminus 26, 416. N. oculomotorius, centraler Ur- sprung u. Verlauf 26, 521. N. opticus, centrale Kerne, centra- ler Verlauf 26, 563; Habenularwurzel 26. 588; Thalamuswurzel 26, 590, 23 Struktur 354 Salmo (Trutta) fario. 606; Zusammenfassg. über centralen Ursprung 26, 609. N. trigeminus, centraler Ursprung u. Verlauf des ersten Trigeminus 26, 487, Austritt, peripherer Verlauf dess. 26, 416, metamerologische Be- urteilung dess. 26, 496; centraler Ur- sprung u. Verlauf des 2. Trigeminus 26, 442, 463, 466, 472, 481, Austritt, peripherer Verlauf dess. 26, 417; centraler Ursprung u. Verlauf des motorischen Trigeminus 26, 477, 487, 491; metamerologische Beurteilung 26, 496; periphere Beziehungen zu Facialis 26, 416. N. trochlearis, centraler Ursprung u. Verlauf 26, 504; Ableitung der Kerne 26, 510. N. vagus, centrale Kerne 26, 396, 398; Ursprg. des ramus dorsalis 26, 401. Rippen, Entw. der dorsalen 23, 183, der ventralen 23, 185; Beziehungen zur Rumpfmuskulatur 23, 200. Rückenmark, äußere Gestalt 23, 63; graue Substanz 23, 64; weiße Substanz 23, 66. — Rumpfmuskulatur 23, 200. — Urwirbel, erste Anlage der Muskel- knospen 22, 85. Salmo fontinalis, Entwicklung, Nerven - leiste, Anlage 37, 168. — Nn. cerebrales, Anlage: Einzel- beschreibg. 37, 171, Zusammenfas- sung 37, 195. — Ontogenie, frühe Stadien ders. 37, 164. Salmo iridius, Hypophysis, Entw. u. Struktur 25, 44. Infundibulardrüse, Bau u. Ent- wicklung 25, 51. Nervenleiste, Anlage 37, 168. - Nn. cerebralis, Anlage: Einzelbe- schreibg. 37, 171, Zusammenfassung 37, 195. N. vagus, Vagusganglion, Ursprung des ramus dorsalis 26, 401. - Ontogenie, frühe Stadien ders. 37, 164. Salmo salar, Brustflosse, ders. 24, 342. Clavicula, Histogenese 21, 202. — Genitalanlage, Wachstumsver- hältnisse in der Ontogenie 32, 584. Genitalfalte, Anlage: Literatur 32, 563, Beschreibg., Ausdehnung 32, 568, Zelldifferenzierg. in der G. 32, 575, Zusammenfassg. 32, 584. Genitalleiste, Bildg. ders. 32, 566. Muskeln Salmo — Salmonidae Salmo salar. — Genitalzellen, erstes Auftreten: Literatur 32,540, Beschreibg., Größe, Lage, Zahl 32, 550, 583; Verhalten in der Genitalfalte 32, 575. Geruchsorgan, Entw. dess. 21, 620. Keimepithel, Differenzierg. dess. in der Ontogenie $2, 577. Keimlager, Ausdehnung dess. in der Ontogenie 32, 560. Leibeshöhle, Bildg. ders. u. Diffe- renzierung, Verhalten beim Embryo vom 40. Tag 32, 525, 583; Wachs- tumsverhältnisse der L. bei Embryo- nen von 31—199 Tagen 32, 584. Muskulatur, Histogenese 21, 558. Os dentale, ein aus Zahnrudimen- ten gebildeter Knochen 21, 210. Os maxillare, Entwicklg. 21, 208. Os squamosum, Histogenese 21, 202. Osteogenese am Kopf 21, 199. Rippen, Entw. der ventralen 25, 184. Seitenplatten des Mesoderms, Bildg. ders., Verschiebg. des inneren Leibeshöhlenwinkels in der Onto- genie 32, 515; Bildg. der Mesenterial- falten 32, 523, 531; Skeletbildung aus dem Ektoderm an der Cartilago pterygo -palatina 27, 254 u. dem Ethmoidalknorpel 27, 257. — Unterkiefer, Entwicklung 21, 207. — Urwirbel, Bau ders. 21, 558. Salmo salvelinus, Cerebellum, Onto- u. Histogenese 21, 625. Salmonidae s. a. Salmo. — Cartilagines intermusculares, Auffassg. als dorsale Rippen 23, 162. — Darmkanal, Bildg. u. Differen- zierung dess. 32, 511, 513. Dottersack, Abschnürung vom Embryo 32, 519, 532, 535; Schicksal dess. 32, 535, 583; Bildg. u. Schick- sale der Dottersackleibeshöhle 32, 521, 532, 582. Eihülle, Einfluß ders. auf die Ent- wicklung des Embryo 32, 513. Genitalanlage, Bildg. der ersten Genitalzellen 32, 550, der Genital- falte 32, 568; Zelldifferenzierung in letzterer 32, 575; Zusammenfassung 32, 583; Wachstumsverhältnisse in der Ontogenie 32, 584. Genitalleiste, Bildg. ders. 32, 566. Leibeshöhle, Entwicklg. ders. erste Anlage 32, 507, Bildg. der un paaren L. 32, 513, Einfluß der Ab- schnürg. des Embryo 32, 519, Bildg. der Mesenterialfalte 32, 523, Um- Salmonidae — Saurii Salmonidae. wachsung des Dotters durch die L. 32, 525, Bildg. der abgeschnürten u. Dottersackleibeshöhle 32, 521, 532, Zusammenfassg. $2,582, Wachstums- verhältnisse der L. in der Ontogenie 32, 584. Ontogenie, Abschniirung des Em- bryo vom Dotter 32, 519, 531, 535. Ovarium, Bau, Nachbarbeziehun- gen 30, 408. Rippen, Vorkommen ventraler R. gleichzeitig mit Hämapophysen 25, | 160; Ontogenese der dorsalen R. | 23, 183. Schwanz, Abschniirung vom Dot- ter $2, 519, 531, 535. Schwimmblase, Vorkommen, Ge- stalt 39, 574, 612. Urniere, Wachstumsverhiltnisse in der Ontogenie 32, 585. Vorniere, topogr. Beziehungen zum inneren Leibeshöhlenwinkel 32, 515; Wachstumsverhältnisse in der Onto- | genie 32, 585. Salpa, Augen, Literatur 34, 205; Lage u. grober Bau 34, 209; morpholog. Deutung 34, 217; histolog. Bau: Retina 34, 217, Rhabdom 34, 219 Zwischengewebe 34, 223, Pigment 34, 226, Phäosphären 34, 221, Zu- sammenfassg., morpholog. Bewer- tung 34, 230, phylogenetische Fol- gerungen 34, 232, 235. Augenkammer, Beschreibg., Deu- tung 34, 216. Hirnrinde, Natur u. Zwischenzellen 34, 225. Ovarialei, Aufnahme der. Testa- zellen durch dass. 32, 415. Salpa africana maxima, Auge, Lage, grober Bau 34, 210, 215; Histologie: Retinazellen 34, 218, Rhabdom 34, 220; Vergleich mit andern Species 34, 235. Salpa pinnata, Auge, Lage, grober Bau bei solitären Formen $4, 209, bei Kettenformen 34, 211; Pigmentver- teilung, biolog. Verhalten 34, 212; Innervation 34, 213; Bau der Er- gänzungsaugen 34, 214, Deutung ders. 34, 234; Histologie: Retina- zellen 34, 218, Rhabdom 34, 220, Phäosphäre 34, 221; Deutung dess. 34, 234; Vergleich mit andern Spe- cies 34, 235. Salpa runeinata-fusiformis, Auge, Lage, grober Bau 34, 210, 215; Histologie: Retinazellen 34, 218, Rhabdom 34, 220; Vergleich mit andern Species 34, 235. Bau der 395 Salpa seutigera-confederata, Auge, Lage, grober Bau 34, 211, 214; Ergän- zungsaugen $4, 215; Histologie: Re- tinazellen 34, 218, Phäosphären 34, 221; Vergleich mit andern Species 34, 235. Sarecolemm, Cyclostomata, Auffassg. als Basalmembran 21, 522. Heptanchus 21, 553. [dus miniatus 21, 567. — Siredon pisciforme 21, 581. Vertebrata, Auffassg. als Basal- membran 21, 610; Sarcolemmkerne sind Myoepithelkerne 21, 610. Sareophilus, M. tenuissimus 29, 261. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 402; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 472. Sardinella anchovia, Schwimmblase 19, 563. Sardinella humeralis, Schwimmblase, Gestalt, Beziehg. zum Gehörorgan 39, 563, 583, 618. Sardinella sardina, Schwimmblase, Gestalt, Beziehg. zum Gehörorgan 39, 364, 618; postanale Ausmiindg. 39, 634. Sargus, Schwimmblase, craniale Ga- belung 39, 612; Verbindg. mit dem Gehörorgan 39, 614, 617. Saugwarzen, Rana, Anlage aus Deck- blatt des Ektoderms 27, 187, 236. Saurii, Afterregion, Entw. ders. u. der Afterwülste 30, 570. Aorta, sekundäre Spaltg. ders. 26, 268. Aa. intercostales, Ursprung der Vertebralis 31, 28. A. mesenterica communis, Ur- sprung aus der Aortenwurzel 26, 268. — A. subelavia, Ausbildg. bei fuß: losen Formen 31, 28. A. vertebralis, Beschreibg., Ver- gleich mit Ophidia 31, 27; Vergleich mit Amphibia 31, 29, 41; Ausbildg. eines Truncus comm. für beide Vertebrales 31, 28. Arterien des Darmkanals, ver- aus gleichende Morphologie 26, 213; Genese der Ursprungs- u. Kreu- zungsverhältnisse 26, 269; Verlage- rung einzelner auf die Aortenwur- zeln 26, 268; Vergleich mit Selachii 26, 269. Diaphragma pleuro - perito- neale, Ausbildungsgrad 27, 270, 273; Literatur 27, 264; Ursachen der Ausbildung 27, 278. Gaumen, Literatur über Vorstufen einer Gaumenbildg. 33, 4; Vergleich 23% 356 Saurii. des Munddaches der 8. mit dem Gaumen der Säuger 33, 30. — Geschlechtsorgane, äußere, Literatur 30, 559; Bau u. Entw. 30, 568; Zusammenfassung 30, 579. — Herz, vergleichende Morphologie 31, 229; Herzklappen 31, 236; Lite- ratur 31, 245; Vergleich der Kam- merscheidewand mit Crocodilia 31, 274. Kloake, Literatur 30, 541; Ein- teilg. 30, 543; Bau 30, 547, 551; Entw. 30, 556, 558; Stilistik, Ver- gleich mit Aves u. Mammalia 30, 558, 36, 573, 593. Kralle, allgemeine Morphologie 21, 292; Auffassung u. ursächliche Fak- toren ihrer Ausbildung 21, 294. Leber, topograph. Beziehungen zu Lunge u. Pleurahöhle 27, 269, 275, 292. Lunge, Lage, Nachbarbeziehungen 27, 269, 275; Gekröse ders. 27, 291. Munddach, Literatur, Nomenkla- tur 33, 4, 25; Beschreibg. u. Entw. bei Platydactylus 33, 18, 24, 31, 319, bei andern Sauriern, spez. auch Scin- cidae 33, 29; Ergebnisse, Vergleich mit Mammalia 33, 35. Mundhöhle, Literatur über Bildg. einer sekundären M. 33, 7; generelle Stilistik 37, 514. M. coraco-antibrachialis, Ur- | sprung, Verlauf 27, 313; Vergleich | mit Biceps der Mammalia 27, 314. — Nasenhöhle, Gliederung u. Be- | schreibg. ders. 31, 566, 614; physio- | logisches Verhalten 31, 569; Entw. 31, 577; Vergleich mit Aves 37, 495, | mit Mammalia 37, 497; generelle | Stilistik 31, 565, 37, 514. Nasenkapsel, knorpelige, Be- schreibg. an Hand von Rekonstruk- tionen älterer Embryonen 31, 574; Entwicklung 31, 580. N. pinealis 32, 623. Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle bei versch. Formen 27, 270, 273; Verhalten der Gekröse der rechten Lunge, Rückbildg. des Recessus pulmo-hepaticus dexter 27, 292, 294. Rippen, Befestigung an den Wir- beln, distale Gabelung 31, 30; proxi- male Gabelung 31, 37; Vergleich mit Amphibia 31, 40. Truncus arteriosus coeliacus, Ursprungsverlagerung auf die Aor- tenwurzeln 26, 268. Saurii — Scathurus Saurii. — Urnierenfalte, Vergleich mit Mam- malia 27, 265; Anteil an Scheide- wandbildungen zwischen Pleura- u. Bauchhöhle 27, 269, 274, 276. — Wirbel, Befestigungsweise der Rip- pen 31, 30; Bau der Caudalwirbel, Rippenrudimente an ihnen 31, 40. — Wirbelsäule, Zahl der Halswirbel u. Rippen 33, 42. — Zunge, Beziehg. zum Munddach 37, 514. Sauropsides, Foramen obturato- rium, Genese dess. 21, 264. — Kopfmesoderm, Differenzierung dess. verglichen mit andern Verte- brata 37, 378. — Musculus obliquus oculi perior, Ursprung 21, 278. — M. pterygoideus 32, 164. — Nervus trochlearis, Kern, Wur- zel, Kreuzg., peripherer Verlauf 30, 109. — Plexus cervicalis, Vergleich mit Dipnoi 26, 367. — Vorderkopfmesoderm, Entw. d. 3. Vorderkopfsomiten 37, 340, des Mandibularsomiten 37, 348. Saxicola rubetra, Fadenfedern 23, 565. — Federn 23, 588. Sealops u. Scapanus, Musculi pero- naei 38, 164. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 439. Seansores, Federn 23, 587. su- ' — Kralle, asymmetrischer Bau der Mittelkralle 26, 75. Seaphium, Lamellibranchiata. Be- griffsbestimmung 38, 107. Scapula, Amphibia, Kritik der Homo- logisierung mit Epibranchiale 39, 177,318. Bombinator, Bau der Gelenk- pfanne 39, 243; Ossifikation 39, 190, 193; erste Anlage (Blastem) 39, 172; Verknorpelung, Beziehg. zu Supra- scapula 39, 176, 192; Entw. nach Excision der vorderen Gliedmaßen- knospe 39, 204, 217. 230, 235, 264. Cercopithecidae, Vergleich mit Homo 27, 643. Homo, Sklerozonen ders. 22, 373, 23, 403, 410, 27, 636; Anlage im Dorsalteil des 4.—8. Halsmyomers, Verlagerung 22, 377; genetische Be- ziehg. zum 5. Myotom 26, 95; Ver- gleich mit Cercopithecidae 27, 643. — Stegosaurus 27, 648. Seathurus, Schwimmblase, caudale Gabelung 39, 611. Sceleporus — Schädel Sceleporus acanthinus, Arterien des Darmkanals 26, 252. Seelidotherium, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 480. Schädel s. a. Kiemenbogen, Kieferbogen, Hyoidbogen, Primordialcranium usw. Amia, Verlauf des Augenmuskel- kanals 29, 114. Amphisbaenidae, Anpassungs- charaktere an die wiihlende Lebens- weise, Vergleich mit Gymnophionen 25, 607. Anthropomorphae, Bau der tym- panalen Region 34, 693, 696. Arctitis, Pneumatisation 28, 500. Auchenia, Pneumatisation 28, 209. Balaenidae, Bau der tympanalen Partie 34, 649. Battak mit Condylus tertius 37, 120. Bos indicus, Pneumatisation 28, 233. Bos taurus, 229. Bovidae, Bau der tympanalen Par- tie 34, 604, 629. Bradipodidae, Bau der tympana- len Partie 34, 473, 498. Camelidae, Bau der tympanalen Partie 34, 594, 629. Camelus bactrianus u. drome- darius, Pneumatisation 28, 203. Canidae, Bau der tympanalen Partie 34, 520, 550. Canis familiaris, Pneumatisation dess. bei verschiedenem Alter u. versch. Rassen 28, 490, 493. Capra, Pneumatisation 28, 227. Carnivora, Bau der tympanalen Partie: Beschreibg. 34, 500, Zusam- menfassg. 34. 548; Pneumatisation: Einzelbeschreibg. 28, 490, Vergleich, Ubersicht 28, 535, individuelle Va- riation 28, 505, Abhängigkeit von der Größe der Species 28, 536. Cavia, Pneumatisation 28, 520. Cebidae, Bau der tympanalen Re- gion 34, 685, 696. Cebus, Pneumatisation 28, 524. Centetes, Pneumatisation 28, 486. Cercopithecidae, Bau der tym- panalen Region 34, 688, 696. Cervidae, Bau der tympanalen Re- gion 34, 600, 629. Cervus, Pneumatisation 28, 211, 213, 215; beim ¢ u. Q 28, 216, 220. Cetacea, Bau der tympanalen Par- tie 34, 636, 653. Chiromys, Bau der tympanalen Partie 34, 662, 677. Pneumatisation 28, 357 Schadel. Chiroptera, Bau der tympanalen Partie 34, 454; pneumatische Hoh- len 28, 488, 534; Stellung zur Wirbel- siule 29, 50. Choloepus, Pneumatisation dess. 28, 508. Chtonerpeton, Anpassung dess. an die wühlende Lebensweise 25, 603. Cladobates, Pneumatisation dess. 28, 486. Creodonta, Bau der tympanalen Partie 34, 500. Cyclothone, Beschreibg. des Hirn- schädels 32, 605; Zahl der assimi- lierten Wirbel 32, 606, 674. Cynailurus, Pneumatisation 28, 505. Cyprinus, Begrenzg. des Augen- muskelkanals 29, 115. Dasypodidae, Bau der tympana- len Partie 34, 490, 498. — Dasypus, Pneumatisation 28, 512. Delphinidae u. Delphinapteri- dae, Bau der tympanalen Partie 34, 636. Dicotyles, Pneumatisation dess. 28, 199. Edentata, Pneumatisation dess. 28, 538. Elephas, Pneumatisation dess. 28, 236; Bau der tympanalen Partie 34, 619. Equidae, Bau der tympanalen Par- tie 34, 580, 629. Equus caballus, Pneumatisation, Beschreibg. 28, 191; Literatur u. Kritik ders. 28, 245. Erinaceus, Pneumatisation 28, 486; Bau der tympanalen Partie 34, 427. Esox, Begrenzung des Augenmus- kelkanals 29, 112. Felidae, Bau der tympanalen Par- tie 34, 501, 548. Felis domestica u. leo, matisation 28, 503. Galeopithecus, Bau der tympa- nalen Partie 34, 462; Pneumatisa- tion 28, 487. Giraffidae, Bau der tympanalen Partie 34, 603, 629. Glyptodontidae, Bau der tympa- nalen Partie 34, 496, 498. Gravigrada, Bau der tympanalen Partie 34, 479, 499. Gymnophiones, Paraboloidgestalt u. ihre biolog. Bedeutung 25, 599; Umbildungsvorgänge am sich ent- wickelnden Sch., funktionelle Ge- staltung 25, 602; Vergleich der ver- schiedenen Formen 25, 603; Ver- Pneu- 358 Sehädel Schädel. Schädel. gleich mit Amphisbaenidae u. Ty- | — Mammalia, monographische Be- phlopidae 25, 607. — Gymnophis, Anpassung an wüh- lende Lebensweise, knöcherne Be- deckung der Augen 25, 620. — Halitherium 39, 110. — Hapalidae, Bau der tympanalen Partie 34, 681, 696. — Hippopotamidae, Bau der tym- panalen Partie 34, 588, 629; Pneu- matisation 28, 201. — Homo, Pneumatisation dess. 28, 529; Bau der tympanalen Partie 34, 700; Beziehg. zw. Schädelform u. Ausbildg. des Tuberculum articulare des Kiefergelenks 35, 332; Vergleich des Sch. von Kant u. vom Neander- tal 35, 473 (Maße am Kantschädel 35, 474, am Neandertalschädel 35, 478, Vergleich beider Maße 35, 480, Bedeutung der Kugelform 35, 481, aufsteigende Formverwandlung 35, 485, absteigende Formverwandlung 35, 488, Ergebnisse 35, 491). — Hyaena, Pneumatisation 28, 501; Bau der tympanalen Partie 34, 516, 550. — Hydrochoerus, Pneumatisation 28, 521. — Hylobates, Pneumatisation 28, 527; Bau der tympanalen Region 34, 693, 696. — Hypogeophis, Anpassung an die wühlende Lebensweise 25, 603. — Hyrax, Bau der tympanalen Partie 34, 622, 628; Pneumatisation 28, 488, 533. — Hystrix, enorme Pneumatisation 28, 517. — Ichthyophis glutinosus, Entw. 25, 555 (Primordialeranium 25, 558, knöcherner Schädel 25, 588), Zusam- menfassg. 25, 597; Ausbildg. der defi- nitiven paraboloiden Gestalt 25, 602. — Indonesier, relative Häufigkeit des Vorkommens eines Condylus tertius 37, 128. — Indrisinae, Bau der tympanalen Partie 34, 654, 677. — Insectivora, Bau der tympanalen Partie 34, 422; Pneumatisation 28, 532. — Lacerta, Zahl der ihm assimilierten Occipitalsklerotome 28, 55, 96. — Lemuridae, Bau der tympanalen Region 34, 654, 677; Pneumatisation 28, 522. — Lorisidae, Bau der tympanalen | Region 34, 664, 677. | | | | | handlg. der Tympanalregion 34, 321; über Pneumatizität dess.: Literatur 28, 148, Monotremata u. Marsupialia 28, 147, 170, Ungulata u. Probosci- dea 28, 179, Insectivora, Hyracoidea, Chiroptera, Carnivora, Pinnipedia, Edentata, Rodentia, Prosimiae, Pri- mates 28, 483, 532; morpholog. Re- sultate tiber Siebbein u. Pneumati- zität 28, 548, 555. Manatus, postembryonale Entw. 39, 91, 109; Schädelmaße verschiedener Altersstadien 39, 97; Umbildg. des Hirnschädels 39, 98, 104; Geschlechts- differenzen 39, 102, 108; Umbildg. des Gesichtsschädels in versch. Alter 39, 117; Anpassungscharaktere an das aquatile Leben 39, 141. Meles, Pneumatisation 28, 497. Metaxitherium 39, 10. Mustela, Pneumatisation 28, 497. Mustelidae, Bau der tympanalen Partie 34, 532, 551. Myopotamus, Pneumatisation 28, 516. Myrmecophaga, Pneumatisation 28, 510; Bau der tympanalen Partie 34, 486, 499. Nasua, Pneumatisation 28, 496. Necturus, Entw. dess. spez. auch Histogenese 25, 427, 433, 29, 582; Kritik der Plattschen Angaben über Ursprung aus dem Ektoderm 29, 605. Oreodontidae, Bau der tympa- nalen Partie 34, 590, 629. Ornithorhynchus, Lage des Mea- tus acusticus ext. 32, 184. Otariidae, Bau der tympanalen Partie 34, 543, 552. Ovisaries, Pneumatisation 28, 223. Palaeoprionodon, Bau der tym- panalen Partie 34, 507. Paradoxurus, Pneumatisation 28, 499. Phocidae, Bau der tympanalen Partie 34, 537, 552. Pholidota, Bau der tympanalen Partie 34, 469. Physeteridae, Bau der tympana- len Partie 34, 645. Pinnipedia, Fehlen pneumatischer Höhlen 28, 506, 537. Platanistidae, Bau der tympa- nalen Partie 34, 643. Primates, Pneumatizität dess. 28, 545. Proboscidea, Bau der tympanalen Partie 34, 619, 628; Pneumatisation 28, 237. Schädel — Scherenfuß Schädel. — Procyonidae, Bau der tympana- len Partie 34, 430. — Prosimiae, Pneumatisation 28, 542; Bau der tympanalen Region | — Typhlopida, 34, 654, 677. — Rangifer, Pneumatisation 28, 217. — Rhinoceros, Pneumatisation 28, 185. — Rhinocerotidae, Bau der tym- panalen Partie 34, 573, 630. — Rhinolophidae, Vergleich Vespertilionidae 29, 53. — Rodentia, Bau der tympanalen Partie 34, 552, 571; Pneumatisation bei versch. Genera 28, 540. -— Salmo, Begrenzg. des Augenmus- kelkanals 29, 113; Histogenese dess. 21, 199. — Scolecomorphus, Anpassung an die wühlende Lebensweise, knö- cherne Bedeckung der Augen 25, 620. — Selachii, Veränderlichkeit der spino- occipitalen Grenze in der Ontogenie 27, 454, 480, 492. — Semnopithecus, Fehlen pneuma- tischer Hohlen 28, 526. mit — Simia satyrus, Pneumatisation ‚28, 527. — Simiae, Pneumatizität dess. 28, 545; Bau der tympanalen Region 34, 681, (Zusammenfassg., Vergleich) 34, 696. — Sirenia, Bau der tympanalen Partie 34, 632, 635. — Spinax-Embryonen, Verände- rungen an der Spino-oceipital-Grenze 27, 478, 493; Abschnürung eines Intercrurale I 27, 478. — Suidae, Bau der tympanalen Partie 34, 583, 629. — Sus, Pneumatisation 28, 194. — Talpa, Pneumatisation 28, 486. — Tamandua, Pneumatisation 28, 510. — Tapiridae, Bau der tympanalen Partie 34, 578, 630. — Tapirus, Pneumatisation 28, 182. — Tarsius, Bau der tympanalen Re- gion 34, 673. — Teleostei, Foramen pineale dess. 32, 622; Phylogenese der Schädel- knochen 21, 211. — Torpedo, Veränderungen am Hin- terende dess. in der Ontogenie 27, 450, 494. — Toxodontia, Bau der tympanalen Partie 34, 610, 613, 628. — Tragulidae, Bau der tympanalen Partie 34, 598, 629. — Tragulus, Pneumatisation 28, 210, 359 Schädel. — Trichechidae, Bau der tympana- len Partie 34, 545. — Tubulidentata, Bau der tympa- nalen Partie 34, 466. Anpassungscharak- tere an die wühlende Lebensweise, Vergleich mit Gymnophiones 25, 607. — Ungulata, Bau der tympanalen Partie 34, 573, 628; Pneumatisation: Einzelbeschreibg. 28, 182, verglei- chende Zusammenstellung 28, 242. — Ursidae, Bau der tympanalen Par- tie 34, 526, 552. — Ursus, Pneumatisation 28, 494. — Vertebrata, Gegenbaurs Verdienst um die Schädelforschung 35, XVII; Gliederung des Hirnschädels 32, 606; Literatur über Einbezug v. Rumpf- metameren 26, 362 Anm. — Vespertilionidae, Vergleich mit Rhinolophidae 29, 53. — Viverra, Pneumatisation 28, 498. — Viverridae, Bau der tympanalen Partie 34, 508, 549. — Xenarthra, Bau der tympanalen Partie 34, 473, 498. — Xenurus, Pneumatisation 28, 512. Schädelhöhle, Cyclothone, Beschrei- bung 32, 607, 612; Ausfüllung 32, 615. Schaf s. Ovis aries. Schallblase(n) s. Kehlsäcke, Saccus la- ryngeus, Saccus trachealis. Scheitelplatte (Scheitelganglion), Meta- zoa, Vorkommen bei Evertebraten, Bedeutung ders. für die Feststellung des vorderen Körperendes der Chor- daten 39, 509. Scheiteltasche, Larus, Begriffsbestim- mung als »ventraler Schenkel des Vorderdarmdivertikels« 33, 108. Scheidewandbildungen zwischen Pleura-, Pericard- u. Peritonealhöhle s. Dia- phragma, Diaphragma dorsale, Sep- tumu. Membrana pleuro-peritonealis, Septum pericardiaco-peritoneale. Schenkeldrüse, Monotremata, phylo- genetische Bedeutung 29, 271. Scherenbiß s. Gebiß (Bißform). Scherenfuß, Astacus fluviatilis, Ar- tikulation in dems. 22, 381; Bau der einzelnen Gelenke 22, 383; Lage der Gelenkachsen 22, 392, graphische Darstellung ders. 22, 403; Vergleich der Längenverhältnisse der Füße u. Fußglieder 22, 408; Physiologie, Be- wegung auf dem Lande 22, 417, 420; Muskulatur 22, 430; Beweglichkeit, Verkehrsraum, Unmöglichkeit der Berührung des Mundes 22, 437. 360 Schilddrüse s. Glandula thyreoidea. Sehimpanse s. Anthropopithecus. Sehläfenbein s. Os temporale. Schleimkanäle, Salmo salar, das Os squamosum durchsetzend 21, 202. Schleimknorpelgewebe, Vorkommen in Herzklappen von Lacerta 31, 210. Sehleimzellen im Integument, Cyclo- stomata 21, 15. Schloßkamm, Lamellibranchiata, Begriffsbestimmung, Beziehg. zum Schalenschloß, Terminologie 38, 108, 109. Schluckakt, Canis familiaris, Mecha- nismus dess. 21, 90. — Felis domestica 21, 98. — Insectivora 21, 79. Schlunddarm s. Vorderdarm. Sehlundganglion, oberes u. Scherenfuß — Schultergürtel | Sehultergürtel. Sehlund- commissur, Evertebrata, dieselben | haben keine Beziehung zu einem Ge- | hirnabschnitt der Vertebrata 39, 510. | Schlundkopf-(höhle, -schleimhaut usw.) s. Pharynx- u. Rachen-. Sehlundspaltenderivate s. Kiemenspal- tenderivate. Sehlundtasche s. Kiementaschen. Schmelz, Bildung durch basale Epider- miszellen 21, 183; als älteste Hart- substanz der Placoidorgane 21, 183. Schmelzepithel, Mustelus, Entw. 21, 178. Schmelzkeim (-leiste) s. (-leiste). Schmelzorgan, Amphibia, Herkunft der Skleroblasten 21, 224. Schmelzplattenpanzer, phylogenetische Ursachen der Ausbildung dess. 21, 183. Schnabelkammer, Fringilla, Entw. ders. 39, 41, 50, 55, 58; morpholo- gische Triangulation verschiedener Entwicklungsstadien 39, 64. Schnauze, Canis, Nervenendigungen in der Epidermis ders. 29, 439. Schultergelenk s. Articulatio humeri. Sehultergürtel, Ableitung von Kie- menbogen 22, 155. Acanthodii, Gliederung dess. 39, 176. Acipenser 23, 1. Amia 23, 6. Amphibia 28, 7; Literatur über primäre Anlage 39, 161. Anamnia 23, 14. Anura, Fraglichkeit der einheitli- chen Vorknorpelanlage, einheitliche Verknorpelung 39, 178. Arius 24, 344. Bombinator, Zusammensetzg. 39, 181, 188; Entwicklung; erste Vor- Zahnanlage knorpelanlage 39, 172, 181, Verknor- pelung 39, 176, 181, Einheitlichkeit der Anlage (C. Goette) 39, 182, 290, Reihenfolge des Auftretens der Knor- pelcentren 39, 185, Gestalt beim Em- bryo von 25,5 mm Länge 39, 179, von 30mm 39, 187; Vergleich zw. Schultergürtel u. Gesamtkörper bei Embryo u. Erwachsenen 39, 191; Ergebnisse u. Zusammenfassg. 39, 192; Auftreten von Skeletteilen an der Entnahmestelle nach Excision der vord. Gliedmaßenknospe 39, 198; Determination der Bildungszellen ders. längst vor mikroskop. Nach- weisbarkeit 39, 209; vollständige Schultergürtelanlage normaler oder reduzierter Größe an transplantier- ten Gliedmaßenknospen 39, 217, 230, 235; Doppelbildungen dess. in trans- plantierten Gliedmaßen 39, 225, 283; ontogenetische Entw. des Schulter- giirtels von Gliedmaßenpfröpflingen 39, 264; die Schultergürtelanlage der Gliedmaßenpfröpflinge als äquipo- tentielles Restitutionssystem 39, 271; Vergleichungsprozesse des Anlage- materials 39, 280; Vergleich mit der Ontogenie v. Spinax 39, 289. Calamoichthys 23, 2. Dipnoi 28, 3, 11 Anm. Ganoidei 23, 1. Homo, Sklerozonen 22, 373, 27, 635, 641; Rekonstruktion der ursprüng- lichen Gestalt aus den Sklerozonen 27, 645; Vergleich der letzteren mit Stegosaurus 27, 648; Verschiebung dess. in der Ontogenie u. ihre Folgen fiir die Muskeltopographie 28, 107. Labyrinthodonta 28, 8. Lepidosteus 28, 6. Malapterurus 24, 343. Mormyrus 24, 344. Pelobates fuscus, Verbindg. mit der Wirbelsäule 22, 450. Pinnelodus 24, 344. Pisces, Vergleich dess. in den ver- schiedenen Ordnungen 23, 6; Ver- bindung mit dem Cranium durch das Supraclaviculare 23, 6; Lösung vom Cranium nur bei Selachii 23, 19. Pleuracanthidae, Gliederung 39, 176. Polypterus 23, 2. Rana esculenta, Bau u. Verbindg. mit der Wirbelsäule 22, 477. Sclerocephalus labyrinthicus 23, 11. — Selachii, Anlage 22, 139, 30, 5, 35, 291; Nervenkanäle in dems, 22, Schultergürtel — Schwanzmu skeln Schultergürtel. 140 Anm.; Entw. der Nervenkanäle 27, 588, 620; Verschiebg. in der On- togenie 27, 595. Silurus 24, en Spatularia 28, Spinax, erste Arte 30, 5; Ver- knorpelung 30, 14; Zusammenfassg. 30, 21. Stegocephala 23, 7. Stegosaurus 27, 648. Synodontis 24, 343. Anlage 39, 160. Urodela 23, 13 Anm.; Größenver- hältnis zur freien Gliedmaße 30, 214 Anm. Vertebrata, Clavicula u. Cleithrum 23. 1; Gliederung dess. verglichen mit Gliederung von Visceralbögen 39, 176; Diskussion der Frage einer ursprünglichen Einheitlichkeit dess. 39, 186, 290; das spätere Auftreten dess. in der Ontogenie dem Skelet der freien Gliedmaße gegenüber ist eine virtuelle Palingenese 39, 289. Schultermuskeln s. Muskulatur der Schulter. Schuppe(n) s. a. Hautknochen, Haut- skelet, Hautschuppe, Placoidorgane, Kegelschuppe. — Acanthias, Histogenese 21, 157; Vergleich der Entw. mit Scymnus 21, 164. Agama 21, 317. Aves, Beziehg. der Federstellung zu den Sch. 23, 571. Chamaeleo 21, 316. Crocodilia 21, 317. Dasypodidae, Homologisierg. mit Tetrapoda, Literatur über primäre | Hautschuppen der übrigen Mam- | malia 21, 318. Ganoidei, Entwicklung 21, 218. Gecko 21, 316, 317. Goniocephalus 21, 317. Heptanchus, Vergleich der Entw. mit Acanthias 21, 166, 169; Zusam- menhang benachbarter Schuppenan- lagen durch die subepitheliale Zell- lage 21, 167. Lepidosteus 21, 2 Moloch 21, 317. Mustelus, Entw. 21, Vergleich der Entw. Haien 21, 186. Reptilia, Differenzierungen der Sch., Verknöcherungen in diesen 21, 317; Kegelschuppe 21, 282. — Scincoides 21, 317. — Scymnus, Entwicklung 21, 163. — Selachii, Zahl der Anlagen 21, 186. 169, 177; mit niederen — Lacerta muralis 23, 361 En pe(n). - Spinax, Entwicklung 21, 180. Teleostei, Entw. aus dem Ekto- derm 21, 211, 213; untere Schuppen- schicht ist reines Knochengewebe 21, 233. Schuppenkeim, bindegewebiger, Ableitg. aus der subepithelialen Zellschicht (Skleroblasten) bei: Acanthias 21, 164, Heptanchus 21, 166, Muste- lus 21, 178. Schuppenpanzer, Clamydophorus truncatus 21, 318, 363. — Dasypodidae, Ableitg. von ver- schmolzenen zusammengesetzten Schuppen 21, 316, 317. — Tatusia, Ableitg. von Einzelschup- pen 21, 317, 365. Schuppenzahne s. Hautzähne. Schwanz, Arctopitheci, Länge 24, 535. Ateles ater, Hautleisten 34, 39. Cebidae, Hautleisten 34, 39. — Macrobiotus, Entwickl. 