T——-7 = ZUUNIUNUNIBIEK 7.17 = eh DI

_ —_ _ e - = _ _ - _ = -— _ Be e. 2 _ - - -_ -

AURNLITLERTIHARDENRDERTTREDERDERDRRRAN NEN

a e '. 4, er‘ Wr I“ -- ATIMRLHURALHERRORSEHLELENDRRDKKERG NNINFT DL sABUALIIKATERUBBRRKLLETERDLRTLERRRESEAHNATE —_—....—...—.———.—n———————— nn nnnintnnnmumm ° OFTEN EEEEIEETSEITETITIELITEEEESELELTITEIEEITLETREENIELTTELERSSRLTLLLLIELILELILTELTELLLIITEE

tu b- ie. | N} > 2, £ | IR 233 rn Y3- 73 JA3-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG BEIBLATT ZUM ATELIER DES PHOTOGRAPHEN

ZEITSCHRIFT FÜR REPRODUKTIONSTECHNIK

Herausgegeben

Geh. Regierungsrat Dr. A. Miethe, Professor an der Königl. Techn.

Hochschule zu Berlin

XXIII. Jahrgang 1916

Halle &.S. | Druck und Verlag von Wilhelm Knapp 1916

Verfasser-Verzeichnis.

Sobenzl, A., Zur Frage der Reinheit photographisch

+“ gebrauchter Rohstoffe in Nr. 7— 12 d. Zeitschr. 81.

Elkeles, Curt, Der Schützengraben - Photograph 139. Erdmannsdorf, Abschwenken 343.

Florence, Der Rodinalentwickler im Positivverfahren.

154.

Das Palladium als

fahren 170.

Über die Verwendung von Stärke zur Herstellung

absolut matter Auskopier- Entwicklungs-

papiere 250.

Kann die vorthochromatische

scheibe entbehren? 282.

Der Eikonogenentwickler und die moderne Por-

trätphotographie 322.

Über die Haltbarkeit getonter Bromsilber- und Gaslichtpapierbilder 367. 374. |

- Über die Herstellung von photographischen Papier- kopien für photomechanische Reproduktion 397

Kormstecher, Dr. Felix, Zur Theorie und Praxis der Palladiumtonung 337.

Frank, Max, Photographische Aufnahmen von Blu-

men und Pflanzen ı. 10.

Das Wesen der Solarısation

erscheinung bei Belichtung

Schichten 217. 226.

Photographische Mißerfolge beim Aufnahme -

und Negativverfahren ın der heißen Jahreszeit 233.

- Die Wirkung der Solarisation in der photo-

graphischen Aufnahmetechnik und Mittel zu ıhrer

Verhinderung 241.

Nützliche Verwertung der Solarisation in der

photographischen Praxis 250.

Platinersatz ım Zelloidinver-

und

Platte die (Gielb-

oder Umkehr- photographischer

Grundner, Paul, Beschlagnahme des Platıns 305.

Handwerks-Zeitung, Der Schadenersatzanspruch aus dem Lehrverhältnis 147.

Hanneke, P., Projektionsdiapositive ın verschiede- nen Tarbungen 17.

Hanneke, P., Zum Stand der Farbenphotographie 97.

Zur Landschaftsphotographie 202.

Herstellung von Scheiben für die Dunkelkanı- ınerlaterne 207.

FKisensilberverfahren 352. 359.

Neuere Bromsilberpigmentverfahren 379.

Hansen, Fritz, Aufnahme von Kriegsgefangenen 338.

Karl, Kinfache Apparatur für Mikrophotographie 80.

Klos, Otto, Dem Andenken Hermann Krones 320. Kundt, Marie, Über Duplikatnegative 137.

Meiner, Johannes, Photographisches aus der Schweiz 163.

Müller, Heinrich, Neuere Gesichtspunkte zur Frage der Beleuchtung 185.

Sander, Adolf, Durchhalten! 105.

Sontag, Hugo, Der projizierte Hintergrund ın der Bildnisphotographie bei Reproduktionen, bei direk- ten Aufnahmen und Silhouettenaufnahmen 162.

Schlegel, R., Wer hilft mit? 161.

Schinidt, Dipl.-Ing, Hans, Die hauptsächlichsten

Verunreinigungen und Verfälschungen der wich-

tigsten photographischen Chemikalien sowie deren

Nachweis 25. 33. 41-

Hans, Über chemische Verwechslungen 145:

Platintonung und deren Ersatz 265.

-—— Lateinische Bezeichnungen 307.

Aräometer und spezifisches (sewicht 301.

Schneickert, Dr. jur., Hans, Die gewerbsmäßige Bild- fälschung als Waffe unserer Feinde 50.

-— -- Vereinfachte Photogrammetrie 313.

Schrott, Dipl.-Ing., K., Geschwindigkeitsprüfung an Schlitzverschlüssen 273.

Taubert, Hans, Schaberetusche 58. Traut, H., Kin neuer Vergrößerungsapparat 209.

Vorstand der Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin, Ein Mahnruf in ernster Zeit 130.

Sach-Verzeichnis.

Abschwenken 343.

Araometer und spezifisches Gewicht 301.

Ateliernachrichten 22. 55. 78. 87. 103. IIl. 127. 135, 142. 174. 108. 215. 231. 278. 288. 311. 335. 364. 377- 401.

Aufnahmen von Kriegsgefangenen 338.

Auskopier- und Entwicklungspapiere, Über die Ver- wendung von Stärke zur Herstellung absolut matter 250.

Auszeichnungen 7. 22. 103. 119. 183. 191. 271. 311. 318. 383. 395. 401.

295.

Behandlung und Aufbewahrung der Objektive 193.

Beleuchtung, Zur Frage der ı8;.

Beschlagnahme des Palladiums 351.

des Platins 305.

Bildtalschung, Die gewerbsmäßige als Wafte unse- rer Feinde 50.

Bromsilberpigmentverfahren, Neuere 379.

Bromsilber - und Gaslichtpapierbilder, Über die Halt- barkeit getonter 367. 374.

Bücherschau 32. 48. 79. 143. 168. 175. 198. 223. 310. 328. 336. 342.

Chemische Verwechslungen, Über 135. Central-Verband deutscher Photographen - Vereine und Innungen (J. P.) 249.

Dunkelkanımerlaterne, Herstellung von Scheiben für die 297.

Duplikatnegative, Über 138.

Durchhalten 103.

Eikonogenentwickler, Der und die moderne Por- trätphotographie 322.

kEingesandt I22. 131. 246. 256. 279. 306.

Eisensilberverfahren 352. 359.

Erwiderung an Herrn Cobenzl oo.

Farbenphotographie, Zum Stand der 97.

"ragekasten 8. 16. 24. 32. 40. 48. 64. 72. 80. 88. 06. 104 112. 128. 136. 144 160. 168. 175. 184. 192. 200. 208. 216. 224. 232. 240. 248. 256. 263. 271. 280. 288. 296. 312. 320. 328. 336. 342. 349 358. 366. 371. 378. 384. 390. 396. 401.

Genossenschaften und Innungen 257.

Gerichtsentscheidungen 7. 15. 23. 31. 39. 47. 56. 95. 104. 111. 120. 128. 135. 142. 159. 168. 174. 183. 191. 200. 208. 215. 231. 248. 255. 271. 288. 295. 311. 310, 327. 341. 349. 358. 365. 371. 384. 395. 401.

|

nn

(seschäftliches 7. 22. 39. 72. 79. 88. 103. 111. 119. 127. 150. 158. 168. 174. 207. 215. 231. 239. 247. 263. 271. 278. 295. 304. 327. 335. 341. 347. 357. 370. 378. 395.

(seschwindigkeitsprüfung an Schlitzverschlüssen 273.

Härten und Abziehen der Gelatineschicht von Nega- tiven und Positiven, Einiges über das 177.

Industrie, Aus der 7. 79. 88. 95. 119. 135. 142. 167. 183. 205. 357. 370. 377. 383. 390. 395. 401. Innungs- und Vereinsnachrichten 14: 19. 27. 36. 44- 52. 59. 67. 75. 83. 92. 101. 108. 116. 124. 132. 140. 149. 157. 166. 173 183. 189. 197. 205. 212. 221. 230: 236. 245. 254. 262 270. 277. 287. 294. 300. 316. 326. 334 341. 347. 355 369. 377. 382. 389. 394. 400. Innungswesen 324.

Kriegsnachrichten y. 65. 81. 113. 1435. 289. 321. 351. 359. 385.

Kriegsteilnehmer aus dem photographischen Berufe 6. 22. 31. 39. 47. 55. 71. 86. 95. 103. III. 119. 127. 135. 142. 150. 157. 167. 174. 183. 191. 198. 207. 217. 231. 239. 247. 263. 271. 278. 288. 295. 304. 311. 318. 327. 334. 341. 357. 364: 369. 377. 383. 395. 401.

Krones, Dem Andenken Hermann 330.

Kundt, Marie 306.

166. 185. 240.

Landschaftsphotographie, Zur 201. Lateinische Bezeichnungen 307.

Mahnruf in ernster Zeit 130.

Mikrophotographie, Kinfache Apparatur für 89

Mitteilungen, Kleine 22. 31. 39. 47. 56. 64. 79 87. yS. 103. III 120. 127. 135. 158. 174. 198. 208 215. 223. 239. 247. 254. 263. 271. 278. 295. 311. 318. 327. 335. 341. 348. 358. 364. 370. 384. 401.

Orthochromatische Platte, Kann die die Gelb- scheibe entbehren? 282.

Palladiumtonung, Zur Theorie und Praxis der 337.

Patente 8. 56. 104. 144. 160. 184. 216. 232. 248. 256. 296. 312. 336. 342. 358 378. 390.

Personalien 6. 31. 39. 72. 78. 87. 95. 119. 174. 183. 191. 207. 223. 239. 247. 263. 271. 311. 327. 335. 341. 357. 364. 383. 395. 401.

Perspektive und perspektivische Verzeichnung 387. 392.

Photogrammetrie, Vereinfachte 313.

Photographie im Kriege, Über die 385.

IV

Photographische Aufnahmen von Blumen und Pflan- zen 1. IO.

Innenräumen 331.

Mißerfolge beim Aufnahme - und Negatıvverfahren in der heißen Jahreszeit 233.

Photographisches aus der Schweiz 163

Photomechanische Reproduktion, Über die Herstel- lung von photographischen Papierkopien für 397.

Platin, Palladium, Gold 370.

Platin- Beschlagnahme 331.

Platintonung und deren Ersatz 263.

Praxis des Photographen, Aus der 74. 1353. 165. 172. 181. 188. 229. 285. 315 340. 346.

Preisausschreiben 259. 273. 282. 321. 351. 373.

Projektionsdiapositive in verschiedenen Färbungen 17.

Projizierte Hintergrund, Der in der Bildnisphoto-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

graphie bei Reproduktionen, bei direkten Auf- |

nahmen und Silhonettenaufnahmen 162. Prüfungen 40. 222.

Rodinalentwickler, Der im Positivverfahren 134. Rohstoffe, Zur Frage der Reinheit photographisch gebrauchter in Nr. 7— 12 d. Zeitschrift 8ı.

Kundschau 5. 13. 35. 44. 66. 73. 115. 121. 120. 148. 154. 171. 181. 196. 203. 211. 220. 228. 235. 244. 253. 268. 275. 292. 209. 310. 314. 324. 332. 330. 344. 353.

363 368. 376 381. 388. 304 300.

Solarisation in der photographischen Aufnahmetech- nık und Mittel zu ıhrer Verhinderung, Die Wir- kung der 241.

-- ın der photographischen Praxis, wertung der 230

oder Umkehrerscheinung beı Belichtung photo- graphischer Schichten, Das \Wesen der 217. 220.

Schaberetusche 57.

Schadenersatzanspruch, Der aus dem l.chrverhält- nıs 147.

Schützengraben-Photograph, Der 130

Nützliche \Ver-

Trockenplatte, Kiniges über die Fabrikation der 290.

Verbote 1. 9. 25. 33. 4l. 113.

Vergrößerungsapparat, Kin neuer 209.

Verunreinigungen und Verfälschungen, sächlichsten der wichtigsten photographischen Chemikalien, sowie deren Nachweis 25. 33. 41.

Verurteilung 370.

Vorschlag, Eın 306.

Die haupt-

Warenumsatzstempel 260. \Wer hilft mit 161. Wolkenblenden, Über 391.

Zelloidinverfahren, Das Palladıum als Platinersatz im

160.

Beilage zur „Photographischen Chronik“.

NACHRICHTEN

DES _ CENTRALVERBANDES DEUTSCHER PHOTOGRAPHEN VEREINE UND INNUNGEN J.P.

Flerausgegeben vom Vorstande.

An die Mitglieder des Central „Verbandes.

Die Nachrichten des Central-Verbandes, deren Fehlen seit Kriegsausbruch vom Vorstand und den Mitgliedern vielfach schmerzlich empfunden wurde, können dank dem Entgegenkommen der Firına \V. Knapp in Halle a.S. wieder erscheinen, da der Verbandstag in Magdeburg Mittel hierfür bewilligt hat. |

In liebenswürdiger Weise hatten die Redaktionen der Fachzeitschriften Der Photograph- tunzlau, Die Photographische Chronik -Halle a S. und Die Photographische Kunst- München, wie se es auch früher getan haben, die Mitteilungen für unsere Mitglieder und solche von allgemeinem Interesse aufgenommen, wofür ihnen auch an dieser Stelle der verbindlichste Dank ausgesprochen werden soll. |

Wenn auch ın der ersten Zeit nach Kriegsausbruch, nicht nur ın unserm Berufe, sondern ıberall, die Vereinigungen ihre Zusammenkünfte einschränkten, so darf jetzt auf keinen Fall das Innungs- oder Vereinsleben einschlafen, sondern muB den Kriegsverhältnissen angepaßt werden. Wir haben Berichte über ausgezeichnet besuchte Versammlungen, wo sie aber nicht abgehalten werden, schwindet das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Für die Innungen besteht die besondere Geiahr, daB die Gegner, denen reichlich Geldmittel zur Verfügung gestellt werden, es in geschickter Weise, trotz des Burgfriedens, verstehen, in der scheinbar harmlosesten Art ihre Ansichten und die mehr oder wenigen versteckten Angriffe unter die Fachphotographen zu bringen und Ver- wirrung anzurichten. |

Die meisten Innungen sind mit einer derartig überwältigenden Stimmenmehrheit gegründet worden, daß die Mehrzahl der Photographen, denen an l“ıinführung geordneter Verhältnisse gelegen ist, für die Innungen sind. Den Inhabern von Gieschäften mit T.ock- und Schleuderpreisen kann man es von ihrem Standpunkt aus nicht übel nehmen, dab sie gegen die Innungen und auch gegen die größte Innungsvertretung, den CE. \V., sind. Die Innungen, die den Kreis ihrer Mitglieder nicht zu weit erstreckten und anstatt jeden, der mal geknipst hat, sofort zur Mitgliedschaft heranzuziehen, erst mit ihm Rücksprache nahmen und ın vielen Fällen erreichten, dab die Betreffenden ihre nur hın und wieder ausgeübte geschäftliche Tätigkeit aufgaben, haben nicht so viele prinzipielle Gegner wie andere Innungen.

liegt überhaupt ein Grund vor, den Innungen berechtigterweise Vorwürfe zu machen? Wer die Sache nur mit etwas Ruhe und Überlegung beurteilt, wird hierauf mit einem kräftigen Nein antworten. Gewiß sind Fehler gemacht worden, aber die Innungsgesetzgebung ist eine neue Ein- chtung, und wenn die Herren am grünen Tisch, bis ın die höchsten Stellen hinauf, über die An- wendung verschiedener Vorschriften der G. ©. vollständig gegenüberstehende Meinungen haben, so soll man den Vorständen, die alle l.aien sind, nicht vorwerfen, wenn sie mal Formfehler machen. Die Kollegen, die seinerzeit die Innung zur Gesundung unsers Berufes ins Leben gerufen haben, ınıssen sich sagen, daB derartige Übelstände, wie sie eingerissen waren, nicht im Handumdrehen beseitigt werden können, und vor allen Dingen sollen die Kollegen nachprüfen, von wo die Vor- würfe kommen. Hat sich die Sachlage von vor gegen zwei Jahren geändert? Es ist nicht der Fall, denn durch den Kriegsausbruch sind sämtliche in Vorberatung befindlichen Gesetze, ı. das Gesetz wegen Zugehörigkeit juristischer Personen zur Innung und 2 das (iesetz gegen das Zugabeunwesen, zurückgestellt worden und werden voraussichtlich auch ın der ersten Triedenszeit, da viele wich- ıgere Sachen vorliegen, nicht beraten werden können.

Kollegen, haltet den Kopf hoch und schaut auf die Kollegen, die ım Heere stehen und Opier an Gut und Blut bringen müssen, während Ihr zu Hause bleiben konntet und in den meisten Fällen nicht den durch den Krieg befürchteten geschäftlichen \erlust erlitten habt, sondern ganz

I

vorzüglich : zu tun hätiet! \Wenn unsere F Mersnen weiter Keiie Klagen ee als die Beschwerden. unter denen unser Beruf schon lange gelitten hat und noch eine Zeit leiden muß, so würden sie sehr froh sein und jederzeit mit Tuch tauschen! Erst vor kurzer Zeit hat der 50000 Mitglieder zählende Zentral-Verband für Handel und Gewerbe auf seiner (Greneralversammlung in Berlin beschlossen, die nötigen Schritte zu unternehmen, um auch für die Kaufleute und J.adeninhaber die gesetzliche Möglichkeit zu erlangen, sich in Gilden (Innungen) zusammenschließen zu können. Die Kaufleute wissen ganz genau, welche Vorteile der Zusammenschluß hat und sollten die Photo- graphen die gesetzliche Möglichkeit, sich in Innungen zusammenschließen zu können, viel mehr schätzen, als es teilweise geschieht. Wenn Flaumacher Euch die Freude an Furer Organisation verderben wollen, dann 'schaut sie genau an und sagt: „Nun erst recht wollen wir zusammenhalten!*

Die Innungsgegner sind natürlich fast alle Gegner des C.\V., dem man auch gern nach- sagen möchte, ohne natürlich den Beweis zu erbringen, daß er angeblich nichts leistet. Wir drehen den Spieß um und fragen. was habt Ihr denn geleistet und können sich Eure L.eistungen auch nur im geringsten mit dem messen, was der C.\V. in den Kriegsjahren getan hat?! Nicht nur, dab der C.V. bei vielen Gelegenheiten stets tatkräftig und erfolgreich für die Kollegen -eingetreten ıst, z. B. bei der Kreditnot zu Kriegsbeginn, sein Vorgehen gegen Schwindeleien und unreelle Machen- schäften und die durch ihn erreichten Hausierverbote der Militärbehörden, Fintreten für die ein- berufenen Kollegen, Möglichkeit des \Veihnachtsurlaubs usw., hat er Arbeiten unternommen und ist für seine Mitglieder in einer \Veise eingetreten, die von keiner Seite versucht, geschweige denn nachgemacht werden konnte. Welche Vereinigung kann Derartiges aufweisen wie der C.V. und hat in der Art für seine Mitglieder gesorgt, wie der C.V. durch seine Kriegsversicherung, wo die Angehörigen der gefallenen Mitglieder für nur 3 Mk. Einschreibegeld sofort nach Finsendung der Sterbeurkunde 250 Mk. ausgezahlt bekömmen. Uinser Jahresbeitrag ıst nur 3 Mk., beschämend wenig, wenn man in Vergleich zieht, daB einfache Arbeiter far ihre Gewerkschaften den gleichen Beitrag in ungefähr zweı Wochen für die Vertretung ihrer Standesinteressen gern zahlen. Hätten wir nur eine annähernde Opferfreudigkeit wie die Arbeiter, so würde der Verband noch ganz anderes leisten können, als wie er es jetzt infolge seiner beschränkten Mittel kann.

Dabeı muB ein großer Teil, vielleicht der größte Teil unserer Arbeit ım stillen geleistet werden und trıtt nach außen hin nur wenig oder gar nicht zutage. Hs ist ganz selbstverständlich, daß über die Unterstützungen usw. nichts verlautet, sondern alles streng geheim behandelt wird. Wenn in ein paar Zeilen gesagt wird, daB eine Eingabe, in der und der Angelegenheit, an ein Ministerium oder eine andere Behörde geschickt worden ıst, so ahnen die wenigsten, daß es oft wochen- oder monatelanger Arbeit bedurfte, die Kingabe auszuarbeiten und die Unterlagen zusammenzubringen. Ehe die einfache Angabe gemacht werden kann, daß gegen einen \ergröße- rungsschwindler Strafanzeige erstattet wurde, sind meist 4—6 Monate vergangen, bis wir nach Bekanntwerden des Falles das nötige lückenlose Beweismaterial zusammengetragen haben.

Die Hunderte von Anfragen, Bearbeitung von Eingaben usw. sind für die Fragesteller oft von der allergrößten Wichtigkeit und doch ist es meist nicht möglich, sie bekannt zu geben, denn entweder interessieren sıe nicht die Allgemeinheit, oder den T’ragestellern würde direkt Schaden erwachsen, wenn die als selbstverständlich vorausgesetzte Geheimhaltung nicht gewahrt würde.

| Diese Beispiele lassen sich noch bedeutend erweitern,

Die Tätigkeit des Verbandes kann mit der der Krankenkassen, U'nfallversicherungen usw.

verglichen werden. Niemand wird sich beklagen, daß er nichts von den Einrichtungen habe, aber zahlen müsse, sondern froh sein, daß er nicht infolge von Krankheit von der Beitragspflicht entbunden ist. : Daß der Verband heute unbestritten von den meisten deutschen Photographen als die \er- tretung unseres Berufes angesehen wird, beweist seine Sammlung, die er für die durch den Krieg geschädigten Kollegen und ihre Angehörigen in die Wege geleitet hat Über 40 Kollegen in Öst- preußen, denen durch den Russeneinfall in den meisten l“ällen fast alles zerstört worden war, konnten wir hauptsächlich durch unsere Sammlungen die Möglichkeit schaffen, wieder geschäftlich tätig zu sein Außerdem haben wir viele Familien von einberufenen Kollegen im Inlande unter- stützt. \Wenn die Tlaumacher die Briefe lesen könnten, die aus dankerfüllten Herzen, als einzige Entschädigung für unsere Arbeiten uns zugegangen sind, so würden sie schweigen müssen und zugestehen, daß der Verband nicht nur seine Pflichten erfüllt hat, sondern durch seine freiwilligen Leistungen über seine ursprünglichen Ziele hinausgegangen ist. Wollen wir weiter wie bisher arbeiten, so bedürfen wir der Unterstützung aller wohlmeinenden Kollegen. löbensowenig wie unsere tapferen Heere sich durch im Kriege unausbleibliche Rückschläge entmutigen lassen, dürfen auch die Photographen den Kopf verlieren, wenn nicht alles sofort nach Wunsch geht. In den letzten Jahren haben sich die Photographen eine Organisation geschaffen, wie sie nur wenige Berufe aufweisen können. Immer müssen wir weiter arbeiten und nach dem Kriege unsere Orga- nisation derartig ausbauen, daß alle deutschen Photographen zusammengeschlossen werden. Wie die Kriegszeit bewiesen hat, haben wir uns nicht mit unsern ursprünglichen Bestrebungen zufrieden- gegeben, sondern höhere Ziele gesteckt und erreicht. Auch für die kommiende Friedenszeit werden wir es stets als unsern l.eitstern betrachten, immer das Möglichste für unsern Beruf zu tun. Kollegen, laßt Wuch nicht durch Flaumacher verführen, sondern denkt stets:

\Verzagen ıst Unkraut, reıb’ es heraus! Nur Arbeit und Mut baut eın herrliches Ilaus!

Leistungen des Central-Verbandes

Zusammenschlub fast aller deutschen photo- zaphischen Vereinigungen.

Durch die Unterstützung und Mitarbeit des \ \ wurden L.okalvereinigungen, wo sie bisher sch nicht bestanden haben, gegründet, und Dbe- schen jetzt iast in ganz Deutschland photographische ; okal- oder I.andesvereinigungen.

3. Darlehns- und Unterstützungskasse: Zins-

ircie Darlehen an ın Not geratene Mitglieder.

!. Kriegshilisspende zur Unterstützung der |

lerch den Krieg in Not geratenen Kollegen und deren Familien. 5. Sterbekasse: Zahlt jetzt ein Sterbegeld von

zit er bei AM. Einschreibegeld und 50 Pf. Um-: | Kt N : Hausierer, Beschäftigung von Empfangsdamen usw.

e beim Sterbefall.

. Kriegsversicherung: Besondere Fürsorge für he el der einberufenen Kollegen. Sofortige \uszahlung des Sterbegeldes ım Todestall, jetzt soM, nur 3 M. Einschreibegeld.

;. Vergünstigungsverträge: bis 235—40"/, billigere versicherung.

a) Feuerversicherung: Württembergische Feuer- versicherungsgesellschaft, A.-G., ın Stuttgart; die Negative können versichert werden, was bisher von allen Gesellschaften abgelehnt wurde,

li Glasversicherung: „Albingia“, Hamburg,

ct Haftpflichtversicherung: Mannheimer \Vvr- sicherungsgesellschaft ın Mannheim,

d! Unfallversicherung: Feuerversicherungsgesell- schaft Rheinland,

e+ Einbruchsdiebstahl: Feuerversicherungsgesell- schaft Rheinland.

8. Rechtsauskunitsstelle: Kostenlose Ratertei- ung ın allen geschäftlichen Angelegenheiten. Wichtige prinzipielle Prozesse führt der Verband nd übernimmt entweder ganz oder teilweise die Kosten,

9. Sammlung von Entscheidungen und Urteilen, de unsern Mitgliedern zur Verfügung gestellt serden.

10. Schutz des reellen Geschäftsbetriebes:

a) Schritte gegen Vergrößerungsschwindler, div teilweise zur Verurteilung führten.

) Druck von Warnungsflugblättern, die der Verband bedeutend unter Selbstkostenpreis abgibt.

Zuschüsse an unsere Vereinigungen bei

Warnungsannoncen.

Eingaben an die: Reichsbehörden, um dem

Unwesen der Bilderhausierer möglichst zu

steuern, daB diese einen Wandergewerbc-

scheım haben müssen.

c} Desgleichen: Eingabe, Häuserphotographen betreffend, auf Grund deren das preußische Finanzministerrium entsprechende Verfügun- xen "erlassen hat.

Eingabe an die Stellvertretenden General- kommandos, Bilderhausierverbot während des Krieges. |

x) Eingabe und persönliche Rücksprache mit den Reichsbehörden ın Sachen des geplanten (sesetzes gegen das Zugabeunwesen.

h) Desgleichen in Sachen des ‘geplanten Ge- setzes betreffend die Unterstellung juristischer Personen unter die Innungsvorschriften.

Nachdruck:

a) Herausgabe cines Vertragsiormulares für den Verkehr mit Verlegern illustrierter Zeit-

ef

ya ji ——

|

j

| | |

schriften, wodurch die Rechte der Phovto- graphen gewahrt werden

b) durch die Vermittlung des C. V,. wurden wiederholt Streitigkeiten wegen Nachdruck geschlichtet und die den Photographen zu- kommenden Gebühren bezahlt;

c) gegen Versuche, das photographische Schutz- gesetz zu verschlechtern, wurde eine Eingabe an das Reichsamt des Innern gerichtet.

12. Rundiragen:

Bei wichtigen strittigen Fragen wurde die An-

sicht unserer Mitglieder eingeholt, z. B. "Sonintags- ruhe, Schädigungen durch \Wanderphotographen,

und diese den Verwaltungsbehörden oder. Gerichten

als Material unterbreitet.

13. Um den Verkehr mit dem Publikum zu regeln, wurden Plakatentwürfe für das Empfangs- zimmer gedruckt.

14. Fabrikanten und Händler

Der Verband ist stets für ein gedeihliches Zu- sanımenarbeiten eingetreten. Infolge seiner Be- mühungen wurden die scharfen Zahlungsbedingun- gen nach Kriegsausbruch gemildert.

Zum Schutze gegen irühere Angebote minder: wertiger Gold- und Platinsalze geben die ın Be- tracht kommenden Fabriken auf Veranlassung des C.\, den Feingehalt an Gold- oder Platinsalzen, oder Garantie für Vollwertigkeit auf den Packun- gen an.

15. Mitarbeiter:

Der Verband tritt stets für ein gedeihliches Zu- sammenarbeiten mit unsern Mitarbeitern cın;

a) zwecks Vereinheitlichung der Gehilfen- und

Meisterprüfungen wurden Richtlinien für die Prüfungen aufgestellt;

b) ein Tarifvertragsmuster wurde ausgearbeitet, falls der Wunsch nach Abschlub eines solchen geäußert werden sollte;

ce) die nötigen Schritte wurden unternommen zur Fürsorge für entlassene kriegsbeschädigte Mitarbeiter;

d) der Verband unterhielt cine Reihe von Jahren cine Stellenvermittlung, die 1913 aufgehoben wurde, als die Innung Berlin eine BIBENT Stellenrermittlung gründete:

16. Preisberechnungen und Geschäftsführungen:

Der Verband sucht nach Möglichkeit auf sejne: Mitglieder einzuwirken, ihre Geschäfte kaufmän-. nisch zu führen und die Preise :auf Grund richtiger. Berechnungen zu bestimmen. Von dem Vortrage des Herrn Handelsschullehrers Ruch, der Anregung hierzu geben sollte, wurden 3000 Exemplare für die Mitglieder gedruckt.

17. Für die einberufenen Kollegen:

a) durch eine Eingabe an das Kriegsministerium wurde die Möglichkeit geschaffen, daB in ein- zelnen Fällen einberufene Photographen- in der Weihnachtszeit zur Erledigung der‘ Arz beiten beurlaubt werden können; =...

b) Eintreten für die einberufenen Mitglieder und Raterteilung an ıhre Frauen und Angehörige.

18. Versammlungen und Ausstellungen: |

Die Ausstellung unserer C. V.-Vereine ın Süd-- deutschland 1912 in Heidelberg, verbunden mit dem

1*

4 FAR

ll. Deutschen Photographentag. wurde vom U.\V.'stellung in Heidelberg wurden auf Kosten des C.V. gefördert und unterstützt. In Leipzig hatte der|in der Kunsthalle in Kiel ausgestellt.

C.V. die Vertretung der Gruppe Photographie, Bearbeitung der Gruppe Photographie auf der mit Ausnahme der Gruppe München-Weimar. | Internationalen Ausstellung in Brüssel. Bearbei- Während der Ausstellung wurde der 11l. Deutsche tung von Vorschriften für photographische Aus- Photographentag abgehalten. Beide Tagungen. stellungen für die Ständige Ausstellungskonmission und Ausstellungen können als grobe Erfolge be-, in Berlin .

zeichnet werden. Weiter wurden unsere AMit-; 19. Erholungsheime:

glieder veranlaßt, Ausstellungen von L.okalvereinen Vergünstigungen beim Besuch von Erholungs- zu .beschicken. Die prämiierten Bilder der Aus- .heimen, Ostsee, Riesengebirge, Mosel, "Thüringen.

Bericht des Vorstandes bei der Tagung des C.V. in Magdeburg.

Die für September ı9ı5 geplante Tagung des|rechnen, was bei dem jetzigen jährlichen Beitrag C. V. in Straßburg konnte nicht stattfinden, weil es|von 3 M. einen Ausfall von 3600 NM. bedeutet. damals den Vereinigungen nicht möglich war, Ver- Bei der Schwierigkeit, auch nur ein annäherndes treter zu entsenden. Im November ıg915 fand eine | Bild über die Einnahmen zu bekommen, konnte ın Versammlung des Vorstandsrates in Leipzig statt,|den beiden letzten Jahren .cin Haushaltplan nicht der über verschiedene wichtige Fragen Beschluß | aufgestellt werden. Die Vereinigungen haben ge- fassen sollte, die der Vorstand allein nicht erledigen |nehmigt, dab nach dem alten Haushaltplan für 1914 konnte. weiter gearbeitet wird, was sich ım allgemeinen

Die Berichterstattung bei der Versammlung des [auch bewährt hat.

Vorstandsrates ist die gleiche wie bei einem Ver Kassenbericht: Ausführlicher Bericht bandstage. Die Genehmigung der gelaßten Be- = lee Tigesrd a = Ä unler 3 der lagesorunmung. schlüsse wurde durch Rundschreiben laut Satzun- v $ Unterstützungs- und Darlehns-

kasse: Bericht Punkt 4 der Tagesordnung. Sterbekasse und Kriegsversiche- rung: Punkt 5 der Tagesordnung. Vergünstigungsverträge: Außer den schun bestehenden Vergünstigungsverträgen mit a) Feuerversicherung: Württembergische l’euer- versicherungs-Gesellschaft, A.-G., in Stuttgart, bh) Glasversicherung: „Albingia“, Hamburg, ce) Haftpflichtversicherung: Mannheimer Ver- sicherungsgeselschaft ın Mannheim wurden zwei weitere Vergünstigungsverträge ab- geschlossen, Unfallversicherung: Teuerversiche- rungsgesellschaft Rheinland und Einbruchsdieb- stahl: Feuerversicherungsgesellschaft Rheinland. Im eigenen Interesse unserer Mitglieder, die durch diese Vergünstigungen bedeutende Ersparnisse, Einzelvereinigung Deutschlands, mitteilen zu kön-|25 bis 40°, machen können, empfiehlt der Vor- nen. Wir haben wiederholt schon in wichtigen |stand dringend, sich dieser Vergünstigungsverträge Angelegenheiten mit der uns befreundeten Innung !zu bedienen. Berlin Hand ın Hand gearbeitet und heißen sie Innungen: Die Behörden suchen während hierdurch nochmals herzlich willkommen! der Kriegszeit möglichst alle wichtigen Entschei- Der Vorstand des Süddeutschen Photographen- dungen hinauszuschieben, ebenso ruhen bekannt- Vereins hatte uns schon angezeigt, daß der An-;Jich auch alle gesetzgeberischen Maßnahmen. Be- schluß seines Vereins nach FriedensschlußB bean- |dauerlicherweise leiden die preußischen Innungen tragt werden sollte, und außerdem haben uns auch |sehr hierunter, da die Lücke in der Gewerbeord- einige der wenigen noch aubenstehenden Vereini- nung, juristische Personen betreffend, noch nicht, gungen ähnliche Mitteilungen gemacht. Wir kön-|wie die Reichsregierung im Frühjahr ı914 beab- nen daher hoffen, daB in absehbarer Zeit wohl alle | sichtigte, ausgefüllt werden konnte. So tnange- deutschen photographischen Vereinigungen, die die|nehm es ist. müssen die preußischen Kollegen sich gleichen Ziele wie wir verfolgen, im C. V. vereinigt |gedulden, bis nach Friedensschluß die Neubearbei- sein werden. tung der Gewerbeordnung von den gesetzgebe- Kassenverhältnisse: Durch vorsichtige | rischen Körperschaften wieder aufgenommen wer- Geschäftsführung und tunlichste Beschränkung |den kann. Leider wird aber auch trotz des Burg- bei allen Ausgaben können wir erfreulicherweise | friedens, der, abgesehen von einigen vereinzelten berichten, daB unser Kassenbestand trotz erheb- | Störungen, im allgemeinen gehalten wird, doch lichen Ausfalles an Einnahmen zugenommen hat.|gegen die Innungen gearbeitet, in offener oder Der Ausfall entsteht dadurch, dab wir von den ein- | versteckter Weise. Alle dahin zielenden Versuche berufenen Mitgliedern keine Beiträge erheben. Ge-!sind jedoch ohne Erfolg geblieben, nur dürfen die meldet sind uns gegen 940 einberufene Mitglieder; | Kollegen den Mut nicht verlieren und müssen, da aber verschiedene Vereinigungen ımit ihren Mel- |wenn auch jetzt manches nicht so ist, wie man es dungen im Rückstande sind, aber das Geld für die |sich wünscht und erhofft hat, wie alle Deutschen einberufenen Mitglieder nicht einschicken, können !sich in Geduld fassen und durchhalten! Aus- wir auf ungefähr 1200 cinberufene Mitglieder | führlicher Bericht 9 der Tagesordnung.

Da nach Kriegsausbruch das Erscheinen der Naclhı- richten des C.V. eingestellt wurde, wurden Aus- züge aus dem Protokoll an unsere Fachpresse ge- schickt. Im Photographen (Bunzlau) und der Photographischen Kunst (München) erschienen Auszüge, das ausführliche Protokoll ın der Photo- graphischen Chronik. Den Mitgliedern des Ver- bandes, die die Chronik nicht halten, wurde sie be- sonders zugestellt. Die einzelnen Punkte sind im Vorstandsbericht nur kurz erwähnt und wird be- sonders hierüber Bericht erstattet werden. Mitgliederzahl: Während des Krieges hatten wir auf keinen Zuwachs gerechnet; es freute den Vorstand daher un so mehr, den Mitgliedern den kürzlich erfolgten Anschluß der Photographen-

gen eingeholt. Wir verweisen auf die Protokolle Innung zu Berlin, der größten Be

Vorgehen gegen unlauteren Wett- bewerb: Auch während der Kriegszeit hat der Kanıpf gegen den unlauteren Wettbewerb nicht aufgehört und ist der C. V. dagegen vorgegangen, soweit es in seinen Kräften steht. Als ganz be- sonders erfreulich sind die Hausierverbote des Stellvertretenden Generalkommandos zu bezeichnen. Verschiedene Strafanzeigen gegen Vergrößerungs- schwindler wurden erstattet. Unser besonderer Dank gebührt der Zentralstelle zur Bekämpfung der Schwindelfirmen in Lübeck, mit der wir ständig zusammen arbeiten und die uns mit ihrem reich- haltıgen Material auf das beste unterstützt hat. Von den Warnungsflugblättern des C. V. sind jetzt über eine Million Stück gedruckt. Die weitere Verteilung kann dringend empfohlen werden. Ausführlicher Bericht 10 der Tagesordnung.

Rechtsfragen: Unsere Rechtsauskunfteı wurde vielfach benutzt und kann mit Befriedigung ieststellen, daB es ihr wiederholt gelungen ist, Streitigkeiten zu schlichten, ohne daß es zu einen gerichtlichen Austrag gekommen ist. Besonders traf dieses zu bei Meinungsverschiedenheiten über Nachdruck, die alle außergerichtlich durch unsere Vermittlung erledigt worden sind.

Kriegshilfsspemde: Der erste Bericht ser das Inslebentreten der Kriegshilfsspende wurde im vorigen Jahre bei der Vorstandsratssitzung in Leipzig erstattet. Die Gesamtsumme der Spenden heträgt Jetzt 18793,33 M. Die Sammlungen sollen lortgesetzt werden.

5 ==

Wenn auch an vielen Stellen, nicht nur in unserm Berufe allein, das Vereinsleben durch den Krieg weniger tätig gewesen ist, so hat sich die Verbandsarbeit trotz des Krieges bedeutend ver- mehrt. Wir hatten an Eingängen und Ausgängen:

1914 . 1481 Eingänge, (1) CE 1497 e 1916, 1. Jan. bis 31. Julı 1031 e

Ausgänge: 2188 Briefschaften u. 4215 Drucksachen, 2727 2003 n 1859 h 2290 R

Der Verkehr mit den Behörden war ein sehr umfangreicher und haben wir ın den allermeisten Fällen außerordentliches Entgegenkommen ge- funden. Wir danken den Reichs- und Landes- behörden, den höchsten militärischen Behörden, den Handwerks- und Gewerbekammern, sowie dem Handwerks- und Gewerbekammertag : Hannover und dem Verband der deutschen gemeinnützigen und unparteiisschen Rechtsauskunftsstelle ın Lübeck für die uns zuteil gewordene Unterstützung: unserer Fachpresse, den Redaktionen des Photographen in Bunzlau, der Photographischen Chronik in Halle und der Photographischen Kunst in München sprechen wir ebenfalls unsern verbindlichsten Dank für Jie Unterstützung unserer Bestrebungen aus. Zum Schluß spreche ıch allen Mitgliedern des Vor- standes und des Vorstandsrates, in erster Linie unserm Schatzmeister, dessen Arbeiten sich von

So erfreulich der Erfolg ist, Jahr zu Jahr vermehrt haben, sowie allen Vor-

> bedauerlich ist es, da immer noch der größere standsmitgliedern unserer Vereinigungen und Ein- Teil der Kollegen trotz der vielen Bitten noch zelkollegen, die die Arbeiten des Verbandes unter- nichts beigesteuert hat. Einzelne Teile unseres |stützt haben, den herzlichsten Dank aus, mit der Vaterlandes haben in hervorragender Weise ge- gleichzeitigen Bitte auch um fernere Unter- xeben. Ausführlicher Bericht wird unter ıı der |Stützung. Wenn wir auch noch mitten im Kriege Tagesordnung erstattet. Auf alle Fälle sei auch sind, desen Ende leider noch nicht abzusehen ist,

schon an dieser Stelle den Herren Sander und |s0 müssen wir doch schon Fürsorge für die Zeit

7.chr, die in rastloser Arbeit das Licebeswerk geför- dert und unterstützt haben, der herzlichste Dank ausgesprochen!

nach dem Kriege treffen. Schlegel- Dresden. Vorsitzender.

Bericht über die Sterbekasse des Central-Verbandes bei der Tagung des C.V. in Magdeburg.

Die Sterbekasse kann anı 8 August 1916 auf en fünfjahriges Bestehen zurückblicken und ist es deshalb wohl angebracht, einen kurzen Über- blick über ihre Tätigkeit zu geben.

Die Bemühungen, eine Sterbekasse zu gründen, wurden schon in den goer Jahren des vorigen Jahr- hunderts von anderer Seite unternommen, jedoch konnte sie nicht ins Leben treten, da die Mindest- zahl von 150 Mitgliedern, trotzdem keine Zugehörig- keit zu einem bestimmten Verein vorgesehen war, nicht erreicht wurde. Unser früherer erster Vor- sıtzender, Herr Direktor Schultz-Hencke, leitete die

ersten Schritte zur Gründung einer Sterbekasse für |

die Mitglieder des C.V. in die Wege. Die Frage, ob das Umlagesystem, oder Kasse mit festen Bei- tragen gewählt werden sollte, wurde zugunsten der ersteren Ansicht entschieden. Die Satzungen wur- den auf der C.V.- Tagung in Essen am 21. und 22. Juli ı9ı11ı beraten und angenommen. Ganz be- sondere Verdienste um das Zustandekommen der Sterbekasse haben sich unsere Kollegen in Nürn- berg erworben und von denen in erster Linie

Herr Palnı, der erste L.citer, der die vielen Grün- dungsarbeiten geleitet hat. Im Jahre 1913 legte Herr Palm wegen beabsichtigter geschäftlicher Veränderungen scın Amt nieder und leitete dann Herr Herr die Sterbekasse bis zu seiner Einbe- rufung, August 1914, nach welcher Zeit Herr Palnı die Leitung bis November 1915 wieder übernahm, wo es ihm leider nicht mehr möglich war, infolge geschäftlicher Überarbeitung die Kasse weiter- zuführen und wurde auf Wunsch der Kollegen in Nürnberg mit der Geschäftsstelle des C.'V. ın Dresden verbunden.

Den Kollegen ın Nürnberg, welche sich so große Verdienste um die Errichtung der Sterbe- kasse erworben haben, sei auch an dieser Stelle nochmals der herzlichste Dank. für ıhre rege, er- sprieBliche und segensreiche Tätigkeit ausge- sprochen!

Obgleich eine ganze Anzahl Kassen nach den- selben Satzungen arbeiten wie der C.V., mußten wir sie auf Anordnung des Reichsamtes für Privat- versicherungen auf dem Verbandstag 1913 dahin

abandern. dab an Stelle der Worte: „von den em- vegangenen Umlagen (50 PT.) werden go PT. aus- gezahlt“ gesetzt werden mußte: „können 40 Pf. ausgezahlt werden”. Die sofortige Auszahlung der Sterbegelder nach Kinlauf der Urkunden hat unsern Mitgliedern bewiesen, daß wir unsern Verpflich- tungen getreulich nachkomnıen.

Nach Erledigung der Vorarbeiten trat unsere Kasse am 8 August 1911, dem Tage der ersten Finzahlung und Anmeldung zur Mitgliedschaft,

ıns Leben. Bis heute sind 024 Mitglieder einge- treten. Die Mitglieder der mit der Sterbekasse verbundenen Kriegsversicherung (600) sind micht mit eingerechnet. Sterbefälle hatten wir zu be- klagen: Sterbekasse Nriegsversicherung

II u I |

013 22.2.0 —_ |

DON Ze se rn. -—

TS are a 9 5

19106. 2 2 wow I 5 i Auf dem Ielde der Ehre sind von den Mitgliedern |

der Sterbekasse 3 geblieben.

‚\n Sterbegeld wurden bıs jetzt ım ganzen | 6550 AM. ausgezahlt. Das miedrigste Sterbegeld, | 6 Monate nach der Gründung der Sterbekasse, war | . 160 M., jetzt werden jedesmal 250 M. ausge-' zahlt. Im Durchschnitt kommen auf die Sterbe- kasse jährlich nur 4 Sterbefälle, was als ae ordentlich günstig zu bezeichnen ist, und wollen | wir hoffen, daß es noch lange so bleibt. Selbst bei | einer Steigerung der Todesfälle, auf die man nach | menschlicher Berechnung bei höherem Alter der; jetzt Versicherten wird rechnen müssen, hat sich das Umlagesystem der Sterbekasse als vorteilhaft | bewährt, wie ein Vergleich mit den Satzungen der irüher von anderer Seite geplanten Sterbekasse deutscher Photographen beweist. Die Kasse hatte ordentliche (Mitglieder des betr. Vereins) und auberordentliche Mitglieder vorgesehen. Als Ein- trittsgeld sollte gezahlt werden:

bıs zum vollendeten 30. l.ebensJahre

6 Mk.

vom 30 bis zum vollendeten 43. Lebensjahre !

7,50 bzw. 10 Mk.

vom 45. bis zum vollendeten 60. Lebensjahre

10 bzw. ı5 Mk. Die Jahresbeiträge waren ın derselben entrichten, wie das Einschreibegeld in treffenden TLeebensalter.

Über die Auszahlung der Sterbegelder war be- stimmt:

Die Kasse zahlt den Hinterbliebenen eines ver- storbenen Mitgliedes, welches derselben mindestens volle 5 Jahre angehört hat, ein Sterbegeld von 100 \M.. nach vollen ı0o Jahren der Mitgliedschaft ein Sterbegeld von 200 M., nach vollen 15 Jahren der Mitgliedschaft eın Sterbegeld von 300 M.

Nus der Fassung ist nicht zu erschen, ob über- haupt die Zahlung cınes Sterbegeldes erfolgen

5 bzw

Höhe zu den be-

bestimmt, daß Umlagen, die

sollte, wenn das Mitglied noch nicht volle 5 Jahre der Rasse angehört hat.

Unsere Sterbekasse hat ın allen Fallen sofort das vorgeschene Sterbegeld ausgezahlt. ganz gleich, ob Betreffender kürzere oder längere Zeit Mitglied war. Das Einschreibegeld beträgt bei uns nur 3 M. Da die meisten unserer AMlitglieder ın der zweiten Altersklasse zwischen 30 bis 45 Jahren beı- getreten sind, hätten sie an Einschreibegeld und Beiträgen bis jetzt 45 M. zahlen müssen, während sie bei uns im ganzen nur 18 M. gezahlt haben. Hätten wır, wie die andere Kasse, die zum Militär cingezogenen AMlitglieder ausgeschlossen, so würden wir bei nur 17 Sterbefällen einen Betrag von 11,50 M. gehabt haben. Diese Zahlen sprechen -zu- zunsten des Umilagesystens, denn selbst wenn wir die doppelte Anzahl Sterbefälle gehabt hätten, ıst das Umlagesystem billiger als die festen Beiträge.

Die ersten 6 Monate nach Gründung der Sterbe- kasse war keine Altershöchstgrenze festgesetzt, später wurde die Höchstgrenze zum Eintritt in die Sterbekasse auf 45 Jahre festgesetzt. Bei ncuein- tretenden Vereinigungen haben die Mitglieder bıs zum 50. l.ebensjahre das Recht. sich der Sterbe- kasse anzuschhieben. Die verstorbenen Mitglieder waren in folgendem Alter:

30—40 Jahre . . . . . 7 40—50 Bu nos 0% 2 50—60 .. ee ST Er Re

60°, und darüber . 2.5

Die Geschäftsleitung des C.V. mub nachträg- lich um Genehmigung einer Änderung des KEin- ziehungsverlahrens ersuchen; $8 unserer Satzungen innerhalb 14 Tagen nach Bekanntgabe der Sterbefälle in den C.V.- Nachrichten nicht eingeschickt werden, durch Post- auftrag zu erheben sind. Infolge des Krieges mußte das Erscheinen der Nachrichten des C. VW. eingestellt werden und konnten die vorgeschriebenen Veröffentlichungen nicht erfolgen. Die Mitglieder wurden durch die lachpresse, der Chronik ın Halle, den Photographen ın Bunzlau und die Photogra- phische Kunst in München aufgefordert, die Beı- träge einzusenden. j

Trotz der wiederholten Aufforderungen haben aber nur wenige Mitglieder ıhre Beiträge einge- schickt. Nach den guten Erfahrungen, die der Sächsische Photograpen-Bund mit der Zahlung seiner Mitgliedsbeiträge durch Postscheckkonto gc- macht hat, und da die Behörden die Vereine ganz besonders auffordern. sich des Postscheckkontos zu bedienen, hat der Verband cin Postscheckkonto eın- gerichtet und die Mitglieder der Sterbekasse durch Anschreiben mit beigelegter Zahlkarte ersucht, die Beiträge einzusenden, und sind die Erfahrungen schr erfreulicher Art. Restanten sind sozusagen gar keine mehr vorhanden und sind die Mitglieder, wie aus den Zuschriften zu ersehen ıst, mit der Neueinrichtung schr zufrieden. |

Bericht über die Kriegsversicherung des Central-Verbandes.

Die Kricgsversicherung ıst eine Einrichtung des:

Kriegsversicherung seiner Mitglieder den Vereini-

C.V. für seine Mitglieder, auf die er ganz beson- | gungen vorlegte. dab wir Opfer bringen müssen, ders stolz sein kann, da unsers Wissens von keiner und dab ein bedeutender Teil des Geldes, welches andern Vereinigung eime derart weitgehende Für- wir durch vorsichtige Geschäftsführung erspart sorge getroffen wurde. Der Vorstand war sich haben. für die Kriegsversicherung verwendet wer- wohl bewußt, als er den Plan zur Gründung einer den müßte. Iirfreulicherweise wurde der Vorschlag

von unsern Alitgliedern cinstimmig gut geheibon und angenommen. Der erste Bericht wurde ın der

Vorstandsratsitzung im November 1915 ın J.cıipzig

erstattet (abgedruckt ın der Chronik Nr.7 und 9 vom 23. und 30. Januar 1916). Hätten wır, wie

eine andere Stelle vorgeschen hatte, die zum Mili-. tar einberuienen Alitglieder ıhrer Rechte verlustig

erklärt, so würden wir etwa 3700 A. nicht ausge-

geben haben, aber so können wir auch sagen, dab-

der C.V. wıe keine andere Stelle für die Hınter-

bliebenen der in der Verteidigung des \Vaterlandes | Mitglieder '

auf dem Felde der Ehre gebliebenen gesorgt hat, und wollen wır auch getreu unsern Grundsätzen für unsere Mitglieder weiter eintreten.

Soweit der Vorstand feststellen konnte, sind bis jetzt 940 von unsern Mitgliedern einberufen;

dla aber von verschiedenen Vereinigungen nur un-.

vollständige Meldungen vorliegen, können wir jetzt wohl die Gesanıtzahl unserer cinberufenen slieder auf gegen 1200 schätzen.

Der Beschluß des Vorstandsrates vom C. V., bei allen Sterbefällen so viel zuzuzahlen, daB 250 M. n allen Sterbefällen ausgezahlt werden konnen, surde einstimmig genehmigt. Bewilligt wurden beim Inslebentreten der Kriegsversicherung für diesen Zweck 2500 M. Hiervon wurden bisher verbraucht zum Enkauf von 104 rechtzeitig gemeldeten Mitgliedern a2 M., Zuschuß zur vorletzten Umlage 631,50 M. 3eı der jetzt fälligen Umlage wird, da bedeutend mehr Mitglieder einberufen sind, ein Zuschuß von

ungefähr 1000 M. nötig sein, zusammen etwa 200 M. Wir hoffen, falls die Sterbefälle sıch nicht unerwarteterweise vermehren sollten, bis

Ende des Jahres 1916 mit den bewilligten 2500 MM. auszukommen. Der Vorstand bittet, die gleiche Summe wieder genehmigen zu wollen, und hoffen wir, dab, was Gott geben möge, wir sie nicht ge-

brauchen werden, sondern ein baldiger Frieden den |

biutigen Kriege ein Ende bereiten möge!

Von den versicherten Mitgliedern sind bis jetzt 13 gefallen; leider aber auch noch andere Mit- glieder unseres Verbandes, denen wir die Vorteile der Kriegsversicherung nicht zukommen lassen konnten (nicht gemeldet usw.). Sämtliche einbe- rufenen Mitglieder sind in dem Alter, daB sie sich hätten der Kriegsversicherung längst anschlieBden xönnen, als vorsichtige Familienväter hätten sie dieses wenigstens vor ihrer Einberufung tun mussen, denn oft genug sind sıe darauf aufmerk- sım gemacht worden. Ein Zeichen der so oft be- klapten Interesselosigkeit ıst, daB nur 69 Mit- glieder das geringe Einschreibegeld von 3 M. selbst gezahlt haben: hierbei fällt noch ganz besonders anf, dab unter diesen 69 Mitgliedern, die für ihre Familien sorgen wollen, ein auffallend großer Teil Händler und solche Mitglieder von Innungen sind, die eigentlich nicht als richtige Fachphotographen

zu bezeichnen sınd. Der Kriegsversicherung ge- | hören an: Mitglieder der Sterbekasse . Be 3 OO rechtzeitig gemeldete, vom C.\V. eingekauft 104 von ıhren Veremigungen eingekauft 270 Kinschreibegeld selbst bezahlt . . . 2.2.0 003 Nachfolgende Vereinigungen haben das Fın- chreibegeld für ihre Mitglieder bezahlt (in der

Reihenfolge der Einzahlungen):

Bünde und Vereine:

Sächsischer Photographen-Pund, Rheinisch-\Westiälischer Genossenschaft,

I. 3. Berlin,

Mit-

4. Nordhausen, 5. Hessischer Bund, 6. Braunschweig, 7. Schleswig-Holsteinischer Verein, 8. Thüringer Bund, 9. Hamburg-Altona, 10. Schlesien. Innungen: | 1. Zıttau, 9. Magdeburg, 2. Allenstein, 10. Altenburg-Reußb, 3. Iserlohn, 11. Wiesbaden, | 4. Lübeck, 12. Stettin, | 5. Duisburg, 13. Frankfurt a. O., | 6. Giörlitz, 14. Pfalz, 7. Metz, 15 l.eipzig. 8. Kısenach, 16. KElbing.

17. Zwickau.

Trotz der vielen Opfer, die der Verband bringt. begegnen wir ımmıer noch der durchaus unzu- (treffenden Ansicht, dab der C.V, wie eine Ver- ern al durch die Kriegsversiche- rung Geschäfte macht, was durchaus nicht der Fall ıst, denn wir haben an 339 selbst und durch die Vereinigungen ceingezahlte Einschreibegelder nur 1017 M. eingenommen, gegen etwa 3700 \M. Ausgaben.

Wiederholt konnten wir zu unserer Genugtuung feststelen, dab die an und für sich nicht zu grobe : Summe, die der E.V. seinen Kräften entsprechend auszahlen kann, doch ın verschiedenen l’ällen den Hinterbliebenen unserer auf dem Felde der Fhre gefallenen Kollegen eine große Hilfe gewesen ıst.

Wie unsere einberufenen Kollegen die Für- sorge des C.\V. einschätzen, beweist nachiolgendes Schreiben:

Herrn R. Schlegel- Dresden.

| Ich bestätige Ihnen dankend den Timpfang des Schreibens, das ein Beweis ist, bis zu welcher Höhe die Organisation in unserm Berufe jetzt gestiegen ist.

Wer vor ı0 bis ı2 Jahren den Inhalt dieses Anschreibens Mitglieder des C.V. sind vom Verein durch Einkauf in eine Sterbekasse kriegs- versichert bekanntgegeben hätte, wäre als cın, ich will mich etwas vorsichtig ausdrücken, son- derbarer Heiliger angesehen, dessen Schwärme- rcien auf das Konto „Unsinn zu setzen sind.

Hoffentlich gehen allmählich auch noch den Außenseitern ob es noch derartiger gibt, ent- zieht sich meiner Kenntnis, da ich seit 8'/, Mo- naten atıs B., und damit auch aus dem Beruie bin die Augen auf, so dab nach einem ruhm- reichen Friedensschlub der C.\V. sämtliche alt- und „neudeutsche"“ Photographen in seiner Miıt- gliederliste führen kann.

In diesem Sinne zeichne ich mit bestem Dank für Ihre erfreuliche Mitteilung, die ich sofort an meine l’amilie weitergezeben habe

Hochachtungvoll gez. S. } |

Der Vorstand glaubt. es vor allen Kollegen verantworten zu können, wenn er wiederum bittet, die gleiche Summe wie im vorigen Jahre, 2500 M., für die Kriegsversicherung bewilligen zu wollen, Wird auch ein großer Teil unseres ersparten Geldes dadurch aufgebraucht, so wissen wır keine bessere Verwendung dafür, als für die Hinterbliebenen der Kollegen zu sorgen, die für uns, die wir zu Hause bleiben konnten, zum Schutz der Heimat und \Ver- Iteidigeunge des Vaterlandes ıhr Leben geopfert haben.

8

Kassenübersicht. a) Hauptkasse. I.ınnahmen Ausgaben 1915 November 431.— NMk. 642,96 Mk. Dezember 128,— 20,80 1916 Januar 66,50. 203,35 "ebruar . . 1181,85 120,38. März 70480. 90,78 u ADrIE u 21485 406,08 \Maı ; 24450 u 289,85 Juni 60,45 706804. Juli . 1273.50 0628,20 4303.45 2886,04 Mk.

darunter Sterbegelder 500,— Mk. 250,— u 250,— 750,— u 500,

2250,— \k.

Kassenbestand am 12. lebruar

Hınnahmen vom 12. Nov. 1915 bis

Ausgaben vom 12. l"’ebr. Kassenbestand am 1.

1915 bis

1015

August 1910 .

2300,88 Mk. 31. Juh 1916 4305, 45 "|

6612,33 Nk. 30. Juli 1916 2886,64 oe

3725,69 Mk.

Die Ausgaben sind: 2250,— Mk.

Ausgez. Sterbegelder Überweisungen an die ;etrichskasse .

636,64

Finzahlungen zur Kriegsversicherung (sind ın den Einnahmen der Hauptkasse enthalten):

2886,64 Mk.

104 YKinzahlungen des Iinschreibegeldes durch den C.\V. 312-— NIk. 270 der Vereinigungen ; Be 810,— 69 Re von den Versicherten schhst: ge zahlt nn. 207m 1329,— Mk. b) Betriebskasse. kKkınnahmen Ausgaben 1915 November 142,96 Nk. 122,70 Mk. Dezember 26,80 0,353. 1916 Januar . 13,35 33:13. 5% Februar 120,38 45,75 März 00,78. 4393. April 46,08 11,25 Mai 3985 3,50. Juni. 18,04 DT. 5 Jul . 128,20 43,36 636.64 rn 301,72 Nik. 3jestand am 12. November 1915 . . 423,51 Mk. Kınnahmen vom November 1915 bis Jul 1916 636,64 u 1060,15 Mk. Ausgaben 301,72

jestand am 1. August 1916

75843 Mk.

Preisausschreiben.

Über die vom C.V., infolge der Beschlagnahme des Platıns am 1. September 1916, bei den Militär- behörden unternommenen Schritte hat der Vor- stand ın der l’achpresse berichtet. Infolge der Beschlagnahme müssen die Kollegen sich schnell- stens mit den l.rsatzmitteln vertraut machen (s. Chronik, S. 265). Außerordentlich zeitgemäß ıst daher das Preisauschreiben des Vereins Schle- sıscher Fachphotographen E.V., zu dessen Unter- stützung der C.\. auch drei Preise gestiftet hat.

Die Bedingungen wurden bekanntgegeben, Photo- graph S. 139, Photographische Chronik S. 381. Photographische Kunst S. 108. Alle Anfragen sind zu richten an den 1. Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Fachphotographen, Herrn Heinrich Götz-Breslau 5, Tauentzienstr. 2. Der Vorstand empfiehlt aufs dringendste allen Mitgliedern, sich möglichst zahlreich an dem Preisausschreiben zu beteiligen.

R. A. Schlegel,

Verantwortlich für den a hen Teil:

Dresden. -- Druck und Verlag von Wilhelm K

papp, Halle a S.

£. SER 3 °F

©,

, PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

“UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. | Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. ı/2

2. Januar.

IQI6.

Hausierverbot!

Das stellvertretende Generalkommando des 14. Armeekorps in Karlsrube hat ebenfalls auf die Eingabe des Central-Verbandes ein Hausier- verbot erlassen. R. Schlegel-Dresden.

Stellvertr. Generalkommando . des ı4. Armeekorps. Abt. II, Tgb. Nr. 8457.

Karlsruhe, den 21. Oktober 1915. Verfügung.

Aut Grund des & gb des Gesetzes vom 4. Juni 1851 über den Belagerungszustand ver- biete ich für den Bereich des stellvertretenden Generalkommandos 14. Armeekorps rechts des Rheins, dass bei Angehörigen von Kriegsteil-

nehmern ohne vorgängige Aufforderung Be- stellungen auf Vergrösserungen, Verkleinerungen oder sonstige Nachbildungen vorbandener Bilder der Kriegsteilnehmer aufgesucht werden.

Wer dem Verbot zuwiderhandelt oder zur Uebertretung auffordert oder anreizt, wird, wenn die bestehenden Gesetze keine höhere Freiheitsstrafe bestimmen, mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft.

Das Verbot tritt sofort mit seiner Ver- kündung in Kraft.

Der stellvertretende kommandierende General,

gez. Frhr. von Manteuffel, General der Infanterie.

———

Photographisehe Aufnahmen von Blumen und Pflanzen.

Von Max Frank.

Wie in so vielen anderen Zweigen der Wissenschaft, der Technik, des gewerblichen, industriellen und kulturellen Lebens findet auch au dem Gebiete der Pflanzenkunde und Pflanzen- verwertung die Photographie nicht das Mass von Anwendung, welches ihr gebührt. Die grossen Vorteile der Photographie werden nicht annähernd genügend ausgenützt. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Technik der Blumen- und Pflanzenphotographie zu wenig bekannt ist. Die Wissenschaftler, Gewerbler (Gärtner, Blumen- binder oder Blumenhändler) oder andere Blumen- und Pflanzenliebhaber beherrschen die photo- graphische Technik, wenn überhaupt, oft in völlig ungenügendem Masse, so dass gute Er- gebnisse allenfalls Zufallserzeugnisse sind und Misserfolge die Regel bilden. Die Fachphoto- graphen aber, die also beruflich die Photo- graphie ausüben, leisten auch leider oft nicht viel mehr, was nicht immer ‘damit zu entschul- digen ist, dass ihnen dieses Anwendungsgebiet der Photographie zu fern liegt. So haben denn auch hierbei beide Teile, Auftraggeber und Fach- photograph, bei ihrer Verbindung nicht selten üur Aerger. Der Photograph weiss nicht, wie er photographisch -technisch die Ziele seiner Auftraggeber gut verwirklichen soll. Von einem

[Nachdruck verboten.)

allseitig tüchtigen Photographen sollte man das aber verlangen dürfen.

Die Blumen- und Pflanzenaufnahmen kahn man in verschiedene Klassen teilen sowohl hin- sichtlich ihres Vorwurfes als auch hinsichtlich ihres Zweckes. So haben wir einerseits zu unterscheiden zwischen Aufnabmen, die mehr wissenschaftlichen Zwecken dienen sollen, solchen, die Gärtner, Blumenbinder usw. für ihr Gewerbe als Vorlagen wünschen, und schliesslich solchen, die aus reiner Liebhaberei als Stilleben oder künstlerische Naturbilder, die schon mehr in das Gebiet der allgemeinen Landschbaftsphoto- graphie fallen, gemacht werden. Andererseits sind die Aufnahmen wieder zu teilen in Bilder von Blumen und kleinen Pflanzen oder grösseren Büschen und Bäumen, die an Ort und Stelle ihres Wuchses, also in der freien Natur oder in Gärten aufgenommen werden, und in Bildern von abgeschnittenen Blumen, Topfpflanzen und Erzeugnissen der Blumenbinderei.

Diese verschiedenen Arten von Aufnahmen bedingen natürlich auch eine entsprechend ver- schiedene Ausrüstung und Technik. Das Mass der Schwierigkeit schwankt dabei in starkem Masse, aber im grossen und ganzen sind die Widerstände zu überwinden, wenn man nur bei

X

2 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

zweckentsprechender Ausrüstung die Technik genügend beherrscht.

Die photographische Ausrüstung.

Zur Ausrüstung gehört zunächst eine geeignete Kamera. Wenn wir von den Aufnahmen ab- sehen, die grössere Baumgruppen usw. zum Vorwurf haben, die überbaupt mehr zu photo- graphischen als zu pflanzlichen Studien dienen sollen, so kommen nur Apparate in Frage, die ein Einstellen auf der Mattscheibe er- möglichen. Klappkameras, die das Einstellen nur mit Hilfe von Sucher und Entfernungstafel gestatten, sind gänzlich ungeeignet Weitere Er- fordernisse sind eine feste Bauart des Apparates, weite Verschiebbarkeit des Objektives und auch Neigbarkeit des Mattscheibenrahmens, wenn wir auch diese in manchen Fällen schliesslich ent- behren können, denn die winkelrechte Wieder- gabe ist nicht immer nötig. Wichtig ist des weiteren, dass die Kamera einen genügend langen Auszug hat, da man vielfach die Auf- nahmen in grösserer Wiedergabe, zuweilen in natüılicher Grösse zu machen hat. Zu letzterer ist z. B. eine Balglänge von doppelter Länge als die benutzte Brennweite nötig. Hierbei ist aber zu beachten, dass auch bei lang aus- gezogener Kamera der ganze Apparat noch ge- nügende Festigkeit besitzt und der Balg nicht in der Mitte einsackt, denn dadurch wird am Rande des Bildes das Licht abgeschnitten.

Für unsere Zwecke kommen also gut und genau gearbeitete Reisekameras und andere bessere Stativkameras in Frage. Für rein bota- nische Zwecke in freier Natur wird man sogar dabei mit Vorteil zu den sogen. Tropenkameras greifen, da diese besser den Einwirkungen von Feuchtigkeit widerstehen. Bei diesen Natur- aufnahmen muss man nämlich vielfach in grosser Nähe des oft feuchten Bodens arbeiten, wobei die genügende Inachtnahme des Apparates nicht immer möglich ist.

Dann aber leistet für Aufnahmen von kleinen Blumen und Pflanzen in der freien Natur, bei denen man den Apparat in sehr niedrige Stellung bringen muss, noch eine andere Art von Kameras, nämlich die Spiegelreflexkamera, besonders gute Dienste, weil man bei dieser das Bild von oben und dabei in natürlicher Grösse einstellen kann. Bei den anderen Apparaten, bei denen sich die Mattscheibe hinten befindet, muss man sich dagegen unter Um- ständen auf den Bauch legen, was weder be- quem noch bei feuchtem Boden sonderlich ge- sund ist. (Man kann dies allerdings auch dann vermeiden, wenn man hinten eine gegen die Mattscheibe geneigte Spiegelvorrichtung mit einer nach oben gehenden Lichtklappe anbringt.)

Bei Aufnahmen von Blumen in Vasen, Blumentöpfen usw., wobei man den Aufnahme-

gegenstand in Stellung und Anordnung mehr in der Gewalt hat, wird man auch schliesslich mit einer weniger geeigneten Kamera zum Ziele gelangen, aber auch das nur unter vermehrter Schwierigkeit.

Als Bildgrösse wird man nicht unter 9X ı2 cm gehen dürfen, denn wenn man auch kleinere Bilder nachträglich dabei‘aber immer unter Beeinträchtigung vergrössern kann, so ist bei einem kleineren Bilde das Einstellen wegen der Kleinheit der Einzelheiten sehr schwierig.

Nicht minder wichtig ist die Wabl des Ob- jektives. Bei Aufnahmen von Baumgruppen wird man, wenn es: nicht gerade auf schärfste Wiedergabe der Einzelheiten ankommt, mit Land- schaftsobjektiven auskommen. In den meisten anderen Fällen wird man jedoch zu guten licht- starken, möglichst anastigmatischen Instru- menten von //45 bis //6 greifen müssen, so- wohl bei Aufnahmen von Blumen und Pflanzen an ihrem natürlichen Standorte als auch bei Aufnahmen von Blumen und Pflanzen in Vasen und Töpfen. Das ist aus zwei Gründen nötig. Zunächst zählen Blumen und Pflanzen zu den beweglichen Aufnabmegegenständen, weil sie nicht nur durch äussere Umstände, im Freien durch Wind, im Zimmer und Glashaus durch Zugluft und den durch den stetigen Ausgleich der Wärmeunterschiede entstehenden Luftstrom bewegt werden, sondern auch eine Eigen- bewegung, die im abgeschnittenen Zustande nicht aufhört, besitzen; sie verlangen daher oft eine möglichst kurze Belichtungszeit. Ausser- dem haben die lichtstarken Objektive den grossen Vorteil, dass ihre Schärfentiefe nur gering ist, ein Vorteil, der vor allem bei Standortaufnabmen sehr wichtig ist, um die einzelne Pflanze plastisch und sich vom Hintergrund gut abhebend auf- nehmen zu können. So viele Pflanzenaufnahmen leiden gerade an dem Uebelstand, dass der zu scharfe Hintergrund verwirrend wirkt. Soll in dem einen oder anderen Falle die Schärfentiefe eine grössere sein, so kann man dies immer noch durch Abblendung erreichen, die z. B. auch bei grossen Blumenausschmückungen von Festsälen usw. nötig ist. Hierbei ist aber auch eine etwa durch Bewegung der Pflanzen ent- stehende Unschärfe nicht gefährlich.

Da sich bei einem bestimmten Abstande die Wiedergabegrösse, und bei einer bestimmten Wiedergabegrösse der mögliche oder erforder- liche Abstand nach der Brennweite richtet, so ist auch diese von grosser Bedeutung. Spielen schon bei einer im Verbältnis zum Bild- format kleinen Brennweite die ungünstigen per- spektivischen Verhältnisse teilweise, aber nicht immer eine erschwerende Rolle, so ist auch weiter zu beachten, dass die weitwinkligen Ob- jektive für die meisten Fälle zu lichtschwach sind. Als normale Brennweite kann man eine

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 3

solche bezeichnen, die gleich der Längsseite des benutzten Formates ist, also bei 13xX-ı8 cm etwa ı8 bis 20 cm. Die grössere Brennweite ermöglicht bei gleicher Wiedergabegrösse einen grösseren Abstand, was in vielen Fällen, be- sonders bei Aufnahmen in halber und ganzer Grösse, sehr erwünscht ist. Dann wird durch den grösseren Abstand besser verhindert, dass die gleichmässige Beleuchtung durch den Schatten der Kamera beeinträchtigt wird.

Da man aber bei Aufnahmen von Blumen und Pflanzen an ihrem Standorte in der Wahl des Abstandes in dieser oder jener Weise oft sehr beschränkt ist, besonders im Gebirge, so wird man für solche Fälle auch von einem guten Objektivsatz, mit dem sich verschiedene Brennweiten zusammensetzen lassen, grossen Natzen haben. Zuweilen kommen auch selbst Teleoebjektive oder Teleansätze in Frage, wobei man allerdings auf grosse Lichtstärke Verzicht leisten muss.

As Momentverschlüsse genügen die Sektorenverschlüsse, da ganzgrosse Geschwindig- keiten nicht verlangt werden. Der Verschluss muss auch Zeitaufaahmen und langsame Moment- aunabmen gestatten. |

Zum besseren Einstellen ist des weiteren eine gute Einstellupe sehr erwünscht, zumal man die Einstellung oft unter recht schwierigen Verhältnissen vornehmen muss.

Ein weiterer Teil der Ausrüstung bildet das Stativ. Handelt es sich um Aufnahmen im Zimmer oder im Glashause, so wird man schliesslich mit jedem Stativ, sofern es einiger- massen fest ist, arbeiten können. Auch bei Aufnahmen von Bäumen und Büschen im Freien "rd man mit jedem guten Stativ zurecht- kommen. Bei Aufnahmen von Blumen und kleineren Pflanzen am Standorte muss man da- gegen ein Stativ haben, das sich in jeder Höhe isststellen lässt. Hier sind also die Schnapp- und Röhrenstative meist nicht verwendbar, wohl ber bessere Holzstative mit nicht zu kleinem Stativkopf. Ein Stativfeststeller bildet dazu üne wertvolle Ergänzung. Für manche Fälle werden weiter ein Stativneiger mit gutem Kugelgelenk und schliesslich auch eine Vorrich- wog, die ein Photographieren in völlig senk- rechter Richtung ermöglicht, erwünscht sein.

Ueber weitere kleine Behelfe, Hintergründe, Windschutz usw., wird noch bei der Besprechung der Aufnahmetechnik zu reden sein.

Bei jeder Aufnahme ist aber die richtige Wahl des lichtempfindlichen Aufnahmemate- rials von grösster Bedeutung. Ganz besonders gilt dies auch von den hier behandelten Auf- nahmen. Hohe Empfindlichkeit ist durch- weg sehr erwünscht, darf aber doch nicht der asschlaggebende Teil bei der Wahl sein.

Neben der hohen Empfindlichkeit muss die

Schicht der Platten (Films kommen wohl weniger in Frage) genügend dick gegossen und silber- reich sein, damit auch eine genügende Ton- abstufung (Gradation) vorhanden ist. Bei allen Aufnahmen, bei denen weisser Himmel mit- photograpbiert wird, ferner bei Aufnahmen von weissen Blumen und schliesslich bei Benutzung von weissen Hintergründen muss auch die Platte lichthoffrei sein, damit nicht Ueberstrablungen das Bild beeinträchtigen, ja völlig wertlos machen.

Dann muss die Farbenemfindlichkeit sehr überlegt werden, damit die Tonwerte der Blumen und Pflanzen zweckentsprechend wieder- gegeben werden. Zweckentsprechend ist aber, das muss sehr betont werden, durchaus nicht immer gleichbedeutend mit tonrichtig, sondern es kommt oft mehr auf die gute Kontrastwirkung der einzelnen Bildteile als auf die völlige, ton- richtige Wiedergabe der Farben an. Danach muss sich auch die Wahl der Plattensorte richten.

Die gewöhnlichen Bromsilbertrockenplatten geben Blau und Violett zu hell, Gelb, Grün und Rot samt deren Zwischen- und Mischfarben viel zu dunkel wieder, da sie für diese Farben nicht empfindlich sind. Die orthochromatischen Platten, die neben ihrer Blau- und Violett- empfindlichkeit eine geringe Gelb- und Grün- empfindlichkeit besitzen, geben diese Farben tonrichtig wieder, wenn die Aufnahme hinter einem passenden dichten Gelbfilter, das aller- dings auch schon der Schicht beigefügt sein kann, gemacht wird. Zu helles Filter, das die blauen und violetten Strablen noch zu stark durchlässt, vermindert die Tonrichtigkeit nach der einen, ein zu dunkles oder zu „strenges“ Filter nach der anderen Seite. Ferner ist auch das Verhältnis der Gelbempfindlichkeit zur Grün- empfindlichkeit bei den einzelnen Plattensorten, je nach dem benutzten Sensibilisator verschieden. Dann gibt es auch Platten, die für Rot em- findlich sind, daneben für Gelb und Grün oder nur für Gelb. Bei rotempfindlichen Platten muss zur Erzielung einer genügend hellen Wieder- gabe roter Farben ein Orange- oder ein Rot- filter benutzt werden.

Die Farben der Blumen und Pflanzen sind aber keine reinen Spektralfarben, d. h. sie senden neben den Strahlen, die ihnen die Farbe ver- leiht, auch andersfarbige Strablen aus, so dass die Farbenwiedergabe doch meist nicht eine so ungünstige ist, als sie es nach den vorher- gehenden. Darlegungen sein müsste.

Dies müssen wir alles berücksichtigen und danach für den einzelnen Fall die Platte wählen. In der Regel wird man ja wohl orthochroma- tische Platten mit hellem oder mittlerem Filter benutzen, zuweilen aber doch vorteilbafter zu gewöhnlichen, nur blau- violettempfindlichen oder

ı*

} PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

aber zu panchromatischen (rotempfindlichen) Platten greifen müssen, dabei unter Benutzung verschiedenartiger Farbfilter, Gelbfilter, Grün- filter, Orangefilter, Rotfilter, in verschiedenen Dichten, um diese Farbe zurückzuhalten, jene hervorzubeben; allerdings wird durch die Filter die Belichtungszeit vermehrt. Der Pflanzen- und Blumenphotograph muss sich gerade über dieses Gebiet ganz besonders eingehend unter- richten und praktische Versuche machen.

Die Aufnahbmetechnik.

Will man gute Bilder von Blumen und Pflanzen erhalten, so genügt natürlich eine gute Ausrüstung allein nicht, sondern man muss auch verstehen, sie vorteilhaft anzuwenden und den verschiedenen auftretenden Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen.

Am leichtesten sind wohl Aufaahmen von grossen Blumenausschmückungen, wie sie in mannigfacher Weise für Festlichkeiten und Feierlichkeiten aller Art Verwendung finden. Hier kommt es nicht auf vollkommenste Schärfe der Einzelheiten an diese können sogar ruhig etwas zurücktreten —, sondern die Gesamt- wirkung der Ausschmückung soll erfasst werden. In der Regel wird man dabei etwas abblenden, um eine gleichmässige Schärfe der verschiedenen Tiefen, des Vorder- und Hintergrundes zu er- zielen. Wenn es die Raumverhältnisse gestatten, vermeide man die weitwinkligen Aufnahmen, benutze also Objektive von normaler Brenn- weite, denn die sonst auftretende merkwürdige Gestaltung von Tischen usw. beeinträchtigt die Gesamtwirkung.

Wenn möglich, umgehe man es, dass hell- leuchtende Fenster mit ins Bildfeld kommen, oder ziehe wenigstens Gardinen vor. Jedenfalls muss man dann lichthoffreie Platten verwenden, auch wenn weisse Tischtücher usw. ia Betracht kommen. Man benutze orthochromatische Platten mit hellem Gelbfilter, wird aber schliesslich hier auch mit gewöhnlichen Platten auskommen, da die Linienführung der Ausschmückung wichtiger als deren Tonwerte ist.

Der Apparat soll sich in Augenhöhe be- finden, damit eine natürlich wirkende Perspek- tive erzielt wird. Vielfach wirkt eine seitliche Aufstellung besser als eine solche in der Mitte.

Belichtungszeit und die anderen Bedingungen sind die gleichen wie bei anderen Ianenauf- nahmen.

Auch die Aufnahmen von sogen. Garten- architekturen bieten keine sonderlichen Schwierigkeiten gegenüber gewöhnlichen Land- schaftsaufnahmen. Wir können hier, wenn nicht gerade ziemlicher Wind herrscht, uns mit licht- schwachen, selbst mit besseren Landschafts- objektiven behelfen, müssen aber orthochroma- tische und lichthoffreie Platten mit Gelbscheibe

„im

verwenden, weil hier die Tonwerte für die Ge- samtwirkung weit wichtiger sind.

Einige Besonderheiten sind jedoch schon zu beachten, wenn es sich um Aufnahmen von grösseren Bäumen und Baumgruppen im Garten oder in freier Natur bandelt, bei denen es darauf ankommt, den ganzen botanischen Aufbau treffend wiederzugeben. Soweit es sich um Laubbäume handelt, ist nicht einerlei, ob wir die Aufnahme im Frühling, wenn das neue Kleid eben angelegt ist, oder im Sommer machen. Das frische Laubwerk im Frühling ist noch weich und durchsichtig, während es mit zunehmendem Sommer härter, dicker und un- durchlässiger und in der Nähe von Städten auch schmutziger wird. Im Frübling wirkt daher das Laub durchscheinend und lässt da- durch weit besser seine Gestaltung und die der Aeste erkennen, während das Laub im Sommer nur reflektiertes Sonnen- oder Himmelslicht gibt und dadurch in seinen Lichtern und Schatten gewissermassen fälschend wirkt. Dabei sind die Schatten völlig tonlos, und das ganze Laubwerk zeigt nicht die schönen und mannigfaltigen Ab- stufungen in den Tonwerten wie im Frübjahr; zudem ist dann der Baum auch noch nicht so massig mit Blättern versehen.

Bei gemischtem Baumbestand wird es viel- leicht praktisch sein, Nadelhölzer im Winter auf- zunehmen. Bäume mit Blüten bringen zu- weilen wegen der guten Tonwiedergabe der letzteren Schwierigkeiten mit sich; so wird man bei rötlichen Blüten zu rotempfindlichen Platten und Orangefilter (um die Wirkung der grünen Blätter zurückzuhalten) greifen müssen.

Das ganze Aussehen- mancher Bäume ändert sich bei heftigem Winde, so dass bei diesem die Aufnahme an sich verfehlt, aber vielleicht auch erwünscht sein kann. Bei starkem Winde sind kurze Momentaufnahmen unumgänglich, während leiser Wind, der das Laubwerk nur leise hin und her bewegt, auch längere Auf- nahmen gestattet, da die Blätter dann nur um ihre Ruhelage hin und her zittern.

Bei Aufnahmen von geraden Bäumen muss der Mattscheibenteil neigbar sein, damit man bei etwa nach oben gerichteter Kamera durch Senk- rechtstellen der Mattscheibe die windschiefen Linien vermeiden kann, denn es stört sehr, wenn sich die seitlichen Bäume nach der Mitte zu gegeneinander neigen.

Die Schwierigkeiten mehren sich dagegen, wenn es Aufnahmen sind, bei denen es sich mehr um Einzelheiten und um verhältnismässig grosse Wiedergabe handelt.

Zunächst gehören dazu Aufnahmen von ab- geschnittenen Blumen und Pflanzen in Vasen und Aufnahmen von abgeschnittenen Einzelpflanzen, die man in anderer Weise im Zimmer photographiert.

Da es sich um Nahaufnabmen handelt, muss das Einstellen mit grösster Sorgfalt vorge- pommen werden, um mit grösstmöglichster Blende arbeiten zu können, ohne dabei die hinteren oder vorderen Blumen oder Blätter un- scharf zu erhalten. Dementsprechend muss auch die ganze Anordnung der Einzelstücke sein, sofern man deren mehre zusammen photogra- pbieren will. Dabei muss nicht nur, besonders bei botanischen Aufnahmen, die Anordnung alles Gewünschte zeigen, sondern bei der Zusammen- stellung muss auch vermieden werden, dass sich die Linien gegenseitig verwirren und zur Be- einträchtigung der Formen führen. Dann hat man auch auf die Farbenwerte zu achten, und wenn die Aufnahme als Stilleben daneben oder hauptsächlich künstlerisches Interesse erwecken soll, auch die Gesamtwirkung in Betracht ziehen. Allerdings lässt sich nicht immer botanische und künstlerische Wirkung vereinen. Man über- kge schon vorher alles genau, ebe man die Blumen anordnet, denn diese können zu vieles Anfassen und Biegen nicht vertragen.

Ob man die Aufnahme mehr oder weniger von oben herab machen soll, richtet sich nach den besonderen Verhältnissen. Von botanischen Gesichtspunkten abgesehen, ist man es im all- gemeinen gewohnt, Blumen und kleinere Pflanzen etwas von oben herab zu sehen. Der Abstand ist einerseits durch die benutzte Brennweite, andererseits durch die Wiedergabegrösse bedingt.

Von Bedeutung ist die Wahl des Hinter- grundes. Dieser soll in Ton und Gestalt nicht verwirrend wirken, sondern die Blumen plastisch hervorheben. Daher kommen nur ein- farbige helle, mittlere und dunkle, aber auch leicht abgetönte Hintergründe (Wolkenhinter- gründe) in Betracht. Die Wahl des Tones

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 5

richtet sich nach der Farbe der betreffenden Blumen oder Pflanzen und lässt sich nicht all- gemein angeben. Jedenfalls muss der Hinter- grund so weit entfernt sein, dass er im Bilde völlig unscharf is. Das gilt natürlich auch, wenn man statt eines besonderen Hintergrundes (aus Stoff oder Pappe) eine Wand als Hinter- grund benutzt. Auch muss vermieden werden, dass auf dem Hintergrunde die Schlagschatten der Pflanzen zu sehen sind. Ein und derselbe Hintergrund wirkt, je nach dem Winkel zum Licht verschieden hell.

Die Vasen und Gefässe, in denen sich die Blumen befinden, sollen ganz einfach in ihrer Form sein. Das edle Werk der Natur darf nicht durch unschöne Erzeugnisse des Menschen verunstaltet werden. Selbst an sich künstlerische Vasen und Behälter können durch ihre Formen stören. Einfache, eckige oder runde Glas- oder Tongefässe, die durch Formen- kontrast wirken, sind die passendsten. Man vermeide durch geeignete Beleuchtung Spiege- lungen. Bei durchsichtigen Gläsern schadet es nicht, wenn das Wasser etwas trübe ist, es sei denn, dass auch die im Wasser befindlichen Stiele von botanischem Interesse sind.

Als Aufnahmeraum ist ein solcher mit hellen Wänden am besten, weil dadurch die Kernschatten der Blumen oder Pflanzen etwas mehr aufgehellt werden, was man sonst mit Hilfe geeigneter, auf der Schattenseite aufge- stellter Reflektoren aus weisser Pappe oder weissem Stoffe bewirken muss. Man achte auch darauf, dass der Apparat keinen schädlichen Schatten wirft.

Als Beleuchtung ist wohl am besten eine solche schräg von oben, wobei man zerstreutes Licht verwendet. (Schluss folgt.)

1

Rundsehau.

Zum Gebrauch des Rhodan- ammoniums. Bei der Verwendung des Rhodan- ammoniums zu Tonbädern sind zwei Umstände zu beachten. Erstens handelt es sich um die Wirkung dieses Salzes auf die Gelatine, es be- sitzt nämlich eine sehr mächtige Lösungskraft für letztere, die Gelatine wird erweicht und damit äusserstempfindsam. Mit Rhodanammonlösungen behandelte Kopien sind daher leicht verletzlich, namentlich bei heissem Wetter, wo der Hitze- einfluss durch die Gelatinelöslichkeit noch be- günstigt wird. Das Uebel erscheint jedoch in praxi nicht von so grosser Gefährlichkeit wie vom theoretischen Standpunkte aus, denn wenn auch das Rhodanammonium die Gelatine sicher an- greift, so ist diese Wirkung bei stark verdünnten Lösungen, wie sie im Tonprozess gebräuchlich sind, so gering, dass sie praktisch kaum in Be-

[Nachdruck verboten.) tracht kommt. Wenn sich ein Aufweichen den- noch bemerkt macht, so ist dieser Mangel weniger auf Rechnung des Rhodanammoniums selbst zu schreiben, als vielmehr auf den Fehler, dass das Salz in einer zu starken Lösung vorlag.

Des weiteren ist in Erinnerung zu halten, dass das Rhodanammonium ein sehr leicht zer- fliessliches Salz bildet; es zieht mit grösster Begierde die Feuchtigkeit aus der Atmosphäre und verwandelt sich in eine klebrige nasse Masse, die ein Abwägen ganz unmöglich macht. In Lösung hält sich dagegen das Salz gut. Selbstverständlich bleibt das Rhodanammonium auch in der wohlverschlossenen Originalflasche in guter Verfassung. Es empfiehlt sich nun, sobald wir letztere anbrechen, von der ge- samten Salzmenge eine stärkere Vorratslösung zu bereiten, von der wir dann je nach Bedarf

6 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

gewisse Quanten abnehmen und den Tonbäder- vorschriften gemäss verdünnen.

Tonbäder, die Rhodanammonium enthalten, sollten nicht unmittelbar nach ihrer Fertig- stellung in Gebrauch genommen werden. Man lasse die Lösungen, wenn sie mit kaltem Wasser angesetzt werden, einige Stunden stehen. Bei Verwendung von heissem Wasser lässt sich Zeit sparen, doch nehme man das Tonbad nicht eher in Verwendung, bis es erkaltet ist. Das Erkalten kann durch irgend eine der bekannten Methoden beschleunigt werden.

Ein Ueberschuss von Rhodanammonium im Tonbad kann nicht nur die Gelatineschicht er- weichen, sondern trägt auch dazu bei, eine Doppeltonung zu veranlassen. (Nach „Phot. Journ. of America“.)

Netzartige Struktur bei der Pig- mentbildübertragung. Dieser bisweilen auf- tretende Fehler wird sehr lästig empfunden, da das hiermit behaftete Bild unbrauchbar ist. G. A. Liebert stellt in seinem Handbuche für die Entstehung dieser Schrumpfung folgende Ursachen hin: ı. Das Pigmentpapier wurde in einem Bade von zu hoher Temperatur sensi- bilisiert. 2. Die Trocknung des Papiers wurde in einem zu warmen Raume vorgenommen. 3. Das Wasser, in welchem man das Pigment- papier vor dem Uebertrag weichen liess, war nicht genügend kühl. 4. Die für die Fabrikation des Pigmentpapiers benutzte Gelatine war zu mürbe. 5. Beim Entwickeln des Pigmentbildes war das Bad zu alkalisch (bei überkopierten Bildern wird das Wasser mitunter mit Soda usw. versetzt).

Diesen Mängeln ist im voraus wie folgt zu begegnen: ı. Man sensibilisiere das Papier in abgekühlter Lösung. 2. Man lasse das Papier im Sommer an einem luftigen, aber nicht zu warmen Orte trocknen. 3. Man weiche das Papier vor dem Uebertrag in einem Wasser, dessen Temperatur höchstens ı2 bis ı5 Grad C beträgt. 4. Man verarbeite Pigmentpapiere, deren Entwicklung sich leicht gestaltet, deren Gelatine indessen nicht zu weich ist. 5. Man verwende bei der Entwicklung nicht zu viel Ammoniak, man greife überhaupt nur zu stark verdünntem Ammoniak.

Bei Glasdiapositiven, wo grösste Feinheit bedingt ist, wird der Netzstruktur im Sommer vorgebeugt, wenn man das in einem schwach alkoholischen Bade sensibilisierte Papier auf kollodionierter Glasplatte trocknen lässt.

ie

Innungs- und Vereinsnaehriehten.

(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Hessischer Phoatographen - Bund (E. Y.).

Der engere Vorstand des Bundes hatte den Ver- such unternommen, den Gesamtvorstand zu einer Sitzung nach Darmstadt einzuladen, zu der hoch- erfreulichenweise fast alle Herren erschienen waren, nämlich die Herren Blumberger- Worms, Busch- OHenbach, Beckmann- Alzey, Erdmann- Gonsen- heim, Gerlach- Mainz, Magnus, Schramm und Fraatz-Darmstadt. Der I. Vorsitzende drückte darum auch berechtigterweise den Herren Kollegen den Dank aus für das durch ihr Erscheinen betätigte Interesse an dem Hessischen Photographen- Bund.

Zur Beratung standen Mitgliederfragen und Bei- tragszahlungen. Ueber das Ergebris der Besprechungen wird den Mitgliedern demnächst Mitteilung gemacht werden.

Ermutigt durch den guten Besuch, wurde ferner beschlossen, unsere regelmässigen Bundesversammlungen wieder aufzunehmen und im Januar eine solche in Frankfurt a. M. abzuhalten, zu der den Kollegen in Kürze Einladung zugehen wiıd. Darum, meine Herren Kollegen, machen Sie sich schon jetzt mit dem Ge- danken vertraut, im Januar sich für einige Stunden von dem Geschäftsgetriebe loszureissen und zu unserer Bundesversammlung nach dem für alle leicht erreich- baren Frankfurt a. M. zu kommen.

Mit kollegialem Gruss

I. A.: Alb. Fraatz, Schriftführer. u

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Kriegsauszeichnungen.

Photograph Walther Bachmann, Sohn des Photographen Herrn Chr. Bachmann, Inhaber der Firma Möllendorf & Bachmann in Stettin, war Anfang August 1914 als Freiwilliger bei dem Marine- Fliegerkorps eingetreten und wurde vor etwa 3 Monaten mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. Jetzt wurde ihm als Marine-Flugmeister das Eiserne Kreuz I. Klasse verliehen und diese hohe Auszeichnung am 15. Dezember v. Js. von unserem Kaiser bei seiner Anwesenheit in Liban eigenhändig überreicht. Die Rote Kreur-Medaille III. Klasse erhielt der Photo- graph Max Grieshammer-Jena Mit der Wärttem- bergischen Silbernen Militärverdienstmedaille wurde der Photograph Karl Ohler- Bruchsal ausgezeichnet. Ohler ist bereits Inhaber des Eisernen Kreuzes.

Enge

Personalien. Gestorben ist der Photograph Herr Heinrich Hoyer in Göttingen, im Alter von 79 Jahren.

ui

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 7

Auszeiehnungen. Herr Gustav Stiefel, Inhaber der Firma: Hof- ateler Thiele Nacht. in Darmstadt, erhielt den Titel: Grossherzogl. Hessischer Hofpbotograph.

et

Gesehäftliehes.

Bastman Kodak Company. Mit der Erklärung einer Extradividende von ı2!/, Prozent auf die ge- wöhnlichen Aktien steigt die dieses Jahr zur Aus- schättung gebrachte Dividende auf 60 Prozent, womit die Gesellschaft einen Rekord seit ihrem Bestehen er- reicht. Die höchste, je zur Verteilung gelangte Divi- dende hat so Prozent betragen. Den Angestellten soll eine Summe von ı Million Dollar ausgesetzt werden.

—ı8590—

Aus der Industrie.

Preiserhöhung für Trockenplatten. Infolge der fortgesetzt wachsenden Herstellungskosten durch Steigen der Preise für die Rohstoffe und Verpackungen, swie durch notwendig werdende Erhöhung der Arbeits- löhne, sehen sich die deutschen Trockenplatten - Fabri- kanten gezwungen, vom I. Januar ıgı6 ab eine Preis- ehöhung von etwa ıo Prozent eintreten zu lassen. Genaue Angaben darüber, sowie etwaige vereinzelte Abweichungen sind aus den neuen Preislisten der ver- schiedenen Firmen zu ersehen.

Diese, durch die derzeitigen Verhältnisse hervor- gerufene Massnahme dürfte wohl seitens der Ver- braucher bereitwillige Zustimmung erfahren, zumal die PreiserhöhungYeine sehr mässige ist und wohl kaum die erhöhten Herstellungskosten deckt. Sobald es die in Prage stehenden Verhältnisse nur einigermassen zulassen, werden die deutschen Trockenplattenfabri- kanten gern wieder entsprechende Preisermässigungen

eintreten lassen. nn

Geriehtswesen.

Hannover. Ein Zeuge Balzereit begab sich nach "Besichtigung der Schaufensterauslage in das Ge- schäft des Photographen Voss in der Georgstrasse, der seit 3 Jahren dieses Geschäft betreibt und früher Kaufmann gewesen sein will. In der Auslage stand zu lesen: Ein Dutzend Postkartenphotographien zu 2 Mk. Als der Zeuge diese bestellte, wurde ihm be- dentet, dass die Ausführung 2,50 Mk. pro Dutzend koste. Der Zeuge bestellte trotzdem und liess die Auf- nahme sofort vornehmen. Nach 14 Tagen erfolgte die Lieferung der Bilder, nachdem diese bei der Aufnahme bereits bezahlt waren. Der Zeuge wurde aufgeregt fber die nach seiner Ansicht völlig misslungene Bild- aufnahme und holte einen Schutzmann zur Zurück- erlangung seines Geldes. Die Folge war dann eine Anzeige wegen Betruge. Der Vorwurf des Betrugs wurde darin gefunden, dass der Angeklagte im Schau- fenster retuschierte Bilder empfohlen und nicht tetuschierte Bilder geliefert hat. Nach den Gutachten

der beiden als Sachverständige fungierenden Photo- graphen Kamann und Wimmelmann hat der An- geklagte die gelieferten Bilder nicht wie versprochen ausgelührt. Er hat nur negativ, d. b. die Platte, aber nicht die einzelnen Bilder retuschiert, und das hätte er nach der Ankfindigung im Schaufenster unter allen Umständen machen müssen. Freilich sei ein Photo- graph überhaupt nicht in der Lage, ein Dutzend Bilder retuschiert für 250 Mk. zu liefern, deshalb dürfe man das aber auch nicht ankfindigen. Der Angeklagte erklärte, er habe von negativem und positivem Retuschieren keine Ahnung gehabt, doch wurde ihm dieser Einwand nicht geglaubt. Das unter Vorsitz des Amtsgerichtsrats Schniemann tagende Schöffen- gericht 33 Hannover erachtete den Angeklagten des Betrugs schuldig und verurteilte ihn unter Zubilligung mildernder Umstände zu 5o Mk. Geldstrafe, ersatz- weise ıo Tagen Gefängnis. („Hann. Kurier.‘“)

Unter welchen Bedingungen hat der Woh- nungsmieter von ihm selbst angeschaffte Schlüssel herauszugeben? [Nachdruck verboten.] Gelegentlich des Auszuges eines Mieters aus den von ihm bewohnten Räumen verlangte der Vermieter von dem Mieter unter anderem mehrere Schlüssel zurück, die zu einem Sicherheitsschlosse gehörten, das der Vermieter auf Wunsch des Mieters an der Korridortär hatte anbringen lassen. Der Mieter weigerte sich, diese Schlüssel herauszugeben, indem er erklärte, den einen Schlüssel, den der Vermieter ihm übergeben habe, habe er bereits zurlickgegeben, die anderen habe er auf seine Kosten beschafft und brauche sie daher nicht herauszugeben. Der Vermieter dagegen behauptete, er habe sämtliche Schlüssel anfertigen lassen und be- zahlt.

Der Vermieter strengte nun gegen den Mieter Klage auf Herausgabe der Schlüssel an, und das Land- gericht Kiel, welches in letzter Instanz über diesen Fall zu entscheiden hatte, legte dem beklagten Mieter einen Eid darüber auf, dass er die Schlüssel angeschafft und bezahlt habe. Für den Fall der Leistung dieses Eides sollte der Beklagte gehalten sein, dem klagenden Ver- mieter die Schlüssel gegen Empfang der Kosten für deren Anfertigung herauszugeben.

In der Begründung dieses Urteils führte der Ge- richtshof folgendes aus: Nur wenn der Vermieter dem Mieter die Schlässel übergeben hat, ist der letztere ohne weiteres zur Herausgabe derselben verpflichtet. Hat dagegen der beklagte Mieter die Schlüssel selbst angeschafft, so besteht eine gleiche Herausgabepflicht nicht. Zwar ist auch in diesem Falle der Beklagte nicht berechtigt, die Schlüssel für sich zu behalten, er ist vielmehr aus dem Mietvertrage heraus verpfichtet, auch die von ihm selbst angeschalften Schlüssel ent- weder dem Vermieter auf dessen Verlangen herauszu- geben oder sie zu vernichten. Denn die hier fraglichen Schlüssel sind so wichtige Zubehörstücke zu der Miet- wohnung, dass ihr Verbleiben in den Händen des aur- ziehenden Mieters nach Beendigung der Miete nach Treu und Glauben nicht als zulässig erscheint. Diese Schlüssel öffnen dem Besitzer den Zutritt zu dem

8 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Hause und zu der Wohnung. Zweck der Schlüssel ist aber, unbefugten Personen den Zutritt zu der Wohnung zu verwehren. Der Vermieter bat daher dem neuen Mieter gegenüber die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass Dritte sich nicht im Besitze von Schlüsseln be- finden, die zu seiner Korridortür passen. Infolgedessen muss er auch von dem ausziehenden Mieter verlangen können, dass er sich der etwa aus eigenen Mitteln an- geschafften Schlüssel entäussert. Verlangt der Ver- mieter aber von dem ausziehenden Mieter die Heraus- gabe dieser Schlüssel, so ist deren Anfertigung als eine Verwendung auf die Mietsache zu betrachten, für die gemäss $ 547, Abs. 2, 8 683 u. 684, Satz 2, B.G.B, der Mieter Ersatz verlangen kann.

Der Herausgabeanspruch des Klägers ist daher an sich auch hier begründet, aber mit Recht macht der Beklagte demgegenüber den Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gelteud und hält die Schlüssel bis zur Befriedigung dieses Anspruches zurick. (Landgericht

Kiel, 2. S. 6. ı5.) rd. un I =

Patente.

Gruppe 3. Nr. 266003 vom 23. Februar 1913. Dr. August Nefgen in Siegburg.

Verfahren zur Herstellung von Teilbildern für den Drei- bezw. Vierfarbendruck, gekennzeichnet dadurch, dass ein Kopierraster verwendet wird, dessen Linien- verhältnis so gewählt wird, dass auf der ätzlähigen Pigmentübertragung die Aetzfläche nicht wie beim Einfarbentiefdruck etwa 45 Prozent, sondern nur etwa ı5 Prozent bezw. ıı Prozent der Pigmentübertragung

beträgt.

Fragekasten.

Rechtliche Fragen.

Frage ı. Heır F.R. in D. Bin in fester Stellung als Betriebsleiter mit freier Wohnung; da ich voraus- sichtlich anfangs nächsten Jahres zum Heeresdienst eingezogen werde, bitte ich um Auskunft, welchen Einfluss dies auf meine Stellung und Gehaltsansprüche haben wird.

Antwort su Frage ı. Massgebend ist in erster Linie der zwischen Unternehmer und Betriebsleiter geschlossene Arbeitsvertrag, in den auch vereinbarungs- gemäss die für den Handlungsgehilfen geltenden Ent- lassungsgründe der 8$ 71 und 72 des Handelsgesetz- buchs aufgenommen werden können. (Vergl. $ ı39k, Abe. 3 der Gewerbeordnung.) Bekanntlich wurde in der letzten Zeit von einer Reihe Handiungsgehilfen, die zum Heeresdienst eingezogen und ohne Kündigung entlassen wurden, das Sechswochengehait eingeklagt. Die Ansichten im Beruf und Gericht gingen weit auseinander; jetzt liegt aber eine Entscheidung des Kammergerichts über diese Frage vor, das sich auf den Standpunkt gestellt hat, dass der eingezogene Handliangsgehlilfe keinen Anspruch auf Zahlung von Lohn füz 6 Wochen hat, da die Einziehung nicht als

„unverschuldetes Ungläck im Sinne des 863 H.G.B. anzusehen sei. Gleichwohl hielt die 3. Kammer des Berliner Kaufmannsgerichts in einer neuerlichen Entscheidung an dem früheren Standpunkt fest, dass die Einberufung als wirtschaftliches Unglück anzusehen sei, und hat dementsprechend der Klage des einberufenen Handlungsgebilfen auf Zahlung des Sechs- wochengehalts stattgegeben; hierbei müsse er sich aber 1,76 Mk. pro Tag für den in der Garnison ge- währten Unterhalt in Abzug bringen lassen, nicht aber die Mannschaftslöhnung. Wären in Ihrem Arbeits- vertrag jene Bestimmungen der $$ 7ı, 74 H.G.B. aufgenommen, so wäre damit Ihre Anfrage ohne weiteres erledigt. Da aber in der Gew.-Ord. selbst keine solche Bestimmung aufgenommen ist, müsste demnach die Sachlage etwas günstiger angesehen werden können. Aber es fragt sich, ob nicht der 8 626 B. G. B. hier zur Anwendung kommt, der sagt, „dass das Dienstverhältnis von jedem Teil ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekfindigt werden kann, wenn ein wichtiger Grund vorliegt". Ein wichtiger Grund kann auf seiten des Unternehmers als vorliegend be- trachtet werden, wenn ihm die Dienstleistungen des Angestellten ohne jeden Ersatz auf einmal (und zwar nicht etwa vorübergehend durch Krankheit) entzogen werden. Gleiches könnte auch aus $ 616 gelolgert werden, der sagt, „dass der zur Dienstleistung Ver- pflichtete des Anspruches auf die Vergftung nicht da- durch verlustig wird, dass er für eine verhältnismässig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienst- leistung verhindert wird“. Handelt es sich aber, wie z. B. bei der Einziehung zum Heeresdienst, um eine erhebliche Zeit des Austalls der Dienstleistungen, so müsste analog aus jener Bestimmung gefolgert werden, dass er des Anspruchs auf Vergütung verlustig geht. Die $$ 626, 616 B. G. B. können also wohl gegen den zum MHeeresdienst Eingezogenen ausgelegt werden. Gerichtliche Entscheldungen von Gewerbegerichten über diese Frage sind mir zurzeit nicht bekannt. Es kann, falls der Unternehmer in einem solchen Aus- nahmefall nicht entgegenkommend wäre und den immerhin unverschuldeten Verhältnissen nicht Rech- nung tragen würde, so dass es zur Klage käme, bei den noch herrschenden Meinungsverschiedenheiten nicht vorausgesagt werden, welche Ansicht das Ge- werbegericht oder die oberste Instanz vertreten wird. Die segelmässige Kündigungsfrist für Betriebsleiter beträgt gemäss $ 133 Gew.-Ord. 6 Wochen vorj Ablauf des Kalendervierteljahrs. (Es sei noch auf eine Schrift aufmerksam gemacht, in der diese Fragen eingehender behandelt werden: Salomon, Einberufung zum Kriegs- dienst und Gehaltsanspruch.) Dr. Sch.

Prospektbeilage in dieser Nummer: Photohaus Georg Leisegang, Berlin W 50 Tauentzienstrasse 12. Gelegenheitsliste über Spiegel- reflex-, Schlitzverschluss-, Rollfilm-, Stereoskop- und Klappkameras.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7- Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPMHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. et Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S$S., Mühlweg 19.

Nr. 3/4

9. Januar.

1916.

Kriegsnotspende Deutscher Photographen des C.\V.

Seit der letzten Quittung gingen weiter ein: F.M. in M. 25 Mk.; Württembergischer Photo- graphen-Bund 50 Mk ; A. Schittenhelm - Stutt-

gart als II. Rate ro Mk.; E. Schröder-Meissen

5 Mk.; Hartmann 5 Mk, Fräulein Kindel- bacher 5 Mk., Karsch 5 Mk., Wedekind ı0o Mk., Jue ıo Mk. sämtlich in Dessau; Borr- mann-Coswig 5 Mk.; Dallmann-Iserlohn 3 Mk.; Ehmke-Iserlohn 3 Mk.; Anton Böckelmann- Menden 3 Mk.; Photograpben - Inonung Wies- baden 30 Mk.; Grete Back, Dresden - Blase- witz, als Weihnachtsspende 40 Mk.; Photo- graphische Vereinigung zu Hamburg - Altona so Mk.; Max Breslauer-Leipzig V. Monats- rate ıo Mk.; Walther- Wilhelmshaven 5 Mk.; Ostmarkenbilfe Berlin durch Kollegen Petri- Bartenstein ıo Mk.; Bastian - Wilhelmshaven 5 Mk.; Heinrich Baum- Jauer 10 Mk.; S. Will- kofer - Delitzsch IV. Rate 5 Mk.; Conrad & Schuhmacher, Berlin- Schöneberg als Ab- lösung für Neujahrskarten ıo Mk., zusammen bs zum 29 Dezember ı915: 314 Mk., im ganzen mit den bereits veröffentlichten Beträgen 13 745,63 Mk.

Allen freundlichen Gebern herzlichen Dank!

Kollegen, Weihnachten liegt hinter uns und damit auch gute Einnahmen, denn man kann wohl getrost behaupten, dass das Geschäft zu- friedenstellend war und im Gegensatz zu vielen anderen Berufen uns in: der Kriegszeit un- erwartete Einnahmen brachte. Zeigen wir uns dankbar, indem wir auch der Familien der-

jenigen Kollegen gedenken, die im Felde stehen und uns gegen unsere Feinde ringsum ver- teidigen, uns die ungestörten Einnabmen er- möglichen. Ich muss immer wieder erklären, dass der Betrag, den wir bis heute verein- nahmten, zwar eine schöne Summe bedeutet, aber nicht im entferntesten der Zabl der deut- schen Photograpben entspricht. Nur ein kleiner Bruchteil der Kollegen hat sein Scherflein bei- getragen, eine ganze Anzahl von opferwilligen Kollegen bat reichliche Mittel überwiesen, auch die Vereine und Innungen gaben aus ihren Kassen, aber sehr viele gaben bis heute nicht einen Pfennig. Darum, Kollegen, lasst mich nicht vergeblich betteln, helft unser Liebeswerk mit euren Gaben unterstützen, möge keiner später nach dem endlichen Siege unserer Truppen in die Gefahr kommen, zu erröten, wenn er sich in der Liste der Geber nicht ver- zeichnet sehen kann. Ich wiederhole, es gibt noch grosse Städte, wo die Kollegen bis heute nichts zablten; soll ich sie in der Oeffentlich- keit nennen?

Und nun zum kommenden Jabre „Gut Licht alle Wege“!

Es wird nur noch um Barsendungen gebeten, die man an den Uhnterzeichneten richten wolle. Adolf Sander,

Photograph und Stadtrat, Leipzig-Gohlis, Gohliser Strasse 53.

—ık art

Hausierverbot!I

Bekanntmachung.

Im Interesse der öftentlichen Sicherheit wird für den Befehlsbereich des stellvertretenden 17. Armeekorps einschliesslich der Festung Danzig, mit Ausschluss des Bezirks der Festungen Thorn, Graudenz, Culm, Marienburg, für welche besondere Anordnungen ergehen, auf Grund des Gesetzes vom 4. Juni 1851 (11. Dezember 1915) bestimmt:

8 ı. Ohne vorgängige ausdrückliche Auf- forderung des Bestellers dürfen Bestellungen auf gerahmte oder ungerahmte Gedenkblätter,

die Kriegsteilnehmer betreffen, oder Bestellungen auf Vergrösserungen, Verkleinerungen (Semi- emailbilder) und ähnliche Nachbildungen von Kriegsteilnehmer-Photographien mit oder ohne Rahmen nicht entgegengenommen oder auf- gesucht werden.

$ 2. Im stehenden Gewerbebetrieb dürfen bei dem Handel mit solchen Gedenkblättern und Bildern Fragen nach dem Truppenteil oder sonstiger militärischer näherer Bezeichnung des Kriegsteilnehmers oder nach anderen mit ibm im Zusammenhang stehenden militärischen Ver- hältnissen an den Besteller nicht gerichtet wer-

2

10 PHOTOGRAPHISCHR CHRONIK.

den; von den Bestellern gemachte Mitteilungen solcher Art dürfen nicht gesammelt werden.

8 3. Bei Verstössen gegen die vorstehen- den Bestimmungen kann der Gewerbebetrieb durch die zuständige Polizeibehörde untersagt und der Vertrieb geschlossen werden. Ueber die hiergegen erhobenen Beschwerden ent- scheidet der Militärbefehlshaber.

8 4. Sind bei Verkündung dieses Verbotes Bestellungen der im $ ı genannten Art, die ohne vorgängiges ausdrückliches Auffordern seitens des Bestellers erfolgt sind, an den Be- steller noch nicht abgeliefert, so sind zwar die Besteller, nicht aber die Lieferanten bezw. Verkäufer berechtigt, die Erfüllung der ab- geschlossenen Verträge zu verlangen.

8 5. Zuwiderhandlungen der in den 8S ı, 2, 4 genannten Gewerbetreibenden, deren Be- auftragten bezw. Angestellten werden mit Ge-

m

fängnis bis zu einem Jahre, bei Vorliegen mildern- der Umstände mit Haft oder Geldstrafe bis zu 1500 Mk. bestraft.

Die gleiche Bestrafung trifft denjenigen, der trotz der gemäss $ 3 erfolgten Untersagung des Gewerbebetriebes das eine der im $ ı und 2 erwähnten Gewerbe, auch wenn es sich nicht auf Gedenkblätter und Photographien von Kriegs- teilnehmern beschränkt, betreibt.

8 6. Dieses Verbot tritt sofort mit der Ver- kündung in Kraft.

Danzig, den 20. Dezember ı915.

Der kommandierende General des stellvertretenden ı7. Armeekorps.

gez.: v. Schack, General der Infanterie.

Der Kommandant der Festung Danzig. gez.: v. Pfuel, Generalmajor.

Photographisehe Aufnahmen von Blumen und Pflanzen. Von Max Frank. |

(Schluss.)

Die Belichtungszeit soll einerseits so lang sein, dass man eine gute Durchzeichnung der Schatten erhält bei hellem Hintergrund muss bei gleichem Aufnahmegegenstand etwas länger als bei dunklem belichtet werden und anderer- seits so kurz sein, dass etwaige Bewegung nicht zur Unschärfe führt. |

Das letztere kann aber auch, was eben vielen unbekannt ist, bei abgeschnittenen Blumen und Pflanzen der Fall sein. Zunächst geraten lang- stielige Blüten und schwache Blätter schon bei geringer Zugluft, bei Erschütterungen des Raumes durch Vorbeifahren schwerer Wagen, durch Zu- schlagen von Türen, und selbst durch Hinund- hergehen im Zimmer in eine zitternde Bewegung, die, wenn auch gering, bei Nahaufnahmen zur Unschärfe führen kann.

Dann aber bewegen sich die Blumen auch völlig von selbst aus verschiedenen Gründen. Abgeschnittene Blumen, die ins Wasser kommen, müssen stets eine Weile vor- her sich selbst überlassen bleiben, besonders wenn sie längere Zeit zuvor trocken gelegen haben. Umgekehrt vollführen die Pflanzen auch eine Eigenbewegung durch Austrocknung, wes- halb man Topfpflanzen einige Zeit vor der Auf- nahme gut durchfeuchten und bei abgeschnittenen Pflanzen, die nicht im Wasser aufgenommen werden sollen, in deren Nähe ein grösseres Ge- fäss mit Wasser aufstellen soll. Allzu stark ausgetrocknete Blumen lassen wir einige Zeit in einer grossen Schüssel Wasser schwimmen. Hilft das auch nichts, so schneiden wir die Blumen etwas am Stiel ab und tauchen sie dann

[Nachdruck verboten.)

mit diesem auf einige Minuten in fast kochendes Wasser.

Einlegen von abgeschnittenen Pflanzen in eine ı!/,.bis zprozentige Kochsalzlösung oder in Wasser mit Zusatz von ıo Prozent Spiritus gibt den Blumen eine bessere Unbeweglichkeit. Bei grösseren Blüten kann man das Schliessen durch Einspritzen von Aether aufbalten. Sollen Blumen tage- oder wochenlang frisch gehalten werden, so wird folgendes Mittel empfohlen. Man bringt die Blumen in eine Flüssigkeit aus I Liter Wasser, 30 g weisser Seife und 38 Kochsalz, die man ordentlich verrührt und dann mit etwas Borsäure versetzt. Die Flüssigkeit wird alle drei Tage erneuert, und die Blumen werden täglich damit angefeuchtet.

Dann aber sind manche Pflanzen sehr em- pfindlich gegen Licht, gegen das sie sich mit ziemlicher Schnelligkeit hinneigen (Licht- wendigkeit). Bei solchen Blumen ist ein- seitige Beleuchtung zu vermeiden. Ferner öffnen und schliessen sich manche Blüten und Blätter mit dem Licht und bei Dunkelbeit. Alle diese mit dem Auge kaum sichtbaren Bewegungen ge- statten keine längere Belichtungszeit, weshalb man diese mit Hilfe von genügend beller Be- leuchtung, lichtstarkem Objektiv und hoch- empfindlichen Platten möglichst abkürzen muss. Bei allen Nahaufnahmen muss man bedenken, dass die grosse Bildweite die Lichtstärke ent- sprechend vermindert.

Wer nicht selbst genügend botanischer Fach- mann ist, sondern nur als Beauftragter photo- graphbiert, muss sich bei seinem Auftraggeber

-. eG nd

nach diesen Eigenheiten der Pflanzen erkundigen. Unter Umständen wird man die Blumen, wie dies ja auch in der Bindekunst geschieht, mit feinem Draht versteifen müssen. Kleinere Blumen lassen sich auch ganz einfach in eine Kleider- bürste stecken oder in einer mit Erde und Moos gefüllten Kiste einbetten.

Will man bei einzelnen Blumen und Blumen- oder Pflanzenteilen jeden Schlagschatten ver- meiden, was bei rein botanischen Aufnahmen erwünscht sein kann, so photographiert man sie mit senkrecht nach unten gerichteter Kamera, wobei man sie auf eine Spiegelglasscheibe legt, unter der man in einiger Entfernung eine weisse Pappe als Hintergrund anbringt.

Die Wahl der Platte richtet sich bei. diesen und den folgenden: Arten von Aufnahmen nach den schon im ersten Teil dargelegten Grund- sätzen.

Die angegebenen Winke sind auch zum grössten Teil für Aufnahmen von Topfpflanzen anwendbar.

Gewerbliche Erzeugnisse der Binde- kunst, Kränze, Blumenkörbe usw., werden nach ähnlichen Gesichtspunkten aufgenommen, nur sind hierbei die Ansprüche an die genaueste Wiedergabe geringer, die Aufnahmen daher auch weniger schwierig. _

Bei Aufnahmen in Treibhäusern treten andere Schwierigkeiten auf. Hier ist es oft sehr schwierig, die einzelne Pflanze losgelöst vom übrigen fassen zu können. Man muss suchen, dies mit Hilfe von Hintergründen oder durch Ausnutzung der geringen Schärfentiefe der lichtstarken Objektive zu erreichen. Ferner

findet in den warmen, feuchten Gewächshäusern

ein ständiger starker Lufistrom von unten nach oben statt, die alle zarteren Blumen und Pflanzen- teile in eine geringe Bewegung setzt, die aber genügt, um bei zu langer Belichtung Unschärfe zu erzeugen. Dann lasse man sich nicht durch die optische Helligkeit, die in den Glashäusern herrscht, zu Trugschlüssen verleiten, denn die chemische Aktinität des durch die grünlichen . Glasscheiben eindringenden Lichtes ist eine be- deutend geringere als im Freien. Den Apparat . bringe man einige Zeit vor der Aufnahme in das Treibhaus, weil sich zuerst die Linse durch die feuchtwarme Luft beschlagen wird und dieser Beschlag erst wieder verflüchtigen muss, ebe man einstellen kann, oder man trägt das Objektiv auf dem Wege zum Treibhaus in der warmen Brusttasche.

Am schwersten sind aber Aufnahmen von

Blumen .und kleineren Pflanzen in der freien Natur, da man bier vor gegebenen Verhält- nissen steht, denen man sich notgedrungen an- passen muss.

Zunächst ist es oft schwierig, einen ge- eigneten Standort ausfindig zu machen. Da

PHOTOGRAPHISCHE CHRONK. 2

man aber meist eine bestimmte Wiedergabe- grösse haben möchte, kommen hier vor allem die Objektivsätze und Teleobjektive zur Geltung, mit denen man ganz anders arbeiten kann als mit einem einzelnen Objektiv.

Will man grössere Stellen des Pflanzen- wuchses aufnehmen, so wird man bei ebenem Gelände die Aufnahme von oben herab aus einer Höhe von vielleicht ı m machen. Wenn hierbei die Möglichkeit, den Mattscheibenteil der Kamera senkrecht auszurichten, auch erwünscht ist, so kann man doch darauf verzichten, denn bei Blumenstauden, sofern nicht gerade, hohe Stengel immer genau senkrecht stehen, macht es nicht viel aus, wenn die Stiele etwas nach unten zusammenlaufen.

Handelt es sich um ansteigendes Gelände, so ist die Aufnahme dadurch erleichtert. Das Objektiv kann hierbei auch mässigere Licht- stärke haben, da wir sehr lichtstarke doch etwas abblenden müssen, um die genügende Schärfen- tiefe zu erhalten. Dabei müssen wir aber doch auf die durch etwaige Luftbewegung beschränkte Belichtungszeit Rücksicht nehmen.

Bei Nahaufnahmen einzelner Pflanzen und Blumen muss zunächst auf die genaue Einstellung grosses Gewicht gelegt werden. Man wird hierbei meist nicht umhin können, den Apparat ganz niedrig aufzustellen, ja selbst ihn auf den Boden, mit einem Ledertuch als Unter- lage, zu legen, wobei die vorhin erwähnten Spiegelreflexkameras vorteilbaft sind. Nachdem man sich die für unsere Zwecke geeignete Pflanze und den geeigneten Standort, unter Be- rücksichtigung der botanischen Wünsche aus- gesucht hat, beginnt das Einstellen. Zunächst muss dabei das Bildfeld in seiner Ausdehnung passend abgemessen, die Verteilung des Bildes im grossen und ganzen ausgesucht und die Wiedergabegrösse, die sich bei einer bestimmten Brennweite nach dem Abstand richtet, ermittelt werden. Bei Nahaufnahmen muss zur Scharf- einstellung die Kamera weit ausgezogen werden, bei Aufnahmen in natürlicher Grösse in doppelter Länge der Brennweite. Je weiter aber aus- gezogen wird, um so geringer wird das Bild- feld. Wenn man also mit zu wenig ausgezogenem Balgen das Bildfeld und den Abstand oberfläch- lich aussucht und dann erst scharf einstellt, also weiter auszieht, so kann das dazu führen, dass wichtige Randteile nicht mehr erfasst werden. Daber ist es vorteilhaft, sich an Hand

der Formeln für die Wiedergabegrösse, Gegen-

stand- und Bildabstand über die Verhältnisse einen. Ueberschlag zu machen, um unnötige Ar- beit zu ersparen. Bei Wiedergabe in natür- licher Grösse ist sowohl der Abstand des Gegen- standes vom ÜObjektivmittelpunkt wie der Ab- stand der Mattscheibe vom Objektivmittelpunkt gleich der doppelten äquivalenten Brennweite, | ns

also bei einer äquivalenten Brennweite von 20 cm je 40o cm. Bei Wiedergabe in !/, Grösse ist der nötige Gegenstandabstand das (2 -4- ı =) 3fache der Brennweite, also hier 3X 2060 cm, der Bildabstand gleich dem Gegenstandabstand, ge- teilt durch die Verkleinerungszahl, also hier

> 30cm, bei !/, Grösse Gegenstandsabstand

gleich (3-- ı) mal Brennweite, also 4x 20 —80o ccm, der Bildabstand 80:3 = rund 27 cm usw. Bei Vergrösserung sind Bildabstand und Gegenstandabstand zu vertauschen, der Bild- abstand also stets das (Vielfache der Vergrösse- rung -/- ı) mal Brennweite, der Gegenstand- abstand gleich Bildabstand, geteilt durch Ver- grösserungszahl, also beizweifacher Vergrösserung Bildabstand gleich (2 4 ı) mal Brennweite, dem- nach hier 3X 20 —=60o cm, Gegenstandabstand gleich 60:2—= 30 cm usw. Es ist gut, wenn man sich für Nahaufnahmen diese Verbältnisse einprägt.

Wie schon früher gesagt, ist es wichtig, dass die Schärfentiefe nicht über das nötige Mass hinausgeht, damit Hinter- und Vorder- grund nicht scharf kommen. Es sind also nier lichtstarke Objektive nicht zu vermeiden, denn lichtschwächere Instrumente zeichnen zu tief.

Sehr zu beachten ist bei Blumen- und Pflanzenaufnahmen im Freien die möglichste Ausschaltung alles verwirrenden Bei- werks. Schere, Messer, Draht und Bindfaden muss der Pflanzenphotograph stets bei sich haben, um bier und dort, besonders im Vorder- grunde, etwas abschneiden oder Teile der Pflanzen in andere Stellung bringen zu können, was natürlich weder zur Verschandelung noch zur Verfälschung der Natur führen darf.

Besonderes Gewicht muss auf eine günstige Wirkung des Hintergrundes gelegt werden. Selbst wenn dieser völlig unscharf ist, kann er oft noch unbequem genug werden und das Bild beeinträchtigen. Man wird für solche Fälle künstliche Hintergründe mit sich führen müssen, die hinter die aufzunehmende Pflanze in passender Entfernung aufgestellt werden. Man wird gut tun, verschiedene helle und dunkle Hintergründe zur Hand zu haben, die sich an zwei Stäben, mit Spitzen zum Ein- stecken in den Boden, befinden und bei Nicht- gebrauch einfach aufgerollt werden. Es em- pfieblt sich, den Stoff nicht an die Stäbe fest- zunageln, sondern über diese mit einem Hohlsaum zu ziehen, so dass man sie, je nachdem wie tief die Stäbe in die Erde gesteckt werden müssen, verschieben kann. Es wird sich auch eine praktische Verbindung von Spazierstock und Hintergründen herstellen lassen. Die Wahl des Hintergrundtons muss so gewäblt sein, dass ein guter Kontrast entsteht. Man darf aber nie den Uebergang zwischen Boden und Hintergrund

12 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

5: mn nn nein. . en, un

seben. Dann wäre vielleicht auch manchmal zu empfeblen, statt einen senkrecht stehenden Hintergrund zu benutzen, hinter der Pflanze auf dem Boden ein passendes Tuch auszubreiten, wodurch die Beleuchtung eine natürlichere ist. Man vermeide es jedoch im allgemeinen, den weissen Himmel als Hintergrund zu wählen, da derartige Bilder leicht mangelhaft werden, da- gegen kann Wasser sehr vorteilhaft als Hinter- grund benutzt werden, das eine Mal als dunkler, das andere Mal als heller, je nach der Art der Beleuchtung oder Wahl des Standortes.

Die senkrecht stehenden Hintergründe wirken aber auch als Windschutz, der oft sehr nötig ist. Noch besser dient dazu ein dreiteiliger Schirm, der winklig aufgestellt wird. Man kann einen solchen Windschutz auch durchsichtig herstellen, wenn man drei grosse Glasscheiben mit Leinwandstreifen zusammenklebt. Selbst einen völligen Glaskasten kann man sich zu- nutze machen, indem man vier zusammenge- klebte Glasscheiben im Viereck aufstellt und oben noch mit einer fünften Scheibe zudeckt, so dass die darin befindliche Pflanze völlig vor Luft geschützt ist. Wenn man einen derartigen Glaskasten oft benutzen will, so wird man sich für die Scheiben besser einen dauerhaften Messing- rahmen anfertigen lassen. Bei der Aufnahme muss man aber darauf achten, dass die Glas- platten keine Spiegelungen zeigen.

Es ist sehr viel wert, wenn wir die Pflanze völlig vor Luft schützen, um die nötige Belich- tungszeit zu ermöglichen, denn gerade die un- berechenbaren Luftbewegungen, selbst gering- fügige, erschweren das Arbeiten sehr, da wir dadurch in der Belichtungszeit sehr be- schränkt sind. Ist ja auch häufig das freie Licht ein genügend helles, um kürzere Moment- aufnahmen machen zu können, so verlängern die meist unumgängliche Benutzung der Gelb- scheibe und die grosse Bildweite, die mit der grossen Wiedergabe verbunden ist, die Belich- tungszeit. Dazu kommt aber auch noch, dass oft auch an sich das Licht ungünstig ist, wie allgemein bei trübem Wetter, dann bei Pflanzen, die sich unter schattenreichen Bäumen und Sträuchern, in dunklen Schluchten usw. befinden.

Die Belichtungszeit sei, soweit es eben nach den Umständen erlaubt ist, möglichst reichlich, damit wir recht gute Zeichnung in den Schatten erhalten. Bestimmte Angaben über die Belich- tungszeit sind natürlich nicht möglich.

Man muss also sehen, dass man mit Geduld einen windstillen Augenblick abpasst. Unter Umständen wird man die Belichtung, falls sie noch nicht genügt hat, bei eintretendem Wind- stoss, den man ja meist schon etwas vorher herankommen sieht oder hört, unterbrechen und bei neuer Windstille vollenden. Voraussetzung ist allerdings dabei, dass der Apparat sich in-

zwischen nicht im geringsten bewegt, was z.B. leicht beim neuen Spannen des Verschlusses der Fall sein kann. Auch nach dem fertigen Ein- stellen muss man stets darauf achten, dass sich der Apparat nicht mehr verschiebt.

Im allgemeinen ist eine zerstreute Be- leuchtung, also heller, bedeckter Himmel, besser als grelles Sonnenlicht, das zu starke Kontraste gibt, welche die Einzelheiten der Zeichnung beeinträchtigen. Gegenlichtaufnahmen sind ausgeschlossen; andererseits gibt reines Vorderlicht ein zu eintöniges Bild. Am besten ist seitliche Beleuchtung bei nicht zu hohem Sonnenstand.

In manchen Fällen ist die Mitaufnahme eines Massstabes wünschenswert, besonders wenn es sich um Aufnahme von einzelnen Pflanzen- teilen handelt. |

Will man die Form und Aderung ein-

zelner Blätter oder gepresster Blumen pbotograpbieren,. so kann dies, was viel zu wenig ausgenutzt wird, einfach ahne Apparat geschehen, indem wir das Blatt im Kopier- rabmen mit lichtempfindlichem Papier (Aus- kopierpapier) zusammentun und kopieren; so er- halten wir auf die einfachste Weise ein Abbild in natürlicher Grösse, wobei nicht nur die Form, sondern auch die verschiedene Durchlässigkeit vortrefflich zur Geltung kommen. Von dem ersten (ixierten) Bild, das als Negativ gilt und am besten mit Oel durchsichtig gemacht wird, können wir dann durch weiteres Kopieren positive Bilder erzielen.

Es sei hieran anschliessend bemerkt, dass man früher (schon im 16. und 17. Jahrhundert) durch den sogen. Naturselbstdruck, durch Einrussen oder Einschwärzen der gepressten Blätter mit Lampenruss oder Druckerschwärze Abdrucke machte. Später, Mitte des vorigen Jahrbunderts, benutzte man die Pflanzen auch zur unmittelbaren Herstellung von Druckstöcken auf galvanischem Wege (Auers Naturselbst- druck).

Für Farbenaufnahmen, die aber leider noch kostspielig sind und auch nur auf grossen

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 13

Umwegen positive Papierbilder ermöglichen, kommen die Farbrasterplatten (Autochrom usw.) und die Dreifarbenphotograpbie in Frage. Mit ihrer Hilfe lassen sich, wenn man die nötige Belichtungszeit einhalten kann, wirklich gross- artige Durchsichtbilder erreichen: Vielfach aber gentligt es auch, wenn ıtıan die Photochrotnie anwendet, sowohl bei photographischen Abzügen durch Uebermalen mit geeigneten Lasurfarben;, als auch bei Illustrationen durch den Mehrfarben- druck, bei dem das einfarbige Bild durch mehrere Farben überdruckt wird. Beides erfordert natür- lich einiges botanisches Verständnis, wenn die Farben richtig wirken sollen.

Dann muss auch auf die Anwendung der stereoskopischen Photographie für Blumen- und Pflanzenaufnahmen hingewiesen werden. Stereoaufnahmen, die allerdings in Aufsichts- oder Durchsichtsbildern nur mit Hilfe eines Apparates betrachtet werden können, wirken ausserordentlich plastisch, Wird dabei noch die Farbenphotograpbie angewandt, so haben wir die vollkommenste Wiedergabe der Natur.

In rein wissenschaftlicher Beziehung kommt noch die Mikrophotographie in Betracht, ferner die künstlicbe Kinematographie, die in grösseren Zeitabschnitten gewonnene Einzelbilder einer wachsenden Pflanze schnell hintereinander vor- führt und so deren Bewegungen und Verände- rungen in starker Beschleunigung zeigt, was auch für den Laien äusserst interessant ist.

Die Anwendung der Photographie in der Pflanzenkunde, die unter anderem in ausführ- licher Weise von Professor Naumann (Dresden) inWolf-Czapek: „Angewandte Photographie in Wissenschaft und Technik“, II. Teil, beschrieben ist, bedarf noch des weiteren Ausbaues. . Dazu ist jedoch eine genügende Beherrschung der Technik nötig. Aber für diese soll sich nicht nur der photographierende Botaniker, sondern auch der photographische Fachmann mehr inter- essieren, damit er derarige technische Aufnahmen zur besseren Zufriedenheit seiner Auftraggeber erledigen kann und nicht zu oft die Ausrede der Unmöglichkeit benutzen muss.

——

Rundsehau,

Pigmentkopien mit rauhber Bild- schicht. Joseph Surry ist ein Patent auf einen Pigmentprozess erteilt worden, dessen Patentansprüche wie folgt lauten: ı. Verfahren zur Herstellung photographischer Abdrücke auf Pigmentpapier, gekennzeichnet durch die An- wendung eines Pigmentpapiers, bei dem als Pigment ein die trockene Kolloidschicht rauh machbendes Pulver benutzt wird, welches nach dem in üblicher Weise erfolgten Sensibilisieren,

Färbung durch eine das rauhe

[Nachdruck verboten.) Kopieren, Entwickeln und Trocknen ein Bild liefert, in dem alle belichteten Stellen glatt sind, und das durch Ueberreiben mit einem trockenen Farbpulver fertiggestellt wird. =. Papier zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ı, bei welchem die das raub machende Papier enthaltende Schicht mit einem in Wasser un- löslichen Farbkörper angefärbt ist, dessen Bild nicht schädigende Reaktion zu beseitigen ist.

ta _ - PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Der Mangel an neuzeitlichen Ent-

wicklern macht sich in Amerika immer stärker bemerkbar. Obwohl die Fachzeitschriften mit einigen seichten und leicht ironisch gefärbten Bemerkungen sich darüber hinwegzusetzen ver- suchen, kann der Eingeweihte doch aus all den kleinen Veröffentlichungen in der amerikanischen photographischen Presse schliessen, dass das Fehlen der importierten deutschen chemischen Produkte sich immer mehr zu einer Kalamität auswächst. Chemische Betriebe können eben nicht von heute auf morgen eingerichtet werden, oder wenn es dennoch mit grosser Eile geschieht, dann sind die Leistungen entsprechend minder- wertig. Es kommt hinzu, dass sich die Fabri- kation gewisser Artikel nur unter ganz bestimmten Verbältnissen lobnt, und dass diese Verhältnisse entweder geographisch gegeben sind, oder dass Nebenprodukte bei der Erzeugung irgend eines anderen Hauptartikels das Ausgangs- material für die Darstellung dieser gewünschten Substanzen sind.

Einigermassen erheiternd in dieser ernsten Zeit wirkt ein kleiner einleitender Artikel in „Abels Photogr. Weekly“ vom ı3. November 1915. Da diese Zeitschrift ein Hauptorgan der amerikanischen Fachphotographen ist, so darf man den Ausführungen, denen das Motto: „Und nun zurück zum Pyro*“ vorangestellt ist, wohl einige Bedeutung beimessen.

Es heisst da folgendermassen: „Während die Hausorgane (der Händler usw.) fortwährend von dem Mangel an Chemikalien erzählen und Preisnotierungen verweigern, finden wir (die Redaktion der Fachzeitschrift) durchaus nicht, dass man nötig bat, sich zu ängstigen. Metol und Hydrochinon sind nicht die einzigen Chemi- kalien, die Platten entwickeln. Da ist noch das gute, alte Pyro, einstmals der König der Entwickler genannt, und wenn dieses knapp

wird, so gibt es noch den altmodischen Eisen- oxalatentwickler, der ebenso gut, wie andere Hervorrufer ist und nur grössere Sorgfalt beim Arbeiten verlangt. Wir möchten den Photo- graphen raten, sich jetzt dem Pyro zuzuwenden. Wir hören, dass Pyro im Lande erzeugt wer- den wird, und jedenfalls ist noch viel davon zur Hand. Niemals wurde ein besserer Ent- wickler für Platten und Films entdeckt. Es gibt Platten, die reich an Gradation, Halbtönen und Einzelheiten sind. Der leichte Farbton, welcher der Gelatine sich mitteilt, stört beim Kopieren nicht, und er kann überdies vermieden werden, wenn man die Chemikalien sorgfältig mischt. Für Papierkopien ist Pyro zwar von geringem Wert, aber wenn Pyro für Platten und Filme gebraucht wird, kann ja Metol und Hydrochinon für Entwicklungspapiere aufgespart werden. Ihr Alle, die Ihr Hydrochinon und Metol sowohl für Platten, wie für Papiere verwendet habt, versucht jetzt Pyro für Platten. Noch vor

‚wenigen Jahren konnte man kaum einen Photo-

graphen veranlassen, etwas anderes zu ge- brauchen als Pyro.. Wenn es damals gut war, so ist es heute noch ebenso gut.“

Schon vor fast Jahresfrist las man in amerikanischen Fachzeitschriften, dass man Pyro im Lande darstellen wolle. Heute scheint man noch nicht viel weiter damit zu sein, und an kompliziertere Entwicklungssubstanzen traut man sich mit der Fabrikation offenbar gar nicht heran. So ist es begreiflich, dass manche Kreise in Amerika, und zwar gerade die, welche von der Einführung chemischer Produkte aus Deutschland abhängig sind, den Frieden innig herbeisehnen, während allerdings die industriellen Kreise, welche Kriegsmaterial für unsere Feinde liefern, menschliche Regungen zugunsten des „business“ gern und leicht unterdrücken.

Me.

a ee

Innungs- und Vereinsraehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

Berlin Wso, im Januar 1916.

Kriegsfärsorge für die Kollegen.

Für die vonseiten der Behörden beabsichtigte Fär- sorge für die nach Priedensschluss aus dem Felde zurück- kehrenden selbständigen Gewerbetreibenden bitten wir im Interesse der betreffenden Kollegen um schleunige Mitteilung von Namen und Geschäftsadressen der- jeuigen Ihnen bekannten Mitglieder unseres Vereins, die infolge Einberufung ihr Geschäft schliessen mussten. Die betreffenden Adressen sollen an die amtlichen Stellen weitergeleitet werden.

Kriegsbeschädigungsfärsorge für Mitarbeiter.

Wir bitten unsere Mitglieder, uns durch rech! baldige Mitteilung erkennen zu geben, welcher vot unseren Kollegen bereit ist, Bestrebungen zu unter stützen, die dahin gehen, kriegsbeschädigten Mitarbeiter: in ibren Betrieben die Gelegenheit zu bieten, sich ir photographischen Arbeiten wieder einzufben.

Der Vorstand. gez.: Paul Grundner, Vorsitzender.

Voranzeige: Die nächste Hauptversammlung des Vereins findet am Donnerstag, den 13. Januar 1916 abends 8 Uhr, im Weihenstephan-Palast, Friedrich strasse 196/177, I, statt! |

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 15

Thüringer Photographen - Bund.

Durch Einberufung unseres Kassierers Herrn P. König in Lobenstein hat der stellvertretende Kassierer Herr Aug. Lutz, Hofphotograph in Gera-R., die Geschäfte übernommen, und bitte ich die geehrten Mitglieder, besonders diejenigen, welche noch im Räck- stande sind, ihre Beiträge für ıgı5 und 1916 bis Ende d. M. an obige Adresse gelangen zu lassen, da nach dieser Zeit dieselben durch Nachnahme erhoben werden.

Gerade jetzt in der Kriegsızeit muss jeder seine Pflicht erfüllen, und so erwartet bestimmt die baldigste Regelung

Der Vorstand. I. A.: P. Strnad, Vorsitzender.

u 22

Photographiseher Verein zu Berlin.. (Gegr. 1863.)

L\essitzender und Vereinsadresse: He phötagreph Paul Grundsuer, Bern W. Ansbacher Str. 3ı, IIL, Amt Steinplatz 14048. 1. Schrift- ührer: Wilb. Hofschlid, BerlinS. ı4, Wallstr. 31. Für Kassen- eiten: Reinhold Sohumasn, Berlin NW. 5, Kru

& : Fräulein Pflug, Berlin W.3o, Viktoria Luise - Platz 6, Amt L&sow 1224. Diplomskommission: Frangols Oornaad, Berlin- Stesätz, Strasse am Fichtenberge ıı, ab 1. Okt.: Amt Steglitz 779. Rechtsauskünfte: EI ae Desk . San en zen 13, Amt Moritzplatz . Sterbekasse des C.V.: Anmeldungen an

Gorrtes, Berlin -Steglitz, Albrechtstrasse 130. Hauptversammlung am Donnerstag, den 13. Januar ı916, im „Weihen-

stephan-Palast“, Friedrichstrasse 176/177. I.

Tagesordnung.

1. Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer Mitglieder. 0

2. Jahresbericht des Vorstandes. a) Allgemeiner Bericht. b) Bericht des Schatzmeisters. c) Bericht des Bücherwarts. d) Bericht über die kleine Unterstützungskasse. e) Bericht des Delegierten zum Central -Veıband. N) Bericht der Rechtsauskunttsstelle. g) Bericht der Kassenprüfer.

3 Neuwahl des Vorstandes. 4. Fragekasten.

Zu dieser Versammlung haben nur Mit- glieder Zutritt!

Der Vorstand. In Vertretung des II. Schriftfüährers:

RE. Grzybowski, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 78. at

Geriehtswesen.

Die Berechtigung deutscher Gewerbe- treibender, das Publikum über die feindliche Staatsangehörigkeit von Inhabern von Kon- kurrenzgeschäften aufzuklären. (Urteil des Reichsgerichts vom 14. Dezember 1915.) [Nachdr. verb.] In letzter Zeit mehren sich die Fälle, wo die Gerichte über die Benutzung des nationalen Gefühls des Publi- kums zu Geschäftszwecken zu urteilen haben, Nach-

dem erst jüngst ein solcher Fall das Reichsgericht be- schäftigte, handelte ea sich heute erneut bei dem Prozess zwischen der Firma „Fabrikation für Lessive Pheuix, Patent J. Picot- Paris, L. Minlos & Co. - Köln- Ehrenfeld“ und der Firma Waschpulverfabrik Reform, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik chemisch - technischer Produkte in Mülheim a. Rbein, um ein Konkurrenr- manöver, welches darauf hinauslief, dass letztere die erstere in einem Flugblatt als ein von Ausländern ge- leitetes Unternehmen hinstellte, und zwar wurde be- hauptet, der persönlich haftende Gesellschafter der Firma Minlos & Co., Ludwig Minlos, sei durch seine im Jahre 1884 in St, Petersburg erfolgte Naturalisierung russischer Staatsangehöriger, und als Kommanditist dieser Firma mit einer Einlage von 150000 Mk. sei ein gewisser Jules Picot in Paris eingetragen, also ein Franzose. Durch dieses Flugblatt fühlte sich Ludwig Minlos schwer geschädigt; da es nach seiner Ansicht sowohl gegen $ ı des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, ala auch gegen. $ 826 B.G.B. (Verstoss gegen die guten Sitten) verstiess, erhob er gegen die Waschpulverfabrik Reform Klage auf Unterlassung und auf Schadenersatz.

In erster Instanz befasste sich mit der Sache die Handelskammer des Landgerichts Köln; sie kam zu einer Abweisung der Klage, indem sie sich auf den Standpunkt stellte, es liege hier eine Handlungsweise vor, die unter normalen Verhältnissen vielleicht nicht zu billigen sei; angesichts der Tatsache aber, dass von unseren Feinden mit allen, auch den rücksichtslosesten Mitteln auf die politische, militärische und wirtschaft- liche Niederzwingung Deutschlands hingearbeitet werde, sei auf deutscher Seite jeder Gewerbetreibende nicht nur berechtigt, sondern beinahe verpflichtet, das Publi- kum über solche Unternehmungen aufzuklären, an denen Angehörige feindlicher Staaten beteiligt seien. Dies liege hier vor: der Inhaber Ludwig Minlos der Klägerin sei durch seine im Jahre 1884 erfolgte Naturali- sierung Russe geworden, während der Kommanditist

_ Picot, dem die Hälfte des Gewinnes zustände, von

Geburt aus Franzose sei. Auf die Berufung der Klägerin erkannte das Oberlandesgericht Köln am 14. Juli 1915 in entgegengesetztem Sinne, und zwar aus folgen- den Gründen:

Die in Frage stehende Veröffentlichung der Be- klagten richtet sich an die deutschen Hausfrauen und Kaufleute mit der Aufforderung, ihr Waschpulver Reform, genannt Lessive Reform, zu kaufen, und nicht das Minlossche Waschpulver, früher Lessive Ph&nix genannt, da es sich bei diesem um das Erzeugnis einer Firma handelt, deren Inhaber Staatsangehörige unserer Feinde sind. Wenn diese Behauptungen voll und ganz zuträfen, läge in der Handlungsweise der Beklagten kein Ge- setzesverstoss; dieser wäre auch dann nicht anzunehmen, wenn neben der Aufklärung des Publikums die Absicht vorläge, das eigene Geschäft zu heben, das der Kon- kurrenz zu drücken. Jedoch ist in dem Flugblatt der Beklagten verschwiegen, dass Ludwig Minlos von Geburt Deutscher ist, er entstammt. einer Senatorenfamilie in Lübeck. Er hat auch seinerzeit seiner Wehrpflicht in

16 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Deutschland genügt und die russische Staatsangehörig- keit in St. Petersburg lediglich deshalb erworben, um daselbst ein Geschäft und eine Fabrik betreiben zu können. Nach den russischen Gesetzen hat er hier- durch die deutsche Staatsangehörigkeit eingebfisst. Ea ist zu bedenken, dass viele Deutsche in ähnlicher Lage ebenso handeln. In Russland selbst gelten die naturali- sierten Ausländer vor dem Gesetz nicht als Vollrussen. Wenn man sich alle diese Tatsachen vor Augen hält, so ergibt sich ein wesentlich anderes Bild als aus dem Fiugblatt, wo Ludwig Minlos kurzerhand als russischer Staatsangehöriger bezeichnet wird. Was die Be- teillgung des Franzosen Picot an dem klägerischen Geschäft betrifft, so muss davon ausgegangen werden, dass dieser zur Herstellung des Minlosschen Wasch- pulvers sein Patent zur Verfügung gestellt hat. Gute ausländische Patente zu erwerben und auszunutzen, liegt aber durchaus im Interesse der deutschen In- dustrie. Der Gewinnanteil des Franzosen stellt sich demnach lediglich als ein Entgelt für Ueberlassung des Patentes dar. |

Gegen diese Entscheidung wandte sich die Be- klagte mit der Revision ans Reichsgericht. Dieses nahm einen vom Vorderrichter wesentlich abweichenden Standpunkt ein, indem es das angefochtene Urteil auf- hob. Die Gründe lauten folgendermassen: Unstreitig entsprechen die Angaben des Fiugblattes der Wahrheit. Nicht unrichtig ist es, daas die Angehörigen der kläge- rischen Firma Angehörige feindlicher Staaten sind. Ludwig Minlos ist durch seine im Jahre 1884 eıfolgte Naturalisierung Russe geworden, während der Kom- manditist Jules Picot nach Ausweis des Handelsregisters ein Franzose ist. Es fragt sich also, ob, trotzdem die Wahrheit der hier verbreiteten Tatsachen nicht be- stritten ist, ein Verstons gegen $ ı des Wettbewerbes- gesetzes oder gegen den $ 826 B.G.B. anzunehmen ist. Das ist eine Rechtsirage; der Senat hat dieselbe ver- neint. Es geht zu weit, wenn das Berufungsgericht davon ausgeht, dass hier gemäss dem Gesetz eine Ver- pflichtung bestanden hätte, weitere Angaben zu machen, die möglicherweise auftretende falsche Schlüsse be- seitigten. Man kann nicht annehmen, dass der Kon- kurrent verpflichtet ist, in umfassendem Masse weitere Angaben, die in losem Zusammenhang mit den von ihm behaupteten Tatsachen stehen, zu machen, d.h. gewissermassen eine vollständige Lebensbeschreibung des anderen zu geben. Es Ist ja nicht ein Zeichen besonders vornehmen Denkens, wenn jemand die durch die gegenwärtigen Zeitverhältnisse hervorgerufenen nationalen Antipathien benutzt, um sein eigenes Ge- schätt hochzubringen 'und das Geschäft seines Kon- kurrenten herunterzudrücken. Jedoch ist in vorliegen- dem Fall eine verhältnismässig vorsichtige Fassung des Flugblattes gewählt worden, so dass ein Verstoss gegen die guten Sitten, den alle gerecht und billig Denkenden missbilligen würden, nicht wohl angenommen werden kann. Es ist nicht festgestellt worden, dass Tatsachen, die notwendigerweise in einem Zusammen- hang mit dem Inhalt des Fiugblattes stehen, arglistig unterdrückt worden sind. Zum Teil ist übrigens die

. Auslegung des Wortlautes des FPliugblattes durch den

Vorderrichter nicht unbedenklich; so ist z. B. durch den Ausdruck „Naturalisierung‘' binlänglich- Aufklärung darüber gegeben, dass Ludwig Minlos von Geburt

Deutscher war. Dies verkennt das Berufungsgericht. | (Aktenzeichen: II. 338/15.) sk. rt Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage ı. Herr D.D. in M. In meinem Labo. ratorium hat sich eine grosse Flasche Pyrogallol, die etwa 10 Jahre dort steht, vorgefunden. Es fragt sich, ob die Substanz noch brauchbar ist. Oberflächlich sind die Kristalle der höchsten Schicht etwas gebräunt, darunter ist die Masse vollkommen weiss.

Antwort zu Frage ı. Die leichte Bräunung, die bei schlecht verschlossenen Flaschen mit Pyrogallol wohl eintreten kann, ist bei dieser Substanz ohne Schaden, sie kann ohne Gefahr benutzt werden.

Frage 3. Herr L.K. in M. In meinem Atelier sollen zwei Bogenlampen installiert werden, die für Aufnahmen bei künstlichem Licht dienen sollen. Die ausführende Firma hat angegeben, dass die beiden Lampen pro Stunde 40o PL Kosten machen. Sie be- sitzen ı2 Ampere und ıro Volt und sind hinter- einandergeschaltet, wobel ausserdem ein sogen. Be ruhigungswiderstand eingeschaltet sein soll. Ist diese Rechnung richtig bei einem Strompreis von 30 Pi. pro Kilowatt?

Antwort su Frage 2a. Der Stromverbrauch der beiden Lampen inkl. Vorschaltwiderstand beträgt 1320 Watt, also 1,3 Kilowatt pro Stunde. Das würde tatsächlich bei einem Strompreis von 30 Pf. 40 Pf. Kosten ausmachen. Dazu kommen allerdings natär- lich die Kosten für die Kohlen, die nicht ganz un- bedeutend sind, und die Amortisationskosten für die Anlage. Beides richtet sich in hohem Grade nach der

Art des Gebrauchs der Lampen, d.h. danach, wieviel

Stunden sie täglich brennen.

b) Rechtliche Fragen.

Frage a. Herr S. in D. Dart ein Arbeitszeugnis irgend einen auf Streik oder Aussperrung bezüglichen Vermerk enthalten?

Antwort su Frage 2. Wie aus dem Zweck des & ı13, Gewerbeordnung, zu folgern ist, dürfen solche Vermerke nicht in das Arbeitszeugnis aufgenommen werden, da sie sonst eine Schadenersatzpflicht begründen würden, gemäss 8 826, B.G.B. Diese Ansicht ist auch in dem Reichsgerichtsurteil vom 17. März 1904 (Bd. 57, S. 418) ausgesprochen.

Bei dieser Gelegenheit sei zugleich noch erwähnt, dass eine Einrichtung von Arbeitgeberverbänden, die den Zweck verfolgt, ungeeignete Personen aus den zum Verband gehörigen Werkstätten fernzuhalten, in dem Reichsgerichtsurteil vom 4. April 1907 (Bd. 65, S. 423) für gesetzlich zulässig erklärt wurde.

Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg 19.

Nr. 5/6

16. Januar.

1916.

-Projektionsdiapositive in versehiedenen Färbungen.

Es muss eigentlich verwunderlich erscheinen, dass in der Ausführung unserer Diapositive so grosse Eintönigkeit herrscht, zumeist sieht man Schwarzweissbilder auf Chlorbromsilberplatten gefertigt. Die Vorliebe für letztere Platten hat ja seine Begründung, man ist damit bald ein- gearbeitet, es resultieren. damit am leichtesten klare, brillante Bilder von guter Durchzeichnung. Was die Emulsion der Platten betrifft, so sind hier Fabrikate unterschiedlichen Charakters zu baben, Schichten von grösserer und geringerer Empfindlichkeit, Schichten, die härtere und weichere Bilder liefern, dann solche, die bei der Entwicklung mehr zu kalten oder mehr zu warmen Tönen neigen, also von dem reinen Schwarz abweichen. Dies alles bleibt aber hin- sichtlich der Farbe selbst in engen Grenzen. Von den mannigfachen nachträglichen An- färbungen mit den bekannten Eisenblau-, Uran- und Kupfertonbädern wird verhältnismässig wenig Gebrauch gemacht, so einfach ihre Hand- habung auch ist. Beliebter scheint noch die Kolorierung zu sein, trotzdem diese nur bei gewissem Maltalent geniessbar wird, ferner in Abstimmung der Farben Berücksichtigung zur Projektionslichtquelle fordert. Die Autochrom- platte gibt uns andererseits die Farben zwangs- läufig, wenn auch nicht durchweg in voller Naturtreue!), so doch im grossen und ganzen in einer wohl befriedigenden Weise. Für die Projektion wäre allerdings eine geringere Dichtig- keit des Autochrombildes erwünscht, von der seinerzeit in Aussicht gestellten Fabrikation einer dünneren Spezialplatte scheint man Abstand genommen zu haben.

Was nun die monochromen Diapositive an- belangt, so haben wir in dem Pigmentprozess ein Verfahren, das uns in Farbenwabl einen grossen Spielraum gewährt. Erst jüngst zeigte Xaver Geretshauser in der Deutschen Ge- sellschaft zur Förderung der Photograpbie, was für prächtige Resultate in Pigmentdiapositiven zu erreichen sind, wie wunderbar hier die zarten Töne wiedergegeben werden. Wenn der Pıgmentprozess in seiner Ausführung auch nicht derartig bequem ist wie der Gebrauch der

1) Vergl. die diesbezüglichen Ausführungen Pan] Thiemes in „Phot. Rundschau‘ ı9ı2 S 136.

[Nachdruck verboten.) Chlorbromsilber - Gelatineplatte, so bietet er doch keineswegs Schwierigkeiten, und bei einiger- massen Vertrautsein mit den einzelnen Ope- rationen ist er selbst für Massenanfertigung von Bildern durchaus vorteilhaft benutzbar; die Diapositive stellen sich auch billig im Preise. Der schöne Pigmentprozess ist leider in den letzten Jabren etwas in den Hintergrund gedrängt worden, obgleich jener sich in der Praxis bestens bewährt hat, wie z. B. die vortrefflichen Pigmentkopien von Gemäldereproduktionen der Firmen Hanfstängl und Braun beweisen. Die Herstellung von Pigmentdiapositiven schliesst sich eng an den Gang der Abzüge auf Papier. Ein doppelter Uebertrag oder verkehrte Negative erübrigen sich, da wir ja das Pigmentbild auf Glas ebenso gut auch rückseitig betrachten: können. Eine Vorpräparation des Glases kann bei vielen Pigmentpapieren in Fortfall kommen; der Diapositivprozess wird somit wesentlich vereinfacht, wennschon auch ein vorheriger Unterguss wirklich keinen grossen Müheaufwand verursachen würde, namentlich wenn ein grösserer Posten Platten im voraus präpariert wird.

Von sonstigen Vorsichtsmassregeln für die spezielle Herstellung von Pigmentdiapositiven ist zu merken, dass das Papier in der Regel nicht in zu starker Lösung zu chromieren ist, da es sich um Bilder für durchfallendes Licht handelt, die kräftig, ausdrucksvoller zu halten sind. Man wird hier im allgemeinen bei zwei- prozentigen Bädern verbleiben. Daneben müssen wir aber auch die Farbenqualität beachten; Papiere mit zu dünnen Farbschichten, bezw. von zu hellen, zarten Farbtönen sind wenig ge- eignet, es müssten denn gewisse Ausnahme- effekte beabsichtigt sein. Welche Pigment- farben die besten Wirkungen geben, welcher Kopiergrad am angebrachtesten ist, wird ein jeder nach wenigen Versuchen bald heraus- haben; nur verfalle man nicht in den Fehler, zu Anfang mit Negativen verschiedensten Charakters durcheinander herumzuprobieren, sondern wähle zunächst normale, nicht zu dicht entwickelte Platten. |

Bei der Entwicklung des Glasbildes haben wir darauf zu sehen, dass das Wasser nicht zu heiss ist, da sonst eine zu starke, störende Reliefbildung eintreten kann; man suche im

3

18 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Gegenteil mit möglichst mildem Wärmegrad auszukommen und vermeide jedes gewaltsame Losziehen des Pigmentpapiers vom Glasgrund. Bei Vorlage einer grösseren Zahl von Pigment- diapositiven kann man auch analog wie bei der Standentwicklung verfahren und die Platten, nachdem das Pigmentpapier sich abgelöst bat, in einen Kasten mit Nuten einstellen und hierin bei warmem Wasser die Entwicklung sich selbst überlassen. Man nimmt von Zeit zu Zeit die Platten zur Prüfung heraus und erneuert bei Bedarf das warme Wasser. Eine langsame Entwicklung bei milder Wassertemperatur trägt unendlich viel zur Erzielung schöner, zarter, fehlerloser Bilder bei.

Die mit nichtbuntfarbigen Pigmentpapieren hergestellten Diapositive können auch nach- träglich bläuliche und andere Antönungen er- halten, so empfahl E. Vogel dazu eine Cam- pecheholzabkochung. Campecheholz wird einige Zeit mit Wasser gekocht und die farbige Brühe dann filtriert. Die Pigmentdiapositive, die noch nicht alauniert sein dürfen, werden längere Zeit in dieser Farblösung belassen; es resultiert eine bläuliche Anfärbung, die frei von Doppeltönen ist und auch gute Lichtbeständigkeit zeigt. Ferner ist Indulin (zu beziehen von G. Siegle & Co. in Stuttgart) gut verwendbar. Dasselbe löst sich leicht in Wasser. Das Farbbad ist ebenfalls vor Gebrauch zu filtrieren, die Dia- positive nehmen hierin einen Photographieton an. Sobald der gewünschte Grad erreicht ist, sind die Platten mit Wasser zu spülen, bis das ablaufende Wasser farblos bleibt. Die mit In- dulin zu tonenden Diapositive dürfen keinen Chromgelatineunterguss besitzen, da dieser sich mitfärben würde. Diese Tonprozesse werden jedoch wohl nur gelegentliche Verwendung zur Umtönung finden, da uns ja in den Pigment- papieren selbst eine genügende Farbenwahl direkt geboten wird.

Ein anderes Verfahren für Diapositive in verschiedensten Färbungen, dem ebenfalls mehr Interesse zu widmen wäre, ist die Pinatypie. Dieser Prozess, der sich bekanntlich auch für die Herstellung von Bildern in Naturfarben auf Basis von drei Teilbildern gut bewährt hat, bedingt allerdings als Kopierplatte statt eines Negativs ein Positiv, wir müssen also von unserem Originalnegativ zunächst ein Diapositiv auf Chlorbromsilberplatte nehmen, aber die folgende Fertigung der Pinatypie ist sehr ein- fach, namentlich wenn es nur Monochrome be- trifft. Das Verfahren stellt sich auch billig, ein nicht zu übersehender Faktor, sofern es sich um grössere Bildauflage handelt. Im nach- folgenden sei der Arbeitsgang, wie er von E. König festgelegt wurde, kurz wiederholt.

Gut gereinigte und blank geputzte Glasplatten werden mit einer Chromgelatinelösung überzogen:

Harte Gelatine ..5g, Wasser . . IOo ccm, Kaliumbichromat 28.

Die Gelatine ist in kleine Streifen zu schneiden, man lässt sie zunächst in der angegebenen Menge Wasser eine halbe Stunde weichen, dann wird bis zur vollkommenen Lösung erwärmt und zum Schluss das zerpulverte Chromsalz zu- gefügt. Auf je ı00o qcm Gilasfläche kommen 4 bis 5 ccm Chromgelatinelösung, die zuvor zu filtrieren ist. Man lässt die Schicht bei horizon- taler Lage der Platten erstarren, die weitere Trocknung kann auf einem Bock in einem mässig warmen Raume erfolgen. Betrefis Licht- schutz gelten für Präparation, Trocknung und Aufbewahrung der Platten dieselben Vorsichts- massregeln wie beim Pigmentprozess. Analog verfährt man auch bei dem Kopieren unter Diapositiv.

Für die Pinatypie lassen sich auch gewöhn- liche Trockenplatten benutzen, die aus irgend einem Grunde für die Aufnahme nicht mehr taugen; Bedingung ist nur, dags diese Platten sich klar ausfixieren lassen. Die Platten wer- den dann nach gründlicher Auswässerung ein- fach mit 2,5 prozentiger Kaliumbichromatlösung sensibilisiert.

Nach genügender Exposition (das Bild muss in allen Details deutlich heraus sein) wird die Platte gewässert, bis das Waschwasser keine Gelbfärbung mehr zeigt, und dann wird die Einfärbung in einer Lösung eines Pinatypie- farbstoffs vorgenommen. Die Farbannahme ge- schieht entgegengesetzt dem Gerbungsgrade, an den gänzlich unbelichteten Stellen (den grössten Tiefen des Bildes) am stärksten; daher resultiert von einem Diapositiv wieder ein Diapositiv. Die Platte verbleibt so lange im Färbbade, bis die Kraft des Bildes eine genügende ist (etwa ı5 Minuten). Erscheint das Bild zu weich, flau, so war die Exposition zu kurz; erscheint das Bild hart, so war die Exposition zu lang be- messen. Zum Schluss werden die Pinatypien unter der Wasserleitung abgespült.

Der Prozess lässt an Einfachheit gewiss nichts zu wünschen übrig, die richtige Ein- färbung wird bald beherrscht. Ist das Bild noch nicht kräftig genug, so wird es noch einmal in das Färbebad zurückgebracht. Ist da- gegen das Bild zu stark gefärbt worden, so kann man durch Anpressen eines Stückes feuchten Gelatinepapiers einen Teil der Farb- menge wieder absaugen.

Ein wenig beachtetes und dennoch recht brauch- bares Verfabren ist der Diachromprozess, bei welchem von einem Bilde auf Chlorbrom- silberplatte ausgegangen wird. Das Silber des Diapositivs wird hier in Jodsilber übergefübrt und das resultierende Jodsilberbild nachher mit

eHOTOGRAPHISCHE CHRONK. 19

basischen Farbstoffen eingefärbt. Die für dieses Verfahren erforderlichen Chemikalien, bezw. Farbsubstanzen sind von Otto Perutz in München beziehbar. Die praktische Ausführung geht folgendermassen vor sich.

Das in üblicher Weise hergestellte Diapositiv kommt in eine Jodlösung, worin das Bild in- folge Bildung von Jodsilber gebleicht wird. H. d’Arcy-Power empfahl dazu nachstehen- des Bad:

Kaliumjodidd . . . 2g, rotes Blutlaugensalz 4, Wasser . 90 ccm

Die Bleichung ist in einigen Minuten durch- geführt. Die Platte wird nun gewässert und darauf in die Farblösung gelegt; die Dauer des Verbleibens richtet sich nach der Dichte des Silberbildes. Die Färbung ist beendet, wenn de Rückseite der Platte keine hellen Stellen mehr aufweist, das Bild selbst genügend kräftig durchgefärbt ist. Die benötigenden Farbstoffe kommen in Tablettenform in den Handel (Rot, Grün, Blau, Blauviolett, Rotviolett, Braun); eine Tablette wird in ı25 ccm Wasser gelöst, zu der Lösung werden noch 2 ccm 80 prozentiger Essigsäure gegeben.

Nach beendigter Einfärbung wird die Platte abermals gewässert, bis der Gelatinegrund klar- liegt. Es resultieren sehr angenehme, ge- brochene Färbungen. Es ist zu merken, dass die Farbtöne im Lichte des Projektionsapparates zum Teil wesentlich anderen Charakter erm- pfangen.

Werden reine, brillant leuchtende Färbungen gewünscht, so ist das Jodsilber aus der Gelatine- schicht herauszulösen, was durch eine starke Fixier- natronlösung mit Gerbstoffzusatz (Tannin usw.) geschieht; der Farbstoff bleibt in unlöslicher Form zurück. Die Transparenz der Diachrome ist auch ohne diese Nachbehandlung eine voll- kommen zureichende.

Von d’Arcy-Power wurden für die Ein- fäarbung besonders geeignet befunden: Methylen- blau für ein gutes Neutralblau; dasselbe liefert mit Auramin leuchtend grüne Töne, mit Safranin eine rötliches Orange. Toluidinblau gibt ein schönes Blau mit Violettstich (bei Benutzung dieses Farbstoffs wird längeres Auswaschen zur Klärung des Bildes erforderlich). Nigrosin er- zeugt ein neutrales Blauschwarz, Metbylengrün ein Neutralgrün (kann durch Auramin auf- gehellt werden). Empfehlenswert sind ferner Brillantgrün, Guineagrün, Bismarckbraun.

P. Hanneke.

| .

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentral-Verband Deutscher Photo-

graphen-Vereine und Innungen (V. P.). Sitzung des Vorstandarates

am ı2. November ıgı5in Leipzig, „HotelBöhme".

Anzesend die Herren: Schiegel-Dresden, Strnad- Erfurt, Sander- Leipzig, Arnold- Bochum, Cornand Berlin, Palm-Nürnberg.

Entschuldigt, weil unabkömmlich, die Herren: Gerdom-Thorn und Stiegler- Itzehoe.

Im Felde die Herren: Jungmann- Strassburgi. Els,, EHerr-Nürnberg, Stein-Worms. )

Beginn der Sitzung ıo Uhr ı3 Minuten vormittags.

In seiner Begrfissung knüpft der Vorsitzende Schlegel an die letzte Tagung in Leipzig an, er- innert an die schweren, aber grossen Zeiten, die unser Hebes Vaterland jetzt durchmachen muss und die auch den Central-Verband vor viele neue Aufgaben gestellt habevu. Die im September in Strassburg geplante Aus- stellung musste wegen des Krieges ausfallen. Der Vor- stand hatte gehofft, ohne Versammlung durchkommen zu können, jedoch hat es sich als nötig herausgestellt, äa verschiedene Umstände eingetreten sind, die nicht vorausgesehen werden konnten, hauptsächlich in Sachen der Kriegsversicherung diese im Vorstandsrat zu be- sprechen.

Bingänge. Die Empfehlungsschriften verschie- dener Fabrikanten und Händler wurden verteilt. Von

mehreren Vereinigungen waren Aulfforderungen ein- gelaufen, beizutreten, z. B. vom Verein gegen das Be- stechungsunwesen, vom Verband „Deutsche Arbeit‘ und von verschiedenen Wohlfahrts-Vereinigungen usw. Ferner Zuschriften des Vereins der Fabrikanten photo- graphischer Artikel usw.

Bericht des Vorstandes. Die Mitgliederzahl ist die gleiche wie bei der letzten Tagung in Leipzig. Für die aus finanziellen Gründen ausgetretene Innung Hildesheim ist die Innung Allenstein (Sitz Osterode) eingetreten. Der Anschluss des Süddeutschen Photo- graphen-Vereins, dem wir nach den Mittellungen seines I. Vorsittenden, Herrn Grainer, beim letzten Central- Verbandstage für den Herbst vorigen Jahres entgegen- sahen, ist ebenso wie der Anschluss verschiedener anderer Vereinigungen bis nach Friedensschluss ver- schoben worden.

IIL Deutscher Photographentag. Der an die letzte Central - Verbandstagung sich anschliessende III. Deutsche Photographentag ist in jeder Beziehung glänzend verlaufen. Die Berichte sind in den Fach- zeitungen veröffentlicht worden. Die vom C.V. ge- zeichneten ı0o0oo Mk. und vom Sächsischen Bund ge- zeichneten soo Mk. zum Garantiefonds brauchten nicht in Anspruch genommen zu werden. Ganz besonderen Dank schulden wir unserm Herrn Sander, der in Verbindung mit dem Leipziger Ortsausschuss die ganze

28 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Arbeit, welche der Photographentag sowie unsere wohl. . gelungene Ausstellung verursacht haben, in muster- gültiger Weise erledigt hat.

Von dem so beifällig aufgenommenen Vortrag des Herrn Handelslebrer Ruch: „Kalkulation im photo- graphischen Betriebe‘ wurden 3000 Stück gedruckt und an unsere Vereinigungen verteilt. Von der Heraus- gabe eines Erinnerungsbuchs, wie 1909 in Dresden, wurde abgesehen. Das Erscheinen der Central - Ver- bardsnachrichten wurde, um dem Verleger, der Firma Wilhelm Knapp in Halle a. S., entgegenzukommen, für die Dauer des Krieges eingestellt. Das Protokoll erschien in der „Photogr. Chronik“. Den so Ver- bandsmitgliedern, welche die „Photogr. Chronik nicht abonniert haben, wurde es besonders zugestellt.

Im Dezember 1914 und August ıgıs wurde die vorgeschriebene Kassenprüfung vom Vorsitzenden vor- genommen und alles in bester Ordnung gefunden. Der Vorstand batte am 14. August Igı4: 100 Mk., die er nach den Satzungen bewilligen konnte, dem Roten Kreuz überwiesen (wird genehmigt). Der C. V. hat als erster für die durch den Krieg geschädigten Photo- grapben eine Sammiung veranstaltet und die Kriegs- versicherung ins Leben gerufen. (Ueber die anderen Vorkommrisse wird bei den einzelnen Punkten be- richtet.)

Cornand-Berlin: Es ist erfreulich, dass die letzte Versammlung in jeder Beziehung gut und zufrieden- stellend verlaufen ist und den Verband seinem Ziele näher gebracht hat, Bei Kriegsausbruch schien es, dass recht schlimme Verhältnisse in unserem Berufe eintreten wärden. Später wurde aber das Geschäft nicht nur gut, sondern sogar ausgezeichnet. Unter- stätzungsgesuche sind wiederholt, auch von Nicht- mitgliedern, an die Darlehn- und Unterstützunge- kasse gerichtet worden.

Schlegel-Dresden: Wenn wir auch dieses Jahr trotz des Krieges auf einen guten Kassenabschluss rechnen können, so haben wir dieses in erster Linie Herrn Sander zu verdanken. Eine Aufforderung, ‚zum Garantiefonds der Buchgewerbeausstellung zu zeichnen, hatten wir abgelehnt. Es ist gut, dass dieses geschehen ist, da die „Bugra‘“ mit einem grossen Defizit endigte und der ganze Garantiefonds heran- gezogen wird. Nach den gemachten Erfahrungen können wir nur den Wunsch aussprechen, als Richt- linie festzulegen, keine Zeichnungen zu einem Garantie- fonds zu machen, wenn die Unternehmungen nicht von uns selbst veranstaltet werden.

Sander-Leipzig: Das ungünstige Ergebnis der „Bugra“ ist durch den Krieg verursacht worden. Bei grossen Ausstellungen bilden wir nur ein Anhäugsel. Wenn wir unsere Central. Verbandstage mit Ausstellungen verbinden, haben wir die beste Gelegenheit, hervorzu- treten. Der C. V. möge nur eigene Ausstellungen ver- anstalten oder sich an solchen seiner Vereinigungen beteiligen, wie z. B. in Heidelberg und Kiel.

Beschlossen wird, sich möglichst nicht mehr korporativ an grösseren Unternehmungen zu beteiligen, sondern dieses den einzelnen lokalen Vereinigungen

mn

m

zu überlassen. Ebenso sollen Zeichnungen zum Garantie- fonds nur bei solchen Unternehmungen vorgenommen werden, die vom CV. selbst ausgehen.

Central - Verbandstagung in Strassburg. Schlegel- Dresden: In Leipzig war beschlossen worden, unsere nächste Versammlung im September In Strass- burg abzuhalten. Die Tagung mueste ausfallen, weil die meisten Vereinigungen keinen Vertreter entsenden konnten und ausserdem der Besuch von Strassburg, weil Festung, mit Schwierigkeiten verbunden ist. Die Kollegen in Strassburg hätten gern bei der Gelegen- heit eine Ausstellung veranstaltet, aber da zu gleicher Zeit in Karlsruhe i. B. eine grosse Landesausstellung geplant war, wurde der Gedanke fallen gelassen. Später erfuhren die badischen Kollegen, dass ihnen nur ıco qm Ausstellungsfläche überlassen werden.

Arnold- Bochum: Ist diese Bestimmung schon vor dem Kriege getroffen worden?

Schlegel-Dresden: Ja, aber wir erfuhren es erst nach der Versammlung in Leipzig. Die Kollegen in Strawburg wollten dann für sich eine Ausstellung ver- enstalten, die wir vom C. V. aus unterstützt haben würden.

Beiträgefür Hilfsvereine. Schlegel- Dresden: Soll der Verband an verschiedene Vereinigungen, die alle privater Natur sind, einen Zuschuss geben?

Cornand-Berlin: Wenn der Krieg vorbei ist, werden wir erst das viele Elend sehen. Die Hinter- bliebenen der Gefallenen müssen unterstützt werden. Vielleicht können wir einem Verbande, der für diese sorgt, einen Beitrag zuwenden, da die Hinterbliebenen vielfach in trauriger Lage sind.

Sander- Leipzig: Dem Roten Kreuz haben wir 100 Mk. gegeben, aber ich möchte bitten, aus ungerem Bestande vorläufig keinen anderen Verein zu unter- stätzen, sondern erst abzuwarten, was die Zukunft uns noch bringt. An Herrn Zehr haben wir einen ausser- ordentlich gewissenhaften Mitarbeiter gefunden. Wir prüfen die Eingänge von Fall zu Fall und fassen gemeinsamı Beschlüsse. In der Kriegshilfaspende haben wir ein ganz hübsches Kapital gesammelt und können es bei Kriegsschluss den Einzelnen zuwenden. Es ist besser, wenn wir erst unsere Kollegen bedenken. In erster Linie hat der Staat die Pflicht, für die durch den Krieg Geschädigten zu sorgen. Im Heimatdank, der offiziellen sächsischen Stiftung, soll man sich da- gegen wehren, dass den Städten nicht zugemutet wird, die Lasten zu übernehmen, die das Reich zu tragen hat und dass nicht wieder, wie nach 1870/71 Kriegs- beschädigte als Leierkastenmänner umherziehen müssen.

Arnold Bochum: Unsere Kriegsnotspende ist sehr sorgfältig gesammelt worden, und ist es am besten, wenn wir vorläufig nur für unsere eigenen Mitglieder sorgen.

Kassenbericht. Sander-Leiprig: Am ı. Januar hatten wir einen Kassenbestand von 4610,29 Mk., Ein- nahmen 7218,49 Mk., denen 528827 Mk. an Ausgaben gegenüberstehen, so dass wir das Jahr ıgı; mit einem Kassenbestand von 654,051 Mk. begannen. Die Ein- nahmen sind in diesem Jahre bedeutend geringer als

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR. at

träher, da wir von den einberufenen Mitgliedern keine Beiträge erheben. Leider Ist noch eine Anzahl Ver- einigungen mit den Beiträgen im Rückstande. Ebenso stimmen die Angaben über die Zahl der Einberufenen die wir abziehen, mit den gesandten Beiträgen zum Teil auch nicht überein. Die Central- Verbandskasse muss aber auf die Eingänge der Beiträge rechnen. Trotzdem wird auch der diesjährige Kassenabschluss nicht schlecht werden, da wir möglichst alle grösseren Ausgeben vermieden haben. (Die Restauten werden rerlesen.)

Arnold - Bochum: Der Beitrag für die Photo- graphische Genossenschaft für das Rheinisch - West- fische Industriegebiet ist zu verrechnen gegen die Ausgaben der Genossenschaft in dem Prozess des Herrn Uhlenbruch wegen Beschäftigung von Empflangs- damen an Sonntagen, von dem der C. V. die Hälfte der Kosten Abernimmt. Die Differenz bei der Innung Dortmund entsteht dadurch, dass von den ı5o Mit- federn 30 unpfändbar sind, 40 einberufen, so dass im noch für Bo die Beiträge eingeschickt werden.

Strnad- Erfurt: Der Thüringer Bund hat Mit- gieder, die der Innung Erfart oder dem Bifurter Fıchphotographen - Verein angehören, die durch diese Vereinigungen bezahlen.

Cornand-Berlin: Bei uns liegen die Verhältnisse ihnlich wie Herr Arnold ausfüährte. Ein Teil der Mitglieder ist im Bückstande, denen wir natürlich keine Zeitschrift liefern. Von den einberufenen Mit- gliedern erheben wir keine Beiträge und können natär- ich auch die Central-Verbandsbeiträge deshalb nicht ıahlen. 64 unserer Mitglieder sind einberufen, von denen wir nur bei 34 die Adressen wissen.

(Fortsetzung folgt )

»

Photographen -Innung (Zwangsinnung) zu Berlin.

Ordentliche Versammlung

ım Donnerstag, den 20. Januar d. J., abends pünktlich 8 Uhr, im „Lehrervereinshaus“, Alexanderstrasse 4r.

Tagesordnung:

L. Geschäftliche Mitteilungen.

2 Vorlegung des Jahresabschlusses ıgı5 und Eat- lastung des Vorstandes.

3. Vorstandswahlen; laut Satzungen scheiden aus dem Vorstand aus die Herren: Staudt, Kammer, Schulz, Brettschneider, Teichmann und der I. Vorsitzende Tiedemann.

4 Wahl eines Meisterbeisitzers für das Gehilfenwesen an Stelle des satzungsgemäss ausscheidenden Herrn Roth.

5 Wahl eines Meisterbeisitzers für das Lehrlingswesen an Stelle des satzungsgemäss ausscheidenden Herrn Barges.

6. Antrag Titzenthaler: Es wird vorgeschlagen, im $ 22, Abs. 2 und 3, die Worte „Ordnungs-

strafe" und „Geldstrafe“ durch das Wort „Ab- wesenheltsgebühr“ zu ersetzen. 7. Verschiedenes. Der Vorstand. Lorenz Tiedemann, Hermann Böbers, I. Vorsitzender. II. Schriftführer.

Rauchen im Sitzungssaal nicht gestattet.

Ausserordentliche Versammlung

am Montag, den 24. Januar d.J., abends päinkt- lich 8Uhr, im „Lehrervereinshaus‘', Alexander- strasse 4I.

Tagesordnung:

„Wie stellt sich die Mehrheit der Innungskollegen zu dem behördlichen Schluss der Geschäfte am Sonntag nachmittag um 3 Uhr?"

Aussprache und Beschlussfassung.

Zwei Anträge des Herrn Hasse.

Antrag ı lautet: Eingabe an die Regierung, im Zeichen des Burgfriedens vorläufig die Arbeits- zeit der Inhaber an Sonntagen nicht zu be- schränken.

Antrag 2: Wahl eines Ausschusses, der mit der Re- gierung über den Erlass besonderer Ausnahme- bestimmungen betreffs des Photographen- gewerbes (8 ı05e, Abs. ı, der Gewerbeordnung) zu verhandeln hat.

Die Inhaber von Porträtgeschäften werden im eigenen Interesse dringend eingeladen, zu dieser wich- tigen Sitzung zu erscheinen; eine Ordnungsstrafe für Fernbleiben dieser ausserordentlichen Sitzung wird

nicht erhoben. Der Vorstand.

Lorenz Tiedemann, Hermann Böbers, I. Vorsitzender. II. Schriftführer. 2

Photographen -Zwangsinnung der Amtshauptmannsehaft Zittau. Sitz: Zittau.

Ordentliche Innungsversammlung

-Mittwoch, den 6. Januar, nachmittags 5 Uhr,

im Saale des „Hotel Weintraube‘“ zu Zittan.

Tagesordnung:

. Bericht des Vorsitzenden.

. Jahresbericht des Schriftführers.

. Bericht des Kassierers.

. Wahl zweier Vorstandsmitglieder.

. Wahl zweier Beauftragter.

Wahl der Rechnungspräfer.

. Beschlussfassung über Mitgliedschaft zum Verein Heimatdank oder Zeichnung eines einmaligen Betrages.

8. Vorlegung des Haushaltplanes für 1916.

9. Anträge.

10. Verschiedenes. 11. Fragekasten. Anträge müssen 48 Stunden vor der Versammlung beim Vorsitzenden eingereicht sein.

SI An a WW DB m

22 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Der Haushaltplan liegt zur gefälligen Einsicht beim Vorsitzenden aus.

Auf 822 Nachtrag der Statuten wird besonders aut- merksam gemacht!

Um vollsähliges Erscheinen wird gebeten.

Zittau, den ıı. Januar 1916. Der Vorstand. H.Schröder, Vorsiizender.

kart

Thüringer Photographen - Butid. Durch Einberufung unseres Kassierers Herrn P. König in Lobenstein hat der stellvertretende Kassierer Herr Aug. Lutz, Hofphotograph in Gera-R.,

die Geschäfte übernommen, und bitte ich die geehrten

Mitglieder, besonders diejenigen, welche noch im Rück- stande sind, ihre Beiträge für ıgıs und 1916 bis Bnde d.M. an obige Adresse gelangen zu lassen, da nach dieser Zeit dieselben durch Nachnahme erhoben werden.

Gerade jetzt in der Kriegsreit muss jeder seine Pfiicht erfüllen, und so erwartet bestimmt die baldigste Regelung

Der Vorstand.

I. A.: P. Strnad, Vorsitzender.

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Das Eiserne Kreuz erhielten: Albert Hesse, Sohn des Photographen Hesse in Innsbruck. Unteroffisier Erich Walterhöfer- Jena (Photograph der Firma Zeiss).

Befördert wurden:

Zum etatsmässigen Wachtmeister der Unteroffizier Wilh. Dreesen, Sohn des Hofphotogıaphen Dreesen in Flensburg. Zum Vizefeldwebel der Unteroffizier bei einer Ersatz-Fliegerabtellung M. Schüler in Darmstadt.

Den Heldentod fürs Vaterland starb:

Gefreiter d. L. Paul Schüäler-Steinbach- Hallen- berg an einer schweren Verwundung in einem Feld- lazarett im Westen.

Ateliernaehriehten. Düsseldorf. Das Photographische Atelier von Renard befindet sich jetzt Schadowstrasse 49. Krefeld. Herr Johann Hegger verlegte sein photographisches Geschäft von Weberstrasse 67 nach

Breitestrasse 72. un 2 Zn ms

Auszeiehnungen.

Die k, k. Photographische Gesellschaft in Wien hat Herrn Fritz Hansen in Berlin für seine literarischen Arbeiten im Jahre ıgı5 einen Ehrenpreis aus der Löwy-Stiftung zuerkannt.

Die Gewerbekammer verlieh dem Photographen- gehilen Herrn Eduard Lohse für länger als 20jährige Tätigkeit bei der Firma Adolf Richter in Leipzig- Lindenau eine Anerkennungsurkunde.

Der Photographengehillin Fräulein Charlotte Thom ist vom Direktorium der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig ı914, in An- erkennung ihrer erfolgreichen Leistungen an den vön der Firma E. Hönisch in Leipsig zur Ausstellung gelangten Bildnisse eine Mitarbeiterurkunde Abermittelt

worden. —a—

Gesehäftliehes. Berlin. Photo-Zentrale, G.m.b. H. Herr Richard Ott ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Kaufleute Herren Albert Hörwarter und Erich Ries in Berlin-Steglitz sind zu Geschäftsführern bestellt.

Mannheim. Mit einem Aktienkapital von 650000 Mk. wurde hier die Romograph - Aktiengesell- schaft zwecks Herstellung und Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältigung von photogrephischem und anderem Druck usw. gegründet. Zu den Gründern und Mit- gliedern des ersten Aufsichtsrats gehören die Herren Regierungsrat Ludwig Janzer, Direktor der Rheini- schen Kreditbank, Joseph Schrayer, Direktor der Pfälzischen Bank, Wilhelm Kapferer, Direktor in Kehl, und Notar Richard Fuchs in Bechtheim bei Worms.

München Samson & Co, G. mbH in L’quidation. Die Gesellschafterversammlung vom 17. Dezember ı915 hat die Aenderung des Gesell. schaftsvertrags hinsichtlich der Firma der Gesellschaft beschlossen. Diese lautet nun: Selberg & Co., Ge- sellschaft mit beschräukter Haftung in Liquidation.

Gelöscht wurde die Firma Würthle & Sohn Nachfolger, G.m. b. H., jedoch nur der in Salzburg bestehenden Hauptniederlassung; die unter der Firma gleichen Namens bestehende Zweigniederlassung in Wien bleibt bestehen.

Biel (Schweiz, Kt. Bern) Aus der Kommandit- gesellschaft unter der Firma Perrot & Cie, photo- graphische Artikel, ist die Kommanditärin Frau Marie Louise Roth, geb. Steinegger, ausgetreten und somit deren Kommanditbeteiligung von 10000 Franks erloschen. Als neuer Kommanditär mit dem Betrage von 10000 Franks tritt in die Gesellschaft ein Herr Leon Ruff aus Twann (Bern).

Zug (Schweiz). Inhaber der neuen Firma Photo haus „Helios“ H. Grau ist Heinrich Grau in Zug. Photographie und Handlung photographischer Artikel.

it

Kleine Mitteilungen.

Am 2. Januar konnte der Gehilfe Heinrich Hertz auf eine a5jährige Tätigkeit bei der Firma Schütze & Noack, Photographische Artikel, Ham- burg, zurickblicken.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 23

Herr Karl Schenker, Berlin, veranstaltet in winem Atelier einen Abendkursus über das photogra- pbische Porträt. Der Kursus umfasst zehn Vorträge und beginnt am 8, Februar. Anmeldungen werden bis x. Januar entgegengenommen.

Am ı2. Januar feierte Herr Hofphotograph 4. Halwas in Steglitz, Arnätstrasse 3, seinen 8o jährigen Geburtstag. Herr Halwas, der auch in weiteren Kreisen durch seine Tätigkeit als gerichtlicher Sach- venständiger bekanntgeworden ist, war seinerzeit Teil- haber der wohlbekannten Firma Heinrich Graf & Co., bis erspäter eln eigenes Geschäft grürdete. Schon im Jahre 1906 konnte er auf eine sojährige Berußstätigkeit nrückblicken. Herr Halwas war eine wesentliche Stütze des alten Vereins zur Förderung der Photo- grapbie unter Leitung von H. W. Vogel und fand im jitre 1906 den Weg zum alten Photographischen Verein a Berlin zurück, aus dem seinerzeit der Verein zur Piederang der Photographie hervorgegangen war. Uken diesem Senior der Photographie noch viele je der wohlverdienten Musse bei guter Gesundheit behieden sein!

Die Geka-Werke Olftenbach sandten uns ren neuen, zmehrfarbigen, wirkungsvollen Wand- ksiender für 1916, sowie die Preisliste, Ausgabe 1916. Auch diese Firma hat die Preise auf ihre in der ganzen Wet anerkannten photographischen Spezialitäten er- höben mässen, weil die Steigerung der Rohmaterlalien, Bıhöhung der Arbeitslöhne usw. diese Massnahme not- wendig machten; bei Eintritt normaler Zeiten werden diese Zuschläge, die besonders bei Blitzlicht- und Zeit- ichtpräparaten sowie bei Lacken bemerkbar werden (0 Prozent), wieder in Wegfall kommen.

Die Geka- Werke haben dem Ausbau ihrer photo- graphischen Spezialitätenfabrikation stets besondere Sorgfalt angedeihen lassen. Ausser einer grossen An- zahl der verschiedensten Entwickler in allen möglichen Packungen werden Fixlerbäder jeder Form, Fixiersalz- ıenstörer, Kiärbälder, Verstärker, Abschwächer, Tonbäder ler Art für Auskopier- und Entwicklungspapiere, Pälungsmittel für silberreiche Waschwässer, Kleister, (erst, Solarin (Lichtschutzmittel), die verschiedensten Lecke für Negative und Positive erzeugt und angeboten. In Blitzicht- und Zeitlichtfabrikaten bewahrt die Firma inmer noch ihren alten guten Ruf, dessen Grundlage von dem leider zu früh verstorbenen Dr. Gottlieb Krebs gelegt warde. Seit einiger Zeit werden auch pesend zusammengesetzte Blitzpulvermischungen für Astochromaufnahmen samt den zugehörigen Kunst: ichtfiltern geliefert, die in Fachkreisen schon viel Be- schtung gefunden haben. Me.

hit

Geriehtswesen.

Köln. Um die Sonntagsruhe zu umgehen, hatten de Inhaber eines Photographiegeschäfts einen Vertrag mit ihren Angestellten geschlossen, wonach diese zu Telhabern eines Filialgeschäfte wnrden. Nach dem Vertrag wurde zwischen den beiden Inhabern und den

beiden Angestellten, der Empfangsdame und dem Photo- graphengehilfen, eine offene Handelsgeselischaft ge- gründet. Ihr bisheriges Gehalt wurde hiernach erhöht und an dem Gewinn waren sie zu einem Drittel beteiligt. Vor dieser Gründung war der eine der beiden Inhaber wegen Verstosses gegen das Gesetz betreffend die Sonntagsruhe elfmal, die anderen fünfmal in Polizei- strafe genommen. Jetzt konnten sie ihre bisherigen Angestellten, ohne eine Polizeistrafe gewärtigen zu müssen, des Sonntags nachmittags unbeschränkt be- schäftigen. Die Staatsanwaltschaft sah aber den Ver- trag als Scheinvertrag an, der nur zu dem Zweck ge- macht sei, um die Sonntagsruhe zu umgehen. Inu der Gerichtsverhandlung ergab sich, dass die als Zeugin vernommene Empfangsdame sich über die Bedeutung des Vertrages und die Wirkung desselben auf ihre Vermögensverhältnisse gar nicht klar war. Der Photo- graphengehilfe war zum Militärdienst eingezogen und konnte nicht vernommen werden. Der Gerichtshof stellte sich auf den Standpunkt der Staatsanwalt und erklärte den Vertrag als Scheinvertrag; es sei den An- geklagten lediglich darum zu tun gewesen, ihren An- gestellten die Sonntagsruhe zu entziehen, also dem Ge- setz ein Schnippchen zu schlagen. Dafür wurde jeder

der beiden Angeklagten zu 600 Mk. Geldstrafe ver-

urteilt.

Zur Frage des Verbots von Zahlungen an englische Lieferanten. [Nachdr. verb.] Eine deutsche Firma hatte von einer Fabrik in Manchester für etwa sooo Mk. Baumwollenabfälle gekauft, die ihr am 13. Juli ı9r4 geliefert wurden. In dem Kaufvertrage war vereinbaıt worden, dass „Reklamationen durch Arbitrage der Bremer Baumwollenbörse" zu entscheiden seien. Auf Grund des gegen England erlassenen Zahlungsverbots weigerte sich nun die Käuferin, Zahlung an die Lieferantin zu leisten, und als daraufhin ein Teilhaber der englischen Fabrik, der in Dresden wohnt und sächsischer Staatsangehöriger ist, gegen die deutsche Firma Klage auf Zahlung des Kaufpreises anstrengte, eıhob die Beklagte die Einrede, dass nach dem Kauf- vertrage Streitigkeiten zwischen ihr und der Lieferantin nur durch Schiedsgericht zu entscheiden seien.

Diese Einrede wurde jedoch vom Gericht verworfen. Es handelt sich hier nicht um eine Reklamation, so führte das Oberlandesgericht Karlsruhe aus. Die Ver- käuferin hat den Vertrag erfüllt und die Käuferin hat auch nicht eingewandt, dass sie den Kaufpreis für die gelieferte Ware nicht schuldig sel; die Einwände der beklagten Käuferin gründen sich darauf, dass sie den Kaufpreis für die aus England bezogene Ware ge- mäss dem Zahlungsverbot gegen England weder an die englische Firma selbst, noch an den Kiäger, der zwar in Deutschland wohnt, aber nicht der einzige Teil- haber der englischen Fabrik ist, zahlen dürfe. Der Grund zu diesem Einwand ist aber erst entstanden, nachdem der Vertrag seitens der Lieferantin längst er- füllt war, und er berührt die aus dem Vertrage für die Parteien horvorgegangenen Rechte und Pflichten nur insofern, als im öffentlichen Interesse und zum Schutze der inländischen Volkswirtschaft Zahlungen nach Eng-

24 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

land nach Massgabe der Bekanntmachung des Bundes- rats vom 30. September bezw. 20. Dezember 1914 ver- boten sind. Der Streit darüber, ob die Beklagte ihre an sich fällige Schuld an den Kläger, der im Gegensatze zu der Beklagten behauptet, Alleininhaber der klagen- den Firma zu sein, trotz jenes Zahlungsverbotes zahlen muss oder darf, lässt sich nicht unter den Begriff „Re- klamation“ im Sinne des zwischen den Parteien ge- schlossenen Vertrages bringen.

Wenn nun auch die prozesshindernde Einrede, be- treffend Vereinbarung eines Schiedsgerichts, für un- begründet erklärt wird, so ist damit doch nicht gesagt, dass die Beklagte in dem vorliegenden Rechtsstreite unterliegt. Die Sache selbst ist vielmehr gemäss $ 538, Zitfer 2, der Zivilprozessordnung in die Vorinstanz zurückzuverweisen, und die Beklagte ist nicht gehindert, nunmehr dort die weiteren Einwände zu erheben, dass der Kläger nicht berechtigt sei, die Klagelorderung im Namen der Fabrik in Manchester geltend zu machen, und dass die Zahlung an diese infolge des Zahlungs- verbots unzulässig sei. (Oberlandesgericht Karlsruhe, II. Senat.) | rd.

a j

Fragekasten.

Rechtliche Fragen.

Frage 3. Herr E.S.inD. Ein Kollege bat mich, da Betreffender zum Militär eingezogen ist, um eine Aus- hilfe für einen Tag in der Woche; ich schickte darauf meine Tochter, die 5 Jahre im Beruf ist. Sie. retn- schierte durchschnittlich 30 bis 4o Negative bei einer Arbeitszeit von ı4 Stunden inkl. Reise. Ausser der Fahrt und Beköstigung berechnete ich 3 Mk., worauf mitgeteilt wurde, die Aushilfe wäre viel zu teuer. Ich trage daher an, ob das der Fall ist.

Antwort su Frage 3. Die beanspruchte Vergütung ist in keinem Fall zu hoch.

Frage 4. Herr R. S. in Sp. Kann die ortho- chromatische Wirkung einer Platte bei verschiedener Beleuchtung verschieden sein? Ist es möglich, dass eine Farbentafel an einem Tage anders wiedergegeben wird, d. h. andere Tonabstufungen liefert, als an einem anderen?

Antwort su Frage 4. Dies ist natürlich sehr wohl möglich. Die Zusammensetzung des Tageslichts Andert sich erheblich mit der Bewölkung und besonders stark mit der Tageszeit. Morgens und abends ist das Tages- licht meist viel reicher an rotgelben Strahlen als mit- tags; je reicher das Licht jeweilig an rotgelben Strahlen ist, dest6 stärker ist die orthochromatische Wirkung, ebenso wie diese bekanntlich durch eine Gelbscheibe günstig beeinflusst wird. Es kann also sehr wohl in einem bestimmten Moment die Wiedergabe einer Farbentafel ganz anders ausfallen als in einem andern.

Frage 5. Herr B.B. ı7. Kann die Gazeblende zur Verringerung der schneidenden Schärfe eines

Objektivs ohne Schaden auch in Gestalt einer Aufsatz- kappe auf die Linse verwendet werden?

Antwort su Frage 5. Es Ist gleichgültig, wo die Gazeblende steht. Doch darf sie nicht zu nahe der Platte augewendet werden, weil sie sonst Strukturen auf der Platte erzeugt, zumal wenn mit kleiner Blende gearbeitet wird.

Frage 6. Heır L. W. in B. Wievielmal länger muss man bei Aufnahmen in gleicher Grösse belichten als bei Aufnahmen in !/, natürlicher Giösse? Es ist gleiche Helligkeit des Objektes vorausgesetzt.

Antwort su Frage 6. Die Rechnung ergibt, dass für Aufnahmen in natürlicher Grösse etwa die 3'/,fache Belichtungszeit notwendig ist. Natürlich muss die Be- leuchtungshelligkeit dann in beiden Fällen tatsächlich gleich sein. Meist schattet die nahestehende Kamera bei Aufnahme in natfrlicher Grösse ziemlich stark.

Frage 7. Herr Photograph G. in G. Wieviel Aufnahmen muss ein Kinematograph in der Sekunde machen, ohne dass das Flimmern zu stark wird?

Antwort su Frage 7. Die Aufnahmegeschwindig- keit ist für das Flimmern nicht in dem Masse von Bedeutung wie die Projektlonsgeschwindigkeit. Bel langsamen Bewegungen kann man mit sehr wenigen Aufnahmen in der Sekunde sein Auskommen finden, wenn nur später bei der Projektion die Bilderzahl in der Sekunde hoch genug gewählt wird. Um das Flimmern nicht zu unangenehm bemerkbar werden zu lassen, müssen ı5 bis ı8 Bilderwechsel in der Sekunde gefordert werden. Bei ı2 Sekundenwechseln stört das Flimmern meist noch sehr.

Frage 8. Herr W. A. in H. Da mein Ton in den gefärbten Bromsilberbildern mir zu rötlichbraun ist, bitte ich um Angabe eines Rezeptes, um einen wirklich schönen schokoladebraunen Ton zu erzielen. Die Kodak - Gesellschaft empfiehlt in ihrer Sepiatönung, Bleichen mit ihren Bleichtabletten und nachher Ent- wickeln in einer Tonlösung mit 32 Teilen Wasser ver- dännt. Woraus diese Tonlösung besteht, ist nicht an- gegeben. Könnte ich auch in dieser Frage Aufklärung haben?

Antwort zu Frage 8. Der Ton eines in Schwefel- silber überführten Bromsilberbildes ist in der Haupt- sache abhängig vom Papier selbst und von der Dauer der Entwicklung. Um Ihre Frage erschöpfend beant- worten zu können, müssten Sie uns angeben, welches Bromsilberpapier Sie bisher verwendet haben, welches Bleichbad und welche Schwefelungsiösurg. Vielleicht enthielt die letztere Schlippesches Salz, dann ist der rotbraune Ton unvermeidlich, Statt der Kodaktabletten können Sie mit dem gleichen Erfolge die übliche Bleichlösung aus 2 g Bromkalium, 3 g rotem Biut- laugensalz, co ccm Wasser nehmen, während für die Tonung zweckmässig die geruchlose Te- Te- Tonung von Th. Teichgräber, A.-G.-Berlin gebraucht wird. die sehr schöne Töne liefert und sehr sparsam im Ge- brauch Ist.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSERE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S., Mühlweg ı9.

Nr. 7/8

23. Januar.

I916.

Hausierverbot!

Breslau, den 6. Januar 1916.

An den Central-Verband Deutscher Photograpben- Vereine und Innungen, J.P., Dresden. VI. Armeekorps. Stellvertr. Generalkommando. Abt. lIf, Nr. 124 127.

Mit Bezug auf die Schreiben vom 5. und 13. Oktober ı915 wird anliegende Anordnung zır Kenntnis übersandt.

V.S.d.st.G.K. I. A.: gez. (unleserlich).

VI. Armeekorps. Stellvertr. Generalkommando. Abt. If, IIg, Nr. 124 127.

Anordnung.

Auf Grund des $ gb des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni ı851 (Ges.- Sammlung S. 451) und $ ı des Gesetzes be- treffend Abänderung dieses Gesetzes vom ı1. Dezember 1915 (Reichsges.-Bl. S. 813) be- stimme ich:

8 ı. Es ist verboten, Bestellungen auf An- fertigung von Vergrösserungen oder Verkleine- rungen nach Bildern von. Kriegsteilnehmern im Umberziehen oder innerhalb des Gemeinde-

bezirkes des Wohnortes oder. der gewerblichen Niederlassung von Haus zu Haus aufzusuchen.

8 2. Es ist verboten, Lichtbilderaufnahmen von Wehrpflichtigen im Umherziehen oder inner- halb des Gemeindebezirks des Wohnortes oder der gewerblichen Niederlassung von Haus zu Haus zu machen, oder Bestellungen auf An- fertigung solcher Bilder aufzusuchen.

8 3. Zuwiderhandlungen werden mit Ge- fängnis bis zu einem Jahre bestraft. Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann auf Haft oder auf Geldstrafe bis zu 1500 Mk. er- kannt werden.

S 4. Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündigung in Kraft.

Breslau, den 20. Dezember ı9135.

Der stellvertr. Kommandierende General. gez. v. Bacmeister, General der Infanterie.

Diese Anordnung gilt auch für den Bereich der Festung Breslau Breslau, den 23. Dezember 1915. Der Kommandant. l. A.: v. Paczensky u. Tenczin, General- major. Diese Anordnung gilt auch für den Bereich der Festung Glatz. Glatz, den 24. Dezember ıgı5. _ Der Kommandant. gez. Frhr. v. Gregory, Generalmajor.

m ————

Die hauptsäehliehsten Verunreinigungen und Verfälsehungen der wiehtigsten photographisehen Chemikalien, sowie deren Naehweis.

Von Dipl.-Ing. Haus Schmidt.

In Zeiten des Friedens, wo alles seinen ge- wohnten Gang geht, ist es leicht, für die ver- schiedenen Arbeiten sich eine konstante Ware zu beschaffen; Jetzt aber, wo aus Mangel an geschulten Arbeitskräften, oder geeignetem Roh- material usw. die Fabrikation nicht so pro- grammässig verläuft, kann es sehr wohl vor- kommen, dass man trotz der üblichen, gleich- lautenden Bestellung Ware erhält, die sich von früheren Bezügen wesentlich unterscheidet. Zu- weilen kann hieran auch ein absichtliches „Strecken“, oder gar ein direktes „Verfälschen“

[Nachdruck verboten.)

schuld sein. Es dürfte daher zeitgemäss sein, sich einmal mit der Frage zu beschäftigen, wie die hauptsächlichsten Chemikalien, welche in der Photographie benutzt werden, verunreinigt oder verfälscht sein können.

Eine in sehr grossen Mengen gebrauchte Substanz ist das Fixiernatron. Es kommt meist in sehr reinem Zustand als schöne, farb- lose, trockene Kristalle in den Handel, die bei etwa 50 Grad in ihrem Kristallwasser schmelzen. Rohes oder schlecht gereinigtes Fixiernatron enthält häufig Natriumsulfat und Natriumchlorid,

4

26

auch geringe Mengen von Kalziumsulfat, Natrium- sulfid, Natriumsulfit und Natriumkarbonat. Kalk erkennt man in der wässerigen Lösung durch Ammoniumoxalat als weissen Niederschlag. Prüfung auf Chlorid geschieht in der Weise, dass man heisse, verdünnte Lösung mit ver- dünnter Salpetersäure versetzt, solange noch Abscheidung von Schwefel erfolgt, kocht, filtriert und das erkaltete Filtrat mit Silbernitratlösung prüft. Ein weisser, käsiger Niederschlag, der sich in Ammoniak leicht löst, zeigt das Vor- handensein von Chlorid an.

Prüfung auf Natriumsulfat. Bariumchlorid veranlasst in der konzentrierten Lösung des Fixiernatrons selbst einen weissen Niederschlag; verdünnt man aber stark mit Wasser, so löst sich derselbe bei reinem Natron wieder völlig klar auf, während das aus Natriumsulfat aus- geschiedene Bariumsulfat ungelöst zurückbleibt. Oder man erhitzt die wässerige Lösung mit so viel Salzsäure, dass sie nach anhaltendem Kochen noch sauer reagiert, filtriert vom ab- geschiedenen, zusammengeballten Schwefel ab und prüft das erkaltete Filtrat dann mit Barium- chlorid.. Oder man versetzt sie mit Jod bis zur schwachen Gelbfärbung, filtriert von etwa abgeschiedenem Schwefel (siehe weiter unten Prüfung auf Sulid) ab und prüft dann mit Bariumchlorid; das aus reinem Natron ent-

standene Tetratbionat wird durch letzteres Reagenz nicht gefällt. Prüfung auf Natrium- sulid (Schwefelnatrium). Ist dasselbe vor-

handen, dann veranlasst es bei Zusatz von . Silbernitrat einen Niederschlag, der sogleich, ohne erwärmt zu werden, schwarz erscheint. Nitroprussidnatrium erzeugt bei Gegenwart von Natriumsulid in der Lösung des Präparates eine violettrote Färbung, während es die des reinen Natrons nur gelblich färbt. Versetzt man die Lösung von einem Teil des Präparates mit einem Teil Jod, so trübt sich bei Gegen- wart von Natriumsulfid die Flüssigkeit milchig durch abgeschiedenen Schwefel. Natriumsulfid im Natron ist besonders für die Zwecke der Photographie schädlich und ist aus dem zer- riebenen Präparat durch Auswaschen mit Alkohol zu entfernen.

Prüfung auf Natriumsulit (schwefligsaures Natron): Zerreibt man das Präparat mit dem halben Gewicht an kaltem Wasser, so bleibt vorzugsweise beigemengtes Sulfit ungelöst. Das- selbe veranlasst auf Zusatz von Nitroprussid- natrium nebst Zinkvitriol und Essigsäure eine braunrote Färbung; durch das von etwa gleich- zeitig vorhandenem Sulfid veranlasste Violettrot wird dieselbe aber verdeckt; man entfernt das Sulid daher zunächst aus der Lösung durch Zusatz von überschüssigem Zinkacetat, macht das Filtrat mit Essigsäure schwach sauer, und prüft es dann mit Nitroprussidnatrium. Bei sehr

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

geringen Mengen Sulfit tritt die braunrote Färbung auch jetzt nicht sogleich ein, aber so- fort, wenn man noch ein wenig Kaliumferro- zyanidlösung zugibt; bei grösseren Mengen Sulfit entstebt alsdann ein purpurroter Niederschlag. Versetzt man die wässerige Lösung des Prä- parates mit Jod, bis zur schwachen Gelbfärbung und nimmt diese sodann durch ein Körnchen der Substanz selbst wieder fort, so wird die Flüssigkeit bei reinem Natron neutral, bei Gegen- wart von Sulfit dagegen saure Reaktion (durch freigewordene Jodwasserstoffsäure) zeigen. War das Präparat ursprünglich frei von Sulfat und bringt in der obigen, mit Jod bebandelten Lösung jetzt Bariumchlorid einen weissen Niederschlag hervor, so deutet derselbe gleichfalls auf einen Gehalt des ersteren an Sulfit, welches durch das Jod übergeführt worden ist.

Zur Prüfung auf Natriumkarbonat versetzt man die wässerige Lösung mit nicht zu wenig Kalziumsulfatlösung (Gipswasser), oder auch mit einer klaren Lösung von Kalziumchlorid, die mit Ammoniumchlorid und überschüssigem Am- ‚jnoniak vermischt ist; bei Verunreinigung mit grösseren Mengen Natriumkarbonat entsteht so- fort, bei geringeren Mengen nach längerer Zeit, oder rascher bei gelindem Erwärmen, ein weisser Niederschlag, der sich nach dem Auswaschen in Salzsäure unter Aufbrausen und Entwicklung geruchloser Kohlensäure löst.

Die Anwesenheit grösserer Mengen der fremden Natriumverbindungen im kristallisierten Fixiernatron ergibt sich auch aus einer Be- stimmung des Wassergehalts durch Trocknen einer zerriebenen, genau gewogenen Menge von 3 bis 4 g zunächst bei 5o Grad, dann, langsam steigend auf 2ı5 Grad, bis das Gewicht kon- stant bleibt; der‘ Gewichtsverlust beträgt bei reinem Natron 36,3 Prozent, bei unreinem da- gegen mehr.

Zum Ansetzen des Entwicklers werden eine Reihe von Chemikalien benutzt, deren Reinheit man in folgender Weise prüft:

Die Pottasche kommt in verschiedenen Qualitäten in den Handel, nämlich als robe, gereinigte und chemisch reine.

Die rohe bildet eine krümlige, blassige, zu- sammengesinterte Salzmasse, von weisser oder grauer Farbe (durch Kohbleteilchen), bläulich oder grünlich (durch Kaliummanganat) oder röt- lich (durch Kupferoxydul oder Eisenoxyd) ge- ruchlos, schmeckt stark laugenartig, zieht an der Luft leicht Wasser an, und zerfliesst zum grössten Teil zu einer stark alkalisch reagieren- den Flüssigkeit; in Alkohol ist Pottasche unlös- lich und entzieht demselben beigemengtes Wasser.

Handelssorten sind: Eine deutsche Pottasche, prima Qualität aus Stassfurter Material, ganz weiss, trocken und dabei staubfrei, mit gries- artigen Körnern vermischt, in vier Teilen Wasser

|

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 27

bis auf einen geringen Rückstand löslich, ent- bält etwa go Prozent Kaliumkarbonat und höchstens 3 Prozent Natron. Geringere, meist mehr pulverige Sorten enthalten 80 Prozent Kaliumkarbonat und etwa höchstens 6 Prozent Natron; sie werden zuweilen zum „Strecken“ der besseren Qualität verwendet.

Gereinigte Pottasche bildet ein weisses, grob- körniges, in gleich viel Wasser fast ganz klar lösliches Pulver. Es soll in gutem Zustande mindestens 80 Prozent Kaliumkarbonat und höchstens ı5 bis ı8 Prozent Wasser enthalten.

Chemisch reine Pottasche ist ein weisses, grobkörniges, Ausserst hygroskopisches Pulver, das sich in etwa 0,85 Teilen Wasser vollkommen löst, in Alkobol dagegen unlöslich ist.

Die Verunreinigungen von Pottasche können sein: Kaliumsulfat, Kaliumchlorid und Natrium- karbonat. Die chemisch reine Pottasche soll selbstverständlich auf keine der erwähnten Bei- mengungen reagieren, höchstens ist ein geringer Gehalt an Kaliumbikarbonat entschuldbar.

Der in Wasser unlösliche Anteil der unreinen Pottasche besteht meist aus den Karbonaten und Silikaten, seltener auch Phosphaten des Kalziums und Magnesiums, ferner aus Uen Hydroxyden bezw. Sulfiden des Aluminiums, Eisens, Kupfers, Mangans und aus Kieselsäure (Sand). Letztere, sowie Kalk gehen unter Ver- mittelung des Kaliumkarbonats auch zum Teil mit in die wässerige Lösung ein.

(Fortsetzung folgt.)

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

GCentrai-Verband Deutscher Photo- graphen- Vereine und Innungen (d}. P.). Sitzung des Vorstandsrates am ı2. November ıgısin Leipzig, „HotelBöhme“. (Fortsetzung.)

Kriegsversicherung. Schlegel-Dresden: Wir haben nie erwartet, dass die Vereinigungen von solchen Mitgliedern Beiträge zahlen, von denen sie selbst nichts bekommen. Durch die Kriegeversicherung, über die ich jetzt berichten werde, erhalten Sie den besten Eindruck, wie die grosse Mehrzahl der Mit- glieder und leider auch viele Vorstandsmitglieder ver- sagt haben. Gegen Ende vorigen Jahres sandten ver- schiedene Gesellschaften Aufforderungen, unsere Mit- glieder bei ihnen zu versichern. Die Anteilscheine kosteten ıo Mk, und rechneten die Gesellschaften nach den Erfahrnngen von 1870/71, dass nach Friedens schluss den Hinterbliebenen der gefallenen Binzahler gegen 200 Mk. ausbezahlt werden könnten. Nach den Mitteilungen der Gesellschaften haben Hunderttausende diese Gelegenheit benutzt, für ihre Familien zu sorgen. Den Mitgliedern des C. V. wäre es bedeutend leichter und billiger geworden, wenn sie von unserer Ein- richtung, Eintritt in die Sterbekasse des C. V., Gebrauch gemacht hätten, wo sie für 3 Mk. mindestens die gleichen, wenn nicht sogar noch grössere Vorteile haben konnten. Ohne Ausnahme sind alle zur Fahne Einberufenen in dem Alter, dass sie hiervon Gebrauch machen konnten, aber, ein wenig erfreuliches Zeichen, nur in ganz verschwindend wenigen Fällen dachten die Photographen daran, in der gleichen Art wie die Hunderttausende anderer Einberufenen für ihre Familien zu sorgen. |

Wir überlegten uus, da die Mitglieder selbst nichts taten, ob wir nicht vom Verbande aus für unsere Mit- glieder sorgen könnten. In den letzten Monaten des ersten Kriegsjahres waren uns ungefähr 20 bis 30 Ein- berufangen bekannt geworden, da als gediente Leute verhältnismässig nur wenige sofort einberufen waren.

Ich bemühte mich, Unterlagen zu bekommen, und er- hielt ungefähr im ganzen 30 bis go. Damals rechneten wir, dass vielleicht ı00 Mitglieder einberufen sein köonten, um sicher zu gehen, nahmen wir 200 an. Wir würden dann an die Gesellschaften 2000 Mk. haben zahlen müssen, in der Hoffnung, dass den Hinter- bliebenen unserer gefallenen Mitglieder nach Friedens- schluss gegen 200 Mk. ausbezahlt werden würden. Diese Summe wird aber, wie sich jetzt herausgestellt hat, bei der längeren Kriegsdauer wie 1870/71 kaum erreicht werden. Nach den früheren Erfahrungen rechneten die Gesellschaften mit 4 Prozent Gefallener, und sagten wir uns, dass wir dann für das gleiche Geld mehr leisten könnten. Von unserer Sterbekasse nahmen wir so Einberufene an, und wenn dann der C. V. für die weiteren ı5o je 3 Mk. also 450 Mk. Ein- schreibegeld bezahlt, würden wir ungefähr 750 Ver- sicherte durch die Sterbekasse haben. Wir rechneten statt 4 Prozent, um vorsichtig zu sein, 5 Prozent Ge- fallene, das würden zehn Todesfälle sein, für die der C. V. das Sterbegeld zu zahlen hätte, bei zehn Umlagen 5 Mk. zusammen mit Einschreibegeld 8 Mk. Wir konnten dann noch die Umlagen für vier weitere Sterbefälle der Sterbekasse zahlen, was nach unseren Erfahrungen im allgemeinen für ein Jahr ungefähr gereicht hätte. Nach dieser Berechnung konnten wir den Hinter- bliebenen sofort ein bedeutend höheres Sterbegeld aus- zahlen als die Gesellschaften nach Friedensschluss. Unsere Bemühungen, Unterlagen zu bekommen, wurden

‚leider durch die unglaubliche Gleichgültigkeit der

Photographen erschwert, auch haben uns vielfach die Vereinigungen nicht in der erbeteuen Weise unter- stützt, sogar heute haben wir von verschiedenen Ver- einigungen überhaupt noch keine Meldungen be- kommen. Auf die siebenmaligen Bitten und Veröffent- lichungen in. drei verschieienen Zeitungen sind in bald 2 Monaten nur 162 gemeldet worden, von denen Io keiner unserer Vereinigungen angehörten. Von diesen 162 war nur der kleinste Teil einberufen, die

4*

28 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

meisten sahen ihrer Einberufung erst entgegen. Selbst oder durch Familienangehörige waren gemeldet 39, 3 durch Kollegen, 84 von ihren Vereinigungen, die anderen hatte ich schon vorher. Der Vorstand ist in der traurigsten Weise enttäuscht worden. Auf meine erste Aufforderung in zwei Zeitungen ist überhanpt keine einzige Meldung eingelaufen (hört! hört!)

Arnold-Bochum: Das war gewiss in der Weih- nachtszeit!

Bchlegel-Dresden: Nein, das ist ein Irrtum, die ersten Aulforderungen waren am 8. und 10. Januar im „Photographen‘ und in der „Photogr. Chronik er- schienen. Bei einer derartigen Gleichgültigkeit und Mangel an Unterstützung kann dem Vorstande kein Vorwurf gemacht werden, wenn er die Zahl zu niedrig annahm. Im fibrigen können wir uns auch auf das Reich berufen, dem ganz andere Mittel zur Verfügung stehen und bei Einschätzung der Lebensmittel, Getreide, Kartoffeln usw., sich auch verrechnet hatte. Heute haben wir 703 Vormerkungen, davon rechtzeitig ge- meldet ı62, selbst gemeldet 57, durch andere Kol- legen 9, zurückgewiesen, weil keiner Central-Verbands- vereinigung angehörend, 17. Der C. V., zahlt das Ein- schreibegeld bei 108, Mitglieder der Sterbekasse sind 88, Einschreibegeld haben selbst bezahlt nur 56. Hätten sich nicht in der letzten Zeit verschiedene Vereinigungen bereit erklärt, das Einschreibegeld zu Übernehmen, wo- durch die Zahl der Kriegaversicherten gewachsen ist, würden kaum !/, erledigt sein.

Nachfolgende Vereinigungen haben beschlossen, das Einschreibegeld zu bezahlen. a) Innungen: ı. Allen- stein, 2. Duisburg, 3. Eisenach, 4. Görlitz, 5. Iserlohn, 6. Lübeck, 7. Metz, 8, Zittau; b) Vereine: ı. Sächsi- scher Photographen - Bund, 2. Genossenschaft für das Rheinisch- Westfälische Industriegebiet.

Weitere Vereinigungen beabsichtigen, das Ein- schreibegeld noch einzusenden, vorläufig weiss ich Gera, Magdeburg und die Pfalz.

Von Mai bis Oktober sind über 1100 persönliche Anschreiben (keine Drucksachen) in Sachen der Kriegs- versicherung von mir verschickt worden; die ersten Monate habe ich leider nicht besonders notiert. Die Briefe an die Vorsitzenden, die auch andere Sachen mit behandelten, sind auch nicht mitgezählt. Das be- schämende Resultat der grossen Mühe ist, dass glick- lich 54 Kollegen soviel für ihre Familien übrighatten, das geringe Einschreibegeld von 3 Mk. elnzusenden. Als grosse Unhöflichkeit muss man es bezeichnen, wenn den Mitgliedern mitgeteilt wird, dass der Ver- band das Einschreibegeld Abernimmt und die anderen Unkosten trägt, dass trotz Erinnerns ein bedeutender Prozentsatz nicht eiumal den Empfang bestätigt und die erbetenen Militäradressen einsendet. Von den Mit- gliedern der Sterbekasse haben 20 Prozent nicht ge- antwortet, bei den anderen und bei den von den Ver- einigungen Versicherten ist es noch viel mehr und steigt bis zu so Prozent, ein ausserordentlicher Mangel an geschäftlicher Promptheit, über den ja auch an anderen Stellen sehr viel geklagt wird. Bisher haben wir sechs Sterbefälle zu beklagen, und wurden ein-

van

schliesslich der EB über 2000 Mk. be- zahlt.

Cornand-Berlin: Ich freue mich, Ihnen mittellen zu können, dass der Vorstand unseres Vereins auf meinen Vorschlag beschlossen hat, für seine zur Fahne einberufenen Mitglieder, es mögen gegen 24 sein, das Einschreibegeld zu bezahlen. Meist ist es Nachlässig- keit der Mitglieder, da viele darunter sind, die das Einschreibegeld gut zahlen könnten, einigen fällt es allerdings schwer. Wir werden, um die Sache in Ord- nung zu bringen, für alle zahlen.

Strnad-Erfurt: In der gestrigen Vorstandssitzung hat der Thüringer Bund den gleichen Beschluss ge- fasst.

Arnold - Bochum: Die Genossenschaft für das Rheinisch- Westfälische Industriegebiet hat so Mk. ein- geschickt als Zahlung für diejenigen Mitglieder, die schon einberufen sind, und als Vorauszahlung für die, die noch einberufen werden. Ist nicht eine Ueber- sicht da, von wieviel Mitgliedern Nachricht eingelaufen ist und wieviel einberufen sind? (Die Liste wird ver- teilt).

semeikt : erledigt 3

ı. Anhaltischer Photogr.-Bund (E. V.) 5 I 2. Badischer Photographen -Bund . . 14 5 3. Bergisch-Märk. Photograph.- Verein 4. Photographischer Verein zu Berlin 25 13 5 Verein Braunschw. Photographen . 3 6. Kasseler Photogr.-Verein (E.V.) . 7. Photographen-Bund für den Regie-

rungsbezirk Koblenz . . . 2 2

8. Elsass - Lothr. Photographen - Bund

siehe Nr. 56, 57 und 8. . . . —_ 9. Verein Erfurter Fachphotographen

siehe Nr. 25 . . . 22 10 10. Verein zur Pflege der Photographie

und verwandter Künste, Frank-

furta.M. . . . ...5 2 ıı. Fränk. Photogr. Bund und Innung

Nürnberg . . . 13 4 12. Photogr. Vereinig. Hamburg- Altona 8 5 13. Photograph. -Verein Hannover und

Innung Hannover . . . 16 9 ı4. Hessisch. Photographen - Bund and

Innung Darmstadt . . . 3 _ 15. Verhand Mecklenb. Photographen 9 I 16. Verein selbständ. Fachphotograph.

Nordhausen aH. . . . v2 I 17. Nordwestdeutseh. Photogr. Band 04 I ı8. Pfälzischer Photogr.-Bund (E.V.) und

Innung Pfalz. . . 25 15

19. Photogr. Genossensch. a. Rhelnisch. Westf. Industrie-Geb. (bat 50 Mk. tür die einberuf. Mitgl bezahlt). _

20. Sächs. Photographen-Bund (E.V.) . 61 = ar. Schlesw.- Holstein. Photogr. - Verein und Innung Kiel . . . IT 3

22. Verein Schlesischer Fachphoto- graphen (B.V.). . » 2 ....10 7

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 25

Vor- un-

gemerkt: erledigt:

3 PANTEEIERE Photographen-Bund a2 L

2,. Photographen - Bund für den Regle- rungsbezirk Trier. . . 15 15

2; Thfr. Photographen - Bund, Innung und Verein Brfut . . . . 22 Io %. Wärttembergischer Photogr. - Bund 6 2 n.Isnung Augsburg . . .. 14 14 3 Bieleflld . . . . 2.2.2002 _ 9% „» Dortmund . . 2.2.2.9 38 % Bue .. 9 8

l „n Chemnitz Bundeamitglinde |

vers. durch Nr. 20). . . . 30 27 2. Innung Köln u. Mülheim. 17 16 % „» Dausig .. . 3 3 % Darmstadt, siche Nr. 12. .—_ 5 "Duisbug. . . . ...%10 —_ f Eisenach. 5 = ii Elbing. 3 2 $ Birfurt, siehe Nr. ae 22 2 3 » Frankfurt a. O. .o. 9 3 £ Sachsen- a u Reuss 29 19 in Görl .. . u. u 6 # BHaleaS. ......3 7 3 » BHannover-Linden . . . 16 11 # u Isstebwg . . 2.2.2.9 2 5 .„ Iserlohn . . . a: ı ; 2 % Pfalz, siehe Nr. 18 _ I 205 Kempten, Allgu. . . . ıı 9 % „u Kiel, siehe Nr. 2 . . . —_ % u Königsberg i. Pr. . . . _

% Leipzig ee vers. durch Nr. 20). . . vo. ı Io St Innung Liegnitz . 3 I ı% n Lippe . _ zur 8 u Lübeck 5 = j$ „Magdeburg . a 14 5 Thom. . . . 2220002 —_ 6 Met . . 29 I 7 Mülhausen L Ela. 2.03 2 ii Närnberg, siehe Nr. 107 . _ 9% Oldenburg e Sue 2 2 0 u Alenteln .. ....10 _ 4. u Plauen i Vogt. . . 2.04 4 & Vereinigung Stettin (Innung) 27 14 63 Innung Strassburg i.Els.. . . . 7 2 4 u Wiesbaden . . . . . . 20 19 5 „Wilhelmshaven. . . ver

6 Zittau (Bundesmitglieder vers. durch Nr.20) . . . 2 _

6. Innung Zwickau (Bundesmitglieder vers. durch Nr. 20). .. 2 703 347

Schlegel-Dresden: Von unseren Mitgliedern sind vor Einrichtung der Kriegsversicherung, soweit ich kststellen konnte, gefallen die Herren Franke- Kotzenau (Innung Liegnitz), Ziegler- Furtwangen (Badischer Bund) und Roth- Chemnitz (Innung Chemnitz). Nach ' Biurichtung der Kriegsversicherung sind gefallen die

Herren: Müller- Langendreer fInnung Dortmund), Menzi-Plauen (Sächsischer Bund), Kirsch-Stettin (Innung Stettir),, Neuse-Görlitz (Innung Görlitz), Rückert- Pyritz (Innung Stettin), Enke- Altenburg (Innung Altenburg - Reuss), Wagler - Schwarzenberg (Sächsischer Bund), von den beiden letzten habe ich erst kürzlich Nachricht bekommen und sind die Toten- scheine noch nicht eingelaufen. (Fortsetzung folgt.)

—k art

Hessiseher Photographen- Bund (E.Y.). Binladung zur Bundesversammlung am Montag, den 31. Januar, nachmittags 5 Uhr, in Frankfurt a. M., „Restaurant Faust“ (am Schauspielhaus).

Tagesordnung. ı. Verlesen deg letzten Versammlungsberichtes. 2 Bekanntgabe schriftlicher Eingänge. 3. Bericht über den Mitgliederbestand. 4. Mitgliederbeiträge. 5. Kriegsversicherung. 6. Verschiedenes.

Wir bitten unsere Mitglieder dringend, recht zahl- reich zu erscheinen, damit wir auch für die Folge die unseren Beruf so fördernden und uns lieb gewordenen Versammlungen wieder regelmässig halten können.

Für den Vorstand. I. A.: Alb. Fraatz, Schriftführer.

u

Photographen-Zwangsinnung Halle a.S. (Fernruf Nr. 3876.)

Am Dienstag, den ı. Februar, nachmittags

4 Uhr, findet im Restaurant „St. Nikolaus‘, Nikolai- strasse, die Vierteljahrssitzung statt.

Tagesordnung.

ı. Eingänge und Mitteilungen. a. Verlesen und Genehmigung des letzten Protokolls. 3. Central- Verbandsangelegenheiten. 4. Lehrlingsfrage. Unterricht in der Fortbildungs-

schule. « 5. Prüfungsangelegenheiten. 6- Bericht über Zulassung von Gelangenenaninslinien, 7. Fragekasten. 8. Verschiedenes.

Anträge sind schriftlich, mindestens 48 Stunden vor Beginn der Versammlung, zu richten an den I. Ober- meister, Hofphotograph E. Motzkus in Halle a.S, Gr. Ulrichstrasse 57.

Die verehrlichen Mitglieder werden auf $ 22 hin- gewiesen, und sind nur solche Entschuldigungen gflltig, die diesem entsprechen. Auch bitten wir alle Kollegen, die rückständigen Beiträge und Strafen an unseren Kassierer, Herrn Georg Maurer in Halle a. S,, Gr. Brauhausstrasse 30, gefälligst einzusenden, da die- selben sonst zwangsweise eingezogen werden müssen. Der Vorstand.

C. Wachentfeld, I. Schriftführer.

E. Motzkus, Obermeister.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Photographischer Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

Schon wieder ist einer unserer Alten heim- gegangen. Sein Tod hat diejenigen von uns besonders herb ergriffen, die unserem lang- jährigen treuen Mitglied

Herrn Viktor Scheurich

nähergestanden haben. Nach langem, schwerem Leiden ist er, unser verebrtes Vereinsmitglied und langjähriger Vorstandskollege, am 13. Januar den Seinigen und unserem Kreise entrissen worden, im Alter von nur 64 Jahren.

Ein Deutscher, in seinen Jugendjahren nach Amerika ausgewandert und dort naturalisiert, kehrte er vor etwa 25 Jahren in die Heimat zurück. Und nahezu ebenso lange war er ein treues Mitglied unseres Vereins, dessen Be- strebungen er mit Rat und Tat mit bestem Erfolge unterstützt hat. Seine künstlerischen Leistungen auf unserem Gebiete, die, Bedeutung seines Namens, das Blüähen seines Kunstgeschäftes sind wohl noch vielen von uns in gutem Ge- dächtnis. Die weltbekannt gewordenen „Mora- ständer" sind eine Erfindung unseresScheurich, deren geschäftliche Ausntzung er seinerzeit der Firma Linde & Co. in der Friedrichstrasse übertrug.

Alles erschien gläckverheissend, und dennoch begann bald die erste grosse Sorge, als unser lieber Freund sein Geschäftsiokal von der Leipziger Strasse 106 verlegen musste in den oberen Teil der Friedrichstrasse und jahrelang später nach der Lützowstrasse. Es war die Post- karte und auch für unseren Scheurich und sein Gebiet die Massenproduktion im Druck- verfahren gekommen, und die Porträtkundschaft war durch die mehrfache Verlegung des Ge- schäftes stetig mehr verloren gegangen. Die schwere Sorge zog in sein Haus, und diese blieb ihm treu, bis an seines Lebens Ende. Er aber blieb, was er sein lebelang war, ein Mensch lautersten und vornehmsten Charakters, ein Kol- lege, den wir verehren, den wir seiner Kümmer- nisse wegen besonders ins Herz geschlossen haben.

Leicht werde ihm die Erde, in die seine Angehörigen ihn am 16. d.M. ge- bettet. Eine Delegation unseres Vereins hat ihm auf dem Wege zur ewigen Ruhe das Geleit gegeben. Der Vorstand des Photographischen Vereins zu Berlin.

L A.: Paul Grundner, Ehrenvorsitzender.

Die verehrlichen Vereinsmitglieder werden ge- beten, den Jahresbeitrag 1916 dem unterzeichneten Schatzmeister einzusenden oder auf Scheckkonto Berlin 13239 einzuzahlen.

Nach dem 5. Februar erfolgt Einziehung der Bei- träge durch die Post mit Zuschlag der Portospesen.

I.A.: Reinhold Schumann, Schatzmeister, Berlin- Tege), Hauptstrasse 3.

Bericht über die Sitzung am ı8. November ıgı5, im „Weihenstephan- Palast“,

Die Sitzung wird um 8!/, Uhr durch den Vor- sitzenden, Herrn Paul Grundner, eröffnet, der zu- nächst einige Neuaufnahmen von Mitgliedern bekannt gibt und über eine Beratung im Gewerbekommissariat berichte. Es handelte sich hierbei um eine Be- sprechung über die Eingabe an das Generalkommando beziglich” der Unterbindung des Vergrösserungs- schwindels. Es wird in dieser Sache ein Gutachten der Handwerkskammer zur Verlesung gebracht, das tolgendermassen lautet:

„Eine ausreichende Unterbindung des schwindel- haften Treibens der sogen. Vergrösserungsanstalten und ähnlicher Geschäfte durch ‚Bilderreisende‘' und ein wirksamer Schutz vor deren Betrügereien ist unseres Erachtens nur durch eine Anordnung zu erzielen, wie sie von den stelivertretenden Generalkommandos in Bayern erlassen worden sind. Von anderen sonstigen Massnahmen ist keine Abhilfe zu erwarten, sondern das Geschäft dieser Leute wird gerade jetzt besonders den unerfahrenen Frauen gegenüber in vollster Blüte bleiben.

Wir können daher nur die Bitte des Central. Ver- bandes Deutscher Photographen -Vereine und Innungen zur Berücksichtigung empfehlen.

Der Vorstand.

(gez.:) C. Rahardt, I. A. (gez.:) Schulte, Vorsitzender. Bureauvorsteher.

Dieses Gutachten wurde dem Gewerbekommissariat von der Handwerkskammer übersandt.

Vom Graphikverlag war eine Einladung zu einer Ausstellung von Photographien des amerikanischen Photographen Helmar Lerski ergangen, die von einigen Anwesenden, die die Bilder besichtigt hatten, rühmend hervorgehoben werden. Der Besuch der Aus- stellung wird den Mitgliedern warm empfohlen.

Zu Kassenprfifern für das laufende Geschäftsjahr werden die Herren Grzybowski und Lampe ge- wählt.

Herr Heinrich gibt bekannt, dass seit neuerer Zeit nur Zivilphotographen mit Genehmigung in den Gefangenenlagern photographieren dürfen, während diese Erlaubnis Militärpersonen nicht gewährt wird.

Einen sehr anregenden Verlauf nimmt die Aus- sprache über das Thema: „Vermissen die Fachleute die photographischen Erzeugnisse aus Feindesland?‘ Herr Professor Mente betont, dass das Ausland bis-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

ber keine Rolle im Kamerabau und in der Optik ge- spielt habe, dass wohl aber seine Erzeugnisse in Platten und Entwicklungspapieren vielfach bevorzugt worden sind; Zufall, Mode und Nachahmerel nelen für den Ab- tz häufig bestimmend, und nicht jeder könne mit dem gleichen Material das gleiche Resultat erzielen. Nechdem früher in Deutschland bei der Herstellung von Entwicklungspapieren bezüglich der Gradation Gates, bezüglich der Oberfläche dagegen weniger Gutes geleistet worden sei, habe man jetzt durchgängig sehr gute Erfolge zu verzeichnen, so dass vielleicht das Ausland noch einmal aus Deutschlaud beziehen werde.

Ein lebhafter Meinungsausstausch findet über die Beschaffenheit und Verwendbarkeit der einzelnen Pisttensorten statt, wobei Herr Titzenthaler betont, dass er sein Deutschtum nicht erst am Tage der Mobil- mıchung entdeckt, sondern dass er bereits seit 10 Jahren keine ausländischen Fabrikate benutzt habe. Die ein- teimischen Fabrikate wären den ausländischen durch- ıs gleichzustellen, ebenso auch die in Deutschland kegestellten Films,

Herr Hansen erwähnt, dass im Anfang des Krieges it eine Trockenplattennot geherrscht habe, und dass umals sogar Platten einzeln mit der Hand auf schon gerrauchtem Gilase gegossen werden mussten. Diese Schwierigkeiten seien darauf zurückzuführen, dass nur ein Werk für die Beschaffung des Plattenglases in Frage käme. Im übrigen hätte auch Oesterreich noch son Deutschland mit Platten versorgt werden müssen. Inzwischen sei aber die Plattennot durch den Mangel an Vebrauch gehoben. An Papieren wfirde voraus- sichtlich kein Mangel eintreten. Herr Roth empfiebit äne rechtzeitige Warnung des Vereins, wenn eine Preissteigerung in Aussicht steht, damit man sich vor- when könne. Allgemein wird über den Mangel an Empfindlichkeit der Trockenplatten geklagt. Herr Professor Mente führt diese mutmasslich auf eine Ab- ücht der Emulsiouäre zurick, um Ausschuss nach Möglichkeit zu vermeiden.

Im Anschluss an diese Besprechung hält Fräulein Marie Kundt, die Direktorin des Lettehauses, einen itteressanten Vortrag mit Vorlagen über Duplikat- tegative und die Verschiedenartigkeit ihrer Herstellung. (Der Vortrag wird als Artikel demnächst in dieser Zeit- schrift veröffentlicht werden.)

Herr Dr. Jacoby berichtet über die Verwendung ron Kallum-Palladiumchlorür als Ersatz für Kalium- Pistinchlorür, woran sich noch ein anschanlicher Vor- trag des Herrn Hans Taubert über ‚„Schaberetusche ınıchliesst. (Auch dieser Vortrag wird später an anderer Stelle erscheinen.) Allen Vortragenden wird seitens des Vorsitzenden lebhafter Dank und Anerkennung ffir ihre interessanten Mitteilungen ausgesprochen.

Am Schluss der Sitzung erinnert Herr Grundner daran, dass gerade am heutigen Tage vor 52 Jahren fie Gründung des Vereins stattgefunden habe, und gübt der Hoffnung für ein ferneres Blühen und Ge- delhen des Vereins Ausdruck.

Paul Grundner, L Vorsitzender.

wilh. Hoftschild, I. Schriftführer.

Säshsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.)

Die Mitglieder werden gebeten, den Bundesbeitrag 15 Mk. für 1916 an unseren Schatzmeister, Herrn Emil Hoffmann - Leipzig, Otto Schill - Strasse 10, einzusenden.

Beiträge, die im Januar nicht eingeschickt worden sind, werden durch Postauftrag zuzflglich Portospesen

erhoben. Der Vorstand.

R. Schlegel-Vorsitzender. m in ze)

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Auszeichnungen:

Die Rote Kreuz- Medaille dritter Klasse erhielten die Photographen Herren William Krech in Berlin- Lankwitz und Paul Einsiedel- Brandenburg.

Den Heldentod fürs Vaterland starben:

Gustav Heinzelmann- Görlitz, Unteroffizier, Mitkämpfer in Südwestatrika. Robert Scholz- Bunzlau.

rt Personalien.

Gestorben ist der Photograph Herr Wilhelm Rösch in Karlsruhe i.B.

Dr. phil. Georg Gehlhoff, Mitarbeiter der Opti- schen Anstalt C. P. Goerz-Friedenau, hat sich als Privatdozent für das Lehıfach „Experimentalphyaslk ‘' in der Abteilung für Allgemeine Wissenschaften an der Technischen Hochschule Berlin- Charlottenburg habili.

tiert. 0 t—

Kleine Mitteilungen. Augsburg. Die Herstellung der photographi- schen Aufnahmen für das Stadtbauamt im Jahre 1916 wurde der Firma Hans Siemssen, hierselbst, über-

tragen. bt

Geriehtswesen,

Ist der jahresreingewinn eine „Bigen- schaft‘ des Handelsgeschäftes? [Nachdruck ver- boten] Ein Firmeninhader hatte sein Geschäft ver- kauft und dem Käufer dabei die Zusicherung gemacht, dass das Geschäft während des letzten Jahres einen bestimmten Reinertrag abgeworfen habe. Später stellte der neue Besitzer des Geschäftes fest, dass die An- gaben des Verkäufers unıichtig gewesen seien und ver- langte, gestützt auf 8 462, B. G. B., Minderung des Kaufpreises.

Das Kammergericht hatte den Anspruch des Klägers gebilligt, indem es sich dahin aussprach, dass auch in Angaben über die allgemeinen Verhältnisse eines Handelsgeschäftes, über Geschäftsumsatz, über den

32 PHOTOGRAPHISCHR CHRONIK.

Kundenkreis, über Reingewinn usw., die Angabe und gegebenenfalls die Zusicherung einer „Eigen- schaft“ des Unternehmens gefunden werden könne. Das Reichsgericht hat diese Entscheidung nicht bestehen lassen. Nur insoweit könne in den aufgeführten Angaben gegebenenfalls die Zu- sicherung einer „Eigenschaft“ des Unternehmers ge- fanden werden, als Mitteilungen dieser Art einen Mass- stab für die Beurteilung der Art, des Umfanges und allgemein des Wertes des betreffenden Geschäftes an die Hand geben. Das wird zutreffen, wenn der wöchentliche oder jährliche oder der auf Grund längerer Beobachtung berechnete Durchschnittsumsatz ge- nannt wird, oder wenn was besonders den Rein- gewinn eines kaufmännischen Geschäfts angeht die Gewinne einer Reihe von Jahren oder wenn der Durchschnittsgewinn gemeint ist. Dagegen gibt der Gewinn, wie er sich in der Schlussbilanz eines einzelnen Geschäftsjahres darstellt, keinen Mass- 'stab für eine auch nur einigermassen sichere Bewertung des Geschäftes. Das Ergebnis einer solchen Bilanz kann ein richtiges Zufallergebnis sein, wie sich jeder verständige Kaufmann ohne weiteres selber sagen muss. Gerade in Fällen, wie dem vorliegenden, wo zwecks Verkaufs des Geschäftes, nachdem es längere Zeit in einer Hand gewesen ist, die Bilanz zur Bestimmung des Wertes des Geschäftes aufgestellt wird, kann es sehr leicht dahin kommen, dass in ihr Gewinne und Verluste in die Erscheinung traten, die nicht auf Rechnung des einen Jahres kommen, für das der Ab- schluss gemacht ist. (Reichsger. II, 8. 166/15.) rd.

«zhr>

Büehersehau.

„Im Kampf gegen Russland" nennt Wilhelm Courad Gomoll die in Kürze bei F. A. Brock- haus in Leipzig erscheinende Schilderung seiner Abenteuer im östlichen Feldzug, die zu den beiden anderen Brockhausschen Krlegsblichern von Hedin und Wegener ein Gegenstück (ebenfalls zum Preise von ı Mk.) bilden wird. Unter Hindenburg, Mackensen und Prinz Leopold von Bayern war der bekannte Romanschriftsteller Gomoll Augenzeuge der Zerschmetterung der russischen Dampfwalze In engster Füählung mit den deutschen und österreichisch- ungarischen Truppen hat er die denkwürdigen Tage von Lodz und Lowicz, von Gorlice-Tarnow, Przemysl, Lemberg, Warschau und Nowo-Georgiewsk miterlebt und lässt nun seine Leser teilnehmen an dem ge- waltigsten Siegeszuge, den die Weltgeschichte kennt.

um 2 Zn mi

Fragekasten.

Technische Fragen.

Zu Frage 1032. Für die Beantwortung meiner Frage ı02 dankend, sende ich Ihnen wunschgemäss einen Abschnitt des in Frage kommenden Papiers. Mit Biutlaugensalz - Abschwächer (rotes Blutlaugensalz

und unterschwefligsaures Natron) ist der gewünschte Eıfolg wohl voll und ganz zu erreichen, doch bedarf die Pause nach dieser Behandlung einer nunbedingten Nachwässerung. Diese soll jedoch fortbleiben, weil sie zu zeitraubend und in den Bureaus nicht aus- führbar ist. Erwfünscht wäre also ein Mittel, womit teilweise Aenderungen der Pause im Bureau von jedermann leicht ausgeführt werden können, ohne dass ein Nachwässern nötig ist. Die geänderte Pause müsste, nachdem sie trocken ist, sogleich wieder kopier- fähig sein.

Antwort su Frage 1023. Leider ist bei der Sepia- pause ein anderer Rat als der bereits erteilte nicht zu geben. Es lässt sich mit keinem Mittel die Braun- färbung der Linien entfernen, weiches nicht später ein Auswaschen erforderte. Es sind zwar ausser mit dem genannten Farmerschen Abschwächer die braunen Linien auch mit einer schwachen Salpetersäurelösung zu entfernen oder wenigstens fast vollkommen aus zubleichen, doch ist auch dieses Mittel ein solches, das ein späteres Nachwässern nötig macht. Dieses wäre hier jedoch etwas einfacher zu gestalten, indem man die Stelle, die entfernt werden soll, mit der verdünnten Säure schwach betupft und nachher mit einem In Natriumkarbonatlösung getauchten Schwamm über- fährt. Wahrscheinlich werden die Stellen dann auch später im Licht nicht mehr nachdunkeln, wenigstens nicht in dem Grade, dass es störend sein könnte.

Frage 9. Herr H. B. in J. Anbei erlaube ich mir einige Photographien einzusenden, die die sogen. Stockfiecke bekommen haben, sowie einige Kartons und Schntztaschen mit der Bitte, diese untersuchen zu lassen. Ich bemeıke, dass die Bilder sehr gut aus- getrocknet sind, da sie tagelang in gut geheiztem Atelier lagen und erst einige Tage in der Schutztasche gesteckt haben. Der Uebelstand tritt hauptsächlich bei chamois Matt-Papier X auf, wovon ich ein Stück beifüge.

Antwort zu Frage 9. Es ist wiederholt mit grösster Sicherheit nachgewiesen worden, dass die Kartons ihrer chemischen Beschaffenheit nach niemals oder wenigstens fast niemals an den Stockflecken irgend einen Anteil haben, wohl aber ist es möglich, dass das Entstehen derselben auf gewissen besonders undurchlässigen Kartons, die Spuren hygroskopischer Körper enthalten, begünstigt wird. Die eigentliche Ursache aller Stockflecke sind immer die Schutr- taschen, die bei ihrer Wasserundurchlässigkeit, auch weun die Bilder vollkommen trocken hineingelegt wurden, schliesslich doch gelegentlich von innen be- schlagen, so dass Feuchtigkeit auf der empfindlichen Bildschicht längere Zeit stehen bleibt, die dann be- sonders bei gewissen Papieren die Flecken bewirkt. Besonders auf dem Doppelbildnis sind die Flecke un- zweifelhaft auf diese Weise entstanden, da sie die charakteristische Struktur der Schutztaschen deutlich erkennen lassen.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensce, Halberstädter Strasse 7. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.$, Mühlweg 19.

Nr. 9/ 10

30. Januar.

1916.

Hausierverbot!

Auf Grund des $ 9 des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 (Ges*-S. $. 451) in Verbindung mit dem Reichsgesetz vom ıI. Dezember 1915 (Reichsges.-Bl. S. 813) wird hierdurch im Interesse der öffentlichen Sicherheit folgendes bestimmt:

Es ist verboten, Bestellungen auf Verviel- Bltigung von Bildern oder auf Anfertigung von Vergrösserungen oder Verkleinerungen von Bidern von Gefallenen oder im Felde stehen- in Heeresangehörigen oder auf diese betreffende @denkblätter im Umherziehen oder innerhalb des Gemeindebezirks, des Wohnortes oder der gewerblichen Niederlassung von Haus zu Haus aufzusuchen.

Ferner ist verboten, Photographien von Wehr- pflichtigen im Umbherziehen oder innerhalb des Gemeindebezirks des Wohnortes oder der ge- werblichen Niederlassung von Haus zu Haus aufzunehmen, oder Bestellungen auf Anfertigung oder Vervielfältigung solcher Bilder aufzusuchen.

Zuwiderhandlungen gegen diese Verbote werden, wenn die bestehenden Gesetze keine höheren Freiheitsstrafen bestimmen, mit Ge- fängnis bis zu einem Jahre oder mit einer- Geldstrafe bis ı5oo Mk. bestraft.

Posen, den 27. Dezember ıg15.

Der stellvertretende kommandierende General des V. Armeekorps.

gez. von Bock und Polach.

Vorstehende Anordnung gilt auch für den Befehisbereich der Festung Posen.

Posen, den 30. Dezember ıg135. Der Gouverneur.

In Vertretung gez. von Schauroth.

Der Oberbefehlshaber in den Marken er- lässt folgende Bekanntmachung: |

„Da es in letzter Zeit häufig vorgekommen ist, dass Angehörige von Eingezogenen oder für das Vaterland gefallenen Kriegern durch das betrügerische Verhalten von Reisenden sogen. „Kunst- und Vergrösserungsanstalten‘ um ihr Geld gebracht worden sind, bestimme ich hiermit für das Gebiet der Stadt Berlin und der Provinz Brandenburg auf Grund des $ gb des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851: Ausgeschlossen vom Gewerbe- betrieb im Umberziehen (Titel II der Reichs- gewerbeordnung) ist das Feilbieten von Waren sowie das Aufsuchen von Bestellungen auf Waren oder gewerbliche Leistungen, wenn die Waren oder gewerblichen Leistungen dem Ge- denken an Heeresangehörige oder an gefallene Kriegsteilnehmer zu dienen bestimmt sind (Ge- denkblätter, Umrahmungen, Photographiever- grösserungen usw.). Zuwiderhandlungen werden, wenn die bestehenden Gesetze keine höhere Freiheitsstrafe bestimmen, gemäss $ gb des Gesetzes über den Belagerungszustand bestraft.“

Die hauptsäehliehsten Verunreinigungen und Verfälsehungen der wiehtigsten photographisehen Chemikalien, sowie deren Nachweis.

Von Dipl.-Ing. Hans Schmidt. . (Fortsetzung.)

Zur Prüfung der reineren Präparate versetzt man die unfiltrierte wässerige Lösung mit Salz- saure, bis sie nach dem Aufkochen schwach saure Reaktion zeigt; dabei bleiben mechanische Beimengungen von Sand und dergl. ungelöst. Die filtrierte Lösung prüft man in einzelnen kleinen Portionen auf Eisen, Blei, Kalk, Magnesia. Metallische Verunreinigungen geben sich durch gefärbte Niederschläge mit Schwefelwasserstoff- Wasser in der rein wässerigen oder in der mit Salzsäure angesäuerten Lösung zu erkennen;

[Nachdruck verboten.]

eine dabei in saurer Flüssigkeit eintretende weisse, milchige Trübung rührt meist von Schwefel, dessen Abscheidung durch Eisenoxyd bewirkt wurde, ber. Manganverbindungen ver- raten sich meist durch grünliche oder bläuliche Färbung des Präparates; man erhitzt die Lösung mit Salpetersäure in mässigem Ueberschuss, fügt einen Ueberschuss Natriumacetat hinzu, kocht, filtriert von dem etwa abgeschiedenen Eisenniederschlage ab, übersättigt das Filtrat mit Ammoniak und prüft es sodann mit Schwefel-

5

34 PHOTOGRAPHISCHR CHRONIK.

Tg mm m—n nn nm m

ammonium; Mangan scheidet sich als fleisch- farbener Niederschlag ab. Kupferoxydul erteilt der Pottasche eine rötliche Färbung; man kocht die Lösung mit überschüssiger Salpetersäure, fügt Ammoniak hinzu und filtriert; das Filtrat erscheint bei Gegenwart von Kupfer bläulich; dasselbe, mit Salzsäure schwach angesäuert, gibt mit Ferrozyankalium einen rotbraunen Nieder- schlag. Natriumverbindungen bewirken beim Einführen des Präparates am Platindraht in die nichtleuchtende Flamme, wenn sie in grösserer Menge vorhanden sind, eine rein gelbe Färbung derselben; kleine Mengen färben die Flamme rötlichgelb; verdampft man die salzsaure Lösung des Präparates zur Trockne und setzt zur wässerigen Lösung des Rückstandes Kalium- antimoniat, so entsteht bei Gegenwart von Natron ein weisser Niederschlag. Zur Prüfung auf Natriumkarbonat, bezw. Natriumhydroxyd übersättigt man die Lösung mit Essigsäure, verdampft im Wasserbade zur Trockne und zieht den Rückstand mit absolutem Alkohol aus; in diesem lösen sich die aus dem Karbonat (bezw. Hydroxyd) entstandenen Acetate des Kaliums, bezw. Natriums, während die Chloride, Sulfate usw. derselben zurückbleiben. Verdampft man daher das alkoholische Filtrat zur Trockne und kann in dem Rückstande Natron nach- weisen, so stammt dasselbe aus beigemischtem Natronkarbonat oder Natriumhydroxyd. Völlig natronfreie Pottasche gibt es im Handel kaum.

Bezüglich der Verbindungen fremder Säuren prüft man die mit Salzsäure angesäuerte Lösung auf Sulfate und Jodide.e Zur Prüfung auf Chloride säuert man die wässerige Lösung mit Salpetersäure an und versetzt sie dann mit Silbernitrat; es entsteht ein weisser, flockiger, in Ammoniak leicht löslicher Niederschlag. . Hin- sichtlich der Nitrate, die im ganzen seltener vorkommen, macht man in der mit Schwefel- säure angesäuerten Lösung die Probe mit Indigo oder Eisenvitriol. Auch hinsichtlich Nitrite ist mit Salpetersäure zu untersuchen.

Um auf Alkalisulfide (Schwefelkalium, Schwefel- natrium usw.) zu prüfen, versetzt man die kon- zentrierte wässerige Lösung mit Salzsäure und hängt in die Mündung des Reagenzglases einen mit Bleizuckerlösung getränkten Papierstreifen, der sich dann durch entwickelnden Schwefel- wasserstoff schwärzt; beim Zusammenreiben der wässerigen Pottaschelösung mit Bleiweisspulver bewirkt vorbandenes Alkalisulfid ebenfalls Schwärzung des Bleiweisses; auf Zusatz von Nitroprussidnatrium zur wässerigen Lösung ruft es violette Färbung hervor.

Prüfung auf Silikate (Kieselsäure). Die klare wässerige Lösung scheidet beim Uebersättigen mit Essigsäure farblose Flocken ab; erhitzt man den gewaschenen und getrockneten Rück- stand mit Phospborsalz am Platindraht, vor

dem Lötrohr, so schwimmt die Kieselsäure in der heissen klaren Perle ungelöst, als sogen. Skelett umher.

Phosphate erkennt man folgendermassen: Man versetzt ı bis 2 ccm einer Lösung von ı Teil Ammoniummolybdat in ı5 bis 20 Teilen Wasser mit so viel Salpetersäure, dass die Flüssigkeit klar bleibt, erwärmt auf 40 bis 5o Grad und fügt dazu wenige Tropfen der Lösung des Präparates, dieman vorher gleichfalls mit Salpeter- säure übersättigt hatte; vorhandene Phosphor- säure bewirkt sogleich eine gelbe Färbung der Flüssigkeit und nach kurzer Zeit einen reich- lichen eigelben Niederschlag; auf Zusatz von Ammoniak löst sich derselbe zu einer farblosen Flüssigkeit.

Auch auf Zyan- und Ferrozyanverbindungen ist zuweilen zu untersuchen.

Kaliumformiat soll sich ebenfalls in reiner Pottasche manchmal vorfinden. Es veranlasst auf Zusatz von Quecksilberchlorid zu der mit Salzsäure neutralisierten Lösung eine weisse Trübung; in der mit Salpetersäure neutralisierten Flüssigkeit bewirkt es bei Zugabe von Silber- nitrat und Erwärmung im Wasserbade eine Ab- scheidung von grauem, metallischem Silber. Kaliumbikarbonat (doppeltkohlensaures Kali) er- kennt man daran, dass die mit kaltem, luft- freiem Wasser bewirkte Lösung beim Erhitzen Gasblasen von Kohlensäure entwickelt.

Die Prüfung auf Natrium- oder Kalium- hydroxyd wird meist nicht notwendig sein. Sie geschieht mit Bariumchlorid durch Ausfällen von Bariumbydroxyd.

Direkte Fälschungen der Pottasche werden zuweilen mit gemahlenem Magnesit vorgenommen; auch Zusatz von Glaubersalz, Kreide, Schwer- spat, Aetznatron und Kochsalz, sowie Chlor- calcium kommt vor.

Die Soda, das kohlensaure Natron oder Natriumkarbonat kommt ebenfalls in verschie- denen Arten in den Handel. Je nach der Her- stellung unterscheidet man Leblanc- und Ammoniaksoda. Das Natriumkarbonat kommt ferner kristallisiert und mebr oder weniger wasserfrei (kalziniert) auf den ‚Markt. Unter Feinsoda versteht man kleinkristallisierte Soda. Bleichsoda ist Soda mit einem Zusatz von Wasserglas, Superoxyden oder dergleichen für Haushaltungszwecke.

Die kristallisiertte Soda bildet wasserhelle Kristalle vom spezifischen Gewicht 1,43 bis 1,47: die bei etwa 35 Grad in ihrem Kristallwasser schmelzen. An trockener, warmer Luft ver- wittert kristallisierte Soda allmählich, wobei sie sich mit einem weissen, mehligen Ueberzug überzieht.

Die wasserfreie Soda bildet ein weisses, mehliges Pulver. Sie löst sich nicht so leicht wie die kristallisierte.e Beim Auflösen von

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIR. 36

Be - ee

kristallisierter Soda tritt Temperaturerniedrigung ein, bei demjenigen von wasserfreier dagegen Temperaturerhöhung.

In Leblanc-Soda kann man finden: Aetz- natron, schwefelsaures Natron, Chlornatrium, Spuren von Kieselsäure, Tonerde, Eisen; meist auch von Schwefelnatrium und schwefligsaurem Natron; dann in Wasser unlösliche Substanzen, wie kohlensaurer Kalk, Sand und dergl. Die Ammoniaksoda ist stets frei von Aetznatron und enthält eher eine kleine Menge Bikarbonat; von unlöslichen Substanzen oder Eisen sind nur Spuren vorhanden, und der grösste Teil der fremden Substanzen besteht aus Kochsalz. Absichtliche Verfälschungen der wasserfreien Soda werden meist mit Kochsalz durchgeführt. Qualitativ lässt sich dieser Zusatz nicht gut er- mitteln, da jede Soda etwas Chlornatrium ent- balt; es bleibt also nichts anderes als eine Gehaltsprüfung durch Titrieren übrig.

Das Titrieren der Soda geschieht am besten in folgender Weise. Man wägt 26,5 g des Masters ab, löst dies in einem 5oo ccm-Kolben in warmem Wasser auf und füllt nach dem Er- kalten bis zur Marke auf. Es wird dann für jede einzelne Probe so ccm herauspipettiert, und zwar nimmt man hierzu nur die klare Flüssigkeit. Zu der 5o ccm-Sodalösung setzt man den Indikator (am besten Methylorange) und lässt nun die Normalsäure (Schwefelsäure oder besser Salzsäure) aus einer Bürette zu- laufen, bis die schwach-gelbe Farbe der Flüssig- keit einem Schein von Rosa Platz gemacht hat. Bei Anwendung obiger Gewichtsmenge und von Normalsäure (49 g Schwefelsäure oder 36,5 g Salzsäure im Liter) entspricht jedes Kubik- zentimeter desselben 2 Prozent Na, CO;.

Enthält Soda Aetznatron, so bestimmt man dieses durch Zusatz von Chlorbariym und Titrieren mit Oxalsäure ohne Filtrieren, oder durch Titrieren der vom koblensauren Baryt abfiltrierten Lösung. Im letzteren Falle ver- dünnt man am besten mit heissem Wasser auf

etwa 200 ccm, lässt im verschlossenen Kolben absitzen, aber nicht erkalten, und entnimmt ıoo ccin der klaren Lösung zur Titrierung, wo- durch das Filtriereı und Auswaschen des Nieder- schlages erspart wird.

Schwefelnatrium ist nur in Leblanc-Soda und meist bloss in sehr kleinen Spuren zu- gegen; bei guter Soda meist unter 0,01 Prozent. Wenn es bestimmt werden soll, so löst man eine grössere Menge, etwa 5 g, Soda in Wasser auf und setzt eine ammoniakalische Silber- lösung so lange zu, als noch ein schwarzer Niederschlag von Schwefelsilber entsteht. Die Silberlösung bereitet man durch Auflösen von 13,345 g Feinsilber in reiner Salpetersäure, Zu- satz von 250 ccm Ammoniakflüssigkeit und Ver- dünnen auf ein Liter. Jedes Kubikzentimeter davon zeigt 0,005 g Natriumsulfid an.

Schwefligsaures Natron kommt öfters in Leblanc-Soda vor und wird bestimmt, indem man deren Lösung mit Essigsäure ansäuert, Stärkelösung zusetzt und rasch mit Jodlösung bis zur blauen Farbe titiert. Eine Zehntel- Normaljodlösung, von 12,7 g Jod im Liter, zeigt pro Kubikzentimeter 0,0063 g Natriumsulft an; vorher muss man jedoch das Natriumsulfid be- rücksichtigen und deshalb für jedes Kubikzenti- meter der verbrauchten Silberlösung 1,3 ccm der Jodlösung abrechnen.

- Um Natriumsulfat in der Soda zu bestimmen, säuert man die Lösung mit Salzsäure an, fällt mit Chlorbarium, filtriert, glüht und wägt das Bariumsulfat und setzt einen Teil desselben gleich 0,6094 Teilen Natriumsulfat.

Chlornatrium bestimmt man in der Soda dadurch, dass man sie mit Salpetersäure an- säuert, mit Silbernitrat fallt und das Silber- chlorid wägt, oder indem man das Chlor mit einer Normalsilberlösung titriert.

Die Reinheit von Kristallsoda kann man meist schon an ihrem Aeusseren erkennen. Reine Kristallsoda enthält 37,08 Prozent Natrium- karbonat. ° (Schluss folgt.)

a

Rundsehau.

Auskopier- und Entwicklungs- papiere. Die Wintermonate mit ihren oft ganz unzureichenden Helligkeitsverhältnissen können den Photographen in seinen Arbeiten mit Aus- kopierpapieren völlig stillegen. Ein jeder hat schon derartig trübe Tage erlebt, dass ein Aus- legen der Rahmen vom Morgen bis zur Dunkel- beit selbst bei normalen Negativen keinen nennenswerten Fortschritt aufwies. Ein Kopieren im Freien gewährt uns ja Beschleunigung, aber wie oft muss man von dieser Annehmlichkeit Abstand nehmen, sei es infolge sehr feuchter Luft oder vielfach auftretender Regengüsse.

[Nachdruck verboten.) Nun haben wir auch bekanntlich genügend und gutes Kopiermaterial, das selbst bei Kerzen- licht nur Exposition von Sekunden beansprucht, die Bromsilber- und Chlorbromsilberpapiere, wir sind also in der Schaffung positiver Bilder keineswegs gehemmt. Eine andere Frage ist natürlich, ob dieser Ersatz uns vollkommen be- friedig. Wir dürfen keineswegs übersehen, dass schliesslich jedes Kopiermaterial seine Sondereigenschaften besitzt, nicht nur in der Behandlungsweise, sondern auch im Charakter der Wiedergabe des Negativbildes selbst. Es gibt keine Bromsilberpapiere oder Gaslicht-

36 2... BHOTOGRAPHISEHR CHRONIK.

papiere, die z. B. die Eigenart des Mattzelloidins, Temalpapiers oder Mattalbumins voll besitzen. Man kann andererseits wohl von gewissen An- näherungen der Bildresultate sprechen, aber von keinem gleichwertigen Austausch. Man mag bei Vorlage von Kopien gewiss oft im Zweifel sein, mit welcher Art Kopierpapier man es eigent- lich zu tun hat, zumal durch körnige Unter- grundpapiere das Wesen der Schicht selbst beträchtlich kaschiert wird. Nehmen wir uns einmal die Mühe, von ein und demselben Negativ Vergleichskopien auf verschiedenen Papieren an- zufertigen, dann werden wir mancherlei Unter- schiede wahrnehmen, die uns vorher bei einseitiger Betrachtung entgangen sind. Wir werden entdecken, dass die Gradation, die Ton- abstufung bei unserem vielseitigen Positivmaterial

wesentliche Unterschiede zeigt. Manches Papier gibt uns in den tiefen Tönen eine gewisse Ab- stufung, bei anderen Papieren fliessen diese Partien zu schwarzen, detaillosen Massen zu- sammen. | |

Aber auch in der Farbe des Bildes selbst wird der Kenner die Eigenart der Goldtönung bei unserem Auskopiermaterial von den Resul- taten durch spezielle Entwicklung oder durch nachträgliche Tönung mit Uran- und Kupfer- tonbädern bei den Entwicklungspapieren wohl meist unterscheiden, gewisse Farbtöne sind über- haupt den Goldbädern allein vorbehalten. Auf der anderen Seite vermögen wir aber den Kopien auf Bromsilber- und Chlorbromsilberpapieren durch nachträgliche Tonung eine grosse Reihe ganz verschiedenartiger Farben zu verleihen.

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Centrai-\Verband Deutssher Photo- graphen-Vereine und Innungen (). P.). Sitzung des Vorstandsrates amı2. November ıgı5in Leipzig, „HotelBöhme“. (Fortsetzung.)

Palm-Närnberg: Es ist schon vorgekommen, dass in den Totenlisten Leute als gefallen bezeichnet wurden, währeud sie noch lebten, oder in Gefangenschaft waren. Es empfiehit sich daher, sehr vorsichtig zu sein und den vorgesehenen amtlichen Totenschein abzuwarten.

Sander-Leipzig: Der gleiche Fall wie in Nürn- berg, ist auch in Leipzig vorgekommen. Entweder wir zahlen mit Vorbehalt, oder warten am besten ab.

Verlesen werden die Mitteilungen der Regimenter und Bataillone bei den letzten Todesfällen. Beschiossen wird, dass diese nicht als genügend anerkannt werden können.

Sander-Leipzig: Wenn ein Kollege fällt und die Frau bekommt den Totenschein nicht sofort, so kann, wenn sie in bedürftigen Verhältnissen ist, ihr etwas aus der Kriegshilfsspende ‚gegeben werden, und wird dann der Rest nach Einlauf des Totenscheins bezahlt.

Schlegel-Dresden: Weiter sind noch zwei Todes- fälle, wo wir leider nichts zahlen konnten. Der erste zeigt die so oft beklagte Nachlässigkeit.e. Die Mit- teilung wegen der Kriegsversicherung an F. in H. war als unbestellbar zurückgekommen mit dem Vermerk „Ins Feld, Adresse unbekannt.‘ Man sollte es nicht glauben, dass Leute ins Feld rücken, ohne bei der Post ihre Adresse anzugeben, da doch wichtige Briefe nachgeschickt werden müssen. Der Fall ist nicht ver- einzelt, sondern vielfach vorgekommen. Trotz meiner Bemühungen und der des Obermeisters der Innung, war es nicht möglich, die Adresse festzustellen und konnte dem Kollegen keine Mittellung machen. Wir haben unsere Pflicht getan, und kann uns kein Vor- wurf treffen.

Der zweite Fall war L. in H., der Betreffende war Innungsfeind und zahlte seine Beiträge nicht. Wegen des Krieges hatte man aber von einer Pfäudung ab- gesehen. Er war noch gar nicht ins Feld gekommen, sondern schon nach 4 Wochen während seiner Aus- bildung gestorben. Abgesehen von dem Nichtzahlen seiner Beiträge, wodurch wir nach uuseren Bestim- mungen keine Leistungen eintreten lassen durften, haben wir auch erst nach dem Tode des Betreffenden von seiner Einberufung Kenntnis erhalten. Weiter scheint es, dass einige Vereinigungen unsere Anfrage, ob die gemeldeten einberufenen Mitglieder auch ihren Verpflichtungen nachgekommen sind, um diese zu schützen, ein Auge zudrücken und die Anfrage be- jahen. Es muss auffallen, wenn z. B. bei so Mitgliedern 20 einberufen sind, die alle bezahlt haben aollen, aber für die verbliebenen 30 Mitglieder werden nur ı5 Bei- träge eingeschickt, mit der Begründung, dass die anderen nicht einzubekommen seien. Es entsteht ein starker Zweifel, dass alle Einberufenen bezw. die ihrer Einberufung Entgegensehenden bezahlt haben sollen, während die Hälfte der Zuhausegebliebenen nicht zahlt. Dieser Fall ist nicht der einzigste, sondern ist mehr- fach vorgekommen, und werden wir uns genötigt sehen, unter Umständen vor Auszahlung des Sterbegeldes die letzte Mitgliedquittung einzufordern. Den Vereinigungen, die ungenaue Angaben gemacht haben, werden dann unter Umständen Unannehmlichkeiten erwachsen.

Arnold-Bochum: Vom Vorstand lässt sich das nicht immer genau nachkontrollieren. In meiner Liste habe ich angegeben, die bezahlt haben. r

Schlegel-Dresden: Die Innung Gera will für alle einberufenen Mitglieder das Einschreibegeld einsenden; wir sollten, falls einer von den Rückständigen fiele, den Innungsbeitrag und das verauslagte Einschreibe- geld in Abzug bringen. (Der Vorschlag wird als gegen die Bestimmungen verstossend abgelehnt.)

-

Strnad-Erfurt: Unser Bund erhebt die Beiträge zur bis zur Einberufung, vorher müssen sie aber be- zahit sein.

Schlegel-Dresden: Die Verlustzahl 7, die wir in diesem jahre in über ıo Monaten hatten, kann als sehr günstig beseichnet werden. Zwei davon, Menzel nnd Wagler, gehörten der Sterbekasse schon an. Einer der wenigen Lichtblicke, bei der vielen Arbeit, die man hat, ist die Einstimmigkeit, mit der die Kriegsversiche- rang gegıfindet wurde, und die 2soo Mk. für die Zah- lung der Unkosten bewilligt worden sind. Bei der Unpänktlichkeit der Kollegen ist es unmöglich, einen genauen Betrag für die einzelnen Auszahlungen fest- setzen. Ausserdem kommt eine schwerwiegende Frage, die wir beim Inslebenrufen der Sterbekasse nicht wissen konnten. Wir hatten zu Anfang des Jahres, als wir den Vereinigungen den Plau unterbreiteten, nach dena Unterlagen bei vorsichtiger Feststellung, auf höchstens 200 Einberufene gerechnet. Bei jedem Sterbefalle würden 100 Mk. zu zahlen sein, und kämen wr bei ıo Sterbefällen mit dem ausgesetzten Betrage rechlich aus. Inzwischen haben wir 700 Vormerkungen, and da von verschiedenen Vereinigungen noch keine einzige Meldung eingelaufen Ist, können wir auf 1000 rechner. In diesem Falle hätten wir bei jedem Sterbe- talle 350 bis 500 Mk. auszuzablen; dieses sind Beträge, de wir nicht ahnen konnten und die wir auch nicht in der Lage sind, fortlaufend zu leisten. Sollte der Krieg, was wir nicht hoffen wollen, aber nicht wissen können, noch ein Jahr dauern, so würden wir naeh

asseren bisherigen Erfahrungen auf ı2,- vielleicht bei-

der grösseren Zahl der Einberufenen auf 15 bis 20 Todes- fälle rechnen müssen, und würden bei 1000 Versicherten ungefähr je 600 bis 700 Mk. mit unserer Zuzahlung zur Auszahlung kommen, wofür wir dann 6000 bis 10000 Mk. zuzablen müssten. Diese bedeutende Summe steht in gar keinem Verhältnie zu dem geringen Einschreibe- geid. Durch die Einberufungen bringen die Umlagen der Sterbekasse nur noch ı50 bis ı8o Mk. Am besten wird es wohl sein, wenn wir bei Sterbefällen vom C. V. soviel zuzahlen, dass wir einen bestimmten Betrag von sielleicht 300 Mk. jedesmal auszahlen können. Selbst- verständlich wird der Betrag dann auch an die Hinter- biebenen der verstorbenen Mitglieder der Sterbekasse gezahlt, die nicht zu den Fahnen einberufen sind.

Arnold-Bochum: Wann sind die letzten Umlagen der Sterbekasse bezahlt worden ’?

Paim- Nürnberg: Die letzten Umlagen wurden im Jali bezahlt. Da ich mit den Arbeiten nicht durch- kam, habe ich mir eine Schreibhilfe genommen. Bei so Umlagen würde der auszuzahlende Betrag ı80 Mk. sein, die vorgeschlagene Summe von 300 Mk. ist zu hoch, wenn der C. V. 125 Mk. oder ı50 Mk. zahlt, würden die Leute 300 Mk. bekommen, was ich zuviel finde.

Schlegel-Dresden: Festgestellt muss noch werden, ob der C. V. nur die Summe zur Abrundung des Sterbe- geides zahlen, oder auch den Betrag für den Betriebs- and Reservefonds tragen soll.

Palm-Närnberg: Von Herrn Sander habe ich .

PHOTOGRAPHISCHE eRKONK. 37°

ausser den 300 Mk. Einschreibegeld noch soo Mk. für die Kriegsversicherung erhalten. Diese habe ich, ebenso wie die ıoo Mk. von Herrn Schlegel, dem Betriebs- tonds zugeschrieben. Ich bin dafür, dass auch zum Betriebs- und Reservefonds ein Teil zugezahlt wird. Bei Kriegsausbruch glaubten wir, dass die Kasse nicht mehr so auf feste Eingänge rechnen kann. Ich freue mich, dass die Sterbekasse diesen Sturm nicht nur gut, sondern sehr gut übersteht. Im ganzen haben wir 614 Mitglieder. Von den letzten Umlagen sind 438 eingegangen. Von den Restanten hoffe ich noch einen grossen Teil zu bekommen. Es sinä hierunter auch eine Anzahl Mitglieder der Sterbekasse, die stets bezahlt haben, aber die einberufen sind und denen ich keine Aufforderung zugeschickt habe.

Schlegel- Dresden: Die Zahlung der Beiträge durch den C. V. soli erst mit der Einberufung in Kralt treten. °

8trnad-Erfurt: Wenn die Sterbekasse ıso Mk. aufbringt und der C. V. höchstens 100 Mk. zuzahlt, also 250 Mk., so wäre das sehr anständig und können wir ja nicht wissen, welche Ausgaben uns noch bevor- stehen.

Cornand-Berlin: Die Summe ist noch zu hoch, Die Sterbekasse und der C. V. mögen je ıoo Mk., also 200 Mk. auszahlen.

Schlegel-Dresden: In dieser Art kann es nicht gemacht werden, da die Bestimmung ist, dass die ein- gegangenen Umlagen ausgezahlt werden müssen. Wir müssen sagen, dass in jedem Sterbefalle soviel zugezahlt wird, bis die festgesetzte Höhe erreicht wird.

Palm-Nürnberg: Ich fürchte, dass man uns den Vorwurf machen wird, die Leute übermässig in An- spruch genommen zu haben, wenn wir uns auf eine Pauschale einigen, da wir in der Kriegsversicherung an die Umlagen nicht gebunden sind.

Sander-Leipzig: Herr Palm Irrt sich, wenn er meint, dass die jetzigen Mitglieder sich beschweren könnten. Jedes unserer Mitglieder ist berechtigt, der Sterbekasse beizutreten, da wir in unseren Satzungen den Kriegsfall nicht ausgeschlossen haben. Für alle Mitglieder ist das Einschreibegeld entweder persönlich, oder durch den C. V. oder durch die Vereinigungen gezahlt worden; einen Vorwurf kann also niemand machen. Die Belastung für die Central-Verbandskasse - würde aber zu hoch werden. Ich bin für eine Aus- zahlung von 200 Mk.

Schlegel- Dresden: Die jetzigen Mitglieder der Sterbekasse bekommen natürlich auch mehr als frfher, wie wir schon im letzten Falle gehabt haben, wo ohne den Zuschuss des C. V. statt 2so Mk. nur ı80 Mk. ausgezahlt worden wären. Wir hoffen aber auch, dass wenigstens ein Teil der Kriegsversicherten später der Sterbekasse als Mitglieder angehören werden, wodurch sich die Auszahlungen dann günstiger gestalten.

Palm - Nürnberg: Wenn wir annehmen, dass die Sterbekasse 150 Mk. aufbringt, schlage Ich vor, dass der C. V. soviel zuzahlt, dass 250 Mk. abgerundet werden, ausserdem noch den vorgesehenen Betrag für Garantie- und Betriebsfonda.

38 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR.

Cornand-Berlin: Der Beschluss, eine bestimmte Summe festzustellen, ist nicht angängig, sondern der aufzubringende Betrag muss verteilt werden.

Schlegel- Dresden: Die Kriegsversicherung ist eine vollständig freiwillige Leistung des C. V., und sind wir mit unserem Zuschuss an keine Satzungen gebunden. Falls die Sterbekasse 170 Mk. aufbringt, zahlen wir zur Abrundung 80 Mk. und noch 20 Mk. für den Resere- und Betriebsfonde. Bei 700 Ein- berufenen und 4 Prozent Verlust würden wir in 28 Fällen 2800 Mk. Zuschuss zu zahlen haben.

Beschlossen wird, den Vereinigungen vorzuschlagen, dass der C. V. ausser dem Betrag für den Garantie- und Betriebsfonds soviel zuzahlt, dass in jedem eln- zeinen Falle während der Kriegsdauer an die Mit- glieder der Sterbskasse und der Kriegsversicherung 250 Mk. ausgerahlt werden. Der Beschluss soll durch Rundschreiben mitgeteilt und bei der Wichtigkeit, auf Grund unserer Satzungen, die beschleunigte Antwort- trist gestellt.

Mitgliedschaft der Sterbekasse.

Schlegel-Dresden: Wir haben die Frage zu prüfen, was mit den Mitgliedern der Sterbekasse geschehen soll, deren Vereinigungen ausgetreten sind, oder den Mit- gliedern, die bei Anschluss der Vereinigungen der Sterbe- kasse beigetreten sind, deren Vereinigungen ihre Beiträge aber noch nicht bezahlt haben. $ 10 unserer Satzungen kommt nicht In Betracht, da dieser die Mitgliedschaft in solchen Fällen vorsieht, wenn die einzelnen Kollegen ihrem Verein nicht mehr angehören können, z. B. Zurückziehung vom Geschäft, bei Vereinigungen, die nur aktive Photographen aufnehmen. Unsere Satzungen bestimmen, dans jedes Mitglied auch Mitglied der Sterbekasse werden kann. Die Mitgliedschaft eines Vereins wird aber erst durch Zahlung des Beitritts- geldes erworben. Wenn nun die Vereinigungen mit Ihren Beiträgen im Rückstande sind, sind sie und ihre einzelnen Mitglieder noch nicht Mitglieder des C. V.

Palm-Nürnberg: Herr Schlegel hat an Herrn Kapps-Hildesheim geschrieben, dass die Mitglieder der Innung Hildesheim, die der Sterbekasse angehören, in dieser bleiben könnten, wenn festgestellt wird, dass sie nicht für den Austritt aug dem C. V. gestimmt haben. Ich habe in ähnlicher Weise an Herrn Kapps geschrieben und hat er mir geantwortet, dass seines Wissens kein Mitglied der Sterbekasse für den Aus- tritt aus dem C. V. gestimmt hat.

Beschlossen wird, dass die Mitglieder der Innung Hildesheim nach 8 ıo der Satzungen Mitglieder der Sterbekasse bleiben können; weiter, dass der Vereini- gung, die noch keinen Beitrag gezahlt hat, aber bei deren Anschluss sich sofort eine Anzahl Mitglieder zur Sterbekasse meldeten, mitgeteilt wird, dass wenn der Beitrag nicht bezahlt wird, die Vereinigung aus- geschlossen wird und die Sterbekassenmitglieder alle Rechte verlieren. (Fortsetzung folgt.)

