-jfr%^ ,V4 V» **u 5-7 * '-SÄ' j*-t '■.• XH 9ieue allgemeine beutfcfje harten- nnb plnmcn\eiUmQ. Gtne Britfcfmft für ©arten* unb SSlumenfreunbe, für jlimj^ unb £>anbetögärtner. LIBRARY NEW YO ANICAL GARDEN fytaufytQtfxn unb uti^ixt ®^ttat^ «ottp, 3nfrector De? bctantfdjen ©artenä $u Hamburg. 2Kitfllieb unb correäponbitcnbeä ($bjennui(}Uet mehrerer fldebrten ©efeflfdjaften unb Vereine ^ur £eförbaung beä ©artenbaueä. 5 ü r f t e r 8 a n t>. 4?amlmrf|, »erlag t>on Robert Mittler. 1849. An « Li; ßO; QAJ JJnljalte - Vttjtidfniff wm fünften JJa'grgange, I. Serjctcfmtf; fcer 3tt>kanMimgcn. «Seite : Abies Douglasü, SSemcrfungcn über 605 Acanthostachys, bte 2lrten biefer ©attung 564 Achimenes, Kultur berfelben 56 „ unb ©lortnien, über bie *praa)tfultur btefer ©attung. Von Q. ?öfa)cr 129 Aechmea, bte in bcn Härten beftnbfia)en Slrten btefer ©attung 564 Aechmea fulgens unb discolor auö ©amen 366 Agave americana fol. varieg., blü^enbe 606 SUpenpflanjen, Äuttur ber 400 SUftrömerien, Semerfungen über btefelben unb Seitrag ju beren Kultur. Von errcn 3ameö 33oot|> & ©öfme. Vom SRebacteur 93 Billbergia, bte in ben ©arten beftnblicben 2lrten biefer ©attung 564 Slumen-, %xuti)U unb ©emüfe^uöfküung in *pot$bam. £orrc$ponbenj^J?aa;ria)t 209 ,, ,, ,, Vom£ofgärtner2ttorft$ 514 Slumenftäbe 125 Slumentretberei, Ueber|ta)t berfelben in Berlin in ben Monaten ^ofcember unb ©ecember 1848. Von © 95 Bombax Ceiba, über benfetben 573 \~ Bonapartea, bie in ben ©orten beftnbliüpen Slrtcn biefer ©attung ...... 564 - Sotantf in ben Vereinigten ©taaten 9torbamerifa'3 120 Souquet«, franjöftfa)e . 553 Bromelia, bie in ben ©arten beftnblidjen Slrten biefer ©attung 564 ^ VI ©citc : Drdjibccn, 2Iuötv>abl fa)önblüf)cnbcr in bcn ©en>äa)ö&äufcrn bcr £crren 3- 23oott> 4r ©ö&nc 384 „ Beiträge jur Kultur bcr cpipbotifa)cn 156 „ »Sammlung, bic bcö £crrn Gonful ©filier 568 „ Mü&enbc in bem 2Barml?aufc bc$ £crrn ©cnator öftere! . . . . 569 Oxalis crenata, «Kcbl bon 607 Saline, bic bon ©urinam, bon bc Vri'cfe 33 ^ampaö, Vegetation ber 119 Papyrus antiquorum, Scmcrfungcn über. Von (5. Softer 417 Pastinaca sativa < 124 spatfcfjoulö ober ^wfca.-pat, ^otij über 604 Pelargonien; ©ämlingc, ^lu^ftcüung bcrfelben 423 Wanden, 2lu3tr>af>l febön blü&cnbcr im ©artenetabfiffement beö £crrn Vöcfmann 263 Scmerfungcn über baä Ginfenfen berfclbcn. Von $. Otto . . . . 544 bftu)enbe in einigen ©arten bei Hamburg 548 neue . . . . 318 neue unb feltcne Vcncjucla'ö 404 über einige neuere ju empfeftfenbe für ßücfycngärtcn. Von SucaS. 182 bor bem Verbluten $u fü)üfcen 125 SluStoatyt f#bn unb feiten blü^enber im bot. ©arten 31t Hamburg. Vom «Rebacteur .... 54. 117. 216. 266. 362. 408. 506. 548- „ neue unb feltcne embfctyJenörcertyc. 47. 111. 209. 247. 355. 402. 550. 581. *Pflan$enauSfMungen in Bonbon, 33efuä) berfelben^ 414 „ erfte bteöjäfcrigc ju (Sbiäroicf 338 „ jtocitc bieöjäbrigc $u (S&igttricf 340 ^Pflanzenbau in ben Vereinigten (Staaten ^corbamerifa'ö. Von|gteif ermann. 29 ^flan^en- unb 33lumenaugfMung in Hamburg am 25. unb 26 2lpril. Vom SRebacteur 257 „ unb 331umcnaugjMung in Hamburg am 7. ©eptember. Vom «Rcbacteur 465 „ unb 33lumenau$fteflung in Berlin im 9Wät$. Von Softer . . . 310 unb 2Mumenau3ftcü*ung beö Vereins ^ur 33eförberung beö ©artem baueg in ^reufien im 3uni. Vom Sftcbactcur 321 ,, -Grtiquettö, neue 415 Phalaenopsis grandiflora 221 Pholidophyllum bie in bcn ©arten befinblicfycn 2lrtcn biefer ©attung . ... .565 Pinus Deodara auö ©amen $u ^ie^en 271 Pitcairnia, bie in ben ©arten beftnblitt;cn Wirten biefer ©attung 565 Plumbago Larpentae 319. 461 „ fRottj über. Von d. Softer 517 Pourretia, bic in ben ©arten beftnbltdjen SIrten biefer ©attung 566 Prämien, Programm ber, für baö 28. 3at>re$feft beö Vereint jur Vcförberung bcö ©artenbaueö in ^reufen 326 sproteacecn. Sinigeö über bie Äultur bcrfelben. Von ¥tncfe 273 „ über bie Vermehrung berfelben. Vom SRcbacteur 278 $u<$a=bat (^atopoulp) 604 Puya, bie in ben ©arten beftnblia)en Slrten biefer ©attung 566 sppramiben^itern, neue - *2 VII (Seite: Outttc, bcngaltfc^c, Äultur berfclben. Waä) Karton 520 Ramontschi, Tomi-Tömi unb anberc Strtcn ber Flacourtia aU gruc&tbäumc . -189 SReben, über bie Ginfürjungemctbobc. Von V ronner 599 Renanthera coccinea , über bie Sefwnblung Vlumcn iu jie^en. Von «Scott 485 3tyinantacecn, *paraftttemuö berfclben 121 3tf>obobcnbren, bie oon (Stffim'Sumalja 268 „ bie beö (SonttnentS unb ber 3ufeln 3nbicn'$ 523 SRofen, gelbe ." 460 „ im SBintcr jum 33liu)en gu bringen 121 9iunfclrüben, tt?ct#c "124 (Salat, £)rumbeab> • 319 (Samen, baö Vorfeimen berfetben oom (Steine nnb ftcrnobjt. Von Säger . 426 (Samengarten, ber bcö £crrn ^Jctcr üia;e, Bombax Ceiba, »on (Sübamerifa. ... 573 Senecio mikanioides jur 23IÜtf>e JU bringen 122 Sobralia macrantha 367 (Stachelbeeren, ein SBort über bie 3u#t ber großen 99 sterculia Balanghas, ÜRotijen über. Vom SRebacteur 43 Stromanthe sanguinea, Vcfct)rcibung ber. Von Dr. (Sonbcr 225 „ „ Mturbemevfungen über bicfclbe. Vom SRebacteur 227 (Sumatra, Formation an ber SBeftfüftc 410 Taxodium distichum, frucfyttragenbeö 60 £bibetb, tt>tffenfcr>aftlicr)e (Srpebition naä) 80 Thuia, 9cotijen über biefelben. Von dorren 390 Tillandsia, bie in ben ©arten beftnblictycn Strien biefer ©atiung 567 Tropaeolum speciosum, Vermehrung bcö. Vom SRebacieur 272 „ tricolor, Kultur be$ 413 Vanilla planifolia, grna)teräiclung ber. Vom SRcbacteur 65 Verbenen, neue prächtige 336 Verpflanjen, über baö großer Säume ic 411 Victoria regia, über bie SSlüt^enerjeugung berfetben ju G&at3tt>orty . .567. 595 Vögel, fieberet Mittel biefelben oon ber SluSfaat abgalten 220 Vriesia, bie in ben ©arten befinbtiä)cn 2lrtcn biefer ©attung 567 25acböbo$ne, (Empfehlung berfclben. Vom Stebacteur 222 2Bampcc=33aum, Kultur beS 79 ^Bintcrblumcn, a)ineftfcbe 512 SBirfungcn beö SBinterö 184SAo auf bie *Pflan$cn im greien. Vom vJtc* bacteur 329 Zauschncria californica 367 3roicbel, Kultur berfetben in SRu^tanb. Von (Saillet. 68 ,, Bataten-, Kultur ber. Von dorren 71 3uccarini, ©enfrebc auf. Von». 9tfartiuö 84 3unber, »ergebene Strien natürlichen, für ©ärtner 123 vnr ©citc : II. 9?ctfcmidmchtfit. 33cmcrtnngcn einer 3?etfc na# Berlin, Srcölau, 2Bien ic. 35cn 3. ©#mibt. 160. 191. 210. 313. III. ($orre$ponbeit;tuadmd)teit. Correöponbenjna#ri#tcn auö 53crlin ton © 95 quo spoiötam. USon t* 509 IV. 1'ttcrartfdK*. 3?otanifcbc (Härten, bic. Son 3ü^lfc 461 ©ärtner, ber. 35on ©o&aucr 462 £anbbu# beö Dbfc unb ©artenbaueö für Sanbtr-trt&e. Son 238. Söbc . . .320 £>anbbud? bcö ©amengärtnerö. S3on 2. 2. Dietrich 368 Kultur beä $?autbccrbaumeö. 5Son Dr. Älencfc 462 The Rhododendron of the Sikkim-Himalaja. SSon Dr. £)0 0fer 222 SBcrmcbrung ber 3icrgeit>äcbfe. 2$on S. 2. Dietrich 368 SBereblungöarten ber Säume unb ©trauter unb frautartigen ©etpäcbfc. 35on ?. S. Dietrich 368 V. tyetfonab$ivtiien. 33 aper, jum £ofgärteninfpector in £crrcnbaufcn beförbert 62 Duncan, jum Dtreftor be$ botantfrben ©artenö auf Mauritius ernannt . . 416 Gfanö, 2B.r Sunt Kurator be$ ©artenö ber calctonifcben ©cfeUfcbaft ju (Sbinburg ernannt 175 tiefer, Dr. unb ^rofcffor, jum Direftor <5pbemertbium $u dlbena ernannt. 62 SRacfap, 3- 5£.i sum Doctor creirt 175 5T9tab, 3amcö, jum Kurator be£ botanifa)en ©artenö ju Grbinburg ernannt 125 £bu>aiteö, @. £. $•» alö 9caa)folger beö £errn ©arbner ernannt ... 608 SBenblanb, jum £ofgarteninfpeftor ju £errenbanfcn beförbert 62 VI. $leftolv&e unb $obe$an$etgen übet: 2Uton, 23. ®*q 60s ©arbner, ©eorge, Dr 32o gjt'9cab, SB 175 spreöl, San ©roatoplucf 416 ©tetmann, 3t 126 ©mitb 608 Söilb, 3ob. 3Rub. Dr 608 VII. SPflanaen-- unb &amen:$$evfauH'Mniei$en- Söaumfarrn Pon 9ccufcctanb 415 (Sactuö=©ammtung Pon £infe in Berlin 224 Drcbibecn £>cn C£. 6. Degener in SBraunfchroeig 63 pon Dr. «Wcttlcr in Sßanbebecf 463 ^flanjen, neue, bei Settcb. unb ©obn 463 IX ScttC: $Jftan$en, neue unb'feltene bei Sari Slppeliuö in Erfurt 559 „ im botanif^cn ©arten ju Hamburg. 221 getroefnete, ber capifefcen glora G08 ©amen, bei ©rege in Hamburg 64 Tropaeolum-^rtcn, bei Waad in ©djönebeef 560 n Deckcrianum im botanifefcen ©arten ju Hamburg 560 VII. ^>flaii^en-^aiticn=ffiatalpg^21iijetöeii. SppeÜtt*, £., in Erfurt 63. 559 SHoföfowifc Sr eiegting, Erfurt 63 n>abft in Erfurt 128 $lafc # ©o&n in Erfurt t 560 ecbicblcr & ©o^n in Geüc. . 127 eebreabc, £>.. in SScimar • 128 Smity, $etcr, in Sergetorf ^ 127 IX. S$er$etc|mtf| bet qßfian$en, welche t>ef$riet>ert ober über bereu Kultur aefprodjen Norbert. (Seite: Abics Douglasii 605 Abronia umbellata ....••• 209 Abutilon venosum 587 Achimenes argyrostigma .... 138 w atrosanguinea .... 113 n Beatoni 135 Candida 213 _ cardinalis 139 „ cupreata 140 , grandiflora 136 „ hirsuta 138 „ Knightü 213 fl Liebmanni 136 „ longiflora 135 „ ilicifolia ... 135 „ misera 113 multiflora ....... 137 Ottonis 140 patens 139 peduneulata ....... 137 pieta 139 rosea 134 „ Warszewiczii 140 Aechmea discolor 366 „ fulgens 366 Aegle Marmelos 520 Aerides crispum 252 Aeschynantlius miniatus 256 ©eitc: Agalmyla staminea 48. 463 Agave americana fol. varieg. . . 606 Allamanda Aubletii m „ grandiflora l\\ Alloplectus capitatus 552 „ speciosos 552 Alstroemeria albens 504 „ labiata 504 „ marginata 504 „ pulchella rubra . . . 504 „ rubella 504 Amaryllis Cybister 500 Amherstia nobilis 581 Anchasa echioides 501 Andromeda bracteata 586 Anemone japoniea var 592 Anona myristica . 497 Aphelandra Ghiesbreghtiana ... 115 Aphelexis humilis 214 Aristolochia macradenia 589 „ pieta 405 Arnebia echioides 501 Arthrotaxis imbricata 607 Arum guttatum 587 Asclepias Douglasii 112 Astrocaryum Awarra 41 Asystasia quaterna 403 „ scandens 403 xn Gcitc : Mimulus alatus 10 Miniulus eaidinalis 10 floribundus 10 v guttatus 10 lutcus 10 w ringens 10 r roseus 10 Mina lobata 503 Mirbelia dilatata 249 „ Meisneri 249 Mitraria coccinca . . 113. 463. 586 Mocinia mutisoides 211 Monodora mvristica 493 Mormodcs lentiginosa 583 Moussonia clegans 592 Mucuna monocarpa 502 Neraatanthus corticola 586 „ ioncma 586 „ Morrelliana .... 586 Nemophila maculata .... 247. 255 Nepcnthes destillatoria . . . 158. 221 Ncrium Oleander 341 Nymphaea ampla 589 „ Lotus 589 „ Rndgeana 589 Octomeria macrodon 250 Odontoglossum lucidum 357 Oenocarpus Bacaba 35 Oncidium flabelliferum 255 „ Rigbyanum 593 Orclia grandiflora 111 Oreodoxa regia 36 Osbeckia ornata 214 Oxalis crenata 607 „ elegans 594 Pachystigma peploides 356 Passiflora Ncumanni 214 Pastinaca sativa 124 Pentstemon cordifolium 319 „ cyananthum 589 „ ovatum var. atro-coe- ruleum 51 Pesomeria tctragona 358 Phalaenopsis grandiflora 221 Phlox Drummondii var. plures . . 53 Pinus Deodara 271 Plazia brasiliensis 211 Pleroma Kunthiana 112 Plumbago Larpentae . 319. 461. 517 ©citc : Pogo6toma Patchouly 604 Potcntilla atrosanguinea var. Mcn- ziesii 32 Prirnula altaica 505 Raphis Ruffia 37 Renanthera coccinea 485 Rhcxia chamaecistus 214 „ inconstans 214 „ ornata 214 Rhododendron arboreum . . 271 . 528 „ album . . . .526. 528 „ anthopodum .... 529 „ arboreum roseum . . 528 „ argenteum . . 271 . 527 „ barbatum 271. 502. 527 „ ßrookeanum .... 524 „ campanulatum super- „ bum . . . . 504. 528 „ Campbelliae. . 271. 528 „ celebicum 526 „ cinnabarinum . 271. 529 „ cinnamomeum . . . 528 „ Dalhousiae . . 270-502 „ elaeagnoides . 271 . 529 „ Falconeri . . .271. 527 „ formosum . . 529= 585 „ Gibsoni 585 „ gracile 524 „ grande 527 „ hybridum ameenum . 47 „ javanicum 524 „ lancifolium . .271. 527 „ lepidotum 529 „ longiflorum .... 525 „ malayanum .... 526 „ nilagiricum .... 528 „ puniceum 528 „ retusum ...... 526 „ Roylei . . . .271. 529 „ setosum 527 „ tubiflorum 526 „ verticillatum .... 524 „ Wallichii . . . 271 . 528 Rhynchopora punctata 404 Ribes rubrum var. Gondouin ... 54 Rogiera amoena 559 Roupellia grata 588 Ruellia macrophylla 403 r quaterna 403 XIII ©ctte : Salvia azurea compacta 318 Sauromatium guttatum 587 Scutellaria grandiflora 250 „ macrantha 250 Senecio mikanioides 122 Sericographis Ghiesbreghtianum . 115 Sida venosa ..... 587 Siphocampylos glandulosus. . . .211 „ microstoma .... 360 Sobralia macrantha . . . . 360- 367 Solanum somniculentum 500 Sprekelia Cybister 500 Stadtmannia australis 590 Stannia formosa 406 Stemonacanthus macrophyllus . . 403 Sterculia Balanghas 43 Stiftia chrysantha 211. 356 Stromanthe sanguinea 225 Stylidium scandens 114 Swainsonia Greyana 113 Swanirnerdamia antennaiis .... 209 Taxodium distichum 60 Thyrsacanthus bracteolatus . . . 357 Torenia arracanensis 115 ©cttc: Trevirania Candida 213 Triceraia tinifolia 585 Triceros xalapensis 585 Tropaeolum crenatiflorum . . .50 „ Deckerianum . . 407. 593 _ Lobbianum splendens. 49 „ oxalianthum .... 49 „ Smithianum i64 „ speciosum 272 „ tricolor 413 „ „ var. versicolor. 49 „ „ „ aurantiacum. 49 „ „ „ grandiflorum 49 „ tuberosum 449 Vanda tricolor 254 Vanilla planifolia 65 Victoria regia 578-595 Viola lutea 319 Willughbeia edulis 577 Zalacca edulis 15 Zauschneria californica. . . 115. 367 Zieria arborescens 551 „ macrophylla 551 X. Editoren 204. 33ürgci 5kin, 3o&n (Saöparp, Dr Gutyttt fce Briefe Dr £ofcauer eatot Fleming $letf#mannn gortunc 396. 3ägcr 3We, g Stttcl, Dr Seemann, Dr Sucaö Sincfe, SR 177. Softer, <£. . 129. 310. 417 517. t. SWarttu«. ■ 5D?oorc, dorren 5. 9. 71. 390. Sflorfcb Obetbtecf 428. Otto, (S. 11. 13. 54. 60 65 68. 235 229 470 374 33 289 333 281 29 510 426 148 554 370 182 274 546 84 375 523 514 494 93 102. 117. 216. 222. 227 263. 266. 272. 278. 319 321. 329. 331. 362. 370 371. 384. 408. 438. 465 478. 548. 561. 568. 569 DttO, g 544 Ration 15. 19 20- 79. 230. 234. 489 491. 493.*520. 521. 537. 573 575. «Regel, anbefögärtner* -OfiC- £crauögegc1>en unb rebtgtrt bon (g&uarfc Otto, Snfpector be$ botanifcben (SartenS ju Hamburg. Jini) alt: Seite : g?emcrhirtj}cn über Alströmerien nub iceitraa. ju teeren Kultur . l— 4. Tie Garbün (Cynara Cardunculus). 23c>n -penn <>"b. SWorren . 5— 8. Ävtlfur bei Mimulus in Belgien. Son £errn (ib. SWorren . . . «>— lu. Jubaea speetabilis Humb 11 — 13. »Rotten über einige fö>ÖH blübeucc ^flaiuen, im ©arten^Gtabliue* ment Be3 Gerrit ■£. £eecfmann bei vamburg 12 — 14. £er ffifce Calamus ober Calamus aromaticus ter eilten , . . . 15— 1& ras <*orbor-VH>U &et Sitten 19—20. Äultur berCarambola unr be? Blimbing (Averrhoa Carambola unb Bilimbe Lin.)alä gruebtbäume 20 — 22. *pflau jenbau in ben bereinigten Staaten SRorbamerifa'ä .... 23— 2% lieber ben ©ciubau in beu »Bereinigten Staaten SRorbamerifa'§. »on £ettn g. 8. Jleifcbmami 29— 83. £ie i'almeu riMt Surinam 3;' — 42. SRctijen über Sterculia ßalanghas L. iöom Otebactcur .... 43— i4. ©ärtner*93erein C — Iß. Dceuc unb feltene empfebfenärcertbe }>flan$en -47 — 04. 2lu3roabt fcbiJn ober feiten blübenbcr ^flatueu im botanifcben ©ar« ten $u Hamburg nuibreub beä iP'ouat* Tecembcr 1848. . . . 54—56. £ie Äultur ber Ol'cbimeueä 5tf — 57. Gardenia Whitfieldii 58. Feuilleton. (L'efefrüdne, 9RÜ edlen unb crbft bis ftrübling, fovooM in 2reibl)äufcrn, otö aucr; im 3nMner, Fünft lidj jur SMütbc gebracht »erbe« tonnen. sJc*eoft einer tteberftcfyt ber bei be« 2reib;@croäd;fcn oort'ommcnbcn monatlichen arbeiten unb einer Anleitung Jttr XHufftcUun^ ber ©eroädjfe. ein £ant>bud; für ©ättner unb SSlumenfreunbe bearbeitet oon (Sari Satrib ätastcftö, 3nfpcctcr bc$ föntet botantfd;cn @artcn3 in 33crlin. Mit 4 ftupfertafcln. 3« farbigem Umfajtag gcf>eftct P/3 SRtylr. Die ©artner unb Dilettanten erhalten in biefem 33uc$e eine rationelle, auf eigene fJrariä mit 9?ücfftd)t auf ©ätje bewährter (Er; faljrungcn gegrünbete, burdjrocg fa§lid;e unb llare Anleitung jur 331umen; treiberei, treidle geroif oietfadjen 9cu£en ftiften wirb. 3n bcr 35aumgärtner'fcf)cn 33udn)anbluug in S cipst ^ erfa)ien fo ebenr Sanfc unb ftabtrt>irt|>fdf)aftlii^)e &iittc|erfitbrtta4t4>it ober bte SBentmltung , |wf)ere Q3erroert£imc3 unb Söefetttgung be$ Mein ®evudt)3 t> e r <3l b t r i 1 1 e, rooburdj ber -Sebenöunter^alt unb 2ßol?lftanb oebeutenb unterfingt unb geförbert, bic aeferbaufieie ^robuetion er^ötjt, 2Iroeitölot)n unb Firmen lo^nenbe 33efd)äftigung gewährt, 9? einlief feit unb ©efunbtjett ber 2Bot)n? orte gepflegt, namenrlia) gro£ftäbtifcr)cn ©emetnben grofie (£rfpamtffe unb birecter Öelbgeroinn oerfd^afft roerben fann, ber ganj oorjüglictj ben Unternehmern, feien es einzelne Qtapitaliften ober jufammentretenbe flettonäre — in 2lu$fic$t ftet;t. 2Son 3)*ori$ ^Bct^er, rormal. Dcfenomic^nfpcctor unb sprofcffor bcr Sanbroirtyfc&aft jc, 1849. gr. 8. gef>. 7V« @gr. petnerkuttQen über Alstromerien unfr fßtitras )\i fcemt Kultur, £>ie Alstromerien ge^öreTt mit $u ben anjie^enbften $flan$en, bie unfern ©arten auö oerfctjiebenen ©egenben ©übamerifa'ä, befonberS ^^ttt, jugefornmen ftnb. grüner waren außer Alströmeria pelegriua unb Ligtu nur wenige embere Arten tu europciifctyen ©arten »erbreitet, unb erjt in bem fetten £>ecennium biefeö 3at)r$unbert$, aU mit bem atfgenteinen grieben aua) wieber tätiger für bie ^5ftan$enfultur gewirft würbe, gelangten neuere, jwar fcfjon burdj Sßefdjreibungen unb iperfrarten oefannte, in lebenben Exemplaren aoer nodj nietyt oortjanbenen Strien in bie europäif^en ©arten. ' £>er $ierlidje Stnftanb unb bie frönen S3Iumen ber meiften biefer altern unb neuem Wirten trugen jur roeitern 93er»rei; tung berfelben %t\, boctj aber fanben fte ftcfj ^auptfäctjlidj nur in großem ober 23otanifc&en? unb «£>anbel$gärten, gingen aoer öfter auefj wieber oer= toren, ba bie Kultur berfelben in köpfen mct)t immer ber Statur biefer $ftan$en angemeffen war. 3m ^gemeinen nämficfj würben fte burefy y\ große (Sorgfalt, ^auptfädtfictj burdj eine ju fjo^e Temperatur, oer- järtelt, baburet) gefctywäcfyt, unb, wenn fte baburefj anty ntc^t oerforen gingen, fo oracfjten fte bod? nur wenige unb bürftige S5Iumen, bie buref)* an$ fein genügenbeS 33i(b ifjrer »oflfommenen (Sdjönfjeit gaben. £)ie Alstromerien, aU 33ewotjner ber gemäßigtem Steife ©üb* amerifa'3, wo fte in 9D?ejico, $5eru unb tyiU an £ügetn unb 23ergaf>* Rängen, meift an troefenen unb fteimgten Orten oorlommen, lieben mit wenigen 2lu3naf>men feine $u ^o^e Temperatur, ba an ijjrem natürlichen ©tanborte bie SBärme ber Saft fytilö buref) bie ^ö^ere Sage, tfjet'13 burä; ben freien unb luftigen @tanb gemifbert wirb. Einige ft$ winbenbe Wirten warfen auef) in SBortyöfjent unb listen SGBalogegenben, wo fte weniger oon ben Reißen @onnenftraf)len getroffen werben. Ueberbieä fteroen aße, ba fte mit langen fnotfenartigen ober fleißigen unb faft* reichen 2$ur$etn oerfe^en ftnb, in ber tyifon 3^reöjeit oberhalb ber Erbe ao, unb rufyen fo lange, bi$ fte burd) bie wieberfctjrenbe ^egenjeit ju neuem Seben erweeft werben. £)iefe Eigcntfmmficfyfcit, welche fte mit aflen Shtotfen- unb 3wiebettragenben ^ftangen gemein traben, muß nun auej) Ui ber Kultur unö aU ^icfytfc^nur bienen, jebocfj mit bem Untcrfcfyiebe, baß, ba fjicr iljre SOBieberbelebung wegen itjrer fübftcfjen 5lbftammung in unfre fpätem £erbjt* unb SBintermonate faßt, wo wir ifmen hei afler TOttje nicfyt eine gan$ geeignete Temperatur unb befom berS nicfyt bie nötige, $u einem fräftigen ©ebenen i^nen unentbehrliche £eutfcf)e ©arten« unb 93Inm«n)eitnng. V. 2?ant\ 1 freie Suftcirculatiou grien rönne»; wir oorjt'iglidj bafn'n [treten muffen, tyxt natürliche 9ftt$egei( in verlängern, bamit ber beginn ityreö erneueten 21uc3treibcn$ erft in unfere äßintermonate falle. £>eöwegen tft itmen nad> ibrem Mftcrbcn, »aö bei ben nirt)t winbenben 2lrtcn 31t (£nbe be$ @ommcrc3 eintritt, eine allmäljlidj eintretende ÜBerminbernng ber gcucfytig; feit unb ein t'nblcr nnb troefner ©ranbort int hinter ju ifyrer bcfTcrn (Erhaltung unb verlängertem 9t*ul?eftanbe ein nortywenbigeö (Srforbcrniß. 3m grübja^re tjt ibnen bann jum beffern Sluötreiben eine mäßige 23obeu* wärme nicht uinwrtbcilbafr, befonberä ben winbenben Wirten, bie über* tyaupt etwa* mct)v SBärme, alö bie aufregten, ertragen. 3Senn nun anfy bei ber Xopffultur turefy ^wertmäßige 23e(?anblung bie biöber bclanuien Wirten p einer jtemlicbcn SSollfommenfyeit gebracht werben fonnten, fo tjat mid) boeb bie Srfatyrung überzeugt, baß bei fielen 21rtcu bie Kultur im freien £anbc im weitem vorteilhafter iß, unb baß auf tiefe 2£eife erft bie ^flanjen ibre voflfommne Sutwicflung unb ©dwnbeit erreichen. Sine Slunäberung baju wirb febon baburdj erreicht, wenn man bie Sremplare, im WUi ttvoa, auc3 ben köpfen in'ö freie £anb an vaffenbe ©teilen auäfefct, unb fie erreichen t^ter, wenn fte nidjt fd)ott in ben köpfen verzärtelt waren, eine größere Ueppigfeit, ber festere Umftanb inbeffen, ber öfter ntcr)t $u umgeben i% bringt bann ein weniger günfh'gcä Srgebniß $u Sßege. 5luö biefer Urfacfye, unb tt>eilweife auch burd) Umftänbe wiber beftimmte 2lb)tc$t ba3u genötigt, fam tcr) ju bem $$erfud>e, fie gänjlidj im greien $u gießen. 211$ nämlid) im Safyxc 1845 burd; £errn 2. »an Jpoutte in @ent bie neuem ctyilcftfcfyen Alstrümericn begannt gemacht unb in ber Flore des serres & des jardins abgebilbet würben, ließ \6) mir im ©pärtjerbfte beffelben 3aljre$ 25 Knollen biefer neuen ?lrten ober vielmehr SBaftarbarten fommen. ©ie langten fpät im ÜKovember an, würben in vert)ättnißmäßig geräumige Söpfe gepflanzt unb wä^renb be$ äBinrerS in einem falten (i)ewäd)3(?aufe aufgehellt, wo fte inbeffen, ob* wo^l möglidjft fül)l unb rroefen gehalten, boefy fd)on im barauf folgenben gebruar anfügen auszutreiben. 2)a cö nic^t möglich war, fie fobalb inö greie gu ftetten, audj fpätcr nic^t fogleidj eine vaffenbe ©teile $um 2luepflan$en vorbanten war, fo würben bie triebe länger unb fctywäc§; lieber, als mir angenehm. Grft in ber Glitte beä Wlai ftürjte ict) fie in ben freien ©runb, wo fte fid; jiemli<$ erholten unb and) mehrere rec^t ^übfdj bluteten, bi$ fie im Siugujt wieber anfingen ein^u^ie^en unb bie ©tengel ab^ufterben. So war nun jwar meine 3lbftd;t, fie ^u ge- höriger 3eit wieber ^erauö^unc^men, unb in köpfen burc^juwinternj jeboc^ auö Mangel an »affenben köpfen mußte ic^ bieö wiber üßißen oerfc^ieben, unb babure^ ging meiner 21nficfyt nac^ bie geeignete &it oerlorenj fo baß ic^ mid> entfd)loß, alle ru^ig fielen $u laffen, befou- berö mi^ midj baju bie ^Bemerfung oan ipoutte'3, baß er fie auc^ im greien burdiwintert fydbe, ermutigte. 9tad)bem ba^er bie erjten gröfte eingetreten waren, würbe baö S3eet einen falben guß ^oc^ mit troefnem Saube überbeeft, unb eö blieben fo bie ^flanjen, nic^t otyne einige ©orge »on meiner (Btitt, ben äßinter über ftc^en. dttoa in ber Glitte beö SDtoj barauf folgenben 3«^eö, 1847, brängte eö mic§ nun, ba baö SBetter gelinber war, nac^jufe^en, unb ify begann ba^er an einigen ©teilen ba« £aub wegzunehmen. 3« meiner großen $ermunberung, ober ntdjt geringen i^efriebigung, faf> tä), baß an ben aufgebecften (Stellen bie jungen Xriebc fd>on aus ber Erbe «nb t§ci(meife fcift burd; bie £aubbcde gebrungen wann, meldte lefctere icty nun fogleid) entfernen lieg. Diefe triebe, bura) bie 25ebectung »er? meia)lid;t, litten jmar bura; fpätcr noa) cintretenbe 9tad>tfröjte, mit bem $ortfd;reiten beS grütylingS unb bem anfmftenb günftigern SBetter jcbod) famen überall neue unb kräftige fagen, lernte id) bie ganje ^ßrad)t btefer Alstrümerien fennen unb fa)ä$en, unb fa£, mie menig aua) baS S3cfte im ^or>f gezogene ober ins £anb gefegte Erempfar einen Skrgletd; mit biefen im greten ermadjfenen aushalten fonnte. Denn, roä§renb bei ben erftern ein (Stengel fjöd>(ten$ 6 bis 10 SMumen geigte, entmicfelten ftd> auf ben fräftigen, ein U$ jmei guß tyoljen trieben ber lc#tern nad) unb nadj 20, 30 bis 40 SMumen, unb baSgan$e 23eet bot auf biefe äßeife über fed)S 2Bod)en lang ben prad;toollften ^nblid bar, tnbem aud) bie oerfdn'ebenen garbem- abftufungen, aus meiß in rofa unb Imdjincamat ober aus fjetfd)amoiS in gelb unb orange oarircnb, baS lieblta^fte garbenfpiel bilbeten. 51ua) eine reid;lid)e (Samenernte mürbe mir ju Zfyii. Da bie f flanken auf bemS3eete fid) fe^r oermetjrt unb ausgebreitet Ratten unb t^eilmeife faft in einanber gemadjfen maren, benn bie (Sdjöß; linge famen oft erjt in ber Entfernung oon 3A guß ^eroor, fo mußte iä) felbe jebenfallS IjerauSnelmten, um fte mieber in gehöriger SBtitt gu pflanzen; übcrbieS fjatte io) eine 21n$a^l (Sämlinge, bie mit einrangirt werben foKtcn. 3d> ü'e^ batyer in ber Glitte beS (Septembers $rcet 23eetc baju l)errid>ten, t'nbem ia) f eibige erjt jmei guß tief ausgraben unb auf ben ©runb berfelben, jum beffem Slb^uge beS SßafferS, eine etma 6 3oU &<>$* £age oon 3^geljtücfen unb groben ^alffdmtt bringen ließ; über biefe lam juerjt eine anbere 6 3^11 fmf>e Sage grober £aub-- unb Sftafenerbe, unb bann mürben bie S5eete mit einer TOfdjung oon 9f{afen; unb £auberbe unb @anb angefüllt, fo baß fte etma einen fjalben guf über ben SOBeg ertyötjet mürben, ©egen Snbe beö (September mür- ben nun bie Knollen ber Alströmerien au$ bem alten 23eete oorfiä)tig, ba fie leidjt jerbrec^lic^ ftnb, herausgenommen, unb nebft ben ebenfalls im Sanbe fte^enben (Sämlingen in IV2 füßiger Entfernung ausgepflanzt, fo baß auf jiebeS ber 3V« guß breiten SBeete brei 9?ei^en famen. Um mettere SSerfu^e mit anbern Wirten gu machen, fe$te id) auf eines ber S3eete nod) Alst. aurea, psittacina unb versicolor. (Später mürben bie 33eete, mie früher, bebeeft, unb bem Sßinter überlaffen. Der Erfolg mar audj bieSmal mieber ooHfommen befriebigenb, benn nir^t allein bie d)ileftfd)cn, fonbem aud) bie brei anbern Wirten, Ratten fta) oolllommen gut bitrc^mintert, unb bluteten in biefem (Sommer präd^ttg. 3n biefem grü^ja^r legte id) aud> noa) ein ncueS^öeet an, auf meines, außer ben ^ileftfc^en unb ben anbern brei fdjon angeführten Wirten, , noc^ folgenbe ausgepflanzt mürben, nämlic^: Alst. Barklayana, oculata, pelegrina flore rubro unb flore albo, tiicolor unb Salsilla. 2Bie ftd) nun biefe bur^mintern merben, muß ic^ abmarten, glaube inbeffen ^offen ju bürfen, baß ber Erfolg günfHg feön merbe. 1* 3d> $atteUrfadn\ bei bem anlegen bet 33eetc für bie Alslrüuierien mit mein' Sorgfalt |H »erfahre», weil ber frf>tt>crc unb faltpffigc %t$m boten meinet ©arten« nur niebt für tiefe ^flanjen geeignet feinen ; tin wärmerer unb miltcrer S3obcn würbe taljcr fajt feine weitere 23er- befferung erfordern, aU baß man nötbigcnfattö für 8&}tt0 ber etrea überftüfftgen geuebtigfeit Sorge trüge. (Ein febr leichter Sanbboben aber titrftc bagegen wobl mit einer fräftigen tfauberbe unb etwas altem mürben £cbm jn oerbeffern fcon. £)ie Alsirömerien lieben jroar Vuft unb Sonne, bod? ift eö für bic Scfwnfyeit unb ben 23cftanb ber gfor beffer, roo mbglia) bic £age ber 33ecte fo $u wählen, bafj bie ^flan^cn tu ben beiheften Stunbcn teö £age$ ©Ratten tyaben, ober, baß man ftc ju tiefer 3^t auf irgenb eine 5Bcife $u befc^atten fud)t. ?(n^alten- ber 9?egen fcfyaben im Sommer roeniger ben ^ftanjen, roenn fte unter- tyalb guten Sßafferabjug tyaben, aU ben 33(umen, unb roegen lefctern llmftanteö märe freiließ Ui fofctyer Witterung eine 33ebcctung nicfyt unnüft. £>ic 23erme^rung gefdn'e^t tfyeifd burdj Reifung ber 2Burjetfnoflen, tfycifä burd) Samen. 2)ie Slnjuc^t auö Iefctcrm ift triebt fd>wierig. 9)?an fäet bie jtemttcr) großen runben Körner entroeber batb nad) ber Steife ober ^eitig im grüfjjafjre, unb fteßt im testen gafle bie Samen- topfe nur mäßig warm. 9cacfy 33efd)affen^eit ge^t ber Samen in brei U$ fc$ö äßoe^en auf. Sinb bie ^ftän^en einigermaßen erftarft, fo tft c$ oortbeityaft, fte gteiety einjeln ins freie £anb ju fejjen, roo fte fräftiger warfen, unb oft no$ im nämlichen 3<*^e einzelne S3tumen bringen. £)er batb na$ ber SRetfe gefäete Samen ge^t früher auf, e$ muffen aber bie ^Jfl'anjen bann in einem ©laStjaufe burc^rointert unb erft im grüfrja^re auögcfc^t werben. £)urd> bie (Srjtetntng au$ Samen erhielt man neue unb fd?bne garben^Smeiarten. 9J?öd>ten oorfte^cnbe 25emer!ungen $ur Qmtofeftfung biefer frönen, Qtnify nic^t ferner ju fultioirenbcn ^flanjen bettragen, unb $u beren weiterer Verbreitung in ben ©arten ermuntern. ty. Qie Carimn (Cynara Cardunculus L.) SSon £errn at ftdj ^intänglid) beriefen, bafj btefe Qf^arbon nichts anberä ift, aU bte ilarbun, toiewotyf jjebodj bte Carlina acaulis, btefe berühmte ^ftanje, welche beu Warnen „Charlemagne" füf)rt, uub toetetje bt'efer föu'fer au- voenbete, um feine 2trmee oon ber ülufyv $u retten, feine $üdjeupftan$e ijt, fo betrachtete man fte bennoefj aU eine jum Sffen taugtidje (£jjarbon. 3ean Sau^tn behauptete, bafi bte (£arbuu nidjt oon ber Statur erzeugt fei, fonbern bafi fle etne ^^brt'be ber 2lrttfcf)ocfe ifl; genaue Unterfucfyungen jebodj unb bte (£ct'jten$ ber darbun fett Safjrfmnberten tu unfern ©arten, betoeifen, ba£ &an 23au^in ftcfj geirrt §at. SPJan lennt baö 23atertanb ber Gfarbuu, aber nietjt baS ber Strtifdjocfe. Söecfmann $at ftc§ oiet^ü^e gegeben in bereifen, baff biegten fdjon ba$ Vergnügen Ratten, Strtifctjocten gegeben $u fabelt, obfetjon btefe 33e^ toetfe üftiemanben reetjt ftar f feinen, £ermotauä SBarbaruä, ein 2lu3teger beä £)io$coribe$, toetc^er.im 3a^e 1494 jtarb, betätigt, baff bie Slrtifctjocfe erjt 1473 in bie ©arten oou $enebig eingeführt nmrbe, ba£ er fte oou bort fommen tief, n>o fte bamatä nocij fetyr fetten war» 3Son batyer tjat ftdj bie 5trtifrf;ocfe über ganj Italien verbreitet. 3tt Sranfreidj fafj man fte juerjt ju Anfang be3 16. ^atyrfmnbertä, unb jur S^it £einridj VIII. fam fte nact) (Sngtanb, jur großen 23efriebigung biefeä dürften. Wlan fdjrieb fetyon auö bt'efer Seit, baß bie HBetnfenner unb geinfc^mecler fef)r bie Slrtifctyocfen lieben: inter delicias habeufur, gulaeque venerisque incitamenta. (5(5 tjt 2)oboncitö, ivelcfyer unö bieö te^rt. Dber, man lennt bie $abel «^cinric^'ö VIEL über biefen ©cgeu? jtanb; ber5irt erKart man ftc^, mtyalb er in feinen ©arten 9irtifctjocten »flanken lief, unt> tvenn er reifte, liefj er ftc^ oou biefem pifanten ©e? *) Annales de la Societe Royale d'Agriculture et de Botanique de Gand. 1848. 6 müfc nachbringen. £hs$ jwbet man unter feinen papieren, baf fetti ©djaftmeiftev an einen ©omefh'fe« 4 ©cfjilting unb 4 ^ence bc$al;lt f>at, weil er 5(rtifd>ocfcn 511m Könige nad? gjorf getraut fyattc. Unter $önigitm Marie fc^rteb man fcfyon eine befonbere ?lM;anbfung über bie Kultur ber 2lrtifc$ocfc. £)ic (£nglänber behaupten, baß bie (Sarbun am (Sanbia erft fyunbert 3erffcf>cn tttc^t, man weiß e6 roobl, anbere ©cmüfe als bie Kartoffeln fc^icfticl) jujubereiten, fo baß bie darbun bei ttynen nod> eine ©eltcn^ tyit i% yiaty allem tiefen unb nadj oielen 21bf>anblungen über bie mtfclidjen ^Jflanjen, fott bie 2lrttfdjocfc langer befannt fein, alä bie (£arbun. SDiefe 33e$auptung jeboef) tfi: fc^r beffreitbar, rcaö Belgien betrifft. £)iefeä Heine Sanb erfreut ftc£ feit 3<*Wnnberten eines rechtmäßig oer* bienten Sftufeä, aU ein £anb für gute unb ^errlictye ©ernüfe, unb fyier muß no$ eine £ljatfac§e 3U (£f)ren ber Nationalität biefeä ?anbeö in 2lnfprucf> genommen roerben. £)e Sanbolle $at fef>r gut beroiefen, baß bie bur$ bie beiben großen berühmten belgifdjen 33otaniler oeröffentlidjten 3«'^nungen/ oon £>e l'(£3clufe unb ©oboneuö, ftdj ntc^t auf bie 2lrtifd>octe, fonbern auf bie darb'un be$ief)en (Dod. Pempt. 724 et De 1'Escl. PI. var. 2 CL. IH, fig. 3) £)oboneuö ijt fef>r flar unb beftimmt in 33egug auf bie $rttfd)Ocfe, er fagt ^uoerläfftg, baß man fie in Belgien fultioire, baß bie 3taliener jte Carzioffi, Archiocchi, bie ©panier Alcarrhofa unb bie ^Belgier unb granjofen Artichaux nennen, aber er unterfdjeibct bie ftac^eligen Garbunen (Cynara spinosa), über bie er fidj ttt einer ge* lehrten 21bljanblung ba^in auöfpricfyt, baß fte nietjt bie Cactus be6 £f>eop|>raft ftnb. £>oboneu3, glauben mir, fyattz eine eigenfinnige Sebcnö* weife 5 feine traurigen unb fummeroollen 3üge jeigen e$ Ijinreictjenb an unb einige unferer ©emüfe gefielen itjm. Sr rannte bie 2utroenbung, bie gebleichten Sßlattrtppen ber Sarbunen ju effen, ebenfo bie Köpfe ber ^rtifdjocfen unb bereu ©puppen, aber er erllärte fte für ungefunbe ©peifen, ©alle Ijeroorbringenb unb Melancholie er^eugenb! 2eute, große greunbe r>on £arbunen unb 21rtifcf;ocfen, beftnben ftclj roo^l, tyabcn nie gu oiet ©alle unb erfreuen fiety be$ beftmöglictjfrett £umorä! 2)oboneuä \&t hierin Unrecht. 2)e r^^clufe Ijatte oiel gereift; er fa^ bie QEinroo^ner oon (Bala? manca $u bem 81eifd;e bie jungen ^flanjen ber Sarbunen ro^ effen, U$ er felbft 1564 feinen greunben in Belgien ©amen ber roilben ^arbon a\x$ ber Umgegenb jener ©tabt fenbete, unb e6 ifl roa^rfc^ein; lic^, baß er nidjt bie äc|te Sarbun oergaß, benn baö @ange i^rer ©e^ f$icf)te läßt unö glauben, baß unfere 2$orfaljren feit ber Wtittt be$ 16. S^^unbertö bie roa^re fpauifcfye ^arbun befaßen, unb roill man noctj einen bcutlic^en Seroeiö baoon ^aben, fo ftnb e^ bie 3ei$nungen ber ^flan^e, roelc^e §u jener 3^t Ui ^lantin b'2inoer$ angefertigt unb in ben SÖerfen oon XJoboneusi unb 2)e l'(£öclufe veröffentlicht ftnb. $eut gu £age fulttoirt man bie (^arbun mit großem SSort^eil in btti meiflett ©emüfegärten; fie liefert ^in f^errlictjeS ©emüfe, um fo me^r toerty, ba man fte roä^renb be$ ganzen SCßinter^ $bi. !Dcan nntcrfa)ctbet mehrere Varietäten: 1) Die Gtarbun oon £ourö (Le Cardon de Tours) fyat glatte, fef>r ftarfe üßlattrippen, aber bie Blätter finb fcljr jtaä)eltg, unb weil biefe ©tadeln fe^r fetjarf unb gefäfjrtia; finb, fo tjt bie Kultur unange* neunter Xrt. 2) T>U fpantf ä)e darbun (Le Cardon d'Espagne) ofjne ©tadeln, aber bie kippen (inb entWeber (jotyl, ober nur bie jur Hälfte ttoll. 3) ©an$ jtadjellofe Garbun (Cardon pleiu inerme). 2)tc <5tad>eln ftnb fo weify, ober fehlen gan$, unb bie Kippen finb fo fleifa)ig unb bief wie bei ber erjten. 4) (farbun mit rotten Kippen (Le Cardon ä cdtes rouges), eine eben fo fo)öne als nü£lictyc Varietät; bie kippen ftnb groß, rötjj= li<^ unb oott, bie Blätter o^ne Stapeln. Sie flammt aus bem bota- nifd;cn ©arten ju ^ttarfeille, wo fie £>err Delccourt*©ouffe juerjt bemerft t)atte. 5) Le Cardon Puvis, iß eine £arbun eigentümlicher 2lrt: fte tft unb nn'rb nod) mit ben übrigen gönnen tm botanifdjeu ©arten $u %i\ttitf) fultioirt. ©ie getc^net ftd; bura) eine auf ergewölmliä)e ©rüge t'ljrev Vlätter aus, bie ^errlia) ftnb Die kippen balb ocfl unb otyne ©tackeln; fie flammt ax\$ ber ©egeub oon ^pon unb trägt ben tarnen beS £erm ^3uotö, berühmten Slgrouom in granfreid). — Die ©amen ber darbuu galten ftd; 5—6 Safyxt, unb man tjwt wotyl ftä) oon ben £)riginalpflan$en eine Cuantitdt $u oerfä)affen, bamtt man nia)t nötlu'g $at bte alljätjrlid; geernteten ©amen $u fäen, benu bte ^flanjen arten tu ben ©arten fel>r leicht aus. £err Kampelberg ju Trüffel beft^t guten ©amen oon fünf Varietäten ber darbun, welken er oon £ourä unb an$ bem fübltc^en granfreia) erhielt, wo; felbjt bas Klima ben ©amen fej>r gut reifen mad;t. Um gute ©amen $u erhalten, muß man nur einen 33lüt£enfopf an ber ^Pflan^e laffen. 90can lann bie (£arbun fo fuftioiren, bafi fte tm SD?at jum ©e- brauche tauglid) finb. 1. grüfjfultur. 9)can fäet bie ©amen unter ©lochen ober auf ein 9)ciftbeet tm Januar aus, unb fobalb bte ^ flanken poei gute Vlätter gemacht Ijaben, oerpflan^t man fte nochmals unter anbere ©locfen ober auf ein neues 53eet, baö 8 — 9 3oß §oä; sIftiftbeeterbc Ijabeu muß. £ier lag t man fte biz $um britten Verpflanzen auf ein JjalbwarmeS $ciftbeet, fielen. 3n biefee 23eet bringt man eine röfdmng TOjtbeeterbe mit guter ©artenerbe einen guß Iwä) hinein, unb fobalb baö SBeet ftä) er? wärmt fyat, pflanzt man bie (£avbum$ftan$cn, 2—3 guß oon einanber entfernt im Verbanb, ein. (Sine ©locfc (teilt man über jiebe ^flanje unb bebeeft fte wäfyrenb ber sJcädjte unb falten £age mit ©tro^matten. (5in folc^eö 35eet muß minbejtenä 4 — VI» gug breit, jwet SUS ^ot^ unb ganj gegen 5D?tttacj gelegen fepn, ebenfo frei oon ©Ratten unb feinen falten äßinben ausgefegt. Den leeren Ütaum ^vtfd)en ben ^flanjen benufct man ^um 2(ujiel)cn oon ©alat, Labt'S ober bergleiu)en. Die (£arbun e.rforbert otel Gaffer unb barf niemalo ^Dcangcl baran leiben. Sßenn bie ^arbun auögewao;fen ijt, binbet man fte hei guter, trotfner SÖBttterung mtt ©tro^ gufammen, unnoicfclt fte ganj mit ©tro^, ätetyt fte feft ju unb lägt nur bte ©pifcen ber Blätter frei. Dura) biefe IDeffnung gtebt man ein wenig Saffer, befeuchtet bie ©tro^üKe mäßig 8 unb fc£t fic tit einen fiefler. fllad) bret äi>oa)cn ftnb btc Gammen g6 bleicht, man binbet fic auf unb »erbraust bic töiopcn ber 23Iätter. 2. (Sommer fultur. 9)can nimmt von benfetben ^ftanjen, bic im S^nuar auögcfact ftnb unb pflanzt fic im SXftrft auf ein 33cct im freien. SP?an wählt einen gcfd)ü$tcn, nad) Sfttttag gelegenen Drt. £)er 23oben muß nabr^aft unb tief fc*;n. 5D?an gräbt ein $u5 tiefe £ö$er, brei guß meit oon cinanber entfernt im 33crbanb, unb füllt biefe mit guter (hbc auö. 3'ebeä 2od; empfangt eine ^flanjc. sJJad;bem fic angegoffen, ftülpt man über jebe ^fTattjc einen großen Blumentopf unb lodert bic (£rbe um bie ^ffan^c beim ^cacfyfctyen öfters auf. 2Ule $mi Stage muffen bie ^flanjen angefeuchtet roerben. 3« ö«tcr 3a$re$$eit werben bie ^ftangen entblößt, mit ©trotj im $vm\ unb ^\x\i nmbunben unb finb balb barauf jum SScrbraua) tau^tieb. 3. SBintcrfultur. Glitte 2lpril roerben bie ©amen gefäet. Tla nimmt ein 23eet oon 6 guß Sänge, mad;t bie Södjer im SSerbanb 3 guß entfernt unb legt 3 — 4 ©amen, 2 3oll oon einanber entfernt ein. 3n brei 2Bod?en ftnb bie ^ffanjen gereimt, man roä^It bic ftärlften au$ unb entfernt bie fdjroädjjren, iubem man nur eine $5flau$e in jebem Sodje läßt, benn jroei fc^aben ftdj immer. Einige ber ausgesogenen f5flan$en referoirt man ftet), um eine etroa tobt gegangene $u erfe^en. iäglio) muffen bie^flan^en begoffen unb berSBoben aufg?locfert werben. 3m SDctober fängt man an bie ftärlften ^flan^en $u binben unb umgiebt fte gut mit ©trof), unb fä§rt fo oon aetjt $u ad;t Stagen fort, fo baß ii$ jum divitTitt be3 grofteö aße eingebunben ftnb. £rttt Jroft ein, fo nimmt man bie ^flan^en fjerauö unb bringt fte in ©id;er^eit. (£in 2od) in ber (£rbe, 3 Juß tief unb 4 guß rocit, genügt feljr gut jur 2luf* beroa^rung, roentt man e$ gehörig mit ©trotj bectr. 3" £ours bleicht man fte unter (Srbe, Wlan binbet bie Slätter mit SSeiben ober ©troty, bebeeft fte mit langem ©trol) unb Räufelt bie (Srbe über einen guß fyoct; barüber, inbem bie ^ffanjen an i(;rcr ©rette oerbleiben. £)ie (£arbun bleicht gut unb roirb fetyr jart, bleibt fte jebod) länger alö 3 — 4 äßodjen fo liegen, fo risftrt man fle $u oertieren. 2lud> fann man bie ^flan^en ju Anfang SÖinterS in einen Hefter pflanzen unb fte bafefbft auf analoge Sßeife bleichen, unb Ratten fte ficr) fo fe|r gut bi$ $um 9flär$. 2lud) als 3t'erpflan$e fann bie darbun betrachtet toerben unb mad)t einen guten (£ffeft. £)ie großblättrige SSarietät ift fc^öncr atö bie fa)ön^ flen Acanthus-^lrten. T)k S3Iätter biefer SSarietät ftnb me^r att einen Sttetre lang unb eignet ftc^ befonberS aU ^fcilerpftan^e ober bergteic^en Stoecfen; bie 33(ättcr ftnb roettenförmig unb neigen fid) äußerft gieriid) nadj unten. 2)aö @rün flimmert inä ©ilberroeiß. 2)ie 33Iume ber (Earbun gleicht ber 5lrtif$ocle, ift oon einem frönen ^urblau unb bie 33Iumenlöpfe ftnb groß unb aufredjtfte^enb. I)er Sffeft einer fa;ön luttioirten ^flan^e ift ein fe^r pittoreSfer unb lann biefe ^ftanje jur 5(u6fc^müclung oon ^afenptä^en oor großen ©ebäuben ic. nic^t genug empfohlen roerben. Jtultui: fccr Minuilus ttt jDclgtctt. 23on £errn <$&. SPtPtreit.*) £)ie 5(rten unb ja^Irctc^en SSarietäten ber ©attung Mimulus ererben in Belgien mit großer Vorliebe gepflegt. Alle Arten berfelbcn bieten in pr^jtologifdjer £inftdjt eine intereffante Srfdjeinung. £aö ©ttgnw (bei* ©pi£entl>eil be$ bie glitte ber 33lume einnetjmenben weiblichen grucr)torgane6) ift nämlict} ^weitrjeilig unb bte beiben Sappen beffelben freien oon einanber. ©obalb man biefeben berührt ober 23lumenjtaub auf bte feigen jur ^Befruchtung bringt, fo ergeben fte ftcf) augenblicflid; unb fcblieficn ftcf; jufamnten. @ö giebt wenig Käufer in Belgien, in welchen ber Mimulus moschatus (SflofcrjuSpftange) ntcrjt gebogen würbe, wetzen ber berühmte £)ouglaö in Kolumbien entbedte. So ijt biefeS bekanntlich eine ^flanjc, bie im 3immer in einer lodern ipeibeerbe leicht gebetet unb au$ bem auöfaftcnben ©amen oon felbft wieber aufgebet, fo wie fte audj im grür^atyr buref; ©tedlinge mit Seidjrigfeit oerme^rt wirb. Srft feit 1826 würbe biefelbe in ben ©arten eingeführt unb bennod; ift fte wegen ityrer leisten Kultur unb 3Serme^rung, fo tok wegen ij?re£ jtarren 9D?ofdjuegeru$e3, ganj allgemein oerbreitet. £)ie ©tengel biefer ^Pflan^e legen ftd? nieber unb fangen über ben Slopfranb J)erab, weshalb fte ftd) $ur fecpflanjug oon 23lmnenampeln, $örfr$en unb im ©ommer ;ur Söelleibung oon gelfenpartln'en eignet, ©er ©erucr) lommt oon einer fiebrigen geucrjtigfeit, bie oon brüftgen iparen, mit benen bie ^ffanjc bicfyt befe$t i(t, au£gefdjwi|3t wirb. Mimulus riugens B. würbe fdjon 1759 au$ -ftorbamerifa ein- geführt unb wirb feitbem als auöbauernbe ©taube in ben ©arten fuftt* oirt. 3n gewöhnlicher ©artenerbe gebettet berfelbe aber feiten freubig, fonbern eS verlangt berfelbe einen lodern, mit guter 9D?oor* ober $cibe- erbe gehörig burdmtengten 23oben, fowie einen l;albf$attigen ©tanbort. Auf s]3artjn'en, welche für Ajaleen, 9tt)obobenbren ober Alpenpflanzen in ben ©artenanlagcn benimmt ftnb, gebettet berfelbe gan$ oorjüglict;. Mimulus alatus. 1783 au3 -ftorbamerifa eingeführt, mit gefftt* gelten aufrechten ©tengeln unb purpurblauen Blumen, fdjlieft ftet) an bie oort)ergel)enbe Art an. SSermc^rung buret) ©amen, welker wegen feiner ftletnrjcit fowotyl hä biefer, tok bei allen anbern Arten biefer ©attung nur oben auf geftreuet unb nietyt gebedt werben barf, fowie buref; Sur; Zeitteilung. *3 @#tr>ct}crifa;c 3citfa)rift für ©artenbau. 10 Mim uliis Lewisli fam crft im 3«^c 18*24 oott ben Ufern beä 9??iffouri in ÜRorbamcrifa $u und. Kine grofk Maf?rotf;e 2Mume aeidmet benfelben au«. Kr liebt ©Ratten, letzte Krbe unb viel ftcuct)tigfcit. £)cn prächtigen Mimulus cardinalis mit feineu frönen großen $tnnobcrroti)en 23fumcn, oerbanfen mir ebenfalls bem unglütffidjen £>ouglaä, jenem unermübticfycn Sammler für bie ©artenbaugefetlfcfyaft in Bonbon, bem fein uncrmüblict)er (Stfcr für bie äBiffcnfcfyaft ben £ob braute. 3nt 3a^rc 1835 leimten oon tym gefanbte ©amen biefer prächtigen auöbauernben 3ierpftan$e in Bonbon unb feitbem §at ftdj biefe ^flanje nicfyt nur mit unglaublicher ©cfyneltigfeit in unfern ©arten oer? breitet, fonbern mir fultioiren audj bereite eine grofi e 3atjl oon Abarten berfelben, meiere, wenn auef; m'cfyt an Farbenpracht, bod; im 23au ber 33fume, bie ©tommart übertreffen, ©tammart unb Varietäten merben im £opfc ober freien ?anbe erlogen. 3nt freien Sanbe muffen fte öfterö oerpftan^t unb auöeinanber geriffen, fo roie im 2ßinter letct)i bebeeft merben. Sine leiste Krbe fagt benfelben am meiften $u. Mimulus roseus ift ebenfalls in Kalifornien tyeimifd), oon mo ijm £)ouglaö im 3^re 1833 fanbte. £)ie rofenrotfycn 23fumen unterfcfyeiben benfelben oon M. cardinalis, mit bem berfelbe bie gleiche Kultur tfjeilt. INlimulus luteus B. in Kfyifi ^eimifd), ift eine auSbauernbe ^flanjc mit aufjteigenben (Stengeln, mit ooalen ober fajt leierfbrmigen blättern am ©runbe unb herdförmigen umfaffenben ^Blättern an ber ©pi|e be$ ©tengeR SBlumen gelb mit einem blutroten glect Von biefer %xt flammen bie $af)lreict>en Abarten, mie M. rivularis, variegatus, Smithii :c. £)ie Slbart M. variegatus biente jur S3aftarbirung mit M. cardinalis, morauö $uer|t M. Mac Leana unb M. Moodiana entfpran? gen, aus benen mieberum eine fpätere (Generation oon ja^lreic^en %b* arten erlogen mürbe, mit rofenrott;en , purpurfarbnen, orangerotfyen Blumen, meiere ftdj fämmtlicfy metyr bem M. cardinalis nähern unb bie Kultur mit bemfelben feilen. Mimulus luteus unb feine Abarten eignen ftd> auet) jum SBinterftor, inbem fte an listen ©tanborten fd>on im gebruar blühen. Mimulus guttatus Cand. ift einerlei mitM. luteus Sims, berfelbe ftammt auä ^öeru unb unterfdjeibet fiel) oon M. luteus L. buret) ganje Blätter unb boppelt fo lange, gelbe, rott) punltirte 331umen. 3tn ©chatten unb ben SBintcr gebeeft, t?äft berfelbe im freien auä. M. floribundus Dougl., auö Kalifornien, M. parviflorus Lindl., au$ Kfnli, M. andieolus Knth., auö ©übamerifa, M. brevipes ßenth, au$ Kalifornien, M. tenellus Bunge, auä Ktyina, M. lyratos Beuth, au$ Kalifornien, M. glabratus Knth., oon Sflerifo, M. pilosiusculus Knth., oon ^3eru, M. alsinoides Dougl., and Kalifornien, M. primuloides Benth, au3 sJcorbamerifa, M. peduneularis Dougl., au3 Kalifornien, M. javanicus, 331ume au$ 3er tiefe Saline finbet, tft fie fetyr ga^trctc^ unb ot>öXetcr> t^r Stamm unbrauchbar, fo ftnb ijwe 331ätter ober SBebel, t'^re grüßte nnb itjr @aft bem (Signer beä SanbeS »on großem 9?u£en. 3ur £)ecfung ber Käufer werben bie 2Bebel für ba$ bejte $taterial gehalten; ber @aft, *u ©rjrup getobt, tft ein gutes ©uofh'tttt für £onig. 2)ie fleinen Sftüffe, ungefähr einen 3ofl tm £>urd?mcjfer tyaltenb, oon bencn jeber23aum eine grofje Stenge erzeugt, »erben fetjr gefegt nnb ftnb ein bebeutenber Srport ^rtifct nadj ?5eru. Sine eigentümliche SCßettjobe wenbet man an, um bte grüne §ütte, n>elct)e bte Griffe umgiebt, oon benfdben gu entfernen, n>aö früher nur mit oieler,$frtr;e unb 3eitoerluft 9ef<§a$. Sine ^n^t Stürze unb £>a)fen »erben in ein ©etjege getrieben, worin eine Ouantität btefer grüßte auögeftreut worben tft. £)a$ $iub, welches biefe grüßte fcj?r gern fri^t, faßt fogleid; über biefe f>er, fauet fie nur fe$r mä£ig unb oerfcr)lucft fte ganj; nad$er beim 2Bieberfäuen wirft eö bie 9tüffe wieber aud, unb wenn bie Spiere tr)re ^a^Ijeit oeenbet traben, ftnbet man oor jebem eine Slnjatjl bluffe, frei oon ber £ülle, liegen. 2)tc grüßte btefer ^alrne reifen $u einer &ü, wenn bie Sßiefen oom gutter entblöft ftnb, fo baff jene einerfeitö eine gute Sprung für bie ^t'ere geben, unb biefe ^ugleict) ben 9fflenfcf)en eine mü^eootte unb itiU rauoenbe %xitit buret) baö 2lbfc$älen ber Ruften erfparew £>a$ £anb, in weitem biefe ^almbäume warfen, ift feucht unb fanbig, unb wirb burcr) einen beträchtlichen gfuß bewäffert. 23cim Sin; treten ins %$cd ftnb bie Jahnen feiten, nur einzelne flehen jtoifc^eu ben ©ebüfdjen, jeboef) je weiter man oorbringt, oermefjren fte ftcr), man ftnbet fte in ©efettfdjaft oon 30 — 50 unb cö follen, noef; mcljr lanbein* wärts, ganje £anbjtridje 'oamit bewarfen fein. £)ie bortigen 23ewor)ner unter f Reiben jwei Valuten unter bem tarnen Sa» itanaß, welche bte ^öcfyjten ftnb; bie eine nennen fte ©c* *) ©tefc fc$r föimc unb nufcbarc ^almc würbe 1813 in bie ©arten Suropa'ö eingeführt. 2)cr Jncft'gc bot. ©arten crl;tclt 1814 eine 5tfengc ©amen baoon oon Gerrit Suming anö CS^tCt ; eö waren einige breifug Brüste, bte fci;r fa)nell unb fafl fämmtliö) leimten. fc O— o. 12 mcoö (Swttling), weil ftd) noa) ein ^weiter ^rtet> tn bev 3Ättt« be4 Stammes erzeugt; bfe anberc wirb SlmariHa genannt, in $otge *^m gelben 2£cbel. Die dapitemaö werben über 130 Jug (wer;. Die sJcüffe feimen, nact;bcm fte ein 3«^ in ber CErbc gelegen f;aben, warfen jeborl; fcfjr fangfam nnb erft nadj tyunbert 3a£rcn foflen fte grüdjte trafen. ÜRur in ber troefenen 3^reöjeit, oon £)ctober tu'ö 2lpril, wirb ber Sörup bereitet. 3« biefem 3wecfe wirb ber Stamm tljetfwcife in ber 9cä£e ber 2Bur$ef burc^getyauen, ein Zun wirb nad> oben angebracht unb ber 2>aum mit S3crfi(^t auf bie (Srbe geworfen. 9Sorftcr)t ift hierbei in fo fern nöttyig, atä ber (Stamm nic^t jerfptittern barf, inbem er bann feinen Saft liefert. 9cur bie weiblichen Stamme werben gefällt, bie Blätter abgeritten unb bann ein Stücf aus bem Stamme, in gorm cincö $reu$e$, genauen, wo ber Saft ju fliegen beginnt. £brt baö gliefen beä SafteS auf, fo wirb ein neuer (Sinfdjnitt etwa$ fjötycr fyn* auf gemacht unb fo fort ii$ jur Spi£e ober Uö ^um oberen £nbe beö Stammet, welken St^eü bie (filier ^almito nennen, unb ber, wenn frifefj entblättert, äuferft $art tjl unb, gefodjt ober gebraten, gegeben wirb. *) Der fo gewonnene Saft wirb unmittelbar in fupferne ©efäfje ge- fyan unb barin, äfjnlicfj tok ber Saft beö 3ucferrof>r3, gefiebet. Der ©örup wirb in Sdjaaföfefle oerpaeft, auf 9Dtautt§ieren na$ Santiago erportirt. Sein 2lu3fef>en unb ©efe^maef gleitet bem beä 3ucferfr;rup$. Diefer Sörup fann U$ ju einem fjofjen ©rabe rafftnirt werben, unb ber Signer ber 33eft£ung Socatan war im begriff SSerfuc^e an* 5ufMcn, um D^um barauS %u brennen, ber bem auä 3ucferro^r gewon- nenen wenig nacfyftefyen bürfte. 3u einem Sommer tief ber 23eft$er für feine ^eefmung 500 ^5atmbäume umbauen, oon benen er 250 an einen Sörupfabrifanten oerfaufte unb für jeben Stamm 4Va Dollars erlieft. 9cutt nimmt man an, baß jieber ^almftamm im Durfd?nitt eine aroba ober 32 $funb Saft liefert unb jebeä aroba wirb mit 12 Dollars be^attfi 3m Dctober beginnt bie ^alrne $u blühen, unb um biefe 3^'t muffen fte gefällt werben. 1)k grüßte reifen im 9flär$, fte ftnb runb, oon ber ©röfe einer SBatlnufj, inwenbig weif* unb t)aben im Zentrum eine Heine ipöljlung; ber ©efetymaef ift faft tok ber ber gewöhnlichen ßocuSnuf. *) ©tefer 2&eil ber $almc wirb au# »on bieten anbeten Wirten tn anbeten Sänbern gegeffen. £>. SR. 13 ttattjitt übe* einige fcfcöit feIttf>ettfte-3ßfUm)en tm #artcti-€tablt^mcttt fre* Jjmrn §. pewkmann frei ^ambitvg. anfangs Decemfcer t)efu(^te Referent baä (Sta^ftffement be6 iperrn £. 33oectmann unb fanb in ben ©ewätf>3ljäufern bafct^ft eine, für bie je^ige S^^eöjeit, grofie Stenge fdjöner ^pflan^en in 23lutt>e, twn benen mehrere nidjt nur wegen itjrer ©cijon^eit, fonbern attdj, weif fte im 2ßin- ter olutyen, fcefonberS 3« empfehlen jtnb. 2)ie $flan$en in fämmtlictjen Käufern erfreuten ftctj eines fefjr ge* funben 2lugfefjen3, wo^u ber ungemein milbe, nnb man fann auct) fagen, fonnenreictje £erfcft einen Zfyäl mit beigetragen t?at, benn wo^I nicfjtö ijt ben ^ftan^en, frefonberS benen beä ^atttyaufeö, nachteiliger, atö eine fünftlicfj erzeugte SBärme, $umat wenn fcfjon frü^eitig bamit angefangen werben muf. ©lücfl'idjer SGBeife fyaoen wir bis 5D^itte £)ecemoer nocfj nidjt nötfyig getjaot, bie ^alttjäufer $u tjei^en. 3n ben ^att^äufern Müßten t>erettö eine Sittenge ^flanjen, bie man erft fpäter frlujjen $u fefjen gewohnt ift, fo mehrere Polygala, Legu- minoseae, äi$ Acacia-, Chorozema-2lrten, ferner: Lechenaultia splen- dens, Crowea saligna feljr fcf)ön, metjre Pimeleen, Epacris miuiata, Correa, biöerfe 2Jrten, Styphelia tubiflora unb mandje anbcre. (£in fdjoneS Chrysanthemum indicum (Pyrethrum chinense) @or* ttmetit ftanb noc$ in 23lutlje, unb oftgfeidj ber #auptglan$ ber Sorten vorüber war, fo ^etc^neten ftc$ bennocfj mehrere bur<| fc$öne gäroung ber SBtttmen au$. SSon ben oielen finb oefonberö tjeroor^utjeoen : Orion, gelo, weiff unb röt|>Iidj fc^attirt; The Duke, rein weif, fe^r grofj 5 Comte de Ranzau, fetjr fctjön bunfefyurmtr; Annie, golbgefb; Madame Poggi, fc^ön rotbraun j u. a. m. 3n ben SBarm^äufern jeic^neten ftct) oefonberS auö: Clerodendron laevifolium mit pofctyen gelWict) weifen ahmten; Cl. fallax superbum, ungemein feucfjtenb rottj unb unftreitig ba$ fdjönjte Clerodendron OOU aßen.*) Eranthemum coccineum Lern. (Aphelan- dra longiscapa Hort., Jusficia longi - racemosa Hort.) mit tjübfcfycn bunfetrotfjen 23Iumen; Aphelandra Ghresbrechtii eine fe^r fdjöne ^ffanjc k) 53crctt^ riu)mcnb erwähnt pag. 472 be$ vorigen 3<^rgangcö Hcfcv 3ritong. 14 mit fn)artarf)rotf>en ahmten, Aphelandra aurantiaca Lindl. (llcscina- sandra aurantiaca Hort.) eine fefyr $u empttfenbc ^ftanje, btc firi) bc; fonberö bureb t'^rc bcrrlirfjcn, gtä'njenb leucfytcnben, orangenrot(;en 23lumen au^ciefcnet, unb um jc^ige Seit fe(;r banfbar btüf)t. gerner waren nod) bemcrfcntfWcrtf;: Oxalis Slecrii, eine fcfyr ^übfd;e nnb neue %xt mit gelben Blumen. £>iefe ?(rt fcf>eittt biojet3t nodj nicfyt betrieben ju fein. Huellia lilacina alba, Eranthemum albiflorum, fefyr fcfyön, E. strictum, Uesnera elongata, Aeschynanthus radicans nnb met;re an* bere ?(rten biefer frönen ©attung. £ie neue unb nodj fettene Tra- descantia Warszewiczü Kth. ftanb, tok mehrere anbere neue ober fek tene ^ftan^cn, in $no$pen. ©efjr erfreute Referent bie noef) in ben ©arten fo, fettene Cepha- lotus follicularis Labill. £n'e ?J flanke war ungemein üppig unb fräftig; c$ ift gewifj eine ber intcreffanteften $f(an$en, fo wie fte and) noef) in fe^r wenigen Sammlungen ju ftnbcn ift. £>ie ^Pftanje gehört befannt; \\§ in 9?euf>otfanb 31t ipaufc unb gab £abittarbiere bie erften 5D?it= Leitungen barüber; er fanb fte an fumpfigen Drtcn, an einer @tette, £euwin$tanb genannt, am fübweftlicfyen Zfytite oon 9Reuj?otlanb. 9^. 23 r 0 w n traf fte fpätcr fafi an bemfetben Orte in ber 9Rä(;eber$#nig^®eorg$* ©träfe. 3m ^atertanbe Mtyt fte gegen (£nbe December. 3m 3. 1823 fdjeint fte juerfi in Suropa eingeführt £tt fein, wo Stapitain $ing le; benbe ^ftanjen mit oon feiner Sfteife brachte unb fte bem fönigt. bota- m'fc^en ©arten $u $^ew fcfyenfte. Referent fanb fte auf feinen früheren Reifen juerft 1839 im botanifcfjen ©arten $u (£binburglj unb $at fte feitbem nirgenbS angetroffen. Wafy ben in ipänben ^abenben ^ftanjen- ^atatogen ber bebeutenbften ipanbetS ? ©arten fmbet ftcb biefe ^Pftan^e nur noefy Ui iperrn %. Skrfc^affelt, wofetoft fte $u 50 grancä an- geboten wirb, iperrn 9tfagel, Dbergärtner be$ in Sftebe ftefjenben &tie £>rdjibeen*@ammtung fyat ftc^ im legten %a$xe auty um oiele fdjöne Wirten oerme^rt unb gebeten fefjr gut. Sftetyre Wirten fknben in 33tüt$e, unb jeic^neten ftdj befonberg auä: Phagus grandifolius mit fteben ©tengetn, Zygopetalum Mackai mit fünf Stengeln, Cymbidium sinense, Epidendrum ciliare, fe^r üppig, Cyrtochilum maculatum, Oncidium leueochilum, ornithorrhynchum, Haemaria discolor, Notylia punctata, Laelia aneeps, Dendrobiuiu sp., Maxillaria Deppe4. dine ^)?enge anberer geigten 23lüt^enlnoöoen. ö. C— 0. *) 5lbgcV«bet ift tiefe ^flonic im bot. 9«ag. t. 3118—9. — 9?cucrbingä itt ber glora ber ©cwäc^äufev unb ©arten duropa'ö III. fi£. 290. 15 $Jcr fuß* Calamus uiw CaJairms aroniattcus free Otiten. Calamus ift ein 9^ame, ben Sinne einem $flan$en-'@cnu$ beigelegt, ba$ allgemein als ©djilf^alme belannt ijt, unb $war wegen ifjrer Sle^n^ liefert im Qäbittö mit mannen baumartigen ©räfern. £)iefe ^flanjen warfen fetyr tjotf), ftnb aber fo überaus bünne, bajj an gewöhnlicher 33eobad)ter ft'e efjer für Tangen on 500 guf wäctyjt unb felbjt bei gan$ gewöhnlichem äßacbSttmm 3 bis 400 gujji lang wirb. £>ie bünften @tämme werben $u ©triefen unb Saiten ^ fammengebre^t; anbere werben gefpaltcn unb $örbe barauS geflochten, unb noc| anbere $u Reifen für ^ijten unb ju anbern ä£nlid;en 3wecfen gebraucht. £>te [tarieren (Stämme werben gewöfmlicfy $u ©pajierftöcfen »erarbeitet unb $u ipauSgerättjen oerwenbet. 2luf ben 9ttolucfen, in (£odjincfjina unb in oerfc^iebenen feilen oon £>jtinbien wäctyjt biefe ©pecieS in Ueberfluß. £>er 3<*Iacca'@c(Mlf (Calamus zalacca, ober Zalacca edulis). £)iefe ©pccieS trägt eine efjbare, angenehm fc^medenbe 9cufj, weshalb fte auf 3<**>a «nb beffen ^ac^barinfeln fetjr tu'el fultioirt wirb. £)ie Jruc^t ijt oon ber ©röfje einer fleinen 3BaHnu§ unb bie Sterne ftnb fefjr fü$ unb gut. 2)aS ^attan-^otjr (Calamus Rotang unb Calamus seipionum). £>ie fc^lanfen (Stämme biefer beiben $almen'ecfe fetjr gerühmt. 2)ie £5ra<$enblut*$alme (Calamus Draco unb Calamus Za- lacca.) 33eibe bringen bie wo^lbelannte 2lr$enei, genannt £)raa)enblut, weldjeS ifyr oerbiefter @aft ijt. Obwohl alle bie übrigen (SpecieS beS Calamus (Sigenfc^aften oon bebeutenber SBic^tigleit für baS 5ftenf$engef$lec§t bejt£en unb bafjer ben wertljoofljten ^robulten ber Statur beigefetft ju werben oerbienenj fo ijt eS bod? ausgemacht, baf leine jener «SpccieS als bie $flan^e an* gefe^en werben lann, welche Ui ben Otiten unter bem tarnen Calamus belannt war, ba fte fammt unb fonberS beS 2Bo£lgeru$S entbehren, wäfjrenb bodj ber Calamus beS 2)ioScoribeS einen fo feinen Parfüm befafi, baf? er unter bie *>or$ügli$jten ©p^errien unb wofjlrie^cnben ^robucte jener 3et< dafftfktrtc unb ritte ber ^ngrebenjicn Ui ber Ja* brication bei? wol;fried>enbcn DeUt war, bag bt'e 3ubeti tu tlnent £a< bemalet unb STcmpelbtcnft oerwenbeten. (2. 33. Üftofe (Eap. 90. o. 23. f/sJitmm ju 2>{f btc beften ©ocjcrctcn: ÜJtyvr^cn, (£tnnamet unb $ala; muö" :c.) ©a bt'e @igcnfd)aft bcie Blätter ftnb fang unb fd;werbtförmig, einä tnö anbere fdmet'benb. £)ie 33 turnen ftnb Hein unb unfe^etnbar unb bitben eine grüne 5ie^re, bt'e and bem 33(attranbe ^exwx^t £>iefe ^ffanje t'ft bt'e füge @djwert- tt'h'e ober Calamus ber Acorus Calamus unferer Räuber unb botant'fdjen Kataloge, G£r beft£t eine aromatif erbittere (£igenfd?aft unb warb früher »on einigem 9cu£en in ber SDtfcbicin gehalten, aber gegenwärtig oerwetu bet man ifm faß einzig unb allein no$ fcei ber gabrication oon £aar; mtloer, bem er einen angenehmen ^arfüm giebt. 3« ^onjtautinopel wirb biefe ober irgenb eine anbere tyx nadjfteVnbe CBpecteö $u einem ben 9flagen ftärlenben (£onfect oerwanbt. grüner würben bebeutenbe Quantitäten entWeber oon biefer 2ßur^el ober oon irgenb einer anbern ©oecieä, bt'e ü)r fetjr gleicht unb naf>e ftef)t, 3«V etn 3^r au$ unter bem tarnen Calamus aromaticus in (£nglanb eingeführte bieg herleitete m'ele %ente ju ber 5tnftct)t, ^afj biefe bt'e oon ben Wen fo V$GePnefene ä$te ^fianje fei, unb in ber Zfyat, oieteö fpridjt $u ©unjten biefer 23ef)auptung, wenn man bt'e toeite 2UtöbeVung ber (Siimaten in 33etraä)t jte^t/ t'n welchen biefe ^ftanje wädjft, toie j. 33.: fetbft in bem conti* neuralen 3ubien. Unterfudjen wir jeboct) mit (Sorgfalt bt'e ©ebriften ber 2(ften, fo fdjeinen ^inreic^enbe ©rünbe oor^auben ju feipn, biefe @cr)werbtiilte ju verwerfen unb eine anbere unb oerfd)iebenartige $ftan$e an tyxe ©tette px fetjen, mlfyt baö $ßafy$fyum eine« @tf>i(fe$ ober 9?oV^ W- 3«bem £f)eopVaftu$ ÖOn ^t'efem ©egenftanbe unb beffen ?ocatität fprid)t, benac^* ri^tigt er unö, baf in einem ftet'nen ZfyaU, genannt ^iuton, am gufj e beö ^iban;S3ergeö, ber Calamus ober füge ©c^itf unb ber Schoenus ober bt'e füfe S3infe wäc^ftj gugleic^ fü^rt er an, ba£ bt'e lebenbc ^Pan^e feinen 2Bof>tgerud) oon ft^ gebe, bafj man biefen aber fc^on t'n einiger £nt* fernung oerfpüre, wenn fte jum Zweite getrodnet fei. ^trabo benac^rid)tt'gt unö ebenfafi^, ba£ ber Calamus im @a* bäertanbe wac^fe unb inbem er oon ©^rien unb ben S3ergen Libanon unb 5(ntt'It'banuö fpri^t, erwähnt er, baß in einem swifdjen benfelben gelegenen ^ate fic^ ein @ee beftnbe, welker fowo^t ben Schoenus ober bie aromatif^e Stufe aU ben fügen ©c^ilf, Calamus, Vorbringe, unb baf ber S3atfam (Balsamodendron gileadense ebenfattö in Ueber* fxufi an biefer «Stette anzutreffen fei. 17 tyolpbiut, ber 150 34rc fpater aU £f>eopf)raftu$ Übte, gicbt ancb baffelbe Zfyal $wifa)en bem Libanon unb bem Stntilibanon an unb nennt eä ^Ctfarfyaä, in beffen feuchten, marfd)igen ©rünben um ben ©ce fowobt ber aromatifa)e ©djilf al$ bie füge 93infe in lieber^ flug würfen. ^tiniuä faßt ebenfalls in feinen ©driften: 3« trabten tt>ä^fl ber füge Calamus, welker fottJO^t in biefem 2anbe aU aufy in ©prien gewölmlia; tjl; ber oon ^rien übertrifft aber alten übrigen unb wäa)fl in einem £f>ale $wifa)en bem Libanon unb einem anbern 23erge; bort gebeizt fowobt ber füge Calamus alö ber Juncus odoratus. ffa* bem £)ioöcoribe$ ergiebt ftdj, bag fowofyl bie Sigenfcfjaften aU bie Socatitäten ber Calamus fowobt ben ©rieben aU ben Arabern woljfbcfannt waren. € Inf in 6 erfuhr bei feinen 9hc§forfd)ungcn nad> mebicinifc^en spftanjen be$ Djtenä oon ben ^aufteuten, welche mit biefem %xtikl Baubeiten, bag er in bem ZfyaXe $wifa)en bem Libanon unb bem Sinti* libanon waityfe, aber er war nia)t im ©taube fta) oon biefem gactum ju »ergewiffern. £>ie füge 33infe, Schoenos, genannt ^ameet^eu, fottte in jener £ocalität üppig warfen, aber nidjt baä, tt>aä mit ber 33efa;rei' bung beä Calamus übereinftimmte. Sind) fpäter erfuhr er auö anbern Duetten, bag ber größere, wenn ntc^t gar ber gan^e £ljeil jeneö ?5ar* fumä oon £anbeMeuten auö 3nbien tjerbeigebradjt würbe. Dbige 23emerlungen leiten unö ^u ber SSermutlmng, bafi ber Kalamos ber Sitten eine Slrt wotjlriea)enben ©djitfeö ober 9ftotjre$ unb oermut^ lify ibentifd) mit bem fügen 9tol?r beö SeremiaS (dap. 6 o. 20) unb beö 3cfota (Ctap. 5) war; obwohl ba3 Sßort beö 3e*emia$ in ber ©eptuaquita t,3in\metxitöe" (cinnamoe) ijt unb 3efaia nur einen nfax? füm angiebt. 3m ipefefief, £ap. 27 o. 19, wirb in$wifdjen ber Kala- mos (Kalmus) in SSerbinbung mit » (£affta unb (£ifenerbe", bie auf ben Warften oon Stpruö ju laufen waren, erwähnt $ unb in bem #o$enliebe, (Eay. 4 o» 14, wirb oon bem Calmus gefprodjen, ber in einem tjerr* lid;en ©arten wadjfc, welker oon einem "23ow tebenbigen SBafter, ber oom Libanon fliegt" bewäffert werbe, unb berfelbe $ugteid> mit "9car; ben, mit ©afran, dinnamom, mit allerlei 33äumen beö 2ßei$raudj$, 9Jtyrrt)en unb SltoeS, mit allen beften Sßür^en" angeführt. £)a mithin ber Calamus in einem auöerwä^tten ©arten ^ugleidj mit anbern ^Pftanjen auä Oftinbien unb anbern entfernten Räubern futttV r»irt warb, fo möchte cä att watjrfa)einlia) an$unet>mcn fein, bag berfetbe gteia) ben feiern ein frembeö, eingeführte^ ^robuet war, ober war er ein eint?cimifrf)e3, bann mug er, wie einige unferer ein^eimifdjen ^ftanjen, fo fetten gewefen fet;n, bag er nur wenig befannt war. Die ipijtorie befagt au^, bag er einö ber ©efa)en!e war, welche ©alomo ber Königin oon ©aba überreifen lieg; ijt bem fo, bann mügte feine ^infü^rung in ©^rien oor nieljr alö 900 3al;ven oor ber $riftti$en 3^'trea>nung jtatt= gefunben ^aben, unb bann ift eö nicfyt fc^wer ju begreifen, xcit er fpätertn'n in ben ^ocalitäten aU naturalifirt angefe^en werben tonnte, tx>ic eö ^ioöcoribeö, 2:^eop^ra)tuö unb anbere ©^riftftetter oon weniger altem Saturn getrau. 3n^wif(^en mug bie Quantität, welche ju i^rer 3eit in ©prien oorgefunben warb, fc^r un$ureidjenb gewefen fe^n, um bie ungeheure ^ac^frage na^ einem fo begehrten Strtifel ju befriebigen; ^ Dfutfcftc (»nuicii« uuD ^lumeitjcüuiia. V. 4*aut'. £ 18 aucfy bie Oualitcit bürfte weit geringer afö bie bcö auotäubtföcn $t& buetö gewefen fein nub batjer t'ft cd fc^v wafyrfcfyciuiicfy , ba|j ftarfe CSinfufyren, oerntutbltd; oon 3nbtcn t>er, oon (Betten bev mit <3pcjeret'en unb anbern foftoaren ?(rtifcln tjanbclnbcn ftauffeuten, ftattgefunben. onbicu t'ft t'n ber 2f;at retc^ att aromatifd)en Schilfen uub Ö)räfern, unter benen wir mtv einige ber iwr$ügiid)ftcn anführen wotten. 3»erft bev Klius ober bac> Kusa-Öraö (Auathcrum muiica(um), beffen Woljt? rterf;cnbe Sur^eln .jwtfcjjcn SUeibungöftücfcu gelegt werben, glcicfj wie bei iniö ber Saocnbct, fyeiU beö ©entere* fyaiber, t^cilc um 3»fcctcu $u ocrfcfycucfjcn. %uti) wirb cö in tofe hatten, Schirme ober 23ort)ängc 3iifammen geflochten, welche man oor Spüren unb genftern plactrt unb mit üBaffer befyrcngt, woburdj bie £i$e in ben ©emädjcrn nicfyt aftein ermäßigt wirb, fonbern tiefe Icjjtcnt mit einem angenehmen Parfüm angefüllt werben. £aö Ginger-® raö, ober Kochi fAnatherum nardus) t'ft ein anbercä biefer wotylricdjenben ©a)ttfe; (Einige tjafcen c3 für bie gemeine 9carbe, Spica Nardi, ber 5((ten gehalten, welche jeboej) feljr bem Nardostaehvs Jatamensi gleicht. £)ie Ataxia Horsficldii unb bie Hieroehloa borealis tiefern and) einen reiben Parfüm, K>enn fte aogefrfmitten unb ooflfommen getrodnet werben, \va$ matt ntctjt fo feijr in grünem 3ufton^ oerwenbet. Vlbcx nt'djtS fommt ben Reiben ©oecieö oon Andropogou glcia), oon wetd;er eineä bem ächten Calamus be$ £>ioöcoribe$ unb bem "fußen Sftotyrc", fo wie bem "reiefy aromattfe^en (Schilfe au$ fernem Sanbe" ber fycif. <5c$rift gleicht. £>er erjte t'ft baö Sh'monengraS (Andropogon), Cymbopogon Sehoeuajithus. tiefer fdtfanfer Schilf warb im 3a£re 1786 t'n (Engtanbö (Härten ein- geführt j ba e$ aoer eine 5öarm()au$pfian$e ofme 3teMume t'ft, fo war eö lange m'ctyt t'n ben Sotfectionen anzutreffen. £)ie Stämme beffeloen lamen fonjt auö ber dürfet f^ie^er; fte waren t'n Sünbet oon 1 guf Sänge $ufammengepactt unb foflten aromatifdje unb ftimutirenbe (£igctu fc^aften. beft£en; fte werben aber feit langer Seit m'a)t me^r oerwenbet. £)er fcermutfylidj äd>te Calamus aromaticus (Andropogon Calamus aromaticus) t'ft eine größer unb jt'erlic^er wac^fenbe «Specicä aU baä 5t'monengra$; fowoijt ©ir (Gilbert 23taue, aU fein 33ruber, fyäbtn t'^n für bie äcfyte ^Jarbe ber ^ei(. Schrift gehalten j attet'n Dr. Utopie unb 3(nbere galten t'^n mit gutem @ruube für ben wirftietyen Calamus ber Sitten. <5ein 2Bad)$tfyx\m t'ft fc^itfartig, mit ber Sonftftenj einco ^ofjreS; fein Sßo^Igeruc^ tft erregenb unb föjHicjj unb baö barauö gewonnene Dcf tft fo aromatifc^, bafj eö tn jebem ^Betrac^t oou ^inreic^enber Sßtc^tigfet't war, um eine 3ngrebten$ beö loftfoieligen ^räparatö gu oitben, wetc^eö Ut Subcn in t'^ren ^aoernaletn unb ^empetbt'enften »erwenbeten. (Mag. of Bot) 19 |>a$ (ßo\y\)et:-§oi\ fccr JUtttt. äBtä fuv ein fttfj mit bem SluSbrucf ©o^er^JpoIj eigentlich gemeint ijt, ijt ungewiß; bie einzige 9^0% mel^e n>tr unter biefent Tanten befreit, befinbet ftd; m ber £eil. ©$rift, wo baffelbe in 33er^ binbung mit ber Erbauung ber %xtyt, ober beä großen @$tffcö, in wettern bie 9?efte ber lebenbigen ®efa)öpfe oon ber oertjeerenben ©ünb* ftutl; bewahrt werben foflten, angeführt wirb. &$ ift wenig zweifelhaft, baß ba$ $013 ben Otiten wo§l befannt war, wenn aud> bie Sßäume, bie cd tjeroorbraa)ten, eä mc$t waren, nnb ed muß unjtreitig oon jä§er unb fetjr bauertjafter £ertur gewefen fein, bamit e$ mit Erfolg ben tofenben Sßctten wiberfref)en unb ftd? auf ber €>berflädje ber 2Bäffer er? baften fonnte, um bie wichtige 23ürbe, bie bad ©c$tff in feinem Innern barg, oor bem Untergänge $u bewahren. 2)a ber erwähnte -jftame, fo oiel und befannt, in feiner anbern @<$rtft ber Eilten- »orfommt, fo ift cd watjrfct) einlief, baß bad ipolz einen anbern unb oielfeicfjt gewölm; lieferen tarnen fyatte. (£ine 23crmuttmng funftdjtfi^ beä SBaumeö ift, baß berfelbe bie f flanke fei, bie und unter bem Warnen Henna ober Henne, ber Lawsonia alba ber SBotanifer, belannt ift, wefdje burdj ganz 5(eg^pten, Werften, 3nbien unb fefbft in 21merifa gefunben wirb, wo fte überatf fef>r gefd)ä£t wirb; in Steg^oten unb ben angränjenben Säubern wirb fte oief fultioirt. @ie bilbet einen großen ie 231ätter ftnb ganz, entgegenfte^enb unb lanzettförmig. 2)ie SBlumen ftnb mi^ unb fljjen in ^töpen. £)er $efd) ift oiergetfjeitt, ausgebreitet unb ft^enbleibenb. fetalen ftnb oier, »erfetyrt eiförmig, mit flauen »erfe^en unb ausgebreitet, ©taubfäben acfyt, faft burc^gängig paarweife, welche abwedeln mit ben fetalen. Doarium ft£enb. SDt'e Lawsonia inermis unb bie L. spinosa beS Sinne werben für biefelbe pflanze oon oerfdn'ebenem 21(ter gehalten. £>ie pflanze liefert baS Henna ober Al-hennah ber Araber, einen aus puloeriftrten flattern gemalten £eig, ber fowoftf *>on ben Sleg^otiern als ben Surfen ba$u oerwenbet wirb, um ifjre SKägel, bie $cä|nen ifjrer ^3ferbe, tyre £aut unb baS fogenannte $caroffo;2eber mit einer gelben ober rötj)lia>gelben Jarbe $u färben, 2)ie ©t'tte beS anmalend reicht in baö työc^e 2tltcrttntm hinauf, benn bie SRägcl ber äg^ptifcfjen Mumien waren gefärbt. 23ermutylid> war eö ein ^ei^en t)of*er 2Bürbe, aber fein Mittel $ur Sr^ö^ung ber ©^ön^eit, benn ba6 2* 20 33ematen war ben ©ctaocn »ertoten. T>it 93fumen ber ?flfan$e fjafren für (Europäer einen fe^r unangenehmen @erud>, ben aber im Öegen* fytil bie Orientalen Tanten föä'fcen. ©$on im Satire 1752 warb bie ^ftenjc eingeführt, obwohl fte norij jefct feiten in ben doflectionen angetroffen wirb, ©ic ert>eifd>t bie Temperatur be$ 2Barmf?aufeä unb muß burd> ©teeftinge auö bem ^aforeifen ipotje in ©anb, unter ©fatfgtotfen unb in SBobenwärme oer; me^rt werben. 23oa;art unb anbere injwiföen galten baö @op^er;§ot$ für nidjtö me^r unb nidjtä weniger aU baö ber gemeinen £t)preffe (Cupressus semperviren), welche eine (Eingcborne ber 3nfeln be$ 2trd?ipefagu$, befonberä (Sanbia'ä (beä alten Greta) unb (£öpern'ö ift. %u$ ift fte in <5)rie$cnlanb, ber dürfet', Werften unb ßleinaften $u ipaufe. Dbwof)! fte oei unö ju einem tyübfd? wa^fenben ©traudj wirb, fo wädjft fte bodj in ben genannten Sänbern ju einer fo bebeutenben @röße t^eran, baß S3rettcr oon 3 guß 33reite unb barüber barauä gefdmitten werben fönnen. ©ic war ben alten ©rieben unb Römern wo^tbefannt unb bereu £ot$ würbe $u ©argen, ©tatuen, f^weren Spüren unb mannen anbern 3wetfen, welche ©tärfe unb 2)auer bebingten, oerwenbet. Die 2Ba^rf^eintic^!eit fpric^t affo für bie le^tgenannte ^ftanje, wel$e baö ©op^er^otj ber eilten geliefert; benn obwohl baä ipoI$ ber Lawsonia alba bt$t geabert unb fef)r bauer^aft ift, fo ift eä bod> nie fcefannt geworben, baß fte in irgenb einem £anbe, wo fte bi^er ttorge* funben, me^r wirb, aU ein großer ©traud), feiten fw^er aU 10 — 12 guß, unb baß bereu £of$ irgenb ju befonberö wichtigen 3»eden oerwenbet worben ; wä^renb im@egent^eü bie Göprcffe bieipöf)e oon 70— lOOguß erreicht unb einen ©tamm $at, au$ bem man Bretter oon 3 Juß breite unb barüber fdjneiben fann. £>a nun ferner baä ©tammfwtj ber Henna- ^Pflan^e (Lawsonia alba) laum me^r att einige 3^tt im £)urc$meffer betragen wirb, fo laßt eö ftdj nityt annehmen, baß Sßretter oon fo ge- ringer breite ju bem S3au eineö fo großen ©djiffeS, tok bo$ sJloaty$ 2lrcf)e gewefen fe^n muß, oerwenbet worben wären. £)a aber bie (£n* preffe in ben meiften öftli^en Säubern ju bebeutenber ©rbße wirb unb breitet £otj liefert, ba$ oon ben Sitten überaus oiel gebraust warb, fo ift eö £ö$ft wa$rf$eintic$, baß e$ au$ ju jenem ©c^ifföbau ge- nommen worben. (Mag. of Bot.) Kultur fcer Carambola wn* *e* Blimbing (Averrhoa Carambola nn'b Bilimbe Lin.) ab /rud)tbaume. !£>te Carambola ifl bie Averrhoa Carambola unferer botam'ft^en Kataloge unb bie Tamaratonga, Camoni, Camarunga unb ber Blim- bing ber einaevowen 3n^'«ner. ©ie wä^fl ükrauS ^äuftg im 3«; 21 bifc^en $ir$ipet, Bengalen unb auf Pepton unb überhaupt in allen wärmeren Steifen 2iften$. 3w 3^re 1793 warb fte in (£nglanb ein; geführt unb gehört ju ber gamilie ber Dratibeae. 3m witben 3ujtanbe bilbet fte einen 33aum oon 15 — 20 guß i)oä), mit fd)lanfem @tamm, ber fetten met)r aU ac^tjefm 3^tt im Umfreiö r)ätt. Die 9h'nbe ijt braun. 33fattme rf abwet^fetnb, ge^ fiebert, auä 4 ober 5 ^aar wcci)felfeitig jtet)enben blättern beftetjenb, bie eiförmig, fpi$ig, gan$, gejtielt, bie äußeren bie größten unb alle reizbar ftnb. 23 turnen in furjen trieben, feitenftänbig, riedjcnb, flein, oon gtänjenber Dfofafarbe, tjeroorgefjenb ax\$ ben naeften ©rammen unb 3weigcn. $eta) glatt, auä fünf ©epalen bejtet)enb, rotf), dorolta Hein, beftetyenb aus fünf geraten, gtoefenförmig; ©egmente oblong eiförmig, etn>aö gerünbet, oon reifer roftgpurpurner garbe, bunt mit orangegelb. @taubfäben jetyn in fünf paaren, oon benen bie Hälfte fruchtbar; gäben gef nimmt, grucfyt m^ funf Warfen Tanten, oon ber ©röfje eineä ipür)nereie$ bi$ ju einer großen Drange ; fte werben fet)r fdjön, wenn fte ftet) ber ^eife näfjern, it)re garbe wirb oom reichen @elb unb ber Parfüm ijt fiarf unb erregenb; baä gleifa) enthält injwifctyen eine ftarfe Portion @äure, weöt)atb fte weniger als £afeifruct)t gefct)ä£t wirb, alä manct)e anberej 5D^ana)e galten fte aber in reifem 3"ftonbe für beticat. SDbwo^l fte wegen it)rer ©äure oon ben (Europäern ni(t)t fonbertia) jum Defert gefct)ä#t wirb, fo wirb fte boä) tok Pickles in t)alb augge^ wact)fenem 3«ffanbe ijäuftg auf bte £afet gebracht; auet) bie reife grudjt wirb eingemacht. 2(uf 3a$a wirb bie reife xok bie unreife grua;t in Porten oerwenbet, gteiclj xok bei un$ Slepfel, unb ber ©efe^maef fott trefftia) fein; aud) madjt man einen ©^rup aus bem ausgepreßten @afte unb fetbjt ein Wertzolles SingemadjteS aus ben 33Iumen. Diefe beiben leftten Präparate werben gegen gieber unb gatlicbte liebet angewenbet. ^ßurjetn, 23lätter unb gruc^t werben gegen äjmticfye ftrantyeiten ge- braucht unb entweber attein, ober in SSerbinbung mit ben ^Blättern beS 23etel^ußbaumeS gegeffen. Der (Saft ber reifen gruc^t giebt einen guten gärbejtoff ab. Daö $lnfet)en beö SSaumeS, wenn er mit 23tüt$en unb grüßten be* beeft ijt, ijt fet?r $ierenb; obwohl nur oon fet)r mäßiger Statur, bilbet er boct) einen elegant ausgebreiteten $opf unb baS lichte, fonnige, gefte* berte 23tattwerf, baS bem einer 9io$marien*@pecie$ nic^t unät)ntic§, maa)t ifm ju einem Liebling im ©arten, ba er jugleia) ein feljr reichlicher grüf)träger ift, ber alte 34r brei ftarfe £efen liefert, unb überbieS eine lange Sebensbauer, wo^t gegen 50 Satire, beft|t. DaS ^>otj ijt oon ge- ringem Sßertt) unb wirb wenig benujjt. Sine anbere Opccteö ber Averrhoa wirb oiet in Snbien gebogen unb für ^äuölia)e 3^ede eben fo feljr gefc^ä^t, nämlict): Der Bilimbe (Averrhoa Bilimbe). DieS ijt ber ©urlenbaum oon ©oa, wo er überaus oiet tutttotrt wirb, eben fo in oerfcr)iebenen anbem Reiten DjtinbienS unb in ©übamerifa. Sr bitbet einen fteinen 23aum, ber fetten über 8 bi$ 15 guß twa) wirb. 3^eige ftnb nur wenig unb etwaü niebergebogen. Da$ Sötättcrwer! ijt wec^fetweife ft^enb, geftebert, bejtetyenb aus fünf bi$ 5ef>n ^3aar eiförmiger, lanzett- förmiger, gan3er, glatter, fenfttioer Sötätter an furjen ©tielen. Die >2 33lumcn fommcn in Trauben unb sJüopcn aus tem ©taut« unb beu 3weigen (;croor. Jteta) wollig, fetalen fünf, eiförmig oblong, ©taut* fäben in fünf fJaaren. Jrud)t oblong, ftumpf gefantet, einigermaßen gleicfycnb einer deinen tiefen Öurfe, mit einer bünnen, glatten, grünen Äinbe, angefüllt mit einem angenehm fäuertidjen ©afte, gleifd; nnb ©amen irify fcfjr nna^nltd; benen ber QJurfe. Der üilimbe wirb gan$ in bcrfelbcn Seife nnb für bicfelben 3wccfc »erwenbet nn'e bie Carambola; ber ©oft, obwohl eben fo foncr, wirb für angenehm fd)mccfenb gegolten, aber bie grudjt ift roeber fo fd?ön nod) fo groß, tüte bie ber (enteren. Der Bilimbe roorb im So^rc 1791 ein; gefü^rt nnb in feiner Speimath blüht er oom 9Jcai bis $um Sluguft. Die Benennung Avcrrhoa erhielt bie ^flonje $u C£^ren eincö berühmten arabifetycn 2lr$teß, ÜJcamenö 2loerrlwe oon Gorbooo. T)it ftultur ber beiben genannten Averrhoa-©pecieö ift fefyr Uifyt. Serben bie ^flanjen in köpfen ober ftübcln gebogen, bann muß ben "iöxtr^eln fjinreidjcnbcr Scannt gewährt werben nnb bie 9)cifdjung muf? auS $wet Steilen gnter fanbiger Sftafcnerbe nnb einem ZfytiU fetjr jer; gangenen Düngerö befielen 3 finb fte aber in baö freie 33cet eines Sarmfjaufeä ausgepflanzt, bann bebürfen fte nnr einer leisten, natjr; fjaften^afenerbe. ©ie erljcifdjen bie Temperatur beS Sarmtyaufees, wo ilmen in ber tüd>tigften ^öadjötfmmöperiobe 19 — 20 ©rab 9v. gewährt werben lann, jebod) bn fcebeutenber jeudjtigfeit; in ber troefenen ©aifon bei mäßiger geucfytigfeit 17 ©rab nnb im Sinter 8—10 ©rab nebft troctenem nnb luftigem ©tanborte. ©inb bie ^flanjen im beften Saufen begriffen, bann reidje man ü)nen eine fet^r fc^roac^e Dungflüfftgfeit unb befeuchte baß 23lattwerf mit reinem Saffer; biefi muß aber aufhören, wenn bie $xnd)t im Reifen begriffen iffc unb wd^renb ber troefenen ^eriobe. Senn baß Setter fdwn ijt, gewährt man reichlichen Luftzutritt, abtx oor jebem falten £uft$ug muffen fte gefdjütjt fein. ^eine ber Reiben ©pecieö ertyeifdjt SSobenmärme; boefy wenn fte in topfen unb dübeln fultioirt werben, tjält man e$ für »ortt)eiu)aft, bie Stopfe in (Erbe ober alte ?o^e $u oerfenfen, weif fte, wenn man bies unterlaßt, ntcr)t fo willig 3U blühen unb nidjt fo reid;lidje grüßte an? jufe^en pflegen. X)k ^flanjen ftnb oon fetjr rafdjem Suc^fe unb bie 23tätter fallen fcalb ab', ©ramm unb 33lätter werben batjer oalb ganj naeft. £aoen bie ^pflanjen brei bis oier Soljre üppig geworfen, bann werben fte ju klugen anfangen. QkS ftnbet im Sult ftatt unb wätyrt bis ^um Dctober fort. Die ftxntyt fdjwtllt leitet an unb erteibet feinen ©titlftanb bis pr 9ceife. ^)k SBerme^rung gefcfyie^t buref^ ©tecfltnge oon reifem £oI$e, welche nnter ©laögtocfe unb in 25obenwärme feiert wurzeln. 23 flflitnjenbttu in teit Herrintgtcn Staaten ttovttammha'e. @tf läßt ftd) beulen, baß in einem fo au$gebet)nteu Saube, n>ie bic bereinigten Staaten, mit fo oerfebiebenartigent ßlt'nta unb ©oben ftc^ ade möglichen ^robuete erzeugen laffen. 3n £ouifiana ftnben wir3ucterpfantagen; ben 93h'ffiffippi aufs ttärtS U$ £enne ffee unb ttt ben Staaten unter gleichem SBrcitengrabc ben 23aumwoffenbau; oom £>fjio an nörblidj fcfö an bt'e großen @ccn ijt baä ?D?a{^' unb 2Bei$enlanb; weiter nörblid) fcott ben @een ift ber ^Jcaiebau unftct)er unb ber ganner §at bort nur wenige Monate jur (Saat unb (£rnte. 1. 9^at^, £ürfifd?er SBeijen, 2öätfd)foru, £ufuru#. Indian-Corn, Maize. gaft in äffen ©egenben ber (£ rbe, wo bt'e Temperatur wäf>renb bc$ Sommerä wenigjtenö einen SCtfonat im £)urd)fcl)nitt 70° galjrt). beträgt, lann bt'e unter bem Warnen beö 'Xürfr'fdjeu SGBetjenö ober 2Bälfd)forns befannte ©etreibeart mit 5Ru^en unb 23ortfyet'T fultioirt werben, sfeerjen iljrer entfernten 51elmiid)teit mit mannen ©ctreibearten, giebt man t£v in oerfdjiebenen Räubern mancherlei Tanten j bodj ijt ber inbiam'fdje sJ?ame 9Jcaiö, fo n)k oei unä £)cutfc$en bt'e ü6Ttct)e Benennung SBälfdj* (b. i. auöfänbifci)) &orn ober ^türftfe^er aöetjeu überall oerjlänbtid;, unb in äffen ©egenben oon Slmertfa wirb ber Plante Maize ober Indian-Corn burdjgeljenbä gebraust. £)er Wlak ijt in Slmertfa ein^eimifdj, unb bient oor^ügtt'dS ben dingebornen $ur sJJaljrung, unb \vk woljt nicfjt an$; brücflidj bewiefen werben lann, baß btefe burd) äffe SBeltgegenben oer- ^xtück ftörnerfrudjt urfprüngfid) au$ bem amerifanifct)cn gcftlanbe abßamme, fo ift bodj nt'djt 51t Zweifeln, baß bt'e an$ Suropa bort an- geftebelten Nationen ben 2(nbau unb bt'e 23euu£nng berfelben oon ben Ureinwohnern, ben rotten Scannern, erlernten. Söt'c woljl in ot'eten ©egenbeu 2)eutfd)lanbö, vok in aubern curo-- paifc^en Räubern baö äöälfdjforn lange 3?it nur $ur Fütterung bc£ £ausoielj$ unb $ur Haftung be$ §ofgcffügcf3 benutzt würbe, fo war bagegen bt'e nätyrenbe unb fräftigenbe (£igcnfd;aft beffelbcu, als sJiat)rungö; mittel für ^enfe^en in anbete« £änbcrn, wie in 3tatt'ett unb Ungarn, längß befannt, unb würbe feit ben legten fünfzig $ofyxtn and) in manchen getreibcarmen ©egenben ©eutfä)Ianb$ nt'djt länger unbeachtet gelaffen; fo fwt anty bt'e Kartoffeln ott> in bat l^tcu Safymi nid)t 24 wenig beigetragen, ben Slnbau beö ißälfdjforntf einzuführen, inbem bie* 9Jatyrbaftigfcit biefeä KornS bie ber Kartoffel roo^l um baö 2$ierfadjc übertrifft — £>cr jätjrlidjc Ertrag beö s3)?aic3 beträgt in ben ^Bereinigten Staaten natye ba3 doppelte alter übrigen ©etreibearten, man berechnete bic «Maisernte im 3a$re 1847 auf 539,000,000 2hfa)cf. ^a btc SRattyffangc allgemein befannt ift, fo ift eine iBcfdjrcibung, berfelben tu'cr übcrpffig. © p i e t * u n b Abarten. £)ie bemerfen^mert^effen ©piel; unb Abarten, bie fid) innerhalb ber bereinigten r na^r^aft. 2. King Philip, ober Eight Rowed Yellow-Corn. %d)U ^eiliges ©clbforn. STe^renfoIben mc§r Jänglid) unb fd;mat; ad)t$eilig; Körner größer, aber weniger natjrf>aft, in gutem SBoben aua) $wölf$eilig. 3. Canada-Corn, ober Eight Rowed Yellow Small- Com, canabifc^eö, fleinförnigeS, ad^eitigeö ©elbforn. 2teljrcnfotben atyU biü $wölfsöltig, ad>t$eitig; Körner flein unb bidjtgeb rängt, nafyrljaft, ölig, frühreif. (Sine oerebelte 2lbart baoon, gwölfteifig, füt;rt ben tarnen SBrown'S Korn. 4. Dutton - Com, £>utton'$ Korn. Slanggejtrecfte, ^wölf- t>t<5 fünfjefmjööige 2teljrenfolben, biet unb lang, einem regelmäßig gefurchten ©äulenfc^afte äljnlidj; Körner weniger biä)t, in geräumigen 3ettengruben, runblid) geformt, einanber faum berü^renb, oon weit gefälligerem 2ln* fe^en aU bie gebrängten nörblic^cn Körnerarten ; bie Körner enthalten mef>r ©tärfemelil unb Del, baö ©emebe ijr $ä$er, bie S^ctfe fpätcr; alö ©c^weinemajt wirb biefe %xt befonberS gefragt. 6. Southern Small Yellow-Corn, ©üblidjeö ftefneö @elb; low; beut vorigen älmlidj, in fleinerem SUcaßjtabe; bie Körner bunfelgeft unb feffer, ba^er $um aufbewahren' unb jur SSerfenbung me^r geeignet y bie frühere 9?eife läßt faum eine Mißernte $u. 35on biefer unb ber oorigen giebt ec3 eine beenge ©pielarten. 7. Rhode Island White Fliut-Com. 2Beißec3 ©teinforn »on 9vt;obe<$elanb. 2Ie£renfolben 31'emlidj groß, 12— 16$eilig, Körner glänjenb weif, faff runb, enthalten eine gleichartige 5D?affe oon ^flan^en^ fd?leim iwb ©tärfeme^l, aber weniger Kleber als anbere Wirten. 8. Southern Big White Flint-Corn, ©üblidjeS großeö mifyiü ©teinforn; große, biete, ^wölf^eilige 2le§renfolben, ber großen ©elbfornart beä ©übenS aiemlidj ät>ntiä> ; enthält me§r ©tärfemeljl, aber weniger Del alö bie «Jtyobe^fonb Varietät. 2Son biefer 2lrt wirb ba$ 2ieblingogerid;t ber amerifanifd)en Sanbleutc, ^omminp, am fc^maef^afte^ ften bereitet. 9. Southern Small White Flint-Corn, ©übliches fleineö, xoti$i$ ©teinforn, ber oorigen Vlrt ä^nticr), nur in fleinerem SEftaßftabe, aber weniger ergiebig. 10. Dutton White Flint-Corn, toeifoz Button ^©teinforn, x>on bem gelben 2)uttonfow nur burc^ bie garbe ber Körner oerfc^ieben. 25 11. Early Canadian Whilc Flint-Corn, Ganabifdjeö wet^eö grüftforn, wirb nur jum frifc^en Öcbraud) a(3 3ufc>f* angebaut, fonjt aber nid)t weiter benutzt. 12. Tu8cai'ora-Corii, £utfcarora4lortt, eine beut SftBobeiöfanb; forn äfmticfye 2lrt im <&taatc ÜRctt^gorf, beren Körner Weber Kleber nod) Del enthalten, tauglid) $ur s$fcrbcftittcrung, jum 23robbacfen nur fo lange ju getrauten, aH baä 9ttcfyf noa) frif$ ift. 2)aö 5D?et>I wirb Mb bumpftg, jur ©tärfebem'tung wirb tiefe ftornart oorjüglid) benu£t. 13. Virginia White Gourdseed-Corn. $irginifd)cr weifer Hürbi^ftornmaiö, bie 2lej?renfolben weber fo bief nodj fo lang atö baä grofe fübtid>c, gelbe unb weife ^teinforn, ftnb gfei$ 24; fci$ 36$ei(ig; bic Körner ftnb län^ltct) unb fdmtat geformet, nad) ben unteren Snben abgeflaut; wegen ü)rer gebräunten Stellung fatten fie fefyr inö ©ewia)t. 3f>r (Ueweoe ift jart unb ber @tärfemet>k©e$ai"t überwiegenb, ber an Kleber unb Del jebocfy gering. @ie eignen ftd) nid)t $ur 23erftf)iffung; o^ne 2luötrocfnung unb ^öftung fann man biefe 2lrt Wlaiü nid;t aufs bewahren unb man muf fie forgfättig in Vlfyt nehmen. Sie gehört ju ben fpäter reifenben 2irten. 14. £)er 23aben; unb 23urbenmat$, Badeu-Corn (Tree Com) Burden-Corn, ftnb burd) forgfältige Pflege erhielte harten beö ^ürbiö; fornmaiä, beffen ^ru^tbarfeit oon 3—4 5(c^rcn bt'3 ju iperoorbringung oon 6—10 2lef)ren an einem einzigen Salute geweigert worben ijt. 15. Early Sweet-Corn, ober Early Sugar-Corn, frü^ reifet 3ufeforn, au$ toofjf Papoon-Corn (9)Monenforn) genannt, mit röu)u'd>en ober weifen, nid;t fonberlid) langen ^e^renlolben. £)iefe ent- halten 8 $ei§en weifer mattfdjimmernber ferner, bie är)nXtcr) benen ber oorigen beiben Wirten, nad) bem £roctnen einfe^rumpfen, unb babei baä 3(nfe^en ntct)t oötfiger Steife begatten. 2)tefe Körner Reiben jucter^altige 33eftanbtt)etle uub weniger ©tärfcmc^I, man benu^t fte batyer metjr für bie ßüdje, frifdj unb gebörrt bienen fie $ur Bereitung me^rer f^mactf)after ©petfen. 16. Rice -Com, Üteiäforn. Sine Sßätfdjfornart, fe^r abweic^enb oon ben bisherigen; biedren ftnb Hein, bie Hbrner ftnb oon blutroter, bisweilen tnö 331äultcr)e unb ©rünlicfye fc^iflernber ftaxie, ähneln jiemlidj ben Üteiäfbrnern, enthalten weniger @tärfcmel)t unb totit me^r Del atö anbere 9)?ai$arten. 3« 9tteltf gemahlen geben biefe Corner nur mit 3umif<$ung anbern Wltytt ein f$macf§afteä 33rob. 17. Pop-Com, ober Parching-Corn, 9?bjtforn, ^uffforn (Zea Caragua). i)tefe 5frt, nadj ü)rem SSaterlanbe SSatparaifo-^orn genannt, 3eid)net ftcr> burdj fleine Stefjrenfolben unb fletne $brnd?en au$, bie oom S31utrot^en inö Violette fc^tttern ; fte enthalten wenig ©tärfe unb befto mef>r Del, welc^eö beim Soften am geuer einen nic^t unangenehmen 2)uft oerbreitet. (So wirb feiten gum sJ^u^en angebaut, ba man nur oon ben frifc^ geröfteten hörnern ©ebrau^ mac^t. X)k Körner $erpla£en mit einem ^natt unb tjaben alöbann eine toüfo garbe unb gefräufelteä Slnfe^en. 3« biefem 3«ftanbe ftnb bie Körner l^öc^jt fcfymactyaft. 3n ^ittelamerifa ift biefe 2D?aiöart oorjüglic^ gefc^ä^t unb a\x$ berfetbeu würbe baö 5D?et>( oormalö berettet, bas^ oor^ugöweife für bie £afet ber 3ncas5 oon ?eru bejtimmt war. 2(1 iptcr fcuntcn nod) anbcrc s)J?atäartcu atnjcfüt>rt werben, aU btc WMßaxtt* M fitbltc^cn Öuropaö, bcr 9?orbfüjte oon 2lfrifa, btc tu ber Sekante belichten Wirten, bcr fogenannte türfifdje äßeijen, oon ot'ofetter, in* bräun ltd;e fc^ttternbev garte unb anbcrc metyr, bie at)cr in sJJorb- antertfa m'ct>r gejogen werben; oon ben fyier bekannten 2lrten aber ftub tu obiger Siufjctyluna, btc widrigeren Varietäten aufgeführt. Dura; ben überall auf beut amcnfanifd;en gefttanbe verbreiteten unb fett 3a^r(;unbcrten mannigfaä) oeroefferten 2lnbau ber ÜHatöpflanje wirb btc grofe SRcngc oon Wirten unb Spielarten berfelben crftärlid;. Dicfe ©ctreibcart bleiot fortwäljrcnb bcr ©egenjfanb lanbwirttyfcfyaft* lieber Söejtrebungen, nid;t Woö in ben Vereinigten l ber dtcifycn ^?on hörnern oou 8—24 unb barüber, au$ ftnbet man an bemfelbcn |)atme fowottf oerfc^ieben gefärbte Körner, att oerfdjiebcne ßtikn$ofyl in ben $lei)xen beffelbeu ^)almeö. ^benfo ftnb bie Kolben batb mi$, bafb rott; unb oftmals tft in ben ocrfd;iebcnfarbtgen Stolben bie garbc bcr Körner oon bcr erwarteten oöttig abweidjenb unb burc^auö oer^ fd;tcben. £$ giebt Körner, bie wegen i^rcr ^itrbiöä^nlic^en Sorm, anbere, bie wegen i(;rer ©tetn^ärte ber ?3flan^e oerfc^iebene Tanten erworben, Ui anbern ift cö bcr furje bufc^ige ^)alm, ber fte wieber oon anbern oon 15-18 guf ptyt aue$eid)ttet} aUein alle nac^ folgen 2teu£erli$feiten oerfuc^te dtafftftcationen oerliercn i(;ren 2Bert^, fobalb man gewahr wirb, weldje auffallenbe 33eränberungen ^'lima unb 23oben auf btefe oermeint- ltd;cn oerfdjiebenen Wirten ausüben. Die Körner beä fur^almigen nor^ bifd;en äöälfc^fornö treiben im ©üben ben etnfjeimifdjen an |>bfje gleta); 27 fommenbe ^ffan^en unb ber roeidjere fäfigU'c^tf Hürbiotcrnmaic treibt in bem geeigneten 33obcn ?lef>ren, bereu ftörner ftdj nic^t mc$r oou beti ftetn^arten runbtidjcn 9)?ai$arten untcrfd;cibcn. %t$nUä) oerljält eö ftcf> mit ben 5(rtcn, roeldjcu eine ausgezeichnete Ergiebigfeit $ugcfd)ricbcn roirb. £>urd; forgfältige 2luSroafy( fcorjügltd; gut unb febön au$fcf)cnbcr Körner $ur ©aat ift eS nämüctj biörocitcn gelungen, foldje Gerebelte Salute irgenb einer beliebten Wlaiittt ju «* fielen, baß biefc ftatt ber gewohnten 3<$f *>m e*n °^cv i^ei, f)öd;ftens brei Sieben, bereu atyt biö jelnt*) an einem ipafme (;eroorbrad;ten unb fyicrnad) ungcroö$nu'd;e Ernten erwarten ließen, tiefer, oon sJJ?and)en fo $od>geriu)mte 25oru)etX ift jcbod) fej^r betrügerifdj unb ungeachtet man bemfetben eine größere 2ütfmerffamf eit jugeroenbet, als er in ber 2 bat oerbiente, fo v)at boety ber Erfolg gezeigt, baß in folgen gaffen bie Stctjren Heiner roaren unb bie Körner in benfefbeu unooflfommcn ent- riefelt, batjer nicfjt gleichzeitig reif rourben, baß burd; iperbftfröfte bie foäter reifenben Körner ju ©runbe gingen, atfeS bieS aber aup bem einfachen ©runbe, roeif über bie 3^1 angefeilte Sichren aus bemfeiben ipalme leine größere SJJc'enge entfaltenbcn unb cntroictelnben Sfta^rungS; fafteS geroinnen lönnen, als foTdj ein $aln\ feiner Statur gemäß ben^ felben gu$ufü^ren beftimmt ift. — 9Jcan roäfjfe eine Strt oon SBälfdtforn jur (Saat, rocfdje früty reif wirb, roeif im (September oftmals fdjon bebeutenbe 9cad;tfröjte ftd; er; eignen, bie ben hörnern feljr nadjttjettig roerben lönnen. £>ic gute Eigenföaft bcS frühem Reifens oertiert fidj jeboty aflmättfig, man i)ai gefunben, baß im Sorben früljreifenbe ^ftaiSarten, im ©üben auSgefäet, bafetbft längere 3eü hux zottigen Steife beburften. 5Dean ioä^fe ferner nur oon folgen ^ffanjen bie @aatförnen aus, bie roenigßenS $roei bis brei oöflig entrotctelte unb ooftfommen auSge^ bilbete Sleljrenfolben tragen. 908ieberf)olte Beobachtungen unb 3?erfud;e fjaben unbejroeifett erroiefen, baß man bnrcfj aufmerlfameS unb umfiel tigeS SSerfa^ren in biefer Söen'eljung ben Ertrag ber SCecfer ungeroötm- \ity oerme^ren fann. SBefonbere 2(ufmerffamleit oerbient baS ad)t$et'Iige roeiße £>uttonlorn, roetd^eS roegen feines reidjen Ernteertrages in 9^orbamerifa oor^ügtid) gef d)ä$t roirb. günfte^n^öttige Ste^renlolben ftnb in einigermaßen guten Sauren Ui biefer SDtfaiSart nichts fefteneS. £)ie Körner ftnb gelb; bie Halmen tragen leine größere ßcfyl 5te^ren unb i^r SBad^öt^um ift im 23ergfeicf) mit anbern 5D?aiSarten e^er ^roergartig ju nennen, aber bie bi<$t gebrängten ^)atme oerbreiten fi(^ über ben S3oben, unb geben oor? 5Ügtid;eS gutter. — S3efc^affen^eit beö 35obenö. 2>er tylaiö bebarf einen reiben 93oben; e^er fanbigen aU fd;rocren (^ä^en2e^mbobenj ganj oorjügtic^ gebeult bcr5D?aiS auf aufgefc^joemmtem Ufertanbe unb giebt gute Ernte auf neuem 2öafb* unb ^rairielanbe, roc(d)eö burd; eine 23orfrudjt fc^on ctioaS urbar gemad;t rourbe; auf *) 33« einer Stuöftctlung tanhotrt(;fa)afttta)cr ^robuetc in ©$io, uunbc ein ^aiöj^cngcl mit jwölf ^ren oornejcigt. 28 feuchtem 23obcn fommt er nicfyt fort. Der Wlaiü liebt einen guten Bobcn unt> ein möfjtg feuctyteä, warmes ftfima. Huf magerm 23oben ocrlangt er fhtrfc Düngung. Die ßtit ber <&aat beS SBäffdtfornS wcctyfelt naety ber metyr füb* ticken ober nörblicben Sage unb ber SatjrcSzeitcn. Der 23oben fofl fcfyon jtcmttcr) oon ber ©onne burcfywärmt fein, nm ben Sleimungßprojefi gehörig ju befdjleunigen. Die gewöhnliche $egel ift: ben $lai$ ju oflanjen, wenn bie 2Mütl;en beS Apfelbaumes ftd? entfalten. ^flanjungSmet^obe. s))?an pffanjt ^Ctt ^a^ na$ ^er 33efct)affcn^ett beS 23obenS unb beS fölimaS metjr ober weniger entfernt oon einanber. 3n oen nörb- lidjcrcn ©egenben pflanzt man ben SDcaiS anf 3 gufi ins ©eoierte. Der 9flaiS wirb bort nic|t fetyr fwdj unb oreitet ft$ weniger aus. ^m Gliben, wo ber SDcaiS ftd; me^r entwidelt unb eine bebeutenbe £ö^e erreicht, werben bie Sieben fünf guf unb bie ^ftanjen in ben 3^ei^cn brei ^ufü oon einanber gemalt. tylan legt gewöfmficf) fünf bis a<$t Eörner in eine Deffnung. 5D?an madjt mit einer ipaue ein 2od>, wirft in felbigeS bie nötige Slnjaf?! Körner unb 51'e^t tritt felber einige 3otf W (£rbe barüber. Bearbeitung wä^renb ber Vegetation. Die fernere Arbeit nac$ bem Einlegen ber (Saatförner beftefjt in einer wiebertyolten Auftoderung beS (SrbreidjS um bie 2Öur$eln ber jungen ipalme, unb in ber Vertilgung beS UnfrauteS. Daß ältere 23er? fahren, bie (£rbe um bie 9}caiS&flan$en mit ber $adt oon Unfraut frei p machen, unb bann bie lodere £rbe um bie 2ßur$etn tyer aufhäufeln, wirb ntct)t bloS ber Umftänblidjfeit unb SDtfüfjfeligfeit wegen, fonbern auä) bcSfiafb oon ben tüdjtigften 2D?aiSpflan$ern längft oerworfen, weil baburdj bie parieren 2öur$etn an ben ipalmen feicfjt befdjäbigt werben, unb weit in ben ^oebange^äuften bügeln bie 2Öur$eln $u fe^r ber trodenben (Sonnende ausgefegt, bie (£rbe leicht oom SBinbe weggeführt ober oom Regelt abgefragt unb bie 2Bur$eln entblößt werben. SDtfan bebient ftet) jcijt eines feljr ^wedmäfiigen Verfahrens. 9Jcan nimmt bie erfte Arbeit oor, fobalb bie ^flänjlem hinlänglich gro$ genug ftnb, um fte auf ben 3^ctt>en entlang unterfd;eiben $u fönnen; man fitt)rt ein fefyr einfaches Serfjeug, bie 9)caiSegge, ganj na^e längs ben beiben (Seiten ber 9>Jcaiöl)ügelcl)en f)in, otjne biefe felbjt jebodj ju berühren. Daburd) wirb alles Heinere Unlraut entwurzelt, welches man etlidje £age liegen läft, bamit cS in ber (Sonne obßt'g trodnetj bann folgt man mit bem Pfluge na$, mit welkem btö jroei, ^bc^flenö britte^alb 3oH 2:icfe bae größere Unfraut ausgerottet wirb, o^ne ba^ babei ber untergepflügte Dünger tyeroorgewüfjlt wirb. $lid)t nur wirb baburc^ alleö größere Unfraut entwurzelt, fonbern auc^ zugleich baß (Srbreic^ bejfcr aufgelodert, al$ biefeö burc^ mü^fameö S3e^aden mit ber $adt würbe gefc^e^en fönnen. @oäter fommenbeß Unfraut fann bann feiert mit ber $aät ausgerottet werben. 29 QaUn bie ^ftanjcn ftdj nun fo n)ctt entwicfeft, baf ber Cat-Worm i^nen nicbt mef>r fc^abcn fann, fo muffen bie SJnjafjI ber ^ftanjen auf jebcm ^fa#e btö auf oier ocrminbert werben; im ©üben lä£t man nur gwej fteben, biefcä fjängt wieber oon beut 33obeu unb von ber mebr ober nu'nber fräftigen (£ntwitfefung ber ^ftan$cn ab; wo bie ^flan^en bnrdj ben 2Burm jerftört ftnb, muffen fte erfe£t werben, unb man nimmt fyiyx kräftige ^flanjen unb fuctyt beim SJu^eben bie^Surjeln fo wenig n?ie mögtid) oon ber (£rbe $u entblößen. 2)ie obige 2lb£anbtung tft im 2htö$uge an$ j^b er 9tforbamer ita- nifä)e Eanbwirtfv, ein £anbbudj für Stnftebler in ben bereinigten (Staaten, oon £. 2. gfeif ermann entnommen. £a bie tyter mitgeteilte Slbtyanbluug nur im 2lu3$uge gegeben ijt unb|nidjt auf ben SÖcaisbau im ©rofjen ftety be^ie^en foft, fonbern nur für ®artenfu(tur, fo über; getye i<$ bie noefj fotgenben 2{bfdjnitte, aU: über bie Örntemctboben, baö aufbewahren, bie Bearbeitung ber grüßte be3 9)Zaife3 :c. £)aä erwälmte SBerf, oon benen brei Lieferungen erfd;icnen, enthält fe^r f3>ä#enöwert^e unb intereffante 2lb^anblungen unb ijt ben 2lnfteblern in 2(merifa fetyr ju empfehlen. £). 9Reb. lieber &en Weinbau in ben 5?eremtgten (Staaten üftorbatncvtfaS. SSon £errn <£. 8. Sktf ^matttt. *) (Seijon $ur && aU bie bereinigten (Staaten noefj ber ßrone dn^ lanbö unterworfen waren, tjat man tyter unb ba oerfudjt, auSlänbifdje Sieben auf ben £ügefn, welche unfere ^errti^en giüfie begrenzen, ju futtioiren, unb bur$ ben ju er^eugenben 2Bein ben ft^äblic^en Brannt- wein $u erfe^en, meinem bie ^merifaner in früheren 3^^en oiel mefjr wie je$t ergeben waren. SQßieberfwfte 23erfu$e überzeugten jebo$ bie Unternehmer folc^er Anlagen, baß bie auäfanbifdjen JÄebenforten wenig ober gar nic^t fort fämen, fonbern ausarteten unb erbärmliche Ernten gäben. Wlan oer* fuc^te hierauf bie einf>eimif$en wilben Nebelt unb bie SKefuftate waren oiel oerforedjenber, befonberS ba ftcfj geigte, bafj bie wilbe 9?ebe burd> bie Kultur ftdj immer me§r oerebelt. Sine Kolonie oon crfucl>c mit beffer geeigneten wilben 9?cbcn bi'cfcn 3^>ctVj ber Jtultur lieber einen neuen Wuffdmmng ojab unb oietc Dettffdfet in ber bortigen ©egenb anfr-orute, bie £ügel am S?l)iofluffe mit $cben 311 bepflanzen, btc ?(nmut(; biefe* fd)öncu AtuffeS 51t crimen unb fo eine jweite D^etngegcnb ju bifbeu, wcldjcv icbodj immer bte alten Dcutncn, bie Stlbjter, gelungen u. f. w. festen werben, bie ben Ütycin fo intcreffant machen. kluger an ben Dfyioufern ftnbet man aber aud) nod; Seingärtner in mehreren anberen (Staaten; boa) ift fetner berfefben fo bebeuteub, baf? er auf eine grogartige Sciner^eugung rennen laffen tonnte. Anlagen oon Seingärten in ber 9^ä^e groger ©täbte tonnen fidj burd) ben £raubenoerfauf fc^r gut. 3« ber sJJätje oon ^ero^otf be* ft#t ein 2lr$t 9iamcnS Unbcrljitt, einen großen Weingarten, oon \\>tU ctjem er »ergangenes 3k ©arten finb über ben ganzen £ügcl f)in angelegt, otme dl\\& ft$t auf eine befonbere £age. 5luf ben ^erraffen laffe iti) bie Sieben in 9teif>en oon 4 — 47* guj? unb bie ^flan^en m ben ^ei^en 372— 4 gufi oon einanber fe£en, unb jie^e fte an ©tbefen oon 6 gug £änge auf. Der S3oben brauet feljr wenig Dünger, wenn ic§ aber welchen anwenben muf, fo neunte idj jebe 2lrt oon Dünger, roenn er nur gut oerfautt t'ft. 3$ pflanze immer groei ©e^ttnge in jebem £ügel, unb jroar fo, baß fte ftdj an ben obern (Enbcn 2—3 3ott nähern unb unten $iemlt'4 roeit oon einanber freien, bamit roenn eine ober bie anbere $flan$e herausgenommen werben mug, bie Sur^etn ber anbern beim 2luSf)eben ntcr)t befc^äbigt werben. Senn ber Sadjstjmm ber ^flan^en nia)t fe^r fräftig ift, unb fte lein gutes reifeö £of$ anfe^en, fo raffe i^ fie in bem erjten Sßinter über mit (5rbe bebeden. SD?it Anfang beS 5rü^jia^rS fc^neibe ia) fte alsbann U$ auf 2 ober 3 klugen, unb fobatb bie Dieben ^inldngtic^ ^erangewaa;fen ftnb, um fetyen ju tonnen, welches ber ftärlfte oon ben trieben wirb, laffe ity bie fc^wäc^eren ausbrechen unb bie ftärfjten fortwac^fen. 3fteine beutfe^en ^3äc^ter wotten bie Sieben ju leiner anbern Sa^reS? pit fc^neiben als im grä^jia^re, n>k eS in Deutfdjlanb gebräua^ltc^ ift, woburdj aber bie oerfa;iebenen arbeiten im grü^a^re fe^r oerfpätet werben. 3d) fc^löge bagegen öor, baS ©c^neiben im ^)crb(te, fobalb bie 33!dtter abgefallen finb, »orjune^men, gleichzeitig aber au^ bie <&tp *) @d)cint wo^l ein wenig nad) anterifanifa)cr %xt übertrieben s« fein 2). 3teb. 31 finge ju pfton$cn. ©et folgen £crbftoflanutngen würbe ic^ bie ©eftlinge fo einlegen, baß ba$ oberfte Singe berfclbcn mit ber Oberfläche bc$ 3?obcnö glcid; ju freien fommt unb würbe fic über 28intcr mit etwa« t orbent(id) tn-obiren, bte ©eitc eines ipügelö rajolcn nnb legte auf ben 23oben ©teine nnb $ies mit *%ug3gräben, mifctyte bie Erbe mit Gompojt nnb ©anb anf eine £tefc »on brei guß nnb pflanzte nun auf ben fo zubereiteten 23oben biefe oerfdjtcbenen fremben Stebenforten. Sitte biefe Verfuge finb aber mißgfücft nnb id) beft$e gegenwärtig oon allen biefen Sfte&cn nicfyt eine einzige metyr. 3$ wfyz bafjer unbebingt bic Kultur unferer cinfjeimifcfyen Sftebenfortcn an, glaube audj, baß 33er* fudje, bcjfere ©orten auä bem ©amen oerfdn'ebener Abarten ju erzielen, fo founen g. 53, TOfdmng ber Catawba mit fremben ©orten, oiettetdjt ju einem guten 9?efultat führen. £)er SSeinbau würbe fc^on oor fünfzig 34ren •» *>er ^ty* w« s}tyitabel»tHa oon einer ©efeKfc^aft $u ©oring $iü oerfudjt. ©ie nahmen auSlänbtfdje ©orten unb fanben fte ebenfalls tn unferm $lima m'd)t ent= fprec^enbj eine einzige ©orte aufgenommen, welche gut fortfam unb reia)tid; Trauben trug. £)ie 3bcc, 2Öein oon bem etntyeimifetyen Trauben ju machen, tjätte man 31t ber izxt $öd)ft lädjerlidj gefunben unb ber iOircctor biefer 2Öeinbaugefellfc^aft nannte biefe ©orte, welche fo gut fortfam, vernünftiger SBeifc, wenn auefy m'djt mit 9?cd)t, Trauben von bem Vorgebirge ber guten Hoffnung, obgleich fte von ben Ufern beS ©d;Uölfitl$ gefommen roaren. ^)er näcfyfte SSerfuc^ rourbe oon ben ©djroetgern gemacht, welche ftc^ in $8eoa9, 3«btana, nieberließen, bort aber au$ fe^r balb au^fanben, baß t'^re ©c^roeijerreoen nic^t für unfer ^lima paßten; fte oerfc^afften ftc^ bafycr bie oben erroä^nten Cape grapes oon ©prtng §i% unb machten baoon einen 2Öein, melier tjerb, rau^ unb nur mit 3>wdtx genteßbar war 5 t'^re Seinberge ftnb aber aHmä^lig eingegangen, unb bie Cape grape (Schuylkill Muscadell) roirb roenig me^r gebogen." — 3dj X)aU baö Vergnügen, ^>errn Songroortt) ^crfönlic^ ju fennen unb man fann auf feine Erfahrungen in 33ejug auf ben Scinbau biefcö ?anbeö, unbebingteö 3«trauen fe^en. £err ?. ift einer oon ben wenigen 5lmerifanern, welche nio)t für bie ©egenroart, fonbern für bte 3ufunft arbeiten. 3c^ entnehme $ter auö 33roronö Trees of America bie SBefdjreibung ber roilben ^raubenforten, welche in ben Vereinigten ©taateu wrlommen. 32 Die Srucfcttraube, baumartige Sftebe, filziger äßetnjtocf. Fox-grape, wild vine. Vigne sotivagc de PAinerique. Vitis Labrusca. Tic grudjtrcbc ift ein ^anfengewäcbS itnb wiubct ftd) bi$ $u ben Gipfeln ber jjöctyfrcn 33äumc tyinauf. Tic einzelnen 3weige ftnb überall mit einem bräunlichen Jlaum bebeeft. ©te breilat-pigen, tycrjförmigcn, am 9tanbe febarf geinten SMätter ftnb etwas gröfjcr, aü bic be$ curopäifdjen SBeinjtocfö, üxoa 4—6 $oU im 3>urä)meffcr unb auf ber unteren meffer, bunfetpurvurfarbig unb verbreiten, befonberä wenn fte forgfättig gepflanzt werben, einen ange* nehmen cjenntr^aften ©crud). (£$ giebt aber auet) bernfteinfarbige unb grünlidjwei£e; fte tyaben im wifben 3»ftanbe eine $ät)e ^cr)alc unb ent* galten eine fajt breiäljnlidje SD^affe, wetdje bie Körner umgiebt. SSon einigen 3lbarten toiü man zweimal in einem ^sa^xc reife Strauben er? galten t)aben, roa$ ftet) jeboc^ nur in gan$ warmen unb fruchtbaren Satiren ereignet. 3n -ftorbamerifa unterfdjeibet man unter ben bur<$ Kultur erhielten Abarten vor$ug6 weife fotgenbe: 1. Sfabella-^raube (Isabella-grape), mit längtid^runber, pur? purfarbener S3eere, von angenehmem, bifamätmlidjem ©eruet). *) 2. SBlanb'3 Traube (Bland's Fox-grape), mit blafgrünen blättern unb runben, bla$rött)tidjen 23eeren. 3. (£ atatob a-£raube (Catawba - grape), mit grofen, fänglid^ runben beeren, btäulict)purpurrott) an ber von ber (Bonne befdjienenen, unb rött)fic§braun U$ blafjrott) an ber anbern er ^ieftcjc bot. ©arten ^>at noeb, mebre junge f flanjen abju= iaffen. Q. D—o. 33 4. Slfenburg-- Traube (Elsanborough-grapc-vine), mit großen Hauen 23eeren, beren inneres weniger bretatynlicty, babei faftreic^er unb füßer, ben beffern europäischen ©orten ät)nticfy ijt, auc$ in ber gorm beö Saubeä teueren gtetnlt'dj na^e fommt. £)ie gruc^ttraube roädjft in bent ganzen großen Sänbergebiete ^orb- amerifa'S, oon Qfanaba btö £eja$, überall wilb. 3n ben bereinigten (Staaten ijt bie purpurfarbene 3fabetfa;£raube bie etnjt'ge, beren 3«c^t man biö je$t einige 2lufmerffamfeit gef^enft l>at, fie wirb jebodj nur aU Dbjt benufct, unb bur$ ben 23erfauf ber frifc^en Strauben wirb oiel @elb oerbient; jur Sßeingewinnung ijt fie naefy mißlungenen 23erfuc$en roieber aufgegeben roorben. £)ie ^fabelten Traube gebetet am beften in nietyt gerabe fettem, aber aud) triebt $u magerem, locferem, mäßig feuchtem 33oben, unb lieht ein roarmeS, me^r trotfeneö aU feucfjteö &lima. £)te roilben Dieben erregen mantbmal einen ungeheuren Umfang. 3n 33urtington, -iftew - Serfep, ijt eine roilbe Sftebe, welche 3 guß ober- $alb ber £rbe 6 guß 1 3olf, unb 10 guß oon ber £rbe 3 guß im Umfange t)at; fie leitet ficf> über 4 S3äume au$. Pie flaltncn tum Surinam. £err 20. £. be 23 riefe, ^rofeffor unb £)irector be$ botanifc&en ©artenä ber Unioerfttät ju Serben, $at eine fefjr fc$ä£en$wertf>e unb tntereffante 21b$anbtung über bie ^almen t>on (Surinam oeröffent- fict)t*), aus ber ict) bie nadjfotgenben Qata fn'er mitreite: >/£>en Säubern innerhalb ber SBenbefreife aller 2Betttt)eile, fagt Stteranber oon £umbolbt, ftnb oorjüglic^ brei ^ftan^enformen eigen, bie ftc$ bur$ ifjre @c$ön$ eit auszeichnen: bie ^ atmen, bie ^ifang unb bie baumartigen garrn. SGBo SBärme unb geuc^tigfeit it)ren (Einfluß gleichzeitig ausüben ijt ber ^flansemoudjS am üppigjten, ba tyerrfc^t bie größte 23erf<$iebenf)eit ber gormen, beS^aTb ijt ©übamerifa ber fünfte £t)etl ber ^almenwelt **). 23etrac$tet man bie Sage ©urinamö, fo fann man nic$t anberS er? roarten, als baß biefe fctyöne ^flanjengruppe, wie noc$ oiete anbere ^flanjenfamitien bafelbjt, auc$ oerfc^iebene Sftepräfentanten $aben muffen. @e$r wenige Sauber tonnen in 33ejug auf bie reiche unb mannigfaltige Vegetation mit bem ^ottänbifc^en ©uiana oergtidjen werben j bie groß? artigften Umftänbe fctyeinen ftc$ bafelbjt $u oeretnen, um bem ^flanjen? reiche ben ©tanj ju geben, welcher nur jwif^en ben beiben 2Benbe> *) De Palmen van Suriname beschouwd in betrecking tot derzelver kruid- kundige Kenmerken, Kultur cn nut voor Nijerheid en Handel. Door W. H. de Vriese. »*) SluficMcn ber 9tatur II. 103, Ed. 1826. «Deutfdjc ©arten« nnt 2Mumenjcitung. V. Bailfe. & m frctfcn angetroffen wirb, £h'cfc$ Sank, m einer geringen Entfernung »om ^equator, jwifcfyen bem Dcean unb bem ©ebirge, mefcfjeä e$ oon SBraftliett (Reibet, gelegen, mufj eine ungemein »erfci)icbcnartigc Vegetation beft^en, nnb erwähnt man noef), baf bie f^ruc^tbavfcit bcö Sobenä burefy feine anbercr Sauber ber (£rbe übertreffen wirb, bafj eine fortwätyrenbe iBarmc i>on 80 — 90° gatjrty., mit grof er geudjtigfeit oerbttttben ^errfdj^t, fo wirb man nia;t erftaunen, bafj in einem folgen ftlt'ma eine fortwafyrenbe Slbwcdjfelung an Söhtmen nnb grüßten anzutreffen ijt, bie in ber 9tcgcn- |t$t ivofyl in etwa«? oerminbert wirb, boety nie gattj aufhört *). lieber bie Jahnen beö ^oUänbifc^en ©uiatta ftttben ft$ biö jefct nur einzelne furje 33erid>te oor. 2ltte$ waö ttnä oon biefer fa)önen unb wertvollen $flan$engrupoe in wt'lfenfcfyaftlicfycr £inf{rf)t befannt ift, oer-- banfen wir nur Bannern, welche Reifen in anberen Steifen oon Slmerifa unternommen tjaben unb infofern baä Mitgeteilte über bie Jahnen jener Sauber mit benett oon ©urtnam übercinftimmt. Sörafilien, fran$bftfd> ©uiana, 2)emerara, Venezuela unb 9?eugranaba jaulen oiele 5lrten biefer gamilie, wcta)e audj in ©urinam angetroffen werben. s#can fann aber fta)er annehmen, bafj Surinam no$ mehrere 5lrten aufjuweifen §at, wetdje noä; nidtf entbeeft ftnb, unb bereit Entbecfung noc| beoorfret?t« 3n ben teueren 3^Vett PttC oerfdjiebcne s$aimenfenbungen auö biefer Kolonie nadj £otlanb, Belgien unb oieten ZfoiUn oon Qtutfty Janb gemacht werben unb beftnben ftcfy je£t meljr Exemplare fyeiU in öffentlichen, fyeiti in $>rioat-©ammlungen, aU j[e $uoor. @o tok bie ^almenarten im allgemeinen, fowotyf in ben ©arten aU in ben ^ftanjenfatalogen, meiftenä unftc^er angegeben ftnb, fo gilt bieö befonberä für bie Wirten oon ©urinam, ütbem fte erft wenig be* fattnt ftnb, Jahnen nadj ben in ben ©arten erlogenen Eremplaren ju bejtimmen, ifl äuferft fctywterig, jumal, wenn biefe nid)t oöflig au$ge= bilbet ftnb, benn nur an folgen ftnb bie gegebenen £§araftere gu er- fennen. 2Ser biefesf nid)t berücfftdjtigt, irrt leicht, oiele (SntwicflungS* formen für Wirten $u galten unb ju machen, bie gar nicfjt befreie»» Von Pleclocomia elougata Bl. (Calamus maxiuius Keinw .) 3. 23. fottte man bemnad) eine $clmfad>c 3^1 fennen." — %flit ipülfe ^inlänglidjer £ülf$mittel ift i& £errn sl)rofeffor be Briefe möglich gewefen oon nac^fte^enb angeführten ^almeU'5lrtcn eine 35efc^rei- „bung ju geben, unb bebauert nur noa) m'c^t baö ©lücf gehabt gu ^aben, btc Jürjten beö ^flattjcnretcV in ij>rem Oiaturjuftanbe beobachtet baben 31t fönnen. $err be Briefe ^offt, ba§ man in ber Kolonie ©elcgcn^eit baben wirb feine Unterfuc^ungcn fort^ufe^en unb il;m Gelegenheit geben, buret) sD^itt^etiungen ber ^Beobachtungen ^k feinigen ju oeroollfläubigen ober $u oerbeffern. 2>ie S3efc^reibungen ber nacfyjtcbcnb aufgeführten ^almen-^rten tyat £err be Briefe ^auptfd<^iic^ auf bie fdjönc ©ammlung beö |)crrn *) ©pUtgerber'^ botatüfcf>c ^tntcvlaffcufcbaft. Sludflug naa) beut SJtjrrtfte fata, in ber (folonte ©urtnam. 2lu? feinen funtcrlaffcucn papieren, bureb 5iS. &. be Briefe tnttgctl;eilt. 3citfa)rift ber sJ?aturgcfa)trt)tc unb sW)fö XII. 163. 1845. 35 ft. 2. Sptitgerber gegrünbet, welche nadj beffen 2lb|terben $um (Eigen- tum ber Unioerfttät $u £epben gehörten ijt*). A r e c a - J d r m e n. Arecinae. I. Vit ^alifaben^alme. 1 Sie $>altfrtbeits ©ber $>ma = ^Pafate* Euterpe oleraeea jflart. Vit ©attung Euterpe Mart (nee. ©artn.) enthalt brei ober §ö$ften$ tu'er Wirten, bie forcotjt Sßevoojjner ber alten- roie aua) ber ameritauifdjen SBeft ftnb. SDlan ftnbet fie in oielfac^er 3<*^ <*« feu^ten Oden unb unzugänglichen äBälbern. Sie tyaben fe§r fdtfanfe, nafy oben öftere gebogene, ungebornte, glatte Stämme, bte im Snnern ein roeidjeS, bleich fafrigeö ©eroebe £aben. Vit ^alifaben^alme, Euterpe oleracea Mart. Palm. 29. t. 29— 30 (E. globosa ©ärtn. fruet. I. 24. tab. 9? Manaca Maraeita- liorum vel Palmito Humb. Nov. Geu. 1. 315 ) fyat naef) oon 9Dtartiu$ einen Stamm oon 80 — 120 guf? £ötje nnb SÖebel oon 8 — 32 gafj Sänge. £err Splitgerber entbedte im 3«$re 1838 biefe ^ßalmcnart in Surinam, wofelbft fie in feuchten SBätbern Ijäuftg gefunben wirb. 3m 3annar nnb gebrnar fa£ er fie in ooller Sdlixfyz, mit farmoifin- rotten 23lumen. Vit Stämme waren 60 — 80 guj? £ocfy nnb gelten 4—5 3ofl im £>urcf>mef[er. Der 9?ame $ina ift Ui ben (Eingebornen ebenfo gebräuchlich aU ber Stfame ^alifabe. £erbar. Splitg. 318. Sie wäd)ft in Kolumbien nnb 33rafttien, im le(3terwät;nten £anbe werben bie nnterften noct> aufgerollten £t)eile ber 23fattjtengel nebft ben jungen Plattheiten mit Sfftg, Sal$ unb Pfeffer ^bereitet unb gegeffen. Vit (Einführung in bie europäifd)en ©arten wirb oon Soubon (Hort. Brit. p. 382. Ed. 1832) auf 1800 fefcgefe£t, oon Sweet (Hort. Brit. 715. 1839) auf 1819 unb fo)eint man fomit barüber ungewiß ju fein. 3m 3a^re 1846 erhielt ber Unioerfttät^©arten ju Serben bura) bie ©üte beö £errn oon SSeefting in SSalfenburg einige £aufenb, fyciU gereimter, fytiU ungefeimter Samen, in einem mit fernster (Erbe gefüllten haften oon Surinam, oon benen eine fe§r große 2ln3af)t t)erangewaa)fen ijt. II. Die ^om&oe^alme* 2. jlpmbpe. (£pmait. Ocnocappus ISacaba Mart. SSon Oeuocarpus (2ßcinfrua)t) t)at oon ^JcartiuS fünf Wirten auf- gejagt, welche alle in Slmerifa ein^eimifa) finb unb titelt fern oom Äquator warfen j fie tyaben tl;eit$ t;o§e, tt)eitö niebrige Stämme, bie *) Sie botan. 33efd>rcibungen babc icf) bei ben ocrfcbjebcnen Strten fertgeTaffcn unb nur bei jcber 2tvt baä mebr (9cfa)i$tlitt)e reiebergegeben. ftür erfteve »erweife auf baö Original. (£. £)— o. 36 im Innern ein mityt ©ewebe enthalten. £err oon Sßlaxtiut fyat feine Oenocarpus Bacaba in 3wetfel gefteflt $ur Palma comon Aubl. (Guian. Suppl. 102) unb giebt biefelbc in ben SBälbcrn, an ben Ufern beö (Solimoe unb 9?io 9Jegro wilb wa^fenb an, wo fte ben tarnen Batfaba ober Bacaba-assu fü^rt. SÖBäfyrenb beö ganzen 3a$reö faf) er bt'efe ^atmen blühen unb im sJ?ooember unb December fyiifyz trafen. Die ©tämme waren oon 50 — 60 gufj ^oa), glatt unb grabe, wä^renb bie 3G3cbe( 24 ©mannen (ungefähr 2V2 SBrabanter (£fle) lang roaren. (33on ^artiuö 1. c. 24. t. 56. f. 1, 2. p. 165.) £err ©plitgerber (Herb. Splitg. 675) entbeefte bt'efe ^almenart $uerjt im 9Rärg 1838 in ben Sßälbern oon Surinam, oorjügfiä) bei $ara, in ber sJtäf>e ber ^fantage Berlin u. a. Die £ö£e beö ©tammed giebt er auf 20—40 guf an, alfo f>öf>er als oon Sflartiuä. 3n ©urinam werben na$ ©plitgerber bte 5rüa)te gegeffen. S5on SEftartiuö fyeilt in 23e$ug ber braftlianifdjen ^atme mit, bafj bei ©a(b maxier ber (Ertract ber grüßte $u ben erften £ecferbiffen geredmet werben. 3«nt ©tfylufj fügen wir noefj tyin$u, tva$ au$ Jublet in feiner „Histoire des plantes de la Guiana Francaise" über ben ©ebrauefj biefer Jahnen auffaßt, "Der Comon,*1 fagt hübtet, /.ergebt ftd? un- gemein $QÖ) unb übertrifft öfterä bte $ö$ftcn S3aume. T>k (Jinwofmer oon ©uiana, fo roh bie Areolen unb Sieger ftnb oon biefer Jru^t fefjr eingenommen, welche ben TOrabeflen^ftaumen fe^r naf?e freien unb in Saffer getobt werben. £)te Areolen bereiten ftä) ijieroon ein ©etränf, welches oiete (£igenfä)aften mit ber Sfwfofabe gemein $at ©obalb bie 9htfj gefönt ift, entfernt man bie "auf ere (Senate oon ben SButteräfjn- liefen Reiten unb ftfjütteft teuere, fobafb man bie ganje 2)?affe abge- fonbert £at, in ein mit geifern SBaffergefüflteä gaf, worin ft$ bann unter fortwä^renbem ©Rütteln eine bt'efe tylilty ober eine 2lrt SOh'fdjge- trän! bitbet. 2flan Täfit biefeö ©etränf bann burdj ein er 9came Rahmet wirb na$ »ergebenen Schriften für fe^r »tele oerfa)icbene Wirten gebraucht, j. 33. Beschryvinge van het herlycke ende Gezegende Landt Guajana, waar in gelegen is de seer voorname Landstreke Serrenamme, pag. 53. ©iefe ^atmenart ift f(§on fett langer ßett tu ben ©arten befannt, }ebo<$ ift ber beftimmte 3«tpunlt i^rer Einführung unftc^er. ©er bot. ©arten ju Serben erhielt burd> bte (Sitte beö £erm »on 23eefting in SSatfenburg im %c$n 1846 eine grofe 2D?affe ©amen oon biefer $errlu§en 2lrt. IV. I r i a r t e a. 4. Baxiura Barriguda (ber $5ortugiefen). Iriarta ventricosa TOart, (£ö ift mir unbefannt, ob biefe ^atme in (Surinam einen oolfö* ttyumltctyen tarnen füljrt. Sie ift in bitten Steilen §ö$(t merfwürbig, sor$üg(it!j wegen i^reö Stammes. Surinam beftfct oermuttjiic§ mehrere Slrten, bie ©attung felbft %fytt 7 — 8 Wirten. Sie warfen an oben, feuchten, in ben SBäfbem gelegenen £)rten. £aben bie Stämme einige £ö§e erretdjt, fo bilben ftcty an benfetben SÖurjeln, bie wieber in bie drbe getyen. £)ie urfprüngliä)e $§a$lwur$et ftirbt $ufe£t faft ganj ab, unb rutyt ber faft 80—100' $o$e Stamm aflein auf ben oon tym ent* fpringenben 9cebenwur$etn. £err oon 9ttartiu$ giebt in feinem prächtigen ^almenwerfe $ier$u eine ^errlic^e 3eu$nung (t. 36). 1. I. ventricosa. ©er Stamm biefer 2trt $at in ber Glitte feiner Sänge tm bauchförmige Erweiterung. 9lati) oon $cartiu$ (t. a. pl. 37. t. 35 unb 36) lommt biefe ^afme in feuchten, unjugängltdjen Sälbern SBrafttienä, an ben Ufern beä Sofimoe, oor. £err Splitgerber fanb biefe ^atmenart im %yxil 1838 auf bergen unb in Spätem, bodj nur in fe^r jungem Buftanbe. ebelfbrmige. VI. Maurissie. 6. Manrissic. Muriehi. Moriche. Mauiitie (bie gäcfyer^afme). JVfanrifia flexuosa JL. Qmte bcr »ier $rtcn, woraus bie ®attuttg Mauritia tieftest. Sie wcicfyft gemctnfc$aftu'($ an feuchten unb niebrigett Drtett, $at eittett ^otyen, glatten, unbewaffneten, auä) mit tyafenförmigett dornen befe$tett Stamm, bcr im Sintern fdjwammartig totity ift. 2)ie SBcbel fächerartig. Sie wäd?ft in »ergebenen ©egettbett Sßraftlienä, im franjöfiföen ©uiatta, 53ert?tce, (£ffeqttebo, im dumana'fcfyett, im Qtaracaä'fanif^ett ©ebtet, an ben SWüitbungöufern beä Drinoco unb in mehreren anbeten feilen Sübamerifa'6 (v. Mart. t. a. pl. 44. t. 40). 3« Surinam erteilt fie 30 — ■ 50 gttf , manchmal 60 — 70 guß £itye unb wäcfyft oorjügtid) in fetyr feuchten, morajtigett Sanbftri^en. £err Sofitgerber traf fte fet>r f)äuftg tei ^otrifro, Sanawopoibo, Berlin in ^ara, in ben blauen bergen u. a. m. £>cr 2Bad?$tt)um biefer ^atme ift äuferß langfam unb man behauptet, baf fte einen Seitraum »Ott 120—150 Sauren nötJM'g tjaben muffe, um eine £ö£e »Ott 25 guf gu errei^en. tylan ftnbet biefe 2lrt nofrrt in ben ^flan^entatalogen »Ott 2obbige$ (1842), »Ott San ipoutte (1847), »on Sacob $?afoi (1848). 3m Sa^re 1847 erhielt ber bot. @artett gu Seöbett bur$ bie gütige SSer* mitttuttg beö $errtt S3aron »on SRaberö, ©ouoertteur »on Surinam, ebenfatt^biefe flotte ^atnte. 2>ie 5D?auritiu^$afme bifbet auf feuchten Steffen $errfiä)e ©ruooen. 3)er ©Ratten, ben biefe ^almettgru»»ctt werfen, erhält beut 23oben ferne fteudjtigfeit unb fomit erflärt ftc$ baä grofje Söuttber ber Sttbianer, baf bie ^atme bie geheime efeftrtfä)e ßraft befäfe, ba$ Sßaffer um i^re Gruppen äufammen$uu'etjett. Diefe falmt ernährt afleitt bie freien Sttbianer-Stämme ber ©uarauttett am 2lusfhtffe be$ Drittoco. Sie »er* fertigen ipattgematten »on ben Stettgeln ber Sßebet unb befeftigen biefe ati bett Stämmen, um in ber Sflegenjett, roo biefe ©egenb ganj über* fdjwemmt wirb, gfei<$ bett 2lffett itt ben 23dumen leben gu fornten. T)a$ yftaxf beS jungen Z\)cil$ ber Stamme liefert eine 2trt Sago, welker in Scheiben eine brobätjnIiä)e Speife giebt. 2>er gewonnene Saft liefert ben fußen betättbettbett ©uarauttif^ett ^atmettweitt. £>ie grüßte geben, naibem fte früher ober foäter gebraust werben, eine 3utfcr ober Wli\){ enthaltende 9iatyrung$fpeife. Borassus-gormen. Borassinae. B. mit gefiebertett Sebetn. vii. Tas-^Jalmett. £)ie Geonoma- ober ^aö^afme, »on ber uttö 22 Wirten be- gannt ftnb, ftnb SBalbbetoo^ner. 39 7. & mit bem ©cfagten oon o. SttartiuS übercinjtimmt, ber fie in feuchten 29äfc bern an bew Ufern beä 5(ma$onen*©tromc$ faty, mo im 9ttonat 9?o; oember unb Decemfa* bte grüßte reifen. Geouoma acutifolia ijt U$ je§t noc$ nia)t in ben ©ätten befannt. 8. &iiö:^>aimc. Gteoiioma imaltfiflora Mart. Wciti) ©plitgerber erreicht fte eine £ölje oon 6—8 $\x$, unb tjat ber ©tamm ^öc$jtcnö bie Dicte eineö Daumeä. Der ©tamm tfi burdj meif?e SKinge gewidmet, bie 3 — 4 3ofl oon einauber entfernt Je&e*j o. ÜÖJartiuö fetfj fte nur Va — 1 3*>tf »on einanber entfernt, feie 95Iiitt)c- Sett ijt oon Januar U$ Slprtl. grucjjtreife im Dctober biä December (Üflart). 