22, 502. — Mycetes seniculus, Hautleisten 34, 39. — Platyrrhinae, Ausbildungsgrad desselben 24, 545. Prosimiae, Ausbildungsgrad dess. 24, 512; Reduktion dess. u. Folgen an der Schwanzmuskulatur 24, 518. Stenops, Reduktion dess, 24, 521, 523. Schwanzdarm, Amblystoma 22, 343. — Cavia, Anlage 35, 21; Rückbildung 35, 34, 42. — Mammalia, Vergleich mit Bursa fabricii der Aves 36, 582 Anm. — Teleostei, Rückbildg. dess. 25, 150. Schwanzflosse, Amphioxus 22, 530. -— Astacus fluviatilis, physiolog. Bedeutung 22, 416. Sehwanzknospe, Acanthias, ders. 24, 232. Bildung 383. ' — Salmonidae, Abschnürung v. Dot- ter 32, 519, 531, 535. Schwanzmuskeln, Anthropomorphae beim © 24, 578; beim 6 24, 582; Literatur 24, 583, 585; Vergleich mit niederen Mammalia 24, 589. Anthropopithecus, Verlauf 24, 578, 582; Literatur 24, 583, 585. Arctopitheci, beim Q 24, 537; beim 5% 24, 541; Vergleich mit Pro- simiae 24, 543. Catarrhinae, beim @ 24, 558, 570; beim 4 24, 515; Literatur 24, 566. Echidna 40, 50. Homo, Vergleich mit Literatur 24, 622, Mammalia, 362 Schwanzmuskeln — Schwimmblase Schwanzmuskeln. — Hylobates, Verlauf 24, 578, 582; Literatur 24, 583. — Macacus inuus, Reduktion ders. 24, 560, 571. — Onychogale 40, 75. — Ornithorhynchus 40, 27. — Platyrrhinae, beim © 24, 547; beim 5 24, 553; Vergleich mit Pro- simiae u. Arctopitheci 24, 554. — Prosimiae, Verlauf, Literatur 24, 518, 526; Vergleich mit Carnivora 24, 530, 533. — Simia satyrus, Verlauf 24, 578, 582; Literatur 24, 583. Schwanznerven s. Nn. caudales. Schwanzwirbel s. Caudalwirbel. Schwein s. Sus scrofa domesticus. . Schweißdrüsen, Anzahl pro Haarfol- likel 21, 346. — Auchenia paco 21, 370. — Auffassung als Haarfollikeldrüse 21, 345. — Cebus 21, 407. — Cercopithecus 21, 408. — Chiroptera, sackförmige Gestalt 21, 347. — Dasyurus 21, 355. — Didelphys 21, 354. — Echidna, in der Nähe der Mammar- drüsen 21, 352. — Edentata 21, 361. — Gestalt bei den versch. Ordnungen der Mammalia 21, 347. — Erinaceus, Verzweigung der Tu- buli 21, 347. — Hippopotamus 21, 343; Verzwei- gungen 21, 347. — Lemur 21, 403. — Macropus 21, 360. — Mammalia, 21, 16 Anm.; primäre Bindung an einen Haarfollikel, se- kundäre selbständige Mündung 21, 342, — Mirza 21, 404. — Ornithorhynchus 21, 353. — Phascologale 21, 355. — Phascolomys 21, 357. — Phylogenie ders. ist dubiös 21, 345. — Simia satyrus 21, 409. — Sminthopsis 21, 356. — Sus 21, 368. — Ungulata 21, 367. — Ursus, Verzweigung der Tubuli 21, 347. Schwimmblase, Albulidae, Bau, Nach- barbeziehungen 39, 532. — Alepocephalidae, Fehlen ders. 39, 575. — Amia, respirator. Funktion 39, 593; zelliger Bau 39, 597. Schwimmblase. — Calamoichthys, Bau 39, 597. | — Caranx, Öffnung in den Branchial- raum, physiolog. Bedeutg. ders. 39, 636. Chamidae, Gestalt 39, 573, 612. Characinidae, Abteilungen ders. 39, 589. Clupeidae, Gestalt, Bau, Nachbar- beziehungen, postanale Mündung 39, 546, 583, 634; präcölomatische Fortsätze 39, 613; Verbindung mit Gehörorgan 39, 617; Ontogenie der postanalen Mündung 39, 635; phys. Bedeutung der letzteren 39, 638. Comeridae, Gestalt 39, 576, 612. Elopidae, Bau u. Lage 39, 528. Erythrinia, laterale Ausmündung in den Darm, zelliger Bau 39, 600. Erythrinus, zelliger Bau 39, 599. Gerridae, Verbindg. mit dem ersten Interspinale der Analflosse 39, 606. Gonorrhynchidae, Fehlen ders. 39, 576. Gymnarchus, Bau, Vascularisation 39, 537, 581; respiratorische Funk- tion 39, 595; zelliger Bau 39, 600. Gymnotidae, Abteilungen ders. 39, 589. Hyodon, Bau, Beziehg. zum Ge- hörorgan 39, 538, 614. Lebiasina, zelliger Bau 39, 599. Lepidosteus, respirator. Funktion 39, 593; zelliger Bau 39, 597 ; Arterie ders. 39, 596. Malacopterygii, große Veränder- lichkeit, Konvergenzerscheinungen 39, 576; Vorkommen u. Topographie 39, 578; Ductus pneumaticus 39, 581; Wandungsbau, Gefäßversor- gung 39, 584; Einschnürung in Ab- teilungen 39, 587; Funktion als respirat. Organ 39, 595; Vorkommen u. Reste eines zelligen Baues 39, 597; Verbindg. mit Skeletteilen des Rum- pfes 39, 604; posteölomatische Fort- sätze 39, 607; präcölomatische F. 39, 612; Verbindg. mit Gehörorgan 39, 613; physiolog. Bedeutg. ders. 39, 630; postanale Ausmündungen 39, 634; physiolog. Bedeutg. ders. 39, 638. Mormyridae, Gestalt, Nachbarbe- ziehungen 39, 533, 580; direkte Ver- bindg. mit dem endolymphatischen Apparat des Gehörorgans 39, 535, 614, 630. Notopterus, Gestalt, Nachbarbe- ziehungen 39, 539; Ductus pneuma- ticus 39, 581; Abteilungen 39, 590; posteölomatische Verlängerung 39, Schwimmblase — Scrotum Schwimmblase. 611; Verbindg. mit dem Gehörorgan 39, 614. Ostariophysa, Verbindg. mit dem Gehörorgan durch ossicula auditoria 39, 613; Genese dieser Verbindg. 39, 627; physiolog. Bedeutg. ders. 39, | 630. Osteoglossidae, Gestalt, Nachbar- beziehungen 39, 543; Fehlen post- cölomatischer Fortsätze 39, 612. Pantodontidae 39, 574, 612. Phractolemidae 39, 574, 612. Physoclysta, Vorkommen _ zelli- gen Baues 39, 603. Pisces, Blutversorgung 39, 585: physiolog. Bedeutg. der topogr. Be- | ziehung zum Gehörorgan 39, 588; Homologie mit Lunge 39, 591; pri- märe Funktion 39, 593; zelliger Bau als primitiver Charakter 39, 597; posteölomatische Fortsätze 39, 607; präcölomatische Fortsätze 39, 612; Tendenz zur Bildg. knöcherner Wan- dungen 39, 613; Verbindg. mit dem Gehörorgan 39, 613; physiol. Be- deutung dieser Verbindg. 39, 630; postanale Ausmündungen 39, 634; physiol. Bedeutg. ders. 39, 638; dies. als Lautorgan 25, 188; Ver- gleich ihrer Funktion mit dem Bauch- sack der Kugelfische 24, 334, 25, 188. Pleuronectidae, Öffnung in den Mastdarm 39, 637. Polypterus, Funktion 39, Bau 39, 597. Salmonidae, Vorkommen, Gestalt 39, 574, 612. Sciaenidae, 39, 591. Siluridae, Abteilungen ders. 39, 593; Blindsackbildungen 589; Nachbarbeziehungen 39, 580; | zelliger Bau 39, 602; postcdlomati- | sche Verlängerung 39, 610. 606. Stomiatidae, 39, 575, 612. Teleostei, Einschniirung in Abtei- lungen, physiol. Bedeutg. 39, 588; respirator. Funktion 39, 594; Vor- kommen eines zelligen Baues 39, 597; caudale Gabelung 39, 611. Zeus faber, Öffnung ders. in den Mastdarm wird bestritten (de Beau- fort contra Thilo) 39, 637. Sehwimmblasenarterie s. sub. Schwimm- blase. Schwimmblasenlabyrinth, Clupea ha- rengus, Entwicklung 39, 620, Vorkommen ders. Sparidae, Verbindg. mit dem er- | sten Interspinale der Analflosse 39, | 363 Schwimmblasenvene, Gymnarchus, Miindung in den linken Ductus Cu- vieri 39, 586. Schwimmhäute an den Zehen, Gorilla u. Homo 24, 143. Sciaenidae, Schwimmblase, sackbildungen 39, 591. Seincoidei, Arterien des Darmka- nals 26, 233. Lunge, Gekröse ders. Munddach 33, 31. Schuppen mit Verknöcherungen 21, 317. Seineus, Arterien des Darmkanals 26, 233. — Lunge, Gekröse der rechten 27, 293. — Pleurahöhle, Abgrenzg. gegen die Peritonealhöhle 27, 271. Seiuridae, Larynx 21, 136. Seiuropterus, Haare u. Haarstellg. 21, 389. Seiurus (vulgaris), Haare u. Haarstellg. 21, 323, 388. Larynx 21, 137. Mm. peronaei u. extensores digitor. et pedis 38, 168. M. tenuissimus 29, 258. Blind- — 27, 292. — Muskeln des Unterschenkels 38, 198. — Nasenhöhle, Turbinalia, Neben- höhlen 28, 514. Nervi peronaei 38, 168. Plantaraponeurose 38, 198. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 554; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil d. Schädels 40, 471; Lage des Foramen jugulare spurium 23, 234 Anm. Scleroblasten s. Skleroblasten. Selerocephalus, Cleithrum 23, 19. — Schultergürtel 23, 11. Scolecomorphus kirkii, Schädel, An- passung an wühlende Lebensweise, knöcherne Bedeckung der Augen 25, 620. Seolopax, Kralle, asymmetr. Bau der K. der 2. Zehe 26, 76. Seolopendrella, Styli 24, 186. Seorpis, Schwimmblase, caudale Ga- belung 39, 611. Serotalwülste s. a. Scrotum u. schlechtsorgane, äußere. — Cavia, Anlage 36, 14; Differenzie- rung, Ausbildg. des sog. Perineal- sackes 36, 17. Serotum s. a. Geschlechtsorgane, äußere. — Anthropomorphae, Lage, Nach- barbeziehungen 24, 579, 587. — Arctopitheci, Lage 24, 539. — Canis familiaris 24, 460, Ge- 364 Scrotum. “” — Felis domestica 36, 545; Entw. 36, 553, 567. — Homo, Ableitg. der Hautmuskula- tur dess. vom Sphincter cloacae subcutaneus 24, 626 Anm. — Mammalia, Literatur tiber Entw. 34, 251; Entw. bei Ovis, Vergleich mit Labia vulvae 34, 312; verglei- chende Entwicklung 36, 567, 587. Ovis aries, Entw. 32, 31, 34, 276, 36, 567; Auffassg. der Raphe 32, 50. ziehungen 24, 549. Prosimiae 24, 520. 36, 520; Entw. 32, 31, 36, 521, 525, 567. Seyllium, Arterien des Darmkanals 26, 270. Flossen, Technik operativer Ein- griffe an dens. 35, 253. Flossenskelet, Beziehg. zw. Entw. dess. u. der Muskulatur unter nor- malen Verhältnissen 35, 246, 276, nach Incisionsversuchen 35, 273, 281, Ergebnisse 35, 288. Hautknöpfe, Auffassg. als Reste von Parapodien 21, 197, als Placoid- organe 21, 198. Hypochorda 23, 127. Hypophysis u. Infundibulardrüse 25, 73. Interrenalkörper, Beschreibung, Entwicklung 29, 298. Lippenknorpel 31, 367. — Nervus trochlearis 25, 287. Occipitalsomiten, Vergleich mit Spinax 27, 436. Parapodoide 21, 197. Suprarenalkörper, Zahl ders. 29, 299. — Vorniere, Bau 24, 657. Seyllium canieula, Eiablage u. Träch- tigkeit 35, 249. — Eikapsel, Technik der Eröffnung u. Schluß ders. zwecks operativer Eingriffe 35, 251. — Rippen, Lage zur Muskulatur 23, 157; Entwicklung 23, 176. — sympathische Ganglien, Entw. 24, 758. Seyllium stellare, Acustico-facialis- Komplex, centraler Ursprung 26, 428; metamerologische Beurteilung 26, 439. — Canalis pericardiaco-perito- nealis 29, 163. — Cerebellum, Verbindungen mit der Trochlearisgegend der Medulla oblongata 26, 513. I | Platyrrhinae, Lage, Nachbarbe- Sus scrofa domest., Beschreibg. | Serotum — Seymnus Scyllium stellare. — Gehirn, Faserverlauf: Kleinhirn- hinterstrangbahn, commissurale 26, 436, Kleinhirn-Vagusbahn, aufstei- gende 26, 393, Längsbahn, dorso- laterale 26, 430, Fasciculus media- nus 26, 389, 428; Zwischenhirn: feinerer Bau, Kerne, Bahnen 26, 574, Vergleich mit Salmo 26, 583, 611; Medulla oblongata: feinerer Bau, Kerne im Gebiet der Postvagalnerven u. des Vagus 26, 390, der Trigemi- nus-Facialisgruppe 26, 428, des Tro- chlearis 26, 513. Nervus abducens, centraler Ur- sprung u. Verlauf 26, 500; metamero- logische Beurteilung 26, 501. N. acusticus, centraler Ursprung u. Verlauf 26, 434, 439. N. facialis, Austritt aus dem Ge- hirn, Ganglien 26, 414; centrale Kerne u. Verlauf 26, 435, 439. N. glossopharyngeus, centrales Verhalten 26, 404. N. lateralis, centraler Ursprung u. Verlauf, Unabhängigkeit vom Vagus 26, 405; peripherer Verlauf 26, 408; Beziehg. zum Endgebiet des Trige- minus 26, 411. Nn. oceipito-spinales, Zahl u. Ausbildg. 26, 387; centrale Kerne 26, 390, 394. N. oculomotorius, centraler Ur- sprung u. Verlauf 26, 521. N. trigeminus, Austritt aus dem Gehirn, Ganglien 26, 412; centrale Kerne u. Verlauf: des 1. Trigeminus 26, 434, 437, des 2. Trigeminus 26, 435, 436, der motor. Trigeminus- wurzel 26, 435, 437, Zusammenfassg. 26, 439, metamerologische Beurtei- lung 26, 496. N. trochlearis, centraler Ursprung u. Verlauf 26, 511. N. vagus, centrale Kerne 26, 391; Beziehg. zu N. lateralis 26, 406. Rückenmark, histolog. Bau des oberen Halsmarkes 26, 387. Seymnus, Brustflosse, Topographie ders. in der Ontogenie, Verschiebg. 27, 518. — Flossenskelet 22, 131, 132. — Kiemenskelet, Hyoidbogen 31, 396; Hyoidradien 31, 423; Copularia u. Copulae der Kiemenbogen 31, 409; Knorpelelemente zwischen Hyoid- bogen u. Mandibeln 31, 399. — Lippenknorpel 31, 366. — N. trochlearis 25, 287. — Schuppen, Entwicklung 21, 163. Segmentalanatomie — Selachii Segmentalanatomie s. a. Metamerie, Myotom, Dermatom, Segmentalin- nervation, Segmentation. Aufgaben ders. 25, 468; die Seg- mentaldifferenzierg. beim Menschen am Rumpf u. den Gliedmaßen (Bolk): I. (1.—4. Segment) 25, 465— 543, II. (die Segmente der oberen Extremität) 26, 91—211, III. (dito) 27, 630— 711, IV. (dito) 28, 105— 146; das Atlassegment als Über- gangssegment von Kopf u. Hals 29, 89; Konstruktion segmentaler Grenz- linien am Skelet 21, 245. ii Segmentalarterien, Homo, Verlauf in der Haut, Beziehg. zu den Derma- tomen 33, 555; Anlage in der Cervi- calregion 30, 350, 357. Mus rattus, Entw., Anlage in der Cervicalregion 30, 302, 306; Verhal- ten im Bereich der Vordergliedmaße bei Embryonen vom 8.—9. Tag 40, 290, 298, vom 9. Tag 40, 300, 306, vom 10. Tag 40, 309, 323, 326, 332, vom 11. Tag 40, 334, 340, 348; dorsaler u. ventraler Ursprung der S. 40, 367. Segmentalbläschen, Amniota, Beziehg. zur Vornierenanlage 24, 711. Segmentalinnervation, Homo, risches über dieselbe 25, 472; Tabel- len über S. der Muskulatur des Oberschenkels u. der Hüfte 21, 243, 244, 22, 358, des Halses 25, 495, 26, 127, der Schulter 22, 372, 26, 127, 130, des Oberarmes 23, | 392, 26, 127, 130, 27, 655, des Vor- derarmes 26, 127, 130, 27, 655, 683, der Hand 26, 127, 130, 27, 704. Segmentation s. a. Segmentalanatomie. | — Macrobiotus, Entw. 22, 501. — Vertebrata, dieselbe an den ver- schiedenen Organsystemen unab- | hängig voneinander entstanden, er- klärbar durch ontogenetische Wachs- | tumsdifferenzen 37, 389, 390. Segmenttheorie des Vertebratenkopfes, | Studien zu ders. (Hatschek) 35, 1— | 14, 39, 497—525, 40, 480—499. Sehorgan(e) s. a. Auge. — Vertebrata, hypothetischer primi- | Histo- | tiver Zustand in 2 Reihen stehender | (paariger) Augen bestehend 34, 235. | Sehtheorie von Raehlmann, Wesen ders. | 39, 147. Sehzellen, Vertebrata, physiol. Ver- halten nach der Raehlmannschen Sehtheorie 39, 147. Seitendrüsen, Soricidae, Vorkommen ders. 36, 465. Seitenfalte s. Gliedmaßenfalte. 369 Seitenfaltentheorie s. Gliedmaßentheorie. Seitengräten, Monacanthus, Auffas- sung als dorsale Rippen 23, 161; Beziehungen zur Rumpfmuskulatur 23, 203. Syngnathus, Beziehungen Rumpfmuskulatur 23, 205. Teleostei, Auffassg. als Sehnen- verknöcherungen, Funktion, ihr Auf- treten Grund des Schwundes der dorsalen Rippen 23, 165. Seitenlinie, Rana, Anlage 27, 236. Seitenplatten des Mesoderms, Lacerta, Gliederung ders. 28, 40. — Petromyzon, primäre Segmentie- rung ders. 40, 489. — Salmonida, Differenzierg. ders., Verschiebg. des inneren Leibeshöh- lenwinkels in der Ontogenie 32, 515; Bildg. der Mesenterialfalten 32, 523, 531. Seitenrumpfmuskulatur s. Rumpfmus- kulatur. Selachii s. a. Selachii, Entwicklung. — Arterien des Darmkanals 26, 269. Augenmuskeln, Beschreibg. 29, 99; Literatur 29, 100; Innervation 29, 101; Erklärung der Verschieden- heiten im Nervenverlauf u. der In- nervation 29, 102, 106; Beurteilung des Ursprungs u. Innervationsver- haltens 29, 133. Beckengürtel, Höhenstand dess. 37, 568. Canalis pericardiaco- perito- nealis, Verhalten bei versch. For- men 29, 163. Copulae u. Copularia der Kie- menbogen, individuelle Variabili- tät 31, 405. Ductus endolymphaticus 487. Extrabranchialia, Literatur 31, 425; Lage, Vorkommen 31, 427; Muskelanheftungen 31, 429; Ablei- tung von Kiemenstrahlen 31, 430; Parallelitat der Zahl mit Kiemen- bogen 31, 431; physiolog. Begrün- dung 31, 433. Flosse, Stellung ders. 22, 149; Ver- gleich mit Homo 22, 194, 200. Flossenskelet, Umbildg. des Ar- chipterygiums mit Stellungsände- rung der Flosse 22, 149; tabellarische Zusammenstellung 22, 154. Hämapophysen, Homologie mit H. der Ganoidei u. Dipnoi 23, 158. Herz, Conus arteriosus dess. 21, 40. Hyoidbogen, Reste von Copularia 31, 394; Fehlen resp. Vorhandensein zur 39, 366 Selachii. - Kiemenbogen, Zahl u. Reduktion | eines Adductor arcuum visceral. d. H. 31, 396; Hyoidcopula u. ihre Deutung 31, 401; Entstehg. der Platten an dems. 31, 420. - Hyoidplatten, Entstehg. ders. 31, 420. Interrenalkörper, Literatur über Anlage u. Auffassg. ders. 29, 298. ders. 22, 156. Kiemenbogenarterien, Lage zu den Kiemenstrahlen 31, 429. Kiemenskelet, Beschreibg. u. Ver- gleich: Lippenknorpel 31, 362, Man- dibularbogen 31, 381, Spritzloch- knorpel 31, 388, Knorpel am cauda- len Rand der Mandibula 31, 393; Hyoidbogen 31, 394, Elemente zwi- sehen Hyoid u. Mandibula 31, 398, zw. Hyoid u. erstem Kiemenbogen 31, 403, distaler Bereich des K. 31, | | 413, Kiemenstrahlen 31, 417, äußere ' Kiemenbogen 31, 425, Copulae 'u. | Copularia der Kiemenbogen 31, 405, Reste 7. resp. 8. Kiemenbogen bei Chlamidoselachus, Hexanchus und Heptanchus 31, 415. - Kiemenstrahlen, K. am letzten Kiemenbogen 31, 416; Radienzahl 31, 418, 438; K. am Hyoidbogen, Entstehung der Platten 31, 419; Ableitg. der Extrabranchialia 31, 430. Lippenbogen, Reste, Auffassung 27, 346; Beziehg. zu Kopfsomiten 27, 385. Lippenknorpel, Vorkommen, Ver- gleich 31, 362; Ableitg., Auffassg. 31, 372, 27, 346; Muskelinsertionen an dems. 31, 380. Lobi vagales, Vergleich mit Salmo 26, 398, 401; Ausbildungsgrad, Vor- kommen 26, 430. Mandibularbogen, Copula 381; Muskulatur dess. u. Auffassg. 31, 382; Kiemenstrahlenrudimente am dorsalen Abschnitt 31, 388, 392, am ventralen 31, 393. Mauthnersche Fasern, Vorkom- men im Centralnervensystem 27, 322. Medullaoblongata, histolog. Bau, Beschreibg. von Scyllium: der Postvagalnerven u. der Vagus- gruppe 26, 390, der Trigeminus- 31, Gebiet | Facialisgruppe 26, 428, des Trochlea- | ris 26, 513. - Metapterygium, phylogenetische | Bedeutg. 35, 303; Einfluß auf die | Entw. 295. des Flossenskelets 35, 288. Selachii Selachii. — Mixipterygium 22, 152. — M. adductor arcuum viscera- lium, Fehlen resp. einstiges Vor- handensein am Hyoidbogen 31, 396; Fehlen am 1. Kiemenbogen bei Chlamydoselachus 31, 397. M. adductor mandibulae, Bau, Auffassg. als Constrietorteil 31, 382, 388; Ubergreifen auf Hyoidbogen 31, 385; Innervation 31. 385. M. constrictor superfic. arcuum visceralium, Anheftung an den Extrabranchialia 31, 429. M. intrabranchialis, Anheftung an den Extrabranchialia 31, 430. M. levator labii superioris, Be- schreibg., Innervation, Auffassg. 31, 379, 387; Beziehg. zum Adductor mandibulae 31, 384. M. levator maxillae superioris 31, 382. M. obliquus oculi sup., Entwick- lung, morphol. Bedeutg. 27, 379. Mm. radiales der Gliedmaßen, polymetamere Natur 27, 539; Be- sriffsbestimmung 27, 540; Entw.: Anastomosenbildg. 27, 540, Diffe- renzierg. in der Brustflosse 27, 546, Innervation 27, 549, Differenzierg. in der Beckenflosse 27, 565, Inner- vation 27, 568, topograph. Beziehg. zum Skelet in der Ontogenie 27, 578. Muskelfaser, Auffassg. ders. 21, 557, 600. Nerven der Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 101; Beurteilg. 29, 133. N. acustico-facialis, morpholog. Bedeutung 27, 331, 373, 381. Nn. cerebrales dorsales. Ver- laufsschema, Endgebiet 27, 326; Vergleich mit Spinalnerven 27, 331; Anlage 27, 325; Beziehg. der Anlage zur Nervenleiste 27, 332; urspriing- liche Beziehungen zu Kiemenbogen 27, 344. N. facialis, Literatur über meta- mere Natur dess. 26, 354. N. glossopharyngeus, Entw. dess. 27, 341; Zweiteilg. des Ganglion 27, 343. N. lateralis, Wurzelverhalten, Un- abhängigkeit vom Vagus 26, 405. N. oculomotorius, Verlauf, End- gebiet 29, 101; Entw. 25, 284; Ver- gleich mit Spinalnerven 29, 137. N. olfactorius, Entw. 24, 270. N. ophthalmicus profundus, Begriffsbestimmung 27, 352; mor- phologische Bedeutung 27, 372, 375. Selachii — Selachii, Entwicklung 367 Selachii. Nn. spino-occipitales, Zahl ders. 30, 252; Entwicklg. 27, 415, 492; Zahl ders. in der Ontogenie 27, 441: der Nerv des dritten Occipitalsomi- ten 27, 470, des vierten 27, 473, des fünften bis siebenten 27, 482; Ver- gleich mit Cyclostomata 27, 484; Spaltung der ventralen Wurzeln 27, 490. N. thalamicus, Anlage, Entw. 25, 288. N. trigeminus, Verlauf aus dem Cranium 26, 350; Anlage, Beziehg. | zur Nervenleiste 27, 335, zu Tro- chlearis 25, 287; Auffassg. der Entw. 27, 352; morphologische Bedeutung | 27 310. 315. N. trochlearis, Verbindg. mit Tri- geminus, Entw. 25, 287; Literatur 25, 294; morphol. Bewertg. 27, 371, 378. N. vagus, centrale Kerne 26, 391; Beziehg. zu N. lateralis 26, 406, 409; Beteiligung am Plexus cervicalis 26, | 371; Entw. 27, 387, 401; morpholog. Bedeutg. des ramus intestinalis 27, 398. Pleuralbögen, Vorkommen von solchen 31, 2. Plexus cervicalis 26, 365. Rippen, Vorkommen nur dorsaler R. 23, 153; Vorkommen dorsaler u. ventraler R. 31, 2; Rudimente rück- gebildeter ventraler R. 23, 153; | R. am Schwanz 23, 154; Verbindg. von R. u. Basalstümpfen, ursprüng- liche Einheit beider 23, 155, 179, 25, 245; Lage zur Muskulatur 23, 156, zum Horizontalseptum 25, 247; | Entw.: Literatur 23, 166, neue Un- tersuchungen (Göppert) 23, 168, 25, | 245. Rückenmark, histolog. Bau 26, | 387. Rumpfmuskulatur 23, 208, 211 | Anm.; Vergleich mit Lacerta 26,46. | Schädel, Verschiebbarkeit der hin- teren Grenze dess. 26, 364, 27, 454, 480, 492. Schultergürtel, sekundäre Natur dess. 22, 140. Sharpeysche Fasern 21, 232. Spritzlochanhang, dorsaler, | Vorkommen, Deutg. als rudimentäre Kiementasche 27, 348, 386. Spritzlochknorpel, Beschreibung 31, 388; Deutung als Kiemenstrah- len 31, 392. — Suprarenalkörper, Entw. 24,756; Literatur, Auffassg. 29, 299, 303, 312. | Selachii. — Urniere, Zustand bei erwachsenen Formen, verglichen mit Anlage 29, 283; Gliederung ders. u. Lappung 29, 284; über späte Entw. ders. 29, 310; Ursache der Rückbildg. 29,312. — Wirbel, ursprüngliche Trennung der Neuralbogen u. Basalstümpfe 23, 154; Verbindg. von Rippen u. Basalstümpfen 23, 154. Selachii, Entwieklung s. a. Selachii. — Arteria subclavia, Literatur über mehrfache segmentale Anlage 40, 275. — A. vitellina, Bildg. ders. aus der 1.—3. rechten Vornierenarterie 24, 644, 647, 667; Abgangsrichtung 24, 657. — Brustflosse, Skeletentw. 35, 290; Abhängigkeiten dieser Entw. 35, 293; phylogenetische Ergebnisse 35, 299; Differenzierg. der Myotome, verglichen mit Homo 26, 200. — Chorda dorsalis, Anlage 24, 228, 232. — Eibildung, Vorkommen periodi- scher Windeibildg. im ersten, echte Eibildg. im zweiten Uterus 35, 561. — Eifurchung, Endstadien ders. 24, 209. — Epidermis, primitive u. sekun- däre Erscheinungen in der Entw. ders. 21, 185. — Flossen, paarige, Entwicklung: Literatur 27, 501; erste Anlage 22, 83; Herkunft des Flossenmesoderms 27, 503, 515; Topographie der Ex- tremitätenleiste 27, 515; Anlage von Muskelknospen 27, 524, 610, 620, 26, 202; Entw. der Brustflossen- muskeln 27, 546, der Beckenmuskeln u. Nerven 27, 565, 576; Muskelbil- dungen, die nicht aus den Muskel- knospen ableitbar sind 27, 564; Skeletanlagen u. Beziehung der Mus- keln u. Nerven zu ihnen 27, 577; Wanderung der p. Fl. in Onto- u. Phylogenie 27, 593; Ausgangspunkte der Wanderungen 27, 598; Auffassg. der Konzentration ders. 27, 605; ontogenetische Dokumente für die Kiemenbogentheorie 27, 616; Cäno- genesen in der Entw. 22, 140; Entw. der Hornstrahlen 21, 188. — Flossengürtel, Entw. der Nerven- kanäle in dems. 27, 588, 620; Ver- schiebg. ders. in der Ontogenie 27, 595; erste Anlage des Schultergür- tels 30, 5. — Flossenskelet, Literatur über Ent- wicklung u. Kritik ders. durch 368 Selachii, Eutwicklung Selachii, Entwicklung. n Selachii, Entwicklung. Gegenbaur 22, 128; Übersicht über — Pericardialhöhle, Abtrennung v. Entw. dess. an der Brustflosse 35, 290; Unabhängigkeit der Skeletent- wicklung von der Muskelentw. 35, 240, 288, 306, 311; phylogenet. Fol- | gerungen aus der Entw. 30, 22, 35, 299. Gastrula 24, 209. Genitalfalte, Entw. 32, 562. Hypochorda, metamere Anlage 23, 128; Entwicklg. 32, 197, 210. Hypophysis, Entw., Relation zum Mund 24, 276. Keimblätterbildung 24, Mesodermbildg. 24, 232, 238. Kieferbogen, Beziehg. zu den Kopfsomiten 27, 385. Kiemenbogen, einheitliche Vor- 209: knorpelanlage 39, 178; Reste vor- derer K., hypothetische Rückbildg. | ders. 27, 345. Kiementaschen, Andeutungen vorderer K., hypothetische Rück- bildg. 27, 345, 348, 386. Kopfmesoderm (s. a. Vorder- kopfmesoderm), Bildung 24, 244. Kopfsomiten (s. a. Vorderkopf- somiten, Occipitalsomiten), Einteilg. ders. 24, 244; Entw. des 4. u. 5. rudimentäre Natur ders. 25, 250; Entw. des 6. u. der Occipitalsomite 26, 255; Zahl ders. 25, 263; Entw. | der ventralen Nervenwurzeln ders. 25, 268, der dorsalen Nervenwurzeln 27, 325. Mandibularsomit, Vergleich mit Prämandibularsomit 27, 347; Ver- gleich der Mandibularhöhle mit Petromyzon 40, 480, 493. Müllerscher Gang, Entw. 24, 739; Literatur 24, 745. Mund, Entw., Beziehg. zur Hypo- physis 24, 276. Muskulatur, Histogenese 21, 538, 555, 599. Nervenleiste, Beziehg. zur An- lage dorsaler Nn. cerebrales 27, 332. Neuroporus, Beziehg. zur Anlage des Geruchsorgans 24, 275. Occipitalsomiten, Entw. ders. 25, 255, 27, 415, 492; Literatur, Be- zeichnungsweise 27, 424; Ausbildg. u. Lage des vordersten O. 27, 461, des zweiten 27, 467, des dritten 27, 470, des vierten 27, 473, des fiinften bis siebenten 27, 482; Vergleich, Natur, Metamorphose 27, 483, 493; Histo- risches über Verschiebung ders. 30, 247. — Pankreas, Anlage 23, 124, 24, 653. übrigen Cölom: Literatur 29, 141, Beschreibg. 29, 146, Vergleich mit Amphibia 29, 165. Placoidorgane, Entw. ders. 21, 156. Prämandibularsomit, Charak- teristik dess. 27, 347; Vergleich der Prämandibularhöhle mit Petromy- zon 40, 480, 493. Rachenhaut, Entw. 24, 277. Seitenfalte, Lage, Ausdehnung ders., morpholog. Bewertung (Für- bringer contra Rabl) 30, 182. Suprapericardialkörper, Entw. 27, 387; morphol. Bedeutg. 27, 397. sympathische Ganglien, Entw. 24, 757. Thymus, Literatur über Entw. 27, 121. Urogenitalsystem, Entw. 24, 632; Vornierenbildung: 24, 633, Zahl der Vornierensegmente 24, 634, höchste Ausbildung 24, 637, erste Anlage d. Vornierenganges 24, 639, Rück- u. Umbildg. d. Vorniere 24, 646, Plast.- Rekonstruktionen der Vor- niere 24, 652, 657, 659, 660, ventrale Wanderung der Vornierenostien u. Wandlung zu Tubenostien 24, 663, Verschmelzung der Vornierenostien 24, 666, Fehlen von Vornierenglome- ruli 24, 669, Entw. des Vornieren- ganges 24, 672; Urniere: erste Ent- wicklung 24, 681, Zahl der Urnieren- segmente 24, 691, 694, 696, plast. Rekonstruktionen 24, 683, 687, 692, 696, Riickbildung der Urnierentrich- ter 24, 696, zeitlicher Beginn der Urnierenbildung 24, 697, Vergleich zw. Vor- u. Urnierenbildg. 24, 701, Weiterbildung der Urniere (Rekon- struktionen) beim Pristiurus-Embryo von 17 mm 24, 721, von 19 mm 24, 724, von 22,5 mm 24, 725, von 25,3 mm 24, 728, von 27 mm 24, 733, von 30 mm 24, 736, von 31 mm 24, 737, Glomerulusbildungen der Urniere 24, 736, 738, Einteilg. der U. in 3 Abschnitte, Geschlechtsdiffe- renzen 24, 740, Literatur über Wei- terentw. der Urniere (Kritik v. Rabl) 24, 742; Keimdrüsen: erste Entw. 24, 747; Suprarenalkör- per: Entw. 24, 756; Zwischen- niere: Entw. 24, 739. — Urwirbel, Muskelknospen ders. in der Flossenanlage 22, 138. — Venae capitis, Entw. 23, 249, Selachii, Entwicklung — Semnopithecus Selachii, Entwicklung. — Vorderkopfmesoder m(s. a. Kopf- mesoderm), Zusammenhänge d. Vor- derkopfhöhlen des Kopfeölom) 33, 318. Vorderkopfsomiten (s. a. Kopf- (zusammenhängen- | somiten), ursprüngliche resp. sekun- | däre Beziehg. zu Kopfnerven u. Kie- | menbogen 27, 344, 384; Natur u. Ausbildung ders. 27, 487. stehung 24, 672; Anlagerung an das Ektoderm 24, 674; ektodermale Her- kunft (Kritik) 24, 677; Aushöhlung 24, 680. — Zwischenniere, Literatur über diese 24, 759, 761, Entw. 24, 739. ‘ Selbstdifferenzierung der Teile in der Entw., dieselbe kein allgemeines Vor- kommnis 39, 163. Semilunarklappen s. Valvulae semilu- nares. Semnopithecinae, Art. circumflexa femoris medialis, Ursprung 97, 148. — Kehlsack, medianer 21, 118. — Leber, äußere Formverhältnisse, Literatur 35, 159. — Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibung 38, 263; Vergleich, Aus- bildung, funktionelle Zusammen- hänge 38, 273. Semnopithecus, Arteria femoralis, Äste: subcutane Aste 36, 304, Pro- funda 36, 324, Circumflexa lateralis 36, 364, Circumfl. medialis 36, 402, Artic. genu suprema 36, 440, Perfo- rans distalis 36, 446. A. saphena, Varietät mit Fehlen ders. 36, 410. Calcaneus, Dimensionen 24, 62. Canalis femoro-popliteus 36, 426. Deciduae*, Lage u. Bau ders. 28, 608. Fingerbeere, Nagel 40, 555. Fuß, Gebrauchsweise dess. 38, 264. Beziehungen zum — Geburt*, Mechanismus ders. 28, 603; Placentarlösung 28, 612. — Haarstellung 21, 408. — Hautrumpfmuskel, angebliche Innervation durch Intercostalnerven 33, 368. Musculus adductor magnus, Be- schreibung beider Portionen 32, 13. M. flexor eruris lateralis 29, 254. Nabelschnur*, Länge, Verlauf, Bau 28, 619. * Vgl. Anm. auf S. 2. Register z. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 21—40, Vornierengang, mesodermale Ent- | | 369 Semnopithecus. Nagel, Bau dess. u. seiner Nachbar- gebilde 40, 554; Nagelbett 40, 556; Sohlenhorn 40, 555, 596; Einfluß des Phalangenknochens auf die Nagel- form 40, 556. Placenta*, Beschreibg. von ver- schieden alten Doppelplacenten 28, 598; Gefäßverlauf 28, 604, 613; Placentargröße u. Fruchtstärke 28, 607; lokale Atrophien als Druck- marken 28, 602; Deciduae 28, 608; Verhalten der P. zur Decidua sero- tina 28, 610; Placentarlösung 28, 612; Gefäßverlauf in den Cotyledo- nen 28, 616. Planta, Hautleisten 34, 59. Plantaraponeurose, Einzelbe- schreibg. 38, 267; Vergleich mit Co- lobus u. Cercopithecinae 38, 275. Uterus*, Entw. v. Veränderungen am Uterus gravidus: äußere Gestalt 28, 573, Ligamenta 28, 576, Cervix uteri u. Portio vaginalis 28, 578, Placentarstellen 28, 598, Deciduae 28, 608, Lage des Embryo im Ute- rus 28, 598. — Wirbelsäule, Höhenstand Lumbosacralgrenze 38, 402. Semnopithecus cephalopterus, Arteria circumflexa femoris medialis, abnormer Verlauf am Unterrand des M. pectineus 37, 151. — Nagelplatte, Bau ders. 40, 554. — Palma, Tastballen 33, 654. — Planta, Tastballen 33. 655. — Plantaraponeurose $8, 272. Semnopithecus entellus, Muse. plan- taris, Beschreibung $8, 266. Nasenhöhle, Turbinalia, Os eth- moidale 28, 526. Planta, Hautleisten 34, 59. Plantaraponeurose $8, 270. Plicae epiglotticae laterales 21, 120. Schädel, Fehlen pneumatischer Höhlen 28, 526. Semnopithecus leucoprymnus, Fußske- let, Proportionen dess. 24, 107. — Geschlechtsorgane, innere, beim © 28, 566. — Harnblase u. Urethra beim Q 28, 569. — Nervensystem,sympathisches, Rumpfteil 38, 564. — Talus 24,0. Semnopithecus maurus, Musc. planta - ris, Verhalten der Sehne 38, 266. — Plantaraponeurose 38, 268. der 24 370 Semnopithecus melanolophus, M. plan- taris, Verhalten der Sehne 38, 267. — Planta, Hautleisten 34, 59. — Plantaraponeurose 38, 267. Semnopithecus mitratus, Plantarapo- neurose 38, 269. Semnopithecus nasicus, M. plantaris, Verhalten der Sehne 38, 266. — Placenta duplex 28, 596. — Uterus 28, 571. Sensibilitätszone am Rumpf s. a. Derma- tome. — Homo, Literatur 30,508; morphol. Erklärung 30, 512, 520; Entwicklg. 30, 521, 532. Sepidae, Arterien d. Darmkanals 26, 230. Seps chalcides, Arterien des Darm- kanals 26, 230. — Pleurahöhle, Rückbildg. d. Re- cessus pulmo-hepaticus dexter 27, 294. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Septa carotico-pulmonalia, Lacerta, Entwicklung 31, 151, 168. Septum aortico-pulmonaie, Lacerta, erste Anlage 31, 151; Beziehg. zu Bulbuswiilsten 31, 154, zum Bulbus- ring 31, 197. — Reptilia, Vorkommen von Knor- pel in dems. $1, 237. Septum aorticum, Lacerta, Ausbildg. 31, 153, 168; histolog. Bau 31, 212. | Septum intercaroticum, Lacerta, Aus- bildung 31, 167. Septum intermusculare s. intermuscularis. Septum nasi s. a. Nasenhöhle, Nasen- kapsel. Membrana | — Amphibia, vergleichende Anato- | — A. transversa cubiti $3, 548. mie dess. 25, 576. Aves $1, 589. Canis familiaris 28, 490. — Dicotyles, Pneumatisation dess. 28, 199, 247. — Ichthyophis, Entw., Unpaarig- keit, morphol. Bedeutg. 25, 576, 580. | — Mammalia, Beschreibg. dess., Ver- | gleich mit Sauropsides 31, 603, 37,509. Rhinolophidae, Zusammensetzg. 29, 35. — Vespertilionidae 29, 11. Septum pericardiaco-peritoneale, Acan - thias, Anlage 29, 144; Abschniirg. der Leber von diesem 29, 148; Ver- gleich mit Amniota 29, 165. Septum pleuro-peritoneale s. Dia- phragma. Septum transversum s. Diaphragma, Membrana (resp. Septum) pericar- diaco-peritoneale. Semnopithecus — Simia Septum uro-rectale (s. a. Kloake), Emys 30, 583. Sharpeysche Fasern, Auffassg. als ver- schleppte Bindegewebsfasern, Vor- kommen bei Selachii u. Teleostei 21, 232. Siebbein s. Os ethmoidale. Silkieshuhn, Hyperdactylie bei dieser Rasse 38, 472. Sillago, Schwimmblase, caudale Ga- belung 39, 611. Siluridae, Atmung (Darmatmung) 24, 334, 25, 181. Brustflossen als Kriechorgane 24, 287. Bruststachel, Entw. aus Flossen- strahlen 24, 345; Gelenkung, Mus- keln (Sörensen contra Thilo) 25, 177; Sperrgelenke 26, 89. Haftscheiben 24, 288. Osteogenese 21, 204. Rückenstachel, Ausbildungsgrad 24, 317; Gelenkung u. Muskeln (Sö- rensen contra Thilo) 25, 172; Sperr- gelenke 26, 89. Schwimmblase, Abteilungen ders. 39, 589; Nachbarbeziehungen 39, 580; zelliger Bau 39, 602; postcdlo- matische Verlängerung 39, 610. — Zunge 21, 2. | Silurus, Bruststacheln 25, 177. Silurus asotus, Rückenflosse 24, 317. Silurus glanis, Brustflosse, Skelet ders. 24, 343. — Rickenflosse, Riickbildg. 24, 317. Simia gorilla s. Gorilla. | Simia satyrus (Orang Utan), Achsel- bogen, Vorkommen dess. 33, 464. — Arteria intercostalis suprema, Endgebiet 37, 252. — Caleaneus, Dimensionen 24, 56, 62; Tuber 24, 57. — Condylus tertius, dess. 37, 128. — Dammuskulatur beim @ 24, 575. — Fingerbeere, Wölbung, Leisten, Beziehung zum Nagel 40, 581. — Foramen parietale, Vorkommen dess. 35, 359. — Fuß, Stellung dess. 24, 103; Dimen- sionen u. Proportionen 24, 107, 158; Gebrauchsweise 38, 284. — Fußskelet, Dimensionen u. Pro- portionen 24, 106. — Gallenblase 36, 188. — Gallenginge, epiportaler Verlaufs- typus 29, 470. — GebiB, Bißform, Kronenlinie 35, 343. — Haare u. Haarstellg. 21, 320, 408. Vorkommen Simia — Simia satyrus (Orang Utan). Hautrumpfmuskel, Fehlen dess. 30, 482. Kiefergelenk, Ausbildg. des Tu- | berculum 35, 341. Leber, äußere Formgestalt: samtform (Beschreibg.) 36, 125; Di- mensionen, Proportionen, Winkel 36, 138, 37, 409, Fossa venae um- bilicalis 36, 171, Incisura umbilicalis 36, 176, Lage der Porta 36, 179, Gallenblasengrube 36, 188, Lobus | praeportalis (quadratus) 36, 192, Lobus dextrovesicalis 36, 196, Lobus parumbilicalis 36, 200, rechter Sei- tenlappen 36, 211, Lobus praecauda- tus 36, 215, linker Seitenlappen 36, 220, Processus triangularis 36, 221, Einbettung der Cava inf. in dem Dorsallappen 36, 223, Lobus papil- laris 36, 227, Lobus caudatus 36, 236, Lobus sinister 36, 245, Riick- bildungserscheinungen an diesem 37, 45lff., 473; Ligamentum falciforme u. hepato-umbilicale 36, 248; Lig. corronarium sinistrum 36, 250; Lig. coronarium dextrum 36, 260. Metatarsus, Dimensionen 24, 133. Musculus adductor magnus, Verhalten zum Ischio-condyloideus 22, 174. M. biceps femoris, Beschreibg. u. Innervation beider Köpfe 29, 223; Varietät des kurzen Kopfes (Zu- sammenhang mit der Peronaeus- gruppe) 26, 273. M. glutaeus 224. M. plantaris, meist Fehlen dess. 38, 285, 291. Nagel, Bau dess. 40, 579; Nagel- bett 40, 581; Nagelplatte 40, 579, 582; Sohlenhorn 40, 580. Nasenhöhle, Turbinalia, höhlen 28, 527. Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 250; Rumpf- u. Becken- teil 38, 567. Nervus interösseus externus, Austrittsstelle, Endgebiet 26, 151. Os ethmoidale, Beschreibung 28, 527. Os sacrum, Wirbelzahl 38, 349; Höhenstand der Lumbosacralgrenze 38, 402. Planta, mikroskop. Bau der Haut 33, 638; Hautleisten 34, 84. Plantaraponeurose, Beschreibg. '38, 285; Vergleich mit andern Simii- dae 38, 291. superficialis 29, Neben- Ge- | Simiae al Simia satyrus (Orang Utan). Plexus lumbo-sacralis, Zusam- mensetzung 25, 307; Grenznerv dess. 25, 313. - Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 695; Pneumatisation 28, 527; Ausbildung des Tuberculum articu- lare am Kiefergelenk 35, 341. Schwanzmuskeln, Verlauf 24, 578, 582; Literatur 24, 583. Schweißdrüsen 21, 409. Talus, Gestalt 24, 11; Dimensionen 24, 23. Tarsus, Dimensionen u. Propor- tionen 24, 123. Tuba ovarica, Lage im Lig. latum 28, 567. Venae hepaticae, Verlauf, Mün- dungsverhalten 36, 268. Vena portae, Verästelung ders. 36, 271. Wirbelsäule, Wirbel u. Rippen- zahl 33, 40; Höhenstand der Lumbo- sacralgrenze 38, 402; Varietäten 40, 10. Zehen, Länge ders. 24, 144. Simiae s. a. Primates. Arteria articularis genu su- prema, Ursprg., Verlauf, Beziehg. zum Hautast des Obturatorius 36, 430. Arterien der Vordergliedmaße 23, 443. Atlas, primitive Erscheinungsfor- men ders. 29, 90. Ethmoturbinalia, Zahl, Gestalt, Reduktion, Vergleich mit andern Mammalia 28, 543; Ableitung v. primitiv. Zuständen 28, 551. Femur, Länge 24, 108, 120. Fibula, Länge 24, 108. Fußbreite 24, 159. Ligamentum inguinale, Fehlen dess. 36, 292. Metatarsus, 24, 132. Musculi flexores cruris et pe- dis, Vergleich mit andern Mam- Dimensionen dess. ~malia 38, 69. M. flexor digitor. pedis brevis, Verhalten des tiefen Kopfes 38, 80. M. flexor tibialis u. flexor fibu- laris, Verhalten ders. 38, 79. M. gastrocnemius 24, 61. M. glutaeus maximus, Metamerie verglichen mit Homo 28, 124. M. levator scapulae, Zusammen- hang mit Serratus anterior 26, 173. M. peronaeus digiti V 38,135 Anm. M. plantaris 38, 75. M. rhomboideus 26, 172. 24* 372 Simiae, — M. serratus anterior, Zusammen- hang mit Levator scap. 26, 173. — M. sphincter colli profundus, Ausbildungsgrad 40, 225. — Nagel, vergleichende Morphologie 40, 501, 530. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen: Beschreibg. 28, 523, Vergleich 28, 542. Nervensystem, sympathisches, Halsteil 37, 241; Rumpf- u. Becken- teil 38, 561. Os ethmoidale, Einzelbeschreibg. 28, 523; Vergleich, Riickbildg. 28, 542; morph. Ableitung 28, 552. Os pteroticum 34, 349. Schädel, Bau der tympanalen Re- gion: Beschreibg. 34, 681, Zusam- menfassg., Vergleich 34, 696; Pneu- matizität, vergleichende Darstellg. 28, 545. Sinus maxillaris, Vorkommen, Ausdehnung, Mündung 28, 545. Tarsus, Dimensionen u. Propor- tionen 24, 123. Tibia, Länge 24, 108; Malleolus tibialis größer als M. fibularis 24, 31. Trochanter tertius, Vorkommen u. Fehlen 29, 561. — Unterschenkel, Längenverhältnis zum Fuß 24, 108; Stellung zum Oberschenkel 24, 122. Uterus, Vorkommen u. Fehlen der Portio vaginalis 28, 571, 593. — Wirbelsäule, Variationen ders. 40, 10. — Zehen, Funktion 24, 142; Länge 24, 144. Simiidae s. Anthropomorphae, Hylo- batidae. Sinnesknospen der Haut s. Hautsinnes- organe. Sinnesorgane, Rana, Beziehg. ihrer Anlage zum Ektoderm 27, 236. Sinneszellen, Hydroidea, Phylogenese ders. 23, 50 Sinus cephalieus, Hypogeophis, Ent- wicklung 40, 126. Sinus durae matris, Cavia cobaya, Entwicklung 23, 240. — Homo, Entwicklung 23, 246. — Tropidonotus, Entwicklg. 23, 306. Sinus endocranicus, Chamaeleo, Be- ziehungen zum Saccus endolympha- ticus 39, 481. — Testudo, Beziehungen zum Saccus endolymphaticus 39, 478 Sinus frontalis s. a. Os frontale (Pneu- matisation) u. Nebenhöhlen der Nase. Simiae — Sinus Sinus frontalis. — Equus caballus, echten S. f. 28, 245. — Homo, Auffassg. dess. als eine cellula ethmoidalis 28, 546; Litera- tur über die Bildg. dess. 32, 486. — Lemur 28, 522. — Mammalia, Literatur über Art u. Bedeutg. seiner Bildg. 28, 151, über Riechwülste in dems. 32, 494; mor- phologische Wertung dess. 28, 561. — Rhinolophus 29, 31, 42. — Vespertilionidae 29, 22. Sinus epitympanicus s. a. Recessus epi- tympanicus. Balaenoptera 34, 651. Bradypodidae 34, 477. Centetidae 34, 422. Chrysochloridae 34, 442. Dasypodidae 34, 494. Dasyuridae 34, 403. Delphinidae 34, 642. Erinaceidae 34, 427. Galeopithecus 34, 464. Glyptodontidae 34, 497. Gravigrada 34, 485. Indrisinae 34, 660. Insectivora 34, 453. Macropodidae 34, 416. Mammalia, Begriffsbestimmung 34, 338; Ausbildung 34, 702. Marsupialia 34, 420. Megachiroptera 34, 456. Myrmecophagidae 34, 490. Peramelidae 34, 401. Phalangeridae 34, 412. Phascolarctidae 34, 408. Pholidota 34, 471. Prosimiae 34, 678. Rodentia 34, 564. Tarsius, Fehlen dess. 34, 676. Tubulidentata 34, 468. Tupajidae 34, 449. Typotheria 34, 630. Ungulata, fast gänzliches Fehlen 34, 630. — Xenarthra 34, 500. Sinus hypotympanicus s. a. Recessus hypotympanicus. — Camelidae 34, 630. — Insectivora 34, 453. — Mammalia, Begriffsbestimmg. 34, 338; knöcherne Wandungen dess. 34, 341; Ausbildung 34, 702. — Myrmecophagidae 34, 488, 500. — Simiae #4, 698. — Ungulata 34, 629, 630. Sinus laryngis s. Ventriculus laryngis. Sinus longitudinalis superior s. a. Vena longitudinalis cerebri. — Cavia cobaya, Entw. 23, 240. Fehlen eines Sinus Sinus longitudinalis superior. — Tropidonotus natrix, Entw. 23, 306. Sinus Iymphatieus ovarii, Coregonus 30, 410. — Petromyzon 30, 396. Sinus malaris, Equus 28, 191. — Rhinoceros 28, 189. — Tapirus 28, 183. Sinus maxillaris s. a. Os maxillare (Pneu- matisation) u. Nebenhöhlen der Nase. Arctitis 28, 501. Arvicola 32, 472. Bos taurus 28, 233. Canis familiaris 28, 493. Capra 28, 227. Carnivora, Konstanz, Lage, Aus- dehnung 28, 535. Centetes 28, 486. Cercopithecus 28, 525. Cladobates 28, 486. Dasypus 28, 512. Didelphys 32, 472. Edentata, Vergleich versch. For- men 28, 538. Elephas, Beschreibg. 28, 238; Ver- gleich mit Ungulata 28, 247. Equus, Beschreibg. 28, 191; Lite- ratur u. Kritik ders. 28, 245. Erinaceus 28, 486. Felis domestica u. leo 28, 504, 32, 472. Galeopithecus 28, 487. Hapale 28, 524. Herpestes 28, 499. Hippopotamus 28, 202. Homo, Beschreibg., Auffassg. der doppelten Miindung 28, 531; Lite- ratur über Entwicklung 32, 486. Hyaena 28, 501. Hylobates 28, 527. Hyrax 28, 488, 533. Lemur 28, 522. Lepus 28, 513. Mammalia, Versuch der Homo- logisierung mit seitlicher Nasen- rinne der Amphibien u. Kieferhöhle der Saurii ist unzulässig 23, 533; Ausgangspunkt dess., Lage ober- halb des Maxilloturbinale 23, 535; Vorkommen bei fast allen Placen- talia 32, 471; Ausdehnung, Beziehg. zum Cribrum 32, 476; Literatur ‘iber morphol. Bedeutg. 32, 484, 495. Meles 28, 497. Mustelus 28, 497. Myopotamus 28, 516. Myrmecophaga 32, 472. — Otolicnus 28, 523. — Ovis aries 28, 226, 32, 472. — Papio 28, 526. 373 Sinus maxillaris. — Perissodactyla, Ausdehng., Lage, Mündung 28, 245. Phascolarctus 28, 174. Placentalia, Konstanz dess., ver- schiedener Ausbildungsgrad 28, 555. Prosimiae, Vergleich 28, 542. — Pteropus 28, 488, 534. Rhinoceros 28, 189. — Rhinolophus 29, 31, 42. — Rodentia, Vergleich bei verschied. Arten 28, 540. — Semnopithecus, Fehlen dess. 28, 526. — Simia satyrus 28, 527. — Simiae, Vorkommen, Ausdehnung, Miindung 28, 545. — Sorex, Fehlen dess. 28, 486; Bezie- hung zur Stensonschen Driise 36, 500. — Sus 28, 198. — Talpa 28, 486. — Tamandua 28, 510. — Tapirus 28, 184. — Thiosmus 28, 498. — Ungulata, Ausdehnung, Mündung 28, 244. — Ursus 28, 495. — Viverra 28, 499. — Xenurus, Beschreibg. 28, 512; Größenreduktion 28, 538. Sinus pneumatici des Cavum tympani s. a. Sinus epi- u. hypotympanicus, Bulla tympanica. — Balaenoptera 34, 651. — Delphinidae 34, 642. Sinus pneumatici nasi s. Nebenhöhlen der Nase, Nasenhöhle, Cribrum, Si- nus maxillaris, 8. frontalis usw. Sinus pneumaticus orbitalis, Aves, Zu- sammenhang mit der Nasenhöhle 31, 589. Sinus sphenoidalis s. a. Os sphenoidale u. Nebenhöhlen der Nase. — Equus caballus, Fehlen eines ech- ten S. s. 28, 245. — Homo, Literatur über die Bildg. dess. 32, 486; morphologische Bewer- tung, Entwicklung 28, 547. — Mammalia, morpholog. Bewertung 28, 151, 561. — Rhinolophus 29, 31, 42. — Simia satyrus 28, 527; morpholog. Bewertung 28, 547. Sinus transversus, Aves, Nachbarbe- ziehungen zum Saccus endolympha- ticus 39, 474. — Cavia cobaya, Entw. 23, 240. — Homo, topogr. Beziehungen zum Saccus endolymphaticus beim Er- wachsenen 39, 453, in der Ontoge- nese 39, 467. 374 Sinus transversus. — Tropidonotus, Entw. 23, 308. Sinus urogenitalis s. a. Oreficium uro- genitale. Canis familiaris, corpora caver- nosa dess. beim © 24, 438, beim 4 24, 461. — Mammalia, Literatur über Entw. | 34, 251. Sinus venosus cordis s. a. Herzentwicklg. — Acanthias-Embryonen, Ab- schniirung von der Leber 29, 147. Sinusfedern s. Tastfedern. Sinushaare s. Tasthaare. Siphonalraum, Lamellibranchiata, Begriffsbestimmung 38, 107. Siphonops, Nasenhöhle 23, 521. Siredon (piseiformis), Augenmuskeln, Innervation 29, 120. — Finger u. Zehen, Bau der Enden 25, 12; Entw. ders. 25, 7. — Glandulae nasales 23, 475. — Jacobsonsches Organ 23, 472. — Kiemendarm 22, 5. — Lymphherzen 38, 607. — Mm. laryngis, Dilatatoren 26, 306; Constrictoren 26, 317. — Mm. laryngis et pharyngis 22, 6, 18, 51, 56. — Nasenhöhle 23, 470. — Nasenkapsel, knorpelige 28, 475. — Nervenplexus der Extremitä- ten, Varietäten an diesen 25, 548. — Saccus endolymphaticus 39,485. Siren (lacertina), Arteria vertebralis, Anastomosen mit der Aorta 31, 8. — Carpus u. Tarsus, Variabilität ders. 30, 211. — Cartilago 26, 285. — Finger u. Zehen, Bau der Enden 25, 13. — Jacobsonsches Organ 23, 460. — Kiemenskelet 26, 297. — Kralle, Bau 25, 14; Ableitg. der Amniotenkralle von ihr 25, 28. — Larynx, Skelet u. Epithel 26, 285; Muskeln: Dilatatoren 26, 303, 306, Constrictoren 26, 313. — Nasenhöhle 23, 458; Vergleich mit Proteus 23, 463. — Nasenkapsel, 463, 25, 577. — Schultergürtel 23, 13. Sirenenbildung, Homo, Wirbelsäulen- variationen in Kombination mit S. 27, 12, 14. Sirenia, Foramen entepicondyloi- deum, konstantes Fehlen dess. 29, 555, 556, laryngo-trachealis knorpelige 23, Sinus — Skeletgewebe Sirenia. — fossile Arten, Zusammenstellung u. Vorgeschichte 39, 83. geographische Verbreitung re- center u. fossiler Formen 39, 85. Geschmacksknospen, Lage, fei- nerer Bau 37, 608; Vergleich mit Cetacea 37, 609. Haare 21, 367; Haarstellung 21, 417; H. an den Lippen 37, 588. Lippen, Bau, Behaarung 37, 587; Unfähigkeit ders. zum Mundschluß 87. 611: Mundhöhle, Anatomie u. Histo- logie ihrer Organe 37, 586; Raum- verhältnisse, Funktion 37, 610. Os tympanicum 34, 356. Papillae vallatae, Fehlen ders, 40, 190. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 632, 635. Zahnwechsel, Verlauf u. morphol. Bedeutung dess. 37, 595. Zunge 40, 184; Lage u. Bau (Hali- core) 37, 598; Vergleich mit Cetacea 40, 609. | Situs peritonei, Homo, Hemmungsbil- dungen dess. 23, 218. | Situs viscerum, Homo, Persistenz fe- — Muskulatur, Histogenese 21, 578. | taler Zustände, Fehlen des Colon ascendens 29, 79. Skelet s. a. Skeletgewebe. —- Abhängigkeit dess. von der Ent- faltung der Muskulatur 21, 252, 27, 581. — Alvepora retusa 24, 169. — Beziehung zw. Muskulatur u. Bau des S.: Literatur 35, 240, ex- perimentelle Untersuchungen über Beziehungen zw. Skelet u. Muskel- anlage an Selachierflossen 35, 256, Ergebnisse 35, 288; Kritik der Skle- rozonentheorie 35, 307; Entstehung der Wechselbeziehg. zw. Skelet u. Muskulatur 35, 314. — — zwischen der Entw. des S. u. dem Nervensystem 35, 567. Goniopora mollucensis 24, 170. Histogenese, aus dem Ektoderm 21, 153, 27, 254, 256, 257, aus dem Mesoderm 29, 605, 39, 165, aus ver- schied. Keimblättern (Literaturüber- sicht) 27, 243; H. rückführbar auf exkretorische Prozesse der Epider- mis, gleichartige Vorgänge bei Verte- brata u. Evertebrata 21, 234. — Madrepora 24, 175. Phylogenie des S., Einfluß der Muskulatur auf diese 28, 145. Skeletgewebe s. a. Knochengewebe, Knorpel usw. Skeletgewebe — Somit Skeletgewebe. — Manifestation dess., Discrepanz zwischen ihr u. dem Zustandekom- men der urspriinglichen Skeletan- lage 39, 216, 279; morpholog. Be- wertung centrierter Verdich- tungen in dems. 39, 279, Kontinui- tät u. Diskontinuität ders. 39, 293. Skleroblasten, Acanthias, der Placoid- organe 21, 164; als Epidermiszellen 21, 160. — Amphibia, ektodermale Herkunft der S. des Schädeldaches 21, 224. — Begriffsbestimmung 21, 154. — Ganoidei, ektodermale Herkunft 21, 216. — Heptanchus, ektodermale Her- kunft 21, 166. — Mustelus, epidermoidale S. bei der Bildung der Kieferzähne 21, 182. — Produktion ders. periodisch, schub- weise 21, 230. — Reptilia, Herkunft beidens. 21, 226. — Salmo, Beziehg. zu Sinnesknospen > 21, 203. — Vertebrata, Literatur tiber Her- kunft ders. 25, 382. Skleroblastentheorie, allgemeine Begriin- dung ders. durch Klaatsch 21, 228. Sklerotom s. a. Urwirbel. Beziehung zum Myotom 21, 251; die Derivate des S. liegen caudal von denen des entsprechenden Myotoms 25, 527; Bildung dess. bei Lacerta 26, 6. Sklerozonen, Begriffsbestimmg. (Bolk) 21, 252, 23, 397, 27, 631; Verhalten ders. zur Ontogenie von Muskel u. - Skelet (Braus contra Bolk) 35, 307. — des Beckengürtels, Homo, Ver- lauf an der Außenfläche 21, 245; Rückschluß aus den S. auf die Entw. des B. 21, 252. — der Clavicula, Homo, an der oberen Fläche 22, 373, 27, 641, an der unteren 22, 374, 27, 641. — des Femur, Homo, an der dorsa- len Fläche 22, 362, 364, der vorderen 22, 363, der lateralen 22, 365; Ver- gleich mit den S. des Humerus 23, 400. — der Fibula, Homo 21, 259. — des Fußskelets, Homo 21, 259. — des Handskelets, Homo, Un- möglichkeit der Rekonstruktion 26, 187. — des Humerus, Homo 21, 259, 23, 392, 403, 27, 657 ff. — des Radius u. der Ulna, Homo 27, 682 ff. — der Scapula, Homo, salfläche 22, 373, 23, 403, an der Dor- 27. 637, 375 Sklerozonen. Ventralfläche 22, 374; ‘am Coracoid 22, 373, 410, 27, 635. — der Tibia, Homo 21, 259. Sklerozonentheorie, Kritik ders. durch Braus 35, 232, 283, 307. Smaris, Schwimmblase, caudale Ga- belung 39, 611. Smilodon, Foramen entepicondy- loideum, Fehlen dess. 29, 555. Sminthopsis, Haare 21, 319, 356. — Meniscus des Kiefergelenkes 32, 176. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 402. — Schweißdrüsen 21, 347, 356. Sminthus, Haarstellung 21, 378. Sohlenhorn (der Kralle resp. des Nagels) s. a. Krallensohle. — Anthropopithecus, Bau 40, 569, 574; Grenze dess. 40, 597. — Ateles, Bau 40, 563. — Cebus, Bau 40, 558; Grenze dess. 40, 597. — Cercopithecus, Bau 40, 552, 596. — Gorilla, Bau 40, 578. — Homo 21, 305. — Hylobates, Bau 40, 566. — Lemur, Bau 40, 514; Grenze dess. 40, 597. — Macacus, Bau 40, 543; gewebliche Struktur 40, 540, 596; Grenze dess. 40, 597. — Mammalia, Begriffsbestimmung, Abgrenzung, morphol. Bedeutg. 40, 508. — Nycticebus, Bau 40, 530; Grenze dess. 40, 597. — Papio, Bau 40, 547, 596. — Primates, vergleichende Morpho- logie, Bau u. Lage 40, 595, 603. — Semnopithecus, Bau 40, 555, 596. — Simia satyrus, Bau 40, 580. Solenodon, Musculi peronaei 38, 163. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 425. Somatopleura, Spinax-Embryonen, Mesodermbildg. aus ders. bei der Flossenanlage 27, 506. Somit s. a. Urwirbel, Occipital-, Vorder- kopfsomit. — Vertebrata, Begriffsbestimmung bei verschiedenen Autoren 37, 302; Kritik der Auffassg. als morpholo- gische Einheit 37, 304, 314, 316, 372; Bedingungen fiir die Entstehg. eines Somiten 37, 376, 390; Wesen des Somiteu nach Filatoff 37, 384; In- homologie einzelner Somiten ver- schiedener Tiere 37, 385. 376 Somniosus mierocephalus, Flossenske - let, Radienanordnung 37, 579. Sorex, Cerebellum, Bau 36, 492. Hand- u. FuBballen 36, 464. Larynx 21, 79. Milchdrüsen, 466. Mm. flexores pedis 36, 486. M. pectoralis 36, 476. M. supinator brevis 36, 479. — Muskeln des Kopfes 36, 468. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 433. — Zitzen, Lage, Zahl 36, 466. Sorex pygmaeus, Darm, relative Länge 36, 507. — Magen, Gestalt 36, 506. — Milz 36, 510. Sorex vulgaris, Aortenbogen, Ver- zweigung dess. 36, 511. Canalis naso-palatinus, schreibg., Knorpel 36, 495, 498. Cartilago papillae incisivae 36, 497. Darmlänge, relative 36, 507. Ductus naso-pharyngeus, Be- schreibg. 36, 496; Nachbarbeziehun- gen 36, 498. Epiglottis 36, 510. Gehirn: Endhirn, äußere Gestalt, Commissuren, Ventrikel, Kerne 36, 486, Zwischenhirn 36, 490, Mittel- hirn 36, 491, Cerebellum u. Medulla oblongata 36, 492, morpholog. Beur- teilung 36, 493, Vergleich mit Croci- dura 36, 493 u. Talpa 36, 494. Geschlechtsorgane, gröberer u. feinerer Bau v. Hoden, Nebenhoden, Samenleisten, Drüsen 36, 500; Ute- rus, Oviducte, Ovarien 36, 506. Haare u. Haarstellg. 21, 319, 399. Hautschuppen 21, 315, 399. Herz, Beschreibg. dess. u. der gro- Ben Gefäße 36, 510. Jacobsonsches Organ, J. Knor- pel, Bau u. Entw. 36, 495; morphol. Vergleich 36, 497. Leber, äußere Gestalt, Lappen 36, 508. Lungen, Lappung 36, 510. Magen, Gestalt 36, 506. Nasendrüse, Stenosche 36, 500. Nasenhöhle 36, 498. Os ethmoidale, Vergleich mit Eri- naceus 28, 486. == Lage, Größe 36, Be- 36, 470. 3 36, 465. Thymus 36, 510. Os jugale, Anlage bei Embryonen | Somniosus — Pankreas, Gestalt, Lage 36, 509. | Seitendrüse, Vorkommen nur beim | Sphenodon Sorex vulgaris. _— Zunge, Bau ders. u. der Lyssa 36, 507. Sorieida, Darm, relative Länge 36, 507; Beschreibung 36, 506. Integument 36, 464. — Jochbogen, Fehlen dess., Anlage 36, 470. Leber, äußere Gestalt, Lappen 36, 508. Milchdriisen 36. 466. Milz, Gestalt, Größe, 36, 509. Muskeln der Brust 36, 474, des Halses 36, 471, des Kopfes 36, 467, des Rückens 36, 473, des Unter- schenkels u. Fußes 36, 483, der Vor- dergliedmaße 36, 476. N. facialis, peripherer Verlauf 36, 468. — Respirationsorgane 36, 510. — Seitendrüse, Vorkommen 36, 465. — Winterschlafdrüse 36, 466. — Zitzen, Zahl u. Lage 36, 466. Sparidae, Schwimmblase, Verbindg. mit dem ersten Interspinale der Analflosse 39, 606. Spatularia, N. facialis, peripherer Ver- lauf 26, 415. — Schultergürtel 23, 2. Speiseweg, Chiroptera, Lagebeziehg. zum Aditus laryngis 37, 114. — Homo, Verlauf dess. 21, 123. — Lepus 21, 126. — Mammalia, Paarigkeit dess., Si- cherung des Luftweges 31, 352. Spelerpes, Nares, Muskeln ders. 29, 321. Spermophilus, Haare u. Haarstellg. 