>».

.

Thüringer Photographen - Bund.

Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen -Vereine und Innungen (J.P.).

Unsere 19. Generalversammlung, welche die 56. Mit- gliederversammilung ist, findet laut Vorstandsbeschluss vom 18. Januar

am Dienstag, den 22. Februar d. J., ausnahmsweise nicht in Erfurt statt, sondern in Weimar.

Anträge zur Tagesordnung und Anmeldung von Vorträgen sind möglichst rechtzeitig, rpätestens aber 8 Tage vor der Versammlung, bei dem Vorsitzenden Hofphotograph Paul Strnad- Erfurt, Arnstädter Strasse 5, anzumelden.

I. A. des Thüringer Photographen-Bundes Louis Held, Schriftfährer.

BR

Photographen - Zwangsinnung Kempten i. A. für das bayerisehe Allgäu und Südsehwaben.

Am ı8. Januar starb nach kurzem Leiden unser ältestes Innungsmitglied Herr Ludwig Schradler in Füssen im Alter von 86 Jahren.

Wir verlieren in dem Verstorbenen einen lieben Kollegen, dessen Andenken wir alle Zeit in Ehren halten werden. Der Vorstand der Photographen-Zwangsinnung Kempten im Allgäu.

en N a a a ae na ee u 22 2

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe im Bezirk der Stadt- und Landkreise Duisburg, Hampborn, Dinslaken, Rees, Essen, Ober- hausen und Mülheim a. d. Ruhr.

Unseren verehrten Mitgliedern geben wir hiermit Kenntnis von dem am 23. Januar er- folgten Ableben unseres Mitgliedes, des

Photographen Herrn August Dickhaut in Hamborn - Marxloh

im Alter von fast 49 Jahren.

Der Innung war er ein treues Mitglied, und wollen wir dem heimgegangenen lieben Ko!- legen ein ehrenvolles Gedenken bewahren.

Der Vorstand. M. Achenbach, Fritz Kohblmeyer, I. Vorsitzender. Schriftführer.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 39

Die Jahresabrechnung für ıgıs, sowie der Haus- baltsplan für 1916 liegen beim I. Vorsitzenden der Innung, Herrn Math. Achenbach- Duisburg, 8 Tage ‚ar Einsicht für die Mitglieder offen.

M.Achenbach,

L Vorsitzender.

Fritz Kohlmeyer, Schriftfährer.

Säehsiseher Photographen - Bund (E.V.). (Schutzhesr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.)

Die Mitglieder werden gebeten, den Bundesbeitrag - 15 Mk. für 1916 an unseren Schatzmeister, Hersn Bnil Hoffmann - Leipzig, Otto Schill - Strasse 10, esrusenden.

Beiträge, die im Januar nicht eingeschickt worden und, werden durch Postauftrag zuzüglich Portospesen

ehoben. Der Vorstand.

R. Schlegel-Vorsitzender. gt

Kriegsteilnehmer

ıs dem photographisehen Berufe.

BE.Baumgartner, Landsturmmann, Karlsrule. Geis, Landsturmmann, Rekrutendepot I, Rendsburg. Pritze Kamm- Pirmasens (Geschäftsführer des Hauses Wallott) als Photograph der 2. bayr. Feldflieger- Ab- lung. Topp, Musketier, Reserve - Infanterie- rgiment 18. Walter Vogel-Gers, Flieger, Armee- fagpark der Sädarmee.

In französischer Kriegsgelangenschaft befindet sich Ber K.C. Kirschmann, früher in Brüssel. Seine Adresse lautet: K. C. Kirschmann, prisonnier de

guerre, 2063, depot d’Aumale, Alge£rie. | Auszeichnungen:

Das Ehrenzeichen II. Klasse vom Roten Kreuz vuıde dem kaiserl, Rate Johann Langhans, Hof- und Kammerphotograph in Prag, verliehen.

Personalien. Gestorben ist der frühere Hofphotograph Herr August Adler in Dresden, im Alter von 75 Jahren. Der bekannte Photograph, Herr Hofrat Hilsdorf, ein Meister des künstlerischen Bildnisses, ist im Alter vn 43 Jahren in Frankfurt a. M. aus dem Leben ge- schieden.

hart

Gesehäftliehes.

DieIca-Aktiengeselischaft in Dresden schlägt fir das abgelaufene Jahr eine achtprozentige Dividende gegen o Prozent im Vorjahr vor. Einer Kriegsreserve werden 300000 Mk. zugeführt. Die Aussichten werden ds glinstig bezeichnet.

Im Handelsregister wurde bei der Firma Gebr. Pillen in Köln mit Zweigniederlassung in Koblenz äingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Rudolf Pillen führt die Firma unverändert in Koblerz als Heuptniederlassung fort.

Bei der Firma Samson & Co. in Berlin wurde

- der handelsgerichtliche Vermerk eingetragen: Inhaber

ist jetzt der Photograph Theodor Preising in Berlin. Der Uebergang der In dem Betriebe des Geschäfts be- gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen.

En a 2 ee

Kleine Mitteilungen.

Bergedorf. Die Mitnahme von photographi- schen Apparaten auf der Bahn Bergedorf- Geesthacht und auf den zwischen Hamburg, Geesthacht und Lauenburg verkehrenden Dampfern ist verboten worden,

an 2-2 u Geriehtswresen., Selbstkosten 4 ıo Prozent. Unlauterer Wettbewerb durch irreführende Reklame..

(Urtell des Kammergerichts vom ıı. Mai ıgı5) [Nach- druck auch im Auszug verboten] Die Firma N., eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu B., hatte jahrelang ihre Waren mit dem Zusatz ‚Selbstkosten -- ıo Prozent‘ in den Wagen der Stadtbahn angekfndigt. In dieser Art der Reklame erblickten Konkurrenten unlauteren Wettbewerb, da auf keine Weise aus ihr ersichtlich sei, was unter den Selbstkosten der Firma N. zu verstehen sei. Die gewählte Form der Ankfindigung, die das Publikum irreführe, erwecke den Anschein eines besonders günstigen Angebots. Die Konkurrentz- firmen erhoben daher Klage gegen die Firma N. beim Landgericht Berlin und beantragten unter anderem, ihr die Bezeichnung „Selbstkostenpreis 4 ıo Prozent" schlechthin zu verbieten. Die Beklagte entgegnete, das Publikum sel durch ihre Anpreisungen und den in der Presse geführten Streit über die von ihr gewollte Bedeutung des Begriffs ‚Selbstkostenpreis“ genügend unterrichtet. Diesem Standpunkt trat das Landgericht bei und wies die Klage ab. Gegen dieses Urteil legten die Kläger Berufung beim Kammergericht Berlin ein, das die beklagte Firma verurteilte, die bean- standete Reklame zu unterlassen, es sel denn, dass dieselbe gemeinverständliche Angaben über den Selbst- kostenpreis enthalte. Das ie führte dazu folgendes aus:

Im grossen und ganzen bleiben sich die An- preisungen der Beklagten Jahre hindurch gleich, bis sie, augenscheinlich den Angriffen ihrer Gegner aus- weichend, dazu übergeht, etwas genauer zu werden. Die Fassung ist etwa vom September ıgıı ab so, dass in die Selbstkosten der Preis der Ware, Fracht, Zoll, Arbeitslöhne, Miete und sonstige Geschäftsunkosten eingerechnet werden. Die Beklagte erweckt aber auch so noch den Anschein, dass unter der Bezeichnung „Sonstige Geschältsunkosten‘‘ Kosten zusammen- gefasst seien, die ihrer Höhe nach den vorhandenen Kosten gegenüber in den Hintergrund treten. So lauten auch ihre Anpreisungen in ihren Preislisten und in dem überreichten Lagerverzeichnis. Es fehlten in den „Sonstigen Geschäftsunkosten namentlich die Reklamekosten, die gerade bei der Beklagten in ein-

40

zelnen Jahren sehr hoch angeschwollen sind. Diese hat sie mit keinem Worte in ihren Ankündigungen erwähnt und so, sowie dadurch, dass nie auf die er- heblichen Unkosten ihrer Wettbewerber ausgiebig hin- gewiesen hat, geflissentlich den Glauben erweckt, dass unter den „Sonstigen Geschäftsunkosten‘ nur un- erhebliche Ausgaben zu verstehen seien.

Es kommt weiter in Betracht, dass ein Teil der Ankündigungen der Beklagten den Anschein erweckt, als ob sie ihre Ware nicht von Zwischenhändlern be- ziehe, sondern sie selbst das einzige Bindeglied zwischen Erzeuger und Verbraucher bilde Dafür spricht auch der Ausdruck ‚Umsatzgebühr‘. Sie erweckt durch diese Ankündigungen den Anschein, als ob der Erwerb bei Versteigerungen und auch sonst unmittelbar von den Erzeugern ihre regelmässige Bezugsquelle sei. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist ihre Angabe eine unıichtige Angabe tatsächlicher Art Im Sinne des $ 3, UWG., wenn die Beklagte einen grösseren Teil ihrer Waren von Zwischenhändlern bezieht, namentlich aber dann, wenn ihre Gesellschafter selbst, wie die Kläger behaupten, hauptsächlich oder in erheblichem Um- fange ihre Lieferanten und nicht gleichzeitig aus- schliesslich Erzeuger, sondern Zwischenhändler sind. Es liegt auf der Hand, dass jeder Zwischenhändler, also auch der seiner Gesellschaft liefernde Gesell- schafter, einen mehr oder weniger hohen Gewinn er- zielt. Eine solche Handlungsweise, die formell juristisch nicht beanstandet werden kann, liegt jedoch dem ehr- lichen Handel so fern, dass das Publikum mit Ihr nicht zu rechnen gewohnt ist. Eine Gesellschaft, die ihre Waren zu den Selbstkosten -+ 1ıo Prozent anbietet, führt über die Höhe der Selbstkosten irre, wenn ihre Gesellschafter bereits als solche Gewinn bezogen haben.

Nach alledem ist erforderlich, wenn eine Täuschung des Publikums vermieden werden soll, dass die Be- klagte in ihren Ankündigungen in gemeinverständ- licher Weise zum Ausdruck bringt, dass unter den Selbstkosten auch die allgemeinen Geschäftsunkasten, insbesondere die BReklamekosten, einbegrilfen sind, und dass der Aufschlag von ıo Prozent den Rein- gewinn bedeutet, dass ferner der Einkaufspreis für einen Teil der Waren der Preis ist, den die Beklagte einem Teile ihrer Gesellschafter zahlt. Der weiter- gehende Antrag, die Bezeichnung „Selbatkostenpreis 4 ı0o Prozent‘ schlechthin zu verbieten, ist dagegen nicht gerechtfertigt. ak.

m u 0 mi

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 10. Herr E. H. in H. 1. Welche Stereo- betrachtungslinsen geben den höchsten Effekt, ohne dem Auge lästig zu sein?

2. Wie kann ich mir Acetonsulfit selbst herstellen’?

3. Wer liefert 13 X 28 cm- Entwicklerkfvetten aus geblasenem Glas?

Antwort su Fyage ı0. ı. Die Ueberanstrengung der Augen durch stereoskopische Betrachtungen wird

PHOTOGRAPHISCHB CHRONIK.

in erster Linie durch schlecht passende Linsen bewirkt und durch die starken Farbfehler, die die gewöhnlichen einfachen Stereoskoplinsen neben einer starken Ver- zerrung ergeben. Die Augen werden dabei häufig gezwungen, eine unbequeme Konvergenz längere Zeit einzuhalten, was sehr stark anstrengt. Unter den guten Stereoskopapparaten kann das Verantstereoskop der Firma Zeiss vielleicht am meisten empfohlen werden.

Antwort 2. Die Selbstherstellung von Acetonsulfit ist ausgeschlossen. Sie können das Präparat jederzeit von Bayer in Elberfeld erhalten.

Antwort 3. Eintwicklerküvetten aus geblasenem Glase sind wohl kaum im Handel zu erhalten. Wir empfehlen Ihnen die Glasküvetten von Liebert in Dresden, die allen berechtigten Anforderungen genfiger.

Frage ıı. Herr J. H. in K. ı. Wie reproduziere ich eine Daguerreotypie? Mit welchem Licht, ohne dass sich alles spiegeit, oder das Bild verschwindet.

2. Gibt es eine Schicht, mit der man eine Photo- graphie überziehen kann, um sie gegen Staub zu schützen anstatt Glas? Was ist es?

3. Wie wird bei Photoskizzen der Hintergrund (etwas getuscht) hergestellt? Gibt es extra Vignetten, um Photoskizzen zu machen, und weiche Firma fährt dieselben? -

4. Ein junges Mädchen hat in meinem Atelier !/, Jahr gearbeitet, bevor ich das Meisterexamen machte. Wird ihr das '!/, Jahr angerechnet werden, wenn sie ihre Gehilfenprüfung machen will, oder muss sie ausser- dem 3 Jahre bei mir gewesen sein?

Antwort su Frage ır. ı. Bei der Reproduktion einer Daguerreotypie wird das Bild zweckmässig in einem Raum aufgestellt, der nur Seitenlicht erhält. In einiger Entfernung von der Daguerreotypie wird ein schwarzes Samttuch aufgehängt, durch das das Ob- jektiv hindurchsieht. Reflexe entstehen dann nicht.

Antwort a. Staubschützende Schichten auf Photo- graphien lassen sich durch Ueberziehen derselben mit dickem Zaponlack sehr gut herstellen. Man kann auch selbst entsprechende Lösungen sich herstellen, wenn man durchsichtige Zelluloidabfälle in kleine Schnitte trennt und in reinem Amylacetat oder Mischungen von Amylacetat mit Aceton löst. Diese Amyllacke werden wie gewöhnlicher Lack aufgegossen.

Antwort . Der Hintergrund von Photoskizsen ‚wird mit Retuschierfarbe in sehr verdännter Lösung dick getuscht, wobei man die Konturen .des Bildes nicht schont, sondern über dieselben weggeht und dss Bild nachher durch Abwaschen mit einem kleinen Schwamm und Wasser wieder reinigt.

Antwort 4. In diesem Fall muss ein Antrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden, der unter Würdigung der Umstände jedenfalls genehmigt werden wird. Die Handwerkskammer wird dabei sich jeden- falls von dem Gesichtspunkt leiten lassen, dass jemand, der die Meisterprüfung besteht, auch schon !j, Jahr vorher in der Lage war, Lehrlinge oder Gehllfen passend auszubilden.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S., Mühlweg ı9.

Nr. ı 1/12

6. Februar.

1916.

Hausiersehwindel und Hausierverbotel

Der Central-Verband erhielt vom Ober- kommando in den Marken folgenden Brief:

Oberkommando in den Marken. Sekt. P. Nr. 60225/892.

Zum Schreiben vom 20. Januar 1916. Berlin W ıo, den 25. Januar 1916. Viktoriastrasse 25. An den (atral-Verband Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J. P. Dresden.

Anliegend wird eine Abschrift der dies- sitigen Bekanntmachung vom 8. Januar 1916 —- 0. 57357 mit dem Bemerken ergebenst übersandt, dass eine Ausdehnung des darin ausgesprochenen Verbotes auf das ganze Reich von Königl. Kriegsministerium Nr. 1067, 12.15. 2. ı angeordnet worden ist.

Von seiten des Oberkommandos.

Der Chef des Stabes. gez. v. Berge.

Sollten trotz der Verbote die Bilderhausierer weiter auftauchen oder versuchen, die Bestim- mungen zu umgehen, so müssen die orts- ansässigen Kollegen die Behörden sofort darauf aufmerksam machen. Die Verfügungen der Miitärbehörde bestehen nur für die Kriegszeit, und müssen nach Friedensschluss die vom C. V. unternommenen Schritte zur Eindämmung des Hausierschwindels sofort wieder aufgenommen werden. Die Photographen müssen und können

hieran aber auch mit arbeiten, was sie leider bei der so oft beklagten Gleichgültigkeit bisher in ungenügender Weise getan haben. Wenn alle unsere Mitglieder von den vom C.V. her- ausgegebenen Flugblättern den richtigen Ge- brauch machen und jeder bei allen Bildern, die er abliefert, die Aufklärung beilegt, würde, wenn es ständig ı bis 2 Jahre durchgeführt wird, das Publikum über den Hausier- und Vergrösserungsschwindel aufgeklärt werden.

Die Vereinigungen und Verbände allein können es nicht machen, ebenso nützen die fortwährend in die Zeitung gebrachten War- nungen vor Vergrösserungsschwindeleien nichts, da das Publikum immer wieder darauf herein- fallt, wenn gerissene Hausierer angeblich etwas umsonst anbieten.

Der Verband verdient nichts an den War- nungsflugblättern, sondern setzt, wie jeder leicht einsehen kann, bei jedem Tausend zu. Solange der Vorrat reicht (später wird wahrscheinlich eine Preiserhöhung eintreten müssen), ist der Preis für unsere Mitglieder so Pf., für Nicht- mitglieder ı Mk. für 1000 Stück ohne Porto und Verpackung. Auf ein Postpaket gehen 3000 Stück; die Versendung erfolgt direkt von der Druckerei, und wird der Betrag durch Nach- nahme erhoben.

Wenn jeder Kollege es sich zur Pflicht machte, ı oder 2 Jahre lang die Flugblätter allen Bildern beizulegen, würde weniger über Vergrösserungsschwindel geklagt werden.

Der Central-Verband. R. Schlegel, I. Vorsitzender, Dresden-A., Plauenscher Ring 31.

_—eii

Die hauptsäehliehsten Verunreinigungen und Verfälsehungen der wiehtigsten photographisehen Chemikalien, sowie deren Naehweis,

Von Dipl.-Ing. Hans Schmidt. (Schluss.)

Natriumsulfit oder schwefligsaures Natron kommt ebenfalls kristallisiert und wasserfrei in den Handel. Das letztgenannte Produkt kaufe man nur von erstklassigen Fabriken, da wasser- freies Natriumsulfit, wenn es nicht ganz sach- gemäss hergestellt wird, leicht grössere Mengen Verunreinigungen enthält und dadurch minder-

[Nachdruck verboten.)

wertig wird. Aber auch das kristallisierte Salz kann eine Reihe von Verunreinigungen auf- weisen.

Für pbhotograpbische Zwecke nehme man nur die reinen Sorten von Natriumsulfit, nicht die sogen. technischen, die z. B. in Färbereien usw. Anwendung finden.

6

42 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Die reinen Präparate sind in wässeriger Lösung zu prüfen auf Kalk durch Versetzen mit Ammoniak im Ueberschuss, sodann mit Ammoniumoxzalat. Ein weisser Niederschlag zeigt das Vorhandensein von Kalk an. Auf Chloride untersucht man durch Ansäuern mit Salpetersäure und Zusatz von Silbernitratlösung. Ein weisser, flockiger Niederschlag, der sich in Ammoniak leicht löst, ist das Merkzeichen für Chloride. Auf Sulfate prüft man durch Ver- setzen der verdünnten Lösung (etwa 1:100) mit Salzsäure und Bariumchlorid; es soll da- durch nur eine geringe Trübung entstehen; ganz ausbleiben wird sie nie, da sich das Natriumsulfit durch das Lagern an der Luft stets oberflächlich etwas in Sulfat verwandelt. Das Natriumsulfit kann ausserdem noch Natrium- karbonat, Natriumsulfid und Fixiernatron ent- halten. Das Vorhandensein von Natriumkarbonat erkennt man in der verdünnten Lösung wie beim Fixiernatron; Natriumsulid (Schwefel- natrium) wird wie bei jenem durch eine violett- rote Färbung der Lösung mit Nitroprussid- natrium nachgewiesen; reines Sulfit färbt sich damit in konzentrierter Lösung nur rot, in ver- dünnter schwach braungelb. Ferner entsteht auf Zusatz von Bleiacetatlösung bei Gegenwart von Schwefelnatrium sogleich ein schwarzer Niederschlag; bei Anwesenheit von Fixiernatron erfolgt. eine weisse, sich erst beim Kochen schwärzende Abscheidung, während der aus reiner Sulfitlösung erhaltene weisse Bleinieder- schlag auch beim Erhitzen weiss bleibt. Reine Natriumsulfitlösung gibt ferner auf Zusatz von Salzsäure den Geruch nach verbranntem Schwefel (schwefliger Säure), während die Flüssigkeit im übrigen klar bleibt; eine dabei entstehende milchige Trübung (Schwefelausscheidung) kann sowohl durch Verunreinigung mit Fixiernatron, als auch mit’ Schwefelnatrium veranlasst sein, da der aus letzterem abgeschiedene Schwefel- wasserstoff sich mit gleichzeitig entbundener schwefliger Säure unter Schwefelabscheidung umsetzt. Ist daher durch Nitroprussidnatrium zunächst Schwefelnatrium als Verunreinigung er- kannt worden, so versetzt man zur weiteren Prüfung auf Fixiernatron. eine neue Probe der Lösung zunächst mit Eisenvitriollösung, solange ein schwarzer Niederschlag (Schwefeleisen) ent- steht, filtriert rasch ab und übersättigt das Filtrat mit Salzsäure; eine jetzt erfolgende milch- weisse Trübung (Schwefel) rührt von Fixier- natron her.

Die zur Herstellung eines Entwicklers be- nötigten entwickelnden Substanzen, wie: z. B. Hydrochinon, Metol usw., kaufe man nur von renommierten Firmen, da namentlich das letzt- genannte Präparat schon in Friedenszeiten nicht selten sehr minderwertig auf den Markt kommt.

Sehr lobnend ist natürlich das „Strecken“

und „Verfälschen“ bei dem wertvollen und so- wohl im Negativ- als auch im Positivprozess in grossen Mengen gebrauchten Silbernitrat.

Dieses kommt auch als salpetersaures Silber, Silbersalpeter oder Höllenstein auf den Markt. Das reine Silbernitrat bildet wasserhelle Kristalle, die sich in destilliertem Wasser sehr leicht und klar lösen. Mit gewöhnlichem Wasser, das stets Chloride enthält, bildet es eine mehr oder weniger starke Trabung (Chlorsilber), die bei einem Zusatz von Ammoniak verschwindet. Reines Silbernitrat hat ein spezifisches Gewicht 4,328 und reagiert neutral, zuweilen etwas alkalisch; es schmilzt bei ı98 Grad. Fallt man aus einer wässerigen Lösung (etwa ı Teil Silbernitrat in ıo Teile destilliertes Wasser) das Silber durch überschüssige Salzsäure aus und filtriert, so darf bei einem reinen Präparate im Filtrat auf Zusatz von Schwefelwasserstoff- wasser keine Trübung entstehen und beim Ver- dampfen darf kein Rückstand hinterbleiben. Reines Silbernitrat ist vollkommen lichtbeständig, sind aber Staub, organische Körper (Kork oder dergleichen) oder Chlorsilber zugegen, so tritt Schwärzung im Licht ein, indem metallisches Silber ausgeschieden wird. Für photographische Zwecke ist ein möglichst farbloses Präparat er- wünscht, ganz unbrauchbar ein durch die Masse graugefärbtes.

Zeigt das mit Ammoniak versetzte Filtrat eine blaue Färbung, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass in dem Silbernitrat Kupfer vor- handen ist.

Das in Stangenform in den Handel gebrachte Silbernitrat ist zuweilen stark mit Kaliumnitrat versetzt für medizinische Zwecke.

Verunreinigungen oder Verfälschungen be- stehen meistens in Chlorsilber und den Nitraten von Blei, Kalium, Kupfer, seltener von Wismut, und ferner ist nicht selten. in dem bei zu hoher Temperatur geschmolzenen Silbernitrat auch Silbernitrit enthalten. Chlorsilber enthaltendes Silbernitrat löst sich in destilliertem Wasser nicht klar auf; der aus Chlorsilber bestehende Rückstand löst sich vollständig bei Zusatz von Ammoniak. Zum Nachweis von Blei vermischt man die wässerige Lösung Teil Silbernitrat in 10 Teilen Wasser) mit dem vierfachen Volumen verdünnter Schwefelsäure und erhitzt zum Sieden; ist Blei zugegen, so lässt sich eine Trübung wahrnehmen, während bei einem reinen Prä- parate die Flüssigkeit klar ist (da Silbersulfat schwer löslich ist, so darf man nicht mit kon- zentrierteren Lösungen arbeiten).

Auf einen Gehalt an Kalisalpeter prüft man am besten mit dem Spektralapparat. Man kann auch ein Stück Filtrierpapier mit der konzen- trierten Lösung des zu prüfenden Silbernitrates tränken, nach dem Trocknen verbrennen und die Asche auf ein Stück Kurkumapapier bringen;

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

43

tritt Bräunung ein, so ist das Silbernitrat salpeterhaltig. Ein Gehalt an Kalisalpeter stört bei der photographischen Verwendung nicht, vermindert aber selbstverständlich den Wert des Praparates. Entsteht in der konzentrierten Lösung von Silbernitrat durch Ammoniak eine blaue Färbung, so ist Kupfer zugegen (meistens auch schon an dem grünlichen Farbton des Salzes erkennbar). Entsteht durch Ammoniak ein weisser Niederschlag, so kann derselbe aus Blei- oder Wismuthydroxyd bestehen; man filtriert ab, wäscht aus, übergiesst den Nieder- schlag auf dem Filter mit einigen Tropfen stark verdünnter Salzsäure und lässt das Filtrat in viel Wasser eintropfen; entsteht dadurch eine weisse Trübung, so ist Wismut als Verun- reinigung zugegen. Grössere Mengen von Silbernitrit erkennt man daran, dass beim An- sauern der konzentrierten Lösung mit Salpeter- sure (oder Schwefelsäure) braune Dämpfe von Stickstoffdioxyd entweichen. Kleinere Mengen on Silbernitrit lassen sich nachweisen, indem man aus der konzentrierten Lösung das Silber as Jodsilber durch überschüssige Jodkalium- lösung ausfällt, den Niederschlag abfiltriert und das Filtrat mit etwas Stärkekleister und darauf mit verdünnter Schwefelsäure versetzt; bei Gegenwart von Silbernitrit entsteht eine durch Bildung von Jodstärke bewirkte Blaufärbung. Ein grösserer Gehalt an Silbernitrit schadet im photographischen Prozess und darf daher nicht vorhanden sein. Das Silbernitrat darf niemals sauer reagieren; um es diesbezüglich zu prüfen bringt man es auf Lackmuspapier und befeuchtet es mit einem Tropfen destilliertem Wasser, wo- bei natürlich die Unterlage vollkommen sauber sein muss.

Beim Tonen der Bilder spielten namentlich die Goldsalze eine Rolle, und es ist natürlich auch bei diesen ein Strecken oder Fälschen lohnend. Im Handel befinden sich verschiedene Goldsalze von sehr abweichender Zusammen- setzung für die verschiedensten Zwecke, wie 2. B. Porzellanmalerei, Medizin usw. In der Photographie kommen hauptsächlich das Chlor- goldnatrium und das reine Chlorgold zur An- wendung.

Das Chlorgold kommt als neutrales von der Zusammensetzung Au Cl, oder als saures von der Formel Au Cl,-F Cl -- 4 aqua in den Handel. Der Wassergehalt des letzteren ist zu- weilen auch kleiner. Es hat ein gelbes bis dunkelbraunes Aussehen. Reines, wasserfreies Goldchlorid muss beim vorsichtigen Glühen im Porzellantiegel 64,8 Prozent Gold liefern. Laugt man das Gold mit Wasser aus und erhält man ın der mit etwas Salpetersäure angesäuerten Flüssigkeit bei Zusatz von Silbernitrat eine weisse Trübung, so sind fremde Chloride (meist Kalium- oder Natriumchlorid) zugegen.

Reines, saures, mit 4 aqua kristallisiertes Goldchlorid liefert beim vorsichtigen Glühen 47,7 Prozent Gold.

Will man den Gehalt einer Goldchlorid- lösung ermitteln, so dampft man eine gewogene Menge derselben in einem grösseren Porzellan- tiegel zur Trockne, erhitzt erst sehr vorsichtig, schliesslich bis zum Rotglühen, und wägt das rückständige Gold.

Versetzt man eine verdünnte Goldchlorid- lösung mit Oxalsäure und lässt sie längere Zeit an einem warmen Orte stehen, so darf, wenn das Salz rein ist, im Filtrat vom ausgeschiedenen Golde weder durch Schwefelwasserstoff noch nach dem Uebersättigen mit Ammoniak durch Schwefelammonium ein Niederschlag entstehen, und ferner darf das Filtrat beim Verdampfen und Glühen auf dem Platinblech keinen Rück- stand hinterlassen. |

Das zum Tonen benutzte Chlorgoldnatrium hat die chemische Zusammensetzung Au Cl,-NaC/-+-5 aqua und führt auch den Namen „Goldsalz“. Der Gehalt an Natriumchlorid kann darin aller- dings auch ein grösserer sein; ein derartiges Präparat dient in der Medizin als Aetzmittel. “Dieses Chlorgoldnatrium hinterlässt beim Auf- lösen in absolutem Alkohol einen Bodensatz, weil das beigemengte Kochsalz darin unlöslich ist.

Das Goldsalz darf beim Annähern eines mit Ammoniak befeuchteten Glasstabes keine Nebel geben; entstehen solche, dann enthält das Salz freie Salzsäure, die beim Tonen stört. Durch Erwärmen des Salzes auf einem Wasserbade kann die Säure ausgetrieben werden.

Um den Prozentgehalt an reinem Natrium- goldchlorid und die Menge des etwa zur Ver- fälschung zugesetzten Kochsalzes zu ermitteln, wägt man in einem Porzellantiegel 0,585 g des betreffenden Präparates ab, erhitzt im bedeckten Tiegel erst sehr gelinde, dann bis zum Rot- glühen, legt nach dem Erkalten den Tiegel samt Inhalt in ein kleines Becherglas, über- giesst mit 50 bis 60 ccm Wasser, fügt drei Tropfen einer Lösung von gelbem Kalium- chromat hinzu und lässt aus einer Bürette so lange unter Umrühren !/,, normale Silberlösung (erhalten durch Auflösen von 10,8 g Silber- nitrat in Wasser und Auffüllen auf ein Liter) hinzufliessen, bis eine nicht mehr verschwindende, durch Ausscheidung von Silberchromat bewirkte, rötliche Färbung entsteht. Die Anzahl der ver- brauchten Kubikzentimeter Silberlösung lässt einen Schluss auf die Menge des vorhandenen Kochsalzes zu.

Das käufliche Goldchlorid entbält meist 48 bis 48,8 Prozent Gold. Um das Gold zu bestimmen, kann man auch etwa 0,5 g des Salzes in Wasser lösen, mit Salzsäure ansäuern, Eisen- sulfatlösung im Ueberschuss hinzufügen und nach einigem Stehen das ausgeschiedene braune

6*

44 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Goldpulver abfiltrieren, gut auswaschen, trocknen, glühen und wägen.

Auch das Kaliumgoldchlorid darf bei An- näherung eines mit Ammoniak befeuchteten Glasstabes keine Nebel erzeugen. Seinen Gold- gehalt ermittelt man dadurch, dass man etwa

0,5 g in Wasser löst, die Flüssigkeit etwas mit Schwefelsäure ansäuert und nun das Gold durch Einleiten von Schwefelwasserstoff fallt. Das sich hierdurch bildende Schwefelgold wird ab- filtriert, gut gewaschen, getrocknet, geglüht und das nunmehr entstandene Gold gewogen.

_— ——

Rundsehau.

Herstellung haltbarer Gummi- lösungen für den Gummidruck. Heinrich Kühn empfiehlt in der „Phot. Rundschau“ den nachbeschriebenen Modus. Man verschaffe sich zu dem Ansetzen neue Pulvergläser von etwa ı bis ı!/, Liter Inhalt. Die Gläser werden mit reinem Wasser ausgespült und dann zu ganz kleinem Teil mit Ammoniak gefüllt. Die Flüssig- keit ıo bis 20 ccm genügen wird durch Bewegen des Gefässes mit dessen Innenwand überall in Berührung gebracht. Nach etwa einer Minute wird ausgeschüttet, dann etwas Wasser nachgefüllt, einmal schnell umgeschüttelt und . wieder ausgeschüttet, so dass noch Spuren des Alkali im Glase bleiben und nirgendswo Säure- reste vorhanden sein können. Dann wird das Glas mit den Stücken von Kordofangummi bis etwa ?/, Höhe vollgeschüttet und kaltes Wasser bis zum Hals nachgefüllt.e Sobald die Lösung wirklich dickflüssig geworden ist, filtriert man ab. Dem etwa ungelösten Rest wird von neuem etwas kaltes Wasser zugefügt.

Der zum Umrühren dienende Stab wird frisch aus einem Stück Holz geschnitten und ebenfalls kurz mit Ammoniak behandelt und dann abgespült. Durch häufiges Umrühren er- zielt man, ohne dass ein Anwärmen der Lösung

vorgenommen werden darf, nach ı bis 2 Tagen

eine sirupdicke Gummilösung, die nur noch

[Nachdruck verboten.]

durch nicht zu feinen, ausgekochten Stramin von Uhnreinigkeiten zu befreien ist. Vor diesem Filtrierprozess ist natürlich das neue Gefäss, das die nun gebrauchsfertige Lösung aufzu- nehmen bestimmt ist, in genau der gleichen Weise, wie oben beschrieben, zu alkalisieren. Das Glas wird schliesslich zum Schutz gegen Staub mit einem Stück Pappe zugedeckt; die Lösung ist bis zum letzten Tropfen tadellos verwendbar und bält Jahre, ohne dass eine Entsäuerung neuerdings durchzuführen wäre. Farbrasterschicht zur Erzeugung von Farbenphotographien in Aufsicht- betrachtung. R. Ruth und A. Schuller haben ein Patent auf ein Verfahren für ein Raster genommen, bei dem jedes Rasterteilchen mit mindestens zwei Farbstoffen gleicher Spek- tralfarbe angefärbt ist, als Farbträger dient Gelatine. Der eine Farbstoff bleibt bei der weiteren Bildentwicklung bestehen, der andere wird entfernt, damit resultiert eine dünnere Farb- schicht. Dieses Filter mit Ueberguss von Emul- sion wird in der üblichen Weise gehandhabt. Nach dem Entwickeln und Fixieren wird ein Papierblatt angedrückt und beide Farbschichten abgezogen. Die oben liegende Farbrasterschicht wird dann gewaschen, bis die löslichen Farb- stoffe entfernt sind. Es verbleibt eine lichtdurch- lässigere Farbenphotographie auf dem Papier.

nn

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentrai-Verband Deutscher Photo- graphen-Vereine und Innungen (J. P.). Sitzung des Vorstandsrates amı2. Novemberıgısin Leipzig, „HotelBöhme“.

(Fortsetzung.) Kriegshilfsspende.

Schlegel-Dresden: Herr Sander und ich hatten, unabhängig voneinander, sofort nach Kriegs- ausbruch zu gleicher Zeit denselben Gedanken, für die durch den Krieg geschädigten Kollegen und deren Familie eine Sammlung in die Wege zu leiten. Schon im ersten Kıiegsmonat erschien ein Aufruf des C. V. zur Sammlung von Geldern, die später nach dem Russeneinfall in Ostpreussen auch auf

Sammlung von Gebrauchsgegenständen und Material ausgedehnt wurde. Herr Sander hat unermädlich, in äusserst geschickter Weise, immer wieder die Kollegen zur Einsendung von Spenden aufgefordert. Um die Verteilung der Sachspenden hat sich unser Vertrauens- mann, Herr Zehr-Elbing, in ausserordentlicher Weise verdient gemacht. Die Arbelt, welche von beiden Herren geleistet wurde, können nur eingeweihte Kreise richtig beurteilen und würdigen. Beide Herren haben den Dank der deutschen Photographen in höchstem Masse verdient. Hauptsächlich durch die Bemühungen des C. V. ist es gelungen, über 30 Kollegen in Ost- preussen, denen durch die Russen alles zerstört worden war, die Möglichkeit zu geben, ihre geschäftliche Tätig-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 45

EIER EEE BES ENENGEDEEGEÄÄD BB nn Son ohne

keit wieder aufzunehmen. Ungefähr die gleiche An- Spender: a Bene Ben he

zahl muss noch unterstützt werden, da im Osten über Biasins Haunover:

20 Kollegen, deren Anwesen gleichfalls zerstört wurden, Reg.-Bez. Aurich _ m 8- u . 3 35

einberufen sind und ebenso im Elsass verschiedene Hannöser- - 2:56 ao 3

Kollegen gelitten haben, die, weil noch Kriegsgebiet, " 7 gildesheim . nn

noch nicht zurückkehren können. Die Hauptansprüche Ne hnebur nr

g I 10, ' werden jedenfalls erst nach Friedensschluss kommen, n Osmabrilck De, wenn die einberufenen Kollegen zurückkehren, deren hi , Stade = )

Geschäfte geschlossen sind nsw., und müssen deshalb

die Sammlungen fortgesetzt werden. Der Erfolg unserer Provinz Hessen- Nassau:

Sammlungen ist einerseits sehr erfreulich, andererseits Reg.-Bez. Wiesbaden . 9 8I— 1

tefbeträbend. Wiederum hat sich gezeigt, was im Cassel 4 3 ce

Vereinsleben schon so oft festgestellt wurde, dass nur Provinz Ostpreussen 4 79 I

en ganz geringer Teil der Kollegen die Arbeit nicht Provinz Posen . I 19,—

schent und bereit ist, für die Allgemeinheit Opfer zu Provinz Pommern:

bringen, während die weitaus gıösste Mehrzahl nichts Reg.- Bez. Stettin . 9 314, I

tt Eingegangen sind gegen 700 Spenden. Von „on CHlln.... 5 40

(oo bis 7000 Photographen haben also nur Io Prozent » Stralsund... 2 15, =

gegeben, während go Prozent trotz der vielen Bitten Rheinprovinz:

sicht einmal die geringste Gabe für die notleldenden Reg.-Bez. Aachen . 2 12,50 X Kollegen übrig hatten! Bei dem ausserordentlich „nn Cobla. ...6 3— Ze pien Geschäft ist diese Engherzigkeit um so bedauer- nn Si 22227 135— Eu

icher und um so unverständlicher, da zu Beginn des » n Düsseldorf. . . ı8 409,50 A

Krieges als gediente Leute verhältnismässig nur wenige » » Trier ....8 9 -

eingezogen wurden. In um so erfreulicherer Weise hat

der geringere Bruchteil sein kollegiales Herz gereigt, Provinz Sachsen:

indem über 13000 Mk. ausser den Sachspenden ein- Reg.-Ber. Magdeburg . . ı2 564

gegangen sind. Ausser den eigenen Sammlungen des nn But . 0... 7 02437

CV. sind wir noch an der Sammlung auf Grund der „m Halle . . . . 12 460,— er

Mimoss-Stiftung, bis ı5. Derember 1914, im Betrage Provinz Schlesien:

on etwas Über 3000 Mk. mit 4o Prozent, in Höhe Reg.-Ber. Breslau . . . ı2 276,25 I

von 1200 Mk. beteiligt. (Die Listen der eingegangenen » nn LDiegiz . . . 9 329— 4

Spenden werden verteilt.) » » Open. ...:. 3 3. —-

Kriegshilfsspende bis Oktober. sljates nn Li s Provinz Westfalen: Spender: er es ee H.-K.-Bez. Dortmund 8 305,90 _

Abt © 2 2 2 een. 7 6470 —_ » no Iserlohn . 3 50 I

Bin . 2»: 2 2 02.0 BB 8 » » » Minden . . . 9 1399— I

Königreich Bayern: » Möünster . 6 57— == nn ‚Unterbayern u. Schwaben 8 256,95 4 Provinz Westpreussen:

., Mittel- u. Unterfranken 17 210,— 2 Reg.-Bez. Danzig . . . . 6 135,50 4 = u en. 245 1 » „» Marienwrdee . 3 70——

Braunschweig . Fa Fa 95,10 I Königreich Sachsen:

Elsass - ee G.-E.-Bez. Chemnitz . . . 9 103,— 2 Elsass . i 20 2..6 IO— —_ » nn Dreden. . . . 80 1032,80 21 Delrlusen nn. 3 355— I » nn Leipig . . . . 8 1579— 10

Rıeie Hansastädte: » » n Plauen i. Vogt. . 8 8o,— I Bremen .: > 2 oe. g 46,— 2 vn m Ztau ... 0.13 I9s,— Hamburg 8 230.05 zu » nn „»n Zwickau . . . 14 102, _

Bessen - Darmstadt 9 19320 Thüringen: . . . det 50,— —_

Uppe- Detmold 3 3 —- Sachsen - Altenburg ns Reus

Mecklenburg - Schwerin 6 323— 3 j. u. ält. Lirie . ..3 60,

nr - Strelitz 3.2— _ Sachsen - Coburg - Gotha 3 15,— I

Odenburg - » 22. ..6 6— I » Meiningen . . .. ı 5,— I Königreich Preussen: „» + Weimar-Eisenach 5 43— I Provinz Brandenburg: Schwarzburg- Sondershausen. 2 5-0

Bein . » 2 2 2 0 02...34 1824480 10 Württemberg . » » 0... 24 231. 3 Reg.-Bez. Frankfurt . 0... 7 203, 2 Ausland . ». . 22... 7 5850 I

n Potsdam . . . 14 150— 5 649 12566,15 107

46 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

m | ,— ,— —— _ ZZ , —— Ze nen

Hierüber 4o Prozent bis ı5. Dezember 1914 der Sammlung Weimar auf Grund der Mimoss- Stiftung:

Spender: denn BO epender:

Baden. . . 2 20 eeo.0.0 1 20,— —_ Königreich Bayern . I 20,— _ Bremen’. . . 2 202 2..1 6305 x Hessen- Darmstadt . . I 100,— _ Königreich Preussen:

Brandenburg Berlin. 4 10

Reg.-Bex. Potsdam . I 10,— Provinz Ostpreussen L 20,— _ Provinz Posen. . . . » I Ss— _ Schleswig- Holstein . 1 26,55 _ Provinz Sachsen . ı 19,— Westfalen . . . . I 109,— Königreich Sachsen:

G.-K.-Bez. Dresden. . . . 3 21009,— —_

» » n Leipzig 2 270,— Sachsen- Weimar. . I 3009,— _

20 3084,60 I

Sander-Leipzig: In der Kriegshilfsspende haben wir bis jetzt 13431,61 Mk. vereinnahmt. In erster Linie haben wir unser Guthaben von 1200 Mk. in Weimar verwendet und ausserdem noch 2000 Mk., s0 dass ung jetzt noch ırooo Mk, zur Verfügung stehen, dabei hoffen wir noch auf Eingang weiterer Spenden. Bei Unterstätzungen sind wir vorsichtig gewesen, da wir nicht wissen können, ob nicht später noch grössere Ansprüche an uns gestellt werden. Durch die Tätig- keit des Heırn Zehr Ist es gelungen, dass 35 Geschälte wieder arbeiten können. Eine ganze Anzahl Kollegen, die jetzt einberufen sind, müssen unterstützt werden, wenn sie ihre Tätigkeit wieder aufnehmen. Manche Teile Deutschlands haben, wie Sie sehen, vollständig versagt und nur sehr wenig auf unsere Bitten ge- schickt. Verschiedene Grossstädte mit über hundert- tausend Einwohnern und noch mehr haben nicht einen Pfennig gegeben. Viele Kollegen scheinen zu glauben, dass sie ihre Pflicht getan haben und es genligt, wenn ihre Vereinigungen aus den vorhandenen Mitteln 5o oder ı00o Mk. stiften.

Schlegel-Dresden: An alle Vorsitzenden sind Ab- schriften der aus ihrem Bezirk eingegangenen Spenden geschickt worden mit der Bitte, die noch fehlenden Kollegen aufzufordern, auch ihr Scherflein beizusteuern. Teilweise haben wir Erfolg gehabt, teilweise auch nicht. Am auffallendsten ist es, dass verschiedene Gegenden, die sonst sehr hohe Ansprüche an den C. V. gestellt haben, vollständig versagten. Als Entschuldigung wird dann auf die angeblich besondere Lage der dortigen Photographen, schwierige Verhältnisse usw. hingewiesen. Stichhaltig sind die Entschuldigungen nicht, denn Vereinigungen in der Nachbarschaft haben in geradezu glänzender Welse gegeben. Es ist ein trauriges und beschämendes Zeichen, wenn aus Ge- bieten mit ı Million und noch mehr Einwohnern nicht einmal soo Mk. zusammengekommen sind, und diese sind dann meist noch von Kollegen, die weniger mit Glücksgütern gesegnet sind, gestiftet worden-

Grosse Firmen und auch viele Vorstandsmitglieder fehlen vollständig.

Strnad-Eırfurt: Es liegt nicht immer an den Vor- sitzenden, z. B. hatten wir im Thüringer Photographen- Bunde in diesem Jahre nur im Februar eine Sitzung und müssen nun vielleicht bis zum nächsten Februar warten.

Sander - Leipzig: Das Resultat ist beschämend. Aus einer ganzen Provinz z. B. ist nur eine einzige Spende eingeschickt worden.

Die Fachzeitungen ‚„Photoge. Chronik", „Photo- graph“ und „Photogr. Kunst“ in München haben uns in unseren Bemühungen in jeder Weise unterstützt, wofür wir ihnen unsern herzlichsten Dank ausprechen.

(Beschlossen wird, die Semmlungen fortzusetzen.)

(Fortsetzung folgt.) a

Thüringer Photographen - Bund.

Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen -Vereine und Innungen (J.P.).

. Unsere 19. Generalversammlung, welche die 56. Mit- gliederversammiung ist, findet laut Vorstandsbeschluss vom 18. Januar

am Dienstag, den 22. Februar d. J., ausnahmsweise nicht in Erfurt statt, gondern in Weimar.

Anträge zur Tagesordnung und Anmeldung von Vorträgen sind möglichst rechtzeitig, spätestens aber 8 Tage vor der Versammlung, bei dem Vorsitzenden Hofphotograph Paul Strnad- Erfurt, Arnstädter Strasse 5, anzumelden.

I. A. des Thüringer Photographen-Bundes Louis Held, Schriftführer.

—934-—

Photographisehe Genossenschaft des Rheiniseh - Westlälisehen Industrie- bezirks.

Unser Mitglied. Herr August Dickhaut id Hamborn

verschied am 23. v. M. nach kurzem schweren Leiden.

Wir haben ihn als 'Fachgenosse und auch als Mitglied unserer Korporation schätzen ge- lernt und bedauern den frühen Heimgang dieses

prächtigen Kollegen auf das tiefste. Wir wollen ihm ein dauerndes Andenken bewahren. Im Namen des Vorstandes: August Arnold.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 47

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe im Handwerkskammerbezirk Dortmund. Sitz: Bochum. (Geschäftsstelle: Friedrichstrasse 22, Mittelstandshaus.)

Einladung.

Zu der am Montag, den 14. Febr., abends 6 Uhr, is Dortmund, Restaurant Union-Bräu (Nord. stern, eine Treppe hoch), am Markt, stattfindenden

Generalversammlung isden wir unsere Mitglieder höflichst ein. Mit Innungsgruss und Handschlag L. A. des Vorstandes: Das Photographenamt. A Arnold, Vorsitzender. Engels, Syndikus,

Tagesordnung:

ı. Geschältsbericht.

a Kamenbericht.

3 Wahl von Rechnungsprüfern.

+ Vorstandswahl. Es scheiden aus die Mitglieder Köster, Böcker, Donner und Streil.

5 Ergänzungswahl des Ausschusses für das Lehr- lngswesen. Es scheidet aus: Goos- Hörde.

6. Ergäuzungswahl des Ausschusses für das Gehilfen- und Herbergswesen. Es scheidet aus: Sommer- Hamm.

7. Verschiedenes.

Während der Pause findet durch Herrn Läüde-

mann die Vorführung des Photoserientauchers statt.

Zur Beachtung.

Der Haushaltsplan für 1916 liegt ab 4. Februar anf der Geschäftsstelle im Mittelstandshaus zur Ein- sicht der Mitglieder offen.

Anträge zur Versammlung sind 48 Stunden vor Beginn der Versammlung beim Vorsitzenden, Herrm Arnold, einzureichen.

au t—

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe.

Paul Bade, bei einer Flieger- Ersatzabteilung. B Baumgartner- Freiburg 1. B., Landsturmmann in einem Ersatzbataillon. Eidacker- Saarbrücken, bel einer Fliegerabteillung, Topp, Musketier in einem Reserve. Inf.- Regiment. Oskar Würker, jetst wieder Ersatzbataillon Leipzig.

Das Eiserne Kreuz erhielt: Hugo Meyer-Berlin- Friedenau.

Kriegsauszeichnungen.

Dem Regierungsbaumeister Max Mayerhofer, Leutnant und Kompagnieführer, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, Sohn des Fabrikdirektors Franz Mayerhofer in München, Firma Perutz, wurde der Miitärverdienstorden 4. Klasse mit Schwertern ver- leben. Die freiwillige Krankenschwester Fräulein Herbertine Meyer, Tochter des Hofphotographen Albert Meyer-Hannover, wurde durch Verleihung

des Erinnerungskreuzes für freiwillige Krankenpflege, am grünweissen Bande zu tragen, ausgezeichnet.

Den Heldentod fürs Vaterland starb:

Feldwebel Franz Tepliy, Photograph des Röntgen- institutes Im Kaiser - Jubiläumsspital in Wien, Besitzer des Silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille und der Silbernen Ehren- medaille vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration, infolge einer auf dem Kriegsschauplatz zugezogenen

Krankheit. Br 200

Kleine Mitteilungen.

Warnung. In letzter Zeit ist besonders in Süddeutschland ein Schwindler aufgetreten, der Photo- graphen erheblich geschädigt hat. Der Maun erscheint bei Photographen, stellt sich als Zwitter vor und gibt an, dass er sich im Auftrage eines bekannten Arztes photographieren lassen solle Für die Ueberweisung des angeblich guten Geschäftes lässt er sich auch noch Beträge auszahlen. Der Photograph fertigt die Bilder auch an, diese werden aber nie abgeholt, da die An- gaben unwahr sind. Der Schwindler hat sich ver- schiedene Namen beigelegt, es ist in Wirklichkeit der Gärtner Karl Hübner, geboren am 7. April 1877 in Zell bei Hof. Das Polizeiamt der Stadt Leipzig, Krimi- nalabteilung, bittet, für Festnahme mit besorgt zu sein.

0

Geriehtswesen.

Das Anbringen der Namen der Geschäfts- inhaber an der Aussenseite der Läden. [Nach- druck verboten.] Bekanntlich haben nach dem in die Gewerbeordnung eingefügten $ ı5a Gewerbetreibende, die einen offenen Laden oder eine Gast- oder Schauk- wirtschaft betreiben, ihren Familiennamen mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen an der Aussen- seite oder am Eingange des Ladens oder der Wirtschaft in deutlich lesbarer Schrift anzubringen.

Darüber hinaus bestand für einen Ort eine Polizei- verordnung, nach der jeder Inhaber eines offenen Ge- schäftslokals verpflichtet ist, seinen ausgeschriebenen Vor- und Zunamen an seinem Geschältslokal in einer für jedermann von der Strasse aus deutlich lesbaren Schrift anzubringen.

Gegen diese Polizeiverordnung sollte der Inhaber eines Geschäftes verstossen haben, weswegen er unter Anklage gestellt wurde. Indessen hat ihn das Kammergericht freigesprochen. Die in der Polizei- verordnung enthaltene Vorschrift, weiche verlangt, dass die Firmenaufschrift von der Strasse aus les- bar ist, ist durch Einführung des $ ı5a der G. O. ausser Kraft gesetzt. Diese Gesetzesbestimmung, welche eine Lesbarkeit der Firmenaufschrift von der Strasse aus nicht verlangt, regelt die vorHegende Frage erschöpfend. Deshalb ist jede landesrechtliche Vorschrift, welche den $ ı5a abändert, insbesondere erweitert oder verschätft, nach Art. 2, Satz ı, der deutschen Reichsverfassung ungültig.

48

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Der Gültigkeit der fraglichen Polizeiverorduung steht aber auch der 8 ı5 des Gesetzes über die Polizei- verwaltung vom ı1. Mai 1850 entgegen, wonach in die Polizeiverordnungen keine mit den Gesetzen in Wider- spruch stehenden Bestimmungen aufgenommen werden dürfen. Ein solcher Widerspruch liegt aber vor, wenn die gesetzliche Vorschrift ohne einen entsprechenden in dem Gesetze enthaltenen Vorbehalt durch eine Polizeiverordnung ergänzt, erweitert oder verschärft wird. Das gilt auch dann, wenn, wie hier, die Polizei- vorschrift früher erlassen ist als das Gesetz.

Sonach kann eine Verurteilung auf Grund der un- gültigen Polizeiverordnung nicht erfolgen. (Kammer- gericht I, S. 103/15.) rd.

Büehersehau.,

Sven Hedins Buch über die Ostfront er- scheint soeben. „Nach Osten!‘ lautet sein Titel. Nach Osten ist der grosse Forscher ein halbes Leben lang gepilgert zu seinen Asienforschungen nach Osten drängt eine Mission der deutschen Kultur nach Osten hat die russische Dampfwalze ihren Krebsgang angetreten. Hedins Schilderungen umfassen die ganze 1200 Kilometer lange Front von Memel bis Crerno- witz und geben ein umfassendes Bild von dem Sieges- zug der verbfindeten deutschen, Österreichischen und ungarischen Armeen nach Russland hinein, mit den Höhepunkten Przemysl und Lemberg, Warschau, Nowo- Georgiewsk und Brest- Litowsk. Besonderes Aufsehen werden Hedins Berichte über die Orgien der rusi- schen Soldateska in Ostpreussen machen.

a

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage ı2. Herr J. L. in O. Wenn man bei der Herstellung von Chlorgold kupferhaltiges Gold ver- wendet, so fragt es sich, ob es notwendig ist, das Prä- parat von seinem Kupfergehalt zu ‘befreien, und wie dies zweckmässig geschieht. Das kupferhaliige Gold löst sich genau wie reines Gold in Königswasser auf, und die entstandene Goldiösung unterscheidet sich scheinbar in ihrer Wirkung von reiner Chlorgoldlösung nicht.

Anlwort su Frage 12. Es ist durchaus gleich gültig, ob die Goldlösung kleine oder selbst erhebliche Mengen von Kupferlösung enthält. Früher wurde fast alles Chlorgold aus kupferhaltigen Goldmünzen her- gestellt. Heute geschieht dies nicht mehr in dem Masse, weil ja die meisten Chlorgoldlösungen fertig im Handel bezogen werden. In der Wirkung besteht, ab- gesehen von der Ausgiebigkelt zwischen kupferhaltiger und kupferfreier Goldlösung kein Unterschied.

Frage 13. Herr B. P. in H. Bei den hohen Fixiernatronpreisen tritt die Frage auf, ob es möglich

ist, aus den gebrauchten Fixierbädern das Fixiernatron

wieder zu gewinnen. Wie würde zu verfahren sein? Antwort su Fyage ı3. Ertahrungen hierüber

liegen noch .nicht vor, doch scheint dies durchaus nicht unmöglich zu sein. Das Verfahren würde folgender-

massen zu gestalten sein. Nachdem das Fixierbad in

der üblichen Weise mit Zink entsilbert ist, wird die Lauge vom Bodensatz abgegossen, filtriert und ein-

gedampft, bis sich eine leichte Kristallbaut an der Oberfläche bilde. Nach dem Abkühlen kristallisiert Natriumthiosulfat aus, welches auf einem ausgespaunten

Tuche, durch das die Lauge hindurchgegossen wird,

gesammelt und getrocknet wird. Möglicherweise wer- den so gewonnene Fixiernatronkristalle mit etwas Bromnatrium verunreinigt sein, doch dürfte dies ohne jeden Einfluss auf die Wirkung des Bades sein.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 3. Herr H.C. in O. Ein Paket als Nach- nahmesendung von 29 Mk. ist auf der Post verloren gegangen. Die Post bietet nun als Ersatz nach dem Gewicht des Paketes 3 Mk. an, womit der Photograph nicht zufrieden ist; er verlangt wenigstens die Her- stellungskosten der Bilder, die bedeutend höher sind, als Entschädigung. Kann er dies?

Antwort su Frage 3. Nach $ 9 des Postgesetzes vergütet die Post, wenn bel Paketen die Angabe des Wertes unterblieben ist, im Falle eines Verlustes den wirklich erlittenen Schaden, jedoch niemals mehr als 3 Mk. für jedes Pfund der ganzen Sendung. (Für verlorene Pakete von weniger als ı Pfd. Gewicht werden gleichfalls 3 Mk. vergütet) Nur für eine ein- geschriebene Sendung wird (gemäss 8 ı0) dem Ab- sender im Falle des Verlustes ohne Rückeicht auf den Wert der Sendung ein Ersatz von 42 Mk. gezahlt. Von Nachnahmesendungen spricht das Postgesetz nicht. Der Anspruch verjährt in 6 Monaten.

Dr. Sch.

Fyage 4. Heır R.S. in D. Die Arbeitszeit eines Gehilfen in einem bestimmten Atelier dauert während der Woche ıo Stunden täglich, während des Sonntags 5 Stunden. An einem Nachmittag in der Woche be- kommt er frei. Beginnt der freie Nachmittag um ı2 Ubr oder ı Uhr? Im ersteren Falle hätte er 6, im zweiten nur 5 Stunden frei.

Antwort su Frage 4. Die hier in Frage kommende Ausführungsanweisung zur Gewerbeordnung lautet: Wenn die Sonntagsarbeit länger als 3 Stunden dauert, so sind die Arbeiter entweder an jedem dritten Sonn- tage für volle 36 Stunden oder an jedem zweiten Sonn- tage mindestens in der Zeit von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends oder in jeder Woche während der zweiten Hälfte eines Arbeitstages, und zwar spätestens von ı Uhr nachmittags ab, von jeder Arbeit freizulassen. Demnach gilt im Zweifelsfalle also ı Uhr als der Ausserste Zeitpunkt des Beginnes des freien Nach- mittager. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. 13/14 13. Februar. 1916.

Prüfungen im Photographengewerbe in Berlin.

Gehilfenprülungen betrefiend. Bekanntmachung.

Für die Ende März d. J. im Innungsbezirk und im Bezirk der Handwerks- kammer zu Berlin stattfindende Gehilfenprüfung sind die Gesuche um Zulassung an den Unterzeichneten bis spätestens 1. März d. J. zu richten. Dem Gesuche sind beizufügen:

ı. Ein kurzer, selbstverfasster und eigenhändig geschriebener Lebenslauf des Prüflings und der von der Handwerkskammer bezw. Innungsvorstand genehmigte Lehrvertrag; i

a. ein vom Lehrherrn auszustellendes Lehrzeugnis!), welches von der zuständigen Gemeindebehörde gemäss & ı27c, Absatz ı, der Gewerbeordnung kosten- und stempelfrei zu beglaubigen ist; sowie

3. wenn der Lehrling zum Besuche einer Fach- bezw. auch noch Fortbildungsschule verpflichtet war, das Zeugnis über den Schulbesuch; war ihm zu einem solchen keine Gelegenheit geboten, eine diesbezügliche Versicherung unter Angabe der Gründe.

Zu 3 ist zu bemerken, dass ein Lehrling, der die Fortbildungs- oder Fachschule nicht iesucht hat, obwohl er dazu Gelegenheit hatte, nicht zur Gebilfenprüfung zugelassen werden darf. Gemäss & ızıc, Abs. ı, der Gewerbeordnung ist der Lehrherr verpflichtet, den Lehrling zur Ablegung der Gehilfenprüfung anzuhalten, widrigenfalls er nach $ 148, Ziffer 9, der. Gewerbeordnung at Geldstrafe bis zu ı5o Mk., im Unvermögensfalle mit Haft bis zu 4 Wochen, bestraft wird.

In den letzten 4 Wochen vor der Prüfung hat der Lebrherr dem Lehrling die erforder- iche Zeit zur Anfertigung des Gehilfenstückes zu gewähren. us

Die Prüfungsgebühr im Betrage von 6 Mk. ist post- und bestellgeldfrei zugleich mit dem Zulassungsgesuch an den Unterzeichneten einzusenden.

Berlin W. so, im Februar 1916. Ä

Ansbacher Strasse 31. n

Paul Grundner, Vorsitzender der Prüfungsausschüsse für das Photographengewerbe im Bezirk der Handwerkskammer zu Berlin und Regierungsbezirk Potsdam und der Prüfungsausschüsse der Photographen -Innung (Zwangsinnung) zu Berlin.

ı) Dasselbe muss zum Zwecke der Prüfungsaufgaben, präzis ausgedrückt, enthalten, was der Lehrling wirklich gelernt hat. (Formulare zu beziehen von der Geschäftsstelle oder Wilhelm Knapp, Halle a.S.) Die Zeugnisse über den Besuch der Fach- bezw. Fortbildungsschule brauchen erst am Prüfungstage vor- gelegt zu werden. ee ee

Meisterprüfungen betreffend. Bekanntmachung.

Im Monat April d. J. findet im Bezirk der Handwerkskammer Berlin und Regierungsbezirk Potsdam eine Meisterprüfung für das Photographengewerbe statt. Das Gesuch um Zulassung zur Prüfung ist schriftlich, bis spätestens 1. März d. J., an den Unterzeichneten zu richten. | Dem Gesuche sind beizufügen: ı. Ein kurzer, eigenhändig geschriebener Lebenslauf des Prüflings; 2. eine Geburtsurkunde; 3. das Prüfungszeugnis über das Bestehen einer Gehilfenprüfung, oder der Nachweis, dass der Prüfling zur Anleitung von Lehrlingen befugt ist‘);

ı) Die Uebergangsbestimmungen zum Gesetz vom 30. Mai 1908 besagen, dass auch nach dem ı. Oktober Wı3 alle diejenigen Handwerker zur Meisterprüfung zugelassen werden können, welche am ı. Oktober 1908 andesteus 24 Jahre alt waren und ihr Handwerk mindestens 5 Jahre selbständig oder in leitender Stellung aus- teäbt hatten, und diejenigen, welche am ı. April ıg01 das 17. Lebensjahr vollendet und mindestens 2 Jahre ihr äandwerk erlernt hatten.

7

50 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

4. der Nachweis, dass der Prüfling mindestens 3 Jahre als Gehilfe usw. in der Photo- graphie praktisch tätig gewesen ist;

6. ein polizeiliches Führungszeugnis.

5. die Zeugnisse der gewerblichen Unterrichtsanstalten, die der Prüfling etwa besucht hat;

Die Prüfungsgebühr im Betrage von 30 Mk. ist post- und bestellgeldfrei einzusenden. Auf Grund dieser Anmeldung entscheide ich, ob der Prüfling zuzulassen ist oder nicht.

Berlin W. so, im Februar 1916. Ansbacher Strasse 31.

Paul Grundner,

Vorsitzender der Prüfungskommissionen für das Photographe und Regierungsbezir

ewerbe im Bezirk der Handwerkskammer zu Berlio Potsdam.

I ——

Die gewerbsmässige Bildfälsehung als Waffe unserer Feinde.

Von D:. jur. Hans Schneickert in Berlin.

Eine photographische Aufnahme stellt die Wiedergabe eines Tatbestandes dar und kann, falls sie zur Beweisführung verwendet werden soll, geradezu als Urkunde gelten. Daher kann sie auch, wie die Urkunde, gefälscht und ver- fälscht werden. Bekanntlich spielen im gegen- wärtigen Kriege photographische Aufnahmen zum „Beweise“ von Greueltaten, Zerstörungs- wut und Unkultur jeder Art eine grosse Rolle. Wir haben bereits durch die Tageszeitungen erfahren, was die Feinde mit unseren Original- aufnahmen für nette „Dokumente“ gemacht baben, die sie zu ihrem Verleumdungsfeldzug gegen uns wieder zu verwerten verstanden haben.

Einige Beispiele solcher Fälschungen sind erst in letzter Zeit nachgewiesen worden. So schreibt die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“:

„Um die Stimmung des Auslandes gegen Deutschland zu vergiften, veröffentlicht die Pariser Zeitung ‚Le Monde Illustre' vom 21. August ıgı5 das Bild einer Volksdemon- stration vor dem königl. Schloss zu Berlin mit der Unterschrift ‚Enthusiasmus und Freude der Barbaren über die Versenkung der »Lusitania<‘. In Wahrheit aber stellt diese Photographie eine am 31. Juli 1914 nach Erklärung des Kriegszustandes statt- gehabte patriatische Kundgebung dar, wie sich dies aus den Veröffentlichungen dieses Bildes in deutschen illustrierten Zeitungen aus dem August vorigen Jahres unzweifelhaft ergibt. Aus Anlass der auch in Deutschland mit allgemeinem menschlichen Mitgefühl für die unglücklichen Opfer englischer Ueber- hebung aufgenommenen Vernichtung der ‚Lusitania‘ hat weder in Berlin noch sonst irgendwo in Deutschland eine Demonstration der geschilderten Art stattgefunden. Zur Auf- hetzung der öffentlichen Meinung in den Ver- einigten Staaten von Amerika hat sich die Erfindungskraft unserer Gegner hier also ein gänzlich untaugliches Objekt ausgesucht.“

Ein weiterer Fall wurde uns kürzlich von deutschen illustrierten Zeitungen vor Augen

(Nachdruck verboten]

geführt: Im Mai/Juni-Heft 1906 der deutschen Zeitschrift für das Judentum „Ost und West“ wurde die Nachbildung eines Gemäldes von M. Maimon (Petersburg) mit dem Titel: „Die Greuel des Pogrom“ als Illustration zu einem Aufsatz „Verbotene Malwerke in Russland“ ver- öffentlicbt und zeigt einen vom Heer als In- valide zurückgekehrten jüdischen Soldaten an- gesichts seines von Russen im Pogrom er- schlagenen Weibes und Kindes. Dasselbe Bild wurde im Pariser „Journal“ vom ı2 Februar ıg915 wieder veröffentlicht, aber mit folgender Ueber- schrift: „Nach dem Durchzug der Barbaren.“ Die Unterschrift lautet: „Welch ergreifendes Bild! Und täglich erlebt man dieses Dokument, das uns aus Russland kommt! Ein verwundeter Soldat des Zaren hat Erholungsurlaub bekommen, um sich auszuruben und die Seinigen zu um- armen. Er kommt an seinen Herd ... Ent- setzen! Dort findet er Weib und Kind erwürgt und sein Hein geplündert.“ Eine verräterische jüdische Wandinschrift, sowie der Name des Malers waren in dieser Reproduktion weg- retuschiert.

Ein anderer Fall wurde unlängst im „Berliner Tageblatt“ bekanntgegeben:

„In der ‚Illustrazione Italiana‘ kommt eine dem ‚Daily Mirror‘ entnommene ganzseitige Photographie, die einen endlos langen Trans- port deutscher Gefangener durch fran- zösische Kürassiere darstellt. Dieser Trans- port geht angeblich bei Armentieres in Flandern vor sich. Sieht man d&s Bild näher an, so ist zunächst auffallend, dass der Transport an einem Weinberg entlang geht, die Photo- graphie stammt also demnach nicht aus Flandern. Ferner findet man, dass auf dem endlos erscheinenden Zug der deutschen Ge- fangenen nur die vordersten 30 Mann photo- graphiert sind. Ebenso geht es mit der Be- gleitmannschaft, was hinterher kommt ist ein- fach, und zwar ausserordentlich geschickt, mit Tusche photographieähnlich hinein- gezeichnet, so dass es den Anschein er-

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIK. Ä 51

weckt, als käme nach den photograpbierten

30 Mann noch eine Zahl von Tausenden und

Abertausenden Deutschen. Auch die Ver-

langerung der Weinbergwand zeigt, dass es

sich hier um eine Zeichnung, also um eine plumpe Fälschung handelt.“

Diese drei Fälle von Fälschungen sind typisch: einmal als „Dokumente“ der Verleum- dung, sodann als unwahre und übertriebene ‚Siegesbeweise". Sie sind aber weit zahl- reicher als man zu glauben geneigt ist. Der Vorsitzende des Arbeitsausschusses des „Dürer- bundes“ (Dresden-Blasewitz), Dr. Ferdinand Avenarius, hat in einer soeben erschienenen Flugschrift sich der sehr verdienstvollen Auf- gabe unterzogen, solche Fälschungen bildlicher Urkunden zu sammeln und mit entsprechenden Nachweisen zu veröffentlichen unter dem Titel: ‚Das Bild als Verleumder“ (mit 72 Abbildungen, 73 Seiten, Preis 1,20 Mk, bei Georg D. W.Callwey in München erschienen).

Der Verfasser teilt die Fälschungsfälle in etwa folgende Hauptgruppen ein:

Fälschungen bildlicher Urkunden zum ‚Beweis“ von ı. angeblichen deutschen Greuel- tsten und Brutalitäten (sogen. „Hunnentum“); a. von deutschen Plünderungen; 3. von Nieder- lagen und Aushungerung Deutschlands; 4. von Denkmal- und Kunstbautenschändung; 5. von Feigheit im Felde; 6. von Gefangenenmissband- Imgen; 7. von Völkerrechtsverletzungen, wie Missbrauch des Roten Kreuzes, Erschiessung vonFrauen, Verwendung unzulässiger Geschosse; 8. politische Verdächtigungen, wie Annexions- bestrebungen gegen Neutrale.

Iatechnischer Hinsicht sind die Fälschungen zu unterschbeiden:

IL. Verwendungalter Bilder mit falschen neuen Ueber- und Unterschriften. Bei- spiele:

ı. Die Greuel des Pogrom von 1906, neu- datiert vom ı2. Februar 1915, oben bereits näher geschildert.

2. Die patriotische Kundgebung vor dem Schlosse in Berlin am 31. Juli ıgı4 als Lusi- taniajubel vom August 1916 (siehe oben).

3 Eine Postkarte, die von russischen Juden nach dem Odessaer Pogrom vom Jahre 1905 verbreitet wurde mit der Aufschrift: Mutter und Kind von Banden grausam erschlagen in Odessa, ist nach Entfernung des oberen Kartenrandes mit jener Aufschrift in der französischen Zeit- schrift „Le Miroir“ Mitte Februar ı9ı5 als ‚Deutsche Schandtat in Lodz“ veröffentlicht worden.

4. Eine Postkarte mit der im Jahre 1871 in Peronne zerstörten Kirche, die inzwischen wieder aufgebaut, jetzt aber nicht neu zerstört worden ist, wird mit der Aufschrift „Deutsche Kunst- schändung“ verbreitet.

5. Eine am 9. Juni 1914 in der Bilderbeilage des „Berliner Lokalanzeigers“ erschienene Photo- graphie von drei Offizieren mit ibren Preisen vom Heeres - Jagdrennen in Grunewald wurde in der russischen Zeitschrift „Wes Mir“ ver- öffentlicht mit der Ueberschrift: „Die deutschen Räuber vor Warschau“ und der Unterschrift: „Es glückte unserem Künstler, dem Photographen N. S.-Ko., eine Gruppe von Marodeuren, Re- präsentanten der deutschen Armee, aufzunehmen, deren Hände mit geraubter Beute gefüllt sind.“ Die Fälscher mussten die Originalaufnahme zu- vor entsprechend kürzen und den verräterischen Hintergrund wegretuschieren.

6. Die „Berliner Illustrierte Zeitung“ brachte von der „Reichswollwoche“ zwei harmlose Bilder, deren sich unsere Feinde auch zu bedienen wussten, indem sie die auf der Originalauf- nahme gut sichtbare Aufschrift mit dem Roten Kreuz wegretuschierten und als „Dokumente“ für deutsche Plünderungen erklärten.

7. Im Berliner „Tag“ vom ı3. August 1914 wurde eine aus dem Döberitzer Internierungs- lager stammende Photographie reproduziert mit der Unterschrift: „Wie wir internierte Russen und Franzosen behandeln. Antreten der Inter- nierten vor der Ausgabe des Essens.“ (D. h. mit leeren Schüsseln in der Hand.) Die „Daily News“ vom 2. April 1915 bringt dieses Bild wieder mit Unterschrift: „Deutsche Arbeiter fühlen die Klemme.“ (D. h. der englischen Blockade gegen Deutschland.)

Diese Beispiele sind aus der grossen An- zahl des Materials als besonders „krass“ und „beweisend“ herausgegriffen und hier aufgezählt worden.

II. Freie Illustrationen: Diese haben nicht, wie die Photographien, die zwingende Wieder- gabe des vorhandenen Tatbestandes zum Gegen- stand des Beschauens, da sie ja der freien Pbantasie des „Künstlers“ entspringen. Man kann damit dem urteilslosen Publikum alles be- weisen, was man nur will, namentlich da, wo entsprechende Photograpbien nicht aufzutreiben sind, z. B. zum Beweise der Feigheit im Felde, Missbrauch des Roten Kreuzes, Gefangenen- misshandlung, Zwei dänische Zeitungen brachten (im April ıg15) eine freihändige Zeich- nung mit der Unterschrift: „Deutsche jagen ihre eigenen Soldaten mit Maschinengewehren in den Kampf"; doch die eine Zeitung legt diesen Kampf an den Bosporus, die andere aber an die Yser. Bemerkenswert ist zu dieser Bilder- lüge noch die Mitteilung von Avenarius: „Diese beiden Bilder sind nach fachtechnischer Untersuchung von Galvanos nach dem nämlichen Klischee gedruckt, ihr Vertrieb wurde also mit Galvanoversand sozusagen im Grossbetriebe besorgt. Und was die Zeitungen an ‚Doku- menten‘ oder ‚Illustrationen nach Augenzeugen'‘

82 PHÖTOGRAPHISCHR @HRONIK.

brachten, das benutzten die Kinotheater für Bildergeschichten.“

III. Mit Vorliebe werden von unseren Feinden auch verleumderische Karikaturen und sinnverändernde Fälschungen des Gesichts- ausdruckes vorhandener Porträts, namentlich unserer Heerführer und Fürsten, dem Volke als Kaviar vorgesetzt.

Aus diesen Zeilen werden die Photographen und Zeichner mit erschreckender Deutlichkeit sehen, welchem Missbrauch ihr Kunsthandwerk gegenwärtig ausgesetzt ist und mit welchen

Giftpfeilen uns die Feinde aus dem Hinterhalt zu treffen suchen. Es sind aber Giftpfeile, die auf den Hersteller und Versender zurückfliegen. Die Wahrheit lässt sich nicht auf die Dauer so vergewaltigen; sie wollen die Neutralen betrügen und betrügen sich selbst!

Ich schliesse mit der Wiederholung der Bitte des Verfassers dieser aufklärenden und hoffentlich segensreichen Flugschrift, die zum Besten der Kriegsarbeit des Dürerbundes ver- anstaltet wurde: Man unterbreite ihm weiteren Stoff solcher Fälschungen.

BRENEREEREN >. () VENBEEREEN

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentral-\Verband Deutscher Photo- graphen-Vereine und Innungen (J. P.).

Sitzung des Vorstandsrates am ı2. November ıgısin Leipzig, „HotelBöhme‘“. (Fortsetzung.)

Innungen.

Schlegel-Dresden: Dieser Punkt der Tages- ordnung, der uns sonst mit am meisten beschäftigte, ist in der Kriegszeit weniger in den Vordergrund getreten, da die Behörden soweit wie möglich alle Entscheidungen bis nach Friedensschluss hinaus- schieben, weil gesetzgeberische Arbeiten bei den zu- ständigen Stellen, Reichstag usw., nicht durchberaten und beschlossen werden können. Erftreulicherweise hat die Regierung von Sachsen. Weimar entschieden, dass juristische Personen, wenn sie einen handwerks- mässigen Betrieb ausüben, innungspfiichtig sind, während Preussen als einzigster Staat noch auf dem alten Standpunkt beharrt. Die von gegnerischer Seite immer wieder verbreitete Bebauptung, dass der preussische Handelsminister grundsätzlich gegen eine Heranziehung juristischer Personen sei, ist unrichtig. Bei der Unterredung im Handelsministerium im vorigen Februar in Berlin wurde Herrn Grundner und mir ausdrücklich erklärt, dass der preussische Handek- minister nicht gegen die Heranziehung ist, sondern dass er nur die jetzigen Gesetzesvorschriften, im Gegensatz zu anderen Staaten, noch nicht für ausreichend hält. Ein Gesetz sei in Vorbereitung, welches wohl im Sommer ı914 dem Bundesrat unterbreitet werden sollte und dann voraussichtlich im folgenden Jahre ıgıs dem Reichstage zugehen würde, wodurch die Zugehörigkeit juristischer Personen zu Innungen geregelt wird. Wäre das preussische Handelsministerium, wie die Iunungs- gegner immer behaupten, gegen die Herauzlehung, so würde das Gesetz nie an den Bundesrat kommen. Die Annahme des Gesetzes im Bundesrat wäre wohl zweifel- los gewesen, in dem jetzigen Reichstag können wir wohl, trotzdem die sozlaldemokratische Partei kaum dafür zu haben Ist, auf Annahme hoffen. Durch den Krieg sind alle gesetzgeberischen Massnahmen zurück-

gestellt worden. Es ist nicht unmöglich, dass die Gesetzesvorlage einem neuen Reichstag unterbreitet wird und, wie dieser aussehen wird, kaun heute nie- mand sagen.

Cornand-Berlin: Es wäre wünschenswert, wenn diese Ausführungen noch einmal öffentlich behandelt würden, da noch viel Unklarheit herrscht. :

Arnold-Bochum: Die Ansichten über die Heran- ziehung sind verschieden, und müssen wir aufpassen, dass die Behörden nicht den Kreis der innungr- pflichtigen Betriebe, wie es von manchen Seiten ver- sucht wird, einschränken.

Verbot des Veröffentlichens von Schleuder- preisen.

Schlegel- Dresden: Die Behörden gehen in ihren Bestimmungen ausserordentlich auseinander. Das all- gemeine Preisveröffentlichungsverbot, welches durch eine Verfügung des preussischen Handelsministers statthaft war, ist durch eine spätere Verfügung auf- gehoben worden und soll jetzt nur von Fall zu Fall entschieden werden. Einige Behörden verlangen, dass das Verbot, niedrigere Preise als die ermittelten orts- üblichen Durchschnittspreise zu veröffentlichen, in den Satzungen aufgenommen werden soll, während andere genau den gegenteiligen Standpunkt einnehmen. Danu ist jetst bestimmt worden, dass die Beschwerden gegen die Entscheidungen der ersten Instanz (dem Magistrat), in diesen Fällen, nicht mehr bei dem Begle- rungspräsidenten, sondern beim Bezirksausschuss an- zubringen sind. In der ,„Photogr. Chronik ‘‘ Nr. 84 u. 56 ı9ı5 sind zwei Entscheidungen des Bezirksausschusses veröffentlicht, durch welche die Veröffentlichung von niedrigeren Preisen wie die ortsüblichen Durchschnitts- preise verboten wird.

Sander-Leipzig: Durch die Ermittelung der orts- üblichen Durchschnittspreise ist niemand in der Fest- setzung seiner Preise behindert, nur sollen Schleuder- preise nicht veröffentlicht werden.

Arnold - Bochum: Wir haben die Sache auch durchgefochten. Wenn es sich um ein verwaltungs- technisches Verfahren handelt, ist als vorgeset:rte

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 53

höchste Behörde der Regierungspräsident zuständig, wenn aber eine Entscheidung erfolgen soll, der Bezirks- susschuss. Bezüglich der Ordnungsstrafen ist dieses schon erledigt. Unentschieden ist noch die Kompetenz- frage bei Streitigkeiten über die Zugehörigkeit zur Innung. Die neuere Praxis beruht auf einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes vom 22. Mai ı9ı3, und war soll nach $ 96, Abs. 7 der G.O. iu Verbindung mit $ 125, Abs. 2 des Zuständigkeitsgesetzes die Klage bein Bezirksausschuss und nicht das Rechtsmittel der Beschwerden, an den Begierungspräsidenten, zu er- greifen sein.

Schlegel-Dresden: Bei Festsetzung der Strafen ind verschiedentlich Febler gemacht worden, wodurch die Zurückweisung. erfolgen musste. Bei einer Streit- sche hatte der Kläger die alten unwahren Be- ksoptungen, dass bei 1,80 Mk. noch gegen 100 Prozent rerdient würden, bei den auderen Sachen bis 1000 Pro- mt, auch wieder vorgebracht. Ich riet der Innung, & Behauptung nicht unwidersprochen zu lassen. löder ist es auf Anraten des Kammersyndikus nicht pshehen, es wurden nur ein paar juristische Punkte teeuchtet. In einem Falle hatte die Innung einen Pehler gemacht, Indem in der Einladung zur Sitzung, in welcher Beschluss über das Verbot, Schleuderpreise ud Gratisangebote zu veröffentlichen, Beschluss ge- isst werden sollte, dieses in der Tagesordnung nicht mitgetellt wurde, statt Beschlussfassung stand nur „Besprechung über ortsübliche Preise“. Die Behörden mögen uns noch so wohl gesinnt sein, aber sie müssen ich an die Vorschriften halten und mussten zu unserem Schaden dem Einspruch wegen Formfehler stattgeben.

Arnold-Bochum: Der Bezirksausschuss hat die Sstzungen genehmigt und wird dann bei Streitfragen wohl nicht das verwerfen, was auf Grund des von ihm genehmigten Statuts unternommen wurde.

Palm-Nürnberg: Der Magistrat hat uns mitgeteilt, dass eine Gesetzesnovelle in Vorbereitung ist, durch de das Veröffentlichen von niedrigeren Preisen, als de Durchschnittspreise, verboten werden kann. Wir vollen diese Bestimmungen dann auch in unsere Sıtsungen bringen.

Arnold- Bochum: Derartige Bestimmungen ge- hören nicht in die Satzungen.

Schlegel-Dresden: Die Innungsgegner rechnen, vie aus einer Veröffentlichung hervorgeht, damit, dass uch Priedensschluss eine Anzahl Innungen infolge ihrer Kassenverhältnisse in Verlegenheit kommen wer- den, Die Innungen müssen natürlich alles daransetzen, ım ihnen diese Freude nicht zu bereiten. Im all- gemeinen haben sie es leichter, die Beiträge einzu- üehen als die freien Vereine; dann kann auch der Innungsvorstand haftbar gemacht werden, falls die Beiträge nicht pünktlich eingezogen worden sind. Von bekannter gegnerischer Seite war behauptet worden, dassdank dem Auftreten der Wirtschaftlichen Vereinigung die Gründung mehrerer Innungen vereitelt worden wire. Der Sachverhalt ist, dass bei einer Abstimmung de bekannten unwahren Behanptungen, der C. V. hätte In Leipzig sein Ziel enthüllt, die kleinen und mittleren

Betriebe zugunsten der grösseren zu unterdrücken, kurz vor Schluss der Abstimmung verbreitet wurden, so dass eine Richtigstellung nicht mehr erfolgen konnte. Als ich unseren Anwalt mit der Anstrengung der Unter- lassungsklage beauftragte, schrieb der Vorsitzende, dass er nicht der Verfasser sei. Wegen des aus- gebrochenen Krieges und des verkündeten Burgfriedens und da der Vorsitzende die Verbreitung unterlassen wollte, zog ich die Klage zurück. Bei der Abstimmung in Dresden wurde der Antrag auf Gründung der Innung vorläufig zurückgezogen, weil während des Krieges eine Nachprüfung der abgegebenen Stimmen nicht möglich war. Es war von zwei Herren (Amateur- händlern) in einer solchen Art gegen die Gründung gearbeitet worden, dass dem einen von der Kreishaupt- mannschaft gesagt wurde, dass sein Vorgehen dicht an den Staatsanwalt streife.e Es hatten unter anderen nicht weniger als 203 Lehrer gegen die Innungs- gründung gestimmt. Nach Friedensschluss werden wir eine neue Abstimmung in die Wege leiten.

Arnold-Bochum: Ich möchte um Aufklärung bitten, wie die Verhältnisse in Berlin liegen; es müssen doch bei der Abstimmung in Berlin eine Anzahl Innungsmitglieder, die einberufen sind, gefehlt haben.

Cornand-Berliu: Es ist mir sebr angenehm, mich hier darüber Aussern zu können. In einer Vorstands- sitzung des Photographischen Vereins wurde die Frage: „Welche Vorteile haben die Berliuer Photographen bisher von der Zwangsinnung und sind Erfolge durch die Innung noch zu erwarten?“, angeregt und erwogen, ob sie sich zu einer Besprechung im Vereine eignet. Die Meinung war geteilt, da zu berücksichtigen war, dass der Verein doch als Vater der Berliner Innung anzusehen ist. Die Abstimmung ergab aber, dass die Frage auf die Tagesordnung gesetzt werden sollte. Die ungeeignete Fährung des Herrn Lichte in der Innung trägt die Hauptschuld an der Unbeliebtheit dieser Institution bei den Kollegen. An eine Auflösung der Innung hat von uns niemand gedacht. Herr Tiedemann musste lelder auslöffeln, was Heır Lichte eingebrockt hatte.

Arnold-Bochum: Wie verhalten sich Ihre Mit- glieder zu dem Antrage?

Cornand-Berlin: Wenn von einem so grossen Verein, wie der unsrige, sich nur ı8 an der Abstim- mung beteiligen, so sagt das alles.

Schlegel-Dresden: Mir fiel es sofort auf, dass, ehe die Tagesorduung in der „Photogr. Chronik“ er- schienen, oder mir die Einladungen zum Versenden zugeschickt wurden, schon in der Photographischen Industrie“ die Mittellung über die bevorstehende Aus- sprache gebracht wurde. Ich dachte mir sofort, dass wieder ein Vorstoss gegen die Innungen ins Werk ge- setzt wärde, da der Vorstand die Tagesordnung doch nicht vorher anderen Zeitungen mitteilt, sondern nur in seinem Organ veröffentlicht.

Cornand-Berlin: Die Mitteilung ist nicht durch ein Vorstandsmitglied an die Zeitung verschickt worden, aber der betreffende Einsender war in der Sitzung an- wesend; ein Schweigverbot war nicht erlassen.

54 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

bez A et 2

Schlegel-Dresden: Meine Auffassung hat mich nicht getäuscht, denn in der ganzen innungsfeindlichen Presse erschienen die bekannten ungenauen und daher Irreführenden Mittellungen, die derartig abgefasst waren, dass alle Unbeteiligten glauben mussten, der Photographische Verein zu Berlin hätte sich nur gegen zwei Stimmen gegen die Innung ausgesprochen.

Palm- Nürnberg: Bei uns ist die Stimmung für die Innung nicht mehr so wie früher. Ein gut Teil der Mitglieder zahlt keine Beiträge. Im Fränkischen Bunde ist ein gutes kollegiales Arbeiten, während in der Innung einige sind, die sofort nach Beglun an- fangen, durch Einwürfe und Beanstandungen dem Vor- sitzenden das Leben schwer zu machen. Auch von unseren Behörden haben wir nicht die Unterstützung, die wir erhofften. Dass der so oft angeführte Bescheid des Magistrats von Nürnberg Verbot von Veröffent- lichen von Schleuderpreisen betreffend Gesetzeskraft erlangt hat, ist nicht unsere Schuld. Wir wollten die Beschwerde einreichen, aber unsere Kammer hat trotz der wiederholten Anfragen des Vorsitzenden die Be- schwerde zu spät eingereicht.

Sander-Leipzig: Herr Palm, nehmen Sie sich als Warnung, verlassen Sie sich bei Klagen nur auf sich selbst. Bei uns haben wir nie Klagen gehabt, dass durch Nörgeleien die Arbeit erschwert wird.

Palm-Nürnberg: Wir hatten ein Mitglied, welches zum ersten Male entschuldigt, das zweite Mal aber unentschuldigt wegblieb, in Strafe genommen. Die ungünstige Entscheidung des Magistrats wurde be- stätigt.

Arnold-Bochum: Hier kommt nicht der Regie- rungspräsident, sondern der Bezirksausschuss in Frage. Wenn bei einer Streitfrage früher der Reglerungs- p:äsident entschied, so war das eine einzelne Persön- lichkeit, beim Bezirksausschuss ist es ein richterliches Kollegium, welches die Entscheidung zu treffen hat.

Palm-Nürnberg: Wir können die Klage der hohen Kosten wegen nicht durchfähren.

Schlegel-Dresden: Soweit bisher bekannt ge- worden ist, sind die Kosten beim Bezirksausschuss nicht hoch. (Fortsetzung folgt.)

an 2 000

Pflälziseher Photographen-Bund. Zwangsinnung für die Pfalz.

Korporatives Mitglied des Central - Verbandes Deutscher Photo- graphen-Vereine und Innungen (J. P.).

Sitz: Kalsersiautern.

Die verehrlichen Mitglieder werden gebeten, den fälligen Beitrag iür das erste Halbjahr 1916 an den Kassierer Herrn Photograph A. Klaiber in Ludwigs- hafen a. Rh. einsenden zu wollen. Ebenso die Bei- träge für den Bund.

Die bie Ende Februar nicht eingegangenen Bei- träge werden durch die Post, zuzüglich der Kosten, erhoben.

Der Vorstand.

LA: K Schmidt,

Thüringer Photographen-Bund.

Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen-Vereine und Innungen (J.P.).

Unsere 19. Generalversammilung, welche die 56. Mitgliederversammlung unseres Bundes ist, findet laut Beschluss des Vorstandes

am Dienstag, den 22, Februar d. J., ausnahmsweise dieses Mal in

Weimar im „Hotel Chemnitius‘“, am Karlsplatz (unweit der Post) statt.

Programm. Dienstag, den 22. Februar: Vormittags ı0!/, Uhr: Vorstandssitzung im „Hotel Chemnitius“. Pünktlich ıı Uhr: Beginn der Mitgliederversamm- lung. Von ı bis 2 Uhr Mittagspause. Hiernach Fortsetzung der Tagesordnung bis zur Erledigung. Tagesordnung. ı. Eingänge und Mitteilungen. a. Jahresbericht und Bericht des stellvertretenden Kassierers und Entlastung desselben. 3. Vortrag von Kollegen Franz Tellgmann- Mähl- hausen über die Postkartenfrage. 4. Bericht über bisherige Liebesgabensendungen an unsere im Felde stehenden Mitglieder. 5. C. V.-Angelegenheiten. 6. Vorstandswahl nach dem neuen Modus, laut Be- schluss der letzten Generalversammlung 1915. 7. Wahl des nächsten Versammlungsortes. 8. Verschiedenes und Fragekasten. 9. Vorführung von kinematographischen Aufnahmen aus dem Weltkriege in Helds Lichtspielhaus.

Wir bitten, trotz des Krieges, um rege Beteiligung. Mit kollegialem Gruss

Der Vorstand. L A.: Paul Strnad, Hofphotograph, Vorsitzender.

Erfurt, Ende Januar 1916. Er

Photographen -Zwangsinnung im Gewerbekammerbezirk Chemnitz. Sitz: Chemnitz.

Die Mitglieder werden höflichst ersucht, den fälligen Beitrag für die Zeit vom ı. Januar bis 30. Juni 1916 mit ıo Mk. an unseren Kassierer Herrn Paul Kühn-Chemnitz, Theaterstrasse 22, bis zum 20. Februar gefälligst einzusenden. Die Mehrzahl der Kollegen be- findet sich auch noch mit dem Beitrag vom ı. Jali bis 3ı. Dezember 1915 im Rfickstand, und richten wir die dringende Bitte an die Herren Kollegen, zur Entlastung des Karsierers, der sowieso mit Arbeit überhäuft ist, die ganzen restlichen Beträge an denselben einzu- senden und nicht erst die Nachnahmen, welche vom 21. Februar ab unter Zuschlag der entstehenden Kosten abgesandt werden, abzuwarten. Paul Kühn.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 55

LT

Photographen - Zwangsinnung Plauen und die Amtshauptmannsehaften Plauen, Oelsnitz und Auerbach. Unsere Innungsversammilung findet Donnerstag, den 17. Februar d. J., nschmittags 3 Uhr im „Caf& Trömel‘‘, Plauen, statt.

Unter Hinweis auf untenstehende Tagesordnung werden alle Mitglieder dringend um ihr Erscheinen gebeten.

Tagesordnung. 1, Festlegung der Anwesenheitsliste. a. Eingänge. 3. Jahresbericht. 4. Kassenbericht und Entlastung des Kassierers. 5 Wahl der ausscheidenden Vorstandsmitglieder. 6. Anträge. 7. Verschiedenes.

Anträge müssen 24 Stunden vor der Versammlung bei dem unterzeichneten Vorsitzenden schriftlich ein- gereicht sein.

Im Interesse unseres Berufes bittet nochmals um ikeitiges Erscheinen.

Richard Klinger, stellvertr. Obermeister.

hart

Zwangsinnung für das Photographengewerbe im Bezirk der Stadt- und Landkreise Duisburg, Hamborn, Dinslaken, Rees, Essen, Ober- hausen und Mülheim a. d. Ruhr.

Versammlung am Montag, den 2ı. Februar, nchmittags 6 Uhr, im „Hotel Prinzregent‘ zu Duisburg.

Tagesordnung.

1. Geschäftsbericht.

2. Kassenbericht.

3 Wahl von Rechnungsprülfern.

+ Vorstandswahl.

5. Ergäuzungswahlen für das Lehrlings- und Ge- hilfenwesen.

6. Verschiedenes.

Anträge zur Versammlung sind 48 Stunden vor Beginn der Versammlung beim Vorsitzenden Herrn Achenbach- Duisburg einzureichen.

Im Auftrage des Vorstandes: M. Achenbach, Fr. Kohlmeyer,

L Vorsitzender. Schriftführer. I

Photographische Vereinigung im Reg. - Bexirk Stettin (Zwangsinnung). Sitz: Stettin.

Die Mitglieder werden höflichst ersucht, die fälligen Beiträge bis zum 20. Februar an unseren Kassierer, Herm Franz Kasper-Stettin, Paradeplatz 24, post- und besteligeldfrei einzusenden. Bis zu diesem Tage sicht eingegangene Beträge müssten wir der Behörde

zur Einziehung übergeben. Des ferneren bittet der Vorstand, ihm gemäss $ 46b unserer Statuten sämt- liche in Arbeit stehende Gebilfen und Lehrlinge an- zumelden.

Der Vorstand.

I. A.: Willy Woltt, I. Vorsitzender. IL It

Hessischer Photographen-Bund (E.Y.). Als Mitglied ist gemeldet: Herr Hofphotograph Stiefel- Darmstadt. Für den Vorstand. I. A.: Alb. Fraatz, Schriftführer.

824

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe. Paul Bark, Flieger-Ersatzabteilung ıı, Breslau. Gerson Stegerer, Ersatzbataillon des Reserve- Int.- Regt. 24. Unteroffizier W. Hartwig aus Misdroy und Erich Burow aus Bahn i. Pomm. sind aus dem Militär- verhältnis entlassen worden.

Wir bitten, uns weitere Mitteilungen über Ab- berufungen zu den Truppentellen gefälligst bald zu- kommen zu lassen, wenn möglich unter Angabe der Charge und des Truppenteils (also genaue Feldpost- adresse), damit den bei der Fahne Stehenden von den Zurückgebliebenen Grüsse usw. zugesandt werden können. Ebenso bitten wir, uns Mitteilungen über Auszeichnungen, Beförderungen, Aenderungen der Feld- adresse, Verwundungen usw. zusenden zu wollen. Den Abonnenten der „Photogr. Chronik“ senden wir ein zweites Exemplar der Zeitschrift kostenlos ins Feld nach.

Verlag der „Photogr. Chronik“.

Das Eiserne Kreuz erhielt:

Willy Höltgen, Sohn des verstorbenen Photo- graphen Peter Hubert Höltgen in Düsseldorf-Ober- kassel (nach seiner Verwundung dem 28, Landsturm- Infanterie - Ersatzbataillon zugeteilt).

Auszeichnungen: Die Rote Kreuz-Medaille 3. Klasse erhielt Photo- graph Arndt aus Merseburg.

Befördert wurde: Zum Gefreiten M. Lotz aus Langensalza, Feld-

fliegerabtellung 13. un 2-2 um)

Ateliernashriehten.

Bautzen. Herr Ernst Zipper hat das Photo- graphische Atelier des verstorbenen Herrn Ewald Kappler in Bautzen, Bismarckastrasse 14, käuflich er- worben.

Davos-Platz (Schweiz, Kanton Graubfnden.) Inhaber des hier neu eröffneten Spesialgeschäfts für photographische Bedarfsartikel ist Herr Ludwig Brendel,

56 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Regensburg. Herr Jakob Fränkel hat das Photographische Atelier des verstorbenen Herrn Anton -Lentsch, Obermünsterstrasse, übernommen.

Ulm (Donau). Hierseibst wurde Hirschstrasse 12 unter der Firma „Photographie Germania“ ein neues Unternehmen eröffnet. ..

Wien. Herr Robert Thiele eröffnete Schotten- teldgasse 24 eine Photographische Vergrösserungs-

anstalt. rt

Kleine Mitteilungen.

Zur Feier des ıooooosten Auftrages hatte die Künstlervereinigung „Veronika“ in Berlin ihre Ge- schäftstreunde am Sonnabend, den 5. Februar, nach den Germania-Prachtsälen in der Chansseestrasse ein- geladen. Nach kurzer und treffender Begrüssung der Gäste durch den Geschäftsinhaber Herrn Schröder, die in ein begeistert aufgenommenes Kalserhoch aus- "klang, nahmen verschiedene Redner Gelegenheit, die zweckdienliche, erfolgreiche Arbeit der „Veronika‘' und das gute Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und "Arbeitnehmern bei derselben zu würdigen, mit dem Wunsche, dass sich der schnellen Aufwärtsbewegung des Geschäfts in den letzten Jahren eine weitere ge- deihliche Entwicklung anschliessen möge.

Ausfuhr von Negativen. Unsere Brom- silberdruckanstalten, deren Betriebe, wie bekannt, sehr umfangreich und leistungsfähig sind, erhalten vielfach auch während des Krieges aus dem neutralen Auslande Aufträge zur Herstellung von Drucksachen, wozu die Negative geliefert werden. Dasselbe ist bei vielen Ver- grösserungsanstalten der Fall. Nachdem die Aufträge ausgeführt worden sind, verlangen vatfirlich die Kunden ihre Negative zurfick. Dieses Zurücksenden belichteter Negative von Deutschland nach dem neutralen Aus- lande ist aber häufig den deutschen Bromsilber- und Vergıösserungsanstalten unmöglich gemacht, da das Ausfuhrverbot, das nach der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 16. Oktober 1915 erlassen wurde, auch die Aus- und Durchfuhr von Trockenplatten be- trifft. Dieses Aus- und Durchfuhrverbot erstreckt sich, was selbst den dafür in Betracht kommenden Stellen nicht allgemein bekannt ist, auf Trockenplatten der Nr. 7749 des Zolltarifs. Dort werden aufgeführt: Trocken- platten für photographische Zwecke mit einseitigem Veberzug von lichtempfindlicher Masse auch mit darauf befindlichen Negativbildern (Glas- negative). Es sind also nicht nur Trockenplatten, sondern auch Negative von der Aus- und Durchfuhr ausgeschlossen.

Es kann nun zum mindesten zweifelhaft sein, ob die Beschränkung der Ausfuhr solcher vom neutralen Auslande zur Herstellung von Reproduktionen bei deutschen Anstalten eingegangenen Negative beab- sichtigt ist, und es wäre angebracht, wenn eine Be- schränkung des Ausfuhrverbots nur auf unbelichtete Trockenplatten und auf solche Negative stattfinden würde, die von hier nach dem Auslande gehen, nicht

aber, wenn es sich um die Rücksendung der vom

‚neutralen Auslande eingegangenen Negative handelt.

Denn die Vergrösserungs- und Bromsilberdruckanstalten müssen doch in der Lage sein, die ihnen von ihren Kunden aus dem neutralen Auslande übermittelten Negative wieder an die Eigentümer zurfckgelangen zu lassen. Jetzt ist das nur dadurch möglich, dass von Fall zu Fall eine Ausfuhrgenehmigung nachgesucht wird, und zwar nicht bei der Zentralstelle für die Aus- fuhrbewilligungen der optischen Industrie die nur für lichtempfindliche Trockenplatten die Ausfuhr- anträge begutachtet —, sondern beim Reichsamt des Innern. Die Zuständigkeit dieser verschiedenen Stellen, je nachdem es sich um Ausfuhrbewilligungen für be- lichtete oder unbelichtete Trockenplatten handelt, ist nur daraus zu erklären, dass beim Erlass des Aus- und Durchfuhrverbots offenbar nicht genügend berlck- sichtigt wurde, dass sich dieses Aus- und Durchfahr- verbot auf alle in der Position 749 des Zolitarifs an- getührten photographischen Platten erstreckt. F.H.

ip

Geriehtswesen.,

Wichtige Gerichtsentscheidung. Wegen Zu- widerhandlungen gegen das Hausiersteuergesetz wurde vom Schöffengericht der Inhaber einer sogen. Kunst- anstalt bestraft, weil er (ohne Gewerbeschein) Reisen unternahm, um auswärts Häuser mit den zuvor aul- geforderten Bewohnern zu photographieren. Nach

einiger Zeit erschien im Auftrag der Kunstanstalt ein

Reisender mit einem Probebild in Anslichtskartenform, um esin den aufgenommenen Häusern den Bewohnern vorzuzeigen und Bestellungen entgegenzunehmen, die er durch Karte der Kunstanstalt mitteilt, die dann den Bestellern die fertigen Ansichtskarten zusendet, Die Strafkammer hat das schöffengerichtliche Urteil be- stätigt, wie auch die Revision des Angeklagten keinen Erfolg hatte. Das Kammergericht (Strafsenat) hat in seiner Entscheidung vom 9. Juli ıg9ı5 (H. M. Bl. 8. 276) die Aufforderung des Angeklagten an die Hausbewohner, sich vor ihr Haus zu stellen oder aus den Fenstern zu sehen und sich zusammen mit dem Haus abbilden zu lassen, als ein Feilbieten einer gewerblichen Leistung erklärt, zumal tatsächlich Aufnahmen zustande ge- kommen sind. Ob zwischen der Aufnahme und der Entgegennahme der Bestellung ein längerer Zeitraum liegt, ist belanglos. Dr. Sch.

Patente.

Gruppe 3. Nr. 266165 vom 23. Februar 1913. Dr. August Nefgen in Siegburg.

Verfahren zur Verhütung des Verziehens von Pig- mentpapier beim Einweichen, um es zur Uebertragung für Drei- und Vierfarbendruck geeignet zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass das sensibilisierte Pig- mentpapier vor oder nach dem Belichten mit einer Lösung (z. B. Wachs oder Paralfin in Benzol getränkt) wird, welche die Papierunterlage gegen die Ein- weichungsflässigkeit unempfindlich macht.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierurgsrat Professor Dr. A. Miethe in Eerlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck urd Veılsg von Wilhelm Knapp in Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSERE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S. Mühlweg ı9.

Nr. 15/16

20. Februar.

Ig16.

Schaberetusehe.

Vortrag des Herrn Hans Taubert, Lehrer au der Photographischen Lehranstalt des Lettevereins, gehalten in der Sitzung des Photographischen Vereins zu Berlin am 18. November 1915.

Die Retusche gehört bekanntlich zu den wichtigsten Hilfsmitteln in der Photograpbie. Speziell die Schabetechnik ist in jetziger Zeit von hoher Bedeutung infolge der vielen Repro- duktionen von Bildern im Kriege Gefallener. Da sind besonders die Gruppenbilder, aus welchen einzelne Figuren herausgenommen wer- den müssen; Aufnahmen mit landschaftlichen Hintergründen, bei denen das störende Blatt- gewirr neben der zu reproduzierenden Person entfernt werden muss usw.

Im allgemeinen wird diese Arbeit auf zwei Arten ausgeführt. Erstens: Man fertigt einen schen, d. h. ungetonten Abzug von dem repro- duzierten Negativ, schneidet die Figur sorgfältig aus und klebt die so gewonnene „Puppe“ auf eine gut geputzte Glasplatte. Den Teil, auf dem sich der Hintergrund befindet, klebt man auf die Schichtseite der Platte. Die Konturen müssen sich genau decken. Jetzt kopiert man die Figur und erbält ein Bild auf ganz weissem Grunde. Diesen Abzug legt man unter die mit der Puppe beklebte Glasplatte, so dass sich Puppe und Bild decken, und lässt den Hinter- grund entsprechend anlaufen. Vielfach wird auch die Puppe getont und aufgeklebt. Als Hintergrund wählt man dann ein Stück Papier, welches man erst dem Licht aussetzt und eben- falls tont; dieses Bild muss dann nochmals reproduziert werden.

Die zweite Art ist das .Abdecken mit Farbe auf dem Originalpositiv. Man bedient sich dazu der Aquarellfarben, welche man im entsprechen- den Ton mit Deckweiss vermischt und mit dem Pinsel aufträgt. Wo ein Spritzapparat vorhanden, spritzt man den Hintergrund mit dieser Farbe ab und wäscht die Figur aus. .

Es ist ohne weiteres klar, dass bei beiden vorstehend beschriebenen Verfahren die feinen Konturen der Figur verloren gehen und damit ebenfalls ein Teil der Aehnlichkeit; ausserdem erhalt der Hintergrund einen ganz anderen Charakter als die Figur, da sich bei einer Ver- grösserung das Papierkorn sehr oft erheblich bemerkbar macht, solches auf dem angelaufenen Hintergrunde nicht vorhanden ist.

Mit der Technik des Schabens, d. h. auf

(Nachdmnsk verboten.] dem Negativ die störenden Stellen durch Weg- schaben mit dem Messer auszugleichen, hat man die Möglichkeit, die weichsten Uebergänge von der Figur zum Hintergrund zu wahren und gleichzeitig bildmässig zu wirken, indem man einzelne Partien des Hintergrundes stehen lässt, dass sie heller, und andere stärker ausschabt, damit sie dunkler kopieren.

Das Arbeitsmaterial, welches man benötigt, ist recht bescheiden zu nennen. Ein für den besonderen Zweck geschlifienes Messer und ein Abziehstein. Da ist das bekannte Schabemesser von Fuhr, dann lernte ich vor mehreren Jahren bei Kosel in Wien ein lanzenförmiges Messer (die Kosellanzette) kennen, welche ausserordent- lich handlich, leider aber wenig eingeführt ist. Auf meine Veranlassung hält die Viktoria- Drogerie, Inh.: Ernst Pfliezner, Berlin, Viktoria Luise-Platz 9, die Lanzette am Lager. Auch wäre die Beschneidefeder zu erwähnen, eine ungespaltene Stahlfeder; mit derselben habe ich lange Zeit sämtliche Schabearbeit ausgeführt.

Das Fuhrmesser hat für den Anfänger den Vorteil, dass es gleich gebrauchsfertig geschliffen. ist, während die Lanzette und die Feder, letztere ist nur ausgestanzt, erst entsprechend abgezogen werden müssen, um die nötige Schärfe zu er- halten. Selbst die beste Schneide nutzt sich verhältnismässig schnell ab, und ist man des- halb gezwungen, das Messer öfter abzuziehen. Im allgemeinen bedient man sich dazu des Wassersteins, weniger des Oelsteins. Die Proze- dur ist äusserst einfach. Das Messer wird flach, wie es geschliffen ist, auf den mit Wasser, resp. Oel befeuchteten Stein gelegt und ohne Druck in kleinen Kreisen bewegt. Natürlich muss man durch Versuche feststellen, wenn die gewünschte Schärfe erreicht ist. Wer sich die Konstruktion des Messers genau ansieht und etwas übt, wird bald damit zurechtkommen.

Bei der Schabearbeit ist vor allem die Haltung des Messers zu beachten! Man setzt dasselbe lotrecht auf die Platte und neigt es etwas zu sich, so dass die Schneide nur über die Schicht gleitet; zum Negativ geneigt, schneidet das Messer in die Schicht! Ein Versuch mit einem gewöhnlichen Messer an einem Stückchen

8

58 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Holz wird sofort, wenn auch in grober Weise, den Beweis liefern.

Als Uebungsobjekt würde ich empfehlen, leichte, flächige Unterschiede auszugleichen, nicht starke Kontraste. Gerade beim Schaben ist es durchaus notwendig, leichtere Arbeiten erst fleissig zu üben, dann wird man bald Erfolge sehen und kann allmählich zu schweren Auf- gaben übergehen. Die idealste Art der Schabe- retusche ist selbstverständlich die, welche man auf dem kopierten Bilde nicht sieht; deshalb

er we .17 04

wu 7 Kumik, WEL

y

Ri,

ist es nötig, vorsichtig zu arbeiten, das Messer wiederholt leicht über die Fläche zu führen und nicht gleich mit ein paar Strichen den Aus- gleich herbeiführen zu wollen. Sehr oft wird in Ermangelung eines besseren Könnens und um schnell zu arbeiten, robust. darauflosgewirt- schaftet und die dadurch entstehende Ungleich- heit durch Bleistiftretusche ausgebessert; eine saubere Arbeit wird dies aber in den seltensten Fällen. Trotz aller Mühe und Vorsicht kommt es allerdings auch vor, dass man gezwungen

ist, zum Bleistift zu greifen, z. B. bei Spitzen- kleidern und ähnlichem.

Am besten lassen sich die Negative bearbeiten, welche normal behandelt sind, auch verstärkte oder gehärtete Negative bieten keine besonderen Schwierigkeiten, doch sind abgeschwächte Platten sehr unangenehm zu schaben, da die Schicht sehr spröde ist und deshalb regelrecht heraus- gerissen wird; in diesem Falle muss man sich dann so gut es geht behelfen.

Aus praktischen Gründen reibe ich die Schicht stets vor der Bearbeitung mit Mattolein ein, da ich dann die zu beseitigenden Stellen genau der Umgebung anpassen kann. Wird erst nach dem Schaben eingerieben, so werden die matten Stellen transparent und fast immer heller als

die Umgebung, was natürlich unnütz Bleistift- arbeit erforderlich macht.

AufHamm- und ähnlichen Lacken zu schaben, ist nicht gerade zu empfehlen. Mit Negativlack begossene Platten gehen nicht zu schaben, da man nur Kratzer hervorbringen würde.

Ein zu beachtender Faktor wäre auch noch, dass die Schicht gut trocken ist, damit meine ich nur eine normale Trockenheit; ein noch- maliges Erwärmen der Platten braucht nicht stattzufinden.

Ich möchte noch bemerken: nur viel Uebung, Ruhe und Geduld kann zum Ziel führen, und ist es ganz verfehlt, verlangen zu wollen, dass sich jemand in kurzer Zeit diese Technik an- eignen oder quantitativ viel leisten soll. Hier bewahrheitet sich das Wort:

„Obne Fleiss kein Preis!“

a

Aus der Praxis des Photographen.

Negativaufschriften. Zum Aufdruck oder zum Uebertragen bezw. zum Aufzeichnen oder zum Schreiben von Schriftzeilen aller Art auf Negativen eignet sich am besten eine schwarze Druckfarbe (Illustrations- oder Werkdruckfarbe), die zuerst mit einer Wenigkeit Terpentinöl gut durchgearbeitet werden muss, wozu ein Tafel-

messer dient. Die Farbe darf nicht zu dünn angemacht sein, sie ist für den Aufdruck oder die Aufstempelung etwas zähe zu halten, während sie zum Aufmalen sabnen- oder sirupartig, also mehr flüssig sein soll. Auslaufen oder beim Aufdruck sich leicht ausquetschen darf sie nicht,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. so

Das zum Aufdruck oder zum Aufmalen be- stimmte kleine Quantum Farbe vermischt man mit etwas reinem flüssigen Sikkativ, wie solches die Kunstmaler gebrauchen, und es genügen einige Tropfen (100 Teile Farbe, 2 bis 3 Teile Sikkativ),, um ein sehr rasches Trocknen der Farbe zu erhalten. Gleich nach dem Aufdruck oder dem Aufmalen staubt man das Ganze recht ausgiebig mit gewöhnlicher Goldbronze ein und lässt es etwa eine Stunde liegen, nach

welcher Zeit mit Pinsel oder Watte der Bronze- überschuss beseitigt wird, und da zeigt es sich, dass die Zeilen mit Bronze voll gesättigt sind und jede Durchsicht verloren haben.

Der ganze Farbenvorrat darf nicht mit Sik- kativ vermischt werden, weil er in kurzer Zeit hart vertrocknen würde, dagegen ist die Farbe in einer gut, d. h. luftdicht verschliessbaren Blechbüchse kühl zu verwahren.

——

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentrai-\Verband Deutseher Photo- graphen- Vereine und Innungen (VW. P.).

Sitzung des Vorstandsrates ımıa November ıgısin Leipzig, „Hotel Böhme“, (Fortsetzung.)

a) Kriegsfürsorge für Selbständige.

Schlegel-Dresden: Die Kriegsfürsorge ist a) für die Selbständigen und b) für die Unselbständigen.

1. Als erste haben wir die Kriegsfürsorgesamm- ungen in die Wege geleitet.

2 Weiter traten wir nach Kriegsausbruch mit den Händlern in Verbindung, um die schweren Zahlungebedingungen, dass nur noch gegen Nach- sahme oder Voraussendung geliefert werden sollte, zu mildern. Die Händler sind uns nach Möglichkeit ent- gegengekommen, sie erkannten die schwierige Lage an und die Kiagen hörten auf, als die Fabrikanten nach Besserung der allgemeinen Lage den Händlern wieder günstigere Zahlungsbedingungen stellen konnten.

3. Wir sind dafür eingetreten, dass die orts- ansässigen Kollegen oder Vereinigungen für die ins Feld einberufenen Kollegen die Arbeiten fertigstellen.

4 Es heisst Vorsorge zu treffen für die Kollegen, die nach Friedensschluss zurückkehren, deren Geschäfte durch vollständige Schliessung oder beschränkten Betrieb gelitten haben. Das sächsische Ministerium hat schon am 20. Juni 1914 eine Verordnung erlassen betreffend de Gewährung von Darlehen an selbständige Klein- gewerbetreibende aus dem gewerblichen Genossen- schaftstonds. Die Hauptpunkte sind: für die Zeit von 3 Monaten nach Beendigung des Krieges können zurückkehrende Gewerbetreibende unter erleichterten Bedingungen Darlehen erhalten. Die Darlehen können an solche Gewerbetreibende bis zum Betrage von 000 Mk. gewährt werden, deren Verdienst 6000 Mk. führlich nicht übersteigt. Das Darlehen ist das erste Jahr zinsfrei, später nur mit 2 Prozent zu verzinsen und muss in ıo Jahren amortisiert werden. Die Ge- meinde wird Dariehensschulänerin. Direkte Darlehen vom Ministerium werden an die Einzelpersonen nicht gegeben. Aehnliche Unterstützungen des Kleingewerbes ind von anderen Regierungen demnächst auch zu er- warten. Unsere Vereinigungen müssen Statistiken auf-

stellen über die einberufenen Mitglieder und über die während des Krieges geschlossenen Geschäfte.

Arnold-Bochum: Wir haben zwecks Feststellung unsere Mitglieder durch Rundschreiben aufgefordert, anzugeben, wer einberufen ist, aber nur eine einzige Antwort bekommen.

b) Kriegsfüärsorge für Mitarbeiter.

Schlegei-Dresden: Die Frage der Kriegsfürsorge für Mitarbeiter ist im Rundschreiben 5 ausführlich behandelt worden. Schon im Mai d. J. hatte ich mich an die entsprechenden Stellen gewendet und mitgeteilt, dass der C. V. gern helfen würde, für die kriegs- beschädigten Gehilfen zu sorgen. Gegen den zwar gut gemeinten aber wenig von Sachkenntnis zeugenden Vorschlag, Kriegsbeschädigte in einem Zweimonats- kursus bei 22 Stunden wöchentlich zu Photographen auszubilden, war ich aufgetreten und teilte den Herren mit, dass es unmöglich sei, in dieser kurzen Zeit die Photographie zu erlernen, und der Versuch nur zu Bnt- täuschungen führen wfrde.

Mit Heırn Hänlein-Berlin, dem Vorsitzenden der photographischen Abteilung des Senefelder- Bundes, hatte ich eine Aussprache, und wollen wir, unbeschadet unserer unveränderten Stellung zum Senefelder- Bund, trotz einiger recht unfreundlicher und unberechtigter Artikel in der „Graphischen Presse ‘“, mit ihm zusammen- arbeiten, wenn es sich darum handelt, für die Kriegs- beschädigten zu sorgen.

ı. In erster Linie bitten wir, dass unsere Mit- glieder nach Möglichkeit die zurückkehrenden kriegs- beschädigten Mitarbeiter wieder in ihre alten Posten aufnehmen.

a. Den Kriegsbeschädigten soll bei Verlust von Gliedmasen die Möglichkeit gegeben werden, sich wieder einzußben, damit sie wieder ihren früheren Beruf, soweit es geht, aufnehmen können. Es sind UVebungsgelegenheiten zu beschaffen, sei es in photo- graphischen Ateliers oder in Verbindung mit den be- stehenden Fachschulen. Vorschläge und Richtlinien können noch nicht angegeben werden, da bisher keine Erfahrungen vorliegen.

3. Gemeinsame Sachverständigenkommissionen zwecks Festsetzung von Rentenansprlichen. Doch hoffen

PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK.

ns A

wir, dass diese Kommissionen nur selten in Anspruch genommen werden, da auch gesetzliche Richtlinien für die Festsetzung bei Invalidenansprüchen bestehen und es sich in der Hauptsache um Beratungen im Streitverfahren handelt.

Als Vertreter der Gehilfen kommen it Betracht:

a) An Plätzen, wo Innungen bestehen, die Ob- männer oder Mitglieder der Gehilfenausschüsse;

b) an Plätzen, wo keine Iunungen sind, wo aber

Gehilfenausschüsse für die Lehrlingsprüfungen bestehen, die Mitglieder dieser Ausschüisse;

c) wo keine der beiden vorgenannten ofliziellen Gehilfenvertreter sind, Mitglieder der photographischen Abteilung dea Senefelder - Bundes, falls dieser Ver- tretungen an den betreffenden Plätzen hat.

Von seiten der Gehilfen wurde dann noch gewfinscht die Errichtung einer gemeinsamen paritätischen Stellen- vermittelung für das ganze Reich. Diesen Vorschlag glanbte ich nach den mit der Stellenvermittelung ge- machten Erfahrungen und nach den mir bekannten Ansichten in unseren Kreisen ablehnen zu müssen, da die Vermittelung durch die Fachzeitungen, von denen einige in Friedensreiten sogar zweimal wöchentlich erscheinen, schneller geschieht. Vielleicht lässt sich noch ein anderer Weg finden. Im Interesse unserer Mitarbeiter wollen wir hoffen, dass die Einrichtung möglichst wenig in Anspruch genommen wird. Die einzigen Erfahrungen hat wohl Herr Arnold-Bochum, durch die vom 7. Armeekorps errichtete Schule in Bochum, und können wir auf Grund seiner Erfahrungen eher einen Ueberblick bekommen, ob es am besten ist, den Kriegsverletzten in photographischen Betrieben oder in den Schulen Uebungsgelegenheiten zu ver- schatten.

Sander-Leipzig: Nach meiner Ansicht wollen wir beides nehmen, nach Möglichkeit ist dafür zu sorgen, dass die Kriegsverletzten wieder in ihre alten Stellen kommen; ist es zicht möglich, so muss auch unter- sucht werden, ob der Betreffende überhaupt in der Photographie noch tätig sein kann. Falls dieses nicht geht, kommt in Sachsen der Heimatdank in Frage, in anderen Staaten werden ähnliche Einrichtungen wohl schon bestehen oder bald ins Leben gerufen werden, die denjenigen Leuten, die nicht mehr in ihrem alten Beruf tätig sein können, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich würde empfehlen, dass wir uns an die Schulen in Berlin, Leipzig und München wenden und die Behörden hierauf aufmerksam machen, auch wird sich wohl in jeder der Städte ein Betrieb finden lassen, wo die Leute sich praktisch üben können.

Arnold-Bochum: Wenn irgendwo die Frage der Kriegsverleiztenfürsorge zentralisiert und geregelt ist, so ist es in Bochum. Die oberste Leitung für das Sanitätswesen im Kriege hatte mit Rücksicht darauf, dass der Bergbau ähnliche durch Sprengwirkung her- vorgerufene Verletzungen aufzuweisen hat, wie die durch Granatfeuer und Minensprengungen hervor- gerufenen, den Chefarzt des Knappschaftskranken- hauses Bergmannsheil in Bochum, Oberstabsarzt Prof. Dr. Wullstein, beauftragt, seine Fürsorge speziell den

Schwerkriegsbeschädigten zuzuwenden, da er hatär- licherweise über Behandlung Schwerverletzter grosse Erfährungen aufzuweisen habe. Es wurde daher ein grosser Teil der Amputierten des 7. Armeekorps nach dem Bergmannsheil in Bochum verlegt, um dort nicht nur eine gachgemässe Behandlung zu erfahren, sondern auch nach Erhaltung des künstlichen Gliedes (Prothese) den Gebrauch derselben zu üben, hauptsächlich, wenn es die Art der Verwundung zulässt, sich im alten Berufe zu betätigen. Da jeder Beruf besondere Bewegungs- möglichkeiten erfordert, ist es erdenklich, dass die Prothese dem jeweiligen Berufe des Amputierten an- gepasst wird. Dazu ist die Voraussetzung, dass der behandelnde Arzt deu Verletzten in der Auslbung seines Berufes beobachten kann, um dann eventuell eine Verbesserung an dem künstlichen Gliede anzu- ordnen. Es sind deshalb die Lazarettwerkstätten in Bochum errichtet worden, in welchen bis jetzt 40 bis 50 Berufsmöglichkeiten geschaffen worden sind. Auch ich habe, soweit es angängig war, eine photographische Abteilung errichtet und habe gegenwärtig dort zwei Verletzte am Arbeiten, der eine mit einer Versteifung, der andere mit einem Schloddergelenk. In der Photo- graphie würden Beschädigungen des Körpers nur in gewissen Fällen bei der Ausübung des ‚Berufes hinder- lich sein; ein Retuscheur, der den linken Arm verloren, würde wenig am Retuschieren behindert, während bei Verlust des rechten Armes vollständig Neueinfbung erforderlich wäre. Ein künstliches Bein ist für diesen vollauf gar nicht hinderlich, während der Kopierer über die nötige Bewegungsfähigkeit nicht mehr- ver-- fügen würde. Dieser und auch der Operateur müssten ihre Gliedmassen erst wieder gebrauchen lernen. Glauben sie nicht, dass ein Operateur mit einem künst- lichen Bein ein Unding wäre; ich habe Beschädigte gesehen, die beide Beine verloren haben und nur mit Hilfe eines Stockes einhergehen, so kunstvoll waren die Prothesen gemacht. Ich hoffe mit Herrn Sander, dass die Zahl der Kriegsverletzten in unserem Berufe nicht allzu gross sein wird, doch muss auch den wenigen sachgemäss geholfen werden, Ein weit grösseres Feld bietet die Photographie solchen, die infolge ihrer Ver- letzungen ihren alten Beruf nicht mehr ausführen können und einen neuen erlernen mfssen. Dass z. B. ein Baufährer oder ein Anstreicher, der ein Bein ver- loren hat, für seinen Beruf nicht mehr in Frage kommt, ist klar; wenn sich nun so ein bedauerns- werter Mensch in unserer Lazarettwerkstatt nach einem Berufe umsieht, und dabei die Photographie, speziell vielleicht die Retusche erwählt, werde ich ihm gern heifen, dass er später sein Brot wieder selbst verdienen kann. Wenn er zuerst auch kein Vollarbeiter wird, so steht ihm ja eine entsprechende Rente zur Seite, mit deren Hilfe er sich solange forthilft, bis er in dem neugewählten Berufe genügend geübt ist. In unserer Werkstatt selbst sollen die Beschädigten nur solange üben, bis der Gebrauch der Prothese hinreichend ge- sichert ist, alsdaun soll eine regelrechte Meisteriehre mit kürzerer Lehrzeit absolviert werden. Es wird an- genommen, dass intelligente Leute mit ı bis ı!/, Jahr

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 61

auskommen, auf diesen Standpunkt hat sich auch die Handwerkskammer gestellt. Ich möchte noch be- merken, dass keiner gezwungen werdeu kann, einen Beruf in unseren Werkstätten zu ergreifen oder zu er- lernen, es ist das der freie Wille des Betreffenden, sicher aber ist, dass gerade die Freude an der Arbeit nehr als alles andere geeignet ist, das Leid vergessen m machen. Es wäre daher wünschenswert, dass jeder Kollege, so er einen Schwerbeschädigten bei der Ein- äbung des alten oder neuen Berufes nützlich sein kann, sch nicht besiune und wenn nötig auch in sein Ge- shäft aufnimmt.

Cornand-Berlin: Ich bin erstaunt, zu hören, in weicher Art schon vorgearbeitet worden ist. Den Aus- fäkrungen des Herrn Sander kann ich nur beistimmen. Die Beratungsstellen müssen bei einem Berufswechsel die Kriegsbeschädigten auf ihre Neigungen und Fähig- keiten prüfen und die Veranlagungen der einzelnen nöglichst recht berücksichtigen. |

Arnold-Bochum: Was Herr Cornand vorschlägt, vd in Bochum schon gemacht. Wenn die Invaliden da alten Beruf nicht mehr ausfben können, sollen se sich einen anderen aussuchen.

Strnad- Erfurt: Wenn wir verwundete Gehilfen bekommen, soll beantragt werden, sie auf Staatskosten wieder herstellen zu lassen und sie gleichzeitig dorthin senden, wo sie sich in ihrem Berufe wieder einüben, oder einen neuen ergreifen können.

Schlegel-Dresden: In Dresden haben wir eine Einarmigenschule, die auch anderswo bestehen wird. Die Leute lernen dort zuerst die nötigsten Handgrilfe, vom An- und Ausziehen bis zum Rasieren; wenn sie dann mit der einen Hand eine gewisse Fertigkeit er- langt haben, bekommen sie Gelegenheit, sich entweder in ihrem alten Berufe oder in einem neuen wieder ein- zuüben.

Arnold-Bochum: Es handelt sich nicht immer am Amputierte, die berücksichtigt werden müssen, gerade meine beiden Schüler haben nur Verletzungen, der eine eine Armversteifung, wird aber mit den Arbeiten schon ganz gut fertig. Versteifungen oder Verkürzungen werden im Bergmannsheil in derselben Art behandelt wie Amputationen. Nach Möglichkeit sollen diese Schäden beseitigt werden, und hat man schon ausserordentlich gute Erfahrungen gemacht, r B. war ein beschädigtes Bein nach der Operation 7 cm kürzer als das andere, es wurde nach der Behandlung im Streckbett so laug wie vorher. (Herr Arnold zeigt eine Broschüire mit Bildern aus dem Bergmanns- heil, wie die Kriegsverletzten beschäftigt werden. Ab- gebildet waren Leute mit künstlichen Glielmassen, die die verschiedensten Berufe ausführten: Tischler, Korb- mscher usw. Besonders interessant waren Hand- schriften, vor dem Kriege mit der rechten Hand und nach der erhaltenen Verletzung mit der linken Hand geschrieben. Die Erfolge sind erstaunlich und be- rechtigen zu den besten Hoffnungen, dass es vielen Verletzten möglich sein wird, wieder ihrer alten Be- schäftigung oder einer neuen nachzugehen.) Am besten würde ich es halten, wenn die Mitarbeiter, die noch

beruflich tätig sein können, wieder zu ihrem alten Meister zuräckkehren, da dieser den Betreftfenden und dessen Leistungsfähigkeit am besten kennt. Cornand-Berlin: Eine mir bekannte Dame hatte sich besonders der Blinden angenommen, und stellte die- . selbe fest, wie verschieden die Leute ihre Lage auffassen. Am wenigsten Mühe geben sich gewesene Landarbeiter, während andere die grössten Anstrengungen machen. Der C. V. möge aufragen, wer von den Geschäfts- inhabern bereit ist, Kriegsbeschädigte aufzunehmen. Sander-Leipzig: Die Rundfragen können wir uns ersparen, weil sie von den Behörden schon in die Wege geleitet worden sind. Unsere Gewerbekammer in Leipzig hat angefragt, wer Kriegsbeschäligte auf- nehmen will usw., unsere Innung wird die betreffen- den Betriebe später angeben. Wir stellen noch einmal fest, dass der C. V. seinen Vereinigungen empfiehlt, die zuräckkehrenden Gehllfen möglichst wieder ‚in ihre alten Stellen aufzunehmen. Weun es sich um ganz besondere Fälle handelt, muss angefragt werden, ob die Schulen bereit sind, unsere Bestrebungen zu unterstützen. Strnad-Erfurt: Die Anregung der Wiederauf- nahme in die alten Stellen dürfte manchmal auf Schwierigkeiten stossen, da es auch Leute geben mag, die nicht gern die armen Krüppel aufnehmen; diesen muss man erklären, dass der Betreffende seine Ver- letzungen für uns alle bekommen hat und es eine patriotische Pflicht ist, sie möglichst wieder zu nehmen. Ausserdem bekommen die Verletsten einen Zuschuss und braucht zuerst nicht soviel bezahlt zu werden, da der Mann sich nur üben will und wenn er später mehr leistet, kann ihm dann auch mehr Gehalt ge- währt werden. (Fortsetzung folgt.) 09-

Photographen -Innung (Zwangsinnung) Ä zu Berlin.

Von der Innung wird folgendes bekanntgegeben:

Nachdem die Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin eine Satzungsänderung zugunsten der Waren- hausbesitzer betreffs Entbindung von der Verpflichtung, zur Innungsversammlung zu erscheinen, abgelehnt hat, wurde der Vorsitzende der Innung von der Aufsichts- behörde, der Gewerbedeputation des Magistrats, zu einer Verhandlung geladen.

Um es trotzdem zu ermöglichen, dass die Waren- hausbesitzer sich in den Innungsversammlungen ver- treten lassen können, wurde seitens der Behörde die Anregung gegeben, man möge auf Grund unserer Satzungen die technischen Leiter der Warenhaus- betriebe als freiwillige Innungsmitglieder aufnehmen, alsdann eine Satzungsänderung dahingehend vor- nehmen, dass jedes Innungsmitglied im Behinderungs- falle sich durch ein anderes Mitglied vertreten lassen könne. Daraus würde sich ergeben, dass die Waren- hausbesitzer sich durch die der Innung freiwillig an- gehörenden technischen Leiter ihrer Betriebe in den Innurgsversammlungen vertreten lassen können. Wir gebet nachfolgenden Wortlaut der Verhandlung wieder:

62 PHOTOGRAPHISCHBE CHRONIK.

Verhandelt: Berlin, den 20. Dezember ıgı5. Es erscheint der Vorsitzende der Photographen - Zwangsinnung zu

Berlin, Herr Lorenz Tiedemann, und erklärt, im Sinne der Verfügung vom ı5. De- zember ıgı5 befragt, folgendes:

„Ich persönlich muss mich gegen die Aufnahme einer Bestimmung in die Satzungen aussprechen, wo- nach ein Innungsmitglied im Falle seiner Behinderung berechtigt sein soll, sich durch ein anderes stimm- berechtigtes Mitglied in den Innungsversammlungen vertreten zu lassen. Ich werde aber die Angelegen- heit auf die Tagesordnung der nächsten, Anfang Januar ı916 stattfindenden Vorstandssitzung setzen, glaube aber schon jetzt mit einiger Sicherheit voraus- sagen zu können, dass der Vorstand seine Zustimmung zu der angeregten Statutenänderung nicht erteilen wird. Ich nehme Bezug auf die Ausführungen des Vorstandes In seinem Bericht vom 25. November d. ]J. den ich in Abschrift nochmals beiflüge, und in dem die Gründe dargelegt sind, aus denen die Innungs- versammlung vom ıı. November d. J. den vom Vor- stand zugunsten der Warenhausbesitzer eingebrachten Antrag:

Dem $ 22, Abs. ı als Nachsatz anzufügen:

Jedoch sind diejenigen Innungsmitglieder, welche neben dem photographischen Gewerbe noch ein anderes Gewerbe ausüben, berechtigt, eine geeignete Vertretung zu den Innungsversammlungen zu ent- senden

abgelehnt hat und möchte zur Rechtfertigung meines Standpunktes noch folgendes anführen:

Der Grundgedanke einer Zwangsorganisation ist der, dass sich alle Berufsgenossen zum Wohle des Ge- samtberufes und der gemeinsamen Interessen des Be- rufes betätigen sollen und keiner abseits stehe. Um nun Beratungen über die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse des Berufes sowie über gegebenenfalls zu- tage tretende Missstände und deren zweckdienliche Beseitigung zu pflegen, schreiben die Statuten vor, dass viermal im Jahre, und zwar quartalsweise, eine Innungsversammlung stattzufinden hat, welche den Innungsmitgliedern Gelegenheit bietet, ihre Ansichten über Schäden im Gewerbe sowie Mittel zu deren Be- seitigung auszutauschen und Beschlüsse zum Besten der Allgemeinheit zu fassen.

Bei einer so grossen Innung, welche einen grossen Bezirk umfasst, welche ferner die verschiedenen Zweige des Berufes einschliesst, Gruppen, welche durch Speziali- sierung ihres Gewerbes neben gemeinsamen Interessen auch verschiedenartige Interessen geltend zu machen haben, ist es für den Vorstand der Innung von un- geheurem Wert, wenn er sich ein klares Bild von den Verhältnissen im Gewerbe sowie von den Wünschen der Innungsmitglieder machen will, dass die Innungs- versammlungen möglichst zahlreich besucht werden, damit er im Einklang mit der Mehrheit der Berufs-

an Dann. 4

genossen bleiben kann. So manches Innungsmitglied, welches einem auf der Tagesordnung stehenden An. trage verneinend gegenübersteht, kann durch Auf. klärung in der Innungsversammlung von seiner v gefassten Meinung abgebracht werden. Dies ist nicht möglich, wenn derselbe sich durch ein anderes Innungsmitglied in der Versammlung vertreten lässt; daun hört er nicht die Gründe für oder gegen, er bleibt im unklaren über die wirkliche Lage und über die wirklichen Schäden sowie über die Ansichten der Mehrzahl seiner Berufsgenossen ; aber nicht diese Gründe allein sind für meinen ablehnenden Standpunkt mase- gebend. Ich bin der Ansicht, dass eine so grosse Innung, die erst seit kurzer Zeit besteht, und die be- strebt ist, in das photographische Gewerbe, das bisher zersplittert und ohne jeden Zusammenhalt war, elne gründliche Organisation zu bringen, zunächst auf etwas strenge Satzungen nicht verzichten kann, bis sich die Gesamtheit der Innungsmitglieder an eine Ordnung in ihrem gewerblichen Leben gewöhnt hat und zu der Eıkenntnis gekommen ist, dass jeder verpflichtet ist, seinen Teil zur Hebung des Ansehens des Berufes selbst beizutragen. Ist erst einmal die neu zusammen- geschweisste Innung in sich selbst gekräftigt genug und hat ein Ausgleich der verschiedenen Gegensätze stattgefunden, dann kann sich der Vorstand mit einer weniger strengen Handhabung der Statuten zufrieden geben. Der Grund, weshalb die Innung gegrfindet wurde, ist der, Ordnung in den Beruf zu bringen, und dies kaun nicht erreicht werden, wenn für einzelne Innungsmitglieder Ausnahmen gemacht werden, wo- durch sie sich der Verpflichtung, zum allgemeinen Besten mitzuwirken, entziehen können. $ 2 der Innung»- satzungen nennt als Aufgabe der Innung ‚Förderung des Gemeingeistes‘!

Nur dadurch, dass sich die Berufsgenossen in ge meinsamer Sitzung aussprechen können und sich näher treten, kann dieser Gemeingeist gefördert werden, und nur durch den persönlichen Verkehr der Innungsmit- glieder kann mancher unschöne Konkurrenzkampf an- genehmere Formen annehmen. Ich kann nicht die Hand dazu bieten, die Innung der wenigen Mittel zu berauben, die ein Zusammenhalten der Berufsgenossen ermöglicht.

Ueber die Beschlussfassung des Vorstandes werde ich seinerzeit Bericht erstatten.‘

V g- u. ger. Lorenz Tiedemaun

V W. 0. gez. Engel.

Mit diesen Erklärungen des Vorsitzenden der Innung erklärte sich sowohl der Gesamtvorstand als auch die Mehrheit der Innungsversammlung einverstanden.

Bekanntmachung. Bei den in der letsten Innungsversammlung vom 20. Januar 1916 stattgefundenen Vorstandswahlen wurde sowohl der bisherige I. Vorsitzende als auch sänıtliche

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 63

übrigen satzungsgemäss ausscheidenden Vorstandsmit- gieder wiedergewählt. Der Vorstand.

gen: Lorenz Tiedemann, gez: Hermann Böbers, L Vorsitzender. II. Schriftführer.

It

Thüringer Photographen - Bund.

\itglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen -Vereine und Innungen (J.P.).

Unsere 18. Generalversammlung, weiche die

$% Mitgliederversammlung unseres Bundes ist, findet at Beschluss des Vorstandes

am Dienstag, den 22. Februar d. J., nsnahmsweise dieses Mal In

Weimar im „Hotel Chemnitius“, ın Karlsplatz (unweit der Post) statt.

Programm. Dienstag, den 22. Februar: Inmittags 1ı0!/, Uhr: Vorstaudssitzung im „Hotel Chemnitius“. Niktlich ıı Uhr: Beginn der Mitgliederversamm- lang. fa ı be 2 Uhr Mittagspause. Hiernach Fortsetzung der Tagesordnung bis zur Biedigung. | Tagesordnung. ı. Eingänge und Mitteilungen. ı Jahresbericht und Bericht des stellvertretenden Kassierers und Entlastung desselben. 3 Vortrag von Kollegen Franz Tellgmann- Mähl- hausen über die Postkartenfrage. 4 Bericht über bisherige Liebesgabensendungen an unsere im Felde stehenden Mitglieder. ;CV.-Angelegenheiten. 6. Vorstandswahl nach dem neuen Modus, laut Be- schluss der letzten Generalversammilung 1915. 7. Wahl des nächsten Versammlungsortes. 8. Verschiedenes und Fragekasten. 9 Vorführung von kinematographischen Aufnahmen aus dem Weltkriege in Helds Lichtspielhaus.

Wir bitten, trotz des Krieges, um rege Beteiligung. Mit kollegialem Gruss

Der Vorstand. LA: Paul Strnad, Hofphotograph, Vorsitzender.

Erfurt, Ende Januar 1916. ut

Pfälziseher Photographen -Bund. Zwangsinnung für die Pfalz.

Korporatives en re des Central - Verbandes Deutscher Photo- -Vereine und Innungen ()J. P.).

Sitz: Kaiserslautern.

Die verehrlichen Mitglieder werden gebeten, den Mligen Beitrag für das erste Halbjahr 1916 an den Kassierer Herrn Photograph A. Klaiber in Ludwigs- hen a. Rh. einsenden zu wollen. Ebenso die Bei- träge für den Bund.

Die bis Ende Februar nicht eingegangenen Bei-

träge werden durch die Post, zuzüglich der Kosten,

erhoben. Der Vorstand.

LA: K Schmidt. nn

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe des Ge- werbekammerbezirks Chemnitz.

Nachruf. Nach längerem Leiden verschied unser liebes Innungsmitglied

Karl Spiess in Hartha.

Seit Bestehen der Innung ein eifriger Förderer derselben, rufen wir ihm ein „Habe dank" und „Buhe sanft“ in sein kühles Grab nach.

Chemnitz im Februar 1916.

Photographische Zwangsinnung im Gewerbekammerbezirk Chemnitz, I. A.: Der Vorstand.

m u Z 0 mu

Photographisehe Vereinigung im Reg.- Bezirk Stettin (Zwangsinnung). (Sitz: Stettin.)

Verhandlungsniederschriftvom 4. Oktober ıgı5.

Der I. Vorsitzende, Herr Wolff, eröffnet um 2°/, Uhr die Versammlung und teilt den Anwesenden, die trotz des Krieges recht zahlreich erschienen waren, mit, dass bis jetzt 32 unserer Kollegen zum Heeresdienst ein- gezogen sind. Leider haben wir auch schon zwei uns lieb gewordene Kollegen, die Herren A. Kirsch- Stettin und Rückert-Pyritz, durch den Tod auf dem Schlachtfelde verloren. Auf Veranlassung des Herrn Woltf ehrt die Versammlung diese beiden Helden durch Erheben von den Plätzen. Hierauf bittet der Vorsitzende die Mitglieder, welche Aufnahmen von Kriegsschauplätzen besitzen, ihm dieselben für einen Lichtbildervortrag bei einer der nächsten Versamm- lungen zur Verfügung zu stellen. Einige Herren er- klären sich hierzu bereit. Es folgt die Verlesung der letzten Verhandlungsniederschrift, die genehmigt wird. Herr Woitft gibt noch bekannt, dass sich Herr Sander- Leipzig für den von unserer Innung gesandten Betrag, der die Not unserer Kollegen in Ostpreussen mit lindern sollte, bedankt und sich Herr Neumann- Züllchow über den ihm anlässlich seiner Kriegstrauung zugegangenen Glückwunsch gefreut hat. Punkt 2 ist die Wahl eines neuen Vorsitzenden: Herr Woltt, dessen Zeit als Vorsitzender statutengemäss abgelaufen ist, hält einen Rückblick über das Erreichte der ver- flossenen 3 Jahre. Herr Schuhmann-Stettin würdigt die überaus gewissenhafte Führung unseres Vorsitzen- den, und schlägt der Versammlung vor, unserem be- währten Herrn Wolff den Vorstaudsposten wieder zu überlassen. Herr Wolff wird hierauf einstimmig

64 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

wiedergewählt und nimmt das Amt dankend an. An- schliessend an diese Wahl gibt Herr Schuhmann seiner berechtigten Unzufriedenheit darüber Ausdruck, dass in Preussen, unserem grössten Bundesstaate, noch immer nicht die „G. m. b. H." verpflichtet sind, den Iunungen beizutreten. Der C. V. schlägt den Kollegen vor, bei dem jetzt herrschenden Personalmangel zu ver- suchen, aus den Lararetten Hilfskräfte zu erhalten und die Kriegsinvalilden anzustellen. Unser Kassierer, Herr Kasper, gibt sodann den Haushaltplan 1916 bekannt, mit welchem sich die Versammlung einver- standen erklärt. Herrn Kamraths Wunsch, jedem der Mitglieder ein Exemplar des Haushaltplans zu überlassen, fand keinen Beifall. Punkt 5 der Tages- ordnung: Bewilligung eines Betrages für Liebesgaben an unsere im Felde stehenden Mitglieder, hatte den Erfolg, dass uusere Krieger einmal ein Paket bis zum Preise von 3 Mk. erhalten sollen. Auch die 3 Mk. Einschreibegebühr für die Kriegsversicherung innungs- seitig zu tragen, wurde genehmigt. Ob ein Mitglied mit dem Namen der Iunung Reklame machen darf, war der nächste Punkt der Tagesordnung. Nach Herrn Schuhmanus Ansicht müsste jedes Innungsmitglied das Recht haben, sich jederzeit als solches zu legi- timieren. Herr Bock wünscht diese Art Reklame nicht, ebenso Herr Müller-Pasewalk.

Herr Wolff übernimmt es, sich mit anderen Innungen hinsichtlich dieser Angelegenheit in Ver- bindung zu setzen, um dann in der nächsten Versamm- lung hierüber zu berichten. Als Kassenprüfer sind die Herren Bachmann und Wegner gewählt. Zur Er- ledigung der Anfrage des Innungsausschusses, welche Geschätte in unserem Innungskreise infolge des Krieges geschlossen sind, und in wie vielen Fällen die Frau das Geschäft allein weiterführt, wird der Vorsitzende an die Geschäfte, deren Inhaber eingezogen sind, je eine Drucksache mit Rückantwort senden. Als nächster Versammiungsort ist wieder Stettin gewählt. Tag der Versammlung: 3. April 1916. Die Mitglieder, die eine Reiseentschädigung zu beanspruchen haben, verzichten hierauf zugunsten unserer im Felde stehenden Kol- legen. Der Vorsitzende dankt diesen Herren ganz besonders für dieses gebrachte Opfer. In der Aus- sprache über fachliche Angelegenheiten erregte ein Zirkular der Deutschen Kunstvereinigung mit Unter- schrift vieler hochstehenden Persönlichkeiten berechtigten Aufsehen. Das Schreiben betrifft die Herstellung eines Albums gefallener Helden und wurde allgemein für Schwindel grösster Art gehalten. An den mitunter- zeichneten Herrn Bürgermeister Dr. Reinecke soll “eine Anfrage gerichtet und gleichfalls dem C. V. Mit- tellung gemacht werden.

Der Vorstand. L V.: Otto Wegner.

en nn

Kleine Mitteilungen.

Der in der ‚Photogr. Chronik“ Nr. ıı/ı2 vom 6. Februar, $S. 47, genannte Kari Hübner aus

Zell bei Hot, der als Zwitter eine Anzahl Photographen durch fingierte Bestellungen geschädigt hat, ist bereits im Januar in Kaufbeuren (in Bayern) ermittelt worden.

ur

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Zur Frage ı3 in der „Photogr. Chronik“ Nr. ıılıa d. J. teilt uns ein Abonnent aus Flörsheim mit, dass seiner Erfahrung nach ein grösserer Kupfergehalt in einer Goldiösung insofern schädlich sei, als die Bilder dadurch ausgefressen würden. Man habe daher früher am liebsten Dukaten verarbeitet, deren grösserer Fein- gehalt sie sur Herstellung von Goldsalzen geeigneter mache. Unsere modernen Goldstücke seien für die Cblorgoläherstellung nicht geeignet, weil der Kupfer- gehalt zu gross sei und dieselben in Kriegszeiten über- haupt in die Reichsbank gehörten.

Hierzu bemerkt die Redaktion folgendes: Beob- achtungen darüber, dass ein besonders hoher Kupfer- gehalt des Chlorgoldes ein Ausfressen der Bilder ver- anlasst, sind hierseits nicht bekannt geworden. Im Gegenteil haben Versuche mit sehr stark kupferhaltigen Goldbädern (30 Prozent Kupfer, 70 Grad Gold) an keiner uns bekannten Stelle einen ungünstigen Ein- iluss erkennen lassen. Es wäre sehr interessant, wenn gegentellige Erfahrungen aus dem Kreise der Leser zur Kenntnis der Allgemeinheit gebracht würden. Was die Tatsache anlangt, dass unsere Goldsticke jetzt auf die Reichsbank gehören, so soll hier keineswegs wider- sprochen werden. Volkswirtschaftlich ist es aber gleich- gültig, ob für technische Zwecke gemünztes Gold oder Gold anderer Provenienz verwendet wird, die Haupt- sache ist, dass mit dem Edelmetall gespart wird und dass man daher überall, wo es möglich ist, den Tonungsprosess auf das mindest zulässige Mass be- schränkt und soweit irgend ausführbar, sich der Ent- wicklungspaplere bedient. Aber auch bei diesen ist Sparsamkeit in jedem Fall am Platze, da zu ihrer Herstellung ebenfalls Substanzen gehören, die augen- blicklich nicht in beliebiger Menge zur Verfügung stehen und die zur Herstellung der viel notwendigeren Trockenplatten in erster Linie dienen sollen.

b) Rechtliche Fragen.

Frage s. Herr M.L. in B. Eine deutsche Dame, die vor dem Krieg mehrere Jahre in Frankreich war und sich dort mit einem Franzosen verlobt hatte, der jetzt gefallen oder gestorben sein soll, beauftragte mich, eine Vergrösserung seines ihn in Kriegsuniform dar- stellenden Bildes anzufertigen. Kann der Auftrag, ohne sich strafbar zu machen, ausgeführt werden?

Antwort su Frage 5. Urheberrechtliche Bedenken liegen jedenfalls nicht vor. Im übrigen ist mir kein Verbot bekannt, das Porträt eines Franzosen zu reinen Privatzwecken zu vervielfältigen, wenn es nicht aus gestellt oder verbreitet werden soll, was allerdings leicht Anstoss erregen könnte. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethbe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ıq.

Nr. 17/18

27. Februar.

1916.

Heinrieh Kühn.

Am 25. d.M. feierte Herr Heinrich Kühn- Innsbruck seinen 50. Geburtstag. Herr Kühn gebört zu denjenigen Männern, die in der Photo- graphie sich ein dauerndes Denkmal durch ihre Tätigkeit errichtet haben. Ina einem Kreise Gleichstrebender, die er mit seinen Arbeiten vielfach überragte, war er es, der die Kunst- pbotographie neue Wege gewiesen bat. Viel- fach in seinen Bestrebungen missverstanden, angefeindet von Berufenen und Unberufenen, ging er unbeirrt seinen Weg, dessen Ziel es war, der Paotographie im Rahmen der bilden- den Kunst die ihr gebührende Wertschätzung zu verschaffen. Durch Wort und Bild bat er in diesem Sinne ungewöhnlich Bedeutendes ge- wirkt. Seine Leistungen dürfen nicht an dem gemessen werden, was kleinere Geister aus ihnen sich entnommen haben. Missverstanden ist Herr Kübn vielleicht mehr als irgend einer der mit ihm Gleichstrebenden. Man glaubte in Aeusserlichkeiten das zu sehen, was er durch- zusetzen suchte, und seine Nachahmer haben vielfach gerade das Gegenteil von dem erreicht,

. was er erstrebte.

Bei ihm war es das Streben nach Verinnerlichung, bei den anderen nicht selten die Sucht, originell zu sein und dies speziell durch vielfach geschmacklose Aeusser- lichkeiten zu bestätigen. Herr Kühn ist ein durchaus vornebmer Künstler, der die Grenzen des photographischen Könnens, so sehr er sie auch erweitert hat, vollkommen erkannte, der weit entfernt von Ueberhebung und Bekrittelung anderer Arbeiten, in seinen Leistungen stets originell, zielbewusst und massvoll gewesen ist. Der Kultus, der mit seinen Nachtretern getrieben worden ist, mag ibn selbst oft am meisten ver- letzt haben.

Wir hoffen, dass dieser bedeutende Künstler der Kamera noch weiter auf seinem Pfade un- beirrt fortschreiten wird, und dass er nicht nur ein Vorbild der Liebhaberphotographen, sondera immer mehr auch ein Vorbild der Fachleute werden wird. Gerade diese danken ihm Ausser- ordentliches und haben von ihm vielleicht mehr als von irgend einem anderen gelernt.

7 ——

Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C. V.

An weiteren Spenden gingen ein: Haake & Albers-Frankfurt a. M. so Mk.; Dora Tarnke-Braunschweig 2 Monatsraten ı0 Mk.; Schäfer-Lohr i. B. 2 Mona'sraten ı0 Mk.; Aug Striepling-Hameln ıo Mk. ; Hermann Frank, Verra-Rosenheim, 3 Monatsraten 15 Mk ; Max Breslauer, Monatsrate ıo Mk ; Moses & Neithold- Frankfurt a. M 2 Monatsraten ı0Mk ; H Jacoby-Uelzen ı0o Mk.; Margarete Bartholdy-Calbe a. S. ro Mk.; Jos. Wachen- feld-Sülzbayn II Rate 5 Mk ; Alfred Hirr- linger- Stuttgart 10 Mk.; Betrag für eine Aus- gleichsverhandlung der Püotographen - Innung Zwickau 65 Mk ; Karl Müller und Familie- Kottbus 3 Mk.; Fr. Ortb-Aschaffenburg ıo Mk ; Paotographen lanung Görlitz III Rate 5o Mk.; Fr.Schröder- Brandenburg 10oMk ;L.Kreidler- Horb aW. 5 Mk; Jungmanon- Strassburg .Els. 10 Mk: Benno Fernbach - Bunzlau 200 Mk. ; Karl Feichtner-Lissa i. P. 5 Mk.; Otto Hertel-Freiberg 3 Monatsraten ı5 Mk.; Bergmann & Co - Wernigerode a. H 200 Mk.;

R A. Schlegel- Dresden ı0o Mk.; Mispagel- Leipzig 10 Mk ; Frau Else Töke- Pressburg 10 Mk.; A. Beckmann-Doberan a. M. ı0 Mk; Sammlung des Hessischen Photographen-Bundes 7o Mk.; Max Breslauer. Leipzig Monatsrate ıo Mk ; E. Hake-Berlin 1o Mk und 3 Monats- raten von je 3 Mk., zusammen 9 Mk ; Grete Back, Dresden: Blasewitz V Rate 20 Mk. Zu- sammen bis zum 14. Februar 1916: 882 Mk., mit den bereits früher veröffentlichten Beträgen 14 627,63 Mk.

Allen freundlichen Gebern herzinnigen Dank!

Der letzte Aufruf hat also einen guten Er- folg gehabt, ziemlich 1000 Mk gingen in diesem Jabre ein, aber trotzdem muss ich unsere Bitte wiederholen und an diejenigen richten, die noch nichts gegeben haben. Ich bitte der vorstehen- den Quittung die nötige Beachtung schenken zu wollen, es sind da Kollegen und Kolleginnen vertreten, die viele der unserigen beschämend in den Schatten stellen, indem sie namhafte Beträge überwiesen haben. Auch für die kleinste

9

66 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Gabe sind wir herzlich dankbar, und wahrlich, es sollte kein Kollege fehlen in der Liste der Geber, baben doch die Daheimgebliebenen reich- lich Gelegenheit, zu verdienen, so dass es wohl keinem schwer fallen kann, einen Betrag unserer Sammlung zu überweisen. Zeigen wir uns der Taten unserer grauen und blauen Jungen würdig, die da draussen auf harter Wacht uns die un- gestörte Verdienstmöglichkeit geben. Der un- selige Krieg wird noch viel Elend zeitigen und da sollen und wollen wir doch auch an unserem Teile mit helfen, die unverschuldeteNot zu lindern.

Wer in der Lage dazu ist, möge Monats- zahlungen leisten, aber auch für den geringsten Betrag sind wir herzlich dankbar. Rückstände nehmen wir auch gern zu Gunsten der Samm- lung entgegen.

Weitere Barsendungen wolle man richten an Adolf Sander, Photograph und Stadtrat, Leipzig- Gobhlis, Gobliser Strasse 53.

ende ———

Rundsehau.

Atelierlicht. Die Hauptbeleuchtung hat sich bekanntlich auf die zu photographierende Person /zu wenden; eine starke Beleuchtung darüber“hinaus und auf den Hintergrund führt zur Schwächung der Tonabstufungen in dem Porträt und damit zur Flachheit. Der Photo- graph ist dabei dennoch imstande, die Be- leuchtung gemäss den verschiedenen Einzel- umständen abzuändern. Wenn z.B. ein Modell welke, runzlige Gesichtszüge aufweist, so Wird man def Lichtzufübrung nicht die gleiche Be- schneidung angedeihen lassen wie bei einer blonden,; blauäugigen Person mit frischer pfirsich- farbener Haut. Man wird in ersterem Fall die Lichtausdehnung vergrössern, und zwar so, dass ein gewisser Betrag .reflektierten Lichts der Fülle des Hauptlichts entgegentritt und dadurch die Unregelmässigkeiten schwächt, die starken Kontraste von Helligkeit und Schatten, die bei der Person scharf hervortraten, mildert, also mehr Weichbeit schafft.

Wo das Atelier klein ist, so dass die Glas- seite sich sehr nahe dem Modell befindet, ist die Beleuchtung natürlich scharf und stechend. Solch eine Beleuchtung gestattet wohl kurze Expositionen, aber wir sollen dies bei Porträts nicht obenan stellen, wir wünschen meist eine weichere Beleuchtung, selbst wenn dadurch die Exposition etwas verlängert wird.

Zarte Effekte können auch in einem Raume von kleiner Ausdehnung erreicht werden, wenn das Atelier mit Riffelglas verglast ist; eine Milderung kann auch durch Ueberkleiden mit Transparentpapieren oder Leinenstoffen bewirkt werden. Dabei ist nicht ausser acht zu lassen, dass eine Ansammlung von Staub auf solchen Vorhängen das Licht wesentlich verdunkelt und damit die Expositionen beträchtlich verlängert. Einen Hauptpunkt bildet die Wiedergabe der Augen, wir können hiermit weniger Schwierig- keiten haben und zu guten Resultaten gelangen, wenn wir die Porträtwerke der Maler emsigst studieren. (Nach „Bulletin of Photogr.*, Phil- adelphia.)

[Nachdruck verboten.)

Ersatz für Kautschuklösungen zur Vorpräparation von Kollodiumplatten. Infolge der Beschlagnahme von Kautschuk und Benzin wird man bei der .Vorpräparation der Glasplatten wieder auf den Gebrauch von Eiweiss- und Gelatineschichten gelenkt. Solche Präparationen haben den Nachteil, dass sie sehr langsam trocknen und infolgedessen auch leicht Staub aus der Atmosphäre auffangen. K. H. Broum empfiehlt in der „Phot. Korre- spondenz“, um ein rasches Trocknen zu erzielen, die Verwendung einer Gelatine- Metbylalkohol- lösung mit Zusatz von Formalin.

Die gut gesäuerten Platten werden mit Spiritus in üblicher Weise geputzt und dann mit folgender Gelatinelösung überzogen: Man lässt 5 g Gelatine in Wasser aufquellen, dann wird der Ueberschuss des Wassers abgegossen und die Gelatine auf dem Wasserbade ge- schmolzen. Hernach werden 50 ccm Eisessig und nach völliger Durchmischung ein Liter Methylalkohol zugegeben.

Sollen die Negative abgezogen werden, so ist obige Lösung nicht benutzbar, man muss sich dann damit begnügen, nur die Ränder mit einfacher Eiweisslösung (zu dem Weiss eines Eies 600 ccm destilliertes Wasser) oder Gelatine- lösung (4 g Gelatine, 260 ccm Wasser, 8 ccm Chromalaunlösung 1:8) zu bestreichen.

Für die Herstellung von Hautnegativen pflegt man die Negative mit dicker Kautschuklösung und sechsprozentigem Kollodium zu übergiessen. Als Ersatz gibt Broum bier einen Ueberguss mit einer Lösung von 200g Gelatine in 1300 bis 2000 ccm Wasser unter Zusatz von 10 CCM Essigsäure und 4o ccm Glyzerin auf die trockenen Negative an. Man lässt den Ueberschuss ab- laufen und bringt die Platten zum Erstarren auf eine nivellierte Glasscheibe. Das Trocknen kann durch Anwendung gelinder Wärme be- schleunigt werden, ferner indem man bei Her- stellung der Lösung !j, des Wassers durch Alkohol ersetzt. Nach vollkommener Trocknung der Gelatine folgt das Uebergiessen mit vier-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. a 7

oder sechsprozentigem Kollodium in üblicher Weise.

Beseitigung von schwarzen Linien-

markierungen bei Glanzbromsilber- drucken. Die bisweilen bei der Entwicklung von glänzenden Bromsilberbildern in den Weissen auftretenden haarfeinen Linien sind ausser- ordentlich störend, aber wir besitzen bekannt- lich für deren Beseitigung auch ein zuverlässiges Mittel, nämlich die Behandlung der betreffenden Stellen mit einem Gemisch von Fixiernatron und roter Blutlaugensalzlösung, also einer auf das Bild abschwächend wirkenden Lösung. Letztere Eigenschaft ist selbstverständlich bei unserer Handhabung zu berücksichtigen, das geschieht aber nicht immer in ausreichender Weise. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass die Wirkung der Lösung möglichst auf die Weissen beschränkt bleibt, dass die Lösung

Der >55

nicht zum Teil in dunklen Partien längere Zeit stehen bleibt und so Ungleichheiten in einzelnen Bildpartien zutage bringt. Man darf daher die Lösung vor allem nicht zu konzentriert ver- wenden. Man fährt am besten so, dass man das eingeweichte Bild auf eine reine Glasplatte bringt und zunächst mit faserfreiem Fliesspapier abtupft. Man nimmt dann einen Wattebausch, lässt von der Lösung einsaugen und übergeht nun die beschädigten Stellen, dabei das Bild so haltend, dass der helle Teil, bei einer Land- schaft der Himmel, nach unten neigt, dass also ein Abfliessen der Lösung über die dunklere Bildfläche vermieden wird. Nach genügender Behandlung ist das Bild sofort unter der Wasser- leitung abzuspülen. Die Lösung ist etwa in folgender Stärke zu benutzen: 30 ccm zehn- prozentige Fixiernatronlösung, 3 ccm zehnpro- zentige rote Blutlaugensalzlösung, 30 bis 60 ccm Wasser. („Phot. Rundschau.“)

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographischer Verein zu Berlin.

(Gegr. 1863.)

I. eg‘ und Vereinsadresse: Hofphotograph Paul rer

Male Ansbacher Str. g3ı, Ill, Amt Steinplatz 14048. L Schrift-

: Wilb. Hoffsohlid, Berlin S. 14, Wallstr. 31. Für Kassen- ee oneien: Reinhold Sohumann, Berlin - Tegel, Hauptstrasse 3, Amt Zentrum 10557, Scheckkonto 13239. Bibliothek: Fräulein Püug, Berlin W.30, Viktorla Luise-Platz 6, Amt Lützow 1224. Diplomskommission: Frangolis Cornand, Berlin- Steglitz, Strasse am ee ır, Amt Steglitz 779. Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin S . esse ı3, Amt Moaritzplatz 6391. Sterbe- kasse des C.V.: Anmeldungen an 0. Trieb, Berlin - Steglitz,

Albrechtstrasse 130.

Als neues Mitglied war gemeldet: Fräulein Hanna Kunsch, Photogrephin, Berlin W, Hohenstanfenstrasse 44. Gemeldet duıch Herrn Grundner.

Berlin, den ı3. Februar 1916.

Der Vorstand. L.A.: R. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 3.

Bericht Aber die Hauptversammlung am 13. Januar ı916 im „Weihenstephan-Palast‘“.

Die Sitzung wird gegen 9 Uhr durch den I. Vor- sitzenden, Herrn Paul Grundner, eröffaet, der die Brechienenen in dieser ersten Versammlung im neuen Jahre herzlich begrüsst: Mit warmen Worten gedenkt er des kürzlich erfolgten Hinscheidens unseres ältesten Mitgliedes, Herın Schnäbeli, und seiner Verdienste um die Fachwelt. Ferner gibt Herr Grundner

Kenntnis von dem vor einigen Tagen gefeierten

Bojährigen Geburtstag des Kollegen Halwas, anläss- lich dessen dem seinerzeitigen Mitbegründer des Vereins vom Vorstand ein Gläckwunschtelegramm übersandt

An Eingängen liegt ein Brief des Herrn Hansen vor, der sein Fernbleiben von der Sitzung wegen Er- krankung entschuldigt, und ein Schreiben des II..Vor-

‘zenden, Herrn Sandan, der die Mitteilung macht, dass es ihm aus Gesundheitsrücksichten leider unmög- lich sei, eine eventuell auf ihn fallende Wiederwahl im Vorsitz anzunehmen. Der Verbaud Deutscher Amateur- photographen - Vereine sandte eine Zuschrift, in der eine gemeinsame Beratung aller Vereine angeregt wird, um die Verdeutschung aller entbehrlichen Fremdworte im photographischen Schriftwesen herbeizuführen. Vom Vorsitzenden ist dem genannten Verband empfohlen worden, die Herren Titzenthaler und Tiedemann zu den Besprechungen hinzuzuriehen. Die Verlags- firmen Wilhelm Knapp in Halle a. S. und Karl Schwier & Co. in Weimar bieten eine Preisermässigung für die von ihnen herausgegebenen photographischen Kalender bei gemeinsamem Bezug einer grösseren An- zahl Exemplare an. Es soll infolgedessen eine Um- frage bei den Mitgliedern stattfinden. Aus dem Felde waren zahlreiche Grüsse von unseren Mitgliedern ein- getroffen, die Herr Cornand bekannt gibt. Hierauf erhält der I. Schrifttährer, Herr Wilhelm Hotiachild, das Wort zur Erstattung des

Jahresberichts über das Vereinsjahr ıgı5.

Sehr geehite Damen und Herren!

Als wir vor nunmehr einem Jahre In denselben Räumen unsere Hauptversammlung abhlelten, gipfelten die Wüusche aller Teilnehmer in der bestimmten Zu- versicht, dass sie die einzige ihrer Art bleiben möge, die unter dem Zeichen des mörderischen Weltkrieges stände; ja, bei der Wahl des Vorstandes, der in seiner Gesauıtheit wiedergewählt wurde, war von einem Mit-

9”

68 22... PRDTOBRAPHISCHE CHRONIK.

|

gliede die Bedingung gestellt worden, dass dieser „Kriegsvorstand‘‘ sich verpflichten müsse, während seiner Amtstätigkeit den Krieg zu einem guten Ende zu führen.

Meine Damen und Herren! Ich muss leider ge- stehen, dass man dieser Aufgabe nicht gewachsen war; nei es, dass der friedliche Beruf, den wir alle ausüben, der uns von allen menschlichen Leidenschaften mit ihrem Gefolge von Eitelkeit, Neid und Bosheit so gänzlich fernhält oder auch das harmonische Zu- sammenleben mit al'en Berufsgenossen im engeren und im weiteren Kreise uns zur Kriegsführung an sich un- tauglich wacht, jedenfalls müssen wir freimütig be- kenzen, dass wir diesen Teil Ihrer Erwartungen nicht zu erfüllen vermcechten. Im Gegenteil: Der Welten- brand hat seit jenem Tage noch weitere Ausdehnung gewonnen und heute ist noch weniger als damals ab- zusehen, wann und wie die Flammen jemals gelöscht werden könnten.

Wenn also der Voıstand auch diese Hoffnung bitter enttäuscht bat, so war er doch andererseits nach Kräften bemüht, seine eigentliche Aufgabe zu erfällen und trotz aller Stürme, die in Ost und West, in Nord und Süd das Meer aufpeitschten, das Vereinsschiftlein in snhiger Küstenfahrt dahinzuführen und es heute hier in den Hafen zu geleiten, um Ihnen Rechenschaft über seine Fahrten abıuleger.

Ausser der Hauptversammlung fanden im Laufe des Jahres sieben Mitgliedersitzungen atett, denen sich neun Vorstandssitzungen zugesellten.

Lehrreiche Vortiäge mit und ohne Projektion wechselten mit der Be:prechurg interessanter Berufs fragen ab. Hatte uns Heır Max Skladanowski durch anschauliche Biller mitten in das Kampfgebiet des Weltkrieges bineinversetzt und Fräulein Richter an der Hand von Röntgenaufnuahmen die Wirkung feindlicher Geschosse zur Anschauung gebracht, so liess eine durch Fräulein Köppen vorgelegte Diapotsitiv- sammlung der Münchener Gesellschaft zur Pflege der Photographie fıiedliche stimmungsvolle Landschaften vor unseren Augen vorüberzieben, und Herr Peter Oettel nahm uns durch seine malerischen, humor- vollen und nitten aus dem werktägigen Leben heraus- genommenen Bilder gefanger. Herr Fritz Hausen erläuterte in Wort und Bild den Kupferdruck einst und jetzt, während Herr Diplom - Ingenieur Hans Schmidt interessante Aufschlüsse über Photogram- metrie und Stereoskopie mit ihrer Bedeutung für den Krieg gab und ausserdem in weiser Voraussicht der kommenden Sleischlosen Tage auf die Vereinsspeise- karte ein „Photograpbisches Allerlei‘ setzte, das allen Gästen vortrefilich mundete. Herr Professor Mente behandelte die Verarbeiturg von Rolifilmenp, besprach ferner das Tumagaslichtpapier, die Brauntonung und Entwicklung von Mimorapapieren und fand ausser- dem noch Zeit, künstliche Eisblumerbildung auf die Leinwand zu zaubern.

Praktische Winke zur Anfertigung von Duplikat- negativen erteilte in letzter Sitzung Fıäulein Marie Kundt, wäbrend Herr Taubert eingehend das Wesen

der Schaberetusche erläuterte und Herr Dr. Jacoby den Gebrauch von Kaliumpalladiumckiorür ale Ersatz für Kallumplatinchlorär be:p ach.

Brennende wlıtschaftliche Fragen der Gegenwart über die Gefahr einer Materialiennot wurden in ver. schiedenen Sitzungen eıörtert. Glücklicherweise wurde allen beunruhigten Gemütern der Trost zu Teil, dass wir in unseren Bezügen ganz unabhängig vom Aus- lande seien und dass wir auch eine direkte Not an Platten, Papier und Chemikalien nicht zu befürchten brauchten, wenn auch eine vorübergehende Kr appheit in diesem oder jenem Artikel mit in den Kauf ge- nommen werden müsste. Allerdings müsse man sich daran gewöhnen, die früher gezahlten Preise allmählich als ein holdes Märchen aus uralter Zeit zu betrachten, das mit den allvertrauten Worten beginnt: „Es war einmal.‘

Auch einige „grosse '‘ Tage waren in das Programm unseres Vereins mit aufgenommen. Grosse Tage, wie sie sich im Reichstage durch besonders zahlreiche Nachfragen nach Eintrittskarten und durch Aberfälite Galerien schon äusserlich bemerkbar zu machen pflegen. Wenn auch bei uns die Eintrittskarten nicht völlig vergriffen waren und wenn auch in diesem Raume hier, der in erster Linie der friedlichen Beschäftigung der Biervertilgung gewidmet ist, die Galerlen mangels ihres Vorhandenseins unbesetzt blieben, so war doch schon nach aussen hin dusch eine „Umgroppierung“ der Sitze ein Hinweis auf den erwarteten grossen Be- such gegeben. Dauer der Lehrzeit, Amateurausbildung, Innungs- Erfolge und . Misserfolge und (beinahe hätte ich ‚last but not least‘ gesagt) Innungsstrafen standen zur Besprechung.

Erfreulicherweise verliefen alle diese Sitzungen in durchaus würdiger Form, wenn es auch natürlich im Widerstreit der Meinungen nicht ganz obne Feuer ab- ging. Mit eis zelnen Flintenschüssen fängt es gewöhn- lich ar, dann erhebt das gespiächige Maschinengewehr seine flinke Stimme und schliesslich krachen mit ge- waltigem Getöse die grossen Kanonen dazwischen, bis sich dann alles wieder in holden Fıieden, süsse Ein- tracht aufidst.

Auch die Pflege des Gemeingeistes liess sich der Verein angelegen sein, eine Pfiege, die darin besteht, deu Sinn der Berufsgenossen für das gemeinsame Inter- esse zu fördern und für die Allgemeinheit Vorteile zu erringen.

Mit dem Stuitgarter Versicherungsve:ein wurde ein Abschluss für Haftpflicht und Unfallversicherung erzielt, vom Polizeipräsidenten wurde die Zussge er- wirkt, vor der Genehmigung neuer Lehranstalten die Fachkreise hören zu wollen; eine Vermittelungsstelle zum Absatz von Illustrationsmaterlal an ausländische Zeitungen wurde ins Leben gerufen und ferner eine Zentrale gegründet, zur Annahme von Protographlien, deren Einreichurg zur Zensur gewünscht wird.

Ein Gesuch um Aufbebung des Photographier- verbotes in den Larzaretten wurde atgesandt und erst in den allerletzten Tagen fand eine zusammen mit der Innung an das Generalkommando gerichtete Eingabe,

PHOTOGRAPHISCHE CHROME. 65

den Hausierhandel mit Semiemaillebildern, Verg' össe- sungen und ähnlichen bösen Dingen zu verbieten, volles Verständnis und wunschgemäßsse. Erledigung.

Die Zahl der verliehenen Medaillen war im ver- fiossenen Jahre nicht gross, sehr zur Befriedigung unseres verehrten Schatzmeisters, dem jede ncue Me- daille eire neue Sorgenfalte auf die Stirne zaubert. Bine Bronzene und vier Silberne Medaillen gelangten ur Verteilung und gewiss ein seltener und darum um so erfreulicherer Fall eine Goldene Medaille für sojährige treue Mitgliedschaft des Herrn Jos. Junk- Caes- Bernkastel. |

Zweimal riss der Tod eine schmerzliche Lücke in den Kıeis urserer Mitglieder: Die Herren Emil ‚oo Hoegh und vor kurzem erst ein Veteran in unserem Berufe, Herr Schnäbeli, sind von uns ge-

schieden. Auch an dieser Stelle sei ihrer ehrend ge- dacht! Wie vor längerer Zeit bereits bekanntgegebzn

wurde, beabsichtigt der Verein ein Kriegsalbum anzu- legen, für das Beiträge von allen Kollegen draussen und daheim erbeten werden. Dies Album soll dereinst in unserer B:bliothek einen ganz besonderen Ehren- platz einnehmen. Ausser Bildern aktueller Ereignisse wird es auch die Postkartengrüsse unserer Mitglieder aus dem Felde enthalten. Auch im verflossenen Jahre wieder ist eine grosse Zahl solcher Grüsse bei uns ein- getroffen. Ihren allen, die trotz Aufregungen, Ent- behrungen und mannigfachen Sorgen dem Verein ein freundliches Iuteresse bewahrt und durch die Tat be- wiesen haben, sei uns r heiz!ichster Dank ausgerprochen! Ob sie sich vorn an der Front vor denı Feinde, ob In der Garnison oder im Dienste ihren Beruf ausübend befinden, ihnen allen senden wir unsere Grüsse! Ihnen allen auch gilt unser aufrichtiger Wunsch: Gesunde, gäckliche und ruhbmvolle Rückkehr! Auf baldiges Wiede'sehen in der Helmat!

Im Anuschluss3 hieran berichtet der Schatzmelster, Herr Reinhold Schumann, über den Kassen- abschluss. Das verflossene Geschäftsjahr schliesst mit einem Verlust von 25327 Mk. ab, der dadurch zu er- klären ist, dass die Mitglieder, die im Felde stehen, son der Beitragspflicht befreit sind. Im Auftrage der Kasserp'üfer erklärt Herr Grzybowski, dass die Kassenbücher, wie stets, in bester Ordnurg befunden worden seien, und es wird Herrn Schumann unter dem Ausdruck des lebhaften Dankes für seine grosse Mühewaltung Entlastung erteilt.

Herr Professor Mente, der Vorsitzende der Prüfungs- kommission berichtet über seine Tätigkeit im ver- fossenen Geschäftjahr wie folgt:

Es ist leicht verständlich, dass in dem abgelaufenen Kriegjahr den Fabriken photographischer Artikel keine Zeit tür die Auserbeiturg neuer Artikel verblieb. Die Rinberufaugen zum Heere nehmen viele bewährte Kıäfte aus dem Betrieb, und man war froh, wenn man eineıseita die Chemikaliennot überwand und anderer- seits der ausserordenil:ich gesteigerten Nach- frage nach Apparaten, Piatten, Papieren usw. mit günstigen Lieferterminen entsprechen konnte. Bis jetzt

ist alles zur Zufriedenheit abgelaufen, wir können, wenn auch gegen etwas höhere Bezahlung als in Pıiedenszeiten alle für photograpbische Zwecke be- nötigten Dirge erstehen und brauchen nicht wie das (eweifelhafı) neutrale Amerika den Lichtbildnern zu empfehlen, auf Eisenoxalatentwickler usw. zwückzu- greifen, weil eben dort infolge des unterbundenen See- verkehrs die modernen Hersorrufer fehlen, die fast ausnahmslos von Deutschland bezogen werden müsser. In Entwicklungspapieren haben wir in Deutsch- land selbst im Kriege Fortschritte gemacht. Es war daher dem Vorsitzenden der Präfungskommission eine Freude, in einigen Versammlungen des Vereins Proben solcher Neuschöpfungen von den Firmen: Trapp & Münch, G.m.b. H., Fiiedberg i H., und von den Mimosa- Werken, Akt.: Ges, Dresden A., vor- führen zu können und auf Grund eigener systematischer Versuche die besten Vorschriften für die Behandlung dieser Erzeugnisse bekanntzugeben. In den letiten Tagen ist auch die Aktiengesellschaft für Auilinfabri- kation in Berlin SO. mit einem vollwertigen Ersaiz tür die französische Autochrormplatte auf den Markt getreten; über Leisturgstähigkeit und Verarbeitung verspricht Professor Mente in einer der nächsten Sitzungen Bericht zu erstatten. (Schluss folgt.)

ut

Photographen - Zwangsinnung | Frankfurt a. ©. Unsere diesjährige erste Generalrersammilung findet em Dienstag, den 28. Mäız, nachmittags 4!j, Uhr, in Cästrin (Neustadt) im Viktoria - Gasthaus, Bahnhofs-

‚strasse, statt. Wir bitten um rege Beteiligung.

Tagesordnung

. Verlesung des letzten Versammlungsprotokolls.

. Bericht des Vorsitzenden.

. Rechnungsiegung. Bericht der Kassenrevisoren.

. Neuwabl: e) des Obermeisters; b) eines Beisitzers, an Stelle des durch Los ausscheidenden Conradt; c) der Gesellenp:ffuogsausschuss, sowie Ersatz- männer; d) der Ausschuss für das Lehrlings- wesen (Gerellenausschuss und Ersatzmäuner);

. @) Beauftragte; f) Kassenrevisoren.

5. Fachschule in Frankfurt a. O.

6 Fiugblätterwesen.

1. Liebesgaben (Verlesung der Dankschreiben),

8

9

o

WW DD m

. Kıiegsversicherungen. . Patenversicherung. . Einstellung der aus dem Kriege zuiückkehrenden Gehilfen. ıı. Lebrvertiäge. 12. Bewertung der ausgestellten Lehrlingsarbeiten. ı3 Verschiedenes.

Antıäge müssen spätestens 3 Tage vor der Ver- sammlung an den stellvertretenden Obermeister Franz Conradt in Berlinchen (Neumark) eingereicht werden.

Berlinchen (Neumark), den 22. Februar 19:6.

Franz Conradt, stellvertr. Obermeister. Hans Rauch, Landsberg a. W., II. Schriftführer.

ar

36 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

—...:. 5 er N

Photographen- Zwangsinnung zu Braunschweig.

Einladung.

Am Dienstag, den 14. März 1916, nachmittags 4 Uhr, findet im „Gildehause‘' zu Braunschweig, Burgplatz 2a, die fünfte ordentliche Innungsversammlung statt.

Wir laden die geehrten Mitglieder, gemäss $ 22 "unseres Innungsstatutes, dazu ein und bitten um nn liches Erscheinen.

Als Entschuldigung glit nur: Verhinderung durch den Krieg und Krankheit. -

Tagesordnung. I. Eröffnung der Sitzung. 2. Verlesen des letzten Versammlungsberichtes. 3. Bericht des Kassierers und der Kassenpräfer. 4. Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes. 5. Haushaltplan für 1916. 6. Wahl dreier ausscheidender Vorstandsmitglieder. 7. Wahl eines Obermeisters an Stelle des laut Statuts ausscheildenden Herrn Homann. 8. Einziehung der Innungsbeiträge. 9. Verschiedenes.

Eventuelle Anträge sind schriftlich 48 Stunden vor Beginn der Sitzung dem Obermeister einzureichen. E. Homann, J. Raab,

Obermeister. Schriftführer. en 2 “Zum .

Schleswig-Holsteiniseher Photographen- Verein.

Die Mitglieder werden gebeten, den Beitrag für das jahr ı916 mit ı6 Mk. frei an den Kassierer Hofphotograph Albert Giesler- Eutin bis zum 3. März d. ]. gefälligst einsenden zu wollen.

Die bis dahin nicht eingegangenen Beiträge werden durch die Post zuzüglich der Kosten er- hoben. Der Vorstand.

m 4 -<. zei

Photographen -Zwangsinnung tür das Herzogtum Sachsen -Altenburg und die Fürstentümer Reuss ält. L.u.j.L. Sitz: Gera, Reuss. Unsere diesjährige Generalversammlung findet, im Monat März statt. Näheres wird noch bekanntgegeben.

Der Vorstand. pt

Photographen - Zwangsinnung Leipzig u. Umg.

Vorstandssitzung vom ıı. Januar 1916, im „Restaurant Kitzing & Helbig“.

Anwesend alle Innungs- sowie Sektions-Vorstands- mitglieder.

Kollege Obermeister Stadtrat Sander eröflnet 9!/, Uhr mit einem Neujahrsgruss die Sitzung und gibt im weiteren Bericht über die Schritte, weiche bis jetzt in Sachen der Vergrösserungsschwindel- Inserate

in den „L. N. N." getan worden sind, und liegen gegen- wärtig die Akten bei der Staatsanwaltschaft.

‚Nachdem wurde beschlossen, die diesjährigeInnungs- Hauptversammlung am 25. Januar d. J. abzuhalten. Als Tagesordnung wurden folgende Punkte aufgestellt: ı. Eingänge; 2 Jahresbericht; 3. Aufstellung des Haus- haltsplanes; 4. Rechnungslegung und Richtigspruch; 5. Vorstandswahl; 6. Anträge.

Anträge sind bis zum 20. d. M. beim Obermeister schriftlich einzureichen.

Da nichts Besonderes zur Vorstandssitzung weiter vorlag, wurde diese ı0!/, Uhr geschlossen.

Adolf Sander, Ernst Schleicher, Obermeister. Schriftführer.

Hauptversammlung der ordnungsgemäss am 25. Januar d. J. ein- bernfenen Photographen- Zwangsinnung zu Leipzig und Umgebung im Innungslokal Kitzing & Helbig.

Anwesend 45 Mitglieder.

Tagesordnung: ı. Begrüssung und Erledigung der Eingänge; 2. Jahresbericht; 3. Kassenbericht; 4. Auf- stellung des Haushaltungsplanes; 5. Wahl des satzungs- gemäss ausscheidenden Obermeisters; 6. Anträge.

Punkt ı. 8 Uhr 45 Minuten eröffnete Herr Ober- meister Stadtrat Sander mit einer Begrässung die zahlreich erschienenen Mitglieder und wünscht allen ein recht glückliches Neues Jabr, in der Hoffnung, dass der unselige Kıleg nun bald sein Ende erreichen möge. Eingegangen waren einige Kartengrfüsse aus dem Felde.

Punkt 2 Im Anschluss hieran gibt der Heır Obermeister einen kurzen Jahresbericht und bemerkt, dass. er leider gezwungen war, gegen ein Innungs- mitglied wegen Ungehötrigkeiten gerichtlich vorzugehen, wo derselbe nach kurzer Verhandlung mit einer Sähne von ıo Mk. zur Leipziger Kriegsnotspende seine Un- gehörigkeiten zurücknahm und nach einigen Tagen noch die Mitteilung machte, dass er seinen Gewerbe- schein zurückgegeben habe und infolgedessen nicht mehr Innungsmitglied sei,

Weiter gab Herr Obermeister bekannt, dase trotz Warnung an die Zeitungen in den „L. N. N.‘ Inserate der bekannten Schwindelvergrösserungen erschienen waren, infolgedessen Anzeige bei der Königl. Staats- anwaltschaft erfolgte, und liegen die Akten noch gegen- wärtig dort. Des weiteren gab Herr Obermeister die Beschwerde betreffend der Königl. Akademie kund, in Sachen Einstellung Kriegsbeschädigter.

Am 14. September ıgı5 vollendeten sich a5 Jahre, dass der Gehilfe Herr Ed. Loose bei der Firma Karl Richter, Leipzig - Lindenau, in Stellung war, und wurden demselben seitens der Innung sowie der Ge werbekammer Glückwfinsche, Diplome, überbracht.

Zu Punkt 3 gibt der Kassierer Kollege Gäbler bekannt, dass die Einnahmen 1915: 1510,50 Mk. be- tragen, die Ausgaben 95090 Mk., so dass ein Kassen-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. q1

bestand von 60460 Mk. vorhanden ist. Die Prüfung der Bücher hatte Kollege Werner übernommen, sle wurden für richtig befunden, und daraufhin Herrn Kol- legen Gäbler für das Rechnungsjahr 1915 Entlastung erteilt.

Zu Punkt 4 wurde der, Haushaltungsplan mit ısoo Mk. Einnahme und Ausgabe genehmigt.

Punkt 5. Wahl des satzungsgemäss ausscheiden.

den Obermeisters. Herr Kollege Hoffmann dankte in Namen der Innung in herzlichen Worten Herrn Obermeister Stadtrat Sander für seine rastlose Tätig- keit und Arbeit, welche er für die Interessen unseres Standes sowie für die Innung geleistet habe und bittet ihn auch fernerhin für unsere gemeinsamen Interessen weiter zu arbeiten. Anf Antrag wurde alsdann Herr Obermeister Stadtrat Sander durch Zuruf einstimmig wiedergewählt.

Herr Obermeister dankte für das ihm entgegen- gebrachte Vertrauen und versprach, auch fernerhin sine Kräfte in den Dienst der guten Sache stellen zu wollen.

Punkt 6. Anträge lagen nicht vor, so wurde die Versammlung, welche in äusserst angenehmer Weise verlaufen war, um ıo Uhr geschlossen.

Mithin besteht der Vorstand aus folgenden Herren: Adolf Sander als Obermeister; Emil Hoffmann as IL Obermeister; Paul Gäbler als Kassierer; Ernst Schleicher als Schriftführer; Ernst Hoenisch als Beisitzer.

Nach der Versammlung hielt Herr Karl Köhler- Erfurt noch einen Vortrag über seine Veıtretung, den Bromogreph, und lud die sich dafür interessierenden Kollegen für den nächsten Tag nach ‚Hotel Victoria‘ ein, wo der Apparat praktisch vorgeführt wurde.

Adolf Sander, Ernust Schleicher, Obermeister. Schriftfährer. rt

Hessischer Photographen-Bund (E.Y.). Versammilungsbericht iber die Bundessitzung am 31. Januar ıgı6 in Frankfurt aM.

Nach langer, durch den Krieg veranlasster Pause hatte der Vorstand das Wagnis unternommen, die Kol- kegen zu einer Bundessitzung nach Frankfurt a. M. ein- rıladen. Wenn auch der Besuch, wie zu erwarten, zicht sehr zahlreich war, so haben wir doch wenigstens wieder den Anfang gemacht, und werden auf unserer im März in Mainz stattfindenden Versammlung wohl eine grössere Teilnehmerzahl zu verzeichnen haben. Der I. Vorsitzende, Kollege Schramm, begrfsste die Beschienenen, besonders die Gäste Fräulein Beck- mann-Alzey und Kollege Renard-Darmstadt. Er gedachte besonders der zum Heere eingerückten Mit- glieder und in warmen Worten unserer notleldenden Kollegen in Ostpreusen. Erfreulicherweise blieb es aber nicht nur bei Worten, sondern eine vorgenommene Sammlung ergab die in Anbetracht der geringen Zahl der Versammilungsteilnehmer recht stattliche Summe von 70 Mk. für den Unterstütsungsfonds, Der Vor-

sitzende gedachte ferner ' des verstorbenen Kollegen Hofrat Hilsdorf, und ehrte die Versammlung das Andenken desselben durch Erheben von den Sitzen.

Nachdem der Bericht über unsere letzte Tagung vom Schrififührer verlesen und von der Versammlung genehmigt war, wurde beschlossen, unsere eingezogenen Mitglieder in die Kriegsversicherung des C V. einzu- kaufen und Bundesbeiträge von denselben für die Dauer ihrer Dienstzeit nicht zu erheben.

Kollege Unterkeller-Langen bedanerte, dass für den Bereich des XVIII. Armeekorps noch kein Hausier- verbot erlassen sei, es konnte ihm jedoch vom Schrift- führer die erfreuliche Mitteilung gemacht werden, dass auch das XVIIL Korps bereits ein solches erlassen hat (Wortlaut unten abgedruckt, Die Versammlung beschliesst daraufhin, an alle Bürgermeistereien, be- sonders der Landgemeinden, eine Zuschrift zu senden, in welcher noch besonders auf das Verbot des Auf- suchens von Bestellungen auf Vergrösserungen auf- merksam gemacht und um strenge Beaußsichtigung gebeten werden soll. Die dazu nötigen Drucksachen sollen auf Kosten des Bundes hergestellt werden. In liebenswärdiger Weise erklärten sich verschiedene Herren bereit, die ee in ihrem Kreise zu übernehmen.

Die nächste Barden soll im März in Mainz (im Fürstenhof, am Hauptbahnhof) stattlinden, und hoffen wir zuversichtlich auf regen Besuch, damit unsere Sitzungen wieder das werden, was sie vor dem Kriege waren, nämlich eine Quelle der Anregung und beruflichen Fortbildung.

Alb. Fraatz, Schriftfährer

XVIIL Armeekorps. Stelivertretendes Generalkommando. Abt. 1llb, Tgb.-Nr. 74/26.

Frankfurt (Mair), 8. Januar ıgı6.

Verordnung.

Ausgeschlossen vom Gewerbebetrieb im Umher- ziehen (zu vergl. Titel III der Gewerbeordnung) sind:

Das Feilbieten von Waren sowie das Aufsuchen von Bestellungen auf Waren oder gewerbliche Leistungen, wenn die Waren oder gewerblichen Leistungen dem Ge- denken an Heeresangehörige oder an gelallene Kriegs- teillnehmer zu dienen bestimmt sind. (Gedenkblätter, Umrabmungen, Photographievergrösserungen usw.)

Zuwiderhandlungen unterliegen der Bestrafang nach 8 gb des Gesetzes Über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851.

Der Kommandierende General: Freiherr von Gall, General der Infanterle.

I 2 ı 2 00

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Befördert wurden: Der Fiügzeugführer Erich Schfitze, Sohn des Photographen M. Schütze Dörnitz (Ber. Magdeburg) zum Offizier - Stellvertreter. Relerendar Hans

72 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

Kindermann, Sohn de: Photographen ]J. Zuger mann-Frankturt (Oler), zum Leutnant.

Das Eiserne Kreus erhielten:

Die Gefreiten Tb. Krüger und W. Huchtmann- Osnabrück, beide Photographen bei einer Felätlieger- Abteilung im Westen. Unteroffizier E. Scholz- Dresden (ehemals Angestellter der „Ica'').

Auszeichnungen:

Trompeter - Sergeant Ernst Raspe, Sohn des Photographen Herm. Raspe in Braunschweig, erhielt ausser dem Eisernen Kreuz und anderen Auszeich- nungen auch das Braunschweigische Verdienstkreuz. Dem Hofphotograpben Esch in Ludwigslust wurde vom Köpig von Bulgarien der Bulgarische Alexander- Orden mit Schwertern in Silber verliehen. Dem Feldwebel Anton Reckziegel, Inhaber einer Photo- graphischen Anstalt in Selb (Oberfr.), wurde d.e Öster- reichische Silberne Tapferkeitsmedaille 2 Klasse ver- lieben.

Den Heldentod fürs Vaterland starb: Einj. . Kriegsfreiwilliger Werner Kindermann, Sohn des Photograpbeu J. Kindermann-Frankfurt (Ode:), Ritter des Eisernen Kreuzes.

ii

Personalien.

In Reichenberg (Böhmen) ist nach längerer Krank- heit der Kaiserl. Rat Karl Angerer, Begrfinder und Altchef der Phbotochemigraphischen Hofkunstanstalt C. Angerer & Göschl, im Alter von 78 Jahren ge storben.

G:storben sind die Photographen Georg Russler in Hof, Bruno Rüdiger in Banzlau, Gottfried Zellmann in Bernburg; ferner der Fabrikant photo grapbischer Apparate und B:darfsartikel Alfred Brückver in Rabenau.

2

Gesehäftliehes.

Die Hauptversammlung der „lIca‘, Akt. - Ges, Dresden, setzte die vorgeschlagene Divideade auf 8 Prozent (im Vorjahre o Prozent) fest.

Die Eastman Kodak Company of New Yersey verteilt auf die gewöhnlichen Aktien eine ab I. März zahlbare Extra-Dividende von ıo Prozent.

Neu eingetragen wurden die Firmen: Josef Riedl, photogrephische Bedarfsartikel, Graz (Steierm.) sowie R. Saghi & Co, Photogrsphisches Atelier, Wien.

ur

| Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage 14. Herr W. in W. Wie kann man zu- verlässig eine unbelichtete Jodsilberemuisionsplatte in eine Bromsilberemulsiozsplatte umwandeln?

Antwort su Frage 14. Elue Methode, um Jod- silberemulsionsplatten in Bromsilberemulsionsplatten so überzuführen, dass letztere photographisch brauchbar sind. ist uns leider nicht bekannt.

Frage ı5. Herr K. L. in B. Das Fixiernatron steigt dauernd im Preise, so dass man einen Mangel an dieser Substanz wohl bald erwarten muss. Gibt es in diesem Fall irgend einen vollwertigen Ersatz, der auch jetzt schon Verwendung finden kann?

Antwort su Frage ıs. Allerdings sind die Fix’er- ‚natronpreige entsprechend in die Höhe gegangen, doch "besteht nicht die geringste Wahrscheinlichkeit, dass ein Mangel an dieser Substanz eintreten könnte. Selbstverständlich ist auch hier wie auf allen Gebieten Sparsamkeit Pflicht, und wir verweisen auf unsere Be- trachtungen über diesen Gegeustsnd in der letzten Zeit. Billiger Breatz für Fixiernatron durch andere Chemikalien ist nicht zu erwarten und auch durchaus nicht notwendig.

Frage 16. Herr L. P.inB. Bei der Reproduktion einer antiken Decke aus einem schwarzen ripsartigen Seidenstoif mit leuchtend roten Blumen eingewebt er- gab die Verwendung einer Farbenplatte mit dichtem Gelbfilter ein vollkommen negatives Resultat. Die roten Farben hoben sich nicht heraus. Zu meinem grössten Erstaunen wurde mit einer gewöhnlichen Platte eine viel bessere, fast genügende Wirkung erzielt. Wie ist dies zu erklären?

Antwort su Frage 16. Die Erklärung ist sehr einfach. Die roten Farben reflektieren sehr wahr- scheinlich sind sie nicht gelbrot, sondern blaurot ausser Rot such ziemlich viel Blau. Das Rot wirkt nun weder auf einer gewöhnlichen, noch auf einer käuflichen farbenempfindlichen Platte, die bekanntlich nur für Gelbgrün empfindlich it. Wendet man daher eine solche Platte in Verbindung mit einem Ge.biilter an, das seinerseits alles Biau verschluckt, so muss das Blaurot wie Schwarz wirken. Auf einer gewöünlichen Platte dagegen wirkt das Biau im Rot und gibt die nötige Zeichnung und Deckung. Man würde mit einer panchromatischen Platte und einem orange Filter natürlich wahrscheinlich noch ein besseres Resultat erzielen.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 6. Herr W.G. in T. Ich habe vertrags- mässig das ausschliessliche Recht einer Aufpabme für Postkarten und andere Bilder, wie auch für Zeitungen einer Gesellschaft überlassen, die mir unter anderem für 1000 verkaufte Postkarten ıs Mk. Honorar gewähren muss. Die Gesellschaft hat jetert diese Aufnahme nicht als Einzelpostkarte, sondern mit einem Gruppenbild vereinigt als Postkarte herausgegeben, ohne mir aber das entsprechende Honorar anzubleten. Ist die Ge- sellschaft zu einer Kürzung des Honorars berechtigt, wenn sie die Aufnahme in der angegebenen Weise ver wertet?

Antwort su Frage 6. Die Gesellschaft muss sich an den Vertrag halten und Ihnen 15 Mk. pro 1000 Poat- karten nach Verkauf derselben gewähren; denn sie hat sich keine entsprechende Kürzung des Honorare vor- bebalten, falle die Anfaahme nur als Teil eines Post kartenbildes verbreitet würde Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg 19.

Nr. 19/20

5. März.

1916.

Rundsehau.

Bilder auf Auskopierpapieren durch kurze Belichtung und Entwicklung. In der „Photogr. Korrespondenz“ Nr. 663 wird der Behelf des Entwickelns ankopierter Bilder für tübe Tage in Erinnerung gebracht, da Brom- ülber-, bezw. Gaslichtpapiere in den meisten Fällen nicht imstande sind, dem Photographen einen vollwertigen Ersatz für jene Auskopier- papiere zu bieten, mit denen er gewöhnlich zu arbeiten pflegt. In den Kopierateliers der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien wird dazu der seinerzeit von E. Valenta aus- gearbeitete Metol-Hydrochinonentwickler benutzt:

Vorratslösung. Wasser . 1000 ccm, Zitronensäure 178, Metol a A Hydrochinon . . .

ne z

Für den Gebrauch mit der ıo bis 25fachen Menge Wasser zu verdünnen.

Nach der Belichtung kommen die Bilder ohne Vorwässerung in eine Schale, die Ent- wicklerlösung wird rasch darübergegossen, das Ganze wird bei gedämpftem Tages- oder Lampen- licht vorgenommen. Sobald das Bild genügende Kraft zeigt, wird die Entwicklung sofort durch Einlegen der Kopie in eine schwache Kochsalz- lösung (1 bis 2 Prozent) abgebrochen. Hiernach flgt? Tonen und Fixieren in der gewohnten Weise. Es wird für ein gutes Gelingen em- pfoblen, zum Hervorrufen kein grösseres Volumen Entwickler anzuwenden, als zur vorliegenden Bildgrösse ausreichend erscheint, also Entwickler- überschuss zu vermeiden.

Es wird noch erwähnt, dass die geschilderte Arbeitsweise seit 2 Jabren an der Wiener An- stalt angewendet wird und für die verschiedenen Sorten von Zelloidin- und Aristopapier geeignet st. Es kann durch den Grad des Ankopierens und die Verdünnung des Entwicklers die Gra- dation des Bildes in ziemlich grossem Umfange beeinflusst werden, so dass man von ein und demselben Negativ leicht härtere oder weichere Kopien erzielen kann.

Entfernung der Lackschicht von Negativen. Wenn ein Negativ, das lackiert worden ist, nachträglich einer Behandlung unter- worfen werden soll (Verstärkung, Beseitigung später entstandener Silberflecke), so ist zunächst

[Nachdruck verboten.]

der Lacküberzug zu entfernen. Man weicht dazu das Negativ in dem Medium ein, welches bei der Lackherstellung benutzt worden ist. Es kommen hier im allgemeinen drei Flüssigkeiten in Betracht: ı. Alkohol, wenn der Lack vor- nehmlich mit Schellack zusammengesetzt war; 2. Benzol, wenn Dammarharz vorlag; 3 Amyl- azetat und Azeton bei Zelluloidlacken. Ist die Natur des Lackes unbekannt, so wird ein Tropfen Spiritus, Azeton oder Benzol, auf eine Ausserste Ecke des Negativs aufgegosssen, bald Aufklärung über das anzuwendende Lösungs- mittel geben.

Ia dem Falle von Spiritusbehandlung kann das Negativ auch in Metbylalkohol eingelegt werden. Nachdem das Negativ einige Minuten darin belassen worden ist, erfolgt vorsichtige Abreibung der Schicht mit einem Wattebausch. Nachdem der Lack soweit als möglich beseitigt ist, wird das Negativ abermals in Spiritus gelegt und wiederum in gleicher Weise be- bandelt. Mit Azeton kann der gleiche Weg ein- geschlagen werden. Bei Benzolbenutzung wird zunächst ein wenig der Flüssigkeit auf die Platte gegossen und mit einem Wattebausch verrieben. Man wiederholt diese Operation drei- bis vier- mal, bis jede Spur von Lack verschwunden ist.

Bei den so entfirnissten Negativen tut man gut, bevor mit einer Verstärkung oder dergleichen begonnen wird, die Gelatine zunächst einige Minuten weichen zu lassen, damit die Schicht für die Reaktionen empfänglicher wird und der Prozess auch gleichmässig verläuft. Es em- pfieblt sich dazu ein Vorbad von ı Volumteil Ammoniak auf ıoo ccm Wasser. (Nach „Phot. Journ. of America.“)

Metol-Hydrochinon - Universalent- wickler. In „Tbe Camera“ (Philad. Nr. 6) wird für eine möglichst weite Abstimmung der Ansatz von drei Lösungen wie folgt empfohlen:

Nr. ı. Metol 2 15 8, destilliertes Wasser ı Liter, Natriumsulfit, kristallisiert . 120g.

Nr.2 Hydrochinon . 15 8, destilliertes Wasser ı Liter, Natriumsulfit, kristallisiert 90 g.

Nr. 3:5048 « = = © 35 75 destilliertes Wasser ı Liter.

74 _ PHOTOGRAPHISCHR CHRONIK.

Bei normalen Expositionen nimmt man gleiche Teile ı, 2 und 3; bei Unterexposition gleiche Teile ı und 3; bei Ueberexposition gleiche Teile 2 und 3. Weitere Abstimmungen (Brom- kalizusatz, Wasser) nach Ermessen.

Praktische Winke zum Gebrauch des Persulfatabschwächers. Man darf nicht vergessen, dass Ammoniumpersulfat auf Gelatine ein gewisses Lösungsvermögen ausübt. Wenn die Schicht vorher gehärtet wurde, wie es bei Benutzung eines sauren Fixierbades oder noch mehr bei Formalin statthat, so machen wir die Gelatine für die Wirkung widerspenstig. Ferner

ist der Charakter der Salzlösung selbst zu be- achten. Die Lösung sollte nie über 2 Prozent stehen, man nehme zum AÄnsetzen auch kein destilliertes Wasser, im Gegenteil, ein sogen hartes Wasser ist vorzuziehen (vergl. den Artikel „Phot. Mitteil.“ ıgıı, S. 58). Die Abschwächung schreitet auch nach der Herausnahme aus der Ammoniumpersulfatlösung noch kräftig fort, man breche daher den Prozess etwas früher ab, als der gewünschte Grad erreicht ist, und spüle die Platte gut unter der Wasserleitung ab; dann bringe man das Negativ in eine zehnprozentige Lösung von Natriumsulfit. („Bulletin of Phot.- Philad.“)

——

Aus der Praxis des Photographen.

Tapeten als photographische Hinter- gründe. Für Gruppenaufnahmen werden als Hintergründe verschiedene bessere Tapeten (Tekko-, Salubra- oder sonstige gute Sorten) benutzt, denn die auf minderwertigen Papieren erzeugten Tapeten haben keine lange Haltbar- keit, und nicht ganz einwandfreie, d. h. ältere, säuerlich gewordene Klebemittel schlagen durch das Papier, welches auch sonst leicht zerreisst bezw. zerfällt, weil es ungemein rasch mürbe wird. Jede als photographischer Hintergrund dienende Tapete soll unbedingt auf einen anderen haltbaren Stoff aufkaschiert werden, damit sie durch das Zusammenrollen nicht so _ leicht knittert und brüchig wird, wodurch zumeist auch noch die Farben leiden, die zum Teil ab- springen oder rissig werden. Eine jede Tapete darf ferner mit nichts anderem als mit einem frisch zubereiteten, knotenfreien und ganz sach- gemäss hergestellten Stärkekleister bezw. einem Kleisterersatzmittel aufgeklebt werden, welch letztere von den Stubenmalern erfragt werden können. (Kriegsqualität des Sichelkleisters von Ferd. Sichel, Chemische Fabrik, Hannover- Linden 2) Leim oder Leimersatz eignet sich nicht für Tapeten, da das Durchschlagen sich einstellt, doch müssen die Unterlagestoffe mit einer nicht zu dickflüssigen Leimlösung vor- grundiert werden, auf welche Schicht nach dem Trocknen die mit Stärkekleister bestrichenen Tapeten anstandslos, leicht und sicher auf- kaschiert werden können, denn Falten und Wellen entstehen hierbei nicht, wenn das Leimen und Kleistern in einem entsprechend warmen Raum vorgenommen wird. Die Leimlösung muss ebenfalls frisch und sachgemäss bergestellt sein, sie ist im Wasserbade warm, d.h. streich- bar zu erhalten, und gibt maa zur Geschmeidig- machung des Leims ı!/, Prozent reines Glyzerin unter die Lösung, durch welches die Hinter- gründe ohne Gefahr leichter zusammengerolit werden können. Ausserdem ist ein Zusatz von

[Nachdruck verboten.)

etwas Spiritus dienlich, wodurch sich der Leim leichter auf grosse Flächen verstreichen lässt ohne zu rasch zu erstarren. Streifen und Striemen sind zu vermeiden, die Fläche muss ganz gleichmässig und möglichst dünn sein, denn dicke Schichten brechen leicht beim Rollen.

Nach dem Trocknen des ganz eben liegen- den Stoffes ist die Tapete mit dem Kleister ebenfalls streifenfrei zu bestreichen, und ist auch diesem ı Prozent reines Glyzerin zum gleichen Zwecke beizumischen. Die bestrichene Tapete ist vorsichtig auf den Unterlagestoff aufzulegen damit keine Wellen und Falten entstehen; da- nach walzt man sie mit dem Gummiquetscher oder einer Bürste von der Mitte aus an. Lutft- blasen durchsticht man mit der Nadel und drückt mit einem Tuche fest an. Das Aufkascbieren ist mit der schwierigste Teil der ganzen Arbeit und muss jemand helfen, denn auf das gerade und genaue Anlegen der bekleisterten Tapete am oberen Rande der Unterlage kommt es sehr an, um eine gleichmässige wellenfreie Auf- klebung zu erhalten. Sicher geht man auch, wenn der obere Teil der Tapete zuerst mit einigen Spannstiftchen auf der Unterlage fest-

gesteckt T> Oo o0c0oc% | Unterlage der

Tapete

andere Teil behutsam niedergelassen und gleich von der Mitte aus mit der Bürste rechts und links seitwärts und auch der Länge nach gleich- mässig ausgestrichen wird.

Kleisterspritzer, Fingergriffe und sonstige Verschmutzungen dürfen nicht auf die Tapeten kommen, denn solche Flecke sind nicht mehr zu beseitigen, und wird man erst recht sorgsam zu Werke gehen müssen, wenn ein grosser Hintergrund aus mehreren Tapetenbahnen zu- sammenzusetzen ist, in welchem Falle die ein- zelnen Bahnen sehr genau und linealgerade an den Längsseiten zuzuschneiden sind, um einen haarscharf aneinanderpassenden Anschluss zu

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 75

erhalten, denn ein Uebereinanderkleben ist un- bedingt zu vermeiden. Ist das Zuschneiden nicht ganz nach Wunsch ausgefallen, dann lässt man eher einen schmalen Streifen der Unter- lage frei und übermalt diesen nach dem Trocknen der Kleisterung mit einer genau passenden Farbe zur Ausgleichung der Lücke. Bei dicken Tapeten würden durch das Uebereinanderkleben hervorstebende Wulsten entstehen, die sich bei den Aufnahmen störend bemerkbar machen und kann statt dem Abschneiden der Ränder auch das Abreissen empfohlen werden, indem auf der Vorderseite der Tapeten mit einem stumpf- spitzen, bleistiftähnlichen Gegenstande die Linie vorgezogen und danach von der Rückseite aus das Abreissen nach der ausgepressten Linie vorsichtig geschieht. Es entsteht ein faseriger Verläufer der beim Uebereinanderkleben fast gar keinen Rand hinterlässt. Sind irgendwelche Stücke auf die Tapete zu kleben, die zur Aus-

schmückung oder Hervorbebung dienen sollen, so ist in derselben Weise zu verfahren. Um das Beschmutzen der Tapetenhintergründe während des Gebrauchs zu verhüten, ist das Mattlackieren erforderlich, doch es muss vor dem Lackieren erst eine dünne Gelatinevorgrundierung vor- genommen werden, um das Durchschlagen des Lackes durch das Papier zu verhindern. Etwas helle, klare Küchengelatine wird in kleine Stückchen geschnitten, alsdann im Warmwasser- bade ganz aufgelöst, warm, d. h. flüssig erhalten, durch Leinwand gepresst, d.h. filtriert, und da- nach mit einem weichen Pinsel Strich bei Strich die Tapete recht gleichmässig und dünn über- strichen. Der Pinsel darf die Fläche nur einma] berühren, da bei mehrmaligem Bestreichen die Farben sich lösen können und das Ganze ver- schmiert wird. Nachdem dieser Anstrich trocken ist, kann der Mattlack aufgetragen werden.

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863 )

t. Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofphotograph Paul Qrundner, Berlin W.so, Ansbacher Str. 3ı, 1Il., Amt Steinplatz 14048. I. Schrift- führer: Wiih. Hoffsohlid, Berlin S. 14, Wallstr. 31. Für Kassen- angelegenheiten: Reinhold Sohumanın, Berlin - Tegel, Hauptstrasse 3, Amt Zentrum 10557, Scheckkonto 13239. —_ Biblothek.: Fräulein Püug, Berlin W.%, Viktoria Luise-Platz 6, Amt Lützow 1224. Diplomskommission: zranpole Cornand, Berlin - Steglitz, Strasse am Fichtenberge ıı, Amt Steglitz 779. Rechtsauskünfte: Fritz Hansen,

Berlin 5.9 Fichtestrasse 18: Amt Moritzplatz 6991. Sterbe- kasse des C.V.: Anmeldungen an C. Trieb, Berlin - Steglitz Albrechtstrasse 1390.

Bericht über die Hauptversammlung sm 13 Januar ıgı6 im „Weihenstephan-Palast‘. (Schluss.,

Die Inanspruchnahme der technischen Prüfungs- kommission durch die Mitglieder des Vereins war nementlich in Hinsicht auf Kartonprüfungen, Bekannt- gabe von Tonungsvorschriften usw. lebhaft.

Es folgt die Verlesung des Jahresberichtes des Herrn Fritz Hansen über die Tätigkeit der Rechts- auskunftsetelle:

Wieder ist ein Jahr zur Neige gegangen, ohne dass die Glocken das ersehnte „Friede auf Erden‘ ver- künden konnten. Mehr noch als im Jahre ı914 war im verflossenen Jahre die tiefgehende Wirkung des Krieges zu spüren im gesamten Wirtschaftsleben ebenso wie im Leben jedes einzelnen. Hier wie dort sind Lücken gerissen, die noch Jahre bindurch schmerzlich MMhibar sein werden. Aber mit unglaublicher An- passungsfähigkeit und Tüchtigkeit hat sich das gesamte Wirtschaftsleben den veränderten Verhältnissen an- gepasst, die entstehenden Schwierigkeiten überwunden, und überall war man bemüht, soweit wie irgend mög- Ech den Geschäftsbetrieb so aufrecht zu erhalten, wie in Friedenszeiten. Besonders die Photographie spielt

in diesem Weltkriege eine grosse Rolle. Die photo- graphischen Ateliers wurden stark in Anspruch ge- nommen durch die Herstellung von Bildern der Kriegs- teilnehmer und ihrer Angehörigen, die Illustrations- photographie war mehr denn je von den Illustrierten Zeitungen in Anspruch genommen, die Bilder, welche mittelbar und unmittelbar mit dem Kriege in Ver- bindung standen, begehrten. Dass die wissenschaft- liche und technische Photographie in der Kriegschirurgie, die Photographie aus Flugzeugen, die Passphotographie, die Röntgenphotographie sich als unentbehrlich er- wiesen haben, ist allgemein bekannt.

Diese vielseitige Anwendung der Lichtbildkunst und die starke Inanspruchnahme der Photographen zeigte sich natfrlich auch bei der Tätigkeit der Rechts- auskunftsstelle.e Fragen des Urheberrechts waren auch in diesem Jahre vorherrschend. Besonders traten her- vor die Fragen nach dem Urheberrecht und Ver- breitungsrecht von Personen der Zeitgeschichte bezw. nach der Feststellung, wer als Person der Zeitgeschichte zu betrachten ist. Ferner die Rechte an Bildern Ver- storbener. Ganz besonders aber machten sich die An- fragen nach der Rechtslage im Verkehr zwischen Photograpben und Zeitungsverlegern geltend, was ja in Anbetracht der grossen Rolle, die die Illustrations- photographie in der jetzigen Zeit spielt, nicht wunder- nehmen kann. Gar oft konnte auch in diesem Jahre die Rechtsauskunftsstelle durch ihre Beziehungen zu den Verlegern der verschiedensten illustrierten Zeitungen als Vermittierin wirken zwischen den Photographen und der betreffenden Zeitung und durch Klarlegung der Verhältnisse eine Einigung der Parteien herbei- führen, so dass unnötige und zeitraubende Prozesse und Prozesskosten vermieden wurden.

1o*

Auch die Fragen des bürgerlichen Rechts traten nicht hinter das Vorjahr zurück. Streitigkeiten aus dem Werkvertrag, aus dem Dienstvertrag sowie Miets- streitigkeiten waren nichts Seltenes. Eine grosse Rolle spielten auch die Anfragen bezüglich der Entlassung, Kündigung und Gehaltszahlung der Angestellten, da natürlich durch die mannigfachen Einberufungen zum

Heeresdienst die Angesteliten oft wechselten. Auch die rechtlichen Befugnisse der Ehefrau bildeten häufig den Gegenstand der Anfragen, da viele Photographen, die sum Heeresdienst einberufen wurden, die Führung der Geschäfte in die Hände ihrer Ehefrau geben mussten. Auch die Ehefrauen der Mitglieder nahmen in allen Fällen, in denen ihnen die Rechtslage un- bekannt oder zweifelhaft war, die Hilfe der Rechts- auskunftsstelle in Anspruch.

Alle Fragen gelangten wie immer, ob sie nun schriftlich oder telephonisch erteilt wurden oder ob die Fragesteller persönlich sich Rat einholten, sofort zur Erledigung, und gerade darin besteht der gıosse Wert der Rechtsauskunftsstelle abgesehen davon, dass für alle Mitglieder kostenlos Rat erteilt wird. Wenn sich daher schon immer die Rechtsauskunftsstelle unseres Vereins bewährte, so war das in diesem Kriegsjahr, in der wirtschaftlich besonders schweren Zeit ganz be- sonders der Fall. Sie wurde von ı31 Fragestellern in Anspruch genommen und wird weiter bestrebt sein, wie bisher zur Zufriedenheit der Mitglieder zu arbeiten, eine Stätte zu sein, an der ihnen Rat und Hilfe zu- teil wird. Ganz besonders die Photograhen, die fern der Heimat im Felde stehen und die Führung der Geschäfte anderen überlassen mussten, wissen es zu würdigen, dass diejenigen, in deren Hände sie die Ge- schäftstührung legten, schnell und kostenlos stets Rat und Auskunft erhalten können.

Alles in allem hat der Krieg auch der Rechtsaus- kunftsstelle in diesem Jahre eine vermehrte Arbeits- leistung auferlegt, und wie gerade in schweren Zeiten sich die wahren Freunde erweisen, so war auch die Rechtsauskunftsstelle bemüht, die in Friedenszeiten er- wiesene Freundschaft auch in der Kriegsreit durch Raterteilung und Hilfeleistung zu bewähren.

Aus dem Bericht des Fräulein Martha Pflug, ‘der Bibliothekarin des Vereins, geht hervor, dass die Bibliothek im verflossenen Jahr erfreulicherweise mehr in Anspruch genommen wurde als im Jahr zuvor, leider habe aber nicht jede Nachfrage nach neueren Fachwerken befriedigt werden können. Zwar habe der Lette-Verein den ihm für die Bibliotheksmiete zu- stehenden Betrag in dankenswerter Weise für Neu- anschaffungen zur Verfügung gestellt, jedoch hätten die Ausgaben für das Einbinden von Zeltschriften sowie die Anschaffung der Eder-Jahrbücher und des Buches von Dr. Mebes: „Der Bromsilber- und Gas- lichtdruck eine grössere Summe verschlungen, so dass die Bereicherung des Bücherbestandes durch neuere Werke nur mit vorsichtiger Auswahl erfolgen könne. Von der Photographischen Lehranstalt sowie von den Herren Grundner, CornandundSchumann seien der Bibliothek eine Anzahl Werke gestiftet worden

und es habe sich eine stattliche Zahl von Bänden zur Katalogisierung angesammelt, so dass die drei vor- handenen Schränke nicht mehr ausreichten. Fräulein Pflug schliesst ihren Bericht mit dem Wunsche, der Verein möge die Bibliothek so ausbauen, dass sie seinen Mitgliedern eine hochwillkommene fachwissen- schaftliche Hilfsquelle werde.

Im Anschluss hieran schlägt Herr Grundner vor, den früher für die Bibliothek gezahlten Betrag von ı5o Mk. wieder in den Etat zur Anschaffung neuer Werke einzustellen, und da sich keine Stimme dagegen erhebt, so wird dieser Vorschlag angenommen.

Es folgt der Bericht des Herın Francois Cornand über Central-Verbandsangelegenheiten:

Wie auf allen Gebieten menschlicher Betätigung in dem verflossenen Berichtsjahre der Krieg seinen bestimmenden Einfluss ausgeübt hat, so natärlich auch in unserem schönen Gewerbe Mit Freude konnte aber auf der letzten Vorstandsratsversammlung des C. V. in Leipzig am ı2. November 1915 festgestellt werden, dass selbst die zur Fahne einberufenen Kol- legen bei ihrem Dienste für das Vaterland sich in ihrem Berufe nützlich machen konnten. So hat auch der C. V. die Hände nicht in den Schoss gelegt, sondern hat überall da eingesetzt, wo er als grosse Organisation wirken konnte, das war zunächst durch die Kriegsversicherung. Es war keine leichte Arbeit, die er damit auf sich genommen hast, denn nicht überall im Deutschen Reiche erkannte man so- fort den guten Kern des Unternehmens, und die An- meldungen liefen nur nach sehr eifriger und unermäd- licher Schreibarbeit des Vorsitzenden und Geschäfts- führers ein. Auch unser Verein hat sich mit der Sache für unsere Mitglieder beschäftigt, und hat er soweit dieselben noch nicht versichert waren die Kosten auf sich genommen; es hat sich dabei herausgestellt, dass von einzelnen Herren die Sache übersehen wurde und der Betrag gern zurickgezehlt wird. Im ganzen ist vom Verein für 20 Mitglieder die Versicherungs- summe, d. }. 3 Mk., bezahlt; als Merkwürdigkeit sei hier erwähnt, dess zwei Herren es abgelehnt haben, eine Versicherung ihrer Person vornebmen zu lassen. Ich wünsche ihnen von Herzen, dass sie ohnehin unnötig gewesen wäre. Der C. V. hat gegen 780 Einberufungen vorgemerkt, es dürften aber nach den Berechnungen des Vorstandes ıcoo Mitglieder sein. Da einzelne Ver- eine des C. V. für alle einberufenen Mitglieder die Versicherung bezahlt haben, sind auch eine Anzahl Händler, Drogisten und Fabrikanten kriegaversichert; Sterbefälle sind bisher acht zu verzeichnen; beschlossen wurde in Leipzig, 250 Mk. für jeden Todesfall aus- zuzahlen, d. h. der C. V. erhebt die Umlesge und die Kasse ergänzt den Betrag so weit, dass unbedingt aso Mk. herauskommen. Es gibt meines ErachtensVereinigungen, die viel grösser sind und höhere Beiträge erhalten als der C. V., aber doch nicht in der Art für ihre Mit- glieder sorgen.

Die zweite grössere Arbeit war die Kriegshilfs- spende, die insbesondere von dem Kollegen Stadtrat Sander in Leipzig-Gohlis betiieben wurde. Es sind

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 77

zu unserer grossen Freude bisher 13000 Mk. zu- sammengekommen. Auch die Sammlung von Ge- brauchsgegenständen und Utensilien durch Kollegen Zehr-Elbing hat ansehnliches Material ergeben, wo- durch 30 Kollegen, denen der Krieg ihr ganzes Eigen- tum genommen, ausreichend unterstützt werden konnten.

Die nächste Arbeit beschäftigte den C- V. mit der Kriegsfürsorge für Selbständige und Mitarbeiter! Meine Damen und Herren, auch unser Verein wendet sich in seiner letzten Zuschrift in diesem Monat an seine Mit- glieder, und möchte ich Sie hierdurch besonders bitten, für beide Arten von Mitgliedern recht reges Interesse zu zeigen und dem Vorstand die erbetenen Mitteilungen recht bald zugehen zu lassen. Es wird die vornehmste Aufgabe der Kollegen sein, den kriegsbeschädigten Mitarbeitern Gelegenheit zu geben, sich trotz der Schäden in hergebrachter Weise zu betätigen und zu den alten oder besseren Lobnverhältnissen zu arbeiten. Der C. V. hat beschlossen, für die zurückkehrenden Gebilfen die Kosten für die Annoncen zu Übernehmen. Die grösste Fürsorge und die augenehmste Rückkehr zum Beruf wird für die Kriegsbeschädigten natürlich sein, wenn sle wieder, soweit das irgend möglich ist, in ihre alten Stellungen eintreten können. Sie kennen dort genau die Arbeitsweise und das Arbeitsziel und können sich daher um so schneller in die alten Ver- kältniese zurückfinden.

Einen breiten Raum der Arbelt beanspruchte das Vorgehen gegen die Schwindeleien in der Vergrösse- rungsbranche. Von der Zentralstelle der Bekämpfung der Schwindelfirmen in Lübeck unterstützt, ist eine starke Propaganda in die Wege geleitet worden. Als grösster Erfolg ist wohl der Erlass des stellvertreten- den Generalkommandos in München anzusehen, das 7. und 14. Armeekorps sowie der Gouverneur von Köln sind dem Beispiele gefolgt und ebenso ist auch die Arbeit desC. V., des Photographischen Vereins zu Berlin und der Berliner Innung nicht vergeblich gewesen, wie aus dem kürzlich erfolgten Erlass des Oberbefehls- habers in den Marken hervorgeht.

Eine ständige Agitation nach dieser Richtung hat der C. V. durch die Herausgabe eines Flugblattes be- trieben und betreibt sie noch. Bisher wurden für die Mitglieder, d. h. für die Vereine eine Million Stück gedruckt, die bald vergriffen sein werden.

Meine Damen und Herren! kleiner Teil all der Arbeiten, die der C. V. neben der grossen Arbeit seiner Rechtsauskunftsstelle, seiner Unterstützungs- und Darlehnskasse und all seinen anderen ständigen Einrichtungen auch im Kıiege be- wältigt hat. Die sparsame Haushaltung hat das Ver- mögen des C. V. wiederum vergrössert.

Die Einnahmen betrugen 1914: 11828,78 Mk.; die Ausgaben 5288,27 Mk.; Bestand am 31. Dezember 1914: 6540,51 Mk.;, Bestand am ı. November 1915: 9631,79 Mk.

Eine Verminderung der Mitgliederzahl hat im Jahre ıgı5 nicht stattgefunden. Ich echliesse mit dem Wunsche, dass nach glücklich erreichtem Siege über alle unsere Feinde und nach Herstellung eines ehren- vollen Fıiedens der C. V. durch das weitere mannbafte

Das Ist nur ein gauz

Zusammenstehen der einzelnen Vereine iu dieser grossen und starken Organisation auch weiter wie bisher wirken möge zum Wohle unseres schönen Berufes.

Die in den Sitzungen des Vereins durch Samm- lungen zusammengebrachte kleine Unterstützungskasse ergab eine Einnahme von 97,23 Mk, während 97 92 Mk. verausgabt wurden. Nachdem noch eine Verfügung des Generalkommandos, deren Wortlaut bereits in den Zeitschriften erschienen ist, bekanntgegeben wurde, gelangt Purkt 3 der Tagesordnung zur Erledigung: die Neuwahl des Vorstandes Herr Grundner dankt allen, die durch Vorträge, Vorlagen und sonstige Tätig- keit beigetragen haben, die Vereinsversammlungen interessant zu gestalten, und dankt auch seinen bis- herigen Vorstandskollegen für ihre Unterstützung, worauf Herr Titzenthaler unter Dankesworten im Namen des Vereins an den Gesamtvorstand für seine Tätigkeit beantragt, den bisherigen Vorstand durch Zuruf wiederzuwäblen. Die Wahl ergibt dann folgen- des Resultat:

Vorsitzende: Die Herren Grundner, Brett- schneider, Cornand. Schriftführer: Die Herren Hoffschild, Trieb, Grzybowski. Schatzmeister: Herr Schumann. Beisitzer: Die Herren Heinrich, Güänteritz, Genthe, Schmitter. Technische Prä- fungskommission: Vorsitzender Herr Professor Mente. Mitglieder: Die Herren Brettschneider, Tiedemanp, Roth, Quidde. Ehrenrat: Die Herren Strnad, Höfer, Lampe, Ziesemer. Projektionsabtellung: Leiter Heır Friede.

Der Fragekasten ist ohne Inhalt geblieben, jedoch werden noch ans dem Mitgliederkreise einige Fragen aufgeworfen und besprochen. Gegen Mitternacht er- folgt Schluss der Sitzung.

Paul Grundner, I. Vorsitzender.

Wilh. Hoffschild, I. Schriftführer.

art

Zwangsinnung für das Photographen- gewerbe in den Stadtbezirken Münehen- Pasing.

Protokoll der achten ausserordentlichen Innungsversammmlung am 25. November ıgıs.

Anwesend 74 Mitglieder laut Präsenzliste.

Herr Hofphotograph B. Dittmar eröffnet die Sitzung um 8!/, Uhr.

Tagesordnung. Autrag des Innungsmitgliedes Hoffmann:

Ist ein Weiterbestehen der Innung im Interesse der Photographen wünschenswert oder ist eine Auf- lösung der Innung Mfinchen - Pasing vorzuziehen ?

Herr Obermeister, König). Hofphotograph B. Ditt- mar bespricht in längeren sachlichen Ausführungen auf dem Gebiete der Sonntagsruhe, des Lehrlings- wesens, Gehilfen- und Meisterpräfungen, sowie die Autorität der Innuvg gegenüber den Behörden, betont, dass die Vorteile mehr theoretischer Natur selen, während in praktischer, wirtschaftlicher Hinsicht bis jetzt alle Bestrebungen vollkommen negativ geblieben

78 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

sind. Er sei verpflichtet, den Innungsmitgliedern zu sagen, dass nicht erreicht worden sei, was sie sich er- hofft haben, trotzdem Herr Dittmar in hinreichender Weise sich Mühe gegeben hat, die Behörden zu er- suchen und diesbezüglich mit denselben zu verhandeln. Auch wiederholte schriftliche Eingaben sind erfolglos geblieben. Herr Obermeister Dittmar fordert auf, ob die Innungsmitglieder in der nächsten Innungsver- sammlung die Abstimmung über die Auflösung oder Weiterbestehung der Innung beschliessen wollen. Innungsmitglied Herr Heinr. Hoffmann brachte in teilweise sehr korrekten und sachlichen Ausführungen den ganzen Innungsganrg seit seinem Bestehen vor. Er konnte sich nicht der Ansicht zuneigen, dass irgend etwas Zweckmässiges für die Innung geboren wurde, bezeichnet den Innungsgedanken als antisozial und bittet die Inunungsmitglieder, Abstimmung über die Auflösung beschliessen zu wollen.

Herr Hofphotograph Franz Grainer greift in längeren Ausführungen auf seine alte Anschauung zurück, die ihn nie verlassen habe, dass er den Segen für unser Gewerbe in einer Zwangsinstitution nicht er- blicken kann, dass es damals auf ihn Vorwürfe und Angriffe hagelte, dass er mit der Zeit recht behielt, und dass die Innung bis jetrt nichts Positives erreicht habe. Er und auch Mitglieder des Süddeutschen Photographen: Vereins haben sich an der Mitarbeit treu beteiligt, weil sie nicht zuräckstehen wollten, aber so wie die ganze Sache liege, stimme er restlos für die Auflösung der Innung und trete den Ansichten des Innungsmitgliedes Hoffmann ganz bei.

Herr O. Pöckl bemerkt den Ausführungen des Herrn Hoffmann gegenüber, dass die Vorstandschaft in Sachen Generalkommando vollkommen korrekt ge- handelt hat; er bestreitet, dass die Innung einen “anti- sozialen Charakter habe, was der Gesetzgeber in der Gewerbegesetzgebung sicherlich nicht zugegeben hätte. Im übrigen pflichte er zum Teil den Austährungen des Herrn Hoffmann bel.

Herr Pöck] betonte, er habe geholfen, die Innung aufbauen, und wird sie auch mit begraben hellen. Seitdem er Schriftführer der Innung sei, habe die voll- kommen passive Mitarbeit der Behörden als auch die Tatsache, dass die Hälfte der Mitglieder stets mit ihren Beiträgen im Rückstand sind, sowie der Umstand, dass

manche angesehene Mitglieder in der Iunung nicht '

erscheinen, ferner der Widerstreit der Meinungen und die Grobheiten der Mitglieder, die alle paar Wochen und Monate ihre Existenz wechseln und der Innung Holzscheite in den Weg werfen, ihn zu der Ansicht gebracht, dass ein paar Menschen in der Innung sogen. Sysiphusarbeit leisten, während die anderen träg und indifferent beiseite stehen. Er stimme ebenfalls für die Auflösung.

Herr Obermeyer betonte, man solle aus der Zwangsinnung eine Pflichtinnung machen, dies würde bei den meisten Mitgliedern bedeutend zugkräftiger wirken, da sich an dem Namen Zwang ein jeder stosse.

Die darauffolgende Abstimmung ergibt 71 Stimmen für eine einzuberufende Versammlung über die Ab-

stimmung der Auflösung der Innung. Dagegen waren 3 Stimmen. Schluss der Sitzung ıı!), Uhr.

Der stellvertr. Obermeister: Bernh. Dittmar.

Der Schriftführer: Oskar Pöckil

Protokoll der siebenten ordentlichen Innungsversammlung am 21. Januar im alten Hackerbräu-Saale.

Tagesordnung. Abstimmung über lösung der Zwangsinnung München - Pasing.

Erschienen sind 61 Mitglieder.

Da die satzungsgemässe Zahl zur ersten erforder- lichen Abstimmung nicht erreicht wurde, wird nicht zur Abstimmung geschritten.

Anberaumung statutengemäss einer neuen Sitzung innerhalb 4 Wochen.

Schluss der Sitzung 9!/, Uhr.

Der stellvertr. Obermeister: Bernh. Dittmar.

I

Photographen- Zwangsinnung zu Braunschweig.

die Aut.

Der Schriftführer: Oskar Pöckl.

Einladung.

Au Dienstag, den 14. März 1916, nachmittags 4 Uhr, findet im „Gildehause‘' zu Braunschweig, Burgplatz 2a, die fänfte ordentliche Innungsversammlung statt.

Wir laden die geehrten Mitglieder, gemäss $ 22 unseres Innungsstatutes, dazu ein und bitten um pünkt- liches Erscheinen.

Ale Entschuldigung gilt nur: Verhinderung durch den Krieg und Krankheit.

Tagesordnung.

. Eıölfnung der Sitzung.

. Verlesen des letzten Versammliungsberichtes.

. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer.

. Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes.

.„ Haushaltplan ffir 1916.

. Wahl dreier ausscheidender Vorstandsmitglieder.

. Wahl eines Obermeisters an Stelle des laut Statuts ausscheidenden Herrn Homann.

Einziehung der Innungsbeiträge.

. Verschiedenes.

Eventuelle Anträge sind schriftlich 48 Stunden vor

Beginn der Sitzung dem Obermeister einzureichen.

9 1an2WD ="

E. Homann, J. Raab, Obermeister. Schriftführer. 94 Personalien.

Gestorben ist der Photograph Bruno Rieband- Lauenburg im Alter von 46 Jahren.

I 212 0

Ateliernaehriehten.

Innsbruck. Herr Joh. Popp hat sich Sieberer- strasse 8 als Photograph niedergelassen.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

179

Konitz. Die Firma J. Heyn & Söhne verlegte ihre Kunstanstalt für Photogrsphie nach Wilhelms- platz 2.

Schwerin (Meckibg.). Königstrasse 49 wurde das Atelier „Am Dom“ neu eröffnet.

Stargard (Pomm.). Herr L. C. Puppe verlegte sein Photographisches Atelier von Königstrasse 43 nach Holzmarktstrasse 1.

Strassburg i. Eis, Herr Carl Joisten eröffnete Alter Weinmarkt 47 ein Photo- Atelier.

0

Kleine Mitteilungen.

Der Süddeutsche Photographen-Verein verlieh Hem Dipl.-Ing. Hans Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Optischen Anstalt C. P. Goerz, als „dem sehr verdienstvollen Fachschriftsteller auf ver- schiedenen Gebieten der Photographie‘ die Dähr- koop-Medaille.

Des Fest der goldenen Hochzeit beging Herr

. Photograph Wilhelm Leube In Geithain (Sa.).

Das kürzlich eröffnete kunsthistorische Institut der Universität Frankfurt a. M. enthält unter anderem sıch eine stattliche Photographiensammlung.

Wohlau (Schles.). Der Photograph Herr Siant vırde in das Stadtverordnetenkollegium als Schrift- fährer gewählt.

Zur Frage der Valutaregulierung hat der Verein der Fabrikanten photographischer Artikel, E. V., in seiner Hauptversammlung vom 7. Februar folgen- den Beschluss einstimmig angenommen:

Es wird beschlossen, von jetzt ab bei Lieferungen n das neutrale Ausland nur zu der ausländischen Valuta zu berechnen, und zwar:

ı Mk. = 1,25 Franks,

ı Mk. = 0,90 nord. Kronen,

I Mk. = 060 holländ. Gulden. Angenommen hiervon sind Lieferungen nach Oester- tich- Ungarn, Bulgarien, der Türkel, den besetzten Gebieten in Russland, Belgien, Serbien und Montenegro. Is diesen Ländern ist in Reichsmark zu fakturieren md auch Zahlung in Reichsmark zu verlaugen. Eine Aumahme dürfen bei Lieferungen nach Oesterreich- Ungarn nur diejenigen Firmen machen, die dort eine Mliale oder Vertretung unterhalten, die ab Wien oder einem anderen Orte Oesterreich - Ungarns in Kronen, üe Krone mit 0,85 Mk. angesetzt, berechnet. Diese Plidlen, bezw. Vertretungen haben jedoch auf die in Betracht kommenden Rechnungen in Kronenwährung Ar die Kursdifferenz einen Preisaufschlag von zurzeit üindestens 25 Prozent mit anzusetzen. Dieser Be- xhluss ist nicht nur für alle Mitglieder des Vereins, soden für die gesamte deutsche Industrie Photographischer Artikel massgebend ge- vorden und hat auch die Zustimmung der Re- tierung gefunden. Deshalb werden Ausfuhr- bewilligungen von jetzt ab nur erteilt, wenn tie dem gefassten Beschluss entsprechen. Die Pakturen für Sendungen nach den in Betracht kommen- d:u Ländern (Dänemark, Schweden, Norwegen, Holland,

Spanien, Portugal, Rumänien, Schweiz, Griechenland)

müssen und zwar jeder einzelne Posten der Rechnungen in der entsprechenden Lardes- währung ausgestellt werden. FR. H. Eat Gesehäftliehes.

Die Heinrich Ernemann Aktiengesellschaft für Kamerafabrikation beantragt für das Jahr ıgı5

die Ausschätiung einer Dividende von 10 Prozent (1. V. 5 Prozent). Verbot des Photographierens. Die Land-

herrenschaften machen bekannt, desss es strengstens verboten ist, in der Nähe der militärischen Anlagen in Geesthacht zu photographieren oder zu zeichnen. Zu- widerhandiungen werden, soweit nicht nach den be- stehenden Gesetzen eine strengere Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bis zu 36 Mk. oder mit entsprechender Haft bestraft. Die Zuwiderhandelnden werden sofort festgenommen werden.

kart

Aus der Industrie.

Die Kartonpapier- und Photographie- karten-Fabrik Oskar Rommel & Co, G.m.b. H. in Nerchau bei Leipzig schreibt uns: „Unsere reichbaltige Mustersammlung vermehren wir fort- während. Auf nnsere neuesten Aufmachungen der Kriegsgedenkkartons möchten wir besonders aufmerk- sam machen. Zu Beginn der Osterzeit bringen wir für Kommunion und Konfirmation besondere Autf- machungen. Diese finden, in einfacher Ausführung gehalten, bei der Kundschaft grossen Beifall. Mit Rücksicht auf die gegenwärtigen ausserordentlichen und schwierigen Fabrikationsverhältnisse kann nicht dringend genug empfohlen werden, sich in allen Sorten rechtzeitig und genügend einzudecken. Wir halten unseren Betrieb ja in allen Abteilungen nach wie vor unter ausserordentlichen Opfern aufrecht. Rechtzeitige und prompte Ablieferung kann aber bei dem Leute- mangel und Mangel an eingerichteten Leuten nicht bestimmt zugesagt werden.“

——h—

Büehersehau.

Sven Hedin, „Nach Osten!“ ı82 Seiten, 27 Ab- bildungen (25 Photographien, 2 Zeichnungen). Feld- postsusgabe ı Mk. Leipsig, F. A. Brockhaus.

Derselbe tapfere Schwede, der schon durch sein Buch über die Westtront so erfolgreich für Deutsch- lands Ehre gefochten und unseren verblendeten Gegnern das „Volk in Waffen‘ als ein leuchtendes Vorbild hin- gestellt hat, tritt noch einmal für die Kulturmission der gesamten germanischen Welt in die Schranken! Er hat im vorigen Jahre mehrere Monate lang die Ostiront bereist, die deutschen, Österreichischen und ungarischen Armeen von Memel bis Crernowitz kennen gelernt, ihr Leben und ihr Kämpfen studiert, mit ihren Heertührern als Freund verkehrt, die Schauplätze

bo . PHOTOGRAPHISCHR CHRONIK.

aller grossen Kriegsereignisse besucht, den Zerstörungs- weg der moskowitischen Soldateska mit Entsetzen ver- lolgt und zuletzt den Siegeszug der verbfindeten Armeen bis in das Herz Russlands hinein mitgemacht.

Was er auf dieser zweiten Kriegsfahrt erlebt und gesehen, was er aus den gewaltigen Eindrücken an neuen Ergebnissen fülber Wesen und Ziel des uns auf- gedrungenen Krieges gewonnen hat, das tritt in seinem Buche „Nach Osten!“ an die Oeffentlichkeit. Reicher noch und vielseitiger als in selnem „Volk in Waffen“ ist in diesem Werk die Fülle der Tatsachen und Beob- achtungen, der Begegnungen, Schilderungen und Ge- sichtspunkte, ungleich länger die Front und weit drama- tischer der Gang seiner Erzählung, die ihn von den Verwüstungen der Kosaken in Ostpreussen in fort- seissendem Kreszendo zu den Höhepunkten des Kıieges gegen Russland, nach Przemyal und Lemberg, nach Warschau, Nowo- Georgiewsk und Brest- Litowsk führt.

22 00 2

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage ı7. Heır M.L. in P. Bei einem Vergrösse- rungsapparat mit elektrischen Bogenlampen zeigt sich immer, dass sobald das Objektiv stark abgeblendet wird, um die Expositionszeit passend zu verlängern, die Lichtverteilung auf dem Bildschirm eine vollkommen ungenfgende ist. Ea stellen sich direkt dunkle Flecke ein, die immer erst auftauchen, sobald die Abblendung einen gewissen Grad erreicht hat. Wie weit darf man in einem solchen Fall abblenden oder wie ist zu ver- fahren, um die dunkeln Fiecke zu vermeiden?

Antwort zu Frage 17. Wenn sich zwischen Lampe und Projektionsobjektiv keine Mattscheibe be- findet, so wird die Lichtquelle etwa in der Blenden- ebene des Objektivs abgebildet. Da der Krater einer Bogenlampe nun durchaus keine gleichmässig be- leuchtete Fläche ist, so müssen sich, wenn das Bild der Bogenlampe beim Abblenden zum Teil abgeschnitten wird, alle möglichen Störungen einstellen. Besonders muss die Gleichmässigkeit der Beleuchtung zu wünschen übriglassen. Es ist daher erforderlich, in solchem Falle das Abblenden zu unterlassen oder jedenfalls entsprechend zu beschränken. Noch viel besser aber ist es, zwischen Lampe und Kondenser eine Matt- scheibe oder ein Milchglas einzuschalten. Hierdurch wird die Beleuchtung selbst bei kleinster Abblendung gleichmässig und zugleich eine Reihe von anderen Un- zuträglichkeiten vermieden, so dass man für Vergrösse- rungszwecke niemals ohne ein lichtzerstreuendes Mittel arbeiten sollte. Es empfiehlt sich dabei, die Matt- scheibe nicht zu dicht an die Lampe zu stellen, sondern dem Kondenser näher, etwa auf ?/, Entfernung zwischen Kondenser und Lichtquelle.

Frage 18. Herr Ch. H. in Sch. Im November v. J. kaufte ich eine Regina - Atelierlampe für Gleichstrom mit 440 Volt. Die Lampe wird gewöhnlich nur für 220 Volt geliefert. Der grössere Widerstand ist mit

75 Mk. bezahlt. Die Lampe wurde geliefert, war aber von den hiesigen Monteuren nicht zum Brennen zu bringen. Nach langem Hin und Her ging die Lampe zwecks Untersuchung zur Fabrik zurück. Angeblich ist ein Rohrbruch festgestellt worden. Die Lampe kam wieder, wurde angeschlossen und war wieder nicht zum Brennen zu bringen. Es liegt scheinbar daran, dass der Widerstand technisch richtig berechnet ist, aber in Wirklichkeit nicht mit der Stromstärke harmoniert. Die Fabrik behauptet nun, nicht verpflichtet zu sein, die Lampe so zu liefern, dass sie, an einen Strom von 440 Volt Stärke angeschlossen, auch wirk- lich brennt. Da ich die Lampe so absolut nicht ge- brauchen kann, habe ich der Firma die Lampe un- frankiert wieder zugeschickt, diese verweigert die An- nahme. Die Fabrik erbietet sich allerdings, auf meine Kosten einen Monteur zu schicken. Die Sache wird mir aber zu teuer; wenn ich das gewusst hätte, hätte ich die Lampe nicht gekauft. Ist die Fabrik wohl ver- pflichtet, die Lampe so zu liefern, dass sie, an einen Strom von 440 Volt angeschlossen, auch brennt? Als Käufer ist man doch in dem guten Glauben, dass die Lampe nur richtig angeschlossen zu werden braucht, um dann damit Aufnahmen machen zu können.

Antwort su Frage ı8. Nach Lage der Dinge muss eine Lampe, die von vornherein für eine Spannung von 440 Volt bestellt ist, auch olıne weiteren bei dieser Spannung brennen, nnd der Vorschaltwiderstand muss entsprechend von der Fabrik reguliert werden. Irgend- welche Montierungsarbeiten innerhalb des Systems Widerstand/Lampe müssen bereits in der Fabrik aus- geführt und erprobt sein. Von einem Monteur in einer kleinen Stadt ist nicht zu fordern, dass er mit der- artigen, etwas kompliziesten Dingen Bescheid weiss. Ihre Annahme, dass der Widerstand zu dünndrahtig ist, könnte möglicherweise zutreffen, doch können auch andere Gründe für das schlechte Funktionieren der Lampe verantwortlich gemacht werden.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 7. Herr S. in Be Kann man sich strafbar machen, wenn man Zivilpersonen in bereitgehaltenen Militäruniformen photographiert ?

Antwort su Frage 7. Jedes unbefugte Anlegen militärischer Uniformen ist verboten und nach dem Belagerungszustandsgesetz unter Strafe gestellt. In letzter Zeit hat z. B. das stellvertretende General- kommando in Altona dies ausdrfücklich bekanntgegeben mit folgendem Zusatz: Auch wer sich unbefugt in mili- tärischen Uniformen photographieren lässt, macht sich straibar. Der betreffende Photograph ist der Beihilfe schuldig und bat ausser der Strafe auch die Ein- ziehung der von ihm bereitgehaltenen Unilormen zu gewärtigen. Es wird daher allen Photographen, die ihren Kunden militärische Uniformen zur Verfügung stellen, in ihrem eigenen Interesse nahegelegt, solche Uniformen für Kıriegsdauer in ihrem Gewerbe nicht zu verwenden. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. 21/22

12. März.

1916.

Kriegsnotspende Deutscher Photographen des C.\.

Seit der letzten Quittung gingen weiter ein:

A. Kurt Mauksch-Hoyerswerda (Ob.-Laus.) ;Mk.; Sammlung der Photographen - Innung Dortmund 36 Mk.; Chr. Beitz- Arnstadt II. Rate sMk.;L.Langebartels- Charlottenburg 20 Mk ; Bernh. Günther-Goslar II. Rate 10 Mk.; Rich. Radtke- Sömmerda i. Tb. 5 Mk.; Vereinigung Deutscher Vergrösserungsanstalten-Berlin II. Rate soMk.; Otto Stiegler-Itzehoe II. Rate 5 Mk.; R.Brincour-Neunkirchen a. d. Saar ıo Mk; Photographeninnung Steinberg i. H. ı0o Mk.; Rob. Schubert-Braunsberg ıo Mk.; K.Braun- Ludwigsburg i. W. 20 Mk.; van der Boor, Rlosters- Platz (Schweiz) 4,60 Mk.; K. Messer, arzeit Militärkrankenwärter im Felde 5 Mk.; Max Breslauer-Leipzig als VIII. Monatsrate ıı Mk. Zusammen bis zum 4. März 1916: 205,60 Mk., mit den bereits veröffentlichten Be- trägen 14.833,23 Mk.

Allen freundlichen Gebern herzlichsten Dank!

Nachstehender Brief ging mir in den letzten Tagen zu und sein Inhalt zeigt deutlich, wie man draussen über die Säumigen denkt; möchten ich diese den Inhalt ze zu Herzen nehmen. Der Brief lautet:

X. in Belgien, den 19. Februar 1916. Sehr geehrter Herr Sander! Vor wenigen Tagen kamen wir von Serbien nach hier, um in den nächsten Tagen viel-

licht ins Verderben zu rennen. Ich lese eben die Nachrichten betreffend der Kriegs-

bedenke, was ich in diesen ı8 Monaten Tag und Nacht schon habe aushalten müssen und noch werde aushalten müssen, dann ist es

' mir rätselhaft, dass diese Herren, die zu Hause sitzen und doch ein geregeltes Leben führen können und teils auch sehr gute Geschäfte machen, so wenig übrighaben.

Ich will Ihnen einen Vorschlag machen, vielleicht zieht das! Lassen Sie einmal in der Zeitung los, dass alle Herren Kollegen, die bis jetzt mit ihrem Scherflein ganz im Rück- stande sind und fernblieben, hohe Kriegs- auszeichnungen erhalten, wenn sie noch etwas für die Kollegen tun.

Ich hatte kaum 2 Monate mein Geschäft eröffnet, war 3 Tage verheiratet, meine paar Pfennige hatte ich ins Geschäft gesteckt, da musste ich schliessen und den Helm auf- setzen. Jetzt bin ich 31 Jahre alt, habe nun alles verloren und muss von vorn anfangen, da für die schuldige Miete der Wirt die Sachen gepfändet hat. Meine Hoffnungen musste ich begraben usw.

Mit freundlichen Grüssen Ihr (folgt Unterschrift).

Kollegen, jedes weitere Wort könnte nur dem Briefe Abbruch tun, möge jeder Säumige Einkehr halten, noch ist es Zeit, das Versäumte nachzuholen.

Alle Barsendungen wolle man richten an

Adolf Sander,

hilfsspende. Es ist doch ein Jammer, dass Photograph und Stadtrat, Leipzig-Gohlis, so viele Kollege zurückstehen. Wenn ich Gohliser Strasse 53. —_ a

Zur Frage der Reinheit photographiseh gebrauehter Rohstoffe; in Nr. 7—12 dieser Zeitsehrift.

Als noch vor 30 bis 4o Jahren die chemische Industrie in den Kinderschuhen stak, wie leb- haft kann ich mich da erinnern an Schwefel- Sure schwarz wie linte, an Pottasche grau und in allen Farben schimmernd, Sand und Kohle enthaltend. Und wenn ich, der Stöck- hardtschen Schule nachgehend, nach farbloser Schwefelsäure fragte, ja, da hiess es, das wäre eine Seltenheit. Technisch reine Chemikalien, wie man sie heute tonnenweise zu billigen Preisen

bezieht, waren damals kostbare Güter in. chemi- schen Laboratorien, und gar chemisch reine Präparate, wie solche bald jeder bessere Drogist nunmehr hält, kannten nur auserwäblte Hoch- schulgelehrte.e Die Vervollkommnung unserer Industrie brachte jedoch bald die wirtschaftlich bedeutsame Erkenntnis, dass man wesentlich billiger arbeitet, wenn, von reinen Materialien ausgehend, das fertige, in guter Ausbeute er- haltene Produkt nur einer geringen, Reinigung

II

82 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

bedarf, als wenn, wie früher, aus unreinen Roh- stoffen mit mangelhafter Ausbeute hergestellte unreine Produkte erst unter weiteren grossen Verlusten einer kostspieligen Reinigung unter- zogen werden mussten. In dieser Erkenntnis und Durchführung liegt der ungeheuere Fort- schritt unserer Technik, darin liegt auch der Grund, warum man beim Einkaufe nicht nur auf billige Preise sehen soll, sondern auch auf möglichste Reinheit der Materialien, bezogen von bewährten sowie zuverlässigen Fabrikahten.

Ich kenne Photographen, die xmal im Jahre eine neue Platte, die grossartiger und billiger sein soll als die bisherigen, einführen, die fort- während mit den Bezugsquellen für ihre Papiere und Chemikalien wechseln und jedes Rezept, das in irgend einer Zeitschrift als vorzüglich angepriesen wird, sofort in Anwendung bringen und dabei doch d.h. gerade deshalb Jahr aus Jahr ein kein gescheidtes Bild zuwege- bringen. Man könnte sie gut mit Normalpfuscher bezeichnen. Nun zurück zu den Bezugsquellen, von denen sich ein praktischer Arbeiter und vernünftig rechnender Mann nur die bewährten und verlässlichen aussuchen und auch unter diesen nicht ohne ganz ernstlichen Grund wechseln soll. Und wenn nicht die elendige Preisdrückerei und noch dazu Zielschinderei wären, dann hätten wenige Photographen über schlechte Waren zu klagen. Die guten Fabrikanten lassen sich eben auf Lumpereien nicht ein, sie werden sich viel- mehr auch aufs ernstlichste den Vorwurf ver- bitten, sie würden ihre Erzeugnisse absichtlich „strecken“ oder gar direkt „verfälschen“. Im Gegenteil, sie erklären aufrichtig, ihre gute Ware unter den jetzigen Verhältnissen nicht weiter zum alten Preise liefern zu können und lassen eben notgedrungen eine Preiserhöhung eintreten.

Nun soll offenbar jener Photograph, der sich auf Grund unzuverlässiger Lieferungen unreine Chemikalien kauft solche Geister kaufen be- kanntlich nur in kleinen Mengen ein, sie leben sozusagen von der Hand zum Munde diese selbst prüfen! Und ich frage:

Erstens: Seit wann erkennt der Herr Ver- fasser in den Photographen geübte Chemiker bezw. Analytiker? Das müssten sie nämlich sein, sonst finden sie nichts oder etwas, das nicht da ist.

Zweitens: Lohnt es sich bei dem geringen Bedarfe eines mittleren Photographen und dem immerhin verhältnismässig geringen Preisunter- schiede zwischen Schleuder- und soliden Preisen, sich ein analytisches Laboratorium für qualitative, bisweilen auch quantitative Analyse mit den vielen Glasgeräten, Analysenwage mit Zubehör, sogar Platintiegel und Blech, Lötrohre usw. im Mindestwerte von 300 bis 400 Mk. anzuschaffen? Mit Rücksicht auf die günstige Antwort auf die erste Frage.

Drittens: Wenn sich einer schon nicht gute Ware aus verlässlichen Quellen einfachster Art wo eine chemische Analyse gar nicht nötig wäre zu beschaffen weiss, woher bezieht dann dieser die zu den Analysen unbedingt nötigen chemisch reinen Chemikalien? Etwa auch beim Drogisten aus der Nachbarschaft? Dann gut Nacht!

Zum Schluss nur noch einige Lichter in die Schatten des chemischen Teiles jenes Aufsatzes.

Kalziumsulfat in Lösung im Fixiernatron? Es löst sich bekanntlich solches nur 1:400 in Wasser. Was soll diese geringe Menge schaden? Dann wird gegebenenfalls dem Photographen zugemutet, wenn er sich vielleicht mit Mühe und Not einbildet, Sulfid gefunden zu haben, sein Fixiernatron zerrieben mit Alkohol auszu- waschen. Man rechne: Ein Präparat, das, wenn auch im kleinen gekauft, 25 bis 30 Pf. das Kilo kostet, mit Alkohol im Preise von jetzt 3 bis 4 Mk. das Kilo zu waschen!

Pottasche: Wer wird rohe, grünliche, röt- liche und bläuliche Kohbleteilchen enthaltende kaufen? Unsere deutsche Mineralpottasche ist frei von solchen Flunkereien. Ich kann mich nicht erinnern, jemals kohlensaures Kali, eisen- saure oder mangansaure Salze enthaltend in Händen gehabt zu haben, obwohl ich bereits nicht nur mit hunderten, sondern mit tausenden Kilos davon gearbeitet habe. Bewahrt der Photograph seine Pottasche in geschlossenen Glasgefässen und nicht in offenen, etwa rostigen Blechbüchsen auf, dann findet er weder Sand noch Eisen darin. Jod in Pottasche in über- haupt nachweisbaren Mengen lässt bei der leichten Abscheidbarkeit des Jodes und dem hohen Preise desselben (mindestens 30 Mk. das Kilo) kein Fabrikant darin.

Dunkel ist der Rede Sinn in dem Satze:

„Die Prufung (der Pottasche) auf Natrium oder

Kaliumhydroxyd geschieht mit Bariumchlorid durch Ausfällen von Bariumhydroxyd“, abgesehen davon, dass letzteres doch wasserlöslich ist. Wie sich ferner neben kohlensaurem Kali in einer Lösung auch Chlorkalzium in für den Photo- graphen schädlicher Menge halten soll, ist nicht klar. Warum auch der Wechsel in der Schreib- weise Kalzium und Calcium? Dies könnte auf ein Studium aus mehrererlei Bezugsquellen für die Angaben deuten. Sand und Eisen in der Soda! Wenn hunderte von Kilo technisch reiner Soda in einem Bottiche aufgelöst werden, dann findet man einen kleinen Bodensatz, vielleicht trocken 50 g wiegend unter der kristallklaren Lösung. Titrieren mit n/ro Jodlösung, 13,345 8 Feinsilber auflösen, mit dem Spektralapparate prüfen soll ein Photograph?

Natriumsulit. Da sollen plötzlich die erst klassigen Fabriken herhalten, ebenso bei Metol. Bei den Silbersalzen wird auf Kupfer mit Am:

a

PHOTOGRAPHISEHR CHRONIK. | 83

moniak zweimal geprüft. Dann kaufe ich doch der Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt sicher gut, rein und billiger, als wenn ich mir die paar Gramm Chlorgold usw., welche ich be-

gleich mein Gold- und Silbersalz bei

nötige, mühesam veranalysiere, so ich’s nämlich

als Photograph kann. Für Photographen und ähnliche erscheint mir daher genannter Aufsatz eher verwirrend als zweckmässig, und Chemikern dient er höchstens als amüsante Lektüre.

A. Cobenzl, Chemiker, Nussloch.

a

Innungs- und \Vereinsnashrishten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Cenhtral- Verband Deutseher Photo- graphen-Vereine und Innungen (VW. P.).

' Sitzung des Vorstandsrates am 12. November ıgı5in Leipzig, „HotelBöhme“, (Fortsetzung.)

Arnold-Bochum: Das Bezahlen soll man nicht ganz von der Hand weisen. Bei uns hatte ein Schuh- macher in dem Lehrlazarett mehrere Kriegsbeschädigte in seiner Werkstatt; er nützte die Leute aus und gab nen keinen Lohn, mit der ‚Begründung, sie seien soch Lehrlinge. Als sie dann Lohn verlangten und ihnen keiner gewährt wurde, blieben sie fort; schliss- ich musste er doch Lohn zahlen. Ich zahle meinen Kriegsbeschädigten eine Vergütung, es macht ihnen Spass und sie arbeiten fleissig. Es ist nur Uebungs sıche und bin ich vor allen Dingen für die Rückkehr zum alten Meister. In den Schulen werden nicht die Anforderungen an die Art der Erledigung der Arbeiten gestellt wie in den Geschäften.

Sander- Leipzig: Im Lettehaus werden Damen als Röntgen - Assistentinnen ausgebildet. Der Photo- graph hat schon alle Vorkenntnisse, die die Schwestern est lernen müssen, und kann dadurch schneller eine Hilfe im ärztlichen Laboratorium werden.

Arnold-Bochum: Mit Rücksicht auf unsere Be- rußsangehörigen ist anzustreben, die Fürsorge mög- äichst zu zentralisieren, damit die Prothesen auch ge- brauchsfähig werden und ganz genau dem Berufe an- gepasst werden.

Schlegel-Dresden: Die weitere Frage ist, wie vermitteln wir den Kriegsbeschädigten später Stellung. Unsere Stellenvermittelung haben wir aufgegeben, und besteht keine Geneigtheit, sie wieder ins Leben zu rufen. Bis jetzt habe ich erst eine Anfrage bekommen und dem Mann ein Geschäft empfohlen, und glaube ich auch, dass er den Posten bekommen hat. Unsere Kriegsbeschädigten werden zum Tell nicht in der Lage sin, die Annoncenkosten zu bezahlen, da sie von der Lähnung keine Ersparnisse machen können, und glaube ich, dass wir am besten für sie in der Art ein- treten, dass der Verband Annoncen in nachfolgender Art für sie einsetzen lässt:

„Der Central-Verband sucht Stellung für Kriegs- beschädigte a) ein Retuscheur, b) ein Kopierer usw.,

ınsufragen bei der Geschäftsstelle.‘

Wir bringen die Leute dann mit den Prinzipalen zusammen, die Gehilfen suchen, alles andere muss direkt zwischen den beiden Parteien erledigt werden.

Arnold-Bochum: Stellensuchende Leute köunen nach Bochum verwiesen werden und bitte ich, die Vermittelung nicht wieder zu zersplittern.

Schlegel-Dresden: Häufig liegen Ursachen vor, dass die Leute aus Familienräcksichten usw. nicht nach dem Westen können. Der Gehilfe, der sich bei mir in Dresden gemeldet hat, ist noch in Arzt- licher Behandlung.

Arnold- Bochum: Verweisen Sie die Leute nur nach Bochum, unsere Vermittelung soll dadurch unter- stützt werden. Wir haben zeutralisierte städtische Arbeitsnachweise, jelen Tag teilen sich die Städte in unserem Bezirk telephonisch mit, wo eine Stelle frei ist. Nirgends geht die Vermittelung schneller von statten als bei uns. Es dauert viel länger, bis eine Annonce in den Fachzeitschriften erscheint, als wir die Sache erledigen.

Cornand- Berlin: Der Vorschlag des Herın Arnold ist sehr gut, aber auch der des Herın Schlegel, dass wir die Iuserate bezahlen und die stellensuchenden Kriegsbeschädigten zuerst an diese verweisen.

Palm-Nürnberg: So gut die Absichten des Herrn Schlegel gemeint sind, so verspreche ich mir nicht viel davon. Viele Geschäftsinhaber werden Vorurteile betreffend der Leistungsfähigkeit der Kriegsbeschädigten haben, und um Unannehmilichkeiten aus dem Wege zu gehen, wird man auf die Inserate gar nicht antworten. Man wird sagen, dass der Betreffende nicht das leistet, was man verlangt uud wofür man bezahlen will; die Annoncen würden ohne Wirkung bleiben.

Schlegel-Dresden: Sie haben doch schon Annoncen in den Zeitschriften gelesen, dass auch Kriegsbeschädigte sich melden können.

Arnold-Bochum: Wir haben einen grossen Gehilfen- mangel und ist man froh, überhaupt Leute zu be- kommen. Auch mir war es hart, als ich das erste Mai in der Schule mit einem Einarmigen zu tun hatte, doch gewöhnt man sich mit der Zeit daran. Das Vor- urtell, auf welches Herr Palm hinwies, dass Kriegs- beschädigte keine vollwertigen Mitarbeiter sind, ist leider weitverbreitet.

Strnad-Erfurt: Herr Arnold hat Recht, vor allen Dingen muss man die Geschäftsinhaber auf die patriotische Pflicht hinweisen. Der Mann bekommt seine Rente, und zahlt man nur das, was er wirklich

11?

N enanieee RS

leiste. Ob wir einen Erlolg haben, ist Nebensache,

vor allen Dingen müssen wir zeigen, dass wir den guten Willen haben.

Schlegel-Dresden: Ich habe bis jetzt erst eine Meldung erhalten. Wir haben Geld genug, um die Annoncen aus der Verbandskasse zu zahlen. Wir sehen in den Gehilfen unsere späteren Nachfolger und müssen auch für sie sorgen.

Sander-Leipzsig: Wir müssen uns vom C.V. aus -

der Gehilfen annehmen und werden auch mit der Stellenvermittelung in Bochum einen guten Griff machen, da wir in Herrn Arnold eine zuverlässige Persönlichkeit haben. Nach dem Kriege hoffe ich, bei einem günstigen Friedensschlusse, werden die Photo- graphen ein gutes Geschäft machen, die vielen zurück- kehrenden Krieger werden sich aufnehmen lassen, dann werden von den Gefallenen Vergrösserungen her- gestellt werden usw. Cornand-Berlin: Könnte man nicht noch darauf hinweisen, dass in Bochum die erste Musteranstalt ist?

Arnold-Bochum: Wir werden auch Kriegs- beschädigte bekommen, die die Photographie als neuen Beruf erlernt haben. Wir müssen unbedingt auch einen Arbeitsnachweis haben. Wir vermitteln nicht nur für Bochum, sondern überalibin, ich bekomme sogar nicht nur aus allen Teilen Deutschlands, sondern auch aus dem Auslande Zuschriften, dass ich Gehilien besorgen solle. Unsere Vermittelung ist keine gewerbs- mässige.

Sander- Leipzig (stellt folgenden Antrag):

Der Vorstandsrat des C. V. empfiehlt seinen Ver- einigungen und deren Mitgliedern, nach Möglichkeit die zurückkehrenden kriegsbeschädigten photographi- schen Mitarbeiter wieder in ihre alten Betriebe auf- zunehmen, in besonders schweren Fällen die Aus- bildung in den Schulen Berlin, Leipzig, München, neben der praktischen Beschäftigung in Betrieben an- zustreben und zu empfehlen. Der C. V. übernimmt die Inserate für die kriegsbeschädigten Mitarbeiter und empfiehlt den Stellennachwels der Ionung im Hand- werkskammerbezirk Dortmund, Adresse: Herr August Arnold-Bochum, Humboldtstrasse 36.

(Der Antrag wird einstimmig angenommen.)

Arzold:Bochum: Wenn die C. V. - Nachrichten wieder erscheinen, können wir unter den verschiedenen Einrichtungen noch bemerken: „Die Benutzung des Arbeitsnachweises Bochum wird empfohlen“. (Wird zugesagt!)

Schlegel-Dresden: Der Krieg hat uns eine ausser- ordentliche Gehilfennot gebracht, unter der alle leiden. Besonders schwer betroffen wurden die ins Feld ein- berufenen Kollegen, die keinen Ersatzmann bekommen konnten, oder wo das Geschäft nicht gross genug ist, um die geforderten hohen Gehälter aufzubringen. Vielfach haben sich in hoch anzuerkennender Weise die Frauen bewährt, indem sie die Geschäfte der ein- berufenen Männer weiterführen. Leider musste auch das Gegenteil festgestellt werden. Wen die Haupt- schuld trifft, kann nicht genau gesagt werden, teil-

weise haben die Männer versäumt, die Frauen in die Geschäftsangelegenheiten einzuweihen, teilweise haben sich auch Frauen ungeschickt angestellt. Wenn un- gediente Landsturmleute, die schon seit i/, bis ı Jahr wussten, dass sie einberufen werden, ihre Frauen nicht unterwiesen haben, oder diese nicht anstellig gewesen sind, so ist es ihre eigene Schuld, wenn sie jetzt in Verlegenheit sind. Alle geschäftlichen Arbeiten konnten die Frauen nicht lernen, aber in vielen Fällen machen sie die Aufnahmen und schicken die unentwickelten Platten an einen Kollegen oder eine Anstalt und er- halten dann die fertigen Bilder zurück. Den im Felde befindlichen Geschäftsinhabern wird dadurch eine grosse Sorge abgenommen und das Geschäft, die Grund- lage ihrer Existenz, erhalten. Besonders in kleineren Orten, wo die Konkurrenz nicht so stark ist, hat sich dieses sehr gut bewährt.

In noch grössere Not würden wir gekommen sein, wenn nicht vielfach Damen ausgeholten hätten. Die von einer Seite gemachten Vorwürfe, dass die Geschäfts inhaber weibliche Gehilfen suchen, um die Gehälter zu drücken, sind unberechtigt. Wenn ein einzelner Fall vorgekommen sein mag, so darf dies nicht verallgemeinert werden. Ebenso unrichtig ist die Behauptung von derselben Stelle, dass der Gehilfenmangel nur infolge der schlechten Gehälter entstanden sel. Dieses ent- spricht nicht den Tatsachen, deun es werden, sowohl von Damen, wie von Herren, oft Gehälter gefordert und müssen bezahlt werden, die in keinem Verhältnis zu der geleisteten Arbeit stehen, vielfach das Doppelte der frühefen Gehälter. Pa .

Die Innung Nürnberg will den Versuch machen, um weitere Schliessungen von Ateliers zu vermeiden, die Arbeiten durch Krlegsgefaugene fertigstellen zu lassen. In den Fachzeitschriften ist hierüber schon berichtet worden.

Palm-Nürnberg: Leider haben sich unsere Hoft- nungen infolge unrichtiger Auskunft nicht in der Art verwirklichen lassen, wie wir wünschten. Bei der An- frage nach Photographen in dem Gefangenenlager be- kamen wir die Mitteilung, dass sich viele gemeldet haben. Als nun alles eingerichtet wurde, stelite es sich heraus, dass nur ein einziger Photograph, ein Retuscheur, dabei war, alle anderen waren Lichtdrucker, Amateure usw. Kopierer, die wir brauchten, waren überbaupt nicht dabei Wir haben uns nun mit anderen Gefangenenlagern in Verbindung gesetzt und hoffen, dass wir dort Leute finden werden, um unsere Pläne durchführen zu können.

Arnold-Bochum: Es wird nicht leicht sein, die Gefangenen zu beschäftigen und eine einheitliche Arbeit zu erzielen, da es schwer ist, sich mit ihnen zu ver- ständigen. Auch in unserem Bezirke müssen leider wieder Geschäfte geschlossen werden, weil es nicht möglich war, einen Vertreter zu bekommen und die Frauen die Arbeiten nicht ausführen können. Der Zweck der Arbeitszentrale müsste die Fertigstellung sein, damit die Geschäfte nicht vollständig geschlossen werden brauchen.

EZ cc - en

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. B5

Bekämpfung von Vergrösserungsschwindel, unreeller Wettbewerb usw.

Schlegel-Dresden: Der Verband der deutschen gemeinnützigen und unparteilschen Rechtsauskunfis- stellen in Lübeck, dem wir als korporatives Mitglied angehören, hat uns durch seine Zentrale zur Be- kämpfung der Schwindelfirmen auch im letzten Ver- bandsjahr wieder ausserordentlich unterstätst und grosse Hilte geleistet. Gegen Schröder-Stettin, der in ver- schiedenen Zeitungen das Angebot seiner „wunder- baren ‘‘ Vergrösserungen, die sogar Reichspatent sein sollten, veröffentlichte, haben wir Klageantrag gestellt. Die alte Erfahrung, dass das Gesetz gegen den un- lauteren Wettbewerb viel zu langsam arbeitet, mussten wir auch hier wieder machen. Es dauert viel zu lange, meist '/, bis !/, Jahr, bevor das Materlal zusammen ist. Bis zur Durchführung des Prozesses ist ı Jahr vergangen, in der Zeit haben die Leute ihr Geschäft gemacht. Eine zweite Klage wurde gegen Dames- Würzburg angestrengt.

Verurteilungen erfolgten im letzten Jahre in Frei- berg 1 Sa., wo gleich eine ganze Schwindlerkolonne, sieben Mann, verurteilt wurde; die Strafen schwankten von ı Jahr bis ı Jahr und 9 Monate Gefängnis. Eine weitere Verurtellung 8 Tage erreichte ich in Dresden. Eine unerfreuliche Erfahrung machten wir in Berlin, wo wir eine Klage wegen unlauteren Wett- bewerbs angestrengt hatten. Nach Kriegsausbruch, Mitte August, erhielt ich eine Zuschrift vom Einigungs- amt der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin in Sachen des unlauteren Wettbewerbs, dass das Einigungs- amt von der Staatsanwaltschaft ersucht worden sei, in unserer Sache den Versuch einer gütlichen Einigung zu machen. Merkwürdig war die Begründung, dass im gegenwärtigen Augenblick (kurz nach Kriegsaus- bruch) für Sitzungen In den Kreisen der Beisitzer wenig Bereitwilligkeit vorhanden sel. Aus diesem Grunde sollten wir in Erwägung ziehen, von einer weiteren Strafverfolgung Abstand zu nelimen. Die Begründung ist zwar sehr sonderbar, aber da der Verklagte schrieb, dass er das Geschäft eingestellt habe und sich in schlechten Vermögensverhältnissen befinde, usw., ferner, weil wir annehmen mussten, dass nach einer un- günstigen Begutachtung vom Einigungsamt wenig Aussicht war, die Klage durchführen zu können, liessen wir die Sache fallen. Allerdings halte ich es nicht für ein Ruhmesblatt, derart Binigungen (?!) zustandezu- bringen.

Vor dem merkwürdigen Angebot eines Schwindel- asıternehmers, Militäraufnahmen durch Photographen für deu Riesenpreis von so Pf. herstellen zu lassen, wofür sie die Platten und den Abdruck liefern mussten und auf das Urheberrecht verzichten sollten, hatte ich schon trüher gewarnt, ebenso den Behörden die nötigen Unterlagen unterbreitet und Aufklärung zugeschickt. Da wir nichts mehr von dem schönen Plan gehört haben, glaube ich, dass er durch unser Vorgehen ins Wasser gefallen ist,

Infolge unserer Veröffentlichung über das Preis ausschreiben des Verlags der Schönheit, Inhaber

Wanselow, waren eine Anzahl Klagen eingelaufen, wo die prämlierten Bilder zwar veröffentlicht, aber die ausgelobten Preise nicht bezahlt wurden. Leider er- hielt ich von den meisten Beschwerdefährern erst so spät Mitteilung, dass die Frist zur Einreichung der Strafanzeige abgelaufen war. In einem Falle, wo dieses möglich war, besuchte Wanselow die Dame, sagte, es wäre nur ein Versehen und bat um kurze Zeit Aus- stand, er würde dann ganz sicher zahlen; die Dame hat sich leider überreden lassen; dann trat ein, was ich dachte, die Frist der Anzeige war verstrichen, bezahlt wurde natürlich nicht.

Bei verschiedenen anderen Gelegenheiten hat der C. V. durch sein Eintreten erreicht, dass bei un- berechtigtem Nachdruck nachträglich die Honorar- forderungen der Geschädigten seitens der Nachdrucker beglichen wurden.

Zur Unterstützung unserer nach Friedensschluss an den Reichstag wieder einzureichenden Eingabe hatte ich um Uebersendung von Materlal, besonders Printen, gebeten. Auch hier muss der C. V.-Vorstand wieder die traurige Briahrung machen, dass er keine Unter- stätzung bekommt. Auf meine Bitte ist eine einzige Printe eingesandt worden (von Herrn Obermeister Wolff- Stettin).

Anfang Oktober hatte ich, sofort nachdem mir das Hausierverbot des ı. bayrischen stellvertretenden Gene- ralkommandos in München, bekannt geworden war, unter Beifügung des nötigen Materials an alle General- kommandos eine Eingabe gerichtet, ähnliche Ver- fügungen zu erlassen. Die Antworten stehen noch aus. In dieser Angelegenheit war ieh auch vor einigen Tagen in Berlin, und hatten wir zusammen mit Heırn Grundner, Vorsitzender des Berliner Vereins, Herrn Tiedemann, Vorsitzender der Berliner Innung, und Herrn Cornand eine Aussprache im Königl. Polizei- präsidium, an das sich das Oberkommando in den Marken um Auskunft. gewendet hatte.

Palm-Nürnberg: Es gibt auch einige, wenn auch wenige, Reisegeschäfte, die reell arbeiten, und werden diese durch das Verbot geschädigt. Eine Firma hat versucht, bei dem Generalkommando in München unter Hinweis auf ihre reelle Geschäftstätigkeit die Erlaubnis zu erhalten, zu reisen, es wurde ihr mitgeteilt, dass eine Ausnabme nicht gemacht werden kann.

Arnold-Bochum: Unser Generalkommando hat erst vor kurzer Zeit eine Warnung in den Zeitungen veröffentlicht und vor den betrügerischen Manipulationen gewarnt, welche die Bilderreisenden, besonders bei den Angehörigen der im Felde Stehenden ausüben.

Schlegel-Dresden: Der C. V. beabsichtigte, War- nungen vor den Vergrösserungsschwindlern möglichst an alle deutschen Zeitungen in redaktioneller Form gelangen zu lassen. Leider haben sich nur sehr wenig Vereinigungen bereit erklärt, die geringe Arbeit der Versendung an die Zeitungen zu übernehmen, so dass wir den Gedanken fallen lassen mussten. Die billigste und beste Aufklärung gegen die Vergrösserungs- schwindier sind die Fiugblätter des GC V. Im ganzen sind über 8oaoco Stück abgenommen worden. Wenn

B6 nn PHOTOGRAPHISCHB CHRONIK.

alle Photographen sich entschliessen würden, diese Fiugblätter ı oder 2 Jahre lang den Bildern beizulegen, so würde das Publikum überall aufgeklärt werden. Der C. V. legt, wie Sie wissen, bei 1000 Stäck je 35 Pf., zu und können wir nur bei der grossen Auflage das Tausend zu 5o Pf. liefern. Dabei bekommen wir immer Anfragen, als ob wir ein Geschäft damit machen, und wünschen die Kollegen noch alle möglichen Zusätze und Aenderungen, was natürlich nicht zu machen ist. (Fortsetzung folgt.)

un 2 m) Photographischer V&fein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

1. Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofphotograph Paul er Berlin W io, Ansbacher Str. gı, IIL, Amt Steinp N Schrift- führer: Wilh. Hofsohlid, Berlin S. 14, Walls. ı. Für Kassen- angelegenheiten: Reinhold Sohumann, Berlin - s el, apa Lane 3 g,

Amt Zentrum ıoss7, Scheckkonto ı Bibliothek: Fräul Pflug, Berlin W. ‚Viktoria Luise-Dar 6 6, Amt Lützow 124. Dip omskommis : Frangols Cornand, Berlin - Steglitz, Strasse am

F use ıı Amt Steglitz 719. Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Fichtestrasse ı u. Amt Moritzplatz 6391. Sterbe- kasse des C.V.: dungen an 0. Trieb, Berlin -Steglitz,

Albrechtstrasse 130.

Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 16. März 1916, pünktlich 8Uhrabends, im Jagdsaal des „Weihenstephan- Palast“, Friedrichstrasse 176/177, I. Stock.

Tagesordnung.

x. Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer Mitglieder.

2. Vorführung einiger Bilder (Projektion) mit Er- läuterungen von Herrn Karl Schenker.

3. Professor O. Mente: ı. Ueber Vergrösserung® apparate und die Technik des Vergrösserns. a, Praktische Versuchsergebnisse mit dem neuen Typo-(Gaslicht-) Papier der Dr. C. Schleussner- Aktiengeselischaft, Berlin - Friedenau,

4. Verschiedenes.

5. Fragekasten.

Freunde des Vereins, Damen und Herren, ala Gäste

willkommen! Der Vorstand.

In Vertretung des IL Schriftführers: FR. Grzybowski, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 78.

Als neues Mitglied war gemeldet:

Präulein Hanna Kunsch, Photographin, Berlin W., Hohenstaufenstrasse 44. Gemeldet durch Herrn Grundner.

Berlin, den ı3. Februar 1916. Der Vorstand. LA.: R. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 3.

er

Photographen- Zwangsinnung zu Braunsehweig.

Einladung. Am Dienstag, den 14. März 1916, nachmittags 4 Uhr, findet im „Gildehause‘' zu Braunschweig, Burgplatz aa, die fünfte ordentliche Innungsversammilung statt.

Wir laden die geehrten Mitglieder, gemäss $ 22 unseres Innungsstatutes, dasu ein und bitten um pünkt- liches Erscheinen.

Als Entschuldigung gilt nur: Verhinderung durch den Krieg und Kraukheit.

Tagesordnung. ı. Eröffnung der Sitzung. 2. Verlesen des letzten Versammiungsberichtes. 3. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer. 4. Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes: 5. Haushaltplan für 1916, 6. Wahl dreier ausscheidender Vorstandsmitglieder. 7. Wahl eines Obermeisters an Stelle des laut Statuts ausscheidenden Herrn Homann.

8. Einziehung der Innungsbeiträge. 9, Verschiedenes.

Eventuelle Anträge sind schriftlich 48 Stunden vor

Beginn der Sitzung dem Obermeister einzureichen.

E Homann, J. Raab, Obermeister. Schriftführer. Zwangsinnung

tür das Photographengewerbe im Hand- werkskammerbezirk Dortmund.

Sitz: Bochum.

Korporatives Mitglied des Central - Verbandes Deutscher Photo- graphen-Vereine und Innungen (J. P.).