1847 mürbe biefe %xt bur<$ £errn 23eefting in ben botanifd)en ©arten ju Serben eingeführt, unb ijt bort in fe^r bieten Srcmptaren oortjanben. kluger biefen beiben Wirten fott ©urt'uam no$ mehrere Wirten biefer ©attung enthalten. VIII. Jöein|)almc. 9. SBeinyatme. übussu. (©roß eä^atmbtatf.) ülanicaria saeeifera Graertfn. Die SÖeinpatmc mäctyft in ben feuchten SBätbern 33raftfien3 unb ©urinamä, im erjtgenannten £anbe an ben Ufern beä 2tma$onen©tromeö, in ©urinam öorjüglidj an ben ©aramacca. (Herb. Splitg. 826). Der ©ramm mirb 10 — 25' tyod), fetten f)ö£er, ift biet, genarbt, ofme Dornen j inmenbig auö einem meinen, fc^mammarttgen ©emebe bejteljeub. T)k SSebel ftnb gan$, fetjr burabte unb fetyr grofj . T)k ftxütytc ftnb oom Stuguft m £ctober ^eitig (v. Mart. t. a. pl. 139—140. 230. tab. 198—9). T>k Snbianer bebecten itjre £ütten mit ben Sßebetn biefer ^atme. ©ie trinten ben ©aft, metcfje bie unreife gru^t enthält. Vk 33tüt^cn? f treibe bient $ur ^oofbebectung. o. 9ttartiuä tt;eitt mit, bag biefe ^atme, menn fte oom gebruar U$ 5D?ai in 23Iütf>e fte^t, in ben SBätbern einen betäubenben ©erudj oerbreitet. ©d)on 1836 fet;eint fte in Europa eingeführt $u fein. 3m ^afyre 1847 mürbe fte burc£ ben ©ouoerneur oon ©urinam in ben ©arten ju ?e»ben eingefanbt. ß o c o $ f gf o v m e tu Cocoinae. a. ©tattyettragenbe. IX» D e s in o n c u s. Diefe ^orm ifl eigent^ümtia) buro) bie ft^ma^en, bünnen ©täiume, befe^t mit Dornen unb tjäuftg gegen anbere 5öäume aufflimmenb. T>k SBebet ft^en oft ber ganzen ^ange na^ an ben ©tdmmen. 40 £>ie Desmoncus-Slrten vertreten in ber neuen SÖelt bie (£atamuö* gormen *>on Dftinbien. Sie lieben f>ei£e, fdjattenreidje SSätber, unb werben nie tw>r al$ 1300' über ber $?eereöf(äcf)e angetroffen. (Mart, 84.) 10. QSicfbornige Desmoncus, Atitari ober Jatitara ber 35r afilianer. Desiiioncus polyacantlios MaW. 2>er flimmenbe Stamm erreicht eine £öfje oon 30—40 gnfj. £err Splitgerber fanb biefe 2lrt tn ben großen SBätbern »on $ara bei Onoribo. 3n ber Sammlung »on SobbigeS oei Bonbon fanb man biefe ^alme föon im Sa^re 1836. 11, ©tarf gebornte Desmoncus. Desiiioncus Iior riclus Splitg. Mss. 2)er Stamm tfl l>in nnb $er gebogen, 12—25 ' $odj, bie unterften SBSebet fmb 5—6/ lang. — £)iefe 2lrt iff neu, wenigftenS ni$t oon t>. 55?aritiuö unb tuntfj aufgeführt. £err Splitgerber entbeefte fte im 9cooember 1837 in Surinam, reo fte nid)t feiten in SBälbern unb äwifcfjen @efträuc$en in ber -iftä^e »on Paramaribo oorlömmt. 3w ©arten ju Slmjterbam beftnbet ftc$ eine tebenbe f flanke biefer ^atme. X. Bactris. £)iefe 9Salmenftr>be §at Stämme fetten fjtffjer aU 10 — 20', gewötjn^ lid) no$ niebriger, unb pflanzen ftdj burc$ 2Bur$elauötäufer fort. t>k meijten Wirten ijaben fc^warje ober braune Stapeln, bie hinter unb an ben 33tattfctjeiben ftgen, nur fe$r wenige ftnb otme Stacheln. 12. $5aramafa. Bactrim Paraensis. Splitg. Mss. £>iefe merfwürbige $atme $at feinen Stamm, bafür fe^r lange SBebel, oft 18—25 '. 2)ie Stengel berfetben ftnb fe^r ftarl mit Stapeln befe<3t, bie ftc$ me^r naclj oben gu oerlieren. — iperr Sptitgerber fanb fte im yftäx% 1838 in ben SBälbern oon Surinam bei Paramaribo, unb fyt\\t golgenbeä barüber mit: Unter ben $o§en Räumen Iti $ara, näm- liety unter Räumen, bereu Stämme fta; 50—75 guf fw<$ o^ne oeräffelt ju fein ergeben, unb bereu ausgebreitete fronen baS ^errlic^jte ©ewölbe bitben, welches bie (£inbilbung ftd) nur $u fdjaffen oermag, ben Sonnen* prägen unburt^bringlic^ , unter tiefen tyo^en Räumen trifft man nur bürftige Vegetation, alle @ewäc$fe oon einem gewöhnlichen (£t>arafter fct)etnen oerbrängt $u fein; nur eine $alme fc^eint ben ewigen Schatten ^u lieben, nämlidj bie ^aramala, eine Slrt 53actri$. £)iefe fonberbare ^atme $&t leinen Stamm, bie SBebet mit ifjren Stengeln ftnb jebocj> 25' lang unb fc^einen birect oom S3oben au^uge^en. Sie ftnb mit einer großen 9ttenge fefjr fc^arfer Stapeln bewaffnet, bie beinahe einen ginger lang ftnb. Die -fteger lieben bie grüßte fe^r, obgleich fte na$ 41 meutern ©efömatfe nt'^t angenehm ftnb. Der fcot. (harten erhielt 1847 mehrere lefrenbe ^flan^en btefer ^alme burdj bie (Düte beä £errn 53eefting. 13. Bactris mit langen 2Bebe(fptj$en. Bactris cuspidata Hart. «Stamm 4 — 5 ' fyodj unb oon ber ©tcirfe einer (5dm>anenpofe. 9^a^ o. SDZartmö mätfyft btefe ^alrne m SBraftlten an ben glüffen 3a- pura unb ©oltmoe in ber ^root'n^ 9?to 9?egro, unb fclü§t im December. #err ©plitgeroer fanb fte in ben SBälbern in ber 9ca$e ber Hauen 23erge. XI. Astrocaryum. 14. Awarra. Astrocaryuin Awarra (nov. spec. ?) 3e^n Wirten ftnb oon ber ©attung Astrocaryum angegeben, unb bürfte bie in 9?ebe ftet^enbe aucf) nocf) eine neue fein. $n mehreren Sammlungen beftnben ftd; A. guianense, roeldje oermutfjltdj bie A. Awarra ftnb, bodj ftnb bte Exemplare nod> ju flet'n, um 9^ä^ere0 an- ^ugeoen. Die 2lrten btefer (Gattung ^aoen einen mittelmäßig ^otyen (Stamm. 3n ja^lrei^er 9ttenge roadjfen fte an toalbtgen, feu^ten, Reifen Orten, fte roadjfen bort einzeln ober in ©ruppen betfammen. Der ©tamm ift flarf mit ©tadeln befe$t, meiere ifjn unantajtiar matten. Der ©arten ju £eoben erhielt im oortgen 3^re mehrere lebenbe (£remplare, welche üppig gebeten. B* ttngebornte Inermes» XII. Elaeis. 15. De:l*$ ahmtet oon ber ftüfte oon ©uiana. Elaeis guinensis L. Mart. Diefe ^alme ift in ben ©arten jtemXtc^ allgemein, unb fdjon feit lange eingeführt. @ie fc^emt feine Stngeoorne be$ gtftlanbeä oon Slmcrtfa $u fein, min)m au$ in ©urinam eingeführt. £err @plttgerber fanb fte bafelbft 1838 angepflanzt. 3« S3rafTXien nennt man fte Cocco de dente. 2luf ben Antillen roirb fte ebenfalls fulttoirt, mithin au$ rool>l borten eingeführt, <5ie liebt einen freien unb fanbtgen ©tanbort, roentger oufc^ige, in ber -iftätye ber SBotynungen. 9ttan ftnbet fte mctltcn- t^etlS in ©arten unb auf ben Plantagen. 3« ©uinca ftnbet man fte allgemein toilb ma^fenb. 2luö ben grüßten roirb ein gelbeö Del ober Butter bereitet, baä faft gefc^matfloS ift, aber einen angenehmen ©e* rudj |>at unb ju @etfen oertoenbet roirb. XIII Cocos 16. Die Kolappus. Klapper. Cocos-9iufb95alme. Cocos nueifera L. Die docoö^^alme ifi eine 33etootynerin ber fübltdj gelegenen lüften* länber DftinbienS, oor^itglid^ ber @unba- unb 9^oluffcn?3nfetn. SSon 42 bort ftnb fte nadj ben Zaubern ber 90ßenbch*ctfe üfecrficbctt morben. Sie tft etnö ber nü^tt'cfyften ©cwadjfe ber (Erbe unb »erficht ben SBcwofmern, wo fic oietfältig gebaut wirb, mit fa(t alten 2eben$bcbüvfm'(fcn. Sic hebt feuchte, moraftige ©egenben, fcljr fetten ftnbct man fte auf bergen. 5lud> in Surinam finbet man fte. Diefe ^atme ifl eine ber älteften @artenbewof)ner, boefy t(t fte eine ber jartejtcn Jahnen unb fetten trifft man in ben ©arten Srenvptarc tton ißebeutung. XIV. Maripa. 17. Die SDcaripa^ atme. Parma In aja. Maximiliana. regia Mart. ^atmen oom fünften £at>itu$, mit mittelmäßig fwfyen, aufrechten, glatten Stammen. £)ie Maripa ober Maximiliana regia fa§ oon Wlavti\x$ in 53ra; fitien im $cai unb 3uni unb fpäter im Slu^uft unb September blü^enb. T)ie %xütyt reifen im 2tprif unb %Rai unb werben oon ben (Jtnwotmcrn gegeffen. £>err Sptitgcrber fanb biefe prächtige ^atme in ber sJßä$e oon Paramaribo. Der ©arten ju Serben oerbanft bem ©ouoerneur ton Surinam auefy biefe ^atmenart. Die Shtttur ber ^atmen ifl cinfadjk 3nt SBinter fei bie Temperatur ni<$t unter 66 ° Ja^rf)., im Sommer jebo$ ^ö§er. gür unumfcfyränfte (Entwicfctung ber SBurjctn muß geformt werben. Die (£rbe, bie in £ot- lanb meiftenö ju ben ftofmen benufct wirb, befielt auä einer TOfcfyung fcon % fruchtbarer ©artenerbe unb Vs alten oerrotteten ^ufjbüngcr. Diefe TOfdwng muß mcnigftenä ein 3atyr eilt fein, ebe fte gebraucht wirb. T)k Sur^eln muffen fletä mäßig feucht gehalten werben. Die für ben ipanbet geeigneten Wirten ftnb sJfr>. 2, 4, 5, 6, 9, 10 — 14, unb 17, befonberg aber bie Iriartea ventrieosa, Desmoncus, Bactris paraensis, Astr. Awarra u. a., beren CEinfübrung großen 9cu#en gewähren würbe. Die Sinfütyrung laßt ftdj burc$ Samen fetjr teietyt be werf ftelt igen; man tegt bie Samen in fteine mit feuchter Srbe gefüttte gäßc^en, ungefähr einen Seil oon einanber entfernt, nur muß man oon beren Steife ooftfommcn überzeugt fein. 3$emctftttt$. lieber Oreodoxa regia Kth. §aU idj in ber 2tffg. ©artenjeitung IX. p. 169 2tu$füt)rlic$e$ mitgeteilt, inbem ic$ jjinfänglicfy ©etegen^eit fanb, auf meinen Reifen in (Sufca unb SSenejueta barüber Sftotijen ju fammetn. 3$ traf fte in SSenejueta, namentlich am Orinoco, fefjr tyäujtg witb an, wä^renb auf ber 3ttfel &töa mciftenS nur angepftanjt. <5b. £5-o. 43 ttotyen über Stereulia Balanghas L Vom SJtcfcactcttr» (Ein ungefähr afy $u§ tyotyeä Sxemptar biefer alten 33ewofynerin ber meiften botanifctyen ©arten blühte im 3uni ö. 3- tnt fn'eftgen botanifcfycn ©arten mit einigen 33lütf)enri6pen, unb traute gegen @nbc £>ecember brei ooflfommene Srüa^te $ur Steife, bie iä) ktö je$t noä) triebt in einem ©arten ju fetyen Gelegenheit fyattt. S3erettö 1787 würbe bie Stereulia Balanghas L. (Southwellia nobilis Salisb.) buro) Sabp Slmelie £ume in (£ngtanb eingeführt unb blühte juerft in ben @ewäa;c£aufern be$ ©ir 21 b rasant Quitte $u 3Bormleoburr; in £ertforbf^ire ttt Snglanb. 2)iefe Ort ijt in Dftinbien $u £aufe, unb erreicht bafefbjt eine bebeutenbe £öfje unb ©röjk, fo bafj fte Zäunte mit oon 2— 3 juf? im £)urcf;meffer §altenbcn (Stammen bilbet. (Bie gebeizt am üopigften auf felftgen unb fanbigen 23oben *). £>ie 35 (unten, an V4—V2 guf langen 9?i$pen ft$enb, welche an bem alten £oije ber 3^cige erfreuten, ftnb nur Hein, faum xk 3^ im £)ur$mejfer, »on f$mu#ig Itc^w>et§er gärbung unb oon einem angenehmen ©entere. £>ie braunen Kernfrüchte ftnb einen guten 3^ lang, länglicfy ox>al unb tyaben einen ungemein bitteren, ä^enben ©e- fcf;macf. 9ta<$ Soubon'S „Encyclopaedia of plants" würbe bie ©attung Stereulia oon 2inne nao) (Sterfuliuö, bem ©ofte ber ^rioetä (oon Stercus (£rcremente) genannt, unb wirb oon einem franjöftfcfjett 5iutor gut bemerft, baf* bei ben Römern bie Stoßzeit beö £eibentfmm$ mit bem Vergöttern ber unfa)icfri$ften ©cgenftänbe unb in fajt anelelnben £anbhtngen, enbete. Von ben meiften Sfrten ber ©attung Stereulia ftnb bie grüßte genießbar ober auf irgenb eine VLxt ju gebrauten unb ftnb e$ fotgenbe 3lrten, bie am meiften unb tyäuftgften in ben ©arten gefunben werben. 1) acuminata Beauv. (Cola Pers.) ijt in 2lfrifa eintyeimtfdj. 2)ic grüßte werben Kaffee oon ©ouban, Eota, 9cufi öon ©ourou, 9cu£ oon $ola genannt, unb werben ;in 5lfrifa »on ben Negern jur 9ca^rung gegeffen. 0 Stuf meinen Reifen fanb t# btc stereulia Balanghas aua) [tn 33encjuc(a auf frürren, fktnigten SSoben, unb glaube faum, bafj fic bort eingeführt ift. (S. O-o. 44 2) Balanghas L. (Clompanus minor Rumph., Feronia Ralan- ghas Corr.) auf bcn Wlotuthn eintjeimifdj. 2)t'e SRt'nbe wirb aTS ben SWonatöflufj tretknbeö Mittel frenufct. £)er ©ante, Sttuß »on 9Mat>ar genannt, gicbt cm guteö 33rennöL 3) Chica St. Hil. au$ 23raftlien. £)ie (£inwotjner ber ^rom'nj @ona$ gcmcfjcn bie ©amen. 4) cordifolin Cav. au$ ©enegambien. £>ie -fteger cffcn bt'e gru^t* Ritten mit 2Bo$Igef alten, nnb ba$ fjarte £of$ biefeä 23aume$ fcenujjen fte jur Bereitung einiger 23auti$feiten. 5) crinlta Cav. (Joira pruriens Aubl.) auö dapenne. $)ie ©attluö oerfertigen £aue unb grofe 33änber au$ ber innern Sftinbe biefcä 23aume$. 6) foetida L. (Clompanus major Rumph.) öon ben SJflotuffen. ©tinffcaum, ©tinffwtj. Sin 2)efoft ber grämte ift ©$leim erjeugenb, 3ufammen$ictyenb; audj \%t man bt'e ©amen unb gewinnt au$ ifmen tin Del, gut jum Sffen unb brennen. 7) platanifolia L. (Firmiana chinensis Medic, Hibiscus simplex L.) au$ S^ina. ^arafof ber (£f>inefen. £)ie grüßte ftnb nafcr|aft, jebo$ barf man nur wenige effen. 8) tomentosa Perrot. »om ©enegal. £>ie Sieger effen bie grüßte wie bie 9ßufi v>on ©ouban unb »erwenben fte aufy auf gleite 2Bcife. £>ie Kultur ijt äuferft einfach, fie gebeten fammtli^ in einem mäfh'g warmen #aufe in einer guten £auberbe, untermiftf)t mit reidjtidj ©anb. ©ofratb bie ^flan^en im £erfcjte anfangen i^re SBIätter otju* werfen, entjie^e man i^nen aflmäftfi$ ba$ SSaffer unb laffe fte einige Seit, tuö ft$ wieber ein neuer Slrieo ju geigen anfangt, rutyen. Sangen fte $u treiben an, fo »erpftanje man fte in frif^e (£rbe unb wenn nöt^ig in größere Stopfe, unb ftetfe fte ttm$ nä^er bem %i$tt. 2)ie SSer^ me^rung gefegt burdj ©teettinge, bie i>on $afl> reifem £ot$e ge* nommen, tei'a)t unter (Blocfen auf einem waxmen 23eete warfen. 45 arttier-Hcrein. 3m jtvöfften ipefte fr. 3p. 583 würbe bie25itbung beö „Gärtner* 23er ei nä t'n 33 erlin" erwähnt, mit bem 2Bunftf;c, tag audj in £am* frurg ein folc^er herein in$ Sefren treten möge, @eitbem ftnb ber SRebaction ber 9?enen W$. beutfc^en ©arten * nnb SMumen^eitung bt'e (Statuten nnb baö ^ogramm beä SSereinö angegangen, Welches fitere $ier narfjftetjenb mitgeteilt wirb, wie bie Statuten t>et ber Sftebaction b. 3- pr 4inftc£t bereit liegen. t>e£ ^Berliner ©ärtner*$8erein$. 9iad)bem wir jnm 2Bo$I unfereä @tanbe$, $ur 2Ba$rung fetner 3ntereffen, mt $ur Unterßüjjung feiner §itff$frebürftigen TOtglieber fo tt>k beren £interWiefrenen jc. einen 2Serein gefrilbet tyafren, beffen SBixb famleit nac§ bem $ier freifotgenben ©tarnten, ftc$ ber S^eilna^me afler (m'c$t bur<$ ©onberintereffen 3u™c%Mefotten) (Partner erfrenenb, in Berlin frereitä inä Seien getreten ift, Ratten wir eö für nnfere tyflify, geftü^t anf bie mannigfachen an einzelne Sttitglieber gerichteten anfragen, nnfere <8tanbe3genoffen in ben ^roDt'njen i>on bem 3tocd unfereS S3e- ginnend in ^enntnif jn fe$en, fte $u bitten, anf gleiche 2trt in ifjren Greifen $u wirlen nnb ftc| gnr gemeinfamen görberung mit nnö in banernbe 23erfrinbung $u fe#en. 2)te ©rnnbe, welche unä $ur (£rric$tung eines berartigen 23ereinö leiteten, ftnb ofren frereitö angebentet. Sßir fe^en baö tieftet, toaö an nnfem ©ur^efn nagt, nic^t attein in ben je$igen 3^'t»er^ättniffen , wir fefjen c$ t^ettweife in nnferm ©tanbe feiger, frefonberS barin, baf SSiele mit bem tarnen ©ärtner emtyergetyen, bie *>on ben eigentlichen ftenntm'ffen eines ©ärtnerö leine 2(fmung f?afren, bie unferem ganzen ©taube bnrct) ^fnfc^en baö 23er* trauen ber ^rinjipale nnb beö ^ufrltfumä ntct>t attcin in tec$nifc6er — fogar bur$ it>r 23enefmten in moratifc^er ipinftdjt ent$ieljen; wir fetyen eö ferner, baf* leiber bei einer ni$t Ifeinen 2ln$af?l gelernter ©ärtner lein Strieft jnr gortfritbung in ifjrem gadje jtattftnbet, ba£ fte frei 23e* fe$ung r>on ©retten nic$t ben ^nforbernngen entfprect}en, bie bie 3tü unb mit ir)r baä ^uftltlum an unö mac$t, nnb wir glaufren barin einen barauä entfpringenben ©runb mit $u fet)en, we^alfr bie peeuniäre Stellung in neuerer Seit immer geringer $u werben fortfährt. Sine gotge ba&on ift baf , wenn wir mit ernftem SBiflen @ute$ unb S3efferung 46 $erbeifüt)ren wollen, nur wirflicfye ©ärtner in ben herein aufgenommen werben dürfen. 2lbgcfefyen oon einer nirt)t ab$ugren$enben 3nconfequen$ bei 2lufnaf>me oon felbft tüchtigen 2aien, treten wir auet) nic$t auü ben ©renken unfereä 23ort>abenö: „bie ©artneret buret) £ebung bcö materiellen unb geiftigen Sßo^leä ber (Partner $ur öffentlichen (Geltung ju bringen" tycrauö, wobei wir ber 2lnftö)t folgen, baß nur ©ärtner bie wunben (Stellen iljrer ©tanbeögenojfen richtig erfennen, baß fte oor bem 2aien 3itr richtigen Leitung befähigt fmb. — - (£c3 wirb unä 5Ö?anä)er ben Vorwurf machen, we$t)atb wir bie 2ln* träge: unä an bie oerfd)iebenen ©artenbauoereine an$ufct)fießen, jurücf^ gewiefen, ba bort oiele einflußreiche unb benüttdtt 9)iitglieber met)r in peeuniärer £infict)t für unö $u tljun oermöctyten, alö wir (Partner unter (Jinanber — wir ftnb aber ber 2lnftct)t, baß ber $md ber ©artenbau-' »ereine tft: bie ^robuetion anzuregen unb $u £eben, wäljrenb wir ben ^robucenten $ur @eite fter)en wollen j wir wollen buret) geeignete Mittel bat)in ftreben, bie ^enntniffe ber jüngeren Generationen $u »er? ootlfommnen, i^ren ftttlicr)en Sßertfj $u ermatten unb fo, wenn auty Schritt für Stritt, burdj fpätere Seiftungen unferm ©taube wieber eine Sichtung ju erjwiugen, ber auet) in peeuniärer £inftc$t eine SSerbefferung t)aben wirb, wenn wir jeigen, baß wir unferem ^Berufe fenntnißreidj unb praettfei) oor$uftetyen oermögen. 2Bir oerwar)ren unä aber gleic^ jeitig, aU wiefen wir bie Unterftüjjung $u unferm Unternehmen Seitens ber £aien, ©artenbeft^er unb ©artenbauoereine oon ber £anb, c3 erget)t im Gegenteil bie 35itte an 2llle ebengenannte, i^re ttyeoretifcr}eu ©amnu lungen, tecfymfct)en ©ct)ä$e unb Erfahrungen ben TOtgliebern unfereö SSereinö bereitwillig mitteilen, ftet) oertrauenäootl Ui oorfommenben SSacanjen an un$ jur 23efe$ung oon ©ärtner * Stellungen ju wenben,. wo bann je naefy Verlangen, buret) eine bejtimmte Gtommiffton geprüfte, ©ärtner oerfct)i'.bener ©rabe unentgeltlich oorgefcr)lagen werben. Auf biefe Sßeife hoffen wir ben öieffadS oorfommenben Mißgriffen oor$u- beugen, wo (Bretten buret), in einzelnen 23ranc$en fe$r tüchtige ©ärtner, fer)lert>aft befe^t werben, anbererfeitö ber 33efe$ung burcr) unbrauchbare 3nbioibuen entgegen ju arbeiten. @3 ijt oietfact) barüber oert)anbelt worben, ob ber je#ige 3eitpunft geeignet fei, mit einem Unternehmen oor bie Deffentfid^eit (^u treten, beffen ganje ©runblagen itnb 23lütr)e nur auf tiefften Sieben baftrt feien, wir ftnb aber jur 2lu$fd)reitung burejj bie Hoffnung beftimmt, baß wenn audj an mancher ©teile unfer 9?uf \t§t oer^adt, an einigen bie öcX>t'Ibet ober betrieben in au$tänbifd)en ©artenfdjriftcn. Azalea ledifolia DC. vai\ Jacteola striata. £>icfe reijenbe Varietät tft ba$ 95robuft einer fünjtli<$en 33efruc§? tuna, auö bem ©arten be$ £errn 3. oan ©eert, £ortifutteur $u (55 c nt. Der Rotten einer SSartetät mit rotten 231umen würbe anf eine ivct'piü^enbe A. ledifolia übertragen. 2)a$ ^robuft biefer 23efru<$tuna, hat nun f$on $tt>ei 3aJ?re hinter einanber bie f)errti$ften 331umen ben Räubern ju überge^enb, ber obere mittlere Zfycil mit orangegclben fünften gejeidjnet. Journ. d'Horticult. t. 203. Camellia jap. L. var. Ross's superba. Die 93fume tjat fajt 6 " im Durc^meffer, ift ffacfj, mit jiegelförmig liegcnben fetalen oon ungewöhnlicher @röfe. i)ie garbe iß lebhaft purpurrot^. Die ipäffte ber fetalen $at einen weifen, breiten £äng$; greifen. &$ ift eine ausgezeichnete 5orm. Journ. d'Horticult. t. 204. 4h Gongora truncata Lindl. Orrhideae. Xttt'g nnb ^aren baben in ber ■ glcra von ^cru uub Qfttlt bie ©atruna, Gongora mit einer fjffanje aufgeftcllt, reelcbc fie in |wm ein- beeften unb nacb Ten Antonie § ab allere i> ©engera, einem $e^ lebrten Spanier, nannten. 2>tefc ©attumj beftebt tn'ö jefct nur noety 0*0 einer geringen 2ln$abl Wirten, reelcbe 2?raftlien, bie ©älter een SDemefara, ©uatemala, ea ©uaura, ©uiana, ÜRejttt unb v^eru bewobnen. 3*$tf ?lrten ftttb ben ^etamfern befannt, als Gongora atropurpurea Hook., bufouia Lindl , citrina Hort., fulva Lindl., leueochila Lern., maculaia Lindl.. nigrita Lindl.. odoraiissinia Lern, quiuquenervis Ruiz & Pavon., speciosa Hook., truncata Lindl., trat vitellina Lindl., Tick Wirten baben in ibrem Vaterlanbe eine Ü?e"engc Varietäten cv^cu^t, fo otc Gongora maculata allein nber |ttoTf eerfc^iebene geraten, rodele aSc in Demerara une ©uiana }n £aufe finb. Tic in Siebe ftebentcSlrt ftammt aus Üttcjtco, reo fte £err St'rt'b an 1840 entbeefte unb an ^errn Sftücfer bei Ponton einfanbte. 2lu<$ Öerr 31. Serf$affell erbielt fie bOtt bert ber. Dtefe 3lrt, tote ade übrigen laffcn fidr) fetyr leicht fulrieiren. 9ftan btnbet fie auf ein 6tÖd $olg, unb bemäntelt fte gleich ben übrigen Crdjibeen. Journ. d'Horticult. t. 205. Agalmyla staminea Blum. (Justicia parasitica Lein. Cyrtandra staminea Vahl. Lysionotus? staraineus Endl) Gesneraceae. Tic Satteng Ägnbnyn reurbe eon 23lume in feiner Bijdrage tot de Flora van Nederlandsche Indie (1825 p. 766) an jrcet Wirten ber Gesneraceae aufgehellt, bie ebige unb A. asperifolia. £iefe berrlidje ^fTanje ftammt auö ben bergigten ©e^ö'Ijen fcon 3a sa, reo fte rcä^renb bes ganzen 3a£reö blitzt. Tk 3a&Anefcr nennen fte Tji-pait. £err Sobb führte fte eon Sava ein unb ftnb je|t fcfyon fajt atf* gemein in ©ent verbreitet. Tic Kultur ijt leitet unb faft ben Aeschynanthus-2lrten gleicty, b. b. eine $ei£e unb feuchte 2(tmefrljäre. ©ie liebt eine ftuetige £eibes erbe mit etreaö @anb« Vermehrung bur$ ©tecflinge unter ©locfen auf einem warmen Speere. (Sine fe^r fc^öne unb 51t emefettfenbe ^Sfian$0 Journ. d'Horticult. t. 206. 19 Tropaeolum oxalianthum Murr. CEine oermutf)lic$ neue %xt, tte einige 2(e£nlic§feit mit Trop. bra- chyceras Poep. et Endl. unt mit Trop tenellum Don §at, fta? jetodj oon beiten fjintänglid) unterftfjeitet, um eine neue 5irt $u bitten. XkW ftreifenart ftammt aus tyiii unt trurte Ui £errn 23a u= mann $uerft eingeführt. Kultur. 2ßie alle ftnotlen tragente Tropaeolum »erntest fte fia) burdj (Btecflinge oter pfropfen, $u reellem festeren Verfahren man ftc§ größtenteils ter ftnctten tes Tropaeolum tuberosum betient. Xer 9tame oxalianthum ift tiefer JW tef^alb beigelegt, rcetl tie 231umen oiel 2lebnlicf>es mit ten SBlütben einiger Oxalis-21rten l>aben. Jouru. d'Horticult. t 207. fix. 5 5iuf terfelben ^afel mit tiefem obenerwähnten Tropaeolum ftnt no$ abgebiltet: Fig. 1. Trop. Lobbianum Hook. var. splendeus. (£s ift ties eines ter beften &rten, foirobl f>infta)tlia? if>res fdmetten SBud)fes, als i|rer feilten Kultur; fte geteilt gut im freien als aua) im (Sen: auskaufe, ftultioirt man tie ^fian$e im 2orfe, aus tem man ten 23oten gefcf) tagen, fo taf tie 23ur,efn fta? in freier Cfrte gebörig ausbreiten fennen, fo in tie Vegetation tiefer ^ftan^e erftaunent. *) rem Cinttecfer getauft. £bgteia? £err Dr. ©alcers m feinem Repert. Botan. 8ystematieae V. p. 382 tiefe betten iTcamen ^treten oerfc^ietenen 2(rten giebt, als Lobbianum Hooker unt peltopho- rum Bentham. fo ernennen tte engltfc^en ©otanifer, unter anteren ^axton fte als eine unt tiefelbe Xrt an. Tropaeolum tricolor Lindl. var. versicolor. aurantiacum et grandiflorum. (Trop tricolomm Sweet, coccineum Miers Mss.) £iefe frönen Varietäten auf tab. 207, fig. 2, 3 unt 4 abgebiltet, er3og £>err Naumann ;u ©ent aus tarnen, unt jeic^nen fte ftc§ be; fonters tur$ tie <3rö§e ter 23tumen, trie auc£ turc$ eine etwas antere 3?tc6nung an terfelben aus. *) 35on Trop. Lobbiaöum gingen im grüfcja&re 0.3. $ttei$fTan$en auskamen im freien auf; taVlteiJ üc, ta fte an einer geeigneten ©teile gefeim: treten. Sie rcudjfcn ungemein fa)neü unt erTeta)ten tte Stengel HA 9?coemter eine Sänge ten 10 — 12 (füen; tte Slätter fcatten 6—5" im £ura)trk'tTer. £te Blumen erfa)tenen erfi fpät unb feärita;, aegen 3cmnter jetoa) fc&r jahrein). w(r. £— ; Xtuttöt ©anra= unt tHuraeujrirana. V. 3?ant. 4 50 ((£« ftnb bie £ier abgebifbeten unb nctyer befdjriebenen gormen bie* fetten, bie man jefct fafl in jeber ©ammtung ftnbet unb immer au« ©amen crjogen werben.) (£. D — o. Tropaeolum crenatiflorum Hook» $crr 2obb führte biefe £übfc$e &rt ebenfatt« ein. @r fanb fte juerft bei $itfao unb (£fjat$uta in ^eru unb würbe bereit« 1846 *>on ©ir 2ß. £oofer befannt gemalt ((£« ift biefe« fdjöne Tropaeolum aud) ft$on in ben meinen ©antnt; Jungen j« ftnben. 2(1« eine einjährige 95flan$e muf man wäfjrenb be« ©ommer« ©teeftinge machen, bie fta) bann leicht in einem mäfig falten £auf? überwintern Iaffcn. 2fua) fe£t biefe 2lrt gteia) ben anberen teidjt ©amen am Wlit ditfyt fann ia) biefe« Tropaeolum atten 23tumen= freunben empfehlen, benn e« beftfct bie gute (Eigenfdjaft, baff e« »om Sftot>ember bi« grü^a^r btütyt, unb pflanzt man at«bann bie ^flan^en in« greie, fo fangen fte wieber »on neuem an ux treiben unb ju blühen.) & £>— o. 3n neuerer 3*ü $<** fify bie ©attung Tropaeolum beträcfyttidj »er* me^rt. 35eim 5lufjä^ten ber Wirten biefer intereffanten ©attung getaugt man bi« auf 32 Wirten» 1. 5Irten mit einfach gelabten unb gemjen Stättern: 1. Trop. majus L., 2. T. minus L. 3. T. hybridum (otme 3^eifet ein ©artenbaftarb), 4. T. aduneum Sm. (peregrinum Jacq. non Ij., chilense et canariense Hort'), 5. T. Smithii ZJC, 6. T. dipetalum Rz. et Pav., 7. T. bicolorum Rz. et Pav., 8. T. tuberosum Rz. et Pav., 9. T. pubescens H. et Kth. , 10. T. ciliatum Rz. et Pav., 11. T. orthoceras Gardn., 12. T. brasiliense Casaretto, 13. T. peltophorum Benth., 14. T» Lobbianum Hook , 15. T. umbellatum Hook. 2, Wirten mit fcfufoformigen Stätten» 16. T. speciosum Po epp et Endl , 17.. T. braehyceras Hook., 18. T. oxalianthum Morr., 19. T. tiicolor Lindl, 20. T. poly- phyllum Cav., 21. T. sessifolium Poepp et Endl. 22. albiflorum Lern., 23. T. tenellum Don., 24. T. leptophyllum Don., 25. T. elegans Don., 26. T. chilense Bert., 27. T. Moritzianum Klosch., 28. T. cirrhipes Hook., 29. T. Haynianum Bernh., 30. T. vio- laeflorum Dietr., 31. T. Bridgesii Gard., 32. T. edule ite. et Pav., 33. T. crenatiflorum, Hook. Tropaeolum azureum ifl at« eine beftimmte ©attung ya betrauten: Rixea, unmittelbar jwtfdjen Chymocarpus Don., gegrünbet auf Tro- paeolum pentaphyllum Lam., unb ben Wahren Tropaeolum fte^enb. £>iefe ©attung fä)eint fetjr junt 33aftarbiren geneigt $u fein unb fcat man hierüber f$on fe^r intereffante 33eweife. (2iflg. ©artj. XII. P. 145 unb 298.) 51 Camellia jap. L, var. Grand Duc Constantin. (Jbenfalfö eine au$ge$etd)net fc^öne Camellia, bereit 33fumen 4 3ott im Durdjmeffer l?afren. ©ie äußeren fetalen ftnb am größten, %il$ regelmäßig, tyeilä unregelmäßig liegenb. SD?e^r naa; ber Witte ju »erben fte nodj unregelmäßiger unb gan$ im Zentrum ftnb fte tüten* förmig. £)te ©runbfarfre ber fetalen ifl rofa, jeboa) nadj bem Sftanbe ju tu metß auölaufenb; bte feinen 2lbern ftnb nueber rofa, unb mar? ftren ftc$ beutlta) t'm ^Beißen. Journ. d'Horticult. t. 208. Lindleya mespiloides Humb. Bonp. Knth» Rosaceae. (Sine &on#umfrolbt, 33onblanb & $unt§ $u (£§ren beö frerüfmtten frofefforS 3o^n Stnble? 1825 aufgefüllte Gattung. £>ie ^ftanje gehört ju ben föofaceen unb §at eine feapfel $ur grucfjt. £err £artn>eg t^ettt golgenbeä über biefe $flan$en mit. 3$ fanb fle, fagt er, 12 — 15 guß, tn ber SRäfje ber natürlichen 33rücfe 35uente be £>io$, 45 Weilen norbtoeft öon $eal bei Wonte, n>o fte in einer £ö$e »on 6,500 guß üfrer ber Weere$fläc$e roäctjjt. Wlan ftnbet fte audj £ier unb ba frei ber £acienba be Santa 2lnna, in ben (Staaten »on £)araca, n>o fte auf einem fonnigen unb falfigen 33oben n>ä$ft. £)te $flan$e frlü^te juerjt frei £errn SSerf Raffelt $u @ent, tji {ebo$ fafl üfreraß verbreitet. Kultur. 3n GEnglanb $ält bte Lindleya mespiloides, gleictj ben Escallonia-^lrten t'm freien an$. iefe ySavhtät unterfcfyeibet ft$ bur# eine me$r bunllere, a^urfrlaue gärfrung unb eignet ft$ »orjüglic^ jur Sluöfdjmücfung son 331umen- rafratten. Journ. d'Horticult. t. 210. Brassia Coryandra Morr. Orchideae. 2)icfe f)errlia)c ©pecieS nmrbe auf ber SJuSfteflung ber „Societe ro- yale dAgricultur et de Botanique" ju ©ent 1848 anQ SSerfe^en unter bem tarnen Brassia longiloba geseiä;net, eine neue von $lptj. £>e San* bolle afr^cfrilbete unb freföriefrene %xt, in feiner „dixieme notice sur les plantes rares du jardin botanique de Geneve (p. 3)," afrer Qan$ t>erf$ieben »on ber $ier in $ebe jte^euben. 4* 02 Vit Brassia Coryandra §at ein briftanteö lebhaftes grüneö tytxv antlmm, naty unten ju mit braunen ftUdtyn gejeietynet. Vit (£olumna i(t grün unb baö i'abcflum weif, punftirt mit ©riin unb mit einem braunen üentrum. 2)icfc fa)bnc 2lrt erhielt £crr 51. 23crf Raffelt oon ©t. Gatfjarina. Kultur. £)ie Brassiac fyabcn in ber Kultur oiel ©Icic^eö mit ben Odontoglossum-Slrten. ©ic »erlangen grofe £öpfe, um ftcfy »oflfommen $u entwickeln. Journ. d'Horticul. t. 211. Barkeria melanocaulon Rieh, et Galeotti. Orchideae, Vit ©attung Barkeria würbe r>on englifc^en Söotaniferrt, ben Ferren Stnowleö unb SBeftcott, in bem Floral cabinet aufgehellt, wo bie einzige bamalS bekannte 5lrt, B. elegans abgebilbet würbe, ^rbfcjfor Sünblet) $at eine furge 23efd>reibung biefer 3lrt in feinen Miscellaneous beö Botanical Register »on 1840 gegeben. Vit Barkeria elegans tft eine Heine Dre^itee au$ Sttejico, unb fyat einige 2letynlicJ>feit mit einer Cattleya. ©ie fott fe§r fcfywer ju fultioiren fein, beö|alb no$ immer fetten. Vit £ier in 9Rebe fte^enbe SXrt tft neu unb unterfc^eibet fitr) hin- länglich twn B. elegaus. Vit 23lumen finb rofa4ila mit erwäö ©rüil am. (£nbe ber (Eolumna. Vit ^ftanje befanb fi<$ im 3«ni 1848 auf ber 2lu$|teffung ber Röntgt, ©efellfa)aft für Slcferbau unb 23otanif ju (Stent, wo^in fte bie Ferren ^ic^arb unb ©aleotti eingefenbet Ratten. Joura. d'Horticult. t. 212. Potentilla alrosanguinea Lodd. var. Menziesii. Vtx Zwuö biefeä SBafiarbS tjl fein anberer aU Potentilla atro- sanguinea i?or langer Seit r>on Sobbigeö im Botanical Cabiuet 786 betrieben unb abgebilbet, unb *>on ber ©ir 2Ü3. £oofer nodj eine anbere SSarietdt unter bem tarnen P. atropurpurea var. ß Russeliana (Bot. Mag., 3470) abgebilbet f>at, welche auefy unter gleichem Wamtn im Bot. Reg. t 1496 oon fr'nblep »ublicirt i|t. Potentilla leucochora-afro-sanguinea ober bie Pot. Mac Nabiana, bereite früher erwähnt, gehört au$ $ur felben 2trt. *) ©ie (lammt ur* forünglic^ aus 9cepal unb »on ©ofain^an in Dftinbien. Vit in ben ©arten unter bem fallen tarnen P. Menziesii bekannte Sßarietät unterfdjeibet ftc^ burdj gelbe Blumen, ber äufere Ütanb ber fetalen unb baö Zentrum i(t lebhaft purpur. Vtx 9came ift infofern falfö, als er ber ^ftanje gleich einem @pecieö Wamn beigelegt worben ijt, *) @tcJ)cIYr. p. 512 tiefer 3eitung. — Sluä; Potent. Fintelmanni gebort ^tcr^er unb ftt)eint mir ibentifa; mit P. Mac Nabinia. <£. O. 53 obßleia) c$ nur eine 33arietät ift unb jtvar nur eine SSarietät burä; gärbung, bie naä) 2inne niemals aU C^araftcr bienen fann: Color non est character. Journ. d'Horticult. t. 213. Cantua pyrifolia Juss. (£>icfe tycrrltctyc ?flan$e auf (ab. 214 bcä Journ. d'Horticult. ah öebilbet, ijt bereits im oorigen Sa^rgange, £eft XI, biefer 3eitung rntjmenb erwähnt, unb fann ity m'djt umtyin, nochmals barauf aufmerffam $u machen. Vla<$ beut 33erm)te beö £errn (£§. 9J?orrcn ifl fie t>ct iperm 9Wcx- 2Ser$affett abzugeben. CS. D— o.) Dipladenia nobilis Morr. vai\ rosea. Apoeynaceae. £>iefe ©attung f<$eint auä; jum 23ajtarbiren leicht geneigt $u fem, benn $trei gormen ftnb un$ bereits Gelaunt. £)ie botanifdjen unb ©arten-3ournatc (SngTanbö, granfrem)$ unb £>eutfcbtanb$ £aben bie 2(ufmerf famfett ifjrer 2efer oft auf biefe Dipla- denia nobilis, bireft »on ©t*. <£at$arina in ©ent bei £errn 21. 23er* f Raffelt eingeführt, aufmerlfam gemalt. ?0?e^rere biefer Journale unb befonberS Gardener's Chronicle unb Agrioultural Gazette $aben 3em)nungen biefer ^flanje gegeben, fo baß man auf biefe SGßetfe in gan$ Europa ^enntnijj oon ityr erhalten §at. S3ei errn 21 SSerfc^affett blühte biefe rofa Müfjenbe Varietät. — T)k Blumenrohre ift äuferlidj getbtidj, ber 8aum oon einem bunften Sftof«, ebenfo bie S^ö^re innerhalb. Journ. d'Horticult. t. 215. Phlox Druimnondii Hook. var. plurcs. 2luf biefer £afet finb 1 1 ber föönjtcn unb oerfctyiebenartigflen 33a-- ftarbe abgebitbet, atS: Fig. 1. Priueesse Marie, Fig. 6. Honneur deFlaudres. 2. Hortense. - 7. Surprise. 3. Honneur de Ledeberg. - 8. Coquette. 4. Rigolette. - 9. Reine de Beiges. 5. Duo de Brabant. - 10. Lilacine. Fig. 11. Incomparable, treibe fämmtticfy aus ber reiben ©ammlung beS £errn »an ©ert ju ©ent entnommen ftnb. 9to. 2, 4, 5, 6, 8, 10 unb 11 ftnb ganj be-- fonberS ju empfetjfen, fte $ei$ncn ftc$ bur<$ $übfd>e 3^^nung »Ortzeit* j>aft auS. Journ d'Horticult. t. 216. 54 Ribes rubrum var* Gondoöin. (Groseilier rouge var. Gondouln.) ©iefe neue rott)e 3o^anmöteere mürbe »on £crrn (9o nb ouu* gebogen. Riefelte jet'^net ftc$ bnr$ ungewöhnliche ÖJrbfe au$; fotr-ofy! bte ?änge ber grudjttrauoen aU bte ©röge ber einzelnen SSeeren ftnb nod> einmal fo grof? att t>e£ ber gewöhnlichen 2lrt. 2>ic garte ber beeren ijt fc^ön purpurrot^, ber ©ef^matf t'jl fäuertic$, aöer fet)r an- genetjm. (£in ©trauclt), welker gute grüßte $eroorfcringen fott, muj? in »öfter ^raft fein, tt?a$ für afte gruc$t|träuct)er eine natürliche 23ebingung ijt. £)ie 9?a$frage narfj biefer frönen 3^anm'^eere ijt ungemein flarf, aftein 2 — 3000 (trempfare gingen auf einmal nact) Slmerifa unb würbe baS ©tue* mit 50 Centimes oejat)It. Journ. d'Horticult. t. 217. ^tu*wal)l fd)on öfter feiten Mfifjetifter fJflatym im fcotamfcfteit Charten $u Hamburg wät)renb be$ SPfonatS £>ecemoer 1848. a« 2Sie ^ffanjen fcilben immer neue iriebe unb an beren @m'$en neue 23lütfjen, unb freuten bie ^flanjen nidjt fo biffteii in ber fötftur $u fein, aU bie serttanbten 5(rten. *) * Geisomeria longiflora R. Br., et'ne alte afcer feljr 31t empfettfenbc ^ffattje. Gesncra zebrina Hort. * „ „ Geroltiana Kth. „ „ compaeta 0 — 0 & Dietr. $ei$net ft($ üou Ges. zebr. bur$ einen eißentpmfid) gebrungenen 2But§$ auö, bte ^ftanjen ftnb mit bem au^efcilbeten SBUityenftenael faum 6" $0$. 3*K$ttung ber Blätter unb 23(ütf?en öleidj fdjön ber Gesn. zebrina. * Pitcairnia Olfersii h. Berol. * „ staminea Lodd., beibe $u ben fc^önßen Slrten ber Bronie- liaceae gefyörenb. * Rhodostouia gardenioides Scheidw» *Acacia alata R. Br. ß platyptera Meisn. * „ diptera Lindl. a latior Meisn. * Amicia zygomeris DC, Wü$t, na^bem bte ^ftan^en fflliüe Dctober auö bem greien in £o>fe gepflanzt morben ftnb, ungemein s?ott unb »erbient biefe ^fianje eine non) tt>eit größere 23eat$tung, att t$r bis je$t $u Zfytil geworben tjt. Banksia ericaefolia L. fil. * Correa bicolor. * „ Grewillei. * „ Harrisii. Dryandra longifolia R. Br. u. a. Wirten. Hemiclidia Baxteri R. Br. (Dryandra falcata.) Hessea spiralis Berg., eine fe^r niebtiefce 3wicfrel wm Qfap. Monnina polygaloides Hort. Pimelia linophylla Smith. „ nivea Labill. Strumaria filifolia Jacq., fe$r $ierltc$e$ 3w^töewäc^ö. „ linguaefolia Jacq. Tetranthera japonica Spr. (Laurus.) *) ©tc£c 30^3. 1818, p. 369 biefer 3citung. 56 Tropaeolum crenaliflorum Hook, ein mit frönen, groften gelten Blumen blüijenbeä Tropaeolum, Reffen 23lüt£e$cit namentlich oon 9tooember bt'3 -ffläx^ ijt. c* &td)ibcen Cymbidium chinense Sw. Cypripediuni insigne Wall. Dicrypia Baueri LIndl. Epidendrum cochleatum L. majus. Haemaria discolor Lindl. Ornithidium coccineum Salisb. Plcurothallis tridentafa Kl. Vanda Roxburghii II. Br. var. unicolor Hook. £>er ben SBlütfyen ent* ftrömente jtarfe £)uft gleist gauj beut ber 9J?arfeit(er Stafetten. Zygopeialum maxillare Lindl. „ Mackaii Hook, unb mehrere Varietäten biefer %xt pk Kultur irer ^d)\mcnt*. *) £)en 2l($imene$ $aben bte 23lumenfreunbe neben Steten anbern eben* fatlä eine grofe SSegnnftigung ^ugewenbet unb $roar mit 9Reä)t oerbienen fte tiefe, benn fte ftnb ni$t allein oon ber leicfytejten Kultur, fonbern fte blühen audj unau$gefe$t fcerfdjiebene Monate l>inburc§ nnb $toar in jeber lodern Erbmifdwng nnb ftnb letzter ju oermefyren aU jebe anbere ^ftanje. T)\t 2ld)tmene$ fönnen alfo mit ehr-aä außergewöhnlicher 9)cut)e unb (Sorgfalt baö ganjc3a^r $inburc$ inS31üt^e gehalten werben. 3t)re Qtimafy ftnb SDfejico unb 2Beftinbien unb in festerer Stit ftnb unfere «Sammlungen mittel jl neuer Einführungen unb au$ Samen burä) oer* f^iebene fe^r biftinete SSartetäten »erntest roorben. 2Baö nun bte Ruh tur anklangt, fo mag $ier ^ac^jte^enbeö folgen: 3« Anfang 3anuar$ wät)lt man einige £öpfe oon jeber Varietät, bte im oor^erge^enb-en 3«tyre geblüht unb bte 2Binterru|e in bemfelben £opfe gehalten fjaben, auö, unb pflanzt fte in Sauberbe, worauf bte stopfe in ein SBarmbeet oon etwa 20 ° $. 33obenwärme gefenft werben, wobei bte atmofo^ärift^e SBärme »on 12 — 20 ° oariiren muff. £ier werben fte tttcaü feucht gehalten, roorauf fte balb ju warfen anfangen, ©inb fte nun 2—3 3<>fl groß geworben, bann pflanzt man fte gleidj in achtzöllige £öpfe, mit tüdjttger *3 üBcnn aud) nat$ftc&enber 2Utffafe, auö bem ünglifajen überfefct, wenig Sflmö enthält, fo maa, er bennoa) Incr einen *pia£ finben, ba man nod) immer häufig ßfagen fcört, tat* ftd> bte 2ltt)imencö niefct lcia)t fnltioircn laffcn. 2). SReb. 57 Sc^erbenuntertage unb in eine TOfrirnng oon Zxifc ober Sfafenerbe, Üfloorerbe unb 2auberbe oon faft gleiten feilen, inbem man ettvad Silberfanb ^injufügt unb wenn nöttyig au$ einige ^otjfo^leuj baä ©an$e mufj aber in einem fo grobbrötfefigen 3«f^«nbe n>ie möglich fem. Waty ber Umpflanzung werben fte wieber inö SBarmbeet gebracht, baö man für einige £age gefc^toffen §äft unb je nac§ bem 3#anbe beö 33eete$ unb be$ SBetterä nur lüftet. £)ie oben angegebene orbentli^e 5ßärme mufj beibe^atten werben. 23efonber$ %$t muß man jebo$ auf baä ©iefjen geben, inbem man 9Ja<§mittag$ bie ^ffanjen burc^fte^t, unb nur folgen SBaffer reitet, bie folctyeä er^eifcfjen unb nac^er tttcaü überbraufet. So wie bie S^reSjeit fortfe^reitet, werben bie Sfliftbeete mit grober ?ein- wanb wä^renb ber wenigen Stunben beö fte<$enben Sonnenfc^einS be* fc^attet. So tt>k fie in 33uit§e fommen, bringt man bie ^fianjen inä donferoatorium ober warme ©rüntjauä, wo bie meiften SSarietäten tyerr* lify blühen. Snjwifc^en mufj man fie $ier fe^r oor falter 3«g^uft ju Ritten fucfjen. ^injetne ^jlanjen oon ben p^er wa^fenben Wirten, tok A. pediinculata, geben §übfdje GErempfare ab, wenn man furje 3*ü bem 2Bad)örtmme an jebem ®efenfe ettoat (£inf>aft t^ut unb fte fometrifdj an Stäbe binbet. 5lber idj mödjte auefy empfehlen, oier ober fünf 3n* bioibuen in ein gröfjereö ®efä# $u pflanzen unb u)rem SSadjät^um burdj Stofneipen %w?i ober brei %flal (Sintjatt ju tfmn, wobur$ man fe^r f^öne 33üfdje erlieft. A. lon^iflora muf tttead bitter gepffon$t werben* Sotdje, welche man aU (Sinjelneremplare #ity, muffen in. ber übtifytn SSeife an Stäben befejtigt werben, jebo$ fo, bafü man einigen 3weigen oöttiße ^rci^eit tagt, bie bann graeiöö über ben £opfranb Rängen. £>iefe Sßartetät ma<$t ft<$ am fünften in körben , gepflanzt in 9ttoorerbe, ^ol^fo^Ien unb ÜttooS. gür fte mu£ aber eine rei<§u'$e 2Bafferfpenbe ftattftnben, ja eine ®aU oon £)ungflüfftgfeit t$ut i^nen bann unb wann gereift fe^r woftf. A. pieta ift fe$r btlitbt unb tofmt aud> reinfiel) etxvad metyr Sorgfalt. 3nbem man biefe Slrt im £erbfte auö bem SBIatte oerme^rt, lann man fte f<$on frü$ im grüfjjafjre in &{\\fyt ^aben. 2öie gefagt, aüc finb tei^t ju oermefjren: ©terflinge faffen in wenigen £agen Sur^eln; auc^ warfen fte leicht au$ bem 55Iatt unb burd) S:§eiiung ber fc^uppigen Knollen; einige ber Vßaxktäten bilben ftetne $noflen am ^otje, bie eben fo gute $flan$en abgeben, aU bie* jenigen, wetd^e auö grofen $noflen unb ©tediingen ^eroorge^en. 3n? bem man einige Stopfe oon jeber 5trt jeben 9)?onat gum antreiben nimmt, wobei man natürlich bie Seit be$ dinbringenö in baä Söarmbeet gehörig Uafyct, !ann man baä ganje 3a^r ^inburt^ bfüfjenbe Srem^ ptare ^aben. Einige Specieö aU A. pedunculata, hirsuta unb grandi- flora eignen ftc^ befonberä für baö SKo^njimmcr. S^a^bem fte abgc* blü^t unb bie ^noflen reif geworben, fterben bte (Stämme ab unb bann »erlangen bie tnoflen nichts weiter aU ooflfommen troefen unb froflfrci gehalten $u werben. (Russell ju Chelsea im Gard. & Farm. J.) m Gardeni«i Wlütfieldii. ülß^itftclb, ber biefe fct)öne $fTanje in bie europäifdt)en Öärten cm^ geführt, ^cijte felbft 3wctfcl, baf btefetbe blühen würbe, t>et>or fte nictyt bcbcutcnbcö 5Utcr unb ®rö$ e erregt tyafce. C£m foldjer Uebcf jtaub würbe fie aber für bt'e allgemeine Kultur ungeeignet unb für fofcfye, bie nur befd)ränfte bittet beft^en, ganj nufctoö gemacht tyaben, gumal ba biefe lederen $auptfäcf>lt$ nur roittig blü^enbe^flanjen fultioiren, befonberö fotdje, bie fetyr wot)tried)cnb ftnb. T>a$ aber biefe ©arbenia bei gehöriger 23c* fjanblung au$ ben lederen 2lnfprü$en genügt, fann ify ntit Vergnügen »erftcfyern, ba ftc Ui mir für^ict) prächtig geblüht $at. Ungefähr oor $wei Sauren warb ein bamalö neu gemachter ©teefttng in einen fecfyä* Sättigen 2opf gepflanzt, unb $war in eine 9flifct)ung oon torftger irift* erbe unb SDZoorcrbe, untermifa)t mit etwaä ©ilberfanb. C£r warb fo- bann in ein So^beet beö 2Sarmtyaufe3 gebraut, wo eine tyotye unb feuchte Temperatur oorfycrrfcfyenb war. 2Bät)renb beö ©ommerä wu<$$ bie $ffan$e fräftig unb gegen ben £erbft gemattete iety i£r, baö £oI$ ge* työrig gu reifen unb bi$ jum grüt)ting $u rutyen, ju welcher &ü fte in bemfelben (£ompo(t, jebodj in einen $wö{feötfigen £opf umgepflanzt unb wieber inö £ot)beet gebracht warb, wobei jeboety gteict) tyo^e SÖBärme unb Jeuc^tigfeit beibehalten würbe. %nx ©c^luffe be$ @ommer$ war bie $f(an$e tüchtig ^erangewac^fen unb nun gemattete man it)r, bie jungen fl ^ng unb fingen nieberwärtS gteidj umgelegten trompeten. 3e£t gingen fte auf unb boten einen neuen, ^errlictyen VLriblid bar, benn bie prächtigen 23Iumen mafen 3 3qU unb barüber im 3>urcf;meffer am Sftanbe unb contrajtirten mit it)rer weifen garbe tyerrlicfj mit beut großen grünen 23Iattwerf. @ie iji eine ber fe^enöwert^ejten 231umen, bie mir je oorgelommen unb bürfte, felbjl wenn fte geruct)Io$ wäre, in feiner doflection fehlen. 5lber ungleich ben anbern großen röhrenförmig blü^enben ©pecieä, welct)e nur wenig wotyf* riec^enb ftnb, beft#t biefe fajt ben SSo^tgeruct) beö capifä)en 3«^ntinö, eine öigenfct)aft, bie fte befonberö ben 23tumenfreunben fc^ä^en^wert^ machen muf. Siner ber bejten unb sugleic^ einfacl)jten (Sterne in ber ©arbenia^uttur beflet)t barin, baf man fte wä^renb ber 2ßac^£3t^um^ periobe in ein mit So^e gefütfteä 3^iftbeet bringt, beffen SGßärme man bur<§ ^iftumfc^iäge er^ö^t. (R. Glendinning im Gard. & Farm. J.) 2)iefe ^flanje warb auet) unter bem -Hamen G. malleifera im Botanical Magazine befannt gemacht j aber 2ober3 3at)re na^er warb fte im Bot. Register G. Whitfieldü genannt. ö<> ^ClUÜCtMlU £tftfxud)U. bct Aster cliinensis. (51uÖ$ug au$ bem Journal d'horticulture.) 3m 3a$re 1728 fa)ictte ein 3efutt •ftamenö Incarville, berfelbe, naö) »eifern btc Gattung Incarvillea benannt ijt, bie erfreu ©amen biefer ^fCanjc auö geling, an 21ntoine Sufft'en tn ^ariä. £$ entlauben hieraus $flan$en mit tTeinen, wetzen, einfachen 231umenföpfen, btc nichts weniger als fa)ön haaren. 3m 34re 1729 Ui wieberlwlter 2luöfaat ent* ftanb fd)on eine anbcrc 2lbart, mit einfachen rotten Blumentöpfen, btc audj in ber ©röfe angenommen Ratten. — 3n btefer ©eftolt joq biefe ?5fian$e fä)on bie ^ufmerffam? feit ber greunbe beö ©artenbaueä auf ftä), welche ben $eim gu t'^rer fiteren 23oltfommenf>eit unb 9ttan? nigfaltigfeit in berfelben entbeefenb, berfelben in einer SBerfammlung im ßlofter gu (£$artreux, ben tarnen Reine des Maguerites beilegten, naa^bem fte bereits 'burä; ben ba* malö lebenben Sinne, ben fyftcma; tifetyen tarnen Aster chinensis er* galten fyattc. 33id jum 3^re 1734 fannte man nur biefe rotfye unb tveifc einfache Slbart. 3e£t würbe nun aber aua; eine oiolette ^ßaxktät erhalten unb man fing nun an bie 2ljtem rea)t ffet'ih'a, in ben (harten anjubanen. So oerme^rten fta) bie Abarten jä^rlia;, gegen ba$ 34r J75° er- hielt man bie erften gefüllten 2tb- arten in toeif, rotfj unb oiolett. 3m 3a$re 1772 würben in ben königlichen ©arten ju £rianon bie erften regelmäßig gefüllten faxten mit flauen Blumenblättern in oer* fa^iebenen garben, einfadj unb ge* fütXt erzeugt, eine ©ippe, welche wegen ifrer 2lefmlta)f eit mit ber gefügten Anemone, Anemonen? blüt^ige Aftern geannt würben, oon benen einzelne Abarten noa) U$ le$t »ergangene 3ctt in ben Bauerngärten gefunben wnrben. £)ie gegenwärtig noefj allgemein in Kultur beftnblia^en 3wergaftern, fowie biejenigen gefügten fwjjen 5ljtern, bereu Blumenblätter ä^nlidj xok tei £)a$lien, fämmtlia) geröhrt ftnb, würben in bem ©arten be$ ^erjogö oon Biron in gart'S, oon bem ©ärtner 9D?oiffy juerjt erlogen unb im Saufe ber Seit gu ber iiofSen (Stufe ber Bollfommen^eit auögebil; ber, welche wir gegenwärtig an ben* felben bewunbern. — Abarten neueren Urfprungä oon ben Sefcteren, ftnb bie $ugetafrern, welche fta) burdj bidjt gefüllte fu* gelige Btumenföpfe auszeichnen; fo xok ferner bie oollftänbig gefüllten ^oramibenaftern, welche gegenwärtig oon granfreia) aus, befonberS em- pfotjlen werben unb wirflia) oon ausgezeichneter @a;bn$eit ftnb. — CO (So kaufte bie djtnefifä)e 2l(Ur mefjr alö fmnbert 34rc ber fortgc- festen Kultur, tit alt btc oerfäie.- benartigcn Abarten fta) affmäfjlia; $eranbi(bcn tonnten, wetctje unferu ©arten gegenwärtig jur $ö$jten 3ierbe gereichen unt> btc wofjt nie* malö gan$ au$ benfelben wiebcr oerbrängt werben bürften. — &er fcotanifdjc ©arten auf Srtmfcafc* £)erfelbe liegt nörblidj am $ort of <3pain am Eingänge beö £f>aleö @t. 5tnne, unb ijt eigent* lidj ber ©arten unb ^arf beö ©ou* »erneut. £)er ©arten würbe oor etlichen 20 Sauren oom oerjtorbenen Socffjarbt angelegt, unb jte^t ge- genwärtig unter ber Leitung be$ Jperrn ^urbte. Slufjer bieten ber fünften unb merfwürbigften 93ftan- jen £rinibab'ö enthält ber ©arten »icle feltene unb prächtige ©ewää)fe au$ anberen Söeltt^eilen.. ©feiä) am Eingänge bejfelben we^t einem bura) einen Eucalyptus unb einige dafuarincn eine frembartige 2uft an, unb ber £aie felbft wirb einen (Spaziergang bura; ben ©arten nic^t bereuen, ba er tyier bie nü$li$jten ©ewää)fe ber(£rbe, fo tccit eä baä Klima erlaubt, nia;t in ffeinen ©es wädjötyaudbäumc$en, fonbern in gro- ßen mit 231ütyen unb grüßten be* labenen (Sremplaren Dereinigt ftnbet. gajt äffe fogenannten ©ewürjbäume Snbien'ö ftnb $ier $u ftnben, oom 9Jtu$fatbaum, ber im ©chatten etneS mächtigen (Saman (Pithecolobium S. Benth.) üppig gebeizt, unb bann mehrere Simmetbäume fci$ hinunter $um ^Pfefferftraudje, äffe Slrten oon ^eepftanjen unb anbere lommen oortreffliä) fort. SSon auätänbifdjen Halmen bemerft man bie Arenga saccharifera mit t'^ren ungeheuren 33Iüt^enjWeigen, ein Calamus-©e- büfo), Caryota u. a. bie nodj niä)t geblüht $aben. Sßon anberen 93au* men auc* ber alten 2öelt jeia)nen fi$ einige oftinbifa)e ©uttiferen, einige diineftfd;e grucfytbäume au$, nebff »erfäpicbenen Spec. Pandanus unb ber riefigen Ravcnala mada- gascariensis. 2lber aua) oom 2lme* rifaniföen geftfanbe ijt unö manche« f$öne unb nü$lia;e gefommen, wel* a)eö $icr »ereint gefetyen werben tarnt. 2)a bemerft man bie mächtige Bertholletia, bie $errliä)e Brownea grandiceps nebjt ber merfwürbigen Eperua guianensis mit ben flafter* langen ^erab^angenbcn 3Müt$en|h'e* len, riejige Rafften mit gelten unb orangefarbigen 231ütf)en, wä^renb man bort auf ben .3roeigen einer windigen Crescentia tyunberte ber fä)önften unb mertwürbigjten Dr$i* been oerfammelt jtnbet. 3n ber Wtyt beä £aufe$ beö ©ouoerneurd fyat ber tätige £err $urbte pfcfc^e S31umenanlagen gemalt 5 man !ann $ier unter anbern bie erjtaunltc^e garbenpraä;t ber ©eöneraceen ixt äugenfi^ein nehmen. $kx auä; fin- bet man bie Brexia madagasca- riensis, bie wo^lrieä;enbe Clavija R. et P. unb fo manä)e$ anbere. Unter ben ©c^ä^en, welä)e ^)err |3urbie oon feinen Steifen mitge^ bracht $at, ftnb $" nennen Phyte- lephas, ber berühmte Cedrone (Si- maba), bie Chupa chupa (Mutisia), Couratari sp. u. a., welche üppig fortfommen. — (35ot. 3eitung No. 43. p. 753.) «listicimm Ricii. 3« einem ber berliner ©arten, \)t\$t eö in No. 46 ber 31ffg. ©artenjeitung, jeigten ftdj in biefem 3a^re (1848) grüßte an oerfö^iebenen Steigen eineö Taxo- dium distichum Rieh. (Cupressus disticha L.). Daö ^remplar würbe ttor je^n 3al)ren gepflanzt unb bürfte ««öcfa^r 18 34*e att fem* dt f)at bereite eine £ö^e oon 20-21 gufj unb einen ©tammburdjmeffer »on einem guf erreicht. Der ßro^ itenbura;fa;nitt beträgt 11 ftug. £$ ift bieö ber er fte gaff, bafj grüßte an biefer Konifere in ben berliner ©arten gefe^en roorben finb, — 2tuä) im Diepgen botanifcfyen ©ar? ten seilen fli a$* Sremptare bie* fcö ^errlia)en ©aumeö bura; ©röfje unb fa)önen 2Buc$$ au$. SPcein Vorgänger, £err D^tenborff, ^at fte t>tcr auä «Samen erlogen unb mürben bie33äume ungefähr 23—24 Safere alt fein, ©ie ftnb 24-26 gu£ $o$ unb $aben eine ©tammbiefe »on 1-1V2 guf?, 4 guj? über ber örbe gemeffen. 2)iefe afyt £rem* plare finb eine ipaubtjierbe beö ©artenS, nur ijt ju bebauern, bafj fie $u natye aneinanber unb in graben Steigen gepflanzt Sorben ftnb, fo baf* fte fta) je$t fä)on mit if>ren 3n>eigen gegenfeitig berühren. 23on 23Iüt$en ober grüßten ^abe t$ bi$ jefct no<$ nichts roafjrge* ttommen, eben fo wenig geigen ft$ bie fonberbaren 5luört>üc^fe an ben SSurjeln. & £>— 0. ift. £)iefe genannten Strien gebeten roäf>renb beä ©interö Ui 8-12° 9ft. 2Baö am naä)tf>ciltgften auf fte einwirft, ift Mangel an %i$t, bat;er man ©orge tragen muf? , bte ^flan* jen bem ©fafe fo natye aU mögfia; ju bringen. *) £>ie Echites caryophyllata Roxb. auö Djtinbien, domingeusis S\v. oon @t. Domingo, macraiithb Spr. ober grandiflora Roth. au£ £>jt* inbien, repens Jacq. oon ©t. Do; mingo, subereeta Jacq. »Ott $a? maica, (rifida Jacq. auö Djtinbien, torosa Jacq. oon 3amaica unb umbellata oon eben ba^er, finb bte am meiften in ben ©arten oerbrei? teten 2lrten. ©ie ftnb ungemein bei t'^rem ©ebenen oon bem Sin? ftuffe beö Zifyzö abhängig unb ift biefeS für fte ein £aubtbebürfnif. Stulturbcittcrf intflcit einiger Kcliites-S2lrtett. Echites bispi- nosa Thb. 00m Vorgebirge ber guten Hoffnung, Ech. difformis Walt, unb Ech. stellaris Lindl. au$ S3ra(tlien »erlangen eineSrbmifa;ung be(tet>enb auö guter Eauberbe, SJfC berfanb unb einer guten £eibe* ober Sfloorerbe. £>iefe ^ifä)ung ijt allen SÜrten im allgemeinen juträgtia). Echites stellaris licht jebo$ eine me^r fanbige ^ifä^ung. 23ei alten 5lrten mufj man bafür forgen, baß ber Slbjug beö SSafferS frei ftatt* ftnbet, inbem bie 2öur$etn fe^r ffeifa;ig ftnb unb tynen tin fte^en* bleibenbeä Söaffer jtete nac^t^eilig $Hi*teütn. £>ic @f<^c unb bie ©t(^e alö %£ctUtytopf)etcn. 2®enn bte (£f$e i^re Blätter oor ber <5tct;e öffnet, fo folgt gcwö^nlic^ ein najfer @ommer j öffnet" aber bie (£ic$e i^re Stätter »or ber (£fa;e, fo folgt ge^ ttöfmtia) ein trorfner @ommer. Diefe Setterreget fott feiten täufa)en. 3a^rb. b. 2anbtofa;t. Jt)tc Nebenblätter &et Frey- cioetia Bauksii. 3n ben 3Säl- bern 3^eufeelanbö wä^jt bie Frey- cinetia Banksii (^awara), beren fuße unb fteifa;ige Nebenblätter eine angenehme @peife gewähren. 3§r *) Echites difformis fulttOirc ttt) fttyOn feit jtt?ci 3a^en mit SBort^eit roä&renb bcö SEBinterö in einem falten Äaftcn, nur mit Seniler, Satcn unb Saub gegen Äälte gefa)üfct. ©. O— 0. (>2 ©efdmtacf, roenn fte t'^re »öfligc Steife erlangt fjaben, ijt bann einer reifen unb fafttVjcn Söirnc nid)t nn- äfmlia;, mit einem febr anßencfmten unb aromatischen SJeigcf^marf nadj Sattttte. 2)ic ^fTartje, tocfcfyebiefe 2)e; tifatejfe gewährt, ift ein ©cfymaro^cr; gcwäa)S. @ie Wettert in bieten, lipot^cn, auä tanken f<$malen 331ät; tern beftef)enbcn 23üf4eln biö ju bem ©ipfet ber tyofjen Sßalbbäume fn'nan. 3a£rb. b. Sanbmfdjt. <$)>mcjtf<$eö (9ra£. £)tefeö ©raä, »Ott welchem bte Safer $u bent m £tjtna gebräuchlichen lein- roanbartiejen ©endete, ©raös£ucfy, »ermenbet roirb, gehört ju ber ga* mtlie ber Urticeen, ber Bochmeria utilis üttb roäct)jt »Ott beti ßüjten (Efjina'ö t>tö in beit inbtfc^ert 2lr$ipel unb biö 51t ben @ttnba-3nfeln. 2iuf 3a»a ift fte unter bem tarnen Sftamidj Gelärmt imb §at bort burety eine Säfyt'öfeit, SBeifje unb <5$ön; ^ett ber gafer bte ^ufmerffamf eit ber ^oflänbifc^en S^egieruttcj auf ft$ gebogen. 3« (£f>ina roirb e$ tyäuftg in ber 9Rä£e oon Sfteiöfelbern an* gebaut. 3ut ©ewinnuna, ber Safer roftet man bort bte *>on ben 2Mät* tern befreiten <5tengcl in mit 2Baf- fer angefüllten ftübefn, befreit fie bann mit einer 2lrt ©djabeifen »on ber äußeren 23cbccfung unb troefnet unb bleta)t fte cnblid) auf ©efteflen oon ^ambuörofyr. Decaiöne ift ber Meinung, baß bte Bochmeria utilis auefy in ben f üblichen ^ro* oinjen £>eutfd>Ianb'$ fultioirt roer- ben fann. Sa^rb. b. Sanbrcfät. perfonal-tlo^en. @r. 9flajeftät ber ßonig »on £annoocr fyaben ben £of; ©arten- meiftern SBentlanb unb S3a^r in .£>erren$aufen ben Zitel oon fr^)of'©arten'3«f^ctor" »er? liefen. 2ln bte ©tefle be6 am 24. Dctbr. o. 3- oerjlorbenen £)irectorS ber (£p$emerien, 'JJrofefforä Dr. Schauer gu ©reifätoalb unb QU bena, ift ber bisherige Slbjunct, ©e* feinte ipofratfj unb ^rofeffor Dr. tiefer px 3ena, sunt £)irector (£»f>emeribum ber ^aifert SJeoooIbi- nifdj * (£arotinif$en 2lfabemie ber ■iftaturforfc$er ernannt. 63 £err (£. Gl ©ebener am SÖSenbcntljore t'tt 33raunf$iv>eig ttetet feine (Sammlung oon tropifd)en Drcfyibeen, befte^enb in 398 Sfrten unb 460 Exemplaren, 231umenfreunben $um ®aufe an, unb jn?ar für bie Hälfte beä ^reifes, ju meinem fola)e in ben neueren SSerjeic^ntffen ber £anbelö* gärtner aufgeboten werben. T>ic ^flanjen ftnb gefunb, größtenteils jtarl bewarfen, mit 8 bii 15 3^iebeln unb ba^er in 2 U$ 6 Exemplaren %u oert^eilen. SSer^etc^niffe ftnb oon £errn £)e gener nu'e oon ber 9tebaction biefer 3eitung auf portofreie Slnforberung $u bejieljen. £)ie oont iperrn £>egener angebotene Dr$ibeen?aage jun. in Erfurt, jeidmcn ftcf) unter sielen anbercn 9?euf)cttcn bcfonbcrä bie neuen Achimcnes, alö A. Warszewiczii E. Otto, violacca Hge., violacea pallida Hgc, Haageana E. Otto, Kleei E. Otto unb Ottoiiis H^e., er oom Detoter 1847 tiö $?är$ 1848 ge? fammelt rcorben ftnb. £)as ganje ?Jjfortiment (richtig beftimmt) befielt au$ 176 2(rten unb.fojtet 40 _# £amb. drt. (16 Jjp f5f. (£rt.); jebe Sluörcabt »ergebener 2irten berfelben bie $rife 4 /? ipamb. Srt. (Vio 4> ?r. drt.) 3n bem ^fortimint $eidmen fiefy befonberä eine Üflenge ferner Sommer* getoäctjfe, ferner Leueadendron-, Podalyria-, Protea-, Serruiia- unb bergteicfyen &rten au$, worauf bie Üfebaction glaubt, befonberä aufmerf* fant machen ju muffen. Briefe unb ©eiber werben »on .perm £>rege franco einjufenben gebeten. Sämereien von tyottotico ultimo 1847 oei ipumacao gefammeft. ^flansenttebtyabern befonberä %u empfehlen, ba biefetben na$ 23er* ftc^erung beä ©ammlerö, eines bort ft$ auf^altenben beutfcfjen ©ärtnertf, nur oon Sicxyfianien entnommen ftnb. £)iefe Sammlung bejtefyt aus 17 2lrten, meiere jufammen 1 V2 *$ $r. Grt. foften, einzelne ^n'fen ä 4/? (V10 *J>)- 37 Wirten, ebenfalls bei£umacao gefammeft $u 6$ 4/? (2'/2 *$ $r* drt.), einzelne &rten a ?rife 4/?. 2?er3eic^niffe über fämmtficfje Sämereien ftnb fotoo^l bei £erw 2)rfcge al$ bei ber Sflebaction biefer 3«tfc^rift $u erhalten. £>. 9?eb. fünfter Klette allgemeine betttfcfte (BatUn- nnbplnmtnintxm$. dm 3eitfd)tift für ©arten * unb SMumenfreunbe, für Ätmfc uni> Äanbeßgärtner* oH« $crauöGegeben unb rebigirt oon (g&ttai* Otto, Snfpectot beö botantfcfjen (UattenS ju Homburg. ßntyalt: Seite : liebet gtucbXSrjielung ber Vanilla planifolia. «Born iflebacteur 65— 68. Blumenflor in ben ©eroäd)3f)äufern Ce3 £errn (Senator Senifrf» 68— 69. Äuttur ber ßroiebet in Dinfjlanb. 4$on £errn (Saillet 69—70. Kultur Der Bataten = 3r»tebel. Bon £errn ©Jonen 71. Dahlien, ©aatrofen unb >J?»ramibenajiern 72—75. Der £öffop Der Sitten 75— 78. Kultur fe« 2Bamr>ee*BaumeS 79— 80. 2öiffenfd)afttid)e epebitiou nad) £bibet 80— 83. Denftebe auf 3ofepf> ©etfyarb 3uccatini 84— 93. Die Slottberfet Baumfd>ulen 93— 94. fS,orre$ponbenjs9tad)rid)t au$ «Berlin 95— 96. lieber t ai Stnfneipen ber grudnbäume 96 — 98. lieber bie 3ud)t ber großen ©tad)clbeeren 99—101. Die ©eroäd)$ häufet be3 £crrn (Senator üNercf 102—103. 9leue englifdje 5ud)fien 104—105. Die Äunttgärtnerei bei ben alten Moment 105 — 111. «* 9teue unb feltene, empfef)lung$tt>ertl)e J4$lanjen- 111 — 116. 9teue englifdie Salceolarien 116—117. 2lu$roabl fdjön blübenber anblung in Stuttgart crfa)cint: Wie p$tt&$mimbei: gemetnfaßlt^ bargejlelft oon Dr. motte <§eubett, ^rofcffor an ber pofi;tcd)nifa;cn <3d)ulc ju $arlörul)c. <£tti ei pänt»e mit jroei garbcnbrücfen unb oiefen in ben £ert eingebrucften £otjfdmitten. 2)aä $ftan$enreic§, bas itnö in gelb, Salb unb ©arten in rounber? barer ^Jcannicr; faltigfeit umgiebt, t'ft fctjon barum, roeit ber Genfer; für bie 23ebürfniffe fetner matenetten (£rtften$ fo roefentticf; auf baffetbe an; geroiefen tft, geroif* für jeben ©ebitbeten ein ber nähern ^enntnifwafmte unb rotffenfc^aftttc^cn Betrachtung roürbiger ©egenftanb; aucty tjt bt'e 23otanif jtetä at$ eine notf)roenbige Sßorbilbung für ben Strjt, foroie ben gorfb unb 2anbroirtt> mit S^et^t betrachtet roorben. 3ubem aber Metet bie 23efcfyäftigung mit ber tn ftitter ^3racr)t blür^enben unb grünenben 95ftan$enröett bem finnigen unb für baä ©ct)öne empfänglichen Betrachter fo mancherlei ©enüffe, baf bie ^ftanjentunbe feit atter 3ett ^tn S^ren- namen ber „tiebtictjen 2Btffenfcr)aft" unbejtritten trägt. 3n biefeö fo mannicttfacf; einfabenbe (&&kt fotl baö oorttegenbe 2öerl eine attgemeiri: »erftänbticfye (Sinfüfjrung geben, tnbem e$ tn gebrängter ©arftettung bie roiffenfct)aftticr;e ^ftanjenlunbe nadj t'fjrem heutigen ©tanbpunfte oon tfjeoretifctjer unb praftifcfyer er jroeite Xtyil roirb bie fpeciette ^ftan^enfunbe nadj fol* genbem^fan entsaften: Srftenö bie ^egetn ber ^ftanjenbefcfyreibung unb bie @ofcemfunbe; $roeiten$ eine 3lufgä^tung unb überftctjtlicjje ß^arafteriftrung ber roictjtigften ^ftanjenfamitien nebft Angabe unb furjer 9caturgefcr;icf;te ber roegen t'^rer änroenbung in öfonomifcfyer, ttty mfcr)er ober mebicinifcryer §tnft(|t befonberö bemerfenöroert^en 2Segeta= bitten. (5nbti(^ bitbet benS^tuf be$ ©anjen bie ^ftan^engeograp^ie, fcer Vanilla planifolia Andr. (£$ tft \xid)t unintercjfant $u bemerfen, tag and) in unferm Sorben bte grudjt ber 2SanftIen>$fIa»jc in einem ©eioad^aufe jur ^etfe gelangte. 3« &«n grogen ltnS:) frönen Drdjibeen^anfe beö iperrn Senator 3enifd; $u gtottbeef ftng am 18. gebruar 1848 eine fetjr ftarfe unb upüt'g roaä)fenbe ^fTangc ber Vanilla planifolia Andr. ju bluben au, unb öffneten fid; in 3ttnfcj>cnräumen oon 3 gn 4 £agen mehrere SSlumen, x>cn benen, obgleia) alte bura) ben ÜDbergartner iperrn grame? mit ber größten Sorgfalt fünjlh'dj befruchtet würben, jiebodj nur eine Blume %xnd)t anfe§te* S3tö jnm 29. £)ecember o. 3. bitbete ftd) bic grudjt kräftig au$, um treibe &it fte fia; ju färben anfing unb jejit am 15. 3a«uar ooftfommen reif gu fein f$etnt unb e^eftenS au- faßen bürfte. 2>te $rud)t ift 8V2 " lang unb verbreitet einen un* gemein (laufen Xuft. £)iefetbe \)atit von 3^it ber Befruchtung tu'ö jur sJ?eife gut 10 Monate nöt^ig, mithin ttvoat mejr aU in ben ©arten füb(td)cr (Segenben CEurowaS, benn roie unten bemerft, beburften bie grüßte im ©arten $u ^abua faum 9 Monate. (EtgenttyümftcJ war mir t>k (£rfd)ctnung bei ber in 9?ebe fte Jenben 3rud)t, baß fte an ber Spi$e einige Stnicn tief gehalten ift, unb au3 ber Geffnuug fta) ein brauner Saft abfonbert, ber »on einem feljr ftarlen aromatifdjen ©efä)mact unb ©erud; ift. £a nun biefetbe ^flanje bereite in jtoet 3a(;reu Innrer etnanber geblüht hat, fo bürfte fle and) aüiäkjxUd) neue Blumen unb tjoffcntttdj and) meljr grüßte bringen. £>a\) biefc (£rfd;einung je§t xiid)t metjr ju ben großen Seltenheiten, obglet'rt) immer eine i)öd)\t intcreffante (Er-- fa)einung, gehört, wirb nad;ftc^enbe 3"fainnienftcflung beweifen. 3m %al)xt 1836 blühte btc SBam'flfc^flanje im botantfdjcn ©arten $u ?ütttä) unb würben bafelbft bic erften grüd)te bcrfelben in Suropa erhielt. £>err ^rofcjfor dorren t;atte feiner £&ü eint fc(;r auöfü^rs ltä)e Sibtyanbiuug über bie Kultur ber SSamtte, ferner fiterartfebe 23c* merfungen über biefetbe, im'e gefd)td>tlia)e Bemerfungcn über bie 2(n^ toenbuug ber fünjtu'djen Befruchtung Ui ber 23antfle im „Bulletin de TAcadeinie royal des scienecs et belles-letters de Bruxelles 1837 Dentfdj« ©arten, unfc ölumenjcitwna,. V. ©an». «^ 60 p. 225", fo xcic in ben „Annales de la Societe Rpyale d'llorliculture de Paris Tom. 20 p. 331 " mitgeteilt. *) 3fi eö nun, baß bie 23eft#cr iwn SSanilfc^ flanken burd) bt'cfe 33c- merfungcn mcbr aufgemuntert Worten |tnb, unb feiteem nui)x ?lufmerf; famfett auf t$re ^jtanjen mwenbet baben, ober ift eö nur 3ufaft, bafj naa; btefer erften grucfytcr^iclung öo» ber 23amtfe^fxan$e ju £üttt$ aud) tu mehreren anberen ©arten SBamflc-^flfanjen blühten unb ftrüd;tc reiften. &U&, waö Spcxv "53rof. dorren angiebt, um bie Ranitic jur Sölütyc gts (ringelt, fdjien mir, mic mehreren Ruberen, ntc^t unbebingt nott)- rcenbig $u fein, unb ift £crr tyviteau ju ^ßart'3 aud) balb gegen iperrn dorren aufgetreten, inbem otme alle* 3"t^un eine Vanille ju ^ariö im Jardin des Plant es 1838 in 2Mütf)e fam unb grüßte reifte. ( Annales de la Societe Rovale dllorticulture de Paris Tom. 23. p. 99. 1838.) ::) *on iperrn ^rof. dorren anempfohlene brennen ber 3^eiöe/ f° ^ie ^ Durchbohren berfclben mit Nabeln, um bie ^flaujen gum 3Müf)en ju gwingen, angewenbet, allein e£ gefd;al) fo furj oer bem (Erfd;einen ber 231ütif>enfnoöpcn, ba£ biefe Operation auf ba$ bamalige S31ü^cn feinen (Einfluß gehabt tjaben fonute. 3n früherer &it war man ftetö ber Meinung, baj} nur Vanilla aroniatica biejenige 21rt fei, beren grüdjte unter bem 9tamen Tamile in ben £anbel gelangen, U$ 1836 iperr $rof. dorren in Küttity im botanifd)en ©arten eine anbere Vanille ^um 25tüf)cu unb grudjttragen brachte, bereu grüßte eine gteid) gute Vanille gaben, nämlidj V. plani- tolia. 21u$ ben über biefen ©egenftanb angeftelltcn lluterfud)ungen gcfyt tyeroor, baß man bieder in einen großen 3rrtf)um geraten war, unb baß unter bem 9camcn Vanilla aroniatica mehrere ?lrtcn vereint ftnt, bie ftd) binreicfyenb oon einanber unterfd)eiben laffen, unb baß, oon welker %xt aud) immer bie mejicanifdje 23amTte erzeugt werben möge, bie V. planifolia ebenfalls aromatifdjc grüßte, bie jener gar nidjt nad); flehen, liefert. £)ie oon Miller 1793 unter bem tarnen Vanilta. aroniatica eingeführte 21rt beftnbet ftcf> nia;t me^r in ben englifdjcn ©arten C1841), fonbern btcj'enige, welche gewö^nlic^ in ben ©arten fultioirt wirb, bie Vanilla planifolia Andr., bie 1810 eingeführt würbe. „$cxx 3. ^cnberfon ju Litton giebt folgenbc f\ulturmctl;obe an, bie hei i(;m burc^ ben atterbeften Erfolg gefrönt worbeu ift. 23or *) Sür btc fccutfa;c Ucbcrfe^ung btefer Slbtianblungen ftc^e 5t(tgcm. ©artenj. V, p. 282. **) 2lUcjcm. (Sarteit5. VII, p. 15. ***) 2lrrf?iö bcö ©artcn= unb 53lumenbau^5?ercin^ für f>amburg, Altena :c. 1840 p. 59. (^tlgcm. öartenj. IX, P. 166.) 67 ungefa&r fünf 3ä^n würbe eine ^flanje oon ber V. planifolia an bt'e £intermanb etneö 2Barmlmufeö in einem ocgrcn$tcn 9ftaum etneä 33eete$ gepflanzt. Die sI>?ifc^unt3 beö 23eeteö bejhnb an«? grober £eibeerbe unb einem fleincn Sthette £opffd)ert>en. 3n bt'efer ^tfc^ung mud)ö bte ^ftanje fett Jener 3*3^ häfttß empor, erreichte balb ba3 obere (Enbc ber ^Säuie, woran fte gqogcu mar unb mürbe alebann an bt'e eifernen Cluerftangcn nnb ©parren ber £interfenfter fortgeleitet. 3n bt'efer (Erpofttion er$eugten bt'e ^flanjen in jcbem grüljjalvre 23(ütl;cn. ^3rof. dorren bemerft t'n fetner 21b; banbtung über bt'e grud)ter$eugung ber 23anille t'n Suropa, baß man im fultioirtcn 3"ftanbe nur grüßte burd; fürtftTtd;e 23efrud;tung erhalte (?tttgcm. ©arten;. V, p. 282). 9cad; erfolgter 2(uöbifbung ber 33füt(;cn mnrbe $?orren'3 ^tfctlmbe mieber(;olt nnb bt'e ^flanje fc£te oalb baranf ftrücbte an, jebod) ba bt'e richtige Sage beö ©tigma auf ber ©tempet- fchtte nt'cr)t mabrjuncbmen mar, fo mar ber (Erfolg nur unoollfommen, bt'e menigen grüd)te reiften jebodj im grüfrja|>r nnb Ratten baffelbe ?(roma, mie bt'e auS bem SSaterlanbe eingeführten (Schoten (S?apfeln). Der (Erfolg im $rüf>jal)re 1840 mar auferorbentlid), benn an ben er* fdu'enenen 53 23(üt{;enrt'0pen bilbeten ft$ 240 331üt(;en atö. ?(m 10. Decemoer befanben ftd) 236 ooflfommene Srüdjte an ber $flan$e, fo baf, menn fte fämmtlid; gar Steife gelangen, ber SBerttj berfelbcn, nadj bem niebrigften 9)?arftpret'fe geftetlt, anf 11 $fnnb nnb 16 Schilling etevliug beredetet merben lann. 3« peeuniärer §inftd)t oerbient bal;er bie Kultur ber V. planifolia mottf jebmebe 23erüdftd)tigung, um fo me§r, aU fte nur menig SKaum $u il;rer Kultur oebarf, nnb t'n jebem 2Öarm= (jaufe gebogen -merben fann. 21n jebem £>rte ift bt'e Kultur f)öd)ft ein? fad; : ein 23eet ober Stopf mit torftger ipeibeerbe, oermifdjt mit £opf= fd)erben ober groben ©rant (Kteö) angefüllt fo mie in jebem oetieoigen S3oben, beffen £l;eile nod; roty genug ftnb, um freien ?lb; unb Durd;jug bc$ Söafferö ju geftatten, ift gleich anmenbbar. Die ^ffanje mag gc? leitet merben mo^in fte mifl, fo mirb fte fdjnefl an ^otj, eiferne <3täbe, Dratty unb bergl. ftd) feftfaugen, nur muffen bt'e öfteren «Spieen ber triebe öfters auögeorod)en merben, bomit bt'e ^3f(anje ©eiten^meige bilbet, benn je mefyx fte ftd) oeräftett, befto größer ift ber grudjtertrag. Jrüd;te ju erlangen ^angt lebiglicr) oon ber 2ütfmcrffamfeit unb ©enauig= feit ao, mit ber bt'e 23efrud;tung vollzogen mirb. Sßirb ber runftlt'cfye Sefruc^tungöpro^ef genau ausgeführt, fo ift baö 5(nfe|en oon grüßten gemif. Die 33tütbcn falten m'd)t ab, im ©egent^eil bleiben fte lange ft|en. 3« 3*tt kon 24 ©tunben nimmt bt'e grnebt gufe^enbö an ?ange ju, itnb in Seit oon einem 3af;rc mirb fte reif fein. Die 331umen öffnen ftd; gemöl;nlic^ be3 9lad)t$ ober am borgen unb ijt bic$5 bie geeignetfte Seit, fämmtlicbc offene 331üt^cn ju befruchten" @c^on 1833 Mül;te gu ^abua im ^. ß. llniocrfitciti? harten eine Vauilla planifolia Andr., bt'e jebod; einem ^agclfdiabcn Uinafe gänj? liä) unterlegen märe.*) @ie erholte ftdj allmä^lig unb olü^te 1840 3um jmeiten 5D?aIe. 3w ©ommer 1841 erfd;iencn mieber 331umen unb tiefe ermutigten fyttxn Dr. 9?. ». s^ifiani, $rof. unb Dircctor be3 fcot. ©artend ju ^abua, mit bem 25eiftanbe be$3 ^errn 3* SIem enti, 0 SStcncr £of$eitung vom 9. 3unt 1833. Slllgem. ©artenj. XI, p. 21 1 5* 68 2(fftfteuten ber fcot. 8e$rfangel jener tlnioerfität unb iperrn (Eaftam, Dbergartncr bafclbft einen 23crfu<$ rünftlt'ci)cr 33efvud)tung nad) t>ctölf^?er unb fratnoftfdHT X?Ut bamtt gU ntacf;cn, meldjer glöcfltc$ unb erfrculid) gelang, nnb beffen Siefuttat in feiner reifen nnb f'öftüdjen ^rud;t befielt. Vic Arndu beburfre *u t^rcv 3cttuvinö 9 Monate nnb fiel mm fclbjt am 1. Stfat J842 ab. 3*1 bemfetben 3alue blühte bie ^flanje abenualö tu gtt*t Kolben nnb trugen bi'efe 11 grüßte. 3m 3a$re 1811 bemerke tc$ au ber V. planifolia im bot. ©arten ju Berlin mehrere 'iMiithcninoer-cn, fur| Jufcor als id; meine Stcüung bort aufgab um meine (uefige anzutreten, unb fo in'el mir berannt ge« reiben, fyabcn ftci) bie knospen and) entfaltet ob jcbed) bie ftrücfyte gc> reift ftnb, ijl mir nia)t erinnerlich, £icr muß tefy nur bewerfen, baß id) mit ber fjfianje im bot. ©arten ju Berlin nickte weiter vorgenommen fcabe, ajtö ^anftg bie Spijjen ausgebrochen, um 3ßefren&tt>etge &u erzielen, unb baß bie Stengel rcä)t oft t)in; unb hergeleitet mürben. Tic ^ffanje mar bebeuteub fkrf, Imitc mit il;rcm £auptftengcl oon bem S3cete, morin fie. ftanb loegetaffen, fid; bafür aber mit ben vmftrourjcfn überall feftgefegen. (So ift mithin burd;aus fein brennen unb 8tec|en ber Stengel notb: ».reubig, um 53(ütben 31t erzeugen. P l u m c n f l 0 r in ben ©ett>äd;3{>cutfern fceS §errn (Senator 3elu'f$ am 15. Sanuar 1849. SBet meinem 33efud>e ber rüimttid;jt betanuten ^flau$enfammlung bc$ iperrn Senator ^erttf c^ ju glottbecf jeidyneten fid) unter mehreren anberen nadjbenannte ^flanjen bui*ä) il)re 2MütlSenprad)t befonberö au6, bie um fo mel)r $u empfehlen ftnb, ba ftc im fälfejteu SBintermonat t£>ve 55lütt)cn entfalten. £$ ftnb »on ben £)rd)ibeen: Laelia aneeps in mehreren CEremplciren, Mormodes Cartoni feiten unb eigeutluimlid;, Builingtonia Candida, Spiranthes Lindlcyana, Lycaste Skinneri unb eine fd)öne buntTere Varietät, beibe befonberö alö fd;önblü£ie Blätter biefer fjerrlidjen Drd;ibee §aben eine £änge von 4 — 5' unb ftnb nad) ber Wlitte ju fafi 8A ' breit. £)ie S31umen jtei}en bem Phagus (Limodorum) 69 Tankcrvilliae fcf;r na£c, ftub jebod; faffc nodj fdjöner unb bunfler. Stenorrhymhas spcciosus. jonopsis tcnera eine ftetne aber fefyr fteb^ ltd;e Dritter, Epidendram Skinneri, Stamfordianum, etn berrltdjeS Ercmt-far Witt fünf faxten 231ütt)enftengc(u. So tf* bteö emS ber fc^önfien Epidendram. Fernandezia elcgans, Epidendram longicolle, Odonto- glossum Bietoniense, fd)ön unb feiten, Gongora truncata unb mehrere anbere gewöhnlichere. Stttc fcf;r große 9fo$a$f &etgen Shtoöpen unb bürfte üt 3*ft oon 3—4 2Bod)en etne fcf;öne ©anttttfong tiefer fo mert3; würbtgen $ffan$enfamtfte tu iBTüt^e flehen. äujer ben Drdn'been fielen mix in ben anberen ©ewädjö^äufern noä) befonberö auf: Astnipaea Wallichii mit tt)ren eigentümlich fdwnen, (jängenben, rotten SStüt^enbolben. Die ^fanp blühte fel;r ja^Irctc^. Aphelandra elegans unb cristata Waren gleichfalls fd)ön, nia)t mt'nbet Franciscea latifolia, Bernadezia rosea, Whitfieldii laterilia, fammtlidj in frönen, üppigen Exemplaren. 3n ben ^att^aufern ftanben bir-erfe Correa-Strten, Boronia viminea, Camellien in großer 2luSwat;t, En'fen, Epacn'ö unb anbere im fd)ön- fiem glor. E. £> -o. Kultur fcer «Jimebcl in Hußlaufc. SSon £errn bautet* £>aö Journal practique hebdoraadaire de Mussehl fytiit bte 9Dce- tt)obc mit, nnc man bte 3wiebet tn SÄußfanb fultioirt, unb welche barm fce* ftel)t, baß man bicfelbe, nacktem man fte einige Sät f;ängenb aufbewahrt unb fte oermittelft hattet; getrodnet bat, in gorm eines ®reu$fdmitte3 tn oier SEljetfe tf>etft, nur muß man ©orge tragen, baß bte ©tütfen an ber SBurjel (23aft3) oereint Wetten; man pflanzt barauf baS ®anje auf ein neu jubereiteteS Erbbeet, jebodj nid)t $u ftarf gebangt. 2)er £>err Referent btefer Zeitteilung, wo$l einfeljeub, baß btefe 9fletbobc t$m fem befriebigenbeS SRefultat liefern würbe, glaubte jebod;, baß e$ ber 9>cu$e werte) fei fte $u oerfud)en. 3n Ermangelung troefuer 3wtebeln, wäljfte Referent große faftrctdje 3wie6efn, unb nacr)bem er fte bura) einen ^reujfdjnitt tn m'er £(>eite tu'S $um Suqelftocf geseilt $at, glaubte er fieser, baß fte tu ber Erbe faulen würben. Referent £attc ftet) tn feinen Vermutungen getaufa)t, er bemerkte nto)t nur mit großem 23er* gnügeu, baß nm)t nur jeber ber oter £t)eife ber 3tt>iebct an$ ber Erbe tjeroorfam, fonbern aud), baß fta} mehrere ftrudjtjteugel bilbeten, unb baß jcbe 3wiebel oter fa)öne 3wteieln ^ert>ororad;te. Es fdjetnt, baß btefe rufftfa;e SDcettyobe 3tot'ebetn ju ergte^en noa) nt$t attgemetn belannt tjl. Es tfi aber gerotß aud) etne anbere 5(rt aU bte, welche man aus ©amen erjte^t, namliä) bte, wetdje man Oi^non- 70 Porome de terrc in Ücußfanb nennt unb tbcnh'fc^ mit ber i% roclcfye in granfretd) unb S3etgten ben Hainen Oignon-Pataie füljrt.*) Der 33aron Joclr'erfalnn glaubte biefc SWetyobe mitteilen ju muffen, ütbem er fclcf>c feit länger aft 30 3«^en auf feine« Gütern mit beut allcrbeften (Erfolg, anwenben ließ. sJcadjbcm bie 3wiebclu roät;renb beä SBiuterä an froftfreien unb rroefneu Drten aufbewahrt werben ftnb {mit man eö gewötmlid) $u tlmn pflegt), werben fte »ollfoutmcn getroefnet, unb im ^rül)jafyre, fobalb bie Söittcruna, eö erlaubt, werben bie 3wiebefn mit bie Kartoffeln in 9tei£cn ein guß fcon cinanber entfernt, aufgepflanzt. Der 33obcn wirb im §erbfte fdjon gebüngt unb bereitet. Die Sbdjcr, treibe bie 3wiebeln aufnehmen folten, brauchen nur ftad; su feiu un^ fobalb bie 3wiebeln eingelegt, »erben fte ein wenig mit (Erbe bebeeft. 2llö ^3referoatio gegen Sroft unb um beut SBobcn gleichzeitig neue ßraft $u geben, bebient man fid; troefnen $u ^ultter »erarbeiteten s5?fcrbc; büngerö, unb bringt auf jebe ©teile, wo eine 3roiebel liegt, baoon ein £>äuf; ä)cn, ungefähr 4—5 " breit unb 3 " tjod?. S3alb treiben bie 3wiebefn bura) biefe ipäufdjcn bureb; unb werfen ben Dünger jur Seite, ben man jeboä) nidjt entfernen barf. Wlan fd;neibct gewölmlid) jebe 3wtebet in 4 £l;eile, läßt fte 24 Stunben tu warmem SKaucfye jubringen unb legt fie bann einzeln nieber. ©obalb aU ba3 2Baa)fen fdjnell fcor ft$ gel;t, bricht man fie unb wirb balb bemerlen, baß fünf, fed>3 U$ aa)t triebe i>on jebem QwkbeV ftücte au$ ber (Erbe tjeroorfommcn,' bie man fämmtlia) wad;fen läßt, muß aber Sorge tragen, baß fie oom Unfraute rein hltibcn. ©egen bie Wlittt, ober 51t (Enbe beö 3(uguft Monate, werben bie 3wiebeln aufgenommen unb bie Blätter abgefefmitten. SBotyl in feinem Sanbe werben mef;r 3wicbeln ocrbraucfjt aU in S^ußlanb. Journ. d'IIorticult. *) ©ie richtige tcutfc&c Benennung ift nur ntdt befamtt mit) Wfirbc c3 mir fc&r crwüiifc&t fein &u erfahren, cb in £tut(a)(anb auf äl;nii$c 2öcifc 3wie* lein erlogen würben. & O—o. iiultur &er pataten-^wxebel (I/oignon-Patate.) 2Son £errn (£!)♦ SJlorrett. Sttan fjat immer geglaubt, tag bt'e oiffiion-Patate ein ©efdjenf 2(egt)ptcnö an bt'e engfifa;e 2lrmee fei, unb baf? bie Dfftciere berfelfcen fte ii>rcm Sanbe 1805 mt'toracfyten. Sine 2(bljanb{ung über biefe fce- rühmte 3^^^ llt ^en »Transactions of the Morticultural Society of London (III, p. 305) faßt jebodj an$, bafü biefe Swicbtl kreitö 1*796 bei einem ©ärtner, SRamenS £)rioer, fcet'm ©c^Ioffe 2lrunbei fultioirt rcorben fet; 9ttal?cr kfafj fte fd>on _20 3atjre oorijer. 2h'efe 3 Webet trägt aujerorbentlt'dj nnb tjjr ©efcfjmact t'ft niä)t fo erf)öj)t, atö ber mancher anberen 3trt ober SBarietät, ttaS für »tele ^erfonen eine gute (£igenfa)aft ift. @te ocrmefjrt ftdj felbft nnter ber Gerbe burdj bt'e 9$iU bung innrer ßxoitbtin nnb bt'e Ernten ftnb ungemein reidj. (spte reift fc^nefler aU bt'e anberen 3rot>beln, jiebocfy barf man fte nia)t e^er ^er- ausnehmen, alt bi$ fte ooflfommen reif t'ft. Um fte gut stehen, mufi man ben 23oben erneuern unb t$tt ttt 23eete oon 4 ' breite fetten. 5luf jebem 25eete $etd)net man ftct> bret gfeia) weit oon et'nanber entfernte ^eityen ao unb pflanzt bt'e 3^>^^cXtt barauf 10 " oon et'nanber entfernt rautenförmig au$. @inb bt'e 3^^- fcefn gelebt, fo oebeett man fte mit Sauberbe, @taflbünger;(£rbe, ober oeffer mit einem fcfyon Tange 3eit oor^er bereitetem &ompo|t ber 2lrt, bajj bt'e Krone ber Stvkbd frei bUiU. <5inb bt'e Smtitln einige 3ofl t?ocfj emporgetoacfyfen, fo oefjäufett man fte, roie man eö Ui ben Kartoffeln ^u tjutn r>ftegt, jeboef) mu($ man ju biefer 5troeit einen troefneu £ag toasten. 9^aa) biefem ift nur für' 3 Peinigen ber 33eete oom Un- fraut (Borge $u tragen, 3uw ^flanjen oerrcenbet man nur bt'e 3wt'e-' oeln geringerer @röfe. 3m £)eoonftjt're'fdjen (Sngtanb) pflanzt man bt'e 3^ieoeln in gurren, 10 " oon et'nanber entfernt, toäfjrenb bt'e gurren nur 6 " Entfernung tyaben. 3n <5c$ottfanb wenbet man bie-- fette Kufturmettjobe an. Journ. d'Horlicult. 72 ph Pa\)lUn, gaatvcfcn untr fcie neuen 3Jijramft?nü|'t?rit. 9tof bte $xa$t, gicot eö rooT>f eine perenm'renbe ^retfanbpfüatue, welche bie £)a£(te in unferen Blumengärten gu erfe$en öermag? muffen »t'r mit einem ganj cntfdncbenen ,/9ictn" antworten. — fveinc anterc Jjffonge blübet fo nnau$gefe$t oon Anfang Sommerö Ins ber rautye £aud; ber erften ftä rfern £erbßfröfte fte jerftört. 3jjr Vaub bietet ben ganzen ©ommer l;inburd) ein frifd;c3 (ebeubigeö ©riin, n?ä(;renb bie fd;bn gefaßten unb ocrfd;iebenartig gebauten Blumen tn ben tebbaftefien unb fd;önften färben prangen. 2116 Bonquetpflan^e für größere Blumen-- trafen liefert fte ben ganzen ©ommer In'nburd) t^ren retd>ltct)en Xxibnt unb ermübet nta)t ftetS neue Blumen ju bitten, benn eö bilben fid; im ©cgent^etl alte folgenbeu Blumen um befto fdjoner unb oollfommener aue, trenn bie früher entroicfelten ftctö roeggefdwitten »erben. 3n größere ober ffeinere Bfumengrurpcn jufammen gepflanzt, toirtt fte tn großen Anlagen rote in Heineren Blumengärten rjletcr) betebenb, fur$ »tt fennen feine anbere ^ftanje, roelcfye ftd) fo burd) bie SRawugfaftfc fett tfjrer reeitl)in ftdjtbaren Blumen, foroie burd; ®d;ön^eit beö Sanfefd unb burd) t'fjre lang anbauernbe 33(ü$e$ett, ber Dahlie $ur t&eite $u freiten oermödjte. — Bet fo oielen 23or$ügen tft eß bcsljalb audj fein SÖunber, baß fte gegenwärtig oereitö allenthalben in ben Blumengärten mit großer $$or; liebe gepflegt unb felbft tn ben entlegenbeften ©cgenben In'er unb ba in ben Bauerngärten gebogen roirb. — SBä^renb nun aoer btefe fd)öne 3»crpfKanje immer metyr unb metyr ©emeingut aller roirb, roelcrje nur einigermaßen »Sinn für bie Ber; fdjönerung ttjrer unmittelbaren Umgebung Ijaoen, roirb beren Kultur tyier unb ba in größeren Blumengärten nidjt me^r mit bcrfelben Vorliebe, roie no$ oor roenigen -3af)ren -betrieben, roäf)renb bod? gegenroärtig an ber <3tetCe atXer mangelhaften Blumenformen, gcrabe in folgen ©arten, nur nodj Dahlien oon ausgewählter ©d)önbett gebogen werben. 2)ie gan$ natürliche grage woljer fommt bieö? bürfte ungefähr folgenber SÖeife beantwortet roerben. Der Genfer; fmlbigt in ber Blumiftif bem nämlichen ^rinjip roie im übrigen Seben, er fefmt ftd) nad) 2lbwed)6lung. <3o oerbrängt benn in unfern Blumengärten ftetö eine $f(an$e bte an* bere, ober es wirb roenigftenö bie Kultur ber einen ^ftanje me^r be? fc^ränft, um anbern ^ffanjen neben i^r $la^ ju machen. @o lange nun tn irgenb einer gerabe beliebten ^flanjengattung, jä^rlit^ noef be= fonbere 9leuigfeiten erzeugt ober eingeführt roerben, roelc^e enttoeber tn gärbung, Blumcubilbung u. f. f. nid)t nur oon ben bereit^ kannten bcrfelbcn Gattung bebcutenb alnvctdjcn , fonbern biefelbcn fogar an 3d;önl;eit übertreffen, fo lange bleibt eine feiere s}3f(an$cngattung and) oor$ug£weife beliebt ober in ber $ccbc. £cr Blumenliebhaber f'ann jäfyrlidj einen £l)eil berjenigen ©ptefarten entfernen, welche il;m weniger gcfall:n unb feine ftefieftion burd; neuere, fdwnere, bebcutenb oon ben frühem 2ptY(arten ober Sitten, abwcirficntc gönnen ergänzen, eobalb nun aber bie ^robuttion wirflid; aucge:cid;ncter Ncuigfeitcn einer folgen $?obepfIan$e gleid;fam crfd;öpft ift, bann wirb and) bie £iebf>aberci für bicfelbe nicfyt mel;r yrn, fonbern abnehmen, bi$ burd; 3ufatf ober curd) ftunft, ober burefy Sinfüljrung tx>trfltc^ auege^cidmctcr neuer 5ütcn aus t(;vcm SSaterlanb, btc ^tcl^a^evc; für eine fold;e ^flanjeugattung wieberum einen neuen 2lnftof ober Anregung er(;ält. ipiefür liefert bie Blumiftif bunberte oon belegen, weld;e t?ier fye$iclf an^ufüf;ren un3 ju weit oon nnferem Gkgcuftanbe abführen bürfte. £ie £af>lie ift gegenwärtig, nad.bcm fie oielc 3«^*e lang unter allen ^ebe^ffan^cn furo freie £anb ben erften Dcang einnahm, wie es fdjciut, auf ben ^unft i^rer l)öd)ften (mtwicfelung gebracht worben, inbent bie testen Sa^re unä wojjl ftetS eine große Wlaftt neuer Varietäten brauten, unter benen aber nur roenige auege^ciaVactc Neuigkeiten waren unb jwar feine einzige, welche in Bau ober gärbung etwaö burd;aus Occueö gebraut l)ätte. Blieben wir jurücf auf .bie langen 3<*^e iljrer Kultur, fo entftanben oon berfelben uatt) unb nad) auö ben einfach blül;enben weifen, gelben unb rotten (Stamm? arten, bie gefüllten Blumen oon anfänglich fladjem Bau, bie $ulc£t U$ $u bem je£t fo beliebten prächtigen rc^rig-mufd^lförmigen Bau gebracht würben, nad;bem fie ben anemonen? unb ranunfetförmigen, ben tjalbgc; röhrten Bau u. f. f. burdjlaufcn l;atten. ^n Betreff ber Blumcuföpfe felbft, würben Abarten mit oefonberö großen Blumen erzeugt, foldjc oon fugclfrrmigcr ßk-jtalt, bi$ äuletjt bie fleineu Bouquetblumen oefon- berö beliebt würben. 3'n^^wg auf gärbung waren juerjt au6fdjtießtid) einfarbige Blumen befannt, biefen folgten bie nüancirten, wo eine garfce al(mäf;lid; in bie anbere übergebt unb tu neueftcr 3*it ftnb e3 oorjüg- lia) bie auffallenb bunten unb geftreiften, bie ^)ä unä oorjüglia; bdkbt ftnb. Sie fcfyon oben erwähnt, brauten bie legten ^a^xe feine in Bau ober gärbung oebeutenb abwcirfjcnbe Neuigkeiten mc^r, wenn gleia) jebeö 3a^r immer nodj eine ganje 3al)l oon neuen (Spielarten cntjtan; ben, bie bie altern an (Sdwntyeit be$ Baues unb ber gärbung nod? über- trafen. £>ie Liebhaberei für £)aJ?tien fyat bee^alb in ben legten 34ren i^ren ^öcf>fteit @ipfel erreid;t gehabt, benn fc^on ^ört man in biefem 3a^re ^ier unb ba bie ^eußerung, bie 2)al)lie ift feine ^Dcobcpflan^e me^r. — 2)ennodj aber wirb bie £>afyfie für unfere ©arten unerfe^lic^ fein unb beefwlb auc^ ftetö nod) fernerhin eine wichtige DcoHe in benfelben fielen, oiö einmal ein gan$ neueö ^robuft, ber Qkbfyabevei für biefelben einen neuen 2(uffcj>wung giebt. $8i$ ba^in bürfte aber bie Kultur ber^ felben tyier unb ba ttxoaö befc^ränft werben, fo rek auo) jeber Liebhaber nur noc^ Blumen oon au$gefud)tcr 3d;bn^cit fultioiren follte, beren cö ia eine große 3^§1 ßfe&t ^benfo werben enblid; auc^ oon ben fd)öncvn, altem uno neuern Irrten jäl;rlt'6 wcld;c ausarten, inbeut bie Blumen i)a\b einfad; ober btc bunten Blumen einfarbig werben. eold?c au?; 74 gearteten Exemplare muffen bezeichnet unb weggeworfen werten. 2luS biefem ©runbe fann unb barf bie ^Probuftion neuer Varietäten auety niemals gan$ aufboren, wcSbalb bie £)al>lie ftetS eine £>anbelspflanje bleiben wirb, wenn gleid} nid)t in bent @rabe \vk bieder. — 3n granfreid) unb Belgien werben nun in neuefter 3*it neben ben 3)ablien, als neue $?obepflanjen ^wei alte Befanntc unfercr 2efer, in frönen neuen gönnen gepflegt, nämlidj bt'e Saatrofe unb bie Gf>incfer Softer. £>ic Saatrofe (©toefrofe, Stoctmaloe, 9Dcaloe, iperbft rofe, Althaea rosea unb chinensis Cav.) flammt auS bem £>riente unb ifl eine ber ältcjten Kulturpflanzen. Sie ift befanntlid) eine zwei* t>tö mehrjährige pflanze. 9)?an oermetyrt biefelbe auSfctjlie^lidj bur$ Samen, welker nur oon gut gefüllten Blumen gefammelt werben barf, neben benen alle einfachen forgfättig auSgeriffen werben, um baS SSerbaftarbiren mit benfelbcn gu oerfjüten. liefen fäet man im erften grü^ja^r in ft^attig gelegenes locfcreS fräftigeS (£rbreict>, nia;t ju biet auS, wo er leidjtjunb fc^netX aufgebet. £)ie jungen pflanzen bleiben bis jum nädj? ften 3<*^e auf bem Samenbeet ftefyen unb muffen ben Sommer tjinburety bei troefnem SBetter fleißig begojfen werben. Sollten fte zu bief aufge- gangen fein, fo muf* man einen &$eil berfelben im 9ftai ober $\xm oorftcfytig herausziehen unb an einen anbern Drt ungefähr 2" \xmt oon einanber oerfbpfen, ba hü fetjr bidjtem Stanb im Samenbeet, bisweilen alle jungen pflanzen im Sommer plö$li$ abfterben. $m näcbften grüljjatjr pflanzt man fte alebann an ben für fte beftimmten Ort, worauf fte noety in bemfelben '3a$re blühen werben» Sie lieben ein fräftigeS locfereS Srbreic^ unb einen meljr fetyattigen als fonnigen Staub- ort. 2tn ganz ber Sonne aufgefegten trotfenen Drten ftnb fte bem grafj ber lleinen ^ttaloenfäfer ganz befonberS ausgefegt unb befommen tin fetyr unfdjeinbareS zerfreffeneS 2aub, waS an mef?r fc^attigen Stanb- orten oiel weniger ber galt ift. £)er ©runb weSf>alb biefe fc^öne £)ecorationSpflanze in neuerer 3tit wieberum mit erneueter Siebljaberei gebogen wirb, ijt oomämlicfy in bem Umftanb zu fudjen, ba£ eS eben in neuefter 3«t gelungen ijt, eine grofe beenge auffallenb ferner neuer Abarten oon ber Saatrofe ju erziehen, worunter bie auffaKenb bunten gefüllten Abarten, welche gleidjfam bie gefönten Qafylhn na^almten, mit Stecht ganz befonberS beliebt ftnb. SS läßt ftd) ^ebenfalls nidjt läugnen, baf eine mit biefen neuen Saatrofen bepflanzte ©ruppe in ooHem glor einen noa) impo^ fanteren 2lnblitf gewährt, als eine £)al)liengruppe. 3ur £>ecoration tyalbfctyattiger Sftafenplä^e oor 23oöquetgruppen, fowie oor portalen unb folgen fünften, wo eö befonberS barauf anlommt auf weitere &nU fernung ^in einen möglic^ft ftarlen Gffeft ^erooqubringen, ftnb be^alb bie Saatrofen faft unerfeijlid). X)ennoc^ aber lönnen fte im Blumen- garten mit ben ifealrtien bur^auö ni$t coneurriren, ba i§r ^aub oiel weniger fc^ön, aU baS oer 4)a^lien, ba t'^re 331ütJ»e^eit eine weitaus fürjere 3eit anbauert, fowie enbli^ t'^re Blumen nic^t fo f^ön Qtbaut unb ju 23ouquetö oiel weniger tauglich als bie ber Dahlie. SSon ben S^inefer 5lftern (Aster chinensis) ftnb eS bie neuen fran$öftfd;en ^öramibenaftern, wel^e burefj i^ren Blumenreic^t^um, bie f^öne gütlung unb J5«r^un3 ft$ W^ oortJ?eiljjaft auszeichnen unb beS- iialb au$ bie in le^ter 3*ü beliebten ^ugelajtern übertreffen. 9(ament- 7.) liü) giebt e$ unter benfelben toixtiid) rcdjt auögc^ci^ncte bunte Blumen, infofern jebcö einzelne Blumenblatt regelmäßig geftretft unb babei bie Blumen ber @ct;eibe oft noctj anberS alö btc beö 9?anbeö gefärbt ftnb. (£$ übertreffen btefe neuen Sljterforten fo fcl>r alle altern jw^en Elftem an ©djönljett, baß man allgemein in ben Blumengärten btc gewöhn- lidjen ^o^en Sljtern unb felbft btc $ugela(tcrn eingeben taffen fotCtc, um btefeS neue ^robuft beö gleifeö ber fran$öftfcfjen ©ärtner an beren (Stelle $u fulttotren. sJhtr btc ntcbrtgcn 3^crgajtcm Bunten wegen il;rc$ gan$ oerfefnebeneu 2Buct;feö neben benfelben beibehalten werben, obgleich ftc ijmen in Betreff ber ©djbntyeit, beö BlumenbaueS unb ber gärbung bebeutenb naä)jtel)cn. £>ie Kultur berfelben übergeben wir alö ganj allgemein begannt, bemerfen aber nur noety in Betreff beä @amen$, baß eö nifyt genügt biefen nur oon ben fdjönjten gefüllten Blumen $u fammeln, fonbern baß man auetj alle ausgearteten, einfao) ober tyalb einfiel) blü^cnben, ftetä auä ber 9?ä^e ber $u ©amen beftimmten $flan? ^en forgfältig entfernen muß, wenn man ftdjer fein will, minbeftenö cbenfo feijöne Blumen an$ benfelben $u erjie^en. 3^ £)ecoraticn oon Blumenrabatten oon Anfang Sluguft bt'3 (£nbe September, ftnb btefe neuen ^oramibenaftern uuoergteictyltcfy fctyön. (S$wei$erif4e 3zitf$- für ©artenbau.) pn Hyssop fcer $üten. Hyssop ober Ezop fc^eint eine ben eilten woltfbefannte ^ffanjc unb oon i^nen feljr gefefjä^t für mebi$inifct)e 3»ccfe gewefen gu fetjn; aber welker (Bpecieö fte biefen tarnen beilegt ober auf welches ©enuä berfelbe Bejug gehabt, ba$ ijt nicfjt leicht ^u beftimmen. £)ie outgäre Meinung ift im ^gemeinen gewefen, baß baä Uttcxt $raut, wel$e$ tn unfern ©arten unter biefem tarnen wäctjft unb oon und ju fjäuälic^en 3wecfen oertoenbet wirb, mit bem Ezob ber eilten ibentifcf) fe^ unfre f flaute in$toif$en ijt eine (Singeborne be$ füblictjen Europa, unb obwohl eine Barietät, ber H. orientalis, am ^aufafuö unb anbern feilen oon TOttetaften wädjjt, fo ijt fte, fo oiel wir wiffen, boctj nie in wilbem 3ujtanbe in lieber ^eg^oten, ber ^üjte oon Sinai, in Sorien, ber 9cälje oon Serufafem ober in irgenb einem ber benachbarten Säubern gefunben worben; wä^renb boefj ber wirflietje unb äfytt Ezob, nactj bem ©ebraudj, ben bie 3uben baoon gemacht, gu urteilen, in atien j[enen Dertlicttfeiten in natürlichem 3#«nbe angetroffen fein muß. 2)ie$, in Berbinbung mit anbern ©rünben, tjat wiffenfcfjafttidje Männer 31t ber einftimmtgen ©c^lu^folgerung geführt, baj? ber Hyssop unferer ©arten eine oerfd)icbenarttge ^flan^e oon bem Ezob ber Otiten fei. 2)er -Warne Hyssop fc^eint abgeleitet worben ju feon, oom ^ebräifd;en Sßorte Ezob ober Ezeb, rca$ tin (jeifigeä, ein reinigenbeö ^raut bebeutet; auetj ijl bie 5luöforaa)e beffelben faft gleich in aUtn eurooäifc^en unb in 76 einigen aftattfdjcn 8prad;cn. @o nennen c$ bie granjofen Hysope, bte ^cutfe^cn ber Isop, bte 3taf teuer Isopo, bte ©panier Hisopo, bte vPortugtefen Ilyssopo, bte hatten Isop, bte ipoflänbcr Hysop, bte (kriechen Hyssopos, bte Hebräer Ezob, Ezobh nnb Ezof nnb bte tyaU bäcr Ezofa. 3n bei* £et(t'gen ©djrift fommt er $ättftg oor nnb cö werben bort bte ocrfd;icbcncrlci SSerwenbungen beffetben befd;ricbcu, worauö man natürtid; abnehmen barf, baß bte s?flan$e tu jenen Dertft$fettat, reo fte gcbraud;t Sorben, wifb gcwad;fen tft. £>ie erjte £rwä(>nung ber $flan$c in ber t;etl. ©djrt'ft ßefc^tc^t ixt SScrbiubung mit ber (Einfefcung beö £fterfejtc$, an welchem ben 3fracttten geboten warb, einen 35üfc$cl jenefl trautes 31t neunten nnb mit bemfetben ba3 231ut beä Djterlammeö auf £bürfd)wef(en nnb ^foften &u fprengen. (@. 2. 23. 9ttof. Gap. XII i\ 22: ,;ltnb netjmt ein 33üfd>el gjfop nnb tunfet tn ba$ 35fat tu beut Beeten nnb berühret bantit bte ^ebenfdjwetfe nnb bte jween ^3foften.'0 2lud) warb batf traut oon ben 3übtfcr)en $3rte(tern tei ber Reinigung pon ^erfonen, bte mit ber £uftfeud)e befaften waren, unb oon Käufern, tn benen 2üt$fä£ige wohnten, getrauet. (@. 3. 35. 5D?of. (£ap. XIV ö. 4 n. 6. nnb 4. 58. 9Jcof. Sap. XIX 0. 6.) 2tudj tn ber (£p. an bte Öbräer, (Jap. IX ö. 19 unb tm ^falm wirb barauf angefpielt. 3nt erjten 35ud) ber tönige wirb ((Jap. 4 0. 33) beffen beiläufig erwähnt als einer ^fian^e, bte „an ber JüBanb wädjfi", worauf man fließen bürfte, baß fte ein fleineö traut, im ©egenfa^e ju ber deber beä %iba* non, aU 33aufwf$, feo. £>icfefbe ^flart^e wirb auefj -im (£». @t. 3^- üap. XIX. 0. 29 angeführt. s2tua) ^pit'm'uä erwähnt tn feinen (Schriften ber ^Pffanje, bte bem fragen fd;äbfid) fei; er faßt, bte Körner fyätttn fte mit feigen als $urgatio, mit ^ontVj aU ein 33redjmittel genommen, aud> Ratten fte ba$ traut mit anberm jn einem ^3flafter wiber ben 33tß giftiger Reptilien oerweubet. Die Derttidjfeiten, tn benen e$ wiib wuc^S, waren naä; tf;m: ber 33erg £auru$ tu (Italien, tn ^amp^öiia nnb (3mörna, £)ertfid>feiten, tu benen unfern SBiffenS ber Hyssop unfrer (Barten nie aufgefunben werben. SSerfc^icbene Meinungen ftnb tt'^^er oon (Bcfyriftjtettern unb Reifen; ben t;inftd)ttid) ber in ben ipiftorien aufgeführten, bamafS fo fwä;gerüijm; ten $5ffan$eitson ©inai, fo warb eis aU bte Wa^rfc^eintid;e %xt beö wirf(ia;en Hyssop angefe^cn. 3cne ^flan^e ijt fe^r windig unb eigent^ünttid) unb fd;etnt gu bem obenerwähnten @a§e auö bent l. 35. ber tönige, wo e$ i^on ©alomon fycifit: wttnb er rebetc s>on 33äumcn, s?on ber (£cber ju Sibanon an fct'3 an ben 3fop, ber auö ber Sßanb wän)ft" gu paffen, eermutf;ticf) um -bamit bte Reiben Extreme ber oegetat)ilifa;en «Schöpfung anzugeben. Slnbere ^aben auö benfetbett @rünben eine anbere 9)cooö;@pecieö für ben wirl(io)en Hyssop gehalten j fte fyeifyt Triehostomum aciculare unb tft, gteio) \vk le^tere^, ein^eimifo) tn Britannien, wenngleia^ eö bänftg auc^ tn aßen ben ?ocatitäten angetroffen wirb, wo ber atte Hyssop gewaa)fen ^aben fott. X)ie (iinwenbungen, weto)e gegen btefe 77 9}?cocv8pccte3 angeführt werten ftnb, baß t^re övrtt>tfd>cn tarnen in feiner £inftd)t btefe Vermittlung gulaffcn, nodj baß fte irgenb etttc ber mebicinifd)en £igcnfd;aften befreit, roela;c bem jübifdjen Ezob beigelegt roorben. (£ine roüt$ige Sarrn;<8pecic$ ift ferner bafür angefejjen korben ; aber biefet&en (Simoenbungen gelten gegen biefer nn'e gegen bie 9)coofe. 2lnbre Reiben roieberum geglänzt, ber 3ubäifd;e 2Bermut§ (Artemisia judaica) fet) eine ätmlid)e fflanje. Derfelbe ift ein Heiner immergrüner (Strand), ber in allen Zaubern, wo ber tturflidje Hyssop getoadjfen, 12—18 " foty ttn'rb; aber bie £>ertlid)feiten beffelben jtimmen nid>t ju benen beä alten Hyssop, ba er nie roaa)fenb anf geifert ober an SÖänben gefunben nn'rb; außerbem nn'rb berfelbe audj in ber t>eil. ©djrift fe§r ieftimmt mit anberm Stauten genannt» Von ?atjt'aten l;aben brei ^flanjen in bem l;icr in 9tebe fte^enbeu 23etrad)t einige $fafmerffantfet't auf ftd) gebogen. Die erfte ift ^k 9Btnters@arurt'e (Saüueia montana), U)eM;e cif>nlid;e (£igenfd)aften be* 4t£t unb in gleiten Socalitäten roääjft, wie ber Hyssop; aber 'jyfiniuS fütjrt biefelbe aU ein futtioirte$ Kraut an, baö bie Körner in i^rcr Kod;funft unb 5D?ebicin alö ein ©enntr$ oertoenteten. Der Rosmarinus officmalis tjat ebenfalls feine Vert^cibiger, aber er >oäd)jt nidjt in ben Socalitäten, reo ber alte Hyssop roud;3. Vielleicht nimmt eine $al)t'ate ben größten £fyei( unfercr 2lufmerffamfeit in $lnfprud), nämtid; eine Varietät beä gemeinen Hyssop, allgemein befannt unter bem tarnen Hyssopus orienfalis. (£r ift ber H. officinalis antust ifolius OOU 23entl>am unb ber H. caucasicus oon ©prengel. Die Blätter finb fefyr fc^mal, bie (Stämme bünn, aud; ift bie ^flanje oon roeit geringerer ©rbße al6 ber gemeine Hyssop unferer ©arten; fyabituü unb £igenf$aften ftimmen $u benen be$ jübifdjen Hyssop; aber bie urfprünglic|en £>crt- lid)feiten futb anberS, benn er roirb am KaufafuS unb in anbern Steilen (£eutrat^ljten$ in nn'tbem 3uft<*nbe gefunben, aber nie unb nimmer in 2(cg»ptcu ober Arabien. Keine oou ben oben angeführten (SpecicS fd;cint bafjcr alle bie Sftequifite bcö &nrftu$en Hyssop ju befreit. %m 3al)re 1844 las Dr. Mottle in ber 2ljtatifd;cn @efeKfc^aft eine fe^r intereffante Schrift oor, um su bereifen, baß bie Kaper (daoperO ^flanje ber Hyssop ber Otiten fei. (Gant. Chron. 1844. p. 556.) 9?ot)le'ö Slufmcrffanu feit toarb juerft baburd; auf biefen ©egcnjtanb gerietet, baß in $bafc$ $toei Hyssop-3lrten befannt waren. (*ine bcrfclbcn mädjft in ber s)?ao)' barfd;aft oon Serufalem unb am S3crgc (Sinai, an meld;cr ledern ©teile 33urd(;arbt fic entbeefte, an ber &citc jenes 23crgc3 glcic^ einem "paraftten empor fricd;enb unb if;rc sa(;lrcio;en bünnen 3treige mit auöbrcitcnb, bie überall mit fletnen Dornen bebcelt ftnb. Der arabifc^e ^amc foß nad; feiner Zugabe Aszef fein. 9"?ac^ ^urd^arbfö Benennung unb $öcfc^rcibuug fdjlofj Dr. ^ople, baß bie gcroö(;ntid;e (^appcr^Pflan^e gemeint fein müjfe, ba cö befannt i(t, baf biefe ober eine fe(;r ua(;c fte^cnbe (SpccieS einl;eim>f^ ijt, fo^ >oof)( in Untctv5lcgt)ptcn, in ber Süftc, am ^Bergc ©inai, aU an ben dauern unb Ruinen oon 3erufalcm, in meld;en oerfc^iebeuen Dertfid); feiten Sßooe unb anbre Sfteifcnbe unb (Sa)riftjtctter fte angetroffen. 5lud> ber 9?ame fd;eint, genau genommen, für bie Vermittlung ^u 78 fprcdjcn, baß btcfc ^ffanje wirftidj bcr ää)U Hyssop bcr 2Uten fei, beim im ?traoifdjcn ücißt er Aszef ober Azaf. £)a atte bie SRcqutjttctt beä alten Hyssop fta) tu ber (lappcr-- ^ftanjc ju oercinigen freuten, fo bürfte cd unweife (cremen, eine foldje Goinctbctr, für rem $u faltig ju Ratten, benn 1) i)at bcr arat>ifd?e 9came Aszef ober Azaf eine große Hc(;nltcl;fett mit bem l;corcufd>en tarnen Azof ober Ezob. 2) ©cfyetnt ftc biefetoe ©cwotmtycit ju beft^en, n?tc bie 3übifd)e 2trt, ba fic auf dauern unb getfen wäd;ft. 3) 2Bäd>ft fte wilb in aUcn £ocalitäten, wo bte ^übifcfye ^ftanje einfyeimifd? ge; wefen fein muß. 4) 23cft$t fte reinigenbe unb abfütjrcnbc (Stgcnfdjaften. 5) Sirb t>on ^pttm'uS angeführt, baß ftc $u feiner 3^ «13 ein Glittet gegen eine ipautfranf^eit, bie bem ?tuöfa£e gtcidj fam, »erwenbet würbe. 6) 3Öirb ftc nod) gegenwärtig allgemein in £ftinbien gef d)ä£t unb nimmt fte in einigen bcr continentafen ^barmacor-öae einen flai*, ein. (Sine fo(d)c $läi)C treffenber Ucfccrcinftimmungcn bürften wo(;( ben SöcwciS liefern, baß bie Gapfrcr;^f(an$c bcr dd)te alte Hyssop ift. 3n$wtfc§ett tu'etet ftcfy nod) eine ©d;wierigfeit f;inftd;tft'cfy ber ibenttfd;cu ©pccieS bcr Sapper^jtanjc bar, welche in Slratucn unter bem tarnen Aszef Mannt ift. SBier, wenn ntc^t gar fünf ocrfd)icbene 2(rten warfen witb in tiefen £ocatitäten. £)er Sodaba - $aper (Capparis Sodaba) ift eine abfterbenbe ^ftanje mit Heiner rotier Jrud?t unb Waßrofafarbigen 33fumen$ fowo^t bie STnoSpen als bie unreifen grüd;tc werben oerwenbet unb aU ^Iqueimittet gefd>ä|3t. £>ie buntfclättrige Slaper^ftan$e (Capparis heteracantha) unb bie wcißotättrige (C leucophylla) f>aocn beibe weiße 23 turnen unb werben 4 ' $>cd). £>ic gewöhnliche ßapcrs^flanje (C. spinosa) ift eine £ingcbornc be6 füb- liefen Europas unb einigen Steifen oon 2tftcn, oictfcicfyt audj ber SBüfte unb 2(egppten3, bod; wollen wir bies nid)t behaupten. @ie ift gewöfmlm) am 9>cittcttänbifd)en Speere unb in ben meiften angrenjenben Räubern; aber ^ter muß man ben Einwurf mad;cn, baß biefe ©pecicc woftf nicfyt ibentifd) mit bcr oon 23urcff)arbt unb Zubern entberften ^ftanjc fei, ba fte »on ben alten ©dmftjtcftern mit bem tijtincten tarnen Kapparis angeführt wirb, wäfyrenb £)io6coribc3 mit feinem Hyssopos unb ^V(iniuS mit feinem Hyssopus bod> augenfd>eiulid; ganj baoon t>erfd)iebenc ^ffanjen gemeint t)abcn. £)ie 5trt, wefd;e in jebem 23ctrad)t mit ber 33efdn*et'6ung übereil jujtimmen fcfyeint, ift bie 5fcgpptifd;e ^aper^flanje (Capparis- aegyp- tiaca). unb 2{flc$ 3ufammengenommcn lönncn wir nid;t anberö aU biefe ^flanjc für ben wirflidjen Ezob ber Otiten ^u Ratten. (Ma^. of Bot.) Jiultur fces Wampee - panmt*. Cookia punctata. Der gewöhnliche Wampee »on Qfyina unb ben 9D?oluffen;3nfeltt ijt bie Cookia punctata unfrer ootanifctjen Kataloge unb bie Quinaria Laucium Lour. Coch. 272 unb Tluniph. Amboy. v. 1 t. 55. 3n feinem wilbcn 3nf^nbe tulbet er einen SBaum oon 20 ' jpöl)e unb barüoer, mit ausgebreiteten 3weigen. Die Blätter finb gefiebert; 331attwebel alternirenb, ettvaö ungleich an ber 23aft3, ober fdjicf, ciförmig4an3cttförmig, fpi£ig. 33fumcn flein, wetfj, in traubenartigen SRtepen. ftclct; fünfgetjjcilt. fetalen fünf, fcfyiffförmig, rautj. (StauO; gefäfje $etm, mit freien, linienförmigen gäben unb rünblicfjen deuteln. Öoarium %ottia,. gruc^t oeerenförmig, ettvaö fugelig, fünfgqetft, Seilen einfaamig, etxoa oon ber @röfie eines £aubeneieS, gelt) auf bel- auf enfeite. $lci\fy n>etf, ettcaS fäuerlictj, aoer oon angenehmem ©efcfjmact. Die grucfjt wirb gewöfmlictj jum Deffert »erwenbet. 3n Europa ijt fte laum befannt, wä1>renb fte in (S^ina unb bem inbifcfjen 21r$tpcl fetjr gcf$ä£t unb auf ben Warften oon Danton unb anbern cf)ineftfcf)en '}Hä£cn in grofjcr 9)?enge »erlauft wirb. Der 23aum ijt fetyr ergiebig unb fein 2feuj?ereS fe£r jicrcnb, namentlich; wenn er mit feinen gastfreieren Söüfcfyeln golbencr grüßte bebeeft ijt, bte tjcrrlidj in bem lebhaften Siebte ber reinen tropifcfyen ©otme erglänzen. C£r warb im Safyve 1795 in (£nglanb eingeführt unb geraume ^eit mit befonberer (Sorgfalt fultioirt; aber ba er trotjbem Weber Blumen noc$ grüßte brachte, fo warb er enblicfy gan$ oernacfyfäfiigt unb ln$ oor einigen Streit ijt er ben STultioitoren oiö auf ben Warnen faft unbekannt geworben. Der 23 a um ijt eine SÖarutfjauSpflanje unb gehört jur £)rangenfamilie (Auran(iaceae). 28aS Temperatur unb aß- gemeine 23e(;anblung anbelangt, fo mag er geregnet werben $ur Euphoria Li(chi7 Anona Cherimolia, Jambosa vulgaris, Spondias lutae jc; eine gemäßigte SBärme ift feinen ©cwofmtjeitcn unb feiner Statur am meiften jufagenb. X)ie <$rbmifcf)ung muß, wenn bic fJffottje in £opf ober ßübel ge- bogen wirb, aus gwei £f;cilen guter na^r^aftcr SWafcncrbc, einem Zfyeii s3)coorcrbe unb einem Steife fcljr oerrotteten ^fcrbcbungS, mit tüchtiger ©djerbenunterlage bejtet;en; wirb fte aoer in einem freien 25ccte beö ©ewäcfySbaufeS luftioirt, bann bebavf fie nur einer guten nat;rlmften 80 torftgcu Üiafcncrbe, ofync irgcub eine anbere 33cimifd)uug. Die 33c-- banblung ift in jieber £inftd;t bie im SBarmbaufe gewöhnliche. Unfcr Exemplar ju ßfoatewortf), welches ungefähr 9 ' twdj, ift an beut (üb* liefen Snbc bcS großen GonferoatoriumS gcoflan$t, nic^t »ett oom (£anal, wo $u feinem (Dunjtcn bic SÖuqcln etwas SÖärnte erhalten. (Stecfu'nge oon reifem £>oljc unb mit unoerte^ten 33fättern faffen gut SGßurjeln in ©attb, unter ÖlaSglocfc unb in 23obcnwärmc. — 3wct Varietäten finb befannt, bic eine bringt grüßte oon oblonger, bte an- bere oon fajt fugetiger gorm. (Paxtou.) $?itgctf>eilt in Briefen oon iperrn Dr. Xbomae Sfjomfon an @ir 88. % J&oofer. Ssfarbofj,**) SRooember 23. 1847. — 23on 9?ubra verfolgte i$ ben Sauf beS (Bljatutf-gfuffeS bis jum (Sinftuf in ben 3nbu$ unb oon bort längs bicfeS @tromeS bis t)ierl>er. X)ie SBitterung war für mid) ungünftig; baS Gnbe beS £erbfteS ift unbeftänbig in biefem Xbeik ber Seit unb fo i)atte id; büjtcreS unb unangenehmes äßetter, wä^renb ber ganzen Steife, ^fötslid? Harte cS fidj auf für 1 — 2 £agc, aber balb fefjrten bte Sollen wieber, weil viel ©dmee in ben ©cbirgen ringö tjerum fiel. Der ©cfjnee fd;eint bie Später, fetbft fotdje oon geringer breite, ju oermeiben. Die bebeutenbe ipöt;e ber ©cbirge ift ofjne 3wc*M ^ie Urfadje. Das Xfyal beS @^at;uf bietet wenig oon Sntcrcffc bar, bie ©ebirge finb naeft unb oerfaffen. S3ei Üftufcra wie an cm ober %mi anberen Orten ift baS £t;at beS Stoffes breit, jetoa) im Slflgemetncn fef>r fdjmat; bie ©ebirge erjtrctfcn ftcf> bis an ben gfuf. 3at;lrcid;e Dörfer finb an ben Ufern, im allgemeinen mit einer grofen 2ln$at;l grud;toäume. 2lufier ber 5lprifofe, bie überall fefjr jafyfrcid) ift, fanb id) noefy Sattnüffe, Maulbeeren u. a. grud)tbäume, unb würbe bereu 3afyl öro$er/ U nu§x bie -?>ö(;e ber ©ebirge ab- nimmt. Ginige Sßcinftöcfe fanb itf) aud;, jebod; nur fetten. DaS ©etreibe ift, wie ftd; oon fclbft ocrftcljt, feit lange gefetynitten, unb ba nun au$ faft alle 33äume bie Blatter oerloren Ijaben, fo t;at baS ganje 2anb ein bürftigeS 2lnfet)cn. 3d) fam ^icr am 12. an unb be- fc^äftige mic^, fo gut es gcl)t, mit beut £)rbnen ber botanifc^en unb anber-er (Sammlungen :c. Die ^abrcS^eit ift ju weit oorgefc^ritten, um ^flanjcnfammlungen ju mad;en. *) 3m Slit^tinc aus fcem London Journal of ßotany Xo. 83 unb 84. **) 3öfarto^, feauptftabt \?on S5utH«tan. 81 3$ bcftnbe mid? ungefähr 7000 ' über ber 9tteevc$p$e, SÖajfer fod>t frei erft 199° ga$r$. Daö Setter t'ft meijtenS trübe, ba$ £tyermometcr $eigt bet Sonnenaufgang 16° ga^rtj. unb fteigt t>tö auf ungefähr -50° bt'3 Mittag. Die ©eturge ftnb ftarl mit «Schnee oebecft. Einige Juniperus ftnb nur bemerkbar, fonft t(t außer in ben Drtfdjafc ten feine 23aumoegetation auf ben ©ebirgen $u ftnben. ©icö t'ft ein beutlic^er 33ewei£ oon ben Sirfungen beä ßlimaö. 3« gcraber Sim'e t'ft ^afdjmir feine fmnbert leiten entfernt, jeboa) fmb bie ©ebirge bort mit bieten Salbmaffcn bebeeft. Die wenigen ©efträu^e, bie ify noefy erfennen fann, ftnb bie, wefdje ity fo fyauftg angetroffen. (Eine Sftofe unb Hippophae ftnb am jaftfreicfyften. (Eine 23erberi|e ijt aucl) Jjäuftg unb fcfycint neu ju fein, and) bemerfte id> noef) 9ftefte oon ©entianen, 3n'$, Prunella vulgaris, Parnassia u. a. ^flanjen. Verouica Anagallis unb Beecabunga ftnbet man t?ier, voie faft in ber ganzen Seit Dra3, December 15. 1847. — Satnt 2. oerfieß ify 33farbof?, um nad) $afd?mir ju reifen, jeboa; war e$ unmögft'dj oorwärtä $u fommen unb war ify gelungen umjufetjren, um in33farbo$ benSBinter $u oer? leben. Der Schnee liegt 3' fjod) auf ber ©trage, zuweilen t>tö 20' unb unermeßlich tief, fo bafi ify ni$t toeif, ob ein 23rt'ef beförbert werben wirb, ba eö nur mit bem 9ftiftfo eines 9ttenfc$enleben gefa;efjen fann. 3$farbof), ben 24. gebruar 1848. — ©etbft Je&t, wo ber grü> ling tjier fta) einftetfen muß te, fjaben wir nur wenig ©onnenfdjet'n, fo baß ber ©djnee faum anfängt $u f^metjen. £)ie ©trafen ftnb oom ©cfmee frei unb fo gebenfe t'dj borgen abgreifen, um einige (Erfur? ftonen, ben 3nbu3 ^inab, $u machen. £>eute flieg baä £§ermometer auf 43 ° $atjrf>. unb e$ tjl fonberbar, baß ber ©$nee Ui einer fo ^o^en Temperatur fo wenig fd)mil$t. 3öfarbof>, $?är$ 30. 1848. — 9tteine (£rfurftonen waren ofmc aUzn Srfolg. £)ie Statur beö £anbe6 machte mein gortfe^reiten fet^r fcfywierig. 33erge oon 500, 1000 U$ 2000' mußte t'c$ erfteigen unb bann wieber $inab, fo baß ic§ imÖanjen nur wenig Sängen* (Entfernung gewann. 3$ lehrte batb jurücf unb erreichte meine 2fo$a,ang$*@tatton wieber am 11. b. Die ©trafen ftnb ganj ungangbar für $ferbe unb ba id) faum 1000 * fübftdjer 3$farbof> gelangte, fo oerme^rten ftdj meine ©amm* lungen aufy nur um fetyr weniges. &a$ S^ermometer ftet'gt nun oiä auf 64° unb ber ©dmee t'ft faft oerfc^wunben. Der gortfcfjritt ber Vegetation t'ft (angfamer,- att ify ba^te. Soeben unb ©erfte ftnb %r\; fangö beö 5D?onat^ gefäet unb bereite aufgegangen. Die 2Beibcn4tnoöpen fangen ju ftf;wetfen an, ^(atanen, Sattnüffe, Storifofen unb SSflaufbeer* "bäume feigen nod; feine Vegetation. ^aft^mir, 26. %\>xil 1848. — Steine ©ituation wä^renb ber legten 4 — 5 Monate, mitten im ©dwee unb in ber $äfte war burc^auö fo antübotanifcf) , baß ic^ nic^tö in biefer S3ejte^ttttg Sötffenöwert^eö mitteilen fonnte. Der Diftrift, na(^ bem ify meine (Srfurfton oon 3öfarbo^ auö maa)te, ^etßt ülonbce. fe$ ift f^wierig ben ^uöbruct ju ftnben, um bie bürfttge unb felftgte 9^atur biefer ©ebirge ^u betreiben, ©ie ftnb gan^ unjugängli^ für ^ferbe, ober irgenb eine 9ftinboie^a.rt. (^Uih ^änge oon 10—15' ftnben ftety Jäftftg auf ber ©träfe. £ine iDfutfdje ©arten« mit SB turnen jeüuiig. V. SBanb. ^ Sflenge Dörfer gleichen betten bei ^ofaroofy, baö l'anb tft terraffirt unb grud;tbaumc, befonbers ?ipvt'fofeit, fint> gat;lreid;. £aes einzige 3ntcref< fante war für itud>, baö Zutreffen von Keinen ©ewigen auö Pinus excelsa bcftcfycnb, auf ben Öebirgcn auf ber (Sübfeite bcö 3nbuö in einer £öbc von 8—10,000'. 3$ war im Staute bt'e ?lrt m bejlmu tuen, ba mehrere rätyffac 3?äittuc an bem Ufer bco Aluffeo fclbft würfen unb o^ne 3tt>et'fel bt'e in bcr-£>ö(>c tvad;fenben, btefclbc *Hrt warnt. Pinus excelsa t'ft, glaube idj, bt'e Gonifercc, vodcfye außer Janiperas am l)bd)ften (n'nauf wadjjr. (Sine 2(rt Fraximts war $ättftg am Sfujfe, eben in S3fitttje fontmettb, biefelbc 2(rt fo w'el eö mir fducn, bt'e tdj kt ftattawar unb ftamaon faub. Cbglciä) ber (3rf).ttce faunt fort war, fo Barett benttod; mehrere Jarrtt tu voller ftruetifteation, befonberö cm fe(;r gier* licfyctf, neuetf Adiantam. T/maria ramosissima ijt eine fc()r allgemeine |Jffange in bieten £l;eilen beö Pupjaub, bt'e td; nie in fold;er ipöl;e an- getroffen l;abe. &nt 11. 9Jcav$ roat id) gu 3ötarbol; gurücfgcfeljrt unb nad;bcm ber ©dwcc gcfdjmolgen, fing bt'e 9catur afltnctyliä) 51t cnvaä)en an. Sitte £ruciferc (Hutchinsia?) unb jtvet f leine ©entianen waren bt'e erften. Tussilago Farfara begrüßte id) aU einen alten 33cfanuten. 3ln fe^r fonnigen ©teilen fanb id) eine Viola, eine Gagea, ein Carex, gwei Cyperaceae unb einige 3Dcoofe. 3$ war frol;, baß bt'e ©trafen offen würben unb id; am 3J. SDcarg nad) ftafdjmir aufbrennen tonnte. £cr Zfcit von $afd)tnir, in ben t'ä; gelangte, war ba3 Zfyat beö «Scinbe; Sfuffeö, ber, von £)(len nad) 2öejten nadj bem Sorben beS großen Stfialeä laufenb, weldjeö burd) eine l;ol;e dlcü)c (Gebirge von ifym ge- trennt tft, ftä) mit bem Sefom, wenige teilen unterhalt) tafdjmir vereinigt. 33eim Eintreten inö &l;al beö ©cinbc^luffeS lag nod) fwa) ©ä)ttce, jebod) neigt e$ ftd; fo fdmcll, baß nad) ^reet' £agereifcn id) bt'e 23e; friebigung platte, fa)on wieber auf feftem S3oben gu ftcljcn. %H *>er ©c^nee fdjmoft, ftellten ftd; luftige ^^öcn ein, beim cö tft bt'eS ber 3?egenmonat in ftafd;mtr. ©obalb tc^> auö ben ©tfyucetagcn tarn, fanb t'$ au^ neue Vegetation ; baö fc^neÖe ipiitabftcigen führte mid; bureb joerft^iebene .Sonett ber Vegetation. Sieben Pinus excelsa fanb id) @et)öl$e von einer Picea (Pintlrow) ebenfatfö fe^r Imuftg . T)cx obere 2:^eil ber glußufer roar beroac^fen mit giften, 33trrcn, Rappeln unb Sßeiben, rote mehrere anbere, bt'e ol;ne Blätter nod; nid;t genau ju be-- ftimmen roaren. Slllmä^lig verließen aUc biefe 33dume ben Slwß unb tvaren nur an ben ©eiten ber ©ebirge ftd;tbar, tvä^rcnb baö tyül, ftd; vebeutenb ertveiternb, gelber, grud)tbäume unb mltivirte ^av.vcln unb Sßeiben geigte. X)en erften blü^enben (Strauß, ben id) antraf, roar Viburnum nervosum, bereu rot^e ^no^ven unb roeißc Söluntett fel;r gierenb ftnb. 3n großer 3)cenge traf id) gatconer'3 Fother^ilia involucrata im niebrigen ^§ale an, überbau vt fanb in) bt'e Vegetation gang tvie fte galconcr gegeben $at. 2)ie glora ftc^t groifö)cu ber beö 3nbuö^l)a(e<3 nnb ber beö öftli^cn ^etleö be^ |)imalai)a, iebod) beim 31nblicf in fo fern gang verfa)ieben , als bt'e 2£älber fehlen. 51n ^et'o^t^um unb ^rao)t gleicht eö ben ©tmltt* unb 9Jcaffoori;ipügetn, unb obgleid; beiben biefelben Wirten eigen ftnb, fo fehlen, tvie galconer tvo^l bemerft \)arafterijttfd;en Wirten. Hilf ber anbern cr lieber fjaben wir eine Ütfengc d;arafteri|tifd?e ^Pffanjen beä 3ttku$*£fjafe$, af$ Juui- peras excelsa. Rosa Webbiana, Myricaria, Ilibes, Daphne, eine Viola unb mehrere ftarrn. Stuftioirte Säume ftnb beiben ctge», (jerrficfye $(a^ tauen, SBafltwfü, Rappeln, 3Bcm(tötfc, ?(pn'fofcn unb Sfepfclbäume. £>aö ßafdjmir^af ijt ein gan$ oerfdjicbcneö iwn äffen anberen, bie ify gefetycn babe. <5$ ijt eine auögebefmte, »oflfommcne ffacfye (fbene, gegerwärtig fetyr uuter SBaffer, faft einem ©umpfc gfeidj unb gan$ »Ott äöafbungcn entblößt. 2Bo nidjt tuftioirt, i(t eö grajtg unb fumpftg. ftuftioirtc Säume ftnb jcbodj fyäuftg. Um »tele ^ffanjen $u ftnbcn ift cd nod) $u frü§ im S^^e, bennoa) fanb i§ manche ^ffanjen auf ben jungen SBtefen unb jwifdjcn beut (betreibe, bie mid) interefftrten. (£inc grofe 9flenge drueiferen $abe idj gefammeft, Draba venia mit weifen, gelben unb ftcifdjfarbcnen 23fumcn ift fe^r gemein. 5D?cm näc^fter 9?cifepfan i\t feijr unbeftimmt. 3n $®*i biö bret Sagen benfe td> nadj S^ntu ju reifen, ba$ £$af hinauf $u gef>en, über ben 33atta$at*$afi ins ^af beö ^enab^gfuffeö. 3n 3amu nnff idj meine Sammlungen abfegen, bie siemfidj reidjfjaftig geworben ftnb. 3amu fiegt am Sftanbe ber Ebene, bort fann tä) meine @ad?en auf ^ameefe faben unb fte nadj gero^epore fenben, wo ftdj meine anbem (Sammlungen beftnben. £)ie Entfernung beträgt oon tyier fed^efm £agereifen unb werbe ify auf biefer Steife jebe %xt $fima, oom ewigen <5a)nee t>tö $um (Mrtef beä Xropen-SOBafbeS, buretywanbenu 9tteine Ernte bürfte bemnaefy retet) werben. 23on 3amu möchte t$ ben Ebenab biä etwas hinter $t'6f>tawar f)inab reifen, oon bort fdjarf öftfia) über ben fdmeeigen fa% nadj bem 3an$Ux;$lu% ber nörbfi^ ffiefjt, um ftd) mit bem Snbuö $u vereinen. SSon bort einige £agereifen ben Snbuö ^t'nab U$ nad) bem Drte £imt$, roo e$ einen tyafy giebt über bie ©e= birge nad) bem £fjafe be$ @$amtf, auf meiern §fuffe i$ btö 9htbra reifen roerbe, oon bort enbft'4 über bie ©ebirge nat^ bem ^3affe über bie Earaforam^ette *) na^ 3"ar!unb unb oon biefem ^affe in6 ^ine^ ftfe^e Territorium, worin einzubringen cö jeboc^ eine Unmögfic^feit fein bürfte. 3dj roerbe bemna^ über Sabaflj mö ^af^mir^eic^ jurüclfe^ren (anfangs ©eptember), unb ^offe bann im Dctober ober 9^ooember über bie niebrigeren ©ebirge in unfere eigene ^rooinjcn ju gefangen. ) 9ta#ru1>tcn »om 9lottcmbcr 1818 mcltcrt, baß Dr. 3:(;omfon bie «awformrt^ Äcttc nMrfKtt) crvcid;t ^at. 6* 84 auf Jtofcpl) ($cd)art> JJuccanni. *) 3uecarini ijt mitten m einer Öaitfba^n, bie eben fo reia) war an Erfolgen aU an Hoffnungen oon bem ©d)aupla£c angetreten! Qic fetten garten im 23ilbe feiner 93erbienjte erfreuten un$ nodj getrübt tm ©djtagfdjattcn eineö lebhaft empfundenen ©d;mer$eä um ben fo fru$ Verlornen. £)icfe Trauer, allgemein unter ben Männern, bte tym burdj ©emeinfamfeit ber ©tubien verbunben geroefen, ift boppelt tief bei 3enen, bic i$m rerfönlicf; nä^er ftanben, benn 3u ccarint tjattc eine unfd>ä$bare @at>e oom @cfa)ief erhalten, er mar eine liebeneroürbigc 93erfbntid)feit ..... £)ie 9?atur fyattc 3uccarini mannigfaltig unb glänjenb auögc; hattet, mit ®aben, bie ifjm naa; me^r aU einer ^icfytuug t;in fd;önc Erfolge fieberten. (£r fd)Tug fetbjtflänbig fcfyon frül^eitig bie 33afm beö 9taturforfd)er3 ein; unb ftajerlid) tjatte er (u'ev in gefunber föraft feinen mafjrften 33cruf erfannt 3ofe^ ©erwarb 3uccarini mürbe am 10. 21uguft 1797 jn 9ft iina)en geboren, ©ein $ater, granj, mar ein burdj oielfeitige Stenntniffe unb Seltbifbung imb burdj IwtyeS mimifa)cö Talent tjtroor; ragenbeö TOtglieb ber fn'efigen 23üfme .'.♦., feine Butter, eine gc-- borne Sang, mar eine burdj meibtietye &nmutf) unb eblen Q^arafter ausgezeichnete grau. £)tefe aber oerlor er fa)on balb (1803), unb er Hieb nun mit jmei jungem ©efcfcmijtcrn , einem 23rubcr (ber al<3 ^ityettene burd) einen ©tur$ oom Stfdtfate^gctfen fein Sebcn ocrlor) unb einer ©djrocfter unter ber alleinigen, jmar liebevollen aber ftreugen Leitung be3 SBaterö, ber, mit fortgefdjritteucm 51fter vom Sweater abge^ treten, faft au3fcf;(icp'd) ber (Erjie^ung feiner Sh'nber lebte . . . £>urd) ^rioatle^rer $um S3efuct) be$ ©»mnafium^ vorbereitet, burd>lief 3 biefeS, fo mie ba3 I. Snceum ju Winsen in ben 3^bren 1811 — 1815 ©dmn mätyrenb biefer (Spo^e entmictelte ftd) in bem jungen $?enfa)en eine innige Neigung jur üftatur. Wifytß regte ibn fo lebbaft an, als 0 ©clefen in ber öfTentftd)cn ©i^ung ber $. 5?a»>cr. Slfabcmtc tcr 2Biffenfa)aftcn am 28. TOrj 1848, von (Sari grtecr. Wl. von gflarttuö. — DbgtciO; tiefe 2)enfrct>e curcDgängtg fcöcfoft tnteveffaut ift, fo fann fic fcier boü) nur im Slu^uge nnebergegeben roerren. 2X $cb. 85 bie Säuberungen frentber Sauber. 53alb wenbete er ftdj jur (Sntomoto; gie unb SBotantf, unb uo$ bcoor er im ipcrbfte 1815 bie Unioerfttät Erlangen be$og, tjattc er bte Umgebungen öo» München auf ityre 33ege? tatton mit fo t>tcl CSifcr burdjfudjt, tag bcr eljrwürbtge @d;ranf fia) »on t'^m fdjott bamatö günftigc (Erfolge oerfpradj für bte SBeiterfüljrung unb Stuäbitbung einer Äcmttiufj, 51t bcr er (et oft im 3fl$rt 1789 burd) feine treffliche gfora oott 53at;cru bcn ©runb gefegt j^atte ..... 3m iperbfte 1819 oon bcr Unioerfttät nadj 4D?ünd}ctt $uritc&jcfe$rt, wibmete fid> 3- ÖanS auöfcbtießlidj bcr 23otanif. Unter Leitung bc3 greifen S^eftorö biefer 2£iffenfd;aft, 0. @d>ranf, befd>äftigte er fta) im K. botanifdjen ©arten mit ft)jtematifd)Ctt arbeiten. 3m £)ecember 1820 lamen bie oeiben baoerifd;cn 9?aütrforfd>er, ©pir unb Martiuä au3 23raftltcn jurücf, unb 3- erlieft nun ben Stuftrag, an bcr 2tufjtettung unb ^Bearbeitung beö a\i$ jenem reichen £ropenfanbe gebrachten iperbarium 2tntf;cit $u nehmen. %m 3a^re 1823 warb er $um Slbjuncten ber $. Sitabemie ber SBiffenfdjaften unb gum Setyrer ber SBotanif am $. Soceum ernannt. 9lafy (Srrtdjtung ber mebicinif^^irurgifc^en ?c^rauftatt ju München, im 3af>re 1824, über? na^m er aud) ^ier, fo toie fpätcr oei Ueberftebfung ber Unioerfttät oon SanbSjjut nad) Mündjen, im 3al)xt 1826, an biefer ba$ Se^ramt als außerorbentfidjer, 00m 3a^re 1836 an att orbenttidjer ^3rofeffor ber Ianbwirt1jfd>afttid;en unb gorfMBotanif. 3m 34re 1&37 ^arb er him außerorbenttidjen Mitglieb ber $. SBaoer. Slfabemie ernannt, 1839 jum orbenttidjen erwählt, unb 1836 erhielt er, nad) 0. @djranf$ £obe, bie SBejtatfung aU ^weiter donferoator be$ botam'fd)en ©artenö. @o war er atfo früf^eitig auf bie SBatm gefegt, meiere feinem regen Talente eine beut innern SBeruf entfpredjenbe St^ätigfeit gewährte, unb ot;ne Unterbrechung i|t er auf tyx tfjätig gewe(en, U$ if;n ein frü^eitigeä ©efdjict am 18. gebr. b. 3- (1848), in golge eineö feit ben festen 3afj\en auSgebilbeten Sungenteibenö, un$ unb ber 2Stffenfdjaft ent- führte ..... £>a$ 18. 3at?rf)untert lonnte, fo ijt fd;on öfter gefagt worben, in ber (5ntwicflungögefd)id>te ber ^aturwijfenfdjaftcn ba$ Qa^^unbert ber 2ftctf)obett genannt werben. £)ie pt;oftfalifdjcn 2öiffenfd;aften (;atten burd) Newton einen fefteren SBoben getoonnen. $ftit bcr Q£nr= beefung ber allgemeinen ©raoitation, unb mit ber gortbitbung oon bereu gunbamentalgefe^en n?ar jene rein-inbuetioe 9?cet^obe gegeben, bie attein bie gtänjenbcn grüßte jene^ erhabenen ©eijtcö weiter au^ju? jeitigen üermoc^tc^ — alte redjneuben i)octrinen waren in eine neue Itera getreten, ©teic^jeitig aber machte ftc^ in ben bcfrt)reibcnbcn s^aturwiffenfd;aften, in Mineralogie, SBotanif, 3^oIogic, baö 23cbürfnig einer mäd;ttg burd;greifcnben unb organiftrenben ^et^obe immer fittj!- barer. 2)te Wlaflc ber einzelnen X^atfad;en, welche ber @trom ber Seit immer reid;er unb bcfrud;tenbcr ben ©eiftern juftut^et, warb größer unb größer, ja fajt unüberfctjbar, unb fo fü^rt benn aud; ber SÖettgeijt biejienigen ©enien auf ben ©c^aupta^, bie beut SBebürfniffc einer met^obifc^en 5tnorbnung unb ©lieberung beö Mannigfaltigen 5U genügen oermoa)ten. gur baö ^flanjcnrcic^ fyatte ber ©cutfd;e 3"n0iuö ltnfe *>er ^tt3- tauber 9taj;eö bie ©runbpfeiter einer wahren Met^obtl getegt. (£$ 86 folgen £oumcfort unb $tfttt4, X>cx Vettere, prägnant, finnig, jeec $lxt oou ^caturanfcfyauung in fid; aufnefmtcnb, gngleid; pt)antaftcootl unb foßifö (jeftoftenb, erweefte biej'cnige metyobtfc$e 23cl>anbfung für ben ft;jtematifd)ctt Ztycii ber botanifcfjen äßiffenfcfyaft, wefdje baö ganje 18. 3a$r$unbert aufgefüllt f>at. 5(m 21uc3gange biefer merfwürbigen, (£pod>c jtc^cn 21 nt. 2or. oon Suffteu, ber ©rünber ber fogenannten natürlichen 9D?etfjobe, unb unfer großer £anb$mann, ^ofeptj ©ärtner, ber ftarpofogc. £)iefc mächtigen Öeijrer, unb alte übrigen, bie in bem bezeichneten Zeitraum Einfluß auf bie fyftematifdje Öcf<$id;te beä ^flau* jenreidj3 genommen ^aben — icfy tyebe »on ifmen befonberS Ütticfycli, Üh'lteniuS, Slbanfon unb £atler fyeroor — rangen, ein jeber naety feiner 2Bcife, mit me^r ober weniger Mitteln unb Erfolg, nad; ber 9fletf)obe. Söenbcn wir aber unfere 231icfe auö jener bereits ber ®efd)id)te verfallenen ^eriobe ber SBiffenfcfyaft tu bie näd;fte unmittelbare Öegen^ wart, fo muffen wir anerlcnnen, baß je£t unb $war erft feit wenigen 3a^ren, für bie 23otanif Stiftung unb Snfyalt gebenb etwa* gan$ %n* bereä fjeroortritt, aU bie 5ttett)obe ber (£taffifteationen. 