21, 390 Lage Sperrgelenke der Stacheln s. a. Fixie- rungsvorrichtungen an den Stacheln. — Pisces, Literatur über diese 26, 89. Sphargis, Mm. laryngis, Beschreibg. der Constrictoren 28, 10. Spheniseus, Arterien der gliedmaßen 36, 283. — Dunen, Bau ders. 23, 574. Hinter- | — Federn u. Federkleid 23, 580, 34, 138. Sphenodon (Hatteria) punctatum, Arte- rien des Darmkanals 26, 217. Fuß, Stellung dess. 40, 80. Gaumen 31, 315; Zähne dess. 31, 316. Hämapophysen, Anlage ders. an allen Wirbeln 39, 361. Mundhöhle, Bau von Boden u. Dach, physiologisches Verhalten 31, 316. | — Muse. rectus abdominis 26, 53. Sphenodon — Spinax Sphenodon (Hatteria) punctatum. — Muskeln der unteren maße, Ursprünge, Ansatz, Inner- vation 40, 80 — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen | die Peritonealhöhle 27, 272. — Plexus lumbo-sacralis, Zusam- mensetzung 40, 78. — Rippen, Befestigung ders. an den | Wirbeln 31, 30, 32; proximale Gabe- lung ders. 31, 37. — Saccusendolymphaticus 39,482. — Wirbelsäule, Zahl der Wirbel u. Rippen 33, 42, 40, 77; Befestigung der Rippen 31, 30, 32. — Zunge, Bau, Beziehg. zum Mund- dach 31, 316. Sphenoidalkern der Taenia semicircula- ris, Erinaceus u. Mus rattus 30, 32. Sphiggurus, Haarstellung 21, 322, 384. Sphyraena, Schwimmblase, craniale Gabelung 39, 612. Spiegel der Zunge, Halicore, Beschrei- bung, Verbreitung, Vergleich mit Papillae vallatae 37, 606. SpieBgeweihe, Cervus elaphus, Be- schreibg., Vergleich mit fossilen Cer- viden #32, 108. Spinaischiadica, Platyrrhinae 24, 545. — Prosimiae 24, 512. Spinaeidae, Lippenknorpel 31, 365. Spinax (niger), Art. subelavia, mehr- fache segmentale Anlage 40, 275. — Arterien des Darmkanals 26, 269. — Beckenflosse, Entwicklg.: Ver- schiebung der Anlage 27, 523, 597, Bildg. der Muskelknospen 27, 528, 533, Entw. der Muskulatur u. Ner- ven 27, 565, Beziehg. zw. Skelet- u. Muskelanlage 27, 578, Entw. der Nervenkanäle im Beckengürtel 27, 592. — Brustflosse, Topographie der An- lage, Verschiebg. ders. 27, 516; Ver- kürzung ders. 27, 519; Bildg. der Muskelknospen 27, 526, 529, 532, 620, der Mm. radialis 27, 540; Entw. der Muskeln u. Nerven 27, 546, 553, 620; Entw. der Nervenkanäle im Schultergürtel 27, 588, 592; Wande- rung der B. in der Ontogenie 27, 595; Skelet ders. 30, 20; Skeletent- wicklung: Vorknorpel 30, 8, Knorpel 30, 14, Reste der Biserialität 30, 19, Zusammenfassung 30, 21. — Flossen, paarige, Entw.: Her- kunft des Flossenmesoderms 27, 506, 515, Topographie der Anlage, Ver- — Flossenskelet, — Konservierungsmethode — Occipitalsomiten, — Schädel, — Schuppen, — Somatopleura, Mesodermbildung — Spritzlochknorpel, 377 | Spinax (niger). Glied- | schiebung ders. 27, 516, Bildg. der Muskelknospen 27, 525, 620, Anasto- mosen zwischen Muskelknospen 27, 530, Entw. der Muskeln u. Nerven 27, 546, 620, Beziehg. zwischen Entw. der Muskeln u. des Skelets 27, 578. — Flossengürtel, Entw. der Nerven- kanäle in dems. 27, 588, 592. Bau 30, 20; Ent- wicklung: Vorknorpelstadium 30, 8, Verknorpelung 30, 14, Rudimente der Biserialität 30, 19, Zusammen- fassung 30, 21, theoretische Folge- rungen 30, 22. — Kiemenskelet, Strahlenam Hyoid- bogen 31, 423; Zahl der Extra- branchialia 31, 432. (für Embryonen) 27, 421. — Körperlänge bei Embryonen u. ihr Verhalten zur Urwirbelzahl 27, 423. — Lebensweise von Spinax niger 27, 420. — Lippenknorpel 31, 365, 380. — Nn. spino-oceipitales, Entw.: Stadienbeschreibg. 27, 426, Tabellen über Entw. 27, 438; Ausbildg. der Nerven des zweiten Occipitalsomi- ten 27, 463, des dritten 27, 468, des vierten 27, 472, des fünften bis siebenten 27, 476; Ganglienanlagen an dens. 27, 472, 477; Spaltung der ventralen Wurzeln 27, 490; Zusam- menfassung 27, 492. Entwicklung ders.: Stadienbeschreibg. 27, 426, Tabelle über Entw. 27, 438, Ver- gleich mit Scylliiden 27, 436, spinale Herkunft 27, 457, Ausbildg. u. Lage des vordersten O. 27, 458, des zwei- ten 27, 462, des dritten 27, 467, des vierten 27, 471, des fünften bis sie- benten 27, 474, 481; Natur der O. 27, 483; Zusammenfassg. 27, 492. Veränderungen an der Spino- -occipitalgrenze 27, 478, 493; Abschniirung eines Intercrurale I 27, 478. — Schultergiirtel, erste Anlage 30, 5; Verknorpelung 30, 14; Zusammen- fassung über Entw. 30, 21. Entwicklg. 21, 180. an ders. bei der Flossenanlage 27, 506. Zahl, Lage 31, 390; Entwicklung 31, 391. — Urwirbel, Zahl ders. im Verhältnis zur Körperlänge bei Embryonen 27, 378 Spinax (niger). 423; Mesodermbildg. aus der Cutis- lamelle bei der Flossenanlage 27, 510. — Vorderkopfsomiten, » Anterior head cavity« 27, 486 Anm.; vierter V. 27, 486; Natur der V. 27, 488. Spino-oceipitalnerven s. Nn. spino-occi- pitales. Spiraculare s. Spritzlochknorpel. Spiraculum, Bombinator, Entw., phy- siologische Bedeutg. 35, 509. Spiraldarm, Chirocentrus 39, 598. Splanehnische Muskulatur s. Muskulatur des Darmes. Splanchnocdl, s. a. Colom, Pericardial- höhle usw. Splanchnopleura, Anamnia, Verschie- bung ders. an die parietale Wand der Leibeshohle 32, 518, 582. — Salmonida, Verschiebg. ders. an die parietale Wand der Leibeshöhle in der Ontogenie 32, 515; Beteiligung an der Bildg. der Mesenterialfalten 32, 524. Sporn, Gallus domesticus 21, 284. — Monotremata, phylogenetische Bedeutung 29, 271. Spratelloides delicatulus, Schwimm- blase, Verbindg. mit Gehörorgan 39, 551; Bau 39, 570. Springbewegungen, Aves 32, 276. — Dipus, Sprungweite, Vergleich mit andern Springern $2, 274. — Equus 32, 276. — Homo 32, 276. — Lepus 32, 276. — Macropus382, 275; Mechanik 82, 278. — Mechanik ders. bei ganz versch. Tieren, Vergleich der Hebelarme der HintergliedmaBen 32, 278. — Pulex u. Rana 32, 277. Spritzlochanhang, dorsaler, Acanthias - Embryonen, Entw., Lage, Auf- fassg. 27, 349; Innervation 27, 366. — Selachii, Vorkommen, Deutung als rudimentiire Kiementaschen 27, 348, 386. Spritzlochknorpel, Holocephali, Aus- bildung 31, 391. — Selachii, Beschreibg. 31, 388; Deu- tung als Kiemenstrahl 31, 392. — Spinax, Entwicklung 31, 391. Sprungbein s. Talus. Sprunggelenk s. Articulatio talo-cruralis resp. talo-tarsalis. Squalidae, Rippen 22, 441, 23, 156. — Vorniere, Zahl der Vornierenseg- mente 24, 635; höchste Ausbildung 24, 637; Um- u. Rückbildg. 24, 646. — Wirbel u. Basalstümpfe ders. 22, 441. Spinax — Stegocephala Squalodontidae, Schädel, Bau der tympanalen Partie 34, 652. Squamosum-Bulla, Clupeidae, Ge- stalt, Bildung 39, 618. Squatina, Canalis pericardiaco- peritonealis 29, 163. — Flossenskelet 22, 134. Stabchenzellen der Retina, Vertebrata, : physiolog. Verhalten nach der Raehl- mannschen Sehtheorie 39, 147. Stachel(n) s. a. Riicken-, Gift-, Kopf-, After-, Bauchstacheln. — Amphacanthus, Bau u. Sperrvor- richtungen 24, 304. — Ballistina, Sperrvorrichtungen 24, 291; Muskeln ders. 24, 293; GroBe bei fossilen Formen 24, 296. — Chorinemus, Bau u. Sperrvor- richtungen 24, 301. — Cyprinus carpio, Funktion, Feh- len einer Sperrvorrichtung 24, 319. — Dactylopterus, St. am Kiemen- deckel, Sperrvorrichtungen 24, 346. — Gasterosteus, Hemmvorrichtun- gen 24, 306. — Monacanthus, Befestigung 24, 291; Muskeln 24, 293. — Pelor, Stellung u. Funktion 24, 290. — Percidae, Stellg. u.Funktion 24,289. — Pisces, als Schutzorgane 24, 288; Giftstacheln 24, 288; Fixierungsvor- richtungen 24, 291, 26, 84; Muskeln der Stacheln 24, 293; Einrichtungen zum dauernd. Aufrechterhalten 24, 326; Hohlkehlen an den Gelenkenden 24, 300; Funktion 24, 349; Bildg. aus Flossenstrahlen 24, 325, 349, 26, 83; Rückbildungen an dens. 24, 325, 349, — Plectognathi, Sperrvorrichtungen 24, 291. — Synodontis, Sperrvorrichtungen 24, 311; Funktion 24, 298. — Triacanthus, Sperrvorrichtungen 24, 296; Muskeln ders. 24, 297. Stachelgelenke, Pisces 24, 308, 313, 322, 324, 26, 84. Stachelschwein s. Hystrix. Stammhaar, Mammalia, Begriffsbe- stimmung 21, 332; Vergleich mit Stichelhaar 21, 333. Stapes s. Steigbügel. Steganopoda. Nares, völliges Fehlen, funktioneller Ersatz 31, 348. Stegocephala, Beckenwanderung 25, 553. — Clavicula 23, 7. — Episternum 23, 7. — Hand- u. Fußskelet 30, 215. — Krallen, Fehlen ders. 25, 29. — Schultergürtel 28, 7. Stegodontie — Sternum 379 Stegodontie, Mammalia, Begriffsbe- | Stenops gracilis. stimmung 35, 338. Stegosaurus, Gliedmaße, Skelet ders. 27, 648. | — Leber, vordere. | — Os ilei, Vergleich mit dem aus | Sklerozonen rekonstruierten, em- bryonalen Becken des Menschen 21, | 257. Steigbiigel, Hypogeophis, Vorknor- pelanlage (kein Zusammenhang mit Ohrblastem aber Kontinuität mit Hyoidbogen) 40, 143; Verbindg. der _ Anlage mit Ohrkapsel und Quadra- vum 40, 147. — Ichthyophis, Bau u. Entw., Ver- gleich mit Anura u. Urodela 25, 567, 585; Ossifikation 25, 592, 605; Ent- wicklung 40, 152. — Mammalia, Literatur über die Entw. dess. u. der Arteria stapedia 30, 278. — Manatus 39, 128. — Mus rattus, erste Anlage 30, 324. Steilwand des Munddaches, Aves, Ver- gleich mit Anstieg u. Kieferspange der Saurier 37, 498. Stellio, Arterien des Darmkanals 26, 258. — Lunge, Gekröse ders. 27, 276. — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen die Peritonealhöhle 27, 273. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Stenodelphis, Schädel, tympanale Re- gion 34, 643. Stenops, Becken, Arcus pubis dess. 24, | 512. — Glandulae Cowperi, Größe ders. 24, 526. — Larynx 21, 104. — Musculus ilio-caudalis beim © 24, 518, beim 5 24, 526. M. levator penis 24, 527. M. pubo-caudalis beim © 24, 518, beim 4 24, 526. M. sacro-caudalis beim © 24, 518, beim & 24, 526. — M. sphinctcr ani externus beim | A 24, 522. Penis, Lage u. Nachbarbeziehungen 24, 521. Prostata 24, 526. Trochanter tertius, Fehlen dess. 29, 561. — Vesicula seminalis 24, 526. Stenops gracilis, Clitoris, Bau 24, 513. — Dammuskulatur beim 6 24, 520. — Gallengänge, Verlaufstypus in der Leber 29, 471. — Larynx 21, 107. äußere Formverhältnisse, Pfortaderverzweigung, Gallenwege 29, 499. M. flexor cruris lateralis 29, 264. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhle, Os ethmoidale 28, 523. Schwanzmuskeln, starke Reduk- tion ders. 24, 526. Stenops potto s. a. Perodicticus potto, — Dammuskulatur beim 3 24, 520. Stenops tardigradus s. a. Nycticebus tardigradus. Arterien der Vordergliedmaße 23, 440, 33, 542, 547; Wundernetze an dens. 23, 441. Dammuskulatur beim 9 24, 514, beim 3 24, 520. M. popliteus, Ursprungsverhalten 38, 79. M. sphincter urogenitalis sub- cutaneus beim 9, Zusammenhang mit der Hautmuskulatur des Bau- ches 24, 515. Stenosche Drüse der Nase, Rhinolo- phidae 29, 42. — Sorex 36, 500. — Vespertilionidae 27, 22. Stenoscher Gang s. Ductus incisivus. Stenotomus, Schwimmblase, Befesti- gung des Endes 39, 606. Sterna hirundo, Federn 23, 582. Sternalleisten s. Sternum. Sternopygus, Schwimmblase, topogr. Beziehg. zu den Hämapophysen 39, 609. Sternum, Bombinator, Entw. 39, 197. — Echidna, Gestalt, Varietäten bei 13 Exemplaren 38, 632. Elephas 35, 499. Homo, Verhalten dess. zum Umfor- mungsprozeß der Wirbelsäule 27, 96; Statistik über die Zahl der Sternal- rippen von 82 Fällen mit Wirbelsäu- lenvarietäten 33, 46; Entwicklg.: Einzelbeschreibg. bei Embryonen von 15 mm 35, 620, 23 mm 35, 629, 637, 32 mm 35, 645, 37 mm 35, 653, Bildg. der vorknorpeligen Sternal- leisten 35, 659, Kritik der Angaben einer unpaaren Sternumanlage 35, 661, Verschmelzung der Sternal- leisten 35, 600, 670, Zusammenhang der Sternal- u. Claviculaanlage 35, 662, Einfluß der Caudalwanderung des Herzens auf den Zeitpunkt der Sternalleistenverschmelzung $5, 663, Abgliederung der Rippen von der Sternalleiste 35, 671, Bildg. des Ma- nubrium 35, 670; Anteil der Epister- nalgebilde am Manubrium 35, 675; 380 Sternum. Einfluß der Leber auf die Divergenz der Sternalleisten 35, 679. — Rhinolophidae, Bau u. Stellung 29, 51. — Vespertilionidae, Stellung 29, 50. | Stichelhaar, Mammalia, Auffassg. als | rein descriptiver Begriff 21, 334; Vergleich mit Bei- u. Stammhaar 21, 333. Stimmband s. Plica vocalis, Chorda vo- calis, Membrana vocalis u. Stimm- membranen. Stimmbildung, Anura 26, 326. — Lemur 21, 113. — Microchiroptera, bedingende Fak- toren bei ders. 37, 112. — Rhinolophus, schwingungsfähige Teile des Larynx 37, 82 u. ihre Funktion 37, 83. Stimmembran(en) s. a. Plica, Chorda, Membrana vocalis. — Chiroptera, funktionelle Bedeutg. Anordnung bei den versch. Familien, Ableitung 37, 112. — Halmaturus 37, 113. — Miniopterus 37, 111. — Plecotus 37, 110. — Rhinolophus, histolog. Bau, Lage, Verlauf 37, 82, 86; Funktion 37, 83. — Rhinopoma, Bau, Verlauf 37, 94. — Taphozous, Bau, Verlauf 37, 90. — Vespertilio 37, 106, 107. — Vesperugo, Bau, Verlauf 37, 101; beim Embryo 37, 102, 104. Stirnaugen, Vespa, Entstehung durch Verschmelzung zweier Ocellen 34, 233. Stirnfontanellen s. Fonticuli interfron- tales. Stomias, Schwimmblase, Gestalt 39, 575,612. Stoßzahn, Halicore, Anlage im Ober- kiefer 37, 596, im Unterkiefer 37, 597. Strahlen s. Stacheln, Flossenstrahlen, Radien, Hornstrahlen. Stria terminalis (cerebri) s. a. Taenia semicircularis. — Mammalia, Faserverlauf 28, 447. Strigidae, Tastfedern, Vorkommen, Anordnung 34, 128, 134; Tastkör- perchen im Haarbalg ders. 34, 130; Vascularisation $4, 133; Embryo- naldunen ders. 34, 136; Ausbildung der Rami 34, 136; Entw. 34, 139, 142; Nervennetz der Papille 34, 142. Strix flammea, Embryo, Beschreibung dess. (Embryonaldunen, Eizahn) 34, 135. — Fadenfedern 23, 568. — Federn u, Federstellg. 23, 571, 589. | Sternum — Suleus Strix flammea. — Tastfedern, Vorkommen 34, 128; Bau 34, 137; Entw. 34, 139. Struthio, Phallus, Beschreibg. 30, 640; Entwicklung 30, 649. Struthio camelus, Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehg. beider zu- einander $1, 344. Struthio molybdophanes, Federn 23, 590. Struthionidae, Kralle, symmetrischer Bau der Mittelkralle 26, 75. Styela. Ei, Dotterbildung in dems. 32, 417. Styela montereyensis, Eihüllen, Ver- halten der Testazellen 32, 412. Styela rustica, Eihüllen, Verhalten der Testazellen 32, 411. — Ovarium, Eiablage 32, 399. Styelopsis grossularia, Eihüllen, Bau ders. 32, 408. — Genitaldrüsen, Art der Embryo- nalentwicklung 32, 399. Stylacodon, Incisivi, Zahl ders. 22, 328 Anm. Styli, Decticus 24, 183. — Ectobia, Entwicklung 24, 183. — Insecta 24,182; morphologische Be- deutung als rudimentäre Gliedmaßen 24, 184; Vorkommen im Thorax 24, 185; als Erbteile polypoder Insekten- vorfahren 24, 188; Homologie der Styli u. Cerci 24, 191. — Machilis 24, 185. — Mantis, Entwicklung 24, 183. — Periplaneta, Entwicklg. 24, 183. — Scolopendrella 24, 186. Styloid u. Stylohyoid s. Hyoidbogen, Os stylohyoideum. Stylopodium, Definition, Synonyme 26, 93. Subehoanalraum u. Subchoanalspalte, Aves, morphol. Charakter, Defini- tion 37, 498, 502, 522; Stilistik 37, 515; Verhalten zum Skelet 37, 519. Subehorda s. Hypochorda. Subplatyhierisches Sacrum, Begriffsbe- stimmung 38, 369. — Homo, Vorkommen bei Rassen 38, 370. Subrostralhöhle, Amphioxus, Bildg. ders. 35, 5; Bau beim erw. Tier 35, 6. Subrostralmuskel, Amphioxus, An- lage dess. 35, 5. Substantia perforata anterior, Sorex 36, 488. Suidae s. a. Sus. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 583, 629. Suleus s. a. Fissura. versch. Suleus — Sympathicus Suleus bicipitalis (intertubercularis) hu- meri, Homo, Hypothese über die Entstehung dess. unabhängig von der Bicepssehne 27, 316. Suleus cerebri corporis callosi. Felis | domestica 38, 17. Sulcus infundibuli tubarum, Aves 37, 32. Suleus interencephalicus, Emys, als Grenzmarke 28, 256. — Mammalia, ontogenetisches Auf- treten 28, 348. — Vertebrata-Embryonen, als Grenzmarke zw. segmentiertem u.un- segmentiertem Hirnabschnitt 26, 375. Suleus tympanieus, Mammalia 34, 361. Superregenerat s. Regenerat Supraangulare, Reptilia, Homologisie- rung mit dem Tympanicum der Mammalia 34, 706. Suprapericardialkörper s. Postbranchia- ler Körper. Suprarenalkörper s. a. Nebenniere. — Acanthias, Beschreibg. 39, 301, 302; Auffassg. 29, 303; der erste S. | 29, 304, 309; Vergleich mit Ichthyo- phis 29, 309 Anm. — Selachii, Entw. 24, 756; Literatur | u. Auffassg. 29, 299, 303, 312. Suprarostralhöhle, Amphioxus 35, 6. Suprascapula, Amphibia, Kritik der Homologisierung mit Pharyngobran- chiale 39, 177, 187. — Bombinator, Vorknorpelanlage 39, 184, 192; Beziehg. der Anlage zum Cleithrum 39, 190, 194; Entw. ders. nach Excision der vorderen Glied- maßenknospe 39, 198. Suprasternalstiicke, Homo, Auffassg. als Episternalgebilde 35, 674. Surieata, Schädel, Bau der tympana- | len Partie 34, 509. Sus barbatus, Haare 21, 368. Sus scropha domesticus, Afterregion, | Entwicklung ders. 32, 28, 35. — Cribrum 32, 465. — Ductus naso-lacrymalis, dop- | pelte Mündung dess. 29, 22. — Gaumen, Bau des weichen G. 40, 642; Balgdrüsen dess. 40, 652. — Geschlechtsorgane, äußere, Be- schreibung von 4 36, 519, von © 36, 520; erste Anlage 36, 521; Entw. beim 5 36, 523, beim Q 36, 533. | Zusammenfassg. über Entw. 36, 541, Vergleich der Entw. mit Ovis u. Felis 36, 566. Haare 21, 321, 368; Entw. der Haargruppen 21, 335, 340. Kloake, Entwicklg. ders. 32, 25; Bildg. des Afters 32, 41, des Orefi- cium urogenitale 32, 42. 381 Sus scropha domesticus. — Mundhöhle, Bau von Boden u. Dach, Beziehungen beider zueinan- der 37, 509; Driisen (Formation u. Struktur), Tonsillengewebe 40, 642, 653. Musculus extensor digitorum profundus (manus) 29, 565. M. pterygoideus externus, In- sertion $2, 176. M. semimembranosus, Insertion 32, 3. Nasenhöhle, Ausdehnung, Turbi- nalia, Nebenhöhlen 28, 193. Nasenkapsel, knorpelige beim Erwachsenen u. Embryo 31, 63. Nasenschläuche beim Erwachse- nen 31, 596, beim Embryo 31, 597. Osethmoidale, Bau, Beschreibung 28, 193. Papillae tonsillares, Lage, Bau 40, 643, 652. Saccusendolymphaticus 39,470. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 583; Pneumatisation 28, 194; Verhältnis der Basis cranii zum übri- gen Teil des Schädels 40, 470. Schweißdrüsen 21, 343. Tonsilla palatina, Lage, Bau 40, 640, 650. Tonsilla para-epiglottica, Bau Lage 40, 642, 651. Velum palatinum, Bau 40, 642. Zitzen, Zahl ders., Anlage 36, 522, 525, 536. Zunge, Bau des Grundes ders. 40, 643, 652. Sus vittatus, Haare 21, 321, 368. Sutura frontalis, Homo, Zeit der Ob- literation ders. 35, 372; Bildg. der sekundären supranasalen Naht 35, 362, 370. Sutura palatina, Mammalia, Vergleich mit dem vorderen Teil der Choanen- spalte der Aves 37, 12. Sutura petro-squamosa, Homo 37, 4. Suturae supranasales, Homo, Zustande- kommen ders., sekundäre Naht 35, 362; Beschreibg. von Fällen 35, 365, 370. Sygnathus s. a. Syngnathus. — Rumpfmuskulatur u. Beziehun- gen zur Seitengräte 23, 205. Symmetrie, spiegelbildliche, bei Mehr- fachbildungen der Gliedmaßen u. Hyperdactylie 38, 523. Symmorium, Brustflosse, Skelet ders. 35, 304. Sympathicus s. Nervensystem, sym- pathisches, N. sympathicus, N. vago- sympathicus. 382 Sympathische Ganglien s. Ganglia sym- | pathica. Sympathische Ganglienzellen, Amniota | ontogen. Auswandern ders. aus Spi- nalganglien, Bildung der sympathi- | schen Ganglien 37, 276, 38, 584. Symphyse des Beckens s. Becken. Syngnathus acus, Genitalzellen, Zeit u. Ort des Auftretens in der Onto- genie 32, 540. Synodontis, Brustflosse, Gelenkung u. Muskeln ders. 24, 342. — Bruststacheln 24, 340, 25, 177. — Rückenstachel 25, 172. — Schultergürtel 24, 343. — Stacheln, Funktion ders. 24, 298; Sperrvorrichtungen 24, 311. Syphonops annulatus, Urniere, seg- mentale Gliederung 29, 310. Syrnium alueo, Tastfedern, Vorkoin- men 34, 128; Bau ders. 34, 137. Taenia semieireularis (cerebri), Cavia, Sphenoidalkern ders. 30, 33, 39. —- Erinaceus, Sphenoidalkern ders. 30, 32; Verlauf des Sphenoidalbün- dels ders. 30, 34, 36; Beziehg. zur Commissura ant. 30, 37; Zusammen- fassung 30, 39. — Mammalia, Literatur über diese 30, 28; Ergebnisse 30, 39. — Mus rattus, Sphenoidalkern ders. 30, 33; Verlauf des Sphenoidalbün- dels ders. 30, 34, 36; Zusammen- fassung 30, 39. Talassophryne, Giftstacheln 24, 288. Talpa, Arcus pharyngo-palatinus 21, 78. — Arterien der Vordergliedmaße, Anlage u. Umbildg. ders. 40, 281. — Choanenspalte, Entw. u. Verlage- rung ders. $1, 609. — Cribrum, Beschreibg. von einem Embryo von 2,7 cm 32, 470. — Gaumen, Entwicklung 31, 610. — Gehirn, Vergleich mit Sorex 36, 494; Ursprung der Stria terminalis 30, 29. — Haare u. Haarstellg. 21, 330, 400. — Jacobsonsches Organ, Drüsen dess. 36, 498. — Kloake, Entw. ders. 30, 656; Tei- lung 35, 49. — Kralle 21, 289, 306 Anm. — Larynx 21, 75; Entw. dess. 21, 81. — Leber, äußere Gestalt, Lappen 36, 509. — M. epitrochleo-anconaeus 36, 479. — Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitorum 38, 162. Sympathische Ganglien — Talus Talpa. — M. teres minor, Fehlen dess. 36, 478. — Muskeln der Hand 36, 483. — — desKopfes, oberflächliche, Ver- gleich mit Soricidae 36, 468. Nasenhöhle, Vergleich mit Eri- naceus 28, 486. Nervi cerebrales, Fehlen des III, IV und VI 36, 495. ei Nn. peronaei, Verlauf, Aste 38, 162. Os ethmoidale, Beschreibg. 28, 486. Os pteroticum 34, 349. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 436; Pneumatisation dess. 28, 486; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 470; Entw. der Schädeldachknochen 21, 22 — Schweißdrüsen 21, 343. — Velum palatinum 21, 78. Talpidae. systematische Gliede- rung nach Bestehen oder Fehlen der fossa pterygoidea 34, 440. Talus, Cynocephalus, Form 24, 9; Dimensionen 24, 23; mediale Rollen- facette 24, 35; Processus post. 24, 39; Cavitas glenoidalis 24, 42; facies navicularis 24, 54. Dipus 32, 240. Gorilla, Processus fibularis tali, Vergleich mit Homo 24, 33; mediale Rollenfacette 24, 36; Processus posterior 24, 38; Cavitas glenoidalis tali 24, 41; Sulcus interarticularis 24, 42; Collum tali 24, 45; Facies pro sustentaculo 24, 47; Facies anterior medialis 24, 48; Facies navicularis 24, 52; Tuberositas navicularis 24,53. _— Homo, Formgestalt, Gelenk- flachen: erste embryonale Form verglichen mit der von Phalangista 24, 5, spätere embryonale Form ver- glichen mit der von Cynocephalus usw. 24, 8, Facies triangularis tali 24, 27, Form der seitlichen Artikula- tionsflächen mit Tibia u. Fibula 24, 32, Processus fibularis tali verglichen mit Simiae 24, 33, Processus poste- rior tali 24, 37, Cavitas glenoidalis tali 24, 39, Sulcus interarticularis 24, 42, Canalis tarsi accessorius 24, 43, Collum tali (Variation, Rassenana- tomie) 24, 44, Facies pro sustenta- culo 24, 47, Facies anterior medialis 24, 48, Facies navicularis 24, 48, Tuberositas navicularis (Variation) 24, 53, Gelenkung mit Cuboid 24, 84; Talusrolle: Lage der Talus- Talus — Talus. rolle 24, 4, 13, Drehung ders. (im Sinne einer Supination) in der Onto- genie 24, 9, Abnahme der Kehlung in der Ontogenie 24, 12, Variation im Stand 24, 13, Krümmung ders. beim Erwachsenen u. Embryo 24, 16, Überknorpelung ders. beim Embryo u. Erwachsenen 24, 16, Ossifikation 24, 17, Breitendimensionen ders. u. Bedeutg. für Mechanik 24, 20, Di- | mensionen des Talus u. Entw .dess. | 24, 23, 81, Vergleich ders. mit Pri- | mates bezüglich der Stellung 24, 14, bezüglich der Überknorpelung u. Beweglichkeit 24, 16, bezüglich der Breite 24, 21; Knochenstruktur 24, 89; Dimensionen u. ihre Ent- wicklung 24, 23, 81. Hylobates, Form 24, 9; Dimen- sionen 24, 23; Collum 24, 45; Facies navicularis 24, 53. Mammalia, vergleichende Betrach- tungen über Rollenkehlung 24, 11. Phalangista, Vergleich mit der Embryonalform des menschlichen T. 24, 5. Primates, vergleichende Betrach- tungen über Gesamtform 24, 9, 26, 33, 39; Dimensionen 24, 23; Rolle 24, 11; Schraubencharakter der Keh- lung 24, 26; seitliche Rollenfacetten u. Proc. fibularis 24, 33; Processus post. 24, 39; Collum 24, 25; Cavitas glenoidalis 24, 41; Stellung u. Krüm- mung der facies navicularis 24, 54. Tamandua, Haare 21, 319, 326, 331, 362. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 510. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 488; Pneumatisation 28, 510. | Palmas: 24 12% Tamias, Haare u. Haarstellg. 21, 323, 328, 388. Tapes decussatus, Weichkörper, Ver- gleich mit Cardium u. andern For- men 38, 112. Taphozous mediventris, Larynx, Be- schreibg. des Skelets 37, 86, der Mus- keln 37, 89, der Stimmembranen 37, 90. Tapiridae, Schädel, Bau der tympana- len Partie 34, 578, 630. Tapirus, Trochanter tertius 29, 561. — Schädel, Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Schädels 40, 470. Tapirus americanus, Haare 21, 374. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 181. Tarsus 383 Tapirus americanus. — Schädel, Pneumatisation dess. 28, 182. Tardigrada, Augen 22, 506. — Beine, Bau 22, 495; Entw. 22, 499. — Cölom 22, 506; Entw. 22, 497. | — Entwicklung, frühe 22, 491; Be- urteilung ders. 22, 505. Extremitäten 22, 495, 506; Ent- wicklung 22, 499. Extremitätendrüsen, Auffassg. ders. als Nephridien 22, 505. Gonaden, Entw. 22, 501; Beurtei- lung 22, 507. Kopfsegment 22, 506. Lebensweise 22, 508. Morphologie ders. 22, 494. Muskulatur u. Nervensystem 506. Postabdomen, 502. systematische Stellung, Auf- fassung als primitive Arthropoda 22, 508; größte Ursprünglichkeit der marinen Formen 22, 509; v. Erlanger contra v. Kennel 22, 505. — Zähne 22, 507; Entw. 22, 503. Tarentola, Herz, Knorpel im Septum aortico-pulmonale 31, 237. — Pleurahöhle, Abgrenzung gegen Peritonealhöhle 27, 271. Tarsipes rostratus, Haare 21, 319, 357. Tarsius, Haare u. Haarstellg. 21, 319, 323, 405; Entw. der Haargruppen 21, 335. Leber, äußere Formverhältnisse, Lappen, Serosa, Beschreibg. 29, 520; Variation 29, 527. M. flexor cruris lateralis 29, 264. Nervensystem,sympathisches, Brustabschnitt dess. 38, 558. Palma u. Planta, Tastballen 33, 642, 660; Hautleisten 34, 26. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 673. — Trochanter tertius 29, 561. — Wirbelzahl 33, 40. Tarsometatarsus, Aves, allg. Bau 38, 478. — Gallus domesticus, Entw. dess. 38, 481. Tarsus, Anthropomorphae, Dimen- sionen u. Proportionen 24, 123. Cynocephalus, Dimensionen u. Proportionen 24, 123. Dipus, Beschreibg. vom Erwachse- nen $2, 239, vom reifen Embryo 32, 259. Gallus domesticus, Entw., erste Anlage 38, 479; Beginn der Tarsalia- verschmelzung 38, 481. 99 77 Entw. dess. 22, 384 Tarsus. — Gorilla, Dimensionen u. Propor- tionen 24, 123. — Homo, Dimensionen u. Proportio- nen 24, 123, bei 124 Anm. — Simia satyrus, Dimensionen u. Proportionen 24, 123. — Simiae, Dimensionen u. Propor- tionen 24, 123. — Urodela, Variabilität dess. 30, 211. | Tastballen, 655. — Catarrhinae 33, 652. — Centetidae 36, 465. Anthropomorphae 33, — Homo, Historisches 33, 581, 604; | Beschreibg. 33, 656; Ontogenie 33, 658. — Mammalia, Vergleich, Phylogenie 34, 122. — Platyrrhinae 33, 650. — Primates, Literatur 33, 581; Ein- zelbeschreibg. 33, 642; Vergleich 33. 660, 34, 122; Physiologie 33, 664, | 34, 122. — Prosimiae 33, 642, 34, 5. — Soricida 36, 464. Tastborste s. Tastfeder u. Tasthaar. Tastfedern s. a. Federn. — Aves, Vorkommen ders. 34, 127; Tastkörperchen u. Muskeln ders. 34, 130; Vergleich mit Tasthaaren 34, 132; Vascularisation 34, 133; Em- bryonaldunen ders. 32, 136; Entw. 32, 139, 142; Nerven in der Papille 32, 142. Tasthaar(e) s. a. Haar. — Mammalia, Vorkommen ders., Ver- gleich mit Tastfedern 34, 127, 132, 146; Anlage, Entw. 34, 129; Vascu- larisation 34, 132; Nervenendigun- gen in der Papille 34, 146. Tastmenisei, Canis, in der Schnauze, Nervenendigungen an diesen 29, 443. Tastorgane um den Mund, Everte- brata 34, 129. Tastkorperchen, Numida, bei den Tast- federn 34, 139. — Passer, bei den Tastfedern 34, 131. — Picus, in der Zunge 34, 130, 141. — Strigidae, in der Umgebung der Tastfedern 34, 130, Auftreten in der Ontogenie 34, 140, biolog. Bedeutg. 34, 141. Tatusia, Os tympanicum, Entw. 34. 355. — Ovarium, Bau dess., einseitig stiir- kere Entfaltung, Corpus luteum 39, 306. — Schädel, Bau Partie 34, 491. der tympanalen Tarsus — Japanern 24, Tatusia Tatusia. — Schuppenpanzer 21, 317, 365. Tatusia hybrida, Allantois, Bildung der mesodermalen u. entodermalen A. 39, 319; Placentarbildung ders. 39, 320, 322; Bauchstielbildg. u. Vergleich mit Primates 39, 323. Amnion, Bildg. dess. 39, 310, 314, 317; primäre einheitliche Amnion- höhle 39, 310; Zerlegung in die ein- zelnen Amnionhöhlen, die Amnion- verbindungskanäle u. die gemein- same Amnionhöhle 39, 314, 317; caudaler Amnionblindsack 39, 319, 322; Verfilzung der Amnionhöhle 39, 325. Bauchstiel, Bildg., Bau, Vergleich mit Primates 39, 323. Chorion, morphol. Bewertg. dess. 39, 316. Cölombildung 39, 315, 322. Dottersack, Bau u. Bildung 39, 316; Gefäßnetz dess. 39, 320; Ab- heben der Embryonen vom Dotter- sack 39, 322; Rückbildg. 