Bekanntmachung betreffend Gehilfenpräfung im Photographengewerbe des Handwerkskammerbezirks Dortmund,

Für die Ende April d. J. im Innungsbezirk und im Bezirk der Handwerkskammer zu Dortmund statt- findende Gehilfenpräfung sind die Gesuche um Zu- lassung an den Unterzeichneten bis spätestens ı. April zu richten. Dem Gesuche sind beifügen:

ı. Ein kurzer, selbstverfasster und eigenhändig ge- schriebener Lebenslauf des Prüflings und der von der Handwerkskammer bezw. Innungsvorstand genehmigte Lehrvertrag.

a. Ein vom Lehrherrn auszustellendes Lehrzeugnis.

3. Die Bescheinigung über den Besuch der Fort: bildungsschule.

In den letsten 4 Wochen vor der Prüfung hat der Lehrherr dem Lehrling die erforderliche Zeit zur Anfertigung des Gehilfenstückes zu gewähren. Die Prüfungsgebühr im Betrage von ıo Mk. ist post- und bestellgeldfrei zugleich mit dem Zulassungsgesuch an den Unterzeichneten einzusenden.

Bochum (Westfalen), im März 1916,

Der Vorsitzende der Prüäfungskommission. HB. Kuhlmann, Bahnhofstrasse 18.

En 2-2 m)

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Chr Abels-Aurich, Luftschilferttuppe 20. Unteroflisier Julius Bingenheimer-Landau (Pfalz), Feldluftschitfer-Abtellung 31. Berthold Friedrich-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 87

nn U U U —_— U —_ U —_——————_ DU me ma nn I

Swinemände, Fussartillerie- Regt. 2. Pionier Arthur Grosskopf-Aslen (Wäürtt.), 3. Württemb. Landwehr- Komp, 13, Unteroffizier W. Grunert, 22. bayr. Int -Regt. 22. Gefreiter M. Holdt- Pirna, Land- sarm-Rekrut, Depot XII/8. Sergeant Nökel- Bitterfeld, Landsturmbataillon Bitterfeld. Vizefeld- webel M. Schüler, Flieger- Ersatzabtellung 9. Wenzel Ullmann - Neuwelt, Sa, k. k.Lir. Nr.6 Hans Witzleb - Elberfeld, Inf. - Regt. 13. Oskar Wärker, Leipzig- Plagwitz, 106. Inf. - Regt.

Das Eiserne Kreuz erhielt:

Fritz Hertel, Sohn des Hofphotographen Otto

Hertel in Freiberg i. Sa. Auszeichnungen:

Die Rote Kreuz - Medaille 3. Klasse erhielt der Photograph Hermann Möller in Rellingen, Kreis Pinneberg. Musketier Hermann Ohm, Sohn des Photographen Ohm in Sangerhausen, erhielt die Wärt- tembergische Silberne Tapferkeitsmedaille. Rösler- Pilau erhielt die Bronzene Tapferkeitsmedaille. Das Braunschweigische Kriegs - Verdienstkreus wurde dem Torpedo-Oberheizer A. Schilgen (Inhaber des Eisernen Kreuzes), Sohn des Photographen H. Schilgen in Schöningen (Braunschweig) verliehen.

Den Heldentod fürs Vaterland starb: Hans Nastrowitz- Eilenburg.

a

Personalien.

Der bekannte Erfinder und vielfache Bahnbrecher uf dem Gebiete der modernen BReproduktions- technik Professor Jakob Husnik, der Gründer der ku.k, Photochemigraphischen Hofkunstanstalt Husnik & Häusler in Prag, ist im Alter von 79 Jahren am % Februar nach kurzem Krankenlager in Prag ver- xhieden. Die graphische Welt verliert in ihm einen bewährten Fachmann von Weltruf, seine Lehrbficher haben wegen der leichtverständlichen und praktischen Auffassung eine grosse Verbreitung erfahren.

Der Verschiedene absolvierte die Malerakademien in Prag und Antwerpen, wurde 1864 zum Professor des Zeiehnens ernannt und widmete seine volle Aufmerk- sumkeit dem Studium der damals aufstrebenden Photo- gaphie. Im Jahre 1873 wurde er in die k. k. Staats- drackerei in Wien berufen, um daselbst den Licht- druck und Photolithographie einzuführen. Während ser Zeit hat er die Heliographie mit Pigmentäüber- tagung und die Photozinkographie nach seinem eigenen Verfahren herausgearbeitet. Nach seiner Rückkehr uch Prag schrieb er seine bekannten Lehrblicher: Des Gesamtgebiet des Lichtäruckes, Die Zinkätzung, Die Heliographie und Die Reproduktionsphotographie ınd hatte für seine Arbeiten ein kleines Atelier ein- teiichtet, welches im Jahre 1888 in Verbindung mit kitem Schwiegersohn, dem gegenwärtigen Chef der Pirma, dem Kaiser. Rat Artur Häusler, in eine noderne Anstalt unter der Firma Husnik & Häusler eweitert wurde, die heute wegen ihrer vorzüglichen Leistungen einen Weltruf geniesst. Ununterbrochen

arbeitete Husnik an weiteren Verbesserungen und Fortschritten, und wir verdanken demselben die Er- findung der Leimtyplie, des Wasserdruckes mit Gelatine- reliefs und der Kraftzurichtungreliefs. An der prakti- schen Ausbildung des Dreifarbenverfahrens hat er her- vorragenden Anteil gehabt. Für seine vielfachen Ver- dienste wurde er mit dem Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens ausgezeichnet. Sein vielseitiges Wissen sowie seine unermäüdliche Arbeitskraft und sein bescheidenes und offenes Wesen werden ihm in den Fachkreisen ein bleibendes Andenken erhalten,

Am 14. Februar starb in Reichenberg nach kurzem Leiden im 78. Lebensjahre der k. u. k. Hofphotochenmil- graph, Kaiserl. Rat Carl Angerer. Als Begründer der k. u. k. Hofkunstanstalt C. Angerer & Göschl in Wien ist der Verstorbene weit über die Grenzen Oesterreichs hinaus bekanntgeworden, und sein Name ist mit der schnellen und glanzreichen Entwicklung der photomechanischen Iliustrationsverfahren eng ver- knüpft. Gerade In der Vervollkommnung der Auto- typie und der hierauf beruhenden Farbenhochdruck- verfahren hat Angerer Bedeutendes geleistet, und viele wertvolle Anregungen sind von ihm ausgegangen. Aber auch auf schöpferischem Gebiete hat seine Firma, die sich seit langem der tätigen Mitarbeit seines Sohnes, des Kaiserl. Rates Alexander C. Angerer erfreut, vielerlei Bleibendes geleistet. Wir brauchen hier nur an die Autogravure zu erinne:ın, die heute noch das vollkommenste Nachbildungsverfahren von Oelgemälden darstellt und Reproduktionen liefert, die dem Original praktisch gleichkommen. Die Firma C, Angerer & Göschl hat sich bis auf den heutigen Tag ihre bevorzugte Stellung unter den grossen photochemi- graphischen Anstalten zu erhalten gewusst, ein Beweis dafür, dass der Geist des Verstorbenen auch in seinen Nachkommen weiterlebt. Me.

Gestorben ist der Photograph Fritz Timendorf in Gleiwitz im Alter von 33 Jahren.

—59-—

Ateliernaehriehten. Bremerhaven. Der Photograph Julius Pingel übernahm das Atelier Willy Muckelberg, hierselbst. Nordenham a. d. Weser. Das Atelier Julius Pingel ging durch Kauf an den Photographen FR. Künne über.

a

Kleine Mitteilungen.

Herr Emil Hoffmann, in Firma Hoffmann & Jursch in Leipzig, IL Vorsitzender der Sektion Leipzig und der Innung Leipzig, feierte am 9. März sein 25jähriges Geschäftsjubiläum.

Wolfsberg (Kärnten). Der Photograph und akademische Maler Kari Bresimayr wurde vom Ge- meindeausschuss zum Ehrenbürgermeister ernannt.

Vorläufig kein Abzeichen für Kriegs- invalide. Bekanntlich hatte der Deutsche Industrie- schutzverband Dresden (Direktor Grützner) bei den

88 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Kriegsministerien aus praktischen Gründen beantragt, an alle aus dem Heeresdienst entlassenen Kriegsteil- nehmer schon jetzt ein Abzeichen für ihre Kriegsteil- nahme auszugeben, bezw. den Kriegsinvaliden zu er- lauben, sich als solche durch ein bestimmtes, vor Missbrauch geschütztes Zeichen kenntlich zu machen. In dem Antwortschreiben des Preussischen Kriegs- ministerinms, das die Bestrebungen des Industrie- schutzverbandes zur Förderung der Kriegsinvaliden- türsorge dankbar anerkennt, wird darauf hingewiesen, dass die schwerer verletzten Kriegsinvaliden bereits in weitgehender Weise bei der Verleihung von Kriegs- auszeichnungen berücksichtigt werden und damit eine Ausserlich sichtbare Anerkennung dafür besitzen, dass sie ihre Gesundheit und ihre gesunden Glieder dem Vaterlande im Kampfe geopfert haben. Da es natur- gemäss leider nicht möglich sel, allen Kriegsbeschädigten eine Auszeichnung zu verleihen, könnten sich die übrigen zunächst durch ihre Militärpapiere als Kriegs- teillnehmer ausweisen. Ein Abzeichen in Gestalt eines Ordensbandes hält das Kriegsministerium für ungeeignet, da es nicht die geringste Sicherheit gegen Täuschungen biete. Aber auch die Verleihung einer Kriegsdenk- münze könne zunächst nicht in Frage kommen, sondern werde erst nach Beendigung des Krieges zu erwarten sein. In ähnlichem Sinne haben sich das Sächsische und das Bayerische Kriegsministerim zu den Eingaben des Industrieschutzverbandes geäussert.

iD

Gesehäftliehes.

Bei der Firma Samson & Co. zu Köln- Mülheim wurde der handelsgerichtliche Vermerk eingetragen, dass der Teilhaber Moritz Samson aus der Gesell- schaft ausgeschieden ist.

et

Aus der Industrie.

Herr Walter Kadersin Dresden, Löscherstrasse 18: hat seine Firma in das Handelsregister eintragen lassen in der Fassung: Walter Kaders, Handlung sämtlicher Bedarfsartikel für Fachphotographen. Zu der Preisliste 1914/15 dieses Spezialgeschäftes wird ein reichhaltiger Nachtrag erscheinen, der sich schon in Vorbereitung befindet, und für den bereits jetzt Wünsche wegen kostenloser Uebersendung entgegengenommen

werden. BEE

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage 19. Herr S.S. in B. Bitte Sie, mir irgend eine Lösung, Entwickler oder als Nachfärbung zur Erzielung eines Rötel- oder Sepiatones für Gaslicht- papiere und Gaslichtkarten (Kontaktdrucke) angeben

zu wollen. Meine Kunden verlangen zumeist diese Töne, und mit dem Kopierprosess geht die Lieferung zu langsam vorwärts, jedoch das Publikum drängt auf flotte, rasche Ablieferung.

Antwort su Frage 19. Alle EN lassen sich mit verdänntem Uranverstärker sehr schön braun bis braunrot tonen. Man verfährt so, dass man die Kopien ganz klar und dabei ziemlich weich hält, da sie an Kraft beim Tonen zunehmen. Sie werden be- sonders gut fixiert und gewaschen und noch nass in folgendem frisch angesetzten Badgemisch getont:

Urannitrat . . .o .. Ig Wasser. . . ... . 500 ccm, rotes Blutlaugensalz . . . Ig. Rhodanammonium . . . . 8.5 Eisessig . . . . 0.20. 3ccm.

Nachdem der ae Ton, der von Braun- schwarz bis Rötel geht, erreicht ist, wird gewässert und mit äusserst verdüänntem Ammoniak (1:2000) geklärt. Die Töne sind unbedingt haltbar.

Frage 20. Abonnent in St. Wie werden die Spiegelglasscheiben zum Aufquetschen von Gelatine- bildern so geputzt, dass die Bilder später von selbst mit Hochglanz abspringen?

Antwort eu Frage 20. Die Spiegelgläser werden mit heissem Sodawasser gespült, darauf mit einer Mischung von Talkum, Ammoniak, Spiritus mit einem sauberen Leinenbausch geputzt und dann mit einer Lösung von ı g Wachs in 120 ccm Terpentinöl oder Terpentindölersatz ganz sparsam überrieben und mit Watte leicht nachgeputzt, Die Bilder springen nach dem Trocknen entweder von selbst ab oder werden nach Lüften einer Ecke mit einem Messerchen leicht und fehlerfrei abgezogen. Die Wachslösung kann fast vollkommen entfernt werden. Die Bilder werden da- durch glänzender.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 8. Herr R.M. inB. Ein Einrahmegeschäft stellt Photographien aus, die es in einer Vergrösse- rungsanstalt hat herstellen lassen, wodurch es den am Orte ansässigen Photographen eine unangenehme Kon- kurrenz macht. Kann gegen das Ausstellen etwas unternommen werden? |

Antwort su Frage 8. Da das Einrahmegeschäft die eingerahmten Bilder nicht als Geschicklichkeits- proben eines Photographen, sondern als solche eines Einrshmers ausstellt, kann daraus kein Verstoss gegen den Wettbewerb hergeleitet werden, zumal das Publikum in diesem Falle weder getäuscht wird, noch werden

- kann. Das Geschäft darf nur solche Porträts nicht

ausstellen, die vom Gesichtspunkt des Rechtes am eigenen Bilde nicht ausgestellt werden dürfen, weil der Abgebildete der Ausstellung widersprochen hat oder bei deren Kenntnis widersprochen haben würde. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a,S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a S.

ee ZZ

FE We "r

EN rat

".,. „PRHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOG RAPREN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg 19.

Nr. 23/24

19. März.

1916.

Einfache Apparatur für Mikrophotographie.

Von Karl Hansen in Berlin.

Die grosse Bedeutung, die heute die Mikro- photograpbie für die Untersuchung verschiedener Materialien, insbesondere der Metalle, erlangt hat, lässt es dem Photographen oft wünschens- wert erscheinen, mikrophotographische Auf- nahmen herzustellen. Und das ist auch selbst mit einfachen Mitteln ohne kostspielige Apparate sehr gut möglich. Die Hauptsache ist ein gutes Mikroskop mit leistungsfähiger Optik. Was die Kamera anbetrift, so kann man jede gute, solide gebaute Reisekamera benutzen, am zweck- mässigsten eine solche mit möglichst langem Auszug. Legt man jedoch weniger Wert auf starke Vergrösserung, so kann auch jede andere stabil gebaute Kamera, sei es nun Spiegelreflex- oder Klappkamera, verwandt werden.

Ist man im Besitz einer Reisekamera und wii Aufnahmen mit starker Vergrösserung machen, so tut man gut, Mikroskop und Kamera je auf einen anderen Tisch zu stellen, damit die Erschütterungen, die das Einschieben der Kassetten verursacht, sich nicht dem Mikroskop mitteilen. Vielfach wird empfohlen, die Kamera mit Stativ zu benutzen. Das erscheint mir jedoch insofern unzweckmässig, als es schwer ist, die Kamera so aufzustellen, dass die Matt- scheibe und Objekttisch des Mikroskops einander parallel sind, zweitens steht auch der Apparat auf dem Stativ nie so fest wie auf dem Tisch.

Auf dem einen Tisch wird nun die Kamera aufgestellt, auf dem anderen das umgelegte Mikroskop, und zwar so, dass der Tubus über den Rand des Tisches hinausragt. Der Fuss des Mikroskops wird auf einem etwas beschwerten Brett befestigt (Fig. ı), damit es möglichst fest und sicher steht. Hat das Mikroskop kein Scharnier zum Umlegen, so befestigt man auf dem Grundbrett ein senkrecht hochstehendes Brett und an diesem das Mikroskop, wie es Fig. 2 zeigt.

Die lichtdichte Verbindung zwischen Mikro- skop und Kamera wird am besten mit Hilfe eines kleinen Balgens hergestellt, der über den Mikroskoptubus geschoben und am Objektivbrett befestigt wird oder aber mittels eines kurzen Robres; auf jeden Fall muss die Verbindung elastisch sein. Ein Beispiel der Verbindung

[Nachdruck verboten.]

zeigt Fig. 3. In eine über den Tubus (7) zu schiebende doppelte Kapsel (X) schiebe sich eine Hülse (77), die wiederum auf einem am Objektivbrett angebrachten Rohr (X) befestigt ist. (Die Abbildung zeigt die Hülse über die Objektivfassung geschoben.) Zwischen den Teilen K und FH muss reichlich Spielraum gelassen werden, da sich die Teile nicht berühren dürfen, es gelangt trotzdem kein Nebenlicht in die Kamera. Ist der Auszug der Kamera zu gering, so kann man sich dadurch helfen, dass man einen konischen Balgen in der Grösse 9:ı2 oder 9:9 cm benutzt, der mit der Grundfläche auf dem Objektivbrett befestigt wird, während man das andere Ende über den Tubus schiebt (Fig. ı).

Will man mit einer Flach- oder Spiegel- reflexkamera mit photographischem Objektiv Mikroaufnahmen herstellen, so kann man Mikro- skop und Kamera auf ein und demselben Brett befestigen. Ein Brett von ungefähr 70 cm Länge und 20 bis 25 cm Breite bei rund 2 cm Stärke dient als Grundlage. Die genaue Grösse richtet sich natürlich ganz nach derjenigen des Apparates und der Höhe des Mikroskops. Hat das Mikroskop kein Scharnier zum Umlegen, so wird an einem Ende des Grundbrettes ein anderes ebenso breites und 20 cm langes Brett angeschraubt, das mit dem Grundbrett einen rechten Winkel bildet. An diesem Brett befestigt man das Mikroskop derart, dass der Mikroskop- tubus mit dem Grundbrett parallel lauft (Fig. 2). Befindetsich dagegen am Mikroskop ein Scharnier, so wird der Stativfuss direkt auf dem Grund- brett befestigt und das Mikroskop einfach um- gelegt. Sodann nagelt man an jede Seite des Grundbrettes eine schmale Leiste. Zwischen diesen beiden Leisten kann man die Kamera vor- und rückwärtsbewegen, wobei die Längs- achsen der Kamera und des Mikroskops immer genau aufeinandertreffen müssen.

Bei der Aufnahme wird nun die auf „un- endlich“ eingestellte Kamera so weit zwischen den Leisten auf dem Grundbrett vorwärts ge- schoben, bis die äussere Objektivlinse diejenige des Okulars des Mikroskops fast berührt. Um seitlich zwischen den Linsen einfallendes Licht fernzubalten, deckt man ein Tuch über das

12

90

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Objektiv des photographischen Apparates oder man verwendet die Einrichtung mit der Doppel- hülse, wie sie Fig. 2 und 3 zeigt.

Die Beleuchtung des Objektes unterscheidet sich von der bei der Okularbeobachtung nicht im geringsten. Der Gang der Lichtstrahlen ist sorgfältig mittels Spiegels und Kondensators einzustellen, so dass das ganze Gesichtsfeld gleichmässig beleuchtet ist.

Fig. I.

Umlegbares Mikroskop

eh

Fig.’2.

Zuerst wird das Bild auf einer gewöhnlichen Mattscheibe grob eingestellt. Darauf wird die Mattscheibe durch eine durchsichtige ersetzt, auf deren Rückseite (die dem Objektiv zu- gewandte) mittels eines Diamanten ein Kreuz eingeritzt ist. Auf dieses Kreuz stellt man zu- nächst die Einstellupe scharf ein. Die Lupe ist jetzt auf das Auge des Betreffenden scharf ein- gestellt, und zwar auf die Ebene, auf der bei der Aufnahme das Bild erzeugt wird. Das vor- her auf der Mattscheibe eingestellte Bild wird nunmehr mittels der Lupe vergrössert betrachtet

U u nr

Umlegbares Mikroskop in Verbindung mit Flachkamera.

und das Bild mittels der Mikrometerschraube scharf eingestellt.

Nachdem man den Apparat einige Minuten still stehen gelassen, kontrolliert man nochmals mit der Lupe. Ist das Bild noch scharf, so schiebt man die Kassette ein. Bemerkt man beim Betrachten des Bildes auf der Mattscheibe Farbsäume, so sind Filter zu verwenden, die nur eine schmale Zone des Spektrums der Licht-

in Verbindung mit Reisekamera.

Ill

er:

FE

—T = Ser

Fig. 3. Lichtdichte Verbindung zwischen Mikroskop und Kamera.

quelle durchlassen und alle übrigen Strahlen absorbieren, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass diese Farbe auch kräftig auf die photo- graphische Platte wirkt.

Arbeitet man mit einem nicht mikrophoto- graphischen Objektiv (Achromat) unter Benutzung eines an blauen Strahlen reichen Lichtes (z. B. Sonnen- oder elektrisches Bogenlicht), so ist, um Fokusdifferenz zu vermeiden da bei,den Achromaten die Korrektion für die verschiedenen Teile des Spektrums keine ganz vollkommene ist —, ein Zettnowsches Filter vorzuschalten

PHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK. —— gi

(160 g trockenes reines Kupfernitrat und 14 g reine Chromsäure werden mit Wasser zu 250 ccm aufgelöst). Das Filter macht die blauen Strahlen unschädlich. Auf gewöhnliche Bromsilberplatten üben diese Strahlen jedoch eine höchst mangel- bafte Wirkung aus. Man verwendet daher eine Erythrosinplatte, die das Grün und Gelb besser empfindet. Statt des Flüssigkeitsfilters ist auch de Anwendung eines Trockenfilters möglich, indem man eine unbelichtete Diapositivplatte im Dunkeln ausfixiert, wässert und dieselbe gut in der oben angegebenen Lösung badet, da- nach trocknen lässt.

Das Filter wird am besten so in den Strabhlen- gang zwischen Lichtquelle und Mikroskop-Kon- densator eingeschaltet, dass es von Strablen- kegeln der ganzen Breite nach durchsetzt wird.

Für erfolgreiche mikrophotographische Auf- nahmen ist die Beschaffenheit der Präparate von grösster Wichtigkeit. Die günstigste Färbung ist die Schwarzfärbung, doch lassen sich nur wenige Objekte schwarz färben. Ebenso ist es mit der Braunfärbung. Bei allen anderen Färbungen ist die Empfindlichkeit der verwandten Platten die Hauptsache. Auf gewöhnlichen Brom- slberplatten liefern blau und violett gefärbte Präparate geringe Erfolge. Ebenso wie die Erythrosinplatten bei Gelbfärbung. Die ein- fachste Art, die Farbe des Präparats in Schwarz zu verwandeln, ist die, dass man das Präparat ‚mit einem Licht beleuchtet, das die Farbe des Praäparats auslöscht.. Wird ein gelb gefärbtes Objekt mit blauen Strablen beleuchtet, so er- scheint es auf der Mattscheibe schwarz auf blauem Grunde.

Für botanische Präparate verwendet man am besten die von M. H. Cole empfohlene Färbung. Die zu färbenden Substanzen werden zunächst durch eine Behandlung in einer Lösung von unterchlorigsaurem Natrium gebleicht, was 10 bis ı2 Stunden dauern kann, hierauf ge- waschen und nunmehr gefärbt. Alle jene Prä- parate, welche nicht viel Holzstoff enthalten, können mit Hämatoxylin, das man nach folgen- der Vorschrift mischt, gefärbt werden: Häma- toxylin 2 g, Alkohol abs. 105 ccm, dest. Wasser 105 ccm, Glyzerin go ccm, Ammoniakalaun 2 g,

isessig 10,5 ccm. Man löse das Hämatoxylin in dem Alkohol und den Alaun im Wasser und füge zu letzterem den Eisessig, mische die Flüssigkeit und füge das Glyzerin zu. Die Mischung muss einen Monat alt sein, ehe sie verwendbar ist.

Zum Färben nimmt man 30 Tropfen der

Lösung und 30 ccm Wasser und lässt es -

20 Minuten lang einwirken. Hierauf wäscht man gut in destilliertem Wasser, legt das Pra- parat in gewöhnliches Wasser bis ersteres blau erscheint und bringt es dann ıo Minuten in Methylalkohol. Nunmehr klärt man in Nelkenöl und montiert in Kanadabalsam. Das Wässern der Schnitte geschiebt am besten dadurch, dass man sie in ein kleines Zylinderglas bringt, das oben und unten mit Seidengaze abgeschlossen ist und dann das Glas in fliessendes Wasser legt.

Das Messen der Vergrösserung bei mikro- photographischen Aufnahmen darf auf keinen Fall vergessen werden, da man daraus die Grösse des Objekts ermitteln kann. Will man eine Aufnahme von ganz bestimmter Vergrösse- rung machen, so legt man das Objektmikro-

. meter unter das Mikroskop und stellt auf der

Mattscheibe scharf ein. Soll z. B. eine Auf- nahme bei 300facher Vergrösserung gemacht werden, so wählt man Objektiv und Okular nach der Tabelle (die die verschiedenen Firmen zu ihren Objektiven liefern) so, dass die an- gegebene Vergrösserung etwas kleiner ist als 300. Darauf stellt man ein und zieht den Kamera- balgen soweit aus, bis die Entfernung zweier Teilstriche auf der Mattscheibe 3 mm beträgt. Will man Aufnahmen mit 500 facher Vergrösse- rung machen, so muss jeder Teilstrich 5 mm voneinander entfernt sein.

Hat man kein Objektmikrometer, so kann man, falls man ohne Objektiv der Kamera arbeitet, folgendermassen die Vergrösserung er- mitteln: Die Entfernung der Mattscheibe vom Okular, geteilt durch die Brennweite des Objektivs mal 180, geteilt durch die Brennweite des Okulars. Zum Beispiel: Entfernung der Matt- scheibe vom Okular soo mm, Brennweite des Objektiv 2,5 mm, Brennweite des Okulars 4o mm:

500: 180

2,5 40

Wer sich die kleine Mühe nicht verdriessen lässt, die erwähnten Vorbereitungen zu treffen, wird durch die erzielten Resultate reichlich be- johnt werden.

Handelt es sich um die Herstellung von Mikrophotographien undurchsichtiger Objekte, so ist das Prinzip dasselbe, nur muss man statt des gewöhnlichen Mikroobjektivs einen Vertikal- illuminator benutzen. Denn es ist ja dann

= 900 mm.

auch z. B. bei metallographischen Untersuchungen ein dafür besonders konstruiertes Mikroskop nötig.

ı2*

ö2 PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK.

Rundsehau.

Silberplatindruck. James Thomson beschreibt in „American Photography“ Nr. ıı eine Präparation für ein Papier zur Klasse der Kallitypieverfabren, bei dem auch Platinsalz Verwendung findet. Die gegenwärtige Zeit ist gerade nicht angebracht, Platinprozesse zu kultivieren, aber die Verhältnisse für Platin werden ja auch wieder günstigere werden.

Für Durchschnittszwecke empfiehlt Thomson ein gutes, schwergewichtiges Zeichen- oder Schreibpapier, für weiche Effekte dagegen ein Aquarellfarbenpapier, rauh oder glatt. Ungeleimte Papiere sind in bekannter Weise mit Stärke vor- zupräparieren. Das Papier wird nun mit nach- folgender Lösung sensibilisiert:

Destilliertes Wasser . 90 ccm, Ferrioxalat . . AR, Grünes Ferriammoniumzitrat 4 Kaliumoxalat . . 4

Platinlösung (Kaliumplatin- chlorürlösung ı:100 I3ccm, Phosphorsäure 7 ccm, dest. Wasser bis zum Volumen

120CCmM) . . . . .. .'30 Tropfen, fünfprozentige Kaliumbichro-

matlösung 9— 30 Tropfen, Gummiarabikum . 28.

Die fertige Lösung lässt man 24 Stunden abstehen, dann folgt die Präparation mit einem weichen Kamelhaarpinsel oder mit einem Watte- bausch genau wie beim Platinprozess. Sobald

[Nachdruck verboten.)

die Schicht oberflächlich trocken ist, erfolgt die vollkommene Trocknung durch künstliche Er- hitzung oder Einbringen in einen warmen Raum, aber nicht zu nahe der Heizquelle.. Die zu- nächst freiwillige Trocknung bis zu einem ge- wissen Grade ist wichtig, andernfalls wird die Schicht leicht unregelmässig, es erscheinen fleckige Bilder.

Man kopiert in der Sonne, bis das Bild sichtbar ist. Je rauher das Papier ist, desto weniger tief ist zu kopieren.

Für die Entwicklung bereitet man die folgende Vorratslösung:

Wasser . . go ccm, Silbernitrat . 8g, Zitronensäure 2, Oxalsäure 2,

Man lässt die Lösung bis zur vollen Klar- heit absetzen. Für den Gebrauch wird ein Teil dieser Lösung mit 7 Teilen Wasser verdünnt. Man taucht die Kopie darin unter, Luftblasen sind zu vermeiden, das Bild schwärzt sich sofort. Hiernach folgt Abspülung mit Wasser und Be- handlung mit einer Lösung von ı g Fixiernatron in 300 ccm Wasser.

Zeigen die Bilder nicht genügend Kraft, so nehme man einen stärkeren Entwickler. Sind

. die Bilder zu kontrastreich, so nehme man die

Sensibilisierung verdünnter. Werden stärkere Kontraste gewünscht, so setze man ı bis 10 Tropfen fünfprozentige Kaliumbichromatlösung auf 30 ccm Sensibilisierungslösung zu.

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

I, Vorsitzender und Vereinsedresse: Hofphotograph Paul Grundner, Berlin W.so, Ansbacher Str. 31, 1ll., Amt Steinplatz 14048. L Schrift- führer: Wlin. Hoffsohlid, BerlinS. ı4, Wallstr. 3. Für Kassen- angelegenheiten: Reinhold Sohumann, Berlin - Tegel, Hauptstrasse 3, Amt Zentrum 10557, Scheckkonto 132%. Bibliothek: Fräulein Pflug, Berlin W.30, Viktoria Luise-Platz 6, Amt Lützow 1224 Diplomskommission: Frangole Oornand, Berlin - Steglitz, Strasse am Fichtenberge ıı, Amt Steglitz 779. Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin S. EL Fichtestrasse 13, Amt Moeritzplatz 6391. Sterbe: kasse des C.V.: Anmeldungen an C. Trieb, Berlin - Steglitz, Albrechtstrasse 130.

Bericht über die Sitzung vom ıo. Februar 1916 im „Weihenstephan - Palast“.

Die Sitzung wird um 8'/, Uhr durch den I. Vor-

sitzenden, Herrn Paul Grundner, eıölfnet. Derselbe

gibt von einer Danksagung des Herrn Halwas

Kenntnis für die ihm anlässlich seines 80. Geburts-

tages übermittelten Glückwünsche. Sodann überbringt er die traurige Kunde von dem Hinscheiden unseres langjährigen verehrten Mitgliedes Heırn Viktor Scheurich, dessen Andenken die Versammlung durch Erheben von den Plätzen ehrt.

Da es in der Hauptversammlung unterlassen wurde, Herrn Friede für seine Bemühungen an den Pıo- jektionsabenden im verflossenen Verelnsjahr den Dank der Mitglieder abzustatten, holt Heır Grundner dies nach, ebenso spricht er Herrn Kommissionssat Fuhr- mann, von dem für Unterstätzungszwecke 30 Mk. beim Kassierer des Vereins eingegangen sind, den herz- lichsten Dank des Vereins aus.

Der Antrag des Vorstandes, einem früheren Mit- gliede, das zurzeit in einem Lazarett krank danieder-

‚liegt, aus der Bibliothek regelmässig ein Buch nach

seiner Wahl zu überlassen, findet die Billigung der Versammlung.

Nachdem der Vorsitzende Herrn Helmar Lerski, der eine grosse Anzahl seiner Werke in der Sitzung auf Einladung des Vereins zur Ausstellung bringt, der Versammlung vorgestellt hat, begrüsst er den ersten Ehrenvorsitzenden des Vereins Herrn Geheimen Re- gierungsrat Prof. Dr. Miethe und bittet ihn, das Wort zu seinem Vortrage Luftperspektive‘' zu nehmen. Der

PEHOTOGRAPHIS@HE CHRONIK. 93

Redner führt folgendes aus: Unter Lufiperspektive‘ versteht man die Einwirkung dickerer Luftschichten auf die Lokaltöne ferner Gegenstände. Die Luft ist ebensosenig wie andere sogen. „durchsichtige“ Körper vollkommen durchsichtig. Nicht nur die in der Luit schwebenden Fremdkörper, als Rauch, Staub und Wasserdampf, trüben die Durchsichtigkeit der Lutt, neip, sie ist auch in absolut reinem Zustand nicht für alle Strahlen durchlässig. Die Lichtabsorption der reinen Luft ist sebr bedeutungsvoll für das organische Leben. Dicke Luftschichten schwächen die kurz- welligen Strahlen erheblich. Diese Schwächung, die für die kürzestwelligen Strahlen einer vollkommenen Auslöschung gleichkommt, ist für die Lebewesen wichtig, da diese Strahlen kleine Lebewesen abtöten, grössere zum mindesten schädigen (Gletscherbrand).

Die eigentliche „Luftperspektive‘“ entsteht aber wesentlich durch die Fremdkörper, die in feinster Ver- teilung in der reinsten Luft nie fehlen. Durch Beugung und Reflektion bedingen sie nicht nur die blaue Farbe des wolkenlosen Himmels, sondern auch die blauen Schleier, die alle Lokalfarben der Ferne überdecken, die Schatten auflichten und die Kontraste vermindern. Damit ist aber nur die eine augenfälligste Erscheinung der Luftperspektive gekennzeichnet. In der Aufsicht sieht eine dickere Luftschicht blan aus, in der Durch- sicht aber verschluckt sie das blaue Licht. Daher erscheinen die Scheiben der Sonne und des Mondes im BHorizont rot gefärbt, da das weisse Licht auf seinem Wege durch die absorbierenden unteren Lutft- schichten an blauen, violetten und auch grünen Strahlen verarmt. Eine gleiche Beobachtung lässt sich an fernen Lichtern machen. So erscheinen auch die Schnee- flächen ferner Gebirge zwischen den blauen Schatten der Bergwände gelblich, ja gelegentlich ıötlich gefärbt.

Bei der Unempfindlichkeit gewöhnlicher Platten für Gelb und Rot, ihrer Empfindlichkeit dagegen für Blau, ist es begreiflich, dass die dem Auge deutlich wahrnehmbare Luftperspektire‘‘ photographisch noch viel übertriebeuer zum Ausdruck kommt. Die Ferne erscheint daher auf der Aufnahme viel verschleierter, als mit biossem Auge, ja kommt gegebenenfalls sogar mit dem Himmel zusammen gleich hell.

Das bekannte. Hilfsmittel ist die farbenempfind- liche Platte mit einem Gelbfilter. Letzteres ist im all- gemeinen notwendig, um die Blauwirkung im Ver- hältnis zur Gelbwirkung entsprechend herabzusetzen und die Tonwertewiedergabe der Platte der des Auges anzunähern, Natürlich darf man nie ein zu strenges Gelbfilter anwenden; dieses würde die Luftperspektive, deren malerische Wirkung nicht entbehrt werden kann, mehr oder minder ganz ausschalten. Damit gitige

aber ein wichtiger und hauptsächlicher Reiz der Land-

schaftsaufnahme verloren.

Redner kommt daun auf die Verwendung farben- empfindlicher Platten in der Porträtpraxis zu sprechen, Bei dieser Gelegenheit bemerkt er, dass nach seiner Ausicht in absehbarer Zeit die Verwendung von ge- wöhnlichen Trockenplatten gänzlich aufhören und dsss man vermutlich dazu übergehen würde, aus-

"belastet‘‘ gewesen zu sein.

schliesslich farbenempfindliche Platten zu verwenden. Es habe zur Zeit den Anschein, als ob viele Platten- tabriken sich bei der Herstellung gewöhnlicher Trockerplatten mehr Mühe gäben als bei farben- empfindlichen. Vielleicht sei dies darauf zurückzu- führen, dass viele Fachleute gegen farbenempfindliche Platten ein grosses Vorurteil hätten. Man befürchte auf manchen Seiten, dass sich diese Art Platten nicht halten; es sei dies aber ein Unsinn. Auch Unbequem- lichkeiten bei der Verarbeitung schene man, weil man der Arsicht wäre, dass nur ein recht dunkles Dunkel- kammerlicht bei Verwendung farbenempfindlicher Platten gebraucht werden könne. Alle diese Befürchtungen seien völlig grundlos; jeder, der vorsichtig arbeite, könne auch mit hellerem Dankelkammerlicht ohne jeden Schaden auskommen.

Lebhafter Beifall folgt den hochinteressanten Aus- fährungen, dem Herr Grundner noch besonders Aus- druck verleiht. Im Anschluss daran gibt er bekannt, dass eine Sammelliste herumgegeben werde, und hofft, dass diese ein besseres Resultat ergeben möge als die bisherigen Sammiungen der „Linse“. Der Ertrag soll dazu dienen, um unseren Mitgliedern im Felde Liebes- gaben in gıösserem Mansstabe senden zu können als dies leider bisher möglich war. Die Sammlung ergab erftreulicherweise den Betrag von 127 Mk.

Nunmehr richtet der Vorsitzende die Bitte an Herrn Lerski, einige Worte übe: die von ihm an- gewandte Arbeitsmethode zu sprechen und Erläuterungen zu den von ihm ausgestellten Bildern zu geben. Herr Lerski erklärt sich gern dazu bereit, obwohl er un- vorbereitet sei. Er erzählt, dass er lange Jahre in Amerika deutscher Schauspieler gewesen sei, ehe er

sich der Photographie zugewandt habe, und zwar olıne

irgend welche Vorkenntnisse in diesem Fach zu be- sitzen und ohne irgendwie „erblich photographisch Zuerst habe er im Atelier seiner Frau gearbeitet und von vornherein danach ge- strebt, durch eine bestimmte Anordnung der Licht- quelle möglichst plastische Wirkungen zu erzielen. Als er dann nach einigen Jahren an der Universität in Texas als Dozent für deutsche Literatur und Schau- spielkunst tätig gewesen sel, habe er sich auch weiter mit der Photographie beschäftigt und sel dabei ge- nötigt gewesen, mit den primitivsten Mitteln anfangs sogar in einer Scheune zu arbeiten. Hauptsächlich habe es ihn gereizt, das Charakteristische der Schädel-

bildung auf die photographische Platte zu bannen,

und in seinem Streben nach wahrheitsgetreuer Wieder- gabe habe er wenig Wert darauf gelegt, ob seine Br- zeugnisse auch durchweg den Beifall der abgebildeten Personen Sänden. Der „Lohn“ sei ja denn auch nicht ausgeblieben, Gerade die Aufnahmen, die er selbst als seine gelungensten angesehen habe, hätten bei den Dargestellten nicht immer Anklang gefunden und wie Herr Lerski mit einem feuchten und einem lachen- den Auge berichtet es selen ihm solche Bilder häufig nicht abgenommen worden. Zwar fand man die Arbeiten interessant, pikant und entdeckte auch sonst noch allerlei Rüähmenswertes daran, aber man

04 PHOTOGRAPHISEHR ÜHRONIK.

a Tem.

begnfgte sich im übrigen damit, sich für die gehabte Mühe schönstens zu bedanken, und liess Bilder Bilder sein. Nun, man braucht wohl diese letztere Mitteilung des Herrn Lerski nicht ganz wörtlich zu nehmen, denn ein Blick auf die reichhaltige Auswahl der ausgestellten Bilder genligt, um festzustellen, dass hier ein in Deutschland noch neues, starkes Talent an die Oeffentlichkeit getreten ist, von dem man noch öfter hören wird. Man ist sich in der Versammlung darüber einig, dass die Ausstellung eine Fülle von charakteristischem und interessantem Material enthält, dem man die grösste Anerkennung zollen muss. Das allgemeine Interesse kommt in einer lebhaften Aus- sprache zum Ausdruck, an der sich die Herren Cornand, Grundner, Weinert und Wirth beteiligen. Der Vor- sitzende spricht Herrn Lerski mit herzlichen Worten seinen Dank aus und rchliesst dann die Sitzung.

Paul Grundner, Wwilh. Hofischild, I. Vorsitzender. L. Schriftführer.

—34-—

Schleswig-Holsteiniseher Photographen- Verein. Versammlung am Montag, den 3. April 1916, nachmittags 3 Uhr, in Neumünster, „Horns Hotel“.

Tagesordnung.

1. Kassenbericht.

2a. Wahl von Kassenprflern.

3. Sterbekasse des C. V. Besprechung und Beschluss- fassurg über Zahlung des Eintrittgeldes für die zur Fahne einbernfenen Mitglieder unseres Vereins.

4. Kriegsnotspende Deutscher Photographen im C. V., Bewilligung eines Beitrages für dieselbe.

5. Vortrag Über Gaslichtpapiere der Mimosa - Aktien. gesellschaft Dresden, sowie deren Verarbeitung, vorgeführt von einem Vertreter obiger Ge&sell- schaft. |

6, Ausstellung von Bildern auf Papieren der Mimosa- Aktiengesellschaft Dresden.

rn. Vorführung von Kopierapparaten für Gaslicht- papiere:

8) Chronograph Type II und Auslösungsuhr IV der Firma Theodor Hauck - Feldkirchen

bei München.

b) „Erreicht“ der Firma Erich Dechant- Göttingen durch Herm L. G. Kiefftel & Sohn-Berlin.

8. Verschiedenes,

Wir laden die Mitglieder unseres Vereins zu zahl- reicher Beteillgung an der Versammlung ein.

Mit koliegialem Gruss Der Vorstand des Schleswig- Holsteinischen Photographen-Vereins.

L A.: Otto Stiegler, Geschäftsführer.

2

Nordwestdeutseher Photographen - Bund (E. V.).

Durch den Krieg ist auch „die Geschäftsführung des Bundes ins Stocken geraten. Ein Teil des Vor- estandes und der beigeordneten Vorsitzenden an- geschlossener Vereine sind zum Heeresdienst ein- berufen. Erst jetzt ist es möglich gewesen, in Hamburg eine Vorstandssitzung abzuhalten und daran auschliessend die Geschäfte des Bundes wieder aufzunehmen.

In allernächster Zeit wird eine erweiterte Vor- standssitzung in Bremen abgehalten, zu welcher die Einladungen an die Beteiligten rechtzeitig ergehen werden. Ein Teil der uns angeschlossenen Vereine und Einzelmitglieder sind mit ihren Beiträgen für ıgı4/ı5 noch im Rückstand; wir bitten die jetzigen Kassenverwalter der betreffenden Vereine, diese Beiträge bis Ende dieses Monats an Herm Franz Rompel- Hamburg 22, Hamburger Strasse 53II, einzusenden. (Beträge, die bis dahin nicht eingegangen, werden durch Nachnahme er-

hoben.) Der Vorstand.

I. A.: Grienwaldt, Bremen. ne 2

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe im Bezirke der Kreise Kiderstedt, Husum, Tondern, und Frisdriehstadt. Sitz: Husum.

Unsere ordentliche Versammlung findet Montag, den 10. April, vormittags ı0 Uhr, in Tondern, „Hotel Stadt Hamburg“ statt.

Tagesordnung. 1. Jahresbericht des Vorsitzenden. 2, Rechnungsablage des Kassierers. 3. Neuwahlen von zwei Vorstandsmitgliedern. 4. Festlegung des Haushaltplarıes für 1916. 5. Berechnung von Probebildern. 6. Beschlussfassung Über Anträge von Mitgliedern.

Ausdrücklich weisen wir auf $ 22 unseres Statuts hin, sowie auf den Beschluss der Versammlung vom 5. Juli ı9ı5, wonach das Fernbleiben der Mitglieder von der Versammlung mit 3 Mk. Strafe geahndet wird.

Knittel,

Vorsitzender.

Eppler, Schrifitährer. Rp

Photographen -Zwangsinnung für das nördliehe Herzogtum Oldenburg: Sitz: Rüstringen 1.0.

Am 28. Februar fand nach langer Pause eine Ver sammlung statt zwecks Wahl eines stellvertretenden Vorsitzenden für den im Felde befindlichen L Vor- sitzenden Herrn Gerboth, damit auch während der Kriegszeit die Geschäfte der Innung weitergeführt werden können. Als Stellvertreter wurde Herr Klesel, sowie als Kassierer Herr Müller, als Brsatz für den

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 95

susscheidenden bisherigen Kassierer Herrn Koch-Gever, gewählt.

Die Tagesordnung umfasste ausser Jahres- und Ksssenbericht einige allgemein interessierende Fragen, vie Eingabe an die massgebenden Behörden zwecks Hausierverbots sowie Kriegsversicherung. Da der grösste Teil der Mitglieder durch den Krieg bezw. Krankheit der Versammlung fernbleiben musste, so würde eine Beschlusstassung über die wichtigen Fragen bie sur nächsten Versammlung, welche noch bekannt- gegeben wird, verschoben.

Anton Kiesel, stellvertretender Vorsitzender

und Schriftführer.

nn 2 2

Photographen -Zwangsinnung iür das Herzogtum Sachsen - Altenburg und die Fürstentümer Reuss ältere Linie und Reuss jüngere Linie. Sitz: Gera-R.

5. Hauptversammlung ın Dienstag, den 28. März, vormittags ı0!/, Uhr, im Gewerbehaus zu Gera-R., Theaterplatz 4.

Tagesordnung:

I. Verlesen und Genehmigung des letzten Versamm- lungsberichtes.

2. Geschäftsbericht.

3 Kassenbericht und Richtigsprechung.

4. Genehmigung des Haushaltsplanes.

5 Vorstandswahl. Neuwahl zweier ausscheidender Vorstandsmitglieder.

6. Wahl zweier Kassenprüfer.

7. Wahl des nächsten Versammlungsortes.

8. Verschiedenes.

9. Fragekasten.

Anträge sind bis zum 25. März schriftlich an den Obermeister einzureichen.

Haushaltplan und Kassenbericht liegen vom 24. Mäız ıb bei unserem Kassierer, Herrn Hofphotograph Hermann König, Altenburg, zur Einsicht aus.

$ 22 findet auf diese Versammlung keine An- wendung.

Beschlüsse, welche in der Versammlung festgelegt, behalten ihre Gültigkeit.

A. Lutz, G. Fuchs, Obermeister. Schrifttährer.

Bs wird um pfnktliches Erscheinen gebeten, da-

nit den einzelnen Mitgliedern die frühzeitige Rück-

iahrt gesichert wird. Mit Gruss und Gut Licht

Der Vorstand. .- rn

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe.

Max Berger -Dohna 1, Sa., Sächs. Landsturm- If.-Regt. 19. Unteroffizier Paul Geinitz, Marine- Waserflugzeugstation Zeebrügge. Edwin Hermes- Grefeld, 18. Landsturm Inf,-Eısatzbataillon Flensburg.

Unteroffisier Willy Steinmann - Warnemünde, Int.- Regt. 362. Luftschiffer Thiele I, Schönberg (Mecklb.), Feldiuftschitierschule Jüterbog II.

Das Eiserne Kreuz erhielten: Unteroffizier Franz Talbot-Berlin. Unter- offizier d. L. bei der Marine - Fesselballonabteilung Adolf Wermuth, Sohn des Photographen Ludwig Wermuth- Magdeburg.

art

Personalien. Gestorben sind die Photographen Angust Linke- Magdeburg (35 Jabre alt) und Karl Ohle- Hamburg im Alter von 68 Jahren.

—529-

Aus der Industrie.

Platinersatz. Infolge der Beschlagnahme von Platinmetall für Heereszwecke ist das im Tonung»- prozess verwendete Kaliumplatinchlorür sehr knapp und teuer geworden, so dass es bis zur Aufhebung der Beschlagnahme aus dem Positivprozess ausscheiden muss, Es ist von vielen Seiten vorgeschlagen worden, Palladium an die Stelle des Platins zu setzen, da es dieselben Eigenschaften wie dieses habe. Man sollte aber nicht vergessen, dass noch ein anderer Ersatz eher vorhanden ist, der bereits im Jahre 1909 unter dem Namen „Palloxal" im Handel erschien, und mittels dessen es gelang, das seitherige Platinbad nicht nur vollkommen zu ersetzen, sondern sogar einen der Goldplatintonung durchaus entsprechenden tiefschwarzen Ton in ein und demselben Bade auf matten Zelloidin- papieren zu erzielen. Da über dieses neue Tonbad „Palloxal“ in Fachzeitschriften vieles veröffentlicht worden ist, so soll hier auf den näheren Verlauf der Tonung nicht eingegangen werden. Erwähnt sei nur noch, dass die alleinigen Hersteller von „Palloxal‘“ die Gekawerke-Offenbach Dr. Gottlieb Krebs G. m. b.H. in Offenbach (Main) sind. Die genane Gebrauchsan- weisung kann kostenlos von dort bezogen werden.

a Dirk.

Kleine Mitteilungen.

Am 15. Mäız feierte Kollege Friedr. Brügge- mann sein 25 jähriges Geschäftsjubiläum. HerrBrügge- mann wohnt seit 25 Jahren in demselben Hause: Leiprig- Neuschönefeld, Eisenbahnstrasse ı (Kaiserhallen).

—h rt

Geriehtswesen.

Der Filialeleiter eines Photographen- geschäfts untersteht der Angestelltenver- sicherung. [Nachdruck verboten.] Der Hofphoto- graph L. aus X. betreibt in S. eine Filiale. In dieser Filiale ist der Photograph J. M. angestellt. Ausser ihm ist in dem Atelier ein Empfangsfräulein und bei starkem Geschäftsgaug ein Photographengehilfe tätig. Er fertigt die in photographlschen Ateliers allgemein Üblichen Bilder an; er besorgt die Aufnahmen, ent-

96 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

wickelt die Platten, kopiert, retuschiert usw. Ferner erteilt er der Kundschaft die gewünschten technischen Auskünfte und erledigt die Reklamationen. Ist ein Gehilfe eingestellt, so hat der Gehilfe seinen Anord- nungen Folge zu leisten und sich bei ihm nötigen- falls Rat zu holen. Endlich überwacht M. das Em- pfangsfräulein, das die schriftlichen Arbeiten und das Rechnungswesen besorgt, in der Buchung der Ein- nahmen und Ausgaben. Laut Beschluss des Benten- ausschusses Berlin der Reichsversicherungsanstalt fällt M. unter die Angestelltenversicherung, und zwar aus folgenden Gründen:

Darüber, dass der Angestellte nicht zu den Selb- ständigen gehört, kann kein Zweifel bestehen. Es kommt also darauf an, ob er der handarbeitenden Be- völkerungsklasse zuzurechnen ist. Der Rentenaus- echuss hat diese Frage verneint. Wenn der Angestellte auch nach den tatsächlichen Feststellungen in über- wiegendem Masse am Tage körperlich tätig ist, so tritt doch seine körperliche Mitarbeit an Bedeutung weit zurfck hinter seiner Stellung als Vorsteher der Filiale seines Arbeitgebers in S. Zwar hat der An- gestellte von seinem Arbeitgeber keine Prokura oder eine sonstige Handlungsvollmacht erhalten; er repräsen- tiert aber seinen Arbeitgeber dem Publikum gegen- über, erledigt die Reklamationen und übt nicht un- erhebliche Aufsichtsbefugnisse gegenüber den anderen in der Filiale tätigen Angestellten aus. Es liegt ihm ob, das Geschäftsrenommee seines Arbeitgebers in jeder Hinsicht zu wahren und dafür zu sorgen, dass die Kunden in der Fillale in 8. ebensogut bedient werden wie im Hauptgeschäft in X. Diese Stellung als Re-

präsentant seines Chefs ist für sein Angestelltenver-

hältnis von massgebender Bedeutung; sie hebt ihn über die Stellung eines blossen Handarbeiters hinaus und macht ihn zu einem Angestellten in gehobener Stellung im Sinne des & ı, Aba. ı, Nr. 2 des Versicherungs- gesetztes für Angestellte. Dass der Angestellte seine Beschäftigung im Hauptberuf ausübt, Ist unbestritten und zweifellos. Somit war die Versicherungspflicht

des Angestellten zu bejahen. (Aktenzeichen: B 506/13). ek.

u 4 oe

Fragekasten. a) Technische Fragen.

Frage a1. Herr L. P. ia G. Sende Ihnen zwei Kabinettphotograpbien zu, welche aufgezogen waren, mit der Bitte, zu untersuchen, ob die auf den Photo- graphien sichtbaren Flecke sogen. Stockflecke oder andere sind. Wenn es Stockflecke sein zollen, so bitte um Ihren Rat und Erfahrung zum Beseitigen dieser Plecke. Denn gegen diese Flecke führe ich schon seit einem viertel Jahr Krieg, doch ohne Erfolg. Ich trockne die aufgezogenen Photographien gleich nach dem Auf- ziehen, bis sie ganz trocken sind; dann kommen die Kabinetts, nachdem sie ganz trocken sind, auf Platten- böcke im warmen Zimmer über Nacht; am anderen Morgen werden sie nochmals nachgetrocknet. Habe

Tr

einen extra Gastrockenapparat, und nach diesem zeit- raubenden Trocknen denkt man, seiner Sache sicher zu sein, und doch kommen immer wieder diese Fiecke vor. Von einem Dutzend ein und derseiben Be- stellung sind immer von ı2 Stück 3 bis 4 Stäck lleckigr und die anderen nicht. Die sonstige Behandlung wie früher auch. |

Antwort su Frage 21. Auch in diesem Falle handelt es sich sicher um sogen. Stockflecke. Es kann nur geraten werden, die Pergamentpapiertaschern zu vermeiden. Diese sind für Feuchtigkeit vollkommen undurchläsig und geben daher bei empfindlichen Papieren trotz aller sorgfältigen Trocknung zur Fleck- bildung Anlass. In zahlreichen Fällen sind die Flecke fortgeblieben, nachdem die Taschen aus Pergament- papier durch solche aus gewöhnlichem Seidenpapier er- setzt worden sind. Letztere sind feuchtigkeitsdurch- lässig, und daher geben sie keine Veranlassung zur Kondensation von Feuchtigkeit auf der Innenseite. Folgender Versuch gibt dieser Erklärung eine weitere Stütze. Eine aufgezogene Mattkopie, die keine Stock- flecke zeigte, wurde zerschnitten; die eine Hälfte kam in eine Pergamentpapiertasche, die andere in eine aus Seidenpapier gefalzte Hülle Auf beiden Kopien wurde eine Spiegelglasplatte in einigem Abstand aut- gelegt und das Ganze am hellen Fenster eines ge- heizten Zimmers ı4 Tage liegengelassen. Die Kopie in der Pergamenttasche war nach dieser Zeit mit zahl- reichen grossen, hellbraunen Flecken bedeckt, die andere ganz unverändert. Das benutzte Pergament- papier zeigte keine sauere Reaktion, war also voll- kommen ausgewaschen und chemisch einwandfrei. Hieraus kann wohl mit Sicherheit geschlossen werden, dass die Pergamenttaschen bei zu Stockflecken ge- neigten Papieren diese hervorruft, bezw. die Hervor- rufung derselben befördert. Stockflecke auf Kopien, die nicht in Pergamenttaschen aufbewahrt wurden, sind von uns niemals beobachtet worden. Nach- richten aus unserem Leserkreis, die diese Erfahrungen bestätigen oder entkräften, wären sehr erwünscht, da die Angelegenheit wichtig genug erscheint.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 9. Herr H.)J. in K. In einem Warenhaus, das eine Annahmestelle für Vergrösserungen hat, sah ich die Vergrösserung einer von mir hergestellten Auf- nahme des Kindes eines Abteilungschefs ausgestellt, d. h. im Geschäft selbst, nicht in einem Schaufenster. Dies ist ohne meine Einwilligung geschehen. Kann ich dagegen Einspruch erheben?

Antwort su Frage 9. Das Urheberschutzrecht ist durch die Vergrösserung eines von Ihnen hergestellten Porträts nicht verletzt. Ein Verbotsrecht gegen die Ausstellung hat nur der Abgebildete oder sein gesetz- licher Vertreter. Die Ausstellung einer Vergrösserung, die als solche zu Reklamezwecken erfolgt, verstöset nicht gegen das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, wie bereits in Frage 8 in einem Ahn- lichen Falle betont worden ist. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 2; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp io Halle a. S$.

J

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. |

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. | Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.$, Mühlweg 19. 2

Nr. 25/26

26. März.

1916.

Zum Stand der Farbenphotographie.

Mit der Autochromplatte empfingen wir das erste Material für die photographische Auf- nabme in natürlichen Farben, das nicht nur in seiner Handhabung verhältnismässig recht ein- fach ist, sondern auch infolge der Zwangläufig- keit einen gewissen Erfolg im Resultat sichert. Diese Eigenschaften baben der Autochromplatte sogleich bei ihrem Erscheinen weiteste Ver- breitung verschafft und auch ferneren steigen- den Gebrauch. Die Gebr. Lumitre haben in aller Stille obne vorzeitige Propaganda an ihrem Verfahren gearbeitet und sind mit dem Werk erst herausgetreten, als dieses eine genügende praktische Reife erlangt hatte, und dieses Ver- balten verdient für Versuche in ähnlichen oder neuen Methoden Nachahmung. Wie oft sind seit dem Erscheinen der Autochromplatte neue Farbenrasterplatten-Fabrikate verkündet worden, die alles bisherige übertreffen sollten, von denen aber kein Mensch jemals mehr zu sehen bekam als einige wenige Bildproben, was jedoch noch keine Gewähr bietet, ob ein Fabrikationsbetrieb rationell möglich ist, ob das Produkt selbst in seiner Gebrauchsweise und in seinen Resul- tasten den nötigsten praktischen Anforderungen gerecht wird. Ä

‚Nach der Autochromplatte kamen zunächst Jouglas Omnicolore, Thames’ Farben- rasterplatte und Dufays Dioptichromplatte auf den Markt. Von dem genannten englischen Erzeugnis, das ein gröberes Punktraster (von der Platte getrennt) zeigte, hat man in Deutsch- land sehr wenig gesehen. Die Omnicolore stand in Feinheit der Rasterelemente ebenfalls binter der Autochromplatte zurück, und in der Farben- wiedergabe erschien mir dieselbe nicht ganz auf dr Lumitreschen Höhe. Nach dem Zu- sammengehen der Firmen Jougla und Lumitre sind die Anpreisungen der Omnicoloreplatte allmählich aus den Fachblättern verschwunden, und es wäre wohl auch unpraktisch und unnütz kostspielig, wollte man neben dem begehrteren Autochromraster noch eine zweite, nicht im mindesten überlegene Rasterfabrikation unter- halten. Das Raster der Dioptichromplatte be- steht aus einem rechtwinkligen Liniensystem, die Elemente sind grösser als bei Lumiefe, die Platte wurde auch bei uns in Deutschland vielfach gelobt, aber man trifft sie hier nicht mehr an, und zwar galt dies schon vor der

[Nachdruck verboten.)

Kriegszeit. Ich habe mit Dioptichromplatten längere Zeit gearbeitet und muss gestehen, dass ich mit den Resultaten recht zufrieden war, die Farbenwiedergabe kann auch den mit Autochronm- platten verwöbnten Photographen befriedigen; die Bilder waren recht brillant, die Verarbeitung der Platten selbst ergab nicht die geringsten Beanstandungen. Grössere Rasterelemente, so- fern sie sich in direkte Betrachtung der Bilder und in Durchschnitts - Projektionsverbältnisse schicken, können andererseits auch den Vorteil grösserer Transparenz der Farbbilder haben, aber Bedingung ist das natürlich nicht; hierin spricht an erster Stelle die Transparenz der Farbelemente, die Reinheit der Farben obne grössere dunkle Zwischenraumfüllungen, bezw. Ueberlagerungen mit. Ä =

Auch Deutschland hatte schon ıgıo ein ganz annehmbares Dreifarbenrastermaterial her- ausgebracht, die Dreifarbenflme der Neuen Photographischen Gesellschaft. Es ist sehr zu bedauern, dass deren Fabrikation ein- gestellt worden ist. Das Verfahren war gewiss auf gutem Wege und weiter vervollkommbar, auch wäre auf dessen Basis die Schaffung einer lohnenden Dreifarbenrasterplatte wahrscheinlich nicht ausgeschlossen. Bei der N. P. G.-Methode geschah bekanntlich die Aufnahme auf einem Zelluloidilm mit Dreifarbenraster - Zwischen- schicht unter der üblichen Vorschaltung eines passenden Gelbfilters. Das nach der Entwick- lung resultierende Negativ zeigt die Farbe der Natur in komplementärer Wiedergabe. Das Kopieren dieses Negativbildes auf eine neue Dreifarbenrasterfolie liefert die richtige Farben- stellung. Solche Trennung von Negativ- und - Positivschicht hat den Vorteil, von einer Auf- nahme bequem ‘eine beliebige Anzahl Kopien fertigen zu können, einfach im Kopierrahmen. Ein Arbeiten mit Zelluloidfilmen stellt sich aber immer etwas kostspieliger als eine Glasunter- lage, ferner ist jenes Material nicht so indifferent wie das Glas, und letzteres bleibt als Bildträger auch für Projektionszwecke sicher vorziehbar. Dann macht sich auch in der Entwicklung eines negativen bezw. komplementären Bildes die Beurteilung schwieriger.

Ein System mit Trennung von Negativ- und Positivfarbenbild wurde in jüngerer Zeit wieder in England aufgegriffen. Die Paget Prize

13

98 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Plate Co. trennte nicht nur Negativ und Positiv, sondern auch das Raster von der Aufnahme- platte, also die alte Joly- Anordnung. Es wurde hier der Vorteil gerühmt, dass man mit den üblichen Bromsilberemulsionsplatten in gewohnter Weise arbeiten könne, und dass bei Misslingen einer Aufnahme die teuerere Rasterplatte für ein neues Bild erbalten bliebe. Diese Eigen- schaften sind aber wohl nicht allzu hoch ein- zuschätzen; die Trennung von Raster und Bild- schicht bedingt bei der Montierung wiederum grössere Aufmerksamkeit, geringste Verschie- bungen erzeugen wesentlich Farbenverände- rungen. nach den veröffentlichten Preisnotierungen auch nicht). Für die Bildziele der meisten Photo- graphen, für möglichste Gewähr eines guten Resultats bleibt eine gewisse Zwangläufigkeit des Arbeitsganges festes Raster sowie Ver- meidung von Bildübertragungen ein wich- tiger Punkt, damit ist zugleich an Einfachheit gewonnen.

Infolge der durch den Krieg geschaffenen politischen Lage machte sich das Bedürfnis nach einem deutschen Farbenrasterplatten-Erzeugnis noch stärker fühlbar. Man war der Meinung, dass Deutschland, dem an der Lösung des Problems der Naturfarbenphotographie ein so grosser Anteil gebührt, dem in der Farben- fabrikation die erste Stelle der Welt zukommt, auch eine gute Dreifarbenrasterplatte zuwege bringen müsste, und man hat sich in dieser Hoffnung nicht getäuscht.

Zum neuen Jahre hat uns die Aktien-Ge- sellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin, eine Rasterplatte beschert, die, nach vorgelegten Blumenaufnahmen zu urteilen, in Farbenwieder- gabe, Brillanz und Transparenz vorzüglich ist. Da die „Agfa“-Farbenplatte nunmehr in den Handel kommt, so ist jedermann selbst in der Lage, über die Eigenschaften des neuen Pro- dukts eingehends Studien zu halten. In der Gebrauchsweise schliesst sich diese Platte eng an ihre Vorgänger an; die Agfa gibt die nach- folgenden Arbeitsvorschriften.

Die Aufnahme bedingt das übliche Gelbfilter, wie wir es im Autochromprozess verwenden, bezw. wie es von E. König, von Hübl usw. in Ausführung näber beschrieben wurde. Die Exposition soll etwa das 8ofache einer gewöhn- lichen hochempfindlichen Platte betragen; für eine sonnenbeschienene Landschaft um die Mit- tagszeit, bei Objektivöffnung F'/8 etwa ı Sekunde. Zur Entwicklung der Platte wird auch hier eine Metol-Hydrochinon-Ammoniaklösung als geeignet empfoblen:

ı) Vergl. die Thiemeschen Darlegungen „Phot. Rundschau 1914 S$. 65.

Billiger stellt sich die ganze Sache

Destilliertes Wasser . . 1300 ccm, Metol . 14,5 8, Hydrochinon . . 46 Natriumsulfit (wasserfrei) 100 g, Bromkali . . . ur 6„ Ammoniak (D o 923). 35 ccm.

Die Dauer der Entwicklung beträgt ungefähr 2!/, Minuten. Hiernach folgt Abspülung mit Wasser und dann Einbringen in eine Lösung von:

Wasser 5 . 1000 ccm, Kaliumbichromat Fr 58, konzentrierte Schwefelsäure Io ccm.

Nach Eintauchen der Platte wird bei vollem Tageslicht weitergearbeitet. Sobald das sämt- liche reduzierte Silber gelöst ist, wird !/, Minute unter dem Wasserhahne gespült und dann die Platte in die schon vorher gebrauchte Entwickler- lösung gebracht. Die Reduktion beansprucht etwa 2 Minuten. Zum Schluss wird abermals einige Minuten unter der Wasserleitung gespült, wonach die Platte sofort in einen wärmeren luftigen Raum zum Trocknen zu stellen ist.

Was das Einlegen der Platten und die Ent- wicklung in der Dunkelikammer betrifft, so ist auch bier grösster Schutz zu üben, es ist eine ganz dunkelrote oder eine dunkelgrüne Scheibe zu nehmen und selbst hierbei direkte Bestrahlung möglichst zu unterlassen.

Es bieten sich demnach dem Verarbeiter der Agfa-Farbenplatten keinerlei neue Arbeits- regeln gegenüber den bisher existierenden Drei- farbenrasterplatten, man wird sich daber mit dem gewiss aufs freudigste zu begrüssenden deutschen Material um so eher einzuarbeiten vermögen. Was den Kostenpunkt der neuen Platte anbelangt, so werden vier Stück 9X ı2 cm mit 5 Mk. abgegeben; aber es ist zu hoffen, dass dieser Preis sich nach dem Kriege er- mässigen wird. Wir müssen ja auch für die Autochromplatte gegenwärtig einen höheren Preis aufwenden.

Wie steht es nun mit Farbenphoto- graphien auf Papier, bezw. Kopien nach vorliegenden Originalaufnahmen? Wir wissen von unseren Dreifarbenrasterdiapositiven, dass sie, sollen uns die Bilder genügend hell erscheinen, zur Projektion in der Regel stärkerer Licht- quellen bedürfen. Die Farbschicht ist also ziem- lich dicht (und die dunkeln Füllfelder, wie sie z. B. die Autochromplatte besitzt, halten weiteres Licht zurück). Einfach die Gesamtschicht trans- parenter zu gestalten, wie es die Betrachtung von Bildern in Aufsicht verlangt, ist leicht ge- sagt. Aber damit allein wäre es auch noch nicht getan, da kommen noch andere Fak- toren hinzu. Wenn nämlich die Fabrikation des Materials von Glasbasis zur Papierbasis nur ein geringer Schritt wäre, so hätten die Lumiere- Fabriken uns schon längst ein brauchbares Ver-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 95

fahren geliefert, aber schon die Herstellung einer für Projektion noch besser geeigneten Autochromplatte ist bis jetzt frommer Wunsch verblieben. Ob das Ruth und Schuller erteilte Patent (am g. November 1915 veröffentlicht) praktisch sich bewähren wird, rationelle Fabri- kation und Verarbeitung zulassen wird, ist noch abzuwarten. Jedes emsige Streben auf diesem Gebiete, jeder auch geringe Fortschritt ist will- kommen, es gibt hierin noch harte Nüsse zu knacken.

Für die einfache Vervielfältigung der Drei- farbenrasteraufnahmen hat man auch an die Ausbleichverfabren gedacht. In neuerer Zeit hat sich Dr. J. Smith um die Vervollkommnung eines Ausbleichpapiers, das ja auch im Handel käuflich ist, gewiss recht verdient gemacht, aber diese Methode, die unbestreitbar Kopien auf einfachstem und bequemstem Wege zu liefern vermag, schliesst den grossen Mangel in sich ein, dass die Bildresultate nicht genügend licht- beständig sind. Inwieweit ferner diese Pro-

Es ist ein eigenartiges Problem, das man sich hier gestellt hat: Einerseits sollen die Farben höchste Lichtempfindlichkeit haben, in möglichst kurzer Zeit ausbleichen; andererseits soll den gleichen Substanzen durch chemische Beeit- flussung grösste Lichtbeständigkeit verliehen werden! Bei all unseren photographischen Bildkopien geht unser erstes Bestreben dahin, ein möglichst haltbares Produkt zu erreichen, ein Bild, das nicht nur das helle Tageslicht gut vertragen kann, sondern dem auch die atmo- sphärischen Einflüsse möglichst wenig anhaben können. Wir wollen unsere Bilder in voller Lichtbestrahlung genau und beliebig lange Zeit betrachten. Das Ausbleichverfahren mag für gewisse Zwecke nützlich verwendbar sein, aber die Forderungen eines allgemein praktisch zu benutzenden Farbenkopierprozesses erfüllt es leider in verschiedener Richtung nicht. Noch weniger ist selbstverständlich das Ausbleich- verfahren für die Kamera-Aufnahme, wie man seinerzeit vereinzelt Hoffnung hegte, zu ge-

dukte der Naturfarbentreue gerecht zu werden brauchen. P Horneke vermögen, wollen wir nicht weiter untersuchen. " i —p

Erwiderung an Herrn CGobenzi.

In Nr. 21/22 dieser Zeitschrift bringen Sie, werter Herr Cobenzl, eine Entgegnung auf meinen Aufsatz, die photographischen Roh- stoffe betreffend. Eigentlich sind Ihre Zeilen keine „Entgegnung“ (denn ich werde im Nach- folgenden den Beweis erbringen, dass in meinen Ausführungen alles „klappt"), sondern Sie können wie sich zeigen wird nur den Standpunkt einer anderen „Ansicht“ aufrecht erhalten.

Nun, über „Ansichten“ lässt sich streiten, und letzten Endes kann jede der beiden Par- teien recht haben also ich ebensogut wie Sie. Ich möchte daher hier nur den Standpunkt er- läutern, warum ich es für zweckmässig hielt, den in Frage kommenden Aufsatz zu veröffent- lichen.

Sie wollen nämlich bedenken:

ı. Dass zur jetzigen Zeit nicht alle Chemi- kalien so rein sind, wie in Friedenszeiten, ja dass sogar manche „Schundware“ heute zu höheren Preisen verkauft wird, als sonst die reinste, und dass man dann vielleicht noch froh ist, sie zu bekommen;

2. dass zur jetzigen Zeit manche Ware nicht mehr das ist, was sie ursprünglich wohl gewesen sein kann. Ich kenne einen Fall, wo ein Photo- graph Unter den Linden sich mehrere Fässer Natriumsulfit kaufte und auf Lager legte, sich aber jetzt wundert, dass das anfangs gute Salz nunmehr beim Ansetzen des Entwicklers Schwierigkeiten bereite. Nun, die Antwort ist

ja für Sie als Chemiker ganz „selbstverständ- lich*; sie ist es aber nicht für den betreffenden Photographen gewesen, und er war mir sehr dankbar, als ich ihn diesbezüglich aufklärte.

Uebrigens sehen Sie daraus, dass nicht jeder Photograph im kleinen einkauft, sondern dass es sehr wohl Leute gibt, die grösseren Bedarf haben, oder sich für spätere Zeiten hinreichend vorsehen.

3. Sie schreiben, dass deutsche Ware frei von solchen Flunkereien ist. Das mag wohl sein, aber wird in Deutschland wirklich nur deutsches Fabrikat verbraucht? Scheinbar ist Ihnen nicht bekannt, dass wir trotz der sehr hoch entwickelten chemischen Industrie doch viele Rohmaterialien vom Auslande beziehen oder bezogen haben. Es spielen hier neben den chemischen Kenntnissen auch fabrikatorische Umstände mit, und so findet man z.B. selbst für das Silbernitrat sehr gute und billige Ein- kaufsquellen im Auslande. Falls Sie das nicht wissen sollten, empfeble ich Ihnen das Studium des Weltadressbuches der chemischen Industrie“, Verlag Union. Und ebenso wie gute Ware vom Ausland kommt, so kann auch minderwertige eingeführt werden, und wird es auch tatsächlich.

4. Tadeln Sie allerdings mit Recht die zweierlei Schreibweisen von Kalzium und Calcium, fügen aber daran den etwas sarkasti- schen Satz: „Dies könnte auf ein Studium aus mehreren Bezugsquellen (soll wohl heissen Literaturquellen? FH. Schm.) für die Angaben

13*

t06

deuten.“ Sehr richtig, Herr Cobenzl! Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen, aber nicht zu meiner Schande. Ich war gründlich genug, um mich weitgehendst zu informieren, ehe ich meine Arbeit niederschrieb. Wenn ich dabei nicht lange ein ausführliches Literatur- verzeichnis gab, so lag dies lediglich daran, dass den Praktiker solche Dinge wenig interessieren; er will nur das Gute, gleichgültig, woher es kommt. Und ein literarisches Produkt meiner- seits sollte ja der Aufsatz nicht sein. Es ist eben ein „Aufsatz“, aber nicht etwa: eine wissen- schaftliche Arbeit nach Art einer Doktordisser- tation.

Ich habe mich der Mühe und Arbeit unter- zogen, die für den photo-chemisch Arbeitenden wichtigsten Dinge zusammenzustellen, um diesem in der jetzigen schwierigen Zeit behilflich zu sein. Denn diese Leute haben häufig nicht Zeit oder Gelegenheit, sich in die Materie rasch ein- zuarbeiten, wie es unsereinem möglich ist, namentlich, wenn er über eine umfangreiche Spezialbibliothek verfügt. Es ist ja auch viel leichter, alles Wissenswerte gleich passend zu- sammengetragen zu erhalten, als wenn man es sich erst selbst mühsam suchen muss. Das müssten Sie ja selbst am besten wissen, denn trotz Ihrer eigenen Recherehen und der Mit- hilfe von Dr. St. und A. (denen ich aber daraus beileibe keinen Vorwurf machen will) gelang es Ihnen seinerzeit nicht, trotz der Nennung des Namens und der Jahreszabl des Autors (Me. Dunough), die nunmehr von mir in der

„Photogr. Industrie“ veröffentlichte deutsche Literaturstelle („Photogr. Mitteilungen“ 1892, S. 171) ausfindig zu machen.

Ich will damit nur sagen, wie schwer es für den Techniker sein muss, sich in der Literatur zurechtzufinden, wenn schon Fachleute wie Sie auf manch unüberwindliche Literaturschwierig- keit stossen.

5, Glauben Sie wirklich, werter Herr Cob enzl, dass meine Angaben „falsch * sind? Dann möchte ich Ihnen nur sagen, welche erstklassigen, anerkannten Werke mir bei der Abfassung dieses Aufsatzes dienlich waren:

a) Das amtliche deutsche Arzneibuch, V. Aus- gabe.

b) M. Biechele: Anleitung zur Erkennung, Prüfung und Bewertung der gebräuchlichsten Chemikalien.

c) Ergänzungsbuch zum Deutschen Arznei- buch vom Apothekerverein.

d) Blücher, Auskunftsbuch für die chemische Industrie (ein ganz vorzügliches Nachschlage- buch).

e) Mercks bekannter Index für Chemikalien und Drogen.

f)} Muspratts Handbuch der technischen Chemie, alte und neueste Auflage. Ein viel-

PHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK.

un ne

bändiges klassisches Nachschlagewerk, das sich aber leider nicht jedermann anschaffen kann, wegen seines hohen Preises.

g) Handbuch der pharmazeutischen Chemie. Ebenfalls ein vielbändiges Lexikon, in alter und neuester Auflage. Wert: mehrere hundert Mark.

h) Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis in zwei Bänden und einem Ergänzungs- band. Preis 62,50 Mk. Sehr zu empfehlen für diejenigen, welche nicht allzuviel ausgeben wollen.

i) König-Frerichs Warenlexikon für Chemi- kalien und Drogen und noch manches andere (!). Glauben Sie, werter Herr Cobenzl wirklich, dass viele Leute in der glücklichen Lage sind, diese Bücher ihr eigen zu nennen, um gegebenen- falls rasch nachschlagen zu können? Ist es da nicht viel besser, man gibt diesen Leuten gleich einen zweckentsprechenden Auszug an die Hand, wie ich es in meinem Aufsatze zu tun bestrebt war? Ferner wissen Sie wohl ebensogut wie ich, dass viele Leute keine Freunde vom Kaufen von Büchern sind, dass sie lieber das Geld „sparen“. Ausserdem lassen die üblichen photo- graphischen Werke in den diesbezüglichen Fragen vollkommen im Stich; sie setzen eben immer „normale“ Fabrikate voraus, wie sie in Friedenszeiten leicht zu beschaffen sind.

Noch eins, werter Herr Cobenzl, sind Ihnen die obengenannten, allgemein anerkannten Werke wirklich so zweideutig im Werte, dass Ihnen ein korrekter Auszug daraus eine „amüsante Lektüre“ erscheint? Soll ich wieder einmal einer hochlöblichen Redaktion diejenige Stelle vor- legen, wo es heisst: Rohe, grünliche, rötliche und bläuliche Kohleteilchen enthaltende Pottasche, und was sagen Sie dazu, wenn ich Ihnen verrate, dass ich gerade diesbezüglich eine Anfrage von ... Seite erhielt, ob man eine irgendwo vorgefundene derartige Sorte in der betreffenden photographischen Abteilung ver- wenden kann? Nichts ist „selbstverständlich“ für den Ratsuchenden, mag es auch für den Fachmann hundertmal als selbstverständlich gelten. Ihr Vorwurf: Wer wird solche Ware kaufen, ist also unberechtigt. Man wird sie zwar nicht „kaufen“, aber wenn man sie irgendwo „vorfindet“, dann tritt die Frage auf, ob man sie nicht auch verwenden kann.

Wenn Sie selbst, trotzdem Sie schon tausende von Kilogrammen verarbeitet haben, solche Ware noch nicht zu Gesicht bekommen haben, so sagt dies keineswegs, dass es solche Ware nicht gibt. Ich sagte auch nicht, dass „gute“ Firmen eine Streckung oder F alschung an ihren Fabri- katen vornehmen; aber wie steht es mit den weniger gewissenhaften? Und wie häufig muss dieser oder jener Lieferant zu einer anderen „Marke" greifen, weil er die sonst geführte nicht mehr hat? Stimmt das?

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR.

18t

7. Weiter möchte ich Sie, werter Herr Cobenzl, folgendes fragen: Glauben Sie wirk- lich, dass diese Zeitschrift nur von :„Photo- grapben“ gelesen wird? Gibt es nicht auch hunderte von Angestellten in Platten-, Papier- und Filmfabriken, in Laboratorien usw., welche diese Zeitschrift lesen und darin Rat suchen? Gehören Sie nicht selbst zu dieser Gruppe von Lesern? Denn meines Wissens sind Sie in der Industrie tätig, nicht aber a ul graph.

Und nun richte ich die Frage an Sie: Klappt bei Ihnen wirklich alles genau so wie in Friedens- zeiten? Stossen Sie wirklich nirgends, aber- auch gar nirgends auf gewisse Schwierigkeiten in- folge der veränderten Rohmaterialien? Hand aufs Herz! Könnten Sie dies beschwören? Sie selbst werden sich ja als Chemiker stets rasch in die jeweils veränderte Situation. finden; für weniger Vorgebildete aber dürfte es ganz gut sein, wenn sie sehen, wo etwa nicht alles ganz in Ordnung sein kann. Wenn man einmal eine kleine Anregung hat, dann kann man meist auch weiterfinden. Häufig sind die Betreffen- den direkt selbst dazu imstande, denn sie haben mit der Zeit doch so manches von ihrem Labora- toriamschef gelernt, der vielleicht zurzeit ein-

gezogen ist. Oder man hat einen guten Be- kannten, der einem über die Schwierigkeiten hinweghelfen- kann, wenn man ihm seine Be- fürchtungen mitteilt. Es gibt sicherlich Leute, die diesbezüglich uneigennützig handeln, s0 dass man durchaus nicht gleich zu einem kost- spieligen Untersuchungschemiker seine Zuflucht nehmen, oder gar besondere Einrichtungen treffen muss, wie Sie glauben. Meinen Sie nicht, dass dem oben erwähnten Photographen gut gedient war, als ich ihm sagte, warum sein Natriumsulfit sich im Entwickler so ‚;unanständig“ benimmt?

Und nun das allerletzte, werter Herr Cobenzl. Ihre Zeilen gingen wahrscheinlich nicht aus dem Bestreben hervor, anderen zu helfen, sondern es dürfte dahinter ein anderer, mir wohl be- kannter Beweggrund stecken.. Ich nehme Ihnen dies durchaus nicht übel; aber Ihr Pieil traf vorbei, er kehrt zu Ihnen zurück. Den Lesern dieser Zeitschrift: habe ich mit obigen Zeilen genügend auseinandergesetzt, warum ich den in Rede stehenden Aufsatz über die photographi- schen Rohmaterialien verfasste; im übrigen will ich diesen Zeilen heute, und auch später, nichts mehr hinzufügen.

Hans Schmidt.

®

h

Innungs- und \Vereinsnashriehten.

(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentral-Verband Deutssher Photo- graphen-Vereine und Innungen (W. P.).

Sitzung des Vorstandsrates amı2. November ıgısin Leipzig, „HotelBöhme“, (Fortsetzung. |

Verschiedenes. Medaillen.

Schlegel- Dresden: Bei der letzten Tagung in Leipzig habe ich eine Anzahl Medaillenentwärte, zum Teil von bekannten Künstlern, vorgelegt, aber keiner fand Beifall. Auf Antrag des Herrn Schuhmann- Karlarube wurde beschlossen, sich an die deutschen Kunstschulen zu wenden und einen Preis von 200 Mk. für den besten Entwurl auszuschreiben. Ich bat unsere Vereinigungen um Angabe von Adressen, habe aber wieder die gleiche Erfahrung wie bei den Printen ge- macht, da nur der Obermeister der Innung Stettin, Herr Wolff, eine angab. Dresden und Stettin wollen unseren Plan unterstützen. Wegen des ausgebrochenen Krieges und der Einberufungen kann jetzt aber nichts eingeschickt werden. Weiter schrieb ich noch nach Karlsruhe, München und Pilorzheim. Unserem Plane wurden in Karlsruhe unerwartete Schwierigkeiten be- reitet. Zu Beginn des Krieges wurde in den Zeitungen immer aufgefordert, die Künstler zu unterstützen, und woliten wir dieses auch, soweit es in unseren Kräfcen steht. Von der Abteilung Karlsruhe des Wirtschaft-

lichen Verbandes bildender Künstler Westdeutschlands erhielt ich ein Schreiben, dass unsere Ausschreibungen nicht den Anforderungen des Verbandes entsprächen, und wenn keine Aenderung eintreten würde, wärde er dagegen Stellung nehmen. Die Forderungen waren, dass in dem Preisgericht die Künstler die Mehrheit haben müssten; die Höhe der einzelnen Preise sollte das regelmässige Honorar für eine Arbeit der betreffen- den Art wesentlich überschreiten usw. Ich antwortete den Herren, dass ein Versammlungsbeschluss vorläge und . der Vorstand keine Aenderungen vornehmen könnte, die Versammlung wäre das Preisgericht, und dass das Preisausschreiben nicht, wie in den beigelegten Entwürfen der Künstlervereinigung, für geschäftliche Zwecke sei, der Preis sei ausserdem höher als sonst für einen Entwurf bezahlt würde. Herrm Schuhmann- Karlsruhe, von dem der Vorschlag ausging, habe ich Mitteilung gemacht, und will er ui seinem Urlaub Rücksprache nehmen.

Palm-Närnberg: Unter unseren Kollegen haben wir bekannte Zeichner, und wärde .es doch am besten sein, diese aufzufordern, einen Entwurf einzusenden. Der Wettbewerb köınte unter uns veranstaltet werden,

Cornand-Berlin: Auf der Medaille des Photo» graphischen Vereins zu Berlin haben wir einen Dagnerre- kopf, der als wohlgelungen bezeichnet wird; können wir diesen Kopf nicht für unsere Medaillen verwenden ?

162

Ich möchte auch auf das Diplom des Photographischen Vereins zu Berlin hinweisen. Der Verein veranstaltete seineızeit ein Preisausschreiben, bei welchem Arbeiten von Titzenuthaler und auch von mir prämliert wur- den, besonders ein Eutwusf von Titzenthaler liesse sich für eine Medaille gut verwenden, und kämen Ur- heberrechte dabei nicht in Frage.

Strnad- Erfurt: Auf Anregung des Vorstandes habe ich seinerzeit eine Skizze eingesandt. Es ist ein Fehler, wenn eine grössere Versammlung über die Entwürfe abstimmen soll, je weniger Preisrichter, desto besser. Es können bei den Entwürfen einige sein, die mit einer kleinen Abänderung gut zu gebrauchen sind. An jedem Entwurf wird kritisierte Der engste Vorstand muss darüber abstimmen.

Schlegel- Dresden: Eine Schwierigkeit enstand bei dem Preisausschreiben, dass ich auf Anfragen keine allgemein üblichen Symbole für unseren Beruf angeben konnte. Die Baumeister haben das Lot, den Zirkel und das Winkelmass, die Aerzte den Aeskulapstab, das Militär gekreuzte Schwerter, Gewehre usw., die Eisen- industrie Hammer und Amboss. Verwendet wurde bei uns schon die Sonne, eine Linse oder ein Objektiv. Andere Entwürfe litten an zu grosser Reichhaltigkeit, in denen ein ganzes Laboratorium und zeichnende weibliche Figuren usw. dargestellt wurden. Bei der Internationalen Ausstellung Dresden 1909 war von den Künstlern unter den vielen eingegangenen Entwürfen der Sonnenvogel ausgesucht worden, der aber fort- während abfällig kritisiert wurde.

Erholungsheime.

Schlegel-Dresden: Infolge Beschlusses der letzten Versammlung habe ich mich mit verschiedenen Er- holungsheimen in Verbindung gesetzt. Der Vorstand der kaufmännischen Erholungslieime war nicht ab- geneigt, auch unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu gewähren, seine Erholungsheime unter bestimmten Voraussetzungen zu benutzen, als der Krieg alle weiteren Verhandinngen abbrach, da sie jetzt als Kriegererholungsheime gebraucht werden, Zu einem biligen Satz mit vielleicht so Pf. Aufschlag gegen den gewohnten Preis von 3 Mk. können unsere Mitglieder das sehr schön gelegene und von unserem Herrn Woltf- Stettin aufs beste empfohlene Erholungsheim der Handwerkskammer Stettin in Misdroy benutzen, weiter das Erholungsheim der Handwerkskammer Liegnitz in Schreiberhau. Die Benutzung des Hand- werker - Erholungsheimes Traben in Trarbach an der Mosel ist an die Bedingung des Erwerbs der Mitglied- schaft (jährlich ı Mk.) geknüpft. Die Pensionspreise sind je nach der Lage der Zimmer 3,20 bis 4 Mk. im Winter und 3,50 bis 4,25 Mk. im Sommer.

Sander-Leipiig: Die Leipziger Handwerker- innungen haben in Klein- Jena bei Naumburg auch ein Erholungsheim, welches empfohlen werden kann.

Cornand-Berlin: Das Erholungsheim Busch- garten bei Fürstenwalde kann auch empfohlen werden.

Rückständige Beiträge.

Dem Gesuch einer Vereinigung um Brlass der rlick-

ständigen Beiträge konnte nicht entsprochen werden.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Teuerungszuschläge.

Schlegel- Dresden: In Dresden wurden Plakate gedruckt und ebenso Annoncen und Notizen in die Zeitungen gebracht, dasa infolge der Erhöhung der Preise aller Lebensbedfrfnisse, Materialien und Gehälter, die Photograplien gezwungen sind, einen Tenuerungs- zuschlag zu nehmen. Wie von vielen Seiten mit- geteilt wird, werden die Zuschläge vom Publikum, welches die Berechtigung einsieht, ohne jede Beaustan- dung bezahlt. Unseren Vereinigungen ist das Plakat zu- geschickt worden und zur Nachahmung empfohlen. So- weit mir bekannt geworden ist, ist es nur in Daneig und in Bochum geschehen.

Cornand- Berlin: Die Plakate habe ich unserer Innung übergeben und darauf hingewiesen, dass es andere Berufe ebenso machen:

Arnold-Bochum: Infolge des Gehilfenmangels ist es heute schwierig, die Arbeiten pfnktlich fertig- zubekommen; unsere Innung hat Schilder drucken lassen, in denen darauf hingewiesen wird, dass es ir- folge des Gehilfenmangels nicht mehr möglich ist, in der f#rüher üblichen Zeit zu liefern. Bei den Zu- schlägen haben wir Unterschiede gemacht und be- sonders bei Postkarten zugeschlagen. (Schluss folgt.)

un 00 Zo..n 2000

Photographisehe Vereinigung im Regierungsbezirk Stettin. (Sitz: Stettin.)

Montag, den 3. April, nachmittags = Uhr, findet in Stettin, Königstor- Restaurant, am Königs- tor 13, unsere statutenmässige Innungsversamm- lung statt, und bittet der Vorstand um recht zahl- reiches Erscheinen.

Tagesordnung:

1. Verlesung und Genehmigung des letzten Ver- handlungsberichtes.

2. Eingänge und Mitteilungen.

3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassierere.

4. C. V.- Angelegenheiten.

5. Vorfährung der Scheringschen Gaslichtpapiere mit Senoltonung.

6. Festsetzung des nächsten Versammlungsortes.

. Aussprache.

Etwaige Anträge mfssen 48 Stunden vor Beginn der Versammlung in Händen des Vorsitzenden sein.

Der Vorstand. I. A.: Willy Wolff, Vorsitzender.

nn

Photographen -Zwangsinnung für die Stadt- und Landkreise: Erfurt und Mühlhausen, die Kreise: Langen- salza, Sehleusingen und Weissensee. Sitz: Erfurt.

Diejenigen Mitglieder, welche mit der Beitrags- zahlung für das zweite Halbjahr ıg915 noch im Rfck- stande sind, werden höflichst gebeten, den Beitrag nm- gehend an den zeitigen Vorsitsenden, Hofphotograph

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK,

Wilhelm Hofmann-Eıfurt, einsenden zu wollen. Andernfalls der Beitrag ab ı. April 1916 durch Nach- nahme eingezogen wird.

Wilhelm Hofmann, zurzeit Obermeister.

De ne es

Hessischer Photographen- Bund (E.Y.).

Binladung zur Bundesversammlung ın Montag, den 3. April, nachmittags 5 Uhr, in Mainz, im Fürstenhof, am Zentralbahnhof.

Tagesordnung.

ı. Verlesen des letzten Versammlungsberichtes. 3. Bekanntgabe der Eingänge. 3. C V.- Angelegenheiten. 4. Kriegsbeschädigten - Fürsorge. 5. Bestimmung über die nächste Versammlung. 6. Verschiedenes.

Gäste und Damen willkommen!

Für den Vorstand. L.A.: Albert Praatz, Schriftführer.

bt

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe. Unteroffizier W. Grunert- Homburg (Pfalz), k. k. 2, Infanterieregiment. Pionier Franz Ungelenk- ' Graz, Flieger- Ersatzabtellung in Schleissheim (Bayern.) Ä Auszeichnungen: Dem Photograph Schmidt in Sangerhausen, zur- dt freiwilliger Pfleger im Festungslazarett Warschau, wurde die Rote Kreuz-Medaille 3. Klasse verliehen. Dem Sohn des Hofphotographen Bertel in Salzburg Julius Eduard Bertel wurde die Silberne Täpfer- | keitsmedaille 2. Klasse verliehen. | m 2 00 zum

Ateliernaehriehten.

Pegnitz (Bayern). Die Firma Ramme & Ulrich, | k bulg. Hofphotograph in Bayreuth und Berneck, hat auch das Photographische Atelier von Wolf hierselbst pechtweise übernommen.

Saalfeld. Saalstrasse so wird ein Photographisches Meller unter dem Namen „Elektra‘' eröffnet.

Schiuckenau (Böhmen). Der Photograph Josef Scharfen aus Bautzen eröffnet hierselbst ein Atelier.

Soest E. & J. Viegener haben Marktstrasse 20 din Photographlsches Atelier erölfnet.

m <a mi

Auszeiehnungen. Der Kaiser von Oesterreich hat dem Hofphoto- graphen E. Bieber in Berlin den Titel eines kaiserl. und königl. Hofphotographen verliehen. |

pt

Gesehäftliehes. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere, Dresden. Trotz vermehrter Fabrikations-

a en

103

schwierigkeiten war das Unternehmen fast das ganze Jahr hindurch gut beschäftigt und erzielte ein be- triedigendes Ergebnis, welches auch durch das starke Abflauen der Geschäfte in den beiden letzten Monaten, das durch die verringerte Exportmöglichkeit nach den neutralen Ländern in der Hauptsache hervorgerufen wurde, nicht wesentlich beeinflusst werden konnte. Der zur Verfügung stehende Reingewinn beträgt zu- züglich des Vortrages aus 1914: 305754 Mk. (175710 Mk.), hiervon sollen verwendet werden für Kriegsgewinn- steuer 54000 Mk., Vorstand und Beamte 12000 Mk. (7000 Mk.), 8 Prozent Dividende (wie i. V.) 92000 Mk., Aufsichtsrat 10262 Mk. (saıo Mk.), 20 Mk. Gewinn- anteil auf Genussscheine (1. V. 10) 92000 Mk. (46000 Mk.), für Wohltätigkeitszwecke 2000 Mk., Vortrag auf neue Rechnung 43492 Mk. (so3 Mk.).

Die Mimosa- Aktiengesellschaft in Dresden hat ihr Aktienkapital von 350000 Mk. auf ı Million Mark er- höht.

Dem Kaufmann Jean Timmermann bei der Firma G. Janssen & Cie. in Köln a. Rh. (photo- graphische Bedarfsartikel) ist Prokura erteilt.

Die Firma Karl Schäfer in Elberfeld ist unter Ausschluss der Verbindlichkeiten auf die Firma Karl Schäfer, Prinz Nachfolger, G. m. b. H., daselbst über- gegangen.

ik art

Kleine Mitteilungen.

Eine Bitte unserer Feldgrauen, welche täglich und in steigendem Masse bei dem Zentral- komitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, wiederkehrt, deren Erfüllung jedoch ohne tat- kräftige Mitwirkung des Wohlfahrtssinnes jedes ein- zeinen kaum noch möglich ist, geht dahin, Postkarten, besonders solche mit Ansichten und Bildern geschmückt, ins Feld oder ins Lazarett gesendet zu erhalten. Der Soldat ist auf diese Spenden um so mehr angewiesen, als er oft selbst für Geld und gute Worte draussen keine Karten käuflich zu erhalten vermag, um seinen Lieben daheim ein Lebenszeichen übersenden zu können. Es ergeht daher hiermit an weitere Kreise die Bitte um Spendung grösserer und kleinerer Mengen von Postkarten mit Bildern usw. Wer solche nicht zur Hand hat, aber zu helfen bereit ist, spende einen Geld- betrag, für den eine entsprechende Anzahl von Post- karten beschafft werden kann.

Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz ist ebenfalls bereit, je 25 verschiedene Stäck seiner neuen Künstlerpostkarten gegen Ein- sendung von 2,75 Mk. überallhin durch die Post an jede vorgeschriebene Adresse, sowie an die Truppen im Felde bezw. Lazarette gelangen zu lassen. Sendungen von Postkartenspenden oder Geldeinzahlungen unter Benutzung des Postscheckkontos Nr. 23404 sind zu richten an das Zentralkomitee vom Roten Kreuz, Ab- teilung V, Berlin SW. ıı, Abgeordnetenhaus, Ober- geschoss, Zimmer 50a.

Ey

104

Patente.

Kl. 57. Gruppe s. Nr. 273710 vom 26. April 1913. Josef Rieder in Berlin- Steglitz.

Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen durch Durchätzung von Pigmentbildern nach Rastrie- rung der Druckflächen (Platten und Walzen), da- durch gekennzeichnet, dass zunächst auf die Druck- platte auf photographischem Wege oder durch mechani- schen Umdruck ein punktrasterförmiger, elektrisch isolierender Ueberzug aufgebracht wird und dann die freibleibenden Linien auf galvanischem Wege mit einem solchen Metallüberzug versehen werden, welcher dem später anzuwendenden Aetzmittel widersteht, worauf das Pigmentbild aufgebracht und die Durchätzung vor- genommen wird.

a

Geriehtswesen,

Das unterfränkische Schwurgericht verurteilte den 71 Jahre alten Photographen Johann Radina aus Stadelschwarzbach beiWärzburg wegen Münzverbrechens zu 8 Monaten Gefängris.. Der Angeklagte hatte in seiner Wohnung eine gut eingerichtete Münzwerk- stätte unterhalten, vorwiegend Fünfsigpfennigstücke und Zwanzigmarkstücke angefertigt und das Geld in den Verkehr gebracht.

Rechte des Mieters gegenüber dem Ver- mieter bei nicht rechtzeitiger Zahlung einer Mietsrate. [Nachdruck verboten.| Bekanntlich schreibt der $ 554, Abs. ı, Satz ı, B.G. B., vor, dass der Ver- mieter ohne Einbaltung der Kündigungsfrist das Miet- verhältnis kündigen kann, wenn ein Mieter für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Entrichtung des Mietzinses oder eines Teiles desselben im Verzuge ist. Der Satz 2 des $ 554, Abs. ı, besagt, dass die Kündigung ausgeschlossen ist, wenn der Mieter den Vermieter be- triedigt, bevor die Kündigung erfolgt.

Nun hiess es in einem Mietvertrage, dass der Ver- mieter berechtigt sein sollte, ohne Einhaltung der Kündigungsfrist das Mietverhältnis zu kündigen, wenn der Mieter auch nur mit einer Mietzinusrate sich im Verzuge befinden würde. Der Mieter, mit dem der Mietvertrag abgeschlossen war, war nun mit einer Rate in Verzug gekommen, doch hatte er, noch bevor der Vermieter ibm die Kündigung zugehen liess, den fälligen Mietzins entrichtet. Der Vermieter war der Meinung, dass er trotzdem berechtigt sel, den sofortigen Auszug des Mieters zu verlangen; denn da der erste Satz des $ 554, Abs. ı, B. G. B., durch den Mietvertrag zugunsten des Vermieters abgeändert sei, so verstehe es sich ganz von selbst, dass auch der zweite Satz keine Gültigkeit mehr habe.

Das Landgericht I Berlin hat sich indessen nicht auf den Standpunkt des Vermieters gestellt, sondern dem Mieter recht gegeben. Da in dem Mietvertrage nichts davon gesagt ist, dass der zweite Satz des 8 554, Abs. ı, B.G.B., keine Göltigkeit haben soll, so ist diese Bestimmung aufrecht erhalten. Denn da in

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

dem fraglichen Formular die Rechte des Mieters weit über die gesetzlichen Grenzen hinaus eingeschränkt und seine Pflichten vergrössert sind, so muss die Aus- legung zweilelhafter Vertragsstellen das Ziel verfolgen, dem Mieter die gesetzlichen Sicherungen gegenüber dem Vermieter möglichst zu erhalten. Daraus folgt für den vorliegenden Fall, dass der zweite Satz des 8 £54, Abs. ı, keineswegs mitbeseitigt ist. Hierzu bätte es vielmehr einer klaren und ausdrücklichen Ausschliessung bedurft. Denn es ist im Zweilelsfalie nicht als Wille der Parteien anzunehmen, dass neben der den Mieter erheblich schlechter stellenden Ver- schärfung des dem Vermieter für den Fall des Ver- zuges gewährten Kündigungsrechtes dem Mieter auch noch das Schutzrecht entzogen werden soll, die Kür- digung durch vorherige Befriedigung seines Gläubigers abzuwenden. (Landger. I, Berlin, Zivil-Kammer 20,

3. Juli 1915.) rd. En \ on

' Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 23. Herr G. L. in B. ı. Um wieviel ver- längert ein Gelbfilter, das alles Blau vollkommen ab- sorbiert, die Belichtungszeit?

2. Was ist die Ursache, dass nach Einsetzen des Gelbfilters die Schärfeneinstellung sich ändert?

3. Gibt es Gelbfliter, bei denen dies nicht der Fall ist?

Antwort su Fyage 23. ı. Die Frage, um wieviel eine Gelbscheibe die Exposition verlängert, kann nur beantwortet werden, wenn man diese sowohl als auch die benutzte Platte genau kennt. Eine gegebene Gelb- scheibe verlängert die Exposition um so mehr, je schlechter die Farbenempfindlichkeit der angewandten Platte ist. So würde beispielsweise eine Gelbscheibe, die alles Blau absorbiert, die Belichtungszeit für eine gewöhnliche Platte überaus hoch werden lassen, bei unseren besten farbenempfindlichen Platten dagegen die Belichtungszeit ungefähr auf das 2:/, bis 3fache verlängern.

Antwort 2. Die Ursache, dass eine Gelbscheibe die Einstellung verändert, kann eine mehrfache sein. Ist die Gelbscheibe hinter dem Objektiv bei Abbildung in kleinerem Massstab eingeschaltet, so muss dies, selbst wenn sie vollkommen plan ist, den Abstand zwischen Platte und Objektiv verlängern. Diese Ver- längerung, die übrigens sehr gering ist, hängt von der Dicke der gelben Glasplatte ab. Vielfach aber sind die Gelbscheiben nicht vollkommen plan, und besonders gekittete Geibscheiten wirken wie Sammellinsen. Dann tritt natärlicherweise eine Verkürzung der Schnitt- weite ein, zugleich aber gewöhnlich auch eine Ver- minderung der Schätfe überhaupt.

Antwort 3. Eine genau plane Gelbscheibe, welche bei Aufnahmen auf grosse Entfernung sich vor dem Objektiv befindet, hat keinen merklichen Einfluss auf die Brennweite.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7: fürZden Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. 27/28

2. April.

1916.

Durehhalten!

Von Adolf Sander in Leipzig.

Wenige Worte sind in der Kriegszeit öfter angewendet worden, um schwankende Gemüter zu stützen, als das Wort Durchhalten. Wo wären wir, wenn unsere herrlichen Truppen nicht durchhalten würden und unsere zahllosen Feinde, statt sie in unser Land hereinbrechen zu lassen, von unseren Grenzen weit bis ins Ianere ihres eigenen Landes fortgejagt hätten! Es gibt aber auch ein wirtschaftliches Durch- balten, und wurde in den Tageszeitungen den Heul- und Kiageweibern, die wegen einer kleinen Unbequemlichkeit ein grosses Geschrei erheben, gehörig die Meinung gesagt. Wie im grossen und in jeder einzelnen Haushaltung durchgehalten werden muss, so hat auch jeder Beruf die Pflicht, in seinem engeren Kreise durchzuhalten und vor allen Dingen seine Organisation, die in Friedenszeit aufgebaut wurde, jetzt, wo es heisst, ihre Lebensfähigkeit zu beweisen, aufrecht und damit durchzuhalten.

Ueberlebte Einrichtungen, die ihren Zweck nicht erfüllt haben, müssen verschwinden, aber wenn wir uns fragen, ob die photographischen Organisationen ihren Zweck erfüllen, so muss man sagen, dass sie ihn jederzeit erfüllt haben. Falls hin und wieder die eine oder andere Ver- einigung nicht so arbeitet, wie man es erwarten dürfte, so ist damit noch lange nicht gesagt, dass der Zusammenschluss als solcher über- flüssig ist, sondern nur, dass die Einrichtung und die Mittel, die den Kollegen in die Hand gegeben wurden, in dem betreffenden Falle nicht richtig angewendet worden sind.

Musterbeispiele brauchen wir nicht in unseren Vereinigungen allein zu suchen, sondern finden sie überall. Es gibt Geschäfte, die jahrelang an der Spitze marschierten und dann durch Uebergang in andere Hände sehr bald ihren alten Ruf verloren und herunter kamen; auch das Gegenteil tritt bekanntlich oft ein.

Als Schatzmeister des Central- Verbandes kann ich wohl sagen, dass ich einen grösseren Einblick, wie nur wenige in Deutschland, in unsere Organisationen habe, und zwar nicht nur allein durch genaueren Einblick in die Ver- haltnisse der uns angeschlossenen Vereinigungen, sondern auch in die uns noch fernstehenden. Wie kommt es, dass eine Anzabl Vereinigungen

[Nachdruck verboten.]

ganz vorzüglich arbeitet, während andere mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben? Von einigen Seiten hört man, dass die Mitglieder unter Be- rufung auf den Krieg ihre Beiträge nicht ent- richten wollen. Ein derartiges Vorgehen muss auf das schärfste verurteilt werden, ‚denn ab- gesehen von den einberufenen Kollegen, von denen meist keine Beiträge erhoben werden, haben die anderen Photographen ein vorzüg- liches Geschäft gemacht. Man muss dies als eine nicht zu entschuldigende Drückebergerei bezeichnen, wenn die Mitglieder ihren Ver- pflichtungen nicht nachkommen. Im Gegensatz hierzu sind andere Vereinigungen, die nicht die geringsten Anstände haben, ihre Beiträge ein- zubekommen, sondern, da das Vereinsleben jetzt während des Krieges sehr eingeschränkt wird, noch Rücklagen machen können (eine Beobachtung, die auch bei vielen anderen Ver- einigungen, ganz gleich welcher Art, gemacht wurde).

Die Entschuldigung, die für das schlechte Vereinsleben vorgebracht wird, dass ganz besondere Verhältnisse in den betreffenden Be- zirken herrschten, kann nicht als stichhaltig an- erkannt werden, denn zuweilen herrscht in Nachbarvereinigungen, wo örtliche und Ein- kommenverhältnisse vollständig übereinstimmen, in der einen sehr lebhaftes Vereinsleben, während in der anderen das Elend in allen Arten zu Hause ist.

Einer ganz besonderen Anfeindung erfreut sich nun, trotz des Burgfriedens, die jüngste Art unserer Vereinigungen, die photographi- schen Innungen. Lange Zeit habe ich hierzu geschwiegen und die mir wohlbekannten An- griffe unbeantwortet gelassen, jedoch drängen mich Vorkommnisse aus der letzten Zeit dazu, einige Aufklärungen zu geben. Unseren wobl- bekannten Gegnern steht durch ihre Verbindung trotz ihrer geringen Zahl die Möglichkeit offen, die Presse, und zwar sowohl die für die Fach- photographen, wie für Händler und Fabrikanten, in grösserem Masse zu benutzen, als der viel grösseren Mehrheit der Photographen. Wenn wir das Verhältnis der bei der Innungsgrün- dung abgegebenen Stimmen nachzählen, dann ergibt sich die Tatsache, dass die Innungs-

14

106

gründungen im allgemeinen mit ausserordent- licher Stimmenmehrheit gegen nur geringfügige Minderheiten erfolgt sind. Die Ianungsgegner verstehen es in geschickter Weise, die Sache nicht zur Ruhe kommen zu lassen, da selbst- verständlich, wie alle anderen Vereinigungen, so auch die Innung ihre Gegner hat. In erster Linie wird der, wie ich zugebe, nicht glücklich gewählte Name „Zwangsinnung“ gegen die Innungen angeführt. Es heisst, wir sind eine freie Kunst, brauchen keinen Zwang usw. Dabei sind vielfach diejenigen, die am lautesten gegen die Innung rufen, oft am allerwenigsten be- rechtigt, sich Künstler zu nennen, während eine grosse Anzahl unserer bekanntesten künstlerisch tätigen Kollegen das Gute in der Innung er- kannt haben und sie unterstützen.

Das ganze Leben ist, fast von seinem An- beginn an, einem Zwang unterworfen. Der Schul- zwang, der Militärzwang, der Zwang, Steuern zu bezahlen, der Zwang, sich allen behördlichen Anordnungen, ob sie einem passen oder nicht, zu fügen usw., beweist doch schon, dass nicht nur in den photographischen Zwangsinnungen ein Zwang herrscht, sondern, dass sich der Zwang durch das ganze Leben, man kann sagen, von der Geburt bis zum Grabe, wie ein roter Faden hindurchzieht.

Trotz des Burgfriedens sind in der letzten Zeit verschiedentliche Angriffe auf die Zwangs- innungen erfolgt. Es wurden auch Anträge auf Auflösung einer Zwangsinnung gestellt. Solange die Angelegenheit in der Schwebe war, habe ich mich. vollständig zurückgehalten, aber jetzt, nachdem die Entscheidung gefallen ist, muss ich sagen, dass mir die Stellung eines solchen Antrages in der Jetztzeit als ein Ver- stoss gegen den Burgfrieden erscheint, denn eine Anzahl Mitglieder sind einberufen und waren daher nicht in der Lage, ihre Stimme für oder gegen die Auflösung der Innung abzugeben. Haben denn die Kollegen so wenig Geduld, dass sie die Erfolge einer Einrichtung, die noch so jungen Datums ist, nicht abwarten können? Wo wären unsere grossen politischen Ver- einigungen hingekommen, wenn sie nach einer Tätigkeit von nur wenigen Jahren die Flinte ins Korn geworfen hätten?! Bedenken die Kollegen (ich will annehmen, dass sie im besten Glauben gehandelt haben), dass unsere wirt- schaftlichen Vereinigungen, z. B. der Bund der Industriellen, der Bund der Landwirte und in allererster Linie die sozialdemokratische Partei, einen derartigen Einfluss gewonnen hätten, wenn sie nicht in jabrzehntelanger fortgesetzter emsiger Arbeit sich ihren Einfluss errungen hätten?! Vor allen Dingen muss man sich sagen, dass sofort nach Ausbruch des Krieges ‚sozusagen alle gesetzgeberische Tätigkeit auf- hörte und die Behörden sich nur auf die Er-

‚schen Photograpben.

.— siehe diese Zeitschrift S. 53/54

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

ledigung der allerdringendsten Sachen . be- schränkten. Gewiss wissen wir, dass wir eine Anzahl recht unliebsamer Menschen haben, die in nichts weniger als einwandsfreier Weise unseren Beruf ausschlachten und uns dadurch, obne dass sie vielfach selbst einen besonderen Erfolg haben, in der schwersten Weise schädigen. Es ist übrigens das sogen. „Spiel der freien Kräfte“, wovon die Verteidiger der „Freiheit“ sonst so sehr schwärmen, was aber zum Glück und zum Vorteil der Allgemeinheit von den Behörden jetzt mehr und mehr eingeschränkt wird, Kampf gegen unlauteren Wettbewerb usw. Was sollten die Kollegen in Preussen sagen, der als grösster, aber leider einzigster Bundes- staat immer noch nicht die juristischen Personen zur Zwangsinnung heranzieht! Sie müssten doch schon längst den Mut verloren. haben und sagen, dass die Innung keinen Zweck hat.

. Wenn man auf so leichte Weise sich durch die

Gründung einer G. m. b. H., wobei bekanntlich die allerwunderbarsten Sachen vorgekommen sind, sich den Vorschriften der Gewerbeordnung entziehen kann, hätten sie längst alles klein- mütig aufgeben müssen und sagen, es hat doch keinen Zweck, aber sie halten auch durch, trotz der unwahren Behauptungen der Innungsgegner, die immer wieder behaupten, dass. der preussische Handelsminister grundsätzlich gegen die Heran- ziehung der juristischen Personen zur Innung ist, während in Wirklichkeit, wie schon wieder- holt festgestellt wurde, dieses nicht der Fall ist, sondern der preussische Handelsminister nur die jetzige Gesetzgebung noch nicht für aus- reichend hält. Die Herren Innungsgegner wissen ganz genau, dass schon im Jahre ı914 ein Reichsgesetz in Vorbereitung war, wodurch die G. m. b.H. der Ionungspflicht unterstellt wird. Trotzdem werden immer wieder die alten Märchen aufgetischt.

Im Blätterwalde der Ianungsgegner klingt besonders in der letzten Zeit ein starkes Rauschen von der angeblichen Inanungsmüdigkeit der deut- Zuerst erschienen in der Fabrikanten- Zeitung. die darauf bezüglichen Hin- weise; der Ionung Berlin und ebenso der in München wurde schon das Sterbelied gesungen. Eine Abstimmung im Photographischen Verein Berlin wurde durch Unterdrückung der genauen Zahlen vollständig entstellt und unrichtig wieder- gegeben. Liest man die Berichte in der innungs- feindlichen Presse, so kommt man zu dem Glauben, dass der ganze Verein Berlin gegen die Innung sei, was durchaus nicht der Fall ist Ia dieser Art wird Stimmung gegen die Janung gemacht. Weiter wird in derselben Zeitung, jedenfalls auch von demselben Herrn, geschrieben, nach- dem auf die in München beschlossene (?!) und in Berlin vorbereitete Auflösung. der Innungen

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK,

hingewiesen war, dass jetzt der geeignete Zeit- punkt gekommen sei, die Zwangsinnungen zu beseitigen, weil der Deutsche Handwerks- und Gewerbekammertag selbst die Mangelhaftigkeit der bisherigen Innungsorganisationen einsieht und eine neue Form der Organisationen durch weiteren Ausbau vorschlägt. Diese Behauptungen erwecken ein ganz falsches Bild; selbstverständ- hieh müssen die Innungen, wie alle anderen menschlichen Einrichtungen, fortwährend aus- gebaut und den Zeitverhältnissen angepasst werden. Bekanntlich dürfen Zwangsinnungen keinen Geschäftsbetrieb, Lieferungsverträge usw. einrichten. Welche riesige Bedeutung diese Lieferungsverträge für viele Berufe haben (die Photographie kommt hierbei allerdings nicht in Frage), hat die jetzige Kriegszeit auf das deut- lichste bewiesen; Millionen Bestellungen werden den Vertretern der einzelnen Handwerke, Schneider, Tischler, Sattler usw. von der Heeresleitung übergeben, die sonst an die Grossunternehmer gegeben worden wären und dadurch dem Mittelstande ausserordentlich hohe Geldsummen entzogen würden. Da die Zwangs- innungen selbst diese Aufträge nicht über- nehmen dürfen, mussten sie sich in Vereinigungen zusammentun, selbst wenn der Vereinigung alle Mitglieder der Ianung angehörten. Wenn der Hiandwerks- und Gewerbekammertag nun er- strebt, dass die Zwangsinnungen, ohne auf dem Umweg über die Vereinigungen innerhalb ihres Mitgliederkreises direkt Lieferungsverträge mit Militärbehörden usw. abschliessen können, so ist das doch durchaus nicht so zu verstehen, wie der Schreiber des Anti- Innungsartikels es darzustellen sucht. Oder sollen wir lieber die Aufträge den kleinen einzelnen Geschäftsleuten entziehen und sie der Grossindustrie überlassen?!

Die vielen, seit langen Jahren bestehenden pbotographischen Vereine müssen doch jeden- falls zugestehen, dass es ihnen trotz dem red- lichen Streben : nicht gelungen ist, alle An- gehörigen des Berufes zu sammeln. Zum Ver-

gnügen hatte man doch diese Vereine ganz

gewiss nicht gegründet, sondern neben den Zwecken der Pflege der Kollegialität, der Fort- bildung durch Vorträge usw. galt es die Wahrung der berechtigten Berufsinteressen und die Be- kämpfung von gesetzlichen und ungesetzlichen Missständen. Alle diese Bestrebungen auszu- führen, kostet natürlicb neben den Opfern an Zeit und Geistesarbeit auch Geld, daher die Vereinsbeiträge, von den Erfolgen sei nur die Regelung der Sonntagsruhebestimmungen nach unseren Wünschen hier erwähnt. Den Nutzen aber hatten auch die Aussenstehenden, die Ganz- schlauen, die da ernteten ohne zu säen. Ist das richtig? Die Zwangsinnung schafft hier Wandel, indem jeder, der die Photographie als Gewerbe betreibt, auch gezwungen ist, zu den

107

Auf- und Ausgaben der Innung beizutragen. Schon dieser eine Grund könnte für das Be- steben und die Gründung von Zwangsinnungen bestimmend sein.

Da die Zwangsinnungen von den Behörden bei vorkommenden Gelegenheiten in erster Linie gutachtlich gehört werden, so werden die an gleichen Orten bestehenden Fachvereine allerdings zurückgedrängt, und dieses mag zu Eifersüchteleien führen. Dieser Grund darf aber. nicht zu feindlichen Ansichten führen, und der alte Verein kann mit Eifer die Schwesterinnung nicht nur unterstützen, sondern bei einigem Ge- schick sogar leiten.

Im Januar wurde geschrieben, dass die Auf- lösung der Münchener Innung beschlossen worden sei, aber, o Unglück, welches den Herren, die auch schon bei anderen Gelegenheiten die Totenglocke geläutet haben, schon passiert ist, es wurde einmal wieder falsch prophezeit, denn die Auflösung der Innung München ist nicht im Januar beschlossen worden, sondern sie wurde Anfang März abgelehnt! Ob der Herr Bericht- erstatter es auch so eilig haben wird, wie er die unrichtigen Meldungen in die Presse ge- bracht hat, die Tatsachen zu bringen, dass er unrichtige Behauptungen aufgestellt hat?

Am Schluss des Artikels heisst es, „deshalb trete überall (?) das Bestreben hervor, die Fessel zu sprengen, die durch die Ionungen dem freien Spiel der Kräfte auferlegt werden.“

Die Lock- und Ramschpreise, die Ver- grösserungsschwindeleien durch Annoncen und Hausierer sind ja schliesslich auch nur eine Form der freien Kräfte, gegen die sich die Vereine und Innungen wehren, soweit es in ihren Kräften steht.

Dass andere Berufe eine bedeutend ab- weichende Meinung von den Innungen haben, als unsere Innungsgegner, und uns beneiden, dass wir uns in Innungen zusammenschliessen können, zeigen die Verhandlungen des 50 ooo Mit- glieder zählenden Zentral-Verbandes für Handel und Gewerbe (E. V.) auf seiner letzten Tagung Herbst ıgı5. Die „Deutsche Rundschau für Handel und Gewerbe“ bringt in Nr. 22 einen Bericht über die Verhandlungen in Sonders- hausen, wo der Verbandstag folgenden Beschluss annahm. Der Verbandstag bedauerte, dass der Begriff Kaufmann so dehnbar ist und dass sich alle möglichen Elemente in den Kaufmannsstand hereindrängen (übrigens gerade wie bei uns), ohne die nötige Vorbildung zu haben und durch nicht einwandsfreie Geschäftsführung (auch ge- rade wie bei uns Photographen) die Kundschaft an sich zu reissen versuchen.

Die Versammlung nahm folgenden Antrag an: Die 27. Hauptversammlung des Central-Ver- bandes für Handel und Gewerbe hält einen

14*

108

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

festen, zielklaren Zusammenschluss des Klein- handels für dringend erforderlich und wird in dieser Ansicht durch die Erfahrungen des Krieges bestärkt. Der Zusammenschluss auf öffentlich rechtlicher Grundlage in Form der Gilde (anderer Name für Innung) erscheint ihm zweckmässig und durchführbar. Der Vorstand wird beauf- tragt, dieFrage in Verbindung mit Organisationen, die sich mit ihr schon befasst hat, zu prüfen und das Ergebnis seiner Prüfung der nächsten Hauptversammlung vorzulegen.

In der Aussprache wurde verlangt, dass allen Leuten, die keine ordentliche Lehre durchgemacht haben, das Halten von Lehrlingen untersagt wird. Was sagen die Innungsgegner zu diesen Ausführungen des grössten kauf- männischen Verbandes, den sie doch nicht als rückständig und beschränkte Handwerker ein- fach zur Seite schieben können?

Wenn wir Erfolge erringen wollen, so müssen wir vor allen Dingen durchhalten und uns nicht durch einige wenige, wenn auch einflussreiche Innungsgegner verwirren lassen. Ich möchte an die Ansprache des Vorsitzenden des C.V. Herrn Schlegel in Heidelberg erinnern. Herr Schlegel führte aus, dass der C. V. kein All- heilmittel ist, und dass wir noch lange arbeiten müssten, ehe wir unsere Ziele erreichen. Wir würden froh sein, wenn in einem Jahrzehnt sich die ersten Früchte unserer Arbeit zeigen würden. Ich kenne persönlich eine Anzahl liebenswürdiger Kollegen, die glauben, dass, wenn sie sich zu einer Innung zusammentun, sie im Handumdreben alle Schädigungen und Schädlinge beseitigen könnten, wenn dieses nicht geschieht, was natürlich gar nicht so schnell geschehen kann, so sind sie enttäuscht und sagen, die Innung hat die auf sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllt. Fragen wir uns ehr- lich, haben denn die Vereine, so hoch ihr Streben vielfach anzuerkennen ist, und so sehr sie sich auch bemüht haben, das erfüllen können, was man glaubte, von der Innung in einigen Jahren verlangen zu können? Gewiss haben sich verschiedene Stellen ausserordentlich be- müht, die Schwindeleien zu bekämpfen, aber wie lange dauert es, ehe man einem der Schwindler beikommen kann! Nach den vielen Erfahrungen habe ich festgestellt, dass es durch-

schnittlich ein Jahr dauert, ehe ein Prozess er- ledigt ist; bis dabin haben die Leute längst ihr Geschäft gemacht. Die Innungen haben aber durch ihre Strafbefugnis doch in vielen Fällen, was selbst die bittersten Gegner nicht abstreiten können, die gröbsten Auswüchse in verhältnismässig kurzer Zeit beseitigt.

Als Kassierer des C. V. gibt mir die Kriegs- hilfsspende ausserordentlich interessante Ein- blicke. So erfreulich das Resultat an und für sich ist, so beschämend ist es für die grösste Mehrzahl der Photographen, denn den ıo Pro- zent, die in anerkennenswerter und hochherziger Weise gespendet haben, stehen go Prozent gegenüber mit zugeknöpften Taschen. Ist es bei den Vereinen anders? Ein geringer Teil der Kollegen arbeitet für das allgemeine Wohl, leider halten sich so sehr viele zurück, aber vielfach sind diese die ersten, wenn es heisst, von den Folgen der Tätigkeit der Vereinigungen ihre Vorteile zu ziehen. Gerade für solche Leute ist es sebr gut, wenn sie durch die Innungen gezwungen werden, auch ein Schärf- lein für das allgemeine Wohl beizutragen und mit zu arbeiten. Die Innungsbeiträge sind dabei überall so gering, dass die Höhe kaum in Betracht fallt, und werden grössere Summen von Leuten, die über die unerschwinglichen Bei- träge klagen, für Vergnügungsvereine usw. ohne Zaudern ausgegeben.

Zum Schluss möchte ich alle Kollegen auf- fordern, selbst wenn wir nicht über die Mög- lichkeit verfügen, unsere Ansichten so güt in die Presse lanzieren zu können, wie die Innungr- gegner, sich nicht durch die Angriffe, die, wie die Abstimmung in München usw. gezeigt haben, vollständig unberechtigt sind, verwirren zu lassen, oder gar den Kopf zu verlieren. Wir wollen nicht unbesonnen aufgeben, was eben erst mit vieler Mühe geschaffen worden ist. Es heisst auch bei der Innung „durchhalten“, und wenn die Mitglieder ihre Vorsitzenden unterstätzen, so werden sie auch ihre Ziele erreichen können. Wir müssen, gerade wie unsere Truppen, den Willen zum Siege haben und werden auch mit der Zeit Erfolge erringen, nur soll man nicht erwarten, sofort nach der Aussaat auch eine Ernte zu bekommen, jede Frucht braucht ihre Zeit zum Reifen.

Innungs- und Vereinsnaehriehten.

Thüringer Photographen - Bund.

Korporatives Mitglied des Central - Verbandes Deutscher Photo- graphen-Vereine und Innungen (]J. P.).

Sitz: Erfurt. Protokoll der am 22. Februar 1916 in Weimar, „Hotel Chemnitius‘, stattgefaun- denen 19. Generalversammiung. Begiun ı1!), Uhr. Mit ernsten und herzlichen Worten begrüsste unser I. Vorsitzender Strnad-Erfurt die zu unserer 19. Gene-

ralversammlung erschienenen Gäste und Mitglieder, die damit zum s6. Mal zu gemeinsamen Beratungen unsere! Berafsiuteressen vereint waren. Trotz des Krieges waren aus etwa I5 thüringischen Städten die Vertreter gekommen, und dankbar quittierte unser Vorsitzender den verhältnismässig guten Besuch.

Bei Verlesung der eingelaufenen Depeschen und Begrüssungsschreiben, unter anderen von unsere Ehrenmitglied Sander - Leipzig, von den Kollegen

Hertel- Freiberg, Cornand - Berlin, Stadelmann- Leonberg, Bark- Frankenhausen, Hofbauer-Suhl usw. erweckten die uns durch den Vorsitzenden des C. V. Herrn Schlegel-Dresden übermittelten Grüsse unseres Seniors Herrn Hofrat Prof. Dr. Krone besonders dankbaren Beifall.

Das Andenken unserer verstorbenen Mitglieder, unseres 77 jährigen alten Ehrenmitglieds Arno Kersten- Altenburg und Kollegen Paul Schüler- Steinbach- Hallenberg wurde durch Erheben von den Plätzen geehrt.

An Eingängen lagen vor und wurden bekannt- gegeben: von der Firma Romain Talbot - Berlin, Ausführungsliste über eine neue ingeniöse Walfen- sock- und Feldkamera; von der Kartonfabrik Heck- mann & Bickert, Köln - Süliz, eine ganze Anzahl Muster und Vorlagen ihrer höchst geschmackvollen Bütten- und anderen Kartons; der Verlag Wilhelm Knapp- Halle tellte das Erscheinen seines neuen Kalenders 1916 mit und erhielt nach Zirkulation, zu den angebotenen Vorzugspreisen, mehrfache Bestellung darauf. Nach eingehender Besprechung verschiedener Interessanter Sachen, unter anderem des Hausierverbots des XL Generalkommandos und des augenblicklich wieder in voller Blüte stehenden Vergrösserungs- schwindels, wobei einige besonders krasse Fälle die gerechte Empörung der Versammlung erregten, gab der Vorsitzende dem unterzeichneten Schriftführer das Wort zur Erstattung seines

Jahresberichts 1915

Pessimisten schalt man diejenigen, die zurzeit unserer letzten Erfurter Generalversammlung im vorigen Februar die Möglichkeit aufstellten: auch unsere dies- jührige Generalversammlung könne noch im Kriege stattfinden müssen, und nun ist's Wahrheit geworden. Tief greift auch heute noch dieser furchtbare Krieg in alle Dinge des täglichen Lebens ein, und nur Ver-

trauen und feste Zuversicht hält uns aufrecht, dass

das Ende so ausgehen möge, wie wir alle es erhoffen und wohl auch erwarten dürfen. Selbstverständlich hbemmte auch der Krieg unser sonst so rührig ge- wesenes Vereinsleben in unserem Thüringer Bund; unsere allgemeinen Mitgliederversammliungen fielen, laut Beschluss unserer Generalversammlung, aus, und aur die dringendsten Angelegenheiten fanden in nur swei Vorstandssitzungen in Weimar und Jena, über deren erste ein Protokoll in dieser Zeitschrift erschien, und deren zweite in der Hauptsache der Vorbereitung der heutigen Tagesordnung galt, ihre Erledigung. Der Thüringer Photographen-Bund tritt mit heute in sein ı9. Geschäftsjahr, unsere heutige 19. Generalver- sammlung ist zugleich die 56. allgemeine Mitglieder- versammlung; ein Rückblick wie sonst erübrigt sich durch die fast völlige Geschehnislosigkeit; zu erwähnen wäre nur die mit Eifer und Liebe durchgeführte Liebestätigkeit des Vorstandes unserern draussen im Felde stehenden Mitgliedern gegenüber. Welch grosse Freude unsere kleinen Liebesgabenpakete, die, streng durchgeführt, unseren sämtlichen eingezogenen MiIt- gliedern zugehen, bereiten, beweisen die eingelaufenen Dankschreiben; es stehen draussen und kämpfen für

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

109 unser Vaterland folgende 18Kollegen: Rudolph- Erfurt, M. Schälier-Zella, Hans Tellgmann- Langensalza, Meyer-Erfurt, Paul Tellgmann- Kassel; Oskar Tellgmann- Eschwege, Bark- Frankenhausen, König- Lobenstein, Schölihbammer-Erfut, Jacobi- Meiningen, Minge-Mühlhbausen, Bickel- Mühlhausen, Meflert-Salzungen, Kallinke-Gotha, Gewitz- Eisenach, Neuwirth-Gotha, Zipp-Dingelstedt und Walter Vogel-Gers.

Mit seinem Heldentod besiegelte Paul Schüler seine Treue fürs Vaterland. Ehre seinem Andenken!

Unser Bund zählt zur Zeit 75 Mitglieder, darunter 4 Ehrenmitglieder, abgemeldet haben sich —, neu auf- genommen wurde ı, verstorben sind 2. Einnahme und Ausgabe stellen sich wie folgt:

Die Einnahme im verflossenen Ge- schäftsjahr beträgt. . . 737,20 Mk., Bestand der Kasse vom Februar IQT4 1707.47 »-

zusammen 2438,67 Mk., die Ausgabe beträgt. . . . . 91580 es verbleiben somit 1522,87 Mk.

Der für 1916 aufgestellte Haushaltungsplan balan- ziert mit 802 Mk. in Einnahme und Ausgabe.

Die Unterstätzungskasse wurde einmal in An- spruch genommen. Die genauen Daten wird Ihnen unser II. Kassierer Lutz- Gera in Vertretung des L Kassierers König- Lobenstein in seinem Kassen- bericht geben. Nach aussen hin trat unser Bund dies- mal gar nicht in die Erscheinung; unser Vorsitzender Strnad wohnte in seiner Eigenschaft als II. Vor- sitzender des C. V. dessen Sitzungen bei und wird uns heute über die vielfachen Beschlfsse dortselbst weitere Mitteilungen machen, übrigens gibt ja auch ein vor- züglich abgefasstes Protokoll in dieser Zeitschrift ein klares Bild der stattgehabten Verhandlungen. Auch eine Folge des Kriegs sind die ausfallenden Inkognito- Ausstellungen unseres Bundes, deren Einrichtung seiner- zeit mit so viel Freude begrüsst, gute Früchte trugen und uns allen stets so mancherlei neue Anregungen brachten, für eine Fortsetzung derselben nach dem Kriege wird der Vorstand bedacht sein. Unser Bundes- organ ist dasselbe geblieben. So stehen wir am Ende des Geschäftsjahre, und der'Vorstand bittet um seine Entlastung. Die Neu- resp. Ergänzungswahl nach dem neuen Modus steht bevor, hoffen wir, dass sie ausfälit zum Wohl unseres Bundes und seiner Mit- glieder. Derselbe herzliche Wunsch am Schluss meines letzten Jahresberichts beseelt mich auch heute: Möchte bei Niederschrift des nächsten Berichts ein glustigerer Stern über unserem heissgeliebten Vaterland stehen. Deutschland kämpft gegen eine Welt von Feinden, möge Gott uns Kraft geben durchzuhalten bis zum glorreichen Sieg uhd endgälltigen ehrenvollen Frieden!

Anschliessend hieran gab unser II. Kassierer Lutz- Gera, in Vertretung des im Felde weilenden I. Kassierers König Lobenstein, seinen Kassenbericht; die gewählten Revisoren Hoffmann-Erfurt und Haack-Jenra bean- tragten später, nach ordnungsgemässer Durchsicht, die Entlastung desselben, wobei Strnad nicht verfehite,

II1o

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Kollegen Lutz im Namen: des Bundes herzlichen.

Dark zu sagen für seine, wie immer mustergüiltige Führung der Kasse.

Diesem Bericht schloss sich ein, für. wohl alle Kollegen hochinteressanter. Vortrag unseres. II. Ver-

sitzenden Franz Tellgmann- Mühlhausen an über.

die Postkartenfrage; das damit angeschnittene Thema nahm Stellung zu dem mehr und mehr um sich greifen- den photographischen Postkartenkultus, der, im rechten Licht besehen, schwere wirtschaftliche Schäden fär alle Kollegen in sich birgt. Auf mehrfachen Wunsch aus der Versammlung heraus soll dieser Vortrag hier im Protokoll in seinen Hauptsügen verlautbart werden. Tellgmann sprach ungefähr folgendes: Seit einer Reihe von Jahren hat sich in unserem Geschäft ein Faktor gemeldet, welchem wir zu Anfang wenig Be- deutung schenkten, der aber heute unsere ganze Auf- merksamkeit erfordert, es ist die Photographie der Post- karte. An dem Recht des Publikums, sich beim Photo- graphen Aufnahmen auf Postkarten zu bestellen, können wir natfrlich nichts Andern, wohl aber ist es unsere Pflicht, dass wir für solche Postkartenaufnahmen einen entsprechenden Preis erzielen, und daräber möchte ich mit Ihnen sprechen. Ich bemerke vorweg, dass Ich die speziellen Postkarten-Photographen ebenso wie die jetzige Kriegslage ausschliesse, wo doch ungezählte Soldaten sich ungezählte Postkarten anfertigen lassen, nein, ich will nur das Verhältnis des Photographen zum „Zivil- publikum‘“ in bezug auf Postkarten beleuchten. Ich muss Sie bitten, sich einmal der Vergangenheit zu er- Innern. Als wir unser Geschäft grfndeten, haben wir gewiss als ehrliche Männer den Vorsate gehabt, unter Zugrundelegung guter Arbeiten uns eine Vermögens- lage zu schaffen, also Geld zu verdienen, um unsere Familie zu ernähren, Vermögen anzulegen.

Haben wir nun diesen Grundsatz befolgt? Gewiss, es gehört dazu eine grosse Kraft und Fileiss, viel Fleiss. Mein Vorbild waren Männer, weiche durch gute Arbeiten wohlhabend geworden, und vor solchen Männern ziehe ich noch heute den Hut. Und wir

Photographen sollten diesen Weg im Auge behalten,

#ür gute Arbeiten auch gute Preise. zu fordern. Nun die Postkarte. Denken Sie wirklich einmal über folgen- des nach. Eine Familie mit mehreren Kindern möchte sechs Postkarten, Sie machen die Aufnahme, entwickeln, retuschieren, kopieren, alles genau so wie Sie es früher bei Anfertigung von Bildern getan haben, und. der Schiusseffekt ist ein niedriger, billiger Preis. Es sind ja nur Postkarten, sagt das verehrliche Publikum, verlangt aber gleich Bildern beste Ausführung. Das sind doch wahrlich keine guten Zustände, das ent- spricht nicht mehr unserem Vorsatz; haben Sie.doch den Mut, meine Herren Kollegen, dem Pablikum das Widerspruchsvolle seines Verlangens vorzuhalten; lasgen Sie doch auch einmal einen Kunden laufen, der für Spottpreise Unmögliches verlangt, nur achten wird Sie. der bessere Teil des Publikums, während er Sie sonst einfach zu den unsauberen Elementen in unserer Brauche wirft. Zu was diese blödsinnige Preisunterbietung führen wird, ich weiss es heute noch nicht; ich. sehe

nicht glänzend in die Zukunft, ich sehe diese Post- kartenplage sich noch ungfinstiger entwickeln, und da: müssen eben alle Kollegen zusammienhalten, sich vor- nehmen, auf. entsprechende Preise zu halten, selbst- redend für gute Arbeiten.

Hut ab vor solchen Kollegen, welche alles daran- setzen, hierbei mitzuhbelfen, eine faule Sache auszurotten; jetzt ist es noch Zeit, ist es aber erst zu spät, dann kommt der Jammer, da kommt die Unzufriedenheit. Jeder von uns, und da ist wohl keiner ausgeschlossen, der nicht schon ungezählten Aerger mit der Postkarten- sache gehabt hat, sollte sich mit aller Kraft dem guten Werke, nämlich entsprechende Preise für Postkarten zu erzielen, mit Freuden anschliessen. Zeigen Sie nicht nur hier meine Herren, sondern auch ‚daheim, eisernen Willen, arbeiten und helfen Sie mit zum Wohle unseres Standes.

Reicher Beifall lohnte nun den Reäner für seine ganz famosen Ausführungen, und an der .darauf er- öffneten Diskussion beteiligten sich auch ein seitener Fall geradezu alle anwesenden Kollegen, wohl der beste Beweis dafür, wie diese Frage allen Kollegen am Herzen liegt, der schlagendste Beweis aber für die Richtigkeit Tellgmannscher Austährungen war wohl der, dass einer der anwesenden Kollegen: aus seiner eigenen Praxis mitteilen konnte, dass er bei einem Riesenumsatz von 100000 Postkarten im Ver- hältnis zu Zeit, Arbeit und Kosten verdient eigentlich nichts.bätte! Es nahm eine ziemliche Zeit in Anspruch, bis sich die auf- und abwogenden Meinungen wieder beruhigten, und selbst beim darauf- folgenden fleischilosen Mittagessen wurde noch privatim eitrig über dieses heikle Thema disputiert. Nach dem frugalen Essen und der Gruppenaufsahme wurde die Tagesordnung weitergesponnen. Pankt 4 brachte den

Bericht über die bisherigen Liebesgabensendungen

an unsere im Felde stehenden Mitglieder. Hierüber referiert Strnad. Bis jetzt war es ermöglicht worden, unseren ı9 draussen stehenden Mitgliedern regelmässig alle 4 Wochen eine Sendung zukommen zu lassen, aber leider erlaubt dies von jetzt ab nicht mehr unsere Kasse; trotz allerseits gezeigtem guten Willen musste man den Ausführungen unseres Kassierers recht geben und etwas bremsen. Es wurde beschlossen, von jetzt. ab alle 6 bis 8 Wochen Sendungen hinausgehen zu lassen. Zur Unterstützung hierzu und der Kasse ergab eine von Tellgmann augeregte Sammlung die Summe von 50 Mk.; ausserdem erbot sich ein altes treues Mitglied auf seine Weise zu versuchen, den nicht an der Versammlung teilnehmenden Mitgliedern unseres Bundes Gelegenheit zu geben, durch nachträgliche Spenden sich an dem Liebeswerk betelligen zu können. Zu Pankt 5: Central-Verbandsangelegeuheiten, gab unter anderem Strnad sehr interessaute Mitteilungen über sich vorbereitende Hiltsaktionen in der Kriegs- fürsorge, die den beimkehrenden varwundeten Kollegen Gewähr bieten sollen, über die jedenfalls sich ernst gestaltende erste Zeit nach dem Krieg hinwegzukommen.

Dann erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Die nach dem vom Kollegen Rudolph-Eıfart auf der

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

letzten Erfurter Generalversammiung vorgeschlagenen und angenommenen Modus ausscheidenden zwei Kol- legen wurden einstimmig wieder berufen, und galt danach der bisherige Gesamtvorstand als wieder- gewählt. Zeit und Ort der nächsten Versammiuug wurde infolge des Kriegs dem Vorstand überlassen.

Zum Schlusspunkt der Tagesordnung: Verschiedenes und Fragekasten, verlangte niemand das Wort, Fragen waren nicht gestellt und über Verschiedenes war bereits verschiedentlich bei anderen Paukten des Programms geredet worden. Auch dräugte die Zeit, zu dem Heldschen Lichtspielhlaus zu wandern; durch unseres Kollegen Held Generosität stand uns ein ganz be- sonderer Genuss bevor, er gab uns, au der Versamm- lung Teilnehmenden eine Extravorstellung; durch Zu- sammenstellung und Vorführung eines ausgesucht schönen Programms machte er aus manchem Saulus einen Paulus; was die kinematographische Lichtspiel- kunst in der Jetztzeit zu leisten imstande ist, zeigte uns Held in seinem vornehuı und würdig ausgestatteten Hause. Worte höchst schmeichelhafter Anerkennung waren es, die nnuserem lieben Held im Namen der An- wesenden durch unseren Vorsitzenden gesagt wurden, auch von dieser Stelle aus zei ihm nochmals Dank gebracht für seine Freigebigkeit, uns so genussvolle Stunden geschenkt zu haben.

- Diese Vorstellung bildete den Schluss : unserer ı9. Generalversammlung, der zweiten und, wil’a Gott, letzten Versammlung unseres Bundes in diesem furcht- bersten aller Kriege! Ä

Emil Tesch, protok. Schriftführer. RD

Kriegsteilnehmer aus.dem photographisehen Berufe.

Braatzreservist L. Rottmann- Attendorn (Westtf.), Genesungsheim Eberbach (Rheingau). Luttschiffer Albert Schölihammer-Erfurt, Feldiuftschitferschuie Jüterbog IL V. Teichmann, Vermessung» abteilung ı2. Pionier Franz Ungelenk- Gras, Flieger- Ersatzabteillung Schleissheim (Bayern).

Das Eiserne Kreuz erhielten:

Gefreiter W. Jorwitz- Erfurt. Neubaner- Bielefeld.

Auszeichnungen:

Die sächsische Friedrich August - Medaille am Bande für Kriegsdienste erhielt der Photograph Karl Myer- Sulze (Mecklbg.), zurzeit Telegraphist beim Ober- kommando der 8, Armee (Armeefernsprechabteilung 19).

Den Heldentod fürs Vaterland starb:

Maler und Photograph Hermann Klare-Bühne, im Alter von 30 Jahren.

nn

Ateliernaehriehten.

Dillenburg. G. Lind hat das Photographische Atelier von Gebr. Richter übernommen.

t1ı

Marlienwerder. Die Firma Kwella eröffnete Breite Strasse 9 ein Spezlalgeschäft für Vergrösse- rungen.

Schneidemähl Der Porträtmaler Friedrich Fast eröffnete Mühlenstrasse 6 ein Vergrösserunge-

atelier. 1

Gesehäfltliehes.

Mimosa, Aktiengesellschaft, Fabrik photo- graphischer Papiere in Dresden. Die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr ı915 weist einen Bruttogewinn von 974 258 (1. V. 661935) Mk. aus. Hiervon erforderten allgemeine Unkosten 663848 (. V. 427094) Mk. und Abschreibungen 147889 (. V. 93783) Mk. Der hiernach verbleibende Rein- gewinn stellt sich auf 162520 (]. V. 141101) Mk. Die Dividende wird mit 15 Prozent (wie i. V.) vorgeschlagen. Die ordentliche Generalversammlung soll ausser den Regularien auch über eine Erhöhung des Aktien- kapitals um 350000 Mk. auf ı Millionen Mark be- schliessen. Im neuen Geschäftsjahre sind, wie der Vor- stand mitteilt, die Umsätze weiter gestiegen.

5

Kleine Mitteilungen.

Das Landgericht Dresden verurteilte den vor- bestraften Handlungsgehilen Max Willi Müller aus Dresden, der während seiner Stellung bei einer Dresdener Firma photographische Apparate im Werte von 1000 Mk. stahl, dann nach Russland flüchtete, dort wegen Spionageverdachts festgenommen wurde und später wieder nach Dresden zurückkehrte, zu einem Jahre Gefängnis und dreijährigem Ehrverluste.

m 2 I 2 ze

Geriehtswesen.

Ist der Jahresreingewinn eine „Eigen- schaft‘ des Handeisgeschäftes? [Nachdr. verb.] Ein Firmeninhaber hatte sein Geschäft verkauft und dem Käufer dubei die Zusicherung gemacht, dass das Geschäft während des letzten Jahres einen bestimmten Reinertrag abgeworfen habe. Später stellte der neue Besitzer des Geschäftes fest, dass die Angaben des Ver- käufers unrichtig gewesen seien, und verlangte, gestützt auf 8 462 B.G.B., Minderung des Kaufpreises.

Das Kammergericht hatte den Anspruch des Klägers gebilligt, indem es sich dahin aussprach, dass auch in Angaben über die allgemeinen Verhältnisse eines Handels: geschältes, über Geschäftsumsatz, über den Kundenkreis, über Reingewinn usw. die Angabe und gegebenenfalls die Zusicherung einer „Eigenschaft“ des Unter- nehmens gefunden werden könne.

Das Reichsgericht hat diese Entscheidung nicht bestehen lassen. Nur insoweit könne in den auf- geführten Angaben gegebenenfalls die Zusicherung einer „Bigenschaft‘ des Unternehmens gefunden werden, als Mitteilungen dieser Art einen Massstab für die Beur- teilung der Art des Umfanges und allgemein des Wertes

II2

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

s a“ ur a

des betreffenden Geschäftes an die Hand geben. Das wird zutreffen, wenn der wöchentliche oder jährliche oder der auf Grund längerer Beobachtung berechnete Durchschnittsumsatz genannt wird, oder wenn was besonders den Reingewinn eines kaufmännischen Geschäftes angeht die Gewinne einer Reihe von Jahren oder wenn der Durchschnittsgewinn ge- meint ist. Dagegen gibt der Gewinn, wie er sich in der Schlussbildung eines einzelnen Geschäfts- jahres darstellt, keinen Massstab für eine auch nur einigermassen sichere Bewertung des Geschäftes. Das Ergebnis einer solchen Bilanz kann ein richtiges Zufall- ergebnis sein, wie sich jeder verständige Kaufmann

ohne weiteres selber sagen muss. Gerade in Fällen, wie

dem vorliegenden, wo zwecks Verkaufs des Geschäftes, nachdem es längere Zeit In einer Hand gewesen ist, die Bilanz zur Bestimmung des Wertes des Geschäftes aufgestellt wird, kann es sehr leicht dahin kommen, dass in ihr Gewinne und Verluste in die Erscheinung treten, die nicht auf Rechnung des einen Jahres kommen, für das der Abschluss gemacht Ist. (Reichsger. IL 166/15.) rd.

Ts

Fragekasten. Technische Fragen.

Antwort su Frage ı3. Die weitere Ausführung der Frage Ihrer geschätzten Zeitschrift zwingt mich, Sie darauf hinzuweisen, dass ein ganz kleiner Unter- schied vorliegt, ob eine Auflösung einer Legierung oder eine Zugabe eines Kupfersalzes in Frage kommt und welche Tonbäder damit hergestellt werden. Zu den übrigen lehrreichen Ausführungen, besonders dem Schlussatz bemerke nur, dass meiner unmassgeblichen Amsicht nach eins so dringend notwendig, wie das andere ist, da das beste Negativ ohne positives Er- gebnis stets ein negativer Erfolg bleiben wird.

Abonnent aus Fiörsheim a. M.

Antwort su Frage ar. Herr K.K. in Sch. führt folgendes aus: Ich klaube dass hier der Fehler in einer grossen Kleinigkeit zu suchen ist. Ich habe zwar die betreffenden Stockflecke auf diesen Bildern nicht ge- sehen, kann sie mir aber vorstellen. Sind es geibliche Pünktchen, so haben das letzte Waschwasser, nach dem Toner, und das Fixlerbad verschiedene Temperatur. Es ist unbedingt nötig, dass dem Chlor und Waschwasser etwas warmes Wasser zugesetzt, auch das Fixierbad mit halb warmem und kaltem Wasser angesetzt wird. Wird es unterlassen, so mag der Heır Kollege sich während des Fixierens die Schicht der Bilder ansehen, und er wird staunen über die Unmenge Bläschen. Es ist nicht möglich, sie alle durch noch so rühriges Schütteln und Aufheben zu entfernen. Die Stellen fixieren nicht aus, werden also sogen. Stockflecke Ich kenne seit langen Jahren keine Fiecke mehr bei meinen Bildern. Klebe abends auf, lasse nebeneinanderliegend

trocknen, satiniere am andern Morgen. Fertiggemacht, werden die Bilder dann in Schutztaschen verpackt.

Antwort su Frage 31. Herr M. V. in O. teilt mit, dass auch er für diese unangenehmen Stockfiecke nur allein die Schutztaschen verantwortlich machen kann. Der fertiggemachte Teil einer Bilderserie zeigte schon nach 3 Tagen Stockflecke, während der Rest von derselben Serie, lose in einem Kasten verwahrt, ohne Schutztaschen ganz tadellos geblieben war. Ein weiterer Beweis ist der, dass auch der Teil des Bildes, der durch den runden Ausschnitt in der Schutztasche frei bleibt, keinerlei Flecke zeigte und die Fiecke so einen Halbkreis bildeten. Wäre es nicht angebracht, die Hersteller von Schutztaschen zu veranlassen, die Schutztaschen aus Seidenpapier herzustellen? Zu dieser Antwort ist nur zu sagen, dass sie vollkommenden hier gemachten Erfahrungen entspricht. Es wäre im höchsten Grade erwünscht, dass die Besteller die Perga- mentpepierhüllen zugunsten von Seidenpapierhällen oder ähnlichen Fabrikaten zurückwiesen. Es unterliegt, wie der Verfasser vollkommen richtig sagt, keinem Zweitel, dass allein diese Taschen aus Pergamentpapier die wesentliche Ursache der Stockflecke und ihres massenhaften Auftretens zu gewissen Jahreszeiten vor- stellen.

Frage 33. Herr Ch. E inO. In Heft 12 (Jahrg. ıgı5) der , Zeitschrift für Reproduktionstechnik '" sind in den Tagestragen die Unterschiede in der Wirkung einer Autotypie und eines BRastertiefdsuckes besprechen. Dabei wird hingewiesen auf die Ranheit der auto- typischen Bilder, welche durch den Kreuzraster bei dem Uebergang zwischen Licht und Schatten und Schluss in den Lichtern entstehen. Unterzeichneter hat nun schon längere Zeit Versuche gemacht, die Zerlegung des Bildes statt in Punkten in Stiichen zu bewirken, ist aber bis jetzt zu einem zufriedenstellenden Resultat noch nicht gekommen. In Ihrem Artikel Tages fragen ist nun hingewiesen auf die vielen Versuche und die guten Resultate, welche damit schon gemacht worden sind, und dass durch passende Raster und Behandlung des Negativs eine Zerlegung des Bildes In Strichen sehr gut möglich ist. Ich möchte mir die Anfrage an Sie erlauben, wie ein solcher Raster be- schaffen sein muss, ob eln solcher schon im Handel erbältlich ist, ob besondere Bienden zu solchen Auf- nahmen nötig sind, und wie ein solches Negativ zu behandeln ist.

Antwort su Frage 23 Die Verwendung ganz be stimmter Rasterarten ist bei diesen Betrachtungen nicht in Aussicht genommen. Es kann mit gewöhn- lichen Kreuzrastern durch passende Aetzmethoden und Aufnahmebedingungen ein durchgehender Schluss bis in die hohen Lichter hinein erreicht werden. Dies lässt sich einerseits durch Verwenden von Formblenden, andererseits, wie gesagt, durch eine entsprechende Leitung des Aetzprozesses erreichen.

Für die Redaktion verantwortlich: Geb. Regierungsrat Professor Dr: A. Miethbe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.

2 er

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S., Mühlweg 19.

Nr. 29/30

9. April.

1916.

Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C. Y.

Im Monat März gingen weiter ein: Theodor Matter- Mannheim 100 Mk. ; Fräulein M.Kendel- bacher- Dessau ıo Mk.; F. H. Voigt-Bad Homburg III. Rate 30 Mk.; F. Schäfer-Lohr a.M. 6. bis 8. Monatsrate ı5 Mk.; Dora Tarnke- Braunschweig 6. bis 8. Monatsrate ı5 Mk.; Paul Frost-Cöthben i. A. II. Rate 5 Mk.; Photo- grapheninnung Wiesbaden 20 Mk.; M. Kempe- Greifswald i. P. 10 Mk.; A. Kiesewetter-Mark- issa- i. Schl. 6,20 Mk.; H. Sütters- Stol- berg a. Rh. 5 Mk.; W. Klemm, Schwäb.-Hall I. Rate 1o Mk.; Pegenau & Finck-Stolp 2oMk.; AdolfMewes-Rathenow 4 Rate 10 Mk.; Emil Bühler- Schriesheim 20 Mk.; Max Kögel- Heidelberg ı5 Mk.; Robert Herbst ı5 Mk; Eugen Butteweg ıo Mk.; Josef Knippschild ı0 Mk.; Ernst Gottmann 5 Mk.; van Bosch 5Mk.; Georg Pfisterer 5 Mk.; Emil Ficker 5Mk., sämtliche in Heidelberg; G. Friedrich- Leipzig in Vertretung der Firma Wendt & Richter-Leipzig 3 Mk.; ungenannt Heidel- berg 2 Mk.; Sammlung der Photographen-Innung Braunschweig 70 Mk.; Frau H. Mohaupt-Emden ao Mk.; L. Mertens-Rendsburg ıo Mk.; Photo- graphen- Zwangsinnung Danzig so Mk.; Franz Winkler-Wüstegiersdorf i. Schl. 5 Mk.; Georg Mosesi.Fa.: Moses & Neithold-Frankfurta.M. 6.bis 8. Monatsrate 15 Mk.; Hugo Carstensen-

Osterode i. Ostpr. als II. Rate ıo Mk.; Ernst Lorenz-Eibenstock 6 Mk.; Albert Schitten- helm-Stuttgart Il. Rate 20 Mk.; Rudolf-Ross- wein 5 Mk.; Hoffmann : Pulsnitz 5 Mk. Zu- sammen bis zum 31. März 1916: 572,20 Mk., mitden bisher veröffentlichten Beträgen 15405,43 Mk.

Allen freundlichen Gebern danke ich herz- lichst bierfür und richte zum soundsovielten Male die dringende Bitte an alle diejenigen, welche noch nicht in der Liste unserer Geber stehen, doch endlich auch an ihrem Teile mit beizutragen, die unverschuldete Not zu lindern. Ich bitte, meine früheren Hinweise in dieser Zeitschrift gefälligst beachten zu wollen. So er- freulich die Summe von nun über 15000 Mk. auch ist, im Verhältnis zu der grossen Zahl der deutschen Kollegen, welche in Ruhe ibrem Ge- schäfte mit bestem Erfolge nachgehen konnten, ist sie beschämend. Jetzt und nach dem hoffentlich baldigen Ende dieses Krieges gibt es viel zu tun, um der Not zu begegnen, dazu bedarf es reicher Mittel, darum nochmals meine dringende Bitte um weitere Beiträge.

Adolf Sander, Photograph und Stadtrat, Leipzig-Gohlis, Gohliser Strasse 53.

u ——

Hausierverbot.

In Nr. ı1/ı2 der „Photographischen Chronik“ vom 6. Februar 1916 veröffentlichte ich ein Schreiben des Königl. Oberkommandos in den Marken, dass das Verbot betr. Aufsuchen von Be- stellungen auf photographische Vergrösserungen und Verkleinerungen durch Verfügung des Königlich Preussischen Kriegsministeriums auf das ganze Reich ausgedehnt worden ist.

Wie ich erwartet hatte, hat der Verband der Reisegeschäfte Schritte unternommen, damit das Verbot aufgehoben oder gemildert wird. Selbst- verständlich war der C. V. auf seinem Posten und hat die nötige Gegeneingabe gemacht, was ich unsern angeschlossenen Vereinigungen durch Rundschreiben mitgeteilt habe. Die Eingaben des C.V. und die der Reisegeschäfte wurden vom Oberkommando in den Marken an das

Kriegsministerium zur endgültigen Entscheidung weitergeleitette. Vom Oberkommando in den Marken erhielt ich jetzt nachfolgenden Bescheid:

Oberkommando in den Marken. Sekt. O. Nr. 66776/67478. An den Central-Verband Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J.P., z. H. des Herrn Schlegel, Dresden. Auf die Eingaben vom ıo0. und 24.2. d.). Das Oberkommando vermag nach eingehender Prüfung der Sachlage und der für und wider angebrachten Gründe weder das Bedürfnis einer Verschärfung der Verordnung vom 8.1.16 O. Nr. 57357 —, wie sie von einigen Seiten er- beten worden ist, noch die Notwendigkeit der

15

114

von den Interessenten und ihren Vereinigungen erstrebten erheblichen Abschwächung der ge- troffenen Bestimmungen anzuerkennen. Ins- besondere hat das Oberkommando sich nicht entschliessen können, die Möglichkeit der Zu- lassung von Ausnahmen zugunsten einzelner Unternebmungen zu eröffnen. Die Verordnung ist lediglich dahin ergänzt worden, dass das Verbot keine Anwendung auf Gegenstände findet, die nach Erteilung der im $ ı der Verordnung des Bundesrates vom 22. Juli 1915 R.G.Bl. S. 449 vorgeschriebenen Erlaubnis zugunsten von Kriegswohlfahrtszwecken vertrieben werden.

Von seiten des Oberkommandos.

Der Chef des Stabes. gez. von Berge.

Die letzte Bestimmung ist für Wobltätigkeits- vereinigungen und Stiftungen, z. B. Rotes Kreuz usw., aber nicht für geschäftliche Unter- nehmungen; für diese bleibt es bei der alten Verfügung. Sollten Kollegen Fälle bekannt werden, dass Bilderhausierer die Verbote über- treten, so müssen sie sofort, unter Hinweis auf die Verfügungen der stellvertretenden General- kommandos, den Ortsbehörden Mitteilung davon machen.

Die meisten Hausierverbote wurden schon im vergangenen Jahre erlassen. Wenn das eine oder das andere stellvertretende Generalkom- mando noch kein Hausierverbot erlassen hat (mir ist nur ein Fall bekannt), so liegt es daran, dass infolge der Gegeneingabe die General- kommandos bis zur endgültigen Entscheidung des Kriegsministeriums gewartet haben.

In der Eingabe der Reisegeschäfte an die höchsten Militärbehörden sind die Photographen recht schlecht weggekommen, es heisst darin unter anderem wörtlich: „Unter der starken Konkurrenz des Photographenhandwerks haben unsere Betriebe schwer zu leiden, und von dieser Stelle haben auch die vielen unwahren Behaup- tungen den Weg in die Tages- und Fachpresse gefunden. Die Photographen, denen die not- wendigen Apparate und das technisch geschulte Personal zur Herstellung von Vergrösserungen fehlen und die gezwungen sind, sich durch dritte Stelle an uns zu wenden, wenn ihnen eine Ver- grösserung in Auftrag gegeben wird, verfolgen unsere Betriebe mit geschäftlicher Missgunst, und wir setzen uns nicht dem Verdacht der Verleumdung aus, wenn wir an dieser Stelle offen zum Ausdruck bringen, dass ihren Be- trieben nicht zum geringsten das Einschreiten der Behörde gegen unsere Betriebe zu danken ist.“

An der Hand des so zahlreichen Materiales war es nicht schwer, diese und andere Be- hauptungen als unrichtig hinzustellen. Es mutet wirklich sonderbar an, wenn Leute, die selbst keine Photographen sind und die auch kein

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

photographisches Personal beschäftigen, der- artige Behauptungen in den Eingaben an die höchsten Militärbebörden zu machen wagen. Die vielen Klagen und die dadurch veranlassten Warnungen in den Zeitungen vor den Bilder- hausierern wurden zum grössten Teil von Be- hörden, Rechtsschutzvereinen usw. erlassen, denn es ist, wie wir leider schon sehr oft fest- stellen mussten, sehr schwer, die Bilderhausierer zu fassen. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb versagt, wie ich schon wiederholt ausgeführt habe, vollständig; ehe die Behörden eingreifen können, sind die Hausierer meist ver- schwunden. Gegen die Unternehmer ist nur in seltenen Fällen etwas zu machen, da sie stets den Reisenden die Schuld geben.

Zur Wahrung der Priorität des Vorgehens und der Erfolge des C. V. stelle folgendes fest: In einer Notiz „Gegen den Hausier- schwindel* in Nr. ı2, S. 96 der Zeitung des Herrn Schwier steht die Bemerkung: „Das Verbot erfolgte am 5. Februar, ı4 Tage nach der Eingabe der W. V. D. Ph.“ Hierdurch wird der Anschein erweckt, als ob der Verein in Bremen (W. V.D. Ph.) durch seine Eingabe den Erlass eines Hausierverbotes veranlasst hat. Die Herren in Bremen hatten nur, laut eigenem Vereinsbericht, ein Schreiben an das stellvertretende Generalkommando des 4. Armee- korps wegen einer Bremer Reiseanstalt ge- richtet. Gegen diesen Unternehmer ist der C. V. schon vor mehreren Jahren vorgegangen, und wurde schon vor Beginn des Krieges eine Verurteilung erreicht. Das stellvertretende Generalkommando des 4 Armeekorps hat den Herren in Bremen, .wie aus der Mitteilung er- sichtlich ist, das in Magdeburg erlassene Hausier- verbot mitgeteilt. Die erste photographische Vereinigung, die in dieser Art gegen das Un- wesen der Bilderhausierer vorgegangen ist, ist der C. V. Anfang Oktober ıgı5 hatte ich an alle deutschen stellvertretenden General- kommandos, wie aus meinen wiederholten Ver- öffentlichungen leicht festzustellen ist, eine Ein- gabe wegen Hausierverbotes gerichtet. Die meisten stellvertretenden Generalkommandos hatten schon im vorigen Jahre ein Hausier- verbot erlassen. Der Erlass des preussischen Kriegsministeriums ist auch vom Dezember v. J. Als die Herren aus Bremen das Schreiben nach Magdeburg richteten, war im Prinzip das Hausier- verbot schon lange beschlossen. In einem anderen Bericht des gleichen Vereins vom 26. Februar 1916 in der Zeitung des Herm Schwier, S. 71, wird der Beschluss mitgeteilt, eine Eingabe an das Kriegsministerium wegen Hausierverbotes zu richten. Ich sandte darauf- hin sofort, selbstverständlich mit voller Namens- nennung, meine Veröffentlichung des Briefes des Oberkommandos in den Marken, worin mit

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

t15

- er

geteilt wurde, dass ein Hausierverbot vom Kriegs- ministerium schon lange beschlossen wurde. Ich stelle bierdurch ausdrücklich fest, um für später keine Irrtümer aufkommen zu lassen, dass der C. V. als erste Vereinigung die Ge- sıche mit ausführlicher Begründung an alle stellvertretenden Generalkommandos gerichtet

bat und vollen Erfolg erzielte, worüber ich in den Fachzeitschriften berichtete, ehe von der anderen Seite überhaupt Schritte in dieser Sache unternommen wurden. Schlegel-Dresden, Vorsitzender des Central- Verbandes Deutscher Photographen-Vereine und Innungen (J. P.)

en

Rundsehau.,

Zur neuen Agfa-Farbenrasterplatte. Dem jüngst erschienenen Deutschen Farben- rasterplattenprodukt liegen folgende Patente von Jens Herman Christensen zugrunde: Ge- färbte Lösungen von Kolloidsubstanzen (Gelatine, Dextrin usw.) werden mittels Luftstromes zer- stäubt, die resultierenden Tropfen in geeigneten Flüssigkeiten aufgefangen und hierin suspendiert, ohne sie zum Erstarren zu bringen. Aus einer Mischung solcher Emulsionen der drei Grund- frben wird dann die Rasterschicht gebildet. Die Fabrikation des Rasters verläuft demnach in folgenden Phasen: ı. Herstellung der drei gefärbten Leimlösungen; 2. getrennte Emul- sonierung dieser drei Lösungen in einem ge- ägneten Medium (Terpentin, Benzin usw.); 3. Be- handlung mit einem Körper, der die einzelnen suspendierten Kügelchen unlöslich macht (z.B. Kasein, Dammarharz und andere Harzsäuren); 4. Mischung der drei Emulsionen; 5. Verteilung letzterer auf die Glasplatte; 6. Trocknen und Fimissen des Rasters.

Bezüglich der Christensenschen Arbeiten siehe auch folgende Patentliteratur: Deutsche Patenterteilung vom ı. IV. 1908, Kl. 57b, Nr. 224465. Englische Patenterteilung 1908, Nr. 20971; Zusatzpatent ıgı2, Nr. 7480.

Antimontonung. Dr. L. Strasser schreibt in der „Phot. Rundschau“ über seine Erfahrungen mit der Antimontonung für Ent- wicklungsbilder und gibt darin erprobte Rezepte. Das schwarze Silberbild ist zunächst zu bleichen, ı.B. in einer Lösung von:

Rotem IUPABESCENG ; 1g, Bromkali . . 0,58, Wasser . . 100 ccm.

Nach der Bleichung folgt gute Wässerung und dann Tonung mit Schlippeschem Salz (Natriumsulfantimoniat). Man stellt davon eine fünf- bis zehnprozentige Vorratslösung her, die für den Gebrauch nach Bedarf verdünnt wird. Das einmal benutzte Tonbad ist fortzugiessen.

Als normale Konzentration zur Erzielung eines hübschen rotbraunen Tones wählt man eine halbprozentige Lösung des Schlippeschen Salzes. Die Färbung des ausgebleichten Bildes

[Nachdruck verboten.)

erfolgt in dieser Lösung sehr rasch, sie ist nach etwa ı Minute beendet. Ein längeres Ver- weilen des Bildes in der Lösung ist unschäd- lich, die Farbe ändert sich nicht weiter. Nach dem Färben muss es kurze Zeit ausgewaschen werden. Der Charakter des Bildes wird durch die Tonung nicht wesentlich beeinflusst. Es ist zwar zweifellos in dem rotbraunen eine grössere Menge Farbstoff vorhanden als in dem schwarzen, doch macht der rotbraune Farbstoff auf das Auge einen entsprechend helleren Eindruck, so dass das Bild nach der Färbung nicht härter erscheint.

Benutzt man eine j,,prozentige Lösung, so entsteht ein Ton, der etwa in der Mitte zwischen dem normalen Ton und dem kalten Braun der Schwefeltonung liegt. Hierbei werden die Weissen des Bildes etwas gelblich, welcher Fehler bei der normalen Tonung nicht eintritt. Andererseits bewirkt stärkere Konzentration der Antimonlösung eine mehr ins Rot gehende Färbung. Die Grenze dürfte etwa bei der zehn- fachen Konzentration der Normallösung, also einer fünfprozentigen Lösung des Schlippeschen Salzes liegen, in welcher das ausgebleichte Bild einen kräftigen Rötelton annimmt. Zur Aus- führung dieser Färbung empfiehlt sich, die Salz- lösung auf das trockene ausgebleichte Bild zu bringen, damit die Lösung nicht beim Ein- dringen in die Gelatineschicht durch deren Wassergehalt verdünnt wird. Um hierbei nicht zu viel von der konzentrierten Lösung zu ver- brauchen, ist es ganz zweckmässig, das Bild mittels eines Pinsels oder Wattebausches mit der Lösung zu bestreichen.

Gelbfilter für Autochromplatten. In der „Photogr. Rundschau“ empfiehlt Dr. W. von Schwind für alle Arten von Tageslicht- aufnahmen mit Autochromplatten folgende Vor- schrift einer Gelbfilteranfertigung.

Auf ı9 ccm etwa sechsprozentiger Gelatine- lösung kommen 9,7 ccm Filtergelb 1:200 und 8,5 Echtrotlösung 1:2000. Hiervon werden auf 120 gcm Glas 7,8 ccm gegossen und das Filter mit einfachem Deckglas und Kanadabalsam ver- bunden.

u

ı5*

ı16

PHO TOGRAPHISCHE CHRONIK.

—-— m en. 0.

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographissher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

1. Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofpbotograph Paul use, Berlin W. ro» Ansbacher Str. 31, IIL, Amt Steinplatz 14048. I. Schrift- führer: Wlih. Hoffsohlld, Berlin S. 14, Wallstr. gt.

angelegenheiten: Reinhold Sohumann, Berlin - en man ans 3 Amt Zentrum 10557, Scheckkonto 1329. B Fräulein Pfug, Berlin W. Viktoria Luise- 6, Amt en 1224. Dip omskommission: Frangols Cornand, Berlin - Steglitz, Strasse am F es ız, Amt Steglitz 799. Rechtsauskünfte: Pritz Hansen,

Berlin S Fichtestrasse 13: Amt .... 6391. Sterbe- kasse es C.V.: nen an O0. Trieb, Berlin - Steglitz, Albrechtstrasse ıso.

Mitgliederversammilung am Donnerstag, den ı3. April 1916, pünktlich 8Uhrabends, im Jagdsaal des „Weihenstephan- Palast“, Friedrichstrasse 176/177, I. Stock.

Tagesordnung.

I. Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer Mitglieder.

2. Farbenempfindliche Platten in der Porträtpraxis, Vortrag mit Projektion von Prof. Dr. A. Miethe.

3. Der projisierte Hintergrund in der Bildnisphoto- graphie bei Reproduktionen, bei direkten Auf- nahmen, Silhouettenaufnahmen. Vortrag mit Projektion von Hugo Sontag- Erfurt.

4. Verschiedenes.

5 Fragekasten.

Zahlreiches Erscheinen der Mitglieder erwfnscht.

Freunde des Vereins, Damen und Herren, als Gäste

willkommen! Der Vorstand.

In Vertretung des II Schriftfährers: FR. Grzybowski, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 78. ar

Photographen - Zwangsinnung Dortmund. Genossensehaft des Rheiniseh- Westfälisehen Industriebezirks.

Am 28 März starb an den Folgen einer schweren, durch den Kriegsdienst hervorge- rufenen Krankheit unser Mitglied

Herr Joseph Volk aus Gelsenkirchen.

Er gehörte als Leutnant im Train- Bataillon Nr. 8 der Landwehr an und war Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse.

Beide Korporationen verlieren in dem Ver-

storbenen ein sehr geschätztes und treues Mit- glied, dessen strebsames Wesen und glänzende geschäftlichen Eigenschaften die Bewunderung aller erregten, die ihn näher kannten. Wir be- dauern den frühen Heimgang dieses prächtigen Kollegen und werden seiner stets ehrend ge- denken.

Im Namen der beiden Fachvereinigungen. August Arnold, Vorsitzender.

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe des Ge- werbekammerbexirks Chemnitz. Einladung. Mittwoch, den ıo. Mai 1916, abends 6 Uhr, im „Viktoria- Hotel“ (Ecke Wiesenstrasse) in Chemnitz:

Ausserordentliche Innungsversammlung.

Tagesordnung. Antrag: Auflösung der Photographen-Zwangsinnung im Gewerbekammerbezirk Chemnitz.

Es wird hierdurch besonders auf die 88 22, 57, 58 und 59 der Innungsstatuten hingewiesen.

Mit vorzüglicher Hochachtung Der Vorstand.

Joh. Niclon, Obermeister.

Paul Papesch, L. Schriftführer.

Photographen - Zwangsinnung Danzig. Sitz: Danzig.

Am Freitag, den ı4 April 1916, abends 71/, Ohr, findet im Restaurant „Artushof‘, Hunde-

gasse 96, die satzungsmässige Innungsversammlung

statt ($ 17, Sämtliche Mitglieder sind zum pfnkt- lichen Erscheinen verpflichtet ($ 22). Tagesordnung. ı. Verlesen des letzten Sitzungsberichtes. 2. Jahresbericht des Vorsitzenden. 3. Jahresbericht des Kassierers, . 4. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung. 5. Entlastung des Vorstandes. 6. Wabl für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder (Herfart und Sommer) ($ 18). 7. Wahl für das ausscheidende Mitglied zum Gehilfen- ausschuss (Dähling) ($ ı8). 8. Wahl für das ausscheidende Mitglied zum Lehr- iingsausschuss (Dähling) (8 ı8). 9. Feststellung und Genehmigung des Haushalt- plans 1916/17 ($ 18). ı0. Kalkulation im photographischen Betriebe. 11. Verschiedenes. ı2. 8!/, Uhr: „Als Kriegsphotograph in Ost und West“, Lichtbildervortrag von Herrn v. Jakubowski.

Die Rechnungslegung pro ı915/16 liegt 14 Tage vorher beim Kamierer Herrn Sommer in Langfuhr Hauptstrasse 102, zur Eiusicht aus, ebenfalls der Haus- haltplan für 1916/17.

Gleichzeitig erhalten die Mitglieder die Liste für die Ausfertigung der seit Oktober ıgı5 beschäftigten Gehilfen und Lehrlinge; dieselbe ist ausgefüllt bis zum 5. Mai an den Vorsitzenden Herm Arke, Koblen- markt ı23, einzusenden.

PHOTOGRAPHISCHE „CHRONIK.

117

Für jeden Gehilfen bezw.. jede Gehilfin ist viertel- jährlich o,5o Mk., für jeden Lehrling 0,10 Mk. an den Kassierer einzusenden.

Gleichzeitig ersuchen wir die Mitglieder, den Bel- trag für die Zeit vom ı. April bis 30. September 1916 bis zum ıo. Mai einzusenden; nach diesem Termine erfolgt zuzüglich der Postspesen Einsiehung durch Postauftrag.

Arke, L Vorsitzender.

Der Vorstand. Gottheil, L Schriftfährer. um u Kom.

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe im Re- gierungsbexirk Magdeburg.

Bericht über die Vollversammlung am 20. März 1916.

Tagesordnung. ı. Eröffnung und Begrüssung durch den Obermeister. 2. Jahresbericht durch den Schriftführer. 3. Kassenbericht durch den Kassierer. + Wahl der Kassenprüfer. 5. Einheitliche Innungebei- träge. 6. Vorstandswahl. 7. Haushaltungsplan für 1916. 8 Aufrechterhaltung solcher Betriebe, deren Inhaber m den Fahnen einberufen sind. 9. Wahl für das Innungs- schiedsgericht. ı0. Vortrag des Herın Haertwig und praktische Vorführung. der Bromsilber - Emulsions- bereitung. ıı. Anträge und Verschiedenes,

Die heutige Versammlung wird vom Obermeister pänktlich 6 Uhr nachmittags eröffnet.

Anwesend: 30 Mitglieder.

Nach kurzer Begrüssung der Erschienenen erteilt ee ee UL ne des Jahresberichts.

In ausführlicher Welse spricht dieser über die Tütigkeit der Innung und des Vorstandes im ver- fossenen Jahre. Wenn auch die Eingaben an die Behörden nicht immer den gewünschten Erfolg hatten, ist doch auch manches erreicht worden. Die An- gelegenheit des Photographierens in den Kasernen Ist noch nicht abgeschlossen, da seitens des stelivertreten- den Generalkommandos noch Auskünfte verlangt sind. Der Vorstand hat vorgeschlagen, dass das Photo- graphieren auf vorherige Bestellung den Innungsmit-

gliedern, die sich durch gestempelte Karten als zu-

verlässig und leistungsfähig ausweisen können, gestattet wid. Dank und Anerkennung zolit er der Tätigkeit des Vorstandes des C. V., dessen Bemühungen haupt- sichich das Hausierverbot mit Vergrösserungen zu verdanken ist. Er bittet die Mitglieder, treu zusanmımen- suhalten, wenn auch bisher nicht alles erreicht ist, was wir erhofft haben. Nach dem Kriege wird ein enger Zusammenschluss aller Berufsgenossen vielleicht von allergrösstem Werte sein, um einen Einfluss auf die Neugestaltung der Verhältnisse ausüben zu können!

Die Ausführungen finden den Beifall. der Ver-

Dem Bericht des Kassierers Ist zu entnehmen, dass trotz geringerer Einnahmen: der. Stand der Kasse sehr günstig ist. Einnahme und Ausgabe decken sich mit

1617,23 Mk. Der Bestand beträgt 608,57 Mk. gegen 563,23 im Vorjahre.

Für die Kriegsversicherung des C. V. sind 45 Mk. verausgabt worden. Eine Vorpräfung ist durch den Obermeister erfolgt, der Kassenbericht liegt gedruckt vor. Zu Prüfern wählt die Versammlung die Herren Schüäler- Magdeburg, Lohse - Magdeburg und Vor- berg-Oschersieben. Einwendungen werden nicht ge- macht, Entlastung soll in nächster Versammlung er- teilt werden.

Nach den Ausführungen des Kassierers wird be- schlossen, statt bisher 6 resp. 8 Mk. Jahresbeitrag, vom nächsten Jahre an einen einheitlichen Beitrag von 7 Mk. zu erheben. Die Zuschläge für beschäftigte Gehilten und Lehrlinge bleiben bestehen. Die Ge- nehmigung der Aufsichtsbehörde ist einzuholen.

Nach dem Innungsstatut scheiden aus dem Vor- stande die Kollegen Damm-Magdeburg und Köhler- Halberstadt. Beide werden einstimmig durch Zuruf wiedergewählt und nehmen die Wahl an.

Der Haushaltungsplan für das Jahr 1916 wird in Höhe von II40 Mk. in Einnahme und Ausgabe ge- nehmigt. Die nichtanwesenden Mitglieder können denselben vom Kassierer beziehen.

Der Schriftführer teilt mit, dass ihm von der Kommandantur des Gefangenenlagers in Altengrabow ein Photograph überwiesen ist und dass es möglich sein wird, einen zweiten zu bekommen, weın seitens des Innungsvorstandes nachgewiesen wird, dass da- durch solche Betriebe, deren Inhaber zu den Fahnen einberufen sind, offengehalten werden können. Er erklärt sich bereit, die Fertigstellung aller Arbeiten für diese Geschäfte zu übernehmen. Die Kosten stellen sich erheblich niedriger, als die soust zu zahlenden, Es wird beantragt und beschlossen, diese Einrichtung zur Keuntnis aller Mitglieder und deren Ehefrauen, resp. Angehörigen zu bringen.

Für die Ehefrau eines eingezogenen Mitgliedes, die in grosse Not geraten ist, wird eine Sammlung veranstaltet. Der Ertrag ist 48,50 Mk. Der Ober- meister daukt herzlich für diesen Beweis der Opfer willigkeit und erklärt sich bereit, den Betrag zu über- mitteln. Die Frau eines anderen Mitgliedes soll dem C. V. zur Unterstützung vorgeschlagen werden, Zu Mitgliedern des Innungsschiedsgerichts werden aus dem Kreise der Arbeitgeber die Herren Lohse und Schüler, aus dem . Kreise der Arbeitnehmer Herr Schob und als dessen Vertreter Herr Saurin, sämt- Siche in Magdeburg, gewählt.

Herr Haertwig hält seinen angekündigten Vor- trag. Die praktische Vorführung der Emulsions- bereitung dürfte gereigt haben, welche peinliche Auf. merksamkeit dazu gehört, eine gute Trockenplatte zu fertigen. Der fast einständige Vortrag fesselte die An- wesenden bis zum Schluss. Der Obermeister dankte ihm namens der Innung für seine Mühewaltung. Die Versammelten dankten ihm durch lebhaften Beifall.

Auf eine neue Form eines Angebots von Ver- grösserungen, welches in auswärtigen Zeitungen er schienen ist, wird von einigen Mitgliedern aufmerksam

118

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

> ER TEE

gemacht. Der Obermeister verspricht, Material zu be- schaffen und dem C. V. einzusenden. Schluss 8!/, Uhr Hugo Paulsen, Obermeister.

C. Kruse- Burg,

Schriftführer. re

Zwangsinnnng tür das Photographengewerbe im Hand- werkskammerbezirk Dortmund. Sitz: Bochum.

Korporatives Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photo- graphen-Vereine und Innungen (J.P.).

Sitzungsbericht über die am 14. Februar 1916 in Dortmund im „Restaurant Union-Bräu‘“ abgehaltene zehnte Innungsversammlung.

Um 6!/, Uhr eröffnet der Vorsitzende, Herr Arnold, die ordnungsmässig einberufene Versammlung und heisst die Erschienenen herzlich willkommen. Der Wunsch, mit welchem er die letzte Tagungsversammlung ge schiossen habe, dass die nächste hoffentlich wieder unter friedlichen Verhältnissen stattfinden könne, habe sich leider nicht erfüllt. Mit Rücksicht auf den besseren Bahnverkehr für die auswärtigen Mitglieder sei auch die diesjährige Versammlung wieder nach Dortmund anberaumt worden. Der Vorsitzende gedenkt mit warmen Worten des auf dem Felde der Ehre gefallenen Kollegen A. Müller-Langendreer. Die Versammlung ehrt das Andenken des Gefallenen durch Erheben von den Sitzen. Sodann wird die Anwesenheitsliste fest- gestellt und über die vorliegenden Entschuldigung schreiben Beschluss gefasst.

Vom Vorsitzenden wird sodann der Geschäftsbericht erstattet.

In demselben wird auf die von der Geschältsstelle erlassenen Rundschreiben bezw. Plakate hingewiesen. Die ständige Verteuerung der Robmaterisalien habe eine Preiserhöhung für Photographien notwendig er- scheinen lassen. Auf die durch Rundschreiben erfolgte Anfrage haben die Mitglieder einer Preiserhöhung aus- nahmslos zugesagt; bezüglich der Höhe hat die Ver- waltung die Mitte der gemachten Vorschläge genommen und den Mitgliedern eine Preiserhöhung auf Bilder von 10 Prozent, auf Postkarten von ı5 Prozent an- empfohlen. Das Publikum sollte durch entsprechende Plakate von der notwendigen Preiserhöhung in Kenntnis gesetzt werden. Bei der Kundschaft sind durch diese Preiserhöhung Schwierigkeiten nicht entstanden. Es muss nur mit Bedauern bemerkt werden, dass die Kollegen zum Teil der Anregung nicht gefolgt sind.

Es folgt sodann eine lebhafte Aussprache über die Anfertigung von Photographien in Gefangenenlagern. Das Schreiben des stellvertretenden Generalkommandos, dass die Festsetsung von Einheitspreisen nicht möglich sei, wird bekanntgegeben. Der Vorsitzende macht so- dann Mitteilung von den durch die Innungsverwaltung unternommenen Schritten, betreffend Zulassung zum Photographieren in Gefangenenlagern. Es habe sich als ein grosser Missstand erwiesen, dass anfänglich auch Amateurphotographen zugelassen worden seien. Durch

Vorstellungen beim stellvertretenden Generalkommando aber sei erreicht worden, dass künftig nur mehr Fach- photographen die Berechtigung zum Photographieren in Gefangenenlagern erhalten. Da die Feststellung darüber, ob ein Antragsteller Fachphotograph ist, für den Gefangenenlagerkommandanten Anfrage beim Innnngsamt notwendig macht, so verursachte dies natürlich eine bedeutende Mehrarbeit. Um diese zu ver- ringern, hat die Innungsverwaltung im Einverständnis mit dem stelivertretenden Generalkommando Ausweis- karten herstellen lassen, welche nur an Fachphoto- graphen und Innungsmitglieder abgegeben werden. Die Vorlage dieser Karte wird bei Anträgen auf Zu- lassung zum Photographieren in Gefangenenlagern künftig verlangt. Es ist dadurch erreicht worden, dam Nichtfachphotographen ausgeschaltet sind und uns in dieser unserer Erwerbsmöglichkeit nicht weiter beein- trächtigen.

Der Vorsitzende berichtet sodann über die Schäden, die unserem Gewerbe durch die Vergrösserungsanstalten erwachsen. Zahlreiche Klagen sowohl von Mitgliedern wie auch von solchen Leuten, die sich durch die Bilderreisenden hatten beschwätzen lassen, veranlassten die Innungsverwaltung, beim stelivertretenden General- kommando wegen Erlass eines Bilderhausierverbotes vorstellig zu werden. Auf Grund des von den ver einigten Innungen Dortmund, Duisburg und Düssel- dorf herbeigebrachten Materials ist dann auch ein ent- sprechendes Bilderhausierverbot für den Bezirk des VIL Armeekorps erlassen worden. Um auch das Publikum von demselben weitgehendst zu unterrichten, ist in den Zeitungen des Innungsbezirks verschiedent- lich auf das Treiben der Bilderreisenden und auf das Hausierverbot hingewiesen worden. Den Innungs mitgliedern sind Plakate zugeschickt worden, durch weiche das Publikum auch auf dies Verbot hin- gewiesen und darüber aufgeklärt werden sollte. Leider sei von seiten der Kollegen nur wenig Gebrauch von diesem Plakat durch Aushang gemacht worden.

Betrefis des Arbeitsnachweises gibt der Vorsitzende über die Tätigkeit desselben Aufschluss. Bei dieser Gelegenheit rügt Herr Arnold den Mangel an Ge nauigkeit in der Personalmeldung von seiten der Mit- glieder. Die Zahl der beschäftigten Hilfskräfte würde jetzt einer genauen Nachprüfung unterzogen. Bei eventueller Nichtmeldung müssten die satzungsgemässen Weiterungen eintreten. Der Vorsitzende gibt weiter bekannt, dass sich verschiedene Heimarbeiter zum Retuschieren gemeldet haben. Es ist dies besonders für die Frauen unserer zum Kriegsdienst einberufenen Mitglieder von Interesse. Die Namen werden auf An- frage vom Innungsamt bekanntgegeben.

Die Lehrlingspräfung findet im Monat April statt. Meldungen zu derselben sind zu richten an den Vor- sitzenden der Lehrlings- Prüfungskommission, Herrm Kuhlmann-Bochum.

Herr Arnold macht sodann Mittellung über die Kriegsbeschädigten-Werkstellen in Bochum. Er selbst habe als Vertreter der Innung bei der Einrichtung der Werkstellen mitgewirkt und auch entsprechende Ein-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

richtungen für Photographen geschaffen. Es sei Ehren- pficht eines jeden, falls später Kriegsbeschädigte um Stellung nachsuchten, nach Möglichkeit dieselben zu berücksichtigen.

Es wird sodann noch auf die Kriegsversicherung hingewiesen und betont, dass nur diejenigen Mit- glieder kriegsversichert werden können, welche Mit- glied der Sterbekasse sind. Der Vorsitzende weist dann nochmals auf die Vorteile hin, welche der Central- Verband durch diese Versicherung bletet.

Der Bericht des Vorsitzenden fand lebhaften Beifall.

Im Anschluss an denselben wurde einstimmig be- schlossen, den Anschluss an das Mittelstandshaus auf- recht zu erhalten. Der Kassenbericht für ıgı5 wird verlesen. Nach demselben ist ein Bestand 1190,58 Mk. vorhanden, welcher auf Sparbuch angelegt ist. Der Kassenbericht wird ohne Widerspruch genehmigt.

Der Haushaltplan für ı916 wird vorgelesen und eingehend besprochen. Derselbe schliesst in Einnahme und Ausgabe mit 1220 Mk. ab. Derselbe wird in der vorgeschlagenen Form genehmigt.

Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Herr Köster, Böcker, Donner und Streil werden ein- stimmig wiedergewählt und nehmen die Wahl an.

Zum Lehrlingsausschuss wird Herr Goos, zum Ausschuss für das Gehilfen- und Herbergswesen Herr Sommer- Hamm wiedergewählt.

Zu Punkt Verschiedenes wird zur Sprache gebracht, dass an verschiedenen Orten die Feier der ersten heiligen Kommunion nicht, wie bisher, am Weissen Sonntag stattfindet. Es soll deshalb bei der Königl. Regierung beantragt werden, dass gestattet wird, an denjenigen Orten, wo die Feier früher stattfindet, die Geschäfte wie sonst am Weissen Sonntag geöffnet zu halten. Die Mitglieder werden gebeten, Angaben darüber, wie die Verlegung der Kommunion erfolgt ist, an das Innungsamt zu machen, damit von dort aus sofort die notwendigen Schritte eingeleitet werden können. Aus der Mitte der Versammlung wird noch angeregt, eine Sammlung für die im Felde stehenden bedürftigen Kollegen zu veranstalten und den Ertrag an die Kasse des Central-Verbandes abzuführen. Die Sammlung er- gibt den Betrag von 36 Mk.

Während der Pause hatte Herr Lüdemann- Dortmund den von ihm erfundenen Photo - Serien- taucher praktisch vorgeführt. Allgemein waren die an- wesenden Kollegen der Ansicht, dass bei Anwendung des Serientauchers es unmöglich ist, ungleiche Resultate im Kondaktdruck zu erzielen, und dass die Hände vor den schädlichen Einwirkungen des alkalischen Ent- wicklers voll und ganz geschätzt sind.

"Herr Arnold dankte Herrn Lüdemann für seine Mähewaltung und wfnschte ihm vollen Erfolg.

Weiter wird das Wort nicht gewfinscht. Der Vor- eitzende schliesst die Versammlung und gibt der Hoff- nung Ausdruck, dass uns bald ein ehrenvoller Friede beschert sein möge.

August Arnold, L Vorsitzender.

a-—

Engels, Syndikus,

119

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe. E. Baumgartner-Freiburg i. B., Rekrutendepot der 8. Landwehr - Division. E. Kaempf-Neu- stadt a. d. Haardt, bayer. Int.-Regt. 17. Telegraphist Karl Myer-Sülze (Mecklenburg), Armeefernsprech- abteilung ı9. Flieger M. Weyer- Königsberg 1 Pr., Beobachterschule. Das Eiserne Kreuz erhielt: Unteroffizier Albert Eisele, Sohn der Inhaberin des Hotfateliers Albert Eisele in Neuwied.

Den Heldentod fürs Vaterland starb; Photograph Willy Völlmar in Eisenach,

u 2 I m

Personalien.

Gestorben ist der Photograph Wilhelm Strauch

in Wiesbaden, nn

| Auszeiehnungen.

Der kaiserl. Rat Herr Carl Pietzuer, welchem bereits das Kommandeurkreuz des türkischen Medschi- dije- Ordens verliehen wurde, wurde von Sr. Majestät Sultan Ghazi Mehmed Rechad V. neuerdings, anläss- lich seiner letztgelieferten Arbeiten für Se. Majestät, durch die grosse Goldene Medaille für Kunst aus.

gezeichnet. —kar

Aus der Industrie.

Die Perutz-Mittellungen Nr. 4 enthalten die Fort- setzung des Beitrages von Dr. A. Traube- Charlotten- burg „Chlorbromsliberplatten mit Entwicklung“ als Leit- artikel, der deshalb besondere Beachtung verdient, weil der Verfasser am Schluss ein neues Verfahren behandelt, das zum Patent angemeldet wurde, und dessen Anwendung und Ausnutzung die Firma Otto Perutz übernehmen wird. Einen weiteren Aufsatz mit dem Titel: „Ein Beitrag zur orthochromatischen Photographie“ lieferte der Chemiker A. Cobenzl. Ueber „Mikrophotographie mit einfachen Hilfsmitteln“ schreibt Fritz Hansen. Am Schlusse wird dem verstorbenen Major Edgar Härtel, dem bekannten Ballon- und Fiugzeugphotographen, ein ehrender Nachruf gewidmet. Die Perutz-Mitteillungen werden von der Firma Otto Perutz, Trockenplattenfabrik, München, kostenlos ab-

gegeben.

Gesehäftliehes.

Die Heinrich Ernemann-Aktiengesellischaft für Kamerafabrikation in Dresden erzielte im Jahre ıgıs nach Abzug von 640654 Mk. (1914: 520864 Mk.) Unkosten einen Bruttoflberschuss von 379632 Mk. (309609). Daraus werden unter anderem eine Dividende von ıo Prozent == ıooono Mk. (5 Pro- zent = soooo) zur Ausschüttung vorgeschlagen, 40000 Mk. (20000) werden der Heinrich Ernemann-

120

Stiftung überwiesen und 117439 Mk. (115960) auf neue Rechnung vorgetrsgen. Laut Geschäftsbericht wurde der Ausfall in dem Absatz nach dem feindlichen Aus- land teilweise durch erhöhte Nachfrage des Inlandes ausgeglichen. Auf die Aussenstände im feindlichen Ausland sind weiter erhebliche Abschreibungen vor- genommen worden. Im neuen Geschäftsjahr hat sich die Annahme, dass die Gesellschaft die Einwirkungen des Krieges ohne grösseren Nachteil überwinden werde,

weiter gefestigt. | >

Kleine Mitteilungen.

s5jähriges Jubiläum. Seit ı. April 1891 be- treibt der Hofphotograph Hermann König in Alten- burg (S.-A.) anfangs mit seinem Bruder Ernst unter der Firma Gebrüder König, später als alleiniger In- haber sein Photographisches Atelier. |

Spekulation auf die Eitelkeit. Ueber eine verdächtige Heldenehrung schreibt die „Tgl. Rund- schau“, ‚Berlin, folgendes: Es handelt sich um ein „Kriegswerk “, betitelt „Unsere Helden‘, weiches die Bilder und das „biographische Material der im Kriege Gefallenen" enthalten soll. Das Unternehmen ist so ge- dacht, dass ein in Leder gebundenes Album mit den Bildern hervorragender Heerführer und gefallener Helden zusammengestellt wird, das zugleich auch das Bild und die Lebensbeschreibung eines gefallenen An- gehörigen des betreffenden Abonnenten enthält. Dieser hat ıo Mk. anzuzahlen und erhält ausser dem Album noch zehn Kabinettphotographien seines auf dem Felde der Ehre gebliebenen Angehörigen, welche nach einem vom Abonnenten zu liefernden Musterbilde angefertigt werden. Das Album, welches erst nach Beendigung des Krieges geliefert werden sol), kostet nicht weniger als 200 Mk.

Wiewohl dies in den Prospekten gesagt ist, lesen es viele Besteller erst, nachdem sie den Lieferschein unterschrieben haben. Da der Vertrieb jenes ‚„Kriegs- werkes‘“ durch Agenten, die von Haus zu Haus gehen, behördlich untersagt ist, verbreiten die Unternehmer ihre Angebote durch die Post und fügen eine Post- karte bei, auf welcher der Empfänger ihnen mitteilen soll, zu welcher Zeit er einen Beauftragten zu em- pfangen gewilit ist. Sie bemerken dabei „ausdrück-

lich“, dass sie an Feldpostbriefen oder -karten, soweit

diese militärische Mitteilungen enthalten, kein Inter- esse haben. Diese Einschränkung ist ebenfalls aut eine behördliche Verfügung zurückzuführen, in welcher dann eben auch die Lieferung jener Alben für die Dauer des Krieges untersagt worden ist. Unklar und irreführend ist der Satz in dem Anschreiben: ;,Um . etwaigen Missverständnissen vorzubeugen, bemerke ich noch, dass die Aufnahme völlig kostenlos erfolgt.“

34

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Geriehtswesen.,

Ein Photographieschwindier stand kürzlich in der Person des wegen Betrugs vorbestraften Hand- lungsgehilfen Alois Meyer vor der Strafkammer II des Altonaer Landgerichts Der Angeklagte suchte hauptsächlich Frauen auf, deren Männer im Felde stehen. Er erbot sich, von vorhandenen Bildern, namentlich der abwesenden Männer, Vergrösserungen anzufertigen. Er liess sich Bilder und einen Vorschuss aushändigen und verschwand dann auf Nimmerwieder- sehen. Im ganzen wurden ihm aus der Provinz Schleswig- Holstein 43 Betrugsfälle nachgewiesen. Das Urteil lautete anf eine Zuchthausstrafe von 2 Jahren 6 Monaten, 300 Mk. Gelästrafe, eventuell weitere 20 Tage Zuchthaus, und 5 Jahre Ehrverlust.

Das Barvermögen einer G. m. b. H. (Urteil des Reichsgerichts vom 9. Dezember ıgı5.) [Nachdr. verb.] Bei der Eintragung einer Gesellschaft m. b. H. in das Handelsregister muss der Geschäftsführer vor dem Amtsrichter erklären, wleviel von den bar ein- zuzahlenden Gesellschaftsantellen sich bereits zur freien geschäftlichen Verfügung in seinen Händen befinden. Wer über die Bareinzahlung der Stammeinlagen bei dieser Gelegenheit unwahre Angaben macht, verfällt nach 882, ı, des G. m. b. H.- Gesetzes der gerichtlichen Bestrafung. Auf Grund dieser Strafbestiimmung hat das Landgericht Braunschweig am 14. September ı9ı5 den Kaufmann Johannes Hermann zu 3 Mk. Geld- strafe verurtell.e Der rechtlich interessante Fall lag folgendermassen: Der Angeklagte war Geschäftsführer der in Brunkesen zum Betriebe eines Dolomit- und Kalksteinbruches begrfindeten Gesellschaft m. b. H. Von dem Stammkapital von 300000 Mk. sollte ein Drittel auf die Bareinlagen entfallen. Tatsächlich zahlten die Gesellschafter sogleich auch soo00 Mk. ein. Dieses Geld behielt aber Hermann nicht zum ordent- lichen Geschäftsbetrieb in der Gesellschaftskasse, sondern benutzte es sofort zur Abfindung eines Gesellschafters für dessen Sacheinlage. Als bald darauf die Eintragung der G. m. b. H. in das Handelsregister beim Amts- gericht Eschershausen erfolgte, war also in der Ge- sellschaftskasse kein Bargeld vorhanden. Demnach sprach Hermann bewusst die Unwahrheit, als er vor dem Amtsrichter ausdrücklich erklärte, auf die Bar- einlagen sel ein Viertel des Betrages bereits bar ein- gezahlt und befinde sich in seiner freien Verfügungs- gewalt für die Zwecke der Geschäftsführung. Tatsäch- lich hatte er die Verfügung über das eingezahlt gewesene Geld bereits wieder aufgegeben. Seine Angaben über den Kassenbestand waren also falsch. Hermanns. Re- vision behauptete hiergegen, dass eine bereits vor der Eintragung stattgefundene Verwendung des eingezahlten Bargeldes belanglos sei und dass eine Erklärung, die dies verschweige, nicht gegen 8 Ba des Gesetzes ver- stosse. Das Reichsgericht billigte jedoch die An- sicht der Strafkammer und erkannte auf Verwerfung der unbegründeten Revision. (Aktenzeichen: 3D. 760/15)

ak.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.

BE ENISeE CHRONIK

ı 1. Beilage. Halte 85, 18) April 1916. Nr. 31|32

Leonar:Werke, Wandsbek 44,

Arndt & Löwengard.

jederzeit sofort und in bester Beschaffenheit lieferbar:

Alle Sorten

Leonar- belloidin-Papiere

und rosikarten

desgleichen das beliebte

Leonar-Auto-Papier nebst Postkarten (selbsttonend) Aus dem Beennen über ge Photo. Papiere“ sind: alle Sorte

1 Leonar-Papiere und hi karten, die hergestellt enhlen ichtli at ecdun erboies aallen ngen ko ste los

-Platten

Perorto-Grün-Siegel, höchst empfindliche und farbenempfindliche Momentplatte (16 bis 17° Sch.), für schnellste Moment- Aufnahmen.

Perorto - Antihalo-, lichthoffreie, farben- empfindliche Momentplatte für Gegenlicht-, See- und Gebirgsaufnahmen. . (13° Sch.)

Vogel-Obernetter-Silber -Eosin- Platte, orthochromatisch, für Zeitaufnahmen: im Ge- birge, Wald- und Landschafts- Aufnahmen, Mikrophotographie und Reproduktionen _far- biger Gemälde. (12° Sch.)

Belichtungsmesser und Gelbfilter.

Rrudl2 -Fabrikate Sereıl2 -Literatur

sind durch alle Photo-Handlungen Perutz - Mitteilungen. Kostenlose Zu- sendung.

Dr. Heinrich Beck. Die orthochromatische Platte und ihre Verwendung. Mk. 1,—.)

zu beziehen, ebenso die Pexeucl2 -Literatur.

Katalog Nr, 239.

OTTO PERUTZ, TROCKENPLATTENFABRIK, MÜNCHEN

Fabrik photochemischer Erzeugnisse. Verlangen Sie von uns kostenlose Zusendung der Perutz-Literatur Nr. 18.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. 31/32 16. April. 1916. Rundschau. [Nachdruck verboten.) Zur Chromverstärkung. Im „Bull. wenigen Sekunden beginnt das Bild zu dunkeln,

of Phot.“ (Philadelphia) berichtet H. G. Moberly iber seine praktischen Erfahrungen mit der (kromverstärkung. Dieser Verstärker ist, wenn & Zeit sparen gilt, weniger am Platze, denn & Platte erfordert nach dem Bleichen im Bichromatbade ein längeres Wässern, ferner sch eine kräftige Beleuchtung vor der Rück- aiwicklung. Wer zu letzterer nicht das Tages- ieht verwenden kann, wird bisweilen beobachten, dass die Schwärzung nicht gleichmässig ver- Muft und dass sich unerklärliche Färbungen den, so dass die Anwendung des Chrom- verstärkers bedenklich erscheint. Moberly hat sın eine Arbeitsweise angegeben, die alle ge- tnnten Uebelstände beseitigt. Es wird die übliche Bleichlösung benutzt:

Kaliumbichromat . 6,5 8, Wasser . . 300 ccm, Salzsäure 50 Tropfen.

Auf 30 ccm dieser Lösung kommen 20 Tropfen zınprozentige Bromkalilösung.

Nach Bleichung lässt man das Negativ in ener Schale unter dem Wasserhahn wässern, ts das Wasser keine merkliche Färbung mehr migt. Es ist nicht erforderlich, das Waschen w lange fortzusetzen, bis die Negativschicht fi von Gelbfärbung ist; letztere wird durch an Klärbad entfernt, das für jede Platte für üch wie folgt zu bereiten ist:

Gesättigte Kaliummetabisulfit-

Bun . . ... . ı Volumteil, Gesättigte Sodalösung . I - Wasser. . . Ur . 4 Volumteile.

Man giesst davon etwas über die Platte, so- ot beginnt die Gelbfärbung zu verschwinden, das gebleichte Bild wird hierbei bräunlicher.

etwa einer halben Minute wird unter der Wasserleitung abgespült und dann der Prozess am zweites und drittes Mal wiederholt.

Für die Schwärzung nimmt Moberly eine Ortellösung ohne direkten Zusatz von Soda:

Ortol Er 5g,

Kaliummetabisulfit 2,5 8,

Wasser . 220202. 300 ccm. Die Lösung ist zu filtrieren, sie hält sich

übegrenzt. Zum Gebrauch werden 3 Volum- tie dieser Vorratslösung mit 2 Teilen ge- ütügter Sodalösung versetzt. Schon nach

und in 5 Minuten oder mehr ist der Prozess beendet. Die Schwärzung verläuft ganz regel- mässig. Die Platte kann aus der Lösung ge- nommen werden, sobald die Verstärkung ge- nügend erscheint, und da bekanntlich bei früherer Entnahme die Schicht in Kraft noch unter der Originalverfassung verbleibt, so kann das Ver- fahren zugleich zur Abschwächung dienen.

Natürlich werden auch andere Entwickler als Ortol sich für den Prozess schicken.

Papiertaschen zum Schutz der Negative. Für die Aufbewahrung der Negative sind bekanntlich Taschen aus festerem Papier- stoff sehr beliebt und auch durchaus zweck- entsprechend, wenn das Material indifferent gegen Bildschicht ist. Das Papier muss ferner von völlig glatter Oberfläche sein, damit beim Hineinschieben der Platte in die Tasche keine Kratzer entstehen. Sehr angenehm sind nament- lich die dünnen, pauspapierartigen Hüllen. Sie tragen im Umfang wenig auf, sie lassen Auf- schriften mit Blei oder Tinte zu und gestatten infolge ihrer Transparenz eine Besichtigung des Bildes, ohne erst die Platte herausnehmen zu müssen. Beschriftungen der Tasche nehme man stets ohne Platteninhalt vor oder derart, dass die Glasseite des Negativs zur Unterlage wird. Andernfalls können sich auf der Schicht leicht Drucklinien markieren, besonders wenn die Gelatine weicher Art ist bezw. die Platten noch nicht völlig ausgetrocknet sind. Bei weniger geeignetem Papierstoff und Benutzung von Tinte können sich infolge Durchschlags Zersetzungen, chemische Reaktionen auf der Bildschicht ein- stellen. Die sorgfältigste Umhüllung des Negativs wird aber unnütz, wenn mit dem Negativ selbst bei seiner Herstellung nicht richtig verfahren wurde, wenn der Aufbewahrungsort schädliche Einflüsse zulässt.

Die dringendste Forderung für die Erhaltung des Negativs besteht in einem gründlichen Aus- fixieren. Hat man einmal versehentlich die Platten zu kurz fixiert und beobachtet eine Gilbung, dann nehme man sofort eine Nach- behandlung dieser Negative vor, und zwar am besten in einem frischen sauren Fixierbade, hierauf gute Auswässerung. Es wird auf diese Weise jedenfalls dem weiteren Vergilben vor- gebeugt. („Phot. Rundschau.“)

16

122

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Ringesandt.

Hat der Weltkrieg eine Wirkung auf die Preisstellungen der Photographen und ihre Reklame ausgeübt?

Es dürfte interessant sein, diese Frage einmal aufzuwerfen, um nach einer Schilderung der Verhältnisse in der Reichshauptstadt Berlin Kollegen zu veranlassen, auch einmal die dies- bezüglichen Verhältnisse in den anderen, speziell grösseren Städten des Reiches bekanntzugeben.

Das Photographiegeschäft, speziel die Por- trätphotographie, hat, wie wir wissen, während des Krieges einen ganz bedeutenden Auf- schwung genommen, was unserem vor dem Kriege so vollständig brach liegenden Berufe sehr zu gönnen ist. Die Preise waren vor dem Kriege in fast allen Städten infolge des anhaltend schlechten Geschäftsganges überaus gedrückt.

Man hätte nun annehmen sollen, dass, wie in fast allen anderen Berufen entsprechend der allgemeinen Teuerung der notwendigsten Lebens- mittel sowie im besonderen der kolossalen Steigerung der Rohstoffe und Materialien für unseren Beruf, auch die Photographen eine ent- sprechende Preisfestsetzung nach oben hin statt- finden liessen, um so mehr, als es jetzt während der Kriegszeit nicht mehr als ein Luxus zu betrachten ist, wenn sich die Leute photo- graphieren lassen, sondern dass es tatsächlich zurzeit ein Bedarfsartikel ist für die vielen ein- gezogenen Leute, die gern noch ein gutes Bild vor dem Ausrücken ins Feld für ihre zurück- bleibenden Verwandten anfertigen lassen.

Es ist bedauerlich, dass auch in diesem Falle das Photographenhandwerk bewiesen hat, wie wenig kaufmännisch die Inhaber der photo- graphischen Betriebe zu rechnen und zu denken gewohnt sind. Besonders krass tritt dies auch während der Kriegszeit in Berlin in Erscheinung. Nicht nur, dass die wenigsten Geschäfte aus der allgemeinen Teuerung und aus dem Be- dürfnis des Publikums nach Photographien die richtige Folgerung gezogen haben und ihre Preise erhöht, haben es viele Geschäfte sogar für nötig befunden, das Publikum unter Hinweis auf die Kriegslage durch Preisverminderung heranzuziehen. In dieser Beziehung aber haben nicht nur die kleinen Geschäfte gesündigt, sondern auch bedeutende Firmen mit bekannten Namen. Auch die Art der Reklame ist während des Krieges eine unschöne und das Ansehen des Photographenstandes nicht sonderlich fördernde geblieben. So prangte in einem Schaukasten unseres wegen seiner guten Arbeit allgemein geachteten Kollegen C. J. von Dühren ein Schild mit der Bekanntmachung, dass derselbe während des Krieges seine photographischen Bildnisse um 20 Prozent billiger herstellt. Eine andere Firma, Artur Reinbold-Berlin, ver-

steigt sich auf einem Reklamezettel zu folgen- dem Herzenserguss:

Sendet Euren Lieben Eure Fotografie ins Feld!

Der Wunsch eines jeden im Felde steben- den Soldaten ist, eine Fotografie seiner An- gehörigen zu besitzen. Wollen Sie Ihrem Gatten, Vater, Bräutigam, Bruder eine wirkliche Freude bereiten, so lassen Sie sich foto- grafieren.

Sie brauchen nicht zu uns zu kommen, wir besuchen Sie, so dass Ihnen das Fotografieren keinerlei Umstände bereitet. Um es jedem zu ermöglichen, sich fotografieren zu lassen, fertigen wir trotz der teuren Zeit und trotz der bedeutend im Preise gestiegenen fotografischen Utensilien:

ı2 Stück Postkarten zum Preise von 3,— Mk., 6 N) 1) 3 u

3 1,50 I]

Trotz dieses billigen Preises liefern wir nur erstklassige Fotografien. Wir fotografieren Einzelpersonen, Kinder, Gruppen, Geschäfts- lokale, Lauben usw.

Morgen wird sich unser Vertreter erlauben, Sie zu besuchen, um mif Ihnen nähere Rück- sprache zu nehmen. Sollte Sie unser Vertreter nicht antreffen, so schreiben Sie bitte eine Post- karte, wann Sie zu treffen sind.

Bromsilbervergrösserungen, 58—68 cm gross, liefere ich nach jeder Fotografie in künstlerischer Ausführung mit elegantem Rahmen zum Preise von ıo Mk., obne Rahmen ent- sprechend billiger.

Lasst Bilder Eurer Angehörigen anfertigen, die tapfer mitkämpfen oder als Helden fürs Vaterland gefallen sind!

Artur Reinbold, Berlin N. 20, Soldinerstrasse 68.

Eine weitere Firma lässt folgendes Inserat in die Zeitung setzen:

Zur Erinnerung an den Weltkrieg das schönste Andenken an gefallene Krieger ist ein fast lebensgrosses Porträt.

Dieses fertigt unter Garantie sprechendster Aehnlichkeit nach jeder Photographie oder Postkarte, auch nach Zivilbildern, Uniform wird auf Wunsch herangemalt, mit ele- gantem Rahmen zum Spottpreis von nur ı2 Mk. Die photograpbische Kunstanstalt Paul Schulz, Berlin N., Schönhauser Allee 176.

BHOTOdRAPHISCHE CHRONIK.

123

NB. Nehme statt bar in Zahlung Hühner, Tauben, Kaninchen und alle Arten Vögel und

Papageien.

Sogar die Firma Rudolpb Dührkoop sieht sich trotz ihres Weltrufes veranlasst, während des Krieges ihre Leistungen niedriger zu hängen; nicht nur, dass sie in Einladungsschreiben für ihre Erzeugnisse einen Nachlass von 20 Prozent gewährt während der Kriegszeit, ladet sie auch Neuaufnahmen unter Nichtberechnung der Sitzung ein. Die eine Art Einladung hat folgen- den Wortlaut:

Berlin... nen Unter den Linden 10.

Einladung.

unnnn ummneenenn WEITEN ZU einer photo- graphischen Aufnahme zur Vervollständigung der „Bildnissammlung von Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Politik und aus dem wirtschaftlichen und öffentlichen Leben unserer Zeit" ganz ergebenst gebeten. Unkosten erwachsen nicht, dagegen bitte ich, anige Bildnisse widmen zu dürfen. Die beifolgende Karte bitte, mit der passen- den Zeit ausgefüllt, mir gütigst zu übersenden. Mit ausgezeichneter Hochachtung

Rudolph Dührkoop.

Die beifolgende Bestellkarte lautet: Bestelle: ... Blatt Gravuren nach der seinerzeit von mir gemachten Aufnahme. Unverbindlich eine Neuaufnahme unter Nicht- berechnung der Sitzung am

DD ee a a er

den 2.2... Uhr, in Ihren Ge- schäftsräumen a ee (Nicht Gewünschtes bitte zu durchatreichen.): Name: anna. Adresse: .............naucucee

Eine andere Art der Einladung lautet per-

sönlich, und zwar: Sr. Hochwohlgeboren Herrn

Im Jahre ıg11 hatte ich die Ehre, für den une POOLOKTAPhische Aufnahmen von Ew. Hochwohlgeboren zu machen. Vor der im Sommer d. J. stattfindenden Verlegung meiner Werkstatt Unter den Linden 10 nach Unter den Linden 27 muss ich eine bedeutende Verkleine- mng meines Plattenlagers vornehmen, und be- absichtige daher, ältere Aufnahmen auszuscheiden. Im Fall Sie noch Bestellungen zu machen wünschen, würde ich Ihnen Rohdrucke nach ichen seinerzeit gemachten Aufnahmen zu- senden und auf meine sonstigen Preise während nn it einen Nachlass von 20 Proz. ge- en.

Sollten Ihnen die damals gemachten Auf- nahmen nicht mehr zusagen, bin ich gern bereit, eine Neuaufnahme unter Nichtberechnung der Sitzung zu machen, bei welcher dann spezielle Wünsche berücksichtigt werden können, und bitte ich, mir dies auf einliegender Karte ge- falligst mitteilen zu wollen.

Vergrösserungen nach älteren Bildern werden in ausgezeichneter Weise mit allen Mitteln neu- zeitlicher Technik hergestellt, worauf ich mir noch ganz besonders hinzuweisen erlauben möchte.

Indem ich Ihnen die vortrefflichste Ausfüh- rung gütiger Aufträge zusichere, empfehle ich mich

mit ausgezeichneter Hochachtung Rudolph Dührkopp.

Es muss doch um die Photographie im all- gemeinen recht traurig bestellt sein, wenn ein Mann, wie Rudolf Dührkoop, von dem man annehmen müsste, dass er zufolge seines Welt- ıufes bereits ein grosses Vermögen erworben hätte, sich bemüssigt findet, gleichfalls zu solchen Reklamemätzchen seine Zuflucht zu nehmen, denn welcher Unterschied liegt im Grunde ge- nommen darin, ob ein durch kleine Preise be- kanntes Massengeschäft eine Vergrösserung um- sonst anbietet oder ob eine Firma von Weltruf die Aufnahme umsonst macht. Der eine will an der Aufnahme nichts verdienen, sondern nur an den Abzügen, der andere will an der Ver- grösserung nichts verdienen, sondern nur seinen Verdienst in der grösseren Anzahl von Auf- nahmen suchen.

Man wird gezwungen, zu fragen: Ist eine Aufnahme von Rudolf Dührkoop so wenig wert, dass man sie gratis anbietet, und sind dem- gemäss die Abdrücke, die der Kopierer des Herrn Rudolf Dührkoop anfertigt, um so viel höher zu bewerten, da man sie dem Kunden gegen einen entsprechend hohen Preis verkauft?

Wir haben hier absichtlich auf die Preise und Reklamen der verschiedenartigsten Geschäfte hingewiesen und sehen mit Bedauern, dass die unschöne Reklame, die das Ansehen des Photo- graphenstandes schädigt, nicht nur von kleinen Geschäftsinhabern betrieben wird, sondern auch von sonst angesehenen Firmen.

Wenn jetzt, wo alles ohne Ausnahme teurer geworden ist, die Photographen die Gelegenheit nicht benutzen, gleichfalls die Preise ihrer Er- zeugnisse wieder zu erhöhen, zu deren Herab- setzung sie sich durch die schlechte Geschäfts- lage vor dem Kriege veranlasst sahen, so wird es ihnen nie gelingen, wieder zu normalen Ver- haltnissen zu gelangen, sondern die Photographie wird in den Augen des Publikums weiter auf dem Tiefstand verharren, auf den sie unter dem

ı6*

124

Druck der schlechten Wirtschaftslage durch ge- wissenlose Schleuderfirmen gebracht wurde.

Aber nicht nur Rudolf Dührkoop, son- dern eine grosse Anzahl unserer angesehensten Firmen der Berliner Porträtbranche haben dieses unschöne Reklamemätzchen sich zu eigen ge- macht. Wir halten es nicht für richtig, aber immerhin für verständlich, wenn diese Geschäfte Personen zur Gratisaufnahme einladen, welche im öffentlichen Leben eine hervorragende Rolle spielen und von denen zu erwarten ist, dass ein Vertrieb ihrer Bilder im Kunsthandel pekuniären Erfolg verspricht; keinesfalls aber ist es gutzuheissen, dass derartige Einladungen auch auf Privatpersonen oder Beamte usw. aus- gedehnt werden. Bedenken die Kollegen und Kolleginnen denn gar nicht, dass sie dadurch nicht nur ihre anderen Kollegen schädigen, son- dern ihr eigenes Ansehen im Publikum herab- setzen?!

Würden wir als Fliege an der Wand ein- mal in irgendeinem besseren photographischen Empfangszimmer uns aufhalten, so könnten wir vielleicht folgendes Gespräch erlauschen: An- genommen, der anwesende Kunde ist ein höherer Beamter irgendeines Ministeriums. Der Kunde ist mit seinen empfangenen Bildern sehr zu- frieden gewesen. Der Geschäftsinhaber erlaubt sich die höfliche Anfrage, ob es dem betreffen- den Herrn nicht möglich wäre, die Firma auch bei Seiner Exzellenz dem Herrn Minister einmal in freundliche Erinnerung zu bringen, da der- selbe in früheren Jabren die Firma bereits mit seinem Besuch beehrt hatte. Die Antwort des betreffenden Kunden würde vielleicht lauten: „Es würde wohl sehr schwer halten, da Seine Exzellenz es doch nicht nötig hat, für Photo- graphien etwas zu bezahlen, da er von fast allen besseren photographischen Ateliers zu Gratis- aufnahmen eingeladen würde.“

Derartige Auswüchse, wie das Gratiseinladen zum Photographieren seitens der besseren Ateliers, ist unseres Erachtens nachgerade so verwerflich im Interesse sowohl der Standes- ehre, als auch des wirtschaftlichen Aufschwunges unseres Berufes, als wenn kleinere Geschäfte Gratiszugaben von Vergrösserungen usw. an- bieten. Dabei sind es gerade die Inhaber der besseren Ateliers, welche die Nase rümpfen über

PHÖTOGRAPHISCHE CHRÖNIR.

Berg ni Fi

das Gratisunwesen der kleinen Geschäfte. Hier sollten in erster Linie die Innungen und Vereine den Hebel ansetzen, um durch Aufklärung dahin zu wirken, dass dies in Zukunft unterbleibt, andernfalls ohne Rücksicht auf die Personen mit allen zu Gebote stehenden Mitteln dagegen ein- schreiten.

Die betreffenden Damen und Herren haben sicherlich nicht bedacht, welch grossen Schaden sie durch diese Unsitte sowohl dem Ansehen, als auch dem wirtschaftlichen Aufschwung unseres Berufes zufügen; denn während durch das Gratiszugeben von Vergrösserungen usw., wie es die kleinen Geschäfte in ihrer Praxis aus- üben, nur das kleine und meist ungebildete Publikum angelockt werden soll, wird seitens der besseren Geschäfte durch das Gratiseinladen der Kundenfang in den gebildeten und gut- situierten Kreisen betrieben. Dass man gerade die zahlungsfähigen Kreise mit Gratisaufnahmen bedenkt, ist eine enorme wirtschaftliche Schadi- gung unseres Gewerbes, und die Schädigung unseres Ansehens ist viel schwerwiegender, da wir nicht im Ansehen beim Proletariat steigen wollen, sondern bei den gebildeten Kreisen.

Wir nehmen an, dass es nur unseres Hin- weises darauf bedarf, um unsere Kollegen und Kolleginnen zu veranlassen, von dieser un- schönen Sitte abzulassen, wo dies aber nicht geschieht, haben die Innungen auf Grund ihrer Statuten einen Paragraphen über die Standes- ehre, welcher ihnen die Mittel an Hand gibt, gegen derartige Firmen energisch vorzugehen. Gerade die besseren Firmen haben die moralische Verpflichtung, den kleinen Geschäften mit gutem Beispiel voranzugehen und alles zu unterlassen, was unseren Gesamtberuf schädigt.

Wir rufen deshalb allen unseren Kollegen und Kolleginnen in dieser ernsten Zeit ein mahnendes Wort zu, fest zusammenzuhalten im

Interesse des Gesamtberufes, und zu versuchen,

alles das auszumerzen, was in den vorange- gangenen Jahrzehnten sich Uebles eingebürgert hat und wodurch das Photographengewerbe einen so grossen Tiefstand im Ansehen beim Publikum erreicht hat.

Der Vorstand der Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin.

Innungs- und \Vereinsnaehriehten.

Photographissher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) Bericht über die Sitzung vom 16. März ıgı5. Mit einer Begrüssung der Erschienenen eröfinete der Vorsitzende, Herr Grundner, um 81), Uhr die recht gut besuchte Versammlung und machte zunächst einige geschäftliche Mitteilungen. Vom Lette- Verein

war auf unser Gläckwuuschtelegramm zum sojährigen Bestehen des Vereins ein Dankschreiben eingegangen. Der Verband Deutscher Amateurphotographen sandte unserem Verein eine Verdeutschungsliste, über deren Wert einige Leser derselben geteilter Ansicht waren.

Unser Mitglied Herr Ernst Hüäter-Wernigerode übermittelt dem Verein ein Lebenszeichen durch herz-

PHÖTOGRABHISCHE CHRONIK.

-

liche Grüsse; ebenso taten dies eine grosse Anzahl von im Felde stehender Mitglieder, weiche mit den Grüssen gleichzeitig Ihren Dank für die letzterhaltenen Liebes: gaben znm Ausdruck brachten. Herr Grundner em- pfahli den Mitgliedern in ihrem eigenen Interesse die Durchsicht der ausliegenden Stuttgarter Blätter für Versicherungswesen. Sodann machte derselbe die traurige Mitteilung von dem Ableben des Vaters unseres Bhrenvorsitzenden Herrn Geh. Rat Prof. Dr. Miethe. Die Versammlung ehrte das Andenken durch Erheben von den Plätzen.

Zu Punkt 2 der Tagesordnung übergehend, er- tellte der Vorsitzende Herrn Schenker das Wort zu winen Ausführungen. Einleitend bemerkte derselbe, man möge von ihm keinen Vortrag erwarten, da er aur Erläuterungen zu den vorzufährenden Bildern geben wolle, um an der Hand derselben zu zeigen, wie er seinen Absichten und den ihm vorschwebenden Ideen bildmässige Gestalt zu geben bestrebt ist. In der reichhaltigen und sehr geschickten Auswahl der vorgeführten Bilder fand Redner dazu auch reichlich Gelegenheit. Als Hauptpnnkte seines Schaffens be- sichnete er den Aufbau, die Linienführung, Beleuchtung und nicht zuletzt den dem Ganzen angepassten Ge- sichtsausdruck der dargestellten Personen. Der Auf- ban zeigte sich bei der Hauptzahl der Bilder symmetrisch in Pyramidenform. Dabei wurde in vielen Fällen die Lnienführung durch geschicktes Legen eines Schleiers oder Pelzes zum Vorteil des Bildes gehoben. Besondere Aufmerksamkeit zollte der Redner naturgemäss den Händen, weiche mannigfach die Bestrebungen, einen bestimmten Ausdruck hervorzurufen, unterstützten. Doch nicht allein zur Besserung der Linienführung sigte der Vortragende Beispiele an verschiedenen Bildern, sondern auch zur Hebung des Gleichgewichts ron Hell und Dunkel. Dieses erreichte er teils durch Anbringen einiger leicht hingeworfener Blumen, teils durch Eindecken heller Stellen oder Striche im Hinter- gund. Solche Bearbeitungen des Negativs spielten in verschiedener Weise eine nicht zu unterschätzende Rolle. So waren neben dem Hervorbringen einer bild- nässigen Stimmung oft Körper- oder Kostümformen, de bei der Aufnahme nicht die gewünschte Wirkung erielen liessen, auf der Platte entsprechend umgeformt. Neben dem riehtigen Eindecken und Schaben im Hintergrund, zeigte Herr Schenker noch bei einer Kostämstudie, wie durch passende Behandlung des Nega- tinsaus einer monotonen Atellerbeleuchtung eine Kächen- kmpenbeleuchtung im Schlafzimmer vorgetäuscht wer- den kann. Die vorgefährten Bilder bewiesen, dass Herr Schenker auch in der Behandlung der Platten Meister ist und es versteht, seinen Bildern eine eigen- tige Wirkung zu verleihen. Bei vielen der gezeigten Bilder war nicht nur der dazu passende Gesichtsaus- druck, sondern auch in hohem Masse die Art der Blick- üchtung für das Gelingen von grosser Bedeutung. Als Beleuchtung war in den meisten Fällen Vorderlicht, einmal weicher, einmal schärfer, oft auch höher seit- Iches gewählt. |

‘Die grosse ‘Verschiedenheit der Bilder auf hellem

125

und dunklem Grund, sowie die Mannigfaltigkeit der dargestellten Personen von der flotten Dame bis zu ernsten Herren uud Militärs machten die Vorführung zu einer sehr interessanten und lehrreichen. Der reiche Beifall der Auwesenden, sowie der in sehr anerkennen- den Worten bezeugte Dank des Vorsitzenden waren dafür ein beredtes Zeugnis.

Nach diesen mehr auf känstlerischem Gebiete liegenden Vorführungen unterhielt Herr Professor Mente die Versammlung in seiner anregenden und leichtfasslichen Weise durch den angekfindigten Vor- trag: „Ueber Vergrösserungsapparate und die Technik des Vergrösserns.“ Der Vortragende gab zunächst eine Eintellung der bestehenden Apparaturen und schied diese in Modelle mit punktiörmiger Lichtquelle und solche, die mit zerstreutem Lichte arbeiten. Aus gehend von den einfachsten, feststehenden Karten- apparaten wurden die Mängel dieser geschildert. Die sogen. Fenstervergrösserungsapparate sind, abgesehen davon, dass man mit dem unzuverlässigen Tageslicht zu arbeiten gezwungen ist, bereits sehr viel besser; vor allem ist jeder Vergrösserungsmassstab erzielbar, und die diffuse Beleuchtung des Negativs verbürgt bei Wahl eines geeigneten Vergrösserungspapieres ein- wandfreie Bilder.

Der Redner betonte ausdrfcklich, dass bei voll- kommen diffuser Beleuchtung des vergrössernden Nega- tivsa die Vergrösserung genau die gleiche Abstufung der Töne besitzen misse, wie ein Kontaktdruck auf dem gleichen Papier. Das alte Vorurteil, dass eine Vergrösserung stets härter ausfallen müsse, als ein Kontaktdruck, gründe sich nur auf die Verwendung punktförmiger Lichtquellen, bei deren Verwendung in- folge des sogen. Calliereffektes allerdings diese Br- scheinung in auffallendem Masse eintrete. Die Gründe hierfür wurden an Hand von Zeichnungen auseinander- gesetzt und auch gezeigt, dass eine leinkörnige, zwischen Lichtquelle und Kondensator angeordnete Mattscheibe noch kein ideal zerstreutes Licht verbärge, während die Beleuchtung eines Bogens weissen Papleres durch seitlich angebrachte Lampen ein vorzügliches, zerstreutes Licht liefere. Die Modelle für solche Be- leuchtung wurden ausführlich besprochen, wobei auch die Wirkung der Blende erörtert wurde, die bei punkt- förmiger Lichtquelle bis zu einer gewissen Orenze nutz- los, bei diffusem Licht aber sehr bedeutend sel.

Gelegenheit zu kritischen Betrachtungen gab das Material der Matt-, Opalglas- und Marmorscheiben und die vorteilhafteste Stellung dieser lichtstreuenden Medien im Vergröserungsapparat sowohl bei Vor- handensein eines Kondeusators, wie auch ohne diesen. Grosses Interesse erweckte dabei die herumgegebene Vergleichsvergrösserung eines Porträts, einmal mit Mattscheibe und das andere Mal mit einer dünnen, präparierten Marmorscheibe der Marmorlicht G.m.b.H. in Hamburg. Beide waren ohne Kondensator bei gleicher Entfernung der Lichtquelle von der licht- streuenden Scheibe gemacht; die mit Mattscheibe ge- machte Vergrösserung zeigte nur in der Mitte einen Lichtkreis, während das Bild am Rand fehlte; bei der

126

Marmorscheibe, die auch durch Opalglas ersetzt werden kann, war das ganze Bild gleichmässig beleuchtet und zeigte alle im Negativ enthaltenen Töne.

Ueber die Technik des Vergrösserns, namentlich über die Anpassung des Papieres an den Charakter des Negativ, sowie über verschiedene Entwicklungs- methoden sagte der Redner noch manches Interessante.

Anschliessend an seinen Vortrag ging Herr Pro- fessor Mente dazu Über, der Versammlung ein neues deutsches Gaslichtpapier mit dem Namen „Typo“ vor- zulegen, hergestellt von der Dr. C. Schleussner- Aktiengesellschafit, Frankfurt a. M., in deren Fillal- betrieb für photographische Papiere in Berlin-Friedenau. Das Typopapier ist nach den Untersuchungen des Vor- tragenden ein hochempfindliches Gaslichtpapier, welches sowohl für Kontaktkopien, wie auch für die Her- stellung von Vergrösserungen ausgezeichnet geeignet st. Der Vortragende hatte eine Anzahl Kopien auf verschiedenen Typopapieren hergestellt, die in instruktiven Tafeln den Einfluss der Farbe des Unter- grundpapieres, die Anwendung verschiedener Tonungs- verfahren und besonders die Wirkung eines modi- fizierten Braunentwickiers zeigten. Der ausserordent- lich billige, eine normale Belichtung und nur wenig verlängerte Entwicklungszeit erfordernde Entwickler bestand einfach aus einer Lösung, die 0,2 g Brenz- katechin und 0,5 g kalsinierte Soda enthielt. Kurz vor dem Gebrauch mischt man z. B, ıo ccm einer sweiprozentigen Brenzkatechinlösung mit ıo ccm einer fünfprozentigen kalzinierten Sodalösung und fällt mit Wasser bis zum Gesamtvolumen von Ioo ccm auf. Der erhaltene Ton ähnelt dem der mit Gold- bezw. Platinsalzen erhaltenen Kopien auf Auskopierpapier so sehr, dass eine Unterscheidung kaum möglich ist. Selbstverständlich sind solche braun entwickelten Kopien auf Typopapier auch vollkommen beständig. Als sehr gute und billige Schwefeiltonung empfahl der Redner eine einprozentige Schwefelleberlösung, bei etwa so Grad C angewendet. Sie tont das vorher in For- malin zu härtende Bild innerhalb einer halben Minute.

Die lebhaften Kundgebungen der Versammlung nach dem beendeten Vortrage, unterstützt von dem Dank des Herrn Grundner, bezeugten Herrn Pro- fessor Mente von neuem, mit welchem lebhaften Inter- esse man seinen Ausführungen stets an dieser Stelle tolgt.

Unter Verschiedenes teilte Herr Tiedemann den Anwesenden einen Beschluss des Kammergerichts mit, nach dem „mangelnde Sachkunde kein Grund zur Ablehnung eines Sachverständigen sei“. In der darauf- folgenden Aussprache, an der sich die Herren Weinert, Quidde, Tiedemann und Titzenthaler beteiligten, wurde zunächst auf das Unbegreifliche eines solchen Beschlusses bingewiesen. Herr Titzenthaler meinte schliesslich, dieser sei nur dadurch möglich, dass unter den bekanntgegebenen gesetzlichen Gründen zur Ab- lehnung eines Sachverständigen die mangelnde Sach- kunde nicht angeführt sei. Dieses Fortlassen dfrfte aber doch wohl nur der Fall sein, weil der Gesetzes- geber die Sachkunde bei einem Sachverständigen als

selbstverständiich voraumetzt. Der Vorstand wurde danach beauftragt, an zuständiger Stelle anzufragen, auf wessen Vorschlag der betreffende Sachverständige, welcher in gar keinen Beziehungen zum Photographen- gewerbe steht, ernannt sei.

Schluss ıı?/, Uhr.

Paul Grundner, I. Vorsitzender.

O. Brettschneider, L V. des I. Schriftführers.

Er

Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin.

Ausserordentliche Versammlung am Donnerstag, den 27. April ıgı6, abends pünktlich 8 Uhr, im „Lehrervereinhaus“, Alexanderstrasse 41.

Tagesordnung.

I. Geschäftliche Mittellungen.

2. Antrag auf Satzungsänderung: 8 4o, Abs. 2. Als Nachsatz ist anzufügen: Der I. Vorsitzende er- hält für die den Innungsgeschäften gewidmete Zeit eine Entschädigung von 1200 Mk. jährlich.

3. Beschlussfassung darüber, ob und in weicher Höhe Zusatzbeiträge erhoben werden sollen zu den im $ ı5 statutarisch festgesetzten persönlichen Beiträgen, um die Mehrkosten zu bestreiten, welche der Innung erwachsen durch Unter- stätzung von im Felde stehenden Innungsmit- gliedern und Mitarbeitern, deren Existenz durch den Krieg gefährdet erscheint.

4. Verschiedenes.

Der Vorstand.

Lorenz Tiedemann, Hermann Böbers, I. Vorsitzender. II. Schriftführer.

ıo Minuten Pause, alsdann: Ordentliche Versammlung.

Tagesordnung. ı. Geschättliche Mitteilungen. 2. Verschiedenes, Der Vorstand. Lorenz Tiedemann, Hermann Böbers, L Vorsitzender. II. Schriftführer.

Infolge eines Formfehlers muss zu dem unter Punkt 2 der Tagesordnung gestellten und bereits früher genehmigten Antrage auf Satzungsänderung eine noch- malige Abstimmung erfolgen.

Es liegt daher im Interesse jedes einzelnen, recht- zeitig zu erscheinen, da zur Abstimmung mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder erschienen sein muss, anderenfalls noch eine zweite Versammlung einzuberufen wäre.

Nach Schluss der Sitzung:

Lichtblldervortrag von Herrn Heinrich Lichte, etwa 150 Bilder vom Kriegsschauplatz in Flandern usw.

Angehörige unserer Mitglieder sind an diesem Abend als Gäste geladen.

Rauchen während der Sitzung nicht gestattet.

PHOTOGRAPFISCHE CHRONIK.

127

Die gesandte Karte lautet auf die Person und ist nicht übertragbar;’' sie gilt als Anwesenheitsbeweis ($ 23 der Satzungen) und muss am Eingang des Ver- sunmliungsraumes abgegeben werden.

EFernbleiben von der Innungsversammlung ohne genügende Entschuldigung wird dusch Ordnungsstraie geahndet. Als Entschuldigung glit nur Krankheit oder Abwesenheit vom Wohnsitz.

art

Sächsiseher Photographen - Bund (E.YV.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist gemeldet: Fräulein Back, Dresden - Blasewitz. —09-

Zwangsinnung für das Photographen- gewerbe in den Stadt- und Landkreisen Hannover und Linden. Einladung zur Hauptversammlung am Donnerstag, den 20. April, abends Blj, Uhr, im „Hotel zur Post", Rosenstrasse.

Tagesordnung. 1. Genehmigung des Protokolls voriger Sitzung. 2. Neuwahl des gesamten Vorstandes. 3. Kassenbericht. 4. Wahl der Kassenprüfer. 5. Aufstellung des Haushaltplans. 6. Verschiedenes.

Entschuldigungen sind nur durch nachweislichen Heeresdienst oder Krankheit gültig. Es wird auf $ 2 unserer Innungsstatuten hin-

gewiesen. Der Vorstand.

L.d.N.: B. Weise, II. Obermeister. u 02

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe des Ge- werbekammerbexirks Chemnitz.

Einladung. Mittwoch, den ıo. Mai 1916, abends 6 Uhr, im

„Viktoria- Hotel‘ (Ecke Wieseustrasse) in Chemnitz:

Ausserordentliche Innungsversammlung.

Tagesordnung. Antrag: Auflösung der Photographen-Zwangsinnung im Gewerbekammerbezirk Chemnitz.

Es wird hierdurch besonders auf die $$ 22, 57, 58 und sg der Innungastatuten hingewiesen.

Mit vorzäglicher Hochachtung

Der Vorstand. I. A.: Joh. Niclou, Paul Papesch,

Obermeister. L Schriftführer.

Den Mitgliedern gehen in den nächsten Tagen Plakate zu, welche auf den Korpserlass des ı2. und 19, Armeekorps Bezug nehmen.

Es wird gebeten, diese Plakate In den Schaukästen aufzuhängen.

Weiter wird darauf aufmerksam gemacht, dass zur ausserordentlichen Innungsversammlung am ıo. Mai 1916 Antrag auf Auflösung der Innung nur diejenigen Mitglieder stimmberechtigt sind, die ihre Steuern voll bezahlt haben.

Noch ausstehende Beiträge nimmt unser Kasslerer, Paul Kühn-Chemnitz, Theaterstrasse 223, entgegen.

En

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe. W. Beckmann - Essen (Ruhr), Infanterie - Regi- ment 136. Rich. Kurt Koschel, Baudirektion der Bugarmee. Waldemar Rauch-Culm (Westpr.), Funker, Berlin- Treptow. a

Ateliernaehriehten.

Biebrich. Fritz Stritter eröffnete Rathaus- strasse 94 (bisher Photograph Dürr) einen photo- graphischen Betrieb,

Bremen. H. Hollmann verlegte sein photo- graphisches Geschäft von Findorfistrasse 74 nach Würz- burger Strasse 90.

un. 2

Gesehäftliehes.

Carl Ernst & Co., Akt.-Ges.,, Fabrik photo- graphischer Karten und Papierwarenin Berlin. Das Jahr ı915 brachte infolge Fehlens des Uebersee- geschäftes einen neuen Verlust von 102041 Mk. (Il. V. 185788 Mk.), wodurch sich die Unterbllauz auf 835866 Mk. erhöht. Da das Aktienkapital der Gesell. schaft 1500000 Mk. beträgt, muss diese der demnächst stattfindenden Generalversammlung gemäss $ 240, H.G.B., Mitteilung von dem Verlust der Hälfte des Aktienkapitals machen. Eine Dividende ist von dem Unternehmen seit 8 Jahren nicht mehr ausgeschättet

worden. et

Kleine Mitteilungen.

Sein asjähriges Geschäftsjubiläum beging der Photograph K. Schieweck in Nordhausen.

Die neugebildete Photographinnengruppe des Deutschen Lyzeumkiubs veranstaltet vom 9. bis 30. April in den Räumen des Klubs in Berlin, Lfitzowplatz 8, eine photographische Ausstellung. Unter den Ausstellerinnen befindet sich eine Reihe von In- haberinnen groaser Berliner Ateliers, sowie auch einige bekannte Amateurinnen. :

Eine Ehrenurkunde für langjährige treue Dienste verlieh die Handelskammer zu Halberstadt dem Meister Karl Martini, welcher seit dem 30. März 1891 bei der Firma: Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz, Akt.-Ges., In Wernigerode tätig ist.

Dresden. Se. Königl. Hoheit Prinz Ernst Heinrich besuchte in Begleitung des Majors v. Egidy das Atelier der Firma Hahn Nachf., Hofphotograph,

—.-.

128

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Geriehtswesen.

Zweibrücken (Standgericht),. Als eine Warnung für Reisende, die ohne ausdrücklichen vorherigen Auf- trag bei den Hinterbliebenen gefallener Krieger auf- tauchen und den Leuten kostspielige Vergrösserungen von Bildern der Verstorbenen aufschwatzen, kann die Verhandlung des standrechtlichen Gerichts gegen den Beisenden Adolf Dublon aus Karlsruhe dienen. Der Angeklagte, eine wegen Unterschlagung, Betrugs usw. bereits vorbestrafte Persönlichkeit, erschien entgegen der einschlägigen Verfügung des Generalkommandos bei zahlreichen Leuten, um sich Bestellungen auf der- artige Vergiösserungen zu verschaffen, die ein Frank- furter Unternehmen hätte ausführen sollen, und die die hübsche Summe von 45 bis 50 Mk. kosteten. Bei den Verhandlungen zeigte sich der Angeklagte zudem recht aufdringlich. Er wurde zu 2 Monaten Gefängnis verurteilt und sofort festgenommen.

Das Photographieren in Seebädern stösst in der Kriegszeit auf besondere Schwierigkeiten. So hatte ein Photograph im vorigen Sommer im Seebade Glücksburg das in der Nähe des Strandes gelegene Kurhaus ohne polizeiliche Erlaubnis aufgenommen. Er wurde daraufhin in Anklagezustand versetzt, vom Landgericht Flensburg aber freigesprochen. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft hin bestätigte aber der Strafsenat des Kammergerichts das frei- sprechende Urteil aus folgenden Gründen: Ein Er- lass des Ministers des Innern vom 26. Juni ıgıs machte die Bestimmungen über die Regelung und Ueber- wachung des Verkehrs in den deutschen Seebädern, die im Einverständnis mit der Heeres- und Marine- verwaltung getroffen sind, bekannt. Danach dürfen photographische Apparate am Strande nicht benutzt werden, vorbehaltlich einer besonderen Erlaubnis der Ortspolizeibehörde. Nach den vom zuständigen General- kommando erlassenen Bestimmungen über den Ver- kehr in Seebädern sind die im _Sicherheitsinteresse getroffenen Anordnungen der örtlichen Militär., Marine- und Zivilbehörden über Photographleren strengstens zu beachten; Zuwiderhandlungen würden nach dem Belagerungszustandsgesetz bestraft werden. Das Kammergericht musste die Revision der Staats- anwaltschaft verwerfen, da der angeführte Erlass des Ministers des Innern, der als eine „örtliche Zivilbehörde“ nicht anzusehen sei, keine Strafandrohung enthalte und sich nach Form und Inhalt nicht als eine Polizei-

verordnung darstelle. Dr. Sch. mn 2 I 0 m

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage 24 Herr W.B. in R. Bitte mir mitteilen zu wollen, welche Fehler dieser Film aufweist. Es handelt sich hauptsächlich um die Blasen.

Antwort su Frage 24. Der Fehler der eingesandten Films besteht in dem sogen. Kıäusein der Schicht. Es hat sich wahrscheinlich infolge von überlangem

Wässern in sehr warmem Wasser die Schicht vielfach von der Unterlage abgelöst, und es haben sich Blasen gebildet, die, ussprünglich mit Wasser gefüllt, beim Auftrocknen die Schicht teilweise zerrissen haben.

Fyage 25. Herr N.L. in B. ı. Wir brauchen für das Glänzendmachen von kleinen Lichtdruckauflagen einen passenden Lack, der sich auch in der Kriegs zeit billig herstellen lässt und dessen Verwendung ein- fach sein muss. Es soll sogen. Wasserlacke für diesen Zweck geben. Woraus bestehen diese?

2, Besteht ein Bedenken, Lichtdruckplatten in brackigem Wasser zu wässern oder ist hierzu un- bedingt reines bezw. destilliertes Wasser zu verwenden?

Antwort su Frage 25. ı. Die sogen. Wasserlacke für Lichtdruck sind Schellack- Boraxlösungen, die man selber herstellen kann und die sich im Gebrauch sehr billig stellen. Man stellt zu diesem Zweck eine siedend konzentrierte Boraxlösung her, die man während des Nachfolgenden dauernd im Kochen erhält. Dieser Boraxlösung fügt man allmählich so lange kleinge- schlagenen weissen oder gelben Schellack hinzu (letzterer ist vorzuziehen), als sich bei dauerndem Kochen noch lösen wil. Wenn die Lösung sehr träge zu werden beginnt, lässt man die Flüssigkeit nach ı bis 2 Stunden unter Ersatz des absiedenden Wassers kochen und sich dann absetzen. Nach 3 bis 4 Tagen wird die klare Lösung vom Bodensatz abgegomsen und nach Bedarf mit 3oprozentigem Spiritus verdännt. Die Lichtdrucke werden einzeln auf dieser Lösung schwimmen gelassen und hängend getrocknet.

Antwort 2. Zum Wässern von Lichtäruckplatten kann sehr wohl auch schlimmstenfalls brackiges Wasser verwendet werden, wenn dasselbe nicht allzu salzig ist. Es empfiehlt sich aber in diesem Fall ein kurzes Nach- wässern der Platten mit reinem oder destilliertem Wasser, um die Salze soweit möglich auszuziehen, well diese sonst später beim Feuchten Schwierigkeiten machen könnten.

b) Rechtliche Fragen. Frage 10. Herr W.M. in G. ı. Kann die Polizei das Photographieren öffentlicher Plätze und Gebräuche

‚verbieten, wenn es sich nicht um militärische Plätze

und Gebäude handelt?

2. Muss ich einen Wandergewerbeschein besitzen, wenn ich im Auftrage einer Firma ausserhalb meines Wohnortes, aber in der Umgebung, Aufnahmen mache?

Antwort su Frage 10. ı. Aus strassenpolizeilichen Gründen, also auch ohne besondere Polizeiverordnung, kann das Photographieren auf öffentlichen Strassen und Plätzen verboten sein; in solchen Fällen kann aber auf besonderes Ansuchen das Photographieren erlaubt werden.

Antwort 2. Ein Wandergewerbeschein ist nur er- torderlich, wenn der Photograph ausserhalb seines Wohnortes und ohne vorhergehende Bestellung Aufnahmen machen, bezw. Bestellungen aufsuchen will.

Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

„s: PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S$S., Mählweg ı9.

Nr. 33/34

23. April.

1916.

Rundsehau.

Schwefeltonung mit Fixiernatron- Alaun usw. In der „Photo-Era“ (Philadelphia) verbreitet sich E. J. Wall über die verschiedenen Sepiatonungsweisen.. Was die Schwefeltonung mit Fixiernatron- Alaun usw. anbetrifft, so kann man hier in der Praxis drei Arten unterscheiden: ı. Bäder mit Alaun, 2. mit Aluminiumchlorid, 3. mit Alaun und Goldzusatz.

Wall gibt für Sepiatonung zur ersten Klasse folgende Vorschrift:

Fixiernatron . 125g, Alaun 62 Wasser . ı Liter.

Man löst zunächst das Fixiernatron, fügt dann unter stetem Umrühren das Alaun zu und hiernach folgende Mischung:

Silbernitrat ag, Wasser . 15 ccm, Kochsalz 28, Wasser . 15 ccm.

Zum Schluss kommen noch 50 g weisser Zucker zu. Die Temperatur des Tonbades soll nicht 5o Grad C übersteigen.

In die zweite Klasse gehört:

Fixiernatron . 125 g, Wasser . ı Liter.

Man erhitzt, aber nicht bis zum Kochen, und trägt dann 4o g pulverisierte Zitronensäure eig, nach Abkühlung wird die nachstehende Mischung zugegossen:

Silbernitrat 28,

Wasser . 15 ccm; Aluminiumchlorid 5,5 8, Wasser . 15 ccm.

Die Temperatur des Tonbades kann bis 45 Grad C steigen, aber nicht weiter. Das von aeuem erwärmte Tonbad wird stets milchig in- folge Schwefelausscheidung.

Zur dritten Klasse zahlt:

Fiziernatron & 3.5.1288, Aaun . . 2... 22020... 16, Wasser ı Liter.

Es ist einige Minuten zu erhitzen, darauf sind 16 g Natriumphosphat zuzufügen. Die Lö- sung soll alkalisch reagieren; wenn das nicht genügend hervortritt, so gebe man weiter Soda

[Nachdruck verboten.)

zu, bis die Reaktion kräftig erscheint. Hier- nach lässt man abkühlen und giesst die folgende Mischung zu:

Silbernitrat 2g, Wasser . 15 ccm; Kochsalz 3g, Wasser . 15 ccm.

Das Ganze wird gut umgerührt. Unmittel- bar vor dem Gebrauch sind 30 ccm einprozentige Chlorgoldiösung zuzugeben. Die Temperatur des Tonbades ist im allgemeinen auf etwa so Grad C zu halten.

Bei der ersten und zweiten Tonungsweise spielt die Farbe des primären Bildes eine Rolle. Zur Erzielung von Purpurtönen soll ein tiefes Schwarz vorliegen. Für ein wirkliches Braun des Sepiatypus exponiere man reichlicher, gebe mehr Bromkali zum Entwickler, so dass das primäre Bild Olivtönung aufweist.

Bei der dritten Tonung entwickle man in gewohnter Weise, vielleicht etwas kräftiger. Zweifellos ist hier ein wenig Goldtonung dabei. Eine kalte Lösung neigt sehr zur Purpurfärbung, während ein zu heisses Bad ein gelbliches Sepia liefert. Es ist infolgedessen bei diesem Ton- bade auf den Temperaturgrad wohl zu achten.

Das erste und zweite Bad zeigt bei Tem- peraturänderung im wesentlichen nur einen schnelleren oder langsameren Tonungsverlauf; bei einer kühlen Lösung, von etwa ı8 Grad C, wird durchschnittlich ı6 Stunden, bei einer Lösung von etwa 5o Grad C nur 20 Minuten Tondauer beansprucht werden. Man bringe nie ein Bild aus einer heissen Lösung unmittelbar in kaltes Wasser, in neun von zehn Fällen wird die Schicht Blasen erhalten.

Die Kino-Programme. Als der Krieg ausbrach, hegte man den Gedanken, dass nun- mehr aus den Kinos die Schauerromane, die seichten Bilddarstellungen, die zum grössten Teil dem Auslande entnommen sein sollten, verschwinden würden. Man war ernstlich in Fachblättern bestrebt, den Sinn des Publikums für ein inhaltlich wertvolles Programm empfäng- lich zu machen, nicht nur angenehmen Uhnter- haltungsstoff, sondern auch die allgemeine Bildung förderndes Filmmaterial zu bringen. Anfäng- lich schien auch ein kleiner Umschwung bemerk-

17

130 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

bar, aber gar zu bald konnte man wieder das alte Geleise beobachten, nur mit dem Unter- schiede, dass darin die typischen französischen Mimiken fehlten. Der Geist der jetzigen „Dramen“ ist der gleiche. Handlungen und Hintergrund den jetzigen Weltereignissen oft recht ge- schmacklos, unnatürlich entlehnt. Ein Wandel hierin möchte fast aussichtslos erscheinen. Wir dürfen allerdings nicht vergessen, dass die Ge- schmacksrichtung von vielerlei Faktoren ge- trieben wird. Wir haben auch Kinos, deren Darbietungen ein höheres Niveau halten. Wenn man den Stoff der Kinoprojektionen seit Anbeginn verfolgt, so ergibt sich jedenfalls ein recht verwandeltes Programm. Einzelne Szenerien ernsten und heiteren Inhaltes, Zauber-

stücke, interessante Vorgänge aus der Natur- welt, Darstellungen aus dem Völkerleben, aus Gewerbe und Industrie haben immer mehr dem Bübnenstück in jüngster Zeit sind auch Ver- suche mit der Oper gemacht worden Platz gemacht. Man sucht immer nach etwas Neuem, Sensationellem, wobei mancher früher gut ge- pflegte Zweig gänzlich beiseite gestellt erscheint. Im übrigen, gerade wie unsere Theater ganz unterschiedliche Richtungen gehen und in ihren Leistungen erheblich abweichen, so wandeln auch die Kinos recht mannigfaltige eigenartige Bahnen. Zu wünschen bleibt jedenfalls, dass das Volkskino, und das ist die grosse Mehr- zahl dieser Unternehmungen, etwas höhere Auf- gaben löst.

id ————

Ein Mahnruf in ernster Zeit]

Noch immer platzen die Gemüter aufeinander und hören wir den Streitruf: „Ob Innung oder ob Verein!" Gerade in letzter Zeit wieder versucht man Sturm zu laufen gegen die Innungen. Mit Freude kann man nur den Artikel lesen in der Nummer 27/28 der „Photogr. Chronik* von Herrn Adolf Sander, Leipzig. Niemand, auch der glühendste Vertreter des Innungsgedankens nicht, wird die heute be- stehenden Innungseinrichtungen als ideal be- zeichnen. Es muss deshalb mit allen Kräften nach einem Ausbau derselben gestrebt werden, wie wir denn auch schon wissen, dass nach dem Kriege seitens der Regierungen und Hand- werkskammern energisch daran gearbeitet wer- den wird und Vorarbeiten schon jetzt ausgeführt werden. Wir wollen uns in diesen Streit, ob Innungen oder Vereine für unseren Beruf das Richtige und Vorteilhafte sind, nicht einlassen. Wir glauben, dass sowohl eine Innung wie auch ein Verein wirklich Gutes für unseren Beruf leisten kann, wenn der Wille dazu vor- handen ist. Welchen Namen eine derartige Organisation trägt, spielt gar keine Rolle.

Die Vereine bilden einen Zusammenschluss derjenigen Kollegen, die im allgemeinen gleiche Gesinnungen haben und die gleichen Ziele ver- folgen, und die bestrebt sind, durch kollegiales Beisammensein einander näher zu treten. Im Gegensatz zu diesen Vereinsmitgliedern gibt es aber viele Berufsgenossen, welche sich Ver- einigungen nicht anschliessen, sondern die guten Bestrebungen der Vereinsmitglieder durchkreuzen, um dadurch für ihre eigenen Betriebe unreelle Vorteile zu erzielen. Um auch diese Berufs- genossen ihrer Pflicht zuzuführen, nämlich auch das Ihre zur Förderung der gemeinsamen Inter- essen des Berufes beizutragen, hat man zu den Zwangsinnungen gegriffen. Die Innungen sollen aber keineswegs dazu da sein, den Bestand von

Berufsvereinen zu gefährden oder gar solche Vereine zu bekämpfen. Die guten Elemente unseres Berufes, aus denen sich meist die be- stehenden Vereine rekrutieren, sind und sollen das moralische Rückgrat in der Innung bilden.

Gänzlich zu verwerfen sind die ewigen Streitigkeiten und Eifersüchteleien zwischen den einzelnen Organisationen und Vereinen. Mag jeder in seinem Glauben selig werden, mag der eine den Verein für wirkungsvoller, der andere die Innung für vorteilhafter halten. Wenn beide Organisationen dem gleichen Ziele zustreben, nämlich, nur die Gesamtinteressen unseres Berufes im Auge zu haben und das An- sehen des Standes zu heben, dann werden beide Arten von Organisationen friedlich neben- einander bestehen können und sich gegenseitig ergänzen. Vor allem aber sollten diejenigen Personen, welche durch das Vertrauen ihrer Kollegen zu Führern dieser Organisationen be- stellt sind, alles vermeiden, sowohl in Taten wie in Worten, was als Nichtachtung, Kränkung oder Verächtlichmachung einer anderen Organi- sation oder deren leitende Persönlichkeiten aus- sieht. Als einen richtigen Örganisationsleiter können wir nur denjenigen ansehen, der nicht seine eigene Meinung als einzig richtige be- trachtet, sondern der selbst soviel Menschen- verstand besitzt, um auch die Meinungen anderer zu hören, das Gute sich daraus zu eigen macht, niemals aber die Ansicht einer Minderheit ver- achtlich macht. Die Führer von Organisationen sollen nicht nur darauf bestrebt sein, für ihre Ansichten irgend eine Mehrheit zu gewinnen, sondern sie sollen danach trachten, auch der Minderheit gerecht zu werden und selbst bei dem Gegner Achtung gewinnen. Wenn die Vereine und Innungen, speziell ibre Führer, sich dazu entschliessen können, von gegenseitiger Bekämpfung und Kränkung Abstand zu nehmen

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

igt

und geläutert durch den Ernst unserer jetzigen Zeit, die mehr denn je den festen Zusammen- schluss aller. guten Elemente unseres Berufes erfordert, dann werden Vereine und Innungen beide friedlich nebeneinander bestehen können und beide ihren wirklichen Zwecken dienen.

Wir in der Reichshauptstadt Berlin gehen in dieser Beziehung unseren übrigen Kollegen im Reiche mit gutem Beispiel voran, indem wir ein aufrichtiges gutes Einvernehmen zwischen der Photographen-Innung zu Berlin und dem Photographischen Verein zu Berlin hergestellt haben, so dass eine Organisation die andere ergänzt und gemeinsam für die Gesamtinter- essen unseres Berufes arbeiten.

Auch unterlassen wir es prinzipiell, auf irgend welche Anrempelung oder Kritik von ausserhalb zu reagieren oder gar gleiches mit

gleichem zu vergelten. Wir kennen nur das Bestreben, unsere Pflicht zu tun gegenüber den Gesamtinteressen unseres ganzen Berufes.

Auch unsere Fachpresse könnte sehr viel zur Hebung unseres ganzen Berufes beitragen, wenn sie sich dazu entschliessen könnte, An- feindungen einzelner Organisationen oder Ver- eine gegen andere Vereinigungen prinzipiell nicht in ihre Zeitungen aufzunehmen.

Die jetzige schwere Kriegszeit sollte doch auch in jeden Photographen das Bewusstsein bringen, dass er nicht für sich allein auf der Welt ist, sondern dass er auch die Pflicht hat, neben seinen eigenen Interessen auch das Ge- samtinteresse des Berufes zu fördern.

Der Vorstand der Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin.

a ——

Eingesandt.

Antwort auf den Artikel: Hat der Weltkrieg eine Wirkung auf die Preisstellungen der Photographie und ihre Reklame ausgeübt?

Der Angriff, den sich die Zwangsinnung auf mich in Nr. ı5 dieser Blätter leistet, bedarf einer Erwiderung, die ich möglichst kurz fassen will. Die Frage des obigen Artikels kann ich ohne weiteres mit „Nein“ beantworten. Beweis meine Bücher, die zeigen, dass ich während der Kriegszeit streng an meinen hohen Preisen festgehalten habe, selbst auf die Gefahr hin, zu- nächst Verluste zu erleiden. Mir meine Ge- schäfte für alle Zeiten zu ruinieren, dazu bin ich denn doch zu viel Kaufmann. Meine Bücher liegen für jedermann zur Einsicht bereit.

Es handelt sich zu allermeist bei diesen Einladungen um Herren der Wissenschaft, der hoben Militärs, der Hochfinanz usw. Diese Herren baben meist eine starke Abneigung gegen alles Photographieren und wären nicht gekommen, wenn ich sie nicht auf diese Weise einlüde und sie nicht bereit wären, dem Welt- rufe, der mir wie die Innung behauptet beiwohnen soll, zu folgen. Damit zieht man aber wertvolle Elemente heran, die sonst nicht zum Photographieren gekommen wären. Ich dediziere den Herren durchschnittlich ı bis 2 Bilder, um ihnen Zeitverlust usw. zu vergüten, aber die dann erfolgenden Bestellungen gehen in vielen Fällen in die Hunderte, in manchen noch höher. Es ist doch von jeher im photo- graphischen Fache üblich gewesen, berühmte Personen einzuladen und mit dem Ergebnis der Nachbestellungen, Zeitungen usw. zu rechnen. 100000 Mk. des Umsatzes setzten sich ıgı5 rund zusammen aus:

30000 Mk. direkter Bestellung bei der Auf- nahme,

70000 Mk. Nachbestellungen aus direkten und eingeladenen Aufnahmen.

Daraus kann man den hohen geschäftlichen Wert der Einladungen ersehen. Man muss eben wissen, dass in den grossen Geschäften nicht die direkten Aufnahmen, sondern die Nach- bestellungen die grössten Beträge bringen. Es ist einfach ungebührlich, bei solchen Verhält- nissen von Gratisaufnahmen zu reden.

Wenn ich bei der Verlegung meiner Werk- statt Unter den Linden Tausende von Platten bis ıgıı ausschaltete und an die Firma Tropp- mann in Greinersschleiff verkaufte, so war es gewiss kaufmännisch, wenn ich vorher ver- suchte, damit noch Geschäft zu machen, und Abdrücke davon mit 20 Prozent Nachlass an- bot, was bei 13Xı8 cm immer noch 72 Mk. und bei 18X24 cm pro Dutzend ı80 Mk. aus- machte.

Mindestens die Hälfte aller meiner Aufnahmen sind 18X24 cm, der Preis einer solchen Auf- nahme mit zwei fertigen Bildern ist 50 bis 60 Mk. und die nachbestellten Bilder kosten ı5 bis 20 Mk. pro Bild. So kann jeder einsehen, dass bei den Einladungen berühmter Personen ein bedeutendes Geschäft herauskommt, und nur Unwille kann dabei von Gratisbildern reden. Auf diese Weise machen auch andere Ateliers von Ruf, die entsprechende Qualität liefern, Ge- schäfte.

Dass ich Kunden, die Hunderte von Mark bestellten, und von denen ich weiter hohe Be- stellungen erwarten durfte, eine neue Aufnahme unter Nichtberechnung der Sitzung (50 Mk.) offerierte, ist sicher. nur geschäftsmässig ein-

17*

132

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIR.

sichtig, denn schon drei bestellte Bilder, die bei erstklassiger Kundschaft eine nur kleine Nachbestellung sind, erzielen pro Bild ı5 Mk. folglich 45 Mk.

In meinen Geschäften in Berlin und Ham- burg betrug die Zahl der Einladungen im Jahre 1915 208. Ich glaube, dass diese Zahl nicht sehr hoch ist. Ich verfolge aber auch noch andere Zwecke mit meinen Einladungen. Ich gab verschiedene grosse abgeschlossene Werke zum Teil in Heliogravure heraus:

Die Handelskammer zu Berlin.

Die ordentl. Professoren der Friedrich Wilhelm- Universität Berlin zum Jubiläum ıgıo.

Die Akademie der Wissenschaften Berlin. Die Technische Hochschule Charlottenburg.

Hamburgische Männer und Frauen am Anfang des 20. Jahrhunderts.

Verschiedene Werke sind noch in Arbeit. Ich verfolgte damit auch den idealen Zweck, die grossen Männer der Jetztzeit späteren Epochen zu überliefern.

Glaubt die Zwangsinnung, dass sich der- artige Werke ohne Einladungen vollenden lassen ? Glaubt die Zwangsinnung etwa, dass all die hohen Herren, welche man in den Illustrierten Zeitungen veröffentlicht findet, sich nur so ohne weiteres bei den betreffenden Photographen ein- gefunden hätten? Ich sage: Nein, nur bei

einem ganz geringen Bruchteil ist dies der Fall. Die meisten Fürstlichkeiten, Generäle usw. sind eingeladen worden, und dies Einladen ist meist mit viel Umständen verbunden.

Diese Verhältnisse erscheinen den Besitzern kleinerer Geschäfte nicht möglich, ich lade aber jeden Fachphotographen ein, meine Bücher ein- zusehen, um sich zu überzeugen.

Ich glaube, die Innung hätte gut getan, sich, bevor sie ihren Artikel losliess, mit mir in Verbindung zu setzen und die Verhältnisse ein wenig untersuchen zu lassen, bevor sie mich hinstellt als Preisdrücker. Ganz im Gegenteil ist bei mir auf das strengste gehalten worden, auch während des Krieges die Preise nicht zu erniedrigen, soweit es nicht die auszurangieren- den, bereits mehrfach verwandten Platten betraf. Ich verzichte einstweilen auf weitere Schilde- rungen, um den Leser nicht zu ermüden, werde aber mein weiteres Verhalten der Innung gegen- über nach derartigen Angriffen einrichten.

Das Material zu dem Angriff kann dem Vor- stand der Innung nur auf unrechtem und bös- willigem Wege zugegangen sein, darüber werde ich mich mit derselben auseinanderzusetzen haben.

Wenn die Innung ihren schwer wankenden Bestand mit derartigen Mitteln aufrecht erbalten will, dann ist es schon schlimm um sie bestellt. Aber wir werden sehen!

Rudolf Dührkoop.

a

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentral- Verband Deutseher Photo- graphen-Vereine und Innungen (J. P.).

Sitzung des Vorstandsrates amı2. November ıgı5in Leipzig, „HotelBöhme“, (Fortsetzung statt Schluss aus Nr. 25/26.)

Kunstschutzgesetz.

Schlegel- Dresden: Kurz vor unserer Leipziger C. V.- Tagung eıfahren wir, dass einige Verleger, jeden falls weil sie das Honorar nicht mehr zahlen woliter, eine Eingabe an die Regierung gemacht hatten, in welcher um Wiederherstellung der für uns schlechten Verhältnisse vor Erlass des Kunstschutzgesetzes vom 9 Januar 1907 gebeten wurde. Ein Entwurf an das Reichsamt des Innern, dem Gesuch nicht stattzugeben, wurde von der Versammlung genehmigt, und habe ich ihn abgeschickt. Gehört babe ich noch nichts, jeden- falls ist er, wie alle anderen Sachen, wegen des Krieges liegen geblieben.

Angestelltenversicherung. Schlegel-Dresden: Mit dem Rentenausschuss der Angestelltenversicherung in Berlin hatten wir zwei strittige Fälle zu erledigen. Der eıste Fall betraf einen

Gehlifen, der nur Sonntags in einer Fillaie Aufnahmen machte und in der Woche im Hauptgeschäft arbeitete. Der Rentenausschuss hat auf unsere Vorstellungen entschieden, dass die bis dahin gezahlten Beiträge zur Angestelltenversicherung zu nnrecht erhoben wor- den sind und zurückgezahlt werden sollen. Der zweite Fall betrifft die Versicherung von Empfang» damen. Das Versicherungsamt betrachtet Emptangs- damen bei nicht im Handelsregister eingetragenen Firmen, die nicht ausschliesslich nur mit Buchhaltunge- arbeiten beschäftigt sind, in Uebereinstimmung mit dem früheren Urteile der Gewerbe- und Landgerichte für nicht versicherungspflichtig.

Vergünstigungsverträge.

Schlegel- Dresden: Von unseren verschiedenen Vergfinstigungsverträgen wird leider viel zu wenig Ge- brauch gemacht. Zuerst rufen die Photographen um mich eines Ausspruches unseres verstorbenen lieben fıüheren Vorsitzenden Schultz- Hencke zu bedienen „es muss etwas gemacht werden“, wenn es dann aber gemacht ist, wird die Sache nicht beachtet. Wir haben ausserordentlich günstige Versicherung» verträge mit der Württembergischen Privat- Feuerver-

et ou nn u -

sicherungsgesellschaft, die auch unsere Negative ver- sichert, was bisher stets abgelehnt wurde. Weiter Gissversicherung, Unfall-, Haftpflicht- und Einbruchs- diebstahl.

Cornand-Berlin: Es tut mir leid, dass so wenig Gebrauch von diesen Einrichtungen gemacht wird. Im vorigen Monat hat der Photographische Verein zu Berlin mit dem Stuttgarter Versicherungsverein den Vertrag, der schon vor ıo Jahren abgeschlossen wurde, noch auf weitere ıo Jahre verlängert. Die Verträge sind sehr günstig, und nimmt die Gesellschaft auch Personen über 60 Jahre auf.

Schlegel-Dresden: Mit dem Stuttgarter Versiche- rmngs-Verein habe ich seinerzeit auch verhandelt und bätte, da er mit der Wärttembergischen Feuerversiche- rungsgesellschaft, mit der wir abgeschlossen haben, sehr eng verbunden ist, am liebsten mit ihm ab- geschlossen. Leider kamen wir zu keiner Ueberein- stimmung, da die Bedingungen der anderen Gesell- schaften gläustiger waren.

Verträge mit Verlegern.

Schlegel-Dresden: Aut Auregung des Herrn Titzenthaler-Berlin, der uns in weitgehendster Weise durch Ausarbeitung unterstützt hat, haben wir Vertrags- formulare für den Verkehr mit den Verlegern illustrierter Zeitungen drucken lassen, damit die vielen Misshellig- keiten ans der Welt geschafft würden. Von den 3ooo Stück ist ungefähr die Hälfte abgenommen worden, in Berlin, von wo die Anregung ausging, nicht ein einziger.

Sander-Leipzig: Erst kürzlich habe ich die Vor- teile dieses Vertragsformulars kennen gelernt. Eine Zeitung verlangte von mir ein Bild eines bekannten Oifiziers, der kürzlich verstorben ist, und sandte mir gleichzeitig einen Revers zu, wonach der Firma sämt- liche Urheber- und Vervielfältigungsrechte übertragen werden. Ich antwortete, dass ich Mitglied des C. V. wäre und mich nach dessen Vertrag zu richten hätte, wenn sie damit nicht einverstauden wäre, sollte sie des Bild zurückschicken, worauf die Firma sich sofort mit dem Vertrag einverstanden erklärte.

Weihnachtsurlaub!®).

Schlegel-Dresden: Von Herrn Müässe - Iserlohn war angeregt worden, eine Eingabe an das Kriegs- ministerium wegen Weihnachtsurlaub zu richten. Es war mir klar, dass eine derartige Berücksichtigung wie bei Berufen, die für den Lebensunterhalt nötig sind, Landwirte, Fieischer, Bäcker usw., wir nicht er- warten konnten, aber ich wollte soviel wie möglich es für unsere Kollegen erreichen. In den Fachzeitschriften habe ich hierüber berichtet und die hauptsächlichsten Paukte meiner Eingabe mitgeteilt. Wie ich erwartete, hat das Kriegsministerium eine allgemeine Beurlaubung abgelehnt, aber in einzelnen dringenden Fällen kann um Urlaub eingekommen werden. Die Gesuche sollen möglichst von den einzelnen Vereinigungen begut- schtet werden.

t) Wie wir erfahren haben, haben eine Anzalıl Kollegen Weih- nachtsurlaub erhalten.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

133

Wandergewerbeschein für Häuserphoto- graphen.

Schlegel-Dresden: Im vergaugenen Frühjahr er- liess das preussische Finanzministerium Richtlinien über die Behandinng von Bilderreisenden und Häuser- photographen. Solange die Häuserphotographen nur die Häuser aufnehmen und nicht die Bewohner auf- fordern, vor die Tür oder ans Fenster zu treten, be- dürfen sie keines Wandergewerbescheins. Nach unserer Auffassung müssen die Leute aber, wenn sie die Be- wohner auffordern, herauszutreten, einen Wander- gewerbeschein haben, da sie eine gewerbliche Leistung aubieten. Ich schickte eine Eingabe au das Finanz- ministerlum, in der uuser Standpunkt dargelegt wurde. Vor einiger Zelt bekam ich nun die Mittellung nebst einer Gerichtsentscheidung, dass das Finanzministerium die nachgeordneten Behörden benachrichtigt habe, dass Häuserphotographen, die vor der Aufnahme die Bewohner auffordern, herauszutreten, einen Wander- gewerbeschein haben müssen. Die Entscheidung ist in den Fachszeitschriften veröffentlicht.

Ausstellung deutscher Fabrikate unter

tremder Flagge.

Schlegel-Dresden: Schon im Jahre ıgı3 war der C. V. dafür eingetreten, dass die deutschen Photo- graphen nach Möglichkeit nur deutsche Waren ver- arbeiten sollten. Im Frühjahr d. J. war in Verbindung mit der Messe in Leipzig eine Ausstellung deutscher Er- zeugnisse geplant, die unter fremder Flagge als an- geblich ausländische Fabrikate verkauft werden. Ich wolite die Ausstellung unterstftzen, es war mir aber nur ein Fall bekannt, wo vor ungefähr 8 Jahren, aller- dings erfolglos, versucht wurde, in Deutschland her- gestellte Platten mit englischer Beklebung als englische Platten zu verkaufen. Ich wendete mich deshalb um Unterstützung an den Fabrikantenverein in Berlin. In einem Rundschreiben an seine Mitglieder hatte er aufgefordert, dass möglichst deutsche Erzeugnisse ver- arbeitet würden. Dieses Rundschreiben wurde später als Aufruf gemeinsam vom Fabrikantenverein und den Vereinen der Amateur- und Fachphotographenhändler verschickt (wird zur Kenntnis gebracht). In dem Aufruf wurde gesagt, dass vielfach deutsche photographische Erzeugnisse als ausländische Platten, Films und Papiere verkauft würden. Durch die beschämende Ausländerei wäre es soweit gekommen, dass ungezählte Tausende von deutschen Platten nur verarbeitet würden, wenn sie unter englischer Flagge herauskämen. Ich dachte nun von dort Materlal zu erhalten, um die Ausstellung unterstützen zu können, hatte mich aber getäuscht und konnte den Ausstellungeveranstaltern kein Material zu- senden.

Die Versammlung stellte fest, dass die Fachphoto- graphen keine Platten verarbeiten, weil sie ausländische Btiketten tragen. Sehr sonderbar berührt es aber, wenn derselbe Schreiber in unseren Fachzeitschiiften unter Berufung auf das vaterländische Gefühl der deutschen Photographen, diese aufforderte, nur deutsche Waren zu verarbeiten, in einer Händler- und Fabrikanten- zeitung aber die Auskunft gab, dass man nach Russ

134

land, also ins feindliche Ausland, verkaufen dürfe, nur müsste man vorsichtig sein, dass man auch sein Geld bekommt. Der genannte Herr musste aber später den Ratschlag wieder zurfckziehen, da die deutschen Be- hörden eine solche Handiungsweise als strafbar an-

sehen. (Schluss folgt.)

Photographischer Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) Als neues Mitglied ist gemeldet: Fräulein Margarete Schulz, Photographin, Berlin- Lichterfelde, Lorenzstrasse. Gemeldet durch Herrn Grundner.

Als neues Mitglied ist aufgenommen:

Fräulein Hanna Kunsch, Photographin, Berlin W., Hohenstaufenstrasse 44.

Berlin, den 14. April 1916.

Der Vorstand. l.A.: R. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 3.

kart

Säshsisceher Photographen - Bund (E.V.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied war gemeldet: Fräulein Back, Dresden. Biasewitz.

Unsere Mitglieder werden gebeten, die Beiträge für 1916, falls sie noch nicht eingeschickt sind, an unseren Schatzmeister, Herrn Emil Hoflfmann- Leipzig, Otto Schill- Strasse 10, einzusenden. Wenn innerhalb 8 Tagen die Beiträge nicht eingesandt wer- den, werden sie durch Nachnahme zuzüglich der Ein- ziehungskosten erhoben.

Mit ganz besonderer Freude hat es den Vorstand erfüllt, das» die Mitglieder im Sächsischen Bunde in glänzender, vorbildlicher Weise im vergangenen Jahre ihren Verpflichtungen nachgekommen sind. 260 Mit- glieder und keine Restanten ist eine Leistung, zu der wir unseren Kassierer begllickwünschen können. Der Vorstand ist stolz auf seine Mitglieder und spricht allen den herzlichsten Dank für die allseitige Unter- stätzung aus.

Mit kollegialem Gruss Der Vorstand. Schlegel. Dresden, I. Vorsitzender.

—09-

Photographen- Zwangsinnung Frankfurt a. ©. | Sitzungsbericht Aber die 5. Generalversamm- lung am a8. März 1916 in Cüstrin-N.

Die Versammlung wurde um 4°/, Uhr vom stell- vertretenden Obermeister, Herrn Franz Conradt- Berlinchen, Nm., eröffnet. Anwesend ı9 Mitglieder.

Nach herzlicher Begrüssung gab der stelivertretende Obermeister bekannt, dass der Sohn unseres Mitgliedes

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIR.

u tum 3

Kindermann - Frankfurt a. O. den Heldentod ge- storben sei. Die Anwesenden erheben sich zu Ehren des Dahingeschiedenen von ihren Plätzen. Ferner ge- dachte der stellvertretende Obermeister der im Felde stehenden 24 Kollegen und sprach den Wunsch aus, dass alle nach einem ehrenvollen Frieden gesund in die Heimat zurückkehren mögen.

Nach Verlesen und Genehmigung des letzten Protokolls gibt der Vorsitzende den Geschäftsbericht des verflossenen Jahres.

Herr Fricke verliest den Bericht der Kassen- revisoren, welcher sich wie folgt zusammenstellt:

L Halbjahr. Einnahmen Ausgaben

841,07 Mk.,

19439 _

Bestand 346,68 Mk.

II. Halbjahr

(Kriegsanleihe 200 Mk.). Einnahmen ; 645,09 Mk., Ausgaben _ 597 n_ Bestand 135,37 Mk.

Sparkassenbuch: 104,07 Mk., Kasse: 3130 Mk., krlegsfreie Beiträge: 153,60 Mk., nicht einzutreibende Beiträge: 127,50 Mk.

Gegen den Kassenbericht ist nichts einzuwenden, und wird dem Kassenfährer Herrn Richter Ent- lastung ertellt.

Der Haushaltungsplan für 1916/17 wird bekannt- gegeben, und balanciert derselbe in Einnahme und Ausgabe mit 8ıı Mk. Derselbe wird genehmigt.

Zu Punkt „Neuwahl des Vorstandes‘, und zwar

a) des Obermeisters, schlägt Herr Conradt vor, Herrn Heinrich wiederzuwählen; der Vorschlag findet allgemeine Zustimmung, und wird der bisherige Obermeister Herr Heinrich einstimmig wiedergewählt;

b) des durch das Los ausgeschiedenen Herrm Conradt; derselbe wurde durch Zuruf einstimmig wiedergewählt.

c) Als Kassenrevisoren werden die Herren Schopp- meyer, Fricke und L.Sillack wiedergewählt.

Die Besprechung über die Gründung einer Fach- schule in Frankfurt a. O. wurde bis nach Fıiedens- schluss vertagt. Bezüglich des Flugblätterwesens bringt der stellvertretende Obermeister ein Schreiben des C. V, zur Verlesung. Es ist festgestellt, dass in verschiedenen Garnisonen Militärpersonen und Un- berufene gegen Entgelt photographieren; es sollen diesbezügliche Eingaben bei den zuständigen Kom- mandostellen gemacht werden. An unsere im Felde stehenden Kollegen sind Liebesgaben gesatdt worden, und wird von den Dankschreiben Kenntnis genommen.

Betreffs der Kriegsversicherung weist der atell- vertretende Obermeister auf die Vorteile der Versiche- rung des C. V. hin. Der vorjährige Beschluss wird aufgehoben und einstimmig beschlossen, alle Krieg= tellnehmer bei der letstgenannten Versicherung zu ver- sichern.

Der Vorsitzende belehrt die Versammlung über die vorschriftsmässige Ausfertigung der Lehrverträge und

gbt noch bekannt, dass vier Lehrlinge aus dem Innungsbezirk die Prüfung bestanden haben. Der von dem Verlag Wilhelm Knapp in Halle a. $. heraus- gegebene Kalender wird den Mitgliedern empfohlen.

Als nächster Versammlungsort wird Landsberg a. W. gewählt. Der stellvertretende Obermeister dankt den Bschienenen für das gezeigte Interesse und schliesst ie Sitzung um 8 Uhr.

Franz Conradt, Hans Rauch,

stellvertr. Obermeister. Schriftführer. kart Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe. W. Bindseil, Feldrekrutendepot des 26. Reserve- kope Gefreiter Paul Haase II, Vermessungs- ıbteilung 6. Feldwebel Anton Pichler- Breslau, Gelangenenlager Mauthausen (Ob. - Oesterr.).

Das Eiserne Kreuz erhielt: Alfred Henneberg, Unteroflizier im 4. Sächsi- hen Landsturm- Bataillon, Leipzig. Den Heldentod fürs Vaterland starb: Gefreiter Joh. Rückert.

ur

Ateliernaehriehten. Dillenburg. G. Lind hat das Photographische

Atelier von Gebr. Richter übernommen. Essen (Ruhr), Die akademischen Maler Hans Wiedecke und Hans Feller eröffnen am ı. Mai Rättenscheider Strasse ı5 ein Atelier für Porträtmalerei

und Photographie. m u I 0

Aus der Industrie.