3d) glaube ntct>t gu viel ju fagen, wenn \§ au$fpred)e, baß biefe 2Biffenfd)aft im ^Be- griffe jte^t, in etne neue ^afe i§rer (Entwicklung überzugeben. (Es ift je£t nic^t metjr bte geworbene, fertige ^flanje, beren (Erfenntniß man ausließ fid) anjtrebtj man fucfjt vielmehr §u begreifen, wie fte wirb, wie fte fict) nadj 3nnen unb klugen gemattet; man fragt nadj ben all* gemeinen ©efe^en biefer ©ejtaltuug, naefy ben Gräften, bie biefe bebin- gen. (Entwicielungägefcfyidjte wirb nachgrabe aU ber Sin- unb §lu3gang$punft ber gorfdjung anerlannt. 2luä ben SSerfen ber 3^e unb beö ©efäßeä fudjt man jur ©efcfyidjte beä ©ewebeä, von biefer jum 23erftänbntß von ber SBitbung ber tnnern unb äußern Drgane ju fommen, unb fo fofl bie einzelne ^flanje in tbrer 33e$tct;una, $u ben übrigen auö bem genetifdjen ©tanbpunfte, unb enbtid) wolrt aud> ba$ gefammte ^3ftan$enreid>, at3 fein £eben nac$ ben allgemeinen ©efe^en ^erauö- unb tjtneinwenbenb , in feiner tetturifdjen ^ragmatif begriffen werben. (5$ tft einteudjtenb, baß eine berartige ^uffaffung wn DRicfytung unb 3ntyalt ber £)octrin ifjr neue 23e£Üge ju ben übrigen 9caturwiffen- fdjaften, jumal ber ^3^ftf, ber (Eijemie unb ber ©eognofte, eröffnet. $ebl)afte unb fc^arfftnnige ©eifter ^aben bieftn 3öeg einer oielfeitigen Snbuction, auögerüftet mit bem TOfroffop, biefem £eud)t§urm ber organifdjen 9^aturgefc§ic^te, unb mit ben Apparaten ber S^emte unb ^öfif, mit eben fo oiel geuer aU (Erfolg ju betreten begonwen. 3« bem S3eftrcben, jebe vorgefaßte Meinung auc^ufc^ließen, ber £(jeorie bei ber ^rforfc^ung beö concreten Dbjecteö nur biejenige ©eltung ju gewähren, o^ne welche bie Empirie blinb unb laut wäre, — fünb bie Vorgänge beö (£ntftef)enä unb ber Sntwicllung im ^(Tanjenreic^e lebig- lic^ aU 5Wobatttätcn materieller (£riften$, alö ^lologtfc^e ^ro^effe aufgefaßt worben. 2Ba3 feit 3a^rtaufenben in ben organifeben 9^atur^ Wiffenfc^aften unter ben mannigfaltigften Tanten, aU Auima plastica, Entelechia ober formgebenbe Sin^eit, aU Archaeus, Niaus formativua, £ebenöfraft u. f. w. »oftulirt warb, ift oon manchen Vertretern ber an* 0lt ben Urbcbingungcn ber £rfcr;eimtng etneö Drganifd;cn überhaupt, oon ber Urcr5eugung, oon ben ©rängen jwifdjen £(;ier; unb ^fianzenreicr) unb ihren VWtttmaUn u. f. w. neuerbinge trieber in iijxex ganzen 23e* beutfamfeit aufgefaßt, unb bie ba(;in einfeblägigen Unterfudntngen jum <&ct)aupla0 eüteS für ben 3»otogen unb ben 25otani!er gemeinfamen Sfyätigfeit erhoben worben. Uebertjaupt aber ftct?t ftc^> bic 23otanif bei ber Erforfdmng ber 5unbamcntaT;Erfd;einungen beS ocgetabt'{ifcr)en SebenS auf ein fo innigeö 33ünbniß mit alten übrigen (§rfabrungswijfenfct)aften, auf eine foldje breite unb £iefe oon SSorlenntniffen angewiefen, baß fte fortan gezwungen ift, bie befcr)reibenbe unb füftcmatiftrenbe £t;ätig= reit, worin fte ftd; eine geraume 3eü faft auöfcbtießlict) bewegt, nad^ gerabe $u bcfcr)ränlen. £)ic$ muß um fo mer)r gefcr)ef)cn, aU ber 'Sfatf beS 3eitgeifteö gebieterifcr)er aU je juüor forbert, baß eine tiefere (Ein* ftct)t in bie 9catur ber ^jTanje, in bie 33ebingungen unb ©efe$e ifyreö 25acr)etr;um6, tt)reö @ebeir;en$, itjrer gortpftanjnng unb ^eroietfättigung auf bem praftifdjen ®eUete ber Sanbwirt^fc^aft mcr)r uub me^r dlefy uung trage . * . £>iefe Epocr)e, weldje oon ber 2lufftcßung ber natürlichen 5D?ett)obe 3u ff ieu'^ unb oon ©ärtner'S farpotogifeben ©pjleme M$ $ur ©egen* wart batirr, etwa einen 3eirraum oon 60 3at)ren begreifenb, ct)avaftert= ftrt ftet) junäc^jt burd) eine oietfeitige unb cnergifcr)e gortbitbung ber Elaffificationö^etr^oben. £>iefe 2frt' geiftiger S^ätigfeit waltet in if?r oor. £)od) traben gleichzeitig aucr) ^pftologie unb Anatomie ber ^Pflanjen, unb überhaupt aUe übrigen 2>octrinen, bie wir unter ber Öotanif ju begreifen pflegen, wie ^ffanjen^eograp^ie, ^ftanjen^Öe- fdjicfyte unb ^afäopt^tologie, mächtige Erweiterungen erfahren, ia bie (enteren ftnb in biefer Seit gu fettftjränbigen Jägern erhoben worben. X)ie SBeiterbitbung aber ber fi;(rematifc^en23otani! rtnb junäc^jt ber Scljrc ton ben fogenannten ^antÜien fonnte nur au$ einer genaueren Erforfd)ung ber ©efralten gewonnen werben. £icr ergab ftet) benn einerfeitS ba$ 33cbürfniß, tiefer in biejenigeu £t)eite einzubringen, weldje Sinne'« Characteres fruetifioationis barbieten, anbererfeitö bie attge^ meinen 2ßacbötl;umöoer^ä(tniffc, weld)e bie ÜHerlmate bcö fogenannten fmfcifa* barbieten, wiffenfc^aftlic^er aufjufaffen unb auö ber (Snt^ widelungßgefc^ic^te ju begrnnben. Sine naturgemäßere ©ruppiruug ber @ewäcr)fe foßte unb fonnte erjt bie ^rud;t biefer gorfd;ungen fein. Sinne t)atte i>ei feiner SDarjtcttung bic Öattung^araftcre gteicr)^ fam nur au3 bem (Proben gearbeitet; feine (£§aralteriftil baftrte (cbig= lic^ aufS3tiit^e unb grucr)t in i^ren äußeren ©ejtaltungö;23e$ügen. Einen ©cr)ritt weiter ging ^nffieu. ^nbem er ben fc^on oon Sinne aufgegriffenen Unterfd;icb nad) ber ßafcl ber Keimblätter im ©amen alö oberfte^ Moment an bie @pit?e ber (dlafftfteation ftettte, na(;m er bie Eigenfc^aften beö ©ameuä, bie Gegenwart ober 2lbwefen^eit eines 88 fe'wetftäteper*, bie ©cftaft unb 9cicf)tung bc$ ßcimcö it. f. to. unter bie SDcerfmale auf. £>icö war bcr crfte unb fctjr wcfcntlicfcc Stritt zur Ausübung eiltet natürlichen ^fTanjenfyftcmä. £>ie wettere Ausführung bcö äßerfeö fiel anberett 9D?ciftcrn 51t. 9cod> ei;c 3u[ftcu 00m @d;auplai$c abgetreten war, crjtanb bcr ©cnittö, welchem gumeift bie »eitere öntwicflung jener rutymoollen Xrieiten oerbanft wirb: Robert 33rown, unb an itm, bem zweiten 3ufficu, fa)licßt ftd>, rote ein Sinne unfrer £age, 2>e San b olle au. Um tiefe bcnwrragcnbcn ©cijter fd;aarten ftc$ eine Menge latente, zu gleichem Streben oerbunben, unter tynen auo) 3uccarini : . . . 3n ber 3cit nun, ba bie f;tcr angebeutete (Stimmung unb SRtdjtuttg bcr ©ctjtcr waltete, war e$, baß 3uccarini begann an bcr botanifdjen 2ßtffcnfc$aft unb zumal an beut Ausbau bcö natürlichen ©9ftemö t^ättgett Anteil zu nehmen. ©eine erfte Arbeit galt einer 9cei§e oon intcreffattten pflanzen* gattungen, bie ber Sftebner auö S3rafilien mitgebracht l;atte, unb bie oon 3uccarini, unter 3uörut^clegung ber anDrt unt> ©teile gefdjriebenen ÜRotiflett, grünblid? untcrfudjt unb ausführlich betrieben, ben erjtcn £ljcit ber Nova Genera et Spccies plantarum Brasilicnsium füllen. ^rexetfe 9ca tur auf fajfung, fdjarfe unb zugleich plaftifd;e £)arftellung Zeichnen biefe Arbeit, fo wie alle anbern au$, welche von 3uccarini auf bem QcUttt ber fyjtematifdjen 25otanif ftnb geliefert worben. £)ie eben bezeichnete föjtematifdje Zfyätiateit fejjte 3«ccarint £fe ndcr)jt in einer bcr Ab^anblungen fort, welche ben £)cnlfd)riften unfrer Afabcmie einverleibt ftnb, unb entweber einzelne ©attungen unb Jamilien monograpl;if(§ beljanbeln, ober rtjapfobifdje beitrage liefern ju beut grofen Kapitale oon ^flanzen^Arten, weldjeä ber gleiß ber 3ceifcnben neuerlich faß: in allen ©egenben ber (Srbe entbeeft unb in ben botanifcfyen ©arten unb «Herbarium niebergclcgt $at. SSon ber erftern Art ftnb unfereS dottegen arbeiten über bie ©attungen Oxalis unb über bie natürliche gamilie ber dacteen, oon legerer oier Abfjanblungen, in welchen pflanzen, jumal folc^e, bie in 23raftlien oon Martina, in Mabagaecar 00 n 33 09 er, in Mejico 00m §rl>rn. oon HarwinSfi ent* beeft ober bura) oon (Schubert, ffioti) unb Q£rbl oon bereu D^eife in bie Scoftnte mitgebracht worben, betrieben werben. Als bie fc^önfte grudjt aber einer auögejeitigten S5ilbung auf bem ©etn'ete ber befdjrcibenben unb fößematifdjen S3otani! muffen bie* jem'gen arbeiten anerlannt werben, bie 3«ccarint über bie glora oon 3apan befannt gemalt fyat. £)er ausgezeichnete Arzt unb 9caturforfd)er, $§. grfjr. 0. ©iebolb, fyatte oon einem mehrjährigen 5lufentl;alte in 3apan (1824—1830) Materialien für bie ^flan$engefd)id[)te jeneö bp liefen 3nfelreic$eö mitgebracht, bie an 31uöbe^nung unb wiffenfcbaftlicfyer 35ebeutung Sltteö weit übertreffen, tvaü früher einem Sicher, UÄcijter, Kämpfer unb St^unberg ju ©ebote gejtanben war. sJcic^t blo^J ein reiches Herbarium, fonberö anty ja^tretcr>e unb genaue, oon bem tätigen ^eifenben an Ort unb ©teile gemachte Aufzeichnungen, bann ^cotijen auö bem 9)cunbe unb Sammlungen' auö ber £anb eingebomer 9catur^ lunbiger unb 600 meift oou japanifc^en ^ünftfern aufgeführte ^flanjen^ Zeichnungen unb garbenbilber oerlei^en biefem Material, baö überbief* fpäter noc§ burc^ oon ©tebolb'3 ^ac^folger in ber ^anbelßloge^ oon 89 9iangafafi, Dr. Bürger, oermcljrt Sorbett ift, ein feftcneö $erbicnfr. 3n$bcfonbeve getanen ftd) bte jum £$etl unter ben SUtgcu ». otb'ö entworfenen 2lbbifbungen, wt'c auä) in ber 23cf>anbtung3weife an ätmliä)e £>arfieÄungcn dn'ncftfcfycr Stünftlcr crinnernb, boefy bura) eine größere grertjeit unb burdj ein tiefereä Sinbringcn in jene • SSer^ättntffe auö, welche junäc^ft eine richtige fpjtematifdjc ^enntnif begrünben fönnen. £>te weitere Bearbeitung biefeS tjöä)ft wichtigen ^ttaterialö übergab ber Dfeifenbe nnferem Soflegcn, unb biefer fyat bte Aufgabe einer forgfäftigen 3inal^fe unb 9ttu|tcrung beS <8toflfc3 unb beffen Sftcbaction 511 Einern Wtffenfdjaftfidjcn ©anjen mit fo viel ÖHücf getöft, bag man ben 2eifhtn; gen beiber gorfc^er für bte $flansengefc$iä)te oon Sapan eine neue unb ijöä)ft rüljmfiä;e Spodje batiren muf. Sin mit Sfegan$ unb 2öar)rr;ett ber 3^i^ttwn3 «nb beö Sotoritö auögeftatteteö ^raä)twerf unb fünf in ben £)enffdjriften unb ben geteerten 2in$eigen unferer 5tfabcmie Gelaunt gemachte 2lbtjanbfangcn werben für alle Seiten atö bte wahren gunba- mente oon ber glora. jener merfwürbigen 3nfeIcompIere betrachtet werben* £)ie 23erbicnjtli$feit einer folgen ftorijtifc^ - fyftematifdjen Uxbtit wirb jroar junäc^jt bebingt r>on ber ®enauigfeit unb £iefe ber Untere fudjung, ber ^räcifton, ber £)ar(Mtung unb oon bem latente, auö ben fpecietten £f>atfac$en allgemeine @ä$e für ba$ grofje ^ftanjenf^jtem überhaupt abzuleiten ; fyebei ift aber auejj bte objeetioe Statur beö gtoren^ vetcr)eö oon wefentfidjjtem Sinflug. 3* eigentümlicher unb mannig-' fac^er bte gormen ftnb, welche bte 9?atur in einem gewiffen QeUete ausgeprägt tjat, um fo banfbarer unb erfolgreicher mufi bte Srforfdmng beffelben fein. 2)ieg 23erf)äftniß lam nun unferm Sottegen fcei ber Bearbeitung ber japanifdjen glora gar fe^r $x (Statten. 2)ie japanifdjc Snfefgruppe, 00m 54° — 30° 30' 9c. Br. ftdj erjtrecfenb, unb eine burdj (Gebirge unb Bewäfferung fetjr mannigfaltige Dberftäcfye bietenb, be^er^ bergt ein glorenreicf), ba$ an SSielartigleit ber ©ejtaften oiefteicfjt feinem anbern nat^jte^t. T)ie meijterljafte (Säuberung, wefcfje unfer greunb oon ben eigentümlichen S^aralteren ber japanifcfjen gfora im Slttgc- meinen entworfen fyat, friert unß ein pftanjengeograpfnfctjeö Öemäfbc oor oon ber jwcfyjten Sigcntljümfidjfeit unb bem mannigfachen 3nterefie, nidjt btoS für ben Botauifer, fonbern anty für ben ©cogra^en unb ben ©efc^idjtfc^reiber, ber eä nicfyt oerfc^ma^t, aud; bte S3ejie^ungen ber fßöltex ju bem ^flan^enreic^e in feinen Kombinationen aufzunehmen. X)ie £a1)l ber oon 3«ccarini mit ©ic^er^eit beftimmten o^anerogamifd;en Strten belauft ft$ auf 1650, bie $u 621 Gattungen unb 172 gamilien gehören. Sr glaubt, bafi eine ootljtänbige Bearbeitung be$ gegen; roartigen WlatexiaU me^r ati 2400 ^^anerogamen, etwa ju 700 Qbattnnz gen gehörig, nac^roeifen werbe. 23on ben U$ \e§t befannten ^flanjcn; famitien würben gegenwärtig 70, eine im 23ed>ättm'fi jum 5lreate beö glorenreic^e6 geringe 3&% nic^t repräfentirt erfa)eincn. Sin großer sfteicfjtfmm oon $ol^ unb ^cu^^ffanjen (festerer werben gegen 500 angenommen) ijt oorwaltenber S^arafter^ug in biefer gtora. %a$an gehört mit S^ina, Storea unb Oberinbien 51t bemfetben gtoren^SompIcre, in welchem unter ben ^u^pflansen ber 2:^ecftrauc^, ber dam^ex* unb ber girnifbaum unb ber $lei$ att oor^ugöwcife bejeic^nenb auftreten. 3n ber genaueften Bejie^ung fte^t bie glora oon 3«P«n ju jener fron 08 Gfn'na. 23eibc £dnbcr unb ftorea, fett unoorbenf(id)er 3^ in SSerfe^v mit einanber, bcft^cn aud> biefelben ^uttur^ctoäc^fe. 2ln bie Stora beö norböftlidjcn 3nbien$ wnb beg ipimala^Gebirgeö fernliegt ftd) bie japamfc^c burrf) grofe ©emeinfamfcit ber Gattungen, t>ct $$erfcr;ieben* $cft, »eiwi gfei$ 33erwanbtfcr;aft, ber Wirten an. 3« ^weiter l'inie ftel)t bie Analogie mtt ber glora oon ^orbamerifa, unb jwar metjr mit bcm atlantifcr)en Steile fctttcd Gebietes. $cgl)rcre (Gattungen, bie man früher aU aügfdjlieftidjec Sigcnttmm ber neuen äßelt be? trachtete (Negando, Sassafras, Diervilla, Torreya, Pachysandra, Michelia, Maclura, Liquidambar) ftnb burcf; unfereö dotieren Unter- fud>ungen auc^ in ber alten Sßelt nadjgcwiefen korben. $m nörb? liefen Steile ber japanifcfyen 3nfelgruppe enblid) ftellt ftcr) augenfällige 33erwanbtfd)aft ober Gemeinfamfeit mit ber glora beö füböftlidjen (Sibiriens unb ßamtfdjatfa's f)eraus. %flit ©übamerifa ftefyt bie glora oon 3apan nur in fet)r fd;wad>er, mit Slfrifa unb Sluftralien in gar leiner 23e$icbmng, wäfyrenb eine nifyt geringe 3a^ ^fr bortigen Gattungen aud; in Suropa oorfommen. 3$ fyabe einige oon ben 9?efultaten ^ier angeführt, welche 3«cca^ rini aus feinen Unterfuc^ungen über bie japanifd;e Jlora gewonnen, um tamit ben Geift einer leeren, allgemeinen 3(uffaffung $u be^eic^; nen, freierer burdjweg feine fyjtematifcfyen arbeiten belebt. £>ie ^ftan^en unb bas ^pflan^enreid) Ratten für fyn nid)t bfos ein concret fyftematifdjes 3"tereffe, fonbern er erfannte beibe in ilnrer unioerfal; ^iftorifc^en 23e$ief)ung $ur Ü)cenfcr)l;eit, $u bem 23oben, welchen Gfotftfa* tion unb ^^buftrie oerebeln, unb ju unferm allgemeinen bürgerlichen unb ftatt(tcr)en (Entwicklungen. Cftn jeter 2)enfenbe, oor Elften aber wer, nn'e unfer (College, burc^brungen ijt oon @t>mpatf)ie für ba$ 9)cenfd)lid)e, muf anerkennen, wie taufenbfältige 33erfd){ingungen $atU ftnben $wifd)en unferm Gefd)(ecr)te unb bem ftummen, $u pafftoer Ttitnp barfeit gefd>affenen G efet; leerte ber ^flan$en. Q* weif ja, ba£ mir uns erft buret) t^re Pflege unb 2lnbau an bie Sd/Oße gefeffelt l>aben, worauf bas Gebdube unferer f)äuslid;en, bürgerlichen unb ftaatficr)en 3uftänbe ftc§ erhoben. Sine fold}e, tcr) möchte fagen ^ußletct) rein menfd)licfye unb pofitifcr)e 21nfd)auungsmeife, welche bem Gemütfye 3uccarini1ß gan$ Poqüglid) entfprad), begegnet uns in aüm feinen £arftetlungen oon oerroanbten Aufgaben, unter welchen er namentlich bie oon pflan^en^geograplu'fcfyem 3ntereffe mit Vorliebe oerfolgtc. 3ct) oermeife in biefer 33e5t'e^ung $undcf)ft auf eine 9?ei^e fritifc^er 21uffä£e, bie er in bem allgemeinsten Organe unferer literarifc^en 5;^ätig!eit, in ben "gelehrten ^tn^eigen" befannt gemacht fyat 9)can meint t)ter einen Georg ^orftern oermanbten Öeift fpred;en ^u ^ören. 3(ucr> waren ee neben ben rein foftematifd;en inSbefonbere biefe Slrbeiten, welche unferm dollegen bie würbigenbe 51nerfennung ja^lreic^er gelehrten ^örperfdjaften, unb im Safyxe 1847 @r. $Raj. beö ^önigö ber 3Ricber; lanbe erwarben, welcher i§n jum bitter beö. ^. ^ieberlänbifc^en ^öwen^Drfcen^ ernannte.*) *] 3uccarint wave crcctttl. 9J?ttg(tcb ber St. 23apcr. totan. C^cfcUfct>aft 51t sJtcgcnöburg (l*>l), \)v. ber ^3^i(ofop|)ie 51t (Srlanc^cn (1823), orb. OTttAtict) 91 £)a£ er fidj Ui einer berartigen ©eifteSrictytung aud? ber Er; forfdmng ber oaterlänbifdjen glora $abt juwenben muffen, liegt in ber Sftatur ber <&ad)e; unb icfj ^at>e bereits angegeben, baf? er bejtimmt freien, ben @<$utfjjtetn ju bem von ©cfyranf errichteten ©ebaube einer baperifdjen gfora $u fügen. Einen wefentfidjen Beitrag tyteju lieferte er in ber glora ber ©egenb von 9ftünd)cn, von welker 1829 ber erfte £l)eil (bie breijctm erften klaffen beö Linncischen Sexual- nystems begreifenb) erfdjt'eneu i|t. £ie gortfe^ung unb ^ollcnbung bief er ©djrt'ft unterblieb, nad)bem bie floriftifdjen Sirbetten von 9?eidjen; bafy, Mittel unb ßoefy ba$ 23ebürfni$ nadj einem berartigen ipanb; bud^e verringert Ratten. Unfer College backte aber baran, alle (Special floren von £)eutfd)lanb mit bem ipauptwerfe von $odj in unmittelbare 33e$ielwng ju fe£en. Er fetbft unterlieg cä nidjt, fortwätyrenb für bie ©ammlung von £f)atfad)en für eine ^flanjengcograr^ie unb^flanjen? ftatt^tt'f von kapern tljätig gu fein, Einzelne von i^m beobachtete SBorfommniffe ftnb entweber fdjon belannt gemacht, ober ftnben ftd), 3ugfeidj mit ausführlichen Slorenoerjeidmiffeu einzelner ©egenben, in feinem literarifcfyen ^ac^laffe. 2113 ein fe^r banfenSwert^eö ©emälbe von ber ^ert^eilung beä ^flan$enrei$$ in kapern ift eine 21b(?anb- lung »über bie SSegetationögruppen in Söapern" $u rühmen, welche er an biefem Orte im Safere 1833 vorgetragen tjat, unb weldje aU ba$ 33orfpiel ber 21rt unb SÖeife betrachtet werben fann, toie er bemüht gewefen, bie 9?efultate einer forgfältigen unb oorurt^eilölofen 23coba4- tung aud) für Erwägungen unb £etjren einer rationellen 33obenfultur p benu^en. 9)?an braucht nur einen lleinen £t)eil ber wiffenfetyaftlidjen Seifhuu gen biefeS SWanneS mit £f)eilnar;me ju »erfolgen, um bie Uebergeugung 3U erhalten, bafj if>m baö SBiffen nicfyt bloS um beä ttyeoretifcfyen ©e^ tyalteS, fonbern and) um feiner vraftifc^en 23ebeutung willen SBertr; tyatte. -Jcidjt bie ernfte, troetne Siffenfdjaftlicfyfeit, bie ftd) fo oft, mit ©cfyulffcaub bebeett, am <&tabe ber £ogif l)ingefd)leppt, ftrebte er an, fonbern ein lebenbigeö SÖiffen, baS aus bem ^nnerjten beö ganzen 9D?enfd>en foriefjt, unb be^alb and) nicr/t einfeitig ober pebantifety wirft, -fonberrt mit ber Totalität beö 9ttenfd)en, von ©eijt unb ©e* müu) ergriffen, von biefem Zentrum ntylid) naefy Muffen jurücfnnrft. Eine fold;e 21nftd)t oon ber Siffenfc^aft vermittelte in 3uccarint eine (Stimmung, bie fid? gerne an allgemeine 3ntere(fen Eingab. ber Äaif. Äarl*2copolbmif4cn Slfabcmte (1824), ber (9cfellf*aft »ur 9x^ förbernng ber gefammten ^caturw. in Harburg (1829), ber Socictas phy- sico-medica crlangensis (1830), ber ^raueuborfer (^aricnbauQefcltfcfraft (1830), ber «Woöfaucr Oefeüf*. ber Staturf. (1836), ber natur^ift/ ©efcllf*. ^u Sitten (1836), 2luöfrt)u§nutglieb beö »olptcc^n. SBcretnö in33apcrn (1838), 8^renmitalt:b beä rfäljtfc^cn ©artenbauvercinö (1841), bcö p^arnnr,cut. S5erctnö (nSapcrn (1822), ber pfmrmajeut. C^cfctlfd). in Sl^cinbaocrn (1837), ber Ä. niebcrlänb. 3»aatfd&apW' ber natur&tjt. (.^cfeüfa). in Nürnberg (1847), ber Öartcnbaugcfcllfa). in ©ot^cnlntrg (1847), corrcfponbircnbcö ^itglicb ber ©cnfcnbcrgiföcn Oefcllfd). in granffurt a. Tl. (1814), ber Gartenbau» gcfcllfa), tn£Btcn (1840), ^itglicb ber medico-botanieal Society in ?onbon (1828), ber ^ollirt)ia (1845), ber ©artenbaugcfeUf^. in graulen (1S10), ber Süc. medie. et natur. earios. in bet SWolbtttt (1833), ber 2lfvitenuc in ^f)i(abclpt)ia unb ber naturell, ©cfcllfa). in f>amhirfl (1815). 92 ÜJcoraftfdjc unb bürgerliche 3ttftänbe burdj bie SBiffenfdjaft bericfjtigcub, bcfetyrenb, ermunternb, $u oerbeffern, war tym eine iper$en$angetent)eit. £)arum tyiett er oict auf ^opupatarität in ber Sßiffenfdjaft, unb feine £>arjtcttung$weifc war gerne ootföttjümtidj. 3^"9«i§ baoon gicbt inä* befonbcrc fein "leicht fafjficf^er Unterricht in ber ^ftanjenfunbe, für ben Bürger nnb Sanbmanu" (9)cunc(jen, 1834), ber burcfjgrcifenb ochnetjrt itub s?erkffert atö „^aturgefdjidjte beö f>ftan$enreicf)ö'' (Kempten, 1843) crfcfyieu; unb in äjjnticfjer 2Beife anfpreetjenb jtnb mehrere fteine Stuffätjc gefdjrieben , worin batb brbtlidje 3*ttereffe oertyanbett, batb attgemein menfdjtidjc 23e3ictwngett jum ^ffanjenreic^e oon einem teeren Stanfc punfte mit Verebter Slnmuttj i^eroorgetjoben werben, SS'cancfje biefer, ntctftcnS burd) momentane 23erantaffung erzeugten 2luffä£e, ftnb buret^- brungen oon einem tiebenöwürbigen Junior, ber nicfyt mit Söitterfcit baä Hebte in menfd)ticfjen 3uftÄnben unb Einrichtungen rügt, fonbern nur ^eigt, bafj fte eben fo oon fanget richtiger Erfenntniß tjerrütyren, wie ber ©chatten oon Mangel beS £icf>te3 Änbern aber oon feinen geifligen £croorbringungen tiegt gteic^fam aU Sötte eine fanfte etegifdje Stimmung ju ©runbe. 3m ?efjroortrage war 3ttccarini anfe^autidj, bewegtietj unb an; regenb. Er richtete bte Stufmerlfamfeit ber 3«^örer auf baö SBcfcnt^ li$e, unb befdjränfte jene 5D?annigfattig!eit ber £(>atfa$en, bte oft ben Sinn beö Sctjüferö $u oerwirren bebro^t. yiityt buref) troefne togifcjje 33egripcntwicfetungen, fonbern burefy bte ®malt einer teeren 3'nbuction unb burdj ^3ragnanj woj?tgewä1>tter 33eifpiete fuctjte er baä ÜBerjtänbnij* $u gri'tnben, baS Urzeit ju fdjärfen. — £>cx £e|>rer ber 35otanü tfl burc| ben Snfjatt feiner SBtflenföaft fetbjt auf eine peripatetifetje 9)cetfyobe tjingewiefen, unb fo benu^te 3ttecarint au$ inöbefonbere bte mit feinen ©gittern unternommenen Säuberungen in ber Umgegenb oon $cunct)ett, bte manchmal U$ inc3 ©ebirge auägebetjnt würben, um au$ ber ^aturanfe^auung ba$ Siffen ^u befruchten unb i§m au$ praftifdje Seiten abzugewinnen. £)iefetbe fettere 2eben$frif<$e, biefetbe Unmittetbarfeit ber Empftn-' bung unb beä 2tu3brucf3, weiche feine 2ef)rtf)dtigfeit burcfjbrang, äufertc fi$ au$ in feinem Umgang mit greunben unb Eotfegen unb im Scfjoofic feiner gamitie, ber er im watyrften Sinne tiebcoott, warm unb einftufj- reic^f angehörte. 'So ootfenbet ftd> benn in ben $ier gcfcf;itberten 3ügen ein nad) ben »erfdjicbenften Saugen reid) au^geftatteteö innere^ Seben^ — unb wenn wir fd)mer$tict) befragen muffen, baf biefem Seben ein fo früfjeS 3t'et gefegt worben, fo fann unö ^ier oor Ottern nur bte Ueber^eugung trbften, ba§ eö ein in fid; gefc^toffeneö, fc^öneö Seben war, — ba§ wir an ben innern SSert^ bec3 inbioibuetten ©efc^ideö nidjt ben 5D^af(tab feiner 3^ttlänge legen bürfen, — unb bafi ein jegticfyeS ©efe^tef unter un^ nur bann ju Enbe gelaufen, wenn e$ bieffeit^ reif gefproc^ert worben ift oon jener Einen (Bitte unb SBei^eit, beren Sßattcn, wie oon bem gefunben einfachen Sinne be$ SSotfeö, fo unb tiefer, inniger, bauf* barer noef) i>on ber äßiffenfc^aft cxUnnt unb oere^rt wirb. 93 |>ie ßoUbakct JÜanmf^uUn ber Jperreit Same^ 5$ppfl> #• Söftne $u ^(ott6ecf Bei ^amtmrg.*) 3e fettener man ©efegentjeit $at biefeä großartige 3njtttut $n fetyen, je metjr muff man bann itoer bie Waffen ft^öner nnb fettener $ffan$cn Rannen, bte t}ier beifammen ftnb. 33etract)tet man ^ente einzelne ber [ernannten Show plauts, fo glaubt man, bajj fte nt'cljt ferner werben tonnten, unb bennoej) ftnb fte e$ geworben, wenn man einige Monate fpäter fte ^u fetyen ©elegenl?eit ^atf waö befonberö ber galt mit einigen Redt* nnb SBarm^auäpflan^en ift, anf bie ictj fpäter fommen werbe. £>ie £ropenoegetation in bem ^errtt'cr)en Drcr}tbeen* (;aufe fann rticr>t Keffer erzeugt werben, fämmtlic^e ^flanjen, mit 2fu$; nannte wenig einzelner ftnb e$ nur Drc^tbeen, bie ba$ £au$ jegt fütfen, ftrotjen oon Ueppigfeit, m$ ft$ bur$ bie bunflen, glän$enben 35tätter beutltctj get'öt* £ine große Stenge arten jtanben am 24. 3annar in S3uttt)e, »on benen nac|jtefjenbe befonberö tjeroorjutjeoen ftnb: Acantho- phippium sylhetense, Goodyera pubescens, Notylia Barkeri, Brassavola venosa, Gongora maculata aurantiaca (fctyön), Cyrtochilum maculatum, Oncidium Papilio, ascendens in fielen QErempIaren, oon benen einige mit 6 33uttt)en|tengeut, eine fet)r $u empfer)tenbe %xt 0. sphaceolatum, ebenfalls mit 4 — 6 23tüti)enftengeln. Trichopilia tortilis, eine fetyr pbfdjeSDrcfjibee; an brei großen (£rempfaren $äljlte icfj 50— 60 S3tnt^en. @tn rieftgeö Srempfar oon Cymbidium sinense fyatte 15 23füt|)enfc§afte, nnb oeroreiteten biefe 5D?enge 231ütt?en einen nngemein ftarfen, fajt oe? tänoenben ©ew$. Brassia macrostaehya, fetjr fdjön, Epidendrum *) 3nt oorigen 3<*brgangc biefer 3cüung p. 467 bflbc tu) bei GJrwäfmung einiger ©arten Hamburgs mia) bereits babin auögefpron)en, bafi ta) ooft 3ctt 5» 3cir biejem'gcn Jansen Oerfö)iebencr ©arten unb ©artcn=@tabHffe= mentö burä) biefe 3citfa)rtft namhaft maä)en werbe, bie fiel) bura) <5ö)önbeit i&rcr SMumcn, SMätter, bureb üppigen 3Buct)$, ober bura) 9tcut)c!t unb (Seltenheit auöjciebncn, unb bie formt jugleiö) allen Blumen unb spflanjen= freunben $u empfehlen ftnb. (Etwaige 23eobaa)tuna.cn unb ©emerfungen ber Kulturen, ^crmc|>rung u. bgl. follen gteia)acttig erwähnt werben, fobalb mir *0?ittl)ei!ungen barüber gemacht werben. £)a bie ©arten erften 3cangcö bicrfelbft bereite einen europätfrt)en SRuf erlangt baben, fo enthalte ity mia), wie fa)on fiübcr bewerft, I)terübcr jcber Scmcvhtsfl. äuglctct) bitte ic$ aber noa), mir rcä)t oft @clegcnf;ctt geben 5M lopttcn, ^otijen attö bem einen ober anbenu ©arten geben 31t fönnro. ®- O— 0. 94 falcafum. fragrans, Skinneii, fd;ön, nutans, Laclia acuminata m mctjr aU 20 (Jvcini klaren, Zygopetalam Mackai unb fßatittat, pallidum, Z. crinitum unb maxiüafre. Pleurothallis prolifera, cigcnrlnimtid), C> pri- pcdiiim venustum, Phalaenopsis amabilis, ftanb fcfyou fett niedreren Monaten in 33(nt^c unb t>Xctl>t noefy immer eine bet fcf;ön(tcn Drcfyibccn. Batemannia Collyi, Lycaste Skinneri mit 6 33(umeu, cruenta mit 12 SÖIumen unb macrophylla mit 5 SMumcn. Laelia autumnalis unb aneeps in fielen Exemplaren mit 5 — 6 SBtütycnftengeln. . Maxiilaria Barkcriana, Dendrobium nobile, eine ^3flan$c 4 ' im ©urcfymeffer, ganj mit 331umcn übcrfäef, fyerrftcf;. Megaclinium falcatum mit 11 23tüt§en; ftengcln, Phajus grandifolius mit 7 2Mütf>enfd)aften, 1-Iuudleya violacea unb notf) einige anbere mit unbebeuteren 33fumen. 3n bem im oorigen «Jperbfte erft neu ooftenbeten SÖarmfyaufe fielen cjans befonberö auf: mehrere Ixoren, 3 — 5' fjod), 4' im £>urd?mef[er unb netter föioäpcn, bie jur S^t ber iBlüt^e einen tjerrTtctyen 2tnfcticf gemäßen müjfcn. Garcinia Mangostana, 8 ' $0aufe ftnb auf er na^fte^enben dxikn $u bemerfen: Boronia scnulata, eine iierrlirfje ^Pflan^e, 2 ' t)oc(j unb 2 ' im £>ur$m., bann Eriostemon buxifolium, 5' §0(| unb 2Va' im £)urcf)mv Pimelia spec- tabilis, 4 ' $ocf) unb 4 ' im £)urctjmv e$ ftnb biefe roatjrfjaft fcfyöne (Exemplare. 2Son Erifen jeie^nen ft$ au£: Erica Hartnelli, 3' tjocfj, 372 ' im £)urdmt., vestita rosea, 6 ' tyorf), 4 ' im «Dur^nt., Lamber- tiana rosea, 2 ' $o$ unb 2 ' im £>urctjmv in brei faß gteidj frönen (Exemplaren. E. hyemalis, 4 ' ^oc^ unb 4 ' im £>urcf)mv bann pieta, Westcottii, Sebaua lutea, Templea, Linnaeoides gehören mit gu ben fctjönßen ^flanjen, roie au<$ oerfdjiebene Epacris, oon benen einige 4'' f)odj ftnb unb 2 — 4 ' tm Durc^m. galten. 9D?el>rere ^atmen im ^atmen^aufe $aben jejt eine beträchtliche ©röfe unb ©tärfe erlangt, aber let'ber fte^en fte tu einem für fte ^u fieinem £aufe fo eng beifammen, bafi man i§re roa^re ©röfje unb urc$m. Corypha urabraculifera mit 12 SBebetn tjt 17 ' $0$ unb t)at 20 ' tm £)ur$m. Phoenix dactyiifera mit 32 SebeT, jeber 20-25' lang. Latania borbonica 15' $o<$, 21' im £)urdmt. mit 12 SBebeln, mehrere grofje (Exemplare oon Dioon edule, Strelitzia augusta mit 25 ' langen blättern u. a. m. £)iefe roem'gen $ier genannten ^almen mürben allein tin noctj einmal fo grofeö £au$ fußen, o(;ne baf fte ju roeitläuftig ftänben. ©c^tief lic^ fann icfy nityt um^in noe^ ber reid$aftigen 33aumfc^ulen ^u ermähnen. Somo^t »on 3^r? unb featbbäumen, ©efträuc^en after 2(rt unb jeber ©röfer roie Dbftbäumen ifl ein retc^tic^er 93orratf> oor= Rauben. <5. D— o. \>) <&0vvefvo\ti>e\\ytit\d)vxd)t axi$ Berlin. Uebcrfictyt ber SMumentrciberei tn ben Monaten Mosern* ber unb £)ecembcr 1848. 2)a$ 25eftreben ber fogenannten 23tumtften in 23ertin »erbtent otme 3weifet bte größte ^nerfennung, inbem biefe atfeä aufbieten n(ct)t allein bte ^auptftabt, fonbern and) nodj anbere (Btäbte reictyticl) mit Blumen $u öerforgen,*) unb man fann toofyl fagen, bte 331umtftcret tn ^Berlin i|t ju einer folgen @tufe gebieten, baß fle fo leicht ntc^t anbcrSwo übertreffen wirb. 2113 33etv>etö tok frü^eitig unb in freierer 2lnja(;t $flan$en getrieben werben, möge folgenbeS bienen. WlitU Dctober bemerfte man bereite auf ben Warften Pulpen (Duc van Toll) unb üue de Berlin ; festere ein fetjr pbfcfjer, twm ipanbetS-- gärtner |>errn 2tmr>rea)t in Berlin erlogener 23aftarb, ber notfj ben 33orjug t>or ber alten Duc van Toll fjat, baß er fic^> leichter unb früher treiben läßt, aucf> ift bte 231ume größer, ferner unb t>on angenehmerem ©cvucfje. Syringa ehinensis unb fdjöne (^ameflien fehlten um biefe ^dt auetj nid)t 2(nfang3 -Uhwembcr gab eä bereite reic^lictj rot^e, blaue unb n)eiße ip^actnrtjen, unb $war fo f$ön, baß man fte auf unfern iptjacintfjen* gelbern nid)t ferner ftnben fann. Maiblumen (Convallaria majalis) waren fefyr $ai)freictj unb fd)ön. £)aß bie Treiberei btefer ^flan^e fn'er im ©roßen betrieben wirb, beweift, baß eine 9D?enge blittjenber WlaU blumeutöpfe naclj anbern ©täbten öerfdjictt werben, unb baß tin ©ärtner allein 8 — 10,000 ©tuet 9D?at'Humen txäU. gerner waren reichtet) fcortjanben: S^anunfeln, Viola odorata semperflorens, Punica Granatum, Citrus ehinensis, Tussilago fragrans, Rosa semperflorens, Scilla sibirica, Oxalis versicolor, Polygonatum miiltiflorum u. a. m. Der Neonat £)ecember braute manche fcfjöne ^ftanjenart in Waffen $um SSorfc^ein, befonberö $ur Seifmacfjt^eit unb namentlich waren e$ Slmarpfliö, bte überall ju ftnben waren, aU A. Johnsoni, vittata, rutila, regina, crocata, formosissima unb SBarietätcn, bann Veltheimia viridi- flora, helfen, Viburnurn Opulus roseum, £utpen, Duc van Toll (ein? faetje unb gefüllte) ebenfo Tournesol, Pottebacker, Evelin's Mantel, Duc de Neukirk; Kenia japonica, Rosa centifolia minor, Crocus versicolor, Omphalodcs verna, £a$etlen, Azalea phoenicea unb ledi- •) 2lud; fner netd; Hamburg fommen eine SWcngc blü^cnbcr ^Jftonjcn üon ©erltn, befonbevö Erica gracilis, hycmalis, regerminans, Citrus ehinensis tt. a. m. Q. D-0. 96 folia alba, Rhododendron poulicum, Begonia incarnata. Giamellien in Waffen, cbenfo ©vanaten unb §»actnttjcn in allen ©orten. Sntereffaut untren unb ftnb noefj bte Blumenläben, unb ta bte Sicbfjaberei für intereffante nnb fdjöne Blattpflanzen immer metjr $u* nimmt, fo ftnbet man in ben ipanbfungen au<$ fcfwne Blattpflanzen, als Dracaena- nnb Cordyline - Wirten, Ficus elaslica, eine fefyr {jefuc^te ^flanje, beren SBcrtl) gewbfmlicfy nad) ber 3^^ ^er S3Iattcr berechnet wirb nnb %cfytt man jebeö Blatt mit 5@gr. (6V2 /?), ferner Curculigo recurvata. Maranta zebrina, 53almen-21rten nnb fcfyöne garm, al$ Adiaiitum euncatum, formosum, Moritzianum, eine ^Jcenge Lycopodium- 2lrten, Aspidiam Serra n. a. m. ^Pflanjen biefer 5irt gewähren, unter* mifcl;t mit £>öacintt)en, £ulpen :c, einen fetjr impofanten 21nblicf. Bon blütyenben ^ftanjen ftro^ten bic Blumenläben förmlich im £)ecember unb zeichneten ftd) befonberö Erica gracilis autumnalis, hyemalis in a., Justicia formosa, Gesnera zebrina, Geroltiana, Viburuum Tinus, Cyclamen persicum, Chrysanthemum indicum, Euphorbia splendeus, fulgens nnb pulcherrima (Poincettia), Eupatorium glabelluni, Ardisia crenulata, Epacris-2(rten, Primula chinensis nnb anbere auö» 2(nana$, frifetyer ©pargel nnb Champignon waren im 9D?onat £)ecember xtifyify oorfjanben. S. Heber t>a* öJinkneipen frer /rucfytbaume. #err ^3rofeffor WlariQuxq ttjeilt hierüber golgenbeö mit: @o* balb bie Vegetation fef)r tfjätig geworben, fo mu£ man unumgänglich, fofern man ik Bäume fctyön bilben nnb fte ju guter £ractyt für ba$ fommenbe Saljr geneigt machen will, fte genan überwachen nnb bie Vegetation fo leiten, baf bie triebe eine (IntwicMung erlangen, bie ityrer fpätern Beftimmung gehörig angemeffen ift. 3« biefem Belmfe muf? man anf alle nnr mögliche Söeife bie 2lu$belmung ber triebe, welche fpäter ba$ ^oljwerl be$ BaumeS bilben foHen, $u begünftigen trachten, nnb bemgemäf} nur ben ober bie triebe fneipen, welche juoiel (£ntwictelung auf Soften ber anbem gewinnen würben, 2)aö Kneipen befte^t, reit Hermann wet£, barin, baf man mit bem -iftagel *>eö £)aumen6 unb beö 3eigeftnger6 bie @pi$e jebcä £riebee, fo lange biefer noc§ jart unb leicfytbrüctjig ift, befeitigt. Daö Kneipen ber Birnbäume. £)ie Birnfpaliere ftnb oft mit trieben überfe#t, welche an ber Vorbereite ber eigentlichen £ol^3(ejte tjeroortreten, fe^r Iräftig werben unb bann 3roeige bilben, welche man SBafferfctjoffe, au$ Räuber nennt unb welche man fpäter^in forg- fältig abfe^neiben mujt woburd) bereits ein fmbfdjer £$eil ©afteS *>er* loren ge^t. Um bem Uebeljtanbe biefeS 21bf$netben$ oor^ubeugen, muß man bie triebe in i^rer erßen Sntwitfefuug hemmen unb f>ierbur$ beu 97 (Saft #»ut$ett, in jene triebe überzutreten, welken man ®raft oer* letzen roitt, bamit baä #oT$roerf am Raunte ftcfy oergröfiere unb ge; työrig taue. 2Btfl man an irgcnb einem 23aume et'ne reifere SBeräftung erbeten, fo muf bte ©tetle, roo btefe eintreten fotf, mit roenigftenä $roet guten 9utgen bcfe#t fein unb man muf* ftdj rooftf pten, baran $u fnetpem @oflte ft$ tnbeffen etneä biefer äugen übermäßig ergeben, unb baburdj baS ©ebenen ober fogar baä ?eben beö anbern bebrol;cn, fo muß man bie <5pi#e baoon abfncipen, um bcn r nött)ig ift, roo e3 ft'cf; um grucfyttriebe ^anbett, rocfd;e ftcf> ju fe§r $u entroicfetn brotjen. ^3firfic$c aU ©patier. 2ßte bie Birnbäume, muffen aucf) bie ^ftrftcfybäume , gefneipt, oft fogar ausgebrochen roerben. £)tefe$ ausbrechen bcfteijt befanntltcf) in ber gän^ic^en Befeitigung eines ganzen Triebes, ^eber grüc^tejroeig muf an feiner BaftS mit roentgftenS einem unb pd)ften3 mit jroei guten trieben befe^t fein. ^>\%m biefe triebe an ber 3Sorb erfeite ber Steige, fo fneipe man fte, fobalb fte IV2 — 13/4" taug ftnb j ft^en fte jebocf; an ber Dberfeite beS 3weigeS, fo roarte man mit bem fbeipen, biö fte 5", unb fi£en fte an ber Unterfeite, bis fte 8—10" lang ftnb. 3m hinter ftnb bie grüd)te$roeige ber lünftig reicheren Zxafyt roegen befcfmttten roorben, oft fo, baf* man oiele äugen flehen getaffen fyat, roelc^e eine grofie 9ttenge oon trieben erzeugen» 9ttan fneipe über bem oterten Blatte aße jenen an ber @pi$e fte^enben, roenn fte neben einer grudjt fommen ober biefe betjerrfcfjen; anbernfaflä breche man fte gan§ aus, roobet man ftd) inbeffen bocr; erinnere, bafi jiebe grudjt unumgänglich 2 — 3 gute S3Idtter über ftc^ ober Ui ftcr; t;aben mu§. ^Dagegen ftnb bie an ber 23aft3 ber Srüc^te^roeige erfc^einenbcn triebe gu bereu einftigem (Srfa^ benimmt unb muffen bafjer nac^ unfern obigen änbeutungen gelneiot roerben. Sitte triebe jur SSertängerung ober jur SSeräftung muffen, roie an ben Birnbäumen, gcfdjont roerben. ^pricofenbdume. 2Son atten Dbftbdumen ftnb biefe o^ne 2ßiber-' forurf) btejentgen, roelc^e am früf^eitigften gelueipt roerben muffen ; aber eö ift unumgdugtirf;, baj? man genau ju unterfc^et'bcn oerftefye, roetc^cr Zxkb ein gruc^t^rocig roerbe, b. ^. oon fetbft einfjafte, unb roetc^er ein ^oljtrieb, alfo fe§r fräftig roerbe, inbem baö Kneipen eines ftxixfytet jroeigeS bie ganje ndc^fte Srnte burc^auö oewicjjten roürbe. S)er ^otjtrieb ift grofü unb i)ti einer Sauge oon 4—5" tragt er an fetner t nicht eine Sänge oon 3V<2 "j erreicht er btcfc, fo bleibt er bod; immer feiner (fljarafteriftif treu, b. I). er $at feinen fo t^tracbtlidjcn 33lättcrftrauß an feiner ©pi$e unb cnbigt fe(;r oft in einem fef>r Keinen 2(uge, welkes oon felbft oertroefnet. 2D?an muß ftdj woltf Ritten, ein foldjes 5Xucjc $* fueipen. 3m Uebrigen folt ber 2ipricofcnbctum gleid; bem syftrfid;baume be; (hinbelt werben. Pflaumenbäume. Mcs, \va$ wir oon bem 5lpricofenbaume gefagt l;abcn, ftnbct and) gleiche 2(nwenbuug auf bie Pflaumen ? unb 3wetfd)enbäume. Söcinreocn. £)te 33einrebe X)at gteid) bem 93ftrftdj;, Birnbaum k. cigentlid;c £ol^wcige, rooran grüdjteäweige fielen; an jebem gntdjt-- Swcigc müßte man 2 5lugcn fronen, wooon eines ungefähr 2/3 — 1" vom £ol^wcige unb bas anbere gan$ in ber-9cäl)e ftcf;t. £)iefe beiten Slttgett muffen ^loei mit Trauben bclaftete triebe bringen. Vie SSer^ Iängcrung fobalb bie Trauben genug herausgetreten finb, baß bas Kneipen an ber ©pige jebes Triebes, ein 3Matt Iwd) über ber Testen Straube vorgenommen werben fönne. £>icfeö Kneipen l)at $um Ütefultate, baß es Hraft oer; Icitjt unb fogar 2lugen fteroortreibt, welche $urücf geblieben wären, mitbin $a$ es bie ausfielt auf eine gute Zvafyt vermehrt. ©leid) notfywenbig ift bie 33efeitigung aller (Nabeln (Käufern, welche ftd; auf ben 3tt>eigen ober $u Sü|en ber Trauben entwickeln. £)as Kneipen ber Sßeinrebc befa)Icunigt bas Reifen, maci)t ben @ommerfd;nitt, ber ii)x fef^r nad;t(;eitig ift, überflüffig, reijt jur (£nt; wictelung ber Trauben, welche Keiner würben unb minber große ^Beeren trügen; es fräftigt unb peigert bas 2Bad)Stlmm ber grud)ttricbe, alfo ber ganzen Hoffnung für baS folgenbe %a\)v. Sßä^renb man bie Seinrebe fneipt, muß man and) bas 2iusbred)en ber überflüfftgen triebe beforgen unb ftd) erinnern, 'tafy jwei gute grucfyttriebe an jebem grud;t$wetge t;inlängtid) ftnb. @o oft ber oon bem ipol$$weige entfernteft fte^enbc ^rt'eb feine grucfyt bringt, breche man t^n auö, behalte aber ben an ber 23aft3, b. \). ben näc^ften am Öoljjweige, auc^ wenn er nid;t fogteic^ §rüd)tc bringt, \a bei. Um enblia) bie äßeinrebe gut $u bc(;aubelu, erinnere man ftd;, baf fie nid)t me^rmatö 4 Trauben bringen foU, alö ftc grud;t$wct'gc ^at. ^Daw erfte Kneipen beriBäume genügt oft niü;t unb bann gcfd)ie(;t cö, baß ftd) fa)on wenige ^age banac^ neue triebe entwiefcht; oft treiben fogar bie fdjou gefneipteu triebe mit gu oieler Hraft weiter autf i in biefem gattc muß man bie Operation oon sJcencm beginnen, inbem man bie jungen edjoffe ernft^aftcr fneipt, \vk wir oben bereits erwähnt ^at^en unb jwar fo oft, aU es bie Vegetation er(;eifc^en wirb. 99 €in Wovt über fck <3ud)t tuet großen §$tad)dbentn. OM ber 2Wg. £fmring. ©arten$.) @e$r tyauftg ertönen Etagen »on ©artenfreunben über bt'e ipanbetg; gärtner, inbem tiefe ifmen naä) oorangegangener 2Ut3toatjl, unter beut tarnen oon großen encjtifct>en (S tacr)ett>eerfortett junge ^flanjen gefenbet tjakn fotfen, bereu grüßte launt ba£ Mittelmäßige erretten. So t'ft eine 51t Ietö)te unb Bequeme «Sadje, jebeö 9Jh'ß lingen ober unange- nehme Refultat otme 2Beitere3 ber 9?adjtäffigfeit ober gar ber Betrügerei Ruberer in bt'e ©djutje $u Rieben, benu babei t>at man felb(t ntcr)t^ ju beulen unb nichts $u unterfucfjen, wa$ beibeö mitunter etwtö $cut>e oerurfadjt. S3efucr)t man bt'e ©arten oon ^etm folcfyer Kläger über ©ärtnerbe; tritgerei, fo ftnbet man geun'ß oei neun berfetben, baß ber (Partner feine (S^ulbt'glet't ooftfommen getrau, b. tj. baä Verlangte richtig unb äfyt gefenbet fjat, baß jebodj ber £err Käufer, fei e3 nun au3 fanget an ^enntnt'ffen ober an Uebertegung ober au$ n>etdjem anbern ©runbe, bt'efe guten unb ächten (Stachelbeeren fo gejtetft, fo gepflegt unb oefjan? belt §at, baß fte unmöglich fefjr oiele unb feljr große grüßte bringen lönnen unb mit jebem 3^re mefjr aurücfgetyen muffen. £)t'e ©röße unb ©c^ön^et't folcfyer grüßte tjt ntö)t et'n (£rgebniß ber freien -iftatur, fonbem ein Refultat oetyarrlicfj unb confequent oer-- fotgter SSerfuc^e, gegrünbet auf langjährige Beobachtungen unb Stubien ber (Sigentfmmf gleiten ber (Stachelbeere unb ber (iinftüffe ber Kultur auf bt'efe ^ffon$e. 35to$ burd) Beregnung unb tjöcfyfteä Raffinement ber Kultur gewonnen roorben, muß burd) Bef)arrlicVfeit in oerftänbiger Kultur oet feiner SSereblung ermatten werben, fonjt gef)t e$ naturgemäß öou $ai)v $u 3a^r me^r $u feinem Urguftanbe ber uu'lben Beere $urücf 3ebe %xt oon Boben trägt (Stachelbeeren, baä tjt loa^r, inbeffen letyrt bt'e Beobachtung, baß fte in einem ehoaö lüften unb fubjtantietfen Boben am heften gebeten. $at batjer et'n Boben bt'efe (£ig cnfdjaf ten m'cf)t, fo muß man fofdjc t'^m enüoebernadj unb naö) erteilen, b. t). mit berartigen (£ompo|ten natt)bcffern, ober man muß leine Stächet- beeren an folcfye Drte pflanzen, wenn man reiche Ernten guter unb großer griid)te fyaben will. £)ie (Stachelbeere fdjeut bt'e »ofte 5D?ittagefonne unb in norf; leerem ©rabe einen ooKen, bia)ten ©chatten. 5(n oeiben @tanborten ioirb fte affo oatb i^re burd; ftunft erlangte ©röße unb ©c^ön^eit oerlieren. §aoe ic^ bemnaa) feine anberc 2&at)f für einen ©tanbort, fo loäftfe ia> baö Heinere Hebet unb vf^nje fte in bt'e @onne, tvoferu eö nur fo 7* 100 ♦ gcfdjc^cn fann, baß wcnigftcnö bie äBurgetn ^ccjc n attjn* heftigen Sonnen «(Einfluß etn^aö cj c f c^ ü ^ t finb unb bcr33oben flcts'ctwaö fr t f c^ erhalten werben fann. Denn gcfd;tc£t bieö ntä)t, fo muß notywenbig bic ^ffanjc ftctö träufeln uub »tri in choaä troäenen «nb beiden Sommern fofjar batjtnwclfen, beoor bte grüdjte reif ftnb unb oft bi$ an ben 2BurjeU)afö obtlig abflcrbcu. 5>aoe tri; meine Stachelbeeren int gehörigen 33oben, fo ift batf beftc SWtttet $u tbver (SJefnnb*(5r$attttttg, wenn i$ btc (£rbc ring* ttm ben Stod gegen HttStrotfttttug fd)üfcc, nnb bicS geftt)ief;t unfehlbar am fta)crften, n>enn id) ben ©oben ring* untrer fo btd)t mit 33acf jtetnen, Steinen ic. belege, baß btefe Steintage eine 2(rt oon 33edcn bifbet, bamit Ui eintretenbem 9?cgen baS SEßaffer coneentrifd; nad; bem SBnrjeT* ftoef jnfammentaufe, wäbrcnb bte Steinbctfc 3af;r awö Scfyt ein ben $oben nnten gehörig frtfa) nnb feucht erhält. $cana)e fiente fachen folgen (5rbfä)u$ burd; anbere ^flanjen ja erbeten, aber ftc bebenden aicfyt, baß btefer Sd;a£ nottywenbig and; ben 23oben auffangt, roaö Steine nid;t ttmn fönneu, am fo weniger, ba ftc bei bitter pffafterä&nu'djer Segung jugfeia; bea 23oben gegea SScr^ bäaftaag nue gegea Sfustrodnung bura; Soaaenbranb betrafen. 23er; bünfhtng aab 33obenfn$e, weld;e fogar großen gvud)tbäumcn oft naav fettig werben, roirrea aaf Stad>cfbeeren nicfyt feiten töbtenb, nnb jtet$ mtßerorbentfidj fdjwädjcnb. tylan fann feine Stad)efbceren in otererfei gönnen fuftioirca: afS 23ciumd;en, als Straua), af$ fenfrec^teS ober aU wagcrcdjtcS (Spalter. SÖBifl ta) fte att 25afdj fyabea, fo gcaügt e$, fte ifjrem Statur • wadjstfmme frei ja überfaffea. Soff ftc bic ©eftaftt eiaeS S5önmn)enö gewinnea, fo maß iä) natürlich aar ciaea einu'gea aab jroar bea gc- fänbeftca, gerabeftea Steagef aat Sebea faffen, alte übrigen fogfetd; be- fettigen, aab jctyrlio) äffe Seitenjweige aat «Stamm, fo wie äffe neuen SSurjcftricbc forgfältigft au$fa)netben. Diefe 33äumo)enjua)t tjt bie übfid)fte (ia granfreto)) aab gewährt otme otefe Arbeit and) bie genügend ften SRefuftate. 3ar (Srjielmng für fen fr edjteä Spalier ataß maa fttt) aatürfid; »or Ziffern feilte Spaficrgitter bifbea. 5Dcaa pffanjc bie Stöcfe wenig; flenS 3' weit auöetnanber (beffer 4V2— 4' weity; man frümate bic faagea 3weige feiert, weif fte fo fd;netter aab reid;(id;cr tragen j maa gebraac^e ba^ Keffer ofjae 2(cng(tlttt)fcit aab fo)netbe äffe fta) bnrt^s Ireajeabea aab ^iaberabea 3weigc ab. Dabard) gewiaat ba^' ©anje eia ^übfd;cö aab regefmäßigeö 5faöfef;ea, bie bfcibeabea 3weige fe^ea mit me^r grüd;tc an, btefe Rängen frei, reifen fa)neffer, werben großer. X)k wagcrec^ten Spaficrc fegt man aaf jweierfei SBeifea nn: eatweber ia ciaiger Öatferaaag über bem ÜSobea, ober anmittelbai* aaf bemfelben. -3m erfteren gaffe %ityt man ben Stod afö 23äamd;ea, &flbet unter ber Krone eine Sfrt oou runbem ^tfd^cn, auf wefd;em maa bie 5fefte aab 3weigc flernförmtg ffaa; ausbreitet, bautit fte bic gaaje gläd)e bebedea. Diefe 9)?ct(;obc, aa fto) fefbjt eia $übfo)e$ S3tb mad;cnb, \at oor aüen anbern ben nnoerfennbaren SSorjag, baß bie grüa)te, weif fte nta)t Rängen, fonbern aaf $oI$ liegen, oief großer werben, m§ ja einer 101 unbcftrcirbaren (Srfat)rmtg gemäß bei alle« gruc^ten ber galt tjl. ©o wirb man 5. 33. an ^ftrficbfp alteren immer ftnben, baß btc an- ober aufliegenbcn grüdjte bie größten roerben, rote überhaupt gut angebunbenc ©»altere ftettf größere 5rüd)te bringen aU frcijtet)enbc 33äume. 9cocr) größere grüßte liefern in ber $cgcl bie unmittelbar auf ben 33 oben gemalten ©palierc, roät)renb biefe 5D?et^obe jugleidj Uc ciufadjftc ift. ©ie befreit barin, baß man ben ©rotf 00m SSur^el? balfc ein ringsum mit 33acffteinen ober 3te<3du fo umlegt, baß baS Sßafier in ber Witte ^ufammenlaufen muß unb nie auf ben ©reinen felbft ftcr}en bleiben fann. 5luf biefe ©reine beugt man nun fämmtlid)c 3wcige in ©ternform l)erab, fobalb fte blühen. Waffen fte ftd) audj nid;t gleia) anfänglid) bi$ unmittelbar auf bie ©reine ^abbringen, fo tt)un fte bteö bo<| fpäter unter beut @eroid)tc ber $rüd)te oon felbft ober beugen ftd) roenigfrenS fo, baß tt)rc ©pitjen aufliegen. £)ie 3Sort^eile biefer 9ftett;obe leuchten ein: bie 2Sur$eln finb burd) bie ©teine ftetS gegen ben ©onnenbranb gefaxt; 3?egen unb 33egüffe gelangen unmittelbar an ben Söur^eljtodj bie grüßte bleiben rein, reifen fcr)nellcr unb roerben größer. 2Belcr)e biefer $ufturmett)oben man aud) roär)len möge, immer §at man eö in feiner §anb, ausgezeichnet große unb fdjöne £afelfrüd)te ju erzielen, toenn man, fobalb bie grüd)td)en fdjon ein roentg r)erange- road;fen ftnb, nur bie größten unb oollfommenfteu freien läßt unb alle übrigen abfdjneibet. ©old)e liefen mögen e3 freilid) oft fein, roaS 31t ben &uö ftellungen fommt unb fo lärmcnbeS 2luffet)en erregt. 102 P%c (E>twad)*tyaufn t>c^ £emt Senator iOtctcf in £ovn bei Hamburg, it>at)vettt> be^ SWonat 3ät)renb be£ SBinterö fciö te$t in 23tütf;e gejtanben t)aben unb größtenteils noct) ftetjen. £>as im 3a^re 1846 neu erbaute 2Barmt)au$, worin aufer anberen fcs)önen Sarm^auöpflanjen, aucs) bie meiften Drcfjibeen Mtioirt werben, §at ftet) aud> in biefem falten, boci) nur turpem SÖinter, in jeber 33e,$tes)ung aU ein gut conftruirteö ipauö bewährt, unb befonberö ift t$ bie Saffer*£ei$ung, tk lies) alö praftifet) beriefen t)at, bereu bie 9cos)ren oon 3tnf ftnb. (Sine ausführliche 23efci)reibung biefeö s)ubf(s)en ^aufeö ijt im Sl r es) i ö be$ ©arten? unb 33tssmenfrass*58erein$ für Hamburg, Httona unb bereu ttmgegenben gegeben werben, auf welct)eä ict) t)tn oerweife**). £>ie ^flanjen in biefem, wie aua) in ben anberen ©ewäct)3t;äufern jestgest oon einer guten ©efunbtjeit, ein 23ewei3, ba§ bie oon Zerrst £)ie#el angeweubeten tulturmetljoben regelrechte unb auf praftifa)e fe fa^rungen gegrünbete ftnb. 3n ber erften £ätfte be$ 3<*nuar$ ftanben folgenbe ^flanjen in 23luti)e: Oncidiam roseum; Cymbidiuiu siuense; Rodriguezia planifolia mit 10 fet)r fräftigen 23lüt|enri3pen; Zygopetalum Mackai, striatuin unb crioitum; Sophionites cernua unb grandiflora, festere befonberS fct)bn; Habeuaiia leptoceras; Stanhopea graveolens unb grandiflora. 23on anberen Saubpflanjen ^eics)neten ftes) buret) befonbere @ct)ön^eit Luculia gratissima unb Pinceana au$, tok auet) Aphelandra aurantiaca, eine f>errlict)e unb nics)t genug $u empfet)lenbe ^Pflan^e. 3?on Wlittt 3anuarä an blühten unb blühen größtenteils noct), oon Drct)ibeen: Brassavola Perrini; Epidendruin Skinneri in föti fetjr fdjönen (£remr>laren; Stenorrhyiichus speciosus; Cypripedium insigne: Aerides *) V. 3abrg. p. 46?. **5 2lrct>iö beS ©arten* unb SMumcnlv^erctnö für Hamburg k. 1846 p. 19. 103 maculosum, eine fcfyr fetten c $rt twn ÜDhm'ffa, ü>ef$e brei grofsc 33lüt£enri$pen jur gröfte» 2$ofli:ommctu)eit gebraut $at*). 2)tefe 3(rt ftefjt bem Aerides Brookii Batcm. (Aer. crispum L'mdl.) ixt $aibux\$ unb 3w$nuna, fc!)r naH tjl jebod) burdj tbre Sippe fc^r t>erfd;teten, toit anü; bte fetalen mit bcflpnrpfarbcnen fünften gewidmet finb. «Sämmtlidje Ui je$t befannten Aerides-flrtett gehören mit $u ben fdjtfnflcn Dr^ibeen nnb ftnb bie wahren d;ineftfd;en Snftpffanjen. &$ jält fd»r>er einer 2(vt ben SSorjug geben ju weiten, fämmtftdje äeidjncn ftd) bura) <5<$5n$ett nnb 3arttyett iljrer SMumen, bie in großen ^ängetu ben 9?iöpcn beifammen fteben, an6. — gerner blühen Oncidiam orni- thorrhynehum, eine febr ticblidje 2lrt, prächtig bnftenb; Trichopilia tortilis; Lyeaste cruenta; Laeüa albida: eine nnbeftimmte Catasetum- 2lrt i>on Sa ©uatyra; Haeinaria discolor: Plcurolhallis opbiocephala; Laelia aneeps; Cyrtochilam raaculatura in mehreren GrcmpTaren; ba£ fyerrf id)e Dendrobium nobile in brei (Sretnpfarenj Fernandezia elegans mit Kernen gelben, aber änfjerft niebfid;en 23tumen, voie überhaupt bie gan$e $ftttn$e 51t ben jieriidjften gehört j Laelia superbiens, nx^rljaft pradjtootf, ber SSIütfjenftengci §at eine Sänge oon 5V4 ' unb fragt 6 f)errlicf)e 33tumen; Maxillarla Maeleei nnb variegata; Laelia acunii» nala; Oncidium Cavendishianuni in jwei Srempfaren nnb Ornithidiuni coccineum. gofgenbe 2(rten ftnb bem 2Utfbtüf)en fet;r nafjc nnb ^aben bafjer and; ben SSorjug, ba fte im SBinter binden: Phalaenopsis amabilis (blitzt bereite feit länger im «Sperren 3ante3 Söoottj & ©ötjne); Brassa- vola glauca; Mormodes lineata; Oncidium sdamineum, ascendjns, äfmfiü) bem 0. Cebolleta; Gongora maculata var. Boothiaua, eine fetyr fdjbue SSarietät; Odontoglossum pulchellum, Maxillaria pieta, Lyeaste Skinneri, plana nnb einige anbere. 23on anberen ^flan^en, bie in SBIütfje ftetjen, (;ebe id) nnr ^eroor: Aeschynanthus Boschianus, Lobbianus,- pulcher nnb zebiinus; Gold- iussia Dicksonii nnb glomerala; Stypaiidra frutescens, fetjr fd)ön nnb $u empfehlen j Siphocampylus microstoma, fctjl* fd)ön; Geissomeria longiflora, eine nidjt genng $n empfetyTenbe ^flanje, fie blitzt fd)ön unb faft tväljrenb beö ganzen 3Binter£; Eranthemuin süictum nnb macro- phyllum; Clivia nobilis; Gesnera spec., fd)bn, auö brafttianifdjen tarnen erjogen; Colmnnea crassifolia nnb splendens; Begonia albo- coecinea nnb coccinea; Pancratium speciosum fetjr üppig nnb fd;ön; Barnadesia rosea eine fe^r tjübfdje dempofttee. Abutilon paeoni- florum fct;r fc^ön n. m. a. Unter ben $aftf;an$pf(an$en war befonberö Protea mellifera fc^ön. 2)te damettien, G£pacri3, 5lcacicn, 9?^obobenbren nnb inbifc^e HjaTeen ftnb rei(^ mit Slnoöpen fcerfetjen nnb ijerfprec^en tn fur^er Seit eine fyerrfidje S3tnt§cnfnt(e. Unter ben ?^afeen (;at biefe @amm(nng gfeicfyfaflä bie fc^önften nnb nenejten ©orten aufounmfen. ») SlbflCbiibct im Bot. Heg. ISlb t. 58. 104 Xlcxxc eng li fd)c l)i)tn*tt»c /ud) fieii, empfohlen im Gardencrs' Journal No. 2. 1849. Um ben £icb()abcrn biefer f>crrlid)cn (Gattung mit ben «eueften unb heften bpbrt'ben gönnen befannt $u machen, mögen ftt'cr bie Bef($retbmt= igen »Ott 12 ©orten folgen, 6 mit t;ctlcren unb 6 mit bunkeren Blumen, benen fpätcr nod; 12 nachfolgen foflen. £)ie Betreibungen finb fo genan aU möglich gegeben. 1. Nichol's Beauty of Leeds. 9ib[;re nnb Kelchblätter $ell falmenfarbig , Blumenblätter rofig fa)arlad>; biefe ^flvinjc ift eine gute <3d;au;2?arictät, fie tt>äd;ft gut nnb üppig, nnb blitzt leicht nnb »ot(. 2. Mayle's Purity. (Eine *>errfid)e Blume, 9iöl)re nnb Keld); blätter roeifj, Blumenblätter roftg fcfyarladj, gut proportionirt, £a~ bituä ber |3ftan$e gut unb eignet ftd> oortrefftidj, nm fte alä (&tyau; pflanze $u Rieben. 3. Turville's One in the Ri»£. (Sine präd;tige Varietät, 0ibf>re unb Kelchblätter %axt roeiß, Blumenblätter f?elt ocimitlon, Qabituö ber ^flanje gut unb blüfjt fie fetyr leid)t. 4. Kendal's Beauty Sup reine. (Eine fd)öne ©d)au*23arietät, dlöfyxc unb Kelchblätter pinctir-eif}, Blumenfrone fdjartad), mit feifem Anflug oon $urpur, fcfybn, ausgebreitet unb in guter Proportion; Qabituö gut unb auferorbentlicfy leicht blü^enb. @ie i|t gan$ befonberö allen greunben biefer ^flanjen $u empfehlen. 5. Kendal's Elizabeth. Sine fefyr niebficfye Blume unb be- fonberö aum Blumenl;anbel geeignet. $ftöt)re unb Keldj bell, Blumen- frone febartad;, gut proportionirt; bie abgeftumpften Keimblätter ^eidmen fte befonberö auö. Qabituü fetjr gut, leicht blü^cnb. 6. Smith's Lord Nelson. (Eine l;elle ^pbribe erfeer Klaffe, eine grofje, freie Blume, oon oor$ügtid;en Proportionen. Keldj unb 9ftöf)re traben einen leisten <&d)atttn oon Garmin; bie untern (Enben ber Kelchblätter bunffer roerbenb unb mit @rün gcftrid;elt. Die innere ($eitz berfelbcn me^r fcfyarlad). Blumenfrone grof unb gut proportiouirt, garbe ^elt carmin, leisten Anflug oon $urpur; $abitu$ fel;r gut. 7. Kendal's Crimson King. Sine fd)öne bunlle 3Sartetät oon Ijerrlidjer gorm. Blül;t leid;t unb ooH unb ijat einen guten $ abit u$. (Eine gute ^flange $u 2tu$jtetlungen. 8. Smith's Ne plus ultra. Sine fel>r niebtidje Blume; ^öfjrc unb Kelchblätter corqUenfarbig , jierlic^ juritcf gebogen , fo baf ftdj 105 babuvß bie 531umcnfrotrc oortt)eili;aft jetgt. £>iefelbe i-ft rmrtnmotofett. ^abttuö unb 2öud;3 ber fjffange et)cr jart, Mü^t aber leicht. 9. Jettnings Prince Albert. (Sme gute bunfte Varietät; ittbbre unb Geißblätter reiß carmot'fin, son baucrnber (£onftftcn$. 53 hinten frone rofigpurpttr, groß unb geformt. 23tütt)en fet)r gat)trctß unb ber Qabitnü nräfttg. 10. KemlaTs Dreadnought. (Sitte praa)ti$t große 23tumc, älmtiß bem Colossus ; Üibhre mtb Geißblätter fßon bunfcl carmoifin, Blumen frone gttt rroporttonüt. £>atwtus gut unb leid)t bttßenb. 11. Pince's Cor all in a. (Sine alte aber gute 331umc. 9?bt)rc unb Geißblätter reiß earmotftn, 33tuntcnfronc fte(;t ttt gutem Ver* bälrniß $u ben übrigen fetten ber Vfume. ©ie ijt befonberc t'^reö ungcntct'n garten unb eleganten «£>abtm$ rocgen ju empfehlen, unb tt)rer großen 5Dcenge oon Blumen, bie fte erzeugt. 12. Smith's Dr. Smith. @tne gute ^ßau;231ume. dlöfyxc unb Geißblätter earmotftn, teuere geller alö elftere. 23fumenfrone ymrouroiolet, groß unb gut prooortionirt $u ben t)übfß ausgebreiteten Geißblättern. pu Jlunßgartnerei bei freu alten Üiimirn. Die arßiteftonifßen unb lünjtfcrifßen ©ßöpfungen ber alten ©rießen unb Körner ^aben unferer mobernen 33aufttnft unb 35ilbt)aueret jur 23aft3 gebtent. 9?oß ftaunt man an ben bi$ $u un3 gefommeneu Uebcrrejten bte t)or)e Gunftfertigfeit unb bte ^etnbett beö ©efßmacfeS an, melßen oor alten bte alten ©rießen in btefer £>inftßt befaßen. sJh'ßt nur t'rjren 23itbt)auerarbeiten legten fte ftetö bte sJ?atur in ßren ebelften unb retnften gönnen $u ©runbe, fonbem eS t)at and) tn neuerer 3ett baö tiefere ©tubtum ii)rer arßiteftonifßen Verzierungen unb Gon^ jtrultionen naßgeroiefen, baß biefe foroeit e$ anging, ftetö ber Statur entnommen roaren. @ie überluben ferner it)re 23ilbnereien nie mit Verzierungen, fonbem bxafyten biefe nur ba an, mo fte zugleiß auß einen beftimmten 3^ed Ratten. $ätten ftß bie ©rieben nißt bloß barmt begnügt, bie 9?atur auf it)re arßiteftonifßen ©ßöpfungen unb 23ilbnereien auf eine fo burßbad;te SBeife ju übertragen, mefße 9?eim t)eit ber gorm, @ßönl)eit ber Vert)ättniffe unb 3tt>ecf beö ©anzen, fomie jeber Sinzct^eit, lletö öfetßjetttg inö 2(uge faßte, fonbem mären fte einen ©ßritt roeiter gegangen unb t)ätten auß bie lebenbige Statur zur Verfßbnerung ßrer 2Bot)nur.gen attgemanbt, gemiß fte mürben auß in biefer ipinftßt nur ben 2£eg befolgt l)aben, melden bie 9ktur fcl&ft bem ©artenfünftler oorfßreibt. 2tnberö oertn'elt eö ftß mit ben kontern; biefe erbten jmar bie 33aufuuft oou ben ©rieben; bie oerborbenerr ©itten ber fpätern 3eiten iOti aber, welche mit beut bnrd; Cfiufadjbctr vBcfoöncn ft$ w'rgenbä begnügte», überluben tbvc $anfu*fi unb 35itbnercieu mit einer äftenge zwctflofcr 3 t errat bat. ibvenb man nun t>ct bat Scbriftftellcrn ber ©viceben ttttv oon ben ©öttern geweihten Rainen u. f. f. bort, befaßen bagegen bie sJiömcr wirflid) fri)on eine ©artenhtuft, beten 3'uftanb ttng cm burdj ©rünbltcb- feit unb tiefes Cnetlcnftubium ausgezeichneter Sluffafc reo £crrn s}Vofcffor SBiifiemann, im fcä)äjc(jntctt 3aljrc8berid)t bcö S^nrutger ©arteubau- Vereine m ©otba, fdulbcrt. £tf ift bieö ein »tätiger Beitrag jnt ©efebiebte ber ©artenfunft, ber uns roiebcrnm ben 33ctvctö liefert, baß bt'e ©artenfnnft, wo fte als eigentlich ocrfd)bncrnbe ftnnft ausgeübt würbe, mit ber SBättftmf) auf ber gteteben (Btufe ftanb, fowie baß beibe ftets im innigen 3ufammentyang mit ber S^einbeit ber Sitten unb bem allgemeinen Stlbnngägnjfanbe ber ocrfd;icbcncn 3^ttaltcr ftanben. 3n wjettauö bem größten &t)cil aller bis jc£t über bie ©efd)id)te ber ©avtenfttnft erfd)icnencn Werfen wirb angenommen, bie ©ärtnerei fei erft unter £ubttrig XIVr. zur ocrfd;öucrnben nnb belebenben ftunft berangebifbet roorben, intern bie ©riechen nnb Körner nnr -ftuggärten t>cfeffc« Ratten nnb tm Mittelalter, wo jebc Eunft barm'cberfag, natür* liä) and) bie ©artenfunft ntcr)t futtiotrt werben tonnte. £>er Verfaffer ber oben genannten Schrift weif t unö aber nad), baß bie Körner, welche a.if ibre 2£otmungen unb anbere SuruSgcgenftänbe fo ungeheure (Buwmcn serwenbeten, atlerbings aud) bie febenbige Dcatur jnr Vcrfdwnerung ber Umgebung ifjrcr 2ßol;nungcn bannten, inbem fte ©arten um biefelben bilbeten, welche tn t'^ren einzelnen ^arttu'en ber franzöftfdjen ©arten» fünft glichen. Sebod) lönnen bie ©arten ber fpätern 3Ht nt'djt ben (Bd;öofungen bes geiftooflen Le Notre zur (Beite gefeijt werben, voie biefer fte ben (Bitten §rantreid)S in bamaltger 3tit, im großartigen Maßjtabe anpaßte, (Bie beftanben oielmet;r aus einem ©emt'fdj oon fd;önen natürlichen ©rnpptrungen unb oarroquen Verzerrungen unb 93er* ftümmelungen ber Statur, burd) 9Dceffer unb (Bäge, n>k bies nod> tyeut $u £age, bie ©artenfunft ber Gtfnnefen, welche mit ben (Bitten, ber ftlefbttttg unb ber 23aufttnft jenes eigentjmmlidien Volfes parallel gebet, als fjöcbfte Shtnftfertigteit oorfd?reibet. Söerfen wir, beoor wir eine lurje £)arftellung ber (§igcntt)üntftct)feiten ber ©artenlunjt ber Körner geben, nod) einen SMt'cf auf bie (Bitten unb bt'e S3aulunft anberer -fta* fronen, als biefe oor ^al;rtaufenben nod) ben erften D^ang unter ben SBölferfdjaftcn nnferö ^rbbaHö einnahmen, fo glauben wir mit ziemlicher (Bid)ert)eit folgern ju biirfen, baß bie ©artenfunft aud; fct)on von ben merf würbigen 23olföftämmen ausgeübt würbe, über bereit fünfte unb aößiffcnfc^aften ba3 graue 511tertl;um unö einen bid;tett (Bc^leier bedt. !J)te mächtigen 2Söl!er, welche am Supl;rat unb £igrt$ bie 2S?unbcrftäbte 33abv;lon nnb 9tinioe grünbeten, fowie btejenigen Dberegt)ptenc3 mit beut mächtigen ^beben, bereu ftunftfertigfett wir je^t uac^ no ben wunber- baren Ucberreften i^rer großartigen 33auwer!e bewunbern, bie nac^bem fte nun 2Va ^laufenb 3a\)xt in (Bc^utt begraben lagen, erft tu neuefter 3eit wieberunt aufgefunben würben, befaßen befh'mmt auc^ fc^on eine ©artenfunjt, welche oon t'^nen auf bt'e ^erfer, ^gppter unb Günter überging. Von ben alten eg^ptifc^en VolBfiammen wiffen wir mit ^tnulidjer 0id;er^eit, baß fte Stclerbau in großer ?(u$belmung be- 107 trieben,, fowic baß ttc &J9ptet )ttT 3«* &« Konter alä gute ©cnnnV unb Cbjtytcfttcr befannt waren. SBabrenb cö nun aber »Ott ben cgoptt(d)eu Stammen gegenwärtig nur noä) mit 3ia)crfccit befannt tft, baß fte ber fogenannten 9cu#gärtucrei großen gleiß unb ?lufmcrf[amt"et't $uwanbten, fo fdm'nt bagegen ttt ;J)cefopotamien aud) fä)on tte 3tergärtncrei ausgeübt unb bewuntert werben $u fem. ©o würben bie fogenannten fdnvebenten ©arten tcr ©emiramiö $u ben 7 Sßnnbero ber SBeft gejlflt. SRacJ ben fct'$ 511 unö gefommenen Ucbcrltcfcrungen Ratten bicfelben eine 4=e«Jtgc ©cftalt unb erboben ftd) teraffenförmig über et'nanber, intern j'ebe ber böbern Steraffett Reuter alt tte untere war, oiö 51t ct'ncr ipöjje oon 300'*) 2)ie iräger tiefer ^erraffen waren freinerne Pfeiler; burä) 33Ietplattcn würbe baä £)urd)ftefertt ber geud)tigfeit oerlu'nbert, unb über bt'efen rubete eine tyof)e örbfd)id)t, tn ber bie ^ffanjen unb Zäunte reifjenweife eingepflanzt waren. 2tu$ beut nab/en Sup^rat würbe mtttelft Üttaf tauten bau SBaffer 31t ben (Springbrunnen unb antern ©ewäifent geleitet, wcfdje fowobt $ur SSewäfferung aU Kühlung bienten. 2>iefe ©arten motten ungefähr einen Scannt oon 4 Vierer umfaffen unb machten oon 5ßeitem ben Stnbrutf einer ungebeuern, mit Söalb iewadjfenen ^oramibe. 23on ber Plattform berfefoen fiatte man bie %mfid)i auf ba3 große SBaboion, bem (Suo^rat unb bie unermeßliche öbene, welche baffelbe unu gao. 2txtf ben ^erraffen fanben fiel) ©rotten, (Springbrunnen, Blumen-, parterre, @i£e unb ©peifefäle, aß bie (h'iftcns biefer ©arten oon anbern wieberum gänjtict) oejweifelt wirb, ba 3. 23. £erobot, welcher SBaboIon befebreibt, berfetben gar rttcr>t erwähnt, ifr befannt, jeboä) Reiftet biefe ©age ben ftd;ern 23ewei3, baß e$ jebenfatfä auä) im grauen 2lltert(>um hd bt'efen Golfern tunfUict)e ©arten gao, welche ringS oon oben unfruchtbaren £änbcrftrict)en um- geben, bie S3ewunberung alter SSölferfcfcaften jener 3ett erregten. 23on ben Werfern wiffen wir auS ben ©Triften beä Xenogpjjon, 2>ioboruö, <5trabo unb ^pitntnä, baß fte £iebfjaber oon ©arten waren, in benen gerablinige %Utcn mit ^Blumenraoatten, gruc^tba'umen, ©rotten unb ©pringorunnen wec^fetten. So fd)eincn bemnac^ aUe ©arten ber alteften SSötterfc^aften jtc^ me^r an bie fran$öftfd)e ©artenfunft ange- fd)(offen ju ^aben, wofür auc^ bie Ueberrefte ber reiben aber über-- labenen 3tra}iteltur fprea)en. 2(uf bie ©rieben, welche bem S^cit^e ber Werfer ein Snbe matten, ging toit cö fä)eint beren ^ieo^aberei für ©arten niä)t über, fte würben mit i^rem reinen ©efü^l für baä @ä)öne, oeftimmt bann auä; i^re ©arten ber 3Ratur nadjgeoitbet ^aben. SDBo^I erjagt §omcr oon bem *) ©. London Encvclopacdie bc^ (yarttlUOCfcn. 108 ©arten beä ?aevtc$, allein bt'efeö war wot)I ttttr ein reiner 9tu£gartett. £>ic ©necken f>aben aller aßatyrfctycinlidjr'cit nad) bie Öartenfunft $ur Sßerf^ttentttfl ber Umgebung ijjrer SBotmung gar «»$* ausgeübt unb nur um tbre ben ©Ortzeiten geweideten Tempel, natürliche ipaine ge? pflanzt. 9)cod;tc ber mit ber Literatur ber ©rieben unb Körner gfcidj gut bekannte 35crfaffcr ber oben eitirten 9tö$attbfang uns aud) hierüber in einer fpätern ^Ibbanbtung ftenntniß geben unb fo ben jweiten ©abritt ju einer ©efd)id)tc ber ©ärtnerei tl;un, weld;e oom ipöfjepunlt ber SÖtffenföaft, btc atfmätjligc Sntwicfefung berfefben lei ben oerfdn'ebcnen ^ölfcrfdjaften tiö auf unfere 3eiten »erfolgt, wo fte affatäfjlig ju einer SluSbitbung gebieten, bie frühere 3a£r£unberte nidjt einmal atmen tonnten. ©djon in ben frütjeften Seiten ber 9iömifd)en ©efd)id)te werben jtoar ©arten erwähnt, aber eö würben in biefen auöfa)tießlid) sJht£? pflanzen gebogen unb cß fdjeint, baß ein fotdjer ©arten glcicfyfam not^ wcnbt'ge 3"gabe eineö ?anbf)aufeö war. £)en ©runb baoon ftnben xoix im Eljarafter ber Körner, bem ber ftunftfinn erft fpäter burd) ben Um? gang mit anbern Stationen eingeimpft würbe. GEr|i atö fte in ben 23e- fi£ großer Üteid^ümer gelangten, bilbete ftdj ^ei i(;nen ber ©efcfymacf für eigentliche ©artenanlagen $ur 23erfct)önerung allma^lig auä unb (^war fdjeint berfelbe anfangt, fo lange bie Körner nodj ftrengere (Bitten bewahrten, audj eine roeit natürlichere aftljetifdjere 9^id)tung gehabt $u ^aben. @o wirb oon ^ompom'uS Sltttfuö er^ä^lt, baß er einen Suftwalb, ber an feine Solmung ftieß, als Slufent^alt benujjte. £)ie eigentlichen ©arten biefer $eriobe fdjeinen nacb einem gefunben natürlichen ©e? fdmtacf angelegt gewefen ju fein, ©djattenpart^ien unb ©elegen^eit $ur ^Bewegung im freien, fdjöne Sluöftdjten, xcie bieS namentlich oon ben ©arten beä ^pompejitS, SPcacenaS unb Gäfar gerühmt würbe, waren bamalS noefy oer £aupt$wecf oon ben ©arten, in benen man ^war feine feltenen ©eioäc^fe, aber audj noefy leine foldje unnatürlichen ßünjteleien, wie in ben fpätern Seiten beö $aiferrei$e3 fanb. £>er ©chatten maßte unter ber Reißen @onne 3talien3 ftets ein ipaupterforberniß ber ©arten? anlagen fein unb bie Körner ftubirten gleic^fam bie Sßirfungen beffelben, fo fagt ^liniuS oon bem ©chatten beS Nußbaums, baß er bem $opfe beS 9)cenfd)en fd)äbltd> fei, ber <&ä)atien ber Linien tobte baS ©raS, ber @d;atten ber Seigenbaume, Ulmen, Platanen u. f. f., fei wofylttyätig u. f. f. — Setter giebt unö bie fc^öne Arbeit beö £erm SÖüftemann lein 23iib ber innern Einrichtung ber ©arten jener ^eriobe, fo baß wir in Ungewißheit bleiben, ob biefe ©c^attenpart^ien, 51uö(tc^ten n. f. f. in eine fjarmom'fdje 33erbinbung gefegt waren, benn bann würben wirl? lid) biefe ©arten unfern j;e|igen natürlichen ©artenanlagen ^iemlic^ na^e gelommen fein, ©er auf biefe Steife angelegte ©arten beö Snlinü Eäfar unb nod) anbere würben fpäter bem ^ullilum geöffnet, fo baß man alfo aud? fd)on öffentliche ©arten lannte. — 2Son biefer Seit an fc^eint aber ber immer ^uneljmenbe üleic^t^um bie SSerberbniß ber (Sitten, bie 23efanntfd>aft mit orientalifc^en ©arten? anlagen u. f. f. einen nur oerberblid)en Einfluß auf bie im Entjte^en begriffene ©artenlunft ausgeübt ju ^aben, inbem balb barauf bie ein? fac^e ©d)önl?eit ber Statur ober ftnnige natürliche 3wf«ntmen(teHungen, bem oerwöl>nteu Körner m'djt me^r genügte, inbem ber dteifye überall 109 etwas gan$ befonbereö fyaben wollte, )®a$ m'd)t nacfy ber äftljetifcbcn @d)bnbeit, fonbern nur nad) bem 2Dta$ftabc ber Soften bcr <5t'nrid)tung unb bcr barauf vcvwcnbctcn SDittye gcfd)ä£t würbe. Alicen, ©äuge, freie ^Mäijc unb 23c ctc, mit 33udjsbaum umpflanzt, ber in allen mög- lichen gönnen gcfdmittcn würbe, mie ju oerfd)iebenartigen £tnerformen, sJcamcn3$ügcn, giguren u- f- f* °*>er ©änge, bie tjcctenartig mit et>ert? falls gefdmittenen (Bträuc^crn umpflanzt waren, bitbeten oon ba an bie ©tair5puncte bcr ©artcnanlagc, treibe unmittelbar in bie 9cäj)e ber 2Bofmuugcn ocrfegt würben unb lebhaft an bie 23er$ierungen ber fran^ftfdjcn ©artcntunft erinnern, oon benen man audj Ui uns nod) j)ier unb ba einige 9cejte ftnbct. Platanen unb £t)preffen, welche fünft; iid) $tt deinen 3wcrgbäumen gebogen würben, tüte bie£ aud) nod) ^eut gu £age eineö ber größten $ceifterftücte ber dnneftfdjen ©artenfunft ift, waren fdjon unter 2(ugujtu3 fe^r beliebt. Dbftbäume, 3Seinreben unb anbere 23aumarten würben 31t fünftticfyen ^pramiben, 2ßänben, Sogen; gängen u. f. f. gefdjnitten unb es war bie föunft, bie Säume, nament* Iid> aber ben Ijotfen 23ud)sbaum $u altertet' gönnen %n fetjueiben, fo be? liebt, bag man eigene (Gärtner fyatte, bie nur biefe tunft aueübten unb oon ben Römern Topiarius genannt würben. — £)iefe 28ege unb' ©äuge liefen entweber gerabe, oft parallel neuen einanber, ober fic wed>fetten mit offenen ^5lät$en, Keinen 9tafenplä£en, Saubengängen, be? beetten ©äugen, Sobcngängen, Saffutö u. f. f. 3ebodj oerlor ftd) baneben ber ©efd;macf für natürliche ^art^ien nicfyt ganj, inbem in allen grofen ©artenanlagen, bereu eä oiele oon ganj bebeutenbem Um? fang gab, audj ber Salbungen, ber SBiefengrüube u. f. f. gebadjt wirb, fowie fefyr barauf geachtet würbe, Slusftdjten in bie Umgegenb ^eroor^ treten %u laffen unb bie oei ben Römern fo beliebten bebeeften ©äuge, wetd)e.ju t^ren (Spielen unb Seibesübungen bienten, würben wo eö an; ging fo gebaut, baf bie genjter berfelben angenehme 2tuSftd)ten boten. §(uf fünften, welche bie 2tusfid)t gteicfyfam be^errfc^ten, bxad)tc man (Speifefäle an unb richtete biefelben wo möglidj fo ein, bafi fte nad) allen oier (Seiten oerfdnebenartige Stiele, entweber in bie ©artenanlage ober bie Umgegenb gewährten 3 (Springbrunnen, £ßafferbafftns unb in beren 9täf)e tfyt unb fdjattig gelegene 9tut)eft#e oon Marmor würben meift auf eine finnige 2lrt angebracht. Sine wichtige Stolle in biefen ©artenanlagen fpielten ferner bie mit ungeheurem SuruS eingerichteten Säber, Rauben unb Saubengänge unb ein fogenanutes ipippobrom ober offene 9tcitbalm, ba bie Corner in i§ren ©artenanlagen nidjt ju reiten pflegten, ^liniuö fagt oon feinem |)ippobrom, e£ fei burc^ biegte Unt; Pflanzung mit Platanen, jwifdjcn bem Sorbecr? unb Suc^^baum gepflanzt würbe, ganj abgefd;loffen. Um bie (Stämme ber Platanen winbc ftc^ Sp^cu unb oerbinbe ftc^ oor ben 3weigen berfclbcn guirlanbcnä^nlt'4 mit bem (Sp^eu benachbarter Säume. 3n biefer Seife laufe eä eine Strccfc gerabe fort, bann wcid;e cö in einem f>aftgtrfel ab unb bie gan^c (reene oeränbert fid;. ©ort fei eS bann oon ß^preffen umpflanjt unb übergangen, wcld;e ftnftcrn fü(;lern @d;atten gewähren, wä^reub in ben innern Sogengäugcn, beren eö mehrere gebe, füblcr (5d;attcu mit ©onncufd;citt wcd;ülc, fo bag auc^ Ütofen bafclbft wad;fcu. — 3«1* Einrichtung mannigfaltiger 2ßaffcrpartJ>ien, welche fte wegen bcr Stübtung unb beS ^urmelnö be<3 Jaufcnben Sßajfer^ fetyr liebten, »erwenbeten 110 bie Konter ttttßc^cttrc Summt* unb Ratten jur Untergattung bcrfelbeu einen eigenen SBBaffennetfler (Aqaarias). Die Säume unb ©träudjer, welche btc Römer tu ihren ©artcnanlagcn mwenbeten, waren m'a)t fehr manmgfad)cr 91 rt, Ijauprfäcfyttdj waren cö Platanen, Lorbeeren, JJfyrtyen, Gtypreffm, Ulmen, £aruö, Surf>sbaum, Dfeanber, fftoimatin, ber Maulbeerbaum, bte Statt**, Staate, s]>tntc, 83ttd)e, Rappel unb £ict)e it. f. f.; auf Ucbcrftcbclung, frember ©cwädjfe legten fte feinen befon-' bern ii>cvt(>, fo baß bte Itcbcrftebetung beö Slirfajbaumeß bura) $!ucuflu$ nad; Italien, glcia)faut wie ein »erctnjelteä gactum bajhl;t. — $on Dbftbäumen würben Slepfet, 33trncn, &irfa)en, ^aftanien, Pflaumen, 2X!etu, Duittcn, ^ftvftct)cr ber Nußbaum, ^inioten, Manbcln, ©rannten, Dlt&ett unb geigen gelegen unb befonberö gute ©orten gan$ auöner)mcnb tyodj be$af)lt; fo cr$äl;tt ^tiniutf, baß mandjer £>bftbanm jätjrtid; 2000 ©cfterjten ober ungefähr 160 ft. Z. V. eintrage. 2)aS 33erebetn berfclben war i()ncn befannt unb mehrere ©ctmftftetter ber ?anbwtrtr)fö)aft banbefn weitläufig barüber. Drangen werben noa) nidjt erwähnt, bte Zitrone würbe ga ^finiuS 3citen tm ftübet gebogen; 100 3af)re fparet wucr)S fte um Neapel wilb, würbe aber erft tin $rotik$ 3a(;rf)unbert fpätcr genoffen. — fiebrige ©träudje arteten bte Körner nid)t, fte fannten oon ben in Italien t)cimifcr;en unb fuftioirten nur-fotdje, beren £aub ju ©uirtanben gebraucht werben fonnte. Die 2Mumen$ud)t, öor altem aber berer, welche ftet) $u Stränden eigneten, würbe wie eä fcr}etnt, in ben ooen oefproetyenen großartigen Anlagen ber Sanbgüter nict)t octrieben, wot;t aoer mit großer Vorliebe tn ben lleincrn ©arten in unmittelbarer üftätje ber ©tabt. 3n biefen tyerrfdjten fdjattige ©änge unb Sauben oor; bte Sßege würben mit $te$ ieftreut unb forgfättig unterhatten. Die Blumen würben rok bte Säume tn ben größern Mittagen, ©attung£ weife in Seete unb ©ruppen ju* fammengepftan^tj fo tfi X>k 9^cbe oon Sitienbeeten, 9tfofenbeetcn, 23eilct}en; oeeten, 9flörtr;ent)ainen u. f. f., unb e6 befaßen bte Körner in biefer £inftdjt einen gebitbetern ©efdjmacf, als »tele unferer heutigen ©ärtner, weldje i>ci iljren Anlagen alles witb burcf>einanber mifcfyen, fo baß. feine einzelne Saumform djarafteriftifa) ^eroortreten fann. greificr) übten bte Körner biefeö ^rin^ip in ju großartigem Maßftab aus, woburet) £tn; tönigfeit in tt)re Kurtagen gebracht würbe, wobei wir ieboer) nierjt oer= fennen bürfen, baß biefe ^5flangungSmetr)obe wefentlid; buret) bte geringe Mannigfaltigkeit ber ^ftan^en, welche fte rannten, oebingt würbe. — tyflit ©uirtanben, Stränden unb StumenbouquetS würbe in 9Rom ein großer Suruö getrieben. 33tumenmäbd;en twten bte Slumenbouquetö $um SSerfauf auö unb btc unmittelbare Umgebung 9com3 fonnte niä)t fooict 33lumen probu^iren, alö oerbrauc|t würben, fo baß biefetben tväU ^in naa; ber ©tabt gefct)afft werben mußten. &m betiebteften waren bie 2Seitcr)en, (Epctamen, ^car^iffen, Vitien, ©tabioten, ^^a^int^en, 9?ofen, S^a;ntö, Kornblumen, 2tmarantr;en unb ^aufenbfc^öna)en. 3u 3^iten, wo tn Italien ber Blumenflor oorbet war, bejog man ganje ©crjiffg- labungen oolt 33tumen anö (Sgtjpten, ba bie (5gt>pter bie ^unft Stumen unb grüa)te ^u treiben, fcr)on ju einem gewiffen ©rabe ber SSottfommcn; fyeit gebraut batten unb überhaupt war ber Slumen^anbet ein wichtiger ^anbet^weig jur bamaligcn 3^» ©laö^äufer faunte man atlerbingä 111 fcbon, aber btefetfcen würbe« m'c^t ge(;ct$t unb waren ivcM imsroecrmä'fh'g eingerichtet. — Sit SBeteeff brt Su.vuo bei Cutrtc^tmigeii unb ber ?iu«baucr mit bei au^enbttcfltct>e Saunen unb GEmfäfle tu 53c$ug auf ©artenan tagen titö £e(ett rjcrufcn würben, überboten bi'c Konter atteS, roa6 t'n unferer 3cit tu tiefer Ütidjtung gefd;efycn ift. äd)ern t'^rer Käufer fünftficfye ©arten an, um mitten in ber ©tabt bte 2(unebmlid)= fetten bei? Öanblebcnö ,$u genießen. Da brauten fte Sauben oon Söetn- reben an, pflanzten fretnere Sujtyaute oon großen Zäunten unb belebten ba3 gaujc burd; tu $äftgc eingefd)ioffene 23ögef unb Springbrunnen, fceren ÜBaflei f)inaufgepumpt unb tu marmorne 33ecfen flog, in roetd)en gtfdje aufbewahrt würben. — (Ebenfo 50g man in ben genflern ber Segnungen SMuntcn in köpfen unb fo gltd; bte ?tebf>aberet für Blumen unb ©artcnlunjt oor faft 2000 S^ren fdjott t'n oieten Steifen ber mtfn'gen, n>ät)renb fte fn'nftcr;tlicr; beS (DefdmtacfeS einer Wi un3 noa) nicfyt taug ocrfdjrountcnen ^ßeriobe nafje lam unb in S3e^ug auf ?uru£, (Slcganj ber (Einrichtungen, ©roßartigfeit ber Anlage unb Decoration mit 23aurocrfen, ©Abfaulen, 2Bafferroerfen u. f. f. Ui bem ungeheuren 9?eid;tbum ber Ütömer bie Unfrige noa; überbot. — (©cfyroeijerifdje Beitfa).) ttnu unfc ftlUne empfehlenswert!) e fÜflattjen. 3(bgcbi(bet ober befdjrieben in au^tättbifc^en ©artenfä)riften. Allamanda Aubletii Pohl. (Allamamla grandiflora? Lam.? Orelia grandiflora Aubl.) 3n ber reidjen Sammlung ber Ferren Sucombe, ^5ince&Somp. |tt Ureter blühte biefe tjerrtiaje f^flanje, unb ift bie äc^te Orelia grandiflora Aubl., roeldje mit ber Allamanda catharüca L. ocrivcdjfelt Sorben ift, jeboer) oon tyofyi att oerfd)ieben bcjtimmt unb A. Aubletii genannt würbe. ?npf)onfc De (fanbolte l)at fte abermals, jcbodj mit Unrecht oercint. S3eibe ?Xrtcn fielen ftd) fef;r naf;e, ftc(;t man fte jeboa; jufammen wadjfen, fo ftnb £abitu$, 33lütl;enftanb unb S3lättcr gastg oon cinanber abwctcfyenb. Die obige Wxt tjat fürjere glätter, breiter nadj ber Glitte 51t, $at?treitt)cre 23fumcn an ben btattlofen S^t'vSpcn, bie 33Iumcn ftnb größer unb blaffer in garbe, ber Sd>tuub berfefbeu ift weiter, unb bie Wappen be$ ©aumcä ftnb fpijer. 112 mit langen, hinnen, fieb nicbt felbft tragenden. Dttfbcsbea 3*Kt$CB- ^:c HHWAe turcb rommcr. B Mag 1848 i 4411. Pleronia Kuntliianum Paxt. (Lasiamlra Kunthiana De Oaml. > Melastoinaceae. IC übr f ebene ?lrr, cbaleicb P. elesrans ntcbt übertreffend. Blumen Unt ebeni'p a,rp§, ictr6 ren oan; ancerer Jarbuna,. Blumen i4 im T. . i-.rrur^tclctrretb. 3* botan. ramen ergogat, irelcben tpat :ncr asä ©raffte« etngefasbt batte. Sie blubt im 3«li unc *crlar Bot. Mai:. 1848. t. 4412. >a SPtfan^enfataitv, ::: ;.rr:: f) Seetfmovn tu btefc (ebene ?lrt . . 1 - v ifyrt C -e) Asclepias Douglasii Hook. :e cer ubennen Wirten ter ©attuno, Asdepias, eine ^eirebuerttt ::e ber Rocky Mountains. rrefellMt ftc WH &0ttgta4 ent- ledt rrercen tu. Bot. Ma ©renaba, ftamment, reit ":; cureb öerrn xpurcie, Sammler für eie ftbrifjL ©arten gfl Sero, cin^efeneet renm. £ie ^ftanje geteilt auf einem etücfc^en 113 6ol$, gleicl) sielen 5Drtt)ibeen, am beften unb entfaltete im 3(uguft 1&48 ityre 2Mumen. Cftne etVjentbümltc^e unb $u emofefjfente fljfotge. Bot. Maff 1848 t. 4415. Swainsonia Greyana Lindl. Leguminosae. tlnffcreitig tie fc^onfte 2trt tiefer (Gattung. 3te bat oiel 2lebnlicbfeit mit Cyclogyne canescens Benth. wu @$U>ättfli«31itfft. O^tgc 2lrt ftammt aus &uftralien, wofetbft fie gtterß ton Sir 2 Bornas 9)h'td) eil an ten Ufern tes ^currat^Jluffes enrteeft würbe, mie aud) fpäter in ter 9Räl>e oon tycxt ^belaibe in SuV&uftralien. £)ie ^flanje »erlangt baö £a(tbau<3 für ben Sinter. Sie blüljt oom 3«ni oi6 $uguft. £ie 331ürbentrauben jinb oft 1 ' fang, 33 (unten grof, fcfyon oiolett^purpur. Bot. Mag. 1848 t. 4416. Achimenes misera Lindl. Cfö ift tiefe 2(rt ein wafcreä Unfraut. Sie ift eine fleine, perennirenbe ^3f(anje, in jebem Zhtik pubescent unb fyat gegenüber-- fteljenbe, tief ge$äj)nte Blätter uns Heine, fajmuijig^Weifie 331umen, ge- jeiebnet mit ^urpur im ScMunbe. 2k flammt aus ©uatemata, Von wo fie 1848 eingeführt würbe. Gardn Jonrn. Achimenes atrosanguinea Lindl. er gärbung. £>a6 SSaterlanb ift nid)t benimmt, oermut^fia; audj ©uatemala. Sie würbe 1847 eingeführt. Gardn. Journ. Mitraria coccinea Lobb. Gesneraceae. Sin fleiner ntebficfyer, ranfenber Strauß, tm£a&itu$ ä^nn'd) einer Columnea. Gr würbe buro) £erm £obb oon San (Sarloö bedfjiloe, Centfdjc ©fl Plummjfittina v 114 roofetbft W ctnbci'nufd) tu, eingeführt» Die £errcn 93eita) unb 3obn 31t öretcr faftfotren btefe $jfan£e, in beren Sammlung fte 1848 im 9ttai blubte. @ie bat Heilte, ciruube, gegenüberftebente Blätter unb einzelne a<$fetfWnb(ge SMumcn, bic an faß 2" fangen 93fomenjh'elen herabhängen. SBfamenfrone lebbaft fcbarfadjrotb, 1 l/a " fang, baudn'g, mit farjen , jtoettapptgen Saunte, Die ganje fJffonje nrirb angefaßt 4' bo ri) ttnb ift eine gute Slcqutfttton für uufere Garten. @te bat aud) nod) ten Storjug, bafl fte faft gang bart ift, wäfyrenb faft alle anderen Slrten tiefer gamitic baö 23arm|aus verlangen. Kultur unb 23ermebrung burd) eteeflinge ift ieid;t. Ptat Mag-, of ßolan. 1818 Siylidium scandeiis R. Br. Stylidiaceae. (Sine $war ältere aber unjtreitig eine ber i)iibfd;ften 2(rten. (Sie wirb Vk' bod) unb f;at einen äjtigcn, perennirenben Stengel. Die 23Iättcr ftcbcit in £htirin, ftnb formal linienförmig, faft 3 " lang unb an ber (£r>i£c roie eine 9ftante etngerotXt. Die 33(umcu fteben in gtpfel* ftäubigen, tnelbiüt^igcn Dolbentrauben unb ftnb rofenrott;. Die ^flanjc ijt in ^eutyoßanb, ^an^Diemenöfanb unb in anberen Reifen SJuftraltenv 3it£aufc unb würbe bereits 1830 burti) doionel Stnbfe^ in gngfanb eingeführt. Paxt Mag. of Botan 18 18. Jasminum nudiflorum Lindl. Jasmineae. T)k ©artenbau *©efcßfd)aft $u Bonbon »erbaut1* £>errn gtotone biefeu neuen im SSintcr blüt;enben ^aömin, ber iljn 1844 *>on sJJanfin in Styina cingefanbt $&t öö ift eine fct?r jarte Vlxt unb hat bereite im 3«tmai 1848 im ©arten ber ©efeßfdmft 3U ££i£wicf im greien ge* Mtt§t. X)k ^ftan^c würbe bafelbft an einer Stauer öejogetr nnb erbteit wäfyrcnb ber &a(tc nur eine leidjte @trot)bebecfung. (£ö ift ein <3traud; mit lang auefaufenbeu .ßweigen, mtyalh er aud) an einem Spalier gc; jogen werten muß. Die Blätter ftnb bret^tig, mit eirunben 23Idtt- djen, abfaßenb. 33iumen ftnb gelb, nia)t wot)Iricd)enb, unb ftefjen in ben 23fattad)fefn, ba jcbod? bie Blatter im £erbfte abfaßen, fo erfc^cint ber fpäter erfdjeiuenbe 33lüt^enjtanb aU eint Mattlofe biegte 2(ef>re. 3m £opfe futtttnrt, »erlangt bte ^f(ange wäf>renb betf (Sommers eine reid)Iid>e Safferfpenbe. Paxt. Mag. of Botan 1818 115 Sericographis Ghiesbreghtiana De Cand. (Aphelandra Ghiesbreghliana llortulan.} Acanthaceae. Dtcfe $üfrf($e ^ffan^c Witrbe r>or einigen Satjren burdj iperrn (Baicotti in Q3rnffet in btc SBelgifdjen ©arten eingeführt, nnb bie Ferren ^toitifon $u Meeting in dngtanb cr^teften 1846 eine "JPftanje »on iperrn 9flafo9 $u Znttiü), welche im 30car$ 1848 blühte.*) Faxt. Mag. of Botan. 1848. Zauschneria californica Presl. Onagrariae. 3m tylai 1847 würbe biefe neue I;arte perenm'renbc ^3f(an3e burefy £erm £artweg twn Santa Srnj tn Kalifornien tn ben ©arten ber Sonboner ©arten&an;©efeflfcf)aft eingeführt, wofelfrft fte im Ufyten 2Xngnjt blühte. Sie ijt eine ber fünften frantartigen Oeroäc^fe, nnb wenn fte erft ^inreitfjenb öerme^rt ijt, bürfte fte tn leiner Samm^ lung festen. £>ie ^Pftanje Gilbet einen faft 3 ' fyotyen SBufdj, mit gegen? iifcerftefjenben, ft^enben, eirnnben, f<$arfgejä$nten blättern nnb in beren Steffeln erfcfjeinen bie Xet>t)aft ftf)artad;rotf)en 23lnmen, bie einzeln an fnrgen S5Iumenjtteten gefällig tjera^ängen (Sbenfo ftnb bie (öraufrgc? fäfjc mit t&ren Sinteren, wie ber ©rtffei mit ber Sfatrfce rotfj, nnb %at bie $jTan$e im Stttgemeinen ötel 2lefynticf)fet mit einer 55udt>fte* 3n jebem^gnten ©artenfcoben fann man fte gießen nnb fowol;t bnrd) (Samen aU ^teettinge oermetjren. Samenpflanzen binden fcerettS im erften 3af>rc t September, fooalb fte im Wlai gefäct werben. Paxt. Ma°r. of Botan. 1848. Torenia arracanensis Paxt. (Eine fmbfctje perennirenbe 5lrt. 2)er (Stengel ift inereefig nnb ftetternb nnb mt bie herdförmigen 33tatter, purpurrot^ nfrertanfen. Die 33lnmen acfyfct* nnb gipfetjtänbig, nnb in teueren tn S3itfrf;eln »on *>ier bi$ fe$$. 33tnmenfrone ijt bunfet purpurrot^, mit nur tnerlappigem Saume, beffen (Einfcfjnitte aogernnbet nnb t;etfer otö bie Ütötjre ftnb. 3m Sunt 1846 friste bie ^ftan^e bereits frei £errn StoUtfon 51t Stooting. Paxt. Ma#. of Bofan. 1848. *) ©ine in ben £amburgifc&cn ©arten fall allgemein fcefannte, (mbfdje ^Jflanje nnb sn fetyr mäßigen greifen &u erhalten. ! S. O— c. 8* 116 Wcxxc c\\Qli\d)c (taUeolavkn. 3n 9co. I be3 ©arbener'3 Sournal werten nad?ftef)enb benannte galceofonen atö ganj neu unb fd)ön aufgeführt, unb fotten fte fldj gan$ befonbetö burd? ijjre eigentfmmlidje unb f>errfid)e 3«'4imn8 au^ct'a)nen. ©cbacfctcS Journal glaubt, baf jeber, ber biefe Satceolarien ftef)t, eine Vorliebe für btefe $ierlid;en, garten unb böd)ft intereffanten gormen ge^ winnen muff. T>k greife, bie md>t mit angegeben finb, fotten nod? jtcmltcfy §od) fein, wie eä auf einer anberen (Stelle in bemfelbcn Sournal bemerft wirb. 3)te gormen f^ . 1. Kinghorn's Gustavus. Sine prächtige Varietät, Blumen- frone groß, runb unb gut aufgeblafen mit einem Inibfd; geformten *Sd)lunbe; gärbung bleid;rot^ (claret) mit hellgelben ©trieben gewidmet. 2. Kin£hom\s Leander. 231umenfrone oon mittler @ro£e, gorm erften langes, mit einem ebenen Umrifi; ©runbfarbe bern; ^einfarbig mit einer fd>arfge$cid)neten 331atter, unb biefe mit wenigen gelben Xüpfefd)en gegiert. 3. Kinghorn'sPurUy. Sine fefjr oollfommene Varietät, SSUtmc oon mittler ©röße, gorm auSge&etdjnet, gärbung gelb, mit einer muten, cannoifinfarbenen 231atter auf ber £>berffäcf>e ber Sorolla. £)iefe 25e$cid)mtng ift ein fetyr entfd)eibenber unb sugteid) feböner Sfjarafter. 4. Kin^horn's Cavalier. CStne fmbfdje bunfle Varietät. 2Mumenh-onc runb unb febön, gärbung eine prächtige 9ttifcbung öon 251eid)rotl; unb Drange. Sine fetyr fd)ä#bare 2lbbition jeber Sammlung. 5. Kin^horn's Delicata. Sine jarte ^etCe 231ume, oon aufjer; gewöhnlicher ^Injte^ungclraftj SMumenfrone ftrol>geIb, mit Keinen, fd>arf marfr'rten bleifarbenen gteefen; ba$ @an$e bilbet eine tt>irftid;e Sdwnljeit. 6. Kinghorn's Maid of Orleans. Sine 231ume, bte Einigen als ^eubett gefallen bürfte. @ie ift jiemlid) grof, ftd? gut präfentirenb unb oon bla^gclber garbe mit roftg-'Carmoifinen gteefen. 7. Gaiues's Aspasia. Sine gut geformte SStume; garbc Ijett buff, untermt'fdu mit l)eH^carmoiftn. Signet ftd? gut $ur (£d;aupftan$e. 8. Gaines's Apollo. Sine febr nieblid)e 35lume unb gut ge- formt; garbe buntcl maronenfarbig, febattirt mit carmoifin. Sine fmbfd;c Varietät als 3^ifa)enfarbe. 9. Gaines's Earl St. Germains. Sine UlkUi Sßaxittät be<5 3üd)ter. garbe röpd) braun, gefc^eeft mit Schwefelgelb. 117 1U. Gaines's warrtor. ftür mannen ©ammler eine nninfdjen^ inerte Varietät, garte tjett^carmeufm @ntub mit glcidifaroiacn bunfteren Sieden. 11. Gaines's Mi ran da. (£me out geformte 33fome unb fe^r ön$ie$enfc. gäroung buff-©runbfarfre, gcfledtmit $ofa, tmofd; arrangirr. 12. Gaines's Surplice. Güte .fet>r fd)ä£bare Varietät in 23e; 3«3 b<* gehalten« i^red fdjöne rottje gtede. ^tuewal)! jdjon tön feiten Mityentrer fJfUuyen im butamfebett ©artett ja ££. 3- unb immer nod) entnndetn fid; neue 25(üt^en an berfeloen. Eapatorium oinphaliaefolium Kth. (Sine fetjr p&fdje 2Barmf)au$pffan$e aus SSenejueta, fte Wtyt jtetö im SBintcr, mit Keinen meifjen SBtiittyen in großen, oft 1 ' fangen, aufrccfytftefyenben Rispen, 2(ucf) oerbreiten bie 23Inmen einen angenehmen 2)uft. 118 Clivia nobilis Lindl. Manettia bicolor Lindl. Musa sapicnlum L. £8 tft bt'efe ^ftan^c bmitö bte vicxte, welche fett Sühjuj} ö, 3- Ö» ^i'efigen ©arten blitzt. Plagacanthus asperulus Nees.. eine mebltdje Acanthaceae. b. $a(tbaits. Acaeia dealbata Lk. Banksia Cunninghami Sieb. ,, marginata Cav. Beaufortia decussata R. Br. Correa Harrisii unb andere Wirten. Dryandra long;ifolia R. Br. Pimelia linophylla Smith. • , «pectabilis Lindl. c. ^tcbi^ecit Bletia hyacinthina R. Br. Cymbidium sinense W. Cypripedium insig-ne Wall. ,, venustum Wall. Epidendrum cochleatum L. „ ellipticum Grab. „ umbellatum Sw. Haemaria discolor Lindl. Odontoglossum pulchellum Batein., fefjr üp^tg unb fctyon. Phajus raaculatus Lindl. Prescotia plantaginaefolia Lindl. Stenorrhynchus speciosus Rieh. Vanda Roxburghii R. Br. var. unicolor Hook. Zygopetalum Mackai Hook, unb mehrere fßaxittäkn. 119 JtmiUcnnn £?fefvi\d)te. ^cgetattou ber tyamvaö. <£§axleö £>armin fytiit hierüber in fernen ffSftaturttnffenf^aftli^e 9?ei* fen" I. p. 136 Jolgenbeä wtt SiBir pafftrtcn bie ©uarbia bet Uttonte, ein artiges (Stabilen, mit oiefen ©arten, bie mit ^ftrftdj* unb Ouittenbäumen angefaßt ftnb. 3>ie öbene falj t;ier rote in ber 9Jäb> oon SBuenoS^reä auö; ba$ @ra$ mar fur$ nnb tyeflgrün, mit gturen r>on Sltee nnb £)ijrefn* 3d> war feljr betroffen über bie bebeutenbe SBeränberung in bem %x(blid be$ SanbeS, nadjbem mir ben Malabo »afftrt Ratten. 23on einer groben 23egetation tarnen mir anf ben £ep* yity »on bem fünften ©rün. 3d) fdm'eb biefeä juerft einer SSeränber* ung in ber SRatnr beS 33oben3 $u, aber bie Gh'nroofmer zerflederten, bajü mo in biefem Sanbftricr) mie in 23an? ba^Driental ein großer Unterfd;ieb ^roifdjen bem Sanbe nm ^onte^SSi? beo nnb ben bünn beroofmten Sa* sannen »on Gotonia jtattfdnbe, bie* fe$ bem Düngen nnb ®rafen$ beö Üfrnboietyö jugefärteben werben müf; fe. 3d; bin nidjt S3otanifer genug, nm jn fagen, ob bie SBeränbermtg ber (Sinfufyrung »on nenen Wirten, ober i§rem oeranberten 2Bad)3tt)ume ober einem Unterfcfyiebe in i(;rem SDtfengeoertya'itnif* &n etnanber $u$u? fa)reiben ijt. 5ljara bemerlte chtn* fattä biefe 23eränberung mit (£r- jtannen: ifm oerroirrte and) baä un- mittelbare (£rfd)einen »on $ftan$en, bie nid)t in ber 9?ad)barf^aft oor- lommen, an ben ©renken eines ^fabeö, ber gn einer nenerbanten glitte fityrt. %n einer anbern ©tetfe fagte er: „Ces chevaux (sauvages) ont la manie de preferer les che- mins et le bord des roates pour deposer leurs exeremens, dont ou trouve des morceaux dons ces eu- droits. *) (Srfrctrt bies nicf)t $um Zfyil ben Umjtanb? 2Bir tjaben anf biefe Seife ©treifen »on retebtidj gebiingtem Sanb, bie als Serbin- bungSfauäte groifd>en meiten £>ijtrif; ten bienen. *) S'Drbtgnp (Vol. I. p. 474) fagt, ba$ bie Äarbcnbifiel unb feie 2trtifa)otfe roitb gefunben roerben. Dr. doofer (Bot. Magaz. IV. p. 2862) $at eine Varietät ber Cynara auö biefem ££cit »on ©übamerifa unter bem Tanten iner- ims bcfcfyriebcn. dx fagt, baf* bie 23 o- tauifer jefct allgemein ubcrcingefommcn ftnb, baß bie Sarte unb bie 2lrtifa)oifc Varietäten einer s)Jffan$e ftnb. (©ielje ha- gegen bie TOtbctlung über bie Cynara. Cardunculus »on £)crrn dorren p. 5 im I. öefte biefer 3c tg. b. 3a$rg.) 3a) will l)i\\ jwfügcn, ba§ ein e nfta)tigct ?anb- nnrti; mitt) * ocrficbcrtc, baß er in einem öerlaffenen (harten einige 2(rt fa)ocfcn in bie gctt?öl;ntid)c Äarbe übergeben fab. Dr. doofer glaubt, baf) f>eab'3 lebenbige ^efebreibung ber ©iftel ber ^ampaö fteb auf bie Äarbe be^iel;t: aber biefeö ift ein 3rrt(;um. Sapitain ^cab fpritt)t oon 120 9?afye ber ©uarbia ftnbcn wir bie fübfia)e ©rcnge oon $tt>ei europäifcfyen ^flaivjen, bte jetjt feljr ^äuftg ge* korben ftnb. £)cr gendjel bebedt in großer 9D?cngc bte Ufer ber @rä? ben in ber 9?acr;bai'fcr)aft oon 23ueno3? tfyreö, 9Q?onte?23ibeo unb anberen Statten. Slbcr bte (larbenbiftet (Cy- nara Cardunculus) tjat eine ^t>ett größere SSer&rettttttgj fte [lontmt in tiefen 23rettegrabcn, auf betten Sor* bitteren burd) ben gangen kontinent öor. 3d> W fa <*n unbefugten fttagett tn Gtytfi, (£ntra O^ioö unb 33anba?DrtentaI. 3k bem Teureren Sanbc attetn ftnb »tele (wettetet mehrere fmnbert) Ouabratmeiten mit einer DJJaffe oon btefen Stacfyetge? büfdwtt bebeett unb für SDtenfcfyen unb Sßitfy unburd)bringlid;. 5iuf ben wellenförmigen Ebenen, wo fte in fo großer 3D?enge oortommt, fann nicfytö neben t't;r leben. C££e fte eingeführt würbe, war bte Ober? fläche wat)rfd)eintid), nn'e in an? bern feilen be3 £anbe3, mit einer wud;ernben Vegetation bebedt. 3$ 3 weifte, ob ein anberer ebenfo grofi? artiger gatt ftc^> ftnbet, wo bte bem £anbe eigentümlichen fangen burd) eine frembe oerbrängt würben. 34 fyake bereite bemerft, ba(? tc^ bte Starbe nirgenbö fübltct) oom Satabo gefe^en ^aht, aber eö ift wa£rfd>ct'n? liä), ba£ mit bem SSorrücfen ber 33eoötferung aud; bie föarbe t'^re ©renken weiter ausbeljnen wirb. C£$ ift anberö mit ber buntblättrigen 3?iefenbtftet ber ^Pampaö, bte id) in bem XfyaU Sauce antraf. Wenige ?änber (;aben fett bem 3<*tyre 1535, att ber erfte Slnftebter am Sa $lata mit 72 ^ferben lanbete, bebeutenbere Veränberungen erlitten. — 2Öt'c tyter mit ber ^arbenbiftef, fo ftnb bie 3nfetn in ber ^Jcünbung beö ^ßarana biet mit ^ftrftd)? unb Orangenbäumen bebedt, bie oon ©amen entfprungen ftnb, welche bie Sßaffer beS SfafieS bortfyin gebracht. ber ^ffan^c, bie ia) einige 3cÜen weiter unten unter beut tarnen SRicfenbtftcl er* wä&ne. Db eö eine wetlt in feiner Schrift über f/Sotanif unb Sßttterung ber 23er? einigten Staaten" folgenbe Zotigen mit. 35ci ^t'tabefptn'a l)ei£t Evony- mus atropurpureus ber brennenbe Strauß in g^otge fetner großen 9)?enge fd)arlad)farbener grüd)te, bie im £erbfte reifen. £)er £ulpen? bäum fityrt ben Tanten »gelbe pappet" unb ift fein ipofj oon ben SBagenfabrifanten ferjr gefd)ä£t. (£benfo wirb baä £of$ ber Nysi» sylvatica oon ben 5(meri!anern Tu- pelo, Sour ober fcr)war^er ©umrnt? 35aum genannt, fe^r geachtet, be? fonberä oon ben Diabemad)ern. Ü)ie Stämme oieler S3äume werben oon anbern lletternben fiflangen faft er? brüdt, fo oom Spl;eu, burd) bie @ifteid)e, Rhus radicans, Welker fo giftig ift, bafj man fict) fd;eut i^n abjul;auen, fclbjt um fiel) ifym gu nähern, unb bie 2eute ftnb ntct;t gu überreben tt)n fortjufd;affen. 3m 38 ° 53 ? Vt. S3r. ftnbet man bte Tccoma radicans. £)ie Catalpa cordtfolia erreicht t'bre fc^ön? fte Sntwidelung in 55trginien, wo man Sjemptare dou 60' ^>ö^e ftn? bet. Daö üßatcrfanb biefeö ^Baumeö $at nod; immer in %xa$c geftanben, ba man il;n (;äuftg in ber itfäbe ber alten 9h'eberlaffuugcn ber 3nbianer gefunben l;attc. Ganlu. Jouni. SäSiut&erfc'ttre 3ä5cife ctncit &bft$avtcn an%ulc#en. (ifyaxl. IDarwin fagt in feinen '/9^atur? wiffenfa)aftficr;c Reifen II. p. 121 56": 9?te fjafce ia) ein2anb gefe^en, wo 2(epfefbäume fo $u gebeten fcjjeinett, alö in bem fruchtbaren £§afe Ui 23atbioia tn (£$iti. 2ln ben Hainen ber (Strafe gab e$ oiefe junge Zäunte, bie ftä) offene bar fefbft gepftan$t Ratten. 3n (£fu'(oe beft^en bte Zittwoljtter eine wunbcrbare fur^e SBeife, ftd) einen Dbjtgarten anzulegen. 5ln bem Uns- tern Steile i?on fajt jebem 2tjte ftetjen Heine, conifdje, braune uub 3ufammengefcfjrumpfte ©teilen f>er; oor: btefe ftnb fajt immer geneigt, ftcfj_ tn SBurjeln $u oerwanbeln, n>te matt guweiten fte^t, wo Schlamm ^ufäflig gegen ben 23aum gefpri^t würbe. <£in 2ljt, fo biet tote et« SDfccmnäfdjenfet, wirb gewägt uub gerabe unter einer (Gruppe oon bte- fett fünften abgetanen, atte Heineren 3weige werben abgefd;nitten , unb er wirb bantt 2 ' tief itt bie (£rbe gefegt; bie Operation wirb $u 2tn* fang bc$ $rü^jafyr3 »errietet. SBäfc rettb beö fotgenben ©ommerS fä)ießt ber (Stumpf fe§r lauge ©proffen au$ uub tragt zuweilen feloft grüßte. 9D?an geigte mir einen, ber 23 2lepfe( tjeroorgebracfjt fjattc, rcaö man aber für ttwaö fe^r Ungewöhnliches fu'ett. 3m fofgenben ©ommer treiben bie ©proffen oom erftett 3atyr anbere, unb in bem britten 3a^e ijt ber ©tumpf in einen gut befolgten S3aum oerwanbelt, ber reictylidje grücr)te trägt. (£ö folt einen Slepfelbaum in (Jnglanb geben, ber auf ä^nlict)e Seife be^attbelt werben ;fantt, aber icfj glaube, baff bie ©cfynetligfeit beö ÜEBac§$tt)um$ l;ier oiel geringer ijt, wie bie Säume oon (Ejjitoe. Zin alter «Stamm Ui SBalbioia betoieö feitt 5D?otto : „Necesidad es la madre del invencion" buref) bie 2lufeäjjutng ber mancherlei nü^ticfjen Singe, bie oon 2lepfctn gemalt werben tonnen. 3uer(t macfyt er Qü'ber, bann #ify er aus ben Slrcbern einen weißen uub feinen ^Branntwein ab, burety eiuen anbern s$ro$eß betaut er einen füfictt ©orup, ober mt er ihn nannte, iponig. (£r geigte un$ aucf> 2Öein oon berfetbeu gruä)t. Oiofcn im hinter $ur SBliit&c $u brutflctt. 3nt Ganin. Journ. fütbet ftd) nact)folgenbe Sttettjobe. 9)?an pflanzt im erften grü^ja^re wurjetäd^te (Eremplare ber gum £rei* ben beftimmte $ofen itt angemeffene große £öpfe. $at matt immer; btiu)enbe ©orten baju gewählt, fo fneipt man benfelben aße ftdj U$ gum iperbfte ^\va jeigenben Stützen; fnoepen atö. 3nt |)erbfte nimmt man bie oberfte Srbfc^ic^t oorftcf)tig fort, erfe^t fte burc^ frifrfje Iräftige (5rbe unb ftettt bie ^Pffonjen itt eittett falten, froftfreien haften ober ^etteö, faltet 3iromer, wo fte U$ jum 2uu treiben im warmen ©ewäc^ö^aufe fielen hUiUn. Zentifolien, 5^oo^rofen, ferpe? tuetfe u. a. bagegeu fc^tteibet matt im £erbft tüchtig gurüd unb $ält fte mögtic^jt troden, bt^ ju ber 3ett, wo fte getrieben werben fotten. ■Vavafittöimiö &cr .Ofhittau^ t^aeeen*)» — frof. Jpenölow Uxitytct im Gard. Chron. No, 39 über SSerfuc^e, welche er wegett be^ ^arafttiömuö oon Rhinanthus unb Odontites bur$ 3tu6faat angejtetft fyatte. &x fäete fte nämticlj na^e Ui unb entfernt oon anberett ^3flan- gett. <5ittige Sremptare beö Rhinan- thus Crista galli gingett ttt (5ttt? fernung oon anberett $ftan$ett auf, aber entwickelten ftd> nic^t, fte er* reichten nur eine ^)ö^e oon 1 — IV2", nur %mi brachten jebeö eine^tume ^eroor, unb bantt oerwetften fte gattj, o^tte baf eitt ©amen gebitbet würbe. *) SScrgleia;c aua) p. 590 0ong.3a^rg. frtefer 3citg. (I. D— 0. 122 Sine einzige $ffanje, wefdje bidjt bct cütem ülBei$enf>atme auffing, er* fangte i'^rc gewötmfid)e £)imenftouen unb bfüfüc frcubtVj, aber e$ würbe nityt ~bccbad)tct, ob t'^rc ©amen ft<$ auögebifbet Ratten, £)ie Exemplare ber Odontiies rubra famen frcubiger aU bie bcä Rhinanthus auf unb Muteten fämmtficfy, fowof)f bie bei, alö bie fem oon anberen ^ffangen. ©ic Ratten eine beenge oon ©aug* wurzeln, ober faugwar$enartigen$or* ragungen an ijjrcn 2ßur$efn, welche ftct; an bie oon 2Bei$en* unb ©erfrett* pflanzen angeheftet Ratten, unb in $mi gaffen »erfolgte er SBurjef* faferu ber Odontites, wefcfje ftcf) mef>r aU einen guj? fang *>on ber ©reffe, wo bie ^ffanje wucf)3, au£* breiteten, bt'3 fte bie gafern ber ©erfte erreicht unb ftd) ntit biefen oermifctyt Ratten, 3k einigen gaffen lonnte er feine ©pur oon ©augwarjen nnb nichts oon irgenb einer 2tnf)eftung an bie Sßurjefn anberer ^Jffangen bewerfen. Soor» 3eir. Senecio micanoides $ltttt 33lüf)Ctt $u bringen» £)iefe f?ier in ipamburg, tote faft überaff, fetyr häuW ©^fingpffan^e, wefdje ftcf) $u 2fmpefn unb i^reö fa)neffen Jßucfyfeö toegen jur 23elfeibung oon SSänben unb ©pafieren fo trefffiefy eignet, bfü^t befanntfief) fefjr fa)wer. Jperr ©artenbirector g. Dtto t^eitt in ber Mg. ©arten$. 9?o. 51 o. 3. fof* genbe 5D?etf)obe ntit, biefe ^ffange feidjt in 25fütf;e ju befontmen. »'2öir fafjen ^i einem ^rioatmann brei genfter in feiner äßofmung mit bie* fer ^ffanje beforirt, bie mit einer 9D?enge gofbgefber 35fütf?enbofben ge* f^müdt waren. £)ie ©cfwr.tyeit fo* too^f, af$ bie 9teicf$aftigrnt ber 23f itttyen erregte Ui unö ben SSunfcfj, fte nätyer betrachten $u bürfen, aber auc§ angfeidj ju erfahren, tok man eö anzufangen liabe, fo rei$ bfüf>enbe sPffan$en %n erliefen, Wefa)e$ unä aua) freunblio;^ gewährt würbe. 23on ben im 3tntmcr, bia)t an ben gen- ftern, in ooffer 3Mütl>e jtefjenben (Srcmpfaren ftanben einige in fangen ftäftett, bie faft bie ganje £änge ber genfterbrüftung einnahmen unb un- gefähr 6—7" 23reite unb 6" £ö$e fjafren; bie übrigen ftanben in köpfen oon berfefben £)imenfion, unb waren ^um Zfcil am ©pafier, ober bogen* förmig, ©uirfanben bifbenb, gebogen. £)ie Srbe, worin fte ftanben, freien eine gcwölmficfye na^rtyafte ©arten* erbe gu fein, in wefcf;er fte üppig wuebfen unb eine biefrte £aubmajfe bifbeten, wefcjje mit f;unberten oon 23fütf;enbofben gcfcfymücft waren nnb einen fjerrfteben £>uft oerbreiteten. 9^cacf) bem SSerbfü^en werben bie ^ffanjen nicf;t weiter beachtet, in ein fafteö 3immer geftefft, not^bürf» tig begoffen, wo fte jtcfy bafb ent* bfättern. 3« kern barauf fofgenben grü^linge werben oon ben jungen trieben ©teclfinge gemacht unb bie aften ^ffan^en aU unbrauchbar gänj* fic^ entfernt. Die jungen ©tecffing$* pffan^en würben in bie ba^n be* ftimmten Säften ober ^öpfe gepffanjt, frei in fonnige ^age geftefft unb in befiebiger gorm gebogen. 3tn ©eptember erfcfyeinen bereite bann ^noöpen, unb beginnt baö 2Setter lü^f ju werben, fo lommen fte in ba^ für fte beftimmte 3iwmcr, beffen genfter naef) Öften fiegen. £)ie auf biefe 5frt gezogenen ^ffanjen ent* wiefefn t'^re 2Müt§ett im £)ctober, bereu T)ancx oofffommen föti 5D^o* nate wä^rt. 2fBir fönnen nic^t um* ^in bie Siebtjaber, wefc^e 3intmer* pffanjen ziehen, auf biefe ^uftur* met^obe aufmerffam ^u macf;en/ ba fte fefjr befe^renb ift, unb bie Sßfütjjen ju einer 3^re^eit erfc^einen, wo fte einen boppeften 2ßcrt^ tyaben." 123 -Bcrfcfncfceuc Mtteit natüt* lidpen 3nit&cr£ f#* ©ärtttet. 2ltt Artemisia odoratissima Desf. erfdjeinen fjäuftg fjafelnufförmige, einem ^aumttoflcnfnäutcfycn äjmiicfye touuic^fe, tu bereu Wlittz fta) ein oon ber @ä)afe gebilbeteö, anomales, fabenförmigeä, mit toeijfidjen 2(u$; Prägungen nac^ bem Umgreife »er* oerfefjeneä 3^8 beftnbet, ioe(a;eS roa^rfdj einlief) baö Srjeugmfj irgenb einer ^ranljjeit ift, n^et^e irgenb ein 3nfelt oerurfad;t. £)iefen ©toff nennen bie Araber in 5ltgter (£afyo unb getrauten ijm, frifety oon ber ^ften^e ^tnnjeg, aU treffen 3un* ber $um Seueranfdjtagen. 2utdj ba£ auä ber £eoante einge^ führte Semen-Contra t'jt etn ^robult biefer ^flan^e, roetc^eö Algier für ganj Suropa liefern lönnte. £)iefelbe (Sigenfajaft ber teilten 3ünbbarfcit §ai ber äfmlidje, aber anbers gefärbte glaum an Artemisia Moxa Li ndl. (A. chinensis), bie unter äfmiid?eu 2Ser§ältniffen toctt&jl itnb tu ben (Stehen ju Ungeheuern ^flanjen auffliegt. £)a$ ?JeSca ber ©»anter t'jt etn noef; letzter $u twbenbeS Material ^um geueranfa)fagen, benn e3 beffcefjt lebigtief) auä ben frt'fdj 'gepftücften ^Blättern oon Conyza rupestris L. unb Conyza saxatilis L. , roefcfje fte leicht mit ben gingern reiten, monadj eö fta) auf bem geuerfteine leicht unb fcfjnefl mie geuerfetytoamm entjünbet. 2ut$ in Serien bebienen ftä; bie flamänbifc^en Sanbteute unter bem tarnen oon 33t)t>oet eineö ä^nttct>en üftatur^unberS oon einer ebenfattä in 2)eutfa;fanb oiel o erbreiteten ^ffanje, nämu'cfy oon Artemisia vulgaris L. 3Jcan trennt ben meifjen Streif ber 33Iätter oon ber grünen Dberfeite unb erhält baburö) mittetjt geringen Steibenä einen toattenartigen glaum, melier auf bem geuerfteine leicht trennt. £)iefe$ n fcei Ziittity fefyen lann. 3n ben fänblidjen gamilien fam? melt man bürre Blätter oon biefer Artemisia vulgaris, reibt foId;e im SÖinter 5n?ifd;en ben £änben unb fonbert baburefj ben mattenartigen gtaum in Keinen 23äflcben ab, bie bann toie Heine geuerfdtfantmjtücf; d)cn $um 2tn$ünben ber pfeifen bienen. (£$ tt)äre tootjf ber Wltyc u>ertf>, biefe (Sigenfdmften im Sntereffe ber Hernie unb Technologie nä^er gu unterfuc^en, ba erliefen t'jt, baf biefe gtaummaffen bi^ gum gtTgett je. ftä; oereinigen faffen, eine grofie 3ä^igleit unb £altbarfeit bewähren, nm^renb bie ^ftanjen feibffc befannt-- lic^ beinahe gar leine ^f(ege er= ^eifö)en. ^büring. ©artenj. Jfötscelkit* Corclioriis capsularis. @amen biefer 95flan$e erhielt ber botanifc^e ©arten ju tem oon ben 33eft^ern ber $eat^fietb-gabrt1 ju X)un? bee, oon benen mehrere ^fKan^en erlogen mürben, unb je£t in bem botanifu;en Sttufeum mit bem auö i^nen, in oben genannter Sabril oerfertigten ftaUitat ju feiert ftnb. T)k ^fianje t'jt einjährig unb n?irb je£t fo)on attjä^rlict) in @rof britanien importirt im 2Bert^e oon 300,000 £. X)tc ^flanje l)at in leiner 25e$iefmng 5le^nlic|leit mit ben gelbblü^enben Corchorus ber ©arten (Kerria ja- ponica), fonbern gehört ju ben Tiliaceae, bereu fämmttic^e toen, U$ gur gemeinen Sinbe, nü^tic^e gafern tiefem. SSiete unferer Sefer werben ba$ c^ineftfa;e gabrilat, genannt: ©raö= I einen (grasscloth) lennen. @ir William Cooler ^o(t €ö für Boehmeria nivea (Urtica nivea L.) 121 Pooah- ober Puva-3afer oon iftepal unb ©fffutt nu'rb gu £aucn unt 3c;*5cftud) »erarbeitet unb fomit bem inbifeben ^robuft oor^ujiefyen. (5$ feil von ber Boehmeria Puya Wall (Urtica frutescens Roxb.) fommen. Vielfältig xft eö ßeprüft tvorben unb ftebt tu feiner 33e$ie§ung ben gabrifaten auö rufftfdjem £anf nad). Sit 2B. doofer fußt tn'n$u, ba§ bie ^araetcre biefer ^flanje bellen bcö dnncftfdjen ©rafeö fefyr nabc ftetjen unb ocrmurt)fidj beibe ^ftat^cn ttenttfc^ ftnb. Dbat finb bte Safer »on Ster- culia villosa, auö benen £aue »er? fcfyicbener 2lrt tu 3nbien berettet werben unb nur allein oon ben £lepbanten?3ägern benu$t roerben. 33or ungefähr gn?ct 3afyren rourbe ein jarter unb fdjöner (Stoff tn £on? bon eingeführt unb oon ben (Barnen? tyänblern jum 2tnbinben ber ^flan? jen 2c. anempfohlen, tiefer @toff \at oiel 2tefmticpeit mit 23aftmatten unb nadj ber 23efd)reibung roürbe ba$ Dbal biefetoen gafern fein. Sterculia guttata Roxb. fofl eine gute Dfrnbe liefern unb oon ben (finroo^nern oon SDMabar yx Öeroe? ben oerroenbet werben. T>k 23äume ro erben gefaßt, bie 9iinbe gang ah getöft unb nadjbem biefe geroafd>en unb in ber (Bonne getroef net roorben ijt, roirb fte otme fonftige 23earbei? tung ju ©eroeben oerroenbet. Gardn. Journ. bte dc3 Sfadjfcö unterhalb ber 3»- fertion ber Gotpfeboncn einzeln unb ?infdn»clfungcn btlbcnb, cnben. 2ßir benterfen f>ier$u, baft nad) bem 23or- trage bcö iperrn ©arten ?3ttfpector (£. 33oucfye im berliner ©artenbau? herein ber unter ber Benennung Yellow Grasscloth erhaltene (Samen eine Can»abis-2lrt lieferte, White Grasscloth bagegen ben Corchorus capsularis. 23ot. frit 2. 1849. Pastinaca sativa. tylit üßaf- fer abgelöste SBurjetn ber rotfben Pactinava sativa fyaben, al$ 5^a^ rungsmittet genoffen, nadj ben 23eob? adjtungen beä Dr. ^upefe jit ©ne? feu, bti ftinbent 4aufd?ungen beö ©eftd>tö, SSertuft be$ 23erou§tfctn3, ftiße Delirien, (Sdjroinbel, fiteren SBlicf, 2Bed?fct ber ©cftdjtöfarbe, unterbrücften <£)er$? unb ^uläfc^fag u. f. ro. tyeroorgebradjt, bodj er? folgte nac^ Brechmitteln ©enefung. 33ot. frit 3n ber (Sigung ber naturf. greunbe ^u 23ertin am 21. S^oobr. referirte Dr. Günter über eine oon ifym oorgenommene Unterfudmng einer ^Pflanje oon Corchorus capsularis. £>er 23aft berfetben bient jur 2ln? fertigung beö unter bem tarnen ©raöleinen (grasscloth) belannten d)ineftf$en ©eroebeä. £)ie 25aft? fetten gefyen in bünnen 23ünbeln bi$ auf ben SBurjelfopf ^erab, roä^renb Clieiiopoiliuiii antlielmiu- tliicum (Wormseed ober Jerusalem oak ber sJ?orbamerifaner) ift nadj Dr. (5. Snget^arbt ein ftd?ere3 Sßurmmittet, roetc^eö eine organifc^e 23afe, Cheuopodin, enthält, unb auö beffen ©amen man ein Del gc? roinnt, roelc^eö ftc^ befonberö roirf? fam aeigt. 33ot. frit. 2. 1849. Söcifjc 9lunMtübcn. %n roeifen 9iunlelrüben geigte ftc^t) in (Suffblf eine franf^afte örfc^einung, bie 23tätter roaren baran bunüer, aU an ben gefunben, unb Jungen jur (Srbe nieber, att ob fte Mangel an SBaffer Ratten. £>ie ^flan^en fat>en auö, aU ob fte in i^rem früheren üppigen SBadjßttjume ptö^? tic^ intrege^atten Ratten j fte roaren 125 fd)led;t getoa^fm, verblutet, nid)t tiefer al$ ein Heiner ginget an einigen (Steffen, an anbeten aufc bred;cnb in Hnoten ober klumpen oon ber ©röfjc eines ©änfeeieä. 3»«en war weber ein franfjjaftcr 3uftanb, nod; ^nfeften, nod) fonjt etvoaQ $u (enterten. &ud) bet nnö in Dcufdjfanb foflen rranffyafte (£rfd;cinungcn oon biefer ^ftanje gefeben fein, worüber eine näbere 9iad;rid)t erwünfdjt wäre. 33ot. 3tit "l* flauten t>ot beut 3Ser= bluten ju fertigem iperr $afcon rettete niedrere feiner Pelargonien in biefem ^a^re oon bem £obe be$ SBerfcfotenS, inbem er fogfeid; nadj bem 2tbfd;neiben etn?a^ ^3utoer oon gebranntem $atf anf bie 2Bnn= ben (heute. £)$ne 3^>etfeX bürfte biefeä tylitttl aud) t>ei anberen ?5flan= $cn biefelbe 3Sirfung ttmn. <&ute SShimenftäbcben* iperr 3. gatconer fagt im Gardener's Chronicle: Steine ©ewofmljeit i% im Sinter eine .Onantitdt Reiben? fläbd)en jn fammeln, fte bann $u fod)en nnb jn foulen, nnb fn'erauf oewafjre id) fte an einem feuchten Drte, jeboc^ nnter Dad) anf, bt'3 iä) fte oerwenben tviU. -Dcun fdjneibe tö) fte in (Btücten oon 6—8" 2änge nnb oinbe fte fdjocf* ober fjunbert- weife in ber Glitte jnfammen. Die <£'vfabvung t;at mid) belehrt, baß eö feine beffere ©tabuen gieot. 2Bitf man e3 noefy bequemer tjaben, fo bt'nbct man fold;e @täbd;cn nur bu^enbweife jnfammen, weit man mit einem guten SEftejfer Icidjt im etanbe ijt, ein ganjcS Du|ent mit einem einzigen (Bfynitte juredjt 51t ftnfcen. SSftaiiÜtn'ufe. Sftaufwürfe ver- treibt man am ftdjcrftcn bureb nart;- ftcjjenbc ÜWaffe : SDcan nimmt V4 fe frifdjeö äßeijenmc^I, 1 2ot§ ©rfc fpan, 6 ?oty ungelösten Äatf, 12 ©tücf frifdjgetöttete febfe unb lk % @picföl, weldje 33ejtanbt§eife wotyl untereinanber gemifdjt unb fein 5er; ftoßen, nun ju einem £eig gefrtetet werben. Daraus muß man ^üget- efyen bereiten unb tiefe, oietfciö)t in ber ©röße einer ipafctuuß, in bie 9}cautwurf3(;aufctt, ober fyier unb ba auf ben 2tcfcr, Sßiefen, ©raSplätjen :c. ftreuen. — 3e älter bie $ügel* d)tn ftnb, befto wirffamer ftnb fte, Weil it)x ©erud) parier ift. Agronom. 3?% flerfolirtl-MlUijen. _£err SameS SOc'^ab ijt an bie Steife feinet oerjtorbenen 23ater$ jum Surator beö Röntgt botan. ©artend ju (Ebinburgfj ernannt worben. Diefe Ernennung ijt nia)t atfein e^renoott gnm 2Jnbenren be6 oerjtorbenen J^errn WWab, fonbern e$ ijt auc^ baö Söcfte wa^ bie 9^e^' girung jur 2Sol;tfabrt be6 ©artend ^at tl)un lönnen. Der oerftorbene |)err SD^ab war feiner 3>cit ber gefa)eutefte oraftifc^e ©ärtner, ben ©c^ottlanb, ober felbjt irgenb ein ?anb auftuweifen fyattc. CEö ijl ba^ (;er auc^ nic^t jnm 9Zad;tt;eiI beffet- ben, wenn wir fagen, baß bie 3"gef be6 ©artend jc£t mit neuer ^raft ergriffen werben muffen, um feine frühere ©tetfung wieber }U bc^auoten, unb wir glauben, baß e$ leiner beffer gu t^un \vci$ aU ber, tt>efc c^er bauten unb ©tettung geerbt $at*) Gard. Joaro. •) 91 aa) bem Sobc bcö ^errn SBilltain ?P?'sJcab waren Slltcr 2tugen auf beffen <3of;n gerietet, ni^t allein a(ö legitimer 126 5(m 18. Sanuax fhrrb $u £am* bürg £err 3- SW u b oTp^ ©trf* Grbe, fenbcrn aucb. otö ber bcflc qttdi- ftctvtc Vtacbfoigcr. £crr 3- WWcib bat iitc^t nur allein eine fetyr genaue jtennfr nif? tton ber ftlora bc£ ganzen vereinten tfönigrcicb$ ©rofjbritanicn unb 3rlcrr WMcti ift bereits ber botanifeben SScit bureb, mehrere tveff- tiefte 2lbbanbtungen bJntängtirb, befannt, aatt£ befonberö aber ber botanifeben @e= fcUfeftaft su Gbinburgb, ber er fiel; febr tterbient gemalt bat. 3m 3abje 1836 erhielt 3. 9flKJcab bie ©teile al$©uperta* tentent beö ©artenö ber Galibonifa)en ©ar= tcnbau-'©efellfa)aft ju (£binburgf> unb bat mann, 2lfft(tcnt am tyteftgen botan. ©arten, in einem Sllter »on fafi ftebenjig 3a$rcn. biefer ©arten unter ber Leitung befTetben ungemein in jcber Schiebung gewonnen. 21lö icf) 1835 im bot. ©arten j)U (Sbtm bürgt; conbitienirte, febrtc £err 3- 2ft,sJiab tton einer botanifeben SWiffion naa; ben füblia;cn bereinigten (Staaten 9corbamert= fad, mit reichen ^3fIan^cnfo)ätjen aurücf unb erbtclt barauf balb bie oben erroälmte (Stelle bei ber @alibonifd)en ©artenbau; ©cfcllfcbaft, bereu ©arten bamalö oft im GJntftcften roar, benn icb fanb bort nur ein 2Barm* unb ein ÄattbauS unb ein SÖcintreibfaftcn ttor, roäbrenb jefct noä) eine £allc (ttcrmutblicb $u ben Slitö- Teilungen), ein Giametlienbauö, jroet £on* ferttatorien , ein 23ermcbrungöjjau3 unb ein fo eben ttotlcnbeter Sßintergarten f>m; äugefommen finb. (S. D— o. S$ e t* b e f f c v u tt $ e it. £eft I, pag. 51 3cttc 13 tt. lt. ftatt oratum lefe ovatum. ,, ,, ,, 63 ,, 13 tt. D. ftatt Sallia purpuracca lefe Laelia furfuracea. „ ,, „ 63 f, 18 tt. £). ftatt Galeoth lefe Galeottianum. ,, „ ,, 63 ,, 10 tt. £>. ftatt Limlleii lefe Lindenii. ,, II, ,, 69 , ,, "2 tt. O. ftatt Stenorrliymhus lefe fe-'trnorrhynehusi. ,, ,, ,, 69 ,, 2 tt. O- ftatt jonopsis lefe Jonopsis. u ,, ,, 91 „ 6 tt. O. ftatt Collyi lefe Collevi. 127 $amftt- unir Pfian)en-$atalo$#-^n)e\$cn. £>ie Sftebaction madjt alle 331umen* unb ^flan$enlieb'' baber auf bie fn'cr gu Hamburg, £>opfcnmarft 9co. 27, eröffnete @am*a$anWung beä |)erm ^eter ©mitlj aufmerffam. *) £>a$ erjte crfcfyienenc 5*cr$etc6m'f} fcon in- unb auälänbtfcfyen Sämereien liegt ber Ütebaction wr. £)affelbe enthält auf er ben beften unb neuejten ©emüfcfamen, eine feljr $übf$e 2tu3wa$l öon 231umen* @eljbl$; unb ©träucfjcrfamen, auferbem aber nodj über 500 Wirten £opfge? wäctjöfamen, n?eld;e bireet au$ üfteufjollanb, dalcutta, Pepton, (Ebina, SBeftinbien unb 3<*ntatca belogen worben finb, bie ben greunben wu ipauSpflanjen befonberö empfohlen werben lonnen, tnbem ftd; barunter ©amen *>on Boronia-, Bossiaea-, Crowea-, Dilhvynia-, Epacris-. Mirbelia-, Styphelia-21rten :c. :c. beftnben. £)a$ ^retö^erjeic^nif für 1849 *>on ©amen, Knollen, $lumen$nnebeln, ^flanjen, Säumen, ©efträuc^en :c, welctje in ben 23aumfdmlen Ui bem ©arienmetfter 3- £. ©ctjtebler &©ofjn in Seile ju befommen jtnb, liegt btefer Stummer ber leiten 2111gcm. beutfe^en ©arten * unb 231umen$eitung Ui, worauf bie SRebactton bic ©artenfreunbe befonberö aufmerffam macfyt. £)iefe£ Ötabliffement ift burd; feine ^eelltfät mit unb breit befannt, als berjj eS fner noef; irgenb einer Gmr'fetjlung bebarf. SBefonberö reichhaltig ijt baä SSerjeic^; xii$ ber £>ol$arten unb blü^enber (Sträucfjer gu ©arten - Einlagen unb btft;©ebüfdjcn, unb ftnb bic einzelnen, neuejten 51rten ju fefjr billigen greifen angefe^t. £>. 9?eb. ) £crr ^Jetcr <2mttf> war bitf fcor j»ei Sflfyrcn Äulttoateur ber rü&mli#fl befannten ^flanjcnfammtung beS £crrn (5. <8teer $u £>am bei -^auiburij, unb $at fitt) fettbem in Sergcborf ctablirt. 128 liefern £cftc ift ferner beigefügt, baö 9Ser$ct$m|$ ber Sä- mereien, £opf;$ffattgett, ©eorginen, Doofen, ©tanben :c. wn $, Schwabe, gt'rma £ofgärtncr 9ttoo$ in SBcimar. So mad)t mir ein fccfonbercö 23crgnügcn ben Blumen; nnb f$jfott$enfreunben biefe* freifiegenbe 2?cr$cidmif* anö Hefter Uckqcngnng cmpfcfyfcn .511 fönnen. •£>ie barin angeführten ^ffanjen^amen fmb frifcf), äfy nnb feimfäbig, nnb bieten eine fefcr fmfrfdje 2(nöir>at)t beö ^enejten nnb 3tf)önftcn. 2). sJteb. 2(flc 33Inmenfreunbe, fo roie $nnfb nnb £anbcfer$eid)nifj, namentlich anf memen Erfurter 2er>f o^entopffamen gan$ frefonberö aufmert- fam, mit ber S3itte, 33e|Mnngen rcdjt jeitig an mirf) gelangen 51t laffen. 2Jbbreffe: 2ln iperrn SRedjmtngöraty tyabit in (Erfurt für JVrtcfcricf) $ßabfr in 3(öeröge^ofen. fünfter 9leue attöemettte beutfü>e ©arten- tttt>iHttttmtKttatt0- @üte 3eitfd;rift für ©arten = unt> S3tumenfreunt>e, für &unfi= unt> £ant)eBgärtner+ |)crauöGC9cbcn unb rebigirt t»on @&uat& Otto, Snfpectot beg botanffcf)en ®arten§ ju Hamburg. Jnljalt: Seite : lieber Die «PradjWhiltut ter ©attungen Achimenes unb Gloxi- nia. 9Jon -venu Stuart Söffet 129— 147. ©ctra^tungen fi&et Die Be&firfriffe bei Äartoffelfultut nur fer ftartoffetttaufyeit. Bon fcetrn R. Süfclfe rSTifn Beitrag« jut Kultur bet eptpbötifäjen Dra)ibeen 156—159. BcmcrtuiuK» einet Weif« nad' Berlin, Breslau, ffiten, :c W»— 1-2. geuilleton (fiefefrfidjte, SWWceflen, BerfonafcScötiseit, SRerroIog). 173— 176. J&amuur$, Verlaß oon Robert Ätttler. Daö bteöjäljrige i>er$eid>ni£ meiner Obftbmtmc, S&olfiSUvten 511 $orft- unb (Satten :ülnla$en, SWofeit, ©cotßütcn tc. ift crfdjienen unb grattö gu ermatten. Andv. vorn indel. Eimöbütteler 23aumfä)ule, Hamburg. Supplement -- 3$anb ju Stoffe'* j&anfebitcbe fcer SHitmcitgärtiterct. So gereicht ber 23erlag$bud$anblung $um befonbern Vergnügen, ben $aftfrei$en 33eft$ern beä ü u 1 1 ff a u b i ^ c n *>mt&imd)eö frer $Slunmi$ättnetei, ober genaue SBefdjreibung faft atfer in 2)eutfd)tanb befannt geworbenen Bierpftajen, mit Einfluß berjenigen ©trauter unb Dörflicheren 3ier6äunte, reelle ^u 2 uft; Anlagen bienen, nebft grünbtt<$er %nkü tung $u beren Gtultur, unb einer Einleitung über alte Steige ber 23iumengärtnerei. %lit oefonberer $ ücfftäjt auf ßimmer * 33lumenju$t, fyziti naa) eigenen oiefycijjrigen Erfahrungen, tyetts nad) ben Angaben ber au$ge$ei$neteften ^flanjen-EuItioatoren bearbeitet »on O3ro^erjogtta)em £ofgärtner in Dftcnburg tu f. w. 3»ette Auflage. 3 S$ette. gr.8 $reiö 72/3 2$lr. hiermit anzeigen, baß fo eben ber fängft erwartete unb oielfeitig geroünfctyte Stacf)tra# ober S&iettev £J>cü- (49 «Bogen gr. 8. ge$. g5retö 3 £$lr.) ent^attenb bie neueren 3^roflan5en, bic größtenteils in ben legten fea)ö 3<*f>ren auä) in ben beutfetyen ©arten eingeführt finb, bie treffe oerlaflien §at unb fotootjl apaxt aU roie nun baä ©an$e (182 «Bogen in gr. 8. ^reiö 10% Stjfc.) burd) afle 23ud>t?anb; hingen $u erhalten ift. 3>icfe3 in praftifdjer unb roiffenfcfyaftticljer £infta)t ausgezeichnete, auf mtyx atö 30j%iger eigener Erfahrung berutjenbe 2Berf, wefdjeä atö baö neuefte, grünblic&fte unb reidjijaftigfte allgemein anerlannt ift unb ben j ewigen 3tnforberungen ber überaß in £>cutfä)tanb immer tytyer geftiegenen SBIumen - unb ©arten * Kultur oöttig cntfpria)t, roirb anä) ferner bem ausgebreiteten publicum ber ©artenbeft^cr, ftunftgärt- ucr unb 3?(umenfrcunbe ftd) atö unentbehrlich betoätjren. töabn'fdje StofbttcbbattMtiiitf tu $annvt>ev. Heber ftie |Urad)t-$tultur t>er (Dattungoi AcMmenes mit Gloxinia. $on £errn <£fcuar& Softer, erlern Oef;üifcn im ootanifcfcen ©orten 31t Hamburg. 2ßte ungemein ft$ fett ungefähr einem 3a$r$e$enb unfere ^ffonjett* ftyäfce oermef>rt $aoen, unb roefc^e unfcr;ä£oare SÄetc^t^ünter in ben früher noefy nidjt ober bod) roenigjtenS unooftfommen Gereiften oege? rationSreidjen Reifen ber aufiereuropäifdjen 2Öeft un$ eröffnet roorben fmb, baoon gieot un6 ein 23tict in bie oofuminöfen Kataloge ber gröjj eren £anbet£gdrtner unb ber ootanifd)en (Härten, ober ein 23efud; ber oiö in bie cjevinßften Zäunte gefügten ©eroäd^äufer bie ftc^erften SSeroeife. SOBelc^e auferorbentlicr; mannigfache unb fofftare 2kquifttionen fuib unö. namentlich au3 ben roärmeren ©egenben ber neuen SEßeft $ugefommen, rote un6 nod) faft täglicr; burdj bie jatylr eichen unb unermubeten ^eifenben nette unb fettfame 25eroofmer ber Tropen üoerfanbt roerben, fo baß es roafjr* lic^ .um fo roeniger SSunber ^u nehmen i% roenn ftd) bie oor einigen 3a$ren einigermaßen gefdjrounbene 2ieof)aoerei für roarme ^flanjen mit afler SUcadjt roieber ergebt. S3etract)tet man bie Wartungen Franeiscea, Ixora, Clerodendrou, Gardenia, Aphelaiidra, Begonia, Dipladenia :c, welche ungeheure 9ftannigfaftigfeit unb $racr;t ijt $roifd;en biefe @e? fdjtecfyter gekommen, unb roeld)e ^uäroaftf fte^t je#t bem £ieotjaoer unb ^uTtioateur ju ©eoote! 3eboc^ tro£ ber oielen ^epräfentanten jieber biefer angeführten (Gattungen iffc roofrt feine gamifie mit fo oiefen unb pradjtootfen 2(nfömmtingen fcereidjert unb erroeitert roorben, aU bie gamifie ber Gesneriaceae, unb mit altem 9?ecf;te ixbt fie je£t in ber @ommerftor eine geroiffe Hegemonie in ben @em ad) Käufern auä. @et?t man auf einzelne (Wartungen biefer gamitie näfjer ein, fo roirb oor atfem bie 2lufmerffamfeit auf bie ©attung Achimenes DC. gelenft, bie ftc$ feit atfyt 3a^ren fo ungemein oeroielfältigt unb oer? mannigfacfyt fyat unb in biefem furzen Seitrattme fo oiet gtän^enbe ©djöntjeitcn forooftf im $abitu$ alt im S31itt^enreic^t^um unb garoetu fd>muct get'gt, baß man ftcr) oerrounbert fragt: roie ijt t% möglidj, baß tro# ber anerlannten £J)ätigfeit unb tro$ be$ unermubeten Siferä ber früheren Sfteifenben biefe 3cmkr ber SScgetation un$ fo lange oorenr- galten roerben fonnten! äßeldje geraume 3?it war bie Achimenes coccinea Pers. bie eittjige 3?epräfentanrin i^rcr (Gattung, fo baß fie fajt oeraltet, oernaepifftgt rourbe, unb erjt burdj bie unerläßliche 3u= fammenjtet(nng mit i^ren frönen ©c^roejtern bie ©tette roieber ju Centft^e Sattra> wni ©tmnenjeititnfl. V. SBanft. 