39, 324, 325. Ectoderm, hinfälliges der Keim- blase, Bau, Lage, Beziehung zu Ute- rus u. Träger 39, 309; Verlust dess. 39, 312, 315, 324. Eifollikel, Zahl der ein- u. mehr- eiigen Follikel in den Ovarien, Feh- len mehrkerniger Eier 39, 307. Embryonalanlage, erste rein ek- todermale 39, 313; Entw. der äuße- ren Körperform 39, 316, 319, 321, 323, 325; Abheben vom Dotter 39, 322; Embryonen eines Wurfes sind alle gleichen Geschlechts und gleich weit entwickelt 39, 304. Keimblase, jugendliche K. mit Keimblätterinversion u. nur einer Embryonalanlage 39, 309; ältere K. mit Individualisierung von Einzel- embryonen 39, 311; noch ältere K. 39, 315, 319, 321, 323, 325; Bau u. Entw. des Trägers der K. 39, 309, 312, 315; Verdrängung des Trägers durch Placenten 39, 323. Keimblätterinversion, Beschrei- bung, Vergleich mit Nagern 39, 309; stammesgeschichtliche Bewertung 39, 327. Nabelstrang, Bildung dess. 39, 324; Gefäße dess. 39, 325. Oviduct, Verhalten zum Uterus 39, 306. Placenta, Bildung der Einzelpla- centen 39, 323; Confluenz zu einer ringförmigen Placentarzone u. Ver- drängung des Trägers 39, 325, 326. Tatusia — Tatusia hybrida. — Polyembryonie, Entw. aller Em- bryonen eines Wurfes (bis 12) aus einem befruchteten Ei 39,308; Auf- treten der P. erst nach der Keim- blätterbildg., Vergleich mit Germio- gonie u. eineiigen Zwillingen 39, 328. — Trägerhöhle, Bildg. ders., Ver- gleich mit Rodentia 39, 313. — Uterus, Bau des U. simplex, Ver- gleich mit Homo 39, 305. Tatusia novemeineta, Art. intercost. prima, Endgebiet 37, 219. — Eihüllen, Placenta 39, 303. — Foramen entepicondyloideum, Beziehg. zur Epiphyse 29, 556. — Haare 21, 365. -— Nervensystem,sympathisches, | Halsteil 37, 217; Rumpf- u. Becken- | teil 38, 543. Taxidea americana, Kralle 21, 303. — Talus 24, 12. Taxus, Schadel, Bau der tympanalen Partie 34, 532. Tectum interoccipitale, Necturus, An- lage 25, 432, 437. Tectum opticum, Emys, Associations- bahnen aus dems. zum chordalen Hirn 28, 277,-279; feinerer Bau dess. 28, 288. — Myxine, feinerer Bau 29, 378. — Salmo, Associationsbahnen dess. 26, 540, 544, 546; Bahnen zum Klein- | hirn 26,558; Opticusursprg. 26, 609. Tectum synotieum, Necturus, Anlage | 25, 432, 437. Tegmen tympani, Homo u. Mammalia, Bau u. Bildg. dess. 34, 345. Tejidae, Arterien des Darmkanals 26, 247. — Diaphragma 27, 295. — Lunge, Gekröse ders. 27, 291. Teju (teguixin), Aortenbögen, Oblite- ration der Ducti carotici (Varietät) 29, 424. — Arterien des Darmkanals 26, | 248. — Munddach, Beschreibg. 33, 30. Teleostei s. a. Teleostei, Entwicklung. — Augenmuskelkanal 29, 112; Ab- leitung vom canalis transversus der Selachii 29, 115. — Augenmuskeln, Ursprung 29, 110; Innervation 29, 111; Beziehg. zum Augenmuskelkanal 29, 112. — Cerebellum, Faserverlauf 26, 552. — Cleithrum 23, 1. — Ductus endolymphaticus, Feh- len dess., ähnliche Bildungen 39, 487. — — Eifollikel, Rückbildg. des ge- platzten Follikel: Beschreibg. 30, Register z. Morpholog. Jahrbuch Bd. 21—40, Teleostei 385 Teleostei. 407, zeitlicher Verlauf 30, 422, R. des ungeplatzten (Atresie): Beschrei- bung 30, 434, 448, zeitlicher Verlauf 30, 447. Fleischgräten 23, 161. Flosse, Ableitg. von der Ganoiden- flosse 22, 80. Ganglion ciliare, Vorkommen resp. Fehlen dess. 32, 641. Ganglion Gasseri, Verschmelzg. mit dem G. faciale 32, 647. Gehirn, Vorderhirn: Auffassung des Pallium, Vergleich mit Selachii 26, 613, feinerer Bau, Bahnen 26, 616; Zwischenhirn: Lage u. Über- deckung dess. 26, 617; Medulla oblongata: histolog. Bau im Ge- biet der Vagusgruppe 26, 396, 440, der Trigemino-Facialisgruppe 26, 442, des Trochlearis 26, 504, des Oculomotorius 26, 521, Längsfaser- systeme 26, 532. Geschmacksorgane, Lage, Bezie- hung zu Hautsinnesorganen 34, 189. Hämapophysen, Bildungen ohne Anteil der Pleuralbögen 23, 161. Herz, Bau des Bulbus 21, 40. Hypophysis, Lage u. Gestalt 32, 628; Bau u. Entw. 25, 44; Literatur 25, 32. — Infundibulardrüse, Entw. 25. 51; Bau 25, 60. — Kiemenspaltenderivate, Sche- mata ders., Vergleich mit Amphibia u. Lacerta 27, 166; Literatur 27, 121. Lippenknorpel, Reste von solchen 31, 376. ' — Mauthnersche Fasern im Cen- tralnervensystem 27, 322. Metapterygium, Entw. aus dem Propterygium 22, 94. Musculus retractor bulbi, Vor- stufen der Bildung dess. 29, 116. Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 111. N. abducens, Anlage 37, 192. N. acusticus, Anlage 37, 184; Aus- tritt, Beziehg. zu Trigeminus u. Fa- cialis 32, 646. Nn. cerebrales, Literatur über Entw. ders. 37, 161; Anlage der Ganglienleiste bei Salmo 37, 168; erste Anlage u. Differenzierung der einzelnen Cerebralnerven bei Salmo, Beschreibg. 37, 171; Zusammenfas- sung 37, 195. N. facialis, Anlage u. Entw. 37, 180; periphere Beziehung zu Trige- minus 26, 416, zu diesem u. Acusti- cus 32, 646. 25 386 Teleostei. — N. glossopharyngeus, Anlage u. Entw. 37, 188. — N. lateralis, Wurzelverhalten 26, 405; Unabhängigkeit vom Vagus 26, 410; Anlage u. Entw. 37, 188; Ana- stomose mit Acustico -facialis 37, 183. — Nn. oceipito-spinales, Auffas- sung, Beschreibung 26, 368, 371. — N.oculomotorius, Anlage 37, 192. — N. olfactorius, Anlage 37, 193. — N. pinealis 32, 623. — Nn. spino-occipitales, dungsgrad 32, 671. — N. trigeminus, periphere Verbin- dung mit Facialis 26, 416, 32, 646; Anlage 37, 171, 177. — N. trochlearis, Anlage 37, 192. — N. vagus, centrale Kerne 26, 396; Beziehg. zum Plexus cervicalis 26, 371; Anlage u. Entw. 37, 188. — Os maxillare u. praemaxillare, Ableitung von Lippenknorpeln 31, 378. — Pleuralbögen, Auffassg. als ven- trale Rippen 31, 2 — Plexus cervicalis 26, 369. — Primordialeranium, Ausbildung 32, 605. — Rippen, Vorkommen dorsaler u. ventraler 31, 2; Beziehg. zu den Hä- mapophysen 23, 160; Seitengräte u. Cartilagines intermusculares als dorsale R. 23, 162; Entw. 23, 183 (Literatur 167); Phylogenie der ven- tralen R. 23, 188; Beziehg. der R. zur Rumpfmuskulatur 23, 200. — Riickenmark, Morphologie u. fei- nerer Bau 23, 21, 26, 388; Vergleich mit Selachii, Amphibia u. Amniota 23, 22; feinerer Bau der weißen Sub- stanz 23, 37; weißen Subst. 23, 38; Nervennetze in der grauen u. weißen Subst. 23, 35; Bau der Hinterhörner 23, 41; primitiver Bau der Neuroglia 28, 42; Topographie in dems. 23, 54; hypo- centrische Rückenmarktypen 23, 55; epicentrische Rückenmarktypen 23, 70; Vergleich der versch. Formen 23, 76; Anastomosen zwischen Gang- lienzellen 23, 84; Ursprung der mo- torischen Spinalnerven 23, 84; com- missurale Fasern 23, 91; ‘Mauthner- sche Fasern 23, 93; Collateralen 23, 96; Seitenstränge 23, 103, 114; Vor- inge 23, 104; Hinterstränge 23, 110; Ursprung der hinteren Spi- nalnerven 23, 107; Zusammenfas- sung (Haller), Phylogenie 23, 115; Ausbil- | — Gliedmaße, Ganglienzellen in der | Teleostei — Temnocyon Teleostei. Entw. des Ventriculus quartus 21, 635. — Schädel, Foramen pineale dess. 32, 622. — Schwimmblase, Einschnürung in Abteilungen, physiol. Bedeutg. 39, 588; respirator. Funktion 39, 594; Vorkommen eines zelligen Baues 39, 597; caudale Gabelung 39, 611. — Seitengräten, Auffassg. als Seh- nenverknöcherungen 23, 165. — Sharpeysche Fasern 21, 232. Teleostei, Entwieklung s. a. Teleostei. — Cerebellum, Anlage u. Entw. 21, 625, 639. — Epidermisleiste, Anteilan der An- lage der Gehirnnerven 37, 173, 195. — Flossenmuskulatur, Anlage 28, 47. — Flossenstrahlen, 21, 215. — Ganglienleiste, Literatur 37, 166; unpaare Anlage 37, 168; Auffassung ihrer Selbständigkeit als primitives Verhalten 37, 196. — Gehirn, erste Anlage 21, 632. — Gehörbläschen, Anlage dess. u. Beziehg. zu Epidermis u. Ganglien- leiste 37, 180. — Genitalfalte, Entwicklg.: Litera- tur 32, 562, Beschreibg., Ausdehnung 32, 568, Zelldifferenzierung in ders. 32, 575. — Genitalzellen, Anlage: Literatur 32, 539, Beschreibg. 32, 550, Zusam- menfassung 32, 583. — Geruchsorgan, Entwickle. 21, 620. vordere, Entwick- Bildung ders. lung 22, 80. — Hypochorda, Anlage, Entw. 25, 1, 45, 32, 199, 210. — Medullarrohr, Entw. aus einem massiven Zellstrang 21, 631. — Muskulatur, Histogenese 21, 558, 569, 601. — Osteogenese 21, 198. — Schuppen, Bildg. ders. 21, 211. — Thymus, Anlage 29, 121. Tellina nitida, Weichkörper, Vergleich mit Cardium u. andern Formen 38, 112. Teloderm, Begriffsbestimmung 27, 183. Tendo Achillis, Homo, Bedeutung für die Entw. des Tuber calcanei 24, 60; Insertion 24, 61. — Primates, Fehlen bei den meisten Formen 24, 61. Temnocyon, Foramen entepicondy- loideum 29, 554. — Trochanter tertius 29, 561. Tentakel — Tibia 387 Tentakel, Myxinoidea, Beziehg. zum | Thylaeinus, Foramen entepicondy- primitiven Cirrenskelet 31, 375. Tentorium s. a. Dura mater cerebri. — Vespa, Bau bei der Larve 39, 4, bei der Imago 39, 7; Entw. 39, 22. | Terminalmatrix des Nagels, Mammalia, Begriffsbestimmung 40, 503; Zuge- hörigkeit zum Sohlenhorn 40, 590. Testazellen, Cynthia, Bildg. ders. 32, 405; Aufgabe u. Schicksal 32, 412. | Testudo europaea s. a. Emys europaea. — Herz, Knorpel im Septum aortico- pulmonale 31, 237. Testudo graeca, Aortenbögen, Varie- tät ders. 29, 432. — Begattung, Verlauf 30, 611. — Kralle 21, 296. — Mundhöhle, Beziehg. zw. Boden u. Dach 31, 327. — Nn. laryngi, Verlauf, Endgebiet 28, 19. — Saceus endolymphaticus, Bau, Lage, Nachbarbeziehungen 39, 476. — Sinus endocranius 39, 478. loideum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 554; Verhalten zur Epi- physe 29, 557. Mm. flexores cruris et pedis 38, 55, 58. M. flexor cruris lateralis 29, 260. M. tenuissimus 29, 261. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 402; Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Sch. 40, 472. Thylacoleo, Schädel, Bau der tympa- nalen Partie 34, 406. Thymallus, Schwimmblase, Gestalt 39, 574. _ Thymus, Acanthias, Anlage 27, 343. Tetrao tetrix, Mundhöhle, Bau v. Bo- © den u. Dach, Beziehung ders. zuein- ander $1, 339. Tetrapoda, Schultergiirtel, Literatur über primäre Anlage 39, 160. Tetrapterus, Schwimmblase, zelliger Bau 39, 604. Thalamus optieus s. a. Zwischenhirn. — Amniota, phylogenetische Ablei- tung 26, 610. — Cyelothone 32, 625. — Emys, Bau, Bahnen 28, 297. — Homo, Kerne, Vergleich mit Mam- malia 28, 413. — Mus musculus, Kerne, Bahnen 28, 409. — Myxine, Kerne 29, 376. — Reptilia, Kerne dess. 28, 310. — Salmo, feinerer Bau, Bahnen 26, 591. Thalassochelys caretta, Saccus endo- lymphaticus 39, 476. Thaumostomias, Schwimmblase, Feh- len ders. 39, 575. Thenar, Begriffsbestimmung bei den Alten 33, 581, bei Schlaginhaufen | 33, 656. Therapon, Schwimmblase, Abteilun- gen 39, 589. Theriodontia, Incisivenzahl 22, 298. Theriopithecidae s. Cercopithecidae. Thiosmus suffocans, Nasenhöhle, Tur- binalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale ' 28, 498. Thoracalwirbel s. Dorsalwirbel. Thorax s. Brustkorb. Entw., | — Amphibia, Anlage 27, 123, 166. — Anamnia, Literatur über Entw. 27, 121, 166. — Bombinator, Lage bei der Larve 35, 524. — Insectivora, Vorkommen ders. 36, 510. Lacerta, Entw. ders.: Literatur 27, 126, Stadienbeschreibg., Embryo von 5 Tagen 27, 128, von 8 T. 27, 131, von 12 T. 27, 135, von 16 T. 27, 137, von 21 T. 27, 140, von 31 T. 27, 142; Bau u. Lage beim jungen Tier 27, 144, beim Erwachsenen 27, 147; Histogenese u. Histologie ders. 27, 153; Rückbildung der Thymusan- lage aus der ersten Visceraltasche 27, 137; caudale Verlagerung 27, 139; Vergleich der Anlage mit Anam- nia 27, 160, 165. — Sorex 36, 510. Thyreoid s. Cartilago thyreoidea. Thyreoidea s. Glandula thyreoidea. Thysanura, Styli 24, 182. Tibia, Aves, Haken am distalen Ende ders. 32, 237. — Dipus, Beschreibg. 32, 236; Ge- stalt beim reifen Embryo 32, 253; geweblicher Bau bei letzterem 32, 254; relative Länge 32, 273. Gallus domesticus, erste Anlage 38, 479; Bildung der Tarso-Tibia 38, 482. Homo, Dorso- u. Ventroplanum der Sklerozonen 21, 259; distale Ge- lenkfläche 24, 22; Entw. des Malleo- lus 24, 10, 31; Verhalten des Malleo- lus bei Menschenrassen 21, 31; Ent- wicklung der Länge 21, 108; Rela- tivbewegungen gegen das Femur 37, 129; Bewegungen bei der Knie- beugung 37, 132. — Primates, Länge 24, 108. — Simiae 24, 31; Länge 24, 108. 25* 388 Tiliquar, Arterien des Darmkanals 26, 233. — Lunge, Gekröse 27, 293. — Munddach, Beschreibung 33, 32. Tinea vulgaris, Rückenflosse, Strah- len ders., Gelenkung, Stellung 24, 5,018; Tolypeutes, Haare 21, 365. — Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitorum 38, 154. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 492. Tomitherium, Foramen entepicon- dyloideum 29, 555. Tonsilla(en), Ableitung des Namens, Be- griffsbestimmung 37, 37, 40, 645. — Haussäugetiere, Beziehungen zu den Mundhöhlendrüsen 40, 647; Einteilung in Platten- u. Balgman- deln 40, 648; Einteilung nach der Lage 40, 649; Bau des Tonsillenge- webes 40, 652; Drüsen ders. 40, 653. Tonsilla lingualis s. Zunge. Tonsilla palatina, Bos taurus, Bau 40, 635, 650. — Canis familiaris, Bau, Struktur 40, 626, 649; konzentrische Epithel- körper in ders. 40, 628, 653; Drüsen in der Nähe ders. 40, 629. — Capra hircus, Bau 40, 639, 650. — Equus asinus, Bau 40, 635, 650. — Equuscaballus, Bau 40, 632, 650. — Felis domestica, Bau, Struktur 40, 630, 649. — Haussäugetiere, Vorkommen, Lage, Form, Bau 40, 649. — Homo, Bau, Lage 40, 624, 650. — Ovis aries, Bau 40, 637, 650. — Rhinolophidae, Lage 29, 47. — Sus, Lage, Bau 40, 640, 650. — Vespertilionidae 29, 30. Tonsilla palatina impar, Equus asinus u.caballus, Bau, Lage 40, 635, 650. Tonsilla para-epiglottica, Capra hircus, Bau, Lage 49, 651. — Felis domestica, Bau, Lage, in- constantes Vorkommen 40, 631, 651. — Haussäugetiere, Vorkommen, Bau, Lage 40, 651. — Ovisaries, Bau, Lage 40, 639, 651. — Sus domestica, Bau, Lage 40, 642, 651. Tonsilla pharyngea, Aves 37, 34. — Rhinolophidae, Beschreibg., Ver- gleich mit Vespertilionidae, jahres- zeitliche u. Alters-Bauschwankungen 29, 55; Luftsack 29, 56. — Vespertilionidae 29, 29. Torpedo s. a. Torpedo, Entwicklung. — Augenmuskeln, Ursprünge 29,100. Tiliquar — Torpedo Torpedo. — Hornstrahlen der 195 Anm. — Interrenalkörper, Beschreibung, Entwicklung 29, 298, 299. — Kiemenskelet, Copulae u. Copu- laria dess. 31, 412; Zahl der Kiemen- strahlen 31, 418. — Lippenknorpel 31, 369. — Lobus electricus, feinere Struk- tur, Bau der Ganglienzellen 31, 104, 107. — Rippen, Lage zur Muskulatur 23, 156; Entwicklung 23, 176. Torpedo, Entwieklung s. a. Torpedo. — Blastodermknopf, Bildung dess. 24, 242. — Chorda, Anlage ders. 24, 235; Ent- wicklung der Chordascheide 24, 549. — Hypochorda, Entw. ders. 23, 127, 25, 160. — Keimblätterbildung 24, 235. — Muskulatur, Histogenese 21, 539. — N. glossopharyngeus, Anlage u. Differenzierung dess. 27, 341. — N. spinalis I, Aufnahme dess. in den Schädel 27, 448, 494. — Nn. spino-oceipitales, Zahl u. Ausbildg. ders. 27, 445, 447. — Occipitalsomiten, Zahl u. Aus- bildg. ders. 27, 444, 446, 493; Aus- bildg. u. Lage des ersten O. 27, 461, des zweiten 27, 462. — Schädel, Veränderungen der Hin- tergrenze in der Ontogenie 27, 450, 494. — Urwirbel 21, 539. Torpedo marmorata, Canalis pericar- diaco-peritonealis 29, 164. — Kiemenskelet, Extraseptalia dess. 31, 625. — sympathische Ganglien, Entw. 24, 758. : — Vorderkopfmesoderm, Beurtei- lung seiner Entw. 33, 323, 329. Torpedo narce, Beckenflosse, Entw. ders., Verschiebung der Anlage 27, 523, 597, 621. — Brustflosse, Entw. ders., Verschie- bung der Anlage 27, 521, 596; Entw. der Muskeln u. Nerven 27, 557, 560, 621. — Gliedmaßengürtel, Entw. der Nervenkanäle in diesen 27, 588, 592. Torpedo ocellata, Gehirn, Morphologie u. Histologie: Medulla oblongata 36, 54, Lobus lateralis, Beschrei- bung 36, 54, Ursprung von Nerven aus letzterem 36, 74, 76, 78, Lobus electricus, äußere Gestalt 36, 54, ‘ Ableitung vom Bodengrau, Ursprg. Flossen 21, Torpedo — Tränenkanal Torpedo ocellata. von Nn. aus dems. 36, 73, Fossa rhomboidea, Gestalt, Kerne, Ner- venwurzeln 36, 73. — Hinterstrangbahn, Verlauf 36, 74. — Nn. cerebrales, Abgangsweise 36, 57; centraler Ursprung u. Verlauf 36, 60, 70, 78. — Nn. electrici, Abgangsweise 36, 54, 57; centraler Ursprung u. Verlauf 36, 71, 73, 78. — Vorniere, Zahl der Segmente 24, 635. — Vorderkopfmesoderm, Beurtei- lung seiner Entw. 33, 323, 329. Tortrix, Os quadratum u. squamo- sum 26, 610. — Schädel, Anpassung an die wüh- lende Lebensweise, Vergleich mit Gymnophiones 25, 607. Torus semieireularis cerebri, Salmo, als Ursprungsgebiet des sensorischen Oculomotorius 26, 527; Associations- ' bahn dess. 26, 546. Totanus, Kralle, asymmetrischer Bau der K. an der zweiten Zehe 26, 76. Toxodontia, Foramen entepicondy- loideum, Vorkommen 29, 555. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 610, 613, 628. Trabeculae eranii s. a. Primordialcra- nium. -— Necturus, Anlage 25, 423; Weiter- bildg. 25, 427; beim Embryo von 17 mm 29, 586, von 141/, mm (Vor- knorpel) 29, 590. — Rana, Histogenese unter Beteiligung des Ektoderms 27, 256. Trachealknorpel s. Cartilagines trachea- les u. laryngo-tracheales. Trachidosaurus, Lunge, Beziehg. zum Lig. hepato-cavo-pulmonale 27, 291. Trachysaurus asper u. rugosus, Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. Tractus s. a. Fasciculus u. Funiculus. Tractus areo-septalis, Emys, Verlauf 28, 327. — Mus, Verlauf 28, 444, 457. Traetus bulbaris rhinencephali, Emys, Verlauf 28, 329. Tractus bulbo-epistriaticus, Faserverlauf 29, 375. Traetus bulbo-striatus, Mus, Faserver- lauf 28, 442. — Emys, Faserverlauf 28, 325. Tractus cortiealis anterior u. posterior, Emys, Verlauf 28, 337; Auffassung 28, 339. Tractus cortico-spinalis s. a. Pyramiden- bahn. Myxine, 389 Tractus cortico-spinalis. — Capra, Verlauf 35, 427, 447; Stärke der Kreuzung 35, 448. — Ovis, Verlauf 35, 413, 447; Starke der Kreuzung 35, 448. Tractus cruciatus bulbo-lobalis olfactorii, Mus, Verlauf 28, 441. Tractus lobi olfactorii, Mus, Verlauf 28, 441. Tractus olfactorio-habenularis, Mus, Ver- lauf dess. 28, 406. — Myxine, Verlauf 29, 375. Tractus olfactorius, Acanthias, Bil- dung 24, 274. — Begriffsbestimmung 28, 322. — Sorex 36, 488. Tractus opticus, Equus 32, 329. Tractus peduncularis transversus, Equus 32, 324 Tractus respiratorius, Soricidae, Be- schreibung 36, 510. Traetus septalis, Mus, Verlauf dess. 28, 444, — Emys, Verlauf 28, 326. Traetus strio-thalamieus, Myxine, Fa- serverlauf 29, 376. Traetus teeto-bulbaris, Myxine, Faser- verlauf 29, 384. Traetus tecto-bulbaris profundus crucia- tus (Miinzer-Wiener), Capra, Dege- neration nach Mittelhirndurchschnei- dung 35, 444. Traetus teeto-spinalis, Myxine, Faser- verlauf 29, 384. Tractus thalamo-mammillaris, Emys, Verlauf 28, 303. Tragelaphus, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 605. Trager (der Keimblase), Tatusia, Bauu. Entw. dess. 39, 309, 312; Vergleich seiner Hohle mit Rodentia 39, 313; Funktion dess. 39, 316; Verdrangung durch die Placenten 39, 325, 326. Tragulidae, Canalis facialis 34, 600. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 598, 629. Tragulus, Art. transversa cubiti 33, 546. — Haare, Entw. der Haargruppen 21, 335, 341. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 598. — Schweißdrüsen 21, 346. Tragulus javanicus, Haare 21, 321, 370. — Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 210. — Pneumatisation des Schädels 28, 210. Tragulus meminna, Haare 21, 370. Tränenbein s. Os lacrymale. Tränenkanal s. Ductus naso-lacrymalis. 390 Transplantation von Gliedmaßen s. diese. Tremadäum, Monotremata, Begriffs- bestimmung 32, 102. Triacanthus, Bauchstacheln 24, 295, 327- — Becken, Bau 24, 329. — Postelaviculae als Verstrebungs- knochen 24, 330. — Rückenstachel 25, 185. — Stacheln, Sperrvorrichtungen ders. | 24, 296, 26, 89; Muskeln ders. 24, 297. Triaenodon, Kiemenskelet 31, 438. Triceratops flagellatus, Becken, Ver- gleich mit dem aus Sklerozonen re- | konstruierten, embryonalen Becken des Menschen 21, 257. Triehechus, Foramen entepicondy- | ‚Giiedmabennkelet Reve aaa loideum, Fehlen dess. 29, 555. — Schadel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 545: Fehlen pneumatischer Höhlen 28, 506. Trichogaster, Schwimmblase, dale Gabelung 39, 611. Trichoglossus, Zunge, Bau u. Funktion 31, 337. Triehophorus, Fadenfedern 23, 566. Trichosurus vulpecula, Arteria inter- costalis prima, abnormer Verlauf, Endgebiet 37, 213. — Haare 21, 358. — Mm. flexores cruris et pedis 38, 62. — Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 212. — Nn. plantares, Verlauf 38, 64. — Os ethmoidale 28, 175. — Schadel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 412. Trichtergang der Niere, Chiton 21, 34. — Placophora 21, 33. Trichtergang der Urniere, Acanthias, in den sekundären Urnierensegmen- ten 29, 294. Trichys, Haarstellung 21, 382. Tridacna elongata, Weichkörper, Ge- stalt dess., Vergleich mit Avicula u. Pecten 38, 128. Trigemino-acustico-facialis-Komplex s. a. N. trigeminus, N. acusticus usw. — Austritt u. Verbindg. der 3 Nerven- wurzeln bei Teleostei 32, 646. Trigeminus-Faeialis- Komplex s. a. N, tri- geminus, N. facialis. — Pisces, Literatur über dens. 26, 353, 418. — Salmo, peripheres Verhalten 26, 416; centraler Ursprung u. Verlauf 26, 440; metamerolog. Beurteilung 26, 496. cau- Transplantation — Triton Trigeminus-Facialis-Komplex. — Scyllium, peripheres Verhalten 26, 412; centrale Kerneu. Verlauf 26, 428. Trigla, Brustflossen, Funktion als Bewegungsorgane auf dem Lande 24, 287. Tringa, Federn 23, 582. — Kralle, asymmetrischer Bau der K. an der 2. Zehe 26, 76. Trisolenia, Synonym fiir Gnathostoma 28, 482 Anm. Triton, Choane 23, 490. — Chorda, Entwicklung 22, 341. — Ductus naso-lacrymalis 29, 320, 321. — Gaumenfortsatz 23, 490. _ — Glandula nasalis externa, Lage, Funktion 29, 325; Entw. 29, 328. — Jacobsonsches Organ 23, 488. — Larynxmuskeln: Dilatatoren 26, 305, Constrictoren 26, 317, Hyo- pharyngeus 26, 309; Umgestaltung während der Metamorphose 26, 305, 319. — Lymphherzen 38, 607. — Nasenhöhle, Bau 23, 487, 29, 319; Entw. ders., der Drüsen u. Muskeln 29, 328. — Nasenkapsel, knorpelige 29,319. ' — Nasenlöcher, Muskeln ders. 29, 322. — Nervender Augenmuskeln, Ver- lauf, Endgebiet 29, 119. — Os nasale als ektodermale Bildung 21, 225. — Wirbel, Rippenträger ders. 22, 443. — Wirbelsäule, Zahl der Wirbel 38, 340. — Zunge 21, 10; Entwicklg. 21, 4. Triton alpestris, Finger u. Zehen, Bau der Enden 25, 10; Entw. ders. 25, 8. — Gaumen, Blutgefäße im Epithel 25, 195. — Hypophysis u. Infundibulardrüse 25, 81, 82. — Muskeln des Larynx u. Pharynx 22, 7, 21, 44, 57. Triton eristatus, Saccus endolympha- ticus 39, 486. Triton taeniatus, Beckenstand, Varie- täten dess. 25, 551. Eifollikel, Rückbildg. des platzten E. 31, 92. Hypophysis u. Infundibulardrüse 25, 80, 82. Nierenorgane, Größenvergleich u. Kanälchen von Vor- u. Urniere 24, 698. Os sacrum, Bau-Varietäten 25, 548; Beziehg. zu Variationen des ge- Triton — Truncus Triton taeniatus. Plexus sacralis 25, 550; Wanderung 25, 552. — Ovulation 31, 92. — Plexus brachialis u. sacralis, Zusammensetzung, Varietäten 25, 545, 547; gleichsinnige Wanderung beider 25, 548. — Sacralrippen, Varietäten ders. 25, 548. Trochanter major des Femur, Homo, segmentale Herkunft dess. 22, 367. Trochanter tertius des Femur (s.a.diesen). — Homo, Vorkommen 29, 561. — Mammalia, Vorkommen resp. Feh- len 29, 560; morphol. Bedeutung 29, 561. _ Trochilidae, Zunge, Funktion 31, 337. Trochlea (des M. obliquus sup. oculi). Fehlen ders. bei Echidna setosa 21, 278; Existenz bei Ornitho- rhynchus 21, 279; Verhalten bei Felis domestica 29, 126. Troglodytes s. Anthropopithecus. Trommelfell, Bradypodidae, Lage 34, 474. — Cetacea, Ausbuchtung dess. 34, 338. — Chrysochloridae, Lage 34, 441. — Echidna, Lage, Gestalt 25, 204. — Erinaceidae 34, 427. — Galeopithecidae 34, 463. — Homo, Fall von ungewöhnlichem Verhalten 37, 2; Entw. der Inclina- tion 34, 336. — Insectivora, Inclination 34, 336, Lage 34, 453. — Mammalia, Beziehg. zum äußeren Gehörgang 34, 360; ursprüngliche Befestigungsweise 34, 708; Modifi- kationen der pars flaccida 34, 334; Ontogenie 34, 332; Inclination ver- glichen mit niederen Amnioten 34, 335; Entw. der Inclination 34, 336; Aufrichtung dess. 34, 701. — Monotremata, Lage 34, 336, 395. — Myrmecophagidae, Lage 34, 487. — Mystacoceti 34, 651. — Sorex, Lage 34, 434. — Talpidae, Lage 34, 436. — Tarsius, Lage 34, 674. Trophoblast s. a. Träger. — Tatusia, Bau, Bildg. u. Lage 39, 309; Verlust dess. 39, 312, 315, 324. Tropidonotus natrix, Allantois, erste Entwicklung 23, 385. — Aorten, Vergleich mit Lacerta 31, 225. — Aortenbogen, Verlagerung in der Entw. 29, 425; Varietät (Inselbil- dung) dess. 29, 427. 391 Tropidonotus natrix, — Arteria carotis, Entw. 23, 302; Norm und Varietäten 23, 429. — A. lingualis, Entw. 23, 299. — A.pulmonalis, Kaliber, Reste der linken A. pulm. 29, 418. — A. vertebralis, Entw. 23, 303. — Arterien des Darmkanals, Ent- wicklung 26, 224. — Geschlechtsorgane, äußere, Be- schreibung 30, 576; Erektion 30, 578; Entwicklung 30, 571. — Herz, Entw. 31, 213 (Literatur 31, 226); Vergleich mit Lacerta, Entw. des Truncus arteriosus 31, 224; Bul- bus arteriosus 21, 59; Beziehg. des Truncus zu Lymphplexus 31, 225. — Hypochorda, Entwicklg. 32, 205. — Keimblätterbildung 23, 378. — Keimscheibe 23, 377. — Kloake, Stiltypus 30, 553; histolog. Bau 30, 555; Entw. 30, 557. — Musculi laryngis: Insertion des Dilatator 28, 5, Verhalten der Sphincteren 28, 7, Pro- u. Retractor 28, 11. — Muskulatur, Histogenese 21, 583. — Myotomfortsätze, ventrale, Fehlen ders. 28, 46, 95. — Nasenschläuche 31, 565. — Nervi cerebrales, Anlage u. Be- ziehung zu den Venae capitis 23, 292. — Nn. laryngei, Verlauf, Endgebiet, Entwicklung 28, 22. — Phallusdrüsen 30, 576. — Pulmonalisblindsack 29, 48. — Saccusendolymphaticus 39,482. — Venen des Kopfes u. Halses, Entwicklung 23, 292. — Vorniere 23, 386. Truneus arteriosus (des Herzens) s. a. Herz, Herzentwicklung, Conus arte- riosus u. Bulbus arteriosus. — Anguis, Vergleich mit Lacerta 31, 212. — Crocodilia, Beschreibung 31, 249. — Lacerta, Anlage 31, 129, 132; Spaltung dess. 31, 133; Absetzung vom Bulbus 31, 135; erste Andeutg. von Scheidungen 31, 142; Längen- wachstum auf Kosten des Bulbus 31, 148; Scheidung, Ausbildung der Septen 31, 149, 157, 167; Beziehg. zur Pericardialhöhle 31, 158, 174, 199; definitive Ausgestaltung 31, 198; Zusammenfassg. über Entw. 31, 205; Beziehg. dess. zu Lymph- plexus 31, 226. — Larus, Entw. dess. u. seiner Nach- barbeziehungen (Spaltung in cauda- ler Richtung) 33, 302. 392 Truncus arteriosus. — Rana, Bau dess. bei der Larve 21, 48, 50. — Reptilia, Umbildung dess. in den | versch. Gruppen 29, 422. — Salamandra 21, 43, 48. — Tropidonotus, Entw. 31, 224; Beziehg. zu Lymphplexus 31, 225. Truneus arteriosus cervicalis, Mus, Ur- sprung, Astgebiet beim Erwachsenen 40, 272; Entw. dess. 40, 353, 380. Truneus coeliacus, Anguis fragilis 26, 235; Entstehung 26, 237. — Saurii, Ursprungsverlagerung auf die Aortenwurzel 26, 268. Truneus profundo-eireumflexus imper- fectus resp. perfectus, Homo, Be- griffsbestimmung, Vorkommen 22, 217. Trutta fario s. Salmo fario. Trygon, Augenmuskeln, Ursprung, Entfaltung, Innervation 29, 106. — Kiemenskelet, Extraseptalia 31, 625. — Lippenknorpel 31, 368. Trygon violacea, Eibildung, Vorkom- men periodischer Windeibildung 35, 561. Tuba auditiva, Aves, Mündungsverhal- ten 31, 335, 37, 32; Drüsen 37, 35. Bombinator, Lage bei der Larve 35, 524. Bovidae 34, 606. Cebidae 34, 685. — 29, 27. Didelphys 40, 473. Dorcopsis 40, 473. Equus caballus, Historisches 40, 413; Gestalt, Lage 40, 419; Dimen- sionen 40, 422; Luftsack (Divertix) ders. [Bau u. Nachbarbeziehungen 40, 424, Gefäßversorgung 40, 430, Volumen 40, 438, patholog. Zu- stände 40, 443, operative Zugänglich- keit 40, 445, Wandungsdicke 40, 447, Entw. 40, 450, 455, histolog. Bau 40, 459, physiolog. Bedeutg. 