DieHeinrich Eruemann-Aktiengesellschaft;, Dresden, gibt zwei neue Preislisten heraus, einen Geeitigen Hauptkatalog Nr. 340 und eine ı6seltige kleine Feldpreisliste Nr. 336. Der Hauptkatalog ent- bält eine sehr übersichtliche Zusammenstellung der gesamten Ernemann-Apparate; er ist belebt durch eine Reihe eigenartiger Aufnahmen, weiche die Vor- tiglichkeit der in eigener optischer Anstalt hergestellten Ernemann-Objektive beweisen. Dieser grosse Katalog dient in erster Linie als Handliste für die Photo- kändier. Der kleine Katalog wird in grösseren Mengen den Photohändiern kostenfrei zur Verfügung zwecks Verteilung an die Kundschaft gesandt. An Neuheiten Ernemannscher Erzeugung sind zu nennen: Die Ernemann - Film „K“ in den Grössen 6X6, 6x9 ud 61, X ır cm, kleine, billige Rolifilm-Kastenkameras, die als Ersatz für die konstruktiv geringwertigeren aus- Undischen Erzeugnisse gedacht sind; die Ernemann- Heag „O“, Ausführung A in Bildgrösse 61, Xg cm, eine kleine, handliche, sehr dauerhaft gearbeitete Taschen- kamera für Platten und Filmpack; die Ernemann- Heag „O“, Ausführung B 9X ı2 cm, ist ebenfalls ein Handspparat für Platten- und Filmpackbenutzung. Endlich ist noch eine neue Schlitzverschluss-

Klappkamera 6!,Xgcm da; sie wird Aufsehen auf

dem Markte erregen. Die Heinrich Ernemann- Aktiengesellschaft, Dresden, versendet auch die hier be- sprochenen neuen Listen wieder kostenlos.

kart

Kleine Mitteilungen.

Neue Kriegsfolien hat die durch ihre Hinter- grundfolien bekannte Firma A. E Feilner & Co. in München, Josephplatz 6, herausgegeben. . Wir sehen ein Feldgeschütz am Waldesrand in das kriegsdurch- tobte Gefilde hinausdräuen; weiter auf dem anderen Blatt unsere Reiter mit ihren Lanzenfähnlein mutig dem Feinde entgegensprengen; während auf der dritten Folie ein Zug marschierender Infanterie über hohem Brückenbogen sichtbar ist, geschart um ihren reiten- den Führer zum Siege —. Schöne, stimmungs- volle Hintergrundbilder zu Kriegeraufnahmen, denen vielseitige Beachtung und Verwendung zu wünschen ist!

Eduard Birlo, Werkstätte fär photographische Bildniskunst, Strassburg 1. E., hat soeben ein hübsch ausgestattetes Heftchen erscheinen lassen, in welchem er nicht allein seinen Kundenkreis über die Art und Weise seines Arbeitens unterrichtet, sondern auch in einigen Abbildungen wohlgelungene Proben seines Könnens zeigt. Wir werden unseren Lesern einige davon in einem der nächsten Hefte des „Atelier des Photographen‘“' zeigen.

Die Handwerkskammer Dortmund hat in ihrer Vollversammlung vom 30. März d. J. als Vertreter des Photographengewerbes den Innungsvorsitzenden Herrn August Arnold in Bochum als Mitglied mit Sitz und Stimme zugewählt.

Sachverständigenkammer für Werke der Photographie. Der Hamburger Senat hat an Stelle des verstorbenen Professors Justus Brinckmann, J. U. Dr., den bisherigen stellvertretenden Vorsitzen- den der Sachverständigenkammer für Werke der Photo- graphie Johann Heinrich Strumper zum Vorsitzen- den, das Mitglied Car! Hinrich Griese zum stelivertretenden Vorsitzenden und den Professor Bern- hard L. J. H. Walter, Phil, Dr., zum Mitglied der genannten Sachverständigenkammer ernannt.

Hotphotograph Max Steckel- Kattowiiz hat die ehrenvolle Berufung als Kriegephotograph an die Front erhalten und ist bereits dahin abgereiat.

354

Geriehtswesen.

Vor der Strafkammer in Köln a. Rh. standen zwei Galizier als Angeklagte, die als Bilderreisende tätig gewesen waren und hierbei die Besteller in einer geradezu schamlosen Weise betrogen hatten. Sie be- suchten gemeinsam Kıriegerwitwen oder die Eltern von Gefallenen, um sie zur Bestellung von Vergrösserung der Photographie des gefallenen Angehörigen zu ver- anlassen. Vorzugsweise bearbeiteten sie die Bewohner in recht weit entlegenen Dörfern, da sie offenbar durch ihre Praxis die Erfahrung gemacht hatten, dass dort

136 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

die Leute besonders vertrauensselig sind. Sie redeten kammer ein Fellbieten gewerblicher Leistungen im den gutgläubigen Leuten vor, sie kämen im Auftrage Sinne des $ ı, Ziffer 4 des Hausiersteuergesetzes ohne einer Kriegswohlfahrtsgesellschaft und lieferten die Rechtsirttum als vorliegend annehmen. Dieser An- Bilder im Interesse der betroffenen Familien zur Hälfte nahme steht insbesondere auch keineswegs der Um- des Preises. In Wirklichkeit waren aber die Bilder so stand entgegen, dass zwischen dem ersten und zweiten schlecht, dass sie nicht zu gebrauchen waren. Auch Besuche des Angeklagten ein längerer Zeitraum liegt.

die Rahmen waren durchaus minderwertig. Von einem sk. Fachmann wurde in einem Falle Bild mit Rahmen zu mr

4 bis 5 Mk. geschätzt, während der dafür erhobene

Betrag durchschnittlich 16 Mk. war, in einigen Fällen Fragekasten.

sogar bis zu 24 Mk. Die beiden Betrüger wurden zu ı Jahr und 8 Monaten bezw. ı Jahr und 6 Monaten Ge- Frage 36. Herr R. 5. in HL Ich beabsichtige,

fängnis verurteilt. („Stadt-Anzeiger“, Köln a. Rh.) einen Nesselhintergrund wolkig zu bemalen und möchte Ein Photograph, der im Umherziehen gern wissen, ob dies mit gewöhnlicher Leimfarbe geht

sein Gewerbe betreibt, bedarf eines Wander- oder ob statt Leim eine andere Substanz zum Ver- Kammergerichts vom 9..Jull ı9ı5.) [Nachdruck auch „orher präpariert werden?

im Auszug verboten] Ein Photograph betrieb in Antwort su Fragt 26. Ba ist zweckmäsig, en

seinem Wohnorte N. eine sogen. Kunstansialt. Er unternahm von dort aus Reisen nach auswärts, um „„ntergrun d aus Nessel zunächst zu grundieren, ehe

‘; er bemalt wird. Zu diesem Zweck werden 250 g Häuser zu photographieren; er ging vor der Aufnahme j | der Lichtbilder in die Wohnungen der Häuser und Kölner Leim in Boo ccm siedenden Wassers gelöst,

gab seine Absicht, das Haus abzubilden, mit der Auf- so8 on Beise und schliesslich, forderung kund, sich vor das Haus zu stellen, aus den "m (’e Lösung schon etwas abgekühlt Ist, 6 g ge Fenstern zu sehen oder sich in ähnlicher Weise mit Pilvertes, doppeltchromsaures Kali hinzugegeben. Die abbilden zu lassen. Hierauf machte er die Aufnahme. a. Yale Lee nr der Anstrich ee Dann ging er zum nächsten Hause und verfuhr ebenso. _ Fi Se an olt. Auf diesem > e Nach einiger Zeit erschien im Auftrage des Photo- —_ (ann mit gew en Leimfarben ohne weiteres graphen ein Reisender mit einem Probebild in An- gemalt werden, anmı besten nachdem er vorher einige sichtskartenform, um es in den Häusern vorzuzeigen Zeit im Lichte gestanden hat, damit der erste Ueber-

likommen durchgegerbt ist. Als Leimfarben und Bestellungen aufzusuchen. Der Reisende sammelte ee die Bestellungen auf die Karte, worauf der Photo- verwendet man Barytweiss, Pariserrot und Ultramarin,

graph in N. die Bestellungen ausführte und den Be- die in passender Mischung ein neutrales Violsttgrau

stellern die fertigen Ansichtskarten zusandte. Da der liefern.

Photograph keinen Gewerbeschein besass, wurde Au- Frage 27. Herrm Dr. M. in B. Wie stark ist der klage gegen ihn wegen Verstosses gegen die 88 ı, 9, Lichtverlust bei photographischen Arbeiten, wenn 18, 26, 28 des Gesetzes betreffend die Besteuerung des doppelte Scheiben mit einem etwa zentimeterbreiten Gewerbebetriebe erhoben. Schöftengericht und Zwischenraum zur Verglasung der Lichtflächen benutzt Strafkammer gelangten zu einer Verurtellung des Werden? Ist es wahr, dass die Belichtungszeit durch Angeklagten; auf seine Revision kam das Kammer- diese Vorkehrung, die im Interesse der Beheizung des gericht zu demselben Ergebnis, und zwar aus folgen- Raumes ausserordentlich erwünscht ist, auf '/, bis";

Technische Fragen.

den Gründen: sinkt, so dass dementsprechend die Belichtungsseiten Das Berufungsgericht hat sich dahin ausgelassen, uf den drei- bis vierfachen Betrag steigen? dass es sich den Gründen des Schöffengerichts in Antwort su Frage 27. Diese Beobachtung ist un-

vollem Umtang anschliesse. Infolgedessen können richtig. Eine dünne Glasscheibe absorbiert bei Be- diese Gründe zur Beurtellung der Rechtslage mit nutzung von Kamera und Linse nur einen ganz Be herangezogen werden. Aus ihnen in Verbindung mit ringen Prozentsatz des Lichtes. Durch Spiegelung den Feststellungen der Strafkammer ergibt sich die gehen etwa 8 bis 10 Prozent verloren, so dass eine Annahme des Berufungsgerichts, dass der Angeklagte doppelte Verglasung eine Verlängerung der Belichtungt- beim Erscheinen in den fraglichen Ortschaften schon zeit von höchstens !/, bis !/, bewirken kasın. Natür- durch die Aufforderung an die Hausbewohner, sich lich werden die Verhältnisse ganz anders, wenn der vor ihr Haus zu stellen, aus den Fenstern zu sehen Zwischenraum zwischen den Scheiben verschmutzt oder oder ibn ähnlicherweise mit dem Hause zusammen die Scheiben beschlagen. Es ist daher bel doppelter sich abbilden zu lassen, den Willen zu erkenuen ge- Verglasung unbedingt notwendig, dass die Scheiben geben hat, er werde den Hausbewohnern eine Leistung, fest und sicher eingeklttet werden, damit zwischen nämlich das Photographieren, fellbieten. Da der An- dieselben kein Staub dringen kann. Daun aber ist geklagte, wie festgestellt ist, dann auch tatsächich wegen der Belichtungszeit gegen diese Einrichtung photographische Aufnahmen gemacht, also seinen nichts einzuwenden, natürlich einigermassen farblooes Willen zur Ausführung gebracht hat, konnte die Strat- Fensterglas vorausgesetzt.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7' für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle 6.5. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a5.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. 35/36

30. April.

1916.

Ueber Duplikatnegative.

[Nachdruck verboten.)

Vortrag des Fräulein Marie Kundt, Direktorin der Photographischen Lehranstalt des Lettevereins, gehalten in der Sitzung des Photographischen Vereins zu Berlin am 18. November 1915.

In die photographische Praxis übernommen, bezeichnet das Wort „Duplikat“, herstammend aus dem Lateinischen von dem Worte duplex = doppelt, soviel als Gewinnung eines zweiten Negativs nach dem Originalnegativ.

Ein zweites Negativ, oder gar mehrere Negative werden im Laboratorium des Photo- graphen gebraucht, wenn eine grössere Anzahl Kopien von einem Negativ in kürzester Frist hergestellt werden sollen, und besonders, wenn die Bedingung bei den zu liefernden Bildern lautet: Auskopierpapier und nicht Kontaktdruck. Weiter stellt der Photograph sich gern ein Duplikatnegativ her zur. Schonung oder Sicherung einer besonders wertvollen Originalplatte; auch fertigt er ein solches an von einer ihm über- gebenen Originalplatte, die ohne weiteres nicht kopierfähig erscheint und an welcher doch keine chemischen Aenderungen vorgenommen werden sollen. Der doppelte Uebertrag beim Pigment- prozess wird durch das Duplikatnegativ, und zwar in diesem Falle durch ein seitenverkehrtes erspart, ebenso findet das seitenverkehrte Negativ bei dem Lichtdruck Anwendung. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass das Duplikatnegativ in der Industrie verschiedentlich benötigt wird.

Will der Photograph ein Duplikatnegativ er- zielen, so pflegt er ein solches auf dem ihm bekannten Wege über das Diapositiv herzustellen, d.h. er fertigt ein Diapositiv durch Kontaktdruck im Kopierrahmen oder in der Kamera an und be- nutzt das gewonnene positive Glasbild in gleicher Weise zur Anfertigung des zweiten Negativs. Dieser Weg zur Erlangung des Duplikatnegativs ist ein völlig sicherer. Er hat fernerhin den grossen Vorteil, dass im Notfalle eine Verbesserung des Negativs mit der Herstellung des Duplikates verbunden werden kann. Diese Verbesserung kann erzielt werden einmal durch Wahl der zu benutzenden Pliattensorte, ferner auch durch Abstimmung der Exposition und des Entwicklers. Im allgemeinen ist anzuraten, dass bei Her- stellung eines Diapositivs von einer hochempfind- lichen Platte abgesehen werden soll, brauchbar sind dagegen ihrer Feinkörnigkeit wegen wenig empfindliche Bromsilberplatten, ebenso die für Projektionszwecke hergestellten Chlorbromsilber-

platten mit Entwicklung. Auch der Pigment- druck kann mit Erfolg zur Herstellung des Diapositivs benutzt werden, allerdings muss man beachten, dass der direkte Kontaktdruck von. dem Pigmentdiapositiv ein seitenverkehrtes Duplikatnegativ zeitigt. Soll das Duplikatnegativ seitenrichtig sein, so muss das Pigmentdiapositiv in der Kamera reproduziert werden. Wenn auch fraglos der erfahrene Photograph auf diesem Wege das bestmöglichste eines Duplikat- negativs erreichen wird, so dürfte es doch von Interesse sein, die mancherlei anderen Wege kennen zu lernen, die zur Herstellung eines Duplikatnegativs benutzt werden, zumal die- selben mehr oder minder Eingang in die Industrie gefunden haben.

Ein recht zuverlässiges Verfahren ist die Herstellung des Duplikatnegativs durch Benutzung der Eigenschaft der Chromgelatine, bei kürzerer oder längerer Belichtung, die Aufquellfähigkeit und damit Aufsaugefähigkeit für wässerige Lösungen mehr oder minder zu verlieren. Um diesen Prozess durchzuführen, badet man eine gewöhnliche Trockenplatte in dreiprozentiger Kaliumbichromatlösung durch 2 Minuten, nimmt die Platte aus dem Bade, lässt gut abtropfen, entfernt mit Hilfe von Fliesspapier die Feuchtig- keit auf der Glasseite und lässt die Platte im Dunkeln, am besten unter Luftzug, trocknen. Ein zu langsames Trocknen beeinflusst den Pro- zess ungünstig, da die Chromgelatine, wenn dieselbe zu langsam trocknet, schleierige Bilder ergibt. Die trockene Platte, deren Schicht kanariengelb aussieht, wird unter dem Negativ belichtet, am besten bei Tageslicht, bis die Rückseite der Platte alle Einzelheiten des Bildes in bräunlicher Farbe auf gelbem Grunde zeigt. Die kopierte Platte wird zum Wässern gelegt und muss so lange in fliessendem Wasser ver- bleiben, bis die braune Farbe verschwunden ist. Dieses Wässern dauert mehrere Stunden. Nimmt man die Platte aus dem Wasser heraus, so sieht man in der Aufsicht deutlich das Bild in Gestalt eines feinen farblosen Reliefs. Die Entwicklung kann nunmehr bei Tageslicht erfolgen. Der Ent- wickler dringt in die nach Massgabe des Kopierens gehärtete Gelatine ein und wirkt reduzierend

18

138

auf das in der Schicht befindliche Bromsilber. Naturgemäss dringt der Entwickler zunächst in die Stellen ein, die die Aufquellfähigkeit nicht verloren, da sie unter den gedeckten Teilen des Negativs dem Lichte ausgesetzt wurden. Weit langsamer dringt der Entwickler an den Stellen ein, die den Mitteltönen des Negativs entsprechen und je nach der Länge der Entwicklung weniger und wenig an den Stellen, die unter den klaren Stellen des Negative sich befanden. Somit entwickelt man wiederum ein Negativ in den Tonabstufungen des Originalnegativs, wenn auch seitenverkehrt.

Nach dem erforderlichen Wässern fixiert man in saurem Fixierbad. Etwaige Schlieren und Schmutzstreifen, die sich auf der Platte befinden, entfernt man leicht durch Benutzung eines Klärbades. Zu empfehlen ist hierfür eine fünf- prozentige Kaliummetabisulfitlösung. Auch bei diesem Verfahren kann man den Charakter des Duplikatnegativs noch etwas beeinflussen, da längere Belichtung naturgemäss härtere, kurze Belichtung weiche Negative ergibt.

Wird ein Film als Original zum Kopieren an Stelle der Platte benutzt, so kann derselbe auch von der Rückseite kopiert werden, und man erhält ein seitenrichtiges Duplikatnegativ. Dasselbe erzielt man von der ÖOriginalplatte auch durch Kopieren derselben im Kontakt auf einer chromierten Bromsilbertrockenplatte in der Kamera. Man richtet dieselbe dem Himmel zu, nimmt das Objektivbrett heraus und zieht den Visierteil der Kamera etwa 70 cm aus. Nun legt man das Originalnegativ genau so wie eine Trockenplatte in die Kassette und auf die Glas- seite des Originalnegativs die Schichtseite der chromierten Trockenplatte. Dies geschieht natür- lich in der Dunkelkammer. Sodann setzt man die Kassette wie gewöhnlich in die Kamera und belichtet die erforderliche Zeit. Hat man dabei nicht vergessen, den Schieber der Kassette aufzuziehen, so erzielt man im Laufe der weiteren Behandlung der chromierten Platte ein absolut scharfes, seitenrichtiges Duplikatnegativ in kaum bemerkbarer Vergrösserung.

Auf gleicher Eigenschaft der Chromgelatine beruht das Verfahren zur Herstellung seiten- verkehrter Duplikatnegative, welches auf An- färbung der quellbar gebliebenen Gelatine zurück- zuführen ist. Zu diesem Zwecke benutzt man entweder eine ausfixierte, gutgewässerte Trocken- platte, oder man beziebt eine sauber geputzte Glasplatte mit Gelatine. Nach dem Trocknen sensibilisiert man auch hier in dreiprozentiger Kaliumbichromatlösung, trocknet im Dunkeln, kopiert unter einem Negativ zweckmässig mit Hilfe eines Photometers, bis auf der Rückseite der Platte ein bräunliches Bild auf gelblichem Grunde sichtbar ist. Die belichtete Platte wird gewässert, bis das in der Gelatineschicht noch

enthaltene unzersetzte Bichromat entfernt ist. Um die selbst nach dem Wässern noch ver- bleibenden bräunlichen Chromverbindungen zu zerstören, bringt man die Platte noch für kurze Zeit, etwa ı Minute, in eine fünfprozentige Lösung von Natriumbisulfit oder Kaliummeta- bisulfit; wäscht wiederum und kann die so be handelte Platte, welche ein wenig sichtbares Bild aus gehärteter und wenig gehärteter Ge- latine trägt, gleich anfärben. Eine einprozentige Lösung von Platinschwarz wird für diese Zwecke empfohlen. In diesem Bade färbt sich die un- belichtete Gelatine, je nach der Dauer des Bades, stark oder weniger stark. Die vom Licht gebärteten Stellen bleiben unbeeinflusst. Dieser Prozess bat praktische Verwendung ge- funden bei dem Pinatypie-Dreifarbendruck der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.

Ein weiteres Verfahren, seitenverkehrte Duplikatnegative zu erhalten, ist insofern inter- essant, als auch hier die Idee des Verfahrens praktisch bei der Photographie in natürlichen Farben Anwendung gefunden hat. Es handelt sich um das sogen. Auflöse- oder Umkehrver- fahren. Man kopiert ein Negativ auf einer klar arbeitenden Bromsilberplatte mittlerer Empfind- lichkeit etwas über und entwickelt so lange, bis auf der Rückseite der Platte das Bild deut- lich wahrnehmbar ist. Nach Abspülen des Ent- wicklers bringt man die Platte noch im Dunkeln in ein Bad, welches das reduzierte Silber auf- zulösen vermag. Als Auflösungsbad dient das bei dem Autochromverfahren von Gebr. Lumiere empfohlene Bad von übermangansaurem Kali mit Schwefelsäure, wie auch das von der Aktien- Gesellschaft für Anilinfabrikation für die Agfa- farbenplatte gewählte Bad von Kaliumbichromat mit Schwefelsäure. Die Auflösung kann bei Tages- licht geschehen, die Platte bleibt in der Lösung, bis das Silberbild vollständig aufgelöst, welcher Vorgang gut verfolgt werden kann. Ein tüchtiges Abspülen der Platte muss der nunmehr folgenden Schwärzung des bis jetzt unverändert gebliebenen Bromsilbers vorangehen. Die Schwärzung des letzteren erfolgt am besten mit gebrauchtem, hart arbeitendem Entwickler. Das Resultat ist ein seitenverkehrtes Negativ. Vor dem Trocknen muss die Platte naturgemäss wieder gespült werden, eine leichte Anfärbung der Platte wird durch Benutzung von saurem Fixierbad schnell zum Verschwinden gebracht. Das Fixierbad dient in diesem Falle nur als Klärbad, da aufzulösen- des Bromsilber sich in der Schicht nicht mehr befindet.

Damit man nicht den Vorwurf der Unvoll- kommenheit erheben kann, soll zur Herstellung seitenverkehrter Negative auch ein Verfahren nicht unerwähnt bleiben, welches von Riedel ausgearbeitet und von der Neuen Photograpbi-

schen Gesellschaft in Steglitz unter dem Namen Askaudruck in den Handel gebracht wurde. Der Askaudruck beruht auf Lichtempfindlichkeit des Asphalts und im weiteren Verfolg auf der Fähigkeit einer aus Asphalt und Kautschuk be- stehenden Schicht, in unbelichtetem, trockenem Zustande Staubfarbe anzunehmen und festzu- halten, durch Belichtung aber diese Eigenschaft zu verlieren. Man überzieht eine sauber ge- putzte Glasplatte mit einer solchen Askaulösung (Gemisch aus Asphalt und Kautschuk), lässt im Dunkeln trocknen und kopiert mit Hilfe eines Photometers unter dem Negativ. Das ganz schwach sichtbare Bild wird entwickelt, indem man Staubfarbe mit feinem Sand mischt und diese Mischung auf das Bild schüttet und die Platte hierbei dauernd bewegt. Schon nach kurzer Zeit zeigt sich das Bild in Gestalt eines seitenverkehrten Negativs. Das Bild muss mit Hilfe eines Fixierlackes haltbar gemacht werden.

Nicht mehr für die Praxis zu empfeblen ist die Herstellung von Duplikatnegativen auf dem Wege der Solarisation durch ausserordentlich grosse Ueberbelichtung, ein vor Jahrzehnten von Obernetter-München mit besten Erfolgen ausgeübtes Verfahren, die direkte Herstellung grosser Negative nach kleinen. Wohl haben

PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK.

x

139

Versuche auch hierbei gute Resultate gezeitigt, doch sind diese Resultate als Zufallserschei- nungen anzusprechen, da die Berechnung der Exposition erfahrungsgemäss sehr unzuverlässig ist und die jetzigen Trockenplatten sich für diesen Prozess nicht mehr zu eignen scheinen. Um einen ungefähren Anhalt zu geben, soll nicht unerwähnt bleiben, dass ein gutes Resultat er- zielt wurde bei einem Negativ normaler Dichte, weiches auf einer Trockenplatte von durch- schnittlicher Empfindlichkeit bei einer Exposition von ı Sekunde in ı m Entfernung von einer Glühlichtlampe von 80 Kerzenstärke ein gutes Diapositiv ergab. Von demselben Negativ wurde bei einer Exposition von 7 Sekunden in gleicher Entfernung von einer elektrischen Lampe von 2000 Kerzenstärke bei direkter Entwicklung ein absolut klares, einwandfreies Negativ erzielt. Wenn zum Schluss noch hingewiesen wird auf den Wert, den das Duplikatnegativ in be- sonders zarter Ausführung in der keramischen Industrie gefunden, so geschieht dieses lediglich, um diese Verwendung eines photographischen Erzeugnisses genügend zu würdigen. Eine ein- gehende Beschreibung der Technik würde an dieser Stelle zu weit führen, sie bedürfte wohl einer besonders eingehenden Beleuchtung.

—r ——

Der Sehützengraben-Photograph. Von Curt Eikeles.

Es gibt eine Reihe von „Kriegsphotographen‘. So mancher Schützengraben, manche Barrikade und auch wohl einmal ein Sprengtrichter sind ihrer beute- gierigen Kamera zum Opfer gefallen. Mit den Früchten Ihrer Spritztouren nach „vorn“ liefern sie dann zahl- reichen Zeitschriften und Zeitungen den Bildschmuck vom Kriegschauplatz. Die Bezeichnung „Schützen- graben - Photograph‘‘ kommt ihnen aber nicht zu, denn gleich den Herren Kriegsberichterstattern sind sie in jenen unterirdischen Quartieren nur vorübergehend Gast.

Der eigentliche Schützengraben - Photograph ist ein ichtiger Prontsoldat, meistens sOgar ohne Gefreiten- knopt oder Unteroffizierstresse. Er verrichtet seinen Dienst im Graben genau so wie seine nichtknipsenden Kameraden; er macht jeden Arbeitsdienst mit, wenn die Kompagnie wie es so treffend heisst in „Rube“ kommt. Kurs: Er ist ein Doppelmensch, der bei allem Dienst noch von seinen Kameraden in jeder denkbaren Stellung Aufnahmen macht.

Unter den beschränkten Raumverbältnissen in den Deckungen und Stollen hat unser feldgrauer Photo- graph natürlich zu leiden. Aber ein Gutes haftet seinem Arbeitsraum dort vorn an:

Eine Dunkelkammer ist zu jeder Tageszeit, selbst bei hellstem Sonnenschein, leicht herzustellen, denn die unterirdischen Behausungen leiden selten unter zu

grosser Lichtfälie. Zur Not hällt er sich mit seinen Säureschalen noch in eine licht-, luft- und wasser- dichte Zeitbahn ein, so dass ihm neben den üblichen Gefahren der vorderen Linie noch ein langsamer Er- stickungstod droht. Nur die Beschaffung einer Dunkel- kammerlampe bereitet dem Photographen Schwierig- keiten, wenn er sein Gepäck wegen der dauernden Umzüge zwischen Wachtgraben, Arbeitsgraben und Ruhestellung einschränken mus. Soldaten sind er- finderisch, und jeder Schützengraben - Photograph wandelt bei der Lösung der Beleuchtungsfrage seine eigenen Plade: Der Eine hat es besonders gut „raus“ und entwickelt ohne Lampe, sich uur nach dem Minutenzeiger der selbstieuchtenden Armbanduhr richtend. Ein minder Geschickter benutzt den röt- lichen Lichtschimmer seiner nie ausgebenden Zigarre oder Zigarette, um ganz vorsichtig zu prüfen, ob die xte Korporalschaft, die sich an einer besonders male- rischen Stelle hatte verewigen lassen, auf ein leidlich gutes Bild rechnen kann. Ganz „feine Herren" be- dienen sich eines Stückchens roten Seidenpapiers, das einst die Hülle eines von zarter Hand stammenden Briefes undurchsichtig gemacht hatte, und befestigen es vor der Glühbirne der im Felde so unentbehrlichen Taschenlampe, deren Batterie dann allerdings ein schnelles Ende findet. Eine geradezu unübertreffliche Dunkelkammerbeleuchtung entsteht dort, wo die Unter-

140

PHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK.

stände bereits elektrisches Licht besitzen: Da wird ein- fach ein starker Briefumschlag von rötlicher oder Ahn- licher Färbung über die Glühbirne gezogen.

Weit grösseres Kopfzserbrechen verumacht dem Photogrsphen in wasserasmer Gegend die Beschaffung von Wasser zum Auswässern von Platten und Bildern. Die Menschen sind viel genfgsamer als die Bilder: Mit einem Trinkbecher voll Wasser sollen geübte Krieger sich ganz leidlich waschen köunen, während das Bild eines solchen Waschkfnstlers im Post- kartenformat mindestens das Vierfache verlangt! Da müssen eben die „Kunden“ des Lichtbildküustlers heitend einspringen, denn sonst süsse er buchstäblich auf dem Trockenen! Wer bei irgend einem Dienst an einer Wasserschöpfstelle vorbeikommt, bringt eine Probe des kostbaren Nasses mit. Es ist kein besonderer Spürsinn erforderlich, um an dem Wasser festzustellen, in was für einem Gefäss es die beschwerliche Reise überstanden hat: Schwimmen kleinere oder grössere dunkle „Fremdkörper“ darin, so ist die Feldflasche, die erst kurz vorher den letzten Schluck des Morgen-

kalfees abgegeben hatte, der schuldige Teil). Sind einzelne schüchterne Fettaugen auf der Oberiläche, so hat das in seiner Anwendung so vielseitige Koch- geschirr herhalten müssen.

Trotz alledem werden die Karten ganz leidlich. Die „Kunden“ sind leicht zufriedenzustellen. Es ist eben „Krieg“. Ehe diese Kriegsbilder in die Hände der Empfäoger gelangen, erregen sie an kleinen Orten, wo der wackere Feldgraue stadtbekannt ist, die Be- wunuderung der mit dem Austragen der Post betranten Organe, besonders, wenn dort Briefträgeriunen ein- gestellt sind.

Viele dieser Bilder praugen jetzt schon seit mehr denn Jahrestrist in den „Kriegsalbums‘“ mit dem un- vermeidlichen Eisernen Kreuz, obne verblichen zu sein oder anderweitig gelitten zu haben. Trotzdem be- hauptet jedes photographische Lehrbuch: ‚,Haltbare Bilder sind nur bei peinlich sauberer Arbeitsweise zu erzielen.“ Ja, der Krieg besorgt sogar auf dem Ge- biet der Lichtbildkunst eine Umwertung der Wertel

(„Kriegszeitung der 7. Armee.‘')

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentral-Verband Deutseher Photo- graphen-Vereine und Innungen (J. P.).

Sitzung des Vorstandsrates amı2. Novemberıgısin Leipzig, „HotelBöhme“. (Schluss.) C. V.- Nachrichten und Veröffentlichung des Protokolls.

Schlegel-Dresden: Auf Wunsch der Firma Knapp wurde das Erscheinen der C. V.-Nachrichten während des Krieges eingestellt. Beschlossen wird, dass, wie von der letzten Tagung, ein Protokollauszug veröffent- licht werden soll und es der Firma Knapp überlassen wird, ihn in den C. V.-Nachrichten oder In der Photogr. Chronik" zu bringen. In letzterem Falle soll den C. V.-Mitgliedern, die die „Photogr. Chronik“ nicht halten, das Protokoll besonders zugeschickt werden.

Sonntagsarbeit der Empfangsdamen.

Schiegel- Dresden: Bei der letzten Tagung im vorigen Jahre beschlossen wir, in der Klage Staats- anwaltschaft in Essen gegen zwei doriige Kollegen wegen Beschäftigung von Empfangsdamen an Sonn- tagen die Hälfte der Kosten zu übernehmen. In der ersten Instanz waren die Kollegen freigesprochen worden.

Der Staatsanwaltschaft hatte Berufung gegen das frel-

sprechende Urteil der ersten Instanz eingelegt. Dieses war hauptsächlich erfolgt auf Grund der vom C. V. beschafften Unterlagen, dass die Arbeit der Empfangs- damen mit zu den vorbereitenden Arbeiten zu Auf- nahmen gehört, und sie daher überall an Sonntagen wie die Operateure und Laboranten beschäftigt werden können und ihre Arbeit unter die gesetzlich erlaubte Tätigkeit Mit. Der Staatsanwalt hatte In der Berufung ausgeführt, dass in den Ausnahmebestimmungen nur

von Arbeitern gesprochen wfrde und demnach die Empfangsdamen nicht darunter fallen. Wir wiesen darauf hin, dass die G. O. im allgemeinen keinen Unter- schied zwischen männlichen und weiblichen Arbeitern macht. Photographische Ateliers, die Damen gehören oder weibliche Operateure beschäftigen, müssten dann ganz geschlossen werden.

Der eine Kollege wurde freigesprochen, der andere musste allerdings eine Strafe zahlen, da seine Euı- pfangsdame, was nicht zulässig ist, am Sonntag retu- schiert hatte.

Weihnachtssendungen füts Feld.

Im vergangenen Jahre hatte der C. V. seinen im Felde stehenden Mitgliedern rauchbare Weihnachts- grüsse ins Feld geschickt. So gern wir den Mitgliedern wieder eine Liebesgabe senden würden, so musste bei der grossen Zahl von über 700 und den dadurch ent- stehenden hohen Kosten davon Abstand genommen

werden. Verschiedene Beschwerden.

Arnold-Bochum: Ein Mitglied von uns sollte In zwei Gefangenenlagern Postkartenaufnahmen machen. Die verlangten Preise, ı2 Stück 4 Mk. und 6 Stfick 3 Mk., wurden von dem einen Gefangenenlager be- willigt, während das andere die Preise für viel zu hoch fand und nur für ı2 Stück 1,50 Mk. und für 6 Stück go Pf. bewilligen wollte; dabei war ausdrücklich ein guter Photograph verlangt worden. Auf Einspruch sollten die Preise dann auf 2,50 Mk. für ı2 Stück und 1,50 Mk. für 6 Stück erböht werden. Durch ein der- artiges Vorgehen der Kommandantur der Gefangenen- lager wird das Ansehen unseres Berufes nicht erhöht. Die Gefangenen werden für ihre Arbeitsleistungen ganz gut bezahlt. Wäre es nicht empfehlenswert, dass der

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

nn

Verband an die eiuzelnen Armeskorps herantıitt, da diese Entscheidungen auch anderswo sind? Sander- Leiprig: Das Ist nicht Verbandssache, sondern Aufgabe der Innungen und der örtlichen Ver- eänigungen. Von den Generalkommandos wird gar keine Autwort kommen, sondern wir werden an die änselnen Kommandos der Gelangenenlsger verwiesen. Palm - Nürnberg: Die Kommandos mfssen über die ortsüblichen Preise aufgeklärt werden, und dass die von ihnen verlangten Preise Schleuderpreise sind. Schlegel Dresden: Ich will die Eingabe machen, ıber ich muss genaue Unterlagen haben, da ich in dieser Beziehung schon recht schlechte Erfahrungen gemacht habe und bei genauerer Prüfung der Sachverhalt sich wesentlich anders darstellte, als aus den Briefen ent- nommen werden musste. In einem Falle haben wir duch eine Eingabe an die höheren Behörden er- reicht, dass einem Lehrer, der als Krankenpfleger in einem Lararett tätig war und dort Aufnahmen von Verwundeten gegen Entgelt machte und dadurch dem ortsansässigen Photographen, der einberufen war, der Verdienst entzogen wurde, dieses untersagt worden ist. Herr Arnold bringt einen Fall zur Kenntnis, dass ein Gehilfe eine Stellung angenommen hat und trotz des auf Wunsch eingesandten Reisegeldes von 20 Mk. richt angetreten ist. Es ist dieses keine Ver- bands- oder Innungssache, sondern soll der Staats- anwaltschaft augezeigt werden.

Jubiläum des Lettehauses.

Schlegel-Dresden: Die photographische Abteilung des Lettehauses in Berlin feierte kürzlich das Fest ihres 25 jährigen Bestehens, undıhat uns Herr Cornand in liebenswürdiger Weise vertreten, worüber in den Zeitungen berichtet wurde.

Sterbekasse.

Palm-Nüärnberg: Da kein Verbandstag stattfindet, kann ich keinen Bericht über die Sterbekasse er- statten, aber einen Ueberblick fiber die geschäftliche Tätigkeit kann ich doch geben. Am ı. August v. J. wurde Herr Herr einberufen und übergab mir die Kasse mit einem Bestand in der Hauptkasse von 114881 Mk. und von 25282 Mk. in der Betriebs- kase. Der Bestand am 31. Oktober d. J. ist in der Hauptkssse 2317,11 Mk. und in der Betriebskasse 462,61 Mk. Die Auszahlungen habe ich aus dem Be- sttande gemacht. Der Mitgliederbestand hat in den letzten Jahren nur in geringem Masse zugenommen; en Grund mag wohl in der Kriegsversicherung mit liegen. Die geschäftliche Arbeit der Sterbekasse hat jetzt einen so grossen Umfang angenommen, dass man 8, wenn man noch ein Geschäft hat, nicht mehr machen kann. Ich kann es nicht mehr machen und habe auch in Nürnberg niemanden, der es machen könnte. Ich bitte, dass Herr Schlegel die Arbeiten fbernimmt. Leider sind von den letzten Umlagen noch eine Anzahl rfckständig, die ich aber noch be- arbeiten werde. Ich möchte bitten, dass die Bücher geprüft und mir Entlastung erteilt wird.

8ander- Leipzig: Da wir am Schluss unserer

14!

Tagung angelangt sind und Herr Schlegel die Bücher doch mit nach Dresden bekommt, kann er sie dort in Ruhe prüfen, und wird Herrn Palm dann später Entlastung erteilt werden (es wird demgemäss beschloser). Herr Palm übergibt die Sterbekasse Herrn Schlegel.

Cornand-Berlin: Meine Herren, sie haben an der grossen Anzahl von wichtigen Angelegenheiten, die uns beschäftigt haben, gesehen, wie notwendig die Zu- sammenkunft hier gewesen ist, um die Arbeit des Central- Verbandes wirksam und erfolgreich zu gestalten. Wir haben wieder einmal gesehen, wie auch in dieser Zeit der schweren Not unser Vorstand treu und fleissig bei der Arbeit gewesen ist und sle bewältigt hat; da- für gebührt demselben der herzlichste Dank unserer Kollegen im ganzen Reich. Wir als Vertreter der- selben wollen diesen Dank dadurch zum Ausdruck bringen, dass wir uns von unseren Sitzen erheben. (Geschieht.)

Der Vorsitzende Schlegel daukt für die Unter- stützung und schliesst die Versammlung um 8!/, Uhr abends mit dem Wunsch auf einen baldigen, ruhm-

reichen Frieden. pe

Photographischer Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) Als neues Mitglied war gemeldet:

Fräulein Margarete Schulz, Photographin, Berlin- Lichterfelde, Lorenzstrasse. Gemeldet durch Herm Grundner.

Berlin, den 23. April 1916. | Der Vorstand. LA: R. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 3. a 2 Zn gun

Sächsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist aufgenommen: Fräulein Back, Dresden - Biasewitz.

ui

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe des Ge- werbekammerbezirks Chemnitz.

Einladung. Mittwoch, den ıo. Mai 1916, abends 6 Uhr, im „Viktoria- Hotel" (Ecke Wiesenstrasse) in Chemnitz:

Ausserordentliche RUE NEERERIEE: u

Tagesordnung. Antrag: Auflösung der URAN SENERERE im Gewerbekammerbezirk Chemnitz. Es wird hierdurch besonders auf die 88 22, 7 s8 und so der Innungsstatuten hingewiesen. Mit vorzüglicher Hochachtung Der Vorstand, I. A.: Job. Niclou, Obermeister.

Paul Papesch, LI. Schriftführer,

142

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

SERVER IE TEN ee REIROGRBERN nr

Weiter wird darauf aufmerksam gemacht, dass zur ausserordentlichen Iunungsversammlung am 10. Mai 1916 Antrag auf Auflösung der Innung nur diejenigen Mitglieder stimmberechtigt sind, die ihre Steuern voll bezahlt haben.

Noch atısstehende Beiträge nimmt unser Kasslerer, Paul Kühn-Chemnitz, Theaterstrasse 22, entgegen. '

Zwangsinnung für das Photographen- gewerbe in den Stadt- und Landkreisen Hannover und Linden.

Es wird ersucht, die rückständigen Beiträge und Strafgelder, bis zum 6. Mai spätestens, an den Kassen- wart Hofphotograph Julius, Georgstrasse 24, ein- zusenden, da dieselben sonst durch den Magistrat er- hoben werden müssen. Der Vorstand.

u 2 I mu

Plälziseher Photographen - Bund, Zwangsinnung für die Pfalz.

Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen -Vereine und Innungen (J.P.).

Bekanntgabe. Voraussichtlich findet die Innungsversammlung für Frühjahr 1916 am 22. Mai in Kaiserslautern statt.

Näheres folgt. Der Vorstand. ee

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe, Oberjäger Otto Nilius- Schönebeck a. E., Reserve- Jägerbatsillon a1. Unteroffizier Karl Spiess- Hartha i. Sa, Gefangenendepot Issondun (Indre), Frank- reich. Das Eiserne Kreuz erhielt: Unteroffizier Wilhelm Benade, Sohn des Hof- photographen J. Beuade in Wiesbaden. kart

Ateliernaeshriehten.

Allenstein (Ostpr.)., Alexander Dorn eröffnete Zeppelinstrasse ı9 ein Photographisches Ateller.

Altenburg (Sa-A). Kurt Starke eröflinete Neue Sorge 37 ein Photographisches Atelier.

Dresden-A. Otto Brandt eröffnete Marlen- strasse 44 ein Photographisches Atelier „Zentrum“.

Ingolstadt (Oesterr.) Die Firma Emil Sommer & Sohn hierselbst hat den gesamten Betrieb des Photographen Bruno Wend (zurzeit im Felde) käuf- lich erworben.

Magdeburg. Bruno Claus eröffnete Breite- weg ı65 ein Photo-Ateller. Hermann Schlüter verlegte sein photographisches Atelier von Breite- weg ı65 nach Alte Ulrichstrasse 16.

Oldenburg. Carl Wöltje verlegte sein Atelier von Hasarenstrasse 33 nach Heillgengeiststrasse 6.

Rendsburg. R. O. Barth eröffnete Prinzessin- strasse ı9 ein Photographisches Atelier.

Aus der Industrie.

„Agfa"-Farbenplatten für Aufnahmen in natürlichen Farben. Der Aktien- Gesellschaft für Anilin- Fabrikation, Berlin SO, 36, ist es gelungen, ihre seit Jahren unter Aufwendung beträchtlicher Mittel betriebenen Versuche zur Herstellung einer „Parbenplatte“ für Aufnahmen in natürlichen Farben in der Zeit zum Abschluss zu bringen, wo sich infolge Aufhörens der Einfuhr fremder Erzeugnisse ein besonders dringendes Bedürfnis für eine derartige Platte geltend machte. Die „Agfa“ gibt durch einen Pro- spekt Anweisungen für die Verwendung der neuen Platte, diese Drucksache wird durch die Photohand- lungen ausgehändigt, auf Wunsch aber auch von der Fabrik postfrei gesandt. Wenn auch infolge der Br- schwerung der Herstellungsarbeiten durch den Krieg vorerst nur die Grössen 9X 12 und 13X ı8 cm geliefert werden können, so dürfte doch dsmit dem Haupt- bedarf genügt werden. Der Verkaufspreis übersteigt nur unbedeutend den der Friedenszeit für das fremd- ländische Erzeugnis. Passende „Agla“-Gelbscheiben sind in den Grössen 41, X4'/, 6X6 und 8X8 cm zu haben.

Br

Geriehtswesen.

Photographische Angestellte oder selb- ständige Gewerbetreibende als Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft. (Ein neues, aber fehigeschlagenes Mittel zur Umgehung der Sonn- tegsrube.) Die Kaufleute Alex und Karl Wolf be schäftigten seit mehreren Jahren in ihrem photographi- schen Atelier in Köln - Mülheim die Empfangsdame Heinrich und den Photographen Schlosser. Nach- dem die beiden Wolf schon bestraft waren, weil sie entgegen den Vorschriften der Gewerbeordnung und der höheren Verwaltungsbehörde Schlosser und Prau Heinrich im Atelier am Sonntag nachmittag zu ver- botener Zeit beschäftigt hatten, kamen sie auf den genialen Gedanken, mit Eiuschluss von Schlosser und der Frau Heinrich eine offene Handelsgesell- schaft zu gründen. Im Gesellschaftsvertrage wurde er- klärt, dass Karl und Alex Wolf ihrerseits 36000 Mk. zu gleichen Teilen eingebracht ‚hätten. Es hiess unter anderem weiter, die anderen beiden Gesellschafter hätten noch nichts eingebracht. Es wurde aber vor- gesehen, dass sie etwas einbringen würden, zum Bei- spiel, wenn sie durch Erbschaft dazu in die Lage kämen. An Alex und Karl Wolf sollte je ein Drittel des Gewinns fallen, während das letzte Drittel auf Schlosser und Frau Heinrich gemeinsam entiallen sollte. Als Teile ihres Gewinns sollten Schlosser und Frau Heinrich monatlich gewisse Beträge aus der von Frau Heinrich geführten Kasse entnehmen dürfen. (Bis zu 250 Mk. und bis zu ıso Mk.) Die Tätigkeit dieser beiden Gesellschafter blieb, auch ver- traglich, die gleiche wie vorher. Schlosser machte die Bilder und Frau Heinrich war Empfangsdane und Kassiererin. Nachdem Schlosser und Frau

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

143

Be I m ——m——c m ——cxun

| Heinrich wieder am Sonntag nach 2 Dhr im photo-

gpapbischen Atelier tätig gewesen waren, wurden Alex ud Karl Wolf wieder wegen verbotswidriger Be- chäftigung von Arbeitern am Sonntag nachmittag an- geklagt. Das Landgericht verurteilte die Angeklagten uch 'wegen des zur Anklage stehenden Gewerbe- ergehens zu 600 Mk. Geldstrafe. Das Landgericht eschtete den der Bildung der offenen Handelsgesell- haft zugrunde liegenden Gesellschaftsvertrag als

Scheinvertrag. Bei der Wärdigung der Tatsachen und

Beziehungen und des Inhalts des Vertrages ergebe sich, dass nach wie vor die beiden Angeklagten die dgentlichen Kapitalisten und Interessierten blieben, sihrend die Tätigkeit der Frau Heinrich und des Schlosser auf das Einsetzen ihrer Arbeitskraft im

' Betlebe sich beschränkte. Demnach seien sie als

Arbeiter im photographischen Atelier beschäftigt wor- den. Das Kammergericht verwarf die von den An-

geklagten eingelegte Revision. („Hamburger Echo.“)

Unberechtigte Forderungder Berichtigung

des Arbeitszeugnisses. (Urteil des Landgerichts -

Nämberg vom 22. Februar ıgı15.) [Nachdruck auch im Ausug verboten] Ueber die Frage, inwieweit ein Priinzipal zur Berichtigung eines Arbeitszeugnisses ver- wtelt werden kann, verbreitet sich eine jüngst er- gangene Entscheidung des Landgerichts Nürnberg, die in folgender Sache erging: Der Techniker N. hatte ut sein Verlangen ein Zeugnis von seinem Dienst- berrn ausgestellt erhalten, welches ausser über die Art

' and Dauer der Beschäftigung ($ 113, G.O.), auch eine

Bemerkung Aber Führung und Leistungen N.s ent- hielt. Da letztere objektiv unrichtig, nicht aber wider besseres Wissen getan war, beantragte der Techniker Berichtigung des Zeugnisses, wurde indessen vom Landgericht Nürnberg mit folgender Begründung abgewiesen:

Soweit das Zeugnis sich über Art und Dauer der Beschäftigung ausspricht, enthält es nur tatsächliche Angaben, und im Streitfall steht den Angestellten der Gegenbeweis offen. Soweit es aber über Führung und Leistungen sich Aussert, enthält es das subjektive Urteil des Dienstherrn, das dieser zwar nach bestem Wissen und Gewissen abzugeben hat, zu dessen Aenderung er zur dann gezwungen werden kann, wenn es nachweis-

' lich seiner wirklichen, etwa dritten Personen gegenüber

sum Ausdruck gebrachten Ueberzeugung widerspricht, mithin wider besseres Wissen abgegeben ist. Daher kann der Prinzipal nicht gezwungen werden, etwa

' ach einer Beweisaufnahme ein abweichendes Urteil

ıbzugeben, denn sonst würde an die Stelle seiner Aut- isssung und seiner Ueberzeugung diejenige dritter Per- sonen gesetzt werden; dies ist mit der Zeugnispflicht des Dienstherrn unvereinbar. Aus diesem Grunde darf aber auch das etwa vom Gericht auf Grund einer Be- welssunahme über die Führung des Handlungsgehllten gewonnene Urteil nicht an die Stelle des Prinzipals gwetzt werden, und ebensowenig kann der Prinzipal mit der oben berührten Ausnahme der Abgabe wider besseres Wissen nicht zu der Berichtigung des Zeug-

nisses verurteilt werden, er kann nicht gezwungen werden, ein Zeugnis abzugeben, das er seinerseits nach bestem Wissen für unrichtig hält. Wenn ein- gewendet wird, eine solche Beschränkung des Gegen- beweises sei für den Angestellten hart, so ist zu er- widern, dass. der Prinzipal sich über Führung und Leistungen des Angestellten ja nur auf dessen be- sonderes Verlangen äussern daıf, und dass ihm nicht zugemutet werden kann, die Richtigkeit eines per- sönlichen Werturteils, das auf eine Summe einzelner Erfahrungen und Beobachtungen sich stätzt, förmlich zu beweisen. Der Angestellte mag wählen, ob er das Zeugnis auf jene Punkte ausgedehnt haben will; tut er dies, dann unterwisft er sich dem Urtell des Prinzi- pals. (Vergl. Gewerbe- und Kaufmannsgericht 1915, S. 276 ff.) sk. m u I u

Büehersehau.

Die Photographie aus der Luft. Von Geheim- rat Prof. Dr. A. Miethe. Zweite vollkommen um- gearbeitete Auflage. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 1916. Preis ungebunden 280 Mk., in Ganzleinen gebunden 3,40 Mk. („Enzyklopädie der Photographie“, Heft 68.) -

Der Weltkrieg hat in vielen Zweigen moderner Wissenschaft und Technik umgestaltend gewirkt. Als Miethes Buch: „Photographische Aufnahmen vom Ballon aus“ im Jahre 190g entstand, war die Photo- graphie aus der Luft eine sportliche Tätigkeit, die bei Freiballontahrten mit Vorliebe ausgeübt wurde. Es braucht nur an Spelterinis herrliche Aufnahmen aus der Alpenweit und an Miethes Dreifarbenaufnahmen mit dreifacher Kamera erinnert zu werden, die von dem langsam und stetig dahinziehenden Freiballon aus gemacht wurden. Damals eroberte der „Zeppelin das Luftmeer, und in der Folgezeit betätigte sich auch vielfach die Photographie aus seinen Gondeln. Heute, wo wir nach bald zweijährigem beispiellosen Ringen die Flugtechnik in einer Weise ausgebaut haben, dass wir auch in diesem Kampfmittel allen Feinden trotzen und sie niederringen können, ist die Photographie aus dem in seiner Bewegungsfähigkeit fast unbeeinflussbaren Freiballon und dem als Kriegs- schiff der Lüfte berührten Lenkballon verschwunden, übergegangen zu den leichten und schnellen Flug- zeugen, ohne deren Erkundigung auf photographischem Wege die moderne Kriegsführung undenkbar wäre. Hier ist der Photographie die wichtigste Aufgabe der Fliegerel zugefallen. Und so hat auch Miethes „Ballonphotographie" eine vollkommene Umgestaltung erfahren. Wenn auch noch nicht der Zeitpunkt ge- kommen ist, über die neukonstruierten Lichtbildgeräte zu berichten und die unzähligen Verbesserungen zu schildern, welche durch die vom Kriege veranlassten Anstrengungen in schneller Folge entstanden, so unter- sieht sich doch Geheimrat Miethe der dankenswerten Aufgabe in ausführlicher Form die in der Photographie aus der Luft waltenden Lichtverhältnisse zu schildern und daraus folgernd das geeignete Negativmaterial und

144

die Lichtfilter zu besprechen. Die eigentliche Technik der Aufnahmen: Belichtungsseit und Entwicklung werden ausführlich bebandelt und auch im Anschluss an die frühere Buchausgabe die Herstellung von Farben- bildern aus der Luft beschrieben. Einstweilen ist dieses photographische Gebiet dem Flugzeug noch ver- schlossen, denn es ist nicht möglich, vom Flugzeug aus so lange zu belichten, wie es Naturfarbenphoto- graphien nach dem Dreifarbenverfahren oder auf Farb- rasterplatten auch unter günstigsten Umständen er- fordern. Jedem, der sich über dieses, heute inter- essanteste Gebiet der Photographie belehren will, ist Miethes neues Werk aufs beste zu empfehlen.

Dr. E. St. un ı 2 zu)

Patente.

Kl. 57. Gruppe 14. Nr. 271041 vom 17. Dezember 1912. Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E, Schering) in Berlin.

Tellur- Tonbad für photographische Siiberbilder, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Auflösung von Tellur in Schwefelalkali.

Kl. 57. Gruppe ı2. Nr. 274030 vom 30. Oktober 1913. Gustav Kögel in Wessobrunn b. Weilheim. Verfahren zum Beleuchten von photographisch aut- zunehmenden Palimpsesten, gekennzeichnet durch die Bestrahlung des Originals mit den ultravioletten bis violetten Teilen zweier entgegengesetzt liegenden

Spektren. kart

Fragekasten.

Technische Fragen.

Antwort su Frage a5. Zur Herstellung eines Schel- lack-Boraxlackes möchte ich mir erlauben Nachstehen- des zu bemerken. Die zur Antwort gegebene Vor- schrift wird regelmässig einen mindestens etwas dunkel gefärbten Lack abgeben, was in besonderen Fällen gar nicht erwünscht ist. Ausserdem wird man bei der vorgeschriebenen Kocherei, wenn nicht sehr grosse Gefässe genommen werden, sehr leicht ein Ueber- kochen der entstehenden Lösung, insbesondere, wenn dieselbe konzentrierter zu werden beginnt, befürchten müssen. Vorteilhafter, einfacher und billiger arbeitet man, wenn man folgendermassen verfährt. Auch er- hält man dann den mit Berficksichtigung des an- gewandten Schellacks hellst möglichen Lack. Im Ver- hältnisse von ıooo ccm Wasser, 60 g Schellack in fein zerstossenen Stücken und 20 g Borax füllt man das gewünschte Wasserquantum in eine weithalsige Flasche, hängt in das Wasser entsprechend eintauchend ein aus leicht durchlässigem Stoffnesseltuch gefaltetes Säckchen, in welches man die geforderte Menge Schellack sowie Borax füllt. Das Säckchen ist an dem Gefässrande festgebunden und gestattet, hier und da einmal mit

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

einem Holzstäbchen dessen Inhalt durchzurähren, was so alle Tage einmal geschehen mag. Nach B bis ıo Tagen wird man den Inhalt des Säckchens aui- gelöst finden und einen sehr reinen von Schmutz derselbe bleibt im Säckchen zurück freien Lack besitzen. Die längere Lösungsdauer spielt bei einem Betriebe, wo ständig Lack gebraucht wird, keine Rolle. Dagegen ist Arbeit und Heizung gespart. A.C.

Fyag« 238. (Abonnent Trier.) Ist es empfehlen:- wert, Bromsiiberoriginale, die nicht vergilbt sind, mit Hilfe farbenempfindlicher Platten zu reproduzieren? Welchen Vorteil kann dies darbieten?

Antwort su Frage 28. Die Reproduktion rein schwarzer Bilder mit Farbenplatte ist ganz überflüssig. Es kann in solchem Falle die Farbenempfindlichkeit überhaupt nicht zur Geltung kommen. Höchstens könnten gewisse andere Eigenschaften mancher farben- empfindlichen Platten (grössere Kraft und andere Ab- stufung) zur Geltung kommen, die sich aber auch bei nicht farbenempfindlichen Platten finden.

Fragı 29. Herr W.B. in B. Für Einstaubbilder, die ich zu keramischen Zwecken (echte Emaillebilder) heızustellen habe, habe ich bis jetzt in der Präparations- lösung neben Traubenzucker Honig verwendet. Kann dieser Honig durch Kunsthonig“, sogen. Zuckerhonig, ohne Nachtell ersetzt werden?

Antwort su Frage 29. Dies dürfte olıne jedes Be- denken sein. Möglicherweise ändert sich dadurch die Klebkraft der Schicht beim Einstauben ein wenig, aber dem ist ja leicht durch entsprechende Aenderung der Rezepte abzuhelfen. Die Menge des Honigs ist zu vermehren, wenn die Leichtigkeit der Farbannahme beim Einstauben vermehrt werden soll, und umgekehıt. Schlimnmistenfalls hilft ein ganz minimaler Glyzerinzu- satz die Farbannahme zu erleichtern.

Frage 30. Herr K. H.in H. Wie kann man leicht einen kleinen Kupfergehalt in Selterwasser nachweisen?

Antwort su Frage 30. Ist der Gehalt an Kupfer in einem Wasser so gross, dass man von demselben Gesundheitsschädigungen erwarten kann, so muss ef bereits mit der Ammonlakmethode nachweisbar seir. Man füllt das zu untersuchende Wasser in ein hohes Gefäss (Mensur), setzt einen Tropfen Schwefelsäure hinzu und dann 10 bis ı2 Tropfen Ammoniak. Eine Blaufärbung verrät dann selbst verhältnismässig kleine Kupfermengen.

Mehrere Anfragen. Das jetzt vielfach im Handel befindliche „technisch reine‘ Natriumsulfit ist für Ent- wicklungsrwecke wohl geeignet. Das Salz ist gelegent- lich etwas gelblich (kleiner Eisengehalt?) und enthält etwas Soda als Verunreinigung, was ohne nennens- werten Einfluss ist. Natürlich mag auch minderwertig, ja mit Soda direkt verfälschtes Salz im Handel sein. Die eingesendete Probe war einwandfrei.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.5.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8. Mäühlweg ı9.

Nr. 37/38

7. Mai.

1916.

Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C. \V.

Im Monat April gingen weiter ein: Richard Landes -Wiesloch ıo Mk.,;, Max Breslauer- Leipzig IX. Monatsrate 10 Mk.; Herm. Frank- Verra-Rosenheim X. bis XII. Monatsrate ı5 Mk.; Schleswig-Holstein. Photographen-Verein ı50Mk.; Albert Giesler - Eutin II. Rate 5 Mk.; Joh. Meiner-Zürich durch Wilh. Kaapp 18,75 Mk.; F.Esch-Ludwigslust i. M. 10 Mk.; H. Reimer- Guhren i. Schl. 10,10 Mk.; Hans Winzer-Pot- schappel IV. Rate ıo Mk.; A. Pfeiffer- Ulm a. Donau ıo Mk.; P. Strnad-Erfurt 20 Mk.; Sammlung der Photographen-Innung zu Stettin 177 Mk.; W. Bergmann-Merzig ı0 Mk.; Fritz Rutte - Querfurt 5 Mk.; Alfred Bartsch- Nakel, zurzeit im Felde 5 Mk.; J. van Daalen- Aalen i. W. 20 Mk.; Glock & Co.-Karlsruhe 50 Mk.; N.N., Privatbeleidigungsvergleich 30 Mk. ; Wormser Propagandasammlung ı5o Mk. Zu- sımmen bis 30. April 1916: 715,85 Mk., mit den früher veröffentlichten Beträgen 16121,28 Mk.

Weiter überwies uns Herr Konrad Klemm aus Dresden, zurzeit im Felde, eine vollständige Küchenmöbeleinrichtung und verschiedene, sehr gute Möbelstücke sowie verschiedenes Geschirr.

Allen freundlichen Gebern sei herzlichst ge- dankt!

Wie aus der vorstehenden Quittung hervor- geht, haben die von den Vereinen, Innungen und Einzelpersonen vorgenommenen Sammlungen den besten Erfolg, und richte ich daher an alle Vorsitzenden der verschiedenen Vereinigungen die dringende Bitte, sich der kleinen Mühe

unterziehen zu wollen und durch eine Sammel- liste die Säumigen auch zu einem Scherflein beranzuziehen.

Der Betrag der Wormser Kollegen wurde durch Herrn Kollegen Hofphotograph A. Füller von noch fünf anderen Kollegen zusammen- gebracht, und zwar gaben alle sechs noch in Worms befindlichen Kollegen je 5o Mk., zu- sammen also 300 Mk., wovon der C. V. die Hälfte erhielt, während die andere Hälfte an den Deutschen Photographen-Verein überwiesen wurde. Diese Sammlung soll nach dem Wunsche der Stifter als eine Propagandasammlung an- gesehen werden und den Anfang unter einem Wettbewerb der einzelnen Städte bilden. Ich gebe dieser Anregung gern Folge und bitte nun die Kollegen der Städte, dem guten Bei- spiel von Worms zu folgen und zu versuchen, die dortigen Kollegen zu übertreffen. Wer wird der Sieger sein?

Wenn man bedenkt, dass unter den oben Genannten Herren sind, die bereits zum neunten und zwölften Male gaben, dann sollte doch wahrlich keiner zurückstehen und wenigstens eine einzige Zahlung leisten, denn es bleibt uns noch viel zu tun übrig.

Weitere Zahlungen erbeten an Adolf Sander, Photograph und Stadtrat, Leipzig-Gohlis, Gohliser Strasse 53.

Ueber ehemisehe \Verweehsiungen.

Von Hans Schmidt.

Vor kurzem erhielt ich von einem Photo- graphen in der Bellevuestrasse in Berlin ein Schreiben, worin es hiess, es solle zuweilen ge- lebrt werden: „Ammoniak ist eine Flüssigkeit, welche stark riecht.” Aus diesen Zeilen geht deutlich hervor, dass der Betreffende entweder nicht weiss, dass Ammoniak tatsächlich eine stechend riechende Flüssigkeit ist, oder er hat Ammoniak, d. h. Salmiakgeist, mit Salmiak, d.i. Ammoniumchlorid, verwechselt. Wie dem auch sei, man sieht hieraus wieder einmal, wie notwendig es ist, die einfachsten Dinge zu er-

[Nachdruck verboten.)

läutern, selbst wenn sie für den chemisch Ge- bildeten selbstverständlich sind. Aus diesem Grunde seien im nachfolgenden all diejenigen Chemikalien aufgeführt, bei welchen erfahrungs- gemäss sehr leicht Verwechslungen vorkommen.

ı. Chlorwasser wird sehr häufig mit Chlorwasserstoff verwechselt. Ersteres ist eine Auflösung von Chlorgas in Wasser (C/ 4 aqua), letzteres dagegen eine solche von Chlor- wasserstoffigas in Wasser (/7C] 4 aqua). Das Chlorwasser riecht nach Chlor, die Chlorwasser- stoffsäure oder die Salzsäure nach Chlorwasser-

19

146

stoff. Chlorwasser wird zuweilen zum Zerstören von Fixiernatron empfohlen, die Salzsäure hat die bekannte allgemeine Anwendung, z. B. beim Fixieren von Platinbildern, zum Reinigen der Gefässe, als Zusatz zu manchen Bädern usw.

2. Kaliumchlorid wird sehr häufig mit Kaliumchlorit verwechselt. Kaliumchlorid (XCl) ist ein Salz der Salzsäure, Kaliumchlorit (X CI1O,) dagegen ein solches der chlorigen Säure Kaliumchlorat (X C/O,) ist weiter ein Salz der Chlorsäure und Kaliumperchlorat (XClO,) eine Kaliumverbindung der Ueber- chlorsäaure. Kaliumhypochlorit (AXC/O) ist ein Salz der unterchlorigen Säure.

Das Kaliumhypochlorit wird zuweilen als Fixiernatronzerstörer angewandt. Das Kalium- chlorid dient zuweilen als Zusatz zu manchen Bädern. Das Kaliumchlorat und das Kalium- perchlorat wird zur Herstellung von Blitzlicht- präparaten benutzt.

3. Natriumsulfid (Na,S) wird ungemein haufig mit Natriumsulfit (Na,S0,) ver- wechselt. Das erstgenannte Salz ist stark hygroskopisch und riecht nach faulen Eiern; das letztgenannte dagegen ist obne Geruch und verwittert. Das Natriumsulfid um Verwechs- lungen zu vermeiden besser Schwefelnatrium genannt wird zum Brauntonen von Entwick- lungsbildern verwendet, während das Natrium- sulfit eine sehr allgemeine Anwendung in der Photographie findet, so z. B. zum Ansetzen von Entwicklern, zum Schwärzen beim Ver- stärken usw.

4. Schweflige Saure (4, SO,) wird häufig mit Schwefelsäure (#4,SO,) verwechselt. Die schweflige Saure des Handels ist eine nach verbranntem Schwefel riechende Flüssigkeit, die stark zum Husten reizt, während die Schwefel- säure obne Geruch ist. Die schweflige Säure wird zum Ansäuern des Fixierbades verwendet, die Schwefelsäure kommt zum Ansäuern des Permanganatabschwächers und des Persulfat- abschwächers in Betracht.

5. Salmiakgeist oder Ammoniak (NA,-OH) wird, wie schon eingangs erwähnt, ungemein häufig mit Salmiak oder Ammonium- chlorid (NA,C!I) verwechselt. Der Salmiak- geist ist eine stechend riechende Flüssigkeit, der Salmiak dagegen eine feste Substanz ohne Geruch. Das Ammoniak findet in der Photo- grapbie eine ausgedehnte Anwendung, der Salmiak dagegen weit weniger häufig, etwa zur Herstellung von Schnellfixiersalz usw.

6. Borsäure (4,BO,) wird sehr häufig mit Borax (Na, B,O,) verwechselt. Die Bor- säure wird zuweilen dem Fixierbad zugesetzt, der Borax dagegen dient als Zusatz zu Ton- badern.

7. Kaliumkarbonat (kA, CO,) wird sehr häufig mit Natriumkarbonat (Na,CO,) ver-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

wechselt. Das erstere führt auch den Namen Pottasche, das letztere die Bezeichnung Soda. Beide Chemikalien dienen allerdings meist gleichen Zwecken, nämlich dem Ansetzen von Entwicklern, wobei die Pottasche kräftiger wirkt als die Soda. |

8. Natriumkarbonat (Na,CO,) wird sehr häufig mit Natriumbikarbonat (NaHCO,) verwechselt. Ersteres führt auch die Bezeich- nung (neutrales oder einfaches) kohlensaures Natron, letzteres den Namen saures oder doppelt- koblensaures Natron. Das doppeltkohlensaure Natron wird als Zusatz zu Tonbädern ver- wendet.

9. Unter Natron können eine Reihe von Chemikalien verstanden werden. Der Apotheker versteht unter Natron das doppeltkohlensaure Natron, der Photobändler dagegen das unter- schwefligsaure Natron (/Ya, S, O,). Auch Natrium- hydroxyd (Na OH) wird nicht selten in Drogerien als Natron oder kaustisches Natron verkauft. Wenn also in einem Rezept kurzweg von Natron gesprochen wird, dann überlege man sich genau, welche Art von Natron wohl gemeint ist. Bei manchem Entwickler kommt das Natriumbydroxyd in Betracht, für Fixierbäder dagegen das unter- schwefligsaure Natron. Bei Tonbädern findet, wie bereits erwähnt, das Natriumbikarbonat An- wendung, und bei Entwicklern das Natrium- karbonat.

ı0o. Beim Blutlaugensalz unterscheide man genau zwischen dem roten und gelben. Das letztere findet in der Photographie nur eine sehr seltene Anwendung, z. B. zuweilen als Zu- satz zum Hydrochinonentwickler, oder zur Her- stellung mancher Blaueisenpapiere, dagegen er- fäbrt das rote Biutlaugensalz eine sehr häufige Verwendung, insbesondere beim Farmerschen Abschwächer, bei manchen Färbebädern, beim Uranverstärker usw.

ıı. Man unterscheide genau zwischen dem sauren und dem neutralen oxalsauren Kali. Das letztere (X, C, O,) findet die be- kannte wertvolle Anwendung im Eisenoxalat- entwickler, das erstere dagegen, das saure (KHC,O,) kommt photographisch nicht in Be- tracht, dagegen wird es in Drogerien für allerlei Zwecke verkauft und daber häufig verwechselt.

ı2. Schwefelsaures Eisenoxyd wird fast stets mit schwefelsaurem Eisenoxydul ver- wechselt. Das letztere (Fe SO,), auch Eisen- vitriol genannt, ist das bekannte grüne Kristall- salz, welches zum Ansetzen des Eisenentwicklers genommen wird, dagegen findet das schwefelsaure Eisenoxyd Fe,(SO,), nur selten Anwendung, wie z. B. bei manchen Eisenprozessen usw.

13. Schwefelsaures Natron oder Natriumsulfat (Na, S O,)darfnichtmit schweflig- saurem Natron oder Natriumsulfit (Na, SO;)

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

147

_— u. —-.

verwechselt werden. Das erstgenannte Salz wird zuweilen dem Entwickler zugesetzt, um ein Erweichen der Schicht zu verhindern; das Natriumsulfit wurde bereits unter Nr. 3 be- sprochen.

14 Das Calciumchlorid oder Chlorcalcium (CaCI,) darf nicht mit Calciumhbypochlorit oder Chlorkalk verwechselt werden. Das erstere dient als Trockenmittel in Chlorcalciumbüchsen für Platinpapiere, das letztere zuweilen als Fiziernatronzerstörer.

ı5. Kaliumchromat oder chromsaures Kali

(X, CrO,) darf nicht mit Kaliumbichromat -

oder doppeltchromsauren Kali (A, Cr, O,) ver- wechselt werden. Das erstgenannte ist ein Salz der Chromsäure, das letztgenannte ein solches der Doppeltchromsäure. Kaliumchromat ist gelb,

Kaliumbichromat dagegen rot gefärbt. Das doppeltchromsaure Kali findet allgemeine Ver- wendung im Pigment- und Gummidruck, das chromsaure Kali dagegen nur sehr selten.

16. Man unterscheide genau zwischen Queck- silberchlorid (AgCl,) und Quecksilber- chlorür [oder Calomel (Hg Cl}. Das erst- genannte Salz ist wasserlöslich und findet beim Verstärken Anwendung, dagegen ist das letzt- genannte Salz für sich in der Photographie nicht in Benutzung; es bildet sich dagegen als Zwischenprodukt beim Verstärken.

17. Man unterscheide genau zwischen Gold- chlorid (AuCl,) und Goldsalz (Na AuCl,). Das letztere ist eine Doppelverbindung von Goldchlorid und Kochsalz und daher nicht so reich an Gold wie das Goldchlorid.

nn

Der Sehadenersatzansprueh aus dem Lehrverhältnis.

Es dürfte so ziemlich allgemein bekannt sein, dass bei vorzeitiger Auflösung eines Lehr- verhältnisses die eine oder andere der Vertrags- parteien einen Schadenersatzanspruch geltend machen kann. Dagegen herrschen über die Grenzen, in denen sich ein solcher Anspruch zu hälten hat, nach Erfahrungen aus der Praxis fast immer falsche Auffassungen. Die ein- schlägigen gesetzlichen Bestimmungen sollen daher in ‚Nachstehendem eingehend erörtert werden.

Voraussetzung für jeden Entschädigungs- anspruch ist in allen Fällen, dass ein ordnungs- mässiger schriftlicher Lehrvertrag besteht und dass er innerhalb 4 Wochen nach Auf- lösung des Lehrverhältnisses geltend gemacht wird.

Der Anspruch auf Entschädigung kann von dem Lehrherrn oder dem Lehrling geltend ge- macht werden, je nachdem, durch wessen Ver- schulden die vorzeitige Auflösung des Lehr- verhältnisses veranlasst worden ist. Die viel verbreitete Meinung, dass ein Entschädigungs- anspruch nur besteht, wenn hierüber im Lehr-

vertrage Vereinbarungen getrofien sind, ist’

unzutreffend.. Solche ausdrücklichen Verein- barıngen im Lehrvertrage sind für den Fall der Auflösung des Lehrverhältnisses durch ein- seitigen Rücktritt innerhalb der vereinbarten Probezeit, die bekanntlich mindestens 4 Wochen dauern muss und den Zeitraum von 3 Monaten nicht übersteigen darf, oder des Todes des Lebrlings oder des Lehrherrn oder der Krank- heit des Lehrlings erforderlich. Ebenso wird bei einer Kündigung des Lehrverhältnisses durch den Lehrling bezw. dessen gesetzlichen Ver- treter wegen Uebergangs des Lehrlings zu einem anderen Gewerbe oder Beruf Entschädigung nur dann verlangt werden können, wenn eine

solche für diesen Fall im Lehrvertrage verein- bart ist, da es sich hier um eine nach dem Gesetz gestattete Auflösung des Lehrverhält- nisses handelt und demnach von einem Ver- schulden des Lehrlings nicht die Rede sein kann.

Im Falle der Auf lösung des Lehrverhältnisses durch den Lehrherrn wegen unbefugten Ver- lassens der Lehre durch den Lehrling bestehen hinsichtlich der Höhe der von dem Lehrherrn etwa beanspruchten Entschädigung besondere Bestimmungen. Die Entschädigung ist dann auf einen Betrag festzusetzen, welcher für jeden auf den Tag des Vertragsbruchs folgenden Tag der Lehrzeit, höchstens aber für 6 Monate, bis auf die Hälfte des in dem betreffenden Hand- werks den Gesellen oder Gehilfen ortsüblich gezahlten Lohnes sich belaufen darf. Diese Bestimmung wird natürlich aufgehoben, wenn im Lehrvertrage für diesen Fall der Auflösung des Lehrverhältnisses eine geringere Ent- schädigung vereinbart ist, wogegen eine die Grenze der erwähnten Vorschrift übersteigende Entschädigung, auch wenn sie im Lehrvertrage ausbedungen ist, vom Lehrling nicht geleistet zu werden braucht. In solchem Falle (unbefugtem Verlassen der Lehre durch den Lehrling) sind für die Zahlung der Entschädigung als Selbst- schuldner mitverhaftet der Vater des Lehrlings, sofern er die Sorge für die Person des Lehr- lings hat, sowie derjenige Arbeitgeber, welcher den Lehrling zum Verlassen der Lehre verleitet oder welcher ihn in Arbeit genommen hat, ob- wohl er wusste, dass der Lehrling zur Fort- setzung eines Lehrverhältnisses noch verpflichtet war. Hat der Entschädigungsberechtigte erst nach Auflösung des Lehrverhältnisses von der Person des Arbeitgebers, welcher den Lehrling verleitet oder in Arbeit genommen hat, Kenntnis

ı9*

erhalten, so erlischt gegen diese der Ent- schädigungsanspruch erst, wenn derselbe nicht innerhalb 4 Wochen nach erhaltener Kenntnis geltend gemacht wird. Die Mitverhaftung des neuen Arbeitgebers tritt nicht ein, wenn er den Lehrling in Arbeit genommen hat, nachdem derselbe das Lehrverhältnis, wenn auch unrecht- mässig, verlassen hatte. Hat er den Lehrling in Arbeit genommen, ohne von dessen Ver- pflichtung zu wissen, aber dann später davon Kenntnis erhalten, ohne den Lehrling sofort zu entlassen, so ist er mitverhaftet, denn auch in dem „Behalten“ liegt ein „Inarbeitnehmen“. Dagegen haftet der neue Arbeitgeber nicht,

PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK.

dann von dessen Verpflichtung Kenntnis erhalten hat, nachdem der bisherige Lehrherr das Lehr- verhältnis schon aufgelöst hatte.

Während bekanntlich bei Entscheidungen von Lehrlingsstreitigkeiten entweder die Innung, welcher der Lehrherr angehört bezw. der Innungsausschuss, dem die Innung des Lehr- herrn angeschlossen ist, oder das (Gewerbe- gericht oder das ordentliche Gericht zuständig ist, kommt für die Klage gegen den Vater und den Arbeiter, welche bei unbefugtem Verlassen der Lehre durch den Lehrling für die Zahlung der Entschädigung als Selbstschuldner mit- verhaftet sind, nur das ordentliche Gericht in

wenn er nach Inarbeitnahme des Lehrlings erst Betracht. („ Handwerks- Zeitung.“) EEE En _ 1 Geis eg Rundsehau. '{Nachdruck verboten.)

Nacht- und Dämmerungsaufnahmen. In der Zeit der Dämmerung besitzt der Himmel einen Helligkeitsgrad, der sehr verschieden ist, da ja eben hierin die Phasen des Uebergangs von Tageshelle zur Nachtdunkelheit enthalten sind. Die Darstellung des Strassenlebens am Abend, wo der Himmel sich in Dunkelheit ge- hüllt hat, während die künstliche Beleuchtung Platz gegriffen hat, bietet gewiss eine Fülle reizvoller Motive, und dieses Bildgenre wird auch von unseren Photographen auf das eifrigste gepflegt. So einfach, wie dieses Gebiet dem Anfänger erscheint, liegen die Aufgaben hier nicht. Bei den nächtlichen Strassenbildern be- kommen wir die Häusermassen meist viel zu dunkel im Verhältnis zu ihrer Umgebung, anderer- seits können wir diesem Mangel nicht durch Expositionsverlängerung rationell abhelfen, da dann wieder die hellen Lichtquellen in der Wiedergabe beeinträchtigt werden. Das ist alles wohlbekannt. Man greift nun zu ver- schiedenerlei Aushilfen, um diese Gegensätze zu gewissem Ausgleich zu bringen. Man macht z. B. die Aufnahme bei einer Dämmerung, wo noch spärliches Himmelslicht den Häusern zukommt, dagegen die Strassen- und Läden- beleuchtung schon eingesetzt hat. Die Ab- wägung des geeignetsten Moments ist dabei jedenfalls nicht so leicht, und das Gelingen hängt von vielerlei Nebenumständen ab. Dann beliebt man auch, zwei Teilexpositionen zu geben: die erste bei Dämmerlicht, noch ohne Kunstlicht, die zweite bei Dunkelheit und voll erstrablen- dem Kunstlicht. Dieser Weg verlangt eben- falls mancherlei Bedacht. Das Ergebnis macht einen unnatürlichen Eindruck, wenn bei der ersten Exposition die Helligkeit noch eine der- artige war, dass der Himmel im Positivbilde fast weiss ist und die Dächer der Häuser in

allen Details klar daliegen; alle Laternen in der Strasse erscheinen verschwenderischerweise viel zu früh angezündet worden zu sein, ebenso die Brennkörper in den Läden. Man mag bei solchen Aufnahmen vielleicht manches günstiger gestalten können, wenn man sich entsprechen- der Abblendungen, wie sie bei Wolkenaufnahmen gebräuchlich sind, bedient. Dass wir im all- gemeinen mit nassem Wetter sowie mit Schnee- fall leichter zu stimmungsvollen, der Natur mehr entsprechenden Bildern kommen, ist allbekannt. („Phot. Rundschau.*)

Fingereinrisse im Negativ. Bei der Prüfung der Negative beim Entwickeln und Fixieren kommt es in der Hast mitunter vor, dass man mit dem Fingernagel die weiche Gelatine- schicht einreisst. Das betreffende Stückchen hebt sich vom Grunde ab, dehnt sich stark aus, so dass es beim späteren Trocknen des Negativs den gebührenden Platz übergreift und damit ein höchst störendes Mal abgibt. Für die Beseitigung dieser Ueberquellung empfahl E. Vogel folgenden Weg: Das fertig aus- gewaschene Negativ wird an der beschädigten Stelle vorsichtig mit faserfreiem Fliesspapier abgetupft, hiernach wird der losgerissene Teil der Gelatineschicht mittels Formalinlösung unter Zuhilfenahme eines weichen Pinsels behandelt. Durch die Gerbwirkung des Formalins wird das ausgedehnte Gelatinehäutchen allmählich zu- sammenschrumpfen. Man bringt hernach das Läppchen behutsam in die ihm zukommende Lage und lässt das Negativ trocknen. Die Be- pinselung mit Formalin muss um so öfter wiederholt werden, je stärker die Gelatinebaut ausgedehnt war. In den meisten Fällen wird dieses Verfahren einen genügenden Ausgleich gewähren. („Phot. Rundschau“ Nr. 6).

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

149

Innungs- und Vereinsnashriehten. > (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin.

Ausserordentliche Versammlung

sm Donnerstag, den 18. Mai 1916, abends pünktlich 8 Uhr, im „Lehrervereinshaus“, Alexanderstrasse 41.

Tagesordnung.

I. Geschäftliche Mitteilungen.

2. Antrag auf Satzungsänderung: 8 40, Abs.2. Als Nachsatz ist anzufügen: Der I. Vorsitzende er- hält für die den Innungsgeschäften gewidmete Zeit eine Entschädigung von 1200 Mk. jährlich.

3. Beschlussfassung über die Höhe der von der letzten Innungsversammlung im Prinzip ge- nehmigten Zusatzbeiträge zu den im $ ı5 statu- tarisch festgesetzten persönlichen Beiträgen, wo- durch die Mehrkosten bestritten werden sollen, weiche der Innung erwachsen durch Unter- stätzung von im Felde stehenden Innungsmit- gliedern und Mitarbeitern, deren Existenz durch den Krieg gefährdet erscheint, wobei es sich um Beschaffung eines grösseren Kapitals handelt.

4. Verschiedenes.

Der Vorstand.

Lorenz Tiedemaunn, Hermann Böbers, L Vorsitzender. IL. Schriftführer.

Da in der letzten Innungsversammlung die satzungs- gemäss nötige Anzahl von Innungsmitgliedern zur Ab- stimmung über Punkt 2 der Tagesordnung betreffs Satzungsänderung nicht erschienen war, findet in dieser Sitzung die Abstimmung über den Punkt 2 statt ohne Rücksicht auf die Anzalıl der erschienenen Mitglieder.

Rauchen während der Sitzung nicht gestattet. nn 2124050

f:

Württembergiseher Photographen - Bund

Unsere verehrlichen Mitglieder werden gebeten, den verfallenen Beitrag vom ı. Oktober 1915 bis ı. April 1916 mit 8 Mk. an den Kassierer, Herrn Eugen Stöckle- Stuttgart, Charlottenstrasse 31, bis spätestens IS. Mal einsenden zu wollen. Gleichzeitig richten wir de dringende Bitte an diejenigen Mitglieder, welche mit ihren ganzen Beiträgen vom ı. April 1914 bis heute noch im Rückstande sind, diese ebenfalls baldigst einzusenden, da die Vereinskasse grosse Ausgaben für die Vereinszeitung und den Central- Verband zu leisten hat.

Es war dem Kassierer durch die infolge des Krieges äiugetretenen Umstände leider nicht möglich, vorher die Ausstände einziehen zu lassen.

Alle bis 15. Mai nicht eingegangenen Beträge werden aber nunmehr von diesem Zeitpunkt ab unter Zuschlag der Kosten eingezogen.

a

Plälziseher Photographen -Bund, Zwangsinnung für die Pflalx.

Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen-Vereine und Innungen (J.P.).

Einladung. Montag, den 22. Mai 1916, findet in Kailsers- lautern im „Hotel Bayrischer Hof“, nachmittags a!/, Uhr, die V. ordentliche Innungsversammlung statt.

Tagesordnung. ı. Verlesen des Protokolls der Versammlung vom 19. April 1915. 2. Bericht. 3. Kassenbericht und Entlastung, 4. Haushaltungsplan fir 1916. 5. Statutenerweiterung ($ ı5 des Statuts). 6. Central-Verbandsnachrichten. 7. Vorstandswahl. 8. Verschiedenes.

Auf 8 22 des Statuts wird besonders aufmerksam gemacht. Eventuelle Anträge und Entschuldigungen müssen bis zum ı9. Mai in Händen des Obermeisters sein.

Der Haushaltungsplan für 1916 liegt 8 Tage lang vor der Versammlung beim Obermeister aus.

Der Vorstand.

RB. Schmidt, Obermeister.

M. Abass, II. Schriftführer.

Photographische Vereinigung im Regie- rungsbezirk Stettin (Zwangsinnung). Sitz: Stettin.

Die am 3. April d. J. stattgefundene Innungsver- sammlung wurde um 2!/, Uhr durch den Vorsitzenden mit einigen Worten der Begrüssung eröffnet.

Von einer Verlesung der letzten Verhandlungs- niederschrift wurde Abstand genommen, da dieselbe durch Veröffentlichung in der „Photogr. Chro einen: jeden bekannt ist, und zugleich der Bericht ge nehmigt.

Ein Antrag des Herrn Dreblow-Stettin, den Beitrag und die Strafen für Fehlen in der Versamm- lung zu ermässigen, fand keine Annahme.

Der weitere Antrag desselben Herrn wegen Vor gehen gegen unlauteres Geschäftsgebaren fand seine Erledigung in der Verlesung der Bekanntmachung des kommandierenden Generals vom 4. Januar d. J.

Von Herrn Köppen-Demmin lag ein Antrag vor, die über 60 Jahre alten Mitglieder vom Besuch der Versammlungen zu entbinden, sofern sie nicht an einem Tage die Hin- und Rückreise bewerkstelligen können. Da der Antragsteller sich auf eine diesbezüg- liche Bestimmung seitens der Regierung berief, wurde vorläufig von einer Abstimmung Abstand genommen, um erst diesbezügliche Erkundigungen einzusiehen.

156

PHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK

Herr Visbeck - Stettin hatte den Antrag ein- gebracht, während der Dauer der Verhandlungen das Rauchen nicht zu gestatten. Wie bereits bei der Aus- sprache am 20. April 1914, an welchem Tage von dem- selben Herrn der gleiche Antrag vorlag, wurde auch dieses Mal ein völliges Rauchverbot abgelehnt Es kam schliesslich dahin zur Einigung, während der ersten drei Punkte der Tagesordnung das Rauchen zu unterlassen.

Für die Beschäftigung von Verwundeten in den hiesigen Lazaretten wurden 25 Mk. bewilligt.

Der gleiche Betrag soll der Handwerkskammer überwiesen werden zu einer Spende für das Rote Kreur.

Nachdem zur dritten Kriegsanleihe von seiten der Innung 1000 Mk. gezeichnet waren, hatte der Vor- stand zur letzthin aufgelegten den verfügbaren Rest unseres Kassenbestandes in Höhe von soo Mk. ge- zeichnet, im guten Glauben der nachträglichen Ge- nehmigung der Versammlung. Dieselbe wurde ein- stimmig erteilt.

Es kam sodann noch die Einziehung der Beiträge zur Sprache und wurde beschlossen, in Zukunft derart zu verfahren, dass 4 Wochen nach Bekanntgabe in der „Photogr. Chronik‘ der Betrag zuzüglich der Un- kosten mittels Nachnahme eingezogen werden soll. Die dann noch Säumigen sollen der Behörde wie bis- her zur Einziehung übergeben werden.

Die Kassenprüfer, Herren Bachmann und Wegner-Stettin, haben die Kasse einer gründlichen Prüfung unterzogen und dieselbe in grösster Ordnung in bezug auf Richtigkeit wie Sorgfalt gefunden. Nach- dem sodann unser Kassierer, Herr Kasper-Stettin, noch den Jahresabschluss verlesen, dankt der Vor- sitzende demselben für sein gewissenhaft verwaltetes Amt und bittet die Anwesenden, zur Bekräftigung seiner Worte sich zu erheben, was auch geschieht.

Als nächster Versammlungsort wird wiederum Stettin gewählt und als Tag der 9. Oktober d. J. be- stimmt. | Inzwischen hatte sich der Vertreter der Firma Schering-Charlottenburg eingefuanden und wurde den Anwesenden vorgestellt. Nach einigen einleitenden Worten über die Art und Weise der Gaslichtpapiere ging Herr Dubois zur praktischen Vorführung über und tonte einige der mitgebrachten Bilder mit Senol. Da uns ein Kopierapparat zur Verfügung stand, wurden auch Abzüge von mitgebrachten Platten her- gestellt. Die verschieden im Charakter gehaltenen Negative ergaben durchweg gute Abzüge, und fanden die Vorführungen bei den Hörern grossen Beifall.

Nachdem der Vorsitzende Worte des Dankes an den Vortragenden gerichtet, schloss derselbe die ver- hältnismässig gut besuchte Versammlung um 6/, Uhr.

Eine Sammlung für die Krliegsnotspende deutscher Photographen ergab die Summe von 100 Mk., wozu noch 77 Mk. kamen von nicht an der Versammlung teilgenommenen Mitgliedern.

Der Vorstand, LA.: Willy Wolff, Vorsitzender.

Zwangsinnung für das Photographen- gewerbe in den Stadt- und Landkreisen Hannover und Linden.

Einladung zur Hauptversammlung am Montag, den 8. Mai, abends 81), Uhr im „Hotel zur Post", Rosenstrasse.

Tagesordnung. - 1. Genehmigung zweier Protokolle. 2. Neuwahl des gesamten Vorstandes. 3. Kassenbericht und Wahl der Kassenprüfer. 4. Aufstellung des Haushaltplans. 5. Verschiedenes.

Es wird auf $ 22 unseres Innungsstatuts hin- gewiesen, und entschuldigt nur nachweislicher Heeres- dienst oder Krankheit. Der Vorstand.

«up

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe.

Gefreiter Johannes Blanck - Stettin, I. Land- sturmbataillon Naugard in Schneidemühl Lutt- schitfer Franz Cossel-Swinemünde, Batl. L. B. II, Berlin- Reinickendorf. Berthold Friedrich- Swinemünde, Fussartillerie - Regiment 2. Gustav Grade-Zällchow, Reserve-Inf.- Regt. 34 im Osten. Getreiter Paul Haase II, Pasewalk, Vermessungs- abteilung 6 der Heeresgruppe v. Mackensen Hermann Neubauer-Greifenberg, Inf.- Regt. 43 Reuther, jetzt Trier, Fillallager.

Den Heldentod fürs Vaterland starben:

Landsturmmann Heinrich Gratze, Photograph aus Rotthausen. Zugführer in einem Landsturm- bataillonı Ernst Schnopfhagen, Photograph aus Freistadt (Oesterr.).

um u Lou

Gesehäftliehes.

Die Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. Kurz in Wernigerode weist für ıgı5 einen Ueberschuss von 232437 (135194) Mk. aus Die Steigerung beruht ausser auf der Erhöhung der Be triebseinnahmen von 132553 Mk. auf 194947 Mk. noch auf der Vermehrung des Ertrags des Zinsen- und Eifektenkontos von 181569 auf 264694 Mk. Die Ausgaben für Unkosten und Steuern sind etwa die gleichen gewesen wie in 1914. Als Kursverlust auf Elifekten waren 47115 (12471) Mk. abzubuchen. Aus dem Ueberschuss werden Abschreibungen in Höhe von

. 2195 (2470) Mk. vorgenommen, 54000 (30000) Mk.

werden in Reserve gestellt und ıo (7) Prozent Dividende auf das Aktienkapital von 1325000 Mk. gezahlt. Laut Bilanz hat sich das Guthaben bei Banken und nahe-

stehenden Gesellschaften von 2530067 Mk. auf 368836 Mk.

erhöht, Eifekten haben sich von 544435 Mk. au!

538119 Mk. ermässigt.

+98 t

Johannes Gaedicke }.

Noch vor kaum einem Jahre konnte Johannes Gaedicke seinen 80. Geburtstag feiern, und nun ist der allzeit Rüstige dahin gegangen, wo es kein Wiedersehen gibt. Die gewaltigen Zeit- und Streitfragen, die jetzt die Welt bewegen, die Schrecken des Krieges, die auf ganz Europa lasten, geben wenig Raum für Gedanken an die Verdienste derjenigen Männer, die in friedlicher Arbeit auf dem Gebiete der Photographie ge- wirkt haben. Und doch sind die grössten Kultur- taten nicht dem Schwerte, sondern der eifrigen Arbeit der Gelehrten, Schriftsteller und Fach- männer zu verdanken. Auch die Photographie verdankt ihre beispiellos schnelle Entwicklung von einem unvollkommenen Verfahren zu einer unentbehbrlichen Wissenschaft den Wirken einer Reihe von Männern, die in arbeitsreichem Leben mit rastlosem Eifer an der Ausgestaltung und Fortentwicklung der Photographie arbeiteten. Zu diesen Männern gehörte auch Johannes Gaedicke, der am 29 Juli ı835 in Berlin ge- boren wurde. Nach erlangtem Abiturium be- suchte er das Gewerbeiustitut zu Berlin, die spätere Technische Hochschule, und machte dort chemische Studien unter Rammelsberg. Später wurde Gaedicke dann Assistent an dem landwirtschaftlichen Laboratorium der Berliner Universität, dann Lehrer, später Fabrikant. Zu- letzt widmete er sich der Herstellung photo- graphischer Trockenplatten und Papiere, bis er dann im Jahre 1894 Redakteur des Photogr. Wochenblatts‘' wurde, das ıgo0 in seinen Besitz kam.

Schriftstellerisch war Gaedicke ausser- ordentlich produktiv, und die photographische Welt verdankt ihm eine Reihe populär - wissen- schaftlicher Bächer, ausser den zahlreichen Publi- kationen, die in Zeitschriften verstreut sind. Sehr lebhaft beteiligte sich Gaedicke auch am photographischen Vereinsleben. Er war Mitglied der fährenden photographischen Vereine, und für sein verdienstvolles Wirken für den Verband von Händlern und Fabrikanten photographischer Ar- tikel wurde er ı912 zum Ehrenmitglied ernannt.

Auch an der Erörterung der Organisations- fragen nahm Gaedicke Anteil, und ebenso auf- recht wie lebhaft vertrat er seine Meinung. Durch die offene, ehrliche und temperament- volle Art, mit der er seine Ansicht verteidigte, lernten ihn auch seine Gegner, die ihm im heissen Wortgelecht gegenüüberstanden, schätzen. Ein grosses Stück Geschichte der Photographie spiegelt sich im Leben Gaedickes wider. Er bat als Gelehrter, Schriftsteller und praktischer Fachmann das Wachsen und Werden der Photo- graphie mit erstrebt und mit erlebt. Noch am seinem 8o. Geburtstag schrieb er mir: „Es ist mir nur traurig, dass ich in meinem hohen Alter noch diesen furchtbaren Krieg erleben musste, der mit einer Gemeinheit geführt wird, wie es noch nicht dagewesen ist. Lüge und Ungerechtigkeit waren stets das, was mir am meisten gegen meine Natur war, und nun muss mein altes Nervensystem noch diesem Ansturm widerstehen.‘

Das Friedensläuten erlebt er nicht mehr mit, wie er es sich wohl gewünscht hat, die Wänsche, die ihm dargebracht wurden, sind nicht in Erfüllung gegangen. Nach einem reichen Leben ist er am 3. Mai sanft entschlafen.

Fritz Hansen.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 151

Ateliernaehriehten.

Eilbing. A. Daniel hat das Photographische Atelier Innerer Mählendamm ıo von Emil Thomae käuflich erworben. | |

Spandau. Franz Sommer eröffnete Adam- strasse ı5 ein Photographisches Atelier. .

Strassburg 1. E. Carl Joisten eröffnete Alter Weinmarkt 47 ein Photo-Atelier. Eine photo- graphische und Vergrösserungs- Anstalt eröffnete J. Die- bold, Schiffleustaden 40. |

Striegau (Schles.). Das Atelier Schade wurde verlegt von der Bahnhofstrasse nach Güntherstrasse 28.

ar

Kleine Mitteilungen.

Bei der am 22 April vor der Handwerkskammer in Breslau abgehaltenen Prütung hat: von fünf Prüf- liogen unter anderen Fräulein Johanna Altmann aus Schweidnitz die Gehllienpräfung mit „Gut“ be» standen. i |

4.

Geriehtswesen.

Vermisste Wohnungsmieter. Wie hat sich der Hausbesitzer gegenüber den Benutzern der Wohnung zu verhalten? [Nachdruck ver- boten.] Ein Hausbesitzer hatte sich in dem mit einem Mieter geschlossenen Vertrage das Recht der fristiosen Kündigung für den Fall des Zahlungsverzuges des Mieters vorbehalten. Der Mieter, welcher die frag- lichen Räume mit seiner Mutter zusammen bewohnte zog ins Feld, bezahlte seitdem keine Miete mehr und wurde dann als,.vermisst gemeldet. BR

Nun strengte der Vermieter gegen die Mutter die Klage auf Räumung der Wohnung an, wobei er sich auf $ 085, B.G.B., stützte, wonach der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann.

Die Beklagte wandte ein, der Kläger habe ihr gegenüber nicht das Recht, auf Räumung zu klagen, da sie ja nicht mit ihm den Mietvertrag abgeschlossen habe. Sie stütste ihren Einwand auf $ 986, B.G.B,, wonach der Besitzer die Herausgabe der Sache ver- weigern kann, wenn er oder der mittelbare Besitzer, von dem er sein Recht zum Besitze der Sachen ab- leitet, dem Eigentümer gegenfiber zum Besitze. be- rechtigt ist.

Ebenso wie die Vorinstanz hat auch das Land- gericht Essen die Klage des Hausbesitzers abgewiesen. Mit Recht beruft sich die Beklagte auf $ 986, B.G. B., da ja zurzeit ihr Sohn, der Vertragsgegner des Haus- besitzers, noch zum Besitze berechtigt ist. Als Gründe {ür die Auflösung des Mietvertrages kommen nur Tod und Kündigung in Betracht. Beides kann der Kläger nicht nachweisen. Der Hausbesitzer hätte gemäss 8 ıgıı, B. G. B,, oder gemäss $ ı der Bekanntmachung vom 14. Januar ıgı5 das Recht gehabt, die Bestellung eines Pflegers oder Vertreters für den Vermissten zu erwirken. Er hätte ferner auch die Zustellung der Kündigung gemäss $ 132, Abs. 2, B. G. B, bewirken

152

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

m Een

können, wonach, wenn der Erklärende «ich über die Person desjenigen, welchem gegenüber die Erklärung abzugeben ist, in einer nicht auf Fahrlässigkeit be- ruhenden Unkenntnis befindet, oder wenn der Aufent- halt dieser Person unbekannt ist, die Zustellung nach den für die öffentliche Zustellung einer Ladung gelten- den Vorschriften der Zivilprozessordnung erfolgen kann. Die Anwendung dieser Gesetzesvorschrift auf Kriegstellnehmer, weiche als vermisst gemeldet sind, stehen Bedenken irgendwelcher Art nicht entgegen. 80, wie der klagende Hausbesitzer verfahren ist, konnte er jedenfalls nicht zum Ziele gelangen. (Land- gericht Essen, 6, S. 241/15.) rd.

=

. Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Fyage 3ı. Herr F.B. in R. ı. Beim Auflösen einer neuen Lieferung von Fixiernatron bildet sich stets ein weisser Niederschlag im Wasser, der auch mit viel Wasserzusatz nicht löslich ist. Woraus besteht dieser Niederschlag und kann derselbe bei Papierbildern schädlich wirken?

2. Lohnt es sich bei den heutigen Silberpreisen, die Silberrückstände aus dem Fixiernatron zu sammeln : and wie kann dies der Fachmann machen, ohne be- sondere chemische Kenntnisse zu besitzen ?

Antwort su Frage 31. ı. Woraus der Nieder- schlag besteht, lässt sich ohne Untersuchung nicht ent- scheiden, dagegen wird es sich empfehlen, denselben einfach abzufiltrieren oder sich absetzen zu lassen und das Bad dann zu benutzen. Irgend eine Gefahr für die Haltbarkeit der Kopien kaun daraus nicht ent- stehen.

Antwort 2. Die Wiedergewinnung des Silbers in den Fixierbädern lohnt sich immer, selbst in kleineren Betrieben, besonders bei den heutigen hohen Siliber- preisen. Die Arbeit ist Ausserst einfach und besteht darin, dass man die Bäder, nachdem sie erschöpft sind, In einer gereinigten Tonne, die im Freien steht, sammelt und Zinkabfälle vom Dachdecker oder Klempner in Gestalt von Zinkblechschnitzein in die Tonne wirft und gelegentlich umrährt. Die Ausfällung des Silbers erfolgt dann ohne weiteres. Die überstehende entsilberte Flüssigkeit wird von Zeit zu Zeit abgegossen und durch neues Bad ersetzt, auch werden die Zinkspäne ge- legentlich, wenn sie zum grössten Teil zerfressen sind, erneuert. Der schliesslich entstehende schwere schwarze Niederschlag kann ohne weiteres auf reines Silber da- durch verarbeitet werden, dass man die Zinkspäne aus- löscht, den Niederschlag wiederholt mit Wasser aus- wäscht, schliesslich mit Schwefelsäure übergiesst und wieder mit Wasser auslöscht. Der abfiltrierte Boden- satz ist reines Silber, welches gegebenenfalls nach Zu- satz von etwas Borax, Kochsalz und Holzkohlepulver in einem hessischen Tiegel geschmolzen werden kann.

Frage 33. Herr B. L. in O. Ist der Ersatz der Salpetersäure im Platinbad durch Phosphorsäure mög-

lich und wieviel Phosphorsäure muss ein Platinbad normalerweise enthalten.

Antwort su Frage 33. Dieser Ersatz ist selbst- verständlich möglich. Es ist sogar Phosphorsäure mehr zu empfehlen als Salpetersäure. Die Menge der Phosphorsäure spielt keine grosse Rolle. 5 ccm der käuflichen dickflüssigen Säure sind für ein Bad aus- reichend.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 11. Herr F.W.S.inK. Vor etwa a Jahren fertigte ich nach einer mir übergebenen Platte ein Dutzend Porträts an, die dem Besteller zugesandt wurden. Die Platte, die bisher ohne besondere Verein- barung in meinem Besitz blieb, wird jetzt zurlck- verlangt, und zwar von einem Dritten, der sie vom Auftraggeber gekauft haben will. Es ist möglich, dass die Platte mit anderen meines Lagers schon vernichtet worden ist, sie kann aber auch noch vorhanden sein. Wie lange muss ich überhaupt eine mir zum Kopieren übergebene Platte aufbewahren? Jener Auftraggeber schuldet mir für andere gelieferte Bilder noch Geld: kann ich die Platte so lange zurckbehalten, bis seine Schulden bezahlt sind?

Antwort su Frage ıı. Die Rechtsverhältnisse hinsichtlich einer Ihnen lediglich zur Lieferung von Kopien übergebenen Platte sind andere als hinsicht- lich der Platte Ihrer eigenen Aufnahmen, an denen Sie ein Urheberrecht und Eigentumsrecht haben. An der Ihnen übergebenen Platte steht Ihnen weder ein Urheber-, noch Eigentumsrecht zu, aber auch kein Zurckbehaltungsrecht. Wenn Sie die Platte nicht bei Erledigung des Auftrages zurickgeben, sondern weiter aufbewahren, so liegt ein stillschweigend vereinbarter Verwahrungsvertrag vor. Nach den Bestimmungen des B. G. B. 88 695, 696 kann der Hinterleger die hinterlegte Sache jederzeit zuräckfordern und der Ver- wahrer kann jederzeit die Rücknahme der hinterlegten Sache verlangen; er hat im Falle der unentgeltlichen Vebernahme der Aufbewahrung nur für diejenige Sorg- falt einzustehen, welche er In eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt. Ein Zurfickbehaltungsrecht wäre gemäss $ 273, B.G.B. nur begründet, wenn ein Ar- spruch wegen Verwendungen auf die Platte selbst oder wegen eines durch dieselbe verursachten Schaden be- stünde. Wenn der Verwahrer gemäss 8 691, B.G. B, im Zweifel nicht einmal berechtigt ist, die hinterlegte Sache bei einem Dritten zu hinterlegen, darf er sle auch an keinen Dritten herausgeben, der sich als Käufer derselben meldet, es sei denn, dass er die dem angeblichen Kaufvertrage zugrunde liegenden Beweise vorlegt, oder dass der Auftraggeber (der Abgebildete) selbst in die Aushändigung der Platte an den Käufer derselben ausdräicklich einwilligt. Gemäss $ 697, B.G.B., ist die Rückgabe der verwahrten oder hinterlegten Sache eine sogen. Holschuld, d.h. Sie sind nicht ver- pflichtet, die Sache dem Hinterleger (oder dessen Rechtsnachfolger) zu bringen, sondern würden sie gegebenenfalls auf dessen Gefahr und Kosten zusenden.

Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

| L4 Beilage. | Halle a. S., 14. Mai 1916. Nr. 39140

Hervorragende Deutsche Film-Erzeugnisse

Höchstempfindlich Farbenempfindlich Lichthoffrei

Achten Sie auf die blau-gelben Kartons =

‚Agfa“-Rollfilme .Agta“- Nieht rollend Filmpacks —————N | Patentiert sr n-FABAIKATION 4,5:6, 6:9, 8:10,5, Tr Ron | | 9:12, 10:15 cm | zur Tageslic chtladung | Ag fa” $- = | ———— | | Fe

Patentiert

Pen A

Prompte Lieferung |

durch RR } |

ARToHA0N

4:6,5, 6:6, 6:9 cm etc. Herabgesetzte Preise! Photohändler!

= Entwicklung am besten mit „Agfa“-Rodina

Blaue „Agla“-Preisliste 1916 ee

durch Photohändler oder durch

„Agfa“, ACTIEN-GESELLSCHAFT FÜR ANILINFABRIKATION, BERLIN SO. 36.

Die deutsche Porträtplatte

„Agfa-Special“

Höchste Empfindlichkeit. > Unübertreffliche Modulation.

Erstaunlicher Belichtungsspielraum Vorzüglich geeignet zum Sensibilisieren durch Baden

Ausgezeichnete Verwendbarkeit für Kunstlicht Auch für Architektur und Landschaft warm empfohlen. Muster an Fachphotographen umsonst und postfrei von der Fabrik: % L A j fa 3% Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin $0 36

Eine wirksame Reklame ;

in Ihrer Tageszeitung erzielen Sie durch Benutzung # eines Klischees des nebenstehenden Schaufenster- # Bildes. Preis ca. 5:6cm gross Mk. 3,— per Stück.

Dieses Schild für Ihren Schaukasten kostet in Sepia creme, 24/30 cm, franko inkl. Spesen

“,.2”| EDUARD BLUM, Berlin 8,

nn nenn m U) [I

Soeben sind erschienen:

Drei neue Feilner-Folien für

Kriegeraufnahmen

in Postkartengrösse ::

Preis der drei Folien 3,50 Mk.

|

Bildmässige Wirkungen von hoher Vollendung!

Verlangen Sie kostenlos unser illustriertes Verzeichnis durch die Handlungen oder unmittelbar von

A.E.Feilner & Co., München, Josephplatz 6.

III .

SAN

Künstlervereinigung „Veronika“

Fernruf: Amt Centrum 6720.

Post-Adresse: K.-V, Veronika, Berlin W. 8, Französische Strasse 16. |

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. 39/40

14. Mai.

1916.

Der Rodinalentwiekler im Positivverfahren.

Von Florence.

Wenn man berücksichtigt, wieviel Studium dem Entwickeln des latenten Bildes im Negativ- verfahren schon gewidmet worden ist, muss man sich wundern, dass die Entwicklungstechnik im Positivverfahren im grossen und ganzen recht stiefmütterlich behandelt wird.

Man behandelt eben die Entwicklung des positiven Bildes zu leicht nach den Grundsätzen des Negativverfahrens, ohne zu bedenken, dass beide Verfahren sehr wesentlich voneinander verschieden sind. Daher kann es vorkommen, dass Entwicklervorschriften ohne weiteres von enem Verfahren in das andere übernommen werden, und denselben Leistungen nachgerühmt werden, die man in der Praxis oft vergeblich sucht.

Es ist ein sehr grosser Unterschied, ob man em Bild in der Durchsicht oder in der Aufsicht betrachtet. Das findet man leicht, wenn man an an und für sich gutes Diapositiv durch Hinterlegen mit weissem Papier zum Aufsichts- bild machen will. Der Unterschied zwischen den Forderungen aber, die man an ein Negativ stellt, und denjenigen, die ein Papierbild er- füllen muss, sind noch um vieles grösser.

Wie man nun genau die Bedingungen for- mulieren kann, die man an einen guten Negativ- entwickler für bestimmte Zwecke stellen muss, ebenso lassen sich auch die Bedingungen für einen Positiventwickler für allgemeine und be- sondere Zwecke zusammenstellen. Zu berück- sichtigen ist aber hierbei, dass im letzteren Falle die Zahl der in Betracht kommenden Faktoren nicht unwesentlich grösser ist als im ersteren.

Von einem Entwickler für ein positives Papierbild muss man aber im allgemeinen ver-

1. Absolut schleierfreies Arbeiten, da auch nur eine Spur von Schleier sehr nachteilig wirkt. 2. Eine gute Kontrolle der Entwicklung und die Möglichkeit von Aenderungen während des Entwickelns ohne Nachteil für Bildton und Schleierfreiheit.

3. Eine dem Negativ entsprechende Gradation (Tonabstufung).

4. Angenehmen, reinen und für den speziellen Zweck geeigneten Bildton.

[Nachdruck verboten.]

Im Negativverfahren ist man nun schon lange zu der Ansicht gekommen, dass die dort gültigen Forderungen wohl nicht durch einen einzigen Entwickler ‚genügend erfüllen lassen, und man sucht daher das angestrebte Resultat durch Mischung von Entwicklern mit entgegen- gesetzten Eigenschaften zu erzielen. Hiervon ist namentlich der Metol-Hydrochinonentwickler sehr bekannt. Man hat nun, wie eingangs ge- sagt, ohne weiteres diesen Entwickler auch in den Positivprozess gebracht ohne zu bedenken, dass hier die Verhältnisse ausserordentlich anders liegen können. Dies geht schon ohne weiteres aus dem Vergleich zwischen der relativ langen Entwicklung eines Negativs und der oft geforderten kurzen eines Papierbildes hervor. Zieht man nun noch das Verhalten der beiden Entwicklerkomponenten gegen Bromkalium und Chlorbromsilber hinzu, dann findet man leicht, dass dieser Entwickler in jedem Einzelfalle einer besonderen Abstimmung bedarf und keinesfalls als Universalentwickler anzusehen ist.

Die speziellen Bedingungen aber, die gerade das Papierpositiv beim Entwickeln stellt, ge- statten aber in weitgehendem Masse die Ver- wendung eines einzigen Entwicklers und bieten bei richtiger Wahl die genaue Erfüllung der oben genannten Bedingungen, was namentlich in bezug auf Kontrolle der Entwicklung und Bildton von grösserer Bedeutung werden kann.

Unter den für den gewünschten Zweck ge- eigneten Entwicklern ist es besonders das Rodinal, welches eine besondere Beachtung verdient und mit dem wir uns hier eingehend beschäftigen wollen.

Rodinal ist bekanntlich ein konzentrierter Paramidophenol- Aetznatronentwickler und zeigt deshalb die diesem Entwicklertyp zukommenden Eigenschaften. Es ist ein Rapidentwickler, arbeitet aber nicht so ausserordentlich rasch wie etwa Metol und besitzt auch eine grössere Abstimmbarkeit. Diese wird zunächst dadurch von Wert, dass das Rodinal an und für sich längere Zeit zur Entwicklung braucht als Metol. Bromkaliumzusatz oder Verdünnung des nor- malen Entwicklers verlangsamen weiter die Ent- wicklung ziemlich beträchtlich, jedoch hat das Bromkalium keinen Einfluss auf die Dichte. Es

154

kann übrigens ganz entbehrt werden, da die Neigung zur Schleierbildung ausserordentlich gering ist und bei den relativ gering empfind- lichen Entwicklungspapieren praktisch bei nor- maler Temperatur nicht in Erscheinung tritt.

Der Entwicklungscharakter, ob kontrastreich oder weich, hängt, wenn man die Empfindlich- keit der zu entwickelnden Schicht, welche selbst- verständlich an und für sich von wesentlichem Einfluss auf die Gradation ist, ausser acht lässt, lediglich von dem Verdünnungsmass des konzentrierten Entwicklers ab. Das Minimum der Verdünnung, bei welcher der Entwickler kontrastreich arbeitet, wird allgemein als 1:20 angenommen, so dass auf einen Teil Rodinal a0 Teile Wasser kommen.. Mit steigender Ver- dünnung vermindern sich die Kontraste, während die Entwicklungsdauer wächst; man kann also praktisch innerhalb gewisser Grenzen jede be- liebige Weichheit erzielen. Die Farbe des Silberniederschlags ist je nach der Dicke ver- schieden und im allgemeinen reinschwarz oder blauschwarz bis schwach bräunlich schwarz.

Alle diese Eigenschaften sind, wie sich leicht nachweisen lässt, für den Positivprozess sehr günstig.

Das relativ empfindliche Bromsilberpapier verlangt bekanntlich immer einen Entwickler, der absolut schleierfrei arbeitet. Dies durch Bromkaliumzusatz zu erzielen, ist nicht bei allen Entwicklern, namentlich nicht den hydrochinon- haltigen, angebracht, da das Hiydrochinon auf Bromkalium sehr stark reagiert. Man würde also, falls man solchen kombinierten Entwicklern ziemlich Bromkalium zusetzt, unter Umständen das obnehin langsam arbeitende Hydrochinon fast ganz ausschalten, so dass nur der eine Teil des Entwicklers wirksam würde. Rodinal arbeitet aber hier nicht nur ohne Bromkalium schleierfrei, sondern ein Zusatz desselben, wenn einmal erforderlich, verlängert nur die Ent- wicklungszeit, ohne sonstige Einwirkung.

Bei Bromsilbervergrösserungen bietet Rodinal ein sicheres und ausserordentlich bequemes Arbeiten. Man beginnt die Entwicklung mit einem ziemlich stark verdünnten Entwickler, der an und für sich langsam arbeitet. Man hat als- dann eine leichte und gute Kontrolle und kann durch weitere Verdünnung bezw. Zusatz konzen- trierter Lösung den Entwicklungsprozess nach Möglichkeit wunschgemäss leiten. Für Kontakt- drucke kann man leicht den erforderlichen Ver-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

dünnungsgrad bestimmen, und ist die grosse Unempfindlichkeit des Rodinals gegen Tempe- ratur ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Bei den sogen. Gaslichtpapieren, die wohl durchgängig Chlorbromsilbergelatine enthalten, ist das Rodinal gleichfalls gegen hydrochinon- baltige Entwickler im Vorteil. Ein Doppelsalz- Chlorbromsilber gibt es wohl nicht, und enthält die sogen. Chlorbromsilberemulsion wohl Brom- und Chlorsilber nebeneinander. Während nun Bromsilber starke Entwickler verlangt, kommen für Chlorsilber nur schwache in Betracht, will man Schleier vermeiden. Um nun hier einen Ausgleich zu schaffen, muss man den Entwickler zwar noch relativ stark nehmen, demselben aber ein genügendes Quantum Bromkalium zur Verhütung des Schleiers zusetzen. Dieser Zu- satz aber gibt dem Chlorsilber sehr leicht die Neigung zur Bildung von nicht gerade an- genehmen grünstichigen Tönen. Nur durch ganz genaues Anpassen der Entwicklerenergie und Belichtungszeit kann man diesem Uebel ab- helfen. Wie leicht erklärlich, geht aber bier- durch eine Beeinflussung der Gradation ver- loren, und man ist genötigt, einen dritten Faktor, nämlich die Empfindlichkeit des Papiers, mit in Rechnung zu ziehen. Für bestimmte Negative braucht man also bestimmtes Papier und (bei hydrochinonbaltigen Entwicklern) einen speziell zusammengesetzten, den Umständen angepassten Entwickler.

Rodinal hat hier den Vorzug, dass es, passend verdünnt, den Verhältnissen leicht an- gepasst werden kann. Der erforderliche Brom- kaliumzusatz ist nur für die Emulsion, aber nicht für den Entwickler von Belang, da er ja dessen Eigenschaften in bezug auf Kontrast- bildung nicht beeinflusst. Die etwas verlängerte Entwicklungsdauer erleichtert auch hier die Kon- trolle beim Entwickeln nicht unwesentlich.

Der Bildton ist allerdings hier mehr von der Verdünnung abhängig als beim Bromsilber- papier. Schwächere Lösungen ergeben mehr schwarze, starke mehr blauschwarze Töne.

Es ist einleuchtend, dass es nur vorteilbaft sein muss, wenn man für den Positivprozess den gleichen Entwickler benutzen kann, den man im Negativverfahren gebraucht und dass ein Unterschied zwischen Bromsilber- und Gas- lichtpapier im wesentlichen nicht mehr gemacht zu werden braucht, das Arbeiten mithin weiter erleichtert wird.

Rundsehau.

Anwendung von Glyzerin zur par- tiellen Entwicklung, Abschwächung und Verstärkung von Bildern. Die Verwendung von Glyzerin zur Verzögerung des Entwicklungs- prozesses beim Platindruck, bezw. zur beliebigen

[Nachdruck verboten.)

Abstimmung des Entwicklungsgrades einzelner Bildteile wurde schon in früheren Jahren em- pfohlen und auch ausgeübt!).” Jüngst ist der

1) „Phot, Mitteilungen‘ 1900, S. 178.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

—.- ———

Firma Klimsch & Co. in Frankfurt a.M. ein Patent (Kl. 57b, Nr. 290719) auf ein Verfahren zum stellenweisen Abschwächen, Verstärken oder Färben photographischer Schichten erteilt worden, und zwar dahingehend, dass als Lösungsmittel statt Wasser solche Flüssigkeiten genommen werden, die ohne auszufliessen oder sich zu verbreiten, allmählich in die Bildschicht ein- dringen, oder dass man den wässerigen Lösungen zur Verzögerung oder Verdickung dienende Mittel zufügt. Als Verdickungsmittel kommen Gummiarabikum, Leim usw.,. ferner konzen- trierte Salzlösungen in Betracht; so lässt z.B. gesättigte Kochsalzlösung zum Farmerschen Blutlaugensalz - Abschwächer eine weiche partielle Abschwächung zu. Am besten hat sich zur Verzögerung das Gilyzerin, sowohl als Zusatz zum Verdicken der Lösung, wie direkt als Lo- sungsmittel bewährt. Man fügt solches beim genannten Abschwächer der Fixiernatron- oder Blutlaugensalzlösung bei. Ebenso wirkungsvoll erwies sich Glyzerin für partielle Verstärkung. Man kann z. B. den konzentrierten Agfa-Ver- stärker statt mit Wasser, auch mit Glyzerin verdünnen.

Temperatur und Empfindlichkeit. Es ist allgemein bekannt, dass chemische Reaktionen bei höherer Temperatur energischer verlaufen als bei sinkendem Thermometer. Von

155

Zeit zu Zeit findet man auch Versuche über die Einwirkung verschiedener Temperaturen auf die Exposition unserer Plattenschichten wieder- kehren. So hat man beobachtet, dass bei sehr niedriger Temperatur, wie solche bei dem Ge- brauch fester Kohlensäure eintritt, das Licht nur schwachen Einfluss auf die Emulsionsschichten hat.

Professor Jolly hat jüngst weitere Experi- mente über Temperatureinfluss angestellt. Er fand, dass die Abnahme in Empfindlichkeit keine gesetzmässig gleichmässige war, dass dabei auch der Charakter der Schicht selbst mitspricht. Farbenempfindliche Platten zeigten eine grössere Veränderung als gewöhnliche Platten. Kälte erzeugt die Neigung, die Farbenempfindlichkeit für gewisse Regionen des Spektrums aufzuheben. Es wurde bemerkt, dass die Kälte die Empfind- keit für Blau und Violett nur in geringem Masse veränderte, dagegen fand im Grün, Gelb und Orange eine besonders starke Einwirkung statt, der orthochromatische Effekt ging völlig verloren. In der Praxis kommen jedoch derartige weite Temperaturabstände, wie bei Professor Jollys Versuchen vorlagen, nicht in Betracht. Der Photograph wird kaum eine praktisch belang- reiche Differenz finden, ob er seine Platte an den Polen oder in den Tropen exponiert. („Bull. of Phot.“, Philadelphia, Nr. 436.)

——

Aus der Praxis des Photographen.

Vorlaufiges Unterlassen desFixierens. Auf der Reise wird man zuweilen gern das Fixieren der entwickelten Negative bis später aufschieben wollen, sei es um Zeit zu sparen, sei es wegen Wassermangels, denn mit den Wässerungsgelegenheiten ist es oft unterwegs übel bestellt. Man kann dann folgendermassen verfahren. Nach dem Entwickeln spült man die Platte kurz ab und bringt sie in die folgende

Lösung: Bromkalium 10g, Zitronensäure ir 3% Wasser . . 150 cem,

badet sie hierin etwa 5 Minuten lang und trocknet dann. Die Platte ist durch diese Behandlung fast unempfindlich. Das Fixieren kann man dann später zu Hause vornehmen; man muss allerdings etwas länger fixieren und ein frisch angesetztes, ja nicht zu kaltes Bad benutzen. Von dem noch unfixierten Negativ kann man auch ganz gut einige Abzüge herstellen, muss dabei aber etwa drei- bis viermal so lange exponieren. R.B.

Entfernung der Lichthöfe bei photo- graphischen Negativen. Der Lichthof ent-

[Nachdruck verboten.]

steht dadurch, dass bei Aufnahmen mit starken Kontrasten den Schatten entsprechend exponiert werden muss, infolgedessen das Licht an den hellen Stellen die ganze Schicht durchdringt und von der Glasrückseite wieder von hinten auf die Schicht geworfen wird, wo es dann diese zum zweiten Male angreif. Auf dem fertigen Negativ zeigt sich dadurch um die hellen Stellen, die von dunkeln Teilen umgeben sind, ein heller Schein, ein Lichthof. Man kann dem durch Benutzung von sogen. lichthoffreien Platten oder durch Hinterkleidung vorbeugen.

Ein einmal entstandener Lichthof lässt sich jedoch durch die sogen. Wiederentwicklung nachträglich entfernen. Das schwarze Silber- bild wird dabei wieder in weissliches Brom- silber übergeführt und darauf von neuem ent- wickelt, wobei man die Entwicklung abbricht, bevor der Lichthof, der sich ja an der Glas- seite, also innen befindet, sich wieder geschwärzt hat. Als Ausbleichungsflüssigkeit nimmt man 5 g Kaliumbichromat, 2,5 g Bromkali und 300 ccm Wasser, in die man das vorher gut eingeweichte Negativ hineinlegt. Nach Verlauf von etwa 5 Minuten fügt man, währenddessen man die Platte herausnimmt, noch 15 ccm Salpeter-

166

———

säure (Vorsicht!) hinzu, mischt und legt das Negativ wieder hinein. Das Bild bleicht nun- mehr völlig aus, indem sich das schwarze metallische Silber zu Bromsilber verwandelt. Alsdann wird die Platte gründlich gewässert und noch, um das Kaliumbichromat ganz zu beseitigen, in eine fünfprozentige Kaliummeta- bisulfitlösung gelegt und dann wieder gewässert. Jetzt härtet man die Schicht in einem vier- prozentigen Alaunbade und entwickelt, nach nochmaligem Waschen, in einem beliebigen, aber klar arbeitenden Entwickler so lange, bis das ganze Bild wieder schwarz geworden ist, mit Ausnahme des innenseitig sitzenden Licht- hofes, der weiss bleiben muss und dann in

einem Fixierbade ausfixiert wird. Zum Schlusse

hat man zur Entfernung des Fixiernatrons noch- mals gründlich zu wässern. R.B.

Ueber das Auswässern der Bilder vor dem Tonen. Bekanntlich werden Kopien, die auf Auskopierpapieren angefertigt worden sind und getrennt getont werden sollen, vorher ge- wässert, „ausgechlort“, wobei sich, wie es auch in den Gebrauchsanweisungen heisst, das Wasch- wasser milchig trübt. Das Wasser müsse dann so lange erneuert werden, bis es klar bleibe. Nun wird aber mancher auf Reisen die Beob- achtung machen, dass sich das Waschwasser nicht trübt, und der Unerfahrene wird dann leicht glauben, dass entweder das Papier nicht mehr tauge, oder dass sich das betreffende Wasser nicht zum Wässern eigne, da ja die Kopien nicht „auschloren“. Dies ist aber eine irrige Ansicht, hervorgerufen durch Unkenntnis des bei dem Auswässern vor dem Tonen vor sich gehenden Prozesses und genährt durch den unzweckmässigen, leider auch in der Literatur teilweise eingeführten Ausdruck „Auschloren“. Das Auskopierpapier enthält neben dem licht- empfindlichen Chlorsilber auch freies Silber- nitrat, damit ein genügend kräftiges Bild ent- steht, denn durch die Belichtung spaltet sich Chlor ab, das sich aber mit dem Silber des Silbernitrats zu neuem Chlorsilber verbindet und so bei weiterer Belichtung zur Intensität des Bildes beiträgt. Das in dem fertig kopierten Bilde aber noch vorhandene freie Silbernitrat muss, weil es das Tonen ungünstig beeinflussen würde, vor dem Tonen entfernt werden und das geschieht, da Silbernitrat im Wasser leicht löslich ist, durch einfaches Auswässern. Nun enthält fast stets das Leitungs- oder Brunnen- wasser Chlorsalze, und so entsteht dadurch durch Wechselwirkung in dem Waschwasser weiss- liches Chlorsilber, durch das, da es in Wasser unlöslich ist, das Wasser sich milchig trübt. Dies ist also nur eine nebensächliche Erscheinung die nicht eintritt, wenn wir zum Wässern Wasser verwenden, das keine Chlorsalze enthält, also

PHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK

z. B. auch nicht bei destilliertem Wasser. Wenn wir also die Beobachtung machen, dass sich das Waschwasser nicht trübt, so findet doch ein Aus- wässern statt, man kann allerdings dann etwas Kochsalz beifügen; man wird dann wieder die Trü- bung bemerken und vermag daraus zu erkennen, was wir genügend gewässert haben. R.B.

Räuchern von Emulsionsauskopier- papier. Die Auskopierpapiere drucken im all- gemeinen rasch genug, um eine Beschleunigung dieses Prozesses nicht allzu notwendig er- scheinen zu lassen. Daher ist das Räuchern mit Ammoniak, welches beim Albuminpapier sehr üblich war, meist in Wegfall getreten. Es ist aber bemerkenswert, dass die Ammoniak- räucherung von entschiedenem Einfluss auf den Bildton beim Tonen ist, indem sie nicht nur das Tonen bei Verwendung von alkalischen Goldbädern erleichtert, sondern auch den Ton nicht unerheblich beeinflusst. Geräucherte Papiere geben im allgemeinen leichter kältere Töne, also blaue bis blauschwarze. Dieser Einfluss ist augenscheinlich auf die Umwandlung der im Papier befindlichen sauren Silbersalze in am- moniakalische zurückzuführen. Die Haltbarkeit des Papieres in unverarbeitetem Zustand wird durch die Räucherung geringer, weshalb man solche Papiere nicht wochenlang aufbewahren soll. Selbsttonende (goldhaltige) Papiere dürfen nicht geräuchert werden. Das Räuchern kann man in einem gewöhnlichen ziemlich dicht- schliessenden Karton oder einer Kiste vornehmen. Das zu räuchernde Papier befestigt man am Deckel der Kiste, während man auf den Boden ein Tuch oder einige Lagen Fliesspapier legt und etwas Ammoniak daraufschüttet. Hierauf schliesst man die Kiste und lässt den Ammoniak- dampf etwa ıo Minuten einwirken.

Eisenentwickler für Diapositive. Die Erzielung von reinschwarzen Tönen mittels der organischen Entwickler ist bei Benutzung der mehr oder minder stark chlorsilberhaltigen Diapositivplatten nicht immer einfach. Ist die Belichtungszeit nicht genau abgepasst, so resul- tieren entweder grünlich schwarze oder braun- schwarze Bilder die meist eine Nachbehandlung notwendig machen. Der Eisenentwickler ist in dieser Hinsicht wesentlich besser. Er gibt nicht nur sehr gute schwarze Töne, sondern es lassen sich auch leicht ausgesprochen blauschwarze Töne erhalten. Zu beachten ist nur, dass der Eisenentwickler gegen Bromkalium sehr empfind- lich ist, man meide also möglichst diesen Zu- satz und mache lieber einen geringen Säure- zusatz. Zur Herstellung genügt es, den nor- malen Entwickler, wie man ihn für Platten

benutzt, mit 3 bis 4 Teilen Wasser zu verdünnen. Fl.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

157

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographisecher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) |

Nachruf. | Am 3. Mai verschied unser hochverehrtes Mitglied, einer der Mitbegründer unseres Vereins,

Herr Johannes Gaedicke.

Ein prächtiger, liebenswärdiger Mann ist mit ihm dahingeganger, ein vornehmer und auf richtiger Charakter, der uuverrückbar an dem festhielt, was er für Recht erkannte. Ihm, der das biblische Alter weit überschritten hatte, war es vergönnt, bis in die letzten Tage seines Lebens hinein mit voller körperlicher und geistiger

Fıiische tür das Wohl und Gedeihen des photo- graphischen Berufes zu arbeiten, und wenn sich

seine Ansichten auch nicht immer im Einklang mit denen anderer Berufsgenossen befanden, so ging er dennoch unbeirrbar seinen geraden Weg, indem er es verstand, auch für seine gegen- teillge Meinung eine Form zu finden, die ihm keine persönlichen Feinde schaflte.

Vielen von uns war er ein lieber Freund, uns allen aber ein wertgeschätztes Mitglied, dessen Andenken im Verein allezeit hochgehalten werden wird.

Photographischer Verein zu Berlin. Der Vorstand. LA.: Wilhelm Hofischild, I Schriftfährer.

u

Säehsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist aufgenommen: Herr Walter Kaders, Handlung photographischer Artikel, Dresden-A., Löscherstrasse ı8.

u 2 m

Photographen-Zwangsinnung, Halle a. 8. (Fernruf 3876.)

Die Vierteljahrsversammlung fällt, da wichtige Ein- gänge usw. nicht vorliegen, aus. Wir bitten die ver- ehrlichen Mitglieder, die rückständigen wie laufenden Beiträge und Strafen an unseren Kassierer, Herrn Georg Maurer in Halle a. S., Grosse Brauhaus- strasse 30, gefälligst einzusenden, da dieselben sonst

zwangsweise eingezogen werden müssen. Der Vorstand. | C Wachenteld,

BE. Motzkus,

Obermeister. L Schriftführer.

Württembergiseher Photographen - Bund (BE. V.). Unsere verehrlichen Mitglieder werden gebeten,

den verfallenen Beitrag vom ı. Oktober ıgı5 bis ı. April

1916 mit 8 Mk. an den Kassierer, Hetrn Eugen Stöckle- Stuttgart, Charlottenstrasse 3ı, bis spätestens 15. Mai einsenden zu wollen. Gleichzeitig richten wir die dringende Bitte an diejenigen Mitglieder, welche mit ihren ganzen Beiträgen vom ı. April 1914 bis heute noch im Rückstande sind, diese ebenfalls baldigst einzusenden, da die Vereinskasse grosse Ausgaben für die Vereinszeitung und den Central-Verband zu leisten hat.

Es war dem Kassierer durch die infolge des Krieges eingetretenen Umstände leider nicht möglich, vorher die Ausstände einziehen zu lassen.

Alle bis ı5. Mai nicht eingegangenen Beträge werden aber nunmehr von diesem Zeitpunkt ab unter Zuschlag der Kosten eingezogen.

—ıbart—

Plälziseher Photographen - Bund, Zwangsinnung für die Pfalz.

Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen -Vereine und Innungen (J.P.).

Einladung.

Montag, den 22. Mai 1916, findet in Kaisers- lautern im „Hotel Bayrischer Hof", nachmittags 2!/, Uhr, die V. ordentliche Iunungsversammlung statt.

Tagesordnung. I. Verlesen des Protokolls der Versammlung vom. 19. April 1915. 2. Bericht. 3. Kassenbericht und Entlastung. 4. Haushaltungeplan für 1916. 5. Statutenerweiterung ($ 15 des Statuts). 6. Central-Verbandsnachrichten. r. Vorstandswahl. "8. Verschiedenes.

Auf 8 22 des Statuts wird besonders aufmerksam gemacht. Eventuelle Anträge und Entschuldigungen müssen bis zum ı9. Mai in Händen des Obermeisters sein.

Der Haushaltungsplan für ı916 liegt 8 Tage lang vor der Versammlung beim Obermeister aus.

Der Vorstand.

ß LA: R. Schmidt,

Obermeister.

M. Abass, II. Schriftführer.

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe. Getieiter J. Saurin, Berlin- Weissensee, Munitions- depot, Westen. Offizierstellvertreter K. Weber- Hagenau (Els.), Inf.- Ersatz- Batl. I, 138, Lager Bitsch (Lothr.). Sanitäts- Gefreiter Wilh. Werner- Görlitz, 47. Armierungs-Batl., Osten.

158

BHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK.

-

Das Eiserne Kreuz erhielt:

Gefreiter August Hofmanu, Sohn des Photo- graphen Ad. Hofmann in Straubing.

are

Gesehäftliehes.

Dr. C. Schleussner Akt.-. Ges. in Frankfurt. Die Gesellschaft, die mit der Akt.-Ges. Westendorp & Wehner in Köln in Interessengemeinschaft steht, erzielte im Geschäftsjahr 1915 einschliesslich 22 507 Mk. (. V. 22497 Mk.) Vortrag einen Reingewinn von 142200 Mk. (86981 Mk.), woraus 8 Prozent (5 Proz.) Dividende verteilt und 31024 Mk. (22507 Mk.) vor- getragen werden. Nach dem Geschäftsbericht hat die schon zu Ende des Vorjahres eingetretene Steigerung der Umsätze während des ganzen Jahres ı915 in allen Abtellungen angehalten, so dass der Gesamtumsatz eine beträchtliche Erhöhung gegenüber dem Vorjahre erfuhr. Auch im laufenden Jahre sel die Gesellschaft gut beschäftigt und habe bisher weiter erhöhte Um- sätze erzielt, so dass sie mit befriedigenden Erträg- nissen rechnen könne.

In das Handelsregister ist bei der Firma Unger & Hoffmann Aktiengesellschaft in Dresden folgendes eingetragen worden: Der Baumeister Karl Leonhardt ist nicht mehr Vorstandsmitglied.. Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Kaufmann Theodor Maria Simeons in Dresden.

m 2. ze)

Kleine Mitteilungen.

Die Trauerfeier für Johannes Gaedicke, von dessen Ableben wir unseren Lesern in voriger Nummer Kenntnis gaben, fand am 6. d. M. unter starker Beteiligung der photographischen Fachwelt in der Halle des Zwölf. Apostel-Kirchhofs in Berlin-Schöne- berg statt. Ausser den näheren Angehörigen des Ver- storbenen nahmen auch viele bekannte Fachleute, so- wie Vertreter von Fachvereinigungen daran teil. Der „Verein der Fabrikanten photographischer Artikel(E.V.)", der „Photographische Verein zu Berlin (gegr. 1863)", die „Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Photo- graphie (E. V.)‘, der „Verband von Händlern Photo- graphischer Artikel‘ waren durch Vorstandsmitglieder vertreten. Für die k. u. k. Photographische Gesell- schaft in Wien war Herr Direktor Dr. Prellinger er- schienen. Auch viele alte Bekannte von Johannes Gaedicke gaben ihm das letzte Gelelt, so unter anderen Professor Dr. Bruno Meyer, Georg Halwas, C. Breuer, Baltin, M. Petzold, Kleffel Die Optische Anstalt C. P. Goerz, Akt.-Ges., liess ebenso wie die Vereine eine prächtige Kranzspende am Sarge niederlegen. Nach der Rede des Geistlichen, der in eindrucksvollen Worten das Leben und Wirken des Verstorbenen schilderte, nahm die Trauerversammlung Abschied von Johannes Gaedicke, dessen sterb- liche Reste im er ce der Erde zurick- gegeben wurden. R.H.

Benutzung von Buchillustrationen für Projektionsvorträge. Das grosse Iuteresse, das jetzt für Kriegsereignisse naturgemäss in allen Kreisen vorhanden ist, hat Veranlassung gegeben, dass viel- fach Projektionsvorträge veranstaltet werden, zu denen das nötige Material aus Büchern und im Kunsthandel käuflichen Werken entlehnt wurde. Dass dabei aber die Urheberrechte sehr genau beachtet werden mäüssen, kommt nur wenigen in den Sinn, und wenn wirklich einmal dem Veranstalter eines Projektionsvortrages diesbezügliche Bedenken außstelgen, werden sie sehr schnell beseitigt durch die Erwägung, dass es sich ja nur um eine Veranstaltung zur Belehrung oder Unter- haltung handelt.

Die Vorführung geschütster Werke in einem Licht- bildervortrag braucht auch keineswegs so streng ge- nommen zu werden, wenn sie unentgeltlich geschieht. Anders dagegen, wenn die Vorführung der Bilder ge- werbsmässig, also gegen Honorar erlolgt. In einem solchen Falle würde die Vorführung fremder Bilder ohne Genehmigung des Urhebers oder seines Rechts nachfolgers einen Eingriff in dessen ausschliessliche Befugnisse darstellen, was vielfach völlig ausser acht gelassen wird. Sehr lehrreich für die hierbei in Be tracht kommenden Rechtsverhältnisse ist folgender Fall, der mir vor einiger Zeit zur Beurteilung unter- breitet wurde.

Ia einem Verlage war ein illustriertes Werk er- schienen. In diesem Werk befand sich eine grosse Anzahl autotypischer, also photographischer Repro- duktionen. Der Veranstalter des Vortrages benutzte nun auch eine ganze Reihe Bilder aus diesem Werke. Der Verlag erhob gegen diese Verwendung seines Illustrationsmaterlals Einspruch und drohte mit einer Schadenersatsklage, ebenso wurde auch angekündigt, dass der Verfasser des Buches noch Strafantrag stellen würde. Es ergab sich nun die interessante Frage, ob es sich in einem solchen Falle um ein Vergehen gegen das Urheberrecht handelte und welche gesetzlichen Bestimmungen in Betracht kämen.

Nach 8 5 des Gesetzes, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur usw. vom ıg. Juni ıgoı wird das Urheberrecht an Abbildungen, die mit einem Schriftwerk verbunden sind, besonders und unabhängig von dem Urheberrecht an dem Schriftwerk benrtellt. Für die Beurteilung der Rechtsverhältnisse der in Frage kommenden Photographien ist nun besonders erheb- lich der Zeitpunkt, zu welchem das fragliche Gesamt- werk erschienen ist. Ist das Buch und mit ihm die nachgebildeten Photographien vor dem ı. Juli 1907 ef- schienen, so beurteilt sich die Frage der Nachbildung der Photographien zunächst nach dem alten Photo- graphieschutrgesetz vom Io. Januar 1876. Ist dagegen das Buch nach dem ı. Jull 1907 erstmalig, d. h. in der überhaupt zum ersten Male verbreiteten Auflage ef- schienen, so gilt für den Schutz der Photographlen das Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie vom 9. Januar 1907. Daraus ergibt sich:

Die vor dem ı. Juli 1907 in einem Buche ve!

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

159

öffentlichten Photographien müssen, um gegen Nach- bildung geschätzt zu sein, den Vorschriften des 8 5 des Gesetzes vom 10. Januar 1876 genüigen, d.h. also jede einzeine Abbildung muss den Namen oder die Firma des Verfertigers oder Verlegers und das Kalender- jahr, in welchem die rechtmässige Nachbildung zuerst erschienen ist, auf der Abbildung selbst oder dem mit ibr verbundenen Karton tragen. Es würde im vor- liegenden Fall genügen, weun der Verleger und dessen Wohnort sowie die Jahreszahl des erstmaligen Er- scheinens der fraglichen Abbildungen auf dem Titel- blatt vermerkt worden wären, was natürlich, da es sich um zahlreiche, zu verschiedenen Zeiten veröflent- lichte Bilder bandelt, praktisch unmöglich ist.

In der Tat zeigten aber weler die Unterschriften unter den einzelnen Abbildungen die vom alten Schutz- gesetz verlangten Angaben, noch steht auf dem Titel- blatt oder amı Schlusse der Vorrede oder au einem soust für derartige Vermerke üblichen Orte irgend eine Jahreszahl, aus der auf den Zeitpunkt des ersten Er- scheinens der Bilder geschlossen werden könnte. Nach den Vorschriften des Gesetzes vom ı1o. Januar 1876 dürfte also jede Art Nachbildung, auch die mechanische, ohne weiteres jedem gestattet sein.

Ist dagegen die Veröffentlichung eines Buches in erster Auflage nach dem ı. Juli 1907 zum ersten Male erfolgt, so würden, auch ohne dass irgendwelchen Form- vorschriften zu genfgen gewesen wäre, die in dem Werke erstmalig veröffentlichten Abbildungen gegen jede Art Nachbildung nach Massgabe des Gesetzes vom 9. Januar 1907 geschützt sein. Der $ ı5 genannten Gesetzes belässt dem Urheber oder seinem Rechtsnach- olger ausdrücklich die Befugnis, das Werk gewerbs- mäsig mittels mechanischer oder optischer Ein- richtungen vorzuführen, Gewerbsmässigkeit liegt vor, wenn die Vorführung in der Absicht geschah, eine fortgesetzte, wenn auch nicht gerade dauernde oder regelmässige, sondern nur gelegentliche, auf Erlanging von Erwerb gerichtete Tätigkeit auszuflben.

Danach wäre also, da es sich hier um eine ge- werbsmässige Verwertung der fraglichen Abbildungen gehandelt hat, für die überhaupt nach dem ı. Juli 1907 estmalig erschienenen Abbildungen die Einwilligung des Urhebers oder seines Rechtsnachfolgers (Verlegers) aotwendig gewesen. Ohne eine solche Erlaubnis des Berechtigten dürfte die Vorführung mittels mechani- scher oder optischer Einrichtungen nur unentgeltlich geschehen, und auch die Vervielfältigung ohne Eır- laubnis des Berechtigten (Herstellung der Diapositive) st nur zulässig, wenn sie zum eigenen Gebrauch er- folgt und unentgeltlich bewirkt wurde. Beide Merk- male müssen zusammen vorliegen, damit der Berechtigte keinen Einspruch erheben kann. Durch die Ausübung des eigenen Gebrauchs darf unter keinen Umständen eine Verbreitung oder Öffentliche Vorführung statt- finden, da dadurch der Urheber und dessen Rechts- nachlolger in bezug auf die gewerbsmässige Verbreitung und Vorführung geschädigt würden. Der Grundsatz, dass die Vervielfältigung oder Nachbildung zum eigenen Gebrauch niemals die Quelle einer positiven Einnahme

sein darf, wird auch durch die zweite Bedingung, dase die Vervieltältigung oder Nachbildung unentgeltlich bewirkt sein muss, ausdrücklich bestätigt.

Debrigens sei noch bemerkt, dass die Erlaubnis des Urhebers zur gewerbsmässigen Vorfährung seines Werkes nicht immer ausdrücklich erklärt zu sein braucht, sie kann auch aus konkludenten Handlungen stillschweigend hervorgehen. So z.B. ist anzunehmen, dass wer Filmrollen mit kinematographischen Bildern aktueller Ereignisse in den Handel bringt, auch gewlllt. ist, dem Erwerber die gewerbsmässige Vorführung der Bilder im Kinematographen oder durch Photographie zu gestatten. Diese Erlaubnis ist als erteilt anzusehen, wenn z.B. ein Diapositiv in der gemeinhin gebräuch- lichen Diapositivform im gewöhnlichen Handelsverkehr mit Bewilligung des Urhebers des Originals erscheint. Ebenso liegt die Sache bei den in den Handel kommen- den Stereoskopien uud Verlagswerken.

Fritz Hansen, Berlin. ut

Geriehtswesen.

Schliessung einer Innung wegen Vernuach- lässigung ihrer gesetzlichen Pflichten. (Ent- scheidung des Preuss. Oberverwaltungsgerichts) Nach $ 97, Abs. 2 der Gewerbeordnung kann die Schliessung einer Innung erfolgen, wenn sie die Erfällung ihrer Aufgaben vernachlässigt, oder wenn die Zahl der Mit- glieder zu sehr heruntergeht (Abs. 4), Das kann auch dadurch geschehen, dass der Innung durch Gründung einer Zwangsinnung am selben Ort Mitglieder in be- trächtlicher Anzahl entzogen werden. Ein solcher Fall ereignete sich In S., wo eine Innung für Tischler be- stand, die nach Gründung einer Zwangsinnung im selben Bezirk auf vier Mitglieder sank. Von der Be- hörde wurde darauf Klage auf Schliessung der Innung erhoben. Nachdem der Bezirksausschuss die Klage ab- gewiesen hatte, gab ihr das Preussische Ober- verwaltungsgericht statt, und zwar aus folgenden Gründen:

Der Bezirksausschuss war im Rechte, wenn er dem Kläger vorwarf, er habe nichts für die Annahme bei- gebracht, dass die Innung durch ihre geringe Mit- gliederzahl dauernd die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben gefährde. Die Klage führt in dieser Be- ziehung nichts an, und auch die Berufangsschrift be- ruht sich nur darauf, dass bei dem stetigen Sinken der Bevölkerungszahl des Kreises ein Steigen der Zahl der Innungsmitglieder unwahrscheinlich sei. Diese allgemeine Erwägung ist nicht genügend, um die An- nahme, welche die gesetzliche Voraussetzung der Schliessung ist, zu rechtfertigen, wenngleich es in der Tat von vornherein in hohem Masse unwahrscheinlich ist, dass eine Innung von vier Mitgliedern auch nur annähernd in der Lage ist, die gesetzlichen Obliegen- heiten zu erfüllen. Nach der Beweiserhebung kann nunmehr allerdings kein Zweifel sein, dass die gegen- wärtige Verfassung der Innung die Erlüllung der Ihr obliegenden gesetzlichen Aufgaben dauernd gefährden. Wenn die Beklagte gar nichts darüber anzugeben hat,

160

was sie zur Erfüllung dieser Aufgaben getan hat, so keun daraus nur der Schluss gezogen werden, dass sie überhaupt nichts derart von irgend welcher Be-

deutung getan hat. Der ganze haltiose Hinweis auf

den Kriegszustand bedarf keiner Eıörterung. Die Zurückhaltung der Protokolibficher ist in demselben Sinn zu deuten. Danach fehlt es der Innung offenbar völlig an Tatkraft, Gemeinschaftsbewusstsein und Pflicht- gefühl. Die gesetzlichen Voraussetzungen der Schliessung sind daher gegeben. (Aktenzeichen III B. 193/13.) sk.

m u X gm)

Patente. Kl 57b. Gruppe 14. Nr. 284423 vom 24. Februar 1914. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a.M.

Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in blauen Tönen, dadurch gekennzeichnet, dass man die vermittelst der Monoalkyläther des ı- 4- Dioxynaph- thalins entwickelten schwarzen Bilder mit Oxydations- mitteln behandelt, wobei man die letzteren zweck- mässig in der Form der photographischen Abschwächer zur Anwendung bringt.

a 2

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 33. Herr W.G. in 8. Auf meiner Etage soll ein Atelier in dem skizrierten Raume eingerichtet werden, und bitte ich um Vorschläge:

I. Welche Wandbekleidung halten Sie für geeignet? Die jetzige ist hell Goblin, .2 m hoch, wit oben ı m breitem, weissem Fries,

2a. Eine geeignete Behängung der drei Fenster, die technisch für die Beleuchtung am sichtigsten ist und auch dekorativ wirkt, und vor allem die Nach- mittegssonne dämpft.

3. Aufbhellung der Schatten.

4. Wo halten Sie die Aufstellung eines geeigneten Goblinhintergrundes am richtigsten?

5. Ich besitze eine Jupiterlampe, müsste solche an der Fenster- oder gegenüberliegenden Seite stehen? Diese Lampe will ich jedoch nur im Notfalle und eventuell zur Aufhellung der Schatten verwenden.

6. Vorhanden ist bis heute eine Atelier-, eine Reise- kamera mit gutem 36 cm-Porträtobjektiv F':4,5 und Goerz-Doppelanastigmat Celor F:4,5, ı8 cm.

7. Ich will vorwiegend Aufnahmen am Hintergrund, jedoch auch Heimaufnahmen am Fenster, Kachelofen usw. machen.

Antwort su Frage 33. Der gezeichnete Raum eignet sich, wenn er freies Nordlicht hat, gut für photo- graphische Arbeiten, um so mehr, als das Vorzimmer zum Zurückgehen mit der Kamera noch benutzt wer- den kann. Was Ihre Fragen anlangt, so ist folgendes zu antworten:

\

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

ı. Der weisse Fries von ı m Breite dürfte bei passender Beleuchtung eine genligende Aufhellung er- geben, wenn die Gobelins richt zu dunkelfarbig sind.

2. Die drei Fenster können mit breit ausladenden, die Fläche aber nicht beschränkenden Lamberquins bebängt werden und ferner geraffte Zuggardinen aus weissem durchsichtigen Schirtingstofl als Lichtregu- lstoren benutzt werden. Muss die Nachmittagssonne gedämpft werden, so sind entsprechende blaue Zug- gardinen ebenfalls vorzusehen.

3. Eine genfgende Aufhellung der Schatten dürfte schon dadurch zu erreichen sein, dass das Mittelfenster geschlossen gehalten wird und das Fenster auf der Aufnahmeseite nicht zu viel Licht übriglässt. Dann ist das gegenüberliegende Fenster jedenfalls geeignet, die nötige Aufbellung zu geben.

4. Wo ein Hintergrund aufgestellt werden mus, kann sich nur aus der Einzelaufgabe ergeben.

5. Die Benutzung einer elektrischen Lampe därfte bei gutem Licht fiberhaupt vicht erforderlich sein und nur im Notfall auf der Schattenseite aufgestellt werden können, um dort die Lichtselte zu markieren.

6. Die vorhandenen Kameras sind für einfache Zwecke vollkommen ausreichend.

7. Auch die Aufnahmen nach Art von Heimant- nahmen lassen sich in diesem Raum unserer Ansicht nach vorzüglich ohne besondere Schwierigkeiten aus- führen.

Fyage 34. Her L. B. in F. Ich möchte gem einige Farbenphotographie-Aufnahmen machen. Teilen Sie mir, bitte, Näheres darüber mit. Woraus besteht die Platte, die ich dazu gebrauche? Kann ich Vogel- Obernetters haltbare Silbereosinplatte verwenden? Woraug besteht sie?

Antwort su Frage 34. Wir empfehlen Ihnen folgende Werke aus dem Verlage von Wilhelm Knapp in Halle a.$S., aus denen Sie alles das ersehen können, was Ihnen im knappen Rahmen des Prage- kastens nicht beantwortet werden kann: Dreifarben- photographle nach der Natur" von Prof. Dr. A. Miethe (Mk. 2,50), „Die Photographie in natürlichen Farben von Prof. E. Valenta (Mk. 6,—, geb. Mk. 6,60), „Theorie und Praxis der Farbenphotographie mit Autochromplatten' von A. Frbr. von Häüb! (Mk.2—., geb. Mk. 250).

Frage 35. Herr J. B. in E, Ich bitte, mir den Preis für Glasausschussplatten mitzuteilen. Ich habe sehr viel und möchte es desbalb verkaufen.

Antwort su Frage 35. Die Preise, die für Glas platten gezahlt werden, sind ausserordentlich ver- schieden. Hier sind die lokalen Bedürfnisse ent- scheidend. Uns sind Fälle bekannt, wo für das Rilo ı5 bis 23 Pf., andere, wo pro Kilo 5 bis 9 Pi. gezahlt wurden. Wenn es sich durchgehends um grössere Formate handelt (I8Xa24 cm und aufwärts), so sind Preise von etwa 40 Pf. iür das Kilo als nicht zu hoch zu betrachten.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN- ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8, Mühlweg 19.

Nr. 41/42

2ı. Mai.

1916.

Wer hilft mit?

(Ein Wettbewerb der

Sofort im ersten Kriegsmonat veröffentlichte der Central-Verband einen Aufruf zur Samm- lung von Geldern zur Unterstützung der durch den Krieg in Not geratenen Kollegen.

Unser Schatzmeister, Herr Stadtrat Adolf Sander in Leipzig, hat unermüdlich gesammelt und ist nicht müde geworden, immer und immer wieder die Kollegen um Einsendung von Geldern zu bitten. Seine Quittungen und Aufrufe sind, dank der liebenswürdigen Unterstützung unserer Bestrebungen durch die Redaktionen, fast eine ständige Einrichtung in unseren Fachzeitschriften.

Wir haben schon recht ansehnliche Erfolge zu verzeichnen 16000 Mk. sind eine schöne Summe, mit deren Hilfe wir schon viel Not ge- lindert haben und noch viel mehr abzuhelfen hoffen. Die Hauptarbeit wird jedoch erst nach Friedensschluss kommen, wenn die einberufenen Kollegen (bekannt sind uns ungefähr tausend) wieder entlassen werden.

Es heißt auch für den Central-Verband, sich während des Krieges für den Frieden vorzu- bereiten. Im Gegensatz zu der von vielen Seiten bewiesenen Opferwilligkeit muss leider festgestellt werden, dass nicht nur ein grosser, sondern bedauerlicherweise der weitaus grösste Teil der deutschen Photographen bisher den vielen Bitten des Herrn Sander nicht nach- gekommen ist und kein Scherflein, und sei es auch noch so gering, zur Linderung der Not unserer Kollegen und deren Familien bei- getragen hat.

Viele Plätze, darunter auch Grossstädte, sind in unserer Liste noch gar nicht vertreten. Die betrübende Tatsache: liegt wohl, wie wir unsere Kollegen kennen, in der Hauptsache an der bei den allermeisten herrschenden Abneigung gegen das Schreiben; sie nehmen sich vor, einzu- senden, aber es fällt so schwer, die Post- anweisung auszufüllen. Um diesem Uebel ab- zubelfen, bitten wir, dass nach dem Vorgehen

deutschen Kollegen.)

anderer Städte, zuerst Dresden, dann Leipzig, Metz und Stettin, sich opferwillige Herren frei- willig anbieten möchten, die bereit sind, die Kollegen persönlich mit Listen aufzusuchen und Unterstützungsbeiträge zu sammeln, Herr Kollege Hofphotograph Füller in Worms hat kürzlich aus eigenem Antrieb den gleichen Gedanken ebenfalls in die. Tat umgesetzt und glänzende Erfolge erzielt, und schlägt Herr Füller vor, dass auch andere Kollegen seinem Beispiele folgen möchten, um den Erfolg von Worms möglichst noch zu übertreffen (sechs Kollegen je 50 Mk.).

Wir schliessen uns diesem Wunsche gern an und bitten, dass, wie es an andern Plätzen schon geschehen ist, doch in jeder Stadt sich wenigstens ein Kollege bereit erklärt, die Photo- graphen persönlich aufzusuchen. Wir werden gern eine Liste mit den bisher gespendeten Gaben zur Verfügung stellen.

Wir wissen, dass von vielen Seiten heute an die Opferwilligkeit unseres deutschen Volkes Ansprüche gestellt werden, es gibt Haussamm- lungen für das Rote Kreuz und viele andere Kriegswohlfahrtseinrichtungen. Trotzdem hoffen wir, dass unsere Bitte nicht vergeblich sein wird und auch unter unsern Mitgliedern sich Kollegen finden werden, die einige Stunden opfern wollen, um auch bei den Kollegen, die aus dem vorbezeichneten Grunde noch nichts eingeschickt haben, aber es. bei persönlicher Begrüssung sicher tun werden, für unsere Kriegs- hilfsspende zu sammeln.

Es würde den Vorstand des C. V. recht freuen, wenn möglichst viele ihre Bereitwilligkeit ihm erklären würden.

Mit kollegialem Gruss

R. Schlegel,

Vorsitzender des Central-Verbandes Deutscher Photo- grapben-Vereine und Innungen, J.P.

Dresden-A. 27, Plauenuscher Ring 31.

162

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Der projizierte Hintergrund in der Bildnisphotographie bei Reproduk- tionen, bei direkten Aufnahmen und Silhouettenaufnahmen. Vortrag des Herrn Hugo Sontag-Eıfart, gehalten im Photogrsphischen Verein zu Berlin am ı3. April 1916.

Ein Porträtmaler, der mich vor einiger Zeit im Atelier besuchte, sagte unter anderem: „Ich glaube, dass jeder Photograph ein Zeichner und auch ein einigermassen guter Maler sein muss, um die an ihn gestellten Aufgaben ausführen zu können.“

Bei einer anderen Gelegenheit bemerkte ein mir befreundeter Sanitätsrat: „Man sollte an- nehmen, dass nur der Photograph wird, der am Sehen Freude hat und infolgedessen auch ganz andere Augen besitzt, solche, die von den Augen anderer Menschen abweichen. Man könnte den Photographen einen Augenmenschen nennen, ebensogut wie man den Musiker einen Ohrenmenschen nennt, weil seine Ohren für Töne ganz besonders empfänglich sind. Und weiter: der, der Freude an der Farbe hat, wird Maler.“

Beide Voraussetzungen, sowohl die des Malers als auch des Sanitätsrats, treffen für den Photographen nur in beschränktem Masse zu, denn . die Tatsachen beweisen, dass nur ein kleiner Teil der Pbotographen sich zeichnerisch oder malerisch betätigen kann, der grössere Teil aber gerade in dem, was seinem Fache so nahe liegt, besondere Kenntnisse oder Fertig- keiten gar nicht besitzt.

Man könnte dies bedauerlich finden, zumal heutzutage doch jedem, der die Photographie zu seinem Beruf ergreift, Gelegenheit geboten ist, sich durch Fachschulen, Kunstschulen und andere Anstalten die nötigen Kenntnisse und Fähig- keiten im Zeichnen und Malen anzueignen.

Dass aber nicht alles so ist, wie es sein sollte, beweisen am besten die vielen Vergrösse- rungsanstalten, die dem mangelnden Können des Photographen nachhelfen müssen.

Auch die andere Annahme, dass nur der-

jenige Photograph wird, dessen Augen besondere Freude am Sehen haben, kann nicht unbedingt als richtig angenommen werden, weil doch die meisten zu einer Zeit in die Lehre treten, wo sie sich über derartige Empfindungen noch gar keine Rechenschaft zu geben in der Lage sind. Viele wäblen wohl den Beruf, weil er ihnen angenehm erscheint, weil sie glauben, ohne grosse Anstrengungen Geld zu verdienen, des- wegen die vielen Angebote schwächlicher, oft kranker junger Leute; andere wieder, weil sie durch Eltern, Verwandte dem Berufe etwas näherstehen. Genau so wie in anderen Hand- werksberufen.

Aus der grossen Masse derer, die alljährlich Photographen werden, bildet sich, wie ich schon bemerkte, nur ein kleiner Teil über den anderen

[Nachdruck verboten.) grösseren Teil heraus, und dieser letztere Teil hätte gerade so gut in einem anderen Berufe Befriedigung und vielleicht ein besseres Ein- kommen gefunden.

Eine besondere Veranlagung wird hier und da vorhanden sein, sie ist aber keine Bedingung, denn was sich der gut Veranlagte mit Leichtig- keit aneignet, kann der weniger Veranlagte durch Fleiss und Ausdauer zum grossen Teil auch erreichen, denn die Mittel sind ihm gegeben.

Er kann a!so auch ein Zeichner werden und sich so auf eine böhere Stufe im Photo- graphengewerbe stellen.

Nun gibt es aber auch Personen, denen jede Gabe zum Zeichnen und Malen abgeht, die aber trotzdem ein grosses künstlerisches Empfinden haben, Geschmack und ein höchst entwickeltes Schönheitsgefühl besitzen; die alles angeben und kombinieren können, die als Photograph die wunderbarsten Aufnahmen machen, jeder zeichnerischen Nachhilfe ihrer Arbeiten aber aus dem Wege gehen, weil ihnen die Fähig- keiten dazu fehlen.

Ist es aber möglich, durch sein technisches Verfahren diesem Mangel an zeichnerischer, malerischer Fertigkeit nachzuhelfen, so können von solchen Personen Werke geschaffen werden, die selbst ein Künstler nicht besser zu schaffen in der Lage ist.

Als vor vielen Jahren der Luftpinsel von Amerika herüberkam, wurde er sehr gering- schätzend aufgenommen, dies nicht nur von den Retuscheuren und Malern, sondern auch von Laien, denn man konnte sich nicht dazu verstehen, anzunehmen, dass man mit einem solchen Ding auch künstlerische Werte schaffen könnte.

Man fürchtete sich gleichsam vor solchem technischen Hilfsmittel der maschinellen Arbeits- weise wegen.

Die Vergrösserungsanstalten machten durch Rundschreiben bekannt, dass in ihren Werk- stätten keine Luftpinsel in Anwendung kämen.

Und heute finden wir diese kleinen Spritz- apparate nicht nur in allen Vergrösserungs anstalten, sondern auch bei den Photographen, Reproduktionsanstalten aller Art, allen Anstalten, die sich mit bildlichen Darstellungen befassen.

Also ein technisches Hilfsmittel zur Erzielung künstlerischer Effekte.

Wenn es nun dem Nichtzeichner, Nicht- maler möglich wird, Bilder nach schwierigen Vorlagen zu vervielfältigen, zu vergrössern, mit gefälligen malerischen Hintergründen zu Vet sehen, ganz nach dem Belieben des Bestellers

_—

oder nach eigenem Geschmack, ohne in irgend einer Weise beschränkt zu sein, durch eine Technik, die ganz im Rahmen der Photographie steht, dann dürfte man diesem Verfahren wohl die grösste Aufmerksamkeit schenken.

Auch vom malerischen Standpunkt ist nichts dagegen einzuwenden, denn ob ein photo- graphisches Bild mit Luftpinsel oder einer andern technischen Hilfe zur Vollendung kommt, ist gleich, denn es kommt zum Schluss auf die Wirkung an, und um diese zu erreichen, sind alle Mittel erlaubt.

Veranlassung zu diesem Vortrag bot uns ein Artikel des Herrn Taubert, Lehrer am Lette- baus in Berlin, der geschätzte Autor besprach die Bearbeitung der Hintergründe bei Repro- duktionen, die doch in den meisten Fällen das Schwierigste sind. Er besprach das Abdecken der Hintergründe, wenn Personen aus der Gruppe herausgenommen werden sollen, oder wenn aus irgend einem anderen Belieben ein anderer Hintergrund gewünscht wird, dann die Schabmanier und die weitere Ausarbeitung der Platte usw.

Nun ist man aber bei der Schabmanier be- schränkt. Es kann sich dabei nur darum handeln, Vorbandenes zu ändern oder zu ver- vollständigen und das alles auf kleineren Platten- forrmaten oder in beschränktem Umfang auf grösseren Formaten; das Vergrössern geschabter

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIK.

163

Platten ist jedenfalls aber nicht zu empfehlen. Dazu gehört ferner, üm die Schabmanier aus- führen zu können, eine äusserst geschickte Hand, zeichnerisches Können und sehr viel Zeit und Geduld, um gute Erfolge zu erzielen. Wo alle diese Eigenschaften nicht vorhanden sind kann niemals ein gutes Resultat erzielt werden.

Die Schabmatier ist eine Arbeit für Zeichner, und nur von solchen wird Herr Taubert die Schabmanier auch in Anwendung gebracht sehen.

Bei anderer Gelegenheit habe ich schon über mein patentiertes Verfahren berichtet, mittels dessen man Personen mit jedem Hintergrund photographieren kann. Dieses Verfahren kann nun auch in der Reproduktionsphotographie ganz unschätzbare Dienste leisten. Vorlagen, denen andere Hintergründe gegeben werden sollen, kommen im Atelier vor einen zu diesem Zwecke bestimmten Schirm, auf dem man einen entsprechenden Hintergrund projiziert. Da alles bei Tageslicht vorgenommen werden kann, geht die Arbeit schnell und leicht vonstatten; da man Vorlage und Hintergrund auf die Wirkung schon beobachten und nach Belieben ändern kann, hat man schon von vornherein einen Begriff vom späteren fertigen Bilde. Bei guter Wahl und geschickten Arbeiten erhält man Ne- gative, die selbst bei bogengrossen Vergrösse- rungen kaum eine nennenswerte Nachhilfe ver- ursachen und dabei fertig und malerisch wirken.

ie

Photographisehes aus der Schweiz.

Als ich vor 2 Jahren einige Mitteilungen über unseren Beruf in der Schweiz machte,

waren die Verhältnisse im allgemeinen noch ,

bessere als sie es heute sind. Das gilt nicht nur vom Beruf, auch ausserhalb desselben hat der rings um das Land tobende Krieg recht füblbaren Mangel an allerhand Notwendigem erstehen lassen. Viele dertäglichen notwendigsten Bedarfsartikel, Mehl, Zucker, Teigwaren, Petro- leum, sind im Preise ganz bedeutend gestiegen und zeitweise nur schwer erhältlich. Die Be- hörden empfeblen dringend das Anbauen von Kartoffeln, da zu befürchten ist, das nicht mehr genügend Zufuhr dieses so wichtigen Volks- nahrungsmittels erfolgen wird. -

In der Photographie ist die Einfuhr von Platin und Bromkalium ganz unmöglich, :die- jenige von Fixiernatron, Trockenplatten und einer ganzen Liste von Chemikalien sehr er- schwert. Deutschland liefert zwar noch alle für uns in Frage kommenden Artikel, wenn auch mit sehr langen Fristen und allerhand Ausfuhr- bedingungen, während es so gut wie unmöglich geworden ist, von England und Frankreich Waren für unseren Beruf zu erhalten. Es wird das dem komplizierten Apparat der von den

[Nachdruck verboten.)

Ententeländern ‘geforderten S. S. S. (Societe Suisse de Surveillance = Schweizerische Ueber- wächungsgesellschaft) zugeschrieben. | Ich hatte in letzter Zeit verschiedentlich Gelegenheit, mit deutschen Kollegen über unseren Beruf zu sprechen, wobei die Herren fast ein- stimmig erklärten, die Geschäfte seien in Deutsch- land befriedigend, in vielen Provinzialorten so- gar glänzend. Das kann nun von der Photo- graphie hier zu Lande jetzt kaum behauptet werden. Mit Ausnahme vielleicht der Geschäfte, die sich voll und ganz der überall grassieren- den Bromsilber- oder Gaslichtarbeit verschrieben haben, sind die Geschäfte recht bescheiden. Es wird überall gespart; da unser Beruf nicht ge-

'rade zum täglichen Brot zählt, was der Mensch

nötig hat, ist die Zurückhaltung begründet. In Zürich gibt es zwar gegenwärtig ausserordent- lich viele Fremde, aber keine Vergnügungs- reisenden.

Ganze Familien und einzelne Flüchtlinge aller Nationen haben sich zum Notaufenthalt in der Schweiz überall eingestellt. Noch nie hat man in Zürich ein Sprachenbabylon erlebt, wie in jetziger Zeit. Der weitaus grössere Teil dieser unfreiwillig hier festgehaltenen Fremden

a1 ®

!

164

muss sparen, bekommt oft das erwartete Geld nicht rechtzeitig oder gar nicht, so dass dieser Fremdenverkehr für unseren photographischen Beruf nicbt oder nur unbedeutend in Betracht kommt. |

Eine neue, sehr wenig erfreuliche Erscheinung bier in Zürich speziell sind die durch Händler pbotographischer Artikel ins Leben gerufenen „Photographenschulen“, eine Neuheit, deren geschäftlich praktische Seite für die betreffenden Handlungen einleuchtet. Aber was wird da nun wieder alles ausgebildet? Ich lege Ibnen einen Prospekt einer solchen Schule bei. Sie ersehen daraus, wie die Ausbildung getrieben wird, und dass man vor den schwierigsten Sachen nicht zurückschreck. Wenn wir uns vergegenwärtigen, wie es in kleineren Ateliers oft recht schwer fallt, die Kundschaft für ein edleres Auskopierverfahren zu interessieren, so wird das nun um so mehr der Fall sein. Die Herren Amateure, die einen solchen ı5 oder 25 Fr.-Schulkurs absolviert haben, werden sich in souveräner Allwissenschaft nun auch an die komplizierteren Arbeiten unseres schönen Berufs machen. Da bei vielen dieser Liebhaberphoto- graphen der Geldpunkt keine Rolle spielt, ist diese Art Konkurrenz nicht zu übersehen. Die Erleichterungen der Arbeitsweisen auf allen Gebieten in unserem Beruf haben es mit sich gebracht, dass das Heer der Amateure in stetem Wachsen begriffen ist, worin unstreitig ein weiterer Grund der schwierigen Lage unseres Berufs zu suchen ist. Den Herren Händlern photographischer Artikel als „Schulgründern“ sind die Berufsphotographen sicherlich keinen Dank schuldig. 2

Vor einer schwierigen Lage werden in kurzer Zeit alle diejenigen Kollegen stehen, die dem Auskopierprozess in ihrem Betrieb noch den Vorzug geben und nun nicht mehr in der Lage sein werden, sich Platin zu verschaffen. Die letzten Offerten für dieses edle Metall lauteten hier zu Lande, goweit überhaupt noch erhält- lich, 1o und ıı Fr. pro Gramm, damit dürfte der Anfang vom Ende für weiteren Bezug ge- macht sein. Schade wäre es doch, wenn uns die Not dazu zwingen würde, dass alle zum gleichen Ausdrucksmittel greifen müssten. Ich möchte meinerseits wenigstens den Bromsilber- und Gaslichterzeugnissen diesen Triumph nicht gönnen.

Noch ein Wort über unsere fachlichen Ver- einigungen in der Schweiz. An der Spitze marschiert der „Schweizer Photographenverein*, dann gibt es in Genf, Bern, Basel und Zürich kantonale Sektionen, die in monatlichen Zu- sammenkünften sich bemühen, den Zusammen- halt der Kollegen zu fördern und ihr Interesse am Beruf wachzubalten.

Die Aufgabe, die sich der Vorstand stellt,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

2 | -.

ist nicht immer leicht. Ein Teil der Berufs- kollegen erwartet vom Beitritt in einen Verband sofort für ihn bemerkbare, persönliche Vorteile und übersieht die allgemeinen, auf das Ganze gerichteten Ziele und Zwecke einer jeden Be- rufsverbindung. Ein anderer Teil wiederum verneint allen und jeden Nutzen derartigen Zu- sammenschlusses.

Es ist weder Aufgabe des Berufsverbandes, der ersten Kategorie das Egoistische ihrer An- schauung zu beweisen, noch weniger, die zweite Kategorie Unzufriedener zu belehren, dass ein gutes und freundliches Verhältnis der Kollegen untereinander unserem Beruf nur nützt und nach aussen hin zur Ehre gereicht. Abgesehen von der Achtung von Menschen mit gleichen Interessen untereinander, bringt ein Berufs- verband da und dort auch den aussenstehen- den Kollegen manchen Nutzen. Der kleine Zettel betreffs Zahlung wird durch die Mit- glieder unseres kantonalen, zürcherischen Ver- eins mit recht gutem Erfolg jeder Rechnung beigeheftet (Anlage ı). Ferner haben der Aus- zug aus dem Schweizer Lehrlings- Regulativ (Anlage 2), sowie die gemeinschaftlich mit dem Schweizer Photographenverein geschaffenen Be- stimmungen (Anlage 3) sicher schon viel Nutz- anwendung gefunden. Solange es obne Zwangs- innung geht, wollen wir den Berufsverbänden auch hier in der Schweiz ihre Existensberechtigung nicht absprechen.

Zürich, Mai 1916. Johannes Meiner.

Anlage ı.

Laut Beschluss des Kant. Zürcher Photographen- vereins hat die Regulierung der Rechnungen fürderhin bei Ablieferung der Bilder spätestens aber innerhalb 3 Monaten zu erfolgen.

Anlage 2.

& ı. Für den Eintritt als Photographenlehrling ist das zurückgelegte 15. Altersjahr, sowie der Mindest- ausweis über den erfolgreichen Besuch der achtklassigen Alltagsschule erforderlich.

$ 2. Der Eintretende muss körperlich gesund sein; er darf nicht an Farbenblindheit lelden oder mit einem anderen für den Beruf nachteiligen Defekte des Gesichtssinnes behaftet sein.

$ 3 Der definitiven Aufnahme geht eine Probe zeit von 4 Wochen voraus. Erweist sich der Lehr- ling als untauglich für den Beruf, oder sagt ihm dieser zicht zu, so kann er nach Ablauf dieser Frist ent- lassen werden, bezw. zurücktreten. Auf Entschädigung hat er keinen Anspruch.

$ 4. Ist die Probezeit zu beidseitiger Zufrieden- heit beendet, so wird ein schriftlicher Lehrvertrag nach dem Normallehrvertrag des Schweizerischen Ge werbevereins abgeschlossen.

Pe

165

$ 5. Die Lehrzeit dauert 3 Jahre. Als normales Lehrgeld wird maximum soo Fr. angenommen, Bei gutem Verhalten kann dieser Betrag dem Lehrling im zweiten und dritten Jahre satenweise zurückvergütet werden. Falls der Lehiling vom Lehrmeister Kost und Logis erhält, wird die Festsetzung der Ent- schädigung der freien Vereinbarung überlassen.

86. Der Lehrkerr verpflichtet sich, den Lehrling nach besten Kräften in systematischer Stufenfolge in allen Berufszweigen zu unterrichten, ihn human zu behandeln und erzieherisch auf ihn einzuwirken.

&$ 7. Der Lehrling ist anzuhalten, auch ausser der Geschäftszeit die Erweiterung seiner Kenntnisse zu pflegen, namentlich im Zeichnen, eventuell auch im Modellieren, wozu ihm die nötige Zeit zur Verfügung gestellt werden muss. |

8 8 Die Normalarbeitszeit für Lehrlinge wird auf ıo Stunden pro Wochentag angesetzt. Der Lehrling ist gegenüber dem Lehrherrn oder dessen Stellvertreter zu pfnktlichem Gehorsam verpflichtet. Er hat sich den ihm aufgetragenen Arbeiten willig zu unterziehen und sich stetsfort eines gesitteten Benehmens zu be- fleissigen. Er hat die Pflicht, die Interessen des Lehr- herrn nach Kräften zu wahren und ist für allfällige Schädigungen hafıbar.

89. Nach beendeter Lehrzeit hat jeder Lehrling eine Prfifung zu bestehen. Wo tunlich, sind zu den- selben nach Vereinbarung mit dem Schweizerischen Ge- werbeverein als Fachexperten Mitglieder des Schweizer Photographenvereins beizuziehen und dessen spezielle Vorschriften zu beachten. Der Vorstand erlässt über die Anordnung und Durchführung dieser Prüfungen im Anschluss an das Reglement des Schweizerischen Gewerbevereins ein Spezialreglement.

Aus der Praxis des Photographen.

Das Zerspringen der grossen Glas- negative zu verhindern. Das Zerspringen der Negative während des Kopierens stellt sich bei nicht ganz ebenen Gläsern oder auch bei geworfenen neuen Kopierrabmen ein, wenn diese nicht in völlig trockenen bezw. gleich- mässig temperierten Räumen untergebracht sind. je grösser die Kopierrahmen in ibren Formaten sind, um so leichter werfen sie sich, und die Gefahr des Zerspringens grosser und wertvoller Negative steigert sich demzufolge, wenn nicht durch die Einlage starker Spiegelscheiben der Gefahr vorgebeugt wird, denn durch solche Einlagen werden die in den Kopierrahmen ent- standenen Unebenheiten gefahrlos gemacht, weil die verhältnismässig geringe Spannung viel zu schwach ist, um das Spiegelglas zu zer- trümmern. Es ist ferner noch zu bemerken, dass ein gutes Spiegelglas wegen seiner Hoch- glanzpolitur als ein Lichtsammler anzusehen ist, wodurch sogar ein rascheres Kopieren ermög- licht wird, denn die Lichtstrahlen finden bei

& ı0. Wenn der Lehrling die Prüfung mit Erfolg besteht, so wird ihm ein Fähigkeitszeugnis ausgestellt.

8 ıı. Mehr als zwei Lehrlinge dürfen in einem Geschäfte nicht zu gleicher Zeit gehalten werden.

8 ı2. Sämtliche Mitglieder des Kant. Zürcher Photographenvereins verpflichten sich zur Einhaltung und Durchführung dieses Regulativs; ferner verpflichten sie sich, keine anderen Lehrlinge als Arbeiter anzu- stellen als solche, welche die Fachpräfung bestanden haben, es sei denn, dass sie sich ausweisen, schon vor Inkrafttreten dieses Regulativs ihre Lehrzeit vollendet zu haben; ferner keinen Lehrling aufsunehmen, der bereits in einem anderen Geschäfte in der Lehre war, dasselbe aber böswilligerweise ohne begründete Ursache vor Beendigung der Lehrzeit verlassen hat.

Vereinsbeschluss vom 26. April 1915.

Anlage 3.

Zur geflälligen Beachtung.

ı. Man ist höflichst ersucht, bei der Aufnahme eine Anzahlung zu leisten. 2. Probebilder werden nur auf Wunsch des Bestellers geliefert und in jedem Fall in Rechnung gebracht. 3. Wiederholungsaufnahmen sind extra zu bezahlen. 4. Sendungen in der Schweiz geschehen gegen Nach- nahme, solche nach dem Ausland gegen Voraus- bezahlung oder nach Empfang eines Postman- dates. 5. Negative werden prinzipiell nicht verablolgt. Der Schweizer Photographenverein. Der Zürcher Photographenverein.

Vereinsbeschluss vom 24. September 1895. Vereinsbeschluss vom 25. Februar 1895.

a

[Nachdruck verboten.)

diesen Gläsern eine wesentliche Verstärkung und Weiterleitung, weshalb sie für photo- graphische und sonstige Zwecke recht vorteil- haft sind.

Statt der Spiegelscheiben können als Unter- lagen für Kopierrabhmen von der Negativschicht befreite Glasplatten benutzt werden, indem in solchen Fällen stets zwei Gläser mit ver- dünntem Kanadabalsam in der Weise zusammen- gekittet werden, dass eine Platte möglichst streifenfrei und dünn bestrichen wird, worauf das zweite Glas genau aufgelegt, etwas hin- und hergedreht und danach genau abschliessend mit dem unteren Glase belassen wird, dann bringt man das Ganze in eine Kopierpresse auf völlig ebene Unterlage, wo es etwa 48 Stunden unter festem Druck zu verbleiben hat.

Das Zusammenkitten hat in einem warmen, staubfreien Raume zu geschehen, denn durch Kälte erstarrt der Kanadabalsam, wodurch leicht Streifen entstehen, die störend in der Durch- sicht wirken, während Staubkörnchen und Fasern

166

die Unbrauchbarkeit gekitteter Glasplatten für Kopierungen abgeben.

Es ist noch darauf aufmerksam zu machen, dass jede Glasplatte, also auch die für photo- graphische Zwecke, niemals vollkommen eben ist, was vielfach zum Zerspringen der Negative

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

a ER

da sie eine Ausgleichung der Unebenheiten er- geben. Jedes, und selbst das beste Glas hat eine mehr oder weniger gebogene Form, was sich am besten dadurch kontrollieren lässt, dass ein gerades Metallineal mit der Hochkante auf- gelegt wird; dabei kann die Unebenbeit sofort

führt, weshalb die Spiegelglasunterlage bezw. herausgefunden werden. M. die Kittplatten hier die besten Dienste leisten, ——— a

Erweiterung des Kriegsinvalidenunterriehtes an der k.k. Graphisehen Lehr- und Versuehsanstalt in Wien.

Bisher wurde an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt der Invalidenunterricht in den ver- schiedenen Abteilungen mit erfreulichem Erfolg durch- geführt. Der Unterricht und die Nachschulung ir- valider Angehöriger der verschiedenen graphischen Be- rufszweige (Photographen, Chemigraphen, Lithographen, Stein-, Buchdrucker, Schriftsetzer usw.) ist dank der Aktion des k. k. Ministeriums für öffentliche Arbeiten an der k. k. Graphischen Lehr- und Ver- suchsanstalt in Wien bereits im September ıgı5 akti- viert worden. Dieser Unterricht hat in der Buch- gewerbesektion der Anstalt eine weitere Ausgestaltung durch die Erstreckung auf das Arbeiten an der Setz- maschine erfahren. Vorläufig wurde vom Buchdruckerei- besitzer Friedrich Jasper eine Typograph - Setz- maschine für diese Zwecke zur Verfügung gestellt. Dieser Unterrichtsrweig findet in der Abteilung des

Professors Beitl statt, welchem die Militärbehörde den Maschinensetzer Feldwebel Eisenmager beigegeben hat. Die Ausbildung ehemaliger Hanäseizer zu Ma- schinensetzern ist für die Wiederaufnahme des erlernten Berufes seitens fuss- und handinvalider Schriftsetzer von grosser Bedeutung. An der Abtellung für Buch- und Steindruck ist die Ausbildung selbst fussinvalider Maschinenmeister im Illustrations- und Farbendruck an den verschiedenen Maschinentypen erfolgreich. Auch an den Abteilungen der Sektion für Photo- graphie und Reproduktionsverfahren ist die Schulung Kriegsinvalider von sehr befriedigendem Erfolge be- gleitet. Daher konnte bereits eine grössere Anzahl Frequentanten die k. k. Graphische Lehr- und Ver- suchsanstalt verlassen und erwerbefähig wieder ihrem Berufe zugeführt werden.

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

I, Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofphetograpk Paul Grundner, Berlin W. 50, Ansbacher Str. 3ı, IL, Amt Steinplatz 14048. L Schrift- führer: Wilh. Hoffsohlld, BerlinS.r4, Wallstr. 3a. Für Kassen- angelegenheiten: Reinhold Sohumaan, Berlin - Tegel, Hauptstrasse 3, Amt Zentrum 10557, Scheckkonto 13239. Bibliothek: Fräulein Pflug, Berlin W.30, Viktoria Luise-Platz 6, Amt Lützow 1224. Diplomskommission: Frangols Cornand, Berlin - Steglitz, Strasse am Fichtenberge ıı, Amt Steglitz 779. Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin S. sg, Fichtestrasse ı3, Amt Moeritzplatz ı.. Sterbe- kasse des C.V.: Anmeldungen an C. Trieb, Berlin - Steglitz, Albrechtstrasse 130.

Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 25. Mai 1916, pünktlich 8Uhrabends, im Jagdsaal des „Weihenstephan-

Palast“, Friedrichstrasse 176/177, I. Stock.

Tagesordnung. L Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer Mitglieder. 2. „Fehlererscheinungen im Positivverfahren‘, Vortrag mit Vorlagen von Herrn Diplom-Ingenieur Hans

Schmidt . ; 3. Porträtstudien“ mit Erläuterungen von Frau Lendwai-Dirksen.

4. „Lochkamerabilder“ aus den Lehrmitteln der Photographischen Lehranstalt des Lettevereins.

5. Verschiedenes. 6. Fragekasten.

Freunde des Vereins, Damen und Herren, als Gäste

willkommen! Der Vorstand.

In Vertretung des II. Schriftführer: . FR. Grzybowski, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 78.

Während der Sommerferien findet am zweiten und vierten Donnerstag jeden Monats zwanglose Zu-. sammenkunft im „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse III, statt. Der Vorstand.

Bericht über die Sitzung am 13. April 1916 im „Weihenstephan-Palast".

Die Sitzung wird um 81), Uhr durch den I. Vor- sitzenden, Herrn Paul Grundner, eröffnet, der nach herzlicher Begrüssung der beiden anwesenden feld- grauen Mitglieder, Herren Lüpke und Treue, vol den Eingängen Kenntnis gibt.

Zu Punkt 2 der Tagesordnung nimmt Herr Geb. Regierungsrat Prof. Dr. Miethe das Wort zu seinem Vortrage: „Farbenempfindliche Platten in der Porträt- praxis.“ Redner erinnert noch einmal an seine bereits

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

167

in einer früheren Sitzung gemachten Ausführungen, dass das bei vielen Photographen bestehende Vorurteil gegen den Gebrauch orthochromatischer Platten zu Unrecht bestehe, und dass die Furcht vor Schwlerig- keiten bei der Verarbeitung gänzlich unbegründet sei. An der Hand einer grösseren Anzahl Lichtbilder bringt der Vortragende den erheblichen Unterschied zur An- schauung, den die Verwendung der verschiedenen Platten ergibt. Die ausserordentlichen Vorzüge der farben- empfindlichen Platten treten auch bei Porträtaufnahmen überzeugend klar zu Tage. Von einer eingehenden Wiedergabe des sehr interessanten Vortrages an dieser Stelle wird Abstand genommen, da sich Herr Geheim- sat Miethe bereit erklärt hat, ihn als Separatartikel in der „Photogr. Chronik“ erscheinen zu lassen.

Herr Grundner spricht dem Redner den Dank der Versammlung aus und knüpft auch seinerseits den Rat daran, möglichst ausschliesslich farbenempfind- liche Platten zu verwenden und vor allem nur bei einer Plattensorte zu bleiben, um sich damit einzu- arbeiten.

Im Anschluss hieran führt Herr Karl Weinert einige elektrische Lampen vor, die für Heimaufnahmen bestimmt sind. Die gute alte ehrliche Petroleumlampe, deren freundlich mildes Licht man in jenen fernen Tagen, als es noch „richtiggehendes‘' Petroleum zu kaufen gab, so sehr schätzte, jetzt prangt sie vor uns, zwar im alten schlichten Kleide, aber mit gänzlich neuen inneren Organen, die in helistem Lichte er- strahlen. Statt mit Petroleum wird sie nun mit Blektri- zität gespeist und, auf diese Weise „neu renoviert“, dient sie als willkommene Lichtquelle für Heimantf- nahmen. Nicht viel anders ist es ihrer grösseren und vornehmeren Schwester, der Salonlampe mit seidenem Spitzenschleier ergangen. Auch sie hat ihr lang- jähriges Verhältnis mit ihrem geliebten ‚echt amerikani- schen prima Ia Salondl“ kurzerhand lösen und so lange mit ihrem leeren Bassin trauernd dastehen müssen, bis sich Herr Weinert ihrer erıbarmte und ihr einen neuen „Anschluss‘' verschaffte, und zwar diesmal einen elektrischen. Jetzt strahlt sie in fest- lichstem Glanze und blickt von ihrer stolzen Höhe noch einmal so vornehm und übermätig als früher schon auf ihre kleine und unscheinbare Schwester mit dem gläsernen Glockenrock hinunter. Ja, ja, sie wirkte schon immer etwas hochmütig, diese langbeinige ele- gante Salonlampe mit ihrem seidenen Spitrenröckchen.

Aber auch noch eine andere gute alte Bekannte stellte uns Herr Weinert im neuen Gewande vor: „Die Photolumen!‘' Sie ist eine alte Liebe des Herrn Weinert. Genau genommen kann man eigentlich von einem neuen Gewand nicht sprechen. Es sind Kriegszeiten und die Menschen müssen sparen, be- sonders auch in der Kleidung. Auch das Ober- kommando wünscht das so. Man vermeidet also Neu- anschaffungen und sucht Vorhandenes zu modernisieren. Der eine hat weniger Geschick darin, der andere mehr. Von Herrn Weinert gilt das letztere. Als modernen Aufputz hat er seiner „alten Flamme‘ einen neuen Schirm spendiert, Kleine Ursachen grosse Wirkungen |

Mit diesem Schirm setzt die Photolumen alle Anwesen- den in ein so helles Licht, dass man allgemein er- staunt ist. Sie selbst aber steht bescheiden in einer Ecke, zärtlich behütet von sorgsamen Händen, und schaut neidios auf alle die „erleuchteten‘“ Männlein und besonders die Weiblein und freut sich ihres grossen Erfolges. Alles strahlt: Die Lampe, der Saal, das Publikum und die beiden Herren Weinert, Vater und Sohn.

An diesen „Bilderlichtvortrag‘ schliesst sich ein

L’chtbildervortrag des Hern Hugo Sontag-Erfurt:

„Der projisierte Hintergrund in der Bildnisphoto- graphie bei Reproduktionen, bei direkten Aufnahmen und Silhouettenaufnahmen.“ Auch dieser Vortrag, der längere Zeit in Anspruch nimmt, findet viel Anklang; wir bringen ihn im Wortlaut an anderer Stelle dieser Nummer.

In später Stunde wird die Sitzung geschlossen, nachdem vorher der Vorsitzende nochmals allen Vor- tragenden seinen herzlichsten Dank ausgesprochen hat,

Paul Grundner, Wilh. Hoffschild, I. Vorsitzender. I. Schriftführer,

Säshsiseher Photographen - Bund (E.YV.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied war gemeldet: Herr Walter Kaders, Handlung photographischer Artikel, Dresden-A., Löscherstrasse 18.

Be

| Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Auszeichnungen: Die Rote Kreuz- Medaille 3. Klasse erhielt Photo- graph Anton Müller in Wiesbaden.

m 2 0 ze

Aus der Industrie,

Unter dem Namen „Eka-Gas‘ bringen die Ver- einigten Fabriken photographischer Papiere in Dresden neuerdings ein Gaslichtpapier auf den Markt, das ernste Beachtung seitens der Fachphotographen ver- dient. Wie manches neuere Erzeugnis auf dem Ge- biete der Entwicklungspapier- Fabrikation hat auch das „Eka-Gas“ eine verhältnismässig sehr hohe Em- pfindlichkeit, ohne dass der Charakter des Chlorbrom- sliberpapiers im geringsten geschädigt wäre. Die Kopien besitzen eine ausserordentlich grosse Tonskala, sehr feine Zeichnung in Licht und Schatten und machen den Eindruck von reinen Platinbildern, wenn sie reinschwarz entwickelt werden. Die Gradation des „Eka-Gas‘“ ist so gehalten, dass Negative, wie sie der Fachphotograph gewöhnlich für das Kopieren mit Auskopierpapler herstellt, auch auf diesem neuen Material hervorragende Erfolge gewährleisten.

Recht gut haben die Vereinigten Fabriken photo- graphischer Papiere die Aufgabe gelöst, die Oberfläche sehr stumpf zu halten und dadurch eine beträchtliche Annäherung an den Charakter von Albumatkopien zu

schaffen. In der Tat trocknen die „Eka- Gas“- Bilder tiefmatt auf und verlieren auch in trockenem Zustande so gut wie nichts von dem Reichtum an Tönen in den tiefen Schatten, die sonst oft bei matten Emul- siouen „einsinken“. Unsere Versuche mit Braun- entwicklung hatten auch bereits gute Erfolge, wenn man auf braunschwarze Töne lossteuert, die den platingetonten Mattzelloidinpapieren entsprechen. Dass Schwefeltonungen aller Art bei „Eka-Gas‘“ mit gutem Erfolge ausführbar sind, bedarf wohl kaum der Er- Örterung.

Wir können allen Photographierenden in ihrem eigenen Interesse nur raten, Versuche mit „Eka- Gas‘ anzustellen, um so mehr, als die Verarbeitung keinerlei Schwierigkeiten bereitet und das Papier selbst bei rücksichtsloser Behandlung keine Neigung zu Piecken- bildung usw. zeigt. Me.

Dr

Gesehäftliehes.

Unger & Hoftimann, Akt.-Ges. (Trocken- plattenfabrik), in Dresden-Berlin. Wie wir dem Rechenschaftsbericht für ı9ı5 entnehmen, hielt die Belebung des Trockenplattengeschäftse während des ganzen Berichtsjahres an. Die rege Nachfrage nach den verschiedenen Trockenplattensorten und der Um- stand, dass die erzielten Preise trotz der starken 'Materialpreiserhöhungen einen guten Nutzen liessen, ermöglichten es der Gesellschaft, die Unterbilanz auf 137131 (il. V. 177260) Mk. zu ermässigen. In den übrigen Abteilungen blieb infolge der Einwirkungen des Krieges das Geschäft still. Immerhin wurde es aber gegen Schluss des Jahres in der Abteilung Pro- jektion etwas lebhafter. Im laufenden Geschäftsjahr ist der Umsatz in Trockenplatten weiter gestiegen, Die Fabrik ist auch gegenwärtig noch voll beschäftigt.

hart

Büshersehau.

Der Weitkrieginder Karikatur. Von Eduard Fuchs. Mit etwa 700 Textbildern und rund ıoo, viel- fach doppelseitigen, zum Tell farbigen Bellagen. In 30 Lieferungen zu ı Mk. Lieferung 2—ıo. Verlag von Albert Langen in München.

Von dem bei Albert Langen erscheinenden Lieferungswerk: „Der Weltkrieg in der Karikatur‘' von Eduard Fuchs (30 Lieferungen zu je ı Mk.), dessen erste Lieferung bereits empfehlend besprochen wurde, liegen nunmehr ıo Lieferuugen vor, die etwa zwei Drittel des ersten Bandes umfassen. Textlich eine grosszügige Entwicklungs- und Kriegsgeschichte der ganzen Welt seit dem ı5. Jahrhundert, bildlich eine chronologische Sammiung der besten Kriegakarikaturen, die es überhaupt gibt: das Ganze ein kulturgeschicht- lich und künstlerisch höchst bedeutsames Werk, das es ermöglicht, gewissermassen zwischen den Zellen der Weltgeschichte zu lesen und die inneren Zusammen- häuge zwischen den einzelnen Kriegen zu erkennen. Nach dem schauerlich -erhabenen Auftakt der ersten

Lieferungen: „Der Tod in der Karikatur“ behandelt der Verfasser in den zehn vorliegenden Lieferungen die Zeit bis etwa zum 70er Krieg. Die folgenden Lieferungen des ersten Bandes sollen die Geschichte bis zum Ausbruch des Weltkrieges darstellen, dem dann der zweite Baud ausschliesslich gewidmet sein wird. Unser heutiger Krieg ist nicht als Ereignis für sich zu betrachten, er ist der letzte Akt eines unhelmlichen Dramas, die notwendige Folge einer jahrhundertelangen Entwicklung, und es ist ein erfreuliches Zeichen seines wissenschaftlichen Ernstes, dass der Verfasser auf Kosten einer vielleicht grösseren Aktualität der Behandlung des Krieges selbst die Darstellung seiner geschicht- lichen Ursachen vorangestelit hat. Die Anschaffung des Werkes sei allen Gebildeten empfohlen, für Biblio- theken ist sie geradezu eine Notwendigkeit.

u.

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 36. Herr B. L. in B. ı. Wieviel Licht- verlust entsteht, wenn das Licht an einem guten Spiegel aus Spiegelglas reflektiert wird?

a. Kann ein guter Spiegelglasspiegel in Verbiadung mit einem Tessar von etwa 30 cm Brennweite benutit werden, ohne dass Unschärfe entsteht?

Antwort su Frage 36. ı. Der Lichtverlust durch einen rückwärts versilberten Spiegeiglasspiegel hängt, wie bei jeder Spiegelung, von dem Einfallswinkel des Lichtes ab. Unter etwa 45 C dürfte der Gesaut- verlust an chemischem Licht mit Rücksicht auf die in der Linse erfolgende Absorption der kurzwelligsten Strahlen auf 10 bis 20 Prozent eingeschätzt werden, so dass die Exposition um ?/,, bis !/, verlängert werden müsste. Ä

Antwort 2. Die guten Spiegeiglasspiegel des Handels sind nicht für diesen Zweck verwendbar, da sie durchaus nicht genügend ebene Flächen besitzen.

Frage 37. Herr J. C. in G. 1. Welche Verun- reinigungen des Wassers schaden beim Goldtonprosess hauptsächlich ?

2. Ist kalkhaltiges (hartes) Brunnenwaswer für Ent- wickler verwendbar?

Antwort su Frage 37. ı. Für Tonbäder sollte ausschliesslich destilliertes Wasser Verwendung finden. Verunreinigungen des Wassers durch lösliche an- organische Salze dürften im allgemeinen weniger schäd- lich sein, als ein Gehalt anorganischer Substanz, der sich in fast allen Gebrauchswässern in mehr oder minder grosser Menge befindet. Dieser Gehalt bedeutet einen direkten Goldverlust, da das Chlorgold durch die organische Substanz reduziert wird.

Antwort 2. Zur Verdünnung von Entwicklern Ist kalkhaltiges, hartes Brunnenwasser ohne jeden Schaden. Nur bein Eisenentwickier bewirkt es eine Trübung, die auch nicht bedenklich erscheint. Zum Ansats konzentrierter, haltbarer Entwickler ist destilliertes oder abgekochtes Regenwasser unbedingt vorzusiehen.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S.,, Mühlweg ı9.

Nr. 45/46

4. Juni.

1916.

Einiges über das Härten und Abziehen der Gelatinesehieht

von Negativen

Soll die Schicht von photographischen Nega- tiven besonders gegen starke Temperatur- schwankungen oder gegen höhere Temperaturen, bei denen die Gelatine in Gefahr kommt zu schmelzen, gefeit, oder soll das Negativ gegen mechanische Verletzungen besser geschützt, oder soll schliesslich der Schicht eine hinreichende Festigkeit gegeben werden, um sie ohne Schaden von der Unterlage aus diesem oder jenem Grunde, abziehen zu können, so muss die Gelatine der Schicht gehärtet oder gegerbt, widerstandsfähiger gemacht werden. Zu- nächst hält die gewöhnliche, also ungegerbte Gelatine einer Temperatur von 27 bis 30 Grad nicht mehr stand, sondern beginnt zu schmelzen, in nassem, aufgequollenem Zustande noch leichter. Daher ist die Anwendung von Wärme zum Trocknen der Platten und Bilder nur in einem sehr beschränkten Masse möglich. Oftmals wird man aber gern zur Beschleunigung der Arbeit eine erhöhte Wärme benutzen wollen, um dadurch Zeit zu gewinnen. Das ist aber nur möglich, wenn die Gelatine so stark ge- gerbt wird, dass sie auch der angewandten Wärme standhält.

Manche Gelatine quillt durch die Bäder zu sehr auf, so dass dadurch das Trocknen viel längere Zeit in Anspruch nimmt, oder es ent- stehen Blasen und kleine Löcher in der Schicht oder die Schicht kräuselt sich. Damit diese auch gegen die erwähnten Uebelstände wie gegen andere mechanische Einflüsse weit wider- standsfähiger und gegen Wässer undurchdring- licher wird, ist es ebenfalls vorteilhaft, die Gelatine zu härten.

Eine gewisse Gerbung oder Härtung der Schicht bewirkt schon der viel benutzte Pyro- entwickler, wenn auch nicht so sehr wie die eigentlichen Gerbbäder, so dass wir bei Be- nutzung dieses Entwicklers schon in vielen Fällen eine besondere Gerbung nicht mehr nötig haben. Das gleiche in geringerem Masse ist auch bei dem sauren Fixierbade, gegenüber dem neutralen, der Fall.

Als gerbende Substanzen für die eigent- lichen Härtebäder kommen vor allem die ver- schiedenen Alaune (Aluminiumalaune und Chrom- alaune), Tannin und Formalin in Betracht. Das

und Positiven. [Nachdruck verboten)

Härten kann nun auf verschiedene Weise ge- schehen. In ganz seltenen Fällen pflegt man die Gerbsubstanz dem Entwickler beizufügen, häufiger verwendet man ein getrenntes Bad, zwischen dem Entwickeln und Fixieren oder nach dem Fixieren, und schliesslich nimmt man diese beiden Manipulationen in einem kombi- nierten Bade vor, verbindet also Härten und Fixieren miteinander.

Ein härtendes Mittel dem Entwickler bei- zufügen, kommt nur dann in Frage, wenn man die Entwicklung bei stark erhöhter Temperatur vornehmen will, um, besonders bei Unter- exposition, das Hervorrufen des Bildes zu be- schleunigen. Nach einem der Agfa patentierten Verfahren werden hierzu folgende Rezepte an- gegeben: a Teile Adurol und 3 Teile Chrom- chlorid oder ı Teil Adurol und 3 Teile Chrom- alaun werden gemischt, zu 2,4 g, bezw. 4 g dieser Mischungen gibt man 3 g trockenes Natriumsulfit und ı50 bis 200 ccm Wasser. Mit einem derartigen Entwickler kann man bei 30 bis 35 Grad C hervorrufen, mit warmem Wasser waschen und bei 80 Grad trocknen. Es ist aber zu bedenken, dass das Härten ein nachträgliches Verstärken unmöglich macht oder sehr erschwert; da aber stark unterexponierte Platten gerade sehr häufig einer Verstärkung bedürfen, so kann man diesen Gerbentwickler nicht allzu oft mit Nutzen anwenden.

Benutzen wir ein getrenntes Gerbbad, so kann dieses sowohl vor dem Fixieren oder nach demselben angewandt werden. Beides hat sein Für und Gegen. Wenn wir nicht ohne weiteres schon nach dem Entwickeln sagen können, dass eine spätere chemische Nach- behandlung nicht nötig oder aus irgend einem Grunde ausgeschlossen ist, so sollen wir mit dem Härten bis nach dem Fixieren warten, um dann zu entscheiden, ob das Negativ die richtige Kraft hat. Eine Nachbehandlung ist, wie ge- sagt, bei gehärteten Schichten nicht oder nur mangelhaft möglich. Nötigenfalls wird dann das Härten unterlassen oder aufgeschoben. Ausserdem brauchen wir bei fixierten Platten das Härten nicht, wie bei noch unfixierten Platten, im Dunkeln vorzunehmen, was auch einen Vorteil bedeutet. Weiterhin fixiert ein

23

178

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

vorher gehärtetes Negativ langsamer. Anderer- seits schadet eine stärkere Temperaturschwankung zwischen Entwicklungsbad, Fixierbad und Wasch- wasser bei Platten, die hiergegen empfindlich sind, weniger, wenn die Schicht schon vor dem Fixieren gegerbt wird.

Die Alaune, die man am meisten zum Härten benutzt, sind Doppelsalze von Aluminiumsulfat und Alkalisulfat, und zwar kommen hauptsächlich in Frage der Kalialaun (Kaliumaluminiumsulfat) und Ammoniakalaun (Ammoniumaluminiumsulfat), die in ihrem Verhalten gleich sind, so dass wir die eine Substanz durch die andere ersetzen können. Als Alaun schlechthin bezeichnet man im Handel, wie auch in Rezepten, Kalialaun. Chromalaun (Kaliumchromisulfat) ist ebenfalls ein stark gerbender Stoff, beidem das Aluminium durch Chrom substituiert ist. Die Wirkung von Chromalaun ist noch energischer, als bei den beiden anderen genannten Alaunen. Auch Aluminiumazetat (essigsaure Tonerde) ist ein Härtungsmittel für die Gelatine.

Durch die Benutzung des Alauns, von dem man eine fünf- bis zehnprozentige Lösung ver- wendet, entsteht eine unlösliche Verbindung von Gelatine und Aluminiumsulfat. Die Dauer des Bades ist ıo bis ı5 Minuten. Gebraucht man statt Kalialaun Chromalaun, so verwende man nur höchstens eine fünfprozentige Lösung, weil dieser Alaun eine weit stärker härtende Wirkung ausübt und eine zu starke Konzentration ein Losspringen der Schicht vom Glase verursachen kann, falls der Unterguss der Platte mangelhaft ist. Der käufliche Chromalaun hat jedoch meist einen etwas saueren Charakter, was die härtende Wirkung sehr beeinträchtigt. Namias, wie auch die Gebrüder Lumitre schlagen daher vor, die Chromalaunlösung zu neutralisieren oder noch besser, ihr einen basischen Charakter zu geben, wodurch die härtende Wirkung sehr erhöht wird. Um eine basische Chromalaun- lösung zu erhalten, setzt man nach Namias so viel Ammoniak der siedenden Lösung zu, dass noch etwas Niederschlag (Chromoxyd- hydrat) nach etwa einstündigem Kochen zurück- bleibt. Auf in sooo ccm Wasser gelöste 200 g Chromalaun genügen meist 20 bis 30 ccm Am- moniak. Die Gelatine wird zwar durch diesen basischen Chromalaun sich etwas grün färben, was jedoch nach Namias weniger der Fall ist, wenn man eine gemischte Lösung von ı0 Prozent Chromalaun und ıo Prozent Kalialaun nimmt, die dann, wie beschrieben, mit Ammoniak be- handelt wird. Die härtende Wirkung dieses gemischten Bades ist ebenso stark wie ein 2oprozentiges basisches Chromalaunbad.

Wird ein Fixierbad, das kein Sulfit oder Bisulfit entbält, also ein neutrales Fixierbad ver- wandt, so muss unbedingt zwischen Alaunieren und Fixieren oder zwischen Fixieren und

Alaunieren ein gründliches Wässern stattfinden, weil geringe Spuren von Alaun das gewöhn- liche Fixierbad und umgekehrt Spuren von diesem das Alaunbad zersetzen und zu Feblern Anlass geben. Bei saurem Fixierbade braucht hingegen kein so sorgfältiges Wässern nach oder vor dem Alaunieren zu geschehen. Daher bietet das saure Fixierbad auch in dieser Hin- sicht Vorteil. Wenn das Alaunieren erst nach dem Fixieren geschieht, so muss "hier ebenfalls gut gewässert werden.

Für Gelatinebilder wird als Härtungsmittel das Aluminiumacetat (essigsaure Tonerde) öfters vorgeschlagen, wobei 5 Teile der in Apotheken zu medizinischen Zwecken käuflichen Lösung mit ıoo Teilen Wasser verdünnt werden. Die Bilder werden dadurch sehr undurchdringlich für Flüssigkeiten und lederartig. Das Aluminium- chlorid, das ebenfalls zum Gerben Verwendung finden kann, verwenden wir in einer Lösung von 1:100.

Eine stark härtende Wirkung besitzt das Formalin, das gleichfalls zum Härten der Gelatine- schichten benutzt wird. Die mit Formalin ver- setzte und erstarrte Formolgelatine widersteht heissem Wasser; nasse, mit Formalin behandelte Negative können in einer Wärme. von 4o bis so Grad ohne Schaden getrocknet werden. Formalin (auch Tannilin oder Formol genannt) ist eine käufliche 4oprozentige Lösung von Formaldehyd. Bei der Verwendung von For- malin hat man sich davor in acht zu nehmen, dass man keine Tropfen auf die Haut bekommt, da auf diese Formalin stark ätzend wirkt. Des- gleichen muss das Einatmen des Formaldehyd- gases wegen der scharfen Einwirkung auf die Schleimbäute des Mundes und des Halses ver- mieden werden. Man nehme daher das Härten mit Formalin, wenn möglich, im Freien vor. Zum Gerben benutzt man eine etwa fünf- prozentige Lösung, in die man die Platten (oder Papier) nach dem Fixieren und Wässern. auf 5 bis ıo Minuten legt. Dann ist kurz zu wässern. Das Formalinbad kann auch vor dem Fizieren benutzt werden. Bei einzelnen Entwicklern (Metol, Rodinal) ist es auch statthaft, das For- malin diesem zuzusetzen, so dass man das besondere Härtebad spart, aber eine Nach- behandlung nicht mehr vornehmen kann.

An Stelle von Formalin wird auch eine zwei- prozentige Lösung von Tannin (Gerbsäure) zum Härten vorgeschlagen. Das Tanninbad ist bei Eisenentwickler nicht geeignet, weil es auch noch mit Spuren von Eisensalzen eine schwarze Färbung gibt, die Platte somit unbrauchbar machen kann.

Dann kommt noch nach Stolzes Notiz kalender eine Lösung von ı g wasserfreiem Natriamsulfit, 4 g Chlornatrium und 5 g Triosy-

methylen in ıo Liter Wasser als Gerbmittel in Betracht.

Schliesslich übt auch eine konzentrierte Koch- salzlösung eine geringe Gerbung der Schicht aus; in die Kochsalzlösung bringt man die Platten nach dem Entwickeln, ohne abzuspülen, auf eine Minute, spült dann ab und fixiert. Auch kann man die Kochsalzlösung als Zwischen- bad zwischen Fixieren und Alaunieren ver- wenden.

Das kombinierte Härtungs- und Fixierbad, welches das Fixieren und Härten gleichzeitig besorgt, gibt ausser der damit verbundenen Be- quemlichkeit, statt zwei Bäder deren nur eines zu benutzen, keinen Vorteil, im Gegenteil, denn auch hier ist der Uebelstand vorhanden, dass wir die Schicht härten und dadurch für eine etwaige chemische Nachbehandlung schwerer zugänglich machen. Dies gilt selbstredend immer tur für Aufnahmen und nicht etwa für Ent- wicklungskopien, denn hier werden wir im all- gemeinen ein missratenes Bild nicht nachträg- lich abschwächen oder verstärken.

Wie schon gesagt, verderben sich Alaun und neutrales Fixierbad gegenseitig, daher ist auch eine Verbindung von Alaunlösung mit ge- wöhnlicher neutraler Fixiernatronlösung nicht angängig. Das Alaun zersetzt das Fixiernatron unter Bildung von Schwefelwasserstoff; in Gegenwart von Natriumsulfit oder noch besser von Natriumbisulfit ist dies jedoch nicht der Fall. Wir müssen daher zu einem kombinierten Bad stets ein saures Alaunfixierbad benutzen. Von den vielen Vorschriften seien hier zwei angegeben (nach Eder).

ı. Man setzt sich zwei Lösungen an, die miteinander vermischt werden:

Lösung A. Fixiernatron : 360 g, Natriumaulfit 64 Wasser £ . I000 ccm. Lösung B. Kalialaun . . . . 2.2... 80g, konzentrierte Schwefelsäure 5,4 ccm, Wasser . 1000 ccm. 2. Eine andere Vorschrift: Wasser . . . 1000 ccm, Fixiernatron.. . . 200 g, Natriumbisulfitlauge 12—I5cm, Chromalaun . 5g.

Statt der Natriumbisulfitlauge können wir auch 4.g festes chemisch reines Natriumbisulfit

utzen.

Durch das letzte Bad soll nach Gebrüder Lumitre und Seyewetz, die dabei statt 200 Aur 150 g Fixiernatron vorschreiben, weder die Schnelligkeit des Auswaschens noch die Mög-

lichkeit, für spätere Nachbehandlungen zugäng- lich zu sein, gemindert werden. Dabei’ soll die Gerbung doch so genügend sein, dass die Platten in warmem Wasser gewaschen und über einer Flamme getrocknet werden können, ohne dass ein Schmelzen zu befürchten wäre.

Für positive Bilder auf Kopierpapieren kommt auch noch das Alauntonfixierbad in Betracht, das für Aristobilder sehr gut gebraucht werden kann. Gebrüder Lumitre und Seyewetz geben hierfür folgende Vorschrift nach (Eders Jahrbuch 1907):

Wasser . 1000 ccm, Fixiernatron . 250g, Bleiazetat. . . . ...8.2, Kalialaun . EN eo 40 einproz. Chlorgoldlösung 60 ccm

Die Kopien tonen in diesem Bade natur- gemäss etwas langsamer als im gewöhnlichen Tonfixierbade; aber das Blasigwerden der Schicht wird vermieden und diese soll dabei einer Tem- peratur von 80 Grad C widerstehen. Das Bad bleibt klar. Die so gegerbten Bilder lassen sich ebenso schnell wie nicht gegerbte aus- waschen, auch soll keine Schwefeltonung ein- treten. Ä

Soll die Schicht eines Negativs von der Unterlage, dem Glase, abgezogen werden, ent-

weder um sie umgekehrt, d. h. seitenverkehrt,

kopieren zu können, oder weil mehrere Schichten zu einem Bilde vereinigt werden sollen, oder schliesslich, weil die Glasunterlage einen Riss oder Sprung bekommen hat, so dass man die Sehicht deshalb auf ein neues Glas übertragen muss, so ist es nun sehr schwierig, ungegerbte Gelatinehäute abzuziehen, weil diese leichter verletzbar sind und weil sich die Schicht aus- dehnt, wie dies z. B. bei Benutzung von stark verdünnter Salzsäure oder Fluorwasserstoffsäure der Fall ist.

Man verwendet also zum Loslösen der Schicht Bäder, die gleichzeitig gerbend wirken, oder benutzt ein Vorbad zum Gerben.

So gibt Namias folgende Methode an: Das Negativ (ein lackiertes muss natürlich stets vor- her ablackiert werden) wird mindestens eine Stunde lang in einem zoprozentigen basischen Chromalaunbade, das man sich auf die vorher beschriebene Weise herstellt, gegerbt und dann obne Abwaschen in eine Lösung von Ioo ccm Wasser, 5 g Fluornatrium (oder Fluorkalium) 2 ccm gewöhnlicher Schwefelsäure (oder 5 ccm Salzsäure) getaucht. Hierin beginnt nach kurzer Zeit die Schicht sich loszulösen und kann nun leicht abgezogen werden. Will man die Schicht auf eine andere Glasplatte übertragen, so taucht man sie in eine lauwarme zweiprozentige Gelatine- lösung, legt sie glatt auf eine Glasplatte und trocknet. Soll die Schicht für sich allein auf-

23°

180

bewahrt und benutzt werden, so muss man ihr die nötige Festigkeit geben. Das geschieht, in- dem man sie zunächst auf eine Glasplatte legt, die mit Rizinuskollodium (zweiprozentiges Roh- kollodium mit Zusatz von 2 Prozent Rizinusöl) vorpräpariert ist, und sie mit einem Rollen- quetscher daraufquetscht. Nach dem Trocknen wird wieder eine gleiche Kollodiumschicht darüber- gegossen. Nach dem nochmaligen Trocknen vermag man die Schicht mit dem zweiseitigen Kollodiumüberzug abzuziehen und flach aufzu- bewahren, weil sie jetzt eine hinreichende Zabig- keit besitzt.

Es muss aber. darauf hingewiesen werden, dass für die angesäuerte Fluoralkalilösung je- doch keine Porzellan- oder Glasschale, sondern nur eine Zelluloid-, Hartgummi- oder Papier- macheeschale verwendet werden darf, weil die ersteren dadurch angegriffen werden. Das gleiche gilt, wenn man als Ersatz für die Lösung eine ein- bis zweiprozentige Fluorwasserstoff- säurelösung benutzt, da diese ja ein Lösungs- mittel für Glas ist. Die Fluorwasserstoffsäure kann daher nicht in Glasflaschen aufbewahrt werden. Man benutzt Kautschukflaschen, die jedoch teuer sind. Noch nicht angesäuerte Fluorkalium- oder Fluornatriumlösung können wir jedoch obne Schaden in Flaschen aus Glas tun.

Man kann auch die Schicht ohne Anwendung von Fluorwasserstoffsäure abziehen, durch ein- faches, eine Stunde langes Baden in einer soprozentigen Lösung von Formalin oder basi- schem Chromalaun; dabei ist es vorteilhaft, die Schicht ringsum ein paar Millimeter vom Rande ab mit einem scharfen Messer bis aufs Glas einzuschneiden, damit sie sich gut abheben lässt.

Eder gibt folgende Arbeitsweise an: Die Platte wird zuerst auf 5 Minuten in eine Lösung von Io bis ı5 ccm dreiprozentiger Aetznatron- lösung und 4 ccm Formalin gelegt, abgespült und dann in ein Bad von Wasser 300 ccm, Salzsäure ı5 ccm, Gilyzerin ı5 bis 20 ccm ge- bracht. Hierin bleibt sie etwa ıo Minuten, dann kann man die Schicht leicht abrollen. Nunmehr bringt man diese in dem Bade, unter der Oberfläche, auf eine gut gereinigte Glas- platte in die richtige Lage, hebt Platte samt Schicht heraus, quetscht noch mit einem Rollen- quetscher an und stellt das Ganze senkrecht zum Trocknen auf. Damit keine Blasen ent- stehen, muss man nach einiger Zeit mit Fliess- papier zurückgebliebene Tropfen Wasser von der Schicht entfernen.

Albert gibt ferner folgendes Verfahren an.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Die an den Rändern der Schicht eingeschnittene Platte wird ıo Minuten in ein fünfprozentiges Formalinbad, dann ohne weiteres in eine fünf- prozentige Sodalösung und schliesslich, eben- falls ohne abzuspülen, in fünfprozentige Salz- säurelösung gelegt. Wenn sich in dieser die Schicht hoch zu heben beginnt, trocknet man mit Fliesspapier flüchtig ab und überträgt die Schicht mittels Papier auf eine andere Glas- platte.

Dann kann man auch zum Abziehen die Platte 1ıo Minuten in zehnprozentiger Formalin- lösung baden, darauf trocknen, dann in nivel- lierter Lage mit einer Mischung von Wasser 500 ccm, Gelatine 75 g, Glyzerin ıo ccm über- giessen und nach demErstarren stehend trocknen. Darauf kommt die Platte auf ıo bis 15 Minuten in ein Bad von Wasser ıooo ccm, Alkohol 50 ccm, Glyzerin 50 ccm, wonach sie abgezogen werden kann. Zum besseren Planliegen quetscht man dabei die Schicht noch auf eine mit dem oben angegebenen rizinushaltigen Kollodium überzogenen Spiegelglasplatte.

Nicht gegerbte Gelatineschichten dehnen sich beim Abziehen häufig aus; dies ist zuweilen gerade erwünscht, weil man dadurch ein grösseres Bild erhält. Ist eine besondere Ausdehnung erwünscht, so wird das Negativ, dessen Schicht aber in keiner Weise, also auch nicht etwa durch Pyro- entwickler, gegerbt sein darf, zunächst auf etwa ıo Minuten in eine kalt gesättigte Sodalösung gelegt, darauf getrocknet und dann wieder in die gleiche Lösung gelegt, in der sich alsbald die Bildschicht von einer Ecke aus abziehen lässt. In kaltes Wasser gelegt, dehnt sie sich dann in etwa ı5 Minuten um !/, bis !/, nach jeder Richtung hin aus. Man fängt sie dann auf einer Glasplatte auf, die hierbei keiner Vor- behandlung bedarf. Da durch das Auseinander- zerren der Silberschichtteile das Bild natur- gemäss dünner geworden ist, so wird man das ausgedehnte Bild oft nachträglich verstärken müssen. Das absichtliche Ausdehnen der Schicht kann besonders dann Nutzen bringen, wenn

mehrere Bilder in verschiedenen Massstäben zu

einem Bilde vereinigt werden sollen.

Zum Schlusse sei noch angegeben, dass von verschiedenen Seiten abziehbare Trocken- platten, wie auch abziehbare Kopierpapiere auf den Markt gebracht werden, die natürlich das Arbeiten einfacher und sicherer gestalten. Da die Fabriken ihren Platten Gebrauchsanweisungen beigeben, so braucht hier nicht weiter auf die Behandlungsweise eingegangen werden. e

. Fr.C.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. ı8i

Rundsehau.

Bewegen der Schale beim Ent- wickeln. Das Bewegen der Schale beim Ent- wickeln ist von grosser Wichtigkeit, schon aus

dem Grunde, um einer gleichmässigen Bespülung '

der Plattenfläche bei geringerem Entwickler- volumen sicher zu sein. Aber das Bewegen der Flüssigkeit kann noch einen anderen Ein- fluss haben. Die am stärksten vom Licht ge- troffenen Partien entwickeln naturgemäss zuerst; bleibt die Platte rubig in der Schale liegen, so wird die Entwicklerlösung an diesen Stellen sich auch mehr erschöpfen, die Reduktion wird also bei Ruhelage in den Lichtern gehemmt, während an den wenigen belichteten Stellen der Entwickler kräftiger verbleibt. Schaukelt man dagegen die Schale, so wird den Lichtern immer frischere Lösung zugeführt, und es kann eine energischere Reduktion statthaben. „Camera“, Philadelphia, empfiehlt daher, was auch schon von anderen Seiten geschehen ist, flotte Schalen- bewegung, wenn grosse Kraft gewünscht wird, rubigere Behandlung, wenn die weniger hellen Partien mehr zum Ausgleich kommen sollen.

Zur Waässerung der Negative. In mancher Dunkelkammer befindet sich an der Wasserleitung ein Schwenkhahn für gewöhn- lichen Ausfluss und für Brause; letztere Ein- richtung eignet sich auch vorzüglich zum Wässern der Negative. Belässt man eine Platte eine Viertelstunde unter solcher Brause, so ist das Fiziernatron vollkommen ausgewachsen. Das Negativ sollte zu diesem Zwecke auf irgend einen passenden Untersatz, im Umfang kleiner als die Platte, gebracht werden, und der Sprüh- regen der Brause soll derart geleitet werden, dass das Wasser an allen Kanten zum Ablauf kommt; die Platte muss also horizontal gelagert werden. Der Abstand der Platte von der Brause sei nicht zu gross, da so weniger Wasser ver- spritzt wird. Die Woasserstrablen müssen die ganze Plattenfläche treffen, nicht etwa nur einen kleinen Teil der Mitte. Der Druck des Wasser- regens auf die Bildschicht darf aber kein zu starker werden, man reguliere den Wasser- zufluss entsprechend am Hahn.

u [Nachdruck verboten.)

Wasserleitungsröhren führen bisweilen Metall- partikel mit sich, und diese können auf dem Negativ unter Umständen Flecke verursachen. Wird solches beobachtet, so schalte man am Ausfluss oder an sonst geeigneter Stelle einen Musselinbeutel oder einen Wattebausch als Filter ein. (Nach „Popular Photography“.)

Mangel an Entwicklern in Amerika. „Photo Era“ schreibt, dass Metol im Dezember ı915 in Boston nicht mehr erhältlich war, und dieser Mangel bestände auch anderswo bezw. träte bald ein. Der letzte Preis für eine Unze (30 g) betrug einen Dollar, also etwa 4 Mk.! Und fast gleiche Preise, wenn auch nicht so fabelhaft, werden für andere moderne Entwickler genommen. Man schätzt sich glücklich, dass noch Hydrochinon vorhanden ist, aber auch dessen Preis ist hoch, das englische Pfund (etwa 450 g) kostet 7 Dollar, etwa 30 Mk.; ein Ende der Preissteigerung ist noch nicht abzu- sehen. Für Eikonogen werden gegenwärtig pro Pfund 5 Dollar gefordert.

Wir ersehen hieraus, welche gewaltigen Wirkungen das Ausbleiben der deutschen Chemi- kalien im Auslande ausübt. Wir erkennen aber auch, dass ein Ersatz unserer bewährten Ware nicht so leicht beschaffbar ist, wie es von feind- licher, aber sicher nicht fachmännischer Seite geäussert worden ist. Mit dem Studieren von Patentbeschreibungen und dergleichen ist noch lange kein Konkurrenzprodukt geschaffen; zur Erzeugung eines guten Fabrikats auf rationellem Wege gehören jahrelange, praktische Versuche, reiche technische Erfahrungen, so etwas wird nicht in kurzer Frist erworben. Zu einer lobnenden Fabrikation gehört aber noch mehr: die Rohprodukte müssen in genügendem Masse vorhanden sein, der Betrieb muss möglichste Anlehnung an weitere Erzeugnisse zulassen. Nur auf diese Weise kann gute Ware zu wohl- feileren Preisen auf den Markt kommen. Eine Fabrik, die nur einen einzigen Entwickler dar- stellen. wollte, würde heutigentags kaum auf ihre Kosten kommen. P.H.

m ——

Aus der Praxis des Photographen.

Fixierbader für den Positivprozess. Während die Wirkung einer Fixiernatronlösung gewöhnlicher Stärke für Negative in bezug auf Abschwächung von Details als nicht merklich angenommen werden muss, spielt die Stärke der Lösung im Positivverfahren eine nicht un- bedeutende Rolle. Dies ist in erster Linie bei den Auskopierpapieren merklich, und zwar stärker bei denjenigen, bei denen das Bild zum Teil

(Nachdruck verboten]

aus einer organischen Silberverbindung bestehen kann (Albumin- und Gelatinepapier), als bei dem reinen Silberbild des Zelloidinpapiers. Während man daher für Platten relativ starke Bäder (20 bis 25prozentig) verwenden kann, muss man für Auskopierpapierbilder weit schwächere, etwa zehnprozentige nehmen. Da man aber bei Papier den Fixierungsprozess nicht genau verfolgen kann, ist es vorteilhaft,

182

ein schnellfixierendes Bad zu haben, damit man mit Sicherheit in kurzer Zeit gut ausfixierte Bilder erhalt. Es ist daher die Anwendung von sogen. Schnellfixierbädern hier durchaus empfehlenswert. Solche Bäder stellt man sich bekanntlich einfach durch Zusatz von Chlor- ammonium zum Fixiernatron her. Zu diesem Zweck kann man einem Liter einer zehnpro- zentigen Fixiernatronlösung 50 g Chlorammonium zusetzen. Ebenso kann man käufliche Prä- parate, wie das Agfa-Schnellfixiersalz, anwenden. Bei den Entwicklungspapieren spielt die Stärke des Bades und die Fixierdauer eine ge- ringere Rolle. Hier kommt es in erster Linie darauf an, dem Einfluss der etwa in der Schicht noch vorhandenen Entwicklerreste wirksam ent- gegenzutreten, um ein Auftreten von farbigem Schleier und Gelbfärbung zu verhüten. Hierzu ist es erforderlich, dass das Bad eine sauere Reaktion zeigt. Säurezusatz sowie der Zusatz von Alaun zwecks Härtung ist aber ohne Zer- setzung des Bades nur dann angängig, wenn dasselbe einen genügenden Sulfitzusatz enthält. Man muss indessen beachten, dass saure Bäder sehr lange klar bleiben, auch wenn sie stark ausgenutzt sind und daher bei häufiger Be- nutzung ein ungenügendes Ausfixieren statt- finden kann. Fl.

Vergrösserung mit künstlichen Licht- quellen ohne Kondensor. Für die relativ geringen Vergrösserungen in der Photographie braucht man keine besonders starken Licht- quellen, und man kommt ohne Bogenlicht sehr gut aus. Hat man aber keine nahezu punkt- förmigen Lichtquellen, dann bat auch der Kon- densor nicht viel Zweck, vielmehr riskiert man bei seiner Anwendung manchmal, dass die Licht- quelle störend mit abgebildet wird. Es genügt, wenn das Negativ gleichmässig beleuchtet ist, und dies kann man sehr gut und leicht dadurch erzielen, dass man einen weissen Schirm als Lichtquelle benutzt.

Zu diesem Zwecke beleuchtet man den Schirm mittels zweier vor demselben aufgestellten Lampen (elektrisches oder Gasglühlicht), so dass das Licht nur auf den Schirm, nicht aber zurück ins Objektiv fällt. Zwischen diesen Lampen findet der Negativhalter seine Aufstellung. Die ganze Vorrichtung ist mit wenig Kosten her- zustellen, da sie in einem einfachen Kasten unterzubringen ist, und gestattet die Verwendung grösserer Atelierkameras für direkte Vergrösse- rungen, sowie die Herstellung vergrösserter oder auch verkleinerter Diapositive bezw. Negative.

Undichte Glasdächer. Eine Quelle steten Verdrusses sind zweifelsohne undichte Glas- dächer. Die Dächer können noch so sorg- fältig hergestellt sein, im Laufe der Zeit

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

werden sie undicht werden. Hieran sind ver- schiedene Ursachen schuld. Zunächst ist zu berücksiehtigen, dass wenn die Dächer unter Verwendung von gewöhnlichem Glaserkitt ein- gedeckt wurden, dieser Kitt von den frei und lange Zeit senkrecht auffallenden Sonnenstrahlen brüchig wird, und wenn das Dach, namentlich wenn es nicht genügend versteift ist, nunmehr Erschütterungen ausgesetzt wird, so sind Defekte im Kitt fast unvermeidlich. Ebenso kann sich der Kitt leicht vom Eisen oder Holz lösen und hierdurch das Dach undicht werden. Dieses kann man weitgehend vermeiden, wenn man beim Eindecken zunächst alle vom Kitt za be- deckenden Teile mit einer dünnen Ocelfarbe streicht, wodurch eine gute Verbindung zwischen dem Kitt und seiner Unterlage geschaffen wird. Wenn der Kitt genügend erhärtet ist, streicht man ihn mit Bleiweissölfarbe einige Male. Sind ältere Dächer undicht geworden, so ist ein mehrmaliges Anstreichen des Kittes und seiner Umgebung soweit angängig mit einer nicht zu dicken Bleiweissleinölfarbe ein sehr vorzügliehes Mittel, um ein genügendes Dichtwerden zu er- zielen. Grössere schadhafte Stellen sind natür- lich mit Kitt nach obiger Angabe auszubessern. | Fl.

Das Kochsalzvorbad im Positiv- prozess. Man glaubt allgemein, das ein ge- nügendes Auswaschen (Auschloren) vor dem Tonen genüge, um ein gutes, rationelles Tonen zu erzielen. Daher wird das neuerdings nach- drücklich empfohlene Kochsalzvorbad für über- flüssig oder gar nachteilig erklärt. Das ist aber ein Irrtum. Das Kochsalzbad hat nämlich die Aufgabe, alles freie Silbersalz in Chlor- silber überzuführen. Geschieht dies nicht voll- kommen, oder bleiben bei Nichtanwendung des Kochsalzbades Reste von Silbersalzen zurück, so setzen sie mit den Gold- oder Platinsalzen um, diese werden ‚ausgeschieden und kommen als Tonungsmittel nicht mehr zur Geltung. Dass hierdurch die Bäder sehr geschwächt werden können, liegt auf der Hand und erklärt die geringe Ausnutzung derselben zur Genlüge. Da aber die Emulsionspapiere, namentlich wenn sie alt sind, ein ganz gründliches Auswaschen verlangen, kann in diesem Punkt leicht ge sündigt werden. Ob die bei schlechtem Aus- waschen entstehenden Gold- und Platinver- bindungen ohne weiteres auswaschbar und unschädlich sind, erscheint, wenigstens für. die Platinsalze, zweifelhaft. Es sollen sich nämlich bei dem Platin unter Umständen gelbe Ver- bindungen bilden, welche natürlich Gelbfärbung verursachen können. Auf den Bildton hat be- kanntlich das Kochsalzbad trotz seiner geringen fixierenden Wirkung keinen Einfluss, ‚klärt aber merklich die Weissen, Fl.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

183

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion heine Verantwortung.)

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe des Ge- werbekammerbexirks Chemnitz.

Einladung. Mittwoch, den 7. Juni 1916, nachmittags 4 Uhr, im „Viktoria-Hotel', Wiesenstrasse, Chemnitz

II. ausserordentliche Innungsversammlung.

Tagesordnung: Antrag: Auflösung der Photo- graphen - Zwangsinnung im Gewerbekammerbezirk Chemnitz.

Die am ıo. Mai einberufene Versammlung war nicht beschlussfähig, laut 8 57, Abe. 3, findet deshalb diese Versammlung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der BErschienenen beschlussfähig ist. Die An- wessuheits)iste wird 4'/, Uhr geschlossen.

Wild der Antrag nicht angenommen, findet

6 Uhr Generalversammlung statt.

Tagesordnung. ı. Verlegen der letzten Niederschriit. 2. Eingänge. 3. Jahresbericht. 4 Kassenbericht (Bericht der Kassenprüfer).

Haushaltplan. Neuwahlen.

7. Verschiedenes.

Der Haushaltplan liegt vom 23. Mai ab beim Obermeiser zur Einsichtnahme aus. Es muss im Inter- esse aller Mitglieder liegen, zu dieser Versammlung zu erscheinen.

Im übrigen wird auf die $$ 22, 57 bis 59 hin-

gewiesen. Mit vorzüglicher Hochachtung Der Vorstand.

Joh. Niclou, Paul Papesch, Obermeister. L. Schrittlährer. Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe. Luftschitfer Otto Beck-Altona, Feldiuftschiiter- Abtellung 38. Landsturmmann Hans Breuer], Hamburg, Landst.- Inf.- Batl. Posen 5.7. Arthur Grosskopf- Aalen (Wb.) 3 Landw.-Plon.-Komp. 13. Joe. Hirschbeck - Landsberg a. Lech, Landsturm- Inf.-Bati. Weltheim. Luftschitfer Schöllhammer- Erfurt, Feldiuftschiffer- Abteilung 29. Landsturm- mann J. Theuerkauf-Krefeld, 26. L.-I. E.-B, Neuen- kirchen-Land. Das Eiserne Kreuz erhielt: Erich Hänsel, Sohn des Photographen Hänsel in Lausa, Den Helidentod fürs Vaterland starb: Karl Schultz- Ueckermünde, 39 Jahre alt.

2

Personalien.

Gestorben ist der Senior der Frankfurter Photo- graphen K. F. Mylius im Alter von go Jahren in

Frankfurt a. M. rt

Auszeiehnungen.

Der Schatzmeister des Central-Verbandes, Herr Stadtrat Adolf Sander in Leipzig, hat in Anerkennung seiner verdienstvollen Arbeiten für die Gruppe des C. V. auf der Internationalen Ausstellung für Buch- gewerbe und Graphik in Leipzig das Ritterkreuz L Klasse des Albrechtordens verliehen bekommen, nachdem er kurze Zeit vorher schon aus demselben Grunde die Medaille der Stadt Leipzig erhalten hatte.

Die Handelskammer Dresden verlieh dem Lageristen Heinrich Müncker eine Anerkennungsurkunde für 25 jährige Tätigkeit bei der Firma Ica, Akt. - Ges,

Dresden. un 2 2 m)

Aus der Industrie.

Preiserhöhung. Die deutschen Trockenplatten- fabriken sind Abereingekommen, eine weitere Preis- erhöhung um 5 bis ı0 Prozent eintreten zu lassen unter dem Zwange der weiteren beträchtlichen Ver- teuerung ihrer Herstellung. Dieser Preiszuschlag be- findet sich vom ı. Juni 1916 an in Kraft. Näheres ist aus der dieser Nummer zugehörigen gemeinschaftlichen ganzseitigen Anzeige der deutschen Trockenplatten- fabriken zu ersehen und auch aus den neuen Preis- listen der einzelnen bezüglichen Firmen.

m a 2 m)

Geriehtswesen.

Die Gratifikationsfrage vor dem Reichs- gericht. (Urteil des Reichsgerichts vom 4. April 1916.) [Nachdruck, auch im Auszug, verboten] Erfahrungs- gemäss kommt es in der Frage der sogen. Grati- fikationen häufig zu Differenzen zwischen Prinsipal und Angestellten, und sie treten gewöhnlich dann zu Tage, wenn der Angestellte aus dem Geschäft aus- scheidet. Auf der einen Seite wird dann gewöhnlich behauptet, die besonderen Zuwendungen neben dem gewöhnlichen Gehalt seien nicht auf unbegrenzte Zeit bewillig*, sondern könnten jedeızeit widerrufen werden, während die andere Seite den Standpunkt vertritt, sie seien, jahrelang anstandslos bezahlt, integrierender Bestandteil des Gehalts geworden. Jetzt hat das Reichs- gericht dabin entschieden, dass ein Angestellter recht- lichen Anspruch auf Gratifikation nur dann hat, wenn ihm dieselbe fest, und zwar als dauernd zugesagt worden ist. Es handelte sich um folgenden Streitfall:

H., der mit dem Titel Verkaußsdirektor bei einer Bank in Berlin als Prokurist tätig war, kündigte seine Stellung und schied im gegenseitigen Einverständpis sofort aus. Er bezog zuleizt 10000 Mk. Gehalt, Tantieme und nach seiner Behauptung einen jährlich steigenden

184

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

Gehaltszuschuss (Gratifikation), der zum letzten Male im Jahre ı913 für das Jahr ıgı2 mit 6000 Mk. an Ihn ausbezahlt worden war. Diesen Gehaltszuschuss klagte er ein. Das Landgericht Berlin wies die Klage ab. Das Kammergericht sprach ihm 1000 Mk. zu und machte die Entscheidung wegen der weiteren 5000 Mk. von einem Eide des Vorstandsmitgliedes der beklagten Gesellschaft P. abhängig. Die hiergegen eingelegte Revision war erfolglos, sie wurde vom III. Ziviisenat des Reichsgerichts zurückgewiesen.

Aus den Gründen der höchsten Instanz:

Mit Recht ist das Berufungsgericht davon aus- gegangen, dass Voraussetzung eines Anspruches auf die Gratifikation die feste Zusage der Gratifikation als einer fortdauernd zu gewährenden sei. Die regel- mässige Gewährung einer besonderen Entlohnung kann nicht als solche, abgesehen von den begleitenden Umständen, unter denen sie erfolgte, betrachtet werden» weil nur aus diesen Umständen ein Schluss darauf möglich ist, welchen Willen der Geschäftsherr bei der Gewährung der besonderen Entlohnung hatte. Hatte der Geschäftsherr von vornherein dem Angestellten gegenüber zum Ausdrucke gebracht, dass die Ge- währung der besonderen Entlohnung in jedem Falle von seinem Willen abhäpge, dann konnte die regel- mässig erfolgende Gewährung dieser besonderen Ent- lohnung dem Angestellten niemals einen Rechts- anspruch gewähren. Mit der Bemerkung der Ent- scheidungsgründe, dass die Bezeichnung der Vergütung duıch den Kläger als fester Gehaltszuschuss oder als laufende Gratifikation an sich nichts Wesentliches sei, dass es für die Klagbarkeit vielmehr allein darauf an- komme, ob die Vergütung von der Beklagten fest zu- gesagt worden sei, steht es keineswegs im Wider- spruche, wenn das Berufungsgericht den wiederholten Gebrauch des Wortes „Gratifikation' in den Quittungen als gegen die Aunahme eines festen Gehaltsbezuges entsprechend ansieht. Ob das Berufungsgericht den Angaben des Direktors P. Glauben schenken wollte, war lediglich seine Sache. Direktor P. hat bel seiner Anhörung gesprochen von Provisionen an Verkaufs- vermittier und Gratifikationen an Beamte im Aussen- dienste, zu deren Gewährung die Direktion befugt sel, und von festen Gehältern und regelmässigen Grati- fikationen für Beamte des Innendienstes, die der Ge- nehmigung des Aufsichtsrates bedfrfen. Die Grati- fikation an den Kläger wurde aber nicht als eine regelmässige behandelt, sondern als eine solche, über deren Gewährung von Fall zu Fall beschlossen wurde. Sie bedurfte mithin nicht der Genehmigung des Auf- sichtsrates, und Direktor P. konnte sich durch ihre Bewilligung dem Aufsichtsrate gegenüber nicht verant- wortlich machen. (Aktenzeichen III, 436/15. Wert des Streitgegenstandes 4300 bis 5400 Mk.) sk.

—B839-—

Patente. |

Kl. 57. Gruppe 6. Nr. 273946 vom ı9. Juni 1913. |

Hermann Weck und Theodor€ Weck '

in Uccl€ b. Brüssel.

ı. Verfahren zur Körnung von Druckmustern aui

photographischem Wege für lithographische Druck-

formen, bei welchem zwei Einstäubungen mittels eines

lichtundurchlässigen schmelzbaren Stoffes mit je darantf-

folgendem Festschmelzen zur Verwendung gelangen,

dadurch gekennzeichnet, dass das Körnungsmittel der

vor dem Belichten der lichtempfindlichen Platte be-

wirkten Einstäubung vor dem Aufbringen des Körnungs- mittels der zweiten Einstäubung entfernt wird.

Kl 57b. Gruppe ı8 Nr. 283551 vom 28. Oktober 1913. Dr. Ernst Mohr in Magdeburg-Sudenburg und Hermine Wieland, geb. Schmitz, in Hamm i. W.

Mehrfarbige Rasterplatte ganz aus Glas zum Zwecke der Herstellung von Photographien in den natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, dass Glaskügeichen von geeigneter Farbe und Grösse auf einer Seite einer ungefärbten Glasplatte in einer Schicht dicht nebeneinander aufgetragen und angeschmolsen werden, so dass die bunte Seite eine glatte Piäche bildet, die zur Aufnahme der lichtempfindlichen Sub-

stanz dient. nn =,

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 490. Herr W. GG. in B. Ist die Methode der Silbergewinnung aus dem Fixlerbade milttelst Ziukblech rationell und erlaubt sie die Niederschlagung sämtlichen Silbers aus den Bädern?

Antwort su Frage 40. Diese Methode ist, richtig ausgeführt, die bei weitem beste, queniste und billigste. Die Silberfällung ist absolut vollkonımen, solange Zink im Ueberschuss vorhanden ist und für ein gelegentliches Rühren des Bades Sorge getragen wiri. Da da Silber aber oft sehr fein verteilt ist, muss der Nieder- schlag gut absetzen oder abflitriert werden. Die Ge winnung des Silbers ist eine quantitative, wenn die Lösung lange genug steht, und das gewonnene Pro- dukt vollkommen rein, wenn es mit Schwefelsäure sorgfältig ausgewaschen wird.

Frage gr. Herr K. P. A. 17. - Wierlel Hydro chinon muss ein Pottascheentwickler enthalten, der für Gaslichtpapiere gebraucht werden soll? Der Entwickler soll in je 100 ccm 4 bis 6 Kabinettbilder zu entwickeln gestatten. Ä

Antwort su Frage gr. Man sechnet für reinen Hydrochinonpottascheentwickler bei Anwendung aut Gaslichtpapler auf ein Liter Flüssigkeit etwa 4 bis 5 8 Hydrochinon, 30 bis 40 g Natrlumsulfit und so bis 608 Pottasche; man kommt aber für etwas langsamere Ent- wicklung auch mit 3 g Hydrochinon leidlich aus.

jVür die Redaktion verantwortlich: Geb. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für denBAnzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. $.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

I. Beilage. Halle a.S., ı1. Juni 1916.

Durch die Photohändler stets lieferbar:

„Asta-Trockenplatten“

„Agfa -Extrarapidd“ o „Agfa-Special“ „Agfa-Chromo“ a „Isolar“ a „lsorapid‘“ „Chromo-Isolar“ o „Chromo-Isorapid“ „Agla-Diapositiv“ oa „Isolar-Diapositiv“ (= Base = Ba „Agfa-Röntgen“ Br

[Blaue „Agfa“-Preisliste 1916 gratis!

Filmpack zur Tageslich! elätıle for Daylightloading | pourChargement en plein jour | Patentiert |

Inhalt iz Filmer9xX12’cm. “. _ Eimulsions-N2J010427277

u irn A

liber Die vervollständigte, neu illu- hehthoffreie und strierte Ausgabe dieser Schrift gibt jarbenempfindliche | in knappester Form eine gemein- verständliche Darstellung vom

Wesen und der Entstehung von

2 Lichthöfen, sowie über die Bedeu-

Eon .| tung farbenempfindlichen Negativ-

Betrachtungen R Dr.MAndrefen j materials. cooooooooooooooneon

Vertap, Op, Beran S0I6 | durch Photohändler oder postfrei durch die „Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO. 36.

-Platten

‚ed Perorto-Grün-Siegel, höchst empfindliche und farbenempfindliche Momentplatte (16 bis 17° Sch.), für schnellste Moment- Aufnahmen.

Jeredl2 Perorto - Antihalo-, lichthoffreie, farben-

empfindliche Momentplatte für Gegenlicht-, See- und Gebirgsaufnahmen. (13° Sch.) Peru Vogel-Obernetter-Silber-Eosin-Platte, —— 7 orthochromatisch,. für Zeitaufnahmen im Ge- birge, Wald- und Landschafts - Aufnahmen, Mikrophotographie und Reproduktionen far- biger Gemälde. (12° Sch.)

Jererd Belichtungsmesser und Gelbfilter.

Perul 2 -Fabrikate

sind durch alle Photo-Handlungen zu beziehen, ebenso die

Jerecl2 -Literatur.

Jerudl2 -Literatur

Perutz - Mitteilungen. Kostenlose Zu- sendung.

Dr. Heinrich Beck. Die orthochromatische Platte und ihre Verwendung. (Mk. 1,—.)

Katalog Nr. 239. r OTTO PERUTZ, TROCKENPLATTENFABRIK, MÜNCHENT Fabrik photochemischer Erzeugnisse.

Verlangen Sie von uns kostenlose Zusendung der Perutz-Literatur Nr. 18.

[2, #4 Zoe

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PAHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ıg.

Nr. 47]48

11. Juni.

1916.

Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C.\.

Im Monat Mai gingen ferner ein: Otto Hertel-Freiberg i.S. VIL.— X. Rate ı5 Mk.; Roggenkamp 5 Mk., Kniep ıo Mk., Stenzel 5 Mk, Kämpf 3 Mk., sämtliche in Strass- a 9 E.; Max Breslauer-Leipzig X. Rate 10 Mk.; Aug. Schmidt- Göttingen, zurzeit im Felde, als I. Monatsrate 5 Mk.; D. Vahlendiek- Kellinghusen I. Monatsrate 10oMk.; Wilh. Gütz- laff-Praust 5 Mk.; Jäckel-Leipzig ıo Mk.; Fräulein P.Rehbock in Inor d. Herrn Cornand 5Mk.; Sammlung der Photographeninnung Lieg- nitz 101 Mk.; Emil Hoffmann-Leipzig llI. Rate 10 Mk; Otto Schmiedel-Leipzig ıo Mk; Rud. Dührkoop-Berlin II. Rate 5o Mk.; Carl Bilgeri- Lindau a. Bodensee ıo Mk.; Walter Kaders- Dresden 25 Mk. ; Grete Back, Dresden- Blasewitz VI. Rate 20 Mk.; Marg. Roeper- Rostock (Mb.) 20 Mk.; Knöfel-Neubrandenburg 505 Mk.; Wilh. Klemm, Schwäb.- Hall Ill. Rate 5Mk.; Photographeninnung für die Pfalz 270 Mk. in der Jahresversammlung des Pfälzer Photo- graphen - Bundes (Zwangsinnung) zeichneten: Abbas - Landstuhll, Egen- Speyer. Ferner Kaiserslautern, Hackenjost-Pirmasens, Kapp- ler - Kaiserslautern, Kaltenmark, Klaiber- Ludwigshafen, Köthe-Pirmasens, Marold- Zweibrücken, Ouviller-Landau, Reinhardt- Neustadt, August Rummel, Fr. Rummel- Germersheim, Schmidt - Kaiserslautern je 10 Mk.;, Feger-Ensheim, Fritz- Kusel, Hager- Erfenbach, Ph. Hahn-Landau, Hartmann- Kaiserslautern: Jeckel-Ludwigshafen, Salmon Frankenthal, Weissgärber-Kaisersbolanden, Wolfgang - Grünstadt je 5 Mk.; Sannewald- Edenkoben, Müller-Speyer je 4 Mk.; Arnold-

Mundenheim, Julius Brüere-Landau, Eisen- braun-Hasloch, Günther-Landstuhl, Hell- mann-Homburg, Korb-Kaiserslautern, Kunt- Alsheim, Lüdecke-Pirmasens, Schmidt- Speyer, je 3 Mk. Zusammen 831,05 Mk. mit den bisher veröffentlichten Beträgen 16952,33 Mk.

Allen freundlichen Gebern herzinnigen Dank! Dank aber auch den Herren Vorsitzenden der Vereinigungen, welche sich der Mühe der Ein- sammlung unterzogen haben, ergeben doch solche Sammlungen immer die besten Resultate, und bitte ich auch die übrigen Vereinigungen, sich dem Muster anzuschliessen und im Inter- esse der schwergeschädigten Kollegen, welche im Felde stehen oder, wie in Ostpreussen, fast alles verloren haben, an unserem Liebeswerke mitzuhelfen, die unverschuldete Not zu lindern.

Nach einer erst kürzlich erhaltenen Zuschrift des Herrn Obermeister Zehr gibt es in Ost- preussen noch sehr viel zu tun, die Verwüstungen der Russenhorden spotten jeder Beschreibung!

Weiter überwies uns Herr Th. Harbers, i. F. Chr. Harbers-Leipzig, für eine schwer ge- schädigte Kollegin ein Paar eiserne Hinter- grundfüsse.

Auch hierfür an dieser Stelle herzlichen Dank!

An alle Kollegen richte ich wiederholt die herzliche und dringende Bitte um weitere Gaben, gilt es doch unseren Kollegen und deren Familien.

Weitere Gaben nimmt stets dankar entgegen

Adolf Sander, Photograph und Stadtrat, Leipzig- Gohlis, Gohliser Strasse 53.

N a

Neuere Gesichtspunkte zur Frage der Beleuehtung.

Von Heinrich Mäller.

Der Frage der Beleuchtung ist, trotzdem sie gerade im photographischen Gewerbe eine be- deutsame Rolle spielt, bisher keine allzu grosse Beachtung geschenkt worden. Als massgeben- der Faktor kommt vielfach nur die Lichtstärke der Lampen in Betracht. Rücksichten auf die Augenhygiene kennt man kaum. Und so finden wir denn heute noch in vielen gewerblichen Räumen eine Beleuchtung, die den einfachsten

[Nachdruck verboten.)

lichttechnischen und augenhygienischen Anfor- derungen nicht genügt. Neben der Gas- beleuchtung hat sich in den letzten Jahren auch die elektrische Beleuchtung in weitem Masse Ein- gang verschafft. Namentlich zahlreiche kleinere und mittlere Betriebe sind zu der elektrischen Beleuchtung übergegangen. Im photographi- schen Gewerbe wird mit Vorliebe der bekannte Kegelreflektor (Fig. ı) zu elektrischen Be-

24

186

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

leuchtungsanlagen verwendet, obwohl gerade diese Reflektorenart die grössten Nachteile auf- zuweisen hat. Der Kegelreflektor bedingt die vertikale Anordnung der Glühlampe. Diese Anordnung ist, wie die lichttechnischen Er- fahrungen der letzten Jahre bewiesen haben, ein überwundener Standpunkt. Die Bedenken, Metallfadenlampen horizontal liegend anzuordnen, sind mit der Erfindung der gezogenen Metall- fäden vollständig geschwunden. Damit ist aber auch der letzte Einwand, der gegen die Ver- wendung horizontal liegender Glühlampen er- hoben wurde, als nicht stichhaltig gefallen. Schon die geometrische Anordnung des Lampensystems (Fig. 2) weist auf die richtige Lage der Glühlampe für die höchste Ausnutzung der Lichtquelle hin, und die Messungen, die darüber in den Laboratorien unserer grossen Elektrizitätsgesellschaften angestellt wurden,

|

® #4, Teretun a4 EA BAHT x Ast a un, BACH x Key! DayıEN ya, thats a LEBEN ı ‚sh

vr . eh Golzchr Ans Richtige Fig. 2.

Oneemmg

haben denn auch durchaus diese Auffassung bestätigt. Was den Kegelreflektor zur Erzielung einer einwandfreien Platz- und Arbeitsbeleuchtung ungeeignet erscheinen lässt, ist in erster Linie die Tatsache, dass er die das Auge ermüdende und schädigende Blendung nicht verhindert. Der Kegelreflektor lässt den unteren Teil der Glüblampe frei. Dieser sichtbare Teil der Glüh- lampe verursacht die physiologische Erscheinung der Blendung im Auge. Wenn schon, wie die Versuche des amerikanischen ForschersLuckiesh ergeben haben, die Betrachtung des vollen Tagesbimmels die Sehschärfe des Auges bis zu 15 Minuten zu beeinträchtigen vermag, um wie viel grösser muss dann die Einwirkung einer Glühlampe, die in nächster Nähe des Arbeiten- den aufgehängt ist, auf den Sehvorgang und indirekt auf den Arbeitsvorgang sein! Im Zu- sammenhang damit mag auch auf die Uhnter- suchungen des amerikanischen Physiologen Dr. Ferree verwiesen sein, der zum ersten Male durch eine Reihe von Versuchen mit seinem Ermüdungsmessverfahren einen zahlen- mässigen Anhalt über die Grösse der Er-

müdung des Auges bei unzweckmässiger oder falscher künstlicher Beleuchtung geschaffen hat. Der Wert der Ferreeschen Versuche liegt in dem praktischen Nachweis der Schädigung des Auges durch die Blendung. Auch bei den babnbrechenden Untersuchungen Taylors über die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und deren Folgen für die Leistungsfähigkeit hat die Frage der künstlichen Beleuchtung eine be- sondere Rolle gespielt.

Als zweites Moment tritt bei dem flachen Kegelreflektor die ungenügende Ausnutzung der Lichtquelle in die Erscheinung, die einer- seits dadurch hervorgerufen wird, dass der Kegelreflektor eine allzu grosse Streuung der Lichtstrahblen zulässt, und andererseits darin begiündet ist, dass die Richtung des Licht- stromes der Glühlampe im Kegelreflektor nicht verändert und damit den jeweiligen besonderen Arbeitsverhältnissen nicht angepasst werden kann. Dies ist ein Uebelstand, der sich bei

Fig. 3.

nahezu allen photographischen Arbeiten bemerk- bar macht, bei denen eine gute und vor allem zweckmässige Beleuchtung allein schon eine wesentliche Erleichterung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen bedeutet. Daher die Vor- züge eines lichttechnisch richtig konstruierten Horizontalreflektors, wie er z. B. bei der Arbeitslampe (Fig. 3) Anwendung gefunden bat. Mit dem Horizontalreflektor lässt sich der Licht- strom der Glühlampe unter Berücksichtigung aller Forderungen der Hygiene in der rationellsten Weise für die Arbeitsplatzbeleuchtung ausnutzen. Der Horizontalreflektor umfasst die Glühlampe vollständig und entzieht sie dem Auge des Arbeitenden. Die dem Arbeitenden zugekehrte Seite des Reflektors ist flacher als die andere Seite gehalten, um das Auge vor Licht- und Wärmestrahlen zu schützen. Dadurch ist natürlich auch möglich, die Lichtquelle so nahe als möglich an den Arbeitsplatz heran- zubringen. Gerade dieser Vorzug des Reflektors macht ihn besonders geeignet für die Beleuchtung bei allen photographischen Arbeiten. Die Be- leuchtung eines Retuschierpultes (Fig. 4) durch

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

eine Arbeitslampe dürfte auch den höchsten Anforderungen entsprechen, die an diese Art der Beleuchtung gestellt werden. Es ist besonders darauf hinzuweisen, dass bei Verwendung des Horizontalreflektors eine vollständig blendungs- freie Beleuchtung erzielt wird. Da der Re- flektor um seine horizontale Achse drehbar ist,

Fig. 4-

Fig. 5.

kann der Lichtstrom ausserdem stets nach der günstigsten Richtung ausgenutzt werden, so dass die Arbeitslampe z. B auch für die Be- leuchtung senkrechter Flächen verwendet wer- den kann. Hier kommt vor allem die Staffelei- beleuchtung (Fig. 5) in Betracht. Schliesslich ist noch darauf hinzuweisen, dass der Horizontal- reflektor durch eine sinnreiche Vorrichtung am Fusse der Lampe in jeder Höhe über dem Arbeitsplatze eingestellt werden kann; es handelt sich dabei um eine Klemmvorrichtung, die selbst- tätig ohne Schrauben und dergl. wirkt.

187

”"} Mit Horizontalreflektoren ist es möglich, die Beleuchtung der Arbeitsplätze bei gleicher Strom- rechnung zu verdoppeln oder die Stromrechnung bei gleicher Beleuchtung der Arbeitsplätze auf die Hälfte herabzusetzen. Das ist ein wirt- schaftlicher Vorteil, der namentlich bei kleineren und mittleren Betrieben bedeutsam in die Wagschale fallen dürfte. Der Krieg hat unseren Blick für wirtschaftliche Ersparnisse ausserordentlich geschärft, was am ehesten die Einfübrung der Sommerzeit am ı. Mai beweist, die nach einer Berechnung von Hermann Rese-Hameln eine Ersparnis an Ausgaben

für Beleuchtungszwecke von etwa ıoo Millionen Mark erbringen soll, womit sich 2 Milliarden Mark unserer Kriegsschuld verzinsen lassen. Es ist nicht zuviel behauptet, wenn wir sagen, dass eine noch viel grössere Ersparnis dadurch

Fig. 7.

erzielt werden kann, dass die elektrischen Be-

leuchtungsanlagen durchweg nach lichttechnisch richtigen Gesichtspunkten durchgeführt werden, wozu natürlich auch in jeder Beziehung ein- wandfreie Beleuchtungskörper zu zählen sind. Der Horizontalreflektor, von dem uns der Quer- schnitt (Fig. 6) ein gutes Bild gibt, bedingt keineswegs eine neue Beleuchtungsanlage Er kann vielmehr für bereits vorhandene Beleuch- tungsanlagen verwendet werden, so dass es mit verhältnismässig geringen Kosten, die sich reich- lich bezahlt machen, möglich ist, eine veraltete

24*

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Anlage zu modernisieren. Neben Arbeits- . lampen mit verstellbarem Eisenträger kommen für photographischa Zwecke Pendellampen, Wandarme, Ständerlampen für freistehende Arbeitsplätze und andere Anwendungsformen in Frage. Die Beleuchtung kann also jeweils den besonderen Verhälnissen angepasst werden. Schliesslich eignet sich der Horizontalreflektor auch in idealer Weise für die Beleuchtung von Büros, Geschäftsräumen, Lagerräumen usw. Mit Hilfe der einfachen Arbeitslampe kann eine an- genehme und wirksame Pultbeleuchtung (Fig. 7) erzielt werden. Für die Doppelpultbeleuchtung wird eine Ständerlampe mit zwei Horizontal- reflektoren auf den Markt gebracht.

Die Frage der Beleuchtung gewerblicher Räume ist deshalb von so grosser Wichtigkeit, weil die Schwächung der Leistungsfähigkeit der Angestellten, die Verringerung der Menge und

Güte der Arbeitsprodukte und die Schädigung

der Augen durch unzweckmässige und unnatür- liche künstliche Beleuchtung verlorene Kapi- talien darstellen, die an sich viele Male zur Verbesserung der Beleuchtung ausgereicht hätten. Während die Kosten der Beleuchtung in mittleren

und kleineren Betrieben zwischen ı und 2 Pro- zent der gesamten Betriebskosten schwanken, beträgt die Verringerung der Leistungsfähigkeit der Angestellten bei schlechter Beleuchtung oft ı0 bis 20 Prozent und mehr. Angesichts dessen kann bei uns von einer Beleuchtungshygiene leider noch nicht die Rede sein. Dies darf uns auch nicht wundernehmen, denn die darin begründete Nichtachtung aller lichttechnischen Grundsätze und Vernachlässigung aller augen- hygienischen Forderungen ist in erster Linie dem Umstande zuzuschreiben, dass wir in Deutsch- land keine soziale Körperschaft besitzen, die äbnlich wie ‘die beleuchtungstechnischen Gesellschaften in Amerika und England ihr Hauptaugenmerk der praktischen Entwick- lung der Beleuchtungstechnik zuwendet und ihr Arbeitsgebiet nicht etwa auf das Gebiet der Photometrie beschränkt. Die Konstruktion des Horizontalreflektors ist denn auch der Er- kenntnis entsprungen, dass das Problem der Beleuchtung nur auf Grund praktischer Er- fabrungen auf dem Gebiete der Lichttechnik und Augenhygiene gelöst werden kann.

ee

Aus der Praxis des Photographen.

Abziehbares Zelloidinpapier. Um Diapositive oder Fensterbilder herzustellen oder allerhand Gegenstände mit Photographien zu schmücken, wird vielfach sogen. abziehbares Zelloidinpapier benutzt, das von verschiedenen Fabriken in den Handel gebracht wird. Im all- gemeinen ist die Behandlungsweise dieses Papieres, das im Gegensatze zu dem gewöhn- lichen Papier zwischen der Barytpapierunter- lage und der eigentlichen Schicht: einen Auf- guss von weicher Gelatine in Wasser erhalten hat, die gleiche wie sonst; nur dürfen keine Bäder, die einen gerbenden Zusatz, wie vor allem Alaun, enthalten, benutzt werden. Auch das Platinbad ist nicht zu empfehlen, da Kalium- platinchlorür eine gerbende Wirkung ausübt. Das Abziehen geschieht in der Weise, dass das fertig getonte und fixierte Bild mit der

Schichtseite auf den damit zu versehenden Gegen--

stand, der nötigenfalls mit einer Eiweisslösung vorher zu bestreichen ist, gelegt und mit Fliess- papier vorsichtig angedrückt wird, wobei man jedoch Obacht zu geben hat, dass keine Luft- blasen entstehen. Deshalb beginnt man mit dem Aufquetschen des Bildes von der Mitte aus. Der Gegenstand muss nun kurze Zeit stehen, jedoch nicht bis zum völligen Aus- trocknen der Papiere, und wird alsdann drei- bis viermal kurz hintereinander in warmes Wasser von 40 bis 50 Grad C getaucht. Dadurch weicht man die Zwischenschicht von Gelatine auf, und

(Nachdruck verboten.]

man kann dann das Papier, an einer Ecke an- fassend, leicht abziehen. Zum besseren Schutze wird das Bild noch mit Zaponlack oder einem anderen Positivlack übergossen. | Max Frank.

Ueber die Verwendung von Leitungs- und Brunnenwasser. Hat man auf Reisen, in anderen Städten und Dörfern, auf Wander- schaft oder in der Sommerfrische, photo- graphische Arbeiten, bei denen Wasser ge- braucht wird, auszuführen, so werden zuweilen Fehler auftreten, die man zu Hause nie be- merkt hat. Es liegt dies häufig an der Be- schaffenheit des Leitungs- oder Brunnenwassers, welches bekanntlich nicht überall von gleicher Art ist. Destilliertes Wasser ist jedoch für photographische Zwecke immer brauchbar, aber auch Leitungswasser kann in vielen Fällen unter normalen Verhältnissen benutzt werden, be- sonders wenn es vorher abgekocht wird. Für Bäder aus Edelmetallen darf man: kein Wasser benutzen, das viel organische Substanzen ent- halt, was fast immer der Fall ist, weshalb auch für diesen Zweck stets destilliertes (oder ge- reinigtes Regenwasser) vorgeschrieben wird. Organische Substanzen lassen sich durch Kalium- permanganat nachweisen. Versetzt man mit einer starken Lösung hiervon das Wasser, sO färbt sich dieses schon bei Zusatz eines Tropfens rosa und behält diese Farbe, wenn: keine organische Substanzen zugegen sind; ist das

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

.

189

aber der Fall, so nimmt das Wasser entweder überhaupt keine Färbung an oder entfärbt sich bald wieder. Chlorhaltiges Wasser, das man nicht zur Herstellung von Silberbadern ver- wenden darf, lässt sich durch Zusatz von Silber- nitratlösung nachweisen, da dann hierbei eine milchige Trübung eintritt (durch Bildung von Silberchlorid. Diese milchige Trübung des Wassers in den meisten Fällen ist dieses naäm- lich chlorhbaltig sehen wir auch bei dem Aus- wässern der auskopierten Bilder. Sie ist aber nur eine Nebenerscheinung und nicht zum Aus- wässern nötig; sie fällt daher auch fort, wenn das Wasser chlorfrei ist, was im Gebirge zu- weilen vorkommt. Die Bilder wässern dabei doch aus. Zuweilen, allerdings selten, ist das Wasser gipshaltig, was sich durch Bildung eines Niederschlages bei Zusatz einiger Tropfen einer Chlorbariumlösung zeigt. Solches Wasser ist für keinen photographischen Prozess, auch nicht für das Wässern, zu verwenden. Wasser, das frisch aus der Leitung kommt, hat auch stets einen mehr oder minder starken Luftgehalt, der besonders zum Braunwerden der Entwickler- lösung beiträgt; für diese kocht man das Wasser vor Gebrauch ab, während zum AÄnsetzen von anderen Lösungen (aber nicht für Edelmetall- bäder) ein Stehenlassen genügt. Kohlensäure enthaltendes Wasser ist zu verwerfen und kann auch nicht zum Auswaschen benutzt werden,

denn die sich an Platten und Bildern festsetzen- den kleinen Bläschen verhindern ein gutes

Auswaschen und tragen so zum baldigen Ver-

derb bei. Max Frank. Entfernung von Silberflecken aus Negativen. Wird während des Kopierens die Schicht eines unlackierten Negatives feucht, so z.B. bei kalter Witterung durch Anhauchen oder durch zu grosse Temperaturunterschiede, und kleben infolgedessen Negativ und Chlor- silberpapier zusammen, so entstehen die ge- fürchteten braunen Silberflecke. Hierbei ist es nicht einmal nötig, dass das Papier fest an- klebt. Diese braunen Flecke zuweilen ist die ganze Platte mit dunkeln Pünktchen über- säet verursachen auf der Kopie helle Stellen. Die Silberflecke lassen sich nun, wenn sie noch frisch sind, auf die nachfolgende Weise entfernen. Man weicht zunächst das zu be- handelnde Negativ etwa eine halbe Stunde in reinem Wasser ein, wobei etwaige Papierreste, falls sie sich nicht von selbst ablösen, behut- sam abzureiben sind. Alsdann bringt man die Platte in eine frisch angesetzte zwei- bis fünf- prozentige Lösung von rotem Blutlaugensalz (Kaliumferricyanid) und lässt sie solange darin, bis die Flecken verschwunden sind. Zum Schlusse muss das a gründlich gewässert werden. Max Frank.

ZWEIRISEIEIU <> VEUBRSEEEER

Innungs- und Vereinsnaeshriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Nord westdsutseher Photographen - Bund (E. V.). Niederschrift der Vorstandssitzung au 8. Mai, vormittags ı1'/, Uhr, im „Ratskaffee‘“‘ zu Bremen.

Wohl keiner der Teilnehmer an der Detmolder Tagung im Mei 1914 hat es vorausgesehen oder geahnt, dass nach 3 Monaten ein Weltkrieg entflammen würde, wie ihn die Geschichte in einem solchen Umfang nicht erlebt hat und hoffentlich auch nicht wieder erleben wird. Unsere Bundesarbeiten erlitten eine jähe Unter- brecbung. -Viele Kollegen wurden zu den Fahnen einberufen. Auch unser Bundesvorsitzender stellte sich dem Vaterlande zur Verfügung als freiwilliger Krankenpfleger in einem Lazarettzug und war somit nicht in der Lage, die umfangreichen Arbeiten des Bundes zu erledigen. Am 8. Maid. ]J. traten nun die Mitglieder des Vorstandes und des Arbeitsausschusses zusammen und erledigten die notwendigsten Geschäfte des Bundes. Herr Grienwaldt eröffnete gegen ır!/, Uhr die Verhandlungen, begrfsste die Anwesen- den und eriunerte nochmals an die vorzüglich ver- laufene Detmolder Tagung; er bedauerte, dass durch den Ausbruch des Krieges der Bund die Arbeiten

ruhen lassen musste und machte die Anwesenden mit dem schon für den Herbst 1914 aufgestellten Pro- gramm für Hamburg bekannt. Auch wurden die von dem Central-Verbande geleisteten Arbeiten während des Krieges anerkaunt und hervorgehoben, dass der- selbe voll und ganz seine Schuldigkeit getan habe, ebenso waren die dem Bunde angegliederten Vereine und Sektionen nach Kräften bemüht, die Interessen ihrer Mitglieder wahrsunehmen. Herr Grienwaldt berichtete ferner fiber die weitere Bundesleitung und Arbeiten und gedachte zum Schluss seiner beifällig aufgenommenen Ausführungen in ehrenden Worten des um die Photographie hochverdienten verstorbenen Herrn Gaedicke und des auf dem Felde der Ehre gefallenen Mitgliedes Hofphotographen Carl Fricke- Herford, der no:h auf der Detmolder Tagung einer der Fıöhlichsten unter den Fröhlichen gewesen.

Kassenbericht. In Vertretung unseres Kassen. wartes, Hofphotographen P. Beckmann- Detmold, der als Landsturmmann Dienst in einem Gefangenenlager tut, erstattete unser II. Vorsitzender Franz Rompel- Hamburg den Kassenbericht, der mit einem Kassen- bestand von 356,76 Mk. abschliesst, doch wird sich der Bestand noch erhöhen, da alle Beiträge noch nicht

166

eingegangen sind. Im allgemeinen wurde anerkannt, dass während des Krieges die Beiträge gut eingezahlt . wurden. Es wurde beschlossen, dass die zu den Fahnen einberufenen Mitglieder beitragsfrei sind, solange der Krieg dauert.

Mahnverfahren. Auf Antrag des Herrn Rompel wird beschlossen, die Broschüre über die Einziehung von Forderungen im Mahnverfahren für Gewerbe- treibende, bearbeitet und herausgegeben von den Aeltesten der Kaufmannschaft zu Berlin, bundesseltig zu bestellen.

Ehrenmitgliedschaft. Der Autrag des Vor- standes auf Ernennung einiger sich um den Bund ver- dient gemachter Männer zu Ehrenmitgliedern wird auf die Tagesordnung der nächsten Bundesversammlung gesetzt.

An Stelle des verstorbenen Herrn Wernecke. Bremerhaven wurde zur Leitung der Sektion ‚,Unter- weser“ Herr Meinken- Gsestemüinde gewählt.

Zukünftige Organisationspläne Einen weiten Spielraum nahmen die Verhandlungen über diesen Gegenstand in Anspruch. Sämtliche Redner waren der Ueberzeugung, dass der Bund nach wie vor so weiter arbeiten müsse, wie bisher, und dass auch die Wanderversammlungen mit ihrem gediegenen Pro- gramm und Tagesordnungen nach Möglichkeit inne- gehalten werden müssten. Die dem Bunde angehören- den Einzelmitglieder sollen auch fernerhin im Bunde verbleiben, doch soli erwogen werden, ob es nicht an- gängig gemacht werden könne, in Zukunft Einzel- mitglieder den in nächster Nähe befindlichen Lokal- vereinen oder Sektionen angeschlossen zu wissen.

Kriegsbeschädigten- Fürsorge. Für die durch den Krieg beschädigten Kollegen, einerlei ob Arbelt- geber oder Arbeitnelimer, will der Bund eintreten und Fürsorge treffen, dass die Beschädigten nach Möglich- keit ihrem Berufe erhalten bleibeu und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Lehrlingswesen. In den letzten Jahren haben sich im Lehrlingswesen viele böse und gefähtliche Missstände eingeschlichen, und wird es nunmehr Zeit, energisch gegen dieselben vorzugehen, namentlich bei den weiblichen Lehrlingen liest man oft in ihren Ge- suchen: Gegen freie Station und kleines Taschen- geld. Wenn man die jetzigen teueren Zeiten in Be- tracht zieht und darüber nachdenkt, kommt dieses ungefähr einem Gehalt von ı0o Mk. gleich. Seitens des Bundes und auch des C. V. musste eine Norm festgesetzt werden, die diese Gehaltsfrage regelt. Auch der Ruf nach der gewerblichen Fortbildungsschule für unsere weiblichen Lehrlinge wurde laut. Wenn der Staat von den weiblichen Lehrlingen eine Prüfung verlangt, so soll er ihnen auch Gelegenheit geben, sich in der Theorie voll und ganz auszubilden, denn gerade bei der theoretischen Prüfung hapert es bei den meisten Lehrlingen, nicht allein bei den welb- lichen, sondern auch bei den männlichen, die die Fortbildungsschule besuchen müssen und doch keinen eigentlichen Fachunterricht geniessen. Vereins- seitig an den Senat gerichtete Gesuche wegen Er-

PHÖTOGRAPHISCHE CHRÖNIK.

richtung einer Fachklasse sind abschlägig beschieden worden. Die jetzigen hohen Gehaltsforderungen der Gehilten wurden erwähnt, die mit den Leistungen nicht immer auf gleicher Höhe ständen, hoffentlich wird nach dem Kriege eine Aenderung in diesem Punkt eintreten.

Nächster Versammilungsort. Als Ort der nächsten Tagung wurde Hamburg in Aussicht ge- nommen, doch soll die Sitzung erst nach dem Friedens- schluss stattfinden.

Damit war die Tagesordnung erledigt. Nach den

üblichen Dankesworten an die Teilnehmer schloss Her

Grienwaldt die Sitzung mit dem Wunsche, das nach einem baldigen Friedensschluss der Vorstand die Bundesarbeit wieder in vollem Umfange aufnehmen könne zu Nutz und Frommen unserer Mitglieder und unseres Berufe. Ein gemeinschaftliches Mittagessen hielt die Teilnehmer noch einige Zeit zusammen. Der Katfee wurde in der Meierel im Bürgerpark" ein- genommen, und abends fanden sich noch einmal die Vorstandsmitglieder mit den Bremer Kollegen (den Mitgliedern des Bremer Fachphotographen Vereins) zn einem Abschieistrunk im „Ratskeller‘' zusammen, um noch im gemütlichen Plauderständchen beim funkeln- den Rheinwein angenehme liebe Erinnerungen aus zutauschen. Alzubald schlug für die Auswärtigen die Trennungsstunde und, begleitet zum Bahnhof von den Bremer Kollegen, entführte das Dampfross liebe Gäste, und trennte man sich mit dem Wunsch:

„Auf baldiges, frohes Wiedersehen"! O. Schlötel, korresp. Schriftführer.

ut

Photographen-Zwangsinnung zu Kiel. Bericht über die Innungsversammlung am 17. April im „Münchner Bürgerbräu".

Der Obermeister, Herr Hofphotograph Urbabhns, eröffnet die Sitzung um 9 Uhr 20 Minuten. Nach Ver- lesung und Genehmigung des Berichtes über die letste Versammlung erstattet Herr Urbahns den Jahres sowie den Kassenbericht. Die Geschäfte der Innung wurden in fünf Vorstandssitzungen und zwei Versamm- lungen erledigt. Es ist selbstverständlich, dass der Krieg auch die Tätigkeit in der Innung hemmte, die Mit gliederversammlungen waren sehr spärlich besucht, doch Ist hierbei zu berficksichtigen, dass bis jetzt nicht weniger denn a1 unserer Mitglieder unter die Fahnen gerufen wurden, 13 davon stehen in Feindesland. Auch auf dem Gebiete der Liebestätigkeit wirkte die Innung. So wurde ein durch freiwillige Sammlung aufgebrachter Betrag von 177 Mk. der Kriegsnotspende des CV. überwiesen, ebenso durch freiwillige Gaben gesammelt wurden rund ıco Mk. für unser Kieler U-Boot. Ausser- dem werden monatlich von den hiergebliebenen Mit- gliedern unserer Innung gegen 80 Mk. aufgebracht, welche zur Unterstätzung für einige Familien unsere! im Felde befindlichen Mitglieder benutzt werden; FU diesen Zwecke wurden auch so Mk. aus unsele! Innungskasse überwiesen.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

191

Durch den immer währenden Wechsel in den Vor- standsämtern durch die Einberufungen wurde auch die Innungstätigkeit sehr erschwert; doch hoffen wir, im neuen Innungsjahre eine etwas regere Tätigkeit entfalten zu können, wir rechnen hierbei auf die Mit- hilfe unserer Innungsmitglieder und hoffen vor allen Dingen auf einen besseren Besuch der Versammlungen.

Zu erörtern wäre noch, ob nicht in den Versamm- lungen wenigstens während der ersten Stunden das Rauchen unterbleiben könnte.

Nachdem Herr Urbahns seinen Bericht beendet, warden zu Kassenprüfern die Herren Horn, Meier und Temler gewählt.

Der Haushaltungseplan wurde einstimmig an- genommen, und es erfolgen hierauf die vorzunehmen- den Neuwahlen für den Vorstand.

Zum stellvertretenden Obermeister wird Herr Kibler einstimmig durch Zuruf wiedergewählt, ebenso äustimmig erfolgt die Wiederwahl des I. Schriftführers. Zum IL. Schriftführer wird Herr Horn, zum I. Kassieıer Hear Petersen, zum II. Kassierer Herr Bartz ge- wihit. In den Ausschuss für das Lehrlingswesen wird fär den ausscheidenden Herrn Rohwer Herr Eggert Hansen gewählt.

Hierauf stellt Herr Temler den Antrag, die Ionung solle in den Zeitungen eine Bekanntmachung elsssen, dahin lautend, dass durch die fortwährende Preissteigerung sämtlicher photographischer Materlalien de Mitglieder der Innung sich genötigt sehen, eine eıtsprechende Preiserhöhung für alle photographischen hbeiten eintreten zu lassen. Dieser Antrag wird ein- stimmig angenommen; er soll in den Zeitungen be- kanntgegeben werden, ausserdem soll jedem Mitgliede die Bekauntmachung in Plakatform zugehen zum Aus- bäogen im Empfangssimmer. Die Mitglieder geben Ihre Zustimmung hierzu sämtlich durch Unterschrift kund,

Der Obermeister spricht dann noch über eine An- frage seitens des Gewerbebureaus betreffend Aus- bildung von Kriegsbeschädigten und Kriegerfrauen im photographischen Fache im Zeitraum von ı!/, Jahren.

In die Unterstätzungskommission für die Kieler Kriegehille werden ausser Herrn Horn noch die Herren Meier und Temler gewählt.

Es entspinnt sich hierauf noch eine längere Aus- sprache Über das Photographieren in den Kasernen durch eingezogene Amateurphotographen, wodurch einzelne unserer Mitglieder sehr geschädigt werden und sollen seitens der Innung Schritte zur Abschaffung dieses Uebelstandes unternommen werden.

Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, schliesst der Obermeister um ıı Uhr so Minuten die Sitzung.

Ferd. Urbahns, F. Wilhb. Schmidt,

Obermeister. I. Schriftführer.

®

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Das Eiserne Kreuz erhielt: FR. Gaudernack-Wachwitz (Sa.).

Andere Auszeichnungen:

Die Friedrich. August. Medaille in Silber erhielt der Oberjäger Hertel I, Sohu des Hofphotographen Otto Härtel in Freiberg (Sa.).

Den Heldentod fürs Vaterland starb:

Leutnant Eduard Bertel, Sohn des Hofphoto- graphen Bertel in Salzburg.

m 5 In u

Personalien. Gestorben ist der Photograph Carl Hoppe in Düsseldorf im Alter von 58 Jahren.