9 130 erringen gewußt l;at, bte il;r mit Ütccfyt gebührt. C£me faft gleite %cr.rctung bcanfrrurf)cn $u fönnen. Dbfd;on nun einzelne ©attungen, \vk $. 33. Achimenes unb Gloxinia ungemein verbreitet finb unb faft in jebem ©arten futtioirt werben, baß cd atfo f;öa)ft überflüffig fein würbe, wellte man bie ©c^ woljnfid;leitcn einer gewöhnlichen Kultur nod;malö burd;arbcttcn, fo waren e3 boa) breievlei ©rünbe, tk mid; bcftt'mmtcn, r>or5üglia; über bie ge^ nannten ©attnngen einige 2ßorte in biefer 3eitfd)rift nieberjufegen; möge man cö nidjt 511 ftreng beurteilen. Ömettyetfc nnb twrjügticfy wollte id) bewirfen, baß man ftrf) ber ^xad)t- ober fogenannten 9Jcafbftuttur, ber man außer in ben größeren (Stäbten nod) fc^r wenig 2lufmerffam= feit 511 wibmen fcfyeint, mcl;r befleißigen möge, inbem man unter allen 9J?aft^utturcn am ftdjerften nnb fcfyncttften gerabe bei biefer gamilie ju einem günftigen 9?efuttate gelangt 5 anberntl;cit3 auetj nm bie öcp fd;iebcncn Kulturen ber einzelnen *3pecie3 jn einem überfiel; fliegen ©anjen gu »ereinigen, ba faft jebe ber einzelnen (Bpecieö oor allen bei Achimenes eine mebr ober weniger abweid;enbe Kultur erforbert. £>enn obwohl bei jcber nenen 3lrt, bie abgebitbet ober and) nur betrieben wirb, eine §lrt Kulturbefd;reibung beigefügt ift, fo breiten fiel) berartige Angaben bod) immer nur um 'zaö allgemeine unb längft 33elannte, otjne ben cigentjuimlidjcn gorberungen ber ^Pfltanje 23erüdfid>tigung 511 gewähren; eä ift auä; in ben meiften gälten ein näfjereS (Eingeben fdwn infofern gan$ unmöglich, ba mau bie neuen ^ßftanjen gewö(;ntid) gleid) naa; i^rer erften 23lüttje ber £>effentlid)feit übergiebt, unb beßt>atb fiel; nicjjt erft 3a§re lang mit ber 23e^anbtung berfelben befaffen fann, um bae befte SRefultat erbeten unb mitteilen ju fonnen; unb brittenö wollte in) benienigen Siebtjabern ber ©ärtnerei, benen eö nur oergönnt ift, einige !P?iftbeete ober tw^ftenö ein lleineö ©ewäd;3t)au3 31t t;aben, ben Srtlmm rauben, als feien biefe fo garten ^flanjengattungen fo fd;wcr §u fulti- »iren, unb beßjjalb nicfyt ben tylwfy baben, fid; bamit 3U befa)äftigen. (5§e id) jur befonberen Kulturbefd^reibung ber einzelnen ©pecieä übergebe, ift e3 wot)t not^wenbig baS allgemeine, wenn aud; meift 33e^ fannte, bod) wefenttidj jur ©ac§e gehörige oor^ubemerfen: bie 2lufbe* wa^rungöweife, bie 3«* bcö Cfin^flai.^euö :c. finb im allgemeinen te lannt, unb berühre id) fte batjer nur oberflächlich, boety werbe in) Ui benjenigen fünften länger oerweilcn, gegen Ut man l;ier unb ba nodj »erjtößt. ©obalb im ©pätfommer bie ^»jTanjen al>öet)lül>t tntben, oer? minbere man bie SBaffergabe nad; unb nac^ unb fann man hti ben Achimenes fitrje 3^1 na^er gänjltc^ aufhören, hti ben Gloxinien aber ttermeibe man e$ ja, fofort mit ber 23ewäfferung inne ^u galten, vok e$ manche ©ärtner fälfd)lic^er SSeife t^un, fonbern man fd;neioe fte *wn 3^ ju 3^tt etwao jurücf, unb ^öre erft bann gän^tid? ,^u gießen auf, wenn fte U$ auf wenige 3<>fl jurüdgegangen finb. ^)enn bie Knolle, bie wä^renb ber äßac^öt^umöperiobe faft alte t'^re Gräfte auf bie £(;eile über' ber CErbe oerwenben mußte, fängt nad; biefer 3tit erft red)t an ftc^ auSjubttben unb ju erftarlen. Sntjie^t man atfo bte 33e; wäfferung fa)on, wenn bie ^flanjen noc^ in it;rem oolten ©rün finb, fo fdjrunwfen unb troclnen bte Knollen gewaltig $ufammen, man raubt 131 ilmen bie Gelegenheit feft unb ftarl ju werben uttb gtoingt fte eine $u lange 2Binterrufje $u galten. 3jt ntan bann nadj bem Verpflanzen ntct)t im ©tanfce i(;nen einen oortl;cilijaftcn ©tanbort anjuweifen, unb ift mit ber 33ewäffcrung nid;t f)öcfyft oorftd;tig, fo geraden fte, ba bie tin$t* fä;rumpfteu Organe nid)t fcgleid; fäjtg ftnb bte ftcu^ttgt'ctt aufzunehmen unb mithin bte nene 2Bur$elbtfbung ju lange oer^ögert wirb, tetct)t in gäulm'jj nnb oerberben. (Ein troefner temperirter ©tanbort oonö — 10° 9?. Urityrettb ber ^uj^eit tjt ber bejte, jebodj fönnen bie 9tt;ijomen ber Achimcncs vermöge ibrer weniger fleißigen 33efd;affcn(;eit einen be? beutenb l;öl;ern Sännegrab aU bie Gloxinien »ertragen, o$ne gu leiben, nur wirb baburdj natürlid; ein früher £rieb proooeirt. £at-man ju wenig geeigneten dlaum jur Aufbewahrung, fo laun man bie Knollen na$ bem (Sinken auö ben großen ©efäßen nehmen, bie überflüßige (Erbe baoon entfernen unb ol;ne ^ac^t(;eit mehrere in einem Zopfe in troefner (Erbe auf* bewahren. 2)ie 3eit beö Umpflanzend in gewöhnliche, für bie Achimenes ungefähr 4*jöfltcje £öpfe, bei ben Gloxinen fommt e$ auf bie ©röße ber Knollen an, tjängt gan$ oom Shtltioateur felbft ab, je früher ober fpäter er fte in S3Iütt>e fjaben will; bie mittlere Seit ift Wlitte 3anuar bi$ glitte Jebruar. Wlan fäubert bie tnoflen oon ber alten (Erbe, giebt ben köpfen eine tüchtige ©djerbemmterlage unb bedt bie ^nöüc^en ber Achimenes mit V2 — 1 " (Erbe, oon ben Gloxinien hingegen bringt man nur circa 2/s ber tnotte in bie (Erbe, ben übrigen £l;eit lägt man über ben S^anb be3 £opfeö §eroorftc(;en. £>er ©tanbort nadj bem Verpflanjen muß möglid)ft $efl unb frei unb bie SBaffergabe im Anfang gering fein, ti$ bie Knollen in £rieb lommen, nadj biefer &ü ift ein 23erluft titelt me§r ju befürchten, ©obalb bie äußere Temperatur eS erlaubt (oielleic^t Witte %fläx%) ift es geraden, bie £bpfe in ein warmeö SSfliftoeet ju bringen, um fte $u regeren treiben anspornen. 3ft «ton gewillt fte nod? früher ju traben, fo braucht man il;nen nur SBobenwärme $u geben, woburd) fie fogteicfy tjeroorgelodt werben, 2)ie wegen ber garten Sßur^el- bilbung für aEe ©eöneriaeeen geeignete unb zuträgliche (Erbe ift be* fannttiefy bie Jpaibeerbe» Wlan oermifd)t fte mit einem großen Steile ©anb, unb zwar am beften mit feinem teeifen ©anbe, ber für alle feinwur^eligen ^Pflanzen Ui weitem oortfjeif^after ift aU grober Duarjfanb, unb fügt bann, um bie (Erbe fo loder unb leicht aU möglich z« madjen, etvoa$ getyactteö ober zerriebenes 9ttoo6 (Sphagnum) ober zerbröcfelte £orfjtücfc$en $ut$it, wela)e ledere bie feinen SBürjelc^en ooqüglidj gerne burd;3ie(;en. $at man gute Säuberte, bie geeignet ift ber 5D?ifc|)ung me^r 9^a^rung ^ufü^ren , fo fann man Vs baoon Jutjutyunj i(t man jebocl) nic^t ^inlängiic^ oon ber 'Jca^r* (jaftigfeit berfelben überzeugt unb xoei§ man nid)t genau, ob ftd; biefelbe in ber ^tfe^ung immer locfer unb leicht erweife, fo fte^e man lieber gän^lic^ baoon ah. ©iel;t man ftd) bann burd) Mangel an guter, fetter unb na^r^after Sauberbe genötigt, ^aibeerbe allein anjuwenben, bie natürlich oermöge ijjrer Seic^tigfeit unb i^rcr Urbeftanbt^eile außer ©tanbe ift oiel sJcal;rung ^u fpenben, fo ift eö, um eineö guten Erfolges gewiffer gu fein, burc^auö nötl;ig, ber ?D?if4)ung ein ^eijmittcl Jh^u^ fügen; jieboa) pflege ic^ beim erften Sinpflanjen leinerlei ^)ungmittei ju benu^en, benn ity (;atte e$ in fofern für überpfftg, alö ber furje &iU räum, in welkem bie Knollen in ben erften köpfen fte^en, ntcr)t l)in* reia)enb fein fann, ein ©ungmittel, tok 5. 8, ^ornfpäne, gehörig ju 9* 132 $evfc#cn unb ber (5rbc $u afftmilircn, überbcm aud) bicfc crjte ^ßrocebur leine »eitere Function §at, alö ba$ (5rfd;cincn ber jungen ^flänjdjen 311 bewerfen. 23cim fetten 5$croflan$cn fd;wäugcvc t'd) bie (£rbe ent- weber mit ganj fein bnrc^gefie&ten #ornft>ätten, (btc groben brauchen 31t Tange 3ctt, che ftc ftd) oermifd)cn unb pflegen in gefdjfoffencn feuchten Scannten gerne jn mobern) ober mit gctrocfnctcm, äcrbröcfcltcm, reinem ftubbünger, wcld;e beibe, oorjüglid) aber ber letztere, ftrf; mir att ^öc^ft ergiebig bewiefen. Sin weiteres £)üngen biefer ^flanjen ^ur^ ffüfftge (subftanjen fyat feinen cntfprca)enben 23crtf?eil, im ©egcntl;ctf oerbirbt man fict) nid)t feiten bie ^flanjcn bamit; benn bie 2Burje(n auf ber Dber* pd;e ftnb fo $art, baß fte burd) btc geringjte @d>ärfc jerftört werben. Qttitym fann man cö nur frei tiefer wurjclnben Wirten anwenben, unb muß bie ^nffigleit aud; bann nur ^eXt uub flar unb ganj frei oon betynbcu (Stgcnfc&aften fein. £ol^of>lcnftaub uub ftoljlenftücfctyen finb, obwohl nid)t unbebingt notl;wcnbig, bod; ein 23eftanbtf)cil, ber in allen Kulturen ftd) aU l;öd)ft nü£lid) beweifet, inbem er bie (Jrbe locfer er* f>äft unb ju einem bunfelu unb gefunben Ctolorit ber SBlatter wefentlio) beiträgt; beä; nebme man baoou nur Vs ober Vi0/ bamit bie (Erbe niö)t ju branbig unb rauf) werbe. 2ludj »erteile iä) in jcbem ©efäße einige Heinere ftiefel cber jerfd;Tagene 3^gelftücld;en, bie ben 21bf(uß bcö Saffcrß begünfh'gen unb oon ben 2öur$eln gerne aufgefaßt unb um* gogen werben. 2)a biefe ^flanjcngruppe eö feljr liebt an ber fDUx* fläche ju wurzeln, fo tlmt man wol;l auf bie (Erbe große §crfd>tagene £opffd>erben ju legen, unter welken ftd) bie Söurjeln gerne fammeln, außerbem oer^inbern ftc audj Suft unb @onne bie Cbcrflädje ber (Srbe 31t feljr abjutroefnen unb bie garten SBurjeln gu belä'ftigen. £)aß bie ©efäße Ui bem ^flangen mit einer tüchtigen 2age £opffa)erben ober beffer nod) 3iegelftücfen auf bem S3oben oerfetjen werben, oerfte^t fta) »on felbft. £>ie gur SDraft^ultur ber Achimenes unb Gloxinien am beften ficr) eiguenben ©efäße ftnb wol)T fCac^e SRäpfe, benn ba bie SBurgeln beiber (Wartungen ntc^t feljr tief ge^en, fonbern f>auptfäcr;Tic$ auf ber Dberftädje fi$ uml) ergießen, fo würben fte einen tiefen £opf nia^t f)inreid)enb auöfüUcn fönnen unb bie (£rbe würbe »erfauern. 2)ie gewöhnliche unb gugleid) bie größte ©orte, beren io) mia) bebiene, i(t beiläufig 6 " ^oc^ unb 10 " mit T)a biefe ©attitngen oen ungemein jarter^ertur ftnb, unb größten- t^eilö alö 23ewo^ner fd)attigcr feuchter ©egenben in i^rem 33aterlanbe, fdjon oon 5Ratur baran gewöhnt ftnb im ©chatten ju ocgetiren, muß man oor allen fingen barauf bebaebt fein, bie ©trafen ber (Bonne unb bie 3uftrömung trodner Snft baoon al^u^altcu, benn ber geringjte ©onnenftitt), oorjüglio) nao) einigen trüben £agen, wirft naa;t^cilig auf bie SBclaubung unb mac^t fte flecfig. SLÖt'IX man bie genfter nur mit Sc^attenrciß ober £>ecfcn befd)atten, fo fyat man an unbeftänbigen ^agen weiter nid;tö 31t t$un, tük Statten gu legen unb wieber ab^une^men, unb ift man aud) noa; fo oorftd)tig babei, man wirb boo) angeführt. 5^an t^ut ba^er wo^l, um für alle Soentualitätcn gefd;ü^t $u fein, bie genfter ju überftreidjen uub bebient man fto; baju nur einer TOft^ung an$ Wlilä) nnb culoeriftrter treibe. S)iefe $h'fa)ung ft^t giemli^ fc^ unb foult ftd? nur aümä^lig ahf fo baß fte erjt gegen ben £erbjt ^in »ottig abgewafo^en wirb nnb fomit t'^rem 3«?ede ganj gut entfpric^t. 133 (£in .!paupterforberniß t>et biefen ©attungett tfl feuchte 2uft, unb muß man baljer, fooiel cd nur immer otmc 9cad;u)eif gcfd)el>en fann, fpri^en, bod> barf man eö begrcifticfycrwcifc nid;t wäbrenb bcr Sonnende t(;un, unb ^>fCe£jt man be$ äftorgenö 51t gießen, tft cö burdjauö nörin'g, gteidj nad? bem 23efpri£en äwaü zu lüften, bannt c$ einigermaßen oor ber SÖirfung ber ©omte wieber abtroefnen fann; eben fo ratfyfam ijt e$, ben £>un|t, bcr ftd> wäfyrenb bcr 9cad)t auf bie Blätter niebergefdjlagen $at, burdj Süftcn ut entfernen, etye bie ©onncnjtrafjfcn auf bte Senjter einwirfen. 3^ mcinerfeitS ^t'e^e cö oor, ßc^en 6 Xtyx beS &bcnb$ ju gießen, ju welcher 3«'t man bann oon bcr ©onne ntc^tö me^r £U be? furzten fjat, unb audj bte burd; bte ©httf) beö £ageö erfd)taffien pflanzen erfrifc|t unb ftärft. — Von Ungeziefer, m$ Jperr ^rofeffor dorren aU fe^r t>etaftt^enb für bte Gloxinien angiebt, l;abe ify 6et metner Kultur nic$r6 gu befürchten, nur muß man bte pflanzen ntdjt gu lange im ©ewäcf)öfjaufe behalten unb bafür forgen, fowotyt bte (Srbe be$ £opfe$ als bte £uft be6 Raumes nidjt ju troefett werben |U tajfen. A. ©attung Achimen es DC Trevirania, ber ältere Warne biefer ©attung würbe oon £>e dan? bolle Beworfen unb t^r oon t§m ber }e£ige, Achimenes, beigelegt. Ob nun bte Verwerfung beö (Srfteren mit 9ced?t ober Unred;t gefc§ef>en, wollen wir batnugefteftt fein laffen, bod) würbe ber teuere angenommen unb ijt je£t allgemein. 3« jüngfter 3>tit nun f)at c3 iperr Sbuarb Siegel, botanifäjer ©artner in 3«ric|, unternommen, ben tarnen Achimenes §u fuöpenbiren unb ben älteren wieber einzuführen ; ebenfo fyat er oiele @pecie£ abgetrennt unb neue ©attungen tamit aufgeteilt. £>bwoftf nun einige Wirten im $abitü$ n'cmlic^ abweidjenb oon bem #aupttopu$ biefeS ©cfd/fed)t3 erfdjeinen, tok $. 23. bie argyrostigma mit ifjren großen blättern, n)rem fttjenben Stamm, i^rer blätterlofen 23fumen? rispe, fo bäudjt mir boct), baß £err Wegel bie botanift^en Unterfdn'ebe $u ängftlid; fuc^t, unb baburdj nur eine große Verwirrung in btefer ^flanjengrupoe herbeiführt. 33tö je£t ftttb btefe Weiterungen nodj nt'ct)t angenommen, im 5a^ß Ce fpäter jeboer; nodj allgemein angenommen werben foKtett, Xjofot ic^ fte ben betreffenben ©pecied beigefügt. 1. Achimenes coccinea Pers., Trevirania coccinea W. Üb? wotyl biefe in 3^ntaica emr)etmifct)e %xt bereite gegen 70 3»a$re ein? geführt unb in ben euroräifd;en ©arten fultioirt wirb, unb man woftf glauben folltc, baj? aKeö, toaö Kultur anbetrifft, an btefer s}5ftan$e er? fc^öpft fei, fo fte^t man fte bod) immer nur in gewöhnlichen fleinen ^remplaren, inbem man fte tr>a^rfcr)eittlt'cv) für ju alt unb ber 9)2ü^e niebt me§r für wert§ bält, i^r eine forgfältigere Kultur angebettelt gu laffen, unb bann eignet fte ftd) faft unter aücn 31rtcn am bejten baju ^rac^teremplare 31t bitten, ba ityre S3claubung fe§r reic^ unb biefyt unb %e unzähligen f^arlad;enen SSutmctt gewiß im Staube ftub, einen 3cben zu feffeln. — Um fte oort^cil(;aft ju lultioirctt beobachte ic§ na$? jte^enbeö Sßerfa^ren: 9iaci)bem bie pflanzen bie $ö^e oon ungefähr 2 " erreicht §abcn, pflanze man fte in bie 9täpfe ein, nur fo fejt, baß ftc^ bie (Jrbe beim ©ießen nid;t zu fe^r einfenfe, unb fyut man babei fn'cr 134 tote überhaupt M allen ?(rtcu wobt, bie (£rbc tu ber SWt'tte tttt$ef*$r Va " ftfcer ben Ofanb beö sJJapfctf ftc^ ergeben unb rjc^cn ben 9ftcmb (n'n in bcr SBcifc ftd; abflauen ju laffcn, tag bie Vertiefung am 9?anbc fn'nrcidjcnb fjrofj genug fei, um btc Srtüäffentna bcr $fton&e aufnehmen 51t rönnen. Ükwblmlidj pflanze ia) tu einen sj?apf oon bcr früher ab- gegebenen ®r3Je 8—10 ©tuet einzelne fJftön^en, mit je 2—3 trieben in ßtctcl; toetter Entfernung, bod) fud;c td? btc äujkrftcn bem 9?anbc fo nahe alö möglid; 31t bringen, bamit ftc ftd) fo fcf>r als mbg(id) ftftt« breiten founen unb btc innern x\id)t beläftigen. s)lad) bem ^crpflau^cu bringe man ftc in cm »arme« Sofybeet, Ijatte cö im Anfang jicmlt'c^ ge~- fc^loffen, bannt btc sPflanjcn fobalb aU möglid) fortwaebfen, «nb fndjc ftc oon nun an burdj swecfmäfugc 23ef)anblung in reger Vegetation ju ermatten. Denn toen« baS äöurjcfocrmögen burd; Unoorftdjtigfcit einiger* mafen aufier 3$&itgfeft gebracht wirb, fei cS burd) ttjeilwcifc? SScr* trennen, Verfaulen ober Vertrocknen bcr SBurjettt, fo fann man fclbjt im günftigften gatfe hin au£}crgewölmlid)c3 Üicfultat erwarten. 2Benn bie fJflan^cn bann btc ©röjje oon circa 3 " erlangt traben, fd;ncibc man bie ©pitje au3, bamit ftc ftd) oeräfreln unb bufdng werben. Spartet man mit bem (Einfügen $u lange, otefletdjt X>t6 ftc eme£ö£e oon 6—8" erreicht Ijaben, ift e$ m'djt metyr ratl;fam btefe Operation oorjunet;men, inbem man ftd) bann nur 9tad)tt)eil bereitet $ benn ba bie.Sctt ber 331üt^e fdjon ju na^e ift unb bie ^ßftanje nid;t mcf>r bte Seit §at bürden; treiben, fo bilben ft$ bie 23fumen ju rafd) au$ unb man $at bann unanfelmlidje fopflofe (£remplare. Ungefähr 3 29od)en nad) bem3urü<& fdjneibcn werben bte ^flanjen if)re frtfd;en triebe entwickelt (;aben unb mau muf? baran beulen, jcben einzelnen 3weig forgfättig auf^ubinben, unb fyut man babei am beften ber ^flanjc burd) ba3 Sinftecfen bcr fe^t werben barf. 33ci fo(d;cr Kultur fyetie id/ Qfretnplare erlogen oon über 9 ' im Umfang unb taufenben oon SBIumcn. 2. Achimenes rosea Lindl., Trcvirania coccinea var. rosea. SöereitS 1841 würbe Achim, rosea au$ 33rafifen eingeführt. 50?an 135 i)ält ftc faft altgemein für eine in ifjrcm SSaterianbe gcbilbete 33artetät »on coccinea, obgteid) ftc ftd> oon bcr toteren auffallend untcrfdjeicet, benn ibr ^natituö ift »icl ^artcr, ifyr 2Bad)ötl>um langfamer utib iljre Blumen anbers a,qcttf)nct, bod) nähert ftc füi) tu einer wieber oon ityr gezogenen SSarietlt, bcr Beatoni, bev 3tvimnivfiair,c M auf cm weniges. (Sbcufo tft t&re Kultur oon coccinca ocrfdjtebcn. sX>can pflanzt unge- fähr 10- 12 syftän^d)cn in einen ÜRapf, ftu#t ftc bei ungefähr 3'' ipöljc ein unb (aßt ftc, bio ftc »oltftänbig wieber eingewurzelt ftnb, in einem warmen 23ccte. Ticiä) biefer Seit gebe man ii)x lieber einen fdjattigcu (Stanbort in einem mäßig feuchten unb warmen §aufe, ba il)r eine auegebebntcre reine Suft weit $uträglid)er ift, aH eine gcfd)loffene bumpfc in ben haften. 3*1 ben Säften mäd;ft fte mcijtcnS nid;t freubig fort, bie SMättcr frümmen ftd) ober »erberben unb bie (£rcmp(arc werben uu^ anfelmfid). (Sorgfältiges 2(ufbinbeu unb 21u3cinanber$icf)ett ber 3wcigc tft natürlid) and; l;icr erforbertid; unb fe^r geeignet ba3 2(nfcf)en ber ^flan^e ja t;eocn. 3^r 3^ ber 23tütf)e erforbert fte einen temparirten freien ©taub ort. 3. Achimen«« Beatoni. (Eine febr )tt empfettfenbe 23avtctät »on rosca ift bie fd)on genannte Bealoui. (Sie ftammt, wenn id) niä)t irre, aus ben befgifdjen ©arten, wenigen* ift fte in ben beladen Katalogen $ucrft aufgeführt. Qijr SßudjS ift bei weitem kräftiger unb gebrungener als frei rosea unb bie 35tätter ftnb faft gan$ wie bie »on coccinea. nur etwaö wolliger unb weniger raub; unb baö (tolorit bunfcl- grün. Die Blumen ftnb carminpurpur unb fe^It tlmen »on coccinea ba3 teudjtenbe unb blenbenbe. Da fte ftd) leicht »eräjtelt, pflanzt man ungefähr 8—10 in einen 9capf unb nimmt iimen $u rechter Seit bie £öpfe. (Eine nid)t §u fel;r gefc^loffene Stift ift für fte bie geeignetfte, aud) erforbert fte weniger ftarle 23ewäfferung. ^xe 33fumen entwickeln ftd) jiemlid; fangfam, jeboer; ebenfo lange ift bann bie Seit ij?rcr 331üt^e, unb biloet fte mit coccinea gewiffermaßen bie 9ca$ljut ber Achimenes- 351ütl)enftor. — 4. Achimenes longiflora DC , A. grandiflora Auct. (Trevi- rania longiilera Rgl.) Dicfe unter aßen großblumigen 2lrtcu juerft eingeführte @pecieö jtammt auö 9)ceitco unb würbe »on §artweg ein? gefanbt. Da3 (£rfd)cinen biefer prad)t»ollen ^flan^e wirfte wie ein clectrifdjer (EdVlag auf alle ©artenfreunbe unb in furjer &Ü war fc über alle ©arten »erbreitet. Denn ba man bereite faft alle Hoffnung auf' einen 3mväd)3 ber ©attung Achimenes aufgegeben l;atte, mußte cö um fo meljr einwirken, att biefe Hoffnung txMid) fo glanzenb er- füllt würbe. Daä 23erfa^ren, wie ity cö i^ei bcr oor^erge^enben ©pecicä oiö jum (Et'nfttt^en angegeben, gilt aud; für biefe unb faft alle folgen- ben Wirten. 23ci lon^liora, oon ber man ungefähr 10 — 12 ^jTau^cu in einen Durpf bringt, ift baS frül)c (Sinjtu^cn ron großem 33ortl)cii, beun ba fte bie (5tgcntl)ümlid)feit bcfttU ^ur^clauolviufer ju machen, fo werben biefe 2 riebe burc§ eine berartige Docration fc^r balb ^eroorgelodt unb wad;fen bann mit ben Jpaupttneben rafa) weiter. (£ö fommt cigcntltd; hei biefer 5lrt fel;r auf ben St'ebljabcr an, ob er lieber ein nicbrtgcö gebrungencö unb umfangreiche ober langet unb fdjlanfeS (Jremplar letben mag, im le^tern ftafte laun man, um beu 9?apf ooll gu maa)en, mcf>r alö^-^te gegebene %n^i ^flan^en neunten, unb §at bann nid;t 136 tiöt^tVj bie artete cin$uftu#cn. 3$ meinerfcitS &te$e cö oor fte nicbrig gu galten, ba man o&nejjüt fjöljcr wacfyfcnbc fjffonjett in beenge fyat; ify binbc bann nur bie ftärferen 3^ctj}c auf unb laffc bie übrigen über ben SWanb bcö ©efäßeö übergangen. 3^cr parafitifdjen (£igcntt)ümfid^ leiten falber erforbert fte bebeutenbe Seud;tigfcit unb eine temperirte 2&ärmc, unb ba fte fefjr rafd; wädjjt, bebarf cö audj nur fuqer ^eit, um anfclmtid)e (Ercmplare ju erjietyen. Sic entfaltet i^re großen blauen SBlumcn oon allen 51nbcrn juerft, unb t;at eine fo anebauernbe £ebcn^ traft, baß fe, wenn bie erjten Stengel abgeblüht finb unb jurücfgc; fdjnittcn werben, ftd? no$ $u einer ^weiten, wenn auef) weniger brillanten gtor entfließt. Waty ifyrer 2(u3bitbung verlangt fte oor eitlen ein fdjattigeö feuci)teö, nidjt ju warmes ^31ä£d)cn, reo fte lange burd> il>re ausgezeichnet fd;önen Blumen baö 21uge ergoßen wirb. Sie ift übrigens fo genügfam, baß man fte felbft in ©cfäfen mit sD?oo3*, £orf; unb £aibecrbeftüd'd)cn angefüllt unb in ber Suft tyängenb, mit gutem St* folge jt'c^en fann. 5. Achimenes ilicifolia van Houüe. A. longiflora ilicifolia tft weiter itidjtä alö eine 93arietät oon Longiflora , bie ft$ oon ber. Ie£tern nur burdj einen me§r gebrungenen Iräftigeren 23au, tiefer blaue S31umen mit fct)arf begrenzten weißem 51uge am Saume beö SrfytunbcS, fowie burdj lebhafter rotlj gefärbte D^üctfeiten ber Blätter auszeichnet. 3fjre Kultur ift ganj ber oor^er betriebenen Stammart gleidj. 6. Achimenes grandiflora DC, Giesebrechtiana Hort. Belg., Trevirania grandiflora Schiede. £)aö SSaterlanb biefer fd;önen Soecieö tjl $cejico unb würbe biefelbe oon Schiebe unb £)eppe entbeeft unb eingeführt. 3£r natürlicher Stanbort fc^eint ein mcfjr freier unb ber Sonne ausgefegter ju fein, benn ifjr ganzer ipaoitus ift jicmlic^ robujt unb fräftig unb erträgt ungünftigere -ßertjältniffe tocit leidster aU jebe anbere Slrt. £)a fte ftd), ungeachtet fte fd)lan! in bie £ö§e wädjft, mt; gern oeräftelt, ift es bodj nt'cr)t geraden, bas 3u™tfftf>net>en Ui ifyx in 51nwenbung $u bringen, fonbern muß man, um ein effectooßeö (Sremplar Silben gu fönnen, ftdj bamit Reifen, eine größere 3«^ ^flanjen in leben 9capf einjufe^en, oielleic^t 12—14 Stücf ju ber oorn angege- benen @rbße. 33eim Slufbinben jeber einzelnen $flan$e ftecte man bie äußern Stäbe nidjt fenfred)t, fonbern fd)ief ein, um fte nad) ooen auö= einanber $ief)en unb ben innern 3wet'gcn i^re freie 31uöbilbung gewähren ju fönnen. Dbgleic^ grandiflora ntd)t fo oiel geuc^tigfeit aU btc übrigen Wirten erforbert, fo nimmt fte bod) gerne mit bereu Stanbort burdjgeljenbä oorlieb. 7. Achimenes Liebmanni Hort. Trevirania grandiflora var. Liebmanni. 2)icfe ^3rof. Siebmann ju (S^ren benannte Achimenes ift ein örjeugniß ber (Härten unb leitet i^re 21bftammung oon ber oor^er- ge^enben ah. (Sbcnfo tt)k i^re Butter erforbert aud; bie le^t genannte tljr natürlichem Sßac^öt^um nic^t ju ftören, jcbod; aus gan^ entgegen^ gefegten ©rünben. 2Bä§renb nämlic^ ffiandiflora ftd? nid;t gerne lamit abgieot, Seitcn^wcige ju bilben, Wäc^ft Liebmanni bufdng unb gebrun? gen, unb fcftanjt man ba^er, um bie beftmögtidjfte 51uöbilbung j;eber ein^ gelnen ^flanje ju erzielen, nur 6—8 in einen 9?aof. SKan §at mit biefer fürt am allerwenigften SDcüjje, ba fte fta) felbft feljr regelmäßig baut unb bie einzelnen 3weige ftar! genug ftnb ftt$ felbft ju galten. Sollte 137 ber r (Stanbort jur 3ett ber SMütfoc mufj oovjüglid; frei oon ben (£in»irfungen ja ftavfer Jcudjtigfett fem. 8. Achime ii es mulliflora Gardn. (Farben er fanb biefe ntcblidje ?lrt m ber s}srooiu$ Öooa$ tn 33rafilcn, »o fte bt'e troefenen £ö§en ber 2Bdlber be»ol)ut. £ro£ il;rcr befcfycibenen blaulilla 3'ärbung roetfj fte ftd) bod) burej) t(;ren geregelten 23au, burd; iljre etgentlnimltd) gefransten 23lumen unb burd) il)ren 3Mütyenrettt)tyum m jeber (Samm- lung eine ©tette ju cr»erben. sI^an pflanzt oon biefer 21rt ungefähr 6—8 tu einen 9capf unb ftu^t fte fcei 3'' £öfye ein. £en 33er(jältntf[en tl;rcr ipcimatl) l)inftd)tlid) beö (Stanborte6 ift man Bei biefer Art ge* jwungen, oottc 23erücfftd)tigung $u feftenfen, inbem fte burd) if>re fein; »ottige SBefteibung ungemein sunt 2(bfterben unb Raulen geneigt ift. 9ttan tijut baljer »oljt if)r einen (Stanbort in einem mäßig »armen, jcbod) nidjt $u feuchten uub bnnftigen 23eete anjunm'fen, unb fann mau fte felbft etroa$ ben SBirfungen ber Sonne ausfegen, »enn man fte nadj unb nad; baran ge»öf;nt. $n feuchten Käufern »irb fte ftd) in ttjrer ganzen (Sd)öut)cit nie lange galten, benn obwohl e6 oieltcid)t ber 23lume »eniger fdjabet, fo befommen bod) bie SSlätter balo faule glecfe unb fallen ab, ftettt man fte inbeß $ur Seit ber SMüttye jtemttcr) f>etX unb frei, fo »irb man lange Seit eine 2(ugen»eibe tyaben, ba fte in fcoflem SD^afje il;rem Tanten multiflora entfpridjt. 9. Ach im en es pedunculata Benth , (Locheiia peduneulata Rgl.) 2)aS 23aterlanb biefer fdjönen ©attung ift©uatimala unb nntrbc bafelbft oon £>a.rt»eg iei Santa sX>?artl)a in fdjattigen, »albigen ^(ä|3en gefunben. £)er Qabituö biefer, fo nn'e ber fotgenben ebenfalls an$ ®uatimala ftammenben 2lrt \veid)t oon ben übrigen Achimenes bebeutenb ab, benn »äljrenb jene me^r ober »eniger niebrig bleiben unb bie (Stengel bünn unb jart ftnb, erreicht biefe, aud) »enn fte in ben il)r jufagenben 33ert)ältniffeu fultioirt »irb, eine §öl)e oon 2 — 3 ' unb bilbet einen gtemlttt) l»l$igen tiefen (Stengel; ebenfo fmben biefe Wirten and; ungemein lange unb biefe Spornen. 33ci einer Enltur in fo »armer unb feuchter Suft, »ie man fte ben übrigen angebei^en läßt, fann man @remplare jie^en oon gegen o'^ölie, jcbod) mu§ man ftd) bann mit ber blofen @röf e begnügen, ba fte ftd) bei einer folgen Sänge mit ber S3ilbung oon 231umen »enig ober gar nid)t befc^äftigen fann, »aö aua) lebiglid) ber ©runb ift, »eß^alb man biefen 51rtcn fo »enig SUfmert f am fett »ibmet. §ält man fte jeboc^ falt genug, baf fte ntct>t fo in bie Jpöljc »au)fen fann, fo »irb man gc»i£ fräftige, reic^lia; blül^enbe unb ^a$ Slitgc ergö^eube ^flan^en ergießen, ^ad^em bie jungen ^flany c^en bie (frbe burd)brod;en, ftcUc man üe £öpfc au eine lid;te, feuchte, Xetoct) gtemtttt) fü^fe (Stelle bcö SBarm^aufcö, bamit fte nid)t ju ^aftig »ad)fcn unb tjübfd) gebrungen bleiben, oevpflau^e fte bei einer ©röfe oon 3 " in größere ^öpfc unb laffe fte auf bevfelbcn Stelle ftefycn ln$ fte »ieber gehörig ange»ur$clt ftnb. ^d) neunte gu biefen Slrtcu eine etwtö comoactere Örbcompofttion, oiellet'd;t ju |)atbeerbe Vö gute 8anfe erbe, un^muf biefe ^ifc^ung mit s3ca^rung^tl;eilen unb X)ungmitteln 138 fo gefdjwängcrt afö obne ju fct)abcn möglicfj ift, fein, ba bt'cfc ^ftanjen bnrdj t'br ftarfcö 2öur$cfrcrmögctt ungemein jetoren. Um tönen ba|er fo oiel aft ntftglt$ ©oben jn gcmäbrcn, nebme td) ra betten 2(rten (je? wöbnlirfw flafy 2#pfe, bie, ba t'brc SBtttgefa tiefer geben, baft nnb OOlfe ftanbt'g burdmntr^clt werben. 2>t'e gröjjrc ©orte £öpfc, bie td; benutze, tft ungefähr (> ' hvd) nnb 6 ' weit nnb pftanjc td) t'n bt'efelben 4—6 einzelne v\nbiotbitcn t'n gicicr) weiter (Entfernung, ©ottte ber ©tanbort tm f) bic erften Slnfäge ber Änoöpenbt'fbung geigen, neunte mau fte wieber im £auö uub gebe ibuen eine ä(?nTt'c^c wie oben an- gegebene ©reite; btefe 3cit oerfäume man ja nid;t, benn läft man fte ju lange fubf ftefjcn, fo bilbcn ftd; bte ftnotldjcn t'n ben 23(attad)fe(n uub mit ber 53tütf>e tft H oorbet. 10. Achim enes hirsuta Lindley, (Locheria hirsuta Regl.) SBt'e fcfyon ooen bemerft aud) etne 33ewo^neriu oon ®natemala, er; formt fte gan$ t'n bcnfclben 5Ber$äftmffen bt'efctbc Kultur. 25ctbe blühen, wenn fte gebrungen nnb fräfttg gehalten werben, rcid;tid) unb fdjmücfcn burd) t'fjre. auoge$eid;nct fct)ön gefärbten, auf froren ©tengeht rubenbeu Blumen auf lange 3ett bte @ewäd;öt)äufer» 11. Achimcnes arg-yrostigma Hook., Tetranema hiisutum Hort. (Köllikeria argyrostigma Regl.) äetgt trgenb etne ber einzelnen ©Kct'cs ber Achimenes etne febroffe 23erfc$tebcn£ett i?on ben übrigen, fo tft cö oor 9Üten btefe gtertic^e 2(rt. £)te großen, fo gart mit ©über gefteeften SMatter, bte btatttofe 23(ütbenriöpc, ber gan$ nt'cbrtgc äßuc^S ftnb borf) nur tbr eigen, unb fdjetnt fte faft mtt ben übrigen nt'd;t$ ge-- mein ra baben aU bte 9?()i$omen ober bte gorm ber 23(ume. ©te würbe tu ber ©terra 9Jcoaba t'n9ceugranaba an feuchten febattigen ^Mägcn gefunben. ?Dcan ^ftanjt oon bt'efer 2trt, ba jebes entmine §«* rtinbunm t'n Ao(ge t'brer großen Blätter einen jiemlidjcn Ütaum ein- nimmt, ungefähr 5 ober 6 in einen iRapf unb bringt fte bann t'n ein fefjr fd>attigc6, fcud)t warmes 33cct. Sine fetyr na^r^afte, nid;t ra teilte Cirbc/mt't einem guten £*>eil $oI^ot)ien oerfetjen, tft ein Jpanptbebing- nif, um ben ^tattern ein bunleteö Kolorit unb ein in Sofgc beffen fd)virfcrcö ^eroortreten ber ©Überfielen gu ocrfct)affen. Um bie ^fian^ ;^cn rat @efä^ oor einem §in* unb Verfallen ra febit^en, jeboe^ bte ©tämme^cn meift fo lur^ ftnb, um fte an ein (Btäbtytn bcfcftt'gen $u fönnen, fteefe man ungefähr 3 Keine ©tabuen um bie ^flange ^crum ein unb jie^e bt'efelben burdj einen 33aftfaben gufammen. SSor ben (Sinwivhtngen ber ©onnenftra^Ien, fo tok aud; ber warmen, trodnen 8ttp muffen bte ^flan^en auf aße §ä((e ftd>cr geftettt werben, inbem baburet) bic fd)öne bunrVtgrüne 5^r^ fct)winbct unb bie 23Iätter gebietet)! werben. $ud)S ju beft#en. (£ine (Sigenttmmlicljfeit aber, burd) bie fte ft$ auf ben erfteu SSftcf oon alten anbern Sorten auSgeic^net, ift ein buref) bie Sßertäugerung be$ Md)es über feine 23aft$ gebitbeter ©ooren. 3^re Kultur fyat meiter leine befonbere ©ctywierigfeit; oei einer ©rö£e oon 2—3" pffanjt man fie ^u 10— 12 in bieSiäpfe, fteltt fte ins ivarme-33eer, unb ftu^t fie, nad)bem fie angewadjfen ftnb, ein. Sßenn bie Kettentriebe gehörig auögcmadjfcn unb georbnet ftnb, fann man patens in einem feud;troarmen ^)aufe eine fc^attige, jeboej) freie unb bem Sichte nafje ©teile anmeifen, unb mirb fte ftet) ^ier mit Iräftiger unb gebrungener geftaltcn. 2)ie ^Bemäfferung richtet ftd; natürlich nac^ i^ren (Srforberniffen, jeboe^ braud;t man im einer träftigen, gefunben ^3ftange leinen ^u ängftlic^en 5D?aß(iab an$fr legen. 3«v 3?ü btx 23lütl;e mäl)le man einen nid)t ju feuchten ©tanbort. 14. Achimenes cardinalis Dietrich. 3« ber berliner all= gemeinen ©arten^eitung ift biefe neue s2(rt befdm'cben (33b. XV. p. 313). Sßenn biefe in 9?ebe fie^enbe %xt nid;t mit bcr in ber Flore des 8erres befd;ricbenen Achimenes ignescens Lern, ibentifd; ift, fo gleid;t fte berfelbcn bod; fel)r, nur fc^cinen in bcr Slblulbung oou i^ncscens bie Blumen etroaö l;eller 51t fein, mä^renb jene bunfclmcnnigrotl) ftnb. ®$ ift bicö eine ber langgerö^rten 5lrten, mad)t einen ftarfen, Iräftigen, aufixd;ten @tengel unb fc^et'nt einen ©tanbort im @lae(;aufe ijor aUcn ^u lieben, ©obalb bie ^flänjd^cu oerpftan^bar fiub, fe^e mau fte ^u 4—6 in einen £opf, wie Ui pedunculata, ober 7—9 in einen 9capf. 140 Stn $u gebrängteö ^ffangcn gereicht bti biefer 5trt nur $um 9?adjtfjeil, bcnn ba bie Blatter pentlftf grog ftnb uub baber jefcc einzelne ^flange einen jicmltdjcn dlaum erfordert, fo würbe Raummangel if^re vott- ftänbige ?luebifbung nie geftatten. Sin fetter, warmer |Ha$ im 2£>arnt; baufe ijt tljr am guträgfidjftcn, boa; confumirt unb »erlangt fte weniger $eud;tigfeit alö bie übrigen Wirten. £)ie SBermctyrung biefer 2(rt fann man ins ltneublid)c treiben, ba ftc nadj itjrer 3Müt£e$cit förmliche 2Bu(fte Heiner $nöltd)cn in ben <5pi£en nnb 2(ä)feln ber SBlätter btfbct. 15 Achimen es Warszcwicz ii ES. Ülto. £>er SReifenbe iperr von SBaröjewicj fanbte tjet einem Transporte anberer $flan$en, and; biefc nene Achimenes-21rt aus ©uatemata im vorigen ©ommer an ben Jieftgen botanifdjen ©arten ein. (5$ ijt in 2Öa$r!jeit eine niebtid;e 5(rt, ba fte nur einzig von Achim, argyr. an sJh'ebtid)leit übertroffen wirb, benn if>rc weißen, mit gelb gegeidjneten (p. 411 vorig. 3af;rg. ;nä(;cr betriebenen) 23fumen ftnb noa; tttvaü Keiner wie bie von coccinea nnb i§re gange £ötye r»tettetö)t V« '. 3^re ftultur ift fe^r einfad; nnb evtyeifa;t leine grofe 51ufmerlfamfcit, ba fte von giemlidj harter ©truetur ijt. 9D?an pflanzt, um bei ber $Ueint;cit i^rcr Blumen bod; einigen (Effect hervorbringen gu lönnen, gegen 12 — 15 in einen 9?avf, unb bringt fte bann in ein feudjteo, foviel me möglio) geftt)loffene3 warmes 23ect. 3n einem 33ermef)rung^aufe, wo man fte noa) in einen, wenn auä) gcrabe nid)t warmen haften (teilen lann, beftnbet fte fta) am wollten; fte bilbet bann biö gur £>älfte i^rer ©röfje £uftwurgetn aus bem ©tamm, bie tck xotifyt ipaare an bemfclben herabhängen, ©ie ver* äftett ftd; fe^r leicht, man fyat bemnadj nid;t nötyig fte gu ftujsen, gumal es i§re üfatur nid;t ift, auj?ertcm gugiebt ftd; bebeutenb gu ergeben, ©ie entwiefett tt)re 231umen fcljr balo unb muff man il>r bann einen feud;ten, fa;attigen ©tanbort im SBarm^aufe an weifen. — Dbgfeid) gwar biefe Achim. Warsz. lein brillantes Gtotorit geigt, fo ift es bod) gerabe biefe fetten e weifje garbe unb it>r garter, gterttct)er 2öud)S, was tyx in bürgern in allen ©arten Eingang unb einen ftdjern ^pia£ ver* fdjaffen wirb. Stflit biefen feltenen St'genfd)aften verbinbet fte noa; einen großen 23lüt§cnreid)tlmm unb eine lange 231ütt)egeit, baß alfo olme 3wcifel ade ©artenfreunbe bem (Sinfenber für biefe Slcquifttion i^ren frcuublid;en ©an! nifyt oerfagen werben. 16. Achime nes Ottonis Hge. (Jbenfattö eine noä) gan^ neue 2lrt, bie $err o. Saröjewicj im oorigen 3a^rc auö (Guatemala unter bem Tanten sangainea einfanbte. iperr ^)aage fyat biefen tarnen, ba er ftd) fdjon i>n einer 23aftarb*Achim. oorftnbet, verworfen, unb fte, bem 3nfrector beS ^ieftgen botanifeben ©arteuö 51t (E^ren, mit i^rem je^igen Tanten benannt. 3^re 23elaubung, ^Bclleibung unb i^r ftämmiger, Iräftiger 2©ua;ö tft fajt gang voit bei hirsata. T)a fta^ wegen fpäter Slnfnnft ber Anoden t'^re völlige 5(uebilbung U$ gum iperbftc verzögerte, war cö nin)t me$r möglia) fte Ui bem Mangel an 8onne gur^ völligen Sluebilbung t'^rer S31umen gu bringen, bod) fotf garbc unb Öröfe ber SMume übcrrafd;enb fein. @o viel ity wä^renb ber luqen ^zit erfe^en, lann man i^r getrojt bie S3e^anblung ber pedunc. unb hirsuta angebet^en lajfcn, jiebod; um einige ©rabe wärmer. 3u feiner ^tit werbe id; baö noa) nia)t erforfa)te na^jntragen nia>t verfäumen. 141 17. Achimenes cupreata Hook, 3)iefe neue unb fetjr itneref? fante ^Pftangc »arte oon $$urbie in 9ceugranaba wi ber 9cär)e oon @ona an feuchten Ufern entbcelt unb in @amen an ben botam'fd;cn ©arten gu ftcw ctngefanbt, wo fte im Slpril 1847 blühte. 25ctm ifo* t>ltcf tiefer ffianfi im blütr)enlofcn 3uftanbe lann man fiel) burc^auö nidjt beulen, baß ftc gur (Gattung Achimenes gcgä(;lt werben fönnte, benn i§r Inedjcnber, wurgclnber ülBud;ö ftößt felfcjt ben £)e Sanbotle'fäjen Character genericus. ber „Herbae ereclae" für biefe (Wartung bean- fpruct)t, um; auä) nid;t mtnber oerfd)teben runb eigentt;ümfici) t'ft it)re ununterbrochene Vegetation, benn fte roac^ft ©ommer unb Söinter immer fort, unb lägt man fte gängig emjte^en, fo treibt fte nidjt lieber au$, warum, t'ft f>öd;ft et'nfad), doofer fagt in feiner 23cfd;rei6ung im Botanical Magazine t. 43J2: „Root a much-jointed rhizoma", jeboct) t'ft biefe cupreata fo miberfpenfh'g unb l;artnäcfig bura)auö leine Knollen gu t)aben. tyx fo gang feltfameö (£rfci)einen machte in mir ben Sunfct) rege, aud; einmal t|re Knollen gu feljen, unb oorgügtict) war e£ itjr wurgelnber 2öud;3, ^ufolßc beffen bie fangen eine immer größere Sluöbetmung erlangten, bie mici) enblid; ftu£ig machte unb mißtrauifet) werben lieg gegen einen Inolligen SÖurgelftocf. (Sin lleincö (Sremplar, xoaö gerabe an weniger freubigeö 2Bad;öt(;um geigte, unterführe idj gang genau unb fanb weiter m'djtS — als einen gewöhnlichen Sßurgel; baden. £)a biefeS $jTä'ngc$en ein ©tecfling unb nur ungefähr *U 3af>r alt war, lonnte ict) noct) lein befh'mmteö Urteil fällen, ict) nat)m bat)cr ein gweiteS größeres, beiläufig 1 Vorjähriges, m$ wir auö £annooer erhalten, unb gute£t ein großes 2;}ät;rigeS Exemplar, was unS aus Slmfterbam gugefanbt war, boct) war mein 33enuU;en umfonft, ict) fanb nur gewöhnliche fämfyt S&urgeln. Später erfuhr % baß man in 23ötfmann'S Stabtiff erneut eine große aus (Sngfanb ftammenbe ^Jflange im £erbfte Ijatte eingießen laflTen, jeboer) im anbern jrü^a^r burdjauS nidjtS tebenbeS im -ftapfe mel;r oorgefunben. 5tuö biefem geilen ber 9^§igomen get)t l;eroor, baß man bei ber 23efcr)ret'6ung ber^flange giem* lia) oberflächlich »erfahren ijt, unb man bem tarnen Achimenes met)r gugetraut i)at, als was er gu leiften im ©taube t'ft. 9h'ct)t nur 23otanilcr unb ^ultioateure fe^en fict) baburd) getankt, fonbern eS Ijaben oor; jüglicJ) bie ipanbetSgärtner peeuniäre 9cact)tr;eile unb SSerlüjte. @ie fud;en ftet) biefe ^flange, bie natürtict) oermöge tt)rer 9ceu|>eit unb (Sc^ön* tyit nic^t wohlfeil ift, mit fd>weren Soften ^u oerfct;affen, gebenlen nun im Vertrauen auf it)re auöbauernbe 2Burgel im grür)iat)r eine fd)önc (grnte baoon gu gießen unb werben auf biefe Söeife um ifjren 23ort^eil gebracht. Dbwoi;! nun biefe genannten 2Serfd;iebent)eiten ber cupreata oon ben übrigen ©liebern biefer ©attung gerabe leine botanifd;e Unter* fdu'ebe barbieten, fo läßt ftd) boer; oermut^en, baß ftet; an 231umen ober fyixtyen auet) botam'fct;e Unterfct)iebe t)erauöftcllcn werben, bie biefe ©pecteö aU eigne ©attung aufguftclTen geeignet erfd;einen laffen, unb fet)c ic^ beßc)alb oöllig auögebilbcten 331umen mit @et)nfud)t entgegen. 2)te Kultur biefer ^flange Utkt im ungemeinen feine @d)wierig^ hit bar. 9)can ^flangt fie tti bie oorn angegebene (Srbmifcr)ung eingeln in einen £opf ober 9^apf. St'H man fetyr große (Sremplare ergießen, ift e$ baö S3e(te fte in große flache ^äpfe gu pflangen, inbem bie %\\& läufer wieber in ben 93oben wurgeln, unb auf biefe Seife ben gangen 142 9lai>f überjtcljen uub et« i>öftt}3 bufo)igcö Exemplare btlben. Um e*5 glcici}mdf}ig 8* fate** muf* man im Einfang bie Ausläufer an it)re geeignete äpteÄe befefltgtm 2>eabfia;tigt man aber eine balbige 23fütlje $u erreichen, fo gebe man ifjr nur wenig 23obcn uub (äffe bic triebe am £opfc berabbängen, wo fte bann, wenn fte jum (Einwurzeln feine ereile finben, fid; letzter jum SBlüben bequemen werben. 3 m hinter verlangen fie eine mcl;r troefeue Suft uub einen t)ellen, freien Stanbort vefp. £ängeort, beim ba bic triebe überhängen, oilbet fte balb eine au«gc$etdutete Ampelpflanze. SD?an rid;te fem Augcnmcrt im hinter aua) oor$üglid; barauf, bie Steige nict)t ^u ftar! auf bem Staube bes £opfe$ anliegen $u (äffen, ba fte fct)r leidjt faule ^(eefen bekommen unb bann abfebwinben. ^£>ie ^Berme^rung muf , ba fte feine ftnotlen er? jeugen mfl, burd; Stecflinge gefd)cl;en, unb bietet fte tu leid;ter (£rbe burcfyauö feine Sd;wierigfcit. — lieber bie SSerme^rung ber Achimenes ift eä eigentlid) überflüfftg uodj etwas su bemerfen, ba btefe ©attung gewiffermafien t'^re 23er? me^rung felbft übernommen t)at. (£ä bilben ftä) wät)rcnb it)rer $ßaä)& tl)um6pertobe fowoljt um baS alte S^om eine 9ttaffe neue, bie gleid; im erften S^^e biefelbe ©röfe erreichen, fo wie ftet) aud) nact) ber 23lütljc$eit in ben ^c^feln unb Spitzen ber ^flanjen eine Unmaffe Keiner $nödd)en anfe£en, bie bei troefner Aufbewahrung in (Srbe ober Sanb Ott grü^'a^re $u oegetiren beginnen. 9D?an oeroielfäliigt fte aucr) burdj 3erbrocfclung ber Spornen, tnbem jebeö einzelne ©lieb bti forgfältiger 23el)anblung fälug ift eine ^flanje 31t bilben, unb aus Samen, boct) im letzteren ftaUe meijtenS nur, um au$ importirten Samen neue Arten, ober um oon befruchteten S5lumen gewonnenen neue 23arietäten ^u erzielen. Die Samen leimen tu leichter (£rbe gefäet unb auf warmem 23eete mäßig feucfjt be^anbelt, fer;r let'a)t. @ine Sermeljrung bura) 3^3* uub Blätter wirb feltener angewanbt, boct) get)t eö red;t gut, nur muff e$ $u Anfang unb in ber erften £älfte it)rer SSegetationSperiobe gefa)e^en, inbem fie fpäter woljl SBurjeln fdjtagen, aber ofme Änöflc^en gebilbet pH Ijaben, wieber abfterben. — B. ©attuncj Gloxinia L'Her. 9ctc§t weniger aU baS oor^ergebenbe ©enuS ift bte ©attung Gloxinia geeignet Alle, bie fiel) nur im entfernteren für Sölumen interefftren, für fte ge? neigt $u machen. 2)ie 2Serfd)iebenl>eit i§rer Betonungen unb Färbungen, bie fta) oom reinften 2Bet^ btö tnö fct)önfte 9tot^, oom jarteften §immel> blau bi$ ins tieffte £>unfelbtau in atlen SRüancirungen bem Auge bar; frellen; bie reiche faftgrüne frdftige iBelaubung, ber 5Blüt§enreia)t^um unb bie im SSergleicr) ju aUen biefen ^Borjügen boct) fo geringe 2D?üt)e bei it)rer Kultur ftnb wo^l ^inreic^enb genug gewefen, fte tdngft jum Sieb? ling in ben ©arten ju ergeben. Seniger retet) an neuen Arten, als 143 bie oorf)ergef>cnbe , i|t biefe ©attung burd) bie Slufmerffamfeit ber ©artner bod; unerfdjbpftidj in Sntbung neuer Spielarten, unb \)at man ttt ber neuern ßeit baä ©lud gefrafy garbenoerbinbungen gu erbeten, au bte man früher faum gcbact)t (jätte, rote 3. 33. bte ©treifjcidmung in 231au unb dloti) bet Gloxinia Teichleii tyiniangttd; beweif't. Vorgüg= iid) tjt bte alte Gl. speciosa Lodd. (Gl. formosa hortul.) tfjätig, hei ber S3tlbung wn Varietäten fid? ju beseitigen, fo baß man burdj fte unb wieber burd? ^reugung ilvrer Varietäten eine ^ngafjl 2(bfommIinge in ben ©arten $eigt. £)urd) bte geringe Stugaltf ber oerfdjiebenen ©pect'eä t'ft ba^er audj bte Kultur ber Gloxinien tiöd)jt einfad), tnbem bte meiften Varietäten ftd; mit ber 23ef>anbtuug ijjrer 2(rt begnügen unb nur bje rot&gc^ctd^ neten unb bte mit fetyr wofligen blättern (Menziesii) ba^on eine genüge 2tu3nafmte machen unb eine etwaü forgfältigere S3ef>anblung ert?eifd)en. 3d; werbe mid) ba^er bet einigen Mixten nur auf t'^re Angabe unb ba3 SBefentlidje befcfyräufen, jebod? bte gorberungen *>£*" Varietäten berück (tätigen 1. Gloxinia maculata L'Herit., Martynia perennis L. £)ie Urfoecieö ber ©attung Gloxinia tjt bte ebengenanute. Robert SfflilUv entbeefte fte tu Sart^agena unb fanbte fte burcr; Samen nadj (£ngfanb. 2lnfängtt'4 ging biefe ^ftange unter bem tarnen Martynia perennis L. £)od) ba fte ftd;, fowot;t burd) it)ren Qabituü unb i'^re auSbauernbe, gefd)uppt=fteifd;ige SBurgel, aU auefy befonberS burd; botanifcfye Verfcfyie; beuteten bcrSBfume, bie fte guerft im 3a^rc 1739 im (J^elfea ©arten t)eroorbrad)te, fyinfängticr; öon Martynia unterfd)ieb, trennte fie S'Jperitier unb machte eine eigene ©attung barauö- @r nannte fte einem bamatigeu beutfd)en 33otanifer Benjamin $eter ©torin in (£olmar gu (£(;ren, Gloxiuia. S^adt) nun beiläufig 110 3a^ren, in benen biefe ©attung ifyren tarnen fütjrt, \)r wiflfurtidjes Unternehmen. £err pfleget mad)t £)e danbofle über bie unrechtmäßige Verwerfung bes ©attungenamenS Trevirania Vorwürfe, bod; t;anbett eö ftd) bort nur um einen bloß en 9?amensftreit. £>ier aber ift bie Ungutäfftgfeit nod) oiet fdtfagenber, benn man lann bodj oon einer ©attung nid>t bie Specicö trennen, bie aU Urfoecies bafte^t unb ben Stöpus bev ©attung he^eifynet, olme ben Tanten für bie gange ©attung gu oer* werfen. $ättt iperr Sieget bie übrigen ©oecieö ber ©attung Gloxinia abgetrennt unb gu einer neuen ©attung oereinigt, fo roäre eö in ber Drbnung, aber fo roirb er X^ti reiflicher Uebertegung roo^t felbft einfefjen, baf er jtc^ hierin eine grofie 2Biöfü§r X)at gu ©Bulben lommen taffen. 3^re Verbreitung ift tro£ i^re^ ^o^en ^(tterö bod; nit^t fo aÄge-' mein, a(3 man hei i^rer @c^ön^eit erwarten foflte, unb liegt bieg wofjl Icbiglic^ an i(;rer einigermaßen fd;wierigen Kultur. @ie erforbert, ebe fte Mä$t, eine jiemti^e ©röße unb man muß fte na^ bem Verpflat^en im 3anuar ober georuar Ot)re ^^ijomen werben beitäuftg tck bie Achimenes Va — 1 " tief in bie (£rbe gelegt) entweber in tin warmes ^Öeet, ober boc^ wenigftenö an eine warme @tetfe beS ©ewäd)3tjaufe$ bringen, bamit fte batb in Bewegung lommen. @inb im grü^ja^re bie warmen ^äjten im greien angelegt, fo bringe man fte tn einen berfelben 144 unb fucbc t§r immer eine feuchte warme Sltmofptyäre ju bereiten. Seit« bann bte fjflanjen bte erften ©efäßc ausgewürfelt fetten, oerpflanje man fte melleidn in 5 — völlige, maa)e bie (£rbmifd)itng $t'emtt$ nafyr* fyaft unb fjaltc fte naä) bem SBcrpflanjcn nod) einige »Jett in gefa)loffcncr 8*ft 9&a($ einiget Seit, wenn fte ftd; wietcr crbolt l)at unb ein ge; funbeö Söaöjätyum jcigt, fo gebe man an Reitern Sagen Vuft unb laffc cö i^r ntcht au reieber ^ewafferung fehlen. £inftd)tlid) beä l'uftgcbcnö muß man bei ibr, Dorjngti^ aber bei ben übrigen Wirten ungemein oor; ftebtig fein unb Oerraetbe c3 ja mä^renb ber Reifen troetnen Stageöluft, bte auf bte Gloxinien ungemein nad;tl;eilig einwirft, bte Jenfter ftarf ju öffnen. sD?an erneuere bie Suft nur be£ 9D?orgen$ m'ss ungefähr 9 ober 9V<2 unb bcö 9?ac^mtttagö oon 5 ober 6 llf^r an. 23ei tiefen Säften, in mcld;cn bie ^flanjen niebt $u natje am Olafe ftcl;cn, braucht man wätjrenb ber genannten Seit gar feine ?uft $u geben; hei fef>r flad;eu Säften «ber, wo man fürebten muß, baß bie Temperatur fid) ju fefjr erfytfce, fteefe man ba$ £uftt)ol$ nur flad) ein, um wenigftcnö bie über- mäßige SBärme abjiefyen laffcn flu fönnen. Ebenfalls fä)ü(je man aber bie Jenfter oor gu ftarfer Sinwirfung ber ©onne fo oiel aU möglich . £)ie Gloxmia maculata fangt bann im 2luguft ungefähr ju blühen an, um weld;e Seit man Oft einen fetten ^pia£ im SSarm^aufe anweif't, unb trägt fte bann t§re frönen blauen Blumen mehrere 2Bod)eu jur @cfyau. 2. Gloxinia speciosa Lodd. (So ift bic6 bie ältefte ber Wirten mit Hinblicken Knollen; fte würbe au$ SBrafifien eingeführt unb be; ftnbet ftcr) fd;on feit einigen unb 30 3a£ren in ben ©arten. 2ßie fdjon oben bemerft, finb bie ©arten bur$ biefc 2lrt in ippbribformen unge* mein bereichert roorben unb förbert jebeö 3a^r beren nod) neue ju £age, fo baß, bie je|$t fc^on in ben oerfd;iebenen (Sollectionen ftcb; be- finbenben alte namhaft $u machen, man faft nid)t im (Btanbe ift. ^m allgemeinen finb fte mit gleicher SBeljanblung jufrieben unb finb e$ bloö einige wenige, bie etroaö me^r (Sorgfalt beanfprudjen, auf welche tc$ weiter unten juritcffomnten werbe. $at man fein warntet 33eet im Sßarm^aufe, ober irgenb einen 9?aum, warm unb geeignet genug, baß bte Gloxinien fidj gehörig bewurzeln unb entwickeln fönnen, fo lege man Glitte ober (Snbe -3)car$, fobalb eö t>ie SSitterung erlaubt, ein warmeä 23eet im freien an unb bringe, roenn e3 gehörig abgebunftet unb $ur 2lufnat?me garter ^ftanjen geeignet erfo)eint, bie ^flanjen hinein, trage aber ©orge, baß bie feuchten fünfte immer, obgleich man begreiflicher Sßeife §u biefer 3al>re$3eit wenig lüften barf, auf unf$äblid)en 2Öege entfernt werben. SÖenn bann bie ^flan^en bie ^öpfe gehörig burdjwur^elt unb ungefähr eine ©röße oon 2—4 " erreicht traben, pflanze man fte in bie großem ©efäße. @inb bie Knollen oon foliber ©röße, oon träftigem irieb unb gefunben SBurjcln, fo fann man fte gleich in bie größten -ftäpfe einpflanzen, finb fte tn'ngegen nod) flein unb bie triebe fc^wäc^lic^, fo gebe man ifmen nur nac^ unb nad) me^r 33oben unb oerpflanje fte tfoei; ober breimat. lieber bie (£rbmifcr;ung auc^ für biefe ©attung i)tibe ic^ früher außfüijr; lify gefproc^en unb bemerfe nur nod), baß oor 3lHem hei ben Gloxinien eine mäßige ^Beifügung oon ^u^bünger (für jieben üftapf eine tüchtige Briefe) augenfc^einlic^e unb fräftige Sirfung äußert. $at man bte ^flanjen axi$ ben erften ©efäßen entnommen, löfe man mtttelfi eineö 145 £öl$d?enä bte SÖuqetn te^utfam oom 33aften loa, unb breite fte, wenn ber 5?apf zur 2lufnafmte jugert^tet ijt, in bemfelben auä unb fuctye fie burdj forgfältigcö Umfüttern mit (Erbe jwecfmäfjtg zu »erteilen. 3mifdjcn bcr ftnotle unb ber Sdjerbcnunterlage oerfäume man nidjt einige ßiefcl ober 3ieß(#ucfen einzulegen, eincöttycilä oer^inbert e$, ba man bte (Erbe bod> fo menig atä möglich anbrücfcn barf, fpäter ein ju jtarfeö Senfcn bcr pflanzen, anberntjjeilä traben bie SBurjetn burdj fotdje Leiter weniger üftüije ben 2Bcg burd) ben hatten ju ftnben. 23ei biefer Operation fenfe man bie Anoden, bie i$ beim (Einpflanzen fetjr bodj ju legen anriet!), beiläufig zur ipätfte in bie (Erbe ein, Räufele bie (Erbe an bie Snotlc an, beere biefe ©renje tt)eitmetfe mit £cpffcr)erben ju, bannt bie (Erbe ftdj beim (ließen nicfyt abfpüte, unb ftrcue auf ben über ber (Erbe ftefycnben £t)eil nur leicr)tf)in ttvotö (Erbe. Um nun aber nidjt bloö Blätter, fonbern fcorzügtid) aud) 23tumen zu erlangen, laffe man ber pflanze nicr)t ju oiet triebe unb entferne bie Heineren unb fcfywädjcren, ba eine jtarfe Knolle mit 6, työdjftenä S (Stengel t;in; reid>enbe 25efd;äftigung traben wirb. SDcan jtetfe fogteict) fleine (Stabe ^ti, gt'efye bie triebe auSeinanber unb oertt)cile fite regelmäßig, bamit ftdj jeber £rteb frei unb ungetyinbert entwickeln fann. ^Rit biefem forgfättigen ?Jufbinben unb 2lu3fdjneiben fa^re man bt£ ynx 23lüt^ezeit fort, ba biefe 5lufmerffamfeiten zu einem fröfjfic^en @ebeir)en unbebingt erforberfid) ftnb. -Iftadj bem Verpflanzen werben bie pflanzen in ein ttxoaü erwärmtes 23eet gebraut, anfangt %toax ttttaö weniger jtarf gegoffen, jeboct) täglid), trenn e$ bie 2Bttterung einigermaßen erlaubt, burcfy Ueberbraufen erfrifcfyt. kräftige gefunbe pflanzen brausen nur furze 3eit, um fotct)e Störungen ju oerfc^merjen, unb mact)fen bann mit erneuten Gräften it)rem frönen 3kU zu- £ier feilen ftcr) nun bie Lebenswege ber o er f ergebenen Varietäten unb jerfatten beiläufig in 3 £aupttribu6. a, 3n bie blauen unb Weißen, mit ber Urform speciosa, ben Varietäten albiflora Hook., AVarszevviczü, Brunnowi, grandiflora, Priestleyana Hort. :c. an ber nen in ben fäften me^r ßttft gejtatten, fo mürben bie pflanzen mieber $u fe^r oon bcr bürren £uft ju leiben ^aben, e^ ijt bafjer baö ©erat^enjte, ftc nadjbem jte ftct^ mieber oollftänbig bcmur$ett unb erholt ^aben, in ein marmeä, nic^t ZU bunftigeö niebrigeä $au^ zu i^^^en, mo fte bic^t unter ben genpern tn einer feuc^tmarmen Temperatur %uv greube beö ^ultioateurö ftc^ ^eranbitben merben. c, %n bie mit molligen blättern Menziesii Hort. 2)tefe Sippe fann man ^toax ebenfalls in ßäjten belaffen, bo^> ba fte megen i^rer bieten moltigen SMätter unb Stengel ungemein empfinbli^ für ftarfe geuc^tigfeit ijt, barf man fte ber ^e^anblung reutfdje ©«rttn« imts Sltmtenseitnng. V. ©a«^. i" 146 unter a nicfyt unterwerfen. 2Bo mögtid) ftettt man fie abgefonbert öon ben ü^rtrjen, fei an trüben regnerifc^en Stagcn febr oorftdjtig im ©iefjen, unb fprtfte bie 23fatter nidjt. feti öfteres ÜRa^fefyen wegen rtjrer ©encigtljcit $um ganten macfyt ftcfy t;öd;ft notbwenbig. 3ur 3ctt ber 33fütf)e verlangen fämmtlidje krten einen freien, jcbod? gefd;ü£ten ©tanbort, unb eine ctxoa# gemäßigtere 3£affcrgabe, »crjüßltd; muß man, um eine längere 33fütf>e $u ftcfyern, jtarfeS «Spruen öermetben. — Ch'n fräfttßcv 33 au unb etne reiche 231ütbe wirb beut ftnh tioateur bie Wlityc ftd;er oergetten, wenn er feine ^flanjcn im £ttge« meinen nad; biefen 2Bmfen mit 2lufmcrffamfcit betjanbett unb Vf^e3t- 3. Gloxinia caulescens Lindl. (Gl. grandiflora Hort.) 2(uö gernambuc eingeführt, beftnbet ftc ftct> fdjon fel;r fange in ben (Barten. (Sie rietet ftd; ebenfalls nad) ben bei speciosa unter a angegebenen 33er^ättniffen. 4. Gloxinia hirsuta Lindl. £)iefe eigen tfjümficfyc unb febr nieb- lifyz %xt würbe oon £arrifon aus 33rafitien eingeführt unb ift fdjon feit einigen unb ^an^ig 3a(;ren in ben ©arten. 2)te unbeftimmte gorm ityrer ftnoflen, t'^re ^aarartige 23efteibung, tyx niebriger 2Sud)S unb ber büfd>clförmige Staub itjrer bfäufid^weifen S3Iumen unterfcfyei; bet fte eigent^ümtid) oon ben übrigen. 5D?an barf Ui biefer %ti nur fcöcbftcnS 3 ober 4 3weige faffen, ba fie ftd) fonft in gofge ber großen S3lätter unb it)rcS niebrigen 2Sud)feS fwTber einanber oerbrängen. (Sie erforbert übrigens bie S3e^anblung mie hn speciosa unter c, unb ift tf)r öoqüglic^ in itjrcr SBlüt^c^ett ein troefener ^ß(a£ $u überlaffen in einem kannte, ber fie oor beut abfaulen ber S3tätter ftct>er fteflt. (Sie tft übrigens eine ungemein banfbare VLxt unb Wtyt gegen 6 — 8 Soeben lang. 5. Gloxinia cerina var. v. Houtte. (Sine ber neueften unb fünften Gloxinien ijt bie genannte, ttefdje aus (Sübamerifa ^uerft in ben ©arten »an ipoutte'S eingeführt rourbe. £>ie großen wofligen 33fät= ter, bie ein fanfteS rofa mit tveify oerfdmteljenbe garbe ber 23lumen unb bie dleidfait beS gtorS macben fte in jebem ©arten jum Liebling. SÖitt man fte in ber größten 2(uSbitbung feien, fo barf man ijjr ^öd)= ftenS 3—4 (Stengel laffen; U$t man i(;r me^r, fo roirb fte ju bidjt, um ftd) ooflftänbig ausbitben 31t tonnen, aud; fann man ftc nid)t genug t>or gauluiß fd)ü#en. 5D?an fann fte ebenfalls Ui speciosa unter c an^ reiben unb ben in ber oorgef;enben %xt geforberten ^3ta| n?äbrcnb ber 231ütf)e rfi t^eifen taffen. 6. Gloxinia Merckii Ed. Otto. 3m oorigen 3abrgang biefer &v tung, im 2(uguftf)eft, ift biefe 5(rt oon Dr. £)ietridj betrieben morben. urbe oor ungefähr 3 3^^en erft in ben ©arten be3 §. ©enator öftere! eingeführt. (Sie ift gietd^ auöge^eidjnet buri^ tt)rc mit roeifen bieten Heroen gezierte 23e(aubung fotoo^t, als burc§ »rad;too((e lita ^turnen. @te ift faft ftengettoS, i^re glätter legen ftd; unmittelbar auf bem Sftanbe beö ©efäfeS unb nur bie S3(umen attein fte^en auf f$ taufen (Stengeln empor. @ie fdtfie^t fic^ ber S5e^anblung oon speciosa unter a an, nur mufj man tyx ebenfattS wie hirsuta unb cerina beim 33Iüben einen weniger feuchten $fa§ geben, um ^Härter unb Blumen our ber 3erftövung ftc^ern gu lönnen» 147 7. Gloxinia tubiflora Hook. £)tefe 5lrt burrf) «Samen oon £weeb auö Sübamerifa eingefanbt, btlfcet gewiffermafen benUeber; gang oon Gloxinia $u Cesnera. £)ie 33i(bung t'^rer 23 hinten, obwohl bitrdj ij>re röhrenförmige 23lumenfrone aud) oom £aupttt)puö abweicfyenb, mad;t |te $ur Gloxinia, tyt übriger $aUtu$ Ufyt jcbo$ e^er eine Ges- ncra oermutfyen. Sie läfH ftd) fetyr leitet fultioiren nnb wäc^jt unge^ mein fc^nett, bod; bringe man fte, ctje fte i§ren 23lumenftengel ent? wicfclt, in cm nid;t ju feud;tc3 Sarmtjauö, wo man fie in einer fon^ nigen ©teile pla$ixt. bringt man fte erft fur$ oor (£ntwicMung if?rer SBlumen in'ö 0cwäd^f>au3, fo gelingt e$ feiten, bag man fte jum 5faf* Mitten bringt, bie Spieen get;en in ber $egel jurücf* (Entwickelt fte jebod) erft im ©ewäd;4aitS itjren 23lumenftengel, fo ift grofüe Sorgfalt burd;au$ nid)t erforberlid). 23ielfactye 33erfu<$e, oei eingefügten (£cem; klaren t>k Seitentriebe $um SBlütyen gu bewegen, ftnb mir nie geglücft. Dbgleid) ity baö (5inftu#en feljr frü| unternahm nnb bie (iremplare grof nnb fräftig erlogen würben, blieb mein SBemüljen boefy erfolglos, £)ie 23ermefjrung ber Gloxinien ift eben fo erfolgreich nnb oer? fdjiebenartig, wie oei ber ©attung Achimenes. 3ebe einzelne 33latt? rt'ppe ift fäln'g Sur^eln jn fdtfagen, nnb ift biefe %xt ber SSerme^mng bie am tjäuftgften benu^te. (Entweber fdmeibet man ba$ 33latt in oer; fetyiebene Stücfe nnb fteett jebeSmal bie S3aftö ber TOttelrippe in bie (£rbe, ober man legt nnb befeftigt ba6 23latt anf bie £berflädje ber (£rbe, nnb fdjneibet fowot)l bie äftittelrippe aU bie ftärferen Seiten- rippen an oerfdjiebenen Stellen burdj, an welchen fte bann ij>re SBnr? gcln in bie (£rbe fragen nnb eine tnotfe erzeugen. 2Son folgen Stectlingcn $aU iü) im erften 3atjre fdjon Intbfdje blül)enbe (Eremplare erlogen, gerner and? au3 ben SmiQtn nnb trieben, nnb fanu man bie beim Umpflanzen auggefdmittenen fetjr gnt fcerwenben, inbem fte bann ^um Spätfommer fdjon Heine pbfe^e blü^enbe ^ftanjen bilben, m$ oor^üglid) für SBlumengärtner oon großem -ftn^en ift, ba man boc$ am liebften Heinere ^flan^en lauft. Sie trägt aufy fe^r leicht Samen, bie auf btefelbe Seife wie hti Achimenes betjanbett werben, nnb einen reichen Ertrag gewähren. 2)ie in biefer Slb^anbmng aufgefteßten nnb angegebenen 23eob? adjtungen berufen lebigli^ auf mehrjähriger (£rfa$wng nnb ftnb meift atle Angaben anf einigermafen ungnnftig^ SSerfältniffe berechnet. 3dj würbe mic^ ungemein belohnt fitzen, wenn biefe ^itt^etTungen $in nnb wieber im Staube fein foflten, t'^ren 3^^^ Su erretten, nnb bie ofmetjin gro^e St)mpat|ie für biefe frönen (Gattungen nod^ me^r ju beleben. 2)aö immerwä^renbe 3ttiw$m«1 biefer ©attungen wirb aut^ meine ^ufmerffomlett fteigem, nnb werbe ic^ ju feiner 3üt baö ©an$e ju oerootlftänbigen nic^t unterlaffen. 10* 148 Betrachtungen fiter ixt fJrtfirfnifJe unt> Jtaf'tanfc fcer JtartoffrlkuUur utifc fcer J^artaffclkrank!)ett Von £errn 55» Su&tfc, acabem. Oärtncr unb Sc^rcr teö ©artcnbaucö an ber Slcafccmte (Slfcerta. 2116 (Einleitung $u ^em waö tc§ über t,efett P*r ^'e menfd)lid?e ©efeflföaft Ijoc^roidjtigen ©egenftanb oor^ubringen $afce, richte icfy an atte ©ärtner unb ©artenfreunbe £)eutfc$lanbö, beffen £age baju angetan ift, $unä# bie 23itte, ba§ e$ tfjnen gefallen ttjotte, für ben beoorftefjenben grityfütg noc$ einmal mit aller Energie baran $u gefeit unb auf erperimentalem 2Bege bte franf jwften TOfibifbungen ber Kartoffel burd) ben (Einfluß ber f ultur — roenn bteö möglidj tjt — $u entfernen. (E$ ift bieä freilief) fcei ber fd>roa$en unb mangelhaften ftenntniß, roeldje mir oon ben bie tranl^eit bebingenben co^mifc^en 9?aturgefe|en £aben, eine große unb fd)roierige Aufgabe! Die 2öijfenfdjaft f>at unä aud> $ter* frei völlig im tcte Mittel baroiber empfohlen unb serfud^t roorben, aber — o^ne Erfolg. 3m ganzen nörblid?en £)eutfd>- lanb ift bie ß'artoffeftranf^eit im 3a$re 1848 fo ocrljeerenb aufgetreten, baß ber nachteilige rüctmirfenbe (Einfluß erft in biefem Srü^lmg burd; ben Mangel ber ©aat^artcffel red)t fühlbar roerben roirb. (Es ift über bie $tranft)eit oon ben S^eoretifern metjr getrieben, alö oon ben ^3raltifern beobachtet unb ge^anbelt roorben. Die gan$e lanbroirt^fdjaft- lid>e 3ournalifti! ift für ityre Hemmung in bie (Bc|ranf'en getreten unb bie ja^lreic^cn lanbroirt^fc^aftlic^en Vereine f?aben fic^ oerbunben if)rer Sßeiteroerbreitung ein 3tel $u fe#en. Sir roollen liier gleich bemerfen, baß naä) ^ieftgen Verfugen, bie oon £errn $lo$fd) anempfohlene ©c* roinnung ber 23lattmatamar»t)ofe baä auftreten ber ßranfyett titelt oer* fcütct. (Erfaf>rungömäßig fennen mir noc§ lein ^abicalmittel unb barum muß ber ^rafttfer, nad^bem er ftd) über t'^re (Sntjtefmng unb ifjren Ver- lauf unterrichtet, cö oerfuc^en, burd) forgfältige Kultur bie b^ftfalifdjen (Einpffe in foldje Halmen ju lenfen, baß fte in ifjrer Sirlung eine gefunbe ^robuetion ermöglichen- 149 (£$ ift in ber tyat für ben unbefangenen 33eobad?ter eine nic$t fetyr erfreuliche SBaJrneJmung, n>te niebrig im ©rofien unb ©anjen bie TOffton beä ©artenbaueä oon Letten ber 2anbeS;9tcgierungen oeran* fdjlagt nnb tvte feiten feinen 23ebürfniffen nnb Erfolgen für bte Sntercffen ber wcnfä1)cit ^eefmung getragen wirb» Unterfudmugcn über bte äußer* Iia)cr: ©ebredjen bc$ ©artcnbauS unb über feine geringe 2Inerfennung oon ©et'te berjenigen, benen er eine mittelbare @tü£e ift, fte aber fo un- fruchtbar, aU bte häufigen otogen über fanget an tüchtigen ©ärtnern grunbloS fmb. Sttteö rietet ftdj in ber SBeft naa) Angebot unb Wafy frage, ©et man boefy oorftdjtig in ben Anforberungen unb fud;e bat Heikel nic^t burc$ oerwirrenbe feegriffe über ben rationellen feilbungö* gang ber ©artner mitteljt (£rric§tung oon UnterridjtSattftaltcn unb 23c* fcfyränfungen be$ freien SBerfe^rä $u oerfdjlimmern! ©oldje Slnforberungen bringen ben ©artenbau nidjt auf ben £öljepunft fetner ^zit, fonbern fe#en it)n in ber öffentlichen Meinung Jerab unb entfernen feine Pfleger oon ber £auptfa$e. 2)er ©artenbau ijt feiner ganzen -iJcatur nadj berufen unb ba^u befähigt bie gorberung ber ^ffanjen^ultur materiell tjerbei$ufüfjren; feiner Umjlcfyt, Sorgfalt unb ^3räcifton »erbauten wir bie, burd> ben auögebetmten Anbau ber Kartoffel herbeigeführte SSermeljrung ber Mittel unb fomjt einen Umfcfywung unferer g efellf d)aftlid?en 3"^nbe. £>er ^artoffelbau ift auS ben ©arten hervorgegangen unb wenn berfelbe bie 23ebürfnijfe einer jteigenben 23coöfferung beliebigen unb bie oielen 23e* jie^ungen be$ $oriölebenSpftegcr Reifen fofl, fo wirb er in ber Kultur unb 23eljanblung auf biejenige oofeommene ©tufe be3 Anbaues %nxü& teuren muffen, oon welcher feine Verbreitung ausging. — ■ftad^bem nun feit circa 40 3a^ren ber Anbau ber Kartoffel in großem 5D?af ftao eingeführt ift, ftnb ^ranl^eiten aufgetreten, bie affmälig weiter um fid) greifenb gegenwärtig eine fo bebenflic^e Ausbreitung er; langt tyaben, baß ber Sßotyljtanb ganzer Sauber unb baS 23efte$en ber gegenwärtigen Agrifultur*$erf)ältniffe burejj fte bebroljt erfdjeint. £)ie bis jejjt beobachteten $ran%iten ber Kartoffel laffen ftd) im SBefentlidjen auf 5 $urücf führen: 1) ^räufelfranf fytit — 2) töoft — 3) blaue 95ocfe ober 23fau*Anlaufen — 4) bie ©toef faule unb 5) ber ©dwrf. 1) Sie fträufetfranf Jett würbe juerft 1776-1779 imÖötting. fd)en, bann aud) in mehreren ©egenben beS norbweftlidjen £)cutf ertaube, namentlich in ipannooer unb in (£nglanb Jäuftg beobachtete ift aber feit* bem nur in geringer AuSbe^nung in £>eutfa;lanb oorgcfommen. (Sie brücft ftdj baburd) auS, baß h'e nät;er als gevoötmlidj am ©tenget ft£en* ben, $af>lreia;eren unb behaarten 231ättd)cn runzelig, !rauö, bräunlich ober bunlelgrün werben, balb oerfc^rumofen unb etne 23erlümmerung ber ^notten herbeiführen. £>ie ^ranl^eit berut;t auf einer mangelhaften Srnä^rung unb barauö Jeroorge^enber 9bcr§ar$ gezeigt. Sic ijt noa) nidjt t)intängtict) unterfttc^t; an ben mir 51t Öebotc fte^enben Knotfcn erlauben suerjt an ber Dberftäcf;e Haue glccfcn unb ipeefer, worauf bie Kttottc oon einem bunfelfarbigen v3.sif$gcwebe umgeben unb burcfybrungcn würbe, baö gfeifcfj erfct)eittt barauf blau gefteeft unb geftreift unb eignet ftct; für feinen wirtfjfdjaftlicfyen 3wecf. 4) Die ©toeffdute (grud?tfrebö, Umfragen ber Set^artoffetn, 2tu6Met'6en, ^norrenfäute, 3ct(enfaure, 5lnottenoranb) äußert ftct) befouber* burdj fcfmettcö gauten ber eingeernteten Kartoffeln im Ketter unb 9)cien;en, ober ber Se^notten auf bem getbe, fo baß teuere batb, nocf> etyer fte ausgetrieben, oerfautt ftnb, batb nur Heute bürftige Seiten; Knöt(a)en treiben, bie gar nicfyt auswarfen, batb nur bürftige ^ftanjen treiben, bie gct'ttg abwerben unb nur unoottfommene Knotten machen. 3)ie Knotten oerfauten entweber naß (naffe gäute) ober fte nehmen erjt eine troefne, trüffetartige Gonftftenj an, in wetetjer fte leine Hugen me^r |Ü treiben oermögen, U$ fte enbtictj burd? 2ut$icf)ung oon geuetytigfeit auä bem tiefer in gäutniß übergeben*). 2)ie$ tft bie Stroctenfäute, wetcfye in neuerer £tit neben bem Scfjorf fo große Verheerungen in ben Kartoffelernten anrietet. Die Anlage ^u ber £rocfenfäute entwiefett ftc$ fd;on auf bem gelbe, an fpäten (Borten enttoeber in ber Wlitte (3uti) ober 51t Snbe (Anfang September) ber 23egetation3periobe unb oerräü) ftcfj t)äuftg burc§ eine eigent^ümtidje Stettung unb Scfjmätfrtigf eit ber Stenget. 3r>r Verlauf Wkt 2 Stabien bar. I. $8ti ben Ernten geigen ftct) bie Kartoffeln batb Hein, nietjt an& gewac^fen, batb au3gewact)fen, aber tyäuftg oon unregelmäßiger gorm, bie namentlich an ü)rer £)berftäct)e batb einen, batb mehrere bünnt;äutige ^ebenlnött^en tragen. Die Dbertyaut erfetjeint $ie unb ba minber gtän^enb unb gtatt, wie an gefunben Knotten unb mit Keinen 2Öär$cfjcn (Riffen) unb bräuntietjen gteefen befe$t Daö SSer^atten [freitet att* mätig U$ $um 3ufammenftießen ber gteefe unb ^um Einreißen ber £)ber^aut fort. 2tn ben Stetten, wo baö natürticfje SSer^atten ber Dber^aut ^erjtört ift, nimmt ba$ barunter tiegenbe gteifet) eine troefenere 33efcS>affen|eit unb bunltere garbe an unb e3 entjtetjcn braune gteden »on oerfc^iebener 2tusbefmung. Später ergebt ftct; bie Dberfjaut ^ie unb ba in Heine ipö'cfer, in wetzen baä S^ttotU oon bunHercr, getbttet) brauner garbe ift, unb nun txitt bie Kranit) eit in ü)r %mitt$ Stabium. II. Daö 3et(engewebe in ben erwähnten ködern erfc^eint gefdjwäqt, bie Dber^aut auf bemfetben oertroefnet unb trennt ft$ enbtic^ burt| einen SÄtfr. 3wtfa;en bem f$ warben 3zUa,ttt>?U bemerkt man einige !(eine toti^t fünfte, bie ftc^ ju einem weißen Sc^immetpitj entwicletn, ber in conoexen Kreifen burc^ bie ^erriffene 0ber(jaut ^eroorwuc^ert. Die Sc^immetbitbung oerbreitet fic| über bie ganje Oberfläche unb &ute0t *) S|)arafteitfiifa; tft cö für bte ©töcffäutc, ba^ tf)r in ben testen 3a^rcn immer ter SSranb ooraufgin^, unb auf manchen ^Ibcrn häufig aüe 5 ÄranH;cttcn $uglci# cuiftraten. 151 auty bur$ baö gan^c 3wm beä KnollenS, ber nur tu golge ber ^ifc entroicfelung einen erbig fauligen Öcrud) verbreitet unb immer metyr an gcucfytigfeit unb fpeciftfd;cn ©croidjt verliert, gittert vergärtet unb ein cigcntbümlid;cö 2Serr>atten annimmt, vermöge beffen er ber Öinroirfung teä Klobens mit SSajfcr ober Dampf bergcjtalt uuterftetjt, ba£ er felbjt naef) mefjrjtünbigcm Kod;cn nur mit einem f Warfen Keffer roie ein feuchter 3unbcrfd;reamm gefd)nittcn werben fann unb völlig ungenießbar roirb. 23ei fortfdjrcitenbcm SUtStroctnen be$ K no'ttcnä btlben bie meijten (Bdjimmclpiljc eflipttfdje ober cölinbrifct>e 3—4 fahrige Keimjetten von graugrüner ober grauvioletter $farbe, welche balb vcrftäitben unb nur it>ren bidjt verfilmten (Brunb aU ein wetgtic^eö Sßär$d;en jurücflaffen. £)cr |jtf$ ijt von 5D?artiu6 Fusisporlum Solani genannt korben. ©eine erjtcn Meinte finb f^on in ben anfd;cinenb nod; ganj gefunben Knollen ^roifdjcn bem 3eßßeroebe unb unter ber Oberhaut ber glecte $u finben, fte treten überaß in ben ftocffaulen Kartoffeln auf. (£r ijt ba$ ^robuft einer franffjaften (£ruäl)rung ber ^5flan$e; einmal gebilbet aber llat feine allmälige Verbreitung burefy ben ganzen Knollen bie 3^ftörung unb (£ntmifd;uug be3 ©eroebcS ^ur golge (ber $h'l$ ijt alfo erjt bie 2£irfung einer partiellen Kranfljeit, bann aber bie Urfacfye einer allgemeinen ^erftörenben) inbem er ficr) auf Kojten be* ftimmter Stoffe ernährt. Waty ber djemifdjen 2lnalt)fe (von 2t. 23u$ner) ijt in ber trocfenfaulen Kartoffel ba3 Stärfemel;! unoeränbert unb in beträchtlicher .Quantität vorl;anben, bagegen aber ber (Siroeißjtoff gän^lid) verfä)rounben unb bie Duantität bc<$ 2Baffer3 um me^r alö bie ipälfte verminbert. Der ^il^ entroicfelt ftcfy bemnaefy auf Koften eines 2lntl;eil$ von Saffer unb ftiefftofffreier afftmilirter ©ubftau^cn unb aCCcö vor? fyanbenen SüvcißftoffeS (@ticfftoff£altg. ©ubjt). Die von ber £rocfenfäule angegangenen Kartoffeln burdjfaufen bie verfcfyiebenenen Arabien in verfd^iebener Sät, je nad) bem ©rabe ber 2luc3btTbung, roelc^en bie Kranf^eit im ©arten ober gelbe fdjon erlangt unb je nad> ber Sage, in ber fte aufberoatyrt finb» ^ö^cre Temperatur unb £tngefdjloffcnl>ett ber £uft im ^Sinterlager begüujtigen ftetS bie ^iljvegetation, roie im allgemeinen fo aud) l;icr. %m erjtcn ©tabium bilben fte im Keller nur tur^e unb febroadje triebe, fe^en aber triebt feiten um bie Slugcn tTcine KnöHcfyen an. ausgelegt geben fte nur fcfyroadje triebe, ober bleiben aus. Sw jrveiten ©tabium erfolgt gar lein austrieb mel;r. 23eim Durdtfdmeiben erfdjeiut bie @c^nittfläc§e faftloö unb verfdjieben marmorirt. Der 3ufanvment)ang ber gleifcfymaffe ijt ©teüenweife aufgehoben unb juroeilen finben fic^ gan^e Raufen ber 3)?e^lmilbe, roeld;e emftg befdjäftigt ftnb einzelne (Btärlelörner au^ju? graben. £>iefe ^^ierc^cn finben ftd; in %oU^ ber 31uötrocfnung beö KnollenS ein. (Ebenfo verhält eö ftdj mit bem Örfc^einen ber £aroeu von Düngerftiegcn, bie ftc^ oft in ungeheurer 3)?enge in trodenfaulcn unb au$ auf fd;orftgen Kartoffeln ftnben unb auf il;ren ©äugen ben §ortfd;ritten ber SSerberbnif in$ innere beö KnoHenö folgen, aber bie- felbe nid)t urfpriinglic^ hervorrufen, roie v. Kurowofi (in feiner @djrift 5Beobacbtungen über bie £rocfcnfäulc ber Kartoffel) annimmt, ber in biefen SBürmern bie alleinige ttrfad;e ber ver^eerenben Kranf^cit fte^t. Die lleinen S^'eÖcn ^c3en ^re ^lcr att oergetabilifc^e (Bubftanjen, bie in ber 3erft§Mg begriffen ftnb, eben fo gut auf t^ierifc^e (Srcremente im 152 £>üngcr, aU an bie ftocffaulen Kartoffeln in ben SKietyen, wo fie fid> aflerbingä oft 311 £aufcnben ftnben*) ©einer urfdcfylidjen (Sntjtelmng natje ocrwanbt, aber in ber Statur ber ^iljbilbung fc§r oerfd?iebcn oon bcr £rocfenfäufe, mit bcr er fctyr fcäuftg auf benfclben Knollen oorfommt, t(t 5) ber Schorf, (©rinb, Krä$c, 9?äubc, @na£). £)er KranfycitS * Verlauf bietet aud> fjier 2 ©tabten bar. I. 23ei ber Srnte bemerft man an ber Oberhaut ber Knollen yn* ftreute oräunlicf; gefärbte, trodne gfeden, bie bet größerer Jpäuftgfeit 3ufammnfließen, baö gleifer; ijt nodj unoeränbert. Vtad) Verlauf einiger SBodjcn wirb bie Dber^aut jener glecfen locferer, baö barunter licgenbe 3etlgewebe verfärbt ftdj unb enblidj fc^weflen einzelne ^art^iecn ju flac^ conoercn bunkeren Sarjen an; bie ganje -Oberhaut runzelt unb ber Knollen nimmt ein unregelmäßig maferigeä 2luöfe§en an, baö gleifcr; ftebt noefj weniger oeränbert auö, ift aber fcfjon troctener unb weniger wotyl- fdjmecfenb geworben. II. -iftactj abermaligem Verlauf einiger Socken reift bie Oberhaut ber 2Bar$en auf unb e$ erfdjeint in ber iBeule ein feines, leicht ah faflenbeS, bräunlicf; fd)Warse$ $5uloer, ein Otoftpilj (Photomyos tuberum Solani Mart.) au$ fugeligen einfachen gellen mit forniger Oberfläche tefte^enb, bie juweilen in braun geglieberten gäben auswarfen. 33et näherer Untermietung ergiebt fid) eine franfyafte SSeränberung beö 3>eiU a,ewet>e3 ber $ufteln unter ber Oberhaut. £)a$ ©ewebe, in welchem fiety ber fil% gebifbet, oejtefjt au$ loderen ^arenc^^en, weldjeö früher bie Sarge auefüllte, feinerfeitS aber auf 3eflen ru^t, welche ben @e* weben ber Oberhaut einfiel? gebilbet fmb, aber unter ber Ruftet eine toeit mächtigere l rot) att gefönt einen efetyaften ©eruef) unb ©efcfjmacf an, fo baß felbjt baä 23te$ in Iwljem ©rabe föorftge Kartoffeln nidjt freffen mag. Schorfige Kartoffeln ftnb bem 3Serberben, wä^renb be3 Sinters ebenfalls auSgefc^t, iljr ©tärfegeljalt leibet jwar ntc^t bebeutenb, bodj läfyt fic^ baö ©tärleme^t fc^wer rein barftelten. 3«^ Wixtfaat gebraust Bleiben fc^orftge Kartoffeln ^äufig auö, ober treiben boc^ nur fctywacfye ^flan^en, bie eine ^öc^ft geringe unb oft fo werttjlofe (Srnte geben, baß fic^ ber Slnbau nic^t lo^nt. T)ie ^ntwictelung^gefc^ic^te ber Kranffjeit geigt, bag fir^ fdwn auf bem gelbe meift bie Kartoffeln bem Volumen unb ber ©eftalt nac^ oft mangelhaft, oft aber audj ooKfommen regelmäßig aushüben; baf ieben- fatlö in ifyren ©eweben einen großen X^eil ber Sactjstljumöperiobe ^in^- burc^ feine Skränberung eintritt. (Srjt gegen baö (£nbe ber 3Segetation^ tfit tyn ftnben ftcf> unter ben ©teKen, wo bie Rüpeln ber Dber^aut fidj *) ^)a^ bie giicgenlar^cn niä)t bie Urfaa)e bcr Srocfcnfäule ftnb, ergiebt fifl) auö ter tfflifrotffopiftficn Verfolgung ber Äranf^citöentwidelung, vo\e au$ bcr ^aturgcfa)ia)tc bcr Stiegen fclbfi. 153 in letfcn Slnbeutungen feigen, ^(ter oor, unregelmäßige, ben Dberljaut; f<$idjten ber 5orm na$ ätmlicfye @tärfemetjl arme 3eßeHbilbungen, bie nur auf einer abwcia;enben ©toffumbitbung 'berufen fönnen, aU bie erjten Symptome einer 2lfftmilationefranf(jeit. 9c*odj t(t aber nichts oon ^il^bilbung wal^unelmten. Heber biefen heften flauer, reiljenweife übereinanber gejtellter 3ellen bilbcn ftdj als ©ubftonj ber Torfen blafen^ förmige ^ßarencl>öen 3eAen, tn benen ftd) bie $ti$e oon windigen SBlää* djen altmälig $u ben anfelmlid?en Kugetgetlen entwickeln, bie gulej&t baö SSflutterjetfengewebe jcrretf en unb alö braunes ^utüer m ber erweiterten ^ocfe erfdjeinen. 2)er $tl$ ijt alfo ba3 le£te ^robuft einer (Srnä^rungöfranf^ett, btc ftd? erjt tn ben fpäteren ©tabien ber Knoflenbilbung bis $u einem (Jinffuffe auf bte @tructuroerl)ältnijfe fteigert, wobei erjt bte 23ilbung oon ©tärfe an ben franfjjaften (Stellen, unb nur an btefen beeinträchtigt erfc^eint unb enblicl) aU unmittelbare $otge einer abnormen ©roffunt* bilbung bte (Sntwicfelung eines franffjaften 3ßtfengebilbe3, be$ 33ranb* pil^eS, eintritt, welkes nun roie bei ber £rocfenfäule feine weitere %\x& bilbung ebenfalls auf Soften einiger 23ejtanbt§eile ber Kartoffel »erfolgt. £ierau6 ergiebt ftdj: 1) ba| eine Slnjtecfung burdj oon Stufen herangebrachte $5tT$feime nidjt angenommen werben fann, weil biefe ftc§ auä bem Snnern auf Sofien ber afftmitirten (Stoffe na<$ unb nac$ ent* wicfeln unb m'ct)t auö Sporen ^eroorfcimen; 2) fann auä bemfelben (Drunbe eine mec§anifc^e Sinwirfung fc$arf= ecfiger Sfatäforner jc. im 33oben nidjt jtatuirt werben. £)a ftdj bte Anlage ber ^iljbilbung fc^on wäfjrenb be$ 2Badj3tlmm3 bilbet unb geigt, fo ergiebt ftcf) 3) baff biefelbe feineSwegeö burdj eine ungeeignete Slufbewa^rungö- art ber Knollen erjt erzeugt wirb 3 eine ^ö^ere Temperatur burcfy (£rf?i#ung ber Raufen unb geudjtigfeit babei, wirb jebocty, tok jebe ^i^oegetation überhaupt, fo audj biefe mächtig be* günfiigen unb t^iermit audj ben raffen Verlauf ber ganzen Kranf^eit unb einen ^ö^ern @rab ber SSerberbnif herbeiführen. 5tuct) verfaulen fdjlec^t aufbewahrte, gefunbe ober bloß verlebte Kartoffeln tn ganj anberer 2Beife aU bte von ber £rocfenfäule ergriffenen. 4) Sßenn wir eine birecte Slnftetfung nic§t jugeben fönnen, fo muffen wir auc$ bte vielfältig vorgebrachte 2tnfta)t von ber £anb weifen: baf bte Hrfadje ber beiben in Sfabe fte^enben ^ranf^eiten in einem burc^ bte lange Kultur auä klugen ^er? vorgegangenen überreizten, fc^wäc^lic^en 3#anbe ber Kartoffel liege. £>ie 9)cutterfartoffel, ober baä t'^r entnommene 5luge ijt nur in ber erjten £eben$periobe oon äßtc^tigfeit für baö ©e* betten ber jungen ^flan^e, inbem fte bem Keim fo lange Jttr materiellen ©runblage unb ju feiner erjten Srnä^rung biettt. ©obalb bicfer aber bte jugleic§ mit feinem 5luöwac^fen gebil? beten ^cebenwurjetn in bte (5rbe getrieben §at, tft er unab- hängig unb nimmt feine 9ca^rung ju allen fernem ^Bilbuugen auö bem S3oben unb ber 8uft; er l>at bann mit bem SSer^alten feines ganzen Sßac^öt^umö nichts me^r mit ber Butter Kartoffel lo4 $u t^un. <&d)waü)t Jlartoffei madjen unfräftige briete ober bleiben gan$ au$; fmb aber einmal bie £cime orbenttiä) auf- getrieben, fo fann man fpätcre ßranfyeitcn nidjt mef>r oon ber gßfatter herleiten. 33ci ber großen ©clbfiftänbigfcit bc$ 3^ßen; leben*?, bei i^rer totalen 5ib(;än^i^fcit oon äußeren 2lgcnticn in ^ejug anf ifjre materielle ^lusbtlbung fann immer nur oon einer inbioibuellcn £>ebi(itation in gofge mangelhafter fc nätyrung, niemals oon einer erblichen burd) oiele (Generationen attmalia, junetymenben 23crfd;wäd;licfyung oon ^flanjcuartcn bie 9?cbe fein. 9Jun geigt aber aud) bie (Erfahrung, baß beim ©dwrf unb ber £rocfenfäule tiefe $ran!f>citen erft in ben fpätcren ©tabien beö 2Bad)ötfmmö ber afficirten ^3flan$e auf* treten, treibe ftd) längfl unabhängig oon ber iDcutterpflanje er; netyrt l>at. 3(ud) fann bie geringe Quantität oon affimilirten (Stoffen, welche $u ben crjten 3ettenbiibungen beö ^eimcö au3 ber Butter fnofle Ijerfam, unmöglich oon bem 23elange fein, fcafj man i^rer Dualität, gegenüber oon ber Üttenge oon Sprung, welche $u aßen ^flan^engiiebcrn auä bem 33 oben unb ber £uft aufgenommen werben mußte, einen Einfluß auf bie fpätern 3^enbitbungöproce(fe, auf eine franfljafte £>i$pO; fttion berfelben jufdjreiben fönnte unb bürfte. £)ie 2lnnal)me eineä latenten 2lnftcdungöftoffe6 oon biefer ^zitz, wiberftreitet ber ^%ftologie eben fo fetjr, als bie eines folgen oon (Btittn ber $il$fubftan$. Sir lönnen alfo ben angeführten Einfluß ber langjährigen Kultur: eine franftjafte £i<3pofition ber ganzen Startoffelgattung auf @runb ber 9iatur beö pflanzlichen Sad)3tintm<5 überhaupt, n?ie insbefonbere ber Kartoffel m'd)t annehmen, vielmehr weifen wir bie Erfahrungen ber testen 10 3afyre barauf ^in, baß jene ^ranf^eiten fia) in jeber ^artoffel^ generation urfprünglid) entwickeln, fei fie au$ ganj gefunben ober fdwn rjjeilweife angegriffenen, ai\$ fremben ober ein^eimifc^en Sorten, auä klugen, aus ben Snternobien ber Meinte ober frifd>e oon ©amen er* $ogeneu Anoden hervorgegangen, wenn fie in gewiffe Jelber gebraut werben, beren 23obenfonftitution oon ben 2Bitterungeocr^altniffen fo "be* fyerrfdjt wirb, baß jene eigentliche abnorme Ernährung unb 2lusbilbung ber Knollen erfolgen muß ; fte txitt um fo allgemeiner unb oerfjeerenber auf, je gleichförmiger bie SBobenoerljältniffe ftnb. £>ie £f)atfacfye, baß burd) bie SSerdnberung ber 23obenmifd)ung (Mergel) ber ©c^orf fidj in ungeheurer 21u6bilbung auf einem Selbe einfteffte, beweift, baß er bie golge einer f rauf haften Ernährung ift. 2öel<$e ©toffe e6 nun fmb, bie oon ber Kartoffel aufgenommen, ben (Schorf — ober in anbent gällen bie £rocfenfäufe — erzeugen, ijt oöttig unoelannt unb wo^I fc^wer nad;juweifen. ^lic^t alter 9D?ergeI erzeugt ityt. %$ lönnen in golge bc^ S^ergetnö fc^dblic^er ©toffe in ben 33oben gefommen fein — bie djcmifcfye 3(nait)fe $at aber feine folc^c nad;weifen fönnen — , ober eö fönnen not^wenbige ©toffoerbinbungen ober (in fc^Iie^ungen aufgehoben ober verringert werben — ober aber ganj un- abhängig ^ieroon, werben burd; wieber^olte mineralifc^e unb anatpfifdje Düngungen neue fc^äblic^e ©toffe aufgefdtfoffen unb SSerbinbungen ^er- gejtettt, beren 3ufammenjjang unö noc^ unbefannt ift; etwaö 33eftimmteö 155 Idfj t ftd) barüber noa) nifyt einmal ocrmutf)ett, gefdj»eige benn behaupten. Die <5rfenntm'fj ber eigentlichen Statur ber Kranfjjeiten bietet aber ber Auögangöpunft für alle »eiteren Beobachtungen; fte »irb nur jn mannig* fachen 23erfua)en unb (Srperimenteu anregen, »eldje sneü'eicfyt naf^e Ite* genbe 3>?tttcl an bie £anb geben ben Verheerungen berfelben Sd;ranfen ju feßen. (£inc rationelle 33c$anbluna, unb Aufbewahrung ber Saat>- fartoffcln, fo baß biefe auf einer befonbern Stelle angebaut werben uub nur ooltfommen ausgebildete, feuerfreie Knollen jur Auspflanzung be* nu#t »erben, bringt rei4>li$e grüßte, unb lann ia) baffetbe aU erfolg- reifes $räferoattV$?ittel empfehlen. 23on ber An$ua)t neuer Kartoffel auö ©amen ift in biefer £infta)t m't$ $u erwarten, in praftifa)cr ipin* ftdjt ift fte faum »ünfa)en3»ertfj unb »ort§ettyaft. 3a) §te^e feit 14 3a^ren Kartoffel an$ Samen unb noct) ift feine Sorte oon ben in Sflebe fte^enben Äranffcetten oerfajont geblieben. An 140 mir befannten Sorten, welche bclgifcfyen, englifa)en, franjbftfa^en, amerilanifc^en unb beutfa)en UrfprungS ftnb, $abe ia) bte Kranf^eit im oorigen 3a§re in ftärfer ober geringerer Ausbefjnung beobachtet, gan$ frei ift leine Sorte baoon geblieben. £)er Stärfe=23ilbung3proccfi in ber ^flanjenroelt fc§eint nia)t an einer beftimmten ^eriobi^ität beS $flan$enleben3 gebunben ju fein. (5s tjt eine £t?atfaä)e, baß fritye Kartoffelforten oon ber £roctenfäule feiten ergriffen »erben; ifjre ^auptfäa)lid)e Kranf^eit befielt tm Sftoft, oon »ela)em bie Blütlje in einer 3*it befallen »erben, in welcher bie Quollen faft ausgereift ftnb. gritye Sorten beft^en im Allgemeinen, olme 9tüct- ftdjt auf bie Bobenoerljältniffe, einen geringern ©clwlt an Stärle als fpäte; oorauSgefe^t, baß bie Ausübung ber letzteren nidjt bura) Kranf* fyeit gehemmt »irb. Schiebt man bagegen bura) fpäte Auspflanzung (Snbe $flai) ber grül>fartoffcl tyre Ausbildung hinaus, fo reifen fte §u Anfang September unb ftnb hei weitem reicher an Stärfe. Daß in unfern meiften ^flan^en bie naa; SotyamuS abgelagerte Stärfe im grüljling, beim beginn beS <5rbaSmobifa)en Vorganges, in 3uder umgebilbet »irb, ift eine feftftetjenbe £l>atfaä;e unb beSljalb liegt bie Vermutung nafye, bafj bie eleltrifa)e Spannung unb Strömung ber Suft in ber ^3eriobe ber erjten Saftbe»egung eine anbere fein muß als in ber j»ettcn. — $aben biefe Vorgänge nun einen Einfluß auf bie £rn%ung unb AuSbilbung ber Kartoffeln? »ir »iffen eS nia)t. — £)t?ne t'rgenb »ie für et»aige anjuftellenbe Verfuge 2Sorfä)riften geben ju »ollen, möchten »ir boa) fdjließlidj folgenbe fünfte ber 23e* rüdftä)tigung beS geneigten £eferS empfehlen: 1) Auf naffem faltem Boben tjt ben Kartoffelreiben bie 9^ia)tung t>on Sorben nac^ Sübcn 51t geben, auf me^r »armem ©oben hingegen t>on SÖejten naä) Djtcn. 2) £>ic ©c^äufelung muj auf naffem 53oben fd)»äa)er atö auf trodenem ftattftnbcn; bagegen muß auf erjterem eine ^äuftgerc Soctcrung aU auf festerem oorgenommen »erben. 3) gür §ö§eboben tiefe Bearbeitung im §erbjt auf rauher S«rd;e, ba6 dbnen berfelben erfolge mit ber G&atet unb iparf'e im grü^ling, baf nicfyt bura) ein ^»eiteö ©raben (im grüftfing) bie SCßinterfeua)tigleit ent»eia)e. 156 4) T)k föetycttsCEntfcrmmg betrage auf naffem 33oben 2 unb auf trocfcncm IV2 '• 5) SBermeibung ber frif<$en £>iingung, fowof>l mineralifdjen aU animalifa)en Urfprungä. 6) 3foItrtc (Stellung ber Kartoffeln $ur <3aat auf ba$u befonberö geeignete ©teilen. 7) gür £öfyeboben ijt bie 95flan$ung in gurren mit bem ©paten )tt empfehlen, bo$ muffen biefelben naa) ber ^flanjung ge- öffnet bleiben unb erft fpäter im Verlauf ber SSegetationö- periobe nadj unb naefy mit ber £acfe $ugejogen unb gule#t auf 3/4 ' fyofy behäufelt werben unb enblidj 8) Verfud^weifeä Sftieberlegen ber ©tengelpartln'en bei weiter «Pflanzung. » e i t r a 3 e wr Jlultur foer eptpl)t)tifd)en ©rdjitreett. (3m 5lu$$uge auS bem Gardeners' Journal.) £err @. ©orbon*) giebt im Qouwat ber ©artenbaugefellfcfyaft gu Bonbon einige gute Zotigen über jwecfmäfh'ge Kultur ber Drcfn'been an, (5r empfiehlt juerft ein £au$ oon mittler ©röjje in %mi %fa Teilungen, bie eine für mejifanif($e, foltere Slrten, bie anbere für Wirten au$ Dftinbien unb folcfye, bie me^r 2Bärme unb geucfytigfeit »erlangen. 2)a3 £au$ braucht ni$t tjö^er aU 14 ' $u fein, unb baö 2)ad> foUte einen SBinfel oon 30 ©rab bilben. ^lufrec^tjte^enbe genfter ftnb $u oerwerfen, bt'6 auf bie ©iebelfeiten. (£ine SBaffer^ei^ung ijt einer jieben anberen oorjujie^en. (Sin conif^er Keffel unb beffer jwei ftatt einer, im Satt ein Itnglüct entftetjen fottte, wirb empfohlen, griffe £uft wirb burc^ö T)afy eingeladen, ober burdj bie SÄöjjren, beoor fte mäfig er* wärmt ijt, e^e fte in$ £>au$ fömmt. ©Ratten wirb ebenfalls empfohlen, um $u ftarfe Sluötrocfnung Ui feuern ©onnenfdjein $u »ertjüten. Siner ber ©rünbe für bie S^ct^wenbigleit biefer 9flaj}regel ijt bie ^atfac^e, baf in tropifcfyen ©egenben bie Quantität geu(|tigfeit, wela;e bejtänbig in ber 2uft fdjwebt, in ber Vegetation gleich (Blatten wirft, unb biefe 9?aa>tmtung muf fo mit alö eö praftifdj ift, in 2Öarm^äufern tjeroor* gebraut werben. £err ©orbon empfiehlt bie @a)attenoorria)tungen fo anzubringen, baß man bie Seinwanb ober bergleic^en oon unten na$ oben rollen fann, inbem ber untere S^eil beö £aufeä oft at ©chatten ju legen, jeboct) fann nur ge; rau)en werben folc^eö mc$t $u nehmen, benn, obgleich bie -^flanjen bte (Sinwirfung ber ununterbrochenen @onnen(tra^Ien nifyt ertragen fönnen, fo würben fte bennoef) mef)r leiben burdj bte (Jinwirtung eines beftän* bigen matten £id)tc$. SBafferbic^teä deinen $ur SBebecfung beö £aufe$ wäfjrenb ber 9täd)tt ift ba$ bejte, e6 erfpart bte CErjeugung oiefer fünft- liefen SSarme unb erhält $uglem) bte S^w^ttgfctt im £aufe. (Schling* pflanzen unter ben gcnjtern ftnb nac$tfj eilig, fte erzeugen 3nfeften unb geben $u otel Statten. Alö ein wichtiger ©egenftanb wirb beroorge* gefwben bte nott)wenbige, genaue Kontrolle ber Atmofpf)äre bcö ipaufeö, eö wirb angeraten, eine Heine Quantität Ammonium ober ^oltfenfäure rein ober untermifcfyt mit SBaffer inä $an$ $u fetjen unb bie ^flanjen bamit $u befprifjen. £)ie tofylenfäure mag baburd) erzeugt werben, bafj man frif^e treibe ober ^alf in$ £au$ legt unb biefen mit oerbünnter (Bc^wefelfäure übergießt. — (£ö ift wichtig In'er bur$ ein 23eifpiet jit bemerken, bafj Laelia majalis auf (aufbäumen in ben ©ebirgen oon sD?ejico wäc^ft, wofelbft ber 33oben oft mit 9?eif bebeeft ift, mithin eine große 9ftenge ^pflan^en an ü)rem natürlichen ©ranborte gefunben werben, wofelbft eine niebrige Temperatur ^errfc^t, jebodj wenn fte in leerer Temperatur fulrioirt werben, fte mit größerer $raft warfen, aber bie iw^ere Temperatur innert nur wä^renb be$ Sac^feng jufommcn fottte. 3n £ropenlänbern werben bie ^flan^en burdj 2>ürre in ru^enben 3«^«b oerfe^r, wd^renb in falten Räubern, gleich bem nnfrigen, burd) bie (£inwirfung ber $älte. 60 ° ga$r$. wäl;renb ber Watyt, wenn bie ^ftanjen im f^lafenben 3uffonbe ft$ beftnben, ftnb ^inreic^enb, unb 75 ° wä^renb be$ (Sommcrö. £)er befte 23oben für bie epipf^tifetyen Strien ftnb bie fafrigen Steile ber ipaibeerbe. ©obalb bie CErbe rroefen ift, werben bie (Erbftücfe fo lange gefeftfagen, U$ ber fafrige £f>eil übrig UtiU. 2)ie ^ftan^en muffen rroefen fein, wenn fte oerpflan$t werben, unb wenn möglich, ift alte £rbe jn entfernen. $eine beftimmte 3a§rec^eit wirb $um 23erpfTan$en befonberö empfohlen, fonbern nur fobalb bie ^flanjen $u treiben anfangen. Alle ^ftan^en muffen wenigftenä einmal in ^ei 3inftd)rtidj ber Seuc^tigfeit, benn fte weifen fobalb Söaffer fe^lt. Aße ^ftanjen auf §ol,5ftüclen ober in Sorben, aU Stanho|)ea - unb Aeridos - Arten, foflten im Sommer an jebem britten ^age unb im Sßinter einmal in ber 2Bodje herunter genommen werben, um fte genau f)inft$tfm) ber geuc^ttgfeit ju unterfuc^en. Arten oon Stanhopea, Barkeria u. a. lieben, wenn man fte wäfjrenb ber 3^u^ejeit me^r unter @laö ^ätt. ©pri^en, aufgenommen Ui ganj troclenem Setter, ift $u oerwerfen. ^ftan^en, bie reiepefj blühen, erholen ftc^ feiten oor bem ^weiten 3a^rej 158 eö tjl bcrt ^ffanjen nicfjt fcr)äblict), fte auö einer Reifer 2(tmofr>f)ärc tu eine foltere $u bringen, rr-o fiel) törc 33Iumcn längere Seit ermatten. 3nfeften jcber 5trt finb cjefÄftftty, fccfouberö akr £äufe, 2Imeifen unb ftdiemunmer, unb barf man fein Mittel uumfucftt laffen, fte $u fcer; tilgen. Tic ^Kutter ber ^flan^en t>on jet;n ju je^n £agcn mit warmem, nicht Reifem SBaffcr 31t roafcr)en, t;ält 3efeften ab unb fceförbert bic ©efunbkit ber ^ftanjen. 9?arf>ftcknbe fünfzig Wirten giefrt iperr ©orbon att bte fcejten unb fcfyönftcn an. Phalaenopsis amabilis, Odontoglossum grande, Cattleva ►Skinneri, C. crispa, C. Mossiae, Oncidium Lanceanum, 0. sphacclatum, 0. giitlatum, Miltouia speetabilis. M. Candida, Barkeria speclabilis. Saccolabium £uftattim, Laelia superbiens, L. Perrmii, L. aneeps, Coelo^yne crisiala, C. Wallichiana, Brassia macrastaehya, Vanda leres. Seulienria (Maxiilaria) Steelii, Stanhopea ligrina, grandiflora, Rcnanthera eoccinca, Phajus Wallichii, Dendrobium Wallichianum, D. formosum, D. pulchellum, D. chrysanlhum, D. Dalhousieanum, D. cucnllatum, Coryanthes macrantha, Sobralia macrantha, Chysis braefescens, Zvgopetalum Mackai, Ansellia africana, Acineta Hum- boldtii, Aerides odoratum, A. crispuni, Cymbidium mastersii, Peristeria elata, Mormodes luxatum, Leptotes bicolor, Cycnoches Loddigesii, Epidendrum niacrochilum roseum, E. Stamfordianum , Sophronites grandiflora, Trichopilia torlilis, Odontoglossum citrossmivm. Uebcr Jiiiltur in Nepenthes destillatoria. £>>eid) bte Nepenthes -21rten nieftf ju ben jartefteu ^flanjen gehören, fo ftnbet mau fte bennoct) feiten tu ben Sammlungen, roo fte größtenteils auä Mangel an ßenntm'fi richtiger Kultur roteber t>er* loren getjen. 3« s^o. 6 be$ Gardeners' Journal b. 3- ift ein Beitrag ,$ur Kultur berfelfceu gegeben korben, ttonact) e$ m'etteicr)t letzter roirb bt'efe intereffante Wanje in ben Sammlungen ju ermatten. 3n 23e$ug auf bie Temperatur Jjet'ft e3, »erlangen atfe Nepenthes ein 2Barmr;au$, reo fte ben wärmften ©tanbort r)afcen muffen, ba fte fämmtticr; auö Reifen Räubern flammen*), angenommen td> r)aoe junge *) Gd ift bic ^rariö ber Äulttoatcure ben 9tcpcnt&c$ eine grof e 2Bärme *u geben unb ö^ar meidend mit gutem Grfotg. G$ mu£ £tcr jeboa) bemerft werben, fcajj bte Nepenthes destillatoria ietneöroegeö eine äarte ^flanje i% obgleich fte SBärme fefcr liebt. Der tterftorbene £err 2B. 9T9tab feilte mit, bafj er eine ^ftonjc einer £älte »on 8° auöfe^te unb fie bann in ein 2Barm$au« 159 ^ffanjen, bie ictj oerpffonjen unb $u einer beträd)ttic(jen ©röße crjte^eti ix?ttt, fo bereite ictj mir eine (£rbe iin'e folgt. 3$ $<*tfe ober fd>netbe einen St^etl frifcfjeS sJftoo$ (Sphagnum) gau$ Hein, mit tiefem miftf;e irf; bann einen Stjefl Silbcrfanb nnb einen freuten £$eft poröfer £eibcerbe, fo baß baö SftooS baö Uebergewicfyt behält 3« biefer $cifcfmng füge man eine Duantität serfctjtagener £opffcf>erben, oon ber ©roß e bt'3 $um ©ewic^te oon 2 Sott), etwaö mc^r ober weniger. 9cacf?bem nun bieö atteö gut untermifcfyt ift, pflanze man bie jungen ^ftanjen auf gewöhn; ft$e SBeife ein, nur mit bem Unterfcfyiebe, baß man bie (£rbe nicfyt feft anbrüden barf unb in bie Stopfe eine gute Unterlage jum Slojug beS SBafferö legen muß. Sinb bie ^ftanjen eingepflanzt, fo bereite man ftcf> ein sX>cooöbeet oon Hypnum, in weld;e$ man bie £öpfe t>tö an ben Ütanb einfenft. £>iefe$ 9)?oo$beet ift feb> notfjwenbig, man neunte f>ier$u erft eine Sage jerfc^Iagener ^auerfteine, bamit bie geud;tig!eit, in ber baä 9ttooö gehalten werben muß, nu$t ftetjen Weiht, unb muß ba$ 33eet ba angelegt werben, wo man e$ warm ermatten fann, fo baß wätjrenb be$ 35?a$fen$ bie ^flan^en in einer Temperatur oon 80,} gal;r^. ftefjen. üftun beftnben fief) bie ^flanjen in guter (£rbe unb an gutem ?ttage. 3unäcT;jt muß nun baS SD?oo6, worin bie Stopfe ftetyen, gehörig be? fpri£t werben, befonberS wäljrenb be$ 2Ba$fen$, wo$u baS Gaffer nicfyt lalt fein barf, fonbern minbeftenS bie Temperatur beä £aufe3 baben muß. SBann bie ^ftan^en befpri£t werben muffen, fyängt fefyr oon Um? ftanben ab, am beften gleictj beö Borgens unb bann gegen 5tbenb. Sieben aueb, bie Nepenthes oief Sonnenlicht, fo muß man fte boefy oor (£inwirfung ber brennenben Sonne $u fe|m£en fucfyen unb müjfen im (Sommer oon 8 U^r 3D?orgen3 an befdjattet werben. -iJceljmen bie ^flanjen an ©röße ju, fo muffen fte oerpftan^t werben unb $war, wie eö ftcfy oon felbft oerftefyt, tu reine mit einer guten Unterlage oerfeljene £öpfe unb in bie oben angegebene (^rbmifc^ung. £)a6 Ww$, welches bie £öpfe umgiebt, muß, ba eö gleichfalls ftorf wäcfyft, $äuftg befetynitten unb geebnet werben. £)urctj bie ftdj am untern £nbe be3 Stammet jeigenben jungen ^3pn^en, taffett fief) bie Nepenthes teietjt oermeb>en. £)iefe werben abgenommen unb wk angegeben bezaubert. S3ei Befolgung biefer ein? fachen praftifetjen 9D?etlwbe wirb man finben, baß bie ^ftanjen leicht unb otme fonftige Schwierigkeit warfen. braute, wo fte 3a$rc lang üppig fortwucf;ö. (Sie wäapft in (Sfnna wifb, in ©egenben, wo ftröftc eben nia)t feiten ftnb. SWarnocf. Sie fa)önfte unb größte Nepenthes, bie m) je gefe^en, ift im botanifa)en (harten ju (Sbmburg^ wo jte aUiäbrlia) blü^t unb ftrüd)te trägt. S5ergteia;e meine SWttt^eiUtng rarüber in ber %Uq. ©artenj IV p. 57. S. O— o. 160 ffcmerhungen einet Hetf* nct$ 33crfm, SfeSlatt, Sßten, Untere unb DBer * Steiermark SaljBurg, Satern, einem £{m( bei* ©cjwn'j, bem Slfaf?, annct>er 6i3 Subwigäfuji, fcefonberä in gärt; nerifd;er itnb fcotanifcfjer JpinfTc^t* SBon £errn 2Iitgttft Zcfomibt, tSJroftyerjocjl. 2)?ccflenburg. (Sartcntircctor ju Stttwtgäluft.*) 2lm 28. Wtai 1834, üntttad^ um 1 Ur;r, reifte t$ auf ber oon ipamtmrg nad> 23ertin fafjrenben @$neflpoji oon Subwiggtujt ao unb traf am 29., um 12 UJ>r SDKttag*, fo Berlin an. 2)ie meef lenburgifcl)e , oon Snglanbern getaute ßunftftraße oon ©ranit, ijt wenigftenö ebenfo gut, wo nidjt beffer, aU bie preußifdje oon ber @rän$e (SSarnow) biä nadj 23erlm fütyrenbe, welche freiließ audj nicfyt fo foftbar im 23au unb in ber Untergattung fein fotf, roie jene. (£ä fommt alfo nur barauf an, ob bie mecflenburgifcfye bauer* $after fein unb fo ber größere Stufwanb in it)rer Anlage unb Gattung ausgeglichen werben wirb — £)ieß §at fte nunmehr $ur allgemeinen ßn- frieben^eit erwiefen. @ooiet aber ift jebenfaflä gewiß, baß bie preußifdje oor ber meeftenburgifetyen einen wefentlic^en 23or$ug in bem @ommer* wege beftfct, welker auf ber linfen <&tüt neben ber (£t)auffee ot)ne fcfyarfe ©rän$linie Einläuft. £)abur$ wirb tljeilg bie £eic$iigfeit bee 2lu$weicfyen$ oermer)rt, tr)ei(6 ben S^eifenben, in bereu 2Biflfür)r eä jtet)t, auf ber £r)auffee ober auf bem (Sommerwege $u fahren, eine nicfyt un* bebeutenbe S3equemlic^fett unb 2inner)mltcf)fett gewährt. £)enn nic^t nur fann man, inbem man $u 3^ten auf beut Sommerwege fätyrt, für bte 0 Dbgleid? tie Stctfebcmcrfungen fc&on oor funfte&n 3afcrcn nietcrgefa)rtcbeu Worten itnb, ttnt feittem jtö) fo ntana)e$, tl;cilö jum Sort&cil, t&eiia sunt ^Rac^fpcil geäntert l>at, fo enthalten fte tennoet) fo inana)e treffente Sc- merfuna.cn unb ^Betrachtungen, tte rpeute noö) ganj an tigern *pia£e ftnt, ^utent fontmen fte auö ber geber einc3 ber tüa)tigftcn, crfa&rcnbjten, praftifa> ten Männer ter ©artcnfunji, bafj c$ nur ju tebauern ift, baß taö 2ftanu= fertpt nta)t früher ter Deficntftcfcfctt überleben wurte. ©o weit mir etwaige SScräntcrungcn befannt geworten ftnt, werte icr) tiefe bei ten betreffenten ©teilen bemerfen. 6. O— o. 161 (5rtetd)tcrung «tib ©a?onung ber, be$ 2aufen6 auf ber £tjaufiee ma)t gewohnten ^pferbe forgen, fonbern au$ bequemer bie greubcn ber Unter? ijattung genief en, welche auf ber £tjauffee bura) ba6 beftänbige ©eraffel beö SSagenö fajt gan$ auägefölojfett wirb. ®aju fömmt, baf bie Reparaturen ber ©träfe Weit letzter fceföafft unb bie Materialien $ur Sluäbejjerung berfelben beffer pfacirt werben lönncn, wo ein ©ommer* weg jta> beftnbet, atö bte« auf ber mecftenburgifd)en ber §atf ijt. £>iefe $at auf beiben Letten 23anquct3, bereu eines für guf ganger, baä anbere ober für Retter beftimmt ijt, wogegen bte preufifa)e fem 33anquet fyat. 2)ie guf ganger unb bte ju ?3ferbe Reifenben auf bte ^auffee felbjt ober auf ben ©ommerweg angewiefen ftnb. 3u fanbtgen ©egenben, »tc mit wenigen 21u$naf>men ber ganje Raum jnnföen ipamburg unb 23erltn fte getgt, fommt ber SSerlujt an 33oben für ben ©ommerweg, jumal ja bura) btefen and) ein 33anquet für gufgänger erfpart wirb, überhaupt nta;t fwa) tn 2tnred)mtng: jebenfatt3 aber wirb ba$ Wltyv be$ gläa)enraumö bura) ba6 barauä entjtel^enbe 9flel)r ber 23equemtia)feit ^tntängltdj aufgewogen ober gar überwogen. %uty bte £$auflee*33epflfon$utta, (tyeits 3^'erbe einer Strafe über? l)aupt, fyäU 23ebürfnif in fdmeereirfjen Wintern) tjt bt'6 je$t Keffer auf bem preuf tfa)en Steile biefer ©träfe, aU auf bem mecftenburgifa)en, wennglet'4 audj jener nodj manches ;m wünfdjen übrig lägt. 3$ werbe am ©djtuffe biefer 23emerfungen über ben Ru|en ber Qtyauflee^ffan$un* gen unb über bie meiftenö mangelhafte 2lu$füf>rung berfelben eine be* fonbere 21b$anbtung tiefem, unb bes^alb im Verfolge biefer Reifebe* fc^reibung ber einzelnen ßunftftrafen unb i^rer 23epftan$ung nur im allgemeinen Srwd^nung tlmn, wk i$ fte fanb, t'^re hänget aber unb jwecfmäfigere (£inreia)tung in jener ^b^anblung Weitläuftiger befprea)en. SSon Sarnow bt'3 ^erleberg ijt bie (£fjauffee mit ber fönefU wüd)jtgen unb nü$tia;ett canabifdjen Rappel bepflanzt. 5113 23eweiä t^reö Sert^eS erwähne iä> beiläufig, baf ber berühmte ©eneraf Morcau wäfjrenb fetrteö 21ufentljalte$ in Stmertfa auf feinen bortigen 23eft$ungen 80,000 fciefer S8äume anpflanzen lief. 3n Europa wenigftenö fyaten wir, meines SBiffenS, feinen 23aum, ber biefen an ©a)nel(wüa;ftgfeit gleia; fäme unb im ©anbboben, wenn berfetbe nur in ber unteren feine grüa)te im ^erbfte eine 3Henge 3ug,*W9et ^erbeijie^t unb babura) ber (Strafe einen ersten Weit »w Sebfjaftigfeit unb bannig- faltigfeit oerlet^t. 3n ber @raffrf)aft Ruppin übernahm, wenigjtenä früher, ber $err ?anbrat^ oon 3iet^en bie X)irection über ben 2öege. bau unb bie SBegepflanjung. i)iefe ^flanjungen jeic^neten jta) früher fe^r oort^eil^aft oon oielen anbern au^. Db aber bie alte ©träfe mit tf)rer ^öepflanjung beim 23au ber neuen S^auffee beibehalten worben i% weif ia> nia)t, ba ia; biefe ©egenb in ber Wafyt pafftrte, wo bie X)unfel^eit bie S3eobaa^tung ^inberte. £>ie ^auffee^flanjung gwifa)en ^egel unb Berlin, in einer ber jteriljten ©egenben, wo faum liefern gebeten, bejtetyt au^ Acer platanoides, ©pi^a^orn j Populus monilifera, canabifa)e Rappel j Populus alba, ©ilberpappel unb Robinia Pseud'acacia, unäa)te 5lcacie. 2Son tiefer lejteren, fe^r brühigen ^oljart wirb bie ^rone jtarf eingejtufct, Ceutfdjc ©avtcu« unb SBtumcujfitung. V. 33anb. *•*■ 162 bannt bcr Sömb nidjt fo lctd;t 33rüd)c in ben deficit fyerbcifütyre. SBenn glcicfy ber 3?aum von feinem natürlichen 2tnfcl)en baburtf) viel verliert, fo gebettet er boejj auf biefe %xt fcl;r gut unb giebt bcr ^flanntng niä;t nur bura) ßrfclefi 5tbwcd;ßlung unb Mannigfaltigfeit, wcld;e fein fdwncß gcftcbcrtcß tatib bcrvovbringt, eine fet>r freunblia)c ©eftatt, fon? bern ergoßt aud; jur 33lü(l;c$ctt bie ©crudjßncrvcn auf baö angcncfymfte. 9iid;t nur, baß aKc t;ier an bcr dljauffee gcvflan$tcn Zäunte gut gebeten (n?aö einen 23cwciß von ber ©ad^enntmß liefert, bie babet gewaltet l;at); fo $cigcn aud; bte Keinen Gärten bcr Ctoloniften, welche ftcfy in biefer ©egenb auf Reiben ©eiten ber ©traße in einer SluS- bctynuug von minbefteuß einer ©tunbe angeftcbelt fyaben, tvaö audj in bem unfrudjtbarften 23oben fleißige 5D?enfd;en^änbc, unterfingt von ber Üftäljc einer großen ©tabr, wo viel Dung »robucirt unb jicbeß ^rjeug- uiß leidjt abgefegt wirb, vermögen. 2D?an ftnbet bafclbft alte arten ©emüfc, fa fogar bie beften Holzarten unb ©eiferte, bie bod; einen feuchten unb fmmußreidjcn $3oben verlangen, in ber beften Dualität. (£ß ift ein $otjcr Genuß, flctne, aber nette 2Bol;nungen, bie wat;rfd?cin; tief) einigen £aufcnben von 9D?enfd?en Obbad) geben, umf rängt von ©arten, bte mit bem größten Steiße beftefit ftnb, ba $u fefjen, wo vor 30 Sauren faum bie tiefer vegetiren wollte: ein gar freunbf id;eß SBilb, wie man eß vor mancher anbern großen ©tabt vergebend fudjen unb ungern vermiffen wirb. (£ine 3D?enge SBinbmüttfen beleben biefe ofme^in fe^r frequente ©traße in ber üRä^e ber fd;önften ^eftbenj Deutfd;tanbß auf baß ange= netnnfie. Die große £ifengicßerei, bereu (£rgeugniffc, von ben coloffalftcn Slrbeiten bt'6 $u ben femjtcn Letten unb ^3u£fad)en fyerab, befannt genug ftnb, bominirt l)ier. Die $\ird)§öfe fanb idj vorjugßweife mit fvanifcjjem ^lieber, Syringa vulgaris, bepflanzt. Diefcr fknb eben in ber 33füttye unb gab fo jenen ©tätten, ftatt beß traurigen 2lnfe^cnß, wetc^eß bie* felbcn burd) tobte 3nfd)riftcn unb gefdjmacffofe Monumente $u erhalten pflegen, ein frcunbtid?eß, ftd; immer verjüugcnbeß £eben. lieber bie eigentlichen Merfwürbigfeiten 23erlinß, über baß coloffale ©d)loß, baß imvonirenbe unb reidj außgeftattetc 3eugf)auß, baß Univerfttätßgebäubc, baß Opern* unb ©cfyaufvieu)auß, baß neue 9Jcufeum, bie frönen 23rücten unb £l?ore, fo vek über Sh'rdjen, Monumente unb anbere älmlidje bemer!enßwcrt§e ©egenftänbe, an benen biefe tjerrlidje ßönigftabt fo ret$ ift, giebt eß ber ^Betreibungen fo viele unb jum £beil fo gute, baß eß ein unnü^eß beginnen fein würbe, barüber £ier mtd; außgufvredjen. Vielmehr befd)ränfe ic^ mic§ auf bie Umgebungen unb 5ßerfa)önerungßanjtalten in unb um Berlin, wä^renb ic§ von @e* bäuben, außgejeid^neten Monumenten unb ©tauten nur wenigeß erwähnen werbe. Unter ben offenen SSergnügungßvläjjen nimmt ber $la£ unter ben £inben ben erften D^ang ein. Die breite Sinben^lllee, welche vom Overn^aufe ~bk jum ^arifer^Hag am S3ranbenburger^§ore ftd; erftreeft, ift etwa 300 9iun)en lang. ^)ier verfammelt ftd; nad; ber ^arabe bie elegante SBett. Deß 5lbenbß ift bie ^Idee, beren 23äume übrigenß, beß vielen ©taubeß wegen, nur eine fd)ted)te Vegetation geigen, mit @aö erleuchtet. 23iete jwifc^en ben Zäunten angebrachte 33änle laben jum ©i§en nnb gum ftt'Uen 55eoba$ten ein. Sluf beiben ©etten ber 2lßee 163 pafftren bie Equipagen, welche oon dtyartottcnburg unb auä bcm Zfyitx* garten fommen ober baljin et'Ieit. T)k Käufer auf beiben (Seiten ge* jlören $u ben fünften 83erfin$. £)cr 2£ittjelm$pta# ijt cm längliches, mit Räumen umpflanztes SSicrect 3n ben Eden unb im Stttttctpmtfte ber Reiben längeren (Seiten beftnben ftdj fec^ö marmorne 23i(bfäulcn prcufnfdjer Reiben, nämfid) bte ©eneräfe gürft oon £)cjjau, (Schwerin, 2Binterfcfbt, ßleijt, (Seibti£ unb 3tct^eit. £)iefcr fU% ift mit sJMäjku unb fdjbnen Käufern umgeben unb gehört unftreitig ju ben oor$ügfia;ftcn SBcrftnö. *) ©er ©ön^üffäe ?Ha{3, umfragt oon ^>raa;tgebäuben unb Zäunten, trägt in feiner Wlitti einen DbcliSf, vorauf bie Entfernung mehrerer Orte, naa) leiten oon hieraus berechnet, be$cicfmet iji £>cr fla% ättnfd;en bem en ber £)omfirdje unb ber ebenfo prächtigen aU foliben, 150 ' breiten SBrüde über bie (Spree, welche oon ben £t'nben jum (Scfjfoffe, 9D?ufeum u* f. m. fü$rt, $at feinen Surften oon £)effau unb feine fombarbifdjen Rappeln oerloren. 9flan war eben in ber neuen Anlage biefeS f la£e$ begriffen unb fott berfetbe in ber Wlittt eine gontaine ermatten.**) Unweit beS (ScfyfoffeS, auf ber langen 33rüde (bie früher länger war att je£t) ftetjt bie coloffate IHeiterftatue beö Efwrfürften griebridj Sittjetm. (Sie ift fetjr bemerfenswerttj unb fofl ein ©ewiefct oon 3000 Zentnern $aben. 9?oc§ mehrere oon gegorenem Eifen ober oon (Stein erbaute Srüden, welche teuere mit (Statuen unb (Sp^mren gegiert ftnb, führen über bie (Spree unb erhalten bie dommunication ^wifc^en ben oerfcfyie* benen, burä) ben gtufj getrennten (Stabttjjeifen. £)a$ tyalaiö 9Jconbijou, mltyeö oon einem ©arten umgeben ijt, war früher ber ©tfc ber ©emapn Honigs griebriefj SSttyelm II. Es liegt in ber (Spanbauer SSorftabt unb würbe bamalS oon bem £er$oge Earl oon 2fledIenburg;(Strefi§, ©cnerat en chef ber ©arben, bewohnt***). (Sübtid) wirb eS oon ber (Spree begräbt. £)a ber ©arten nietyt Hein ijt, fo foftte man meinen, er muffe ein wahrer befennen, baß nur ber ©arten wegen feiner llebcrtabung mit©ebäuben, *) ©ett 1844 ift btefer ^Jlaß mit einer f leinen 2lnlagc ^crfcl?cn korben, bte oon einem «fernem ©tttcr umgeben unb bcm ^ubltfum jnr 53cntt^nng gcflcUt tfr. *Ä) 3P fett jener 3ett ausgeführt werben. ***) |)at fett bem 2;obe beö ^rtnjcn su ocrfd)tcbcncn 3wccfen ßebtent. e. o—o. ll* 164 wegen ferner Jcffen, bie tu einer (E6cne aufgeführt ftnb, worauf ein c£ineftfd>er spaottfott mit ©Iöcflem gegiert ftct)t, unb wegen anberer ät)n; lieber Dinge fetyon oor 40 Sauren nid;t gefiel; un*> ^cnn er Ö^eic^ *>or einigen 3a$rett erwaö moberniftrt ift, fo cntfpriajt bod? biefe üßerbefferung noa; immer nid;t ben großen gortfdjrittcn, welche bie bilbenbe ©arten* fünf* in neuerer Seit gemalt fyat. 2lm wenigften fonnte mir cm £ügel jufagen, oon reo auö man bod; m'c^tö ftetjt, ba er felbft mit 2lt)orn unb bie Umgebung mit anbern Saunten unb ©trautem bepflanzt ift. Die fronen ber 2It)ornbäume fyakn $war in ber gerne einige Sßirfung, inbeffen it)rc sunt Xtyil frummen ©ramme Tuben eben nid)t freunblid) ein, ftet; jwifdjcn ftc ju begeben, waö auä) burd) eine ©tauge, bie über bett jum £ügcf ijmanfüljrenbcn 2ßeg gebunben war, unterfagt warb. Qn ben £reibbäufern unb &reibfaften wirb $ur 2Sinter$eit eine 9D?enge Blumen getrieben, grof enrtjetlä ^unt ©djmucte ber fönigtidjen @emäa)cr, unb baburd) erhalt ber ©arten einen SÖertt) für Slumenfreunbe*). Der ©arten beö Gerrit ®ricg$*9)h'nijterö oon $aad, ^inter bem ©ebäubc bcö föriegö^inifteriumS gelegen, ift wot)l einer ber oor* 3Ügtid)ftcn in Scrlin. Denn nidjt nur ift bie Anlage ber Sage ange* $a$t unb nid;t minber gefcr)macfoofl ausgeführt, aU entworfen, fonbern ber ©arten enthält aud) eine fct)öne ^Panjen-Sammtung, befonberö oiete (Sameflien, bie t)ier auf eine beifpielloä teilte 2lrt oermetjrt werben. (£ine SEftenge oon Cobaea scandens jiert bie ©äufen be$ an ben ©arten ftofenben ©peifefaalä gar tieblict)**). Die ©arten ber Ferren Soudje, Wlattyitu unb £5t)m enthalten eine beenge Säume, 3^r(träut^er unb Smmen. Sei Srftercm ftnbet man überbieg Srud>t= unb 2ütana6'£reiberei, ebenfo Ui iperrn Dt)m***). Ueber^aupt ftnbet Ui aflen biefen Ferren ber ©arten? unb Stumen* freunb faft Sieben Sßunfet) befriebigt. (£ö ftnb noä) mehrere berühmte £anbel$gärtner in Serfin; meine 3^it erlaubte e6 mir aber nict)t, it)re @ct)ä£e $u befet)en. Sei £errn 9D?attt)ieu, ber mitunter fer)r fettene ^flan^en in bebeutenber 23ermet)rung beft#t, fanb ict) bie fd>öne Paeonia arborea Don., (in (£t)ina ein^eimifd;) im freien Sanbe überwintert mit einer Stenge Slumen »rangen. Diefelbe fcr)öne ^ftanje würbe burä) bie ^wetoäfige Stnorbnung beö faifertict) rufftfdjen £ofgärtner$, £errn SBeinmann ^u ^awToöf, in einem Sinter, wo bie teilte Ui Petersburg nur auf 18 ° 9i ftieg, nict)t nur burcr)gewintert, fonbern blühte audj in bem fofgenben furzen ©ommer in ifjrer freien Sage. *) Der ©arten fctbfl bat ftet) btöjc|t noä) nicr)t Otcl Oerbcffert. yinx bte @c< wäa)öl)äufcr ftnb t^ettö neu, tt>et(3 öerbeffert erfianben unb enthalten manche bübfa)c ^flan^c tn Waffen, bcfonbcrS fola^e, bie fta) 311m treiben unb 2)ecoriren ber 3»ntmer eignen. **) £err »on $aal war ein großer ^flanjen- unb 33(umenfreunb, unb ^attc aufer btefem öjarten in 53erltn noü) eine fd?önc SSeft^ung mit (harten tn ^otöbam. ^Raa) bem 3:obe beffetben ajng bte ^3flanjen=©amnttung jebod) ein unb wirb meines 2Biffen£ nur no$ 23enigeö auf ben Charten felbft ge-- ^atten. ***) Sparen bamafö bie bcbeutenjten ^flanjenfultwateurc , feit jener 3ett ftnb bort, \vk überall, eine 2)?enge neuere aufgerauht unb t)aben bte älteren, bie gern beim Sitten jteben bleiben, metjrenö überflügelt. S. O— 0. 165 2)er 95flan$engarten r)intcr bem UnioerfitätSgebäube liegt fetyr gelegen für bie ©tubirenben unb anbern Anfängern in ber ^flan- jenfunbe. (5r enthält »tele offtct nette unb fonjtige ^ftanjen*). 2)er botanifcf)e ©arten ju <3c$bneberg, et'ne ^aT6e @tunbe t>on Berlin, enthält gegenwärtig (benn »or 40 3^en mar bt'e @amnt; lung nidjt fcfjr beträcfrticf)) ben größten ©$a$ oon 23egetabitien auä alten 2ßelttfj eilen. Sr oerbanft feinen $eirf)tf)um ber liberalen Untere fhi£ung beö jejjt regierenben ßbnigö unb ber ununterbrochenen ZfeiU nannte beä £errn 9)?inijtcr$ oon 5lttenjtein. 9lid;t nur, baf* burd> ben unermübeten gletf? beä berühmten SBitbenow unb Eincf'ä eine 2ttenge Sachen burefj £aufa) unb 2(n!auf gewonnen unb angezogen würben, §at audj ber Zottig ben ©arten-Sufpector unb £)irector, Jperrn Otto, unter beffen 2lufftc$t btefer ©arten ftetyt, mehrere 9Jcate naefj ben berühmteren ©arten £)eutfct)ianbS, Sngfanbä unb granfreicr)$ gefanbt, wo berfetbe eine grojje Duantität fettener ^ftanjen jufammen^ laufte unb na$ ©cfjöneberg fanbte. 3** bemfelben 3wecfe würben an* bere gefdjicfte ©ärtner auf föniglictye Soften nacr; ^merifa gefanbt. £>ie (Sammlung oon ^ffanjen tft fo grof, baß »tele berfetben noct; gar nitfjt fteftimmt ftnb. Um biefem Mangel abhelfen, tft oon <5r. SP?ajefiät aufjer bem£>trector be$ fcotanifc^en ©artend, £errn ^3rofeffor Sinei, noef) ein ^weiter £)irector in ber ^erfon be6 ber botanifcr)en 2Öe(t oereitä üort^eit^aft befannten iperrn ^rofefforö $untt) angeftettt worben. 2>iefer ©arten, ber in bem £errn ©arten?Ü)irector Otto einen augge* jeidjneten ^flanjen^ultioateur oeft£t, ift gteictjfam ber 3D?uttergarten ber gefammten ©arten ber preujh'fa)en $ftonarctjie, aus welchem überbieg eine SD?enge auswärtiger ©arten burclj £auf$ fcfyöpfen unb fiety bereichern: benn nur wenige anbere geniefi en fo föniglicfje Unterjtü^ung tok biefer, bar)er aua) oiete jufammen baSjenige nicfyt leijten, roaö biefer aftein ver- mag. 23i$ 1822 giebt Sinct'S Enumeratio Plantaram über ben (5cfja$, ber fic^ im botanifcr)en ©arten befanb, $u$funft. £)amal6 waren 5791 @pecie$ beftimmt, auf erbem eine 2D?enge noa) unoeftimmter ^ffan? $en. ©eitbem aoer $at ftc$ biefe (Sammlung noc$ ungemein oerme^rt**). 9cicr)t nur aU $f(an§en4htftioateur nimmt £err Otto einen gan$ oor- $ügticfjen$Ia# ein, fonbern auety aU ^ünjtler, ber in ben Käufern, xok aufer^alb berfelben, bt'e gefcfjmacfoofljten X)ecorationen burc^ ^ffan^en ^eroorbringt unb ^ftan^en burc^ ^flanjen auf baS lieblic^jte unb ganj ber Statur gemäf ^u oerfc^önern unb ju ^eben mi$. km 31* SD?ai unb noc^ fpäter würben ^ftanjen au^ ben ^onferoation^äufern in ben ©arten gebracht unb fyex fyziU famifienweife, t^eilc3 mit Üüidfic^t auf *) 2lua) biefer ©arten ift feit Äiir,^cm t»cr^rof*crt unb jtnb i^ut ^wei nette Käufer erbaut worben, in welchen man eine fcfyr tntcreffaute ^Jjlanicn» ©ammlung finber, bic unter Pflege beöUniocrfitätö»®ärtnerö |)errn (Sauer gan$ vortrefflich gebeten. *») 3m XIX. §5bc. p. 60 ber «Berfcanbl. teö Scrcinö JW Seförb. bcö ©artenb. 511 S3crlin t^cilt £crr ^Jrof. Äuntl; mit, baß ber bot. ©arten fa)on feit langer 3eit mit Stecht für ben reichen in (Suropa gelte, b. fy. für ben- ienigen, welcher gleichseitig bie größte 3a^t lebenber ^Jflanjen auf^uweifen ^>abe, bic nart) bem neu angefertigten fy(tcmatifa)cn Äataloge 14,061 Slrtcn umfaffe. Q. O—o. 166 . : (»tc ter Jpiiuern\in:e • | l p?cr auf n ?;• . ttttt llclr : - irar man rc: . .: unO ne unc : ä n :.'.:• S einen tmsenirencen vEintrncf macbe, fe tau felbjt . :r$ . '-reeben reerren. £ -; Iv^enüdncc, rcelc jeti erfertern, um trei: uan m neamr *$«• M PWW tar~ Ferren ÜKtmerto?, %]?ancrattus unt> r... :n urteiv. :er Qjrcve ibie 2i.:. .;$t rer brrea SBc^fgefaften an s)h6mcften man off ne$ n 10 £.: i auf unter £u;b fetn mu£, tamit tic in ten Käufern eer$arteL\ :ann necl: : m mcr!.. 6 Berlin um einen C: .: ItCvjt als ^uCrrtVjö l::"r. es : *2o : bter. S .rlin Cytfc Laburuum. Aesculus Hippocastauum u. a. m.» tie tet u: B i : fruber ir. freie« am ::: I ::rn3e;te aber bei i : . CV\; : riidj ':^ere £cm:c:;::ur bei :??:...: Säfte m;.: mirft) im wie» hinaus liegt ein anterer, ten 3r. : cer ßertia, ;ur Slufbereabruna, res ^evbartum j unfc für an* 3»fjfe a . . _ ■ . : : :i e e r e i n e ai •'.-:-: rdrtner-^ebr^ottüit.:: - Htk, i>e ^unmjarrner et er ©ar:: unj : ; : ; :...-. C l eurfus beginnen. gaftf cem -? ■.:. :..'.: .: :..-.:-, trenn t as Herbarium ;erütät M t ifr, be^.. : [ ;n nec| : una, 3rifututS;©drtners, «per;. fä;tcnen Cannes, unt ein anderes öelau::, tu reellem cie jungen .-.; ferner ein frei : einige 2Jftfttf unb $jrtj ':2en cercjrcfert treten, :re;t naef) emem neuem 3?efa;luife ::: iTcinifteriums uns ter iDtrefttM tes @arie8?$erem€ bier ¥raa räumen in vß?ena,e gebogen rrercen feilen, um :te Käufer unD _ ;rh'ns rctcr)u'cBer tamtt gl Hunt .-. ©arten felbft werten ©emufe, £anCelsa,eivdcbfe ur.: C l - m ©arten am SfogOBge seförnacfoetl asgel in, i"e befemmen tie jungen Seute, reelle bier gefctlcet rcerten, ^Tetc^ ' ±z, reie !(eine ^läge um bte " '. ;u febmuefen f ~-. •;.:; ;.';.'r. treuer Cnac^tem er eenfirmirt ift) ?uft bat ift einzutreten, muf felijente 3?cr!enntnitfe unt» grrtigfr mitbringen: 1; .:e, £e(aufta,e ^5antfc6n;: i \ r.d Hebung in cer iareintfien 3rrac6e unc fo viel mat^e- matifebe ^crfenntnifTe, als ven cen 3cbu lern ter t ritten klaffe :: . ' : . . - . ..iommene gern'3feit in ter gemeinen O^ec^enlunjt, m 4) einige Hebung im ^ii^n^n. 167 Die 3eglinge ^en auf m erf*en Sc^rflufe in 2icneberg, tx>eld?e auf 2 3<^re berechnet tft, jdtjrficfy praenumerando 95 •# ^u *,ablen. TfajfltiHli muffen fte, mit Au^naome ber Alumnen, t'Sr Iktt mitbringen. Dafür erhalten fte, au§er freier 23obuung, £ei:jung unb &v)i, Unterricht m ter Dlatur^iffenfc^aft unb in ter ©eroerbslc&re bes (Bartenbaues, ferner Unterroetfung unb Uebung in ten Manipulation en bes ©arten; wefeno, im CErtenncn ter ^flan^en, im 3eicfmen, 8$önfc§retben, 3?e$nen un: tn ter Anfertigung fa)riftlia)er Auffdtje. Die Ausbilbung auf ter jroeiten unb tritten ?e$rftufe (ebenfalls oon ter Dauer oon 2 Sauren) ftnbet in ^otsbam ftatt. &ier U$k1)i ftcf; ter Unterricht unb tie Uebung bauptfdcf;licl> auf ten 2$au ter ©e; mfife, ter Jpantclc^ unb Jutter geredete, auf 23aunu unb 23lumen$ucf>t unb auf Treiberei, inbem mit £efiroortrdgen über tie faecielle Zee^ni! bieder Kulturen traftifc^e Uebung berfelben oerbunben, taneben auetj tie Verfuge im örfennen' ber ^flan$en fertgefe^t »erben, gerner roirb jeet ter Unterricht auf tte biltenbe ©artenfunft auegebebnt unb bie Uebung im 3^^nen befenbcrS auf bie Aufarbeitung *en ©arten^ldnen gerietet, $u reellem 23ebufe bie 3ößlinge aud) in ber gelbmeffunft unterliefen reerben. 9ctcj)t minber erhalten fte ©. ! unb jfc leitung, ftc$ über bie ©egenftdnte ibre* Serut'eö unb tte ta}U gcf>örige# Sennrniffe aus guten 2?ücbern felbft roeiter p unterrichten unb in ber Verfertigung fc^riftltc^er Anffd§c ftdj ju seroellfommnen. 3^n )Utt/3e Leute tonnen ici ben §ofgdrtnern freie Segnung, Öeünng unb Zify ftnben; für i^re Söeteftigung aber muffen fte felbjt fergen. Die 3~3; linge tiefer beiben klaffen jaulen jeber 30 «f yn ben Lehrmitteln* Die 3^5^ge ber vierten klaffe erhalten im fünften 3<*$re i§re ttoßfommene Anstiftung $u ©artentunftlern. (Bit ro erben $u 5$öne* berg ober $u ^otSbam, jenac^bem bie Directien eS fax ^reefmäfig §dlf, in ber 2?otanif unb in ber practi'föen 5etbmc£funft unterrichtet, baneben in ber Anfertigung oen ©artenrldnen unb oon fc§riftlicf>en Sfof roeiter geübt. Remer ermatten fte Anleitung jur Aufarbeitung *o:n £often;Anfd>ldgen für ©arten.-Aulagen. 2?efonbcrc> foflert fte &te35( in »if[enfa)afttt($er gorm unb ©egrünbung ftubiren. 3;e nehmen an ber Sultur im betanifc^en ©arten £be;l; auc§ fotl iöneu ©elegen^eit gegeben roerben, eine ober bie antcre etoa übrig gebliebene Sude i^res SBtffettS unb iljrer practifcf>en gertigfeiten anzufüllen. t>it 3ögünge biefer Stoffe möfb tie F.cften \fyc& Untcrridjt$ felbft beftreiten, auc^ für 23eföftigung unb Untcr!cmmen felbft S ora* tragen. Senn jebod^ im Snf&atfyaxttU Ja 3c^5ueberg dlaum ift, fo fett ibnen bie Aufnahme bafelbft nic^t oerfagt »erben. Ü?enn tie 3oglingc binnen 4 ober 5 S^ren bietenige Ausbit:, nic^t gewonnen ^aben, reelle oon einem tüchtigen Sunftgdrtner unD @arten!ünftler verlangt roirb: fo müjfeu fte tas? Verfdumie turd langerung i§rer Lebrjeit nact^elen. Die 34^ ter Alumnen, roclcbe Unterricht, 3?eföfTigung, Sobnung, ^)ei^ung unb 23ctt frei §aben, ift für tie trei untern klaffen auf $roölf feftgefc^t. Auc^ giebt man auSge^cidjncten, aber unrerme^enben ßo^ lingen 'ber oierten klaffe ©elegenteit, ftdj burc^ 23efc|dfn'gung aU ©drrnergeplfen ifjren Unterhalt, trcnigftenS jum ^^eil, va erroerben. 168 £)ie ©efefce m «Jpinftcfyt ber ©föct'plm ftnb ebcnfaltö fe^r z^erf; mäfh'g, wie benn überhaupt bie gute 5JCbftc^t beö 9ttinifterium$ ber geijb tid;cn Untcrricbtö- unb 20cebicinat;2(ngetegentjciten unb beö sD?inijterium$ beö 3nncrn, trauci)tare unb tüc^ttVje ©ärtner in biefem 3nftitute ju bitten, nid)t zu oerfennen, fcietmcfyr banffcar anzuerkennen unb %u »er* etyren ift. ©feid;wot>t tyat eä mit ber crjten klaffe anfängtieb nirfjt nadj SBunfctye getyen motten. 23iete junge £eute fotten bte Unterrid)t$|hmben, welche fte in 23ertin zu i(;rcr 2tusbitbung ermatten, nic^t einmal befucfyt unb t>enu|t traben. 2)te 9cät)e 23erlin3, namentlich wegen beö botanifeben ©artenä unb fo oieter anberer ausgezeichneter ©arten in beffen Um- gebungen, möchte als ein fet>r günftiger Umjtanb für eine fota)e 2et>r> anftalt erfreuten, wenn man auf bie iutettectuette Sßirffamfeit berfeloen ftetyt. £)b aber in moratifdjer £inftc§t bie S^ä^e 23ertinä für fotdje junge Seute, bie jum £t)eit Dorn £anbe unb auä lleinen ©täbten fommen unb fu'er nun in ziemlicher 2ln$a$I beifammen ftnb, ebenfalls erfprieftidj fei, ift eine anbere 3™$?, welche wenigftcnS ber erfte 23erfud) nid;t bejatjenb beantwortet 51t ^aben fdjeint. 