40, 464, 473, Beziehg. zur relativen Länge der Schädelbasis 40, 472]; histolog. Bau 40, 452, 457 (bei Feten 40, 455); phy- siol. Verhalten beim Schluckakt 40, 473. Galeopithecus 34, 464. Gallus domesticus, Drüsen 37,35. Homo, Bildg. ders. 34, 326; Ostium tympanicum verglichen mit Simiae 34, 699. Insectivora 34, 453. * Vgl. hierzu Anm, auf Seite 2, — Chiroptera, Knorpel u. Muskeln Truneus — Tunicata Tuba auditiva. — Macropodidae 34, 415. Mammalia, knöcherne Wandun- gen ders. 34, 341; Ostium tympani- cum u. pars ossea tubae 34, 370; Be- ziehg. zw. Länge der Basis cranii u. Auftreten eines Divertix tubae 40, 472. Manis 34, 326. Monotremata 34, 397. Myrmecophagidae, Lage 34, 488. — Ovis-Embryonen, Mündungsver- halten ders. 39, 72. — Proboscidea 34, 620. — Rhinoceros 34, 574. — Rhinolophidae, Bau, 29, 46. — Rodentia 34, 563. — Simiae, Vergleich des Ostium tym- panicum mit Homo 34, 699. — Suidae 34, 584. — Tarsius 34, 674, 675. Tuba ovarica s. a. Oviduct. — Acanthias, Verlagerung d. Ostium abdominale in der Ontogenie 29, 149. — Semnopithecus, Beschreibg., Lage 28, 567; Lage beim Uterus gravidus* 28, 576. — Sorex 36, 508. Tubenzone des Munddaches, Sauria, Begriffsbestimmung, Beschreibung von Platydactylus 33, 20, 22. Tubereulum articulare des Kieferge- lenkes, Anthropomorphae, Aus- bildung dess. 35, 341, 330. Homo, Ausbildungsgrad, Variatio- nen dess. 35, 324; Fehlen beim in- fantilen Schädel 35, 329; Ursachen der Höhenvariationen 35, 331, 344; Verhalten beim fossilen Menschen 35, 345; Einfluß der Muskulatur auf die Bildg. dess. 35, 348; Breiten- variation des T. 35, 350. Tubereulum olfactorium, Sorex, Be- schreibung 36, 487. Tubulidentata, Schädel, Bau der tym- panalen Partie 34, 466, 469. Tunica dartos seroti, Homo, Ableitung vom Sphincter cloacae subcutaneus 24, 626 Anm. Tunicata, Augen, Vorkommen 34, 204; Vergleich mit Vertebrata 34, 232. — Chordaentwicklung,Literatur 22, 517; Vergleich mit Amphioxus 22, 518; Vacuolisierung der Ch. 22, 519; Bildg. der Scheide 22, 519; Auffassg. der letzteren als ‚Elastica 22, 520. Luftsack Tunicata — Ungulata Tunicata. — Ki, Dotterbildg.: Literatur 32, 416, | Beschreibg. 32, 419, Zustandekom- | men $2, 434, 437. 32, 408; Verhalten der Testazellen 32, 411. Gonaden, Entwicklung 32, 394. Mantel, Vergleich mit Gehäuse der Appendicularia 23, 144. Polyembryonie, eineiige, Vor- kommen ders. 39, 327. Testazellen, Literatur über Ur- sprung 32, 400; Aufgabe, Bedeutg., Beziehg. zu Placentarbildungen 32, 411. ' Tupaja, Arteria stapedia 34, 385. — Haare u. Haarstellg. 21, 330, 398. — M.semimembranosus, Verhalten zum Praesemimembranosus $2, 3. — Schädel, Bau der tympanalen Par- | tie 34, 447. Tupinambis, Lunge, Gekröse ders. 27, | 291. Turacus persa, Dunen mit Nebenstrah- | len 23, 577. Turbinale s. a. Nasoturbinale, Turbi- nalia. — Rana, Lage 29, 338. — Salamandrina, Lage 29, 321; Auf- fassung dess. 29, 324. Turbinalia s. a. Nasenhöhle, Ethmotur- binalia, Cribrum, Riechwiilste. — Mammalia, Begriffsbestimmung u. Einzelbenennung (Pro-, Epi-, Para-, Metaturbinale), Synonymik mit Paullis Benennungen 32, 457; Ver- halten bei den versch. Ordnungen 32, 459. — Rhinolophidae 29, 40. — Vespertilionidae 29, 3, 20. Turdus merula, Federn 23, 588. Tylopoda, Haare 21, 325, 369. Tylototriton, Nasenhöhle, Beschrei- bung 29, 323. Typhlichthys, Augenmuskeln, Fehlen ders. 30, 136. Typhlopidae, Schädel, Anpassungs- charaktere an die wühlende Lebens- weise, Vergleich mit Gymnophionen 25, 607. Typhlops, Os quadratum, Reduktion dess. 25, 610. — Os squamosum, Fehlen dess. 25, 610. Typotheria, Foramen entepicondy- loideum, Vorkommen 29, 555. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34,4610, 630. Eihüllen, Einteilg., Literatur tiber | Bildg. 32, 400; Bildg. 32, 402; Bau | 393 Ulna s. a. Gliedmaßenskelet. — Bombinator, Entw. 39, 185; tem- porärer knorpeliger Zusammenhang mit Humerus u. Radius 39, 188, 193. Homo, Sklerozonen 27, 682; Be- deutg. der Sklerozonie 27, 693 (ur- sprüngliche Lage zum Radius 27, 697, Stellungsänderungen zu diesem 27, 700). Umbrella, Mesodermentwicklung 22,117: Umformungsprozeß der Wirbelsäule, s. a. Wirbelsäule. Canis, gleichsinnige Verschiebung der oberen u. unteren Brustkorb- grenze 29, 374. Elephas, Auffassung dess. 35, 501. Homo, Verschiebung der Kopf- Halsgrenze u. ihre Folgen an der W. (Bolk) 29, 92; Wirbelzahlreduktion führt nicht notwendig zu einer Ver- kürzung 27, 61; Die Richtung des U. im oberen Brustkorbbereich 27, 35, am unteren Brustkorbende 27, 66, im Bereich des Sacrum 27, 79; die Regionenbildung bei Embryonen der ersten Monate verglichen mit der des Erwachsenen (Rosenberg contra Bar- deen) 36, 609; Ergebnis: ontogene- tischer Nachweis des Umformungs- prozesses 36, 656. Mammalia, Unmöglichkeit eines distal gerichteten U. bei Formen mit Reduktion der Caudalwirbelsäule 27, 86; gleichsinnige Verschiebung der oberen u. unteren Thoraxgrenze (Adolphi) 27, 306. Undina, Flossenskelet 22, 122. Ungulata, Arteria circumflexa fe- moris medialis 36, 393. A. tibialis anterior, Ausdehnung 36, 287. Arterien der Vordergliedmaße, Grundzüge des Verlaufs 33, 541, 546. Bulla tympanica, Bildung 34, 339. Ductus naso-lacrymalis, Lage zum Sinus maxillaris 28, 244. Foramen entepicondyloideum, Fehlen dess. 29, 556. Gehirn, Nucleus amygdalae 30, 29. Haare 21, 367; Haarstellg. 21, 348, 367; tabellar. Zusammenstellg. 21, 417. Hautrumpfmuskel 33, 478. Hufe, Auffassung als Kralle 21, 308. Leber, Vorkommen ungelappter Lebern 29, 460. Musculus tenuissimus, dess. 29, 265. Fehlen 394 Ungulata. Nasenhöhle, Einzelbeschreibung über Gestalt, Turbinalia, Nebenhöh- len 28, 181; vergleichende Betrach- tung 28, 238. Nervensystem, centrales, Be- schreibg. der äußeren Gestalt 32, 288. -— — sympathisches, Halsteil 37, 236; Rumpf- u. Beckenteil 37, 553. Os entotympanicum 34, 363. Os ethmoidale, vergleichende Mor- phologie: Einzelbeschreibg. 28, 181, Ergebnisse, Vergleich 28, 238, mor- phologische Ableitung 28, 551. Os tympanicum 34, 356. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 573, 628; Pneumatisation: Einzelbeschreibg. 28, 182; verglei- | chende Zusammenstellung 28, 242; Verhältnis der Basis zum übrigen Teil des Schädels 40, 470. Talus 24, 12. Trochanter tertius, Ausbildungs- grad 29, 561. Wirbelsäule, Anzahl sacraler u. präsacraler Wirbel 38, 342. Unio, Darmkanal, Verlauf 38, 119. — Weichkörper, Vergleich mit Car- dium u. andern Formen 38, 112. Unterkiefer s. a. Os dentale. — Anura, Bewegungsmechanismus 29, 330, 334. Bos taurus, geweblicher Bau des Gelenkabschnittes 32, 175. Homo, Entwicklung des Condylus- abschnittes, Condylusknorpel bei Embryonen von 55 mm Länge 32, 166, 76 mm 32, 167; enchondrale Ossifikation des Condylusknorpels (335 mm) 32, 168; histolog. Bau des Condylus beim Erwachsenen 32, 174; Winkel der Condylenachsen, Be- ziehung zwischen Stellung des ramus ascendens u. Gesichtsform 35, 337. Ichthyophis, Ossifikation dess. 25, 596. Lepus, Entw. des Condylusteils 32, 170. Mammalia, Ableitung vom Den- tale 34, 707. — Manatus, Beschreibg. 39, 104, 131. Rana, Beschreibg., Nachbarbezie- hungen 29, 331; Mechanismus 29, 333, 343. — Salmo, Entwicklung 21, 207. Unterschenkel, Anthropomorphae, Längenverhältnis zum Fuß 24, 108; Stellung zum Oberschenkel 24, 122. — Dipus, Skelet dess. beim Erwachse- nen $2, 236, beim reifen Embryo 32, 253, gewebliches Verhalten bei letz- Ungulata — Urmundlippen Unterschenkel. é terem 32, 254 u. bei Erwachsenen 32, 257; Wachstumsverhältnisse im Verhalten von Tibia u. Fibula 32, 256. Homo, Längenverhältnis zum Fuß bei Feten u. Erwachsenen 24, 104, 108; Malleolenabstand u. Entw. dess. verglichen mit Simiae 24, 159. Primates, Längenverhältnis zum Fuß 24, 108; Stellung zum Ober- schenkel 24, 122; Malleolenabstand 24, 159. Unterschenkelmuskulatur s. Muskulatur des Unterschenkels. Unterschnabel, Aves, Beteiligung sei-‘ ner Schleimhaut an der Bildg. des Mundbodens 37, 18. — Gallus domesticus, Schleimhaut 30. 38... Uperanodon pietum, Arterien des Darmkanals 26, 256. Urachus, Cavia, Anlage 34, 35. Uraleptus, Schwimmblase, Verbin- dung mit Gehörorgan 39, 617. Urallippe s. Afterlippe, orale. Uralrohr u. Uralsinus des Urodäum s. a. Sinus urogenitalis. — Mammalia, Begriffsbestimmung 30, 662. Urdarm s. a. Gastrulahöhle. — Acanthias, Bildung des primitiven U. 24, 211; primitiver u. sekundärer U. 24, 215; Beteiligung der Dotter- kerne an seiner Bildung 24, 220; vorderes Ende unter dem Neuropo- rus 24, 250; Beziehg. des Vorder- endes zur »anterior head cavity« 24, 253. — Hypogeophis, Bildung des vor- dersten Urdarmdaches aus vegeta- tiven Zellen 40, 107, 170. — Selachii, Bildg. des Vorderendes u. Beziehungen zum Kopfmesoderm 24, 256; sein vorderes Ende in der frühen Ontogenie 24, 276. — Vertebrata, Bildg. des vordersten Urdarmdaches aus vegetativen Zel- len (Literatur) 40, 170. Ureier s. Genitalzellen. Ureter, Mammalia, genetische Be- ziehg. zu Wolffschen Gängen 30, 663, 668, 32, 53. Urethra, Se mnopithecus, Fehlen ders. beim © 28, 569. Urhirn s. Archencephalon u. Gehirn prächordales. Urmundlippen, Acanthias, bloß die vordere bildet den Embryonalrand der Keimhaut 24, 212, Urniere — Urodäum Urniere s. a. Urnieren-.... — Acanthias, Beschreibung: der se- kundären Urnierensegmente 29, 286, 289, 295, der Urnierengänge 29, 288, der Trichtergänge 29, 294; Beziehg. zum Hoden 29, 294, zu Suprarenal- körpern 29, 303; Rückbildung von Urnierenschläuchen 29, 308; pseudo- lymphatisches Gewebe der U., Bil- dung u. Rückbildung ders. 29, 305; Zusammenfassung über sekundäre Metamerie 29, 308. Amniota, Beziehung der Urnieren- anlage zur Vorniere 24, 720. Didelphys, Funktion auch nach der Geburt 24, 671. Lacerta, Zeitpunkt der Rückbil- dung 24, 671. Mammalia, Entw. des Zwerchfell- bandes ders. 27, 290, Pristiurus, erste Anlage 24, 681; Zahl der Urnierensegmente 24, 691, 694, 696; plast. Rekonstruktionen | 24, 683, 687, 692, 696; Rückbildung der Urnierentrichter 24, 696; zeit- licher Beginn der Urnierenbildung 24, 697; Weiterbildung der Urniere (Rekonstruktionen) beim Embryo von 17 mm 24, 721, von 19 mm 24, 724, von 22,5 mm 24, 725, von 25,3mm 24, 728, von 27mm 24, 733, von 30 mm 24, 736, von 31 mm 24, 737; Glomerulusbildung 24, 736, 738; Einteilung in 3 Abschnitte, Ge- schlechtsdifferenzen 24, 740; Zahl der Urnierenkanälchen beim er- wachsenen Tier 24, 746. — Salmonida, Wachstumsverhilt- nisse in der Ontogenie #32, 585. Selachii, Vergleich zwischen Vor- | u. Urnierenbildg. 24, 701; Literatur | iiber die spite Entw. der Urniere u. Kritik ders. durch Rabl 24, 742; Zu- stand bei erwachsenen Tieren ver- glichen mit der Anlage 29, 283; Glie- derung u. Lappung 29, 284; über späte Entw. ders. 29, 310; Ursache der Rückbildung 29, 312. 29, 310. Nachniere bezüglich Ausbildungs- grad 24, 698; Zahl der Glomeruli u. Syphonops, segmentale Gliederung | Vertebrata, Vergleich mit Vor- u. | Harnkanälchen verglichen mit Vor- | u. Nachniere 24, 699; Funktionswert | 24, 700; primäre u. sekundäre Meta- | merie ders. 29, 310; Ursachen der | Rückbildung 29, 312. Urnierenfalten, Mam malia-Embryo- nen, Beteiligung am Aufbau des Diaphragma 27, 282; Beziehg. zur | 395 Urnierenfalten. Entw. des Zwerchfellbandes der Ur- niere 27, 290. Sauria, Vergleich mit Mammalia 27, 265; Anteil an den Scheidewand- bildungen zwischen Pleura- u. Peri- tonealhöhle 27, 269, 274, 276. Urnierengang, Acanthias 29, 288. — Pristiurus-Embryonen von 17 mm, Lage zu den Urnierenkanäl- chen 24, 721, Kaliber 24, 723; unte- res Ende (Verbindg. mit Kloake) 24, 725, Mündung der unteren Endka- näle der Urniere namentlich bei 3 24, 730, 741. Urnierenkanälchen, Pristiurus, beim Embryo von 17 mm 24, 722, (Ge- schlechtsdifferenzen 24, 723), von 19 mm 24, 724, von 22,5 mm 24, 725, von 25,3 mm 24, 728, von 27 mm 24, 733, von 30 mm 24, 736, von 3l mm 24, 737; Zahl beim erwachsenen Tier 24, 746; Rückbildung hinterer U. 24, 721, 725, 728, 733, 736, 740, vorderer U. 24, 728, 733, 736, 740. Selachier-Embryonen,erste Ent- stehung 24, 688; Zahl ders. 24, 691, 694, 696; feinerer Bau 24, 693; Rück- bildung der Urnierentrichter 24, 696; Bildung im Bereich der Vorniere 24, 706; geschlechtliche Differenzen 24, 723, 735, 740; Differenzierung in Trichterkanal, Bläschen, Tubulus contortus, Endkanal 24, 729. — Vertebrata, Größenverhältnis zu Vor- u. Nachnierenkanälchen 24, 698. Urnierensegmente, sekundäre, Acan- thias-Embryonen von 8—9cm Länge, Beschreibung 29, 289. Urobranchiale, Necturus, knorpelige Anlage 29, 589. Uroconger, Schwimmblase, Gestalt 39, 589. Urodäum, Amniota, Begriffsbestim- mung 30, 543, 36, 595; vergleichende Stilistik 30, 666, 32, 97, 36, 570, 593. Anguis, Stiltypus $0, 551. Aves, Beschreibg. 30, 616; Entw. 30, 619; Vergleich mit Reptilia u. Mammalia, Stilistik 30, 667, 36, 573, 593. Cavia, Anlage 35, 20, Differenzie- rung ders. 35, 21; Bildg. der Caudal- kammer 35, 30; Umwandlg. der letzteren in das Analrohr 35, 37; Stilcharaktere des U. 35, 39; Form- änderungen, welche zur Teilung der Kloake führen 35, 54. Chelonia, Vergleich mit Sauria u. Ophidia 30, 591, mit andern "Am- niota 30, 667: Grundform 30, 597. 396 Urodäum Urodäum. — Crocodilia, Beschreibg. 30, 612. — Emys, Entw. 30, 588; Grundform 30, 597. — Felis domestica, Entw. dess., Bildung des Analrohres, Teilung der Kloake 36, 547. — Mammalia, Entw. dess. 30, 656, 32, 25; Vergleich mit Sauropsides 30, 658, 667, 671, 32, 97, 36, 577, 593; Bildung des Oreficium urodaei 32, 41, des Sinus urodaei 32, 50; Bildg. | des Analrohres bei Cavia 35, 54, bei Ovis 35, 65, bei Felis 36, 547; vergl. Stilistik 36, 577. — Ovisu. Sus, Entw. dess., Beziehung zum Enddarm $2, 25; Bildg. des Oreficium urodaei 32, 41, des Sinus | urodaei 32, 50; Bildg. des Analrohres 35, 65. — Platydactylus, Verhalten beim Embryo von 5,4 cm Länge 30, 547, beim sehr jungen Embryo 30, 556. — Reptilia, Vergleich der Entw. mit Aves u. Mammalia 30, 667, 36, 572, 593. — Sauriau. Ophidia, Gestalt u. Ent- wicklg. 30, 558; physiol. Verhalten 30, 559; Stilistik, Vergleich mit Aves u. Mammalia 36, 572, 593. — Tropidonotus, Beschreibg. 30, 554; beim Embryo 30, 557. Urodela s. a. Urodela, Entwicklung. — Art. vertebralis, Ursprg., Ver- | lauf, Anastomosen mit Aorta, Aste 38, 8; Vergl. mit Anura 38, 9, 41. — Carpus, Variabilität dess. 30, 211. — Cartilagines laryngo-trachea- | les, vergl. Morphologie 26, 282, 296. — Choane 23, 506; Vergleich mit Aper- tura nasalis int. der Perennibran- chiata 23, 509. — Gaumen 23, 506. — Gliedmaßen, Beurteilg. ders. u. ihres Skelets (Fürbringer contra Rabl) 30, 207, 236; Größenverhalten der freien G. zum Gürtel 30, 214 Anm. — Jacobsonsches Organ 28, 487; Vergleich mit Perennibranchiata 23, 505. — Kiemenbogen, Ausbildung 26,297. — Kralle, Bau ders. u. ihrer Vorstufen 25, 3, 26; Vergleich mit Amnioten- | krallen 25, 27. — Lymphherzen, Zahl u. Topo- graphie ders. 38, 607. — M. coraco-brachialis brevis, Homologisierung mit Achselbogen von Homo 33, 477, 479. — Mm. laryngis et pharyngis 22, 6, 15. — Urodela Urodela. — Nasenhöhle 23, 487; Vergleich mit Perennibranchiata 23, 505. Nasenkapsel, knorpelige 23, 503. Nervus oculomotorius, Verlauf, Endgebiet 29, 109, 120. Rippen, Befestigung an den Wir. beln 22, 442, 31; Vergleich mit Anura 22, 10. Rumpfmuskulatur, ventrale, Entw. 22, 226; primäres u. sekun- däres System 22, 226; Vergleich ders. u. der Entw. mit Anura 22, 241, mit andern Vertebraten 26, 48. Saccusendolymphaticus 39,485. Schultergürtel 23, 15 Anm. Tarsus, Variabilität dess. 30, 211. Wirbel, Befestigung der Rippen 22, 6, 31, 443, Vergleich mit Anura 31, 10, mit Selachii 22, 447. Wirbelsäule, Wirbel- u. Rippen- zahl 33, 42, 38, 340. — Zunge 21, 10. | Urodela, Entwicklung s. a. Urodela. | — Bauchmuskeln, Entw. der primä- ren 22, 226; Unterschiede von den sekundären 22, 228; Entw. der se- kundären 22, 227; ursprüngliche Me- tamerie u. Verlust ders. 22, 229; Vergleich der Entw. mit Anura 22; 242. Carotidendriise, Anlage 27, 124, 166. Chorda dorsalis, dorsale Lage zur Occipitalplatte 25, 561. Epithelkörperchen, Herkunft 27, 124, 166. Kiemenspaltenderivate, Sche- mata ders., Vergleich mit Teleostei, Anura, Lacerta 27, 166; Literatur 27, 122. M. obliquus abdominis exter- nus profundus resp. superfic., Bau 22, 225; Entw. 22, 227, 256, 257. M. obliquus abdominis inter- nus, Bau 22, 225; Entw. 22, 227, 256. Mm. recti abdominis, Bau 22, 226; Entw. 22, 227, 256, 26, 52. M. transversus abdominis, Bau 22, 225; Entw. aus dem Obliquus int. 22, 228, 257. Muskulatur, Histogenese 21, 578, 604. Pericardialhöhle, Abschnürung von der Peritonealhöhle 29, 165. postbranchialer Körper, Thy- mus u. Thyreoidea, Anlage 27, 123, 166. Urogenitalkanal — Urwirbel Urogenitalkanal s. a. Urogenitalsystem. — Anthropomorphae, Lage zum Rectum beim © 24, 575, beim 3 24, 580; Vergleich mit Catarrhinae 24, 586. — Arctopitheci, Lage zum Rectum beim Q 24, 535, beim 5 24, 539. — Carnivora, Lage zum Rectum beim © 24, 421, beim 4 24, 499. — Catarrhinae, Lage zum Rectum 24, 569, beim © 24, 557, beim 5 24, 561. — Homo, Lage zum Rectum 24, 593. — Marsupialia, Lage zum Rectum, beim © 24, 409, beim 5 24, 413. — Platyrrhinae, Lage zum Rectum, beim © 24, 546, beim 3 24, 549. -— Prosimiae, Lage zum Rectum, beim © 24, 513, beim & 24, 521. Urogenitalsystem, Selachii, Entwick- lung 24, 632—767; Vornierenbil- dung: 24, 633, Zahl der Vornieren- segmente 24, 634, höchste Ausbil- dung 24, 637, erste Anlage d. Vor- nierenganges 24, 639, Riick- u. Um- bildung d. Vorniere 24, 646, plast. Rekonstruktionen der Vorniere 24, 652, 657, 659, 660, ventrale Wan- derung der Vornierenostien u. Wand- lung zu Tubenostien 24, 663, Ver- schmelzung der Vornierenostien 24, 666, Fehlen der Vornierenglomeruli | 24, 669, Entw. des Vornierenganges 24, 672; Urniere: erste Entw. 24, 681, Zahl der Urnierensegmente 24, 696, 691, 694, plast. Rekonstruktio- nen 24, 683, 687, 692, 696, Riick- bildung der Urnierentrichter 24, 696, zeitlicher Beginn der Urnierenbil- dung 24, 697, Vergleich zw. Vor- u. Urnierenbildung 24, 701, Weiterbil- dung der Urniere (Rekonstruktionen) beim Pristiurus-Embryo von 17 mm 24, 721, von 19mm 24, 724, von 22,5 mm 24, 725, von 25,3 mm 24, 728, von 27 mm 24, 733, von 30 mm, 24, 736, von 31 mm 24, 731, Glomeru- lusbildung der Urniere 24, 736, 738, Einteilung der U. in 3 Abschnitte, Geschlechtsdifferenzen 24, 740, Lite- ratur tiber Weiterentw. der Urniere (Kritik von Rabl) 24, 742; Keim- driisen: erste Entw. 24,747; Supra- renalkörper: Entw. 24, 756; Zwi- . schenniere: Entwicklg. 24, 759. Uromastix, Arterien des Darmka- nals 26, 256. — Pleurahöhle, Abgrenzung d. rech- | ten P. gegen Peritonealhöhle 27, 271. — Venae capitis 23, 318. — Wirbel u. Rippenzahl 33, 42. 397 Uroplates, Arterien des Darmkanals 26, 245. — Lungen, topographische Beziehun- gen zu den Geschlechtsdrüsen 27, 272. Urostoma, Amniota, Begriffsbestim- mung, Lage zu Koprostoma 30, 670. Urostyl, Bufo cinereus, Variationen dess. 25, 122, 138. — Pelobates fuscus 22, 449. Urotrichus, Haarstellung 21, 400. — M. deltoideus 36, 477. — M. supinator brevis 36, 479. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 439. Ursamenzellen s. Genitalzellen. Ursegment s. Urwirbel. Ursidae, Foramen entepicondyloi- deum, Vorkommen u. Fehlen dess. 29, 554. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 526, 552. — Talus, Kehlung der Rolle 24, 11. Ursus, Arteria intercostalis sv- prema, Endgebiet 37, 234. Haarstellung 21, 327. 394. Kralle 21, 301. Nervensystem,sympathisches, Halsteil 37, 233; Rumpf- u. Becken- teil 38, 552. Plantaraponeurose 38, 197. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 526. — Schweißdrüsen 21, 346; Veräste- lung ders. 21, 347. Ursus aretos, Foramenentepicondy- loideum, Vorkommen u. Fehlen 29, 555. Kralle 21, 301. Larynx 21, 95. M. tenuissimus 29, 257. Nasenhöhle, Gestalt, Turbinalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 493. Schädel, Pneumatisation dess. 28, 494. Talus 24, 11. Ursus labiatus, Schädel, Verhältnis der Basis cranii zum übrigen Teil des Sch. 40, 471. Ursus ornatus u. spelaeus, Foramen entepicondyloideum, Vorkom- men dess. 29, 554. Urwirbel s. a. Urwirbel, erster, Somit, Muskelknospen der Urwirbel, Sklero- tom, Cutisblatt, Occipitalsomiten, Kopfsomiten, Vorderkopfsomiten. — Amblystoma, Bau u. Differenzie- rung dess. 22, 346. — Amniota, Vergleich mit denen der Anamnia 21, 582. — Amphioxus, Bildung ders. 35, 3. 398 Urwirbel. — Anas, Gesamtzahl verglichen mit | der Wirbelzahl 24, 387; Differenzie- | rung in der Richtung von cranial nach caudal 24, 386; Variabilität ders. 24, 384. Anura, Fehlen des Myocöls 21, 575. Aves, Zahl ders. verglichen mit der Wirbelzahl 24, 387. Esox lucius, Verhalten der vor- dersten U. 22, 87. Gallus domesticus, Zahl vergli- chen mit Wirbelzahl 24, 387; Myo- tombildung an Rumpfurwirbeln 29, 170, 177; Literatur über Urwirbel- | differenzierung 29, 173; Vergleich mit Reptilia 29, 183. 40, 115, am Vorderkopf 40, 116. Lacerta, Differenzierung 26, 4; Richtung des Ausgestaltungsprozes- ses 26, 7; Variation der Zahl in frühen Stadien der Ontogenie 28, 39; metamere Gliederung an Seitenplat- ten 28, 40. Lepus euniculus 21, 589. märer U. 40, 488, 492; Vergleich u. Alter der einzelnen U. 40, 489. Rajae, Beziehung zwischen Zahl der Radien der Brustflosse u. der Urwirbel 22, 81. Rana 21, 572; Bau, ventraler Myo- tomfortsatz 22, 230; Zerteilung des letzteren 22, 233; Differenzierung der U. 22, 345. Salmo salar 21, 558. Selachii, Bildg. des Vornieren- wulstes an der ventralen Urwirbel- grenze 24, 634; als Mutterboden von Vor- u. Urniere 24, 702. Siredon pisciformis 21, 578. Spinax, Mesodermbildung aus der Cutislamelle ders. bei der Flossen- anlage 27, 510. Torpedo 21, 539. Trutta fario, Differenzierg. ders. 22, 84. Variabilitätin Größe u. Zwischen- räumen bei gleich alten Embryonen von Anas 24, 384. Vertebrata, Literatur tiber den Ur- sprung v. Muskulatur aus dens. 26, 1. Zahl ders. als Charakteristikum für die Altersbestimmung von Embryo- nen 24, 372; Kritik der Auffassung einer Differenzierung der vordersten U. in der Richtung von hinten nach vorn 24, 385. Vgl. Anm. auf Seite 2. Hypogeophis, Entw. am Rumpf | Petromyzon 21, 487; Anlage pri- Urwirbel — Vagina Urwirbel, erster s. a. Occipitalsomiten. — Craniota, Beurteilg. ders., Verhal- ten zum unsegmentierten Kopfmeso- derm 33, 335. Larus, Bau, Verhalten dess. zum unsegmentierten Kopfmesoderm bei Embryonen von 1 Urwirbel 33, 109, 112, bei 5 U. 33, 117, 121, bei 6 U. (Abgliederung vom K.) 33, 122, 125, bei 7 u. 8 U. (Beginn von Rückbildg.) 33, 129, 131, 133, von 9 U. 33, 136, von 11 U. 33, 137, von 10 U. 33, 148, von 14 U. 33, 154, 163, bei 16 U. 33, 167, 177, bei 19 U. 33, 188, bei 23 U. 33, 223, bei 27 U. 33, 239, bei 30 U. 33, 258; Kommunikation mit Splanchnocöl 33, 130; Rück- bildung ders. 33, 154; Zusammen- fassg. über Entw. und Umbildung dess. 33, 285. Urwirbel, metotische s. Occipitalsomi- ten, Urwirbel, erster. Urwirbel, prootische s. Kopf- u. Vorder- kopfsomiten, Mesoderm des Kopfes resp. Vorderkopfes. Urwirbelkommunikationen, Selachii, Bau u. Stellung ders. 24, 681; plast. Rekonstruktionen ders. 24, 683, 687; Rückbildungen 24, 683, 688; Mutter- boden der Urnierenkanälchen (auch Geschichtliches) 24, 688, 702; Auf- treten von Keimzellen in dens. 24, 1598. Uskowsche Pfeiler des Diaphragma, Mammalia, Homologie mit Urnie- - renfalte der Saurier 27, 265; Anlage ders. 27, 283. Uterus, Dasypus, Bau des U. bicornis 39, 326 — Homo, Cervixanomalien am Uterus gravidus verglichen mit Semnopithe- cus 28, 594. Semnopithecus, Beschreibg. 28, 570; Vorkommen u. Fehlen einer portio vaginalis 28, 571; Entw. v. Veränderungen am U. gravidus*: (äußere Gestalt 28, 573, Ligamenta 28, 576, Cervix uteri u. portio vagi- nalis 28, 578, Placentarstellen 28, 598, Deciduae 28, 608); Lage des Embryo im Uterus 28, 598. Simiae, Vorkommen u. Fehlen der portio vaginalis 28, 571, 59. Sorex, Beschreibung 36, 506. — Tatusia, Bau des U. simplex, Ver- gleich mit Homo 39, 305. Vagina, Carnivora, Beziehung zum Rectum 24, 477. Vagina — Vagina. — Cavia, Bau u. Funktion 36, 8. — Semnopithecus 28, 570, 572. Vago-Sympathicus s. Nervus vago-symp. Vaguskomplex s. a. N. vagus. — Cyclothone, Zusammensetzung, Austritt der Nerven, peripheres Ver- halten 32, 662. — Hypogeophis, Anlage der Gang- lien 40, 154. — Teleostei, erste Anlage u. Diffe- renzierung 37, 187. — Vertebrata, Literatur über meta- mere Natur dess. 26, 357. Vagusleiste s. a. Nervenleiste. — Acanthias, Entw., Schicksal 27, 398. Vagus-Trigeminusbahn, sekundäre, Cy - prinoidei 26, 421. Vallikikilihuhn, Hyperdactylie bei dieser Rasse 38, 472. Valvulae atrioventrieulares, Chamae- leo, histol. Bau 31, 236. — Crocodilia, histol. Bau 31, 261. — Lacerta, Beschreibg., Entw. 31, 177; histolog. Bau 31, 208. — Tropidonotus, Entw. 31, 223. Valvula cerebelli, Teleostei 21, 637. | Valvulae semilunares, Amniota, Ab- leitung von den distalen Bulbusklap- pen der Amphibien 21, 66. — Crocodilia, Stellung, Bau 31, 266. — Gallus domesticus, Entw. aus Bulbuswülsten 22, 105. — Lacerta, Entw. 31, 191; hist. Bau 31, 211. Vampyrus, Haarstellung 21, 402. Vanellus eristatus, Mundhöhle, Bau v. Boden u. Dach, Beziehungen bei- der zueinander 37, 494. Varanidae, A. gastrica, Ursprungsver- lagerung auf Aortenwurzel 26, 268. Herz, Gestalt u. Ausdehnung des Kammerraumes, Physiologie 31, 232; Literatur 31, 245. Zunge, Beziehungen zum Mund- dach, Bedeutung für den Luftweg 31, 325. Varanus, Kralle 21, 293. Varanus arenarius, Venae capitis 23, 318. Varanus bengalensis, Arterien Darmkanals 26, 263. Varanus bivittatus, Augenmuskeln 35, 455. — Nn. cerebrales, peripherer Ver- lauf ders. 35, 450; Olfactorius, Opti- cus, Oculomotorius 35, 454; Trochlea- ris, Abducens 35, 456; Trigeminus 35, 457; Facialis 35, 462; Acusticus 35, 464; Glossopharyngeus 35, 465; des 399 Vena(e) Varanus bivittatus. Vagus 35, 466; Hypoglossus u. Acces- sorius 35, 467. — Sympathicus, Anteil von Hirn- nervenästen am Kopfsympathicus 35, 463, 465. — Wirbel- u. Rippenzahl 33, 42. — Zunge, Innervation 35, 468. Varanus griseus, Arterien des Darm- kanals 26, 265. Varanus niloticus, Arterien des Darm- kanals 26, 261. — Munddach, Skelet dess. 37, 518. | Varanus varius, Arterien des Darm- kanals 26, 264. Variabilität in der Ontogenie, Beziehung zur Phylogenie 40, 383; causale Ur- sachen 40, 386; Variationsbreite, Perioden erhöhter Variabilität 46, 384; Beziehungen zur Selbstdiffe- renzierung 40, 384; Beziehungen zur Ontogenie der Varietäten 39, 362, 40, 270. Anas 24, 369, 397; Abnahme der Variabilität mit dem Wachstum des Embryo 24, 400. Homo, 22, 586; in der Regionen- bildung der Wirbelsäule 39, 653. — Ovis u. Sus 24, 398. Variation, Beziehung zwischen morpho- logischer u. physiologischer Varia- tion 40, 198; Beziehung zur Mißbil- dung 40, 201. Variationsforschung, Methodik bei Auf- nahme u. Verwertung menschlicher Variationen (Rosenberg) 22, 574; Aufgabe u. Bedeutung ders. 40, 195; Historisches 40, 200; Wege ders. 40, 210, 268. Varietät(en), Gruppierung ders., stam- mesgeschichtliche Bedeutung 37,404; Kritik des Begriffs »atypische Va- rietät« 33, 364; Zusammenhang zwischen Muskelvarietiiten u. Meta- merie bei Homo 26, 203. Vas deferens, Insectivora, Anschwel- lungen usw. dess. 36, 502. — Sorex, feinerer Bau, Erweiterungen 36, 501; Vergleich mit andern In- sectivora 36, 502. Velum, Paludina vivipara, wicklung 22, 116. Velum palatinum s. a. Gaumen. — Bos taurus, Bau 40, 637. Canis familiaris, Bau 40, 630. Equus caballus, Bau 40, 634. Felis domestica, Bau 40, 631. Ovis aries, Bau 40, 639. Sus scropha, Bau 40, 642. — Talpa, Bau 21, 78. Vena u. Venae s. a. Venen, Venensystem, Ent- 400 Vena abdominalis, Amphibia, Beziehg. zur V. umbilicalis der Amniota 21, 24; Entwicklung 23, 279. Bombinator, paarige Anlage 21, 19. Echidna, Beziehungen zu Harn- blasenvenen 21, 26 Anm. Salamandra, Entw. 21, 19; teil- weise paarige Anlage 21, 21, un- paarigwerden ders. 21, 22, Mündung in V. porta resp. Ductus Cuvieri 21, 22; Richtung des Blutstromes 21, 22. Vena azygos, Bradypus, Fehlen ders. 25, 372. — Choloepus, Fehlen ders. 25, 368. — Delphinus, Rückbildg. ders. wohl unter Drucksteigerung im Thorax 25, 371 Anm. Homo, Varietäten ders., Verlauf in einer Pleurafalte durch den Ober- lappen der Lunge: Beschreibg. 