«al

Auszeiehnungen.

Se. Durchlaucht der regierende Färst zur Lippe nahm kürzlich in Kassel, von Dresden kommend, kurzen Aufenthalt. Er hatte den Hofphotographen Franz Langhammer in Kassel zu sich in seinen Salonwagen befohlen, um diesem seinen Dank für die zuletzt gelieferten Aufnahmen der fürstlichen Familie auszusprechen und ihn durch Verleihung der Färstlich Lippischen Kriegsehrenmedaille auszuzeichnen.

Die Handelskammer zu Halberstadt verlieh dem Meister Karl Büchner, der seit 25 Jahren bei der Firma: Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz in Wernigerode tätig ist, die Ehrenurkunde für langjährige treue Dienste.

m 4 oe

Geriehtswesen.

Berechtigte Schadenersatzforderung des Handwerksmeisters gegenüber der Lohntor- derung des Gehilfen. [Nachdruck verboten.] Bei einem Handweıksmeister, der stark mit Kriegsliefe- rungen beschäftigt war, waren von den Arbeitern Be- trügereien in der Weise verfibt worden, dass sie sich wochenlang Arbeiten, die sie fertigten, zweimal be- zahlen liessen. Sie veranlassten nämlich, dass die Arbeiten, sobald sie erst zum Teil fertiggesellt waren, als fertig quittiert und bezahlt wurden, nahmen sie dann nochmals an sich und liessen sich dieselben Arbeiten, wenn sie wirklich fertig waren, zum zweiten Male bezahlen.

Einer dieser ungetreuen Gehilfen war infolgedessen von dem Meister entlassen worden, ohne dass dieser ihm die Arbeiten, die er in der letzten Woche nach seinen Arbeitszetteln gefertigt hatte, vergfitete; der Meister war nämlich der Meinung, dass der Arbeiter das, was er in der letzten Woche geleistet hatte, sich schon in den vergangenen Wochen widerrechtlich zu- geeignet hube. |

Der Gehilfe strengte nun Klage gegen den Meister auf Bezahlung der in der letzten Woche gelieferten Arbeit an, indem er sich darauf berief, dass nach all-

192

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

gemein anerkannten Grundsätzen Aufrechnung gegen Lohbnforderung unzulässig sel.

Das Gewerbegericht Berlin hat indessen die Klage des Gehilfen abgewiesen. Die Sachverständigen so heisst es in den Gründen haben bekundet, dass die in den Vorwochen von dem Arbeiter angeblich gelieferten Arbeitsmengen derartig gross sind, dass sie von einem noch so geschickten und fleissigen Arbeiter in der angegebenen Zeit nicht hergestellt werden können. Nach ihrer Schätzung sind zur Ausführung der in der einen Woche gebuchten Arbeitsmengen 85 Arbeitsstunden erforderlich, zur Ausführung der in der zweiten Woche gebuchten Arbeit etwa 87 Arbelts- stunden und zur Ausführung der in der dritten Woche gelieferten Arbeit 104 Arbeitsstunden. Die normale Arbeitszeit in dem fraglichen Betriebe betrug aber nur 53 Stunden wöchentlich, so dass also der Kläger, selbst wenn er was er selber nicht einmal behauptet mehrere Ueberstunden täglich geleistet hätte, die ge- buchte Arbeitsmenge zu liefern gar nicht imstande war.

Der Kläger muss also unbedingt seinen Meister um ganz erhebliche Beträge geschädigt haben jeden- falla um viel mehr, als er jetzt noch angeblich be- rechtigterweise fordert, und er verstösst gegen die guten Sitten, wenn er sich gegenüber der berechtigten Schadenersatzforderung des Arbeitgebers darauf beruft, dass eine Auf- rechnung gegen eine Lohnforderung nicht zulässig ist. Das Reichsgericht hat ja auch schon dahin erkannt, dass desjenige, welcher das -Dienst- verhältnis zu vorsätzlicher, strafbarer Schädigung des Dienstherrn missbraucht, sich nicht darauf berufen kann, dass die Schadenersatzforderung gegenüber seiner eigenen Lohnflorderung unberlickaichtigt bleiben muss. Es würde einen Triumph der Arglist bedeuten und dem allgemeinen Wohl und Staatsinteresse wider- sprechen, wenn der eine Vertragsteil, der selbst treulos und strafbar handelt, trotzdem den Vertragsgegner an der baren Gegenleistung festhalten dürfte.

Der Anspruch des Gehilfen erwies sich daher als unbegründet. (Gewerbeger. Berlin, Kam. II, 30.9. 15.)

rd. Ir

Fragekasten.

a) Technische Fragen. Frage ga. Herr O._L.inC. Ich bestellte bei einer

Chemikalien- Grosshandiung eine Sendung schwetlig-

sauren Natrons, chemisch rein, in Kıistallen. Die Firma teilt mir nun mit, dass ihr augenblicklich vor- handenes schwefligeauses Natron nicht chemisch rein, sondern technisch rein sel. Besteht nun hierin ein wesentlicher Unterschied, der auf das Zusammensetzen eines Brenzkatechinentwicklers Einfluss haben könnte?

Antwort su Frage 43. Eine Gefahr, dass das technisch reine schwelligsaure Natron in der An- wendung irgendwelche Schwierigkeiten machen könnte, besteht nicht. Sehr häufig enthalten solche technisch reinen Salze allerdings gewisse Mengen von Soda, und es ist daher gelegentlich erforderlich, die Alkali-

menge des Entwicklers um eine Kleinigkeit herab- zusetzen. Bedentungsvoll kann die Sache niemals werden.

Frage 43. Herr A. H. in W. In welchem Buche finden wir etwas über durch die Photographie ver- zerrte Architekturlinien und deren Ausgleich? Es handelt sich In unserem Falle um Panoramaaufnahmen von einem Aussichtsturm aus, die durch die Aufnahme. entstellten Linien geradezurichten.

Antwort su Frage 43. In diesem Fall besteht die Möglichkeit der Geradtichtung der verkrüämmten Linien nicht. Wenigstens ist die Operation so schwierig, dass eine Neuaufnahme sich eher verlohnen dürfte, als eine Herrichtung der alten.

Frage 44. Herr G. F. in K. Beifolgend über- mittele Ihnen ein Bromsilberbild, das ich vor 8 Wochen meinen Kunden ablieferte und das mir vor 14 Tagen in diesem Zustande zurückgebracht wurde. Seit Kriegsbeginn bin ich gezwungen, fast nur Bromailber zu verarbeiten. Vorher tat ich das meist nur in dringenden Fällen, und mir ist noch nichts missgläckt. Ich alauniere kurz und besorge selbst das Auswässern, gründlich und reinlich. Worauf sind diese eigentäm- lichen Flecke zurückzuführen? Es ist X-Papier und auf Ia-Karton, den ich seit Jahren benutze. Ist es eventuell möglich, dass durch den Kunden selbst etwas auf das Bild gebracht wurde, da derselbe eine chemische Waschanstalt besitzt und selbst im Geschäfte tätig ist?

Antwort su Frage 44. Das betreffende Bild ist unzweifelhaft dadurch verfieckt worden, dass beim Fixieren sich unter der Schicht eine Blase gebildet hat, so dass an einer einzigen Stelle, die scharf umschrieben ist, die Schicht nicht vollkommen durchfixierte. Das dies tatsächlich der Grund des Fleckes ist, lässt sich mit grösster Sicherheit feststellen. Die Rücksendung des Bildes könnte auf Ihren Wunsch erfolgen, doch Ist dasselbe durch den Transport zerknickt angekommen, und wir wissen nicht, ob es unter diesen Umständen für Sie noch Wert hat.

b) Rechtliche Fragen.

Frage ı2. Herr G. M. in G. Wir haben hier gegen Entgelt arbeitende Amateure zur Innung heran- gezogen, deren Existenz uns jetzt erst bekannt wurde, die aber schon seit Jahren die Photographie gewinn- bringend betreiben. Können wir die Beiträge auch für die zurfickliegende Zeit verlangen, wenn bei der Innungsgründung ı913 in den in Betracht kommen- den Fach- und Tageszeitungen die Aufforderung €!- ging, ihre Mitgliedschaft bei der Zwaugsinnung anzu- melden, da alle, die Photographie betreiben, beitritts- pflichtig sind?

Antwort su Frage 13. Die Beitragspflicht beginnt mit dem Tage der Errichtung der Innung, und zwar für alle, die in dem Inunungsbezirk das Photographben- gewerbe selbständig betreiben. Die Innung ist daher berechtigt, von den Mitgliedern, die sich durch Nicht- anmelden der Mitgliedschaft entzogen haben, den rck- ständigen Beitrag bis zum Tage der Errichtung der Innung zu fordern. Bg.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7: für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelms Knapp in Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A, MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8., Mäühlweg ı9.

Nr. 49/50

18. Juni.

1916.

Behandlung und Aufbewahrung der Objektive.

Angesichts der Wichtigkeit des Objektives für eine gute Aufnahme und des grossen Preises, den die besseren Instrumente kosten, muss man auch den Objektiven eine gute Behandlung und eine richtige Aufbewahrung angedeihen lassen, denn sonst ist es um die Güte bald geschehen. Leider finden wir oft eine grosse Nachlässig- keit,

nicht immer, dass das , Objckih der Grund der schlechten Bilder ist, und wenn dies, so nicht, dass man selbst die Schuld daran hat.

An erster Stelle ist natürlich jede gewalt- same Behandlung des Objektives zu ver- meiden. Es darf daher weder fallen gelassen noch hart gestossen werden.

Manche glauben, es schade dies, dem In-

strument nichts, solange nicht etwa Stück

herausbricht oder eine grosse Schramme ent- -

steht. Es ist jedoch anders; gerade ein kehlen-

des Stück an der Linse lässt sich leichd, un-?

schädlich machen und ein einzelner selbst tiefe Kratzer ist auch nicht so schlimm, aber } äusserlich unsichtbaren Schäden, gewissermaßs? die inneren Verletzungen sind es, die am n die Güte des Objektives beeinträchtigen. Stoss oder Fall können nämlich dig

schoben werden; es braucht dies mit einem Male zu geschehen, A

aber die Linsen nicht mehr in so leidet besonders die Mittelsg sich auch darin, dass die SChärfe nicht nach allen Richtungen hin die Sleiche Ausdehnung von der Mitte hat. Eine $ ezentrierung können wir leicht dadurch fesgtellen, dass wir auf einen hellbeleuchteten G egenstand, etwa auf ein Fenster, einstellen und dann das ganze Objektiv in seiner Fassung Herumdrehen. Bewegt sich hierbei das Mattstheibenbild mit, so ist das Objektiv nicht mehr zentrisch. Man kann da weiter nichts Machen, als es einer optischen Anstalt zur erneuten Zentrierung einzusenden. Es sei jedoch bemerkt, dass schlechte Objektive zuweilen auch von vornherein unzentrisch sind, indem entweder die Einzellinsen, oder eine von

närfe und Aussert

‘schlechterung des

[Nachdruck verboten.] ihnen, unzentrisch geschliffen, schlecht mit- einander verkittet oder unzentrisch in den Tubus eingeführt sind. Das trägt natürlich zur Ver- Bildes bei. Mangelhafte Schärfe und mangelhafte Brillanz werden aber auch durch tiefe Kratzer und Bruchstellen an den Linsen verursacht, die eine abweichende Brechung der hier passierenden Strahlen be- wirken. Daher muss man diese „falschen“ Strahlen von der Bilderzeugung ausschalten, und das geschieht.da durch, dass man die Bruch- stellen und tzer durch Schwärzen mit schwarzem tlack unschädlich macht. Der Lichtverlust # der theoretisch durch die aus- - Linsenteile ‘eintritt, bewirkt in der ne nennenswerte Verminderung der

ass a so darf man nicht selbst etwa dafl Schaden ausbessern wollen. Ist durch den all vielleicht noch keine Dezentrierung ent- standen, so kann man diese durch eine solche „Reparatur“ leicht herbeiführen. Wenn man an der verbeulten Fassung Anstoss nimmt, so wende man sich an eine optische Anstalt, die den Schaden mit sachkundiger Hand wieder gutmacht. Die dafür aufgewandten Kosten sind gut angelegt.

Man bewahre daher zum Schutze die Ob- jiektive, wenn sie nicht am Apparat benutzt xerden, an einem sicheren Ort auf, an dem weder herunterfallen noch von einem Un- befuifenen in die Hand genommen werden könhen; das letztere besonders, wenn sich die schlechte Gewohnheit eingebürgert hat, die Kinder in den Arbeitsräumen herumlaufen zu lassen. Natürlich lasse man auch beim Trans- portieren der Objektive, beim An- und Ab- schrauben, beim Putzen, beim Verpacken (für Reisen) usw. hinreichende Sorgfalt walten, da- mit keine Beschädigung durch Fall oder Stoss eintritt. Anastigmate verdienen noch besondere Schonung, nicht nur wegen ihrer Kostbarkeit, sondern auch, weil die hierzu verwandten Glas- sorten besonders weich und daher besonders leicht beschädigt werden können!’ Es müssen aber nicht allein diese groben mechanischen Verletzungen vermieden werden, sondern auch der Staub ist ein gefährlicher Feind. Wir

25

194

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

dürfen hierbei nicht nur an den groben, leicht sichtbaren Staub denken, sondern dieser kann auch so fein sein, dass man ihn für gewöhn- lich nicht beachtet. Setzt sich aber Staub auf den Linsen fest, so kann er, wenn man ihn sich ansammeln lässt und nicht in regelrechten Zwischenräumen entfernt, die Politur der Linsen und damit die Brillanz der Bilder beeinträchtigen. Damit also nicht dadurch das Instrument eine Verschlechterung erfährt, muss man die Linsen möglichst vor Staub hüten.

Werden die Objektive nicht benutzt, so be- wahrt man sie, mit einem Öbjektivdeckel ver- sehen, in einem mit Sat Qusgeschlagenen Etui

oder in einem weichen Lederbeutel auf. Beides

muss aber innen rein und frei von Staub sein. Bei angeschraubten Objektiven muss man die Kamera, wenn sie nicht in Benutzung ist, in eine passende, staubfreie Ledertasche bringen oder sie zum mindesten mit dem Einstelltuch bedecken. Dieses Verhüllen des ganzen Apparates ist auch insbesondere bei den Atelierkameras erforderlich. Man merke sich ferner, dass hierbei auch die Mattscheibe geschlossen sein muss. Bei Instrumenten, die einen Bi&nden- schlitz haben, muss dieser stets mit k&iner Blendenscheibe verseben sein oder man schiebt einen Kautschukring darüber, damit der A

schluss vorhanden ist. Ganz besonders sin

die Objektive gegen die Einflüsse von Feuchtig- keit und grösseren Schwankungen der Tempe- ratur empfindlich. Bringen wir ein Objektiv aus einem kalten Raum oder bei kalter, feuchter Witterung aus dem Freien in einen warmen Raum, so beschlägt sofort die Linse. In diesem Zustande erhalt man natürlich ein schleieriges Bild, weil die beschlagenen Linsenflächen wie mattiert, also zerstreuend wirken. Das beste Mittel gegen beschlagene Linsen ist: Abwarten, bis sich der Beschlag von selbst entfernt, was in einigen Minuten stattfindet. Künstliches Er- wärmen oder Abwischen der Glasflächen muss vermieden werden.

Das Beschlagen der Linsen, wenn es nicht gar zu häufig eintritt und der Temperatur- unterschied nicht gar zu gross ist, schadet auch nicht viel, kann jedoch gefährlich werden, wenn man durch unkluges Vorgehen verhindert, dass sich der Beschlag gleich wieder von selbst ent- fernt. Das ist z. B. der Fall, wenn wir ein noch beschlagenes Objektiv mit einem Deckel versehen oder gar unter Verschluss bringen. Dann entfernt sich die Feuchtigkeit nur lang- sam, wirkt deshalb längere Zeit auf die Linse und kann auf den Linsenoberflächen durch Pilz- vegetationen matte Stellen erzeugen.

Man mildere bei grosser Kälte den Tem- peraturwechsel dadurch, dass man den Apparat nicht gleich aus dem Freien in ein warmes Zimmer, sondern, als Uebergang, zuerst in

einen Raum von kühler Temperatur bringt. Auch bedenke man, dass die Temperatur in einem Zimmer auf Schränken usw. ganz be- deutend höher als am Fussboden ist. Während des kalten Jahres ist das Atelier des nachts oft sehr kalt, am Tage dagegen warm; daher ver- meide man vorteilhaft den starken Temperatur- wechsel dadurch, dass man das Objektiv nicht während der Nacht an der Kamera in dem kalten Atelierraum lässt, sondern es abschraubt und in einen weniger kalten, am besten etwas erwärmten Raum bringt und so vor grossen Temperaturschwankungen schützt.

Dann ist darauf hinzuweisen, dass einzelne Glasarten, besonders die Krongläser der älteren Objektive, hygroskopisch sind, d. b. an den Oberflächen auch unter normalen Umständen Feuchtigkeit kondensieren, die, wenn sie nicht von Zeit zu Zeit durch Reinigen entfernt wird, zur Beeinträchtigung der Klarheit der Bilder führen muss. Ganz allgemein muss auch der Aufbewahrungsort ein trockener sein. Es dürfen keine Objektive untergebracht sein, wo viel mit Wasser gearbeitet wird.

Dann schadet die Feuchtigkeit auch dem Objektivtubus insofern, als die Metallteile blind werden, was das äussere Aussehen unansehn- lich macht.

Schädlich ist des weiteren zu starke Wärme- ıbestrablung, sei es durch die Nähe eines Ofens,

i es durch direktes Sonnenlicht, indem an den Kittflächen der Linsen Luftblasen entstehen, wa& natürlich ein neues Verkitten erforderlich mac Für Händler ist dies auch beachtens wert, weil sie nicht im Schaufenster Objektive der Sofne aussetzen dürfen, abgesehen davon, dass die& sogar, da die Linse ja als Brennglas wirkt, zu einem Schaufensterbrand führen kann, was vor einiger Zeit in England eingetreten

sein soll. i Atelierkameras muss man ferner darauf achten, dass das Objektiv auch nicht von hinten durch die Mattscheibe Sonnenlicht erhält. Selbst\helles zerstreutes Licht soll man

nicht unnötig \ Daher bedecke Atelierkameras b& Einstelltuch.

Das gewöhnliche \Glas ist zwar indifferent gegen chemische Einflükge (eine Ausnahme bildet von den in der Photogfgphie benutzten Chemi- kalien nur Fluor), aber däpnoch leidet die feine Politur der Objektive unt&& vielen chemischen Einwirkungen, zumal ja das Ninsenglas teilweise sehr weich ist. Dass man eiiya mit Fingern, die mit Entwickler usw. Berg sind, das Objektiv anfasst, darf man wobl Hicht glauben. Aber auch jedes Anfassen eines Linsenglases mit den Fingern, auch wenn diese nicht schweissig oder schmutzig sind, soll verpönt sein. Ferner darf ein Objektiv weder Chemikalienstaub noch

uf die Linsen wirken lassen. n auch die Mattscheibe der Nichtbenutzung mit dem

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

-—

gasförmigen Dämpfen und Ausdünstungen, wie sie in Laboratorien stets vorhanden sind, aus- geseizt werden.

Sehr achtsam muss man die Schrauben- gewinde behandeln. Man nehme daher das Objektiv nicht unnötig auseinander, und wenn man die Einzelteile zum Reinigen auseinander- schraubt, so darf man weder hierbei noch auch beim Zusammenschrauben Gewalt anwenden, muss vielmehr mit der grössten Sorgfalt vor- gehen. Ein hauchartiger Ueberzug von säure- freier Vaseline erleichtert das Schrauben; da- gegen ist ein Einölen nicht gut, weil das Oel sich zu leicht verdickt.

Verdorbene Gewinde haben zur Folge, dass die Einzelbalften nicht mehr zentriert sind, was, wie schon erwähnt, zur Verschlechterung des Bildes führt. Dann ist der Abstand der Einzel- linsen für die Linsenkorrektion von grosser Wichtigkeit. Damit man nun nicht zu weit und nicht zu wenig die Einzelteile ineinanderschraubt, wird angeraten, beim Auseinandernehmen die gegenseitige Lage der Teile quer durch einen feinen Ritz zu markieren, wenn das Objektiv ganz zusammengeschraubt ist, als auch, wenn die Gewinde eben nicht mehr greifen. Grossen Vorteil bildet in dieser Hinsicht die Bajonett- fassung, die das Zusammensetzen erleichtert.

Die Reihenfolge der Linsen muss, auch wenn sie nach dem Augenmass zwei gan gleiche sind, selbstverständlich eingehalten wgf-

bei symmetrischen Objektiven nicht völlig&

Das Innere der Objektivfassung, die Blenden müssen mattschwarz sf haben deshalb zu vermeiden, dass bla entstehen, die Reflexe und Lich ursachen, welche natürlich ein sg hlechtes Bild geben. |

Blank gewordene Stellen Wberstreicht man mit einem Lack; diesen stelft man sich her, indem man gebrannten Russ. mit etwas Spiritus anreibt, dann einige Tropfen Schellacklösung beigibt und schliesslich Bis Dünnflüssigkeit Spiritus. *

Ab und zu muss f Erhaltung der Linsen eine Reinigung vorgenofimen werden. In kurzen Zwischenräumen, voy etwa 2 bis 3 Wochen, bat eine oberflächliche Säuberung, alle halbe Jahr etwa eine grfindliche Reinigung stattzu- finden. Gewiss, eige Reinigung erfolgt vielfach; aber wie? Reinigen und reinigen ist gerade bei den Linsen ‚ein grosser Unterschied. So sehr ein zweckmässiges Reinigen zur Erhaltung der Linsen beiträgt, so sehr schadet eine falsche Reinigungsmethode, ja diese kann noch schlimmer als Nichtreinigung sein. Zum Reinigen des äusseren Objektivtubus ist keine besondere

zur genügenden

mach unten,

195

Sorgfalt nötig; man entfernt den sich täglich ansammelnden Staub mit einem passenden, aber genügend reinen Staubtuch. Aber man hüte sich, die Linsenoberflächen mit einem Staubtuch abzureiben, wie es leider oft genug geschieht. Die feinen Staubpartikelchen werden auf diese Weise auf den hochpolierten Glanzflächen herum- gerieben und erzeugen lauter feinste, mit blossem Auge nicht sichtbare Kratzer. ' Linse wird dadurch allmählich ganz fein iert, was sich in einer leichten Trübung Zeigt. Natürlich leidet die Güte des Instrugfentes durch diese Vernichtung der Hochpoljfür ganz gewaltig, so dass selbst ein neues die frühere Güte d kann. Die Schädig Male zu erfolgen, in anderen Fälle

Instrumentes herstellen braucht nicht mit einem ondern zeigt sich, wie auch erst nach längeren Misshand-

Plinsenoberflächen des Objektives

idBereinigt werden, hauptsächlich von geßammelten Staub, so verfährt man Man schraubt Vorder- . ıterlinse aus dem Tubus heraus und Mt zunächst mit einem sauberen (nicht nden) Pinsel aus Kamelhaar den Staub $ den Fugen und von den Linsenoberflächen. Hierbei hält man die Fläche, die man abstaubt, damit die vorhandenen Staub- partikelchen herunterfallen und nicht zu feinen Kratzern Veranlassung geben. Darauf reibe man die Glasflächen vorsichtig mit einem reinen, weichen Leinenlappen oder mit einem Stück feinster Seide oder mit feinem Rehleder, beim Optiker für diesen Zweck erhältlich (nicht etwa

mit gewöhnlichem Fensterleder), ab. Hierbei ist aber jeder Druck zu vermeiden dies besonders bei den Anastigmaten und man

muss sich peinlich davor hüten, dass man etwa mit dem Fingernagel reibt.e. Man muss den Putzlappen, den man möglichst oft erneuert, in einem reinen, geschlossenen Blech- oder Glas- gefäss aufbewahren, da jede Verunreinigung _ desselben der Linsenpolitur schädlich sein kann.

Vor allem muss man auch eine gründliche Reinigung des Objektives vornehmen, wenn die Kamera mit Objektiv im Koffer eine längere Reise gemacht hat. Durch die Erschütterungen wird der Staub, der sich in den Fugen der Kamera usw. befindet, aufgewirbelt und lässt sich dann teilweise auf und in dem Objektiv nieder und bewirkt die genannten Schädigungen.

Die gründlichere Reinigung, der „Hausputz“, hat auf folgende Weise zu geschehen. Man schraubt alle Teile des Objektives, soweit dies geht, vorsichtig auseinander, merkt sich dabei genau die Zusammengehörigkeit und legt sie auf einen ganz sauberen, am besten mit weissem Papier überlegten Tisch. Dann reinigt man die einzelnen Metallteile mit Pinsel und Lappen

25 ®

%

196

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

.—..

von dem anhaftenden Staub und schwärzt etwa blankgewordene Stellen, wie schon vorher be- schrieben. Darauf werden die Linsen abgestaubt und vorsichtig mit einem in destilliertes Wasser getauchten, natürlich vollkommen reinen Leder- lappen abgerieben und wieder trockengerieben. Wenn man stets " gehalten hat, so wird dies“ mache die Probe, indem man haucht. Verschwindet der Hauch glei so ist die Linse rein, sonst zeigen

Flecke und Unreinlichkeiten, die man, soweit sie nicht mit destilliertem Wasser "abgegangen sind, mit einem in absoluten ol getauchten Lederlappen entfernen kann. Das ist aber das äusserste, was der Laie (in der optischen Fabri-

kation) tun darf. Aetzende Mittel sind zu ver- werfen und können in der Hand des Nicht- optikers schlimme Schäden verursachen. Nach dem Reinigen, wobei man sich also unbedingter Sauberkeft des Putzlappens und Vermeidung von,Druck beim Abreiben zur Pflicht machen a. werden die Objektivteile wieder langsam Selbst- redend muss die Reinigung an einem reinen und sauberen Ort mit Ruhe und ungestört vor- genommen werden. den grossen Werten, die in den stecken, soll man auch jede un- derung auszuschalten trachten, behutsame und sach- Fr.C.

und das geschie gemässe Wertung.

ie

Rundsehau.

Bebelfe im Reproduktionsatelier. In der „Photogr. Korrespondenz erwähnt K. H. Broum verschiedene infolge des Krieges notwendig gewordene Ersatzmittel im graphi- schen Betriebe. Für die Herstellung von Haut- negativen kann die Kautschuklösung durch Gelatinelösung ersetzt werden. Das noch wasser- arme Negativ wird mit einer Lösung von 2g Gelatine in 800 ccm Wasser ein- bis zweimal übergossen und dann aufrecht zum Trocknen gestellt. wie üblich mit vier- oder sechsprozentigem Kollodium (dazu etwas Rizinusöl) überzogen. Man lässt die Platte nun in horizontaler Lage erstarren und trocknen (kann mit Wärme ge- schehen). Das Negativ wird nachher durch einfaches Abheben der Haut vom Glase getrennt. Zum Kopieren wird die bereits lichtempfindlich gemachte Metallplatte mit Oeloder Petroleum über- gossen und die Negativhaut fest angequetscht.

. Salpetersäure, die gegenwärtig von den Munitionsfabriken stark in Anspruch genommen wird, kann zum Teil durch die von genannten Werkstätten zur Abgabe gelangende Abfall- nitriersäure ersetzt werden. Diese enthält neben Schwefelsäure noch genügend Salpetersäure, um für das Aetzen von Strichklischees aus- zureichen.

An Stelle des Terpentinöls zum Aus- waschen von Druckformen, Walzen usw. kann das sogen. Putzöl oder Terpentinersatz (ein Produkt der Petroleumdestillation) genommen werden.

Vortrefflicbe Fettlösungsmittel sind unter anderem Tetrachlorkohlenstoff und Tri- chloräthylen. Letzteres bildet eine wasserhelle Flüssigkeit vom spez. Gew. 1,47 und kann vor- teilhaft anstatt des Terpentins verwendet werden. Es ist mit Erfolg auch in der Steindruckerei benutzt worden.

Nach Trocknung der Schicht wird

[Nachdruck verboten.]

Für den Eisenentwickler im nassen Kollo- diumprozess dient Essigsäure als Beigabe. Letztere ist hier gänzlich zu entbehren, sie kann durch Schwefelsäure ersetzt werden (solche findet man auch in älteren Rezepten schon vor).

Kopien auf Stoffgeweben. Friedrich Hocke berichtet in den „Wiener Mitteilungen" über seine praktischen Erfahrungen mit den lichtempfindlichen Stoffen (Samt, Seide, Leinen, Schirting usw.), wie solche von Jos. Reichelt, Berlin- Steglitz, geliefert werden.

Als Negativ eignet sich eher ein hartes als ein zu weiches, da mit letzterem die Resultate mangelhaft ausfallen, obwohl vielleicht auf Papier, im Schatten kopiert, ein ganz leidliches Bild zu erzielen wäre. Deshalb wähle man für dieses Verfahren vor allem in den Schatten glasklare und in den Lichtern gut gedeckte Negative. Was das Gewebe anlangt, so darf dessen Wahl nicht blindlings erfolgen. Für Bilder kleinen Formates sind feinfadige Stoffe (Leinen, Atlas) zu wählen, dagegen sind Gewebe mit Korn, Rips oder Samt nur in grossen Formaten zu verarbeiten. Aber nicht nur die Art des Ge webes, auch die Farbe des Stoffes wird in vielen Fällen zu sorgfältigen Erwägungen ver- anlassen.

Bei der Kontrolle des Kopierfortschrittes im Kopierrahmen ist streng darauf zu achten, dass kein Verschieben oder Verziehen des Stoffes statthat. Das Kopieren erfolgt im allgemeinen stets dunkler als jenes bei Papierkopien; der notwendige Grad lässt sich nach wenigen Ver- suchen feststellen. Als Richtlinie diene, dass Samt ziemlich dunkle Bilder erheischt, während Seidenbilder je nach dem Bildcharakter in dem Kopiergrad abgestimmt werden können. Da die Bilder, im Dunkeln aufbewahrt, tagelang haltbar sind, ist ein sofortiges Verarbeiten ‚nicht notwendig. Vor dem Tonen werden sie in

PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 195

—— = .%6- Dr

fliessendes Wasser gebracht und hierauf etwa eine halbe Stunde unter ständiger Bewegung gewässert; sodann kann die Tonung in einem gewöhnlichen Tonbad ohne weiteres erfolgen (etwa eine Viertelstunde).

Leinen, Schirting und Samt werden nach der Tonung und wiederholtem Abspülen unter der Wasserleitung in ein gewöhnliches Fixier- bad 1:10 gebracht, während bei allen Seiden- stoflen, wie Taffet, Atlas und anderen, ein Zu- satz von 30 ccm Ammoniak erforderlich ist; in diesem Bade sollen die Bilder etwa zo Minuten verbleiben. Bei Samt empfiehlt sich ein Zu- satz von schwefligsaurem Natron zwecks Weiss- erbaltung des Stoffes, an Stelle des Ammoniaks. Hierauf wird gründlich gewässert. Seidenstoffe sind durch eine schwache Essigsäurelösung (1 Liter Wasser, 2o ccm Eisessig) zu ziehen, zwischen chemisch reines Fliesspapier zu legen und hiernach von der Rückseite heiss zu bügeln, was einerseits einen erhöhten Glanz, anderer- seits ein vollkommenes Flachliegen der Bilder bedingt. Samtbilder sollen zuerst zum Trocknen aufgehängt werden und hierauf gleichfalls auf der Rückseite überbügelt werden.

Tellur-Tonbad. Der Scheringschen Fabrik ist neuerdings ein Patent auf einen Tonungsprozess mit Lösungen von Tellur- verbindungen, wie Tellurdioxyd, tellurige Säure, Tellursaure in Schwefelalkali erteilt worden. (D. R. P. 290 720.) Man trägt z.B. in 100 ccm einer zehnprozentigen Schwefelnatriumlösung ı g

ige Säure ein und erwärmt kurze Zeit. Die resultierende hellgelbe Lösung wird mit 20 bis 30 Teilen Wasser verdünnt. Es liegt hier eine Ergänzung zu einem früheren Patente

über eine Tonung mit Tellur und Schwefel- alkali vor.

Tropfenmass. In den Rezepten finden wir sehr oft gewisse Flüssigkeiten in „Iropfen“ zugemessen. „Popular Photography“ (Boston) wiederholt die alte Lehre, dass ein Tropfen eine sehr wechselnde Menge darstellen kann; nicht allein dass die Tropfen der ver- schiedenen Flüssigkeiten stark abweichen, sondern auch bei derselben Flüssigkeit fallen die Mengen nicht gleich aus. Die Form des Randes oder der Mündung des Gefässes, über denen der Ausfluss geht, und andere Verhältnisse, die sich einer genauen Kontrolle entziehen, haben auf die Grösse der Tropfen einen Einfluss.

Wo es nur einigen wenigen Tropfen gilt und es schliesslich auch auf einen Tropfen mehr oder weniger nicht ankommt, mag diese Mass- weise verbleiben. Handelt es sich dagegen um Chemikalien, die schon in kleinen Dosen eine starke Wirkung’ ausüben, oder die im Kosten- preise sehr hoch stehen, so sollte auf genaue Abmessung mehr Gewicht gelegt werden. Aber auch bei den weniger wirkungsvoll reagieren- den Substanzen können bei grösserer Tropfen- zahl die Volumina je nach der Art des Tropf- gefässes recht unterschiedliche werden.

Das Tropfenmass ist also mit gewisser Vor- sicht zu handhaben. In manchen Fällen kann eine genaue Zuteilung einer winzigen Menge leicht derart durchgeführt werden, dass man von der betreffenden Substanz einen Teil ab- wiegt und von diesem eine verdünnte Lösung herstellt; so dass zur Abmessung der im Rezept benötigenden Menge nunmehr eine eewähnliche Mensur dienen kann.

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) Als nenes Mitglied ist gemeldet:

Herr Karl Zehbe, Photograph, Dramburg i.P., Marktstrasse 43. Gemeldet durch Herrn Paul Grundner.

Berlin, den 8. Juni 1916. Der Vorstand. LA: R. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 3. —uB4—

Säehsischer Photographen - Bund (E.V.). (Sehutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist gemeldet: Herr Eduard Neuwinger- Chemnitz, Wiesenstrasse, Handlung photographischer Artikel.

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe des Ge- werbekammerbezirks Chemnitz.

Da die am ıo. Mai 1916 einberufene Versammlung, die über die Auflösung der Innung bestimmen sollte, nicht beschlussfähig war, wurde am 7. Juni die vor- geschriebene zweite Versammlung abgehalten.

Als Gäste waren ausser dem Vertreter der Re- gierungsbehörde Herrn Dr. Feder anwesend der Syndikus der Gewerbekammer Chemnitz, Herr Dr. Höseler, und die Herren Schlegel- Dresden und Sander- Leipzig. Nachdem der Obermeister, Herr Niclou, den Antrag auf Auflösung der Innung noch- mals hatte verlesen lassen, führte er aus, dass in der Zwischenzeit andere Gesichtspunkte aufgetaucht wären, die eine erneute Aussprache über diesen Pankt er- wünscht erscheinen liessen, und ob man die von der

198

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Behörde vorgeschlagene Satzungsänderung vornehmen sollte.

Auf das wärmste traten für die Beibehaltung der Innung ein die Herren Dr. Feder, Dr. Höseler, Schlegel und Sander, ebenso verschiedene Fach- photographenmitglieder. Für die Auflösung der Innung sprach kein Fachphotograph, sondern nur Nichtfach- photographen. Für die Auflösung der Innung wurden 30 Stimmen, gegen die Auflösung 23 Stimmen ab- gegeben. Da die erforderliche ®/,- Mehrheit nicht vor- handen war, ist die Auflösung abgelehnt.

a

Photographisehe Vereinigung im Regierungsbezirk Stettin (Zwangs- innung). (Sitz: Stettin.)

Die Mitglieder werden höflichst ersucht, die fälligen Beiträge bis zum ı5. Juli d. J. an unseren Kassierer, Herın Franz Kasper-Stettin, Paradeplatz 24, post- und bestellgeläfrei einzusenden. Bis zu diesem Tage picht eingegangene Beträge werden laut Beschluss der letzten Versammlung zuzüglich der Kosten durch die

Post eingezogen. Der Vorstand.

I. A.: Willy Wolff, I. Vorsitzender. m 5 ZT 0m

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Flieger Carl Trieb-Steglitz, Feldflieger- Abteil. I. Das Eiserne Kreuz erhielten:

Leopold Bickel-Mäühlhausen i. Th., zurzeit Ge- freiter in der Artillerie- Flieger- Abteil. 202. Curt Krätzer- Dresden,

Andere Auszeichnungen:

Fritz Mitreiter- Pyritz, Feldspital 3/1, Feld- post 201, hat unter Beförderung zum Gefreiten die Brovzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz erhalten.

Den Heldentod fürs Vaterland starb:

August Sorko-Schweinfurt.

—.—

Ateliernaehriehten.

Altenburg. Der Photograpk Theodor Las- kowski hat das Atelier von Lanzendorf, Bernhardt- strasse 5, übernommen.

Gelsenkirchen. Der Photograph Volk sen. führt das Geschäft seines verstorbenen Sohnes (Markt- strasse 9) vorläufig weiter.

Zittau. Hugo Schröder verlegte seinen photo- graphischen Betrieb nach Lessingstrasse ab.

m 0 I 2 m

Kleine Mitteilungen.

Das Fest der goldenen Hochzeit beging am ı5. Mai der Hofphotograph Ed. Schüize und Frau Louise geb. Bitterling in Schöningen (Braun- schweig). Auch die im Felde stehenden Enkel und

Söhne konnte das Jubelpaar am Festtage um sich sehen. Viele Ehrungen von nah und fern wurden dem Jubel- paare zu tell.

Sein 25 jähriges Geschäftsjablläum beging am 1. Juni der Photograpı W. Bernards in Ober-

Schöneweide. nn Sn

Büchersehau. Bine deutsche Sonnenfinsternis- Expedition im Kriegsjahr 1914!) Was die Photographie für die Wissenschaft in erster Linif wert- voll macht, was ihr den Vorzug vor der b!onsen;Avgen- beobachtung gibt, das ist Ihre Unbestechlichfeit und Unermüdlichkeit. Das Auge lässt sich täugkchen, es | glaubt mancherlei zu sehen, was tatsächlich} gar nicht vorhanden ist. Das Auge ermüdet auch

sich zunächst die beobachtende Astron graphie als wilikommenes Hilfsmittel Und keinem Zweige der Astronomi die Photographie versagt. Die Ka

Schnelligkeit entworfen, von d blossen Augenbeobachtung keine und gleichzeitig gibt die systema Durchmusterung der Sternenweß das Mittel an die Hand, auch die Liliputaner unger den Wandelsternen dingfest zu machen. Das schnefle Anwachsen der Zahl der bekannten Asterolden zeigg uns dies, und es hat sich allgemach sogar eine Klaßse beruismässiger Ast: roidenjäger herausgebildet, mit ihren photograpll- schen Instrumentarien den frechnenden Astronomen immer genauere Unterlagen für ihre Rechnungen be- schaffen und so durch ei scheinbar ınüssig- un- praktischen Sport das ihfige dazu beitragen, die Störungseinflüsse kennen uhd werten zu lehren, denen die Bewegung der Weltköfper unterworfen ist. Auch die Vagabunden des Weltenraumes, die Kometen, hät das photographische Auge: im Bilde besser fest als dies auch der beste Zeichner könnte, von den „Sonnen- porträts‘‘, Nebelfleckbildern, Mondkarten und all den sonstigen Abbildungen der Wunder des Himmels gar nicht zu sprechen. Kurzum, die Astronomie hat & verstanden, sich eine stets hilfsbereite Dienerin heran- zusiehen.

Das geschieht natürlich erst recht, wenn es sich um die Untersuchung eines so grundlegend wichtigen Ereignisses handelt, wie es eine totale Sonnenfinsternis ist. Ohne Zweifel werden deshalb manche der zahlreichen zur letzten in Europa sichtbaren Erscheinung dieser Art vom 21. August 1914 yon den Kulturstaaten aus- gerüsteten Expeditionen in ihren Apparaten der Photo- graphie einen noch weiteren Spielraum eingeräumt

ı) Die totale Sonnenfinsternis vom a1. August ıgı4. Gemein same Fxpedition der Sternwarte der Königl. Technischen Hoch schule Berlin und der Optischen Anstalt €. P. Goerz, Aktien- gesellschaft, Berlin- Friedevau. Bericht von A. Miethe, B. Seeger! und F. Weidert. Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Rraun

schweiz 1916. Il’reis ı2 Mk.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

199

haben, als dies früher üblich war. Sicher ist dies der Fall gewesen bei der einzigen deutschen Expedition, die trotz der gerade Über den Erdteil hereinbrechen- den Kriegskatastrophe wenigstens zum Teil ihr Pro- gramm durchführen konnte Es war die von der Sternwarte der Technischen Hochschule Berlin, ge- meinsam mit den grossen Optischen Werken C. P. Goerz, Aktiengesellschaft, nach der Insel Alsten in Norwegen einen halben Breitengrad südlich vom Polarkreise unuternommene. Trotz klimatischer Ua- gunst des Beobachtungsortes, trotz des verlorenen Postens, den sie an der im Herbst regen- und sturm- reichen Nordkfiste bezogen hatte, war ihr das Schick- sal und der Wettergott hold.

Es war ein guter Gedanke, \eine solche Unter- nehmung gemeinsam von einem \ wissenschaftlichen Institut und einer der bedeutendstän Vertreterinnen der deutschen Prärisionsindustrie zu Alanen, zugleich ein Beleg für die nahen Beziehungen. zwischen der Wissenschaft und der Präzisionstechnik: Jetzt liegt der Bericht über Schicksale und Resultate dieses Unternehmens vor als ein Stück der Zeitgeschichte. Auch der Nichtfachmann wird den lebhaften Schilde- rungen der Ereignisse der Expedition, die ihr Leiter Professor Miethe und seine Genossen Dr. Weidert und Dr. Seegert!) der eine der wissenschaftliche Direktor der Goerz- Werke, der andere Privatdobent an der Technischen Hochschule zu Berlin verfassten, nit lebhaftem Interesse folgen.

Ganz konnte sich freilich auch diese Expedition

sicht von den Kriegestörungen und Kriegsereignissen’" und Arbeiten der Expedition mit Interesse folgen.

7

behalten. Das umfangreiche und wertvolle Instcyt- mentarium erreichte nur tellweise seinen Bestlmmuzgs- ort. Wichtige Apparate und Apparattelle mussten bei Kıiegerklärung in Hamburg zurfickbleiben. ‚Da galt es denn für die Forscher, manches durch Impyovisation zu ergänzen und auf manche Programmpuzkte, schon mit Rücksicht auf die zusammengeschmolzene Zahl der wissenschaftlichen Kräfte, za verzichten,‘ Die pracht- vollen Coronaaufnahmen, die das Werk zieren, zeigen jedoch, dass trotz alle Hindernisse wenigstens ein Tell der selbstgestellten Aufgabe erfolgreich ausgeführt werden konnte. Anschaulich werden uns die Mass- nahmen geschildert, die mit Rücksicht auf die ver- änderten Umstände schnell entschlossen ergriffen werden mussten.

Besonders interessant und wertvoll ist dasjenige Kapitel des Berichtwerkes, in dem die instrumentelle Ausrüstung der Expedition beschrieben wird. Hier zeigt sich so recht dentlich die Fruchtbarkeit des Ge- dankens gemeinsamer Arbeit des Präzisionstechnikers und des Astronomen. Die Literatur über Sonnen- finsternisexpeditionen, die sonst sehr umfangreich ist, Msst durchweg gerade diese wichtige Seite eines solchen Unternehmens fast völlig unberücksichtigt. Für die Vorarbeiten späterer ähnlicher Unternehmungen stellt

‚,2) Denen sich ausser dem Hilfspersonal in dankenswerter Weise Generalleutnant yon Nieber als Geodät anschloss. Aller-

dings musste er, wie mehrere seiner Genossen, bei Kriegsaasbruch dem Ruf zu den Fahnen folgen.

deshalb diese Veröltentlichung eine offenbar wichtige Hilfe dar. Die stattliche Reihe der angeführten, viel- lach ganz neuartigen und eigentümlichen Apparate wird in der ausführlichsten Weise, auch unter spezieller

_ Berücksichtigung ihrer Durchbildung und praktisch

ermittelten Eigenschaften, geschildert und abgebildet. Das grösste Instrument, das sich im Gebrauch vor- züglich bewähren konnte, war ein Spiegelteleskop von über 20 m Brennweite, das mit einem ebenso kräftig wie fein gearbeiteten Siderostaten verbunden, in seinem Fokus direkte Sonnenbilder von upgefähr 20 cm Durchmesser lieferte. Daneben mag.ein Spektrograph von höchster Lichtstärke erwähnf. werden sowie ein Flachspektrograph ' von besonderem Typ. Sämtliche optischen Telle dieses letztergi Instruments sind aus reinstem Bergkristall gefertigt und dabei von un- gewöhnlichen Ausmassen,‘ so dass die Auswahl und Beschalfung des Mategfals hierfür Ausserst schwierig

war. Auch die Kongfruktion war in jeder Beziehung

eigenartig. Ferner "tüährte die Expedition einen par- allaktisch montiesten „Linsenspiegel' von 4o cm Oelf- nung mit | Instrument, das eine Verbindung eines brechepflien mit einem spiegelnden Fernrohr dar- stellt und, ganz bestimmte Untersuchungszwecke an der Corona vorgesehen war. Leider konnte auch dieses ‚Yustrument aus Mangel an Beobachtern nicht zur utzung gelangen.

Sind die Schilderungen dieser Instrumente wohl

s Pe für einen Fachmann wertvoll, so wird

doch auch der Laie den lebhaft bewegten Schicksalen

Schon eine Winterreise, die im. März ı914 unter- zymmen wurde, um den Beobachtungsplatz aus zuyählen, die nötigen Banlichkeiten in Auftrag zu ge und Versuche zum drahtlosen Empfang des Zeitsignals aus Norddeich unter widrigsten Umständen durschänführen, bot des Interessanten genug. Auf der Haupte&pedition galt es dann unter Benutzung des Vorhandenen und mit den durch die Kriegserklärung eingeschrägkten Kräften die Arbeit bis zum Finsternis- tage zu förfern und zu Ende zu bringen. Die Berichte

über die ende Frage nach der Gestaltung des Wetters in kritischen Minuten und ihre höchst befriedigende ung, sowie über die Rückkehr der

Teilnehmer mi® ihren Resultaten auf heimatlichen Boden liest man nit wachsendem Interesse.

Leider fällt doch ein bitterer Tropfen in den Becher der Genugtuß&ng darüber, dass das Unternehmen trotz aller Schwierigkeiten so gute Erfolge zeitigte. Die kostbaren Apparate konnten bis jetzt nur zu einem kleinen Teil nach Deu Das meiste steht noch Trantonnen und Stockfisch Speicher bis zu dem Tage, yo die Freiheit der Meere auch für deutsches Eigentunr erkämpft sein wird.

Fritz Hansen- Berlin,

4

200

Geriehtswesen.

Zur Frage der Rechtsfähigkeit von Hand- werksmeistervereinen. [Nachdruck verboten.] Eine Anzahl Handwerksmeister hatte sich zusammıengetan, um durch die Wahrung der gemeinsamen Interessen einen durchgreifenden Schutz gegen unlautere Elemente zu schaffen und so zur Hebung ihres Gewerbes bei- zutragen. Weiterhin sollte es auch die Aufgabe des Vereins sein, gegen unlauteres Geschäftsgebaren der Mitglieder vorzugehen, sowie im Falle von Differenzen der Mitglieder mit Lieferanten zu vermitteln. Dieser Verein hatte durch Eintragung in das Vereinsregister Rechtsfähigkeit erlangt. Späterhin strengte die zu- ständige Polizeibehörde gegen den Verein Klage mit dem Antrage an, ihm die Rechtsfähigkeit zu entziehen, indem sie behauptete, nach 8 21, B. G. B., könnten nur Vereine, deren Zweck nicht auf einen wirt- schaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, Rechtsfähigkeit durch Eintragung ins Vereinsregister erlangen; der hier fragliche Verein verfolge aber, im Gegensatz zu seinen Statuten, wirtschaftliche Ziele. Das gehe daraus hervor, dass in mehreren General- versammlungen des Vereins Gegenstände auf die Tages- ordnung gesetzt und dort behandelt worden wären, die mit dem Zweck der Abwehr unlauterer Elemente aus dem Gewerbe nichts zu tun hätten, sondern darauf gerichtet wären, den Meistern wirtschaftliche Vor- teile zu verschaffen.

Gegenüber dem Klageantrage der Polizeibehörde machte der Verein geltend, er verfolge keine wirt- schaftlichen Zwecke. Das tue ein Verein nur dann, wenn er selbst als Unternehmer auftrete und dem- entsprechend mit eigenen wirtschaftlichen Mitteln eine aut Produktion oder Umsatz von Gütern gerichtete gewerbsmässige Tätigkeit entfalte. Der Verein müsse demnach ein eigenes Geschäft betreiben, bei dem die Vorteile des Unternehmers dem Verein selbst zugute kommen, also dem Vereinsvermögen zufliessen. Das treffe aber nicht zu, wenn der Verein Zwecke verfolge, die darauf gerichtet sind, den einzeluen Mitgliedern wirtschaftliche Vorteile oder sonstige Erleichterungen zu verschaffen, ohne dass der Verein als Unternehmer davon irgendwelche materiellen Vortelle habe. Viele Beamtenvereine verschaffen ja ihren Mitgliedern durch Erwirkung von Rabatt bei Kaufleuten, von Er- mässigungen für Theaterbillets und dergleichen Vorteile, ohne deshalb als wirtschaftliche Vereine angesehen zu werden. Uebrigens sei es in fast allen dem Verein zum Vorwurf gemachten Punkten der Tagesordnung zu einer negativen Beschlussfassung gekommen.

Das Preussische Oberverwaltungsgericht hat denn auch dahin erkannt, dass kein Grund dazu vor- liege, dem Verein die Rechtsfähigkeit zu ent- ziehen. Von einer Betelligung am wirtschaftlichen Geschäftsleben kann keine Rede sein, so meinte das Gericht, wenn die Beschlüsse der Generalversammlung negativ ausfallen; denn dann nimmt ja der Verein von der Verfolgung eines solchen Zweckes ausdrück- lich Abstand. Hiernach scheiden von den streitigen

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Punkten der Tagesordnungen die meisten aus, welche nachweislich zu positiven Ergebnissen nicht geführt haben, und übrig bleiben allein zwei. Aber selbst wenn man diese als unter einen wirtschaftlichen Ge- schälftsbetrieb fallend erachten wollte, so könnte man darin nur vereinzelte Debergriffe des Vereins auf das wirtschaftliche Geschäftsgebiet erblicken, die den aus dem Hauptzweck folgenden Charakter als Ideal- verein nicht in Frage stellen und die Entziehung der Reehtsfähigkeit nicht zu begründen vermögen. (Preuss. Oberverwaltungsgericht, ıı. März 1915.) rd.

u

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 5. Herr R. H. in B. Können Sie mir ein Schnellfixierbadrezept angeben ?

Antwort su Frage 45. Schnellfixierbäder ent- halten unterschwefligsaures Ammonium. Die Selbst- herstellung würde sich kaum empfehlen. Der Bezug von der „Agfa“ ist unbedingt vorteilhafter.

Fyage 46. Herr L. P. in G. Können Sie mir mitteilen, was man dem Alkohol zusetzt, den man zum BEmaillieren der Semibilder benutst? Ich hatte ihn bis jetzt immer so gebraucht, aber jetzt emailliert er nicht mehr gut.

Antwort su Frage 46. Als Emaillelack für Semi- emalllebilder kaun man in Ermangelung des von der Fabrik gelieferten Lacks Zaponlack benutzen, den man sich gegebenenfalls aus Zeiluloidabfällen selbst herstellen kann. Sauber gewaschene Zelluloidabfälle, z. B. alte, durch Abweichen der Schicht gereinigte Films werden mit einer Mischung von Anıylacetat und Aceton etwa zu gleichen Teilen übergossen und mehrere Tage in der Lösung stehen gelassen. Auf ıog Zelln- loidabfälle sind für diesen Zweck ungefähr 60 ccm der Lösungsmittel notwendig. Nachdem die Lösung voll- kommen geworden ist, lässt man sie in einem hohen Gefäss sich absetzen und trennt den klaren Lack von dem gebildeten Bodensatz. Der Lack wird als Tauch- lack benutzt.

Frage 497. Herr H. J. in A. Wie kann ich mir Platinchlorür aus metallischem Platin selbst herstellen? Kann man hiermit tonen, oder muss auch Kalium hinzugenommen werden?

Antwort su Frage 47. Die Selbstherstellung von Platinchlorär ist durchaus nicht zu empfehlen. Es sind dazu chemische Kenntnisse und Erfahrungen nötig, die im allgemeinen nicht verbreitet sind. Auch lohnt sich die Selbstherstellung gar nicht, weil das Platinchlorfr, bezw. das Kaliumplatinchlosär immer zu Tagespreisen auf Platin umgerechnet zu erhalten Ist. Augenblicklich sind die Salze natürlich gemäss den hohen Platinpreisen nicht gerade billig. Die Benutzung von Kaliumplatinchlorär ist der Benutzung von reinem Platinchlorür unbedingt vorzuziehen, weil sich die Bäder mit ersterem Salz erheblich besser halten und angeblich das Platinsalz in Gestalt des Kaliumplatin- doppelsalzes weniger leicht ausfällt.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7: für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. $.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSERE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. 51/52

25. Juni.

1916.

Zur Landsehaftsphotographie.

Der eigentliche Landschafter beliebt wohl weniger die kleinen Formate, und damit zu- szmmenhängend steht auch die Bevorzugung der „Platte“; sie bietet uns ja auch in der Art der Emulsionsbeschaffenheit, in den Sensibili- sierungen eine grössere Auswahl. Wir haben in der Platte ferner ein Negativmaterial, das sich durch vollkommene Planebenheit aus- zeichnet. Bei den Filmen sind wir bekanntlich in dieser Beziehung nicht so sicher gestellt, sobald wir über die kleinen Bildgrössen hinaus- geben, oder wir müssen uns besonderer Hilfs- mittel (Einlage von Glasscheiben usw.) bedienen. Eine geringe Wellung wird sich beim Film um so eher in der Aufnahme bemerkbar machen, je lichtstärkere Linsen und grösserer Abbildungs- massstab in Anwendung kommen. Selbst die Packfilme 9X ı2 cm besten Fabrikats weisen noch immer eine merkliche, allerdings sehr geringe Unebenbeit auf, die sich bei lichtstarker Optik ohne Abblendung durch unscharfe Zonen mar- kieren kann, sofern eben der Aufnahmegegen- stand strenge Linienführung eigen hat. Gilt es dagegen der schnellsten Kamerabereitschaft, der Wiedergabe von Momentszenen, der sicheren Erfassung von sich nur einen Augenblick dar- bietender günstiger Gruppenstellung und der- gleichen, so steht der kleine Apparat mit Roll- film an erster Stelle. Der Packfilm kommt jenem in geschwinder Wechselbedienung nicht ganz gleich, aber jener hat den Vorzug der bequemeren Einzelbehandlung der Bilder, der Möglichkeit spezieller Entwicklerabstimmung bei Vorlage aussergewöhnlicher Objektverhältnisse von vornherein. Schon aus diesen kurzen Er- örterungen ergibt sich die altbekannte Lehre aufs neue, dass jedes Negativmaterial seine Eigenvorzüge besitzt, und es ist freudigst zu begrüssen, dass sich die deutsche Industrie in der Neuzeit auch der Filmfabrikation eifriger annimmt.

Landschaftsphotographie und Reise hängen eng zusammen, man kannte in den früheren Zeiten neben der Atelierkamera nur eine Landschafts- oder Reisekamera. Die Apparate

letzterer Gattung finden wir heutzutage seltener -

im Gebrauch, da ihnen das Charakteristikum ‚„Reiseapparat* nicht mehr allein zusteht, wohl aber. sind sie das bewährteste Werkzeug

[Nachdruck verboten.) für das ernste Landschaftsstudium verblieben. Sie gestatten uns im weitesten Masse die Aus- dehnung des Balgens, den Einsatz umfang- reicherer und. schwererer Objektivtypen, Neigung der Mattscheibe usw. Dabei kann eine Land- schaftskamera im Volumen und Gewicht, sofern man nicht die quadratische Form wählt und die Holzart sowie Bauart zweckentsprechend sind, ziemlich gering sein. So nimmt z. B. die be- kannte Stegemann-Mahagonikamera, Bild- format 13x 18 cm, zusammengelegt einen Raum von 18,5X20,5X6,5 cm ein; ihr Gewicht (ohne Objektiv) beträgt etwa ı!/, kg. Man kann unter Umständen solche Kamera (mittels eines Leder- griffes) auch bequem in der Hand mit sich führen, die Kassetten werden in die Loden- manteltaschen versenkt und das Stativ im Futteral über die Schulter genommen. Aller- dings empfiehlt sich solches nur bei kleinen Streifzügen unter günstigen Verhältnissen, denn sonst würde unter Witterung und Landstrassen- staub der Apparat stark zu leiden haben.

Mit einem grösseren Bildformat wird auch der Plattenwechsel auf Reisen etwas un- bequemer, und ein passender Dunkelraum zur sicheren Hantierung bleibt oft erwünscht. Nun findet man ja unterwegs in Gasthöfen und Photohandlungen bisweilen eine gut eingerichtete Dunkelkammer vor, aber wenn solche viele Per- sonen für Aufnahmematerial- Erneuerung sowie Entwicklung benutzen und wenn nach Gebrauch keine genaue Kontrolle stattbat, so wird nicht immer die gewünschte Ordnung verbleiben.

Dagegen würde die Einrichtung einer Dunkel-

zelle, die ausschliesslich zum Plattenwechsel hergerichtet ist, eine Unordnung kaum auf- kommen lassen. Ein derartiger Verschlag ist mit wenigen Kosten zurechtgezimmert, ein passendes Plätzlein dazu ist in jedem Hause leicht gefunden. Allerdings ist der Bedarf viel- leicht zu gering, da der Amateur mit Roll- oder Packfilm oder sonstiger Tageslichtwechslung hierbei nicht in Rechnung tritt.

Wir finden auch mancherlei Verzeichnisse von Dunkelkammern herausgegeben, die uns nützlich dienen können; leider geben diese Listen in der Mehrzahl nur Adressen von Photohandlungen an, es fehlen die Gast- und Logierhäuser so gut wie ganz. Andererseits

26

202

stimmt es nicht, wie man bisweilen hört, dass heutzutage jedes bessere Unterkunftshbaus mit einer prächtigen Dunkelkammer ausgestattet sei. Soweit sind wir noch lange nicht gediehen, wie jeder Tourist, der in der Welt etwas weiter herumgekommen ist, bezeugen wird.

Eine wesentliche Bereicherung in der Land- schaftsphotographie haben wir mit den Farb- rasterplatten erhalten, wenn auch der Wunsch nach einfacher Vervielfältigung der Originale auf Papier bisher nicht erfüllt worden ist. Die vor Jahren auf den Markt gebrachten Ausbleich- papiere sind für das Fachatelier nicht ver- wendbar, da sie in Farbennaturtreue keine völlige Befriedigung gewähren und die Licht- beständigkeit der Bilder unzureichend ist. Mit dem Stand der Farbrasterplatten an und für sich können wir dagegen schon zufrieden sein; es bleibt ja hierin noch mancherlei Vervoll- kommnung übrig, aber man darf nach allen bisherigen Beobachtungen wohl damit rechnen, dass weitere Fortschritte nicht im Reiche der Unmöglichkeit liegen; auch Deutschland pflegt dieses Gebiet mit besten Erfolgen. In der ersten Zeit des Auftretens der Farbraster- platten war man bezüglich ihrer Brauchbarkeits- dauer in Bange, aber gerade in diesem Punkte scheint den Produkten ein recht günstiges Zeugnis ausgestellt werden zu können. Aeusserst inter- essant sind in dieser Beziehung Dr. J Rhedens neuere Untersuchungen mit Autochromplatten!)). Bekannt ist, dass die Fabrikanten die Gebrauchs- grenze bis zu einem Jahre, sachgemässe Auf- bewahrung vorausgesetzt, garantieren. Nach diesem Termine nimmt die Empfindlichkeit merk- lich ab, aber es sind von verschiedenen Seiten auch mit älteren Platten schleierfreie, farben- schöne Aufnahmen erzielt worden, wenn schon mit verlängerter Belichtung). Rheden hat nun Autochromplatten, deren Gebrauchsgrenze ı!/, Jahre zurückdatierte, verarbeitet und voll- kommen klare Bilder erhalten, nur mit einem geringen einseitigen, im übrigen unschädlichen Randschleier; die Empfindlichkeit war auf etwa I der normalen gesunken. Rheden verschaffte sich weiterhin Autochromplatten vom Jahre 1912, die also gegenwärtig ein Alter von 4 Jahren zählten. Die Empfindlichkeit war bis auf 1], zurückgegangen, bei entsprechend verlängerter Exposition ergaben sich auch mit diesen noch tadellose Bilder ohne Blaustich, Rheden kommt bei seinen gesammelten Erfahrungen zu dem Schluss, dass sich in einem halben Jahre nach dem aufgezeichneten Verbrauchstermin die Empfindlichkeit der Autochromplatten auf !/, verringert, nach Ablauf eines Jahres auf !/, und in der folgenden Zeit verhältnismässig nur

I) „Phot. Rundschau " 1916, S. 118. 2) „Phot. Rundschau'' ı913, S. 15.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

wenig verändert. Mit abnehmender Empfind- lichkeit neigt allerdings die Platte mehr zu Härten, man darf daher nicht zu kräftig ent- wickeln. Wenn mit alten Platten dunkle, blau- stichige Bilder herauskommen, so trägt allein Unterbelichtung die Schuld. Hiermit wäre auch die Tauglichkeit der Farbrasterplatten für grössere Reisen gegeben, bezw. die Mitnahme eines grösseren Vorrats zulässig.

Viel zu wenig Aufmerksamkeit wird der praktischen Verwendung des Fernobjektivs geschenkt. Wir erhalten bekanntlich damit.den Gegenstand nicht allein in vergrössertem Mass- stabe, sondern auch in seinen Einzelheiten ge- löster; wir erblicken die feineren Gliederungen wesentlich klarer. Aber noch in anderer Art wird das Instrument für die Landschaftsphoto- graphie von grosser Bedeutung, und zwar im Gebirgsgelände. Mit der gewöhnlichen Kamera- ausrüstung sind wir bei manchen Objekten nicht in der Lage, einen für eine günstige Bildwiedergabe passenden Standort gewinnen zu können; es bietet sich in der Nähe kein geeigneter Platz, weitere Abstände geben uns den Gegenstand zu klein und vielleicht dazu noch unvorteilhaft. Da können wir uns dann oft mit dem Fernobjektiv aushelfen, indem wir selbst bei weiterer Entfernung noch eine an- sebnliche Bildgrösse einstellen können, bezw. indem wir den Kamerastand völlig verlegen, auf einen anderen Höhenzug, auf einen ferneren seitlichen Felsvorsprung usw. Wir vermögen uns ähnlich wie mit dem Feldstecher Bilder heranzubolen, die uns in anderer Weise über- haupt nicht in ansehnlicher Darstellung gelingen würden. Je entfernter das Gelände liegt und je grösseren Bildmassstab wir wünschen, desto längere Expositionen werden wir natürlich be- nötigen; weiter kommt dazu, dass wir bei diesen Aufnahmen in der Regel farbenempfind- liche Platte und Gelbscheibe benötigen. Diese Umstände machen zur Erzielung guter Resultate klares, rubiges Wetter zur Bedingung. Somit werden wir bei der Ausübung der Aufnahme ferner Geländestücke eine gewisse Beschränkung empfinden. Wir werden z.B. bei freier, sonniger Landschaft für sehr starke Vergrösserung (acht- fach linear und mehr) gegenüber dem Ne sultat mit vorbandenem gewöhnlichen Objektiv unter sonstigen Durchschnittsverhältnissen 3 bis ıo Sekunden gebrauchen. Ganz wesentlic reduziert sich die Expositionszeit, wenn man sich, was meist zutreffen wird, mit geringer Vergrösserung begnügt, wenn die Optik dazu möglichst lichtstark ist, eine hochempfindliche Emulsion vorliegt, die Gelbscheibe in Fortfall kommt. Dann kommen selbst Momentbilder ın unseren Bereich, und die Exposition kann bis zu Bruchteilen von Sekunden herabgehen. 2 allgemeinen ist anzuraten, den Bildmassstab nich

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

unnötig zu übertreiben, alles hat seine Grenzen, die Bildqualität wird schliesslich herabgedrückt. Wir erreichen mehr, wenn wir in den Massen bescheidener sind und etwaigenfalls noch eine häusliche Bildvergrösserung anreihen. Grosse unscharfe, verwaschene Bilder haben uns meist weniger zu sagen als kleinere, scharfe, gut

203

detaillierte Aufnahmen. Das Ziel des Arbeitens mit dem Fernobjektiv ist gänzlich verfehlt, so- bald das gewöhnliche Objektiv und nachträg- liche Bromsilbervergrösserung Besseres zuwege gebracht hätte; auch der Vorteil der verkürzten Kameraapparatur fällt dann ausser Betracht.

P. Hanneke.

ht ———

Rundsehau.

Unterwasserphotographie. Der „Weltspiegel“ Nr. 30 brachte die Reproduktion von der Aufnahme eines Tauchers, wie dieser die Ueberreste eines Wracks aufsucht; ferner das Bild eines tauchenden Negers. Nähere Angaben zu diesen Bildern fehlen; in den be- treffenden Unterschriften steht nur vermerkt: „Ein wesentlicher Fortschritt in der Technik der Photographie.“ Die „Paotogr. Chronik“ hat über die Ausführung von Aufnahmen vorliegen- der Art bereits in einem Artikel des Jahr- ganges 1915, Nr. 24/25, nähere Details gegeben und auch die Apparatur beschrieben. Zu be- merken wäre noch, dass die Photographie unter Wasser an gewisse Grenzen gebunden ist, und zwar hinsichtlich der Möglichkeit des Hinab- driogens in die Tiefe. Die in angezogenem Artikel erwähnten Meeresgrundbilder bei Natur- licht wurden in einer Tiefe von 6 bis 8m ex- poniert, die tauchenden Knaben befanden sich in einer Tiefe von 8 m.

Fixierstrukturen. Wenn man Nega- tive fixiert und dieselben nach einiger Zeit, ehe der Fixierprozess völlig beendet ist, heraus- nimmt, so wird man nicht allein finden, dass sich die Lösung des unbelichteten Bromsilbers nicht ganz gleichmässig über der Schicht voll-

zieht, sondern bisweilen wird man auch stärkere

Strukturgebilde ungelösten Bromsilbers beob- achten. Lüppo-Cramer macht in der „Phot. Industrie“ darauf aufmerksam, dass mit dieser Erscheinung keine besonderen Mängel in dem Plattenfabrikat oder im Fixierbad vorzuliegen brauchen. Man kann die Strukturen in völlig reinen Fixierbädern haben, wenn der Fixier- prozess langsam verläuft. Abgenutzte Fixier- bader, niedrige Temperatur, dicke Plattenschichten begünstigen die Erscheinung. Beim längeren Liegenlassen im Fixierbade werden die Struk- turen, die ja auch aus Bromsilber bestehen, verschwinden. Sind nicht ausreichend fixierte Platten zu lange dem Licht ausgesetzt worden und dadurch die Strukturflächen dunkler an- gelaufen, so lässt sich dieses Versehen meist noch gutmachen, indem man das Negativ nach gründlichem Nachfixieren mit schwachem Blut- laugensalzabschwächer behandelt.

Zurückwandlung gebärteter Nega- tive. Will man mit Formaldehyd oder der-

[Nachdruck verboten.)

gleichen gehärtete Negative nachträglich einer Behandlung (Verstärkung, Abschwächung usw.) unterziehen, so geht dies nicht ohne weiteres an, da ja die Schicht für Lösungen undurch- dringlich gemacht worden ist, mithin chemische Reaktionen behindert werden. E. William kommt in der Züricher „Photographie“ auf die Enthärtung solcher Negative zu sprechen. Die Aufnahmefähigkeit bezw. Löslichkeit der Gela- tine kann durch Oxydation, z. B. mit Ferri- oxalat, wiedergewonnen werden. Die Platte wird in einer Ferrioxalatlösung gebadet und dann dem Licht ausgesetzt. Das Ferrisalz ver- wandelt sich unter Sauerstoffabgabe in Ferro- salz, der freigewordene Sauerstoff hebt die Gerbung der Gelatine auf. Bei dem Prozess entsteht ferner unlösliches Ferrioxalat, dieses ist durch Baden der Platte in stark verdünnter Salzsäure zu beseitigen. Ein zweckmässiges Oxydationsmittel dürfte Wasserstoffsuperoxyd in entsprechender- ammoniakalischer Lösung sein.

Hautreizung durch gewisse Chemi- kalien. Es ist bekannt, dass der Gebrauch gewisser Entwickler, so namentlich Metol und Rodinal, bej manchen Personen an den Händen Entzündungen hervorruft, die bisweilen recht schmerzhaft sind. Für derartige Entzündungen ist Einreiben mit Ichthyolsalbe gut, die folgende Zusammensetzung hat:

Vaselin . 15.8, Lanolin . 20 Ichthyol 5, Borsäure 20

Bei durch Chromatlösungen hervorgerufenen Hautentzündungen verwende man folgende Salbe: Morphinbydrochlorid . 0,18, Jodsalbe 30 g.

Lichthof und Lichtzerstreuung. „Bulletin of Phot.* (Philadelphia) frischt neuer- dings wieder auf, dass der eigentliche Lichthof häufig mit einer ähnlichen Erscheinung zu- sammengebracht wird, die in ihrem Ursprunge verschieden ist, sie kommt nämlich einer seit- lichen 'Ausbreitung des Lichtes in der Schicht zu. Beide Erscheinungen zeigen eine Bild- zerstreuung, aber ebenso unterschiedlich wie ihre Ursachen sind auch die Mittel zu den Ab- hilfen. Sowohl der eigentliche Lichthof wie die

26 ®

u

seitliche Zerstreuung traten bei Einführung der Gelatinetrockenplatten ausgeprägter auf. Die Struktur der Trockenplatten ist wesentlich vo jener der nassen Kollodiumplatte verschieden. Die Gelatinenegativschicht ist viel dicker, das Bild ist das Resultat einer mehr oder weniger tiefen „Einätzung“ in die Schicht; dahingegen liegt das Bild bei der Kollodiumplatte auf der dünnen Haut ganz oberflächlich. Die Gelatine- schicht ähnelt im Aussehen dem Opalglase, während die Kollodiumplatte klar und durch- sichtig ist. Infolge der Eigenart der Gelatine- schicht breitet sich Licht, welches die Schicht trifft, im Innern nach allen Richtungen mehr aus, gerade wie es auch bei einem Stück Opal- glas der Fall ist. Ia den Trockenplatten ver- anlasst die Ausbreitung der Lichtstrahblen vor allem ein Weicherwerden der Ränder der Linien im Bilde, und das ist der Hauptgrund, warum für Aufnahme von Strichzeichnungen die nasse Kollodiumplatte der Trockenplatte vorgezogen wird; die erste zeigt nur geringe oder gar keine Verwischung der Linienränder. Die hohe geschnittene Linienschärfe der Kollodium- platten ist jedoch für die bei weitem meisten Bilderzeugnisse durchaus nicht erforderlich, die Resultate mit den üblichen Trockenplatten sind im allgemeinen vollkommen genügend, selbst bei starken Vergrösserungen werden wir unser Auslangen haben; unser Auge wird keine störende Unschärfe bemerken, sofern eben in normalen Verhältnissen gearbeitet wurde.

Verstärken von Bromsilberbildern. Für das Verstärken der Bromsilberbilder können nicht alle dieselben Methoden in Anwendung kommen wie für die Negativplatte„ da es sich im ersteren Falle um Bilder für Aufsicht- betrachtung handelt. Auch ist in Rücksicht zu ziehen, dass wir mit einem positiven End- produkt zu tun haben, dass die Farbe des Bildes selbst eine gefällige sein muss. Für das Bromsilberpapierbild finden wir den Queck- silberverstärker mit verschiedenen Schwärzungs- weisen in Anwendung. Es ist leicht einzusehen, dass dabei die endgültige Färbung des Bildes sehr verschieden ausfallen wird, einerseits von dem Tone des vorliegenden Bildes abhängig, andererseits von den Schwärzungsmitteln. Man wird je nach der Wahl des letzteren mehr oder weniger bräunliche Uebergänge erhalten, aber auch ein Stich ins Bläuliche kann erfolgen.

Man bleicht die Bromsilberbilder in einer Lösung von:

Quecksilberchlorid 1g, Bromkali . . 2. 2 2 2020 Iy Wasser . . 100 ccm,

wässert dann etwa eine halbe Stunde und schwärzt mit Natriumsulftlösung 1:10; der Ton wird ein Warmschwarz. Verwendet man statt

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIK.

——— .— -— mu en

Bee 2]

Natriumsulfit ein Tonfixierbad, so erzielen wir einen bläulich-grauen bezw. bläulich- schwarzen Ton, je nach dem Charakter des ursprünglichen Bromsilberbildes.

Von Namias wurden für die Bleichung und Tonung folgende Bäder empfohlen:

I. Qıecksilberchlorid 28, Calorammonium . 5, Wasser . . IOO ccm, Salzsäure . . . . 2 2.2010,

II. Rbodanammonium 2g, Wasser . . Ioo ccm,

einprozentige Chlorgoldlösung ı0

Das Verstärken eines Bromsilberbildes wird ja verhältnismässig selten lohnen, denn wenn allzu stark in der Positivbehandlung gefehlt wurde, so wird aych nachträgliche Verstärkung nicht den gewünschten Effekt hervorbringen. Man wird praktischer fahren, eine neue Bromsilber- kopie bezw. -vergrösserung unter günstigeren Faktoren anzufertigen. („Phot. Rundschau *)

Amerikanisches. Wie vorsichtig man in der Abfassung von Mitteilungen sein muss, welche die durch den Krieg verursachten Ver- hältnisse auf photographischem Gebiet betreffen, zeigt eine Notiz in der März- Nummer der amerikanischen Zeitschrift: „American Photo- graphy“. Es wird dort auf ein Referat Bezug genommen, das in der deutschen Zeitschrift „Apollo“ in der Dezember- Nummer gestanden hat. Es sollen danach ernste Verringerungen in der Produktion von Entwicklern und auch von anderen photographischen Chemikalien in Deutschland jetzt hervortreten. Besonders hakt man hinter die Mitteilung, dass eine deutsche Firma ihre Abnehmer benachrichtigt hat, dass sie ihre Entwickler nur an solche Personen ab- geben könne, die Militärlieferungen auszuführen haben.

Die amerikanische Zeitschrift sieht hierin eine baldige Erschöpfung der alten Vorräte, wie auch eine vollkommene Umwandlung der Erzeugung chemischer Produkte in Deutschland ausschliesslich in Sprengstofffabrikation. Fast erheiternd wirkt der Satz, dass „während der Dauer des Krieges und einige Zeit nachber, selbst wenn in deutsches Gebiet nicht ein- gefallen werden sollte, Amerika seinen Bedari an Chemikalien hauptsächlich aus eigenen Fabriken zu decken haben werde. Sollten die Alliierten imstande sein, den Rhein zu über- schreiten und in Baden und Württemberg ein- fallen, so würden manche von den grössten chemischen Fabriken der Welt, die jetzt Explosiv- stoffe anfertigen, vermutlich zerstört werden. Selbst wenn sie unberührt bleiben, wird die Reorganisation der deutschen chemischen la- dustrie auf friedliche Verhältnisse nicht eine

mm ar ——— .- - Enger ee

u per 2

unmittelbare sein.“ Eine ergötzliche Zukunfts- musik!

„American Photography“ benutzt natürlich diese entstellten Tatsachen dazu, um Propa- ganda für die chemische Fabrikation im eigenen

Lande zu machen, und drückt dies durch die

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

205

—— mn m mn nn

Worte aus: „Es hat den Anschein, als wenn die amerikanische Farbstoff- und feinchemische Industrie eine ausgezeichnete Gelegenheit haben wird, sich eine dauernde und gewinnbringende Grundlage in den nächsten 2 Jahren zu schaften.“ Qui vivra, verra! Hd.

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) Als neues Mitglied war gemeldet:

Her Karl Zehbe, Photograph, Dramburg i.P., Marktstrasse 43 Gemeldet durch Herrm Paul Grundner.

Berlin, den 16 Juni 1916. Der Vorstand. LA: R. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 3.

—eB4—

Säsehsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied war gemeldet: Herr Eduard Neuwinger- Chemnitz, Wiesenstrasse, Handlung photographischer Artikel.

har

Photographen-Zwangsinnung, Braunsehweig. Sitzungsberichtüberdielnnungsversammlung vom 14. März 1916.

Der Obermeister eröffnet um 4!/, Uhr die Sitzung und macht die Mitteilung, dass einige Anträge ein- gelaufen sind und sollen mit Genehmigung der Versammlung Antrag I: Für das Vorstandsmitglied A. Herbst- Harzburg einen Ersatzmann zu wäblen, unter Nr. 7; Antrag II: Höfer-Blankenburg wünscht Abstimmung fiber eventuelle Auflösung der Innung, unter Verschiedenes; Antrag III: Die Firma Spiegel stellt den Antrag: Sonntags eine Empfangsdame und einen Gehilfen künftig beschäftigen zu dürfen, ebeu- falls unter Verschiedenes zur Beratung gestellt werden.

In der hierauf folgenden Begrüssungsansprache des Obermeisters erwähnt derselbe, dass die Herren Adelung am 30. November 1914, Kruse am 23 Juni 1915 den Heldentod erlitten haben. Ferner ist im April 1915 unser Kollege Lüddecke, auf den der Obermeister noch im besonderen zurückkommen wird, verstorben. Die Anwesenden erheben sich zu Ehren der Verstorbenen von ihren Plätzen.

Hierauf wird in die Beratungen eingetreten. Der Schriftführer verliest seinen Bericht über die letzte Innungsversammlung, der genehmigt wurde.

Unter Punkt 3 folgt der Bericht des Kassierers, der folgende Aufstellung gibt:

Einnahmen. . 447.68 Mk., Aussenstände . 488.90 Summa 936,58 Mk., Ausgaben .... 37850 Barüberschuss . 69,18 Mk.

Ueber die von drei Herren vorgenommene Kassen- prüfung erstattet Herr Figiol Bericht, worauf der Obermeister dem Kassierer für dessen gewissenhatte Kassenführung seinen Dank ausspricht und wird dem- selben darauf Entlastung erteilt.

Hierauf folgt unter Punkt 4 Bericht des Schritt- führers über die Tätigkeit des Vorstandes, indem unter anderem Klage geführt wurde, gegen verschiedene Mitglieder wegen unlauterer Reklame und Geschäfts- gebarens. Daran anschliessend macht der Obermeister die Mittellung, dass der Vorstand einen Strafantrag gestellt hat gegen eine hiesige Firma wegen Gratis- angebote gegen Gutschein.

Unter Punkt 5 berichtet der Kassierer über den Haushaltsplan für 1916, der übrigens den Mitgliedern

im Druck zugestellt und genehmigt wurde. Derselbe weist auf an: Einnahmen . 779.80 Mk. Ausgaben 2. 70I— u Ueberschuss n6,80 Mk.

Bevor Punkt 6 erledigt wird, gibt der Obermeister unter Pankt 7 bekaunt, dass er sein Amt niederlegen „möchte, und bittet die Versammlung, einen anderen Obermeister zu wählen.

Hierzu ergreift Kollege Glaue das Wort und beleuchtet den Posten des Obermeisters mit ehrenden und anerkennenden Worten für dessen aufopfernde und erfolgreiche Tätigkeit und empfiehlt infolgedessen eine Wiederwahl unseres so verdienten Obermeisters. Die auswärtigen Herren befürworten ebenfalls durch Herrn Carsten Wiederwahl. Hierauf erfolgt die ein- stimmige Wiederwahl des bisherigen Obermeisters. Dieser übernimmt wieder das Amt in der Erwartung, dass er kräftig von den übrigen Vorstandsmitgliedern unterstützt wird, und spricht seinen Dank für das ihm entgegengebrachte Vertrauen aus.

Nun findet unter Punkt 6 Wahl dreier Vorstands- mitglieder statt. Herr Hoffmann beantragt, für Herrn Herbst Ersatzwahl vorzunehmen. Für Herrn Sternitzki, der zurzeit im Felde steht, soll vertretungs- weise ein Ersatzmann gewählt werden. Die Versamm- Iung macht den Vorschlag, durch Zuruf zu wählen,

206

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK,

die Abstimmung hierüber wird einstimmig angenommen und werden die Herren Koch und Figiol neu hin- zugewählt, die übrigen drei Vorstandsmitglieder werden wiedergewählt.

Hierauf erfolgt unter Pankt 8 die Einziehung der Beiträge und die Auszahlung der Reiseentschädigung.

Bei Pankt 9, Verschiedenes, macht der Obermeister die Mitteilung, dass von Herrn Hartmann, Mit- inhaber der Firma Spiegel, ein grosser Posten Fach- zeitschriften und Bücher der Innung überwiesen wurden, eine für unsere Bibliothek sehr erwfnschte Zuwendung. Der Schriftführer wird beauftragt, Herrn Hartmann den Dank der Innung auszusprechen.

Dem verstorbenen Kollegen Lüddecke widmet hierauf der Obermeister einen ehrenden Nachruf hat sich doch dieser Kollege um die Erfindung seines Blitzlichtapparates grosse Verdienste erworben. Erst hiermit war es möglich, wirklich plastische Bilder in der Beleuchtung zu erreichen, und waren auch seine eigenen Arbeiten auf diesem Gebiet mustergllltig zu nennen.

Sodann wird von verschiedenen Mitgliedern aut die billigen Postkartenpreise hingewiesen und auch wegen der Kasernenphotographen lebhaft Klage ge- führt. Es wird der Wunsch ausgesprochen, der Vor- stand möchte doch mit einer Eingabe sich an das stellvertretende Generalkommando wenden, damit diese Missstände beseitigt würden. Der Obermeister beklagt sich darüber, dass ihm derartige unlautere Fälle nicht längst gemeldet sind, um die Interessen der Innung zu vertreten; es sollen sofort die nötigen Schritte ein- geleitet werden.

Der O yermeister bittet nachträglich um Bewilligung von 20 Mk. für den gelegentlich der Nagelung von der Innung gestifteten goldenen Nagel, was von der Versammlung bereitwilligst gewährt wurde. Ausser- dem befugt die Versammlung den Obermeister, die nötigen Schritte bei der Herzogl. Polizeidirektion ein- zuleiten wegen der erschienenen Annoncen mit Gut- scheinen. Alsdann weist der Obermeister auf $ ı5 hin, betreffend Anmeldung von Lehrlingen und Ge- hilfen.

Der Obermeister führt alsdann Klage gegen eine hiesige Firma, die sich sämtlicher Verpflichtungen der Innung gegenüber enthält, und ersucht die Versamm- lung, ihn zu ermächtigen, bezfglich dieses rüicksichts- losen Verhaltens den Magistrat nochmals um Ein- schreiten dagegen zu ersuchen laut $ a2 (Ordnungs- strafe von 5 Mk.), wozu die Versammlung einstimmig ihre Einwilligung gibt. Hiernach wurde die Verteilung von Fiugblättern (Aufklärungsschriften) an die Mit- glieder vorgenommen. Herr Roseustein macht den Vorschlag, diese FPiugblätter in die Zeitungen zu lanzieren, auch im lokalen Teil der Tageszeitungen sollte darauf hingewiesen werden. Die Versammlung stimmt dem Vorschlag Rosensteins zu, und wird die Ausführung dem Vorstand überlassen. Hierauf spricht ein Innungsmitglied über die Firma Gevaert, deren belgische Erzeugnisse man nicht verarbeiten sollte.

Sodann kommt der Antrag Höfer, die Innung aufzulösen, zur Verhandlung, damit begılindet, dass auch die Münchener Innung aufgelöst werden soll.

Der Obermeister bespricht eingehend diesen ihm sehr eigenartigen und unverständlichen Antrag von seiten eines Herrn, der der Photographie vollständig fernsteht; weil ihm die Innung unbequem, so möchte er, ohne Rücksicht zu nehmen auf die Interessen der Fachleute, diese einfach aufgelöst wissen. Die Innung hat doch manchen Erfolg zu verzeichnen und steuert doch auch sehr dem unlauteren Geschäftsgebaren so dass wir keine Veranlassung haben, die Innung auf- zulösen. Dieser Antrag wurde denn auch von der Ver- sammlung einstimmig abgelehnt.

Der gestellte Antrag Spiegel (Sonntags eine Empfiangsdame und einen Gehlifen beschäftigen zu dürfen) kommt nun zur Besprechung, und zeigt sich hier, dass es doch schwer durchführbar ist, ohne Mit- hilfe von Personal Sonntags den Anforderungen der Kundschaft gerecht zu werden. Von der Versamm- lung wird daher einstimmig beschlossen, ein Gesuch an die zuständige Behörde einzureichen um Aufhebung der polizeilichen Verfügung, wonach Sonntags in den hiesigen photographischen Betrieben Personal nicht beschäftigt werden darf, dahingehend, dass gestattet Ist, wenigstens eine Empfangsdame und einen Gehilfen beschäftigen zu dürfen. Sodann regte Herr Rosen- stein an, in den Geschäften Sammelbüchsen aufzu- stellen für Kriegshilfspende; dieses soll jedoch jedem G sschälftsinhaber überlassen bleiben.

Auf Antrag Hoffmann soll eine Liste zirkulieren für Kriegsnotspende deutscher Photographen, es wird jedoch eine freiwillige Sammlung vorgeschlagen. Dieser Sammlung überwiesen die Herren Schilgen, Hansen, Kühne, Flohr und Wohlgemuth ihre Reise entschädigung, und war es durch diese Ueberweisung und die übrige Sammlung der Innung möglich, dem Central-Verband 70 Mk. zuführen zu können. Hierani wird beschiossen, die nächste Innungsversammlung wieder in Braunschweig abzuhalten.

E. Homann, Obermeister.

Jos. Raab, Schriftführer.

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe in den Stadtbezirken München und Pasing, VIII. ausserordentliche Innungsversammlung, am Sonnabend, den 4. März 1916.

Anwesend 74 Mitglieder, sowie Herr Magistratsrat Schmid, als Vertreter der Aufsichtsbehörde.

Tagesordnung. Abstimmung über das Fort- bestehen oder Auflösung der Zwangsinnung für das Photographengewerbe München - Pasing.

Herr Hofphotograph B. Dittmar eröffnet 81/, Uhr die Sitzung, begrüsst die erschienenen Mitglieder, spricht in kurzen Zügen. über die Vor- und Nachtelle der hiesigen Zwangsinnung und legt in seinem Schlussworte den Ianungemitgliedern nahe, für die

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Beibehaltung der Innung zu stimmen, da eine gesetz- lich anerkannte Organisation für unser Gewerbe, besonders in kommenden Friedenszeiten, immer von Nutsen und Vorteil begleitet sei. Er werde Sorge tragen, dass in der nächsten Innungsversammlung eine Reorganisation, speziell über die Herabminderung der Innungabeiträge, als auch die Aenderung gewisser Satzungsbestimmungen eintritt und wird, falls die Innung bestehen bleiben sollte, in der nächsten Innungsversanimlung ein Programm hierüber auf- gestellt.

Hofphotograph F. Grainer stellt den Antrag, um selbst für die Mitglisder, die mit ihren Mitglieder- beiträgen im Rückstande sind, jede Pelnlichkeit zu nehmen: „Es soll Namensunterschrift, Zettel und ja oder nein abgestimmt werden. Die Vorstandschaft soil dann an der Hand der abgegebenen Zettel die- jenigen Stimmen zu den ‚ungültigen' legen, die auf Grund der Kassenliste ihre Mitglliedsbeiträge nicht be- ahlt haben.‘

Innungsmitglied Lusche tritt dem Antrag ent- gegen und bittet, die Abstimmung so erfolgen zu lassen, dass die anwesenden Mitglieder bei der Vor- standschaft eirizeln antreten und ihre Stimme abgeben, wobel durch die Vorstandschaft immer noch die Kon- trolle über die Stimmfähigkeit gewahrt werden kann.

Herr Magistratsrat Schmid glaubt, dass wir uns in der Abstimmungsfrage zu sehr iu Einzelheiten ver- ieren und bittet, über die beiden Anträge abstimmen lassen, wobei er dem Antrag Grainer den Vorzug gb Innungsmitglied Lusche erklärt die Aus- firungen des Herrn Magistratssat Schmid als gegenstandslos.

Herr Hofphotogrsph F. Grainer weist diese Aus- drucksweise persönlich als „zu stark“ zurfick, welche von seiten des Herrn Lusche mit einer ebenso heftigen Batgegnung beantwortet wurde. Es wurde sodann iber den Antrag Grainer abgestimmt, wobei sich 7a Mitglieder für den Antrag aussprachen.

Bs eıfolgt noch ein Dringlichkeitsantrag von seiten des Herrn Tranut. Die Innungsverrsammlung wolle eine möglichst hohe Summe aus der Unterstätzungr- kasse genehmigen für unsere Mitglieder im Felde, um denselben Liebesgaben zu fübersenden. Ueber die Höhe dieser Summe entspinnt sich eine längere Debatte, and nachdem der Vorsitzende erklärt, dass wir Geld genug haben, werden soo Mk. genehmigt.

Bs erklären sich zum Einkauf von Liebesgaben bereit: Präulein Liese Lobe, Fräulein Mila Webel, ud die Herren Traut, K. Lützel, Hoffmann, Deiss, Sanna und Dittmar. Es wird sodann zur Abstimmung geschritten.

Bs eıklären sich 25 Mitglieder für die Innung, 42 Mitglieder gegen die Innung, 7 Stimmen sind un- gültig. Auf Grund dieses Abstimmungsresultates bleibt &ie Innung somit bestehen.

Der stellvertretende Obermeister bittet die Innungs- mitglieder, in Zukunft die Innung kräftig zu unter- täten und betont auch, dass in der nächsten Innungs- ütsung Reformvorschläge gebracht werden.

207

—,_ nn m

Innungsmitglied Obermaier betont, dass die jetzige Innung das ist, was sie nicht sein soll, und bespricht in längeren Ausführungen, man möge den Innungsgedanken sozlalpolitischer ausgestalten durch Gründung einer Einkaufsgenossenschalft usw.

Innungsmitglied Hinterauer wünscht öÖlteres, gemäitliches Zusammenkommen der Innungsmitglieder, damit man sich besser kennen lerne, was jetzt nicht möglich sei.

Obermeister Dittmar betont, dass auch diesen Anregungen nachgegangen wird. Ein anderes Mit- glied regt an, es wollen nicht immer lauter erste Firmen in der Vorstandschaft sitzen, man soll auch kleine Leute hineinwählen. Obermeister Dittmar er- klärt, dass die Vorstandschaft nicht an ihren Aemtern klebe. |

Der Schriftführer betont ebentalls, dass sein Amt jederzeit zu haben sei. Schluss der Sitzung ıo'/, Uhr.

Der Schriftfährer: Der stellvertr. Obermeister:

Oscar PöckL Bernhard Dittmar.

Vorstehendes Protokoll war wegen achtwöchiger Krankheit des Schriftführers verspätet redigiert.

int

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe.

Gefreiter Edw. Hermes-Crefeld, Int. - Ers. - Batl., zurzeit Fricdrichsfeld b. Wesel. Flieger Wilhelm Redeke- Hildesheim, Ers.-Abt. V, Haunover. Hans Witzleb- Elberfeld, Landwehr-In}.- Regt. 13, Westen.

Auszeichnungen -

Müäller- Quakenbrück wurde mit dem Friedrich-

August- Kreuz ausgezeichnet. u u I 0 zum

Personalien. Gestorben ist der Photograph Rudolf Kühn in Erfurt im Alter von s6 Jahren. Gestorben: Knackstedt-Hamburg, Inhaber der Firma Knackstedt & Näther. ur

Gesehäftliehes.

Neue Photographische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz. Der Rechenschaftsbericht der Verwaltung führt aus, dass die Schwierigkeiten in der Beschaffung der notwendigen Rohstoffe und Materlalien, die ausserordentliche Steige- rung der Einstandspreise, der Mangel an entsprechen-

. den Arbeitskräften, sowie hohe Löhne die Herstellung

ungünstig beeinflusst haben. Die dadurch hervor- gerufene Erhöhung der Gestehungskosten konnte nur zum Teil durch höhere Verkaufspreise ausgeglichen werden. Der Umsatz hat im Berichtsjahre eine Steige- sung erfahren. Der Fabrikationsgewinn des abgelaufenen Jahres stellte sich auf 715640 (541495) Mk. Zinsen und sonstige Gewinne erbrachten 26797 (48406) Mk. Demgegenüber erforderten die Unkosten 405545 (514366) Mk., Agio und Diskont 22263 (17170 Mk.,

208

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Obligationenzinsen 81280 (82881) Mk., Provisionen und Reisespesen 137435 (174663) Mk., der Kursverlust auf die ausländische Währung 14854 (0) Mk. und die Abschreibungen 76954 (114832) Mk. Es ergibt sich ein Reingewinn von 4104 Mk., um den sich der Ver- lustvortrag aus IQI4 von 729453 Mk. auf 725349 Mk. ermässigt. In der Bilanz erscheinen Debitoren mit 1,36 (1,33) Mil Mk., Rohmaterlalien mit 315950 (162046) Mk., Waren mit 490606 (637902) Mk. und Kreditoren mit 273517 (207818) Mk. Die Umsatz- ziffern im ueuen Jahre sind weiter gestiegen.

Br

\ Kleine Mitteilungen. Die Photographie im Dienste der Ge- schichtsforschung. Wie die Photographie zu einer wichtigen Hilfswissenschaft der Geschichtsforschung

werden kann, das zeigt jetzt deutlich der grosse Welt-

krieg, der die Lichtbildkunst in ansgedehntem Masse verwendet. Gleich zu Beginn des grossen Völker- ringens hat unser Grosser Generalstab beschlossen, ein „Photographisches Archiv“ anzulegen. Eine kleine Zahl tüchtiger Photographen, die sich freiwillig meldeten und selber auszurüsten hatten, wurden für je einen vorgeschriebenen Bezirk auf den verschiedenen Kriegs- schauplätzen zugelassen mit der Verpflichtung, von jeder Aufnahme dem „Archiv" drei Abzüge einzu- reichen. Bis zum November 1915 waren etwa 45.000 Bilder in 170 Mappen nach verschiedenen Gesichts- punkten wohlgeordnet zusammengetragen. Weitere 30000 Bilder harrten noch der Einrelhung in dic Mappen. Die Sammlung, die wie Herr G.d’Heu- reuse in der letzten Arbeitssitzung des Vereins für die Geschichte Berlins berichtete auch manche gute Ergebnisse in künstlerischer Hinsicht aufweist, wird dauernd ergänzt und verspricht, ein gewaltiges Akten- material für die spätere Geschichtsschreibung zu wer- den. In Oesterreich- Ungarn hat man nach ähnlichen Gesichtspunkten ein gleiches Archiv angelegt.

en 0

Geriehtswesen.

Aufträge auf Vergrösserungen von Photo- graphien nahm der Kaufmann Artur Böttcher aus Berlin im Jahre 1913 im Kreise Neidenburg entgegen. Es glückte ihm besonders in der Umgegend von Soldan, eine Anzahl solcher Aufträge zu erhalten. Diese Kunden mussten dem Böttcher nicht nur ihre Photo- graphien, sondern auch Vorschüsse geben, und so er- hielt er etwa zehn Beträge von 2 bis 8 Mk. Die Be- steller warteten aber lange Zeit vergebens auf Zu- sendung der „vergrösserten‘‘ Photographie Als sie sich dann an die Firma wandten, erfuhren sie, dass sie mit den Photographien auch den Vorschuss los geworden waren, da Böttcher, der inzwischen ent- lassen war, weder die Photographien noch die Vor- schüsse au die Firma eingesandt, sondern alles für

sich behalten‘ hatte Nach geraumer Zeit wurde Böttcher gefunden; er hat inzwischen wegen ähn- licher Schwindeleien vom Schöffengericht Angermünde

eine längere Gelängnisstrafe erhalten, die er gegen-

wärtig verbüsst. Wegen der Betrugsfälle im Kreise Neidenburg im Jahre 1913 hatte sich Böttcher am 29. März d. J. vor dem Schöffengericht Soldau zu ver- antworten und erhielt wiederum 3 Monate Gefängnis. Die Berufung Böttchers bei der Allensteiner Stral- kammer wurde jetzt verworfen.

ar

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 498. Herr O. M. in Oe. Folgend eine Vor- schrift für wasserfesten Lack: ıo Teile Kollodiumwolle oder weisses Zelloid werden in soo ccm Aether aceticum gelöst. Dieser Ueberguss trocknet bei Bromsilberver- gröseerungen total matt auf, Welcher Zusatz wäre wohl zu machen, um einen leichten Glanz zu erzielen?

Antwort su Frage 48. Der Lack würde sofort mit etwas glänzender Oberfläche auftrocknen, wenn die Menge des Zelloidins oder des Zeliuloids grösser gewählt würde. So wfrde beispielsweise eine Lösung von 25 Teilen Zelluloidabfällen in der genannten Menge Essigäther einen Lack ergeben, der auf den meisten Bromsilberschichten schon mit einem starken Schimmer auftrocknet, auf glatten Bromsilberschichten sogar schon einen kräftigen Glanz ergeben würde. Natfrlich hängt letzterer von der Menge des aufgesogenen Lacks sowie von der Art, wie der Lack abläuft, ab. Der Glanz wird naturgemä«:s um so grösser, je gıömere Lackmengen auf der Fläche auftrocknen.

Frage 9. Herr B. L. in B. Ich habe einen älteren Anastigmaten bei der Firma F. in H. gekauft. Das Instrument hat nach Angabe auf der Fassung eine Lichtstärke von 7/45. Da der Biendendurch- messer desselben aber nur 22 mm beträgt, so ergibt die Rechnung, dass die Lichtstärke nur "/s,5 Ist, oder sogar noch etwas weniger. Worin liegt dieser Unter- schied?

Antwort su Frage 49. Durch blosses lineares Messen der Blende wird bei einem Objektiv mit Sammilervorderlinse die wirkliche Oelfnung nicht sichtig bestimmt. Das Licht fällt schon konvergent auf die Blende, und daher geht durch diese mehr durch als ihrem Durchmesser entsprechen wfrde. Man mus folgendermassen verfahren: Man entfernt die Hinter- linse, stellt das Objektiv auf einen weit entfernten Gegenstand unter blosser Benutzung der Vorderlinse scharf ein, misst dann den Abstand der Mattscheibe von der Blende einerseits, von dem Pol der Vorder- linse andererseits, dividiert die letztere Grösse durch die erstere und multiplisiert mit der gewonnenen Zahl den gemessenen Blendendurchmesser.

—B339-—

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.8., Mühlweg 19.

Nr. 53/54

2. Juli.

1916.

Ein neuer Vergrösserungsapparat. | Von H. Traut in München.

Auf dem Gebiete der Reproduktionstechnik sind die meisten Berufsphotographen arg rück- ständig. Viele begnügen sich mit den primi- tivsten Einrichtungen, die wohl den Vorzug haben, dass sie keine grossen Anschaffungs- kosten verursachen, aber den sehr grossen Nachteil, dass das Arbeiten mit solchen fort- gesetzt hohe Kosten verursacht, einesteils wegen des Zeitaufwandes, den jede Vergrösse- rung oder Verkleinerung erfordert, anderenteils wegen des hohen Materialverbrauchs, der durch Fehlplatten verursacht wird. Dass auch manche minderwertige Arbeit abgeliefert wird, weil man sich eben nicht länger damit abgeben kann, ist nur zu leicht erklärlich.

Es ist daher kein Wunder, wenn Aufträge auf Vergrösserungen einfach an Vergrösserungs- anstalten weitergegeben werden.

Manchmal ist es wohl der Preis, der von der Anschaffung eines guten Vergrösserungs- apparates abhält, sehr häufig indessen ist die Platzfrage entscheidend. Ein wirklich brauch- barer Vergrösserungsapparat für Aufnahmen nach Positiven braucht eine grosse Kamera auf entsprechendem Tischstativ, von Schwingstativ wollen wir gar nicht reden, und ein Gestell mit Reissbrett. Wer vom Tageslicht unabhängig sein will, braucht noch eine komplizierte Bogen- lampeneinrichtung. Das alles braucht einen grossen Raum, und dann lässt sich mit diesem Apparat keine Plattenvergrösserung, noch weniger auf Papier machen. Dazu braucht man wieder einen anderen, einen Projektionsapparat, oder einen Ansatz, was wieder Platz erfordert.

Der hier umstehend wiedergegebene Apparat vereinigt nun beide Apparate, und zwar in vollkommenster . Weise. Er nimmt ungefähr einen Quadratmeter Bodenfläche ein und kann daher in jedem Dunkelzimmer aufgestellt werden. Da ist namlich sein Platz. Er trägt seine Be- leuchtungsvorrichtung keine Bogenlampe in sich und macht, wie schon angedeutet, Ver- grösserungen und Verkleinerungen sowohl nach Negativen wie nach Positiven. Das Bild zeigt den Apparat, wie er für eine Vergrösserung nach Diapositiv oder Negativ benutzt wird. Soll ein Papierbild reproduziert werden, so wird mit

zwei Handgriffen der untere Balg heraus- genommen.

Dabei ist die Beleuchtung so stark, dass von einem Negativ direkte Vergrösserungen nicht nur auf Bromsilber, sondern auch auf Chlorbromsilberpapier (Gaslicht) gemacht werden können.

Es können also auf der Tischplatte Ver- grösserungen gewissermassen kopiert werden. So habe ich z. B. nach einem Kinofilmnegativ ı0o Postkarten in unglaublich kurzer Zeit ver- grössert, kopiert.

Die Beleuchtung ist eine indirekte, deshalb ist selbst bei erheblicher Vergrösserung das Korn des Negativs durchaus unsichtbar, sogar auf dem Mattlack gedeckte Stellen oder aus- gekratzter Mattlack kopiert wie im zerstreuten Tageslicht.

Die auf diesem Apparat gemachten Ver- grösserungen machen daher durchaus den Ein- druck von Originalaufnahmen, sie benötigen keine Retusche, ausser der, die auch auf dem Originalabdruck nötig gewesen wäre, und auf den schönen neuen Kunstdruck-Gaslichtpapieren machen solche Vergrösserungen einen durchaus vornehmen Eindruck. Wer aber damit noch nicht zufrieden ist, kann ja aus seinem Brom- silberdruck einen Bromöldruck ganz nach seinem Geschmack machen.

Aber auch für denjenigen, der seine ver- grösserten Platten oder Papiernegative auf Platin oder Pigment kopieren will, hat der Apparat er- bebliche Vorteile.

Die im Apparat auf Bromsilberplatten hergestellten Diapositive sind von einer ausser- ordentlichen Feinbeit, so dass ein Pigment- diapositiv ganz unnötig ist. Aber auch Pig- mentdiapositive, die ja im direkten Licht gern parallaktische Fehler geben, vergrössern sich vollkommen fehlerfrei.

Was den Apparat besonders wertvoll macht, das ist die ausserordentliche Schnelligkeit des Arbeitens.

Nehmen wir den Fall, es sei von einem Bild ein vergrössertes Negativ zu machen. Das Einstellen wird demjenigen, der den Apparat kennt, nicht länger als eine Minute Zeit in An-

27

2Io

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

spruch nehmen, selbst wenn eine ganz be- stimmte Kopfgrösse mit dem Zentimetermass eingestellt werden muss.

Dies Bild wird nämlich einfach hingelegt (also nicht befestigt), und zwar in die Mitte des Gestelles, die bezeichnet ist. Der Operateur steigt auf den Antritt und hat nun die Matt- scheibe wagerecht vor sich. Mit der Kurbel rechts stellt er sich das Objektiv, mit der Kurbel

NIT I .

Pe

ee Te ee a

2% MIIRHREN HEHE: , ERHLEDRLELEHEGG: DEAD EHE IAEIRDNE DENKST DORRERO ET ERREGT AKAR EDEL = v— -— r > = Br"

I aa

u ET - En 5 7 .

} l

links das Objekt. Die Mattscheibe liegt un- beweglich in stets gleicher Entfernung vom Auge des Arbeitenden. Ein Einstelltuch gibt es nicht. Den Meterstab oder die Lupe (die man übrigens wegen der grossen Helligkeit des Bildes auf der Mattscheibe fast nie braucht), kann man auf die wagerechte Mattscheibe legen. Sollte der Kopf des Bildes nicht genau in der Mitte der Platte stehen, so genügt die Ver- stellung des Objektivs, das ebenfalls wagerecht liegt und daher ebensowenig befestigt werden braucht. Der ÖOperateur verlässt also seinen

Platz auf dem Antritt nicht bis zum Einsetzen der Platte, auch etwaige Abblendung geschieht von dort aus, ebenso das Auflegen der Gelb- scheibe, wenn dies nötig. Dann wird die Be- leuchtung ausgeschaltet.

Eine Kassette gibt es nicht. Die Platte wird an Stelle der Mattscheibe in die Einlage gelegt, der Klappdeckel zugeklappt und durch Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung belichtet. Diese Beschreibung ist kurz, die Aus- führung in Wirklichkeit aber kürzer.

Die Parallelität kann durch keine der nötigen Handgriffe gestört wer- den, die Beleuchtung ist stets richtig und stets die gleiche, daher die Abschätzung der Belichtungszeitleicht. Kein Herumlaufen und Heben von schweren Kassetten, wie sie bei Re- produktionsaufnahmen üblich, kein Verrücken des Apparates beim Ein- setzen der Kassette und beim Auf- ziehen des Schiebers, kein Hin- und Herlaufen zwischen Objektiv und Mattscheibe, kein Einstelltuch!

Da Objektträger und Mattscheibe durch ein sehr festes Gestell mit- einander verbunden sind, so ist jede Unschärfe durch Bewegen des Appa- rates ausgeschlossen.

Der Berufsphotograph, der nur einige Uebung mit dem Apparat hat, wird seine Aufnahmen, namentlich Kinderaufnahmen, nur noch klein machen und vergrössert abliefern. Es geht! Der Beweis ist erbracht, ich habe seit ı!/, Jahren keine Auf- nahme grösser gemacht als 12:161/,.

Man vergleiche den Aufwand an Mühe und Material bei einer Auf- nahme in fremdem Heim mit - einer 10:15 cm-Kamera und einer 18:24 cm- Kamera. Dabei sind die kleinen Brennweiten stets lichtstärker und haben grössere Tiefenschärfe.

Ausserdem lässt sich bei einer - Vergrösserung die Raumverteilung

im Bild verbessern. Es lassen sich

genau, wie beim Kopieren, einzelne Bildteile nachkopieren, zurückhalten, zu weisse Partien kann man anlaufen lassen; das alles erfordert natürlich Uebung.

Medaillonbilder von Originalnegativen oder auch beispielsweise ein Dutzend oder mehr Visitbilder nach Kabinett oder grösserem Negativ werden selbstverständlich nur direkt vom Original- negativ verkleinert, kopiert. Sie sind von Original- abdrücken nicht zu unterscheiden.

Für Reproduktionsanstalten, chemi- graphische Anstalten, Tiefdruckanstalten hat der Apparat natürlich grossen Wert. Dieser

BE BEE ws

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | arm

beruht namentlich in der tadellosen Beleuchtung des Originals und in der Schnelligkeit der Aus- führung eines Auftrages. Die hervorragende Beleuchtung des Originals bewirkt, dass man Strichaufnahmen auf Chlorbromsilberplatten in genau gleich gestochener Haarschärfe machen kann, wie mit nassen Platten. Es kann aber auch ebensogut mit nassen Platten gearbeitet werden. Rasteraufnahmen nach Diapositiven lassen sich sehr gut machen.

Leider kann man die gebräuchlichen Prismen zur Umkehrung nicht verwenden, doch bin ich dabei, Versuche mit geradlinig umkehrenden Prismen und Spiegeln zu machen; diese sind indessen noch nicht abgeschlossen.

Tiefdruckanstalten benutzen den Apparat zur schnellen Herstellung von erstklassigen Negativen nach unvollkommenen Originalen und namentlich zu fein abgestimmten Diapositiven, von denen der Erfolg beim Tiefdruck haupt- sächlich abhängt.

Sport- und Illustrationsphotographen können kleine Ausschnitte vergrössert verkaufen und dadurch den Wert eines Negativs erhöhen oder auch gleiche kleine Aufnahmen machen und zu Hause vergrössern.

Architekturphotographen werden den Wert von geschnitten scharfen Vergrösserungen zu schätzen wissen, namentlich, wenn man

stürzende Linien, die ja manchmal kaum zu vermeiden sind, wieder aufrichten kann. Zum Entzerren von perspektivisch verzerrten Auf- nahmen wird eine einfache Vorrichtung an- gebracht.

Kinematographenanstalten werden Ihre Reklamebilder aus der Serie vergrössern.

Für alle Zwecke der Heeresphotograpbie bildet der Apparat infolge der Schnelligkeit, mit der eine Anzahl von Vergrösserungen und Re- produktionen hergestellt werden können, ein vor- treftliches Hilfsmittel, das die bisherigen Apparate an Leistungsfähigkeit bedeutend übertriftt.

Vorlaufig wird der Apparat für die Grösse 30X4o cm mit Ansatz bis 50X60 cm gebaut, die Grösse des Originalnegativs oder Positivs ist 24X30 cm.

Es ist jedoch geplant, einen Apparat in er- heblich grösserem Massstab zu bauen. Die Grösse richtet sich nach den Anregungen, die mir gegeben werden. Auch ein kleinerer Apparat zur Vergrösserung bis 18x24 ist in Aussicht genommen.

Der Apparat wird unter dem Namen Trauts „Simplex*-Reproduktionsapparat und Vergrösse- rungskopiertisch in den Handel gebracht, er ist durch Deutsches Reichspatent und Gebrauchs- muster geschützt.

en

Rundsehau. [Nachdruck verboten.]

Vom Entwickeln. Der Porträtphoto- graph arbeitet unter den verschiedensten Be- dingungen. Ist er auch meist wohl im eigenen Atelier tätig, so treten doch auch Anforderungen an ihn heran, im Heim des Bestellers seine Tätigkeit ausüben zu müssen. Dort sind nun die Lichtverhältnisse für seine Aufnahmen ganz andere. Meist ist die Beleuchtung eine weitaus härtere, als die ihm gewohnte in seinem Atelier, und selbst der geübteste Fachmann wird oft in der Wahl der Belichtungszeit irren; vollkommen richtig exponierte Platten dürften wohl zu den Seltenheiten gehören.

Da nun ein Porträtphotograph ausserdem meist an einer von ihm für seine Atelierarbeit ausprobierten und für gut und einzig richtig erkannten Plattensorte hängt, so könnte ihm diese bei den weitaus ungünstigeren Lichtverhält- nissen bei Innenaufnahmen Fehlresultate ein- bringen, gäbe es nicht verschiedene Mittel, deren Anwendung die Platte zu dem gewünschten Resultat brachte. Zu diesen gehört in aller- erster Linie die Wahl des Entwicklers an sich, doch genügt diese noch nicht zur befriedigen- den Hervorrufung des in den Schatten meist unterbelichteten, in den Lichtern aber oft über- belichteten Negativs, zumal ein Porträtphotograph

. wohl an und für sich schon mit einem weich

arbeitenden Entwickler arbeiten wird, ihm also kaum noch weicher arbeitende zur Verfügung stehen werden. So käme in zweiter Linie die Wahl der Konzentration des Entwicklers in Frage. Erfahrungsgemäss entwickelt ein konzen- trierter Entwickler kontrastreicher- als ein dünn angesetzter. Bei einem dünnen, also mit einem grösseren Prozentsatz Wasser vermischten Ent- wickler tritt ziemlich bald eine Erschöpfung der Entwicklungskraft ein, auch hat der geringe Gehalt an Entwicklersubstanz zur Folge, dass das aus der Bromsilberschicht abgespaltene Brom frühzeitig die Kraft des Entwicklers hemmt.

Diese beiden Tatsachen bewirken, dass dem dünnen Entwickler im Gegensatz zum kon- zentrierten die Kraft genommen wird, die Platte in den Lichtern, d. h. in der Tiefe der Schicht genügend stark durchzuentwickeln. Die Entwicklung liegt zumeist an der Oberfläche, die Schatten werden deshalb nach Möglichkeit ausentwickelt, während die Lichter wie ge- sagt automatisch in der Entwicklung gehemmt werden. Es entsteht also ein weiches Negativ.

Fallen die Negative mit dem normal ver- dünnten Hervorrufer noch zu hart aus, so hilft man sich durch weiteres Verdünnen desselben;

27°

äız

PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK.

auch ist es ratsam, die Platten vor der Entwicklung einige Zeit in Wasser zu weichen, was zur Folge hat, dass der Entwickler langsamer in das Innere der Schicht diffundier. Auch das Verfahren, die Platte anzuentwickeln und in einer Schale mit Wasser stilliegend aus- zuentwickeln oder nach Gaedicke an der Luft auszuentwickeln, führt oft zu günstigen Resul- taten. Lässt man nach der Methode Gaedickes nur die aufgesaugte Menge des Entwicklers wirken, .. so wird in den hohen Lichtern die Wirkungskraft des Entwicklers bald aufgebraucht sein, während an den schwach belichteten Stellen der Entwickler immer noch reduzierend wirkt. Man hat es auf diese Weise auch hier in der Hand, die Schatten länger zu entwickeln, und kann die hohen Lichter trotzdem vor Üeber- entwicklung schützen.

Wahlt man verdünnte Lösungen, wie z.B. 1:1000, so kommt man zu einem Vorgang, den Meydenbauer alsErster mit „Standentwicklung“ bezeichnet hat. Dadurch, dass hier die Ent- wicklung längere Zeit dauert und die Entwickler- flüssigkeit ohne Bewegung die Platte mehrere Stunden umgibt, ist für die Diffusion der Lösung zwar reichlich Zeit vorhanden, aber die Ent- wicklung geht an der Oberfläche rascher vor sich als in der Tiefe der Schicht. Dadurch ist die begründete Ansicht entstanden, dass die Standentwicklung die weichsten Negative liefert. In Wirklichkeit ist so starke Verdünnung und die stundenlange Entwicklung nicht nötig. Es genügt ein ruhiges Liegenlassen der Platte in einer mässig dünnen Entwicklerlösung, die so abgestimmt ist, dass die Hervorrufung in etwa 1/, Stunde beendet wird. Sollte die Wahl der Konzentration des Entwicklers allein nicht ge- nügen, aus der Platte das Mögliche an Details in den Schattenpartien bei mässiger Deckung der Lichter herauszuholen, so ist von nicht geringem Einfluss die Veränderung des Alkali- gehaltes im Entwickler.

Von bedeutender Wirkung auf die Weich- heit der Entwicklung ist auch die Temperatur. Kalte Entwicklerlösungen, besonders solche, die Hydrochinon enthalten, wirken langsam und hart. Man würde bei Platten, die in den Schatten unterbelichtet sind, also eine erhöhte Temperatur wählen und die Konzentration niedrig halten, doch darf man mit der Temperatur-

erhöhung nicht zu weit geben, weil besonders Hydrochinon dann leicht schleiert.

Man kann auch das bei Bromsilberpapieren häufig angewandte Verfahren, die sogen. „Sterry- methode“, anwenden. Sie besteht darin, das Bromsilberpapier, resp. die Platte eine kurze Zeit, ungefähr eine Minute, in einem halbpro- zentigen Kaliumbichromatvorbade zu behandeln. Man erzielt durch die oberflächliche Verwand- lung in Silberchromat, dass das Bild später erheblich langsamer entwickelt und die Gradation des Negativs verflacht wird.

Es ist bisher nur von einer zweckmässigen Behandlung zu harter Platten gesprochen worden. Häufig tritt nun auch der umgekehrte Fall ein, dass z. B. ein Porträt in zu vollem Licht photo- graphiert wird und so die Gefahr eines Ver- schwindens aller charakteristischen Bildeinzel- heiten im Gesicht vorliegt. Hier wählt man nun naturgemäss die gegenteiligen Verfahren, wie die im vorgehenden besprochenen. Man nimmt einen härter arbeitenden Entwickler, ver- grössert seine Konzentration und kühlt die Lösung je nach Bedarf ab.

Man hat ausserdem noch ein anderes Hilis- mittel, die Platte brillanter zu gestalten, welches darin besteht, dass man dem Entwickler Bron- kali zusetzt.e. Man muss sich hierbei vergegen- wärtigen, dass der verzögernde Einfluss des Bromkalis auf die Entwicklerarten ein sehr ver- schiedener ist. Im allgemeinen werden die Rapidentwickler, z. B. Rodinal, selbst bei grösseren Mengen von Bromkalizusatz wenig in gewünschter Hinsicht beeinflusst, während die meisten langsam arbeitenden Entwickler schon bei mässigem Zusatz von Bromkali eine verzögernde Wirkung zeigen. Man darf den Zusatz von Bromkali nicht übertreiben, da dann dessen Wirksamkeit abnimmt und dichroitischer zweifarbiger Schleier auftritt.

Nicht beachtet haben wir in diesem kurzen Referat den sehr wichtigen Einfluss des Platten- materials auf den Charakter des Negativs. Da erst kürzlich ©. Mente in einem Artikel. des „Atelier des Photographen“ 1!) sich ausführlicher über diesen Gegenstand geäussert hat, 50 brauchen wir heute nur auf diese Arbeit zu verweisen. Hd.

ı) Brennende Gegenwartsiragen, Heft 9, 1915.

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin.

(Gegr. 1863.) Bericht über die Sitzung am 25. Mai

im „Weihenstephan - Palast‘. Die Sitzung wird um 81/, Uhr darch den II. Vor- sitzenden, Herrn Oscar Brettschneider, eröffnet,

der zunächst unserem verstorbenen verdienstvollen Mit- gliede, Herrn Johannes Gaedicke, herzliche Worte des Gedenkens widmet. Die Versammlung ehrt, das Andenken des Verstorbenen durch Erheben voR den Plätzen. Nachdem Herr Schumann eine Neuaufnahme bekanntgegeben hat, berichtet Herr Cornand über

Central- Verbandsangelegenheiten. Im Anschluss daran wird eine von den Aeltesten der Kaufmannschaft her- ausgegebene Schrift „Einziehung von Forderungen im Mahnverfahren‘‘ den Mitgliedern zu einem Vorzugs- preise angeboten und findet einen guten Absatz. Hier- auf erhält Herr Diplom-Ingenieur Hans Schmidt das Wort zu seinem Vortrage: „Fehlererscheinungen im Positivverfahren.“

In seiner bekannten eindrucksvollen Art schildert der Redner die verschiedenartigen Fehlererscheinungen bei der Verarbeitung von Platten und Papieren. Man sei nur allsuleicht geneigt, derartige Fehler dem bösen Fabrikanten in die Schuhe zu schieben, während die Ursache oft genug im eigenen Atelier zu suchen sel. Zu Einzelheiten übergehend, erinnert Herr Schmidt daran, dass man alle Papiere in gleichmässiger Tem- peratur aufbewahren müsse, nicht zu trocken, aber such nicht feucht; das Papier solle unter leichtem Druck liegen, keine verschiedenen Formate üüber- einander und stets Schicht gegen Schicht. Beim Ein- legen und Nachsehen dürfe man es nicht mit feuchten Fingern berühren und auch nicht hineinblasen. Bei Verwendung von eisenhaltigem Wasser zeige Brom- sliberpapier häufig Fieckenbildung. Die Bäder solle man nicht zu sehr ausnutzen und beim Tonen sehr sauber arbeiten, hierbei auch die Bilder ständig wechseln, von unten nach oben. Das Wichtigste sei, dass man für jede Papiersorte die beigegebene Ge- brauchsanweisung genau beachte Zum Trocknen dürfe nur ganz trockenes Filtrierpapier verwandt wer- den. Der Redner führt dann noch eine ganze Reihe der hauptsächlichsten Fehlererscheinungen, ihre Ur- schen und die Möglichkeit ihrer Vermeidung an; an der Hand einer grösseren Zahl von Bildern, die herum- gegeben werden, bringt er die einzelnen Fehler zur Anschauung. Die Versammlung folgt den Ausführungen mit gespannter Aufmerksamkeit, und während sie die einen im stolzen Bewusstsein der eigenen Sorgsamikeit, die das alles schon stets beachtet hat, mit beifälligem Lächeln begleiten, nehmen sich die anderen, die über ein weniger seines Gewissen verfügen, vor, sich in allen einschlägigen Punkten zu bessern soweit dies eben noch möglich ist. -err Brettschneider spricht dem Vortragenden den Dank der Versammlung aus und erteilt dann Frau Lendwai-Dirksenu das Wort, um zu den von ihr ausgestellten Porträtstudien einige Erläuterungen zu geben.

Frau Lendwai-Dirksen bemerkt, dass sich ihre Arbeiten ausdrücklich zu einer bestimmten Richtung bekennen, der künstlerischen Photographie. Sie er- kenne zwar die Notwendigkeit der nur handwerks- mässigen „Zweckphotographie" an; von dieser werde hauptsächlich eine kühle, scharfe Wiedergabe der Natur verlangt. Auf ihr wolle man den Menschen so sehen, wie man ihn alltäglich vor Augen habe; natürlich interessiere ein solches Bild über den Verwandtenkreis hinaus niemanden. Etwas ganz anderes dagegen sel es mit der künstlerischen Photographie, die es ver- stände, für das Dargestellte bei jedem Menschen Inter- esse zu erwecken. Das Schöpferische sei es, das

allein dazu berechtige, Photographie und Kunst in einem Atem zu nennen, nicht die billigen Effekte mit geküustelten, willkürlich eingezeichneten Hintergrfänden ; das Gesuchte und Affektierte sei niemals künstlerisch. Man müsse aus dem Modell nicht einen, sondern den Menschen herauszufinden versuchen, so z. B. bei einer jungen Dame den Typ, ob es das „junge

Mädchen‘ oder das „Rasseweib“ oder ob es die „Mutter“ ist. Dazu müsse man sich bemühen, Eigen- schaften zu dieser Grundanlage: herauszufühlen: das grüblerische, herausfordernde, übermätige, schelmische Element als weitere Erklärung zum Grundtyp. Das im Bild durch Linie, Fläche, Raumverteilung so zum Ausdruck Kommende sei allgemein menschlich, sel uns allen im Leben so oder so begegnet, und man begrässe beim Wiederfinden im Bild die eigenen Erfahrungen mit dem Leben. Rednerin selbst hat die Veberzeugung, dass die Photographie, die dem Inneren des Menschen näher zu kommen sucht, die wertvollste und wahr- hafteste ist. Wenn auch der Kreis der Verstehenden ein kleinerer sei, so schade das nichts, da man In erster Linie um der Arbeit selbst willen arbeiten solle. Aus diesen Absichten heraus seien auch die ausgestellten Bilder entstanden, an Hand deren die Beschauer be- urtellen möchten, wie weit sie (Rednerin) auf ihrem Wege zum Ziel gekommen sei. Während der nun eintretenden Pause finden die Anwesenden Gelegen- heit, die reichhaltige Auswahl der Bilder eingehend zu

besichtigen und ihre Ansichten darüber auszutauschen.

Man hält mit seinem Lobe nicht zurfck, und auch der Vorsitzende gibt diesem in seinen Dankesworten Aus- druck.

Ein ausserordentliches Interesse erregt auch der nächste Punkt der Tagesordnung, der unter dem schmucklosen Titel „Lochkamerabilder” angezeigt ist. Fräulein Marie Kundt übernimmt es, zu den aus den Lehrmitteln der Photographischen Lehranstalt des Lettevereins stammenden Vorlagen nähere Erläute- rungen zu geben. Wenn man die unscheinbare kleine Kamera betrachtet, so kann man kaum glauben, dass dieselbe so gute Resultate ermöglicht. Blumen- und Zimmeraufnahmen in verhältnismässig guter Schärfe und sogar Porträts liegen in zahlreichen Exemplaren vor; eine sehr angeregte und lebhafte Aussprache, an

‚der sich die Herren Breuer, Professor Mente, Dipl.-

Ing. Schmidt, Cornand und Höfer beteiligen,

beweist, wie sehr die Vorführung das Interesse aller

Anwesenden in Auspruch nimmt. Auch Herr Brett- schneider betont dies ganz besonders, indem er Fräulein Kundt den Dank der Versammlung abstattet; er teilt auch keineswegs die Befürchtung der Vor- tragenden, dass man die Sache als Spielerei auffassen könne. Gerade die erstaunlichen Resultate entkräfteten diese Befärchtungen am besten. | So verlief diese letzte Sitzung vor den Ferlen zur vollen Befriedigung aller Anwesenden. O. Brettschneider, Wilh. Hoftschild, IL. Vorsitzender. I. Schrittfährer.

um u I zei

214

Photographen-Zwangsinnung zu Leipzig und Umgebung.

Die Herren Mitglieder obiger Innung werden zur II. Hauptversammlung am 4. Julia.c., abends 8 Uhr, nach dem Innungslokal, Kitzing & Helbig, Petersstrasse 37, hierdurch eingeladen. Nichterscheinen sieht satzungsgemässe Strafen nach sich.

Tagesordnung.

1. Begrüssung durch den Obermeister und Eingänge- erledigung.

2. Central-Verbandsangelegenheiten.

3. Festlegung des Haushaltplanes für 1917.

4. Beitritt zur Stiftung ‚Deutscher Volksdank “.

5. Anträge.

6. Bekanntgabe über Spiritusabgabe an Innungs- mitglieder.

7. Fragekasten und Verschiedenes.

Um aliseitiges und pfinktliches Erscheinen ersucht

Der Innungs-Vorstand. L.A.: Ernst Schleicher, Schriftführer.

rn

Säechsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist aufgenommen: . Herr Eduard Neuwinger- Chemnitz, Wiesenstrasse, Handlung photographischer Artikel.

m 2 In gu

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe im Ge- werbekammerbexirk Chemnitz. Niederschrift der zweiten ausserordentlichen Innungs- versammlung am 7. Juni im „Viktoris-Hotel“" zu Chemnitz.

Als Vertreter der Aufsichtsbehörde Herr Assessot RPeder; als Gäste die Herren Gewerbekammersyndikus Dr. Hössler - Chemnitz sowie Verbandsvorsitzender Schlegel- Dresden, Stadtrat Sander - Leipzig und Neumann-Zwickau.

Herr Obermeister Niclou eröffnet 4'/, Uhr die Sitzung, begrfüsst die Anwesenden, insbesondere die Vertreter der Aufsichtsbehörde, sowie die als Gäste anwesenden Herren vom Central-Verband. Herr Ober- meister Niclou gibt in grösseren Umrissen die Lage der Zwangsinnung und deren Folgeerscheinungen zum besten. Der Antrag selbst wird hierauf in seinem Wortlaut vom IL Schriftführer verlesen. Unser Ober- meister begrfindet den Antrag des Vorstandes bezüg- lich der Auflösung der Innung dahingehend, dass gegen $ ıooq alle Bestimmungen der Statuten nichts ausrichten können; weiter weist Herr Niclon auf die Aussprache in der letzten ausserordentlichen Innungs- versammlung hin, worauf die Niederschrift derselben vom I. Schriftführer verlesen wird. Herr Obermeister

Niclou gibt hierauf das Wort zur allgemeinen Aus- sprache bezüglich des Antrages frei,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

nn

Als erster Redner vertritt der Vertreter der Auf- sichtabehörde Herr Assessor Feder noch weiter den Standpunkt, das es wohl möglich sei, mit der von der Königl. Kreishauptmannschaft vorgeschlagenen Fassung des betreffenden Iunungsparagraphen durchzukommen, und gibt der Meinung Ausdruck, dass doch so viele, etwa 30 Innungen, hier mit Erfolg arbeiten, er wfirde es im Interesse aller Photographen bedauern, wenn dem Antrage stattgegeben würde.

Herr Schlegel, I. Vorsitzender des C. V., gibt durch entsprechende Akten Beweise dafür, dass die Aenderung des $ ı0, Abs. 3, in der von der Königl. Kreishauptmannschaft vorgeschlagenen Fassung das Höchstmögliche ist, was je von einer Behörde den Innungen gegenüber zugestanden worden sei. Durch Annahme dieser Fassung sei es wohl möglich, die Innung in vollem Umfange aufrecht zu erhalten.

Herr Stadtrat Sander-Leipzig gibt verschiedene Beispiele aus der dortigen Innung. Er warnt mit dringenden Worten vor einer Auflösung der Innung, denn nur diese ist in der Lage, das Standesbewusst- sein unseres Gewerbes nach allen Seiten hin zu ver- treten.

Herr Gewerbekammer - Syndikus Dr. Hössler- Chemnitz spricht sein lebhaftes Bedauern aus, dass der Antrag zur Auflösung der Innung überhaupt gestellt wurde, und spricht warm dafür, dem Antrag keine Folge zu geben, vielmehr mit der, von der Kreis- hauptmannschaft vorgeschlagenen Aenderung des Abe. 3 im $ ıo den Versuch zu machen.

Herr Neuwinger-Chemnitz bittet in seiner Aus- sprache, den Antrag des Vorstandes anzunehmen.

Unser Obermeister, Herr Niclou, nimmt Veran- lassung, darauf hinzuweisen, dass der Grund zur Stellung des Antrages nicht in der Beschränkung der Strafverfügung besteht, sondern in dem Verbot der Unterbietung der ortsüblichen Durchschnittspreise, weiches die Königl. Kreishauptmannschaft nicht ge- nehmigen kann.

Kollege Dreyer- Chemnitz widerspricht scharf den Ausführungen des Herrn Neuwinger und bittet, die Innung beirubehalten, den gleiches Sinn Aussert Kol- lege Rudolph- Rosswein.

Unser II. Obermeister, Kollege Härtel-Limbach, bekennt sich durch die Aussprache als bekehrt, er bittet, auf jeden Fall die Innung zu halten, und gibt verschiedene Beisplele Limbacher Verhältnisse.

Auch unser Kassierer, Kollege Kühn-Chemnitz, spricht sich nunmehr für Beibehaltung der Innung aus.

Schreiber dieses beleuchtet in kurzen Worten die heutige Aussprache und beantragt Schluss der Debatte, weicher Antrag einstimmig angenommen wird.

Von 54 anwesenden Mitgliedern sind 53 stimm- berechtigt.

Die Abstimmung ergibt, dass 30 Stimmen für die Auflösung der Innung und 23 Stimmen dagegen sind.

Da die vorgeschriebene ?/,- Mehrheit nicht für den Antrag gestimmt hat, so ist der Antrag zur Auflösung der Innung abgelehnt,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

215

ZZ Zn ZZ

Die Photographen - Zwangsinnung im Gewerbe- ksmmerbezirk Chemnitz bleibt weiter bestehen. Mit Daukesworten schliesst Herr Obermeister Niclon 5?/, Uhr die Sitzung. Paul Papesch, IL Schriftführer. —.—.

Atsliernaechriehten.

Dillenburg. G. Lind verlegte sein Photo- graphisches Atelier nach Diez a. L.

Görlitz. Demianiplatz 38 wurde eine Kunst- ustalt für Photographie und Vergrösserungen unter der Firma „Germania “' eröffnet.

Zürich. Walter Uhlig hat das Spezialbaus für Photographie Limmatqual 62 von Otto Uhlig käuf-

ich erworben. a

: Gesehäftliehes.

Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft ir Kamerafabrikation in Dresden. Die ausser- ordentliche Generalversammlung genehmigte die Kapi- tlserhöhuug um S00000 auf 1,5 Mill. Mk. Die neuen Mittel sollen zur Vergrösserung der Anlage verwendet

w:rden. EB

Kleine Mitteilungen.

Ein Obermeistertag der Photographen- Iınungen Ost- und Westpreussens fand in Graudenz statt. Ausser verschiedenen Kriegsmass- nahmen und Organisationsfragen über die Lage des Berufes, die zur Besprechung kamen, wurde die Bildung ser Einkaufsgenossenschaft für Photographen be- schlossen, da die notwendigen Bedarfsartikel für Atelier und Werkstatt heute nur noch zu fast uuerschwing- ichen Preisen zu haben sind.

Bestandene Prüfung. Vor der Prüfungs kommission für Photographie in Erfurt bestand das Gehilfenexamen mit „Gut“ Fräulein Marie Zierentz (bei Hofphotograph Franz Tellgmann).

Die Grundgesetze der orthochromati- schen Photographie behandelt eingehend der Chemiker Albert Cobenzl in den „Perutz-Mit- tellungen “. Diese wichtige und anziehende Arbeit dürfte manchen photographischen Fachmann fesseln. Veberhaupt kann nur empfohlen werden, die „Perutz- Mitteilungen ‘‘ regelmässig zu lesen; sie werden kosten- los und postirei jedem Nachfrager zugesandt von der Trockenplattenfabrik Otto Perutz in München.

In den „Kaiser-Panoramen“ werden die Sehenswürdigkeiten der Erde in einer zauberhaft körperlichen Naturwahrheit vorgeführt. Zurzeit fesseln den Beschauer vor allem die vorzglichen Darstellungen aus deu Kriegsgebieter, die Direktor Fuhrmann und keine Mitarbeiter mit höchster Genehmigung her- stellen durften. Ein Fuhrmann- Panorama wird neuerdings auch in Brüssel von unseren Feldgrauen viel besucht.

Ein seltenes Doppeljubiläum konnte einer der ältesten Fachphotographen, Herr Fr. Kienzie in Stuttgart, mit seiner Ehefrau begehen: die goldene Hochzeit und das sojährige Geschäftsjubiläum. Den Jubilaren gingen zahlreiche Glückwünsche und Ehrungen zu, obwohl die Feier, dem Ernst der Zeit entsprechend, im Famillenkreis in aller Stille stattland.

um 4 ze

Geriehtswesen.

Kann ein photographisches Atelier als eine „Stätte der Lustbarkeit" angesehen werden? [Nachdruck verboten.] Ein Photograph hatte in einem Konzerthaus und ferner in einem Automatenrestaurant je ein kleines Zimmer gemietet, in denen er Schnell- photographien herstellte. Die gemieteten Räume lagen so, dass fast ausschliesslich Wirtsgäste von der Gelegen- heit, sich photographieren zu lassen, Gebrauch machten, und der Photograph übte sein Gewerbe stets, auch Sonntags, so lange aus, wie der Wirtschaftsbetrieb dauerte, also bis tief in die Nacht hinein.

Der Gewerbetreibende wurde nun unter Anklage gestellt, weil er gegen die Bestimmungen betreffend die Sonntagsruhe verstossen habe, doch war er von der Strafkammer mit der Begründung freigesprochen worden, dass hier der $ ı05i der Gewerbeordnung Anwendung zu finden habe, wonach für das Gast- und Schankwirtschaftsgewerbe, für Schaustellungen und „sonstige Lustbarkeiten“ die Bestimmungen über die Sonntagsruhe keine Geltung haben, und dass der Ausübung der gewerblichen Tätigkeit des Angeklagten zeitliche Schranken nicht gesetzt sind. Der Gewerbe- betrieb des Angeklagten sei als ein Bestandteil des Schank- und Gastwirtschaftsgewerbes, überdies als eine „Lustbarkeit‘‘ im Sinne des 8 ıo5i der G.O. er- achtet worden; denn einerseits sei der Betrieb des An- geklagten auf den Wirtschaftsbetrieb angewiesen, und andererseits erhalte der Wirt durch den Betrieb des Angeklagten erhöhten Zuspruch. Das in den beiden Lokalen verkehrende, meist aus vergnägungssüchtigem jungen Volk, aus Dienstmädchen und Soldaten be- stehende Pablikum habe sich an die Möglichkeit, photographiert zu werden, gewöhnt und lasse aus einer vergnügten Stimmung heraus den frohen Augenblick im Bilde festhalten.

Das Bayerische Oberste Landesgericht hat dieses freisprechende Erkenntnis nicht bestehen lassen. Nach den getroffenen Feststellungen zahlt der An- geklagte für die Räume, in denen er sein Gewerbe ausübt, Miete, mit den beiden Wirten steht er in gar keinen Beziehungen, vielmehr übt er sein Gewerbe durchaus selbständig aus. Die Verglinstigungen des 8 ıo5i der G. O. werden nur den Inhabern der Schank- und Gastwirtschaftsgewerbe oder deren Stellvertretern zu tel. Da der Angeklagte in den bezeichneten Räumen nicht das Gast- oder Schaukwirtsgewerbe, sondern das photographische Gewerbe auf eigene Rechnung und Gefahr betreibt, so können auf dieses Gewerbe die Bestimmungen des $ 103! der G. ©. keine Anwendung finden.

216

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

UVebrigens geht es doch auch nicht an, die pboto- graphischen Ateliers als Vergnügungslokale, als Stätten der Lustbarkeit zu bezeichnen. Die berufliche Tätig- keit eines Photographen Ist eine höchst nüchterne, gewerbliche Tätigkeit, die keineswegs darauf abzielt, in dem zu Photographierenden ein angenehmes, freudiges Empfinden, eine Lust hervoszurufen. Denn man wird dcch nicht behaupten können, dass die der Aufnahme des Bildes gewidmete Tätigkeit des Photographen, darin bestehend, dass der Kunde eine bestimmte Haltung einnimmt, darauf berechuet ist, zu ergötzen und zu unterhalten. „Ein freundliches Gesicht‘ muss der Kunde dem Photographen darbieten, dieser schafft durch die Aufnahmehandlung selbst solche Stimmungen nicht. Danach ist die Veranstaltung einer photographi- schen Aufnahme keine Lustbarkeit.

Da also die Auffassung des Vorderrichters auf einer Verletzung des $ ıo5i der G. O. beruht, so ergab sich die Notwendigkeit der Aufhebung des frei- sprechenden Urteils. (Bayerisches Oberstes Landes-

ericht Nr. 356/14. rd. g 356/14.)

Patente. El. 57b. Gruppe ı2. Nr. 283207 vom ı5. Februar 1913. Gustav Kögel in Wessobrunn b. Wellheim, Bayern.

Verfahren zur photographischen Aufnahme von Palimpsesten, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit ultraviolettenr Strahlen beleuchtet werden, und dass Ultraviolett durchlassende Objektive in Anwendung kommen. _—

Kl. 57b. "Gruppe ı2. Nr. 283086 vom 8. Aprii 1914. Henıy J. Gaisman in New York.

ı. Verfahren zum Bezeichnen photographischer Aufnahmen auf der lichtempfindlichen Schicht in der Kamera, dadurch gekennzeichnet, dass von Hand in beliebigen Zeichen die Lichtdurchlässigkeit einer auf der dem Objektiv abgekehrten Seite des Schichtträgers angebrachten Deckschicht verändert wird und die so gebildeten lichtdurchlässigen Zeichen photographisch auf die lichtempfindliche Schicht übertragen werden.

2. Rollfiim zur Ausführung des Verfahrens nach

Auspruch 1. ii

Fragekasten.

Technische Fragen.

Fragı so. Heır W. R.inG. Könnten Sie mir Aus- kunft geben, weiches Licht für Reisekinoapparate vor- zuziehen wäre: Bogenlampenlicht, Gleichstrom, 6 bis 8 Ampere, zuweilen auch Wechselstrom, ı5 Ampere, oder Halbwattprojektions - Nitralampen von 2000 bis 3000 Kerzen? Einfacher und leichter im Anschluss und Bedienung wären Halbwattlampen, nur fragt es sich, ob das Licht auch ausreicht.

Antwort su Frage so. Für Kinospparate kommen überhaupt nur Bogenlampen in Frage, höchstens als

Ersatz für diese Knallgasbrenner. Halbwattlanmpen können nicht benutst werden, da die Objektivöffnnng so klein ist, dass das Bild der Lichtquelle sich aut einen so kleinen Raum nicht reduzieren lässt, so dass zu viel Lichtverlust eintritt.

Frage 5ı. Herr E. R. in C. Könnten Sie mir eine Firma mitteilen, bei der man Glasartikel zum Unter- legen von Photogrsphien erhält, =. B. viereckige und runde Briefbeschwerer, oder Aschenbecher, Seifen- behälter usw. ?

Antwort su Frage 5ı. Unsere Herren Leser sind vielleicht in der Lage, eine Auskunft hierüber zu geben,

Frage 53. Herr H. B. in J. Ich beabesichtige, in meinem Ateller einen neuen Ofen aufzustellen, bilte höflichst um Angabe, welcher Ofen am geeignetsten ist Das Atelier ist doppelt verglast, Grösse ungelähr 300 cbm Rauminhalt.

Antwort su Frage 52. Als Atelleröfen haben sich die Schüttöfen mit Koks oder Mischung von Koks und Apthrasit einerseits, die sogen. irischen Dauer- branddöfen andererseits sehr gut bewährt. Beide bieten die Möglichkeit, die Helsung ununterbrochen mit ab- gestellter Luftzufuhr auch bei Nacht wirken zu lassen, wodurch die ganze Heizung ausserordentlich erleichtert und das Stauben auf ein tunlichst geringes Mass ıedı. ziert wird. Für ein doppelt verglastes Atelier von 30oo cbm Rauminhalt die Grösse des Ofens anzugeben, ist nicht möglich, da hierfür u. a. eine Angabe der Grösse der Fensterflächen notwendig ist, doch wärde in einem solchen Raum wohl die Aufstellung zweier mittelgrosser Oefen mindestens ausre’chen bei einem täglichen Anthrazitverbrauch von 14 bis 20 kg.

Frage 553. Herr P. U. in Sch. Es sollen von Maschinenteillen (Zahnrädern usw) Schablonen aus Metall, Holz, Karton oder dergl. angefertigt werden, zwecks genauer Kontrolle. Lässt sich dies durch Aetzung oder auf anderem Wege erreichen, ohne dass Ausschneiden dabei nötig ist? Es kommt auf gross Genauigkeit an. ir

Antwort su Frage 53. Die Möglichkeit, in sehr dünnem Blech, speziell Messing- oder Kupferblech, Aetzungen in der gewünschten Art herzustelien, besteht Durch Aufkopieren der betreffenden Schablone, die durch Zeichnung schwarz- weiss herzustellen ist, mittels des Chromfischleimverfahrens kann eine ätzbare Fläche eızeugt werden, die man, wie die Brfahrung aus An- lass ähnlicher Aufgaben gelehrt hat, tatsächlich scharl- kantig durch ganz dünnes Blech bindurchätzen kann. So würde beispielsweise die Herstellung von Schablonen für Wäschezeichnen und Aehnliches wohl möglich sein. Und dass man derartige Schablonen auch als Lehren benutzen kann, dürfte nicht zweifelhaft sein. Die Sache geht allerdings nur, wenn das Blech äusserst dünn ist ”— sogen. Schablonenblech wärde allein In Frage kommen und wenn die betrelfenden Stäcke nicht zu gross sind, weil sich sonst die Schablonen su stark strecken und verziehen würden.

————L———L—L—————L————————————————— | ——————

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7: für_den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.5. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a. 5.

er.

tr a - » | rg”

Abt. ı. Fabrik photographischer Karten und Kartons. bi.

‚Abt. 2. Versand sämtlichen Bedarfs für die praktische Lichtbildnerei.

uw

BZ

er *. >

Pr En * 7 » - u e = - #

= ER No rt; v SER al Ms A Er wi 4 Pu a -

er rasche CHRONIK

are Halle a.S., 23. Juli 1916. Ya

ll

Nr. 5960.

. Vergrösserungen

in Schwarz und Sepia. BE areiıe

Oelbilder, Kohledrucke.

Berlin S. Eduard Blum,

Wallstrasse 31. Inh.: E. Blum, W. Hoffschild, J. Müller.

Berlin- Schöneber Conrad & Schumacher, Kaiser Wilhelm. Die? Fernsprecher: Amt Nollendorf 4480, Eilaufträge sofort lieferbar. Stets

osses Lager in Gruppenkartons. Be sonderes Angebot, solange der Vorrat reicht: Bütten-Platinkartons in vier ver- schiedenen Ausführungen, in allen Grössen, für vornehme Aufmachung, zur Probe: 100 Stück Kabinett, sortiert, aussen 21x 30 cm, zu Mk. 10,— franko und frei gegen Nachnahme.

Postkarten, Papiere, Trockenplatten aller besseren Marken.

Bromsilber- Postkarten bester Güte Iooo Stück Mk. 22,—. Gaslicht- + £ u ROHBEER: U, » 2,—- Chemikalien, Kuverts, ‚Seidentaschen, Möbel und Dekorationen. Hintergründe der rühm- lichst bekannten Firmen Oettinger- Dresden, Otto Schwarz- Königsberg (O.-Pr.). Gapa-Papier \ erstklassiges Fabrikat laut täglich ein- Gapa - Postkarten | gehender Urteile der Fachphotographen,

Preise: Porträt-Gapa-Gaslichtpapier per Buch Mk. 20,—, geschnittene Formate entsprechend. Porträt-Gapa-Postkarten 1000 Stück weiss Mk. 28,—; 1000 Stück chamois Mk. 30,—

Viele dankbare Anerkennungen über rasche und gute Lieferungen.

V

eroroßerunden

m beAwarko und Serra MALEREI Agarel’Patel’(l

SKIZZEN- Wi, Sif: Tulhtehnik Br ehe,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK,

Die Herktsche Porträtplatte

ee Sr eetst

Höchste Empfindlichkeit Unübertreffliche Modulation

Erstaunlicher Belichtungsspielraum Vorzüglich geeignet zum Sensibilisieren durch Baden

Ausgezeichnete Verwendbarkeit für Kunstlicht Auch für Architektur und Landschaft warm empfohlen MUSTER

davon, sowie vom „Agfa“- Spezial-Entwickler an Fachphotographen kostenlos von der Fabrik:

„Ayfa“,

Actien-Gesellschaft für

Anilinfabrikationn, Berlin $0 36

u m nn

AG FH N OL Br Name gesetzlich Name gesetzlich geschützt

chemisch reines Monomethylparamidophenolsulfat

garantiert 100 °/,

Billigster und bester Ersatz für Metol.

| Fixier-Natron

(klein krist.) en noch grosser Vorrat.

Bedeutende Menge

HYDROCHINON Be.

chemisch rein,

Heutiger Ersatz

Pottasche, chem. rein. :: sr Soaa. FOTO- CHEMISCHE FABRIK

A. GEISENDÖRFER, MAINZ A. RH.

Yäg

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8. Mühlweg ıg.

Nr. 59/60

23. Juli.

1916.

Photographisehe Misserfolge beim Aufnahme- und Negativverfahren in der heissen Jahreszeit.

Von Max Frank.

Wie der Winter, so hat auch der Sommer seine Eigenheiten, die man beim Photographieren beachten muss, um Misserfolge zu vermeiden, wenn auch die Hitze, von den feuchten tropi- schen Gegenden abgesehen, im allgemeinen weniger Hindernisse als die Kälte bietet.

Zunächst ist während der heissen Tage die Entwicklung des Staubes eine sehr grosse, so dass dieser sich, vor allem bei Aussenaufnahmen, den Fugen des Apparates, des Objektives, der Kassetten usw. festsetzt, selbst in an- gebrochene Plattenschachteln dringt. Daher müssen wir oft den Apparat gründlich aus- stäuben, auch das Objektiv mit einem weichen Pinsel ab und zu reinigen, wobei wir es nach unten halten, damit dabei auch der Staub heraus- fällt. Am schlimmsten wirkt aber der Staub in den Plattenschachteln und in den Kassetten.

In beiden Fällen kann die Platte bei der Auf-

nahme mit Staubteilchen belegt sein, wodurch helle Pünktchen entstehen, welche die Auf- nahme zum mindesten weniger brauchbar, wenn nicht gar völlig unbrauchbar machen. Wir sollen daher die Kassetten besonders häufig reinigen, ferner dafür sorgen, dass der Einlege- raum möglichst staubfrei gehalten wird, damit die Plattenschachteln, der Arbeitstisch usw. nicht unnötig mit Staub bedeckt werden, dann die angebrochenen Plattenschachteln nicht länger

‚als nötig offen steben lassen, sie im übrigen

am besten in einem grösseren Behälter auf- bewahren und schliesslich vor allen Dingen vor dem Einlegen in die Kassette jede Platte mit einem weichen breiten Pinsel abstauben, wobei wir sie senkrecht halten müssen, damit der Staub auch wirklich herunterfällt.

Das alles ist um so mehr nötig, je staubiger der Ort und die Witterung an sich ist. Auf Ausflügen usw. soll man auch den Apparat und vor allem die Kassetten in einer Tasche oder in einem Sack besonders eingepackt tragen.

Beim Einlegen der Platten muss man sich in der heissen Zeit noch mehr als sonst davor hüten, die Schicht mit den Fingern zu berühren, denn die dadurch entstehenden Schweissflecke

[Nachdruck verboten.)

sind auf dem Negativ als deutlich sichtbare Fingerspuren ausgeprägt, die mitkopieren, wenn sie nicht in mühseliger Arbeit wegretuschiert worden sind.

Bei der Aufnahme entstehen im Sommer zunächst leicht Misserfolge durch Ueberbelichtung, Lichthöfe und, wenn auch selten, durch par- tielle Solarisation. Ueberbelichtung lässt sich verhältnismässig leicht durch entsprechende Ent- wicklung ausgleichen, Lichtböfe können durch Verwendung lichthoffreier Platten vermieden

‘werden und partielle Solarisation muss man

durch Zurückhalten der betreffenden Stellen bei der Entwicklung (zu deren Anfang durch Ein- wirkung von überpinselter Bromkalilösung) ver- hindern oder durch Retusche ausbessern, wenn man allzu starke Lichtgegensätze nicht schon: bei der Aufnahme zu vermeiden vermag.

Dann tritt auch „falsches Licht“ bei der Aufnahme bei höherem Sonnenstande leichter in Erscheinung, wenigstens bei. Freilichtauf- nahmen. Zunächst trifft leicht grelles Licht die innere Seite der Objektivfassung, ohne unmittel- bar das Glas zu treffen. Dadurch entstehen innerhalb des Objektives Spiegelungen, um so mehr, je mehr einzelne Linsen das Instrument besitzt: diese verursachen im Bilde helle runde Lichtflecke, besonders bei billigen Objektiven. Nicht nur unmittelbare Sonnenstrablen können die Ursache dazu sein, sondern auch Wider- spiegelungen, entweder durch Wasser oder durch Fenster, aber selbst durch eine weisse Mauer oder, wie in Städten, durch glatten hellen Asphaltboden hervorgerufen. Zunächst ist zur Verhinderung der Lichtflecke, falls die Möglichkeit dazu nicht schon durch eine ge- eignete Aufstellung des Apparates vermieden werden kann, eine sogen. Sonnenblende, eine überstehende Kappe erwünscht, sonst muss man während der Aufnahme den Hut oder sonst etwas über oder auch neben das Objektiv halten,

so dass dieses selbst genügend beschattet ist;

bei hellem, stark reflektierendem Boden kann man diesen vor dem Apparat mit einem dunkeln Tuch bedecken. Auf der Mattscheibe wird man -

30

234

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

meist gar nicht die Lichtflecke merken, haupt- sächlich wegen der Farbenwirkung. Wir müssen daher genau Umschau halten.

Eine zweite Art „falsches Licht“ wird sich gleichfalls bei dem grellen Licht des Sommers eher bemerkbar machen, nämlich eine Undichtig- keit des Balgens, der Kassette usw. Wir sollen daher der Sicherheit halber, bevor wir die Kassette aufziehen, diese und den Apparat mit dem Einstelltuch bedecken, besonders, wenn der Apparat in der Sonne steht. Auch vor- und nachher darf man nie eine gefüllte Kassette Sonnenstrahlen aussetzen. Die Folgen der Un- dichtigkeit es genügen winzige Löcher oder Ritzen zeigen sich in verschiedener Art; entweder macht sich ein allgemeiner Schleier über die ganze Platte oder Teile derselben be- merkbar oder es entsteht ein kleines Loch- kamerabild, wenn durch ein kleines Loch das Licht längere Zeit die gleiche Stelle trifft, oder aber es zeigen sich ganz rätselhafte wurmartige Bänder auf dem Negativ, dadurch hervorgerufen, dass ein Sonnenstrahl auf der in der Kassette oder in der Kamera befindlichen Platte durch deren Bewegung hin- und herwandern kann. Solche Negative sind selbstredend ganz un- brauchbar.

Weiter müssen wir uns davor hüten, nass gewordene Holzteile des Apparates und der Kassette heissen Sonnenstrahlen auszusetzen, da dadurch leicht ein Werfen des Holzes ein- treten kann, besonders, wenn dieses, wie bei billigen Apparaten, noch zu frisch bei der Ver- arbeitung war. Ein aufgezogener Kassetten- schieber kann, schon ohne feucht zu sein, in der Sonnenhitze längere Zeit liegend, ganz ver- dorben werden. Für die Tropen mit ihrem feuchtheissen Klima müssen an den Apparat ganz besonders hohe Ansprüche gestellt werden, die zur Einführung der Tropenkameras geführt haben; diese sind auch in unseren Breiten bei besonders misslichen Verhältnissen zu empfehlen.

In der Dunkelkammer und bei der Entwick- lung liegen die Dinge im Sommer umgekehrt als im Winter. Zur kalten Jahreszeit bringt die Kälte, im Sommer die Hitze Unannehmlich- keiten und Misserfolge Zunächst müssen wir alles tun, um in der Dunkelkammer eine einiger- massen erträgliche Temperatur zu schaffen, denn bei mangelhaftem Wohlbefinden, besonders bei schwüler, drückender Luft, können wir leichter etwas durch Unvorsichtigkeit verderben. Also vor allem ist der Dunkelraum möglichst angenehm kühl und luftig zu halten. Falls wir keinen Ventilator haben, so müssen wir den Raum, wenn er nicht benutzt wird, stets lüften, aber nicht, wenn die Sonne hineinscheint; dena dann sollen wir aussen (nicht innen) die Fenster vor Sonnenbestrahlung schützen (durch Sonnen- segel, Rolläden und dergleichen). Genügt das

nicht, so stelle man sich in den Dunkelraum etwas Eis, wenn man es haben kann. Auch in der Kleidung kann man sich weitgehende Erleichterung schaffen, wenn man längere Zeit zu tun hat.

Falls man das Fensterlicht als Dunkel kammerlicht benutzt, was aber nur zum Ein- legen, nicht zum Entwickeln empfehlenswert ist, dürfen auch aus anderen Gründen keine Sonnen- strahlen die roten Fenster treffen. Ganz all- gemein bieten die meisten Dunkelkammerfenster nicht genügenden Schutz bei diesen sehr hellen Strahlen, und ausserdem bleichen die unmittel- baren Sonnenstrahlen auch manche roten Farben mit der Zeit so weit aus, dass die Beleuchtung selbst bei zerstreutem Lichte nicht mehr ge nügend zuverlässig ist; das gilt vor allem bei dem roten Cherrystoff.

Beim Herausnehmen der Platte aus der Kassette und Einlegen in die Entwicklerlösung ist gleichfalls zu beachten, dass sie keine Schweissflecke erhält und von etwaigem Staube gereinigt wird.

Dass die Wirkung der Entwickler sehr durch die Temperatur beeinflusst wird, ist wohl den meisten bekannt. Im Sommer stehen wir in dieser Hinsicht günstiger als im Winter. Kalter Entwickler wirkt sehr langsam, wenn überhaupt, während mit der Wärme eine Beschleunigung der Wirkung eintritt. ı8 Grad C gilt als nor- male Temperatur. Bei heisser Witterung über- steigt leicht die Wärme des Entwicklers diese Normaltemperatur. Das hat verschiedene Folgen.

Zunächst wird die ganze Entwicklung da- durch beschleunigt, wodurch aber bei gleicher Zusammensetzung ein weicheres bezw. flaueres Bild entsteht. Das wird in vielen Fällen wenig erwünscht sein, weshalb wir dem entgegen arbeiten müssen, zunächst durch Verzögerungs- mittel, vor allem durch Zusatz von Bromkali oder durch ein anderes Verhältnis der Zu sammensetzung, wenn man zwei Vorratslösungen verwendet. Nützt das noch nichts, so muss man für Abkühlung der Lösung sorgen, wa am praktischsten durch Hineinlegen eines kleinen Eisstückchens geschieht, oder durch längeres Einstellen der Lösungen vor Gebrauch in kaltes Wasser. :

Natürlich tritt auch bei wärmerem Entwickler der Beginn seiner Wirkung weit eher ein, 50 dass dadurch viel leichter Entwicklungsflecke entstehen, wenn man unvorsichtig zu Werke gebt. Es ist deshalb sehr praktisch, die Platte vorher kurz in reines Wasser von Zimmer- temperatur zu tauchen und dann erst in den Entwickler zu legen, so dass die Schicht diesen gleichmässig annimmt.

Dann verursacht warmer Entwickler leicht ein Kräuseln der Schicht, selbst ein Blasig- werden, das um so mehr, je schlechter der

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

235

Unterguss zwischen Bromsilberschicht und Glas ist. Bei minderwertigem Material wird man diesen Uebelstand deshalb öfter finden.

Auch gegen mechanische Verletzungen ist die warm entwickelte Schicht sehr empfindlich.

Uebersteigt die Wärme des Entwicklers eine gewisse Höhe, etwa 23 bis 25 Grad, je nach der Härte der Gelatine, so kommt zu den er- wäbnten Uebelständen noch eine weitere, be- sonders grosse Gefahr. Die Gelatine kann dann schmelzen, wodurch selbstverständlich das Negativ unrettbar verloren ist. Dies kann man nun, abgesehen durch eine entsprechende Abkühlung des Entwicklers, auch noch in anderer Weise vermeiden. Vor allem kann hierbei vorteilhaft die gerbende Wirkung des Pyroentwicklers be- nutzt werden, den z. B. auch der Tropenphoto- graph Saal (Batavia) für heisse Gegenden em- pfieblt. Er gibt dazu, laut „Wiener Mitteilungen“ 1910, S. 346, folgende Vorschrift:

Vorratslösung A.

Wasser . 500 ccm, Pyrogallol . . 98, Kaliummetabisulfit 2, ut vera B. Wasser. . . 500 ccm, Natriumkarbonat . sog, Natriumsulfit . 50 Bromkalium . . . .. 0.1,

Zum Gebrauche mischt man von beiden Vorratslösungen gleiche Teile, wobei man noch bis zur Hälfte Wasser beifügen kann.

Der gleiche Fachmann gibt noch einen anderen gerbenden Entwickler mit Rodinal an. Konzentrierte Rodinallösung wird mit der ı5 bis aSfachen Menge Wasser verdünnt und zu je 1ı00o ccm dieser Gebrauchslösung werden bei-

gefügt: Azeton . . . 2... 1,5 ccm, Formalin . . ...2.05 Alkohol . 5 ccm, Bromkaliumlösung 1:ıo . ıo Tropfen.

Auch den meisten anderen Entwicklern kann man durch Beifügung von etwas Formalin, Chromalaun oder Alkohol eine gerbende Wirkung verleihen.

Damit man aber die Temperatur nachprüfen kann, muss im Sommer wie auch im Winter, stets ein Thermometer zur Hand sein.

Ist nun das Negativ glücklich entwickelt, so kann wieder ein Missstand eintreten, wenn man

es nun nach dem warmen Entwickler mit zu kaltem Wasser abspült. Kräuseln der Schicht an den Rändern ist die meist unausbleibliche Folge des starken Temperaturwechsels. Man muss also zum Abspülen Wasser von ungefährer Zimmertemperatur verwenden und darf nicht dazu kaltes Leitungswasser benutzen.

Auch der Uebergang zu der Temperatur des Fixierbades darf nicht zu scharf sein. Da nun durch die Auflösung des Fixiernatrons Wärme gebunden wird, das Fixierbad daher stets erheblich kühler als das zur Lösung be- nutzte Wasser ist, so müssen wir, wenn wir die Fixierlösung gleich verwenden wollen, zum Auflösen erwärmtes Wasser benutzen.

Bei dem Wässern nach dem Fixieren spielt der Temperaturunterschied keine grosse Rolle mehr. Aber bei dem nun folgenden Trocknen sind nun wieder einige Besonderheiten, die mit dem Sommer zusammenhängen, zu beachten. Wir dürfen zunächst die Platten nicht etwa in die Sonne stellen, das hätte ein schlimmes Durcheinanderlaufen der Schicht zur Folge. Selbst in unseren Breiten erreicht im Sommer die Sonnenhitze teilweise solche Höhe, dass ihr sogar eine noch durch ein besonderes Gerbe- bad (vor, nach oder vereinigt mit dem Fixier- bad) behandelte Gelatineschicht bei längerer Einwirkung nicht standzuhalten vermag, zum mindesten ein Schmelzen bei ihr nicht aus- geschlossen ist. Es geht aber auch nicht an, etwa die Platten nur zuerst in die Sonne und darauf in den kübleren Schatten zu stellen, denn dann entstehen durch verschiedene Schnellig- keit beim Trocknen Trockenflecke. In der Regel geht das. Trocknen im Sommer bezw. überhaupt in warmer trockner Luft schneller vonstatten. Dadurch zieht sich die Gelatine mehr zusammen und das Bild wird etwas kräftiger. Das muss man wohl beachten und unter Umständen schon die Entwicklung danach einrichten. Herrscht aber eine feuchtwarme Luft, so kann auch das Gegenteil, eine Ver- zögerung des Trocknens, ein flaueres Auf- trocknen des Bildes eintreten. Doch ist im all- gemeinen eine feuchtwarme Atmosphäre seltener, sie kommt dagegen häufig in den Tropen vor.

Man ersieht aus dieser Zusammenstellung, dass auch der Sommer dem unerfahrenen Photographen mancherlei Fehlerquellen bietet, denen aber bei einiger Obacht durchweg ganz gut vorgebeugt werden kann.

——

Rundsehau.

Verstärkung von Diapositiven. „Photographic Journal of America“ bringt in einem längeren Artikel von T. H. Greenall mancherlei praktische Winke für die Herstellung

[Nachdruck verboten.)

von Projektionsdiapositiven. Für die Verstärkung zu schwacher Platten wird die Bleichung des Bildes und nachfolgende Wiederentwicklung empfohlen, da diese Methode zugleich verschie-

30*

236

dene Tönungen zulässt. Zur Bleichung dient folgendes Bad:

Kaliumbichromat . 2,5 8, Salzsäure 20 Tropfen, Wasser . 125 ccm.

Die Lösung ist haltbar und kann wieder- holt benutzt werden. Das Bleichen des Bildes geht sehr geschwind vonstatten, danach folgt Wässerung auf einige Minuten bei fliessendem Wasser oder Schalenwechsel, dann Exposition der Platte bei einer aktinischen Lichtquelle und dann Rückentwicklung mit einem kräftigen Ent- wWickler (obne Verzögerer). Pyrokatechin gibt eine sehr nette Tönung, namentlich für Sonnen- scheineffekte (wenn das Originaldiapositiv in warmer Tlönung war). Amidol wendet mehr einem grünlichen Schwarz zu, geeignet für düstere Waldlandschaften, Hydrochinon liefert ein mehr warmes Schwarz. Alle diese Färbungen sind aber keine sicheren, sondern ihr Ausfall ist sehr von der Aıt des Fabrikats bezw. von dem Aussehen des Originaldiapositivs abhängig.

Umfärbung von Eisenblaudrucken. Wenn auch der Eisenblaudruck ein roheres Kopierverfahren bildet, dem die feinen Ton- übergänge der Silberbilder mangeln, so bleibt er doch für provisorische Abzüge ein brauch- barer Prozess, da der Kostenpunkt der Kopien sich sehr niedrig stellt. Die blaue Farbe kann durch Nachbehandlung mit gewissen Lösungen mannigfache Umwandlung erfahren; „Photo- Miniature“ bringt hierzu eine Zusammenstellung der bekannten gebräuchlicheren Vorschriften.

Schwarze Töne können auf verschiedenen Wegen erhalten werden. ı. Man taucht das

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Bild in ein Bad von 5 ccm Ammoniak und 100 ccm Wasser, bis die Kopie vollkommen gebleicht ist, wässert dann und schwärzt mit einer ge- sättigten Lösung von Tannin oder Gallussäure. 2. Man bleicht das Bild in einer zweiprozentigen . Lösung von Kaliumbydroxyd und verfähtt | weiter wie oben angegeben. 3. Man nimmt eine gesättigte Lösung von Borax und weiter wie oben. 4. Ein warmes Schwarz liefert | Behandlung mit einer gesättigten Lösung von Gallussäure, Wässerung und Ueberführen in eine verdünnte Lösung von Soda. 5. Für ein Blauschwarz sind die Drucke sehr kräftig überzukopieren. Das Bild kommt zunächst n eine stark verdünnte Ammoniaklösung a 5 Tropfen Ammoniak auf ı0oo ccm Wasser), bis | eine lila Färbung sichtbar wird, danach gründ- liche Wässerung und Behandlung mit zehn- prozentiger Eisensulfatlösung. | Grüne Töne gibt eine gesättigte Lösung von Eisensulfat, mit etwas Schwefelsäure an- _ gesäuert, dann mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt. Das Bild ist vorher zu wässern. Nach befriedigender Tonung ist wiederum zu wässern. Lila Antönung erfolgt auch durch Ein- tauchen in eine dünne Lösung von Borax oder Kaliumoxalat. Eine zweiprozentige Lösung von Rhodankalium liefert ein blasses Lila. Sobald der gewünschte Ton erreicht ist, wird die über- schüssige Flüssigkeit mit Fliesspapier abgedrückt, das Bild dem Sonnenlicht exponiert, zum Schluss Wässerung. Violette Töne erhält man durch Eintauchen in eine fünfprozentige Lösung von Bleiazetat. Im allgemeinen ist zu vermerken, dass kräftigere Bilder bessere Resultate geben als hellere Drucke, da bei diesen Tonprozessen immer ein Verlust der Tiefen statthat.

ze

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Säshsiseher Photographen -Bund (E.\V.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Bundesversammlung Dienstag, den 8. August, in Dresden, „Drei Raben“.

Um verschiedenen, aus Mitgliederkreisen geäusserten Wünschen, den Besuch der Kriegsausstellung in Dresden mit der Bundesversammilung zu verbinden, nachkommen zu können, muss die Versammlung etwas früher als gewöhnlich abgehalten werden, Die sehr sehenswerte Kriegsausstellang dauert nur bis ı5. August und kann nach eingesogenen Erkundigungen nicht verlängert werden. Unsere Bundesversammlung wird daher am

8. August in Dresden, „Drei Raben“, Marienatrasse, abgehalten werden.

Dem Ernst der Zeit entsprechend, soll sie in ein- tachster Weise abgehalten werden und nur einen Tag dauern; jedoch hat der Vorstand ein Programm aul- gestellt, welches den Mitgliedern Belehrung, Anregung und Erholung bietet.

Tagesordnung. ı. Eingänge. 2, Bericht des Vorsitzenden. 3. Bericht und Entlastung des Schatzmeisters. 4. Bericht des Bibliothekars. 5. Bericht und Entlastung des Verwalters der Krone- stiftung. 6. Neuwahl des Gesamtvorstandes. 7. Ort und Zeit der nächsten Bundesversammlung. 8. Central- Verbands- Angelegenheiten. 9. Verschiedenes.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

237

Programm.

9Uhr vormittags: Beginn der Verhandlungen.

ıı Uhr: Vorführung des neuen Vergrösserungsapparates durch den Erfinder Herrn H. Traut- München.

12 Uhr: Vortrag des Herrn Dipl.-Ing. Hans Schmidt, Dozent für Photographie: „Platintonung und deren Eısatz" a) durch Tonung, b) durch Entwicklungspapiere mit Vorlagen.

!,a Uhr: Gemeinsames Mittagessen.

1,4 Uhr: Gemeinsamer Besuch mit Führung durch die Kriegsausstellung, Abendessen im „Löwenbräu‘'.

8 Uhr: Besuch des Schaustlckes „Aischa' im Zirkus Sarrasani.

Der Vortrag des bekannten Vortragenden Herrn Dip.-Ing. Schmidt ist bei der Knappheit und den hohen Preisen für Piatinsalze ganz besonders wichtig. Die Beschreibung des neuen Vergrösserungsapparates des Herrn Traut in der „Photogr. Chronik“ hat schon grosses Interesse erweckt, und werden die Mit- glieder gern die Gelegenheit benutzen, den Apparat vom Erfinder selbst vorgeführt zu sehen. Eine Aus- stellung technischer Neuheiten soll, wie immer, mit unserer Bundesversammlung verbunden werden.

Der Vorstand wird sich sehr freuen, wenn er wiederum eine recht grosse Anzahl lieber Kollegen, satılich auch, wie es bei uns üblich ist, mit ihren Familienangehörigen, in Dresden begrüssen kann.

Auf Wiedersehen!

Mit kollegialem Gruss Der Vorstand. R. Schlegel, Vorsitzender.

Als neues Mitglied war gemeldet: Herr Karl Bellach- Leipzig, Gellertstrasse 12.

Photographen-Zwangsinnung, Halle a. S. (Fernruf 3876.) Dienstag, den 25. Juli, nachmittags 4 Uhr, findet im Restaurant „St. Nikolaus‘, Nikolaistrasse, die Vierteljahrssitzung statt.

Tagesordnung:

1. Begrüssung.

a. Eingänge.

3. Verlesen der letzten Niederschrift.

4 Jahresbericht.

5. Kassenbericht und Entlastung des Kassierers.

6. Haushaltsplan.

7. Ersatzwahl für die satzungsgemäss ausscheidenden

Vorstandsmitglieder.

8. Central- Verbands- Angelegenheiten.

9. Verschiedenes über unlauteren Wettbewerb.

10. Vortrag von Herrn Möller (Beleuchtung usw.).

ı1. Verschiedenes. |

Anträge sind schriftlich, mindestens 24 Stunden

vor Beginn der Versammlung, zu richten an den l.Obermeister, Hotphotograph E. Motzkus-Halle a. S., Gr. Ulrichstrasse 57.

Die verehrlichen Mitglieder werden auf 8 22 hin- gewiesen, und sind nur solche Entschuldigungen gältig, die diesem entsprechen. Auch bitten wir alle Kollegen, die rückständigen Beiträge und Strafen an unsern Kassierer, Herrn Georg Maurer-Halle a. S., Gr. Brau- hausstrasse 30, gefl. einzusenden, da dieselben sonst zwangsweise eingezogen werden müssen.

Der Vorstand, GC. Wachenfeid, I. Schriftführer. aut

E. Motzkus, Obermeister.

Thüringer Photographen -Bund.

Nachträglich erfahren wir, dass der Begrfinder der Firma Franz Tellgmann, Hofphotograph Sr. Maj. des Kaisers und Königs, der Vater des jetzigen In- habers, ein taubstummer Kunstmaler war. Im Jahre 1841 von Kassel kommend, gründete er in Mähl- hausen i. Thär. ein Atelier für Porträtmalerei, dem er nach Bekanntwerden sofort die Daguerreotypie bezw. die Photographie einverleibte. Da er taubstumm war, musste seine Frau, die Mutter des jetzigen Inhabers, mit dem Publikum bei den Aufnabmen verkehren und wurde so die Seele der Firma Tellgmann. Im hohen Alter von 80, bezw. fast go Jahren starben beide. Im Jahre 1879 übernahm das Geschäft der jetzige Inhaber, Herr Franz Tellgmann-Mütlhausen i. Thür, der durch seine Manöverbilder rühmlichst bekannt Ist.

rt

Photographen- Zwangsinnung Kempten im Allgäu für das bayrische Allgäu und Südsehwaben.

In der Ausschuss-Sitzung vom 6. Juli d. J. gibt der Kassierer Eder Bericht über den Stand der Kasse wie folgt:

Für das Jahr 1914/15.

Einnahmen . . 858,85 Mk. Ausgaben . . . 810,01 ,„ Bleibt Aktivrest . 48,84 Mk. Für das Jahr 1915/16. Aktivrest von ıg14l15 . 48,84 Mk. Einnahmen . . . . 2 2. 446,90 Summa 495,74 Mk. Ausgaben . . 405,35 Bleibt Aktivrest 90,39 Mk.

Für das Jahr 1916/17 bis ı. Juli 1916.

Aktivrest 1915/16. - - » . 90,39 Mk.

Einnahmen . . . 363,30 »

Summa 453,69 Mk.

Ausgaben. . . . . 17,71 An Barbestand des ı. Juli

Aktivrest . . . 2.2. 281,98 Mk.

Der Ausschuss hat die Bücher und Kasse revidiert und dem Kassierer für die verflossenen Rechnungs- jahre Entlastung erteilt. Hierauf dankte der Vor- sitzende dem Kassierer für die umsichtige Tätigkeit,

238

Da eine Innungsversammlung wegen zu geriuger Beteiligung doch nicht beschlussfähig wäre, beschliesst die Vorstandschaft, bis auf weiteres keine Versamm- lung abruhsiten. Es ist dies im Interesse der all- gemeinen Lage, die Mitglieder gegenwättig nicht un- nötig ihrer kostbaren Zeit zu berauben, da Besonderes nicht vorliegt.

Hierauf schliesst der Vorsitzende die Sitzung und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass uns bald ein ehren- voller Friede beschert sein möge.

Kempten, den ı5. Juli 1916. Mit kollegialem Gruss E. v. Zabuesnig, stellvertretender Vorstand.

ne

Schleswig-Holsteiniseher Photographen- Verein. Niederschrift der Versammlung am Montag, den 3. April, in Neumünster, „Horns Hotel“.

Um 3 Uhr eröffnet unser Vorsitzender Mertens die Versammlung, gibt seiner Freude Ausdruck, dass die Versammlung so gut besucht sel, und begrüsst namentlich Herrn Westendorf, Vertreter der Mimosa- Aktiengeselischaft, Dresden.

Unser Schatzmeister Giesler erstattet den Kassen- bericht; die von der Versammlung erwählten Prüfer, die Herren Rompel und Henkel, finden den Bericht mit dem Belegen in vollster Uebereinstimmung und beantragen Entlastung des Schatzmeister und Vor- standes; es geschieht. Der Vorsitrende dankt der Ver- sammlung hierfür, spricht dem Schatzmeister gleich- zeitig den Dank für gewissenbafte Kassenführung aus.

Einstimmig beschliesst die Versammlung nach kurzer Aussprache, für ihre zur Fahne eingerufenen Mitglieder das Eintrittsgeld für die Sterbekasse des Central-Verbandes zu zahlen.

Punkt 4 der Tagesordnung: Kriegsnotspende Deutscher Photographen im C, V., zeitigt eine längere Verhandlung über die Höhe der für diese Zwecke zu bewilligenden Summe. Der Schatzmeister und der Vor- sitzende geben aber auch der Meinung Ausdruck, denn doch nicht die Kasse über Gebühr in Anspruch nehmen zu wollen, sondern auch au kommende Zeiten zu denken, wo berücksichtigt werden müsse, dass auch für unseren Verein schwerere Zeiten kommen werden, die haushälterische Pflichten verlangten. Schliesslich bewilligt die Versammlung 300 Mk., von denen ı50 Mk. an den CE. V. abgeliefert werden sollen, während die übrigen ı50o Mk. einer späteren Verwendung vor- behalten werden sollen. Um nun aber den Kassen- bestand möglichst doch auf alter Stufe zu erhalten, beschliesst die Versammlung, am ı. Juli von sänıt- lichen, nicht zur Fahne einberufenen Mitgliedern einen Sonderbeitrag einzuziehen, und zwar in Höhe von 5 Mk.; die eingeforderte Summe soll dann vom Schatz- meister für Notstandszwecke gesondert verwaltet wer- den. Die anwesenden Mitglieder erklären sich bereit, die geforderten 5 Mk. schon heute zu begleichen; an

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

dieser Zahlung beteiligte sich dankenswerterweise auch Herr Westendorf.

Sodann bespricht Herr Westendorf in anschau- licher Weise die Vorzüge der Gaslichtpapiere, nament: lich die der Mimosafabrikate, die in einer so grossen Mannigfaltigkeit hergestellt würden, dass für sämtliche in Betracht kommenden Arbeiten Papiere vorhanden seien. Die Verarbeitung der Papiere sei auch durch- aus keine schwierige, wenn man sich genau an die Vorschriften der Mimosa-Aktiengesellschaft halte, die in der Mimosabibliothek und den Mitteilungen gegeben seien. Eine reiche Auswahl von Bildern auf Mimoss- papieren, die im allgemeinen ansprachen, zeigten der Versammlung, dass tatsächlich die Papiere weitgehend zu verwenden seien, Anschliessend zeigte Herr Westen- dor? noch die Tonung fertigkopierter Abzüge mit der Karbontonung und verteilte die bisher erschienenen Hefte der Mimosabibliothek und Mittellungen.

Kollege Petersen- Neumünster führte den Kopier- apparat „Chronograph Type II“ und die „Auslösungs uhr IV“ der Firma Theodor Hauck -Feldkischen b. München vor, bedauerlicherweise waren dem Apparat keine Glühbirnen beigefügt, es gewann deshalb die Versammlung nicht den rechten Begriff von den Vor- zügen des Apparates, der, namentlich in seiner Ver- bindung mit Auslösungsuhr, ein sehr praktischer zu sein scheint.

Weiter führte gleicher Kollege auch noch den Kopierapparat „Brreicht‘‘ der Firma Erich Dechant- Göttingen vor. Wir verdanken die Vorführung dem Entgegenkommen der Herren L. G. Kleffel & Sohn- Berlin. Von diesem Apparat gewann die Versammlung, da er mit den drei Birnen ausgerüstet war, den besten Eindruck. Die indirekte gleichmässige Beleuchtang des ganzen Apparates, ohne Einlagen bis 18x24 cm verwendbar, das geräuschlose Arbeiten desselben, sowie die Einrichtung, dass mehrere Teile des Negatin zurückgehalten werden können, gedeckte Platten sich kopieren lassen, Abzüge von selbst abfallen, die selbst- tätige Einschaltung der weissen Glähbirnen nach Schliessen des Kopierdeckels machen den Apparat zu einem angenehmen Hilfsmittel bei der Verarbeitung der Gaslichtpaplere. Von beiden Apparaten werden Empfehlungen an die Anwesenden vertellt.

Unser Vorsitzender spricht den Herren Westen- dorf und Petersen den Dank der Versammlung aus und beauftragt den Schriftführer, den in Betracht kommenden Firmen den Dank der Versammlung aus zusprechen.

Unter „Verschiedenes“ bringt der Schriftführer eingelaufene Empfehlungen zur Vertellung und gibt Kenntnis von einigen Schriftstäcken. Der Vorsitzende verliest ein Dankschreiben unseres Kollegen Urbahns für eine ihm anlässlich seines asjährigen Geschäfts jubiläuns erwiesene Ehrung seltens unseres Vereins.

Kollege Vahlendick hält notwendig, schon rechtzeitig Material zu sammeln, um gegen das un- lautere Vorgehen von Reisephotographen, Vergrösse- rungsreisenden usw. vorgehen zu können. Kollegen, die derartiges Material in Händen haben oder es be

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

239

kommen, werden gebeten, es dem unterzeichneten Schriftführer zu übersenden.

Ein Kollege gibt Kenntnis von einer Uebersetzung sus dem Englischen. Es handelt sich um ein Inserat der Firma Gevaert Aktiengesellschaft in ‚, The British Journal of Photography", welches wie folgt lautet: Unsere Hauptgeschäfte und Fabriken befinden sich in Antwerpen (Belgien). Hunderte unserer Angestellten sind jetzt an der Front und kämpfen mit den Alllierten, Gevaert A.-G. ist das englische Zweiggeschäft einer vollkommen belgischen, von Belgiern geleiteten Firma,

Gez.: Charles Miller, leitender Direktor, 60 Wilson St. Flinsbusy, London E.C.

Gegen 6?°/, Uhr schliesst der Vorsitzende die an- regend verlaufene Versammlung; den Teilnehmern an derselben waren es gleichzeitig auch Stunden an- genehmsten Zusammenseins mit den Kollegen.

L. Mertens, Otto Stiegler, I. Vorsitzender. Schriftführer.

Am Montag, den ıo. Juli, traten die Obermeister der Rheinisch-Westlälischen Photographeninnungen in Cöin a. Rh. zu ihrer dritten Beratung zusammen. Es waren vertreten die Innungen Aachen, Bochum, Buer, Cöln, Duisburg, Düsseldorf und Münster, aus welchen Bezirken sich den Obermeistern noch eine Anzahl Vor- standsmitglieder angeschlossen hatten.

Es standen zehn Punkte zur Besprechung, wovon nur sieben erledigt werden konnten; einen breiten Raum nahmen die Hawsierverbote, die Ausweiskarten und vor allem die Lehrlingsangelegenheiten in An- spruch. Zu letzteren wurden zwei weitgehende An- träge eingebracht und beschlossen, es sollen diese, falls die Handwerkskammern ihre Zustimmung geben, den Innungsversammlungen zur Beschlussfassung vor- gelegt werden.

Die Verhandlungen verliefen derart anregend, dass beschlossen wurde, im Monat August eine weitere Zusammenkunft in Duisburg stattfinden zu lassen,

un 2 I 0 zu

Kriegsteilnehmer aus dem photographissehen Berufe. Das Eiserne Kreuz erhielten: Gefreiter Georg Maurer, Mitinhaber des Photo- graphischen Ateliers C, Pietzner in Bräx (Böhmen). Der Lauftschifterphotograph der Deutschen Luftschiit-

fahrt-Aktiengesellschaft, Hugo Kühn, Baden-Baden, Gelreiter bei einer Feläflieger- Abteilung im Westen.

Den Heldentod fürs Vaterland starb:

Unteroffizier Erich Bolte, Sohn des Hofphoto- grapben Fr. Bolte in Oldenburg. Peter Dohr, Leiter der Filiale Köln des Hofphotographen T.H. Voigt- Frankfurt a. M., in den Kämpfen bei Verdun.

2

Personalien.

Gestorben sind die Photographen: Max Herden in Oels, Andreas Michelsen aus Toftlund, Fried» rich Pix in Berlin.

ir

Kleine Mitteilungen.

Vor der Prüfungskommission der Pfälzischen Photographen-Innung bestand Herr Emil Jahr aus Kehl a. Rh. (bei H. Weissgärber- Kirchheimbolanden) die Gehilfenpräfung mit „Ausgezeichnet“.

Am 20. Juli 1916 begingen Herr Photograph G. Reh und Prau in Stuttgart, Esslinger Strasse ıı, das Fest der silbernen Hochzeit. ıo Jahre sind ver- gangen, dass von Stadt zu Stadt die Mahnung eilte: „Kollegen des Württemberger Landes, schliesst Euch in sorgender Tätigkeit zur Hebung des Berufes und des Standes zusammen.“ In nie ermfindender Kraft hat Herr Photograph G. Reh in treuer Hilfe seiner wackeren Frau unentwegt das Ziel, die Bildung eines Wiürttembergischen Photographen-Bundes, verfolgt und nach kurzer Zeit dieses auch voll und ganz erreicht. Seine pflichtgetreue hingebende Aufopferung zur Förde- sung der Organisation unseres Standes ist die Grund- lage gewesen, welche zum vollständigen Ausbau der nachbarlichen Landesorganisationen führte BRecht- zeitig erkannte Herr Reh, dass nur in einem grossen Verbande dauernde Lebensziele verfolgt und erreicht werden können, und diese Erkenntnis führte zum An- schluss an den Central-Verband. Der Württembergische Photographen -Bund hat seinen Gıränder dadurch ge- ehrt, dass derselbe ıgıa zum Ehrenmitglied ernannt worden ist. Zum Jubeltage daher die herzlichsten Gläck- und Segenswüuschel

Die Photographie als Beweisvermittlerin der wirtschaftlichen Kraft Deutschlands im neutralen Ausland. Der Bund deutscher Verkehrs- vereine in Leipzig beabsichtigt in Deutschland und in neutralen Ländern eine Wanderausstellung zu veran- stalten, in der durch Photograpbien alle bedeutenden Bauten, die seit Kriegsbeginn entstanden sind, gezeigt

werden. en

Gesehäftliehes.

Ist Deutschland an dem Kriege mit Italien beteiligt? [Nachdruck verboten] Vor dem Reichr- gericht stand am 5. Juni in der Revisionsinstanz ein Rechtsstreit an, der die Frage zum Gegenstande hatte, ob Deutschland i. 8. einer Kriegsklausel, nach der ein Krieg, an dem Deutschland beteiligt ist, einen Ver- trag aufhebt, an dem zwischen Oesterreich - Ungarn und Italien ausgebrochenen Kriege beteiligt ist. Das Reichsgericht schloss sich ganz der Auffassung der Vorinstanz des Oberlandesgerichts Dresden an, das die Geltendmachung der Kriegsklausel für berechtigt er- klärt und seinen Standpunkt folgendermassen begründet hatte: „Formell besteht ein Kriegsrustand zwischen Deutschland und Italien nicht. Trotzdem muss eine

240

.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Beteiligung des Deutschen Reiches an dem Kriege zwischen Oesterreich und Italien angenommen werden, und zwar angesichts des zwischen Deutschland und Oesterreich bestehenden Vertragsverhältnisses. Hier- nach ist Deutschland verpflichtet, seinem Bundes- genossen, welcher Kräfte nach der italienischen Grenze detachieren musste, auf anderen Kriegsschauplätzen mit Truppen auszuhelfen und die hierdurch entstehen- den Lücken mit der eigenen Kriegsmacht auszufüllen. Vor allem aber macht sich der Einfluss des Krieges mit Italien in dem Abbruch der wirtschaftlichen Be- ziehungen zwischen Deutschland und Italien geltend. Es ist sowohl der Absatz nach Italien wie auch der Zahlungsverkehr nach dort gänzlich ins Stocken ge- raten. Alles in allem ergab sich eine erhebliche Ver- schärfung aller bisherigen Ablen Folgen des Weltkrieges. Diese Veränderung musste die Lage des Beklagten merklich beeinflussen, woraus sich seine Berechtigung, auf die Kriegsklausel zurückzugreifen, zwanglos ergibt.“ ak.

Konkursvergehen. (Urteil des Reichsgerichts vom 29. Juni 1916.) [Nachdruck verboten.] Im Jahre 1913 übernahm Frau K. B. von ihrem Mann dessen Trikotwarenfabrik. Sie stellte, da sie nichts von der Buchführung verstand, ihren Mann und den Buch- halter Schäfer für diese Zwecke an. Im Januar und Februar ı9ı5 wurden diese beiden mit der Buchführung beauftragten Männer eingezogen, und Frau B. sah sich genötigt, Ersatz zu schaffen. Das gelang ihr aber nicht, und im März ıgı5 wurde der Konkurs über die Firma eröffnet. Das Landgericht Hechingen zog Frau B. ausserdem zur Verantwortung wegen schuldhafter Unterlassung einer ordentlichen Buchfährung und ver- urtellte sie aus diesem Grunde am 25. März 1916 zu einem Monat Gefäugnis. Gegen dieses Uıtell legte die Angeklagte Revision beim Reichsgericht ein, da es in der Hauptsache auf dem Gutachten des Sachverständigen Kr. beruht, der aussagte, dass es Frau B. möglich ge- wesen wäre, rechtzeitig Ersatz Mir die Einberufenen zu erhalten, trotzdem Frau B. Beweis dafür antreten wollte, dass sie sich vergeblich um Ersatz bemüht hatte. Der Reichsanwalt schloss sich dieser Ansicht an und erblickte in dem Gutachten ein unzulässiges Vorwegnehmen des Zeugenbeweises Ausserdem rfigte er die Unklarheit des Urteils in Bezug auf die einzelnen Verfehlungen bel Vernachlässigung der Buchführung. Demgemäss beantragte er Aufhebung des Urteils und Zurückverweisung der Sache an die Vorinstanz. Das Reichsgericht erkannte gemäss diesem Antrage auf Aufhebung und Zurfickverweisung. (Aktenzeichen: ı D, 223/16.) sk.

um 2 24 zu;

Fragekasten.

Technische Fragen. Frage 60. Herr W. A. in H. Anbei schicke ich ein Bild ein, auf X- Papier kopiert. Vorige Woche habe

ich einen grossen Teil Bilder (Y) wegen dieser Flecke weggeworfen. Ich habe nun gestern sehr wenig Bilder getont, alle Y und nur das eine beigegebene X. Gestern Abend in einem geheizten Zimmer anfgezogen, hat nur das eine auf X Filecke. Was mag die Ursache sein?

Antwort su Frage 60. Dass die verschiedenen Emulsionspapiere in bezug auf ihre Neigung zu Stock- tlecken sich sehr verschieden verhalten, d. h. dass einige erheblich leichter unter ungünstigen Umständen solche bekommen, ist oft erwiesen worden. Eiren wirklichen Schutz gegen das Auftreten der Flecke gibt es nicht. Man kann nur alles tun, um beim Aufziehen möglichst geringe Plüssigkeitsmengen anzuwenden und das Trocknen möglichst schnell und vollständig zu be- wirken. Bei Bildern, die nach dem Trockenanfdeh- verfahren behandelt sind, kommen diese Flecke nie- mals vor.

Frage 61. Herr A.S. in G. Die mehrfach in der Fachpresse aufgetauchte Frage nach der Ursache von „Stockflecken‘ wurde immer dahin erklärt, dass die Bilder in nicht gauz ausgetrocknetem Zustande in die Schutztasche kämen und dadurch diese Fiecke ent- ständen. Die beiden Kabinettbilder hat mir der be- treffende Herr zurückgegeben, die Ursache der Rlecken- bildung führte ich nun auf den obigen Grund zurück und liess seitdem die Bilder über Nacht offen liegen, um sie ganz auszutrocknen. Vor einigen Tagen er- hielt ich eine neue Sendung von Visitkarten, die ich gestern in Angriff nahm, und heute früh zeigt sich was Sie auf den beigelegten Bildern sehen. Das ver- arbeitete Mattpapier ist XX. Ich bitte Sie, die Ur- sache festzustellen.

Antwori su Frage 61. Auch in Ihrem Falle handelt es sich unzweifelhaft um Stockflecke, die aller- dings durch die Verwendung von Pergamentpapjer- taschen ausserordentlich begünstigt werden, aber auch bei dem jetzt herrschenden nassen Wetter unter anderen Umständen, d.h. wenn die Kleisterschicht zu dick war und die Trocknung unvollkommen zu werden pflegt, auftreten können. Irgend einen chemischen Einfluss des Kartons anzunehmen, liegt kein Grund vor, die Untersuchungen sind stets negativ gewesen. Es hatsich niemals nachweisen lassen, dass aus der chemischen Beschaffenheit des Kartons die Flecke herrühren, da- gegen ist es sehr wohl möglich, dass sehr stark saug- füähige Kartons, die bei dem Mangel an Papierleim jetzt wohl häufig zu finden sein dürften, die Neigung zu Stockflecken verstärken und dass daher bei be- stimmten Kartons diese Neigungen mehr auftreten. Es kann nur immer wieder empfohlen werden, falls man mit dem Fehler zu kämpfen hat, die Bilder nach dem Trockenaufziehverfahren zu behandeln und damit tatsächlich jeder Gefahr zu entgehen. Es ist sehr be- merkenswert, dass die Neigung zur Stockflecken- bildung, die sonst nur in dem feuchten September und März vorzukommen pflegt, jetzt in dem nassen Hochsommer besonders häufig beobachtet wird.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a. S.

j +5 ö r \ ee f PR u 2 - . » j a /3 Put na N he a Bi a »z ar 7 =, ed > Se 4 a % „2 m ; . % Re az vs u . > TO tan z re + nur art ’r » 5 ee; De ar EL a 2 e Ra eN;.® BE In ME

Halle a. S., 30. Juli 1916. Nr. 61/62.

Vererösserungen

Aquarelle, - Oelbilder, Kohledrucke.

| Berlin S.. Eduard Blum,

Wallstrasse 31. Inh.: E. Blum, 'W. Hoffschild, J. Müller,

f Kalium - Palladium - Chlorür!

Bester Ersatz für Kaliumplatinchlorür im Tonprozess, mit garantiert 33 Prozent Edelmetallgehalt, zu durchaus mässigem Preise.

Echte Platin-, Bistre-, Rubens-, Matt- und Collodor- Papiere, sowie alle Sorten Postkarten mit glattem oder Büttenrand.

| Dr. phil. Richard Jacoby, Berlin NW., Turmstrasse 73.

nn Pe „Pr . .

j ? . | + m: 4

1

h en ra ur I ae ri

| I REIN und Serie MALEREI Agarel-Pafel’Öl SKIZZEN: WA; Sif-Tuhtehnk Federzeihnungen-Kriegsaufmahungen

m

Verlag von WIT, HET. m KNAPP in Flalle (Baul- ) er

| der Lithographie. Nach dem gegenwärtigen Stande dieser Technik heraus-

h gegeben von Georg Fritz, k. k. Regierungsrat und Vizedirektor der k.k. Hof- und Er -_ Staatsdruckerei in Wien. Mit 23 Tafeln, davon ıı in Farbendruck, und 243 Abbildungen Fin Texte” Preis Mk. 40,—. Kann auch in drei Heften bezogen werden: Heft ı Mk: 8,—,

Heft 2 Mk. 20,—, Heft 3 Mk. 12,

. PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

AGENO Name gesetzlich geschützt

chemisch reines Monomethylparamidophenolsulfat garantiert 100 /,

Billigster und bester Ersatz für Metol.

| Fixier-Natron 5 (klein krist.)

noch grosser Vorrat.

Bedeutende Menge

HYDROCHINON

chemisch rein.

Heutiger Ersatz

Pottasche, chem. rein. ..’ur soda.

FOTO-CHEMISCHE FABRIK

A. GEISENDÖRFER, MAINZ A.RH. |

NEUHEIT! Für Fachphotographen.

EKA-GAS,

ein hervorragend schönes, hochempfindliches, albumatähnliches } Entwicklungs-Papier mit sammetartiger Oberfläche. Mittelstark, glatt,

Kartonstark,

glatt und gerastert,

weiss und chamois.

Postkarten, glatt und en has iak ar und mit Büttenrand, in weiss und: chamois, }

_ Musterpakete sortiert ‚gegen Einsendung von —,50 Mk. postfrei,

Vereinte | Raben 1 hrs de Dresden- 1 |

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mählweg 19.

Nr. 61/62

30. Juli.

1916.

Die Wirkung der Solarisation in der photographischen Aufnahme- teshnik und Mittel zu ihrer Verhinderung. |

Von Max Frank.

Die Eigenschaft der photographischen Bror:- silberplatte, sich bei sehr starker Ueberbelichtung in den Entwicklerlösungen nicht mehr oder weniger stark zu schwärzen, während die Schatten dagegen eine starke Schwärzung bewirken konnten, also die sogen. Solarisation, bringt in der photographischen Praxis mancherlei Uebel- stände mit sich. Man kann dabei zwei Fälle unterscheiden, die totale Solarisation und die partielle Solarisation.

Die totale Solarisation erstreckt sich auf das ganze Bild, das also in all seinen Teilen eine völlige Umkehrung erfahren hat, so dass bei der Aufnahme statt ein Negativ ein Positiv oder beim Kopieren nach einem Negativ wieder ein Negativ mit allen Zwischenwerten entsteht. Das Licht wirkt dabei an den am meisten be- strahlten Teilen durch die ganze Schicht hin- durch solarisierend; an den am wenigsten be- strahlten Stellen hingegen konnte das Licht doch schon so stark wirken, das eine Schwärzung ia der ganzen Schichtdicke stattfinden kann. Dies ist aber nicht allein auf die lange Dauer des die Schicht unmittelbar treffenden Lichtes zurückzuführen, sondern benachbarte stärker belichtete Stellen helfen dabei durch Diffusion des Lichtes innerhalb der opaken Schicht oft mehr oder. weniger mit. Es wirkt bei den Schatten eine dem Irradiationslichthof ent- sprechende Erscheinung. Man könnte hierbei von einem umgekehrten Lichthof, einem „Solari- sationslichthof“ sprechen, der in der Praxis von einiger Bedeutung ist. Dies kann man bei Solarisationen, die noch mangelhaft sind, recht gut sehen, wie ich bei meinen Versuchen fest- stellen konnte. So ist bei kleinen Schatten- teilen, die mit Lichtern umgeben sind, die Um- kehrung, also die Schwärzung stärker als bei gleich dunkeln bezw. wenig durchlässigen grossen Schattenpartien, in deren Mitte eine schwache Zeichnung unter Umständen überhaupt noch nicht zur Umkehrung gediehen ist. Die Mög- lichkeit einer ganz durchgeführten totalen Solari- sation hängt demnach nicht nur von der Ton- abstufung des Objektes oder Originals ab, sondern auch davon, ob die einzelnen Schatten-

[Nachdruck verboten.)

teile im Bildfelde (beim Kopieren nach Nega- tiven die stark gedeckten Lichter) klein oder umfangreich sind. Je umfangreicher sie sind, desto schwieriger tritt bei gleicher Belichtungs- dauer eine restlose Umkehrung ein; das ist wichtig, wenn man mit Absicht Solarisation herbeiführen will. -

Partielle Solarisation ist vorhanden, wenn nur kleinere Bildteile eine ganz grosse Ueberbelichtung herbeiführen, während für das übrige Bildfeld die Belichtung eine normale ist.

Ohne Willen kommt wohl kaum die totale Solarisation in der Praxis zustande, denn das Mass der Ueberbelichtung, mindestens etwa das 3000 bis Ioooofache einer normalen Belichtung, wird selbst der erste Anfänger vermeiden. Für eine Freilichtaufnahme von vielleicht 1/,, Sekunde normaler Belichtung müsste man anstatt dessen vielleicht 5 bis ı5 Minuten lang belichten. Hat allerdings die benutzte Platte eine durch un- aufmerksame Behandlung oder durch Versagen des Objektivverschlusses eine Vorbelichtung er- halten, so kann es schliesslich auch bei bedeutend geringerer, vielleicht mehrbundertfacher Ueber- belichtung doch einmal versehentlich zur Solari- sierung des ganzen Bildes kommen; aber der- artige Fälle sind doch selten. Ebenfalls wird man beim Kopieren kaum unabsichtlich zu solch starken Ueberbelichtungen kommen, dass totale Solarisation eintritt. Dagegen kann man eine absichtliche Herbeiführung der Solarisation sehr nutzbringend für gewisse Zwecke anwenden.

Eine partielle Solarisation tritt jedoch weit häufiger in der photographischen Praxis recht unangenehm in Erscheinung, macht manche Auf- nahmen ganz unmöglich. Bei Landschaftsauf- nahmen wird es z. B. nicht möglich sein, die Sonne mit zu photographieren, denn diese wird wegen ihrer überaus starken Wirkung auf die photographische Platte stets solarisiert sein, sich also auf dem Negativ als helle, auf dem Positiv als dunkle Scheibe zeigen. Allenfalls gleich nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnen- untergang wird es unter Anwendung einer farben- empfindlichen und lichthoffreien Platte glücken, ein Landschaftsbild mit nicht solarisiertem

242

Sonnenbild zu erhalten (Belichtungszeit bei hochempfindlicher Schicht etwa !/,, Sekunde bei f]ıo).

Wie aber die Sonne, unsere natürliche Lichtquelle, fast stets zur Solarisation führt, so werden wir auch hellere künstliche Licht- quellen meist solarisiert erhalten, wobei es nicht auf deren optische Helligkeit, sondern auf deren chemische Aktinitätt ankommt. Daran scheitern manche sonst so ansprechende Nacht- aufnahmen. Man bilft sich dabei damit, dass man die starken Lichtquellen durch geeignete Aufstellung des Apparates zu verdecken sucht, oder man muss die Solarisation durch passende Negativretusche ausgleichen. Neben der Solari- sation entsteht natürlich gleichzeitig auch ein umfangreicher Lichthof, wenn man keine licht- hoffreien Platten benutzt.

Aber auch bei anderen Aufnahmen, die übergrosse Gegensätze in der Helligkeit zeigen, kann an den hellen Bildteilen Solarisation ein- treten, so z. B. bei Aufnahmen von nur wenig hellen Innenräumen, die nur durch ein kleines, aber im Bildfeld liegendes Fenster erhellt wer- den, bei Aufnahmen von dunkeln Schluchten mit etwas Himmel usw. Es muss, um dabei genügend Zeichnung in den Schatten zu er- halten, so lange belichtet werden, dass bei den hellsten Stellen eine für die Solarisationsbildung genägende Ueberbelichtung stattfindet.

Solange sich die partielle Solarisation auf engbegrenzte Stellen erstreckt, die wegen ihrer gleichen Helligkeit auch gleich stark solarisieren (wie das z.B. bei starken Lichtquellen der Fall ist), während das übrige Bild völlig normal ist, lässt sich, wie schon gesagt, die Solarisation durch Retusche (Anfärben mit roter oder schwarzer Farbe) ausgleichen.

Schlimmer ist es aber, wenn an den hellsten Bildteilen die Solarisation in ihren ver- schiedenen Stadien nebeneinander auf- tritt, so dass die. allerhellsten Stellen etwa vollkommen, und daneben minder helle, aber gegenüber den Schatten auch noch überaus helle Stellen unvollkommen solarisiert sind. Im Anfangstadium erstreckt sich nämlich die Selari- sation, ebenso wie bei normaler Belichtung die normale Schwärzung, nur auf die Oberfläche der Schicht, deren Inneres dabei noch nicht solarisiert ist. Als Gesamtwirkung haben wir dann nur eine geringere Schwärzung. Findet also bei einem Bilde eine partielle und ab- gestufte Solarisation statt, so ist das Schwärzungs- maximum bei den Mitteltönen vorhanden, während die helleren Teile des Objektes auf der Platte geringere Schwärzung und die hellsten gar keine Schwärzung bewirken. Das Auftreten einer solchen partiellen und dabei abgestuften Solari- sation ist am unangenehmsten, weil es das Bild meist unbrauchbar macht, denn eine Verbesserung

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

durch nachträgliche Retusche ist hier nicht möglich.

Nun gibt es aber verschiedene Mittel, das Auftreten der Solarisation hintanzuhalten, die man anwenden kann, wenn die Kontraste bei der Aufnahme so gross sind, dass die Möglich- keit für eine partielle Solarisation gegeben ist.

Zunächst kann man bei jeder Platte das Auftreten der Solarisation, besonders wenn es sich nur um das Anfangsstadium handelt, ver- zögern, indem man, wenn es den Umständen nach geht, die Aufnahme bei möglichst kleiner Blende (aber wegen der zur Unschärfe führen- den Zerstreuungserscheinung nicht unter //60) und entsprechend langer Belichtung macht. Für die Entstehung eines normalen Bildes ist das Ergebnis dasselbe wie bei grosser Lichtstärke und kurzer Belichtung, aber die Solarisation tritt bei langer schwacher Belichtung lange nicht so leicht ein als bei kurzer starker Belichtung.

Bei Verwendung von orthochromatischen Platten und Gelbscheibe wird man auch schon weniger Solarisation zu befürchten haben, weil die aktinischen blauen und violetten Strahlen stark gedämpft werden.

Ein weiteres Mittel ist die Anwendung fein- körniger Diapositivplatten, die natürlich auch viel längere Belichtung erfordern. Wenn auch im allgemeinen kein Zusammenhang zwischen Empfindlichkeit der Schicht und Neigung zur Solarisation festzustellen ist, so kommt doch bei den feinkörnigen Bromsilbergelatineschichten kaum Solarisation zustande.

Dann gibt es verschiedene besondere Plattensorten, die eigens zur Hintanhaltung der Solarisation bestimmt sind. Dazu zählen die sogen. Sandellplatten, die zwar hauptsäch- lich den Lichthof verhindern sollen, aber durch die Art ihrer Herstellung auch gleichzeitig der Solarisation etwas entgegentreten. Diese Platten haben nämlich zwei oder drei übereinander- liegende Schichten von verschiedener Empfind- lichkeit bezw. verschiedener Korngrösse.

Wenn nun wirklich die oberste empfindliche Schicht bis zur Solarisation belichtet ist, so geben doch die darunterliegenden Schichten von weit geringerer Empfindlichkeit genügend Material zur Schwärzung bei der Entwicklung ab, wäbrend diese Schichten bei den normal belichteten Stellen nicht oder kaum zur Bildentstehung be- nutzt werden. .

Dass Platten, die zur Verminderung des Lichthofes auf grünem Glase gegossen sind, auch dadurch gegen Solarisation schützen sollen, wie ich in einer Anpreisung solcher Platten las, ist natürlich nicht zutreffend. Das Glas hat nicht das geringste mit der Solarisation zu tun.

Ferner hat man von verschiedenen Seiten Platten auf den Markt gebracht, deren Schicht einen besonderen Zusatz enthält, der bei der

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

243

Entwicklung die Solarisation Zurückhält. Dazu zählen die „Intensivplatten“ (von J. Jougla- Paris), die oxydierte Amidollösung enthält, und die Hydraplatte (der Page Prize-Platte, Watford), die einen Zusatz von Hydrazinsulfat hat.

Man kann sich aber solche solarisations- bindernde Platten selbst herstellen, indem man gewöhnliche Platten vor dem Gebrauch in passenden Lösungen badet.

So empfiehlt Mercier (nach Namias: „Phot. Chemie“ I, S. 179) ein Baden in einer oxydierten o,ıprozentigen Amidollösung oder einer 21/, pro- zentigen Lösung von Morphin, Brechweinstein oder Eserin. Die gleiche Wirkung hat eine einprozentige Lösung von Kalium- oder Natrium- nitrit (zuerst von Abney empfohlen). Nach Lüppo-Cramer kann man auch eine ein- prozentige Lösung von Silbernitrat und zwei- prozentiger Zitronensäure benutzen. Alle diese Mittel sollen das sich bei der Belichtung ab- spaltende Brom absorbieren, da dieses die Re- duktion (Schwärzung) hindert.

Man kann aber auch nach der Belichtung und vor oder bei der Entwicklung eingreifen, um das Auftreten der befürchteten Solarisation zu verhindern. Bei geringer partieller Solari- sation verfährt man auf folgende Weise: Man beginnt zu entwickeln, unterbricht die Entwick- lung, sobald sich die ersten Bildspuren zeigen, durch tüchtiges Abspülen der Platte und über- pinset nun diese Stellen mit einer zehn- prozentigen Bromkalilösung. Diese lässt man mehr oder weniger einwirken, je nach dem Masse, wie man die betreffenden Stellen in der Entwicklung zurückhalten will, und entwickelt dann weiter.

Eder empfiehlt (Eder: „Photochemie*,S. 311) eine wässerige Lösung von Chromsäure, die man sich aus ı g Kaliumbichromat, 3 g Schwefel- saure und ıoo ccm Wasser herstellt, und in der man die Platte ro bis ı5 Minuten vor der Ent- wicklung badet.

Lüppo-Cramer gibt als Mittel Bromwasser an (1 ccm gesättigtes Bromwasser auf Ioo ccm Wasser) oder Salpetersäure (2 Teile Salpeter- säure 1,4 spez. Gewicht + ı Teil Wasser). Mit einem dieser Bäder wird die Platte 30 Sekunden behandelt. Das Bromwasser ist jedoch nur bei Bromsilberkollodiumplatten gut verwendbar. (Lüppo - Cramer: Wissenschaftliche Arbeiten, 5.39 und 106.) Noch besser soll eine Lösung von Wasser 100 ccm 4 40 ccm Salpetersäure (spez. Gewicht 1,4) 1o ccm zoprozentige Rhodankaliumlösung sein.

Die Solarisation kann aber auch durch Fixieren vor der Entwicklung behoben

werden mit nachfolgender chemischer oder physikalischer Entwicklung.

Auf primärem Anfixieren und chemi- scher Entwicklung beruht die Arbeitsweise von Vidal. Man bringt die Platte zuerst auf etwa 2 bis 3 Minuten in eine zweiprozentige Lösung von Natriumthiosulfat (Fixiernatron). Dann wird sorgfältig gewässert und 'darauf mit einem alkalischen Entwickler entwickelt. Zu bemerken ist dabei, dass man bei der Entwick- lung (die natürlich in der Dunkelkammer zu er- folgen hat) in der Aufsicht kaum ein Bild sehen kann, sondern nur in der Durchsicht, denn die Oberfläche der Schicht, die zuerst solarisiert, ist bereits ausfixiert. |

Bei fortgeschrittener Solarisation wird jedoch besser völliges primäres Fixieren und physikalische Entwicklung angewandt nach der von Lüppo-Cramer angeregten Behand- lung. Die Platte wird in der Dunkelkammer in einem frisch angesetzten Fixierbad etwa ı5 bis ao Minuten fixiert (aoch besser benutzt man nacheinander zwei frische Bäder) und darauf sorgfältig wie sonst ausgewässert.e Nunmehr folgt die Entwicklung bei Tageslicht.

Man setzt folgende Vorratslösung an (im Dunkeln haltbar);

Destilliertes Wasser . . IOo ccm, Rhodanammonium . 24. 8,

Silbernitrat . u kristallisiertes Natriumsulft. 24 Natriumthiosulfat

a zehnprozentige Bromkalilösung 6 Tropfen.

Man mischt zum Gebrauch von der Vorrats- lösung 3 Teile mit 27 Teilen Wasser und einem Teil Rodinal, schüttet die Mischung über die in eine Schale gelegte Platte und lässt das Ganze einige Stunden lang stehen. Dann er- neuert man den Entwickler und lässt ihn wieder einige Stunden wirken. Zeigt das Bild in der Durchsicht genügende Kraft, so bringt man es nach gutem Abspülen in eine einprozentige Quecksilberchloridlösung, um es auszubleichen und dann nach gründlichem Wässern mit Am- moniak zu schwärzen. Darauf muss wieder gewässert werden. Physikalische Entwicklung und nachfolgendes Verstärken kann dann nötigen- falls nochmals wiederholt werden, wenn die Deckung zum Kopieren nicht genügt.

So weit über die unfreiwillige Solarisation. Die freiwillige Solarisation kann hingegen mit grossem Vorteile für die photograpbische Praxis in verschiedener Weise ausgenützt werden.

Darüber ein anderes Mal.

3ı®

244

PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Rundsehau.

Ueber Ammoniumpersulfat hat sich im Laufe der letzten Jahre auf Grund immer erneuter Versuche eine eigene Literatur heraus- gebildet. Die früheren Vorschriften geben teils einen Säurezusatz (meist Schwefelsäure) an, der im Interesse gleichmässiger Wirkung genommen werden soll, dann aber auch gelegentlich Am- moniak. Die Tatsache, dass wechselweise Alkalien- und Säurezusatz sich in den Vorschriften finden, gibt zu denken, dass vielleicht das Richtige noch nicht gefunden ist, zumal das Arbeiten mit Ammoniumpersulfat- Abschwächer oft die merk- würdigsten Zufälligkeiten und Ueberraschungen, auch Fehlresultate ergibt, die vielleicht nicht immer nur auf zu altes Ammoniumpersulfat!) zu schieben sind.

Meist wurde denn auch später wieder eine einfache wässerige Lösung angegeben, auf die zuerst die Gebrüder Lumiere und Seyewetz besonderen Wert legten, mit der Begründung, dass diese die Mitteltöie eines Negativs intakt lasst, die stark gedeckten Lichter jedoch mit grosser Energie angreift. Stenger und Heller legen nach ihren Versuchen besonders Gewicht auf den Chlorgehalt der Ammoniumpersulfat- lösung. Nach ihnen setzt man zu 100 ccm einer zweiprozentigen Lösung von Ammoniumpersulfat in destilliertem Wasser etwa 2,5 ccm einer einprozentigen Kochsalzlösung. Notwendig ist ein Zusatz von Chlornatrium nicht, wenn man den Chlorgehalt des Leitungswassers kennt, und dieses an Stelle destillierten Wassers zur Lösung verwendet. So stimmt der Chlorgebalt nach Stenger und Heller im Charlotten- burger Leitungswasser ziemlich mit dem ge- wünschten Chlorgehalt der Ammoniumpersulfat- lösung überein.

Bei all den früheren Vorschriften ist jeden- falls stets die gleiche strenge Forderung, dass kein Fixiernatron mehr in der Schicht des Negativs vorhanden sein darf, dieses wird neben Natriumsulfit ja sogar als Unterbrecher em- pfoblen. Die Platte soll vor dem Abschwächen gut gewässert werden und frei von jeglichem Fixiernatron sein.

Dr. Andresen kommt in seiner Broschüre im Verlage der Agfa-Gesellschaft: „Ueber photochemische Hilfsmittel im Negativ- und Positivprozess“ auch auf die Wirkung des Am- moniumpersulfats zu sprechen und überrascht mit einer Vorschrift: für einen Ammonium- persulfat-Abschwächer, die sogar beträchtliche Mengen Thiosulfat enthält. Die Vorschrift ist folgende: 5 g Ammoniumpersulfat werden in

ı) Bekannterweise ist das Ammoniumperaulfat eine nicht sehr beständige Substanz, sowohl das Sal: als auch die Lösungen verderben sehr schnell und sind dann wirkungslos.

(Nachdruck verboten.)

ı00o ccm destillierttem Wasser gelöst und mit 4 ccm Ammoniak (spez. Gew. 0,91) versetzt. Hierauf fügt man 2 g Kochsalz und zuletzt 25 g Fixiernatron (Natriumthiosulfat) hinzu und löst auf.

Er schreibt dazu: „Man erhält eine klare, wasserhelle, sofort zu benutzende Flüssigkeit, welche in ihrer Wirkungsweise nicht rein ‚sub- traktiv‘ ist, sondern zwischen einem subtrativen und einem solchen Abschwächer steht, der die verschiedenen Dichtigkeiten eines Negativs nach Prozenten um gleiche Beträge, nach R. Luthers Bezeichnung als ‚proportional‘ ab- schwächt. Die Abschwächung vollzieht sich in etwa 5 Minuten. Sie zerstört den ‚Schleier‘ gründlich und liefert Matrizen mit absolut reinen Weissen und völlig gleichmässiger Abstufung der Dichtigkeiten.“

Unsere Versuche, die mit Agfa-Persulfat unter Benutzung der Andresenschen Vorschrift gemacht wurden, gaben eine Bestätigung der Andresenschen Angaben. Bei Anwendung eines Ammoniumpersulfats anderer Herkunft trat merkwürdigerweise keine Abschwächung ein.

Die Illustrationen von Mente in der ge- nannten Agfa-Broschüre zeigen deutlich, dass die Abschwächung nach der Andresenschen Vorschrift etwas andere Resultate liefert als die gewöhnliche wässerige Lösung, doch dürften diese geringen Aenderungen in der Praxis ohne Belang sein, und die zweifellos erhöhte Sicher- heit des Gelingens bietet jedenfalls eine wert- volle Entschädigung für die doch nur gering- fügigen Aenderungen der Gradation.

Zuweilen zeigen leicht verschleierte Negative nach der Abschwächung mit Ammoniumpersulfat. einen Rotschleier, der sich besonders beim Kopieren der Negative einstellt. Nach früheren Vorschriften wird dieser durch ein kurzes Bad in Fixiernatron nach erfolgter Abschwächung vermieden.

Andresen gibt auch hierfür eine neue Idee und vernichtet nicht erst nachträglich den schon bereits bei der Persulfatabschwächung ent- standenen Rotschleier, sondern wendet, um dieser Möglichkeit von vornherein auszuweichen, einen von ihm ebenfalls in der Agfa - Broschüre angegebenen thiosulfathaltigen Abschwächer mit Ammoniumpersulfat an. |

Die Vorschrift lautet wie folgt:

Ammoniumpersulfat 2g, destilliertes Wasser . 100 ccm, Ammoniak (spez. Gew. 0,91) 2.8, Fixiernatron 2

a Sr :

Dr. Andresen sagt darüber: „Die Zeichnung in den Schatten bleibt auch bei diesem Ab- schwächer erhalten. Die Negative haben ganz reine Weissen und eine völlig stetig verlaufende

BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

245

Abstufung der Dichtigkeiten. Der Abschwächungs-

prozess geht in obiger Lösung auch bei ı8 bis 20 Grad C. nur langsam vor sich und kann bis zu einer Stunde dauern. Die Lösung hält sich während dieser Zeit einwandfrei klar.

Verringert man den Thiosulfatgehalt des Abschwächers noch weiter, z. B.:

Ammoniumpersulfat 2g destilliertes Wasser . Ioo ccm Fixiernatronlösung, einproz. 1

so zeigt sich bei genügend langer Einwirkung des

o'ne Ammoniak- zusatz

Abschwächers (eine !/, bis ı Stunde) ebenfalls

superproportionale (persulfatartige) Wirkung.“

Diese letzte Arbeitsvorschrift kommt also be- sonders bei stark unterexponierten, aber zu lange entwickelten Negativen in Frage. Das Charakteristikum solcher Platten besteht darin, dass die Schatten detailarm, die Lichter aber viel zu kräftig gedeckt sind. Bei Behandlung mit obiger Lösung werden die Einzelheiten in den Schatten nicht wesentlich verändert, während die Deckung der Lichtpartien erheblich ver- ringert wird, so dass die einzelnen Töne kopier- bar sind und Licht und Schatten einander ge- nähert werden. Man pflegt diesen Vorgang als Harmonisierung des Negativs zu bezeichnen. Hd.

+

Innungs- und Vereinsnashriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentrai-\Verband Deutseher Photo- graphen - Vereine und Innungen (J. P.).

Wie in Nr. s7/s8 der „Photogr. Chronik“ schon mitgeteilt wurde, findet der nächste Central. Verbands- tag am ıo. n. Ir. August in Magdeburg in der „Kaiser- halle“, Kaiserstrasse 100, statt. Die Versammlung ist,

wleimmer, öffentlich, und sind alle Kollegen, die unsere

Ziele unterstützen, herzlich eingeladen. Besonders weisen wir die Vorstände der beireundeten Innungen, die uns noch nicht angehören, darauf hin, dass ein Teil der Tagung des Central-Verbandes, wie immer, als Obermeistertag der deutschen Photographeninnungen ge- dacht ist; denn unter Punkt 9, Innungsangelegenheiten, werden alle die Innungen betreffenden Sachen, Ver- ordnungen, Erfahrungen des letzten Jahres usw., be-

_ handelt werden.

Die ersten 8 Punkte der Tagesordnung sind ver-

waltungstechnisch und dürften voraussichtlich nicht zu lange Zeit in Anspruch nehmen, während die letzten

4 Punkte ausgiebige Besprechungen erfordern. Es ist daher nicht mit Bestimmtheit anzugeben, ob das Programm des ersten Tages in der vorgesehenen Art durchgeführt werden kann, und hängt es vom Fort- schritt der Verhandlungen ab.

Programm.

9 August, abends: Begrissung und Zusammensein mit den Magdeburger Kollegen in deren Ver- einsiokal, Kaiserstrasse 100.

10. August, 9 Uhr vormittags: Beginn der Verhand- lungen. ı Uhr: Gemeinsames Mittagsessen (Gedeck 2 Mk. ohne Weinzwang). Falls möglich, nachmittags: Besichtigung des Kaiser- Friedrich- Museums und der Gruson- Gewächshäuser. Abends: Zusammensein bei Bastanier.

I. August, 9 Uhr vormittags: Versammlung. Fortsetzung der Beratungen bis Schluss. Nach- mittags: Dampferfahrt nach der Salzquelle. Abends: Gemütlicher Bierabend im Vereins- lokal. Fär Kollegen, die am ı2. noch bleiben wollen, Fahrt nach Thale oder Blankenburg a. H.

Tagesordnung. ı. Eingänge. 2. Bericht des Vorsitzenden. 3. Bericht des Schatzmeisters. 4 Bericht über die Darlehns- und Unterstätzungs- Kasse. 5. Berichtüber die Sterbekasse und Kriegsversicherung. 6. Wahl des nächsten Versammliungsortes. 1. Festsetzung der Beiträge. 8 Neuwahl des Gesamtvorstandes. 9. Innungsangelegenheiten. o. Vorgehen gegen unlauteren Wettbewerb. . Kriegslürsorge. Verschiedenes.

Als Hotels werden empfohlen: „Weisser Bär“, Zimmer mit Frühstück 3,25 Mk., ‚.Kaiserhof‘, dasselbe, 3 Mk., „Hotel Joch“, dasselbe, 3,25 Mk. Die Hotels sind beq ıem gelegen.

Es wird den Vorstand ausserordentlich freuen, recht viele Kollegen begrüssen zu können, und hoffen wir, dass sie sich dann übeız:ugen, dass der Verband trotz des Krieges fleissig gearbeitet hat und seinen Grundsätzen, zum Besten der deutschen Photographen zu arbeiten, nachgekommen ist.

„Auf Wiedersehen in Magdeburg! '' Mit kollegialem Gruss Der Vorstand. R. Schlegel-Dresden, Vorsitzender.

um u Zu ui

Säehsissher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Bundesversammlung Dienstag, den 8. August, in Dresden, „Drei Raben“.

Um verschiedenen, aus Mitgliederkreisen gelusserten Wünschen, den Besuch der Kriegsausstellung in Dresden mit der Bundesversammlung zu verbinden, nachkommen zu können, muss die Versammlung etwas früher als gewöhnlich abgehalten werden, Die sehr sehenswerte

246

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

Kriegsausstellung dauert nur bis ı5. August und kann nach eingezogenen Erkundigungen nicht verlängert werden. Unsere Bundesversammlung wird daher am

8. August in Dresden, „Drei Raben“, Marienustrasse, abgehalten werden.

Dem Ernst der Zeit entsprechend, soll sie in ein- fachster Weise abgehalten werden und nur einen Tag dauern; jedoch hat der Vorstand ein Programm auf- gestellt, weiches den Mitgliedern Belehrung, Anregung und Erholung bietet.

Tagesordnung.

I. Eingänge. 2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Bericht und Entlastung des Sehatzmeisters. 4. Bericht dez Bibliothekars. 5. Bericht und Entlastung des Verwalters der Krone-

stiftung. 6. Neuwahl des Gesamtvorstandes. 7. Ort und Zeit der nächsten Bundesversammlung. 8, Central- Verbands- Angelegenheiten. 9. Verschiedenes.

Programm.

9 Uhr vormittags: Beginn der Verhandlungen.

ıı Uhr: Vorführung des neuen Vergrösserungsapparates durch den Erfinder Herrn H. Traut-München.

ı2 Uhr: Vortrag des Herrn Dipl.-Ing. Hans Schmidt, Dozent für Photographie: „Platintonung und deren Ersatz“ a) durch Tonung, b) durch Entwicklungspapiere mit Vorlagen.

1,2 Uhr: Gemeinsames Mittagessen.

1,4 Uhr: Gemeinsamer Besuch mit Fährung durch die Kriegsausstellung, Abendessen im „Löwenbräu".

8 Uhr: Besuch des Schaustlickes „Aischa‘ im Zirkus Sarrasani.

Der Vortrag des bekannten Vortragenden Her Dipl.-Ing. Schmidt ist bei der Knappheit und den hohen Preisen für Platinsalze ganz besonders wichtig, Die Beschreibung des neuen Vergrösserungsapparates des Herrn Traut in der „Photogr. Chronik“ hat schon grosses Interesse erweckt, und werden die Mit- glieder gern die Gelegenheit benutzen, den Apparat vom Erfinder selbst vorgeführt zu sehen. Eine Aus- stellung technischer Neuheiten soll, wie immer, mit unserer Bundesversammlung verbunden werden.

Der Vorstand wird sich sehr freuen, wenn er wiederum eine recht grosse Anzahl lieber Kollegen,

natürlich auch, wie es bei uns üblich ist, mit Ihren

Familienangehörigen, in Dresden begrüssen kann. Auf Wiedersehen!

Mit kollegialem Gruss Der Vorstand. R. Schlegel, Vorsitzender.

Als neues Mitglied ist aufgenommen: Herr Karl Bellach- Leipzig, Gellertstrasse 12. Als nenes Mitglied ist gemeldet: Herr Rattay-Copitz a. E, Vertreter der Pa.: Westen- dorp & Wehner.

Eingesandt.

Unerwartetes Lob der Innungen.

In Nr. 28 der „Deutschen Photographen- Zeitung“ befindet sich 8. 208 ein Bericht des Fachphotographen- Vereins zu Bremen von ıgıı, der wegen seiner Aus- führungen, da die Herren den Innungen sonst sehr unfreundlich gegenüberstehen, in weiteren Kreisen bekannt zu werden verdient. Noch in Nr. 26, S. 198 der gleichen Zeitung haben die Herren in ihrem Be- richt (W. V. D. Ph.) von der aussichtslosen Tätigkeit der Innungen gesprochen, durch Massenpetition (!) an den Bundesrat soll die Auflösung der Innungen bean- tragt werden.

Innerhalb ı4 Tagen hat nun eine bemerkenswerte Besserung der Ansichten der Herren in Bremen (beide Versammlungen wurden von demselben Vorsitzenden geleitet) stattgefunden. Die Niederschrift der Bremer Versammlung lautet wörtlich:

„Der Vorsitzende erteilt dem Kollegen Büsing das Wort zu seinem Vortrage: ‚Die Erfolge der österreichischen Berufsorganisationen.‘ In geschickter Weise entwirft er ein Bild über die dortigen Ver- hältnisse und hebt die Vorzüge einer freien Ver- einigung gegen eine Zwangsinnung hervor, wie das die Vorgänge im Deutschen Reiche in letzter Zeit wieder deutlich bewiesen hätten. Indem er die

grossen Verdienste des Deutschen Photographer- Vereins besonders hervorhob, gab er seinem Be

dauern Ausdruck, dass manches treue Mitglied der

selben in das gegnerische Lager umgeschwenkt sei (Die ausgetretenen Mitglieder werden wohl wissen warum. D. Eins.) In Oesterreich beständen keine Zwangsinnungen. Ea besteht dort ein Gesetz, wo

nach sich heute nur noch Berufsphotographen selb-

ständig machen können, ein Erfolg, wonach auch die deutschen Photographen streben müssten. Der Vortragende bedauert, dass es ihm heute nicht mög- lich sei, ausführlicher auf alles einzugehen, er ver- spricht aber, in nächster Zeit sich dem Verein zur

Verfügung zu stellen, um bis dahin das erforderliche

Materlel sammeln zu können. Die Versammlung

zollt dem Redner reichen Beifall. In warmen Worten

dankte der Vorsitzende demselben für seine Aus fährungen und gibt der Hoffnung Ausdruck, Herm Büsing recht bald wieder im Verein begrüssen zu können.“

Es ist sehr erfreulich, dass die Bestrebungen der Innungen in Bremen reichen Beifall ernten und der Vorsitzende des W. V. D. Ph. in warmen Worten fir die Ausführungen dankt, Richtig ist, dass in Oester-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

247

reich keine Zwangsinnungen dem Namen nach be- stehen. Der Unterschied besteht nur darin, dass sie bei uns den Namen Zwangsinnungen haben und in Oesterreich Genossenschaften heissen. Die Bestrebungen der beiden gleichen Vereinigungen mit den verschie- denen Namen sind in Oesterreich und in Deutschland genau dieselben, nur haben unsere Österreichischen Kollegen den Vorteil, dass sie viel weitergehende Rechte haben, die in Deutschland erst errungen werden missen.

Gelegentlich des ersten Photographentages, während der Internationalen Photographischen Ausstellung in Dresden 1909, empfahlen die Herren W. Weis-Wien, Obmann des Reichsverbandes der österreichischen Photo- graphengenossenschaften und der Genossenschaft der Photographen in Wien, und Herr M.L. Fabian, Ob- mann der mährischen Photographengenossenschaften in Bränn, den deutschen Kollegen dringend die Gründung von Zwangsinnungen nach Öösterreichischem Muster. Herr Weis- Wien führte aus, dass die in den ver- schiedenen Gauen gegrfindeten photographischen Ge- nossenschaften sich zu dem Reichsverbande zusammen- geschlossen haben, der damals sooo Mitglieder zählte und dessen Ziel es war, den grossen Beflähigungsnach- weis durchzusetzen. Gegen Lock- und Schleuderpreise gehen die Österreichischen Genossenschaften in der gleichen Art vor wie die deutschen Zwangsinnungen.

In Deutschland beduıfte es langer Arbeit, bis ge- setzlich der kleine Belähigungsnachweis eingeführt wurde, auf Grund dessen nur diejenigen Berufsaus- übenden Lehrlinge ausbilden dürfen, die hierzu be- fihigt sind und die Gehilfen- und Meisterprüfung bestanden haben. Bei ihren Bestrebungen, den grossen Befähigungsnachweis zu erreichen, dass nur gelernte Photogrephen den Beruf gewerbsmässig ausüben dürfen, hatten die österreichischen photographischen Genossen- schaften mit dem erbittertsten Widerstand der Art Leute zu kämpfen, die auch bei uns die Innungen befehden. Innungsfeindliche deutsche photographische Zeitungen hatten damals, obgleich es sich gar nicht um eine deutsche Angelegenheit handelte, nur Hohn und Spott für die Bestrebungen der österreichischen Genossenschaften.

Die deutschen Innunugen, ganz gleich welchen Beruf sie vertreten, werden wohl bei den in den deut- schen gesetzgeberischen Körperschaften herrschenden Anschauunpgen noch jahre-, vielleicht jahrzehntelang arbeiten müssen, ehe sie die wohltätigen Gesetze er- kämpfen, deren sich Oesterreich erfreut. Die Genossen- schaft der Photographen jn Wien nimmt eine Auf- sahmegebfhr von so Kronen und einen jährlichen Beitrag von ı2 Kronen, was wohl auch Ungelernte ab- hält, den Beruf zu betreiben.

Bekommen wir in Deutschland den grossen Be- fihigungsnachweis, so kann nur der gelernte Berufs- photograph die Photographie gewerbsmässig ausüben, und füllt dann der Einwand fort, dass in den Zwangs- ionungen auch ungelernte Photographen aufgenommen werden müssen.

Die Herren in Bremen haben durch ihre Nieder-

schrift bekundet, dass sie die Ziele der Innungen gut- heissen und dass die deutschen Photographen dasselbe erstreben sollen, wie ihre Kollegen in Oesterreich.

Die nötige Beaufsichtigung kann natürlich nur von einer staatlich anerkannten Vereinigung ausgeführt werden, der alle Berufsausübenden angehören müssen. Die Einrichtungen bestehen sowohl in Oesterreich wie in Deutschland und heissen dort Genossenschaft und bei uns Zwanginnung.

ut

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Karl Axtmann-Plauen i. Vogtl, 12. Res.-Armee- korps, Feid-Dep. Kanonier Berthold Friedrich- Swinemände, Fuss-Artillerie-Reg.. Unteroffizier Fr. Herr- Nürnberg, 2. Landst.- Inf. - Bataillon Re- gensburg. Feldwebel Rudolf König, Teplitz- Schönau, Landst.- Arb.- Abtig. 254/]. Krankenträger Rud. Lavorenz - Uetersen (Holstein), 4. Transport- truppen der Kr.- Tr.-Abt. . Horst Martini, Dresden-Altst. 2, Bayer. Feld- Rekr.- Depot. Gefreiter Alex Rudolph- Eıfurt, Polizeistelle in Givet. Plonler Franz Ungelenk. Coburg, bayer. Fliegerabt. 9 Oscar Würker, Leipzig - Plagwitz, 8. Res, - Armee- korps.

Den Heldentod fürs Vaterland starb:

Photograph Gustav Hotz aus Stockach - Baden.

——

Personalien.

Am 22. Juli verstarb nach kurzer Krankheit unser langjähriger Mitarbeiter Herr Max Frank im Alter von 33 Jahren. Wir werden ihm ein gutes Andenken bewahren.

Herr Hofphotograph Josef Henne- Düsseldorf begeht am ı. August sein a5Sjähriges Geschältsbestehen als Photograph in Düsseldorf.

kart

Gesehäftliehes.

Unter der Firma Photographie Gebrüder Strauss ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handels- gesellschaft errichtet worden, welche am 18, Juni d. J. begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Friedberg 1. H. wohnhafte Photograph Adolf Strauss und der zu München wohnhafte Kaufmann Albert Strauss.

kart

Kleine Mitteilungen.

Eine neue Dampflampe, verwendbar für photographische Zwecke, wurde Professor Walter Nernst, dem bekannten Berliner Physiker, patentiert. Der Lichtbogen wird, wie „Die Umschau‘ berichtet, statt Quecksilber zwischen Kohlenelektroden in einer Atmosphäre von Zinkchlorid oder Zinkbromid gezogen. Die Wirkung ist Ahnlich wie bei Quecksilber. Die Farbe des Lichts lässt nichts zu wünschen übrig. Die Betriebsökonomie ist ausgezeichnet, etwa wie bei der Qaecksilberhochdrucklampe.

248 —————— u Z——

Geriehtswesen.

Der 61jährige Photograph Karl Burau aus Jena war wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von so Mk. ver- urteilt worden. Er war von einem Photographen in Nordhausen gegen einen Monatsgehalt von 200 Mk. zu seiner Vertretung während seiner Einberufung an- gestellt. Zwei Tage nach seinem Antritt liess er sich ıo Mk. von der Ehefrau des Photographen geben, an- geblich, um seiner Frau ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen. Und wieder 2 Tage später liess er sich weitere 20 Mk. geben, angeblich, um eine Wohnung zu mieten. Er tat dies jedoch nicht, sondern reiste nach Berlin ab. Der Angeklagte behauptet, die ersten ıo Mk. habe er als Reiseentschädigurg erhalten und die 20 Mk. will er als Abschlagszahlung auf sein Gehalt erhalten haben. Das Berufungsgericht gelangte zur Freisprechung des Angeklagten, da eine Schädigung des Vermögens des Photographen nicht stattgefunden habe und der An- geklagte in gutem Glauben gewesen sein könne.

Widerrechtliche Herstellung von Bildern des Erzbischofs Dr. Dalbor in Posen. (Uıteil des Reichsgerichts vom 30. Mai 1916) [Nachdruck verboten.] Im Oktober ıgı5 hatte sich der Erzbischof Dr. Dalbor in Posen zum Zwecke der Herstellung einer Büste und der Wiedergabe seines Bildes in einer Schrift photographieren lassen. Er liess zehn Auf- nahmen herstellen, verbot aber dem Photogrephen jede anderweite Benutzung seines Bildes ohne seine Genehmigung. Trotzdem überliess der Photograph Bilder einer Aktiengesellschaft, die Postkarten zu Sammlungsswecken mit dem Bildnis Dalbors her- stellten. Der Photogrsph selbst vergrösserte ein Bild Dalbors und stellte es in seinem Geschäft aus. Zum Zwecke der Vernichtung dieser widerrechtlich her- gestellten Bilder wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Am ıı. Januar 1916 erging des Urtell des Land- gerichts Posen, das auf Vernichtung der Postkarten und der zu ihrer Herstellung verwandten Gegenstände, wie Formen, Platten und Stelıre, lautete. Das Gericht führte aus: An sich sei ein Einschreiten bei Bildern aus dem öffentlichen Leben nicht statthaft, es sei denn, dass ein berechtigtes Interesse vorliege. Dies liege aber hier vor, da die Bilder zu Reklamezwecken her- gestellt wurden. Vier Aufnahmen verkaufte der Photo- graph für 250 Mk. mit allen Urheberrechtsinteressen einer Druckerei. Gegen das Urteil legten die Ein- ziehungsinteressenten, sowie die Staatsanwaltschaft und Erzbischof Dalbor als Nebenkläger Revision beim Reichsgericht ein. Die Staatsanwaltschaft und Dr. Dalbor beantragten Vernichtung auch der übrigen Bilder. Der Reichsanwalt beantragte Verwerfang der Revisionen der Eirzlehungsinteressenten und Auf- hebung des Urteils insoweit, als nicht auch die Ver- nichtung der übrigen Bilder ausgesprochen sei. Der IV. Strafsenat des höchsten Gerichtshofes schloss sich diesem Antrage an und verwies die Sache zur noch- maligen Verhandlung und Entscheidung an die Vor- instanz zurück. (Aktenzeichen 4 D. 130/16.) sk.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Patente.

Gruppe ı8. Nr. 286630 vom 26. Juni 1913. Max Fr. Ungerer in Offenbach a. M.

Veiıfahren zur Herstellung von Photographien in natfrlichen Farben nach Lum!dre - Autochrom- oder anderen Farbrasterplatten durch Uebereinanderkopieren der Teilnegative auf Papier, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnegative zur Erzeuguug der Farbenaus- züge aus den Autochromplatten ohne Benutzung von Linien-, Kreuz- oder Kornrastern hergestellt und, zur Erzeugung der Tellblider, auf Fischleimschichten aut ein und derselben Papierunterlage kopiert werden, und die Kopien nach der Entwicklung erst jede in der Teilfarbe angefärbt werden.

2

Fragekasten.

Technische Fragen.

Antwort an mehrere Abonnenten in Berlin, Düssel- dorf, Goch, Posen. Alle eingesandten Bilder sind stockfleckig. Da die verschiedensten Fabrikate von Papieren die gleichen Flecke zeigen und vielfach die Bemerkung wiederkehrt, dass bestimmie meist braune Kartons die Flecke besonders leicht ent- stehen liessen, mag noch einmal hervorgehoben werden, dass eine vieljährige Erfahrung lehrt, dass diechemische Beschaffenheit der Kartons ganz ohne Einfluss auf die Stockflecke ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ge- wisse Kartons die Fleckbildung durch besondere Saug- fähigkeit oder sonstige mechanische Beschaffenheit be- günstigen. Untersuchungen darüber fehlen; doch kann nur Immer wieder geraten werden: Kurz und sorg- fältig in fünt- bis sechsmal gewechseltem Wasser waschen, mit wenig Kleister aufziehen, dann schnell und ausgiebig trocknen, am besten in der Sonne oder am gehelzten Ofen, und keine Schutztaschen aus Perga- mentpapier benutzen. Die Hauptsache ist, dass die Bilder nicht lange in schlecht getrocknetem Zustande übereinanderliegen.

Frage 62. Herr K. R. in R. 8ind alte Porträt- objektive in Messingfassung, wenn sie nicht mehr im täglichen Gebrauch sind, aber noch gebrauchstähig bezw. verkäuflich sind, der Metallbeschlagnahme unter- worıfen? Ich bin angeblich durch einen Gehilfen an- gezeigt worden, dass ich die Messingteile hinterzogen hätte.

Antwort su Frage 62. Alte Porträtobjektive fallen in keinem Fall unter die Metallbeschlagnahme. Unter den in den Beschlagnahmebestimmungen enthaltenen Gebrauchsgegenständen sind wissenschaftliche Instru- mente nicht enthalten. Porträtobjektive sind aber selbstverständlich wissenschaftliche Apparate, #0 lange mindestens, als sie noch gebrauchstähig sind. Sind sie dies nicht mehr, dann fallen sie natärlich unter den Begriff „Altmessing “.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a. 3.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8. Mühlweg 19.

Nr. 63/64

6. August.

1916.

Gentral-\Verband Deutseher Photographen-Vereine und Innungen (J.P.).

Es gereicht dem Vorstand zu ganz besonderer Freude, den Anschluss der grössten Einzel- vereinigung Deutschlands, der Photographen- innung Berlin, mitteilen zukönnen. Wir heissen die Innung Berlin, mit der uns schon lange die besten freundschaftlichen Beziehungen verbanden und mit der wir schon verschiedentlich Hand in Hand in wichtigen Angelegenheiten gearbeitet haben, in unserem Mitgliederkreise herzlich willkommen!

Der Anschluss ist für uns um so bedeutungs- voller, da er während des Krieges erfolgt. Wir können unseren Mitgliedern jetzt schon mit- telen, dass wir die bestimmte Zusicherung haben, dass nach Friedensschluss noch weitere Vereinigungen sich dem C. V. anschliessen werden und wir unserem Ziele, der Einigung

der deutschen Photographen in einem grossen Verbande immer näher kommen.

Wir hoffen, dass der Krieg manche Vor- urteille, die vor seinem Ausbruch bestanden haben, beseitigt bat, und die sich in dem berühmten Worte unseres Kaisers am besten ausdrücken: „Ich kenne keine Parteien mehr, . ich kenne nur noch Deutsche.“ Auch in unserem Berufe möge sich dieser Ausspruch erfüllen, damit wir dann ebenfalls sagen können, dass im C. V. sämtliche deutsche Vereinigungen, ganz gleich, ob freie Vereine oder Innungen, bei vollständiger Wahrung ihrer Selbständigkeit sich zur gemeinsamen Arbeit zusammenge- schlossen haben.

Der Vorstand. Schlegel-Dresden, Vorsitzender.

Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C.\V.

Im Monat Juli gingen weiter ein: Busse i. S. Wolf-Vogel-Stettin ao Mk.; H. Carstensen- Osterode UI. Rate ıo Mk.; Sammlung in der Innungsversammlung Leipzig 94 Mk. Aus Mühlhausen i. Th.: Fr. Tellgmann 5o Mk., G.Mingel ıo Mk., L. Bickel ıo Mk., Fr. Schneider ıo Mk., N. Schäffner 5 Mk., G.Fuhr 5 Mk., Beck 5 Mk. Aus Wismar: Rob.Pankow 3 Mk., H. Strube ıo Mk., Fr. Seng ıo Mk. Aus Gotha: Fr. Habermann I. Rate 5 Mk., O. Welker 3 Mk., Selma Jandt 5 Mk., A. Dressler 5 Mk., Münchs 5Mk. Aus Bonn: J. Hommel & Co. ıo Mk., Schneider 20 Mk., J. Müller ı5 Mk., 0. Schmidt ıo Mk. Ungenannt 2 Mk., Kämpfer 5 Mk, Giebe 2 Mk., H. Schaff- ganz 5 Mk., A. Plesser ıo Mk. Aus Ulm: A. Pfeiffer II. Rate ı0o Mk., H. Traunecker 20 Mk., M. Laible 5 Mk., Blumenschein 5 Mk, H. Schrempf 5 Mk., E. Keller 5 Mk., E. Eberle 5 Mk., E. Burger 5 Mk., C. Sachse 5Mk., F.Meckes 5 Mk., R. Heck 5 Mk,., Scheurer 5 Mk., R. Borowanski 5 Mk. Kunze-Schweidnitz 5 Mk., Fritz, Burger- Greiz je 15 Mk, Max Breslauer-Leipzig 12. Monatsrate 1o Mk., Vahlendiek - Kelling- busen III. Rate 10 Mk., A. Schmidt- Göttingen

II. Rate 5 Mk., A. Burbach- Trier ı5 Mk. Aus Ludwigsburg: R. Wetzig ıo Mk., K. Braun 20 Mk., Th. Umbrecht 20 Mk., Fr. Fritz ıo Mk., E. Schmidt so Mk., A. Oswald 5 Mk., K. Hiss ı0o Mk., Gebhardt ıo Mk., G. Rössler 5 Mk., Zellers Nachf. Oswalds 5 Mk., Paul Kunze-Schweidnitz II Rate 5 Mk. Aus Hameln: Strieping ıo Mk., Brix ıo Mk, Blesius ıo Mk. Paul Frost- Cöthen III. Rate 5 Mk. Aus Krefeld: P. u. H. Koch ıo Mk,, V. Urbach ıo Mk., H. Schambach ıo Mk,, Benque & Kindermann Nachf. ı1o Mk., Knipscher 5 Mk. Renziehausen - Hannover ıo Mk. Aus Neustrelitz: C. Wolf ıo Mk,, G. Groth Il. Rate 5 Mk., E. Knöfel IV. Rate 5 Mk. Aus Regensburg: E. Spalke ıo Mk., E. Sternke 5 Mk., H. Zacharias 5 Mk,, G. Schmidtbauer 5 Mk., M. Grappe 5 Mk., G. Lang 5 Mk. Aus Stolp: George Hark 20 Mk., W. Hertzke ı5 Mk., Th. Kossian 5 Mk., H. Scholz 5 Mk., R. Malek 5 Mk. Aus Rostock: H. Zabel ıo Mk., U. Reinholdt 1o Mk., S. Maass 5 Mk., Schulz Nachf. 5 Mk., D. Kotelmann ıo Mk., A. Becker 5; Mk,., A. Wertheim 5o Mk. C. Hissmüller-Emmen- dingen ıo Mk. G. Stumpf, Baden-Baden, zur Zeit im Felde, 5 Mk. Aus Bayreuth: Ramme

32

250

& Ulrich Ill. Rate ıo Mk., Hartmann 20 Mk., Engelbrecht ıoMk., Müller 5 Mk., Schuberth 6 Mk. Aus Bamberg: R. Haak ıo Mk., M. Klett 5 Mk., Gebr. Burmester 5 Mk., Schraudner & Ruppert ıo Mk., Höffle 5 Mk., Vuhler 5 Mk, Hartmann 3 Mk., Schmitt 3 Mk., Westfalen Il. Rate ıo Mk. Aus Branden- burg a. H.: H. Biener ıo Mk., Frau Stegerer 5 Mk., H. Schweitzer ıo Mk., P. Petzold II. Rate ıo Mk. Otto Liebert - Holzminden ıo Mk. Aus Danzig: Herfart 5 Mk., Arke 5 Mk., Blaschy 5 Mk, Dähling 5 Mk, Grosse ı0o Mk., Schilling 5 Mk., Edelstein 3 Mk, Böhm 3 Mk., Krause 3 Mk., Keil ı Mk., Schwarz 5 Mk, Lucka-Neufahrwasser 5 Mk, Hess - Langfuhr 5 Mk., Teutsch- Langfuhr 5 Mk., Kergel- Zoppot 5 Mk. H. Simson- Rosenheim 20 Mk., W. Knarr- Rosenheim 5 Mk., F. Nikolay-Bad Aibling 5 Mk., G. Ems- lander II. Rate 2o Mk., Atelier Bavaria: Ingol- stadt 5 Mk. Aus Heilbronn: Brand ıo Mk,., Heimerdinger ıo Mk., Rödesheimer 3 Mk.,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Rühling 2 Mk., Wendnagel ı5 Mk., Samm- lung der Innung Osterode i. Ostpr. so Mk., Schumann, Klotzsche- Kissingen ıo Mk. Aus Glogau: Nieke 5 Mk., Mertens & Schmidt 5 Mk, Sander 5 Mk., Zierold 5 Mk, Lindemann 5 Mk., Max Breslauer-Leipzig 13 Monatsrate ı1o Mk, zusammen 1331 Mk., mit den bisher veröffentlichten Beträgen 18 793,33 Mk.

Allen freundlichen Gebern herzlichsten Dank! Dieser Ertrag war möglich durch die Bemühungen der einzelnen Vorsitzenden, und bitte ich auch ferner nach diesem Vorgehen freundlichst wirken zu wollen. Sehen wir doch sogar die Innung Osterode i. Ostpr. unter den Gebern! Eifern wir diesen wackeren Kollegen nach, stehe keiner zurück, jeder deutsche Kollege muss unter den Gebern sein. Ä

Weitere Sendungen bitte zu richten an:

Adolf Sander,

Photograph und Stadtrat, Leipzig- Gohlis, Gohliser Strasse 53.

Ueber die Verwendung von Stärke zur Herstellung absolut matter Auskopier- und Entwieklungspapiere.

Von Florence,

Das Bestreben der Facbphotographen ist bekanntlich lange Jahre hindurch dahin gerichtet gewesen, zur Herstellung des positiven Bildes ein möglichst glänzendes Druckpapier zu ver- wenden. Es hatte dies seinen Grund darin, dass das photographische Bild nicht, wie bei den mittels Pressendrucks hergestellten Bildern, auf, sondern in einer mehr oder weniger dicken Schicht aus verschiedenem Material liegt. Der

Einfluss dieser Schicht ist aber immer von ganz

wesentlichem Einfluss auf die Brillanz, Klarheit und Detaillierung des Bildes. Je durchscheinen- der die Schicht, um desto mehr wurde das an- gestrebte Ziel, nämlich das Hervortreten der Details usw., erreicht, während bei einer weniger durchscheinenden Schicht natürlich das Um- gekehrte der Fall sein muss.

Als man nun fand, dass ein zu starkes Auf- treten der Details dem Kunstcharakter des Bildes nachteilig sei, suchte man das Bild an- statt in einer glänzenden, in einer möglichst matten Schicht zu erzeugen, und erschien hierzu jedes nur einigermassen geeignete Mittel ohne weiteres als passend. Dass man hierbei im Eifer oft genug über das Ziel hinausschoss, kann weiter nicht wundernehmen; andererseits hat man aber auch im Laufe der Zeit wert- volle wichtige Erfahrungen gemacht, so dass wir heute über matte Papiere mit dem aller- verschiedendsten Charakter verfügen, so dass man imstande ist, sowohl die Details fast be-

-(Nachdruck verboten.)

liebig zu unterdrücken als auch dieselben voll und ganz hervortreten zu lassen, ohne dem ab- soluten Matt des Bildes im geringsten zunabe- zutreten.

Zur Herstellung von photographischen Bild- schichten sind nur wenige Substanzen geeignet, da an dieselben eine ganze Reihe von An- forderungen gestellt werden müssen. Für die Praxis kommen nur die nachstehenden in Be- tracht: tierisches und pflanzliches Albumin, Ge- latine, Kollodium und Stärke, wozu eventuell noch Kasein und Harze treten können.

Zur Bildung absolut matter Schichten hat sich die Stärke in erster Linie als am geeignetsten erwiesen und ist namentlich im Auskopierver- fahren mit Silber-, Platin- und Eisensalzen mit bestem Erfolge verwendet worden und findet auch heute noch ausgedehnte Verwendung.

Die Stärke kann ohne weiteres für sich allein verwendet werden und übt alsdann als ein photochemisch indifferenter Körper auf das Bild weiter keinen Einfluss aus. Handelt es sich aber um die Erzielung bestimmter Töne, 80 empfiehlt sich eine Mischung von Stärke mit anderen geeigneten Körpern, von denen vor- wiegend Gelatine und Albumin in Betracht kommen, während Mischungen aus Stärke und Harzen heute wohl weniger Verwendung finden.

Als geeignetste Stärke für unseren Zweck gilt allgemein die Arrowrootstärke, welche für alle Silberdrucke des Auskopierverfabrens

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

und auch zur Präparation des Platinpapiers. be- nutzt wird. Das mittels dieser Stärke vor- präparierte absolut glanzlose Papier kommt als als Arrowrootpapier in den Handel, kann in- dessen auch sehr leicht und einfach selbst her- gestellt werden. Die Vorzüge der genannten Stärkeart vor derjenigen gewöhnlicher Weizen- stärke bestehen darin, dass der daraus erhaltene, zur Präparation benutzte Kleister, wenn riehtig hergestellt, ausserordentlich gleichmässig und sehr klar ist, wodurch eine relativ widerstands- fähige klare und doch durchaus matte Schicht erhalten wird, welche das Papierkorn zwar ge- nügend verdeckt, ohne indessen den Charakter des Papierfilzes allzusehr zurücktreten zu lassen.

Die Präparation erfolgt gewöhnlich in der Weise, dass man sich einen Kleister mit vierprozentigem Arrowrootgehalt herstellt und diesen mittels geeigneter flacher Pinsel ganz gleichmässig auf das Papier aufstreicht, wobei man zunächst in der Längen- sodann in der Querrichtung streicht und schliesslich mit einem sogen. Vertreiberpinsel die Schicht egalisiert. Um ein nachträgliches sogen. Salzen der Schicht, welches für die Silberdruckverfahren zur Er- zeugung von Chlorsilber unbedingt notwendig ist, kann man dem Kleister direkt das erforder- liche Quantum Chlorsalz und eventuell andere Zusätze in Lösung zufügen.

Das für den Platindruck benutzte Arrow- rootpapier wird nur mit dem einfachen Kleister,

welcher keinerlei Zusätze erhält, präpariert. Es

ergibt Bilder in bräunlichem Tone ohne Zusatz von Quecksilberchlorid, wie er bei mit Gelatine präparierten Papieren notwendig wird.

Wie schon gesagt, verhält sich die Stärke dem Silberbild gegenüber indifferent, etwa wie die Papierfaser. Dies beeinflusst aber wieder das Aussehen des Silberbildes vor dem Tonen, den Tonungsprozess und mithin auch die Farbe des Bildes nach dem Tonen. Da nun bei allen Mattpapieren ein tiefschwarzer Ton meist er- wünscht ist, sucht man denselben auch beim Arrowrootpapier zu erhalten, was man durch Zusatz einer geringen Menge von Harz auch ohne jeden Nachteil erzielen kann. Mischungen von Stärkekleister mit Gelatine ergaben keinerlei Vorteile, erschweren aber dafür die Präparation.

Die mit Mischungen aus Arrowroot und Harzen hergestellten sogen. Harzpapiere ergeben ein gutes geschlossenes Matt, grosse Brillanz in den Kopien und einen Farbenton der letzteren, welcher sich ausgezeichnet zur Erzielung blau- schwarzer und tiefschwarzer Platintöne, mittels Gold- bezw. Platintonung eignet. Das Harz wird stets in Form einer ammoniakalischen Lösung verwendet und stellt in diesem Zustand eine Emulsion dar, welche sich leicht und voll- kommen mit dem Stärkekleister mischt. Das Auftragen der Mischung geschieht am einfachsten

251

in der gewöhnlichen, oben beschriebenen Weise. Man kann aber auch eventuell das Präparieren durch Schwimmenlassen des Rohpapiers vor- nehmen. In diesem Falle darf aber der Kleister nur 2 Prozent Arrowroot enthalten, also dünn sein und warm angewendet werden. Diese Prä- parationsmethode ist indessen nicht empfehlens- wert.

Um ein möglichst mattes Albuminpapier mit den guten Eigenschaften des gewöhnlichen Albuminpapiers zu erhalten, hat man schon vor vielen Jabren Mischungen von Albumin mit Arrowrootkleister hergestellt, von denen nament- lich die Methode Baron von Hübls grössere Beachtung und praktische Verwendung gefunden hat, da sie ein Papier ergibt, welches sich namentlich für die Platintonung, und zwar so- wohl für die einfache, als auch für die kombi- nierte Gold - Platintonung, eignet. Derartige

„matte Albuminpapiere, welche wahrscheinlich

nach ähnlichem Verfahren hergestellt werden, sind bekanntlich zurzeit in sehr guter Qualität am Markt. Sie lassen sich nicht nur mit Platin, sondern auch mit Goldbädern tonen und zeigen hierbei die charakteristischen Töne des Albumin- papiers und sind durch die absolut matte Ober- fläche von hervorragend künstlerischer Wirkung, in bezug auf Detailreichitum dem gewöhnlichen Albuminpapier ähnlich, übertreffen aber in dieser Hinsicht das gewöhnliche Arrowroot-, auch Salzpapier genannt, bedeutend.

Es erscheint verständlich, dass wenn die Stärke in Verbindung mit dem sonst glänzende bis hochglänzende Schichten ergebenden Albumin tadellos matte und photographisch einwandfreie Schichten ergibt, dies auch mit Gelatine unter entsprechenden Bedingungen der Fall sein muss. Hieraus eröffnet sich also die Aussicht, nicht nur vorzügliche matte Auskopierpapiere, sondern, was zur Zeit des Gaslichtpapiers von weit grösserer Wichtigkeit ist, auch vorzügliche matte Ent- wicklungspapiere herstellen zu können.

Inwieweit der Zusatz von Stärke für die heutigen Gelatineauskopierpapiere mit matter Schicht (matte Aristopapiere) praktisch üblich und angewendet ist, entzieht sich meiner Kenntnis,

‘es darf aber angenommen werden, dass dies

nicht der Fall ist, indem diese Gelatinepapiere kein stärkeres Matt zeigen als das matte Zelloi- dinpapier. Bei diesem ist aber ein Stärkezu- satz vollkommen ausgeschlossen. Anders aber liegen nachweislich die Verhältnisse bei den Entwicklungspapieren, und zwar sowohl beim Bromsilber- als auch beim Gaslichtpapier des neuesten Typ.

Die erste Anregung zur praktischen Ver- wendung von Stärke als Zusatz zur Gelatine, bezw. zur Bromsilbergelatine-Emulsion gab Junk mit seinem diesbezüglichen, vielumstrittenen Patent.

32*

252

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Wie aus der Patentschrift hervorgeht, war es Junk in erster Linie darum zu tun, ein sehr licbtempfindliches Bromsilberpapier bezw. Lein- wand herzustellen, die nur eine äusserst dünne, meist aus verkleisterter Stärke bestehende Schicht besitzen sollte, zu erzeugen, um so die Hinder- nisse, welche sich beim Retuschieren und nament- ‘lich bei der Uebermalung mit Aquarell- und anderen Farben auf Gelatineschichten ergeben, möglichst einzuschränken. Zu diesem Zwecke stellt er eine Bromsilberemulsion her, welche nur einen Bruchteil der sonst üblichen Gelatine- menge besass, und der so gering war, dass die erhaltene Emulsion nicht erstarrte, sondern gallertartig blieb, also nicht verwendbar war. Um sie nun für den gewollten Zweck geeignet zu machen, wurde die Bromsilberemulsion mit einem Kleister ausgekochter und wieder erkalteter Stärke aus Arrowroot gemischt und konnte nunmehr aufgetragen werden. gesagt zunächst Gewicht auf eine möglichst dünne Schicht gelegt wurde, sollte das Auf- tragen der Emulsion nicht maschinell, sondern mittels Verwendung eines Schwammes, Pinsels usw. in genau gleicher Weise erfolgen, wie es bei dem oben beschriebenen Auskopierverfahren geschieht.

Dieses Verfahren wurde von den Vereinigten Fabriken photographischer Papiere übernommen, modifiziert und praktisch verwendet. Das auf diese Weise hergestellte Papier kommt unter dem Namen „Bromsilber-Stärkepapier* in den Handel und zeichnet sich durch eine auffallend matte, für Retuschier- und Malzwecke besonders geeignete Schicht aus.

Die namentlich vom Auslande ganz besonders angeregte Verwendung von sogen. Gaslicht- papier an Stelle der Auskopierpapiere brachte notwendigerweise eine steigende Verbesserung der bezüglichen deutschen Fabrikate mit sich, die durch den Krieg nicht nur nicht unterdrückt, sondern im Gegenteil noch gehoben wurde. Es konnte daher nicht ausbleiben, dass man, nach- dem es gelungen war, tadellos und zuverlässig arbeitende Emulsionen herzustellen, man auch dem Aussehen der Schicht nach Möglichkeit Rechnung trug. Hier war es nun in erster Linie der störende Glanz, den man zu beseitigen wünschte, um ein möglichst vollkommenes Matt zu erzielen. Nun lag aber nichts näher als die Verwendung der Stärke, die sich ja längst als geeignetes Mittel hierzu erwiesen hatte.

Die ausserordentlich günstige Wirkung einer Bromsilber - Stäarkeemulsion für Gaslichtpapier lässt sich am einfachsten an einem bekannten,

Da, wie schon.

allseitig sehr günstig beurteilten Fabrikat, dem „Eka-Gas“, eingehend klarmachen.

Die Schicht dieses Papiers ist so matt, dass sie der eines guten matten Albuminpapiers voll- ständig gleicht und gewöhnliches Gaslichtpapier ihr gegenüber fast glänzend erscheint. Die besonderen Eigenschaften der Schicht machen allerdings die Verwendung eines etwas stärkeren Papierfilzes notwendig, was die Behandlung und das Aufziehen in keiner Weise beeinträchtigt.

Die Schicht selbst ist genügend dick, um einerseits durchaus glatt und eben zu erscheinen, so dass die Struktur des Papierfilzes nicht sichtbar ist, andererseits aber auch eine ge- nügende Durchentwicklung, die gerade für Chlor- bromsilberpapiere unbedingt erforderlich ist, zu gestatten. Der Charakter des Gaslichtpapiers ist auch beim „Eka-Gas“ vollkommen gewahrt. Die Empfindlichkeit ist eine verhältnismässig sehr hohe, auch für Vergrösserungen in den meisten Fällen durchaus genügende, während die Tonskala absolut nichts zu wünschen übrig- lässt, so dass eine aussergewöhnlich feine, harmonische Zeichnung erhalten wird, ohne dass die Kraft der tiefsten Schatten darunter leidet. Besonders bemerkenswert ist der Um- stand, dass sich das sogen. „Einschlagen“ des Bildes beim Trocknen, wie es Entwicklungs papieren mit reiner Gelatineschicht meist eigen ist, bei dem Stärkepapier fast gar nicht zeigt, somit dem Bilde die volle Kraft und Brillanz erhalten bleibt.

Der moderne Tonungsprozess mittels Schwefel- tonung kann, da die Stärke ein indifferenter Körper ist, obne weiteres ausgeübt werden, wodurch man neben platinschwarzen auch rein braune und violettbraune Töne erhalten kann.

Wie sich aus dem Angeführten ergibt, ist das Verwendungsgebiet der Stärke, die in alter Zeit lediglich zur Herstellung des sogen. Salz- papiers benutzt wurde, weder ein kleines, noch ist es bis dahin vollkommen erschöpft. Es besteht vielmehr die Aussicht, dass es auch auf dem Gebiete des Auskopierverfahrens noch weitere Möglichkeiten in der Verwendung von Stärke gibt. Zurzeit aber dürfte es für jeden Fach- mann von grossem Interesse sein, die Resultate, die sich mit Hılfe der stärkehaltigen Gaslicht- papiere erzielen lassen, eingehend zu studieren. Es handelt sich hier nicht bloss um eine Neu- heit, sondern um eine einschneidende Verbesse- rung eines der wichtigsten Positivpapiere nach der künstlerischen Richtung hin, und diese Ge- sichtspunkte sind heute mehr als je ausschlag- gebend.

PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK.

253

Rundsehau.

Zur Agfa-Farbenrasterplatte. R. Schmehlik berichtet in der „Phot. Industrie“ Nr. 19 über seine mikrophotographischen Studien mit der Agfa-Farbenrasterplatte; aus der Ab- handlung seien hier einige interessante Daten wiedergegeben.

Während das Lumitre-Raster ein Korn- raster im eigentlichen Sinne ist, stellt das Agfa- Raster ein Emulsionsraster dar. Es ist nun Tatsache, dass die Emulsionspartikel, die ledig- lich durch ein feines Flüssigkeitshäutchen, worin sie eingehüllt, voneinander getrennt werden und, solange die Emulsion in wechselseitiger Be- wegung ist, voneinander getrennt bleiben, in- fflge der Wirkung der Adhäsionskraft zu grösseren Partikeln sich vereinigen und all- mählich die Emulsion in den alten Zustand überführen, in welchem die verschiedenen Flüssigkeiten getrennte Schichten bilden. Die sonst etwa kugelförmigen Emulsionspartikel werden, sobald sie auf dem Emulsionsträger ausgebreitet werden, durch die Adbäsionskraft auf der Platte verhältnismässig flach ausgebreitet. Eine Mikroaufnahme in 8oofacher Linearver- grösserung zeigt, dass zwischen den Farben- partikeln dunkle Begrenzungszonen erscheinen, dadurch entstanden, dass sich dort die Parlikel mit ihrer äusseren Umgrenzung gegenseitig stützen und teilweise ineinander dringen, so dass Ränder entstehen, an denen das Licht abgebeugt wird und dunkle Stellen erzeugt. Die Partikel sind ferner stellenweise über- einandergeschoben und überdecken sich da- durch zum Teil. Es entstehen so das Licht weniger durchlässige Grenzpartikel. Wir haben also bei der Agfa-Farbenplatte ebenfalls mit Lichtverlusten zu rechnen, die aber nicht durch eine Sonderfüllung mit schwarzem Material ent- standen sind.

Bezüglich der Empfindlichkeit der Agfa- Farbenrasterplatte sagt Schmehlik, dass er sich bei seinen wissenschaftlichen Arbeiten eines Flüssigkeitsfilters bediene, und dass die hierbei gefundenen Expositionsgrössen schwankten. Ein- mal betrug die Belichtungszeit das 2ofache, ein andermal das 30fache; jedenfalls ging sie aber selten über das 30fache einer gewöhnlichen Platte wie sie von Schmehlik für Schwarz- Weiss - Aufnahmen benutzt wird, hinaus. Die Schwankungen dürften aber weniger auf eine Verschiedenheit in der Empfindlichkeit der Schichten, als vielmehr auf Schwankungen der Intensität der künstlichen Lichtquelle zurück- zuführen sein. Bei den jüngst bezogenen Agfa- Farbenrasterplatten ergab sich eine Steigerung der Empfindlichkeit, indem die Belichtungszeit im höchsten Falle das ıofache gegenüber der Schwarz- Weiss- Aufnahme betrug. Das Nass-

[Nachdruck verboten.) filter stellt demnach günstigere Verhältnisse als das Trockenfilter.

Mattglaseisatz für die Reise. Das Zerbrechen der Mattscheibe, welches leicht ein- mal vorkommt, ist besonders auf der Reise ein unangenehmer und störender Zufall. Da gibt es nun verschiedene: Methoden, mit deren Hilfe man sich selbst Mattscheiben herstellen kann. Und wenn auch unter den Ersatzmitteln, die zur Herstellung sich eignen, nicht alle völlig zureichend sind, so sind sie doch im Notfalle böchst willkommen. Eine einfache Glasscheibe die man sich selbst als Mattscheibe herrichten kann, wird wohl in jedem kleinen Orte zu haben sein, andernfalls opfert man eine Trocken- platte und befreit sie von der Gelatineemulsions- schicht.

Die primitivste Manier ist die, eine reine Glasplatte einfach mit trockener Seife einzu- reiben. Ist ein Ort in erreichbarer Nähe, so besteht die zweite Möglichkeit darin, die Glas- platte mit Radfahrerkautschuklösung zu giessen und nach dem Auftrocknen mit Talkum ein- zustäuben.

Ist ein Photograph am Ort, so kann man eine gewöhnliche Trockenplatte schwach be- lichten, bis zu einem grauen Ton entwickeln und durch Baden in Jod- Jodkalilösung in Jod- silber verwandeln.

Einen Mattglasersatz aus Zelluloid veröffent- licht „American Photography“ im Januar-Heft 1916, S. 51: „Ein Zelluloidblatt wird in reinem Wasser gekocht, bis es die gewünschte Undurch- sichtigkeit erreicht hat, dann wird es auf eine reine Glasplatte aufgequetscht, auf die zuvor eine dünne Lage Kanadabalsam gerieben ist, um Luftblasen zu vermeiden.“ Der Hauptwert des Kanadabalsams ist wohl eigentlich der, den dauernden Zusammenhang der Zelluloidfolie mit der Glasplatte zu ermöglichen, selbst wenn die Zelluloidfolie trocken geworden ist. Bekanntlich entstehen bei der Prozedur des Zusammen- kittens sehr leicht Luftblasen, und es muss grosse Sorgfalt angewandt werden, diese zu vermeiden oder zu entfernen.

Schliesslich ist noch eine ganz primitive Möglichkeit, sich für den Augenblick eine Matt- scheibe herzustellen, dadurch gegeben, dass man eine Glasplatte mit einer dünnen Schicht nassen Sandes bedeckt und eine zweite Platte oder ein Stück Holz so lange in kreisförmiger Bewegung unter Druck dagegen bewegt, bis die Oberfläche genügend aufgerauht, d. h. mattiert, ist.

Die bekannteste Selbstherstellung von Matt- scheiben durch Uebergiessen einer klaren gut gereinigten Glasplatte mit Mattlack soll zum Schluss nur der Vollständigkeit wegen noch kurz erwähnt werden. Hd.

_ PHOTOGRAPHISCHE CHROfItK.

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Gentral-Verband Deutseher Photo- graphen - Vereine und Innungen (dV. P.).

Wie in Nr. 57/58 der „Photogr. Chronik“ schon mitgeteilt wurde, findet der nächste Central- Verbands- tag am 10. n. 11. August in Magdeburg in der Kaiser- halle“, Kaliserstrasse 100, statt. Die Versammlung ist, wie immer, öffentlich, und sind alle Kollegen, die unsere Ziele unterstützen, herzlich eingeladen. Besonders weisen wir die Vorstände der befreundeten Innungen, die uns noch nicht angehören, darauf hin, dass ein Teil der Tagung des Central-Verbandes, wie immer, als Obermeistertag der deutschen Photographeninnungen ge- dacht ist; denn unter Punkt 9, Innungsangelegenheiten, werden alle die Innungen betreffenden Sachen, Ver- ordnungen, Erfahrungen des letzten Jahres usw., be- handelt werden.

Die ersten 8 Punkte der Tagesordnung sind ver- waltungstechnisch und dürften voraussichtlich nicht zu lange Zeit in Anspruch nehmen, während die letzten 4 Punkte ausgiebige Besprechungen erfordern. Es ist daher nicht mit Bestimmtheit anzugeben, ob das Programm des ersten Tages in der vorgesehenen Art durchgeführt werden kann, und hängt es vom Fort- schritt der Verhandlungen ab.

Programm.

9. August, abends: Begrüssung und Zusammensein mit den Magdeburger Kollegen in deren Ver- einslokal, Kaiserstrasse 100.

ıo. August, 9 Uhr vormittags: Beginn der Verhand- Jungen. ı Uhr: Gemeinsames Mittagsessen (Gedeck 2 Mk. ohne Weinzwang). Falle möglich, nachmittags: Besichtigung des Kaiser- Friedrich- Museums und der Gruson - Gewächshäuser. Abends: Zusammensein bei Bastanier.

ı1. August, 9 Uhr vormittags: Versammlung. Fortsetzung der Beratungen bis Schluss. Nach- mittags: Dampferfahrt nach der Salzquelle. Abends: Gemütlicher Bierabend im Vereins- lokal Für Kollegen, die am ı2. noch bleiben wollen, Fahrt nach Thale oder Blankenburg a. H.

Tagesordnung. Eingänge. Bericht des Vorsitzenden. . Bericht des Schatzmeisters. . Bericht über die Darlehns- und NRIEIMEIEUNER kasse. 5. Berichtüber die Sterbekasse und Kriegsversicherun 8 6. Wahl des nächsten Versammlungsortes. 7. Festsetzung der Beiträge. 8. Neuwahl des Gesamtvorstandes. 9. Innungsangelegenheiten. 10. Vorgehen gegen unlauteren Wettbewerb. ıı. Kriegsfürsorge. ı2. Verschiedenes.

»2w DM

Als Hotels werden empfohlen: „Weisser Bär", Zimmer mit F,ühstäck 3,25 Mk., ‚Kaiserhof‘', dasselbe, 3 Mk., „Hotel Joch‘, dasselbe, 3,25 Mk. Die Hotels sind bequem gelegen.

Es wird den Vorstand ausserordentlich freuen, recht viele Kollegen begrüssen zu können, und hoffen wir, dass sie sich dann übeızeugen, dass der Verband trotz des Krieges fleissig gearbeitet hat und seinen Grundsätzen, zum Besten der deutschen Photograpben zu arbeiten, nachgekommen ist.

„Auf Wiedersehen in Magdeburg!

Mit kollegiaiem Gruss

Der Vorstand. R. Schlegel- Dresden, Vorsitzender.

art

Säshsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied war gemeldet: Herr Rattay-Copitz a. BE, Vertreter der Fa.: Westen- dorp & Wehner.

Br

Kleine Mitteilungen.

Das Rote Kreuz in der Photographie. Wenn es glit, die Geschehnisse des Völkerkampfes im Bilde festzubalten, so darf man sich nicht darauf be schränken, von den Vorgäugen an der Front photo- graphische Aufnahmen zu machen, sondern man muss die stets dienstbereite Helferin Photographie auch dort heranziehen, wo es sich um Einrichtungen handelt, die sich zur Aufgabe gestelit haben, die Wunden des Krieges, soweit dies möglich ist, zu heilen. Das g* schieht neben dem Heeres - Sanitätsdienst durch die freiwillige Krankenpflege, kurzweg das Rote Kreuz genannt, das durch seine mustergältige Organisation im Kriege wie im Frieden von grosser Bedeutung ist.

Um nun einen Gesamtüberblick über die Titig- keit des deutschen Roten Kreuzes zu gewinnen und für spätere Zeiten nutzbar zu machen, wird jetzt einer Anregung des Generalsekretärs des Zentral- Komitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Oberstabs- arzt Prof. Dr. Kienle folgend, im Preussischen Herren- haus eine Sammlung von Photographien zusammen- gestellt, die das Wirken des Roten Kreuzes veranschau- lichen soll. Das Leben und Treiben in den Lararetten, in den Stationen, die Tätigkeit der Aerzte, Pfleger und Pflegerinnen, die Verwundeten in den Lazaretten und in den Erholungsstätten, kurz alles, was mit dem Wirken des Roten Kreuzes zusammenhängt, soll in Photographien in grossen Mappen vereinigt werden. Das Unternehmen wird von bekannten Illustrations- photographen unterstützte Die Sammlung umfasst Mappen mit Bildern aus allen Tellen der Lazarette, Lazaretizäge, Verwundetenbeförderung, Verband. und Ertrischungsstellen, Depotanlsgen, Gelangenenfärsorg®,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

255

aan ann nat I = >>

Flächtlingsfürsorge, Fürsorge für Belehrung und Unter- haltung Mir Angehörige von Kriegstellnehmern, Für- sorge für erkranktes Pflegepersonal, Bahnhofsdienst, Kinderfürsorge, Verpflegung, Bilder vom Kriegsschau- platz und aus der Etappe, Fürsorge für Kriegs- beschädigte, Allgemeines. Ferner eine besondere Mappe mit Bildern des Roten Kreus- Sanitätsdienstes in der Türkel.

Die Bilder werden in den Mappen mit dem Namen der Hersteller, bezw. der Stifter versehen und später nsch dem Kriege der Allgemeinheit zugänglich ge- macht. Wer dann Interesse für einzelne Bilder hat, sei es zu Projektionsvorträgen oder zu anderen Zwecken, kann bei Durchsicht der Mappen feststellen, von wem die einzelnen Bilder hergestellt sind, und sich dann mit dem Hersteller in Verbindung setzen, so dass also auch dieser neben der Genugtuung, ein idenles Werk zu unterstützen, unter Umständen auch einen materiellen Gewinn erzielt. Es wäre sehr zu wünschen, wenn das Unternehmen durch die Photographen, die Gelegenheit hatten, Aufnahmen von der Tätigkeit des Roten Kreuzes su machen, durch Einsendung von Bildern Unter- stätzung findet. F.H.

Durch Feuer zerstört wurde das Atelier des Photographen Bass in Mölln (Lauenburg).

m 0 In gm

Geriehtswresen.,

Vergrösserung von Photographien. Der alte Bilderschwindel, auf den schon so viele hinein- gefallen sind, bläht noch immer und ist eine Spezialität des Kaufmanns Paul Giesen. Die Ferienstrafkammer des Landgerichts I hatte sich wieder einmal mit diesem Angeklagten zu beschäftigen. Der Angeklagte hat, nschdem er aus dem Zuchthause entlassen war, in welchem er längere Zeit wegen Schwindeleien auf dem- selben Gebiete zu verweilen hatte, sofort wieder sein altes betrügerisches Gewerbe aufgenommen. Er zog in den Häusern umher und warb für ein Geschäft, für das er als Agent sich hatte anstellen lassen, Autf- träge zur Vergrösserung von Photographien. Er hat die Aufträge nie ausgeführt, sondern sich darauf be- schränkt, sich Anzahlungen geben zu lassen und damit zu verschwinden. Der Gerichtshof verurteilte den un- verbesserlichen Schwindier zu 3 Jahren Zuchthaus und (oo Mk. Geldstrafe, eventuell noch entsprechendes Zuchthaus, |

Die Gefährlichkeit ungenügend befestigter Firmenschilder. (Urtell des BReichsgerichts vom L Mai 1916) [Nachdruck auch im Auszug verboten. | Der Maschinenhändler A. wurde seinerzeit in der land- wirtschaftlichen Ausstellung in Kassel dadurch am Kopfe verletzt, dass das in dem Maschinenausstellungs- Schnppen über dem Stand der Maschinenfabrik N. an- gebrachte hölzerne, 3 kg schwere Firmenschild herab- fiel. Er verlangte im Klagewege von der Ausstellerin Schadenersatz in Höhe von 2250 Mk. wegen Minderung der Erwerbsfähigkeit während zweier Jahre und Fest- stellung, dass die Beklagte verpflichtet sei, ihm allen

weiteren aus dem Unfall noch entstandenen, bezw. noch entstehenden Schaden zu ersetzen. Das Landgericht gab der Klage statt, das Oberlandesgericht Hamm wies die Berufung der Beklagten, das Reichsgericht ihre Revision als unbegründet zurlick.

Aus den Gründen des Reichsgerichta.