3'nbejj fte^t 51t erwarten, ba§ unter ber 2tufftd)t be$ neuen 3nßitut3gärtner£, beä fo erfahrenen tok fotiben £errn ^eter 33ou$e, bie Stbftcfyt beö tyotyen TOnifteriumö unb be$ ©artenoereinö beffer atö frütjerfn'n erreicht werben wirb. £)af ber SBunfd), met^r brauchbare, wiffcnfcbafttid? gebildete ©ärtner ^u erhalten, burcfyauä töblid) ift unb ft$ in einer eigenbS barauf be= regneten Stnßalt, wo mehrere Setter ben Unterricht fetten, öiet leichter erreichen täfit, aU bieff bisher möglich war unb aU eö otme eine fotdje überhaupt möglich ift: wer möchte ba$ oerfennen? Ottern auf ber anbern (Seite abgefefjen fetbft baoon, baß ber tn'erbei nötige ^often^ufwanb bie Gräfte manches 2Sater6, ber feinen @olm zum ©artner gebitbet 51t fe^en wünfdjt, weit überfteigt, ift eö bod) au$ fetjr natürlich, bie grage aufzuwerfen: ob bie 2lueftd?t oortyanben fei, baf tüchtige, au$ biefer 2lnfia(t t^eroorgefjenbe ©artenfünftler nun auet) eine, ben aufgewanbten großen Soften (früher unb auc$ je$t nod) werben hä ben £ofgärtnern für 60—100 o$> junge £eute z" ©artnern gebitbet, unb auö biefer ©cfyute gelten t)äuftg fetjr getiefte unb brauchbare Banner ^eroor) ber größeren gewonnenen 23itbung unb i^ren oorttjeityaften 3eugniffen an> gemeffene 25efotbung unb 33e|anblung ftnben werben? 2ßaö bie ^n tyof* fenbe peeuniäre SSerbefferung ber ©ärtner betrifft, fo möchten bie bes* fattftgen (Jonjuncturen faft überall wenig günftig erfc^einen, ba bie Kriege unb eine Stenge anberer Urfacfjcn oiele früher 2So^I§abenbe, ja ganze Sauber in @c$utben gefegt tyaben, unb beö^atb eine grofe 3«^ oon ©artenbeft^em hei bem beften Sitten furo erfte nic^t^ Ungewö^n- tic^eö für i^re ©ärtnerei teiften lönnen, benn eö ift nietjt genug, einen ©arten fünftter gut ^n befotben, fonbern, um me^r zu leijten ati ge- wöt)ntic^e ©ärtner zu tfmn bflegen, bebarf er audj ©etbptfömittet ^n feiner Diäpofttion. Unb wenn gteic^ lein eigentlicher fanget an ©etb fein mag, fo ift boc$ gewif, ba£ in oieten ©egenben zu wenig baoon circutirt. — grüner würbe au$ eine 3)cenge getiefter ©ärtner naefj 3^uflanb, $oten, ©c^weben unb £)änemarf oertangt. 2ßä§renb ber Kriege unb ber iBefc^ränfung beö £anbet$ ijt ein großer Zfyil ber bortigen ©utöbeft^er unb ^aufteute arm geworben, unb fo werben nur no$ fe$r fetten ©ärtner bafn'n oerfc^rieben: oietme^r warb ic^ bei 169 metner legten 2lnwefeul)eit in Ütußlanb oon mannen ber bort beftnblicfyen angegangen, itmctt ein anberweitigeö Unterfommen in 2)eutfcf;lattb ju »erraffen. Senn alfo in £üt(tc$t eineö jn tyoffenbett attgemeffettett (Engagements e$ mit ber 2fo$fi($t, bie aufgewanbten Soften ber erlang* tew Salbung vergolten nnb biefe feXbfl anftänbig belotmt ju ftnben, fe^r mißlich ftctyt: fo ift fte no^, oiel weniger günjtig, wenn man ratzen »oute, baß ber fo gebt'lbete Partner ftcf; etabltren nnb £anbel treiben möge, £)enn erftenä farnt bte ba$u nötige (Erfahrung in ben 4 ober 5 Sauren ber £et)r$ett ntctyt erworben werben ; jweitenö ift bie Soncnrrenj ber ipanbelnben je$t gu groß, inbem früher nnr ©ärtner mit ©egetu jtänben ber ©ärtnerei £anbel trieben, je£t aber audj @ut£beft$er nnb überhaupt jeber, ber ba$u £uft nnb Gelegenheit fyat, biefen (Erwerb^weig ergreifen, woburc^ bie greife fo gebrndt werben, baß oft baburcr; nidjt einmal bie ^robnctionöfojten ftcfj beclen (äffen ; brittenS wirb e$ folgen jungen beuten meift an ©elbe fehlen, eine 2lnleifje aoer nm fo weniger ju hoffen ober gu ratfjen, aU fct)led;te 2lu$ft$tett ftnb, bie 3^fen ^u erzwingen, gefdjweige benn oon bem ©ewinne ba$ ftayital abzutragen; öiertenö aber fo, mt foll ein junger 9ttenfdj otme hinlängliche (Er* fatyruttg, ofme (£rebit, otjne ^anbeläoerbinbung e$ anfangen, mit alten ipanbelSgärtnern gleiche greife gu galten, bte felbft 9)?üt?e genug ^aben, gu befreien? unb wooon foll er wä^renb ber erften galjre leben, wo er noct) wenig ober nid)t$ angezogen $at?*) Sag aber biefe bejfere SBeljanblung betrifft, fo oerec^tigt bie fort* fc^reitenbe Humanität wo^l ju ber Hoffnung, baß junge Seute, bie eine mit umfaffenbere 33ilbung genoffen, als ber gewöhnliche ©c^lenbrian fonft (wiewohl aucf> §ier e^renwert^e 5luöna^men gelten) ju »erleiden öermoc^te, aud) eine anftänbigere unb angemeffenere SBeljanblung $u ge* wärtigen ^abett, als bieß früher gewö^nlicr; ber galt war. 3nbeffen wirb in manchen ©egettbett unb oorjüglicf; auf bem 2anbe noclj manche Sät ^inge^en, tä man lernen wirb, fo auögebilbete junge 2eute au$ aU ^ünftler ju Utxafyttn unb ju befjanbeln. @c$on fefw gtücfticf werben fte ftdj an mannen Drten fcf)ä$en muffen, wenn fte ben Strt§* fcf/aftsinfpectoren, Bereitern unb ^ammerbienern gleidj gefteHt werben. 2)enn wenn gleich ipirfcfjfetbt fdjott oor 50 Saferen fagte: „(Ef)ret bie Ämtji unb föäjet ben ßünftler!" fo $at biefer SBwf boer; no$ m$t überall, xok er feilte, 23eacf)tung gefunben. 3cf> fpreetje au$ (£rfa$rung t)on i>ielett Säubern. 5luö biefen lurjeu ^Ittbeutungett, glauoe ic^, gel>t ^eroor, baß eö wüttfe^ettöwert^ fein möchte, bie 3a^l ber ©artenlünftler nicr>t ju fe^r SU uerme^ren ober biefe 3Serme^rung ^u beförbern, um nidjt oiele talettt* »olle uub e^rliebettbe junge Ztwtc unglücklich ju machen**). 5D?tr fc^eittt eö ttic^t genug gu fein, für ^ö^ere ©arten^ultur unb p^ereö 2$ergnügett ber ©artettbefi^er ©orge ju tragen, fonber« eö ift auc^ ^flic^t, für ben anfiänbigen Unterhalt unb baä gortlommen berjenigen ju forgett, *) ©cgenwärttg jxc^t eö noü) weit fd)limmer au$, nta)t nur für bte jungen ©ärtner, fonbern and) für fctc bcbcutcubftcn £anbel$gärtner, mc aua) für |)of- unb fürfxlia)e (Partner. •*) Sin fe&r wahrer Stnöfpruo). <£. D— o. 170 bie ben Ertrag ertwljen unb ba$ SSer^nitgcn fteigcrn folfen: bieg aber wirb unmöglich, fobalb bie 3a*tf bcrfelbcn gu groß wirb. Wlify bünft, baß bte sperren 23orfte^cr ber ©ärtner4?efjranftalt baö audj fdwn füllen; hoffentlich werben fte e$ für bte 3«^unft immer me§r berücfftcr>ttVjeit, benn auf feine SBeife barf biefc @a^e ju leicht genommen werben. Db übrigenö burdj fcaö ©ärtner^etyr^nftitut bic 3<*fyt ber ?c^r= linge 6et ben föniglid)cn ipofgärtnern geminbert worben fein mag, fyabe t^ nt'c^t in (£rfat?rung getraut: fooiel aber bewerft man leidet, baß i^re Slnjaf)! auf er^alb Berlin unb ^otöbam no$ nic$t abgenommen l;ar. Ueberbieß werben in ber Sanbeöbaumfc^ute aud) nod> ©artenfnedjte unb ©artenarbeiter gebifbet, bte, wenn fte gleidj tue unb ba 23ebürfniß ftnb, bod) audj baju bienen, manchem <5tabk unb Öanbgärtncr, ber nicfyt gan$ Sagelölmer fein mag, feinen Erwerb ju fdjmälern. £>aß rjefcr)tcfte Gärtner, bte mehrere Prüfungen befielen muffen, gebilbet werben, mag bei bem aflfeitigen gortfe^retten ber mcnfd)lid)en ©efeflfdjaft fc^r wol)l; t^ätig eingreifen. SBoju aber mittelmäßige? (benn baS bleiben foldje @avtcntncd)te ic. bodj immer). 2tn folgen §at es meines Sßiffenö nie gefehlt %\x&) werben fold?e untergeorbnete ©artenarbeiter ja in «Span- belögärten unb in anbern Heineren ©ärtnereien in jiemlic^er, wenn aud) ^kllcityt nicfyt gan$ jureic^enber, ^njatjl gebogen. — 3m Tiergarten an ber (Spree liegt ba3 2uftfd)loß 33ellcoue. ©er ©arten, welker baffelbe umgiebt, ift fdwn unb get'cr)uete ftd) fdjon feit längerer &it oor mannen anbern in ber 9cäf>e 53erlin3 burdj £>rbnung unb Sfteinlidjfeit, burd) ipauS* unb 9)?iftbeet;£reiberei feljr s>ort(?eili?aft au$. 3n bem $3eft£e ber föniglidjen $rin$en aber §at er nod) unenblicfy gewonnen. 9h'd)t nur bilben bie ftd? lieblidj ^inwinben* ben 2Bege an ber ©pree, bie frönen, ttyeils früher fdjon oor^anbenen, tf)eilö neu gcpflanjten §aine unb ©ruppirungen unb ber tjerrlidje Sftafen ^ufammen Ut freunblid?ften 2anbfd)aftsfcenen, fonbern ba$ ©an 5c wirb nodj gehoben burd? gefdjmactoofle ©ebäube, befonberö fd)öne ^Pflau^eri; unb $nanaef>äufer, bur$ einen großen 9?ei$tf)um oon ncufwltänbifcfyen unb Sap^flanjen, unb burdj eine 5D?enge ber trefflidjften Blumen. 2iße3 gebettet fu'er nadj SSunfd); befonberS werben bie 21nanaö in fur^cr 3*it Su ör05er 33otffomment?eit unb $ur grudjtreife gebraut. 2luöbauernbe %kfa ^um ftaty, fc^arfer ^ennerblicf unb unermübeter gleiß bes iperrn £ofgärtner$ Sßrafdj fpridj ft$ f)t'cr in jcbem3^eige ber ©ärtnerei aus*). 2Jefmlid)e ©ärtner, bie t'^r ga^ wiffenfc^aftlic^ unb mit Ziehe betreiben, ftnb tu unfern Stagen freiließ feine fo feltene (£r? fc^cinung me^r j allein folc^er jürften unb großen Ferren, bie, xok l;ier gef^ic^t, ftet) felbft mit ZkU einer Stunft Eingeben, bie fo lwf)en ©enuß aua) bem ©eijte gewährt, unb bie, rcd?t gewürbigt unb empfunben, baö menfc|lic|e $erj oerebelt (noc^ nie fat) ic^ einen warmen 23ere^rer ber fd;öuen 9?atur unb einen fdjlerfjten 9)cenfc^en in einer ^3erfon vereinigt!) unb eö immer nä^er ju bem freunbltctjeir Schöpfer ^infü^rtj welche baö, toa$ §um glor unb Unterhalt eineö frönen ©artenö erforbert wirb, gern für ftd) unb i§re minber bemittelten 9Iebenmenfc^en ^ergeben: *) Sofgärtncr Srafa) ftarb am 15. Sluguft 1842 unb ift htra) ^>errrt $>$\'. gärtna Ärawatf erfe^t worben. S. D—o. 171 folcfyer gürjten unb Ferren wären, felbjt m unfern aufgeflärten 3efo»/ jum SÖßotyl ber 9D?enfd$bit immer no$ mehrere $u »itnfdjen. 2)a$ föniglic^e 2uftfd)lo§ £t>arlottenburg i|t sum £fjeit *>on einem reichen unb rei^enben ©arten umgeben. $laü) SftojefS X^eorie ber ©arten föunte biefer »ofyl ein ^3arf genannt werben. £>cnn nad> r'§m foJX ber $arf 21bel unb ©röfüe |>aben, oerfdjiebenartige %\\* lagen unb me§rfad;e Scenen, grofje @ra3plä#e unb ©e^öljmaffen, ©e* »äff er oon bebeutenbem Umfange unb ba$ ©an^e eine grofie unb eble SBirfung fyeroorbriugcn. ^a a*>er biefer ©arten ml 21nmuttj unb gleganj ^atf nidjt gar oiele eigentümliche Anlagen, bie in ben meinen ^3artl)ieen fetyr ladjenb finb, unb leine Kontrafte unb »übe -ftatnrfcenen befi^t: fo bürfte tfjm ber 9came eines ©artend, unter »eifern er auti) bem ^ublifum befannt ijt, »of;l ju laffen fein, (£in großer £tyeil be$; felben (er ift eine feilte Stunbe fcon Berlin entfernt, oon »o eine treffliche, ungemein belebte d^auffee nad> (£t?arlottenburg füljrt) »irb burdj bie Spree begräbt unb fetyon l)ierburd) erhält er eine fejjr ange* neunte Sage, »e$jalb audj bie berliner in grof er 21n$al;l ju tym gleid^ fam »allfa^rten. Der ©arten »urbe itnter ber Regierung griebrid) SBü^etm II. burefy ben föniglid)en ipofgärtner Ch'ferbed im neuern 9caturgefd)mad mit »af;rem Kennerbltde faft neu angelegt. (£r enthält einige f)öd)jt anfpredjenbe ^artijien. £>er 2Beg 51t tym fül;rt $»ifd)en ^»ei grofen £)rangerie;@ebäuben um ba3 Opernhaus f)crum. 33cim Eintritte be* ftnbet man ftcfj auf einer nidjt tyofjen, breiten ^erraffe, bie oon Dften nad) Seften bietet an bem Schlöffe, ber Orangerie unb bem £)pewt;aufe tjin ftd) auSbetjnt unb bie 23reite be3, oon fjier aus nad; Sorben liegen* ben ©artend einnimmt. SSor ftdj §at man nun (nörblid;) einen oon ©äugen burdjfdjlungenen ipain: biefi ift, na<$ meinem ©efdjmade, ber am »enigjten intereffante £l;eil be£ ©artend, ©eljt man auf ber, mit Orangenbäumen gezierten ^erraffe »eiter, an bem Dpcrntjaufe vorbei U$ oor baä Sd;lo$, fo erblidt man ein fd;öue3 parterre, mit (Bfymnä* bäumen, ©trautem unb Orangenbäumen gefcymüdt. £>en SQcittelgrunb bitbet ein fdjbner Karpfenteich, binter »eifern ft<# eine gefd;madoolle S3rüde ergebt: beibe finb mit ^Pflanzungen umgeben, hinter ber 23rüde erfc^aut man eine Snfel, bie burdj ben 21u3»urf ber neu gebilbeten, au$ ber (Spree abgeleiteten Kanäle entftanben unb burd) bie Slnfufjr vieler tattfenb Kä^ne oott @anb unb (Srbe bebeutenb erhöbt ift, unb bie fd)öne SßeKenlinie in biefem früher flauen SSiefengrunbe bilbet. &uf ber Sttfet/ ^art an ber @pree, ergebt ft$ ein fel;r fojlbarcö 33ebebere, i?on »0 au3 man bie SKinbungcn ber mit ^djiffen bebedten ©pree, ©panbau unb manche anbere intereffante fünfte in ber gerne erblidt. 2Son ber Snfcl fü^rt ber SÖeg $»ifd>en bem 3)?aufoIeum unb ^err? liefen Siefcn nac^ bem fogenannten gafanengarten, an beffen önbpunlte ein £uft§au3 ftc^ beftnbet, »0 ft^ materifdje 2(uöftd;ten in bie Anlagen, auf gelber, SBiefen unb gütren, auf bie Spree unb an ber ©rättje be$ ^orijontö nad; Seften auf Spanbau eröffnen. 2Son tjier gelangt man ent»eber burc^ einen anbem X^eil bed gafanengartenö unb burc$ ben gleich anfangt bemerlten $ain au$ bem ©arten, ober, »enn man ftct> UnU »enbet, am Snbe einer 9?otl;tannen5 2Wee, bie ^ier burc^ ^jlanjungen $u einem beträcbtlic^en ^aine erhoben 172 iß, ju bem 9)?aufoteum ber nodj im ^obe allgemein fo t?odj oere^rten Königin £uife. 3m 3nncrn beffetbcn bewundert man bte, oon S^au^'ö OTctflcr^anb auä roeifem cararifdjen Marmor geformte 23ilbfäute ber eblen lobten in liegenber Stellung, leicht oertyüttt. ^räcfytige (Sanbe* laber umgeben baä Monument. 2)a3 Öan^c tjt einfach unb ber ernften SSürbe be3 ©egenftanbeä entfprecfyenb, boct; pracfytoott. 23orne unb ju Reiben ©et'ten bcö ^Dcaufoleumö ift atfcö mit einer Üttaffe in köpfen ftebenber Sternes gcfdjmücft. £)er gro{je, eben fdjon erwähnte Karpfenteich geroätyrt ben 8ujls roanbclben biet Vergnügen, bie nict)t jn untertaffen pflegen, feine beffcn fa;on gemeinten SBemobncr $u füttern. 3n bem burefy bie Orangerie mit bem (Schlöffe oerbunbenen Opern* baufe geben bie berliner @ct)aufoieter im ©ommer geroöfmfidj Sonntags ^orftefiungen. 3n einem feiten, neuern unb beffern Drangerietyaufe, fo roie in flcincren, oor bemfetben liegenben Käufern roirb eine beenge SMumen gebogen, reeldje im SBinter bie Siwroer be$ Königö in 23erlin fd)miiden. 2(uct; werben t)ier in eigenbä baju eingerichteten Käufern im hinter oiete 33o^nen, ein 2tebfing3gerict)t @r. SJcajeftät, gebaut. £>ie fc^roarjen Krupbofmen eignen fict) $u biefer Treiberei oorjugSroeife. 6r)er unb niebriger gejtellt unb fo naije an bie obern Decffenfter gebracht roerben tonnen. Sin fmnreict) eingerichtetes 33tument$eater mit einer Stenge ber fct)önften unb fettenften Kinber glora'6, ijl Ui ber Sntree beö ©artenä angebracht. £ier buref), fo roie weiterhin burc§ ben £)uft ber Orangen* Hütten, burefj fc^öne SanbfdjaftSfcenen, burdj eine reiche SBlumenfüfle jeber %xt unb tfberafl burdj bie größte 9fteinTi$feit unb Sauberfeit roirb ber 23efucf?enbe ^öcfyjt angenehm unb be^agiic^ afficirt. (£§ariottenburg $at au$ mehrere fdjöne ^rioatgärten, unb eine 5D?enge einlabenber ©ajt^öfe, UnH unb rechts an ber tyerriidjen, breiten ©träfe, bie jum Scfjtofgarten fütjrt, bieten fafl: immer, forootyl *>or ber £f>üre aU im Snnern, ein bunteä ©emälbe oon £aufenben oon (Bröfen bar. (gorfefcung folgt.) 173 Jycuidcnm. £V|Vfnid)te. Scrftörititfl &er $affeevlan= tagen auf C^ctilon. 3m Sour; nal ber Horticultural Society 31t £onbon beftnben ftd) 5tu^üße aus einem 23erict)te be$ ©. ©arbner £$q. über bie $ranfr)eit ber ßaffee- bäume auf£eolon. (£$ fct)eint nact) tiefem 33erict)fer baß eine 2lrt Coccus großen (Begaben ben ßaffeeplantagen Zufügt. 2)a$ Ungeziefer ergreift bie untere @eite ber Blätter ber jungen 3roeige. £)affelbe tffc ungefähr IV2 ?inie im 2)urd)meffer unb 1 £inie biet £)a$ 2Beibcr)en fott gegen 70 (Sier legen. 9)lan mutmaßet, baß eö mit einigen ^affeepflanzen oon 23ombao eingeführt korben ijt. £err ©arbner fanb e$ jeboer) auf mer)re- ren 2lrten Räumen an oerfcfyiebenen ©teilen, aber e$ fct)eint unö, naefy bem 33ericr)te, baß in biefem £anbe buret) f$lecr;te ßultur ßranfr)eit unb Ungeziefer erzeugt worben ijt, rote auefj auf fauren unb naffen S3oben auf (£eolon nur fleine grüc^te er? Zielt werben, wenn erjt bie natür* licfye Slraft ber Pflanzungen gehemmt worben unb bie SBäume fo $u ivranf? Reiten, natürlich auet) zu 3nfeften unb filzen vorbereitet würben. £err ©arbner ijt ieboct) ber Meinung, baß wenn biefe 2lrt $ranfr)eit fcr)ort früher auf ber 3nfel gewefen wäre, it)re äßirlungen aucr) fct)on be- merk worben wären. Pflanzungen, bie früher 2000 Zentner lieferten, fielen plö^licr) U$ auf 700 Zentner. @inb SSäume oon biefem Ungeziefer befallen, fo werben fte au$ fogleict) oon bem tyil$t angegriffen, ber jefct ben größten £r)cil ber ftaffeepfan* tagen auf (Eeolon überzieht. iperr 23 er feie» fagt in 23czug auf bie-- fen Funsus, „nicr)t$ ift gewöhn- tiefer, aü baß Orangenbäume unb anbere glattblättrige erotifct)e 23äume buret) irgenb eine Fungus-2lrt lei- ben muffen, aber fajt immer, glaube icr), ftnb biefe pflanzen oon einem Coccus oorr)er befallen gewefen, aufgenommen ba, wo vielleicht eine Verbrennung oon £onigtr)au jtatt- gefunben. 2Bat)rfcr)einlicr) ijt eS auet), baß biefelbe ®ranfr)eit, welche bie Orangen * Anpflanzungen auf ben Azoren unb 9ftabeira tyetmfudjte, bie? felbe SSerbinbung jwif^en pflanze unb Snfelt aufzuweifen fyat. C£ö läßt ftd) aucr) mit Sftecfyt annehmen, baß oiele biefer plagen zuerl* ein- geführt worben ftnb, unb itf) xoti^, baß einige oegetabilifetyc Srzeugniffe frember äbframmung, xcic aucr) einige 3nfcften, befonberä in ben neuen Pflanzungen ftarf auftraten, @olcr)e 4rfcr)einungen traten bafelbjt plö^- licfy unb fo ftarf auf, \vk man eä früher nie gerannt l;at." — £err Serfefy fagt, baß biefer ©djwamm, ber ben ^affeebäumen auf (£eolon tin bunfleS, efell^afteä 5lnfer)cn giebt ^\x (£orba'$ fonberbarem ©enuS 174 Triposporium gebort unb ju (E§rcn be3 £crrn ©artner — T. Gardneri — genannt §ai. %$c$ctation auf (?ct)tefcf;äf^ tigt ein großes &erf über tiefen ©egeujtanb gu bearbeiten. T)k groet ^ajfatrotnbe jjaben ben größten Zfytil beS 3a^reö inne unb roirfen auf ba6 bortige ^tt'ma ein. Der <3üb* roejt ^affattoinb bauert oon 2lpril fo'S ©eptbr. unb ber Sftorbroejt oon 9?oobr. bt^ gebr. 3« 23qa$ auf bie botanifcf)e ©eograp|>ie ^et'ßt eä, tjt eö Aar, baß jebe große Sauber ftrecle tr)re eignen ^flan^en unb Spiere erzeugt, unb baß bie gleiten 33reitengrabe ni$t biefetben ^ffanjen erzeugen. 3n ber großen flauen Sanbeöftrecfe jroif^en ber <5ee unb ber ©ebirgsfette, rourbe bie Salva- dora persica unb ber ©enfbaum ber ^eiligen @a)rift entbeeft*); ebenfo rourbe ber fe^r berühmte Upas-23aum ^ter entbeett. Die erften 2000' auf* roärtö fotten au6 SÖatbungen be* fielen, in ben groeiten 2000' ftnb bie meiften ^affeeptantagen angelegt. 3n ben näcfjften, roaä 3000' £öt)e macfjt, roerben bie Zäunte fleiner; tyerru'a)e ©taubengeroäcfyfe, garrn oon 3 " bt'3 $u ben SBaumfarrn oon 20 ' $tyt finb fefjr jatyfretä). £ier erfa)eint auti) ber 23aum-3^oboben* bron $uerft. Die £ö£enregionen ber näd)ften 2000 ' finb merfroürbig *) £>er Senfbaum (Sinapis fruticosa). @tcfcc p. 499 bcö vorigen ^rgangeö biefer 3cüung. Q. O— 0. $tnftä)tu'ä) ber $?cnge fötaler ^flfan* jen als, 23alfambäume , ^almen, garrn unb ber großen Slnja^l Ijatb* ftrauebiger Acanthaceae. Dr. ©arb- ner glaubt jttet neue Üibobobenbron* Arten entbeeft $u traben, bie eine mit blättern, bereu Untcrftääpe rojb farbig, bie anbere mit 33tdttcrn, bereu Untcrftäctje fttberfarbig ijt. Die fcfyonjte ^PfCanje, bie er fa§, roar oon 50—70 ' tjoa), mit Stämmen über 3 ' im Durä)meffer. 3n einer £ö§e oon 6000' ge* beiden europäifdje ©emüfc :c. fetjr gut, ^ftrfidjbäume bleiben immer grün, ftnb aber ofjne 2Bcrtf), bie fttrfdje blitzt, jeboo) lommt bie grua)t nie $ur 33oflfommentyeit. 9ttan ftnbet auf ber 3nfef w'^t eute ^flanjenart, bie ibentifo; mit irgenb einer europäifcfjen roäre. T>k ©au* biftet (Sonchus), ber £ütmerbom (Aisine), Poa annua u a. m. road)* feu fn'er, jtnb jeboä; eingeführt. Gardn. Journ 1849. ^ufelfrcier <&pititu& au$ (ScovQiitcn s ^ttoUcu. ^)err ^re^fc^mar Uxitytet ber 9^aturf. ©efelifa;. gu ©örli^, baß, ba bie Stnoßen ber ©eorginen ju nio^tö ju oertoenben finb, felbft nic^t Ui ber oerfcfyiebenften unb forgfältigjtcn 3ubereitung atö 33ie§futter, fo §at man in 2(merifa einen 9^u^en ent* bedt, ber ben Sinbau ber ©eorginen in großen Waffen unb bie &n$u$t berfelben auö @amen nur beförbern mu^. -iftactjbem bie tnoKen gereift auö bem ^rbboben genommen roor* ben ftnb, roerben biefelben gerieben, unb auf bie bekannte SSeife roirb atö ben verriebenen Anoden @tär!e? me^I gemacht, roorauö fobann ein reiner fufelfreicr ©oirituö geroonnen, 175 unb »on Slpot^efern unb £omöo. patzen rcdjt gefugt wirb. SPrciSmtffl afcc* 2)ie bclgifd;e Regierung l>at gtret greife autfgc* fe$t: einen gn 5000 graulen mit einer golbenen sJftebatT(e unb einen gn 1000 granfen. 2)en erften für ba$ befte SBcrf über 2ttfgemcine Sanbwtrtljfdjaft unb ben feiten für fcie befte 2lb§anbfctng über bie $ar? toffelfranf^ctt grembe werben ein- gefaben $u conenrriren nnb finb btc $cauufcrtr>te an ben SDcinijter beö 3nnevn bis jnm 1. Sanuar 1850 einjufenben. Athenaeum. iperr SBWt'am SB. <£t>att* tjt an bie ©teile be$ iperrn 3ame$ WlWab- jum Kurator be$ ©ar; tenö ber (£alebonif$en ©ar* tenbau-Öefellfdjaft $u (£bin* burgb ernannt worben. £)em iperrn 3. £. Wladay, am College botanifdjen ©arten ju Dublin, tjt r>on bem Trinity College ba$ £>octor * £)tplom ^uertfjeilt korben, iperr tyladty tjt fett einer Steige son 3^ren Gturator beä genannten ©arteuö, f)ält fett langer 3tit botan. SSorlefungcn unb gilt mit 9Re$t für einen ber praftifdjjten 33otanifer tn ©refbritamen. tUkroiag, SBilliam W^ah 3m vorigen £efte würbe bereite mitgeteilt, bajü iperr 3ame$ tyVWab bie ©teile fetneö SSaterö aU (Kurator beö fönigt botantfd;en ©artenö $u (Sbtnburgl) erhalten l;atte, ofme bafj irf) genau angeben fonute, $u meiner ^t fein rü^mli^ft befannter 33ater geftorben fei*). £)k mir nodj naa;träglid) zugegangene Dcummer »om 24. £)ecber. ö. 3. bc$ Gardn. Journ. gtebt einen ausführlichen 23cria)t über ba$ Seben unb SBirlen be$ »erftorbenen SB. Witt ab, bett td) wentgjtenö im Slu^uge ben ge* ehrten Sefern mitreiten für tyflifyt l?alte, benn SB. 9)c'9c ab ijt nt'd>t allem tn ganj ©rofbritanien unb 3rlanb rül?mlid?jt begannt unb fwdj- geehrt, fonbern awfy oon einer fel;r großen Hnjaftf ©artner unb ©ar; tenfreunbe beö übrigen (Europas. iperr Silltam WWab ftarb am 1. £)ecbr. o. 3. tm botanischen ©arten gu (Sbtnburg^ 23or un* gefäljr jwctf Monaten $atte er baä Ungliicf eine ipüfte ^u »errenfen, tt>a$ leiber fälfä)lid) als 23rud) b£ ^anbelt würbe, btö man erjt tm (Septbr. gewahrte, baf eö nur eine SSerrenfung fet. SSon ber 3«'t beö Unglüctö an fdjwanb 2}f'^ab'j5 ©e^ funb^cit ^ufe^enb unb lonnte er nur nocij »on 3ät ju 3ett einige ©äuge bur$ ben ©arten öermttteljt Brüden ma^en. SB. Witt ab würbe 1780 $u ^)aiHp, einem 2)orfe in^^rf^irc geboren, wofelbjt fein SSater alö garmer lebte, ©eine frü^eften 3^re »erwenbete er alö @a;afcrf?irt auf ben ©ebirgen fetneö SSatcrlanbeö. 3n btefen ©ebirgen würbe fein ©eijt burd; bie t>erfa)iebenen i;errtid;ctt gönnen bcö oegetabilif^cn Sebenö erregt unb erlangte eine Vorliebe für bie eble ©artenfunjt. ©ein 2$ater (timmte »olllommett mit ein unb gab feinen ©ofm, 16 3a§r alt, Ui |)errn^ennebp suDalqu^arran tn bie Se^re. 9?ad[) feiner beenbetcu *) f)eft II. p. 125. 17ß breijätyrigen 2ef>r$eit würbe er oon Jperrn ftennebt) an ben jei\t oer? jtoroenen 2ß alt er £>itffon ju CEbinourgf) emofo^cn, ber if>m eine ©tefle in ben ©arten beö 2orb £abbigton jn £oningf>am »er? (Raffte. £ier blieb Wl'Mab unge? fä§r ein 3a(;r unb Qtnß, um feine ^enntniffe nodj mcl;r $u erweitern, naefj Bonbon, wofn'n er an ben £errn2liton, 23orflef>cr ber föm'gl» ©arten ju Stew, empfohlen würbe. 9?ac$ br eifriger 23cfd;äftigung in ben oerfctjtebencn ^coieren würbe er jum £>ierget)ülfen erboten. Sr>iex fammelte er Äenntmffe nnb fc fafjrungen, bie mit feiner güt?rung bem Könige ©eorg III., bamatö einem eifrigen S3efuct)er beö ©ar? ienS, nicf)t unentbeett Hieben, n?ie er audj mit @ir 3ofepf> 23anf$, bem wafjrtyaften Patron nnb finnigen greunbe ber gerechten 23erbienjte, fcefannt würbe, -fta^ bem £obe beö duratorö be$ t>ot. ©artenö $u (£binourgf>, würbe SOS. WlWab bem bamatigen ^rofeffor Sftut^erforb »on@ir3ofep^5Ban!ö empfohlen unb erlieft auc$ fog(ei$ biefe ©tetfe, bie er im Wlai 1810 antrat. 23ie(e Riffen, mit fttö für einem unfetyä^ baren gleiße SB. WVWab ftcfj bem alten ©arten ^ingafc, nnb noefy 9tte$rere wiffen, toie biete große unb unfcfyä^oare (Jremplare an$ bem alten Sujtitut inö neue buretj feine ©e? fdjietlic^feit unb unermüblicfje %\\& bauer üoerftebett würben*). *) ©er neue, jc$t beftefycnbc botanifd;e ©arten würbe 1824 eröffnet. £)tefe wenigen Sorte geoen ben ^echten Sefern ben Umriß oon bem ieben eines ber oeften, wenn nia)t beö ocjtcn praftifcfyen ©ärtncrS feiner Seit. (5$ ift nicfyt auü ©c? ringfa)ä£ung für unfern oerftoroenen greunb, wenn wir fagen feine Seit fängt an ocrbunfelt $u werben, benn in ber ^flanjcnfuttur, oefonberö in ber Kultur ber (£rifen, waren feine (^rjeugniffe oor swanjig 3a$ren glcicfj eben fo gut, als bie oeften (fr^eugntffe ber ipauptfultioateure ber jetzigen ßtit. C£ö gteot oiele, bie $flan$en in jeber 23e$ief}ung fo fultioiren, baß fte t$re$ ©Teilen fud;en, aber $ur Seit, in ber wir fpreetjen, fyatte $TsJcao leinen SRioal, weber in (Snglanb nod) in (Schott? lanb ober fonft wo. 9Jc°sJcaV$ Griten waren niefyt allein gut par compa- raison, fonbern felbft eine @a)ön? fyeit unb fte konnten nict)t — oiel? leiert in 23ejug auf iljre $rten — buref) irgenb welche ber neueften Seit übertreffen werben. 211$ Setjrer war ^'-jftao merfwnrbig burd) feine ^rariö, wenig SDSertl) auf oloße 23orfc^riften tegenb. (Beine ?io^anb= (ung über bie Kultur ber (Srifen *) mag no$ ^eute mit großem 2Sor> t\)ei\ oon ben ^ultio ateuren (lubirt werben, eoenfo mögen biejenigen, welche ©elegenfjeit ^aoen immer? grüne ©efträuc^c oon jeber ©rößc ju oeroflanjen, feine 23emerfungcn ^ierüoer jur ^ic^tfe^nur nehmen *) Ucbcr bie Äultur ber captfc&cn (Frtfcn oon 2B. WW- f>crauögegcbcn unb rebtcjtrt tton (gfcuatfc Otto, Snfpector be§ botamfcben (Surteng ju Hamburg. $ n I) rt 1 1 : (Seite: (ginigeö itber ßaeteen unb tbre Kultur. Von Gerrit Oiicfyarb Sincfe. 177—111. lieber einige neuere, für größere ©cmftfcgärten 31t emyfcfylenbe Äüd^engartetipffamen. Von £enn ©b. ßueaä 182 — 184. ßfllifornten. über bic Vegetation bafelbfl 185—188. tvbannMöitou=©ntt (Mushroom Spawn) ju erzeugen 188—189. Vebanblung bor Ipomoea fieifolia 189. Die ftultur bei Laelien 190. Vemerfungcn einer Weife u 101—203. liebet AulturaUßbcmie. Von Gerrit Giliot 204—207. Diene euglifdje bobribc gudjften für 1849 107—208. Diene unb feiteuc emw'eblcnömertbc Ißffatljen 209—215. Slujiwahl fdiön ober feiten blübenber 5Pffan§en im bot. ©arten 31t Hamburg 216—218. fteuifleton(Öefefrücf)tc. {UMStellen, Literatur) 219—223. Sinnigen 224. Jpantuttrg, Verlag »on ffiebttt tittler. 3n ber 2lrnolbtfrf>cn 23uä)j>anbiun g in £>rc$ben unb 2eip; ,tg iß erfü)iencn: €m $anMmd) ber nnffen^roürbigfien Äcnntniffe in biefem Broeige ber £>e?onomie, junäctyft für (Semhtar-- un& Vait^fcfitiücbrct. herausgegeben »ort bent Vereine jur 33efört>erung t>e$ DbjiSaue* in t>er Dberfauftfc* 9DWt 10 ©teinbrutftafeln. 3»ette wo^lfe^ere Ausgabe. ©r. 8. gef>. ^3reiö 15 @gr. 33ei (5. @. Mittler unb 6o$n in Berlin ift foeben erfreuen ©runMid)e <3lttlHttttt0 jur praftifc^en 3fu§fü^rung ber n>i$tigfUn agtonomtfcfccbcmtfdKtt ttntetfudmttgett« Sin $ettgemctf?er, unentbehrlicher 9?atf>cjeber für Santwirrfje. herausgegeben ^rofeffor Dr. gitriee in Berlin. Wlit in ben £ert eingebrucfcen £ot$f$nitten. @r. 8. gef>. $rei$ 24 ©gr. (Einige* über Caetera unfc H)re iltütur. 23on ip errn TOcfmrfc ßtntf'e, ©artcngc&iüfcn im botanifrt)cn (harten \x\ Hamburg. Vltt fwdj|t auffatfenbe ®ewäd>fe unter ben ^fjanerogamen erfreuten bie (£acteen, af$ Steufjerjtcö ber ganzen gamitie bie maffenljaften $u? gefformen, vertreten bura) bie (Gattungen Melocaetus, Mammiltaria, Echinocactus unb einige neuere (Gattungen ; fcet ber (Gattung Echinopsis, felbjt fc^on t>et mehreren Strien oon ^Jcammiflarien unb (£$inocacten tritt eine (Säulenform ^eroor, welche ftcr> bei ben (Jereen am beutticfyften ausprägt; weiter abwärts vertiert fiä) biefe wieber in eine breitgebrücfte geglieberte ©tengelform, n?ie fte bie (Gattungen Opuntia, Rhipsalis unb Epiphyllum aufweisen, unb am (Snbe erfc^einen bie wirftictj beblätterten ^ereöfien, aU ttebergang jur allgemeinen ^flan^enformation. 2fuf biefe SQSeife fielen bie (£acteen?@attungen au$ nic^t oereinjeit unter ftdj ba, jarte Iteberganggformen oerbinben bie (Gattungen mit einanber, unb ebenfo wirb bie gefammte gamilie mit ber übrigen ^Pflanzenwelt »er? mittut ginben wir bo$ in ber ganzen organifcfyen Statur niemals fc^roffe 2lbfhtfungen, fonbern immer fanftc Uebergänge, immer SSermit? tetungen. £)ie wunberbaren S^rmen unb 23efTeibungen ber (£acteen, fo mie t'^re prächtigen 331üt^en, machen biefe Jamitie ya einer äuferft inte? reffanten: — 23etrad)ten wir nur j. 23. Mammillaiia Schiedeana mit i^rer fo fauberen ©tacfjelbeffeibung, Melocactus amoenus mit feinem SOSoü'fcfyopfe unb fwdjrot^en grücfjtdjen, bie Pelecyphora aselliformis, ben Pilocereus senilis; betrachten wir ferner bie 23tütfyen oon Epiphyl- lum Alteusteinii, oon Cereus speciosus unb grandiflorus, unb fuc^en wir un$ eine ©efammtanftctyt $u oerfdjaffen, vergegenwärtigen wir unö baö gefettige 23eifammenleben ber (£acteen, fo wirb ber (£inbrucf ein um fo günftiger fein. (£in wot?I befe#te$ dactecu? $a\\$, worin bie oerfcfn'ebe? neu (Gattungen gruppenwetfe $ufammcngcjkflt finb, wo a\x$ anberen (£ereen ein weifföpftger Pilocereus Ijcroorragt, wo um größere (£$ino? cacten ft$ Heinere fcfyaavcn, wo an ben Pfeifern unb SBänben fc^Ianfe (Eereen fu'naufranfen unb au$ Ampeln parafttifa;c Slrten herabhängen — gewährt gewiß einen impofanteu s)lnblict <3tt)on längft ^aben bie (£ac? teen ifyre greunbe gefunben, man i)at i§rc sJtfannigfaltigfeit, iljr anjie; $enbe$ @$öne anerfanntj gar $canc|er erfyob ifyre Kultur $ur £iebfja? berei unb auf biefe 2Beife entftanben fojtbare Sammlungen. 2Sor ungefähr 12—15 3a^ren fotfen biefe am mcijtcn florirt $aben, (£acteen Dtutfdje Ohmen- im! Plumcngritiuig. V. Sanft. **> 178 waren bamalä $?obepflan$en. 93or$üglic$ angeregt unb untcrflü^t würbe tiefe Liebhaberei burefy ben ^Berliner botanifetyen ©arten, wo £err ©artenbirector Otto eine berühmte Sammlung jufammengebraci&t $atte, welche lange 3cit ciU eine ber erften galt, kflein je£t ijVä anberö, bie (Eactecn ftnb oon anberen ©cwädjfen metyr unb metyr »er; brängt worben, bie 3&W t'^rer SSerc^rer tyat bebeutenb abgenommen. £anbelögartncr tjaben fte meiftenä hei (Seite gefegt, weil feine Wati)* frage mcf>r nac$ tynen war, unb if>re (Spaltung liegt je$t oorjüglicfc in ben £anbcn ber alten Liebhaber biefer ^flanjenformen; einige folc^e beft^t j. 23. 23erlin in bem £ifä)lermeijter £>errn Sluguft Cinfe, ein eifriger ©ammler unb guter ^ultioateur, £errn ^lllarbt, $unfb unb £an; belägärtncr unb £errn 9?eclmung$rat£ £et)ber, biefe Sammlungen, befonberö bie be*5 le^tercn, ftnb auöge^eic^net. %\\fy bie Sammlungen beä iperrn grieb. sÄb. £aage jun. in Erfurt, bie beä iperrn Dr. SRüljlcnpforbt in £annooer, bie beö Surften Salm = £)9cf hei Sfteufj unb einige anbere in unferm £)eutf erlaub gehören noct) ju ben erften unb beften unb werben oon ben SBcfitjern alljährlich burclj neue Slrten oerooflftänbigt. SÖo^l machen ftdj folcfye Scanner um bie Siffen- fcfjaft oerbient, inbem fie (Gelegenheit bieten, ^flan^cnfenntniffe ju fam< mein unb $u oerbreiten, unb vieUeityt wirb e3 itynen, im herein mit botanifcfyen ©arten, gelingen, eine Vorliebe für Qtacteen im allgemeinen wieber mel;r anjuregen unb $u begrünben.*) <5ä giebt faft feine anbere $flan$en, welche ftcfy fo leidet fultioiren liefen, aU gerabe bie Sacteen, unb bem 9taturfreunbe wirb burc$ fie eine fc^öne (Gelegenheit gegeben, ftc§ burd) ^flanjenfultur greube unb (Erholung ju oerfc^affen — unb $ieU eö eblere SBefdjäftigungen, alö bie mit ber sJ?atur? daeteen ftnb äuferft befdjeibene ^flanjen, fte »erlangen im SSer* gleich 3u anbern ungemein wenig pflege. 3$ fa£ eine Sammlung in einem ßimmx unter ganj ungünftigen 23er^ältniffen, lefctere lag gegen Mitternacht unb fyattt ein eUn nify grofeö Jenfter, in biefem 3tmm« mußten bie Gutcteen bie längfte 3eit beö 3at;re$ aushalten, trofcbem waren fte frifefy unb gefunb. ipauptbebingung ijt ein reinlicher unb troefener Ort, fann man oiel2ic|t l>aben, fo ijt e$ um fo beffer. 2)aö befte ijt natürlich ein befonbereö £au$ mit guten Qeip, £üftung$- unb @ä)atten;23orric$tungen. 2)affelbe fann gegen WlittaQ liefen, mu£ auf troefenem 33oben erbaut fein unb oorjüglic^ folibe, biegte genfter tyaben, bamit fein £ropfen ftattftnben fann, benn Xropfenfalt ift tynen mit am tia$t£eiligften. St'H man in einem £aufe alle (Gattungen beifammen fultioiren, fo muf ftc$ bie äßärme awifdjen 7—10° dt. bewegen, $ö$er barf fte ni<$t fommen. 9)?an jtellt bann bie s]3flanjen fo, xoie fte eö i^rem natürlichen Stanborte na$ lieben, bie Melocacten am wärmjten, bie Opuntien am fünften, benn gewö^nlidj giebt eö in einem £aufe »erfc^iebene Temperaturen — in ber üßetye ber ^cijung wirb e6 j. S. Wärmer fein, alö am entgegengefe^ten ^nbe, bie unteren 2uftföic$ten *) 63 fann fcier nta)t unbemerft bleiben, baj? bie Liebhaberei ber dacteen in ben Icfcten 2—3 3a^rcn wieber me$t su- alö abgenommen £at, befonberö t>ier in Hamburg, wo mehrere neue (Sammlungen entlauben, oon benen einige ntc^t un* bebeutenb ftnb. £. D—o. 179 »erben fügtet fein, als bte oberen. stimmt man hierauf befonbere 3Rütfftc$t, fo ftnb oerfdjicbene 2lbtf)eilungen beS £aufeS, »ärmere unb fidlere, unnötig, unb §aben tiefe au$ tioct) ben 9?ad)t£eil, bafj man bie (Sammlung zu fel>r jerjtücfett nnb i^ren ©efammteinbrutf babur$ aufgebt. (£üt |>auS mit nur fc^räg liegenben ^«f^ern, in bem an ber SBorbermaucr eine £afel entlang läuft unb in ber 9D?itte ein 23eet liegt, ijt $ur dacteen^ultur rcc$t pajfenb. 2luf einem Söcete, baS beiläufig gefagt eben fo $0$ fein fann als bie £afel, laffen ftc§ oor$üglic£ fd»ne ©ruppen aufjteüen, unb »urben auf bemfelben Dpuntien, (£ereen, (£pu pellen unb 9Rt)ipfaliben, n?ie audj größere Wirten oon Sdjinocacten unb Sftammitlaricn ?Ma0 ftnbcn. 5tuf ber £afel an ber SEftauer liefen ftc$ (£c$inocactcn unb daptnopfen gut ftetfen. gär ^5ereSfien »ären Wörter an ber »äimeren ©iebclfeite gut angebracht, für Opuntien unb (£ereen wäre baS fünfte (Snbe noa) zu benu^en. gür Sttelocacten, ^elecöp^ora unb 5ln^alonium müßten Wörter in ben oberen Räumen oor^anben fein; bie junge 2lnzuä;t unb (Seltenheiten lönnen auf ipängebretter bic^t unter bem ©lafe untergebracht »erben. £)ie (Sparren unb (Säulen beS £aufeS, auefj »o^l bie £inter»anb unb bie 33orber»anb beS 35eete6 laffen ft$ mit lletternben £ereen gut bef leiben, außerbem fbnnen audj noc$ Simpeln mit tyängenben dereen, Spip^Hum unb 9tytpfaliben oor? ttyeiltyaft angebracht »erben. £)iefelben oerleifjen bem ©anjen me^r 2eic$tigfeit unb erzeugen eine angenehme 5lb»ed)felung. 2BaS bie £et'3ung anbetrifft, fo ift au$ tjier — »ie faft in alten ©e»äc$S$äufern — einer Saffer^eijung ben Vorzug ju geben, äßaflfer? ^eijungen erzeugen eine me^r natürliche, ba^er gefunbe SBärme, »ä§; renb Defen unb Kanäle bie Suft ju ftarl auStrocfnen unb auf biefe 2Beife, befonberS Ui lange an^altenbem, jtarfem £et'zen, ben pflanzen äußer jt gefä^rlic^ »erben, £üftungef läppen muffen fomo^l in ber 3Sor- ber* al$ 3ftücf»anb beS ^aufeö angebracht fein, um bie Temperatur na$ belieben regeln zu lönnen. 211$ (Sc$attenbecfe eignet ftdj eine leiste ©ace re<$t gut, auc$ SKoljrbecfen ftnb gut anmenbbar. 3m Sßinter be»äffert man bie dacteen gar nidjt unb oerfdjafft i$nen auf biefe Seife iljre natürliche ^u^egeitj auszunehmen oon biefer $egel »ären bie ^ereölien, 9Rj)ipfaliben, ^pip^Hen, Sln^alonium unb bie fletternben unb ^ängenben (£ereen. £)aß bie Cuft im #aufe nie? malS ju fe^r auStrocfnen barf, muß man ja beachten, benn trocfne&tft ma$t bie (£acteen jufammenf^rumpfen, nebenbei »erben Ungeziefer — bie größten geinbe ber (£acteen — erzeugt. eif werben läßt, wie ben (Jcbinocacten. £)ie härteren Opuntien unb Gtereen ftefft man ganj inS ^reie an einen Ort, wo ber Regen fte nia^t ju fef>r trifft, r)ter fönnen aud) bie tyärteften (Ecfyiuocacten, tftammillarien unb (Ectyinopfen mit auf; gefteflt werben. £)ie £öpfe auf bie bloße (Erbe $u fteden ift ntcr>t gut, inbem tyetls Regenwürmer ftet) in bie Stopfe jte^en, fyziU ftc$ aber anfy bie 21b$ugölöd)er ber £öpfe oerjtopfen unb fo baS Waffer m'$t frei ablaufen tarnt. Um bieS ju oermeiben, bringt man auf feine £ac; teenbeete einige 3ctl ^oc*) groben ftieä (©rant) ober auc§ jerlleinerte (Schaden swn ©teinfofylcn ober dofeS, bie fe^r jwecfbienltdj ftnb. Ungemein fräftige ^flanjen erhielt man burc$ 21uSpftan$en, woju man ein fwlbwarmeä 23eet benutzt; baffelbe lann in einem £>ol$; ober ©teinfaften angelegt fein, nur muß burc$ eine tüchtige (Sterben-Unter- lage für guten 2tb$ug geforgt werben unb barf bie (£rbe nic$t työtjer als Vi ' aufgebracht werben. 3$ \*% «nen folgen haften in bem nur dc^inocacten aufgepflanzt waren — Echinocactus myriostigma barunter — unb war eS ju bewunbern, tok üppig bie ^flan^en würfen. S3ei biefer 9ttett?obe muß man aber für ein zeitiges Wiebereinpflan^en tn bie Stopfe (Borge tragen, bamit bie ^jTanjen no$ barin anwurzeln fönnen, e^e fte in bie Sinterquartiere ^urüdfommen. 3)ie 93erpflan^eit ber Qtacteen ftnb bie Monate 3nni ober 3ulu ^flanjen, bie fc^nelt warfen unb oiele Wuqeln bilben, oerpflanjt man alljährlich; anberS ift eS mit ben Sflelocacten, biefe lönnen mehrere 3a^re in benfelben ©efäßen ftc^en; unb wenn man fte oerpftanjt, fo nimmt man 9Zäpfe, bie nur um weniges me^r im Umfang tjaben, als bie ^Pflan$en felbft. 5tlte Original * (Exemplare muß man fo lange als möglich in benfelben ©efäßen freien laffen, benn ftört man fte, fo ge^en fte fe^r iäuftg ein. dacteen^öpfe muffen rec^t poröö unb mit großen ^b^ugcln^ern oerfe^en fein; man bebient fta) immer möglicfyft Heiner ©efäße unb füllt biefelben auf ein Dritt^eil mit ^erfc^lagenen ^opfWerben aus, bamit ein freier ^Ib^ug beß SBafferö ftattftnben !ann. 3n lleinen köpfen erreichen bie Sßur^eln balb bie £opfmänbe unb fau^ gen ftc^ baran fejt, wo fte bann freubig wa^fen^ (5ine jweefmäßige 181 &rt>e für kacteen ijt eine gute Sauoerbe, untermifcfyt mit ttwaü $fufc fanb — ungefähr % 2auberbe unb V3 <5anb; ttwaö jerfc^ta^enc |)oI^ fo^te ijt bett fangen aua) juträgricfy. ipaibeerbe ijt für (factecn $u leicht unb trocfnet im Sinter, wenn man nid)t gießt, $u &fd>e. Sine Üflifdjung »on allen möglichen (Srbforten, wie cä mehrere tfmn, ifl gan$ nu^loö. 9?aa) bcm Umpflanzen muff man mit bem 23cwäffern »orftc^* tiger umgeben unb fteßt bieS nad) unb na$ ganj ein, wenn man im sJttonat (September ober Dctooer lieber ins Winterquartier jurücffe^rt. 2Ber mit feiner (Sammlung aud) n?ä^renb beö ©omrnerä im 3^- mer Meiben muß, ijt aflcrbingä weniger gtücflidj baran. Unter folgen Umjtänben muß man fleißig lüften unb hinlängliche geuc^tigfeit oer? fdjaffen. Die SSermefjruug ber dacteen bur$ Samen ijt einfach unb leicht Steife ©amen leimen, in eine fanbige Sauberbe gefäet unb auf ein i)cdh warmes 23eet geftetft, fet)r oatb. $can nimmt bie 2(uSfaat im %xfy* ja^r oor unb oerpfTan§t bie jungen ^flän^cn fpätert)iu narf) 33ebürfniß . (Samenpflanzen »erlangen in if)rer 3«genb oiel Saffer, unb barf man fie fetbjt im Sinter nidjt ju ftarf auötrotfnen raffen. Die 23ewur$e; lung ber (BtecJIinge gef)t minber fdjnefl oor ft$ unb barf man babet bie ©ebutb mc$t verlieren, benn mitunter jtetjen fte ungemein lange, ef>e fte Surjetn treiben, ©ett>ö$nft$ ftetft man (£acteen;@tecf ringe in reinen ©anb, nadjbem man oor^er bie Sunbe §at gehörig troefnen raffen; man fteeft fte fe^r ffo$ ober fe$t fte audj wo^r nur ftadj auf. Der ^aum, wo man bie (Stecftinge f)ärt, muß ein ooflfommen aoge? fc$Ioffener fein — ein rauwarmeS 33eet ofme Dunji S3et £errn Sinfe in S3errin fafj i$ eine f)ö$jt intereffante Sacteen^erme^rung. 9Jäpfe OOtTer Pilocereus senilis, Pelecyphora aselliformis, Echiuocactus my- riostigma freubig wurjernb. Die ©tetf ringe waren bur$ ftöpfung aUer ^fTanjen gewonnen unb würben bie lopflofen ^fTanjen greic$fan$ in bemfelben $aume jur £eroororingung oon jungen £rieoen ge? jwungen. 182 Heber einige neuer?, für größere ©emüfegärten 311 empfej)lenfce Äüdjengartenpflann'n. 93on £errn <£&. 8uca$. 3nftttutögärtncr in £ot)cntyctm. Die SSer^ctc^ntffc ber £anbetögärtner t>tcten faft jäf)rtic$ eine Sfflenge -ifteuigfeiten für ben ©emüfegarten an, fo baß man oft bebend h'(^ wirb, ofr benn auetj burdj ben Einbau aller biefer nenen (Erfreu nungen ein SSort^eÜ für ben, ber ben ©emüfebau nicfyt aU £uru$ ober 9teoenfa$e, fonbern aU eine tucratioe 23obenMtur treiben muß, er* reicht roirb. 3n teuerem %aU beftnbet ftcfy auetj ber Sanbroirtfy, ber feinen ©emüfegarten eben fo toenig $u 23erfu$en, aU jur (£r$ietjung ber feinften Suruggemüfe einrichtet, fonbern ber nur fofcfye (SJemüfear* ten orangen fann, bie oei mögticfyjt roenigen befonbern ^ulturanfprücfyett einen fiebern unb lotmcnben Ertrag gewähren. <£$ fann tt>ot?I eine neue ©pietart einer ©emüfepftauäengattung jum Einbau im kleinen, auf einem einzigen 33eete, empfehlenswert^ fein, bie für ben großem Shtbau ganj roerttjtoö toirb. Dieä ift 3. 23. ber gatf mit bem neuen (Spinat oon Claytonia cubensis, bem ©emüfe auö bem (£i$fraut, bem Scolymus ober ©otbbiftel. 3$ werbe ba^er mir ertauben, auf einige neuere ©emüfearteu, welche befonberö für einen großem Stnbau $u empfehlen ftnb, naety ben GErgebniffen be$ Slnbaueö berfelben im oorigen unb ben frühem 3a$ren aufmerlfam ^u machen. Daö neue griectyifcfje dentnerlraut*) ift ein ^iemtictj frühes, fetyr großes ftadjföpftgeö ihaut mit auf erorb entließ feften topfen. (£$ lieferte in gleicher Seit unb auf gleichem Staunte fajt ein Drittel metjr SDcaffe als afle anbern ^opffo^tarten. Sltö frü^e ^rautarten möchte baS 23accatanfraut unb baö frü^e ^atferfraut nädjft bem fe^r »or^ügtidjen Keinen frühen feften Erfurter SÖSeiSfraut, roaS jeboef} fetyon lange belannt ift, Smpfe^Iung oerbienen. 3ekenfatfS ftnb biefe roeit geeigneter $um Ein- bau für größere ©emüfegärten, als bie fogenannten 3roergfrautarten *) Die tarnen be^te^cn fia) auf bie Gafatcgc ber gröfern ©amen^anblungen in Erfurt 5. 35. f>aage, 2tppeUuS, Senaro u. a. 183 g. 35. ^eacoct'3 f rü^cö 3wergfraut, welches ft<$ nur gan$ lurjc 3ett tyält, t>att) aufbringt unb audj nur genüge 9ttaf[e liefert. £)ie oerfdjiebenen, unter ft$ wenig aüweidjenben Spielarten be$ D^ot^frautö ftnb befonberä $ur Kultur im Öroßen uub in rauhem Sagen fetyr ju empfehlen. %i\x bie ^ö^ern ©ebirgcgegettbett taugt ütbeß nur ba3 frütje Sftottyfraut, befonberä ba3 Erfurter, bo$ bewährt ficfy au$ baö £ollänbif<$e bort recfjt gut, tnbem ba$ größere fpäte 9?ott)faut ftdj in folgen Sagen nid)t ooftftänbig ausüben fann. £)ie 9?otl)frautropfe galten fidj> in nid)t 31t warmen Heftern bi$ £5ftertt, wäfyrcnb baö 2öeißh*aut meijt nur viö jum gebruar bauert unb bann ftarl $u faulen beginnt Der neue 2Birftng Chou Marcellin t'ft eine fel>r f$ä£bare 2tcqui* fttton j er bilbet außerorbentlidj große, fefte, bic^t gefcfytoffene £öpfe unb f>ält ft$ tauge. %\xfy feine Dauerhaftigkeit gegen $älte, oon ber er faft gar ni$t leibet, madjt tyn empfehlenswert^. Sluögejeictynet fowotjl burd> großen Ertrag, aU Dualität unb £alt* fcarfeit ift ber lang föp|f ige SBirfing, gewöjmtic^ ©traßburger ge- nannt; er ift jebenfatfö ber t)altbarfte unb oerbient ben auöbebe^nteften Slntau iu tt)irt^f(^aftli(^ett ©emüfegärten. Der neue Daubentonfdje $ol>l, ber perennirenb $u fein fdjeint, wirb als ein fe^r frühes ©emüfe, roaö bte im grü§jal)r balb ^eröor* fommenben jungen ©proßen gebe«, balb Eingang ftnbeit. SSoit ben ©efleriefortett fyat mir leine fernere unb größere 2öur* jelit geliefert, als ber große Erfurter ®ttollf eller te. Dtjtte baß ify bte fortft üblidjeu £ülf$mittel anwenbe unb tei gan$ mäßigem 23e* gießen, erhalte iify jä^rltc^ 2Bur$eln oon 4—5" Durcfymeffer. (£$ fc^eittt mir Ui ber ©etferiefultur uuerläßlid) ju feiu, jebeS 3<*$r ben $la# $u wedjfeltt unb erft ttadj 6— 9 3a^rett wieber auf ber gleiten (Stelle benfelbett abermals anzupflanzen; nn anbereS #aupterforberniß tft eine frül>e unb ntcr)t $u biegte rlt'cl> einen fe^r bebeutenben Ertrag an 3wicbeln, bie iä) auf breierlei 2Bctfc baue. gör ben erften 23ebarf werben ©tecf$wicbcfn oerwenbet, bereu QJcwmnung unb Einbau ja überall befannt ijt. 9ttcijtenö fäe ic§ aber bte j$toitWu in 9?ei()cn auö, oer^ bünne fte gehörig unb ermatte auf biefe äÖcife jwar ttrea$ fpäte, aber öftcrö größere 3rekU\n, aU oon ben 23ceten, bte mit ©tecf$wiebcln bcftetlt würben. £)ur$ baö (Eingießen bcr ©amen mit ©ade oor bem 53cbectcn bcrfclbcn wirb if>re Keimung fcf>r bcfdjlcunigt. £)ie britte Ctrnte erjiefje \§ au$ ben oon ben gefäeten ausgesogenen ^flan^en, bie t$ auf geleerte 23cetc nicfyt ju bidjt pflanze unb nur bie Surjeln ein wenig einflute. 2ütctj muß man ftet; Ritten, btefe ^ftän^en $u tief $u pflanjen. kommen fte nur wenig tiefer, aU fte oorfyer geftanben ftnb, fo erhält man feine ootlfommcne 3wiebcln. 3$ ^äuc fowotyl bie ilaf rot^e ßopf^wiebcl als bie gelbrotfyc 23irn$wiebel unb ftnbe bie festere, bie noef) weniger verbreitet fdjeint, aud) redjt oorttyeit? $aft, bauer^aft unb faltbar. Sßon ben (B cr)alo ttenj Wieb ein bürfen bie großen bänifcfyen in feinem ©emüfegarten fehlen. Sine fef>r empfehlenswerte neue ©pinatfortc ift ber neue breit? blätterige (Spinat von ©aubr^, ber jebenfaflS oor ben anbern, wenn ft$ erft feine 2)auer£aftigfett gegen bie SÖinterfröfte erprobt $at, ben Sßorjug oerbient; er liefert tont fc^öuere unb größere Blätter. 2ßa$ bie große gafy nuxzx ©urfenforten betrifft, fo wage icfy mein Urteil nodj nidjt au^ufprec^en. 25er fn'ege Öemüfegarten eignet ftc$ wegen feiner fw^en Sage wenig jum ©urfenbau. 3$ 5a^c ^ je$t bie mittetlange grüne unb bie tauge grüne ©drangen; gurfe für bie einträglichen ju größerem Slnbau. SSon ben neuem S3o§ncnforten ftnbe ity befonberö als ©taugen? bofme bie r^einifc^e große bicffdjottge ©djwertbof>ne in jeber £inft<$t empfe^lenöwertl), fte trägt fe^r reid)lidj, i(>re hülfen ftnb groß unb fleißig, tyaben jung faft feine gafern unb bie ^flanje wäd^ft über? auß fräftig unb üppig, unb ift weniger empftnblidj als anbere. SSon ben in le£ter Sät t fo balb ^ä^e werben, aU bie ber ^ollänbifc^en 3^ergbo^nen, fleine gelbe ©amen unb tyängt ftc§ außerorbentlic^ ooll. &tfta$ früfjer ift bie ^ollänbifc^e xotifo, f<$war$e unb gelbe ^vozxcfi^m, bie oorgebacfyte tniht aber längere 3e^ fort neue S3lüt^en unb giebt fomit einen anfe^ulic^en Ertrag. Dbgleic^ eö wol)l noc^ mancherlei empfe^lenöwert^e ^ooitäten an$ bem ©emüfegarten giebt, fo fließe ify, ba ia) nur oon benen fprec^en wodte, bie id) felbft erprobt fyabe. 23tetXeidr>t ftnben ftc^ anrere greunbe bc£ fo nü^lic^en ©emüfebaucö ^u ä^nlic^en ^itt^eilungen i^rer Srfa^? rungen in biefen blättern 0 eranlaßt. (9ftyeinifcl>e 3eitfc^rift für Sanbwirt^fc^aft k.) 185 (Kalifornien, übet bie S$egetatton feafelbj?. %Ue 3eitfa)riften unb 3oumate bringen je$t 33crtc^te über bie mu geheuren @o(bfcf)ä|$e Kaliforniens, über bie 2Iuätoanberung3fuc§t £au* [enber alter Nationen nad> jenem Sanbe, um bort baä ©tütf in @otb* ftnben unb ©raben $u fua)en, aber wenig f>at man fct'6 je#t über bie bortige Vegetation erfahren, unb fo bürfte eö nidjt unintereffant fein, §ier bie neueften 23erid?te über bie Vegetation Kaliforniens fcnnen ju lernen, welche baä Horticultural Magazine mitteilt. i)ie fetftge £atbinfel oon Unter; Kalifornien Uctct nur eine fparfame Vegetation. Einige if?rer Kr^eugniffe ffnb jeboct) nujjbar; tin 33aum, 9D?e3quitobaum genannt, liefert burdj feine Blätter eine gute •fta^rung furo Viel), fobatb lein @ra$ me^r oor^anben ijt, wetdjer gaff §äuftg in ber trotfenen ^^reö^eit eintritt. Rubere 33äume tiefern eine aute ©erberinbe. geigen, Dtioen, Datteln unb 2ßein, bie bur$ bie ©panier eingeführt korben finb, gebeten gut in ben Reifen trodnen Jätern unb an fonft günftigen Drten. $lai$ unb 9)?anbioca werben fultioirt. £ie $ur Kultur geeignete gleiche 2anbe$ ijt jcbodj nur fe$r be* fc^ränft, bie (teilen, fc^roffen ©ebirge, au$ benen bie £<*tbinfet $aupt* fäd^tidj beftebt, ftnb fajt unzugänglich SDbercatifomien ^at jebod) eine me^r auögebefmte 2anbe$ftäc§e, nämficfj oon ber $?eere$füfte öftti$ nad> ben ,,9Rotf» * 9)?ountainö'', wo eine me^r intereffante eintjeimifdje Vegetation fld) oorftnbet. Kine 9ttengc ferner harter $ftan$en, je£t in ben europäifd)en ©arten in Kultur, würben früher oon bort eingeführt unb mehrere anbere neuere Kntbecfungen tyaben bie gorfcfwngen be$ je^igen Sammlers ber ©artenbau * ©efefl* fcfyaft $u Bonbon belohnt. £err £artweg fdjreibt oon grünenben gelbern unb einer frönen bebeeften ©ebirgöfette Ui kontere n, fyauptfädjtict) bie ^üftenfette ber ©ebirge. Sftfetyrere fetyr fd)ä£bare Pinus - Strten bewohnen oerfdjiebene Steife beö SanbeS, unter btefen ftnb Pinus insignis, ein 23aum60— 100' j?oa; unb mit einem Stamme oon 2—4' im Durc^meffer; Pinus Bentha- miana, 100' twdj, mit einem Stamme oon 3—4' im 2)ur<$meffer ; Pinus Lambertiana oon gleicher ©röfe; Pinus macrocarpa, 80—100' (>o$, bie Stamme 6 — 8' im Umfang fjattenb; Abies Douglasii, ein 186 tyerrlicfycr 23aum mit fe^r nufcbarem £oI$e; Pinus Edgariana, Plnus Sabiniana, 60 ' $ocr; mit einem 6 ' im Umfang fjaftcnben ©tamm, unb Abies bracteata, ein mcrfYoürbigcr 33attm, 50' tyocb; »aa;fcnb. (£in oor* tycrrfcbenbcr 23aum bei sJftontere9 ijt Quercus californica, eine immer; grüne Gicf>c, |te wirb 30' t»cr/, fyat eine fugetförmige kröne unb be* »obnt ^auptfvic^ltct; niebrige, aber troente ©egenben. 2Jn ben troefnen Ufern ber Keinen ftluffc ift Pavia californica ober caliform'fdje 9fco{j« fajtanie gemein; ftc rotrb 25' f>ocf) unb bilbet eine abgerunbete Hrone. 2)ic ©taten fi^cn an fußlangen ^itfpcn in grofer 9J?enge, finb »eiff, ron) gejcidjnet unb verbreiten einen angenehmen Öerudj. 5(uf ben Gebirgen von ©anta;(£ru$ »äa)jt Taxodium sempervirens, 9?on)tyol^ ober 33aftarb;£cbcr in großer 9ttenge. Dtefer 33aum erreicht bie enorme £ö£c oon 200', gerabe roie ein ^ßfei(, mit einem ©tamm oon 6—8' im Durcfymcffcr. T>a$ £oI$ §at eine ^errlic^e rou)e Jarbe, ijt bic$t, leicht aber fpröbe; cd roirb oon 3nfc!tcn ntcr>t angegriffen unb roirft fta) nia)t. ipicr finbet ftd) aua; bie ©cbirg^CEicfye unb eine 2frt Cas- tanea, 50' botr; »erbenb, eine ^tjramibenform bilbenb. X)ie grüc^te »erben oon ben 3ttbianern fo»otjl ro§, aU $u 23rob bereitet gegeffen. 3n ber (£armcI;33ao »äcfjjt Cupressus macrocarpa, bte eine #ö£e oon 60 ' erreicht mit einem ©tamm oon 9' im Umfang. 25 te 3weige fccrfelben breiten ftd) ^orijontat auö, »ie hei ber (£eber oom Libanon. Diefe ftnb bie nüjjlidjften 33aumarten. 2luf ben ©ebirgen hei ©an Antonio, läuft eine ©ebirgsfette längö ber Hüfte, in ber 9Jäf>e beö ©altnaö* glujfcö unb erreicht eine beträchtliche Qtye. ipier ftnbet jict) in beenge eine ftraua)ige %xt Prunus, 3 ö ia t> genannt, mit blättern tyntid) benen ber ©tea)r>alme unb grüßten gfeidj ben HirfSen^flaumen. Daö bem Hern umgebenbe ftletfä) tft fü| unb »on angenehmen @efd)macf; ber Hern geröftet ijt eine SieblingSfoeife ber 3nbianer. 3n benfetben ©e; birgen ftnbet fict) eine immergrüne Uxt Hajtanie, beren 9cuffe, in ftadje; ligen Hutftern an ben ©pi#en ber jungen triebe ft^enb, unb in gorm unb ©röfje ben 23ud;nüffen gteictyenb, einen genießbaren Hern, fyahen beren ©efdjmacf ben ber ipafelnujj gleist. Die ©amen oon Pinus Llaveana »erben gefammett unb oon ben Snbianern oerfanft, »ie£err £art»eg mitteilt. 2luf ber (Beite eineS (Uebirgeö hei bem £rucfee; ©ee auf ber £)ftfeite ber ©terra -fteoaba fanb iperr 33r»ant eine fbftlic^e ipimmbeere, oofllommen reif unb gut auögebilbet (im ^ugujt SKonatJ. Der @efcf;macf berfetben oöttig gleich, ober fajt beffer, jeber fultioirten guten £immbeere, jeboc^ fc^einen bie ©trauter ntcr)t reic^lic^ ^u tragen. Die ©anbpdje hei ber D^ünbung beö ©acramento- Sluffeö liefert eine Keine faure Traube im Ueberfluffe. (Sine gruebt fanb man an einem 4—6' tyo^en ©traute, im 2lnfe^en unb ©efdjmatf gteic^ ber ^eibetbeere. 2D?an fanb fte auf ben £ügeln beim großen ©alj * ©ee unb »irb oon ben 3«bianern benu|t. 3« ^cw ^ear^^ale fanb man einen freuten 33attm, 10—12' fjodj, rdt^tio)e grüßte tragenb, 9)? an ^in ata genannt. Der ©efdmtact berfelben ijt angenehm fäuertirf), ä^nlio) einem 3(pfet. Diefer ©traud) »ec^felt ya^Xi u'c^ feine Sftinbe. 3^ ^^nt 2:^ate oon Sßeber (in the valley of the Weber) unb an anbern Drten fa^ man, ba^ bie 3«bianer puloeriftrten ©onnenb(umen;©amen olö S^a^rungömittel »erbrausten, unb imiöear? ZfyaU jeigten ftcr; grofe ©treefen mit »üben (Srbfen. ^err $art»eg 187 btxifyct ferner, bafj er auf bem £o$lanbe (Erbteeren oon oor$ügli$er Dualität unb größer aU bie in Europa t'mSWat unb 3um reif antraf. Sine anbere Varietät »on ber Slntole wirb aU Subftitut für Seife ge* braudjt, unb wenn gewafc^en audj gegeffen, fte f>at einen angenehmen, füfjlt$en ©efetymaef. 2lm Kinfluffe beö geber >- Stoffes in ben Sacramento, traf £err 23r^ant Kingeborene, bie Sicheln einer immergrünen Kt'cije fammelnb (waf>rf$ einlief bie oon £artweg entbeette Castanea); baö 9Qccl)l biefer Kieseln, wel^eö man burd> Strocfnen unb 3crmaf>lcn erhält, wirb $u einer 2lrt 23rob oerwenbet unb ijt bort bie „Stü#e beä Sebenö", inbem cd ber §auptnaf)rungöarttfcl ber wilben Snbiancr in biefem Steife oon Kalifornien au£mad?t. Die Kid;cl in Kalifornien oon einer immergrün nen Kic^e ijt oiel größer, öliger unb weniger oitter als bie auf ber aU lantiföen Seite be$ Kontinent. 3n frudjtreicfjen Sauren fammeln bie 3nbianer fold?e Waffen baoon ein, bafy fte Satire taug genug l)aben. SBr^ant ermähnt eine $ftan$e, bie er Canchalagua nennt, unb welche bie Kalifornier als ©egengift für alle ®ran%iten $0$ f$ä$en. K$ ift bieS wal)rfc§einlid) bie Erythraea cachaulahuan, eine %xt ©entiane, bie berühmte linbernbe Kigenfctyaften beft#t. Vlafy 23rt)cmt wirb fte be* fonberS bei gieberfällen angewenbet, wie audj gum 23lutreinigen unb glaubt, ba§ e$ ein wertvoller 5lrti!et in ber Slrjneüunbe werben müfte. Die gelber in Kalifornien ftnb gegiert mit nieblidjen rotten 33lumen wäl>renb beS Wlai unb Sunt. Kine 2lrt Collinsia (C. ünetoria) fanb £artweg auf ben ©ebirgen bei bem Kl>uba, einem Slrme be6 geber* gluffeS; auf ben ©ebirgen jwifc^en bem Sacramento unb bem geber? gluffe, fanb er eine Umbelliferee, genannt Jerba de la Vivora, bereu 33lätter unb Stengel allgemein mit gutem Krfolg gegen ben 33ifj oon ßlar-perfctylangen gebraust werben. Die verfrorenen 2Bur$eln einer Slrt Zygadenus, Amole genannt, bie ipartweg bei SCRonterep fanb, werben als Subjtitut für Seife gebraust; bie SBurjel, welche ber feiftge V$zi\ tft, gleist na$ S3r^ant ber 3wiebel. £err Sßr^ant fanb Ui bem23ear* gluffe gla$S in Wlaflen wilb. Die fruchtbaren Diftrifte fdjeinen eine beenge naljrtyafter ©räfer $u erzeugen ; bie Varietäten ftnb fe$r ja^lreic^, unb fajt alle tragen rei<$li$ Samen ju, rok audj alle gleich bem $orn al$ Sprung für'S 23ielj tauglich ftnb, bie otme jebe anbere Sprung »on biefen ©räfern leben unb fett werben. Die ^ferbe unb föinber leben baS ganje Safyx l)inburcf) oon biefen ©räfern; öftcrö werben bie Samen oon ben 3nbianern eing^efammelt unb ju 33rob »erwenbet. T)k ©räfer erf^einen fobatb als ber SBobcn feut^t wirb unb warfen ben ganzen Sßinter ^inburc^; einige Wxten ftnb jebod) auc^ immergrün unb )crennirenb. Ueber bie ^errlic^e glora bed ganzen Zfyikt biefer Legion, ber burety ^äuftge Siegen ^inreia)enb bewäffert wirb unb eine gebet^enbe 2Se? getation erl;ält, Ijaben wir bitvef) oiele ^flanjen, bie in unfere ©arten eingeführt ftnb unb burc^ richtig angewanbte Kultur ju ben fdjönjten 3ierpflanjen gehören, genügenbe S3etfpicle. T>k SDce^rjattf unfercr ?lnnuellett ftnb oon Kalifornien eingeführt worben, unter i^nen bie Ne- mophila-, Collinsia-, Gilia-, Leptosiphon-, Eutoca-^lrten, bann mehrere ?uoinen unb anbere 5lrten auö anberen ©attungen. 5D?e^rere ^errlic^e 3wiebelgewäc^fe al$ Calochortus, Cyclobothra, Calliprora unb Brodiaea 1S8 fen wir Galifermen. 2lu§er tiefen ftammen necfc eine üttenge § tengewacfcfe an« tiefem £ante, rot'c aud> tte bcrrliCbcn Pannen an: ^tc^ten, teren eben fetjon getagt werten tit. Jlcd) im '.nen 3a&re wurte ren tert tie ^errlidje Zauschneria califunju-a Prari *J turd> JpeTrn ^artwe^, ter fic bii Santa Gnr, fanc, eingeführt. Cljampignon-prut (Musliroom Spawn) 311 erjeugen. Ungefähr anfangs ^nni, wenn t:e 23itterung fe£r troefen unt £et§ ift, nefyme man rier Zueile froren Hu^tünger, rem rem 3trc&, jrrei X^eile frifc^en ^fertetunger, ebenfalls rein com 3trcf>, ein X^eil guten n iBtefenlefym, ter turc§ ein 3teb geworfen unt 3teme mrücfb leiben, unt mifcfje alles gut mit £ungwaffer $& fammen. ftann man teueres nic^t erhalten, fo löfe man ! i ^funt ©uano tn 4 (Ballons 9?egen; oter weitem Saftet auf, unt fc^lage unt rüfyre tiefe Üftifcfmng fletjjig biß fie $u einem mörtelartigen 33ret wirb. 9Gun richte man ft$ einen Xif<$ m, ä^nlic^ tem, welken tie Sit$tU ftreic^er brausen, auf tiefen lege man eine 3$ieferplatte, um tarauf tie formen ^^n Su ^nnen, incem fiety tiefe ^ier leichter fortnehmen laffen, wenn fie gefüllt fint, als oon einem 23rette. Cfin @efa§ iSaifer mu§ in ter Jldfye fem, um 3cfyieferplatte unt ^oxmtn gehörig feucht galten *,u fennen, wä^rent teS fyxmznö. ^0<$ ift ein 3tab, unge- fä^r l1/«" im Xurcfymeffer, nöt^ig, um tamit in jetes 33rot, e$e man es aus ter >$orm nimmt, auf jeter ^titt ein ^cd) bohren $u fönnen. 3int tte 23röte fo xciit fertig, fo lege man fie auf Sßretter, 9—10' lang unt 9 — 10" breit, beoor man etwas troefenen 3ant taranf geftreut fyat, tamit fie nic^t anfleben fönnen. Xie 23röte werten auf ratenfldcfye gefieüt unt ixcityexi jetem nur fo tiel Dfoum gelaffen, als fie tief fmc. üttan xcäfyk $um Zrccfnen einen £rt, tem cotlen Sonnenferne ausgefegt, unt fobalt tie Sorot e ^inrem)ent fteu' werten, fe^re man fie fleifig um, bis fie gan$ §art veit Xorffccen geworten fint. Sobalt fie ',um aufbewahren tauglich fint — was man an i^rer ¥ei$tigfeit bemerft — wät)le man gute C£^amcignon^-33rut oon einem ^Barmbeete oter oerrotteten ÜJcijtyaufen, wo man fie häufig ftntet, fülle tamit tie £öcfyer, wel^e man m tie 23röte gemalt fyzt unt oerflebe tiefe mit ter ^bereiteten VUfljt oter fnfdjen ftuljtünger. Üftan wä^le einen gefälojfenen 3Raum in irgeno einem S^upoen ocer Stalle, unt Z M p. 115 t. 3a^rg. tiefer 3e«8- 189 fe$e : bei auf, ton) mu§ 1—1: MI tet SRauer ct. abbleiben. 3 nfgcfeft t>on aßen 3etten mit trccfenem £unav ♦'.ingen tu in $u gäbrer. .-.nrerüicben mu§, tenn fl abgetccf: fönnen jrt bctecfr HN 3n 3-ir rcn * — 5 BMfat £rnt turcb ct'e gan^e: .nturcb gearbeitet haben, man ur* unt fintet mar . Brat überall . ^e man v. ein Bcttfl I ;irten, unt finb tann brauche ir. ni6t v3enu;3 Dnrf aufgenommen, fe fann man tiefe nr.: unt normale jurucfle.;. \e na$*2- t$ aucb Jarne* Rollin- i'fl Parti J «n f» l€ iJdjanfcliuig >rr Ipomoea iicifolhi. - Hübt im Gcnferraterium rem cember ur.~ bei 3?urSc :rtfent im Ü5a£c-:bum 'IVan macht ( r: .:. Bgl in :.: BotfOK terjenigen rerbergebt, in rceleber 2?lüt6en erb; :en: mar fte in $:^ctt\:. unt brm~ r .: r : nun tie ^eVe mit ifJur^eln an^,:; rt rcerten tie '"Marnr 6 s ^eilige - :IIen einer leiebren fonfctgei (Eremit ent: nun rcerten sronb brett eines fühlen üBarmbaufec vjebrai :lcbem taö JbermometeT rcäbrent te? fruben Zbciks be* fällt. 3U Ärfoig / rcerten fec in l&^öttigf einher flankt, rcobei man arr .rtc unt gelbe Stof : glei^ irrcentet, jugleic^ mit einer Meinen Cuarm'tit unt 3ilberfar: tie reü : J?armbau$ gebracht unt tie Jemreratur er': ::rtf freitet. sJRun fnürft man tin ftarfeö : $um Z/acb, unmittelbar unter tem @: SRücfrcant ]t unt an temfelben tie 2ä)v" j im ^nui rimmt man fie fetann in« (& fe rrerten am Spante Beetes eingefenft i tie "^flan^en an tem ©lajtacbe me-- tattene Letten : _:e angebracht, an treiben tie 2aue mit ten hänfen befefhgt rcerten. Tie 3d}i;ne laufen nun bis *5a ten Letten emter unt halt tarauf rrerten tie Tftanjen förmliche 3äulen ret$ rurrurner 3?lutben bilten. (Jame- Duucau in Jouru I! 8 »c ) 190 Pk Kultur fcer Laelien. £ie 33Iumen ber Laelia majalis werben 4—5 2Bodjen in oottfont; mener ftxifäz bleiben, wenn man bte ?3flanjen rat ©Ratten i)ä\t $e$* tere liefen nic^t bie ftrenge unb o er fa;l offenere; etwa 70° g. (17°D1) ftnb ^inreicfyenb fctbft wäf>renb ber £>auer tyreö ftarfeften 2Ba$$rtmmö. (Sie muffen fetbft bort aufgehängt werben, wo fte tägfi$ etwaö Suft genießen fbnnen; wä^renb ber $u^ejeit muffen fte nur wenig Saffer erwarten unb ttyl, in einer Temperatur oon 50—60° %. (8 - 12° *Ä.)/ gehalten werben. Sßä^renb ber 2Ba$öt$um6periobe muß bte SBaffer* gäbe, fowofrt an ben Sßurjeln att überfopf reidjlitf) unb bte 2ttmofpf)äre feucht fein, ©te^en fte in 23tüt§e, fjört natürlich baö Ueberbraufen auf, unb eine 2öärme »on 12 — 17° ?R. muß gewährt werben. 3« deiner ^tit muß bie 93ftanje einer $u füllen Temperatur ausgefegt fein, fonft jeigt fte glcidj bie ©puren eineö leibenben 3wf^«nbeö. @ie gebeizt in einem offenen, groben £ot$forb, angefügt mit Sphaguum unb Stopf* f^erben; fte wäc^ft au$ gut an einem #ol$flo£ mit einem 25i$$en Sphagnum baran. Laelia aneeps ftetjt oier Socken lang in fc^öner 231üt£e; beren 231üt§enf$afte werben 3—4' lang. £)iefe muß genau eben fo bemän- telt werben, n>it L. majalis; baffelbe ift audj mit L. auturanalis, acu- minata, albida unb superbiens ber gatt. L. ciniiabarina unb flava ftnb in köpfen ju $ie^en, $atb angefügt mit £opffc§erben unb barüber gebreitet 1 " btcf Sphaguum - SEftooS j bann werben bie £öpfe mit 2floorerbe*23rbcfeItt oon ber (Dröfe eineä £ü§nerete$ angefügt unb biefe mit £opff$erben untermifc^t. 3e weniger Sßaffer man t^nen wätjrenb ber ^u^ejeit giebt, je fräftiger wirb baö 2ßa$3$um unb je xtityityx fpäter ber ^lüt^enftanb fein, ^flan^en auf ßlöfcen o^ne 9ftoo$ er^eifc^en metyr Saffer aU folc^e in köpfen ober körben. 2Ba$fen bie ^flan^en tüchtig, bann giebt man an fonm'gem Sßetter jwei mal am £age Saffer. ©inb fte fetyr trotfen, bann nimmt man bie ßföge $erab unb taucht fte überfopf in SBaffer. ^egen* ober 33runnen*2Baffer tjt am jufagenbften; bo$ muß eö faft fo warm fein, toh bie Tempe- ratur im ipaufe. Severe ift ganj btefeibe wie für L. majalis. (B. S. Williams in Gard. Chron.) 191 Bemerkungen einer Hetfe Je. (gortfefcung.) Der £emptower 23erg, m'c^t weit oom botanifdjen ©arten, ifi fetner frönen 2foöft$r, befonterö auf baä grofje Panorama 23ertin$, unb eines auf t$m errichteten ausgearteten Monumentes wegen be; merfenSwertt). Sefctereö ift aus Sifen gegoffen. Die ©pifce trägt baS ©innbilb beö ßreu^eS, n?ie überhaupt ba$ ©an$e tu c$rifttic$;gott)if#em ©efefmraef gehalten tft. 3n ben 9?ifci)en ftet)en bie (Btanbbilber ber tttff gezeichneten preufnfct)en ©eneräte aus bem 23efreiungölriege, unb an ben Seiten lieft man folgenbe 3nfä)riften : Der König dem Volke, das auf seinen Ruf hochherzig Gut und Blut dem Vaterlande darbrachte, den Gefallenen zum Gedächtniss, den Lebenden zur Anerkennung, den künfti- gen Geschlechtern zur Nacheifeiung. Denkmal zu Berlin gefertiget in der königl. Eisengiesserei zu Berlin. Errichtet im Jahre 1820. Eingeweiht den 30. März 1821. Gross Görschen. Katzbach. Gr. Beeren. Belle Alliance. Laon. Bar sur Aube. Paris. Larothiere. Wartenburg. Leipzig. Dennewitz. Culm. Diefeö Monument wirb umgeben mit einer großartigen Anlage oon©ebäuben, Spielplänen, 9*utfä)bat)nen, donoerfation^atfen ic. 9h'ci)t minber großartige ^ftanjungeu unb überhaupt aßeS, teaü baö gebilbete publicum anfprecr)en lann, liegen bem ^lane, melden ber £err ©arten-- 2)irector Senne entworfen r)at, unb ben icr) bei berufenen fat), jum ©runbe. T>a$ ©anje ift noci) im C£nt(frr)en, unb cd läßt ftd) oon ber 2lnmutt) unb 9cu£liä)feit biefer Anlage, (welche oon ben £errn ©ebrübern ©erife gegrünbet unb oon it)nen £iooli genannt würbe) noä) fein bc- jtimmteö Urteil fallen, ©emif fann eö fet)r an$iet)enb unb tntereffant werben unb ift jebenfatlS eine ber größten oon ^rioatlcuten gewagten Unternehmungen biefer %xt. Stboty möchte e$ wot)l fä)werlicj), wenig-- ften$ oor bem Verlaufe man^er 3«$*e ito$ w ganj bem fHllen, ungegarten ©enuffc beä tänbtia)en 2eben3 fyinjugeben, tjt bie 3nfet gremben oerfcfyloffen. £>iefe 3nfct war früher größten* fyciU mit liefern, einigen frönen Sieben, mageren gelbfrü^tcn nnb £aibefraut befleibct: gegenwärtig ijt fte burefy ein föniglid)e3 ^alaiö, burdj ein anbereö für bie fönigtid;en ^rin^en nnb bie daoaliere, beffen antife Verzierungen oon einem ©cbäube in Dan$ig genommen würben, buret) eine sD?enge kleinerer nnb größerer ©ebäube, bie mit auetänbifctyen Spüren, befonberä mit einer bebeutenben Angabt »ergebener Affenar- ten befe#t ftnb, bur$ Zeifyt für auölänbifdjeä ©eflügel n. bgl. gc* fctymütft. An Affen* nnb ©djafarten übertrifft bie l)ieftge Menagerie bie ©c^önbrunner Ui weitem.*) Die ganje Snfel i|t je£t einer ber fdjönjten tyaxH, bie man fe^en lann. Die liefern ^aben feltneren £ol$arten, bie in Waffen angepflanzt mürben, meieren muffen; bie frö- nen Sieben finb oon ber unwürbigen Umgebung fd)ted)ter liefern befreit worben unb prangen f^ier nur einzeln in würbiger Stellung aU bie Könige ber beutfdjen gorften. Durdj reiche, malerifa) georbnete ^ftan* jungen, burd) große, fdwne, mit (Gruppen gezierte $afenptä$e ftnb treffliche £anbfct)aft6gemälbe unb gernftdjten gefa)affen. Diefe werben gehoben buret) bie tjerrlidjen ©ebäube unb belebt burdj Triften auSlän* bifc^er, fettener ©djafracen, unb bie ^ie unb ba liegenben Berufungen unb ßäftge für auölänbifdje Spiere geben bem ©anjen bie mannigfal* tigften 9Rei$e. Diefe 9?ei$e werben nodj bebeutenb gefteigert werben, Wenn ein pradjtootteä ^almentyauS mit 42 ©orten fettener ^atmen, bie ©e. 3D?ajeftät Ui ^ariö angelauft tjaben, errichtet fein wirb.*") Dort werben bann ^3apagaien unb anbre tropifc^e Spiere wähnen, t'^rc §>zU matf; ya ftnben. Außerbem ftnbet man in biefem ^arl eine reiche (Sammlung oon SRofen, bie, ba £unberte oon ^oc^jtämmigen bajwifcfyen gepflanjt ftnb, einen ORofenfjain oon beträchtlichem Umfange bilben. ©eorginen ftnbet man wol)l nirgenbS in größerer 3)cenge unb. jatjtrei* eueren Varietäten, als fn'er. Der berühmte S^aturforfc^er, Aleranber oon ^umbolbt, fanb biefelben auf i^rem ^eimifc^en ©tanborte in 9)cej;i!o hti weitem nidjt fo fc^ön, xok ^ier. (£$ ift bieö aber aua) ber Sieblingögegenjtanb be6 fenntnißreic^en ^ofgärtnerö, £erm gerbin anb Sintelmann***) Durc^ wec^felfeitige Befruchtung lityi er Varietäten, *) £)te 3J?cnaaerie würbe oon ber 3njel oor etntAen 3^ren naa) bem neu er- richteten jooiogifa)en ©arten bei Berlin oerlcgt. **) £aä ^almcn^anö ift erbaut worben unb fie&t noa) in feiner *ßra#t. ***) ^)err g. gintelmann würbe oor mehreren 3a^ren naa; bem @a)lofJa,arten ju (S^arlottenburq oerfc^t unb übernahm fein 9leffcf |>err ©ufko gintelmann, feine frühere ©teile. & O. 193 bie ins Uncnblid;c gelten. 23ouquet$ fn'eroon, bie er orbnete unb bann malte, (äffen nidjtä $u wünfd?cn übrig. ©uro) eine ©anvrfmafdjine wirb baö Raffet au$ ber Jpaoel anf ben työcfcjtcn funtt bcr 3nfel geleitet. ipier fällt e$ auä einem ftgu? rirten Springbrunnen in ein grojjeS SBafftn, nnb auö biefem wirb e$ bura) «ferne Ütöfyren in ocrfdjiebene ©egeuben beö faxte geleitet, um Sftafen, 231umen nnb Pflanzungen ju bewäffern. 21u$ einer ber $0^ reu, bie ftd; in fdjräger £inic oom <3a)loffe cnbet, fpringt, nadjbem fte in einiger Entfernung baoon bura) einen ©d)Iüffel geöffnet worben, ein fd)öncr SBafferftratyl au$ bem tyoa; gelegenen SRafenpIaft empor. ©ie 2luöft<$t oon einer SSerbinbungögalterie oben auf bem Calais auf bte mit Halmen nnb ©onbefn bebeefte ipaoel, auf bie lange 33rüde, baä marmorne ^alat'3 im neuen ©arten am ^eiligen See, auf ^3ot6- bam unb beffen ljerrlia)e Umgebungen, ijt fo reia), ba§ man leine 21$; nung baoon fyat, wenn man oon Berlin fommt unb s]3ot$bamö fd)öne Umgegenb noa) nidjt fafj. SEBewi man biefe reijenbfte unb reidjjte ber glu^tnfeln oerläfjt unb burd) bie Säfyre wieber an$ Sanb gefegt ift, lann man einen 2£eg ein- (plagen, ber $u einem £aufe oon rufftfe^er 9cational;23auart fü^rt. (E$ tjt auf einem frönen «öö^eounft im SSalbe erbaut unb wirb oon einer rufftfd;en Samtitc bewohnt, bie ftd? burd) bie St't>eralität be3 Königs fo beljaglid) fü^lt, baf gewif? oiele ^«ntilien in 9ftuf}lanb gern mit i§r taufditen. ©a$ 23efud;en biefer lleinen Kolonie belohnt fta) ni$t nur burety baö flare S3ilb, wclcfyeä fte oon einer rufftfd>en ©orfwotwung ge? roätyrt, fonbern aud) bura) bie fdwnften 21u$ftdjten, bie ftdj fn'er ftnben unb fta) ^ter wieber ganj anberS geftalten, als auf bem Malaie ber ^fauen^nfel. (Schlagt man nun oon $ier ben 2öeg nadj ^otßbam ein, fo lommt man balb an ben ^arf beö^rinjen Sari ju ©linicte, früher £anb? ft§ bes ©taatöfanjlerS, Surften ooniparbenberg. ©iefer ^3arf oon be? beutenbem Umfange wirb auf ber einen en ©e^bl^en gefcfymücft ftnb: ^ter fyat ber be? liebte ©artcnlünftlcr, §err ©arten?© trector Senne, mehrere ber reijenbften Sanbfa)aftögemä(be gebilbet. Sr §at bie fernen reiben Um? gebungen ^otebam^ unb bie wid>tigften fünfte biefer ©tabt felbjt mit großer Einfta)t benu^t unb auf bie mannigfaltigfte Seife feinem ^ßano* rama einoerleibt. &$ ift ein lwf>er ©cnuf, wenn man an ber £anb beö ©a)öpfer$ biefeö bejaubernben ^arfö felbjt um^erwanbelt , bie 3been, wela^e i(;n Ui feinem Entwürfe leiteten unb bie er fo glücflidj ausgeführt fyat, auö feinem 9)?unbe jtt oerne^men unb oon einem fc^ö- nen fünfte jum anbern geführt ju werben, wo meijtend ber ^errlia)jte 23orber? unb 9)?ittelgrunb burt| ^unft gefa)affen ift, ber |)intergrunb aber fid; gröftent(;eile aufer^alb beö ^arf$ befinbet unb entweber oon ber 9httur ober burd; bie ßunjt inö ©afein gerufen würbe. 194 2?ei bicfer SSanberung fanb id) eine 3lnbeutung tm SflorgenMaite gan$ an ihrem ?Ha$e, wo e$ tjct'^t: „wie ber @cfd)id)tfd;reiber, 2)ia;ter k. mel>r wiffcn muf, alö er fcfyrcibt, trenn er gut fd>rcibcn nn'tt; fo muß auety ber ftünftler mehr ausführliche 23ilbcr in fta) tragen, afö er giebt, wenn er gut Otiten will." — 2>ie 9tafcnplä'$e traben bte licbtid;ften formen: balb entfernen fic ftcb; hinter Pflanzungen, balb treten fte beim ftortfcbrciteu bem äBanbercr in neuer ©cftalt wieber entgegen. allein id) fürchte, baß fte nin)t fo fcfybn unb imponirenb Metben »erben, ba ber ©oben fn'er größtenteils fe^r fanbig ift unb ber Üxafen bat;cr "bei an^alteub fyeißent Sommer verbrennen roirb, wenn m'ct)t hei Reiten eine 9D?affe großer, fdjncCtwüdjfigcr 53aumgruppcn barauf verteilt nn'rb, unter beren weitreidjenbcu Statten baö ©ra3 fid; beffer erhalten bürfte. *) greilid) roerben folc^e ©ruppen lue unb ba ftörenb tu bic großen £anb; fcbaftogcmälbe eingreifen unb flctnere Silber formtreu; allein immer möd>tc tic^ noeb erträglicher fein, als große gJäc^en ber Dflafeupld^e »erbrannt ju feiern 3m &lai (1834) war ber Olafen nodj fe(;r gut; aber foßte bie &cbe $um leiten ftd; uuubcrn unb bie Unterftüpng für ben ©arten um etwaö nacb/laffcn, fo, fürchte id)f wirb meine 33cforgni§ nur aü^u frii(;e verwtrfh'djt weroen. Die betben Sßege ftnb gum ££eif mit dement auögcfd/lagcn, woburd; fte eine große geftigteit erhalten, eine Sad?e, bie mir eben fo fcfyön, aU neu erfd)ien. Von biefem Ijerrltdjen ^3arf ließe ftd; noefy gar vieles fagen — benn bie 2lnnelmtfictjfciten fteigen In'er von Stufe $u Stufe unb oer? f$mei$en gleid)fam in cinauber, wo fte bann in ityrem 3ufammenftuß ein fcfyöncS ©an$c bilben — ; allein fo banfbar id) es aud) erfenne, baß bie Vorfelmug es mir von Qtit $u 3*tt gemattete, viel fd)öne$ in fremben 2änbern $u fe^en, fo roar eö mir bodj, vermöge meiner 23er; iältniffe, nie erlaubt, auf einzelne ©egeuben ein Stubium mehrerer £age ju oerroenben unb bann genau unb betaiflirt ben barauS für mein ©ernütb; gewonnenen (£inbrucf ju fc^tlbern. Seit 36 3a^en, roo id) 23orfte^cr breier ©ärtnereien war (unter anbern einer großen unb brillanten ju 93caricnburg in Sieflanb), ließen c$ bie barauö tyer-- vorge^enben Verl;altniffe nie ju, baß id) lange entfernt blieb, fo oft id) tn tiefer 3eit and) reifte, unb fo fyatte id) überall nur flüchtig beob; achten fönnen, aud; bie QEinbrücfe nur flüchtig unb in CE't'lc in öfono; mifcfyen unb ©arten ; Schriften gefd;ilbert. sÄag ba<5 an fid) £abel ftnben: fo gebe id) bod) baburdj otetteic^t Veranlagung, baß anbere sJcatur* unb ^unftfreunbe Ui me^r $htße genauer baö angeregte beob; ao)tcn unb bann baö N])ubltfum mit beut ©efammtroertl) beö äunftpro? bufteä belannt machen, rooburd; 33emittelte ^ur ^ac§ciferung begeiftert roerben, roä^renb anbere in ber Scfulberung felbft ein tyoljer ©enuß be^ reitet roirb. Von ©limefe fü^rt ber SBeg über bie tauge ^aoetbrücfe , unb nun gelangt man balb an ^otsbamö Vorftabt. kleine ^anb^dufer wed;feln mit größern, 25il(iarbö mit Öaftljaufern, große dafernen mit *) X)te SRafenplä^e in ter ?Ml)e fccö SöptoiTeö ftnb fo treffitn), fo auöHC^cia)net gehalten, ba^ man (te in (Snglanb, roo bcfanntliü) bie fa)önftcn 3iafenplä^c ^u fc^cn ftnb, nta)t fc^öner finben fann, ia) fte aua) nie fa)öner gefunben &abe. g. D— o. 195 großen eleganten ©artcnwotmungcn. 21ud> crbficft man r;ie unb ba Steingärten, — eine feftene CErfdjeinung für ben, ber »Ott ber Dfb ober 9?orbfce romntt. 9ied)tö l>at man bcn ^etftgen See, an beffen entge- fcfctem Ufer baö fdjönc 9Jcarmor^aIai$ t'nt neuen ©arten liegt. (Sine jiemfidje ^a^l oon 3i>inbmiit;tcn beleben bie ©egenb auf ba3 anmutlugfte. 3?or fid; ijat man bte prächtige Dtcftben^ ^otsbant, bte tu Stelen t^rer Steile mit beu fünften ©trafen 33crlin$ wetteifert. 3d) eilte 3unt föniglidjen »Schlöffe, bas mit einem Sujtgarten unu geben ift, tcr $um 2t)eil $um (£rercicrpla£e bient. Vlityt gar weit baoon fufyrt eine tu Scfylefien au$ Cf ifen gesoffene ^radjtbrücfe über bte §aöet nadj etner auf ber entgegengefe^ten Seite liegenben 23orftabt, bur$ welche ber ÜBeg nad) Sad;fen gef)t. 2)ie #of? unb ©arnifonsfireje, wo griebrid; ber ©roße rutjt, fafy id; auf bem S'tücfwege unb eilte nun ju bem Drfr, ber für miefy ba3 meifte 2(n$ief)enbe fyatte, nadj Sansfouci. £)aö einfad;e Schloß bafetbft,wo griebricr;, ber fönigticr;e 2£eife, fo gern »erteilte, §at an feinem Strange fecfyS ^erraffen, bereu 2(b; bad;ungen mitgenftern oerfefyen ftnb, hinter benen ber trefttidjjte sl£ein, geigen, ^firftdjc, 2lpricofen u. bgf. gebogen werben. 23or ber unterjten ^erraffe wirb bte Sage, nacfybem man eine furje, naefy Sanöfouci füt^ renbe, 21(tee oertaffen t;at, frei, unb man erbfieft oor fid) marmorne Statuen $wifd)en fdjönbtüfyenben ©efträudj$gruppen jerftreut. 23on t;ierau£ ge* wäljrt baö Schloß mit feinen baneben liegenben Hammern unb Silber? gatterien, ^erraffen unb Drangenwalb einen twcfyft einbrud3oo£(en ?fn? Mid 3d) tn'n fein groger SSerefjrer beä franjö(tfd)en Str/tö: allein biefer ^Inblttf ift ergaben unb mafyt nodj fjeute benfetben Effect, ben er auf unfre 23äter machte. ipier ftnbet man beftättgt, wa6 nicfyt nur #irf$fetbt in feiner ©artenttjeorie $ugtebt, foubern and) neuere Sd^rifr? ftetter mit Iräftigen ©rünbeu unterfingen: baß in ber -ftäfje oon Sd)töf-- fern unb s]5rad)tgebäuben, bie nid?t ben S^arafter ber ?aubt;äufer fwben, (Symmetrie gan$ an tfyrem $la$e fei. 3(n bas Schloß fd)ficßen ftd) meftlidj bie Kammern an, t>or benen ein £t)eit beö ©artenö burdj bünne Stäbe abgezäunt ift. 3nnerl)alb biefer Sefricbigung beftnbet ft(^ ein £f>ei( ber Orangerie, bie gruppen? weife aufgeteilt ift unb bereu Hübet burdj blü^enbe ^flanjen in köpfen maöfirt ftnb. tiefer Heine ©arten ift größtenteils mit blü^cnben ©e? fträuti^en i:uige^ägt, unb ber t)rangenl>aitt in bemfelben überragt eben fo angenehm bur^ 5inblid unb 33tütf)cnbuft, aU er felbft in ber be> ft^ü^ten Sage ftd; wot)l beftnbet. Sßeiter^in nac^ heften fommt ein großeö Drangen^auö, »ox beut? fclben feineö t)bft unb Stellagen mit Blumen. 3m SSeften ergebt fta> ba$ imponirenbe 33eIocbere, weldjeä früher außerhalb Sansfouci gebaut würbe, unb jwar auf einer ipölje, um eine noc^ reifere ?lu$fic|t, aU oon Sanßfouci auö, genießen ju fönnen. ©egenwärtig liegt ba$ $8ch ^ebere innerhalb bes ©artend, wcld;er ftc^ oon ^icr k\$ ^um neuen ^alaiö i)in (baö Jricbrid; II. nac^ bem ftcben)al;rigen Kriege bauen ließ, bebeutenb erweitert f>at. !Der ©artenbirector Seunc §at mit tfa niglic^cr Unterftü^ung Jjier in einem 3«^e eine Einlage gefc^affen, worin er, wiewohl in einer ftad;cn ©egenb, bie fanfteften SSeßenlinien fc^uf uub 2ßafferr Waffen oon Sc^mucffträud;ern, großartige ©rupptruugen, befonberö oon amerifant'fa)en (^t^en, große, lieblid;e 9f?afenplä'fte bert)or? 13* 196 rief, ivnb baburd) baö Monotone btefer fonft bürfttejen gfäc$e in eine reiche, bejaubernte Sanbföaft umwanbelte, beren ©djöntjeit immer mefyr ficfy ergebt, je weitet man oon bem 23ett>cbcre fta) entfernt unb bem ^alaiö fi$ nähert. 9h'a)t aber be^atb ftnbet btefe ©teigerung ftatt, Weil man bem neuen ^alaiä nnb beffen Umgebungen nätycr fommt, unb x\id)t in biefen fclbjt liegt bie Ouefle bcö ersten ©enuffeö: fonbem tarnt, baft man ron 3^tt ju 3^ hinter ftd; bliett unb um einen immer großem £t>cil ber neuen Anlage, im £intergrunbe aber aU ©tü^runft baS großartige 23ctocbcre überfielt. 2)a$er fcfyeint eö mir, baß ber (Sinbrucf, ben btefe neue ©d?b>fung auf ben gefüfrtooü'en 23efa)auer machen muß, wU$ataiö in btefctbe fo$ieU, atö trenn mau fte oon ber Orangerie ober von bem mc(;r aUcrt|itmtic^en, jebod? fc^r oerfdjönerten ©arten ©anäfouci'S ^er Utxitt 3« erwünfd;cn wäre für btefe ^artjn'e nod), baß ber 3uf(uß bcö Gaffers bebeutenber unb bie 55aff erb Übung groß; artiger fein möchte. 2>enn ber jejjtge, jwar f^ön geformte SBaffcr; fpieget mac^t, oom 23efoebere au$ gefe^en, ju wenig Effect unb fd)eint mit ber (25röf e unb ©roßartigfeit bt'efeö ©ebäubeö unb mit ber einfad; granbiofen Anlage nidjt fo ganj im @inf(ange $u fein. 3ebenfat(3 aber ifi bie $Bafferparü)te, au$ in i|rer je£igen ©eftalt, fd)on ein bebeuten; ber ©ewinn für btefe Anlage, ba ©anöfouet nur färgltd) mit fdjönem Gaffer auögeftattet ift. 2©aS mir aber ooqugöwetfe an biefer Anlage gefaßt, ijt ber Umftanb, baß fie nidjt bitrd) ©tatuen ober burd) Heinere ©ebäube, bie fid) in ber 9?äfye beö 23eloebere$ wtnjig auönetnnen wür= ben, gef^müdt ift. Oft, fo auty t^ier, ttjut ein ferner $afen, eine intereffante 23aumgruppe, eine riefetnbe Safferteitung me^r Sirfung, att £)arftcftungen ber 9)tyu;otogie unb SBauhtnft, woburdj ©egenfränbe tyereingebrad;t werben, wcld;e bem größten £§eife ber 25efd?auer unbe- fannt finb unb an benen bie meiften gleichgültig oorübergetjen. 3D?ef)rere ©artenfrcitnbe, benen icfy nad) meinem ©cfütjle willig beitrete, Ratten eö für eine ©$wäd)e unb 25erirrung unferer 2(efu;etifer, bie in falten ©egenben, unter norbifdjem ipimmel, ©ebäube unb ©arten mit ©Ottern cmß ben warmen ©eftlben ©riedjenlanbä unb ^talicnö burdjauö beoöl^ lern wollen. Silbfäulen gehören überhaupt in ©arten oon großem Umfang. ipier lann ^radjt tyertfdjen; ja ber Mannigfaltigkeit ber ©cenen wegen fönnen an einem fd)ictlid)en Orte gut gewägte unb gearbeitete ©tatuen erhabene (Jmpftnbungen weclen unb unenblid) oiet jur angenehmen Unterhaltung beitragen, wenn man ni^t ju berfd^wen; berif^ in ber ^tnwenbung unb wenn man be^utfam in ber 2öaf)f i(t, bamit bie äßirlung, welche ein fol^eö Hunftwerf hervorbringen fotf, nic^t rer= fefyft ober wo^l gar in bie entgegengefe^te oerwaubelt werbe. £)a nun aber ©anöfouci f^öne S3i(bfäuten unb ©ebäube oon mano)erlei S^a; rafter unb in ^tnlängtic^er 5tnja^t beft^t, fo t^ut eö wo^l, am (Snbe be$ ©artend eine einfad) gebilbete 9^aturfcene o^ne allen ^runf ju fe^en. 2)aö neue prächtige tyataiü enthält, auf er mannen ©elten^eiten, treffli^e ©emälbe unb einen fo imponirenben, großen ©aal, tok e$ beren nur wenige giebt. 2Sor bem ^alaiö auf ber ^erraffe ift tin Z^tii ber Orangerie pfacirt, unb in einem ipalbjirfel lityt fid^ ^ier ein J)oflänbifd)e$ Blumen parterre ^in. ^iefeö wirb oon einem breiten 197 Sege burdjfdmitten, bcr ftcfy mit bcr, burd) fori faxt jum neuen fäiai$ fütyrenben 2tttee in $krbinbung fc£t. Daö parterre tjat aucfy einige 23eränberungen erlitten: eö ftnb barauf, jtiuf^en ben Üiafcn, ©traud^ klumpe unb ^Blumenrabatten gebitbct, unb wenn biefe baö @an$e fdjon ctmaS oon bcr t^oftcinbifcfyen Kanter entfernen (maö früher gau$ im (£inflange mit bem ^aXatö ftanb), fo n>tvb bicß bod; burdj eine genau fpmmctrifcfyc 23iumenocr}icrung am Staube bcr Svluntpe. unb Rabatten einigermaßen mieber erfe^t. ^Betritt man, »out neuen faiaiö fommenb, bic fdjon ermahnte große 2ltfee, fo ftößt man oalb auf ein ©ebäube, roelc^c^ früher bie Stntifen enthielt, bie nunmehr naä) 23ertin abgegeben ftnb. ©egenmärtig ent- fyält bieö 9Pmfeum ein Shtnftmerf, metd;e$ burdj feinen ©egenftanb alte Preußen unb ^eeftenburger oor$üg(td> anfpridjt. C£$ ijt bic£ eine auf einem dlufyebette fiegenbe gigur oon cararifdjem Marmor, bie ^oc^felige Königin Sow'fe barftetfenb. T)ex berühmte 9iaud) arbeitete bei einiger Wlufo mäf>renb 10 3a$rc baran. 2lbgefcl?en oon bem fjoljen $unfb mert^e, ben biefeg 5öerl in jeber ipinfidjt ^atf flögt fd)on bie fleißige, unermübet emftge Arbeit innige Sichtung für ben Hünftfer ein, ben, ob er gleid) bem ^reußenfanbe oorjugömeife angehört, bod; jeber, auefy ber (£ntferntefte, ber für Patriotismus unb ^unftbegcifterung empfänglichen (Sinn $at, gern ju ben ©einigen jaulen möd;te. Unb in ber Zfyat, ^ünftler oon biefem Stange unb biefer rein menfd)li($cn SSoftcnbung (roorin jugteiclj bie t;öd?fte Stunftooftenbung liegt) geboren ber SBelt an. Wlan möchte bem eblen dianti) roünfdjcn, baß, roie einft bem £icbiing6? merfc ^gmalion'S eine gütige ©otttyeit feiner ©d?öpfung Sebcn ein; tjaudvte; feiner oerbient menigjtenä fo tjerrlidjen Sotm, beffen ftdj jubetnb auefy baS 3Saterlanb freuen mürbe, metjr aU er. SSom 5tntilentempel gef)t man, recfytS ftdj menbenb, $u bem Tempel ber greunbfdjjaft. 3n bejfen -ftätje beftnbet fidj ein burdj ^unft tjeroor* gebrachter ipügef, mit einer S5anl oerfefjen, mo man oor ftdj bie %n& fietyt auf |)crrlidje SBiefen, auf bie $irfdj(jaibe, auf bie neue Anlage an bcr ©tefle, roo fonjt bie Söaumfdmle mar, fyinter ftdj aber ben alten faxt oon ©anSfouci §at. <£$ ijt bieß einer ber fdjönjten fünfte in ©anSfouci. £)icfe neue Anlage mirb burdj einen ©raben oon ber nodj neuem Anlage, (£l)arTottent)of, getrennt, mcfdje bem ^ronprinjen gehört, unb ftd) nic^t gar weit oom neuen s}3atai3 mit ©anöfouci unb nod) xoeU ter^in mit ber ^5irfd$aibe oereinigt. Schlägt man ben SBcg oom greunb- fc^aftötempet öfttic^ burd? bie neue 5ln(age ein, fo mirb man burc^ mehrere fd)öne Sanbf($aftöfcenen fe^r angenehm angefprocljen. Waffen OOU Bignonia Catalpa, Gleditschia, Ailaullius, Diospyrus, Fraxinus Julians, Liriodendron, Rhododendron, Robinia u. f. ro. Oerfe^en ben Sanbcrer gleic^fam nac^ 2lmerifa unb einem oiel marineren Glima, aU baö ^3otöbamö ift. 5lu3 biefer 5^nlage lommt man naefy bem jjapa^ nifc^en $au\c unb oon ba ju einer ber fd;öncn, ^ie unb ba mit |)oi^ unb ©trauc^gruppen gcfd;mücltcn SBicfen ober bcr Bowling - grecn, (itm bie eö jc^t regterenben ftöm'gö 9D?ajcfrät lieben bte alten Säume fef>r unb freuten gan$ ber 2lnftd)t eineö berühmten dürften 51t fein, ber ba faßte: „Säume $u oernia)ten fet tcid>t, aber große Säume 511 (Raffen, Itcfje nt'djt in ferner Wafyt, unb beßbalb müßten bic beftebenben unge; ftört Meibcn." £>a nun aber bte Cfinticit unb Jpannom'c ctncS ©ar-- tenö, ber oor^ügiia) baö ©cmütfj anfpveeben foö, ber einen beftimmten (£t?arafter trägt unb oon Stufe $u ©rufe burc^fü^rt unb entroiefett, unb fo tn baö ©eoiet ber btlbcnbcn (harten fünft eintritt, burefo eine gerabc Stute nidjt bloß unterbrochen, fonbern völlig geftört roirb, fo lann ber ©arten von ©anäfouci, nad) metner Meinung, tro£ alter fet'ncr (5et?en3- rourbigfetten unb einzelnen Scfyön&citcn, tod) nid)t ben 9?aug unter ben V'Or^ügttcbften neuen ©arten £eutfd)tanbö einnehmen, reic bieß bte ©är; ten oon 3£ör(i£, ber engtifdjc ©arten bei ©ott;a, ber 9?ofamoro3fifct)c gu SBun, bte cngtifct)en ©arten Sarcnburg'ö unb TOtndjen'ö oljnc 3*** fet tlmn, bte ben 2)eutfd?cn afle @i>re machen. (£t)arlottent)of,*) ber ©arten beö Kronprinzen, begräbt ©ansfouet fübftdj unb t'ft mit beffen Anlagen tn SSerbtnbung gefegt, fo baß btefer ©arten, im herein mit ber reichen 2anbeöbaumfd)utc unb mtt 8anefouct, burd) große ^annigfaftigfeit an ©egcnjtänben ber bilbenben ©arten- fünft, burc$ Treibereien oerfdn'ebener Ärt> burd> großartiges ^tantagen-- rcefen, buret) eine $?engc oon arct)iteftom'fct)cn, ©rufptur; unb Üftaicrei- SBerfen in ben @$iöffern unb anbem ©ebäuben, ein rct'ct)e$ gelb be$ ©tubiumö für ftünftfer unb Shtnftfreunbe fct)on je#t t'ft unb immer met)r »erben toirb unter einem dürften, ber fo unenblid) oiel für fünfte unb SBiffcnfdjaften tjmt. Sine 2>ampfmafct)ine ijt aud> t?icr in £t;ätigfcit gefegt, bte in bie; fer flachen ©egenb baö SBaffer in bie £öi)e txciU unb eS über eine, einem (£t)ampignon ätmiid)e fttgur in ein 9?eferooir fätCen (aßt. liefen runfttic^en SBafferfatt t)at man auf ber einen <&cik bes fronprin$lic$en f3alai$ oor ftdj, roär)renb 00 n ber £auptfacabc aus ftd> bie reiche 2(uöftc§t auf bie £aoe(, gelber unb gluren, £öfe unb Heine £anbt)äu* fer, fo rek auf ben attgott)t'fc(?cn £(mrm beö Srau^au^bcrgeö unb beffen f)otje malbbefleibeten Umgebungen auf bie 93irfd$aibe unb in ben ©är-- Un eröffnet. 2)a3 ^atatö unb bie ©egenftänbe, mefdje eö ^unäc^ft umgaben, f)aben ttvoaö grembartige^ unb 4u'djt 3wf^i«w^nftimmenbeö, n>aö jn)ar gefädt, aber in bem eiligen Scfcbauer trenigftene, feinen bleibcnben bcjtimmten CEinbrucf hinterläßt. Ü)?an muß bieö ju mehreren ^aten unb ju oerfc^iebenen ^af>reö; unb ^age^jeiten fc^en, um ein Urzeit barüber falten ju fönnen. Sin $lxd)itctt nn'rb bamit e^cr fertig, altein ber ©artenfünftler fjat me^rercö ju berücfftc^tigcn, wenn er unterfuc^en tt>ttt, ob bie Umgebungen ber ©ebäube ober baö ©ebäube ben tänbfi; eben Umgebungen angepaßt toorben, ober ob feinö oon beiben ber %aU *) (Hjavlottenfjof, ^tebtingeert bc^ jc^igen Könige. 199 fei, burefy meldjeö (entere freiließ bac ©an$e einer 8anbfc§aft$fcette btc- fett 52rt metyr oerfieren, aU gewinnen mödjte. 3n unb um ©anefouci finb ad)t fonigfidje ipofgärtner. 3cbcr ber? felbcn fyat einen befonbent 3tki$ ber GJärtneret oerzugSwcife pt t>e? forgen, unb batjer rommt eö, baß manche £()cilc beö ©artenwefenö bicr $u einer großen SBoÜfornnten^ctt gebieten finb, namentlich bie grudjt? unb ©emüfetreibcrei,*) worunter ftd> bie Mnanaätrcibcrci oortl;cil§aft au£? ZCtd;net. 3ur Einrichtung einer großartigen £anbcöbaumfcf;itle gaben @e. Ü)?ajeftät, ber ftöntg, einen bebeutenben ^läcfyeuraum in ber $irfdj* fyaibe, redete an ben ©arten oon ©anäfouci unb an £barlottcnbof grän^t, ber. £ier mürbe cer SBalb abgetrieben, ber ©oben rapplet unb ju ©amen? unb ^flan^Saumfdjulcn eingerichtet. £>ie i*crbinbung zmifdjcn ben in pcrfa)iet>encn Gegenden bc$ äBalbeS liegenben 35aumfd)ulen [fltt* fammen jeijt etwa 100 borgen groß) wirb burcl; einen breiten 8al)r- weg erhalten, ber in fanften äBinbungen oon einem Duartier zum axu bern füt)rt. £>aburd; baß bie 23auntfd?uten einzeln liegen, genießen fie ber 2Bo£ltt)at bes Salbfcfyu£e6; $ugfeidj tft aber ibr Umfang groß genug, baß ©omtne, 2Binb unb $älce fmtreidjenb einwirken unb fo bie t)ier gezogenen ©acfyen in ganz freien £agen erponirt werben können. £)ie Soften biefer großen Sanbcebaumfdmle werben gebeeft: 1) buref) Unterzeichnungen oon Slctionäre. 3w $äfyt 1834 waren fcfyon für 38,923 «$ gezeichnet, binnen 14 3al)ren werben Gapitaf unb 3wfeu burd; (fqeugniffe ber Sanbeöbaumfdutle bezahlt. 2) burd) TctaiUfyanW. hierbei finb bie greife fo gefteüt, baß bie £anbel3gartner nidjt baburef) in bebeutenben 9caä;tl)ctl gefegt werben. 3n ber erfreu 2lbtl)eilung beftnbet ftdj bie wette 3Gßot)nung bcö ^tanteurö, worin aud) ein fla% für bie £ttrd;minterung ber in Mafien gezogenen, in ber 3ttgenb empfinblid)en «petzarten, eingerichtet ift. 3n biefer 2lbtl>eitung finb ©amen? unb pflanzen ?53eete oon größtenteils amerifanifcfycn Jpoljarten , bie fn'er aeclimatifirt werben, $. 33. eine 5Dcenge Slrten Amlromeden, Azaleen, Bignouicn, Kalmien, Oxycoccos, Acer, Aiianthus, Cellis, Diospyrus, Juniperus. Cupressus, Lhioden- dron unb mehrere anbere, bie tu'cr trefflid) gebeten. 3n einer anbeut 2lbtt)eilung beftnben ftd) amerifam'fdje, europäifc^c 3Salbbäume unb ©$mucffträud?cr unb überhaupt auf alten QBeltgcgenben ba$, wa$ fid) aU$ auöbauernb in unfernt (£lima zeigt unb in öfonontü fd;cr, ted)nifd;er unb äjtt)ctifct)er ipinfidjt Wm^en mfpridjt. Ringsum bie Saumfdmle finb Saunte, größtenteils aber ©tränier in t leinen Slbttyctlungcn gcrflan^t unb angefät , um ftc^ oon t'brer ^luöDauer, ©d)nellwüd)figt'ctt, ©c^önbeit unb t'brcm mannigfaltigen 9?u^en auf beut für^eften il^ege ju überzeugen. Dieö gilt ana; oon ber Umpflanzung ber ©ctyule mit ^)ecfcn?©trdud)eru unb * Säumen, wooon Ue letztem Ijicr ebenfalls aU ©trauter gebogen werben. 3n einer britten 2lbtbcilung befinbet fic^ eine große sJDccngc oon t)bftartcn, welche in biefem Soben berrlid; gebeiben, oielc £aufenb *) ^tc fönigt. ©cmüfcgärtncrci ijt leibet mit bem lobe bes |)ofgcirtncrö 33oß 1813, eingegangen. @. £< 200 amerifanifcfye (fielen, (ifdjcn, Pannen, liefern, unb eine bebeuteube 3^t von $ot3famcn-3?ccten. 3n ber ganzen 23aumfd;ufc wirb attcö mit großer Umfielt unb bewunbernswürbiger Vicbe getrieben: fo tote baö ü>creb(ungögcfcr;äft namentlich fabrifenmäfh'g oon ipanb ju Jpaub oor fid; ge^t Die fettig? ficfyc Spcnbe beö gläc^cnraumd war groß; groß war ber Öcfammtcnt? wurf bcö ^nftitutö: aber nicfyt mtnber grojj unb cntfprccfycnb fmb bie bisherigen Stiftungen biefcä neuen (Jtabfiffcmeutö. SBetct; einen unbe? rc^enbaren 9cu£ett wirb cä bem Staate fcfyon tu'nncn 25 Sabrcn fcfmffcn? unb ttne wirb ftcr) berfetbc erft na<$ 00— 80 3a(>ren gcftaltcn, Wen« bie amerifanifdjen (fielen, (I'fctycn unb anbere 23äume bereits eine Süfle oon Nvip, 23au? unb garbctyof^ tiefern werben unb bttrefj fie jum Streit ber Abgang unfercr Sieben erfe$t werben wirb? Dann »erben tarnen, wie 9flalt$a$n, 2cntte, Subotf, 23eett)e, ftraufettir1, atö ber 23cfbrberer unb Stifter fo oieleS ©uten, bie etyrenootfe unb banf? bare 2Bürbigung ber 9cacf)wett ftnben, wä^renb feiber bie tarnen fo mancher Zubern »erlösen muffen, welche eben fo gern mitlief; gewefen mären, aber o§ne Unterftü^ung blieben.*) %m ^Pftngftberge \at ber ftömg, $um Stnbenfcn bcö Slatfcrö Slferanberß, eine rufftfdje dotom'c anlegen taffen. 2tm Cfubc bcrfclben ift auf einer 2Intjöf)e in einer fetyr verfeinerten Umgebung eine rufftfa)c $ircr)e txhaut von gar pbfe^em 21nfcr)en. 9?at)e hei berfetben wofjnt ein dantor ober ^ircfyenbiener. 3n biefem £>aufc Ijaben ber ftönig ftcr) ein Sinter referoirt, von wo au$ bie Kolonie unb viele anbere inte- reffante ©egenftänbe überfein werben tonnen. 3" einem großen 9?aume finb bie SBotmungen unb Sänbcreien ber ruffifc^cn (Eotoniften fetjr ftnn? reict) verteilt. Me^ ift ^ier nett unb anforecfjenb, unb biejenigen do? toniften, welche tefj far) unb fpract), bezeugten in SDftenen unb 3(cu$erun? gen bie oottfommenjte 3«frieben^eit. Die ^o^cn Tanten 5$rt ebr id> 2Bilt)efm unb SUcranber werben in biefem gfüefticfjen Raunte nie vergingen. 9hm erwähne t SSittjetm IL ein Marmor- ^atat'3 nebft dolomtabcn errichtet worben, in welchem fic^> ©emätbe von £a eiert unb 25aöreftefö von Sanooa ftnben. Diefü ift ber ättefte fontgticfje ©arten tu neuerem ©efdjmaci (£r würbe von bemfetben (fiferbeef, ber bem S^artottenburger ©arten feine neue ©eftatt gab, angelegt, ©er 9tame biefeS 2D?anne$ ift mir er)rwürbig, aU eineö ge; fetyietten ©artenlünftler^ überhaupt, ber wo^l oerbient Ui feinen frönen Sßerfen genannt ju werben, unb bann befonberö, weil mi$ 'tie £)arib baxhit an fein ©ebäcfytniß fnüpft, ber ic^ unter unb oon i^m fo man? djeö lernte unb, aU immer neue Seinberge $u ber Anlage ^in^ugelauft unb biefem ©arten einverleibt würben, bie oerfc^iebenen Oh'jfe unter Öifcrbecf'ö Leitung für @e. 9)caj;eftät ^ufammentrug. Da ber ©arten wä^renb ber Einlage immer nod> oergrößert würbe, fo lonnte nadj fei? ner 33oHenbung nic^t überall bie gehörige Harmonie ^errfc^en unb eä *) Tie f. 23aumfa)ulc iß feitbem noa) fc^r erweitert werben unb ftc$t je^t unter ber mnfta)ttgen Leitung bcö ^tantcurö, Gerrit ©ac^tteben. 201 blich alfo mctndjeS ju wünfcfyeu übrig. £)eö jcfct regicrenben Königs $cajeftät trugen batyer oor mehreren 3abren bem Gerrit Senne auf, au$ bem ©an$cn eine mefjr tyarmouifcfyc Einlage $u bilben, jcbodj mit »or$üglia)fter ©Tönung ber großen Bäume. Diefem ctyrcnoollcn Stitfs trage ift burdj Jperrn Senne auf etne työcfyjt befriebigenbe SBcife genügt werben, fo baß biefer ^arf in fetner j^tgen ©eftalt, mit feinen aus* gezeichneten ©ebäuben, nttt ferner frönen Drangcric, feinen Treibereien, feiner Baumfdmle, feinen Blumen in 2Jca ffe, wol;l mit ber oor$üglid)fte frei syotSbam ift. ©cfyabe nur, baß l;icr frefonberä ber Mangel an ©enießeubcn unb Suftwanbefnbcn fo auffaftenb ift, wcnngleid; er in fei? nem Innern ein fänblidjeS äßirtl^auö, bie fogenannte Villa BeiTmiana, freft$t. 21ber cS giebt ber tyaxU, ber ©arten, ber offenen ^romenaben unb oerfcfyönerten ©egeuben X>et ^otebam fo oiefe, baß, wenn fte nicfyt ^uweilen burefy berliner belebt werben, man lu'er $war reid|(ia)e 9)cuße unb ©elegenljeit sunt ©tubieren, aber feiten gefellige 3ufammcnfünfte unb ©enüjfe ftnbet 3n ©djöntyaufen bei Berlin tjat ber ftönig jur SKrronbirung beS SdjloßgartcnS nodj einen (Eictyenwalb angekauft, unb ber ganje ©arten fyat eine fo bebeutenbe Umformung burd? ben ©arten ;£)irector Senne erhalten, baß er, nad) ber SBerftdjerung eines ©aa)funbigen, ber »orjüg- lidjfte bei Berlin werben wirb. (So lieben unb pflegen @r. $caje|tät üoerall bie ©artenumjt burdt) Unterftü^ung fdwncr 5Berfc, rok burd) (^renoerleitmngen unb föniglidje ©efd^enfe an ausgezeichnete ßünftler, 'cok benn überhaupt alle fünfte unb SBiffenfdjaften im prcußifdjcn (Staate in bem ftdjtbarften gort* fdjreiten begriffen ftnb. Unter bem iperrn ^)of-50carf^aH unb Suten* banten,. Baron oon Ü)calt$afyn, ^aben bie roniglidjen ©arten in ben legten 10 3^en unenblid) gewonnen. £>erfelbe ift nid)t nur Kenner unb Sieofjafrcr ber frönen ©artenlunft, fonbern unterftü^t auet) biefen 3u>eig feines SßirfungfrcifeS auf jebe Seife unb be^anbelt getiefte, tl>ättgc ©ärtner mit Sieoe unb Sichtung: baf>er baS rafdje gortfcfyreiten unb baS überall fid;tbare Streben, jebe (Bacfye in ber möglichen SSoH- lommen^eit ju erzielen. — Beoor idj oon btefer ©egenb fdjeibe, erlaube id) mir nodj, midj über eine 31rt oon ©arteubeforation aussprechen, bie ity §ier oor^ugSweife unb tvieberfwlt fa$, ber iti) aber nie ©efdjmacf abgewinnen lonnte. (5S ift btefeS eine gar zierliche ücanbbeforirung, welche bie ^oljpflanjung^ i)ictung ringS umgießt, inbem biefe in allen ü)ren (£infdnutten unb Biegungen burd) 3—4 abgemeffeue Sintert oon Blumen oer^iert wirb. 2)ergleid;en fanb ic^ felbft ntct>t in 3arSloj;efelo, ^awlowSf unb ©atfe^ina, wo wegen ber aus bcm^lima ^eroorge^enben 21rmut^ beS doloritS bieg noct) e^er 31t »erjtattcn gewefen wäre. 31n Mitteln ba$u fehlte eö bort nid;t: benn eS würben 3. 50. in ^awlows! wenige flenS 50,000 2bvfc mit ©ommcrblumcn angezogen. Slllein biefe wur* ben in ben Blumengarten uno um ben ^alajt oon &it ju ßiü eitu- rangirt, bagegen bie großen ^arfS ftdj mit t'brcn Bäumen unb ©träudjiern in Öcaffe begnügen muf ten unb trefflid;cn (Jffeft matten, mc aud) j[ene ©arten überhaupt in ben meiften gäHen als ÜJcuftcrgärten beS neuem ©efa;macfS angefe^en werben fönnen. Die größte Sauterfcit war babet 202 überaß ftcfytbar, namentlich ber Ücafen berounberuugsnnirbtg fd)ött unb alles tonnte buret) ipunberte oon 5lrocttern erreicht werben. 3cuc i*cr$icrung ift Weber tut rem cngltfdjcn ©toi: benn ba tffc atleö einfach unb grog; noefy tm franjöftfcfyen: benn ba ftnb überaß grate Linien ober geometrifc^e Jtgurcn, noctj ijt fte tm ©töte ber sJlatur: benn biefe fäet unb pflanzet, meines 2Bijfen$, nie in gleichförmig neben etnanber tn'nfaufenben frummen Stuten, roobl et;er tn gerabe fort; larfenten, wie 5. 23. fcet Carex arenaria. £)a nun bie fcfjönc Oiatur ba ^nia^e neuer Sanbfctjafttfgärten unfere güjwerin fem fott, bie (Eon; turen ber £of$pflanmngen barnaa; entworfen werben, bte 3wifct;cnräumc ber üfanboflanmng aber tn ben erften 3a(;ren eine 231umenoegetation mtaffen: fo erreicht man auf bte einfact)fte unb berDtatur entfprccfyenbjte Seife feinen 3roecf, roenn man tn ben 3tt>tfdjenräumcn tyie unb ba einige perennirenbe ^flan^en, bte fritr) unb fpät Mitten, pflanjt, ben übrigen dlaxmx aber mit gemifer/ten Sommerbfumen, namentlich beä 2£ofy(geruct)$ l;alber mtt oteter Ütefeba befaet; roac bann fpäter ju btct)t unb m b>o$ oorn am 9?anbe erfcfjeint, wirb ausgesogen, unb fo tjat man ein natürliches ©emifcf) oon Blumen ben ganzen Sommer tu'nburct}. (5ö oerftcfyt ftc$, bafj wcggcfcfyaft wirb, was abgeblüht ift, woburdj bte anbern ^flan^en gröfjern D^aum $ur ^uöbe^nung unb jur fceffern 23ege* tatton erhalten. $at man aber Mittel unb Seit genug, Sftüctftdjt auf bas Kolorit $u nehmen: fo lann man burcij) fö'unft unb $wecfmä£ige 2Bai?i ber ©cene einen gröfern malerifdjen SBertt) gefcen. £>enn axxä) bieg tyut fjäuftcj bte Statur: aua; fte fäet Waffen einerlei ^ftan^en am D^anbc ober Saume ber ©etyöfje unb ©ebüfctye, woburef) bas" ©emälbe mefyr $!raft unb ©röfie erhält 5 ja fie ergänzt fte auet) oft burdj anbere ^flanjen. 2Weö biefeä fann burä; ßunft noa) ooßfommner erreicht werben : nur muf man nm)t roinjtg fünftem, fonbern bas $tmftlicf)e mufi aua) i)iex natürlich ausfegen. Sct)on ^ant fagte: roenn bie 9catur toie ^unft unb bie Eunft rote Statur ausftefjt, fo gefallen treibe auf gleiche Seife. £>er Dichter bebarf Sorte, um fta) oerftänbtict) ju marken; tin Rubrer oraud;t, um feine 3been barmftellen, ©tft'n, (Jrj ober $otj, ein dritter iarfcat, ein Vierter 9^oten: ber Mbenbe ©artenfünftler 'bebient ftet) ber ^egetaoilien. 3(Hein au$ ij>m fotfen btefe ein ^Rittet ber 23er; ftänbigung, ein Organ feiner ©ebanlen fein, unb ba^er muffen fte fo angeroanbt unb georbnet fem, ba£ ber ^unftoerftänbige fte^t unb em* pftnbet, roaö ber Schöpfer ber 2anbfa;aft ^at>e fagen rooflen; .ben ^ic^t? fenner aoer mufj roenigftenö atte^ angenebm' anfprec^en, er mufi gtauoen, bie Dmtur fclbfi ober boa; bie dopie bcrfelben $u fe^en: bie fcovk at>er fott treu unb roa^r bem Originale naä)getn'(bet fein. (Sin betieoter vScfyriftftetfer fagt: «fo roa^r, aU erfteö, jroeitcö unb britte^ S^equiftt, tfl unerläglia) unb o^ne ©nabe oon jiebem ^unfter^eugniß ju f orbern bie ÜÖa^rtyett. 3a, roo bUibt fetbjl, roenn biefe einmal fe^lt, bie äft^etifc!) moratifa}e SSirfung, bie bod; ber le^te 3*>?ti «^^r ftunft tfl unb oleiben roirb!" £>a(?er copire man bie fd)önften ober ktiebtgften @cenen ber Statur, bleibe btefer treu unb mifa^e nichts Unnatürliche^ unb ^teinlic^eö hinein. 3« fteinen tytfoüts, ^turnen - unb Damen; ©arten mögen jene SBmmenoeqieruugen an i^rem ^ta^e fein, altem in öffentlichen, grofen ©arten, in benen bie ©ärtneret alö Wbenbe 203 Hunft unb bte fcfbft als SOhtflergarte« erfreuten fotften, paßt foldjeö nad) meinem Dafürhalten nicfyt. (£üt anbrer ©artenfünftter unb ©d;riftftetfer faßt jwar: 23fumcit tonnen überaß angcorad)t werben, fte fa)abcn ntra,eitb$, fonbern erfreuen überaß bas mcnfdjlidjc $er$j ja er gt'efct fogar SQSmfe $u äjmlidjen 53lumenr>er$ierungen, rm'e bie oben erwähnten. Dagegen tnibe ify ©cenen in ber Statur gefunden, bte mir ebne 33Iumcn unb einfarbig weit me§r jufagten, alä fte c3 nut33fumen unb bunt getrau (jaben würben. (Biatt Dieter fütyre ify nur einige 23eifpiefe an. (Sin fptecjclflarer @ee, ber bte $arbcn be3 ipimmelä unb ber t£n ^unädjft umgebenben ©egenftänbe fcfjmefjenb in ftd; vereinigt, wie ify bereu in ©ebirgegegenben faf;, ge^ fiel mir immer unenbtid; metyr, aU anbere ©ecn, bereu Räuber ooßer ©cfyitf, ©ra£ unb S31umen waren. Sbenfo ift e$ mit Slüffen: einige erhalten ftdj frei oon 2Bafferoftau$cn; bte aoer einen trauern Sauf fyabcn unb nidjt tief ftnb, ftnb mit einer Menge 2Safferof(an$en unb 53tumeu angefügt: gefaßen aber in ber Dfiegel uicfyt bie erjteren me^r, als bte (enteren, machen fte wenigften3 nid>t erhabenere d'inbrücfe als btefe? (So gefaßt baö einfache ©hin eines fd)ön gehaltenen Sftafenö im iBorber- grunbe etneö ©artend metjr att ein mit Blumen untcrmtfdjter u. f. w. Ös läßt ftd) btefe 2lnfid)t t>ietteic^t fetbft burd? bie 23ergfeidmng einiger Mineralien rechtfertigen* £)cr cararifcfye Marmor 3. 33. gefaßt gan$ rein unb of)ne 3(beru meljr, aU mit ^beru; ©90$ unb treibe rein me^r, aU gcmifcjjt :c. 3a, erfdjeint nifyt audj ber ©djnee in feiner ungemifdjten 9tein(;eit bem 2(uge fdjöncr, aU wenn er mit Nabeln, Saub unb (£rbe oermifdjt ift? Man oefcjmlbige mid) nidjt ümf baß \öner, als fte unter Umftänben, mit biefen fein würben ; baf? atfo Blumen nicfyt überaß unb unumgänglich nottjwenbig ftnb $ur (Bct>önr>ett einer £anbfdjaft3fcene; baß jebcnfaßs aber fte mt aße anbern ©egen* ftänbe, ftörenb wirken muffen, wenn man in ifjrer Unorbnung bie Seife ber 9lah\x »erläßt. X)er benlenbe ^ünftler muß Henner ber 9catur unb bee menfe^tic^en ©emüt^eö fein, unb jlebe ©ac^e nur fo anwenben, tük fte im Sinflange mit ber 9tatur fte^t unb )x>k fte if;reö Stnbrucfes! auf bie (^mpftubung gewiß fein barf. (Sortfe|ung folgt.) II c b t r |iultural-Cl) c m i c. Von £errn Of'Ütot, Öärtncr $u 3Bfflep*$arf, 23rafcln?, ©a(op. Guttural s Chemie umfaßt eine ftcnntnifj ber 33eftanbtf)ei(c ber ^ffanjen, bcö 3?obcn6, ferner rootycr biefc 33eftanbtt)ei(e fommen, bann aua) eine föenntntfj ber SBirfung ber oerfcfyiebenen al$ £)ünger ge^ tränkten ©ubftan$en, fomot;! auf ben Sßoben, aU audj auf bie s^flan- jen fclbft. £)ie 33c|tanbt£eile ber ^flan^en ftnb organifdj ober anorganifet) : bte erftcren »erben tfyeif»eife oon ber 2ttmofpt?äre, ttyeihoeife oom 53oben hergeleitet; bte festeren jebodj nur oom 33oben. @te bringen in bte ^ftan^en als flüffige ober gaftge, niemals aU fejte ©ubftanjen. £)ie 33eftanbtt?ei(e, »eld;e oom 23oben hergeleitet »erben, bringen burdj bte ©attgwinr$efa in bie ^flanjen, »dl?renb biejenigen, »elc^e a\\$ ber 2(tmo(pbäre f>erfommen burd) bie 231ätter, ober audj burdj bie grünen Steile ber ©ramme (als fcet ben Cactus) eingefogen »erben. 2>ie organifcfyen 23eftanbtl;eite finb ftofjle, SBafferjtoff (Hydrogen), ©auerftoff (Oxyden) unb ©tietftoff (Nitrofen). ßol)lc ift eine fefte ©ubftanj , ge»ö(mlict) oon fdjwaqer garbe , fyat »eber ©e* fdmtacf noa) ©erucr) unb brennt mer)r ober »eniger im Jeuer. £ol^ tojjle, Sßaffcrbfei, dote u. a. ftnb Abarten ber Äo$tc. SSafferftoff ift ein ©as, baä leicfytefte aller befannten <5ubftan$en, trennt in ber Suft, aber nid;t für fid? altem; mit ©auerjtoff oerbunben bifbet eö SBaffcr. ©auerftoff ift gleichfalls eine %xt ©a$, cö ift ein mächtiger SBefbrbcrer ber Verbrennung, £t)iere fönnen in i§m leben, er bilbet 7s ber sj)caffe ber gewöhnlichen atmofpt)ärifci)en Suft. ©tiefftoff ijt auc$ eine ©asart. & brennt nict)t, »ie er auet) »eber Verbrennung noc$ animatifdjeS Seben förbert; er biibet 4/d oon ber 5D?affe ber atmofr^ä* rifdjen Suft. £)ie r)auptfäd;lid)jten organifdjen ©ubftanjen ber ^flanjen ftnb: ©ummi, Starte, 3ucfer, £ol$fafer (Signine), £>ele unb $ztt, bie $u* fammengefefct ftnb aus EolSte, äßaffcr* unb ©auerftoff, ferner ^flanjen^ leim (Kleber, fluten), oegetabilifd)eo dafein, oorljerrfdjenb im Strogen unb alte oier (Elemente entt}altenb, roie aucl) @c^»efel ober ^oSptyor, ober beibcß jugleid). Gummi ift eine fiebrige, lösbare (Sufcflanj, oon ber e$ eine SDcenge Wirten giebt, mit £infct)tu£ beö fo nü£ticr)ett (£aoutct)ouc unb Guttapercha; ©ummi arabicum, oon Acacia senegalensis unb einigen anberen ^>flan,5en fommcnb, ift bie reinfte 21rt, roirb leicht mit 2ßa(fer aufgelöft unb ift $u oielen 3wccfen duferft nü^lic^. 205 ©tcirfe ftnbet ftcf> rein in oicten Vegetabifien; SKeiä befielt a\\$ fafi nidjtg anbcrem; 2Bei$en, Kartoffeln enthalten fte in großer Wcnge; 2irroro-root, ©ago unb £apioca ftnb Wirten baoon, fic ift oöftt'g auf; lööbar im ©affer. 2£at>rcnb ber Vegetation ber ©amen ttn'rb fte in 3ucfer oenoanbelt unb gt'ebt beut dmbrtjo bie erfte üftafjrung. 3ucfer, obgfeid) tyauptfäcfytidj nur oom 3«^rro^r gewonnen, ftnbet ftd> noefy in mehreren anberen ©etoäc^fcn, aU in ber 23eetc, bem (££anu ptgnon, Simonen, in ben £rauben, ben 3ucferaf>orn u. a. m. £ol$fafer (Signine) bifbet ben £auotttyeiI afler SIrten £ol$, ©trob, Scalen oon Püffen, SBaumtoofle, gtacfjä, £anf u. a., fte ftnbet ftä) audj in einem fetyr oerfeinerten 3"ft^nbe in bem S^ifc^e ber SJepfel unb anberer grüßte. £>ic Oele bilben eine fetjr intereffante Klaffe ber t>egctabih'fct?en ©ubftan^en, fte ftnb in jtt>et Klaffen geseilt, in fefte unb flüchtige, gefie Cele werben getoöfmlidj in ben ©amen gefunben, aU in ber SRanbcl, in bem £et'nfamen, 9flotm unb ©enf, feltener in ber £ütfe ber (Barnen, atd bei ber Dlioe. 2)te wefentlicfyen ober flüchtigen Dcle ftnbet man in mehreren Zfeikn ber ^ftanjen, befonberö aber in ben 33Iumen unb in ben Rauten ober 33ebecfungen ber grüßte. £)ic Varietäten ftnb fet?r ^afylreid), afle fcfyarf unb retjbar, fte ftnb bie @erü$e ber Blumen, grüßte :c. a% dampfjor, 2acf (bie ©runblage be$ ©icgel; lacfö), 23alfam-- unb £ar^'2lrten, ber 2Imbra u. a. gehören ^te^er. ^flanjenleim (®luten) ift eine ©ubftanj äfynlity bem Vogetfeim, unb eriftirt mit ber ©tärfe in faft aßen Streifen afler ^flan^en. (£r ift rcicfylicf) im 2Bei$enmef>t unb macfyt ba$ barauö bereitete Brob beffer alö jebe^ anbere. ©tärf erneut (Sttbumen) ftnbet ftd) in Kernen unb Kartoffeln, e$ ift baffelbe aU baä animalifc^e 2(Ibumen, toeldjeö faft in reinem 3u= ftanbe im SSeifen ber (£ier »erlauben ift. d afein ift oortyerrfctyenb in drbfen unb anberen ^flan^en ber gamtlie ber 2eguminofen. £>ie SJttenge ber brei testen ©ubftanjen, ©toten, Slfbumen unb dafel'n, oerglidjen mit ber @rö£e be$ oegetabilifc&en dleityö ift in ber Zfyat nur gering, aber bie ©tette, bie fte jur (Ermattung unb (£rnä§rung ber Spiere unb 9D?enf$en einnimmt, ergebt fte $ur ttu$tigflen nad) uxu ferer Betrachtung. 2ßirb 23ei$enmet)l mit Saffer gebetet unb bie mi(cf)tge glüfftgfeit abgegoffen, fo hkibt eine jä^e ©ubftan$ übrig, bie fjauttfädjltdE) auä ©Inten bejtefyt. £>aö Süffige, baä naety 2lbfe#ung ber ©tärfe WM, enthält fotootjt Sttbumen aU dafe'in. 2ßirb eine biefer brei (Buoftangen in einer 3(uflöfung oon ä'^enber <5oba getrennt unb burc^ eine ©äure jum ©e^en gebraut, fo erhält man einen 3^ieberfc^lag, $rotain, genannt. 2)ie Quantität biefer ©ubftanj, welche bie oer^ fd)icbenen Korn--3(rten geben, giebt eine gute 3bee oon ben na^r^afteu Üt'genfc^aften berfetben. £>ie anorganifc^en ^»ftanjent^eite enthalten 8 — 10 oerfcfyiebene ©ubftan^cn, nämlt^ ^otafc^e, ©oba, Kalf, 5D?agnefta, difen, 23raun-- ftein, ©tltcium, (i^lor, @c^n)efel unb 95{joöp|jor. ^otafc^e unb ©oba werben bie fefien ^augenfa^e im ©egenfa^e ju 5(mmonium, aU pc^tigeö 2augenfal$, genannt, ©ie machen 37 Steile öom J^unbert ber ?tfc^en be$ SBeijenö unb ^oggen^ auö. ?5otafctje er= 206 }|ft man im £>anbc( tu Jornt cinc$ weiften fhtfbetä, man erzeugt ftc, tnbem man ipef^afd-c mit ttftffet wäfd;t unb nad^cr ba$ SBaffer t>er^ bunften läßt; ftc »jrt cvft feucht unb bann flüfftg, wenn man fte bev 2uft ausfegt, ©tte ftnbet iftdj tjänftg tut ^ScctVaut, an8 bem ftc ruel unter beut Tiamon 2lf$cnlwl$ gewonnen wirb; man Gerettet ftc jcbcd) jcjjt auety auä (Bccfal.3 uub ftnb bie frei biefer öeteteiog cntftcljcnben kämpfe ober fünfte tu gotge it;rcr fafyigm ©ättre bev Vegetation fc fcjjr nadjtbcifig. Salt ift eine ; bekannte, weifo, erbige Subfhun unb ftnbet ftd> im ^Hgcmcincn tu (lernen Quantitäten tu ben metften s]3f(an$cn. 2)tc ?(fdjctt ber (Sieben enthalten 10 ^rocent baoon. $? agnef ia trifft man gewobnlidj in Jorm cincö weifjen ^uloerö. (£$ mad)t ungefähr Vio ber 2lfd>e ber @etrcibcförncr au$. (5 1 fett / wdd;cS in ^ftanjen in gönn eineö £>r»b£ r-orfommt, ift ein partes?, bläutid? grüne* Metall, baö nit£tid)fte atlcr 5)?ctattc. Üb-- gteie^ faft in atten ^ftanjeu oorbanben, ftnbet man e$ bod? nur in fcfjr Keinen Duantitäten, feiten me(;r att 1 pcbce*t; 53raunftcin ift ein WleUili fetten in f>ftan$en, unb bann nur in febr Iteinen duautitäten. (EÜiciumeiftber 9tame einer (Bub|tan$ äfmfid) bem ftcuerftein, bem getfenfrtjftafl unb bem ©anbftein. <^^ ftnbet ftct> in ättenge in ben (Stengeln ber Gramineae unb giebt bem (Stroty bcS SOBetjcnö unb bem ütofrrc bie Steifheit unb ba$ gtänjenbe 9luc3fef)en. (£tytor ift eine 2lrt £uft ober @a$, oon grünfid), getber gärbung unb ftar! erftiefenbem ©erudj, es ftnbet ftct> vereint mit @oba aU ge* wöfmlidjeö @atj. ©djwefef ftnbet ftd) in fteinen Duantitaten in ^flanjcn aU 8d)Wefetfäure (23itrioL'£eO- ^o$pl?orr welker in^ftanjen aU eine Säure enthalten, ift eine tt)rer anorganifetyen 33eftanbtt;eite, er macfyt faft bt> eine £ä(fte ber 5lfct)en be$ 2Bei$cn3 au$. (£r ift bie gelaunte 8ubjtan$, auö ber bie 3ünbt?öt$er bereitet werben. ^flanjen, welche au£ biefen @ubftan$en $ufammengefe£t ftub, ober fo(d;e enthalten, erforbern ^u t^rer QErfjaftung, baß man i^nen $u i^rer Sprung biefetben ©ubftanjen giebt, unb bie ^flanjen muffen ba^er an folc^c Steifen gebraut, ober unter folgen 23erf>ättniffen befyanbett wer; ben, wo fte biefe Subftanjen einnehmen unb fie i(;ren ©efäßen $ufüf;ren tonnen. SBenn eine ^ftanje in einen 23obcn unb in eine ?age gebracht wirb, wo fte in gehöriger Proportion alte bie ^eftanbt^eite ibrer 3«-' fammenfe^ung, mit Sinf^tu^ beö @tamme$, ber 33Idtter unb grüßte, einnehmen lann, fo gebeizt fte mit ®raft unb errei^t einen ^o^en Örab t^rer ^ottfommen^eit, unb wir fagen ber 33oben ijt fvud)toar. @te^t jeboet) eine ^ftanje in einem 23oben, wo fte früppetyaft wäd;ft, wo fte erfc^tafft unb weif wirb, fo ijt e6 einteud^tenb, baß einige i^rcr 23eftanb; t§ei(e bem 3?oben entweber fe(;feu, ober in bemfelben in nid)t gehörigen Proportionen oor^anben ftnb, unb einen folgen ^öoben nennt man un-- fru^toar. @ö giet)t natürlich sjcrfd)iebcnc Örabe oon gruc^tbarleit beä ^Bobenö, wä^renb anbete ganj unfruchtbar ftub. Unfruc|tbarleit wirb entweber erzeugt burc^ fanget ber ©uoftansen, welche bie ^fKanjen 207 verlangen (wk bie ©anbfhppen, welche große ©iftrifte tu einigen Steilen b« G'rbe bewerfen), ober fte it>tvb cr^eitßt burd; baö Uct>ergettnc$t ber einen ti ber }äf>rlid)cn 2lbfonberung biefer 23cftanb-- n)eile auö bem 23oben burd) bie ^ftanjen, weld>c bcrfelbe ernährt, wirb auf biefe Steife Unfrudjtbarfeit erzeugt, unb wirb H bcefjalb unbebingt nöttng, **$ tiefe 23eftanbtt)ci{e erfefct werben, \va$ nur burd? Düngung gefa)et;en fann. Um nun einen 23oben ju bringen, ifl: ed unumgänglicb nötbig, ben- fetben genau $u lennen, unb obgleich biefe ^enntniß burd) bie dfjemie leicht $u erlangen i% $a ftd) ber 23oben genau unterfueben läßt, voa& für <5ubftan$en unb tok oiel oon jeber er enthält, fo ift eö bod; eine gan$ anbere ^Safyt, fobalb man cd in ber s$rario anwenben tritt, benn bie 23obenartcn öartroi im Sißgemeinen fe^r, nietyt nur auf fetyr geringem gtäa)enraume allein bie Dbcrftäd^e, fonbern aud? oftnod) «*$r bte triefe ober Untergrunb, fo baß fclbfi tk genauefte Unterfudmng oon wenig 9aft bod) ungemein oiel getrau unb t^ut es nodj fortwäln-cnb, benn ebne beren £ülfe würben wir ©ubftangen aU Dünger anwenben, bie bereite in reichlichem tyllafo im 23oben oortyanbcn finb, \vk wir anbere fortlaffen, bie unumgänglich crforberlid) wären. @o mag ein £anbmann fein £anb 3a^r auö 3at?r ein büngen, in bem oielleidjt nur ein ober ^ren 23ejtanbt£eile feblen, bie neu ergänjt fettreichen würben eine gute (£rnte ju geben. (ftevtfcfcmig folgt.) tteue ctt0lifd)e I)t)bnfcon bcrfclbcu garte, fa)ön gefärbt. £>iefe sJceu$ctt ift ganj befonberö ju empfehlen. 14. Jeniiing's Süperb. (Eine fetyr nieblia^e Varietät; 5ftö(jre fur$ unb gut proportionirt, garbe bla^ptnf; Helcfyblätter breit, ftumpf unb nieblia) ausgebreitet. T>k äufere ©eitc bla^pinf, getupft mit ©rün, bie innere bunfelrofa; 23lumenfrone fmbfa) geformt/ garbe bunfetrofa. 15. Keudal's Mont Blanc. (Eine gute 23arietät für VLu$; ftcttitngcn; 9? obre unb ^clct)t)Xätter gut proportionirt, garte wzify; 351 unten frone in gorm unb garte gut, QabituZ fef;r gut unb reief;; liä) blütjenb. 16. Pope's Criterion. (Eine ausgezeichnete Varietät, äjmlia; Smith's Ne plus ultra; ^ötyre unb Heia? rotl), ^iemiicfj jurücfgebogen, rcoburcfy fta) bie 23 1 um en frone gut präfentirt, bie taoenbeftläulia; ge- färbt ift. J^atituö ber $flan$e gut unb reid)liä; blüljenb. 17. Smith's Esteem. (Eine gute @ a) an * Varietät. 3^ö§re unb Heldj gebrungen, bennoa; gut proportionirt, garte ^eflcarmoiftn ; SBlumenfrone gut geformt, garte roftgpurpur; £atitu$ ber ^ftanjc gut unb reichet) blü'fyenb. 18. Miellez's Flavescens. (Eine ljüt)fä)e Varietät; S^ö^re unb Heia) ^eflrötfrtictj, getupft mit @riin; 33tumenfrone grofj unb gut geformt; garte fdjarlaa); JpabituS gut. 19. Mayle's Enchantress. (Eine ptfa)e Varietät; 3^ö^re unb Heta) meifj, 23lumenfrone oon guter (Eonftftenj, garte roftg- carmoifm; £atitu$ ber ^ftanje ftarf unb reia; tlü^enb. 20. Turviirs Elegans. 9töf)re lang unb gut proportionirt, ganj toeif*. £)ie fmbfa)en Hetzblätter, gleichfalls tveif?, l;aben auf ber innern ei£, 23tumenfrone mit einer itvt$ bem Limnanthes Douglasü. £)ie Blatter ftnb fetjr fcfymal nnb oft otme Sappen. 2)tc 331nmen ftnb rofafarbig nnb jte^en anf 231umenftielen, bie länger ftnb als bie SBlätter. (£$ iß ein pbfc^eö IjarteS Sommerge- tt>äa)$ nnb erforbert gleite 33e$anblung al$ Nemophila, Collinsia u. a. Gard. Journ. No. 5. 1849. Abronia umbellata Lam. Kine an$ Samen erlogene ^ffanje, bie £err £artweg aus Ka- lifornien eingefanbt §at, wo er ^flanjen am 9D?eere3ufer fanb. %n folgen Stellen friert bie ^ftanje nnb macjjt lange, SOBurgeln oifbenbe Stengel, Sie $at ooale fleißige 231ätter, bewimpert mit paaren» £>ie felnmen ftetjen in Kolben, fte tjaben eine lange oiolette dtofyxe, mit einem fein gehaltenen flachen Sannt. £)ie 231nmc tjat oiel 2le$n- lityUü mit einer Verbena nnb folt wofjlriec^enb fein. %\xty ijl fte Ijart unb »erlangt biefelbe 33eljanblitng als SSeroenen. Gardn, Journ. No. 5. 1949. SDeutfcfye ©arten-- unt SMiimcnjrituna,. V. Santo. " 210 Miltonia Karwinskii LindL (Cyrlochilum Karwinskii Bot. Keg.) Sßurbe fjlctc^fattö »on ipcrrn ipartwcg eingeführt, ber fie fcet JDaxaca fanb. £)icfe Drdn'bce rourbe urfprünglidj son Baron Rax* roinöft nacfy getrocknete« Sremplarcn bcfdjricben, bie er oet 5t)?ejtco gefunden fyattc. Später rourbe fie ju Cyrtochilum unb Oncidium ge> jäf)lt, e$ ift jeboef) eine äcf)te Miltonia unb jwar eine ber fünften je£t in Kultur. Der Btüt()enfd)aft wirb 3 ' fwcfy, ftct'f aufrec^tfte^enb unb t'ft gegen 8/a fetner £änge mit großen weißen, purpur, gelb unb braun lebhaft gezeichneten Blumen befc^t. X)k 3ct^nung ber Blumen ift ausgezeichnet. £>ie ^Jftanje verlangt bicfelbe Bejjanblung att Oncidium, jeboet) eine fältere Temperatur. Gardn. Journ. No. 5. 1849. Drymonia cristata Miq. (Drymonia sarmentosula Lem.j Gesneriaceae. (£ine fetyr intereffante ^flanje mit langen, tf)eilö an 9D?auern, fyzilü an Baumftämmen fletternben 3*^3^/ tntt fcfwnen großen, faftgrünen Blättern, mit gelblidj reifen, gefransten, großen Blumen, beren Blu- menblätter außerbem noef) mit purpur gejeic^net ftnb. 2113 ^ßarafit be^ Rubelt, gebeizt fie in einem feuerarmen 6aufe, 5. 33. £)ra)ibeen4)aufe fe^r gut, unb gewährt burefy t'^re« eigentümlichen £>abttuö einen §üb; fc^en 2lnblict % Flore des Serres IV. 388. Jonopsidium acaule Reich. (Cochlearia acaulis Desf. C. pusilla Brot.) Cruciferae. (Sine niebtidje Heine Bewotmerin beö füblidjen (£uropa'ö, wo man fie auf Bafaltfelfen hti Siffabon ftnbet, wie fie au$ ferner im Sorben öon %ftita oon DesfontaineS gefunben roorben ift. ©ie tjt nur ein-- jährig unb erft neuerbingö in unfre ©arten eingeführt worben. (Sie perbtent wegen tt)rec3 niebrigen $£ucf)feö, t^rer ^ubfe^en herdförmigen Blätter unb tr)rer unjäfjligen jart oioletfarbenen Blumen wegen wof)l Uafytzt ^u werben. i)k $flanje bilbet Heine 9?afen r>on 4—6" £ölje unb bte Blumen ftnb fo sa^lrcicl), baß bie Blätter faft bebeeft werben. Wlan fäct bie ©amen im 2lpril unb pflanzt bie ^flänjc^en bann fpäter ins $reie, an fc^attige ?lä|e, ober man fäet ben ©amen auef) im (Sep- tember, um ^flanjen baoon im hinter $u ^aben. Flore des Serres IV. 389. 211 Echites peltata Velloz. Apocynaceae. ©leictyfattö eine f$öne 2lrt biefer ©attung mit gelben SMumen. iperr 23cm ipoutte erhielt fte »on £crrn £. ©ateotti unb ftammt fte »ermutig au$ 23raft(ien. (Sie »erlangt bie SSärme eineä £)rd)ibeen; £auf:3 um gut ju gebeten. Flore des Serres IV. 390. Stiftia chrysantha Mik. * (Augusta grandifl. Leaudr., Plazia brasiliensis Spr., Mocinia mulisioides* DC.) Compositae. 