33, 562, Literatur 33, 568, Deutung 33, 569, 574. Venae capitis, Amphibia, Entw. 23, 250. Aves, Entwicklung 23, 252. Cavia cobaya, Entw. 23, 235. Chamaeleo 23, 318. Chelonia, Entw. u. Verhalten beim Erwachsenen 23, 319; Vergleich mit übrigen Reptilien 23, 321. Crocodilia, Vergleich mit übrigen Reptilia u. Mammalia 23, 322. Crocodilus 23, 321. Emys europaea, Entw. 23, 319. Felis domestica, Entw. 23, 245. Homo, Entwicklung 23, 246. Lacerta agilis 23, 312. Lacerta ocellata 23, 317. Lepus cuniculus, Entw. 28, 245. Mammalia 34, 381; Vergleich der Entw. bei versch. Formen 23, 248. Reptilia, Entw. 23, 252; verglei- chende Morphologie u. Entw. 23, 289, 323. Selachii, Entwicklung 23, 249. Tropidonotus, Verlauf 23, 310; Entwicklung 23, 292. Uromastix 23, 318. Varanus 23, 318. Vertebrata, vergleichende wicklungsgeschichte 23, 253. Vena capitis lateralis, Cavia cobaya, Entwicklung 23, 235. — Homo, Entwicklung 23, 246. — Lacerta, Entwicklung 23, 313. — Mammalia, Vorkommen, Verlauf 34, 381. — Monotremata, Persistenz der An- lage, Verlauf 34, 392, 397. — Tropidonotus, Entw. 23, 296. Ent- | Vena(e). Vena capitis medialis, Cavia cobaya, Entwicklung 23, 235. — Homo, Entwicklung 23, 246. — Lacerta, Entwicklung 23, 313. — Tropidonotus, Entw. 23, 292. Vena cardinalis anterior, Cavia co- baya, Entwicklung 23, 235. — Lacerta, Entwicklung 23, 313. — Tropidonotus, Entw. 23, 293. Vena cardinalis posterior, Mus-Embryo- nen, Inselbildungen, Lage zu den Segmentalarterien der Aorta im Be- reich der Vordergliedmaße 40, 367; bei Embryonen vom 8.—9. Tag 40, 290, 299, vom 9. Tag 40, 306. Vena cava inferior, Anthropomor- phae u. Hylobatidae, Einbettung in den Dorsallappen der Leber 36, 223, 37, 629; vorderer Cavawinkel 37, 409, 416; hinterer Cavawinkel 37, 409, 430. Ateles, Einbettung in die Leber 30, 57, 82, 37, 629; vorderer Cava- winkel 37, 411; hinterer Cavawinkel 37, 409. Bradypus, Verdoppelung, Wun- dernetze 25, 372. Cebus, Einbettung in die Leber 30, 60, 74, 37, 629; vorderer Cavawinkel 37, 411; hinterer Cavawinkel 37, 409. Cercopithecinae, Einbettung in die Leber 35, 204, 37, 629; vorderer Cavawinkel 37, 409, 411; hinterer Cavawinkel 37, 409, 430. Chiromys, Einbettung in die Leber 29, 504. Choloepus, Verdoppelung ders. 25, 363; Volumabnahme durch Ausbil- dung starker Wirbelvenen 25, 367. Edentata, Verdoppelung ders. 25, 362. Homo, Lage in der Leber: vorderer Cavawinkel 37, 409, 420, hinterer Cavawinkel 37, 409, 431, Einbettung in die Leber bei Embryonen, Kin- dern u. Erwachsenen 37, 629, Ur- sachen der Dorsalverschiebung der Cava inf. in der Leber 37, 641. Lemur, Einbettung in die Leber 29, 511, 515. Microcebus, Leber 29, 531. Myrmecophaga, ders. 25, 362. Nycticebus, Einbettung in die Le- ber 29, 480; vorderer Cavawinkel 37, 411. Perodicticus, Einbettung in die Leber 29, 492. Tarsius, Einbettung in die Leber 29, 526. Einbettung in die Verdoppelung Vena(ae) — Vene(n) Venae cavae superiores, Crocidura u. ı Sorex, Beschreibung 36, 511. Vena cerebralis inferior, Equus cabal- lus 40, 432. Venae cerebri, Lacerta agilis, Entw. 23, 313. — Tropidonotus, Entw. 23, 295, 306. Venae colli, Alligator lucius 23, 322. — Crocodilus 23, 322. — Reptilia, vergleichende Morpho- logie u. Entw. 23, 289, 323. Vena dorsalis linguae, Equus caballus 40, 432. Venae faciei, Cavia cobaya, Entw. 23, 240. — Lacerta agilis, Entw. 23, 316. — Tropidonotus, Entw. 23, 309. ‘Vena femoralis, Cercopithecidae, Lage, Nachbarbeziehungen 36, 291. | — Homo, Uberkreuzung durch Art. profunda fem. 22, 210, 214. Vena hemiazygos, Bradypus u. Cho- loepus, Fehlen ders. 25, 368, 372. Venae hepaticae, Anthropomorphae, Verlauf ders., Miindungsverhalten 36, 265. — Cercopithecinae, Verlauf, Miin- dungsverhalten 35, 232. Venae jugulares, Mammalia, Verlauf 34, 381. Vena jugularis externa, Cavia cobaya, Entw. 23, 241; Hauptabflußweg des Hirnvenenblutes beim Erwachsenen 23, 243. — Mammalia, Literatur über dies. als Abführungsweg des Sin. transv. 23, 232. — Ophidia u. Lacertilia, ders. 23, 311, 316. Vena jugularis interna s. a. V. cardinalis anterior. Cavia cobaya, als primärer Ab- flußweg des Hirnvenenblutes 23, 241. Chelonia, Fehlen ders. 23, 323. Homo, topogr. Verhalten zum Plexus cervicalis 25, 515; Ableitung zum Teil von der V. cardinalis ant., zum Teil von V. capitis lat. 25, 517. Lacerta, Lagebeziehung zur Thy- mus 27, 148. Mammalia, Auffassung als primi- tiver Abflußweg der Sinus transv. 23, 248. Reptilia, als Abflußweg der Kopf- venen 23, 311, 317. Vena longitudinalis cerebri s. a. Sinus longitudinalis superior. — Lacerta, Entwicklung 23, 315. — Tropidonotus, Entw. 23, 306. Vena maxillaris interna, Equus cabal- lus, Verlauf 40, 433. Fehlen Register z. Morpholog. Jahrbuch Bd. 21—40. 401 Vena meningea media, Equus caballus, Verlauf 40, 432. Vena(e) omphalo-mesenterica(e), Felis domestica, erste Anlage, Beziehg. zur Herzentwicklung 39, 438. — Gallus domesticus, Beziehg. zur Herzentwicklung 39, 403. Venae orbitales, Tropidonotus, Ent- wicklung 23, 306. — Lacerta, Entwicklung 23, 313. Vena portae, Anthropomorphae, Ver- ästelung ders. in der Leber 36, 271. Cercopithecinae, Verastelung ders. in der Leber 35, 231. Homo, Abgang des ramus cysticus vom rechten Hauptast der V. p. 29, 466. Mammalia, Beziehg. des Portal- baumes zur Leberlappung 29, 460; Verästelungsweise, Benennung der Leberäste 29, 462, 466; Abgangs- varietäten des ramus cysticus 29, 465. Primates, Verästelungsweise, Be- nennung der Leberäste 29, 464. Rodentia, Abgang des ramus cysti- cus vom linken Hauptast der V. p. 29, 466. Stenops, Verästelung ders. in der Leber 29, 499. Vena pulmonalis s. a. Vene derSchwimm- blase. — Soricida, Bestehen nur eines Pul- monalisstammes 36, 511. Vena Rusconi, Salamandra 21, 20. Vena saphena magna, Cercopitheci- dae, Fehlen ders. 36, 295. Vena subintestinalis, Salmonidae, Lage, Beziehg. zu Mesenterialfalten bei Embryonen 32, 526, 533. — Selachii, Homologie mit Rusconi 21, 20. Vena temporalis superficialis, Equus caballus 40, 432. Vena(e) umbilicalis(es), Amniota, Be- ziehung zur Vena abdominalis der Amphibia u. Reptilia 21, 24. — Platyrrhinae, Bestehen beider Ve- nae im Nabelstrang 28, 604. — Tatusia, Vorkommen von Asym- metrien 39, 325. Venae vertebrales, Bradypus, Mün- dung in die V. cava inferior 25, 372. — Choloepus, Vergleich mit Homo 25, 367. Venen, Verbindungen mit Lymphge- fäßen sind sekundärer Natur 38, 603; Phylogenie dieser Verbindgn 38, 605. Vene der Schwimmblase, Gymnarchus, Mündung in den linken Ductus Cu- vieri 39, 586. Vena 26 402 Vene(n) — Vertebrata Venen der Vordergliedmaße, Homo, An- lage u. Umbildungen 33, 573. Venensystem, Hypogeophis, Verlauf der intersegmentalen Körpervenen u. ihr Zusammenhang mit dem Lymphherzen 38, 599, 604. Ventrieulus(i) cerebri, Myxine, Be- schreibung 29, 368. — Cyelothone, unpaarer V. des Vor- derhirns 32, 617. Ventrieulus cerebri lateralis, Equus, Beschreibung 32, 386. — Sorex, Beschreibung 36, 489, 494. Ventrieulus cerebri quartus, Equus ca- ballus, Wände u. Öffnungen dess. 32, 300; Hohlraumsystem 32, 320. — Teleostei, Entw. 21, 635, 648; Re- cessus laterales 21, 636, 643; Val- vula cerebelli 21, 637. — Torpedo 36, 73. Ventrieulus cerebri tertius, Equus, Wände, Ausguß 32, 330. — Sorex, Wände 36, 491. Ventrieulus laryngis s. a. Kehlsäcke, Saccus laryngeus. — Canis familiaris 21, 87, 88. — Erinaceus 21, 31. — Lemur 21, 111. — Lepus 21, 129. — Miniopterus 37, 111. — Rhinolophus 37, 82. — Sciurus 21, 137. — Talpa 21, 76. — Taphozous 37, 90. — Vesperugo 37, 101. — Xerus getulus u. setosus, Be- deutung für das Verständnis des medianen Kehlkopfventrikels der Muridae u. Arvicolidae 21, 137. Venus verrucosa, Weichkörper, Ver- gleich mit Cardium u. andern For- men 38, 112. Vertebra s. Wirbel, Cervical-, Dorsal-, Lumbal-, Sacral-, Caudalwirbel. Vertebra diaphragmatica, Canis, Höhen- stand ders. 27, 305. Vertebralstrang s. a. Nervensystem, sympathisches u. N. vertebralis. — Aves, Lage dess., Ontogenie, Ver- gleich mit Mammalia 37, 284. Vertebrata, Acustico-facialis-Kom- plex, Literatur über metamere Na- tur dess. 26, 355. — Art. subclavia, Literatur über mehrfache, segmentale Anlagen 40, 274. — Auge, Stilplan, Vergleich mit an- dern Sinnesorganen u. Evertebraten- auge 35, 377; Ableitung vom Tuni- catenauge (Jelgersma) 35, 382; Kri- Vertebrata. tik von Boveris Hypothese 35, 391; morpho- u. phylogenetische Bedeutg. der Chorioidealspalte 35, 387; Theo- rien über die Entstehung dess. 39, 149; primitive Lage, Beziehungen zu Parietalauge 30, 131; primäre Lage am Vorderkopf 39, 498. — Augenmuskeln, vergleichende Anatomie 29, 94, 133; Literatur 29, 97; Einzelbeschreibg. 29, 99; primi- tives Ursprungs- u. Innervations- verhalten 29, 133; Diskussion der Homologiefrage 29, 135; Entw.: Literatur 30, 122, metamere Ablei- tung 30, 126, Zusammenfassg. über Entw. 29, 95. — Becken, Verschiebung dess. zur Wirbelsäule 40, 12; Theorien der Verschiebung 40, 15. — Chorda dorsalis, Entw., Phylo- genie der Chordascheide 22, 554. — Clavicula und Cleithrum 23, 1, 16. — Ductus endolymphaticus, ver- gleichende Morphologie 24, 492. — Eifollikel, Historisches über Rück- bildung ders. 30, 377; Beschreibung der Rückbildung von Cyclostomata u. Teleostei 30, 377, von Amphibia 31, 85; Mechanismus des Follikel- sprunges 35, 559. — Ganglia habenulae, phylogene- tische Bedeutung 26, 628. — — sympathica, Ontogenie ders. 37, 277, 38, 584. — Gaumen, Literatur über die Phy- logenie dess. 31, 348, 33, 4. — Gehirn, Scheidung in chordales u. prächordales 26, 376; Ableitung u. Phylogenie 26, 625, 630; Metamerie ‘dess. 28, 348 Anm.; Entstehungs- weise neuer Bahnen 28, 416; feinerer ‚Bau dess. (Salmo u. Scyllium 26, - 345, Emys 28, 252, Mus 28, 347); primäres Vorderende 39, 499; die lamina terminalis ursprünglich dem Hirndach zugehörig 39, 519. — Gehirnentwicklung, erste Glie- derung des Hirnbodens 26, 372. — Gehirnfalten, morpholog. Bedeu- tung ders. 37, 298, 315, 386. — Gehörknöchelchen, Typen u. Ab- leitung ders. 40, 142. — Geruchsorgan, primäre Lage dess. am Kopf 39, 498. — Geschmacksorgane, ders. 34, 188. — Gliedmaßentheorien, Literatur 30, 1. Ursprung — Mesoderm des Vertebrata: Vertebrata. — Herz, Beiträge zur vergl. Anatomie u. Entwicklungsgeschichte 31, 123; Untersuchungstechnik 31, 125. — Hypochorda, Literatur 23, 126, 25, 156, 32, 196; Ableitung von seg- mentalen Darmdivertikeln 32, 159; ı Auffassung als Rudiment der Epi- branchialrinne des Amphioxus 32, | 164; Rückbildung ders. 32, 165; Ausbildungsgrad 32, 210; morphol. Deutung 32, 208. Hypophysis, Bau u. Entw. 25, 107; Auffassg. als Drüse 25, 108; H. u. Palaeostoma 25, 109. Infundibulardrüse, Vorkommen, Phylogenie 25, 109. Keimblatt, mittleres, Unter- scheidung vom Mesenchym 29, 584. Kopf, ausführliche kritische Dar- legung über die Literatur der Meta- | merie des Kopfes 37, 290 (Literatur über Einteilg. des Kopfes 37, 306, | Erklärg. der Discordanz zw. Kopf- ;omiten u. Kopfnerven 37, 389, Ontogenie bietet keinen Anhalts- punkt zur Einteilg. des Kopfes in 2 Abschnitte versch. Herkunft 37, 391); Studien über die Segment- theorie dess. (Hatschek) 35, 1—14, . 39, 497—525, 40, 480—499; primä- res Vorderende dess. 39, 498; Auf- fassung des Kopfes als primitiveren Abschnitt denn der Rumpf 40, 178. Kralle, allgemeine Morphologie der- selben 21, 281; Phylogenie 25, 1. Linse, Theorien über den Ursprung ders. 35, 384, 39, 152. Lymphdrüsen, Phylogenie, Auf- fassg. als Immunisationsorgane 38, 605. Lymphherzen, funktionelle Be- deutg. für die Excretion der Gift- stoffe, Phylogenie der L. 38, 605. Mandibularsomit (s. a. Mesoderm des Vorderkopfes), Auffassung als echten Somiten 37, 358, 385; Lite- ratur über Beziehg. zu Augenmus- keln 30, 126. Medullarrohr, primäres Vorder- ende 39, 499; frontale Naht dess. 39, 500, 517. Medullarwülste, phylogenetische Bedeutung ders. 35, 382. Mesenchym, Historisches über die Herkunft dess. 27, 243, 29, 584; Zeugnisse für Bildg. aus Ectoderm 29, 253; Bildg. aus jedem Epithelial- blatt 29, 261. Kopfes (s. a. Mandibular-, Prämandibular-, Occi- | 403 Vertebrata. pitalsomiten), die versch. Differen- zierungsweise dess. unter einem ein- heitlichen Gesichtspunkte betrachtet 37, 371, 384, 390; Erklärung der Discordanz zwischen Kopfsomiten u. Kopfnerven 37, 389; Literatur über Beziehg. zu Augenmuskeln 30, 126; prinzipielle Verschiedenheit zwischen der Mesodermbildung am Kopf u. Rumpf u. Folgerungen daraus 40, Piri. Mesoderm des Vorderkopfes (s. a. Mandibular- u. Prämandibu- larsomit), vergleichende Betrach- tungen über die Entw. des 3. Vor- derkopfsomiten 37, 341, des Mandi- bularsomiten 37, 349, 359, des Prä- mandibularsomiten 37, 363; Schluß- folgerungen über die Abweichungen in der Entw. des Kopfmesoderms 37, 371, 390; Bedeutg. der Höhlen in dems., Auffassg. als Excretions- reservoire 37, 351; Literatur über die Somitennatur dess. 37, 298; Auffas- sung als veränderte Somiten 37, 385, 391. M. obliquus oculi superior, On- togenie 29, 96; Literatur über On- togenie 30, 124; metamere Herkunft 30, 126, 128; Ableitg. von einem Parietalaugenmuskel der andern Körperseite 30, 132; Variabilität 30, 138. Mm. recti oculi, Beziehg. zw. Ur- sprungsweise, Bulbus- u. Orbital- größe 29, 125; primitives Ursprungs- verhalten 29, 134. M. rectus oculi lateralis, Onto- genie 29, 96, 30, 125; metamere Her- kunft, morphogenet. Auffassg. 29, 138, 30, 126, 128. M. rectus oculi medialis, ver- schiedenes Innervationsverhalten, Diskussion der Homologiefrage 29, 135. M. retractor bulbi, phylogene- tische Entfaltung dess. 29, 128, 138. Muskelknospen, Anlage ders. 25, 558. Muskulatur der Gliedmaßen, Literatur über Entw. ders. 26, 156. — des N. oculomotorius, Zu- sammenfassg. über Ontogenie 29, 95; Auffassung ders. 29, 137. Myotom, verschiedene Differen- zierung dess. bei den versch. Klassen 23, 558. Nachniere, Vergleich mit Vor- u. Urniere bezüglich Ausbildungsgrad 24, 698; Zahl der Glomeruli u. Harn- 26* 404 Vertebrata Vertebrata. kanälchen verglichen mit Vor- u. Urniere 24, 699; Funktionswert ver- glichen mit Vor- u. Urniere 24, 700. -— Nerv, Anstoß zur Entw. durch die Myotomanlage gegeben 37, 389. — N. abducens, Ontogenie 29, 96, 30, 115, 125; metamere Natur 26, 351, 501, 29, 96; anatomisches Ver- halten verglichen mit Trochlearis 30, 114. — N. acusticus, Literatur über meta- mere Natur dess. 26, 356. — Nn. cerebrales, Historisches u. Literatur über ihre Auffassung u. Ableitung 26, 347, 30, 246, 37, 295; Erklärung der Discordanz zwischen _ Nn. cerebr. u. Kopfsomiten 37, 389. — N. facialis, Literatur über meta- mere Bedeutung dess. 26, 354. — N. glossopharyngeus, Literatur über metamere Bedeutung dess. 26, 357. — N.hypoglossus, Auffassg. als Spi- nalnerv (Literatur darüber) 26, 361; dorsale Ganglien dess. 25, 525. — N. oculomotorius, Ontogenie u. Histogenese 29, 95, 30, 115; meta- mere Natur dess. (auch Literatur darüber) 26, 350, 352, 29, 95, 137, 30, 124; anatomisches Verhalten verglichen mit Trochlearis 30, 113. — N. olfactorius, Bildung u. Auffas- sung dess. 24, 274. — N. opticus, phylogenetische Deu- tung der Beziehungen zu Zwischen- u. Mittelhirn 26, 610; Lageverhalten zum Ursprung der Augenmuskeln 29,. 134. — Nn. spinales, Ursprung, Literatur 23, 77; morphologische Kriterien 26, 348 Anm.; Bestehen von ursprüng- lich 3 Wurzeln 26, 379. — Nn. spino-occipitales, Literatur iiber Zahl, Plexus- u. Riickbildung ders. 26, 363. — N. trigeminus, Ontogenie 37, 357; Literatur über die metamere Natur ders. 26, 349, 352. — N. trochlearis, Ontogenie dess. 29, 96; Literatur über metamere Be- deutung 26, 351, 29, 96; Fürbringer contra Dohrn u. Rabl 30, 86; Er- klärungsversuche des dorsalen u. ultradorsalen Austritts: Literatur 30, 93, Fürbringers Hypothese 30, 132; anatomisches Verhalten 30, 101, 112; Histogenese 30, 115; Ontogenie u. Auffassg. des N. t. und seiner Muskulatur 30, 124. Vertebrata. — N. vagus, Literatur über metamere Natur dess. 26, 358 ; ontogenetische Entstehung der sympathischen Gang- lien in seiner Bahn 37, 277. Neuromerie, Literatur über die versch. Auffassg. ders. u. Beziehg. zw. Neuromer u. Somit 37, 295, 315; Bestreitung ihrer primären segmen- talen Natur 27, 386, 391. Nierenorgane, Beziehungen zu den Nierenorganen Wirbelloser 24, 697; Größenabnahme u. Zahlzu- nahme der Glomeruli u. Harnkanäl- chen von Vor- zu Ur- u. Nachniere 24, 698; Beziehg. zw. Stoffwechsel- steigerung u. Wechsel der Nieren- organe in der Phylogenese 24, 701; Konvergenz u. Inkongruenz zw. phylo- u. ontogenet. Entw. 24, 701. Occipitalgelenk, Literatur über die Verschiebg. der Kopf-Halsgrenze bei den versch. V. 37, 309. Occipitalsomiten, Literatur über die Zahl u. morphol. Bedeutung ders. 37, 305; vergl. Betrachtungen über die Differenzierg. d. Kopfmesoderms 37, 371. Ovarium, Literatur über Bildg. des Corpus luteum u. Follikelatresie 30, 377; hist. Untersuchungstechnik 30, 386. Ovulation, Mechanismus ders. 35, 559; Beziehg. zur Schalenbildung 35, 560. Pankreas, dreifache Anlage 23, 123. Parietalorgan, ursprüngliche Paa- rigkeit 26, 629; Ausbildungsgrad, morpholog. Einschätzg. 30, 130; Reste von Muskulatur in dems. 30, 137. Pinealauge, paarige Anlage 34, 233. Plexus lumbo-sacralis, Litera- tur über Verschiebungen dess. u. Beziehungen zur Wirbelsäule 40, 2 Prämandibularsomit (s. a. Me- soderm des Vorderkopfes), Somiten- natur dess. 37, 385; Literatur über Beziehung zu Augenmuskeln 30, 126. Primordialeranium, Anlage dess. u. der Hypophyse unter Beteiligung des Ektoderms 27, 258. Retina, Bau ders., Vergleich mit dem Nervenapparat anderer Sinnes- organe $5, 377, 380; Ableitg. vom. Ependym, Bedeutg. der Chorioideal- spalte für die Verbindg. mit dem N. opticus 35, 387. Vertebrata — Vespertilio Vertebrata. Riechepithel, Beziehungen zum N. olfactorius 24, 276. Rückenmark, phylogenetischer Ursprung dess. 26, 627, 35, 381, ur- sprüngliche Zusammensetzung aus 3 Strängen mit 3 Nervenwurzeln jederseits 26, 379. Rumpfmuskulatur, ventrale, Vorkommen der primären 26, 47; Anlage der primären bei Amniota 26, 50; Ausbildung der sekundären mit Erwerb des Landlebens 26, 50. Saccus endolymphaticus, vergl. Morphologie dess. 24, 492. Sarkolemm, Bau u. Auffassung 21, 610. Schädel, Gliederung des Hirnschä- dels 32, 606; Einbezug von Rumpf- metameren 26, 362 Anm. Schultergürtel, Diskussion der Frage einer ursprünglichen Einheit- lichkeit dess. 39, 186, 290; das spä- tere ontogenetische Auftreten dess. denn des Skelets der freien Glied- maße ist eine virtuelle Palingenese 39, 289. Segmentation, Herkunft ders. un- abhängig voneinander in den versch. Systemen, erklärt durch ontogene- tische Wachstumsdifferenzen 37,389, 390. Skeletbildung aus dem Ektoderm 25, 388, 27, 243. Somit, Begriffsbestimmg. bei ver- schiedenen Autoren 37, 302; Kritik der Auffassung als morphologische Einheit 37, 304, 314, 316, 372; Be- dingungen für die Entstehung eines Somiten 37, 376, 390; Wesen des Somiten nach Filatoff 37, 384; Inho- mologie einzelner Somiten verschie- dener Tiere 37, 385. Urdarm, Bildg. des vordersten Ur- darmdaches von vegetativen Zellen (Literatur) 40, 170. Urniere, Vergleich mit Vor- u. Nachniere bezüglich Ausbildungs- grad 24, 698; Zahl der Glomeruli u. Harnkanälchen verglichen mit Vor- u. Nachniere 24, 699; Funktionswert 24, 700; primäre u. sekundäre Me- tamerie 29, 310; Ursachen der Rück- bildung 29, 312. Urwirbel, Entw. v. Muskulatur aus dems. (Literatur) 26, 1. Vaguskomplex, Literatur metamere Natur dess. 26, 357. Venae capitis, Entw. ders. ver- gleichend betrachtet 23, 253. über 405 Vertebrata. Vorniere als rudimentäres Organ 24, 670; Funktion 24, 671; Zeit der Rückbildung u. d. Ausbildg. der Urniere 24, 697; Vergleich mit Ur- niere bezüglich des Ausbildungsgra- des 24, 698; Zahl der Glomeruli u. Harnkanälchen verglichen mit Ur- u. Nachniere 24, 699; Funktionswert 24, 700; Ausdehnung durch die ganze Rumpflänge (Kritik dieser Auffas- sung) 24, 707. Vornierengang, topogr. Beziehun- gen dess. zum Ektoderm 24, 676; ektodermale Herkunft (Kritik) 24, 677. Wirbelsäule, Zusammenstellung über die versch. theoretischen An- schauungen des Umformungspro- zesses ders. (Rosenbergs Theorie, von Iherings Theorie usw., Kritik durch Frets) 38, 638, 40, 1. Zunge, mechanisch wirkende Ge- bilde auf ders. 37, 155. Vesieulae seminales, Stenops 24, 526. Vespa vulgaris, Augen, Bau 39, 6; Ent- wicklung 39, 17, 19; Entstehung der Stirnaugen durch Verschmelzung zweier Ocellen 34, 233. Bau ders. 39, 6. Entwicklung 39, 18. Hypopharynx (Polemisches gegen Hilzheimer) 39, 27. Kopf, Gestalt bei der Larve 39, 3, bei der Imago 39, 5; Entw. in der Larvenperiode 39, 17. Labium, Gestalt 39, 9; Entw. 39,19. Labialdrüsen, Entw. 39, 20. Mandibeln u. Maxillen, Bau 39, 9; Entwicklung 39, 19. Mundregion bei der Larve 39, 4, bei der Imago, Entw. 39, 19. Nahrungsaufnahme, Modus ders. 39, 14. Pharynx, Bau dess. 39, 16. Rüssel, Gestalt und Nachbarbezie- hungen 39, 9, 14; Entwicklg. 39, 19. Tentorium, Bau bei der Larve 39, 4, bei der Imago 39, 7; Entwick- lung 39, 22. Zunge, Gestalt 39, 12. Vespertilio s. a. Vespertilionidae. Haare u. Haarstellg. 21, 402. Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 457. Schweißdrüsen 21, 346. Vespertilio Daubentonii, Larynx, Bau Vespertilio murinus, dess. (Skelet, Muskeln, Stimmband) 37, 108. Arterien des Kopfes, seltene Varietät ders. (Per- 406 Vespertilio murinus. sistenz des ersten Aortenbogens) 30, 369. — Larynx, Bau dess. (Skelet, Mus- keln, Stimmembranen) 37, 106. — Mm. peronaei u. extensores pe- dis et digitorum 38, 158. Vespertilio mystaeinus, Larynx, Bau dess., Skelet 37, 105; Muskeln u. Stimmembranen 37, 106. Vespertilionidae s. a. Vespertilio. — Brustkorb, Beschreibung 29, 50. Bursa pharyngea, Gestalt, Nach- barbeziehungen 29, 56; Entw. 29, 59; Physiologie 29, 60. Ductus naso-lacrymalis, Mün- dung dess. 29, 21. Epiglottis, Lage, Bau, Funktion 29, 29, 70. Drüsen 29, 25, Muskeln 29, 24, 28). Jacobsonsches Organ, dess. beim Erwachsenen 29, 15, 18; Beschreibg. von Embryonen 29, 19. Kopfhaltung zur Wirbelsäule 29, 52. Larynx, Höhenstand 29, 53; funk- tionelles Verhalten 29, 72; Knorpel, Muskeln, Stimmembranen 37, 94. M. pterygoideus externus 29, 43. Nasenhöhle, Literatur 29, 3; Be- schreibg. (Wandungen, Skelet, Drü- sen, Nebenhöhlen) 29, 10; Vergleich mit Rhinolophidae 29, 54. Nasenkapsel, knorpelige, Be- schreibung, Entwicklung 29, 14. Pharynx, Beschreibg. (Muskulatur, Schleimhaut, Driisen, Knorpel) 29, 23; Schädelanheftung 29, 54; Bursa pharyngea 29, 56. Rückenmark, Länge 29, 67. Schädel, Vergleich mit Rhinolo- phidae 29, 53. Tonsillae 29, 29. Tuba auditiva, Tubenknorpel 29, 26. Wirbelsäule, Krümmungsverhält- nisse 29, 49; Verhalten zum Schädel | 29, 50. Vesperugo, Bursa pharyngea 29, 29. — Nasenhöhle, Morphologie ders. 29, 10. Vesperugo noctula, Larynx, Skelet 37, 95; Muskeln 37, 100; Stimmembra- nen 37, 101. — Nasenhöbhle, 28, 489. Vesperugo pipistrellus u. serotinus, La- rynx, Aufbau, Vergleich mit V. noctula 37, 103. Gestalt, Turbinalia Gaumen, harter 29, 10, weicher 29, | 23 (Knorpel 29, 24, Bogen 29, 23, Fehlen Vespertilio — Vorderdarm Vestibulum laryngis =. Aditus laryngis. — Catarrhinae 21, 119. — Cebus 21.117. — Hapale 21, 115. + — Myrmecophaga 21, 102. — Ursus arctos 21, 96. Vibrissae s. Tastfeder u. Tasthaar. Viergabelgeweih, Cervus elaphus, Be- schreibung 32, 115; Variabilität der Eissprosse 32, 116; Auffassg. ders. 32, 119; Anlage ders. 32, 120. Vipera aspis, Rippen, proximale Gabe- lung der R., Anlage einer ventralen R. 31, 36. Vipera berus, Aortenbögen, Reste der Ductus carotici 29, 424. a. Larynx u. | — Pulmonalisblindsack 29, 418. Tubensack u. | Visceralbogen s. Kiemenbogen. Visceralskelet s. Kiemenskelet. Visceraltaschen s. Kiementaschen. Viverra, Nasenhöhle, Turbinalia, Ne- benhöhlen, Os ethmoidale 28, 498. — Schädel, Pneumatisation 28, 498. — Zähne, Bau der Molaren u. Prä- molaren 21, 444, 446. Viverridae, Art. transversa cubiti 33, 545. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 508, 549. Vomer, Amphibia, Processus palati- nus dess. als Stütze des Gaumen- fortsatzes 31, 312. — Anas, Gestalt 37, 519. — Aves, Beziehung zur Choanenspalte u. Gaumenplatte 37, 11. — Canis, Gestalt 37, 521. — Varanus, Gestalt 37, 519. — Rhinolophidae 29, 33. — Triton, Begrenzung der Nasen- höhle durch dens. 29, 320. — Vespertilionidae 29, 11. Vomermulde des Munddaches, Sauria, Begriffsbestimmung, Beschreibung 33, 21; Vergleich mit dem Choanen- feld der Aves 37, 498. _ Vomerpolster, Aves, Lage, Vergleich mit Sauria 37, 497, mit Mammalia 37, 509; Stilistik 37, 515. — Lacertilia, Lage, Nachbarbezie- hungen 31, 317. — Mabuia 33, 32. — Platydactylus, Beschreibg., Nach- barbeziehungen 31, 319, 33, 28. — Sauria, Begriffsbestimmung 33, 21; Stilcharakter 37, 515. Vorafter, Aves 30, 648. Vorderdarm, Felis domestica, Bildg. dess. 39, 433. — Gallusdomesticus, Bildg. dess. 39, 408 ; Fehlen einer Mediannaht 39, 420, Vorderdarm — Vorniere Vorderdarm. — Larus, Entw. dess. u. seiner Ta- schen, Beziehungen zu Ektoderm, Mesoderm u. Gefäßen 33, 296, 302. — Mus rattus, Entw. (Stadienbe- schreibung) 30, 293, 295, 299, 300, 303, 313. — Petromyzon, Entw. 39, 504; Vor- derende dess. 39, 512. Vorderes Körperende, Amphioxus, pri- mare Zustände 35, 2, 39, 510. Craniota u. Petromyzon, pri- mire Kennzeichnung durch die Hy- pophysenanlage, Verschiebung ders. 39, 511. Metazoa, dass. entspricht dem Scheitelpol der Gastrula 39, 510. . Vorderextremität s. Gliedmaße, vordere. Vorderfuß, Cervus capreolus, Skelet dess. beim normalen Tier 31, 456; Beschreibg. von Fällen mit Hyper- dactylie 31, 459, 479; Fälle von ver- heilten Brüchen (Verletzungen im Embryonalstadium) 31, 499. Cervus dama, Skelet dess. beim normalen Tier 31, 458; Beschreibg. von Fällen mit Hyperdactylie 31, 459, 492. Vorderhirn s. a. Gehirn. — Cyclothone, Beschreibung 32, 616. — Emys, feinerer Bau, Faserverlauf 28, 321; Vergleich mit Scyllium 28, 332. — Petromyzontes, Auffassung dess., Vergleich mit Ganoidei u. Teleostei 26, 615 Anm. — Reptilia, Ausbildung des Pallial- apparates 28, 319. — Salmo, Entw. dess. 26, 613; Bau, Kerne 26, 617; Faserverlauf 26, 621. — Teleostei, Auffassung, Vergleich mit Selachii 26, 613; feinerer Bau, Faserverlauf 26, 616. Vorderhirnbündel, basales, Emys, Ver- lauf 28, 316, 327, 330. — Mammalia, Beziehungen zum Nu- cleus hypothalamicus 28, 431. Vorderkopf s. a. Kopf, vorderes Körper- ende. — Cyclostomata, Bildung dess. 39, 499. — Petromyzon, Bildg. dess. 39, 502, — Vertebrata, Bildg. des primären u. sekundirenVorderkopfes 39, 498. Vorderkopfmesoderm s. Mesoderm des Vorderkopfes. ° Vorderkopfsomiten s. a. Mandibular- Prämandibularsomit, Mesoderm des Vorderkopfes. — Anas, Entw. des ersten 28, 61. | 407 Vorderkopfsomiten. — Anguis, Entw. des ersten 28, 66, des zweiten 28, 79. — Homo, Rudimente von Höhlen 28, 69. Lacerta, Entwicklg. u. Umbildg. des ersten 28, 57, 66; Vergleich mit Aves u. Mammalia 28, 65; Umbildg. am sog. Verbindungsstrang 28, 69, Rolle des letzteren 28, 70; Bildg. der Oculomotoriusmuskulatur 28, 72; Rückbildg. d. ersten Kopfhöhle 28, 77; Entw. u. Umbildg. des zweiten V. 28, 80, der Kiemenbogenmuskulatur 28, 83, 89. Lepuscuniculus, Entw. des ersten 28, 62. Selachii, Natur u. Ausbildg. ders. 27, 487; ursprüngliche u. sekundäre Beziehungen zu Kopfnerven u. Kie- menbogen 27, 344, 384. Spinax, »Anterior head cavity« 27, 486 Anm.; vierter V. 27, 486; Natur “der V. 27, 488. — Vertebrata, Bedeutung der Höh- len in dens. als Excretionsreservoire 37, 351; Erklärung der Discordanz zw. K. u. Kopfnerven 37, 389. Vorderwall (Vorderwand, primäre u. sekundäre) d. Gehirnbläschens, Be- griffsbestimmung 40, 485 Anm. Vorderwall des Medullarrohres, Am- phioxus, Bildung dess. 39, 514; als Vorderende der Lichtungsachse des M. 39, 515. Vorhofsmuschel der Nase s. a. Nasen- höhle, Nasoturbinale. — Aves 31, 584. Vorknorpel, Begriffsbestimmung 35, 594 Anm.; Bedeutg. des. zeitlichen Ablaufs im Auftreten dess. 39, 278; Verdichtungsherde in dems. u. ihre morpholog. Bedeutung 39, 280. Vorniere s.a. Vornieren-, Nierenorgane. — Amniota, Ort der Anlage 24, 710; Beziehg. der Urnierenanlage zur V. 24, 720. Amphibia, Zahl der Vornierenseg- mente 24, 708. Anguis fragilis, Anlage 23, 386, 24, 712. Aves, Rabls Kritik über die Lite- ratur der Vornierenbildung bei diesen 24, 715. Bdellostoma, Zahl der Vornieren- segmente 24, 708. Bombinator, topogr. Beziehungen zur Anlage der vorderen Gliedmaße 39, 167, 173, 184, 194; Beziehungen der Vornierenkapsel zur Anlage des 408 Vorniere. Schultergürtels u. der Schultermus- keln 39, 175. Ichthyophis, Zahl der Vornieren- segmente 24, 707. Lacerta 23, 386; Ort der Anlage 24, 711: Lepus cuniculus, Anlage 24, 718. Mammalia, Anlage, Literatur 24, 718. Petromyzon, das erste Vornieren- segment 24, 636. Pristiurus, Entw. 24, 633, höchste Ausbildg. (40—45 Urwirbel) 24, 637, Um- u. Rückbildg. (Aushöhlung) 24, 646, plast. Rekonstruktionen der Vorniere 24, 652, 657, 659, 660, ven- | trale Wanderung der Vornierenostien u. Wandlung zu Tubenostien 24, 663, Verschmelzung der Vornieren- ostien 24, 666. Rajae, Zahl der Vornierenseg- mente 24, 635, 708. lage 23, 385; Rabls Kritik der Lite- ratur 24, 713. Salmonidae, topogr. Beziehg. zum inneren Leibeshöhlenwinkel 32, 515; Wachstumsverhältnisse in der Onto- genie 32, 585. Scyllium, Bau ders. 24, 657. Selachii, Zahl der Vornierenseg- mente 24, 634; Glomerulusbildung (Kritik) 24, 668; V. als rudimentäres Organ 24, 670; Entwicklung des Vor- nierenganges 24, 672; Riickbildg. d. V. vor Ausbildung der Urniere 24, 697. Squalidae, Zahl der Vornierenseg- mente 24, 635; höchste Ausbildung 24, 637; Um- u. Rückbildung 24, 646. Torpedo, Zahl der Vornierenseg- mente 24, 635. Tropidonotus 23, 386. Vertebrata, die V. als rudimentä- res Organ, Zusammenhang ihrer Aus- bildg. mit Organisationsstufe bei der Geburt 24, 670; Funktion 24, 671; Zeit der Rückbildg. verglichen mit Zeit d. Ausbildg. d. Urniere 24, 697; Vergleich mit der Urniere bezüglich des Ausbildungsgrades 24, 698; Zahl der Glomeruli u. Harnkanälchen ver- glichen mit Ur- u. Nachniere 24, 699; Funktionswert 24, 700; Ausdehnung durch die ganze Rumpflänge (Kritik dieser Auffassung) 24, 707. Vornierenarterien, Pristiurus, erste Anlage 24, 639; weitere Entw. 24, 642; Beziehungen zur A. vitellina 24, 644, 647, 667. Reptilia, zeitliche u. örtliche An- | Vorniere — Wimpergrube Vornierenarterien. — Rajae, Zahl ders. 24, 645. — Selachii, Zahl ders. 24, 645. Vornierengang, Selachii, mesodermale Entstehung 24, 639, 672; Bildg. des Ostium abdominale 24, 666; Ver- schiebg. dess. 24, 667; Anlagerung and. Ektoderm 24, 674; ektodermale Herkunft (Kritik) 24, 677; Aushöh- lung 24, 680. Vornierenkanälchen, Pristiurus-Em bryo (38—40 Urwirbel), Richtung derselben 24, 641. — Selachii, Fehlen von Glomeruli 24, 669; Beteiligung an der Bildg. des Vornierenganges 24, 639, 673. — Vertebrata, Größenverhältnis zu Urnierenkanälchen 24, 698. Vornierenwulst, Amniota, Anlage dess. ri a — Anguis fragilis, Anlage 24, 712. — Mammalia, Anlage 24, 719. — Pristiurus, erste Anlage mit 26— 27 Urwirbeln 24, 634; höchste Aus- bildung (40—45 Urwirbel) 24, 637; scheinbarer Zusammenhg. mit Ekto- derm 24, 638. Vultur papa, Federn 23, 589. Vulva s. a. Labia vulvae, Geschlechtsor- gane, äußere. — Anthropomorphae, Lage 24, 574, 586. — Arctopitheci, Lage 24, 535, 542. — Canis domesticus, Lage 24, 438. — Carnivora, Lage zu Anus u. Schwanzwurzel 24, 419, 438, 477, 492. — Catarrhinae, Lage 24, 556, 569. — Platyrrhinae, Lage 24, 545. — Prosimiae, Lage 24, 513. Wachstum, Abhängigkeit des absolu- ten u. relativen W. in der Ontogenie von Anas 24, 401. — Bedingungen dess. in der Inan- spruchnahme gegeben (Beispiel Cal- caneus u. Talus) 24, 90. — Energie u. Periodicität dess. in der Ontogenie bei Anas 24, 391, 398, 402. — Variabilität dess. in der Ontoge- nie bei Anas 24, 396. Wallers Gesetz, Korrektur dess. durch Braus 35, 535. Weibchen, Überzahl weiblicher Em- bryonen bei Tatusia 39, 305. Wiederkäuer s. Ruminantia. Wimpergrube, Amphioxus, Histori- sches über dies. und ihre Ableitg. u. Homologien 29, 402, Windeier — Wirbelsäule Windeier, Vertebrata, Bildung von solchen 35, 561. Winterschlafdrüse, Chiroptera, Lage 29, 50. Soricida, Beschreibung 36, 466. Vespertilionidae, Lage zw. Pha- rynx u. Wirbelsäule 29, 26, 54. Wirbel s. a. Cervical-, Dorsal-, Lumbal-, Sacral-, Caudalwirbel, Wirbelsäule. Amphibia 22, 449; Verschmelzun- gen von solchen 22, 488. Amphiuma, Gestalt der knorpeli- gen W. 22, 353; Varietäten ders. 22, 353. Anas, Zahl ders. verglichen mit der der Urwirbel 24, 387. Bufo cinereus, Varietäten im Bau | ders. 25, 122, 127; Verschiebg. der | beiderseitigen Hälften zueinander 25, 135, 140. Cypselus, Zahl ders. verglichen mit | der der Urwirbel 24, 387. Echidna, Tabelle über Größe ders. | u. Beziehg. zu Variationen der Wir- belsäule 38, 637. Gallus domesticus, Zahl ders. verglichen mit der der Urwirbel 24, 387. Homo, Methode der sicheren Be- stimmung eines Wirbels 22, 571; Kri- terien der Homologisierung einzelner W. 36, 618; Defektbildungen: Fehlen einer Wirbelhalfte, morphol. Bewertung 27, 102, Fehlen einer Kor- perhälfte eines Sacralwirbels bei vor- handenem Processus lateralis (Em- bryo von 18 mm) 39, 654; Anlage: Auftreten der Knorpelcentren bei Embryonen der 5, Woche 35, 657, Knorpelanlage u. knorpelige Zwi- schenwirbelscheidenanlage 35, 658, Schluß des Wirbelkanals, ursächliche Faktoren 35, 669, paarige Anlage der Proc. spinosi im Brustbereich 35, 670; Ossifikation: Lokalisation der Knochenkerne, Entstehung von Varietäten die auf atypischer Ossi- fikation bestehen (abnormer 6. Hals- wirbel 36, 602, abnormer 2. Lenden- wirbel 36, 604) 36, 606, Literatur 36, 607; Höhe der Körper: bei Wir- belsäulen mit 24—26 Präsacralwir- beln 27, 63; morpholog. Charak - tere: bestimmter Wirbel bei Em- bryonen der ersten Monate u. beim Erwachsenen: des 7. Wirbel 36, 642, des 8. W. 36, 643, des 20. W. 36, 644, des 21.—24. W. 36, 647, des 25. W. 36, 648, des 30. W. 36, 654, des 31. u. 35. W. 36, 655; Auftreten von Ubergangswirbeln bei menschlichen 1 409 Wirbel. Embryonen 39, 647, 653; Umfor- mungen während der Ontogenie sind nicht nachweisbar (Frets contra Rosenberg) 39, 651. Lacerta, bindegewebige Anlage 26, 13. Menobranchus, Rippenträger der- selben 22, 445. Pelobates, Bau 22, 449; Varietä- ten 22, 452. Pleurodeles, Rippenträger ders. 22, 443. Rana esculenta, Varietäten ders. 22, 485. Salamandra, Rippentrager 22, 442; Basalstümpfe 22, 444. Selachii, ursprüngliche Trennung der Neuralbogen u. Basalstümpfe 23, 154; Verbindg. von Rippen u. Basalstümpfen, ursprüngliche Ein- heit beider 23, 154. Squalidae, Basalstümpfe ders. u. Beziehg. zu Rippen 22, 441. Triton, Rippenträger ders. 22, 443. Wirbelsäule s. a. Wirbel. Amphibia, Zusammensetzung 22, 449; Varietäten in der Zusammen- setzung 22, 452, 466, 485, 25, 139, 38, 640, 40, 13; Verschiebung beider Körperhälften gegeneinander 25, 135, 140; Herkunft der skeletogenen Ele- mente 22, 349, 351. Amphiuma, chordaler Ursprung des Knorpels 22, 347 ; Form der knor- peligen W. 22, 353. Anthropomorphae, Zahl der Prä- sacralwirbel u. Rippen 33, 40; Häu- figkeit der Varietäten in der Re- gionenbildung 25, 308; Literatur über Varietäten 40, 10. Anthropopithecus, Varietäten d. Regionenbildung an 17 Skeleten 33, 82. Aves, Varietäten 40, 12. Branchiosaurus, distal gerichtete Beckenwanderung in der Ontogenie 27, 87 Anm. Bufo cinereus, Varietäten in der Regionenbildung 25, 115, 122, 137. Canis familiaris, Varietäten, Be- schreibung von Fällen mit gleich- sinniger Verschiebung der unteren u. der oberen Thorax- sowie der Lumbo- sacralgrenze 27, 299, 305, 30, 375, 33, 83; Beschreibung einer W. mit 26 Präsacralwirbeln und gleichzeitigem Auftreten von Halsrippen 30, 374. Carnivora, Anzahl der Präsacral- wirbel u. Rippen 38. 342; Varietäten ders. 40, 1! 410 Wirbelsäule. Cercopithecidae, Anzahl der Prä- sacralwirbel u. Rippen 338, 40. Chiroptera, Stellung der W. zum Schädel 29, 50. Echidna, Einzelbeschreibg. von 13 Skeleten speziell auf Varietäten der Zahl u. Gestalt der Wirbel 38, 608, von 5 Feuchtskeleten 40, 43, 51, 55, 57; Tabelle über die Formeln der Wirbelsäule bei 13 Skeleten 38, 610; Literatur über Wirbelzahl 38, 625; Vergleich der einzelnen Regio- nen in bezug auf Wirbelzahl und Gestalt 38, 626; Verhältnis der Wir- belsäulenvariation zu Plexusvarie- täten 40, 62; Folgerungen auf Um- formungsprozesse $8, 635, 647; Ver- gleich mit Ornithorhynchus 40, 64; Entwicklg.: Einzelbeschreibung39, 335, Regionenbildg. 39, 350, onto- genetische Umformungsprozesse an der W. 39, 359. Edentata, Anzahl präsacraler u. sacraler Wirbel 38, 341; Varietäten der W. 40, 11. Elephas, Wirbelzahl 35, 501. Ganoidei, Entw. (Klaatsch contra Hasse) 22, 544. Gliederung ders., Myotom u. Wir- bel (Field contra v. Ebner) 22, 349. Gorilla, Varietäten in der Regionen- bildung 27, 306, 33, 82. Homo (s. a. Homo-Embryonen), Literatur über Umformung ders., Interkalation u. abnorme Segmen- tierung 33, 39, 43, 38, 640, 40, 5; crou. contra Rosenbergs Theorie 36, 609, 656, 38, 326, 329, 331; Literatur über Zusammensetzung der Regionen bei Embryonen u. Er- wachsenen 36, 610; die Wirbelsau - lenformeln u. ihre Verwertbarkeit 36, 616; Kriterien der Homologisie- rung einzelner Wirbel 36, 618; die LumbosacralgrenzenureinSym- ptom für den Beckenstand 21, 253; Anzahl präsacraler Wirbel 36, 652, 38, 402, 40, 9; Höhe der Wirbelkör- per bei 24—26 Präsacralwirbeln 27, 63; Einzelbeschreibung abnor- mer Wirbelsäulen: Fall mit 6 Halswirbeln 29, 85 (Bewertung 29, 87), Fälle mit sog. Halsrippen u. gleichzeitigem Fehlen der 12. Brust- rippe 29, 91, 92 Wirbelsäulen mit Vorkommen einer Rippe am 7. oder Reduktion der Rippe am 8. Wirbel 33, 57, Fall einer W. mit 26 Prä- sacralw., 6 Halsw. u, 14 Brustrippen — Myrmecophaga, irbelsäule Wirbelsäule. 27, 15 (Beurteilung 27, 75), Fall einer W. bei der der 31. W. sacro- caudalen Charakter besitzt 27, 9, 89, 83 Fälle mit abnormer Regionen- dung 33, 45, 50, Fall von abnormer W. u. daneben mit Persistenz zahl- reicher fetaler Formerscheinungen 29, 80, primitive W. mit 27 Prä- sacralwirbeln 27, 99; Auffassung d. Umformungsprozesse: gleich- zeitiges Vorkommen regressiver u. progressiver Varietäten 27, 89, 96, 38, 643, Auffassung der Variabilität als Oscillation 33, 79, Richtung der Umformungsprozesse 27, 35, 37, 33, 56, 73, 77, 40, 8. Homo-Embryonen, Entwick- lung: Einzelbeschreibung u. Re- konstruktionen der Brustwirbelsäule von Embryonen von 13 mm (Vor- knorpelstadium) 35, 594, 17 mm 35, 600, 611, 15 mm 35, 625, 23 mm 35, 633, 641, 32 mm 35, 650, 37 mm 35, 655; Ontogenie der Regionen- bildung 39, 647, dieselbe verglichen mit Echidna 39, 651; Beschrei- bung von Wirbelsäulen u. ihrer Regionenbildung: Embryonen von 7—10 Wochen 38, 332, von 9 Wochen (sacraler Abschnitt) 27, 5, von 8—11 Wochen 36, 619, Embryonen späte- rer Monate mit 26 präsacralen Wir- beln u. 13—14 Rippen 27, 12, 14, Anzahl der Präsacralwirbel bei Em- bryonen der ersten Monate 36, 652, Embryonen versch. Alters 39, 647, 651. Insectivora, Anzahl der präsacra- len u. sacralen Wirbel 38, 343; Varietäten der W. 40, 11. Malacopterygii, Verbindungen mit d. Schwimmblase, Bildg. eines Os suspensorium 39, 605. Mammalia, Anzahl präsacraler u. sacraler Wirbel 38, 341; die Einzel- form das Produkt zweier Umfor- mungsprozesse 27, 98, Richtung der letzteren 38, 635, 648; Pro- u. contra Rosenbergs Hypothese 38, 642, 647; Grad der Variabilität, Höhenstand der Gliedmaßen 40, 12. Marsupialia, Anzahl der präsacra- len u. sacralen Wirbel 38, 341. Monotremata, Anzahl präsacraler u. sacraler Wirbel 38, 31; Umfor- mungsprozeß der W. 38, 635, 647, 40, 65. Richtung der Umformungsprozesse 38, 635. — Necturus, Varietäten 25, 139. Wirbelsäule — Wirbelsäule. — Nycticebus, Höhenstand der Lum- | bosacralgrenze 27, 87 Anm. — Onychogale, 40, 67. — Ornithorhynchus, Bau u. Regio- nenbildung 40, 17, 28, 32; Zahl der Dorsalwirbel 38, 608; Zusammen- Zusammensetzung fassung über Variabilität 40, 42; | Vergleich mit Echidna 40, 64. — Ovis, Varietät mit Verschiebung aller Rippen um ein Segment 33, 83. — Pelobates fuscus, Bau u. Zusam- | mensetzung 22, 449; Varietäten 22, 452, 466; Beurteilung ders. 22, 473. — Platyrrhinae, Anzahl der Prä- sacralwirbel u. Rippen 33, 40. — Primates, Anzahl der präsacralen | u. sacralen Wirbel sowie Rippen 33, 40, 38, 343, 349, 397, 402; Literatur über Varietäten 40, 10. — Prosimiae, Anzahl der Präsacral- u. Dorsalwirbel 33, 40. — Rana, Varietäten der W. 22, 485; Beurteilung ders. 22, 487. — Reptilia, Literatur über Umfor- mung durch Interkalation 38, 639; Varietäten der W. 40, 13. — Rhinolophidae, Krümmungen ders., Stellung zum Schädel 29, 51. — Rodentia, Zahl der präsacralen u. sacralen Wirbel 38, 342. — Salamandrina, Länge des prä- sacralen Abschnittes bei recenten u. fossilen Formen 38, 637. — Sauria, Anzahl der Halswirbel u. Rippen 33, 42. — Selachii, Entw. ders. contra Hasse) 22, 551. — Sphenodon, Zusammensetzg. ders. 40, 77. — Ungulata, Anzahl präsacraler u. sacraler Wirbel 38, 342. (Klaatsch — Urodela, Wirbel- u. Rippenzahl | 33, 42, 38, 340. — Vertebrata, Umformungsprozesse ders., Literatur, schauungen (Rosenbergs v. Iherings Interkalationstheorie usw.), Übersicht u. Kritik durch Frets 38, 638, 40, 1. — Vespertilionidae, Krümmungs- verhältnisse 29, 49; Verhalten zum Schädel 29, 50. Wolffsche Gänge, Cavia, Mündungs- verhalten zum Urodäum, Lagever- änderungen in der Ontogenie 35, 23, 28, 42. — Mammalia, Mündung ders. als Grenzmarke des Urodäums 30, 657, 662, 32, 52, 35, 23, 42, theoretische An- | Theorie, | Zahn (Ziihne) 411 Wollhaar, Mammalia, der Begriff ein rein deskriptiver 21, 334; ‘Vergleich mit den Begriffen Stamm- u. Bei- haar 21, 333. Wrisbergscher Knorpel s. Cartilago cu- neiformis (Wrisbergi). Wundernetz s. Rete mirabile. Wurzelspitzen der Pflanzen, Formge- stalt als Paraboloid, Fläche des ge- ringsten Widerstandes 25, 601 Anm. Xenacanthidae, Flossenskelet 22, 121, 35, 292; dasselbe ein biseriales Ar- chipterygium 22, 136, 143. — systematische Stellung in Rabls Augen 30, 194, 218. Xenacanthus, Flossenskelet 22, 135, 145. Xenarthra, Cavum tympani, Zu- sammensetzg. der Wände 34, 362. — Embryonalentw. u. Eihüllen, Literatur 39, 302. — Ovarium, Bau, Vergleich 39, 306, 326. — Os entotympanicum 34, 363. — Os tympanicum, Lage 34, 357. — Polyembryonie, Vorkommen der- selben 39, 328. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 473, 498. — Uterus, Beschreibg. des U. simplex von Tatusia u. U. bicornis von Da- sypus 39, 305, 326. Xenurus, Nasenhöhle, Gestalt, Tur- binalia, Nebenhöhlen, Os ethmoidale 28, 512. — Schädel, Bau der tympanalen Par- tie 34, 491; Pneumatisation dess. 28, 512. Xerus, Haare u. Haarstellg. 21, 321, 389. — M. tenuissimus 29, 258. — Larynx 21, 136. Yarellia, Schwimmblase, Fehlen der- selben 39, 575. Zahn (Zähne) s. a. Zahnanlage, Zahn- leiste, Gebiß, Milchgebiß, Milch-, Haut-, Reiß-, Gaumen-, Prämolar-, Molarzahn, Ineisivus(i), Dentition, Zahnformel. — Felis domestica, Entw., Tabelle über den Zeitpunkt der Zahn- u. Hautsubstanzanlagen 21, 435. — Halicore, Bau, Zahl, Anlage 37, 597. — Homo, Überzahl u. Reduktion von Z, s, sub Incisivi, resp. Molarzähne, 412 Zahn (Zähne). — Homologie der Einzelzähne, allgemeine Gesichtspunkte hierfür 22, 266. — Macrobiotus, Entw. 22, 503. — Mammalia, Phylogenie aus dem Zapfenzahn der Reptilia 21, 458. — Mustelus, Entwicklung 21, 180. — Tardigrada, Bau 22, 507; Entw. 22, 503. — überzählige, atavistische Deutung 22, 273; Entstehung durch mecha- nische Abspaltung der Zahnkeime 22, 279; s. a. Incisivus, Molarzähne. Zahnanlagen s. a. Dentin- u. Schmelz- keim, Zahnleiste. — Felis domestica, Anlage der ein- zelnen Z. 21, 428; Entw. der Ersatz- zähne direkt aus der Zahnleiste 21, 429; raschere Entw. der Oberkiefer-, langsamere der Unterkieferzähne 21, 429; Tabellen über den Zeitpunkt der Zahnanlagen u. Hartsubstanz- produktion 21, 435. — Mustelus, Beschreibg., Histogenese 21, 180. — Salmo, Unterdrückung von Z. u. Anteil ders. am Aufbau der Gesichts- knochen 21, 209. Zahnbein s. Dentin. Zahnbesatz, Entw. dess. zum Knochen- belag der Mundhöhle bei Salmo 21, DAR Zahnformei s. a. Gebiß. — Anaptomorphus 22, 295. — Epanthropos, nach Cope 22, 304; nach Rosenberg 22, 334. — Halicore 37, 597. — Homo, Zukunftsformeln 22, 303, 334. — Indrodon malaris 22, 295. — Mammalia, allgemeine Z., Litera- tur über diese 22, 270. — Manatus, embryonale Z. 39, 138; phylogenetische Ableitung ders. 39, 139. — Metanthropos, nach Cope 22, 304; nach Rosenberg 22, 334. — Phocochoerus, lacteale u. post- lacteale Z. 39, 140. — Prorasthomus 39, 139. — Sirenia, Z. von recenten u. fossilen Formen 37, 597, 39, 138. Zahngeneration, Definition des Begriffs 22, 267 Anm. Zahnkegel, Homo, Beurteilung über- zählig auftretender Zahnkegel 22, 283. Zahnleiste s. a. Schmelzleiste. — Felis domestica, Anlage u. Diffe- renzierung 21, 426. Zahn (Zähne: — Zehe(n) Zahnleiste. — Mustelus, Anlage 21, 180. — Skleroblastenproduktion ders. 21, 182. Zahnreduktion s. a. Incisivus, Prämo- lar- u. Molarzähne. — Homo, verschiedene Möglichkeiten ders. 22, 335; ursächliche Momente 22, 336 Anm. Zahnwechsel, Dicotyles, horizontaler Z. 39, 139. — Mammalia, Auffassung, Literatur- zusammenstellung 21, 451. — Manatus, unbegrenzter, horizonta- ler Z. 39, 135, 138. — Marsupialia, Bedeutung für die Auffassung des Z. überhaupt 21, 452, 457. — Phocochoerus, horizontaler Z. 39, 148. — Sirenia, Verlauf, Bedeutung 37,595. Zalophus, Haarstellung 21, 397. Zamenis gemonensis, Saccus endo- lymphaticus 39, 482. Zangenbiß s. Gebiß (Bißform). Zapfenzellen der Retina, Vertebrata, physiolog. Verhalten nach der Raehl- mannschen Sehtheorie 39, 147. Zehe(n) s. a. Finger, Fingerbeere, Fuß, Hand, Planta, Zehe große, Pha- langen. — Alligator, Bau 21, 295. — Amphibia, Bau der Enden 25, 25. — Anas querquedula, Beobachtung einer Spaltung des Nagelgliedes der 3. Zehe 38, 510. — Anthropomorphae, 144. — Aves, Phalangenzahl 38, 478. — Cynocephalus, Länge 24, 144. — Dactylethra, Bau der Enden 25, 20. — Didelphys, Bau 21, 300. — Dipus, Bau u. Funktion 32, 245. — Echidna 21, 298. — Emys europaea 21, 296. — Gallus domesticus, Phalangen- formel 38, 478, dieselbe bei Hyper- dactylie 38, 458; Entw.: erste Anlage 38, 480, Anlage bei hyperdactylen Zehen 38, 491, Zusammenhang der Phalangen an hyperdactylen Zehen 38, 494, abortive Ausbildg. der acces- sorischen Zehe 38, 496, abortive Aus- bildung des Hallux 38, 497, Verdop- pelungen der hyperdactylen Zehe u. Bildg. ders. 38, 499, 504, Verdoppe- lungen an der III. Zehe 38, 510. — Gorilla, Länge 24, 144. — Homo, Beweglichkeit beı Neuge- borenen u. Erwachsenen 24, 104; von Länge 24, Zehe(n) — Zunge Zehe(n). Funktion 24, 142; Zehenlänge u. .Entw. ders. 24, 144; Entw. der Zehenballen 33, 659; Hautleisten 34, 113; Bau der Grenze gegen das Sohlenhorn 21, 305. — Hylobates concolor, Lunge 24, 144. — Onychodactylus, Bau der En- den 25, 18. — Primates, Funktion 24, 142; Länge 24, 144. — Simia satyrus, Länge 24, 144. — Siredon, Bau der Enden 25, 12. Zehe, große, Anthropomorphae, Länge 24, 145. — Homo, daumenähnlicher Gebrauch 24, 142, 148; Dimensionen u. Entw. ders. 24, 144; Bedeutg. für Mechanik des Ganges 24, 148. — Simiae, Länge 24, 145. Zehenstand, Homo, Mechanik dess- 24, 148. Zelle s. Eizelle, Ovarialei. Zellkern s. Kern, Eikern. Zeuglodontidae, Schädel, Bau der tym- panalen Region 34, 652. Zeus faber, Schwimmblase, Öffnung ders. in den Mastdarm bestritten ' (de Beaufort contra Thilo) 39, 637. — Stacheln, Stellung ders. 24, 290. Ziege s. Capra. Ziphius, Schädel, Bau der tympanalen Region 34, 648. Zirbel s. Pinealorgan, Epiphysis. Zirbelnerv s. N. pinealis. Zitzen s. a. Milchdrüsen. — Bos taurus, Zahl u. Lage 34, 288. — Caprahircus, Zahl u. Lage 34, 288. — Cavia, Zahl u. Lage 36, 9. — Equus asinus u. mulus, Zahl u. Lage 34, 288. — Homo, Beziehung zw. axillären, labialen u. femoralen Z. u. der Wan- derung der Gliedmaßen 28, 111; Lage in bezug auf die Dermatome 30, 520. — Ovis, Lage u. Zahl ders. 34, 269, 288; Entw. 34, 287; Lagebeziehg. zur Entw. der äußeren Genitalien beim 5 34, 279, beim © 34, 284. — Soricida, Zahl u. Lage 36, 466. — Sus, Zahl ders., Anlage 36, 522, 525, 536. Zoarces viviparus, Genitalfalte, An- lage 32, 565. — Genitalzellen, erstes Auftreten in der. Ontogenie 32, 541. Zonuridae, Arterien des Darmka- nals 26, 238. 413 Zonurus, Wirbel- u. 33, 42. Zuckerdrüsen, Placophora 21, 37. Zunge s. a. Zungen-, Mundhöhlenboden. — Amphibia, dieselbe als Muskel- zunge 21, 2, als Drüsenzunge 21, 6; Muskularisierung 21, 7; Leistchen ders. 21, 13. — Anas u. Anser, Gestalt, Beziehun- gen zum Munddach 31, 341;, Horn- papillen ders. 37, 19. — Apis, Bau, Entwicklung 39, 25. — Ardea, Gestalt, Beziehung zum Munddach 31, 343. — Aves, Bedeutung für den sekundä- ren Gaumen u. Ductus naso-pha- ryngeus, Gestalt, Funktion 31, 311, 336, 345, 37, 516; Bau ders. 37, 18; Drüsen 37, 44. — Bombus, Gestalt u. Entw. 39, 25. — Bos taurus, Bau des Zungengrun- des 40, 637, 652. — Canisfamiliaris, Bau des Zungen- grundes 40, 630, 652. — Capra hircus, Bau des Zungen- grundes 40, 652. — Cetacea, Vergleich mit Sirenia 37, 609. — Cnemidophorus, Gestalt, ziehung zum Munddach 31, 324. — Columba, Gestalt, Beziehg. zum Munddach 31, 340. — Crocidura, Zahl der Papillae val- latae 36, 508. — Derotremata 21, 14. — Dipnoi, Fehlen von Drüsen 21, 8. — Drüsen in ders. als Vorbedingung für die Muskularisierung der Z. 21, 9. — Echidna, Hornzähne auf ders. 37, 155. — Epithel als Ausgangspunkt der Drüsen- u. Muskelzunge 21, 10. — Equus asinus, Bau des Zungen- grundes 40, 652. — — caballus, Bau des Zungengrun- des 40, 633, 652. — Euprepis, Gestalt, Beziehung zum Munddach 31, 323. — Falco, Gestalt, Beziehg. zum Mund- dach 31, 340. — Felis domestica, Bau des Zungen- grundes 40, 631, 652. — Fringilla, Entw. 39, 46, 52, 56, 58. — funktionelle Bedeutung 21, 8. — Gallus domesticus, Gestalt, Be- ziehg. zum Munddach 31, 339; Mus- kulatur 37, 40; Schleimhaut 37, 42; Os entoglossum 37, 42; Drüsen 37, 45, 65; Bau des Zungengrundes 37, 19, 46. Rippenzahl Be- 414 Zunge. — Halicore, Beschreibg., feinerer Bau (Schleimhaut, Grundmasse, Drüsen) 37, 598, 600, 603; Papillen 37, 599; Vergleich mit Delphinus 37, 610. Haussäugetiere, Bau des Zungen- grundes 40, 652. Homo, Innervation durch Spinal- nerven 25, 485, 495, 505. Hystrix cristata, Hornzähne auf ders. 37, 155; mikroskop. Bau 37, 157. Lacerta, Gestalt, Beziehg. zum Munddach 31, 321; Bau u. Entw. 27, 712; Entw. der Papillen u. Drü- sen 27, 716, der Muskulatur 27, 715. Zunge — Zwischenhirn | Zunge. Lacertilia, generelle u. spezielle | Beschreibg, funktionelle Beziehung | zum Munddach 31, 318. 31, 337. Mammalia, funktionelle Bedeutg., Beziehg. zur Phylogenie der Gau- menbildungen 31, 351, 37, 512, 516. Manatus latirostris, Bau u. Ver- gleich mit Halicore 40, 184. — Muskularisierung, Causalmo- mente für diese 21, 3. — Ornithorhynchus, Hornplatten auf ders. 37, 155. Ovis aries, Bau des Zungengrundes 40, 639, 682; Entw. der Z. 39, 68, i. dd, Passer, Gestalt, Beziehung zum Munddach 31, 338. Perennibranchiata 21, 14. Phylogenie ders. 21, 1; Entstehg. der Muskelzunge im Anschluß an den Erwerb terrester Lebensweise 21, 10. Pisces, dieselbe eine Schleimhaut- falte 21, 1; Zahnbesatz 21, 2; Fehlen von Drüsen 21, 8; Muskulatur in ders. 21, 2 Anm. Platydactylus, Gestalt, Beziehg. zum Munddach, Bedeutg. für den Luftweg 31, 319. Proteus, Fehlen von Drüsen 21, 14. Putorius, Drüsen am Zungen- grund 40, 192. Reptilia, Bedeutung der Z. für den sekundären Gaumen u. den Ductus naso-pharyngeus 31, 311, 333; Ver- halten bei den Kehlbewegungen 31, 331. — Salamandra, Bau 21, 12; Entw. 21, 4; Entw. der Sinnesorgane in ders. 21, 5. — Sauria, Beziehung zum Munddach 37, 514. Lamellirostres, Bau u. Funktion | — Sirenia, Lage u. Bau 37, 598, 40, 184; Vergleich mit Cetacea 37, 609 u. Delphinus 37, 610. Sorex, Bau ders. u. der, Lyssa 36, 507; Muskeln u. Papillae vallatae 36, 508. Sphenodon, Gestalt, Beziehg. zum Munddach 31, 316. Struthio, Gestalt, Beziehg. zum Munddach 31, 344. Sus, Bau des Zungengrundes 40, 643, 652; Beziehg. zum primitiven Munddach u. den Gaumenplatten bei Embryonen 37, 509. Testudo, Gestalt, Beziehg. zum Munddach 31, 327. Tetrao, Gestalt, Munddach 31, 339. Trichoglossus, Bau u. Funktion 31, 337. Triton, Bau 21, 10; Entw. 21, 4; Entw. der Drüsen 21, 6, der Sinnes- organe in ihr 21, 5. — Vanellus, Gestalt, Beziehung zum Munddach 37, 494. Varanidae, Gestalt, Beziehg. zu Munddach, Bedeutung für den Luft- weg 31, 325. Varanus, Innervation 35, 468. — Vertebrata, Abstammung der Schleimhaut 21, 15, der Drüsen 21, 14; mechanisch wirkende Gebilde auf ders. 37, 155. — Vespa vulgaris, Gestalt 39, 12; Entwicklung 39, 20. Zungenbalgdrüsen, Haussäugetiere 40, 652. Zungenbein s. Hyoid u. Os hyoideum. Zungenmuskelstrang s. Muskulatur des N. hypoglossus. Zungenspiegel, Halicore, Beschreibg., morph. Bedeutg., Vergleich mit Pa- pillae vallatae 37, 606. Zweigabelgeweihe, Cervus elaphus, Beschreibg., Vergleich mit fossilen Cerviden 32, 113. Zwerchfell s. Diaphragma. Zwerchfellatmung, Mammalia, Ein- fluß des Modus der Z. auf die äußere Gestaltung der Leber 29, 479. Zwerchfellband der Urniere, Mamma- lia-Embryonen, Entw. dess. 27, 290. Zwischenhirn s. a. Gehirn. — Cyclothone, Beschreibg. 32, 617 (Epithalamus 32, 618, Thalamus 32, 625, Hypothalamus 32, 627). — Emys, feinerer Bau, Bahnen 28, 292. Beziehg. zum Zwischenhirn — Zygaenura Zwischenhirn. — Equus, Beschreibg. dess. 32, 325; Maße 32, 332. — Myxine, feinerer Bau, Faserverlauf 29, 376. — Salmo, feinerer Bau, Kerne, Bah- nen 26, 586; Vergleich mit Scyllium 26, 583, 611. — Scyllium, histolog. Bau, Kerne, | Bahnen dess. 26, 574; Vergleich mit Salmo 26, 583, 611. — Sorex, Beschreibung 36, 490. — Teleostei, Lage, Überdeckung 32, 617. Zwischenkiefer s. Os intermaxillare. Zwischenkieferdrüse s. Kieferdrüse u. Glandula maxillaris. 415 Zwischenkieferfortsatz, Halicore, Be- schreibg., Funktion 37, 588. Zwischenkieferknopf, Sphenodon 31, alps Zwischenknospung, Alveopora retusa u. Anthozoa 24, 167. — Goniopora mollucensis 24, 170. Zwischenniere, Pristiurus, Entwick- lung 24, 759. — Selachii, Entwicklung 24, 759, Li- teratur darüber 24, 761. | Zwischenwirbelscheiden, Homo, knor- pelige Anlage ders., Kontinuität der Anlage mit Rippenknorpeln 35, 658. Zygaena, Brustflosse, Höhenstand 27, 597. Zygaenura, Scheitelplatte, Schick- sale ders. 39, 509. a a a a Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. er . ” h TA EN er Pat a ay eS An > Bien inayat CN, f RS Br MER? . er; An 200 ee = ~ — BH eI I FRE NEL et ee ee wahr Fe IE