Unbestritten hat die Beklagte der Deutschen Land- wirtschaftsgesellschaft gegenüber, welche die Aus- stellung veranstaltet hat, die in der Schauordnung be- stimmten Verpflichtungen übernommen. Sie hat die Verantwortung dafür übernommen, dass durch die von ihr ausgestellten Maschinen keine Schädigungen ver- ursacht werden, und hat sich verpflichtet, die Firmen- schilder und andere Schilder in vollkommen sicherer Weise zu befestigen. i

Die angefochtene Entscheidung wird dadurch ge- tragen, dass die Beklagte, wie das Berufungsgericht bedenkentfrel feststellt, ein sie nach $ 823 (fahrlässige, widerrechtliche Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit eines anderen) verantwortlich machendes Verschulden trifft. Die hiergegen gerichteten Revislons- angritfe sind nicht begründet. Der in Diensten der Beklagten stehende Werkmeister Z, hatte die ihm .auf- getragene Befestigung in der Weise ausgeführt, dass er das Firmenschild mit dem QOnuerbalken durch zwei Bindfäden verband, welche durch zwei umgeschlagene Nägel an dem Balken und an dem Schild festgehalten wurden. Nach der Aussage eines Zeugen waren es nicht einmal gedrehte Fäden, die das Schild trugen, sondern Garbebindefäden, wie sie für landwirtschaft- liche Maschinen verwendet werden. Der Unfall ist dadurch herbeigeführt, dass der eine Bindfaden ge- rissen ist. Nach der Feststellung des Berufungsgerichts war diese Befestigungsweise, da die Bindfäden normalen Witterungseinflässen nicht standhielten und deshalb die Verwendung von Draht angebracht gewesen wäre, eine durchaus ungenügende. Die Beklagte ist nun darin in Schuld, dass sie die dem Werkmeister Z. über- tragene Ausführung ohne jede Kontrolle gelassen hat. Gerade der Umstand, dass die Deutsche Landwirtschafts- gesellschaft nach den in der Schauordnung getroffenen Bestimmungen die Verantwortung für die sichere Be- festigung des Firmenschildes abgelehnt und den Aus- stellern übertragen hat, machte es der Beklagten, wenn schon gegen die Zuverlässigkeit des Weırk- meisters Z. an sich nichts einzuwenden war, zur Pflicht, von der richtigen Anbringung des Schildes sich selbst zu überzeugen. Mit Sicherheit war zu erwarten, dass zum Besuch der landwirtschaftlichen Ausstellung grosse Menschenmengen sich einfinden würden, und es musste deshalb bei Anbıingung und bei Beaufßsichtigung des Schildes, um weitreichende Gefahren zu vermeiden, mit grösster Sorgfalt verfahren werden. Unter diesen Umständen war es zu verlangen, dass der Geschälts- führer der beklagten Gesellschaft, wenn nicht früher, so doch jedenfalls bei seinem Besuche der Ausstellung, der unbestritten vor dem Untfalle stattfand, sich per- sönlich um die Art der Befestigung des Firmenschildes bekäimmerte. Wenn das Berufungsgericht eine Fahr- lössigkeit um deswillen annimmt, weil der Geschälts-

256

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

führer bei diesem Besuche seine Aufmerksamkeit dem Firmenschilde hätte zuwenden sollen, in welchem Falle er die mangelhafte Befestigungsweise sofort hätte er- kennen müssen, so hat es damit nicht, wie die Revision meint, die an die Sorgfaltspflicht zu stellenden An- forderungen überspannt, sondern den $ 823, B.G.B, richtig angewendet. Für das Verschulden des Ge- schäftstführers hat aber die beklagte Gesellschaft nach 8 31, B.G.B., einzustehen. (A.-Z. IV, 49/16, Wert des Streitgegenstandes in der Revisionsinstanz: 6000 Mk.)

ak. Br

Ringesandt.

Die Fragen wegen der Fiecke auf den Bildern mehren sich in der letzten Zeit ausserordentlich und ebenso die Beobachtung, dass einzelne Bilder die Flecke zeigen, während andere wieder nicht. Nach den Beschreibungen in den Fragen scheint es sich nicht nur um die gewöhnlichen gelben Stockflecke zu handeln, sondern zuweilen werden die Flecke auch so beschrieben: kleine gelblich- weisse Punkte, in der Mitte mit einem schwarzen Pünktchen. Ich möchte Ihnen eine Erfahrung mitteilen, die mir vor ungefähr ı8 Jahren ausserordentlich viel Aerger und Verdruss bereitet hat und die anscheinend teilweise jetzt durch die Kriegsdruckiarben wieder auftaucht. Seinerzeit bekam ich auf allen Visitbildern trotz der sorgfältigsten Be- handlung, ganz gleich, ob sie in Schutztaschen waren oder nicht, die gelblich- weissen Fleckchen, während sie auf Bildern, die auf Naturkarton aufgeklebt waren, niemals auftraten. Trotz Beobachtung aller möglichen Vorsichtsmassregeln kamen die Flecke immer wieder, zuweilen erschienen sie am nächsten Tage, zuweilen erst nach 4, 5 oder 8 Tagen. Amı meisten waren sie auf den Visitkarten. Ich versuchte die Bilder zuerst zu trocknen und dann aufzuziehen, es schien sich zu bessern; aber später kamen die Fliecke doch wieder; neues Papier usw. half alles nichts. Schliesslich hebe ich doch den Fehler herausgefunden. Ea lag an der Druckfarbe, in weicher Bronze mit verwendet war. Ich wischte dann jeden einzelnen Karton vor dem Aut- kleben ab und bestellte anstatt des damals üblichen Bronzedruckes nur noch einfachen farbigen Druck. Der Fehler war sofort verschwunden, die Ursache waren kleine Bronzestäubchen, die die gelben Fiecke verursachten. Dass nur dieses der Fall war, stellte ich einwandfrei dadurch fest, dass ich einige Kartons über ein Stück Naturkarton abwischte und dann hierauf ein Bild klebte, wonach sich dann sofort die Fehler ein- stellten.

Es ist nicht unmöglich, dass jetzt durch den Mangel an guten Farbstoffen die Druckfarben während der Kriegszeit schlechter sind als früher und durch Abspringen von der Unterlage die Flecke verursachen. Möglich ist es auch, dass den Druckfarben jetzt ein Stoff beigefügt ist, der in ähnlicher Weise wirkt, wie damals die Bronze. Vielleicht ist es möglich, dieses

festzustellen und eine Fehlerquelle zu beseitigen, die, wie mir seinerseit, jetzt viel Verdruss und Kosten ver-

ursacht. pn

Patente. Kl. 57d. Gruppe 2. Nr. 283046 vom 24. Dezember 1913 (Zusatz zum Patent 275207). Karl Schlecht in Böblingen, Württemberg.

Verfahren zur Herstellung von Druckformen, ins- besondere Flachdruckformen, durch Aufbringen einer gegen Fett und Säuren widerstandsfähigen Harz - oder Lackschicht auf die durch Entwicklung einer Chromat- kolloidkopie freigelegten Stellen, nach Patent 275207, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildfläche der Druck- form vor dem Uebergiessen mit der Harz- oder Lack- lösung angeätzt wird.

EB

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 63. Herr R. Ge. in W. Ist die Lichtecht- heit von Pigmentbilderi eine absolute, besonders können- Pigmentdiapositive als beliebig lange haltbar angesehen werden, wenn sie vor Feuchtigkeit geschützt sind?

Antwort su Fyage 63. Die alten Farben der Pig- mentpapiere sind absolut lichtecht; besonders glit dies von den reinschwarzen (Russ), rötelfarbigen (Eisenoxyd), braunen (Ocker) und blauen (Preussischblau, Ultrs- marin) Papieren. Die violetten Papiere und die Papiere in Photographieton sind auch fast vollkommen licht- beständig. Dagegen sind Glasbilder im Pigment- prozess zwar auch lichtbeständig, was die Farbe ar- belangt, aber sie blättern selbst bei sorgiältigster Herstellung im Laufe der Jahre ab, besonders wenn sie als Präparationsbilder benutzt werden. Es ist daher nicht empfehlenswert, wertvolle Diapositive im Pig- mentprozess herzustellen, um so weniger, als die heutigen Diapositivplatten allen Anforderungen genfigen, die an Schönheit, Haltbarkeit und Reichtum an Halbtönen gestellt werden können.

Frage 64. Grossgörschensirasse. Welche Papiere verziehen sich beim Benetzen am gieichmässigster, Maschinenpapiere oder Schöpipapiere? Wie kann mau das Dehnen der Papiere beim Benetzen mit Wasser: verringern bezw. ganz ausschliessen ?

Antwort su Frage 64. Alle auf der Papiermaschine hergestellten Papiere haben unregelmässige Dehnung. Infolge der durch das Strömen der Papiermasse über das Sieb eintretenden einseitigen Lagerung der Fasem werden gerade bessere Qualitäten sich besonders in der Längsrichtung beim Befeuchten strecken. Dies fällt natürlich beim Büttenpapier fort. Die Feucht- dehnung ist hier im allgemeinen ziemlich gleichlörmig nach allen Richtungen. Papier, das keine Feucht dehnung aufweist, lässt sich nicht herstellen, solange es überhaupt Wasser einsaugt und annimmt.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8.

Ben I j ER nn Ber 5 h ! Ka £;

Be aRamnische CHR

# 1. Er 0 Halle a. S., 13, August 1916. | Nr. 65|66.

Durch die Photohändler stets lieferbar:

-[„Agfa-Trockenplatten“

„Agfa-Extrarapid“ o „Agfa-Special“ „Agla-Chromo“ vo „Isolar“ a „Isorapid“ „Chromo-Isolar“ oa „Chromo-Isorapid“ „Agfa-Diapositiv“ o „Isolar-Diapositiv“ o ao o o „ÄAgfa-Röntgen“ ao oo o

„Aota - Farbenplatten“

für Aufnahmen in natürlichen Farben

Gelbe „Agla“-Preisliste 1. 6. 1916,

1 sowie Dr. M. Andresen’s illustrierte Schriften: „Ueber farbenempfindliche und lichthoffreie Platten*

Ir Ueber photographische Entwickler“ poo „Ueber photochemische Hilfsmittel“ I „Winke für die Blitzlichtphotographie“*

kostenlos durch Photohändler oder vom Verlag:

„A gt ACTIEN-GESELLSCHAFT FÜR ANILIN- FABRIKATION sia m BERLIN SO. 86 mem

Die deutsche Porträtplatte

„Agifa- Sen ap

Höchste Empfindlichkeit Unübertreffliche Modulation Erstaunlicher Belichtungsspielraum Vorzüglich geeignet zum Sensibilisieren durch Baden Ausgezeichnete Verwendbarkeit für Kunstlicht Pr Auch für Architektur und Landschaft warm empfohlen

| | MUSTER

on = Sa \\ an Fachphotographen Se = 2 kostenlos

von der Fabrik:

„Ayfa“,

En; Actien-Gesellschaft für zu 2, Anilinfahrikation, | Berlin SO 36

oO

u Zu ”aA,. Kr Ta” rag 5 y- 3 ur = i re - a. Pr Trst FE IF

> - . 4 Pe \ . .. . { i h u FEW N .

Nr. 65/66 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Unsere Freunde

im verbündeten u. im neutralen Auslande

binet wir, uns ‚zwecks Herstellung von Wergrösserungen

: statt der Original-Negative, :

deren Rücksendung zur Zeit mit Schwierigkeiten verknüpft ist,

Abzüge auf glänzendem Papier

als Vorlagen einzusenden. Sie dürfen danach ein gleich gutes Resultat erwarten.

Vereinigung Deutscher Vergrösserungs-Anstalten:

Max Lusche, München, Kolberyer Strasse 19. Künstler-Vereinigung Veronika, Berlin W.8, Französische Strasse 16. W. Hartwig, Lützschena-Leipzig, Villenkolonie Quasnitz. | 6. v. Salzen, Hamburg, Neuer Wall 70/74.

F. Spacek, Hamburg, Boryfelder Strasse 67.

Max Breslauer, Leipzig, Steinstrasse 66. a)

Geschäftsstelle: Eduard Blum, Berlin S.14, „a.

Rn rt

Kalium - Palladium - Chlorür!

Bester Ersatz für Kaliumplatinchlorür im Tonprozess, mit garantiert 33 Prozent Edelmetallgehalt, zu durchaus mässigem Preise.

Echte Platin-, Bistre-, Rubens-, Matt- und Collodor - Papiere, sowie alle Sorten Postkarten mit glattem oder Büttenrand.

Dr. phil. Richard Jacoby, Berlin NW., Turmstrasse 73.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PAOTOGRAPHAEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S., Mühlweg ı9.

Nr. 65/66

13. August.

IgI6,

Genossensehaften und Innungen.

Die photographischen Genossenschaften in Oesterreich, von denen in dem Eingesandt in der vorletzten Nummer der „Photogr. Chronik“ gesprochen wurde, verfolgen dieselben Ziele wie die deutschen Zwangsinnungen, nur dass sie gesetzlich bedeutend weitergehende Rechte als unsere deutschen Innungen haben. Eine freie Ionung, die weiter nichts ist als ein Verein, kennt die österreichische Gewerbeordnung nicht.

8 ı der österreichischen G. O. teilt die Ge- werbe in drei Gruppen ein: a) freie Gewerbe, b) handwerksmässige Gewerbe, c) konzessionierte Gewerbe. Die freien Gewerbe kann ein jeder ausüben, die handwerksmässigen ($ ı4) nur diejenigen, welche den Beruf erlernt und eine bestimmte Zeit darin als Gehilfe tätig gewesen sind. Die konzessionierten kommen für unsern Beruf nicht in Frage.

Juristische Personen können unter gleichen Bedingungen wie Einzelpersonen ein Gewerbe betreiben, müssen aber einen geeigneten Stell- vertreter (Geschäftsführer) oder Pächter bestellen ($ 3), die gleich dem Inhaber eines selbständigen Betriebes die erforderlichen Eigenschaften be- sitzen müssen ($ 55).

Ueber die Genossenschaften bestimmt die Gewerbeordnung:

$106& Bestand und Errichtung von Genossen- schaften.

Unter denjenigen, weiche gleiche oder verwandte Gewerbe in einer oder nachbarlichen Gemeinden selb- ständig oder als Pächter betreiben, mit Inbegriff der Hitsarbeiter derselben, ist der bestehende gemeinschaft- iche Verband aufrecht zu erhalten und, insofern er voch nicht besteht und es die örtlichen Verhältnisse ticht unmöglich machen, nach Einvernehmen der Haudels- und Gewerbekammer, welche diesfalls die Beteiligten zu hören hat, und des etwa bestehenden Genossenschaftsverbandes durch die Gewerbebehörde unter Bedachtuahme auf die für das Zustandekommen und die Leistungstähigkeilt der Genossenschaft mass- gebenden Verhältnisse herzustellen.

Die Gewerbeinhaber (bezw. Pächter) sind Mitglieder, die Hilfsarbeiter der zu einer Genossenschaft vereinigten Gewerbeinhaber sind Angehörige der Genossenschaft.

Eine Genossenschaft kann nach Umständen auch die Gewerbetreibenden und Hilfsarbeiter mehrerer Ge- meinden oder Bezirke und ausnahmsweise verschieden- artiger Gewerbe umiassen.

8 107. Beitrittspflicht.

Wer in dem Bezirke einer solchen Genossenschaft das Gewerbe, tür welches dieselbe besteht, selbständig oder als Pächter betreibt, wird schon duıch den An- tritt des Gewerbes Mitglied der Genossenschaft und hat die damit verbundenen Verpflichtungen zu er- füllen.

Insbesondere hat er die etwa festgesetzte In- korporationsgebühr zu entrichten und den Erlag der- selben schon bei der Anmeldung des Gewerbes, ber“. bei der Bewerbung um ein konzessioniertes Gewerbe auszuweisen. Wenn er die Gewerbeberechtigung nicht erlangt, ist die Genossenschaft verpflichtet, ihm die entrichtete Gebühr zurückzuerstatten.

Wer auf Grund von mehr als einem Gewerbe- scheine, bezw. von mehr als einer Konzessionsuikunde selbständig oder als Pächter mehrere Gewerbe betreibt, welche nicht in eine Genossenschaft vereinigt sind, hat allen für diese Gewerbe bestehenden Genossen- schaften als Mitglied anzugehören.

Besonders wichtig ist bei $ 107 die Be- stimmung, dass im Gegensatz zu Deutschland eine Person, die mehrere Geschäfte betreibt, den verschiedenen bestehenden Genossen- schaften angehören muss.

8 114. Zwecke.

Der Zweck der Genossenschaft besteht in der Pflege des Gemeingeistes, in der Erhaltuug und Hebung der Standesehre sowie in der Förderung der humani- tären, wirtschaftlichen und Bildungeinteressen ihrer Mitglieder und Angehörigen.

Die Förderung der humanitären Interessen kann Insbesondere durch Gründung von Kranken- und Unterstützungskassen, bezw. Unterstützungsfonds für die Mitglieder und Angehörigen, sowie durch Ueber- nabme der Vermittelung von Versicherungen für die Mitglieder bei einer bestehenden Versicherungsanstalt, die Förderung der wirtschaftlichen Interessen durch Einführung des gemeinschaftlichen Maschinenbetriebes und verbesserter Erzeugungsarten, durch Errichtung von Rohstofflagern, Verkaufsballen, Musterlagern, Vor- schusskassen, durch Hintanhaltung, bezw. Beseitigung von geschäftlichen Einrichtungen, welche den reellen Wettbewerb unter den Genossenschaftsmitgliedern stören, die Förderung der Bildungsinteressen durch Errichtung und Unterstützung gewerblicher Unterrichts- anstalten (Fach- und Fortbildungsschulen, Lehrwerk- stätten usw), durch Veranstaltung von fachlichen

33

258 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Lehrkursen für Mitglieder und Angehörige, von Lehr- lingsarbeitenausstellung usw. erfolgen. Insbesondere obliegt der Genossenschaft:

a) Die Führung einer ordentlichen Evidenz über die Mitglieder und Angehörigen der Genossenschaft, die Sorge für die Erhaltung geregelter Zustände zwischen den Gewerbeinhabern und ihren Ge- hilfen, besonders in bezug auf den Arbeitsver- band, dann die Errichtung und Erhaltung von Genosseuschaftsherbergen und die Arbeitsver- mittelung;

b) die Vorsorge für ein geordnetes Lehrlingswesen durch Erlassung von der behördlichen Ge- nehmigung zu unterbreitenden Bestimmungen, soweit in diesem Gesetze keine besonderen Vor- schriften enthalten sind, und zwar:

Ueber die Bedingungen für das Halten von Lehrlingen fberhaupt sowie über das Verhältnis der letzteren zur Zahl der Gehilfen im Gewerbe;

über die fachliche und religiös-sittliche Aus- bildung der Lehrlinge;

über die Lehrzeit, die Lehrlings- und Gesellen- prüfungen;

über die Ueberwachung der Einhaltung der vorstehenden Bestimmungen durch die Genossen- schaft;

c) die Bestätigung der Lehrzeugnisse und die Aus- stellung der Lehrbriefe;

d) die Fürsorge für erkrankte Lelulinge;

e) die Ueberwachung der von der Genossenschaft er- richteten und erhaltenen gewerblichen Unter- richtsanstalten und Lehrkurse, sowie der von ihr veranstalteten und subventionierten Lebrlings- arbeitenausstellungen usw.;

$) die Bestätigung der Arbeitszeugnisse der der Ge- nossenschaft angehörigen Gehiilfen;

g) die Vorsorge für die erkrankten Gehilfen durch Gıändung von Krankenkassen oder den Beitritt zu bereits bestehenden Krankenkassen;

b) die Bildung eines schiedsgerichtlichen Ausschusses (8 ı22 bis 124) zur Austragung der zwischen den Genossenschaftsmitgliedern und ihren Hilfs- arbeitern aus dem Arbeits-, Lehr- und Lohn- verhältnisse entstehenden Streitigkeiten;

dann die Förderung der schiedsgerichtlichen Institution zur Austragung von Streitigkeiten zwischen den Genossenschaftsmitgliedern, zu weichem Zwecke sich auch mehrere Genossen- schaften vereinigen können;

i) Beschlussfassung behufs Beseitigung von Gewohn- heiten, Gebräuchen und Neuerungen, welche dem reellen Wettbewerbe unter Genossenschafts- mitgliedern im Wege stehen;

k) die alljährliche Erstattung von Berichten über alle jene Vorkommnisse innerhalb der Genossenschaft, welche für die Aufstellung einer Gewerbestatistik von Wesenheit sind.

Ausser den unter k vorgeschriebenen regelmässigen Berichten haben die Genossenschaften über die ihren Zweck berührenden Verhältnisse an die Behörden, an den Genossenschaftsverband und an die Handels- und Gewerbekammer ihres Bezirkes über Verlangen Aus- künfte und Gutachten zu erstatten und können in diesen Beziehungen auch aus eigenem Antriebe diese öffentlichen Organe behufs Förderung ihrer Zwecke in Anspruch uehmen.

Die Rechte der österreichischen Genossen- schaften sind, wie aus der vorbergehenden- Aus- führung der gesetzlichen Bestimmungen zu er- sehen ist, bedeutend weiter gehend und vor allen Dingen gesetzlich genauer festgelegt als die der deutschen Zwangsinnungen. $ 114, Abs. i gibt den Genossenschaften die weit- gehendsten Vollmachten zur Bekämpfung un- lauterer Auswüchse: Zugaben, Lock- und Schleuderpreise usw. können sofort verboten werden. Ebenso sind die Rechte über den Abschluss von Versicherungen, Einkaufs- und Lieferungsgenossenschaften, bedeutend weiter- gehend als bei uns. Würden wir uns in Deutsch- land der genauen und bestimmt umschriebenen Rechte erfreuen, die die österreichischen Ge- nossenschaften geniessen, so würden unsere Innungen bedeutend weniger Arbeit, Aerger und Verdruss haben, als es jetzt der Fall ist. Bös- willige Mitglieder machen fortwährend den Vor- sitzenden durch ihre Einsprüche das Leben schwer und versuchen, die Tätigkeit der Innungen: das Ansehen des Standes zu bewahren und gegen die Auswüchse vorzugehen, zu erschweren.

Wie jeder aus diesen Auszügen der öster- reichischen Gewerbeordnung erkennen kann, ent- sprechen die österreichischen Genossenschaften den deutschen Zwangsinnungen; der Name ist jedenfalls bedeutend ansprechender als der in Deutschland gebräuchliche Name Zwangsinnung. Im übrigen sind die Innungen durchaus nicht gebunden, den bei manchen unbeliebten Namen Zwangsinnung zu benutzen, und haben wir in unserem Beruf zwei Beispiele hierfür, die beiden Zwangsinnungen: Pfälzischer Photographen-Bund und die Freie photographische Vereinigung im Regierungsbezirk Stettin.

Dass auch in anderen Kreisen, die unserem Berufe vollständig fernstehen, die Vorteile der Zwangsinnungen immer mehr anerkannt werden, beweist die 28. Hauptversammlung des Deutschen Zentralverbandes für Handel und Gewerbe vom 23. bis 25. Juli 1916 in Berlin, welche die nötigen Schritte in die Wege leitete, zur Bekämpfung von Missständen Kaufmannsgilden zu gründen.

Schlegel-Dresden.

EDBrn

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

259

Preisaussehreiben.

Der Verein Schlesischer Fachphotographen, Sitz Breslau, hat in seiner Hauptversammlung am 31. Juli 1916 folgendes Preisausschreiben für seine Mitglieder beschlossen:

Zehn Geldpreise in der Gesamthöhe von 300 Mk. werden für die besten, ohne An- wendung von Platin getonten Photographien ausgeschrieben.

Bei der Beurteilung der eingesandten Bilder

soll in der Hauptsache deren Güte in bezug

auf Klarheit und Tonschönheit berücksichtigt werden. Die künstlerische Qualität soll in zweiter Linie bestimmend sein.

Zugelassen zur Konkurrenz sind Auskopier- und Entwicklungspapiere. Es werden bei beiden hauptsächlich Töne verlangt, die die Skala von Schwarz bis warm Sepia durchlaufen. Rosa, Blau, Grün usw. bleiben bei der Bewertung ausser Betracht.

Es sollen mindestens sechs Photographien in Kabinettformat oder 18xX 24 cm in geschmack- voller Aufmachung unter Glas gelegt und mit Auf hänger versehen, eingeliefert werden. Sie sind mit einem Motto ohne Namensangabe

einzusenden. Ein beiliegendes verschlossenes Kuvert, das mit gleichem Motto versehen ist, muss den Namen des Preisbewerbers und genaue Angaben über die Behandlung der Bilder beim Tonprozesse enthalten.

Der Bewerber erklärt sich mit der Ver- öffentlichung seiner Angaben einverstanden.

Jeder Bewerber kann nur einen Preis aus der Stiftung des Vereins erhalten.

Die Bewerbungsarbeiten sind bis zum 15. September ı916 an den I. Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Fachphotographen, Herrn H. Götz, Breslau V, einzusenden.

Anschliessend an diesen Wettbewerb, schreibt der Verein Schlesischer Fachphotographen gleich- zeitig einen solchen, der die gleichen Ziele ver- folgt, für die gesamten deutschen Berufsphoto- graphen aus. Die Bedingungen sind im all- gemeinen wie oben, doch sie können erst später veröffentlicht werden, da die Zahl der Preise noch nicht feststeht. Diese dürften wertvoll und zahlreich werden.

gez.: H. Götz, I. Vorsitzender.

HER ———

Nützliehe Verwertung der Solarisation in der photographisehen Praxis.

Von Max Frank.

So manche Erscheinung, die zuerst nur als ein Fehler, als ein Hindernis für die Technik angesehen wurde, konnte später in anderer Weise mit Vorteil ausgenutzt werden. So bietet auch die Solarisation, die bei starker Ueber- belichtung obne unseren Wunsch eintreten und die Aufnahme verderben oder wenigstens ver- schlechtern kann, indem das ganze Bild oder einzelne Teile davon bei der Entwicklung eine Umkehrung erfahren, gleichzeitig bei einer ab- sichtlichen Herbeiführung auch die Möglichkeit einer nutzbringenden Anwendung.

Durch die Solarisation erhalten wir bei der Aufnahme oder beim Kopieren statt eines Nega- tives ein Positiv oder statt eines Positives wieder ein Negativ, und zwar ohne Herstellung eines Zwischengliedes, sondern einfach nur durch sehr starke Ueberbelichtung und darauf- folgende gewöhnliche Entwicklung. Zwar lässt sich dies auch noch auf verschiedene andere Weise, ebenfalls ohne Zwischenglied erreichen, aber bei diesen anderen Verfahren, zu denen vor allem die Umkehrung nach der Entwicklung gehört, ist durchweg umständlicher, erfordert auch teilweise die Anwendung besonderer Bäder, während bei den Solarisationsbildern die Mehr- arbeit nur in einer längeren Belichtungs- oder Kopierdauer besteht, die Entwicklung dagegen die gleiche wie sonst ist. Dazu kommt noch,

[Nachdruck verboten.)

dass man für Solarisationsbilder auch sonst unbrauchbare Platten, die durch Unvorsichtig- keit etwas Licht bekommen haben oder aus einem anderen Grunde schleierig arbeiten, be- nutzen kann; das Material kostet dann eigent- lich nichts.

Zunächst kann man mit Hilfe der Solari- sationserscheinung positive Aufnahmen in der Kamera herstellen. Man erhält dann, bei Benutzung von Platten, Diapositive, die zur Projektion dienen können, bei Benutzung von solarisationsfähigem Bromsilberpapier positive Aufsichtsbilder.. Diese Anwendung beschränkt sich natürlich nur auf solche Fälle, bei denen die erforderliche lange Belichtungszeit ohne Ge- fahr einer Unschärfe eingehalten werden kann. Dann erfordert es einiges Einüben, um die beste Belichtungszeit abzuschätzen. Man wird also, bevor man genügende Erfahrung besitzt, hierbei Aufnahmen, die nicht bei Misslingen wieder- holt werden können, ausschalten.

Schon häufiger kann ein Solarisationsdiapositiv (oder positives Aufsichtsbild) bei Kopierauf- nahmen in Frage kommen, also bei solchen Aufnahmen, die nicht mit Kamera und Linse, sondern einfach durch Kopieren in der Durch- sicht im Kopierrahmen gemacht werden. Das gilt für Schriftstücke, Zeichnungen, Druck- schriften und für viele andere genügend durch-

33?

260

sichtige Vorlagen. Gerade hier genügt oft ein einziges positives Bild, besonders für Projektions- zwecke; bierfür werden bäufig Diapositive von derartigen Vorlagen verlangt. Bei Diapositiven schadet es wohl nie, dass sie, wie es an sich bei solarisierten Bildern der Fall ist, seiten- verkehrt sind. Auch bei Aufsichtsbildern wird man dies vielfach ohne Schaden hinnehmen können. Sind die Vorlagen genügend dünn, so braucht man sie nur umgekehrt einzulegen, um ohne nennenswerte Einbusse an Schärfe seitenrichtige Solarisationspositive zu erhalten. Es wird sich vielleicht empfehlen, für solche Fälle, die doch häufig in der angewandten Photographie (besonders auch im Dienste der Forschungswissenschaft) vorkommen, ein be- sonders zur Solarisation neigendes Bromsilber- papier auf den Markt zu bringen.

Dann aber ist das Solarisationsverfahren besonders geeignet, um Duplikatnegative im Kopierrahmen durch entsprechend langes Be- lichten berzustellen.

Die Duplikatnegative sind natürlich seiten- verkehrt, das ist schon oft ein grosser Vor- teil, wenn man als Positivprozess den Pigment- oder Kohledruck anwendet, denn wir sparen hier dann die zweite Uebertragung des Bildes, was eine nennenswerte Erleichterung der Arbeit bedeutet.

Dann sind mehrfache Duplikatnegative von ein und derselben Aufnahme sehr nützlich, wenn man eine grössere Anzahl von Kopien sehr schnell herstellen muss, besonders nach dichten Platten auf Auskopierpapieren bei trüber Witterung. Man stellt dann nach dem ersten seitenverkehrten Duplikat durch weiteres Kopieren die gewünschte Anzahl seitenrichtiger Duplikate, ebenfalls durch Solarisierung her und kann nunmehr eine Anzahl Kopien nach ein und derselben Aufnahme gleichzeitig kopieren. Ist das Original ein Film, so brauchen wir diesen nur verkehrt zu kopieren, um auch ein seitenrichtiges Duplikat zu erbalten.

Dann kann man auch den Charakter des Negatives bei dem Duplikat ändern, dichter oder dünner, weicher oder härter gestalten, und Duplikate herstellen, um das Originalnegativ dabei in seiner Art erhalten zu können. Dieser Zweck kann dabei auch mit einem der beiden vorhergehenden verbunden sein.

Ferner ist es angebracht, sich für den Not- fall bei besonders wichtigen Negativen, die oft grosse Werte wissenschaftlicher oder geldlicher Art in sich bergen, Duplikate an- zufertigen, damit ein etwaiger Verlust ver- schmerzt werden kann.

Auch kommt es zuweilen vor, dass man das Original aus irgend einem Grunde für dauernd abgeben muss; vielleicht hat man es selbst auch nur geliehen erhalten. Dann kann es ebenfalls

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIK.

von Vorteil sein, sich auf einfache Weise ein Duplikat herzustellen, für baldige oder spätere Verwendung.

Sofern das Duplikat einstweilen gar nicht benutzt werden soll, braucht es auch vor der Hand nicht in ein seitenrichtiges verwandelt zu werden.

Duplikate können auch angebracht sein, wenn wir beim Original auf der Glasseite aus- gedehnte Retusche angebracht haben, eben- falls wenn wir Vignetten und Abschattierungen anbringen wollen. Das Kopieren nach dem Duplikat vereinfacht sich dann.

Eine eigentümlicbe Anwendungsmöglichkeit der Solarisationsnegative beruht darin, dass mit Lichthof behaftete Originale lichthoffreie Duplikate geben. Bei meinen Versuchen be- nutzte ich unter anderem eine Landschaftsauf- nahme, die in hellen Himmel hineinragende Bäume und Zweige zum Vorwurf hatte und dem dunkeln Vordergrund entsprechend reichlich belichtet werden musste. Da eine gewöhnliche Platte benutzt wurde, so zeigte das Original- negativ natürlich ziemlich starke Lichthof- erscheinungen, wodurch insbesondere die dünnen Zweige litten. Das mit Hilfe der Solarisation hergestellte Duplikatnegativ gab dagegen die im Original recht verkümmerten Zweige, Blätter usw. ohne Lichthof wieder. Durch eine Art Gegen- lichthof, hervorgerufen durch Irradiation, Zer- streuung des Lichtes innerhalb der opaken Schicht der Duplikatplatte, wird der Original- lichthof ausgeglichen. Neue Lichthöfe zeigt da- gegen das Duplikat nicht. Die Anwendung der Solarisation bietet also ein brauchbares Mittel zur nachträglichen Verbesserung von Licht- höfen, ohne Veränderung des Originalnegatives, worauf, soweit mir bekannt, von anderer Seite noch nicht hingewiesen worden ist.

Zuweilen wird man ÖOriginalnegative und seitenverkehrtes Duplikatnegativ, Schicht gegen Schicht gelegt, zusammen für Vergrösserungszwecke als verstärktes Negativ benutzen können, wenn das Original und das Duplikat jedes für sich allein zu flau ist. Beide Schichten wirken dann zusammen. Auf diese Weise lassen sich mannigfache Zu- sammenstellungen erzielen, stets unter Erhaltung des ursprünglichen Zustandes des Original- negatives. Ist dieses zwar in den Lichtern ge- nügend gedeckt, aber in den Schatten zu wenig, so sucht man ein sehr weich gehaltenes Duplikat zu erlangen mit guter Deckung in den Schatten, aber mit verhältnismässig geringer Deckung in den Lichtern. Bei Zusammenwirkung beider Schichten erfabren dann die Schatten eine ver- hältnismässig grössere Verstärkung als die Lichter. Das Ergebnis ist ein weicheres Bild. Auch durch Zurückhalten einzelner Teile, durch Abdecken oder andere Retuschearbeit bei dem

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Duplikat lässt sich manches erreichen. Die Doppelschicht wirkt dabei aber auch ähnlich wie ein feineres Korn, indem so auf dem gleichen Raum mehr Silberkörner übereinander gelagert sind, während eine chemische Ver- stärkung nicht mehr Körner schafft, sondern nur den vorhandenen eine grössere Deckung gibt. Um bei Gebrauch die beiden Negative genau zur Deckung bringen zu können, zeichne man vor dem Kopieren bei dem Original Pass- marken oder Linien ein, etwa durch Auskratzen kleiner Stellen an stark gedeckten Randteilen.

Die Benutzung von Doppelschichten wäre aber auch im Kopierrahmen möglich, wenn man das Duplikat auf einen Film oder auf solari- sationsfähigem Bromsilber- oder Negativpapier berstellt, das man durch Einölen durchsichtig macht. Schliesslich könnte man auch die Schicht von Glasplatten unter Benutzung von einer Unterlage aus Kollodium, das man vor dem Ab- ziehen aufgiesst, verwenden.

Mag auch die Anwendung solcher Doppel- schichten in der Regel wenigstens zum Kopieren vielleicht zu umständlich sein, so wird wohl doch meine Anregung hier und da Vorteil bringen und ein Ausbau dieses Verfahrens an- gehracht sein. Man bedenke immer, dass das Original dabei nicht geändert wird, und dass die Möglichkeit einer genügenden Abänderung des Originales oder des Duplikates allein, so z.B. beim Verstärken, schliesslich ihre Grenzen hat, so dass in verzweifelten Fällen nur noch die Doppelschicht das einzige Rettungsmittel sein kann.

Die Duplikate kann man aber auch statt im Kopierrahmen in der Kamera oder in einem sogen. Tageslicht-Vergrösserungsapparat herstellen, entweder in gleicher Grösse oder in Verkleinerung oder Vergrösserung. In allen Fällen können wir ohne weiteres seiten- richtige oder seitenverkehrte Duplikate erhalten, je nach dem, ob wir Glas- oder Schichtseite des Originals dem Duplikat zuwenden.

Wie nach Negativen Duplikatnegative, so können wir auch nach Diapositiven (auch nach solchen, die wir etwa bei den vorne erwähnten Kopieraufnahmen schon durch Solarisation er- halten haben) wieder Duplikatdiapositive erhalten, sei es für Projektionszwecke, sei es für gewisse Positivverfahren (Einstaubverfahren, Askaudruck, Pinatypie usw.), die ein seiten- verkehrtes Diapositiv verlangen.

Nun zur praktischen Ausführung. Da die einzelnen Handelsplatten verschieden gut solarisieren (Diapositivplatten sind nicht ver- wendbar), so muss man einige Versuche an- stellen, wie lange man ungefähr belichten muss. Im allgemeinen genügen bei hellen Tagen 2 bis

[g

261

5 Minuten zerstreutes Tageslicht, hat bereits eine kurze Vorbelichtung stattgefunden, etwas weniger. Am besten kopiert man nach einem normalen Original streifenweise eine Platte zur Probe, um sich schneller einzuarbeiten. Manche empfehlen stets eine Vorbelichtung, doch kann man nach meinen Versuchen eine solche ent- behren.

Zum Belichten im Kopierrahmen hinterlegt man die Platte mit schwarzem Papier, deckt auch die Ränder ringsum gut ab, damit kein falsches Licht Randstreifen verursacht. Bei retuschierten Originalen ist es zu empfehlen, unter einem Lichtschacht zu kopieren.

Der Zusammenhang zwischen Belichtungs- dauer und Charakter des Negativs ist bei den Solarisationsbildern gerade umgekehrt wie sonst. Kurze Belichtung gibt weichere, längere härtere Bilder. Bei zu kurzer Belichtung erscheint das Bild schnell mit allen Einzelheiten, bei zu langer Belichtung lassen die ersten Bildspuren länger auf sich warten und in die Schatten (die durch- sichtigen Teile eines Negativs) kommt keine rechte Zeichnung.

Entsprechend passt man auch die Wahl des Entwicklers an, man nehme also bei Uhnter- belichtung kräftig arbeitenden, bei überbelichteten Duplikaten dagegen weicher arbeitenden. Im allgemeinen ist aber ein klarer und kräftiger Entwickler angebracht.

Vor der Entwicklung sieht man auf der Platte ein schwaches positives Bild (wenn man nach einem Negativ belichtet hat), aber dieses positive Bild hat eigentlich keinen Zusammen- bang mit der Solarisation. Bei der gleichen Plattensorte gibt das Mass seiner Sichtbarkeit einen Anhaltpunkt für das Mass der Solarisation, aber beim Vergleichen von Platten verschie- dener Art ist das nicht der Fall. Das schwache positive Bild verschwindet alsbald bei der Ent- wicklung.

Das fertige Duplikat kann natürlich auch noch einer Nachbehandlung durch Verstärken oder Abschwächen wie durch Retusche aller Art unterzogen werden. Missglückt hier etwas, so ist das nicht so schlimm; man hat ja noch immer das unveränderte Original zur Hand, nach dem man sich wieder ein neues Duplikat herstellen kann. Auch lassen sich die Aende- rungen auf dem Original, erstes und zweites (seitenrichtiges) Duplikat verteilen.

Das beschriebene Verfahren ist nicht schwierig, bringt aber mannigfachen Vorteil in der Praxis und nutzt auch die Platten aus, die versehent- lich Licht bekommen haben und dadurch für die gewöhnliche Verwendung unbrauchbar ge- worden sind.

dm 2 2 ze)

262

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIR.

Rundsehau.

Abziehen von Gelatinenegativen. S. M. Furnal empfieblt in den Berichten des Eastman-Kodak-Laboratoriums die folgende Formel:

Vierprozentige Lösung von Fluor-

natrium geh 3 Teile, Formalin (4oprozentige Lösung von Formaldehyd) ı Teil.

Die Schicht ist zunächst ringsherum mit einem Messer einzuschneiden, die Fluornatrium - For- malinlösung wird dann auf die Schicht gegossen oder man streicht jene mittels eines Kamelhaar- pinsels auf. Die Negativhaut wird sich in etwa einer Minute vom Glase trennen und kann nun leicht, indem man ein Stück feuchtes Papier überlegt, mit letzterem zusammen von einer Ecke aus abgehoben werden. Man kann so die Negativhaut, wenn erforderlich, auch bequem in umgekehrter Lage auf eine neue Unterlage bringen.

Das Glas, auf welches die Negativschicht übertragen werden soll, muss vollkommen rein sein und ist vorher mit einer fünfprozentigen Gummiarabikumlösung zu überziehen. Zusatz von etwas Glyzerin zur Gummilösung bringt die Negativschicht in bessere Verfassung, sie

[Nachdruck verboten.)

verbleibt nicht zu knochenhart, hornig, welcher Zustand durch das Formalin veranlasst wurde.

Bei kleinen Formaten besteht wenig Gefahr für Verziehung oder Zerreissen der Schicht, namentlich wenn die Platte zuerst ro Minuten in Formalin gebadet wird, bevor sie in die Fluoridlösung gelangt; die Haut wird dann gleichmässig abgehen, sie ist so zäher und dem Verziehen weniger ausgesetzt.

Liegen grosse Platten vor, so überziehe man die Schicht erst mit einer Lösung von:

Kollodium . 30 ccm, Glyzerin . . . 2 2200202,

Sobald das Kollodium erstarrt ist, wird die Platte mit der Fluorid- Formalinlösung über- gossen oder darin untergetaucht. Die zur Trennung erforderliche Zeit wird hier etwas länger sein, aber diese Methode liefert jeden- falls einen wesentlich widerstandsfähigeren Film als ohne Kollodiumdecke.

Die Fluorid - Formalinformel kann auch zum Abziehen von Negativen genommen werden, die vorher mit einer dünnen Kautschuklösung sowie mit Kollodium-Glyzerinlösung überzogen waren. Man setze diesfalls 2 ccm Salzsäure auf ein Liter Fluoridbad (unmittelbar vor dem Gebrauch) zu.

ze ne

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Säschsiseher Photographen-Bund (E.YV.). (Schutzherr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen).

Leider hat unser Sächsischer Photographen- Bund in der letzten Zeit den Tod zweier lieber Kollegen zu beklagen. Bei den Kämpfen im Westen fiel

Herr Emil Gelbhaar in Stolpen. Weiter starb nach kurzer Krankheit

Herr Anton Krzywinsky in Gross- röhrsdorf. Beiden lieben Kollegen wird der Bund ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand. R. Schlegel, L Vorsitzender.

Als neues Mitglied ist aufgenommen: Herr Rattay-Copitz a. E, Vertreter der Fa.: Westen- dorp & Wehner.

Als neues Mitglied ist gemeldet: Herr Ernst Woltf-Limbach I, Sa, Photograph.

Hessischer Photographen - Bund (E. Y.). Sitz: Darmstadt. Bericht über die Hauptversammlung am 17. Juli 1916 in Darmstadt.

Auch der Verlauf der Hauptversammlung hat wiederum bewiesen, dass der Vorstand mit seinem Ent- schlusse, trotz der Kriegszeit die uns lieb gewordenen Versammlungen wieder regelmässig abzuhalten, das Richtige getroffen hat, und möchten wir die wenigen Mitglieder, die noch bel den Sitzungen fehlten, recht dringend zum Besuch derselben einladen.

In gewohnt liebenswärdiger, meisterhafter Weise begrüsste Kollege Schramm die Erschienenen, be- sonders die Gäste, die Herren Kübeler und Renard. Entschuldigt hatten sich die Herren Beckmann und Blumberger. Gegen den vom Schriftführer zur Verlesung gebrachten Bericht der Mainzer Tagung wurden Einwendungen nicht erhoben. Bei den Central- Verbandsangelegenheiten wurde besonders bekannt- gegeben, dass die Tagung des C. V. am ır. und 12. August in Magdeburg sei. Bei Bekanntgabe der Aufforderung zur Beteiligung an der Kriegsnotspende wurde von verschiedener Seite bemerkt, dass wir über derselben die notleidenden Kollegen, die wir in unserem engeren Kreise haben, nicht vergessen dürften, ein

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

263

jeder möge ohne Zwang nach seinem Können geben, zumal die Anforderungen zu Wohlfahrtszwecken bei den Inhabern offener Geschäfte in den einzelnen Städten recht bedeutende sein dürften. Der I. Vorsitzende gab nähere Auskunft über das neue Mahnverfahren, und sollen auf Kosten des Bundes einige hundert Formu- lare angeschafft werden. Da Kollege Blumberger im letzten Augenblick am Besuch der Versammlung verbindert war, konnte der Kassenbericht nicht erfolgen, und beschliesst die Versammlung, dass derselbe in der nächsten Sitzung erfolgen soll. Ein recht interessanter und lehrreicher Punkt der Tagesordnung war der nun tolgende Vortrag des Kollegen Renard über Alboidin- pspier. Veranlasst wurde derselbe durch eine grössere Anzahl Alboidinbilder, die uns die N. P. G. in liebens- wärdiger Weise zur Verfügung gestellt hatte, und konnte uns wohl kaum ein berufenerer Mund die Her-

stellung des Alboidinpapieres, die Verarbeitung des-

selben und die am häufigsten vorkommenden Fehler bei der Arbeit erklären, als es Kollege Renard getan hat. Es würde zu weit führen, die ganzen Ausführungen des Vortragenden hier wiederzugeben. Die Herren Kollegen mögen nur zu den Versammlungen erscheinen,

ein solcher Vortrag lohnt schon den Besuch. Erwähnt -

zu werden verdient besonders, dass der Vortragende den Hauptwert bei der Verarbeitung des Alboidin- papieres auf genüigend langes Chloren, Platinieren und besonders sorgfältiges Fixieren legt, da durch Nicht- beschtung dieser drei Punkte die meisten Fehler ent- stehen.

Im allgemeinen bemerkt Kollege Renard noch, dass die Herren Verbraucher in der jetzigen Kriegs- seit bei etwa vorkommenden Fehlern irgend welcher Fabrikate nachsichtig sein möchten, da die Fabriken mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hätten.

Es war ein wohlberechtigter Beifall, der den Aus- füährungen folgte, und dem der I. Vorsitzende noch beredte Worte verlieh. Die alsdann vorgenommene Neuwahl der Beisitzer wurde durch Zuruf vorgenommen, und blieben die bisherigen Herren in ihren Aemtern.

Viel Aufmerksamkeit erregten auch die beiden vor- geführten verschiedenen Koplierapparate. Es wurde als besonderer Mangel empfunden, dass fast alle im Handel befindlichen Apparate zu schwache Lichtquellen be- sitzen. Eine Beschreibung der einzelnen Apparate wärde zu weit führen. Auch hier heisst es kommen und sehen. Auch Kollege Zinsel hatte eine reiche Anzahl vorszäglicher Arbeiten auf Alboidinpapier auf- gelegt, die das Interesse der Anwesenden erweckten. Es war fürwahr eine reiche Answahl, die unseren Mit- gliedern in dieser Versammlung zur Belehrung geboten wer. Nach einer Aussprache über Paladiumtonung wurde beschlossen, unsere nächste Tagung Ende August in Worms a. Rh, abzuhalten, und bitte ich die Kol- legen, recht zahlreich in der alten Nibelungenstadt, in der wir schon verschiedene gut verlaufene Versamm- lungen hielten, zu erscheinen.

Alb. Fraatz, Schrififährer.

.

Als neues Mitglied meldete sich: Herr Hofphotograph Renard-Darmstadt.

Für den Vorstand: Alb. Fraatz, Schriftführer. 0

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe.

Gefreiter A. Braun-Basel, 6. Art. -Mun.-Kolonne, Staffel 67. Rich. Kurt Koschel, Berlin -Steglitz, 109 Arm.-Batl., 4. Komp. Otto Müller, Land- wehrregiment, Metz - Langenheim. Unteroffizier Paul Musse- Iserlohn, 22. Res. - Korps. Hermann Plappert-München, königl. bayer. Feldluftschifter- Abtig. 4. Luttschiffer - Unteroffizier J. Rick-Bef- rat b. Köln, 10. Res. -Armeekorps. Karl Wachen- teld-Halle a. 8, Landwehr- Inf.- Regt. 26.

Das Eiserne Kreuz erhielten: Unteroffizier W. Koltze-Stendal (Westfront), Martin Nielsen- Tondern.

up

Personalien. Gestorben sind die Photographen Karl Friedrich Rausch- Karlsrube im Alter von 46 Jahren und Altred Ihde-Schwerin (Meckib) im Alter von

a1 Jahren. u

Gesehäftliehes.

Die Rotophot-Aktiengesellschaft für graphische Industrie in Berlin hat im abgelaufenen Jahr einen kleinen Gewinu erzielt. Eine Dividende wird jedoch nicht zur Ausschfittung gelangen. Das vorhergehende Jahr schloss mit einem Verlust von 243074 Mk. ab, der aus der Rücklage gedeckt wurde.

um a Zn oe)

Kleine Mitteilungen.

Neue Passvorschriften. Deutsche, die in das Ausland reisen wollen, bedfrfen unbedingt eines Passes, der ausserdem vor dem jedesmaligen Grenz- übertritte mit einem deutschen Sichtvermerke versehen werden muss, Bei der Beantragung des Passes ist ein Lichtbild des künftigen Passinhabers aus nenester Zeit beizufügen, bei der jedesmaligen Beantragung des Sichtvermerks sind ausserdem drei Abzüge des im Passe befindlichen Bildes einzureichen. Der Sicht- vermerk gilt für die einmalige Ausreise; zugleich für die Rückreise oder für mehrere Grenzübertritte kann er nur in besonderen Ausnahmefällen erteilt werden. In der Regel ist der Sichtvermerk für die Rückreise bei dem für den Aufenthaltsort im Auslande zuständigen deutschen Konsul einzuholen. Dieser bedarf zur Aus- stellung des Sichtvermerks wiederum dreier Licht- bilder. Es empfiehlt sich daher, von jeder Aufnahme für Passzwecke ausserdem sechs Abzüge anfertigen zu lassen,

nr

262

PHOTOGRAPHISCHE CHROÖNIR.

Rundsehau.

Abziehen von Gelatinenegativen. S. M. Furnal empfiehlt in den Berichten des Eastman-Kodak-Laboratoriums die folgende Formel:

Vierprozentige Lösung von Fluor-

natrium A 2 Teile, Formalin (4oprozentige Lösung von Formaldehyd) ı Teil.

Die Schicht ist zunächst ringsherum mit einem Messer einzuschneiden, die Fluornatrium - For- malinlösung wird dann auf die Schicht gegossen oder man streicht jene mittels eines Kamelhaar- pinsels auf. Die Negativhaut wird sich in etwa einer Minute vom Glase trennen und kann nun leicht, indem man ein Stück feuchtes Papier überlegt, mit letzterem zusammen von einer Ecke aus abgehoben werden. Man kann so die Negativhaut, wenn erforderlich, auch bequem in umgekehrter Lage auf eine neue Unterlage bringen.

Das Glas, auf welches die Negativschicht übertragen werden soll, muss vollkommen rein sein und ist vorher mit einer fünfprozentigen Gummiarabikumlösung zu überziehen. Zusatz von etwas Glyzerin zur Gummilösung bringt die Negativschicht in bessere Verfassung, sie

[Nachdruck verboten.)

verbleibt nicht zu knochenhart, hornig, welcher Zustand durch das Formalin veranlasst wurde.

Bei kleinen Formaten besteht wenig Gefahr für Verziehung oder Zerreissen der Schicht, namentlich wenn die Platte zuerst ro Minuten in Formalin gebadet wird, bevor sie in die Fluoridlösung gelangt; die Haut wird dann gleichmässig abgehen, sie ist so zäher und dem Verziehen weniger ausgesetzt.

Liegen grosse Platten vor, so überziehe man die Schicht erst mit einer Lösung von:

Kollodium . 30 ccm, Glyzern . . . 2 2 2202,

Sobald das Kollodium erstarrt ist, wird die Platte mit der Fluorid- Formalinlösung über- gossen oder darin untergetaucht. Die zur Trennung erforderliche Zeit wird hier etwas länger sein, aber diese Methode liefert jeden- falls einen wesentlich widerstandsfähigeren Film als ohne Kollodiumdecke.

Die Fluorid - Formalinformel kann auch zum Abziehen von Negativen genommen werden, die vorher mit einer dünnen Kautschuklösung sowie mit Kollodium-Glyzerinlösung überzogen waren. Man setze diesfalls 2 ccm Salzsäure auf ein Liter Fluoridbad (unmittelbar vor dem Gebrauch) zu.

en oe

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Säehsiseher Photographen-Bund (E.V.). (Schutzherr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen).

Leider hat unser Sächsischer Photographen- Bund in der letzten Zeit den Tod zweier lieber Kollegen zu beklagen. Bei den Kämpfen im Westen fiel

Herr Emil Gelbhaar in Stolpen. Weiter starb nach kurzer Krankheit

Herr Anton Krzywinsky in Gross- röhrsdorf. Beiden lieben Kollegen wird der Bund ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand. R, Schlegel, I. Vorsitzender.

Als neues Mitglied ist aufgenommen: Herr Rattay-Copitz a. E, Vertreter der Fa.: Westen- dorp & Wehner. Als neues Mitglied ist gemeldet: Herr Ernst Wollt-Limbach 1. Sa., Photograph.

Hessiseher Photographen - Bund (E. YV.). Sitz: Darmstadt. Bericht über die Hauptversammlung am 17. Jull ı916 in Darmstadt.

Auch der Verlauf der Hauptversammlung hat wiederum bewiesen, dass der Vorstand mit seinem Ent- schlusse, trotz der Kriegszeit die uns lieb gewordenen Versammlungen wieder regelmässig abzuhalten, das Richtige getroffen hat, und möchten wir die wenigen Mitglieder, die noch bei den Sitzungen fehlten, recht dringend zum Besuch derselben einladen.

In gewohnt liebenswürdiger, meisterhafter Weise begrüsste Kollege Schramm die Erschienenen, be- sonders die Gäste, die Herren Kübeler und Renard. Entschuldigt hatten sich die Herren Beckmann und Blumberger. Gegen den vom Schriftführer zur Verlesung gebrachten Bericht der Mainzer Tagung wurden Einwendungen nicht erhoben. Bei den Central- Verbandsangelegenheiten wurde besonders bekannt- gegeben, dass die Tagung des C. V. am ı1. und 12. August in Magdeburg sel. Bei Bekanntgabe der Aufforderung zur Beteiligung an der Kriegsnotspende wurde von verschiedener Seite bemerkt, dass wir über derselben die notleidenden Kollegen, die wir In unserem engeren Kreise haben, nicht vergessen dürften, ein

PHOTOGRAPHIS

CHE CHRONIK.

263

jeder möge ohne Zwang nach seinem Können geben, zumal die Anforderungen zu Wohlfahrtszwecken bei den Inhabern offener Geschäfte in den einzelnen Städten recht bedeutende sein dürften. Der I. Vorsitzende gab nähere Auskunft über das neue Mahnverfahren, und sollen auf Kosten des Bundes einige hundert Formu- lare angeschafft werden. Da Kollege Blumberger im letzten Augenblick am Besuch der Versammlung verhindert war, konnte der Kassenbericht nicht erfolgen, und beschliesst die Versammlung, dass derselbe in der nächsten Sitzung erfolgen soll. Ein recht interessanter und lehrreicher Punkt der Tagesordnung war der nun folgende Vortrag des Kollegen Renard über Alboidin- papier. Veranlasst wurde derseibe durch eine grössere Anzahl Alboidinbilder, die uns die N. P. G. in liebens- würdiger Weise zur Verfügung gestellt hatte, und konnte uns wohl kaum ein berufenerer Mund die Her- stellung des Alboldinpapieres, die Verarbeitung des- selben und die am häufigsten vorkommenden Fehler bei der Arbeit erklären, als es Kollege Renard getan hat. Es würde zu weit führen, die ganzen Ausführungen des Vortragenden hier wiederzugeben. Die Herren Kollegen mögen nur zu den Versammlungen erscheinen,

ein solcher Vortrag lohnt schon den Besuch. Erwähnt -

zu werden verdient besonders, dass der Vortragende den Hauptwert bei der Verarbeitung des Alboidin- papieres auf genfigend langes Chloren, Platinieren und besonders sorgfältiges Fixieren legt, da durch Nicht- beachtung dieser drei Punkte die meisten Fehler ent- stehen.

Im allgemeinen bemerkt Kollege Renard noch, dass die Herren Verbraucher in der jetzigen Kriegs- zeit bei etwa vorkommenden Fehlern irgend welcher Fabrikate nachsichtig sein möchten, da die Fabriken mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen hätten.

Es war ein wohlberechtigter Beifall, der den Aus- führungen folgte, und dem der I. Vorsitzende noch beredte Worte verlieh. Die alsdanı vorgenommene Neuwahl der Beisitzer wurde durch Zuruf vorgenommen, und blieben die bisherigen Herren in ihren Aemtern.

Viel Aufmerksamkeit erregten auch die beiden vor- geführten verschiedenen Kopierapparate. Es wurde als besonderer Mangel empfunden, dass fast alle im Handel befindlichen Apparate zu schwache Lichtquellen be- sitzen. Eine Beschreibung der einzelnen Apparate wärde zu weit führen. Auch hier heisst es kommen und sehen. Auch Kollege Zinsel hatte eine reiche Anzahl vorsüglicher Arbeiten auf Alboidinpapier auf- gelegt, die das Interesse der Anwesenden erweckten. Bes war fürwahr eine reiche Auswahl, die unseren Mit- gliedern in dieser Versammlung zur Belehrung geboten war. Nach einer Aussprache über Paladiumtonung wurde beschlossen, unsere nächste Tagung Ende August in Worms a. Rh. abzuhalten, und bitte ich die Kol- legen, recht zahlreich in der alten Nibelungenstadt, in der wir schon verschiedene gut verlaufene Versamm- lungen hielten, zu erscheinen.

Alb. Fraatz, Schrififährer.

Als neues Mitglied meldete sich: Herr Hofphotograph Renard- Darmstadt.

Für den Vorstand: Alb. Fraatz, Schriftführer. nn

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe.

Gefreiter A. Braun-Basel, 6. Art.-Mun.-Kolonne, Staffel 67. Rich. Kurt Koschel, Berlin -Steglitz, 109. Arm.-Batl., 4. Komp. Otto Müller, Land- wehrregiment, Metz - Langenheim. Unteroffizier Paul Musse- Iserlohn, 22. Res. - Korps. Hermann Plappert-München, königl. bayer. Feldluftschifter- Abtig. 4. Luttschiffer - Unteroffizier J. Rick- BRef- rath b. Köln, 10. Res.-Armeekorps. Karl Wachen- teld- Halle a. 8., Landwehr - Inf.- Regt. 26.

Das Eiserne Kreuz erhielten: Unteroffizier W. Koltze-Stendal (Westfront), Martin Nielsen- Tondern.

I

Personalien. Gestorben sind die Photographen Karl Friedrich Rausch- Karlsruhe im Alter von 46 Jahren und Altred Ihde-Schwerin (Meckib) im Alter von

21 Jahren. 5

Gesehäftliehes.

Die Rotophot-Aktiengesellschaft für graphische Industrie in Berlin hat im abgelaufenen Jahr einen kleinen Gewinn erzielt. Eine Dividende wird jedoch nicht zur Ausschfittung gelangen. Das vorhergehende Jahr schloss mit einem Verlust von 243074 Mk. ab, der aus der Rücklage gedeckt wurde.

um 2 I. on)

Kleine Mitteilungen.

Neue Passvorschriften. Deutsche, die in das Ausland reisen wollen, bedärfen unbedingt eines Passes, der ausserdem vor dem jedesmaligen Greuz- übertritte mit einem deutschen Sichtvermerke versehen werden muss, Bei der Beantragung des Passes ist ein Lichtbild des künftigen Passinhabers aus neuester Zeit beizufügen, bei der jedesmaligen Beantragung des Sichtvermerks sind ausserdem drei Abzüge des im Passe befindlichen Bildes einzureichen. Der Sicht- vermerk gilt für die einmalige Ausreise; zugleich für die Rückreise oder für mehrere Grenzübertritte kann er nur in besonderen Ausnahmefällen erteilt werden. In der Regel ist der Sichtvermerk für die Rückreise bei dem für den Aufenthaltsort im Auslande zuständigen deutschen Konsul einzuholen. Dieser bedarf zur Aus- stellung des Sichtvermerks wiederum dreier Licht- bilder. Es empfiehlt sich daher, von jeder Aufnahme für Passzwecke ausserdem sechs Abzüge anfertigen zu lassen.

—D+-

Fragekasten. a) Technische Fragen.

Frage 65. Luftschiffhalle P. Ich habe seit einigen Wochen bei der Benutzung der bekannten Metol- hydrochinonentwickler mit Pottasche Blasen an den Fingern bekommen, die starkes Jucken veranlassen, die Haut spröde und hart werden lassen und sich schon auf das Ellenbogengelenk ausdehnen. Was ist zur Hellung und zum Schutz zu tun?

Antwort su Frage 65. Die einzige Methode, um diese unangenehme Erkrankung zu beheben, ist voll- kommenes Aufgeben des Entwickelns, zum mindesten mit der benutzten Hervorrufungssubstanz. Alles andere ist kaum von nennenswerter Wirkung. Die Heilung wird durch grösste Sauberkeit, häufiges Waschen der Hände mit Schwefelseife oder Seife mit Schwefelblumen, Fetten der Hände mit Borlanolin befördert. Ist der Ausschlag abgeheilt, darf nicht gleich wieder mit dem- selben Entwickler gearbeitet werden. Plattenzangen und Plattenheber, sowie grosse Voısicht bei der Arbeit schätzen in gutartigen Fällen weitgehend.

Frage 66. Reproduktion. Kann man zum An- färben von Fischleimkopien an Stelle von Methylviolett einen roten Farbstoff benutzen, und welchen? Gibt es Farbstoffe, die das Einbrennen ohne Verlust der

Färbung aushalten?

Antwort su Frage 66. An Stelle des Methyl- violetts kann als roter Farbstoff Rose bengale oder Fuchsin benutzt werden. Farbstoffe, welche das Ein- brennen ohne Farbverlust überstehen, dürften nicht zu finden sein, wenigstens wenn man die hohen Tempe- raturen des Kupferemailleprozesses anwenden muss.

Frage 67. Herr P. R. in B. Sind im Kopier- rahmen Spiegelscheiben aus sogen. halbweissem Spiegel- glas verwendbar oder verlangsamien diese den Kopier- prozess merklich?

Antwort su Frage 67. In den alten Kasten- kopierrahmen und in den Kopierrahmen der Repro- duktionsanstalten wird fast immer „halbweisses‘‘ Spiegel- glas verwendet. Dies ist vollkommen zweckdienlich, da es in der Durchsicht dem ‚weissen‘ Spiegelglas gegenüber keine merkbaren Nachteile hat. Eıst in dickeren Schichten («. B. von Hochkante gesehen) ist das ‚‚halbweisse“ Spiegelglas grünlich und absorbiert also merklich.

b) Rechtliche Fragen.

Frage ı2. Herr Sch. In D. In einer Fabrik wurden Aufnahmen von gelieferten Maschinen ge- fertigt; an der Lieferung dieser Maschinen sind zwei Firmen beteiligt gewesen. Die eine Firma erhebt Widerspruch gegen die Aushändigung der Aufnahmen an die Ingenieure der anderen Firma, soweit Teile ihrer Maschinen sichtbar sind. Ihren Einsptuch gegen die Aushänudigung der Bilder begründet die Firma

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

“Preisangaben.

damit, dass ihre Maschinen durch Patent geschützt seien, weshalb die Ingenieure der Konkurrenzlirma keine Bilder davon erhalten dürfen. Der Fabrikherr selbst hat keinen Einspruch gegen die Antfertigung und Aushändigung der Bilder geltend gemacht. Kann dies seitens der Lieferungsfirma geschehen?

Antwort su Frage 12. Gesetzlich ist die Aut. nahme und Aushändigung der vom Fabrikherrn ge- nehmigten Aufnahmen nicht verboten; der Patent- schutz wird auch dadurch gar nicht verletzt. Wenn die betreffende Firma aber gleichwohl ein Interesse daran hätte, dass keine Bilder der gelieferten Maschinen angefertigt und einem Dritten ausgehändigt werden, hätte sie sich diese Bedingung bei dem mit dem Fabıik- herrn abgeschlossenen Lieferungsvertrag vorbehalten müssen. Dr. Sch.

Frage 13. Herr Sch. in D. Neben einem schon lange Zeit bestehenden Photographischen Atelier hat sich ein Miniaturbildergeschäft niedergelassen, das auch Postkarten und andere Bilder anfertigt. In den beiden Auslagen des Geschäfts, die sich am Haustor befinden, sind einige Miniaturbilder und eine Anzahl Kabinett- und andere Bilder ausgestellt mit den entsprechenden Im ersten Stock, wo der Geschälts inhaber auch noch eine Handlung photographischer Artikel hat, befindet sich sein Lokal; links vom Ein- gang Ist ein Schaukasten mit Amateursachen, der als einzigster Hinweis auf die Handlung dient. Weder in diesen Schaukästen, noch in den beiden Auslagen am Haustor ist seine Firma angebracht, so dass Ölten unliebsame Verwechselungen dadurch vorkommen, dass Kunden, die auf Empfehlung das alte Atelier auf- suchen wollen, durch die Schaukästen ohne Firma ar- gelockt, in das Miniaturbildergeschäft geraten sind. Die Aufforderung, seine Firma an der Strassenseite anzubringen, hat der Mann bisher unbeechtet gelassen. Kann er dasu nicht gezwungen werden?

Antwort su Frage 13. Nach $ ı5a der Gewerbe ordnung sind Gewerbetreibende, die einen offenen Laden haben, verpflichtet, ihren Familiennamen mit einem ausgeschriebenen Vornamen an der Aussenselte oder am Eingange des Ladens in deutlich le- barer Schrift anzubringen. Der Begrilf „offener Laden“ setzt ein Geschältsiokal voraus, in dem Waren fel- geboten werden und in das jeder Kauflustige Einlass erhält; gleichgfiltig ist hierbei, ob das Lokal zu ebener Erde oder eine oder mehrere Treppen hoch liegt. Demnach würde es genigen, wenn der Name des Ge schäftsinhabers an der Tür seines Im ersten Stockwerk gelegenen Verkaufslokals angebracht Ist, an der Strassen- seite oder auf den Schaukästen der Eingangstür im Erdgeschoss braucht er seinen Namen dann nicht mehr anzubrirgen. Es ist im übrigen Sache des Atelier- inhabers, sich durch entsprechende Hinweise vor Ver- wechselungen zu schützen. Mehr als das Gesetz ver- langt, kann auch der benachteiligte Atelierinhaber rechtlich nicht verlangen. Dr. Sch.

LE)

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7: fürs den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a5.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

I. Beilage. Halle a.S., 20. ae ARRA ar a Nr. 67168.

Vererösserungen

in Schwarz und Sepia.

Aquarelle, Oelbilder, Kohledrucke.

Berlin S., Eduard Blum,

Walistrasse 31. Inh.: E. Blum, W. Hoffschild, J. Müller.

Neuer

2 r 'LeonarAufo-Blifz, \

a) 1 yA-Tesietall Tageshell Rauchschwach

Le onar-Werke 4

he ee eK F

Be isches Bilderglas Werkstätte für eng Retuschen 18‘ ras, | Max Schumachers und Malerelen bekannte Marken, erstklassige Frie- ö De, . r Charlottenburg, R eg. densware, in Originalkisten und im Ausschnitt, sofort rrersaa Re —— 0el- und ver Gemälde. a laugen Sie e Spezifikation und Preise. Grosse "iR. Ras und andere Vergrösserungen für höc ui te Be, nsprüche a. Referenzen Ia. Refere Heinr. Vortmann, a ae: Bo fkern Druckfertige Negativ - Retuschen.

Bielefeld. BB en Praktische Retusche - Lehrku

Achtung! | Achtung!

Decken Sie sofort Ihren Bedarf in Bromkarten!

Die Preise steigen gewaltig!

Die besten Resultate, kräftiger Ton, tiefe Schwärzen, reine Weissen, ohne jeden Ausschuss, erzielen Sie mit meinen erstklassigen Bromsilberkarten. Bestes deutsches Fabrikat, keine billige Ramısch- ware. Engrospreise für Glanz, Matt und Halbmatt vorerst noch Mk. 19,— per 1000 Stück, Probe-

hundert Mk. 2,—. Vom 1. Juni ab LO Prozent Teuerungszuschlag.

Chamois (Elfenbein) Mk. 2,— per 1000 Stück mehr. Portofrei. Packung in Patent- kiste und Nachnahmegebühr 50 Pfg. pro 1000 Stück. Sofortiger Versand.

Franz Schäfer, Phoiohas, Lohr a. Main 5 (Bayım).

zE-Tef el au/uR 7,

Nr. 67/68 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Ainschalzbare Vorzüge „Pappenindustrie Gmb.H

Dielen bei ständigem Sebrauch Che Es: © er 22 a

feilner Folien Matt I Spezial“ PISC f SHrome AunsHlerisch + Vornehrr2 + Zeiigemdss „, | 1A! |

|

(E. van Bosch) . 2 1/, Buch 9,25 Mk., I Buch 17,50 Mk. 5 Sie verkennen Ihren Vorteil,

wenn Sie sich die vielseitige Verwend- | Christensen

barkeit unserer allbewährten Solien | Matt-weiss und Chamois

nichf jederzeit (Vereinigte Fabriken) !/a Buch I0,— Mk., I Buch 19,25 Mk.

sowie Bis jetzt sind 60 Muster erschienen. $ alle anderen Marken = liefert in stets frischer Qualität {

} Verzeichnisse mit Muster-Bildnissen kostenfrei | Walter Kaders |

Aurch

fo Handlung photogr. Bedarfsartikel@ a en > Se Dresden-A. 19, Löscherstr. 18. #

Lager und Spezialvertrieb der „Lomberg-Platten“,

2 Vorzügliche Vergrösserungen.

ee a }

Rünstlervereinigung „Veronika“

NE; - EN in r A e re Fernruf: Amt Centrum 6720.

D var“ a

in vollem Umfange nutzbar machen.

—— Post-Adresse: K.-V. Veronika, Berlin W. 8, Französische Strasse 16. —— \ s . t + P, L y | *

[ur u „N ce

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSERE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ıg.

Nr. 67/68

20. August.

19106.

Platintonung und deren Ersatz!)

Kopien auf Matt-Zelloidinpapier unterziebt man meist der Platintonung, um eine möglichst schöne Wirkung zu erzielen; dabei kommt ent- weder die kombinierte Gold- Platintonung oder die reine Platintonung zur Anwendung.

Die kombinierte Tonung beruht darauf, dass man die Kopie nach dem sogen. Aus- chloren zuerst mehr oder weniger lange in ein Geldbad und dann in ein Platinbad bringt, während bei der reinen Platintonung die Kopie unmittelbar nach dem Auschloren in das Platin- bad gelangt. Die erhaltenen Töne sind ent- sprechend der Wirkungsdauer verschiedene; sie bewegen sich zwischen einem Rotbraun und einem braunen bis blauen Schwarz. Wenn man von Platintonung spricht, so hat man wohl meist den braunschwarzen Ton im Auge.

Seitdem das zur Platintonung nötige Platin- salz so ungemein teuer geworden ist (I g etwa 7,50 Mk), versucht man es durch andere Edel- metallsalze zu ersetzen. In erster Linie kommen diejenigen des Palladiums ein dem Platin sehr nahe verwandtes Metall in Betracht. Schon früher hatte man diesbezüglich Versuche gemacht, doch waren diese so lange von geringem praktischen Interesse, als der Preis für Platin- salze sich in angemessenen Grenzen hielt. Heute ist die diesbezügliche Sachlage eine wesent- lich andere.

Zur Platintonung bedient man sich, wie wohl allgemein bekannt ist, am besten des Kalium- platinchlorürs (nicht] des Platinchlorides), eines Doppelsalzes von der chemischen Zusammen- setzung Ä, PiC/,. Ein ganz gleich gebautes Palladiumsalz führt die Bezeichnung Kalium- palladiumchlorür und die chemische Formel K,PdCi,. Es bildet dunkle Kristalle, die sich in Wasser mit rotgelber Farbe lösen.

Die Tonung mit dem Platinsalz geht am in einer schwach angesäuerten Lösung

vor sich, Man nimmt hierfür meist Phosphor- säure vom spez. Gew. 1,120, obgleich auch die Milchsäure hierbei sehr vorteilhaft wirkt, was allerdings weniger bekannt ist. Die meist übliche Zusammensetzung des Platinbades ist:

I) Auszug aus einem Vortrag, gehalten am 7. August Sächsischen Photographen - Bund.

[Nachdruck verboten.)

Wasser, destilliertes . . IOOO ccm, Kaliumplatinchlorär 1g, Phosphorsäure 1,120 . 15 ccm, oder Milchsäure 1,210 . . 15

Das mit Milchsäure angesäuerte Bad ist wesentlich haltbarer als das mit Phosphorsäure erzeugte, vorausgesetzt, dass nur gut aus- gechlorte oder goldvorgetonte Bilder in das- selbe gelangen. Es soll nach jedesmaligem Ge- brauch filtriert und vor Licht geschützt auf- bewahrt werden, denn im anderen Falle geht eine rasche Zersetzung des Bades durch die Gegenwart von organischen Substanzen (Papier- fasern usw.) vor sich. Ein zu häufiges Auf- frischen alten Bades durch Hinzufügen von neuem ist nicht empfehlenswert, dagegen ist die Anwendung von teilweise neuem und etwas gebrauchtem Bade vorteilhaft, wenn man braune Töne erzielen will. Bei blauschwarzen ist die Benutzung eines möglichst frischen Bades ge- boten.

Im Platinbade bleiben die Kopien, bis sie in der Durchsicht (!) den gewünschten Ton haben. Ein zu kräftiges Platinieren gibt den fertigen Bildern ein unschönes schiefergraues Aussehen, während zu kurze Platinierung Bilder mit einem Stich ins Rotbraune liefert, was aber in der Regel weit weniger störend ist, als der miss- farbige schwarze. Nach dem Pilatinieren folgt das Wässern, das sehr gründlich geschehen muss, damit nicht Spuren der Säure in das nachfolgende Fixierbad gelangen, wodurch sehr leicht eine Gelbfärbung der Lichter eintritt. Fixiert wird meist in einem neutralen (!) Fixier- bad ı:20o während etwa einer Viertelstunde. Zu langes Verweilen der Bilder im Fixierbad, und auch ein zu kräftiges Fixierbad beein- trächtigt den schönen Platinton.

Dies ist in groben Zügen das Prinzip der reinen Platintonung. Will man bräunlichere Töne erbalten, dann werden die Kopien nach dem Auschloren in ein sebr verdünntes Am- moniakbad gebracht, etwa bestehend aus:

Wasser, destilliertes . 500 ccm,

Ammoniak 0,91 . . . .. 5,

worin sie eine zitronengelbe Farbe annehmen. Dann müssen die Abzüge solange gewaschen werden, bis der Ammoniakgeruch vollkommen

34

266

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

verschwunden ist. Hlierauf wird, wie oben be- schrieben, im Platinbad getont, gründlich gespült, fixiert und gewässert.

Soll, zwecks Erzielung eines noch wärmeren Tones, oder eines intensiv blauschwarzen, der Platintonung eine Goldtonung vorausgehen, dann bedient man sich hierbei meist eines Borax- Goldbades von etwa folgender Zusammensetzung:

Wasser, destilliertes . . 500 ccm, Borax . Su > Goldchlorid, braunes, in ein- prozentiger Lösung 10— 20 ccm. Der Goldzusatz muss erst direkt vor dem Gebrauch erfolgen, da das Bad nicht haltbar ist. Die Bilder dürfen nur sehr kurze Zeit in diesem Bade vorgetont werden, weil sonst der Ton der fertigen Bilder ein zu blauschwarzer wird und dann der Wärme entbehrt. Es darf in diesem Bade nur eine leichte Aenderung des Tones eintreten, dann erfolgt ein kurzes Wässern mit daran anschliessender Platintonung usw. Will man nun an Stelle des sehr teueren Kaliumplatinchlorüres das etwa um die Halfte billigere Palladiumsalz benutzen, so muss man von der oben genannten Rezeptur etwas abweichen, um der Platintonung möglichst gleich- wertige Resultate zu erzielen. Vor allem hat es sich als sehr vorteilbaft erwiesen, die beim Platin allgemein übliche Phosphorsäure durch eine etwas stärkere Säure, z. B. Oxalsäure, Weinsäure oder Zitronensäure zu ersetzen, so dass also das entsprechend zusammengesetzte Palladiumbad etwa folgenden Ansatz hat:

Wasser, destilliertes . . I0oo ccm, Kaliumpalladiumchlorür . 1g, Oxalsäure, kristallisiert I5 5

Der Gebrauch dieses Bades ist genau gleich dem des Platintonbades, nur lässt man auf dieses nach kurzem, aber gründlichem Spülen kein neutrales, sondern ein saures (!) Fixierbad folgen, das man erhält, wenn man ansetzt:

Wasser ; . IO00 ccm, Fixiernatron . . . 100 g, Kaliummetabisulfit . 20

Eventuell kann dieses Bad auch mit der gleichen Menge Wasser verdünnt werden.

Im Palladiumbade nehmen die gut aus- gechlorten Kopien einen violetten Ton an, der aber sofort in das bekannte Braun umschlägt, wenn die Bilder nach kurzem, aber gutem Ab- spülen in das genannte saure Fixierbad kommen. Es ist unbedingt nötig, dass man ein saures (!) Fixierbad zur Anwendung bringt, denn nur in einem solchen erhält man klare, nichtlehmige Lichter.

Der so erzielte Palladiumton ist ein sehr ansprechender, wenn er auch dem üblichen Platinton nicht ganz gleich kommt. Letzteres

erreicht man aber in überraschender Weise da- durch, dass man dem Palladiumbade etwas Platinsalz zusetzt, also dieses mit jenem sozu- sagen „streckt“, wie der moderne Fachausdruck diesbezüglich lautet. Man kann hierdurch in der Tat viel gewinnen, ohne an dem bisherigen Endresultat merkliche Aenderungen in Kauf nehmen zu müssen.

Ein gutes kombiniertes Platin- Palladiumton- bad ist das nachstehende:

Wasser, destilliertes . . 2000 ccm, Kochsalz . 48 Zitronensäure 4 Kaliumplatinchlorür 0,5 8, Kaliumpalladiumchlorür . . 0,5%

Nicht nur diese kombinierte Platin- Palladium- tonung lässt sich durchführen, sondern auch eine kombinierte Gold -Palladiumtonung (ent- sprechend der Gold-Platintonung) ist ausführbar, und zwar sowohl getrennt als auch vereinigt.

Ein gutes Gold-Palladiumbad ist:

Wasser, destilliertes . . 1500 ccm, Kochsalz . . . . . 12 g, Phosphorsäure 1,120 . I5 ccm, Kaliumpalladiumchlorür . 1g, Chlorgold, braunes, in ein- prozentiger Lösung IS ccm.

Es ist vorteilhaft, nicht nur dem Bade Koch- salz zuzufügen, sondern dieses auch in einem Vorbade zur Anwendung zu bringen, so dass also die gesamte Tonung wie folgt verläuft:

Die ziemlich kräftig überkopierten Bilder werden gut ausgechlort, dann kurze Zeit in einem schwachen Kochsalzbade behandelt, ab- gespült und hierauf in das oben genannte Gold- Palladiumbad gebracht. Wenn die Bilder in der Durchsicht den gewünschten Ton erhalten haben, werden sie gründlich gespült und gelangen dann in das oben angeführte saure (!) Fixierbad.

Vorteilhaft ist es auch, etwa dem dritten Waschwasser nach dem Tonen (!) etwa 25 ccm Ammoniak pro Liter Wasser zuzusetzen und darin die Bilder einige Minuten zu belassen, ehe man sie nach wiederholtem Wässern in das saure Fixierbad bringt.

Im Jahre 1908 nahmen die Gekawerke Patente auf Tonungen mit Palladiumsalzen und erkannten, dass man besonders intensive und reine Töne dann erhält, wenn man Oxal-, Wein- oder Zitronensäure zusetzt und die Fixierung nicht mit unterschwefligsaurem Natron, sondern mit Ammoniumchlorid vornimmt. Diese Fixage muss allerdings auf etwa !/, Stunde ausgedehnt und bei einer Temperatur von 35 bis 4o Grad ausgeführt werden. Die mit diesem sogen. Palloxal resp. Pallfixal erhaltenen Resultate sind in der Tat sehr gute, namentlich, wenn es sich um violette bis blauschwarze Töne

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

267

handelt, wie sie die kombinierte Gold - Platin- tonung ergibt.

In neuester Zeit beschäftigte sich besonders Professor Valenta mit der Palladiumtonung.

Er suchte die übliche Oxal-, Wein- oder Zitronensäure durch andere organische Säuren zu ersetzen, und versuchte es zuerst mit der Glykolsäaure, doch zeigte sich, dass bei Ver- wendung dieser Säure die Weissen nicht genügend klar werden; auch verlangt diese ein sehr starkes Ueberkopieren der Bilder.

Tonbäder mit Salzen der Glykolsäure haben diesen Fehler nicht, tonen aber sehr langsam und geben leicht Doppeltöne. Ein Zusatz von Bernsteinsäure behebt diese Uebelstände. Da ferner das Vorhandensein von Ammoniumchlorid die Tonung begünstigt, so gab Valenta nach verschiedenen Versuchen folgender Vorschrift den Vorzug:

Wasser . . . 1000 ccm, Kaliumpalladiumchlorür 1g, Chlorammonium 50—1I00g, Natriumglykolat 10 g, Bernsteinsäure .

Will man einen tiefschwarzen Ton erzielen, dann empfiehlt es sich, die Bilder in folgendem Bade vorzutonen:

Wasser . . ... . 1000 ccm, Natriumazetat, geschmolzen 110g, Borax . . . . ...1I0o, Goldchlorid, braunes ,‚ ein-

prozentig . 40 —5o ccm.

In diesem Bade bleiben die Bilder, bis sie einen rötlichen Photographieton angenommen haben. Dann wird kurz abgespült und in dem oben genannten Palladiumbad getont, bis die Bilder einen violetten Ton angenommen haben; dann werden sie in stark verdünntem Ammoniak zur Klärung der weissen Bildstellen behandelt, und in etwa zehnprozentiger, neutraler Fixier- natronlösung fixiert. Je grösser der Gehalt an Chlorammonium in dem oben genannten Palla- diumbade ist, deste rascher tont es.

Die Stärke des Ammoniakzwischenbades wechselt nach der Art des Papieres. Sie muss bei Mattalbuminpapieren etwa dreimal soviel betragen als bei Matt- Zelloidinpapieren, und beläuft sich bei letzteren etwa auf 25 ccm Am- moniak 0,91 auf 1ooo ccm Wasser. Die Dauer des Bades beträgt einige Minuten; darauf wird kurz gespült und fixiert.

Nicht vollwertigen Ersatz, aber eine gute Aushilfe für die Platintonung bietet folgende Goldtonung: Die Kopien werden nach kurzem, aber gutem Auschloren angetont in:

Wasser Borax . . Chlorgold, braunes einproz.

. 1000 ccm,

10 g, ıo bis ıS ccm,

Mittel,

dann gelangen sie nach kurzem Abspülen zum Fertigtonen in das bekannte Kurzsche Ton- fixierbad:

Wasser . I000 ccm, Fixiernatron . 250 g, Rhodanammonium . 30 Alaun . . . 2. 2 200. 8, Zitronensäure 8, Bleiazetat . I5„ Bleinitrat . 5%

Chlorgoldlösung, einprozentig 50 ccm.

Das Bad muss 2 bis 3 Tage gut durch- gereift sein, ehe man es benutzt.

Seitdem die Gaslicht- und Bromsilberpapiere in die photographische Praxis mehr Eingang gefunden haben, wünscht man auch auf diesen den modernen Platinton zu erzeugen. Man kann dies bis zu einem sehr hohen Grade tat- sächlich auch erreichen, und zwar sowohl direkt durch die Entwicklung, oder indirekt durch eine Nachbehandlung der fertigen schwarzen Bilder.

Will man den platinartigen Ton bei der Entwicklung erreichen, dann gibt es kein besseres als die Hervorrufung mit einem sulfit- freien Brenzkatechinentwickler von etwa folgen- der Zusammensetzung auszuführen:

Wasser, abgekochtes . 1oo ccm, Brenzkatechin 25 8, Bromkalium . . . . .. I,

Die Lösung muss in Flaschen sehr gut ver- schlossen werden, da sie sich sonst sehr rasch zersetzt. Zum Gebrauch verdünnt man ı Teil dieser Brenzkatechinlösung mit g Teilen Wasser und ıo Teilen zoprozentiger Sodalösung.

Der gemischte Entwickler verdirbt sehr rasch.

Nach dem Hervorrufen wird kurz gespült und dann in einem neutralen (!!!) Fixierbad 1:10 fixiert. Man vermeide unbedingt ein saures Bad, da hierdurch der warme Ton zum Teil verloren geht. Will man, bei der Entwicklung grösserer Mengen von Bildern, zwischen Ent- wickler und Fixierbad ein Unterbrechungsbad einfügen, so darf dieses nur aus einer sehr schwachen Säure bestehen, etwa aus Borsäure 2:100. Vor und nach diesem Bade muss kurz abgespült werden.

Einen etwas kälteren Ton als mit dem sulfitfreien Brenzkatechinentwickler erhält man mit nachfolgendem Borax - Metol-Hydrochinon- entwickler:

Wasser . I000 ccm, Metol . . Een 28, Hydrochinon . . 5, Natriumsulfit, kristallisiert 20, Borax . 20

Der Entwickler ist ar Will man den entwickelten Bildern durch nachträgliches Färben einen Platinton erteilen,

34”

268

dann gibt es kein besseres Mittel als das Senol oder die etwas rötlicher arbeitende Karbon- tonung. Je nach der Dauer und der Konzen- tration des Bades nehmen die Bilder darin einen schwarzen, braunen bis rotbraunen Ton an. Einen sehr warmen Photographieton erhält man auch durch Antonen mittels eines Kupfer- verstärkerss. An Papieren eignen sich be- stimmte Sorten, wie z. B. das Typo-Papier von Schleussner, das Artos von Gevaert und das Ranopapier von Leonar besonders gut zur Erzeugung eines sehr warmen Tones durch Brenzkatechin. Aber auch andere Fabrikate können hierzu vorteilhaft benutzt werden, so

z.B. die Satrappapiere von Schering und die:

Gaslichtpapiere der Mimosa- Aktiengesellschaft. Feine, bäufig in Worten nicht zu beschreibende kleine Unterschiede können bestimmend für die Wahl des einen oder anderen Fabrikates, resp. dieser oder jener Arbeitsmethode sein.

Zur Senoltonung sei noch bemerkt, dass sie eigentümlicherweise nicht bei allen Fabrikaten gleich verläuft; auch die Art des Entwicklers

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

spielt dabei eine Rolle. Die chemischen Gründe hierfür sind noch nicht aufgeklärt.

Fassen wir alles noch einmal kurz zusammen, so können wir sagen, dass uns das billigere Palladiumsalz ein vortreffliches Mittel an die Hand gibt, um das Platinsalz zu strecken, ohne Verzicht auf das Aussehen des bisherigen Platin- bildtones. Gestatten wir eine geringe Ab- weichung von diesem, dann ist das Palladium weiter vorzüglich geeignet, platingetonten Bildern nicht nachstehende Erzeugnisse zu erhalten.

Bei sachgemässer Arbeitsmethode können die Bilder technisch einwandfrei sein und in den verschiedensten Tonabstufungen geliefert werden.

Gilt es, den entwickelten Gaslicht- oder Bromsilberbilderna ein dem Platinton möglichst ähnliches Aussehen zu geben, so liefert uns die Brenzkatechinentwicklung oder das nachträg- liche Färben mit Senol leicht das Gewünschte. Man sieht also, dass die Technik dem Licht- bildner mehr als ein Verfahren an die Hand gibt, um auch in diesem Punkte durchhalten zu können. Hans Schmidt.

I ———

Rundsehau.

Rascher Nachweis von Chlorsilber. E. Valenta gibt in der „Photogr. Korrespondenz“

Nr. 669 den nachfolgenden Weg zur Prüfung

von Chlorsilber in den Schichten photographi- scher Platten und Papiere an, wobei Vor- bedingung ist, dass keine löslichen Silbersalze vorhanden sind; bei Anwesenheit letzterer muss die Schicht zunächst gewässert werden, bis genannte Salze entfernt sind. Zur Erkennung des Chlorsilbers wird die Piatte oder das Papier in eine Schale, die eine etwa fünfprozentige gelbe Biutlaugensalzlösung enthält, eingelegt und hierin einige Minuten belassen. Es bildet sich Ferrozyansilber. Dann folgt Auswässerung, bis alles überschüssige Blutlaugensalz entfernt ist. Die Schicht wird nun mit Fliesspapier ab- gepresst und hiernach ein Tropfen konzentrierte Salpetersäure aufgebracht. War in der ursprüng- lichen Schicht Chlorsilber vorhanden, so tritt eine Orangefärbung infolge Bildung von Ferri- zyansilber ein.

Eine andere Methode geht dahin, dass man die mit gelbem Blutlaugensalz behandelte und gut gewässerte Schicht mit einem Gemisch von Eisenchlorid- und Bromkalilösung oder einem Gemisch von Urannitrat- und Bromkalilösung betupft. War ursprünglich Chlorsilber in der Schicht, so zeigt sich jetzt eine Blau- bezw. Rotbraunfärbung. Beide Reaktionen sind sehr empfindlich.

AnfärbungvonKinofilmen. E. Dench veröffentlicht in „Phot. Journ. of America“ zur

[Nachdruck verboten.) Antönung des Gelatineuntergrundes von Kino-

filmen die nachstehenden Formeln. Für Motive von Feuerszenerien: Destilliertes Wasser 12 Liter, Filmrot RNr.ı. 12,5 g, Zitronensäure 13 g-

Aufnahmen von Innenräumen mit künstleri- scher Beleuchtung können mit folgender Lösung wirkungsvoll angefärbt werden:

Destilliertes Wasser ı2 Liter, Filmorange G Nr. 6 15,5 8, Zitronensäure 77»

Für Landschaften im Mittagssonnenschein ist eine Gelbtönung angebracht:

Destilliertes Wasser ı2 Liter, Filmgelb T Nr. 5 12,5 8, Zitronensäure 77

Nacbtbilder können mit einem dunklen Blau angetönt werden:

Destilliertes Wasser 12 Liter, Filmblau G Nr. 4 Io g, Zitronensäure . . . . . 10,

Das Filmband wird in das Farbbad voll- ständig untergetaucht und hierin etwa 5 Minuten belassen. Nach der Herausnahme lässt man den Film eine Minute lang abtropfen. Geeignete Farbstoffe sind von den Höchster Farbwerken zu beziehen.

Zur Entwicklung mit Metol-Hydro- chinonmischungen. Otto Langer hat nach

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

„Photogr. Rundschau“, Heft ıı u. 14, für die Metol- Hydrochinonentwicklung universelle Formeln auf- gestellt, deren Teillösungen weiteste Abstimmung sowie Anpassung an Spezialvorschriften der einzelnen Platten- und Papierfabrikate zulassen. Es werden die folgenden konzentrierten Stamm- lösungen bereitet:

I. Metol 48 destilliertes Wasser . : an | en Natriumsulfit, kristallis.. 42 g 2

II. Hydrochinon 4,58 deatilliertes Wasser. . Iooccm | era Natriumsulfit, kristallis. 30 g

Ill. Soda. 2 3 458 intern destilliertes Wasser . IOoo ccm {| 130 ccm.

IV. Bromkali s Iog destilliertes Wasser . . [Oo ccm.

Durch Mischen gleicher Teile I, II und III (je 10 ccm) und Verdünnung mit dem doppelten Volumen Wasser (60 ccm) ergibt sich ein nor- maler Entwickler. Ferner kann man derart verfahren, dass man bei unterbelichteten Platten nur mit I und III beginnt und später erst II zugibt. Umgekehrt wird man bei überlichteten Negativen zunächst mit Il und Ill anfangen. Weichere Resultate werden mit mehr I und weniger II, härtere dagegen mit weniger I und mehr II erreicht werden.

Seinen grössten Wert erhält der Entwickler durch seine Anpassungsfähigkeit an spezielle, gegebene Formeln, dazu ist nur eine leichte Umrechnung nötig. Diese besteht darin, dass man die Vorschrift des speziellen Entwicklers auf eine gebrauchsfertige Menge mit 900 ccm Wasser bringt. Dabei muss man jedoch wegen der nachfolgenden Mischung aus drei Teil- lösungen und der damit verbundenen Verdünnung die Wassermenge von 900 auf 300 ccm redu- zieren. Will man beispielsweise das Rezept zusammenstellen, welches für das NPG-Brom- silberpapier vorgeschlagen wird, so hat man folgende Berechnung anzustellen.

265 Originalrezept: Wasser 1o0occm, umgewandelt: 300 ccm, Metol 28, ; 1,8 g, Slft 50, 458, Hydrochinon 6, . 5,4. 8, Soda 40, e 368g, Bromkali I; = 0,9 8.

Man erkennt hieraus sofort, um wieviel man das Metol, das Hydrochinon und die Soda zu vermehren oder zu vermindern hat. Die ver- langte Menge des betreffenden Chemikals bringt man durch entsprechendes Abmessen der drei Teillösungen zustande, deren Mischungsergebnis man durch Wasserzusatz auf goo ccm gebrauchs- fertiges Bad ergänzte Der NPG - Entwickler muss 1,8 g Metol enthalten, d.i. aber nur 2/, der in 125 ccm der Lösung I befindlichen Menge. Deshalb darf auch nur ?/, der Flüssigkeit, d. i. 50 ccm Lösung I, zugesetzt werden. In gleicher Weise wird auch der Hydrochinon- und der Sodagehalt festgestellt. Diese sehr leichten und schnellen Umrechnungen werden durch die drei folgenden Gleichungen charakterisiert:

I. 4,5 g Metol: 1,8g = ı25 ccm :x; x 50 cem Lösung I. II 4,5 g Hydrochinon: 5,4 g = 120 ccm: y; y = 144 cem Lösung Il. II. 45 g Soda: 36 g = 130 ccm: z; z = 104 ccm Lösung Ill. IV. Zusatz von 0,9g = g ccm Bromkali. Wasserzusatz 590 ccm.

Nachstehend einige Beispiele umgerechneter Spezialrezepte.e Die Angabe von Pottasche ist durch die doppelte Menge Soda ersetzt; ebenso kann man umgekehrt verfahren.

Der Warenumsatzstempel.

Mit dem 1. Oktober 1916 tritt das Gesetz vom % Juni ı9ı6 über einen Warenumsatzstempel und damit eine neue steuerliche Belastung unserer Gewerbe- treibenden in Kraft.

Unter den von der Reichsregierung vorgeschlagenen Kriegssteuern befand sich der sogen. Qnittungsstempel, wonach für im Inland ausgestellte oder ausgehändigte Qaittungen über Geldzahlungen, sowie über Beschelni- gungen von Gut- oder Lastschriften im inländischen Kassenführungsverkehr bei einem Betrage von mehr als 10 Mk. bis 10oo Mk. von jedem einzelnen Schriftstück 0,10 Mk., bei einem Betrage von mehr als 100 Mk. von jedem einzelnen Schriftstüäck 0,20 Mk. Stempel- gebühr gezahlt werden sollte.

Lösung I 1 0 1 ıv Wasserzu-

Agfa Chromo . 125 180 104 9 470 ccm, Diepaitv .. 9 65 75 75 » Hauff-Fleviino . . 45 42 195 35 615 Porträt IS 130 3-6 640 „» + Orthochrom 42 64 208 3-6 580 „, N. P.G.- Lenta So 168 352 35 330 Perutz-Platten . . 31 36 98 2,25 730-950 » Schleussner-Platten 25 130 9 640

Dieser Entwurf fand nicht die Billigung der

Reichstagskommission, der er zur Beratung überwiesen worden war, wurde vielmehr von ihr durch den Ent- wurf eines Gesetzes über einen Warenumsatzstempel ersetzt, und dieser Entwurf ist vom Plenum des Reichs- tages am 5. Juni 1916 angenommen und amı 26. Juni 1916 Gesetz geworden. Die für unsere L:ser wichtigsten Bestimmungen sollen hier Platz finden.

ı. Der Scheckstempel wird aufgehoben.

2. Der Warenumsatzstempel: Von dem Gesamt. betrag der Zahlungen, die der Gewerbetreibende im Laufe des Jahres für aus seinem inländischen Betrieb gelieferte Waren erhalten hat, zahlt er ı vom Tausend in Abstufungen von ıo Pf. für je volle 100 Mk.

276

Das Gesetz verpflichtet jeden, der im Inland ein stehendes Gewerbe betreibt, der Steuerbehörde am Schlusse des Kalenderjahres binnen 30 Tagen den Ge- samtbetrag der Zahlungen anzumelden, die er im Laufe des Jahres für die im Betriebe seiner inländischen Niederlassung gelieferten Waren erhalten hat, und mit dieser Anmeldung gleichzeitig den entsprechenden Warenumsatzstempel bar zu entrichten.

Beiläuft sich der Gesamtbetrag der er- haltenen Zahlungen auf nicht mehr als 3000 Mk, so besteht eine Verpflichtung zur Anmeldung und eine Pflicht zur Zahlung des Waren- umsatzstempels nicht.

Dem Betrieb eines stehenden Gewerbes ist vom Gesetz der Gewerbebetrieb im Umherziehen und der Wanderlagerbetrieb gleichgestellt, wenn der Gewerbe- treibende im Inland wohnt und seine Waren im In- land abgesetzt hat. Auch Öffentliche Körperschaften, Vereine, Gesellschaften und Genossenschaften, auch weun sie nur an die eigenen Mitglieder liefern, unter- liegen der Anmelde- und Zahlungspflicht. Als Ge- werbebetrieb gilt auch der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft, der Viehzucht, der Fischerei, des Gartenbaues und endlich der Bergwerkabetrieb.

Was nun die Jahresaumeldung betrifft, so wird nur derjenige Gewerbetreibende, der genau Buch führt, in der Lage sein, den Gesamtbetrag der erhaltenen Zahlungen genau und bestimmt anzugeben und dem- nach auch genau den richtigen Abgabenbetrag zu ent- richten. Wem aber in seinem Betriebe eine geregelte Buchführung fehlt der Wert einer solchen zeigt sich auch hier wieder oder wer auch sonstige Unter- lagen für eine genaue Berechnung seiner Einnahmen nicht besitzt, der wird auch zu einer genauen Steuer- anmeldung nicht in der Lage sein. Allerdings gibt das Gesetz einem solchen Gewerbetreibenden das Recht, die erhaltenen Jahreszahlungsbeträge schätzungsweise anzumelden und auf Grund dieser Schätzung die Steuer zu entrichten. Aber! Er muss es sich gefallen lassen, dass die Steuerbehörde Bedenken hat, den geschätzten Betrag als richtig anzunehmen, und nun seine An- meldung nachpräft. Der Steuerpflichtige ist ver- pflichtet, Auskunft füber die einschlägigen Verhältnisse zu geben und alle in seiner Hand befindlichen bezfig- lichen Schriftstäcke usw. vorzulegen. Führen diese Ver- handlungen und Untersuchungen zu keiner Einigung, dann schätzt eben die Steuerbehörde selbst ab und setzt selbet die Steuer fest!

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

„en

Ti

Auch die staatlichen und Gemeindebehörden sind verpflichtet, der Steuerbehörde auf Ersuchen Auskunft über die den Warenumsatz der Gewerbetreibenden betreffenden Verhältnisse aus Akten, Urkunden, Re- gistern usw. zu geben oder Einblick in dieselben zu gestatten. Der Gewerbetreibende selbst hat seine Bücher und Quittungen 5 Jahre lang aufzubewahren.

3. Der Quittungsstempel: Neben dem eben besprochenen Warenumsatzstempel sieht das Gesetz einen Quittungsstempel vor. Während aber der Waren- umsatzstempel den inländischen Gewerbetreibenden für die Zahlungen belastet, die er für seine eigenen Waren- lieferungen aus seinem inländischen Betriebe erhält wird für Zahlungen, die jemand anderes für gelieferte Waren im Betrage von mehr als ı00o Mk. im Inland erhält, ein Quittungsstempel von ı vom Tausend er- hoben. Mit einem Wort: der inländische Gewerbe- treibende zahlt den Warenumsatzstempel, der Privat- mann den Quittungsstempel

4. Zur Sicherung der Durchführung des Gesetzes sind scharfe Strafbestimmungen vorgesehen. Wer seiner Anmeldepflicht nicht nachkommt oder wer fber die empfangenen Zahlungen wissentlich unrichtige An- gaben macht, hat eine Geldstrafe im zwanzigfachen Betrage der hinterzogenen Abgabe verwirkt. Kann der Betrag der hinterzogenen Abgabe nicht festgestellt werden, so tritt Geldstrafe von ı50 bis 30000 Mk. ein. Mit einer Geldstrafe von 3000 Mk. wird bedroht, wer entgegen der Bestimmung seine Bücher und Qaittungen nicht 5 Jahre lang aufbewahrt.

Noch ein kurzes Wort über den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzen.

In der Einleitung dieses Artikels ist als dieser Zeitpunkt der ı. Oktober 1916 bezeichnet. Das trifft zu und bedeutet folgendes: die Gewerbetreiben- den, soweit sie der Anmeldepflicht unter- liegen, haben erstmalig im Januar ı917 eine Anmeldung abzugeben. Diese erstmalige An- meldung hat sich aber nur auf die vom 1. Oktober 1916 ab eingegangenen stener- pflichtigen Zahlungen zu erstrecken, die in einem Gesamtbetrage anzumelden sind. Für die Frage, ob die Steuergrenze von 3000 Mk. erreicht ist und ob demgemäss der Gewerbe- treibende anmelde- und steuerpflichtig Ist oder nicht, ist das ganze Jahr 1916 zugrunde zu legen.

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Hessischer Photographen-Bund (E.\Y.). Tagesordnung zur Bundesversammlung am 28. August 1916, nachmittags s Uhr, im „Hotel Reichskrone" zu Worms a. Rh, Kaiser Wilhelm-Strasse.

ı. Verlesen des letzten Versammlungsberichtes. ». Bekanntgabe von Eingängen.

3. Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprälfer.

4. Kriegsversicherung betreffend.

5. Vorführung verschiedener Neuheiten.

6. Besichtigung der Ausstellung von Tums-Gas kopien der Firma Trapp & Münch- Friedberg.

q. Verschiedenes.

8. Festsetzung des nächsten Versammilungsortes.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

271

Wir bitten unsere Mitglieder um recht zahlreiches Erscheinen. Gäste, auch Damen, herzlich willkommen.

Für den Vorstand. LA. Alb. Fraatz, Schrifttährer.

ac»

Säehsiseher Photographen-Bund (E.Y.). (Schutzherr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen). Als neues Mitglied war gemeldet: Herr Ernst Wolit-Limbach I. Sa, Photograph.

na um Elsass - Lothringer Photographen - Bund.

Sitz: Strassburg 1. Eis.

Plötzlich und unerwartet verschied der Kollege

Herr Alfred Gerschel zu Strassburg. Seit Gründung des Bundes Mitglied, werden

wir dem Entschlafenen ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand.

IL.A: Roggenkamp.

2 20

Photographen - Zwangsinnung Plauen und die Amtshauptmannsehaften Plauen, Oelsnitz und Auerbaeh. Donnerstag, den 24. August, nachmittags 3Uhr, findet die Innungsversammlung in Plauen, „Cal€& Trömel", statt. Tagesordnung.

I. Begrüssung. 2. Verlesen der letzten Niederschrift. 3 Eingänge. 4. Anträge. 5. Verschiedenes.

Anträge sind schriftlich, mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versammlung, beim Obermeister G. Sagilier- Plauen einzureichen. Die geehrten Mit- gleder werden auf 8 21 aufmerksam gemacht und um Begleichung der rückständigen Steuern ersucht, andern- falls dieselben zwangsweise eingezogen werden.

Der Vorstand. G. Sagilier, Obermeister.

it

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe. Fritz Junginger, bayer. 26. Inf.-Regt., 2. Batl, 5 Komp. Flieger Gg. Minge- Mühlhausen (Thär.), jetst Feldfl.- Abt. 24, Feldpost-Stat. 406. | Das Eiserne Kreuz erhielt: Sanitäts- Sergeant Erich Fischer - Dönitz (Elbe), jetzt Genesenen - Komp. in Goslar (Harz).

Andere Auszeichnungen: Vizefeldäwebel Rud. Lichtenberg in Osnabrück, Feldphotograph an der Front, Inhaber des Eisernen Kreuzes, erwarb sich das Bayrische Militär-Verdienst- kreuz IL Klasse mit Schwertern und das Lippische Krlegsverdienstkreuz. Betördert wurde: Vizefeldwebel Hitz, Sohn des Photographen Hitz in Lahr, zum Leutnant der Reserve. Den Heldentod fürs Vaterland starb: Photographenmeister Rich. Krasselt- Borna b,

Leipzig.

Personalien.

Die Brüder Richard und Hugo Holi, Photo- graphen in Bad Mergentheim, erhielten die Erlaubnis, den Titel Königl. Wärtt. Hofphotographen welterzu- führen.

Gestorben ist der Photograph Alfred Gerschel in Strassburg im Alter von 58 Jahren.

are

Auszeiehnungen. Dem Hof- und Kammerphotograph, kaiserl. Rat Karl Pietzner in Wien wurde die kaiserl. otto- manische grosse Goldene Medaille für Kunst verliehen.

en

Gesehäftliehes.

Die Firma Atelier Spiegel, Rosenstein & Co. in Braunschweig ist nach dem durch Tod erfolgten Aus- scheiden des Mitgesellschafters Photographen Johann Hartmann im Handelsregister gelöscht. Aktiva und Passiva sind von dem Kaufmann Julius Rosenstein übernommen. Die neue Firma lautet: Atelier Spiegel, Julius Rosenstein.

Bei der Firma Gebr. Grundmann, photographische Apparate, in Leipzig, ist Carl Friedr. Theodor Grundmann als Gesellschafter ausgeschieden.

Dr. Hans Sanda, Betriebsleiter und Prokurist der Rotophot - Aktiengesellschaft für photographische Industrie in Berlin SW. 68 ist nach ı5jähriger Tätig- keit aus der Verwaltung dieser Gesellschaft aus- geschieden.

Neu eingetragen wurde die Firma Wolken & Co., Photographengewerbe, in Wien. Gesellschafter sind Kaufmann Artur Löbl und Photograph Chaim Nachum gen. Joachim Wolken.

um u Zn ze) ®

Kleine Mitteilungen.

Johanngeorgenstadt. Der wohnungslose 37 Jahre alte Photograph Groche aus Sorau wurde von der militärischen Grenzwache festgenommen, als er die Grenze in einem Walde verbotswidrig über- schritten hatte. Groche scheint eine verdächtige Person zu sein, da er französische und schweizerische Bescheinigungen bei sich führte und früher längere

272

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Zeit in Frankreich und der Schweiz aufbältlich ge- wesen sein soll. In der letzten Zeit hat er sich als Landstreicher umhergetrieben.

rt

Geriehtswesen.

Eine „Handelsgesellschaft“ zur Um- gehung der Sonntagsruhe. Auf die originelle Idee, entgegen dem Verbote der Sonnutagsarbeit seine Angestellten zu beschäftigen, ist der Besitzer einer photographischen Anstalt verfallen. Die Angelegen- heit hat jetzt in der Revisionsinstanz das Kammer- gericht beschäftigt. Der Geschäftsinhaber P. war wegen Verletzung der Sonntagsruhe schon mehrere Male in Strafe genommen worden. Bald nach seiner letzten Bestrafung grfindete er eine „offene Handelsgesell- schaft‘, die er ins Handelsregister eintragen liess, und deren Gesellschafter er selbst, sowie seine Empfangs- dame, seine Kassiererin und sein technischer Gehilfe waren. Eine Einlage leisteten die Angestellten nicht, sie sollten aber nach dem Gesellschaftsvertrage mit einem Drittel am BReingewinn beteiligt sein. P. liess jetzt nicht mehr seine Angestellten, sondern seine „Mitgesellschafter‘ Sonntags arbeiten. Gegen die er- neute Bestrafung wegen Verletzung der Sonntagsruhe legte P. Berufung ein. Das Landgericht bestätigte die Verurteilung, indem es den Gesellschaftsvertrag als einen Scheinvertrag ansah. In der Stellung der An- gestellten zum Angeklagten hätte sich im inneren Be- triebe nichts geändert; Rechte und Pflichten seien durch den Vertrag nicht wesentlich geändert. Der ganze Gesellschaftsvertrag sei nach $ 117 des Bürger- lichen Gesetzbuches nichtig. Die gegen dieses Urteil eingelegte Revision wurde vom Kammergericht ver- worfen. Uebereinstimmender Wille der Parteien sei es zweifellos gewesen, dass die jetzigen „Mitgesell- schafter‘' trotz des Vertrages auch weiterhin Angestellte bleiben sollten.

Auch ausserordentliche Preissteigerung während des Krieges entbindet nicht von der Lieferungspflicht. [Nachdruck verboten.] Zu der wichtigen, gegenwärtig häufig aktuell werdenden Frage, ob ein Lieferaut von der Lieferungspflicht frei wird, . wenn die Ware nach Vertragsabschluss durch irgend- welche Umstände Kriegsausbruch usw. nur noch zu erheblich höheren Preisen zu beschaffen ist, hat jetzt das Reichsgericht Stellung genommen und die Frage, wenigstens soweit der Grosshandel in Betracht kommt, verneint. Es handelte sich um Lieferung von englischem Zinn, die eine deutsche Metallgrosshand- lung übernommen hatte. Der Preis stieg nach Kriege- beginn rapide von 300 bis über 640 Mk. für ıoo kg, und die Firma verweigerte, weil ihr nicht zuzumuten sei, die Ware zu „unerschwinglichem‘‘ Preise einzukaufen, die Lieferung. Sie wurde verklagt und zur Zahlung von über 9000 Mk. Schaden verurteilt, da sie es unter- - lassen hatte, die Ware, die noch gehandelt wurde und tür die ein Marktpreis bestand, rechtzeitig anzuschaffen.

Das Reichsgericht führt in seiner grundlegenden Entscheidung aus:

Wärde durch nicht vorhersehbares ausserordent- liches Steigen des Marktpreises der Verkäufer frei, so würde der durch die Konjunktur verursachte Schaden nur von einer Schulter auf die andere geschoben, und zwar würde er dem Käufer, der sich durch Vertrag gesichert hatte, aufgebfirdet, zum Vorteil des Verkäufers, der ihm gegenüber die Gefahr der Konjunktur über- nommen, und zwar, soweit sie als möglich vorauszu- sehen war, wissentlich übernommen hatte. Das kanı unmöglich durch die Berufung auf Treu und Glauben gerechtfertigt werden. Der Verkäufer wird von der Lieferungspflicht nicht frei, wenn im Grosshandel marktgängige Ware verkauft und zu haben ist, auch wenn der Marktpreis in einem ausserordentlichen, bis dahin nicht für denkbar erachteten Masse gestiegen ist. ak.

[}

en

Fragekasten. Technische Fragen.

Frage 68. Herr E.D. in B. Ist eine Möglichkeit vorhanden, bewegliche Personen beim Blitzlicht zu photographieren? Welche Blitzpulver haben die kürzeste Brenndauer? Da sich die Personen ziemlich schnell bewegen, zo wäre eine recht kurze Brenndauer von Bedeutung.

Antwort su Frage 68. Die Dauer eines Magne- siumblitzes hängt sehr von der Menge des verwendeten Blitzpulvers ab. Kleine Mengen verpuffen in viel kürzerer Zeit als grössere; ı g einer schnellverbrennenden Blits- pulvermischung brennt in etwa !/,, Sekunde ab, wenn die Zündung zentral erfolgt; für mehrere Personen bedarf man aber mindestens 5 bis 6 g Blitspulver zur Aufnahme; dann ist die Breundauer entsprechend grösser (!/,, Sekunde mindestens). Immerhin wäre ein Versuch zu machen wenn die Zahl der Aufzunehmen- den klein und das Blitzpulver richtig zusammengesetzt ist. Um ein schnell verbrennendes Blitzpulver herzustellen, benutzt man Mischungen von feinstem Magnesium- pulver, chlorsaurem Kali und Schwefelantimon. Das chlorsaure Kali wird in einem reinen Porzellaumörser zu einem unfühlbar feinen Pulver verrieben. Die feine Verreibung kürzt die Brenndauer ganz bedeutend. Man mischt dann 30 Teile feinstes Magnesiumpulver, 60 Teile des gepulverten chlorsauren Kalis und 10 Teile Schwefelantimon (fein gepulvert käuflich) in. einer Pappschachtel durch längeres Schätteln möglichst voll- ständig und hebt die Mischung in einer trockenen festverschlossenen Flasche zum Gebrauch auf. Die Entzündung erfolgt mittels einer Lunte oder dergleichen auf einem Fiöckchen Schiessbaumwolle, auf das das Pulver in einem spitzen Häufchen geschättet wird. So ist die Verbrennung am schnellsten. Auch die Zündung durch ein Zündplättchen in einer der käuf- lichen Blitzlichtlampen ist zweckmässig. =

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle 4.5. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Reglerungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

Nr. 69/70

27. August.

1916.

Preisausschreiben.

Der Verein Schlesischer Fachphotographen? Sitz Breslau, hat in seiner Hauptversammlung am 31. Juli 1916 folgendes Preisausschreiben für seine Mitglieder beschlossen:

Zehn Geldpreise in der Gesamthöhe von 300 Mk. werden für die besten, ohne An- wendung von Platin getonten Photographien ausgeschrieben.

Bei der Beurteilung der eingesandten Bilder sol in der Hauptsache deren Güte in bezug auf Klarheit und Tonschönbheit berücksichtigt werden. Die künstlerische Qualität soll in zweiter Linie bestimmend sein.

Zugelassen zur Konkurrenz sind Auskopier- und Entwicklungspapiere. Es werden bei beiden hauptsächlich Töne verlangt, die die Skala von Schwarz bis warm Sepia durchlaufen. Rosa, Blau, Grün usw. bleiben bei der Bewertung ausser Betracht.

Es sollen mindestens sechs Photographien in Kabinettformat oder 18x24 cm in geschmack- voller Aufmachung unter Glas gelegt und mit Aufhänger versehen, eingeliefert werden. Sie sind mit einem Motto ohne Namensangabe

einzusenden. Ein beiliegendes verschlossenes Kuvert, das mit gleichem Motto versehen ist, muss den Namen des Preisbewerbers und genaue Angaben über die Behandlung der Bilder beim Tonprozesse enthalten.

Der Bewerber erklärt sich mit der Ver- öffentlichung seiner Angaben einverstanden.

Jeder Bewerber kann nur einen Preis aus der Stiftung des Vereins erhalten.

Die Bewerbungsarbeiten sind bis zum 15. September 1916 an den I. Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Fachphotographen, Herrn H. Götz, Breslau V, einzusenden.

Anschliessend an diesen Weitbewerb, schreibt der Verein Schlesischer Fachphotographen gleich- zeitig einen solchen, der die gleichen Ziele ver- folgt, für die gesamten deutschen Berufsphoto- graphen aus. Die Bedingungen sind im all- gemeinen wie oben, doch sie können erst später veröffentlicht werden, da die Zahl der Preise noch nicht feststeht. Diese dürften wertvoll und zahlreich werden.

gez.: H. Götz, I. Vorsitzender.

re

Gesehwindigkeitsprüfung an Sehlitzversehlüssen.

Von Dipl.-Iug. K. Schrott.

Die vielfach verwendeten Schlitzverschlüsse, auch Rouleauverschlüsse genannt, haben einen Vorhang (Rouleau), der aus gummiertem Stoff besteht. Wenn auch für diesen Zweck die Fabriken das beste Gummi verwenden, so bringt es die Kriegslage mit sich, dass die Güte des verwendeten Gummis stark zurück- gegangen ist. Die Folge davon ist, dass der Vorhang an Biegsamkeit verliert, also steif und schliesslich auch brüchig wird.

Der Lichtbildner kommt dann leicht in die Lage, den Vorhang austauschen zu müssen, denn ein Flicken mit aufgetragener Farbe oder dergleichen bleibt stets ein Flickwerk und hat nur kurze Lebensdauer.

Diese Umstände bringen es mit sich, dass die aufgezeichneten Geschwindigkeiten des Ver- schlusses nicht mehr stimmen und ganz be- deutende Unterschiede gegen die wirklichen auf-

[Nachdruck verboten.)

weisen. Aber auch bei neuen Verschlüssen sind trotz noch so sorgfältiger Arbeit die Ge- schwindigkeitsangaben nicht immer einwandfrei. Der grosse Belichtungsspielraum, den die heutigen Platten zulassen, 1:6, mitunter auch ı:ıo und mehr, bedingen nicht eine so genaue Einhaltung der richtigen Belichtungszeit, dass kleine Unter- schiede zwischen den aufgedruckten Geschwindig- keiten und den tatsächlichen von Bedeutung wären.

Der Lichtbildner kommt jedoch oft in die Lage, die Empfindlichkeit seiner Platten aufs äusserste ausnützen zu müssen. Dann ist aller- dings eine möglichst genaue Kenntnis der wirk- lichen Verschlussgeschwindigkeit eine unbedingte Notwendigkeit. Der gewissenhafte Lichtbildner wird dann die Mühe nicht scheuen und die wirklichen Geschwindigkeiten seines Verschlusses feststellen.

35

274

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

Diese Feststellungen empfehlen sich min- destens nach Verlauf von einem Jabre jedesmal zu wiederholen; denn nicht nur die angegebenen Gründe ändern mit der Zeit die einmal fest- gestellten Geschwindigkeiten, es treten vielmehr noch Verschleisserscheinungen in den Lagern, Zahnrädern, Schlaffwerden der Federn, Reibungs- erscheinungen und dergleichen auf.

Von den vielen Arten der Bestimmung der Oefinungsdauer eines Verschlusses, wie die Aufnahme eines fallenden Körpers, einer sich drehenden Scheibe, Einwirkung eines Luft- stromes auf eine die Geschwindigkeit auf- zeichnende Feder und ähnliche Arten mehr, er- scheint die Bestimmung der Geschwindigkeit mit Hilfe einer Stimmgabel für den Gebrauch des Lichtbildners verhältnismässig am genauesten.

Zu diesem Zweck wird auf einer Holzleiste eine Stimmgabel derart angebracht, dass sie der Länge nach, der Leiste entsprechend, auf einer kleinen Brücke angeordnet wird, so dass unterhalb der Stimmgabel und der Brücke ein Streifen starken Papiers durchgezogen werden kann. Die Stimmgabel muss hierbei so stehen, dass die beiden Zinken übereinanderliegen. An der unteren Zinke wird mittels eines Tröpfchens Siegellack eine Schweinsborste befestigt, so dass sie die Fläche der Leiste eben berührt.

Zur Untersuchung des Verschlusses wird durch Abschrauben des Bodens das Walzen- getriebe desselben freigelegt. Die Leiste mit der Stimmgabel und der Verschluss werden an einem Tisch durch Schraubzwingen derart be- festigt, dass sie beide in einer Ebene liegen.

Am sich aufrollenden Ende des Vorhangs wird ein Zwirnsfaden befestigt. Durch Spannen und Lösen des Verschlusses wird die Länge der Leiste nach der Länge des sich aufwickeln- den Fadens bestimmt werden müssen, wobei man vorteilhaft noch eine halbe Länge an der Leiste zugibt. Ebenso muss der Faden ent- sprechend länger als unbedingt notwendig sein. Am Ende des Fadens wird ein Knoten gemacht. Dann werden Streifen aus starkem Papier ge- schnitten, ungefähr in der Länge der Leiste und so breit, dass sie leicht unter der Brücke durchgeführt werden können. Eine Breite von etwa ı bis ı!/, cm ist vollständig ausreichend. Etwa 2 cm vom Ende des Streifens führt man mit der Schere vom Rande aus bis zur Mitte desselben einen nach dem Ende zu gerichteten schrägen Schnitt. In diesen Schnitt kann der Faden eingeführt werden, und der Knoten im Faden hindert ein Herausgleiten aus dem Schlitz beim Lösen des Verschlusses, wobei der Papier- streifen, nachdem man den Faden gespannt hat, unter der Stimmgabel und der Brücke hindurch- gezogen wird.

Wurde das Papier vorher über einer Benzin- flamme oder Kerze berusst und die Stimm-

gabel angeschlagen, oder noch besser mittels eines Geigenbogens in Schwingungen versetzt, so wird beim Lösen des Verschlusses und Durchziehen des Streifens die mitschwingende Schweinsborste eine Wellenlinie auf der berussten Fläche aufzeichnen. Nachdem mittels eines spitzen Hölzchens noch Bemerkungen über die Federspannung und Schlitzbreite aufgetragen worden sind, besprüht man die berusste Fläche mittels eines Zerstäubers mit dünner Schellack- lösung. Dadurch ist die Zeichnung gegen Ver- wischen gesichert und kann zur Berechnung der Geschwindigkeit des Verschlusses heran- gezogen werden.

Die aufgezeichnete Wellenlinie hat ein inter- essantes Aussehen. Sie zeigt genau das Ver- halten der Verschlussbewegungen auf dem ganzen Wege. Konnte sich der Verschluss von An- fang bis zu Ende ungestört bewegen, so besteht die Linie aus zunächst kleinen, dann sich stetig verlängernden Wellen. Hat der Verschluss in seinem Laufe Hemmungen zu überwinden, so erscheinen diese sofort in Ungleichmässigkeiten der Wellenlängen. Die stetige Zunahme der Wellenlängen zeigt auch genau, dass die Be- wegungsgeschwindigkeit des Verschlusses eine steigende war, also einen gleichmässigen Ver- lauf nicht hatte. Es ist daher nicht gleichgültig, welcher Teil der aufgezeichneten Linie zur Be- rechnung der Verschlussgeschwindigkeit heran- gezogen wird. Daraus kann gefolgert werden, dass bei verhältnismässig schmalen Schlitzbreiten die Platte am Anfang der Bewegung des Ver- schlusses länger und am Ende kürzer belichtet wird. Bei dem bereits erwähnten Spielraum der Lichtempfindlichkeit der Platten hat diese Erscheinung jedoch keine Bedeutung. Für den täglichen Gebrauch kommt daher nur die Durch- schnittsgeschwindigkeit für die Mitte der Platte in Frage. |

Es muss daher durch unmittelbares Ab- messen jene Stelle der Wellenlinie festgelegt werden, an welcher sich die Schweinsborste befand, als sich das Mittel der Schlitzbreite in der Mitte der Platte, bezw. des Verschlusses befand. Es wird also der Verschluss nur s0 weit gespannt, bis sich das Mittel der Schlitz- breite in der Mitte der Platte befindet. Wird nun der Streifen an einem Faden etwas ge spannt, so weist die Schweinsborste unmittelbar auf die gesuchte Stelle hin, wo ein Zeichen gemacht wird.

Man trägt nun die Schlitzbreite von der so gefundenen Stelle aus nach der engen Wellen- seite zu einmal und nach der anderen zu zwei- mal auf und zählt die auf der so gefundenen Länge befindlichen Wellenberge.

Von der gefundenen .Wellenbergzahl wird nun !/, für die Bestimmung der Geschwindig- keit herangezogen.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 275

Die gebräuchlichen Stimmgabeln sind auf a gestimmt und haben 435 Schwingungen in der Sekunde. Um die gesuchte Verschluss- geschwindigkeit festzustellen, ist dann nur 435 durch !/, der gezählten Wellen zu teilen, denn die Stimmgabel zeichnet in ı Sekunde 435 Wellen auf. Der Verschluss war jedoch nur so lange offen, als auf einer seiner Breite entsprechen- den Länge bei vollständig gleichmässiger Be- wegung Wellen aufgezeichnet werden konnten. Hat man bloss 45 Wellen gezählt, so war der Verschluss !/,, Sekunde offen, hatman 4!/, Wellen gezählt, so war er nur etwa !/,,, Sekunde offen.

Die Vermutung liegt nahe, dass, wenn die Untersuchung mit einer Schlitzbreite von viel- leicht 8 cm durchgeführt wurde, sich die Ge- schwindigkeiten für die übrigen errechnen liessen; denn war der Verschluss bei 8 cm Breite li. Sekunde offen, so muss er bei 4 cm Breite nur halb so lange, also !/,, Sekunde offen ge- wesen sein. Dem ist aber nicht so.

Ich stellte durch Versuche fest, dass Unter- schiede bis zu ıı Prozent auftreten, und zwar ist die wirkliche Geschwindigkeit grösser als die errechnete. Selbstverständlich sind das Unterschiede, welche für den täglichen Gebrauch ganz unwesentlich sind.

Merkwürdigerweise war eine Gesetzmässig- keit in diesen Unterschieden nicht auffindbar. Die Ursache dieser Erscheinung ist wohl haupt- sächlich darin zu suchen, dass infolge der Ver- kleinerung der Schlitzbreite die Spannung der Feder vergrössert wird; das bei gewissen Aus- führungsarten mehr aufgewickelte Verkürzungs- band trägt auf der Walze mehr auf; die Feder kann also an einem grösseren Hebelarm ziehen

lich auch schneller steigert. Auch noch weitere Ursachen können die Veranlassung sein, welche zu untersuchen mir belanglos erscheint.

Will der Lichtbildner möglichst genau arbeiten, dann ist die Untersuchung einer jeden Schlitz- breite, vielleicht von Zentimeter zu Zentimeter, bei jeder Federspannung notwendig. Sonst ge- nügt die bereits erwähnte Ueberlegung, dass bei halber Schlitzbreite die Geschwindigkeit doppelt so gross ist, bei !/, vierfach, usw.

Selbstverständlich wird man sich mit nur einer Wellenlinie für jede Federspannung und Schlitzbreite nicht begnügen, weil, so genau sonst das Verfahren ist, Fehler nicht vermieden werden können. Je mehr Streifen also her- gestellt wurden, um so genauer das Ergebnis. Im allgemeinen wird man aber mit je drei Streifen auskommen. Die grösste Genauigkeit wird man erzielen, wenn die gefundenen Werte zu Kurven zusammengetragen werden, z. B. derart, dass man vertikal übereinander in gleichen Abständen horizontale Linien zieht und sie mit den Federspannungen bezeichnet, sowie für eine bestimmte Schlitzbreite die jeder Spannung entsprechende Geschwindigkeit in Millimeter auf- trägt, dann die so gefundenen Punkte mit- einander verbindet. Fehler in der Beobachtung treten dann sofort dadurch in Erscheinung, dass die Kurve einen unregelmässigen Verlauf zeigt. Ein Ausgleich kann dann selbstverständ- lich leicht herbeigeführt werden. So verfährt man mit jeder Schlitzbreite.

Es wird jedem einleuchten, dass eine der- artige Untersuchung eines jeden Verschlusses von der herstellenden Firma nicht erwartet werden kann, also eine unbedingte Genauigkeit

und infolgedessen eine grössere Anfangs- der Angaben auf den Verschlüssen nicht zu geschwindigkeit erzielen, die sich selbstverständ- verlangen ist. ee —— R un d 3 ehau. (Nachdruck verboten.]

Zur Palladiumtonung. E. Valenta verbreitet sich in der „Photogr. Korrespondenz“ Nr. 668 über die jetzt vielfach statt der Platin- tonung in Anwendung kommende Palladium- tonung. Das Kaliumpalladiumchlorür (X, Pd Ci, bildet gelblichbraune Prismen, die sich leicht in Wasser lösen. Der chemische Vorgang der Tonung ist analog wie beim Kaliumplatinchlorür: K,PdC, + 2Ag=24AgCl+ PdA+a2Kcı. Der Ton des Bildes ist aber ein mehr bräun-

licher. Die bisher veröffentlichten Palladiumton-

bader befriedigten Valenta nicht. Die mit Oxal- säure oder saurem Kaliumoxalat hergestellten, sowie verschiedenen weinsäure- oder zitronen- säurebaltigen Tonbäder zeigen den Uebelstand, dass die Bilder im Fixierbad gelbbraune Töne, haufig auch ein gelbliches Weiss annehmen. Günstigere Resultate wurden bei Verwendung

von Gilykolsäure erzielt, die Bilder müssen je- doch sehr stark überkopiert werden. Tonbäder mit neutralem Natriumglykolat bedurften dessen nicht, tonen aber wesentlich langsamer und geben bei besonders kontrastreichen Bildern leicht Doppeltöne; ein geringer Zusatz von Bernsteinsäure behebt diesen Uebelstand.

Zufriedenstellend arbeitete das folgende Ton- bad:

Wasser . . 2 2 20a ı Liter, Natriumglykolat Io g, Bernsteinsäure . 4: Chlorammonium a 50—100g, Kaliumpalladiumchlorür 1g,

und zwar unter Einschaltung eines Ammoniak- bades zwischen dem Tonen und Fixieren. Die Färbung ist ein warmes Braunschwarz bei reinen Weissen.

35*

276

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

DL Gh es nn nEnEEBEEEEEEBEEEREEEEERERBEEnAETERBErEEEEEEEEEEREREEETEEETETEESRE Er» EneREEEREETETEEE RE FeRSEEERnENETETERErEEBrBB. ame nr a nn nn nn ain—u m enRLEBe PemennsREnn n

Bei Vorschaltung einer Goldtonung erreicht man dieselben schwarzen Töne wie mit der kombinierten Goldplatintonung. Der Arbeits- gang ist wie folgt: |

Die kräftig überkopierten Bilder werden zu- nächst gewässert und hiernach in ein Goldbad,

Wasser. . . . 2.0. ı Liter, Natriumazetat, geschmolzen Io g, Borax Io

einprozentige Chlorgoldlösung 40—50 ccm, gebracht, worin sie unter steter Bewegung bis zur Erscheinung eines rötlichen Photograpbie- tones verbleiben. Hiernach sind die Bilder mit Wasser abzuspülen und in oben angeführtem Palladiumbade weiter zu tonen, und zwar so lange, bis in den Schatten eine gleichförmige violettstichig schwarze Färbung erlangt ist. Die Bilder werden nun behufs Klärung der Weissen mit verdünntem Ammoniak (1:10) behandelt, dann in zehnprozentige Fixiernatronlösung gelegt und zum Schluss in üblicher Weise gewässert.

Ueber Tiefenschärfe. Ludwig Loos behandelte in Eders Jahrbuch die Tiefenschärfe der Objektive und bringt zum Schlusse eine sehr nützliche Zusammenstellung der wesent- lichen Daten wie folgt:

1. Die Erstreckung der Tiefenschärfe wächst sowohl nach dem Vordergrunde wie nach dem Hintergrunde zu, je grösser die in Brennweiten gemessene Entfernung zwischen dem scharf ein- gestellten Objekt und dem Objektiv ist.

2. Die Tiefenschärfe erstreckt sich unter allen Umständen weiter in den Hintergrund hinein als in den Vordergrund.

3. Bei geringer Entfernung des scharf ein- gestellten Objektes (in Brennweiten gemessen) ist der Unterschied der Erstreckung der Tiefen- schärfe in den Hintergrund einerseits und in den Vordergrund andererseits recht gering; dieser Unterschied wächst aber sehr stark mit zunehmender Entfernung des Objektes.

4. Die Erstreckung der Tiefenschärfe nach beiden Richtungen ist um so geringer, je kleiner der Durchmesser der Zerstreuungskreise für Ob- jekte vor und hinter dem scharf eingestellten Objekt gefordert wird. Mit anderen Worten: Je grössere Schärfe (im Vordergrund und Hinter- grund) verlangt wird, desto kleiner fällt die Erstreckung der Tiefenschärfe aus.

5. Mit wachsendem Durchmesser der wirk- samen Objektivöffnung nimmt die Erstreckung der Tiefenstärke stark ab. Objektiven mit sehr grosser Oeffnung kommt infolgedessen nur ein beschränktes Anwendungsgebiet zu (sofern eben nicht mit Abblendung gerechnet wird).

6. Bei gleichem absoluten Oeffaungsdurch- messer und gleicher in Brennweiten gemessener Objektdistanz (gleicher Verkleinerung) ist die Erstreckung der Tiefenschärfe (gleichfalls in Brennweiten gemessen) für alle Brennweiten

gleich gross. Bei gegebener Aufstellungsdistanz und gegebenem Oeffnungsdurchmesser (beide in absolutem Mass, z. B. Metern gemessen) wird aber die Erstreckung der Tiefenschärfe um so geringer, je grösser die Brennweite ist.

7. Bei Einstellung auf eine beliebige Ent- fernung mit voller Oefinung und nachheriger Abblendung auf Unendlich mit einer Unschärfe von 1/., mm treten folgende Verhältnisse ein: a) Der wirksame Oeffnungsdurchmesser, in Milli- metern gemessen, muss den zehnten Teil der in Brennweiten gemessenen Entfernung zwischen dem scharf eingestellten Objekt und dem vorderen Brennpunkt des Objektivs betragen. b) Die gleiche Schärfe wie für Unendlich (sehr ent- fernte Objekte) liegt im Vordergrund halb so viele Brennweiten vor dem vorderen Brenn- punkt, als die um eins verminderte Verkleine- rungszabl angibt. Bei grosser Aufstellungs- distanz erstreckt sich die zugelassene Unschärfe im Vordergrunde bis annähernd auf die Hälfte des Abstandes zwischen Objektiv und scharf ein- gestelltem Objekt.

8. Hat man mit voller Oeffnung auf Unend- lich scharf eingestellt, so ist der nächste Punkt im Vordergrunde um einen Betrag von der Objektivmitte entfernt, welcher dem zehnfachen Produkt von Brennweite und Oeffaungsdurch- messer für !/,, mm grösste Unschärfe und dem fünffachen Produkt von Brennweite uud Oefl- nungsdurchmesser für 1), mm Unschärfe gleich ist.

Zur Entwicklung von Autochrom- platten. Dillaye hatte in einer Abhandlung veröffentlicht, dass die Rotempfindlichkeit der Autochromplatte durch ein Vorbad von Bisulft- lauge zerstört wird und dass bei dieser Für- sorge nachher die Platte bei üblichem Rotlicht entwickelt werden kann. Professor A. Forster hat nach der Züricher „Photograpbie* Nr. 5 diesen Gegenstand einer Nachprüfung unter- zogen und ist zu dem Resulat gelangt, dass durch erwähntes Vorbad das Rot keineswegs vernichtet, nicht einmal merklich beschränkt wird, dagegen findet eine Herabsetzung der All gemeinempfindlichkeit statt. Auch bei Anwen- dung eines konzentrierten Vorbades wurde die Rotempfindlichkeit nicht vernichtet.

Forstererklärtschliesslich, dass die günstigere Behandlungsmöglichkeit infolge des Vorbads der Verminderung der Allgemeinempfindlichkeit zu- zuschreiben ist; dazu kommt noch, dass die nasse Schicht weniger empfindlich ist als die

trockne. Ferner ist die an und für sich geringe

Empfindlichkeit der sehr feinkörnigen Emulsion der Autochromplatten zu berücksichtigen.

Mit Forsters Beobachtungen harmonieren auch die jüngst veröffentlichten Untersuchungen Lüppo-Cramers über die Wirkung des saure Amidolentwicklers (siehe S. 228 dieser Zeit schrift). _

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

277

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Tagung des Centrali- Verbandes Deutseher Photographen - Vereine und Innungen (V. P.) in Magdeburg am Donnerstag, den ı0, und Freitag, den ı1ı. August 1916, in der Kaiserhalle, Kaiserstrasse Ioo.

Vorbericht!

Auch in schwerer Kriegszeit hat der Zentral. Ver- band es unternommen, seinen Mitgliedern Gelegenheit zu geben, sich über die wirtschaftliche Lage im Berufe auszusprechen, um, wenn möglich, dort Abhilfe zu schaffen, wo es not tut. Wie bekannt, sind die Dele- giertenversammlungen unter der Leitung Schlegel ötfentlich, so dass es jedem Mitgliede der angeschlossenen Vereine freisteht, denselben beizuwohnen. Der Besuch war über Erwarten gut, ein Beweis also, dass die Versammlung den Wünschen entsprach. Laut Rund- schreiben 4 hatte die Magdeburger Innung unter Führung unseres alten liebenswürdigen Kolleger, des Herrn Haertwig, und des Herrn Paulsen zu einem Zusammensein schon am Mittwoch, den 9. August, abends, aufgefordert, und die Eifrigsten waren dem Rufe gefolgt.

Am 10. August, vormittags pfinktlich 9 Uhr, er- ötinete Herr Schlegel, nachdem Heır Haertwig die Kollegen in Magdeburg willkommen geheissen, die Versammlung durch eine Ansprache, in der er darauf hinwies, dass wir auch einen Kollegen aus dem Felde zu erwarten hätten (wie sich herausstellte, Herr Stadel- mann-Leonberg, der freudig begrfisst wurde). Sodann wurde die Anwesenheitsliste aufgestellt und in die Er- ledigung der Tagesordnung eingetreten. Aus dem eingehenden Vorstandsbericht, der schriftlich nieder- gelegt war und zur Verteilung gelangte, wurden durch Herrn Schlegel mündliche Zusätze gemacht und besonders der erfreuliche Zuwachs durch die Berliner Innung, für welche Herr Lüpke erschienen war, her- vorgehoben. Der Anschluss des Süddeutschen Photo- graphen - Vereins sowie einzelne der wenigen noch aussenstehende Vereinigungen sind bereits gemeldet und dürften sich bald vollziehen. Es wurde angeregt, die C, V.-Nachrichten wieder erscheinen zu lassen und 1000 Mk. für diesen Zweck bewilligt.

Der vom Schatzmeister Herrn Sander - Leipzig erstattete Kassenbericht, der gleichfalls in umfang- reicher Gestalt schriftlich vorlag, gibt ein erfreuliches Bild des kräftigen Emporstrebena in materieller Be- Sehung, was aus dem Umstande hervorgeht, dass der Kassenbestand am ı. Januar ıgı5 6540,51 Mk. und am ı. August 1916 10496,24 Mk. betrug.

Der von Herrn Grundner- Berlin gebrachte Bericht fber die Darlehns- und Unterstützungskasse ergibt,

dass nur einige Anträge vorlagen und 1616 Mk. Dar- lehn und ı810 Mk. Unterstützungen gewährt wurden, auch einige Fälle durch die Handwerkskammern sowie andere Stellen erledigt wurden.

Der ebenso schriftlich vorliegende Bericht der

Sterbekasse und der Kriegsversicherung, der von Herrn Schlegel erläutert wird, ergibt folgende Todes- fälle: 1912: 1, igı3: 6, IgI4: 5, IgIS: 7, 1916: ı, bei der Kriegsversicherung: 1915: 5, IgI6: 5.

Nach Dank an die Herren Verwalter der wichtigen Aemter und Entlastung derselben wendet sich die Ver- handlung dem Pusfkt 6 der Tagesordnung: Wahl des nächsten Versammlungsortes, zu; man wählt Nürnberg und ist einig darüber, dass die übernächste Versamtiı- lung in Königsberg oder Danzig stattfinden soll.

Der Punkt 7: Festsetzung der Beiträge, gibt Gelegenheit, die Tätigkeit und den dazu nötigen Geld- aufwand eingehend zu besprechen. Nach Anerkennung des Erfolges wird ein vorliegender Antrag auf Herab- setzung einstimmig abgelehnt und ebenso einstimmig beschlossen, es bei 3 Mk. pro Kopf und Jahr zu be- lassen.

Der Punkt 8: Neuwahl des Gesamtvorstandes, gibt willkommene Ursache dem Vorstande für seine treue, unentwegte Arbeit dadurch zu danken, dass bei den einzelnen Vorstandsmitgliedern Wiederwahl durch Zuruf beantragt wird, welchem Antrage entsprochen und der Gesamtvorstand wiedergewählt wird. Ebenso der Vorstand der Darlehns- und Unterstätzungskasse. Zu den Vertrauensmännern (Arnold, Cornand, Stiegler, Herr, Gerdom, Stein und Jungmann) wird, da sich wieder zwei der Herren in der Front befinden, Herr Götz - Breslau hinzugewählt. Damit schliesst die Verhandlung am ersten Tage, und nach der Mittagspause besuchen die Anwesenden das Kaiser Friedrich: Museum und die Gruson - Gewächshäuser.

Am ıt1. August, vormittags um g!/, Uhr, eröffnet der Vorsitzende die Verhandlung des zweiten Tages, und da der nächste Punkt 9 Innungsangelegenheiten betrifft, erhält vor der Tagesordnung Herr Cornand- Berlin das Wort zur Besprechung der kleinen Druck- schrift von Schulte: ‚Meister und Lehrherr. Es schliesst sich unmittelbar daran eine Besprechung der verschiedenen offenen Fragen zu diesem Thema, und so wendet sich die Verhandiung dem Hauptpunkt der Tagesordnung sofort eingehend zu, die einen breiten Raum der Aussprache ausmacht. So liegt der Ueber- gang zum nächsten Punkt ıo: „Vorgehen gegen un- lauteren Wettbewerb‘ sehr nahe, und werden alle Massnahmen in dieser Hinsicht vom Vorsitzenden weit- gehendst besprochen. Punkt ıı: Kriegsfürsorge, be- ansprucht durch den von den Herren Obermeister Zehr. Elbiug und Kollege Moldenhauer- Bischofsburg in ergreifender Weise geschilderten Notstand das all- gemeine Mitgefühl; eine sofort vorgenommene Samm- lung ergibt die Summe von 235 Mk., weiche Herrn Sander ausgehändigt werden. Herr Obermeister Zehr macht die erfreuliche Mitteilung, dass durch die von ihm verwaltete Sammlung von photographischen Uten- sllien rechnerisch etwa 80000 Mk. zur Vertellung gelangt sind, gewiss eine schöne Aufgabe und Lösung des Central-Verbandes; anschliessend daran wird von

378

Herrn Sander die gesammelte Summe der Kriegsnot- spende mit 18793,33 Mk. benannt.

Punkt ı2: „Verschiedenes‘' bringt noch viel wichtige Anregung zur Besprechung und gibt Herrn Kollegen Götz-Breslau Gelegenheit, auf das Preisaus- schreiben des Vereins Schlesischer Fachphotographen hinzuweisen, zu dem nach Beschluss der C. V. auch die Summe von 200 Mk. beitragen wird.

So Ist die Tagesordnung erschöpft. Ein Mitglied gedenkt in anerıkennenden Worten der vielen erfolg- reichen Arbeit des Vorsitzenden, welcher dankend um 4 Uhr die Verhandlungen schliesst. Eine Dampfer- lahrt zur Salzquelle sowie ein Abschiedsschoppen im Sitzungssaal beschliesst die wohlgelungene Tagung

des C.V. R::C, rt

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

Am 7. August verschied nach längerem Leiden in Wien der Direktor der Gevaertwerke

Herr Karl Hackl,

der als Vertreter seiner Firma lange Jahre Mit- glied unseres Vereins war. Schon in verhältnis mässig jungen Jahren verstand es Herr Hackl, durch sührige Tätigkeit seinen Namen in der Fachwelt bekannt zu machen, und eine Zeit lang stand seine Person mit im Vordergrunde,

als es sich um die Gründung des photographisch- wirtschaftlichen Schutzverbandes handelte. Jetzt hat ein früher Tod seinem erfolgreichen Wirken

ein Ziel gesetzt. Der Photographische Verein wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Photographischer Verein zu Berlin, Der Vorstand. L A.: Wilh. Hoffschild, I. Schriftführer.

«hc»

Sächsiseher Photographen-Bund (E.YV.). (Schutzherr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist aufgenommen: _ Herr Ernst Wolff-Limbach i. Sa, Photograph.

m 2 2 mi

Photographen- Zwangsinnung, Frankfurt a. ©. Mittwoch, den 20. September, nachmittags ıi, Uhr, findet in Landsberg a.d. W., „Hotel Eiste“, die VI. Innungsversammlung statt,

Tagesordnung. ı. Verlesen des letzten Sitzungaberichtes. 2. Bericht des Vorsitzenden. 3. Bericht der Beauftragten:

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR.

4. Vortrag des Herrn Syndikus Fritz Hansen- Berlin: „Die wirtschaftliche Lage des Photo: graphengewerbes und der photögraphischen In- dustrie.“

5. Besprechung über die Schädigung unserer Ge- schäfte durch die Postkartenaufnahmen und durch die Konkurrenz der Drogisten.

6. Die photographische Fachklasse in Frankfurt a. O.

7. Bilderausstellung und Anträge.

8, Verschiedenes.

Anträge sind schriftlich, mindestens 24 Stunden

‚vor Beginn der Versammlung, an den Obermeister zu

richten. Fernbleiben von der Versammlung siehe $ 22 und Anhang des Statuts. Otto Heinrich, Obermeister.

Oskar Brauner, Schriftführer.

Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe.

R. Jäger, Arm.-Batl. 72, Feldpoststation 253. G. Moratz, jetzt Wachtkommando Concordia- Grube, Hindenburg, Oberschlesien.

Das Eiserne Kreuz erhielt: Bruno Fellmann-Schreiberhan.

Den Heldentod fürs Vaterland starb: Ludwig Marz-München.

=...

Ateliernaehriehten.

Gelsenkirchen. August Donner hat das Photographische Atelier von J. Volk käuflich erworben.

Kattowitz. Paul May hat das Geschäft des Photographen Wilh. May übernommen.

Magdeburg Hermann Schlüter (fräher Breiteweg 165) hat sein Photographiegeschäft nach Alte Ulrichstrasse ı6 verlegt.

Ir

Gesehäftliehes.

Herrn Franciszek Rosenbaum in Warschau, Jasna 8, ist die Vertretung der Neuen Photographischen Gesellschaft, Akt.-Ges., Steglitz- Berlin, für die zehn Gouvernements des früheren Russisch. Polen übertragen worden.

Eastman Kodak Company. Auf die gewöhn- lichen Aktien gelangt eine Extradividende von Io Pro- zent zur Vertellung. Am ı. September v. J. war bereits eine Extradividende von 5 Prozent ausgeschättet worden.

ut

Kleine Mitteilungen. Photograph Ferdinand Hahn In Per b. Linz feierte das Fest der silbernen Hochzeit. Von Teuerungszulagen sind Beiträge an die Angestelltenversicherung zu zahlen. Mit Rücksicht auf die durch den Krieg hervorgerufene

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

279

m ————————— nm

Verteuerung des gesamten Lebensunterhaltes werden bekanntlich in vielen Betrieben den Angestellten auf unbestimmte Zeit widerrufliche Teuerungssulagen ge- währt. Für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer ist nun die Frage wichtig, ob auch von diesen Teuerungssulagen Beiträge zur Angestelltenversicherung gezahlt werden müssen. Der Rentenausschuss der Angestelltenver- sicherung hat kürzlich in einer Streitsache diese Frage bejaht und unter anderem ausgeführt, dass beitrags- pflichtig jede Zuwendung ist, die der Beschäftigte nach den Umständen des Falles als eine Gegenleistung für seine Tätigkeit ansehen kann und nicht als eine auf blossem Wohlwollen berubende Schenkung zu be- trachten hat. Die mit Rücksicht auf die durch den Erieg eingetretene allgemeine Teuerung von Arbeit- gebern an ihre Angestellten gewährten Zulagen sind aber keine auf reiner Freigebigkeit des Arbeitgebers berahenden Zuwendungen, die mit dem Arbeitsverhältnis in keinem Zusammenhang stehen, sondern sie sollen die infolge der Teuerung in ihrem Werte gesunkene Gegenleistung des Arbeitgebers auf die zur Zeit an- gemessene Höhe bringen und bilden damit einen Teil der Gegenleistung des Arbeitgebers für die Tätigkeit des Angestellten, zumal auch die Arbeitslöhne infolge des durch den Krieg eingeiretenen Mangels an An- gestellten vielfach gestiegen sind. Das muss auch für den Fall gelten, dass die Zulagen nur widerruflich gewährt werden, da es weder auf die voraussichtliche Dauer der Bezüge eines Angestellten noch auf den duch die Widerruflichkeit in Frage gestellten Rechts- anspruch des Angestellten auf die Zulagen bei der Frage des Entgelts ankommt. ık.

at

Eingesandt.

Eine Erwiderung.

Unter dem Titel: „Neuer Photographen-Kunst- dienst“ veröffentlicht Avenarius im Juli- Heft des „Kunstwart‘ einen Artikel, der in mehrfacher Beziehung merkwürdig ist. Avenarius klagt zunächst darüber, dass zu einer Zeit, als es billige Autotypien noch nicht gegeben, man wohl in Italien Architekturbilder das Stäck zu 40 Pf. bekommen habe, derartiges jedoch in . Deutschland über Gebühr habe bezahlen müssen. Auch jetzt sei dies noch nicht viel anders geworden. Er fragt: „Wo gibt es die den italienischen entsprechen- den Photographien von all den alten deutschen Kunst- herrichkeiten usw.?“

Dann erklärt er, was er unter dem „Neuen Photo- graphen - Kunstdienst‘ versteht. Er fordert vor allen Dingen Photographbien von Altären, Figuren, Grab- platten usw, besonders aus Kirchen, und knüpft daran einige Bemerkungen, die weiter nichts beweisen, als dass Herr Avenarius wenig von der Technik des Photographierens versteht. So sagt er, dass Altäre, von unten photogrsphiert, auf dem Bilde meist un- mögliche Verkürsungen zeigen. (Er weiss nicht, dass diese Verkürzungen nur der fehlerhaften Aufstellung des Apparates zu verdanken sind.)

Er verlangt nun, dass alles, was einen Apparat besitzt, sich am Photographieren kirchlicher Kunst beteiligt, und sagt wörtlich:

„Natürlich nur dem, der „sehen‘' kann. Vom berufsphotographischen Techniker als solchem kann man Uebung im künstleri- schen Sehen nicht verlangen. Ihnen aber, meine Frauen, Fräulein und Herren, die Sie sich als Kunstphotographen fühlen, Ihnen bieten sich hier Aufgaben über Aufgaben, wenn Sie einmal vom Photographieren nach Naturmotiven absehen wollen.“

Auch die Wandervögel werden noch zur Arbeit aufgerufen. Daun fährt er fort:

„Der Kunstwart arbeitet schon lange an der Vorbereitung von Mappen über alte deutsche Rund- und Halbrunükunst. Aber so bequem wie andere daıf er sich’s in diesem Fall nicht machen, er darf nicht einfach vervielfältigen, was von Photographien daliegt oder was der erste der beste vom Geschäft aufnehmen kann. Wir brauchen künstlerisches In- dividualisieren. Und da fehlt es hier an Vorlagen aller Enden. Beispiel: Naumburger Dom. Wir bringen hinten die vier besten Aufnahmen, die wir von den Wunderwerken dort bekommen konnten. Sie sind ganz gewiss „nicht schlecht“. Die Firma, die sie hergestellt hat, geniesst ihres Rufes mit Recht. Aber eine würdige Mappe über den Naumburger Dom, wie wir sie planen, müsste im Vergleich mit diesen Blättern wirken, wie ein Gartenbeet neben dem Herbarium.

Der Dürerbund möchte zunächst sammeln, was von Aufnahmen, wie wir sie haben möchten, entsteht oder schon irgendwo da ist. Er bittet, für sein Archiv Abzüge davon zu spenden oder zum Kauf anzubieten unter der Aufschrift: „Dfärerbund (Bilder- archiv), Dresden - Biasewitz. Können wir etwas ver- werten, so werden wir uns mit dem Einsender in Verbindung setzen.“

Wir Photographen, die wir uns ja an diesem Preis- ausschreiben ohne Preise nicht beteiligen können, da es uns dazu am nötigsten fehlt am Sehvermögen —, sind trotzdem auf das Resultat neugierig. Wir sehen schon jetzt im Geiste, trotz des mangelnden Seh- vermögens, Jänglinge und Jungfrauen in allen mög- lichen Kirchen stehen, die runden Augen und die kleinen Handapparate unschuldig gen Himmel ge- richtet, um die Blumen für das Gartenbeet des Herrn Avenarlus zu beschaffen. Wir fürchten allerdings, dass Herr Avenarius schliesslich doch mit dem Her- barium vorlieb nehmen wird, denn ob seines Garten- beetes wird ihm sicherlich zuletzt selbst das Grausen ankommen.

Dass ein Mann, wie Avenarius, sich aber auf diese Weise die Mittel für eine billige Publikation beschaffen will, ist mehr als bedenklich, Tausende werden umsonst arbeiten, denn es wird ja nur das genommen, das zu verwerten geht, und nur mit diesen Einsendern wird sich Herr Avenarius überhaupt in Verbindung setzen. Die brauchbaren Bilder werden aber kaum !/,, ausmachen. Und viel, viel mehr Arbeiten

.280

werden überhaupt nicht in die Hände des Herrn Avenarius kommen, denn es gibt doch auch Ama- teure, die ein misslungenes Bild von einem guten zu unterscheiden vermögen, und die deshalb ihre schlechten Arbeiten nicht erst einsenden. Herr Avenarius wird also nicht einmal übersehen können, wieviel Hände er umsonst in Bewegung gesetzt hat.

Und wenn wirklich eine Pablikation aus all der Arbeit hervorgeht, bestünde die nicht ausschliesslich aus Zufallsprodukten ?

Wäre es nicht verdienstvoller, Herr Avenarius holte sich für seine Publikationen den besten Fach- mann, an den er Hand legen könnte, träfe sich mit ihm in Naumburg, oder wo sonst ein Biumenbeet er- wachsen soll, sagte ihm genau seine Wünsche, bezahlte ihn entprechend der vorausgesetzten, guten Arbeit und liesse dann die Photographien in meisterhaften Repro- duktionen vervielfältigen ?

So wäre jedem Genfige geleistet Herrn Avenarius, weil er bekäme, was er haben will dem Photographen, weil seine Arbeit bezahlt würde und dem alten Meister! Denn niemand hätte etwas in dessen Werk „hinein- gesehen‘, sondern er wäre in der Publikation ganz „Br“. Und das scheint mir doch recht wichtig.

Heinrich Götz.

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage 69. Heır M.. L. in B. Auf Bestellung lieferte ich von beiliegender Karte ı2 Stück für 4,50 bezw. 4,80 Mk. Der Kunde findet den Preis zu hoch und richtet sich nach dem Angebot eines Konkurrenten, welcher das Dutzend für 3 Mk. liefert. Als Amateur- photograph macht er mir folgende Rechnung:

Eine 10X ı5 cm- Platte bester Sorte 0,60 Mk.,

Zwölf Gaslichtkarten je 0,08 Mk. 0,96 Bäder Bee ae er ee Si 0,20 Sonstige Spesen 050

Summa 2,26 Mk.

Ich würde also an den Karten 2,26 Mk. Verdienst haben, weiches ı0oo Prozent seien. Er sei selbst Ge- schäftemann und verdiene an seinen Artikeln (Apotheker) nur 331/, Prozent, also sei mein Verdienst dreimal so hoch. Ich setzte dem Manne auseinander, dass ausser den baren Auslagen an Material (welche er nur rechnete) noch Spesen kommen für den Betrieb, wie: Lebens- unterhalt, Steuer, Heizung, Beleuchtung, Miete, Be- triebskapital, Ausschuss, Doppelaufnahmen, Kleidung, Apparate und Portos, Geschäftsdrucksachen, Feuer- versicherung und zuletzt die Arbeitszeit. Darauf er- hielt ich folgende Erwiderung: Ich sei ein aus- gezeichneter Rechenkünstler. Vor allem dürfte ich ja meine Zeit nicht berechnen, da diese zur Herstellung der Photos eine ganz selbstverständliche Sache sei, auch die Spesen, Miete, Lebensunterhalt usw. dürfte man in solch hoher Weise bei den Bildern nicht in Anrechnung beingen, dass dann das Dutzend 4,80 Mk. kostet. Auch sei es unbedingt so Sitte, dass die

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Spesen nicht so genau in Anrechnung gebracht werden. 3 Mk. sei also Ausserst genug, mit Aufnahme. Nach Meinung des Herrn soll ich also meinen Apparat un- sonst erhalten, die Arbeit umsonst tuen (wo jeder Tagelöhner 5 bis 6 Mk. erhält und keine Auslagen hat für Material usw.), von den paar Pfennigen, die noch Rest bleiben, meinen Lebensunterhalt bestreiten. Verdient habe ich dann überhaupt nichts. Ein Ge schäft, wenn es nicht so rechnet und monatlich weniger als 60 bis 80 Aufnahmen zu 4,50 Mk. hat mit etwa 1500 Mk. Auslagen jährlich, wobei noch manches gar nicht gerechnet ist, würde in ganz kurzer Zeit vollständig dem Ruin entgegengehen. Ich würde gem höhere Preise nehmen, aber die liebe Konkurrenz und die Leute müssen berficksichtigt werden. Bin an einem kleinen Platze und kann mit diesen Preisen noch aus- kommen. Sind Sie nicht auch der Ansicht, dass alle, auch die kleinsten Ausgaben in Betracht zn ziehen sind, da dieselben ja aus der Binnahme für die Karten bestritten werden müssen? Es wird gewiss keiner sein Privatgeld zusetzen wollen. Ist mein Preis zu hoch?

Antwort su Frage 69. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass der Fabrikant auf die Materialkosten den Wert des Ausschusses, seiner Arbeitszeit und die Generalkosten aufschlagen muss, ehe er seinen Ver- dienst vielleicht gerechterweise 33!/, Prozent weiterhin aufschlägt. Die Selbstgestehungskosten setzen sich in jedem Betriebe nicht nur im photographi- schen aus Moaterialwert, Arbeitslohn und General- kosten zusammen. Der Apotheker kann soweit er als Händler fertige Medikamente verkauft mit dem Nutzen von 33!/;, Prozent wohl zufrieden sein; wenn er selbst rezeptiert, d. h. vorgelegte Rezepte anfertigt, hat er auch erheblich höhere Preise zu fordern; denn dann ist er Fabrikant, und die Medizinaltaxen nehmen darauf voll Rücksicht. In der Berechnung kommt die von ihm geleitete Fabrikantenarbeit voll- auf zur Anrechnung und auch seine Generalkosten werden reichlich gedeckt. Die gemachten gegen- tellilgen Ansichten bei Beachtung der photographischen Arbeiten sind zum mindesten kindlich zu nennen. Denn zum Vergnügen kopiert der Photograph wohl selten die Bilder von Amateuren oder macht in ihrem Auftrag Aufnahmen! Der geforderte Preis erscheint vollkommen angemessen.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 14. Herr M. Sch. in B. Darf ich als Nicht- fachmanv, aber in photographischen Sachen bewandert, ein Atelier eröffnen und Gehilfen annehmen? Darf ich mich als ehemaliger Schüler akademischer Maler Por- trätmaler bezeichnen, wenn ich Porträts male? Muss ich einer Photographeninnung beitreten?

Antwort su Frage 14. Die ersten Fragen sind zu bejahen; die letzte ebenfalls, wenn eine Zwangs- innung für den Bezirk besteht. Die Befugnis zum Halten und Anleiten von Lehrlingen steht Ihnen da- gegen nicht zu. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8. Mühlweg ı9.

Nr. 71 | 72 3. September.

1916.

Erweitertes Preisaussehreiben des Vereins Schlesisecher Faehphoto- graphen, E.\V., Sitz Breslau, für alle deutsehen Berufsphotographen.

Zum Zwecke der Erlangung eines brauch- baren Ersatzes für das kostspielige Platin beim Tonprozesse schreibt der Verein Schlesischer Fachphotographen folgende Preise aus:

ı. Drei Geldpreise, gestiftet vom Central- Verband Deutscher Photographen: ı. Preis 100 Mk,, 2. Preis 60 Mk., 4. Preis 40 Mk.;

a. Ein Geldpreis von 50 Mk., gestiftet vom „Photograph“, Bunzlau, der als 3. Preis in obiger Stiftung vergeben wird;

3. Drei Geldpreise, gestiftet von der Mimosa, Akt.-Ges., Dresden-A.: ı. Preis 200 Mk., 2. Preis ıoo Mk., 3. Preis 5o Mk. für die besten Leistungen auf Mimosa Velotyp- Papier;

4. Zwei Geldpreise, gestiftet von der Firma Trapp & Münch-Friedberg: ı. Preis 60 Mk., 2. Preis 40 Mk. für die besten Leistungen auf T. & M.-Matt- Albumin- papieren dieser Firma;

5. Vier Geldpreise, gestiftet von Direktor Hackl-Berlin: ı. Preis ı25 Mk., 2. Preis 75 Mk., 3. Preis 60 Mk., 4. Preis 40 Mk. für die besten Leistungen auf Gevaert- Papieren;

6. Zwei Preise, gestiftet von der Chemischen Fabrik auf Aktien (Schering), Charlotten- burg: ı. Preis fünf Buch Satrap-Fogas- Papier und ein Liter Senolbad, 2. Preis drei Buch Satrap-Fogas-Papier und ein halbes Liter Senolbad für die besten Leistungen auf Satrap- Papieren;

7. Zwei Geldpreise, gestiftet von der N. P. G., Berlin - Schöneberg: ı. Preis 60 Mk,., 2. Preis 40 Mk. für die besten Leistungen auf Papieren der N.P. G.;

8. Drei Geldpreise gestiftet von der Firma Bergmann & Comp., Wernigerode a.H.: ı. Preis 100 Mk., 2. Preis 60 Mk., 3. Preis 40 Mk. für die besten Arbeiten auf Papieren dieser Firma;

9. Drei Geldpreise, gestiftet von Dr. C. Schleussner, Trockenplattenfabrik, Frankfurt a. M., Papierfabrik Berlin- Friedenau: ı. Preis 75 Mk., 2. Preis 50 Mk.,

3. Preis 25 Mk. für die besten Arbeiten auf Schleussner- Papieren. Die Auf- nahmen dazu müssen auf Schleussner- Platten gefertigt sein (siehe Spezial- bedingungen);

10. Vier Geldpreise, gestiftet von den Chemi-

schen Werken vorm. Dr. Heinrich Byk- Berlin: ı. Preis 100 Mk., 2. Preis 50 Mk., 3. und 4. Preis je 25 Mk. für die besten Leistungen auf Byk-Gaslichtpapier. Aut Verlangen sendet Herr Max Fröhlich- Breslau, Feldstrasse 25, entsprechende Mengen dieses Gaslichtpapieres kostenlos ein (siehe Spezialbedingungen);

ıı. Ein Ehrenpreis, bestehend aus einem kunst-

gewerblichen Gegenstande im Werte von 120 Mk., gestiftet von Heinrich Götz- Breslau. Dieser wird der besten Arbeit, wobei nicht nur die Bilder auf ihre Ton- schönheit und künstlerische Wirkung be- wertet, sondern auch die Mitteilungen über die bei den eingesandten Bildern angewandten Tonprozesse berücksichtigt werden, zuerkannt, und zwar neben der Prämiierung aus einer der Stiftungen;

ı2. Ein Ehrenpreis, bestehend aus „Die Photo-

graphische Kunst“, Band ı bis 9, im Werte von go Mk., gestiftet vonWilhelmKnapp- Halle a. S. für die zweitbeste Leistung der Konkurrenz. Beurteilung wie unter ı1;

13. Zwei Ehrenpreise, gestiftet von Richard

Zerner, i.Fa.: Fischer & Co., Breslau, bestehend in zwei Schnellkopierapparaten im Werte von ııo Mk., für die beiden besten Leistungen auf Gaslichtpapieren. Diese beiden Preise werden gleichfalls neben der sonstigen Prämiierung zu- erkannt;

ı4. Zehn Geldpreise in Gesamthöhe von 300 Mk.,

gestiftet vom Verein Schlesischer Fach- photographen, und ıoo Mk., gestiftet von Richard Zerner, i. Fa. Fischer & Co., Breslau, so dass 400 Mk. zur Verteilung kommen. ı. Preis ıoo Mk., 2. Preis 75 Mk., 3. Preis 60 Mk., 4. Preis 50 Mk., 5. Preis 30 Mk., 6. Preis 25 Mk., 7. und

36

282

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

8. Preis je 20 Mk., 9. und ıo0. Preis je ıo Mk. Bewerber müssen Mit- glieder des Vereins Schlesischer Fachphotographen sein.

Ausserdem stehen noch eine Anzahl Photo- graphischer Bücher, von Wilhelm Knapp ge- stiftet, zur Verfügung, die neben der sonstigen Prämiierung zuerkannt werden.

Die Bedingungen sind aufs genaueste zu beachten.

Allgemeine Bedingungen zu den Preisausschreiben.

Mit Ausnahme des Ausschreibens Nr. 14, um das sich nur Mitglieder des Vereins Schlesi- scher Fachphotographen bewerben können, sind die Preisausschreiben für alle deutschen Berutfs- photographen offen.

Bei der Beurteilung der eingesandten Bilder soll in der Hauptsache deren Güte in bezug auf Klarheit und Tonschönheit berücksichtigt werden. Die künstlerische Qualität soll in zweiter Linie bestimmend sein.

Zugelassen zur Konkurrenz sind Auskopier- und Entwicklungspapiere. Es werden bei beiden hauptsächlich Töne verlangt, die die Skala von Schwarz bis Warmsepia durchlaufen.

Es sollen mindestens sechs Photograpbien in Kabinettformat oder 18x24 cm in geschmack- voller Aufmachung, unter Glas gelegt und mit Aufhänger versehen, eingeliefert werden. Sie sind mit einem Motto ohne Namensangabe einzusenden. Ein beiliegendes verschlossenes Kuvert, das mit gleichem Motto versehen ist, muss den Namen des Preisbewerbers enthalten. Genaue Angaben über die Behandlung

der eingesandten Bilder bei den Ton- prozessen sind gleichfalls ohne Namen, jedoch mit dem Kennwort versehen, offen beizugeben.

Der Bewerber erklärt sich mit der Veröffent- lichung seiner Angaben einverstanden.

Die Arbeiten werden erst im Mai 1917 den Bewerbern zurückgesandt.

Die Bewerbungsarbeiten sind bis zum ıs. Oktober 1916 an den I. Vorsitzenden des Vereins Schlesischer Fachphotographen, Hein- rich Götz-Breslau V, einzusenden; jeder Be- werber hat 2 Mk. beizufügen, die zur Deckung der Unkosten verwendet werden.

Spezialbedingungen.

Die Ausschreibungen unter 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und ıo sind nur für Arbeiten auf den Papieren der betreffenden Stifter gültig. Bei 9 (Dr. Schleussner) ist noch zu beachten, dass auch die Aufnahmen auf Platten der betreffen- den Firma zu machen sind. Ausserdem ver- langt diese Firma, dass die Arbeiten aus dem Jahre 1916 stammen, und dass aus den prämiierten Arbeiten je ein Negativ der Stifterin mit den Urbeberrechten zum Preise von ı5 Mk. käuflich überlassen wird. Dies Negativ wird durch die Preisrichter bestimmt. Zu 10 (Dr. Byk) besteht die Bedingung, dass die prämiierten Bilder und Negative mit allen Ur- heberrechten in das Eigentum der Stifterin übergeben.

Für den Vorstand des Vereins Schlesischer Fachphotographen

H. Götz, 1. Vorsitzender.

Kann die orthoehromatisehe Platte die Gelbseheibe entbehren?

Von Florence.

Das Kapitel „orthochromatische Photographie“ ist trotz umfangreicher bezüglicher Publikationen in den Zeitschriften und seitens der Fabrikanten für die meisten Praktiker, sowohl Amateure als Fachphotographen, ein Kräutchen „Rühr mich nicht an“ geblieben.

Der Grund hierfür liegt in dem Umstande, dass infolge mangelhafter Kenntnisse des Ver- fahrens überhaupt, sodann aber auch bezüglich seiner Leistungsfähigkeit im allgemeinen und im besonderen die Erwartungen den Resultaten ganz und gar nicht entsprechen. Trifft das nun mehrfach ein, so ist das Urteil über das Verfahren rasch fertig, und entgegengesetzte Ansichten werden äusserst misstrauisch und skeptisch aufgenommen. Soll daher die ortho- chromatische Photographie populär werden (und

sie muss das), dann ist es notwendig, dass

[Nachdruck verboten.)

man den Ursachen der Misserfolge nachgeht und Aufklärung in dieser Richtung gibt. Aber nicht ex catbedra und mit Hilfe photochemischer Thesen, sondern auf Grund praktischer Arbeiten auf genügend wissenschaftlicher, jedenfalls ein- wandfreier Basis, die jederzeit eine Nachprüfung gestatten. Es darf also nicht allgemein heissen: „die orthochromatische Platte“ leistet, sondern „die und die“ orthochromatische Platte, also eine ganz bestimmte Sorte leistet das und das, und zwar unter den genau bestimmten Be- dingungen. Denn eine gute orthochromatische Platte kann unter ungünstigen Bedingungen dort vollkommen versagen, wo eine weit schlechtere unter günstigeren Bedingungen tadellose Resul- tate liefert.

Von der orthochromatischen Platte verlangt man gemeinhin, dass sie die einzelnen Farben

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

ihrem optischen Helligkeitswert entsprechend wiedergebe. Dies ergibt folgende Reihenfolge: Gelb, Gelbgrün, Hellblau, Grün, Violett, Dunkel- blau, sattes Rot. Bromsilber jeder Art ist nun für Blau und Violett an und für sich sehr em- pfindlich, grössere Rotempfindlichkeit aber ist im Interesse der Sicherheit des Arbeitens beim Entwickeln nicht gerade erwünscht, übrigens auch nicht besonders notwendig. Es genügt daher vollkommen, wenn die orthochromatische Platte eine solche Gelbempfindlichkeit besitzt, dass Gelb entsprechend seinem optischen Hellig- keitswert hell wiedergegeben wird. Ist dies nun ohne weiteres der Fall? |

Die Antwort auf diese überaus schwer- wiegende Frage kann Ja, aber auch (und das kommt in der Praxis meistens vor) entschieden Nein lauten. Es kommt nämlich ganz darauf an, wie man die Empfindlichkeit der Platte für Blau und Gelb bestimmt, denn die angewendete Methode ist von ausserordentlichem Einfluss auf das Resultat.

Nehmen wir eine orthochromatische Bade- platte mit guter Gelbempfindlichkeit, etwa eine Erytbrosinplatte, und belichten sie im Spektro- graph mit künstlicher Lichtquelle genügend lange, aber nicht bis zum Eintritt der Solari- sation, so erhalten wir meist gleiche Dichtig- keit für Blau und Gelb, wobei letztere auch etwas überwiegen kann. Unsere Forderung wird also, wenn auch nicht besonders gut, so doch leidlich erfüllt. Ein ganz ähnliches Resultat erhalten wir auch mit einer käuflichen Platte = Erytbrosintypus, etwa der Agfa- Chromo- platte.

Weil aber die Praxis nicht mit reinen Spektral- farben, bezw. Lichtstrahlen, sondern mit dem von sogen. Pigmentfarben reflektierten Licht, welches bekanntlich niemals rein, sondern aus verschiedenen Strahlenarten zusammengesetzt ist, arbeitet, sind für die Praxis auch nur Ver- suche zur Ermittelung der Helligkeitswiedergabe in dieser Richtung massgebend. Photographieren wir aber eine Farbentafel mittels einer guten orthochromatischen Platte, so finden wir fast ausnahmslos, dass das Blau nicht nur das Gelb in seiner Wirkung erreicht, sondern mehr oder weniger erheblich übertrifft, so dass von einer orthochromatischen Wirkung im strengen Wort- sion keine Rede sein kann. Das Resultat ist im allgemeinen bedeutend schlechter als bei der Spektrographenaufnahme.

Da nun Erythrosin und seine Verwandten wohl zurzeit die besten Gelbsensibilisatoren sind, so erscheint eine weitere Steigerung der Gelb- empfindlichkeit ausgeschlossen, und wir müssen, wollen wir praktisch einwandfreie orthochro- matische Wirkungen erzielen, die Energie des Blau entsprechend dämpfen. Dies geschieht Dun allgemein mittels eines Gelbfilters.

283

Seit langer Zeit herrscht aber bezüglich des Gelbfilters eine ausserordentliche Unklarheit, und seine Anwendung war nichts weniger als be- liebt. |

Den Grund hierfür finden wir in den mehr als statthaften Verlängerungen der Expositions- zeit, die zwischen dem Drei- bis Achtzehnfachen der normalen betrug. Da aber das Verhältnis zwischen Gelb- und Blauempfindlichkeit absolut kein solches war, dass eine solche starke Dämpfung erforderlich schien, fand man es an- gezeigt, sich mit einer geringeren Blaudämpfung zu begnügen, die man tunlichst der Gelbempfind- lichkeit der Platte anzupassen bemüht war. Dies Ziel schien am leichtesten dadurch zu erreichen, dass man das Gelbfilter in die empfindliche Schicht selbst verlegte, indem man mit einem passenden gelben Farbstoff die Gelatine an- färbte.

Dies an und für sich wohl einwandfreie Verfahren scheint praktisch, obschon sehr häufig angewendet, noch nicht ganz ausgebaut zu sein, indem zurzeit nur bei einigen Fabrikaten eine praktisch genügende orthochromatische Wirkung im Sinne einer korrekten Helligkeits- wiedergabe von Gelb, Grün und Blau für Pig- mentfarben erzielt wird. Wenn man nun trotz- dem bei fast jedem Fabrikat die Bezeichnung „ohne Gelbscheibe verwendbar“ findet, müssen die Ansichten über die Notwendigkeit einer aus- reichenden orthochromatischen Wirkung und über die Gelbscheibe verschieden sein.

Zur Klärung dieser Frage sind aber vor allem die Wünsche und Erfordernisse der Praxis zu beachten.

Die Porträtphotographie legt vor allem Wert auf eine möglichst hochempfindliche und weich arbeitende Platte. Für ersteren Zweck würde ihr eine gewöhnliche Platte vollkommen ge- nügen, die orthochromatische aber ist dieser schon insoweit überlegen, als sie eine bessere Wiedergabe der Schattenpartien ergibt, falls sie eine genügend grosse Gelbgrünempfindlichkeit besitzt. Auch wirkt die starke Gelbempfind- lichkeit an und für sich wie eine schwache Gelbscheibe, so dass die Kontraste bei etwas verlängerter Belichtungszeit nicht allzu stark werden. Ist daher eine gute orthochromatische Platte ebenso hochempfindlich wie eine gewöhn- liche, so wird zweifelsohne die erstere der letzteren bedeutend in der Leistung, nämlich Erzielung eines weichen, tonreichen Negativs bei als normal zu bezeichnenden Expositionen, überlegen sein.

Bei sehr vielen Porträtaufnahmen kommt aber lediglich die sogen. Allgemeinempfindlich- keit (falschlich als Blauempfindlichkeit bezeichnet) in Betracht. Man wird daher hier sehr gern die bessere Detaillierung der orthochromatischen Platte verwerten, weil aber die korrekte Farben-

36*

284

wertswiedergabe keine Rolle spielt, erscheint die Verwendung eines Gelbfilters, sei es in der Schicht, sei es separat, belanglos, solange es

nicht die Expositionszeit erheblich verlängert. .

Ist indessen die Verlängerung der Exposition durch das Gelbfilter erheblich bis bedeutend, dann wird die orthochromatische Platte mit Gelbfilter in solchen Fällen keinen Vorteil bieten. Der massgebende Faktor ist also ledig- lich die Expositionszeit.

Wir kommen nun zu der wichtigen Frage: Muss das Gelbfillter so beschaffen sein, dass die Expositionszeit erheblich bis bedeutend ver- längert wird?

Manches ist über diesen Punkt gesagt worden und leider vieles Unhaltbare. Es wird, wie wohl bekannt, meist angenommen, dass bei der ge- wöhnlichen Platte das blaue Licht das fast aus- schliesslich wirksame sei. Man schliesst nun einfach weiter: Das Gelbfilter dämpft das blaue Licht, wollen wir also eine Lichtwirkung ohne dasselbe haben, müssen wir die Belichtungszeit entsprechend verlängern. Wäre dieser Schluss richtig, dann hätte ein Gelbfilter überhaupt keinen Zweck, soweit es sich um Porträts handelt, und bei anderen Aufnahmen würde je nach der Intensität des Gelbfilters eine total falsche Wiedergabe von Gelbgrün und Grün im Verhältnis zum Blau erhalten werden. Neben dem Blau ist vielmehr noch ein anderes Licht hervorragend chemisch wirksam, welches auch in erster Linie die grosse Wirksamkeit aller blauen Pigmentfarben bedingt. Es ist dies das Ultraviolett.

Die Wirksamkeit des Ulitraviolett kann auf il, der gesamten chemischen Energie veran- schlagt werden. Es würde also, wenn man nur blauempfindliche Platten, d. h. gewöhnliche, nicht orthochromatische, benutzen würde, bei Ausschluss des Ultraviolett die Exposition um l/, gegenüber der normalen zu erhöhen sein. Das Ultraviolett lässt sich indessen bei Ver- wendung einer Gelbscheibe nicht ganz aus- schliessen, ohne dass das Blau gedämpft wird. Da aber beim Blau der Pigmentfarben das Ueberwiegen der blauen Strahlen zu einem grossen Teil von dem vom Blau äusserst stark reflektierten Ultraviolett herrührt, braucht bei Ausschaltung des letzteren die Dämpfung des Blau nur gering zu sein, um ihm bei einer guten orthochromatischen Platte eine ihm zu- stehende Stellung zu geben. Wird daher ein Gelbfilter benutzt, welches das Ultraviolett ganz, das Blau aber nur gering absorbiert, so wird sich die Exposition nur um etwa das !/,fache der normalen erhöhen, sich also mit passender Gelbscheibe wie ı!/;:ı obne Gelbscheibe ver- halten.

Dies gilt für Farbentafelaufnahmen zur Er- zielung eines guten orthochromatischen Effekts.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Um diese Voraussetzungen auf ihren prakti- schen Wert zu prüfen, wurden Versuche mit geeignetem Gelbfilter und orthochromatischen Platten des Handels angestellt. Als Gelbfiter diente das aus optischem Glase hergestellte Busch-Flavorgelbfilter, hell, welches eine vor- zügliche Absorption für Ultraviolett besitzt und das Blau nur mässig dämpft. An die ortho- chromatische Platte wurden die Anforderungen einer möglichst hohen Allgemeinempfindlichkeit und einer Gelbempfindlichkeit, welche bei spek- tralen Aufnahmen mit künstlichem Licht gleich der Blauempfindlichkeit sein soll, gestellt. Die Agfa-Chromoplatte erwies sich für diesen Zweck als geeignet. Als Aufnahmeobjekt diente die Edersche Farbentafel, welche Zinnober, Chrom- gelb, Grün, Ultramarin und Methylviolett auf- weist.

Es wurden nun bei Tageslicht Aufnahmen mit und ohne Gelbscheibe gemacht, und zwar mit Belichtungen wie ı!/j,:ı, und gleichmässig entwickelt. Die Aufnahmen mit Benutzung der Busch-Flavor-Gelbscheibe zeigen eine aus- gezeichnete orthochromatische Wirkung. Das Gelb ist sehr gut gedeckt, etwas weniger stark als Weiss, Blau und Grün sind ziemlich gleich stark gedeckt, aber weit weniger als Gelb. Bei den Aufnahmen ohne Gelbscheibe wurde das entgegengesetzte Resultat erhalten, Gelb und Grün waren praktisch gleich stark gedeckt, während das Blau eine bedeutend stärkere Deckung aufwies. =

Da nun nachgewiesenermassen das Deckungr- verbältnis zwischen Blau und Gelb bei der Agfa - Chromoplatte bei verschieden langen Belichtungszeiten, soweit es sich um Spektral- aufnahmen handelt, ein bemerkenswert konstantes ist, so ergibt sich, dass die sehr gute Gelb- empfindlichkeit dieser Platte nicht durch die übrigens nicht erhebliche Expositionsverlängerung bei Benutzung der Gelbscheibe bedingt wird, sondern ihr eigentümlich ist.

Soweit es sich also um eine korrekte ortbo- chromatische Aufnahme handelt, dürfte die Dämpfung des Blau und Ausschaltung des Ultra- violett immer notwendig werden, während dort, wo man lediglich eine bessere Durcharbeitung der Schatten mit Hilfe einer sehr guten Gelb- empfindlichkeit wünscht, eine Dampfung nicht er- forderlich ist, man also die ganze Empfindlich- keit einer Platte voll ausnutzen kann.

Aus diesem Grunde erscheint es mir ent- schieden besser, bei sehr hochempfindlichen Platten entweder überhaupt kein Dämpfung» filter in die Schicht zu verlegen, oder es nur sehr schwach zu nehmen, wie es bei der Agfa- Platte im ersteren Falle zu sein scheint. Man kann dann die Platte ziemlich universell für die verschiedensten Porträtaufnahmen, Landschaft usw. benutzen. Dort, wo es dann angebracht

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

erscheint, ist durch die Einschaltung eines passenden Gelbfilters, als welches man praktisch nur eine aus bestem Material hergestellte Gelbscheibe, etwa die oben angegebene Flavor- Hell nehmen kann, eine ganz korrekte ortho- chromatischa Wirkung ohne erhebliche Ex- positionsverlängerung zu erhalten.

Ob und wann man bei Blitzlichtaufnahmen Gelbscheiben verwenden soll, hängt von so vielen Faktoren ab, dass diese Frage nur mit

285

Berücksichtigung derselben mit eingehender Ausführung der verschiedenen Umstände beant- wortet werden kann. Dagegen ist es keineni Zweifel unterworfen, dass bei Aufnahmen mit modernen elektrischen Lichtquellen diekorrekte orthochromatische Wirkung nur mittels Gelb- scheiben zu erhalten ist und dass es hier über- haupt angebracht erscheint, das sehr stark vor- handene Uiltraviolett im Interesse der Gesamt- wirkung möglichst auszuschalten.

Aus der Praxis des Photographen.

Kopieren im Sonnenlicht. Der schwierigeren Kontrolle wegen wird man nur in der schlechten Jahreszeit und unter besonderen Umständen im direkten Sonnenlicht kopieren. Es kann aber zuweilen sehr nützlich sein, dies tun. Dichte und monotone Negative geben bessere Resultate im direkten Sonnenlicht als im Schatten, namentlich wird beim Zelleidin- papier das unangenehme Bronzieren der Tiefen wesentlich vermindert. Dünne Negative, wenn sie sonst gut detailliert, vertragen gleichfalls Sonnenlicht ohne Schaden, doch ist nicht zu leugnen, dass die Kontraste im Schatten etwas besser werden. Mattalbuminpapier dagegen soll tunlichst nur im Schatten kopiert werden. Das Bild wird augenscheinlich nicht nur brillanter, sondrn es wird auch meiner Ansicht nach weniger durch das Fixierbad angegriffen, und auch der Bildton scheint beim langsamen Kopieren im Schatten besser zu werden und sich leichter beurteilen zu lassen. Bei den Emulsionspapieren wird es aber oft notwendig, bei den in der Sonne kopierten Bildern etwas weniger zu tonen, um mit den im Schatten kopierten gleichen Ton zu erhalten. Fl.

Entwicklungsdauer und Deckkraft der verschiedenen Entwickler. Die Erzielung einer gewissen Deckkraft ist bei der Verwendung von normalsilberhaltigen Platten meistens nicht allzu schwer, wenn man nämlich genügend lange entwickeln kann. Nun ist aber eine lange Ent- wicklung nicht immer gut. Einerseits wird durch dieselbe bei Verwendung von stark alkali- schen Entwicklern namentlich in warmen Räumen die Schicht durch den warmen Entwickler nach verschiedenen Seiten beeinflusst, so dass sie allerlei Fehler, wie Abschwimmen, Pocken- bildung usw., zeigen kann. Sodann aber ver- ändert eine lange Entwicklung leicht die Gradation und somit den Charakter des Negativs, indem die grösste Harmonie in einem normalen Negativ bei annähernd richtiger Exposition nur durch eine angepasste Entwicklung erzielt wird, wobei auf die Dichte keine Rücksicht genommen wer- den kann. Letztere wird praktisch dann stets, wenn sie fehlt, durch Verstärkung, wenn um-

[Nachdrück verbodten.|

gekehrt zu stark, durch Abschwächung reguliert. Esist aber meist gut möglich, das gewünschte Resultat ohne die beiden genannten Hilfsmittel zu erzielen, wenn man nämlich einen den Um- ständen angepassten Entwickler nimmt. Hier gilt im allgemeinen der Satz, dass die Entwickler mit längerer Entwicklungszeit, d. h. solchen, bei denen die Schattendetails relativ spät erst er: scheinen, eine starke Deckung und auch kräftige kontrastreiche Negative ergeben, während solche mit nur kurzer Entwicklungszeit zwar weiche und detailreiche Negative, aber nur mässige Deckung ergeben. Bromkaliumzusatz ändert meistens auch nicht viel an diesem Verhalten, indem es gewöhnlich bei den Entwicklern mit kurzer Entwicklungszeit nur klarhaltend wirkt, obne die Gradation und Dichte wesentlich zu beeinflussen, während eg bei manchen langsam arbeitenden Entwicklern umgekehrt wirkt. Lang- sam arbeitende Entwickler mit ausgezeichneter Deckfähigkeit sind Hydrochinon, Adurol, Glyzin und Brenzkatechin. Alle anderen können ent- sprechend ihrer mehr oder weniger rascheren Wirkung wegen zu der anderen Entwicklerklasse gezählt werden. Fl.

- Gemäldereproduktion mittels panchro- matischer Platten. Die orthochromatische Platte kommt für die Reproduktion farbiger Objekte nur dann in Betracht, wenn denselben die Farben Orange und Rot fehlen oder aber wenn die letztere nicht blaustichig ist, wie Zinnober, reines dunkles Rot. Das blaustichige Rot wird nämlich meist genügend gut wieder- gegeben durch die Reflexion von Ultraviolett, man darf aber dann keine Gelbscheibe an- wenden. Ist aber im Bilde ein helleres Blau (Berlinerblau usw.) vorhanden, so muss man, um tonrichtige Wiedergabe zu erzielen, un- bedingt zur Gelbscheibe greifen, und es ist da- her, wenn Rot überhaupt enthalten ist, am besten, zur panchromatischen Platte zu greifen.

Die verschiedenen Handelsplatten zeigen eine unerhebliche Verschiedenheit in bezug auf Rotempfindlichkeit. Es ist aber durchaus darum nicht notwendig, dass man auf äusserste Rot- empfindlichkeit Wert legt. Bei allen, nicht

286

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

spektralen Aufnahmen handelt es sich ja um Pigmentfarbstoffe. Diese reflektieren aber nicht nur Strahlen ihrer eigenen Färbung, sondern äuch solche aus den ihnen benachbarten Spektral- zonen. Rot reflektiert daher ausser den roten Lichtstrahllen auch orange und mehr oder weniger gelbes Licht. Ist nun die Platte hin- reichend orangerot empfindlich, so kann ihre Leistung vollauf für Rot genügen. Sie ist dann aber leichter ohne Schleier zu entwickeln und verlangt kein besonderes Dunkelkammerlicht. Die Verwendung einer Gelbscheibe ist wie ge- sagt stets zu empfehlen, falls Blau im Bilde vorhanden ist. Es braucht aber keine sehr intensive Gelbscheibe . zu sein, eine solche würde unter Umständen das Blau zu stark herunterdrücken, ohne die Rotempfindlichkeit begünstigen zu können. Die Verwendung von orange Gelbfilter würde nur dann angängig sein, . wenn Blau, Grün und Violett im Bilde nicht enthalten wären. Die Expositionszeit kann etwas reichlich bemessen werden und soll man zur Entwicklung einen möglichst weich arbeitenden Entwickler verwenden, wozu sich ausgezeichnet ein guter reiner Pyro-Sodaentwickler, besser noch ein Pyro-Metolentwickler eignet. Es ist meist vorteilhaft, nicht zur vollen Dichte zu ent- wickeln, sondern die erforderliche Kraft mittels eines guten Uranverstärkers zu erzielen. Dieses hat noch den Vorteil, dass man mit Leichtig- keit partielle oder auch allgemeine Abschwächung vornehmen kann. Fi. Seitenverkehrte Duplikatnegative. In vielen Fällen, besonders aber bei dem beliebten Pigmentverfahren, ist es erwünscht, ein seiten- verkehrtes Duplikatnegativ zu besitzen, bei dem rechts und links miteinander vertauscht sind. Zur Herstellung solcher Duplikate können wir unter anderem die sogen. Umkehrmethode be- nutzen. Wir belichten unter dem Original im Kopierrahmen eine Diapositivplatte etwa doppelt solange, als wir zur Erzielung eines Diapositives nötig haben, und rufen das Bild in einem klar arbeitenden Entwickler hervor, und zwar muss das Bild hierbei so lange entwickelt werden, bis es, von der Rückseite aus betrachtet, ganz schwärzlich aussieht. Darauf wird die Platte tüchtig abgespült, ohne zu fixieren, auf eine glatte schwarze Unterlage (etwa auf Wachstuch) mit der Schichtseite gelegt und ıo bis 20 Se- kunden bei zerstreutem Tageslicht durch das Glas hindurch exponiert, wobei die vorher grünlichen Stellen, also die Schatten des Bildes, eine grauweisse Färbung annehmen. Die Platte wird darauf in der Dunkelkammer in ein Bad von 250 ccm destilliertem Wasser, 6g Kalium- bichromat und (nach dessen Lösung) 5 ccm Salpetersäure gelegt, worin das schwarze Silber ausbleicht, indem das Kaliumbichromat das metallische Silber oxydiert, welches durch die

Salpetersäure in Silbernitrat verwandelt wird, das in Wasser sich aüflöst. Das restliche Bromsilber, welches vorher nicht entwickelt wurde, wird jedoch von der Bleichlösung nicht angegriffen, sondern darauf, nach erfolgtem sehr gründlichem Wässern hervorgerufen, da es ja vorher belichtet worden ist und sich da- her in dem Entwickler schwärzen kann. So entsteht an Stelle des vorher entwickelten Diapositives ein Negativ, und zwar ein seiten- verkehrtes. Während man im Kopierrahmen auf die beschriebene Weise gleich grosse Duplikate erhält, kann man auch auf dieselbe Weise mit Hilfe der Kamera vergrösserte und verkleinerte Duplikate anfertigen. Bringt man hierbei das Original so an, dass seine Glas- seite dem Objektiv zugewandt ist, so erhält man ein seitenrichtiges Duplikat.

Auf dieselbe Weise vermag man übrigens auch die bei Aufnahmen erhaltenen Negative in Diapositive umzuwandeln. Max Frank.

Teilweises Verstärken oder Ab- schwächen eines Negatives. Teilweises Verstärken ist auf folgende Weise vorzunehmen. Das trockene Negativ wird kurze Zeit in Wasser eingeweicht und vorsichtig mit satiniertem Fliess- papier getrocknet. Darauf bestreicht man die zu verstärkenden Stellen mit einem in (ueck- silberchloridlösung (fünfprozentig) getauchten Pinsel, lässt hier das Bild ausbleichen, bis es eine mehr oder weniger grauweisse Farbe an- nimmt, wässert gründlich und legt die Platte zur Schwärzung in eine Natriumsulfitlösung (1:6) oder eine Ammoniaklösung (1:4). Zum Schlusse ist selbstredend nochmals gründlich zu wässern. Um eine Platte partiell abzuschwächen, weicht man das Negativ zuerst ein und trocknet es wie oben mit Fliesspapier ab. Alsdann be- streicht man die abzuschwächenden Stellen mit einer fünfprozentigen roten Blutlaugensalzlösung, lässt diese einige Minuten wirken, spült dann ordentlich ab und legt nun die Platte in eine 20 prozentige Fixiernatronlösung, wobei die mit Blutlaugensalzlösung bestrichenen Stellen je langer die Einwirkung der Lösung, desto stärker scharf abgegrenzt abschwächen. Ge nügt beim ersten Male der Erfolg nicht, so kann das Verfahren wiederholt werden.

Max Frank.

Geschirre zur Zubereitung oder Ver- wahrung von Klebemitteln, Lacken usw. Zur Aufbewahrung von Kleister, Leim, Gummi oder sonstigen Lösungen, ebenso für Firnisse, Lacke oder Fette aller Art soll man entweder Gefässe aus Glas, Porzellan oder solche aus emailliertem Eisen benutzen, wobei naturgemäss die letzteren den Vorzug verdienen, da sie nicht so leicht zerbrechlich sind und viel besser durch heisse Lösungen gereinigt werden können.

An den glatten Innenwänden emaillierter Geschirre setzen sich nicht so schnell allerlei Krusten fest, und wenn die Lösungen aus irgend einem Grunde erwärmt werden sollen, kann dies entweder über der Flamme oder auch im Wasserbade geschehen, ohne dass diese Geschirre zerspringen.

Als äusserst praktisch sind für diese Zwecke

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

alle jene Geschirre anzusehen, die gleich mit einem dazu gehörigen Deckel käuflich sind, denn durch das Offenstehenlassen der Lösungen werden diese vorzeitig durch das Eintrocknen, Verstauben und auch durch das hineinfallende Tageslicht vielfach vorzeitig verdorben, was durch einen gut passenden Deckel weit eher zu vermeiden ist. M.

—— a

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

Auf dem Felde der Ehre!

Tiettraurig teilt der Begrinder der Firma Hermann Boll-Berlin mit, dass sein Ältester

Sohn

Herr Max Boll am ı8. August 1916 vor Verdun durch einen Granatsplitter den Tod gefunden hat, während er in seiner .Baracke mit photographischen Arbeiten beschäftigt war.

In selbstioser Welse, wenn es galt, den Inter- essen des Vereins und den Interessen der Kol- legen zu dieren, stellte sich urser Max Boll

dem Verein mit Projektion der ausgezeichneten Spezialarbeiten seiner Firma stets bereitwilligst zur Verfügung. Der Verein schuldet ihm Dank! Wir nehmen innigen Anteil an dem Schmerz, der unseren alten Herrn Hermann Boll niedergebeugt; seines, auch von uns hoch- geschätzten, im Heldenkampf für das Vater- land Verstorbenen, unseres lieben Kollegen, werden wir stets ehrend gedenken.

Der Vorstand.

LA. Paul Grundner, Ehrenvorsitzender des Vereins.

at

Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin.

Den Heldentod fürs Vaterland starb am ı8 August 1916 vor Verdun unser verehrtes Innungsmitglied und lieber Kollege

Herr Max Boll.

Ebre seinem Andenken! Der Vorstand.

Joh. Lüpke, IL Vorsitzender.

Hermann Böbers, II. Schriftfährer.

Photographen -Zwangsinnung der Amtshauptmannsehalflt Zittau. Sitz: Zittau. Mittwoch, den 6. September, nachmittags 5!/), Uhr, findet in Zittau, „Hotel Weintraube‘', eine ordentliche Innungsversammilung statt.

Tagesordnung.

1. Bericht des Vorsitzenden,

2. Bericht der Kassenprüfer.

3. Aussprache über Preiserhöhung unserer Erzeug- nisse infolge der fortwährenden Preissteigerung der Rohmaterialien.

4. Einziehen der fälligen Beiträge.

5. Verschiedenes.

6. Fragekasten.

Anträge müssen 48 Stunden vor Beginn der Ver- sammlung beim Vorsitzenden eingereicht sein. Auf $ 22 nebst Anhang der Statuten wird auf. merksam gemacht. Der Vorstand,

W. Schröder, Vorsitzender. ER

Photographen -Zwangsinnung des Gewerbekammerbezirks Chemnitz. Sitz: Chemnitz. Mittwoch, den 13. September, abenda 6 Uhr, im „Viktoria- Hotel‘, Wiesenstrasse:

Ausserordentliche Innungsversammlung.

Tagesordnung.

Statutenänderung: 8 ıo, Abs. 3 und 4; $ 17, Abs. 2; $ 40o,,Abs. 2. Antrag Dreyer: Herabsetzung der Mit- gliedssteuern.

Laut 8 57, Abs. 3, ist die Versammlung nur davn beschlussfäbig, wenn ?/, der stimmberechtigten Mit- glieder anwesend sind. Ist dies nicht der Fall, so hat innerhalb 4 Wochen eine neue Versammlurg mit der- selben Tagesordnung stattzufinden. Um den Mit. gliedern Zeit und Geld zu sparen, wird dringend ge- beten, vollzählig zu erscheinen. Im übrigen wird auf &$ 22 und 57 hingewiesen.

Der Vorstand. Joh. Niclou, Paul Papesch, Obermeister. I. Schriftführer, det

288

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Kriegsteilnehmer | aus dem photographisehen Berufe.

Den Heldentod erlitten; Ludwig März- München. Hans Brockesch- Regensburg. Walter Schöniger- Weimar. Gefreiter Friedrich Machwits- Danzig.

an & I ze)

Ateliernaehriehten. Konstanz. Jos. Fischer vereinigte seine photo- graphische Handlung mit seinem photographischen Atelier und verlegte es nach Hussenstrasse 20.

Schleswig. Otto Schöning eröffnete Stein- weg 9 ein Kunstinstitut für Vergrösserungen.

or.

Geriehtswesen.

Vorschüisse müssen auf den verpfändbaren Teil des Gehalts verrechnet werden. (ÜUrtell des Oberlandesgerichts Kiel vom 28. September 1915.) [Nachdruck verboten.] Ein Schuldner hatte versucht, seinen Gläubiger dadurch zu benachtelligen, dass er sich von seinem Prinzipal Vorschüsse auszahlen und diese auf den pfändbaren Teil des Gehalts anrechnen Hess. Eine solche Vereinbarung ist nach der Auf- fassung des Gerichts aus den folgenden Gründen un- wirksam:

Die Unwirksamkeit einer derartigen Vereinbarung tolgt aus den Vorschriften über die Lohnbeschlag- nahme, die zwingendes Recht enthalten. Die Pfändungs- beschränkung des $ 8, so, Nr. I, Zivilprozessordnung hat den Zweck, dem Dienstverpflichteten den unent- behrlichen Tell seines Einkommens zu sichern. Die Kehrseite der Beschränkung liegt aber darin, dass den Gläubigern der Zugriff auf den entbehrlichen Teil des Schuldnereinkommens nicht entzogen ist und nicht entzogen werden darf. Entgegenstehende Abmachungen, die darauf abzielen, den unpfändbaren Teil des Ein- kommens zu erhöhen, sind deshalb mit der Zwangs- natur dieser Gesetzesbestimmung unvereinbar und wirkungslos. Auf eine solche unstatthafte Erhöhung des Unpfändbaren würde es hinauskommen, wenn der Sehuldner einen Teil seines Gehaltes in Gestalt von Vorschlissen gezahlt erhielt und infolge einer Abrede, dass die Vorschüsse auf den pfändbaren Tell des Ge- haltes anzurechnen wären, imstande sein würde, einen Pfändungspfandgläubiger vor dem Zugriff auf einen, dem Unpfändbaren gleichkommenden Teil des noch nicht gezahlten Gehaltsbetrages fernzuhalten. Daraus folgt ohne weiteres, dass Vorschfisse auf das Gehalt, die rechtlich nichts anderes als Gehaltszahlungen sind, ganz von selbst und ohne dass es einer Parteiverein- barung bedarf, ja sogar entgegen einer davon etwa abweichenden Parteivereinbarung, auf den unpfänd- baren Tell des Gehaltes verrechnet werden müssen. (A.-Z. U. II 2.) sk.

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 70. Herr B.L. in M. ı. Ist es wahr, dass ein unverkittetes Objektiv im allgemeinen lichtstärker ist als ein verkitteten?

2 Was ist die Ausserste erreichbare Grenze der Lichtstärke eines photographischen Objektives über- haupt?

Antwort su Frage 70. ı. Ganz allgemein können verkittete und unverkittete Objektive in bezug auf ihre Lichtstärke bei gleichem Oeltnungsverhältnis nicht ver- glichen werden. In beiden Objektivtypen finden Licht- verluste statt durch Absorption sowohl wie durch Re- flexion. Bei zahlreichen unverkitteten Flächen werden die Reflexionsverluste naturgemäss grönser als bei weniger getrennten Flächen. Insofern wfrde also ein verkittetes Objektiv lichstärker sein als ein unverkittetes, Andererseits aber sind die Absorptionsverluste in den Gläsern sehr gross, und dicke Linsen können in bezug auf Absorptionsverluste sehr viel ungünstiger wiıken als dünne Linsen. Auch von der Glassorte hängt dies in hohem Grade ab. Aus allgemeinen Betrachtungen ergibt sich, dass von zwei Objektiven gleichen Oeffnungs- verhältnisses im gegebenen Fall gelegentlich das un- verkittete und in anderen Fällen das verkittete licht- stärker sein kann.

Antwort 2. An sich würde die Möglichkeit be- stehen, mit unseren modernen Mitteln die Lichtstärke photographischer Objektive noch weit über die jetzige Grenze zu steigern. Die jetzige Grenze liegt ungelflhr bei einem Oeffnungsverhältnis 1:3. Ob es aber von erheblichem technischen Vorteil wäre, diese Greuse wesentlich zu übersteigen, muss dahingestellt bleiben. Die mangelnde Tiefe und die Einstellungsschwierigkeit einerseits, die schlechte Korrektion der Randstrablen andererseits und der Lichtverlust der Aussersten bei sehr lichtstarken Objektiven noch auftauchenden Strahlen lassen vermuten, dass die Vorteile, die aus grösserer Lichtstärke der Instrumente folgen würden, mehr als zweifelhaft sind. Ausserdem liegen für die gewöhn- lichen Arbeiten praktische Bedürfnisse nach dieser Richtung nicht vor.

Fyage 7ı. Herr K.O. in B. Ist bei einem Silber- preise von etwa 128 Mk. die Wiedergewinnung des Siibers aus den Bädern und Plattenrickständen bel einem Jahresumsatz von 9000 Mk. lohnend bezw. ws kann dabei gewonnen werden?

Antwort su Frage 71. Bei einem etwas grösseren Geschäft ist die Wiedergewinnung des Silbers In jedem Fall zu empfehlen. Aus dem Umsatz des Geschäftes allerdings kann der Silbergewinn nicht beurteilt werden. In jedem Fall aber ist schon aus väterländischen Gründen eine Vergeudung des photographisch ver- wendeten Silbers unbedingt zu vermeiden, und daher sollte selbst ein kleiner Betrieb, in dem sich vielleicht pekuniär die Arbeit kaum lohnt, die Rückgewinnung des Edelmetalls unter allen Umständen durchführen.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7: für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8. Mühlweg ı9.

Nr. 73/74

Io. September.

1916.

Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C. \V.

Im Monat August gingen weiter ein: E. Eich- grün-Potsdam 5 Mk.; O. M. in O. ı0 Mk.; Schröder-Meissen 5 Mk.; Otto Hertel-Frei- berg 13. bis ı5. Monat ı5 Mk:; D. Vahlen- diek-Kellinghusen 4 Monate 10 Mk.; Hemmels- kamp-Rothenfelde III. Rate 10 Mk.; K. Weiss- Schw. Hall 3Mk.; A. Krog-Feldberg i. Meckibg. 5Mk.; Sachs. Phot -Bund ı50 Mk.;, W. in Z. 10 Mk.; Schröck-Speyer ıo Mk.; Jos. Fleiter- Geseke i. W. ıo Mk.; Sammlung auf der Tagung desC. V. 235 Mk.; Sammlung der Phot.-Innung Augsburg go Mk.; Erlös aus eingesandten Rück- ständen 21,47 Mk.; Jungmann-Strassburg i. E., z.Zt. im Felde, ıo Mk. Aus Nürnberg: C. Freytag 5 Mk., L. Korbammer 5 Mk., W. Schmeer 5 Mk., Mik 5Mk., W. Glahn 5 Mk,., Frau Kolle 5 Mk., Mathes 5 Mk., Kimmel 5Mk., Anton Müller 5 Mk., C. Palm 5 Mk., H. Lanzendyk 5 Mk., Laured 5 Mk., Frau Pohlmann 5 Mk., A. Nastvogel 5 Mk. Aus Fürth: Krehn 5 Mk., Greiner ı Mk. Aus Er- langen: P. Falkenstein 5 Mk., L. Giesecke 5 Mk, S. Katz 5 Mk. : Aus Reutlingen: K. Schmalz 5 Mk., Reinhardt 5 Mk., J. Burger 5Mk. L. G. Kleffel & Sohn-Berlin II. Rate 25 Mk; J. Kaltenhäuser-Züllichau ıo Mk. Aus Karlsruhe: E. Hardeck 5 Mk., Th. S. 5 Mk., W. Kratt 5 Mk., O. Klinkowström ı5 Mk,., R.Mayer 3 Mk, Schweisgut 3 Mk., J. Mürnser 5 Mk., Schönthaler 2 Mk., F. Al- brecht 3 Mk., W. Bauer 3 Mk., H. Schmeiser 3Mk., Samson & Co. 25 Mk., Alb. Glock & Co. II. Rate 23 Mk. C. Feichtner-Lissa, durch Verlag „Der Photograph“, 5 Mk.; Verlag „Der Photograph“ für Auskunft 2 Mk. Aus Elberfeld: F. Schweisfurth ao Mk., C. Schäfer 20 Mk., W. Richter ıoMk., E. Saurin Sorani ıoMk., M. Klein ıoMk., Frau Spenke 5 Mk,., Elektro-Phot. Gesellschaft 5 Mk., N. N. zo Mk., E. Zimmermann 5 Mk., E. Schweisfurth 5Mk., N.N. 5 Mk., E. Jansen 20 Mk., O.Horn 3Mk., W. Rölzen 5 Mk., E. Flasche ıo Mk.,

P. Schäfer mo Mk., N.N. 5Mk., E.B. 5 Mk. Wolff 1o Mk. Koch-Jever 1oMk. Aus Rüst- ringen: Thörner ıo Mk., Köhler ı0 Mk., Becker ıo Mk., Kiesel 1oMk. Grete Back- Dresden-Blasewitz als VII. Rate 20 Mk., zu- sammen bis zum 31. August 1916: 1100,47 Mk.; zusammen mit den bisher veröffentlichten Be- trägen 1ı9893,80 Mk.

Allen gütigen Gebern herzlichsten Dank!

Wiederum haben sich verschiedene Kollegen und Vorstandsmitglieder der einzelnen Vereine und Innungen der Mühe einer gemeinsamen Sammlung unterzogen, denen auch an dieser Stelle herzlichst gedankt sei' Zeigt es doch immer deutlich, dass mancher Kollege nicht die Zeit zu einer persönlichen Sendung findet, was ja leicht erklärlich ist, da es an Hilfskräften fehlt und jede Minute kostbar ist; da bedarf es der Anregung einzelner Kollegen, und sie alle fanden freudige Aufnahme, jeder Kollege, ja sogar die Frauen von eingezogenen Kollegen beteiligen sich an unserem Liebeswerke. Möchten daher noch in den ausstehenden Städten sich auch Kollegen dieser kleinen Mühe unterziehen, der Lohgwird nicht ausbleiben, des herzlichsten Dankes können sie sicher sein! Noch tobt der Krieg, noch entstehen uns fast täglich neue Gegner, da gilt es, den Mut der Kollegen, welche als treue Kämpfer im Felde stehen, neu zu beleben; haben sie doch Heimat und Beruf, ja die Familie im Stich lassen müssen, sie rechnen auf unsere Hilfe nach dem Kriege, und sie sollen sich auf uns verlassen können! Da- her benötigen wir noch bedeutend grössere Mittel.

Weitere freundliche Gaben nimmt dankbar entgegen: Adolf Sander, Photograph und Stadtrat, Leipzig-Goblis, Gohliser Strasse 53.

37

290

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Einiges über die Fabrikation der Trockenplatte.

Bei der Billigkeit, mit der fertige Trocken- platten im Handel zu haben sind, wäre es für den ausübenden Photographen recht unvorteil- haft, sich selbst seine Platten herzustellen, aber zu den Fachkenntnissen gehört es dennoch, dass man das Wichtigste aus der Fabrikation der Trockenplatte kennt. Man soll sich inner- halb und ausserhalb seines Faches vielseitig bilden.

Gerade die Trockenplatte hat gewaltige Um- - wälzungen in der Photographie gebracht. Um das zu verstehen, braucht man sich nur einmal zu denken, dass sie eben noch nicht erfunden sei und man sich noch mit dem mühsamen „nassen“ Verfahren behelfen müsse. Der grösste Teil der Aufnahmen wäre dann einfach un- möglich.

Das „nasse“ Verfahren wird nur noch ver- einzelt, in Reproduktionsanstalten, benutzt, wegen seiner Billigkeit und Feinheit der Zeichnung. Doch für den Amateur wie für den Fachmann, der ausserhalb des Ateliers arbeitet, ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit, mit nassen Platten zu arbeiten, aber auch im Porträtatelier sind sie kaum brauchbar, im letzten Falle einesteils wegen der geringen Empfindlichkeit, anderen- teils, wie auch im ersten Falle, deswegen, weil jede Platte unmittelbar vor der Aufnahme prä- pariert und noch feucht exponiert werden muss.

Die ersten Versuche, die nasse Piatte durch eine Trockenplatte zu ersetzen, reichen bis in die soer Jahre vorigen Jahrhunderts, waren aber lange Zeit hindurch ohne nennenswerten Erfolg geblieben; denn die damaligen Trocken- platten hatten neben anderen Uebelstängen eine geringere Empfindlichkeit als die nasser? Platten. Die heute allgemein übliche Bromsilbergelatine- emulsion ist eine Erfindung des Engländers Dr. Maddox aus dem Jahre 1871, aber diese Emulsionsplatten zeigten anfangs nur eine ge- ringe Empfindlichkeit. Erst 7 Jahre später ent- deckte Bennet und dann van Monckhoven u. a., dass die Empfindlichkeit durch gewisse Mittel stark gesteigert werden kann. Und seit der Zeit gelangte die Emulsionsplatte und da- mit die ganze Photographie schnell zu grosser Ausdehnung, nachdem vorher ein gewisser Still- stand eingetreten war.

Die nachstehenden Beschreibungen sollen keine Anleitungen darstellen, sondern nur eben die Grundzüge angeben; daher ist alles theoretisch Unwesentliche weggelassen.

Die Fabrikation einer. Trockenplatte zerfällt in verschiedene Arbeitsstufen. Zunächst wird eine Mischung von Bromsalz und Gelatine zurecht gemacht. Das Verhältnis beider Sub- stanzen und die Wahl ihrer Art sind sehr wichtig. Es werden hierzu die mannigfachsten

[Nachdruck verboten.)

Rezepte gegeben. Als Bromsalz wählt man meist Bromammonium, zuweilen auch Bromkali. Vielfach ersetzt man auch etwa den s5o. Teil des Bromammoniums durch Jodkali, wodurch die Empfindlichkeit erhöht wird. Die Wahl der Gelatineart spielt auch eine wichtige Rolle. Ist sie zu hart, so dauert die Entwicklung länger, weil ja der Entwickler dann nur schlecht in die Schicht eindringt. Der harten Gelatine wird zuweilen etwas Glyzerin beigegeben, weiche Gelatine erleichtert dagegen Entwickeln wie Fixieren. Das Verhältnis des Bromsalzes zu der Gelatine schwankt zwischen ı:?2/, und 1:2. Hierbei kommt unter anderem auch die Härte der Gelatine in Frage. Von weicher Gelatine muss die Emulsion einer grösseren Prozentsatz als von harter entbalten. Eine Emulsion mit geringem Gelatinegehalt gibt bei sonst gleichen Umständen ein kräftigeres Bild als eine solche mit viel Gelatine. Dann trocknet die Platte bei einer dünnen Schicht schneller. Auch die nötige Schichtdicke nimmt mit dem prozentualen Ge- latinegehalt, womit natürlich eine Verminderung des Bromsilbers Hand in Hand geht, zu. Dick gegossene Schichten haften schlechter als dünne und lösen sich durch das leichtere Verzieben eher ab, was in der Praxis recht unangenehm werden kann. Ä

Zunächst wird von der zu der Emulsion nötigen Gelatine, aber nur etwa !/,, mit dem Bromsalz vermengt, während die übrigen #/, erst später nach dem Silbern und Kochen beigegeben werden. Dies hat zwei Gründe: erstens gebt der Reifungsprozess (d. h. die Erhöhung der Empfindlichkeit bezw. die Vergröberung: des Bromsilberkornes) in gelatinearmen Emulsionen schneller vonstatten, und zweitens ist es auch nicht vorteilhaft, mehr Gelatine als nötig zu kochen, weil sie dadurch an Erstarrungsvermögen einbüsst. Also !/. der Gelatine und das Brom- salz (mit Jodkali) setzt man mit etwa der sieben- bis achtfachen Menge destillierten Wassers an, während die übrige Gelatine in kaltem Wasser eingeweicht gehalten wird. Zu der Mischung muss nun das Silbernitrat in be- stimmter Menge zugesetzt werden, und zwar beträgt das Gewicht des erforderlichen Silber- nitrats ungefähr gerade so viel als Bromsalz und sämtliche Gelatine zusammen. Die Ver- hältnisse schwanken natürlich auch bier. Da bei diesem „Silbern* die Gelatinemischung ın einer bestimmten Temperatur gehalten und auch das Silbernitrat allmählich beigegeben werden muss, so sind hier besondere Vorrichtungen nötig. |

Diese Einrichtungen sind in der Hauptsache die folgenden: In einen grossen Wasserkessel, unter dem ein Feuer, eine Flamme oder sonst

PHOTOGRAPHISCHE 'CHRONIK.

291

eine Wärmvorrichtung sich befindet, ist ein Porzellangefäss gestellt, das aber auf Füssen ruhen muss, damit unter ihm noch Raum vor- handen ist. Oberhalb dieses Behälters ist ein Glastrichter mit verlängertem Glasrohr an- gebracht, das bis an das Gefäss reicht. Ausser- dem müssen wir noch einen Rührstab oder einen Löffel haben. Bei grösseren Vorrichtungen wird dieser auf geeignete Weise durch einen Mechanismus ersetzt, der das Rühren erleichtert. Der Wasserkessel wird zunächst mit Wasser gefüllt und dieses auf etwa 75 Grad C. erwärmt. Alsdann stellt man den Porzellantopf mit der oben angegebenen Mischung von Bromsalz und Gelatine (1/,) in dieses Wasserbad, dessen Temperatur auf möglichst gleicher Höhe ge- halten werden muss. Dann wird das Silber- nitrat in der fünffachen Menge Wasser aufgelöst und ebenfalls in einem gleich warmen Wasser- bad erwärmt.

Wenn die Bromsalzgelatinemischung eine Temperatur von 55 bis 60 Grad C erreicht hat, so wird die warme Silbernitratlösung allmählich in den Trichter gegossen, aus dem sie langsam zu der Gelatinemischung abfliesst. Hierbei muss diese fortwährend durch Rühren in Bewegung gehalten werden. Sehr wichtig ist auch, dass beides, Silbernitrat wie Bromsalzgelatine sauer reggiert, was man nötigenfalls durch geringen Zusatz von Eisessig erreicht. Sonst bekommt man leicht eine schleierige Emulsior. Eine ge- ringere Empfindlichkeit erhält man, wenn bei geringerer Temperatur das Silbern vorgenommen wird. Da jedoch die Gelatineemulsion auch bei genügend warmer Emulsifizierung noch von recht geringer Empfindlichkeit ist, so muss sie, um diese zu erhöhen, gekocht werden. Zu dem Zwecke wird das Wasser in dem Kessel zum Sieden gebracht und diese Temperatur ®/, bis 2 Stunden, je nach der gewollten Empfindlich- keit, beibehalten, die dadurch auf das Fünffache der nassen Platten steigt, was schon eine nennenswerte Erhöhung bedeutet. Aber auch jetzt ist die Empfindlichkeit meist noch nicht hinreichend. Es muss noch eine weitere Reifung des Bromsilbers stattfinden. Das wird durch Ammoniakzusatz erzielt. Das Wieviel schwankt bei den einzelnen Rezepten und richtet sich auch nach dem Masse der Empfindlichkeit. Durchschnittlich nimmt man etwa !/, des Ge- wichtes des Bromammoniums. Den Ammoniak verdünnt man mit etwas Wasser und setzt ihn unter fortwährendem Rühren der Emulsion zu, die aber etwa 30 Grad C nicht überschreiten darf. Der Topf mit Emulsion wird hierbei in ein Wasserbad von dieser Temperatur gestellt. Dann erst wird der zurückbehaltene Rest Ge- latine der Emulsion beigegeben, die eingeweicht und bei geringer Temperatur (28 bis 30 Grad C) geschmolzen worden ist.

Hiermit ist die Herstellung der Emulsion selbst so weit fertig, um sie durch Abkühlen zum Erstarren zu bringen; sie wird dann in Eis oder kaltes Wasser gestellt.

Wie schon erwähnt, werden noch bei der Bereitung der Emulsion Bromammonium (oder ein anderes Bromkali) und Silbernitrat mit- einander gemischt. Dadurch entstehen das lichtempfindliche Bromsilber und Ammonium- nitrat. Dies letztere und der noch weiter vor- handene Ueberschuss von Bromammonium, der stets bei der Emulsionsanfertigung zur Schleier- verhütung vorhanden sein muss, sind unbedingt durch Waschen zu entfernen. Dazu muss nun, da eine kompakte Gelatinemasse sich kaum auswaschen lässt, die Emulsion zerkleinert wer- den. Das geschieht durch das Pressen. Die Emulsion bringt man in einen Beutel aus grob- maschigen Stoffen und drückt sie unter Wasser durch, so dass nudelförmige Stückchen ent- stehen, aus denen sich die Salze natürlich leicht entfernen lassen. Hierbei wird das über der Emulsion stehende Wasser mehrere Male erneuert, wobei die Emulsion öfters umgerührt werden muss. Das letzte Waschwasser wird auf Gehalt an Bromsalz mit Silbernitratlösung geprüft. Es genügt, wenn die Probe nicht mehr als etwa !/,, Prozent Bromsalz ergibt. Ein ganz geringer Rückstand ist sogar notwendig, damit die Negative nicht zu kraftlos werden, sondern hinreichende Deckung geben.

Damit das Waschwässer bequemer zu er- neuern, also das Waschen schneller vonstatten geht, wendet man meist Vorrichtungen an, bei denen sich die Emulsion in einem Gefäss befindet, dessen Boden aus Mullstoff besteht, und das in das Wasserbecken hineinhängt.

Nun ist die Gelatine in den allerwenigsten Fällen völlig rein, sondern mehr oder weniger noch mit Fremdkörpern vermischt, daher muss die Emulsion filtriert werden. Sie wird zu diesem Zwecke nach dem Abtropfen wieder ge- schmolzen, und zwar indem man sie in ein Wasserbad von etwa 60 Grad setzt, und dann durch einen warmgehaltenen und mit Nessel- stoff versehenen Trichter gegossen.

Die Emulsion, die jetzt gebrauchsfertig ist, wird am besten gleich verarbeitet, wenn man auch damit noch mehrere Tage warten kann.

Oft erhält die Gelatine noch Zusätze, die die Fäulnis hintanhalten sollen. Auch wird zu weicher Gelatine etwas Chromalaun und Glyzerin beigegeben, damit sie widerstandsfähig ist.

Die Glasplatten müssen nun, bevor die Emulsion auf sie gegossen wird, entweder sehr sorgfältig geputzt oder mit einem Unterguss versehen werden. Hierzu nimmt man Chrom- gelatine oder Wasserglaslösung. Der Unterguss hat den Zweck, dass die Emulsion besser und gleichmässiger. haften bleibt. Die Glasplatten

37°

262

PHOÖTOÖGRAPHISCHE CHRONIK

dürfen hierbei nicht zu kalt sein. Die Unter- gusslösung wird, auf die Mitte aufgegossen, ringsum verteilt und an einer Ecke ablaufen gelassen, Abnlich wie man Negative lackiert.

Nach dem -Trocknen des Untergusses bezw. dem Putzen der Platten kommt das Aufgiessen der Emulsion, das verschieden gehandhabt werden kann. Teilweise legt man die Platte auf ein Nivellierungsgestell, giesst die Emulsion in abgemessener Menge (auf eine 18X24-Platte 20 bis 25 ccm) und verteilt sie mit einem Glas- stab gleichmässig. Andere giessen die Emulsion auf, lassen sie nach allen Seiten durch Neigen der Platte sich verteilen und den überschiessen- den Rest zur weiteren Verwendung ablaufen. Bis zum Eıstarren der Gelatine müssen die Platten wagerecht liegen, dann können sie auf einen Plattenständer senkrecht bis zum völligen - Trocknen aufgestellt werden. In grösseren Be- trieben werden natürlich beim Giessen mancherlei Hilfsvorrichtungen gebraucht. Auch werden die kleineren Formate nicht einzeln gegossen, sondern aus grossen Platten nachträglich ge- ‚schnitten, was die Arbeit sehr vereinfacht. Nach der Wärme des Raumes, in dem ge- :gossen wird, und nach der Temperatur der Emulsion bestimmt es sich auch, ob mehr oder ‘weniger Emulsion auf der Platte sitzt. Je wärmer sie aufgegossen wird, desto dünner wird die ‚Schicht, d. bh. nur wenn mit Ablauf gegossen wird, denn in entsprechender Zeit tritt das Er- starren früher oder später ein.

Damit die Platten genügend schnell trocknen, ist vor allem ein gut gelüfteter und trockener Raum nötig ist. Man fügt vielfach zu dem gleichen Zwecke der Emulsion etwas Alkohol bei oder legt die gegossene Platte kurze Zeit in solchen, der das Trocknen des Gusses be- schleunigt.

‘werden ganz ähnlich hergestellt.

licher Emulsion besteht, versehen.

Wird ein Trockenschrank benutzt, so stellt man darin eine Schale mit Chlorkalzium auf, das bekanntlich die Feuchtigkeit aufsaugt, oder stellt eine energische Zugluft her. Hierzu bat dann der Trockenkasten unten einen gebogenen offenen Rohransatz und oben einen Schornstein. In diesem wird eine Gasflamme angezündet, wobei durch die dadurch entstehende und nach oben strebende erwärmte Luft unten stetig frische Luft eingesaugt wird. Die Platten liegen innerhalb des Kastens auf wagerechten Blechen. Die ganze Vorrichtung muss natürlich so be- schaffen sein, dass kein schädliches Licht auf die Platte fallt, denn sonst entsteht natürlich Schleier.

Selbstverständlich muss die ganze Anfertigung der lichtempfindlichen Platte, vom Silbern bis zum Verpacken, bei inaktinischem Lichte ge- schehen, denn sonst kann die Emulsion nichts taugen.

Farbenempfindliche (orthochromatische und panchromatische), sowie lichthoffreie Platten Bei diesen werden die Platten mit einem, den Lichthof verbindernden Unterguss, der entweder aus rot angefärbter Gelatine oder aus ganz unempfind- Die Em- pfindlichkeit für andere Farben als für Blau und Violett wird durch bestimmte Farbzusätze erreicht, von welchen es eine grosse An- zahl gibt.

Das ist der‘ Grundriss der Fabrikation. Bei dieser kommt es aber auf vielerlei Kleinigkeiten und Kniffe an, die, so geringfügig sie scheinen mögen, auf die Güte der Emulsion von grösstem Einflusse sind. Diese Geheimnisse des Emul- sionärs werden natürlich streng gehütet und nicht veröffentlicht, denn sie bilden ja den Er- folg der Fabrik. Fr. C

Rundsehau.

Zur Jodquecksilberverstärkung. Die Jodquecksilberverstärkung wurde durch Gebr. Lumietre und Seyewetz seinerzeit um- gearbeitet, und man empfahl die nachstehende Formel: ö

Wasser. . . 2... . 100 ccm, Natriumsulfit (wasserfrei) . Io g, Quecksilberjodidd. . . . . I,

Die Verstärkung kann unmittelbar nach dem Fixieren der Platte vorgenommen werden, eine kurze Abspülung des Negativs genügt. Die Verstärkung geht allmählich unter brauner Färbung vor sich und ist gut kontrollierbar. Soll die Wirkungsweise beschleunigt werden, so nimmt man die Lösung konzentrierter, wobei

[Nachdruck verboten.) jedoch über das Doppelte der oben angegebenen Salzmengen nicht hinausgegangen werden darl. Nach Erreichen des gewünschten Verstärkungs- grades wird die Platte kurz unter der Wasser- leitung abgespült und dann auf einige Minuten in eine gewöhnliche Entwicklerlösung gelegt; zum Schluss wird das Negativ eine halbe Stunde (bei fliessendem Wasser) gewässert. Welborne Piper gibt neuerdings eine Vorschrift, die von dem leichter beschaffbaren Quecksilberchlorid ausgeht. ıo g Quecksilber- chlorid werden in 200 ccm heissem Wasser ge löst; ferner wird ı g Jodkalium in 50 ccm Wasser von gewöhnlicher Temperatur gelöst. Nach Fertigstellung fügt man die Jodsalzlösung der Quecksilbersalzlösung zu, und zwar am prak-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

tischsten derart, dass man von letzterer immer nur eine kleine Menge (bis etwa 3 ccm) ein- bringt, umschüttelt, bis vollständige Klärung eingetreten ist, dann wieder Jodlösung zufügt, umschüttelt usw. Beim Erkalten der Lösung wird sicb ein roter Niederschlag absetzen; dieser ist durch Filtration abzuscheiden. Nach ge- nügender Behandlung des Negativs in dem Quecksilberjodidbade wird die Platte mit Wasser abgespült und hierauf in Natriumsulfitlösung (zehnprozentig) oder in ein Ammoniakbad über- geführt. Hiernach Wässerung.

Direkte Kopien aus Druckschriften. Man hört in jüngster Zeit wieder von neuen Methoden, von ein- oder zweiseitig bedruckten Blättern direkt Kopien zu erhalten, und zwar durch Einwirkung von gewissen, für Druck und Papier unschädlichen Gasen. „Photogr. Korre- spondenz“* Nr. 670 erinnert diesbezüglich an gleiche Arbeiten früherer Jahre. Schon Niepce de Saint-Victor beschrieb die Eigenschaft der Joddämpfe, sich vornehmlich an den schwarzen Stellen einer Zeichnung, eines Kupferstichs oder einer Druckschrift zu verdichten. Setzt man z. B. ein bedrucktes Blatt ro Minuten lang Joddämpfen aus, legt es dann auf ein mit Stärkeüberzug versehenes und mit schwefel- säurehaltägem Wasser befeuchtetes Papier, so entsteht ein deutliches Bild von Jodstärke, das aber beirn Trocknen mit der Zeit verschwindet. Diese Bilder können grössere Haltbarkeit er- langen, wenn man sie in Silbernitratlösung taucht; es entsteht so Jodsilber, das nach kurzer Belichtumg dann mit Gallussäure- oder Pyrogallol- Lösung geschwärzt wird. Später wurde weiter erkannt «Niepce 1853), dass Kupferstiche usw. auch gegen Dämpfe von Schwefelwasserstoff und Schwefelammonium reagieren; diese konden- sieren sich an den bedruckten Stellen und können so zu einem Uebertrag auf mit Bleisalzen ge- tränktes Papier benutzt werden. Diese Ver- fahren waren auch die Grundlage zu der späteren Atmograpbie (siehe Eders Handbuch IV, S. 300).

Eisenhaltiges Wasser. Für das Wässern der Negative und Kopien bedürfen wir ein Wasser, das vor allen Dingen frei von Eisenverbindungen sein muss, da diese zu den grössten Missständen führen. Nicht immer ist das Wasser der Hausleitungen in dieser Be- ziehung einwandfrei. Der Eisengehalt des Wassers kann schon an der Quelle vorhanden sein. In diesem Falle wird die Beseitigung des Eisens von der Art abhängen, in welcher Eisen im Wasser vorhanden ist; es kann als kohlen- saures Eisenoxydul, als Oxyd, als schwefel- saures, huminsaures oder auch als phosphor- saures Eisen vorhanden sein. Das Eisen kann auch später in das Wasser gelangen, und zwar infolge Einwirkung auf die eisernen Röhren.

293

Eine grosse Anzahl von Quellenwässern, nament- lich solche, die eine geringe Karbonathärte aufweisen, besitzen die Eigenschaft, in sehr kurzer Zeit Eisen aus den Röhren aufzunehmen, welches anfänglich in gelöster Form sich durch Hinzutritt atmosphärischen Sauerstoffs als Oxyd wieder ausscheidet.

Die Beseitigung des Uebelstandes wird ab- hängig davon sein, ob das Eisen schon grössten- teils oxydiert aus den Röhren fliesst oder ob das Eisen noch in gelöster Form vorbanden ist. Auch wird die Menge des Eisens zu berück- sichtigen sein.

Ist wenig Eisen in gelöster Form vorhanden, so genügt meist ein 24stündiges Stehen des Wassers im offenen Gefäss, um das Eisen voll- ständig zur Ausscheidung zu bringen und es dann durch Filtration von dem Wasser zu trennen. Bei grösserem Eisengehalt muss eine künstliche Lüftung erfolgen, ehe das Wasser durch ein Filter geschickt wird. Ist die Aus- scheidung von Eisenoxydhydrat eine starke, so muss man sich eines Sandfilters bedienen. Eine Nachschaltung eines Koblefilters (z. B. das von Bühring in Hamburg) ist in allen Fällen empfeblenswert, um ein eisenfreies Filtrat zu erhalten, wobei bemerkt werden muss, dass das Filter ebenso wie die Sandfilter von Zeit zu . Zeit, je nach seiner Inanspruchnahme, einer Regeneration unterworfen werden muss. Nähere Angaben über die Entfernung von Eisen aus dem Wasser finden sich in dem vortrefflichen Leitfaden: „Kröhnke, Die Reinigung des Wassers für häusliche und gewerbliche Zwecke“ (Verlag Ferd. Enke, Stuttgart). („Phot. Rund- schau“ Nr. 14.)

Elektrische Einwirkungen auf Kino- filme. Charles Reid kommt iin American Photography auf den Uebelstand elektrischer Erscheinungen bei der Funktion der Kinofilme zu sprechen. Der Schaden markiert sich in Form einer Anzahl von Zickzacklinien quer durch das Bild oder öfter noch längs der Kanten des Bildes. Wenn ein Film davon betroffen worden ist, so sehen wir später bei der Pro- jektion ein andauerndes Aufblitzen in der Szenerie. Die Ursache des Uebels ist in der Entstehung elektrischer Entladungen zu suchen, und zwar, wenn der Film das Triebwerk der Kamera passiert; hierbei hat allgemein eine Reibung statt, die Reibung wird durch den Druck der Filmtür oder der Lichtklappen in den Film- magazinen hervorgerufen. Es gibt kein Mittel, diesen Mangel zu beseitigen. Der Photograph muss die entsprechenden Apparatteile voll- kommen sauber und schön poliert halten und darauf achten, dass die Reibung und Spannung auf den Film nicht zu gross wird. Aber trotz dieser Vorsicht stellt sich die Erscheinung bis- weilen ganz unerwartet ein, besonders in

294

trockenen Klimaten oder an Tagen, wenn die Luft schwer mit Elektrizität geladen ist, so vor oder nach einem Gewitter.

Diese Zeichnungen brauchen aber nicht immer in der Kamera erzeugt worden zu sein, sondern können auch auf sorgloses oder zu schnelles Aufwinden der Filmrolle, entweder in der Fabrik oder in der Dunkelkammer des Photographen zurückzuführen sein. Immer ist aber die Elektrizität der Urheber, und man tut gut, jederlei Reibung nach Möglichkeit zu ver- meiden. Auch beim Ankauf einer Kinokamera halte man Umschau, dass der Mechanismus ge- ringste Reibung gegen den Film äussert. Man

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. |

hat andererseits gefunden, dass der Ersatz der Holzhandhabe durch eine metallene die elek- trischen Entladungen gänzlich verschwinden lässt. Die Erklärung liegt nahe, die Metallhandhabe dient als Konduktor für die statische Elektrizität, die auf den Körper des Operateurs übergeht, an- statt in Form des Blitzes im Innern der Kamera zu entweichen. Das gleiche Resultat kann durch Ableiten der Metallteile der Kamera erreicht werden, und zwar vermittelst eines Drahtes oder einer Kette, verbunden mit der Kamera und einem Metallstab, der in den Boden gelassen ist. Wir baben hier die gleiche Wirkung wie bei einem Blitzableiter.

nd

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Sächsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.)

Wir machen unsere Mitglieder auf das Preisaus- schreiben des Vereins Schlesischer Fachphotographen, E. V., Breslau, veröffentlicht in unserem Bundesorgan, der „Photogr. Chronik“, vom 3. September, aufmerksam und empfehlen ihnen dringend, sich an diesem so ausserordentlich zeitgemässen Preisausschreiben zahl.

reich zu beteiligen.

Bei der hohen Wichtigkeit, den Gebrauch von Ersatzmitteln für die so teuren und knappen Platin- salze zu fördern, hat der Central-Verband 200 Mk. für drei Preise gestiftet. Auf der letzten, zu unserer Freude sehr zahlreich besuchten Bundesversammlung hielt der Privatdozent für Photographie, Herr Dipl.- Ingenieur Hans Schmidt-Berlin, einen hochinteressanten Vor- trag über Platinersatz: a) durch Tonung, b) durch Entwicklung; derselbe hat hierin unseren Mitgliedern reichhaltiges Material und viele wertvolle Fingerzeige an die Hand gegeben, die Platintonung zu ersetzen. Die von dem Herrn Vortragenden vorgelegten zahl- reichen Proben haben bewiesen, dass sich auch ohne Platin Bilder erzielen lassen, die hohen Ansprüchen Herr Dipl.- Ingenieur Schmidt hat in liebenswürdiger Weise zugesagt, seinen Vortrag aus-

genügen.

fährlich in der Facheeitschrift zu veröffentlichen.

Am ı. September erfolgte die allgemeine Beschlag- nahme des Platins seitens der Militärbehörden, und wissen wir nicht, ob demnächst noch Platin für photo- graphische Zwecke überhaupt zur Verfügung stehen

wird. Der Vorstand des C. V. hat schon die nötigen Schritte in die Wege geleitet und wird über den Er- folg später berichten.

bietet neben der Möglichkeit, sich mit den Eısatz- mitteln vertraut zu machen, auch noch Gelegenheit, wertvolle Preise zu erringen. Beabsichtigt ist, die ein- gesandten Bilder unseren angeschlossenen Vereinigungen später zwecks Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand bittet die Mitglieder in ihrem eigenen

Das Preisausschreiben unseres Schlesischen Vereins ist daher sehr zeitgemäss und

Interesse, sich schnellstens mit dem Ersatzmittel ein- zuarbeiten und sich an dem Preisausschreiben In Breslau zu beteiligen. Mit kollegialem Gruss Der Vorstand.

Schlegel, Vorsitzender.

Nachruf!

Schon wieder muss der Vorstand seinen Mitgliedern die tieftraurige Nachricht von dem schmerzlichen Verluste zweier Bundesmitglieder, die in vollster Lebenskraft aus unserer Mitte gerissen wurden, Kenntnis geben. Wir ver- loren im August

Herrn Karl Hackl, Direktor der Gevaert-Werke, G. m. b. H., Berlis,

der als Vertreter der Firma unserem Bunde lange Jahre als Mitglied angehörte. Herr Hackl war allen unseren Mitglieden ge schäftlich wohlbekannt und ganz besonders auch durch seine Tätigkeit für den Photo- graphischen Wirtschaftlichen Verband, der, wenn er auch schliesslich durch verschiedene Umstände nicht eingeführt werden konnte, sein lebhaftes Interesse für das Gedeiben des Photc- graphenberufes bewies.

Weiter verloren wir bei den schweren

Kämpfen als fünites Opfer des Krieges unser Mitglied

Herrn Richard Krasselt- Borna.

Beiden aus unserer Mitte gerissenen lieben Mitgliedern wird der Bund stets ein ehrendes Angedenken bewahren.

Der Vorstand. Schlegel- Dresden.

PAHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

295

Z Z—,eam,_a m e e n

Photographen- Zwangsinnung des Gewerbekammerbezirks Ghemnitz. Sitz: Chemnitz. Mittwoch, den 13. September, abends 6 Uhr, im „Viktoria- Hotel“, Wiesenstrasse:

Ausserordentliche Innungsversammlung.

Tagesordnung.

Statutenänderung: $ ıo, Abs. 3 und 4; $ 17, Abs. 2; & 40, Abs. 2. Antrag Dreyer: Herabseizung der Mit- gliedssteuern.

Laut $ 57, Abe. 3, ist die Versammlung nur dann beschlussiähig, wenn ?/, der stimmberechtigten Mit- glieder anwesend sind. Ist dies nicht der Fall, so hat innerhalb 4 Wochen eine neue Versammlung mit der- sehen Tagesordnung stattzufinden Um den Mit- gliedern Zeit und Geld zu sparen, wird dringend ge- beten, vollzählig zu erscheinen. Im übrigen wird auf $ 22 und 57 hingewiesen.

Der Vorstand.

Job. Niclou, Paul Papesch, Obermeister. L Schriftführer. 3er

Kriegsteilnehmer .

aus dem photographisehen Berufe. Das Eiserne Kreuz erhielt: Kari Kloster- Berlin (zurzeit Vereinslazarett

Dingolfing). Andere Auszeichnungen:

Die Rote Kreuz-Medaille 3. Klasse erhielt der Photo- graph Rudolf Lavorenz- Uetersen. Das König Ludwig-Kreuz wurde dem Photographen Johannes Uhlenhut-Schweinfurt verliehen.

Den Heldentod fürs Vaterland starben: Fritz Fattiger- Dortmund. Gustav Kum-

mich- Leipzig.

Gesehäftliehes.

Königsberg i. Pr. Firma Gscheidel & Co., Optisch - Photographisches Institut, G. m. b. H. Der Frau Richardis Dikomeit, geb. Kral, in Königs- berg L Pr. wurde Prokura erteilt.

Leipzig. Firma E. Sommer & Co., Photo- graphische Artikel, G. m. b. H, Die Prokura der Hedwig Helene Stier ist erloschen, erteilt wurde se an Martha Gretchen Sommer in Leipzig.

Aus der Kollektivgesellschaft Samson & Cie. in Bern ist der Gesellschafter Henry Meyer ausgetreten.

1

Aus der Industrie.

Die Firma Mono-Werk Rudolf ChastE in Magdeburg bringt eine Erfindung unseres bekannten Kunstphotographen Nicola Perscheid unter dem Namen „Energol" in den Handel. Es ist dies ein photographischer Entwickler, der mühelos künstlerische

Bilder gibt. Für die Güte und Brauchbarkeit des

„Energol“ bürgt ja der Name seines Erfinders. „Energol“ ist nur eine bis 1:50 zu verdännende Lösung; sie ist ausgiebig und unbegrenzt haltbar, gleich vorzüglich für Platten, Films, Entwicklungs- pspiere und Diapositive. Preise und Handlungen sind in einer in der „Photogr. Chronik“ fortlaufend er- scheinenden Anzeige angegeben.

En ee

Auszeiehnungen.

Ss Msjestät der Kaiser von Oesterreich hat den Direktor der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchs- anstalt umd ordentl. Professor an der k. k. Technischen Hochschule in Wien, Hofrat Dr. Josef Marla Eder zum wirklichen Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien in der mathematisch - natur. wissenschaftlichen Klasse ernannt,

Er

Kleine Mitteilungen.

Stuttgart. An Stelle von Professor Cissarz wurde Kunstmaler Hinrich Rath, Lehrer an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, zum Mit- glied und zugleich zum stellvertretenden Vorsitzenden der Sachverständigenkammer für Werke der Photo- graphie für Württemberg, Baden und Hessen ernannt.

Strassburg i. Eis. An Stelle des verstorbenen Hoiphotographen Bensemann in Metz ist der Hof- photograph Walter Jakobi daselbst zum satell- vertretenden Mitglied der für Elsass- Lothringen be- stehenden Sachverständigenkammer für Werke der Photographie ernannt worden.

Die graphische Kunstanstalt von Emil Heue in Leipzig konnte auf ein sojähriges Bestehen zurück- blicken.

Die Photographie im Dienste der Volks- kunde war das Thema eines Vortrages, den die Trachtenforscherin Rose Julien kürzlich im Saale der Treptow-Sternwarte in Berlin hielt. Wie fördernd die Photographie sich in den Dienst der Volkskunde stellen kann, zeigte die Vortragende in einer grossen

Zahl von Bildern. ne

Geriehtswesen,

Wann hat die Witwe eines im Kriege ge- fallenen Innungsmitgliedes Anspruch auf Sterbegeld gegen dielnnungskasse? [Nachdruck verboten] Eine Inunungssterbekasse hatte in ihrem Statut die Bestimmung getroffen, dass zwar die „Einziehung zu militärischen Dienstleistungen“ in Friedenszeiten auf die Mitgliedschaft ohne Einfluss sein sollte, dass aber im Falle der Heranziehung der Mitglieder zum Heeresdienst die Mitgliedschaft ruhe,

Die Witwe eines im Kriege gefallenen Innunge- mitgliedes forderte nun von der Kasse das statuten- mässige Sterbegeld mit ıso Mk., indem sie sich darauf berief, dass die Kasse in Kenntnis der Soldateneigen- schaft ibres verstorbenen Ehemannes die Mitglieds-

296 s

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

beiträge bis zu dessen Tode angenommen habe. Das Amtsgericht hatte der Klage der Witwe stattgegeben, das Landesgericht Breslau . hat jedoch auf Berufung der beklagten Sterbekasse die Klägerin mit ihrem An- spruche abgewiesen.

Aus der Fassung der Satzungen der Beklagten geht klar hervor, so führte das Gericht aus, dass sie die Gefährdung ihrer Geldkraft, die ihr im Falle der Heranziehung ihrer Mitglieder zum Heeresdienst, besonders im Kriege, droht, ausdrücklich ausschliessen wollte. Es heisst darin ausdrücklich, dass die Mitglied- schaft des Mitgliedes während des Heeresdienstes ‚ruht‘. Unter „Ruben“ kann bei richtiger Auslegung nur verstanden werden, dass während der Ruhezeit die Versicherungsberechtigten keinen Anspruch aus der Versicherung geltend machen können; andererseits können sie aber auch nicht während dieser Zeit zu Leistungen herangezogen werden. Es ruhen eben ao- wohl die Rechte als die Pflichten der Mitglieder. Diese Auslegung findet ihre Stütze in $ 517 der Reiche- versicherungs- Ordnung, wo das „Ruhen‘“ gleichfalls bedeutet, dass die Pflichten und Rechte der Mit- glieder während der Ruhezeit nicht bestehen. Auch aus dem Umstande, dass die Beklagte die Versicherungs- beiträge noch während der Ruhezeit angenommen hat, kann die Klägerin kein Recht auf Zahlung eines Sterıbegeldes herleiten, sie kann vielmehr lediglich die von der Kasse versehentlich augenommenen Beiträge zurückfordern. (Entscheidung Landesgericht Breslau 4, S. 70/16.); rd.

m 2 2 m)

Patente. Kl. 57d. Gruppe ı. Nr. 287214 vom 19. August 1913. Mix Ullmann, nun die Konkursmasse im Konkurs- verfahren über das Vermögen des vorgenannten Mex Ullmann in Zwickau j. 8a.

Verfahren zur Herstellung von Negativen von Originalen, die ein Durchlichten nicht gestatten, als Kopiervorlagen für die Photolithographie, dadurch gekennzeichnet, dass man mit dem vom Original reflektierten Licht unter einer mit einer Chromat- kolloidschicht überzogenen, durchsichtigen Platte kopiert und die belichtete Chromatkolloidschicht nach dem Herauslösen ihrer nicht belichteten Teile durch Farb- stoffe lichtundurchlässig macht.

2

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 72. Heır E. W. in S. Hiermit gestatte ich mir die Anfrage, was die Ursache der Flecke auf dem beiliegenden Bilde (Mattpapier von X.) sein könnte. Ich habe getont mit: Wasser 2000 ccm, Kochsalz 4 g, Zitronensäure 4 g, Kaliumplatinchlorid

ia g, Kallumpalladium !/, g, nachher Ammoniakbad, und fixlert in Wasser 1000 ccm, Fixiernatron 100 g, Kaliummetabisulfit 20 g. Andere Mattbilder, welche Ich mit demseiben Bilde ausgechlort, dann aber in Goldbad mit nachheriger Platintonung, ohne Palladium, weisen diese Fiecke nicht auf; Ammoniakbad haben letzte Bilder auch nicht erhalten und bloss neutrales Fixierbad. Da ich infolge des Platinmangels gern mit Palladium tonen möchte, bitte Ich um Angabe, wie ich diese Fiecke vermeiden könnte. Kochsalz habe ich beim Auschloren auch benutzt.

Antwort su Frage 73. Derartige irisierende Flecke treten bei vielen Mattpapieren auf, wenn entweder das Platinbad langsam wirkt oder Palladium im Platin- bade mit verwendet wurde. Eine ganz bequeme und sichere Abhilfe ist folgende: Man löst etwa !/, g (eine Bohne gross) Vaseline oder Butter in 30 ccm Terpen- tinöl oder Terpentinölersatz, Benzol oder Petroleum anf und überreibt mit einem Wattebausch, auf dem man einen Tropfen der Lösung verteilt hatte, die Bilder nach dem Aufziehen. Die Flecke verschwinden dann restlos und für immer. Auch durch blosses Abreiben mit einem etwas fettigen Flanelleppen oder mit einem mit Ceratine abgerlebenen Flanellappen lassen sich die Flecke entfernen.

Fyage 73. Herr G. G. zur Zeit im Felde. Ist der Ersatz einer kleinen Handregulierungsbogenlampe (6 Ampere) in einem Projektionusapparat durch eine 2oookerzige Nitralampe empfehlenswert, besonders mit Rücksicht auf die bequemere Bedienung im Felde?

Antwort su Frage 73. Dieser Ersatz kann nicht empfohlen werden. Die kleinen Vorteile der Nitrs- lampe geringe Bedienungsarbeit wird reichlich durch die geringere Lichtstärke aufgewogen. Die Ausnutzung einer Nitralampe im Projektionsapparat ist sehr schlecht; das Licht, das nach allen Seiten strahlt, gelangt nur zu einem kleinen Teil durch den Kondensor Ins Objektiv, wobei eine Bogenlampe eine viel voll- kommenere Ausnutzung des Lichtes infolge der ein- seitigen Strahlung bei richtiger Kohlenstellung gibt. Brennt man in einem Handregulator gute Kohlen von richtiger Dicke, so ist zudem die Bedienung sehr leicht und gut durchführbar.

Frage 74. Abonnent in M. Welches Fettlösung* mittel kaun an Stelle von Benzin oder Benzol em- fohlen werden? Es handelt sich um kleine Mengen.

Antwort su Frage 74. Als Fettlösungsmittel kann Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloraetbylen als Benzio- ersatz bestens empfohlen werden. Besonders die letztere Substanz ist wohlfeil und wirkungsvoll. Die beiden genannten Körper sind zudem nicht feuergefährlich und in jeder Menge erhältlich,

Frage 75. Wer liefert rundgeschnittene 8piegel- scheiben ohne Fehler für Filterscheiben ?

Antwort su Frage 75. W. P. Stender, Glas schleiterei in Leipzig, liefert geschnittene oder ab- geschliffene Rundscheiben aus ausgesucht gutem Spiegelglas.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a S.

a En, - SIEH un n 7 —“ . . e,Gd T.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

I. Beilage. Halle a. S., 17. September. 1916. Nr. nr N

Zeichne Krieosanleihe

und Du hilfst den Krieg verkürzen! : Ba Bra Vergrösserungen

in Schwarz und Sepia. .

IAquarelle, _ _ ._ Oelbilder. | Kohledrucke.

Berlin S., Eduard Blum

oo Wallstrasse 31. Inh.: E. Blum, W. Hoftschild, J. Müller.

I 5 > werdennden Beier | ge 7 Leonar Kameras \ gute R

7] Leonar Auskopier- | 4: =] Papiere und Dollkarlen : Ä A Al IN KürZ, eller : Y =] ° Teonar Entu iklımos- 1 -. Papiere und Bolikarten |% 4 eanar Chemikalien

pe zialiläten und Bedarlsartikol:',

| I

L) es

den er Terbaies) REMBRANDT-PAPIERE

geben brillante Kopien nach flauesten Negativen!

| -MATT 7} RELREEEN /INDO-PAPIERE "BörT in verschiedenen Sorten, für alle Zwecke der Photographie -GASLICH T ELKO- TIZIAN- GERMANIA- EaRN

ELKO- und ‘für Porträts, technische, landschaftliche Aufnahmen GERMA N IA-DIA- aller Art; höchstempfindlich, ee lichthoffrei.

VEREINIGTE PHOTOGRAPHISCHE INDUSTRIEN

LANGER & COMP., F. HRDLICZKA, G.m.b.H.,

WIEN 1. Generalvertretung u. Lager für Deutschland: H. HOLTZMANN, Berlin-Charlottenburg, Dernburgstr. 47.

NEUHEIT! el

=.

Für Fachphotographen. er N 3

u Al E KR A (G A S “SCH 17 ERTER Yıraıdı \/ en nn nn

ein hervorragend schönes, hochempfindliches, albumatähnliches Entwicklungs-Papier mit sammetartiger Oberfläche. Mittelstark, glatt, Kartonstark,

glatt und gerastert, P ostkarten, glatt und gerastert, ohne und mit Büttenrand, in weiss und chamois.

Musterpakete sortiert gegen Einsendung von —,50 Mk. postfrei.

Vereiniete Rubriken photographischer Papiere, Drestien-A. |

weiss und chamois.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8. Mühlweg ı9.

Nr. 75/76

17. September.

1916.

Herstellung von Seheiben für die Dunkelkammerlaterne.

Obschon gute Gläser für die Dunkelkammer- laterne im Handel käuflich sind, so mag doch bisweilen der Wunsch eintreten, sich selbst ein Rot- oder Gelbglas durch Ueberziehen gewöhn- licher Glasscheiben mit entsprechend farbigen Schichten zu bereiten. Es könnte sich z. B. um Stücke handeln, die uns augenblicklich nicht zur Verfügung stehen, es könnten auch gewisse bestimmte Absorptionen gewünscht werden, die unser vorhandenes Laternenglas nicht gewährt. E. J. Wall-Syracuse bringt in der jüngsten „Photo-Era" einige praktische Anleitungen, die, wenn sie auch keine neuen Wege weisen, doch immerhin einem grösseren Kreis willkommen sein werden.

Die Beschaffenheit der Dunkelkammerlaterne ist zum Teil von der Person abhängig, die damit arbeiten soll. Wenn jemand einen dürftigen Film oder eine Platte alle Minuten aus dem Ent- wickler zieht und in 20 bis so cm Abstand von der Laterne eine halbe Minute lang prüfen will, so existiert praktisch wohl kein Licht, das völlig sicher wäre, denn die empfindlichen Silbersalze, selbst wenn mit Entwicklerlösung ganz durchtränkt, werden bei längerem Ver- weilen vor der Lampe doch derart affiziert, dass ein Schleier unausbleiblich ist.

Es ist bekannt, dass mit Gaslichtpapieren bei schwachem weissen Licht hantiert werden kann, aber es bleibt ein gefährliches Spiel. Ein helles Gelblicht ist besser geeignet, es ist uns gleichfalls angenehm, dabei aber viel sicherer. Haben wir die Absicht, mit den mehr empfind- lichen Bromsilberpapieren und Diapositivplatten in gleichem Raume zu arbeiten, so ist eine Orangescheibe vorzuziehen. Bei nachfolgenden Formeln ist an das Giessen von Scheiben von etwa 20x25 cm Fläche gedacht!).

A. Achtprozentige SENEENDE 65 ccm,

Tartrazin . . 0,68, (oder Brillantgelb 0,25 8, oder Naphtholgelb . 0,5 8, oder Birillantorange 0,5» oder Auramin O 0,5 „)-

ı) Farbstoffe sind durch die Farbwerke voru. Meister Lucius & Brüning- Höchst a. M. zu be-

ziehen,

[Nachdruck verboten] B. Achtprozentige Gelatinelösung 65 ccm,

Gelblich Eosin 1g, (oder Rose bengal . 0,25 8, oder Xylenrot 0,125 8, oder Echtrot D 0,125 „).

Für die empfindlicheren gewöhnlichen und sogen. orthochromatischen Platten des Handels, die bei gleicher Lampe verarbeitet werden sollen, können die folgenden Farbschichtverhältnisse genommen werden:

A. Achtprozentige nett 65 ccm,

Echtrot D. . 0,25 8, (oder Rose bengal 0,25 oder Rhbodamin 0,25 oder Xylenrot 0,25 „) Tartrazin 0,25 B. Kristallviolettlösung (Zusammen- setzung siehe unten) . 18—36 ccm,

zwölfprozentige Gelatinelösung 30 ccm.

Anstatt des Kristallvioletts können auch Metbyl- oder Aethylviolett benutzt werden, Kristallviolett stellt im übrigen nur ein reines Methylviolett dar; diese violetten Farbstoffe sind sehr lichtempfindlich, daher empfiehlt sich die Bereitung einer Vorratslösung wie folgt:

Farbstoff 1g, Kupfersulfat 5, Eisessig ıo Tropfen,

Wasser bis zu Ioo ccm.

Davon ist die oben angegebene Menge ein- zusetzen. Wird eine geringere Menge des Farbstoffs angewandt (oben waren 36 g als Maximum gegeben), so wird das Licht so hell, dass man sehr vorsichtig arbeiten muss, ortho- chromatische Platten würden sicherlich schleiern.

Wall zieht im übrigen die Violettlösung in folgender Zusammensetzung vor:

Zwölfprozentige Senn Dune 30 ccm, Tartrazin 0,58, Kristallviolettlösung wie oben 36 ccm.

Für panchromatische Platten sowie Farb- rasterplatten kommt das folgende tiefgrüne Filter in Betracht:

Naphtholgrün . 0,5 8, Patentblau . . 0,128, achtprozentige Gelatinelösung 65 ccm.

38

2098

PHOTOGRAPHISCHE CHR CHRONIK.

Oder besser:

A. Brillantorange 1g, achtprozentige Gelatinelösung 65 ccm.

B. Naphtholgrün 1g, achtprozentige Gelatinelösung 65 ccm.

Es sind für ein Filter stets zwei Scheiben mit der Schichtseite zusammenzulegen. Alle Vorschriften mit zwei Lösungen A und B be- deuten, dass hier die eine Scheibe mit A, die andere mit B zu präparieren ist, da die vor- liegenden Farbstoffe keine Mischung gestatten. In allen Fällen ist es ratsam, zwischen die beiden Filter ein Stück dünnes Papier zu bringen, es ist dazu auch ein feiner Schleier- stoff brauchbar.

Für die Herstellung der Scheiben bedarf es nicht gerade der teuersten Emulsionsgelatine.

Bei anderen Sorten empfiehlt es sich aber, die .

Gelatine zunächst gut zu waschen, indem man dieselbe in kleinere Stücke schneidet, in kaltes Wasser tut, ab und zu umrührt und das Wasser dann abgiesst. Das wiederholt man dreimal. Man kann die einfache Gelatinelösung auch im Vorrat anfertigen, indem man die gewaschene und gequollene Gelatine in ihrem eigenen auf- genommenen Wasser schmilzt. Man fügt nach- her so viel Wasser zu, bis das in der Formel angezeigte Volumen erreicht ist. Die Gelatine- lösung ist vor Gebrauch durch rein aus- gewaschenen Flanell zu filtrieren. In Fällen, wo die benötigten Farbstoffgewichtsmengen sehr gering sind, ist anzuraten, gewisse Vorrats- lösungen zu halten (meist genügen einprozentige Lösungen) und von diesen nach Bedarf ab- zumessen.

Für die gegossenen Platten ist ein nivellierter Stand erforderlich, der ja etwaigenfalls auch leicht provisorisch herrichtbar ist: Die Tempe- ratur der Gelatinelösung soll nicht unter 55 Grad C gehen, und die zum Abmessen benutzte Mensur sollte ebenfalls in warmes Wasser gestellt werden. Die Zufügung der Farbstofflösung wird die Temperatur kaum belangvoll erniedrigen, dass etwa Mängel entstehen. Wenn die Farbstoff- menge bedeutend genug ist, nur für sich in trockenem Zustande abgewogen zu werden, dann ist durchaus dafür zu sorgen, dass alle Sub- stanz vor dem Plattengiessen vollständig gelöst ist. Man verfährt praktisch z. B. derart, dass man die gefärbte Gelatinelösung in eine 1, Liter- flasche bringt, die Flasche wiederholt leicht umschüttelt und dann zunächst in heisses Wasser einstellt. Man lässt die Flasche über Nacht stehen, damit Blasen vergehen, Un- reinigkeiten sich zu Boden setzen. Am nächsten Tage wird dann die Farbgelatine zum Platten- guss geschmolzen. Bei Gebrauch der Farb- stoffe in Lösung gestaltet sich die Sache ein-

facher, da dann beim Abmessen in der Mensur irgendwelche Rückstände leicht mit Fliesspapier abgenommen werden können.

Beim Ausgiessen der Farbgelatine auf die Glasplatte ist die Mündung der Mensur ganz nahe der Glasfläche zu halten. Man kann die Flüssigkeit in einem langen Streifen ausgiessen, der dann mittels Glasstab (warm) oder mit reinem Finger weiter verteilt wird. Natürlich geht die Präparation leichter vonstatten, wenn man dazu eine besondere Unterlagsplatte mit Anwärmevorrichtung hat, da hiermit ein vor- zeitiges Erstarren der Farbgelatine vermieden wird und so zur gleichmässigen Verteilung hin- reichend Zeit verbleibt. Die Glasplatte muss so lange unberührt liegen bleiben, bis die Gelatine sich völlig gesetzt hat, dann ist die Platte an einen geeigneten Ort zum Trocknen zu schaffen.

Des weiteren ist folgendes zu beobachten: Harte Gelatine ist nicht zu verwenden, denn bei dieser neigt unter der Hitze der Lampe die Schicht zum Reissen und Abblättern. Man kann dem durch Zusatz von etwas Gilyzerin zur Farbgelatine abhelfen (etwa ı Prozent Zu- satz). Aber besser ist die Vermeidung von Glyzerin, da dieses auf manche Farbstoffe un- günstig wirkt, sie verblassen. Die Glasscheiben sind selbstverständlich vorher gut zu reinigen.

Die erwähnten Formeln sind für 16kerzige Koblefadenlampen berechnet; wenn hellere Licht- quellen vorliegen, so ist eine Schwächung leicht herbeizuführen. Man nimmt z.B. Einlagen von möglichst dünnem Fliesspapier, das in eine Farblösung getaucht wurde, z. B. für Gelb- und Grünscheiben in eine Eosin-, Rhodamin- oder Rose bengal-Lösung; bei Rotglas in Methyl- violettlösung. Die Färbung darf aber nicht zu stark sein, damit die Helligkeit nicht zu gering wird. Bei dem Zusammenbringen zweier Glasscheiben verklebe man nur zwei Randkanten, die Kanten oben und unten lasse man frei, da- mit etwaige Feuchtigkeit entweichen kann.

Nun noch einiges über das Trocknen der Schichten. Es bewähren sich hierzu die für Trocknung der Negative in Anwendung kommen- den kleinen elektrischen Flügelventilatoren aus- gezeichnet. Man kann damit bekanntlich9X ı2cm- Negative, wie sie frisch aus dem Wässerungs- kasten kommen, ohne weiteres Abdrücken oberflächlich anhaftender Flüssigkeit, in etwa einer halben Stunde trocken haben, und zwar bei kühler Lufttemperatur; bei vorherigem Ab- drücken des oberflächlichen Wassers, darnach Trocknen bei kalter Luft, dann weiter bei wärmerer Luft (der Abstand des Ventilators sei ungefähr 3/, m) wird das Negativ in wesent- lich kürzerer Zeit trocken sein. Aehnliche Ver- hältnisse lassen sich auch für die Trocknung unserer Farbgelatinen anwenden.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Sehr zuverlässig sind die von Dr. E. König ausgearbeiteten Vorschriften; er empfiehlt für die üblichen orthochromatischen Handelsplatten (grüngelbempfindlich) die nachstehende Formel:

Gelatine 12 g, Wasser . . 200 ccm, Tartrazin 1,2 & für sich zu lösen Echtrot D . 06, in go ccm Wasser.

Auf ıoo qcm Glasfläche sind 7 ccm dieser Farbgelatine zu bringen; zwei Scheiben werden dann mit den Schichtseiten zusammengelegt.

299 Gelatine I2g, Wasser. . . 2. ..2.2....200 ccm, Dunkelrot für Dunkelkammer- licht Höchster Farb- werke) 4,58 rn Wasser . Ioo ccm

Gleiche Verteilung wie oben angegeben, wiederum Doppelscheiben. König benutzt Scheiben von 18x24 cm Grösse, die Licht- quelle besteht in einer ı6kerzigen Glühlampe. Unter diesen Verhältaissen konnte eine Pina- chrom-Badeplatte in 4o cm Abstand von der

Für panchromatische Platten gibt König Lampe eine Minute belichtet werden, ohne folgendes Filter: Schleierung zu erhalten. P. Hanneke. hd ——— R un d 56€ h au. (Nachdruck verboten.]

Zum Blaueisenprozess. E. Valenta hat Versuche mit dem Ammonsalz der Diglykolat- ferrisäure angestellt, und zwar wurde folgende Formel benutzt:

a) Ammonsalz der Diglykolatferri-

säure . . .. 2g,

Giykolsäure . I, Wasser Bi 9 ccm.

b) Rotes Blutlaugensalz . .. 18, Wasser . Ioccm.

Mit diesem Gemisch wird Papier überstrichen. Man erhält nach Trocknung eine recht gleich- mässig ausfallende Schicht, die nach Belichtung und kurzer Wässerung kräftige Bilder von indigo- blauer Farbe liefert. Die Papiere besitzen leider den Mangel, dass sie nicht haltbar sind; die Schicht nimmt schon nach ı bis 2 Tagen eine blaugraue Tonung an, und die Bilder damit zeigen dann bläuliche Weissen. Oxydierende Zusätze zu der Präparation schafften keine Ab- hilfe. Das genannte Salz (Valenta beschreibt in seiner Abhandlung auch dessen Darstellung) kann also keinen Ersatz für die bei Blaupausen sonst üblichen Ferrisalze bieten. Andererseits könnte es als die Lichtempfindlichkeit förderndes und die Farbe der Kopien begünstigendes Zu- satzmittel in Betracht kommen. („Phot. Korre- spondenz“ Nr. 670.)

Zur Wahl der Brennweite bei Land- schaften. Allgemein gilt die Regel, dass der malerische Effekt durch den Gebrauch einer Linse von beträchtlich langem Fokus mehr ge- sichert wird, als wenn ein verhältnismässig kleinerer Fokus vorliegt. Das Bestreben der Kunstphotographen geht auf eine Annäherung der Verhältnisse hinaus, wie sie der Maler dar- bietet. Gegen diese Zuneigung zu längeren Brennweiten ist wohl kaum etwas einzuwenden, denn in den meisten Fällen liefern Linsen von einer längeren Brennweite, dem jeweiligen

Plattenformat natürlich angemessen, das glück- lichste Bild; das sagt uns auch eine einfache Ueberlegung, indem ja damit eine gezwungene, übertriebene Perspektive vermieden wird. Die Gegenstände in der Landschaft werden so eher in ansprechenden Verhältnissen wiedergegeben, sie bieten sich uns eben mehr in der Weise dar, wie sie in eines Künstlers Werk zum Aus- druck gelangen.

Der allgemeine Ratschlag für Landschafts- arbeiten, sich Linsen langer Brennweite zu be- dienen, ist gewiss nutzbringend, besonders für den Anfänger. Nehmen wir an, man zieht hinaus, um zu landschaftern; man hat eine 13Xı8 cm-Kamera und dazu in Anbetracht der oft gehörten Mahnung ein Objektiv von nahe 30o cm Brennweite. Man kann vorher sagen, dass mit dieser Linse künstlerisch gefälligere Resultate heimgebracht werden, als bei einem Objektiv von nur 20 cm Brennweite. Es ist ferner richtig, dass bei allen denjenigen Objekten, wo man infolge der Natur des Bodens und der Umgebung nicht näher heran kann, die lange Brennweite im Vorteil ist. Aber andererseits, wie selten kommt es vor, dass wir eine gute malerische Gruppe fassen können, wenn der freie Zwischenraum 50 bis ıoo m beträgt, wenn wir zu so einem entfernten Standpunkt gedrängt werden! Wir wissen aus persönlichen Er- fahrungen nur zu gut, wie wir oft bei unserem Enthusiasmus, ein künstlerisches Werk hervor- zubringen, auch bei einem langen Fokus Ein- schränkungen haben, dass wir oft zum Abend von unserem Äusfluge inmitten malerischer Ge- birgs- und Waldbachszenerien heimkehrten, ohne eine einzige Platte exponiert zu haben, da uns die Ansicht, wie sie sich auf der Mattscheibe darbot, missfallen hatte. Die Oertlichkeiten liessen keinen passenden Standpunkt für be- friedigende Bildausschnitte mit unserer bestehen- den Apparatur zu.

38*

300

In diese Betrachtungen sollen weder See- strandstücke noch irgendwelche Marineaufnahmen einbezogen werden, diese bilden einen besonderen Zweig der photographischen Kunst und bean- spruchen spezielle Behandlungsweise, nicht nur hinsichtlich der zu benutzenden Objektive hierzu sind lange Brennweiten bedingt sondern auch rücksichtlich der Expositionszeiten. Für diejenigen nun, die eine ausgedehntere Partie unternebmen und sehr verschiedenartigen Mo- tiven nachgehen wollen, stellt sich jedenfalls das Verlangen heraus, sich mit zwei oder noch besser mit drei wesentlich verschiedenen, zur Kameraausrüstung passenden Linsen zu ver- sehen. Viele werden sich aber mit einem Objektiv behelfen müssen, und diejenigen, deren Ziele nicht gerade nach weiten, hohen Gebirgs- zügen gehen, brauchen darob nicht entmutigt zu sein, denn eine gute Linse von einer Brenn- weite, die etwas grösser als die Plattendiagonale ist, wird bei zweckmässiger Verwendung einer recht mannigfaltigen Motivreihe gerecht werden. Ein solches Objektiv wird uns auch reichlich wertvolle Bilder liefern. Wenn die Gegenstände gut gewählt werden, passend proportioniert zur Platte (von späteren Vergrösserungen abgesehen) und derart eingestellt, dass es weder zuviel Himmel, noch zuviel Vordergrund gibt, so können uns die Resultate wohl befriedigen. Bei Gebrauch von langbrennweitigen Linsen er- scheint der Vordergrund bisweilen zu weit weg, wir haben den Wunsch nach mehr Annäherung. Bei der Aufnabme mancher malerischer Gegen- stände gewinnen wir bei Benutzung einer ver- haltnismässig kurzen Brennweite; wir werden gezwungen, dichter heranzutreten und lösen damit dasjenige vom Hintergrund heraus, was wir zu unserem Hauptmotiv machen wollen. Das trifft z. B. für die Aufnahme erhabener Bäume zu. Bei einem nahen Standpunkt werden die Gegenstände im Hintergrund derart herab- gedrückt und vermindert, dass sie auf den Hauptgegenstand nicht mehr störend einwirken. Dagegen tritt das, woran uns in dem Bilde be- sonders gelegen ist, markant heraus. (Nach „Camera- Philadelphia“ Nr. 3.)

Verwendung alter Zelluloidfilme. In der Photographie wird mancherlei an Ver- packungsmaterialien, Abfällen usw. verworfen,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

was noch nützliche Verwendung finden könnte; eine gewisse Sparsamkeit kann mit der Zeit reichen Gewinn bringen. Da ist z. B. das schwarze Papier, mit dem die Rollfilme auf- gewickelt waren. Dasselbe ist besonders rein, dicht und lichtundurchlässig, und das sind Eigen- schaften, die wir von einem Material fordern,

das zur Herstellung von Masken im Positiv-

druck dienen soll.

Schlecht geratene Zelluloidfilme, die man sonst einfach zu verwerfen pflegt, können noch vielerlei Nutzen stiften. Wenn wir das Silber- bild mit einer Lösung von rotem Blutlaugen- salz und Fixiernatron herauslösen, so verbleibt eine klare Gelatineschicht, die wir unter anderem zum Einkopieren von Titeln benutzen können. Der Film wird in Grösse des zu betitelnden Negativs beschnitten, der Titel an geeigneter Stelle mit einer deckenden Tinte gefällig nieder- geschrieben, und nach Trocknung der Aufschrift wird dann dieses dünne Zelluloidblatt zwischen Negativ und Kopierpapier eingeschaltet.

Ein klarer dünner Zelluloidfilm kann auch als Schutzfolie zwischen Negativ und Kopier- fläche dienen, um jeden Einfluss des Kopier- materials auf das Negativbild fernzuhalten. Er ist ferner allgemein als Schutzblatt für Positive zu verwenden, die in viele Hände wandern und ohne weitere Fürsorge sehr zu leiden hätten. Des weiteren können wir den Zelluloidfilm als kleines Quetschlineal falten; ausserdem, in lange dünne Streifen geschnitten, als guten schnellen Zünder zum Entzünden von Blitzpulver benutzen.

Das Zelluloid selbst, in kleine Stücke zer- schnitten, in einer Mischung von Amylazetat und Azeton gelöst, gibt einen Lack, der in verschie- denen Konzentrationen mannigfach zu benutzen ist. Eine verdünnte Lösung ist gut als Negativ- lack, eine dickere Lösung ist nützlich zum „Kitten“ von schadhaften Zelluloidgegenständen. Aus stärkeren Zelluloidfolien kann man sehr prak- tische kleine Trichter fertigen, indem man die Form konisch zurichtet, ein anderes Stück röhren- artig anträgt; zur Verbindung dient der vor- erwähnte Kitt.

Die Zelluloidblätter sind schliesslich auch zur Erzeugung transparenter Massstäbe für mikro- skopische und andere Arbeiten tauglich. (Nach „Phot. Journ. of America“.)

——

Innungs- und Vereinsnaehriehten.

Säehsiseher Photographen-Bund (E.V.). (Schutzberr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Bundesversammlung am Dienstag, den 8. August ı916, in den „Drei Raben“ in Dresden.

Der Vorstand hatte zur Bundesversammlung ein hübsches Programm ausgearbeitet und war hoch er-

freut, dass der Besuch über alle Erwartungen gut wat. Trotzdem über €Co Mitglieder des Bundes zu den Fahnen einberufen sind, waren über ı00 Teilnehmer anwesend. Eine Anzahl Kollegen in Feldgrau gaben der Versamm- lung ein anderes Bild, als wir es sonst gewöhnt sind.

Der Vorsitzende Schlegel eröffnet die Ver- sammlung um 9g!/, Uhr vormittags, heisst alle Er

PHOÖTOGRAPHISCHE CHRONIK.

u at rn, en mm

schienenen herzlich willkommen und freut sich, dass wir auch verschiedene Kollegen in Uniform begrüssen können. Er begrüsst unser Ehrenmitglied Herrn Düährkoop-Berlin, Herrn Bellach-Leiprig, den früheren I. Vorsitzenden unseres Bundes, der jetzt wieder nach Sachsen zurfckgekehrt ist, Herm Traut- München und alle erschienenen Kollegen.

Die Hoffnung, mit der unsere letzte Tagung ge- schlossen wurde, die nächste Tagung wieder im Zeichen des Friedens abzuhalten, hat sich leider nicht erfällt. Der Vorsitzende gedachte unserer tapferen Heere und wie sie an den Grenzen dem Feinde standhalten, ebenso müssen wir im Innern standhalten. Mit einem begeisterten Hoch auf unseren Schutzherrn König Friedrich August vou Sachsen, an den eine Huldigungs- depesche abgeschickt wurde, wurde die Versammlung eröffnet.

Eingänge. Eingegangen waren verschiedene Zuschriften von Fabrikanten und Händlern, die zur Verteilung gelangen. Der Lshrerverein bittet für sein Museum um Stiftung von volkskundlichen Aufnahmen.

Bericht des Vorsitzenden. Die geplante Ver- sammlung auf dem Fichtelberge konnte wegen. der un- beständigen Witterung im Januar nicht abgehalten werden. Die jetzige Versammlung musste etwas früher als üblich abgehalten werden, da den Mitgliedern Ge- legenheit gegeben werden sollte, die sehenswerte Kriegsausstellung besichtigen zu können, da diese am 15 August geschlossen und nicht verlängert werden soll.

Laut Beschluss der letzten Versammlung wurden 200 Mk. vom Bunde der Kriegshiltsspende des C. V. über- wiesen und dem Heimatdank für das Königreich Sachsen 25 Mk. als jährlicher Beitrag zugeführt. Von unserem Bunde sind 62 Mitglieder, deren Namen bekanntgegeben werden, zur Fahne einberufen, von diesen hat der Bund 20 Mitglieder in die Kriegsversicherung des Central Verbandes eingekauft, und sind alle unsere ein- berufenen Mitglieder versichert. Als neue Mitglieder sind dem Bunde beigetreten die Herren Bellach- Leipiig, Neuwinger-Chemnitz, Rattay- Copitz, Kaders-Dresden und Fräulein Back Dresden.

Durch den Tod haben wir leider vier Mitglieder verloren. Der Vorsitzende der Sektion Plauen, Herr Kneisel, wurde kurze Zeit vor der beabsichtigten Zurückziehung vom Geschäft von einem Schlaganfall hingerafft, Herr Krzywinsky-Grossröhrsdort starb nach kurzer Krankheit, auf dem Felde der Ehre ver- loren wir unsere Mitglieder Wagler-Schwarzenberg und Gelbhaar-Stolpen. Unsere Mitglieder Steudel- Dresden und Brandt-Mittweida haben den Verlust ihrer Söhne auf dem Schlachtfeld zu beklagen. Die Versammlung ehrt das Andenken der Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen.

Unsere Mitglieder Hoffmann-Leipzig und Gäbler Leipsig-Eutritzsch konnten ihr 25jähriges Geschäftsjubiläum feiern. Unser II. Vorsitzender, Herr Sander, erhielt fär seine Verdienste um die Photo- graphie, besonders bei der Ausstellung in Leiptig, das Ritterkreuz I. Klasse des Albrechtsordens, nachdem

301

ihm schon vorher die Goldene Medaille der Stadt Leipzig verliehen wurde.

Kassenbericht. Der Kassenbericht ist, trotz- dem der Bund von den einberufenen Kollegen keine Beiträge erhebt, diese aber im vollen Besitz ihrer Rechte bleiben, unter anderem auch die Zeitung weiter ge- liefert bekommen, ein sehr günstiger. Der Kassen- bestand beträgt, ohne unseren eisernen Bestand von 2500 Mk., 1068,74 Mk. und ausserdem 500 Mk. Kriegs- anleihe.

Von den letzten beiden Jahren sind sämtliche Bei- träge eingegangen, von 1916 ist nur noch ein Beitrag rückständig, ein ehrendes Zeichen für die Mitglieder und für unseren Kassierer! Als Kassenprüfer werden die Herren Aurig- Dresden und Kühn - Chemnitz ge- wählt.

Bücherei. Der Bücherwart, Herr Erfurth, berichtet, dass die Bibliothek recht gut benutzt wird, und schlägt die Anschaffung verschiedener Bücher, die genehmigt wird, vor. Unser Ehrenmitglied Herr Dührkoop stiftet dem Bunde das Werk von Professor Wilhelm Weimar: „Die Dagnerreotypie in Ham- burg 1ı839— 1869‘, dessen Anschaffung Herr Erfurth ebenfalls empfohlen hatte, und wird die Gabe mit herz- lichem Dank angenommen.

Krone-Stiftung. Da infolge des Kriegen keine Meisterkurse oder ähnliche Veraustaltungen abgehalten wurden, wurde die Krone-Stiftung nicht in Anspruch genommen. Auf Antrag des Verwalters der Stiftung, Herrn Erfurth, wurden die nicht verbrauchten Gelder, sowie die Zinsen unseres eisernen Bestandes, die sonst der Krone-Stiftung zufliessen, der Kriegs- biltsspende des C. V. im Gesanıtbetrage von 150 Mk. überwiesen.

Neuwahl des Gesamtvorstandes. Der L Vor- sitzende Schlegel, dessen dritter Amtstermin Ende d. J. abläuft, übergibt die Leitung dem II. Vorsitzen- den Herrn Sander. Auf Vorschlag des Herrn Sander, der auf die erspriessliche Tätigkeit unseres langjährigen Vorsitzenden hinweist, wurde Herr Schlegel durch Zuruf einstimmig wieder zum I. Vorsitzenden gewählt und nimmt die Wahl au mit herzlichem Dank für das ihm entgegengebrachte Vertrauen, mit der Bitte, dass auch in Zukunft das gleiche schöne Zusammenarbeiten sein möchte wie bisher. Alle anderen Vorstandsmit- glieder werden ebenfalls durch Zuruf wiedergewählt und nehmen gleichfalls die Wahl dankend an.

Ort der nächsten Versammlung. Als Ort der nächsten Versammlung wird Chemnitz gewählt, und bleibt es dem Vorstande überlassen, je nach der Lage, entweder die Versammlung im Frühjahr oder im Herbst abzuhalten.