3nerft im 3«§ve 1847 blühte biefe J^errttcr>e ?5ffan je im $ffon$en; garten $u faxiö, nnb e$ mar i»ot?t gotge einer unrichtigen Kultur, baf man nictyt etjer ben ©enufj i^rer fyerrh'cfjeu Blumen l)?cnge fa)ar(ad)rot$er 331umen. Um fte üppig $u tyaben i(t eö notl)U>cnbig, fte in freier Suft im £albfcfyatten in einer fetten, mürben (frbe t»äljrenb beS (Sommers $u fufttotren. 23eim Eintritt bc$ §ro(tcö pftanjt man fte ein, unb fteflt fte in ein gemäfiigteö £au$. Flore des Serres IV. 401. 14* 212 Bamngtonia speciosa L. Myrtaccae § Barringtonieae DC. Wut mit (Erftauncn unb 23ermunberung betrachtet man uttttnflfttyr- tiä) bicfe ©ctyönfycit ber fcfyaffenben 9ktur. 3u i§rem 23aterfanbe ijt fte ein niebriger 23aum, in unferm ©emäd?Sf)aufc nur ein ©trauet), mit nodj fajt 1 ' langen unb oerfyältnig mäjjig breiten blättern, von fejter (Eon; ftjten$ unb ßlän^cnber Oberfläche. £)ie 231umen bilben einen großen £f>9rfuS, 60 — 70 Seilt. lang , tnajeftätifdj georbnet unb enbftänbig. 3ebe 231ume ifl 12— 14(£ent. lang unb 14— 15 (Eent. im £)urc(jmeffer. ©ie öffnen flefy gegen 2lbenb unb fallen am näc^ften borgen ab, jeboctj bauert ifyre Slütf^eit im ©an$en beträchtlich lange. 3jjre @d)önl)eit befielt ^auptfäc^lt'4 in ber 9D?affe von ©taubfäben, welche naety ber S3afi6 ju mci£, nadj> bem oberen (£nbe $u lebhaft fd;arlacfyrotl; ftnb unb ftd) rei^erfeberartig ausbreiten. £)ie S31umen erinnern etmaS an jene von Carolinea, Eucalyptus u. a., tyaben nun aber nodj ben 23or$ug, baf? fte einen ^errlic^en £)uft verbreiten, älmlicfj bem von Cereus gran- diflorus. @S ifl mit einem 2Borte, mir muffen eS nochmals auSfprectyen, eine ber tyerrlidjflen unb präcf)tigflen (Schöpfungen. £)aS SSaterlanb ber Barringtonia ift ^iemlictj ausgebreitet, man ftnbet fie in 3nbien, auf 3ava, Sumatra, SSorneo, (EelebeS, auf ben $c*oluffen, ^t>itippinen, im Dften öoji (Efn'na :c., tvo fte befonberS an ben $lufmfern mädjfl. (Eine folcfye $flanje verbient bemnaety auety jebe (Sorgfalt f)t'nfld?tlid) ber Kultur. Sie mäc^ft üppig in einer guten fetten (Erbe unb verlangt t)äuftg 6efpri£t $u werben mäfjrenb ber 2Bacf)St§um3periobe, mie eine mäjng feuchte unb marme Temperatur. Um fie leicht $um 331ül>en $u bringen, erjie^t man ^flan^en aus (Stedlingen, unb fangen biefclben bereits in einer £öf)e von 4 ' häufig $u blühen an. £)ie «Stecflinge murmeln leicht auf einem Söarmbeete unb tyaben in 4—6 Sßoc^en bereits SBurjeln unb lönnen in Xöpfe gepflanzt merben. Vom November bis 5Qcär§ mufj man mit bem ©prüfen vorflcfytig umgeben unb au$ bie Temperatur beS £aufeS mäf>reub ber -iftäctjte verringern. £)t'e befle (£rbmifcf)ung für biefe $errlicf)e tyfianp ift ein ££eil «fSofyfoljle ju tyuV ver geflogen, gute ©artenerbe, tveifer @anb unb £aibeerbe. Flore des Serres IV. 409. Maranta ornata. Var. 1 foliis albo-liueatis Var. 2 foliis roseo-liueaüs. £)tefe beiben ma^r^aft frönen Varietäten ber ©attung Maranta verbauten mir iperrn Sinben, ber ©amen bavon mit aus Columbia gebraut t?at. £>a bie ^flanjen no$ mc$t geblüht Ijaben, fo ijt eS auefj möglich, bafj fte ^ur ©attung Phrynium gehören. £)^ne 3n>eifer ftnb fie ganj neu unb noc^ nic^t betrieben, fo mie fte bura) bie lebhaft bizarr gezeichneten S31ätter eine ^errlic^e 2fcquifttion für bie 2Barmf>äufer ftnb. £>k 331ätter ftnb murjeljtänbig, breiten ftc^ ^ort>nta( auSr ber 9?anb 213 berfelben i|t wellenförmig, bie Unter? unb Doerftäcfye feljr glatt unb glatte $enb. 3wif^f« ^cn Blattneroen treten eine ober $toei $temlu$ groj?e, breite rotjje ober weife (Streifen (je nad) ber 21rt) tjeroor, bie jebocfy weber ben Dtanb nodj ben 2D?tttetnert> beä Blattei erreichen. Flore des Serres IV. 413—414. (3n bem nenejten Ber^eidjniffe beö £errn Sinben jn Suremburg flehen biefe beiben l>errlicf)en Maranta-Slrten jebe mit 16*$ ^r(£rt. oer? 3 eignet. (£. D— o.) Trevirania Candida Decaisn. (Achiinenes Candida Lindl. Ach. Knightii Cat. Knight Sc Perry. £)ie ©artenbau * ©efeflfctyaft $u Bonbon erhielt biefe Trevirania burcfj iperrn (Biinner oon ©uatimala. $rof. Sinble^, ber oon bie- fer 5Xrt eine Betreibung im Journal ber ©artenbau * ©efellfctjaft 51t Bonbon giebt, erwähnt bie SSuqeln gar nic^t. iperr Decaiöne, weis djer ftdj gegenwärtig mit einer neuen (SintljetTung ber Gesneraceae, eine feljr notl>wenbige Arbeit, ba unö in neuerer Seit eine fo grofe 9flenge 2lrten biefer gamilie jugefommen ftnb, befcfyäftigt, ttjeilt hierüber folgenbeg mit. "£)ie in $ebe fte^enbe ^flan^e gehört nidjt $ur wirflidjen ©attung Achimenes, id) bewahre tiefen tarnen für bie ©attungen A. longiflora, patens, grandiflora, ilicifolia, Liebmanni jc, ~bd benen bie Blumen^ frone mit einer langen am ipalfe jugefdjnürten ^ötyre oerfe^en ift, unb wo ber ©aum grofj unb ausgebreitet ift. 3$ vereinige obige ^fTange mit ber ©attung Trevirania, bie i$ wieber aufgeteilt fyabt unb bie jum Xv>)pVL$ bie alte Coluimiea ereeta CAchimenes coccinea, Cyrilla) §at. i)iefe ^flanjen unterfcfyeiben ftc^ oon Achimenes buretj bie ®ür$e ber Blumenrohre, burdj ityr ©tigma u. f. tt>. £err Pflege! Ijat für bie Achimenes argyrostigma bie ©attung Köllikeria aufgeteilt unb ba$ mit $e$t." Flores des Serres IV. 420. (Binnen ®ur$em werbe id) ©elegen^eit tyaben einige 5D?itt^eilungen in Be^ug ber neuen £inu)eilung ber Gesneraceae be$ iperrn £>ecai$ne machen $u fönnen. (£. £)— 0.) Bessera miniata Lern. Liliaceae. (£in fe^r $u empfetjlenbeä 3^iebelgeioä^^ au$ 5D?ej[tco , mit brillanten jinnoberrot^en Blumen. Flores des Serres IV. 424. 214 Cliaetogastra strigosa. De. Cand. (Melastoina strigosa Lin., Melastoma cilia(a. Desr. in Lam Diel.; Osbeckia ornata Swartz; Rhexia ehamaecistus Sieb; Iihexia inconstans Valil; Hhcxia ornata Rieh.) Melastomaceae. £{>oma$ 2obb f>at btefc wcrü)ooflc neue ©rüntjauepfian^e auf ©uabeloupe oorgefunben unb fte an SSeitcfy & ©c^n tu Ureter gefanbt. ©er ^)at)ttuö ber ^flanjc ift sweigig, bie Blätter ftnb Hein, bie 3^cigc ftftfanf unb ausbreitet; fte wirb md)t über 6 — 8" tyodj ©ie auö 4 — 5 fetalen bcftct?enben SMumen ftnb xüfyt grof, fommeu aber fo retd;ti$ tycroor unb ftnb oon fo lebhafter roftgpurpurner garbe, baff bte ^flanje einen feljenöroerüjcn Slnblicf gewährt. 5D?c()r aU 30 2frten oon Chaetograstra ftnb ottfper entbetft unb bcfdjricben, oon benen einige fe^r fc^ön ftnb; aber btö fe$t ftnb nur wenige tn ben (£ottectionen oortjanben. ©tefe C. strigosa t'ft otetfeiebt bte (ntbfctyejte son atten bi^er eingeführten. @ie gebetet am beften tn einer SDctfdjung oon fanbtger $coor; unb &mbcrbe, mit entern 33t$c$cn Ühfenerbe; aoer bte @d)cvbenuntcrlage muß jebeufaftö funretc^enb fein. ©ie 33ermefyrung gefcf>ief;t burd) @tecf finge auö halbreifem £o^e; bte jungen ^pn^en jtnb f$on im 53tü^en wttfig. Paxt. Mag. of Bot. Jan. 1849. Aphelexis humilis.* Asteiaceao. <8$on eine alte 23ewol)ncrtn ber ©rün^äufer, bie bereits im 3aj?rc 1810 oom £ap ber guten Hoffnung eingeführt warb, tyn frönen ahmten, bie ftd) nur bei <3onncnfd?etn öffnen, ftnb oon glän^enber 9?ofa; färbe unb fommen reid)lid) im 5Dcai unb $uni tjeroor. ©er QtöituS ber ^ftanje ift $weigig unb ausgebreitet unb ijjre S3e^anbtung nid?t fcfywierig. Aphelexis humilis macrantha ift eine fd)öne SSartetät »on ber obigen, welche »or einigen 3«^n auS @amen gewonnen warb, einen äijnu'djen £abituS, aber größere unb fet>enSweru)ere Söfumen fyat ©ie (£rbmifd)ung, bie biefen ^»flanjcn am beften ^ufagt, ift fanbige SDroorerbe; eS ift aoer ratsam fte beim (Eintopfen etwas !jod) im bittet; punlte einjufe^en. @ute ©c^erbenunterlage ift ebenfalls erforberlid) unb baS Sßaffer mu£ mit Umftdjt, namentlich im SBt'nter, nur fpärlid) ge* reicht werben, ©teeflinge fommen in @anb, unter ©laSglocfeu, in bem mä|ig füllen Zfyeil beS 23ermcf)rung$fyaufeS unb ^ä md)t gu oiel fteud); tigfeit gut an. Paxt. Mag. of Bot. Jan. 1849. Passiflora Neumannii. Passifloriaceae. (Eine £ubfd?e £obribe, bie auf bem kontinent erhielt unb 31t (E(?ren beS £errn 9c eu mann oon bem Jardin des Plant es $u gart'S alfo 215 benannt Sorben. 23ermutf)licfj wirb fte ftcfj eben fo auäbauernb alö P. coerulea geigen, mit bercn 231umen fte einige Sletmfictyfeit im $abitu$ l?at. ©epafen nnb fetalen finb grünlicfyweiß mit rbttjlicfyem Anflug an ben ©pi#en; bie ©trafen ber ftäbenfrone finb himmelblau, ©ie wirb in jeber gewöhnlichen leisten (£rbe gebeifjen; bei ber £opffultur iffc aber eine ^ifcfyung oon fanbiger 9?afen* unb 9S)?oorerbe bte befte. ©teeftinge muffen r-on halbreifem £oI$c genommen werben. Paxt. Mag. of Bot. Jan. 1849. Dipladenia nobilis. Apocynaceae. £)iefe fct)öne ©pecieö flammt aus 23raftfien unb warb oon ^5rof. dorren alfo benannt. £)ie 21bbilbung liefert $roä Varietäten, eine bunftere, rofcnrotlj, unb eine gellere, faft weife mit rofenrot^em Anflug an ber Söaftä unb ben Räubern ber fetalen unb tief rofarotfjem ©d)lunbe. £)ie bunflere blühte ^uerjt im Dctobcr 1847 im ipanbetögarten be$ £errn ©lenbinning, £urnf)am (Dreen, ber fte ttroa %xoei $a1)xc sortjer oon 2ftielle$ ju 5D?ille mit ber Angabe erhalten, baß fie brei 3a^re iwrtyer auö ©üb^merifa eingeführt worben. ®tenbinning i(l ber 2lnfic$t, baß beibe Varietäten eigentlich m'<$t oon einanber oerfctjie-- ben unb bie garben iljrer 231umen m'c$t permanent fein unb baß bie SScrfcbiebenartigfeit ber leereren oermutylicfj bur$ örtliche Umftänbe »er? anlaßt fein bürften. £)te blaffere ?ßaxietät blühte hä Sfolliffon'ä, £ooting. £)ie ©pecieä ift ein Lanier ber Sarmfjäufer unb gebeizt in einer 9J?ifcl)ung oon gleichen feilen leichter, naf)rf>after $afenerbe, £aibe^ erbe unb fe^r groben ©anbeö. %m 231üt§enftanbe muß fte ben ooUen ©onnenßraltfen ausgefegt fein, fonft werben ftet; bie 231umen nietyt fo reidjlict) öffnen, no$ bereu garben fo brillant fein. Sßä^renb ber 20 aef) Stimm so eriobe fagt fljnen eine feuchte Sltmofp^äre unb eine reidj' lidje SÖaff ergäbe an ben 2Bur$eln juj bann unb wann gereichtes, wotyl aufgelöfeteä £>ungwaffer ift auetj juträgltcl), boct) muß c$ nic^t $u fräftig unb nicfyt $u reietylief) gegeben werben, weil fonft bie 2Önr$eln leicht an? gegriffen werben tonnen. 3^t 2Öinter muffen bie ^flanjen faft troefen gehalten unb itmen ein luftiger ©tanbort gewährt werben. Paxt. Mag. of Bot. Febr. 1849*). *) £)iefc3 £>cft, wclü)c$ unter bem »eräntevten Xitel „Paxton's Magazine of Gardening & Bot an j" erfdnenen, enthält nnr jwet SlbfcÜbungcn. 216 Jlueiual)l |d)on öfter feiten bliiljenfcer pflanjen im botamfdbcn (harten $u Hamburg roä^renb beö $conatö $cärj 1849. a. £Qarmbatio .*) *Begonia tomentosa Schott, £)iefe bereits im »ortgen 3a^r^ange btefer 3eitung pag. 514 ausführlich erwähnte fcfjöne 2lrt, blitzt jum erften sD?aIe im Ijieftgen ©arten. £)ie ^3flan3e tfj gegen 5' $o$, otyne ©eitenjweige, unb ftetjen bie nur ftetnen wetzen S31umen an einem 1 ' langen 23(ürtjen(tengel. SBegen ber großen, oft 2 ' breiten SMätter, bte auf ber Unterfläcfye ^errltc^ purpurfarben finb, gehört biefe %xt mit $u ben fc^önjtcn ber ©attung. 3e fctyöner bie231ätter, je unbebeutenber finb bäuftg bte SBfumen einer ^ftanje unb fo ijt eö auet) fjier ber Satf. 2Bte bte S3tätter unb ©tenget ber ^pftan^e finb auefj fämmtfidje Steile ber 23Iumen mit feinen, weisen, Reifen £ärc§en befe£t, roaS ben S5tumen ein eigentümliches Stnfetyen giebt. *Billbergia iridifolia Lindl. „ pyramidalis Lindl. Desmodium gyrans L. *Distemon Kunzei Bouche. (£ine fe^r ^übfe^e Cannaceae aus 33ra- fitien, bereu 33Xüt^egett ftets um biefe 3*ü fatXt. Die fdjönen grofen, glänjenb grünen 23tätter unb bte einer dcfjten Canna fe^r na^e (te^enben, rotten SBIumcn machen fte befonbers gur £)ecorationo^f(an§e geeignet. *Dracaena strieta Sims. (Cordyline Steud.) *Franciscea uniflora (Hopeana) t>tüc>t fer>r rei$ricfy. £>aö in 23lüt$e ftefienbe (£remptar $at eine £öf)e »on 3' unb einen X>urci); meffer t>on l3/4 ' unb ijt oon unten auf bufcfyig. *Pleroma petiolatum h. Angl. (£ine $rr>ar befannte aber i^rer frönen motetpurpurnen 25Iumen wegen ju empfefjlenbe Wanje, bte in jebem Sßarm^aufe gut gebeizt. *) 2)tt mit einem * bezeichneten ^flanjcn werben im bot. ©arten ftrtftofrt 217 *Porphyrocoma Iongifolia Botan. Mag. (£ine fe^r ju empfe^tenbe Acanthaceae. ©ie erforbert, um üppig ju gebeten, ein 2Barmf>au3 unb feuchte 5(tmofpt>äre, eine natyr^afte mit 2ef>m Untermiete Saufcerbe. 3n £aibeerbe werben bt'e 23Iätter ge* vrö^nti^ gelb unb unanfe^nlid?. *Ruelüa macrophylla Vahl. *Acacia cordifolia Swt., cuneata Benth. ß glabra Meisn., feljr f$ön unb r>otf, Cygnorum ß sedifolia Meisn., eine ber fünften 2(cacien, dealbata Lk., diffusa Ker., floribunda W., graveolens, hastulata Smith, ber A. cordifolia fefjr natje fte^enb, zeichnet ftd) akr burdj einen fdjtanferen unb leichteren 3Öud>6 fcefon* berä auö; luna(a Sieb., latifolia W., leprosa Sieb., ruscifolia Cuuningh., stricta W, verticillata W. u. a. ©ämmtlicfye Sicacten gehören unftreitig mit $u ben größten 3ierben ber <55ett?äc^ör;äufcr roä^renb beS grü^lingö unb jtnb fcefonberö bt'e ot>en genannten $u empfehlen. Sine Stenge anbere Strien flehen nod) in ^noöpen unb werben fpäter ermähnt werben. *Anthocercis albicans Cunningh. (£ine intereffante ?flan$e mit faft weif?ftl$tgen Blättern unb mit weif? unb grün gezeichneten Blumen. *Beaufortia decussata R. Br. *Boronia alata Sm. *Callicoma serratifolia R. Br. *Chorozema cordatum Liudl. „ floribundum Hort. , fämmtu'cfye Chorozema - Slrten ftnb ^ierenbe unb ju empfetjlenbe ^ftanjen. *Cytisus Attleanus Hort. „ chrysobrotrys. „ racemosus, fämmtlict) jierenb für bt'e ©ewäc^äufer. Daviesia mimosoides R. Br. Dryandra longifolia R. Br., eine $errlic§e ^ftanje, gegen 16' $oct), twn unten auf fcufdjig unb mit einer großen %n^l Bu'tu)en= topfe oebecft. *Epacris Attleana Hort., coccinea, nivalis Grah., Cooplandii u. a., bie genannten zeichnen ftdj oefonberS burct) Jaroenprac^t i^rer Blühen auö. *Gnidia pinifolia L., eine fcr)r niebfid) otü^enbe ^flan^e unb »eroreiten bie ffeinen fternartigen in köpfen jufammen(te^enben Blumen einen tieofidjen X)uft. * Gunnera scabra R. & P., eine eigentümliche ?ffanje tn'nftdjtlidj it}rer Blitzen. %U Blattpflanze, kfonberS $ur Skxte <*uf 9faf«t planen, eine ni<$t genug ju empfefjlenbe pflanze. *Hakea cucullata R. Br. <5ine feltene unb fd?öne %xt mit bunfefrofa Blumen. 218 *Lainiannia srrnndiflora Lindl. CEtnc Herne, febr m'ebltcbe, fcltene unb tntcreffante ^flan^e $ur ^amitie tcr Aphyllanthaceae ijcbörenb. fcltene ^fian$c, ta fie ftcb befanntlidj febr ferner rcrmcfcrcn lä$t. Trymalium fra°;rans h. Kew. CEine licbltcbe $fla«je, mit febr fTetnen m loderen Trauben bcifammenft£enben met§cn , ar.cjcncbm bgftäifrai Blumen. *Bra>savola coniata Lindl. Calopogon pulchellus R. Br *Cymbidiuiu siiieu.^e rubre— suiatuni h. Hamb *Cypripedium venustum Wall. Dendrobium nobile Li ndl. *Epidendruni ellipticum Grah. * .. umbellatum S\v. Haemaria discolor Lindl. *Lycaste cruenta Lindl. irisrantea Liudl. Tic 53lume bat 41 2" im £urcbmeffer. ^ Odo-utoglossum pulchellum Batem. *0ncidium Cavendishianum Batem. ; Pleurothallis trideniata Kitz. Preseotia plantaginaefo-lia Lindl. Zvgopetalum intermedium Lodd. & O—o. •219 äjcniöctoin iVlVirüdjte. t ryptoineria japonica. 3a; menoftan$en tiefer bevrltc^en (Eoni; fere fint trte tct allen 3lrten tiefer ftamüie, ten 8tecfltngsorTan$en oor-- jujieben. £en 2)« SÄ b »nie tbeilt mit, tafc er für^ltcb 10 — 12 £ugent 3tecflingsuflan$en unt ungefähr 6 £)u§ent 3amenoflan$en in Kultur t)atte. 2>te meinen Stecflingsoflan* gen nahmen ten dfcarafter ter 3et- ten$n?eige an, b. t). fie würfen ni$t aufrecht unt folteren leinen £auot; ftamm, wie fie auct) feine re^et- mäfug ftebcnte 3eiten$roeige matten, tute es* bei ten 2lraucarien unt oer; roantten 21rten Gbarafter tft. £err Sftbonie und nicbt bebauoten , fcafe tteö immer ter ftall fein muß, je-- tocfc fo weit feine ^Beobachtungen ger)en, ift es bier ein beftimmter (Er)araftcr. StecfltngsorTan^cn erbal; ten nie cter tocb nur fe^r feiten tiefen berrlicben Jpabitus unt fragt es ftet), ob fte jemals eine fo gre§e £ör)e erretten werten , fo lange leben unt ein fo trefrlicbes £>ol$ liefern als es Samenoftan$en tbun. Gardn. Jouru. 1849. Tic Ferren Stantifb & ??oble, £>antelsgartncr pt3$ag$$ai geigen in ten englifd>en @arteu$eitungen an, ta£ fte eine 2tn$atyl 8amen- rflan^en ter Cryptomeria japonica erlogen baben unt offeriren gute, gefunte $ffan$eti $u 3s Od (1 >? 5 3gr.), tas Xufent \\i 36s unt tas öuntert $u 1*2 £ 10-. Cryptomeria japonica Don (Cu- pressus japonica L.. Taxodiuni ja- ponicum Bro^n.) ift in Stjtna, auf ter $nk\ £ceusban unt in 3aoan $u £aufe, roo fie in S altern 500 He- 1200 ' über ter 2?ceeresfLäcbe roäcr)ft. 3ie erreicht eine £cbe ron 60—100' unt ihr Stamm 4 — 5' im £urcbm. £ie dbinefen nennen fie San, Sin. tie ^aoanefen Sugi unt tft näcbit ten 2lraufarien un^ fteitig eine ter feftönfien donr'eren S. D-e. Fuchsia serratifolia im 3S»tlt= ter biühcnb. 3n Gardn. Journ Oto. 7. roirt tiefe guebfte als eine für ten £?interrTer fet)r geeignete 'fflan^e emofoblen unt wirt bier< über folgentes mitgeteilt. Sine aus einem 3tecflinge um Sföttc Sommers erlogene ^flan$e truc^s bis <5ntc Seotember üorig fort, reo fie tann $u blüben anfing unt :a; mit bis <5nte 3^nuar anbielt. $äm* ftg ereignet es ftet) aber, bafj tie ^ flanken, nacktem fte üor-tg fortge^ roaebfen mtc. t;c ÄncsSoen für} oor 220 bem Stufblütjen abwerfen, felbft bie fleinften an ben Spi#cn ber 3wetge, worüber faft allgemeine Silage t;errfd?t unb glaubte Referent ben ©runb tyieroon bann gu ftnben, inbem feine erfte ^flanje fo fyerrlid) int SDßtnter blühte, baf? biefe gucfyfte im 2Wgc; meinen in einer weniger fonnen^ reiben 3a$re$jett, mithin im iperbftc nnb Sinter, am beften gebeten müfte. 3u otefem 23el>uf würbe eine ftarfe ^flange genommen, bie wenig im 3uni geblüht ^atte^ biefc ronrbe tüchtig eingeftufct nnb in eu nen feineren £opf gepffangt. Sie wud)6 fo gut, aU cö bie 3<$re6* get't nur mit ftd) braute i)i$ ?f}?ttte September, wo fte §u blühen anfing. £)ie ^flanje würbe nochmals oer* pflanzt, jebod) Sorge getragen, ba£ bie Surgeln nietyt befd;äbigt würben unb fo blühte biefe Wange U$ in gebruar fort. 3w ^uguft würben einige Stecflinge oon [tarfen ßmU gen gemalt, in 3^öflige £öpfe ge* fteeft unb in einen falten haften ge* fteflt. 33or 4 Socken (im 3«»««^) geigten fämmtlictye junge fangen $no3pen unb waren mit ben Sur* jetn burd) bie £öpfe gebrungen. 23eim £erauönel)men gerbradjen bie Surgeln nnb glaubte man fidjer, baf? bie ^noöpen abfallen würten. £)ie ^flangen würben in ein Sein; treibfaften oon nur 54 ° galjrt). ge* ftellt, otjne fte gu oerpflangen ober fonft ztftat mit ifmen oorgunetmten, wo fte alle i^re knospen entwicfel* ten unb ununterbrochen fortblüfyten. ipierauä läjjjt ftd) wol>l annehmen, bafj biefe gudjfte ftety metyr aU Sin* terpflange eignet, als für Sommer; fultur unb oerbient mit dlztyt me^r angezogen gu werben, ba fte unftrei^ tig eine ber fünften Wirten ift. fcer 5lu$faat rtt^nbaltcn, £)ie Seit beg 2lu6fäcn$ unb ^flangenö rücft l)eran, unb ba oiele (Partner fein bittet hei ber ipanb tjaben, um einen ber lafh'gjten geinbe, nämlid) bie SSbgcl abmatten, welche oft gange Saatfelber gerftören, fo fönnen wir nacfyftetjenbeö aU untrüglid; tm pfeifen. Dbgleid; wir aud) e$ fclbß nod) nidjt ocrfucfyt tyaben, fo bürgt un3 bod) unfer Eorrefponbcnt ftdjer bafiir. 23erfud;e beä Einen ober 2lnberen werben ben guten Erfolg gleid)fal($ betätigen unb hitten um TOttfyeilung ber hierüber gemachten Erfahrungen. £)a$ Mittel, welc^eö in Gardn. Journ. angegeben wirb, beftetyt in ber 2lnwenbung oon Mennig. üftan befeuchtet feine ginger, xiifyxt bie Samen, welche gefäet werben foflen um, unb ftreut fo oiel oon bem ge? ftofenen Mennig über, ba§ bie Samen nid;t gufammenfleben unb gum faen tauglich bleiben, ^'ierburc^ erhalten bie Samen einen Hebergug oon Mennig unb ber Erfolg ift, baf fein geinb, weber über nodj in ber Erbe fte berührt. 23erfucr)e ftnb angeftettt worben an $\ol;larten*, Salate, Enbtoien^, ^abiö^en., £o^ rabi^ unb bergteic^en tarnen nnb mit bem beften Erfolg. 2luf einer Stelle würben einige Samen aus ber Erbe gewühlt, jeboc^ balb fa^en bie ^§iere t^ren Srrt^um ein unb liefen bie Samen liegen*) ^id>ctcö Glittet &dgel »Ptt C'Ii i'ysaiitheimiiii Iiencantlie- iii u m Diefe ^flange in ben meiften ©egeuben 2)eutfc^lanbö unter bem tarnen ^atböauge, auc^ grof e 5D?ag- (iebe ober©änfeblumebefannt, wäc^ft ^äuftg auf Siefen. §err ^rofeffor dorren ^t biefelbe neuerbingö aU *) 2lua) naef) fpätcr cinc\cöangcncn Tlit- t^cihmc\cn f>at fiel) bie ^et|?obe nlö fetyr oort^cit^aft bewiefen. S. D—o. 221 ein bett>äf)rtce Wlitttt gegen $au$; Ungeziefer unb inSbefonbere glö^e anempfehlen. — £>ie getrockneten 331ütfien tv erben jn.n'fcr)en ber Streu nnb ben s$cabra#en angemenbet. — ft*lialaenopsis grandiflora. 3n bem Drd)ibeent)aufe oon @. ütücfer, ^eq. jn 2Öanböroortf> blühte tiefe großblumige Phalaenop- sis-2lrt fur$(ia) gtterfl. £)er SButtyen* fdjctft roar etmet 2 ' lang, gezeigt nnb trug etwa 30 t^rer immenfen toot)tenttt>icfelten 23 turnen. £)ie 9^em= ^ett ber roeifj en $axbt ber 23tumen, bie garte gelbe Segnung auf ber Sippe, im Verein mit ber SBiflig* feit unb Ueppigfeit be3 33(üt^enftan- beö, machen fie bei ben Drc§ibeen= fultioateuren mit $ea;t $u einer ber berounbertften 21rt. Paxt. Mag. of Bot. 1849. Xepentlies destillatoria. £)\e Ferren %ame$ £>icffon & @ölme, |)anbet$gcirtner unb @amenf)änbler $u (Sbinburgf), 32, @ouu) £annooer ©treet bieten ben auswärtigen £an* betSgärtnern unb ^flanjenfreunben öremplare biefer intereffanten ^flanje ju fotgenben greifen an: 10 ©tütf ju 5 £ 5s @t. 20 „ r, 7 „ 10s „ 50 u „ 12 „ 12s „ ^lotijett über ^flaitjett <£as (tforiticitö. 3« einem Serfe unter bem £itef : „Notes on a Mi- litary Reconnoissance from Port Leavenvvorth, in Missouri, to San Diego in California, iueluding parts of Arkansas, del Norte, and Gila rivers etc., by Capt. Emory, pu- blished at New York 1848" ftn* ben roir fetyr intereffante Zotigen über $ftan$en, roeta)e auf biefer feä)$monatüa)en (Srpebition, nament- ttet) in (Satifornien angetroffen roor; ben ftnb. SBefonbcrö ftnb eö bie Cactus, unb unter biefen ber Ce- reus giganteus Engeini., roorüber Dr. (Engetmann berietet, tiefer Cactus n?ää)jt oft aU einzelne ©ernte, oft ift er aud) oeräjtelt, unb fott nad? ben 33eria)ten bef* fetben 20 — 30 ' fjoa) werben unb 2—6' im £>urä;meffer traben. £)ie 2tbbilbungen geigen beutlia; ben wo^h belanntcn Cereus senilis, oon benen ber bot. ©arten $u Heu? gtoet Exemplare oon 14 ' £ö§e beft^t. (Sin anbereä (Sremptar oon 18 ' ipötje i(t teiber geftorben. £)ie teü ben tebenben Exemplare finb ntc^t oeräftelt. (Sine tjerrtia;e, unb man femn fagen eine fe^r cfyarafteriftifa;e 2tbbilbung eineö gigantifa)en oer- äftetten (SrempfareS beftnbet fia) in bem oben gebauten Serfe (p. 94) $u bem im SSer^ättnif ein Leiter aU 3we*9 erfa;eint. (Sine 3tbbil- bung ober 23efa)reibung einer 23tume ift jebod) nitt)t gemacht. (Sin (Sor* reöponbent in 5D?ejtco berichtet aber, baf fobatb biefer Cactus grof unb alt genug ift, btütje unb einen gro* fen tootfigen ©cfjopf bilbe. (Sin fota)e$ (Sremplar befanb fta) auc^ in ber Sammlung be$ oerjtorbenen 50?r. Lambert, unb iji oelannt unter bem tarnen 5P?uflr - (Sactuö. $at biefe ^luöfage feine Oüc^tigfeit, rooran roir ni^t jtoeifeln, fo tfi biefer Zfytil analog mit ben Sott* f^öpfen ber Melocactus communis unb bem auf bem Echinocactus Visnaga. (Sine anbere intereffante £afel biefeö 3Berleö i(t „eine ©ruppe, bie Vegetation am ©ila^^uffe bar.- fteüenb." @ie beftebt auö Cereus senilis unb anberen Cactus, Larrea mexicana etc. Larrea mexicana ift bie (Sreofot - ^flan^e ober Jo- deondo ber 9Zeu ; ^ejicaner, baö äuferlia) gegen 9^§eumatiömuö an^ gewattbt toirb. (S^ §at tintn mädj; 222 tigen ©erud;, fein Zbicx frißt e$, unb tt ift eben fo muV(cö aW 23rcmu- $ol$, atö eä felbft faum brennen Witt. Jourii. of Butan. 3A>acr>obolmc. 3m 3<*nuar; Ijcfte biefeö 3^re3 ber Flore des Serres et des jardins de l'Europe sub. Tab. 433 beftnbet ficr) eine Slbbilbung biefer fo toftfict;en 23ol^ neufortc. £>err Weltmann, jardi- nier en chef ber 0ewad;ör;äufer im ^Jflanjengartcn ju fftmä, faßt im Revue hortirult. oon biefer 33ofme fofgcnbeä: „biefe foftlicf>e 2lrt, welche feit mehreren Salven, jebocfj nur in fel>r geringem 5D?a^e in einigen ©arten gebaut wirb, oerbiente in jebem ©emiifegatten ju fein. £)ie ©amen ftnb bunfeloiolettblau , ah gerunbet, oon gewöhnlicher ©rößc. £)ie ©tengel ergeben ftc^ ungefähr 6—8' t?ocf>, bie Blumen ftnb fdjbn tilarofa. £)te hülfen ftnb juerft oon einem frönen @rün, warfen fdmell, o^ne bafü ftcfy jebodj ber ©ante fo fc^nett auSbilbet, ber oon einem biefen , fleißigen G&etveU umgeben ift, welches mehlig uub jueterig ift. 3ur Oteifejeit gelben bie-pülfen olme t§re 3«^^altigfeit ^u oerlieren unb bleiben eben fo jart, als e£ bie jungen ftnb. (£$ ift unbegreiflich tok ein fo ^errlictjeö ©emüfe fo lange §at oernadjläfftgt bleiben fönnen. ©obalb bie ipülfen ftdj fo weit auSgebifbet $aben, baff man fte nid?t metyr genießen fann, fo geigen ftcfy äußerlich purourblaue gtetfe auf benfelben." ftättgen. Gö giebt eine ©orte mit fa)waqen unb eine mit mifyen ©amen, erjtere fajt nodj fc^öner alö bie leerere. Dtefc SBolme ift in ben mctjtcn ©amcnm$eia;niffen notirt unb unter bem tarnen „buref): fta)tige 2öaa)ä * ober transparent* 3ucter;23olme, otjnc 23aft unb fta* ben" begannt. 3n granfreta) fennt man fte unter ben tarnen „Hari- cot beurre, H. cire, H. Translu- cide, H. Fursterling, H. de Mon- £olie, H. Transparent, II. delicieux, H. d'Alger. 9ttogen biefe wenigen äßorte ^inreic^en, biefer trefflichen Öcmüfeart eine weitere Verbreitung $u oerfa)affen. £. O - o. %n§ $ier in Hamburg ift biefe fofttic^e 33olme wenig befannt unb angebaut 3$ erl;ielt fte, ba ta) fte tyzx nirgenb angebaut oorfanb, oom ipofgärtner 9ttorfc$ $u s$ots* bam oor einigen 3a$ren unb fann nur ba$ oben barüber ©efagte be- Literatur. (£nbe 9Jtar$ erfdjeint in Bonbon ein ^racfytwerf unter bem £itel: ,,The Rhododendrons of the Sikkim- Himalaja, oon £errnDr. 3ofepl) Ballon £oofer. £>iefes $Berf enthält botanifcfye unb geo* grap^ifc^e Mitteilungen über bie unlängjt in ber $rooin$ ©iffim, bem bftlictyen Himalaja t ©ebirge, entbeeften ^^obobenbren. ©ic 3?ify nungen unb 23efa)reibungen ftnb an Ort unb ©teile gemacht worben. 2)er ©ubfcriptionöpreiä ift lös, ber nac^^er eintretenbe Sabenoreiö 1 ©uinee. 5D?it einem ungemein glücklichen Erfolg ftnb iperrn §oo!er'£5 gor^ fc^ungen ^u £>arj;eeling im @if- lim|)imalaj;a gewefen. (Eiferten 9^^obobenbren belohnten feine ^ü^e, oon benen war eine in einem nic^t tauglichen 3wft«^^ uw gemalt ju werben, eine anbere fcfjien nur baö belannte Rh. arboreum ^u fein. (Sine anbere 2lrt ift baö fo feltene Rh. barbatum Dod, eine noc^ an- 223 bere tft Dr. ipoofer'ö ^crrh'djcö Rh. Dalhusiae, eine fajt ept>t;frttfcr;c 2trt; fte voädjft $u einer ipöfyc fron 6 ' auf mooftgen ©tämmen anberer 23äumc, fte fyat Ijerrltcfycö £aub, unb bfe Sßlumen ftnb im £)ura> fdjnttt 37a" lang unb roett, »tele erretten aber bte ©röfje fron 4 — 5" Sänge unb Söctte. £>t'efe ^errltd;cn 33lumcn futb roct£ , gcpflecft mit 9?otf) unb angenehm buftenb. Journ. of Bolaii. £)a$ erwähnte Serl ber £tma; (aja 9(§obobenbren wirb enthalten: Tab. I. cm Mütjenber 3^?*$ *>on Rh. Dalhouyiae Hook fil. in natürlicher ©roß e. „ II. bte ganje Wan3c fa ^er-- flctncrtcm äftaafjftabe, auf etnem SBaumframme tt>acr)fenb. „ III. Rh. barbatum Don. lancifoliiiin Hook fil. lilacinum Hook. fil. Campbelliae Hook. fil. ovalifoliuni Hook. fil. cinnabariiiumllook.fil. macrophyllumHookfil. Falconeri Hook fil. „ IV. M >i v. •)•> „ VI. r> „ VH. V „ VIII. » „ IX. » » x 5? Serbefferungen. 2luö SSerfe^en fceren SBerbcfferung ©eitc 133 3citc 7 „ 135 „ 16 „ 137 „ 9 r, 138 „ 11 „ 140 „ 26 „ 141 „ 18 „ 142 „ 1 „ 143 „ 20 148 148 149 149 149 150 151 153 154 154 154 154 155 155 23 7 7 24 7 20 5 25 23 16 8 3 23 2 ftnb im 3. £>eftc mehrere fmnentftetlcnbe ftcfylcr ftc$cn geblieben, tner folgt: fr. U. ftatt unb bott) Icfc unb bann. fr. D ftatt temporirten lefe temperirten. u. 12 fr. U. ftatt fann Icfc fönnen. fr. £). ftatt i&r lefe amen. fr. Ö. ftatt sJcatur nia)t ift, aufjerbem ättgiebt fta), lefe 9catnr aufjerbem ntcfot jngtebt. fr. £>. ftatt bie lefe ber. fr. O. ftatt Gremplarc lefe Grremplar. fr. Ü. ftatt meinet Sraa)tcnö nad? ein fel;r lefe meinet Gtraa> tcnei ein fc&v. fr. U. ftatt crpcrimentalcm lefe crpcrimcnteUcm. fr. il. ftatt ©cwtnmtng lefe Hemmung, fr. O. ftatt fte aber icfc ftnb eben, fr. O. ftatt syol^tcbcnöpftcßcr lefe 33olfölebcnä pflegen, fr. U. u. anteren ©teilen ftatt ^avcncbpncö Icfc ^arcna)pm. fr. O. ftatt Kartoffelernten lefe Kartoffelfeuern, fr. U. ftatt Äurorööft lefe ÄunowSft. fr. O. ftatt SRetöförner lefe fticSförncr. fr. U. ftatt roir Icfc mir. fr. U. ftatt eigentliche lefe cigentlnimlta)c. fr. U. ftatt alter Icfc aller, fr. il. ftatt analpftfa)c Icfc antmaltföc. fr. O. ftatt bic 33lim)c Icfc Slättcr. fr. U. ftatt baf nia)t lefe bamit nta)t. 224 <3i ti 3 e t fl * n, £err S:ifc^ter = SD?etflcr &ua,ufi Sinfe in Berlin, SMunten; ftrafje -fto. 63 a, fyat fcei ber ^ebaction btefer 3^'tuttß eine 2ln$aftf 9Ser$ei($mffe feiner rüfmtttcfjft oefannten (£acteen;@ammtuna, m'eber- geteßt, welche auf ^3orto freies Verlangen afrgegeoen werben. £)a$ $er$eid>ni(* tjt fet?r reid^altia, nnb ftnb bie greife fo bitti$ als möajitf) aufteilt toorben, aud) ttu'rb für bte dliä)ti$hit ber tarnen garantirt. (£. D — o. Die SSerjeic^niffe ber afyulaffenben ^taufceitöetoädjfe, £3äutne nnb ©efträtidje, fo true ber &au&p fUiqeit für 1849 beS ootanifc^en ©artend $u Hamburg ftnb erfäienen unb »erben auf ?orto freies SSerlangen gratis äua,efanbt. (£. Otto, S5ot. ©arten, ben 1. SlprtX 1849. 3nfpector. fünfter ^^S&^^^^Sjj^ Swttftcö Wette allgemeine betttfcbe «2tne 3eit[d;üft für ©arten * unb SSlumenfreunbe, für Äunji= unb <&anbetögättner* »MC ■ £crau$gcgcben unb rebtgirt »ort 3nfpector bei botantfeben ($5arten§ ju Hamburg. Jl tt l) a 1 1 : Seite : Stromauthe Sonder nov. gen. e famil. Marantacaerum 225 — «8. Ueber ein ctfolgretcfjeö ©jperiment mit einem ©radjenbaum (Dra- caeno Draco. $on £errn 3obn S3ain 229—230. 9tPti$ über bie Kultur ber ©arracenien 230—232. Ueber bie Srjieluna beö Combretum purpureum al$ <§d)aiu unb ^rarfttwlanje. SS ort £errn SB. Söoob gu g)orf 232—233. Ueber bie Kultur be* Avocado ober ber Alligator-2Mrne als Sa» felfntebt 234—235. einige? über bieÄuItur ber (Eacteen im freien ganbe ben @om> nun hinturrh. ©Ott .öerrn Q3üra.el 235—237. 3« »eldjer (Sntfermrad üi^cbjtbäume auf Slcfcrlanb^u pflanzen? 237—230. ©emerfungen einer Weife :c. < Jvortfc&una.) 240—246. Reue unb feltene cmofebleuöiVH-itbc Spflanjen . 247—256. Hippeantrum (Amaryllis) aulicum. SJon 3. 2Bifliamfl 256. SßfUwjen« unb SJiftmeruSUtäfteflmtg am 25. unb 26. Steril. . . . 257—262. aüeroarjl f4)fln Mitbenbet $ffangen im ®atten«($tabltflemeni t'co £erm •<>. ©oetfmann 263 — 205 SUttfroabl fd)ön ober feiten oiübenbcr Sßflfottgen im botanifdjen («arten ^u fcamburfl 266—267. geuifleton (Sefefrüdjte, «Uecellen) 208—272. Hamburg, SS e r I a i3 »on Robert Mittler. 3n ber 2lrnoibifd?en 33ud^anblung in £>reöben unb Seip; $ig tjl fo eben erfdjienen unb in atten 23uc^anblungen $u erhalten: W. grübe, v£>ant>bud) fcc8 Sbji; unb ©attcnbaucö für gcmbnrirt&e. 9tet>jl einem 2lnfmn$e, ben (anbttnrtf)fcJ>aftft$en Sßetn* unb JBalbbau entljaftenb. $flit 45 in ben £ext eingebauten 2(bbilbungen. 8. brod>. 1 £$Ir. 18 %r. 3m Vertage ber £)etfer'fcf)en ©etyeimen Ober^ofbudjbruch; rei in Berlin finb erfreuen nnb in aflen 23ud$anbfungen 31t $aben: geSgc^cs^itmittöfi, ©raf, 3«* (£ntmicftung$gefd)i$te bergarren* fräuter. 1848. 4 23ogen 4"> mit 6 ^upfertafeln. ?ret«l ffitylr., fauber colorirt 2 9fct$tr. Äarftcn, *<$♦ 2foS»a$l nener nnb fdjönbftityenber @en?ä^fe $ene$uela'$. 33?it fauber cotorirten Stbbifbungen »on (L g. @c$mibt. 1848. 4*o I. nnb 2. £eft ä 2V2 23ogen £ext mit 6 ^upfertafetn, ?rei$ für jebeS £eft 2 «Rtyfc. ätoriteä, 3am. Briefe über ©ärtneret. 2luö bem Sngtifdjen. 1846» 11 23ogen 8. ge$. $rei$ 22Vi @gr. CCntbinr 3am. Die Kultur ber grütjfartoffeln im freien Sanbe, ofme fünftlidje SÖärmc. 2luö bem tnglifctyen überfefct, mit einem 55e* gfeitungsworte t>onüi\ftlotgf$. 1847. 1 23ogen 8. ^reis 2 @gr. 33et 3. 2. £o$becf in Nürnberg finb fo eben folgenbe »ter ©artenbü^er »on 3. £. öon Leiber in neuen moftffeiten 2lu3gaben erf^ienen nnb in aßen 23udjtjanb(ungen $u tyaben: Set ^enftet-- uttö Stmmetgattett- 12. ge$. 10 @gr. Stromanthe*) Sonder, nov. gen. e famiL Marantacearum. Calyx superus, coloratus, triphyllus, foliolis oblongis, erectis, concavis. Corolla calycem aequans, biseriata; series exterior tripartita, laciniis oblongis, erectis, aequalibus, interior e foliolis constat duobus, inaequalibus, angustis, subspathulatis. Labellum nulluni. Staminodium petaloideum, maximum, suborbiculatum, con- caviusculum, apice crenulato subpatulum, lamella obliqua, adscen- dente, apice cucullata, iutrorsum auctum. F Hamen ta petaloidea, linearia, basi conuata, staminodio opposita, sterile latere exteriore dentiferum, cucullo terminali stigma involvens, fertile latere exteriore antheriferum, anthera subpedicellata, oblonga, uniloculari. Ovarium inferum, uniloculare. Stylus crassus, subcompressus, erectus, api- cem versus subincurvus. Stigma deflexum, truncatum, perforatum. nudum. — Herba perennis, foliis maximis , petiolatis, discoloribus; caule erecto, herbaceo, spica paniculata, bracteata, floribus inter spatham bi- valvein, sanguineam geminis, pedunculatis. Genus Thaliae et Calatheae affine, a Maranta longe di- versum. ütromaiitlie sanguiuea Sond. foliis petiolatis oblongo-linea- ribus oblongisve acutis subtus purpurascentibus , spica paniculata, disticha, bracteis oblongis sanguineis, Maranta sanguinea Hort. Patria: Iudia orientalis. 3$ fanb biefe fjerrlidje ^ra^tpflanje im ©arten beä £errn £. SBöcfmann. Die ^Bur^el bilbet cm molliges, etroaä friedjenbcS D^om, äfmlm) bcm i>on3riö. 2(us berfetben entroicMt ftc$ cm aufrechter, ganj glatter @tengct son 2—3' £ö§e, ber am Orunbc ctmaö pfattgebrücft unb mit 3 — 4 sroeijöfligen purpurfarbigen , etroaö behaarten , am Sftanbe geroimperten ©Reiben umgeben ift. £)ie Blätter ft£en auf einem 1 U$ mehrere 3ofl langem, ftiefrunbem 23Iattfticle, ber aufregt unb unterhalb ber 23fattftä'ä)e mit einer SSerbidung fcerfetyen ift; bie 23Iät= ter felbfl Rängen aber über, fmb ungefähr 1 — 1 Va' lang, 3—6" breit, an ber Söafiä ftumpf, glatt, auf ber Dbcrftäd)e ganj bunfelgrün ti$ auf *") Der STCame be^t fia; auf bfe £ülle ober £ccfe unter ben SHumen. £cutfdje ©arten« nnl> UMumcnjeitmirt. V. "i*iint. lO 226 einen jiemlidj Brette« weifen ©treifen, ter tie tylittt beS Blattes ein- nimmt, (mitunter aber auß fcl)lt); unten ftnb fie purpurrot!*, mit etwa* Ijeroortrctcntcn, titnfteven, gegen taS %ityt gehalten turßfa;cinenten (Settennersen, bte &on bem s3??ittcfncro in fßräger Stiftung nad) bem kernte ja laufen. 8ic traben grofje 5Iefmlia)feit mit ben blättern oon Calathea discolor, ftnb aber m'cl länger unb fpi£cr. £)cr Blühen-- flaut entwickelt fia; bireet auS ber @pi#c beS (Stengels, ober — wie cS in ber 9iegcl |tt fein fd;cint — cS jcigt ftß bafctbft erft noß ein Gnotcn, ber |Wtf$eti einigen ^roeijcthVjen blättern ben wirffidjen Va — I1/a' langen Blüßcnjticl (jeroortreibt. £e£tercr fyat bic 2>irfe eines @änfc> fielS, ift fticfrunb ober ein wenig jufammcngetrücr't, ganj glatt, grün unb fßwad; geftretft. £)ie 3nftorcScen$ ift eine rispenförmig oeräfteltc, ausgebreitete Sichre, größer ober Heiner nad) ber ©röfe ber ^flanje, xwllrommcn jw eiset! ig, ba alle 2fefte unb fctbft bie legten Btütfyenfticlc naa) ben entgegengefefcten leiten gerichtet ftnb; fie tfyeitt ftcfy gabel-- fpaltig ober öfter nod) entfpringen brei tiefte bet jcber Berjweigung. 2im Örunbe beS BlüttyenjtanbcS färbet fta) ein großes-- länglißcS, fßcü bigeS 2>edbtatt, unten auf ber 21uß enfeite mit feinen ipaaren bcfe£t; ein foXc^eö ^ecfblatt — obwohl fleincr unb gan$ glatt — ift bei jeter einzelnen Verzweigung oor^anben, bis bei bem legten, gabelig geteilten Blütfjenjtiele poü folßer Brafteen bie Blume beeren, ©ämmtlidje £)ectblätter ober ©Reiben $eißnen ftß burß bie prächtige blut - ober fßarlaßroße garbe aus unb oertei^en ber sPflan$e fyx fßöneS 2(nfcf>cn. £>ie einzelnen Blüttyenftiele ftnb gabelig geseilt unb tragen %mi Blumen. QU Blume t|t im 23erl)ältntfj §ur ^fianje ffein, ungefähr 4 Linien lang, oon eiförmiger ©eftalt, einen Keinen Grug barftetlenb. (Sie ft$t auf bem grußtfnoten, mit welkem fte oerwaßfen ift, unb befte^t auS meh- reren, beutliß geriebenen Greifen. £)en äußeren Greis bitbet ber Geld), ter blutrot!) gefärbt unb breiblättrig ift, jebeS einzelne Blatt ijt eiförmig-'länglid), ein wenig l;ol)l unb fte^t aufregt. 211S jweiter Greta ftnben ftd), mit ben Geißblättern abwed)felnb, brei ein wenig ftumpfere, fonft bem Geiß gleidjgeftaltete unb eben fo lange Blumenblätter, bie aber am ©raube mit einanber, fo rok mit ben inneren Steilen ber Blume, oerwaßfen ftnb unb eine fetyr rarje 9?ö§re bilben, oon ftaxbt ftnb fie weifü mit röt^lidjen fünften. £)en britten Greis bilben ^wet fdjmale, mifo ober rötl;lia)e Blätter, ebenfalls abweßfelnb mit bem »or^erge^enben Greife; baö eine biefer Blätter ift lanzettförmig unb laum fjafb fo breit alö baö anbere, welßeS eine fpatelförmige ©eftalt fyat unb gerabe hinter ben ©taubfäben fte^t. 2)er oierte Greiö enthält bie oeiben ©taubfäben unb ba$ fogenannte (Btaminobium. ?e^teree nimmt ben oberen 2$eÜ ber Blume ein, b. ^. eö ijt ber 2ta)fe ^uge- fe^rt, fte^t au$ wie ein Blumenblatt, ijt größer unb breiter (aber nid;t länger) als bie eigentlichen Blumenblätter beS ^weiten Greifes unb fte|t bem oberen ber teueren gegenüber. SS ift xoci$r oon ©eftalt faft freist förmig, mit feinem oberen, fd;waa) geterbten (5nbe ein wenig ^urücf- gebogen, auf feiner inneren gläße trägt eS eine jtemltß gro§e?ameöe, bie, oon ber linten <&eitz auffteigenb, oben eine Gappe bilbet. Die beiben ©taubfäben ftnb blumenblattartig, breit linienförmig, am (Drunbe mit mit einanber oerwaa)fen; ber eine berfelben tfl fteril, er trägt feine 227 2(nt$erc, fyat bafür aoer an ber äußern @euc einen Iinieuförmigcn 3atyn, er liegt bidjt an bem ©riffel unb betecft mit feiner fadenförmigen, f4>roadi rofenrotbcn @pi£e ben oberen £§eit bcffclben. Der fruchtbare ©taubfaben t?at bie ©cftalt beö »crimen, ober ijt ein ftcin rocnig fdjmä? (er, i^m fct?tt aber oben bie Rapyc unb an feiner äufern (Beut trägt er bie Sintere. £e£tcre ift ftein, «förmig, $at nur ein gad) unb ft$t auf einem faum ftcfytbaren ©ticken. Der unter ber 23(urac beftnblic^e grucfytfnotcn ift ctnfäd)erig, Hein, oerr'efjrt fegclförmig, geftretft unb mit feinen, roetfen paaren beberft. Der ©rtffei ijt biet" unb fleißig, em rrenig sufammengebrücft unb ctroaö gebogen j an feiner @pi|e trägt er eine fwfenförmtg abmärtögebogene, abgejtu^te, inroenbig tyo^le 9tarbe, bie Heine 5(n^ängfel fjat. Die gruetyt ijt no$ nic$t oefannt. ©. Sitlttmföemerftmaett tut vbi$cn Vflatt^c. (ES ift biefe ^crrlid;c Marantaceae eine ber fc^ä^enöroert^eften 3ier? pflanzen burdj bie unfere 2öarmt?äufer in neuejter Stit bereichert roor* ben ftnb. Die ^flanjc rourbe nactj einem teoenben, blüjjenben (Erem* plare im ©arten beö iperrn $. 23oecfmann, roofefbft notf> je£t im äBarmtjaufe mehrere fräftige (Erempfare frühen, betrieben, unb f^atte £err (S. g. 9?aget, Dbergärtner im oben genannten ©arten, bie ©efäfligfeit, 9?ac$fte(jenbeö über bie (Einführung unb Kultur biefer ^rac^t- pflanze mitzureiten. „SB« erretten biefe 3ierpftan$e unter bem tarnen Maranta san- guinea im ©pät^erojte 1847 6 unb Qabituö, unb ftnb bie gönnen ber Blätter unb Blumen auffaflenb fd)ön, ba bie leuc^tenb ^eflbtutrotjje garoe ber 33Iütj>enjtiefe unb £etc$e lebhaft mit bem SÖeijj ber Blumenblätter contraftirt, fonbern befon- berä machen bie fe^r großen g(än$enb bunfelgrünen Blätter, mit bunfetpur* purfaroener SKücffeite bie $flan$e $u einer ber fd>önftcn Dcforationö* pflanzen, bie in neuejter 3cit in unfere ©arten eingeführt ftnb. Stu^erbem beftfct bie ^flanje noef) ben großen 23or$ug barin, baß ber 23Tüt(;cnftanb rochen* fajt monatelang bauert, ijjrc Kultur unb 23crme^rung ofme alte ©c^roierigfeit ift. Die oon alten (Seiten um bie urfprünglic^efflanje ^eroor- fommenben triebe roerben mit bem Keffer abgenommen, roo fte unter günftigen Umjtänben fetmett roeiter machen. Die ^flan^e (iebt fruct)t^ frare (Erbe, bie ni$t 51t leicht fein barf unb tn'cr auö (e(;mtgter 9?afen= Saub? unb etroaö Dungerbc befte^t. ©elbftoerftänbric^ muf für einen guten 2lb$ug beö überpfftgen Sßafferö geforgt roerben. Sie gebetet in ber Temperatur et'ne^ jeben $Barmt)aufe$, obgleich bie feuchte 23ärme 15* 228 ctned Drct)ibeent)aufc3 unb gleichzeitig bie 23obenwärme eineö 2ot)beeteö ober erwärmten (£rbbceteö fte gur größten Uerwigfcit bringt. £)ie s~ßftan$e erlangt wät)rcnb ber 2Bact)3tiuim$periobe oief 2Baffer unb t)im reict)cnben £opfraum; fte muf junt SluöfTanscn auf ein 33eet beö SQBarm- tyaufeä $. 33. mit Maraiita- , Calathea- , Phryuium- unb Hcriychium- Slrten rc. oon aufkrorbentficfjem (Sffeft fein, um fo met)r, ba fte für jeben ©tanbort ie Stromanthe sanguinea ifl nict)t nur- eine 3^ pflanze aU 231attpflan$e, fonbern it)re weifen, wenn auet) nur lleinen, nieblict)en, oon Mutrotr)en £)ecf blättern umgebenen 331umen gewähren einen t)errliä)en ^Inblicf, unb t)at bie ^flan^e aua) noct) bie gute (Sigem fct)aft, baf* fte im 2Binter, metfl fct)on im gebruar blüt)t, unb tok fdjon oben erwäfmt, lange bamit ant)ält. (5 D— o. *) 3n bem SScrjeia)ntffc be$ 33öcfmann'fcr)en $fton$cn * (StablifFemcntö oen 1848 war beriete für biefe ^flanje 15-30-# (6— l^), bcrfelbe tft" jeboct) in tiefem 3at)re bei ber grofen SBerme^rung bafeltft auf 5-# (2*$) ermäßigt. 229 Heber ein erfolßreidje* (Krpertnunt mit einem Prad)enbaum (Dracaena Draco). 23on £errn So^tt fBain tm£>ubtiner bot. ©arten. £)er £)racljenbaum tjt cm Eingebe wer DjtinbienS unb warb bereits im 3^rc 1640 in (Atropa eingeführt. Dr. Sh'nbleo faßt in feinem fd)ä$en$wert§en 2ßer!e „the vegetable kingdom" : ,,T)k £)racaenen ftnb bie rieftgften ber klaffe nnb erreichen auf ben canarifdjen 3nfem bie bebeutenbjte ©röge. (Sine D. Draco befmbet ft$ bafelbjt, welche 70—75' £ö§e nnb an ber 33aft6 46 xk gug an Umfang ijat; fdjon im 3a$re 1406 warb fte bort als fetyr alt angegeben." £u Anfang be$ 3afjre$ 1842 fyattc unfere ^flan^e im botanifcfyen ©arten gn £>ublin faß baö ©faöbadj ber Käufer erreicht; i§ ft^Ing alfo mein (Erperiment oor, welkes bamatä allgemein für unausführbar erftärt warb. Der 3?aum warb mithin erweitert nnb baS £au$ oon 12 auf 20' gu£ $fyc gebraut. 3m 3af>re 1846 erreichte aber ber SBaum fcfwn wieber bie erweiterte (Brenne unb $war bergejtalt, bafi eU nige feiner S3tätter bur$ baS ©taSbadj brangen. 2iffo war bie 2Uter- natioe gefteflt, entweber mein (£rp.eriment oorgune^men, ober abermals baS ipauS $u er^en, ober enblm) bieS fdjöne Sremptar $u oerjtümmem. QErjtereS warb auf meine £3erftcr;erung, baf icf) beS (£rfoigeS gewig fei, erwählt, ^umal ba ia) auef; bartfjat, baß mein ^lan mit ben wenigjten Soften oermüpft unb eS überbieg auefj nicfjt $u bittigen fei, bafi man in einem £aufe, wo eine bebeutenbe 3at?l großer ^3ftan§en iijren ©taub; ort ^aben, einer einzigen geftatte, $u oiet SKaum einzunehmen. 2tuS ber (Structur beS £)rad?enbaumeS unb aus feiner Neigung, bie auefj manche anbre ^ftanjen Reifer 3^nen befi^en, Suftwuqefn ju machen, tarn mir ber ©ebanfe, bafi, wenn er gän^icr; oon ber ^auptjtammwur^et getrennt würbe, er bodj $u warfen fortfahren ober bo$ wenigftenS fo lange gefunb unb am £eben bleiben bürfte, bis bie Umjtänbe cd ifjm gematteten, jene Sßurjeln wieber in ben 23oben ju fenfen. 9?acr; biefer tyxä; miffe ging idj auefy gu Serfe. 9tteine ^flanje war 20' lw$, ber (Stamm fyatti 3 ' 6 " unb ber Kopf 16 ' im Umfang. 3uoor warb nun ber (Stamm mittefjt (Streben unb ©triefen fo befeftigt, baj$ er gegen jeben 3ufatt unb jeber SSeränberung feiner (Stellung geftc^ert war. &t)x>a 4 ' oon ber £)berftäd;e ber (£rbe, in welcher er bisher gewacfyfen, machte ity nun einen (£infd)nitt in ben (Stamm oon einem falben 3oU itefe, genau bi$ jur £>ätfte feineö Umfanget unb ocrleimtc unoergüglid; bie ftart blutenbc Sßunbe, bamit fte gehörig troefenc. Slttmd^tcJ fefcte i$ nun bie SScrs 230 tiefun'g beS (SinfdmitteS fort, wobei ity jeboty nie bic »ottfommene 9fo& rroefnung ber *KSunbc oerfeiumte, bis entließ ber Stamm geseilt war. hierauf warb ber untere Zfycii beffefben mit feinem ganzen SBarjet* batfen weggefebafft, ber obere Stycif aber mit bem ßopfc einige Monate lang an bem £)a$e beS ipaufcS Rängen gelaffcn. ©ä^renb biefer &it betätigten ftty meine SBorauSfcfcungcn ooflfommcn, benn eS fc^offen ftarfc, gefunbe SBurjcfn jmiftycn ber ^oljigcn ©truetur unb ber rinbe; gfcitycn ©ubftanj tycroor. $?ein 23aum, ober roie ity tyn lieber nennen möchte, mein 9?iefcnftccfling mar nun bereit jivm (Smfenfen in ben 33oben; er warb bemnaty tjcrabgclaffen in biefetbe ©tefle, bie feine früheren 2Bur* jetn eingenommen Ratten, natybem jeboty Dörfer Sorge für einen ge? |örig na^aften dompoft getragen mar, um ein fräftigeS 2ÖatyStyum 3u förbern. $or etwa 4 Monaten ijt er mieber umgepflanzt werben unb ijt j'cfct fo gefunb unb treibt fo wo$I, wie er eS nur oor ber fro; cebur getyan. Der CSrfolg beS (&periment$ tyä'ngt unftreitig »on ber 23cbatytfamfeit, mit melier es ausgeführt morben, unc- oott ber geprü- gelt Sluötrodnung ber SBunbe unb ber Wartung beS ©tammeS ah. ttati* über fcte Kultur ter gavtacenitn, Die klaffe ber ©arracenien §ä$It bisjetjt $wet fe§r »erftyiebettartige (Venera, Sarracenia unb Heliamphora; erftere $at fect)ö befannte ©pe= cieS, festere nur eine, 2ftte ftnb frautartige ^flan^cn oon niebrigem 2Batt)Styum mit ftbröfen Söurjeln unb bie S5tattftiele bitben bo^te Streit ober Pannen, an ber @pi^e geöffnet, mit concaoen Dccfetn, weltye übrigens, wenn bie 23Iätter auSgewatyfen ftnb, nityt bie Deffnung beeren; baS 3«nere jeber ^anne ober D^ö^re ift t>tct)t befe$t mit ^urücfgebegenen paaren. Die in Europa eingeführten ©arracenien * ©pecieS ftnb S. Druramondi, flava, minor, purpurea, rubra unb variolaris. 33on S. Drummondi weif* man nur wenig, aufgenommen, bafi fte in benfelben Totalitäten, mit ben anbern 3(rten aufgefunben warb, fte ift sott ^wetgigem ipabituS, J>at purpurne 33tumen unb warb im 3a^re 1829 tu (Inglanb eingeführt. S. flava §at grofje trichterförmige S3Idttcr, 2' unb barüber lang, mit ausgebreitetem ©cfyfunbe unb einem großen Dectel. £)ie 33Iumen ftnb grüntity gelb, tingirt mit 33raun. S. minor, bie bisher befannte fleinfte ©pecieS, eine (£ingeborne »on ©eorgtett, sott wo fte im Safyxt 1829 burty Z. WnttaU eingeführt warb. £)te auf ere Dftetye beS ^elctyeS bejte^t aus bret Iteinen ©epaten oon bfäufity grüner garbej bie innere $ei§e tft breit unb ausgebreitet, grün auf ber Oberfette unb leicht tingirt mit Purpur auf ber untern o^ten 33tdtter ^eroor; ein 231 jebeö berfefben iff an ber <&yi$t mit einer 3Mumc oerfef^en, welche Keltere burd) eine Krümmung an bem (£nbe beä (Stengels (ein aflcn 2lrten ge^ mcinfcfyaftlicfyer <£f)arafter) fo umgebogen ift, ba§ fte ifyre Spi$c gerate ben Srammblättern gegenüber ^cratnicigt unb jug(etd) baö lebhafte dar; motfinpurpume i(;rer fetalen ju ijjrcm größten SBort^eiTe jetc^t. (Sie ftamntt au$ (lanaba oom £urottfee fyer unb ift ocrmutbh'cf) burd) atfe 2$ftft (£anaba'ä oerbrettet, nörbtiefy fciö jum ©ärenfee nnb fübficfy fett nad) Carolina. llrfv>vüngttcr) warb fte frfyon im 3atyre 16^0 burdj 3of>n £rabcöant jun. eingeführt. — S. rubra; biefe )x>ixtU6) fdjbne (Species ijt weniger befannt aU S. purpurea unb wirb oft mit itjr %\x- fammengeworfen. (Sie ijt inbeffen mit feltener aU biefe nnb oiefteicfyt au$ niebt fo leicht ju betyanbeht. Die ©turnen ft#en an teeren Sten- geln, ftnb oon tieferer (£armoiftnfarbe nnb bie ©tätter gleiten an gorm mebr benen ber S. flava, ftnb aber fdjön geabert mit Sarmoiftn. (Sie ift eine (£tngeborne oon (Georgien nnb glortca nnb befd)ränft i^re Dert; lidjfeit oermuttylidj auf bie füblic^en oereinigten (Staaten. (Sie warb urfprüngtidj im ^a^xt 1786 eingeführt unb würbe ^nerft S. psiüacina genannt; neuere ©eobadjter galten biefe aoer für eine ganj baoon oer^ fdjicbene ^Pflan$e. S. variolaris ift im $äbitu$ ber S. flava nid)t unäfjnlidj; aoer fte ift oon berfefben oerfdn'eben burd? Heinere ©effalt, ausgebreitete unb ntct)t fjerabljängenbe fetalen unb bie burd?ftd)tige ©e^ flecfung be$ obern Zt)til$ ber 9fucffeite ber ©Iattntyre. (Sie ift in ben offenen «Sümpfen oon 9?orb;£arofina unb gloriba ju ipaufe, wo fte in fanbigem ©oben toätyft. Die ©(unten ftnb grünfidj gelb. Sie ift bie S. adunca oon Smith's Exot. Bot. unb warb im Satire 1803 ein- geführt. Dbwotjt alle biefe (Specieä in ben niebrigen -Sümpfen oon Dtorb* amerifa $u ipaufe gehören , fo motten fte bod> in (Englanb in ber freien €uft ni$t gut fortfommen, wenngleid) e$ bodj ©eifpiele giebt, ba£ fte fne unb ba für eine 3^'tlang gebieten ftnb. 9ftan §at gefun- ben, bafj fte ffdj am beften in einem haften ober SDh'ftbeet beftnben, welkes eine warme unb fd^attige Sage tjat, ober in bem fdjattigen Steife ber 2£annj)äufer, wo bie Särme nicfyt fetyr ftarl iff. 5ltfe (SpecieS muffen in iöpfe gepflanzt werben, angefügt mit 3)coorerbebrocfe(n auf ber (Scfjerbenuttterfage unb Spha^num an bem obcrflen ^^ei(c, bie ^öpfe in 9cdpfe mit 3Baffer gefteßt; fte gebeten auc^ allein in 9Jcoo3 ge^ pflanzt, o^ne ^öpfe, in einem 3)h'ftbeetfa(ten; für betbe gätfe muffen fte aber feucht unb fc^attig gehalten werben. Unfere ^ffan^en in S^atewort^ flehen getopft n)it eben angegeben unb in SSaffernäpfen, natye bem Olafe an ber Oftfette beö großen ^onferoatoriumö, wo fte frö^Iid) warfen unb jcbe ©aifon retc^Iic^ wäbrenb ber Monate 3u«i unb 3«^i blühen. 3*n Sinter, wo fid) bie ^flanjcn im ru^enben 3«; ffanbe befiuben, ift eine geringere Cuantttät oon gcudjtigfcit erforber-- lic^. Der generifc^e sJRame warb ber ^flanje oon £ourncfort bem Dr. (Sarrazin, einem franjöftfdjen, gu Ouebec anfdfigen 3lr$tc, ber i^n baS ©enuö auä danaba jufanbte, ju S^ren beigelegt. Heliamphora nulans iff bie einzige bekannte ?trten biefer neuen unb fonberbaren (Gattung. @ie warb entberft oon ©c^omburg! auf bem ©ebirge Ütoraima im brittifc^en (Duiana, wo fte in ben marfcf)tgen (Saoannen wac^ff, etwa 6000' ^ot^ über bem Ütteereäfpieget. ^)abitu»3, 232 SBuqeln, Pannen unb allgemeine Structur ftnb biefelben wie Ui einer Sarracenia ;allein ber Sa)aft ber Heliamphora, anftatt wie bei ber Sarracenia einblütig ju fein, trägt eine locfere Traube ton 2 — 6 niefenben Blumen, bie an turjen ©tiefen ft£en. Die SBlüttyenorgane ftnb $auptfätt)lia) »on benen ber Sarracenia bura) bie große ^ebuetion ber 3abf ibrer Steile oerfd)icbcn. anftatt ber brei biftineten Dtctyen oon Sßlütbenlmllen, fyat bie Heliamphora nur 4, 5 ober 6 23fättö)cn, t>on benen bie äußeren ctn>aö birfer unb frautartiger als bie inneren ftnb, wcnnglcid) alle ot'S ju einem gewiffen ©rabe petaloibifa) unb ge-- färbt ftnb. Stamina ftnb unbeftimmt unb ft^cnb n?ie in ber Sarracenia; baS Doarium ijt nur breü- ftatt fünfteilig; in anberer £inftcfyt ftnb bie (Sidjen an Saty, Arrangement unb Structur benen ber Sarracenia gtei<§. Der ©riffel ift aufregt colinbrifdj unb fyat nid)t bie Neigung ju ber blätterartigen Ausbreitung, n?ie fte in ber Sarracenia bemerft wirb. ^)ie einzige 2)?etf)obe bie man btß^er Ui ber SSerme^rung biefer ^flanje angewenbet, ijt Reifung ber SBurjeln. Der 9came ijt abgeleitet oon helos, ein «Sumpf unb Amphoreus eine ftanne. (Mag. of Bot.) Weber Me ^rjielung to* Combretum purpureum ab &d)au- o*n flradjtpflanje. SSon £erw £$♦ £8oo& ju gjort Unter ben 3t^Patt3^ ^ S&armfjaufeS tjat wof)f feine eine grö- ßere 23ewunberung auf fta) gebogen, als bie tjier in Sfabe jte^enbe, wenn fte gehörig be^anbelt, t'^re frönen großen, prächtig ausgebreiteten Trauben jterniger purpurncarmoijtnfarbiger Blumen bringt. 33tö^er warb fte aber nur in freien 33eeten ber 2Öarmtyäufer mit Erfolg gebogen, benn bie £opffultur ließ nodj immer Zieles ju wünfdjen übrig. Dem Sdjrei= ber biefeS ijt leerere gelungen, tnbem er auf folgenbe SBeife babei oer* fuf>r: 3n einer oerfa)tebenartigen Sammlung oon Sarmj>auSpflan$en, beren Sutyt if>m übertragen warb, befanb ftdj im 3nli 1847 auä) eine ftarfe, $temlicf) woftf oerjweigte ^flanje oon Combretum purpureum tn $albfä)lafenbem 3uftanbe in einem Stopf oon 11" 23reite. Sie warb auö bemfelben herausgenommen, berS3aHen oon ber auSgefogenen (£rbe befreit, wobei jebo$ adjtfam (Sorge getragen warb, baß bie £auptwur* geln unb ber geringe Zfytil ber oorrätfn'gen jungen gibern rttc^t oer* fe$t würben unb in einen ber Stärfe ber ^flan^e entfpre^enben 14; völligen £opf umgepflanzt, tnbem man 2" bitfe grobe So)erbenuntertage auf ben S3oben gebraut unb auf biefe eine Sage grobbrötfeliger getroä- neter 5D?oorerbe wofrt niebergebrütft warb unb fobann ein Gtompojt oon 233 faft gleiten Steilen bröcfetiger, fanbiger, torfiger SfJafenerbc unb wo§f ^ergangener torftger £aibeerbe ben 9tejt be$ £opfe$ auäfütfte. 2)ie $ftan$e warb nun für einige ÜEßocfjen auf bie Oberfläche eineö mäfig erwärmten LotjbeeteS im Seinfaften gefegt, btö ftdj 3ei($en eine$ Saf- tigen 2Badjöt(?um$ funb traten; nun warb ber £opf auf bemfelben 23ecte bi$ jur £älftc unb fo rote baö 2Badj6tf)um fortfd)ritt brei SSter? feilen eingefenft, t'nbcm eine auögebe^nte ©Rüffel ober 9?apf unter ben £opf gejteflt warb. £)ie Temperatur beä £aufe$ würbe babei auf 15-20° dt. oet £age unb auf 8—12° dt. oet dlafy gehalten. 2Ba3 bte Ventilation anlangt, fo würbe ber Luftzutritt fo früf> vok bte äu- ßere 2ltmofptyäre e$ gemattet, gewährt, beim 93erfd)tu$ aber bte £em= peratur in fwtjem unb feuchtem ©rabe gehalten. 33et fold)er 23e£anb> (ung war baö 2Bac$3rtmm ungemein fräftig, 12—18" lang. 2ttö aber barauf baö Reifen beä #of$eö eintrat, würbe ber £opf atfmäftfidj auä feiner 93erfenfung wieber auf bie SDberftäcfye gebracht unb bie ^ftanje würbe bann ben iperbjt unb ben barauf folgenben Sinter in bemfelben £aufe unb jwar bei einer Temperatur oon 8 — -12° dt. gelaffen, welche gerabe tyinreidjenb erfc^ien, um bte ^flanje in ben @tanb $u fe#en, i^r Saubwerf $u behalten U$ $um «Sommer 1848. 3" tiefer 3^it braute bie an einem flauen, 272' tyotjen Spalier gezogenen ^flanje Ui lebhafter £auöwärme aus ben 33latta$feln ityre$ im oorigen (Sommer unb £erb(te geregten £ol$e$ prächtige SBlüt^entrauben, oon benen bie eine faft 2' lang unb 18" breit war. 2)iefe ^flanje war ein überaus rei^enber @Jegenftanb unb warb auty auf ber oorjätjrigen ^luöjtettung in ?Jorf mit ber großen $?ebaille gefrönt. (Mag. of Bot.) •234 Heber Me Jiultur fce$ Avocado oiet ber Alligator -Birne ab tafelfrud)t. £)er Avocado ober bie Alligator - 33irne tjt ber Laurus Persea Linne ber alten botamfd)cn Tutoren unb btc Persea gratissima unfercr je^igen ^ftangenf; ßatatoge. (Sr tft ein (Eingeborncr 2BeftinbicnS, wo er wegen fetner Srudjt in auSgebe^ntcm tylaafo futtioirt nnb biefe teuere fowottf bort atS auf bctn kontinent oon %nmifa f>o($ get-riefen wirb. £)ie Avocado wirb fafi überalt auf bem neuen kontinent ge* funben unb £r. ^urbie traf auf feinen Reifen burd) Columbia einen gigantifd^en 2Batb biefeS 33aume3 an, etwa 2000 ü fw$ auf bem 2lb; ijange beS 9?ioaba*Q>eoirgeS, wo bau £aubwerf beffetben überaus timtriöS unb bie föftticfye grud)t fo überaus reid?tic$ oorijanben war, baß man ben Stoben bamit überfäet erbttctte. 3n feinem wifben 3#anbe bifbet er gewöjmtidj einen S3aum oon 40—50' £ö§e mit einem Stamm oon etwa 2' im £)urdjmeffer; aoer tn futtioirter gorm wirb er fetten über 30' foty, mit ausgebreitetem ßopf unb einem «Stamm oon ber £)icfe uuferer gewöhnlichen Stpfetbäume. 33efdjreibung. ^ftange ein 23aum. 9h' übe gtatt, afcfyfarbtg. StoziQt fuccutent, gart, faum im Staube bie großen fteifcfyigen SMattev ju tragen. 23tdtter gegenftänbig, oblong, gtatt, gteid)enb benen beS gewöhnlichen Lorbeerbaumes (Prunus Lauro-Cerasus). S3tumen groß; tent^eitS tjeroorgefjenb aus ben Sotten ber 3^3?, oon grüntid)cm @etb, unanfefmtid). gru^t oon ber ©röße ber größten 23irne. gfeifdj oebecft mit einer gätyen, häutigen 33efteibung oon giemtia; feftcr £onft; jtenj, oon gartem, föfttidjem ©efdjmacf, ent^attenb einen großen raupen tern, Wetter umfüttt ift oon einer ober groei bünnen Rauten. Vit grut^t wirb fowoftf in SBeftinbten atS 2lmerifa oon atten Sltaffen ber ©efettfc^aft fe^r oiet genoffen unb atS einen not^wenbigen Strtifet auf ber grüfjjtücfstafet betxatytet. (£iner unferer J^eunbe, ber tange in 5tmeri!a gewohnt, oerftdjert unS, baß biejenigen, weta;e bie Jruc^t guerft tttc^t motten, berfetben bodj am (Snbe ©efdjmacf abzugewinnen wußten, tiefer ijt gart unb oott, bodj fetten i^t man bie grudjt altem, einige tunfen fie in Pfeffer unb Satg, anbere in Gitronenfaft, anbcve in 3ucf er ober 3Bein; atte ftimmen aber barin überein, baß fie ben ^petit retjt unb überhaupt wo^tt^uenb für ben Körper ijt. ßeine tropifcfye 5ruc^t wirb oiettei^t allgemeiner gefdjä^t atS biefe; fte besagt atten Negern; fetbjt ?ferbe, ftüfje, £unbe, ßa§en unb aüe fruc^tfreffenben 235 23ögel oerfdjmäfjen fte nicfyt. £>ie Europäer äffe erffären fte für toftlicfj unb natjrtyaft.*) (£d>on im 3atyre 1739 warb ber Avocado in (£ngfanb eingeführt, aber bi$je£t fyat er unferö SBifjTenö nod? feine gntcfyt in ben SBarm^du? fern getraut. 3« kcm großen Sonferoatorium $u dfyatöwort^ n?äcr)ft eine ^flanje beffetben md$tig(id) unb t>erfprtd)t in wenigen 3a^ren ein ferner 23aum ju werben ; aber bi$jc£t ^etVjt er leine Neigung, grüßte anfe^en ju wollen. 23ei ber Kultur ert?eifdjt bie ^ftanje baö Sarmfjaue mit etmaä 23obenwdrme an ben 2Bur$eln «nb im ©anjen bie SBefjanbtung be$ Ciuiiamoinuni verum, mit welcher ^ffanje if>r $ctiit\x$ eine bebeutenbe 2letmlicf>feit f>at. 2Bä§renb ber SBac^öt^umperiobe fei man liberal mit äßdrme unb geucf)tigfeit, befonberö aber mit feuchter 2ttmofpf)äre. Serben bie ^flan^en in £b>fen ober dübeln gebogen, bann ift eine 9ttifcj?ung oon &afen;, 20?oor* unb wo^loerrotteter £)ungerbe bie befte für fie; fielen ftc aber in einem bereiteten 33eete be$ SBarrnfjaufeS, baoon ift gute nafyr* ijafte Dfafenerbe ofme irgenb eine 25eimifcf)ung oor^ujie^en. £)ie 23ermef)rung gefdjieljt bur$ <3tecftinge au$ halbreifem £ol$e, wobei jcbo$ nicf)t bie SBtätter laibirt werben muffen, in <3anb, unter @la$gfocte unb auf 33obenwdrme. 2lud> fönnen jte bur$ 9ßieber£afen unb abmäßen oermefjrt werben. Der 9iame Persea würbe oon £eopf>rafht$ einem äg9ptif$en 33aume beigelegt, welker %xt biefer war, ijt U$ityt unbelannt. (Mag. of Bot.) (Einige* über fcie Kultur foer Cacteen im freien /anfoe fcen Stommer (jinimrd). 2Son £errn SSüraef, Obergärtner $n 9?cuffobt a. 8. £. 2Bie fefyr man auefy noety oor wenigen 3A§ren ben (EactuS als eine ^flanje betrachtete, bie nur im warmen ©laSfyaufe, ganj troefen gefjal* ten, gefunb oegetiren unb blühen tonnte, fo finb wir in neuerer 3^^ *) 21uf ber 3«fcl (Euba unb in 33encjucta babe ia) Hefe $ru$t faß auf allen Pflanzungen angebaut angetroffen unb mieb febr häufig baran erquieft. 21nfängtid) war eä mir niü)t rnößlicb, ftc für eine ftrucfot m galten, beim ijft ftteifcb, n?ela)c3 in (Stütfe gefitnitten auf einem £cüer a.ercicl)t würbe, batte mebr 2Wmlta)fcit mit 33uttcr, alö mit irgenb einer grudjt. einen cigcnt&ümticben (Scfamtacf bat bie $rua)t titelt, baö $lcifd? fäfit ftcb mit bem Öaumcn jcrbrücfen unb man ift cö in ber Siegel 31t Srob mit Pfeffer, Gfftg, Del unb ©alj, aua) nur mit lefcterem (Sc* würz frjmccft btc ^Jflanjc fet^r gut. (5. D—o. 236 burdj bie an^altenben Bemühungen unb 23erfuc^e mehrerer Eacteen-- ^ultioateure eines Befferen belehrt unb audj eigene (Erfahrungen t>er^ anlaffcn mi$, über tiefe, in t'fjrem Bau unb Blütije fo feijr oerfct)iebene ^flan^c, einige 2£orte ju fprcdjen. 3>r EactuS, nur tn tarnten Säubern tyimifä, ftnbet ftc^> meif* auf gelfcn ober fteinigem unb fanbigem ©oben, eS tft bafyer auefy ipaupt? erforberniß, tf>m in unferen ©egenben einen gefcpjjten unb roo möglich troefenen ^Ia$ oon beliebiger £ö^e tut ©arten anjuroeifen, unb roo man einen folgen nicfyt $at, burdj Aufkäufen oon Steinen unb Bau* fc^utt :c, baß baS 2Baffer int 3nnern beS JpügelS guten Afyug f)at, ftd) einen ju bereiten unb mit einer Üflifcfjung oon 2 Reiten 9?ciftbeet= erbe, 2 feilen Sanb unb 1 £fjeil alten ^cauerletym, einen guß f^octj 3U über^en. Um bie (Erbe oor bem Abfcfjroemmen buref) ftarfe Sftegen^ güffe $u f$ü£en unb $ugleid> einer folgen (Gruppe me^r felftgeS An; fc^en ju geben, nimmt man £uff= ober £ropffteine, ober in Ermangelung berer, anbere monftröfe gelsftücfe, unb legt biefelben in unregelmäßigen ©ebilben terraffenäfmlidj um bie (Erdung. Anfang ober Wlittz 3unt, roenn bie S^äc^te roarm finb, pflanzt man bie Eacteen rec^t complicirt barauf, b. $. 5Dcammillarien, Eereen, £)puntien :c. burc^einanber, fo baß es eine fleine SBilbniß giebt; bieß ftejjt unftreitig ferner auS als roenn man jebe ©attung feparirt ober nac§ ber ©röße in Reifjen pflanzt; aud) muß man oorsüglidj barauf feiert, baß bie ^o$roacf)fenben Arten nid)t $u gelungen angebunben roerben, roaS einer no$ fo großartigen (Sammlung unb bem fünften Arrangement ein ungefälliges Anfeilen giebt Bei bem ^Pflan^en aus ben köpfen ins freie ?anb berücfftcfjtige man fc$r ftreng, baß * ber EactuS nic^t tiefer gepflanzt roirb als er im £opfe gejtanben l>at, benn je tiefer man tyn in bie Erbe bringt, je leichter tft er ber gäulniß ausgefegt, roaS aUerbingö burefy bie bergige Anlage eines Beetes oerminbert roirb. £>aS ©ießen ift nur nöttn'g, roenn an^altenb troctene SÖitterung ift unb muf? baffelbe nad) Sonnen- untergang gefeiten. Auf einem folgen Terrain $at man baS 23er* gnügen, feine Eacteen hn üppigem 2Bud)fe, ooqüglid) sD?ammiHarien unb Eereen, xcifyliä) blühen $u fe^en, $umal roenn man fie in einem trodenen ©laS^aufe Ui 2—4° dl. überrointert $at Zxitt roä^renb ber glor ftarfeö Regenwetter ein, fo ijl ee rat^fam, bie ©lütten oor benfelben ju fc^ü^en, inbem man große Blumentöpfe, ober roenn man Sttelonenglocfen befi^t, biefelben barüber|teflt; für größere Exemplare ift eö aKerbingö nic^t fo bequem, bod) fyc&e ic^ Ui benfelben mit gutem Erfolge na$jtel>enbe$ Mittel angeroenbet. Um bie ^fCan^e fteefte t$ tn gleicher Entfernung 3 — 4 ^fä^le unb fpannte grobe ©acfleinroanb barüber. 9^oc^ beffer aber tft, $umal Ui größeren Sammlungen, ein transportables 2)ac^, roelc^eS auf Säulen rut?t, bie immer jteljen biet'-- ben, unb bamit ftc feinen unangenehmen Einbrucl aufs Auge machen, mit fc^lingenoen (lacUm ober anberen paffenben Schlingpflanzen um^ tounben roerben muffen. 2)aS 3)ac^ befte^t auS ^öljernen 9?al>men, toorüber grobe Seinroanb, bie mit Detfarbe befinden ift, gefpannt roirb, boc^ muffen biefe Rahmen mittelft ^)afen an ben Säulen befeftigt roer^ ben, bamit ber 2Btnb fte nic^t ^inroegfii^re. Selbft im ^o^en Sorben $abt ify SSerfuc^e mit ber Eacteenlultur im freien Sanbe angefteHt unb 237 eine güfle oon Blühen ehielt; fogar bie $errltc§e Königin ber 9?ac^t (Cereus grandiflorus) am Spalier gezogen, tt>et^eö an einer ^erraffe oon 25° £)oftrung lag, lieferte mir im Saufe beö Sommerö me§r benn 50 Btütben oon einer ©röfk unb Botlfommen^cit, bie nidrt Ietct>t t>ci £opfpflatrzen oorfommt. Glitte ober Enbe September bringe man fte wiebcr in ityre £öpfe nnb tyalte fte über Sßinter ziemlich trocfen. Seber Beft^cr einer Eacteenfammlung, fei fte au$ nocfy fo frein, faßte ft$ eine fotcfje gelfengruppe anlegen ; bie Wltye i(t gering, bie Belohnung aber bafür um fo größer. Jln uicld)cr Entfernung finir ©bftbaume auf ^tckcrlanl» $u pflanjen? 3n 9?o. 48 b. o. 3« ber pfälzifcfjen Parteileitung würbe bie 2ln? frage gcftetlt „3n welcher Entfernung ftnb Dbftbäume auf offenen fru^ttragenbcn ©runbftücfen, olme ^ad^eil ber auf beiben Seiten an? grenzenben 2lcferbeftj3er anzupflanzen?" £)iefe anfrage ijt in 9co. 5unb6 berfclben 3ettfcf)rift beantwortet worben, unb ba mit bem anpflanzen ber Dbftbdume fo tjäuftg geiler gemalt werben, fo bürfte e3 manchem oon 9cu#en fein, hierüber einige Regeln fennen gu lernen. 3n ber Beantwortung biefer grage läjjt fic^ leine allgemein gel? tenbe Sfteget feftfe^en, benn eä f)ängt bie Entfernung ber Dbftbdume 1) oon ber Breite ber ©runbjtücfe, 2) oon ber ©attung beä DbjteS, bie gepflanzt wirb, unb 3) oon ber Befctjaffenfjeit be$ Bobenä unb ber Sage ab. Unter ,/offenen, fructjttragenben ©runbpcfen" wirb ber gragefteller wotyl Slecter bezeichnen wollen, bie zum <&ztxafoehau u. bgl. benimmt ftnb, benn offene Dbftgdrten ftnb anberö zu beljanbeln unb zu bepflanzen. E$ oerftel>t ftdj batyer oon felbjt, baß bie Baume o^ne^in fctfan tu fafc d>er Entfernung gepflanzt werben muffen, bafü biefelben ben auf ber Erbe gepflanzt werbenben Begetabilien nicfjt fc^aben. £)er Dbftbau barf tyier nur nebenher betrieben werben, weil biefer gelber näc^fte Beftimmung ber ©etraibebau tjt. Sftafje gepflanzte Baume ^inbern nicfyt altein Suft unb Sonne, fonbern fte oeränbern auclj oft ben SOßtnbftrtc^, galten tyn auf, oerurfacfjen tn'e unb ba, befonberä im SBinter, eine grofe Sln^äufung oon Schnee, welker oft großen Schaben anrietet. 3« tie- fem Betraft crgiebt fta), bafj überhaupt auf Slecfer alle Bäume toeit gepflanzt werben muffen, unb um fo weiter, je fc^mälcr biefe ©runb- flücfe ftnb. 40 ' Entfernung für 3lepfcl, Birnen unb 9cüffe tft auf einem vieler oon berfetben Breite am paffenbflen, tcdl baburety bem 9ca$barn fein Schaben gefc^ie^t, wenn nämliclj bie Bäume tn bie ^Dlittt ber Sänge na<$ gepflanzt Serben. £)iefe Entfernung f>at au$ %mi 238 Sängen beö ^fcrbcö mit bem ^3ftitß, woburcf) man t>et bem pflügen, wenn man an bte Wirtelfnrctjc fömmt, bicfelbe nodj größtenteils am* mcnben fann, intern man 3cit gewinnt, ben ^ftitß im jcbem 23aume auöjus tyefccn unb tao "JM'crt gegt« bcn anbern 23aum ^tnjumcnbcn. 5(uf einem §a\b fo Bretten, mithin nnr 20' mejfcnben 2(cfer muffen bie Zäunte um bie Hälfte toetter ober gar feine auf foIct>c gepffan$t werben, weit biefetben nidjt atfein burd) ifyre twfyen fronen ober 33e^ laübung, fonbern aud> burci) ifjre ausgebreiteten 2öur$etn ben 9tacf)barn nadjttjeitig würben. 3m Jwdjjten $aUt wäre t>et folgen federn ber 23irnbaum, melier mit feinen SÖurjetn meijt fenfreefyt einbringt, ober Heiner bteibcnbe (Gattungen, 5, 23. ©ommerfirfetjen, Pflaumen, 3^ctfc^en 2c. ju wäbten. Helfet s unb Nußbäume, @üftfirfd)en taugen ^ierju nicfyt, weil beren Snrjetn meift an ber Oberfläche ftc$ beftnben unb behalt ftd) weit ausbreiten. £)iefe Dbjtgattungen bürfen nie atS auf 40' Entfernung gepftan^t werben, wogegen jene auf 24' gu£ tyinreicfyenb Stern ftnben unb 9h'e-- manb fcfyäbtict) werben. UeorigenS wirb man auf Stecfer fetten Pflaumen, 3roetfefyen ober ^irfctyen pftanjen, weit fte $u oiele SluStäufer treiben unb burety baS fru^e Reifen ber grumte ber untenjte^enben Kultur nad^eitig werben muffen, inbem bur$ baö Ernten beS SDbfteS 5lUeö totat vertreten wirb. 2lu$ fjat man bei ben 2lepfetn unb Sirnen barauf 51t achten, bafi man feine grüfjforten totylt, ba auc§ biefe, weit fte oft oor ber ®etraibeernte zeitigen, Serantaffung $um -ftiebertreten geben. Enbtidj fyat man nodj oefonbere Sftücfftc^t auf bie 23efc$affent>eit beä 23obenS unb ber Sage $u nehmen, in wetc^er bie £>bftbäume ge-- pflanzt werben» 3e be(fer ber 23oben unb bie Sage ben Säumen an-- gemeffen ift, befto weiter muffen bie Säume gepflanzt werben. 2ln bergen unb geringem Soben fann bie angegebene Entfernung auf einige gu£ rebucirt werben. 3m ®an$en genommen würbe bie Entfernung ber Saumtime oon bem angrenjenben 2lcfer, oei 3^^f^^«/ Pflaumen u. bgt. 12', unb bzi Slepfet unb Sirnen 50' ba$ unfcfyäbtictye 9Äaafi fein, über welches ftcf> fein getbnac^bar befcfyweren fann. £)ie anbere Entfernung wäre auf gutem Soben für aufbäume 48', für Slepfets, Sirn* unb @üfifirfct)enbäume 40', für 3tt>etf$en, Pflaumen unb ©auerfirfcfjen 24'j auf weniger günftigem Soben, j. 33. auf Sergen ober in ungünftigen Sagen, auf ©anbboben :c. für 9iufc bäume 40', für 2tepfet* Sirn* nnb bftoau auf bem Sanbe für ©emeinbe^aum^ Wärter." f/Die Entfernung, in welker bie S3äume geoffonjt werben fotten, ijt folgenbe: a) 2(epfel?, 33irn unb @ü^firfc^enbäume. 1) &uf Saumgütern in eoenen ober fanft geneigten Sagen 36'. 239 2) 2(uf Baumgütern an pärferen Rängen 30—32'. 3) 3n ©arten (fofern eö eblere ©orten oon fa)roäa)crem Sua)fe ftnt), 32', fonft 35'. 4) kn ©tragen, je naa) ber Sage berfefben, an £)ammftra$en ;X)— 36' an St^aiflrafen 36—40' entfernt. b) Pflaumen nnb 3wetfa)en 15-20'. c) äBaUnufjbäume 40—45'. XH'cfe SBetten ftnb naa) aßen ©eiten $ut oerjtanben. 33ei ftärferen 2lbi?ängen fönnen biefe nm V& — Va oerminbert roerben. Xk Bäume roerben anf Baumgüter nnb in (Barten roomögfia) immer in SSerbanb nnb naa; ber Dreipftan^ung (fo bag immer bret Bäume ein gleichzeitiges £)reiecf bifben) gefegt, inbem anf biefc äßeife Ui ber oorgefa)riebenen, nötigen (Entfernung, bie bura) ben Um; fang ber Baumfrone bebingt ijt, bie größte Satyt oon Räumen anf eine gegebene g(äa)e $u freien fommt, foroeit ber Boben am beften für ben Dbfrbau genügt roirb. 3n oiefen gälten t(l e$ oortfjeittmft, $roifa)en bie £auptrei^en einer Äewobjtyffanjuttg 3roifa)enrei§en oon 3»^tfa)en ober 2Beia)fetn, bie balb tragen nnb naä) 30—35 Sauren roieber ent- fernt werben, jn pflanzen. Sftuf bem 2lcferfanb fotlen bie Bäume naa) alten ©eiten $in min* beftenS 50' oon einanber ftefjen, bamit ber gelbbau feinen namhaften (Eintrag erfeibe, nnb je naä) ber gorm beä gefbeS in einer ober $roei, nnb mehreren dictytn gepflanzt roerben, roobei foroo^t ba$ Ueber$ang$; reä)t beö s)iaä)bar6, aU ana) bie Bequemtiä)feit ber Bearbeitung beach- tet roerben mu$. 2Ber nnr ein )^aat Bäume offanjen roiß, tfjut am beften, fte in bie Slnroanb $u fe#en. kn ben ©trafen muffen bie Bäume in einer fa)önen, geraben Stm'e nnb ber gefe£u'ä)en Beftimmung gemäf 10' oom ©trafenranb fetbeinroärtS freien. 240 Bemerkungen einer ftetfe Je. (gortfe^ung.) 2lm 4. 3unt be$ 9^ac()mittag$ reifte ify mit ber Heuten ©djnefl* pofl »Ott 53etlin nact) 23rcölau ab. £)ie Ctyaufee oon Berlin t>iö granf? fürt an ber Ober t'ft oortrefflid). £e|terer Ort t'jt eine fc^öne @tabt, beren Üfterfwürbigfeiten id) jebocl) nid;t fatj, weil t$ beim ©rauen beö £ageö bort anfam nnb bte ©cfyneflpoft nid)t langer weilte, alö erfor- berlidj war, um ben Staffe einzunehmen. 2)ie fwljerne 33rücfe, welche Ui granffurt über bte Dber fül)rt, war mit £annenbufdj nnb einem (S^ren^ bogen jttm Smpfang ber ßönig$tod)ter, ber ßaiferin oon Ütuflanb, ge- fcbmücft. 33et Groffen ftnbet man etwaö 2Beinbau. £)ie ©träfe fttyrt l)ter über einen 23erg, oon wo man eine weite 5tuöftct)t auf Oerter, gluren unb Sälber tjat. £)te Q^auffee U$ l)tei)er war mit lombarbifctyen, ca* nabifdjen, ©Über? unb 3itter^appeln, mit Lüftern unb §ie unb ba mit 3wetfd>enbäumen, in 3wifd)enräumen oon etwa einer $un)e, befefct. 33ei ©rüneberg ftnb eine 9)?enge Weinberge, oon benen, roie in fübttct)eren ©egenben, aud) felbft bte öftu'djen unb nörblidjen 2lbbat$ungen mit SBeinreben befe#t waren. £>ie Seinberge fd)ieuen mir $um Ztyeil px fel)r mit Obftbäumen überlaben $u fein, beren ©Ratten bte Steife ber Trauben in einer fo nörblid^cn Sage noc$ me^r oerfpäten muf, ja oft unmöglid) machen wirb. Uebrigenä wirb tn'er ber Sßeinbau nac§ wiffenfd>aftlid)en ©runbfäfcen betrieben.*) T)it $eben waren T^ier für- 5er, als Ui troffen gefdmitten. £)a$ tjieftge ©ewäcfjä foftete bte glafdje 8 ©rofdjen, unb fc^meefte mir beffer, als ber $?ci§ner Sanbweüt felbft oor 38 Sauren, wo ify bod) in einem Sllter ftanb, in wettern felbft ba$ 6ct)ted>te beffer $u fd>mecfen pflegt, ic$ audj überbief nod) wenig anbern 2ßein getrunlen l)atte. grüner fyatte ber Ort feiner oielen £ud>; fabrifanten wegen ftarfe Sprung, feit aber bte (Einfuhr biefeö gabri* lato in $u$lanb verboten t'ft, fott er fet)r gefunfen fein. £)a£ ber SKeinbau ifmt wieber aufhelfen werbe, fte^t wol;l faum erwarten, fo fetjr eö audj ju wünfdjen wäre. 2Bie fctyledjt mufj j. 23. 1829 bte dxnte aufgefallen fein, ba in biefem 34re manche Trauben nidjt ein- mal int füblidjen £)eutfdjlanb reif würben. *) Sine SBctnbaugefeUfcbaft $at junge fa^oerftänbtgc SBtn^er an ben ER^etn gefanbt, um fcier bte beften SRebenfortcn unb bte Äulturmet&obcn ju bcobaü)ten unb, fo öiel ed t^unlia) tft, bei Örünebcrg einzuführen. 241 St'Sfa, 2 teilen oon Breslau, ift merfwürbig, weil ju'er Jrteb* ri$ ber ©rofe im ftebenjätyrigen Kriege auf bem (Schlöffe, wo er öftreia;ifa)e Dfftciere traf, biefelben, mit einem bon soir, Messieurs, unter fte tretenb, gefangen naimt. Bor Breslau rotrb bie ©egenb ftaa; unb mebn'g unb ber Boben beffer. £>ier wirb oiel gärberröttSe ober ftrapp auf 4 ' breiten Beeten, bie am 9knbe mit $of)(rüben bepfianjt jtnb, angebaut. £)ic (J^auffee oon Sroffen otö Breöfau war mit DfcjU unb 3Balk nufbäumen, mit Rappeln unb Sftojfaftanien befe£t. £>a$ ©etraibe auf bem ganzen SÖege oon Berlin na<$ Breslau, fo oiel ia) nämfia? bet £age fatj, ftanb nur mitteunäfjig. dagegen fyaU ia) e$ im ipaoelbiftricte ganj ooqügtidj gefunben. 3« ber WliU tefmarf, befonberä aber in Unter * ©Rieften, ersten ber Jelbbau mir nia)t fo großartig, wie in unferm Batertanbe. 2)ie Selber waren auf 4, 6—8' Entfernung, fetbft auf £ötjen mit tiefen Söafferfurdjen burdj; jogen, unb wenn gteidj bieö befonberö in ben Öbergegenben fe^r $wecf* mäfh'g fein mag, fo ijt boä) nid)t )tt täugnen, baf? folcfye 2anbserftücfe= tung einem nia)t baran gewöhnten 2luge unangenehm auffaßt unb nia)t großartig erfcfjeint. SfttrgenbS erfreuten midj fo mih kue* unb $ar= toffetfluren, xok Ui unö; auc§ war ©emüfe in ben SBirf Käufern eine fettene Erfdjeinung. Breslau wirb auf ber 9torb;.DfU©eite oon ber Ober eingefroren. 2)ie übrige Umgebung ber ©tabt bilbet größtenteils ein tiefer 2Batf; graben. 3tt>ifa)en biefem unb ber ©tabt waren früher gejtungSwerfe, welche aber je$t gefa)teift unb an bereu ©teile Baumafleen unb ^fStan- jungen in natürlichem @efa)mad getreten ftnb. tiefer ^la^ gewährt t'n feiner gegenwärtigen ©eftatt ben Bewohnern Breslaus unb jebem gremben einen fwtyen ®enu$, ber um fo bauernber unb ungetrübter ift, ba leine gurdjt oor Bombarbement unb Belagerung ftä) barein mifa)t. £>ie SltXecn befielen aus Styorn, Eichen, Birfen, Platanen, fr'nben unb ©febitfetyien. ®röfHentt)eitS laufen metjre Baumlinien in geraber 9lity tung paradel, neben einanber $er. 5lnbere folgen ben Biegungen beS SöaflgrabenS unb f?ier ftnb bie Pflanzungen ber fanft gebogenen Baum* Tinten gemifcf;t, befte^enb aus £irfcf)bäumen, £irfa;fotben, oirginifa)en unb gemeinen Bogelfr'rfa)en, ftbirifcfyem Erbfenftraua), SBeißborn mit ge^ füflter Blitze, 2Öaffer^oKunber, Bohnenbaum :c. 2ßenn nun gteia) ein foldjer in fanften Biegungen burd> eine gemifo)te Baumpflanutng fort- laufenber 2Beg me^r Sttannigfaftigfeit fowo^t bura) bie Krümmung ber Linien, aU auc^ bura) bie gemixte Baumpftanjung (j)kx ftnb auc^ ©trauter etwaü wibernatürti^ ^oc^ftämmig gu Bäumen gebogen) erhält unb ^ter befonberö ber 5luöftct>t auf bie Borftäbte eine Slbwet^ötung oertet'I;t, vok bieä Ui einer geraben 2lflee nia>t fo fe^r ber Jatf fein würbe, fo ift boa) aua> nid;t in 5lbrebe $u fteßen, ba§ breite, lange unb gerabe Slfleen bura) fta) felbjt me^r imponiren, aU gebogene unb krummlinige, befonberö babura), baf man in jene eine 9)Zaffe ^romeni^ renber guglet'^ erbücft unb überfielt; aua> ifl immer Statten, wenn Bäume oon einer 2t rt auf einer langen ©treefe gepftanjt ftnb. 3n^ beffen $at ber festere Umftanb ^ier weniger ©ewic^t, mü bie Baum- Pflanzung, wo fte fto; ju biegen anfängt, t>re 9ii(^tung oon ©üben nafy Djten unb Sorben nimmt, unb man alfo, wenn in 5D?affe geluftwanbelt I>cutfcf>c ©arten« unt S)tumena«itung, v. Q5ant. 16 24*2 wirb, bei ber ©enfung bcö Sobenö unb mit ©aumpftanjungen im £in» tcrgrunbc, bcn Statten titelt oermißt; wer aber bie ^romenabe be$ borgend matten tritt, ftc^> in ben fertigen £f)eil ber ^ftanjung oer-- fügen fann. Diefer fütjrt na$ ber ,;£afd;cnbaftion" hinauf, »on wo man eine tjcrrlidje 9fu3ftd)t auf ben 3opfeitberg unb bei Weiterem Fim- mel auf bte ©dmeefoppe unb auf bao ©ebirge hinter sJ?ei$e f>at. ^Die ftaufteutc traben auf beut 2Bafle einen ©arten, ber mit Orangerie, £auöpftan$cn, Zäunten unb ©efträud)en gefdmtütft ift unb wo £un; berte oon ©artenftüt;ten $u gefettigen donoerfationen cintaben unb beg- nügt roerben. Jreunbe muffen, ba bieß eine gefd>toffene @efettfd;aft ift, eingeführt werben. 2lm 28att unb jenfeit beä 2Öaftgraben3 getanen ftd> bte mit Dran* gerien unb Blumen gefdmuteften Käufer beö iperrn ©r afett Mendel fetyr oortt^eiltyaft auö, nid)t minber bie bie Käufer umgebenben ©arten. 2(n ber SBaflpromenabe, nicfyt mit oomDt)tauer £f>ore, labet ein elegant te<5 £affef)auö ein, welches benn aud? im Snnern unb im ©arten eine Stenge ©äfte $u perfammefn pftegt, befonberS ba ^ac^mittagö ber ©enuß nod) burd) Üttuftf er^ö^t roirb. Der breite, mit reinem, fdjönem SBaffer angefaßte 28affergraben wirb bur$ <3d>wäne, bie ifjre Käufer; c$en auf bemfelben unb i|re Hefter an bemfelben ^aben, aufs fiebtid)fte UUU. 3m botanifdjen ©arten erhält bas größere @ewäd>6f>auö burd? erwärmte Sitft bie erforbertic^e Temperatur. Die -pflanzen gut georbnet unb in ber 23atfe im ©anbe eingefüttert Stuf er einer bebeutenben 3aty tropifeber ©ewäcfyfe bominirte in ben frönen ©ewädjßtjäufern oorjüg- ücfy eine 9D?enge (Baftpffanjen. 3m freien ©artenfanbe ftanben »tele fd)öne perennirenbe ^ftanjen, audj würbe eine bebeutenbe Stnja^I oon 2llpettpftan$en barin futtioirt. Sßeniger reic^> fanb ity ben ©arten an auöbauernben Räumen unb @träud>ern. ^Cuf bem ©anb (aud) biz Dom^nfet genannt) bominirt bie präch- tige Dom* unb ®reu$fird?e, fo wie bie aus 100,000 $8erfe beftefjeube SBibfiotfyef. 3« ber Stuguftinerlirc^e jeidjnet ft<$ ber 2(ttar ooräüglidj au$. Die tutt?erifc$e £irdje §u <5r. (£tifabet$ fyixt ftd; burdj eine fet)r große ©lode »on aften übrigen Sh'rdjett fjeroor. Diefe Sh'rdje litt burdj baö 23ombarbement »on 1806 ganj befonberß. Der Stempel ber 3uben, ber in einem großen £ofrattm abgelegen ptacirt ift, mad;t ftd? burdj feine 2(rd)iteftur fe^r »ortijeityaft bemerftidj. (£$ ifi ber fdjönfte £enu pel biefer %xt, ben i$ je fa$. 23ei feiner Sinweitmng war er mit ©uirtauben unb Orangenbäumen auf baß gefcfjmacfooftfte gefc^müclt Die 5iuta Seopolbina, ein großer, prächtiger baö reiche 9)cufeum: 2Son einer ja^Irei^en unb gut erhaltenen ^^ier-- fammtung auö alten klaffen war mir eine 33eutetmeife unb ein faft & Rotier ©trauß befonberö merlwürbig. 23tüc^er'ß Monument, auf einem 9)?arftpta$ aufgeftettt, ift ein* fac^er, aber oietteic^t eben beötjafb würbeootter, aU baß in Berlin unb 3^oftorf. (5ö fpridjt in ber fortfe^reitenben ©tettung unb in ber ganzen 243 Gattung ben (£t)arafter bicfeö Reiben au$ ofmc Kommentar aud. ©e; neral ^auenjicn'ö Monument ftcftf außerhalb beö äßaltgrabenä in einer SSorftabt. 23reätau, naä) 33ertiu bie ootfreiä)|te (Stabt ber preußifct)en 9tto= narrte unb befanntfic£ and) eine- bebeutenbe £anbeföftabt, r)at siele reiä)e unb wot)tl}abenbe (Sinwot}ner unb mehrere 23eluftigung£örter unb fdjöne ©arten tn feiner 9?är)e, »te £)efö,- £refd)en, ©olbfd)miebe unb @ä)ü tt in g. 2Benngleict) eö wätjrenb meines Jpierfeinö »jel regnete, fo gefiel mir Breslau boci) fet)r, wiewol)! günftigcrcS Sßetter gewiß aud) einen nod) günftigeren (Sinbrucf ö^P«^ct t)abcn würbe. 23on 33rcStau über 33rieg, Dppeln nad) feofel fanb id) bie @tra* ßenbepflanjung gunt £t)eil feljr unoottfommen. £>er 2ßeg war nid)t überall d)aufftrt, fonbern gut geebnet unb mit ©raub überfahren. 2)oö (betreibe an ber Strafe ftanb nur fet)r mittelmäßig. 2Son ßofef biö SKatibor ift ber 23oben beffer unb baö tont ftanb oortrefflid). 3n fkatib or würbe icjj burä) bie ©üte beö @d)utfet)rer$, £errn $eld), in ben ©arten beS 21pott)eferö, iperrn grau! geführt, ber mit ausbauender %kbe bie ©ärtnerei txeibt 9ttand;e fettne fangen wur^ ben in bem ©ewäd)3t)aufe unb im ©arten fultiinrt. £)er üieie Siegen unb bie 9?ät)e ber $arpatt)en festen ber Drangerie unb ben meiften Jansen nid;t fe$r jujufagen; fte Ratten am 11.3um größtenteils noci) ein trauriges 2(nfet}en* Um fo mel)r oerbient ber unoerbroffene gleiß beS £ern granf, womit er feine auS ben fernjten ©egenben r)erbeige- jogenen Lieblinge pflegt, bie größte Slnerfennung. 5lm 11. 3uui gab eS &u TOtlag ein ftarfeS ©ewitter, oon einem furcr}toaren ^egenguffe begleitet. £)ieß mußte aud) im ©ebirge ftattgefunben t)aben, benn ber Keine Dppafluß fd)wofl baburd) fo bebeutenb an, baß eS unmöglich war, nodj an biefem 2lbenb nad) £roppau fcutemjufommeru fiebrig tiegenbe Käufer ber 3Sorjtabt jtanben im SQBaffcr unb man fanbte am folgenbe £age ben bort wotmenben 9D?cnfci)en burd) einen auf ber <3traße fat)renben $a$tt 33rob, um fte nid)t junger leiben $u laffen. $on bem £j|urm beS £)orfeS tötfor, bid)t bei £ropr>au, glid) baS £t)al, woburc^ ber gfuß feinen £auf nimmt, einem @ee. (£ine traurige %u& ftdjt für midj! benn ify wollte bie ©djnetfpoft oon ^roopau nad; Sien, bie am 12. 2lbenb3 abgeben fottte, benu^ten: traf i$ alfo U$ gegen 7 U^r 5lbenbö nic^t in ^ropoau ein, fo mußte icj) entweber ad)t £age bort warten, bis bie ©dmetfpoft wieber abging, ober ic^ faf) mic^ ge^ nötigt, Srtrapoft $u nehmen. 3* jienem aber t)atte ify feine 3cit, biefeö wäre mir gu foftbar geworben: unb fo bot ie^ benn afleö auf, ben gewanbten unb gutmütigen Dorff^u^en — ^ier dlifyev genannt — $u bem 2Serfud;e $u bewegen, ob feine 9Wögti$feit wäre, nad) Zxop oau ^ineinjufommen. eifeln 16* 244 lange warb, fam er juriief unb fagte, ber gifc^cr $aU bie Unmöglich fett, mit bemftafyne $ur ©tabt ^incinjufommen erflärt, meilbie ©trömung ju jtarf fei unb vt>tr riöftrten, bajj ber Kafjn umgeworfen würbe unb wir auf ber ©träfe erfränfen. 2lber $u ^ferbe, faßte ber 9h'd)ter, fei e$ möcjttd) bura)$ufommen. <5r lief* bemnad) jwei ^ferbe für meinen 9?cifegefäbrtcn unb für mid), unb jmei anbere für unfer ©epäcf fatteln. SSä^rcnb beffen natym er unfer ©epäcf unb unfere sfäffe unb ging bamit burd) baö mehrere Sufj fwtye ftetyenbe 2ßaffcr $ur sI>?autlj, um erftercö oifttiren unb Untere oiftren ju laffen. 9hm führte er felojt unfern 3«ö burd) bie 23ovftabt an, mo bie 9)?cnfd)cn in ben $en(tern lagen unb an* ferer gefährlichen Dietfc jufa^en. £)urd) manche Käufer (türmten bie SBaffeiffotyen. 3nbeffen mir famen glücfhd) burd) unb fanben bie ©dmeftpoft fd)on oor bem ^3oft^aufe oorgefatyren. 9cad)bem mir bie ^Joft bc$af>lt Ratten, erlaubte man unö nid)t nur, erft unfere naffen ivleiouugoftücfe ju med)fcln, fonbern aud) nod) inö siötrt(^(;au$ ju gelten, unb uns ju reftauriven. SBafyrlid) eine feltcne @üte! unb nod) mar es mir md)t oorgefommcn, baf bie ^3oft einen 2tufent§aft megen jmeier vJ5afT«i3lcrc ßewa^t fyätte. greilid) mar id) auo) noa) nirgenbö in einer fo K^enflic^cn £age gemefen, mie tjier, mcnngleid) id) früher in (£jty* unb Sicflanb bes 2lbcnbs oft burd) eine (5)efcttfa)aft SQßolfe fu§r, unb einige Reifen auf ber Dfifee auä) nid)t gefahrlos waren. (E$ ijt ein gan$ eigeneö (Befugt, entfernt oon ben ©einigen eine fold)e ©efa^r ju befielen. 23on £roppau ging'3 nun eifenbä oormärtö — bie ö(terreid)ifd)e ©djneüpoft ift eine matyre ©d)ne(lpojt — nid)t tvtit oon bem fd)önen £)orfe £efd)en oorbei naö) £of, oon ba nad) ber alten ©ebirgöftabt ©ternberg, bem gürfkn oon £id)tenftein gehörig, unb bann nad) ber ^eftung Dlmü*3. ipier jeid)net fid) ber £)om, baä 9ftatl$au$ unb ein fd)öner sJP?arft trort^eilfjaft auä. Sine ©tunbe hinter £)lmü$ nad) 23aiern ^u, pafftrt man ein reid) angebautes £tjal. 5tuf einer ©treefe oon fafl 100 teilen fatj lid) leine beffere gelbfrüa)te aU $ier, unb gleid)- mof>l oiele Bettler an ben Sanbjtrajjen. SBeiter^in trifft man auf ein fürftl. £id)tenfteinifd)c$ @ut, mo ber gürjt bem ftaifer 3ofepf> H. &u (S^ren einen Dbeliöf $at errid)ten taffen, mo ber Saifer ben $3flug UU tete. £)ie ©cgenb be$ ©d)fad)tfelbe$ oon 51ufterli$ mar oon ber ©träfe auä ftd)tbar unb ermeefte in mir fd)aurige ©efü^le. 3« ber 9?ä^e ber netten gabrilftabt 25rünn bominirt baß fefte ©drtoff ©piel-- berg, mo ©taatögefangene aufbema^rt merben. ©d)öneö ^orn unb oiel SBeberfarbe, Dipsacus fullonum, mar in ber 5tä^e 33rünnö fTd)tbar. 2lm 13. 3\mi beö ^orgenö erblicfte id) ben fo fe^nlid) erharrten ©t. ©teo^anßt^urm, ben ^a^lenberg nebjt feinem alten, bewohnten ©d)lof, fowie ben Seopolböberg unb einen X§eil ber fd)önen S3erglette. SSor 36 Sabren fyattt id) biefe mir bamalS liebgemorbenen ©egenjtänbe oerlaffen. sJ#and)e botanifd)e Srcurfionen unb 23ergnügungöauöpge i>ti meinem bamaltgen jweiiä^rigen Aufenthalte in 3Bien traten je^t wieber oor meine (Erinnerung unb oerfe^ten mid) augenblidlid) in bie ^errlid)en Umgebungen unb Öenüffe ber fd)önen Haiferftabt. 5Rad)bem mir eben bie £abor;23rücfe, meld)e über einen 21rm ber £)onau fü^rt, pafftrt waren, mürbe angehalten. 3eber ?3affagier mufte feine ©ad)en au$ bem Sagen fwlen unb ben ^aut^beamtenjur 35ift- 245 tatton florieren. 2ffleS würbe aufs gettaueftc unterfaßt, wcnngleta) wir fcfyon auf ber ©vcnje mfttirt waren. £)icfe Untermietung erjlrecfte ftdj felbjt auf ^affagierc, bie oon S3rünn famen, waS ausbeuten festen, baß, wenn man oon einer ^rooinj in bte anbere berfetben 9D?onarcf)ie fafjrt, man bennoef) ber 2>t'fttation nicfjt überboten ift. 3n Unter; uub £)bcr;@teiermart\ fowic beim Eintritt ins ©al$fcurgtfd;e, fanb iü) baS nicfyt. £)ie ^3affc würben In'er einem jcben abgenommen, wogegen man einen (Sehern erhielt, ben man am fofgenben borgen auf ber ^olt'jct oor^eigen mußte, um wieber in ben ÜBeftfc feinet ^affeS ju fommen. £unberte fanb icfy am ©onntagmorgen auf ber ^oft$ct, unb cS foßet 3ttü$e unb oft niedre Stunben ^tit, ebe ein grember baS Bureau fttu bet wo fem ^aß t'ft, unb efye er abgefertigt wirb. (£S giebt bcf'anntlia; beS (Sehenswerten fetyr oiel in biefer großen, tyerrlicfyen ^aiferjkbt, unb cS mangelt auety nicfyt an 33cfd;reibungcn ber auSge$eicfynetftcn ©egenftänbe. £)afyer werbe ity auefy oon bem, xt>aQ nietyt bte ©ärtnerei betrifft, in mt weit ify eS wä^renb 11 £agcn faty, nur in ber Äürje (£rwä§nung tfmn. Die imponirenbe @t. ©tepfjanSfirc^e ift 342' lang, 222' breit unb 79' tyodj, $at 38 marmorne Altäre unb manche ausgezeichnete 5D?o^ numente. 3nt 3^^re 1792 fa$ tc$ fyier beS ßaiferS ScopolbS $atafalf: £>ie £>ecorirung ber fünften $irc|>e unb bte feierliche £obtenmef[e machten einen unauSlöfcfylid) ergaben en(5inbrucf auf mid). 5>er lunftooÜe £(mrm ift 425' $o<$ unb beburfte 75 3a^re $u feiner Erbauung. £)ie große ©lotfe, bte nebft mehreren anbern im Sturme t)ängt, ift oon er* oberten tür!tfa)en Kanonen gegoffen: fte ift 10' im $)urd)tneffer mit unb wiegt, außer bem ©djwängel, 354 Zentner. 3n ber 2lugufh'nerfir$e jeic^net ftdj unter oielen fefyenSwertfyen Monumenten unb ©feletten baS Monument ber (£r^er$ogin (£f)rijttna, oon (£anooa gefertigt, gan$ oor$ügftc$ aus. £)ic Ueberfc^rift iß fol« genbe: Mariae Christinae Austriacae Uxori optimae Albertus. £)ie feemäfbe beS £oc§aftarS ftnb oon ganj oor$ügIicfyem 2£?ertf)e. 3n bte- fer ßirdje fa|> ify ein DrbenSfeft feiern, bem ^rinjen oon £effen^om- bürg gewibmet. ©er o$amteS war bte Sh'rdje gefußt mit Gittern; fetbft eine 2tn$atyt Snoaliben, ^um £f?eil nur mit einem Jufj ober %xm, wohnten biefem gefte ^eu 5luf ber ©träfe parabirte eine große Maffe oon Militär, wooon bte ungarifc^en ©arben ein befonberö martialifc^eS ?Infe§en Ratten. 3n ber ^apujinerürc^e liegen bte entfcfylafenen ?D?itgticber ber tau fertigen Samilie. 25er ©arfopT^ag ber Slaiferin 9)?aria ^f>erefia jeic^= net ftc^ burefy ^rac^t ooqitgtid) auS. 2)te prächtige Earlöftrc^c am ^ennwege ift bte fcfyönfte aber nic^t bte antüfte in 3Bien. Die lut^e- rif$e unb bte reformirte flößen bia)t an einanber, unb waren am 14. $m\i fo fe^r, fetbft auf ben treppen, mit Menfc^ett gefüttt, baß eö, fctbjl att bte ^rebigt noc^ nic^t ityren 3(nfang genommen fyatte, ferner trieft, ^inein^ufommen. 5Beibe ^t'rc^en jeic^nen ftdj übrigens äußerlid; burc^ nichts oor anbern Käufern aus, ^aben folglich feine ^^ürme noc^ ©lodfen. 3« eoange!ifd)en Sdnbern i(l cS anberS: in ?ubwigStuft unb ©c^werin j. 33. ^aben bte !at^otifc^en &ir<$en eben fo 216 gut Stürme uub ©locfen, rote bie ber $errfdjenben eoangelifc^en Gtom feffton. £>ic 33urt3 ijt »Ott großem Umfange. 3n bemjenigen £tjeile ber? fefoen, meld; er ber 51malif$c £of $ctft, ftnb bie 28ofm - Appartements ber faifcrfi<$en gamilie. 2)ie ^offapelle mar überfüllt mit 5D?enf$en auS allen Goufefftonen, roeil ber £ofprebiger, ein junger 9D?ann, als 'präbifant einen ungeteilten 33eifaH l>atte. £)ic 2)rcifaltigfeitSfäule auf bem ©raben, »on Äaifer 2eopolb jum banfoaren 2(nbenfcn an bie abge? manbte ^cjt errietet, ift eben fo gro£ als fun|tooll unb eine roa^re 3ierbe bicfeS frönen ^51a£eS. 2)ie foloffale SRetterftotue Sofer^ö H. tton 3^uner, anf bem 3ofep$$pTa$ na^e iei ber 23urg, tft ber ©röfe beS ©cgcnftanbeS unb beS ^pia£eS angemeffen, unb man meilt mit^ßer- gnngen t>ct einem Anblicfe , ben ein fo ausgezeichnetes ^unftprobuft unb ein fo ausgezeichneter SWann gemährt. 9cocl> ftnb bie 3ofer>^fäuIe auf bem ipodjmarft unb bie 2Dcarienfäule auf bem ipof fetyenSroertf). 9h'<$t minber ber 33runnen auf bem 9ceumarftr beffen (Statuen roatyre 9fteijterroerfe ber ßunft ftnb. £)aS faiferlic^e 3eugtyauS tft roo^l eins ber reichen unb funftoott georbnetften, bie man fe^en fann. Wlit faft allen Sßaffengattungen ftnb ni$t nur Säulen unb Sänbe, fonbern feioft ber ^lafonb biefeS unge? teuren 23terecfS auf baS gefdmtacfootlfte becorirt. 2)a$mifä)en oeftnben ftety ©emälbe oon $e\tyexm, gähnen u. bgl. Sßenn man über alle biefe ©egenftänbe oon bem fac^funbigen güljrer bie gefcf}id)tltc$ett unb mtlitärtfc§en Umftänbe erfährt, fo geroinnt baS ©an^e an 3ntere(fe felb|t für ben, ber fem 9h'mrob ober leibenfdjaftlidjer SSeretyrer beS Kriegs- tjanbroerfs tft. ©er grofe oierectige £ofpla£ enthält eine Stenge groß- tent^etlS eroberter Kanonen, bte otme Saoetten bidjt an einanber liegen. £ier fte^t man au$ bie grofje eiferne Rette, momit bie dürfen t>et ber Belagerung Sien'S bte £)onau fperrten, gutrlanbenförmt'g rings um baS 3^ug^auS aufgefangen, ©eroij? mirb oetm Anblicf biefer Rette jeber ©eoilbete ©ort einen füllen ©an! barbringen, ba§ ben Barbaren bamalS t^r Anfc^lag auf bte %xetyeit (Juropa'S unb ber (£tyrtften$ett m'djt gelang. (Sortfcfcung folgt.) 247 Heue unfc feltette empfehlenswerte flflanjen, SJbgebitbet ober befd)rie&en in auölcinbifdjen <5Jartenfd>rtfteit. Browallia Jamesoniu Scrophulariaceae. £)iefe Browallia-@pecie3 ift eine ber fdjpnften unb fe^enStoerttycften be$ ganzen @enu$. @ie tjt cm ^ütfc^er immergrüner (Strauß, mit einem ^abt'tuö nidjt unäljnli^ bem einer SO^prt^e. (Sieben fct'3 ad)t in nnfern (£oflectionen befannte Wirten ftnb annuefle; oon btefen $at B speciosa jn>ar mit größere 23fumen afä B. Jamesonii, ba fte aber annuefl ift, fo ift ftc au$ mit weniger tyert&. SB. Sobb §at festere in ber peruanifdjen ^roöinj Giuenca aufgefunben, mo fte $u einer ftrauef); artigen $flan$e oon 2—3' jpöfje ^eranwäc^ft unb pra^tootte, lebhaft orangenfarbige 33lumen bringt 3^r SBfattwerf ift bem ber breitbldttri^ 5D?prt^e ci^nlm;. 3^e Kultur ift leicht unb erfjeifdjt eine TOfc&ung son gleiten feilen leichter fanbiger ^afenerbe, Saub* unb 2ttoorerbe mit guter @d)erbcnunteriage. Paxt. Mag. of Bot. Febr. 1849* Nemophila maculata Lindl. Hydrophyllaceae. 9tecf> Dr. Einble^ ift biefe bie befte 2tmrnefle, mltye bisher au$ bem ©amen gewonnen, bie £err #arttocg in Gtatifornien gefammeft. £)er $abitu$ ber ^flan,$e ift ber ber mo^tbefannten tiebti^en N. insignis. Die 95tumctt ftnb grof* unb fdjön, roeif unb befonberS lebhaft baburdj, baß jeber ber fünf Sappen ber (£orotfa mit einem tief btauen gtetfen an ber @pi£e oerfe^en ift. Dbgfem; bie garben nicfjt immer conftant auf ben S3tumen $um SSorfc^ein fommen, fo ift bie ^ftanjc bod) febr fmbfd). 2lfle ^emop^ilen gefallen ftä) in einer ettoaö feuchten ©ertfm> fett unb biefer Neigung t>crbanlen fte audj i^ren generifdjen tarnen, nämlictj »on Nemos, b i. ipain unb phileo, lieben. Paxt. Mag. of Bot. Febr. 1849. 248 Chirita Moonii. Gesneriaceae. £)tefe präcr/ttgc ©pecieä mit rt>ren großen gforimenarttgen Blumen auädcplon iji bereits auö bem 33ot. 9flag. im 11. unb 12. £efte ber ©arten; unb 23fumen;3eitung oom oor. 3. aufgeführt roorben. CS. C— o. Gompholobium venustum. Fabaceae. 33on ©omptyofobien, bte afle ber Kultur roürbig 'ftnb unb au« oerfc^ie* benen Xfyeilen Siujtralienö ^erjtammen, ftnb*bt'3je$t metyr a(ö 30 ©oecieö aufgefunben unb betrieben roorben» £)tefe$ G. venustum iß bereits auä bem 23ot. 9ttag. £ab. 4258, Dctober^ipeft 1846, befannt. @ie fwt carmotftnmtrourne S5(umen mit glän$enb gelbem glecf. (5. D— o. Gompholobium hirsutum. £>rummonb fanb btefeSlrt augleicf; mitG. venustum in berfelben Sof atität am ©ä^roanen-S^ffe unb fanbte ©aamen baoon an $nigf)t & 95err9, bti benen fte juerji im 3«n9 1847 "blühte. (£$ ift ein immer* grüner ©trau^, im Qatitut bem G. venustum fefjr ätmtiä;, boc$ oon robujterem 2ßaä)3t§um unb $at roeniger Neigung jum hänfen. £>ie fä)ön gelben S3Iumen ft£en in (Eorpmben betfammen. 3"r erfolgreichen Kultur ber ©ompfjotobien ijl nöt^ig: eine geeignete £opfung, gute@ä;er* benunterlage, »affenbe (£rbmifdmng, troefene 2uft unb umftdjtigeä 33e* gtefen. 2)er (£ompoJT mufj befielen au$ gleiten Steilen fanbiger £aibeerbe unb letzter S^afenerbe mit einer Portion ©ilberfanb. 2)ie iöpfc muffen niö)t $u grof fein unb bte ^flanjen nicf;t $u tief in bie? felben gepfKanjt roerben. £>ie SSerme^rung gefä)ie$t burefy ©tedlinge »on halbreifem ipotje, nic$t oon ben Extremitäten ber Steige, roeif biefe $u jart ftnb, unb niä)t efjer aU $i# bte 23tütfjen abgefaflen ftnb. Paxt. Ma£. of Bot. März 1849. Kennedya eximia. ( Caulinia Moench., Kennedya Ventenat, Kennedya tabacina Labill.) Fabaceae. 2)iefe fo;öne ranlenbe $ flanke 5«t ebenfalls £)rummonb am ©djroanenfluffe aufgefunben unb an $nigt?t&s]3err9 gefanbt. @tc tyat prächtig fä)arla$ne Blumen unb btü^t überaus banfoar. <5te forooftf, 249 »ic ade tyreä ©letzen »erlangen ba6 troefene, luftige ©rüntyauö, forgfame SBaffergabe unb fpärlidje geuerroärme. Seichte 9flafenerbe mit gleicher Quantität £aibcerbe unb eine ^ßortien ©anb ift ii)x (Jompoft; (Säuftgeö Umpflanzen mit guter @d)crknunterlage ijt erforberlidj, bamit bie SBurjeln jtd> nidjt $u fe^r »erftljen. Faxt. Mag. of Bot. März 1849. Cereus Leeanus Hook. Cacleae. £>er fönigl. ©arten ^u $em §at biefen pra^tfcott blü^enben (£actu$ »on bem ©ärtner S'ee $u £ammerfmit^ erhalten, ber ifjn au& Sranfreidj aU eine unbefannte @pecie$ befommen. ©tc ^3flanje ijt fajt ein gujj tjocfj unb ettr>a 4" breit, son colinberifdjer gorm, tief gefurzt unb mit langen ©tadeln »erfefyen. £)ie 23lumen fommen au$ ber 6pi$e l)eri>or, finb tief bactjteinrotfj, fajt ju blutrot^ ft$ tjinneigenb, unb tjaben eine ziemlich tauge 9?öl>re, bie grün an ber 33aftä, bann getbtii^ orange unb mit oblongen, fleifcfyigen ©puppen befe$t ifi £)a Cereus Leeanus ein (iingeborner be$ nörblidjen 9D?ejico$ ijt, fo ift er fe$r faxt. Bot. Mag. 1849. T. 4417. Cirrhopetalum nutans Lindl. Orchideae. ©ebrüber ?obbige$ tyabcn biefe e$er merfnmrbige aU f<$öne Drctyibee burdj (£uming auö Manila erhalten. Dr. Sinbfep »er? gleist fte mit bem C. Wallichii auö -iftepal. <&k trägt if>re blafi* gelben SBtumen auf einem bünnen langen ©tengel in einer ^lujterbotbe beifammen, bereu ©epaten »ergteic^weife fe^r f#mal unb lang ftnb. Bot. Mag. T. 4418. Mirbelia Meisneri Hook. (Mirbelia dilatala Meisn. in Plant. Preis, p. 76.) Leguminosae. £)iefe tyübfdje jtrauctyartige ^flanje tyaben 2ucombc, 95ince&do. auä ©amen geroonnen, bie £)rummonb Dom @ct)tt>anenfluffe ein? gefanbtj fte blühte $uer(t im 9M *>. 3 ^«ö tiefgrüne 23lattmerf ijt faunt ein 3oH lang unb an bejfen ©egmenten mit ©tadeln beroatyrt. X>k pbfäen rottjpurpurnen S3lumen ft^en an ben @pi$en ber 3weige 250 traubenartig beifammen unb tyaben ein gelbeö 9htge im Zentrum. £)ie t>efle (£rbmifcfmng für biefe VLxt ^ßftanje befreit auä grober tyloex; unb £aibeerbc mit fieftgem ©anb; orbcntlitfye ©djerbcttunterlagc mu£ ben 2Baffcrab$ug ftcfycrn. 2)ie £öpfe muffen nie ganj auötrocfncn unb batyer auti) ben ftraffen ©onnenjtra^Ien nit^t ausgefegt fein, ba bt'e fibrbfen 2Bur$cln fc^r cmpftnbfid) gegen pfö{3licfye SBcränberungen ber Tempera- tur rmt>. Bot. Mag. T. 4419. Scutellaria macrantha Fisch.* (Scutellaria grandiflora Adams (non Sims). Labiatae. (£ine (£ingeborne beö öftttc^ert ^nbt'enö, verbreitet oon £>a(utrien (Dr. gifcfjer, S3unge) oermutf>lidj bie gan$e ©treefe U$ jur großen ^ineftf^en Stauer, mo fte ©ir Georg © tau n ton entbeefte. 4)ic ©arten oon ®em erhielten ben ©aamen auö bem Sxaifert. bot. ©arten ju ©t. $3eter$burg. £>iefe »oflfommen auSbauernbe ^flanje roirb oon Dr. doofer roegen t'^reö ungemein ^ierenben (E^araftcrö unb if>re3 tan-- gen 251ütt)enftanbe6 ber tuttur in SRajfc aufö 2lngelegenttic^jte empfohlen. £)ie reict) purpurnen SBfumen lommen ga^tretc^ in enbjtänbigen 2letyren jum Sßorfcfyein. £)iefe trautartige ^flanje roirb in jeber guten ©arten; erbe roo^f gebeten. Bot. Mag. T. 4420 Heterotrichum macrodon De Cand» Octomeris macrodon Naudin.) Melastomaceae. Sine pra^tige SGBarmtyauSpffanje aus 9ßeu * ©ranaba, beren ©aamen SSilfiam Sobb an 23eit$ unb ©ö^ne in Ureter gefanbt. £)a$ S3tattroer! ijt ungemein fdjön, ftebenfacfy gerippt unb biefe kippen bur$ Keine Duerabern roieberum oerbunbenj ba^tt ijt eö auf ber Dber- fläche reid) fammtartig grün, auf ber Unterfläd?e aber bläffer. £)ie gipfetjtänbige 2Ifterbolbe beftetjt auö 10—12 Blumen oon ber ©röfe unb garbe berjenigen ber Sfoffaftanien; fte ftnb rein roeif mit rotty an ber 23aft$ unb befreien auö ac^t fetalen. £)tefe ^ftanje gebetet gut in guter leichter SÄafenerbe, mufj aber retc^Xtct) £opfraum tyaben. £>en ©puffen mufj bann unb mann (£in$aft getfjan merben, fonjt roirb bie ^flanje unterhalb leitet naett. Bot. Mag. 4421. 251 Cirrhopetalum Macraei LindL Orchideae. $flx. Ütt* 9Jac $at btefe Drdjibee auf Ceylon entbetft, roo fte t'n ben SBälbcrn auf (Stämmen roäcfyft. ©ie blütyt im 3uli unb weit Intbfdjer als C. nutans. £>ie ©runbfarbe ber 23Iume ift gelb, bie lan- gen ©eitenfepalen ftnb aber mit rotbraun gejet^net; fetalen fte pur* purbraun. Bot. Mag. T. 4422. Exacum zeylanicum Griseb. (Chironia trinervis Lhm, ''Lisianthus zeylanicus Spreng.) Gentianeae. (£ine fcfjöne Slnnuetfe au$ Seplon, bie 9!ttoore oom ©faöneoin bot. ©arten gu Dublin auö ©amen gebogen, unb bem E. tetragonum natye fte^t. @ie §at prächtige purpurblaue, in gtpfetftänbige Kolben; trauben beifammen ft^enbe 23tumen, in benen bie orangefarbigen Sinte- ren einen frönen (£ontrafl bilben. 3^ faßt eine loäere torfige (£rb; mif^ung mit gehöriger ©djerbenunterfage $u. Bot. Mag. T. 4423. Lisianthus pulcher Hook. Gentianeae. @$ön ftnb alte ©pecieS be$ ©enuö Lisianthus, aber biefe mit einer anbern fd)artadjbtütf)igen, ber L* splendens Hook, ftnb roo^t bie fünften. ^3urbie $at biefe beiben in ^eu-©ranaba entbetft unb $roar L. pulcher bet'9ttonte bet 3D?oro im£)ctober 1845. &k pvafyU oofl frijarla^f arbigen, mit gelbem @$Iunbe oerfetjenen 9?o^renbIumen Rängen in einer loderen S^iäpe gra^iöö $erab. 9ca<$ sJ5urbie roirb bie ^flanje in ber £eimattj ein 5—7' fyotjer ©trau<$. Sodere 33?oorerbe mit gehöriger ©c^erbenunterlage unb ber Hufent^alt in oerf^loffenem ©rünfjaufe werben ber ^flan^e am bejten $ufagen. Bot. Mag. T. 4424. Miltonia spectabilis Lindl. ; var. purpureo-violacea Hook. Orchideae. Sine prac&toofle Ißaxktät ber bereite oor mehreren Safyxzn fon?o$t burd> baö S3ot. $eg. aU baö 23ot. 9ttag. befannt geworbenen ©pecieS 252 mit gattj tief purpurnen 23(umen, wäfjrenb auf biefer teueren fetalen unb ©epaten faft rein weif? ftnb, auefy bie Sippe Mäffer aU biefe betben tft, wätyrcnb fte auf ber ursprünglichen ©pecicä ein mit tieferes ^ur? pur bcflfct. £>ic TOltonien flammen auö 23rafÜicn tyer. Bot. Mag. T. 4425 Macleania punctata Hook. Vaccinieae. (Sine fetyr oerfetyiebene <3pecieö oon ben bret bereits betriebenen biefcö frönen ©enu$, nämf idj M. floiibunda, angulala unb longiflora, benn fte $at f>übf<$e$, blaugrüneö, punfttrteö 23tattwerf, welche ledere OEigenfcfyaft fte oor ben übrigen auöget^net. SBtUiam £obb §at fte auf ben 5Inben oon (Scuabor entbeeft unb an 9Sett$ in Ureter gefanbt, bei bem fte im 9?oo. 1848 juerft blühte. 2)ic prächtigen felütfjen ftfcen flufterartig gebrängt an ben oberen @pi#en ber 3^3*- £)ie 9?öf>renbtumen ftnb fri;ön rofenrotf) unb traben einen fitnftappigen, weifen mit gelb punftirten (Baum. £>ie für fte nötige (£rbmtfc$ung muf auö wof)fgemif$ter Hafens unb 9?coorerbe befte^en unb ityr ber 5lufent^att im warmen ©rün^aufe gewährt werben, ©efwrige @<$cr< benunterlage i|t (£rforbernifj ; auefy muf bie ^flan^e ni$t $u tief getopft werben, ba fte i^re ftbröfen 33kr$eln an ber £>berpc$emac§t. $ßitl man naety ber 2tbbtfbung urteilen, wirb tiefe ^ftanje ben ©e»ä($$$äiu fern fe^r $ur 3^r^e gereichen* Bot. Mag. T. 4426. Aerides criepum LindL Orchideae. £)iefe fcfyöne £)r$ibee auf £ab. 4427 abgebifbet, ift bereite feit 1841 belannt, f)äuftg befetyrieben unb aud) fdjon in ben £anbet$gärten oerbreitet. & D— o. Loasa pieta Hook. Loascae. £ine überaus fmbfcfye ©pecieö, $u S^acapopa« in ben Stuben ju §aufe, wo 2B. 2obb fte entbedte unb an SSeitctj in Ureter fanbte, Ui bem fte juerft im £>ecember 1848 Wxfye. ^rofeffor ipoofer gab ifyr bie 23e$eidmung pieta wegen ber oerfd)tebenartigen garbe ber fetalen unb 9iectarien (ober petafoibifdjen ©puppen). 23 ermutig wirb fte ftety aU ^arte ^nnuefle erweifen, geeignet $um Stuöpfianjen im 253 ©arten, wo fte fic^ mit tyren gra^iöfen unb lebhaften 331umen, gelb unb weif? mit vordem 2Iuge, fefjr Ijeroort^un wirb. 2lm nädjften ftefyt fie ber L. xanthüfolia Juss. Bot. Mag. T. 4428. Dendrobium Devonianum Paxt Orchideae. Sine ber fünften Dr^ibeen, bie man feljen fann, wel^e Karton bereits im VII. 23anbe feines Mag-, of Bot. (1841) p. 169. betrieben. Sie ift würbig ben tarnen beS £er$ogS oon Dewnf&ire, eines fo war* men SBeförbercrS ber 23otani! nnb £ortifultur ju tragen. Sie flammt oon ben ^^ofta^ngeln in Djtinbien $er. Die 231umcn ftnb prac^tootf, bie ©runbfarbe ift getblidj weif?, bie Sepalen ftnb mit purpurblau ge* ^etc^net, bie fetalen breiter, fetyr ausgebreitet, an ben Spiijen mit pur- purroten Rieden oerfefjen; bie Sippe ijt bemerfenSwert^ breit, am $anbe tief unb tjödtft elegant gefranst, mit %mi großen orangefarbigen glecfen auf bem reinweifen ©runbe unb mit einem purpurroten ?$lect auf ber *Ranbfpi$e. Bot. Mag. T. 4429. Gloxinia fimbriata. Hort. Paris. Gesneriaceae (£ine fe$r $übf$e unb jart auSfe^enbe SBarm^auSpfKanje, welche bie ©arten ju^em oom£errn ^etelew in gart'S unter tiefen tarnen erhielten. Weiteres wirb nicf)t barüber angegeben, Sie §at große blaffe, purpurweiße 531umen mit tiefgelbem, rotfwunftirtem S^lunbe; ber Saum ift fünflappig, weiß, geträufelt unb gefranst. Bot. Mag. T 4430. Gesneria picta Hook. Gesneriaceae. Ütne überaus fdjönc ©eSnerie, ni$t allein wegen ber brillanten garbe il;rer $af>lreic$cn 231umen, fonbern aua; wegen it;reS 231attwerfS, baS, fo wie bie3weige, unterhalb tief purpurrot!) unb oberhalb fammt* artig grün ijt. Die 231ütl?en ft£en in gipfelftänbigen, langen Trauben beifammen, unb jwar winfetartig auS ben 23 lattadj fein. Die SoroHa tfl f$arlacf)rotf>, unterhalb unb am SRanbe gelb, fetyr l;aarig unb fammt- artig, fubcplinbrifcfy, unterhalb etwas bannig; ber 9ttunb Hein, ber Saum auS fünf Meinen, runbli^en, gefletften Sappen beftetjenb. 23et biefer Sc^ön^eit i)at fte au$ bie £ugenb, oon robuftem, frei warfen- 254 bem £afrituö $u fein unb lang in 23füt(?e ju flehen, ©ic (lammt auö Kolumbien, wo ber ©ammfcr fte entbeefte. Bot. Mag T. 4431 Vanda tricolor Lindl. Orchideae. %UxmaU eine pra<$tootfe £rd)ibee, bie Stomas 2obb auf 3aoa vorfanb unb im Dccember o. 3- fc« 2Sett$ & @o$n in Ureter blühte. Dr. 2inb(cö vergleicht fte mit ber V. Himlsü, bte au6 9?eu - ©uinea ^erftammt. Die 33Iumen ftnb fdjön unb groß, wot;t mit bie größten beö ©enuö: ©epaten unb fetalen ftnb gtär^enb golbgetb mit ja§t- reiben Jtccfen unb Streifen von tiefer 23tutfarbe; bie £ippe ift purpurn mit tieferen (Striaen unb bie Solumne meif. Bot. Mas. T. 4432. Bejaria coaretata De Cand. Ericaceae. (£nbli$ einmal eine 23eiarien;©pecieö, welche $um erjten WlaU in Sngfanb gur S3tüt^e gefommen. Wlit $u$nafyme ber norbamerifanifeben B. raceraosa ftnb atfe übrigen ©pecieö Singeborne von ©üb^merifa. Diefe bltytt juerft im Januar b. 3. in bem ©arten von Sucombe, ^pince & So. gu Ureter unb $war im füllen ©hinlaufe, wo nietyt mefjr ©orge für fte getragen würbe, aU für inbifcfye Jätern Da fte tn i^rer $eimat$ in einer falten £)erttidjfeit von ^3eru, hti ber ©tabt Saöcamarcan, na$ ipumbolbt 9—10,000' über bem 2D?eere$fpiegeI be* legen, oorfommt, f© ift eö me^r als waf^rfety einlief, baf} fte Ui uns in Sngtanb im freien ©runbe andauern wirb. S$ ift ein niebriger ©trau$, l^übfct) »erzeigt, mit fcfjönem immergrünem 23lattwerf unb gebrungenen gipfeiftänbigen^tüt^entraüben; bie SMumen ftnb Wa{? rofa-- farbig mit bunfferen Streifen. Diefe fc^öne ^flanjc ift nur no$ fetjr wenig verbreitet, hti iljrem überaus pbfe^em ibabttuö unb t^rer SStfft'g- feit im 23(üf)en in jweigigem 3«itabe ^irb fte Mb ein ©ünftting ber ^uttioateure werben, ©ie er^eif^t eine 9Jh'fcf?ung oon fanbiger 5ttoor* erbe, Dungerbe unb ein bt'3d)en verrotteter Öauberbe. Bot. Mag. T. 4433. Campylobotrys discolor Lern. Cinchonaceae. Sine mebüc^e ^fCan^e mit fteinen fdjarta$rot|jett 231umen. Die großen gtänjenbgrünen Rätter jei^nen ft$ nod> bef©nber$ bur$ i^re 255 purpurfarbenen ©tiefe unb Heroen au$. Um fie üppig $u gießen, tut« tioire man fte Rietet) ben ©eöneraeeen ofme ^notfen, $. 58. nn'e Chirita, Liebigia speciosa, Columuea pilosa u. a. £)ie SSermetyrung gefcfyiefyt burefj Blätter. Flore des Serres T. 427. 1849. Nemophila maculata Lindl~ Hydrophyllaceae. £)iefe ^errXtdt)e neue Wxt t(t gfcicftfattS auf ^at. 431 b. 3- ber Flore des Serres, rote im 3<*ttuart)efte be6 Floiicultural Cabiuet ab; gebifbet unb fann mit ootfem 3^ecr)te jebem 33fumenfreunbe empfohlen werben. 2fucfj tex biefen 2lbbifbungen wirb, rote fdjon ©ette 247 be* werft, gefagt, bafj bie fcf>war$bfauen gfetfe am obern Olanbe jebeö 93fumenbfatte3 häufig oariren, oft großer, oft fletner, regefmäftg unb oft unregelmäßig ftnb. <£. D-o. Oncidium flabelliferum. Orchidaceae. Dfyne 3tt>eifef eines ber fünften Oncibien, ni$t fo fe^r wegen ber ($3rö$e beö «Scfjafteö unb ber %n%aty ber 33Iumen, aU wegen ber festeren, bereu ©epafen unb fetalen überaus fct)ön , tiegerartig ge* ftriefteft unb punftirt ftnb. £>ie Ferren ^olfiffon $aben biefe ^anje im 3a^re 1846 oon bem in SBraftlien anfangen 35otanifer $inef ein- gefanbt ermatten. £)ie ^feubofnotten ftnb 2" unb baruber fang; ber ^füt^enfe^aft 12— IS'', ©epafen unb ^etafen ftnb eiförmig * lanzett- förmig, gerunbet, gefcf)weift an ben Räubern, bid;t geffeeft unb gejtreift mit ^urpurbraun, wie oei 0. tigrinum. 2)tc Sippe i|t grofi unb breit, fächerförmig, gefräufeft an ben Räubern, jweifappig, oon gfänjenbem ©efb, bic^t gefteeft mit ^urpurbraun am oberen Staube. Paxt. Mag. of Bot. April 1849. Lobelia densiflora. Lobeliaceae. Unter ben £obetien--2lrten, bte bisher befannt unb betrieben ftnb, ftnbet ftd; feine, welche mit biefer ubereinftimmt. a$ 256 SMattroerf ift glä'njenb unb febtjaft grün unb contrafHrt tieUid) mit beut tiefen 23fau ber 33tumcn. Stuf Keinen ^Blumenbeeten roirb fte ft$ fetyr f>übfö machen. Paxt. Mag. of Bot. April 1849. Aeschynanthus miniatus Li ndl. Gesneraceae. Dtefc fcfjr tn'tbf($e2lrt flammt auö 3«t>a, oon roofjer fte £^oma$ 9cobfe an 23eitcty & n im 9coocmber 1847 fanbte. SBegen fei* ncö grajiöfcn -^atttuö unb ber rei$Ii<$en 2Mütf)enfpenbe bürfte biefcr Aeschynanthus jeglicften anbern roürbig $ur ie 23tumen finb oon gtänjenbjtcm ©ctyarfact) mit gelbem (Sdtfunbe unb purpurn geftreft. Paxt. Mag. of Bot April 1849.*) Hippeastnim (Amaryllis) aulicum* 23on 3. SBiUiamS* £)iefcö ebte 3w»Vbetft,ci(r-äc$ö oerbient me$r futtioirt ju werben, at6 e$ bisher ber galt geroefen; roirb eö in geeigneter $Beife bcljanbeit, bann titttt eö für lange 3^it feine ^eiteren Blumen, eine (£igenf$ctft, roetcfye cö befonberö nü£ti$ macf)t. 3$ ^attc eine Sttifdjung oon $roei Reifen fräftiger Sftafenerbe unb einen Zfcil roo^l verrotteten ftul?bungtf, gemifcfyt mit Slriebfanb, für ben beften (tompoß. £>ie ®röfie ber £öpfe tyängt oon ber ©röfje ber 3roiebeIn ab. 3$ oerroenbe 6-jößige £öpfe für 3tt>ieoeIn oon 3'' unb 9;$öftige für3roiebein oon 6 — 7" in Umfang. (£ine Temperatur oon 60—75° %. (1^—19° SR.) «j* am beften, roenn fte in oottem 2Öadj$tfjum ftnb unb ein Stechen £)ungroaffer, ein- mal bie 2£ocf)e gereift, roirb ben ^ftanjen fe^r roof)! tfun. £aben biefe nun tyx $ßacbettmm ootfenbet, bann muj? bie Sajfergabe fe$r oer; ringert unb fte roeit !ü(;ler gehalten roerben, oi$ man fte lieber $um Sßacfyötbum anregt. Dann muffen fte roieber fo Tange eine ^ö^erc £enu peratur tyabcn, bi$ bie Blumen ftcfy ju öffnen beginnen, roo man fte bann in ein fütjleö (ionferoatorium ober in ein ©rün^auö bringt unb bort an einen fügten flat*> fallt, ber aber oor fatter Su^tuft gefcp$t xfi - bort roerben fte 5—6 Socken in 33tüt§e flehen. Jpabcn fte nun abgeblüht, bann bringt man fte roieber inö 2£arm^au£, bamit fte i&r SBa^öt^um ju (Enbe bringen. SBefonbre Sorge muf man bafür tragen, ba§ nidjt bie «Blätter befcf)äbtgt roerben. Die meijten ber anbern %mt* rotten roerben |t<§ bei fotcfyer 33e^anbtung ebenfalls root;t beftnben. (Gardn. Chron.) *) Sie vierte Safci bcö 2lpvtU>cftcö oen Paxt. Mag. of ßotany gtebt eine %\>-- bittung tcr Dipladenia urophvlla Hook., roe(0)c fd?öne ^flanjc bereits p. 112. b. 3- au$ ^oofer'ö 53et, ^agajine erwähnt roorben tjt. &. D—o. 257 in $?ambnv$- am %5. mtb 26* ülptil. £)er ©arten? unb 231umenoau*23erein für £antüurg, 211tona unb bereit Umgegenben fwtte am 25, unb 26. 2(pril bie erjte bieöjtäfjrige große ^flanjen? unb 231umen * 2lu$ftellung im großen @aale ber 25ör; fenarlaben oeranjtaltet, oerlmnben mit einer $ftan$enoerloofung für bie Sttitglieber be$ 23erein3. @o oor1)errfd)enb ungünftig anty ba$ falte, trüoe grü^a^r für bie Segetation ber fangen ftd) gegeigt Ijatte, unb fo fe^r aud? bie politifd)en SBirren einen 3eben je$t oefdjäftigen, fo war ba$ 9?efuttat ber 21u3jtcl(ung bennodj ein fe^r erfreuliches unb ftanb fnnftdjtlidj ber ^5ra<$t unb ©djönf)eit ber einzelnen 93flangeneremplare ben früheren nidjt nadj; wenn aud> mtttityt eine nifyt fo große 21nga^l oon $flangen oeifammen war, al3 früher gefefjen Sorben ift, fo waren bieömal um fo me^r fernere unb große (Sremplare unb t^eilweife au<^ fe§r feltene unb neue ^ftangen aufgeteilt, welche bie 23ewunberung ber 231umen* unb ^flangenfreunbe auf ftdj gegen. (£$ Ratten ftdj fünf* ge(;n fctä fec^efm oerfdjiebene ©arten frei ber 2lu$|teltung oetfjeiligt unb biefe @d)ä£e au$ it)ren Sammlungen eingefanbt, fo baß bamit ber große (Baal fajt in allen feinen Räumen gefußt war unb ein fcr)oneö ©ange barootj einen oefonberg frönen (£inbruct machte ber ©aal mit feinen olütyenben ^3flanjenfa)ä|en oon ber ©alferie bejjel&en au$ gefe^en. ©eljen nn'r nun bie einzelnen Seiftungen genauer burd;, fo oefanben ftdj in ber Glitte %wei große ooale£ifd>e, oon benen ber eine mit \exx- liefen unb man lann fagen mit unüo er trefflichen, nac§ bem ntinmalU gen 23erpflangf9ftem" fttltioirten fangen, au$ ben flottoeder 35aum- faulen ber iperren 3<*nte3 23ootl) & @ö^ne, oefe£t war. £err ©oobe, glorift in ot>en gebauten S3aumf4ulen, f)at burd; feine fultioirten unb aufgefteKten fangen kwiefen, wie weit man eg burdj Sleiß, ®unft unb Suebauer in ber ^flangenfuttur oringen fann, b. $. wenn bem ©ätner aud; gugleidj bie bagu erforberlidjeu Mittel, 9?äum* Umleiten unb hinlängliche £cit gu ©eoote ftejjen. Der ^eite ooale £ifd; enthielt ^jTanjen auö bem ©arten * (£taMiffemeut beö £errn $. SBoecfmanuj enthielt biefer &ifd) aud> nidjt fo große ^rad;teremplare, aU ber erftere, fo oefanben fid; unter ben barauf aufgehellten ^flangen befto mei;r neuere unb feltenere Wirten, oon benen mehrere gmn erjten 9ftafe auf unfern 21uöftellungen gefe^en würben. Unter ben oon £erm ©oobe aufgehellten ^flangen geic^neten ftc^ ganj oefonber^ auö: Aphelexis purp, macranthum, eine 2' im 25urc^? £>eutfc ©litten» nnt> ^(umeiijettung. V. $?ant\ 1« 258 meffer baltcnbc ^flanjc unb faft eben fo 6orf;j Poltenaea subumbcllata, ein unübertrcff(id) fcfyöncö (ErcmpTar, 3 Vi ' im ©ttr<$meffer unb 2Vi' ^ocf) ; Boronia denticulata unb anemonefolia, fct>ön unb häftig; Leche- naultia forraosa, eine ftugclform biltcnb, 2' im Durdjmcffcr; Cytisus Attleanus, j»ct fd>önc (gyemptarej Erica Cavendishfi, tjcrrtid), fasti- giata lutescens, 2V« ' fyoer;, 2' im 2)urd;mcffcr; Wlllmoreana, 2'/2' im rurdmicffcr unb eben fo f)o$, lenticulata moschata, ein gleich fdjönee (£rcmptav, wie aud; E. grandinosa; Dracopliyllum seeundum, ein mdd)ttgcö (i.remplar; Oxylobium Pultenaene, fd;ön; Daviesia latifoüa, fajt Sl/tä bed) unb fd)ön btifcfyig oon unten auf; öpäftium rotütifloram u. a. 3(n fd;öu geformten (Spalieren roaren Hardenbergia monophylla, 4' bodj unb nad) oben 3' breit, bebeett mit 33Iumcnj Zichya villosa, 5' hvä), o' im £nvd)mcffcr, fdjönj Gompholobium sp. nov. (an poly- morphum) 2Va' tjod), 2' im 2>urd)mcffcr, ein tjerrlicr; unb prächtig gc* Sogcncö (SrcmpTar, bebeett mit 23lütf>en unb ftnospen, bann mehrere TropacoIum-2lrtcn unb einige anbere. SDtefcw £ifd;e gegenüber (tauben an ber SSorbermanb be$ ©aaleö einige Drdjitccn in fcl;r fd)önen, großen unb reidjblübcntcn Exemplaren au$ bemfclben ©arten unb oon bemfelben ^uttioateur aufgefteflt. 2eiber mar bie 3ÖW *>er £>vd;ibeen auö biefer Sammlung biesmal geringer a(6 fonft. Unter ben aufgeftettten %xkn fielen befonberS auf: Lyeasfe Harrissoniae mit 20 unb einigen 33lumenj Phalaenopsis amabilis fd;ön; Odontoglossum bictoniense fe§r fd)ön; Brassia odorata mit brei großen SMütbcurtspen; Cattleya Skinneri mit 8 23{nmen; Cainaridium purpu- reum mit fünf 23tütbenri£pen, eine jarte unb nieb(id)e Drcfyibee; Epi- dendrum Stamfordianum, Bifrcnaria atropurpurea, Oncidium sangui- neum mit brei langen 23tütbenjrcngetn; Acanlhophippium bicolor, ein sftiefeneremplar mit gegen fmnbert 23Iumen; Dendrobium pulchellum purpureum, ein glcicf; fd)öne$ (Exemplar; Oncidium sphaeelatum u. a. (Eine nod) fcltenere unb f)übfd)e tyftcmp mar bie Tradescantia AVars- zewiczii, ein fe(;r ftarfeö unb fd)öneö (Erempfar, baö fdjon feit fünf; jefm Monaten in SBIüttje fteK iubem fid; jtet$ neue 33fütbenfno£pen 3tt?ifd;en ben alten bitten ; feibjl junge ^ftanjen erzeugen jtc$ am SBlü* ttjenftengcl unb fangen an $u blühen, rooburd) bie f flanke ein eigen; tyüntticfjeS 71 uferen erhält 2(uf beut jroeiten £ifd;e, melier bie ^flanjen auö bem ©arten beä iperrn 23oecfmann enthielt, unb bie burcr; ben Dbergärtner iperrn sJcagct fcf>r gefällig unb gefc^maefoott aufgefteflt roaren, feien bie nad)jte(ienben gan$ befonbere auf: Pimelea Hendersoni, mehrere fe^r nieblid;e öremplare; Oxylobium argenteum, ^übfe^j Lebeckia cytisoides; mehrere Epacriä, als: miniata, coecinea, campanulata, impressa unb mehrere ©ämttnge, baruntcr bcfonberS ein meiner, fd;öner aU aUc beraum- ten, tetter no^ otyne sJcamen; Erica Macnabiana, lactiflora unb Templea in Keinen aber febr netten Sremptaren; Lechenaultia biloba grandiflora gro§ unb fet;r oott btü^enb; Primula chineusis rubra pTena, ein fe^r fc^öneö C£remplav; Platytheca galioides , eine fe(;r t^übfer) gezogene ^ffanje; Ixora rosea irrandiflora fet>r Oo(( btü^enb; Cryplolepis longi- folia, eine neue unb feltene ^ftan^e mit roeifer 231ume; Henfreya scandens; ein fd;tfne3 (Sremptar ber prächtigen Cameliia Leeana su- perba; Cytisus racemosus superbus, fe^r reio; blü^enb unb fcon fe^r 259 $üfcftt)cm 5H>uo)fej Begronia coccinea; Rhyncospermum jasminoides, eine neue unb feltene ^ßftan$e mit n? eigen 33 hinten; Platylobium trian- guläre, ein fdjöneö f&emplar; Aeschynantlws ramosiasimus, 2V2 ' im 2)nrä)mcffcr unb nur IVa' f)od; mit $a$ireic$en 23tütl)en X>ebecft; oon Dra)ibecn eine lniofd;e 2(oart ber Lycasle Skinneri mit 3 SBtumen unb Cyrtochilum filipes, bann gteid;fatt3 bie fd;öne Tradescaotia Warsze- wicfcii blüt)cnb. Azalea ind. data plena war t'n mehreren 4—6' t;ojjen (Sremptaren aufgcflettt unb gewährten einen $crrtic$cn UaUid', bie 25aumd)cn roaren oereeft mit il;rcu frönen ctgent&ümiia) rotten 53tumen; aud) bte Zinerarien n>aren burd) bie neueften unb fdjönftcu Sorten ber rüfjmlicfrjt bekannten ©antminng vertreten. Sieben btefem Xtfc^e (tanb nod) cm fteinerer runber, ber mit ben £errtid;ften unb neueften Viola trieolor maxima (Pensees) au$ bem? feiten ©artenetaoftffcment befe£t roar unb bie allgemeine 23erounberung auf ftdj ^ogen. ©ietdjjeitig fat; man auf biefem £ifd?e nod; ein frf;tfneS (£remplar oon Eranthemum albiflorum, bann ha$ feltene Cephalotus follicularis*) unb ein IntbfdjeS Sortiment oon 2Utrifein. 2ln ber einen ©eitenwanb be3 SaateS oefanb fid; eine (Bruppe, fcejte(;enb cmS ben ^flanjen beä iperr Senator Senifd; gu gtott; fcecf^arf, aufgeteilt burd; beffen £)6ergärtner iperrn Gramer, £)ie ^Jffanjcn ^engten faft bureftgängig oon einer trefflichen Kultur, fte roaren fräfn'g, gefunb unb reid;oiüt;enb. Unter benfeloen matten fidj kefon- berS foigenbe bemerfoar: Achimeiies patens unb pieta, treibe feijr reidj i>tüi;enb unb bie neue Ach. cupreata, fu'er ynm (Srfcenmai btüljenb, eine eigenttmmltdje, aoer ei>en leine fe$r fd)öne kxtj mehrere fe$r t;errüd)e am Spalier gezogene Tropaeolam trieolor unb trieolor Jaratti; bie Spaliere roaren 3,/2/f)Oct) unb 272'oreit unb bid>t mit biefer prächtigen Schlingpflanze befreitet; Agathosma microphylla, fe§r retet) btüfienb; Chorozema ilicifolium fd)ön; Aeschynanthus Boschianus, rettt) an ben Spieen ber 3roeige blüi;enb; ausgezeichnet fd>ön unb fräftig roar ein Öremptar oon ber ^errtic^en Selaginella umbiosa, bie einzelnen Sßebei biefer noct) feftenen garrnart erhoben ftd) auf itjren Stengeln gegen r fjodj unb breiteten fidj bann (;orijonta( möj fte ift rool?i eine ber fünften Wirten biefer ÖJattung. 2lu£er mehreren noa) anbern $ftan$en war e$ eine nod) betradjttid;e 2tn$a$t £>rd)ibeen, roeidje bie (Gruppe fo anjie^enb machten, unb bemerle aU frefonberS fcfjön: Epidendrum cochleatum majus mit 5 großen Rispen, Ep. crassifolium mit 3 ®liu tfjenjtcngcin, Calanthe veratrifolia mit 5 SBiutycnjtengeinj Cyrlopodium sp. auö doiumbien; Acanthophippium bicolor, Bifrenaria auranliaca major j Gon^ora bufonia, atropurpurea unb maeulaia in einem ^opfe jufammen; Oncidium spec. oon S)enterarn mit 8—9' taugen SÖIüt^en* rt'öpen, 0. leueochilum, cartha^inense mit 2 SBInt^enjtcugein, jcber 6 — 7' iang, amplialum mit 2 Stengeln; Cebolleta mit 5 Stengeln; Sacco- labium pallens, Catlleya Skinneri mit 2 f'räftigcn ^htt^enjtengein, jeber mit 9 Blumen, eine t)crrlid;e Drdjibce; Lycaste Hanlssoniae, Odontoglossum laeve, Aeineta (Peris(eria) IIuinbokKii mit 2 SBlütfyen- feengetn n. a. allgemeine 23etounbcrung erregte eine gruc^t ber Va- *) ©iel;c p. 11 tiefer Bettung biefc« 3al)rgangc3. 17* 260 irilla plauifolia, mclct)c im £)rct)ibcenl>aufc bc$ £crrn Senator 3^"tfc^ gereift unb in einem ©lafe aufgeteilt mar.*") 2(uf bet etttgegettgefe^ten &titc t>en tiefer ©ruppc mar eine runbe Stellage mit einer Sttenge |)ffangett and bem (harten teö £>crrn Senator 5D?crf 51t $am, lind) beffen ©artner Jncrrn £ict$ef, fcefefct, unb befanden ftcr) aua) unter tiefen trcff(ici) fultioirten ^ffaltgen eine sJ?icngc bemer; fentfmertfye, cnprad)t, mie noa) tinc Sfojatyf fct)öner Drrfjibccn. £>td;t neben biefer Stellage befanb ftä) eine anbere mit ^ßflanjcn ans bem ©arten bc$ iperrn Dr. ?lb cnbrott;, aufgeteilt oon beffen ©artner, £crrn ?lpput)n. Sämmttid;c ^flanjcu setzten eine t)errlicr)e Vegetation, bcfonbcrS fcr)ön maren bie Zinerarien, bann Clematis azu- rea grandiflora, an einem 5' l;or)cn unb 4' breiten «Spalter mit einer sltage ungemein groftcr 33lumcn, ferner: Adenandra speciosa, Clianthns puniecns, mebrerc ncut)ollänbifct)e 5(cactenr ?l$alcen, SöttfuS, ^obobem bren, (Srtfen u. a. £>ie Witte an ber ^ücfmanb bcö ^aaleS nahmen bie ^ract)tpftansen beö £errn & ©teer gu $atn, aufgeteilt buret) beffen ©ärtner iperrn £abige3, ein. ©leid; ben ^fian^cu oon 3ame3 23ootl) & Söt)nc 3eia)ueten ftd; aud) biefc bura) t'^re ©röße unb Scr)önt)cit ber Srcmplare au$. ©er §auptgcgenjtanb mar ein mädjtige6 Dendrobium nobile mit gegen 25 23fütt)enftengct, jeber mit 18 — 22 23(umen; man fann ftet) fotttti ctmaö Sct)onere3 benfett, als ein fold;e6 (Sremplar biefer (;errlia)en £)rä)ibec. Correa turgida unb Stockwelliana maren riefige ^flan^cn, eben fo mehrere ^alcett, ati: Az. ind. variegata, pulcherrima, punc- tata, alba unb nitida, am fdjöttftcn maren bie beiben erften; Rhodo- dendron Cunninghamii , meif? blül;enb , mar ein ^rad;tercmplar, laum 3' l;od; unb eben fo breit unb mit gegen 40 23tüt(?entopfcn oer= fet)en, fo bafj man nur mit 9ttür)e bie grünen Blätter burd;fa)immern fat). 9JM;rcre Ütofen, aU: Mad. Normann, du Roi unb bioerfe £t)ee; rofeu maren gleid) fajött nebjt mehreren anberen ^ftanjeu.^ £)ie einzigen aufgefaßten 5rüct)te maren and) aus biefem ©arten eingefanbt unb befranben in mehreren köpfen mit oerf ergebenen er, gcfd;madooll aufgefteßt 0 ©ie^e p. 05 biefcö 3n^ronnQcö. 261 waren. Unter ben blübcnben ^ftanjeu matten ftd; bcfonbcrS bemerkbar: Lycaste gigantea, mit einer 6 " t'm £)nrd)tneffer f)attcnbcn 53fttme, Russelia raultiflora, Cytisus albiflorns, Platyttteca galioides fdwn; Ilovea Cclsii. Stylidiura «raminifolium, feiten unb fd>ou: Tropaeolam azureuni, Pultenaea Buburabellata unb tenuifulia. Lebeckia cytisoides fd)öu, Scottia dentata, ein feböncs (frcmplar, mehrere ncitt;et(änbifa)e Scacten, Viburnam pabescens mit großen koetfien Stütljenbolben, Cor- dyline slricta, Franciscea uniflora, ein febr fd;önco d'.rcmplar, Pro- stanthera violacca, eine berrfia)e ^ftan^e, Gaonera scabra mit einem 1' langen SBlntyenjapfen. ©tefe fJflange würbe tf?re$ fonberbaren 33Iüt£en* franbeö Wegen allgemein bewunbert; Chamaedorea hmata tt. a. Unter ben SMattyffanjcn »erbienen ermähnt 31t Werben: Calathea zebrina, tyerrlia;e$ (Exemplar, As pidist ra punctata fpL varieg., Anthu- rum crassinervium, Tradescantia Zanonia. Pathos caniiaefolia, Philo- dendron pinnatifidam , Begonia zebrina purpurea, fetjr ftarfe uno fd)öne ^ftanje, Cordyline caniiaefolia, Orontium vaiiegatum, feiten, mehrere garren, bioerfe ^almcn u. a. 9cod; war bemerkenswert^ eine Oenlradenia rosea, ein flau; gezogenes Exemplar, 1 l/«' im 3)uru)meffer fyattenb unb ein fefjr fcfyöneö Lycopodium denticulatum. 21n berfetben ©cite bcö ©aateö befanb fta) neu; eine ^BkUac^t mit ^3flan^en , welche iperr Dr. 9i. Bettler au3 bem urdjmeffer; bann eine fntbfdjc Manettia bicolor am ©patter, ein fd;öneS Platylobium trianguläre, Euphorbia splendens, Eutaxia myrtifolia, Phajus grandifolius, ein !räf- tigeä (£remplar, mehrere Begonien, Sturifetn u. a. 33on ben^unft* unb £anbet£gärtnern sperren £. 23obbe, ?htgfe ttt Altena, ©ebrüber SüberS in ßrppenborf unb Wohin $ waren nette ^ftanjen aufgeftettt. Unter iperrn 3Bobbe'3 ^ffanjen jeic^neten ftd) befonberö bie fräfh'tjen (£t)ctamcn aus, eben fo mehrere 2t$ateen, 9tjwbobenbren u. a. £err $ut$fe fyatte eine gan$e ©tet(age mit fu)önen tnbifcfjcu 2l$afeen, Üametlien, Otofen unb einer $cenge l;9briber 9tt;obobenbrcn befetjt; unter ben teueren waren Rhod. Steetzii unb Koopmanni bie ftd) buret) f)übfdj gezeichnete Blumen au3$eid)ueten. Unter iperrn Sab er 6 $flan$en fielen befonberS eine fd;öne Franciscea hydrangiaeformis, mehrere Tropaeo- lum, gelbe 9?ofen, (Zinerarien unb 2l.$aieen auf. %n$ bem ©arten ber Ferren 3- £• £>f)tcnborff & ©öfjne ttt £»am bemerfte tu) nur tfvti ^flanjen, nämlidj eine fd;öne Acacia ce- lastrifolia LindL, ein 6 — 8' |o^cö, jlarf i)eräftctteö (Eremptar in bofljter 331ütl;e unb ein fd;öncö (Jremptar »on Philodendron pertusum Kth., eine neue, feltene unb t$ret fd;5n geformten Blätter wegen ju empfe^- lenbe ^fTan^e. ^)err (£. $. ^parmfen fyatte jwei 231ed)fäften mit abgcfd;nittenen (£amellien geliefert, worunter manche fd;öne 331ume bcmcrlbar war. ;Dte$, glaube id;, bürfte fo jiemlid) altco fein, rt)a6 auf biefer 3iu3ftct(ung l;eroorgel)oben ju werben oerbiettte; ba|l ^te unb ba etwaö oergeffen werben ift, gebe id) jebou) gern 51t, t'ubcm c6 fe^r fa^wer bält alte bie dinjet^eiten genau notiren $u Bnuen, jumat einige ©tet- SG2 lagen fo bid;t unb eng nu't ^flanjcn befc^t waren, baß cö faffc unmog; lid? ift btl tfttgeltten SCrtett f;crau^uftnbcu, etu Uebelflanb ber in golge mmieben werben müßte, benn ein 3ebev roirb eingegeben, baß eine Stellage, auf bet bte JJfftrajett fo arrangirt ftnb, baß man jebc einzelne tu ihrem Umfange fcf;en fann, ftd; bebeutenb fd;öner ausnimmt, atä eine, auf ber bte ^flanjcn fo eng unb gebrängt ftcfScn, baß fid; nur mit 9ftiil)c bte einzelnen Syemptate oon einanber uutcrfd;eibcn faffen. CSinc anbete DJüge barf aua) nidjt unerwähnt bleiben, btefelbe betrifft nämltct) bte richtige Benennung ober 23cnamung ber ^ffanjen. ?utö mehreren ©Arten matett biefelbeti ^jTan$en4(rten eingefanbt, aber auä bent einen unter biefem, aixö bem aubern unter jenem Tanten, fo baß c3 für ben ^ffanjcnfreunb fd;roer fein muß, ben richtigen tarnen auf$ufinben. 9ciä)t aflein aber fanb man ein unb biefefbe ^ftanjc unter ocrfd)iebenen, fol- tern aud; unter gan} fa(fd)cn tarnen; fo $. 23. tjeißt eine ^flan^e nid;t Gaetrolobium pulteoaeam, fonbern Oxylobiuni Paltenaeae. (E$ liefen fic^ uoa; eine SDtage 33eifpiclc anführen, glaube jcbod?, baß biefeä eine tyinreicbcnb fein roirb um fernerhin mel;r ©orgfalt für richtige ?$wify nung ber ^3f(an$cn $u oerroenben. Sie oben crroäfjnt roorben, roar mit ber 2luejMung audj eine SBlumen* unb ^ftanjenoertoofung oerbunben unb bürften bie meiften ber $)?itglieber mit i^ren Öeroinnften gewiß aufrieben geftettt fein, benn eö befanben ftd) unter ben $ur SBerloofung angelauften £opfgewäd)fen nid)t nur fcfjr fa)6ne 3(rten, fonbern faftburd) gängig roaren e$ fejjr fd)öne (£*em* ptare. @o bemerlte man tyerru'dje Drangenbäuma)en oon 3 — 5' fytyt mit tippiger £rone nnb ootfer 23lutf)en, niebu'c^e S^aleen in großer 9)?enge, barunter f)od)jtämmige ela(a plena, 9fc§obobenbren in atten @or? ten, Pimelea speetabilis unb Pimelea Hendersonii fetyr fd)ön, Cytisus racemosus unb rac. superbus, Camellien, Chorozema unb dergleichen fdjbne 35ffon$en mefyr. Q£. O— o. "263 «Sluawaljl fdjon Mtyttxbet $)flatt$at im (Savten-MtabUiUment bc§ $?etvn ©• ätaecfmmm im Sttonat 2lpril. ginen groß cn ©enuß gewährten nur fur$fidj, mie auc^ jebem $fian* gen? wnb 23lumenfreunbe, bie ©eroä'd^äufer beö £errn £>. SBoetfmann, bie, obgleid) fie afljäljrfid) itm biefe 3a{>re^eit einen freubigen 5(nt>Xtcf gewahren, in bt'efem 3af;re png oefonberS reid) an fefteuen, neuen unb fa)ön Wü^enben $f(anjen ftnb. 3eber Neonat ' bringt freiließ eine &n* ga(;t ocrfcfyicbener ^ffangen gur 23Iütf>e, in bem einen floriren bie2t$aleen, in bem anbern bie Zinerarien, gudjften, bann roieber bie Gafceolarien u. a., aber faft lein 9D?onat bietet eine reichhaltigere 2Iuött)aftf oon fclü^ fjenben ^(langen alö ^ ber 2Iprit* unb SDcaimonat, bie meiften ber neu* ijoflänbifcben, auftragen unb captfdjen £cgumiuofen, fo gierenb für unfere ©etoäd^ä'ufcr, entfalten t'^re 25(üt§en; ju glei^er Sät frühen bte tyerrlidjen Epacris mit fufj fangen 331üt§enaf>ren unb in unenblid) mannigfaltigen garbennüancen, ferner bie dameftieu*, SHjjobobenbren*, 2($ateen* unb Sineranen^rten unb ©orten, bie burd) ben garbenglanj tfjrer 33tumen faft jebe anbere ?ftan$e in ben ipintergrunb brdngen. Sine sD?enge erft wäj?renb ber legten $toei Qa^re burd; iperrn 23oetf* mann neu eingeführte ^flau^en fanb id) in 33fii$e, unb roenn and) bie fangen nod? ni$t $u fo großen ^rad;tcremplaren {;erangen>ad)fcn ftnb, um aU foldje Sinffe^en ju erregen, fo entfpred^en tt)re erjlcn S3Iumen bod; bie oon tfjnen gehegten (Erwartungen unb ftnb j[ebem ^flanjenfrettnbe gu empfehlen, gaft fämmtltd;e neut?ofläubifd)e ober aufkaufte Segumi* nofen j. 23. gewähren erft bann für ben Zakn einen l)err(id;en %v&Uäs unb gießen beffen ^ufmerffamfeit auf ftdj, roenn fte fiel; burdj ^ßrad)t, eremplare tyeroortbun, ober butd) eine gmuffe @rö§e ober fd)ön ge$o* gene gorm auszeichnen. Pulteuaea subumbellata, eine gewiß nieblidje $ffon$e, roäa)jt faft immer fparrig unb gewahrt bann tro0 ijwer (ntbfdjen bunfelgclben 23(umcnföpfe einen uuanfelm(id;cn Entlief, %ki)t man biefe ^ftan^e hingegen bufdng, fo baß fte nur eine Jpöbe oon 1 — 2' erreicht unb oon unten auf »eräftett i% wo tarnt jeber 3weig einen SBlü^en* lopf trägt, fo gewährt fte einen äußer ji (mbfd)en 2lnMicf ; eben fo ift es mit oielen Chorozema-, Podolobium- unb Oxylubium-2kten ber galt 204 £)ie Sameüicn- Sammlung, aus faft ööO (Sorten bcjte^enb, tfl fn'er Orte wotyt bie reid^attigjtc Sammlung unb enthält bie neueften nnb fdjönjten ©orten; leiber waren fd)on Diele $errlia)e ©orten oer; blül)t, folgenbe gcßcn }cboa) meine Ättfmerffamfeit auf ftcf> : rubescens (Low), lachsfarben, weif liniirt; Drouard Gouillon, weify, unregelmäßig gefüllt-. 2)iefe 23lumc (;at in ft^'w w'el 2lef;nlid;fcit mit einer grofjen Xpeerofe; Guthriana, (Low), buufel fammtcarmoiftn, Jtegelfimma,, fc^r fd;ön; Dachesse d'Orieans, Saccoi nova, aus Statten/ prädjtig rofa, unftreittg bie fä;önjte rofafarbenc; Braceana, tief bunfelroty, jiegelfär* mtg, fctjöu; Waltonensis, loctg, innen getblid), Wr föönj Albertus (Prince Albert) auö @§ina, tycflrofa, unrein ejeftreift, fngelblntyia,, grofc blumig, eine f;crrlid)e Samefite. £>as (Srcmplar ift 5' fyoa), oon unten auf forföia, nnb tjattc jur 3^tt 30 offene 23 hinten. X>it di n er arten gewähren ein (;crrlid)ce garbcnfptel nnb enthält bie Sammlung wieber manche neue unb cutffafleub brillante (Spielarten. Unter ben oiefen in SBliitye fte^enben $aftl)auspftan$en erwähne ta) nur als bcfonberS fa)ön: Genista bracteata superba (Cytisus ra- cemosus euperbos), etne neue nnb pbfd>e 2lbart mit fdjönen golbgetben Söfamen unb faft ftlbcvweifüen blättern. Cytisus Aüleanus jeta)nct fta) burd) feinen ftets niebrigen, gebrungenen äßua;3 aus, tt>k aua) burd) fein feines £aubwerf, Wü$t leicht unb reia) unb fefbft $u oerfa)iebenen 3eiten im 3a£re, befonbers wenn man magerftetjenbe (Sremplare in gröjere £o>fe pflanzt. £>a{j aud) biefe ?3flanje nur eine 2lbart ijt, be= weift, ba£ aus ©amen gezogene ^flanjen metyr ben Qabituö oon Cy- tisus racemosus annehmen. Hibbertia corifolia Bot. Mag. (H. pedun- eulata R. Br.) tjt neu unb nicblia). Lcucopogon Cunninghami, eine fo)öne unb immer nodj feltene ^Pflan^e. £)ic (Gattung Correa liefert ben Blumenliebhabern je|t aud) eine grofe 2luswatyt neuer unb fdjöner £>9briben; unter ben neueften jei^nen (ta) befonberS auS: C. lutea, magnifica unb pallida, fämmtlid; mit grüntidj, hellgelben Q3lumcn, pal- lida mit faft weifen. Eriostemon buxifolium blühte in einem frönen (£remplare, unb alö neu unb fdjön war E. myoporoides. (Sine grofe 3ierbe für bie @ewäd)St)äufer ftnb bie Boronia-5lrten, oon benen eine s})?enge befannter in 23iüt(;e ftanben. Bossiaea conlafa, wie B. disticha plumosa ftnb neu unb pbftt). @el;r gu empfehlen ftnb Phnelca rosea, Hendersoni mit fa)önen rofafarbenen 331üt§enföpfen unb bie bekannte P. speetabilis, bie auf unfern 2lu*?jteftungen in fo ^errtid;en (Srcmplaren gu fe^en gewefen war. £)ie Epacris fowo^l bie reinen Slrten, att auä) bie nnjä^ligen breöbener unb wiener §obriben in allen garbenf^atti^ rungen ftnb r>rad)tooU, am fa)ön(ten jeboa) E. Attleana, autumnalis, coccinea, longiflora, bann bie §öbriben Erzherzog Stephan, fulgens, Venus Victrix, atrosanguinea u. a. (Eine neue, im ©arten bec ^errn SBocclmann erlogene |>nbribe mit fdjneeweifjeu großen S3lumen war auä- gejeia)net, leiber noa; ungetauft. Lechenaultia biloba grandiflora blühte in einem fronen (Sremplare unb fe^r ooll. Oxylobium argenteum, fö)ön unb eben fo bie ää;te Pultenaea thymifolia. Gastrolobiam Brownii unb spinosam ftnb neu unb t^ok alte Wirten biefer ©attung ^übfa). Gonipholobium polyuiorphum majus, fe^r ^übfcr)j G. versicolor neu unb fö)ön. Chorozema varium elegans bie pbfa;efte oon alten. SSon 2lcacien erwähne ia) nur A. lineata unb oxycedrus, bie befonberö fo)ön 265 waren; eine $?cnge anbcrc &rtcn "blühten gleictyfaflö, eben fo eine 9)?enge Erica - 2lrten, bereu 2ütfjä1)tung ^ter $u tx>ett führen würbe, jumal ba bie @d;öntjeit berfetfren allgemein oefannt tft. %xi fcr)ön ge= formten Spalieren prangten mit ungefügen 33Iumcn: Tropaeolum tri- color, iricolor grandiflonun, braehyceras, azurcum, ferner Harden- bergia raacrophylla, Coinptoniana u. a. Die 2Barmf>dufer boten um btefe Seit einen nia)t fejjr grofen 23Iütt)enreic()ttmm, aber bennoefy Wüßten gerate mehrere neue unb feltene ^flanjen $um erjtcn 9D?aIe, bte fämmtliü) fa)ön unb empfe(;(enb ftnb, aU: Stromanlhc sanguinea Sond» 0VIaranta sanguinea Hort.)* Cryp- tolepis longiflora, et'ne tyt'ibfdje Apocyneae mit langen fc§ma(en, gfän* jenb grünen 33lättern unb frönen weifen 33Iumen. Rhyncospermum jasminoides mit 3a$min ä^nttcr)crt, angenehm buftenben 23(umen. Tur- raea lobata Lindl., oon ©terra Seone mit gfeicfyfatfö weifen eigent^ünt; liefen 23Tumen* Henfreya scaudeus, neu unb fd;ön mit Biguoiria-ci^n; liefen, rött;Iid; weifen 23tumcn. Phyllarthron Bojereanum, eine neue unb fettene Bignoniaceae mit rofafarbenen SBtumen unb tjerrlitfjen SMät* tern. Tradescantia Warszewiczii, tHibfo); ferner ftanben fct)ön in Stütze: Siphocampylus manettiaeflorus, eine fe(;r ^übfe^e ^fianje für jebeö SEßartn^auS; Franciscea villosa, purpur, Hopeana, hydrangiae- formis unb latifolia, fämmttitf) fcfyön unb buftenb; Clerodendron Hügeln, mit gelWcfj weifen 23(umen; Eranthemum albiflorum, fer)v f)ubfd); Be- gonia sanguineo-peltata; Ixora rosea grandiflora; ferner bie Drcfyibeen Cyrtochilum filipes, Lycaste Skiimeri mit 3 grofen 33fumen; Epiden- drum aurantiacum, Peristeria pendula, Oncidium ampliatum U. a. 2lufer ben fu'er angeführten ^3flan$en, bie, i(ok fdjon bemerft, ft$ fdmmtlt'4 buret) ©djönljeit t'^rer 23fumen auszeichnen, bieten bie Öe* wäc^fjäufer noefy eine Stenge anbere Wüt^enbe ^ftanjen bar, bereu Sfafjätyfang fu'er jeboety ju mit führen würbe, mk fte benn aud) metjr ober weniger befannt ftnb. (£. D — o. •) ©te^c r>. 225. 266 <3Utewal)l fcfyän öfter feiten Müljenfcer flflanjen im bvtciniichcn (Satten $u J&amfcttrg wäljrenb be$ SDconatä 2lprit 1849. 2Ba3 öcn fcfyön ober fetten otüljcnben ^ftan^en in 33tüt^e |tanb, tft größtenteils in bem ooranget;enben Senate über bie 25tumenau$; ftettung am 25. unb 26. 2lprit (JBnk 257) erwähnt werben, vorauf ijingewiefen wirb* -ftur einige wenige ^ffanjen, bie nicf)t §ur 2lu6jtet(ung gerafft werben fonnten, mögen tn'er net^ erwähnt werben, ba foXdje atä fd;ön blüljenb empfohlen werben lönnen. Siphocanipylus manetliaeflorus Hook. Sine fefw tHtofdje SBarmt^auö; pflanze, bie lange Seit ^tnburet) nnb fetjr reitfjtid) btül;t 2tu3; füljrticfjer bereite erwähnt p. 494 im IV. -3al;rgange biefer 3eitung. Arenaria balearica L. Sin fet>r nicbtidjeS Heineö ©ewä($S, mit gan§ fteinen flattern nnb eben fo Keinen 23tumen. Vk ^flan$e läuft fefyr ftarf unb eignet fia) oefonberö jur 25efleibung an- berer £öpfe be£ förtttyaufeS, wie man 3. 23. mehrere Stycopobien in -einem SBarmtjaufe oerwenbet. Bossiaea Preissii Meisn. Sine ber pfcfdjejten Seguminofcn rwn 2luftra^ lien. £>ie ^flanje oilbet einen faum V $otycn 23nf$ mit tkU neu lebhaft grünen Stättern. 2)ie 23tumen ftnb fajt 3k " groß, tjerrticr; Brillant jinuokrfarbig mit @etb unb weidjen fo in Färbung unb ©röfe oon ben unjä^tigen anbern Seguminofen oebeutenb ab. Leiber $at oi$je£t noa; feine genügenbe 23er; metjrung burd) (Stecflinge eqictt werben fönnen, ba biefetOen fet)r f^wer SSBurgeln $u machen fteinen, wenigftenö ift e$ $ier nod? nidjt gelungen, ofcgleidj ed ^u allen Safyresjeiten oerfudjt werben ijt. 2Son £)rct)ibeen Hüften: Cymbidium aloifolium L. Cvrtochilum maculatum Lindl. 267 Demlrobium pulchellum Roxb. „ purpureum, fceibe fe^r ju empfehlende unb leicht macfyfenbe Wirten. Epidendrum elongatum Jacq. „ pterocarpum Lindl. „ selligeium Lindl. Leptotes bicolor Lindl., fcfyr t)üt>fcf). Lycaste cruenta Lindl., ber L. aromatica natje fte&enb, jeboc^ größer unb ferner aU jene, aber weniger buftenb. „ Harrissouiae Lindl. Nolyiia ineurva Lindl. Odontoglossum pulchellum Batem., eine i()rer frönen glänjenb roei^en unb äufüerjt angenehm buftenben 351umen wegen fetyr gefaxte £)rcfjibee; fte follte in feiner (Sammlung fehlen. Oncidium sphacelatum Lindl» 5, stramineum Lindl., fceibe pfcfdj, fcefonberS erfteve 2lrt> Peristeria (Acineta) Humboldtii Lindl., feljr pbfcf), leicht nnb banlfcar fclütyenb unb in j[ebem SÖarm^aufe gut gebeifjenb. Pilumna laxa Lindl. eine weniger fdjone aU intereffante unb fei* tene 2irt. Pleurothallis semipellucida Kitz., eine fe$r uieblidje %xt biefer reief)- faltigen (Gattung. „ tridentata Kitz., fclü^t mit feinen $cittiaturMumen, beren @d)ön^eit man nur buref? ein 23ergrofierung$gla3 fe^en fann, faft unaufjjörlicfj. Restrepia elegans Kitz. & Karst. (£ine ber reijenbjteu fletnblumigen £)ro>ibeen. (21usfüt?rlicf> erwähnt p. 354 be$ IV, 34r3- biefer 3 *&*•") SWS $MtUfetoiu ftfcfvndyU. &ittinvtoimaiaia Sllyvbtöenfi fcrcit. 3w 3tyriJ*£effc p. 222 tiefer 3eitfd;rift ijt bereits nutge* t^etlt horten, fcajj binnen Shtrjem ein 2Serf über bie SKbobobenbren oon (Bittim. £>imalaja, »ott @ir 5ß. £eotcr, erfreuten würbe, fcte botanifdjen unb gcograptyifa)en 33c- richte, nebft fcen &bbilbungen fcer unlängjt rat öftlid)en ipimalaja tut* fceclten 9?t;obobenbren gebenb. Tic ^ottjen unb 3«c^nungen biefer Ijerrlidjen Ütfjobobenbron^rten ftnb watyrenb einer, oon ber Regierung auögcrüfteten, botanifcfyen TOffion naef) jenem 2anbe an Drt nnb (Stelle oon Dr. 3. T. ipoofer angefertigt werben. Ta$ 2Berf, weldjeä \c§t erfd;ienen, enthält 11 Slrten, oon benen 9 nen finb, benn Rh. barbalum unb arborcum finb ältere 51rtcn. Tic merfir'ürbigftcu ftnb Rh. Dalhousiae, Rh. argen- teum nnb Falconeri. Tic cinjelne SMume oon Rh. Dalhousiae mt'fjt 5" oon ber 35aftö bt'3 jur @)n$e ber ^Blumenblätter unb ber Tnxd); meffer jcber S3wme ijt 4V4" (eng* lifd> SWaafj). £ic S31ättcr son Rh. argenteuin fyaben eine Sänge i>on 1 1 " unb ftnb 3 " breit; tic beö Rh. Falconeri ftnb 1 ' lang unb 6" breit. Rh. barbatum tväc^ft 10,000' bod> über ber SDceereöflädK unb $at in önglanb (i^ci (Elfter) ben hinter im freien aufgehalten. (Sä ift bteS jcbod) nod> feine tun* länglicbe (3icf;erl;eit oon feiner sparte; e£ ijt jebod) eine Slnnäljerung unb bürfte biefe 21rt, wie Rh. Cam- belliae, argenteum unb Falconeri, welche alle in einer Qtyc soon. 10,000' über bem ^ceercöfpü'gel wad;fcn, balb Ijart fein. £>arj;ccling, in bem ©törau Steile son ipimalaja, ijt baö SSa-- terlanb ber ra biefem prad^toollen 2Öer!e abgebilbeten ^flanjen, cö liegt im 27.° 9c. 33. unb im San* gengrabe oen (Ealcutta, oon wo e3 380 TOlcS entfernt ijt unb 7200' über bem 9Pceere. Tic mittlere Temperatur be3 3aljrcß wirb auf 25° j- angegeben. Die mittlere Zcm- peratur cineö jeben 9)couat$ ijt gleichfalls angegeben, ju ber im ®arbn. S01*™**! bie mittlere Zcnu peratur ber legten ad>t $a1)xc für Sonbon (oon 1841 — 48) hinzuge- fügt ijt. 2>a$ Svcfuttat ber SBeob; ad;tungcn ijt ba$ »on jwei ju %mi (Stunben,*) £)arjceling. Sonbon. 3anuar 41° 0" 3'<° 8" gebruar 43 0 37 1 «Wärj 53 50 42 2 21prit 57 0 47 1 !) Jfccrnwmctcr naa) ga$ren$eit 269 9Hot 59° 0" 53° 6" Sunt 64 0 61 1 3u(t 65 0 61 5 2(ugujt 65 0 61 2 (September 61 50 57 0 JDctcber 58 50 49 3 «Roücmfcer 48 0 44 6 Deccmbcr 44 0 40 0 £>icfc Ucbcrftdjt beutet auf bie richtige £t)atfad)e, mit ber jieber ©artner vertraut ijt, närnttä) baß ber gritl)Iing unb nidjt bie SD?ittc be$ aßt'ntcrö bie 3^it ber Prüfung ift, nidjt atfein für inbifd;e Sftyo- bobenbrsn, fonbern für fet)r öiete t)atb tjarte fangen SnbienS, ©üb* amcrifaS unb anberer Sauber. Stfactj obigem 23ergfcid;c ber Temperatur gefyt l?eroor, baß im 3auuar bie mittlere Temperatur gu S)arjeeltttg nur um 4 ° t;öbcr ijt aU in ber 5Rä^e SonbonS (in *>en ©raffdjaften 9)?ibbtefer unb (Surret)); jebod; im 9D?ärg ijt eine ungünftige Differcng oon 12°, efcett fo im £erbfte, im Dctober, wäl)renb in ber Glitte Sinters unb in ber 3ttttte ©om= merS eine unbebeutenbe Differenz oon 3—4° gegen uns ijt. £ier ^a^ett wir eine Stufföfttng ber Ur? fact)e n?cö^atb wir nid;t mit (Erfolg garte fangen in unferm oeräuber^ lus)enßitma Mtioiren lönnen. Un- fere gritf;jat)re ftnb fpät, fatt unb oeränbcrtid;. (£ben fo bifferirt bie Temperatur unferer iperbfte fetyr. £)er Dctober giebt eine Differeng oon 10° gegen uns. Die Sinter unb ©ommer oon ©atjeeltstg unb Sottbon bifferireu mithin nur um 3 ober 4 °, wäfjrenb bie iperbfte unb grü(;j;a^re eine Differeng oon 10 unb 12 ° jetgen. öS ijt watyr, baß urfprünglid)c garte fangen ftets gart (leitest werben, unb ba nur wenig £otJ* tmng oor(;anbcu ift, baß wir je im ©taube fein werben, biefe J)err- lia)en 23aum^f)obobenbren bie frü- hen unb warmen gritfjjabre unb #erbjte oon ©iffim * Jpimataja oer* geffenb gu machen, unb fo gu gwin? gen, baß fte alte i(;re nötigen Functionen ibreö f£a$$tt)stm$ in- nerhalb unferer oier ober fünf ©onu mermonate oerrid;ten , anjtatt fte über 8 ober 9, t^it fte cö ist 3^- bien ttmn, attögubeljnen, fo t;aben wir bennodj Diele unb gute ©rünbe eS hoffen gu lönnen. Sie 0efd)tcf; tid;leit ber ^ufttoateurS §at fdfjon mandjeö überwunben. Dura; bie jptjbr'ibifation ber 9ftf;obobcnbron oon 9cepa( mit ben härteren pontifcfyen tjaben wir bereits Abarten mit an- ßerjt briflanteu farbigen 33 turnen, ä't)nftct} ben oon -Jccpal erhalten, bie oötfig $art ftnb. 33ie( ftef;t noä) gu erwarten burd) biefe neu einge* führten faft tyatb garten 9ftt}obobcn* bren unb batb werben wir fte, wenn and) nidjt atfe, in unfern ©amm= (ungen glängen fe^en. ©tr SB. £oofer bemerlt in feiner SSorrebe gu bem in 9?ebe fte^enben SBerle: tWifyt gang be- ftimmt wtify man, wenn ber 33aum* r^obobenbron guerft iss Europa ein- geführt worben ift; oermut(;tia) bura) Dr. SaUia; umö 3ai)r 1827." Der geteerte %ntex ift ^ier in einen teilten 3^rt^um oerfatten, benn wir fönnen mit S3eftimmt^eit mitteilen, baß bie oerftorbene 5Ö?a; bame Seaumont gu 33retton? %>M oom Dr. SEBatCtd} ober we-- nigfienä oon ^atcutta bereits im 3at;re 1815 ober 1818 ©amen beö 23aumr^obobenbron erhielt, aus bem mehrere ^unbert ^ftangen er- gogen würben. 3nt 3«^e 1824 waren bafetbft minbejtenS 40 — 50 ^flangen, bie auf einem freien, im Sötstter gu bebectenbem ^ta^e ftanben. 1824 waren mehrere biefer ^ffan* gen 4—5' ^od; unb im Öer^ättniß bufd;ig. Einige biefer ©amenpftan^ gen Ratten Blätter oon 15" Sänge, anbere geigten eine große üßerfdjie- ben^eit in i^ren blättern» @ir 270 3amc$ Gbroarb t'n^n, bafi biefc «£)bfye minbcftcuä bop- pelt angenommen ivcrbcu fann. 9??an hat ©tvimmc~gcfunbcn xon 11' im Umfang, 5' oon ber (gebe gemeffen. ..Rhododendrum pooticum, roel? d)c$ bte Gebirge oon SUcinaftcn fces roobnt unb fid; nu't Rh, ferrugi- neum reefttieb M nad) ©ganten unb Portugal erftredt , roie Rh. hh-sutum ber curopäifd;en Stfpen, Rli. dahuricum ©djleftcnö , Rh. chamaecristus ber öftrcid)tfd)cn unb picmonteftfdjcn ©cbirge, Rh. maxi- mum ber 33er. Staaten üftorbame* rt'fa'3 unb Rh. lapponicum ftnb fämmttid) 5lrten, bte fd;ou Sinne unb ber ootanifc^n Seit fett 1764 befannt geroefen ftnb. £)a$ f>err? tt'a)e Rh. chrysanthum oon -ftorb; Sibirien erfaßten in Sinnet @u:p* ptement. ©melin fügte ba3 Rh. kamtschaticum »on Cfotfd) unb ber SBe^ringsftrafe unb tyaliaz ba£ reijenbe Rh. caucasicum oon ben laufafifc^cn 5Upen t)in$u." golgenbeä ift nun eine Sfi^e ber ipimaIa}a?Sccnerie. ,,T)a$ ©ebirge Simfjut, auf bem in nbrblidjer &id)tung 2)ar}eefing liegt, erreicht eine £öf?e oon 9000' unb roeftlia) baoon, junädjjt 9?epaf, ergebt ftd; ein anbereo mächtiges ©ebirge, 3egren$t, beren ipauptanblicf ber fit oon Äind;in^unga ift, bie naa) neueftcr 23crcd;nung 28,172' tyod? fein fofl, baö t;bd)jte f>isje$t "befannte ©ebirge ber 3Beft." Dr. £oofer bcfd;reibt ben erften «Sinbruef biefer 2anbfd)aft fofgenber; mafen : „So w\ iä) audj gehört unb gefefet; tjabc über bie ^rad)t unb Sdjbnbcit ber £ima(aja^anbfa)af' ren, fo ftnb meine ^öa)ftcn (Srroar- hingen bennod; übertroffen roorben. 3»d) gelangte $u £arjeelt'ng an tu nem regnigten nebeligten £age, mo id) feine gct>n ?Jarbö nad; irgenb einer ^idjtung fc(;en fonnte, nod; oief roeniger fonnte ia) bie Sdjnee* rcgion ber ©ebirge , 60 teilen entfernt, erfennen. §rü() am erften borgen crl;afd)te ia) bie erfte gern- ftcfyt unb attö (Sljrfur d)t unb 23eromu tcrung f;ielt ia) unuuttfü(;rtid) mei- nen Slttjem an. Seajö ober fteben auf einanber fotgenbe mit 2Batbung bebeefte ©cbir gelten, roorunter fta) ber gigantifc^e tyit oon $in- d;in^unga 20,000' üoer alte anbere er^oo, oitbeten ben ©egenftanb mei? ner Sßerounberung. $\\ ^ofge ber Reitern ^(tmofpt)äre erfa}ien bie @d)neercgion mir nur wenige tyfleu Uvt entfernt, ber f)öd)fte ^if nur eine £agereife ab ju feilt: (Sin blaffer otauer ^immef oejeia)nete Uc ©coirgäformen fd>arf unb beut- tia), n>a(;renb f)ie unb bort fta) zU nige 3Bolfen oertoren, bie auf ben f>öa)ften ©eBirgcfpi^en lagerten, eingefaßt mit einem golbgelben ober roftgem D^anbe, erzeugt burc^ bie aufgef>cnbe Sonne." ©amen biefer tjerrfidjen ©egen^ ftänbe ber öfttidien Vegetation roer? ben täglia; erroartet, nidjt aftein oon ben nad;fte(;enb netter gu er? roä§ncnben %xkn, fonbern noa) oon oielen anbern 9ku* unb ©elten^ei- ten biefeö ungeheuren Sontinentö. greunbe unb i'ieb^aoer biefer fjerr; (ic^en Zäunte unb Sträudjer auö jener öftlia;en Sßelt roerben in jeber 23e5t'e^ung biefeö $öerf mit greu? ben t)ctraa)ten unb ftd) an ben 3n? fjaft beffclben erfreuen, gofgenbe ftnb einige furje ^cott^en ber 11 Wirten, roelo)e barin befa)riet)en ftnb: Rhododendron Dalhousiae ift 271 epipf>9tifcf>, auf Sttfjcn, 9ttagnoTten je. wacbfcnb, in cütcr £ö(?e oon 7-9000' über bcm 9J(ccre. 23tu; men oon Itcbtcr gärbung. Rh. barbatuin erreicht eine £ö(;e oon 40 — 00' unb wirb 10,000 ' über bcm 5Jccere gefunben. 33Iumcn oon bunflcr Garmt'ru unb 23futfarbe, eine ber fcf)önften 2(rten beö ipima-- Rh. lancifolium erreicht etne^o^c oon 6—8', ift naf;e oerwanbt mit Rh. barbatuin in garbe unb 23e* laubung, jetod) Heiner in alten Steilen. Rh. Waflichii, ein ©traudj oon 10' £etnt e$ bem R. campanula- tum bod) am näd;ften ju fte(;en. Blumen jtegetrotf) unb nur wenig größer aU bie oon Rh. hirsutum. Rh. cinnabarinum, ift nod; Hei- ner aU festere 2(rt unb eine fejjr vefttmmte &rt. 25iumen fcf)r Kein unb oon rotier garte. Rh. elaeagnoides würbe ofjne 23iumcn gefunben in einer £ö£e oon 10—15000' über bcm Wtttxt. Rh. argenteuin ift eine f>errttd)e $f(an$e mit großen beflgrünen flat- tern, fcfyupptgen ftnoSpen unb fyüb; fd>cn weißen SHumcn. Rh. Falconeri, merfwürbig burdj feine großen ooalen Sölätter, burd; feine compacten, etycr Reinen 23KU tfjenföpfe. 23iumcn aud) nur Hein unb weiß, ©arbn. 3ourn. Pinus Deodara GU6 v&ftlUClt }ti ^tc^cn. ©ef)r bciuftg ereignet e$ fid), baß bie auegefäetcu ©amen biefer Gcnt'fcrec nid)t aufgeben. £crr$ß. £Wer$ gu Selbe* >t rurjftcty eine 9>?ctf)0bc erprobt, bie er ben $fianfle*frennben unb na* mentttdj ipanbeiögärtnern bejtenä empfehlen fatttt> um tiefe fmbfc^e Gebeert leicht 31t oermcfyren. ©d)ci; neu auefy bie oon Snbien importir* ten ©amen ganj frt'fd) unb gut, fo ftnb fte bod; fogTeiä) einem fyemu fcfyen ^roceffe unterworfen, fobalb fie auögefäet ftnb, inbem fte oer* rotten, oefonberS wenn fte $u naß gehalten werben; bie Urfad)e baoon fd)eint eine Dnantt'tat £erpentienöl gu fein, ba3 in ben (Barnen tnU galten ift. Sor ungefähr 3 2Bod;en erhielt iperr Ziütxy einen grudjt* japfen biefer donifere, ber oebeu- tenb oon 3nfelten unb Sürmern angegriffen war unb fetbft mehrere Samen ganj jerfreffen waren. 12 ber frifcfyejten unb größten ©amen würben ausgewallt unb bie äußere ipaut oon i^nen entfernt, fo baß ber £erpenttngef)ait ftdj abfonbern fonnte. ^ac^bem würben fte mit lauwarmem Söaffer gewafc^en unb gefaet, aber fo, baß bie fpi£cn Sn= ben ber grüdjte nac^ unten in bie (£rbe famen. 2Son btefen 12 ©amen fetmten 9. £>k übrigen ©amen beffelben 3*tfm*, 40—50 ©tiief, würben auf gewöhnliche Seife ge= fäet unb gingen bisje£t baoon feine 9 Körner auf. 2)iefe ©amen fo-- wo(;t wk bie 12 erften würben $ur gleiten 3ctt unb unter gleichen Umftänbcn in fanbtgen ?e^m gefäet unb lein SSaffcr angewanbt, aU bi$ bie ©ämlinge über ber (frbe fic^tbar waren. @arbn. 3ourn. 272 &$urd;m., Blumenblätter in 7 9feit)en fte^ettb, groß, fteifct}tg, regelmäßig bact); Siegeiförmig gcorbnet,roei£, mit brittatttpurpurn. £ättg$* fireifett gejei^net $u. . . 25 „ Comte de Neipperg gu. . 25 „ Duchesse de Nemours 31t 25 „ „ d'Äremberg,gr* Blume,ooll,carmittron),su 150 „ ., d'Orleans ju. . 50 „ Elisabetti, feljr grof , fcWfc lautron) 250 „ Fleur-de-Marie,Blume 4" im £)urcfym. mit 10—11 D^ei^en Blumenblätter, $artrofa, mit roeif. (Spieen, 3ebes 33 lattlmt einen frö- nen purpurnen (Streifen »Ott ber Baflo oi^ gur @P»$e, su 100 „ La Reine, Blume 4'' im Durtf)m., rem roeif. 23or bem Defirnett mit eittem Icidjtett rofa Slnflug, bte Jrc. @pi#en ber Blumenblätter mc^r ron), 9-10 Blumen; blättcr^ci^cn, faft reget* tttäfjtg liegenb. 2)te inner- jten Blumenblätter unter; mifcfyt mit gegen 200 gelb; gelten ©taubfäben, s« . 250 „ Marshallii yx 50 „ (£ine ttcue %xt 00» Gl;ina 75 „ 2(ufer ber Päonie enthält ba$ 23ersctc$mfj noefy eine 2lu$tt>atyl ber ttcueften Ütofcn, fo roie etne ©amm* lung ipauöpftanjen, Gamellien :c. ju fel;r mäfigen Ereifert. & £>— 0. 35ctmC^tltttÖ fce$ Tropaeo. liim speciosiiin. £)iefe3 tyerr; lid)e £ropaeolum tjt feine3roeg$ eine einjährige ^ftanje, roie matt anfänglich fieser glaubte, ba^er man eö auc$, um eine fdmelle uub bau? ernbe Bermcljruug baoon su erfyal* Un, auf perettttirettbe 2lrtett pfropfte. Der In'ejlige botanifcfje ©arten er? tyielt im oorigett Sa^re eüte ftarle, bem 3trtfct)eitte nact) gleichfalls oer* ebelte ^flanje, au$ einem belgifct)en ©arten. Beim Berpflansen biefeä (EremplarS oor einigett 2Öoct)en ronr; bett bie ftärfftett SSurjeln abgettom- men unb in einen flachen &opf ein- gelegt; nact) nur roenigen iagen l;atte ict) bie greube, fou$e au^trei; oen 31t fe^en unb roaa)fen bie ^3flan= Sen je$t freubig fort, ©elbft ein> jetne SBurselftüde trieben au$, unb täf t ftet) auf biefe 2Beife biefe §err? licf)e $reffe;2lrt leicht oerme^ren. (£. D— 0. fünfter # c f t Steue allgemeine bcutfcfyc hatten- tmfcfUmttaqittttttg. @me 3eit[cf)rift für ©arten * tmb 33lumenfreunt>e, für &unjfc= unt> £anbetögärttter+ herausgegeben unt> refctgirt öon <£&uat& Otto, Snfpectoc bcö botantfeben (SattenS ju Hamburg. J n l) a 1 1 : Seite. ßtnigeä über bte Kultur bei ^uueacecn. 93on ftertn SR. 8i» ?« 273—277. Uebct bte Kultur bet ^roteacecn. SBom Otebacteut 278—280. Sie Muliuv bet ?luanaö ohne £öyfe. ©Ott .venu gleminfl . . . 281—286. 9taana3»fiBitut tu Gfeatäworty 28«— 288. Ter botaniföe ©artner. 5ßon fcerrn 3. D. gr. Dofrauer .... 289—309. »tomen» unb Wlaiigntdtutfleavng tri Berlin. gtitsetfeeUi »on ■Oeiin itaduiobt) 318—320. Hamburg, 23 erlaß »ort Robert Mittler. 3n bcr 2Jrnolbi'fd>en Shtd^anbfnng in ^rcöbcn wnböctpjtg if* er f ebenen: ^üiiflcvbitdllcui, ober ausführliche £5ef$retbung ber gebrciu$Kc£fien ©üngmitrel, tf>rcr ©eitHmtung unb Scjwnblimg, iljrer $roecfmäfncjen 2Jnwent>ung unt) iprer SBirfung im Soften unt) auf t>a$ s)5ffan$enn>acfj$r{>um. 9ccbft einer 2lmr>eifun<3, f'iiitfrlidie &iiitgimttel gu bereiten. Jür praftifdje Sanbtturtfje unb gelbbefi^er bearbeitet »on (Sonrab Siitfcau, prafttfefrem Santwirty. 3weite, fetjr »erbefferte unb sermeljrte Auflage. @r 8. gef>. f reiö 15 @gr. 3m SSerlaße t>on 2(. «Schröter in flauen ijt crfajienen: (Sine gebrannte, aber DoUftdnbige unb nad) ben neuejten Srfatyrungen berichtigte S3elel)rung über alle arbeiten bei ber £>bjlv Äii^en^unb SSlumengärtnereu Sn älpfya* betifc^er Srbmmg* SSon ß. 8> SHetrt*. 3weite unt>eränberte Sfajfage. 8. bro$. g>retö 1 «Rtylr. (Einigt* fikr fcie Jüultur tot JßvoUacetn. 23on Gerrit .Dl« Stitcfe, ©artengel;ütfen im botanifc^cn ©arten $u Hamburg. Die ^5roteaceen gehören wof)I 31t benjeuigen ^flanjen, bie bem ©ärmer in 23e§ug auf ifyre Kultur »on jetjer ©cfjwierigfeiten bereiteten, unb iffc bieä fjauptfäcfylicr; ber ©nmb, we^alo man bie wenigften ®aU tungen biefer großen Samt'h'c fo fetten in ben ©arten futtioirt ftnbet. £>ie mcijten Wirten ber gu biefer gamiüe ge^örenben (Gattungen ftnb ©trauter ober 23äume mit meb> ober weniger t?iibfd)em Saubwerf, nnb fetjr otete oon iimen erzeugen prächtige Sölüt^en, fo baß fte eä oerbie? wen, in ben ©cwäcfyöfyäufertt gepflegt $u werben, unb würbe man geroif aucr; mef)r ftnben, wenn eben, rote oben bemerft, if)re Kultur m'ct)t tjäu= ftg @cf;wierigfetten oerurfac^te. klagen ber ©artner über große 3<\xt\ify feit ber ^roteaeeen ftnb faft mr 2lttgemeinljeit geworben j natürlich giebt e$ ©attungen unb Wirten unter itmen, bte nic^tö weniger aU jart ftnb, aber bennoer; ftnbet man nur SBenige, bte ftet; mit iljrer Kultur befaffen. 3« £>eutfcfy(anb ftnb eö nur einige botanifc^e ©arten, welche größere (Sammlungen auä biefer ^Pflan$enfamifte bejtijen. 2Sor einigen Stiren befaß ber bot. ©arten $u 23 erlin wof)f bte reiche Sammlung, bte* fer bürfte aber bie be3 Ijiejtgen bot. ©artenö }e#t wenig nacfjfteljen, wenn nicfyt nodj reichhaltiger fem.*) 3ft fcfyon baö ©tubtum ber ^ftanjen?©eograp^ie für j'eben ©ärtner oon ber größten 3Gict)tigfeit, fo ijt e$ für ben Slultioateur ber ^roteaeeen ganj befonberä ber gall; er muß baö natürliche SSorlommen biefer Sa* mitte genau rennen, wenn er greube an feinen Kulturen erleben will; £)ie ^roteaeeen ftnb in gewiffer £inftct)t fo eigentümlicher 2lrt, baß man t'^re Statur nm;t genug ftubieren fann. *) 3m 3at>re 1829 tt?urbe bem tot. ©arten 31t «Berlin bu c& meinen 33ater eine große 2ln^af)t ber febönften ttnb feltenfren sproteaeeen jugcfii&rt, welche er ftcb oon feinen grennben nnb (üorreöfponbenten in (Snglanb jn oerfa)affen gmutfit ^attc. 9J?ana)c &errlia)c 2trt lebt noö), aber eine 57?enge ftnb beveitö a':gcftorbcn nnb türf= ten f#wcr 31t crfcfjen fein, benn feibft in (Snglanb ftnbet man, mit 2to$na|me im bot. ©arten flu &cw, nur roenige ^Jroteaceen. ©er bjeftge bot. ©arten beftfct ge- genwärtig eine anfel;nlia)e Sammlung, beftcfccnb au$ 15 ©attungen mit 120 Wirten. ©eut fite ©arten« nnb üMmnenjettnita. V. lrcid;ftcn in einer parallele jnu'fa)en tem 3'2. unb 35.° @. SB. »orfommcn. Sßor$ügltc$ rcitf; an ^roteaccen ftnb bte lüften 9ieut>oflanbö, wie aueb baö (SarA'anb in ©übafrifa »tele Gattungen ttefer gamtlte »eft#t. Die SteWtngäftanborte ber ^roteaeeen ftnb febr troefene, ftctnißtc, freie platte, oefonberö in ber sJtäf)e ber Üftecreöfüüe; r-äuftg fommen fte auf 2luf)ö(;en »or unb ficigen mitunter »iö 5000' l?ocf>. Der 33obcn, morin fte warfen, »eftebt meiftentbeitö auö fantigem üSt'efenlefnn, ber nur ftacr) auf einer ©anbjreinunterlage liegt, Üflnx menige Slrtcn »erlangen einen guten, na^rfjaften 23oben, nod) ©d)uft gegen fonftige (Simvirfungen. Selten machen fte gcfeü*= fcfyafttid;; im Saptanbc ftnb C6 Protea grandiflora, longiflora, peuieillala, pyrifolia unb mellifera, auef) Leucademlrum argenteura, in ^ccufyoflanb hingegen ift Banksia speciosa bie einzige, welche gefcttfc^aftlidj »or; fommen. (sprechen mir über bie Kultur ber ^roteacecn im ^((gemeinen, fo muffen mir juerft einige Faustregeln auffteften, bie jcbenfatte »on 28icf)= ttgfeit finb j mir folgern biefelbcn au3 ber Dcatur biefer ^flanjen unb »ereinigen bamit uufere (Erfahrungen. Diefe .Jpauptregefu ftnb: »iet £tcf)t unb »tel Suft, eine tüchtige Unterlage in ben köpfen $um freien Ablauf beö Sßafferä unb f)öf)er ^pflaujen ber hatten beim Sßerpflanjen. SSergleic^en mir, efje mir auf bie ot>en ermähnten fünfte nä§er eingeben, bie »ergebenen (Gattungen ber ganufte unter ftcf), fo ftnbet man §ter grofe Unterfdnebe t?inftd)ttid) tyxex >}axiliä)Uit: »or^ügfid) totifyiti) ftnb bie (Gattungen »om dap 3. 53. mehrere Leucadendrom-, Protea- unb Serruria-5Irten, mä^renb bie auö ^ceu^üb^afeö unb 9^eu- $otfanb ftammenben tjärter ftnb. Die capifeben (Gattungen »erlangen »et Weitem me^r ©orgfamfeit unb Pflege aT3 bie meiften anberen, mh (eic^t mit 2tusnatmte ber (Gattungen Petrophila aus -Jceu * @üb * SßateS, Isopogon au$ sJteu^oHanb unb mentge anbere, bie eoenfaflö, gleich ben captfcfjen, fe^r empftnblicf) ftnb, ß$ ift bcf$att> ratfjfam, bie gan$e ga^ mitte in jmet Abteilungen ju tieften um mit größerer £eia)tigfeit jeber eine »efonbere SBetyanblung $u Zf)til werben ju faffen. Die erfte Abteilung mürbe bie ty flanken »om dap, mie auet) bie aufträufeln ®aU tungen Isopogon unb Petrophila umf äffen, äffe übrigen bitbeten bann bie jmette. SSon gegen 50 bekannten Gattungen merben nur einige §manjig »oqugcmcife in ben ©arten luttioirt unb baoon gehören Protea, Oro- thamuus, Leucospermum, Mimet es, Serruria, Niveuia, Sorocephalus, Spatalla, Leucadendron unb Aulax bem da» an, mot)ingegen Isopogon, Hukea, Banksia, Dryandra, Hemiclidia, Petrophila, Grevillea, Man- glesia. Lambertia, Lomatia unb Franklandia in 2Iuftraiien C^^n^oKanb unb ^eufcetanb) ju £aufe ftnb. Die ©attung Rhopala lommt in ©übamerifa »or. Um bie ^roteaeeen nun mit gutem drfotg 3U !urti»iren, man ^at »efonberö auf folgenbe Regeln ju achten: 1) ©taub ort. Sin ^roteaccem-^auö, ober ein £au$, tn bem $** gteic^ mit anbern ^ftanjen ^roteaeeen !utti»irt merben foffen, mug rec^t $eff unb gut 3U tüften fein, benn e$ lieoen btefe ^flan^en Saft unfe Sc^it in 275 l;o§em Grabe. £t'e Temperatur beö #aufc$ barf im SGBmter nur 5—8° SR. betragen, worin fte fcf)r gut gebeten unb jcbem ^ultioateur greube matten roerben. 9lud) gebeten fie tu einer m'ebrigeren Temperatur, jebodj Mitten fie bauu utd;t tcidjt uub gern, and) ftotfen bt'e 25lätter uub jun* gen triebe fetyr feid)t at\ fo baß man fortmährenb baran $u pu$en fyat. (feo oft e$ bt'e Witterung nur gemattet muß man baS $an$ lüften unb wenn c$ nur auf ganj fur$c 2^ t'ft- füftyUiä) bt'e Gattungen unter ftdj fetjr »erfc^ieben ftnb, lo famt man fie bod; alte utfammen tu einem unb bemfelben 9?aume futtioiren, nur muß man (Borge tragen, "oa$ bt'e jarteften (capifd)en Strien) bt'e warmften ^Mä|$e t'm £>aufc erbaften. 2£cu)rettb ber Sommerzeit oerfcfyafft man ben ^roteaccen paffenbe ^Mä£e im freien unb ^mar fo, baß fie luftig fteben, reo möglich (unter lebenben £ecfen, mo fte nur bt'e borgen? unb 2tbenbfonne genießen, ^tc ^ftan^en ber erften Stbt^eitung barf man bem (Sinfdtffe ber Witterung nidjt ganj ausfegen, foubern muß Vorlegungen treffen, um fte bei ftarfem 3?cgen= rcetter bebeden ^u tonnen. £)ie ^ftanjen ber ^roeiten StbtljetTung lönnen ganj frei fte^en, gumal roenn bt'e Qrremptare bereite eine geroiffe @tärfe unb Größe erlangt l)aben. Um bt'e Sftegenroürmer unb anbereg Unge^ jiefer cmü ber (Erbe unb oon ben köpfen abgubatten unb um ben 2Bafferab; fluß nid)t ju bcln'nbern, t'ft ess rat^fam, bt'e ^ftanjen auf Goleö (Stein; lotjlencinberä) ober grobkörnigen Graut ($!ie$) $u fteften, ober fie ettva§ barin ein^ufenfen. 2) 2>a6 f ftanjen ber ^roteaeeen. £)affetbe erforbert oiel Vorfielt; man nimmt eS oor, nad)bem bt'e ^flanjen ben fdjon t'm £aufe begonnenen £rt'eb au^gebttbet l)aben, ungefähr t'm £aufe be$ 3uli unb Slugujt. 3«™d)ft £at man auf eine parle Sdjerbcnunterlage S3e- bad)t ju nehmen, bannt baS Sßaffer freien Slb^ug erhalte. 9)?an füHt ben £opf bi$ auf Va mit Hein $erfd)Iagenen £opffd)erben ober 3t'egel* ftücld)en, über reelle 2age man no$ etroaS 5D?oo3 legt um ba3 Durcfj; flammen ber (£rbc *u oerlnnbern. Guter 25afferab$ug t'jt l;ier eine £auptbebingung; ferner bürfen bt'e £öpfe ntc^t ju groß fein, benn bt'e ^roteaeeen »erlangen burd)auö nid;t ml 9?afjrung. £ie paffenbfte (£rb* mifc^ung beftetyt au3 2/3 Söiefenle^m unb V3 Sanb, ber man noejj etn?a^ ^ol^fo^te ober ©teinbroefen mit 2Sort§eit ^tngufügen fann. £)a ein guter fetter SBtefenlepm in ben meinen Gärten eine ©eltentjeit tjt, fo !ann man aud) eine gute, jebot^ nityt moorige, «paibeerbe nehmen unb btefer einen guten £e|>m ^in^ufügen, ber ?ef?m barf aber ni^t f^miert'g fein, fonbern foefer unb an ber Suft oermittert. S3eim ^flan^en ber ^roteaccen $at man, mit Ui ben Cfriceen ftreng barauf $u achten, baf ber 33atten fo in ben £opf ju ftetjen lommt, baß feine obere gtad)e um V2— 1'' l;ö(;er ju fte^en lommt, alö ber 9ianb beä ^opfee. ^flanjt man bt'e ^ftanjen fo, baß ft$ ba6 ©affer um ben ©tamm fammetn fann, mithin ber S3a((cn nafy ber Witte ju eine Vertiefung bitbet, fo fann man ftd;er barauf rechnen, baß man feine $f(an$e nid;t lange am %rten begatten roirb, (5igent(;timlid; t'ft c»?, baß biefe ^flan^en gerabe an ber @tetle beö (Stammet 3«erft abfterben, n>o biefer mit ber (Srbe in S3e? rü^rung lommt, rca$ aber burd; baö fogenannte ipod;pfran$cn, fo baf felbft bt'e erften (oberften) 00m Stamme auSgctjenben SBuqeln etn>aö frei ut liegen fommen, oermieben n;irb. häufig ijt eine ^flanje unten 18* 276 frf;on abgeworben, wäfjrenb ber obere Zfyeil ft$ noc$ wocbenfang grün unb frifd; erhält, ofjne baß man eö bewerft. 3) $>a$ 23cmäffern. 2Utd) biefe Verrichtung erforbert t>tet 2Sor^ ftcfyt. 2)fe $jfattgett lieben nnr eine mäßige geud)tigfeit unb ein gu ftarfcä begießen fann i(;nen leicht ben £ob geben, eben fo wenig barf man ftc aud) jn fefyr auStrocfncn laffen, benn beibe (Extreme ftnb ü)nen febr nad;tf)cilig. Waty bem Verpflanzen ftnb fte befonberS empfind lief), unb wenn fte in biefer 3^t utcf)t forgfam befyanbelt werben, fo fann man ft'd;er auf Sßcrlufte rechnen ; man muß bann jcben£opf genau unterfueben, ob er aud; troefen ift, etye man il;n begießt. Säfyrenb bc3 Sintert bebürfen bie ^roteaccen natürtid) weniger Saffer, eben fo wenig barf man fte oon oben bcfpri£cn, obgleich eö i^nen im Sommer hei troefen er Sitterung fcb,r juträglicf) ijt. 4) Vermehrung ber ^roteaeeen. 2>ie Vermehrung gefcf)ief)t am teid)teften burd) Samen ober burd; Verebeln. 2lu$ Stecftingen warfen oiele Wirten nur fcb> fd)Wer ober gar nid)t. £)ie 21uSfaat roirb fo früt; mie möglich im 3a^re oorgenommen, weif bie Samen mit* unter fange &it fiegen etye fte feinten, unb man alles aufbieten muß, um bie f flanken bt'3 ^um Sinter ftarf tyeranwad)fen gu machen, bamit fte im Sinter nidjt ^urücfge^en. ftnmmerltdje, fdjwad;e ^flän^en überleben ben Sinter im ^aftf;aufe feften unb eö ijt baf)er anjurat^en, fofcfye in ein wärmeres £au$ ju bringen. ?5rot. Samen oerfieren bafb ü)re ^eimfraft unb man muß fte fo fritf) afö möglict) auSfäen. Samen, bie wir aus bem Vaterfanbe erhalten, feinten fd;wer, ^umaf wenn er bort fd;on oon feinen Umhüllungen befreit worben ijt. Sir muffen uns beßfjalb eifrig bemühen, baß unfere jur S3füt(;e gefommenen ^Pflan* jen aud) Samen anfejjen unb reifen unb um ben ^3ffan$en wäl;renb ber SBfüt^eit f)ierin $u ipüffe ju fommen, muß man fte $. 23. wä> renb ber 231üu)ezeit in einem £aufe laffen, bamit häufige Pflegen u)ren 231üt^en nid)t nac^t^eilig werben. 3m ^ieftgen bot. ©arten würben auf btefe Seife mehrere gruef^apfen gewonnen, unter anbern oon ber fo fd)önen Banksia speciosa R. Br. 2>te an ber ^flanje auS- gebilbeten 3aPfen würben in biefem grü^a^re abgenommen, nadjbem ilmen iroä Safyxt $um Reifen ber Samen gelaffen war, bie Samen würben herausgenommen unb fogleid) auegefäet, oon benen fafi jebeS tont in 3^ oon brei Sodjen gefeimt f;at, wäfyrenb oon ben oom (£ap bireft erhaltenen Samen, bie \\x gleicher 3^'t auögefäet worben ftnb, nur fe^r wenige gefeimt f>aben. 3)can barf fold;e Samen burd?au$ *) T)a§ nur übermäßige ÜKäffe an bem fo ptöt^licbcn 3(1 Herben ber ^roteaeeen ©O^ult 1% tjatc \$ bciuftg (Gelegenheit ju bcobad)tcn gehabt. SBef&atb aber bie 9täfTe fo plö^ltcb auf btefe eine Stelle einwirft unb ben 2 ob ber ^pfanje erzeugt, benn ber obere S&eil unb bie SBurjeln bleiben gefunb, ift mir noa) uncrflärlia). 3ur 3eit, atö ta) mia) im bot. «jarten &u Äen> aufbielt, würben einige ©oibaten angenommen unb mit bem SBegte&en ber im freien aufgcficUtcn ^ffanjen beauf= tragt, wöbrcnb tie nur wenigen ©elntlfen, ju benen aua) iü) geborte, bie 2Bcge imt@rant bewerfen mußten, eincSlrbcit, bie man ben ©olfcaten ntd^t geben moebte, weil ftc febr aenatt aufgeführt werren feilte unb ftdjcr glaubte, bau ein ein* ober zweimaligem ©iejjen bura) bie ©olbatcn ben ^flan^cn nidst fa)abcn fönnte, jeboa) ^attc man fia) fc^r geirrt, benn nacb t>icr 2:agcn mußten fedpö ber üppigfren 4—6' $o^e (Sremplare oon Banksia Browniial^ tobt fortgeworfen werben. Q. O— o. 277 nictyt tief ernteten, faum Va" 3^ß unb ftetXt fte bann auf ein tauwar; me$ 33cet. 23ei bcn SBerebtungen bebicnt man ftcf) ber SD?etf)obe be$ 2(nptattenö ober audj bes5 fogenannten ftct'IenS; bie Unterlagen n?ä^tt man wo mögticf) auö ben ©attuugen fclbjt, bte man oerebcln wt'fl. @o bilbet 3. 23. Leucadendron Lewisanus eine gute Unterlage für afle Leueadendron-2trten; Banksia ericaefolia für Banksia-, Grevillea ros- mac'mifolia für Grevillea - Wirten u. f. w. Qm Uebrigen gefc^e^en bte Sßereblungen nacb) bekannten 9D?etb)oben. 5} £>a$ ©tu£en, 3urücf fcfyneiben ber 3w>et'öe tagt ftdj oet ben ^roteaceen eben ntcf)t anwenben, man bringt fte baburd) jurücf unb erf)ätt bennoct; feine bufct;igere Sremptare, aU wenn man t'^rcn 3weigen freien Sauf tagt. £)te metjten bilben bafb oon fetbft ^eoen^weige unb werben fd)on im fetten 3a$re fräftfge $flan$en .*) 6) £)üngungSmittet taffen ftcb) ebenfalls m'djt anwenben, benn man fct>abet ben fangen mcljr bamit aU e$ ifmen nü#t. 2Bo$t treiben fte, wenn man j. 23. £ornfpä|me unter bte (£rbe mifcr)t tüct)tig toä, at>er bt'efeö treiben getyt bann fajt unauffjörtict) fort, fo ba# fte ftdj teicfyt Übertretben, aucr; noct) wätyrenb be$ SQBmterö tm 28act)öt|mm bleiben, wo bann bie garten triebe teicrjt abjtotfen, woburcb) bte ^ftanjen oerunftattet werben. (Sine auf erft prächtige ^roteacee ijt erfi ttt ben testen Sauren oon 3e0er im dapfanbe entbectt worben unb ber SBotam'fer Dr. |5appe f)at bamit bie (Gattung Orothamnus aufgejMt.**) SRadj ber Slbbifbung. im 23ot. «Mag. £ab. 4357 ijt biefetbe unjtreitig bie fünfte 2lrt ber ganzen Jamitie. iperr (£b. 3e^er beftnbet ftcf) gegenwärtig am (Jap unb t;offentttd) ermatten wir burcr) it>n notf) nähere 2luffct;tüffe über bie ^ftanjen* unb geoprap^ifc^en $err)ättniffe biefeS 8anbe$. $en; neu wir erffe bie Statur ber capifc^en ^roteaceen fo gut tok bie ber 9teut?oftänbifcfyen, womit uns Robert 23rown fo trefflid? betannnt ge* madjt ^at, fo wirb bieg ein bebeutenbeS ipüffSmittet für ben (Partner werben, biefe t>errlt$e ^ftangenfamilie naturgemäß $u futtioiren. *) Weitere Protea, Leucadendron, Isopogon, Hakea itnb 2lrtcn einiger anbc= ven ©attungcit iaffen jteft febr gut \\\ bufri;tgcn (£rcmplaren sieben, wenn man fie ctnfhtfct, unb nehmen eö burcf/au3 nidjt übel, c3 muf nur bei jungen (Srcmptaren gefebc^en unb jur 3cit, ct;c fte austrei' cn. Q. D—o. **) £>crr Dr. ^appe fanbte biefe bcrrltrbe ^5rctcaccc nebit S?efa)retbung an ben bot. ©arten ju Äew. üDie sPflan^e roar unlängft von 3c\)\)cx an fumpfta.cn ©tetten auf ber ©pi^eber ©cbirflctm |)ottentotten(anbc entberft roorben, wo fclbjt fte tm 3uti blühte. i)er ^ieftfle botanifa)c ©arten erhielt oor bret 3öf^rcn ©amen btefer ^crrlta)cn Wanjc, bie ieboü) Ictber nia)t gefeimt ftnb. @. O—o. 278 lieber Ine t)ermel)rnng fcer Proteaceetr JJfrttW feten cor $rröff 3abren trurte auf 2?eranlaffung res 2?er; . rerung tes Gartenbaues in ten f. oreu§ifcben Staaten m d. 2?eudje, jegigem JJnfpeftor tec bot ©an, Berlin, §arl fMafcbnif, jegigem tot. ©artner im bor. ©arten $u Setp^tg, S. 23racfenmge, jefigem Gurater beö M. ©arte: :a;ton unt ren mir tie i^rage: SS e 1 d) e 6 ift fcas befte 2?erfab; ren ^flamjfB tureb 3tecflinge ,u sermebren, unt treibe tie ta,u am meinen geeignete 3**** beamir orter.*; Xa in 33emg ff ü?ermebrung ter ^reteaeeen fett jener 3ctt nur fe^r irenige neue (Erfahrungen gemaebt fem türf:; alte icb es im 3n^reffe resnbe tiefer bübfeben ^flan^en nic^t für un^trecfmäBig, tte in jener 3cbn'ft nietergelegten (Erfahrungen über 23ermet)rurtg terfelben §ier trietermgeben ^milie ter ^roteaeeen enrbälr ^(Tangen ren türrer 9catur, tie mit roenigen 2tusnabmen 23etrobner tes fütlicben &frtfa'<5 unt 9?eu; bottant'3 ftnt. 3ie geboren $u tenjenigen ^fian^en, tie ]iö) am fer^trte- rigiten fulrieircn unt ftcb febr febtrer turet) 3tecfh'nge oermebren laifen. £em erfteren Uebel ift ^ternttdj abgeholfen, naebtem man i^re 9?utur unt £'eben«iret'fe im 23'aterlante ndber fennen gelernt fyat. X:e i^enge ?on 22erfucben unt (Ercerimenten, tie ofme (Erfolg gemalt rcorten fint, fie m sermebren, unt rcas ofr nur ter llntriffen; ^eir tee sSettyebers ^ugefebrieben ijr, §aben $u maneben guten Xefiitife ten 21nlat? gegeben. vr« ift niebt ungetröfmlicb, 3tecflinge tiefer Familie, ibrer 23iarrer beraubt, unt tut einem roarmen feuebten £rte fteben $u fe^en, toas einem jeten, ter audj nur toenig ^ffan^en^brmologie »er* unoerjeiblirf) tünfen muv. ?pf(an$en fcircbl trie ££iere ahnten ein nnt aui-, unt fobalt fte ibrer tarn nötigen ©erzeuge beraubt finfc, cen. t fcfcwer J« »er- amommen werten, ioetefce ".-b terrncrivln) unt t^nn ni#t leta)t20urul fctlagen. — ©cfrönte waten ©armem, aus ter 33er£antlung tcö Vereine" lur Seförfcerung tee ©artmfcaues, 26. Lieferung .-.fcgetrueft. 2T9 gtfe ^flan$cn tiefer Jamtlie baben mebr ober reem'cjer letevartüje. tn'efc, tn ter Gattung Protea unt Leucadendron. ftofftge Blätter* Ü>cnncbritn fj bet 2? an ff ten, Drvanbren unt Proteen: Da bet tiefen (Gattungen btc Stengel bei 3:eettina,e in ter Siegel #i tiefet mit langen Barrett flattern befegt fint, unt eins ba4 cuttere buttern teure e, fie felbft iu'cf>t begaffen »erben formten, ebne aa*| er.t eben befrachtet &u teerten, trenn man tiefe ©tetttfttge in tTiarfc eter £fyfe ftccfr, fo ift ein ©eet, an tev öiiucnrant int i?crmcbruna.sbaufc fo nabe tem ©lafc aU mögttaj Angebracht, ter gettgnetftf ffif fte. ©et haften eter baä SBeti mnf toentgftettö 10" rief unt 73 ntt: ©ererben nnt mit beut Abgänge geftebtfr (Scbe angefaßt fein, tcr übrige £beil mit einem weißen Sottbe, tcr mäßig ancjccjcffen trirt, um tbn tia)t unt feft ;u macbeu. 2?ei ter 2&a$l tcr Stecfbngc mttfj man febr eeruebtia, unt bef tcre tarauf betaebt fem, tau tae f>olfl fefl tu; tt'e Sänge unt ■_ richtet jtd) nacb tem JpaWtuö ter *Ma:::;c. Sei ten ^reteaccen trad>fen Meine etecfltttcje jtets beffer als gttfe. 2)er bor^etttalc @d)nttt nmf rem, glatt unt unmtttclbar unter einem blatte gemacht fein, eter an ter Stelle, tvo tcr neue £ricb an- fängt unt ter alte aufcjcberr hat, trclcbes bei t;c'"er cjan;cu *am;lte ;u beobaebten ift. SKan entferne nie mebr Blatter als nctbiLi, m Sterling feft in ten 3ant fteefen ftn Kannen. 3" &f i" te:t Sanft ejefteeff, fubn 51t ntdus, unt nie turfen tte eberu Blatter etncjcftufct teerten,, trcf-balb abgepaßte, große ©leefett cjen\tblt reerten muffen, unt V.var mit einer Deprnng eben eerfeben, um &tft geben 31t fenuen. bellten g»et Wirten unter eine unt tiefelbe ©leefe geßecft ttetbei muliett tiefe in allen tbren ^bellen fe nabe als mecjhcb eenrant: SStetc ttnitteatcure ;ieben ten £crbft eer, 3tectTinotc ;u macben, jetecb ift ter 9ttonat gebrnor ter geeignet ta;u, intern aUtann tas £ol$ fiefl ift unt matt ntebt mit fe bieten uneben in feuebfen 2 ttne im hinter gn tarne fett bat, tro Dtele ?:ccflina.e eingeben. 0?iebrere Wirten Warfen leidner alz antcre, fe Protea aetiminata, acaulis. cynaroides, mellifera unt pulchella. Bank^ia speciosa. Brownii occidentalis unt serrata oft fct)on in k&-:< Penaten. Die v??tcbr;abl »erlangen eine hei treitem fangere 3«t, &** befenters Dryaudra ner- vosa nnb Banksia ^randis, knelc|e eü 12— 14 -Senate in einem fcbla^ fenben 3öPQnt>e bleiben unt nad^ber SBnrgeln treiben, ©eteebnlicb bil- ten felcbe ^(langen einen ftarfen ^allu^, ter tarnt btc Urfacbe ift, baf ftc juncje glatter ergengen, unt febait btrt ter Jafl ift, tarnt man fteber auf guten (SrfiTg reebnen, reenn man babet glet^ntäftgc l ratur, Soften unt regelmäßige^ öett)äffem beebaebret. rie ©attnngen Isopo^on. MGmetes, Heniiclulia. Persoonia unt Leucadendron »erlangen beinahe btefelbe ^cbantluncj mit eben ta ben ift, unt btc f leinen Hrten gebeten hc\lcv m -^eefe cjcftccft unt mit ©leefeu beteeft, bte regetma^ig täg!t<( auecjeteifcbt »erben muffen. Die Stellinge tiefer Wirten etbalten feine ^etenn\ivute unt einen v)Mac; auf einem Brette an tcr ^inteneant tco Jnaitfc^. [sopo^ou, Loudoni mit fbrmosas ivad)fett febneller, we Leucaden- dron-^(rten unt llemielidia Baxteri eft ein cjan^eö ^abr braiteben, ebc fie SBnrjetn fc^lacjen. 280 Grevillea, Hakea unb Lomatia gehören mit ju ben am weni$ffen fc^wierig wad;fcnben biefer gamilte. 3n fur^cr 3^tt machen ©teeffinge biefer brei Gattungen auf einem mäßig warmen 53cetc, welches nid)t einmal unbebingt nötlu'g ijt, SSkrjefn. 2)ie fcfywierigjtc ^flanje btefer gamilic bleibt bie Telopea specio- sissimaj oon tiefer junge ^fla^cn ju erzielen, fann man wirflicfj für ein ^unjtjtücf betrachten. 2)ie ©teeflinge werfen in ber Siegel tjjre Sölätter ab, unb um bieö $u »erlitten, muß man fte $u ber S^t &* nehmen, bcoor bie Futterpflanze ju treiben anfängt. GVleicfy ben 33anf? ften bilben fte einen jtarfen QalluS, beoor fte SBurjeln fcfylagen, unb man $at fic^ babei oorzufcfjcn, bie ©tcctlinge niemals fyerauSjunefmten, aufy ijt cö ein übler ©ebraud), biefelben ^crauöju^te^en unb $u unter? fudjen, ob fte SBurjeln bilben; benn feiten trifft eö fta), baß ber dalluS btefelbe Sage lieber erhält, bie er oorfyer eingenommen l;atte unb oon 10 getycn beftimmt 9 auf ber ©teile ein. 10 — 15 Monate erforbern fte, cf>e fte Sßurjeln jetgen. ©obalb bie SÖur^eln, ma6 bei allen (Gattungen btefer Familie $u beobachten ijt, 1" lang im ©ante gewad;fen ftnb, mfiffen fte ausgepflanzt toerben, inbem fte fonft fd)led)t werben unb gu tränfein anfangen. £)ie bejte Srbmifdjung für bie jungen pflanzen ijt 2/3 JSpaitcerbe, untermifc^t mit Vs ©anb unb etwas 2e^m. £)ie £öpfe muffen eine gute Unter? tage oon ©djerben erhalten unb bie bereits bewurzelten pflanzen nodj einige 2Bod)en im 23ermef}rungSf)aufc ftet)en bleiben, bamit fte erjt an? warfen. £)ie Temperatur beS ipaufeS ift 8—12° dl. SBorauf man alfo f)auptfäd)lid> Ui 93ermel>rung burd) ©teeflinge btefer ©attung 9tüctftd)t zu nehmen §at, tfh fefte ^oljige ©teeflinge ju wählen, biefelben fo ffact) als möglid; einzujtecfen, eine gleichmäßige Temperatur tm ipaufe unb gleiche geudjtigfeit im ©anbe ju erhalten, oorzüglidj aber, baß feine geuc^ttgfett lange auf ben blättern jurüd? bleibt, baljer ein öfteres SluSwafcfyen ber ©locfen unb baS lüften ber? felben eine not^wenbige 23ebingung ijt. 2ßegen if)rer leberartigen 23fät? ter werben bie ©teeflinge nur wenig befefjattet. 281 ie |iultur Inet Jltuma* o\)tit ®5pfe. 23on ipcrrn ${emttt$, ©ärtncr beö ^er^ogö öen ©ut&crlanb ju £rcnt$am, ©tafforbffcirc. Unter ben 23erbefferungen , welche man in ben legten 34r^n to ^^r Kultur ber 21nana3 eingeführt, jte^t unzweifelhaft biejenige oben an, nad) welcher man bie ^flan^en auf CErbbeeten, unterhalb erwärmt burdj offene 2ßa(ferrinnen ober 9?ö^ren, $te$t. £)ie alte $tettyobe, fte in doofen $u jie^en, welche in ein warmes 2oljbeet ober in anbereS fermentirenbeö 9)caterial gefcnft ftnb, Ijatte $war bisher oei gehöriger 23el>anblung einen guten Erfolg; manche tüchtige iportifulturiften ^ie^en fte felbffc aßen anbern oor. ^njwifdjen §at aucl) bie Srfa^rung gelehrt, baß ba$ 21u3* pflanzen im 23eete ntcf;t allein natürlicher, fonbern aud) weit öconomi- fcfyer unb allgemein jufriebenfteßenber in feinen ^efultaten i|t, als ba$ alte ©Aftern unter ber forgfamften 23eljanblung je fein tonnte. 2ftan wenbet }e£t im allgemeinen offene SLBafferrinnen an, um bem SlnanaSfajten 33obenwärme ju geben; aber nac^bem ity fte 1)0$ jt forg* fam geprüft ^abe, muß ify mity entf^ieben gegen fte erftären. 3«för- berft ftnb fte Ui ber crften Anlage äußerjt foftfpielig unb bann ftnb fte in ber Ausübung fe§r unbequem, benn fte er^eifctjen einen befonberen Keffer, weil man fonjt bie Suft* unb 23obenerwärmuug jugleidj in$ SBerf fe£en lann, unb wenn nun Ui Stage^eit bie £uftwärme oerrin* gert werben muß, bann läuft hü bem geringften *Berfef)en am 3<*pfen baö SBaffer in bie unteren 9fieifjen unb überflutet beren binnen. 3$ fytöt einen haften, aU nadj biefem (Boftem oor^ujie^en, nur mit einer 9teu)e oon S^ö^rcn oerfe^en, welche, nacfybem fte runbum burdj ba$ £>au$ gelaufen unb bie Suftwärme geliefert, unter bem 23eete fort- laufen unb bajfelbe mit 23obenwärme oerfel;en. 3$ ^alte mi$ über; geugt, baß ftcf) 50?an^e gegen biefe 5D?et^obe erllären werben unb beß* |alb ftnbe i^ micfy gemüßigt, $u erklären, baß bicfclbe lein ungeprüfter Einfall i% fonbern baß ify fte manche 3af)re mit ooHfommenem Erfolg nicfyt allein hei SlnanaS, fonbern aucl) hei Melonen angewenbet. 3ucrf* beforgte i$, baß bie SBärme ber D^ö^ren $u auötrocfncnb fein würbe, aKein hei gehöriger 2Öaffergabe oerjn'nbert man bie3 unb icjj ^abe bie 2ßur$eln felbjl wenige 3oll »ort ben warmen Wöfyxen ftets gefunb ge- funben. Die 21nl>änger be$ binnen - ©üjtemä legen befonbereä ©ewic^t barauf, baß ber 23oben bur^ bie immerwä^renbe untere Safferoerbun^ 282 (tung in einem feuchten unb gefunben 3«ftanbe für bie ^ftanjen ßtyaV ten wirb; bieß i[t aber nidjt ber gafl, ba bie auö ben binnen aufjtet's ^cnbc Scttc^tigfett fid) tu weit größerer Quantität in ben 33oben an; fammelr, als bte SSurjelti oerconfumiren tonnen unb bicfclbc and) fonjt m'd;t aufgekehrt trüb, ba btc 9ltmofpf)äre beä £aufcö JU feucht i(t, um einen bofentern Örat öott iuubunftung auö ber Dbcrffädjc bcö 33cctcö ju geftatten. 2>ic natürliche ?sol^c »Ott tiefer ?(nf)äufung oon Scuc^ttg* feit ijt, baß ber 23obcn ttt folgern s3)caaßc gefätttgi wirb, baß er in weniger aU einem 3abrc in feinem für bte SÖurjeln me^r gefunben 3ujtanbc ijt, unb baß ttt 15 ober 18 Monaten, wenn bie grucr>t fd) wetten fott, ba3 Uebel feinen £>öt;cpuuft erreicht t;at, benn ber @ärt; ncr, welker jefct fwfft, feine 5n''d;te $u mel;r aU gewöfmlidjer Öröße anfdnoettcn 51t fetten, wirb tjäuftg für äße feine lange tyliifye unb ©orge auf baä Unangcnc^mfte besappointirt. 3$ lege meine SBafferrpfjreti auf ein 23cet oon fticS ober ©anb, etwa 22" unterhalb ber Dberftäd;e beö 23ceteö; ber D^aum $wifd)en ben 9?b§ren wirb bann bi$ jur £iefe oon 6" mit grobem $te$ angefügt, gcrabe tytnrctdjcnb, um bie SRtfljrett ^u bebeefen; eine oieqötlige Sage oon &id;enfaub ober neuer Sofye wirb t;inüber gebreitet, fo baß etwa 12" für bie (£rbmifd)ung nachbleiben, welche aus einem i)rittf)eife fanbiger sI)coorerbe in grobbröefetigem 3uf^anbe unb %wei £)rittl;eifen D^afenerbe oon altem fantigem SBeitetanb beftc^t, welche lc|tcre aber gehörig um^ geftodjen werben muß, um afleä oegetabitifdje" unb annimatifdje Seben barin ju erftiefen. £>te ^flanjcn müjfen gehörig weit aueeinanber ge^ pflanzt werben, benn es i\t eine irrtümliche 21nfidjt, wenn man glaubt, burd) bid)teö ^flanjcn irgenb etwaö $u gewinnen. £)ie ©röße unb ber @efd;macf ber grud;t Rängen fefyr oiet oon ber ©efunbtyeit unb ber ^räftigfeit ber ^ffan^cn ab, welche letztere it;rerfeit3 wieberum fer)r oiet oon ber $räf.igf'eit abhängen, mit welcher bie ©onnenjtratylen 3ugang $u ben ^Blättern unb ber Srboberftädje tyaben. @inb bie ^flanjen nun bid)t jufammengebrängt, bann berauben fie eine bie anbere biefer 3$or* tfyeite unb oerfyinbern fet)r (;äufig bie freie (£irculation ber Suft $wifd)en bem SBlattwcrf. X)ie %nana$ breitet in natürlicher Sßetfe ifyxe Blätter bergeftattt au$, baß fie ben größten Zfyeii il;rer £)bcrfläd)e ben bireften (5cnncnftral)len auefc^t; werten nun turd) bict;tcö s]3fiau5en bie glatter bcfjinbert, il;re ausgebreitete aufred;te ^idjtung an^unel;men, fo wirb oiet oon jener Werktätigen Dberfläd;e ber ©onne entzogen unb gewiffer^ maßen nu^loö gemad;t. 5D?an muß fid) ^iiten, bie Dberftädje beö 23eeteS beim ^flanjen nieber ju treten; um biefcä ju oermeiben, tjl eö am beften, anfänglid; erjt nur bie für bie fyinterfte 9ici(;c beftimmte C£rtmifd;ung aufjubringen unb nad;bem biefe gcpflanjt ift, bie übrigen eine nad) ber anbern folgen $u laffen, U$ man mit ber oorberften fd)ließt. T)ie ^ffanjen muffen rauten^ ober h-eu^förmtg gepflanzt werben, woburd) man bewirft, baß weniger (Schatten auf bie ^intenfte^enben fällt. «Sowie jcbe Üfei^e ge= pflanzt ift, giebt man et\va$ äßajfer, bamit ftet) ber SBoben etwaü fe^t, über welken man bann eine bünne Sage frifc^er 2ol>c breitet. Diefe So^becfe ift nad) meiner (Erfahrung baö (Srfprießlt'4)jte für ein Slnana^ beet'j befonterö empfiehlt fie il;n für eine lange Seit toeferer unb offener 3njtanbj fte oer^ütet eine gu fdjnette SSerbunftung ber geuc^tigfeit unb abforbirt tue §i#e Keffer ciU irgenb ecwaä anbercö, unb nadjbem fte burd) 23ebraufcn wieber angefeuchtet ift, entftrömen ü)r geraume 3ctt feuebte fünfte, bie in ibrer allmäMigcn 3crfe£iut(j bie 8ttt»fi$äre mit GJafcn erfüllen, tr>ctd;e ben 2(nanaö to>o£ft$attg ftnb. ©inb bte pflanzen oorf>er in ^öpfe gebogen, bann muffen bte SButjeJfo bcrfcloen cor ü;rem aufpflanzen tnö ißeet forgfam DW ber alten (£rbe gelodert unb beim (Sinfejjcn fo »tef rote möglid) ausgebreitet werben. 3d) l;atte eö für ganz geeignet, bte $rontreit;c, ben ©djöfjlingen oorjnbc^altcn, weit man in biefem galle feinen ^roetten, barauf folgenben haften uötljig $at, aber jeter haften fann einige wenige S^ct^cn mit fruchttragenden tyflaxt: gen enthalten. (Sine Portion großer neuer £obe muf* mit bem Gomooft für bie ©djögtingc gcmifd;t werben unb $war bergeftatt, baff bie ^Pflan- zen etwa eine gorfe ootl an itjren SBurjeln fyaben. ©obalo bie ftrud)t abgefdmitten ift, roirb bie pflanze aufgewogen, etroa ein falber ©cbeffet oon ber auegefogenen Srbe wirb fortgefdjafft unb burdj biefefbe Duantität eines neuen ftompofteS erfe^t; bie befte pflanze auä ber grontreü)e roirb nun ausgewählt unb an bie ©teile ber herausgenommenen gefegt unb bie ©teile in ber grontreifje wieber mit einem neuen ©djöfling oerfe^enj bief gcl;t fo fort für jroei, brei ober mel>r 3al)re, bis man eS für ratl;fam erachtet, baS gange SÖeet gu er; neuern. 3» biefem Sali muffen bie pflanzen forgfam aufgenommen unb fo lange in einen oerfd)loffencn ©poppen gebraut Werben, bis He alte (Erbe entfernt unb baS neue 23eet bereitet ift, worauf bie pflanzen wieber an i^re ©teile gebracht roerben. 9cad) einer 8— 104ägigen 23e; fetjattung angeregt burd) eine lebhafte, baS 2Öad?Su)um förbernbe 2U= mofpl;dre roerben fte ftd) batb weit beffer beftnben. 3d) tjabe nie eine ©d>wierigfeit barin gefttnben, bie pflanzen in jiebem ©tabium ober in jeter ©aifon umzupflanzen; im ®egent§eif fyat eS mir im allgemeinen gcfd)ienen, baf? bie f>fiangcn roeit fräftiger warfen, wenn fte aufgenommen unb umgepflanzt roorben ftnb. 2lber iä) mu$ babei erwähnen, baff eine mit einem 33atfen umgepflanzte pflanze oiel oor einer Topfpflanze oorauS t)at, benn obwohl einige roe- nige ber längften 2Burzeln an ben ©pi£en etwas gebrängt roerben, fo ^aben bod? bte im freien 23cetc gezogenen pflanzen immer eine beenge feiner Jafernronrzeln oon oerfdn'ebener £änge, bie oom ©tamm ftrafyten* förmig ausgeben. £iefe ftnb, foroie fte nun in ben neuen $ompoft lommen, glcid? bereit, unmittelbar neue 9ta(;rung aufzufaugen. £>ie pflanze im £opfe bagegen braud;t, roenn ü)re sSurzcln ftarf oerftlzt ftnb, etwas Seit, um mit tiefen in ben neuen 23oben einzubringen, uuß man aber bie Sßurzetn aus cinanber roirren, bann fann eS im Mgc* meinen nie o^ne S5efd)dbigung berfelbcu oor ftcr) gel;cn, roaö aber um fo nac§tl;etliger ift, aH ftd; erft neue Sßurjeut oom ©tamm auöbtlben muffen, beoor irgenb ein gortfd;ritt im ^ad)ötlmm z« erroarten ift. 3n golge ber erftaunlic^en ©d;nclltgt'eit, mit roetcfyer bie 3lnanaö ioad)fen, roenn fte uac^ biefem ©pflcm bcßanbclt roerben, ift e$ burd)auö oonnöt^en, roeit mel;r 2uft ju geben, aU cö Ui ber alten $ccu)obe ber Xopffultur erforberlia; roar, würben wir biefem fünfte nic^t eine ganj befonbere Slc^tfamfet't gewibmet f)aben, fo Ratten bie pflanzen faum i^r eigene^ ©ewic^t tragen fönnen. 9tac^ unferer ^Inftc^t rönnen wir fei- nen beffern ?e^rmeijter $aben, aU bie ^catur felbjt, namentlich auf ben 284 ben 21nana3 ju gcbcnben Luftzutritt. 2luf ben wejHnbtfdjen 3nfcTn, wo bie SlnanaS $u £aufe, tjt bie Temperatur fef)r tjod), jtmfcfyen 80— 96°g. (21—28° 9cO tm ©ommer mäfyrenb ber £age«jcit, unb feiten m'ebrt* ger fattenb als 96° g. (16° *R.) im SSßtnter. 2lbcr man muf audj in SBetradjt $iekn, baß baö £td;t in ben £ropenlänbern weit intenftoer ijt afä in Snglanb , baß batycr unfere Temperatur im 2?cr(;äftniß ju ber ®raft ber ©onnenftrafyten fein muß. Die $i$e in u)rer £eimatf> würbe nod) meit inteuftücr fein, wenn fie nid)t burd; eine 2£inbfüblung ermäßigt würbe, weld;e tägtid; oon 9 \X\)x Borgens li$ @onnen4Inter- gang fcon ber ©ee tjerrfc^t. Um bieg nad^uafymen, muffen wir batjer in ben Käufern Ui Stctcje^eit eine \)$\)t Temperatur, felbjt burd) geuer* wärme wenn nött)ig, galten, unb gurjtetct) einen reichlichen Luftjutritt burd; Lüftung ber genfter t;intcn unb oorne geftatten. 33ei fetyr trübem bunflem 2Better muß man eine gemäßigtere Temperatur innc Ratten, ba, yoxq männigtid) befannt, biefe in folgern gälte ber ©cfunbf;cit aller ^ftanjen un$uträglid) ift. Die Lcid)tigfeit, mit wcld;er man ben fanften ©eewinb nac^a^men lann, ift einer ber 23ort(;eife, ber barauä erwäc^jt, baß biefelbe ütei^e oon 3Bafferrö'f)ren jurjtet'c^ bie atmofpärifdje unb 33obcnwärme erzeugt; benn ba (entere burd) geuerwärme herbeigeführt werben muß, wirb bie (Steigerung ber atmofpärifdjen Luft burd; bie Gurculation beä Reifen 2£affer3 unoermetbfidj, jugleidj aber auefy ba$ rcid;ltd)e Luftgeben umgängltd;. Sin Sieben Luft foüte man felbjt- frei 9cad)t gutaffen, aufgenommen, wenn bie äSitterung fel;r niebrig, ober fct)arf unb froftig ift. Sine fro^>e 9cad)t-£emperatur muß ju jeber 3zit »ermieben werben, benn nid)t3 ift fd)äblid)er für bie Sntwicflung ber ^ftanjen unb ber grud)t; bie 9^act)t Temperatur muß auf 8 — 14° fft. (50 — 65° g.) , je nad) ber ©aifon unb ber ^eriobe be3 2öa$6t()umS gehalten werben. Diefe 23orfd)rift beruht auf £vfat;rung unb entfpric^t ber natürlichen Dextlifyhit ber ^ßflanje; fte l;at oiel $u bem ©rabe ber 23otffommenl;eit beigetragen, welchen meine grüßte an ©röße unb @e? fdjmadjftetä erreicht tjafren. Dod) muß td) nod; eine nü|lid)e Leljre l;in$ufügen, weldje wir und burd) ba$ ©tubium beö weftmbifdjen ®limaö aneignen fönnen. Ungead)? ht ber intenftoen 9Jcad)t ber fenfredjten ©onnenftrai)len wirb bie 23ege* tatton biefer Silanbe nod) burd) bie glänjenbcn, tickten, leicht oorüfrer* fliegenben Wolfen fregünftigt, welche in ben fdjwülften Monaten wätjrenb be$ ^eißeften ^^eiteö beö £age3 fortwä^renb »or ber ©onnenfe^ eibe vorüber jief)en unb burc^ Unterbrechung itjrer ©trauten bie §i^e etwa$ mäßigen. 2luc3 biefem 3«ftanbe lönnen wir mit ©ia;er^eit ableiten, wenn eö nöt^ig ift, eine 23efc^attung eintreten ju lajfen. Dann gehört metyr 5(c^tfamfeit baju, wenn auf einige £age trüber SBitterung plö^lic^ fe^r gtänjenber ©onnenfe^ein folgt. S3efonberö a"bcr muffen fotct)e ^flanjen, beren grüd)te ftc^ ber Üteife nähern, twr ben ftedjenben @tra^ ten in (Sd>ut3 genommen werben, häufig ereignet e$ fic^, baß bie fd)önften Hoffnungen ju nickte werben, wenn man ftd; irgenb eine 2krnad;läfft* gung in biefer |)inftd)t §u . ©c^utben lommen täßt, wogegen oei forgfamer ^efc^attung unb Spaltung einer feuchten 2(tmofp^äre bie grüßte manche Unje an ©ewic^t gewinnen; trägt man nun nodj gehö- rige ©orge für bie Ventilation, bann leibet auc^ bie Dualität m'c$t. 285 £inftcr;tfi$ be$ ©eoraudjä oon Dungwaffer, fo erachte tcr; beffen ^nwenbung oei bem ©pftem beä 33eet4(uSpflcm$en6 wäfjrenb beö 2Bacr;ö* tfmtnä e^er für fcfyäblid). Da bie ^flangen an t'^ren SBurjeln nic^t eingeengt ftnb, wie hei ber Stopffultur, fo ftnb atfe (Btimutanjcn in ben früijenn Arabien beö 2Bad)£t|)um$ gan$ unnötig, oietmefyr oeranlafjt eö ein für bie eigene ^Bereitung beö ©afteö 31t lururiöfcö 2Bad)Stf)um. @o wie bie grud;t angcfe£t, bann mag baä Dungwaffer fct$ jur 23oflenbung beö 2lnfcf)Wcttcn$ berfelben mit 23ortf>ei( angewenbet werben, benn gu biefer 3^tt richtet ftd) bte ganjc (Energie ber ^flanje anf bie 3$eroofk lommnung i(;rer grud)t; burd) bie Darreichung oon Dungwaffer unter* fhi£t man bann bie sJtatur nid)t, fonbern man ftimutirt fte gewiffer* maßen, bamit fte bas &eu£erfte t^un. £)aä Dungwaffer muß bei ber SSerwcnbung oottfommen Kar fein unb überfopf gegeben werben, fo lange bi$ bie grud)t metjr afS f>alb angefdjmoßen ift. 3ebcnfafl$ muß eö aber glan$ Kar fein, nid)t allein Ui bem @ebraud; für &nanaä, fonbern auefy für alle anbern 3wt&> &&$ Dungwaffer muß fojtematif4 fabricirt werben. 5D?an .fjaoe %wei S5er)dlter entweber oon Gifen ober gemauerten 33acfjtcinen neben einanber fte^en; festeres Material ijt aU ba3 oittigjte sor^ie^en. Der größere 23ef)älter, ber 60— 100 ©atfonä SBaffer f)ä(t, muß fo f>od) placirt derben, baß er mit bem SBoben fajt an ben $anb be£ Kcinern reid;t, beffen Deffnung natürlich fo groß fein muff , baß man mit ben ©ießfannen ^ineinreid^en fann. 3ft gewöhnliche Wlifc jauche nid;t gur £anb, bann i[t eS'am oeften, ba3 Dungwaffer aus auf ber Saite aufgesammelten Sdjaafbung $u machen, ber in SBaffer oer* bünnt in ben großen 23el)älter gegoffen wirb. 3" jet>e 30 (SjaflonS Dungwaffer giebt man etwa einen (Scheffel (bushel) S^uß, unb nad)bem biefe Sn^^bienjien wofyt burd)gerüf)rt ftnb, fepttet man einige wenige (Beaten oeft £>oT$fot?ten ba$u, waü fefjr jum 2tbf[ären beiträgt. Vlafy bem ftc$ ber 23obenfa£ gehörig niebcrgelaffcn, wirb bie reine gfüfftgfeit mittel jt eines einige £qU über bem 23oben beö größern 23e(;ä(tcrS ange? oradjten 3a^fen^ ober ^3flocfe3 in ben Keinem abgetaffen. Der S^uf, ber fe§r jur Kräftigung unb ©efunb^eit ber ^flan^en beiträgt, oeft|t jugleid; bie n?ert()Ooße öigenfcfjaft, atteö animattfdje ^eoen, baö in (Siern, (-aroen, ober felbft fc^on im entwickelteren ©tabium in bem Dung ent; Ratten fein möd;te, ju tobten. 3nbcm man bie haften ju oerfd)iebenen ©aifonö oeoflanjt unb atte leeren (Steilen ju rechter 3e^ roieber auöfüttt, roirb man eine re- gelmäßige grud)tfolge roä(;renb alten ©aifonS be6 3^^^ §aben. X)ie Seit, welfye baju erforberltct) ijt, um bie gruc^t jur 23otfrommentjeit ju bringen, oariirt oon 18—24 Monaten. T)ie grofen 25ort^ei(e biefeö ©pftemö oor bem alten, muffeligeren unb oft quälenben ber £opffuftur, befielen oornämlic^ in ber ooflfom- menen dontrotte, rr)elcr)e ber Gärtner über feine ^ftanjen galten famt unb ber 9)}ieö ijt auet) ganj nad) SBnnfcb, benn m'd;t$ überbietet bie £refflid)lcit ber Queen für ben (3ommcrgebraud), wä^renb Montserrat nnb black Jamaica in manchem 53etra$t für ben Sinter öorjujie^en finb. Mag. of Bot 1849, Ananas -j&ultur in Cljateuwtf), 3n @arbener'$ Sonrnat p. 339 1848 beftnben fidj einige treffliche 23emerlnngen ^inftdjtlid) ber frcmjöfifdjen sJftettwbe ?(nana$ ^n lultioiren, nämlid) biefelben anf ein 23eet au^npffanjen. Sirb man mit biefer SEftetfwbe erft mef>r nnb mefyr vertraut, fo wirb man of;ne Sftttfd *w$ größere grüd)te ergießen aU e$ je£t ber gatt ift, ob man jebod) bie ^rooibence gn 20 ^funb nnb bie Dneen jn 10 $fnnb gießen wirb, mnß &it nnb $rari£ lehren. iperr ^arton l;at 31t (^atöwortf) bie frangöftfdje 50?et^obe gan$ aboptirt nnb luttioirt feine fangen in bnrä) „®ajferbe§älter" (tauksystem") erwärmten Säften nnb Käufern beinahe anSfdjlicfjlid) in ipaibeerbe. £)ie ^fTan^cn gebeiben öorgügTidj. £)bfct)on nnr ^rooibence?, £rinibab$- nnb ^ööenne^ftan^en ait^gepftangt waren, fo werben £Uteen3 unter gleicher 23el?anbtung nad) einigen erbauten 23eränbernngen in 23e$ng anf bie 23aulid)leiten otme 3wetfel anä) ge- beten. SR ad) frei) enb erfolgt eine Sifte fcon ben gn (S(;atöWortfy 1847 nnb 1848 erlogenen Srüdjten, welches D^efnltat bie ^orjnglidjfeit biefer Üttetfwbe fcett>s$pfc @e muß in'cr noct) bemerft werben, baß wenn bie ^flan^en einmal angepflanzt finb, leine weitere $cul;e noa) Arbeit »er* urfacfyen; wk bie nad)ftel)enb benannten Weber pfftge Düngung nod? ^oljfo^le erbalten l;aben. iperr (Stewart, ber nm(id)tige £>bergejnilfe ju G^atewortt), fagt, beiß bie 9cid)tanwenbnng biefer ^ei^mittel in ber Kultur oon leiner iiötdjtigleit ift, nnb befonberä ber in 9?ebe jteljenben ^ttetfwbe, wofelbft ein auögebefmteö äßur^eloermögen ber ^flan^en ge-- fiebert ijt, jngleic^ mit bem 23ortf>eil eine^ gleichmäßigen nnb atlmä^ 287 ligen 2Ba$fenS. 3$ fprc^e mdjt aus 2Serad)tung gegen ipotjfofife ober flüfftgen Dünger, aoer id) würbe erjtere ttur att Unterlage U* mt£en. glüfftger Jünger tjt, glaube id), fcei ber £opffuttur oon großem sJ?u#en. 2>te Gapenne^rudjtc ftnb ganj fcefonbcrö fc^ön ju C^ateworty unb bort fe^r gefd)äftt. $$ oeft'nben ftc§ 5- 6 grüßte auf bem 23eete, ber Keife $temlicf) na$e unb wenn gefdjnittcn, werben fte 8—9 ^funb wiegen. £)ie raufMattrige Qta^enne wirb nid)t $u Gfjatöwortf) gebogen, i$ faf> fte jcbod) unter auberen $u 23tcton, jcbotf) auefy nur feiten. 2(ucfj fcemerfte tcf> fte ju Feak-House in ©temoutjj, einer ber oorjügticfyjtcn 2lnanaspfä<$e in 23rittannien. (£3 tjt eine gute Sorte in 23e$ug auf @ewtd)t, unb £ert 23arne3 $u Dicton fe£te bie 23efuc()er beä ©artend m<$t wenig in (Jrjtaunen, aU er ilmen eine gruefct ber rau^Mättrigen dapenne oon 10 ^Sfunb tvk$. Da iperr 23arneö mit fo gutem Erfolge bie grüßte in köpfen fultioirt, fo fte^t $u erwarten, baß ber Erfolg nodj um oiefeS größer fein wirb nacij ber franjöftfc^en 2)?etl;obe. iftc citri $ er fcer fcefteti 5« <$i>at$\»ott1) im ; uttb 1848 $eiä>nittemn %lnai\a&%j*ü{ 1847. <3tütf: ©orte: $funb Soty 3uli 20 ^rootbence 9 24. „ 26 // 9 8. 2ütg. 17 £rinibab 6 24. „ 20 ^rooibence 6 12. ,> 20 0ueen 4 — , „ 21 ^rooibence 8 16. „ 26 // 9 — . „ 26 ff 9 4. „ 26 7 16. „ 80 "„ (alOtt)c — . „ 80 // 11 16. „ 30 ^ 9 — . „ 30 ff 8 — . „ 30 7 — , „ 30 fr 8 — . „ 30 £rinibab 7 16. @ept. 4 ^rooibence 6 — . ,, 4 Dueen 3 16. „ 11 £rinibab 7 8. „ 11 f. 5 28. „ 16 ^3rooibence 7 16. „ 16 // 6 8. „ 17 i*em. Dueen 6 8. „ 17 geftr. .Dueen 5 16 „ 21 // // 5 — . „ 26 $?o$. Cueen 6 16. 1847: ©tücf: ©orte: $fimb: Sotfj: ©ept. 30 Dueen 4 8. // 30 ff 4 12. // 30 dapcnnc 7 16. // 30 tr 6 10. 1848: 3«* tf 5 4. // tf 5 8. geBr. tf 4 16. // tf 4 — . // ^rotnbence 9 — . tt /> 9 8. tt tt 9 24. /' fr 10 — . // tt 8 8. // tf 8 16. ft ft 11 — ♦ tf /f 12 8. tt tf 11 16. ft ft 9 8. ff 3 „ (alOSO" — . ff 1 // 9 — . tt 2 „ &%%) 16 — . NB. (£me im gebruar 1847 gefdmtttene Sa^emte n>og 7 U 16 2ty. unb jtt?et $Bur3ettäufer berfeften $flan$e trugen im ^lugujt 1848 grüßte, btc jebe 7 ^ 16 8ot$ tvoß. Geo. Taylor in Gard. & Farm. Journ. 289 per butattifd)? (ßtirtuer. en nnb ber ganjen 9?atur eine fo innige 2Ser? fettung, beren GErgrünbung baS ^enfcfyengefdjtectjt immerroä&renb oe? fcfjäftigen roirb, baff auefy bie anfcrjeinenb roiu'enlofe £anblung oft einen tiefern Sinn birgt nnb in pf^ftofogifdjer, als roie in pfpcr;o(ogif$er £inftd)t für bie 23ifbung nnb SÖerebeumg beS menftftfic^en @efct;(ecr)tes überhaupt 2(nf)att3punfte geroä^rt, bie n)re eiten beS SebenS in ber (£mpfängu'djfeit unb in bem angeoornen (Sinn beS sD?enfcr)en für baä (£bfe unb ^r^aoene ftnben. 3ft e$ oiefleidjt nur ein bloßer 3ufafl, roenn bie u'eoreidje Butter burety 23or$aften ber geppetten S31ume bie ©eifteöentroidtung i^reö jar? ten SiebttngS prüft, ober t'fl es baS 53ilb ber Ünfdjutb, ber Ziehe, roel* djeö i^rem ©efü§( unberoufjt oorfcf)roebt, inbem fte unter ben u)r gebo- tenen ©egenjtänben roättft? Dber ift es nur 3«fatf, baf baS 9ttäbcr)en feine £uft baran ftnbet, Blumen jum $ran$ ju roinben unb gern ftct) bamit fdjmücft, rcä(;renb ber Shtabe furje Seit i^rer Grmftgfett to fd)enb, bie 23utmen roofyf mujtert, aber balb 00m lebhafteren (Sinn ge= trieben jum £ummetpta# tofenben Spieles eitt? 3eugt Ue ^ßeriobe, roo ber ßnabe mit freubigem (£ifer bie bem Scv)oofje ber alma mater entfprofjenbcn ftinber gfora'ö bem £et>rer oorjetgt, um fte bann mit einer i^m noef) unoerjtänblictjen SBejeicjmung bereichert unter bie tm* barmherzige treffe ju bringen, nur oon naeftem 3ufatf ober blof oon ber Su(t jur ^^attgfeit? ©ie Statur ift es, bie unberou^t an^ie^t, in ber ber Änabe nur furo (frfte nac^ ben bie Smpfangitc^fett feineä @ei? peß junäc^jt oerü^renben ©egenjtanben ^afc^t. ^3eriobif$ oerroebt ffc^ feine geiftige ^^attglett me^r unb metyr mit i^r, in i^r ftnbet jeber Moment feiner ©emüt()öbcroegungen ben paffenben Stanbpunft, roorüoer erjt bif oorgerücften ?cbenS)a§re ^(ar^eit unb ?(uffd>utfi ju geoen oermögen. Deutftfie (Satten« v.ni aJtMmenjeituna, V. üJant 19 290 Es ift eine £f>atfact>e, baf? in gewiffen 2lbfdwitten beö Sebenö unb unter ben cntfpvcc^cnbcn iBcrljättniffen bt'e ©artenfultur, unb befc^ränfe fte ft$ auc^ nur auf bt'e Pflege weniger ^flanjcn, ein allgemeines S3e? bürfnif? ift unb feine ber ebleren Neigungen fta) letzter »ererbt, als wie biefe. 53ei bem tn einen bcfh'mmtcn SBirfungSfrciö eingetretenen unb baiei Jtt einer gewiffen 9tu$e unb ©tctigfet't gelangtem sD?anne treten bie Erinnerungen auä ber Sugenbjeit netycr, mit ijmen bte 33i(s ber ber tfmt bcbeutungöootlcr geworbenen Stinbcr ber «Schöpfung. Er jt'cfjt fte wieber fjeran an ftdt) unb fiellt fte, nt'cfyt befrt'ebigt oon bem tobten Serfe^r mit ilmen, tn bt'e $et't>e feiner Lieblinge mit bem Befhreben, burd) fte näd;jt ber Befriebigung fetner Neigung, auf bt'e get'jtige 33il- bung ber itym na^efteljenben 3«Geni> fvü^ettig bt'e furo gan^e Seben wofyltfyatige 'iöirfung ber Befanntfdjaft mit ber sJ?atur ju erzielen. iäfyi ftcfy bt'e ibeale unb materielle SQafyxtyit be$ Erwähnten ni$t oerfennen, fo ftnben wir auefy balb <5tnn unb ©etyalt beffen tiefer be- grünbet, wo oberfläc$lid;e 2tnfc$auung £>l>erfläcf)licl>e3 aud) nur fanb. 2Ba$ in bem engern $ret'3 ber Erjielmng unb Bilbung beö s3ttenfd)en feine Bebeutung gefunben, ftnbet bt'efe in nodj leerem ©rabe in ber öffentlichen ^luobtlbung, welche erjtere nt'djt nur »ollenben, oft audj nodj erfe^en foft. £)urd> biefe Einleitung glaube icf) ber Befpredjung über botanifd>e ©arten mia) nt'djt ferner geftettt &u l)aben, aU mie ber $cacfintof{> jum SDcildtfaft ber ^flan^en fte^t, unb Iwffe oiel meljr barin $ur Erfeumtng einer ber wid>tigften, aber weiter greifenben aU bt'e gcwöjinlid) $u £age Üe- genben S3ebeutungen ber botanifcfyen ©arten, ber für bt'e allgemeine 23ilbung, angebahnt ju $aben. £>ie furj gefaxte Beftimmung ber botanifdjen ©arten bejte^t barin, für bie 28iffenfd)aft unb mit berfelben für gleite 3wecfe $u würfen, für bt'e ©tubien Material $u befdjaffen, unb burefy bie 2lnfd>auung auf ben ©eift unb ba6 ©emütlj bilbenben unb oerebelnben Einbrucf aueju; üben. 3e meljr bie 2Biffenfd)aft bur$ .peroortreten unb ©emeinnü^ig-- feit bie Lorbeeren beä 33erbienfte$ fammelt, um fo bebeutungöoofler wirb ber botanifcfye ©arten, aber aucf> nur bann, wenn er bie u)m $u ££eil gewordene TOffton burc$ richtige Sluffaffung unb Darftellung in fold^er 2lusbe(mung, wie fte bie gebotenen Gräfte gcjtatten, erfüllt. 3n t£m muff ft$ ein 2luöbrucf beö gortfdjritteö ber 2Biffenfd?aft geigen, burdj SKepräfentatiott ber intereffanteren formen, überhaupt ber wictjti; gern ^flan^en, mit benen er bt'e Wliüel ju wiffenfcjjaftiicfjen S3etraa)? tungen unb Beobachtungen hktet, buretj normale Er^ie^ung eineö jeben ^flanjeninbioibuumö unb burc^ geeignete Slufftettung beö ©aujen, um fowo^t burdj biefe ben Befuc^enben in bie entfprecbenbe ©timmang ju »erfe^en, aU wie auc^ mit bem Eintüten ein treueö S3i(b ^ur Beleh- rung ju gewähren. 3m allgemeinen ftnben wir bt'efe« burc$ cm ^ettereö St'c^t erwärmt unb erglüht werben. SÖoflen wir unfere Slufmerffamfeit ber Bebeutung botanifcfyer ©arten guwenben unb kabftcfytigen wir wirflicty, biefelben ju tyeben unb fie $u 3njtituten §u gcftalten, bie eä würbig ftnb, bag ber Staat Mittel für fie tyergiebt, bann muffen wir prüfen nnb fuc^en, toaü tynen marn gelt, woran fte leiben nnb waö für fie nötfyig ijt. gaffen wir bemgemäß junäcfyjt bie ©runbbebingungen für bcn 6o; tanifc^en ©arten inö 2(uge, fo finbcn wir, baf richtige ^Benennung ber ^flanjen nnb richtige Kultur berfelben bie SBafiö für ifjre ganje SBebeu-- tung bitten. Wlit beiben ift e£ tjäuftg mangelhaft befteflt, f)icr mefyr, bort weniger. Sßirb bie Jrage gefteflt, woran bic§ liegen mag, fo ant; Worte tdj meiner innigjten Ucoerjengnng gemäfi, totil bie Gräfte be$ ©ärtnerö m'ä)t genügenb oertreten finb. ©erne gefiele iä) $u, bafj biefer 2lu$fpru<$ ettvaö abftract erfdjeint, um fo metjr, wenn man erwägt, baf baä, toaü als ©runbbebingung tyier aufgcjtettt ijt, ben 33otanifer wefentlicfjft berührt, $offe aber im Verfolge entfprecfyenbe SDcotioirung $u entwtefetn. T)k Berichtigung ber ^3flanjen im botanifcfyen ©arten fyat %mi Seiten, erjtenö baS im ©taube (Jr^alten §inft$tlicj) ber 23e$em)nungcn, baä Sonbern ber Uityt ftd) oermengenben unb burc^einanber wacfyfenben ^flanjen unb bie 23eacf)tung unb ©Reibung ber oerfc§iebenen auctoris täten, zweitens bie Unterfuc^ung unb SBeftimmung fritifcfjer, weniger befannter unb neuer ^flanjen. 3n bem SSflafo, toit eö häufig ber %aU ijt, bafj für 2e$tere$ unb für p^ftotogifc^e ^Beobachtungen unb gorfdjungen ber SBotanifer am meiften ftcj) interefftrt, ift eä um fo notf^ wenbiger, baß erftereö burd> ben ©ärtner fräftig erfüllt werbe. £ierju unb für bie ^Betreibung einer wiffenfctjaftlictjen Pflege unb (£r$iefmng ber ^ftonjen xft aber burc^auö notljwenbtg unb erforberlic^, bafj ber ©ärtner mit feiner gangen 33ilbung ftcfj auf einem entfprecfycnben Stanb^ punft beftnbet, fur$ bie genügenbe Befähigung beft#t, baf* aber au$ feine SGßirffamfeit bur$ i^m auöreic^enb beigegebene £ülfe unterp- flügt wirb. 21uf ©runb biefeS fönnen wir wof)t fagen, baf* ba$ 9Jcangefbafte ber botanifdjen ©arten barin beruht, bafü in ber einen ober in ber anbern 23e$ief)ung bie oon bem ©ärtner auSgetjenbe 2Birffamfeit ju fetyr eingeengt ift, unb wenn wir biefen ©egenftanb oon aßen Seiten geprüft unb ofme Parteinahme erwogen $aben, fo werben wir imö nicf)t wun; bem, bafj bie Regung, welche wä^renb ber oertebten griebeneperiobe baö ©artenwefen überhaupt burc^brungen fyat, mtyt in bem 25er^ä(tnif attentljatbcn in ben botanifc^en ©arten mt in ben übrigen Reifen beö ©artenwefenö gefugt i)at. 9fcäc^jt ben oieten Vereinen unb 3eitfd)riften, bie pr görberung beffeiben inö ?eben getreten finb, fyat bie burc^ ben SBexein jur 33eförberung beö ©artenbaueö in ben fönigl. preuf . (Btnattn errichtete ©ärtnertc(;vanjtalt bei ^Berlin unb gu ^3otöbam für ^a$ @ar. tenwefen, atö Korporation betrachtet, eine wefentlic^e 23ebeutung, inbem burd) fte eine gewiffe 3(nerfennung bcö ©ärtnerö au^gefproc^en ift, na? mentlicty aber bie ^ot^wenbigfeit einer ftufenreidjen 3iuöbilbung beffeiben. X)iefe 2tnftatt ift, \vk cä jeber guten Sacj?e ergebt, einer fe^r oerfc^ie^ benartigen ^Beurteilung unterworfen; oerfc^iebene 21nftc|)ten führen gu abweic^enben Sc^liiffen; burc^ 3«bioibualitäten , oerfebrte ^uffaffuna 19^ ^ 292 uub Anmaßung fann Wlanfytr ju ungüufiiger 5U>fa;ä#ung ftdj oerantaßt gcfc^cn f>abcn, aber bemtod) tft ber SGßerty unb baö ©ute nid)t $u ocr; rennen, fo baß tct) gern ^Ctt 2B«nfcr) auöforcdje, baß tyre gft&rmtg flctd ein ©egeuftaub forgtidjer Pflege unb t^ätiVjcr ^croottfornrnnung fein möge. $cit ber ©rünbung bev ©ärtnertc^ranftaft fle^t bie Prüfung jttti* gcr ©ärtner aU Dbergctjütfcn in 23c$iclmng. @o oiet mir baoon bes- taunt tft, werben aus ben 9tei§cn bt'efcr eraminirten Dberget)ülfen Jtt* näd)ft bte £ücrger)üffcnftctfen unb bann bte ber £ofgärtner in ben tonigt. ©arten befe#t; mit ben botanifd>en ©arten fd>eint jeboä) btcfcö ^crtyältniß tu feinem beftimmten «Berbanb $u ftet)en. £>b ju beut Dber^ gebülfeneramen nur 3ü3ftnge *>cr ©ärtnerlcl)ranjtait $uläfjtg ftnb, ober ob aud; autern ©ärtnern bte 3ufaffung geftattet roirb, barüber bin id) im 3roeifct, trage aber bie Ueber$eugung, baff cd für ba3 ©anje burct> auö jttedmäjHg, »of)Itf?ätig, fo »ie auc*) »ütifd>en3»ertr) t(t, wenn e$ jcbem ©ärtner, ber ftet) ba$u befähigt fyiit unb ber bem preußifd)eu ©taatcnoerbanbe angehört, gemattet fcon möchte, ba$ Sramcn $u machen, wobei natüvüa) ftrengeö gehalten an ben geftetften ©runbfägen ben 3»etigfeit. 2Bie fd;on angebeutet, befter)t t)inftd)t{tct) ber Aufteilung au$ ben 9?ett)en ber eramiuirten Dbergel)üffen unb auet) ber 23eförberung ber jpofgärtner unb ber boranifdjen ©ärtner leine Söejte^ung; ein Umjknb, ber etyer erfdjfaffenb aU »ie roo^tyättg »irft, benn »enn auii) Ui ben ©artcnocr^ältniffen f erfonatoeränberung weniger erfyrießlict) tjt att fonjt »o, fo »erben SBeränberungen im ©anjen boct) nid;t fo t)äuftg oor* fommen, als baß nic^t treuer unb eifriger £)tcnjttetftung, tote Ui jeber 23ranct)e ber ©taatöbiener, 23eförberung juerlannt »erben tonnte. Dtjne Anmaßung unb 93erte£ung ber 23efd)cibenV)eit barf t<$ »ot)! bte Auftakt aussprechen, baß bte ©ärtnerftetfen bei ben Untocrfttäten mit tüchtig bur^gebitbeten (Partnern befe#t »erben muffen, baß aber beßf)atb aud) ba£ 23eftanbenfein im Dbergefniifeneramen, »efd;c$ ftd) mer)r auf baä @artcn»efen im Aftgemeinen bejie^en muß, no$ nta;t bie ^auglt^ hit &u einer ©tettung aU botanifc^er ©ärtner betoeift, obfe^on eine 23afiö turd? jeneö aU gegeben ju betrauten i^, auf »elt^e nur noef) eine befonberc Prüfung ftc^ p£en müßte, ^t'erburc^ »are bann 1>i$ ju einem ge»iffen @rab ber ^itbungöftanb ber botanifc^en ©ärtner bejei^net, ber außer bem attgemeinen burd) tyxaxit befeftigten gärtne* rifc^en Sßtjfen feine »efentttc|ften Aufgaben in termtnologtfdjen ^ennt- niffen unb in bem ©rab ber 33efä§igung, um über ©artenfuttur Vortrag Ratten ju fönnen, »orüber id) ntid^ im Verlaufe biefer 5lb^anblung nod; »eiter ergeben »erbe, ftnbet Da ge»ijfermaßen eine fefte £)iagnofe ber botani[4en ©ärtner nid)t beftet;t, fo ift eö nia)t anberö mögtia), ai$ baß jeber a priori mit einem ge»tffen 3»etfet betrautet »irb, ge- rabe fo rote e3 ©ärtnern oon ^rtoaten ergebt, oon bem man in fRüfc ft6t ber großen Slnfpru^döerf^ieben^ett erft roiffen roiö, roeß ©eifteö.' ünb ieber i(t, beoor man fta) mit t'§m einläßt, roeit ein beftimmter fdiU bungSftanb nt^t feflgefe^t tft unb man utdjt roeiß, roaö für ©runbfä^e Ui ber Aufteilung jur ©cUung gefommen ftnb, unb roä^renb btefer ben 293 ©ebifbetften bcr menfd;tid)en ©cfeflfcbaft zugerechnet werben fann, jener ficfy vieUeityt faum itl>er bie robe 2trbeit£fraft ergebt. 2Bte eö benn aud? an Söeifpicten nid)t fe£W, baß man bie ©teflen botanifetyer ©ärtner m bie ipänbc afler Sntefltgenj entbc(;renber 2eute, fo ju fagen abtjän? gtgex $?afd;incn gelegt tjat. gür einen in ber (£ntwicf(ung oorgcfd;rit? tenen (Staub muß c$ f<$mcr$aft fetn, tt>emt berartige Üttarimcn no<§ befonbere Sfaerfennung ftnbcn, nnb um fo metyr ift eö $u wünfcfyen, baß burdj oorgefa)riebenc ^vüfung bie 2inftd;ten eine beftimmte 9?id>tung erhalten. ©efjen wir nunmehr in ber Betrachtung auf baS, woran bte bota? nifc^en (Härten leiten, über, fo läßt ftd; audj f>ier mit wenigen Sorten ein ©runbftrid) tyinjeicfynen. @ie leiben an ben folgen wenig beredt neter unb gu befebränfter Slntagen unb beä etngefogeneu Iranl^aften 3«- jtanbeö in i(;rer Entwicklung. £H'e Entwicklung ber meijten botam'fcfyen (harten ijt au3 einem ju f$wad)cn ©toffgebilbe ^eroorgegangen. Sin beengtet, fümmerlidjcS unb afleö 9caturfdmtucte3 entbe^renbeö ©runbjtüct ijt in ben meiften Saßen bie ©runbanlage, auf ber bie ^flanjenlinber ber 2Belttl>eite zufammengepreßt werben. Sin geijtreid)er, ibealifdjer (Schwung Web iijx fremb. £)ie ©rünber jener alt botanifdje ©arten bezeichneten Mutagen genoffen ba$ ©lud, mit ausgebeizten 23oflma$ten ocrfel;en ju werben, welche mit ©ewiffenfjaftigfeit erhalten unb oererbt würben, unb man fc^eint noef) nidjt baran gebaut zu fjaben, baß eine fo mächtige unb allgemeine Erhebung ber ÜJcaturwiffenfcfyaften, weldje in i^rer 3ttföntmen»irlung auf bie gange 9D?enf$f)eit nid)t weniger einfluß? reid; ftnb, aU wie bie SSotanif im ©pecieüen auf ba3 ©artenwefen, in ber Setyre unb für bie bamit oerfrtüpften unb barauf beregneten Snjti- tutionen fcfyrittjjaltenber Einrichtungen unb [fteorganifation bebarf, um wirl'lidj unb in umfaffenber Seife au$ nu^reid) gu werben. 3Öo ein ©ebäube aufgeführt werben fotX, tft bte Siegel aller Regeln, ben ©runb ju prüfen unb zu fiebern. Sir tonnen biefe wot)l auf ben ©egenjtanb bcr Slbfjanblung anwenben, benn wenn aud? für bie botanifdjen ©arten gar mancherlei ÜBcränberungen zur beabftebtigten Hebung unb üßerbefferung eingetreten ftnb, fo waren aber biefe leiber fo wenig grünblid) unb tru? gen immer eine fofdje Sinfeitigfeit, baß fie eben zu einer wirfitdjen 23eroo(t!ommnung nict)t führen fonnten unb aud) biefe nidjt e^er erreicht wirb , beoor ba£ guubament in alten Dtidjtuugen geebnet unb ge? fiebert ijt. 3n früheren Seiten, wo bie ©ärtnerei nod) nid;t, fo mt je^t $u einer gewiffen wiffenfe^afttic^en ©elbftjtänbigteit gelaugt war, fonnte feine anbere 2lnftd)t befielen, aU bie, baß man e$ nur ^rofefforen ber 33otanif attetn vertrauen tonne, bie Pflege einer größern Mannigfaltig^ Uü oon ^flanjenarten gu überwachen. @ie waren ba^er bie atteinigen ©rünber ber botam'fcfyen ©arten unb würben aber aud) bie unbefc§ran!ten SSorfte^er berfetben, xva$ ftc^ im 2Befcntltct)en fo fortcrtjalten §at, ob? fd)on ©ärtnerei unb ©ärtner in ber 2(u3bifbung merflidj oorgefc^ritten ftnb. So tft ;$war bem jur ?(ncrfennung unb größerer ©eltung gelang? ten ©ärtner feitbem attmäl;tig auc^ in ben botam'fdjcn ©arten ein 33e? ruföfetb geöffnet worben, aber meiffenö nur in ber Seife, baß er ein im jtrengjten @inne fuborbinirter beamteter beö SSorfte^erö ober £)irec? torö beö ©artend, nac^ jje£t bejte^enbem SSortlaut, ijt, obgleich e$ leiner fo^ijttfc^en Debuction bebarf um $u erleunen, baß, wenn ^ic^tung nnb 3«fc*)mtt eutea Snftituteö ft$ entfäicben na$ jwet (Betten $tn »er* jweigen itnb biefe bur$ »ergebene ^perfonen vertreten werben muffen, tvte cd hei ber SBotauif unb ©ärtnerei ftattftnbet unb bem 33otanifcr fcfjwer werben möchte, beö ©ärtnerä gunetton anzufüllen, ber eine £§eil, wenn er nicfjt alö coorbintrt angefeljen werben fott, bo$ wenigftenä mit bem gugejMttbmfl btö ju einem gewiffen ^unlt gef)enber @elfcftftänbig: feit fuborbinirt werben foflte. 3n ^ücfftdjt ber 23cwirttyfcl)aftung leiben bie botamfd)cn ©arten burctygcbcnbS — ba l;ierauf ftc$ bejie^enb gewiß nnr wenige 2lu3naf)men gefunben werben, fo glaube ify nidjt ju oiel gefagt $u tjaben — an einer Ucberfpannung ber Gräfte. 3n ber 9?egel ift bie Einrichtung fo getroffen, baß bie gebotenen Mittel ni$t genügen unb in golge beffen bie wal;rc SBcbcutung beö ©artenö nietet erreicht wirb, bie um fo weni- ger in einer ^flanjenan^äufung, welche fo oft jum Uefeel ftctj ergebt, bcjtefycn fann, alä bie Üflenge ber befannt geworbenen 2lrten oiel ju groß ift, um fte, wenn auefj nur mcrflictj annätjerungöwcife, 31t faffen. Eö Ijanbclt ftdj alfo mefjr nur um bie tyauptfädjli$)ten formen, bie ber ©arten im Ebenmaß $u feinen Mitteln aufftetfen muß, unb um bie für ben sPccnfc$en wic^tigften ©ewäcbfe, welche fennen $u lernen, bem (Be- lehrten unb Ungelegten, bem SKeicfyen unb Firmen $ur SBefriebigung, Erholung unb Erweiterung bient. Unmöglich fann icfy btefe 3Borte »er? laffen, ofme auf bie burd) fte gegebene t)e^re SBebeutung ber botanifeben ©arten, fowie ber ©arten überhaupt, ^ingewiefen $u l)aben, benn wo bergleic^en bejte^en, hktet ftctj bie ©elegenfyeit jur ^Beobachtung oft genug, rote gern oon ben untern (Stauben bie 9Jcuße beö £ageö ber 9?utyc §tf bereu 23efucf> benu^t wirb, einer Erholung, bie ijmen gewiß gerne gegönnt werben barf, bereu itnfct)äbltcr)er E^araltcr bie 9cäijrung biefetf @imte$ beanfpntcfjt. 2Son bem wahren 3wec^/ wie ** l^t nur aufgehellt fein fann, werben bie ©arten burety einen gewiffen Ueberfluß an ^flanjen $urücf gebogen, fyäU ^inftcfytlidj weniger intereffanter ^flan- jenarten, fyeiU Ijinftctjtlidj ber tnbioibueKen 2tn$a§l, bie ftetS ba in un- gleichem 3Serl)ältniß freien wirb, wo bie Leitung beö ©ärtnerä ftety rttcr)t tu cntfprcd)cnber 2Öeife auf juoerläfftge^)ülfögärtnerflü^t, fo baß nur $u leicht eine foldje 3e*fplitterung feiner 2Birffamfeit eintritt, welche Weber allenthal- ben bie erforberlidje Pflege, normale Erjie^ung, noefy gar bie SBertjütung bcö 23erlufte$ einzelner arten in folc^er SBeife überwachen läßt, baß jwecflofe Kultur oon £>oubletten $u oermeiben unb mit wahrer t $war oon fern $er gar nietyt fo fdjwicrig aus unb man möchte leidet Urfadje $um Vorwurf betritt ftnben, bennoeb ift fte aber fc^werer unb er^eifc^t eine unerfc^öpfli^e £$ätigfeit. ÜJiefe fann unb barf natürlich hei einer ©ac^e, wo, tvk hti ber ©ärt- nevet überhaupt, (SttHjtanb ft|on ^üetfe^ritt ift, nie negatio werben unb eß ift für jenen $aU nic^t bie £f)ätigfeit fc^lec^tweg oerftanben, alö me m'elmetjr bie für aKe Ein^eln^eiten au^reit^enbe ^raft. ä^anc^er bo- tanifebe ©arten leibet an bem Uebelftanb , baß er ju einem l>an- beltreibeuben Qnftitut, mit ^Beibehaltung feineö urfprünglic^en 3>xotdt§, umgef Raffen worben ift, womit man audj noclj in me^r al^ gewöhn- lieber Äu^be^nung bie 5lu^bilbung iunger Seute ju ©ärtnern »erlnüpft 295 ftnbet. ©cbanfe unb 2Ju$füf)rung mögen au« wohlgemeinten 2lnftc^fen unb $üct fiepten, bte ettvaö für ftc§ fmben, f)eroorgegangen fein, arbeiten aber ber £cnben$ be$ botanifd)ett ©artenö ooflfommcn entgegen. £>a6 sJen barin, baf eine große Uuglcid)t)cit in bev $erwenbung ber Gräfte hervorgerufen unb ju mannen Seiten bic ?lufmcrffamfet't von ber Pflege ber einzelnen ^5f(anjen $u fe^r abgeteuft wirb unb an jcbe Beobachtung, bic eine ununterbrochene ?Jufn -.erffamfeit er$eif$t, gar nid)t $u benfen ijt. £>a biefer ©cgenftanb für mannen ©arten eine Lebensfrage ijt, fo ift eine weitere Berührung notbwenbtg, um fo mefyr, ba man teicfyt für bte 3uläfftgfeit auf be* rühmte §anbc[3gärtnereien fu'nrocifcn könnte, inbem man oon ifynen weif, baß fte ftcfy burd) grünbtid^e Kulturen au^eidjnen. Einern für ben Raubet beregneten Sujtitute muffen , um ent* fpredjenben ©ewinn $u erroarten, bte gehörigen Betricbefräfte jugefü^rt werben unb tf ijt eine £auptfad>e, biefetben nad) ben (£onjuncturen orbnen $u fönnen. £)ie ganje ^5erfonafeinrid)tung muß fo fein, baß burd) fte ber ©efcfyäftsSbetricb unb £anbel, Buchführung, (£orrefponbcn$ ic. überfein werben lönnen. 2)ann fann ein ber e geworfener $cann an ber (5pt$e bei erfolgreicher ©pecutation oiet leiften. Deffenttic^e ^nfh'tute ftnb immer gebunben. Bei ben Raubet treibenben hotanU fdjen ©arten ftnben mir $wei oerfd^iebene (Einrichtungen. 23on biefen ift bte günjtigfte unb für bte ursprüngliche Beftimmung erträgfidjjte, wenn bem ©arten beftimmte 2luögabemittet jugeroiefen ftnb unb ba$ (Ergebniß beö £anbel$ burd) feine Bilanj auf jene gar feinen Einfluß fwt, vielmehr ber £auptfaffe an^eim faßt. 3« feinem 23ergiei$ un= günftig ijt bagegen baä SSertjältniß, wenn bte 2lu6gabemittel oon ber ät'nua^me burd? ten Raubet abhängen unb nid)t einmal ein SfaferoefoubS $ur 3)ecfung eines Slitöfatteö bejte^t. hierbei muß ber eigentliche 3wecf, bte wiffenfdjafttidje ^idjtung eine burc$au3 beeinträdjtigenbe Hemmung erbutben. (£ö ijt ntd;t ju oerfennen, baß e$ für ben botantfe^en ©arten am bejten ift, wenn er oon einer £rioiatität, tvk für t$n ber £anbet ift, ntc^t berührt wirb, eutbinben tyn aber bte llmjtänbe nid?t ganj baoon, fo muß wenigftenä bte ju befd^affenbe ©umme fo befc^ränft fein, baß t'^re Erlangung burd) atfjäfm'ge ©ubfyaftation entbehrlicher GExemptare, ober in ber Seife ju erreichen ift, baß nur unter Stnnatjme einer ge? wiffen Betragene, bte ftdj nad) (^rforberniß unb SoMoer^ältniffen ftetfen muß, ein iSanbetögefdjäft entrirt werben barf. £>a ftety hierauf bte C£r$ielmng fettener unb fdjwerer $u oermetyrettber ^flanjen unb oon ^radjteremolaren baftren wirb, fo würbe bte (uenurdj gegebene SBeran^ taffung ju pf)»ftoIogifd;en Beobachtungen bem ^catf^eit wenigftenö eine nuftrctdje ©eite abgewinnen. %n$ ber Beleuchtung beiber ©ä^c ge^t ^war fcfyon ^eroor, wac3 id) in ber geftettten 5tufgabe a\$ baö ^cot^wenbige erachte, inbef geftattet bte Sii?tcl^tiö^ctt biefeö ^ctfeö nic!t)t, teilten ©cfyritteö barüber btnweg^uge^en, ba Wlantyrt nodj einer grünbltc^crn unb betaittirten i)arftefiung bebarf. ^uatogtfcj> glaube ic^ baä ©anje in %tt>zi ^efen anbeuten 51t fönnen. Srjtenö ift, bic 2Ser$äftmjfe beö ©artend feien wk fte wotfen, ein im ©üme beö 3Sorgängigen entfprec^enb gebitbeter ©ärtner erfor-- 296 berlidj; furo Breite, baß bt'e gan$c (Einrichtung unb Auörüfhtng beS ©artend fo getroffen wirb, baß berfetbe mit anöreidjenben TOtteltt bewirtschaftet werben fann, b. $. wenn tiefe t>i^ 31t einer gewiffen £ö^c, treffe eine conditio sine qua dod i{t, geboten fmb, fo muß %fc tage unb Sinricfytung beä ©artend fo getroffen werben, baß jene genü* gen, moiu tdj in bem weitem Verlauf auf (Srfaljrung begrünbete %n- baltöpunftc aufytfteflen mictj bemühen werbe. Der 23ilbungögrab bcö botanifc§en ©ärtncrö einer Uniocrfttät barf niemafö uaef? ber ©röße bcö ©artend ober naefy beut Vorfyanbcnfcin \?on ©cwäct^äufern betvatytet werben, fonbern naefy bem feft angenommen nen ©rnnbfat/, baß jum Vorfianb eincö ©artend für wiffenfcfyaftlicfyen ,3wccf ein wiffenf<$aft(idj gebilbeter (Partner unentbehrlich tjt. Sßer ben 5iuffd;wung ber ©ärtnerei im iperjeu trägt, befonberä aber ber (Partner muß bad erlernten, am meijten jcbodj ber botanifdje (Partner fctbft, mit es? tym nur oon jenem ©tanbpnnft attd möglich wirb, feinen 23eruf audjufütfen unb fowot?! für, aU wie audj buro) benfeiben ftdj nü^Iid; ju machen. Diefcr @inn tjt ed, welcher Vortiegenbed tyeroor- gcrufen unb geförbert §at< iü) l>aXte für ?fii$t, offen ed audjufprcdjen, burdj bie 23emerfungen über gü^rung botanifcfyer ©arten, oon £errn ^rofcffor £rcoiranud in S5onn. Dem botanifcfyen ©ärtner fann über biefed £f)ema eine Stimme nid)t oerfagt werben, wenigjtend folgen nid?t, bie für wiffenfctjafttidje 23tTbung Sftegfamfeit in ftcf) füllen, ©e^ wonnene Ueberjeugung aud$ufprcd)ett, lann nnr nü^cn, benn gewiß fü^rt oft felbft £rügerifc§ed $ur Aufffärmtg. Der gorfc^er in ben 2£iffenfct)aften bricht ftclj aud bem Dunfet bie 23atyn ^um %ifyt. @o fann ed ja audj nur anerfemtendwertb fein, wenn ber ©ärtner auf einem mit ber SBiffen* fcfyaft oerfctywifterten (^tUct nad) ^(ar^eit unb Ötcr>t trachtet, ja ed tft 33ebürfniß, baß er (£rfd?einungen unb 9rcfultate, welche empirifc^e tyraxiü bur$ bie £rabition überliefert fyat, ent^üttt unb burrf) wiffenfcfjaftlidje Anfcijanung begrünbet ftef>t. Die 2Btffenfcr)aft muß mit bem werftfyä* tigen £eben ftcj) oermifc^en unb oerfcfjmeI$en burdj Uebergangdftufen, bie nicfyt nd^er liegen fönnen, aU wie in bem ÜIBirfungdfreid botanifd)er ©arten, wo jebe wiffenfdjaftticfjc Regung bie wärmfte Unterftüfjung ftnten muß, bamit fte fu'er einen nachhaltigen .Duett für bie mit SJcüfye unb Aufopferung in ben oorangegangenen S^ren erjtrcbte Hebung bed ©artenwefend $u eröffnen oermag. Sichtig für biefeö 3^ wnb nicfjt o§ne erfprießlic^e folgen für ba£ menfc^lic^e Seben wirb eö fein, Wenn ber Se^re beö ©artenbaueS überhaupt Ui ben Unioerfttäten eine (Belaufe geöffnet wirb, in ber Vertretung burc^ ben bot. ©ärtner. ^ewi^ ijt biefer ©egenjtanb nietyt ber unbebeutenbfte unb wirb ftet), wenn er auc^) juerft ben Zxihut ber 9ccu^eit tiefern muß, Anerlennung erwerben, ©artenfultur unb Pflege ber ^ftan^en greifen fo in bie Sertjäftniffe beö bürgerlichen unb ge* fettigen ?eben^, baß fie nur an Senigcn oorüberge^en, unb man mit 23eftimmtf?eit annehmen lann, baß eö unter ben ©tubirenben an folgen nifyt mangeln wirb, bie mit Vergnügen unb greube einige ©tunben Vorträgen wibmen, welche für manchen in ben fpätern Sauren eine entfe^iebene 53ebeutung für bie f>äu3ticfjcn unb gamitien - Ver^ältniffe gewinnen fönnen, wä^renb fte für bie ©egenwart eine bete^renbe Un- 297 terfjattung mtb SlnfnüpfungSpunft gu mattiertet (Sombtnationen bifben, wet$e baö Srttcreffe unb ben Sertfj beö botanifcfyen ©artenä erfreu, ipicrju tft aber aitc^ oor Ottern notfjwenbig, baß ber botanifc^e ©ärtner bt'efctt 33eXc^runrjen 3ett unb 5)cuße 31t wibmen »ermaß uttb überhaupt niäjt gezwungen ift, bie ©etegentyeiten ju meiben, wo feine Grftäruttg, feine (£ r lauter u na; bte £t;eitnalmte belebt unb mt^reicfj werben fattn. 2)ieß tft jebocf) nur bann mögticfy, wenn er tn ber berufjigenbcn Ucberjcugttng ftct) füt)lt, baß bte laufcnbcn ©efcfyäfte tn ftcfycrn Rauben rufyen, woburdj nur fct'ne gange innere 33eregung einen erquicfh'cfyen (Srguß au$ übet bte ©renge bc3 ©artenö tjinauä gu verbreiten oermag. 3m grettett Siberfprud? ftcf)t bagegen ^iergu, wenn man von bem ©runbfaij ausgeben wottte, jbaß ber bot. ©ärtner Kulturen unb pflege einzelner ^ftangen in fpeciette Dbfyut nehmen muffe, unb tjarmonirt mit ber 2tnftct)t, welche einem routinirteu ^raftifer o^tte wettere 23ebingung ben ^ret'ö aU botanifct;en (Gärtner gtterfennt. graben wir nact) irgenb einem SDcaß, wk oiet uttb fta$ für ©ewäcfyfe ber botanifcf)e ©ärtner fetbft in Pflege nehmen fott, fo möchte fctjwer eine erfc^öpfenbe %lnU wort gu geben fein, ©ottten cö oietteictjt bie gärttict)ften ^ftangen fein? 2)ann muß man fogtetet? fagen tonnen, welche bie gärttictjften ftnb. $Ber fotX bieg beftimmen? @ootet (tet)t fejt, in ber fürgeften 3^ tjat er fo oiet gärttidje ^Sftangen in feinem 9?efforf, baß er nieijt einmal biefe Stuf- gäbe töfen lann; er muß oon biefen gärtlidjen ^ftangen batb einen Xtyit ber Pflege Ruberer übertaffen, oerbrängt buretj anberc unb anbere wieber oerbrängenb. Stuf biefem Sßege wirb bie Söeftimmung be$ botantfcfyen ©ärtnerä gewiß ni$t auf würbige Seife ausbeutet werben. £)ie £auptfact)e tft unb hkibt, baß btefer ba$ ©ange in gteictj? mäßiger 23eaufftdjtt'gung tjätt, unb baß wieberum ©efjütfen, benen ein? gellte Steife gur ^ftege oertraut ftnb, ifyren 23ereict? auSfütten. £>a$ 3ärtti$e wirb ofmebem oon jenem auä eignem antrieb tnä 2tuge ge? faßt unb mit befonbercr 23ead)tung unb Slnteitung übermalt. &$ tft bieß ein mittü getb für feine Zfyäti$hit, auf it?m trägt auety ber ©pagiergattg nur ben @c$ein ber Unt^ätigfeit. Die gange 33efd?äfti? gung bc3 ©ärtnerö regt baö Streben gu ermatten unb gu oerbeffern fo fe^r an, baß auefy anfctyeinenb ttjeitnatjmlofcö 23etradjten Ui itmt gur Zt)ä; tigfeit wirb. 3Bte oft wirb jt$ ber mit (^rnft feinem (Stubium unb Sir? lungölretö ergebene ©ärtner nic^t in ber £age gefügt ^aben, wo t'^n bie 23e? wunberung 5Befu$enber gur Sergfeidjung unb Prüfung unb gur (Srfenntniß beö ^anget^aften beregt, ©er bitbenbe ^ünftter mag eö lennen baä ©efü^t, wetc^eö Se^mut^, innere^ 2D?ißoergnügen ^eroorruft, wä^renb 33efriebigung ringö^erum fttnb ftc^ giebt. Sr fü^tt eä, toit ^e^r unb ergaben bie 9?atur, \vk fc^wac^ bagegen fein entworfenes S3itb tjt. 5tn (Gärtnern, bie in biefem ©eifte ftrebfam ftnb, bie baö Sbte ber ©ärtnerei in i^rer 35erwanbtfct)aft mit Siffenfcfjaft unb ^ttnft fügten, wirb eä nic^t festen; manche ©toffe ftnb nur gebuuben unb tmrren ber 3erfe^ung burc^ entfprcc^enbe üBertjjcitung ber ^eagentien. @ö tä^t ftd) ntc^t oertennen, baß gerabe für botantfetje ©arten SSottfommcn^eit, fo weit fte erreichbar, ber wa^re |)ö§epunft ift, benn tn i^r fbnnen wir ben gortfe^ritt bcS <3tubiumö unb beö barauf ftc^ begic^enben natur? wiffenfe^afttic^en ©ebictcö abmeffen, beffen näc^fter 5tuöbrud ber wiffen? fd)afttt'4e ©arten fein muß, für ben j;ebe 3^nc ber weiten Schöpfung 298 Mittel unb ©toffc in reicher Üflenge gewährt. £>ie ©ärtnem $er- faßt bcmnacty in bie Pflege ber ©cwäcfyfe, welche ba$ örtliche ßlima oer tragen unb berer, welche nntcr geringerem ober größcrem 2lufc wanb fünftlicfjcr t macfyt, für ben ntcr)t genug tjeroorgeboben werben fanu, baß, fo wünfa;enöwertl> bie 9Rcpräfentation, wenigftcnö ber ^aupttppcn ber »ergebenen Söeltgegenben ijt, jur fc füllung ber Aufgabe beö botanifetycn ©artenö bie £)arfteßung niemals burd) bie Üftcnge beeinträchtigt roerben barf. ©orauf fiel) aber auefj nur bie Pflege bqt'eben mag, fo wirb jene bie £i?ättgfeit be3 Ieitenben ©ärtncrö ftetö auöjufüflcn oermögen. yiafy bem ©runbfa$, baß Drbnung allenthalben ^rineip fein muffe, unb baß nur fte erquickliche D^efultate fiebert, fo bebarf au$ fowoltf bie Jüfrvung, alö roie bie gan^e Verwaltung beö botanifdjen ©artend mit Umfielt unb na<$ (£rfafyrung erprobter unb $ufammengejtellter Re- gelung. — 2luf mcl>r alö 10=jä^rtge Slmtöfüfjrung begrünbet unb alö jteter ©cgenftanb reiflichen ^cadjbenfenö wäfyrenb jener mag eine ttyeif- weife ibeale, ttjeilweife gc^anbtyabte Slufjteltung unb B^rgtieberung ber gütyrung unb Verwaltung beö botanifc^en ©artenö, wenn eö einer Prüfung ber Ver^ältniffe gelten fotlte, einen Beitrag $u 2lnl)altöpunften gewähren. £en Vovjtanb beö botamfe^en ©artenö bilben ber ?5rofeffor ber 23otanif unb ber botanifetje ©ärtner. 23ei oielen botanifc^en ©arten roirb ber ^rofeffor im S3ejug fetner (Stellung $ur Verwaltung beö ©artend £)irector unb ber (Gärtner 3"fpector ober botanifdjer Gärtner genannt. (Eollte bie 23e$eicf>nung 2)ireftor lu'er in ityrer sollen 33ebeutung genommen werben, fo müßte man biefe Function fo »erfreuen, alö ginge jebe 2lnorbnung birect oon i§m auö. £>ann lönnte natürlich ber ©ärt-- ner nicfyt alö ^citglieb beö Vorftanbeö betrautet roerben, er wäre tu ber Zfyat nur ein ©eplfe, bem man l?ie unb ba etwaö ©elbftjtänbigfett läßt, ofme fte i^m ju^uerlennen. £>ieß ijl aber audj baö Ver^ältniß, oon bem eö gar nifyt benlbar ijt, baß eö ben oon einer £enben$ burd}-- brungenen ©eift auffommen ließe, um ein erfannteö unb aufgehelltes 3iel ju erreichen. £)aß ber ^rofeffor ber 23otanif bie Functionen beö ©ärtnerö U$ inö detail, benn Oberflächlich eö lann ni$t genügen, fenne, läßt ftet) gar ntcr)t »erlangen, ba bie bejten t^eoretifc§en ^ennt= niffe beim Öartenwefen erft burdj einen ftc^ern ^rafttfe^ett ^aft, beffen Aneignung oicle9)cü§e unb Eingebung er^eifc^t, nu^reic^ roerben können; noc^ weniger läßt ftd? erwarten, baß er ftcl> ber Ausübung fo unterbieten wirb, baß er ben Ieitenben ©ärtner o^ne Beeinträchtigung feineö natura wiffenfc^afttic^en ©tubiumö, beö @tanbpun!teö, ben er für feine ^5ro* feffur behaupten foll, unb ber wichtigen 23ebeutung, welche in ber gör-- berung bcö ©artenwefenö für bie allgemeine S3ilbung liegt, gu erfe#en oermöd)te. Sßürbig ftc§t ber ^rofeffor in bem 35er^ältniß, tek bie 2Bif[enfdjaft jum ©artenwefen, an ber ©pi£e beö SSorftanbeö, ^ic^t über baä ©an^e oerbreitenb, auö ber Duelle feines SBiffenö unb gorfc^enS bie 9^ic^tung unb 23eftrebuugen beö ©ärtnerö leitenb unb unterflü^enb. £>ie 2ßürbe biefeö @tanbpun!teö, wer wirb unb oermag fte ju oerlennen, er$eifc$t 299 eö, baß tt$ J« einer gewiffen ©renje bie nä^fte 21uctoritätäoertretung, in bcr ^erfon beö Partners, einer gewiffen ©elbftftänbigleit ftdj er* freut; biefe muß aber audj befh'mmt, fie muß gefefclidj fein. £>ieß tff gewiß um fo notwendiger unb wichtiger, }emel>r barauf anfommt, baß ^wifetjen bem £)ircltor unb bem ©ärtner ein in feiner 2Beife gehemmtes Vcrhättniß bejte^e. ©egenfeitigeä Vertrauen ijt ein Icbenbigeö görbe* rungömittel aüentfyalben, cö lann aber nur erhalten werben, wenn S^ber feinen pflichtgemäßen 2öeg genau fennt, unb Weber ber (Scfjetn nidjt erfüllter ^flicfjt, no$ ber überfa)rittener Vollmalt feine trügenden ©chatten wirft. Qinfifyliä) ber Verwaltung ijt t>on ©eiten beg £>irector$ in wiffen> fdjaftlidjer 33ejte^unfj eine ber oornefmtften Bebeutungen bie ^taffiftea- tion unb Benennung ber $flan$en. 5tuf biefem ®?Utt muß berfelbe unbefäränlt »erfahren lönnen unb eö barf lebiglirfj nur oon i^m ah Rängen, ob unb mc mit berfelbe ben (Gärtner babei beteiligt wiffen will, jeboety wo biefe Beteiligung jtattgefunben Ijat, lann eö nur in ber Billigkeit liegen, baß au$ beffen SDfttauctorität jur (Rettung gelangt £)ie Beftimmung unbenannter ^flanjen beä ©artenö gehört bem £)U rector in fo fern, als er ffe o^ne Sw^H ^ ©«tnerö oornelmten lann, biefer aber fie jenem überlaffen muß unb t$m hierbei nur bie oom £)irector gemattete ober bur$ bie 3ntt;atii>e errungene WlitaxUit oer- oleibt. gür ben galt einer monograptyifcfjen Bearbeitung lönnen aber wo^l bie Materialien beö ©artenS bem (Partner m'$t oerfc^loffen wer* ben. £>iefcr Xtyil ber Verwaltung t^eilt ftd? überhaupt in ba$ 21%; meine unb utä ©pectelle. Unter bem allgemeinen oerftelje iä) bie ©runbfä^e unb Slnorbnungen für 2lnna^me ber ^lafftftcation unb 33c- nennungen ber ^flanjen, bie für jeben ©arten nur oon bem jebeömate gen £>irector abfangen lönnen. (£3 ftnb im Be^ug hierauf gaffe mög* lic§, welche jeboe^ eine gewiffe Sfflobiftcation »erlangen: eä lann ein in lur^er ^tit wiebertjolter 2Secr>fet beä £)irector$ eintreten, fo baß bie Beränberung in ber fyjtematifc^en Slufjteffung burc$ bie oon if>m l>er; oorgerufene Störung für baö ©an^e $u na^t^eilig wirb ober aufy fo wenig ausführbar i% als baß eine Borfteffung be$ ©ärtnerS o^ne fc wägung unb Berücfficljtigung ^urücfgewiefen werben bürfte. 2)a$ @pe-- cieffe betrifft bie Beftimmung ber ^flanjen überhaupt unb bie Slmtaljme unb (^rt^eilung neuer Benennungen. @o wk ber ©ärtner bie 23er* antwortlicfjleit über bie richtige Pflege unb Beljanblung ber ^flanjen beö ©artenö $u tragen $at, fo ml)t bie Verantwortung für bie richtige Benennung ber ^flanjen tyauotfädjficf) auf bem Director, aU bem ^ßro^ feffor ber Botanif, jebo<$ in fo fern nic^t o^ne Sluöf^luß beö ©ärtnerö, aU beffen ^itwirlfamleit hierbei eben fo werlt^ätig fein muf, tok fie erleidjternb ift. knüpft man an baä ^ier in Betraft unb Erwägung ©exogene baö fo wichtige ©tubium anatomifc^^^jtologifc^er Bcoba^tungen, fo ^aben wir unö auf ben dentralpunlt geftellt, oon bem alle ^ätigleit für ben botanifdjen ©arten auöge^en foH. ©aö tiefere (Jinge^en in biefen ©egen^anb fü^vt cö (\c\vi% balb beutlicfy oor 51ugen, tok wichtig ber tyarmonifdje @ang beö Botanilerä unb beö ©ärtnerö bafür ift unb baß ber £)irector unb ber botanifdje ©ärtner ftc^ fo geftelft wiffen muffen, baß für jenen in ber rein wiffenföaftlidjen £öf)e, für biefen in 300 ben (Einrichtungen bcö ©artenö unb in ber £)urc$fütjrung ber Kulturen ber ©fan$punft unb bie Pflichterfüllung crfannt wirb, abgcfcfjcn oom bt'rectcn unb inbircetcn gcgcnfeitigen 9J?itwirfen. 5Me$, \va$ nur oon oorntyercin Sfötjjttaitfl jnn'f^cn Reiben ^crfönlicfyfcitcn tycröorjurufcn oer* mag, muß oernueben werben, meßtjalb befttmmte 3n|tructioncn erforber; liety ftnb unb btefc eine oon bem ©egenftanb burdjbrungcne Prüfung ertyeifc^cn. £odj(t naajttyetlig wirb ftctö baö C£tnfd;tct)cn einer britten ^erfon in btc Verwaltung ober in ben Vorftanb beä ©artenö fein, tnbem nur bie feltenfte Ausnahme Neroon benfbar t'ft. äßürbe $ur £iUfc bei ben ©tubien beä 2)trcctorö beä ©artenö, aU ^rofcffor ber 23otanif, bie Anleitung tineö Afftftcnten bewilligt, fo muß biefer nie? mala *wifci?cn bem £)ircctor unb (Partner ftetycn; c$ ift am beftcu, wenn er jum.©artcn feine weitere 33cjic§unß l;at, att bie, baß t'fm ber Director bei feinen wiffenfdjaftfictycn arbeiten beutet, olme jeboc$ bie S3e5ic^ung be$ ©ärtnerö für unb $u benfclbcn gu oeränbern. (£twa$ Aefmlicl)c$ liegt in ber Jrage, ob eö not^wenbig fei, baß ber £>trector im botanife^en (Barten woljne ober nidjt. SBenn ber ©ärtner, ber bagegen in benu fetten wotmen muß, auf bem ©tanbpunft ber23ilbung ftc$ beftnbet, mie §icr bie Anbcutmtgen gemalt ftnb, fo lönnen nur befonbere Umjränbe für bie Srage fpredjen, inbem bie engere 23erü§rung ber f)äu3lic$en Verlwltniffe ^weier in fo enger unb eigentümlicher ©efcfyäftäoer* oinbung oerletteten 3nbioibuatitäten 9D?ancf)eö überwiegt, ba oon bort^er einfc^leidjenbe Mißtöne aafy ben fefteren ^aralter attmätyity t>erftimmen unb ben für ba3 ©an$e fo wichtigen (Einflang $um 9lafy ttyeil lodern. Ereignet eö ftd), baß ber 2)irector auf färjere ober län? gere &it an ben laufenben ©efc^äften, j. 33. Gorrefponbenjen, 93er* jjanblungcn ber Angelegenheiten be$ 3nßttut3 mit ben f)öi)em ober anbern 33e§örben unb Ueberwadjung ber (£tat3oerl?