Central-Verbandsangelegenheiten. Der Vor sitzende berichtet über die vielseitige Tätigkeit des C. V. und verweist auf die Protokolle der letzten Sitzung des Vorstandsrates. Grosses Interesse erregten die Ausführungen über die Bemühungen des C, V., den Vergrösserungsschwindiern das Handwerk zu legen, und die vom Verband in dieser Richtung unter- nommenen Schritte bei den Milltärbehörden. Verlesen

302

wird die Eingabe der Gegenseite an die General- kommandos, in denen die Leute den Mut haben, zu behaupten, dass die Photographen nicht die nötigen Apparate und das technisch geschulte Personal haben, um, falls bei ihnen Vergrösserungen bestellt würden, diese selbst auszuführen; falls sie eine Vergrösserung bekommen, müssten sie diese durch dritte Hand bei den Mitgliedern des Verbandes der Reisegeschälfte machen lassen. Es war dem Vorstande nicht schwer, die Unrichtigkeit dieser und ähnlicher Behauptungen bei den Militärbehörden zu beweisen. Unseren Mit- gliedern sind die Verordnungen der Militärbehörden durch Rundschreiben mitgeteilt worden, und haben wir wenig Klagen aus Sachsen. Ein Fall in Freiberg schwebt noch. In einem anderen Falle behauptet der Unternehmer, dass die betreffende Person nicht für ihn reise.

Durch die Kriegshilfsspende und seine Samm- lungen hat es in der Hauptsache der C. V. ermöglicht, dass über 30 Kollegen in Ostpreussen, denen durch den Russeneinfall alles vernichtet worden ist, die Mög- lichkeit gegeben wurde, ihre geschäftliche Tätigkeit wieder aufzunehmen. Ausserdem hat der Verband bis jetzt an bar 1879333 Mk. gesammelt. Sachsen steht, wie mit Stolz gesagt werden kann, unter allen deut- schen Ländern, was Hilfsbereitschaft anlangt, an aller- erster Stelle, ungefähr ein Ffinftel der Beiträge stammt aus Sachsen, und wenn man die Sammlungen auf Grund der Mimosa-Stiftung dazurechnet, sogar ein Viertel.

Weiter hat der C. V. die Kriegsversicherung für seine einberufenen Mitglieder ins Leben gerufen, und hat diese schon in verschiedenen Fällen ausserordent- lich segensreich gewirkt. Der Verband zahlt jetzt so- fort nach Einsendung der Sterbeurkunde 250 Mk. aus, während die anderen Kriegsversicherungen erst nach Friedensschluss zahlen, jedoch dürfte die erwartete Summe von 200 Mk. bei einem Einschreibegeld von ıo Mk. kaum herauskommen, da der Krieg schon bedeutend länger dauert als 1870/71. Im ganzen hat der Verband auf dem Felde der Ehre ı5 Kollegen ver- loren.

Auch für die Mitarbeiter ist der Verband ein- getreten, und haben auf seine Veranlassung die staat- lich unterstützten Fachschulen Berlin, Leipzig und München Kurse für kriegsbeschädigte Gehilfen ein- gerichtet, ebenso hat auf seine Veranlassung eine An- zahl Kollegen sich bereit erklärt, kriegsbeschädigten Gehilfen die Möglichkeit zu geben, sich zu üben, damit sie ihre geschäftliche Tätigkeit, soweit es möglich ist, wieder aufnehmen können. Im übrigen wurde auf die verschiedenen Veröffentlichungen des Verbandes ver- wiesen. Der Vorsitzende empfiehlt dringend den An- schluss an die Sterbekasse des C. V.

Verschiedenes. Den Mitgliedern wurde die Verordnung des Sächsischen Ministeriums betreifs Ge- währung von Darlehen aus dem gewerblichen Genossen- schaftsstock bekanntgegeben. Während der Dauer des Krieges und 6 Monate nach seiner Beendigung können aus dem Felde heimkehrenden Kriegern oder durch den

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Krieg besonders Geschädigten Darlehen zur Aufrecht. erhaltung oder Wiederaufnahme ihrer Berufstätigkeit im Betrage bis 2500 Mk. gewährt werden. Haus- und Grundbesitzern können zur Zahlung rückständig ge- bliebener Hypothekenzinsen Darlehen bis 1500 Mk. gewährt werden, Privatangestellten Darlehen bis m 300 Mk. Für das erste Vierteljahr werden keine Zinsen erhoben, dann 3 Prozent, und sind die geliehenen Be- träge in 5 Jahren zu tligen.

Einberufenen Kollegen und deren Frauen hat der Bund hilfreich zur Seite gestanden und verschiedent- lich Eingaben gemacht und befürwortet, die ertreu- licherweise auch Erfolg hatten.

Allen Mitgliedern hat der Bund eine Broschfire betreifend das neue Mahnverfahren, sowie verschiedene Mahnformulare zugestellt, und sind gute Erfahrungen hiermit gemacht worden.

Die Gewerbekammer frug nach den Erfahrungen

die mit der neuen Sommerzeit gemacht worden sind, und ob deren Einführung als ständige Einrichtung gewünscht wird. Von allen Seiten werden die Br- fahrungen als günstig bezeichnet und die Einführung für dauernd gewünscht.

Infolge einer Mitteilung, dass alle Auzeigen, in denen Platin, ganz gleich in welcher Form, zum Kauln

gesucht oder zum Verkauf angeboten wird, untersagt

werden, hat der C. V. sich an das Kriegsministeriun gewendet und die Mitteilung erhalten, dass demnächst

eine reichsgesetzliche Regelung bevorstehen wilde. Es wird darauf verwiesen, dass in den Fachzeitschriften

jetzt vielfach Platin unter Ziffer angeboten werde während die Händler unter ihrem Namen annondieren Die Vermutung ist nicht von der Hand zu wein dass derartige Annoncen Spekulationen und Preis

treibereien sind, ganz besonders, wenn in einer Annone

gesagt wird, dass das Platin noch aus der Zeit von vor dem Kriege stamme, während es jetzt zu einem a!/, bis 3 Mal höheren Preise als damals, angeboten wird. Auf Anfrage des Vorsitzenden teilt die Pirms Fritz & Co. in Dresden, Pilinitzer Strasse, mit, dass sie Platin augenblicklich zu 6,75 Mk. (also billiger als In

den meisten Anzeigen), allerdings nur soweit der Vor

rat reicht, liefere,

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass nicht nur Platin, sondern auch Silber knapp wird. Hier wird die gleiche unerfreuliche Erscheinung wie bei vielen anderen Gegenständen festgestellt, denn Silber wurde den Trockenplattenfabrikanten, von allen mög- lichen Leuten, die niemals etwas mit der Photographie oder dem Verkauf von Chemikalien zu tun hatten, zu einem Preise von ıo bis 20 Mk. höher, als der übliche Preis ist, angeboten. Auch soll eine vorübergehende Silberknappheit durch grössere Ausprägung von Silber- münzen entstanden sein.

Herr Traut-Mäünchen führte dann den von ihm erfundenen neuen Vergrösserungsapparat vor, der im Gegensatz zu den alten Apparaten senkrecht steht, und zeigte an einer grossen Reihe von Bildern die praktische Brauchbarkeit des Apparates. Gleichzeitig gab er einig Erläuterungen über die Herstellung seiner Bilder, die

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

303

sum Teil mit seinem Brauntoner getont waren und den besten Beweis für die Vorzüglichkeit des Apparates und der damit erzielten Bilder ablegten. Wir verweisen auf die Beschreibung des Apparates in Nr. 53/54 der „Photogr. Chronik “'.

Nach Herrn Traut besprach der Dozent für Photo- grapbie, Herr DipL-Ing. Hans Schmidt-Berlin, das bei der Platinknappheit zeitgemässe Thema Platin- tonung und deren Ersatz a) durch Tonung, b) durch Entwicklungspapiere. Der Vortrag wurde durch Vor- führungen von Erzeugnissen der folgenden Firmen auf des auschaulichste unterstützt:

1. Bergmann-Wernigerode, 2. Geka-Werke- Offenbach, 3, Gevaert-Berlin, 4. Kraft & Steudel- Dresden, 5 Leonar-Werke-Wandsbeck, 6. Mimosa- Dresden, 7. N. P. G.-Berlin, 8. Schering- Berlin, % Trapp & Münch- Friedberg, ı0, Vereinigte Fabriken- Dresden.

Der Herr Vortragende legte Bilder von dem gleichen Negativ und auf dem gleichen Papier getont mit Platin und seinen Ersatzmitteln vor und gab recht wertvolle Fingerzeige zur Erzielung der Resultate. Bei der ansserordentlichen Wichtigkeit werden es alle deutschen Photographen Herrn Dipl. - Ing. Schmidt zu Dank wissen, dass er seinen lehrreichen Vortrag demnächst veröffentlichen wird. Reicher Beifali lohnte die Aus- fihrangen der beiden Herren Vortragenden, und sprach der Vorsitzende in herzlichen Worten seinen Dank für die ausserordentlich lehrreichen Vorführungen aus.

Ausser den Kollektionen, die die Herren Traut und Dipl.-Ing. Schmidt angefertigt hatten, hatte auch die Firma Trapp & Münch-Frieäberg eine Anzahl schöner Bilder auf Tuniapapier ausgestellt, und wurden le Bilder von der Versammluug mit ausserordent- ichem Interesse betrachtet.

Nach Schluss der Versammlung, ı!/, Uhr, wurde en gemeinsames Mittagessen eingenommen, welches trotz des fleischlosen Tages allen gut mundete.

Um 3'/, Uhr folgte der Besuch der ausserordent- lichsehenswerten Kriegsausstellung, die Fährung dauerte iber 2 Stunden. Die Besucher, die so ruhig im In- lande ihrer geschäftlichen und häuslichen Tätigkeit nachgehen können, bekamen dort ein Bild, wie unsere Peldgrauen an der Grenze leben, welche Gefahren ihnen fortwährend drohen und wie dankbar wir unseren tspferen Heeresangehörigen sein müssen, dass sie unter Einsetzung ihres Lebens die Schrecknisse von unseren Grenzen freihalten. Nach dem Abendessen im „Löwen- brän" folgte der Besuch des Ausstattungsstückes „Alscha im Zirkus Sarrasani.

Der zahlreiche Besuch der Mitglieder bewies, dass des schöne Kollegialitätsgefühl, welches im Sächsischen Bunde herrscht, auch trotz des Krieges weiter besteht, und wurde vielfach der Freude darüber Ausdruck gegeben, dass die Mitglieder einmal wieder Gelegen- heit hatten, zusammenzukommen. Der Bund kann wieder mit Befriedigung auf diese Tagung zurlck- blicken. Hoffentlich erfüllt sich der Wunsch, mit dem der Vorstand die Versammlung schloss, dass die

nächste Tagung im Zeichen des Friedens stattfinden

möge! R. Schlegel, Otto Werner, Vorsitzender. Schriftführer.

Photographen - Zwangsinnung, Braunschweig. Einladung.

Am Dienstag, den 19. September 1916, nach- mittags 4 Uhr, findet im „Gildehause“ zu Braun- schweig, Burgplatz aa, die sechste ordentliche Innungs- versammlung statt.

Wir laden die geehrten Mitglieder, gemäss $ 22 unseres Innungsstatuts, dazu ein und bitten um pfnkt- liches Erscheinen.

Als Entschuldigung gilt nur: Verhinderung durch den Krieg und Krankheit.

Tagesordnung: . Eröffnung der Sitzung. . Verlesen des letzten Versammlungsberichtes. . Bericht des Kasslerers. . Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes. . Kriegsruschlag für sämtliche photographische Arbeiten. . Ausgabe von Ausweiskarten an die Mitglieder. . Einziehung der Beiträge. . Verschiedenes.

Anträge, über weiche in der Innungsversammlung Beschluss gefasst werden soll, müssen 48 Stunden vor Beginn der Sitzung dem Obermeister eingereicht werden.

E. Homann, Obermeister.

[o - IS Duo 1 na ww DB m

Jos. Raab, Schrittführer.

Photographisehe Vereinigung im Regie- rungsbezirk Stettin.

Montag, den 9. Oktober d. J., nachmittags

a Uhr, findet in Stettin, „Königstor- Restaurant‘, Am

Königstor 13, unsere statutenmässige Innungsversamm-

lung statt. Tagesordnung.

1. Verlesung und Genehmigung des letzten Verhand- lungsberichtes. a. Eingänge und Mitteilungen. 3. Central-Verbandsangelegenheiten. 4. Genehmigung des Haushaltsplanes. 5. Bewilligung von Liebesgaben für die im Felde stehenden Mitglieder. 6. Wahl von Ersatzmännern für die im Felde stehen- den Vorstandsmitglieder. 1. Festsetzung des nächsten Versammlungsortes. 8. Aussprache. Etwaige Anträge müssen 48 Stunden vor Beginn der Versammlung in Händen des Vorsitzenden sein. Um zahlreiches Erscheinen bittet Der Vorstand. I. A.: Willy Wolff, Vorsitzender. Der Haushaltplan liegt bei unserem Kassierer Herrn Kasper: Stettin zur Einsicht aus,

304

Zwangsinnung für das Photographengewerbe im Bezirke der Kreise Kiderstedt, Husum, Tondern und Friedrichstadt. Sitz; Husum. Bericht über die zweite Innungsversammlung am Io. April, vormittags ı0°/, Uhr, in Tondern.

Tagesordnung: ı. Jahresbericht des Vorsitzen- den. 2. Rechnungsablage des Kassierers. 3. Neu- wahlen von zwei Vorstandsmitgliedern. 4. Festlegung des Haushaltplanes für 1916. 5. Berechnung von Probe- bildern. 6. Beschlussfassung über Anträge von Mit- gliedern.

Zu Punkt ı begrfsste der Vorsitzende die er- schienenen Kollegen und hob in seinem Jahresbericht hervor, dass das Innungswesen in dieser schweren Zeit des Krieges wohl schwerlich im Interesse der Innung zu heben ist, aber immerhin sind doch einige Fort- schritte zu verzeichnen, unter anderen das Verbot des IX. Armeekorps gegen die Hausierer in Vergrösse- rungen und Andenken unserer Angehörigen im Felde. Gegen die Häuser- und Schulphotographen ist jetzt die rechte Zeit nicht dazu, um dagegen einzuschreiten, sondern bis zum Frieden damit zu warten. Ferner unsere, in der ersten Versammlung beschlossene An- regung, die Lehrlinge selbst in Husum zu prüfen, ist uns während des Krieges versagt worden. Wir müssen nach Eude des Krieges bei der Handwerkskammer darum nachsucheu, um die Befugnis hierzu zu be- kommen.

Zu Pankt 2. Die Einnahme betrug 131,50 Mk., Ausgabe 79,16 Mk., verbleibt ein Kassenbestand von 52,34 Mk., ausserdem Aussenstände 100,10 Mk. Die Rechnung wurde von den Kollegen Knittel und Schwennesen revidiert und für richtig befunden. Dem Kassierer wurde der Dauk für seine Mühe- waltung erstattet und ihm Entlastung erteilt.

Pankt 3. Neuwahlen von zwei Vorstandsmitgliedern. .

Das Los entschied für die Neuwahl des Schriftfährers und Kassierers. Kollege Eppler und Timm wurden einstimmig wiedergewählt. Punkt 4. Der Haushaltplan für 1916 wurde wie lolgt festgelegt: A. Einnahmen.

Mitgliederbeiträge 22Xıo Mk. . . 220 Mk.,

Strafgelder . . . 2 2 2 202 .0..4

Lehrlingsrole . . . 2 2 2 .2..7T0

Mehrbeiträge . . » x 2: 22.5. Summa: 283 Mk.

B. Ausgaben. Drucksachen und Porto. . . . . 30Mk, Reisespesen für Vorstandsmitglieder 100 „,

Zuschuss zu den Lehrlingsprüfungen 30

Für Innungsorgan 27X3 Mk, . . 8 Unvorhergesehenes . . -. . » . ». 42 Summa: 283 Mk.

Ueber das Probebilderunwesen entspann sich eine längere Debatte, aus der zu ersehen war, dass die un-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

haltbaren Zustände fast allgemein sind in unserem Bezirke. Der Vorstand wurde beauftragt, ein geeignetes Plakat auszuarbeiten und drucken zu lassen, das dann den Innungsmitgliedern zum Aushang in ihren Ge. schäftsräumen zugesandt wird.

Punkt 6. Angeregt wurde, auch von der Innung ein einheitliches Plakat drucken zu lassen, dass bei allen Aufträgen eine entsprechende Anzahlung zu leisten ist, und auch davon allen Mitgliedern ein Stück zwecks Aushang In ihren Räumen zu übersenden. Ferner wurde angeregt, unseren Kollegen im Felde eine Liebesgabe zu senden, und sind hierfür 30 Mk. aus der

Kasse bewilligt. H. Knittel, Eppler, Vorsitzender. Schriftführer.

Verband Mecklenburger Photographen.

Am 30. August starb den Heldentod fürs Vaterland unser Mitglied:

Herr Karl Schomaker aus Wismar. Wir betrauern seinen Verlust und werden ihm ein treues Gedenken bewahren.

a Kriegsteilnehmer

aus dem photographisehen Berufe. A. Kurt Mauksch - Hoyerswerda (O.-L.), Be krutendepot Inf.-Regt. 46, 2. Ers.- Bat., ı5. Korporal.

schaft. Eisernes Kreuz:

Das Eiserne Kreuz ı. Klasse erhielt Vizeteldwebel Max Otto- Wäüstewaltersdorff. Mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse wurde ausgezeichnet Hofphotograpl Paul Tellgmann- Kassel.

Den Heldentod erlitt; Kari Schomaker aus Wismar im Alter von

43 Jahren. 2.0

Gesehäftliehes. In das Genossenschaftsregister ist die „Ostdeutsche

v

‚Photographen - Genossenschaft, e. G. m. b. H.“ in Thom

eingetragen worden. Das Statut datiert vom ı5. August 1916. Gegenstand des Unternehmens ist: ı. Der ge meinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Photo- graphengewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabri- kate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mitglieder; 2. die gemeinschaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Photograpkengewerbes. Vorstands mitglieder sind: Die Photographen Heinrich Gerdom und Guido Schubert in Thorn und Hofphotograph Oskar Grobmann in Briesen. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossen- schaft der „Photogr. Chronik‘' in Halle a. 8.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 5.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Gel. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE,. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8. Mühlweg ı9.

Nr. 77|78

24. September.

1916.

Besehlagnahme des Platins.

Durch die Verfügung des Kriegsministeriums (Mobilmachungsstelle der Kriegs - Rohstoff- Abtei- lung) vom ı. September 1916 wird alles Platin be- schlagnahmt. Hierunter fallen ausser dem metalli- schen Platin auch die Platinsalze, mithin auch das von den Photographen zum Tonen benutzte Kaliumplatinchlorür. & 5, Abs. a, verbietet jede Ueberführung metallischen Platins in Platinsalze. Alle Vorräte sind anzumelden, sofern die Be- säande mehr als ıo g Platin enthalten. Die Verfügung ist amtlich durch die Tageszeitungen veröffentlicht worden und trat sofort in Kraft.

Bei der tiefeinschneidenden Bedeutung der Verfügung für unseren Beruf hat sich der Vor- stand des Central-Verbandes als Vertreter der meisten deutschen Photographen an das Kriegs- ministerium gewendet und angefragt, ob den Photographen fernerhin Kaliumplatinchlorür zur Verfügung gestellt werden wird.

Gleichzeitig wies der Vorstand laut Beschluss des Central-Verbandstages in Magdeburg auf die nach Mitteilungen aus Fabrikantenkreisen bestehende Knappheit, Spekulationskäufe und Preistreibereien in salpetersaurem Silber hin und bat, dafür Sorge zu tragen, dass kein Mangel eintritt, da sonst die Herstellung photo- graphischer Platten und Papiere unmöglich wird. In erster Linie möchte Vorsorge getroffen wer- den, dass genügend Silber vorhanden ist für

die Zwecke der Heeresverwaltung und der Fach- .

pbotographen. Auf die Eingabe erhielten wir folgenden Bescheid:

Berlin SW. 48, den 13. Sept. 1916.

Kriegsministerium, Kriegs - Rohstoff - Abteilung, Metallmobilmachungsstelle, Aktenzeichen Abt. A/E, Tageb.-Nr. M.-Mob.- St. 1190/9. 16. An den Central-Verband Deutscher Photogrsphen- Vereine und Innungen. Dresden-A. 27, Plauenscher Ring 31. Betr. Platinbeschlagnahme.

Der Bezug von Platin-Kaliumchlorür ist den Photographen durch die Bekanntmachung betreffend Beschlagnahme und Bestandan- meldung von Platin (M. ı. 9. 16, KRA.) ver- boten. Auch darf das in ibrem Besitz befind- liche Platin-Kaliumchlorür nicht aufgebraucht werden. Anträge zur Freigabe eines Teiles

des Bestandes oder zur Beschaffung von zu- sätzlichem Platin sind bei der Metall- Freigabe- stelle für Friedenszwecke, Berlin NW. 7, Sommerstrasse 4a, einzureichen.

Ihre Ausführungen über salpetersaures Silber sind an die Sektion M. der Kriegs Rohstoff- Abteilung des Kgl. Pr. Kriegsminis- teriums weitergegeben worden.

EV. gez. (Unterschrift.)

Der Vorstand wird natürlich versuchen, so- weit es nach den gesetzlichen Bestimmungen möglich ist, dass die Photographen das für sie nötige Platin erhalten.

Bei den ausserordentlich hohen Platinpreisen sind viele Versuche gemacht worden, Platin zu ersetzen. Gelegentlich der letzten Bundesver- sammlung des Sächsischen Photograpben-Bundes hielt der Privatdozent für Photographie, Herr Dipl.-Ing. Hans Schmidt einen ausserordent- lich interessanten Vortrag über Platinersatz- mittel: a) durch Tonung, b) durch Entwicklung, der in Nr. 67/68 der „Photogr. Chronik“ ver- öffentlicht wurde. Der Schlesische Fachphoto- graphen-Verein, E. V., Vorsitzender Herr Hein- rich Götz, Breslau, Tauentzienstrasse 2, ver- anstaltet ein ausserordentlich zeitgemässes Preisausschreiben zum Zweck der Erlangung eines brauchbaren Platinersatzes, woran sich sämtliche deutsche Photographen durch Ein- sendung von sechs Bildern in Kabinettformat oder 18x24 cm beteiligen können. Bei der Wichtigkeit des Preisausschreibens hat der C. V. neben den vielen anderen Preisen auch drei Geldpreise gestiftet.

Die Bedingungen sind in den Fachzeitschriften veröffentlicht worden. Wir fordern alle unsere Mitglieder auf, da die Platinersatzfrage neben den hohen Preisen durch die Beschlagnahme brennend geworden ist, sich an dem Preisaus- schreiben zu beteiligen.

Sollte es dem Vorstand gelingen, eine Er- leichterung bewilligt zu bekommen, so wird in der Fachpresse sofort darüber Mitteilung ge- macht worden.

Central-Verband Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J. P.

Schlegel-Dresden, Vorsitzender. 39

306

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Marie

Am ı. Oktober d. J. begeht der Direktor der Photographischen Lehranstalt des Lette- Vereins, Berlin, Fräulein Marie Kundt, ihr 25jähriges Dienstjubiläum.

Fräulein Kundt wurde als Tochter des Königl. Preuss. Majors Hans Kundt am 4. Februar 1871 zu Neu-Strelitz in Mecklen- burg geboren. Vorbereitet für unseren Beruf wurde sie durch eine zeichnerische Ausbildung, die mit der Ablegung des Zeichenlehrerin- examens für höhere Schulen ihren Abschluss an der Königl. Kunstschule in Berlin fand. Hierbei erhielt sie für das beste Examen die von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich ge- stiftete Silberne Medaille.e Am ı. Oktober 1890 trat Marie Kundt als Schülerin in die damals neugegründete Photographische Lehranstalt ein und übernahm ı Jabr später am ı. Oktober 1891 die Stellung einer ersten Assistentin daselbst. Die fachlichen Kenntnisse erweiterte Fräulein Kundt durch praktisches Arbeiten während der Ferienzeiten in verschiedenen namhaften Ateliers und in der mikrophotographischen Abteilung von Zeiss, Jena.

Bereits im Jahre 1896 erwarb Marie Kundt auf der Internationalen Ausstellung für Amateur- photograpbie zu Berlin eine Medaille für her- vorragende Leistungen auf photographischem Gebiet. Dieser Auszeichnung folgten Diplome und Medaillen der Leipziger Ausstellung 1897, vom Camera-Club in Wien, vom Photoklub in Paris usw. Die enge Fühlung mit der Praxis bezeugte fernerhin die Herausgabe eines photo- graphischen Buchführungsbuches .von Marie Kundt und Paul Grundner ı899 bei Wil- helm Knapp in Halle a. S.

Im Jahre ıgıo wurde Marie Kundt zum stellvertretenden Direktor der Photographischen Lehranstalt ernannt und ihr von Sr. Maj. dem Kaiser das Frauenverdienstkreuz. in Silber ver- liehen. Ihre Verdienste im Unterricht wurden auch dadurch anerkannt, dass ihr die hohe Ehre zuteil wurde, Ihre Maj. die Kaiserin in der Photographie in natürlichen Farben unter- weisen zu dürfen.

Kundt. [Nachdruck verboten.]

Im Oktober 1912 legte Fräulein Kundt die Meisterprüfung für das Photographengewerbe mit dem Prädikat „Mit Auszeichnung“ ab,

‘Nach Hinscheiden des langjährigen Direktors der Photographischen Lebranstalt des Lette- Vereins, Schultz-Hencke, übernahm Marie Kundt die Leitung der Anstalt und ist somit die erste Frau in Preussen, der eine Lehr- anstalt auch für männliche Schüler von seiten der Regierung unterstellt wurde.

Durch die Ernennung zur Beisitzerin in der Meisterprüfungskommission für das Photo- graphengewerbe seitens des Herrn Oberpräsi- denten zu Potsdam ist sie auch die erste Frau im Deutschen Reiche, die diesem Prüfungsaus- schuss des Berufes angehört.

Weiter ist zu bemerken, dass Fräulein Kundt von dem von ihr im Jahre 1895 gegründeten Klub ehemaliger Schülerinnen der Photographi- schen Lehranstalt des Lette-Vereins, E.V., zur I. Vorsitzenden und zum Ehrenniitglied ernannt worden ist. Auch hat sie seit ı4 Jahren un- unterbrochen das Schriftfübreramt der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Photographie, E. V., bekleidet und erhielt von dem genannten Verein in Anerkennung ihrer Tätigkeit die Silberne Vereinsmedaille.

Im Frübjahr ı914 wurde durch Fräulein Kundt die Organisation der Röntgen- und Laboratoriumsassistentinnen für die Etappe aus dem Klub ehemaliger Schülerinnen heraus geschaffen. Es konnte durch diese Organi- sation bei Kriegsbeginn der Bedarf an Röntgen- und Laboratoriumsassistentinnen für das Rote Kreuz und das Kriegsministerium gedeckt werden.

In diesem Jahre wurde Fräulein Kundt durch Verleihung der Roten Kreuz - Medaille ausgezeichnet.

Wir wünschen der allseitig verehrten Jubi- larin weiterhin Kraft und Energie, damit sie ihrem schweren, verantwortungsvollen Amte noch viele Jahre mit gleichem Erfolge vorstehen kann.

Paul Grundner.

Ein Vorschlag.

Deutsche Herstellung und deutscher Handel haben sich in weitem Masse den Wünschen und den Ansichten der Verbraucher angepasst und auf diese Weise vor dem Weltkriege sich vielfach auch dort Abnehmer, d. h. Käufer ihrer Erzeugnisse und Waren erworben, wo man im allgemeinen den Deutschen an sich nicht gerade zugeneigt war. Dieses Anpassungsvermögen, das auch in der jetzigen Kriegszeit ungeahnte

[Nachdruck verboten.]

Erfolge gezeitigt hat, wird denklich späterhin wieder zu friedlichen Eroberungen und Erfolgen führen.

Es soll nun nicht gerade gesagt werden, dass dieses Verhalten den Erzeugern und Händlern photographischer Waren abgeht, aber es dürfte vielleicht nicht falsch sein, wenn heute eine Sache besprochen wird, die so manchem Fachphotographen und wohl auch so manchem

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 367

"Liebbaberphotographen schon vielfache Un- annehmlichkeiten bereitet hat. Als erwiesen sei vorausgeschickt, dass bei Entwicklungs- papieren die Empfindlichkeiten schwanken. Be- reits vor Jahren ging durch die Fachblätter eine Bewegung, die darauf hinauszielte, dass bei jeder Packung die Empfindlichkeit der Trockenplatten vermerkt werde. Wenn ich nicht irre, gingen einige führende Fabriken auf diesen Wunsch ein, indem sie sich bei den Erörterungen des Für und Gegen beteiligten, immerhin blieb die Angelegenheit doch mehr in der Schwebe, weil sich, mit Recht, die Firmen nicht unmittelbar festlegen wollten. Es ist bei der Emulsionsherstellung nämlich nicht immer möglich, eine bestimmte Empfindlichkeit ganz genau festzuhalten, und man konnte sich anderer- seits dem nicht aussetzen, dass man die Platten gewissermassen unter falscher Flagge segeln liess, d. h. unter falscher Empfindlichkeitsangabe versendete. Im grossen und ganzen ist die Schwankung der Empfindlichkeit bei Trocken- platten nicht so überaus erheblich, der Träger, das Glas, ist zudem bei vorausgesetzter Sauber- keit ein Stoff, dem eine gewisse Nautralität

eigen ist. Etwas anders verhält es sich bei den Emulsions- bezw. Entwicklungspapieren. Hier

ist Papier der Träger und dieser durch seine Eigenart und Herstellung geneigt, eine mehr oder weniger grosse Schwankung der Empfind- lichkeit auf die Emulsionsschicht auszuüben. Die Erfahrung in den Fabriken hat gelehrt, dass dieselbe Emulsion, d. h. dieselbe Giess- masse, auf verschiedene Papiere gebracht bezw. gegossen, nicht immer die gleiche Eigenschaft, besser gesagt nicht immer die gleiche Klarheit und Empfindlichkeit nach dem Trocknen zeigte. Es ist sogar beobachtet worden, dass die ge- nannten Eigenschaften bei einiger Lagerung sich veränderten.

Danach ist es ganz ausgeschlossen, dass die Fabriken von Emulsionspapieren sich dazu entschliessen könnten, auf jedem Pack Papier die Empfindlichkeit zu vermerken, denn diese wäre nicht selten irreführend und mehr von Schaden als von Nutzen. Andererseits ist es aber für den Verbraucher öfters sehr un- angenehm, ja unmittelbar mit Schaden ver- bunden, wenn er einem Ungewissen gegenüber- steht. Kommt es doch nicht selten vor, dass

man noch einige Blatt Papier zur Vollendung eines Auftrages oder einer Reihe von Bildern benötigt und beim Anbrechen eines neuen Paketes nun wieder erst die Eigenart desselben ausproben muss. Denn, dass man stets die gleiche Giessnummer nachkaufen kann, ist nie sicher; dabei kommt es auch hier darauf an, wo, d.h. unter welchen Umständen und wie lange die Lagerung oder Aufbewahrung erfolgte, so dass unter Umständen dennoch eine Ver- änderung erfolgte.

Nun ist es heute ja kein Geheimnis mehr, vielmehr genügend bekannt, dass die Entwick- lungspapiere meist in grösseren Rollen her- gestellt werden, deren Bahnen dann auf die gangbaren Masse zerschnitten werden. Wo gehobelt wird, fallen Späne, und es gibt bei dem Zerschneiden in Formate oder Masse natürlich auch einige Abfälle. Dieselben werden allerdings gesammelt, das Silber dem Papiere zur Rückgewinnung entzogen und dieses selbst wieder Papierfabriken zur Wiederherstellung von Papier übersandt. Es vollzieht sich also ein gewisser Kreislauf von grösserer Nützlichkeit.

Nichtsdestoweniger fragt es sich, ob man nicht den Versuch wagen kann, die vorstehend geschilderte Unsicherheit dadurch zu beseitigen, oder doch wenigstens stark zu mildern, indem jedem Pakete, lediglichentsprechendseinem Formate oder seiner Masse, ein Stück des gleichen Emulsionspapiers beigelegt wird, also eine kleine Probe!? Die etwa entstehenden Mehrkosten dürften durch einen geringen Preisaufschlag völlig gedeckt werden, auch könnte man eine etwas weniger kost- spielige Ausstattung oder Verpackung wählen und so den Ausgleich schaffen.

Jedenfalls würde durch diesen Weg eine grössere Sicherheit bei der Verarbeitung von Entwicklungspapieren herbeigeführt werden, den wohl so mancher Verbraucher mit Freude be- grüssen und der ihn bestimmen wird, der be- treffenden Fabrik oder ihrem Vertreter bezw. Händler ein treuer Kunde zu bleiben.

Die deutschen Fabrikanten (Hersteller) und Händler haben in diesem Weltkriege, wie ge- sagt, schon in mancher Beziehung und mit gutem Erfolge „umgelernt“, so dass auch bei dieser Frage, die die Photographie betrifft, eine Wandlung, ein Entgegenkommen, möglich er- scheint.

A ———

Lateinische Bezeiehnungen.

Von Hans Schmidt.

Für den Händler, Photographen und Betriebs- chemiker ist es zuweilen nützlich, die Bedeutung mancher lateinischer Ausdrücke zu kennen, sei es, dass dieselben in einer Preisliste oder aber

[Nachdruck verboten.)

in einem Rezept benutzt sind. Es sollen daher

nachstehend die wichtigsten derartigen Wörter in

annähernd alphabetischer Reihenfolge mitgeteilt

werden, was etwaiges Nachschlagen erleichtert. 39°

308 PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIR.

Aa oder ana heisst: von jedem gleich viel; dieser Vermerk findet sich zuweilen bei Ent- wicklerrezepten, wenn man von Lösung I und II beim Mischen gleiche Teile nebmen soll. Ab- solutus heisst: ganz rein; z. B. Alcohol ab- solutus absoluter Alkohol. Ad bedeutet zu oder nach; z. B. ad usum zum Gebrauch, oder ad libitum = nach Belieben. Adde heisst kinzufügen. Albus (resp. alba) bedeutet weiss, z. B. cera alba weisses Wachs. Albissi- mus sehr weiss. Anhydricus ist wasserfrei, z. B. Adeps Lanae anhydricus wasserfreies Wollfett, im Gegensatz zum Adeps Lanae cum Aqua wasserbaltiges Wollfett (mit Wasser). Acidum beisst Säure, und aceticus = essig- sauer; daher bedeutet Acidum aceticum = Essig- säure und Acetum = Essig. Acetum vini ist Weinessig und Acidum aceticum glaciale ist Eisessig. Acidum nitricum ist Salpetersäure (A NO;\; Acidum bydrochloricum ist Salzsäure (HCl), Acidum sulfuricum ist Schwefelsäure (AH, SO,).

Boricus bezeichnet borsauer; z. B. Acidum boricum = Borsäure (MH, BrO,). Bi(s) bedeutet zweifach- oder doppeltsauer; z. B. Kalium bichromicum = Kaliumbichromat oder doppelt- resp. zweifach oder saures, chromsaures Kalium. Bacillus heisst Stäbchen; daher Kalium causticum in bacillis mit Aetzkali im Stangen zu übersetzen ist. Bromatus ist das Bromid; z. B. Kalium bromatum = Kaliumbromid (X Dr).

Carbonicus heisst koblensauer; z. B. Natrium carbonicum = Natriumcarbonat oder koblensaures Natriam (Na,CO,). Chloratus bedeutet das Chlorid; z. B. Kalium chloratum = Katiumchlorid (XCl). Dagegen ist Chloricus das Chlorat; z.B. Kalium chloricum chlorsaures Kalium oder Kaliumchlorat (X C/O,). Weiter ist Chlorosum das Chlorit; z B. Kalium chlorosum Kaliumchlorit oder chlorigsaures Kalium (XC/O,). Chromicus ist chromsauer; z.B. Kalium chromicum = Kaliumchromat oder chromsaures Kalium (X CrO,). Kalium bichro- micum ist zweifach- oder doppelt oder saures chromsaures Kalium (A,Cr, O,). Citricus ist mit zitronensauer zu übersetzen; vergleiche Kalium citricum = zitronensaures Kalium oder Kaliumzitrat (X, C, 7, O0,). Crudus heisst roh; z. B. Acidum nitricum crudum = rohe Salpeter- saure. Calcinatus bedeutet kalziniert, z. B. Natrium carbonicum calcinatum = kalzinierte Soda (Na,CO,). Crystallisatus ist kristalli- siert; z. B. Natrium carbonicum crystallisatum kristallisierte Soda (Na, CO, —+ ı0 aqua) Ina Crustulis heisst in Krusten. Causticus ist atzend; z. B. Liquor Kalii caustici = Aetzkali- lauge (KO) Cyanatus ist mit Zyanid wiederzugeben; z.B. Kalium cyanatam = Kalium- zyanid (KCN). Ceraist Wachs. Cera flava = gelbes Wachs. Charta ist Papier; z. B.

Charta cerata Wachspapier. Creta ist Kreide und gefällte Kreide ist Creta praeparata.

Depuratus ist ungereinigt und dilutus ver- dünnt; z. B. Acidum sulfuricum dilutum == ver- dünnte Schwefelsäure. Duplex ist zweifach; z. B. Liquor ammonii caustici duplex Salmiak- geist zweifach (das ist 2oprozentig) Di be- deutet zweifach (siehe bi); z. B. Kaliumdichro- mat oder Kaliumbichromat.

E und ex heisst aus; z. B. Acetonum ex Acetonum - Natrium bisulfurorum, d. h. Aceton aus Aceton- Natriumbisulfit gefertigt. Et ist und.

Flavus (flava) ist gelb. Formicicus ist ameisensauer; z. B. Acidum formicicum = Ameisensäure. Ina fragmentis heisst in Bruch- stücken. Fusus heisst gegossen, und fumans rauchend; z. B. Acidum nitricum fumans = rauchende Salpetersäure. Ferrocyanatum ist mit Ferrocyanid (d. i. Eisencyanür) und Ferri- cyanatum mit Ferricyanid (d. i. Eisencyanid) zu übersetzen; z. B. Kalium ferrocyanatum = Kaliumferrocyanid (d. i. gelbes Blutlaugensalz); Kaliumferricyanatum = Kaliumferricyanid (d. i. rotes Blutlaugensalz).. Fluoratus ist Fluorid; z.B. Calcium fluoratum = Calciumfluorid (Ca F},).

In granis heisst in Körnern; in globulis in Kügelchen. Grossus bedeutet grob und granulatus gekörnt.

Hydrochloricus heisst chlorwasserstofi- sauer und ist gleichbedeutend mit chloratus; z. B. Natrium bydrochloricum == Natrium chlora- tum == chlorwasserstoffsaures Natrium = Na- triumchlorid (NaCl), Hydrobromicus heisst bromwasserstoffsauer und ist gleichbedeutend mit bromatus; z. B. Kalium hydrobromicum == Kalium bromatum == bromwasserstoffsaures Kalium = Kaliumbromid (X Br). Hydro- cyanicus heisst zyanwasserstoffsauer und ist gleichbedeutend mit cyanatum. Also ist Kalium hydrocyanicum = Kalium cyanatum == Kalium- cyanid (X CN) —= zyanwasserstoffsaures Kalium. Hydrojodicus heisst jodwasserstoffsauer und ist gleichbedeutend mit jodatus. Demnach ist Kalium hydrojodicum = Kalium jodatum = jodwasserstoffsaures Kalium == Kaliumjodid (X Jı. Hydrofluoricus heisst fluorwasser- stoffsauer und bedeutet das gleiche wie fluoratus; also ist Calcium hydroflaoricum = Calcium fluoratum == fluorwasserstoffsaures Calcium Calciumfluorid (Ca Fl). Hyper (griechisch) heisst über; z. B. Kalıam hypermanganicum = übermangansaures Kalium (X MnO,. Hypo (griechisch) heisst unter; z. B. Natrium hypo- sulffurosum == unterschwefligsaures Natron (Na, Sg O3).

Mit Jodatus wird das Jodid bezeichnet; z.B. Kalium jodatum Kaliumjodid (XJ).

Lacticus heisst milchsauer; z. B. Acidum lacticum = Milchsäure. In Lacrimis heisst m Tränenform. In lamellis heisst in Blätterform.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK,

Ad libitum lautet nach Gutdünken. Liquor heisst Flüssigkeit, Lauge; z. B. liquor Kali

caustici —= Kalilauge (KOM), liquor Natriü |

caustici = Natronlauge (Na O H), liquor am- monü caustici —= Salmiakgeist oder Aetz- ammoniak (NA,:OFH) Liquidus heisst flüssig; z.B. Paraffinum liquidum —= (bei normaler Tem- peratur) flüssiges Paraffin (zum Unterschied von dem bei normaler Temperatur festen). Lique- factus ist flüssig gemacht; z. B. das durch Er- wärmen flüssig gemachte Paraffin. Ferner Acidum carbolicum liquefactum, die durch Auflösen in Wasser flüssig gemachte Carbolsäure.

Muriaticus heisst salzsauer und ist gleich- bedeutend mit hydrochloricus und chloratus; also z. B. Natrium muriaticum Natriumchlorid. Inmassicis heisst inMassen, Klumpen. Minimus heisst kleinste (Sorte); medius mittlere; major grössere; maximus grösstee Manganicus heisst mangansauer; z.B. Kalium manganicum mangansaures Kalium (Ä, Ms O,).

Nitricus heisst salpetersauer; daher Acidum gitricum Salpetersäure (/7 NO,) und Argentum nitricum == salpetersaures Silber oder Silber- nitrat (Ag NO,). Nitrosum = salpetrigsauer; daber Kalium nitrosum = salpetrigsaures Kalium oder Kaliumnitrit (X NO,). Niger heisst schwarz.

Oxydatus und oxydulatus heissen oxydiert, und zwar bedeutet ersteres die höhere Stufe (das Oxyd), letzteres die niedrigere (das Oxydul); z.B. Cuprum oxydatum = Kupferoxyd (Cu, O,) undCuprum oxydulatum Kupferoxydul (Cu, O). Optimus heisst die beste (Sorte). Oxalicus heisst oxalsauer; z. B. Kalium oxalicum = oxal- sures Kalium == Kaliumoxalat (A, (, O,). Oleum heisst Oel; z.B. Oleum Terebinthinae Terpentimöl. Volkstümlich bezeichnet man mit Oleum auch die Schwefelsäure, weil sie eine öbge Flüssigkeit darstellt.

Per heisst über; z. B. Ammonium persul- faricum == Ammoniumpersulfat, überschwefel- saures Ammonium (N A.) Sa Og. Phosphoricus heisst phosphorsauer; z.B. Natrium phosphoricum = phosphorsaures Natrium oder Natriumphos- phat. Acidum phosphoricum ist daher Phos- phorsäure. Phosphorosus heisst phosphorig- sauer. Picrinicus heisst pikrinsauer; z. B. Kalium picrinicum == pikrinsaures Kalium '—= Kaliumpikrat. Acidum picrinicum ist Pikrin- säure. Pyrogallicus ist pyrogallussauer. Aci- dum pyrogallicum ist daher Pyrogallussäure. Pro heisst für; z. B. Natrium sulfuratum pro analyzi= Natriumsulfidfür Analyse. In Pulveris heisst in Palverform. Pulverisatus heisst ge- pulvert. Purus (abgekürzt pur.) heisst rein, purissinus (abgekürzt puriss.) heisst reinst. Praecipitatus heisst gefällt; z. B. Creta prae- cipitata gefällte Kreide.

Quantum satis (abgekürzt qy. &.) heisst: so- viel als nötig nehmen; z. B. von einer Flüssig-

309

keit soviel einer anderen zusetzen, bis der ge- bildete Niederschlag sich eben wieder auflöst. Ruber (rubrum) heisst rot. Recens

* heisst frisch. Re heisst wieder; z. B. recrystalli-

satus wieder kristallisiert, d. h. umkristallisiert; resublimatus wieder sublimiert oder doppelt resp. zweimal sublimiert; vergleiche Acidum pyrogallicum resublimatum = doppeltsublimierte Pyrogallussäure. Rectificatus heisst gereinigt. Rectificatissimus heisst höchst gereinigt.

Silicicus heisst kieselsauer; z. B. Natrium silicicum Natriumsilikat oder kieselsaures Natron. Sulfuricus heisst schwefelsauer; z. B. Natrium sulfuricum = schwefelsaures Natrium oder Natriumsulfat (Na, SO,). Sulfurosus heisst schwefligsauer; z. B. Natrium sulfurosum = schwefligsaures Natrium oder Natriumsulfit (Na, S, O,). Mit Sulfuratus bezeichnet man das Sulfid; z. B. Natrium sulfuratum = Natrium- sulid —= Schwefelnatrium (Na,S). Simplex heisst einfach; z. B. Liquor ammonii caustici, simplex = einfacher (d. h. zehnprozentiger) Salmiakgeist. Solve heisst man löse; sine —= ohne; seu und sive = oder. Siccus (siccum) heisst trocken; solutus = gelöst; subtilis —= fein. Sub heisst unter; z.B. Natrium subsulfuro- sum = Unterschwefligsaures Natron (Na, S, O3). Sesqui heisst anderthalbfach; z. B. Ferrum sesquichloratum == Eisensesquichlorid (Fe, C/,), sogenannt, weil sich bier Fe und C/ wie 2:3 oder wie ı:ı!/, verhalten. Sulfocyanatus heisst Schwefelcyanid und solidus bedeutet fest; z. B. Paraffinüum solidum = festes Paraffia. Super heisst über; z. B. Mangansuperoxyd. Siccatus heisst getrocknet. Subtilissimus bedeutet feinst; z. B. pulverisatum subtilissime feinst gepulvert.

Triplex heisst dreifach; z. B. liquor am- monii caustici, triplex dreifacher (d. h. 25 proz.) Salmiakgeist. Tartaricus ist weinsauer; z.B. Kalicum tartaricum = weinsaures Kalium. (X, C,H, 0,), und weiter ist acidum tartaricum = Weinsäure. Thiosulfuricus ist thioschwefel- sauer; z. B. Natrium thiosulfuricum == thio- schwefelsaures Natrium. Ia Tabulis heisst in Tafeln. Technicus heisst für gewerbliche Zwecke geeignet. Totus heisst ganz.

Usus heisst Gebrauch, also ad usum zum Gebrauch. Ustus (usta) bedeutet gebrannt; z. B. Magnesia usta gebrannte Magnesia, auch Magnesium ustum (Mg O).

Venalis bezeichnet eine gewöhnliche Sorte.

Man merke sich, dass in chemischen Be- zeichnungen ganz allgemein die lateinische Endung „atum“ der deutsch - wissenschaftlichen „id“, die lateinische Endung „icum“ der deut- schen „at“, und die lateinische „osum“ der deutschen „it“ entspricht. Es ist daher z. B.:

Natrium sulfuratum = Natriumsulfid (Na, S). Natrium sulfuricum == Natriumsulfat (Na, SO,).

310

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

= BELERSR

Natrium sulfurosum Natriumsulfit (Na, S, O3). Ferner:

Kalium chloratum = Kaliumchlorid (X C)). Kalium chloricum = Kaliumchlorat (X C10O,). Kalium chlorosum = Kaliumchlorit (X CI O3).

Man beachte also genau den Unterschied

zwischen dem lateinischen Kaliumchloratum und dem deutschen Kaliumchlorat.

Wer sich für die lateinischen Bezeichnungen weiter interessiert, dem sei das ganz vorzüg- liche Lateinische Unterrichtsbuch für Drogisten von Otto Ziegler (München) empfohlen.

Rundsehau.

Pigmentdrucke auf Japanpapier. Die eigenartige Transparenz des Japanpapiers, die Geltung desselben, können wohl kaum in irgend einem Prozesse so packend vor Augen geführt werden, wie im Pigmentbildübertrag. Es ist nicht abzuweisen, dass die Handhabung etwas mühsam ist, aber bei einiger Sorgfalt können ganz hervorragende Resultate erreicht werden. Zunächst ist das Blatt Japanpapier flach zu legen, bezw. am Rande zu beschneiden, so dass ein Umrollen verhindert wird. Danach sind die Poren durch einen Kollodiumüberzug'!) zu schliessen.

Kollodiumwolle ee Methylierter Aether oder reiner

Aether . 30 ccm, Alkohol 30: 5

Das Kollodium wird mit einem Kamelhaar- pinsel aufgestrichen, und zwar bestreiche man die Oberfläche mindestens dreimal damit, nach jedem Aufstrich lasse man die Schicht erst trocknen. Das Pigmentbild wird dann auf die so vorpräparierte Fläche übertragen. Das Bild empfängt eine Durchsichtigkeit, die Schatten weisen einen Reichtum und eine Tiefe auf, wie

mit keinem anderen Mittel erreichbar. („Phot. Journ. of America“ Nr. 3.) Eine neue Dampflampe. Im „Photo-

graphischen Wochenblatt“ vom ı5. Juni 1916, S. 87, wird aufmerksam gemacht auf eine neue Dampflampe, die Geheimrat Professor Nernst patentiert wurde. Sie ist in der Wirkung ähnlich der alten Quecksilberlampe. Der Lichtbogen wird zwischen Koblenelektroden in einer Atmo- sphäre von Zinkchlorid oder Zinkbromid gezogen. Die Farbe des Lichtes lässt nichts zu wünschen übrig. Die Betriebsökonomie ist ausgezeichnet, etwa wie bei der Quecksilberhochdrucklampe. Nach Angaben des „Berliner Tageblatt“ soll diese Lampe „für photographische Zwecke“ ge- eignet sein. Die frühere Quecksilberlampe eignete sich nicht gut für Porträtphotographie, weil die spektrale Zusammensetzung ihres Lichtes zu sehr von der des Tageslichtes abweicht. Vor allen Dingen fehlen ibr die langwelligen,

ı) Statt das Kollodium sich selbst zu bereiten, kann natfrlich auch das fertig in Handel käufliche zweiprozentige Kollodium benutzt werden.

[Nachdruck verboten.)

roten Strahlen, die so notwendig sind zur wahr- heitsgetreuen Wiedergabe der Farben und Ge- sichtszüge eines Porträts. In der Kinoindustrie haben die alten Quecksilberlampen einzig und allein Anwendung gefunden, weil bei dem grossen Bedarf an künstlichem Licht die grosse Ausbeute von aktinischem Licht bei verhältnis- mässig geringen Stromkosten sehr vorteilhaft ist. Dort ist es ja auch möglich, durch die Wahl der Schminke bei den Personen den spektralen Fehlern der Beleuchtung entsprechend entgegen- zuarbeiten.

Es ist anzunehmen, dass die neue Lampe frei von den für photographische Zwecke stören- den Fehlern der alten Quecksilberlampe ist, sonst würde wohl nicht besonders darauf hingewiesen sein. Die praktischen Versuche müssen natür- lich erst zeigen, ob Bogen- und Halbwattlampe eine Konkurrenz seitens des neuen Lampentyps zu erwarten haben. Hd.

Stockflecke bei modern gerahnmten Bildern. In der „Photographie für Alle“ wird im zweiten Juni- Heft 1916, S. ıg2, darauf aufmerksam gemacht, dass oft bei modern ge- rahmten Bildern, bei welchen Karton und Glas durch einen Leinen- oder Papierstreifen mit- einander verbunden sind und besonders dann, wenn das Bild auf den Untergrundkarton ge- klebt wurde, sehr häufig schon nach kurzer Zeit gelblich gefärbte Flecke auftreten. Die störenden Flecke rühren nicht von mangelhafter Wässerung der Kopie oder vom Aufkleben des Bildes mit einem säurehaltigen Kleister her, sondern die Ursache liegt lediglich in zu früb- zeitiger Rahmung des Bildes, ehe noch der Kleister vollkommen eingetrocknet ist. Es sind derinach sogen. Stockflecke, die dadurch ent- stehen, dass die beim Eintrocknen des Kleisters freiwerdende Feuchtigkeit nicht aus dem luft- dicht gerahmten Bilde entweichen kann.

Es ist darum empfehlenswert, auf Karton geklebte Photographien, die zum Rahmen in der erwähnten Art bestimmt sind, vorher mindestens 24 Stunden lang bei guter Luftzirkulation trocknen zu lassen.

Folgende Schutzmittel für richtig und vor- sichtig gerahmte Bilder (um die Wirkung feuchter Wände auszuschalten) sollen hier anschliessend noch kurz erwähnt werden. So sei an das alte,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

zıı

auch im Stolze-Kalender empfohlene Hilfs- mittel erinnert, das Bild mit einem Blatt Stanniol zu hinterlegen oder zwischen Bild und Schutz- pappe eine Glasplatte zu legen. Auch das Auf- leimen oder besser Aufnageln von vier Kork- stückchen auf die Eeken der Rahmenrückseite isoliert in vollkommener Weise das Bild von

der feuchten Wand. Hd. art Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe. | Auszeichnungen:

Herrn Photograph Heinrich Unkel, Marburg (Hess.), zurzeit im Osten, wurde die österreichische Rote Kreuz-Medaille mit Kriegsdekoration verliehen.

Den Heldentod fürs Vaterland starben:

Max Förster-Einsiedel im Alter von 30 Jahren. Fritz Vogt-Gersdorf im 25. Lebensjahre.

dr

Ateliernaehriehten. Närnberg. E. Kallenbach eröffnete Ludwig- strasse 64 ein Photographisches Atelier „Elektra“. Wismar Frau Lina Schomacker führt das Geschäft ihres verstorbenen Mannes unter der Firma Karl Schomacker unverändert weiter.

kart

Auszeiehnungen.

Dem Photograph F. X. Müller in Franzensbad (Böhmen) wurde die Bewilligung erteilt, den Titel „Kammerphotograph der Prinzessin Elisabeth von L’chtenstein, Eızherzogin von Oesterreich‘, zu führen.

u

Personalien.

Gestorben ist der Hofphotograph Karl Lieb- hardt- Tübingen im Alter von 70 Jahren.

kart

Kleine Mitteilungen. Prankfurt a. M. Eine Lichtbilderzentrale beabsichtigt der Rhein-Mainische Verband für Volks- bildung zu Frankfurt a. M. zu errichten.

Eine Art „Kettendiebstahl“ betrieb der Lieb- haberphotograph Alfred Schmidt in Berlin. Er be- suchte unter dem Namen Müller Geschäfte und bot ihnen Platten von Aufnahmen zur Vergrösserung zum Kauf an. Mit Papieren auf den Namen Müller wies er sich auch aus. Während die Geschäftsleute mit ihm unterhandelten, sah er sich in den Räumen nach Dingen um, die er einstecken konnte. Wenn dann die Geschäftsleute seine Platten in der Dunkelkammer präften, stahl er, was er ausgesucht hatte, und ver-

schwand. Seine Beute machte er bei Pfandleihern und Althändiern zu Geld. Er wurde festgenommen. („ Berl. Morgenpost.“)

Ds

Geriehtswesen und Verwaltung.

Urkundenfälschung und Unterschlagung wurden dem wiederholt vorbestraften Reisenden Leo W. aus Berlin zur Last gelegt. W. war Reisender bei der Vergrösserungsanstalt „Viktoria“ in Berlin. In verschiedenen Fällen behielt er das bei gesammelten Bestellungen vereinnahmte Geld für sich und legte, um diese Unterschlagungen zu verdecken, von ihm fälschlich angefertigte Bestellscheine seinem Prinzipale vor, in denen angegeben war, dass die Bestellerinnen nur je die Hälfte des Kaufpreises bezahlt hatten. W., der seine Tat einsäumte, wurde von der Strafkammer zu Bernburg zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt.

(„Anh. Kurler‘', Bernburg.)

Zur Frage der Krankenversicherungs- ptlichtvon Familienmitgliedern, dievom Haus- haltsvorstande gewerblich beschäftigt werden. [Nachdr. verb.]| In dem Betriebe des Beschwerdeführers arbeiteten dessen Sohn und seine Schwiegertochter, welche von dem Betriebsinhaber für ihre Tätigkeit Naturalien und Taschengeld erhielten. Es war nun streitig, ob diese beiden Sohn und Schwieger- tochter krankenversicherungspflichtig seien. Das Oberversicherungsamt Hannover hat die Frage bejaht.

Bei Entscheidung der Frage, ob Hauskinder, die im Wirtschaftsbetriebe der Eltern leben und dort auch beschäftigt werden, müsse von Fall zu Fall geprüft werden, ob es sich um eine unverbindliche Hilfeleistung unter wirtschaftlich und sozial Gleichgestellten aus sittlichen oder Anstandsrücksichten, oder um ein tat- sächliches Arbeitsverhältnis handelt. Ob im Einzel- falle zwischen Eltern und Hauskindern ein eigentliches Arbeitsverhältnis besteht, hängt von den mannigfachsten Umständen ab. Für die Annahme eines Arbeitsverhält- nisses ist es unter anderem erheblich, ob der fragliche Arbeitnehmer eine verweıtbare Arbeitskraft besitzt, ob er schon Lohnarbeiten bei Fremden ausgeführt hat, ob er zu den Berußsarbeitern zählt, ob der Dienstherr der Vater, die Mutter usw. einer gelohnten Hilfskraft bedurfte, auch sonst eine solche zu halten pflegte, ob ein Entgelt im Siune des $ 160 der Reichs- versicherungs- Ordnung vereinbart ist und regelmässig gewährt wird, wenn es auch nur in der Gewährung freien Unterhaltes geschieht, ob das Entgelt der Arbeitsleistungen gegenüber angemessen erscheint, und ob die Hauskinder mit einer gewissen Ständigkeit be- stimmte Arbeiten verrichten.

In dem hier in Betracht kommenden Falle haben der Sohn und die Schwiegertochter schon bel Fremden gegen Lohn gearbeitet, sie gehören also zu den Be- rufsarbeitern. Ferner erhalten beide für ihre Leistungen ein Entgelt, und schliesslich bedarf der Betriebsinhaber auch, wie festgestellt, unbedingt einer gelohnten Hilfs. kraft.

312

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Aus allen diesen Gründen unterliegen die von dem Beschwerdeführer Angestellten der Krankenver- sicherungspflicht. (Oberversicherungsamt Hannover, B. 106/15.) rd.

m 2-2 m

Patente. Kl. 57b. Gruppe 13. Nr. 283085 vom 26. Februar 1914. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder im Sepia- und Rötelton durch Entwicklung von latenten Lichtbildern mittels Oxyisocarbostyıyl und Behandlung der so erhaltenen Bilder mit Fixlerbädern allein oder mit fixierenden und silberlösenden Mitteln, gleichzeitig oder nacheinander.

El. 57b. Gruppe ı7. Nr. 287985 vom 29. Juni 1913. Dr. Anton Dyroff in München.

Verfahren zur Herstellung von Kunstdrucken, da- durch gekennzeichnet, dass auf dem Wege über ein Diapositiv ein Negativ mittels des Oel- oder Gummi- drucks hergestellt wird, so dass auch Abzüge, die im Kontaktverfahren oder dusch sonstige Reproduktion gewonnen werden, den Charakter des Kunstdrucks zeigen.

u

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 76. Heır P. H. in K. In der Photogr. Chronik‘ vom 25. Juni lese ich Rezepte gegen Haut- reizung durch Entwickler als auch durch Chromat- lösungen. Da zwei meiner Leute durch das Tonen mit dem bekannten Platinphosphorbad schreckliche Entzündungen bekommen haben, wobei die Finger und Handteller staık geschwollen oder eitrig sind, frage ich ergebenst an, welche Salbe dafür die beste wäre. Selbetredend lasse ich diese Leute weder im Platinbad, noch in irgend einem anderen Bade arbeiten. Der Arzt ist selbst ratlos. Einer früheren Angestellten half Ööfteres Baden der Hände in heissem Kamillentee, wobei der Eiter herauskommt, doch diesmal scheint dies allein nicht zu helfen. Ein Kollege sagte mir, dass ein vorsfiglicher Ersatz für Phosphorsäure die Milchsäure sei. Können Sie mir bitte angeben, wieviel man für ı g Platin dafür ge- braucht? Wie kann man die furchtbare Einwirkung verhindern? Gummihandschuhe sind kaum zu haben und reissen bald. Fıflher empfahl jemand eine Seife zum Schutz gegen Ekzeme, also zum Einreiben der Hände vor dem Arbeiten mit solchen Lösungen.

Antwort su Frage 76. Die Eutzfindungen der Hände und Vorderarme beim Arbeiten mit gewissen chemischen Substanzen sind fast immer äusserst hart- näckig, und die Erfahrung zeigt, dass eine Behand- lung dieser Leiden nur dann irgend welchen Erfolg verspricht, wenn gleichzeitig jedes Arbeiten mit der betreffenden insultierenden Substanz für lange Zeit

unterbleibt. An sich sind die meisten BReizungs- erscheinungen, die in photographischem Gewerbe beob- achtet werden, nicht auf spezifische Giftwirkungen der betreffenden Lösungen zurückzuführen, sondern durch eine rein persönliche allmählich erworbene Veber- empfindlichkeit des Leidenden. Oft werden bei ein- zelnen Personen geradezu stürmische Erscheinungen durch ganz harmlose Körper, wie beispielsweise Fixier- natronlösungen, verdünnte Essigsäure, Goldtonbäder und ähnliches hervorgerufen. Piatinbäder sind bis jetzt seltener als Ursache derartiger „Idiosynkrasien“ festgestellt worden. Die Erfahrung zeigt, dass speri- fische Mittel gegen derartige Erscheinungen nicht vor- handen sind, dass vielmehr nur durch allmähliches Ab- klingen der Erscheinungen unter schonendster Be- handlung und strengster Vermeidung jeder Berlihrung mit auch nur Spuren der schädlichen Substanz Erfolg erzielt wird. Linderung tritt gewöhnlich schon durch Verbände mit Borsalbe, Behandlung der Hände in lauwarmem, borsäurehaliigem Wasser und spiteres häufiges Waschen mit einer reizlosen Seife unter Zu- satz von etwas Schwefelmilch ein. Der Ersatz der Phosphorsäure durch Milchsäure wird keinen Eıfolg haben. Soll derselbe troizdem stattfinden, so ist an Stelle der Phosphorsäure die gleiche Menge Milchsäure zu wählen.

Frage 77. Herr A. B. inB. Habe grossen Hinter- grund 3X5 m, möchte nun die Rückseite dunkelgrau schlicht anstreichen, die Vorderseite ist älteres Gente, dieselbe müsste aber unbeschadet bleiben. Wie ist die Farbe zu nehmen und deren Zubereitung, dass die- selbe absolut matt aultrocknet und nicht durchschlägt? Die Leinwand ist stark.

Antwort su Frage 77. Eine gleichmässige matte Hintergrundfarbe liefert am besten eine Kreide- Leim- mischung. Die Leinwand wird zunächst mit einer etwa zehnprozentigen Lösung von Tischlerleim und heissem Wasser grundiert und nach dem Trocknen des Ueberzugs mit folgender Farbe gestrichen. Schlämm- kreide, pulverförmiges Kobaltblau, pulverförmiges Eisenrot und Beinschwarz werden unter Zusats von wenig warmem Wasser in einem solchen Verhältnis verrieben, dass eine Prebe nach dem Auftrocknen den gewfnschten grauen Ton liefert, Hierzu setzt man, nachdem die Mischung heiss gemacht worden ist, so viel einer starken Tischlerleimiösung in heissem Wasser, dass die Farbe nach dem Auftrocknen weder abfärbt noch blinkt. 8 g Tischlerleim auf 60 bis 70 g Schlämm- kreide ist ein ungefähr richtiges Verhältnis.

Frage 78. Herr K.R. in B, Welche Firma ver- arbeitet vorteilhaft photographische Edelmetallräck- stände aller Art?

Antwort su Frage 78. Wir empfehlen Ihnen die Firma M. Broh- Berlin SO., Köpenicker Strasse 29, die diese Arbeiten als Spezialität und, so welt wir ge- hört haben, überall zur Zufriedenheit ausfährt.

Frage 79. Herr Ch. Sch. in V. Welche Firma liefert feine Orobrom -Vergrösserungen ohne Retusche?

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.$., Mühlweg g

Nr. 79/80

ı. Oktober.

1916.

Vereinfachte Photogrammetrie.

Von Dr. Hans Schneickert.

In Nr. 3 vom 5. Januar 1908 dieser Zeit- schrift habe ich auf den ersten von Bertillon zumetrischen Tatbestandsaufnahmen konstruierten Apparat hingewiesen, dessen Einführung aber schon allein an den zu hohen Anschaffungs- kosten (etwa 700 Mk.) gescheitert ist. Vor wenigen Jahren wurde auf Vorschlag des Wiener Polizeioberkommissars Dr. Eichberg eine weit einfachere Kamera für photogrammetrische Auf- nahmen in den Handel gebracht, die in Heft 76 der „Enzyklopädie der Photographie“ (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S., ıgı1) eingehend beschrieben ist. Dort finden sich auch (S. ı18—32) nähere Angaben über die Photogrammetrie überhaupt. Der Fortschritt, den Eichberg gegenüber Bertillon gewonnen hat, liegt darin, dass das sogen. Distanznetz, das bei Bertillons Verfahren auf dem zum Bildaufkleben dienenden Karton („Messkarton*) angebracht war, gleich bei der Aufnahme auf der photographischen Platte erscheint. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Distanznetz- rahmen, der mit sehr feinen Drähten aus ge- härtetem Stahl, die den am Messkarton ersicht- lichen Skalen entsprechen, horizontal und vertikal überspannt ist, am Rückteil der Kamera un- mittelbar vor der Platte eingefügt werden kann, so dass bei der Tatortaufaahme dieses Linien- netz, das nachher alle weiteren Distanzberech- nungen ermöglicht, mit aufgenommen wird.

Auch diese Kamera hat inzwischen wieder eine Verbesserung erfahren. Das Heydesche Institut für Präzisionstechnik in Dresden hat die Kamera aus leichtem Metall konstruiert, bei welcher das Distanznetz und die Vergrösserungs- skala auf einer Spiegelglasplatte eingeritzt sind, wodurch eine vollkommen exakte Abbildung dieser Linien erreicht und eine Beschädigung dieses Netzes beim Gebrauch des’ Instrumentes vollständig ausgeschlossen wird. Der Apparat besteht aus einem Stativ, einem Dreifussunter- bau und der eigentlichen Kamera, welche mit Hilfe einer in den Unterbau eingelegten Vertikal- achse in horizontaler Richtung drehbar ist).

ı) Eine nähere Beschreibung des Apparates hat Dr. Dokulil, Professor der technischen Hochschule in Wien in der „Photogr. Korrespondenz‘', Februar- Heft 1916 (abgedruckt in Gross’ Archiv für Kriminologie, Bd. 66, 8.87 ff.) veröffentlicht.

[Nachdruck verboten.)

Die Firma Heyde stellt auch eigene Kartons her, auf welche die Positivbilder aufgezogen werden und welche mit der Bezifferung des Distanznetzes bedruckt sind, auf der linken Seite sind die jeder Horizontaldistanz des Positiv- bildes entsprechenden Horizontaldistanzen, auf der rechten Seite die zugehörigen Vergrösse- rungszahlen gedruckt. Ausserdem befinden sich auf dem Karton Marken, welche die Horizontal- und Vertikallinie des Bildes darstellen, und mit welchen die bezüglichen Linien des Bildes zur Uebereinstimmung gebracht werden müssen.

Schliesslich wird zur Rekonstruktion der Planskizze von der Firma Heyde ein Gerippe im Massstab 1:25 auf starkem .Pauspapier ge- liefert, auf welchem die den Distanzlinien des Netzes entsprechenden Horizontalentfernungen, sowie die Horizontalspuren jener durch den ersten Hauptpunkt des Objektivs gedachten Ver- tikalebenen, deren Durchschnitt mit der Bild- ebene durch die vertikalen Linien des Distanz- netzes gegeben sind, ersichtlich gemacht und entsprechend umschrieben sind. Die Herstellung auf Pauspapier hat den Vorteil, dass man die Rekonstruktion der aus verschiedenen Aufnahmen erhaltenen Teile eines und desselben Raumes leichter zusammenfügen kann, da man dann nur die auf verschiedenen Blättern hergestellten Teile des Planes derart übereinander zu legen hat, dass eine Deckung der identischen Punkte stattfindet. Professor Dokulil bezeichnet diese neue verbesserte Kamera als eine in jeder Be- ziehung einwandfreie Vervollkommnung der Apparate für kriminalistische Tatbestandauf- nabmen!).

Es sind sehr leicht Fälle einer Strafunter- suchung denkbar, in denen die Grössenverbält- nisse eines gewissen Gegenstandes oder Ent- fernungen eines Tatortes im späteren Verlauf der Untersuchung von Wichtigkeit sind, ohne sie aber infolge eingetretener Veränderung des Tatortes nachträglich wieder genau ermitteln zu können. Wenn es auch nur in Ausnahmefällen von Wichtigkeit sein wird, solche Masse gleich

ı) Die Kamera kann auch für gewöhnliche Aut- nahmen verwendet werden; zu diesem Zwecke kann der den Messrahmen enthaltende Teil entfernt und . einen beigegebenen eiufachen Anhang ersetzt werden.

40

314

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

bei der Tatortaufnahme im Bilde festzuhalten, die bei richtiger Würdigung ihrer Bedeutung des betreffenden Straffalles ja sicherlich sofort ermittelt und notiert zu werden pflegen, so ist ein Verfahren, das ohne besondere Umstände und Schwierigkeiten oder Kosten solche photo- grammetrische Aufnahmen bezweckt und ermög- licht, ohne nähere Prüfung der dringenden Not- wendigkeit empfehlenswert.

«

Natürliche Grösse soxX so cm.

Ein solches Verfahren ohne besonderen Apparat bietet der Vorschlag des Dresdener Polizeirates Dr. Heindl, der in einer in Gross’ Archiv für Kriminologie kürzlich erschienenen und als Sonderausgabe bei F. C. W. Vogel, Leipzig, erbältlichen Abhandlung (Preis 3 Mk), „Photogrammetrie ohne Spezialkamera“, ein ganz einfaches Verfahren beschreibt, wie man durch Mitphotograpbieren des hier in Verkleinerung wiedergegebenen Massstabes ausmessbare Tat-

bestandsaufnahmen erzielen kann. Der Mass stab weist in natürlicher Grösse eine horizontäle (5o cm) und eine zirkulare (1 bis ı80 Grad) Einteilung auf, mit einer eingezogenen Diagonal- linie, und stellt das einzige Hilfsmittel zu solchen Aufnahmen dar; er kann am besten auf einer zusammenklappbaren Tafel aus Holz, dicker Pappe oder Eisenblech hergestellt und auf den Tatort mitgenommen werden. Versuchs- aufnahmen, die bereits nach diesem einfachen Verfahren gemacht worden sind, fielen zur Zu- friedenheit aus. Die einzige Regel, die bei der Aufnahme zu beachten ist, besteht darin, dass die untere Kante der Tafel auf der Mattscheibe genau horizontal erscheinen muss. Der Apparat selbst kann in beliebiger Höhe aufgestellt werden, wie auch eine Neigung des Apparates die Be- rechnung der Masse nicht beeinträchtigen soll. Dieses Verfahren gilt nur für Aufnahmen auf ebenem Boden; bei Aufnahmen im Freien, wo man regelmässig mit unebenem Gelände zu rechnen hat, werden zwei Aufnahmen von ver- schiedenen Punkten aus notwendig.

Ueber das Ausmessen der mit dem vor- geschlagenen Massstab gemachten Tatbestands- aufoahmen, deren Vorteile sich auch für andere Berufe ergeben werden, insbesondere für In- genieure und Architekten, gibt Heindis Be- schreibung die erforderliche Auskunft an mehreren Beispielen, die im Vergleich zu den Berech- nungen nach Bertillons Verfahren sehr ein- fach sind.

Weitere Angaben über metrische Photo- graphie und die einschlägige Literatur findet man auch in Niceforo-Lindenau: „Die Krimi- nalpolizei und ihre Hilfswissenschaften“ (Berlin 1909), S. 43 60.

a ——

Rundsehau.

Eine Trockenaufziehpresse. Wie man sich selbst eine Trockenaufziebpresse her- stellen kann, gibt „American Photography“ im Januar- Heft 1916, S. 5r, an.

Man bedient sich nach dortiger Angabe einer eisernen Briefkopierpresse, die man auf hochgekantete Ziegelsteine setzt; zur Erwärmung schraubt man die beiden Druckflächen der Presse eng zusammen und setzt einen Blau- brenner (Gas- oder Spiritusbrenner) unter die Mitte der Presse. Erwärmt wird so lange, bis die Platte, mit einem feuchten Finger berührt, zischt; dann nimmt man die Flamme fort. Die zu vereinigenden photographischen Blätter wer- den zwischen einige Lagen Fliesspapier unter die heisse Presse gebracht.

Dieses ja an sich und für Amateur- und Kleinbetriebe ganz gut ausgedachte Verfahren hat aber doch manchen Nachteil. So ist das

[Nachdruck verboten] jedesmalige Einlegen zwischen die Lagen Fliess- papier ziemlich unbequem und auch zeitraubend, auch das langsame Oeffnen und Schliessen der Schraubpresse recht hinderlich. Ist jedoch die Anwendung einer solchen Kopierpresse in Er- mangelung eines extra für diese Zwecke gebauten Heisstrockenklebeapparates, wie ihn z. B. die Firma Brückan jun. in Berlin liefert, nicht zu umgehen, so wäre der Erwärmung derselben anstatt nur mit einer Flamme, die hauptsächlich die Mitte der Platte heizt, diejenige mit mehreren Flammen vorzuzieben, um die ganze Fläche der Platte gleichmässig zu heizen. Dazu kann man sich zweigabeliger, dreigabeliger oder auch Spiralbrenner bedienen.

Zur Zeit macht übrigens das Heissaufziehen Schwierigkeiten, weil die genügende Menge an Rohstoffen, zumeist Harze, zur Herstellung der Klebefolien fehlen. Allerdings hat hier der

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Krieg auch neue Erfahrungen gezeitigt, und manche Kunstharze für diesen Zweck brauch- bar gemacht. Immerhin ist das Gebiet syntheti- scher Harze noch nicht so ausgebaut, wie andere Zweige der chemischen Industrie, lässt aber erhoffen, dass wir uns mit der Zeit von d:n doch meist nicht vollkommen gleichmässigen" Naturprodukten ganz frei machen können.

Ein vereinfachtes direktes Trockenaufzieh- verfahren soll hier noch erwähnt werden, welches in der „Photogr. Korrespondenz“, Juni- Heft 1916, S. 214, angeführt ist. Zum Auf-

315

strich auf den photographischen Papierdruck, welcher mit dem Bügeleisen auf den betreffen- den Karton aufgezogen werden soll, wird dort folgende Lösung von vergälltem Spiritus 1000 ccm, Schellack 65 g, Glyzerin 5 ccm empfohlen. Um das Durchschlagen dieses Lackes auf dem Druck zu verhindern, soll das Papier zuvor mit einer Lösung von Wasser ıooo ccm, Gummiarabikum 200 g, Formalin 5o ccm, Glyzerin ı5 ccm be- strichen werden. Bereitet man die Schellack- lösung noch wesentlich stärker, so tritt ein Durch- schlagen auch ohne Vorpräparation kaum ein. H

——

Aus der Praxis des Photographen.

Verkittete und unverkittete Anastig- mate. Hin und wieder kann man noch die Ansicht hören, dass die verkitteten Objektive den unverkitteten (Anastigmate) in manchen Punkten überlegen seien. Sie sollen nament- lich lichtstärker und frei von Lichtflecken sein. Diese Ansicht stützt sich indessen lediglich auf theoretische Gründe, wobei indessen Faktoren von massgebendem Einfluss durchaus unberück- sichtigt bleiben, wodurch natürlich die Folgerung ganz unhaltbar wird. Der Lichtverlust durch Reflexion ist ja tatsächlich bei unverkitteten Linsen grösser als bei verkitteten, er wird aber in den meisten Fällen dadurch ganz ausgeglichen, dass die dünnen Einzellinsen der unverkitteten Anastigmate bedeutend weniger Licht absor- bieren als die oft sehr dicken Linsensysteme der verkitteten. Dies tritt namentlich dann besonders hervor, wenn die Linsen zum grossen Teil aus aktinisches Licht stark absorbierendem Glase bestehen. Die Menge des durch das Objektiv gegangenen Lichtes ist nämlich nicht ausschlaggebend, sondern seine (Jualität.

Die Ansicht über die Lichtfleckbildung ist ebenso unhaltbar. Die Lichtfleckbildung hängt nämlich durchaus nicht davon ab, dass er über- haupt gebildet wird, sondern wie er gebildet wrd und wo seine Lage ist. Alte, nicht anastigmatische, verkittete Objektive können be- kanntlich ausserordentlich störende Lichtfleck- bildung zeigen, während moderne unverkittete Anastigmate praktisch frei davon sein können, da es konstruktiv möglich ist, die Lichtfleck- bildung sehr günstig zu beeinflussen.

In bezug auf Schärfe und Ausdehnung des scharfen Bildfeldes bei gleichem Oeffnungs- verhältnis stehen aber die unverkitteten Anastig- mate den verkitteten in keiner Weise nach, können sie unter Umständen noch etwas über- treffen. _

Infolge der einfacheren Konstruktion sind aber die unverkitteten Anastigmate meist billiger als andere und sind namentlich auch für solche

[Nachdruck verboten.)

Zwecke geeignet, bei denen die Linsen eine starke Erwärmung erfahren, also zunächst bei photographischen Vergrösserungen und Pro- jektion, in stärkerem Masse bei der Kinomato- graphie. Fi. Grosse Mattscheiben auf einfache Art zu ätzen. Um Mattscheiben auf einfachste Weise aus alten und von’ der Schicht befreiten

-Negativgläsern herzustellen, muss vorerst eine

Lösung zubereitet werden, die aus 5 bis 8 g bester reiner Küchengelatine und ıoo g weichem, kochend heissem Wasser besteht. Diese noch heisse Lösung ist durch Leinwand zu pressen, damit alle Klümpchen usw. zurückbleiben, und versetzt man sie mit 5 bis 6 g Kaliumfluorid wobei recht gut umgerührt werden muss. Die zu mattierende Glasscheibe wird nach gründ- lichem Abstauben und Säubern völlig wage- recht auf eine zweite, grössere Scheibe auf- gelegt, worauf nur so viel von der warmen Gelatinelösung auf die ebenfalls mässig warm zu haltende obere Scheibe gegossen wird, dass man nach und nach die ganze Fläche recht gut, aber nicht übermässig gedeckt erhält. Nach- dem lässt man das Ganze wagerecht liegend er- starren und trocknet in luftigem Raum, welches etwa einen Tag dauern kann. Hierauf bringt man die Scheibe in ein Salzsäurebad von 5 Teilen Säure und 50 bis 60 Teilen weichen Wassers, worin sie etwa eine Minute zu verbleiben hat, dann lässt man sie abermals gänzlich trocknen. Im warmen Wasser löst sich die nun zu ent- fernende Schicht rasch auf, und eine äusserst gleichmässige Mattierung ist erzielt. Die Rück- seite der Scheibe bedarf keiner Harzlackdeckung, denn bei einiger Vorsicht gelangt nichts von der ätzenden Gelatinelösung dorthin. Die Salzsäure allein übt keinerlei Einfluss aus, so dass man fehlerfreie Mattscheiben erhält. Die Mattscheiben können zum Verglasen von Fenstern, als Visier- scheiben an den Kameras, sowie zum Zeichnen mit tiefschwarzer chinesischer Tusche her- gestellter Strichzeichnungen dienen, welch letztere

40°

316

zur Umwandlung, bezw. zur Herstellung von Diapositiven für Stricharbeiten brauchbar sind.

Rissigwerden der mit Oelfarben über- malten Photographien. Mit Oelfarben über- malte Photographien zeigen mitunter nach einiger Zeit eine netzartig gesprungene, rissige Fläche, was bei den aquarellierten Photos niemals vor- kommen kann, und liegt das Uebel bei den Oel- farbenbildern zumeist daran, dass die Malereien bei zu niedrigen Temperaturen ausgeführt wurden, während das Trocknen in allzu warmen Räumen erfolgte.

Je gleichmässiger in beiden Fällen die Tem- peraturen sind, um so weniger läuft man Ge- fahr, dass die Farbenschichten während des Trocknens rissig werden, da in dieser Hinsicht dann auch der Untergrund, das ist also, dass

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

das Papier weit weniger einer Beeinflussung unterliegt. Sind dagegen die Papiere nur etwas feucht und trocknen sie langsam während des Malens zusammen, so wird die Farbendecke beeinflusst und es machen sich verschiedene „kleine Fehler bemerkbar, die nach dem völligen Austrocknen von Farben und Papieren zur Risse- und Netzbildung die Veranlassung geben.

Es ist deshalb unerlässlich, dass man durch- aus trockene Bilder zur Uebermalung gebraucht, und dass das Malen und Trocknen in gleich- - mässig warm gehaltenen Räumen stattfindet, alsdann werden sich die Febler nicht bemerk- bar machen. Ich will noch bemerken, dass die allzu starke Anwendung von Trockenstoffen in den Farben, also des flüssigen Malereisikkativs, zu unterlassen ist, höchstens darf nur eine ganz geringe Beigabe gemacht werden, im Verhältnis von 3 Teilen Sikkativ auf 100 Teile Farbe. M.

—— Re

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographisecher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

I. Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofphotograph Pauli Grundner, Berlin W.so, Ansbacher Str. gı, IIL, Amt Steinplatz 14048. L Schrift- führer: Wlih. Hofsohlld, Berlin S. ı4, Wallstr.3ı.. Für Kassen- aogelegenheiten: Reinhold Sohumana, Berlin - Tegel, Hauptstrasse 3, Amt Zentrum 10557, Scheckkonto 13239. _ Blbllothek: Fräulein Pflug, Berlin W.30o, Viktoria Luise-Platz 6, Amt Lützow 1224. Diplomskommission: Frangols Oornand, Berlin - Steglitz, Strasse am Fichtenberge ız, Amt Steglitz 779. Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin S.s9, Fichtestrasse 13 Amt Maritzplatz 6391. Sterbe- kasse des C.V.: Aanue dungen an 0. Trieb, Berlin - Steglitz, Albrechtstrasse 130. ‚Ausserordentliche Hauptversammlung am Donnerstag, den 5. Oktober 1916, pünktlich 8Uhrabends, im Jagdsaaldes „Weihenstephan-

Palast“, Friedrichstrasse 176/177, I. Stock.

Tagesordnung.

1. Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer Mitglieder.

2. Bericht des Herrn Cornand über die Tagung des C. V. D. Ph.-V. in Magdeburg am ıo und 1. August.

3 Antrag des Ehrenrates und des Vorstandes auf Ausschluss eines Mitgliedes.

4. Verschiedenes. 5. Fragekasten. Gäste haben keinen Zutritt!

Der Vorstand.

In Vertretung des II. Schriftfährers: F.Grzybowski, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 78.

2

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe im Ge- werbekammerbexirk Chemnitz.

Einladung zu der am Mittwoch, den ı1 Oktober 1916, abends -6 Uhr, in Chemnitz, Viktoria - Hotel“, Wiesenstrasse, stattlindenden

Il. ausserordentlichen Innungsversammlung.

Tagesordnung: Statutenänderung. 8 ı0, Abs. 3 und 4, $ ı7, Absa, $ 4o, Abs. a, & 58, Abs. ı. Antrag Dreyer: Herabsetzung der Mitgliedssteuern. Da die am ı3. September einberufene Versammlung nicht be- schlussfähig war, so hat laut $ 57, Abs. 3, diese Ver- sammlung stattzufinden, in welcher die Abstimmung ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden erfolgt. Die Anwesenheitsliste wird 6'/, Uhr ge schlossen. Anschliessend an diese Versammlung findet die

ordentliche (Vierteljahrs-) Innungsversammlung

statt. | Tagesordnung.

ı. Verlesen der letzten Niederschrift.

a. Eingänge.

3. Neuwahl des Prüfungsausschusses für Lehrlings- prüfungen.

4. Vortrag des Kollegen Hartmann. Niederwiess über Berechnungen im photographischen Gewerbe, speziell Postkarten.

5. Anträge.

6. Verschiedenes.

Anträge können bis spätestens 4. Oktober beim Obermeister schriftlich eingereicht werden. Die N.P. C. bringt zu dieser Versammlung Bilder auf ihren Papieren zur Ausstellung. Die Tagesorduuug ist reichhaltig, 08

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

wird deshalb um zahlreiches und pfinktliches Erscheinen gebeten. Em: Epegen "wird aut 9 22 und 57. Bin gewiesen. Der Vorstand. LA: Joh. Niclou, Obermeister.

Paul Papesch, L Schriftfährer.

Auf dem Felde der Ehre fiel nuser liebes Mitglied und Kollege

Herr Max Förster -Einsiedel, Ein trener und eifriger Förderer unserer Innung,

werden wir ihm stets ein treues Gedenken be- wahren.

Photographen-Zwangsinnung des Gewerbekammerbezirks Chemnitz,

LA.: Der Gesamt- Vorstand.

Dr

- Pläiziseher Photographen - Bund, Zwangsinnung für die Pfalz.

(Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen- - Vereine und Innungen (J.P.).)

Sitz: Kalsersia utern.

Protokoll der V. Innungsversammlung am 22. Mai ıgı6 in Kaiserslauterm.

Der Obermeister begrüsst die Anwesenden hers- lichst und wundert sich über den zahlreichen Besuch, bedauert aber, die Sitzung nicht, wie am Schlusse der vorjährigen Sitzung gewünscht, sie im ersehnten Frieden eröffnen zu können. Nichtsdestoweniger dürfen wir besorgt sein, in unserer lieben Pfalz vom Feinde gestört zu werden. Unser tapferes Heer unter so be- währter Führung gibt uns diese Sicherheit. Um die Dankbarkelt zum Ausdruck zu bringen, die wir unseren Peldgrauen echulden, bittet der Vorsitzende die An- wesenden, sich zu erheben (geschieht).

Hierauf verliest der II. Schriftführer das Protokoll der Versammlung vom 19. Mai ıgı5, das ohne Bean- standung genehmigt wird.

Als einen Punkt ausser der Tagesordnung stehend verliest der Obermeister deu Artikel des I. Vorsitzen- den des Central- Verbandes Herrn Schlegel in der „Photogr. Chronik“: „Wer hilft mit?“ Da die Absicht schon bestanden hatte, eine Sammlung zugunsten der notleidenden Kollegen vorzunehmen, war dies eine sichtliche Unterstützung, und war der Anlass um so grösser, den Anwesenden die Oeffnung von Herz und Tasche zu empfehlen. Das Resultat war über Er- warten ein gutes 220 Mk. wurden gezeichnet. Es konnten somit der Bewilligung aus der Innungskasse zusammen 490 Mk. abgeführt werden.

Der Jahresbericht des Obermeisters war der Zeit entsprechend kurz. Arbeit gab es immer noch ge-

Be 317 nügend, da auch der I. Schriftführer zum Heere ein- berufen worden ist. Interessant war, zu hören, dass unsere Prozesse zugunsten der Innung ausgegangen sind. Ein Mitglied musste bis jetzt über 2200 Mk. an Strafgeldern bezahlen. Obwohl von allen Instanzen der Innung Recht gegeben wurde, legte das Mitglied nochmals Beschwerde ein, die aber unsererseits ge- nügend zurückgewiesen wurde und hoffentlich auch an anderer Stelle wird.

Buchhaltung und Kasse wurden gewissenhaft ge- führt. Die Rechnung 1914 wurde durch die Mitglieder Herren Wiehe und Spiegel revidiert. Unsere Aut- sichtsbehörde hatte noch keine Zeit gefunden, dasselbe zu tun, es soll zusammen ıgr4/15 geschehen,

Die Tätigkeit des Vorstandes bestand aus drei Vorstandssitzungen mit den verschiedensten Angelegen- heiten.

Leider wurden noch mehrere Mitglieder zum Heeresdienst berufen.

Der Vorstand beschloss, diesen Mitgliedern, die stets ihre Pflichten der Innung gegenüber erfüllten, das Eintrittsgeld in die Sterbekasse des C. V. aus der Innungskasse zu bezahlen. Ebenso wurden ıoo Mk. für Liebesgaben bestimmt. Beide Beschlüsse wurden heute einstimmig von der Versammlung gutgeheissen und angenommen.

Mehrere Mitglieder wurden neu aufgenommen, einige scheiden aus. Gehilfenpräfungen wurden zwei abgehalten.

Klage wurde geführt wegen schlechten Eingangs der Mitgliederbeiträge, was jetzt eigentlich nicht am Platze sel.

Zum Schlusse bemäckte noch der Obermeister, dass im Laufe dieses Jahres sich verschiedene Mit- glieder, die Innungsgegner waren, um Hilfe an den Vorstand gewendet hatten. So gut als mög- lich wurde dieselbe erteilt. Mit dem Bemerken schloss der Bericht, dass hoffentlich bald alle Photographen die guten Ziele der Innungen anerkennen werden, nur Zeit und nochmals Zeit gehört dazu. Schäden in der Photographie, die in langer Zeit sich einnisteten, könnten nicht im Handumdrehen gebessert sein.

Als nächster Pankt folgte der Kassenbericht, der aber zurzeit seitens des Kassierers noch nicht ganz fertiggestellt war. Als Revisoren wurden gewählt die Herren Wolfgang, Spiegel und Jeckel.

Heute kann laut Beschluss der Mitglieder vom »2. Mai 1916 folgendes bekanntgegeben werden:

„Dass am ız. September ıgı6 von den Herren Wolfgang, Jeckel und Adam an Stelle des verhinderten Herrn Spiegel die Jahresrechnung ıgı4/ıs geprüft wurde und für u befunden worden ist."

Der Haushaltungsplan für 1916 lautet als folgen- der Punkt in Einnahme 1672,00 Mk., in Ausgabe 1672,00 Mk. Derselbe wird in der angeführten Weise von der Versammlung einstimmig angenommen und zur Einsicht der Aufsichtsbehörde überwiesen. (In- zwischen auch dort genehmigt.)

318

Punkt 5 der Tagesordnung: „Statutenerweiterung‘ wird nach verschiedenen Aussprachen zurückgestellt bis nach dem Kriege.

Unter Central Verbandsangelegenheiten werden ver- schiedene Angelegenheiten lebhaft besprochen. Auch das Hausierverbot des stellvertretenden Generalkom- mandos Würzburg wird in Erinnerung gebracht. Ein Fall in Zweibrücken zeigt, wie vorgegangen werden muss seitens der Mitglieder.

Ein Mahnverfahren wird zur Kenntnis gegeben und beschlossen, für jedes Mitglied der Innung ein Exemplar zu beschaffen.

Auch unter „Verschiedenes“ werden ‚Alterlei" be- kanntgegeben ebenso seitens der Pfälzer Handwerks- kammer.

Grüsse aus dem Felde sandten mehrere Mitglieder und die Herren Stadelmann und Stein.

Als Strafe für die fehlenden Mitglieder in der heutigen Versammlung wurden seitens des Vorstandes ıo und ıı Mk. beantragt. Die Anwesenden gehen darüber hinaus angesichts der kostbaren Zeit für die Photographen und bestimmen 10 Mk. für heutiges Fehlen und ı5 Mk. für wiederholtes Fehlen. Dem- entsprechend beschliesst der Vorstand.

Es wurde der Antrag gestellt, beim stellvertreten- den Generalkommando Wärzburg die Bitte zu stellen, dass Gefangene aufgenommen werden dürfen, was inzwischen auch bewilligt wurde, wenn auch unter Be- dingungen seitens des Generalkommandos.

Als leizter Punkt wurde die Vorstandswahl be- handelt. Der Obermeister bittet Herrn Rummel- Germersheim, den Vorsitz zu übernehmen. Es musste der ganze Vorstand neu gewählt werden, und wurde im ersten Wahlgang der seitherige Obermeister wieder- gewählt, und ebenso im nächsten Wahlgange, wenn auch unter einem Zwischenfall, der bedauerlicher- weise auf einem Irrtum bestand, die übrigen Vorstands- mitglieder. Die Wahlen erlolgten durch Zuruf bei Einstimmigkeit.

Der Obermeister übernimmt wieder den Vorsitz, dankt im Namen aller für das entgegengebrachte Ver- trauen, bittet die Mitglieder, treu zusammenzuhalten für die Folge, und schliesst die Versammlung um 5 Uhr mit dem Wunsche, auch bald eine Versammlung „ohne Zwang‘ abhalten zu können. -

K Schmidt, M. Abass,. Obermeister. IL. Schriftfährer.

NB. Von der Firma Heckmann & Eickert, Kölner Photographiekartenfabrik, waren eine grosse Anzahl ihrer Fabrikate eingelaufen, die in ihrer tadellosen Ausführung vielen Beifall fanden und gern von den Anwesenden entgegengenommen wurden.

Die Beiträge und Strafgelder, die für dieses Jahr oder früher noch nicht bezahlt sind, werden 8 Tage nach dieser Bekanntgabe durch die Einnehmereien eingezogen. Der Vorstand.

E26

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Beförderungen:

Hugo Thieme (erster Buchhalter der Firma Hüttig & Sohn in Dresden) wurde zum Zahlmeister- Stellvertreter befördert.

m 2 In gu

Auszeiehnungen.

Dem Hofphotographen des Kaisers und des Kron- prinzen, Herrn W. Niederastroth- Potsdam, wurde anlässlich des Geburtstages der Kıonprinzessin auch von dieser der Hoflieferantentitel verliehen.

=> Kleine Mitteilungen.

Ausdehnung der deutschen Trocken- plattenglas- Fabrikation. Zu den wenigen Rob- materlalien, die unsere photographische Industrie vor Ausbruch des Krieges noch aus dem Ausland bezog, gehörte auch Trockenplattenglas, das In umfangreichem Masse von beigischen Glashftten hergestellt wurde. Nach Ausbruch des Krieges hörte natürlich diese Bin- fuhr nach Deutschland auf, und zwar auch daun, als der grösste Teil von Belgien, insbesondere auch der Teil, in dem sich die Glashütten befinden, von den deutschen Okkupationstruppen besetzt war. Denn die belgischen Glashütten nahmen die Arbeit nicht gleich wieder auf oder aber aie weigerten sich, für die deutsche Industrie Tiockenplattenglas herzustellen. So stand unseren Trockenplattenfabriken nur das deutsche Glas zur Verfügung, das keineswegs schlechter als dag ausländische Fabrikat ist. Denn schon vor dem Kriege war es gelungen, in deutschen Hätten ein Tatelglas herzustellevr, das allen Anforderungen die daran gestellt werden müssen, in jeder Richtung ent- sprach. Namentlich was die Streckung, den Spiegel, die gleichmässige Stärke sowie helle Färbung und Reinheit betraf, konnte das deutsche Trockenplatten- glas den Vergleich mit jedem ausländischen Erzeugnis erfolgreich bestehen. Wenn trotzdem früher noch aus ländisches Glas in Deutschland für Trockenplatten ver- wendet wurde, so hatte das in der Hauptsache seinen Grund in dem Umstande, dass die ausländischen Glas hätten in Kohlenrevieren liegen und; die Kohlen billiger erhalten konnten. Dieser Umstand kommt aber sehr in Betracht, weil die Feuerung den Haupt- bestand der Fabrikationskosten für das Glas ausmacht. Durch den Wegfall der Ausfuhr ausländischen Glases seit Beginn des Krieges wurden natürlich erheblich höhere Ansprfiche an unsere Glasfabrikanten gestellt, zumal auch durch den Wegfall der Einfuhr au- ländischer Trockenplatten und den gesteigerten Bedarl in Deutschland auch die Trockenplattenfabrikation selbst bedeutend zunahm.

Die deutschen Glashätten, die für die Herstellung von Trockenplattenglas in Frage kommen, waren vOI- übergehend kaum in der Lage, allen Anforderungen zu entsprechen. Die Betriebe, die diese Fabrikation

neu aufnehmen wollten, konnten nicht wesentlich für die Versorgung in Betracht kommen, da an das Trockenplattenglas besondere Anforderungen gestellt ‚werden, denen nur in langjähriger Prexis entsprochen werden kann. Deshalb wurde nicht nur die Ausfuhr dentschen Trocketplattenglases verboten, sondern auch der Versuch gemacht, beigisches Trockenplattenglas wieder nach Deutschland einzuführen. Diese Eintuhr- erlaubnis ist jedoch, nachdem sie kurse Zeit bestand, wieder zurückgezogen worden, und es liegt auch jetzt nach keiner Richtung mehr ein Bedürfnis vor, beigisches Trockenplattenglas in Deutschland einzuführen. Denn wenn auch infolge der wesentlich gestiegenen Fabri- kationskosten, insbesondere der Arbeiterlöhne, auch der Preis des deutschen Trockenplattenglases erhöht werden musste, so ist doch festgestellt, dass die beilgi- schen Hütten eine auch nur annähernd gleiche Qualität zu noch höheren Preisen verkaufen. Aber selbst bei gleichen Preisen und gleicher Q alität würde die ein- fachste kaufmännische Ueberlegung für den Bezug des deutschen Fabrikats sprechen. Dazu kommt aber jetzt noch ein Umstand, der besondere Beachtung verdient.

Die deutschen Glashfitten haben, um den an sie gestellten Anforderungen In jeder Richtung zu ent- sprechen, ihre Betriebe erheblich ausgedehnt, und sind jetzt in der Lage, wie die angestellten Erhebungen einwandfrei ergaben, durchaus in der Lage, den ge- semten deutschen Bedarf an Trockenplattenglas zu decken. Wie gross die Produktion zur Zeit schon Ist, geht daraus hervor, dass die bedeutendsten deutschen Betriebe auf diesem Gebiete, die der Firma Karl Menzel & Söhne, Glasfabrik, „Karlswerk in Lom- sıetzsch 1. 8., und Bunzlau 1. Schles , sowie die damit verbundene Firma Emil Menzel in Riesa i. Sa. auf ihren drei Werken 1250000 qn Trockenplattenglas herstellen können. Die Betriebe dieser Firma, der unstreitig das Verdienst gebührt, die Trockenplatten- glas-Industrie in Deutschland eingeführt zu haben, und die demzufolge auf diesem Gebiete besonders wertvolle Erfahrungen besitzt, Hat kürzlich noch eine besondere Ausdehnung erfahren.

Auf dem Bunzlauer Werk ist am 31. August der vierte grosse S:hmelzofen eigenen Systems in Betrieb genommen worden, so dass jstzt die Glasfabrik „Karls- werk" in Lommatzsch und Bunzlau, sowie die mit ihr verbundene Firma Emil Menzel in Riesa 10 Schmelz- öfen, 66 oflene Häfen, 9'Temperöfen und 7 Streck- Sien im Betriebs haben. Im Spätherbst wird ausser- dem in der Fabrik in Riesa noch ein weiterer Ofen in Betrieb genommen. Da infolge des Ausbaues dieser Betriebe die Produktion wesentlich rationeller gestaltet In, als die der belgischen Glashätten, so dürfte der Umstand, dass unsere Trockenplattenfabriken jetzt durch den Krieg bezüglich dieses Rohmaterlals vom Auslande völlig unabhängig gemacht worden sind, auch von erheblicher volkawirtschaftlicher Bedeutuug sein. Fritz Hansen.

74

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

319

Geriehtswesen und Verwaltung. Gekürzte Gehälter. [Nachdr. verb.] Bekanntlich haben kurz nach Ausbruch des Krieges zahlreiche Ge- schäfte die Gehälter der Angestellten gekürzt; die Kürzung war als eine vorübergehende gedacht. Wenn dann nach Verlauf längerer Zeit die Gehälter nicht wieder auf den Stand vor dem Kriege gebracht wurden, glaubten

‚viele der Angestellten, mit Kündigung ihrerseits, Nach-

zahlung der Gehaltsdifferenz verlangen zu können. Ein solcher Rechtsstreit ist unläugst vom Kaufmanns- gericht Duisburg (6 März d. J.) zuungunsten des An- gestellten entschieden worden. In den Gründen heisst es: Der Kläger hält die Beklagte deswegen zur Nach- zahlung der gekfirzten Gehaltstelle für verpflichtet, weil sie die Bedingungen des seiner Zeit an die An- gestellten gerichteten Rundschreibens insofern nicht gehalten habe, als die Kürzung des Gehalts eine dauernde geblieben sel, obwohl in dem Rundschreiben angeküindigt worden sei, dass die Kürzung nur eine vorübergehende sein sollte. Das Verhalten der Be- klagten ist dadurch erklärlich, dass sie zu Anfang des Krieges noch nicht wissen konnte, wie sich die nächste Zukunft gestalten werde, und sie hat, um Entlassungen des Personals zu verhüten, eine Kürzung der Gehälter eintreten lassen. Nach Lage der Verhältnisse kann keine Rede davon sein, dass dieses Verhalten der Be- klagten etwa gegen die guten Sitten verstosse und deshalb die ganze Vereinbarung der Gehaltsherab- setzung nichtig wäre. Dass eine Erhöhung der Ge- hälter der Angestellten auf die früheren Bezfige bisher nicht eingetreten ist, mag sich aus der bisherigen langen Dauer des Krieges und der Ungewissheit, wie lange er etwa noch dauern wird, erklären. Keines- falle kann der Kläger daraus, dass die Beklagte die Gehälter ihrer Angestellten bisher noch nicht auf die frühere Höhe festgesetzt hat, für sich selbst ein Recht auf Nachzahlung der ihm mit seinem Einverständnis gekürzten Gehaltsbeträge herleiten, um so weniger, da er selbst das Dienstverhältnis gekündigt hat. sk.

kart

Büshersehau.

Die Standentwicklung und ihre Abarten für den Amateur- und Fachphotographen. Von Hans Schmidt, Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 2. Auflage. Preis geheftet 260 Mk., in Ganzleiuen gebunden 3,10 Mk. i

Aus seinen zahlreichen fachtechnischen Werken ist der Verfasser weithin bekannt; seine Ausführungen können stets als zuverlässiger Führer und Ratgeber gelten. So auch der Inhalt seines Werkes über Stand- entwicklung, das in zweiter Auflage vorliegt. Schmidt begnägt sich nicht, mehrere Methoden aufzuzählen und dem Leser die Pıüfung zu überlassen; er beurteilt vielmehr die Arbeitsvorschriiten völlig objektiv, em- pfiehit nach seinen eigenen, reichen Erfahrungen das Beste und bewahrt den Photographen vor Fehlresultaten.

Von grösstem Interesse ist der erste Abschnitt: Das Wesen und die charakteristischen Bigenschaften

320

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

TS Te

der Standentwicklung. Hier werden an Hand praktischer Versuche, welche durch Abbildungen belegt sind, die Leistungen der Standentwicklung eng umgrenzt und nach vielen über das richtige Mass hinausgehenden Schilderungen anderer Autoren in die tatsächlichen Grenzen zwückgefährt: In den Händen eines tüchtigen Lichtbildners leistet die gewöhnliche Entwicklung in bezug auf Durchzeichnung etwas mehr, in bezug auf Weichheit das gleiche wie die Standentwicklung. In den Händen eines weniger geschulten Lichtbildners leistet die Standentwicklung hinsichtlich der Weich- heit des Negativs ganz wesentlich mehr. Da weiche Negative angestrebt werden, so ist die Standentwick- lung für die grosse Menge der Photographierenden empfehlenswerter als die normale. Sie gestattet ausser- dem, eine grosse Plattenzahl gleichzeitig zu entwickeln, verlangt nicht dauernden Aufenthalt in der Dunkel- kammer und ist billig.

Die weiteren Kapitel des trefflichen Werkes be- handeln die Technik der Standentwicklung, die Fehl- erscheinuugen und einige Entwicklungsvarianten. n.

u

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage 80. Herr H. in E. Benötige für mein Negativ - Laboratorium einen neuen Spfltrog zum Wässern usw. der Platten. Seitens der Lieferanten kann ich zurzeit einen Trog in der Grösse und Breite, wie ich denselben gebrauche, nicht bekommen. Ich habe nun folgendes vor: Möchte mir einen Holztrog anfertigen lassen, diesen mit Zement ausstreichen und dann mit weissen Kacheln ausfüllen, ebenso auch die obere Rückwand des Troges sowie die Äbrigen Wände mit weissen Kacheln anfertigen. Raten Sie mir dazu? Sind die Kacheln für photographische Säuren, Ent- wickler geeignet, ich meine, habe ich da wirklich etwas Haltbares und Solides, oder würden Sie einen Zementtrog vorziehen? Würden auch die Fugen, mit denen die Kacheln zusammengefügt sind, haltbar sein? Hat das Weisse der Kacheln Einfluss auf die Platten?

Antwort su Frage 80. Die vorgeschlagene Methode eıscheint nicht zweckmässig. Ein so hergestellter Trog wird niemals wasserdicht, und vor allen Dingen ist es nicht möglich, die in die Fugen eingedrungenen Flüssigkeitsreste der verschiedenen Chemikalien nach- träglich restlos zu entfernen. Es würde sich vielmehr empfehlen, einen festen gefugten Holztrog herstellen zu lassen und diesen innen mit dünner Bleifolie oder Bleiblech, dessen Fugen natfrlich verlötet werden müssen, auszuschlagen.

Fyage 8ı. Herr P. in St. Beim Abschwächen mit Ammoniumpersulfat beobachte ich häufig Unregel- mässigkeiten und habe Schwierigkeitev.. Manchmal geht die Abschwächung überaus träge und verläuft daun plötzlich so schnell, dass der richtige Moment verpasst wird. Besonders aber habe ich den Fehler

zu beklagen, dass beim Uebertragen der abgeschwächten Platten in Wasser manchmal, aber durcheus nicht Immer, die Abschwächung noch lange weiter Itort- schreitet und die Platten oft ganz dünn werden. Was ist hier zu tun? Die Platten sind sorgfältigst ge- wässert und vor dem Abschwächen getrocknet.

Antwort su Frage 81. Das Ammonlumpersuliat wirkt nur regelmässig, wenn kleine Mengen von Chlor zugegen sind. Man setzt daher die Ammoniumpersulfat- Lösung entweder mit gewöhnlichem Brunnenwasser an, das fast immer Spuren von Chlor enthält, oder noch besser mit destillierten Wasser und fügt einige Köruchen Kochsalz hinzu. Um die Abschwächung momentan zu unterbrechen, dürfen die Platten aus dem Ammoniumpersulfst nicht direkt zum Wässern gestellt werden, sondern kommen zunächst einige Minuten in eine schwache Natriumsulfitiösung. Diese zerstört das Ammoniumpersulist und’ seine Wirkung sofort und unterbricht daher momentan die Ab- schwächung,

b) Rechtliche Fragen.

Frage 15. Herr Th. A. in St. Habe seit einigen Jahren zwei Damen beschäftigt, ohne mich bisher uu die Angestelltenversicherung gekümmert zu haben. Was habe ich zu tun?

Antwort su Frage ı5. Nach $ 188 des Versiche- rungsgesetzes für Angestellte vom 20. Dezember ı9ı1 hat der Versicherte sich die Versicherungskaıte aus stellen zu lassen, auf Grund eines bei der zuständigen Ausgabestelle vorgebrachten Antrages. Die Ortspolizei- behörde kann ihn dazu durch Geldstrafen bis zu 10 Mk. anhalten. Auch der Arbeitgeber kaun die Karte be schaften lassen. Unterlassen es die Arbeitgeber, recht zeitig für ihre versicherungspflichtigen Beschäftigten die Beiträge abzuführen, so kann nach 8 340 die Reichsversicherungsanstalt sie mit Geldstrafe bis zu 300 Mk. belegen und die Zahlung des Ein- bis Zwe- fachen der Rückstände auferlegen. Der Veısicherunge- pflichtige muss sich bei der Gehaltszahlung die Hältte der Beiträge abzieben lassen; sind Absüge bei einer Gehaltszahlung unterblieben, so dürfen sie nur noch bei der nächsten nachgeholt werden, es sei denn, das der Arbeitgeber ohne sein Verschulden wirksame Bei- tıäge nachträglich entrichtet (88 178, 179), die sich in diesem Falle auf 4 Jahre seit der Fälligkeit der Be- träge erstrecken würden. Falls also, was hier nicht entschieden werden kann, kein Verschulden der Ar- gestellten und des Arbeitgebers vorliegen sollte, würden Sie die Hälfte der fälligen Beiträge auch nachträglich noch abziehen könzen, andernfalls dagegen nicht. Im 8 ıBı ist noch gesagt, dass die Arbeitgeber bei der ersten Beitragsleistung über die fälligen Beiträge Ueber- sichten den Beitragsstellen einzureichen haben, denen auch entsprechende Aenderungen im Personal anzu- zeigen sind. Weitere Auskunft kann Ihnen nur die zuständige Beitragastelle geben. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S., Druck und Verlag voa Wilhelm Knapp in Halle a.8.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A, MIETHE BERLIN-HALENSER, Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8., Mühlweg ı9.

Nr. 81/82

8. Oktober.

1916.

Kriegsnotspende Deutscher Photographen des C. \V.

20566 Mk. 80 Pf.!

Auf vorstehende Summe ist die Sammlung mit Ende September gekommen, ein ganz schöner Betrag, aber doch noch viel zu gering im Verhältnis zu der Zahl der deutschen Photo- graphen und in Anbetracht des günstigen Ge- schäftsganges während der Kriegszeiten! Der doppelte Betrag wäre der deutschen Photo- graphenschaft erst würdig, und so ergeht an alle Kollegen, an die Herren Vorsitzenden der einzelnen Vereine und Innungen die ebenso herzliche wie dringende Bitte, sich der Mühe einer Sammlung bereitwillig unterziehen zu wollen, damit auch bei der Sammlung jeder Kollege vertreten ist und sein Scherflein bei- tragen kann.

Im September gingen ein: Max Breslauer- Leipzig ı4. Monat ıo Mk.; Franz Heinrich- Torgau 5 Mk.; Frau Klaucke-Torgau für ihren im Felde befindlichen Ehemann 2 Mk. ; H. Jaggle- Cannstatt 10 Mk.; A. Marschner, Berlin- Steg- litz, Direktor der N. P.G. 20 Mk.; Neue Phot. Gesellschaft Berlin - Steglitz II. Rate so Mk.; Rob. Trefzger-Lörrach 20 Mk.; Sammlung der Innung Chemnitz 41 Mk.; M. Obergassner- Müncben ı5 Mk.; Sammlung des Photographen- Vereins zu Berlin: Fräulein M. Pflug 20 Mk.; Fräul. Carola Lohde ıo Mk :; Ernst Sandau 100Mk.; Karl Günteritz 20 Mk.; Professor Leonhard, i.Fa.: Bieber 5o Mk.; Dr. Rich. Jacoby 30 Mk.: Frau E. Leske ıo Mk.; E. Künitzer, i. Fa.: Postlepp ı0o Mk.; Max

Fischer 5o Mk.; W. Niederastroth, i. Fa.: Selle & Kuntze 30 Mk.; Atelier Mathesie 5 Mk.; Richard Käsbaum 20 Mk.; C. Brasch 25 Mk.; eine Sammlung der Photographeninnung zu Braunschweig 27 Mk.; Atelier Spiegel-Braun- schweig ıo Mk.; Koch -Braunschweig 3 Mk.; L. Demuth - Braunschweig 5 Mk. ; Schmidt- Göttingen 3. Rate 5Mk.; Dipl.-Ing. H. Schmidt- Berlin 40 Mk.; F. Schäfer-Lobr a.M. ı2 bis 14. Monat ı5 Mk.; Fräulein Dora Tarnke-

. Braunschweig ı2. bis 14. Monat ı5 Mk., zu-

sammen 673 Mk. und mit den bereits ein- gegangenen zusammen 20566,80 Mk.

Allen freundlichen Gebern nochmals herz- lichen Dank! |

Die Not ist gross, noch vieles ist zu tun, und jeder Kollege kann die Gewissheit haben, dass jedes Gesuch um Unterstützung sorgfältiger Prüfung unterzogen wird, so dass nur wirklich Bedürftige unserer Unterstützung teilhaftig wer- den. Darum helfe wer kann, jeder ist in der Lage, einige Mark zu geben, lasse sich keiner durch die Ehefrauen unserer Kriegsteilnehmer beschämen, und empfehle ich in dieser Beziebung die veröffentlichten Quittungen, wie auch der vorstehenden, einer genauen Beachtung! _

Weitere Gaben wolle man richten an:

Adolf Sander, Photograph und Stadtrat, Leipzig- Gohlis, Gobliser Strasse 53.

ie

Zu dem erweiterten Preisausschreiben des Vereins Sehlesiseher Faehphotographen, E.V. Breslau.

Auf allgemeinen Wunsch wird der Termin für die Einsendung der Bilder auf den ı. No- vember verschoben.

Es sind noch folgende Preise gestiftet worden:

ı. Von der Firma Kraft & Steudel, Fabrik photographischer Papiere, G.m.b.H., Dresden A: 460 Mk., die folgendermassen verteilt werden: Für die besten Leistungen auf Mattzelloidin- papier Marke „Gemma“.oder Marke „Elepbant“, die mit Palladium zu tonen sind: ı. Preis:

150 Mk., 2. Preis: 80 Mk., 3. Preis: 50 Mk. Für die besten Leistungen auf Porträt- Gas- lichtpapier Marke „Puck*: ı. Preis: ı50 Mk., 2. Preis: 80 Mk., 3. Preis: 5o Mk.

Die prämiierten Bilder, jedoch ohne Urheber- recht und Negative, gehen bei diesen beiden Ausschreibungen in den Besitz der Firma Kraft & Steudel über. |

a. Zwei Preise von den Vereinigten Fabriken photographischer Papiere, Dresden: rz. Preis:

41

322

s Buch Bosch-Spezialpapier, 2. Preis: 3 Buch Bosch-Spezialpapier für die besten Leistungen auf diesem Papier. Das Papier kann von dem Gewinner der Preise nach Bedarf abgerufen werden.

Berichtigung des erweiterten Preisausschrei- bens: Zu 5 muss es heissen: 4 Geldpreise, ge-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

stiftet von den Gevaert-Werken Berlin W. für die besten Leistungen auf deren Papieren.

Für den Vorstand des Vereins Schlesischer Fachphotographen, E.V., Breslau.

H. Götz, I. Vorsitzender.

—e ——

Der Eikonogenentwiekler

Wenn man die illustrierten Fachzeitschriften alter und neuester Jahrgänge durchblättert, findet man am leichtesten die grossen Uhnter- schiede zwischen der früheren und der modernen Photographie heraus. In rein technischer Hin- sicht fällt uns dabei sofort der Detailreichtum an den heutigen Bildern auf, sie sind, ohne gerade tonig zu sein, von grosser Weichheit,

während bei den älteren die sogen. „Brillanz“,

die bis zur Härte ausarten kann, dominiert. So kann man beliebig oft finden, dass nicht nur „die Lichter, sondern auch andere hell beleuchtete Teile der Fleischpartien im Tone mit der Wäsche vollkommen übereinstimmen, indem beide sich als reines Weiss präsentieren.

Es ist nun klar, dass die Anschauungen über das „brillante“ Negativ und die damit zu erhaltenden Bilder im Laufe der Jabre so in Fleisch und Blut übergegangen waren, dass es den älteren Photographen schwer wurde, die gewohnte Arbeitsweise so umzuändern, dass ein den modernen Anforderungen entsprechendes, technisch einwandfreies Bild bezw. Negativ er- halten wurde. Gar zu leicht resultiert nämlich bei teilweiser Aenderung der gewohnten Arbeitsweise ein kontrastloses Negativ und ein ebensolches „graues“ Positiv, ein Uebel, welches übrigens auch zuweilen einem sonst sattelfest erscheinenden „Modernen“ passiert.

Die Faktoren aber zur Erzielung eines guten Negativs, gleichviel ob weich oder kontrast- reich, sind bekanntlich Abstimmung der Be- leuchtung, Plattencharakter und Entwickler unter- einander.

Die Beleuchtung lässt sich aber stets nur bis zu einem gewissen Grade regulieren, darüber hinaus versagt sie, und die Grenzen hierfür sind, da es sich um eine einfarbige Wiedergabe handelt, ausserordentlich viel enger als etwa bei der Malerei. Dadurch kommen für den eventuell notwendigen Ausgleich Plattensorte und Entwickler als überwiegend sehr in Betracht.

Beachten wir, dass der Ausdruck „Weich- heit“ nur eine lange Tonskala bedeutet, so finden wir ohne weiteres, dass für unseren Zweck die Platte am besten sein muss, welche

und die moderne Porträtphotographie., Von Florence.

[Nachdruck verboten.)

eine grosse Tonskala zu erzielen erlaubt, aber gleichzeitig auch eine genügende Abstufung der einzelnen Töne erkennen lässt. Dieses Resultat aber muss, um möglichst vielen verschiedenen Umständen gerecht werden zu können, auf ver- schiedene Weise zu erzielen sein. So wird man in extremen Fällen verlangen müssen, dass eine Platte, um auch sonst zu wenig zur Wirkung gelangende Lichteindrücke nutzbar zu machen, eine ganz erhebliche Ueberbelichtung verträgt, ohne die charakteristischen Zeichen einer solchen im fertigen Negativ zu zeigen.

Die gewöhnlichen Platten versagen in dieser Hinsicht mehr oder weniger, indem bei ihnen die Skala der deutlich zu unterscheidenden Ab- stufungen nicht gross genug ist. Bei einem Maximum der Lichtwirkung „verwachsen“ die Abstufungen miteinander, und bei erheblicher Ueberexposition ist ein auffälliges Zurückgehen der Deckkraft bemerkbar, und das Negativ wird kontrastlos und gibt dann sogen. graue, nicht verwendbare Drucke.

Nach sorgfältigen Studien der in Betracht kommenden Erscheinungen ist es gelungen, Platten herzustellen, bei denen die Skala der deutlich abgestuften Töne eine bedeutend bis sehr viel grössere gegenüber den gewöhnlichen Platten ist. Ausgezeichnet ist in dieser Hin- sicht die „Agfa-Spezialplatte“, die eine be deutende Ueberexposition gestattet und sehr detaillierte Negative ohne merkbare Kennzeichen einer Ueberexposition liefert und es hierdurch gestattet, die Expositionszeit den Verhältnissen tunlichst anzupassen. Sie eignet sich daher ausserordentlich gut für die meist schwierigen Verhältnisse bezüglich Beleuchtung bei der Hein- photographie. Ebenso kommt sie aber auch da in Betracht, wo sehr starke Beleuchtungskon traste zu überwinden sind, wie bei Interieurs usW.

Sehen wir aber einmal von den speziellen Eigenschaften einer Platte ab, so bleibt uns zum Ausgleich, zur Erzielung einer möglichst vollkommenen Tonskala meist nur noch eine geeignete Entwicklung.

Man hat schon lange und oft über die sogen Standentwicklung als geeignetes Mittel debattier!

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

323

ohne dass es indessen zu einer endgültigen Entscheidung gekommen wäre. Wir können uns deshalb einer Diskussion dieser Frage ent- halten, und wollen uns lieber mit den Verhalt- nissen der gewöhnlichen Entwicklungsmethoden und dem Einfluss der verschiedenen Entwickler hierbei beschäftigen.

Die Entwicklung des latenten Bildes soll bekanntlich stets nach Massgabe des Licht- eindruckes erfolgen. Man muss daher annehmen, dass die Lichter, bei denen naturgemäss der Eindruck auf die empfindliche Schicht am stärksten ist, sich auch zunächst entwickeln werden und sich in diesem Tempo bis zum Schluss bewegen, während die Halbtöne erst nach längerer Zeit den Einfluss des Entwicklers zeigen werden.

Das ist aber in der Praxis nicht immer der Fall. Einzelne Entwickler, namentlich das Hydro- chinon und seine Abkömmlinge, zeigen tatsäch- lich dies Verhalten, während andere das um- gekehrte ergeben, indem Lichter und Halbtöne gleichzeitig erscheinen und erstere nur durch fortgesetzte Weiterentwicklung, die bei den Halbtöonen schliesslich zum Stillstand kommt, die notwendige Intensität erhalten. Ist nun die Deckkraft im allgemeinen, d. h. die in den Lichtern höchst erreichbare, nicht allzu gross, so müssen bei den Entwicklern letzterer Art stets weichere Negative erzielt werden als bei denjenigen der ersteren, da bei diesen nicht nur der Unterschied der Belichtung, sondern auch die früher einsetzende Entwicklung der Lichter diesen eine unverhältnismässige Deckung erteilen kann.

Die Klasse der weich arbeitenden Entwickler ist nun ziemlich gross, und man hat eine ge- nügende Auswahl, um vielseitigen Wünschen und Bedingungen Rechnung tragen zu können. Die praktischen Versuche lehren hier einfach und sicher, wo sich die gewünschten Verhält- nisse zwischen allgemeiner Entwicklung und Deckkraft zur Erzielung eines Negativs mit be- stimmtem Charakter bei einem Entwickler finden.

Für die modernen Emulsionspapiere, die ein den heutigen Anforderungen entsprechendes sehr weiches, aber doch nicht monotones Negativ verlangen, hat sich aber seit langen Jahren der Eikonogenentwickler für sich allein und in Kombination mit anderen ausserordentlich be- währt.

Das Eikonogen war einer der ersten zur Einführung gelangten organischen Entwickler und seine Leistungsfähigkeit ist stets anerkannt worden. Das weicharbeitende Albuminpapier und die damals dominierend beliebten kontrast- reichen Negative waren indessen seiner all- gemelnen Verwendung ausserordentlich hinder- lich, und es geriet, wenigstens in Deutschland zugunsten anderer Entwickler ziemlich in Ver-

gessenheit. In Amerika, wo man durch ausge- dehnte Verwendung passender Pyrogallentwickler die Vorteile weicher detaillierter Negative schätzen gelernt hatte, fand das Eikonogen eine ent- schieden gute Beachtung.

Die Entwicklerenergie des Eikonogen ist im

grossen und ganzen nicht so stark wie die mancher anderer Entwickler; die Entwicklung erfolgt daher etwas langsam, aber seine Re- duktionskraft ist indessen so gross, dass er mit Soda einen guten Entwickler liefert. Die Wieder- gabe der Details ist eine sehr gute, so dass er bierdurch ausserordentlich für Porträtzwecke geeignet erscheint und die Negative besitzen, die für moderne Auffassung gewünschte „Zart- heit“ in gewünschtem Masse. Die relative Deckkraft ist nach Hübl gleich der des Glyzin- Pottascheentwicklers und des Rodinals, ist also für Porträtzwecke ausreichend gross. Die Deck- kraft wird von Bromkaliumlösung nur wenig beeinflusst, wodurch „Härte“ vermieden wird, man aber auch andererseits ein absolutes Klar- bleiben durch entsprechenden Bromkaliumzusatz erzielen kann. Wie bei allen anderen Entwicklern, die mit den verschiedenen Alkalien benutzt werden können, erbält man auch beim Eikonogen zartere Negative mit koblensaurem Natron, kräftigere mit Pottasche oder eventuell mit Aetznatron. Die Sodaentwickler können als eigentliche mo- derne Porträtentwickler für Emulsionspapiere angesehen werden, wähbrend die Pottasche- entwickler einer universellen Anwendung nament- lich auch zur Herstellung kombinierıter Ent- wickler fähig sind.

Eikonogen-Sodaentwickler.

a) Wasser . . . . 3000 ccm, Natriumsulfit, kristallisiert 200 g, Eikonogen zo,

b) Wasser . 1000 ccm, Soda 150 g.

Zum Gebrauch mischt man 3 Teile a mit einem Teil b.

Der Pottascheentwickler wirkt energischer und gestattet etwas kürzere Expositionen, namentlich dann, wenn man den Gehalt an Eikonogen noch etwas erhöht. Von verschie- denen Seiten wurde seinerzeit empfohlen, zum Zwecke grösserer Haltbarkeit diesem Entwickler weitere Zusätze, wie Oxalsäure, Natriumbisulfit usw., zuzusetzen. Dies ist aber unnötig, wenn man eine genügende Menge Sulfit verwendet. Es reichen hierfür 75 g pro Liter Eikonogen- lösung vollkommen aus. Einen solchen energi- schen, für Momentaufnahmen geeigneten Ent- wickler kann man nach folgender Vorschrift herstellen:

41°

324 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Eikonogen-Pottascheentwickler.

a) Wasser . . . . 2... ıLiter, Natriumsufit . . . . .. 758, Eikonogen . . . . ...20,

b) Wasser. . . . 2... ..5350 ccm, Pottasche. . . . ......358.

Zu 3 Teilen a giesst man einen Teil b.

Durch Zusatz von Hydrochinon kann man die Deckkraft des Entwicklers ganz erheblich und gleichzeitig auch die Kontraststeigerung

Te er

merklich steigern, so dass ein solcher Entwickler sich dort als gut verwendbar erweist, wo diese Eigenschaften des Negativs erforderlich werden, was bei Papieren mit geringerer Kontrast wirkung vorkommen kann. Für diesen Zweck eignen sich praktisch nur Pottascheentwickler, denen man etwa !/, ihres Eikonogengehalts Hydrochinon zusetzt. |

Bei diesen Eikonogen- Hydrochinonentwickler ist zu beachten, dass Bromkalium hier stark einwirkt und auch die Temperatur des Ent- wicklers nicht zu gering (20 Grad C) ist.

Innungswesen.

Gew.-A. ı, 575. | | Leipzig, den 27. Sept. 1916. In der Streitsache zwischen ‚der Photographen-Zwangsinnung zu Leipzig - und

dem Inhaber der Firma Kaufhaus Gebr. Joske, Herrn Marcus Schmoll in Leipzig, gegen dessen Zugehörigkeit zur Photographen- Zwangsinnung entscheidet der Rat der Stadt Leipzig auf den Antrag der Firma Gebr. Joske auf Grund von $ ıooh der Gewerbeordnung:

Der Inhaber der Firma Gebr. Joske, Marcus Schmoll, ist verpflichtet, der Innung als Mit- glied anzugehören.

Nach $& 4 des Innungsstatuts sind alle die- jenigen, welche innerhalb des Innungsbezirkes das Photographengewerbe als stehendes Ge- werbe selbständig, wenn auch nur neben einem anderen, nicht zu den Handwerken gehörigen Gewerbe (z. B. einem Handelsgewerbe) betreiben, Pflichtmitglieder. Diese Voraussetzungen treffen auch bei der Firma Gebr. Joske zu. Sie be- fasst sich neben ihrem Handelsgewerbe auch mit der Vergrösserung von Photograpbien, eine Tätigkeit, die zweifellos als ins Photographen- gewerbe einschlagend zu betrachten ist. Die Einwendung der Firma, sie könne deshalb nicht als innungspflichtig angesehen werden, weil sie die Vergrösserung der Bilder nicht selbst her- stelle, sondern nur die Aufträge des Publikums entgegennähme, ist nicht stichhaltig. Das Publi- kum erteilt die Aufträge zur Herstellung der Vergrösserungen der Firma Gebr. Joske, nimmt die gelieferten Bilder von ihr entgegen und

Rundsehau.

Farbraster mit dicht schliessenden farbigen Kolloidteilchen. Um die Raster- teilchen aus farbigen Kolloidpulvern lückenlos nebeneinander zu erhalten, hat die Dr. C. Schleussner- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.

zahlt die Preise an sie. Nur die Firma Gebr. Joske tritt dem Publikum gegenüber als Her- stellerin in Erscheinung, etwaige Mängelrügen muss das Publikum ihr gegenüber geltend machen, da es nach dem ganzen Geschäfts gebaren der Firma der Meinung sein muss, diese sei die Herstellerin. Die Firma ist jeder- zeit in der Lage, die Vergrösserungen selbst vorzunehmen.

Nach alledem liegt hier der Betrieb eines Photographengewerbes vor. Die Einwendungen Schmolls, dass er selbst kein gelernter Photo- graph sei, dass er auch keinen Photographen- gehilfen beschäftige und kein photographisches Atelier besitze, und dass der Vertrieb der Ver- grösserungen einer bestehenden Abteilung an- gegliedert sei, ist unerheblich. Für den Begriff des selbständigen Photographengewerbes ist & gleichgültig, durch wen, wo und auf welche Weise die photographischen Arbeiten ausgefährt werden, wenn dies nur auf Bestellung, nacı Weisung und auf Rechnung des Unternehmers geschieht.

Die Bestrafung Schmolls wird aufgehoben, da zur Zeit der Bestrafung die Zugehörigkeit Schmolls zur Innung noch nicht feststand.

Der Rat der Stadt Leipzig.

Gewerbeamt. gez.: Bluth. (Stempel.) An die

Photographen - Zwangsinnung, z. H. des Herrn Obermeisters, Stadtrat Sander,

Leipzig - Goblis.

[Nachdruck verboten]

den folgenden Weg eingeschlagen. Die Kolloid- teilchen werden ohne eine Haftschicht auf ihre Basis gelagert und durch Dämpfe eines Quell mittels zum Aneinanderfliessen und zur Haftung auf der Basis gebracht, wobei letztere zuVvol

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

325

sehr dünn mit Glyzerin überzogen wird. Es wird zu diesem Zwecke ein Gemisch von 2 ccm Glyzerin mit ıo ccm Essigsäure ausgebreitet; die Essigsäure lässt man verdunsten. Werden dann über die aufgestäubten Kolloidpulver Wasserdämpfe geleitet, so schliessen sich die Kolloidpartikel zusammen und haften zugleich an ihrer Unterlage. Das Verfahren ist patentiert worden, der betreffende Patentanspruch lautet: Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern mit Hilfe aufgetragener, verschieden gefärbter trockener Kolloidteilchen, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kolloidteilchen durch Dämpfe eines Quellmittels zum Zusammenfliessen ge- bracht werden (D. R. P. 293004). Wir ent- nehmen hieraus, dass die deutsche Industrie emsig mit weiteren Versuchen zur Fabrikation und Vervollkommnung der Farbrasterplatten beschäftigt ist.

Versuche mit Radiumuhren. Hugo Hinterberger hat über die Wirkung der sogen. Radiumuhren auf die photographische Platte einige interessante Versuche angestellt: Die Ziffern und Zeiger dieser Uhren enthalten be- kanntlich eine Substanz von der Eigenschaft, nach kurzer Belichtung durch Tages-, Bogen- licht usw. für einige Zeit nachzuleuchten!); die Leuchtkraft und -farbe selbst ist von der Zu- sammensetzungsweise abhängig. Ueber die bei den Radiumuhren vorliegenden Bestandteile (die bier verwendete Leuchtmasse ist im übrigen verschiedener Gestaltung) fehlen nähere An- gaben. Hinterberger exponierte eine Radium- uhr bei Bogenlicht im Abstande von 40 cm eine Minute lang und brachte dann die Uhr in der Dunkelkammer mit einer Kolorplatte eine Minute zusammen; es liess sich ein kräftiges Bild der Ziffern und Zeiger entwickeln, natürlich infolge mangelhaften Kontakts und Fortbewegens der Zeiger unscharf. Hieraus ist zu entnehmen, dass beim Arbeiten mit Armbanduhren gewisse Rücksicht zu walten hat.

Hinterberger photographierte ferner die Uhr in ihrem eigenen Lichte. . Die Uhr wurde einer Bogenlampe bei 30 cm Abstand eine Minute lang ausgesetzt, dann in der Dunkel- kammer mit Tessar F'/4.5 aufgenommen (bezüg- lich Scharfeinstellung zuvor kurze künstliche Beleuchtung), und zwar mit Expositionen von 5, 20 und 60 Minuten. Es ergaben sich schwache Bilder mit nur geringen Unterschieden in Kraft, was auf eine starke Abnahme der Intensität des Phosphoreszenzlichtes schliessen lässt. Bei der

I) Vergl. den Artikel über Luminophoren, Jahr- gang 1915, Nr. 20/21.

60 Minuten - Exposition beobachtete Hinter- berger noch folgendes: Die Platte war nicht wie die beiden ersten in völliger Dunkelheit entwickelt worden, sondern zum Ende bei Rot- licht; hierbei verschwand das vorher deutlich vorhandene Bild der Ziffern in wenigen Se- kunden, die Platte verschleierte, und schliesslich verblieben die Ziffern klar auf grauem Grunde; es hatte also eine Bildumkehrung stattgefunden (die Rotlaterne war eine durchaus erprobte). Diese Erscheinung erinnert an die Villard- schen und Claydenschen Beobachtungen.

Es ist andererseits bekannt, dass das rote Licht auf die phosphoreszierende Fläche derart einwirkt, dass in wenigen Sekunden das Leuchten völlig vernichtet wird. Dieser noch nicht er- klärte Vorgang lässt sich auch mit der Radiumuhr beobachten. Hinterberger gibt zum Schluss den Rat, bei Dunkelkammerarbeit die Radium- uhr etwa 1/, Minute vor die Rot- oder Gelb- scheibe (oder eine frei ausstrablende, etwas

ausgebrannte Kohlenfadenglühlampe) zu bringen,

etwaigen Einwirkungen beim Platteneinlegen und dergleichen ist damit vorgebeugt. Das Aus- löschen des Phosphoreszenzlichtes durch Rot- licht hat keinen Einfluss auf erneute Betriebs- kraft derLeuchtfarbe. („ Wiener Mitteilungen. *)

Naturwissenschaftlicbe Kinoauf- nahmen. Es handelt sich bei den Kinoauf- gaben nicht immer darum, schnelle Bewegungen zu fixieren, sondern auch sehr langsam vor sich gehende Veränderungen festzuhalten und zusammenhängend in kurzer Zeit wiederzugeben, so z. B. die Entwicklung einer Pflanze. Die Aufnahmen gehen dann natürlich nicht in den üblichen kurzen Intervallen vor sich, sondern es rückt vielleicht alle 5 oder 10 oder ıs Minuten ein neues Filmteil vor, je nach der Art des Objekts. Hier ist dann auch die gewöhnliche Handbedienung nicht mehr anwendbar, sondern ein Uhrwerk mit entsprechender Vorrichtung _ muss die einzelnen Expositionen regeln. Ziehen sich die Vorgänge tagelang bin, so muss während der Dunkelstunden eine elektrische Beleuchtung des Gegenstandes einsetzen. Handelt es sich z. B. um die Aufnahme der Keimung eines Samenkorns und Entwicklung der ersten Blätter, so könnte vielleicht der Apparat 14 Tage funktionieren (eben je nach der Art der Pflanze), alle 1o Minuten soll eine Aufnahme geschehen, das wären dann insgesamt rund 2000 Auf- nahmen. Diese dann mit der gewöhnlichen Geschwindigkeit später projiziert, würde den Entwicklungsgang der Pflanze in etwa 2 Minuten vorführen.

RRI-

326

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

m T TTT TTTTTTTTTTT T CT m ———————

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Sächsiseher Photographen-Bund (E.YV.). ‚Schutzherr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen) Unser Ehrenmitglied, unser lieber Vater Krone, der Nestor der deutschen Photographen, wurde in seinem 90. Jahre, am 27. September 1916, aus unserer Mitte genommen.

Hofrat Professor Hermann Krone, Dresden -Laubegast,

hat unseren Beruf von seinen Anfängen an praktisch ausgeübt, seit vielen Jahren war er unter den noch lebenden deutschen Daguerreotypisten derjenige, der sich am ersten mit der Lichtbildnerel beschäftigt hatte.

Krone war zuerst zum Lithographenberuf be- stimmt; durch rastlosen Fleiss ermöglichte er es, die Universität Breslau zu besuchen, wo er sich besonders dem naturwissenschaftlichen Studium widmete und, hierdurch angeregt, sich mit der damals noch jungen Erfindung der Photographie beschäftigte.

ı851 liess er sich in Leipzig als Daguerreotypist nieder. Nach nicht ganz eirjährigem Aufenthalte über- siedelte er nach Dresden, wo er seine zweite Heimat land. Lange Jahre war er in Dresden als praktischer Photograph tätig. 1853 führte er in Dresden die Kollodiumphotographie ein. Eine Inschrift an der Basteibıücke in der Sächsischen Schweiz besagt, dass 1858 Krone dort zum ersten Male „mit Licht ge- malt hat“. Schon ı852 gab er die erste Anregung zur Gründung eines Lehrstubles für wissenschaftliche Photographie. 1870 1907 war er Dozent für Photo- graphie an der Königl. Technischen Hochschule in Dresden. Er war Vorsitzender der Photographischen Gesellschaft in Dresden und grändete und leitete deren Organ „Helios“ bis zu seiner Berufung 1874 als Leiter der photographischen Abteilung der ersten deutschen Reichstxpedition zur Beobachtung des Venusdurch- gangs 1874 auf den Aucklandsinseln.

Schon zu Beginn der 70er Jahre befasste er sich mit dem Entwurf eines photographischen Schutzgesetzes, worüber er verschiedentlich Vorschläge im „Helios“ machte. Unser heutiges Schutzgesetz ist zum grossen Teil auf Krones Arbeiten aufgebaut. Durch seine vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen genoss er in Gelehrtenkreisen hohes Ansehen.

Als Mensch war er ein selten liebenswärdiger Charakter, der jeden, der das Glück hatte, mit ihm in Berührung zu kommen, fessela musste. Seit 10 Jahren lebte er, nachdem er sich von seiner Tätigkeit zurück- gerogen hatte, in Laubegast bei Dresden; er verfolgte aber mit regstem Interesse bis in die allerletzte Zeit, alle Vorgänge auf unserem Gebiet. Wenn Krone einen Fehler hatte, so war es der, der allzu grossen Bescheidenheit, der lieber zurückstand, als dass er sich vorgedrängt hätte. Ein hervorregender Charakteızug war seine Güte, niemals hörte man von ihm, obgleich er, wie es allen geht, die in unserem Beruf ökfentlich auftreten müssen, auch von ungerechten Angriffen

nicht verschont geblieben war, ein hartes Wort über seine Gegner, er suchte eher noch nach Entschuldigungen,

Der Sächsische Bund ernannte ihn, ebenso wie viele andere photogrephische Vereinigungen, zu seinem Ehrenmitglied. Anlässlich seines 80. Geburtstages gründete der Sächsische Bund, um sein Andenken in seinen Mitgliederkreisen stets rege zu erhalten und in seinem Sinne weiter zu arbeiten, die Kronestiktung, deren Ertrag zur Fortbildung und Hebung unseres Berufes durch Stipendien zum Besuche von Schulen usw. bestimmt ist.

Das Andenken unseres lieben Krone wird nicht nur als eines hervorragenden Wissenschaftlers, des ältesten in diesem Jahre lebenden deutschen Rach- photographen, sondern auch als eines herzensguten Menschen in unseren Kreisen weiter leben und hoch- gehalten werden.

Voll gläubigen Gottvertrauens war sein Wahlspruch:

'„Im Licht, durchs Licht, zum Licht“! Sein Andenken

wird stets bei uns in Ehren bleiben. Schlegel- Dresden, Vorsitzender.

Als neues Mitglied ist gemeldet: Herr Willibald Mäcke-Schneeberg ji. Sa., Photo- graph und Maler.

iR

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe im Ge- werbekammerbexirk Chemnitz.

Binladung zu der am Mittwoch, den ı1ı. Oktober ı916, abends 6 Uhr, in Chempitz, „Viktoria - Hotel“ Wiesenstrasse, stattfindenden

II. ausserordentlichen Innungsversammlung.

Tagesordnung: Statutenänderung. 8 10, Abe. 3 und 4, $ 17, Aba2, $ 40, Aba.2, 8 s8, Abe. ı. Antrag Dreyer: Herabsetzung der Mitgliedssteuern. Da die am 13. September einberufene Versammlung nicht be schlussfähig war, so hat laut $ 57, Abs. 3, diese Ver- samminng stattzufinden, in welcher die Abstimmung ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden erfolgt. Die Anwesenheitsliste wird 6'/, Uhr ge- schlossen. Anschliessend an diese Versammlung findet die

ordentliche (Vierteljahrs-) Innungsversammilung

statt. Tagesordnung.

ı. Verlesen der letzten Niederschrift,

a. Eingänge.

3. Neuwahl des Prüfungsausschusses für Lehrlings- pıffungen.

4. Vortrag des Kollegen Hartmann - Niederwiess über Berechnungen im photographischen Gewerbe, speziell Postkarten.

5. Anträge.

6. Verschiedenes.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

327

Anträge können bis spätestens 4. Oktober beim Obermeister schriftlich eingereicht werden. Die N.P.G., bringt zu dieser Versammlung Bilder auf ihren Papieren zur Ausstellung. Die Tagesordnung ist reichhaltig, es wird deshalb um zahlreiches und pänktliches Erscheinen gebeten. Im übrigen wird auf $$ 22 und 57 hin-

gewiesen.

Der Vorstand. I-A.: Joh. Niclou, Obermeister.

Paul Papesch, I, Schriftführer.

Württembergiseher Photographen - Bund.

Einladung.

Erstmals während des Krieges ruft der W. Ph. B. seine Mitglieder zusammen. Der Ausschuss war wohl schon einige Malie beratend beisammen, aber an- gesichts der starken Beschäftigung der nicht ein- gerufenen Mitglieder hat man bisher von einer Ver- sammlung abgesehen. Nun aber soll dem mehrfachen Wunsche entsprochen werden, und laden wir hiermit zu einer

Hauptversammlung

in Stuttgart, Friedrichsbau (hinteres Nebenzimmer) auf Montag, den 9 Oktober, abends 6 Uhr, höflichst ein.

Tagesordnung.

ı. Besprechung fiber Platinersatz. 2. Vortrag über Standentwicklung. 3. Verschiedenes (Umsatzsteuer). Ein Pragekasten ist aufgestellt und wird anı Schluss geöffnet und nach Möglichkeit beantwortet.

Mit deutschem Gruss Der Ausschuss.

um ol 0 ze

Photographeninnung der Grafschaft Glatz (Zwangsinnung).

Generalversammlung am ı2. Oktober 1916, nachmittags 4 Uhr, im „Hotel Stadtbahnhof“.

i Tagesordnung. I. Jahresbericht des I. Vorsitzenden. 2. Kassenbericht. 3. Neuwahl des Obermeisters und zweier weiter aus- scheidenden Vorstandsmitglieder. 4 Genehmigung des Haushaltungsplanes für 1916. 5. Verkauf und Tausch von Gebrauchsgegenständen. 6. Anschaffung eines Weitwinkels. 7. Vortrag des Obsrmeisters über die Folgeerschei- nungen des Krieges in unserem Berufe. Laut Beschluss wird den auswärtigen Mitgliedern die Hälfte der Fahrt vergütet. Der Haushaltungsplan Begt bis zur Versammlung bei dem Schriftführer aus.

Marx, Schriftfährer und Kassierer.

2

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Das Eiserne Kreuz erhielten:

Volkmann Teichmann-Bernau, Inhaber der Sachsen-Meiningenschen Medaille für Verdienste im Kriege. Gefreiter Albert Freytag, Sohn des Photographen Karl Freytag-Nürnberg, Ballonphoto- graph bei der bayerischen Feldluttschiffer- Abteil. 4. Wilh. Leidinger, Sohn des Photographen Peter Leidinger-Nürnberg.

m a a mi

Personalien. Gestorben sind der Photograph Franz Louis Linke-Werdau im Alter von 78 Jahren, sowie der Photograph Max Heller- Dessau im Alter von 38 Jahren.

—08-

Gesehäftliehes. Deutsche Photographische Gesellschaft m. b. H. in Hamburg. Der Geschäftsführer Dr. Grande- feld ist aus seiner Stellung ausgeschieden, an seiner Stelle wurde bestellt der Kaufmann David Johann Heinrich Simonis zu Hamburg.

rt

Kleine Mitteilungen.

Müssen Wanderphotographen den Photo- graphen-Zwangsinnungen angehören? Ueber diese Frage Ausserte sich unlängst die Gewerbekammer Chemnitz gutachtlich wie folgt: Die Kammer erwiderte, dass X , welcher die Ausstellung eines Wandergewerbe- scheines zwecks Ausübung des Photographengewerbes beantragt hat, nach ihrer Ansicht verpflichtet ist, der Photographen-Innung zu Chemnitz als Mitglied an- zugehören, und zwar auf Grund des $ 4, Ziff. 2, der Innungssatzungen, welche besagt, dass Mitglieder der Innung alle diejenigen sind, welche innerhalb des Innungsbezirks gegen Entgelt geschäftsmässig Bilder anfertigen und an Dritte liefern. Der Umstand, dass X. das Wandergewerbe als Photograph nur als Neben- gewerbe betreiben will, komme hierbei nicht in Frage. Die Tatsache, dass er es überhaupt betreibt, begründe die Verpflichtung, der Innung auzugehören.

uw

Geriehtswesen und Verwaltung.

Gesetzwidrige Vereinbarungen beim Ab- schluss eines Lehrvertrages. [Nachdruck ver- boten] Ein Handwerkslehrling hatte sich beim Ab- schluss des Lehrvertrages weil die Lehrzeit schon in 3 Jahren beendigt sein sollte verpflichtet, zu . einem den Leistungen entsprechenden, vom Lehr- herrn festzusetzenden Lohne bei diesem zu arbeiten. Trotzdem trat der Lehrling nach Ablauf der

328

dreijährigen Lehrseit aus dem Dienste des Meisters aus, worauf dieser den rückständigen Lohn und das Arbeitsbuch zurfickbebielt.

Das Gewerbegericht hatte den Meister zur Zahlung des räckständigen Lohnes und zur Herausgabe des Arbeitsbuches innerhalb einer bestimmten Fiist ver- urteilt, andernfalls der Meister eine weitere Ent- schädigung in bestimmter Höhe zu zahlen hätte.

Das Landgericht Darmstadt erachtete es für aus- schlaggebend, ob aus dem Wortlaut des Vertrages eine ausdrückliche Verpflichtung beider Vertragsteile zu entnehmen ist. Wenn der Arbeitnehmer die von dem Arbeitgeber gehegten Erwartungen über seine Arbeits- kraft nicht erfüllt hätte und daher von dem Arbeit- geber nach Schluss der dreijährigen Lehrzeit entlassen wordeii wäre, so hätte er niemals wegen dieser Ent- lassung etwaige Rechte gegen den Arbeitgeber aus dem Vertrage herleiten können. Aus dem Vertrage ergeben sich bezüglich der Einhaltung des vierten Jabres nur Pflichten des Arbeitnehmers, aber keine Rechte. Ein derartiger Vertrag verstösst gegen $ 122 der Gewerbeordnung, da die Kündigungsfristen nicht für beide Teile gleich bestimmt sind. Die streitige Stelle des Lehrvertrages ist insoweit also für den Kläger nicht bindend, und sie ist durch die betretfende Bestimmung der Arbeitsordnung zu ersetzen, wonach unbestrittenermassen Kündigungsaussthluss gilt. Da- nach war der Kläger berechtigt, nach Ablauf der drei- jährigen Lehrzeit sofort auszutreten. Allerdings ist die Strafandrohung für den Fall der Nichtherausgabe des Arbeitsbuches unbegründet. Der 8 des Ge- werbegerichtsgesetzes hat zur Voraussetzung die An- wendbarkeit der 88 887, 888 der Zivilprozessordnung. Auf die Herausgabe des Arbeitsbuches können diese Paragraphen jedoch nicht Anwendung finden. Denn damit wird keine „Handlung“ nach 88 887, 888 der Zivilprozessorduung begehrt, sondern die Herausgabe einer Sache, deren Erwirkung nach 8 883 durch Weg- nahme durch den Gerichtsvollzieher zu erfolgen hat. Für eine Strafandrohung ist keine gesetzliche Grund- lage gegeben. (Landgericht Darmstadt, S. 129/15.) rd.

u 2 I md

Büecehersehau.

Wolfgang Vogel: „Der Motorwagen und seine Behandlung“, 4. Auflage, geb. 640 Mk,, brosch. 5,80 Mk. (Erschienen im „Phönix - Verlag“ G. m. b. H., Berlin- Charlottenburg, Dernburgstrasse 46.)

Dieses altbewährte Buch des bestbekannten Ver- tassers unterscheidet sich vortelihaft von ähnlichen Werken durch seine übersichtliche Anordnung und seine ı6jähriger Praxis entnommenen Anleitungen. Im ersten Abschnitt wird die Einrichtung der modernen Motorwagen unter Zuhilfenahme von sehr zahlreichen überaus klaren Abbildungen eingehend erläutert.

Im zweiten, .besonders wichtigen Teil des Buches werden genaue Anleitungen für die Behandlung der

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

TG

Kraftwagen gegeben. Auch diese beziehen sich so- wohl auf die kleinen dreirädrigen Fahrzeuge, als auch auf die grossen und grössten Automobile. Diese Be- schreibungen sind so abgefsasst, dass sie nicht etwa nur für ein bestimmtes Fabrikat, sondern für jeden Motorwager, möge er heissen wie er wolle, gelten.

In umfangreichen Abhandlungen sind die Betriebs. störungen der verschiedenen Konstruktionen beschrieben, und es werden genaue Anf%eisungen zum Beseitigen und Verhften der Störungen gegeben.

Wir empfehlen dieses bekannte und wirklich nütz- liche Buch allen Lesern, die ein Kraftfahrzeug zu kaufen beabsichtigen.

pc»

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 83. Herr B. Z.in K. Ist die Verwendung von Schnellfixiersalz mit Rücksicht auf den Mangel an gewöhnlichen Fixiersalzen zu empfeblen, oder mit anderen Worten, wfrde es mit Rücksicht auf die mögliche Erschöpfung des gewöhnlichen Fixlernatrons zweckmässig sein, Schnellfixiersalze zu verwenden?

Anlworl su Frage 82. Von der Möglichkeit einer Erschöpfung unserer Fixiernatronvorräte kann gar nicht die Rede sein. Aus Gründen, die nur indirekt mit dem Kriege zusammenhängen, Ist die Herstellung von Fixiernatron etwas erschwert und daher Sparsam- keit bei der Verwendung dieses Salses unbedingt ge- boten. Ein Mangel ernster Art kaun aber absolut nicht eintreten. Die Verwendung des Schnellfixier- salses aus Gründen der Sparsamkeit ist vollkommen unangebracht. Im Gegenteil muss die Benutzung dieser Salze jetzt eher eingeschränkt werden als die des gewöhnlichen Natrons. Wenn jeder Photograph das Fixiernatron in der von uns wiederholt angedeuteten Weise besser ausnutzte und nicht gerade mit diesem Salz überall eine so sinnlose Verschwendung getrieben würde, würde man mit so viel geringeren Mengen auskommen, dass der Verbrauch vielleicht auf den Münften Teil gebracht werden könnte und viel des an sich besser verwendbaren Rohstoffs für andere Zwecke frei werden würde. .

Frag« 83. Herren Gebr. G. in L. Da der zur Unter- brechung nach der Entwicklung von Gaslichtpapieren benutzte Eisessig im Handel nicht mehr zu haben ist, würden Sie uns einen Gefallen erweisen durch Mit- teilung, welche Säure am besten als Ersatz benthtzt werden kann.

Antwort su Frage 83. An Stelle von Eisessig kann eine Gabe verdünnter Salzsäure sehr wohl be- nutzt werden, und zwar ist eine einprozentige Lösung käuflicher Salzsäure in Wasser sehr wohl zu empfehlen. Bei manchen sehr zarten Papieren wird eine schwächere Lösung vielleicht versuchsweise anzuwenden sein, wenn etwa der Ton der Bilder (speziell der braunen) durch die Salzsäure etwas verändert werden sollte.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guldo Karutz in Halle aS. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S., Mählweg ı9.

Nr. 83/84

Dem Andenken Hermann Krones.

Was Hermann Krone der photographi- schen Welt gewesen ist und bleiben wird, das dürfte von berufenerer Feder bereits geschildert sein, doch wird es die Allgemeinheit und ins- besondere die Fachwelt interessieren, auch etwas über Krone als Mensch und Lehrer zu hören.

Als ich im Herbst 1889 den damaligen Dozent für Photographie an der Königl. Sächsi- schen Technischen Hochschule zu Dresden kennen lernte und sein Schüler wurde, arbeitete Krone gerade an seinem Werke über Farben- photographie. Beim Betreten seines Studier- zimmers in der Josephinenstrasse 2 trat mir ein kleiner Herr entgegen, der durch den Schnitt seines Bartes (wie diesen Krone seiner- zeit trug) einige Aehnlichkeit mit dem ver- storbenen Finanzminister Miquel zu haben schien. Meine gewisse Scheu, einem verdienst- vollen, an Wissen und Erfahrungen reichen Manne gegenüberzustehen, war durch sein gewinnerndes, fast herzliches Entgegenkommen bald überwunden. Das gedämpfte Tageslicht, das im Zimmer herrschte, war mit Zigarren- rauch dwrchschwängert, und wie ich später, als Schüler und Assistent, die Erfahrung machte, liebte Professor Krone sowohl bei seinen schriftlichen als auch bei seinen wissenschaft- praktischen Arbeiten, die sich im engeren Kreise vollzogen, zu rauchen und hatte es auch gern, wenn man auf sein Anbieten hin ein gleiches tat.

Nicht selten wurde eine spätere Abend- stunde zu einem Versuche gewählt, und dann trat, trotz aller wissenschaftlichen Arbeit, eine Stimmung ein, für die eigentlich ein Begriff erst geprägt werden müsste. Immer aus dem reichen Borne seines Wissens und Könnens schöpfend und spendend, war sein Wesen, sein Sichgeben väterlich wohlwollend. Doch geschah es einmal, dass der Famulus eine bereits wiederholt ge- gebene Belehrung oder Anweisung in jugend- licher Unachtsamkeit nicht befolgte, da konnte der rüstige Sechziger ernsthaft grollen oder, was auch nicht selten vorkam, in witziger Weise eine wohlverdiente Zurechtweisung erteilen.

In der Beurteilung, in der Kritik war Alt- meister Krone stets offen und wahr und freute sich mit dem Lernenden über jeden gewonnenen Fortschritt. Fehblschläge spornten ihn stets zu

15. Oktober.

1916.

[Nachdruck verboten.]

neuen Versuchen an, und er suchte auch dieses Bestreben auf seine Schüler zu übertragen.

Ehrlich und gerade wie er, so wünschte er sich

vornehmlich seine Fachgenossen, und aus seinen persönlichen Gesprächen und seinem Tun ging das Bestreben hervor, den Photographen alle Zeit zu helfen, sie und ihre Werke zu schützen. So musste und konnte ein Studium bei Her- mann Krone nicht nur förderlich und nützlich, sondern auch unvergesslich werden und bleiben. Und dass unser verehrter Altmeister, als er bereits in den Ruhestand getreten und zu hohen Würden gekommen, trotzdem in seinem Denken und Tun der gleiche geblieben war, beweist eine Danksagung vom 25. Oktober 1913, die den Schreiber selbst nicht weniger ehrt, wie sie den Empfänger beglückte und erfreute. Falscher Stolz war Krone fremd. Ein deutlicher Be- weis für diese Behauptung war Hermann Krones Gebahren, als ich ihm im Mai 1902 im Reichsamt des Innern, bei der Vorberatung der Fachvertreter zum photographischen Schutz- gesetz, in meiner Eigenschaft als damaliger Ver- treter der Gehilfenschaft gegenübertrat. Mit sichtlicher Freude mir die Hand reichend und mich ins Gespräch ziehend, stellte der Nestor der Photographen mich den Herren Regierungs- vertretern und einigen Abgeordneten der Fach- vereine als seinen ehemaligen Adlatus und jugendlichen Freund vor.

Und an diese kleinen Beispiele seiner Züge als Mensch kann noch so manches Beispiel an- gereiht werden, wie Krone als Lehrer war. Es wurde seinerzeit von einigen Studierenden der Technischen Hochschule, soweit sie seine Kollegien besuchten, als Pedanterie empfunden, dass Dozent Krone über den Gebrauch bezw. die Art der Platte (Emulsionsnummer und Grösse), des Objektives, der Blende, über die Belichtungs- zeit, den Stand der Sonne, die Bewölkung des Himmels, die Jahreszeit, den Apparat (Grösse), die Kassetten, den Entwickler (Zusammenstellung bezw. Mischung), die Dauer der Entwicklung genaue Angaben wünschte und forderte. Zu diesem Behufe musste ein grösseres Notizbuch (Taschenbuch) mit entsprechenden Rubriken an- gelegt werden, worin der Lernende alles von Fall zu Fall einzutragen hatte. Das war aber

42

keine Pedanterie, wie es für den ersten Augen- blick schien, sondern lediglich methodisches Arbeiten, das dem, der es ernsthaft betrieb, bald von Nutzen wurde und ihn zu gewissen- hafter Arbeit erzog.

In früherer Zeit weilte unser Altmeister gern in der wissenschaftlichen Vereinigung „Isis“. Den Tagungen der „Isis“ schloss sich meist ein zwangloses Zusammensein genannt „Osiris“ an. Mit vielen, wohl fast allen Lehrkräften der Technischen Hochschule zu Dresden, Dozenten, Professoren und Geheim- räten, mehr oder weniger gut bekannt und be- freundet, hat Hermann Krone daselbst auch für die wissenschaftliche Photographie durch Vorträge und zwanglose Erörterungen gewirkt. Aber auch an Vorträgen anderer nahm er als Hörer teil und arbeitete so rastlos an seinem eigenen Wissen, daher es nicht wundernehmen konnte, dass er kein einseitig gebildeter Mann war und blieb. Bemerkt sei nur noch dabei, dass er mehrere Jahre in Dresden einem photo- graphischen Vereine (der. „Photographischen Gesellschaft zu Dresden“) vorstand und eine photographische Zeitschrift „Helios“ (Hermann Krones photographischer Kunstverlag, Leipzig bei Hermann Fries) leitete. Bei seinem fleissigen, sich fast auf 70 Jahre erstreckenden Wirken und Schaffen (im Jahre 1843 machte Krone die erste Aufnahme) kann es nicht die Aufgabe eines (im Verhältnis zu unserem Nestor) jüngeren Mannes sein, hier alle Begebenheiten auch nur skizzenhaft zu vermerken.

In den letzten Jahren seines Wirkens oder Seins wurde Hofrat Prof. Dr. ing. h. c. Her- mann Krone von den Sachsen mit Vorliebe als der ihrige auf den Schild gehoben. Von Geburt Schlesier, hat er öfters und gern Dresden und das Königreich Sachsen als seine zweite Heimat, die ihm so vieles war und galt, an- erkannt. Dabei behielt er seine Geburtsstadt Breslau doch in lieber Erinnerung, was seine netten Gedichte „Reminiszenzen“ (I. Sternwarte, Il. Studium und Photograpbie) beweisen. Natür- licherweise hatte er mit den Jahren den sächsi- schen Dialekt vollkommen angenommen, so dass man Papa Krone unbedingt für einen geborenen Sachsen halten konnte und musste. Aber ich glaube in seinem Sinne zu sprechen, wenn ich sage, er war nicht nur Sachse, sondern, auch und insbesondere Deutscher, und Deutsch- lands Photographen haben Grund, stolz zu sein auf diesen deutschen Photographen, der einer der ersten und der ältesten seines Faches war und dessen Name, dessen Wirken und Schaffen unvergessen bleiben wird. Um aber nicht falsch verstanden zu werden und um auch zu beweisen, dass unser Altmeister nicht bloss Gelehrter, sondern von Haus aus Fachmann von reinstem Wasser war, sei hier aus dem „Helios“,

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

III. Jahrgang (1872), S. 108, Sitzungsbericht der Photogr. Gesellschaft zu Dresden vom ı. No- vember 1872, folgendes entnommen:

„Herr Krone hat ein Doublet- Exemplar des von ihm als Festgabe der Siädte zur goldenen Hochzeit des Sächsischen Königspaares während des letzten Sommers in einem Zeitraume von 1053 Tagen auf. genommenen Albums sämtlicher 142 Städte des König- reichs im Sitzungssaale ausgestellt und werden die An- sichten von den auwesenden Herren Kollegen und Gästen mit Interesse betrachtet, von Heırn Krone auch erläuternde Bemerkungen dazu gegeben und diverse ergötzliche Reiseepisoden erzählt.“

Laut protokollarisch festgelegtem Beschlusse wird dem Vorsitzenden, Herrn Krone, gedankt, aus Anerkennung des von ihm in kurzer Zeit geschaffenen schönen Werkes, welches „dem hoben Jubelpaar zur Freude, der Photographie aber und dem Lande zur Ehre gereiche“.

Wie und wann Hermann Krone Photo- graph geworden ist, erzäblt er in einem selbst verfassten Gedicht, das, der Sammlung „Isis und Osiris“, Lieder und Skizzen von Hermann Krone, entnommen, wie folgt lautet:

Studium und Photographie.

Mein lieber würdiger Meister, Der treftliche Duflos spricht: Noch erkennen wir alle dena Lichtes Gebeimes Wirken nicht.

D’rum, da ihr Lust verspüret,

So macht euch wacker d’ran,

Seht, was das Photograpbieren

Der Wissenschaft nützen kaun!

’s war Anno dreiundvierzig, Da fing ich mit Marbach an; Der blieb, bis zur baldigen Hochzeit, Der Sache zugetan.

Es ward aus Zigarrenkisten

Und improvisiertem Wust

Ein Apparat gezaubert

Das war eine Hexenlust!

Ich kletterte auf dem Boden Aufs lache Zinkdach hinaus ’3 war allemal eine Freude Dem Nachbar im Nebenhaus.

Und als in den Hof hinunter

Der Wind mit Ach urd Krach

Gefegt den ganzen Plunder

Da gab’s viel Ungemach!

Kleinmätig schlich ich fürder Zu Gravenhorst ins Kolleg, Zu Duflos und Boguslawaki Und Nees von Esenbeck.

Mein hochverehrter Goeppert

Den Mut mir wieder erhob

Es wurde ein Plan geschmiedet

Beim Zeichnen am Mikroskop.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

331

D’rauf Purkinje, der Professor, Mein würdiger Lehier, lieh Seinen Apparat. Nun gelang es Im Hofe der Anatomie, Dann ward durch fleissiges Zeichnen Und weise Sparsamkeit Ein Instrumentchen erworben, Das diente mir manche Zeit. Und hatt’ ich in der Wochen Studiert und lithographbiert, Ward Sonntags aufs Dach gekrochen Und tapfer photographiert, So ist es seitdem geschehen, Dass meine Wahl ich traf, Ich konnıvs nicht wieder lassen Und wurde Photograph.

Und so hab’ ich bis heute Studiert und photographiert Das Studium des Lichtes Wird nie zu Ende geführt. Doch was ich vom Licht eıfahren, Und wie es wirkt und schafft, * Das muss ich weiter verkünden Zu Ehren der Wissenschaft.

Mit diesem Selbstbekenntnis Hermann Krones, das seine Schlichtheit, sein Streben und Schaffen kristallklar zeichnet, seien diese Zeilen geschlossen.

Vale senex professor! Otto Klos.

—r

Platin-Besehlagnahme.

In Nr. 77/78, S. 305, der „Photogr. Chronik“ hatte ich über die vom Central- Verband unter- nommenen Schritte berichtet. Auf Grund des mitgeteilten Schreibens hatte ich die Metall- Freigabestelle gebeten, dass den Photographen, damit nicht so viele Einzelgesuche eingereicht werden brauchen, wenigstens gestattet würde, . die geringen, in ihrem Besitz befindlichen Mengen Kalium - Platinchlorür, die der Anmeldepflicht nicht unterliegen, zum Verbrauch freigegeben werden, und erhielt ich hierauf folgende Ant- wort:

Metall- Freigabestelle. Zeichen: M. F. St, 1335.

Berlin NW. 7, den 3. Oktober 1916.

Sommerstrasse 4a.

Central-Verband Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J.P.

Dresden.

Die M.F. St. bedauert, im Interesse der Sicherstellung des Heeresbedarfs an Platin, die Freigabe von Platinsalzen für photo- graphische Zwecke nicht in Aussicht stellen zu können. Während des Krieges wird auf die Herstellung der Platinbilder ganz zu ver- zichten sein und es werden nur solche Ver- fabren anzuwenden sein, bei welchen ein

Verbrauch an beschlagnahmten Rohstoffen nicht stattfindet. I. V. gez. (Unterschrift.) Stempel: Metall- Freigabestelle.

Die Verwendung von Platin ist mithin voll- ständig verboten, und dürfen nur Ersatzmittel verarbeitet werden. Nach Mitteilungen des Vor- sitzenden des Verbandes der Händler für Fach- photographenbedarf ist leider Palladium - Kalium- chlorür nicht zu haben. Es ist dieses um so unerklärlicher, da nach den Mitteilungen von Herrn Professor Miethe Palladium in der In- dustrie nur sehr wenig Verwendung findet. Ich habe deshalb als Vorsitzender des Central- Verbandes eine Eingabe an die Militärbehörde gerichtet und gebeten, dafür zu sorgen, dass das Ersatzmittel Palladium den Photographen zugängig gemacht wird. |

Betrefis der weiteren Eingabe, Fürsorge für salpetersaures Silber, ist festgestellt worden, dass die Befürchtungen unbegründet sind.

Gleichzeitig benutzen wir nochmals die Ge- legenheit, die Kollegen zur Beteiligung an dem Preisausschreiben des Vereins Schlesischer Fach- photographen, E.V. Ersatz für Platin aufzufordern.

Central-Verband Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J. P.

Schlegel-Dresden, Vorsitzender.

Photographisehe Aufnahmen von Innenräumen.

Von Max Frank.

Bei dieser Sonderart von Aufnahmen ist manches zu beachten, wenn man vollwertige Bilder erhalten will. Am meisten bieten wohl Aufnahmen von Kircheninneren Schwierigkeiten, zunächst schon deshalb, weil meist darin auch Leute hin- und hergeben. Damit diese nicht

[Nachdruck verboten.)

aufs Bild kommen, macht man die Aufnahme mit ziemlich kleiner Blende, nötigenfalls in mehreren getrennten Belichtungen, so dass die herumwandernden Personen keinen Bildeindruck hinterlassen. Dann stelle man sich so auf, dass die Perspektive ansprechend wirkt. Eine

42*®

332

Aufnahme genau von der Mitte aus, wobei das Bild in zwei gleichartige Hälften zerfällt, wirkt unkünstlerisch; vielmehr stelle man sich seitlich auf. Auch sonst lasse man lang sich hin- ziehende eintönige Linien unterbrechen, etwa durch einen Pfeiler. Kommt es hauptsächlich auf eine künstlerische Wirkung an, so wirkt in die Kirche hineinscheinendes Sonnenlicht, das kräftige Schlagschatten erzeugt, sehr malerisch. Soll dagegen das Bild die Einzelheiten gut er- kennen lassen, so wird man besser zur Auf- nahme eine Zeit wählen, zu der zerstreutes Licht in der Kirche herrscht. Da in der Regel, wenigstens wenn Fenster mit ins Bildfeld kommen, die Unterschiede in der Beleuchtung sehr gross sind, so muss man unbedingt licht- hoffreie Platten nehmen, denn sonst erhalten wir durch entstehende ausgedehnte Lichthöfe mangelhafte Bilder. Auch empfiehlt es sich, farbenempfindliche Platten zu benutzen, vor allem wenn die Kirche durch bunte ihr Licht erbält oder wenn diese bunten Fenster selbst mitphotographiert werden sollen. Dann darf man auch nicht etwa, wenn man keinen verstellbaren Mattscheibenteil hat, den Apparat nach oben richten, um das Gewünschte ganz auf die Platte zu bekommen, denn sonst er-

halten wir stürzende Linien, die das Bild stark

verzerren. Wenn wir nicht mit Verschiebung des Objektives nach oben auskommen, so muss man eben dann auf den oberen Teil des Bildes verzichten. Vielfach wird man aber auch die Auf- nahme von einem erhöhten Chor aus machen können. Doch im allgemeinen wirken derartige Aufnahmen weniger gut, weil man beim Be- trachten des Bildes nicht ohne weiteres weiss, dass der Stand der Aufnahme ein erhöhter war, und daher leicht falsche Schlüsse zieht. Was von Kircheninneren gilt, ist auch bei anderen öffentlichen Gebäuden, wie überhaupt von solchen Innenräumen, in denen man nicht frei walten und schalten kann, in entsprechen- der Weise anwendbar.

Bei Aufnahmen von Wohnräumen hat man es insofern leichter, als man im allgemeinen wenig in der Wahl des Standortes behindert

Rundschau.

Ersatz für mattes Milchglas (Opal- glas). EineEmulsion von rein weissem Charakter, die auf Glas gegossen werden kann, um einen Ersatz für das sogen. Opalglas zu bilden, lässt sich mit Zinkoxyd und Gelatine herstellen. Man hat für derartige Emulsionen auch die Ver- wendung von Bariumsulfat empfohlen, aber dieses ist nicht zureichend. Wenn auch dieses Sulfat selbst ein feines, weisses, gut deckendes Pulver abgibt, so scheint sich doch in der Gelatine eine Art Lösung zu bilden, und beim

Glasmalereien'

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

ist und auch sonst allerhand Aenderungen, die für eine gute Bildwirkung förderlich sind, vor- nehmen kann; etwa dabei im Wege stehende Möbel usw. kann man verstellen oder gar ganz fortnehmen, zu grell wirkende Fenster kann man verhängen usw., dagegen stösst man auf andere Schwierigkeiten. Zunächst ist die Be- leuchtung vielfach eine recht mangelhafte, so dass das Einstellen oft Schwierigkeiten macht, denn man soll gerade hier nicht mehr ab- blenden, als unbedingt zur Erlangung der nötigen Schärfentiefe nötig ist. Man stellt daher auf eine mittlere Entfernung ein. Sehen wir dabei nicht genug, so stellen wir hier eine helle, mit Strichen oder grossen Buchstaben versehene Tafel oder eine brennende Kerze auf. Nach dieser Einstellung blenden wir soweit ab, dass nach vorn wie nach hinten die Schärfentiefe genügt. Will man Fenster mit guter Zeich- nung haben, so verfährt man am besten in der Weise, dass man zunächst mit leicht verhängtem Fenster (etwa mit weisser Gaze) so lange be- lichtet, bis die Schatten genügend Zeichnung haben, dann die Aufnahme unterbricht, das Fenster freimacht und nunmehr eine kurze Nachbelichtung bewirkt. Dann hat man sich bei Innenaufnahmen vor der Heimtücke vor Spiegeln in acht zu nehmen, damit man nicht mit samt dem Apparat in einem solchen im Bilde mit abgebildet ist. Wenn nötig, muss man Spiegel mit einer Lösung von Wachs in Terpentinöl für die Aufnahme unschädlich machen; der Ueberzug kann nachher leicht wieder abgewischt werden. Die Belichtungszeit schwankt bei Innenaufnahmen aller Art in sehr weiten Grenzen; es können Sekunden genügen, ja in günstigsten Fällen Bruchteile davon, es ist oft auch eine Reihe von Minuten erforder- lich, zuweilen empfiehlt es sich, die Schatten mit einer Lampe, seitlich hinter dem Apparat aufgestellt, während der Belichtung zu erhellen. Gute Dienste leisten hierbei jene Belichtungs- messer, die auf der Lichtempfindlichkeit eines Papierstreifens beruhen.

Die Entwicklung muss sich dem Charakter der Aufnahme anpassen.

[Nachdruck verboten.) Auftrocknen verliert es beträchtlich an Undurch- sichtigkeit.

Zinkoxyd ist im Handel überall zu haben. Man nimmt für unseren Zweck etwa ı5 g und verreibt diese mit einer Mischung von 2 Teilen Wasser und ı Teil Glyzerin zu einer klumpen- freien, dicken Creme. Dann lässt man 158 gewöhnliche Gelatine in 60 ccm kaltem Wasser quellen und bringt sie nachher auf dem Wasser- bade zur Lösung. Die Zinkoxydpaste kann in gleicher Weise erwärmt werden und wird darauf

PHÖTOGRAPHISCHE CHRONMIR.

333

der Gelatinelösung unter Umrühren zugegeben. Wenn beide völlig miteinander durchmischt sind, wird die weisse, sabnige Emulsion durch Musselin- tuch gepresst und ist nunmehr zur Glas- präparation bereit.

Für die Niederlage der Glasplatte ist zuvor eine genau nivellierte Unterlage (Schieferplatte, Marmorplatte oder dickeres Tafelglas) zuschaffen. Aus einem geeigneten Gefäss mit Tille (Becher- glas) wird die Emulsion in genügender Menge auf die Glasplatte gegossen und diese dann auf die nivellierte Basis zum Erstarren und Trocknen gelegt. Der Raum für die Trocknung muss staubfrei sein.

Damit die Verteilung der Emulsion auf die Glasplatten leicht und sicher vonstatten geht, ist die Emulsion immer auf einen gewissen Wärmegrad zu halten, etwaigenfalls nachzu- wärmen. Bei der Filtration selbst ist das Ge- fäss vorher anzuwärmen, ebenso ist auch das Fiter mit warmem Wasser anzufeuchten. Wer nicht genügend Fertigkeit besitzt, die Platte bei Handhaltung gleichmässig zu giessen, der lege die Platte auf ein Nivelliergestell oder auf die nivelliertte Schieferunterlage usw. und verteile die Emulsion mittels eines Glasstabes. („Phot. Journ. of America“ Nr. 5.)

Direkte Kopien aus Druckschriften. Man hört in jüngster Zeit wieder von neuen Methoden, von ein- oder zweiseitig bedruckten Blättern direkt Kopien zu erhalten, und zwar durch Einwirkung von gewissen, für Druck und Papierunschädlichen Gasen. „Phot. Korrespond.“ Nr. 670 erinnert diesbezüglich an gleiche Arbeiten früherer Jahre. Schon Niepce de Saint- Victor beschrieb die Eigenschaft der Joddämpfe, sich vornehmlich an den schwarzen Stellen einer Zeichnung, eines Kupferstichs oder einer Druckschrift zu verdichten. Setzt man z.B. ein bedrucktes Blatt ro Minuten lang Joddämpfen aus, legt es dann auf ein mit Stärkeüberzug versehenes und mit schwefelsäurehaltigem Wasser befeuchtetes Papier, so entsteht ein deutliches Bild von Jodstärke, das aber beim Trocknen mit der Zeit verschwindet. Diese Bilder können grössere Haltbarkeit erlangen, wenn man sie in Silbernitratlösung taucht; es entsteht so Jod- silber, das nach kurzer Belichtung dann mit Gallussäaure- oder Pyrogallollösung geschwärzt wird. Später wurde weiter erkannt, dass Kupfer- stiche usw. auch gegen Dämpfe von Schwefel- wasserstoff und Schwefelammonium reagieren; diese kondensieren sich an den bedruckten Stellen und können so zu einem Uebertrag auf mit Bleisalzen getränktes Papier benutzt werden.

Schädliches Dielenlicht im Atelier. Es ist natürlich das Bestreben eines jeden Photographen, in seinem Porträtatelier soviel Licht wie irgend möglich zu haben, um die Expositionen zu verringern. Die Rechnung

wird aber eine falsche, wenn die angewandte Methode unzweckmässig ist. Es muss daran erinnert werden, dass es nicht in erster Linie die Quantität des Lichts ist, was den Ausschlag gibt, sondern die Qualität, seine Konzentrierung. Man darf nicht vergessen, dass nur ein begrenzter Teil des vorhandenen direkten Lichtes auf das Modell und den Hintergrund fallen kann, alles übrige daneben wird zerstreut, es wird für uns photographisch meist nutzlos oder kann uns sogar Schaden bringen.

Wo die Beleuchtung richtig verteilt ist, beansprucht der Gegenstand in der Tat geringere Exposition als wo gewisse Partien ein Maximum, andere wieder ein Minimum an Licht empfangen. Die Schatten leiden darunter, während die hohen Lichter ein Uebermass aufweisen, das resul- tierende Negativ macht den Eindruck der Unter- exposition. Das Licht, welches keine Ver- wendung bei der Aufnahme des Gegenstandes findet, fallt auf den Boden oder die Wände des Ateliers, es wird oft verderblich zurückgeworfen in die tiefen Schatten des Bildes. Oder es geht von uns unbemerkt in die Linse und schwächt so durch Verschleierung die Kraft und Brillanz des Negativs.. Das werden wir zum Unglück erst bei der Entwicklung des Negativs gewahr. Es ist daher dringendes Er- fordernis, schädliche Strablung von der Person sowie von der ÖObjektivfront auszuschliessen und in dieser Beziehung sorgfältig im Atelier Umschau zu halten. Viele Photographen sind für das Licht vom Boden her unempfindlich, trotzdem es in zweierlei Richtung Mängel zu- fügt. Die Reflexion geht nach oben und ver- ursacht eine sonderbare, unnatürliche Erscheinung der Augen, wie wir sie z. B. auf der Theater- bühne mit ihren Dielenlampen beobachten. Ferner bemerken wir in dem Porträt sehr oft einen Ausdrucksmangel, die Augen liegen „tot“. Die Auslegung des Bodens mit einem dunklen Tuch kann den Fehler beseitigen. („Bulletin of Photography“, Philadelphia.)

Indogene Entwickler. Indogene Ent- wickler nennt Dr. B. Homolka eine Gruppe von Körpern, die die Fähigkeit besitzen, das latente Lichtbild zu einem aus metallischem Silber und aus einem indigoiden Farbkörper zusammengesetzten sichtbaren Bild zu ent- wickeln. Homolka gibt zu diesen Verbindungen in der „Photogr. Korrespondenz“ (Nr. 669) nähere chemische Erläuterungen und kommt danach auf praktische Versuche mit dem Oxyiso- karbostyril zu sprechen. Zur Entwicklung wurde folgendes Rezept benutzt:

Natriumsulfit, kristallisiert Io g, Pottasche 5, Bromkali . . In Ozyisokarbostyril I, Wasser. . . 100 ccm.

334 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

(Unter Erwärmen auf so bis 60 Grad zu lösen, nach dem Erkalten filtrieren )

Es gelangten sowohl hochempfindliche Brom- silbergelatineplatten wie Diapositivplatten und Bromsilberpapier zur Verwendung. Das Bild entwickelt sich mit sepiabrauner Farbe. Die Bildsubstanz besteht aus einem Gemenge von metallischem Silber und Karbindigo. Auf der

Bildschicht setzt sich gewöhnlich ein kupfer- roter Schleier von ausgeschiedenem Karbindigo mechanisch fest, dieser kann jedoch während des Fixierens und Wässerns mittels eines weichen Pinsels vollkommen entfernt werden. Löst man in dem Bilde das Silber mit Farmer- schem Abschwächer heraus, so bleibt ein orange- rotes Karbindigobild zurück.

—— RE

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin. Ordentliche Versammlung am Donnerstag, den 26. Oktober 1916, abends pünktlich 8 Uhr, im Jagdsaal des „Weihen- stephan-Palast‘“, Friedrichstrasse 176/177.

Tagesordnung.

I. Geschäftliche Mitteilungen.

2. Antrag auf Austritt der Innung aus dem Innungs- Ausschuss der Vereinigten Innungen zu Berlin.

3. Antrag William Roth auf Aufhebung des Innungsbeschlusses vom 27. Jvli 1916 betreff Gratisangebote.

4. Genehmigung des Haushaltsplanes fär das Jahr 1917, welcher vom ı9. Oktober ab in unserem Innungs- bureau zur Einsicht ausliegt.

5. Kündigung des Innungsbureaus und die Verlegung desselben in die Wohnung des I. Vorsitzenden.

6. Verschiedenes.

Der Vorstand. Lorenz Tiedemann, Hermann Böbers, I. Vorsitzender. II. Schriftführer.

Um die Sitzungen nicht bis in die späten Nacht- stunden auszudehnen, werden dieselben von jetzt ab pünktlich 8 Uhr erölfnet. Wer bis zum Schluss der Kartenkontrolle 8), Uhr seine Karte nicht abgegeben hat, gilt als nicht erschienen.

Wir weisen nochmals darauf hin, dass die Sitzung dieses Mal im ‚Weihenstephan - Palast“, Friedrich- strasse 176/177, stattfindet.

Der Vorstand macht im Interesse aller derjenigen Kolleger, welche Lehrlinge halten oder neu einstellen, darauf aufmerkeam, dass der Besuch der Fachschule seitens des Lehrlings unbedingt notwendig ist, wenn derselbe zur Prüfung zugelassen werden soll. Die Pilicht zum Fachschulbesuch beginnt von Anfang an der Lehre, also auch schon in dem Probemonat. Wir machen die Lehrherren besonders darauf aufmerksam, dass bei einem mangelhaften Besuch der Fachschule die Gefahr besteht, dass seitens der städtischen Be- hörden die Fachschule aufgelöst wird. Dies würde ein unabsehbarer Schaden sowohl für unseren jungen Nachwuchs sein als auch ein Schaden für die Lehr- herren selbst, da ein grosser Teil gezwungen wäre, dem Lehrling extra Unterricht geben zu lassen in

Optik und Chemie; denn würde dem Lehrling nicht Gelegenheit geboten, sich die von der Handwerks. kammer zur Prüfung vorgeschriebenen und verlangten Kenntnisse in diesen Fächern anzuelgnen, so würde der Lehrherr wiederum Gefahr laufen, dass der von ihm ausgebildete Lehrling die Prüfung nicht bestehen könnte, was somit auf ihn selbst und sein Geschäft zurückfallen würde Wir mahnen deshalb nochmals: „Schickt Eure Lehrlinge fleissig in die Fachschule!“ Wir weisen auch noch besonders darauf hin, dass die Lehrverträge vor der Innung abzuschliessen sind, und zwar auf 3 Jahre, schon bei Beginn des Probe- monats. Innerhalb dieses Probemonats steht es beiden Teilen trei, von dem Lehrvertrag zurfickzutreten.

Der Vorstand. en

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) Als nenes Mitglied war gemeldet: Herr Fritz Wirth, in Fa.: Kunstanstalt Vogelsang, in Berlin W., Lützowstrasse 77. Gemeldet durch Herrn Heinrich.

Berlin, den 6. Oktober 1916. Der Vorstand. LA: R. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 3.

kart

Säehsiseher Photographen-Bund (E.V.) Schutzherr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.)

Als neues Mitglied war gemeldet: Herr Willibald Mäcke-Schneeberg ij. Sa., Photo- graph und Maler.

I

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Das Eiserne Kreuz erhielt; Adalbert Schreyer- Freising.

Den Heldentod erlitt: Paul Freund-Magdeburg.

kart

Ateliernaehriehten.

Aurich. Der Photograph Hans Rohde verlegte seine Arbeitssäume von der Fockenbollwerkstrasse nach Osterstrasse 17.

Bernburg. Die Firma Photo - Versandhaus „Askania“ G. Bentzien verlegte ihre Handlung für photographische Apparate und Bedarisartikel von Karlstrasse 6 nach Auguststrasse 16.

Innsbruck. Herr Franz Zima hat sich Inn- strasse 49 als Photograph niedergelassen.

m 2 2 un)

Personalien.

Sein 2a5jähriges Geschäftsjublläum feierte der Photograph Johannes Kindermann in Frank-

hut a. 0. ur

Gesehäftliehes.

Leipzig. Firma Georg Brokesch (Inh. Wil- heim Weiss). Wilhelm Heinrich Weiss ist als Iohaber ausgeschieden. Der Photograph Paul Walde- mar Voigt in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht fir die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlichkeiten und Forderungen des bisherigen In- habers. Die Firma lautet künftig: Georg Brokesch (Inh. Paul Voigt).

Kleine Mitteilungen.

Gehaltsangaben in den Stellenmarkt-

suzeigen müssen jetzt wegbleiben laut folgender Bekanntmachung des ‚Generalkommandos IV. Armee- korps: „Auf Grund des Artikels 68 der Reichsverlassung und des $ gb des Gesetzes über den Belagerungs- zustand vom 4. Juni ı85r in Verbindung mit dem Ge- setz vom ıı. Dezember 1915 (R.G. Bl. S. 813) wird im Interesse der ötfentlichen Sicherheit nachstehendes Ver- bot zur allgemeinen Kenntnis gebracht:

Anzeigen in den Zeitungen, welche die Anwerbung von Arbeitskräften bezwecken, dürfen Angaben über Löhne nicht enthelten. Auch ist verboten, in den Anzeigen Angaben zu machen, die den Anschein eines besonders günstigen Angebots tragen.

Jede Uebertretung oder Aufforderung oder An- reizung zur Ueberfährung wird, wenn die bestehenden Gesetze keine höhere Freiheitsstrafe bestimmen, mit Gefängnis bis zu einem Jahre und beim Vorliegen mildernder Umstände mit Haft oder mit Geldstrafe bis zu 1500 Mk. bestraft.“

Vorschriften über die Legitimations- photographien. ı. Das Reichsgesetzblatt Nr. 143 (1916) enthält die neue Passverordnung vom 21. Juni 1916 nebst Ausführungsvorschriften: Deutsche Pässe müssen mit einer Photographie des Passinhabers aus neuester Zeit versehen werden. Die zur Zeit strengere Passkontrolle schreibt verschiedene ‚Sicht- vermerke‘“ vor, zu denen mehrere Photographien er-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 335

torderlich sind. Mit dem Antrag auf Ausstellung des Sichtvermerks hat der Passinhaber vorzulegen: a) einen gültigen Pass, b) Nachweise, die den Zweck und die Notwendigkeit der Reise in ausreichender Weise er- geben, c) nicht aufgezogene Photographien, die der Photographie im Passe entsprechen müssen, und zwar mindestens drei, bei einem Durchreise-, Rückreise- oder Dauersichtvermerke mindestens vier, bei aus- nahmsweiser Zubilligung von mehr als einer Grens- ülbergangsstelle so viel mehr Abzüge als Grenzüber- gangsstellen über die eine Stelle hinaus zugebilligt werden sollen.

2. Nach der Bekanntmachung des Herrn Reichs- kanzlers vom 4. März 1912 (R. G. Bl. S. 189) müssen die Wandergewerbescheine mit der Photographle des Inhabers versehen sein. Die erforderliche Photo- graphie ist in Visitenkarten (unaufgezogen) bei Stellung des Antrages auf Ausstellung eines Wandergewerbe- scheines von dem Antragsteller beizubringen. Die Photographie muss ähnlich und gut erkennbar sein, eine Kopfgrösse von mindestens 1,5 cm haben und darf in der Regel nicht älter als 5 Jahre sein.

Dr. Sch,

Am 17. Oktober feiert Photograph August Donner in Gelsenkirchen seine sliberne Hochzeit und zugleich sein 25 jähriges Geschäftsjubiläum. Der Jubilar hat vor wenigen Wochen zu seinem bereits bestehen- den noch das Volksche Geschäft in Gelsenkirchen übernommen.

Bezug von Fleischwaren aus dem neu- tralen Auslande. Aus Leipzig schreibt man uns: Kopenhagener Firmen laden durch Inserate in denut- schen Zeitungen zum Bezuge von Schinken, Speck, Danerwurst und Schmalz in Postpaketen bis zu 50 Pfund ein. So verlockend diese Angebote bei der herrschen- den Fleischknappheit auch sind, muss doch vor Be- stellungen dringend gewarnt werden, denn die Be- steller müssen, auch wenn es sich nicht um grosse, gewerbsmässig zu vertreibende Qauantitäten, sondern nur um kleine Postpakete für den Hausbedarf handelt, die Ware der Zentraleinkaufsgesellschaft zur Verfügung stellen, sie haben also nur unnötige Scherereilen und machen sich im Nichtanmeldungsfalle obendrein noch strafbar. Auf eine von der „Sächsischen Korrespondenz" in der Angelegenheit an die Zentraleinkaufsgesellschaft in Berlin gerichteten Anfrage hat diese geantwortet: „Nach der Bundesratsverordnung vom ı8. März und den Ausführungsbestimmungen vom 22. März 1916 Ist jede Sendung ausländischer Fleischwaren bei unserer Gesellschaft anzumelden und ihr zur Verfügung zu stellen. Auch Postpakete mit Fleischwaren sind an- meldepflichtig und unterliegen der Beschlagnahme. Bei solchen Sendungen, die geschenkweise von Ver- wandten oder Bekannten aus dem Auslande eingeführt werden, wird unter Umständen die Freigabe von uns bewilligt. Käuflich berogene Waren werden von uns grundsätzlich auch dann übernommen, wenn sie in Postpaketen für den eigenen Bedarf eingeführt werden.“

ak. ar

336

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Büshersehau.

Die Belichtungsmesser der photographi- schen Praxis. („Encyklopädie der Photographie“, Heft 86.) Von Dr. R. H. Blochmann, Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Preis geheftet 1,80 Mk., in Leinen gebunden 2,30 Mk.

Das kleine Buch gibt nicht nur eine Beschreibung einiger im Handel betindlicher Belichtungsmesser, sondern eine kritische Betrachtung über die verschie- denen Arten derselben unter Heranziehung einiger typischer Vertreter. Dabei kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass trotz der Fälle der bestehenden Hilfsmittel zur Bestimmung der Belichtungszeit eigent- lich kein Belichtungsmesser eine unbedingt allgemeine Gültigkeit beanspruchen kann. Alle derartige Behelfe können die persönliche Beurteilung der Verhältnisse nur unterstützen, jedoch nicht überflüssig machen. Es gehört also neben dem Belichtungsmesser eigene Urteils- kraft dazu, die richtige Belichtungseeit in allen Fällen zu treffen. Und dieses eigene Verständnis beim Photo- graphen zu wecken und zu schaffen, ist Aufgabe und Verdienst des trefflich geschriebenen Bächleins, welches alle Momente ausführlich behandelt, die eine Ein- wirkung auf die Belichtungszeit besitzen. Die Kennt- nisse, welche man aus diesem Buche sich aneignen kann, in Verbindung mit einem Belichtungsmesser irgendwelcher Art, werden stets zu richtig belichteten Negativen führen. Und da ein einigermassen sorg- fältig arbeitender Photograph eine richtig belichtete Aufnahme kaum mehr verderben kann, verbirgt das Büchlein dem Photographierenden stets gute Erfolge.

> ri

Patente. Patentanmeldungen.

Klasse 578. 578. 23. M. 59672. Spule für Rollfilms. E. R. Meyer, Heilbronn a.N. 2. 6. 16. Klasse s7b. 57b. 13. G. 42839. Schnellfixierhärtebad. Photochemische Fabrik A. Geisenddrfer, Mainz a. Rh. 20.4. ı5. 57b. 14. C. 24346. Selen-Tonbad für photographische Silberbilder; Zus. z. Pat. 280679. Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E, Schering), Berlin. 23. x. 14. 57b. 18. W. 47746. Gelbfilter zur tourichtigen Auf- nahme von Ferne und Vordergrund. G. H, Weid- haas, Greiz. 5. 4. 16.

Klasse 57c.

57c. 8. R. 41619. Filmentwicklungsvorrichtung, bei welcher teilsylindrische Schablonen verschiedenen Durchmessers mit Kupplungseinrichtungen versehen sind, so dass sie sich beim Aufspulen des Films zu einer fortlaufenden Spirale aneinanderreihen. B. Raum, Frankfurt a M. 16. 1. ı5.

57c. ıt. B. 79307. Vorrichtung zur Herstellung von

photographischen Bildern auf einem Papierband; Zus. z. Pat. 247799 Bromograph Co., G.m.b.H, Mannheim. 3. 4. 15.

en 2 zn

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage 84. Herr Sch. in D. Das als Platinersatı empfohlene Palladium dürfte möglicherweise Preis- treibereien unterworfen sein, die die dauernde Benutzung der Substanz für Tonbäder erschweren könnte. Wie gross ist etwa die Menge des in Deutschland vor- handenen Palladiums, und ist es daher möglich, die Substanz dauernd zu einem normalen Preise zu lieferr, der nicht durch innere Ursachen, d. bh. Erschöpfung der Vorräte, allmählich steigen muss?

Antwort su Frage 84. Die Menge des Palladiums, die in Deutschland vorhanden ist, lässt sich leider nicht augeben, doch dürfte der Vorrat immerhin so gross sein, dass die Preise sich, wenn sie nicht künst- lich in die Höhe getrieben werden, in mässigen Grenzen halten können. Zu berücksichtigen ist dabei allerdings, dass kleine Mengen Palladium auch noch für andere wissenschaftliche und industrielle Zwecke benutst werden.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 16. Herr C. W. in N. Der hiesige Magi- strat ist der Meinung, dass auch die Photographen an Sonntagen das Geschäft wie die anderen Gewerbe treibenden zu schliessen haben, auch während der Kirchzeit von 9 bis ıı Uhr; eine andere Geschäftszeit würde nur stillschweigend geduldet werden. Wie sind die gesetzlichen Bestimmungen?

Antwort su Frage 16. Die Ausführungabestin- mungen, betreffend die Sonntagsruhe, sind landes- gesetzlich geregelt, so dass uns die näheren Bestim- mungen Ihres Landesgebietes nicht bekannt sind. Die preussischen Ausführungsb stimmungen finden Sie z. B.

in dieser Zeitschrift 1913, Nr. 94, 8. 642, abgedruckt

Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 13. November 1900 ist die persönliche Aur übung des Photographengewerbes durch den Unter- nehmer selbst unbeschränkt auch am Sonntag zu lässig, wie in Neukamps Kommentar zur Gewerbe ordnung zu $ ıo5b erwähnt wird. In der Photogt. Chronik‘ 1913, 8. 625, sind z. B. die Bestimmungen der Sonntagsruhe in Kiel abgedruckt, wonach in Sommerhalbjahr von 9 bis 3 Uhr, im Winterhalbjahr von ı0 bis 3 Uhr Porträtaufuahmen Sonntags her- gestellt werden dürfen, ausser dieser Zeit hat der Be trieb gänzlich zu ruhen. Eine andere Regelung (de Regierungspräsidenten zu Oppeln) findet sich in der „Photogr. Chronik“ ıgı14, 8. azı, abgedruckt Der Bundesrat hat unseres Wissens bisher noch keine ei heitliche Regelung der Bestimmungen über die Sons- tagsruhe bekanntgegeben. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mählweg ı9.

Nr. 85/86

22. Oktober.

1916.

Die Photographeninnung Aachen hat in ihrer letzten Sitzung beschlossen, dem Central-Verband Deutscher Photographen-Vereine und Innungen, J.-P., beizutreten und die zum Heeresdienst einberufenen Mitglieder in die Kriegsversicherung einzukaufen.

Zur Theorie und Praxis der Palladiumtonung.

Von Dr. Felix Formstecher, Mitarbeiter des Wissenschaftlichen Laboratoriums der Fabrik photographischer Papiere Dr. C. Schleussner -A.-G.,

Zweigwerk Berlin- Friedenau.

Mit dem jetzt eingetretenen Verbot der Ver- wendung des Platins zu chemischen Arbeiten dürfte auch sein Verschwinden aus der Werk- statt des Photographen zusammenfallen. Nun stehen uns zwar zur Erzielung schöner und haltbarer Bilder viele andere Verfahren zur Ver- fügung ich erinnere hier nur kurz an die Goldtonung!) und an die edelmetallfreie Ver- arbeitung von selbsttonenden Papieren, sowie an die Entwicklungspapiere —, aber den in kunstphotographischen Kreisen in den letzten Jabren so beliebt gewordenen Platinton können sie uns nur annähernd liefern. Ein Edelmetall, das sich in fast genau gleicher Farbe wie das Platin beim Tonen abscheidet, steht uns dagegen im Palladium zur Verfügung.

Wenn wir das Kaliumplatinchlorür unseres Tonbades durch das analog zusammengesetzte Kaliumpalladiumchlorür Ä, Pd Cl, ersetzen, so findet beim Tonen folgender Vorgang statt: KPdCl, + 2Ag =2KCl+ Pd-+24gCl. Da hierbei metallisches Silber in Chlorsilber übergeht, also vorübergehend ionisiert wird, wird die Reaktion durch Wasserstoffionen, die auf feinverteiltes Silbermetall unter Mitwirkung des Luftsauerstoffs lösend wirken, begünstigt. Wir säuern deshalb (ebenso wie bei der Platin- tonung) das Bad an. Bei der Goldtonung kann dieser Säurezusatz unterbleiben, weil das Gold in der elektrochemischen Spannungsreihe be- deutend weiter vom Silber absteht, als die Me- talle der Pflatingruppe: seine Tendenz zum Uebergang aus den Ionen- in den Metallzustand ist daher wesentlich grösser.

Zum Ansäuern des Palladiumbades können alle schwachen Säuren angewandt werden. Die starken Mineralsäuren würden das feinkörnige Silber des auskopierten Bildes auflösen und

I) Vergl. bierzu meine Ausführungen „Das Atelier des Photographen" 1916, Heft 4.

[Nachdruck verboten.]

sind deshalb als Badzusatz ungeeignet. Statt der meist üblichen Phosphorsäure kommen Milchsäure und (nach Valenta) Glykolsäure sowie Bernsteinsäure in Betracht. Leicht oxydier- bare organische Säuren, die das Bad durch Reduktion zu metallischem Platin vorzeitig un- brauchbar machen würden, sind zu vermeiden, vor allem die auch im Platinbad als schädlich erkannte Oxalsäure.

Ein Blick in die photographische Fach- literatur lehrt uns, dass an speziellen Vor- schriften für Palladiumbäder kein Mangel ist, aber alle liefern, wenn man die Kopien, wie üblich, erst auswäscht, dann tont, wieder wässert und schliesslich fixiert, höchst unangenehme gelbliche Weissen, die besonders im getrockneten Bild durch Kontrastwirkung zu den schwarzen Tiefen in störender Weise ins Auge fallen.

Woblgemerkt, es handelt sich hier nicht um gelbliche Halbtöne, sondern die ganze Schicht auch die vollkommen unbelichtete färbt sich bräunlichgelb.

Der Verdacht, dass es sich hierbei um das schwarzbraune Palladiumsulfür, Pd S, handele, lag nahe. Seine Bildung kann nur auf folgen- dem Wege erfolgt sein.

Auch in möglichst sorgfältig ausgewaschenen Kopien bleibt durch Adsorption etwas Silber- nitrat, allgemein ausgedrückt, Silberion, als Rest der wasserlöslichen Silbersalze der Auskopier- papiere zurück. Dieses Silbernitrat reagiert mit dem Palladiumsalz im Sinne folgender Gleichung:

2AgNO, + K,Pall, = 2 AgCl- Pd(NO,, + 2KCı.

Das bierbei entstehende Palladiumnitrat bleibt adsorbiert, zerfällt aber leicht in Oxyd und Salpetersäure in bedeutend stärkerem Masse als das stark basische Silber.

Gelangt nun das Papier, das das voll- kommen unlösliche und daher nicht auswasch-

43

338

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

bare Palladiumoxyd enthält, in das Fixierbad, so bildet sich aus dem Oxyd Schwefelpalladium. Dass diese Reaktion bei Platinsalzen ent- weder überhaupt nicht oder wenigstens nicht in stöorendem Masse in Erscheinung tritt, erklärt sich durch die relativ grössere Beständigkeit des Platinnitrats gegen eine hydrolytische Zer- setzung bei der Adsorption. Unsere Hilfshypothese, dass das adsorbierte Silbernitrat die Ursache der Gelbfärbung ist, wird durch den Versuch bestätigt. Wird das Auskopierpapier nach gründlichem Auswaschen in ein genügend starkes Kochsalzbad mindestens 1:10 gebracht und gelangt erst dann in das Palladiumbad, so tritt beim Fixieren keine gelbe Farbe im Untergrund auf. Das Kochsalzbad hat as adsorbierte Silbernitrat vollständig in Chlor- silber übergeführt: es sind daher keine löslichen Silbersalze in das Palladiumbad gelangt. Allerdings verschiebt ein solches Kochsalz- vorbad den Ton des fertigen Bildes wesentlich nach Gelb ebenso wie im Falle der Platin- tonung. Dies beruht, wie ich an anderer Stelle!) ausgeführt habe, auf der koagulierenden Wirkung der Ionen des Kochsalzes auf das kolloid ge- löste metallische Silber der Bildschicht. Während letzteres rötliche oder bläuliche Nuancen zeigt, ist koaguliertes kolloides Silber stets gelbbraun. Da ein gelbstichig brauner Ton mit Recht unbeliebt ist, wendet man nach vollständiger Entfernung der wasserlöslichen Silbersalze zweck- mässig die kombinierte Goldpalladiumtonung an. Wenn das fertige Bild neben viel braun- schwarzem Palladium gerade so viel blaues Gold enthält, um die gelbe Komponente des koagulierten Silbers zu kompensieren, entsteht ein angenehm gefärbtes Bild, das von einem echt platingetonten kaum zu unterscheiden ist. Nachdem wir die Vorbedingungen einer ein- heitlich färbenden Tonung kennen gelernt haben, wollen wir uns jetzt der praktischen Ausführung zuwenden.

I) „Das Atelier des Photographen‘' 1916, Der Aus- kopierprozess vom Standpunkt der Kolloidchemie, V. (noch im Druck befindlich).

Zur Palladiumtonung eignen sich besonders gute Kopien auf Mattzelloidinpapier, sie müssen sehr dunkel gedruckt werden, da sie bedeutend stärker zurückgehen, als das ohne Kochsalz- vorbad der Fall wäre. Die Abzüge werden viermal ausgewaschen, bis das abtropfende Wasser vollkommen klar ist. Dann gelangen sie in das Kochsalzbad ı:ıo, worin sie min- destens 5 Minuten verbleiben. Kartonstarkes Papier verlangt wenigstens diese Zeit, um in seiner ganzen Dicke eine vollkommene Um- wandlung des Silbernitrats in Chlorsilber zu er- möglichen. Dann wird kurz gewaschen, und die Kopien werden in ein kombiniertes Gold- Palladiumtonbad eingelegt.

Wir benutzen hierzu am. besten folgendes zuerst von Trapp & Münch angegebenes Bad:

Wasser . 1500 ccm, Kochsalz . ei 12 g, Phosphorsäure (1,120) I5, Kalium -Palladiumchlorür . I Chlorgoldiösung ı1:100 I5

Der geringe Kochsalzzusatz soll dazu dienen, allenfalls zurückgebliebene Reste von löslichen Silbersalzen durch Ueberführung in Chlorsilber vollkommen unschädlich zu machen.

Nach dem Palladiumbad muss ebenso wie wir es von der Platintonung her gewohnt sind, sehr gründlich ausgewaschen werden, damit keine Säure in das Fixierbad verschleppt wird. Zweckmässig ist auch die Einschaltung eines Ammoniakbades, höchstens 6 ccm Ammoniak (spez. Gew. 0,910) im Liter enthaltend, das aller- dings den Ton der fertigen Bilder nach Gelb- lichbraun verschiebt, aber die Weissen voll kommen klar erhält.

Die säurefreien Bilder werden in einem Fixierbad (1:20) behandelt. Wenn das Bad stets frisch angesetzt wird, genügt eine Fixier- zeit von ı5 Minuten bei 20 Grad selb#f für kartonstarkes Papier.

So hergestellte Bilder haben einen schönen Platinton und genügen allen berechtigten An- forderungen an der Haltbarkeit von Erzeug- nissen des Auskopierprozesses.

0

Aufnahmen von Kriegsgefangenen.

Ein besonderes und zum Teil recht ertrag- reiches Gebiet photographischer Betätigung bilden jetzt im Kriege die Gefangenenlager, denn unter den Hunderttausenden russischer, französischer und englischer sowie belgischer Soldaten, die sich in deutscher Gefangenschaft befinden, sind viele, die den Wunsch haben, Bilder zu versenden, die viel dazu beitragen können, die Angehörigen daheim über das Schicksal der Gefangenen zu beruhigen. Natürlich unterliegt auch die Tätig-

[Nachdruck verboten.

‘keit der Photographen in diesen Gefangenen-

lagern einer mehr oder weniger strengen Kon- trolle und selbst die Zulassung zu den Ge- fangenenlagern zum Zwecke der Aufnahme genügt nicht immer, um den Photographen vor Nachteilen zu bewahren. Das beweist z. B. der folgende Fall: Ein Photograph machte in einem Gefangenenlager eine grössere Anzahl Auf- nahmen, nachdem er vorher die Genehmigung vom Wachtkommando des Gefangenenlagers er-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 339

halten hatte. Als die Bilder in grosser Zahl hergestellt und auch von den Gefangenen be- zahlt waren, untersagte die Postprüfungsstelle der Kommandantur des Gefangenenlagers den Versand der Bilder in die Heimat der Gefangenen. Da aber der Zweck der Aufnahme lediglich darin bestand, dass die Gefangenen die Bilder an ihre Angehörigen versenden konnten, so verlangten sie nunmehr von dem Photographen Zurücknahme der Bilder und Rückzahlung des dafür entrichteten Betrages. Wenn nun auch ein Rechtsanspruch in dieser Hinsicht den Ge- fangenen nicht zur Seite stand, so wurde doch der Photograph in seiner Tätigkeit erheblich geschädigt.

Ueberhaupt herrscht bezüglich der Bestim- mungen, die über die photographischen Auf- nahmen von Kriegsgefangenen bestehen, eine bemerkenswerte Unklarheit.e. So konnte ver- schiedentlich den Photographen, die solche Auf- nahmen machen wollten und sich um Auskunft an ihren Verein oder ihre Ianung wandten, von diesen Organisationen keine Antwort erteilt werden. Es verdient deshalb darauf hingewiesen zu werden, dass auf Grund einer vom 23. März 1915 datierten Verfügung des Kriegsministeriums, dem als oberste Militärbehörde die Verwaltung der Kriegsgefangenenlager untersteht, lediglich die Anfertigung von Photographien von Kriegs- gefangenen unmittelbar auf Postkarten ge- stattet ist. Die Herstellung anderer photo- graphischer Aufnahmen von Kriegsgefangenen

ist nicht zulässig. Der Zweck dieser Mass- nahme besteht darin, zu verhindern, dass die Kriegsgefangenen Mitteilungen hinaussenden, die der Prüfung durch die Zensur entgehen. Das ist z. B. geschehen, indem aufgezogene Photographien vom Karton abgelöst, auf der Rückseite beschrieben und dann wieder auf- geklebt wurden. Um einen derartigen Schmuggel von Mitteilungen zu verhindern, sollen eben nur Photographien unmittelbar auf Postkarten für Kriegsgefangene geliefert werden.

Eine andere Frage, die vielfach von Photo- grapben an mich gerichtet wurde, die Kriegs- gefangenenbilder hergestellt hatten, ist die, ob sie berechtigt sind, solche Bilder ohne weiteres zur Ausstellung zu bringen. Das ist nicht der Fall. Denn zur Ausstellung im Schaufenster bezw. Schaukasten bedarf es der Genehmigung der Abgebildeten, und ausserdem könnte in einzelnen Fällen von den Kommandostellen aus militärischen Gründen das Ausstellen der Bilder untersagt werden. Eine weitere Frage geht dahin, ob es einer besonderen Genehmigung für die Aufnahme von Kriegsgefangenen auf Postkarten bedarf. Die Frage ist zu verneinen, da, wie schon bemerkt, auf Grund der Ver- fügung des Kriegsministeriums vom 23. März 1915 Photograpbien auf Postkarten zulässig sind. Das hindert natürlich nicht, dass aus dienst- lichen Gründen in einzelnen Fällen die Her- stellung photographischer Aufnahmen überhaupt untersagt werden kann. Fritz Hansen.

nn + > 1 ee nen

Rundsehau.

Zur Röntgenphotographie. Ueber das Wesen der Röntgenphotographie sind in den letzten Jahren mancherlei Forschungen an- gestellt worden, die viel zur Klärung beigetragen haben. M. Laue!) stellte bekanntlich fest, dass die Röntgenstrahblen, wenn sie durch gewisse Kristalle, wie z. B. Zinkblende, gehen, Beugungs- erscheinungen ähnlich den Lichtwellen erkennen lassen. Die Röntgenstrahlen sind als eine Lichtart von äusserst geringer Wellenlänge an- zusprechen. Die kürzesten ultravioletten Licht- wellen (Schumann) sind etwa 80o0omal länger als jene mit einer Schwingungszahl von etwa 24 Trillionen in der Sekunde. Eder macht in dem letzterschienenen Jahrbuchband darauf aufmerksam, dass schon Röntgen in den goer Jahren Versuche über die Beugung unter- nommen hatte, bei denen jedoch ein Nachweis der Beugung mit Sicherheit nicht erbracht wurde. Auch H. W. Vogel hatte sich mit diesbezüg- lichen Experimenten ohne Erfolg abgegeben.

Hans Arnold und Max Levy-Dorn er-

ı) Bders Jahrbuch 1913, $. 366.

[Nachdruck verboten] hielten jüngst ein Patent auf ein Verfahren zur Herstellung von gegen Röntgenstrahlen und Strahlen aus radioaktiven Substanzen besonders empfindlichen und undurchlässigen photographi- schen Platten, dadurch gekennzeichnet, dass die solche Strahlen absorbierenden Substanzen in kolloidaler Feinheit fest oder in Lösung der Emulsion zugesetzt werden. Bei der Körper- wahl ist in Betracht zu ziehen, dass sie feinste Verteilung zulassen und den üblichen Manipu- lationen bei der Emulsionsbereitung standhalten müssen; sie dürfen bei dem Waschen der Emul- sion nicht entweichen, sie dürfen andererseits auch nicht nachträglich ungünstige Umformungen erfahren. Als besonders diesen Forderungen entsprechend hat sich das Thoriumhydrosol er- wiesen, ferner die kolloidale Wolframsäure. Weitere Daten ergibt die Patentschrift Nr. 290872. Eine neue elektrische Dampflampe für Atelieraufnahmen. Prof. Dr. Nernst hat Patente auf eine Bogendampflampe genommen, bei der reine Salzdämpfe oder solche mit Queck- silberdampf vermischt in Anwendung kommen. Die Ausführung der neuen Lampen lehnt sich

43°

340

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

-.

derjenigen der Quecksilberdampflampen an. Liegen z. B. Zinkchlorid- oder Bromiddämpfe vor, so ist die Lichterscheinung eine ähnliche wie beim Quecksilberdampf, Atmosphärebei- mischung bewirkt Erlöschen. Bei Aluminium- und Titandampf ist der Einfluss von Stickstoff

unschädlich, Sauerstoff ist dagegen zu ver- meiden. Die Ausnutzung der Salzdampflampen wird besonders gut, wenn die Kohlen nur wenig glühen und der Lichtbogen nicht zu kurz wird. Die Erfindung ist in den Deutschen Reichs- patenten Nr. 288228/9 niedergelegt.

li

Aus der Praxis des Photographen.

(Unter dieser Rubrik werden kleine Mitteilungen aus der Praxis gebracht. Unsere Leser werden um Ein- sendung geeigneter Beiträge gebeten, für die auch Honorar gezahlt wird. Die Beiträge brauchen nicht

druckfertig zu sein.)

Behandlung frisch lackierter Bilder oder Negative. Frisch lackierte Bilder oder Negative soll man nicht gleich nach dem augen- scheinlichen Trocknen mit den Fingern befassen, . da die Lackschichten immer noch eine gewisse Zeit zum Nachhärten gebrauchen, weshalb die Bilder oder Piatten, wo immer es angängig ist, mehrere Stunden an einer gut temperierten Stelle dem völligen Austrocknen überlassen werden sollen, bevor sie weiter verwendet werden.

Das rasche Austrocknen der lackierten Negative kann man beschleunigen, wenn die Negative vor dem Lackieren in einem Alkohol- bade sich befunden haben, da nach der Ver- dunstung des hochprozentigen Spiritus aus der Schicht jeder geringfügige Feuchtigkeitsrück- stand ebenfalls beseitigt ist, so dass alsdann auch der Lack in kürzerer Zeit völlig hart auf- trocknet und ein nachträgliches Wiederklebrig- werden nicht mehr zu befürchten ist, wenn die Schichten mit den warmen Fingern befasst werden. Besser ist es natürlich auf alle Fälle, wenn man alle frisch lackierten Bilder und Platten nach dem Trocknen so anfasst, wie dies seitens der Photographen bei noch nassen Platten zu geschehen pflegt, dann zeigen die Lackierungen ibre klaren, ungetrübten Flächen, die bei den Platten keinerlei Störungen und kleinen Fehler beim Kopieren ergeben können.

M.

Die Reinigung der Emailleschalen. Die Reinigung gebrauchter photographischer Emaille- schalen oder sonstiger Behälter geschieht nicht immer in sachgemässer Weise, indem einesteils die Chemikalienrückstände nur oberflächlich be- seitigt werden, während man andernteils durch gewaltsames Reiben und Scheuern die Emaille- schichten mit allerlei Putzmitteln insoweit ver- letzt, dass sie in kurzer Zeit rissig werden, wo- durch schliesslich die Schalen frühzeitig ver- derben müssen.

Vielfach wird der Fehler gemacht, dass man die photographischen Bäder oder Lösungen in den Schalen unnötig lange stehen, ja darinnen vertrocknen lässt, und dann macht es ziemlich

[Nachdruck verboten]

viel Mühe, die angetrockneten Rückstände wieder zu beseitigen, denn dem Anschein nach haben sich diese fest mit der Emailleschicht verbunden. Gewalttätige Reinigungsversuche führen alsdann zur Beschädigung der Schichten. Sind aber diese einmal rissig geworden, dann verunreinigen sich empfindliche photographische Bäder durch die festsitzenden Chemikalienreste, sowie den Eisenrost, bezw. durch das sich langsam lösende Eisen, welches ursprünglich von der Emaille- schicht völlig überdeckt war, und allerlei Arbeits- fehler treten auf. Sachgemäss geschieht das Reinigen vermittelst kochenden Wassers, welches einen ziemlich reichlichen Zusatz von Soda ent- hält, und wenn nach einigem Stehen und Reiben mit weichen Lappen oder alten Papieren aller Schmutz beseitigt ist, wird mit grüner Seife und sandfreien Sägespänen in der gleichen Weise nachgerieben, wodurch selbst festsitzende Flecke leicht beseitigt werden. Statt der fett- haltigen grünen Seife kann auch eine gewöhn- liche fettlose, markenfreie Kriegsseife (Tonseife) dienen, die sich sogar sehr gut eignet, alsdann wird reichlich mit Wasser gespült und nach- gerieben, und die Schalen sind wieder ver- wendbar. M.

Das Zuschneiden von Bildern auf Linoleum als Unterlage. Zum Zerschneiden der Bilder, gleichviel ob dies in feuchtem oder trockenem Zustande geschieht, eignet sich ein entsprechend grosses Stück neues oder auch altes Linoleum sehr gut, und ist es nicht nötig, einen starken Druck mit dem Messer auszuüben, weil hierdurch das Linoleum vor der Zeit ruiniert wird. Werden die Messer genügend scharf ge- halten, so macht das glatte Schneiden keine Schwierigkeiten, und selbst Kreisschnitte oder sonstige ungerade Schnitte gelingen mit einem einzigen Schnitte sehr gut. In dieser Weise kann man auch Schablonen, Marken, Vignetten und dergl. leicht herstellen, doch ist es vorteil- haft, das Linoleum zeitweise mit etwas käuflicher Linoleumwichse zu überwischen und nachher kräftig nachzureiben, wodurch die Brauchbarkeit verlängert wird. M.

a

BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

341

Innungs- und \Vereinsnashriehten.

(Pür diese Nachrichten übernimmt die Redaktion heine Verantwortung.)

Säshsiseher Photographen-Bund (E.V.). (Schutzherr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist aufgenommen: Herr Willibald Mäcke-Schneeberg i. Sa., Photo- graph und Maler. | Zu 2 0 ms

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Das Eiserne Kreuz erhielt: Hubert Hartmann, Sohn des Photographen Edämund Hartmann in Würzburg.

Auszeichnungen:

Die Sächsische Tapferkeitsmedaille erhielt der Photograph Johannes Sonntag in Münster i.W. Die grosse Silberne Tapferkeitsmedaille wurde dem Photographen Hans Fröschl in Eisenerz (Steiermark)

verliehen. Den Heldentod erlitt:

Fredy Müller aus Schwerin bezw. Altona -im Alter von 20 Jahren. m In mu

Personalien. Das Fest der diamantenen Hochzelt feierte der Hofphotograph Beckmann in Doberan. Gestorben ist der Photograph Gustav Friedrich in Prenzlau im Alter von 85 Jahren. —-

Gesehäftliehes.

Friedland (Bez. Breslau). Firma E. de Planque, Photographisches Atelier, mit Zweigniederlassung in Görbersdorf. Der Photograph Erich de Planque, Magdalene und Gertrud Planque sind in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus dem Hofphotographen Eugen de Planque und den genannten drei Per- sonen bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 21. September 1916 begonnen und wird unter unver- änderter Firma fortgeführt.

Bern (Schweiz. Die Firma Photo - Technik, Akt.-Ges., Ausführung und Verwertung photographischer Arbeiten jeder Art, ist infolge Auflösung der Gesell- schaft durch Konkurs von Amts wegen gestrichen

worden.

Kleine Mitteilungen.

Bekämptung des Kriegswuchers. Mit dem Sitze in Hannover hat sich ein „Verband gegen Warenschwindel und Wucher“ geblidet, welcher alle Verfälschungen und wucherischen Preisausschreitungen bekämpfen will. Vor allem soll auch der Kriegs wucher kraftvoll bekämpft werden, nicht durch leere Verdächtiguugen und haltlose Behauptungen, sondern

durch eingehende Untersuchungen der wirtschaftlichen Verhältnisse der einzelnen Geschäftssweige und ihrer Arbeitsbedingungen. Es ist deshalb wünschenswert, dass sich aus allen Kreisen der Bevölkerung und der Erwerbekreise Mitglieder zum Beitritt bereitfinden, damit der Verband die erforderlichen Sachverständigen möglichst in seinen eigenen Reihen findet. Die Bel- träge sind sehr niedrig. Als Präsident wurde gewählt: Exrellenz C. von Schmidt, Generalleutnant z. D., Hannover, Bessemerstrasse 4, an welchen alle Zu- schriften zu richten sind.

Berlin. In der Elberfelder Papierfabrik, Aktien- gesellschaft, bei Schönow, unweit des Teltowkanals, entstand Grossfeuer, das die umfangreiche Fabrik völlig einäscherte. In dem Unternehmen werden haupt- sächlich photographische Papiere unter Verwendung von Zelluloid hergestellt.

0.

Geriehtswesen und Verwaltung.

Das Reichsgericht über die Bemäntelung von Wucherpreisen. [Nachdruck verboten.| In den zahlreichen Wucherprozessen, die bis an das Reichs: gericht gelangen, kehrt häufig die Entschuldigung des Angeklagten wieder, er habe nicht, wie ihm vor geworfen wird, „aus niederer Gewiunsucht gehandelt" und „seine eigenen geschäftlichen Interessen masslos den Interessen der Allgemeinheit vorangesetzt‘‘, sondern es sei ihm nur darum zu tun gewesen, seine durch den Krieg, namentlich infolge von ungünstigen Ein- käufen verschlechterte Lage zu verbessern. Diese Be- mäntelung weisen die Gerichte mit aller Bestim ntheit zurück. So fährt der IV. Strafsenat des Reichsgerichts in seinem am 2. Mai d. J. gefällten Urteil, das jetzt im Wortlaut vorliegt, aus:

Was der Angeklagte sonst noch vorgeschützt hat, läuft darauf hinaus, dass er meint, seine durch die Kriegslage erlittenen Vermögensverluste durch ver- minderte Einnahmen auf die Verbraucher abwälzen zu können. Diesem im Frieden an sich zulässigen und durch Angebot und Nachfrage von selbst geregelten Verfahren will eben die gegen den Preiswucher ge- richtete Bundesratsverorduung vom 23. Juli ıgı5 ent- gegentreten. Die Kriegsnot soll von allen ge- meinsam getragen werden. Ein durch vermin- derten Umsatz verringerter Unternehmergewinn aus dem ganzen Geschäftsunternehmen darf deshalb nicht dadurch wettgemacht werden, dass aus dem ver- hinderten Rohertrag ein prozentual erböhter Rein- ertrag gewonnen wird. Das Reichsgericht hat ferner berelts ausgesprochen, dass auch ein verminderter Rein- gewiun aus anderen Waren (durch Preisschwankungen) nicht dadurch ausgeglichen werden darf, dass aus den in der Verordnuug bezeichneten Gegenständen ein grösserer Gewinn gezogen wird. Auch bezeichnet es das Reichsgericht (Entscheidung des IV. Strafkammer- senats vom 14 Februar ıgı6) als durchaus unzulässig, einen im Falle des Friedensschliusses eintretenden Preis- sturz schon im voraus durch unangemessene hohe Preise zu decken, sk,

342

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Büschersehau.

Ein Wort an die unten und die oben! Innerer Hader, trotsiger Eigensinn oder Missgunst, Rechthaberei bis zur Selbatzerstörung haben im Gegen- satz zu slawisch weicher Willenlosigkeit und romani- schem Herdensinn nur zu oft das deutsche Volk trotz grosser Kraft und Tüächtigkeit um seinen Erfolg be- trogen. Soll auch heute in diesem allerschwersten Zeitpunkt unseres volksgeschichtlichen Daseins Zwie- tracht, Zerrissenheit, Selbstentäusserung oder unklare Schwärmerel die Wucht des gesückten Schwertes hemmen oder das Ziel verrücken? Diesem urdeutschen Unheil strebt mit Macht zu wehren: „Ein Wort an die unten und die oben“ von einem deutschen Sozlal- demokraten (24 Seiten Gross - Oktav, Preis 30 Pf. Stuttgart, 1916, Franckhsche Verlagshandlung), das klug und kräftig, klärend und weisend das eine zeigt, das not tut, und alle, alle, von unten und oben, von rechts und links sammeln will, in der Erkenntnis, dass sie den unerbittlichen und schlangenklugen Feind England nur dann niederringen können, wenn ein Wille, ein Tun sie alle beseelt und eint. Dieses Wort eines Sozialdemokraten wird überall klärend und auf- klärend wirken und wird und muss in der Hand jedes

Deutschen sein. m & Tu zum

Patente. Erteilungen. Klasse 57a.

578. 5. 294176.. Wiedergabekamera mit zwangläufiger "gegenseitiger Einstellung von Urbildträger, Objektiv und Mattscheibe H. Ernemann, A.-G., für Kamers- fabrikation in Dresden, Dresden. 5. ıı. 15.

Gebrauchsmuster. Klasse 57a. 57a. 650123. Blende zur Vermeidung der bildver- schleiernden Wirkung in der Röntgenphotographie. Dr. G. Bucky, Berlin. 31. 3. 14. 578. 650933. Lichtschieberverschluss für Lichtbildauf- nahme - Kameras, wobei der Schieber mit der An- triebskurbel des Films verbunden ist. P. M. Pierson und F. W. Hochstetter, New York, V. St. A. 4. 7. 16. 57a. 651286. Selbattätiger Fernauslöser. K. Schröder, Bremen. 4.7. 16. 57a. 651295. Kopierrahmen für Vergrösserungezwecke. W. Richter, Dresden. =0. 7. 16. s7a. 651296. Bandflim - Kamera mit Einrichtung für Reihenbilder- und Einzelaufnahmen. H, Ernemann, Akt. - Ges. für Kameras - Fabrikation in Dresden, Dresden. a1. 7. 16. —-

Fragekasten. Technische Fragen. Frage 85. Herr M._L. in B. Wieviel Postkarten

oder Bogen Gaslichtpapier 49x62 cmı kann man in einem Liter sauren Fixierbades fixieren, ohne befürchten zu

müssen, dass die Haltbarkeit der Kopien leidet? 1000 ccm Wasser, 250 g Fixiernatron, sog Natrium- sulfit, og Zitronensäure oder 30 g Natriumbisulfit, oder so g Kallummetabisulfit. Ich rechne 100 bis ı50 Karten und ı2 bis ı8 Bogen Kartonpapier. Bitte um Auskunft, ob meine Angaben richtig sind.

Antwort su Frage 85. Die Anzahl der Kopien, welche in einer solchen Fixiernatronmenge sicher fixiert werden, hängt sehr von der Natur des Papiers ab. Wenn man daher sicher gehen will, so wird man ein doppeltes Fixierbad, wie es wiederholt In der letzten Zeit in dieser Zeitschrift empfohlen worden ist, an- wenden. Die von Ihnen angegebene Menge kann In jedem Fall mit absoluter Sicherheit fixiert werden, in Wirklichkeit aber wird man bis zur Erschöpfung des Bades viel weiter gehen können und daher immer am sichersten in oben angedeuteter Weise verfahren. Das erste Bad wird erst verworfen in dem Moment, wo man beobachtet, dass Karten, die in diesem Bade fixiert worden sind, nach ıo Minuten noch gelbliche Stellen zeigen, also deutlich unaustixiert geblieben sind. Dann wird das Bad zu den Silberrfickständen gegeben.

Fyage 86. Herr P. F. in E. Möchte meine Dunkelkammer mit weissen Kacheln versehen lassen. Man riet mir davon ab, weil Natron auch die Kacheln zerfressen würde (die aus Schwemmsteinen bestehende Wand ist nämlich schon zerfressen), und meinte, ich sollte die Wand mit Schiefer oder Glas beklelden und oberhalb des Troges kacheln. Was raten Sie mir?

. Ich möchte die Wand am liebsten ganz weiss kachels,

auch habe ich dieses In anderen Laboratorien schon gesehen. Eventuell würde ich bloss die Stelle, an welcher die Natrouschale steht, mit Schiefer oder Glas bekleiden. Ferner möchte ich in die Rückwand oberhalb des Troges zwei elektrische Lampen in der Grösse der Kacheln oder zweier Kacheln 15:30 cm eln- lassen, und zwar grüne Scheiben zum Beschauen der Platten nehmen; oder kann ich an Stelle der grünen zu diesen Zwecke gelbe Scheiben nehmen?

Antwort su Frage 86. Weisse Olenkacheln werden von irgend welchen in der Praxis vorkommenden L3- sungen absolut nicht angegriffen. Natürlich müssen die Fugen ebenfalls dicht sein, damit nicht etwaige ätzende Substanzen zwischen die Kacheln gelangen und den Kachelbelag lösev. Werden die Kacheln in Magnesia-Zement eingelegt, so wird dieser allen be rechtigten Anforderungen genfigen. Kommt die Wand- bekleidung nur mit Fixlernatronlösung oder Eutwick- lungsresten in Berührung, so genügt gewöhnlicher Mennigekitt, mit dem die Fugen der Kacheln ober- flächlich verstrichen werden, vollkommen allen An-

Sorderungen. Von Glasbekleidung einer Wand wird

wohl zweckmässig abzusehen sein, dagegen sind Schleferplatten natürlich sehr gut, aber wegen Ihrer schwärzlichen Färbung in der Dunkelkammer nicht ar- genehm. Für die Platten vor dem Fixieren genfgt

‚die Verwendung von gelbem Licht vollkommen.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7: für den Anzeigenteil:-Guide Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Willfelm Knapp in Halle a &

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

——— ____—_—_ m JJJJJ I. Beilage. Halle a. S., 29. Oktober 1916. Nr. 87 |88.

I. No 91: vrkungsmle Original-Plakale

Des Sepia Ne2 nahe

Biffe recht freundlich” far... geb "naby. an Mensen Schaukasten undKeinePAgcde!

a ge E

Komm nicht zu fpat!

Homme wernsschonheutegehli] 8% Morgen warten andre Sorgen, | 4 Und wild en

Wanım a Se ers[ morgen

N°6. ton. Unnüb Klar Sragen. rnit Dranogt lagen Halten stets lauf

Pig Der Gesaf

| ES ETTEEHE delete Preis: einzeln (ca.22X28)Mk.1.40 Barch TUE) Does sortiert) » 340 " alle achtStück » 800 -

Eduard Blum Berlin ».Wallströl.

um

ar j .> es). ds a7 ve ES Er a und: RR N

ya A a a I AHEN VRR A % RER: ®

y TREE ET SER Bart ee ER

_PHOTOGRAFLISCHE SR

RANDE PAPIERE

geben brillante Kopien nach flauesten Negativen! .

-MATT

| | | -GELLOID in | INDO-PAPIERE N -BÜTTEN: - | in verschiedenen Sorten, für alle Zwecke der Photographie Ren 24:7

ELKO-

TIZIAN- ;

GERMANIA- (Helios)

ELKO- und für Porträts, technische, landschaftliche Aufnahmen GERMANIA-DIA- aller Art; höchstempfindlich, farbenrichtig, lichthoffrei.

hr.

Bi... Br \

. VEREINIGTE PHOTOGRAPHISCHE INDUSTRIEN Er |

LANGER &.COMP., F. HRDLICZKA, G. m.b. H.. |

WIEN ım1. | I Generalvertretung u.Lager für Deutschland: H..HOLTZMANN, Berlin-Charlottenburg, Dear Ih s ver |

- Ben

sm 1 Neben dem bei Fachphotograph bereits / un Is c ei Fachpho BER en.bereits 3 A sehr beliebt gewordenen, hervorragend schönen, . hochempfindlichen, albumatähnlichen

ik (z matt 7.7 A rs E as mit RATES Oberfläche BAUTEN PA in den Sorten: mittelstark, glatt AN RT NT,

kartonstark, glatt und gerastert |

bringen: wir neuerdings

Eka-Gas auch in. einem auffallend schönen halbmatt in weiss und chamois

in den Handel, "worauf wir..ganz besonders hinweisen.

Eka-Postkarten:

matt glatt und gerastert, ohne und mit Büttenrand, in weiss und‘ chamois, halbmatt glatt, ohne und mit Büttenrand, in weiss und chamois,

Musterpakete sortiert gegen Einsendung von —,50 Mk. postifrei. Zu beziehen durch jede Photohandlung von Bedeutung.

Dereiniete Fahriken photogruphischer Papiere, Drosten-A.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSERE, Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

‚Nr. 87/88

29. Oktober.

, Ig16.

Absehwenken!

Wenn behauptet wird, die Photographen seien konservativ, so ist damit nicht die politische Ansicht gemeint, denn die spielt hier zur Sache keine Rolle, sondern gemeint ist das zähe Haften und Halten am Gewohnten, am Alt- hergebrachten. Das sieht man so recht an dem heutigen, noch von der Mehrzahl ausgeübten Kopierverfahren, dem Chlorsilberauskopierdruck. Allerdings ist bei dem Verfahren insofern eine Wandlung eingetreten, indem man vom glänzen- den zum matten Papiere übergegangen ist, aber sonst ist eine einschneidende Aenderung in der Allgemeinbeit nicht zu bemerken. Denn die von einer verhältnismässig kleineren ZaHl der Fachmänner ausgeübten Prozesse, die mehr einem künstlerischen Geschmacke entsprechen, und auch wohl das Ziel haben, das künstlerische Gefübl der Ausübenden zur Wirkung zu bringen, sind eben nicht die allgemein gebräuchlichen und sollen es wohl in gewissem Sinne auch nicht sein.

Wer auf eine zojährige Praxis als Fach- mann zwrückblicken kann, der weiss sehr gut, dass mit der Zeit gewisse Veränderungen, Auf- nahme von Neuheiten, nur langsam eingetreten sind bezw. sich vollzogen haben, und diese Beobachtung und Erfahrung bestätigt nicht nur das anfangs Gesagte, sondern zeigt auch, wie schwer es gerade bei uns deutschen Photo- graphen ist, selbst leichteren Arbeitsweisen Bahn zu brechen. Allerdings eine Ausnahme muss hier vermerkt werden, nämlich die Kilometer- photograpbie (das Bromsilber - Massendruckver- fahren), aber auch dieses wird nur und kann nur von einigen kapitalkräftigen, für das Ver- fahren eingerichteten Firmen ausgeübt werden.

Es soll und muss zugegeben werden, dass der Photograph von dem Gebraucher seiner Arbeit, seiner Kundschaft, abhängig ist, und hier liegt auch ein nicht unwesentliches Hemmonis, dass das redliche Wollen einzelner, neue Wege zu beschreiten, bisber einen so geringen Erfolg zeitigte.e Man hat vielfach gehofft, dass durch die Liebhaberphotographie, d. h. durch ihre Freunde und Jünger, mehr Aufklärung und Verständnis ins Volk getragen würde, aber die Hoffnung war und blieb zum Teil trügerisch.

In dieser Zeit des schweren blutigen Ringens um den Bestand, die Erhaltung unseres deut-

[Nachdruck verboten.)

schen Vaterlandes begegnen uns oft die Worte und Zurufe: „Umlernen“ und „Durchbalten!“ Umlernen muss aber auch die deutsche photo- graphische Fachwelt jetzt, wo Mangel und Knapp- heit selbst die für die Ausübung der Photo- graphie gebräuchlichen Chemikalien und Salze betrift. Durch den Mangel, ja selbst durch das mögliche Verschwinden von Gold und Platin ist das Auskopierverfahren hart bedroht, und der umsichtige Fachmann tut gut, wenn er mit und in seinem Berufe durchhalten will, selbst noch etwas umzulernen, d. h. sich einem Ver- fahren zuzuwenden, das ihn von aller Sorge befreit, nämlich der Gruppe der Entwicklungs- oder Gaslichtpapiere.

Es ist eine irrige Annahme, wenn geglaubt wird, diese Papiere arbeiten schwer und hart in den Tiefen. Ganz abgesehen davon, dass Firmen oder Fabriken von Ruf schon seit längerer Zeit in der Lage sind, hart und weich arbeitende Entwicklungspapiere anzufertigen, ist die Behauptung doch wohl zulässig, dass die Fachmänner, die Berufsphotographen, befähigt sind, ibre Negative gegebenenfalls so abzu- stimmen, dass die gewünschte harmonische Ab- stufung, die Durcharbeitung der Tiefen, auch bei dem Gebrauche der Entwicklungspapiere, völlig erreicht wird. Wer sich in die Technik der Entwicklung einigermassen eingelebt hat, d. h. wer von der zu entwickelnden Platte oder

von dem zu entwickelnden Papiere nicht eben

„alles“ verlangt, wer zu denken und zu bandeln versteht oder bemüht ist, diese Eigenschaften zu erlernen, der wird über kurz oder lang auf Grund seiner Erfahrung Ergebnisse haben, die ihn nicht nur erfreuen, sondern auch ihm Gewinn bringen.

Und nun kommt noch eine Sache hinzu, die jeder denkende Photograph unbedingt berück- sichtigen muss. Durch die Entwicklungspapiere wird die ganze Vervielfältigung, das Drucken, völlig unabbängig vom Tageslicht, ja, man braucht es überhaupt gar nicht. Ist die künst- liche Lichtquelle eine gleichmässige und die Be- lichtung, bezw. deren Dauer einmal festgestellt, so können ohne grosse Mühe mehrere, völlig gleichmässige Drucke oder Abzüge hergestellt werden. Wohl alle, selbst” kleine Städte sind mit Gas- oder elektrischer Lichtanlage versehen,

44

344

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

ZZ mm m ——mmama Tu ec

und somit ist selbst das kleinste Geschäft in der Lage, die Tageszeit für Aufnahme und Retusche zu verwenden und bei oder nach Ein- tritt der Dunkelbeit das Vervielfältigungsver- fahren vorzunehmen. Die überlieferte photo- graphische Arbeitsweise wird allerdings über den Haufen gestossen, aber was schadet das? Ein Schaden kann überhaupt nicht entstehen, vielmehr werden sich bald Annehmlichkeiten und Vorteile zeigen, und das Bessere ist und bleibt doch der Feind des Guten. Je nach Wahl der Papiere, durch Abstimmung des Ent- wicklers, gegebenenfalls durch Tonungen, können auch wärmere Töne, soweit solche erwünscht sind, erreicht werden; aber ratsam sind Sonder- arbeiten erst dann, wenn man mit der ursprüng- lichen Arbeitsweise bei den Entwicklungspapieren genügend vertraut is. Vor dem Weltkriege bewunderte man oft Bilder ausländischer Photo- grapben, und diese hatten ihre von deutscher Seite so hoch geschätzten Bilderzeugnisse nicht selten mittels Gaslicht- bezw. Entwicklungs- papieren gemacht.

Ein deutsches Sprichwort heisst: „Wer wagt, der gewinnt!“ Irgend welches grosse Wagnis ist aber mit dem Gebrauche genannter Papiere gar nicht verbunden. Selbstverständlich sind anfangs kleine Fehlschläge nicht ausgeschlossen,

doch überall, so auch hier, muss Lehrgeld ge- zahlt werden. Aber es wird sich dabei nur um ein gewisses Einarbeiten, eine kurze Frist handeln, die durch alle gewonnenen Vor- teile bald wett gemacht wird. Ein Vorteil, und wohl nicht der kleinste, soll noch hervorgehoben werden, nämlich die grosse Haltbarkeit der fertigen Bilder, und die Widerstandsfäbigkeit der Papiere während der Verarbeitung hinsicht- lich mechanischer Verletzungen.

Alles in allem sind im Grunde kaum Zweifel vorhanden, dass nicht: jeder, der einen ein- gehenden Versuch macht und ernsthaft ans Werk geht, sich bald mit der neuen Verviel- faltigung befreundet und sie gern ausüben wird. Und so dürfte die jetzige schwere Zeit der Not vielleicht berufen sein, einen Wandel im Fache herbeizuführen, wodurch manche bange Sorge behoben werden wird und Kenntnisse und Wissen eine Erweiterung erfahren. Und somit sei mit den Worten des Dichters Matthisson geschlossen, die sehr gut in diese ernste, schwere Zeit passen:

„Lasse die Wogen donnernd branden,

"Doch bleib immer, magst du landen Oder scheitern, selbst Pilot!“

Erdmannsdort.

A ———

Rundsehau.

Ein Verfahren zum Trocknen von photographischenPlatten, Films unddergl. wird in der „Photogr. SOILESLOndEnz Juni 1916, S. 215, erwähnt.

Im Trockenraum, in dem der atmosphärische Luftdruck herabgesetzt wird, befindet sich ein starkwandiges Gehäuse, in dem die Platten auf ihren Gestellen untergebracht werden. Die Unterlagen für die Plattengestelle werden als Heizkörper ausgebildet, und an das Gehäuse selbst wird mittels einer Rohrleitung eine Vakuumpumpe angeschlossen, die ermöglicht, dass der beim Trockenprozess entstehende Wasserdampf und die flüchtigen Lösungsmittel entfernt werden, ohne dass frische, staubreiche Luft in den Trockenraum eintritt. Die Tempe- ratur kann beliebig niedrig gehalten werden. Die besten Ergebnisse sollen bei hochempfind- lichen Platten erzielt werden.

Der Betrieb ist billig und leicht zu über- wachen, doch kommt die Einrichtung, wenn auch einfach gebaut, wohl nur für gross- industrielle Betriebe, wie z. B. Kilometerphoto- graphie, in Frage. Eventuell wäre es auch ein geeignetes Verfahren für Zeitungsunternehmen, die im Kupfertiefdruck arbeiten und deshalb auf die schnelle Trocknung der Negative und Positive besonderen Wert legen müssen. Hd.

[Nachdruck verboten.) Einweichen vor der Entwicklung

Der Anfänger hat meist beim Entwickeln mit

der Schwierigkeit zu kämpfen, die Entwickler-

'flüssigkeit mit einem Schwung gleichmässig über

die Platte zu bekommen. Das Ergebnis sind Entwicklerstreifen oder -flecke. Um eine gleich- mässige Annahme des Entwicklers zu bewirken, kann die Platte vor dem Entwickeln in klarem Wasser kurze Zeit eingeweicht werden, bis sich die Gelatineemulsion mit dem Wasser gesättigt hat. Dieses Vorwässern schadet in den meisten Fällen nichts. Die Platten arbeiten ebenso klar und in den Schatten meistens noch detailreicher als direkt mit Entwickler übergossene Platten, was die Folge ist von einer langsameren, gleich- mässigeren Diffusion des Entwicklers in das Innere der Schicht.

Bei Gaslicht- oder Bromsilberpapieren ist die gleichmässige Netzung der gesamten Bild- oberfläche an und für sich noch schwieriger, da sich das Papier leicht wirft und krümmt. In anderer Hinsicht ist jedoch das Einweichen des Papiers vor der Entwicklung mit Vorsicht zu handhaben, da die so behandelten Papiere oft am Rande stärker entwickeln als in der Mitte, und auch sonst den Entwickler ungleich- mässig annehmen. Kann die Kopie vollkommen durchentwickelt werden, so gleicht sich der

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Fehler meist noch aus, muss der Entwicklungs- prozess jedoch bei Ueberbelichtung früh- zeitig unterbrochen werden, so macht sich obige Wirkung unangenehm bemerkbar. Bei Papieren ist es also besser, den Entwickler direkt wirken zu lassen. Hd.

Ein vermeidbarer Fehler bei Ent- wicklungsdrucken. Ueber die Entstehung eines Fehlers, der bei allen Arten von Ent- wicklungspapieren vorkommen kann und dessen Vermeidung ist die Ursache einmal erkannt bei seinem häufigen Auftreten viel Zeit und kostbares Material erspart, gibt Dr. K. Kieser weitgehenderen Aufschluss in „Photographie für Alle* 1916, S. 215.

Die typischen Erscheinungsformen dieses Fehlers sind verschiedenster Art. Bei der Be- handlung des Papieres im Entwickler macht es im allgemeinen den Eindruck, als wenn dieser an grösseren oder kleineren Teilen der Ober- fläche des lichtempfindlichen Papieres abgestossen würde und dort ganz unwirksam bliebe. Die Folge sind weisse maserige Flecke verschiedenster Form und Grösse am sonst richtig entwickelten und fixierten Bilde. Bei denen, die bei ihren Arbeiten von dieser Erscheinung betroffen werden, wird der Fehler fast stets nicht in der eigenen Arbeitsweise, sondern im gelieferten Papier gesucht. Die Nachforschungen Dr. Kiesers er- gaben jedoch in erster Linie, dass dieser Ver- dacht unbegründet war, da bei Untersuchungen der eingesandten beanstandeten Papiere dieser Fehler im unangebrochenen Originalpackungen nie vorkam, während geöffnete, teilweise ver- brauchte Pakete oder belichtete, aber nicht ent- wickelte Papiere den Fehler manchmal zeigten, ein andermal aber auch nicht. Also musste der Febler in irgend einer Unachtsamkeit des Arbeitenden gesucht werden.

Die erste Annahme einer stellenweisen Ver- hornung der Gelatineschicht, wie sie bei stark gehärteten Papieren und ungeeigneter Lagerung derselben tatsächlich vorkommen kann, wurde verworfen, da bei Papieren dieser Art der Fehler sich nur mit schwach alkalischen Ent- wicklern zeigte, und bei Verwendung stärker alkalischer Entwickler ausblieb. Der vorliegende Fehler dagegen war ziemlich unabhängig von der Zusammensetzung und Art des Entwicklers. Da bei genauerer Betrachtung der Flecke sich in verschiedensten Fällen genau die Struktur der menschlichen Hautoberfläche erkennen liess, lag es nahe, sie für Abdrücke schweissiger Finger zu halten, ähnlich denen, wie sie so häufig bei Auskopierpapieren, besonders bei Mattzelloidin- papieren auftreten, wenn sie mit schweissigen Händen verarbeitet werden. Doch auch diese

me erwies sich als unrichtig, da bei der Probe mit Belegen dieses Fehlers der Vorgang bei der Entwicklung nicht oben genannter Art war.

345

Die endgültigen Versuche ergeben die Tat- sache, dass die Febler einfach die Wirkung von sehr geringen Mengen von Fixiernatron sind. Die kleinsten Mengen Fixiernatron üben dabei eine so starke Wirkung aus, dass tatsächlich der Eindruck besteht, als ob diese fehlerhaften Stellen vom Entwickler gar nicht angegriffen würden. Achtsamkeit und Vorsicht und sauberes Arbeiten vermögen ja leicht diesen Fehler zu vermeiden. Hd.

Ueber das Korn in Negativen bringt Ernest Marriage in „The Photographic Journal of America" 1916, S. 146, eine längere Ab- handlung mit einer Reihe Illustrationen, die hier leider nicht wiedergegeben werden können.

Da heutigentages wegen bequemerer Hand- habung die Verwendung kleinerer Plattenformate für die Aufnahmen immer mehr um sich greift, so steigert sich auch in gleichem Masse das Bedürfnis, diese kleinen Bilder bei der Her- stellung von Abzügen zu vergrössern. Aber schon bei der fünf- bis zehnfachen Vergrösse- rung tritt oft recht markant das Korn bezw. die Struktur des Negativs zutage, was besonders bei Porträts Ausserst störend und unangenehm wirken kann. Höchstempfindliche Plattensorten liefern im allgemeinen ein gröberes Korn, als weniger empfindliche. Einen ziemlich beträcht- lichen Einfluss übt auch hochgradige Uhnter- exposition auf die Grobkörnigkeit des Negativs aus. Chapman Jones fand bei seinen Ver- suchen mit Diapositivplatten (Chlorbromsilber- emulsion), dass bei einem Zusatz von Bromkali zum Entwickler eine Veränderung der Farbe des Silberniederschlages sich zeige, und zwar derart, dass je röter der Silberniederschlag auf- tritt, um so feiner das Korn des Negativs sei. Da nun auch Versuche mit Bromsilbergelatine- platten zeigen, dass bei einem beträchtlichen Zusatz von Bromkali zum Entwickler die Farbe des Silberniederschlages beeinflusst wird, so lag die Folgerung nahe, dass auch in diesem Falle die Korngrösse variiert, welche Annahme durch mikroskopische Prüfungen ihre Berechtigung fand.

Weitere Experimente bestätigen diese An- nahme, dass also die Feinheit des Kornes ebenso abhängig von der Entwicklung ist, wie von der Beschaffenheit der Emulsion, und besonders die Verwendung von Bromkali im Entwickler dieselbe begünstigt. Es empfiehlt sich mithin für die Entwicklung von Negativen, die stark vergrössert werden sollen, vorausgesetzt, dass eine dementsprechend reichlich bemessene Be- lichtung es gestattet, die Verwendung von Brom- kalizusatz im Entwickler.

Es soll zum Schluss noch auf den Stolze- Kalender hingewiesen werden, wo S. 251 einige Angaben zur Entwicklung von Platten in be- sonders feinem Korn vermerkt sind. Es wird

44°

346

dort vor allem der Paraphenylendiaminentwickler

empfohlen. Wasser u: . IOooo ccm, Paraphenylendiamin 10 g, Natriumsulfit 120

Dieser Entwickler arbeitet sehr langsam. Sind die Platten hochgradig empfindlich und genügend belichtet, dann geben sie das denk- bar feinste Korn. Der Entwickler eignet sich daher besonders für Aufnahmen, nach denen Projektionsdiapositive hier also Vergrösse- rungen hergestellt werden sollen.

An anderer Stelle heisst es: „Für alle alkali- schen Entwickler gilt, dass bei langsamer Ent-

PHOTOGRAPHISCHE |

wicklung-infolge von hemmenden Zusätzen oder Verdünnung und gleichzeitiger Hinzufügung von 15 bis 30 g Chlorammonium auf ıoo ccm Eat- wickler das Silberkorn bedeutend feiner wird.“

Was Marriage gefunden hat, ist übrigens nicht neu. Von einer bewussten Verwendung feinkörnig entwickelnder Hervorrufer, nament- lich für Aufnahmen in kleinen Formaten, hat man indessen bisher kaum etwas gehört. Leider wird die Verwendung derselben häufiger an der erwähnten Tatsache scheitern, dass über- belichtet werden muss, eine Forderung, die sich bei Momentaufnahmen schwer erfüllen lässt.

Hd.

Aus der Praxis des Photographen.

(Unter dieser Rubrik werden kleine Mitteilungen aus der Praxis gebracht. Unsere Leser werden um Ein- sendung geeigneter Beiträge gebeten, für die auch Honorar gezahlt wird. Die Beiträge brauchen nicht

druckfertig zu seln.)

Retusche schwarzgetonter Platinbilder mit chinesischer Tusche. Die Retusche schwarzgetonter Platinbilder auf Mattpapieren kann man in höchst einfacher Weise mit einer guten wasserfesten flüssigen chinesischen Tusche vornehmen, indem durch einen entsprechenden Wasserzusatz (destilliertes Wasser ist vorzu- ziehen) diese Tuschen für alle möglichen Ton- abstufungen verdünnt werden können. Die hierbei erzielten Töne sind nach dem Auftrocknen der Tusche bezw. nachdem die Bilder dem hellen Tageslicht für einige Zeit ausgesetzt werden, völlig wasserunlöslich, so dass sie ent- weder weiter mit Farben oder Tusche über- malt, lackiert und schliesslich mit irgend einem Klebelack auf Glas aufgezogen werden können. Für diese Arbeiten kommen indessen nur die besten unverwaschbaren, flüssigen Auszieh- tuschen, wie z. B. die konzentrierte wasserfeste Perltusche usw., in Frage, denn gewöhnliche Schultuschen dieser Art fallen in den Tönen krafılos aus, bezw. zeigen sich verschiedene andere Mängel, die bei der erwähnten Perltusche nicht auftreten. Es ist indessen besonders darauf zu achten, dass selbst die beste Tusche nicht mehr verwendbar ist, wenn sie auf dem Teller oder der Schale einmal vertrocknet und vom Tageslicht beeinflusst wurde, denn selbst dann, wenn sie sich noch als löslich erweist, ist sie doch krümelig und flockig geworden, wie der nähere Augenschein zeigt, so dass es am besten ist, die Schale auszuwaschen und eine neue Retuschiertonungstusche anzusetzen, um so mehr, als die alte keine Wasserfestigkeit mehr auf den Bildern ergibt Die Retusche kann auf ganz trockenen oder mässig feuchten Bildern durchgeführt werden, doch erzielt man auf den mässig feuchten Papieren eine bessere Verwaschung der Töne in allen Abstufungen,

Nachdruck verboten.] und lehrt ein einmaliger Versuch wie gearbeitet werden soll. Mit etwas Karminlack und Pariser- blau lässt sich die Tusche bräunen, so dass man so getonte Bilder ebenfalls entsprechend retuschieren kann. M.

Das Grauwerden von Streichkartons nach dem Aufziehen der Bilder. Ver- schiedene Glanzkartons, Glanzpapiere oder solche, die mit einer matten Streichschicht versehen sind, neigen mit der Zeit dazu, dass sie ihre schöne, reine, weisse oder sonstige Färbung verlieren, weil die glänzende oder matte Streichschicht bald mehr oder weniger grau bezw. nach längerem Reiben geschwärzt wird. Selbstverständlich tritt nun bei den Bildern die auf solche Kartons aufkaschiert sind, das Grauwerden erst nach langer Zeit auf, doch macht sich diese Er- scheinung stets bei solchen Bildern weit früher bemerkbar, die nicht ein Schutzglas erhalten, weil sie hin und wieder auf die eine oder die andere Art mit irgend einem Tuche usw. zum Zwecke der Reinigung überfahren werden.

Die Ursache der Verfärbungen liegt einfach daran, dass die Streichmasse mittels Blanc-fixe oder Chinaclay hergestellt wurde, statt dass hierzu bestes Satinweiss zur Verwendung kam, denn die Anstriche des letzteren können selbst mit ziemlicher Kraftanwendung und längerer Zeit überrieben werden ohne auch nur eine Spur von irgendeiner Verfärbung zu zeigen. Man kann die Streichpapiere auf eine noch ein- fachere Weise auf ihre Farbenbeständigkeit in dieser Hiasicht prüfen, indem sie mittels eines Goldstückes bezw. mit einem goldenen Ring einige Male überrieben werden, wobei sich Blanc-fixe oder Chinaclayanstriche fast sofort deut- lich grau verfärben, während Satinweissanstriche keine Veränderungen aufweisen werden. Billige Streichkartons und Papiere sind fast ständig

der Verfärbung unterworfen, dagegen sollen die geringste Möglichkeit der Gegenbestrahlung, ent- teueren Sorten diesen Fehler nicht aufweisen. gültig beseitigt, und kann diese Kreide auch

M. für andere derartige Mittel, wo es sich um die Eine vorzügliche Plattenhinter- Mattierung der Anstrichfarben handelt, empfohlen kleidung. Um die Gegenbestrahlung (Solari-_ werden. Das Dextrin ist vorerst mit etwas

sation) zu vermeiden, wurde seinerzeit von der destilliertem Wasser ziemlich dünnflüssig und „Photographic Monthly“ die folgende Mischung durch anhaltendes Umrühren aufzulösen, dann empfoblen, die auf der Glasseite aufgestrichen vermischt man es mit den anderen Beigaben nebst wird: Man mischt 30 g Karamelpulver, 308g Dex- den 4o ccm Wasser, und wenn alles eine gut trin, 30 g gebrannte Siena und 2g Ammonium- verstreichbare Masse ergibt kommt das Methyl- chlorid mit 40 ccm destillierttem oder Regen- alkohol dazu, wonach die Paste in einem weit- wasser und setzt am Schlusse etwa 20 g Methyl- halsigen und gut verkorkten Glase verwahrt alkohol hinzu, um eine ziemlich dickliche, aber wird. Vor der Aufnahme ist etwas Paste ver- noch gut verstreichbare Paste zu erhalten. Um mittelst eines Leinen- oder Baumwollbäuschchens aber eine möglichst glanzlose Mattierung zu oder auch eines weichen grösseren Pinsels aut erzielen, wodurch die Gegenbestrahlung gänz- der Glasrückseite aufzustreichen, dann lässt man lich beseitigt wird, babe ich statt der 30 g den Anstrich trocknen, wonach er, wenn die gebrannter Siena nur 27 g genommen, da- Aufnahme gemacht ist vor der Entwicklung mit gegen aber noch weitere 3 g feinst gemahlene, etwas Spirituswasser wieder beseitigt wird, mehlartig pulverisierte Bologneserkreide zu- was ohne besondere Mühe geschehen kann.

gegeben, die jede Glanzbildung, d.h. also die M.

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. Hessiseher Photographen - Bund (E. Y.). (Gegr. 1863.) i Sitz: Darmstadt. I. Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofphotograph Paul Grundner, Auf unserer letzten Wormser Tagung wurde be-

Berlin W.so, Ansbacher Str. 3ı, IU., Amt Steinplatz 14048. 1. Schrift- a führer: win. Hofsohlid, Berlin S.14, Wallstr.3ı. Für Kassen- schlossen, die nächste Versammlung wieder in Mainz

angelegenheiten: Reinhold Schumann, Berlin - Tegel, Hauptstrasse 3 Amt Zentrum 10557, Scheckkonto n 239. B bliotbek: Fräulein abzuhalten, und laden wir daher unsere Mitglieder und

Püug, Berlin W.go, Viktoria Luise-Platz 6, Amt Lützow 1224. Freunde hiermit zur mom mianon. are ols ms . A er lines En i L, tz 779. Rec : Berlin 5.99, Fichtestrasse 13; Amt Moritzplatz 691. Sterbe- Bundessitzung In Mainz kasse des C.V.: Are ungen an 0. Trieb, Berlin-Stegliz, am Montag, den 6. November 1916, nachmittags = 5 Uhr, im „Altmünsterhof‘‘, Schottstrasse 2 (Hotel- Mitglieder- Versammlung eingang, rechts, parterre), in nächster Nähe des Haupt- am Donnerstag, dena November 1916, pünktlich pahnhofes, ergebenst ein. BUhr nents im er des „Weihenstephan- Tagesordnung. Palast“, Friedrichstrasse 176/177, I. Stock. 1. Verlesen des letsten Versammlungsberichtes. Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Einläufe. L Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer 3 Central-Verbandsangelegenheiten. Mitglieder. 4. Die Platinfrage und Ersatzmittel. a Neuzeitliche Illustration auf photographischer 5 Ausstellung von Bildern, die ohne Platten behandelt Grundlage, Vortrag mit Projektion von Herrn sind (ehe unten). Professor O. Mente. 6. Zeit und Ort der nächsten Versammlung. 1. Verschiedenes.

3 Wie erziele ich den besten Kontaktdruck, Vor- trag über Gaslichtdruck von Herrm Fritz Wirth, Das inzwischen erlassene Verbot der Platinver- Inhaber des „Kunstatelier Vogelsang‘, Berlin. arbeitung veranlasste uns, für die Tagung eine Aus-

4. Vorlage und Vorführung der Koplieruhr „Chromo- stellung von Bildern zu veranstalten, die ohne Platin graph“ sowie eines Kopierapparates durch den hergestellt sind, und haben sich schon einige Herren, Vertreter, Herrn Fritz Wirth. die bereits seit längerer Zeit Gaslichtpapiere verarbeiten,

5. Mittellungen über die Städtische Fachschule für bereit erklärt, eine grössere Anzahl ihrer Arbeiten aus- Photographen in Berlin von Paul Grundner. zustellen. Erwünscht wäre nun, wenn die Mitglieder

6 Pragekasten. Kopien ihrer eigenen Arbeiten auf Gaslicht- usw.

Freunde des Vereins, Damen und Herren, als Gäste Papieren mitbrächten oder an Kollegen Gerlach- willkommen! Mainz vorher einsenden würden. Wir versprechen Der Vorstand. uns durch einen Vergleich der verschiedenen Arbeiten

In Vertretung des II. Schriftführers: und die anschliessende Aussprache einen grossen Nutzen P.Grzybowski, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 78. für die einzelnen Mitglieder, und bitten wir daher

348 PHOTOGRAPHISCHE CHRÖMIR.

dringend, uns in dem Bestreben, unserem Berufe zu nützen, durch recht zahlreiche Beteiligung zu unter- stützen. Für den Vorstand. L.A.: Alb. Fraatz, Schriftführer.

m 2 I gm

Zwangsinnung | für das Photographengewerbe im Re- gierungsbezirk Magdeburg.

« Vorstandssitzung.

Die heutige Sitzung wird Punkt 9 Uhr vom Ober- imeister eröffnet. Der Vorstand ist vollzählig, als Gast ist Herr Sekretär Kersten vom Innungsausschuss anwesend.

Beabsichtigt wird die Gründung einer Innungs- Krankenkasse.

Nach einleitenden Worten des Obermeisters nimmt Herr Kersten das Wort. In eingehender Weise legt er die Verhältnisse in den bereits bestehenden Innungs- Krankenkassen dar. Nach seiner Ansicht dürfte sich auch die Errichtung einer solchen für unsere Innung empfehlen. Nach längerer Aussprache sind die Mit- glieder des Vorstandes einmütig der Ansicht, die An- gelegenheilt der nächsten Vollversammlung vorzulegen und zu befürworten. Die Handwerkskammer, der Magi- strat und das Versicherungsamt in Magdeburg sollen gebeten werden, einen Vertreter zu diesem Punkte der Tagesordnung zu entsenden. Der Gesellenausschuss ist ebenfalls einzuladen.

Die nächste Innungs-Vollversammlung soll am Montag, den 6. November d. J., 4 Uhr nachmittags, in der Kaiserhalle in Magdeburg stattfinden.

Tagesordnung.

i. Begrüssung dusıch den Obermeister.

a. Entlastung des Kassierers für die Jahresrechung 1915.

3. Beschluss über die Gründung einer Innungs- Krankerkasse. (Referent: Herr Sekretär Kersten vom Innungsausschuss.)

4. Zuführung der Photographenlehrlinge zur Kunst-

gewerbeschule. r s. Einheitliche Innungebeiträge. (Aufstellung des Kassierers.)

6. Verschiedenes.

Anträge sind vorher schriftlich ah den Obermeister einzureichen,

Ein Antrag des Obermeisters auf Gründung einer Einkaufsgenossenschaft wird zurückgestellt.

Schluss ı1?/, Uhr. C. Kruse, Schriftführer. nn 71320 2

kn

Photographen - Zwangsinnung für den Regierungsbezirk Merseburg. Sitz: Halle a. S. Laut Vorstandsbeschluss vom 19. Oktober 1916 fällt die Oktober-Versammiung aus, da wichtige Eingänge nieht vorliegen und ein grosser Teil der Mitglieder zu

den Fahnen einberufen ist, somit an der Sitzung nicht teilnehmen kann.

Die verehrlichen Mitglieder werden gebeten, die rückständigen Beiträge und Strafen an unseren Kassierer Herrn Georg Maurer in Halle a. S., Gr. Brauhaus- strasse 30, gefälligst einsenden zu wollen.

Der Vorstand.

H.Schellenberg, II. Schriftführer.

E. Motzkus, Obermeister.

u

Gesehäftliehes,

Es wurden folgende handelsgerichtliche Ein- tragungen gemacht:

Photographie Gebr. Strauss in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit ı. August 1916. Gesellschafter: Kaufmann Albert Strauss in München und Kauf. mann Hugo Strauss in Wiesbaden. Herstellung von Photographien, Verkauf von Bilderrahmen und photographischen Artikeln, Semi-Emaillefassung und Bilder. Bei der Firma Photographisches Atelier Westendorp m.b. H. in Köln: Durch Gesellschafter- beschluss vom 25. September 1916 ist die Gese;lschaft aufgelöst. Maler Gottfried, genannt Fritz Westen- dorp ist Liquidator. Bei der offenen Handelsgesell. schaft Langbein & Cie., Gesellschaft für Amateur- photographie in Köln: Die persönlich haftende Gesell. schafterin geschiedene Frau Walter Major heisst nach ihrer Wiederverheiratung: Ehefrau Gertrud Zimmermann, geb. Lupprian, geschiedene Walter

Major, in Köln, | nn)

Kleine Mitteilungen.

Dem Vorstand der Photographeninnung (Zwangt- innung) zu Berlin wurde nachfolgendes Schreiben über- sandt, welches er hiermit zur allgemeinen Kenntnis nahme bringt:

Aus dem Priedrichs- Gewerbe- Stipendium werden alljährlich im Monat Januar Beträge von je ıso Mk. an Gewerbegehilfen behufs ihrer weiteren gewerblichen Ausbildung verteilt. Einen Anspruch haben nur in Berlin geborene und ortsangehörige, nicht unter ıB und nicht über 30 Jahre alte Geweıbegehilfen, die während ihrer Lehrzeit und ihrer Beschäftigung als Gewetbegehilfen Fleiss, Tächtigkeit, insbesondere aber auf Vervolikommnung in ihrem Handwerk gerichteten Lerntrieb an den Tag gelegt haben. Diejenigen Ge- werbegehilfen, welche mit einem Stipendium bedacht werden wollen, haben ihre selbstgeschriebenen Gesuche unter Beifügung eines Lebenslaufs, der Geburtsurkunde und der Orlginale oder beglaubigten Abschriften der Zeugnisse ihrer Lehrherren und Arbeitgeber in betreff ihrer praktischen Geschicklichkeit, ihres Fleisses sowie ihrer sonstigen Aufführung dem Kuratorium des Fried- richs- Gewerbe-Stipendiums, Spandauer Strasse 32, II, bis spätestens ı5 November d. J. einzureichen. Gleich- zeitig ist nachzuweisen, das Bewerber eine der hier bestehenden Uuterrichtsanstalten, weiche die allgemeine

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

349

intellektuelle, wie auch im besonderen die gewerbliche oder technische Fortbildung dem Handwerkerstande angehösiger Personen bezweckt, mindestens ein Jahr hindurch mit Fieiss und, Erfolg besucht haben. Ge- suche, bei denen auch nur eines der vorstehend be- seichneten Beweisstücke mangelhaft ist oder ganz fehlt, können nicht berücksichtigt werden. Diejenigen Ge- werbegehilfen, die mit einem Stipendium bedacht werden, sind verpflichtet, dem Kuratorium von Zeit zu Zeit Mitteilung über den Gang ihrer Ausbildung su machen. Berlin, den 4. Oktober 1916.

Kuratorium des Friedrichs- Gewerbe - Stipendiums. Maas,

Handwerkskammer zu Berlin und Re- gierungsbezirk Potsdam. (Meisterprüfung). Fräulein Margarete Engelmann-Berlin, aus dem Atelier Joh. Lübke- Berlin, Gr.- Lichterfelde, und Fıäulein Luise Basch-Berliu, aus dem Atelier Ernst Schneider & Co.-Berlin, haben am 10. Oktober 1916 die Meisterpräfang mit gutem Erfolg bestanden.

Portoersparnis bei Geschältsbriefen, Als Geschäftspapiere werden Postsendungen in Deutsch- land immer noch verhältnrismässig wenig verschickt. Die Einrichtung hat jetst an Bedeutung gewonnen, seitdem die BReichsabgabe auf Briefe eingeführt ist. Bisher kostete ein Brief bis 20 g ebensoviel wie ein Geschäftepapier. Erst beim Gewicht über 20 g war die Verschickung als Geschäftspapier vortelihafter, da sie bis zu 2aso g nur ıo PL. kosten. Seitdem nun Briefe ı5 Pf. kosten, sind Geschäftspapiere auf alle Pälle billiger. Als Geschäftspapiere zugelassen werden alle Schriftstäcke und Urkunden, ganz oder teilweise mit der Hand geschrieben oder gezeichnet, die nicht die Eigenschaft einer eigentlichen oder persönlichen Korresporidenz haben, wie Prozessakten, von Öffent- lichen Beamten aufgenommene Urkunden, Frachtbriefe oder Ladescheine, Rechnungen, Qaittungen auf ge- stempeltem oder ungestempeltem Papier, die verschie- denen Dienstpapiere der Versicherungsgesellschaften, offene Briefe und Postkarten älteren Datums, die ihren urspiünglichen Zweck erfüllt haben, Abschriften oder Auszüge aussergerichtlicher Verträge, auch auf Stempel- papier, die abgesondert versandten Manuskripte von Werken oder Zeitungen, Militärpässe, Lohn-, Dienst- oder Arbeitsbfcher usw. Geschäftspapiere unterliegen den Vorschriften für Drucksachen über Form und äussere Beschaffenheit. Die Aufschrift muss aber die Bezeichnung ]) Geschäftspapiere enthalten.

um u I. mi

Geriehtswesen und Verwaltung. Zur Fortbildungsschulpflicht jugendlicher Arbeiter. (Urteil des Kammergerichts zu Berlin vom 29. August 1916.) [Nachdruck verboten.] Der Betriebe- leiter der Firma N. in D. hatte unterlassen, zwei jugendliche Fabrikarbeiter K. und F. zur Fortbildungs- schule anzumelden, und sich damit entschuldigt, das

Ortsstatut von D. bestimme, dass nur vorübergehend beschäftigte gewerbliche Arbeiter nicht fortbildungs- schulpflichtig selen, dies seien sie auch deshalb nicht, weil sie zu den ungelernten Arbeitern gehörten. Bas erfolgte Bestrafung. In seinen Urtellsgränden fährt das Kammergericht zu Berlin (Entscheidung vom 29 August 1916) aus:

Die Strafkammer hat einwandfrei festgestellt, dass die beiden Arbeiter auf Grund eines Vertragsverhält- nisses angestellt sind, das zwar mit Rücksicht auf die besonderen Umstände der Kriegszeit einer kurzfristigen Kündigung unterworfen ist, aber trotzdem beiderseits suf eine langdauernde Beschäftigung gerichtet gewesen ist. K. und F. sind seit ıgı5 bei der Aktiengesell- schaft N. und sind, wie die Strafkammer ausdrücklich feststellt, noch zur Zeit des Urteils vom ı. Mai 1916 dort beschäftigt gewesen. Die Vereinbarung einer kurzen Kündigungsfrist, offenbar durch die Kriegszeit veranlasst, ist nicht entscheidend. Sie hat mit der Dauer der Beschäftigung nichts zu tun. Ob die beiden Arbeiter auf Grund eines Lehrvertrages angenommen sind, also mit dem ausgesprochenen Zwecke des Lernens, ist gleichgültig. Es ist gleichgfltig, was sich der Arbeitgeber bei der Annahme der Arbeiter inner- lich vorbehalten hat, ob er, wie die Revision sagt, die Erlangung bestimmter Fähigkeiten der Arbeiter nicht gewollt hat. Die Arbeiter wollten lernen. Der Arbeit- geber hat sie natürlich als noch ungelernte Arbeiter angenommen, d. h. als solche, die noch keine tech- nischen Kenntnisse hatten. Sie wurden aber nach den Feststellungen der Strafkammer und das ist ent- scheidend unter Uaterweisung durch ältere Arbeiter an Maschinen beschäftigt und schritten von den ein- fachsten Arbeiten zu schwierigen Arbeiten fort. Be- zeichnend ist die festgestellte Bekundung des F., er habe gelernt wie ein Lehrling, aber ohne Kontrakt. Das siud keine Arbeiter, die der Verkehr als un- gelernte Arbeiter zu bezeichnen pflegt. Es bleibt also

bei der Bestimmung des $ ı20 der Gewerbeordnung, der hinsichtlich der Fortbildungsschulpflicht ganz all- gemein von „Arbeitern unter ı8 Jahren“ spricht. ak.

4

Fragekasten.

Technische Fragen.

Frage 87. Herr H. W.-. B. in Z, Ich habe kaffee- braune, chinesische Gemälde zu photographieren. Die Zeichnung auf dem dunkelbraunen Grunde ist schwälrz- lich und heller oder dunkeler braun. Bei der Aufnahme Rllt mir dieselbe mit dem Grunde zusammen. Welche Platte ist für solche Aufnahmen am geeignetsten, und ist es am besten, mit oder ohne Gelbfilter zu arbeiten? Mein Versuch mit orthochromatischen Isolarplatten war durchaus unbefriedigend, obschon die Exposition nachweisbar richtig war.

Antwort su Frage 87. Ea lässt sich im allgemeinen our an der Hand der Vorlagen ermitteln, wie hier

359

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

zweckmässig zu verfahren ist. Und die Methode wird sich nämlich danach sichten, wie dunkel der Grund der Bilder ist. Im allgemeinen aber wird man aller Wahrscheinlichkeit nach mit panunchromatischen Platten und sehr starken Gelbfiltern alles Wünschenswerte er- reichen können. Auch mit guten farbenempfindlichen Plaiten gewöhnlicher Art und entsprechend tief ge- füärbten Gelbfiltern muss Gutes zu erreichen sein. Allerdings wird die Belichtungszeit bei sehr dunkel- braunen Bildern sehr lang, und es wird sich vielleicht empfehlen, Metallfadenlampen an Stelle von Tageslicht als Lichtquelle zu benutzen.

Frage 88. Herr C. J.v. D. in B. Durch die be- kannte Einschränkung im Bezug photographischer Be- darfsstoffe habe ich mich genötigt gesehen, ganz zur Verarbeitung des Koblepapiers Üüberzugehen. Neuauf- nahmen werden von der Glasseite her belichtet, so dass ich mit einfachem Uebertrag auskomme, doch muss ich z. B. bei Nachbestellungen auf den doppelten Uebertrag zurückgreifen. Hier stellt sich die grosse Unbequemlichkeit heraus, dass die Bilder (wahrschein- lich durch anhaftendes Wachs) bei der Positiv-Retusche sehr schwer Wasserfarbe annehmen. Welches Mittel gibt es gegen diesen Uebelstand?

Antwort su Frage 88. Die Bilder müssen, ehe sie mit Wasserfarben nachgeholfen werden, zunächst sorgfältig entfettet werden. Das geschieht entweder mit reinem Benzol, wenn dieses zu haben ist, oder mit dem jedeizeit erhältlichen Chlorkohlenstoff oder Tri- chlorätbylen. Hierauf wird das Bild mit ganz ver- dünnter wässeriger präparierter Ochsergalle dünn über- strichen und nimmt dann die Wasserfarbe mit grösster Leichtigkeit an.

Frage 89. Heır C. W. in N. Ich bestellte bei einer Fabrik zwei Zentner unterschwefligsaures Natron. Gestern wurde mir dasselbe durch das Speditions- geschäft gebracht, und zwar unter Nachnahme, wie ab- gemacht. Da die Kiste mit zu schwachen Nägeln ver- schlossen war und auch die ganze Kiste für eine solche Last nicht stark genug, hatten sich Deckel und Boden teilweise gelöst, und der Inhalt grusste heraus. Auf der Rechnung steht natürlich: Auf eigene Rechnung und Gefahr. Habe ich nun das Recht, die Annahme der Sendung zu verweigern? Der Rolikutscher musste bei mir Boden und Deckel mit neuen Nägeln wieder schliessen. Auch der Inhalt ist nicht wie das sonst von mir verarbeitete Natron, und ich las in Ihrer Zeitung bereits von minderwertiger Ware. Dieses Natron war nicht, wie auf der Rechnung steht: „Fixiernatron klein kristallisiert‘, wenigstens nicht, wie es in der Photo- graphie bekannt. Es sah aus wie feuchtgewordenen grobes, gelbliches Kochsalz. Ist diese Sorte minder- wertig und wäre dies ein Grund, die Annahme der Sendung zu verweigern? Der Preis ist für 100 kg so Mk. Duich ein Versehen habe ich das Natron in dieser Fabrik bestellt, hatte mir von einer anderen

Firma eine Probekiste senden lassen die sehr gut war, und da mir die Adresse abhanden gekonmen, habe ich bei dieser Fabrik bestellt; jedenfalls habe ich bei der Bestellung bemerkt,.dass das Natron wie ge- sandte Probe sein soll, eine Kopie habe Ich nicht. Ist biernach die Firma nicht verpflichtet, erst betreffs der Probesendung anzufragen? Ich möchte Sie nun freund- lichst bitten, mir möglichst schnelle Auskunft zu geben, damit, wenn ich die Sendung doch einlösen müsste, nicht zu hohes Lagergeld zahlen brauche.

Antwort su Frage 89. Wenn die Verpackung der Kiste tatsächlich so unsachgemäss war, dass bei normaler Behandlung derselben die Sendung Schaden leiden musste, ist der Absender dafür haftbar. Immer- hin aber ist ein Prozess, der hier geführt werden müsste, mit Rücksicht auf die Schwierigkeiten, die die Kıiegslage mit sich bringt, in seinem Erfolg nicht übersehbar. Was das Salz selbat anlangt, so ist ein leichter gelblicher Ton desselben und feuchte Be schaffenheit der Stücke an sich noch kein Beweis für Geringwertigkeit des Präparates. Nur eine Analyse könnte darüber Aufschluss geben, nnd es wird sich daher empfehlen, durch praktischen Versuch festnı- stellen, ob das Fixiernatron den Anforderungen der Technik entspricht.

Frage 90. Herr P. F.in E. Nützt eine Venti- lation, wenn in der Dunkelkammer in der oberen Scheibe des Fensters ein Rohr im Durchmesser von ı5 cm ins Freie geht oder reicht dieses nicht am? Ist ein elektiischer Ventilator vorzuziehen? Das Dunkelzimmer ist durch einen Ofen mit dem Arbeits zimmer verbunden, es ist manchmal sehr warm darla und möchte ich diesem gern abhelfen. Geläftet wird das Dunkelzimmer jeden Abend.

Antwort su Frage 90. Ein kıeisförmiges Rohr, In der Nähe der Decke des Zimmers eingesetzt, venti- liert im Winter schon ganz gut, wenn der Temperatur- unterschied zwischen draussen und drinnen gross ist. Im Sommer aber ist von einer solchen Einrichtung kein Erfolg zu erwarten. Es würde sich daher em- pfehlen, einen kleinen elektrischen Ventilator für den gleichen Zweck einzubauen, der in viel höherem Grade seine Aufgabe erfüllen wird und auch bei schwälem Wetter genügend reine Luft ansaugt. Je nach den Umständen ist es zweckmässiger, den Ventilator so anzuordnen, dass er Frischluft von aussen in den Raum hineindräckt oder die verbrauchte Luft hinaus- saugt. Letzteres ist immer dann zu empfehlen, wenn das Zimmer im übrigen allseitig dicht verschlossen ist.

Frage 91. Landsturmmann J. in F. Bitte um Angabe eines Rezeptes zur Selbatherstellung der sogen. Solar- Printen (also Präparation des Zeichenpapiers für Vergrösserungen).

Antwort su Frage 91. Ueber Solar- Printen finden Sie eingehende Auskunft im „Atelier des Photographen",

Jahrgang 1912, 8. 54.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guldo Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSERE. ' Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S., Mühlweg ı9.

Nr. 89/90

5. November.

1916.

Weihnaehtsurlaub.

Im vorigen Jahre hatte der Central-Verband eine Eingabe an das Kriegsministerium zwecks Beurlaubung einberufener selbständiger Fach- photograpben in der Weihnachtszeit gerichtet („Photogr. Chronik“ 1915, S. 361). In der Ein- gabe hatte der Verband darauf hingewiesen, dass Weihnachten die beste Geschäftszeit für die Photographen ist, ferner auf den herrschen- den Gehilfenmangel, aus welchem Grunde eine Anzahl Geschäfte geschlossen werden mussten, da es nicht möglich war, für die einberufenen selbständigen Photographen eine Vertretung zu bekommen. Da in der Weihnachtszeit die Auf- träge erfahrungsgemäss sich meliren und es nicht möglich sein wird, die Arbeit fertigzu- bringen, da Gehilfen nicht zu haben sind, bat der Verband, wenn möglich, die Inhaber photo- graphischer Geschäfte beurlauben zu wollen, um ihre Existenz aufrechterbalten zu können. Das Kriegsministerium antwortete (Aktenzeichen:

‚der

1518, 9./ı5, A2), dass Ausnahmebestimmungen zugunsten einzelner Berufsklassen nicht getroffen werden könnten und es anheimgestellt werden müsse, sich in dringenden Einzelfällen an die militärischen Dienststellen zu wenden.

Eine allgemeine Beurlaubung, wie z.B. bei Erntearbeiten usw., hatten wir nicht erwartet, jedoch hat eine Anzahl Kollegen auf Grund Mitteilungen Weibnachtsurlaub erhalten. Es empfieblt sich, dass die einberufenen Kol- legen die nötigen Schritte hierfür jetzt schon unternehmen. Die Militärbehörden kommen Ge- suchen, wenn dadurch die wirtschaftliche Existenz

aufrechterhalten werden kann, wie wir schon

vielfach feststellen konnten, weitmöglichst ent- gegen. Central-Verband Deutscher Photographen-Vereine und Innungen, J.P. Schlegel- Diesden.

_— ae

Besehlagnahme des Palladiums.

Die Schritte des Central-Verbandes, dass den Photographen erlaubt wird, die geringen Mengen Piatin, die nicht der Anmeldepflicht unterliegen, aufzuarbeiten, sind leider vergeblich gewesen.

Nun ist auch, wie dem Verbande von der Metall. Freigabestelle Aktenzeichen: M.F.St.P. 1335 mitgeteilt wurde, das Ersatzmittel für Platin, das Palladium, von der Kriegs-Rohstoff- Abteilung des Kriegsministeriums ebenfalls be- schlagnahmt worden.

Es bleibt nun weiter nichts übrig, als Matt- papiere mit Goldtonung oder mit Tonfixierbad, gegen dessen Anwendung in Fachkreisen aller- dings starke Abneigung herrscht, zu verarbeiten.

Der Central-Verband hat unternommen, was getan werden konnte, um die Interessen der Photographen bei der plötzlichen Platinbeschlag- nahme wahrzunehmen, aber wenn das Vater- land Platin und Palladium für Heeres- und technische Zwecke nötig bat, müssen unsere eigenen Wünsche zurückstehen und müssen die Photographen während der Dauer des Krieges auf die Verwendung von Platin und Palladium verzichten.

Central-Verband

Deutscher Photographen-Vereine und Innungen, )J.P. Schlegel- Dresden.

a

Zum Preisaussehreiben des Vereins Sehlesiseher Faehphotographen.

Der Schleswig - Holsteinische Photographen- verein hat noch 50 Mk. für das Preisausschreiben gestiftet, die den besten Gaslichtarbeiten zu- erkannt werden sollen.

Das Preisrichteramt haben folgende Herren angenommen;

Prof. Dr. Buchwald-Breslau, Max Glauer- Oppeln,

H. Götz-Breslau,

C. Mader-Görlitz,

Franz Rompel-Hamburg, R. Schlegel- Dresden.

45

352

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Die Ausstellung der eingesandten Arbeiten findet am Montag, den 8. November, im Bres- lauer „Konzerthaus“ statt. Es werden dazu alle Kollegen mit ihren Damen aufs herzlichste ein- geladen. Eine reichhaltige Tagesordnung wird auch die Sitzung interessant machen.

Die Arbeiten sollen in einer Wanderaus- stellung vereinigt und allen daran interessierten

Vereinen zugänglich gemacht werden. Der Verein Schlesischer Fachphotographen ersucht deshalb die Herren Vorsitzenden dieser Vereine um möglichst baldige Mitteilung, damit die beste Reiseroute ausgearbeitet werden kann.

Die Herren Facbphotographen werden hier- durch nochmals um recht zahlreiche Beteiligung an dem Preisausschreiben gebeten.

a

Eisensilberverfahren.

Wohl von keinem Positivprozess sind so viele Arbeitsvorschriften gegeben worden, wie es bei dem Eisensilberverfahren, der Kallitypie, der Fall ist. Die Gründe dafür sind leicht er- sichtlich, sie liegen in der Möglichkeit der ver- schiedenen Gestaltung der Präparationsweise selbst sowie in der Wahl der Bestandteile der

Hichtempfindlichen Schicht und des Entwicklungs--

bades. In den ältesten Formeln findet man als Basis für die lichtempfindliche Schicht das oxal- saure Eisenoxyd verwende. Am Lichte ent-

steht oxalsaures Eisenoxydul nach der Gleichung:

Fe(C, O9); = 2 Fel,0, + 2 CO,

In weiterer Umsetzung mit oxalsaurem Silber verbleibt metallisches Silber: 2 Fel,0, + 48, (,0, = Fe (C, O3 + 2 Ag.

Aber auch andere lichtempfindliche Eisen- salze können als Ausgangspunkt dienen. Das Silbersalz kann direkt der Papierpräparation beigegeben sein oder erst in einem späteren Entwicklungsbade in Reaktion treten. Die Fülle von Arbeitswegen, die bisweilen grosse Zahl der gleichzeitig zur Verwendung kommenden Chemikalien verwirren andererseits den Anfänger und schrecken ihn schliesslich leicht von der Ausübung des Verfahrens ab. Wer sich mit den Eisensilberprozessen noch nicht beschäftigt hat oder den im Arbeitsgange ähnlichen Platin- prozess nicht beherrscht, der sollte zunächst eine der einfachsten Formeln vornehmen und seinen Bildern ein brillantes, nicht zu schwach gedecktes Negativ zugrunde legen. Beim Ueber- gang zu komplizierteren Zusammensetzungen gehe man nicht kritiklos vor, man verschaffe sich durch Parallelversuche in den einzelnen Präparationsarten, eine sichere Unterrichtung über die Wirkungsweise der verschiedenen Zu-

x

sätze und über die Anpassung zu Negativen.

unterschiedlichen Charakters. Nachfolgend ein Beispiel einfachster Form der Kallitypie, dem zunächst einige Worte über den zu benutzen- den Papierrobstoff vorangeschickt seien.

Es ist nicht erforderlich, feinstes photo- graphisches Rohpapier zu verwenden, sondern man hat hier wie beim Eisenblauprozess eine ziemlich freie Wahl, auch Zeichenpapiere sind verwendbar. Wir können über den Grundstoff

[Naehdruck verboten] nach unserem Geschmacke, nach dem Charakter der vorliegenden Bilder entscheiden. Eins müssen wir jedoch bei dem Material aus- bedingen: es muss ein festerer, gut geleimter Papierstoff sein, sonst sinken uns die Lösungen. beim Auftrag zu tief in den Papierfilz ein, und damit würden flaue, kraftlose Bilder resultieren. Weniger gut geleimte Papiere werden daher ebenso wie beim Gummidruck mit einer Uhnter- schicht!) versehen, so z. B. mit einer Chrom- gelatineschicht. Man schneidet dazu 6g reine Gelatine in Streifen und lässt diese in 300 ccm destilliertem Wasser etwas quellen, erwärmt dann allmählich auf so Grad C und rührt dabei bis zur vollkommenen Lösung ab und zu mit reinem Glasstab usw. um. Nach Lösung der Gelatine werden ı5 ccm einer zweiprozentigen Chromalaunlösung nach und nach in kleinen Partien unter sanftem Umschütteln zugegeben. Mit der noch warmen Chromgelatinelösung wird dann das Papier zweimal überstrichen, einmal längs und einmal verquer. Bei Papieren dünnerer, glatter Sorte genügt auch ein Schwimmenlassen auf der Lösung. Man kann das Papier frei im Zimmer, an Holzklammern aufgehängt, trocknen lassen. Um das getrocknete Papier schön glatt zu erhalten, winde man es fest um eine Papp- rolle grösseren Durchmessers und lasse es so einige Stunden liegen; dann rolle man ab und lege es, mit der entgegengesetzten Oberfläche nach innen, noch einmal um die Rolle.

Für die Bereitung der lichtempfindlichen Schicht kann die folgende Vorschrift dienen:

Grünes zitronensaures Eisenoxyd-

ammon . ur 20 8, destilliertes Wasser . I00 ccm, oxalsaures Kali . 5 g.

Der Auftrag kann in gleicher Weise wie bei der Vorpräparation geschehen, einmal längs und einmal quer streichen, mit Pinsel oder Wattebausch, jedoch nunmehr unter Schutz vor hellem Tageslicht (am besten bei einem mässigeren Lampenlicht),. Man lasse das Papier dann ın einem Dunkelraum trocknen. Das getrocknete

I) Oder der lichtempfindlichen Schicht selbst wird etwas Gelatine oder Gummi beigegeben.

Papier kann sogleich oder auch erst am anderen Tage zur Verarbeitung genommen werden.

Für den Kopierprozess sind etwa die gleichen Vorsichtsmassregeln zu halten wie beim Platin- druck. Man kopiert so lange, bis das Bild in bräunlicher Färbung deutlich auf dem gelben Grunde erschienen ist. Zur Kontrolle des Bildes ziehe man sich in eine dunklere Zimmerecke zurück oder man beobachte bei angemessenem Lampenlicht. Ein Photometer ist entbehrlich, das Auge wird bald für den richtigen Kopier- grad eingeschult sein. Wohl zu merken ist aber, dass mit den verschiedentlichen Formeln für die Zusammensetzungen der Präparation auch der angebrachte Kopiergrad neu zu unter- suchen ist.

Volle Kraft und eigentliche Färbung em- pfangen die Bilder erst in einem Entwicklungs- bade; die Kopien werden darin unmittelbar, ohne Vorwässerung, eingelegt.

Borax 14, Wasser . . 200 ccm, Silbernitrat

Ber a, a

Ammoniakzusatz, bis der anfangs ent-

standene Niederschlag wieder ver- schwunden ist (umschütteln!).

Ammoniaküberschuss ist zu vermeiden. Der Entwickler ist wiederholt verwendbar. Das Bild erscheint schnell in einem Sepiaton. Es wird

hiernach unter der Wasserleitung oberflächlich abgespült, dann eine Minute in zweiprozentige Fixiernatronlösung eingetaucht und schliesslich gewässert.

Sollen die Schichten Negativen verschiedenen Charakters angepasst werden, wollen wir in dem Endton des Bildes freiere Wahl haben, so bedürfen wir eines weiteren Ausbaues der Prä- parationen und Entwickler, wir haben uns ver- schiedentliche Vorratslösungen anzusetzen. Es mögen hier als Beispiel die gut ausprobierten Formeln der „Photo-Miniature* wiedergegeben werden.

Vorratslösung I.

Oxalsaures Eisenoxyd . 30 g, destilliertes Wasser . 150 ccm, Gummiarabikum (in Stücken) 38.

Die Lösung ist wegen ihrer Lichtempfind- lichkeit in brauner Flasche anzusetzen, und zwar ist zunächst das Eisensalz zu lösen. Man schüttelt die Flasche öfter um und lässt sie

Rundsehau.

Physikalische Entwicklung von Chlorsilberpapieren. Ein beinahe ver- gessenes Verfahren ist die physikalische Ent- wicklung von Chlorsilber - Auskopierpapieren. Das Verfahren ist einfach und ökonomisch, da

Zu der klaren Lösung wird nun das Gummiarabikum gegeben. . Letzteres hat, wie schon erwähnt, den Zweck, die Schicht vor zu tiefem Einsinken

dann am besten über Nacht ruhig stehen.

in den Papiergrund zu schützen. Man könnte die oxalsaure Eisenoxydlösung unter Zuhilfe- nahme von Erwärmung schneller zustande bringen, aber man läuft dabei Gefahr, dass sich ein Teil des Salzes zersetzt und so für unseren Zweck nutzlos wird.

Vorratslösung Il.

Oxalsaures Eisenoxydkali . destilliertes Wasser

Auch diese Lösung ist in brauner Flasche zu halten. Sollte die Lösung in kaltem Wasser zu langsam geben, so kann gelinde erwärmt werden.

15 8, . 250 ccm.

Vorratslösung Ill.

Oxalsäure . 1 15.8, destilliertes Wasser . 125 ccm, starkes Ammoniak . . . . 6,

Die Temperatur der Lösung von Oxalsäure soll nicht unter 20 Grad C sein, wenn das Am- moniak zukommt, kann sie ruhig auf 27 bis 32 Grad C steigen. Das Ammoniak ist nach und nach, nur wenige Tropfen auf einmal, zu- zufügen; nach jedem Zusatz ist leicht umzu- schütteln. Die Lösung ist zu filtrieren. Bei kaltem Wetter werden sich einige Kristalle aus- scheiden, die durch Erwärmung jedoch bald wieder in Lösung gehen.

Vorratslösung IV.

Kaliumbichromat . destilliertes Wasser

88, . 125 ccm.

Handelt es sich um normale Negative, so erhält die Mischung für die Papierpräparation folgende Zusammensetzung: Lösung I: 30 ccm, Lösung Il: ı5 ccm, Lösung Ill: a2 ccm, Lösung IV: 4 Tropfen. Von diesem Gemisch werden 35 ccm genommen und 2 g Silbernitrat (pulverisiert) zu- gegeben. Man rührt mit einem Glasstab um, bis alles gelöst ist. Sollte die Lösung mehr als eine leichte Trübung zeigen oder gar ein stärkerer Niederschlag entstehen, so liegt die Wahrscheinlichkeit vor, dass das Silbernitrat freie Salpetersäure enthielt. Hierdurch würde nicht allein eine Schwächung des Bildes ein- treten, sondern es würden auch schmutzige Weissen entstehen. (Schluss folgt.)

[Nachdruck verboten.)

man alle Zelloidin-, wie auch Aristopapiersorten hierfür gebrauchen kann, wenn sie nur genügend frisch sind. Wie man weiss, kann ein Negativ mit Silbernitrat und einem Reduktionsmittel Entwickler verstärkt werden. Nun ist in allen

45°

u PHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK.

nm

Auskopierpapieren, bis auf das Lumitresche Aktinospapier nach erfolgter Belichtung noch freies Silbernitrat anwesend. Mit diesem freien Silber selbst können auch die Bilder, die kurz belichtet und nur eben schwach sichtbar sind, mittels der Entwicklung verstärkt werden, da der Ueberschuss an Silber durch den Entwickler ausgewaschen wird.

Die „Am. Phot. and Phot. News“ (Februar 1916) geben hierfür einige Rezepte an. Das betreffende Papier muss wie Gaslichtpapier bei gelber Dunkelkammerlampe oder diffusem Tages- licht behandelt werden, mit Ausnahme der Be- lichtung selbst. Man hüte sich vor Finger- abdrücken auf dem Druck, da diese nicht be- seitigt werden können.

Das folgende Pyrogallolbad gibt einen oliv- grünen bis schokoladebraunen Ton bei kurzer Belichtung. Lässt man das Licht beim An- kopieren etwas länger einwirken, dann wird der Farbton rotbraun.

A) Pyrogallol . 1g, Zitronensäure I, Wasser . . 240 ccm.

B) Fünfprozentige Kaliumbichro-

. matlösung . I ccm, Wasser . 960 ccm.

Vor dem Gebrauch mischt man ı Teil A mit ı Teil Be Die Bilder werden ohne vor- heriges Waschen in das Bad gebracht und die Schale rasch geschaukelt, in 3 Minuten ist die Entwicklung abgelaufen. Man nimmt so wenig wie möglich von dem Bad, um den Ge- halt an Silbernitrat nicht zu sehr zu verkleinern. Fügt man Ysazin zu dem Entwickler hinzu (etwa 4 Tropfen auf ıoo ccm), so bekommt das Bild wärmere Töne.

Sobald der Entwickler trübe wird, nimmt man ein frisches Bad. Die Entwicklerschale muss aus Porzellan oder Glas sein, und vor dem Gebrauch mit verdünnter Salpetersäure in- wendig sehr sauber gemacht werden. Dieser Prozess erheischt durchaus vollkommene Sauber- keit. Bei matten Papieren entwickelt man länger als sonst notwendig ist, da diese im Fixierbad (15.Prozent), worin man sie nach der Entwick- lung ıo Minuten belässt, zurückgehen. Das Gallussäurebad, das braune und olivgrüne Töne gibt, ist wie folgt zusammengestellt:

Gallussäure 15.g, Natriumacetat. . . . . 30, Wasser. . . . .. 960 ccm, starke Gummiarabikumlö-

sung . I ccm, Aceton . 20 Tropfen, fünfprozentige Chromat-

alaunlösung 8 ccm.

Es mag noch daran erinnert werden, dass Papiere, die für dieses Bad bestimmt sind, kein Tageslicht bekommen dürfen, da die Bilder sonst schleiern.

Folgender Metolgallussäureentwickler sei noch erwähnt:

Gallussäure 1g, Metol 0,28, Natriumacetat 5g, Natriumsulfit . 2, Ysazin . . . 5cem, Wasser . . 250

Ist das Bild mehr Me weniger auskopiert, so nimmt man auf ı Teil der Vorratslösung I, 2, 3 oder 4 Teile Wasser.

Ist das Bild wenig sichtbar, dann nimmt man ein stärkeres Bad (ı:ı oder 2 Teilen Wasser). Hat das Papier eine normale Be- lichtung erfahren, nimmt man die verdünnte Zu- sammensetzung von I Teil Lösung: 3 oder 4 Teilen Wasser. Im ersten Falle bekommt man schwarze, im folgenden braune oder rot- braune Töne. Nach der Entwicklung werden die Bilder in einer ısprozentigen Fixiernatron- lösung ausfixiett. Die Papiere, die sich für diese Art der Entwicklung am meisten eignen, sind die Gelatine- (Aristo-)Papiere, auch Albumin- papiere und einige Zelloidinpapiere eignen sich leidlich gut für das Verfahren. Ausser den genannten Entwicklern eignen sich fast alle schwach sauren Entwickler für die physikalische Entwicklung von Papieren.

In jetziger Zeit, wo das Platin für Tonungen im Auskopierprozess kaum noch zu haben ist, sind viele Bestrebungen im Gange, entsprechende Ersatzmittel dafür zu finden, da erlangt auch die physikalische Entwicklung wieder eine ge wisse Bedeutung, die besonders wertvoll ist in lichtarmer Jahreszeit, da man durch das Ver- fahren des nur kurzen Auskopierens viel Kopier- zeit spart.

Für die Verarbeitung von Platten sind diese Entwickler nicht zulässig, da-die Platten kein freies Silbernitrat enthalten, wie die Chlorsilber- papiere, bei denen der Ueberschuss an Silber- nitrat bei der Entwicklung ausgewaschen wird und dann gleich mit dem Entwickler zusammen entwickelnd und tonend wirkt.

Zur physikalischen Plattenentwicklung muss daher ein Silbernitratzusatz genommen werden Folgendes Rezept dafür (nach Stolze) sei hier zur Ergänzung angeführt:

Metol Io g, Zitronensäure so, Wasser . : . 500 ccm, Kochsalzlösung ı 1:10; 3: % % 3:5

Unmittelbar vor dem Gebrauch setzt man zu 8o ccm dieser Lösung ıo ccm Silbernitrat- lösung ı:ı0. Die entstehende Trübung ist be

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

we.

langlos. Man muss doppelt so lange belichten wie für chemische Entwicklung. Nach der Ent- wicklungsdauer von 4 bis 5 Minuten wird die Platte in ıoo ccm Wasser, 25 g Fixiernatron, ıo g Natriumsulfit, fixiert.

Einen in der Durchsicht gelbbraunen bis braun- violetten Ton, besonders für Diapositive geeignet, verbunden mit höchster Feinheit des Kornes, erhält man auch mit alkalischem Entwickler ohne Zusatz von Silbernitrat, wenn sie einen Bromsilber oder Chlorsilber lösenden Stoff ent- halten, indem dann das Bild nicht aus dem

355

festen, sondern aus dem gelösten Silberhaloid- salz aufgebaut wird und deshalb die charakte- ristische helle Färbung und das feine Korn hat. Der nachstehend aufgeführte physikalische Ent- wickler für Diapositive hat sich gut bewährt:

Wasser . 200 02..500 CCM, wasserfreies Natriumsulfit 50.g, Hydrochinon . Io, Sodalösung L1:IO . . . .520ccm, Rhodankaliumlösung 1:5. . 5 Hd.

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) .

L Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofphotograph Paul Grunduer, Berlin W.so, Ansbacher Str. 3ı, IIL, Amt Steinplatz 14048. I. Schrift- führer: Wiih. Hofsohlid, BerlinS. ı4, Wallstr. 3. Für Kassen- angelegenheiten: Reinhold Schumann, Berlin - Tegel, Hauptstrasse 3, Amt Zentrum ıos57, Scheckkonto 13239. Bibliothek: Fräulein Ping, Berlin W.go, Viktoria Luise-Platz 6, Amt Lützow 1224. Di nskommission: Frangole Cornand, Berlin - Steglitz, Strasse am Fichtenberge ıı, Amt Steglitz 779. Rechtsauskünfte: Fritz Hausen, Berlin S.s9, Fichtestrasse 23 Amt Moritzplatz 6391. Sterbe- kasse des C.V.: Anme dungen an C. Trieb, Berlin -Steglitz, Albrechtstrasse 130. Bericht über die ausserordentliche Haupt- versammlung am 4. Oktober 1916 im „Weihen-

stephan- Palast“.

Die Sitzung wird um 81/, Ubr durch den II. Vor- sitzenden, Herrn Brettschneider, mit einer Be- grüssung der Mitglieder eröffnet. Von Fräulein Kundt ist eine Danksagung für ein Gläckwunschtelegramm des Vereins anlässlich ihres 25jährigen Jubiläums im Letteverein eingegangen, ausserdem liegen verschiedene Drucksachen vor. Es wird beschlossen, an die im Felde stehenden Mitglieder eine Liebesgabensendung abgehen zu lassen. Auf ein Rundschreiben des Herrn Grundner sind aus Mitgliederkreisen gegen 400 Mk. für die Kriegsnotspende eingegangen und an die zu- ständige Stelle abgeführt worden. Das Andenken des im Felde verstorbenen Sohnes des Herrn Boll und des in Amerika verschiedenen zweiten Sohnes des Herrn Eduard Blum wird durch Erheben von den Plätzen geehrt.

Herr Cornand berichtet über die diesjährige Tagung des Central-Verbandes Deutscher Photographen- Vereine In Magdeburg. Trotz des Krieges und vieler anderen Schwierigkeiten habe der C. V. wertvolle Arbeit geleistet. Eine ausserordentlich umfangreiche Korrespondenz sei zu erledigen gewesen; die Zahl der Mitglieder habe sich weiter erhöht. 67 Vereine und Innungen mit über 3000 Mitgliedern seien dem Ver- band zur Zeit angeschlossen, auch die Berliner Innung sei neuerdings beigetreten. Der Kassenbestand sei ein guter, das Vorgehen gegen den unlauteren Wett- bewerb erfolgreich gewesen. Entgegen mehrfachen Wünschen habe man beschlossen, den. Beitrag nicht

zu erhöhen; die Kriegshilfe habe sich als wirkungs- voll und segensreich erwiesen. Redner gibt dann noch nähere Einzelheiten über die bisherigen Leistungen des C. V. bekannt.

Im Anschluss hieran bemängelt Herr Heinrich, dass das Hausierverbot lange nicht scharf genug ge- handhabt werde, es würde noch immer lustig weiter- hausiert. Herr Tiedemann entgegnet, dass ein Ge- such um Verschärfung des erlassenen Verbotes vom Oberkommando abschlägig beschieden worden sel. Herr Lüpke weist darauf hin, dass man in den Fach- zeitungen olt genug Inserate fände, in denen Porträt- reisende gesucht würden, und dies trotz der bestehen- den Verbote des Hausierens bei Angehörigen von Kıiegsteilnehmern.

Zu Punkt 3 der Tagesordnung übergehend, gibt der Vorsitzende seinem lebhaften Bedauern darüber Ausdruck, dass nach langer Zeit einmal der Zusammen- tritt des Ehrenrates erforderlich gewesen sei. Es sel dies auf Veranlassung zweier Mitglieder geschehen, die durch Herrn Heinrich Lichte beleidigt worden seien, ausserdem sel auch der Gesamtvorstand durch Herrn Lichte beleidigt worden. Der Ehrenrat habe nach eingehender Prffang des vorliegenden Materials den Antrag auf Ausschluss des Herrn Lichte gestellt. Nach Verlesung des gesamten Aktenmaterlals findet eine geheime Abstimmung fiber den Antrag des Ehren- rates statt, mit dem Ergebnis, dass dem Anutrage Folge geleistet wird.

Nachdem Herr Tiedemann noch eine Eingabe an das Kriegsministerium zur Verlesung gebracht hat, in der um Freigabe des salpetersauren Silbers für den Bedarf der Fachphotographen ersucht wird, findet Schluss der Sitzung statt.

Der Vorstand.

LV.:B. Günteritz, O. Brettschneider, Schriftfährer. II. Vorsitzender.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Photographen - Zwangsinnung, Frankfurt a. O.

Bericht der sechsten Sitzung am 20. September in Landsberg a. W.

Anwesend 22 Mitglieder.

Der Obermeister, Herr Heinrich, eröffnete um a1/, Uhr die Sitzung. Nach herzlicher Begrüssung be- dauert der Obermeister, dass die Sitzung so schwach besucht ist. Wenn auch durch die allgemeine Kriegs- lage manchem Kollegen der Besuch der Sitzung nicht möglich ist, so seien doch noch viele Säumige, welche ohne Grund der Sitzung fernbleiben.

Nach Verlesen des letzten Protokolls gibt der Obermeister einen kurzen Jahresbericht.

Die Kollegen Stegemann-Landsberg a. W. und Richter-Frankfurt a. O. berichten als Beauftragte für das Lehrlingswesen in dem Innungsbezirk. Die Be- richte ergeben, dass die Lehrlinge bei den betreffen- den Lehrherren in guten Händen sind und der Dauer . Ihrer Lehrzeit entsprechend gut ausgebildet sind.

Das Wort erhält sodann Herr Syndikus Fritz Hansen - Berlin zu seinem Vortrag: „Die wirt- schaftliche Lage des Photographengewerbes und der photographischen Industrie.“

Einleitend hob der Redner hervor, dass, wer die Gegenwart verstehen will, zunächst in die Vergangen- heit blicken müsse, um dann eıst Richtlinien für die Zukunft zu finden. Eingehend schilderte er sodsnn die Lage des Photographengewerbes vor dem Kriege, die Scheidung, die sich allmählich in kaufmännische Gross-, Mittel- und Kleinbetriebe geltend gemacht hat. Deutlich treten hierbei zwei Richtungen hervor. Einerseits die künstlerische Photographie, die alles Heil der Photographen vom individuellen Schaffen erwarten, andererseits der kaufmännische Betrieb. Auf das Thema Kunst und Handwerk eingehend, wies Herr Hansen darauf hin, dass kein Gegensatz zwischen Künstler und Handwerker bestände, sondern, soweit ein Gegensatz fberhaupt vorhanden ist, dieser nur in dem Unterschied zwischen Handwerker und Kaufmann su finden sel, der auch in der Gesetzgebung zum Ausdruck kommt. Der Redner ging sodann auf die Lage des Photographengewerbes während der Kriegs- zeit ein und behandelte zunächst die mannigfache Verwendung, die die Photographie im Weltkriege findet. So vor allem die Kriegsphotographie und deren Organisation als Berichterstattung. Wie sich das Geschäft mit Soldatenbildern gestaltet hat, ferner die Massenaufnahmen der Bewohner in den besetzten Gebieten, die Arbeiten nach Amatenraufnahmen aus dem Felde wurde eingehend behandelt. Herr Hansen kam hierbei zu dem Schluss, dass im Anfange des Krieges die Berufsphotographie zweifellos eine Hebung erfahren habe, die insbesondere darin zum Ausdruck kam, dass die Photographen sich daran gewöhnt haben, ihre Bedarfsartikel gegen bar einzukaufen. Dadurch sei aber auch das Verhältnis zu den Händlern und Fabrikantesı anders geworden, und manche Photo-

graphen wären dazu übergegangen, auch den Handel mit Bedarfsartikeln aufsunehmen.

Recht eingehend schilderte der Redner das Ver- hältnis zwischen Photographen einerseits und Händlern und Fabrikanten andererseits, um dann zu eine Schilderung der Lage der photographischen Industrie während des Krieges überzugehen. Die Industrie, die erheblich mehr produziere ale im Inlande verbraucht werde, war im Frieden stark auf den Export au- gewiesen, der natürlich durch den Krieg zum grössten Teil in Wegfall gekommen ist. Es habe sich aber herausgestellt, dass zu gleicher Zeit durch den Port- fall des Imports an ausländischen Bedarlsartikeln im Inlande selbst ein weiterer Absatzmarkt geschaffen wurde, und die Photographen seien zu der Ueberzeugung gekommen, dass sie die ausländischen Erzengnise sehr gut entbehren können. Des ferneren behandelte Herr Hausen die Ausfuhr- und Photographierverbote sowie die Ausfuhrbewilligungen.

Einen umfangreichen Platz in seinen Darlegungen nahmen die Schilderungen der Fabrikation einzelner photographischer Bedarfsartikel während der Kriegazeit und die Schwierigkeiten, die durch den Mangel eir-

zelner Materialien hervorgerufen wurden, ein. Die

Versorgung mit Trockenplattenglas und salpetersaurem Süiber, die Ersatzstoffe für Platin usw, Gaslichtpapiere, wurden eingehend behandelt.

Des weiteren erörterte der Redner die Vortelle und Nachteile, die die Einkaufsgenossenschaften bieten, um zum Schluss seines Vortrages eine ausfährliche Darlegung der Produktivgenossenschaften zu geben, wie sie im Photographengewerbe eingeführt werden könnten, um erfolgreich für den Beruf zu wirken.

Die gauze Zeit so schloss Herr Hausen sel Organisationsfragen ausserordentlich gäustig, und es sei zu hoffen und zu wfluschen, dass die Photo- graphen die ihnen durch das Gesetz gebotenen Mittel, ihre Lage durch zweckentsprechende Organisation zu zu verbessern, richtig ausnutzen.

Der fast zweistüändige Vortrag wurde mit lebhaltem Beifall aufgenommen, und der Vorsitzende konnte mit dem Dank an den Redner den Hinweis verbinden, dass gerade die Zwangsinnung zu Frankfurt a0. es sich angelegen sein lasse, ihren Mitgliedern mehr als andere Organisationen gleicher Art wirtschaftlich be lehrende Vorträge zu bieten.

In der darauffolgenden Aussprache gab Heıt Hansen sowie der Obermeister manchen beachtens- werten Wink über Verwendung von Ersatzmitteln usw. Auch die Auslegungen über die Verhältnisse, wie sie sich nach dem Kriege voraussichtlich gestalten werden, waren von Bedeutung für die Zuhörer.

Die Besprechung über die Schädigung unserer Geschäfte durch die Postkartenaufnahmen gipfelte darin, dass jeder Kollege bestrebt sein sollte, durch angemessene Preise seine Einnahme nicht zu schmälern. Im weiteren Verlaufe der Sitzung gibt der Obermeister bekannt, dass am 15. August d. J. eine Fachklasse in Frankfurt a. O. gegründet worden ist. Die Einrichtung dürfte von nicht zu unterschätzendem Werte für die

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

357

in dem Innungsbesirk befindlichen Lehrlinge, wie für unser ganzes Gewerbe sein. Die Versammlung ist mit den Ausführungen des Obermeisters und der Gründung der Fachklasse einverstanden und bewilligt die durch die Binrichtung der Fachschule entstandenen Kosten.

Die Firma Wilhelm Knapp in Halle a. S. hatte eine Kollektion Bilder zur Ausstellung gesandt, wofür such an dieser Stelle der Dauk ausgesprochen sel.

Der Obermeister gab der Hofinung Ausdruck, dass die Kollegen, welche im Felde stehen, recht bald ge- sand zurückkehren mögen und die nächste Versamm- lung wieder in der ersehnten RFriedenszeit abgehalten werden kann. Schluss 61/, Uhr.

Otto Heinrich, Obermeister.

Hans Rauch, II. Schrifıfährer.

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt: Leopold Fine& aus Dieburg in Hessen.

Beförderungen:

Vize- Wachtmeister (Oftizierstellvertreter) Martin Ebrlich, Mitinhaber der Firma Franz Ehrlich in Dresden-N., zurzeit Res.- Feldartillerie-Regt. 23, wurde sum Leutnant der Landwehr- Feldartillerie befördert.

Auszeichnungen: Herr Dr. Bröckelmann von der Firma Fischer & Dr. Bröckelmann in Berlin, der sich zur Zeit als Leutnant an der Front in Bulgarien befindet, hat die Silberne Medaille für Wissenschaft und Kunst mit der

Krone erhalten. RB

Personalien.

Berichtigung. Zu unserer bezfglichen Nach- sicht in Nr. 85/86 dieser Zeitschrift schreibt uns Herr Photograph Adolf Beckmann in Doberan (Mecklb.), dass nicht er das Fest der diamantenen Hochzeit ge- feiert habe, sondern seine Schwiegereltern, und zwar in seinem Hause, und dass er selbst im nächsten Jahre das Familienfest seiner silbernen Hochzeit zu

begehen hoffe. —0—

Gesehäftliehes.

Die offene Handelsgeselischaft in Firma Eduard Blum, Photographisches Atelier, in Frankfurt a. M. ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Arthur Hofischild zu Frankfurt a. M. ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Klara Hoffschild wurde Einzelprokura ertellt.

Der bisherige Gesellschafter der Firma Samson & Co. in Elbesfeld Moritz Gompertz ist jetzt al- leiniger Inhaber.

Salzburg. Aus der Firma Karl Ellinger, vor- mals Pietzner, ist der Inhaber Karl Ellinger aus- getreten. Nunmehrige Inhaberin ist Betty Steinhardt in Salzburg.

Wien. Neu eingetragen wurde die Firma Selka & Comp. Gesellschafter ist der Kaufmann Max Selka und Photograph Abraham Steinschneider, beide

in Wien. +

Aus der Industrie.

Im Winterhalbjahr spielt die Blitzlichtphotographie eine bedeutende Rolle, und damit treten die zahl- reichen Unglücksfälle in Erinnerung, welche mit dieser Art der Lichtbildherstellung leider, wenn auch erfreu- licherweise je länger desto weniger verknüpft sind. Unbedingt zuverlässige und zweckmässige, also in erster Linie gefahrlose Bedarfsgegenstände sind die unerläss- liche Voraussetzung für die erfolgreiche Ausübung der Blitzlichtphotographie, ein Grundsatz, in dessen Dienst sich die Aktien - Gesellschaft für Anilin- Fabri- kation, Berlin SO. 36, seit Jahren mit sehr schönen Erfolgen gestellt hat. Es sei erinnert au das „Agfa- Blitzlicht", das keinerlei explosive Bestandteile enthält und nahezu rauchlos und geruchlos verbrennt. In ihrer „Agfa' - Blitzlichttabelle und „Agfa“ . Blitzlampe hat dann die Herstellerin jenes wirklich sicheren Blitz- pulvers die Mittel zu grösster Sparsamkeit und zu leichtem und erfolgreichem Arbeiten des weiteren an die Hand gegeben. Als letste und höchste Errungen- schaft ihrer langjährigen Tätigkeit aut diesem Gebiete bezeichnet die „Agfa‘ selbst die „Agfa“- Kapselblitze, die sie mit kürzester Erklärung „eine Vereinigung von Agfa- Blitzlicht, Agfa- Tabelle und Agfa- Lampe" nennt. Im einzelnen vermittelt kostenlose Kenntnis der Agfa - Blitzlichterzeugrisse das Schriftchen von Dr. M.Andresen: „Winke für die Blitzliichtphotographie‘“', das auf Anfordern unsere photogrsphischen Hand- lungen oder aber die Aktien. Gesellschaft für Anilin- Fabrikation, Berlin SO. 36, stets bereitwillig aushändigen.

Mit Recht weist die Photographiekarten- fabrik von Oskar Rommel & Co.,, G.m.b.H., in Nerchau bei Leipzig darauf hin, dass der Fach- photograph schon jetzt seinen Weihnachtsbedarf ein- decken müsse. Um dieser Nachfrage von Anfang an ausgiebig begegnen zu können, hat die Firma Rommel reichhaltige Mustersammlungen versandbereit gemacht, unter denen besondeıs die neue Zusammenstellung von „Oro''-Bütten, -Leinen und Unterlagepapieren Beachtung verdient; es sind darin gegen go Sorten vorhanden. Höchst anerkennenswert ist es, wie viel

Arten von äusserst geschmackvollen Unterlagekarten

für Photographien die genannte Fabrik selbst in gegenwärtiger Kriegszeit auf den Markt zu bringen vermag. Wenn man diese Musterfülle durchgeht, so ist man überzeugt, dass hier die verschiedensten An- spıfiche befriedigt werden können.

Die angebrochene Winterzeit mahnt an den Ersatz der Auskopierpapiere, deshalb ist ein Hinweis auf die Erzeugnisse der Vereinigten photographischen Industrien Langer & Comp, F. Hrdliczka, G. m. b. H., in Wien IIIl/ı, Hauptstrasse 95, am Platre. Diese Fabrik stellt Gaslichtpapiere in drei Härtegraden und vielen Untersorten ber und rühmt diesen eine

358

äusserst einfache und daher zeitsparende Verarbeitung nach. Die Entwicklung kann bei gelbem Lichte er- folgen, und jeder verdunkelte Raum, In den nicht un- mittelbar Tageslicht eindringt, kann ohne Nachteil bei den betreffenden Arbeiten benutzt werden. Daneben verdienen Erwähnung die „Elko - Gaslichtdiapositiv- platten der genannten Fabrik, womit sich bei gleicher Arbeitsweise reizvolle Fensterbilder, die mit Recht als Andenken au Menschen und Reisen beliebt sind, leicht herstellen lassen. Die Vertretung der Vindo-Gaspapiere und Eiko-Platteiı hat für Deutschland die Handlung von H. Holtmann, Berlin- Charlottenburg, Dernburg- strasse 47, für die Schweiz E. Wernli-Zürich, Renn-

weg 35

Kleine Mitteilungen.

Harburg. Eine Ehrenhalle für Photo- graphien gefallener Harburger ist im hiesigen Museum errichtet worden. Es sind bereits etwa 120 Bilder fertiggestellt, und eine gleiche Anzalıl be- findet sich in Arbeit. Ist eine erforderliche Bilder- grösse in Kabinettformat nicht vorhanden, so lässt der Museumsverein auf seine Kosten für das Kriegsarchiv das Bild anfertigen.

Geriehtswesen und Verwaltung.

Das Zeugnis des ungetreuen Angestellten. (Urteil des Reichsgerichtse vom ı8. September 1916.) [Nachdruck verboten.] Die Vogtländer Kreditanstalt in Falkenstein 1. V. stellte im Oktober ıgıo ihrem An- gestellten Kaiser, der bei ihr 54000 Mk. unterschlagen hatte und am 20 Juli 1909 entlassen worden war, ein vom ar. Juli 1909 datiertes Zeugnis folgenden Inhalts aus: „Herr K. ist als Bevollmächtigter 3 Jahre bei uns tätig gewesen, zuletzt als Vorsteher der Depositen- kasse in Schöneck i. V., und hat sich als ein im Bank- fach routinierter und kenntnisreicher Mann erwiesen. Sein Austritt erfolgt auf eigenen Wunsch“. Mit diesem Zeugnis erhielt K. Anstellung bei dem Kaufmann Mylius in Ulm, bei dem er wieder 7500 Mk. unter- schlug. M. klagte gegen die Bank auf Erstattung dieser Summe mit der Behauptung, die Beklagte habe in dem Zeugnis bewussterweise die Verfehlungen K’s. verschwiegen und ihn dadurch zur Anstellung des un-

getreuen Beamten veranlasst. Sowobldas Landgericht

Plauen ale auch das Sächsische Oberlandes- gericht in Dresden gaben der Klage statt. Leteteres führte in der Hauptsache aus:

Nach einem Gutachten der Handelskammer in Leipzig pflegt bei Zeugnissen höherer Angestellter die Ehrlichkeit nicht besonders bescheinigt zu werden, sie wird vielmehr als selbstverständlich vorausgesetzt und muss aus dem Wortlaute und Sinn des Zeugnisses geschlossen werden. Die Bescheinigung der Ehrlich- keit lag auch implicite in dem dem K. ausgestellten Zeugnis. Wenn die Bank auch dem K., nachdem er

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

sich bereit erklärt hatte, die veruntreute Summe zu ersetzen, in seinem Fortkommen nicht hinderlich sein wollte, so musste sie sich doch sagen, dass ein neuer Geschäftsherr des K. grossen Schädigungen ausgesetzt sein könnte, da er auf Grund des Attestes annehmen musste, er habe es mit einem redlichen Beamten zu tun. Darch die Vordatierung wollte sie den Anschein erwecken, als sei das Zeugnis zu einer Zeit ausgestellt, als sie noch nichts von den Unterschlagungen des K. wusste; im Oktober Igıo war sie aber über deren Um- lang vollkommen unterrichtet, sie wusste auch, dass K. versucht hatte, mittels eines gefälschten Zeugnisses in einem Geschäft anzukommen und musste sich daher sagen, dass er sich nicht gebessert habe. Damals durfte sie also ein solches Zeugnis nicht mehr aus- stellen. (Aktenzeichen VI, 174/16) ak.

art

Patente. * Gebrauchsmuster.

Klasse 57c.

57c. 650138. Dunkelkammerlaterne. Kindermann & Co., Photo-G. m. b. H., Berlin. ı8 4. 16.

57c 650140. Reisekoplerrahmen. Norddeutsches Patent- Bureau, H. O. Klauser & Co., G. m. b. H., Berlin. 15. 5. 16.

57c. 650141. Beleuchtungseinrichtung für photo- graphische Zwecke. Ica, Akt.-Ges,, Dresden. 19.5 16.

57c. 650251. Apparst zum Kopieren von Bildern, Zeichnungen usw., Insbesondere zur Massenherstellung von Postkarten, Bildern usw. J. Kanz, München.

4 7. 16.

5z7e. 650720. Chemikalienpackung, insbesondere für

photograpbische Zwecke. Gesellschaft für angewandte

Photograpbie m. b. H., Freiburg, Br. 11. 7. 16. 57c. 650844. Maulwusfspelz-Plattenabstäuber. J. Goll-

witzer, Taufkirchen b. Eggenfelden. 23. 6. 16.

Ts

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Frage 92. Herr W.W. in O. U. Bin seit Mobil. machung im Heeresdienst, früher felddienstfähig bei einem Infanterleregiment. Wegen Verwundung und eines zugezogenen Ohrenleidens wegen (schwerbörig) wurde ich vor etwa ı!/j, Jahren einem Armierung® bataillon überwiesen. Bin Inhaber eines photographi- schen Ateliers. Bei welchem Truppenteil könnte ich wohl beruflich beschäftigt werden, vielleicht Lutft- schitfer- oder Fliegerbataillon?

Antwort su Frage 93. Sie wenden sich mit Ihrem Gesuch am besten an die Kommandantur des Flug- platzes Johannisthal, wo dauernd für die Feldfiug- Abteilungen felddienstfähige und auch garnisondienst- fähige Photographen gebraucht werden.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7: für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S.

- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSERE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.$S., Mühlweg ı9.

12. November.

Nr. 91/92

1916.

Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C. \.

Im Monat Oktober gingen weiter ein: Samm- lung der Photographen-Innung Strassburg (Unter- Elsass) 34,50 Mk.; Vahlendiek - Kellinghusen 6. Monat ıo Mk.; George Moses, i. Fa.: Moses & Neithold, Frankfurt a. M., ı2. bis 14. Monat ı5 Mk.; Max Breslauer- Leipzig 15. Monat ıo Mk.; A. Schneider, Tempelhof- Berlin ro Mk.; Fräulein Eilert-Berlin ı Mk.; Frau A. Schmidthals - Berlin ı Mk.; Herm. Frank, Verra- Rosenheim 16. bis ı8. Monat 15 Mk.; Wilhelm Knorr-Rosenheim 5 Mk.; A. Mesch -Blomberg i. Lippe 20 Mk.; Sächsi- scher Photographen -Bund für Kranzablösung für Ehrenmitglied Hofrat Prof. Dr. Krone 25 Mk.; Sammlung Greifswald 70 Mk.,undzwar:E.Kempe 3. Rate ıo Mk.; H. Lobhff ıo Mk.; R. Pohl- mann ıo Mk.; N. Pförtner ıo Mk.; Th. Wulff ı0o Mk.; Frau Meissner ıo Mk.; H. Zobler ıo Mk ; Sammlung Stuttgart 205 Mk., und zwar: J. Kleiber- Kannstatt 20 Mk.; Th. Andersen: Inh. Günther 20 Mk.; Fr. Kienzle ıo Mk.; Gauglers Nachf., M. Dolmetsch ıo Mk.; Gottfr. Stöckle 5 Mk.; Alb. Kurtz ıo Mk; Ernst Eisinger 5 Mk.; E. St. 5 Mk.; Hugo Metzger ıo Mk.; Herm. Roth 5 Mk. ; Oskar Hirlinger 5 Mk; Samson & Co. 20 Mk.; Franz Schmitz ıo Mk.; Karl Hertlein ıo Mk.; Alfred Hirlinger 4. Rate 20 Mk.; Albert Schittenhelm 4. Rate ıo Mk.; Paul Teufel 20Mk.; H. Tröscher 5 Mk.; G. A. Krause 5 Mk.; Tb. Ziesemer-Berlin 20 Mk. ; zusammen bis ı. November 441,50 Mk., mit den bisher veröffentlichten Beträgen 21008,30 Mk.

Allen freundlichen Gebern herzinnigen Dank!

Kollegen, täglich steigert sich die Not, es bleibt noch viel für uns zu tun übrig, darum ergeht wieder meine dringende Bitte, die Samm- lung weiter zu unterstützen. Man sollte es nicht für möglich halten, dass es noch sehr grosse Städte gibt, aus denen nicht ein Pfennig gegeben wurde!

Was soll man sagen, wenn auf die Bitte, doch auch ein Scherflein beizutragen, die Ant- wort kommt: „Die Kollegen sind für derartige Sachen nicht zu haben, wir haben kein Inter- esse an der Sammlung !“

Muss nicht die Schamröte ins Gesicht steigen? Wir daheim können ungestört weiter unseren Beruf ausüben, während unsere Kollegen an der Front sehen müssen, dass das eigene Ge- schäft dem Untergange entgegengeht, sie täg- lich dem Tod ins Auge schauen müssen. Wie mancher brave Kollege hat bereits sein Leben für das Vaterland und damit für uns lassen müssen. Was wird aus der Familie, wenn wir nicht eingreifen können? Haben nicht alle die treuen Kämpfer an der Front das grösste Recht auf unsere Hilfe? Versetzen wir uns doch einmal in die traurige Lage unserer ostpreussi- schen Kollegen, die seinerzeit all ihr Hab und Gut verloren haben. Wer ein Herz im Leibe hat, kann sich nicht ausschliessen, darum gebe jeder nach seinen Kräften, jede Gabe ist will- kommen. Man wolle weitere Gaben richten an:

Adolf Sander, Photograph und Stadtrat, Leipzig-Gohlis, Gohliser Strasse 53.

Eisensilberverfahren.

(Schluss.)

Die Mischung der Lösungen ist sogleich zu verwenden, denn nach wenigen Stunden be- ginnt schon deren Zersetzung. Die Zusammen- setzung der Mischung ist für normale Durch- schnittsnegative, ohne Neigung zu Härten, be- messen. Ist dagegen das Negativ in den hohen Lichtern sehr dicht, in den Schatten aber glasklar, so ist in der Mischung die Lö- sung IV auszulassen und deren Volumen durch

[Nachdruck verboten.]

Vermehrung von Lösung II und Ill zu ersetzen. Es kann die doppelte Menge von Lösung II eintreten, ohne Schaden anzurichten, nur muss dann auch die Silbernitratmenge um 1}, g er- höht werden. Dagegen ist es von Schaden, mit dem Zusatz von Lösung III über 20 Pro- zent hinauszugehen, es würde sich dann Schleier einstellen. Liegen sehr dünne und weiche Negative vor, so ist der Anteil von Lösung IV

46

360

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

zu erhöhen, es kann die doppelte Menge sein; andererseits ist Lösung II um die Hälfte oder mehr zu verringern.

Für den Aufstrich der Lösung auf Papier ist Obacht zu geben, dass man mit dem ge- füllten Pinsel bezw. Wattebausch leicht und einigermassen gleichmässig verteilend über das mit Reisszwecken auf einem Brett (zwischen Brett- fläche und Feinpapier ist Makulatur, Zeitungs- bogen usw. zu legen) ausgespannte Papier fährt, Strich neben Strich, wie schon eingangs er- wähnt. Man schneide namentlich für den An- fang die Papierstücke nicht zu gross, etwa 30x45 cm. Es ist besser, zuviel Lösung auf- zutragen als zu wenig. Die einzige Gefahr bei zu starkem Aufstrich läuft darin, dass ein be- trächtlicherer Teil in den Papierfilz geht und damit das spätere klare Auswässern des Bildes erschwert wird. Bei zu schwachem Auftrag da- gegen können sich im fertigen Bilde die Pinsel- striche mehr oder weniger stark markieren. Man nehme für die angegebene Papiergrösse mindestens 2 ccm Lösung. Rauhe Papiere er- fordern mehr Lösung als glatte Papiere.

Farbe und Charakter der Kopie hängen in weitem Masse von der Zusammensetzung der Entwicklerlösung ab, man kann bei beschriebener Papierpräparation fast rein schwarze, sowie blau- schwarze und braune Tönungen erhalten. Eine Lösung von Natriumazetat liefert einen sehr energischen Entwickler, der ein kräftigeres Bild bei kürzerer Belichtung resultieren lässt als alle anderen Entwickler. Eine Lösung 1:7,5 gibt ein kaltes Schwarz, es ist hier jedoch eine Nachbehandlung mit einem Kaliumoxalatbad 1:8 nötig, um die Weissen zu klären; das hat jedoch seine Schwierigkeiten, indem das Azetat dazu neigt, fast unlösliche basische Eisensalze niederzuschlagen. Es ist daher vorzuziehen, den Entwickler leicht anzusäuern, der Ton der Bilder wird dadurch etwas wärmer.

Natriumazetat - Entwickler.

Natriumazetat-Lösung 1:7,5 . . 250 ccm, Weinsäure . 0,88, Kaliumbichromat- Lösung (siehe

oben unter IV) ir us 1/,—6 ccm.

Der Entwickler arbeitet besser, wenn man ihn 48 Stunden hat stehen lassen, man bereite also die Mischung im voraus. Das Kalium- bichromat dient nicht nur als Verzögerer, äbnlich dem Bromkali bei der Plattenentwick- lung, sondern es begünstigt auch die Erzielung schwarzer und blauschwarzer Töne. Bei Vor- lage eines ungefähr normalen Negativs, bei mässiger Exposition und geringem Bichromat- gehalt im Entwickler entsteht ein weiches Bild in Warmschwarz. Bei längerer Exposition und wachsendem Bichromatzusatz bekommen wir eine härtere Kopie von tiefschwarzer oder bläulich-

schwarzer Tönung. Bei kontrastreichen Nega- tiven tut man besser, das. Kaliumbichromat ganz auszulassen oder nur ı bis 2 Tropfen zuzu- fügen; bei dünnen, flauen Platten ist dagegen der Bichromatgehalt entsprechend zu erhöhen. Für ein Platinschwarz ist der Entwickler in folgender Zusammensetzung zu nehmen;

Natriumazetat- res: I: u 5 .125ccm, Weinsäure 0,78, Phosphorsäure ıo Tropfen,

Kaliumbichromat- Lösung 10— 50 Tropfen.

Erhöhung der Phosphorsäure auf 30 Tropfen leitet zu einem Blauschwarz.

Sehr beliebt ist der Borax-Seignette- entwickler nach Fredericks Formel:

I. Vorschrift für schwarze Töne:

Destilliertes Wasser . ı Liter, Borax, pulverisiert ..35 8, Seignettesalz ,.

Man löst zunächst den Borax in heissem Wasser, lässt dann abkühlen und fügt das Sei- gnettesalz nach.

II. Vorschrift für braune Töne:

Seignettesalz u % destilliertes Wasser .

Diese Lösung ist mit der vorigen zu kom- binieren. So geben z. B. 30 ccm Lösung I und go ccm Lösung II ein Sepia, andere Mischungs- verhältnisse führen zu weiteren Zwischenstufen von Braun und Schwarz.

: 175 8, ı Liter.

III. Ein fast reines Schwarz liefert nach- stehender Entwickler:

Borax A 30 8, Seignettesalz . 15, Ammoniumazetat 2,6 8, Wasser . ...375 ccm, Kaliumbichromat- Lösung . 3—9 cem.

Bezüglich der Bereitung der Lösung ist wie unter Vorschrift I zu verfahren. Auch dieses Bad wirkt besser, wenn es 48 Stunden vor Verwendung angesetzt wird.

Für die Entwicklung der Bilder ist allgemein zu merken: Die Kopien sind schnell und voll ständig in die Lösung einzutauchen und ge- nügend lange darin zu belassen, bis alle Partien kräftig beraus sind. War das Bild zu lange exponiert worden, so dunkeln auch die hoben Lichter an; man "nehme dann das Bild sofort aus dem Entwickler und lege es in eine Schale mit Wasser. War die Ueberexposition nicht zu stark, so wird das Resultat noch leidlich sein.

Ist die Entwicklung des Bildes in einer Azetatlösung geschehen, so sind die Bilder in folgendes Klärbad, das stets frisch anzusetzen ist, zu bringen: Natriumzitrat 8 g, Zitronen- säure 1,5'g, Wasser 250 ccm. Wurden die

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR.

Bilder in einer Borax-Seignettesalzlösung ent- wickelt, so kommt ein anderes Klärbad in Be- nutzung. Man löst dazu 75 g Seignettesalz in ı Liter destillierttem Wasser und bringt 8 ccm Bichromatlösung dazu. Letzteres hebt sofort jede weitere Entwicklerwirkung auf. Die Bilder bleiben 5 bis ıo Minuten in dem Klärbade.

Am Ende werden die Bilder kurz unter der Wasserleitung abgespült, in ein Fixierbad, bestehend aus:

Fixiernatron 30 g, Wasser . . 600 ccm, starkem Ammoniak . Ti

eingelegt (3 Minuten) und wiederum gewässert.

Für Sepiabilder verdienen auch die von J. M. Hammond ausgearbeiteten Vorschriften unsere Aufmerksamkeit, hier haben wir Silber- salz sowohl in der Schicbtpräparation wie im Entwickler. Erstere zählt für Durchschnitts- verhältnisse folgende Bestandteile:

Zitronensaures Eisenoxydammon 4,5 g,

oxalsaures Eisenoxyd 28, Kaliumzitrat 6,5 8, Zitronensäure . . 58 Quecksilbernitrat . 0,5 8: Silbernitrat.. 1g, destilliertes Wasser . 60 ccm,

Stellt man den Quecksilbersalzanteil höher,

so ergeben sich wärmere Töne. Entwickelt wird mit einer Lösung von: Silbernitrat 5g Kupfernitrat 2,5 8, destilliertem Wasser . 450 ccm.

Die im Vorstehenden gegebene kleine Aus- lese von Formeln lässt bereits zur Genüge er- kennen, dass die Kallitypie eine äusserst mannig- fache Arbeitsweise zulässt, dass aber zur Er- zielung bestimmter Resultate strenge Dosierung der Bestandteile von Wichtigkeit ist.

P. Hanneke.

>

Aräometer und spezifisches Gewieht.

Von Hans Schmidt, Berlin - Friedenau.

Aräometer oder sogen. Senkwagen sind

[Nachdruck verboten.)

und man sagt dann, das spezifische Gewicht

thermometerartig aussehende Glasinstrumente, e der betreffenden Lösung ist 1,12 g. Wiegen

die zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes. von Flüssigkeiten und damit zur Feststellung der Konzentration von Lösungen dienen. Sie werden derart benutzt, dass man die zu prüfende Flüssig-

keit in ein hohes Standgefäss oder dergl. füllt |

94:100

Ioo ccm einer anderen Lösung 94 g, dann ist das spezifische Gewicht dieser Lösung 0,94.

Eine Lösung ist um so stärker, je weiter sich ihr spezifisches Gewicht von

und das Aräometer einbringt. Dabei ist darauf [der Zahl 1,000 entfernt. Diese Regel gilt also

zu achten, dass das Instrument vollkommen frei schwimmt, also sich nicht etwa an die Glas- wand anlegt, wodurch Messfebler entstehen können. Die Senkwage taucht, je nach der Stärke der Lösung, mehr oder weniger weit in die Flüssigkeit ein. Die betreffende Stelle wird an der Oberfläche der Flüssigkeit an einer im Aräometer angebrachten Skala abgelesen, und diese Skala ist entweder direkt mit dem spezifi- ' schen Gewicht bezeichnet, oder sie ist in sogen. Grade eingeteilt, von denen die nach Baume (ab- gekürzt Be) die bekanntesten sind. Bei dem Bestimmen des spezifischen Gewichtes spielt die Temperatur der Flüssigkeit eine Rolle, und des- halb muss diese berücksichtigt werden. In der Regel gelten die Angaben von Aräometern für 15 bis 17 Grad Celsius.

Unter spezifischem Gewicht versteht man bekanntlich das Gewicht von ı ccm der betreffen- den Flüssigkeit, ausgedrückt in Gramm. Wiegen z. B. 100 ccm einer Lösung von ı5 Grad C 112 g, dann wiegt ı ccm II2:100o 1,128,

A

sowohl für Lösungen, deren spezifisches Gewicht

|

grösser als ı ist, als auch für solche (Alkohol, Ammoniak usw.), deren spezifisches Gewicht kleiner als ı ist.

Ausser in der oben genannten Weise durch Abmessen eines bestimmten Volumens einer Flüssigkeit und Bestimmen des betreffenden Ge- ‚wichtes, mit nachfolgender Rechnung kann man das spezifische Gewicht, wie bereits eingangs erwähnt, mit Hilfe der Aräometer direkt ohne diese Manipulationen feststellen, was namentlich beim Ansetzen grösserer Mengen von Vorteil ist. Die Zuhilfenahme eines Aräometers macht solches Ansetzen leichter, rascher und genauer.

Leichter und rascher deshalb, weil man das

betreffende Salz einfach in einer beliebigen Menge Wasser löst und dann diese Lösung so weit mit Wasser verdünnt, bis sie mit Hilfe des Aräometers die gewünschte Stärke hat. Genauer wird die Lösung dadurch, dass es z.B. nicht gleichgültig ist, ob man von einer ganz wasserfreien, oder einer etwas feucht gewordenen

46°

362

Pottasche ı kg: löst. Das Aräometer berück- sichtigt die vom Salz bereits aufgenommene Menge Feuchtigkeit. Das Aräometer ist ferner auch ein vorzügliches Kontrollmittel für solche Flüssigkeiten (z. B. Ammoniak, Alkohol, Bisulfit- lauge usw.), die mit der Zeit durch Verdunsten schwächer werden. Eine Prüfung zeigt rasch, ob man es noch mit derselben oder mit einer schwächer gewordenen Lösung zu tun hat. Bei Salzlösungen, aus welchen eventuell das Lösungs- wasser verdunstet, kann umgekehrt ein Stärker- werden festgestellt werden. Man sieht daraus, dass das Aräometer tatsächlich ein Iostrument ist, welches praktisch grossen Wert besitzt.

Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Skala des Aräometer entweder direkt das spezifische Gewicht anzeigen, oder aber nach . sogen. Baume -Graden sprich Bohmee (der Erfinder) geteilt sein. Damit das Rohr des Aräometers (die sogen. Spindel) nicht zu lang sein braucht, macht man häufig Senkwagen für spezifische Gewichte grösser als ı ‚000, und für solche kleiner als 1,000.

Bei der Teilung nach dem spezifischen Ge- wicht bilden die Zahlen über 1,000 die genaue Fortsetzung derjenigen unter 1,000. Bei der Baumeteilung ist dies nicht (!) der Fall, sondern es liegt hier die Sache wie folgt:

Bei den Aräometern für Flüssigkeitenleichter als Wasser (= 1,000) ist die Skala so her- gestellt, dass derjenige Punkt, bis zu welchem das Instrument in eine Lösung von ı Gewichts- teil Kochsalz und 9 Gewichtsteilen Wasser == zehnprozentige Lösung) einsinkt, mit o Grad

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

Be, derjenige, bis zu welchem sie sich in reinem Wasser einstellt, mit ıo Grad Be& bezeichnet wird; die so gewonnenen Grade werden nach oben und unten hin fortgesetzt.

An den Aräometern für Flüssigkeiten, die schwerer sind als Wasser, bestimmt man den Nullpunkt durch Eintauchen in reines Wasser, den Punkt ıo Grad Be durch Eintauchen in die zehnprozentige Kochsalzlösung bei 17 GradC. Bei den Aräometern für Flüssigkeiten leichter als Wasser liegt also der Punkt ıo Grad Be übjer dem Nullpunkt, bei Flüssigkeiten schwerer als Wasser dagegen unter diesem.

Mit Hilfe der nachfolgenden Formeln können Baume-Grade in das spezifische Gewicht um- gerechnet werden:

oh bei Flüssigkeiten schwerer 1406 —n als Wasser; n'Be— 14° _ pei Flüssigkeiten leichter 1364 8 als Wasser;

z. B. a0'Be (mit dem Aräometer für Flüssig- keiten schwerer als Wasser gemessen)

146. 146 _ I re 1,158 spezifisches Ge- wicht. Dagegen sind 20° Be (mit dem Aräo-

meter für Flüssigkeiten leichter als Wasser 146 146 ezi RER: NENNE En 2ER ° 136--20 156 0,935 9P fisches Gewicht. j Nachfolgende Tabellen ersparen das Um- rechnen.

gemessen) =

Tabellen zur Umrechnung von Baum&-Graden in spezifische Gewichte „leichter als Wasser“. nis Wasser 10 ° Baume!)),

Baume | ı0 o|ı 12 a 3 | 14 15 | 16 16

||

Spez. Gew. Heu [ame am |a00 (ame r|o[anlz0e Baum&? | 20 | ar |: 22 2a|2 23 | 24 | 25 | 6 27 28 29

Spez. Gew. . . |0936 | 0930 [0924 | 0918 | 0913 | 0,907 |ogor | 0,896 0,890 0885 Baume® |: a IE: | 3 | 3 | | 34 | Iss| 3s|» 37 |

Spez. Gem. |; 5 I a Baun.& Ai —- au | 42 |: | 4 | s|4 614 | 47 || | 9

Spez. 2.Gem. Ar ARar nn = ee

_Banme? | so |

Spez. Gew.

sıa|ls|s|s|Is| m |s |"

. 0.785 | 0,781 [0.777 | 0.773 | 0768 | 0,764 | 0 760 | 0,757 | 0,752 | 0,749

1) ar beachte, dass seines Wasser einmal mit o 0, das andere Mal mit ıo Baume

bezeichnet wir

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

363

Baum&-Grade „schwerer als Wasser“ in spezifische Gewichte. (Reines Wasser = o * Baumed!)).

ee Baume& | o | 2. | 4 | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 | 16 Spez. Gew. . | 1,000 | 1,014 | 1,029 | 1,043 | 1.059 | 2.075 | n.ogı | 1,107 | 1.125

Baum e&

1,143 | 1,161 | 1,180

1,199 | 1220 | 1,241 | 1,262

1,285 | 1,308

_Bume | s | | - | Spez. Gem. . | 1332 | 1,357

Baume

I | s_

- | -

Von den photographischen Chemikalien wird wesentlich die Bisulfitlauge nach Baum&-Graden gehandelt, während z. B. bei Ammoniak, Säuren usw. meist

das spezifische Gewicht genannt wird.

In der Regel nimmt bei Flüssigkeitenschwerer als Wasser die Konzentration mit höher werden- dem spezifischen Gewicht zu, doch gibt es auch hierfür Ausnahmen, so z. B. die Essigsäure. Bei dieser nimmt bis zu 80 Prozent das spezi- fische Gewicht zu, dann aber, eigentümlicher- weise wieder ab, wie nachstehende Tabelle zeigt:

0;

Spezifisches Gewicht und Prozentgehalt bei Essigsäure. 10 Proz | 20 Prot. | 40 Proz. | 60 Proz. | 80 Proz. | 100 Proz. 1.0142 | 10284 | 1,0523 | 1,0685 | 1,0748 | 1,0553

Um zu wissen, ob es sich um eine Essig- säure zwischen 60 und 80 Prozent oder um

eine solche von 80 bis 100 Prozent handelt, bestimmt man das spezifische Gewicht zweimal, und zwar das eine Mal dasjenige der betreffen- den Säure selbst, das andere Mal diese mit etwas (!) Wasser verdünnt. Steigt hierbei das spezifische Gewicht, so war die Säure stärker als 80 Prozent; nimmt es ab, so war sie schwächer

.als 80 Prozent.

Angaben über den Zusammenhang von Pro- zentgehalt und spezifischem Gewicht für einige in der Photographie häufiger zur Anwendung kommende Chemikalien findet man in den Kalendern von Stolze und Schwier, sowie im Chemikerkalender.

ee

Rundsehau.

Herstellung von Lösungen. Es wird in den weitaus meisten Fällen, in dem Glauben, vollkommen richtig und korrekt zu verfahren, ein Fehler beim Ansetzen chemischer Lösungen begangen, der unter Umständen recht störende Fehlresultate einbringen kann.

Bein Ansetzen einer beispielsweise zehn- prozentigen Borsäurelösung dürfen nicht Io g der Borsäure in 100 ccm Wasser aufgelöst werden. Dieses Verfahren ergäbe eine zu schwache Lösung, da sich das Volumen bei der Auflösung durch die Zugabe des im Wasser zu lösenden Materials vergrössert. Es wäre dies eine Lösung 1:10, aber nicht eine genaue zehnprozentige Lösung, von der jedes Kubik- zentimeter genau o,ı g Borsäure enthalten muss. Richtig ist es, die ıo g in einer geringeren Menge Wassers aufzulösen (vielleicht nur in

[Nachdruck verboten.)

80 bis go ccm) und erst nach erfolgter Lösung genau auf das Volumen von ıo0o ccm aufzu- füllen.

Bei schwachen Lösungen, die fehlerhaft an- gesetzt wurden, muss nicht unbedingt eine störende Wirkung beim Verarbeiten auftreten. Handelt es sich jedoch um eine hochprozentige, beispielsweise eine 30- oder 75 prozentige Lösung, so kann der Fehler recht erheblich und un- angenehm ins Gewicht fallen. Es ist doch ein gewaltiger Unterschied, ob man 50 g einer chemischen Substanz in oo ccm Wasser löst, oder ob 50 g in einer geringeren Menge ge- löst werden und nach der Auflösung auf das Volumen von ıoo ccm aufgefüllt wird.

Die Lösungsmöglichkeit der einzelnen festen chemischen Substanzen ist eine durchaus ver- schiedene, je nach Wahl der Substanz und des

364

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

= RP SEESSBZ GG EEE = es

Lösungsmittels. So bedarf es bei den ver- schiedenen festen Stoffen stets anderer be- stimmter Mengen Flüssigkeit meist Wasser zur Herstellung einer „gesättigten“ Lösung.

Bei gleichbleibender Temperatur ist bei Ueberschuss der zu lösenden Substanz die un- überschreitbare Flöchstgrenze der Lösungsmög- lichkeit oft eine geringere als bei gesteigerter Temperatur. Wird die Temperatur erhöht, so vermag die Lösung in den weitaus meisten Fällen noch weitere Mengen der Substanz auf- zulösen. Beim Wiederabkühblen der gesättigten Lösung tritt oft eine Ausscheidung von Sub- stanz ein. Es spielt mithin die Temperatur bei diesen gesättigten Lösungen eine wichtige Rolle, da sie auf den Gehalt an gelöster Substanz einen gewissen Einfluss hat. In seltenen Fällen, z. B. beim wasserfreien Natriumsulfat, steigt die Löslichkeit nur bis zu einer gewissen Tempe- raturgrenze; wird darüber erwärmt, so fällt sie wieder. Auf diese Tatsache macht auch Kar- pinski, „Photographie für Alle“ Nr. ıı, 1916, aufmerksam. Ist keine Löslichkeitstabelle am Platze, an der sich ablesen lässt, mit welcher Menge Flüssigkeit sich bei der betreffenden Substanz, die gelöst werden soll, eine gesättigte Lösung herstellen lässt, so gibt es ein ganz einfaches Mittel, dies selbst festzustellen. Man bringt die feste Substanz in einen Musselin- oder Leinenbeutel, hängt diesen in ein Gefäss mit dem betreffenden Lösungsmittel, meist Wasser, nicht zu tief hinein und lässt es einige Zeit stehen. Bemerkt man, dass sich die Substanz nicht weiter auflöst, so ist die Lösung gesättigt. Man giesst sie ab und kann nun neues Wasser auffüllen.

Die erhöhte Temperatur kann andererseits auch als mechanisches Hilfsmittel angewandt werden, nämlich zur Herbeiführung eines schnelleren Lösungsprozesses; zumal die lange Auflösungsdauer mancher festen Stoffe recht unangenehm ist. Am zweckmässigsten wird die Substanz in zerkleinerter, pulverisierter Form in das vorher stark erwärmte Lösungsmittel ge- bracht und zur Beschleunigung des Auflösungs- prozesses nachher mit einem reinen Glasstab umgerührt, oder auch das Gefäss häufig ge- schüttelt. Hd.

Neue Blitzpulvermischung. E. Wede- kind und die Geka-Werke haben ein Patent auf Herstellung eines rauch- und geruchlosen spektralreinen Blitzlichtpulvers von hoher Ab- brennungsgeschwindigkeit erhalten. Es gelangen hier Metalle seltener Erden, und zwar in fein verteiltem Zustande mit den ihnen zugehörigen Nitraten, bezw. Perchloraten gemischt, zur Ver- brennung. Die Patentschrift führt als zu be- nutzende Metalle das Zirkon, Thorium und Titan an. Das Gemisch verbrennt völlig belästigungs- frei, so dass damit auch im Zimmer gearbeitet

werden kann. Die hohe Geschwindigkeit der Verbrennung lässt ferner kurze Momentauf. nahmen sehr schnell bewegter Objekte zu.

art

Innungs- und Vereinsnaehriehten,

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

Nachruf!

Am ı. November verschied nach längerem Leiden im 73. Lebensjahre unser hochverehrtes Mitglied

° Herr Georg Braun.

35 Jahre gehörte der Verstorbene unserem Verein an und hat während dieser langen Zeit stets mit regstem Interesse, zum Teil als Vor-

standsmitglied, an dem Aufbau des Vereins mitgewirkt und seine Ziele und Zwecke unter- stützt und gefördert. In den weitesten Kreisen brachte man dem nunmehr Dahingeschiedenen Verehrung entgegen und sein Andenken wird in unserer Mitte stets hochgehalten werden.

Photographischer Verein zu Berlin.

Der Vorstand. LA.: Wilh. Hoffschild, I. Schriftführer,

up

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berule.

Den Heldentod erlitten; Fritz Meiketat aus Kunzendorf. Paul Brink aus Gassen, N.-L. Auszeichnung: Die Friedrich- August- Medaille wurde verliehen an Hugo Hertling, Inhaber der Photographischen Werk- statt „Apollo“ in Plauen i. Vogtl.

Er

Personalien.

Gestorben ist der frühere Photograph Paul Arnold- Liegnitz, m 2 In u

Ateliernaehriehten.

Kiel. Paula Schmidt eröffnete Wilhelminen- strasse 21 eine Werkstätte für photographische Bild- nisse.

Krefeld. August Hoff hat Marktstrame 54 eine Photographische Kunstanstalt eröffnet.

u Kleine Mitteilungen.

Einer von der alten Garde der photo- graphischen Industrie ist verschieden. Sein Name

ist mit der Entwicklung unserer photographischen Industrie eng verknüpft. Im Jahre 1881 gründete ‚Braun in Berlin in der Königgrätzer Strasse ıı seine bekannte Handlung photographischer Bedarfsartikel, die sich noch heute dort befindet. Er beschränkte sich aber nicht allein darauf, an wissenschaftliche In- stitute, Fachphotographen und Amateure Bedarts- artikel zu liefern, sondern er hatte sich schon vorher in intensiver Weise mit der Konstruktion photographi- scher Bedarfsartikel beschäftigt, eine Tätigkeit, die er im Laufe der Jahre mit wachsendem Erfolg fortsetzte. Braun war der Erste, der darauf kam, eine gewöhn- iche Petroleumlampe durch Aufsetzen der Lichtschutz- ksppe für photographische Zwecke nutzbar zu machen; ebenso hat er auch den bekannten Braunschen Rouleauxverschluss für Fachphotographen erfunden. Er bat auch die ersten photogrammetrischen Apparate für die königl. preussische Landesaufnahme hergestellt. Eine umfangreiche Tätigkeit entwickelte Braun bei der Verbesserung der Einrichtungen, die für die Her- stellung photographischer Papiere und Platten dienen. Am meisten bekannt ist bier das patentierte Braunsche Giessrohr, der sogen. Schlitzgiesser für die Fabrikation von Trockenplatten, ferner seine Giessmaschine und Fütrierflasche für Emulsion. Auch ingeniös erdachte Waschkästen und Trockengestelle für Kopien wurden von Braun hergestellt und auf den Markt gebracht. Seine erfolgreiche Tätigkeit bei der Verbesserung photographischer Materialien brachte ihn schon früh In enge Beziehungen zum Photographischen Verein zu Berlin, dem er seit der Gründung seines Geschäfts, also seit 1881, angehört und in dessen Vorstand er viele Jahre als Schriftführer tätig war. Auch dem Verband von Händlern und Fabrikanten photographischer Artikel gehörte Braun seit Jahren an und bekleidete dort das Amt des II. Vorsitzenden. Nicht als lauter Rufer im Streit, wohl aber als stiller eifriger Mitarbeiter an den Vereinsgeschäften erfreute er sich allgemeiner Sympathien. F.H.

Verbotenes Photographieren. Der Ober- befehishaber in den Marken erlässt folgende Verord- nung, die das Photographieren von Kriegsschiften, Luitschiffhallen, Flugzeugen, Werften usw. verbietet:

81. Das Photographieren von Kriegsschiffen und Kriegsschiff - Neubauten sowie die Veröffentlichung derartiger Photographien während des Krieges ist nur mit Genehmigung des Nachrichtenbureaus des Reichs- marineamts zulässig. Das gleiche gilt für bildnerische Darstellungen von Kriegsschiffen und Kriegsschiiff- Neubauten, insoweit sie der Verfertiger nach diesen Gegenständen selbst darstellt.

82. Es ist verboten, Lutftschiffhallen, Luftschiffe, Flugzeuge, Werften, Liegeplätze von Kriegsfahrzeugen, Hafenbefestigungen und sonstige der Landesverteidigung dienende Anlagen zu photographieren sowie Photo- graphien, Postkarten, Pläne und Zeichnungen hiervon zu verkaufen.

$ 3. Das Photographbieren und Zeichnen auf Wasserstrassen, öffentlichen Wegen und Plätzen, Eisenbahnen und Bahnhöfen ist nur

mit besonderer Erlaubnis statthaft. Die Erlaubnis wird durch das Garnisonkommando, für Ortschaften ohne Garnisonkommando durch das zuständige Bezirks- kommando ertellt. Soweit das Genehmigungsverfahren durch Polizeiverordinungen sachgemäss geregelt ist, können die vorbezeichneten militärischen Kommando- stellen ihre Befugnis zur Erlaubniserteilung den Poli- zeibehörden übertragen.

& 4. Zuwiderhaudlungen werden, sofern nicht nach den bestehenden Gesetzen eine höhere Strafe verwirkt ist, mit Gefängnis bis zu einem Jahre, beim Vorliegen mildernder Umstände mit Geldstrafe bis zu ısoo Mk.

oder Haft bestraft. FI

Geriehtswesen und Verwaltung.

Bedingte Kündigung. (Urteil des Reichs- gerichts vom 27. Oktober 1916.) [Nachdruck verboten.] Der Kaufmann M. in H. war bei der offenen Handels- gesellschaft BR. in Berlin (Textilwaren) mit sechs- monatiger Frist als Reisender bei einem Jahresgehalt von 9000 Mk. angestellt. Nun kündigte die Firma ihm am ı5. Mai ı915 für den ı. Juli ıgı5, also mit sechs- wöchiger Frist, und begründete dies damit, dass sie H. am 3t. Dezember ıgı2 geschrieben habe: „Berug- nehmend auf unsere gestrige Unterredung kündigen wir Ihnen hiermit, um Klarheit in die bewusste An- gelegenheit (Klarstellung der rechtlichen Verhältnisse, namentlich der Kündigungszeit der Angestellten) zu brivgen, per ı. Juli 1913. Sollte iudessen die Kon- fektionsabteilung weitergeführt werden, so bleiben Sie nach wie vor bei unserer Firma tätig, da wir ab- solut nichts gegen Sie oder Ihre Tätigkeit einzuwenden haben.“ Die Abteilung wurde beibehalten, und H. be- hielt seinen Posten. Die Firma war der Ansicht, dass nunmehr nicht mehr die sechsmonatige, sondern die gesetzliche sechswöchige Kündigungsfrist in Geltung sei, da $ 625, B.G. B., Platz greife. Dieser lautet: „Wird das Dienstverhältnis nach Ablauf der Dienstzeit vom Dienstverpflichteten mit Wissen des anderen Teiles fortgesetzt, so gilt es als auf unbestimmte Zeit ver- längert, sofern nicht der andere Teil unverzüglich widerspricht.“ H. behauptete dagegen, dass trotz der Kündigung sein früheres Dienstverhältnis und dem- gemäss auch die sechsmonatige Kündigungefrist be- stehen geblieben sei, und klagte die auf die Zeit vom I. Juli bis zum 31. Derember ıgı5 entfallenden 4500 Mk. Gehalt ein. Das Landgericht Berlin und das Kammergericht zu Berlin entschieden zu seinen Gunsten, letzteres mit folgender Begrfindung:

Die Beklagte ist der Ansicht, die gesetzliche sechs- wöchige Kündigungsfrist sei in Geltung, denn sie habe seinerzeit dem Kläger am 31. Dezember ıgıa auf den I. Juli ıgı3 gekündigt und dieser habe dann das Ver- tragsverhältnis tatsächlich fortgesetzt und nachher auf unbestimmte Zeit verlängert; eine Kündigungsfrist sei nicht vereinbart. Allein der $ 625, B. G. B., setzt vor- aus, dass die Dienstzeit abgelaufen ist, und dass dann das Dienstverbältnis fortgesetzt wird. Das Dienstver- hältnis des Klägers kann aber nicht als am ı. Juli 1913

366

abgelaufen augesehen werden, denn die Kündigung ist ungflltig, weil sie der erforderlichen Bestimmt- heit ermangelt, und dies wieder, weil sie eine be- dingte ist. Der Kläger konnte aus der Kündigung nicht ersehen, ob er wirklich am ı. Juli 1913 seine Stellung verlassen und sich nach einer anderen um- sehen musste. Die Beklagte hat zwar erklärt, sie kündige zum ı. Juli, aber sofort hinzugefügt, dass Kläger nach wie vor tätig sein solle, wenn die Konfektionsabteilung beibehalten werde. Dieser Zu- satz nahm der Kündigung die Bestimmtheit. Der Kläger konnte nunmehr nicht wissen, woran er war. Da mithin die Kündigung unwirksam war, dauerte das Dienstverhältnis über den Juli 1913 hinaus noch fort, und es kann deshalb $ 625 keine Anwendung finden. Weiter gilt dieser Paragraph auch nur dann, wenn nichts anderes vereinbart ist. Das Kündigungsschreiben vom Dezember 1912 kann aber nur dahin verstanden werden, dass im Falle der Weiterführung der frag- lichen Abteilung der alte Vertrag mit allen seinen Bestimmungen bestehen bleiben sollte. Wollte die Beklagte eine der damals geltenden Bestimmungen für den Fall der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses Audern, so hätte sie dies zum Ausdruck briugen müssen. Kläger konnte nicht annehmen, dass sie an eine Fort- setzung des Verhältnisses gemäss $ 625 auf unbestimmte Zeit dachte, sondern die Kündigung nur so auffassen, dass das Verhältnis so, wie es damals bestand , unver- Andert fortgesetzt werden sollte.

Die von der Beklagten gegen dieses Urteil eingelegte Revision wurde vom 3. Zivilsenat des Reichsgerichts als unbegründet zurückgewiesen. (A.—Z. III, 197/18.)

_ u ak.

Eingesandt.

Der Aufsatz betreffend Aufnahmen von Kriegs- gefangenen ist nicht ganz richtig. Hier, im Beziık des IX. Armeekorps, hat nur der die Erlaubnis, Gefangene zu photographieren, welcher von der Inspektion des Kriegsgefangenenlagers eine Bescheinigung hat. Diese ist nötig für Aufnahmen in dem Gefangenenlager, wie für Gefangene, die auf dem Lande arbeiten. Es dürfen our Postkarten und Bilder, welche nicht aufgezogen sind, geliefert werden. Von jeder Aufnahme muss erst eine Kopie, welche mit dem Namen des Photographen versehen sein muss, an die Inspektion gesandt werden, wird dort gestempelt und muss nun mit den bestellten Bildern an den Wachmann gesandt werden, welcher durch den Stempel sieht, dass die Aufnahme genehmigt ist. Aufnahmen von Gefangenen bei der Arbeit oder mit dem Wachkommando zusammen dürfen nicht ge- macht werden.

Karl Woltt, Hofphotograph, Neustrelitz.

7 4

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

m une en mn Te

Fragekasten,

Technische Fragen.

Frage 93. Herr K. L. in M. Bei der Fällung des Silbers aus Auschlorwässern von mattem Albumin- papier gelingt es niemals, das Chlorsilber vollkommen zu gewinnen. Das Auschlorwasser bleibt selbst nach Stunden noch stark geträbt, und der Bodensatz yill sich nicht restlos absetzen. Gibt es ein Mittel, um eine bessere Ausnutzung des Silbers durch voll. kommenere Fällung zu erzielen? Die Verwendung von Kochsalz für diesen Zweck ist ebenfalls, wie mir ein Kollege mitteilte, nicht praktisch. Er empfiehlt Salzsäure, und ich frage daher an, ob dieses letztere Fällungsmittel besser als Kochsalz ist.

Antwort su Frage 93. Die geringe Trübung des Bades, die häufig nach Absetzen des Hauptniederschlags zurückbleibt, bedeutet einen so minimalen Silberver- lust, dass darauf im allgemeinen keine Rücksicht ge- nommen zu werden braucht. Will man das letzte Silber gewinnen, so ist es nur notwendig, das Aus chlorwasser bis zum Sieden zu erhitzen. Dadurch klumpt der Niederschlag zusammen und wird kom- pakter die Verwendung von Kochsalz als Fällungs- mittel ist dagegen sehr unzweckmässig, da Chlorsilber in kochsalzhaltigem Wasser nicht unerheblich löslich ist. Hierdurch entstehen sehr grosse Silberverluste, und es muss daher die Verwendung von Salzsäure für den gleichen Zweck dringend empfohlen werden.

Frage 94. Herr G.G. in H. In Nr. 67/68 dieser Zeitschrift lese ich folgendes Rezept für Palladiumton- bad: Wasser 1000 ccm, Kaliumpalladinmchlarär .ı.g, Oxalsäure ı5 g. Dieses Bad benutze ich zu meiner Zufriedenheit. Jetzt lese ich in Nr. 85/86: Zum An- säuern des Palladiumbades können alle schwachen Säuren angewandt werden. Die starken Mineralsäuren würden das feinkörnige Silber des auskopierten Bildes auflösen und sind deshalb als Badezusatz ungeeignet. Statt der meist äblichen Phosphorsäure kommen Milch- säure und (nach Valenta) Glykolsäure sowie Bern- steinsäure in Betracht. Leicht oxydierbare organische Säuren, die das Bad durch Reduktion zu metallischem Platin vorzeitig unbrauchbar machen würden, sind zu vermeiden, vor allem, die auch im Platinbad als schil- lich erkannte Oxalsäure. Ist da vielleicht ein Fehler eingeschlichen? Oder was ist richtig? Oder lohnt & sich vielleicht gar nicht mehr, mit Palladium zu arbeiten wegen Mangels an solchem?

Antwort su Frage 94. Die Anschauungen über die bei Palladiumbädern zweckmässig zu verwenden- den Säuren sind noch nicht vollkommen geklärt. Bel früheren Versuchen dieser Art ist von uns Oxalsäure mit bestem Erfolge wiederholt benutzt worden. Der Anregung, kein Palladium mehr mit Rücksicht auf den hohen Preis und die geringe Menge des vorhandenen Vorrats zu benutzen, kann nur beigepflichtet werden (siehe die Tagestrage im nächsten Heft des „Atelier des Photographen '').

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin -Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8.

SQ

ı TER ee ae ER RENTE NEN RE Is re en er

E R FF)

DH 5 TER” = wi we 2 ”; 7 EI T Ir, su | E Eu x . i ö . r . j g . I 7a )+ "1 . ® 1 ul ı wir ei. » ' \ . N L 2 \ } s n jr '£e # - - . \ j 2 . Du I eg Fr . te, i " VE a # r N . . v . U - AN > (re j 7 \ R ® nen a FE) j . 2.2 ö u ) 2 Eu \ ü 1. j . ns Ar ee; ER .

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

w + ER EN Bean‘ Halle a. S., 26. November 1916. Nr. 95|96.

ww Moderne Gaslicht-Papiere

für Fachphotographen - Bedarf. ı. Spezial- Porträt, 4 Sorten,

braunschwarz entwickelnd, für etwas kräftige Negative. Vereinigt feinste Durchzeichnung in den Lichtern mit höchster. Kraft in den Tiefen.

2. Fogas, 7 Sorten, braun entwickelnd, für normale, kontrastreiche Negative. Mit bekaunten, anerkannt vorzüglichen Eigenschaften.

Neuheit! 3. E-Porträt, 4 Sorten, - braunschwarz entwickelnd, für etwas weiche Negative. Im übrigen mit den hervorragenden Eigenschaften des Spezial- Porträt.

4. Fogas kräftig, 2 Sorten, | braun entwickelnd, für welche Negative. Mit bekannten vorzüg- lichen Eigenschaften.

Sämtliche Papiere obiger vier Gruppen tonen in unserem

SENOL.

$- In diesem Bade lassen sich mit Leichtigkeit und’Sicherheit sämtliche gebräuchlichen Photo raphie- u töne erzielen, wie sie bisher nur auf Auskopierpapieren in den bekannten, teuren Gold- und Platin- MB bädern erreicht wurden, |

Wir haben uns veranlasst gesehen, die Gruppe der braun bis braunschwarz entwickelnden Gaslicht- "Papiere weiter auszubauen mit Rücksicht darauf, dass Platinsalze nicht mehr erhältlich sind. "Diese Papiere bilden einen vollwertigen: Ersatz der Celloidin-Mattpapiere für Platintonung und werden ‚allen Anforderungen hinsichtlich der. Gradation und, Bildwirkung gerecht. |

u =—— - Man fordere Muster!

Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Photogr. Abteilung. Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 28-33. fi

Platinsalze

sind nicht mehr am Markte erhältlich!

LT Wir empfehlen daher unser hervorragendes ISelbsttonendes Satrap - Celloidin - Papier

=”? Nr..4: weiss, matt, kartonstark.

Nr. 5: 'elfenbein, matt, papierstark. Nr. 6: elfenbein, matt, kartonstark.

{ 'Satrap-Celloidin-Papier glänzend (Universal), | für Tonfixierbad violett, papierstark.

rosa, papierstark,

Nr. 1: weiss, glänzend, papierstark. Nr. 2: weiss, gläuzend, kartonstark. \ Nr. 3: weiss, matt, papierstark.

+ violett, kartonstark. #Satrap-Matt-Papier (Mattes Celloidin-Papier), für Ton- i fixierbad und Goldbad weiss, glatt, papierstark.

bläulich-weiss, glatt, kartonstark.

Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering),

Photographische Abteilung, - Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 28— 33.

j Hervorragende Bildwirkung!

|

Bi

e

nz « a Er - Be

Er u f

.

=, 4

zn

+ PHÖTOGRAPHISCHE

Ve WW 2,

Nr. 95/96 ——

ie

Die anschauliche Schreibweise, verbunden mit bildmässiger Darstellung des Gesagten, macht

diese Schrift Dr. M. Andresen’s

Blitzlicht zu einem wertvollen Behelf für die Verallge- meinerung der

er a rn Blitzlicht-Photographie.

Aysresen_ u Sie gibt lehrreiche Anregungen und nützliche Winke. Nebst

Gelber „Agfa“-Preisliste 1916

kostenlos durch Photohändler oder vom Verlag

£$ Actien-Gesellschaft für Anilin- „Agfa 0 Fabrikation Berlin SO. 36.

66 -Blitzlicht, +14 ia -Blitzlampe,

„Arkat Fe

oder die Vereinigung davon:

„Agia“-Kapselblitze. Bezug durch Photohändler.

Neue Giasp®

BR tl Baja KayseDi

n i Inhalt, stück» pet

Kennen Sie schon? „Eka-Gas- Postkarte

matt-glatt, weiss und chamois f Mk. netto per 100 bei 100 bis 1000 Stück, > 100 mehr als 1000 Stück,

ea mit Büttenrand erhöhen sich die Preise um je Mk 1,—, matt, Rasterkarton, mit und Ohne Büttenrand, r % das. : Mk. netto per 100 bei 100 bis 1000 weiss und chamois { . > r mehr als 1000 Stück.

„Velotyp‘-Postkarten,

Mk. 3,85 per 100 bei 100 bis 400 Stück, 1 3,30 100 ,„ 500 J000 ,„

u y 40 Nr. 10, chamois-glatt . { »„ 385 100 500 1000

u d „Radiotyp“-Postkarten 2m Sunotyp“-PostKarten Kane Segauve) Nr. 5, halbmatt-weiss . ] Nik. 3,— per 100 bei 100 bis 400 Stück, Nr. 6, matt-glatt- weiss h a 2,85 100 ,„ 500 1000

Die Preise für „Vıelotyp‘% „Radiotyp“ und „Sunotyp“ verstehen sich mit 20 Prozent Aufschlag.

Handl ämtlicher Bedarfsartikel

Walter Kaders, "Us Fachphotographen, Dresden-A, 19, Löscherstrasse 18. b Postscheckkonto: Leipzig 15158. Telefon: 23669. Telegramme: Kaders Dresden 19.

IE

Nr. 8, matt-glatt- weiss {

er no

Ä

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh, Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSER. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8, Mühlweg ı9.

Nr. 95/96

26. November.

1916.

Preisaussehreiben des Vereins Sehlesiseher Faehphotographen. Protokoll des Preisgerichts.

Die 48 Bewerber mit etwa 400 Bildern waren in ı5 Gruppen eingeteilt. Die Be- urtelung der einzelnen Gruppen geschah für sich; die Arbeiten wurden nach Punkten be- wertet, wobei die Höchstzahl der Punkte 6 waren.

Gruppe ı. Central- Verband Deutscher Photographen-Vereine. Es handelte sich hier um ı4 Bewerber, und zwar: ı. „Ersatzreserve“, 8 Bilder; a. „Hochburg“, ı2 Bilder; 3 „Ger- mania", 6 Bilder; 4 „Tonungshilfe“, 6 Bilder; 5 „Dem Entwicklungspapier der Zukunft“, ıo Bilder; 6. „Kriegstonung des Landsturm- mannes*, Bilder; 7. „Iroll“, 7 Bilder; 8. „Muse“, 7 Bilder; 9. „Mondlicht*, 8 Bilder; ı0. „Tätigkeit ist, was den Menschen glücklich macht*, 6 Bilder; ıı. „Ein Ersatz“, 6 Bilder; ı2. „Iannenberg“, 6 Bilder; ı3. „Königstreue", 6Bilder; 14. „Schönheit“, „Ruhe“, „Frühling“,

‚Herbst*, „Stolz*, „Dickchen“, „Gebr. X“, 7 Bilder. Den ı. Preis von ıoo Mk. erhielten die

Arbeiten unter Motto „Troll* mit 30 Punkten, Einsenderin: Frl. Olga Linckelmann (Hamburg), den 2. Preis von 60 Mk. „Ersatzreserve“ mit 26 Punkten, Einsender: Herr Willibald Zehr (Elbing), den 3. Preis von 5o Mk. „Entwick- lungspapier* mit zo Punkten, Einsender: Herr Fr. Hübner (Konstanz), den 4. Preis von 40 Mk. „Ein Ersatz“ mit ıg Punkten, Einsender: Frau Neuse (Görlitz).

Dazu wurden noch zwei Preise, gestiftet vom Schleswig - Holsteinischen Photograpben- Verein, in Höhe von 5o Mk. in dieser Gruppe verteilt, die einen 5. und einen 6. Preis in Höhe von 30 Mk. bezw. 20 Mk. bilden. Diese entfielen auf: „Tonungsbilfe*“ mit ı7 Punkten (5. Preis 30 Mk.), Einsender: Herr E. Skowrannek (Berlin -Steglitz); „Tannenberg* mit 16 Punkten (6. Preis zo Mk.), Einsender: Herr Hugo Cars- tensen (Osterode)

Gruppe 2.' Stiftung der Mimosa - Aktien- gesellschaft, Dresden-A. Die 8 Bewerber hatten folgende Kennworte gewählt: ı. „Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurück“, 6 Bilder; 2. „Die Zeit", 6 Bilder; 3. „ı9ı6*, 6 Bilder; 4. „Oberland“, 6 Bilder; 5. „Metol“, 9 Bilder; 6. „Mein Ersatz“, 9 Bilder; 7. „Lissy“, 6 Bilder;

8. „Marter*, 16 Bilder. 6 Bilder.

Den ı. Preis von 200 Mk. erhielt „Metol“ mit 30 Punkten, Einsender: Herr Ferd. Urbahns (Kiel), den 2. Preis von ıoo Mk. „Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurück“ mit 21 Punkten, Einsender: Herr A. Jos. Schmidt (Reichenbach), den 3 Preis von 5o Mk. „Oberland“ mit 20 Punkten, Einsender: Herr Hugo Carstensen (Osterode). Als Sonderpreis fiel „Das Bildnis“ an „Mein Ersatz“, Einsender: Herr Jos. Meier (Glatz).

Gruppe 3. Stiftung von Trapp & Münch, G. m. b. H., Friedberg. Es waren 3 Bewerber vorbanden, und zwar: ı. „ıgı6", 6 Bilder; 2. „Die Zeit“, 6 Bilder; 3. „Der Wille schafft alles“, 9 Bilder.

Den ı. Preis in Höhe von 60 Mk. erhielt „1916“ mit 29 Punkten, Einsender: Herr Hans Spörl (München), den 2. Preis mit 40 Mk. „Die Zeit" mit 22 Punkten, Einsender: Herr Alfred Wiesner (Gleiwitz).

Gruppe 4. Stiftung der Gevaert- Werke, Berlin. 8 Bewerber haben sich hier beteiligt, und zwar: ı. „Weltkrieg ı916“, 6 Bilder; a. „Durchbalten“, 8 Bilder; 3. „Das Schöne verstehen, heisst es besitzen“, 8 Bilder; 4. „Die Zeit“, 6 Bilder; 5. „Schwarz- Weisskunst“, 6 Bilder; 6. „Platin und Tageslicht bedarf Artos nicht“, 6 Bilder; 7. „Charlotte“, 6 Bilder; 8 „Elite“, 6 Bilder; 9. „Kriegstonung“, g Bilder.

Den ı. Preis von ı25 Mk. erhielt „Durch- halten“ mit 28 Punkten, Einsender: Herr Hugo Weckauff (Aachen), den 2. Preis von 75 Mk. „Die Zeit“ mit 25 Punkten, Einsender: Herr Alfred Wiesner (Gleiwitz), den 3. Preis von 60 Mk. „Schwarz-Weisskunst“ mit ıg Punkten, Einsenderin: Frl. Jenny Münchs (Gotba), den 4. Preis von 40 Mk. „Charlotte“ mit ı5 Punkten, Einsender: Herr Otto Kiegebein (Altenburg).

Gruppe 5. Preisstiftung der Chemischen Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. Schering, Char- lottenburg. Es sind 2 Bewerber, und zwar: I. „Lux pinzit*, 6 Bilder: 2. „Je höher die Kultur, desto ehrenvoller die Arbeit“, 6 Bilder.

Diese Bewerbung fand sehr schwache Be- teiligung; auch die Leistungen waren keine

48

„In arte voluptas“,

374

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

nn EREIR SB e - anr >me —ı——

derartigen, dass die Preisrichter den ı. Preis zur Verteilung bringen durften. Infolgedessen konnte nur der 2. Preis in Gestalt von 3 Buch Fogaspapier und 1!/, Liter Senol-Tonbad dem Aussteller: „Je höher die Kultur, desto ehren- voller die Arbeit“ mit ı2z Punkten, Herrn A. Jos. Schmidt (Reichenbach), zuerkannt werden.

Gruppe 6. Stiftung der N. P. G., Steglitz- Berlin. 3 Bewerber, und zwar: ı. „Pallax*, 6 Bilder; 2. „ıgı6*, 6 Bilder; 3. „Die Arbeit, die uns freut, wird zum Ergötzen“, 6 Bilder.

Es erbielt den ı. Preis von 60 Mk. „1916“ mit 30 Punkten, Einsender: Herr Hans Spörl (München), den 2 Preis von 40 Mk. „Die Arbeit, die uns freut, usw.“ mit 25 Punkten, Einsender: Herr A. Jos. Schmidt (Reichenbach).

Gruppe 7. Stiftung von Bergmann & Co., Wernigerode a. H. 2 Bewerber, und zwar: ı. „Edelweiss“, 6 Bilder; 2. „Mach dir klare Augen eigen, alles wird sich herrlich zeigen“, 6 Bilder. Es war dem Preisgericht nicht mög- lich, die Preise zu verteilen, da die eingesandten Arbeiten nicht den an sie gestellten Ansprüchen entsprochen haben. Dasselbe Schicksal hatte

Gruppe 8. Stiftung von Dr. C. Schleussner, Frankfurt. Es war nur ein Bewerber vorhanden. Auch diese Arbeit konnte unmöglich mit einem Preise bedacht werden.

Gruppe 9. Stiftung von Dr. Heinr. Byk, Berlin. Ein Bewerber, und zwar: „Irene“, 6 Bilder. Auch hier hat sich leider nur ein Bewerber gemeldet, trotzdem von der Fabrik 4 Preise ausgesetzt waren. Das Preisgericht war nur in der Lage, den 4. Preis dem Be- werber zuzuerkennen, und zwar: „Irene“, Ein- sender: Herr Fritz Krapp (Breslau).

Gruppe ıo. Preise des Vereins Schlesischer Fachphotographen, Breslau. Das Preisgericht bedauerte sehr, dass gerade für dieses Preis- ausschreiben des Vereins Schlesischer Fach- photographen, von dem doch dieser schöne Wettbewerb ausgegangen ist, sich so wenig Teilnehmer gemeldet hatten. Nur 5 Bewerber waren vertreten, und zwar: ı. „Wertvoller als das Wissen, ist die Kunst des Lernens“, 6 Bilder; 2. „Kriegstonung“, 6 Bilder; 3 „Ringen auf allen Fronten“, g9 Bilder; 4. „Goldener Frieden“, ı3 Bilder; 5. „Probieren geht über Studieren*, 8 Bilder. Bei 5 Bewerbern konnten

nicht alle ı0 Preise zur Verteilung gelangen. Die Preise wurden folgendermassen verteilt:

Den ı. Preis von 100 Mk. erhielt „Kriegs- tonung“ mit 26 Punkten, Einsender: Herr Breitschneider (Berlir). Der 2. Preis konnte nicht verteilt werden. Den 3. Preis von 60 Mk. . erhielt „Probieren ‘geht über Studieren“ mit 20 Punkten, Einsender: Herr Anton Pichler (Breslau), den 4. Preis von 5o Mk. „Wertvoller als das Wissen usw.“ mit 17 Punkten, Ein- sender: Herr A. Jos. Schmidt (Reichenbach). Der 5. Preis konnte nicht vergeben werden. Den 6. Preis von 25 Mk. erhielt „Goldener Frieden“ mit ı6 Punkten, Einsender: Herr Max Thiel (Sprottau). Auch der 7, 8. und ıo. Preis konnte nicht verteilt werden. Als letzter er- hielt den 9. Preis von ıo Mk. „Ringen auf allen Fronten“ mit ı2 Punkten, Einsender: Herr Otto Scholz (Breslau).

Der Ehrenpreis des Herrn Heinrich Götz, bestehend aus einer prachtvollen Kristallschale, hergestellt von der Josephinenhütte b. Schreiber- hau, wurde dem Stichwort „Troll“, Einsenderin: Frl. O:ga Linckelmann (Hamburg), anerkannt, da diese Arbeit sowohl in künstlerischer als auch in technischer Hinsicht die wertvollste der ganzen Ausstellung war. Der Ehrenpreis der Firma Wilhelm Knapp (Halle a. S.), be- stehend aus 9 Bänden „Die photographische Kunst“, wurde dem Stichwort „Metol“, Ein- sender: Herr Ferd. Urbabns (Kiel), zuerkannt. Die beiden Ebrenpreise des Herrn Rich. Zerner, in Firma Fischer & Co., Breslau, bestebend aus zwei Kontaktapparaten, erhielten die Stichworte „1916“ (Spörl, München) und „Durchbalten“ Hugo Weckauft (Aachen).

Gruppe ıı. Stiftung der Firma Kraft & Steudel. Trotz der reichen Preisstiftung der Firma waren um diese Preise nur zwei Be- werbungen eingegangen, Kennworte „Metol“ und „Minerva“.

Den ı. Preis von ı50 Mk. erhielt die Be- werbung „Metol“, Einsender: Herr Ferd. Urbahos (Kiel). Der 2. Preis konnte nicht zuerkannt werden. Den 3. Preis von 5o Mk. erkannte das Preisgericht der Einsendung unter „Minerva“, Einsender: Herr Krapp (Breslau), zu.

Gez.: H. Götz. Fr.Rompel. Buchwald. Glaner. R. Schlegel.

_— ——

Ueber die Haltbarkeit getonter Bromsilber- und Gasliehtpapierbilder.

Von Florence.

(Schluss.)

Die Urantonung gilt im grossen und ganzen als nicht besonders haltbar. Vielfach hat man die Beobachtung gemacht, dass der Bildton nach längerer Zeit, namentlich in den tiefsten Schatten eine auffallende Bronzierung zeigt und dadurch

[Nachdruck verboten.)

die Bildwirkung ausserordentlich beeinträchtigen kann. Es ist dies leicht begreiflich, wenn man berücksichtigt, dass der mittels Urantonung er- haltene braune Niederschlag Ausserst empfind- lich ist namentlich gegen Alkalien und gegen

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

375

Spuren von Fixiernatron. Es ist daher, wenn man mittels Urautonung haltbare Bilder erzeugen will, immer zu empfehlen, dem Auswaschen der zu tonenden Bilder grösste Sorgfalt angedeihen zu lassen.

Das Auftreten der Bronzierung scheint von einem unvollkommenen Verlauf des chemischen Prozesses zwischen dem Uran und dem Ferri- zyankalium, bezw. dem sich bildenden Uranyl- ferrozyanid zurückzuführen zu sein. Es bilden sich hier vielleicht bei nicht ganz kompletter Umsetzung Produkte, welche durch die atmo- sphärische Luft eine Veränderung erleiden und so die Bronzierung veranlassen. Um das zu verhüten, wird allgemein empfohlen, den uran- getonten Bildern einen Ueberzug aus einem geeigneten Lack zu geben oder sie mit einer Wachspasta, wie sie unter dem Namen „Cerat“ allgemein bekannt ist, zu behandeln.

Einfacher und jedenfalls sicherer erscheint es aber, diese schädliche. Verbindung durch An- wendung geeigneter Mittel zu zerstören. Dies kann einfach dadurch geschehen, dass man sie in eine braune Schwefelverbindung überführt, wodurch nicht nur der Bildton nicht leidet, son- dern eher noch verbessert wird. Die Umwandlung geschieht leicht und sicher (nach Sedlaczek, Tonungsverfahren) mittels einer Schwefelwasser- stoff entwickelnden sauren Lösung, die man folgendermassen herstellt.

Man mischt: Schwefelnatriumlösung (zehn- prozentig) 2,5 ccm, Wasser . . Ioo ccm,

Salzsäurelösung (zehnprozent.) I,

Die getonten und ausgewaschenen Bilder werden 5 Minuten lang mit diesem Bade be- handelt und hierauf nochmals gut ausgewaschen.

Von anderer Seite wird das fragliche Pro- dukt als Ferrozyansilber bezeichnet, welches sich bekanntlich auch beim Tonen mit Schwefel- tonung bei vorhergehendem Bleichen bildet. Die Wirkung der schwefelnden obigen Lösung ist also leicht erklärlich. Dieses Ferrozyan- silber kann aber auch mittels einer fünfpro- zentigen Salpetersäurelösung ohne jede Aende- rung des Bildtons entfernt werden, wodurch man ein gleichfalls haltbares Bild erhält. Das Bild wird in diesem Falle nur durch die Lösung hindurchgezogen.

Das bin und wieder beobachtete Nach- dunkeln der urangetonten Bilder dürfte gleich- falls auf das Ferrozyansilber zurückzuführen sein, indem diesem vielleicht eine gewisse Licht- empfindlichkeit eigentümlich ist. Die Anwen- dung eines der oben genannten Bäder ist da- her jedenfalls auch für diesen Fehler anzuraten.

Im Gegensatz zur Urantonung gilt die Kupfer-

tonung als eine beständigere.e Der Kupfer- niederschlag ist an und für sich viel weniger empfindlich gegen verschiedene Einflüsse als der des Urans, und wenn auch der Prozess des Tonens in ähnlicher Weise wie bei der Urantonung verläuft, kann man bei Verwendung guter Bäder doch mit grösserer Sicherheit auf haltbare Bilder rechnen. Da sich auch hier. Ferrozyansilber bildet, welches eventuell durch Nachdunkeln den Bildton beeinflussen könnte, kann man diesem Fehler durch die Anwendung des oben angegebenen Schwefelungsbades von vornherein begegnen. Der Bildton ändert sich allerdings hierbei, indem er mehr braun wird. Dies schadet aber meist nicht und man hat die Gewissheit, ein sehr haltbares Bild zu erhalten.

Die Eisentonungen (Bunttonung) scheinen gleichfalls keine einwandfreie Haltbarkeit zu geben und kommen auch praktisch wenig in Betracht, weshalb hier nicht näher darauf ein- gegangen zu werden braucht.

Von grösserem Interesse aber ist eine Tonungsform, welche gleichzeitig mit der Ent- wicklung durchgeführt wird, und welche bezweckt, den Bildton so umzuändern, dass ein Ton er- zielt wird, wie er auf Auskopierpapier, speziell mattem Zelloidinpapier, mittels einfacher Platin- tonung ohne vorhergehende Goldtonung erzielt wird. Die Umwandlung des schwarzen Bildes in ein braunschwarzes während des Entwickelns erfolgt bei dem in Rede stehenden Verfahren einfach durch Anwendung eines zwar energischen, aber sulfitfreien Brenzkatechinentwicklers. Dieser oxydiert sich während des Entwickelns rasch, und die gebildeten braunen Oxydationsprodukte lagern sich direkt dem Silber des Bildes an und ergeben somit ein teils aus Silber, teils aus Farbstoff bestehendes Bild.

Das so gebildete Bild ist unzweifelhaft sehr haltbar, denn der Farbstoff beeinträchtigt das Silber durchaus nicht und ist für sich selbst gleichfalls, soweit Luft, Licht und Gase in Be- tracht kommen, Ausserst haltbar, nur Lösungen von Sulfit und Bisulfit greifen ihn an.

Werden mit Bildern auf Entwicklungspapier Tonungen in der Weise vorgenommen, dass man das Silber des Bildes in Chlorsilber ver- wandelt und nunmehr zu einem passenden Goldtonungsverfahren greift, so richtet sich die Haltbarkeit nach der Natur des angewendeten Verfahrens. Da hierbei komplizierte chemische Prozesse sich abspielen können, lässt sich hier die Haltbarkeitsfrage nur von Fall zu Fall unter- scheiden.

Soweit also angängig, soll man bei Tonung der Entwicklungsdrucke stets ein möglichst ein- faches und sicheres Verfahren bevorzugen, so- bald die Haltbarkeit eine Rolle spielt. Bei Ver- wendung eines geeigneten Papiers und eines

48°

378

guten Bades lassen sich aber mittels Schwefel- tonung alle für die Praxis genügenden Töne erhalten, und sie kommt daher, weil sie eine

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

grosse Haltbarkeit verbürgt, vor allem in Be- tracht. Sie sollte daher von jedem Fachmann möglichst genau und eingehend studiert werden.

ee ———

Rundsehau.

Neue elektrische Lampe mit Reflektor für Projektion und Ver- grösserung. Anton Konieczny gibt in der „Phot. Korrespondenz“ Nr. 671 eine ein- fache intensive Beleuchtungseinrichtung an. Die- selbe besteht aus einer langgestreckten Licht- quelle (elektrische Glühbirne usw.), die in der Mittelachse eines kegelförmigen Spiegelreflektors angebracht ist, und zwar so, dass alle von der Lichtquelle senkrecht zur Lampenachse aus- gehenden Strahlen die Reflektorfläche unter 45 Grad treffen und dadurch parallel zur Lampenachse austreten. Wird vor diese Lampe eine schwache Mattscheibe geschaltet, so ergibt sich ein gleichmässiges Projektions- licht. Die Lichtstärke soll bei Verwendung gleich starker Lichtquellen derjenigen eines Kon- densators nahe stehen. Die Lampe wird be- sonders für die Herstellung von Bromsilber- vergrösserungen empfohlen und soll für alle Plattengrössen bis 18X24 cm demnächst in den Handel kommen, sowohl in Ausführung als Projektionsapparat wie als Ansatz für Kameras; für die erste Zeit kommt als Lichtquelle nur die elektrische Glühlampe in Montierung.

Eine neue Röntgenröhre Wie die „Phot. Rundschau“ berichtet, hatW.D.Coolidge eine neue Röntgenröhre gebaut, bei der die Härte während des Betriebes ganz nach Be- lieben eingestellt werden kann. Diese Röhre ist so vollkommen als möglich luftleer gemacht, so dass es selbst mit den höchsten Spannungen nicht gelingt, die Röhre in Betrieb zu setzen. Die eine Stromzuführung (Kathode) ist nun aber heizbar gemacht. Sie besteht aus einer kleinen Spirale aus Wolframdraht, die durch einen elektrischen Strom zum Glühen gebracht wird. Sobald sie glübt, sendet sie Elektronen aus, die den Stromübergang vermitteln. Je heisser die Kathode ist, desto mehr Elektronen treten aus, desto grösser ist die Leistung der Röhre.

[Nachdruck verboten.)

Je höher die Spannung gewählt wird, desto härter wird die Strahlung. Durch Regulierung der Spannung und des Heizstromes kann man also jede gewünschte Härte der Strahlung und jede gewünschte Intensität erreichen. Die Röhre weist noch einige Besonderheiten auf. So ist die glühende Kathode in einem Hoblzylinder aus Molybdän eingeschlossen, um ein seitliches Austreten der Elektronen zu verhindern; ferner ist Anode und Antikathode vereinigt und aus

-einem massiven Wolframkörper hergestellt im

Gewichte von etwa ıoog. Dies ist notwendig, weil der Elektronenstrom dort, wo er auftrifit, sehr hohe Erwärmung hervorruft, so dass so- gar der massive Wolframkörper bis zu der bekanntlich sehr hoch liegenden Schmelztempe- ratur erwärmt wird.

Die neue Röhre bietet den grossen Vorzug, mit einem Exemplar, dazu höchstens noch eine Ersatzröhre, im Laboratorium auskommen zu können. Die neue Röhre liefert auch ausser- ordentlich scharfe Bilder, weil die Fläche, von der die Röntgenstrahlen ausgehen, sehr klein ist, selbst bei sehr grosser Intensität der Strahlung, und weil keinerlei Nebenstrahlung des Glaskörpers auftritt. Dies wird erreicht durch den die geheizte Kathode umgebenden Hoblzylinder, der alle seitlich fortstrebenden Elektronen auffängt. Die Röhre gestattet stunden- langen Dauerbetrieb mit sehr hoher Stromstärke, der durch die massive Antikathode aus dem schwer schmelzbaren Wolfram ermöglicht wird. Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass keine Schwärzung der Glaswände eintritt. Es handelt sich hiernach um einen hervorragenden Fortschritt in der Röntgentechnik. Der Krieg hat ihn bisher in den Hintergrund treten lassen, denn er hat sowohl die Herstellung der Röhre, die von der Allgemeinen Elektrizitäts - Gesell schaft vor etwa 2 Jahren auf den Markt gebracht wurde, als auch ihre Verbreitung behindert.

en

Verurteilung.

Zu Begiun des vorigen Jahres veröffentlichte die Firma H. Schröder, Norddeutsche Porträt- Industrie, Stettin, in einer grossen Anzahl deutscher Tages- zeitungen die bekannten Annoncen, in denen für einen Spottpreis eine „lebensgrosse photographische Ver- grösserung‘‘ die als „schönstes Geschenk und „herr- lichster Zimmerschmuck‘‘ wew. gepriesen war, an- geboten wurde. Der Central-Verband sammelte sofort

das nötige Material und erstattete Strafanzeige gegen Schröder. Schröder schrieb, dass die Annonce nur einmal erscheinen wfrde, was nicht zutraf. Wenn das Publikum, veranlasst durch die Annoncen, Bilder an Schröder sandte, wurden sie in der bekannten Art bearbeitet, Statt der prachtvollen Vergrösserung erhielten sie eine unaufgeklebte und unretuschierte Printe mit dem bekannten Anschreiben, sie für den

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

377

billigen Preis von 3,90 Mk. ausarbeiten zu lassen. Es wurde sogar behauptet, dass die Bilder Reichspatent seien. Wenn die Leute hierauf nicht anbissen, be- kamen sie das ganz besondere Ausnahmeangebot, für 275 Mk. die Bilder auszuarbeiten. Später wurde denn noch versucht, Rahmen zu verkaufen. Bei seiner Vernehmung behauptete Schröder, dass er seinen „Malern“ 2 bis ı1o und 20 Mk. für das Ausarbeiten der Bilder zahle. Wir wiesen natürlich sofort darauf hin, dass es ganz unmöglich sei, bei 3,90 Mk. für das fertige Bild, 2 Mk. oder sogar noch mehr für die Retusche zu zahlen. Schröder wurde vom Gericht zu Stettin (Aktenzeichen: 15 D. 109/16) wegen Betrugs zu 100 Mk. und wegen unlauteren Wettbewerbs zu 50o Mk. Geldstrafe rechtskräftig verurteilt.

Der Verband spricht allen Kollegen, die ihn durch Einsendung von Annoncen und Material in der Klage gegen Schröder unterstützt haben, besten Dank aus und bittet, alle vorkommenden Uebertretungen, auch der militärischen Hausierverbote, der Geschäftsstelle in Dresden mitzuteilen.

Central-Verband Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J. P.

Schlegel, Vorsitzender. u & X u zmd

Innungs- und Vereinsnaehriehten.

(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Sächsiseher Photographen-Bund (E.YV.). (Schutzherr Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) - Sektion Mittelsachsen. Sitzung am 27. November 1916, nachmittags 5 Uhr, in Riesa (Elbe), „Stadt Dresden", Pausitzer Strasse, Nähe der Pferdebahn.

Tagesordnung.

Jahresbericht, Kassenbericht, Wahl des Vorstandes.

Vorführung der elektrischen Kunstlichtlampe Photo- lumen “‘, Verteilung von Prospekten.

Vorführung von mehreren elektrischen Schnellkopier- apparaten: „Brreicht“, „Adler“, „Kımax.“

Vorlage und Besprechung von Expositionsmessern, Photometern und Belichtungstabellen.

Vorlage von Scheins Kunstblättern aus Wien.

Ausstellung von Kunstdrucken „Velotyp - Mimosa und Vortrag über Braunentwicklung und Braun- tonung von Professor O. Mente-Berlin, mit ver- anschaulichender Bildersammlung.

Ausstellung von Trapp & Münch- Friedberg i. Hess.: Kunstdrucke auf Mattalbumin.

In gleicher Weise solche von Brune & Höfing- hoft-Barmen, nebst Gratismustern.

Palabrom - Handbücher und Muster von Gustav Schaeuffelen, Papierfabrik, Heilbronn.

Agfa-Spezialplatten, Muster und Prospekte.

Ausstellung von Kunstdrucken auf Papieren der Ver- einigten Fabriken photographischer Papiere in Dresden.

Vorlage von Retuschin und Radin,

Wir laden zu recht zahlreichem Besuche der inter- essanten fachlichen Sitzung alle Sektions- und Bundes- mitglieder herzlichst ein.

Brot- und Fieischkarten mitbringen |

Mit „Gut Licht!“

Der Vorstand. u

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) Als neues Mitglied ist gemeldet: Herr Gustav Michelis, Photograph, in Berlin SO, Kottbuser Damm 28. Gemeldet durch Herrn Müller-Spandan.

Berlin, den 3. November 1916.

Der Vorstand. LA: BR. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 3.

8

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Auszeichnungen:

Der Photograph Martin Jahreis- Hof wurde mit dem Verdienstkreuz ı. Klasse mit Schwertern aus- gezeichnet. Das König Ludwig-Kreuz wurde dem Photographen A. Ohmayer- Rotbenburg o. T. verliehen. Georg Fiala, Sohn des Pnotograph Alphons Fiala in Neurode, erbielt das Königl, Sächsische Eüurenkreuz für freiwillige Wohlfahrtspflege. Derselbe ist bereits im Besitz der Roten Kreuz-Medaille

3. Klasse, em I. om

Ateliernashriehten.

Dresden. Eugen Loeber verlegte seine Hand- lung für photographische Apparate von Ritterstrasse 12 nach Hauptstrasse, Ecke der Dreikönigskirche.

Eisenach. Das von Georg Späth früher be triebene Photographengeschäft am Frauenberg ı3 ist vom Photographen und Maler Richard Stölzner übernommen uud wieder eröffnet worden.

Fürth (Bayern) Frau Johanna Klausner fährt das photographische Geschäft ihres verstorbenen Mannes unverändert weiter.

Krefeld. August Hoff eröffnete Marktstrasse 54 eine Photographische Kunstanstalt.

Swinemünde. H. Becker eröffnete Friedrich- strasse 35 ein Photographisches Atelier. |

Zweibrücken. Karl Maroldt errichtete neben seinem Atelier eine Handiung photographischer Bedaris- artikel. |

nn 2222

' Aus der Industrie,

200000 „Agfa“. Belichtungstabellen ver- kauft! Diese ansehnliche Ziffer beweist besser als die

'wortreichste Empfehlung, welcher grossen Wertschätzung

378

sich die „Agfa“ - Belichtungstabelle erfreut. Und in der Tat sind die Vorteile, welche die regelmässige Be- nutzung dieses Hilfsmittels dem Besitzer bietet, so in die Augen springend, und die Anschaflungskosten so gering (jetziger Ladenpreis go P£), dass sich daraus jener grosse Erfolg erklärt. Die Handhabung der Tabelle erfordert nur die Verstellung einiger Schieber und verlangt keinerlei Berechnung; das flache Format und geringe Gewicht ermöglicht ständiges Beisich- tragen. Die Tabelle wird von der Aktien - Gesellschaft für Anilin- Fabrikation, Beılin SO. 36, in den Handel gebracht, ist aber nur durch die photographischen Handlungen zu beziehen.

«he

Gesehäftliehes.

Lübeck Firma Julius Krause, Photo- graphischer Bedarf: Jetziger Inhaber ist Carl Ludwig Otto Krause, Kaufmann in Lübeck. Der Dorothea Hering in Lübeck ist Prokura erteilt.

a

Patente, KL 57b. Gruppe 6. Nr. 285562 vom 25. Dezember 1912. Max Roth in Letmathe i W. Verwendung von schwer- oder unlöslichen Fett- seilfen, gegebenenfalls unter Zusatz solcher Verbindungen welche lösliche Silbersalze in unlösliche Form über- zuführen vermögen, als Zusatz zur Leimung von Papieren für photographische Zwecke, in der Faser (Holländerleimung) sowie in oder auf dem Fertig-

produkt. | m 2 oe

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Fyage 97. Herr C. J.v. D. in B. Ist das jetzt kaum erhältliche Terpentin ein wesentlicher Bestand- teil der Wachs- Kolophoniumlösung für den Pigment- Doppeltübertrag oder lässt es sich durch ein anderes Lösungsmittel ersetzen, und durch welches ?

Antwort su Frage 97. An Stelle des Terpentindis kann beim Uebertragen von doppeltem Pigmentpapier auch eine andere Wachsharzlösung benutzt werden, beispielsweise mit Benzol oder in Ermangelung dessen auch mit Tetrachlorkohlenstoff.

Frage 98. Herr O.S.inC. ı. Wie lange kann man die zusammengesetzten Jodierungssalze fürs nasse Verfahren, z. B. nach Eder:

Jodammonium . . ». 2 ..2....75% Jodkadmium . : 12,5 Chlorcaleium . . . .. 2,5 Alkohol . . 300 ccm,

aufheben, oder muss ich dieselben sofort mit dem Roh- kollodium mischen? Ich möchte gern nur immer ı/, Liter Negativkollodium zusammensetzen.

Antwort su Frage 98. 1. Die genannten Jodierungs-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

salze halten sich In trockenem Zustand wesentlich besser als nach der Lösung in Kollodium. Die Jod- salze sind in gelben Flaschen, gut verkorkt, aufsu- bewahren, färben sich aber trotzdem mit der Zeit etwas gelblich, was aber wenig schadet. Das Kollo- dium wird dadurch nur etwas härter und langsamer arbeiten. Es ist also direkt zweckmäsaig, immer nur kleine Mengen Kollodium jedesmal anzusetzen. Setst man dies für einen langen Vorrat an, so färbt es sich mit der Zeit sehr stark braun und wird schliesslich unempfindlich, während gleichzeitig die Negative zu hart und glasig ausfallen.

Frage 99. Herr O. St. in J. Ich möchte ver- suchen, in meinem Geschäft photographische Schatten- bilder einzuführen, habe mich aber bisher noch nicht mit solchen Aufnahmen befasst und fehlen mir dem- zufolge die nötigen Kenntnisse.

Antwort su Frage 99. Die Darstellung photo- graphischer Sehattenbilder macht gar keine Schwierig- keiten. Es bedarf dazu nur eines halbdurchsichtigen Hintergrundes, der beispielsweise. aus einem grossen Bogen Oelpapier hergestellt werden kann. Dieser Hintergrund wird parallel zur Glaswand in solcher Entfernung aufgestellt, dass die Fenstersprossen nicht mehr zu deutlich sichtbar sind (so cm genügt etwa). Ziemlich dicht vor diesem Hintergrund, nach der Innenseite des Ateliers zu, findet die zu silhouettierende Person Platz, während die übrige Fenstertläche des Ateliers möglichst durch dunkle Gardinen abgeblendet wird. Die Einstellung hat natürlich auf die Konturen der Personen, nicht auf den Hintergrund zu erfolgen. Es wird sehr kurz belichtet, hart, beispielsweise mit Hydrochinon, entwickelt und gegebenenfalls, wenn der Hintergrund nicht genfgend Deckung hat, dieser ringsherum abgedeckt und die Figur unten passend ausgeblockt.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 20. Heır L. B. in A. Muss ein Lehr mädchen bei der Handwerkskammer angemeldet wer- den, muss ein Lehrvertrag aufgesetzt und ein Bxem- plar davon der Handwerkskammer eingereicht werden?

Antwort su Frage 20. Nach 8 126b der Gewerbe ordnung muss binnen 4 Wochen nach Beginn der Lehre der Lehrvertrag schriftlich abgeschlossen wel- den. Der Handwerkskammer obliegt (nach $ 103° der G.O.) die Ueberwachung der für das Lehrling wesen geltenden Vorschriften; von ihr sind auch Muster des Lehrvertrages zu erhalten. Gehört der Lehrherr einer Innung an, so muss er eine Abechrift des Lehrvertrages binnen ı4 Tagen nach Abschluss desselben der Innung einreichen (8 ı29b der G.O.). Eine gleiche Bestimmung für Einreichung einer Ab- schritt bei der Handwerkskammer enthält die G. O. zwar nicht, könnte aber von der zuständigen Hand- werkskammer doch vorgeschrieben sein, wonach Sie sich erkundigen müssen. Dr. Sch.

RE Re TERRA STETTEN SIERT SERSSEE NEE: SEEEESERSEICTE IN EEE SSSWELBRERE Aussergewöhnliohe Bellage in diesem Hefte: Otto Spamer, Verlagspuchhandlung, Leipsig (über Fach- zeitschrifien, Fachbücher, besonders über Dr. O. Lange’s Nachschlagewerk: „Chemisch - Technische Vorschriften‘) EEE ER FE GERT EEE STREET N FE NEE ERDE

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.$. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHAOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.$S. Mühlweg ı9.

Nr. 97/98

3. Dezember.

1916.

Platin, Palladium, Gold.

Die Mitteilung des Central- Verbandes in Nr 89/90 der „Photogr. Chronik“, dass jetzt auch das Ersatzmittel für Platin, das Palladium, beschlagnahmt ist, wurde von einem Fabri- kanten als unrichtig bezeichnet. Auf unsere erneute Anfrage an die Kriegsrohstoff- Abteilung teilte uns das Kriegsamt mit, dass Palladium sowie Rhodium beschlagnahmt sind. Im Inter- esse der Photograpben wäre es uns lieber gewesen, wenn die anderslautende Behauptung den Tatsachen entsprochen bätte. Mit den Ersatzmitteln tür Platin haben die Photographen, wie das Preisausschreiben in Breslau gezeigt bat, verschiedentlich recht gute Erfolge er- zielt, während jedoch ein Teil der einge- sandten Bilder auf Entwicklungspapieren noch nicht die Höhe erreicht hat, die man nach den guten Resultaten, die von den Fabriken bei 2 Musterbildern gezeigt werden, erwarten an.

Die Phbotographen müssen sich infolge der Zeitverhältnisse unbedingt mit der Verarbeitung von Entwicklungspapieren mehr vertraut machen. Da wir schon von mehreren Seiten gehört hatten, dass die Lieferungen von Gold für gewerbliche Zwecke immer mehr eingeschränkt werden, wendete sich der Verband, da ihn die Behörde auf Goldtonung verwiesen hatte, an die Kriegs- robstoff - Abteilung mit der Anfrage, ob die Pbotographen das für die Tonung nötige Gold weiter erhalten würden. Wir wurden an die

Reichsbank verwiesen, von der nachfolgende Zuschrift einlief: | Reichsbar k - Direktorium. Nr. 3890,. Berlin, den ıı. November 1916. Auf das gefällige Schreiben vom a.d M. erwidern wir Ihnen ergebenst, dass die Her- gabe von Gold, wie für industrielle Zwecke allgemein, so auch für die chemische Industrie wesentlich eingeschränkt worden ist und weiter eingeschränkt werden muss. Wir können daher nur empfehlen, die Photo- grapben eindringlich auf die Verwendung der zu Gebote stehenden goldfreien Ersatzmittel hinzuweisen. Reichsbank-Direktorium. gez (Unterschrift.)

Da nach der Beschlagnahme von Platin und Palladium, und wenn demnächst kein Gold mehr zur Verfügung gestellt wird, die Verarbeitung von Auskopierpapieren fast unmöglich ist, macht der Verband die deutschen Photographen bier- auf aufmerksam und empfiehlt ihnen auf das dringendste, sich allerschnellstens mit der Ver- arbeitung von Entwicklungspapieren vertraut zu machen. Es lassen sich bei richtiger Hand- habung sehr gute Erfolge damit erzielen.

Central-Verband Deutscher Photographen-Vereine und Innungen, J. P.

R. Schlegel- Dresden.

——a ——

Neuere Bromsilberpigmentverfahren.

Da der Pigmentprozess in der Lichtempfind- lichkeit seiner Schichten nicht genügt, um prak- tisch vom Negativ direkt vergrösserte Kopien abgeben zu können, so ist man zu Kombinationen des Pigmentbildes mit dem Bromsilberpapier ge- leitet worden. Schon Howard Farmer gab dazu 1894 eine Anregung und G. Koppmann arbeitete das Verfahren später weiter aus. Bei diesem Bromsilberpigmentprozess wurde eine Bromsilbergelatine- Emulsion, mit einer ge- eigneten Farbsubstanz versetzt, auf Papier ge- bracht und dieses dann in der gewohnten Weise exponiert und eptwickelt, es resultiert ein in einer Pigmentgelatineschicht eingebettetes Silber-

[Nachdruck verboten.]

bild. Dasselbe wird nun in ein Bichromatbad eingelegt, wobei die Gelatine an den Stellen des Silberbildes gegerbt wird und hier den Farbstoff bindet. Die Bromsilberpigmentkopie wird in der beim Pigmentprozess bekannten Weise auf Ueber- tragspapier gebracht und schliesslich das Bild in warmem Wasser entwickelt. Wie einfach auch der Weg erscheint, so hat der Bromsilber- pigmentdruck doch keine rechte Einführung er- lebt; es haben sich mancherlei Mängel heraus- gestellt, so unter anderem schwierige Kontrolle der Entwicklung des mit Farbsubstanz durch- setzten Bromsilbergelatinebildes. Um die gleiche Zeit tauchte der Ozobromprozess auf, der

49

380

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

noch heute, namentlich in gewissen Auslands- blättern, des öfteren abgebandelt wird. So gab unlängst T. H. Greenall!) seine praktischen Er- fahrungen preis, die namentlich für den Neuling einen recht brauchbaren Anbalt zur erfolgreichen Handhabung bieten.

Zur Erzielung eines schönen, kupferstich- artigen Produkts ist anzuraten, von einem korrekt exponierten, aber zart entwickelten Bromsilber- bilde auszugehen; von den verschiedenen Brom- silberpapiersorten eignen sich am besten die sogen. Platino - Mattbromsilberpapiere. Das fertige, fixierte und gewässerte Bromsilberbild ist zu härten, man kann dazu eine Lösung von 5 g Chromalaun in 100 ccm Wasser nehmen; man belässt es ıo Minuten darin und wässert abermals einige Minuten. Man kann das Bild nun erst trocknen lassen (dann ist später wieder anzufeuchten) oder unmittelbar weiter behandeln.

Zunächst wird das Pigmentpapier präpariert, man hat dazu folgende vier Lösungen nötig:

A) Ozobromlösung?):

Kaliumbichromat 2g,' Wasser cn 300 ccm, rotes Blutlaugensalz 2g, Bromkali . . . 2 200. 2, Alaun . . . . 22020. I. ; Zitronensäure 0,38: B) Chromalaun 6g, Wasser 450 ccm, Kaliumbisulfat 1g, Zitronensäure 0,5 g- C) Zitronensäure 1g, Wasser 500 ccm. D) Kaliumbisulfat 0,5 8, Wasser 500 ccm. Ist das Bildformat etwa ı12 X ı6 bis

ı8 X 24 cm, so mischt man für normale Ver- bältnisse 2 ccm Lösung A, 2°/, ccm Lösung B und ?/; ccem Lösung C; dazu Wasser bis zum Volumen ıo ccm. Soll das Bild einen weicheren Charakter tragen, so sind 2 ccm Lösung A, 3 ccm Lösung B und ı ccm Lösung C zu nehmen, mit Wasser bis zum Volumen ı5 ccm zu ver- dünnen. Hat das Bromsilberbild einen harten, kreidigen Charakter, so ist die Zusammensetzung: a ccm Lösung A, 2 ccm Lösung B, ?/, ccm Lösung D, mit Wasser auf 15 ccm zu verdünnen. Lösung D im Ueberschuss verschleiert die hohen Lichter, Lösung C im Ueberschuss wäscht die hohen Lichter aus. Man unterrichte sich durch einige Vorversuche mit kleinen Abschnitten von demselben Bromsilberbilde über die unter- schiedliche Wirkungsweise der einzelnen Lö- sungen. Bevor das Pigmentpapier mit dem

ı) „Phot. Journal of America“ 1916, 2. 2) Nach Manlys Vorschrift.

Lösungsgemisch bestrichen wird, taucht man es für eine Minute in Wasser, bis es -schlaff ist, lässt abtropfen und legt es dann, mit der Schichtseite nach oben, auf eine Glas- platte. Das Lösungsgemisch wird am besten mit Hilfe eines Kamelhaarpinsels aufgestrichen, der Auftrag sei in genau 2 Minuten beendet, 7 ccm reichen für ein 13 X ı8 cm grosses Blatt aus. Nach weiteren 2 Minuten wird mit einem schwach feuchten Schwamm leicht über die Schicht gefahren, um den Flüssigkeitsüberschuss abzunehmen.

Das eingeweichte Bromsilberbild kommt nun auf das Pigmentpapier, es wird mit einem Gummilineal oder dergl. angedrückt, dabei ist die richtige Lage des Bildes zu beachten; das Andrücken des Pigmentblattes muss ohne Verzug gescheben. Irgend ein nachträgliches Umher- gleiten des Pigmentpapieres oder ein zu spätes Anquetschen würde Flecke sowie Detailverlust in den hohen Lichtern ergeben. Die über- schüssige Flüssigkeit wird mit einem Tuchlappen abgenommen. Die Glasplatte wird dann um- gewendet und die beiden Papiere so eine Viertel- stunde im Kontakt belassen. Ä

Wir gehen nun genau wie beim Pigment- prozess weiter, nur dass das Bromsilberbild die Rolle des Uebertragspapiers einnimmt. Die Papiere kommen in warmes Wasser. Sobald das Erweichen der Farbgelatine die Trennung der Papiere anzeigt, wird das Pigmentpapier unter den üblichen Vorsichtsmassregeln von dem Bromsilberpapier gelüftet und schliesslich unter Wasser abgezogen. Auf dem Bromsilberpapier verbleibt ein Pigmentbild mit Farbüberschuss. Durch Ueberspülung mit heissem Wasser tritt das Bild klar heraus. Es wird darauf in kaltes Wasser gelegt und so lange gewässert, bis die Gelbfärbung verschwunden ist. Der Ausfall des Bildes ist zum Teil von der Beschaffenheit des Pigmentpapieres abhängig, frischere Papiere geben weichere Bilder als ältere Ware.

Wird das fertige Ozobrombild in ein Fixierbad gebracht, so ist ein Zurückgehen in Kraft zu erwarten. Es kann andererseits das untenliegende Bromsilberbild zurückentwickelt werden, wozu ein frisch bereiteter Amidolentwickler ohne Brom- kalizusatz zu empfehlen ist. Am Ende ist wiederum zu wässern. Erscheint das Ganze in trockenem Zustande zu schwärzlich, so weiche man das Bild in Wasser und behandle mit ver- dünntem Blutlaugensalz- Abschwächer nach.

Im Jahre 1909 wurde uns von G. Kopp- mann ein Verfahren angekündigt, bei dem eine Kolloidpigmentmischung direkt auf das Silberbild gebreitet wird, die sogen. Pigmentgravüre. Dem Prozess wurde von Koppmann folgende Bahn gegeben!): Als Kolloid dient das Kasein,

ı) „Photographische Mitteilungen‘' 1903, S. 6

_PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIR.

dieses in geeigneter Konzentration mit einer Aquarellfarbe verrieben, wird auf ein Bromsilber- oder Chlorbromsilberbild aufgebracht und zum Trocknen gestellte. Um die dem Silber des Bildes entsprechende Kaseinpigmentmenge un- löslich zu machen, kommt das Bild in eine Lösung von Chromat, rotem Blutlaugensalz und Brom- kal. Das rote Blutlaugensalz wird durch das Silber zu Ferrozyankalium reduziert, zugleich entsteht F errozyansilber. Das Ferrozyankalium reduziert weiter das Chromsalz und damit wird das Kasein unlöslich gemacht. Unter dem Ein- fluss des Bromkaliums wird ferner das Ferro- zyansilber in Bromsilber umgesetzt und so wieder Ferrozyankalium gebildete Die völlige Um- wandlung ist in etwa ı5 Minuten beendet, wo- nach dann die Entwicklung des Farbbildes erfolgt.

Der Charakter des endgültigen Bildes wird von drei Elementen beeinflusst: von dem primären Silberbilde, von der Konzentration der Kasein- lösung und von der Farbsubstanzmenge. Die

Pigmentgravüre ist in ihrer praktischen Aus- führung bis heute nicht weitergekommen, bezw. die Materialien sind nicht in dem Handel er- schienen. An dieser Zurückdrängung mag der inzwischen so vielseitig ausgestaltete Bromöl- druck die Schuld tragen, der ja in seiner Aus- führungsform ebenfalls eine direkte EinfArbung des Bromsilberbildes, hier mit fetter Druck- schwärze, einschliesst. Es hat sich ferner er- wiesen, dass die Ausübung dieses Prozesses den praktischen Anforderungen gerecht wird. Der Arbeitsgang mutet uns wohl an. Der Bromöl- druck hat nicht nur in Amateurkreisen, sondern auch bei den Berufsphotographen Eingang ge- funden; er bildet gegenwärtig in der künst- lerischen Photograpbie das am regsten gepflegte Verfahren. Der Bromölprozess lässt auch einen Umdruck des aufliegenden Bildes zu, und zwar in einer praktisch zusagenden Weise.

P. Hanneke.

Rundsehau.

Entwicklung mit Amidol. David Ireland schreibt zur Entwicklung mit Amidol, dass dieses leicht ein etwas gehemmtes Bild liefert, wenn die Entwicklung genügend lange fortgesetzt wird, um ein Negativ von hinreichen- der Deckkraft in den hohen Lichtern zu geben. Von Vorteil bleibt bei dem Amidolentwickler jedenfalls, dass Alkali in Fortfall kommt. Ire- land empfiehlt nun, die Entwicklerlösung mehr zurückhaltend zu gestalten, so dass das Negativ nach dem Fixieren für den Kopierprozess zu dünn erscheint, und die erforderliche Kraft dann durch Chrombleichung und Rückentwicklung zu

geben. Zur Entwicklung nehme man: Wasser . ‘. 600 ccm, Natriumsulit, kristallisiert 30 8, Amidol . i 2,58, Bromkali 2g.

Diese Lösung bleibt 3 Tage in guter Ver- fassung. Durch Zusatz von etwa ıo ccm Bi- sulfitlauge halt sich die Lösung monatelang brauchbar.

Die Entwicklung ist, was das Aussehen der unfixierten Platte betrifft, kräftiger zu halten, als beim Metolhydrochinon und ähnlichen Typen gebräuchlich ist. Die Bleichung erfolgt dann in:

Wasser . 3 ee . 300 ccm, Kaliumbichromat . Eee, Salzsäure 4 ccm.

Die Platte wird nunmehr ı5 Minuten unter der Wasserleitung gewaschen, bis jede Gelb- färbung verschwunden ist, und dann in einer ‚fischen Lösung des oben angegebenen Amidol-

[Nachdruck verboten.) entwicklers wieder hervorgerufen, und zwar am besten bei künstlichem Licht. Zum Schluss wird die Platte ıo Minuten gewaschen.

So entwickelte Negative zeigen eine wesent- lich längere Gradation als mit der gewöbnlichen Entwicklungsweise. Die Metbode ist auch zur Entwicklung von Vergrösserungen auf Brom- silberpapier geeignet, die Bilder sollen von hober Qualität sein; es ist jedoch knapp zu exponieren und zu entwickeln, da ja mit der nachträglichen Verstärkung gerechnet werden muss. (Nach „Photo-Era“, Nr. 2.)

Verstärken mit Bleichung und Rück- entwicklung. Carnegie und Piper gaben für den Verstärkungsprozess eine Anweisung, die wesentliche Gestaltungen zulässt, Vor- bedingung sind schleierfreie Negative, da Schleier ja mitverstärkt würden; etwaigenfalls hat vor- sichtige Klärung mit Blutlaugensalzabschwächer voranzugehen. Für den Bleichprozess dient Kalıumbichromat und schwache Salzsäure, es kommen folgende Verhältnisse in Anwendung:

A B C Kaliumbichromat o1g 038g 038 Salzsäure . 3 Tropfen ı5 Tropfen 60 Tropfen Wasser . . 90 ccm 90 ccm 90 ccm.

Die erste Lösung gibt die intensivste Ver- stärkung, die zweite eine mittlere und die dritte eine schwächere, woraus folgt, dass je ver- dünnter die Säure genommen wird, desto kräftiger wird das Negativ. Der Bleichprozess verläuft schnell, er ist in ı bis 2 Minuten durchgeführt; die Platte ist dann sofort herauszunehmen. Das gebleichte Bild besitzt einen bräunlichen Stich.

49°

382

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

ZZ ZZ ZZ ze .mmaaaa©ÄQmmiilaaÖÖÖ@WaÖ-mmÖmÖBzz [ [ [ [ —mmeaea [ja

Längeres Eintauchen gibt geringere Verstärkung, aber der Betrag ist nicht wesentlich, sofern die Bebandlung nicht gerade übertrieben wurde. Es folgt nun Wässerung, bis die gelbe Chrom- färbung verschwunden ist (Io bis 30 Minuten, je nach dem Charakter der Plattenschicht), und dann Rückentwicklung, die mit Amidol ungefähr 5 Minuten beansprucht. Amidol ist ohne Zweifel hierzu am besten geeignet, da der Entwickler wenig alkalisch ist.

Irgend ein anderer Entwickler würde eben- sogut schwärzen, aber es würde dann ein Kräuseln der Platte mehr begünstigt, nament- lich wenn der Verstärkungsprozess wiederholt

werden sollte. Man muss bedenken, dass hier- bei wechselweise saure und alkalische Lösungen einwirken würden.

Die Verwendung von frischem Entwickler ist ratsam, da so Fleckenerscheinungen ver- mieden werden. Die Entwicklung erfolgt bei gewöhnlichem Tageslicht. Zum Schluss wird die Platte gewässert.

Für die Wiederholung des Prozesses zur Er- zielung weiterer Verstärkung ist zu merken, dass der Grad der Schwärzung beim ersten Male immer kräftiger ausfällt als bei den Nach- behandlungen. (Nach „Phot. Journal of America" Nr. 5.)

703 ne

Innungs- und Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.) Als neues Mitglied war gemeldet: Herr Gustav Michelis, Photograph, in Berlin SO, Kottbuser Damm 28. Gemeldet durch Herrn Müller-Spandau.

Berlin, den 26. November 1916.

Der Vorstand. LA.: R. Schumann, Schatzmeister, Tegel, Hauptstrasse 2.

Be

Säshsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist gemeldet: Kraft & Steudel, Fabrik photographischer Papiere, G. m.b. H., Dresden, Dornblüthstrasse 11/13.

a

Zwangsinnung tür das Photographengewerbe im Re- gierungsbezirk Magdeburg.

Bericht über die Innungsversammlung am 6. November 1916.

Anwesend 37 Mitglieder.

Der Obermeister eröffnet die heutige Versamm- lung 4'/, Uhr nachmittags. Nach kurzer Begrüssung teilt er zunächst mit, dass unsere Mitglieder Classens- Magdeburg und Rübartsch- Halberstadt das Eiserne Kreuz 2. Klasse erhielten. Durch den Tod aus- geschieden ist Wischer- Loburg. Sein Andenken wird in üblicher Weise geehrt. Die Jahresrechnung 1916 ist geprüft. Nach dem Berichte der Kassenprüfer ist diese in bester Ordnung gefunden, und wird dem Kassierer unter Ausdruck des Darkes Entlastung erteilt.

Zu Punkt 3 der Tagesordnung: Gründung einer Innungs- Krankenkasse, hatte der Magistrat den Herrn Stadtrat Laue und Herrn Oberstadtsekretär Meyer

entsendet. Das Versicherungsamt war vertreten durch Herrn Assessor Dudevil, der Innungsausschuss durch seinen Vorsitzenden Herrn Obermeister Behrenda. Wie in der vorausgegangenen Vorstandssitzung legt Herr Sekretär Kersten in eingehender Weise die Verhältuisse in den bereits bestehenden Innung® Krankenkassen dar. Er beleuchtet die Vorteile, die von einem immer engeren Zusammenschlusse aller Be- rufsgenossen zu erhoffen sind, und weist den Weg zur Ueberwindung etwaiger Schwierigkeiten. Herr Assessor Dudevil erklärt, dass der Magisırat der beabsichtigten Gründung durchaus sympathisch gegenübersteht, und macht auf die in diesem Falle zur Anwendung kommen- den Vorschrifien aufmerksam. Herr Opermeister Behrends gibt Auskunft über die seit vielen Jahren bestehende Krankenkasse der Konditoreninnung, in der er den Vorsitz hat. Die überaus gfinstige Ent- wicklung dieser Kawe lässt erhoffen, dass anch für unsere Innung darch die Errichtung Vorteile zu er- reichen sind. Anfragen aus der Versammlung werden durch Herrn Kersten beantwortet und namentlich auch Bedenken wegen des grossen Bezirks unserer Innung zerstreut. Nach ungefährer Aufstellung kommen 120 bis 150 Arbeitnehmer in Betracht. Die erfolgende Abstimmung ergibt die einstimmige Annahme nach- stehenden Beschlusses,

Die Innungsversammlung beschliesst nach dem Vortrage des Vorstandes, eine Innungs- Krankenkasse ins Leben zu rufen und das Hauptstatut dahin ab- zuändern, dass dem $& 3 der Satz hinzugefügt wird:

„Die Errichtung einer Innunge Kıankenkasse gemäss $ 250 der Reichsversicherungsordnung.“

Der Vorstand wird beauftragt, die Genehmigung zu dieser Statutenänderung herbeizuführen, sowie ein Statut Mir die Krankenkasse zu entwerfen und dieses der Innungsversammlung zur Beschlussfassung vol- zulegen.

Der Gehilfenausschuss tritt diesem "Beschlusse bel.

Der Obermeister dankt den Vertretern der Be hörden für ihr Erscheinen und ihre Mitwirkung, ef

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

383

gibt der Hoffnung Ausdruck, dass die geplante Ein- richtung ein festes Bindeglied zwischen den Mitgliedern werden möge und der Innung zum Segen gereichen werde.

Der nächste Punkt der Tagesordnung: „Zuführung der Lehrlinge zur Kunstgewerbeschule‘, ruft eine eingehende Aussprache hervor. Die Klagen über die Ausbildung in der gewerblichen Fortbildungsschule sind eberso alt wie berechtigt. Von allen Rednern wird ein facbgemässer Unterricht verlangt. Nach ein- gehender Rücksprache mit dem Direktor der Kanst- gewerbeschule macht der Obermeister folgende Vor- schläge: Die Lehrlinge besuchen au zwei Abenden in der Woche je 2 Standen die Kunustgewerbeschule. Sie erhalten dort Fach- und Zeichnenunterricht. Der letztere in der Fortbildungsschule fällt fort. Im dritten Jabre wird die Errichtung einer Fachklasse für Photo- graphen vorgesehen. Mit seltener Einmütigkeit sind alle Mitglieder der Ansicht, dass die Ausbilduug der Lehrlinge eine Hanptfrage ist, und erklären ihr Ein- verstäudnis mit dem Antrage des Vorstandes. Der Obermeister wird ersucht, sofort die nötigen Schritte zu tun, damit vielleicht schon am I. Januar 1917 mit dem Besuche begonnen werden kann. Angeregt wird noch die Zahlung des Fahrgeldes oder eines Teiles desselben aus der Inunungskasse für die auswärtigen Lehrlinge, soweit sie die Schule besuchen können.

Nach der Ausführung des Kassierers wird sich durch Einführung des einheitlichen Beitrages ab 1917 an den Binnahmen nur sehr wenig Andern. Die Ver- sammlung nimmt Kenntnis.

Unter „Verschiedenes‘‘ wird lebhaft Klage darüber geführt, dass Handlungen mit photographischen Artikeln ein Schiendergeschäft mit Vergrösserungen treiben. Die Gründung einer Einkautsvereinigung als Gegen- massregel wird von verschiedenen Rednern empfohlen. Es liegt auch ein direkter Autrag in dieser Augelegen- heit vor. Nach längerer Aussprache wird der Vor- stand ersucht, die Sache eingehend zu prüfen und sich in der nächsten Vollversammiung hierüber zu lassern.

Die Tagesordnung ist hiermit erledigt. Der Ober- meister dankt in bewegten Worten für das grosse Inter- esse und die Einmültigkeit, mit der so weitgehende Beschlüsse gefasst worden sind. Möchten sie zur Hebung unserer Innung und unseres Standes beitragen.

Die Versammelten danken dem Vorstande für seine Arbeit durch Erheben von den Plätzen.

Schlass 6°, Uhr.

Hugo Paulsen, Obermeister.

C. Kruse- Burg, Schriftfährer.

Vor und nach der Versammlung, sowie während der Pause zirkulieren die wunderschönen Bilder, die die „Mimosa'"- Aktiengesellschaft eingesandt hatte. Die Manniytaltigkeit der Töne und die zarten Ab- stafanugen der Drucke finden allseitige Anerkennung. Sie beweisen, dass die Auskopierpapiere und Piatin- bäder zum mindesten entbehrlich sind.

um I 0 mi

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Das Eiserne Kreuz erhielt: Unteroffizier Biugenheimer- Landau (Oberpfalz).

Den Heldentod erlitten:

Reproduktionsphotograph Wilhelm Kellner- Stadtamhof im Alter von 23 Jahren. Photograph Artur Heinisch-Leobschütz (O.-Schles.).

Auszeichnungen:

Das Hanseatenkreuz warde Herrn August Jents, Inhaber des Photographischen Ateliers Charles Angel- beck in Cuxhaven, verliehen.

a

Personalien.

Hofrat Professor Berlin, der Seniorchef der bekannten Photographischen Kunstanstalt E. Bieber, beging amı ı8. November seinen 75. Geburtstag. Seine künstlerische Begabung und sein sicherer Blick fir die charakteristische Erfassung einer Persönlichkeit trugen wesentlich zu dem Gelingen seines Unternehmens bei. Diese Eigenschaften waren es auch, die der 1890 be- gründeten Berliner Zweiganstalt den Erfolg sicherten. Mit seinem 70. Jahre zog sich Professor Berlin aus seiner engeren Berufstälgkeit zuück. Er verkaufte sein Berliner Geschäft, während das Hamburger Stamm- haus von seinem Sohne weitergeführt wird. Professor Berlin ist Kurator für die Photographische Königl. Lehranstalt in Berlin und gehört sowohl der ham- burgischen wie der preussischen Sachverständigen- kammer für Werke der bildenden Künste ala Mit- glied an.

Gestorben ist der Hofphotograph Julius Jacob In Wiesbaden; ferner die Pnotographen Hans Maesser in Wernigerode im Alter von 47 Jahren, Franz Mittel- meier in Lindau, Hugo Ludwig Büchler in Tilsit im Alter von 39 Jahren. Der Gründer und Mitdirektor der Rotophot- Gesellschaft in Berlin Ernst Beschütz ist gestorben.

nn 7

Auszeiehnungen. Dem Kaufmann Kurt Martin, Mitinhaber der Firma Karl Plaul, pbotographische Bedartsartikel, in Dresden, wurde der Titel eines Hoflieferanten ver-

liehen. «Ic»

Aus der Industrie.

Das bekannte Photchaus Georg Leisegang (Antiquariat und Versandhaus), Berlin W. so, Tauent- zienstrasse 12, hat trotz der schwierigen Verhält- nisse jetzt wieder eine neue Lagerliste Nr. ı81 Aber photographische Apparate, darunter Stereo- Kameras, Refiex Kameras, Feldrock - Kameras für Kriegsteil- nehmer usw., ausgegeben. Die Liste liegt dieser Nummer bei,

384

Die Photographliekartenfabrik von Sauer- beck & Co. in Köin-Sülz gibt bekannt, dass sie ihren Geschäftsbetrieb von Berrenrather Strasse 163 nach ihrer neuerbauten, der Neuzeit entsprechend ein- gerichteten Fabrik, Berrenrather Strasse 170, verlegt hat. Der wachsende Umsatz nötigte zu dieser Vergıösserung des Betriebes. Durch Aufstellung neuester Maschinen ist die Firma in der Lage, jeder Anforde- rung gerecht zu werden.

_

Kleine Mitteilungen.

Demmin. Kürzlich war in der Dunkelkammer Ges Photographischen Ateliers von Kamieth, Anklamer Strasse, Feuer ausgekommen, das schnell um sich griff. Der Feuerwehr, der Ulanen Hilfe leisteten, gelang es, den Brand schnell einszudämmen. Der linke Flügel des oberen Stockwerks mit der photogrsphischen Werk- statt sind dem Feuer zum Opfer gefallen,

a

Geriehtswesen und Verwaltung.

Der Handel mit gebrauchten photographi- schen Platten, der jetzt in der Kriegszeit einen grösseren Umfang als zu Friedenszeiten angenommen hat, eıfuhr eine für die Fachkreise lehrreiche Beleuchtung in einer Verhandlung, die gegen den Glasermeister Otto sowie den ı5jährigen Hausdiener B. wegen Heblerei bezw. Diebstahls vor dem Schöftengeiicht Berlin- Mitte stattfand. Der Hausdiener war seinerzeit in einem grossen Berliner photographischen Atelier an- gestellt und hatte hier gelegentlich gegen 1000 ge- brauchte Platten entwendet, die er dem Glasermeister Otto zum Kauf anbot. Dieser erwarb sie auch zum Preise von 7,50 Mk, Bruch mit eingerechnet, was nach Entdeckung des Diebstahls zur Folge hatte, dass er wegen Hehlerei angeklagt wurde. Der Rechtsanwalt wies nun als Verteidiger darauf hin, dass ein der- artiges Angebot keineswegs eine auffällige Erscheinnng sei. Schon in Fıiedenszeiten hätten zahlreiche Lieb- haberphotographen ihre alten Platten an Glasermeister verkauft, und zwar in ganz erheblichen Mengen. Jetzt, in der Kriegszeit, würden von noch viel mehr Leuten gebrauchte Platten angeboten. Der Angeklagte be- stätigte auch, dass gegenwähtig gern jedes Stück Glas gekauft würde, da ausländisches Glas völlig fehle und die einbeimischen Fabriken weniger herstellten. Das Gericht trug diesen Umständen Rechnung und erkannte gegen Otto auf Freisprechung. Der angeklagte Haus- diener wurde zu einem Verweise verurteilt.

are

Fragekasten.

Technische Fragen. Frage 100. Heır P. W. in FR. Ich habe vor dem Kriege sogen. Stanhopes von einer Pariser Firma bezogen und in einem grösseren Kundenkreise ab-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

gesetzt. Diese Quelle ist mir jetzt verschlossen, und ich frage daher an, ob in Deutschland jemand der. artige kleine Bildchen in Verbindung mit Lupen dauernd fabriziert. Von den Lupenstäbchen selbst habe ich noch einen grossen Vorrat. Es fragt sich daher für mich nur, ob jemand die nötigen auf. geklebten Bildchen macht, oder ob ich diese etwa selbst mit leichten Mitteln herstellen kann.

Antwort su Frage 100. Fabıikanten derartiger kleiner Bilder für Stanhopes-Lupen in Deutschland gibt es nicht. Die Herstellung der kleinen Bildchen ist zudem durchaus nicht einfach, und es sind hierfür immerhin komplizierte Einrichtungen notwendig. Ferner ist die Ausführung des Verfahrens nur für den mög- lich, der mit der photographischen Technik recht ver- traut ist. Sie finden alles Nähere fiber das Verfahren selbst in der „Zeitschrift für Instrumentenkunde", Jani- heft 1912, wo das Verfahren zur Erzeugung der kleinen Bilder genau angegeben ist. Die nach dem dort be- schriebenen Verfahren hergestellten Bilder werden be- kannterweise vom Glas abgezogen, zugeschnitten und mittels eines Tröpfchens Kanadabalsams auf den Lupe stäbchen befestigt.

Frage 101. Feldphotograph W. Ist es absolut notwendig, für das Ansetzen alkalischer Entwickler destilliertes Wasser zu verwenden, oder genügt es, wenn die Alkalilösung im getrennten Hydrochinon- entwickler mit solchem angesetzt wird? Die Be- schaffung des destillierten Wassers macht hier am Ort grosse Schwierigkeiten.

Antwort su Frage ıor. Die Verwendung destll. lierten Wassers ist bei allen Entwicklern für Trocken- platten absolut überflüssig, Es kann durch Reger- wasser oder einigermassen gutes Brunnenwasser ohne weiteres ersetzt werden. In den Vorschriften findet sich nirgends die Verwendung von destilliertem Wasser als absolut notwendig empfohlen.

Frage 102. Rrproduktionsphotograph H. Kan in Ermangelung eines Prismas die umgekehrte Aul- nahme von Negativen mittels eines auf der Oberfläche versilberten Stückes dicken Spiegelglases erfolgen, oder ist diese Methode nicht anwendbar?

Antwort su Frage 102. Spiegelglas ist für diesen Zweck im allgemeinen absolut unbrauchbar, da. die Flächen desselben nicht eben genug sind. Allerdings können oberflächenversilberte Spiegel benutzt werden, doch muss genau ebenes, optisch poliertes Glas Ver- wendung finden.

Frage 103. Herr O. S. in C. Welches ist für mich als Photolitiograph das beste Lehrbuch über

Chemie und weiches Buch behandelt in der Haupt-

sache die Stein- oder Zinkkopie?

Antwort su Frage 103. Wir empfehlen Ihnen:

Schmidt, Vorträge über photographische Prozesse (Preis 260 Mk ) und Valenta, Photograpbische Chemie und Chemikalienkunde (2 Bände, Preis ı4 Mk.). Fritz, Photolithographie (Preis 2 Mk.) und Blecher, Ver wendung des Ziuks für lithograph. Druck (Preis 2 Mk.).

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8,

DIE IBI mr NSW

207 er

ee

1. Beila, > Nr. 99| 100.

mi EEE

_

Die deutsche. Porträtplatte

"„Arfa-Special“

Höchste Empfindlichkeit Unübertreffliche Modulation

Erstaunlicher Belichtungsspielraum Vorzüglich geeignet zum Sensibilisieren durch Baden

Ausgezeichnete Verwendbarkeit für Kunstlicht Auch für Architektur und Landschaft warm empfohlen MUSTER davon,

sowie vom „Agfa“- Spezial-Entwickler Wan Fachphotographen kostenlos von der Fabrik:

[77 „Ayfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin $0 36

Die anschauliche Schreibweise, verbunden mit bildmässiger Darstellung des Gesagten, macht

diese Schrift Dr.M.Andresen’s

‚für die ai zu einem ‘wertvollen Behelf für die Verallge- Rp)lizjilurıc rtvollen Behel je;Verallg Vhotograptie- meinerung der Blitzlicht-Photographie. Sie

Dr M.Auödresen gibt lehrreiche Anregungen und nützliche RE RT Winke. Nebst

Gelber „Agfa“-Preisliste 1916 kostenlos

durch Photohändler oder vom Verlag Actien-Gesellschaft für Anilin- „Agia'‘ Ü Fabrikation Berlin SO. 36 FT FÜR Any hanıkanon Y «s-Blitzlicht, ® „Agfa -Blitzlampe,'

grosses und kleines Modell,

„Agfa“ -Blitzlicht-Tabelle

oder die Kombination davon: „Agia“-Kapselblitze

a Bezug durch Photohändler a

Weihnachtsaufträge]

können wir nur noch auf

Rohvergrösserungen

Mit retuschierten Bildern und Uebermalungen sind wir bis

annehmen.

in Schwarz und Sepia

zum Fest bereits vollauf besetzt.

Berlin S., Wallstrasse 31. Telephon: Amt Moritzplatz, Nr. 8864. Telegramm -Adresse: „Porträtur“,

Photographische Rückstände, photogr. Papiere, alte Platten,

verarbeitet und zahlt reellen Wert nach Probe in bar die Silberschmelzerei, Scheide- und Gekrätz-Anstalt von

M.Broh, Berlin SO,

Köpenicker Strasse 29. Telephon: Amt Moritzplatz, 3476. Girokonto: Commerz- und Diskonto - Bank. Postscheckkonto Berlin 286.

——— Streng reelle, schnelle Bedienung. ——— Vorzügl.Schmelz-, Brenn-, Mahl-Einrichtg. Elektr. Betrieh. Verkauf von bestbewährtem Niederschlagsmittel für metallhaltige Rückstände,

Verkauf von salpetersaurem Silber und &oldehlorid, sowie sämt- lichen Chemikalien. Ausarbeitung von sämtlichen Bädern. Anerkennungsschreiben vom In- und Ausland. Gegründet im Jahre 1896.

Der Ankauf von Platin erfolgt für die Kriegsmetall-A.-G., die den Ein-

kaufspreis für technisch reines Platin auf 8 Mk. für das Gramm fest- gesetzt hat. Es werden Belegscheine jeder Abrechnung beigefügt.

Für künstlerische Bildaufmachung: Bütten- u. Leinenkartons, Zwischenlagepaplere, Bildschutz, Trockenton, Trockenklebefollen

(reichhaltige Musterkarte gratis) empfehlen

E. Sommer & Go., &.m.b.H,, Leipzig, Ti 2.

Ferner Versand sämtl. Photoartikel, als: Trock«'nplatten, Albumin-, Zelloidin-, Bromsilber-, Guslicht- -Papiere und -Postkarten eigener u. Fabrikmarken; Kohlepapiere, Chemi- kallen, Lacke. Filtrierpapier usw. usw zu 2 billiguäger Preisen.

Eduard Blum,

Inh.: E. Blum, W. Hoffschild, J. Müller.

ee reihe Y

> Panıero "Pappenindust ie GmbH 41/42

wagen Sie Ei Probebogen um { Bestellbuch für PROÄOGRED IR nach neuester V mit 3% © 7 eig gut geb. Tu ta Eee Ri ae, Er a En zuzügl. er geltenden Kriegsa

Wilh Langxuth Esslingena.N. |

Eine vorzügliche

Gaslicht-

Bromsilber-

Postkarte

beziehen Sie von

Walter Kaders . Handlung photogr. Bedarfsartkel

Dresden-A. 19, Löscherstr, 16.

(00 Stck 2,75 Mk., 500 Stck 13,50Mk.,. 1000 Sıck 26.50 Mk, rein netto, ohue Kassenskonto, franko Lieferung ab 1000 Stck Versand nur gegen Nachnahme olne- Spesen oder Voreinsendung.

Postscheckkonto: Leipzig 15155

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PAOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEB.

Nr. 99/100

10. Dezember.

Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9.

1916.

Kriegsnotspende Deutscher Photographen des C. V. Eine Quittung und zugleich eine herzliche Weihnachtsbitte!

Im Monat November gingen weiter ein: Max Breslauer-Leipzig 16 Monat ı1oMk.; D.Vahlen- diek-Kellinghusen 7. Monat ıo Mk. Aus Stettin 135 Mk , und zwar aus der Innungsversammlung 100 Mk., Schattke 3 Mk., Visbeck 5 Mk., Rohwedel 5 Mk, Bachmann 5 Mk, Julius Müller 5 Mk., Moldenhauer 3 Mk., Iwersen 3Mk., Martin Müller 3 Mk., Fräulein Delorme 3 Mk.;, Hertel-Freiberg ı4. bis ı6. Monat ı5 Mk.; P. Zinke- Langenthal in der Schweiz 6,36 Mk.; Max Vollmer-Freiberg I. Rate 5 Mk.; Sammlung Mainz des Kollegen Ranzenberger 40 Mk.; Sammlung Baden-Baden 35 Mk , und zwar Kunzenmüller zo Mk., Stumpf 5 Mk,., Wiedemann ıoMk.; C. Ehrhardt- Osnabrück, zurzeit im Felde, 1o Mk ; Sammlung Bautzen 5o Mk, und zwar Meister 20 Mk., Kornet IoMk ‚Kaiser 20oMk.;Greve-Blankenburg a.H., zurzeit im Felde, 3 Mk.; E. Schinkel daselbst 3 Mk; Wilhelm Meyer-Kulmbach, zurzeit im Felde, 6,60 Mk.; Carl Koppe-Landsberg a. W. 10 Mk., zusammen: 338,96 Mk. mit den bereits veröffentlichten 21347,26 Mk.

Kollegen, das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür, uns bringt es Arbeit in Hülle und Fülle, und draussen im Felde kämpfen unsere braven Feldgrauen, darunter eine grosse Zahl der eigenen Kollegen, die mit Wehmut an Frau und Kinder, an das eigene Geschäft denken werden, und in zahlreichen Familien dieser Kol- legen ist die Sorge eingezogen. Wer hilft mit, diesen eine Weihnachtsfreude zu bereiten? Wenn jeder Kollege nur ein einziges Dutzend Visitkarten, d. h. dessen Ertrag dafür an unsere Sammlung überweisen würde, könnte viele Freude bereitet werden, und das Opfer ist wahr- lich doch nicht gross! Darum, Kollegen, ver- gesst bei dem schönsten Fest im Jabre unsere lieben Feldgrauen nicht!

Weitere Gaben nimmt gern entgegen und den bisherigen Gebern sagt herzlichsten Dank Adolf Sander,

Photograph und Stadtrat, Leipzig-Gohlis, Gobliser Strasse 53.

a ————

Ueber die Photographie im Kriege.

Neben den grossen Anforderungen, die dieser Krieg an die wissenschaftliche Photographie, besonders auf militärischem und medizinischem Gebiete, und somit auch an die zweckmässige Ausarbeitung photographischen Materials stellt, kommt auch die Photographie als „Sport“ mehr denn je zur Blüte, denn die Zahl der Amateure im Felde ist im Laufe der vielen Kriegsmonate Legion geworden. Ein jeder möchte die mehr oder weniger interessanten Begebenheiten, die uns der Krieg und das Kriegsleben bieten, im Bilde festhalten, und da die Photographie meist zu einer Kunst gerechnet wird, die ein jeder nach einigen kleinen Proben zu „können“ glaubt, so meint ein jeder auch bald auf diesem Ge- biete Meister zu sein.

Dieser Gesichtspunkt ist für die ins Feld Ziehenden wohl recht gut, denn sie ernten durch ihre photographische Betätigung manche Freude.

Eine zweckmässige Ausrüstung ist hier be- sonders am Platze, die ganz danach einzurichten ist, was für Kriegsgepäck der betreffende Ama-

[Nachdruck verboten.)

teur mitführen kann, und welchen Zweck er mit seinen Aufnahmen verfolgt. Eins ist wohl in allen Lagen erforderlich: dass der Apparat klein, nicht allzu schwer, handlich, leicht zu handhaben und widerstandsfähig ist. Ein Apparat mit einfachem, nicht zu kleinem Schrauben-

. system ist den häufig vorkommenden Apparaten

mit unendlich vielen, zierlich kleinen Schräubchen und Schrauben vorzuziehen, damit auch ein müheloses Arbeiten mit kalten oder behand- schubten Fingern möglich ist.

Mit Rücksicht auf das Kriegsgepäck darf das Format nicht zu gross sein. Als obere Grenze könnte man die Grösse 9: ı2 cm setzen, doch ratsamer wäre ein Format unter dieser Grösse, z.B. 6:6, bezw. 6:9. Freilich gehört hierzu eine gute optische Ausstattung, die bei Auf- nahmen von besonderem Wert später eine beliebig starke Vergrösserung zulässt, sowie auch eine einwandfreie, vollendete Mechanik der Kamera. Für die im Entfernungschätzen Geübten wäre dann ein langbrennweitiges Objektiv einem kurz-

so

386

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

brennweitigen vorzuziehen, um bei normaler Entfernung ein genügend grosses Bild bekommen zu können, was besonders bei Aufnahmen von Personen von grossem Vorteil ist. Von einem Linsensystem mit getrennt verwendbarer Vorder- und Hinterlinse kann für den Kriegsamateur- gebrauch abgeraten werden, aus dem einzigen Grunde, weil die wechselweise Benutzung zu um- ständlich ist und meist zu viel Zeit in Anspruch nimmt, auch wird der Apparat durch die daraus entstehende Forderung eines doppelten Lauf- bodenauszuges nur unnütz schwer und un- handlich.

Um die volle Gewissheit zu haben, dass der Sucher am Apparat auch völlig stimmt, ist es ratsam, ihn vorher zu prüfen, um nicht nachher mit Aufnahmen überrascht zu werden, bei denen die Menschen oder Tiere balb aus dem Bilde herausgelaufen sind. Am günstigsten ist es, wenn der Apparat mit einem Rahmen- sucher versehen ist, dessen Dorn am hinteren (Mattscheiben-) Rahmen befestigt ist, während der Metallrahmen am Objektivteil angebracht ist und alle Bewegungen des letzteren, nach oben und unten, wie nach den Seiten, mit- macht. oft günstig zu statten.

Obgleich ein Schlitzverschluss im allgemeinen vor jedem anderen Verschluss am Apparat den Vorzug hat, so wäre es für den Kriegsgebrauch doch ratsamer, einen Apparat mit Lamellen- verschluss zwischen den Linsen zu wählen, weil dieser widerstandsfähiger ist und nicht so leicht entzwei geht.

Von Karnitschnigg, der der Photo- graphie im Kriege eine längere Abhandlung in den „Wiener Mitteilungen“, Augustbeft 1916, S. 225, widmet, ist über die Bedeutung der Blende offenbar völlig im unklaren, wenn er den Rat gibt, bei Aufnahmen mit sehr nahem Vordergrund und weiter Ferne, die beide im Bilde möglichst gleich scharf gezeichnet sein sollen (übrigens eine Forderung, die kein ver- nünftig denkender Lichtbildner stellen wird, weil er weiss, dass durch diese gleichmässige Schärfe die Raumwirkung des Bildes vollkommen verloren geht), „auf unendlich einzustellen und dann auf F/ı8 abzublenden, um alle fernen und nahen Gegenstände bis auf 1,56 m vom Objektiv tadellos scharf wiedergegeben zu er- halten“. Richtiger wäre es gewesen, der Ver- fasser hätte die alte Forderung wiederholt: auf das erste Drittel der Tiefenerstreckung einzu- stellen und dann nur so viel abzublenden, als notwendig ist, um die Gegenstände im Mittel- und Hintergrund ihrer Form nach noch erkenn- bar, jedoch nicht so scharf darzustellen, dass der Eindruck des „Klebens“ der verschiedenen . Tiefenlagen aufeinander hervorgerufen wird. Dann ist wobl auch die Auffassung etwas merk-

Diese Bewegungsfreiheit kommt einem

. Entwicklungspapieren

würdig, wenn der Verfasser behauptet, dass nach einer vorher erfolgten Einstellung auf un- endlich „erst dann die etwa noch erforderliche Nähereinstellung auf Distanzen von näher als etwa ıo m vorzunehmen wäre, was überdies bei entsprechender Abblendung nur in speziellen Fällen nötig wird“. Geradezu komisch wirkt auch der Satz: „Dass sich das alles mit der Blende spielend korrigiert, will niemand glauben, denn die Blende ist nur das Mysterium der Fachleute.“

Zur weiteren Ausrüstung wäre es vielleicht praktisch, den Apparat zum Schutze gegen Feuchtigkeit in ein Säckchen von Mosettig- Battist oder einem anderen wasserdichten Stoff zu stecken und ihn erst dann in einer kleinen festen Ledertasche zu verwahren, die ibn auch gegen Stösse etwas sichert. Ein Stativ mit- zunehmen würde ich für nicht notwendig und für unnötigen Ballast halten, denn man kann nach kurzer Uebung leicht Aufnahmen aus der Hand machen.

Freilich ist es wohl bequemer und einfacher, im Felde mit Films zu arbeiten, schon um dem behutsamen Einlegen und leichten Zerbrechen der Platten aus dem Wege zu gehen, doch lässt sich damit die feste Tatsache nicht aus der Welt schaffen, dass Platten das bessere Material sind, besonders wenn mit späteren Vergrösserungen gerechnet wird, wobei den Fachmann die vergrösserte Wiedergabe der vielen Streifen und Schrammen, die bei den Films unvermeidlich zu sein scheinen, zur Verzweiflung bringen kann. So haben Platten jedenfalls stets den Vorzug, und wer sie irgend tragen kann, soll lieber mit ihnen arbeiten, er wird mehr Freude erleben.

Ein ständiges Entwickeln im Felde ist nicht ratsam und auch nicht immer möglich. Es genügt ja vollkommen, eine ganz beliebige Probeaufnahme zur alleinigen Feststellung der Belichtungszeit zu machen, die man, vielleicht auch obne sie nachher erst zu fixieren, bei- spielsweise bei einer elektrischen Taschenlampe mit roter Ueberfangglocke nach Zeit entwickelt. Sind Zeit und Raum in vollem Masse vor- handen, so kann ja ein Entwickeln und weiteres Behandeln der Platte zu Zeitvertreib und Freude dienen. Ein Entwickler in Patronenform ist wohl am zweckmässigsten.

Wenn überbaupt kopiert werden soll, so sind die leicht und schnell zu verarbeitenden Gaslichtpapiere hier am Platze.

Intimere Behandlungen der Platten, wie Verstärken und Abschwächen derselben, sind zweckmässig für die Friedenszeit aufzusparen, abgesehen davon, dass sich sehr weitgehende Korrekturen mit weich und hart arbeitenden

spielend leicht bewirken 5 Hd.

lassen.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

387

Perspektive und perspektivische Verzeiehnung.

Betrachten wir uns die in gerader Linie ver- laufenden Schienen einer Eisenbahnstrecke, die Telegraphenstangen, die Bäume einer Land- strasse, die Seitenfronten von Häusern usw., so machen wir mehrere Beobachtungen. Zunächst werden wir. sehen, dass die entfernteren Gegen- stände uns viel kleiner erscheinen als die näheren, und zwar um so kleiner, je entfernter sie sind. Dies kommt uns vor allem bei den Telegraphen- stangen einer Chaussee zum Bewusstsein, aber auch bei der Seitenfront eines langen Gebäudes und bei ähnlichen Gelegenheiten. Mit dieser Er- sebeinung hängt eine zweite zusammen. Parallele Linien, die sich von uns fortziehen, laufen scheinbar zusammen und treffen sich in einem Punkte. Diesen Punkt nennt man den Flucht- punkt. Bei einem Schienenpaar, bei einem ge- rade verlaufenden Wege und bei vielen anderen Gegenständen werden wir dies oftmals sehen. Dieser Fluchtpunkt wird sich zwar nicht immer wirklich zeigen, weil ja die parallelen Linien sich häufig nicht genügend weit in die Tiefe erstrecken. Doch kann man sich immerhin die Lage des Fluchtpunktes denken, in dem die parallelen Linien in ihrer Verlängerung zusammentreffen. Zu diesen beiden Erscheinungen, deren eine durch die andere bedingt ist, gesellt sich noch eine dritte. Betrachten wir eine Reihe sich in den Hlintergrund erstreckender Telegraphen- stangen, so wird, je seitlicher wir uns vor die- selben stellen, die Stangenreihe einen um so breiteren Raum in unserem Gesichtskreise ein- nehmen. Hierbei werden wir aber sehen, dass, unter der Voraussetzung, dass die Stangen gleich weit voneinander entfernt sind, der seitliche Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Stange weit grösser ist als der Zwischenraum zwischen der zweiten und dritten Stange, dieser wieder grösser als der zwischen der dritten und vierten und so fort. Je weiter die Stangen ent- fernt sind, desto näher rücken sie in unserem Gesichtsbilde in seitlicher Ausdehnung zusammen. Je seitlicher wir also einen sich in die Tiefe er- streckenden Gegenstand betrachten, einen desto grösseren Raum nimmt er in unserem Gesichts- kreise ein; je mehr unsere Sehrichtung mit der Richtung des Gegenstandes zusammenfällt, desto kürzer erscheint er. Wir reden daher auch in der Perspektivlehre von einer Verkürzung oder „Verjüngung“ paralleler Linien.

Die Lage des Fluchtpunktes wird durch unsere Stellung bestimmt. Er befindet sich genau in der Mitte der Sehrichtung, also dem Auge ge- rade gegenüber, wenn die Sehrichtung parallel zu den sich verjüngenden Linien ist. Dagegen verschiebt sich der Fluchtpunkt nach der Seite, nach oben oder nach unten, oft aber ausserhalb des Gesichtsfeldes, wenn unsere Sehrichtung

(Nachdruck verboten.] nicht parallel ist, also nicht die gleiche Richtung wie die verjüngten Linien hat.

Diese Erscheinung fassen wir mit dem Namen Perspektive zusammen. Die Perspektive ändert sich sofort, wenn wir unseren Standpunkt, d. h. den unseres Auges, ändern. Der Punkt, von dem aus die Perspektive erschaut wird, nennt man das perspektivische Zentrum. Dieses ist also beim Besehen stets das Auge des Beschauers.

Geben wir nun auf einem Bilde die Per- spektive durch Verjüngung der sich in die Tiefe erstreckenden Linien so wieder, wie wir sie in Wirklichkeit von einem bestimmten an- genommenen Punkte aus empfinden, so reden wir von einem perspektivischen Bilde. Das perspektivische Bild eines körperlichen Gegen- standes kann natürlich in 1000 fachen Variationen gegeben sein, je nach dem, welches per- spektivische Zentrum wir bei der Herstellung als massgebend betrachten.

Nur in sehr seltenen Fällen wird ein Gegen- stand nicht perspektivisch, sondern geometrisch abgebildet, und zwar geschieht dies dann bei rein technischen Abbildungen. Aber sonst sind wir das perspektivische Bild so gewöhnt, dass dem Durchschnittsmenschen die Perspektive gar nicht zum Bewusstsein kommt. Wird aber die Perspektive einmal falsch wiedergegeben, so wird jeder beim Betrachten eines solchen Bildes ein Unbehagen empfinden, auch wenn er den Grund hierfür nicht erkennt. Die in früheren Zeiten ausgerechnete Perspektive hat durch die Photographie die Bestätigung ihrer Berechtigung erfahren. Die Holzschnitte und Gemälde des frühen Mittelalters oder die in anderer Weise so wunderschönen Zeichnungen deraltjapanischen Meister berühren uns komisch, weil sie gegen die Regeln der Perspektive verstossen, indem sie die hinteren Gegenstände zu gross abbilden.

Bei einer photographischen Aufnahme tritt nun das Objektiv an Stelle des Auges, und es bildet somit die Linse (bezw. deren hinterer Hauptpunkt) das perspektivische Zentrum für das photographische Bild. Dieses zeigt uns daher den Aufnahmegegenstand in der gleichen perspektivischen Auffassung, wie sie unser Auge, an die Stelle des Objektives gebracht, empfinden würde. Natürlich wird hierbei das photograpbische Bild in einem der Brennweite entsprechenden Massstabe gegeben.

‘Das Objektiv gibt also die Perspektive ge- rade so wieder, wie es sie empfängt. Was ist aber nun unter falscher Perspektive, perspektivischer Verzeichnung, Verzerrung oder Uebertreibung zu verstehen, da doch stets die Perspektive des Bildes der Tatsächlichkeit entspricht? Man be- gegnet in diesem Punkte oft falschen Begriffen. Die angeführten Ausdrücke sind nicht genau

so*

388

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

genug und verleiten deshalb leicht zu falschen Auffassungen. Am passendsten wäre wohl die Bezeichnung: eine Perspektive von einem un- richtigen Standpunkte aus.

Wie vorher gesagt, gibt das Objektiv das Bild genau so wieder, wie es dasselbe empfängt. Das Objektiv bildet hierbei das perspektivische Zentrum, und würden wir unser Auge an die Stelle des Objektives (genauer: an dessen vorderen Hauptpunkt) bringen, so müssten wir die gleiche perspektivische Wirkung haben. Für das aufgenommene Bild ist der hintere Haupt- punkt der Linse das perspektivische Zentrum. Vorderer und hinterer Hauptpunkt eines In- strumentes sind, wie nebenbei bemerkt sei, zwei identische Punkte innerhalb der Linsenanordnung, deren einer, der vordere, eben das perspektivische Zentrum für das Aufnahmeobjekt bildet, der

andere, der hintere, als perspektivisches Zentrum für das Bild zu betrachten ist.

Wollen wir nun also ein photographisches Bild ansehen, so müssen wir unser Auge in dessen perspektivisches Zentrum bringen, wenn die in jedem Bilde gegebene Perspektive richtig wirken soll. Bei einem jeden Bilde liegt aber das perspektivische Zentrum in einer Entfernung, die gleich der Bildweite, also dem Abstande der Mattscheibe von dem Objektiv bezw. dem hinteren Hauptpunkte desselben ist. Daher ist es nötig, dass wir jedes Bild auch von einer entsprechenden Entfernung aus betrachten, denn ausserhalb der- selben wird die Perspektive falsch wirken. Wir werden dann eine falsche Auffassung von dem Aufnahmegegenstande bekommen, was wir im folgenden noch besprechen wollen.

(Schluss folgt.)

Ar

Rundschau.

Reflexlichter in Landschaft. Reflex- lichter können häufig ein Bild zerstören, aber sie können andererseits auch ein Bild aus- machen. Wer ein geschultes Auge besitzt, weiss den Wert von Reflexen zu schätzen, sie liefern die hohen Lichter, die, richtig benutzt, einem Bilde Gleichgewicht und Symmetrie ver- leihen. Demgegenüber tragen zu viele Reflex- lichter, besonders wenn überall zerstreut, nur zur Verwirrung bei, sie vermögen die Wirkung einer sonst wohlausgeglichenen Studie zu ver- nichten. Bei einer ruhigen Waldszenerie mit einem dunkeln, stillen Teich im Vordergrund ist es bei voller Exposition möglich, dass der grösste Anteil der eingeführten Halbtöne auf Rechnung der Reflexionen im Wasser kommt. Eine prächtige Birke mit einer schimmernden Re- flexion, die sich vom Ufer nach unserer Kamera hinzieht, kann ein sehr feines Motiv abgeben. Aber wenn ein zu starker Glanz des Sonnen- lichtes durch die Bäume auf die Wasserfläche nach uns zu fällt und in die Kamera geworfen wird, so können die Reflexe störende Licht- höfe sowie Unruhe verursachen, die dem Bilde seine Schönheit rauben. Ein langer Glanzreflex der untergehenden Sonne, der über einen See oder einen Hafen gleitet, ist zur künstlerischen Gestaltung gut brauchbar. Eine ähnliche Er- scheinung ist bei Nachtbildern verwendbar, wo Spiegelungen von einem nassen Strassenpflaster einen willkommenen Beitrag bilden. Spiegel- bilder von den hohen Masten eines Schoners, wie er im Dock liegt, sind schon von vielen Malern glücklich verwendet worden. Bei Regen- tagmotiven können wir sicher behaupten, dass die Reflexe das ganze Bild werten. („American Photography“, Nr. 8.)

[Nachdruck verboten.)

Ersatz für Glastrichter, die keiner Reinigung bedürfen. Will man der durch die enge Röhre bedingten, etwas mühsamen und langweiligen Reinigung eines Glastrichters aus dem Wege gehen, so kann man sich nach dem Rat der San Franciscoer Fachschrift „Camera Craft“ leicht einen Trichter dadurch selbst her- stellen, dass man ein Stück Wachspapier so rollt oder zusammenlegt wie einen Filter oder eine Tüte, und die Spitze abschneidet. Einer Reinigung bedarf es hier nicht, da die so her- gestellten Trichter bei ihrer Billigkeit nach dem Gebrauch immer weggeworfen werden können. Man kann mit diesem Trichter genau so bequem wie mit einem Glastrichter eine beliebige Flüssig- keit aus einem weiten Gefäss in eine Flasche mit noch so engem Halse einfüllen, ohne ein Verschütten derselben befürchten zu müssen. Eine Verunreinigung der zurückgeschütteten Flüssigkeit durch das Wachspapier ist nicht zu befürchten, weniger als bei der Benutzung eines nicht durchaus von früherem Gebrauch noch anhaftenden chemischen Bestandteilen ge- säuberten Glastrichters. Bei Flüssigkeiten, die das Papier bezw. die Wachsimprägnierung zu zerstören vermögen, muss freilich der Glas- trichter den Vorzug behalten.

Eine andere einfache Möglichkeit, eine Flüssig- keit in eine enghalsige Flasche zu füllen unter Vermeidung eines Danebengiessens und Ver- schüttens der Flüssigkeit wird bekanntlich da- durch erreicht, dass man die Flüssigkeit an einem Glasstab entlang in die Flasche laufen lasst. Die Adhäsion der Flüssigkeit an den Glasstab ist so gross, dass kein Tropfen da- neben geht, wenn man nicht zu hastig erg

——

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

389

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Photographen -Zwangsinnung tür das Herzogtum Saehsen - Altenburg und die Fürstentümer Reuss älterer und jüngerer Linie. Sitz: Gera, A.

Als Zweiter aus unserer Innung hat das Mitglied

Herr Richard Ehrhardt-Schmölln, S.-A. am ı9. Oktober ı9ı6 in Ramänien den Helden-

tod fürs Vaterland erlitten. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Der Vorstand. A. Lutz.

m 2 em

Photographiseher Verein zu Berlin. (Gegr. 1863.)

I, he eg und Vereinsadresse: Hofphotograph Paul Puesnel; ee Ansbacher Str. 31, IIL, Amt Steinplatz 14048. L Schrift-

In. Hoffsohlld, Berlin S. 14, Wallstr.3ı. Für Kassen- ei Reinhold Sohumann, Berlin - Tor er Hauptstrasse 3, pas Zentrum 10557, Scheckkonto ı Bibliothek: Fräulein Berlin W. Viktoria Luise - Platz 6, Amt Lätzow 1224.

Do rumen: Frangols Cornand, Berlin. Steglitz, Strasse am Fihenberge 2 Amt Steglitz 779. Rechtsauskünfte: Fritz Hansen,

kause des CV: Anmeldungen an 0, Trieb” Berlin-Steglite Albrechtstrasse 130. Bericht über die Sitzung am a. November im „Weihenstephan- Palast“.

Herr Grundner eröffnet die stark besuchte Ver- summlung um 8'/, Uhr und spricht dem Verein zu- . nächst seinen Dank für das ihm in der letzten Haupt- versammlung erteilte Vertrauensvotum aus. Nachdem er sodann die beiden anwesenden feldgrauen Vereins- mitglieder Herren Trieb und Leske besonders be- grüsst hat, erteilt er Herrn Cornand das Wort zur

Verlesung einiger aus dem Felde eingegangenen Briefe. _

Dieselben stammen von den Herren: Dr. Brockel- mann, Dr. Franuncke, Grunow, Haack, Lindow, Saurin, Schnabel, Schönfeld, Teichmann .und Treue.

Um die Mitglieder zum gemeinsamen Bezuge der von den Verlagslirmen Wilhelm Knapp In Halle a. $S, und Karl Schwier & Co. in Weimar herausgegebenen photographischen Notizkalender fir 1917 zu veran- lassen, werden Listen zum Einschreiben herumgegeben. Eine Petition des C. V. gegen die Eingabe des Schutz- verbandes der Porträt-Vergrösserungs- und Verkleine- rungsbranche an den Reichstag wird zur Kenntnis gebracht.

Zu Kassenrevisoren für das laufende Geschäftsjahr werden wieder die Herren Lampe und Greybowsky gewählt. Das Andenken der verstorbenen Herren Hof- rat Professor Krone, Jähne und Georg Braun wird

‘üchtpapieres in eingehender Weise berichtet.

von der Versammlung durch Erheben von den Plätzen geehrt.

Hierauf erhält Herr Professor Mente zu einem Projektions - Vortrag: „Nenuzeitliche Illustration auf photogrsphischer Grundlage‘‘ das Wort. Unter Er- wähnung des Umstandes, dass man im allgemeinen nur wenig darüber unterrichtet nei, auf weiche Weise eigentlich die Abbildungen in Zeitschriften, Tages- blättern und Büchern entstehen, schildert der Vor- tragende in seiner angenehmen, leichtfasslichen Weise die einzelnen Verfahren, Indem er von der Benutzung des allbekannten Kautschnkstempels ausgeht, den man einen Vertreter des Hochdruckes nennen könne. Mit dem gleichen Kautschukstempel könne man aber auf eine sehr einfache Weise einen Tiefdruck erzielen, Indem man die tiefgelegenen Stellen durch Einreiben schwärzt und vor dem Druck die hochstehenden Buch- staben völlig säubert. Die Buchstaben erscheinen dann weiss auf schwarzem Grunde.

Als Flachdruck dagegen wird das Verfahren be- zeichnet, bei dem die druckenden und nicht drucken- den Teile in einer Fläche liegen. Man findet diese Druckform vielfach auf Speisekarten.

Redner erläutert das Wesen des Holzschnittes, den er von seinen primitivsten Anfäugen an im Bilde vor- führt. Wir lernen die einzelnen Arbeiten, die bei der Anfertigung einer Strichzeichnung in Frage kommen, kennen. Auch auf die Spritzretusche kommt Herr Professor Mente hierbei zu sprechen, die in vielen Fällen einen wesentlichen Faktor für die Er- zielung guter Bilder, besonders von Maschinen, bildet. Es gibt für diese Arbeit Spezialisten, die sich ihre Kunst teuer bezahlen lassen. Das Autotypieverfahren, den Dreifarbendruck und die in letzter Zeit oft ge- sehenen „Künstlersteinzeichnungen“ erläutert der Vor- tragende in Wort und Bild und weist zum Schluss besonders auf ein neues Gummidruckverfahren, den Olfsetdruck, hin, auf den er grosse Erwartungen setzt.

Eine grössere Anzahl photographischer Aufnahmen aus den Arbeitsräamen der Buchdruckerei von Pass & Garleb, die einen lehrreichen Einblick in die Tätigkeit eines modernen Betriebes gewährt, beschliesst ' den überaus interessanten Vortrag, der dem Reäner lebhaften Dank und Anerkennung einträgt.

Es folgt ein Vortrag des Heırn Fritz Wirth, der über seine Arbeitsweise bei Verwendung des Gas- Seine sehr beifällig aufgenommenen Ausführungen werden in einem besonderen Artikel zum Abdruck gelangen. Der Vorsitzende bezeichnet es als sehr eıfreulich, dass einmal ein Mitglied prak ische Winke an Hand eigener Erfahrung gibt, zumal die Verwendung des Gaslicht- papiers in der heutigen Zeit für jeden Photographen von besonderer Bedeuturg ist. Nachdem Herr Wirth dann noch die Vorzfige cines Kontaktkopier- Apparates in Verbindung mit der Kopieruhr „Chronograph er-

390 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

klärt hat, wird die reichhaltige Sitzung in später Stunde geschlossen. Paul Grundner, L Vorsitzender.

Wwilh. Hoffschild, L Schriitführer.

Säehsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied war gemeldet: Kraft & Steudel, Fabrik photographischer Papiere G. m. b. H., Dresden, Dornbläthstrasse 11/13.

2 2

Aus der Industrie.

Die Chemische Fabrik anf Aktien (vorm. E. Schering) in Charlottenburg hat in neuer (siebenter) Auflage ihr „Satrap“-Handbuch heraus- gegeben. Der Umschlag des gefälligen Bändchens in bequemem Taschenformat zeigt auf schwarzem Grunde das bekannte Scheringsche Fabrikzeichen, den Satrapen. Wie sehr die rührige Firma fortgesetzt be- müht ist, die photographische Tecknik durch neue Hilfsmittel zu fördern, davon legt besonders die Ab- handlung über photographische Papiere in diesem Handbüchlein Zeugnis ab. Es ist darin ausführlich die jetzt infolge des Materialmangels bei der Ver- erbeitung von Auskopierpapieren wichtige Fıage der Gaslichtpapiere behandelt. Wie man, da es ja nun doch einmal kein Universalpapier gibt und auch nicht geben kann, die richtige Auswahl bei der Verwendurg der bekannten Gaslichtpaplere triflt, wird anschaulich dargelegt. Aus diesem Kapitel kann jeder lernen, wie man durch Auswahl des richtigen Gaslichtpapiers von allen Negativen, mögen sie kontrastreich oder weich und dünn oder gar ganz flau sein, noch gute Kopien zu eız!elen vermag. Aeusserst nützlich ist gerade in der gegenwärtigen Zeit der Hinweis auf die bewährte Senoltonung, durch welche die Möglichkeit gegeben wird, auf Gaslichtpapieren genau die Töne zu erzielen, wie man sie bei Zelloidinpsp!'eren im kombinierten Gold - Platinbade allein oder im Tonfixierbad erhält. Auch die Anwendung der „Satrap“. Pärbetabletten zur Ersielung von Bunttonung jeder Art ist ausfähr- lich geschildert. Man wende sich wegen des „Satrap “- Handbuches an seinen Händler oder auch au die

Firma Schering. a

Patente.

Kl. 57b. Gruppe ı2, Nr. 288327 vom ı1. Oktober 1914. Gustav Kögel in Wessobrunn b. Weilheim, Ob.-Bay.

Verfahren zur photographischen Aufnahme von Palimpsesten, dadurch gekennzeichnet, dass das mit aus- schliesslich ultravioletten Strahlen beleuchtete O:iginal mit einem ultraviolett absorblerenden Objektiv auf- genommen wird, so dass auf der lichtempfindlichen Platte nur das durch die Ultraviolettbeleuchtung her- vorgernfene Fiuoreszenzbild wiedergegeben wird.

Fragekasten.

Technische Fragen.

Antwort Herrn I. inB. Zu Ihrer Mitteilung vom 14. November 1916: Was Sie schreiben, ist vollkommen richtig, doch ist der Zusatz von Zinkstanb und Eisen- sulfat bei der Niederschlagsarbeit nur rötig, wenn gleichzeitig Edelmetalle ausser Silber mit gefällt wer- den sollen. Dies ist aber bei dem gewöhnlichen Aus- chlorwasser natürlich nicht der Pall, da dasselbe zum Siberverbindungen keinerlei andere Edelmetallwg- bindungen enthalten kann. Hier genügt Salssägse zum Ausfällen ohne jeden Zusatz.

Frage 104. Herr P.C. in B. Meine Vergröme- rungen auf das Format 24 X 30 bis so X 60 cm mache ish mit bestem Erfolg mit einem alten Doppelanastigmaten von 18cm Brennweite. Das Instrument liefert bei ge wöhnlichen Aufnahmen auf //ıı abgeblendet, höchstes das Format 13X 18 cm randscharf. Wie kommt @, dass das Instrument trotsdem für Vergröänserungen so grossem Massstab ausreicht, und warum ist beim Vergrössern auf diese grossen Massstäbe, trotzdem Randschärfe vorhanden, obwohl keinerlei Abblendung stattgefunden hat, sondern mit voller Oeffnung ge- arbeitet wurde? Wird dagegen das Instrument ab- geblendet, so bekomme ich dunkle Fiecke im Bilde, ohne dass die Schärfe irgendwie besser würde.

Antwort su Frage 104. Sie können mit einem Objektir, das 13X ı8 cm auszeichnet, beliebig gresse Vergröserungen herstellen, wenn nur die Origlual- platte nicht das Format 13X ı8 cm übersteigt. Ebenso wie Sie bei der Aufnahme ferner Gegenstände, Ob- jekte von sehr grossen Dimensionen scharf aufnehmen können, wenn sie nur innerhalb des Formats 13 X 18 cm im Bilde bleiben, so können Sie auch beim Ver- grössern, wo gewisseımassen Objekt und Bild ver- tauscht werden, unter denselben Bedingungen arbeiten. Das, was bei der Aufnahme entiernter Gegenstände sich im Objektraum abspielt, spielt sich bei der Ver- grösserung im Bildraum ab. Dass beim Abblenden des Objektive schwarze Fiecke am Rande entstehen, rührt davon her, dass das Bild der Lichtquelle, das vom Kondenser entworfen wird, und das normaler- weise in der Biendenebene des Objektiva entstehen soll, grösser ist als die Oeffnung der kleinen benutzten Blende. Die Folge ist dann die, dass die Randpartien des Negativs zum Tell kein Licht auf die Vergröse- rung gelangen lassen, weil das von ihnen herkommende Licht durch die Blende beschnitten wird. Dagegen erhalten Sie auch beim Abblenden vollkommene Be leuchtungsgleichmässigkeit, wenn Sie zwischen Lampe und Kondenser eine matte Scheibe einschalten, wo- durch gewissermassen die Lichtquelle zu einer leuchten- den Fläche auseinandergezogen wird, so dass jeder Punkt dieser leuchtenden Fläche Licht nach allen Richtungen, also auch nach dem Zentrum einer be- liebig kleinen Biende, entsendet.

Für die Redaktion verantwortlich: Geb. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstääter Strasse 7} für den Anzeigepteil: Guido Karutz in Halle a.5. Drack und Verlag von Wilhelm Knapp in Helle 2.8.

Halle ». S-, 17. Dezember 1916. _ | Nr. 101|102.

EU

| Emerkumke Ersatz. M Platintonund ==

‚„Puc

trät-Gaslicht-Papier

| & #

Vorzüglich, eleichmässioe Ounlität

Nr. 1 halbmatt: warmbraune Töne Nr. 5 chamois: besonders geeignet für Sepiatonung

k“-Gnslicht-Porträtpostkarten

s Sin or |

iraft & Steudel, Kiss >;

G.m.b.H. Dresden-A. 21

| STEHT TUN 1)" 7

I NENNEN Ill ee ||

u

"Nr. 101/102 | PHOTOGRAPHISCHR CHRONIK.

Durch die Photohändler stets lieferbar:

er „Agfa-Irockenplatten ERFHERRONRTMUNKUIBELEHKEHREBEDTRTIUNDTIDUOHERORAAETTNÄARENERDUDIEBAREETRAITLTKATEND RT BRSROGHERSRADRTTL DAT KOCDODONAORLASPELBARIRERRAORTN GET EEEDAAARARRARRADTORAEEDEITHNUBALARERDATANNTLRUDIENBEBLESESERBRIBABERABRATITETAOBTAN „Agfa-Extrarapid“ „Agfa‘-Special „Agfa-Chromo“ „Isolar“ „Isorapid“ „Chromo-Isolar“ „Chromo- Isorapidd“ „Agfa-Diapositiv“*— „Isolar -Diapositiv“ „Agfa-Röntgen“

Gelbe „Agfa“-Preisliste 1916, sowie Dr. M. Andresen’s illustrierte Schriften:

„Ueber farbenempfindliche und lichthoffreie Platten“ „Ueber photographische Entwickler“ „Ueber photochemische Hilfsmittel“ „Winke für die Blitzlichtphotographie“

kostenlos durch Photohändler oder vom Verlag: „Agfa‘‘ Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin SO. 36.

mm——m—— ml ll lt ILL BE Wi m em m

Leonar Photo Artikel

rm Be DI >

Leonar Kae

Leonar Auskopier- | ö Papiere und Pollkarten 2 iind in

efler Yriff Lieferbar.

Ieonar Ent

Papiere und karl

Zee Chemikalien pe zialiläten und Bedarfsartikel | f

LeonarWerke landsbek 44,

Beilage zur „Photographischen Chronik“.

NACHRICHTEN DES CENTRALVERBANDES

DEUTSCHER PHOTOGRAPHEN VEREINE UND INNUNGEN }.P.

Flerausgegeben vom Vorstande. Vorsitzender: R. Schlegel, Dresden-A.27, Plauenscher Ring 3t.

sind an dıe (jeschäftsstelle, ioren.

Alle für den Verband bestimmten Sendungen Dresden

Tagung des Central- Verbandes in den Kaiser-Hallen in Magdeburg am 10. und 11. August 1916. EDER.

Schlegel-Dresden: Wir danken unsern Mag- Von unsern Vorstandsmitgliedern verloren wir deburger Kollegen für das durch den Mund ihres | die Herren Obermeister Kneisel-Plauen und Remde- lieben Herrn Härtwig uns dargebrachte herzliche | Eisenach. Weiter beklagen wir das Hinscheiden Willkommen, und hoffen auch wir, daß die Magde- |des Schriftstellers Herrn Max Frank-Godesberg, burger Tagung in jeder Beziehung ersprieBlich sein | der Ihnen durch seine guten Artikel in der Fach- möge! presse wohl bekannt ist und der vielfach Beiträge

Entschuldigt haben sich nachfolgende Herren, | für unsere Nachrichten des C. V. geschrieben hat. die die besten Grüße und Wünsche für eine gute | Durch seinen Tod ist eine Lücke entstanden, die Versammlung senden: schwer auszufüllen ıst. Ich bitte Sie, das An-

Schmidt-Insterburg, Sontag-Erfurt, Schmidt- | denken der Verstorbenen durch Erheben von den

Kaiserslautern, Tiedemann-Berlin, Kleiber-Cann- | Sitzen zu ehren (geschieht). statt, Grienwaldt-Bremen, Kögel-Heidelberg, Pfusch- Nach diesen ernsten Mitteilungen freut es mich, Wiesbaden, Innung Pfalz. Aus dem Felde senden | Ihnen berichten zu können, daB unserm Schatz- die besten Grüße die Herren Jungmann-Straßburg, | meister, Herrn Sander, in Anerkennung seiner Herr-Nürnberg und Freundt-Hannover. vielen Arbeit bei der Ausstellung Leipzig und seiner (Beschlossen wird, 3 Minuten Redezeit festzusetzen.) | Verdienste um die Photographie zwei Auszeich- Den polizeilichen Vorschriften entsprechend ist | Nungen verliehen wurden, die Goldene Medaille der die Versammlung angemeldet und die Genehmigung Stadt Leipzig und das Ritterkreuz ı. Klasse des Albrechtsordens. eingeholt worden. : 5 { Die Eingänge, werden bekanntgegeben: Auf der zweiten Seite des Berichtes sehen Sie, wie die Arbeit des Verbandes. gewachsen ist. Ich möchte einen Vergleich mit einer andern uns be- kannten Vereinigung ziehen, dem Verein der Fabri- kanten photographischer Artikel in Berlin. In seinem letzten Bericht sagt er, daß ım Jahre ıg15 657 Eingänge waren. Er schreibt, daß infolge des Krieges die Arbeitsleistung des Syndikus uner- wartet gestiegen ist. 2541 Ausgänge seien hinaus- gegangen, unter diesen 30° Rundschreiben. Da der Verband ca. 60 Mitglieder hat, entfallen hierauf allein 1800. Die Arbeit des C.V. wird vielfach ım stillen geleistet, und haben die Kollegen keine Ahnung von der ausgebreiteten Tätigkeit.

Dann möchte ich noch meine Zukunftspläne ent- wickeln. Zuerst möchte ıch wünschen, daB es uns mal möglich wird, einen Juristen zu bekommen, wodurch allerdıngs sehr hohe Kosten entstehen werden. Nach den eingezogenen Erkundigungen müßten wir bei einer halbtätigen Arbeit mit einer Entschädigung von 3000 Mk. jährlich rechnen, außer- dem müßten weitere entsprechende Hilfskräfte, per- fekte Korrespondenten usw., zur Verfügung stehen,

3

Bericht des Vorstandes.

Schlegel- Dresden: Im vorigen Monat hatten wir das Vergnügen, daß die Innung Berlin sich uns angeschlossen hat. Ich heiße die Kollegen aus Ber- lin, die durch Herrn Lüpke vertreten sind, herzlich willkommen und bitte sie, wie wir es bisher auch schon wiederholt getan haben, Hand in Hand ge- meinsam mit uns weiter zu arbeiten. Ebenso be- grüße ich die Vertreter der beiden Innungen Aachen, Herrn Feist und der Innung Münster, Herrn Gau- Belmann, und hoffe, daß sie sich in unsern Kreisen wohlfühlen werden.

Sie wollen den Ihnen vorliegenden Bericht prü- fen, ob wir unsere Pflichten erfüllt haben. Wir haben unsere Leistungen trotz des Krieges frei- willig noch weiter ausgedehnt und recht erfreuliche Erfolge zu verzeichnen; es ist uns oft gelungen, die Not zu lindern, die durch den plötzlichen Fortfall des Ernährers über die Familien mancher Kollegen hereingebrochen ist.

die auch nicht billig zu haben sein werden. Es wäre sehr erwünscht,, wenn alle Eingaben, die von unsern Vereinigungen gemacht werden, erst einem Juristen vorgelegt oder von ihm ausgearbeitet werden könnten.

Sehr gut wäre es, wenn wir später einen Wander- lehrer anstellen könnten, vielleicht läßt es sich vereinigen, daß ein späterer Geschäftsführer den Posten mit bekleidet. Dieser Herr sollte bei Ver- sammlungen, Ausstellungen usw. Vorträge halten, und dann möchte ich wünschen, wenn möglich alle Jahre oder wenigstens alle zwei Jahre Ausstellungen zu veranstalten, bisher hatten wir nur zwei, in Heidelberg und in Leipzig.

Arnold-Bochum: Wir alle, die wir hier ver- sammelt sind, zweifeln keinen Augenblick daran, welche kolossale Arbeit unser Vorsitzender ge- leistet hat, die wir voll und ganz anerkennen; wir sind ihm zum Danke verpflichtet. Er hat darauf hingewiesen, daß es nicht überall bekannt ist, wie im stillen der C. V., oder vielmehr der Vorsitzende des C.V., so ungeheure Arbeit leistet, denn gerade das Wort „im stillen“ gibt zu bedenken. Wir hatten Anfang dieser Woche in Duisburg einen Ober- meistertag, und gerade da wurde darauf hingewiesen, daß die Arbeit des C. V. nicht jedem einzelnen Mit- gliede der einzelnen Vereinigungen bekannt würde und daB in manchen Vereinigungen, besonders im Westen, Strömungen gegen den C.V. vorhanden sind, sie fragen beim Zahlen der Beiträge „Was leistet der C.V.?“ Das kommt daher, daß die Arbeit des C.V. zu sehr im stillen getrieben wird. Man sollte damit nicht zu sehr zurückhalten. Seit die C. V.-Nachrichten eingegangen sind, sehen wir von den Leistungen des Verbandes sehr wenig in den Zeitschriften, höchstens Kriegsnotspende, Ar- meeverfügungen usw., aber gerade das, was unter die Einzelmitglieder eindringen sollte, die Arbeit des C. V., wird nicht ins Licht gerückt. Wir müß- ten dazu die Presse gebrauchen. Ich halte es für richtig, wenn wir mit der Firma Knapp eın Abkommen treffen, selbst wenn es Geld kostet, daß auf der ersten Seite der Chronik, wenn auch nicht jede Woche, so doch sehr oft, von seiten des C.V., bzw. des Vorsitzenden, Worte an die einzelnen Mitglieder gerichtet werden, damit wir immer und immer wieder zeigen, was wir leisten. Nur dadurch können wir unser Ziel, den Zusammenschluß, er- reichen, dadurch wird den Mitgliedern erst klar, daß der C. V. nicht nur nötig, sondern sehr nötig ist.

Strnad-Erfurt: Auf Herrn Arnolds Worte möchte ich erwidern, daß im vorigen Jahre von mir aus der Vorschlag gemacht wurde, den einzelnen Vorsitzenden ein Schriftstück auszuhändigen, iu dem die Leistungen des Verbandes aufgeführt wer- den. Wir sind alle Menschen und können vergessen. Wir haben Beweise, daB viele Mitglieder die Zei- tungen gar nicht lesen.

Cornand-Berlın: Meine Herren, ich kann Kollege Arnolds Ausführungen nur warm unter- stützen. Ich kann versichern, wenn Herr Knapp die Frage vorgelegt bekommt, ob er in der Chronik auf der ersten Seite Berichte des Verbandes bringen will, daB er gewiß der Aufforderung sehr gern Folge leisten wird. Ich halte es auch für das Richtigste, damit die Leute sehen, was gearbeitet wird.

Schlegel-Dresden: Zur Aufklärung eines kleinen Irrtums muß ich bemerken, daß die Chronik nicht das Organ des C. V. ist. $ ı3 unserer Satzungen besagt: „Mitteilungen für die Allgemein- heit werden durch die Verbandsnachrichten, welche ın zwanglosen Blättern erscheinen, bekanntgegeben.

14

nn De Ä

ee ze SS

Besondere Mitteilungen werden durch die Fach- presse gebracht, soweit sie sich hierzu bereit er- klärt. Alle Mitteilungen an die Mitglieder der Ver- bandsleitung werden durch Rundschreiben bekannt- gegeben.“ Wir haben auch Vereinigungen, die die 2 O ORTADIUEENE Chronik nicht als Vereinsorgan aben.

Zehr-Elbing: Was gesprochen wurde, über- zeugt uns von der Tatsache, daB ein Weg ge- schaffen werden muß, die Nachrichten des Ver- bandes allen Einzelmitgliedern zugängig zu machen. Ein großer Teil der Mitglieder liest die Zeitungen gar nicht, wir müssen die C. V.-Nachrichten durch die Vorsitzenden zirkulieren lassen.

Arnold-Bochum: Was Herr Strnad sagte, ist nicht ganz gangbar, wenn er meint, wir sollen die den Vorsitzenden zugesandten Schreiben, was der C. V. leistet, in unsern Vereinigungen vor- tragen, denn während der Sitzung kann man das nicht machen. Wenn die Satzungen das nicht zu- lassen, dann müssen sie abgeändert werden, die dürfen doch nicht hinderlich sein. Ich erinnere an die kleinen Leitartikel, die das Wochenblatt bringt. Die C. V.-Nachrichten haben die unangenehme Eigenschaft, daB sie als Beiblättchen erscheinen, und die werden gewöhnlich nicht gelesen, viel eher wird das gelesen, was auf der ersten Seite steht. Die C. V.-Nachrichten sind nur für die Vorsitzenden gut. Herr Knapp ist ja bereit dazu. Es muß auch nicht gerade Herr Schlegel sein, der die Artikel schreibt, es kann auch von Herrn Sander ausgehen, nur immer und immer wieder die geeigneten Artikel erscheinen lassen.

Götz-Breslau: Ich stehe auf Herrn Arnolds Standpunkt, wir können unsern Mitgliedern gar nicht mitteilen, was der C. V. geleistet hat, sondern müssen es ihnen zeigen durch Drucksachen oder eine Zeitung. Warum sind überhaupt die C. V.- Nachrichten eingegangen? Dies verstößt gegen die Satzungen.

Schlegel-Dresden: Die Satzungen unseres Verbandes sind wie alle andern Satzungen für Friedensverhältnisse gemacht. Nach Kriegsbeginn wurde das Erscheinen der C. V.-Nachrichten auf Wunsch der Firma Knapp, da die Unkosten zu groß waren, Ausfall von Annoncen usw., eingestellt. Wir hatten abgemacht, daß jährlich ız2 Nummern zu je 4 Seiten erscheinen sollten, diese Zahl ist fast immer überschritten worden, es sind ı8 bis 20 Num- mern herausgegeben worden. Der Preis einer Nummer ist ca. 75. Mk. Wenn Sie wünschen, daß die Zeitung wieder erscheint, müssen Sie die nötigen Gelder, vielleicht 1000 Mk., bewilligen. Die Be- zeichnung Beilage zur Chronik ist nur aus posta- lıschen Gründen aufgedruckt, da sonst ganz be- deutende Portokosten entstehen. Den Mitgliedern unserer Vereinigungen, die die Chronik nicht als Organ haben, werden die C. V.-Nachrichten be- sonders, ohne den Aufdruck „Beiblatt zur Photo- graphischen Chronik“ zugestellt. München hat seinen Beitritt für nach Friedensschluß erklärt. Der Süddeutsche Photographen-Verein hat als Or- gan die Photographische Kunst, Frankfurt a.M. hat die Photographische Korrespondenz usw.

Sander-Leipzig: Meine Herren, die An- regung, die Herr Arnold gibt, ist sehr dankens- wert, aber wir können unmöglich die Chronik als Verbandsorgan erklären, wir würden auch mit den Vereinigungen Schwierigkeiten bekommen, die den Photographen als Organ haben. Der C.V. muß Fühlung mit der gesamten deutschen Presse halten; eine eigene Zeitung herausgeben, würde solche

Unkosten machen, die der C.V. sich .nicht leisten kann. Ich würde bitten, daß die Anregung, die Herr Arnold gibt, lediglich als eine Anregung an den Vorstand kommt; wir sind jetzt ın der aller- schwierigsten Lage, wo auch die Tagespresse sich Beschränkungen auferlegen muß, diese hat auch wegen Papiermangels viele Teile einschränken müssen. Wir haben auch zurzeit kein solches Be- dürfnis für die Bekanntgabe der Tätigkeit des C. V., denn gerade jetzt hat sich der Zusammenhalt glänzend bewährt, jetzt gerade hat man eingesehen, daB nur durch Einigkeit etwas zu erreichen ist. Auf der andern Seite müssen wir auf unsere Ta- gungen zurückkommen, Heidelberg und Leipzig 1914, diese sind zwei Marksteine für den Verband, die uns einen großen Segen gebracht haben. In dieser Weise wird auch der C. V.-Gedanke immer mehr Grund gewinnen, auch die noch außenstehen- den Vereinigungen werden sich uns noch an- schließen. Gar zu viel verspreche ich mir von den Bekanntmachungen nicht, denn viele Leute sind zu nachlässig, um das zu lesen, was der C.\V. leistet.

Palm- Nürnberg: Die Kosten sınd zu hoch, um jetzt die Nachrichten wieder erscheinen zu lassen. So wünschenswert die Anregung des Herrn Arnold ist, daß in der Chronik ein Platz freige- halten wird, um die Tätigkeit. des C.V. bekannt- zumachen, oder gar ein besonderes Blatt zu grün- den, so muB darauf hingewiesen werden, ob nicht ein anderer Weg gangbar ist, die Tätigkeit des Verbandes vielleicht in der Weise bekanntzumachen, daß man nicht allein die Chronik dafür erwählt, son- dern auch eine Vereinbarung mit Herrn Prot. Emmerich und den übrigen Fachblättern trifft, daß auch diese Raum für unsere Veröffentlichungen zur Verfügung stellen.

Schlegel-Dresden: Die Zeitungen haben in entgegenkommendster Weise alle Mitteilungen auf- genommen, die ich ihnen zugeschickt habe, nur ein- mal hat der Photograph einen Artikel abgelehnt, weil er befürchtete, daß eine Klage oder Weite- rungen dadurch entstehen würden. Die Befürch- tung war unbegründet, denn der Artikel ist unbe- anstandet ,in der Chronik erschienen. Die erste Seite werden die Zeitungen uns nicht zur Ver- fügung stellen können.

Strnad-Erfurt: Wenn Sie die Kosten ge- nehmigen, könnten in Zukunft die Rundschreiben an sämtliche Mitglieder unserer Vereinigungen ab- gehen. Es würde aber eine ungeheure Ausgabe sein. Die Vorsitzenden, die die Rundschreiben immer erhalten, haben die Pflicht, den Inhalt ihren Mitgliedern mitzuteilen.

Götz-Breslau: Ist es nicht möglich, daß der C.V. die Nachrichten wieder aus eigenen Mitteln erscheinen läßt, es steht doch in den Statuten, daß die Mitteilungen durch die C. V.-Nachrichten er- folgen sollen. Die Rundschreiben sind für die Vor- sitzenden, aber gewöhnlich sind sie bis zu der Sitzung, in der ihr Inhalt vorgetragen werden soll, verlegt.

Zehr-Elbing: Was Herr Götz betr. des Ver- legens der Rundschreiben sagt, ist ein Beweis, wie wenig Wert leider oft auf die ganze Sache ge- legt wird. Wenn die Rundschreiben an die Vor- sitzenden in einem Exemplar nicht genügen, wäre es vielleicht angebracht, sie in vier bis fünf Stück zu versenden, damit der Vorsitzende sie dann an die andern Vorstandsmitglieder verschickt.

Schlegel-Dresden: Es geht vielen andern Vereinigungen ebenso wie uns, denn nicht nur die

15

C. V.-Nachrichten, sondern auch eine große Zahl anderer Blätter mußten infolge des Krieges ihr Er- scheinen einstellen. Wir haben wiederholt um Mit- teilung gebeten, ob die Vereinigungen die Rund- schreiben, außer an ihre Vorsitzenden, auch noch an andere Vorstandsmitglieder und Vertrauens- männer verschickt haben wollen. Die Rundschreiben werden jetzt ın 125 Exemplaren an alle Vorsitzende, an die Kassıerer und an die von einer Anzahl Ver- einigungen angegebenen Vertrauensmänner ver- sandt. Geben Sie bitte nur Ihre Wünsche kund und teilen Sie uns die Adresse mit, wir werden sie dann gern verschicken.

Arnold-Bochum: Meine Herren, ich höre von verschiedenen Seiten, daß ins Auge gefaßt wird, die C. V.-Nachrichten wieder erscheinen zu lassen; das hatte ich nicht im Auge, im Gegenteil, auf diese lege ich wenig Wert. Es sollen möglichst auf der ersten Seite in einer oder allen Zeitungen dann und wann kleine Leitartikel gebracht werden, die nıcht gezeichnet zu sein brauchen.

Strnad-Erfurt: Ich wollte nur Herrn Arnold erwidern, daß wir nicht Leitartikel ohne Unterschriit bringen können, die Mitglieder wissen dann doch gar nicht, ob das vom C.V. ausgeht. Wir wollen doch die Mitglieder benachrichtigen.

Michels- Duisburg: Es ist vielfach anerkannt . worden, daß der Vorsitzende, Herr Schlegel, auf alle Anfragen sofort antwortet und sehr entgegen- kommend ist. Es wurde der Vorschlag gemacht, daß hin und wieder ein Vortrag in den Versamm- lungen gehalten wird. Wir wären ım Januar aus- getreten, wenn nicht gerade ein Mitglied von uns das Sterbegeld aus der Kriegsversicherung bekom- men hätte. Herr Arnold könnte doch z.B. das vortragen, was der Verband im vergangenen Jahre geleistet hat. Viele Vorsitzende sind ja selbst nicht mal unterrichtet, sie bekommen wohl Rundschreiben, die sie aber in nicht seltenen Fällen gar nicht durch- lesen.

Falls die Unkosten nicht zu hoch sind, möge man doch ein Vorstandsmitglied in die Versammlungen schicken und berichten lassen.

Schlegel-Dresden: Sie brauchen nur den Antrag zu stellen.

Motzkus-Halle: Manche Herren sehen zu schwarz. Es ist nicht denkbar, den Antrag durch- zuführen, und müßten Sie, wenn Sie das wollen, erst die Statuten ändern. Es wird gesagt, daß die Rund- schreiben verlegt werden; die Leute, die dieses tun, nützen uns auch nichts, für die brauchen wir nicht zu sorgen.

Wir können augenblicklich nichts weiter tun, es genügt vollständig, wenn die Vorsitzenden unter- richtet werden; es hapert aber daran, daß viele Vor- sitzende sich nicht genügend orientieren. Wer sich nicht um diese Sachen kümmert, liest auch andere Sachen nicht.

Schlegel-Dresden: Wie wenig manche Vor- sitzende sich um die sie am allermeisten berühren- den Sachen kümmern, beweisen u.a. nachfolgende Vorkommnisse. Es ist Ihnen bekannt, daß aut Veranlassung des C.V., wie wir vielfach in den Fachzeitschriften bekanntgemacht haben, alle deut- schen stellvertretenden Generalkommandos mehr oder weniger weitgehende Hausierverbote erlassen haben. Ich bekam nun von sechs oder sieben Vor- sitzenden Klagebriefe, daß entgegen meinen Mit- teilungen bei ihnen keine Hausierverbote erlassen seien. Es folgten dann einige recht kräftige Aus- drücke, und sollte ich ganz energisch vorgehen, da

16 --

die dortigen stellvertretenden Generalkommandos, ‚großem Vertrauen bei. Vom Vorstand des entgegen den Bestimmungen des Kriegsministers, |C. V. kann nicht die Rede sein, sondern der die Hausierverbote nicht erlassen hätten. Ich habe | Hauptfehler ist bei den Leitungen der Vereini- natürlich keine groben Briefe geschrieben, sondern | gungen zu suchen, denn durch die Rundschreiben höflich angefragt, und bekam ich von sämtlichen | ist den letzteren doch genügend Gelegenheit ge- stellvertretenden Generalkommandos, über die ge- geben, die Leistungen des Verbandes kennen zu klagt wurde, die Verfügungen zugeschickt und sah, ı lernen und welche Ziele er sich gestellt hat. Ich bin daB die Hausierverbote schon längst erlassen waren. |mit dem größten Vertrauen zum C.V. gekommen Hieraus sehen Sie, wie wenig viele Vorsitzende sich | und glaube auch, daß, wenn die Leiter der Ver- um die allerwichtigsten Sachen kümmern. einigungen in diesem Sinne handeln und auf ihre Sander-Leipzig: Im Anschluß an die Aus- Mitglieder einwirken, kein Austritt einer Vereini- führungen des Herrn Schlegel möchte ich noch be- | gung stattfindet. Der Fehler liegt an den Vor- merken, daß man sich gar keinen Begriff von der | Sitzenden selbst. Bummligkeit und Saumseligkeit vieler unserer an- Götz-Breslau: Wird der C.V. so aufgefaßt, geschlossenen Vereinigungen und deren Leiter |daß er eine große Vereinigung ist und die ihm an- machen kann. Es ist mir z.B. auch heute noch geschlossenen Vereinigungen nur Untergruppen? nicht möglich, anzugeben, wieviel Einzelmitglieder Schlegel-Dresden: Nein, wir legen ganz be- der C. V. hat. Von vielen unserer 66 angeschlossenen | „„nders Gewicht darauf, daß die im C. V. zusammen- Vereinigungen kann ich trotz fortwährender AD- | geschlossenen Veremigungen ihre Selbständigkeit fragen keine Angaben der Mitgliederzahl bekommen. vollständig behalten, gleichberechtigt und nicht Sie schicken einfach Postanweisungen ohne nähere untergeordnet sind Angaben, alle Anfragen nützen nichts, nur grobe j , RE , Briefe bekommt man, wenn ordnungsmäßig ge- Arnold- Bochum: Die Vereinigung ım Westen mahnt werden muß. Ich möchte Sie bitten, der | möchte ich gegen die Ausführungen des Herrn Sache nicht ein zu großes Gewicht beizulegen, lassen | -üpke ın Schutz nehmen. In keinem Gebiete Sie uns heute nur dahin Beschluß fassen, den Vor- Deutschlands sind so viele photographische Groß- stand zu ermächtigen, Propagandamittel anzu- unternehmungen, wie gerade ım rhein.-westiäl. wenden, die Ausführungen überlassen Sie vielleicht | Industriegebiet. Es ist nicht jedem Vorsitzenden dem Vorstand. Herr Schlegel ist in der glück- gegeben, schlagiertigen Herren richtig entgegenzu- lichen Lage, über seine Zeit frei verfügen zu können, | treten, es gibt fleißige Vorsitzende, die aber nicht und könnte er den gewünschten Vortrag gut halten. | gut reden können. Auch ich würde hin und wieder gern einer solchen | Der Antrag Sander, bis zu 1000 Mk. für die Wieder- Aufforderung nachkommen, ebensowohl auch Herr |herausgabe der C.V.-Nachrichten zu bewilligen,

Arnold. | wird einstimmig angenommen. Paulsen-Magdeburg: Wie wäre es, wenn wir nach dem Kriege lbs eine Zeitung herausgeben? Bericht des Schatzmeisters: Die Zeitungen bringen doch alle kolossales Geld Kassenbericht über das Jahr 1914. ein. Wäre es da nicht angebracht, die Sache etwas | Einnahmen: Ausgaben: geschäftsmäßig zu betreiben? Annoncen usw. Das Januar . © 2.2... 289,50 M. 257,35 M. würde sich hundertfach rentieren. Rebruar 22.20. 18325 748,30 Strnad-Erfurt: Ich möchte an die traurigen! März . 2. 2.2.2.3 809,65 Erfahrungen der Kauf- und Tauschzentrale erinnern, April 2 202020251750 71,10 da habe ich die Mitglieder richtig kennen gelernt, Mai 2 22020202. 88611 63,17 wo ich auf drei und vier Anfragen keine Antwort Juni. . 2 ..2.2...671,40 731,21 bekam. Die Mitglieder und wohl auch einige Vor-! Juli . . 2.2.2..2.4909385 44L,l1 sitzende sind so lau, daß sie für andere Sachen gar August . 2... 2.641,50 347,20 nichts übrig haben, nur wenn sie zusammenkommen, September . . . 719,60 308,88 gehen die Wellen hoch, dann kann nicht genug ge- Oktober . . . . 1395,50 283,27 redet werden, aber sonst wollen sie nicht arbeiten, November . . . 732,70 270,69 schreiben tun sie überhaupt nicht.

Dezember. . . . 655,58 = 256,34» 7218,49 M. 5288,27 M. Bestand am ı. Januar 1914 . 4610,29 M.

Lutz-Gera: Wir können nur einmal im Jahre eine Versammlung abhalten, mithin ist die Benach-

richtigung durch Drucksachen der beste Weg. Einnahmen 1914 . . . . . 7218,49 n_ Hartmann-Dessau: Die Bewilligung von Summa: 11828,78 M. 1000 Mk. halte ich für notwendig zur Wiederheraus- Ausgaben 1914. . . . . . 5288,27

gabe der Nachrichten des C. V., Propaganda hat der C.V. genug gemacht, nur muß den Mitgliedern immer gezcigt werden, was der C. V. arbeitet. Was Herr Schlegel ausgeführt hat, beweist, daß es not- wendig ist, daß auch die Mitglieder ein Blatt be-

Bestand am ı. Januar 1915 . 6540,51 M.

Ausgaben: Verwaltung . een. 2000,— MM. Bürounkosten einschl. Miete usw. 477,95

a

kommen und sie mit den Arbeiten und Strömungen | Porti . 2 2 2 2 2 222020237348 n bekanntzumachen. | Inserate, Zeitungen . . . . 2.200,94

Lüpke-Berlin: Es macht für Berlin, weil die| Rechtsrat. . . . 2 ..2.2.2....8230 Innung jetzt erst beigetreten ist, einen peinlichen Reisekosten und Diäten . . . . 788,30 Eindruck, wenn hier ausgeführt wird, daß die Ab-| Drucksachen . . . .........4IL45 » sicht bei einigen Vereinigungen besteht, aus dem Inventar . . . 2 2 202020.0..31430 C.V. auszuscheiden. Wir haben gesehen, was) Diverses . . 2.2 2 22020,0...639,55 r der C. V. geleistet hat und treten ihm mit 5288,27 M.

(Fortsetzung folgt.)

Verantwortlich für den amtlichen Teil: R. Schlegel, Dresden. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a.S.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG.

Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEF. Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. 8. Mühlweg ı9.

Nr. 101/102

Ueber Wolkenblenden.

Ein äusserst störender Faktor bei Land- schaftsaufnahmen bedingt durch die weitaus grössere aktinische Wirkung der Wolken gegen- über dem Vordergrunde ist die in den meisten Fällen eintretende Ueberbelichtung der Himmelspartien, wenn der Vordergrund gerade seine richtige Belichtung erhalten bat. Der Himmel erscheint als eine tote, leblose Fläche und gibt so dem Bilde einen nichtssagenden, langweiligen Charakter, welcher der Natur mit ihren ewig wechselnden Himmelserscheinungen wenig entspricht.

Diesem Mangel abzuhelfen sind nun einige Vorrichtungen ersonnen worden, die einen Aus- gleich der Belichtung des Vordergrundes und des Himmels ermöglichen sollen; doch entspricht wohl keine ganz den Anforderungen der Praxis.

Im nachstehenden sollen verschiedene Arten von Wolkenblenden geschildert werden, deren letzte, von Dr. Aue-Dresden angegeben, frei von den Mängeln der erstgeschilderten ist und eine Verwendung in der Praxis wohl recht- fertigen könnte, falls sie noch mit einer Kon- struktion versehen wird, die ein bequemes Be- festigen am Objektiv und leichte Handhabung im Gebrauch ermöglicht ı).

Zunächst soll die Wirkungsweise des ein- fachsten Systems der meistverbreiteten üblichen Buschschen Wolkenblende beschrieben werden. Sie besteht aus einem gezahnten Schirm aus geschwärztem Metall, der mittels eines Klemm- ringes auf das Objektiv aufgesteckt werden kann, sich aber nur in einer bestimmten festen Entfernung vom Objektiv befindet In verti- kaler Richtung kann er beliebig herabgesenkt werden, so weit, bis auf der Mattscheibe die gewünschte Verdunkelung des Himmels erreicht ist. Fig ı soll die Wirkungsweise dieser Blende zeigen. AB sei die Objektivöffnung, Z der gezahnte Schirm, 7 MV die Mattscheibe bei Einstellung auf Unendlich. Drei Strahlenbündel führen auf die Mattscheibe zum Abbild der Mitte M, des Himmels A und des Vorder- grundes V.

Wird die Wolkenblende nun bis zum Punkte « herabgelassen, so erfolgt für die in der Zeich-

I) „Deutsche optische Wochenschrift‘

1915/16, Nr. 49. =

17. Dezember.

1916.

[Nachdruck verboten.)

nung obwaltenden Bedingungen gar keine Ver- dunkelung des Himmels, denn sämtliche vom Himmel, auf das Objektiv AB auftrefiende Strahlen können ungehindert durch dieses passieren. Wird die Wolkenblende bis zum Punkte ß herabgesenkt, so erfährt die Fläche V M keine Verdunklung. Von M bis / findet eine allmähliche Abblendung statt und, wie aus der Figur ersichtlich, wird von ZH der schraffierte Teil vollkommen weggeblendet. Lässt man die Wolkenblende bis zum Punkte y herab, so

würde / erst nur zur Hälfte verdunkelt werden, dagegen wird aber die Mitte M auch schon verdunkelt und bereits ein Teil von Y. Würde man die Blende nun noch weiter herabsenken, z.B. bis zum Punkte d, wie es erstrebenswert wäre, um den Himmel ganz zu verdunkeln und somit die grosse aktinische Wirkung der Wolken zu verringern, so würde bei dieser Wolken- blende, die nur eine Verschiebung in vertikaler Richtung ermöglicht, wie aus der Figur zu er- seben ist, die Verdunklung schon fast bei F beginnen und somit der grösste Teil des Vorder- grundes mit weggeblendet werden. Eine brauch- bare Aufnabme bekäme man auf diese Weise aber nur, wenn das Motiv, das photographiert werden soll, zumeist aus Himmel besteht und der Horizont nur ganz schmal ist und sehr tief liegt. Bei Abblendung des Objektives würde es bei gewünschter Verdunklung des Himmels, also bei genügendem Herablassen der Wolkenblende, bei der gegebenen Entfernung der Wolken- blende vom Objektiv zu einer ähnlichen Wirkung, wie der vorher geschilderten, kommen.

st

392

Soll die Wirkung einer Wolkenblende aber einigermassen den verschiedenen Ansprüchen der Praxis genügen, so muss durch einen grösseren Spielraum in der Beweglichkeit der Wolkenblende vor dem Objektiv die Möglich- keit geschaffen werden, dass die Verdunklung auf der Platte an einem bestimmten Punkte beginnt, ohne andere Teile und besonders den Vordergrund zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen.

Wie eine solche Wolkenblende wenn die Verdunklung z. B. beim Punkte O anfangen soll vor dem Objektiv anzubringen ist, soll Fig. 2 zeigen, bei der, um nicht auf zu grosse

Dimensionen zu kommen, der Massstab etwas kleiner gewählt ist. ı A und ı B stellen die äussersten Strahlen des zum Punkte O gelangen- den Strahlenbündels dar. Bei voller Objektiv- öffnung würde bei der Stellung der Wolken- blende bei W, die Verdunklung bei O beginnen und 7 zur Hälfte abgeblendet werden. Von O bis V findet gar keine Verdunklung statt. Soll nun A ganz und alle Punkte bis O ver- dunkelt werden, die Fläche von O bis Y aber wiederum gar keine Abblendung erfahren, so müsste die Wolkenblende die Stellung W, ein- nehmen. Bei Abblendung des Objektives wären um ein gleiches Resultat zu erzielen die

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

beiden Grenzstellungen bei //, und W, zu suchen. Die Blende muss für den praktischen Ge- brauch eine Vorrichtung erhalten, die es er- möglicht, sie in vertikaler und horizontaler Richtung zu verschieben und es womöglich noch gestattet, ihr eine Drehung nach oben und unten zu geben, um auch für den Fall einer Aufnahme mit schrägem Horizont ihrer richtigen Wirkung gesichert zu sein.

Was nun für Wolkenblenden gültig ist, gilt auch mutatis mutandis für abschattierte Gelb- scheiben. Diese müssen in jedem Einzelfalle ebenso sorgfältig in Höhe und Abstand vor dem Objektiv orientiert werden, wenn man die beste Wirkung erzielen will. Nun kommt der Gebrauch einer einfachen Gelbscheibe durch ihre orthochromatische Wirkung der einer Wolkenblende schon entgegen. Eine abschattierte Gelbscheibe würde diese Wirkung noch erhöhen, was naturgetreue Wiedergabe der detailreichen Himmelspartien betrifft. Jedoch stellt sich hier ein wesentlicher Uebelstand ein, der unter Um- ständen den Charakter des Bildes zu nichte und darum den Gebrauch der abschattierten Gelbscheibe so ziemlich unmöglich macht, nämlich die geringere orthochromatische Wiedergabe des landschaftlichen Teiles des Bildes des Vordergrundes im Gegensatz zu den Wolken- partien.

Im Interesse einer doch notwendigen gleichmässigen Orthochromasie wäre bei der abschattierten Gelbscheibe eine Kombination von Gelb- und Grauscheibe Rauchglas vor- zuziehen, die beide keilförmig, mittels Kanada- balsams, aufeinandergekittet werden. Die so vereinigte Scheibe müsste derart vor dem Ob- jektiv angebracht werden, dass die Grauscheibe die intensiven hellen Strahlen des Himmels zum Teil absorbiert, und ihre Gradation muss so ab- gestimmt sein, dass nur so viel Strahlen von ihr abgefangen werden die Belichtung so viel kürzer wird, wie notwendig ist, um einen Ausgleich zwischen Vordergrund und Himmel zu erhalten.

ge

Perspektive und perspektivische Verzeiehnung.

(Schluss.)

Welches ist aber nun die Bildweite, bei der die meisten photographischen Bilder zustande kommen? Meist nur um ein weniges mehr als die benutzte Brennweite, bei g: ı2 Bildern somit ı2 bis ı8 cm, bei 13:18 Bildern etwa ı8 bis 25 cm Wollen wir aber ein Bild betrachten, ohne dabei unser Auge zu überaustrengen, so dürfen wir es bei Bildern des ersteren Formates nicht mehr als 25 cm, bei solchen des anderen Formates nicht näher als 30 cm halten. Dadurch aber bringen wir es zu weit ab, also weiter als

[Nachdruck verboten]

das perspektivische Zentrum liegt, und damit muss auch die Perspektive unnatürlich wirken.

Ist nun die Differenz zwischen der Bildweite, unter der das Bild zustande gekommen ist, und der Betrachtungsweite nicht gross, so werden wir meist nichts Unnatürliches an dem Bilde empfinden, am wenigsten aber in der Nähe der Fluchtpunkte, weil hier ja die Perspektive am geringsten ist. Bei Weitwinkelaufnahmen, zu denen kurzbrennweitige Objektive benutzt werden, ist aber die Differenz zwischen Bildweite und

PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIK.

Betrachtungsweite weit grösser, und daher wird sich gerade bei Weitwinkelaufnahmen eine über- triebene und daher unnatürliche Perspektive be- merkbar machen. Wir sehen also, dass mit Recht vom künstlerischen Standpunkte aus ge- warnt wird, Objektive mit einem grossen Bild- winkel zu benutzen. Je kleiner der benutzte Bildwinkel (bis zu einer gewissen Grenze) ist, desto besser ist die Wirkung. Die Brennweite soll allermindestens die Diagonale des benutzten Plattenformates betragen. Für technische und industrielle Aufnahmen kann man allerdings oft nicht des Weitwinkels entraten.

Wie äussert sich nun die übertriebene Per- spektive, die dadurch hervorgerufen wird, dass wir eine an sich richtige Perspektive von einem falschen Punkte aus beschauen? Betrachten wir die sich von uns abbewegenden Linien, so tritt das erläuterte Zusammenlaufen paralleler Linien ein, während die zu diesen senkrecht stehenden Verbindungslinien, also etwa bei einer Häuser- reihe die vertikalen Trennungslinien der ein- zelnen Gebäude, verkürzt, verjüngt werden. Je weiter wir uns nun entfernen, desto geringer ist die Zunahme der Verjüngung der ihre Lage beibehaltenden Linien, weil ja schon der Anfang wegen der grösseren Entfernung bedeutend kleiner wiedergegeben wird. Sehen wir uns nun eine Aufnahme, besonders aber eine Weitwinkel- aufnahme aus zu weiter Entfernung an, so werden wir den Eindruck erhalten, dass die sich in die Tiefe erstreckenden Linien, also auch damit die Gegenstände zu lang seien, weil ihre im Bilde gegebene Verjüngung dann für die Betrachtungs- weite eine für die wirkliche Länge zu starke ist.

In der Praxis findet man dies auch tatsächlich bei Weitwinkelaufnahmen von Strassen, Fabrik- gebäuden, Geschäftshäusern und dergl., die dann weit ausgedehnter auf dem Bilde erscheinen, als sie in Wirklichkeit sind. Sehen wir sie dann in der Natur, so sind wir überrascht oder auch enttäuscht, dass das Geschäftshaus oder die Strasse nicht tiefer bezw. länger ist.

Diese übertriebene Perspektive macht sich natürlich nur dann bemerkbar, wenn tatsächlich perspektivische Linien im Bilde vorhanden sind, durch deren Verschiebungen unwahre Wirkungen entstehen können. In der freien Landschaft ist daher auch eine weitwinklige Aufnahme nicht so schlimm. Wenn zwar auch hier oft genug unwahre Wirkungen entstehen können, ein Weg zu lang, ein Wald zu ausgedehnt erscheinen kann, wirken solche Unwahrheiten doch wenigstens nicht unwahrscheinlich und stören daher nicht die gute Bildwirkung. Die Per- spektive zeigt sich natürlich nicht nur in den geraden Linien, sondern auch, wenn auch nicht so charakteristisch, in den gebogenen Linien.

Es wird häufig betont, dass man bei Porträt- aufnahmen nicht zu nahe herangehen darf, da

393

sonst durch die Perspektive unwahre Wirkungen entstehen. So soll man grosse Köpfe nicht aus einem kürzeren Abstande als 2,50 bis 3 m auf- nehmen; denn wollen wir in der Natur einen Kopf betrachten, so werden auch wir nicht näher herantreten, weil der geringe Gesichtswinkel des Auges sonst nicht den ganzen Kopf umfassen und ordentlich sehen kann. Das Bild wird daher aus dem gleichen Grunde schlecht wirken, aber besonders auch deshalb, weil die Aufnahme- entfernung, die Verjüngung, wegen des kurzen Abstandes eine viel zu starke ist. Dass wir dies beim Sehen, wenn wir wirklich so nahe heran- gehen, wie wir bei der Aufnahme den Apparat aufstellen, nicht empfinden, kommt einesteils daher, dass wir ja stereoskopisch sehen, und andererseits, dass wir durch Gewöhnung uns doch die richtigen Verhältnisse vorstellen. Anders aber bei dem flächenhaften Bilde. Weil hier die Verkleinerung des Massstabes der Wiedergabe nach der Tiefe sehr schnell zunimmt, so werden uns die hinteren Partien des Kopfes zu klein, und dadurch das ganze Gesicht zu schmal er- scheinen. Hier nützt es also auch nichts, wenn wir die Betrachtungsweite gleich der Bildweite nehmen. ÜUebrigens ist auch ausserdem die nötige Betrachtungsweite desto grösser, je grösser einerseits das Format an sich, andererseits, je grösser der dargestellte Gegenstand, bezw. der Massstab dessen Wiedergabe ist. Einen Kopf in Grösse 18:24 müssen wir bedeutend weiter abhalten als eine Landschaft in gleichem Format.

Eine falsche Perspektive ist schon treffender das Auftreten der „stürzenden Linien“ bei Architekturaufnahmen zu nennen. Die Mattscheibe muss sich unter allen Umständen parallel zu der Einstellebene befinden. Stellen wir also auf eine senkrecht stehende Hausfront ein, so muss die Mattscheibe ebenfalls senkrecht stehen. Tut sie das nicht, so verjüngen sich die vertikalen Parallelen und laufen nach oben zusammen, wenn sie nach unten geneigt war; denn die Matt- scheibe ist ja dann unten bezw. oben näher der Einstellebene, und das Verhältnis der Bildweite zur Gegenstandsweite ist oben ein anderes als unten, so dass oben bezw. unten das Bild einen kleineren Massstab aufweisen muss, womit aber ein Zusammenlaufen der Senkrechten bedingt ist. Wir haben daher darauf zu achten, dass, auch wenn wir den Apparat wegen der Höhe eines Gebäudes nach oben richten müssen, die Matt- scheibe stets senkrecht steht. Deshalb achte man beim Einkauf eines Apparates sehr darauf, dass die Mattscheibe beweglich ist, denn sonst wird man zuweilen Aufnahmen nicht vermeiden können, die nicht direkt parallele Senkrechten baben. Nun kann man zwar nachträglich eine Aufnahme mit zusammenlaufenden Vertikalen durch Reproduktion verbessern, indem man hierbei die verjüngten Linien „redressiert“. Dies

5?

394

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK.

TI TR” nn. +7

erreicht man dadurch, dass man das zu repro- duzierende Positiv und die Kamera gegeneinander neigt, wobei die zusammenlaufende Seite näher dem Apparate zu sein muss. Die entsprechende Lage der Mattscheibe muss dann ausprobiert werden. Eine gleichmässige Schärfe des ganzen Bildes wird durch Abblenden erzielt. Da dieses „Verbessern“ windschiefer Aufnahmen doch um- ständlich ist und oft nicht, was die übrigen

Eigenschaften des Negatives anbelangt, nach

Wunsch gelingt, so sucht man sie nach Möglich- keit zu vermeiden. Wird von dem Original- negativ eine Papiervergrösserung gemacht, so lässt sich auch hierbei die Redressierung vor- nehmen.

Die perspektivische Lehre ist nun hiermit

keineswegs erschöpft, doch dürfte in der vor-

liegenden Abhandlung das Wichtigste erwähnt sein, was zum mindesten jeder wissen muss. R.B.

nn

Rundsehau.

Trockenaufziebverfahren. Es hat gewiss viel für sich, bei dem Aufziehen von Bildern ein Verfabren anzuwenden, das keine grossen Umstände macht und ein Verziehen des Papierstoffs umgeht. Alfred Jarman widmet dem Gegenstande in „American Photography“ eine Betrachtung in verschiedener Richtung, er erwähnt zunächst, dass beim Gebrauch der Trockenaufziehmethode bei kleineren Bildfor- maten zwei wesentliche Vorteile entspringen. Erstens, wenn richtig durchgeführt, wird Bild und Unterlage völlig flach verbleiben. Zweitens wird durch die Verwendung einer dünnen Lage von Harzpapier zwischen Bild und Basis schäd- lichen Einwirkungen der Basis vorgebeugt, da die Zwischenlage das Bild vor etwaigen Ein- flüssen von irgendwelchen Unreinheiten im Karton oder dergleichen schützt. Was die eigene Herstellung von entsprechenden Klebe- massen betrifft, so können dazu unter anderem die nachfolgenden Formeln benutzt werden.

Nr. ı. Pulverisierter weisser Schel-

lack . Be 3 120 g, pulverisierter Borax 38 Natriumkarbonat . ni destilliertes Wasser . 420 ccm

Man erhitzt diese Mischung in einem ge- eigneten Gefäss, rührt ab und zu um, bis der Schellack vollständig gelöst ist, und lässt dann

[Nachdruck verboten.]

heiss durch Musselin filtrieren. Die Mischung ist nunmehr gebrauchsfertig.

Nr.2 Holzgeist . . . 21o ccm, weisser Schellac 45 8, Sandarak . be he, 2 15, venetianisches Terpentin ıo Tropfen.

Sobald die Harze ganz gelöst sind (man be- schleunigt solches durch gelegentliches Schütteln), lässt man das Ganze ruhig stehen, damit sich Fremdkörper usw. zu Boden setzen. Der klar überstehende Teil wird dann später abgegossen. Natürlich ist beim Hantieren mit diesen feuergefährlichen Stoffen grosse Vorsicht er- forderlich.

Diese Mischungen sind auf die Rückseite der Bilder, die durch und durch trocken sein müssen, zu streichen. Nachdem dann das Bild in passender Grösse zugeschnitten worden ist, wird es mit dem heissen Bügeleisen in der be- kannten Weise behandelt. Bei stärkerem Bild- papier sollten zwei Präparationen gegeben wer- den, und zwar ist die zweite erst nach Trocknung der ersten Schicht vorzunehmen.

Wenn vorgezogen wird, können auch Stücke dünnen Papiers durch jene Lösungen gezogen werden, dann getrocknet und in gleicher Weise wie die Klebefolien verwendet werden. Einige Versuche in diesen Präparationen werden uns bald den Prozess geläufig machen.

——

Innungs- und \Vereinsnaehriehten. _ (Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.)

Sächsiseher Photographen - Bund (E.Y.). (Schutzherr: Se. Maj. König Friedrich August von Sachsen.) Als neues Mitglied ist aufgenommen: Kratt & Steudel, Fabrik photographischer Papiere G. m. b. H., Dresden, Dornblüthstrasse ı1/13.

(Sektion Mittelsachsen.)

Die Sitzung am 27. November in Riesa a, E. war sebr gut besucht, und wurden alle Vorführungen und Vorträge mit grösstem Interesse verfolgt, vor allem imponierte die grosse Ausstellung von Kunstdrucken

auf Mimosa- Velotyp- und Velotyp - Karbonpapieren, Arbeiten der bekanntesten Kunstphotographen Deutsch- lands zeigend; auch der Vortrag von Professor Mente- Berlin: Braunentwicklung und Tonungen von Bnt- wicklungspapieren, mit dazu veranschaulichendem Bildermaterial erregten besondere Aufmerksamkeit. Auch die elektrischen Schnellkopierapparate „Erreicht", „Adler“, „Klimsx", „Ica“ wurden eingehend be- sprochen und vorgeführt. Es entfaltete sich ein reger Meinunrgsaustausch.,., Kunstdrucke auf Mattalbumin von Trapp & Münch und von Brune & Höfling-

BR

47 De 3552 —2 Sr Rn Br on a je rer & 5 a Se Er .. Br ae a ae, . 2, e be Fr iS Et Ei 7% FT I Re Pad Dir 9 . 7 = en n de: > Dem Rn; Ex. 3

fe MT en Ra B 5 e, #n u ad . > 14

. 2

se: Een ZUR PrionECASHBEN | CHRONIK.

nn nn nn mn nn ——n mm nn m un nn ————— _—

z RE mr 101 | 102. Halle a. S., 17. Dezember. iv,

.. I

E73 >.

| [ermaentauräee]

können wir nur noch auf in Schwarz und

| Rohvergrösserungen "Sax

x i sehimen, Mit retuschierten Bildern und Uebermalungen sind „wir bis | zum Fest bereits vollauf besetzt.

Berlin S.; Wallstrasse 31. | ee Eduard Blum,

5 Telegramm -Adresse: Porträtur‘“, Inh.: E. Blum, W. Hoffschild, J. Müller,

Conrad & Schumacher, De Wider 0

Abt. ı. Fabrik photographischer Karten und Kartons. Eilaufträge sofort lieferbar. Stets osses Lager in Gruppenkartons. esonderes Angebot, solange der Vorrat reicht: Bütten-Platinkartons iu vier ver- e schiedenen Ausführungen, in allen Grössen, für vornehme Aufmachung.

5 Abt.2. Versand sämtlichen Bedarfs für die praktische Lichtbildnerei. Postkarten, Papiere, in Sr E Trockenplatten aller besseren Marken.

Bromsilber- Postkarten, weiss, bester Güte 1000 Stück Mk. 22,— ZRH Gaslicht- E 5 EEE NE url N —+- ı0 Proz. Aufschlag.

Chemikalien, Kuverts, Seidentaschen, Möbel und Dekorationen. Hintergründe der rühm- lichst bekannten Firmen Oettinger- Dresden, Otto Schwarz- Königsberg (O.-Pr.).

Gapa-Papier \ erstklassiges Fabrikat laut täglich ein- Gapa »- Postkarten | gehender Urtelle der Fachphotographen.

Preise: Porträt-Gapa-Gaslichtpapier per Buch Mk. 22,— netto, geschnittene Formate ar Porträt-Gapa-Postkarten 1000 Stück weiss Mk. 28,—; 1000 Stück chamois Mk. 30,—

Viele dankbare Anerkennungen über rasche und gute Lieferungen.

WVeroroßerun en

Im ScRıvarko und

ee ih SKIZZEN- WR Sif-Rıinfehnik ermer Moi Federzeichnungen-Kriegsaufrmachungen

Nr. 101/102

Platinabfälle, Platinrückstände, photogr. Rückstände, photogr. Papiere, alte Platten, Filmabfälle usw. usw.

verarbeitet und zahlt reellen Wert nach Probe in bar die Silberschmelzerei, Scheide- und Gekrätz-Anstalt von

M.Broh, Berlin SO.,

Köpenicker Strasse 29. Telephon: Amt Moritzplatz, 3476. Girokonto: Commerz- und Diskonto-Bank. Postscheckkonto Berlin r1 286,

-—— $treng reelle, schnelle Bedienung. ——- Vorzügl.Schmelz-, Brenn-, Mahl-Einrichtg. Elektr. Betrieb.

Verkauf von bestbewährtem Niederschlagsmittel für metallhaltige Rückstände.

Ausarbeitung von sämtlichen Bädern. Anerkennungssehreiben vom In- und Ausland. Gegründet im Jahre 1896.

Der Ankauf von Platin erfolgt für die Kriegsmetall-A.-G., die den Richtpreis für technisch reines Platin auf 8000 Mk. für das Kilo fest- gesetzt hat. Es werden Belegscheine jeder Abrechnung beigefügt.

ZANDERS FAFIERE ELFENBEIN-KARTONS

FOR LICHTODRUCHK WIELFARBENDRLICK FARBLICHTORLICHK KLIPFERDRLICK LIND

WEB" Aeusserst wichtiges und zweckmässiges Nach- schlagebuch für Geschäftsinhaber und Gehilfen! ag

Meister und Lehrherr im Handwerk.

Erläuterungen der wichtigsten Bestimmungen des Handwerkergesetzes (Novellen zur Gewerbe- ordnung vom 26. Juli 1897 und vom 30. Mai 1908) und der Versioherungsgesetze, Nachschlagebuch für den Handwerker und Hilfsbuch zur Vorbereitung auf die theoretische Meisterprüfung.

Herausgegeben von | E. Schulte, Bürovorsteher der Handwerkskammer zu Berlin.

Das Büchlein kostet nur 80 pf.

Bezug nur unter Voreinsendung des Betrages durch Bürovorsteher €, Schulte in Berlin $W., Teltower Strasse I (Handwerkskammer), oder Francois Cornand in Steglitz bei Berlin, Am Sichtenberge II,

Die

Photo-Gravire

zur Herstellung von Tiefdruokplatten in | ' Kupfer, Zink und Stein ° 7 | | den dazu gehörigen Vor- und $ | Nebenarbeiten

nebst einem Anhang über

| Kupferdruck-Maschinen. Vo | Ottomar Volkmer, k. k. Hofrat und Direktor der Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ' Mit 36 Abbildungen im Texte und 4 Druckproben als Beilagen.

Preis 8 Mk.

Reproduklionsverlaren. °

| | Die photographischen | | | Herausgegeben

von

Arthur Freiherrn von Hübl,

k. u. k. Oberstlieutenant und Vorstand der technischen Gruppe im k.u. k. militär- geographischen Institute in Wien.

Mit ı2 Tafeln und ı4 in den Text gedruckten Abbildungen.

Preis 5 Mark.

Die Kunst

des Vergrösserns auf | Papieren und Platten

Dr. Franz Stolze, Preis 6Mk.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. HR Ari Mr. are

—_— E“

Velvcblidenen >= er ==: 2

Angebote. iel; ngehote Dr. Th. Wieland, Pforzheim,

I) \ | Der, U. Retusch., Probier- u. Scheideanstalt, Chem. Laboratorium, Platinaffinerie.

“Y 0.3 Der Ankauf von Platin erfolgt für die Kriegsmetall- A.-G., in BR Arbeiten erfahren, welcher die den Richtpreis für technisch reines Platin auf 8000 Mk. für jen Chef vertreten kann, gesucht. das Kilo festgesetzt hat.

Blu nberg & Herrmann, siegen - und Ankauf photographisoher Abfälle und Rückstände, . ö In a. Rh., Schildergasse 66/68. Herstellung von Gold-, Siiber- und Piatin-Salzen,

„Mitarbeiter

(auoh Damen),

im Rheinisch- Westtäl. enfiebesirk Stellung nehmen wol 1, wenden sich am besten an ie Diningimechweis Herrn Aug. nold in Bochum. ( )

PEANLTNE: DENN) Verlag yon Wilhelm Knapp in Halle a.$,

Die Autotypie und der Dreifarbendruck.

Die Anwendung des Rasters zur Herstellung von Klischees

für den ein- und mehrfarbigen Buchdruck, nebst Anhang: Rastertiefdruck.

Br 2 L 71 ng“

Von

Karl H. Broum, k.k. Lehrer an der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien,

Mit 99 Abbildungen und 4 Tafeln. Preis Mk. 7,60, in Ganzleinenband Mk. 8,35.

Inhaltsübersicht: Vorwort. Einleitung. Geschichtliches. Theorie der Rasterphotographie. rkung und Anwendung der Formblenden. Berechnung des Rasterabstandes. Das Atelier und seine in Zichtung. Die Reproduktionskamera. Objektive für Reproduktion. Prisma und Umkehrspiegel. Beleuch-

ingseinrichtung. Die Dunkelkammer. Raster. Der photographische Aufnahmeprozess. Mittels des sn Kollodiumverfahrens. Reinigung und Vorpräparation der Platten. Das Negativkollodium. Das Silberbad,

> Autotypieaufnahme. ‚Die Positivretouche. Mittels Kollodiumemulsion. Nach einfarbigen Originalen. Nach ehrfarbigen Originalen. Duplexautotypie. Kornraster und andere Arten des Kreuzrasters. Schulze- Raster. ziehen und Umkehren des Negativs mit Kautschuk und Kollodium. Drei- und Vierfarbenphoto- an phie. Geschichtliches. Theorie der Dreifarbenphotographie. Wahl der drei Grundfarben für den Dreifarben- fuck. Plattenempfindlichkeit. Filter. Methoden der Herstellung von Farbenaufnahmeh. Die Einrichtungen ir Drei- und Vierfarbenphotographie. Objektive. Prisma und Umkehrspiegel, Filterküvetten. Filter für “r zbenaufnahmen. Vorschriften für Filterküvetten. Vorschriften für Trockenfilter. Das Original. Die Her- ng der Teildruckplatten direkt nach dem Original. Indirekte Methoden der Farbendruckaufnahmen. naufnahmen mittels Kollodiumemulsion. Farbenhalbtonaufnahmen mittels Trockenplatten. Die farben- indlichen Trockenplatten. Das Sensibilisieren von Trockenplatten. Die Herstellung der Diapositive. Die

es tellung der Rasternegative nach den Diapositiven. Moire. Die Aetzung nach Autotypienegativen i nk, Kupfer und Messing. Die Kopierverfahren. Das Chromeiweisskopierverfahren. Der Fischleim- ailpr« ozess auf Kupfer. Die Retouche der Metallkopien vor dem Aetzen. Aetzmaschinen. Probedruck-

- Montage der geätzten Klischees, Der Albertprozess. Dracopie. Kopierraster. Rastertiefdruck.

Ri 1b t 1SSe se 5 tonende Papiere und Kartons eine wahre Hilfe in der Not

Marke:

4 „Se-to-Pa“, = un 1) us a SelbsttOnende Päpiere in Glanz-, Matt- 9 und Kunstdruck. Otne Platin, Gold und Palladium ,— kraftvolle, saftige Drucke von hervorragender Haltbarkeit,

Bezug durch den Handel, wenn nicht erhältlich, liefert alleinige Herstellerin:

Photochemische Fahrik Roland Risse, G. m. bh. H., Flörsheim (Main).

= re S ial“ SCH HD Are Vorzuge ne „Matt I P bZI

bre?ren bei standigem Sebrauch die # (E. van Bosch)

© © !/, Buch 10,— Mk., I Buch 19,— Mk. feilner Folien Chri ı Aunsllerisch + Vornehrr + ZIEHITEMASS istensen

a ei Matt-weiss und Chamois : (Vereinigte Fabriken)

Höchste. Lichtdurchlässigkeit '/ Buch 10,75 Mk., | Buch 20,50 Mk.

und daher gesteigerte Kopierfähigkeit in same Verbindung mif ihren hohen künstlerischen i alle anderen Marken Vorzügen verleihen unseren folien eine liefert in stets frischer Qualität

Bedeutung, dass sie ? Walter Kaders

das Interesse aller Photographen Handlung photogr. Bedarfsartikel

in reichstem Masse verdienen. # Dresden-A. 19, Löscherstr, 18. alltı a Lager und Spezialvertrieb der Verzeichnisse mit Muster-Bildnisen kostenfrei „Lomberg-Platten“,

rg afı ch

AEFEILNERIG gr > MÜNCHEN NW2 u | u

A

' Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a.$,

= Reparaturen und Aenderungen ——— Die aller Art an photogr. Apparaten, Objektiven, Momientverschl., Stativen usw. usw. ' #4 werden nur sachgemäss ausgeführt und billigst berechnet. 1AD081 IVYe ll. £ n \\ hi h HM Werkstatt für photogr. Apparate u. Bedarfsartikel, ri Z \ P r Berlin S., Ritterstrasse 15. Praktische Anleitung zur Herstellung von Fenster-, Stereoskop- und Projektionsbildern

mittels

älterer, neuerer und aeusester Druckverfahren.

Für künstlerische Bildaufmachung:

Bütten- u. Leinenkartons, Zwischeniagepuplere, Bildschutz,: Trockenton, Trockenklebefollen

(reichhaltige Musterkarte gratis) empfehlen

E. Sommer & Go., &.m.b.H., Leipzig, Ssziehtswos 1°. Von Ferner Versand sämtl. Photoartikel, als: Trockenplatten, G. Mercator,

Albumin-, Zelloidin-, Bromsilber-, Gaslicht- Papiere und - Postkarten eigener u. Fabrikmarken; Kohlepapiere, Chemi- kalien, Lacke, Filtrierpapier usw. usw. zu billigsten Preisen.

Preise Mark 2, —., N

—— -_

hoff, sowie die Kunstblätter des Schein- Albums fanden ungeteilten Beifall. Muster und Proben, sowie Handbücher über Palabrom - Papiere von der Papier- fabrik Schaeuffelen in Heilbroun, sowie Eka- Gas- licht- Proben der Vereinigten Fabriken Photographischer Papiere in Dresden wurden verteilt und fanden gute Abnahme. Zum Schluss führte Herr J. O. Geilert- Döbeln seine Neuheiten (Zigaretten - Etuis mit Porträts) vor, die sehr gefielen und rege gekauft wurden. Nach Einnehmen eines kräftigen Males wurden noch ver- schiedene fachliche Themas und Fragen unter grosser Teilnahme der Anwesenden erledigt, und konnte die Sitzung als recht gelungen mit Dankesworten tür die freundlich und bereitwilligst gestellten Gegenstände zur Vorführung von den Herrn Fabrikanten, als auch für den zahlreichen Besuch der werten Mitglieder und Gäste geschlossen werden. kart

Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe.

Das Eiserne Kreuz erhielten:

Der Photograph, Obergefreiter in einem Fuss- Artillerie-Regt. Emil Bockmann, Sohn des Photo- graphen H. Bockmann in Zabern (Eis). Richard Breune in Hamm, zurzeit Feldiuftschiffer-Abteilung 44. Die Auszeichnung wurde ihm für hervorragende Leistungen in der Fernphotographie, insbesondere für Aufnahme feindlicher Stellungen aus unmittelbarer Nähe in der Feuerlinie, verliehen.

EB

Personalien.

Der Vorsitsende der Sektion Mittelsachsen des Sächsischen Photographen - Bundes Herr Photograph Herm. Koczyk-Oschatz, der sich grosse Verdienste um dieselbe erworben hat, feierte am r. Dezember sein 2a5jähriges Ehe- sowie Geschäftsjubiläum, wozu ihm von allen Seiten die herzlichsten Glück- und Segens- wünsche zugingen.

Briesen (Westpr.)., Zu den Stadtverordueten wurde Hofphotograph Grobhmann gewählt.

Der Photograph Ferdinand Grega in Wien ist im Alter von so Jahren gestorben.

pr

Auszeiehnungen. Dresden. Dem Mitinhaber der photographischen Handlung Firma Plaul, Wallstrasse 25, Kaufmann Kurt Martin, wurde das Prädikat eines Hoflieferanten

verliehen.

BAus der Industrie.

Die Firma Kraft & Steudel, Fabrik photo- graphischer Papiere, G. m. b. H. in Dresden A., Dorn- blüthstrasse 11/13 hat wegen der gegenwärtigen Teue- rungsverhältnisse an den bei ihr gezahlten Löhnen eine Teuerungsaufbesserung um 20 Prozent vor-

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

395

genommen, obgleich die Löhne an sich schon während des Krieges gestiegen waren.

Die Firma Otto Perutz, Trockenplattentabrik, München, hat sich entschlossen, die Warenumasatsz- steuer ihren Abnehmern nicht in Anrechnung zu stellen, sondern selbst zu tragen.

u

Gesehäftliehes.

In die Firma H. Noack in Berlin, seit ı. November offene Handelsgesellschaft, ist der Maler und Hof- photograph Alexander Rothberger in Berlin- Schöneberg als persönlich haftender Gesellschafter ein- getreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich- keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

m u I 2 zug

Geriehtswesen und Verwaltung.

Eine Bank ist keine Auskunftei. [Nachdruck verboten.] Fast täglich werden Anfragen über die Kreditwürdigkeit eines ihrer Kunden an Banken ge- richtet, und es kommt häufig vor, dass sie von dem Auskunftsuchenden wegen Schadenersatzes verklagt werden, wenn dieser auf Grund der Auskunft der be- treffenden Firma Kredit gewährt, dann aber um sein Geld gekommen ist. Die Banken pflegen sich deshalb in ihren Auskünften vorsichtig auszudrücken und nicht mehr zu sagen, als sie für notwendig halten. Aber auch diese Zurückhaltung wird ihnen nicht selten zum Vorwurf gemacht. Verliert der Kreditgewährende sein Geld, so ist er geneigt, von der Bank Entschädigung zu verlangen, mit der Behauptung, sie sei an seinem Verlust schuld, denn hätte sie ihnen alles gesagt, so hätte er nicht kreditiert. Hätte sie nicht alles otfen- baren wollen, so hätte sie die Pflicht gehabt, die Aus- kunft ganz abzulehnen. In solchen Fällen nimmt das BReichsgericht die Bankinstitute in Schutz. In einem erst kürzlich entschiedenen Rechtsstreit führt es aus:

Eine Bank ist keine Auskunftel. Es hat sich im Geschäftsverkehr nur die Gepflogenheit herausgebildet, dass die Banken im Interesse ihrer Kunden über sie Auskunft erteilen. Wegen dieser Uebunug wlrde die Ablehnung einer Auskunft für den Kunden höchst nachteilig sein. Ihre geschäftlichen Beziehungen zu dem Kunden brauchen und dürfen die Banken ohne seine Zustimmung nicht offenbaren. Die Bank, die sich in einer schwierigen Stellung befinden, sofern der Kunde, wie es vielfach der Fall ist, ohne zureichende eigene Mittel mit fremdem Gelde arbeitet, erfüllt die Pflicht, die sie durch die Erteilung der Auskunft über- nimmt, wenn sie wissentlich nichts Unwahres berichtet, keine irreführenden Angaben macht und keine ihr be- kannten Tatsachen verschweigt, die geeignet sind, die Kreditwürdigkeit des Kunden zu erschfttern. Die Banken sind, wo die Sachlage es erfordert, bestrebt, sich behutsam und zurückhaltend zu äussern. Damit muss der Anfragende rechnen. Seine Aufgabe ist es,

396

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. _

die Auskunft sorgfältig auf das, was sie sagt, und worüber sie schweigt, zu prüfen. Ist die Unvoll- ständigkeit und Unbestimmtheit der Auskunft deutlich erkennbar, so darf die Bank erwarten, dass dem An- tragenden die Lücken nicht entgehen werden und er sich gegebenenfalls zu einer Rückfrage entschliesst.

ık. u 2 X 0 md

Fragekasten.

a) Technische Fragen.

Antwort Herrn A. J. in Ch. Ihre Bemerkungen sind wesentlich richtig. Es gibt zahlreiche Jodierungs- vorschriften, die sich tatsächlich zum Ansatz haltbarer Jodierungslösungen eignen. Bei anderen Vorschriften ist dies aber nicht der Fall. Vielfach spalten die Jodealziösungen, besonders bei Gegenwart von etwas freiem Jod und im Licht weitere Jodmengen ab. Dies ist auch bei der alkoholisch - ätherischen Natur der Lösungsmittel vollkommen begreifliich, und solche Jodierungen sind dann oft schon nach wenigen Wochen stark dunkel gefärbt und geben hart oder glasig arbeitende Kollodien. Es ist daher unbedingt empfehlenswert, die Jodierungen nicht zu lange auf. zubewahren, sondern dieselben stets aus frischen, in dunklen Flaschen bewahrten Jodsalzen neu herzustellen.

Fyage 105. Her: M. B. in F. Mit gleicher Post sende ich ein Kabinettbild, auf dem sich ein gelb- licher Fleck am Rockkragen befindet. Derartige Flecke treten bei mir jetzt häufiger auf, und ich bitte um Aufklärung der Entstehungsursache.

Antwört su Frage 105. Dem ganzen Aussehen nach handelt es sich bei dem Fleck nicht um einen unter dem Namen Stockfleck gewöhnlich bezeichneten Vor- gang. Vielmehr dürfte in diesem Fall das Verstäuben von Fixierbäderresten die Ursache sein. Hierfür spricht die eigentüämliche Form und die Art der Begrenzung des -Fiecks ebenso wie das Einzelauftreten des Fliecks. Stockfiecke pflegen stets massenhaft aufzutreten. Auch die Jodprobe zeigt die Richtigkeit der Annahme. Die betreffende Stelle enthält mehr Fixiernatron als ihre Umgebung, wenn auch der Unterschied nicht gross ist. Nicht feststellen lässt sich allerdings, ob nicht diese Flecke auch durch Fettspuren bewirkt sein können, die das Eindringen und spätere Auswaschen der Fixlerlösung bezw. der Tonfixlerlösung erschweren.

b) Rechtliche Fragen.

Frage 21. Herr W. HA. in R. Ich habe viel Amateurarbeiten zu erledigen, wobel ich die belichteten Platten erhalte, diese entwickle und für meine Kunden Abzüge danach herstelle Fallen diese Arbeiten auch mit unter die Warenumsatzsteuer oder nicht?

Antwort su Frage 21. Da es sich bei derartigen Arbeiten für Amateure in der grossen Hauptsache um eine Leistung handelt und die Zutaten nur eine ganz

geringe Nebenrolle spielen, so braucht der damit er- zielte Umsatz nicht versteuert zu werden. Selbst- verständlich ist auch eine gesonderte Buchführung für diesen Teil Ihres Geschäftes notwendig. —g.

Fyage 23. Herr Sch. in D. Besteller liess zwei Porträtaufnahmen anfeıtigen und zahlte 3 Mk. an. Da Ihm die Bilder angeblich nicht geflelen, verweigerte er die Abnahme. Er ist inzwischen ins Ausland gereist. Nach einiger Zeit wurden von einem Dritten Bilder des Abgebildeten zu Ausstellungszwecken nachbestellt, wobei es sich herausstellte, dass der Abgebildete nach den beiden Aufnahmen, die er seinerzeit als unbrauch- bar bezeichnet hatte, in einem Warenhaus Postkarten hatte anfertigen lassen. Der jetzige Auftraggeber, dem die Bilder von dem Abgebildeten geschenkt zu sein scheinen, weiss nicht, dass die Bilder noch nicht be- zahlt sind. Hat der Photograph an den beiden über- gebenen Bildern ein Pfand- oder ein Zurückbehaltungs- recht?

Antwort su Frage 23. Nach $ 647, B.G.B., hat der Unternehmer für seine Forderungen aus dem Werk- vertrag ein Plandrecht an den von ihm hergestellten beweglichen Sachen des Bestellers, wenn sie bei der Herstellung oder zum Zwecke der Ausbesserung in seinen Besitz gelangt sind. Ein solcher Fall liegt bei einer Porträtaufnahme regelmässig nicht vor, da der Besteller ausser der Darbietung der eigenen Person zum Zwecke der Abbildung dem Photographen nichts zu liefern hat. Ist eine vertretbare Sache herzustellen, so treten gemäss $ 651, B. G. B., teilweise die Bestim- mungen füber den Kauf, teilweise über den Werkver- trag in Geltung, mit Ausnahme des $ 647 (Pfandrecht des Unternehmers). Bine Porträtaufnahme ist eine nicht vertretbare Sache, da sie nur unter Mitwirkung des Bestellers als der abzubildenden Person hergestellt werden kann, genau wie z. B. ein nach Mass anzu- fertigender Anzug. Dagegen kötınen Personenbildnisse auch vertretbare Sachen sein, wenn sie als Nachbildungen in den Verkehr gebracht werden, z. B. als Künstlei- ansichtspostkarten oder als Nachbildungen, die (ohne jede Ucheberechtsverletzung) von jedem beliebig her- gestellt und massenweise In Handel gebracht werden können. Aber auch ein Zurückbehaltungsrecht nach 8 273. B. G. B.,, kann im vorliegenden Falle nicht geltend gemacht werden, da die (vom zweiten Besteller) verlangte Leistung nicht auf demselben rechtlichen Verhältnis beruht, aus dem ihm ein fälliger Anspruch (auf Verwendungen auf den Gegenstand, d. h. die beiden Porträtaufnahmen) gegen den ersten Besteller zusteht. Nur wenn der zweite Besteller im Auftrage des ersten Bestellers handelte, wäre ein solcher Anspruch recht- lich zu begrfinden. Dem Photographen steht aber das Recht auf Erfüllung des Vertrages zu, d. h. auf Ab- nahme der Bilder, dem ersten Besteller gegenüber, da die Mängelrüge nicht ernstgemeint war, wie sich aus den anderweitig im Auftrag gegebenen Nachbildungen ergibt. Dr. Sch.

Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin - Halensee, Halberstädter une; für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.5. Druck und Verlag ven Wilhelm Knapp in Halle a. $.

PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. Nr. 101/102

EERKKEREKE RER RE RER RE ER FRE RE KR KERN

a Eu _ Verorösserundgen 2 » roh und retuschiert, schwarz und sepia, s sowie %

Aguarell-, Pastell- u. Del-Auskührungen

- wieder prompt lieferbar.

Ernst Damm, Masdehurg-S.,

1 K2 Lutherstrasse 2. EKREEEEREEREERREMEER ERERERERR

Neben dem bei Fachphotographen bereits N, "2 sehr beliebt gewordenen, hervorragend schönen, m. S N hochempfindlichen, albumatähnlichen m

matt Ek a- Gas mit samtartiger Oberfläche | KAlala WER

in den Sorten: mittelstark, glatt

kartonstark, glatt und geraste „ij weiss und chamois,

bringen wir neuerdings

Ek (+ auch in einem auffallend schönen halbmatt aA- as in weiss und chamois

in den Handel, worauf wir ganz besonders hinweisen.

Eka-Postkarten:

matt glatt und gerastert, ohne und mit Büttenrand, in weiss und chamois, halbmatt glatt, ohne und mit Büttenrand, in weiss und chamois,

Musterpakete sortiert gegen Einsendung von —,50 Mk. postfrei. Zu beziehen durch jede Photohandlung von Bedeutung.

Vereinigte Fabriken photographischer Papiere, Dresden-A.

Nr. ıoı/ıea PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK

&y Vorzügliche Vergrösserungen, Künstlervereiniung „Veronika“

Fernruf: Amt Centrum 6720.

———— Post-Adresse: K.-V. Veronika, Berlin W. 8, Französische Strasse 16.

Kennen Sie schon? „Eka-Gas“ Postkarten ren, atter

matt-glatt, weiss und chamois ( Mk. 4,50 netto per 100 bei 100 bis 1000 Stück, ee I0OO ,, mehr als 1000 Stück, mit Büttenrand erhöhen sich die Preise um je Mk. ,—, matt, Rasterkarton, mit und ohne Büttenrand, Mk. 5,50 netto per Ioo bei Ioo bis Iooo Stück, » 55— ,„ mehr als 1000 Stück.

„Velotyp“-Postkarten,

Mk. 3,85 per 100 bei Ioo bis 400 Stück, » 330 IOO 500 „1000 ,„,

ta. 4,40 100 IO0O0 1000 Nr. 10, chamois- glatt f „385 I00 500 1000

i 1) ] ii für d „Radiotyp“-Postkarten ONegauvo, „Sunotyp“-Postkarten (4: Azre zus Nr. 5, halbmatt-weiss . ] Mk. 3,— per Ioo bei Ioo bis 400 Stück, Nr. 6, matt-glatt- weiss h u. 2,85 lJoo 500 ,„ IOOO0 „, Die Preise für „Velotyp‘“, „Radiotyp“ und „Sunotyp“ verstehen sich Ze 20’ Prozent Aufschlag. =

Handlung sämtlicher Bedarfsartikel Wwalter Kaders, für Fachphotographen, ' Dresden-A. 19, Löscherstrasse 18. Pöstscheckkonto: Leipzig 15 155. Telefon: 23669. Telegramme: Kaders Dresden 19.

weiss und chamois {

Nr. 8, matt-glatt- weiss {

Bistre-, Rubens-, Matt- una Collodor - Papiere,

sowie alle Sorten

Postkarten mit glattem oder Büttenrand. Dr. phil. Richard Jacoby, Berlin NW., Turmstrasse 73.

ea] au [|u

SE

; PHOTOGRABHISCHE CHRONIK.

Erstklassige Fabrikate

Entwieklungspapieren „. Postkarten

Bromsilber (für Kontakt u, Vergrösserungen) Horid - Porträt. 21 verschiedene Sorten. Horid- Kunstdruck.

Gaslicht, Horid, hartarbeitend.

20 verschiedene Sorten, _

PEN nur Au

liefert promptest TER

Fabrik photogr. Papiere Bergmann & Co.,' ‘Wernigerode.

Generalvertreter für Oesterreich-Ungarn und Balkan: Michael Segel, Wien IX, Van Swietengasse 6.

N von Plaketen :eto. Photo-Apparaten, Objektiven

spec:Hulsen fürlichtemp! indlicheRapıere F=- ; Pappenindustrie md A. k 3 Prismen-Feldstecher. Mikroskope

Berl in 0.98 Warschauerstr ul/uu = Da Ä Phot Oo ise an t e 9

y 1 l ta & eier? erlin Hr

Liefert neue Gegenstände zum Originalpreise unimm! alte in Sahlung.

a): ER = En (Jelegenheitskäufe in

Oscar Rommel & C0., 6.m.b.H.,

Nerchau. = m Kartonpapier- und Photographle- Max Schum achers nn Helene in Retuschen 3 karten - Fabrik. Charlottenburg, Königsweg 28. Fernsprecher: Amt Wilhelm 4648.

Oel- und Aquarell- Gemälde. | _Photographische Karten, Grosse Sepias und andere Vergrösserungen für höchste Ansprüche! Platinkartons, Photomappen, Ia. Referenzen! Ia, Referenzen! Passepartoutkartons, Gruppen- Sonderabteilung: Druckfertige Negativ - Retuschen, = kartons, Kartonpapiere, Bütten- Praktische Retusche -Lehrkurse! kartons, Büttenbogen, Sehutz- tasehen, Kuverts. Sämtliche Papierwaren Gh, für Photogranhen: . Ya % / 2, : y

Erau re Lieferung. Muster u. Preise auf Wunsch,

TEEN | 4 PX 2). 20 )>

Eine vorzügliche zz En,

Gaslicht-

Stihon. : g Der DeSte Entwickler Bromsilber wur für Platten, Filme u. Entwicklungspapiere.

Postkarte | | Für hervorragende Qualität bürgt beziehen Sie von ... der Name des: Erfinders. ... Originalflasche

Walter Kaders F —w 10 1), ae ı Liter

Handlung photogr, Bedarfsartikel | | Ban ERS Dresden-A. 19, Löscherstr. 18. ee ce | o Probeflasche gegen M. I.— von

. 200 Stck, 2,75 Mk., 500 Stck. 13,50Mk,.,

1000 Stck, 26,50 Mk., | " | rein netto, ohne Kassenskonto, | Tagel ® franko Lieferung ab 1000 Stck. | ; - er Versand nur gegen Nachnahme ohne I] vu air II —_——Ze MAGDEBURG. 18.

Spesen oder Voreinsendung. Postscheckkonto: Leipzig 15155. _

aba a aba a lb ab

Trapp & Münchs

Matt- Albumin

IBSZE Tuma-das

Be = (Matt -Albumin-Entwicklungs-Papier) sind unentbehrliche Kunstdruck- Papiere für den Fachphotographen.

Trapp & Münch, 6. m. b. H., Friedberg (Hossen), Fabrik photographischer Papiere,

AG HNO Name gesetzlich geschützt 5 chemisch reines Monomethylparamidophenolsulfat

0/ garantiert 100 °/,

_ gleichwertig mit Metol.

Fixier-Natron (klein krist.)

noch grosser Vorrat.

: AGENOL |; Ersatz für Met}. \ as ee

Bedeutende Menge

HYDROCHINON

chemisch rein.

Heutiger Ersatz

Pottasche, chem. rein. _.: sr soaa. FOTO- ‚CHEMISCHE FABRIK

A. GEISENDÖRFER, MAINZ Aa. RH.

Druck von Wilhelm Knapp in Halle a, S.