ältniffe be^inbert wirb, fo muß für folgen galt entweber oon ber obern 33el)örbe ein ©teüoertreter ernannt werben, ober man erlennt aU natürlichen Ver- treter be$ £)irector3 in ^ßc|)inberungöfällen ben ©ärtner unb laßt einen befonberen ©teüoertreter nur in gan$ ungewöhnlichen gaffen, ober wenn man oon ber 23efäj>igung be$ ©ärtnerä ftd) nic^t moralifd) überzeugt tn'elte, eintreten. 2)er 3nfpector ober botanifc^e ©artner l;at $unäct)jt als feine we* fentlic^fte Aufgabe bie Leitung ber ^flanjenlulturen ju t>etrac^ten, bie einen Ueoergang oon 2öiffenfc^aft ju te^nifc^er ^enntnif unb manueller gertiglcit oilben. 3ßcnn man cö mit ber @a$e wo^l meinen toitt, fo muß biefem bie Pflege ber ^flanjen aU baö ©ebiet juerfannt wer- ben, worauf er gewiffermaßen ferne unbefc^ränlte unb l;auptfäc^li(|e ^ätigleitjur äßirlung ju bringen i)at 3mx ben @tanbpunlt einer gewiffen ©clbjtftänbigleitbeö bot. ©ärtnerö bejeic^nenb, möchte id) iebodj leineewegö eine Unbead;tung beö £)ircctor<5 auöfprec^en, inbem ify ooHfommen bur<$; bruugen baoon bin, baß bie Sößtjfenföaft alö leitenbeö ^rin^'p obenan ftct;t unb auf ftc gegrünbete S^eoricn Uim ©artenwefen Prüfung unb für außgebefmtere 3'ntereffen ooroercitenbe Anwenbung ftnben. @ö oer^ fte^t ftcfc oon fclbft, baß <5rperimente unb ^ulturoerfuc^e nadj Angaben beö £>t'rectorö oon bem "botanif^en ©ärtner in t'^rer ganzen 33ebeutung aufgefaßt unb in paffenber Seife geleitet unb befwnbclt werben muffen. 301 3m engten 23erbanb $ur Pflege ber ^flan^en flehen bte oerfc^ie; benartigen Einrichtungen jum S3e^uf berfelben, biefe aber ftc^en wieberum in Bejic^ung ju tcc^ntfc^cn unb wtffenfctyaftltctjen gortf (^ritten, fo wie auefy ju ben Etatöocrl;ältniffcn. 3ß nad;bcm berartige ©cgenftänbe ben einen ober anbern ber Oe^cicr;netcn Steile metyr ober weniger berühren, iß bte Stform ^t erlernten, wiefern folc^e oom botanifrf)en Gärtner fclbft; jtättbig betrieben werben fbnncn, ober bem Director jur Begutachtung nnb Befttmmung oorgclcgt werben muffen. Dtc SluSfdmutcfung be$ ©artend bur$ 2(npfTan$ungen, bie 8fof* ftellung ber befonberer Kulturen bebürfenben ^flanjen greifen wefentlictyfl in bie guttetionen nnb in ben Beruf beS ©ärtnerä. Wity weniger natye liegt itym bte Eonftructiou ber ©cwäd^äufer nnb £rcibfäften, benn wenn auc^ namentlich oei öffentlichen Snpttuteu bie 3u3tc*mK3 be$ Bauoerjtänbtgcn unerläßlich ift, fo foKte eö ftdj boefy jeber ©ärtner angelegen fein laffen, je nad)bem es feine Stellung mit ftct> bringt, ben Bau unb bte Einrichtung ber ©ewäd; Käufer ju einem ©egenftanb fei; ner Bemühungen ju machen ; er wirb ftets oiel baoei burd) 5lnwenbung auf feine Erfahrungen nü£en fönnen. 2ßir erfennen auefy ^ierauö, wie oielfcitig bie Bilbung beS ©ärtnerä überhaupt fein muß. IDie Bcftimmungen, welche ba3 ©artenperfonal betreffen, ftnb in boppelter £inftd)t wichtig, fowoljl für ben ©arten, als auefj für ba$ ^erfonal fclbft, beffen iperan ; unb 2lu$bilbung jebem oorfte^enben ©ärtner eine Aufgabe feinet SebenSberufeS fein muß, mag er nun nte^r ober weniger baoon berührt werben. 3k beiberlei £inftd)t fann ber oorftebenbe ©ärtner nur bann einen ooflfommen wohltätigen Einfluß tyaben, wenn bie 2tnnatmte, natürlich unter Einhaltung ber feft; gefüllten Etat3fä|3e, fo \vk auc$ bie Entlaffung lebiglid) oon i^m ab; tjäugt. <5dm£ gegen Ungerechtigkeit gewährt bie 3#t3- Mb polizeiliche Beerbe. Der Einfluß be$ Directory ift In'er o^ne allen 9>cu£en, wirb aber beim beften 2BiHen unbewußt fel)r nadjttjeilig, inbem ftd) oft nur ein geringer £f>eil beä ^erfonals in ber geiftigen Steife unb pfydjtfdjen 2lu$bil; bung beftnbet, um ba$ Satire $u erfennen unb bie SSer^ältniffe richtig atyn* fd)ä*3en, fo baß tjäuftg fdwn wenige Sorte, Befragungen über Bor; fommenl;eiten $u Eombinationen unb Derioationen Beranlaffung geben, welche burdj irgenb einen Auftrag, $u bem ftd> ber Director veranlaßt glaubt, Ui bem ferfonal einen $eim beä Mißtrauens gegen ben Bor; gefegten Ijcroorruft, welkem Weber baö Soljl beö ©artenä no$ baä ber Seute, mit benen er täglich unb fh'mblid) oerfetyrt, gleichgültig fein faun unb wirb. — 2Benn auc^ in gewiffer S3e^ie^ung auf biefe 2Beife baö ^crfonal oon bem Director unabhängig ift, fo muß ic^ bennodj einer Befürchtung ber SD'ctßac^tung, bie man baoon herleiten wollte, au$ ber Erfahrung wiberfprec^en, ba i$ au$ ä^nlic^en gäHen ooKlom; men baoon überzeugt hin, baß ©eplfen, 3öglinge unb Arbeiter an$ eigener 5Infcf)auuttg in bem SSorgefe^ten il;re$ ^rinjipalö eine ^erfon erfennen, ber fte 3lcl)tung unb Ergebenheit fdjulbig ftnb. Der Director §at je; benfaKö für ftc^, baß ein entgegengefe^teä SSer^alten nur burc^ befom bere Umftänbe hervorgerufen wirb, bie ftety in ^erfönlic^feiten begrün; bet ftnben werben. Die @tärfe be$ ^erfonalö richtet ftc^, roh ftc$ bieß oon felbft oerfte^t, nac$ ber ©röße unb nac^ ben Einrichtungen beö ©artend. 3« 302 einer grünbficfyen Erörterung gehört aud) hierfür ein Anfyaltepunft, ber jwar, fo wie er $icr gegeben wirb, unter v ergebenen $Berf)ättniffen feine Abäubcrung erbeifebt. £)emnacfy erforbert ein botanifcfyer ©arten, fei er nun grof? ober f lein, und) folgenben ©ä#en, alö Minimum be? trautet, fein ftofoitafc 1) gür bie 23caufftd)tiaung unb Abwartung ber im greien ju fofc tioirenben ©tauben, einjährigen ©cwäcfyfe unb ©cbölje einen ©e^ülfen, ber eine gute ipanbfdmft ftdj angeeignet tyabcn foltte, \va$ jebod) für jeben ©artengefyülfen eine wünfcfyenöwert^e ©ac^e ift. 59ie ftarf bie itym $ugeorbnete ipülfe fein ntufj, pngt fe^r oon ben Umftcinbcn ab unb Ufyt ftdj für1»? ©peciette ntd;t fo genau ^inftetfen. Ein in biefer 23ran$e routinirtcr ©ärtner oermag unter entfpredjenbcr £ütfe rol;er Arbeitskräfte t>icl \n überfein; baju fommt noa), baf biefer Zfyeü über? tyaupt ben botanifd;cn ©ärtner fclbjt in bie fpecictfe Leitung am meiften oerwebt. Söcnn bie 2ln^a^I ber ©efuüfen bie iperoorjjebung eineä \cU $en jum JDbergeljüIfen veranlaßt, fo tyalte icfy viel bafür fpred;cnb, baf? biefen Soften, ber im be$eid;neten Slßirfungsfreitf fungirenbe ©e* tyüife einnehme, ba er fyäU am meijten mit bem Arbeiterpcrfonal in feerü^rung fommt unb tlcilö not^roenbiger Sßeife oei ben übrigen ©epifen auf ba3 (Sammeln beö ©amenä bringen muf. 23eibeö be? jeic^net unb erforbert eine gewiffe Suprematie. 2) gür je 1000 Duabratfuf ©ewäd^auögrunbpcfye i|t ein ©e; $üffe erforberlidj. 2)tcfeö 2P?a$ beanfprucfyt aflerbingä ebenfaftö feine Slbwcidjungen, je nad;bem bie innerhalb be$ S^aumeö $u fultioirenben ^ftanjen in me^r ober weniger erwachsenem 3wjtanbe, nac§ ber innern Einrichtung be$ £aufeö unb aud; bawacfy, ob bie ^flanjen im freien ©runbe ober in köpfen flehen. 3) gür jeben ©eplfen jur SBeifyütfe einen ©artente^rling ober ArbeitSburfcfyen. 4) gür bie ©röfie eine$S ©artend von gegen $wet 9J?agbeburger borgen £anbe<3, wenn nämtic§ biefer 9?aum, bie oer^ältnifhuäf igen ©e- taube ent^attenb, groß tentyetlS mit ©taubengeroäcf)fen bepflanzt ijt, ^roei Arbeiter, von 4 9D?agbeburger borgen 4 Arbeiter, von 7 SEftagbeburger borgen 5 Arbeiter, für 10 9D?agbeburger borgen 6 Arbeiter u. f. w. unter ber Annahme, bafi hü einem auf gröf ere ^orgenja^l auggebetm; ten ©arten im 2SerJjättniß unb progreffto ein angemejfener Zfeil be$ ©artend in lanbfdjaftlicfyer Anlage mit ©etjöl$en bepflanzt ift. 93rooiu$iefle 23er^altniffe fönnen aU awecfmäjh'g motioiren, wenn junge 2eute, bie im ©arten bie Arbeiterfrage vertreten muffen, in einer geeigneten ^e^rjeit ba^in auögebitbet werben, bafj ffe aU ©ärtner hei @ut3beft£ern unb ^äc^tern, bie weniger eineö ^ö^er au^gebitbeten ©ärtnerö, aU oielme^r eineö in bem gewöhnlichen ©artenwefen praf- tif$ gefc^ulten Arbeiters bebürfen, fungiren fönnen. X)a eä aber bie ^fh'c^t für bereu So^l er^eifc^t, S3epf^ i^rer 33ek^rung einzelne 3weige beö ©artenwefen^, wenn auc^ nur in verjüngtem 9D?a£ftabe, mit ben Einrtd)tungen be^ botanifdjen ©artenö ju oerweben, fo ift titelt ju oerfennen, bag beffen ^enbenj baburc^ beeinträchtigt wirb unb e$ wünfe^enöwert^ fein mu^, wenn berfetbe folgen Ablenfungen unb Söeeitt* träc^tigungen enthoben wirb, gür bie rotyejten Arbeiten muffen jeben^ fafte ein ober mehrere Arbeiter eingefteflt werben. 303 5") gür Peinigen ber 303o$nungen ber ©efjülfen unb ?e^rXincje eine Aufroärterin. Die Rettung eines auö fo »erfdjiebenartigen (^Elementen Rammen; gefegten ^crfonalö erforbert alle ©t^cr^ett beö £afteö. ^affeibc mufjj roiffcn, oon roem cö abfängt unb barf über bie ©teile, oon ber feine 8ft$ätt0tgfett auöcje^t, feinen 3roeifel fyegen tonnen. Der botanifcf;e (Gärtner fann auf biefem ©ebicte nur allein biefe (Stelle fein, roenn er eine Verantroortlicfjfcit über baö 2Bof)t bes ©artenö tragen fotf. Von ftcr; fclbft oerjtef)t c$ ftcr;, bafj ba$ allgemeine ©taatögefe^ obenan ftefyt. Aufjerbcm roirb bte auöübcnbc ©eroalt beö botanifcr)en ©ärtnerS fyin* ftcr;tltcf; beö ^crfonaleö befdjränft, fobalb aU bur<§ Annahme oon ^3er? jonlid?fcircu bem (£tat eine überfef^reitenbe SSerü^rung roiberfüf)re. 3« beut s2tfa£e, tote ber Dircctor gegen bte t?ö§ere 53e^örbe bte (Jin^at- tung beö C£tatö oom ©anjen ju oerantroorten l)at, fo ift gegen jenen über (Einhaltung ber einzelnen (£tat$fä$e ber botanifcfye ©ävtner oer= anhvortlicr;. Von angeführtem Uetct ftcr; ein na^elicgenber Uebergang $u fpectefl polizeilichen gäflett. Diefe berühren entroeber bie 33er? ^ättntffe be$ ©artend $u beffen ^3erfonal ober $um publicum. @ie lönncn fta) entroeber nur auf bie 33ejie^ung be$ ©artenperfonalö $um Vorftanb ober auf biefem überhaupt befdjränfen, ober fte greifen in birecter SBeife in bie ^utereffen be$ ©artend ein, roaj)renb eine inbi- recte Sftücfvotrfung jtetä ftattftnbet. hiermit fielen alle bie auf ba$ Ausgeben oon^ftanjen ftcfy jtü^enben Beziehungen, roetdje in pflicf;tmäfngen Slttitt^eilungen hierüber oon ©eitenbeä botanifcr;en©ärtnerö anbenDirector berufen, natürlich in fo fern eine fjeroortretenbe 23ebeutung für ben ©arten barin liegt, roa3 bei jeber pflanze nicfjt unbebingt ber gatt ift, w Verbinbung; ferner bie j> in jt datier; be$ 23efuct;e3 unb ber 23e? nu^ung beö ©artend zur Aufred)tf)altung ber Örbnung getroffenen 23efttmmungen. Der SBefudj beä ©artend mufj bem publicum über? fjaupt, namentlich aber ben ©tubtrenben, biefen aud) bie 53enu$ung möglicbft erleichtert roerben. Die Art unb Steife £ängt aflerbing$ etroaä oon Örtöoer^altniffen ab, roie fte aber aucr; getroffen, fo muffen fte ausreichen, um Uebergriffen begegnen zw fönnen. Auffteflung oon Sßdc^tern ijt nicfyt überaß t^unltc§ unb e$ hkiht bann nur ber 2Beg ber Reibung jur Erlangung ber ^erfonenfenntniß übrig, ber burej) (Srt^eilung oon harten für öfteren SSefucjje erleichtert roirb. ^enntnif- na^me oon ben befuc^enben ^erfonen unb 3SermitteIung hd ber 23e* nu^ung mu^ fo roeit aU nur möglich in bie £änbe beö botanifc^en ©ärtnerö gelegt roerben. «^äuftg ^aben gebaute polizeiliche gälte nur befonbern ^ejug auf ben botantfe^en ©drtner, roo bann auet) bie 33e= treibung folc^er Angelegenheiten oon i(;m allein ausgeben fann, bt'3 eine ganj formelle Vertretung beö ©artenö baö (Eingreifen beä Directory not^roenttg mac^t. Sine beftimmte Demarcationölinie ijt ^ier fc^roer anzugeben, fo oiel ijt aber geroif , bafj ba, roo bie Sntereffen beö ©ar? tenö ntct)t in roefentlicr;er SBeife augegangen roerben, Vereinfachung beö ©efc^aftögangeö um fo metyr juläfjtg unb uot^rocnbtg ijt, aU burefy fte bie roiffenf^aftlic^en Arbeiten geförbert roerben, auf roelctyc j;ebe && oergeubung nad;t^eilig roirft. 9^atumn'ffenfa)aftlicr;e 33eobac^tungen, melier Art fte aud) fein mögen, oerlangen ^uje unb oiel 3^'y eö fann beSfjalb nur gut fein, roenn für ben ©efc$äft$gang eineö naturroiffen- 304 fc$afttf$cn 3ttfWutcö bie gormen in bem wirflidj 9cotf>wcnbigen erfannt werben. ©icfjcrbcit muß bem ©efdjäftSgang ju ©runbc liegen , fic fann aber mit alten (Er(tt$tanutgen £anb in £anb getycn, wenn eine 8eri$eftmtg ber Obliegenheiten in btr SOßcife beftetyt, baß baö, waö o^ne 9tad)tt;eil nnb otjnc SBcffircfytung eines folgen, ber botanifcfye ©ärtner fclbftftänbig abwickeln Jann, tym übertragen ift, unb baß ber £)ircctor, bem, wie c$ nic^t anbcrS fein fann, Prüfung nnb dontrole allenthalben jufteljt, nnb n>aö »iclmcfw eine n>efentticr)e ^flidjt für tyn tft, eine UebcrgangSftufe $u ben $ö£ern 33etwrben bilbet. 2Benn $ier* über leine 33cjtimnuing obwaltet, fo wirb e$ l)äuftg »orfommen, baß unbebeutenbe @a$en bic Seit ^on ^wei ^erfonen serrurgen, beren £$& tigfeit auf einem gan$ anbern 2Bcg nur nutjrcid) werben fann. ©eeig= uete 23cftimmungcn werben I;ö(;erc 3^c(^erfuö«ng be3 botanifcfyen ©ar^ tenö funbiren; eö wirb fidj aber aud) jeber £)irector cincö folgen 3n- ftituteö wofyl babei füllen, wenn er feinen Söeruf nic^t fowotjl in ber (£inwirfung auf }ebe ^leinigfeit, aU oielmeljr in ber Üebcrfcfjauung unb Uebcrwactyung beä ©an^en in feinem 3ttfamntenfjange ft'nbet; enb- ltcf> wirb aber auefy ber botanifdje ©ärtner eine 23efrtebigung barin ftnben, wenn er ftc§ mit bem, wofür er mit alter Eingebung, $cüf)e unb «Sorge wirlen muß, Utxaut ftetjt. (£in wot?l georbneter £auöt)alt ift bie 33a|t6 für ba$ ©lücf, ben grieben unb bie 9eut?e be3 (£in$etnen, fowie beS ieß ift namentlich toify tig im betreff beö botanifdjen ©ärtnerö, um fo me^r, ba für ein wiffenfdjaftli($e$ Snftitut faXfct) angebrachte nnb mtjetttge (Erfparung eben fo nac^t^eilig ift, als xvie gerrüttenbe SSergeubung ber Mittel. hüxty &ed)nungfüt?rung oon (Beitcn be3 botanifc^en ©ärtnerö muß fowol>t i^m, olö xok bem £)irector ftets eine genaue Ueberftdjt über ben ginanjftanb $u ©ebote fielen, benn nur auf folgern 2Öege tam, angenommen, baß bem ©arten ein fefter (£tat $u feinen jäf)rli$ett ausgaben überwiesen ijt, eine ben 3^^ erf^öpfenbe Sßerwenbung ber Mittel gefeiten. Stuf i§m lönnen aber auc^ gewiß, unbefc^abet ber Ueberwac^ung ber ©ic^er^eit unb 3«^erläfftg!eit, manche 23ereinfad)ungen 3cit unb ©eift töbtenber arbeiten eintreten. i>k Sltteftirung unb Slnweifung ber D^cc^nungen ift gewiß eine tief burctybadjte @ac^e, wenn aber hti mannen ©arten bie Verantworte tigfeit für ^eibeö nur in bem £)irector beruht, fo ift bicS weber er^ fc^öpfenb, no$ ber wahren SBebeutung beö £)irector$, oom wiffenfe^aft; ticken ©efic^t^ounlte auö betrachtet, förberlic^. Srfc^bpfenb ift e$ nic^t, wenn 5ltteft unb Stnweifung auö einer J^anb fließen^ fottte aber baö mit ber Slnweifung oerbunbene Sltteft me§r als eine gorm fein, fo müßte ber Director auc^ ben unbebeutenbften ©egenftanb entgegenne^ men, woburd; allerbingS feine wiffenfdjaftlidjen Uxfoiten eine wirflic^e Beeinträchtigung 3U erleiben Ratten. i)er botanifc^e ©ärtner !ann 305 aber gar nifyt umfyn, über jeben ©cgenftanb, ber in ben ©arten 3c? langt nnb ptr Verrechnung fommt, 5irttroort nnb 21uffct)lug geben $u fönnen, bcfjtyalb ift audj fein 21tteft von 23ebeutung unb notfjwenbig, um btc Verantwortlidjfeit gegen biejenige Eontrole, welche Jug unb SfJec^t über ihn Ijat, ju tragen. £iefe Eontrole befteljt formell in ber Slnweifung be$ £)irectorei, reeller burdj bie Ausübung fote^e (Btc^er^ett gewährt, baf e$ berfefben ooltfommcn geftattet fein fönnte, wenn für Heinere ©egenftänbe ber botamfetye ©artner mit feinem Sltteft eine Slnweifung jur 3al)lung »er- binben barf, welcher ber £>irector nur in ber golge fcet überfidjtlidjer 3ufammcnftel(ung feiger Soften feine ©anetion erteilt. Um nochmals auf ben £anbel mit ben ^robuften eines 6otantfct)en ©artenS ju fommen, fo fann icfj feiner nur aU eines UebefS gebenfen, baS ftc$ für ben 3uf$mtt einzelner ©arten als eine 9cot£wenbigfei't IjerauSgeftellt §at So mit largen Mitteln bie 2luSjtattung ausgeführt tft, liegt es gar ju natje, ju t$m bie 3ufTuc^t $u nehmen. Vluty ber Sunfd) unb bie SBerücfftctytigung, ben ©artenbau in einer beffen be* bürftigen ©egenb ju §eben, lann bafür gefprocfjen tjaben. $?öge man aber nic^t oergeffen, i^n aufgeben ober ju belaufen, fobalo Sät unb üBertjäftmffe eine Umgeftaltung ber £)inge hervorrufen, ©erotf tft e$, baf bie 3ubufjen an Mitteln für bie wenigen UniverfttätSgärten, bie bur<$ t$n in i^rer f>ö^ern Entwicklung beeinträchtigt fünb, mittelbar ifjre 3i«f^n tragen roerben. »Sine befonbere Erörterung ber gü^rung beS ipanbelS $at feinen 3*vecf, ba es je§t Wenig botanifcfje ©artner geben mag, bie ftcf) nietyt für eine geiftreic^ere Ausfüllung ifjrer Seit erwärmt fügten, unb ifm woj)l jeber gern aufgehoben fteljt, roenn tlm nicjjt ©orgen um feine Eriften^ babet berühren. £)aS verfonlicfje 3n= tereffe beS ©ärtnerS wenigftenS foßte mit bem £anbel nict)t ver; roebt fein. Ein wichtiger ©egenftanb für bie Verwaltung beS ©artenS ift ber Stntauf unb £aufd); es tritt l)ier bie grage hervor, von roem unb roie bie barauf ftcf> be^ie^enbe Eorrefvonbenj geführt roerben muf . SaS nun ben Anlauf betrifft, fo wirb man fte rootyf sunäcfjft bem £>trector jufcfyreiben. 3$ $alte aber biefen ©ang nict)t für ben beften, fo feljr t$ audj baoon überzeugt bin, baß ber Anlauf ber ^flan^en ber 23ebeutung unb 33er^- antroortlic^feit beö X)irectorö fe^r na^e liegt. @ie befielen hierbei aber im 2Bef entließen barin, baf jener 'bie 5tnfc^afung ber foroo^I feine ©tubien aU auc^ bie fonftigen 3wecfe beö ©artend förbernben ^ffanjen bewirft, babei bie 5(uöfü^rung unb bie Einhaltung beö &tatö übermalt. 2>te 33e? Raffung aber burc§ ijm felbft ift nic^t roefentlic^, e^er liegt barm ein roefentlic^er Vorteil, wenn bie Verfc^reibung ber ^fW^en ber ©ärtner beforgt, inbem ©efci>aft unb burcfy bavon berührt ift, unb bcm ©ärtner ttn'rb etne unver^ bicnte Ärättfitttj bereitet, wenn er nicfyt einmal bcö Vertrauens gewür; bigt ift, eine $sflan^cnbcftcllung richtig nnb vflicfjtgcmäfj ju machen. £>ic 33eftimmung aber beffen, toa$ angcfd)afft werben fotC, ift bao, \v>aö ben £irector befonbcrS angebt, fowof)! fn'nftcfytlid) ber fangen; arten, afö auefy Ijinftcbtlttf; bcö &tat$. tiefer ©egenftanb fann bcm ©anjen cntfpredjenb auf bemüi?egc ber Verftänbigung georbnet werben, wo biefe aber nietyt möglid; wäre, lagt fid> mit vieler ©icfyerfjeit eine^corm hier- für aufbetten. Die (^veeufatton auf neue unb wenig verbreitete fangen ift ge^ genwärtig fo tljättg, baf jeber Kreislauf ber 3a£re nidjt geringen 3«; wac^ö befebafft, gu beffen Verbreitung bie meifte Regung in bem neu crwac^cubctt grü^Iing liegt. 2Bo eö bereite ufuell ift, beftefjt barin, ein grünblid) taftmäfh'gcr ©ebraud), wenn im grüfyjafyr bem £>irector burefj ben botanifcfyen ©ärtner ein Vergeictynif ber von i§m gewünfdjten ^Icqui- fttionen vorgelegt wirb, fo ba§ jener genehmigen, verwerfen unb tyntjus fügen fann. sJcadj biefem 3ufinitt mufj nun ber botanifcfye ©ärtner ben 2lnfauf beforgen. £>ie SBünfcfye beö ©ärtnerS lönnen freiließ t)ier; bei total untcrbrücft werben, nnb e$ würbe nidjt unangemeffen fein, wenn für gälte, wo eine Verftänbigung verweigert wirb, bem ©ärtner eö geftattet werbe, über einen kleineren £f>etl beä jät?rli$ jum 2lnfauf 23eftimmten gu verfügen. $at ftd; irgenb 3^manb an ben £)irector felbft wegen fangen* verlauf gewenbet, fo fann e$ ftd> nur von felbft verfielen, bafj e$ in folgern gall von i*e£terem abfängt, ob er bie Sorrefvonbeng führen xoiU ober, nidjt. @onftige unb namentlich ben 2luStauf$ betreffenbe £orrefvonben$ mug nicr)t allein bem £)ircctor, fonbern aud) bem botanifc^en ©ärtner frei fte^en. 2BaS ben £aufdj felbft anbelangt, fo fann biefer, obfd?on ein ©egenjtanb ber größten SBidjtigfett, mit einer gewiffen Ungebun? ben^eit geführt werben, wenn ber 4>irector bem ©ärtner vertrauen gu bürfen überzeugt ift, b. t>. wenn er weif?, bag 2e£terem baS 3ntereffe beS ©artenS ein £eiligttjum, unb biefer in ber ftrengften Regelung nadj @efe£ unb $flid)t bie größte grei^eit erlennt. £>er orbnungSmäfng geregelte ©ang würbe Sterbet ber fein, wenn ber £)irector bem ©ärt^ ner unb biefer jenem mitteilt, was ber Sine unb ber Rubere eingutau; fd>en unb gu vertaufc^en beabflctytigt unb wünfdjt, wobei bie Aufträge beS öfteren ben Vorzug fjaben unb ber £e#tere aus eigener %Raü)L Vollkommenheit nur folctye ^flangen auf bem 2Bege beS £aufct)eö oh? giebt, burefy bie bem ©arten auefy nid^t ber entferntere 9?ad?tl>eil er^ warfen fann. 3Sorfte^>enber $affu6 ftnbet voüftänbige Auslegung barin, baf bem Director fo genau alö möglich jebe 3nformation von bem xoat ber ©arten befi$t unb acquirirt su9att3t9 gemacht werben muf, ber ©ärtner aber burefy feine genaue iBefanntfc^afft felbft mit ben in- bivibuellen 55er^ältniffen gur SSermeibung unnötiger arbeiten, bie nac^ heilig fein muffen, unb wenn fte auc^ noc^ fo gering fmb, am leiste; flen 51uffc^luJ barüber geben fann, tvaz erwünfe^t unb tt>a$ gumUeberftu^ fei. 3«* Sü^rung ber Sorrefponbengen ifi eö not^wenbig, baf fowo^l ber £)irector, alö tt>k auc| ber ©ärtner, jeber mit einem SlmtSftegel verfemen ift, ba ein anberer 2ßeg bie cinbefraft gebort ba^u. 3« ben glücflidScr fituirten ©arten ftnbet im Allgemeinen eine Annäherung (Btatt. 23ei ben meiften ij* bie Anorbnung zu fefjr burd) #ocalität unb burd) bie Mittel gebunben, unb bt%k$t wiffenfc^aftlidje Drbnung ftd> metjr nur auf bie gleichartigere Äultur vertragenben ©tattbengewädjfe, bie in einer fp(tematifc|en Anregung auf Beeten ober (£arrcauS ausgepflanzt ftnb. £inftd)tlic§ ber Kultur $aben erftere ben SSorjug, für bie (Erhaltung ber Drbnung le^tere, namentlich wenn bie Mittel Anftcllung eines in entfpredjenb er Seife auSgebilbeten ^erfonals verweigern. Stürben Ui ben botantfdjen ©arten $ie unb ba bie ©ewäctySfjauS; fulturen etwas befdjränft, würbe metjr Sftücfftdjt auf eine entfpredjenbc unb räumliche Socaiität genommen, fo vermöchten biefelben zuverläfftg 23effereS $u leiften unb erfolgreicher ju wirfen, um fo me^r, ba bie gortfe^ritte ber geograpI?ifc^ftatiftifd)en ^flanzenfunbe uns reiben 3uwac^ö an Material verfdjafjm 3>axtt @ewäd>Sl>auSpflanzen verbreiten fid) oft im Tai mc bie ©ünbflutij, aber bie Anpflanzung fd)öner 33äumc unb ©trauter rücft weit fparfamer vor, obgleich baS Sntereffe in ;cber33e; Ziehung bafür fpridjt. 2)iefe (£rfd;einung tft gewifi nidjt grunbloS unb zufällig. (Es wirb burd; bie öffentlichen ©arten auf biefen ©egen* ftaub z« wenig im SBege ber Aufmunterung gewirft, ^arfartige ©är= Un zel9cn sD?affen unb nur *>ie. unb ba einen einzelnen 33aum unb (Btxaixd) in abgerunbeter Ausübung, auS jenen aber ftnbet man bie ©pccialitäten fclbffc gar md)t bcrauS. £)ie 23epflanzung eines botanifdjen ©artenS bebingt bagegen nid;t Waffen, fonbern ben Ucbcrblict bcr (Sin? Zeln^eitcn^ bazu gehört allerbingS größerer D^aum, als man iljn gewöhn? lic^ ftnbet. 2Birb bie ©clegen^eit bcr tteberzeugung geboten, toit biefer unb jener 33aum unb ©traud) bie ffimatifcfjen SSer^ältniffe erträgt, unb lernt man fein 33ilb unb feine (£igcnfd>aften lennen, fo wirb tfjeilS baS Verlangen zur Anpflanzung fi$ oalb me^r verbreiten unb man wirb vom 20* 338 fallen Urtbcit, tveldjcö eine mifgtücfte ^ftanjung tycroorruft, ftä) letzter abteufen taffen. @o febr tri; gegen *>cn £<*nbet t>otant'fc^cr ©arten im Stttgemcinen hin, fo cntfcbtcrcu würbe id; für benfelbcn fein, roo eö mögtid) ift, unter cntfpredjenben Verbältm'ffen ben eben berührten nncfytigen £f)etl beö ©artetttoefettä bura) Verbreitung für biefcn 3roect auf bie rotffen- fcfyatfficben gortfcfyritte begrünbet erlogener ©ctyöljc 311 förbern. £)urcfy oor? It'egcnbc Xarftettung toünf d;te ic^ nun, roenn eä nur aud; nidjt in erfrijöp- fenber 2Beifc gelungen ift, ^ur t^atfräftigem (Ühttroicffung bcö (Sujctä Dom gärtncrifri;en ©taubpunfte ai\$ roenigftenä eine ©ft'jje geliefert ju tyaben. 25te 2Bid;tigfcit botanifcfyer ©arten oerbient e£, barüber ^u fprec^cn, unb roir bürfen ba£ Vcrbienft nicfyt oerfennen, roetcfyeö ftc^> £>err £reoi* ranuö tu 33onn babureb erhörten §at, bafi berfetbe mit einer 5tbtwnb; Jung über güt;rung botanifdjer ©arten t;eroorgctrcten tft- Duetten ber C£rfaf)rung muffen fta; offnen, fte betrauen ben bürren (Sanb unb rufen oegetatioctf 2cben ticroor, beffen erfte STeime ^roar jart unb tjinfätttg fmb, ben ©toff $ur ftotjen ^»atme aber tiefem. £>er #err SSerfaffer ber eroatynten 2tbt;anbtung tjat ba$ ©tücf ge? rtoffen, rcäfrenb oteter 3at;re £)irector jroeier berühmten ©arten geroe? fett unb nod; $it fein, nämtid) in tanger Stmtöfü^rung ungefähr bt'3 $um 3at;re 1831 be$ ootanifc^en ©artenö ju 33re$tau unb 00m genannten 3af>re an oiö je£t beS botanifd;en ©artenä $u ^oppetSborf £ei S5onn, roenn aud) hei festerem ©arten, roie au$ feiner 2lbt?anbtung tjeroorget^t, tu gehemmter Sirffamfctt. £>er ©arten oet 33onn erfreut (\ty etneö fe^r guten 9?ufe$ feit ungefähr bret £)ecennien unter ber gärtnerifd)en $üt^ rung bcö ©artemnfpectorö ©tnntng; au$ ber 33reötauer ©arten $at feit ben le£t oerftoffenen ad^etjn Sauren burdj grünbtidje SSeränberungen unb 93erbefferungen unter ber gärtnertfrijen Leitung be$ eine ^eifje oon 3afjren atö Dbergefntfe bort angeftettt geroefenen Dr. Stauer, fpäter'Se^ rer ber 9caturroiffcnfri)aften ju (£tbena unb ^3rofeffor ber 23otamf 31t ©reifSroatb, bie oottrommenfte Stnerfenung ertangt. 2tu$ biefem gef)t aber t>eroor, fo rote überhaupt im SBejug menfe^- tiefer 2tn|tdjten au$ jebem abroetdjenben @tanbpunlt, baß f)ier ^einunge- oerfd;ieben^eit a priori angenommen roerben Innn, unb eoen be^atb roirb eö ber genannte ^err SSerfaffer ganj togifc^ ftnben, baf td) ben SBunfc^ auf baö Snnigfte ^cge, bie oon i^m angebeutete 9?orm jur %m ftettung botantfdjer ©ärtner möge bie ©anetion einer roeifern ^ö^ern Söe^örbe nic^t erlangen. Sogtfd) rotrb eö aoer aud) nodj ^u ftnben fein, roenn ein roeiter greifenbeö 3ntereffe miety ^u ber Ueoerjeugung leitet, bafj ber oon t^m angegebene $öeg ^roar ju einer oottfommenen 23ef)errfd)ung beö bota^ utfe^en ©ärtnerö oon (Seiten beö Directorö fi'^rt, aber ein entfpredjenber gortfe^ritt beö botanifdjen ©artend geroi^ nic^t barauö fjeroorgetjt, benn nic^t im beöpotifctjen 3<>$ gebeizt unb h^UU bie SÖiffenfc^aft, eben fo roenig roie i^r S3ett grei^eit outfanifc^ jerftörenber Sluöbrüdje ober gif-- tig fc^teic^enber 23o%it tft, fonbern genährt oon jener ebten, geijttg auögebitbeten grei^eit, bie unter ber 3tegibe ber Humanität unbv ber (Sr^ebung über !letntid;e C£itetfeit in ber ^rfennung unb ftrengen &x* füttung ber ©efe£e unb ^3ftid)t bejte^t unb ertangt rotrb. 2£enn bie gteid)fam ats 5D?otto angeroanbte Snftruction ber ^rä^ fecten ber erjtcn botanifc^en ©arten „simplicia et herbarum naturam 309 exponere et horti curam habere" für unä eine 23ebcutuug ^aben fotl, fo muffen wir ben tiefem ©inn in ityr fueben, fo barf ber im ganjen ©ar? tenwefen ficf> au3fprccbcnbe bilbungSfäbige ©etffe nicfyt oerfamu werben, ben feine praf'tifd;e St^attgfeit $u einer SSorldttfenn ber 2Bt'(fenfcl;aft gemalt tyat unb ber ßcrrtg in bie öon festerer i'bm geöffnete 21nfd?auung bringen nnb auf ber lichtem 23a()n ftd) neu belebt fühlen wirb. Durd) bie 23eanfprud)ung bicfeö ©ctftcö muß bae ©artenwefen, ber (Partner bie größte Anregung ba ftnben, roo bie SBtffenfdjaft oom ©artenwefen unb umgefefyrt biefeö oon jener untcrftüijt unb belebt werben fotl, benn wo$u brausten wir ba$ ganje Material ber 2Biffenfcbaft, wenn fie nid;t in bie Slnwenbung nberge^enb nügtid) wirb ; nnb biefe 2tnwenbung tann ber botanifcfye ©arten in feiner 23ejielmng »ermitteln. Die großen Öetfter unb latente, bie in itjr gewirft baben unb nod) wirfen, wollen gewiß nic^t ein tobteö (£apitat Raufen, fie werben ben fdjci£en, ber tt)v Siffen $u ergreifen ftrebt, unb burd) i§re Sefjre ilm weiter $u führen fueben. Dem Director eines botanifdjen ©artend fann es je&t nic^t gleichgültig fein, ob ber botanifebe ©ärtner ^ur SBiffenfdjaft anftrebt ober nid)t, eö fann ber %kfa $ur 2ßiffcnfd;aft falber il;m nid)t gleich- gültig fein, ob er 33orgefe£ter et'neS für bie 2ßiffenfd;aft jugangtg gcbil- beten 9Qtanneö ober eines reinen ^raftiferS iffc. Der rein praftifd) erfahrene ©ärtner, an feinem ^31a$e, oerbient alle 2lcfytung unb e$ wirb berfelbe aus bcin erwähnten 23erfjältniß ber ^rart'S $ur SBiffenfdjaft nod) oft bem tjjeoretifcb gebilbeten jur 25ewmt; berung unb Begeiferung Einlaß geben, aber bennod) fönnen wir jenen nid;t an bie @r>i£e fteHen, um baS ©artenwefen $u förbern unb bie £el)re beffelben genuß * unb erfolgreich ju machen, dv gewährt für manche SSer^ältniffe eine große 23equemlicbfeit, aber für feine G£mpfet^ (ung $um leitenben botanifdjen ©ärtner ^aben wir" feine 33eweife eines ^eroorju^ebenben Erfolges unb in biefer 23e$ieljung gemachte 3ufaÖe beruht auf £äufdjung unb Uebcrf$ä£ung. 2Öenn SBoflfommeneS erhielt werben fotl, fo muß ©leic^eö mit ©leidem in entfpred)enber Seife ftdj paaren. Die drfüttung biefeS @a£e$ umfcfyfieße unb bid)te baS ©anje beö oerljanbelten ©egenftan* beö j ber 23otanifer förbere bie 3Biffenfd?aft, ber ©ärtner ma$e fie werf? tf)ätig, nid?t oon jenem burd? eine tväit &luft gefebieben, fonbem in natyer geiftiger SSerbinbung $u itmt fteljenb, nnb inbem beibe ijjren <5tanbpunft fefttjaften unb erfüllen, fo wirb ibr gemeinfameS Sirfen jui 3(fftmilation ebler Stoffe unb na^altig guten Erfolg fiebern. 310 in petita.*) VLU ia) oor einiger Seit, eö war gegen (Enbe 9)?är$ , 33erlin oefu^tc, war mir bas ©tütf in fo fern unerwartet günftig, inbem es mia) gerabe bie &ü Su meinem bortigen Aufenthalte wählen ließ, in welcher ^wei 23tumen- unb ^ftanjen * Äusfteflungen abgehalten würben, unb ^war oeibe an einem unb berufenen £agc, am 25. SD^ärj. £>ie eine 2luSfteflung, beö Vereins jur 23eförberung bc$ @artent>aueä in ben föntgt. preuf. <&taakn, in melier oeiläuftg bie feinen ^flan^en ja fm* ben waren , würbe im "engfifdjen £aufe" aopetjalien , bie anbere ©efeflfäaft, bie ©artenfreunbe 33erfinS, Ratten ifjre Sachen im £6tel be Muffle" au^gejrettt, unb oeftanben festere meijtcnS nur aus jtyim* otü^enben unb 9ttobe^ftan$en, ba bie ^e^atjt ber Ferren (Einfenber auö £anbet$gärtnern oeftanb. 3ebe AuSjMung, mag fte ^flan^en, 23(umcn ober grüßte betreffen, wirb für jeben fü^tenben, bem gortfa;ritt tyulbigenben (Partner unb ©artenfreunb intereffant fein unb t'^re 2ln$icf?ungslraft auszuüben nic^t oerfet?ten, benn man befommt babura) tin 3*»8m'|j über bie Stiftungen ber (Gärtner, einen Uekrolitf üoer bie gortfa)ritte ber ©ärtnerei an unb für fu§, unb man wirb oor$ügli$ atö grember an ber Kultur unb bem Ausfegen ber aufgejMten ^flanjen ober grüßte bie ^ftognomien ber einzelnen ©arten im ätfgemetnen ju erlennen oermögen, o$ne im 23efonbern ber inoibueflen SBortfjeile $u gebenfen, bie man ftc^ burä) kenntuifna^me unb (Einprägen neuerer ^flanjen erwirot unb unfehlbar auä) angefpornt werben wirb, bem «Sc&önften unb SBorjüg- tieften bes Ausgejteflten, wenn nicf)t gfeid^utommen, fo bo$ wenigfiens nad^ueifern. Allen biefen genannten (5injetn^eiten gefeilte ftdj nodj ein £auptgrunb ^inju, ber mi$ bie ©elegentjeit, biefe Ausstellungen ju oefucfjen, mit um fo größerer SBereitwilligfeit ergreifen tief, nämlidj ber, baß ia) ^um erften 9ttale bas Vergnügen ^aoen foflte, eine fo oft gerühmte Ausfüllung SBerlinS $u fetten unb $war ber ©tabt Berlin, bie als SJctttetpunft ber ©ärtnerei beS $önigreia;s ^reufen bafte^t. *) ©iefer inteuffantc unparu)eüfä)e 33eria)t über bie berliner 21u$!klumgen fenntc leiber mä)t e|er erfrtpeinen. ©• 5Reb. 311 £>ie Sftenge ber ronigltc^en unb prinjlic^eu £cfgärten, bie in unb um 23erlin liegen,eine Sinja^l vetc^ botirter unb allgemein renomirtcr ^rioatgärten, fo ttne noa; einige nidjt unbeteutenbe, wohlbekannte £anbcliSgärten, berechtigen wofcl bcn 23cfud)er baju, ben Sttaßjtab nidjt ju gering anzulegen unb er erwartet nur 23orutgltc$c$ bem 5luge bargeboten $u feigen. 9D?ag nun ber, für ©cWäc^auöpjTan^en eben niä;t fcljr geignete hinter te$ legten 3af>re$ au$ Ijier bem ©artner entgegengewirft, unb bie Kultur ber feineren ^ftanjen erfdjwcrt traben, oter mögen bic «Sperren (Gärtner unb ©artenbeft^er bur$ baä gerabe ju tiefer Seit eingetretene ungüm jrige unb falte SSetter r-om (£infenben größerer unb härterer ^flanjen abge; företft worben fein, genug, fte waren in tiefer 23e$iei>ung nid?t fe^r reict; be= ftettt, unb nad> ber 2lu$fage sD?c$rerer, im ^ergleiä) ju ben früheren geringer. Öinen turnen Uebcrblicf über beibe SiuSfreflungen ju geben, werbe ity midj folgenber 3eilcn bemühen, unb mit ber im engtifdjen £aufe be; ginnen. 2)aö Auäftellungölofal biefeS SSerciuä war nur Hein unb bejtanb in einem fdjmalen, langen (Saale, in welkem in ber 9Jh'tte eine lange £afel aufgehellt war, bie auf beiben leiten nodj einen hinlänglich breiten Sftaum für bie 23efuc$enben freiließ eben fo waren an ben @ie- belfeiten no$ breite Wörter an ber £Banb angebracht, bie fämmtlicf) nebjt ber $ritteltafcl mit weißem (Sanbe betreut waren, um ben %xfo\id ber f flanken burd? ben weißen ©runb ju l>eben. £$ ftnb eigentlich biefe %xt finaler £afeln, um bie man ganj ^erumge^en fann, für s]5rac^teremplare, namentlich runb gejogene, ungemein oort§eif§aft, inbem man foldje oft erjt f$ä£en fann, wenn man i^ren Umfang ju ermeffen unb iljre (Scf)ön|>eit oon alten (Seiten ju betrauten im (Staube iji. SBon einem Arrangement fonnte natürlich wegen ber 2age beä (Saaleö, oor* jüglid) aber wegen ber geringen Quantität ber eingefanbten (Sachen, ni$t bie $ebe fein, unb waren ba^er nur fo georbnet, baß auf ber §aupttafel bie großen unb blü^enben (£remplare, namentlich £oncurren$; rfanjen aufgeteilt, bie (Seitenbörter hingegen mit ben nidjtblül>enben, neueren ^flanjen befe§t waren. £)ie fcbönjten unb am meijten in bie 2lugen fattenben ^flan^en $atte jtebenfatlS £crr (Sauer au$ bem Unioerfttätögarten eingebracht, unb ^war Philodendron pertusum Kfh. £)iefe neue unb fc^öne Aroibee, oon iperm oon Bar$3ewic$ eingefanbt, in einem ausgezeichneten Exemplare, bann Philodendron Fontanes» mit 8 blättern unb 5 33lü= t^enftengeln, \va$ aud) anerfennenb prämirt würbe, unb eine fe§r nette ^flan^e oon Podolobiura choiozemaefolium. Der botanifdje ©arten fyatte ftdj tro$ feiner $flan$enfct)äge m'djt fe§r beteiligt unb nur einige blü^enbe (Sachen, tok Hymenocallis suianeusis, Veltheimia viridifolia, (ein fc$on fe^r betagter 33uf$ mit 8 33lütt;enitengeln), eingefanbt, fo tok eine ^übfe^e gefunbe ^flan^e oon Gloxiuia ai^yroneura Fisch., Wafjrfdj einlief biefelbc ©pecieö, bie im oorigen Qa^rgange ber neuen allgemeinen ©arten- unb 231umen$eitung unter bem tarnen Gloxinia Merckii E. Otto betrieben worben tft wenigflenö war ber ^abituö unb bie 3ei$nung ber Blätter ganj biefelbe', Blumen $atti fte ^ur Stit noc^ nic^t entfaltet. |)err ©aerbt, ©ärtner bei ^>crrn £)annenberger ^atte fta), in allen frühem S3eric^tctt lobenswert^ erwähnt, auc^ je^t wieber bur# 312 51ufjtcllung mehrerer fe^r intcreffanter ^ftanjen au^gejetc^net. $$ nenne nur oon l^lü^cnlDcn: Pultenaca thymifoüa, ein retcfyblüj)cubc3 (Exemplar oon 2' $tyc unb wot>l eben fo w'el £)ura)mcffcr. Erica bibracteala purpurea, ebenfatfä groß unb üppig blüjjcnb, ein t)errlta)cö Rhododendron hybiidam Smithii cnrysolectam grandissimum, mit 13 großen SMiitljenfopfen, Spannte grandiflora elegana; oon nid>t blü* tyfüfycnben: Zichya Httgelii, Ilabroihanmus Hügeln :c. (Sine ^flanje war jcbod) in btefer ©ruppe, bie fowotjf t&rer ©d)öut)ctt, unb it;re$ SMütyenrctdjtyumö wegen, als and? bcfonbcrS wegen ber sJJcu§cit unb Seltenheit i&ver Blumen oder 2(ugcn auf ftc§ 51t lenfen nutzte, c$ war bte Fuchsia nacrantha. Dbwol;! biefe ^ffauje fa)on längere 3tit ge- blüht fyatte, fo war fte boc^ noefj ooltcr 331umen unb knospen, unb £crr ©aerbt oerft^ert, baß er einige 3^it oort^er 250 23fumcn unb ^noöpen gejault tyabe. 2) er £abttu$ ber Fuchsia macrantha ijt be? fanntlid) $ur $cit i^rcr 531ütt?e fajt wie ber oon F. corymbiflora, fte blüfjt in langen großen SRttyen an ben ©pi£cn ber 3wetge, bte einjef* nen ©Junten fjaben ganj biefefbe gorm, jebodj um ti\x>a$ länger, nur bie garbe tfl oerfct)ieben, nämlid? bfaecarmtnrofa. Sßenn man bie etgen> tpmlictyen ©ctywierigt'eiten in ber Kultur btefer ^flan^e lennt, wenn man berüchtigt, baß fie ^urn erften $cale auf bem kontinente blühte, unb no$ obenetn t'n foldjer gülle, wirb man faum glauben tonnen, baß biefe ^Pffan$e hei ber ^reuSoertfjetlung unprämirt blieb, wä^renb anbere längjt eingeführte unbebeutenbere ©acfjen ftctj greife erwarben. 3ft nun audj ba<3 Programm biefer ©efeUfc^aft nod) fo mangelhaft, xok e$ 5. 33. iperr ^raugnif jun. im oorigen 3ö^OanÖe *er ^ge- meinen @arten$eitung tjtnlängltcj) beleuchtet, unb wäre auc£ biefe ^ftan^e unter feinen betreffenben Paragraphen $u bringen gewefen, fo i)ätte boctj biefeä eingefenbete 93raa)tftücf mit $ug unb SRefyt oerbtent, eine (Extra; ^uc^etc^nung $u erhalten, ba ber (Eifer unb bie anerfannte ©trebfam-' feit t'^reö Hultt'oateurS Izi folc$er 9ii$ta$tung unb @eringf$ä£ung ber 35erbien)te ftc^er ni$t gehoben wirb, fonbern erfalten muß. £>er ein* gige Segler, . ben man ber ^flan^e nadjweifen fonnte, war $bct?j?en$ ein fanget an oollftänbiger 23elaubung, bo$ ift e6 burc^auö nic^t llar, ob biefeö abwerfen ber Blätter gegen bie &it i^rer S31üt§e ^in, nietyt eine (5igent§ümlic^feit ber f flanke felbjt ijr. 51uö ber reichhaltigen (Sammlung beö @e^. ^ofbuc^brucfer6 £errn ^)eder, fyattc ptxx 91 eine de eine 2lu$waf)l aufgefieKt, unb gwar ein fc^bneö reic^ blü^enbeö (Jremplar oon Acacia pentadenia, Dracophyllum Hügelii mit 4 9?iöpen feiner weißgelben SBlumen, Heintzia tigrina, eine neue (Haltung ber Gesneriaceae, auö oon ^)errn ^arjten einge; fanbten ©amen erlogen. T)k 331ätter berfelben ftnb ber Gloxi- nia Schot (i äfmlidj, mit einer auf fettem ©runbe braun getigerten 331ume, fte ift im allgemeinen jeboc^ l'eineöwegö bie fc^önfte biefer gamilie. Berberis triangularis, Schälzellia Decken Kitz., ebenfalls eine neue intereffante ^flan^e auö ©amen oon $errn ^arfien. sJliä)t minber auf^ faHenb alö ber 9came, ift bie ^f^«ae ftW fo W et'«en fc^lanlen Jlßuc^ö unb fpi^er^förmige glätter, welche auf ber ^üeffeite, fo toU auc§ ber ganje ©tamm unb bie ©tengel mit einem weißen gil^e über? $ogen ftnb. X)ie 231umenrt'3pe ijt gipfelftänbig, geseilt, unb fte^en bie Blumen ^u 6—7 auf 3— 4" langen ©eitenftengeln gleich lleinen ^in-- 313 feigen »08 carminpurpurner ftarbe. CEö fann biefe $flan$e »tetteic^t eine rccfyt §übfa)e v]5flan$c ju Gruppen furo freie Sanb werben, wo fic bur<$ ityr originelle^ ÜBefen jewig (Sffeft machen wirb. Von ntc^tMü- Renten waren noefy intcreffant: eine Beg:onia spec. mit einem grofen fdjöncn 3Mattwcrf, Bejaria ledifolia. Pimelea Verschaffeltii, Schwe- rinia superba, nadj ber Abbildung eine wunberoolfe unb fojibare Acqui* fitton, Eugenia Dcckeriaua unb mehrere aubere. Von £errn £anbcl£gärtner 3 an id e waren audj rcdjt 'nette ^flan^en, jebodj tu meijt titinen (Exemplaren, jur Anficht gefteltt. Eriostemon scabrum, Oxylobium splendens, Spiraea chiuensis, Epacris micro- phylla btüljcnb, ferner noa) Enkianthus reticulatus, Acacia rotundifolia, Pulteuaea vestita. DUlwynia temiifolia, Epacris dubia :c. So« £errn Attarbt einige ^übfcf) gezogene, reicfybtüfjenbe Erica, r-orgüglid) Erica spare*, E. eanaliculata, unb $war fämmtlic^ ftcfy felbft tragenb. (Einige weniger in bie Augen faltenbe ^flan$en waren nodj aufgeteilt oon £crrn gr. 23ou$e, al$: Tropaeolum azureum, Eri- ostemon scabrum, oon £crrn £ofgärtncr 9)caoer einige re$t nette ©amen^paetnt^en unb Rhododendron elegantissimum, oon £erw £)aoib 33ou$e einige Amaryllis - Varietäten, oon £erm £>anneel Spiraea prunifolia, giemlicf) oolt btüt;enb, aber buro) ben fanget an gehöriger Velaubmtg unfet^einbar, oon £errn 91 1 c o 1 a ö früher, feijr parier @par? gel, unb einige getriebene ^Pflanjen. £>as burc^ bie Hamburger Anleitungen an bie $auberif$e wun? berbare gamilie ber £>rctn'been gewöhnte Auge fuc^te natürlich anü) In'er bar naefy, fanbjeboct) nur einen ^Repräsentanten: Lycaste cruenta, oon £errn ©au er, wa$ alterbingä als fefjr wenig erfc^eint, ba boefj bie ^temttcr) bebeutenben Sammlungen einiger 2)citgticber biefeö Vereint eine jtärfere Vertretung biefer frönen ?5flan$enfamilic erwarten *Ia(fen fonntc. Daä AuöfMungclofal ber ©artenfreunbe oon Berlin war im "ipötel be £Hitffle-' unb war ba$u ein fwfjer länglicher ©aal gewägt, ganj ,$u biefem 23etjuf unb 3rcetf geeignet. £)a$ Arrangement ber |3flan$en, bie, roh fc$on oben bemerft, meijt nur an$ fdjön blütjenben Arten beftanben, war oon iperrn Sftbnnenfamp, ©ärtner im Sogen- garten ju ben brei 2öeltfugeln, fetjr gefcfymacfoott unb gelungen angeorb- net unb gab ein genügendes 3^ngnif oon bem oft gerühmten fc§öpfe* rifapen latente biefeS (SärtncrS. An ber einen Sängenwanb unb ben ©iebelfeiten liefen mit greitaffung ber Spuren 23lumenjMagen entlang, mit fyalbfretofbrmigen Vorfprüngcn, wä^renb an ber Vorberfronte beö 8aalcö eine gro^e tyatbrunbe (Stellage jum 2)cittelftitcl biente, unb nod) einige Heinere unb runbe 2:ifc^e gur ©eitc ^attc, burdj welche biefe Sänge mit fteinen 3^ifa)enräumen ^iureic^cnb aufgefüllt würbe. 3n ber tylittt beö <&aaitö waren jur Veroollftänbigung be$ 21rrangcmentö nod) einige ©ruppen aufgejtellt, unb jwar fo, T>a$ fie oom Eingänge nad) ber 9)h'ttc ju, fta) ftufenweife erhoben, inbem jum Anfang eine |>oacint^engruppe auf bem Jujjboben arrangirt war, welker eine etwaö ^ö^ere auf einem ooalen £ifd)e aufgeftellte folgte. Von ber ^ittelgruppe, einer tunben ^acint^enfleßage, an fenfte es ft$ 314 in einer mit ShtfturpfKanjen befreiten Xafet na$ ber etttgegengcfefcten (Seite (n'n unb enbigte in einem Meinen fef>r nett eingerichteten, buretj @otb; ftföe belebten, mit ©reinen nnb Gondjtu'en gefa)mücften, unb paffenb mit s}3fian$en, att Sugenien, Samefficn, Jarrn, Satta, ie. becorinem 23afftn mit gontainc; an beren 9tncffette eine bem 23abe entlegene sJct;mpfyc ftdj jüdjtig ju öerbergen fachte, hinter ber Fontaine, bie btc ©renje bcö ©aafeö bilbetc, führte eine Meine treppe burety einen furzen £aubcngang oon döprcffett nnb (Sp^eu gebitbet nnb oon erotifetyen $flan$en, namentlich (Socabeen unb Dracaenen »crfdjöttcrt, einige Stritte in tie £ityc, nnb fo gelangte man in ein ©emadj, in welchem ebenfattä no$ oerfdn'ebene ©egetxftänbe au$ge|tcflt waren. Einige 2Mumenf)änbler Ratten £ier ifrr Sfteoicr unb oorjügiidj roaren e$ Sifiputpffon^en, bie auf Meinen ©tel* lagen, ^oramiben :c. aufgejtettt, fe^r gern gefauft würben. 3« ber TOtte biefcä SRaumeö befanb ftä) ein fünfUidj $ufammcngefcäter fnorriger 33a am, ber auf feinen unregelmäßigen Steigen Heine SButmettförbdjcn unb £abtett$en mit -ftippeSpflättjcfyen, aus (£actu$, Aloe, ©ebum, (Bern? pcroioiim, garrn ic. beftetyenb, trug, mit ©etmeef etu)äu$$eu unb 5D?ufcr)ettt serviert unb mit (£p£eu unb Söcopobien umranft war; aU Shone biente biefem 23aume ein ©faSgefäj?, in welchem ©otb- unb ©itberftfäje ftd) luftig fjerumtummelten. 2)a3 ganje Arrangement mar giemlt'cr) grajiöö unb gut ausgeführt, roaö bei ber natürlichen Steifheit fola)er fünjtlid^en 33äume, feine ©djwierigfeiten bittet -iJcoctj roaren in biefem ©emacfye eine Auswahl fetjr jierlic^ gearbeiteter Arten »Ott SSafen, köpfen, Am; peln, Näpfen :c. t>ott S^on bem Auge bargeftettt, unb einige niebtidje unb faubere Drahtgeflechte aufgelegt, fämmtu'c§ auf (Gärtnerei 33e$ug $ ab enb. 23on ^ftanjen werbe i$, um ba£ langweilige $u sermeiben, nur ba$ £eroorragenbfte anführen, um m'c^t hei jeber ©ruppe biefelben tarnen nennen ju muffen, ba natürlich me^re ^flanjenarten in mehreren ©rup; pen ju f nben waren. Unftreitig erregte bie SEftittelgruppe an ber 23or; berfeite, auö frönen 23lattpflan$en beftetjenb uub oon £errn ©au er fe^r natürlich, gefcfymacfoou' unb feiert aufgefaßt, bie meijte Aufmerf; famfett, ©ie enthielt unter Anbern mehrere ^atmen* unb garrnarten alö: Chainaedorea Schiedeana, Ch. concolor, eine ber fünften (£t?a= maeboreen mit langen 3Bebeln unb fetyr bunfelgrünen Plattheiten, ©ie gleist einer im botanifdjen ©arten $u Hamburg beftnblic^en, unter bem tarnen lunata »on Siebmann betriebenen Art fe^r, nur unterfc^ieb flc§ bie concolor in fo fern oon ber te^tgenannten, al$ fte ftdj tro£ iljrer (Brbfje nicfyt in inflorescens befanb, roä^renb lunata fct)on bei ge- ringerer ©röfje immerroä^renb fc^roarge unb grüne grüßte trägt unb i^re fronen ^eßgetb gefärbten gruc^triöpen mehrere 3a^re ^ur großen Sterbe ber ^flanje in Segetation erhält. Caenopteiis japonica, Platyce- rium alcicorne, Adiantum patens unb formosum, Cibotium Schiedei, mit feinen langen frönen SBebeln, ferner: Curculi^o recurvata tn ^wei fö)önen (Exemplaren, Anoectochilus argenteus, Cordelyne rubra mit SuoSpen unb mehrere anbere, roetö)e Saccharum officinarum mit feinen fc^lanfen ©tengeln unb fetten langen blättern leicht überragte. SSon blü^cnben ^f(anjen fyatte §err ©auer noä) einen ^ifc^ ooKgejtettt, unter benen ganj befonberö inö Auge fielen: Enkianthus quinqueflorus, fe^r reieb Müfconb. Helichrysum felinum, eine gefunbe, bufc^ige, niebrig ge^ 315 (jaftene ^ftanje, Kennedya prostrata, Tasmannia aromatica, Begonia manicata unb Beg. hydrocotylefolia Warszewiczii, fceibe oon großem Umfang unb fe^r rcia)Mü§enb, roaö aua; bura) (Erteilung einer Prämie anerfannt nntrbe. 2)ie näa)(te $aIMrei$förmige ©teflage enthielt unter anbern IßU ^enben, oon £enn 33ergemann cingefanbten ^flan^en eine 2ln$a$t 9tyobobenbren , auö nepalifc^en Samen erlogen, bt'e bura; ijjr meift fettes garfcenfpiet bie Stufmerffamfeit ber 33efua;er auf ftc$ 'gu lenfen rouften, unb gefielen befonberä bt'e fictfrofa gezeichneten mit braunen gießen unb fünften an ben obern ^Blumenblättern. £>ie ^flanjen be$ $crrn 2Utarbt Ratten i§ren ^tafc t^eitä in ber erften ©ruppe ber anbern (Seite nädjffc bem 53af(m gefunben, tyeilö waren fte in bie 2)h'tteTgruppen »erteilt. 3« ber erjteren matten ft# befonberö einige £)r$ibeen, atö: Dendrobium pulchellum purpureum, Lycaste Deppei unb Spiranthes Lindleyana ferner Franciseea hydran- giaeformis, Amaryllis platypetala nebjt einigen §übfc$en £obriben be^ merfbar. 3n bie |>9acinti)engruppen in ber Glitte beö e ^altenbeS fräftigeS (Jrempfar mit taufenben oon ^noöpen, Grevillea acanthifolia ^eroor- ^eben roifl. 23on ben mancherlei eingefanbten ^ftanjen be$£errn $raa$ fielen bem 23efdjauer jroei befonberS fä)ä£enöroerti?e 23äumd)en in bie Singen, unb ^toar ein ungefähr 3' $ofje$ Äaffeebäumä)en, fräftig erjogen unb mit grüßten überfäet, fo me ferner eine Citrus myrtifolia, oon bei- läufig 4' £öfje, bereu ßrone förmliche klumpen fcpner gotbgelber grüdjte trug unb faß unter bem £)ructe itjreS ©egenö erlag. Unter ben SBtumengruppen ^eic^neten ftc§ jeboef) oor allen Zubern bie beö £errn Sftönnenfamp bur<$ ^lüttjenreidjttjum unb garbenpraä)t au$ unb ^engten fämmtlia)e $ftan$en oon einer oort$eit§aften erfolg* reiben Kultur. £)ie (£ametlien in aßen ©röjüen unb gönnen roaren pradjtooff, oor^ügtid) Cam. jap. punctata, pieta, rosea, Sasanqua, Donkelae- rii, Collvillii marmorata; »Ott Sijateen oerbienen einer 23emerlung: Azalea ind. exquisite, optima, A. p. elegans Mortieri. 3*oif$en biefen @c^ön= Reiten prangten noo) eine Slnja^l oerfä)iebener Amaryllis-2lrten unb Varietäten, oon roelcf>en ify nur AmaryllU Brunkoviana, wegen i^rer befonberö großen 33Iumen unb i^reö prächtigen Kolorits ^eroor^eoe. £crr3änicfetjatte ebenfalls eine oemerfenöroert^c ©ruppe jufammen; geflettt/ bie jroar au$ Keinen ©remptaren oejianb, jeboo) in i^rer Glitte oiele fettenc S3eroo^ner be^ dapö unb 9teutjoflanbö seigte, aU: Boronia crenulata unb anemonefolia, Dillvvynia juniperina, I-eucopogon Cuuning- hanii, Kennedya arenaria, Maryatlae, Erica Archeria, vernix coccinea unb mehrere andere. Die ^nb^ unb (£dgruppe biefer <5cite roar burc^ bie ^flan^en beß ^errn Kaufmann 3) an'ne et, oon ^)errn ^ßafcroalb aufgeftettt, geoitbet, unb enthielt eine 9ttenge ^üofe^er otü(;enbcr ©ac^en, toooon ic^ jeboc^ nur baö 23ebeutenbjte anführen roerbe. Unter einer (£otfcction reiö)Iic^ olö^enber Stjaleen ^eoe ic$ oefonberö ^eroor: Azalea ind. Nerissonii, glory Gandavensis, fine dark purple, Chelsoni, ferner noc^: Franciscea 316 hydranglaefoimis unb uniflora, Euphorbia Neumanni, unb $Wet Watyr* fd?einlirf> and ftrcujung cntfknbcne üöcgonicn. ©tc crfte gleist ber in- ramata febr unb unterfcfyieb fta) nur oon bcrfelbcn burcfy bie mattere Särtuutg bcr Stattet unb 33tütbcn; bie anbcrc aber, Meiringii, (fofl iebenfaflö Mühringii beißen, naa) bem $ anbete gär tu er Üttötyring fo ge* nannt), getestete ftd; oon atten befatmtcu Slrten au$, unb tft fowohl burdj ityren ^au unb 23ctaubung fd;ön, a(ö aud; befonberß merfwürbig bur4 an ber Sänge beö ©tammeö auf bem alten £oi$e ftd? bilbenben Heute* ^ftäiqcben berfclbcn ^3f(an$e, bie ein eigentümlich gefranstes $ierlid)cö 9(nfcben l)aben. £er Umgenannten ©ruppe ^e^enüber, am Eingänge gur uferten, befanb ftdj noeb eine 3ufatttmenfteÖung »on f$ön unb reidjblül)enben ^flan^cn cin$ bem (harten bc$ £crrn §anbelSgartner$ ftrojm, bte inbeß fonft nidjtö ^eroorjutyebenbeS enthielt. Tiod) hatten mehrere ©arten fteinere Sottecttonen aufgeteilt, bereu 3nt?alt jcbod? meifrenö tu ben größern ©ruppen wieber^ufinben war, eö alfo einer befonbern (Jrwälmung ber Qrtnjelnfjctten nicfyt bebarf, obßtetc^ fämmtlidje ^flan^en burd> reiche 33lütt)cnfülte oon einer guten 23ef)anb; lung 3eugttiß gaben. en bie ipauptjierbe, unb waren unter benfelben eine beenge ausgezeichnet fc^öner großblumiger ^flan^en, oerbunben mit einer blcnbenben garbenpradjt, ftdjtbar. £ie erftere war oon £errn ©d?ul#e, bie fötUe oon £errn 2Dcöoe3 unb bie runbe 9)cittefftctfage oon ben Ferren ftauft unb griebel aufgeteilt. Cbgleidj nun btefe brei ©rup; pen in ^radjt unb ©c^ön^eit ftreng mit einanber rioaliftrten, fo gelang eö bo$ ben ^3flan$en beö iperrn Sauft ben übrigen ben Vorrang ftrei; ttg ju matten, wa$ aud> burd) (£rt{>etTung einer ©clbprämie in 2lnerfcn-' nuttg gebraut würbe. 2lu3 ber festeren erwähne ity nur einige oor$ügti$ fdjöne, Grand vainqueur, Talleyrand, Hermann, Albinus ic. ?llöS'nbpunftbiefer@ruppenrei§e bientenbieoon|)errn 9? eine de auf; geftettten ^flanjen au$ bem £>ecfer'fd)en ©arten. £)bgtei(^ bie 2to wa^l nur gering war, fo waren boc^ einige fettene, fo mz einige jiem^ lia) umfangreiche Sremplare in bereu glitte. $on ben lederen meift Sljateen, oorjügfidj Azalea ind. Sm. vera , aU ^ceu^eiten machten fic^ bemerflidj: Heintzia ti^rina, Acacia nitida ic, mit benen bie ba$wifd>en ftebenben £öpfe unb SRäpfe mit Agrostis pulchella überwarfen, fe^r tiebU'c^ fontraftirten. Die auö bem 33ereic|e ber ©emüfegärtnerei aufgejtettten ©egen^ flänbe entfyradjen in quantttatioer ^inftc^t ber überaus reichen Ser^ tretung aue ber 23iumengärtnerei nic^t, xck man wo^t in Berlin er^ warten fcltte, ta boc^ ttyiU ber ungeheuren ^uöbelmung ber ©tabt falber, r^eilö aud), neil fte aU ^öinnenjtabt größtenteils auf ©emüfe ange^ wiefen tft, eine Unmaffe ©emüfegärtner ftet) bort beftnben. (Singefanbt waren nur oon $errn Nicola ö auöge^eicbnet fc^öner ftarfer ©pargel, ber allgemein bewunbert würbe, eben fo no<$ 35o^nen unb ££amptgnon, 317 unb fron £crrn ftanft eine ^rooe neuer gut auSgefo'tbeter fogenannter @e<$$rooä)cnfartoffetn. ferner madjte eine ungeheure (Befleriefnoffe, fajt oon ber ©röjje eineö $opfeö, 2luffe$cn, ftc rcar trefffidj ermatten unb oon ben Ferren WlofäHtoty unb ©iegling nebfi: einer ^rofce ber frefannten Erfurter 23runnenfreffe auö (Erfurt etußcfc^tclt. 33ct ber jur Aufmunterung unb Anerkennung ber mbicnftlicfyen £eijtungen ber SSereinömitgfieber ftattge^abten 23ert£etfung ber greife, waren nadt) bem richterlichen (Jrmcffcn unb ©utad)ten beö ^reiöridjter; amteS bie Seijtungen ber Ferren Sftbnnenfamp, aU bie frejte ©ruppe otü^enber ^ffan^en unb iperrn AUarbt, eine AufjMung oon fed?c3 oerfcf;icbencn fcr)6n gezogenen ^ftan^en als bt'e auSgejeidjnetjten befunben roorben unb ifjnen bcmgemäfj aufy bte tjöcfjften greife juerfannt. tylefy rcre, nn'c bt'e Ferren Daniele, 93aferoaIb, Sauft unb Steine efe, Ratten fidj ebenfalls, toenn au$ geringere, greife errungen, fo rote audj einigen Ch'nfenbern (£f>renprctmien erteilt mürben unb nod> Ruberer in etyrenootfer (£rroäf)nung gebaut mar. SÜBifl man ftet) nun im Aflgemeinen über biefe AuSjtcßung ein \\t; ttyeit ertauben, fo fann e3 burc^auä nur befriebigenb lauten, unb rot'rb eine fotcfye berartige Ausführung immer nur jur (£fyre be3 Sereins ge- reichen. @te gerodete einen freunbu'ct}en er^eiternben Anblicf, unb roar fotootjl auf ben ©adjfenner Sftücfftc^t genommen, aU audj befonberö eö bie £aien bem Vereine X)ant roiffen muffen, baf er i^nen bei bem bamatS nodj tjerrfdjenben fdjaurigen 2Binterroetter, einen fo ^erriieben, oon frö- nen S51umen ftro^enben unb oon aromatifcfyen SBfumenbüften erfüllten erotifcfyen ©arten bereitet fyattt, toaS man übrigens auü) oon (Seiten be$ *pubutum$ burc§ einen ^a^reic^en SBefudj anerkannte. ff. £of$er. 318 Hniüetmt. tipovticiütuval * Zvcictt) $tt fioufesm. 3n ber 23erfammfung am 17. SCprt'I erhielt Jperr S.tylyatt $u £>eptforb ein £ertiftcat für eine ^ftan^e s?on Cyclameu persi- cum, welche einen 12^öfligen £opf twttfommen oebetfte. 2>ie 33Iüt£en; maffe, welche biefe ^flanje erzeugt tjat, $atte einen £)ur$meffer t>on über 18". 2(ug bem ©arten ber ©efeflfdjaft war bie nene nnb fcfjöne Nemophila maculata (f. @. 255) auögejtetlt, bie ft$ burdj ifjre weifen SBtumen, beren 33fomenfclätter mit großen bunfelMauen gtecfen am m nern ofcern $anbe fo fjerrlic^ ge* jeicfmet ftub, auszeichnet. — £)ie |errlic$e Cattleya Skinneri war in einem (Sremplare mit brei 23ftitf>en* ftengetn, jeber mit 8 33Iumen auf* gejieflt. (line neue Erica, E. zin- zinella, 50g gleichfalls bie 2luf* merffamfeit auf ftd). (£ie fommt ber E. hyemalis nat}e, bie 231umen jtnb jeboct) »ofler, nu$t gan$ fo lang unb jarter in ber garbenjct^ nung. Sluc$ ber ipabttuS ber ^ftanje iß jierlicfyer. Gard. Jouru. JFucIisia spectabiliM. £*IC Vet- ren 23eitc$ & <3of)n in Sretev §eigen in 9Jo. 18 be$ @arb. 3<>urn. an, bafj fte bie Fuchsia spectabUi« auf eingegangene SBejtetfangen ab- geben werben, unb $war jum greife *>on 21s (7 IRfyUO k @tiicf. 23ier. unb ad^ig £anbelSgärtner in (£ng; lanb unb ©^ottlanb, wie auc$ eis nige in Belgien, aU »an £outte in ©ent unb 3. be 3ong^e in 23rüffel ^afcen im SSorauö auf biefe ^errltc^e gudjfte fufcfcrifrirt. 9?cuc ^Pflanjcn. (£ine9D?enge S^eu^etten muffen nadt) ben Sinket' gen öerfdjtebener £anbef$gärtner in unb um Sonbon tyerauögefommen fein. 3" ben am meijten empfot^ lenen geboren: Gaillardia splendidissima. @ie folX fcfyöner aU alle fcefannten fc ten unb harten fein. 3^ $<&U tu$ ijt niebrig unb gebrungen unb erzeugt bie ?5ffan$e eine große $ftenge fcfwner golfcgelfcer mit (£ar* min gezeichneter 23Iumen. Salvia azurea compaeta. Sßirb nurl' fjoef), S3tumen §errli<$ azurblau, mit feinen weifen ©tric$efcj>en auf ber Sippe. (Signet ftc§ fcefonberä jum ^uäpftanjen in« greie. 319 Plumbago Larpentae , bereits fcf)on früher erwähnt, wirb fetjon gu 24s bag Du£enb angeboten. Fiiehsia serratifolia mulliflora. eine febr reidj blü^cnbc 5lt>art. Penfstcmon conlifolius, eine fcf>r btftin;te Varietät oon fjerrlic^em £a* t)ttu6, gang neu. Borouia tefrandra (B. niicro- phylla Hort.) (£ine fe$r $übf$e neue 5Irt unb fefjr gu empfehlen. Viola lutea, eine nieblicfye ffeine ^arte %xt mit hellgelben 23lumen, bie einem ^cben, ber fte fa^, un* gemein gefiel. Fuchsia corymbiflora alba. Diefe fcf?ä£bare Slcquifttion würbe nadj bem Floricult. Cabinet auf bem donti* nent erlogen unb tft gegenwärtig im23eft$ebeä£errn3ol>n Satter, glorijten gu gultyam hei Bonbon, ber barüber golgenbeä berichtet: Diefe f>errlt$e Varietät iji eine ber größten Slcquifttionen, bte ber f/glorijten * 2Belt" bargetoten wirb. 3^re feicfjte Kultur, i§r robufter QaUtuS unb t'^re 2ftenge großer unb eleganter ^iäpen weifer unb carminrotfjer Blumen muffen fte gu einem allgemeinen Siebling ber @ewä$ö&äufer machen. 3™ $akU tu$ ift fte ftraudjartiger aU bie watjre F. corymbiflora, i^r 2Sac$$s t^um üppiger, bie 23lätter breiter unb oon einem lichten, fc^einenben @rün. Die 23lüt§enrt'3pen eben fo lang, wenn nietyt länger, bie 23lü? t^enrö^re weif?, bie Sepalen gurütf* gefdjlagen, eine f>o$carminrot§e So* roßa geigenb, xoa$ i^r einen gang eigenen unb oerfc^iebenen S^aralter giebt. £err Salt er wirb ^flangen ba* oon im näcfjfkn §erbfle abgeben. ®xiuni)vab--&alat £err 3nfti= tutSgärtner @. ?ucaö gu £ot>en* t>eim giebt in ber 9i>inifd>en 3eit- fc^rift für l'anbwirttjfcfyaft ic.*) eine Slb^anblung über einige neuere, für größere ©emüfegärten gu empfetj- lenbe ßücfyenpflangen unb ^cißt eö bafelbft: » ferner fcalte iü) für bie bejten unb in ber Sjitie bauernbjten Salate: ben afiatifcfyen großen gelben, ben fogenannten d^am* pagnerfalat jc. Der neue Drum? §eab'@alat f$cint mir ibentifdj mit bem (S^ampagncrfalat." 2Benn£err £ucaS biefe beiben ©orten für iben* tifcf) §ält, fo gef)t barauö f>eroor, baß iperr Sucad nie beibe Sorten gebabt ober gefe^en $at, benn Druml>eab; Salat ifi gang oerfcfyieben oon bem aftatifc^en großen gelben unb if* biefem um oieleö oorgugie^en. !$m Samengarten beö iperrn $eter Smitl) gu 23ergeborf fajj icfy un-- längfi beibe Sorten neben einanber in großer beenge angebaut, unb fyattt £err Smit^bie&üte, miefjauf bie Unterfc^iebe aufmerlfam gu machen. Die 23lätter be$ Drunu- tjeab ftnb pari geferbt unb unge* mein gart unb gläfern, wä^renb bie beä aftattfc$en fafl gangranbig unb oiel gä^er ftnb , auc^ felbjt im Qabituö ift ein Unterfc^ieb merflic^. Der Drumljeab ift unftreitig eine ber beften Sorten, gewö^nlic^ erhält man i^n aber unrichtig. &a$ $5funb Samen oom Drum^eab (äfyty U- ftete in biefem grü^ä^re 2 *$ 10 Sgr., wohingegen oom großen gel- ben aftatifc^en Salat ba$ ^5funb Samen nur 1 «$> lopete. 5luf 2Ser^ langen ijl $err Smit^ gern be^ reit, beibe Sorten, fobalb bie Äöpfe gefc^loffen ftnb, j'ebem greunbe bte- fer Salatforten gum SSergleic^e ein> gufenben. S. D— o. *) ©te$e: 9?o. l unb 2 ber neuen ^solgc IV. Sanb. 9?cuc aUg. beutfdjc (harten- uiib^tmncngcitung^eftivp. 183. 320 flteratur, ©artcnbmic* für ganfettnrtke, nebft einem 2luj)ange, ben laub* n>irt$fcr;aftlid?en 96Ö etn- nnb Sanbbau cntfyaltenb, herausgegeben *>on Jöitliam Söbc, mit 45 in ben ^ert eingebrueften 5lbbi(bungen. 8. Bresben unb Beipjtg 1849. £err S. £öbe, ber aU üfebac? teur ber r,£anbUMrtbfrf)afr(i$en 2)orf* jettung" tote burcr) feine (Bcfyriftcn fd;on rütjmticfyjt befatmt tft , t?at burdj baö »on ttym r;erauögegebene £anbbucf) beö £)bfb unb ©arten* baueö für 2anbvoirtr)e ein lang jt gefütyr. reo Uebef abgesoffen, benn eö man- gelte noa; immer an einer ©cfyrift, roetdje oon bem £>bft? unb ©arten? bau baö befonberS $er*>or$ebt unb be? tyanbeft,roa$ oorjügliä) für ben £anb? roirtr) roict}tig ift. £>er £err SSerfaffer t)at bie be(ten größeren Serfe, bie für ben Heineren Sanbmann meiftenS $um 3(nfd;affen ju treuer ftnb, be? nufct, unb auö bi'efen ein ©anjeS bc* 2ßiffenöroertf?cften gufammenge; flcftt. £>aö Jpanbbucr; ifl jeboet) nict)t nur bem Sanbmann, fonbern aucr) jcbem Partner unb ©arten? freunb bejtenä ju empfehlen, inbem baffelfce oon fajt atlen Operationen ber ©artenfunjt Rubelt unb fe§r praftifct)e auf (£rfa(;rung gegrünbete -Zeitteilungen enthält D. SR. ®o^eöitrtd)rtd)t. Dr. (George ©arbner, @u? perintenbant beö botanifcfyen ©artenö auf Pepton jtarb plö^licb am 10. 2Drar$ b. 3- auf bem 2anb? ft$e Neura Ellia Rest-House <3r. (^reflenj beö £errn ©ouoerncurö £orrington, roo^in er jum 23e? fu$e gereift war. Gard. Journ. of Botany S e r b e f f e r u n u nt. £eft V. p. 218 muf? CO betChiritaMoonii mc&fr Gesncriaceae fonbern Cyrtandra- ceae fcci&en. „ „ „ 252 Uc3: Aerides crispura. „ „ „ 267 „ Xotylia recurva. 272 Saumpäonien. Sunftet ä^^^^Ä) Siebente* Stene att^emetne beutfcfce ©arten- un*iUttttti>nKittm0- dtne 3eitftyrift für ©arten* utrt> SShtmenfreunbe, für Äunfi* unt> ^anbefögärtner* £crau$gcgckn unb rebtgitt <$&urtt& Otto, Snfpector beö botanifeben (Sartenö ju Hamburg. $ n l) a 1 1 : Seite: *PfIanjen.9iu*ftcuung bed ©ernnä jut »eförbernng t>cs ©arten» baue« in ren fö'mgl. preu&. Staaten ta SBertin 321—329. aBeobadjrungen fiter t»ie ©irrungen fc* SBintet« I8i8 bi349 auf bie im freien 2anl>e ftehenfen Flamen. 23 om ;KeMetem . . 329—330. Der Samengarten tec- $errn Sßetet Smitt). 331— 332. Äntturai«(Ef>emie. gortfe&nng unto Sd)fo§ »dn Seite 207. . . . 333— < .u>. «Heue prächtige 93erbenen unb »eitrag jn Deren Äuitut 3.3h— 338. (Srftc BfIatijen«3Ui#jieaunfl Der ©artenbaugefeflföaft ju (siutfnncf bei Veiten 338—339. 3ivcite^flameii=?luö|teauua tcr ©attenbaugefeflferjaft jn ßt»i«roid 340-341. Ncrium Olrander 341 |«-. »emerfungen einer Weife u. gortfefcung Sssf' 9teue untM'eltene empfetjlenSaertbe ^flanieri 355-^01. »uianMbi uböu obei feiten Mübenber «Pflanjen im fotantiajen ©arten jh fcambura •.•■•• ' ^fcSS- geuitteton u'cfcfrüdjte, U)Ue>amu!iYa, Verlag »ort ÜUfrert Mittler. 322 ©artenbait;33crcüu\ SttimjierG o. ?(ltenftcin., unb ber babei leitenb gc^ wefenen 33ewcggrünbc ttä$er gebenfenb, fdyfo^ ber Sfcebner mit bewegter Stimme tu bem ?(usrufe: ,,©ott erhalte ftdtttg unb (Staat, bamt't tiefe nu'e jiebc $ wertmäßige ?(nftalt fortbin gebeilje unb bfübe!" 2Baö bie fJffonjenattSffcflttitg nun betrifft, fo war eö leiber uic^t •31t »erlernten, baß biefetbc biennal tu manchen ^ejielmngcn ben fritye* ren nacfjftanb, in anbern 93cjte^mtgen jcbod; aber auch; wieber einen SBorjug hatte, SBetracJtet man bie 2(u$ftcflung nur aU eine großartige 5lusfd>nuicfung beö 2ofal$ gur geicr bc$ 3af;rcetagc6 be$ 33crein£, fo war bie 231itmcufüfle eine nur (Heine 31t nennen gegen frühere 3mucf Utxafyict, nidjt baö war, roaö fte in früheren 3<*!>ren war, irae^ten unftreittg ^U jefcigen trüben 3ettoert>altniffe mit fidj, roie aud) nod? ber Umjtanb roar, baß bießmal nur fe^r wenige £anbeiögärtner ftet) Ui ber SluSjteflung beteiligt Ratten. ©te Sluöfteflung fanb roie früher in ben weiten Räumen ber r. 5lcabemie fratt, unb roaren bie f&ftanjett, 231umen :c. in oier oerfc^ie- benen Sälen aufgeteilt Die oeiben Seiten bes großen, langen ipauptfaaleS, finfö 00m 33ejtibül, roaren mit ben ^flanjen aus eilf lue $wölf oerf^tetenen, fyeiiü föniglidjen, fytiti ^rioat^ärten gefdjmadooll becorirt, jeboc^ ber Uvt, baß bie ^ftanjen ber einzelnen ©arten ©nippen für fid; bilbeten. $cet)rere biefer ©nippen jeic^neten ftc^ bureb ^errlic^c erotifc^e Platt- formen auö, roäl;renb in biefem ©aale oon fcltenen unb fcbönblül;enben ^tTanjen im SSer^ältniß nur roenige ju fc^en waren. %U am meiften tjcroorragenb oerbieneu genannt ju werben: l). Vk ©ruppe be^ §erm §anbcT$?gärtncr$ Sltlarbt, oereinigt mit ben ^flanjcn be^Jpcrrn Kaufmann Dannenberger, Jiunjtgdrtncr ©ärbt. Diefe ©ruppe enthielt fe^r ^übfd; unb kräftig gezogene ttnh turpflanjen, aU: Erica ventiicosa purp, unb anbere Slrten; bann: In- di^ofera decoia, mit pbfe^en rofa farbenen 231umen, Gesnera discolor. fe^r fräftig, Acanthophippium bicolor, Lycaste aromatica u. a. m. 2j. T>k beö f. ©artenö $u 5D?onbijou, ^ofgärtner ^)crr Sfftapcr, enthielt eine 9)cenge ^übfd) unb fräftig lultioirter 3^rpflan3en, bie jebod) fo eng jufammengefc^i^tet waren, baß man laum bie einzelnen Exemplare oon einanber unterfd)eiben fonnte. 32b 3j. ©nippe bc<3 fämglidjen 3nftitut<3;©arten$ $u 9ceu=Sc(jö* nebcrg. Diefe enthielt jcbod; nur 3^^Tflau^cn. 4). Tic ©ruppc mit beu ^ftanjeu t>on ber fönigtidjen Pfauen; iufel bei ^ ototam (;attc and) nur bie befannteften 3ierpftanäen auf? 31t weifen. .")). £)ie ©ruppe t?tntcr ber 23ü(te r fcjjön, mehrere fdwne garrn, Eu- calyptus Preissii, blütjenb, bann: Tradescautia Warszewiczi, Stanho- pea oculata u. a. m. (Sin anberer, biefem gegenüber tiegenber (Saal, war fycilwetft ge^ füllt mit ben ^ftanjen au$ bem ronigt. botant'fdjen ©arten, ttjetfS mit benen au$ einigen ^>rioatgärtcn, jebod) brachten einige noct) leer gebliebene $tä$e eine jtörenbc Sirfung auf bie 23cfcr)auer f;eroor. Unter ben ^ffanjen bcS botauifdjen ©artoiS waren bemcrfen$merrf>: Hunt- leya violacea, Fxia lungiflora, Sprekelia glauca,' Allium azureum, Stadt- mannia australis, eine fct)r fcr)önc S31atipf(angc (nict)t blü^enb), Sinuin- gia iloribuuda, Pistia Sdatiotes (eine intcreffaute Söafferpflange *), Pinguicula orchioides, Myosotis azorica , 5>übfc^; Pavetta caflfra, Achimcnes müKiilora, Cyrlhoceras ldlexa, Macleania cordata, Cle- rodenihon fra^rans i\ rubro, bübfd;; Pitcairnia speciosa, bie Dxä)U ') 3ici;c tiefer 3fftnng IN' 3ö^rg. p. l^s. 324 been Maxillaria viridis, guttata, Brassia verrucosa, Calanthe veralri- folia, Kpidendrum multiflorum. 3m 23iftibüf fat; man cintgc ©ruppen mit rjcn>ö^ntid;cn Stcrpftanjcn unb eine anbere mit ben ^ftanjen aus bem föntgt. ©arten ju (£fyar; lottcnbof &et |5ot$fcam, ^jofgärtaet 3Jcorf$, unter betten fid) bie dal* ccolavtcu bcfoutcrvS auö$cid;neten. 3u bcmfelbcn 9iaumc waren gleichzeitig bie abgefdjnittcncn 23tumen, 23ouquetö, ©emüfc unb grüßte je. aufgefteftt. £e$tcrc waren (eiber nur fdm\id) vertreten. 93on ben abgefdjnittenen SBIumen ftnb btmtx* fenötrevtu: tie 9iofen* (Sammlung beö iperrn £>cppe in 2Bi£lebcn, ebenfo beffen Viola tricolor maxima, bann bie $ofen* (Sammlung bee $ttxn xorberg. 25on grüßten bemerkte tri; einen Korb mit Trauben oom £anbel?gärtner Nicolas ; ein gleicher mit grünen feigen oon 3fäia, einen Korb mit orbinatren 23aucrpffaumen, einen Horo mit fjerrlid)cn Siprifofcn, fämmtltd) oom £ofgärtner £erru E. -ftietner in (Sanöfouci. 9Sptn £ofgärtner iperrn e 3mergnieren, frii^e eng(ifd;e SBac^ö, frü^e engtifetye runbe, fämmtltd) oon £errn ipofgärtncr (£. sJcietner in Sanssouci. 3n einem Keinen 3l'mmer befanb ftc^ eine ©ruppe, arrangirt oon ^ftanjen au£ bem botanifd)cn ©arten, in gorm einer %a\\bt. Riefelte war fetjr gefcfymacfooft unb f)üt>fd) aufgefteftt. ejtef)enb in Kultur; pflanzen, neuen Einführungen (btü^enb unb nicfyt fctüf)enb) fo mie in (Spielarten unb ippbriben waren in einem 9?ebenfaatc aufgeftettt. S3e- fonberö bemerkenswert*) waren: 1). 23on £>crrn 9fteinecfe: Puya undulata mit %mi 23(ütt)en; ftengetn; t>ci biefer f flanke fonnte \§ weber (Sc&önfjeit nod) trgenb eine Kunjt f)inftd)tfid) ber Kultur entbeefen unb begreife ni$t, mie eine fo(d?e ^Pflan^e atö £oncurren$ jugetaffen unb ofcenein nod) gefrönt werben fonnte. ferner Dionaea museipula, blüfjcnb, Achimenes Eschen unb A. eoccinea formosa jmei neue ip^briben u. a. 2). Son ber fbntgl. ^faueninfet: ein großem Exemplar ber Russelia juncea, gefc^madtoö gebogen unb Gardenia radicans fl. pl., Hamelia patens tc. 3). $(u6 bem fönigt. ootanifc^en ©arten: Lyperia pinnaü- fida, ein fd^öneö Eremptar, Sobralia macrantha mit einem 23Iüt£en; ftengef unb einer S5tume an bemfefben , Abelia floribunda, grofeß (Sremptar unb fc^ön, btü(;enb. %tt neue maicn aufgeftettt: Plumba^o Lar- pentae, Leianthus corynibosus (Lisianthus glaber), Metternichia priu- ceps. Belophora Moiitziana, (eine neue unfdjeinenbe Acanthaceae), Sal- via prostrata, ^übfd; furo freie Sanb unb einige anbere, bie jebodj in jn fteinen Exempfaren aufgeftettt waren, at$ baf man mit 23eftimmt. 325 fjett bereit VLetyfyit erlernten tonnte. Heliotropem peruvianum Triomph de Liege war tu'er neu. 4). 23en iperrn ftunft -- unb £anbcl$gärtner 3Ularbt: Erica speciosa unb ventricosa purpurea gn?ct fct>r fd;tftte unb gut fulttmrtc (Sremplare, Hoya imperialis ntcfyt olüfyenb. 5). 5luö" beut fömgt. ©arten ju (El;arlottcu()of, £err §of; gärtner ^orfc^: Platytheca galioides, cm fdjöncö (h-emplar, retc^ blüfoenb, Bravoa geminiflora ^Zetocapnia gemiuiflora), etn fcfyr pbfe^eö 3nnet)elgemäd)ö. 6). 2Son Gerrit ^eaaef, ßanfl* unb ipanbclögcirtner $u @a)öne; fcect: Lechenaultia biloba grandiflora, etn fefjr treff(ta) gezogenes unb retd)Mül)enbe$ (Eremplar unb Erica ventricosa stellata ebenfalls fe^r fd)ön. 7). 2tuö bem föm'gt. Untfcerft'tätSgarten, £err Sauer: Begonia ricinifolia, Cyrtochilum maculalum, Jetbe pfrfd); aU neu unb ntd)t Hü^enb maren Gaylussacia buxifolia, Phrynhnn pumilum, fnibfcf), Blandfordia nobilis, Aralia puinquefolia, fel;r fcfyön u. a. 8)» 2Son iperrn $?attjteu, $unft> unb £anbel£gärtner in 33erlrn: $wet tjerrltctje, neue unb fcltene Maranta, näntlt'c^ Maranta albo-liueata unb rosea-lineata unb ber fo)ön unb feltene Alloplectus speeiosus, Bromelia seeptrum u. a. 9). 2Som ipofgärtncr iperrn SHtctncr $u @d) ankaufen: fedjS @tüct ganc^etargonten^artetätett, fe^r l)übfa;, als neu: Fuchsia syringaeflora aa$ ©uatemala, ber alten F. arborescens fe^r natje ftetjenb unb mit efcen fo unfetjeinenben Minuten. Lobelia nicotianaefolia, f^önc Blattpflanze, Metrodorea atropurpurea, Echites nobilis, blül)enb, jeboo; nur eine fet)r fc^tt>ac^e ^flanje, u. a. 10). 2ht$3 bem neuen ©arten $u ^otSbam: CEm tjerrlia)e$ Sremplar fcon Aralia crassifolia. 11). Sluö bem ©arten beä iperrn Kaufmanns £>annenl>erger, ^unjtgärtner ©äerbt: Gloxinia Comtesse Therese Thun, fe^r fdjön, rceiß unb rot^e 23lume, Pclargonium tricolor, fetn* fdjön unb groß unb Platytheca galioides. 12). $u$ bem fön tgl. ©arten $u ©an^fouet, £ofgärmer £err (Seile: (£ine Sammlung fcon iperrn »on SÖaröjetr-icä neu eingeführter ^flan^en, aU: Philodendron Warszewiczi, Passiflora sp., Puya sp» u. a.; ferner etn $übftt)e$ (Sremplar t>on Rhopala corcovadeusis, neu unb feiten. 13). üßon $errn Krüger m Lübbenau: Phlox Drummondii alba oculata, fyübfcl), Cosinanthus nemophiloides unb einige anbere (Sommer^ gettädjfe. 14). 2Son £crrn 3ctnitfe, Shtnfb unb ipanbelSgärtner tnS3erltn: Erica tricolor Leeana u. a. SSon ben $ier oben etn)äl;nten ^flanjen würben na$jte§ettben grä- mten juerlannt: ber Maranta albo-liueata unb ber Maranta roseo- lineata be$ £rn. 9ttatl;t'cu; ber Echites nobilis unb beut Pelargonium Anais be3 £rn. Zfy. ^tetner; ber Gloxinia Comtesse Thcr. Thun, bem Pelar^onium tricolor unb ber Platytheca galioides beö $rn. ©an- nenterger (^unjtgärtner & aerbt); ber neuen fem punlttrten Calceo- laria eigener 3«^tung beä -C>ern. ?P?orf^j ber Lechenaultia biloba 326 grandiflora beö jprn. ffiaad auö ©c^öncfcccfj ber Erica vcntricosa pur- purea beö £rn. &ttarbt; ber Lyperia pinnatifida mib ber Sobralia inacranlha beö C>otatu'fd;cn (Statten*; ber Pitcairnia undulata beö iprn. Vcäcr (ftnnftgartncr fRcincät}, fo fcte bcn gelungenen ©ruppirnngen beö ©arten * 3nfpector$ 23ourf;e; beö ftunftgärtncrö SRctnetfe; bei Xhxü £erfttätö;@ärtncrö ©avetj beä #ofgarrner$ Sftaperj bcn übcrauö fünft- ierifa;en 3"fammcnftctfnngcn abgcfctyntttcner 23himen beö £rn. 3annoa) unb beö #r«. ©tange im botanifcfycn harten; bcn auö Guatemala neu eingeführten xocxtfoolUn ^ffonjen beö £crrn *>on 2Barö$en.n'q, unter Kultur beö£rn. ©etfo; ben ausgezeichneten sJJofcu;$ot(ectienen beö £>rn. Soiberg nnb beö iprn. £)cppe; ber Erica tricolor Leeana beö iprn. 3aem'cfe; bem Stafrteau getrockneter SBtumen beö £rn. Saut>c^ ferner an grämten anö ber oon ©epbiityfcfycn Stiftung; ben fa)ön gereiften 2lna* naö, ben oorjüglidjen Slprtfofen nnb cnglifc^cn 2Bad;ö -Kartoffeln beö #m. CEb. 9cietncr; ben SSeintrauben beö £rn. ©etto; bcn £Äpf?€tt>s teeren beö iprn. JD&fe, ben ©c^langengnrfcn beö £rn. Spät^ unb bcn früheren £reibgurfen beö iprn. $catf>ieu. 3ur Srtyeilung ber auöge; fe§ten Prämien für reiche §rud>t> nnb ©emüfe*@ortimente fehlte eö letber an 93eranlaffnng. — (SfjrenooÄe (£rttä§nung warb juerfannt: bcr Hoya imperalis beö iprn. 2ltfarbt; ber Achimenes Eschen nnb ber blü^enben Dionaea museipula beö £rn. £)ecfer; bcr Erica ventricosa stellata beö •£>rn. Sftaacf ; ber Gloxiuia speciosa formosa supei ba beö §rn. Pannen* berger; ber Hamelia patens beö iprn. ®. gtntetmann nnb bejfen ge-- Inngene ^fianjengruppirung, fo nne ber oon ben fä)on genannten Orb- nern gebilbeten maierifäjen ^patmengruppc fu'nter ber anö 2Mumcnbüfd)cn emporragenben 33ufte <5r. 9ttaj. beö ftönigö. (5. D— o. ^Programm bet grämten für baö 28fte Sa^eöfejt beö tflereins 3ur fJefor&erunu i>e$ ©artenbaueö in ben Ion tgl. preujnfa)en Staaten. 3m 3uni 1850. 35 o vb em erf u it ß. £)ie 5(ufjteflungen $u ben ^Bewerbungen nm btc greife A., B nnb C. bürfen m'a)t mit anberen, auet) nia)t nnter ftcf; meint fein, nnb werben bie ber oerfäjiebenen ^Bewerber um biefeiC^n Prämien mögliä)ft neben einanber aufgejteflt werben. A. diene Einführungen. a. Steine Wirten, ^r. I. biö 3. gür eine ipauöpflanje, btütyenb ober niä)t blütyenb, brei Prämien a 5 «Rtylr 15 Stylr. 327 b. Spielarten unb ip^briben. (btühcnb). 9fr 4. u. 5, Aur eine fß'atitt&t ober %fcrite, jtrei grämten $u 5 dtyU 10 «Rtyfr. B. diene eigene Qt$tim$tn* (Mü^cnb^. £)ie einzelnen Bewerber bitrfen nid>t mej>r alö bvei Varietäten ober ipiVbvibcn auffteflen, n>ot>l aber au3 »ergebenen 5Xrtcn ober Gattungen eine beliebige 3<\fyl Slufjteflungen Silben. s3h*. 6. 9cad; bem Srmcflett ber Preisrichter eine Prämie $u 10 3tti)Ir. ober $mci ä 5 «Rtylr 10 „ 9fr. 7. (£benfo jn 5 „ C. (Sirene v ufturen. kräftige in ©efäften erlogene blütyenbe ^flan^en, 21rten ober Spielarten in befonbers ooltfommcner 21uöbi(bung. 33 ent erfunden. 1) 9(ur bei im 33erf;ältnifj $ur9catnr unb 2Biid)ftgf eit ber ^Pflan^e gleid) $u acfytenber 2(uöbilbung ftegt Sd;öntyeit ber 231ume, nad; tiefer erft rann Seltenheit ober -Ketu ^ett in 23ctrad)t gebogen werben» 3) Sct)on früher oont herein als Kuiturpffanjen prämirte (Jremplare ftnb oon ber Bewerbung auSgefefjloffen. 3) (£3 barf jeber Gattung (genas) nur eine Prämie $u 10 9^r§Ir. unb eine ju 5 9?tr;{r. juerlannt werben. 4) 3foer Bewerber fteflt eine beliebige ^ca)l ^ffanjen auf, unb conenrrirt jebe einzeln. 9er. 8. ftür eine ^Pflan$e irgenb meld; er gamtlte unb gortn . 10 „ 9er. 9. M 13. günf Prämien ä 5 SRtytr 25 „ D. ©vu^irungen. 8ür bie gelungene 3«f«wmenftcttun(jen blül;cnbcr unb nid)t blüfyeuber ^flanjcn, nid;t über 120, niebt unter 30 Stücf. «Rr.14. u. 15. 3mi Prämien a 10 fRfylv 20 „ 9fr. 16. u. 17. Smi Prämien a 5 «Ät&Tr .10 „ E. grüßte. (Prämien aus ber o. Seibli£'fct}en Stiftung.) 23emerfung: (£ä muffen Tanten, Waafy unb ®c* wic^t ber eingelieferten Stücf e auf bem SBegleitfdjein angegeben fein. £ic sßreicn'd)ter entfer sPrei3vtc£rer. 3u minbejtenS 3 unb $ödjjten$ 5 Prämien 25 „ s^8 c H n o u n ö e tt. a) 3ur Eottcurrenj um bie Prämien A oiä einfdjt. D. fann nur, aber au$ jeber, $ugelaffen roerben, wer oiö 6 Ü|>r am Abenb oor fe Öffnung ber Aufteilung baS auf einem falben Sogen gefetyrie; oene mit 9?amen$;Unterfc$rift unb Sotynung, wie mit ber Kummer feines $ta$e$ oerfe^ene 2Ser^eia)nif ber aufgefaßten ^ffan^en bem im Auöfteflungölocafe anroefenben ©eneralfelretair ober einem ber Ferren Drbner einge^änbigt ober jugefanbt fjat. b) Ebenfo ift für bie Soncurrenj um bie Prämien unter E. bis einfä)l. G. SBebingung, bajj bie SSerjeicfmiffe ober f^riftlidjen Anmelbungen Ui Aufteilung ber ©egenftänbe in gleidjer Sßeife früfj U$ 7 Ufyx oor Eröffnung ber AuSjteflung eingeliefert unb aufgejteflt roerben. <0 ^t'e 3w^!ennung ber unter H. ben ^rei^ridjtern $ur 23erffigung gejteflten Prämien ift an gar leine S3ebingung aU bie ber rectytjei^ tigen Ablieferung gebunben. (1) 2)ie ©egenftänbe ber ^reiäberoerbung »erbteiben i^ren Eigentümern. e) Atfe jur ^rämienberoerbung beijubringenben ©egenjtänbe muffen beutlia) ttihttixt fein. f) ?flan$en muffen bi$ 8 U^r Abenbä, grüßte, ®emüfe unb abge* fdjnittene S3Iumen M$ 7 U(;r Borgens oor Eröffnung ber Au& fteflung aufgefteflt fein. S) Sritc^te unb ©emüfe bleiben, gleich ben $flan$eu, abgerittenen 329 23tumen ic., ti$ jum ©ctyluffe ber 2(uöjteflung am fetten £age auögcftetft. h) £>ie eingelieferten ©egcnjtänbe erhalten nacfy erfolgter Slufftetfung eine forttaufenbe Kummer. i ) gür biejenigen ©cgenftänbe ber SBerocrbitttß, welche nidjt pret^wür- big erachtet werben, falXen bie grämten auä. k) Taö ^rei£ria)tcramt wirb aus eilf ^öerfonen beftc^cn unb nadj ber burd? ©efcflfä)aft^33efdjluß feftgejtetften 2Bcife »erfahren. 1 ) 2lußer über bte Prämien erfennen bte ^reiöricfjtcr über e^renootfc (£rwä(mung ber baju geeigneten ÖJegenftänbe. angenommen bur$ jtatutenmäfiigen ^(enarbefd?Tuß iu ber 267ften 23crfammung. Berlin, ben 3. 3nnt 1849. £)er £)irector beä SSerctnö jur SBeförberung beö (Gartenbaues in ben fönigt prenfj. Staaten. ötttf. psobad)U\nQen übet fcic ^öitfuttöctt fceS $ötttter$ 1848 Ms 49 auf bte im freien Ömtfce fiehettfcett $Pftait$ett. SSom 9lefcaeteut. £)er fejjte Sinter $ei<$nete ftety in ^ieftger QSegenb weniger busdj jtrenge, anfwltenbe teilte att burdj mifbe nnb feuchte Witterung aus. ■iftur einmal fiel baS ^ermometer na<$ Üteaumur U$ anf 15° nnter 9cutt. £)ie größte unb an^attenbfte ®äfte ^errfc^te oon 2Beifmatf)tett bi$ Glitte Sanuar. 23i$ SBei^nac^ten Ratten wir t?ier unä ber mitbejten Witterung $u erfreuen, fo baß Pyrus (Cydonia) japonica am 16. 3>e- cember no$ in oofljter Stütze jtanb. Weiterer ©onnenfdjein mit häu- figen jtarlen Sftegengüffen bei gelinber Suft wedelten fo bi$ 2Bei(macf)ten ah unb wirfte erjterer befonberö feljr oorttjeiljjaft auf bte ^ flanken in ben ©ewäctjötyäufern, aber um fo nachteiliger auf bie im freien jtetycn- ben ©ewäcfyfe. SBiefe ©tauben fingen wieber $u treiben an, uno mußte nun bie um 3Bei^nac^ten plö£tia) cintretenbe Äältc o(;ne ©cfyneebccfe um fo nachteiliger auf fte einwirken; bie ^älte brang in ben mit geudjtigfeit fo fetyr gefcjjwängerten 23oben beträchtlich tief ein, nnb fwb bie ni$t fe§r oerwurjetten ©taubengewäcfjfe faft 3ott W au$ ber (Srbe 330 empor. £)er anfange 3anuar Jjauftger gefallene ©<$nee, oft in bebeu; tenben Quantitäten, blieb jebeet) feiten $mcimal 2 t (Stunben liefen unb wenn ju Raffet geworben, fing et »nebet $u frtcvu an, fc fcafi bie @tau= bengcwädjfc fönntid) im (£tfe ftanben. Tiod) am 8. 8fynl ftauben bie meijten ©tanbcngewädjfe im biefigen botanifcfyen ©arten glcicbfam im Gaffer, obgleid) Uc 33eete ber einzelnen Wirten faft V« ' l?öl)cr liegen, aU bie ©änge ^infc^cn ben 2?ccten. Dk nad;tt)ei(igcn 5°^eu baoon finb Uifyt 51t begreifen unb ift beut ©arten, gering angefangen, ein 23erluft von minbeftene 400 Slrten erwadjfcn, bie tytiü burä) bie 9cäffc verfault ftnb, fcod) tyaoen bt'e ^Pflan$cn unfehlbar am meijten burdj bie juerfl eingetretene Stalte olme ©c^neebeefe gelitten. &8 ftnb unter al- bern ^flaujen oiele verloren gegangen, bie 3>af)re lang J[;ier oljne §u leiben aufgehalten haben, al3: Orobus-2{rten, Lupinus polyphvllus, bann Ane- mone vii^iniana. Campanula alliaiiaefolia, Telekia cordifolia, Cypso- phila alüssinia unb anbere Slrten; Gaillardia aiistata, Belonica gran- diflora. eine Menge Potentilla-, Lychuis-, Phlox-, Dianthus-, Adeno- phora-, Campanula- unb Delphinium-2lrten, Wulfenia carinlhiaca unb Gentiana aeaulis traben fel)r gelitten. Mentha piperila unb crispa ftnb total fort, niebt allein tyter im ©arten, fonbern aud) in ber ganzen ©egenb. 3e mefyr nun bie ©tauben gelitten Ijaben, befto beffer fyaben jar- tere ©cfträua)e aufgehalten, ein 23cmei6, baß gcudjttgf'eit unb Stalte otme @dmcebecfe meijr fa^abet alö Stalte felbft 3m ©arten be£ iperrn SBoecfmann, ber fejjr frei nadj Sorben unb SSeften liegt, tyaben @adjen aufgehalten, bie anzufrieren mir erfreufta) ift. @o hielten unter letzter ©tro^beefe an ber £)ft;©iebelmanb eincö ©cwäd;6t)aitfeö aus: Clematis japonica, trifoliata au3 9ceufeelanb, azurea grandiflora unb bicolor. femer ganj frei fte^enb unter leidjter ©troljbecfe: Forsythia vhidissima, Weigelia rosea unb Abelia rupestris, fämmtlidje tjaben im $rülrt'at)re fräfttg aufgetrieben. 3^ ^teftgen ©arten gelten olme ben geringften ytafytftil auö: Spiraea bella, nepalensis, Douglasii, Lindleyi. ariaefolia unb pruulfolia fl. pl. £)te ^flan^en jtetyen auf einer ^iemlid) troefen gelegenen dahatte, ben Oft- unb -ftorbminben ftarf ausgefegt unb mar nur ber Örbboben um bie ©teimme mit £aub bebeeft. Ribes speciosum erfror biö auf bt'e (£rbe, txäht jeboa) fräftig oon unten aus. Deutzia scabra lu'elt o^ne jebe SBebecfung am unb blitzt feiner $tit t)errlta). Paulownia imperialis §at gar nid)t gelitten, jebod) ftnb bie im |>erbfte getriebenen 23lüt§enfnospen fämmtltd) erfroren. Pinus excelsa $at unter ©trotjbecfe etwa* gelitten, unbebeefte (Sremplare jebod)- gar niebr. Rhododendron ponticuin ^aben t^eilmeife jfe^r gelitten, wä^renb Rho- dodendron maxinuim unb Catawbiense fta) fe^r gut gehalten ^aben. SSon großem sJ?u£en unb ton allgemeinem 3«tercffe mürbe ei fein, gleite ^otijen au$ anbern ©arten ju erhalten unb erfud;c ttfyatb um gefältige Mitteilungen, befonberö über fold;e ^flan^en, bie man immer für ju ^art obermeia)ltc^ ^ält, alß baf fte unfere Sinter nid)t vertragen fönnten. 331 f)cr gametiQaxUn fcc£ Gerrit 9$ et er <&mitf) gu SBercjefcorf. 3m ^weiten bieö}ät)rigen £cftc ber »leiten atfg. bentfdjcu ©aranu unb 23tumcn$eitung" p. 127 ^attc i<$ baö Vergnügen, bie 33Iumen* unb $ftan$enfreunbe auf bie fjier in £>amburg C£)opfenmarft 9tr. 27) eröff- nete ©ament?anbiuug beö £errn ^3eter ©mitt> aufmerffam ju machen, imb empfahl ju gleicher 3^t &<*$ *>on £>errn ©mirf) herausgegebene erfte 23er$ctc$mß ber oerfa)iebenartigften ©ämereien unb bin überzeugt, baß ein Seber, wetd>er ©amen aus biefer ipanbtung belogen $at, yx-- frieben gefteflt werben ift. 9Sov einigen 2Sod)en tjatte tdj Gelegenheit,, bie oon £errn ©mittj $u23ergeborf erft oor etwa 18 Penaten begrün^ bete großartige Gärtnerei ju befugen, unb war wafjrtyaft erftaunt über baö SBietc, rc-aö in btefer lurjen 3*ä 9eftf>flffen i\tf tttffiol ber ©arten t>iä SU* 3^ &er Ueberna^nte nod) eine förmliche feifte war, t^eüö ©efjö^, t§eit8 Sßiefen unb unfuttioirtes Sanb. ©ämmt(id;es £anb ift nun bearbeitet unb mit einjährigen ©ommerbtumen in großer ^Utöwa^t, mit ben oerfc^iebenften Gemüfe- unb $ü$enfräuter * (Sorten unb 2Xrten, bann mit einigen ©tauben, mit ^erbenen, Petunien, Phlox Drumniotidii u. bergt, bepflanzt, welche ^ftanjen bie erforberlid;en ©amenoorrätf)c tiefem fotten. £>err ©mitfy baut im 23crgteid> $u anbern ©amen^änb; lern weniger ^ftanjenarten unb ©orten, bafür aber nur bie fünften unb befftn unb jebe in großer 9)?enge. ©o fatj ify mehrere ungefähr 3' breite unb 20 — 25 ' tauge S3eetc mit Lupinus nauus, anbere mitNemo- phila insignis . Clarkta elegans, Collinsia bicoloi unb berg(eid)en ^ftan^en befäct £)er 23oben beö ©artend ift ganj geeignet, bie feinften ©ommerblumenfamcn barin fäen $u fönnen, xva$ man in fn'efiger ©e^ genb fetten fann. 3m botanifd>en ©arten biefetbft fann iti) räum bie größten ©amen als Lupinus. Vicia, Faba, Lathvrus unb anbere in baö freie 2anb tegen, inbem baffetbe $u fa)wer ift; benn trifft ctf ftdj, baß nadj ber Stusfaat ein heftiger Siegen fallt, fo wirb bie (£rbe fo tjart, baß fetbft bie teime btefer ©amen nid;t ftarf genug ftnb, um burd)§ubred;cn, fo ^a^ ia) bar)er genötigt bin attjctyrlid; bie niebt unbebeutenbe Sluöfaat in Stopfe ju madjen. ©er ©arten beö £errn ©mitt) ift gefa^mactoofl unb fe§r praftifa; eingerichtet unb muß, wenn atte bie oerfc^iebenartigften ©ommerölumen unb ©emüfepftan$e in 33tütr)e fielen, einen fnibfdjen ?tnbtict gewähren. 332 3wct fetjr jteriicfye, ciufjerjt praftifd? unb folibc gebaute unb oortf>ettf>aft eingerichtete ©cträdjö^äufcr mit £>oppeTgtasoad) von refpectioe einigen 70 unb 40' 2änge, gieren gfeicfyfaü'ö ben ©arten. 3n bem einem grö? ßeren ipaufc fanb ictj eine tyerriicfye ©ammfang von dalceofarien, bie .Sperr ©mit!) auö ©amen erlogen f;attc. X)tc bereite öon itym getauften cntfpred)en jcber 3tnforberung, fo«?o(;I (u'nftdjtftd; ber gortn unb ©rbfje, aU aua; ber 3cidmung. ©tc fd)önfien unb bte mit lfted;t jcbem Jreunbe biefer ^flanjcn gu empfehlen ftnb, roerbe iä) am ©d)tujfe namhaft auf; führen, gerner ftanben in bemfelben £>aufe eine 502 enge jartercr ©onu mergemäcfyfe tu köpfen. 3n bem anbern wärmeren ipaufe mürben meh- rere ber neuejten ©lorinien, 2td)imcne3, Pleroma elegans, eine fettene unb t>errttd;e ^pftanje, fuftioirt, Blandfonlia nobilis, eine fetjr fc^öne Amaryüidcae jtanb in 23iüt^e, ferner mehrere Martynia-2lrtcn u. tgl. £>ie tofopenjudjt jur ©emtnnung ber ©amen wirb meineö SEßtffenä in biefem ©arten für bie fn'eftge ©egenb am groß artigflcn betrieben. SStelc tau? fenb £ö>fe enthielten jeber 3—4 ^ftanjen, rote bann aud) nod; ein großes ©tue! Sanb mit Seofo^enpftanjen gfetdjfaü'ö befe£t mar. Unter ben SSioIen (^Penfeeä) im freien £anbe jeic^nete ftd; manche tyerrtidjc %$axktät auä; e$ roaren fyeiU engiifc^e Ijflanjen, tljetfS aud> fn'er au$ ©amen erlogene. Phlox van Houttei alba' oculata rein roeifi mit einem bunften 2Iuge ijt fefjr gu empfehlen, eben fo ift bie SSerbene Rollisson's Defiance bie fctyönfte in ©dwrfad), fte teuftet oor atten f)eroor.] 23on ben neuejten engtifc^en guebfien, meiere ^ei £errn ©mit!) in 23iut$e jtanben unb ftd) oon ben bekannten ©orten burefy eigene Fär- bung auszeichneten, jtnb: Kendal's Beauty supreme, Kend. Elizabeth, Kend. crimson king, bereite aitöfür)rlicr; ermähnt p. 104, bann Kend. mount blaue, p. 208 biefer 3^tung biefeö 3a^rg. netter betrieben, unb ftimmt baS barüber ©efagte ooftfommen überein. Fuehsia Riccartonii eignet ftd) oon alten bekannten ©orten am beften gum 2fa$pftan$en inö greie unb jur 2tntc; gung oon Blumenbeeten, ©ie §at einen frönen aufrechten f>tö ju 60—80 "ißrocent, fo baß, wenn irgenb ein 23oben weniger baoon enthält, eine Quantität hinzugefügt werben muß, nm if>n jnm ©ebenen ber ^flanjen taugtid) $u madjcn. £)er 23oben foll nidjt nnr allein ben ^flanjen 9kf)rung geben, fonbern muß audj ber 2lrt fem, baj? bie SBurjeln tief in ü)Xi einbringen fönnen, nm barin bie 9?afjrung für bie ^flanjen $u fudjen, nnb ba jeber 33oben oon einer gewiffen gefttgfeit ift, fo oertyinbertrer äuglem), baß bie in i^m xoaty fenbcn @cwäd)fe burd) SÖinbe ober burcfy anbere Urfadjen nmgeworfen werben. Slluminium ijt bie @ubjtan$, bie ben 23oben binbet, e$ ijt nid)t nötjng, baß eö in größerer Proportion ati 5 — 10 ^rocent in einem fruchtbaren, broctelidjen 23oben beftef)t, wä^renb in einem hinten ober fanbigen S3oben ni$t metyr als ber ljunbertjte £$etl oortjanben ift, felbjt im fogenannten jteifen £fwn ober Letten ftnbet fidj me^r als 30 fJrocatt. tat! ijt woljl bie näd?fte wichtige @ubjtan$ be$ 23oben3 nnb ungefähr 51t Vi 2 beö ©ewicfjts im fruchtbaren 33oben enttyaltenb, wo er bann in gorm oon ^oltfenfäure ftd? ftnbet; ba er in aßen ^Pftan* jen enthalten ift nnb baä tjalbe ©ewic^t ber 2lfdje be$ 2u$ern'3 nnb anberer ^ftanjen ausmalt, fo ift eö notf>wenbig, baß ber 33oben bamit gefd>wängert wirb, entweber burdj 21nwenbung anf bie £>berfläd)e ober burd) heraufarbeiten oon nnten. $alf ijt and) noefj fd)ä£bar fnnjtcfytlidj feiner SBtrtag anf anbere ©ubftanjen im 23oben. 3n SSerbinbung mit (Säuren oerbeffert er ben S3oben nnb ^inbert baö ©auerwerben tU niger 23obcnartcn. (Stfen in gorm eines £>rt)b$ ij| in Keinen ^ropor* ttonen gleid; falls nottywenbig; wo ftcfy eine beträchtliche Dnantität ftnbet, wirft es jebo$ nadjtljeifig auf bie ©efunb^eit ber ^ftanjen nnb ijt tyäu* ftg Urfac^e oon Unfrudjtbarfeit. Sin foletyer S3oben lann oerbejfert werben burety £)raiuing$ (Siele), ober baß man ben Untcrgrunb nad) Oben arUitet, fo baß Pflegen bie fdjäblidje ©ubftanj aus bem 23ereid>e ber 5Bur$eln auewäfd)t. Wla gnef ia bilbet V10 ber 2lfdjen gewiffer ^flanjcn, ba eS ftd; l;äuftg in ijinreictycnber Duantität im23oben ftnbet, fo braucht feiten bamit gebnngt ^u werben. 5)cangattium;£)rt)b ftnbet man im fruchtbaren S3oben in nicfyt größeren Proportionen a(ö 1 $u 1000; ^5o tafele feiten mef)r aU 2 ju 1000, unb bie 5lfc^en 334 einiger $ffattjeu Va ibrcö ©cwtcbto bo&on enthalten, fc mujj cm 3Vccn, ber biefe Sttfcßattg nt'djt bon Statur rcicfylid) $at, alljährlich tamit »er* feben werten . unb &to«r baburdj, tag man mit £>ot}afd)en tüugt. Sota, »elctyeä in titinen Quantitäten, etwa l ju 1000 fta) flutet uut jto« gcwöbnlid* in SBeröinbung mit (£t?lonne, aU gewöhnliches @al$, fann tem 33otcn eutwetcr atö gcwöl;ntid)c3 Salg, als falpeter; faureä ©aba ober aW fc^wefelfaureä Soba gereicht werten. <3ä)wcfct; fäurc ftnbcc fiel; im fruchtbaren Stoben ein SSerbätinijj Don 2 h'ö 8 gu 1000. 3M;o$p(;orfäure ungefähr 4 31t 10CKX $ofjf;tcnfäure, in 9Serotnbtt»0 mit $alf unb 9)?agncfta, $u 4—6 fJrocent. 33etrad)tcn wir nun tie $um Düngen gebräudyli'djen ©ubftanjcn, tie entWeber auimalifaVn, »egetabilifdjen ober mineraltfdjen Urfprungs ftnb. Die CErcrcmcntc ber Stetere ftnb bic am gewölntlicljftcn gebrauch ten Dünger, metjeenä in Serbtubung mit in üBerwefung übergebenber SSegetabüien angewanbt. Die (Srcrcmente ber sJ>ccnfd;cn geoen ten beften unb ftärfften Dünger, er enthält SBaffer-, $o$Ien* uut Sauerftoff, tann ^Jljoöpbate, r na^r= haften Dünger giebt, jetod; muffen bie Steile gang oerrottet fein; fte liefern aKe bie organifc^en ©ubftan^en, welche in ten ^flanjen gefun^ ten werten, ßnodjen enthalten fc(;r f$ä£bare ^ubftan^en unb bamit getüngtec £anb liefert fe^r ergiebige Ernten, befouberä Silben unb @rav?. Slnod;en enthalten §eim-unt ©altert; §aare unb Softe bejte* beu meiftene au$ (Rattert; fte bitten guten Dünger, wenn mit (£rte untermifebt, boc^ muffen fte gut oerrottet fein. 5ifd;e werten auf gleiche Steife aU Dünger oerwenbet. T)k wic^tigften mineratifc^en Dünger ftnb: yiitxatt oon @oba, ©iaubevfal^ gewbbntid;cS ©alj, ©ipS, 5lfa)enfa^, ^otjafebe unb ^atl. Nitrate oon Sota ift eine voiifyt fafy'ge ©ubftan^, befte^enb auö ^atpeterfäurc uut ©oba; i^re wirfenbe (Sigenfcbaft beftejjt barin, baf fte Strogen unb ©oba bem 25oben gufü^vt. @fauoerfal$ erzeugt 335 gleichfalls ©oba «nb fd;wefc(fal$igc @d«re. ©cwöt)nficl;e$ t für manche SBegefabtlicn einen guten Xiingcr, befonberä für rotten ßlec ttnt Srbfen Stf^c nfat| iß bie welche naef) Verbrennung cetf ©eefratttä übrig bleibt, eö entbält eine große Dnantttät 3ota. .p o i ^ a f cb e enthalt |5otaf<$e in großer beenge uub ift fowoljl für ftc$% allein, als mir anrein ©ungern oerbnnben, fcfyr nüMict); fic bewahrt fic£> auef) febv Dortr)eilt)aft jttr Vertilgung bes doofes auf Öraöpläften. @cwöt;nlicr)cr ftalfftcin ift cm foljlcnfaurcö ftalt3. Marmor, breite, Mergel unb 9>?ufct)clfanb finb Sfbarten baoOft. 9£trb &all gebrannt, fc entweiht Ik ßoblenfäure unb reiner ftalf bleibt jurüct ©er Suft ausgefegt, abforbtrt er geud;tigfeit unb jerfättt in 3riicfe. 2Bivb unge* löfd)ter ^alf bem iüanbe mitgeteilt, fo tritt er fa)nelt in Verbinbung mit mehreren Mauren nnb bifbet lösbaren Ctomr-oft, welche ten ^flan^en $u il)rer SRa^rung fe^r bienlict) ftnb; er reranbert bic pegetabilifdjen (Stoffe in einen auflösbaren 3uftan^ £ie Sitqcln ber ©ewädjfc l)abcn wenig ober leine ^Dcact)!, bic Dcabvung für bic f [fangen fclbft anzuwählen, fonbern nehmen jebe eubjtanj auf, mit ber fic in 33crübruug iommen, ooransgcfe£t biefc ©ubftanum ftnb in einer £tnreta)enbcn p«ffanbcn. C£s ift eine fonb erbare £l;a:fact)e, baß giftige @ubftan$en, bie ben $?enfa)en fcr)äblict) ftnb, andj in faft gleicher SBeifc ben ^flanjcn nad)tt)eilig Wer* ben, fo fann eine ^»fianje bnrd; Ärfcm'f ober buret) jebes anbere metallifa)e ober alfaiifdjc ®ift eben fo gut getöbtet werben wie ein SDrenfa). 2>ies be* wirft ben 93orti)et'I, felbft ^ottjwenbtgfeit, eine (£rbmtfct)uug $u bereiten, welche ben ty flanken am geeignetsten ijr unb ber 9catur ber ^flanjenart am meiften ,$ufagt, inbem man bem 3? oben folct)e ©ubjianjen mitteilt, welche tot douftirurion ber x]3f(an.$cn erforben, ober foldje entfernt, b« ttv uunü0 ober nad;tr)cilig ftnb. <5s bcweif't and) nod; l:ic große Sßtc^ttgfeit für bie £opftultur , ben ^ffanjen l)ier bie geeignetere fearr ut geben, unb man wirb lu'erbei feiten fehlen, wenn man bic (ionirimrion ber ^fianjcnart, bie man bauen ober fuluoiren will, genau ftubirt \\\:c fiä) JUnurnijfc ooit ber 33efd>affc»^aft ber 3?obenarten $u oerfi^affen fuebt. 336 Heue itnfc prächtige Uerbeneu unb 5$cttra<$ $tt fccreit Äuitut Unter ben fielen neueren unb fünften SSerbenen, bie t'n biefem 3af>re oon (£ngfanb aus juerft in ben #anbef fommen, werben im Floricul. CabiuetÄ Florist. Mag. (gebruar unb 2)car^.£)eft) naä)ftefjenbe gan$ befonberö empfohlen, unb ftnb biefetben auö ber berühmten Span* belSgärtnerei ber Ferren gloriften 23arfer & ©teroart tjeroorgegan- gen.*) £e ftnb: Junius, garbe lebhaft purpur4actfarbig, mit einem briflanten bunfetn, carmoiftnrotfjen, fammtetrtigen Zentrum, 2tuge bfafigelb. 2)ie Sölüttjenboiben auögejeidmet gtetdtförmig. £)iefe ipobribe erhielt 1848 ba$ erfte (£ertiftcat nnb ift im 5D?är^§efte beö Floricult. Mag. abge; biibet. Eyebright, garbe feurigrofa mit einem breiten Straft oon bimfetm Sarmin in ber TOtte, 2luge ffor gelb, 25tüti?enbotben fttyön nnb gut geformt. Duchess of Northumberland , getrbe ^errltct) ^irftt^bfüt^farben mit roftgem Anflug im Zentrum, 2luge ge(btidj), 23fumen unb Stützen* bolben fe$r gro£. (Sr^tett ba$ erfte dertifteat ber giorifuttural * ©efeßfd^aft im Dctober 1848. Lord of the Isles, garbe eigentfmmticr; bunfetrofa, eine f$öne unb auegesetefmete S3lume. (Erhielt gleichfalls baö erfte (Serttftcat. Miss Thorold, garbe ^errltct) Wafjtffla, &uge gelb, eine grofe, ftolje SBtüttyenbofbe bilbenb. Bride, garbe r^errlicf; »ertroeifj, oft mit jartrofa fetjattirt. Cardinal, garbe blenbenb fer^artaer), $aUm faft fo uue Ux ber allgemein belannten V. melindris unb blitzt gteief) biefer eben fo reidjlid) unb eignet ftdj oorjügtic^ ^um 2luöpflan$en inSjftreie. Diefe wie tie beiben oor^erge^enben erhielten baö erfte dertifteat ber £onboner 5torifutura^Q)efettfd;aft im ©eptember 1848. <) Die ganjc Sammlung oon 7 Varietäten foftet 30 s., einzelne Sremptarc 5 s. 337 £ie Vcrbene gehört ttnflrcittß mit ju ben fünften unb lieblichen @ar* tenjierbcn. 3f>re Ör0?e 9)cannigfatttgfeit unb ©d)öntyeity n?ic ijjre (Eigens fcfyaft, baß fte ftdj $um ©ccoriren, entweber aU einzeln ober in Waffen beifammen, ber 23afen, ftörbe, ^fftngrutwen jc. oerwenben lägt, ^ot fte überalt jn einer fcf)ä£barcn unb fcjjr beliebten ^ftan^e gemalt unb futbet man fte beöl>afb auet; in jcbem ©arten. £err 33arfcr $u @t. Margaret, ber eine 9)?cttge Ijerrfictjer Varietäten auä ©amen erlogen tyat, fultioirt bie Verbcncn 31t einer fe^r großen öoflfommenfjcit. (Bein Verfahren ijt einfach fofgcnbcä: £)ie 23eete, worauf bie Verketten auf- gepflanzt werben folfen, muffen glcidj nadjbem bie ^flan^en burdj ^rof* jerftört ftnb, jubercitet werben. 9Jcan nimmt guten alten Jünger, j. 33. aus einem ©urfenbeetc, ber ftcf> am beften baju eignet, unb gräbt bac3 23eet ungefähr 12—18" tief um, otme eö jcboclj $u ebnen, ^amit ber groft red)t einbringen lattn. $rft$getttg im 21pritmonat ebnet man bie 33eete, wobei e$ ungefähr 3" tief aufgewühlt wirb unb eö jum 23e^ pflanzen fertig mact)t. £)ie Entfernung, in welcher man bie f5ftan$en oon einanber pflanzen muß, richtet ftdj nac^bem Effeft ben biefelben erzeugen follen. ©ollen fte SBtumenmaffen erzeugen, fo ftnb 12 " tu'nreic^enb, fotC jebe ip^bribe als einzelne $flan$e ftcj) präfentiren, ober 23tumen %n einer Stusßeltung erzeugen, fo muffen fte 3' oon einanber entfernt au$? gepflanzt werben. ©inb bie ^ftanjen gepflanzt, fo werben bie 3weige gleichmäßig oert^eitt unb burdj fteine ipafen niebergejjaft, bamt't fte nidjt 00m Sffiinbe tyn unb fjer geworfen werben. £)ie einzige 5tufmerffamfeit, welche bie ^ßffanjen fpäter erforbern ift, baß man bie länger wac^fenben 3weige gteidtfalU oon 3*ü hn 3^t niebcrfmft. (Sollte troefene Sßttte^ rung oor$errfd;enb fein, fo begieße man bie ^flanjen öfters y 2lnwen- bung oon flüfftgem Dünger ift für alle bunfcl blü^enben ©orten $u empfehlen, jeboef) weniger für folcf)e mit weißen ober garten S31umcn. ©teeffinge mac^e man Enbe 2luguft in £öpfe mit einer letzten fanbigen Erbe, ftelle biefe an einen fettigen Ort unb bebeefe fte mit einem Softer, rco fte in 3^ oon 14 £agen angewachsen fein werben. ©inb bie ©teeffinge gut oerwurjelt, fo pflanze man fte einzeln in 3^öHtge £öpfe, in einer Erbmifdjung oon gleichen Steifen £aifceerbe unb torftgem 2efjm, ftelle fte in einen gefcfyfoffenen haften für einige £age, bamtt ftd? bie ^flan^en oon bem Umfe^en erholen unb erponire fte bann ber freien 2uft unb Sonne. $?an fto$e jete ?flan$e beim ^weiten ©liebe, bamit fte bufc^ig werbe, laffe fte fo lange im haften als cd nur bie Sßitterung erlaubt unb bringe fte bann in ein falteö £au$. 3^be Vorfielt mit bem begießen ift im Sßinter nöt^tg unb folltc ftdj Welt^au einfteöen, fo beftreue man bte s])(Tan^en mit 3c^wefel? blumen. Erlaubt cö bie SÖitterung, fo bringe man bie ^flan^en anfange s^ärj wieber in einen haften, wo fte ber ©onnc unb £uft gan^ auöge^ fe$t werben. Unter tiefer 33ebanbfuug werben bie ^flan^en fta) be- beutenb oertjärten, gebrungen warfen unb 511m 2!ugpftan$en tauglich fein, wa$ bereitö im 51yrt'f gefd;c()en fann, benn einige ©rab Jroft fc^abet t'^nen nietjt. Dtefe 33e^anblung ift ieboc^ nur für gute ältere ©orten anwenbbar, benn mit ben neueften muß man be^utfamer oer* fahren, ba man foletye feiten oor 5ipril tu einem ^anbelegarten erhalten lann, unb bann nur in fe^r fpärlic^cn fc^wac^en Exemplaren. $at man Deutfcfrc ©arten-- uufc 8JI«metijrtttiiig. v. Kant. £* 338 neue, im grü^a^r er|t ocrmcfyrte Sorten in fetywadjen on unten in bie 3dte brang, fo baß felbft in biefen ber Jußboben nid)t attem naß, fonbern ju ^fügen würbe. 3Baö bie SluSfteKung nun betrifft, fo war fte britfant. £>ie \)txx* haften ©egenftänbe waren bie 2l$aleen s>on Gerrit $aul$, nt'djt «tut* ber ^errltct) waren bie 9ftofen, £)r<$ibeen unb 2Bawu)au$pfIan$en. 2öaß Kultur betrifft, fo ftanb £errn ^ap'ö Pimelea speetabilis oben an, fic war unftreitig baö größte unb fd)önftc M$ je£t gezogene Srempfar. £)ie ^3flan$e war noefy ntct;t zottig in SBlütjje, aber bennoc^ war fte bie 23ewtttt; berung eines außergewöhnlichen ®tttturerfolge3. (Sie ^tk 6 ' im £)urd;meffer unb war bebeeft mit einer ungeheuren 9ftaffe ^noöpen- unb 33utu)enför ' $u 2', Podolobium staurophylluni 5' ju 4', Pimelea diosmaefolia 4' $U SVa'ic. |>err Sole, ©ctrtner bei 203. g. ©. garmer (£$q. tyatte gteic|fattö eine Sammlung oon 30 Wirten, bie ber oon ßerrn iftaX) wenig nacfjftanb. *) |)cvr^ap, ber tiefe $ffan$e erjogen, iftöärtiur bei ber 3Ä ob ante ?ft»- rence 51t (£aling^arf. 339 SBon ben ^rioatgärtnern waren meiftens nur mefjr ober weniger große CErempIarc ist Sammlungen »on 30, 15, 6 tc. eingefanbt unb wieberfjofen ftdj bie fjflfon$ettarien ju oft, um fte tn'cr namhaft $u machen, bod) muß ber %nh\iä ein impofanter gewefen fein. £)ie (£rifen waren (jerrtidj, bie Drttutecu aoer erregten me^v ober weniger bie meifte 53ewunbe- runa,. So fa£ man ein Odontoglossum palchelluro mit 9 23(ütljen* fleng:tn, Dendrobium densifloram mit 6 $icrrn ^Jctttam'ö ^ftan^cu $eid;nctcn fta) auö: ein Dendrobium densifloram mit 16 — 18 SMütjjenriöpen, Phalaenopsis amabilis unb Ph. grandiflora mit 7 — 8 SBlüttjenftengeln, Epidendrum tibicinis mit einer großen 23(ü* t§enriöpe an einem fap2J)arbö langen Stengel. Unter JSperrn ißeitfyd $ft~an$en ftnb %u oemerfen: Vanda suavis mit 2 23Kttfjenrtöpcn, Dendro- bium nobile, 3 ' im £)urctjm. j Trichopilia tortilis , eine fe^r ftarfe ^flan^e u. a. iperr $Iant fyattt eine Cattleya Skinneri mit 7 35liü- t^eujtengetn. £err tylay fyatte eine Epacris grandiflora 7 ' §otf) unb 5 ' im £)urc$m. £)ie Ferren ^amplin eine Boronia serrulata, föft 3' im £)urct)m. £err$o!e, in Pepton, ein Eriostemon buxifolium, 5' f)0$ unb 4' im £)urcfjm., iperr 3 a et eine Gardenia Stanleyana mit 20—30 ityrer fonberfrar geformten Blumen. gür neue ober feftene f flanken erhielten bie iperren 23 e i t ct> einen f reis für eine gelbe, ftrau^ige (£aIceofarie, für Boronia sptahulata unb Viola lutea. £err £enberfon für Boronia tetrandi-a. £)ie Ferren 3ftoUiffon für eine neue Hoya sp. unb Talauma speetabilis. 2)ie iperren Staubig & DfcoMe $u 33ag$(>ot Ratten eine fcerrticfje, neue gelte ^anfrofe aus (£tjina eingefanbt. £)ie neuen Zinerarien waren ausgezeichnet . — £)aß eine große 5ln^I greife »erteilt würbe, oraudjt t)ier wo^t nicfjt nä^er erwähnt $u werben. 22* 340 $u Gf>t£tt>tcf frei ßottfcon. %m 9. 3unt faub bie jttjeite SJuefteflung tiefer ©efeflfdjaft rat ©arten ju ßtyiötw'cf jl:att. 23on neuen unb feltenen ^5fian$en ftnb fcemerfenöroertf): Escallonia macrantha, ein ^errlt^er (Strauß r>on ?$atagonien, mit röhrenförmigen, purpurfarbenen 23 turnen; ferner Lisianthus pulcher mit fcf)ar!a$rot(;en 23tumen, Mitraria coccinea mtb eine neue Ruellia, bi'e 23lumen ber le^teren ftnb fcfau unb gleichen in gorm ber 23lume einer Gloxinia. £)ie Ferren 23eitdj & @o$tt $u Ureter erhielten für biefe ^ftan^e mehrere Prämien. Pusoqueria graudiflora erhielt ebenfalls eine Prämie. (£$ ift ein fdjöner ©trauet für'3 SBarmtjauö, mit langen fdjtanfen, röhrenförmigen, weifen, angenehm buftenben 23iumen unb frönen bun? feigrünen blättern. Gardeuia amoena, ein niebriger Strauß fitr'ß Sßarm^au^, mit roeifjen 23iumen, roetdje einen leisten rotten Anflug fjafcen unb einen äuferjl angenehmen £)uft r>er6reiteu. £)er ipanbef^ gärtner £crr ©tenbenning ju tyiixoid erhielt eine 3>?ebaitXe für ein reic$fciüf>enbe6 (Sremplar ber Hoya imperiale. 3J?e§rere unfceftimmte Cr^ibeen würben gieidjfaflö gefrönt. 2)ie Drdjibeen muffen na$ ben offteietten 33erict)ten ganj üor^igtic^ gewefen fein, fcefonberö aus ben Sammlungen ber Ferren Sttölam, $eitd? & @0*>n unb SGBiUiamö, festerer ©artner fcei <£. 33. SÖar* ner, G£$qv ofcgteidj bie ^jTanjen ber Ferren Sobbigeö ju ^aefnep ben erjten wenig nac^ftanben. Die i)or$ügticfyjten »on aflen waren: Aerides roseum mit 6 23(ütt)en|tengefn; Oncidium Laueeanum, tyerrlid? gewa^fen; Anguloa RUckeri mit 7 23tüt$en; Vanda teres, eine fööne $flan$e, 4' $od; unb reidj in SBtütfye; Barkeria speetabilis, an einem |>ot$fto|e mit 5 231ütf)enftengetn; ein fc^öneö Dendrobium formosum mit 7 grofen 23Iumen; Aerides crispum, 4 V« ' £odj mit 3 23tüt(;eu; rtöpen; Sobralia macranlha, 4' tjocfr, Oncidium sphaceolatum, 5' |>o$ unb bebeeft mit 35 f unten; ein t?erriicfye$ Cypripedium barbatum mit 20 Blumen; Phalaenopsis grandiflora mit 4 23Iütf)enri$pen; eine CatUeya Mossiae mit mefjr benn 20 großen 23iumen; Oncidium ampliatum majus mit 6 2$füt$enri$pen unb Phalaenopsis amabilis mit 3 231üt|>eujtengefn :c. 341 Unter ben einzeln aufgcjtettten ^flanjen haaren ebcnfatfö lieber tycrrltctje Sremptare, r>on bcnen bie ttat^ftc^cubcn kfonbevö l*-croor$uf)eüett ftnb unb aua; fämmtfidj prämirt würben. Aphelexis purpurea, 3 ' t'm Durdmt.' eocnfo Pimelea Heiidersoni, Mirbelia dilatata, f^rrtiä) cjejogen unb faft 4' fyodj'Hoya bella, fc(;r fdjön; Erica vestita coccinea, gegen 5' t'm Durcfym. • Aphelexis heimilis, Epacris rainiata, 4' im Durdjm. iperr @mittj $u Patina, erhielt einen ^rciä für 5 ocrfdjiebene Nepen- (hes-Strten, atä: N. Rafflesii, destillatoria, laevis, alba marginata, phyllamphora unb Sanacenia purpurea. gür richtige SBenammtq bei* ^flanjen erhielten fJretfc : bte Ferren 23eita), 9*ottiffon unb $tty\am. Gard. Journ. Nerium Oleander. 9Jur $u ^änftg fyoxt man Etagen itoer baä 9h'tt)tofütjett, üfcer ba3 ®noöpenaowerfen, wie üoer ba$ fpctrrige 2Badjfen btefer puffen, alten unb ktieoten ©ewä^auspftaje, fo baff fn'er etntge ^utturoemerfungen be$ (Jngtänberä £errn 23eaton oom 9?u£en fein bürften. £)er SDteanber wäd)fi in feinem 23aterfanbc fyciU an ben Ufern, tfytiU in ber -iftä^e berfettien ber @een, Stoffe, Ztifye :c, wofetfrffc baä CJrbreicj) gewöfmtic(j aus bem 23obenfa£ Befreit, wetc^er oon bem ütergc^ tretenen fcfytammißen Safer ^urütfoteiot. Die «Sommer ftnb fjetg unb trotfen, bie Sinter oer^ältnißmäfiia, fatt. Die 33Iüt$e$ett fängt gewötjn-- mit bem austreten ber ©ewäffer an, unb biefeä Ueoermaaf} beö SaffcrS fceförbert bie ®raft unb Ueppigfeit bcö 23Iityen$. 3jt bie Sattheit oorüfcer, fo tritt eine monattange Dürre ein, ber S3oben trodnet att- mältfia, au$, wäfjrenb welcher S^t ber Dfeanber fein 2Baä)3t^um oot= tenbet unb in ben ^utyejtanb tritt @ooalb bie erjten ^er&ftregen fatten, jetgen bie S3äume wieber neue ^eoenöttyätigfeit unb in unfern Sinter^ monaten oitben ftdj in jenem mitbern ®tima bie 33Itit§en!noöpen. Die ^Jflanjen verlangen einen fetten £et)m unb rcicfytia) £opfraum. @tnb bie 23tüt(;enfnoöpen tyeroorgctreten, fo muß man bte £öpfe in Untcrfe^ näpfe fe^en unb biefe tägtia; mit frif^em Saffer füttert, wie aud) bie ^ftan^en fetbfl befprifcen. Jperr 33eaton t|eitt ferner über bie $uttur ber Dteanber $oh genbeä mit. »Der @runb, weätjatb bie Dteanber tjäuftg ntc^t otü^en, tiegt ge- wöfmlictj in bem Mangel an tu'ntcinßficfjer Söärmc, Sicfyt unb 2uft wäfjrenb be$ ©ommerö, too fte oei unö t'^re jiä^rlic^en Xrieoe machen, ober cö fe^tt t'^nen baä nöt^ige Saffer ju biefer 3ett, wetc^eö fte in großer Huantität oertangen, wenn fte nic^t bie StnoSpen aowerfen fotten. ^)aoen bie 342 ;cn ben (Bommertricb ooflenbct, fo ift fein ©tanbort fitr fte Keffer aU im freien, ber Sonne oötfig auögcfe^t, jcbodj muffen fie ©d)u$ gegen Sorben Reiben. SBon Cfnbc September bi$ s)J?är$ verlangen fie wenig Söaffcr, nur fo »ict, baß bie (£rbe nia)t gan$ auötrocfnet. £>l?nc eine befonbeve 9ttcttjobe beä (finjtufcenö t'ft eö unmöglta) $u ocrfn'nbcrn, bafj btc (Snbjtoetge nietyt $0$ in btc 2uft gc^cn, unb bie ^ffanjen baburä) nad) ein f aar 3a$rcn ein fparrigcö, unanfc£nlta)eS änfe^en bekommen. X>a bie ^flan^en jebodj an ben im »ergangene« Sommer gemach ten CEnbjwcigen blühen, fo barf man bie Spieen bemtoä) nidjt einfdjnet* ben, roeil fonjt bie ^Blumen oerloren gelten würben. Um aber eine grogc ^3f(an$e aTt;af>rIict> in gutem btüjjeuben 3"P«^f hn tyaben, fo mufj man bie £älfte ber 331üt()en,$weigc gtct'd) natf) bem S31ü^en oi$ auf ein ©lieb bcö alten §of$eö $urücffrf)netben. Die jungen triebe erfdjeinen gewöfmficij ju breien um bie 251üt^enlnoöoen, unb treiben, lange beoor bie ^noöpen ft$ entfalten, ftarf rociter. 2Jn benjenigen 3weigen nun, meiere man einjujtu^en gebenft, muffen bie jungen triebe um bte 23tüt(>enfno$pen gtetcfy na$ tljrem (£rfd;einen geftu^t werben. £ierburdj ixfyt ft$ atte ftraft beö feaumeä in bie 331üt^enlnoö»en unb gleichfalls werben bie unterhalb ber 231ütljenfno3pen ft^enben 21ugen erweeft, bie bann fogleid? auftreiben, fobalb bie 3*oeige nadj bem 231ü* tyen eingefügt worben ftnb." (£rf<$einen $u oiele junge triebe, fo biinne man fte au$. fiebrige, bufdjige unb rct'djblüljenbe |5flan$en oon Dleanber mögen nadj biefer SDfettjobe Uityt oon l'— 4' §ö^e gebogen werben. 343 Jüimerhungin einer 1ftei|> U. (gortfe$ung.) 53ei bem $eidjtt)um biefeS ipattfeS ijt man überragt, in berfelften Stabt noefy ein ^wetteö älmttct)e$ ©ebäube, ba3 bürgerliche 3eug$au$ ju ftnben. ©ort fallen, nnter einer ungeheuren 5D?affe oon SBaffen, Slaubon'ä §\\t, bie Sahnen bc$ 2tufgebot3, mehrere Strophen nnb ber $opf beS ©rofoe^ierä, welcher 1683 2Bten belagerte, oor^ugSweifc in bte Singen. 28enn man bte 3Sorpabt^anbftrafe betreten will, fütjrt ber 2Beg über eine fdjbne S3htde, bte über ben $anat getjt, ber £rieft mit ber .Denan oerbinben fott. £intö erbtiett man ein gro#e$ prächtiges ©c= bäube, ba£ 3noafibenf)au3, welches bte einfache Snfc^rift fü^rt: Patria Caeso Militi. Unzeit ber (£artöfircf)e ifi ba<3 potptec^nifc^e Snftitut, mx großes fcfyöneö ©ebäube mit fotgenber 3ufcf)rift: Der Erlernung, der Verfeinerung- und Erleichterung des Gewerbfleisses, der Bürg;erkünste, des Handels. 3roifc^en btefen @ebäuben nnb ber £anbftra£ e beftnbet ft$ bie £tjier^ arjeneifc^ule, im ipinterttjeilc mit Stätten nnb anbern §n biefem betrieb nötigen ©ebäuben. 5luct) iffc ein ©arten Jn'nter ber 2tnftatt, worin gutter* nnb offtjinettc Kräuter $um Stubio ber anget;enben £t)ierär$te otogen werben. 2lucfy ^ter tft aftcS faifertic^ nnb großartig. Die große meit\>al)n mit jioei ©atlerien ijt fefyenöwcrtt); minber fcr;ön i(t ber lai^ (erliefe WlaxfaU. 2lurt; baä frdjtcnjteitt'föe nnb baö @raf grieö'fdje Calais ftnb beadjtungSwertf): im nntern Stoctwerf bcS Teueren beftnbet pcf) bie ^orjettan^ieberlage. Der Scfwttentjof, fo wie ba$ ©rarem* bcrg'fd;e greiljauS oerbienen ü)rcr @röfc wegen gefetjen jn werben. 2e£tere3, welches einer Keinen Srabt gleicht, Ke^t in ber SSorjtabt 2öie- ben nnb enthält ü6er 2000 23ewo(mcr. SBoqügtid; fefjenSwertt) tjl baä braftfianifcfyc $htfenm. 3n einem ber Säle beftnben ftä) ßrö^tent^ctlö ÜUtabrupeben; im ^weiten SSbgel, Schmetterlinge nnb ®äfer; oon teueren betben £t;ierarten follen bafetbft 60,000 5lrten fein. 3nt brüten Saat ftetjt man £>irfd;e, Üfetje nnb Sßöget. Die 9caturforfd)er oerjtdjern, bafj bte oierfüjh'gen braftltanifc^en Spiere totit Heiner ftnb, als biefetben Wirten in Suropa. 3m oierten Saal waren eine beenge SSöget, worunter mehrere Wirten SolibriS, auet) 344 reifccifcteren ir. r. tat onftarabrt 21:: ■ .tlicbe - Paar € r:r ;.-.: :; : .:. C.: :..:;\.:: :::;:: ::::"■ .-e;c;±iurcr. unt rcicben -» gafcer. I .: : : :. : Dr. Zy:. . : :. :.:...- Der 3 " Bi :m renken 2lmenb:. lauster befcBrc: fleü - (ein £ . ^ .-..-:-. .. m einer. tat i: : .: G :■"; : :.. €9wbi: eifern ret. Eum :. .'. .gefüllt mit '•:-' ~ ir. ::'/:.::■/:■:- ru:_.:r::r * \ - r : •: r. :>: ::::= ':.-.::: :.-;;-. ~,::'c; : ^tcnnerKamfeit jere? 2?etracfcrers in 3tnfpruÄ nehmen. tut bor Önefcel nnr im £ittrergrancc .??enge -a$en mit anderer felnr:: Sogd in nerrc :m ibren ^lag, fcte t: :-: i r: :;r Sarmonift^, aber rcd> febr c-ctltönig be; lefcen. 2-:: «rntemclr.; jetanifer, fintet £ter ein reifes f5e$baä)mr Sfefi Dm :racbtrotttmt£anbru'an$en unc Jahnen fdjmucfen fni er: %ti @eiräi$*$a*$. &£•;: :...;/: nnc grer \egten nnc begeben, aU tie ännalt nec£ relbft. 2to<$ jef t nec§ begiebt fi$ trenn er in _fig in : .:, um .: Wanden iret Zbiere an« tremten 23eltrbetl: ::aen. 2'or tiefem £anie liegt unren eir. .:c$er harten, r.. 3n tz* ÜJh'tte tefietben ttt fcem etn ÜEonnment errietet, treibe» i£n ,u uferte $eigt. : ^nteir: :>*er frönen (gärtneret mit 8ad>fennt-- ms 'erlügen 3ncf:. rem 3Rennweo,e ^abtm €*. c§e SKojefi ':m einen rei$ au: ©arten, rr: tem* Coccoloba pubeseens. Uraaia spee Areca oleracea. eine iP?enge Ol : zwbn9T9$T 99* 3—4" £ur£me*ür tat -ed> nirj: lieber: .rten ^ter ; ©erccbr ju fc 2 :r bctanp'cbe U itsgarten auf ter Sant*: gegenn :S1 ter - .Irt in T eurfc^lanfc, trenn glet$ tte ©erc-dz :?rt rulr. '.in an^e r . r mmlung ter ptttwuuem* ten unt anmieten V : Urbererum, rronn all. r gegenten, tie ü# bei Sien acclintariftren U - r aßen Säumen l : r: :^c^ern au: :. ,$rctfcben ten ©eunlecStent rer?lu: Unter rielen felrenen £>cl$arten i'rrac^en mi6 *': . : Robraia pseudacacia microphylla. Spiraea bella. Lonicera Goldii. L Fraseri. L. iberiea. Populus betnlaefolia. Ulinus fasiisriata pyramidalis. Acer Ne^undo crispa. Salix babylonica erispa. Maclara auiantiaca. 3uf leftere ¥fTanv; :in, ?: _ : Dt rectcr tes bctanifcben (r - . ::r. :z ;.:r fennen \n lernen tie €':. zerfTam. ~ i nnt balte fccrt '..:-. raä ^~ fa .-. ©arten rem: .e **b Poa pratensis unt ::.:: Sotid -:.: rennt fcer &nfftqp§ \eduenarbeiten macben lanen rroüre. 3n tem fatfi »eben - ": . ilte^ fammlung, melcr/e jeter -l^cn:;: r.entgeitli<$ (eben fann. 5?cr tiefer: r:.:"e liegt ein grefer, im franjoftf«!« zracf angelegter ©arten, ter, rrenngleidj febr gnt unter: nur rrenig befucb: rctr:. r:. . 2 9?abe, :. : •;$ ein fleine: "Inf; ft$t : l . : : : "-. tenfien ^flan^en fulfirirr, treibe in ten ctrreicbtfc&en 3taaten i Z |M : :- . ;-"-'' :n unt in 3c§anen geüetlt. $ trfeepf) :.::.- :en :c ftnt beifammer. man i^ren £abiru* gegen einanter cergleicben unt :au rennen lernen fann. liefen Heises ©arten («J z -'z. - 3a§ren mit gr: j i Berj rsbcrft turcb einen gr. :lis$€- fad) treib:. Kb . : _ : ES in ter i macfcen :;nem Kernen Jlez. teren 3u1"amnunbrin3en nfc mub'"an:c Sil ::n. Ter ecn tem Rav'n oof erb ;: :: auf- gärten, reo :-.. unt attec; mit tem 346 ra|tlofeften <5tfcr leitete, fyat über bem C£itti3anrjc nad)ftefyenbe 2ßortc beo grofen dürften j»r 3nfd>rift. Mtn Üflenföcn gcwt'fcmctcr (Srluftiguugöort oon 3^rem @d)ä$er. günf 3^ci(;en ^oftfaftanienbaume führen $n einem ©ebäube , worin (Jtyetfe* unb donoerfationöfäfe ftnb, bie jebem, bei' fic benu^cn tvu'fl, offen ftcfycn. £$or biefem ©ebäube nadj 2Beftcn tun ergebt ficfy ein mit ©angeu burdjfcfynitteneö parterre, ba$ mit Sflofen; unb SMumen* ftumpfen gefdmtücft ift. £)er S3h'ct ftreift über biefeS parterre naefy ber ©cbirgölinic I?in, wo ber $atcnberg nnb ber (Sobenjefberg oorjugä- weife einen f?errlid?en ^ßrofpect bifben. £>er ©arten würbe im fran* göftfdjen en;l großartig entworfen nnb angelegt. £)ie Alicen würben mit hinten bepflanzt nnb Ratten an i(;ren Snbpunften immer intereffante Slnöftdjten außerhalb beö ©artenö, $. 23. anf alte Sd)löf[er, bie baS ©ebirge fd;mücfen, anf ^irdjen, 2anbf)äufer unb Dörfer, fo bafj afle biefe intcreffanten ©egenftanbe in ben ©arten gteicfyfam hineingezogen würben. (Sr felbft aber liegt, fo roh bie gan^e 2copolb6ftabt, jwtfdjen $mi Firmen ber £)onau, befdjeiben ^u ben Jüfen bc3 frönen ©ebirgee auf einer gfäd;e. 5D?e^rere 2Ween concentriren ftd) Ui bem erwähnten ©ebäube unb man $at ba^er oon tn'er au£ bie reijenbfte Stuöftc^t auf bie fyerrlicfye Umgegenb. grüner waren bie 3wif$enränme jwifdjen ben Sinbcn mit ipainbud^en befe£t, ber ^aifer Jran$ $at biefe, ba fte unter bem ©chatten ber Sinben im Sllter nic&t mcfjr red)t gebeitjen wollten, wegnehmen unb im SSorbergrunb Ligustram vulgare, Cornus sangui- uea, Acer campestris, in ben innern Quartieren aber Populus alba, Fiaxinus excelsior, Ulmus campestris, Acer Pseudoplatanus unb mefys rere anbere SBanmarten anpflanzen laffen, unb nun gleiten biefe burd> 2Ween bur$f$nittcnen Quartiere, bie in itjrem 28ud)ö oon öorn nad> ber yjlittt $u fid) ftcigenb ergeben, fd;önen fd)attigen Rainen. (Sine in ber Zfyat eben fo gefdjmacfoolte, aU in mancher Söe^iefmng ntl^ti^e SBerbefferung! dlefyts hinter ben (Baten erblicft man ein ffeuteS, netteö £au6, wefd)e$ gum 21bfteigen für bie faiferlidje Jamifie bient. (So ift umgeben oon einem, im 9taturgefd)macfe angelegten, netten, Keinen ©arten, worüber %xoe\ ©a^ilbwac^en bie 21uffia)t führen. SmfS beim Eintritt in ben Slugartcn ftnbct man einen eingefd)toffenen, oon £>ften nadj SQBejtcn taufenben ©arten, ber mit ^atbftämmigen Dbftbaumen, an ber nöiblid^en 3Banb aber gegen ©üben mit 3Bein bepftanj't ifl* %nfy ftnbet ft$ in ben Käufern biefeö ©artenö fdjöne $v\iti)U unb SMumem treiberei. 2)er fo liebliche Slugarten wirb be3 9J2orgenö flctjjig befugt, befonberö oon ftubirenben unb bem (efetuftigen ^ublifum, wa^rfc^einlit^ wo^t befonberS bef^alb, ti^U baö ©ebirge oon fjier au$ gefe^en, bie f^önfts Srteua^tung fyat. ©er ^rater hingegen wirb oorjugöweife beö 3^a^mittaga$ £anbf>au$ beä gürften (Sfter^p, nodj me^r aber ber ©arten beffet- ben, getanen ftdj oort§etll)aft anö. Sedieren legte ber ©artenfünftler £crr 9Jofent$at an, ber Sienä (£$planabe unb manche 23erfd)bnerungen Ui Sien inö Zehen rief. 2Som ^rater füt)rt eine eiferne 23rücfe, bie aber nidjt für jeben jugänglic^ ift, ju bem auf ber £anbftraße liegeuben ©arten unb ^alaiö beä dürften oon Sftofamowöfo. Senngteid; ber ©arten nid)t fer}r groß ift, bie 33egrän$ung oon einem £>onauarme würbe ilmt fct)ou allein einen großen Sert^ geben, fo ift er bodj in einem fo eblen unb großartigen ©tot nad) ber 9catur angelegt, baß ia) auf einem Raunte oon biefer ©rbße nie ettvaö 23oltfommenere3 faf). £>ie ©egenb war oor einigen breißig 3atyren flact) unb backte ftdj nad) ber £)onau ab; gegenwärtig aber ftnb nidjt nur beträcjjttidje £>ügel formirt, unb mit Waffen oon Räumen unb ©efträudj materifdj gruppirt, fonbern baö ©an^e bilbet nun au$ eine fcfyöne Seitenlinie unb liefert mehrere ber oortreftlictyften Sanbfdjaftögemätbe, fo baß ictj, ber i$ früher anberü)atb Safyxe in bie- fem ©arten conbitionirt Ijatte, 5D?ü^e fanb, mid? nur einigermaßen roieber barin ju orientiren. 5Cftan fann freiließ anfy ©egenben burdj gefd>macftofe bauten unb Pflanzungen unfennttid) machen. 2tttein wenn jte, wie ^icr, bezaubern, inbem fte unfenntlic^ geworben ftnb, fo muß man bieß bewunbem unb mit £)anf anerlennen, unb man muß gejtetyen, baß ber gürft S^ofamowölt), ber ben .&errn Üfofenttyal mehrere WlaU auf längere Seit nad? CEnglanb reifen ließ, fein ©elb gut oerwenbet ^at, inbem er £errn 9^ofcnt^al in ben ©taub fe£te, Vleueü unb OdwneS ju fe^en unb baö ©efe^ene fo oottfommen aufjufaffen, baß er tyier einen ^uftergarten gu f^affen oermoc^te, wooon biejenigen, bie Sien unb feine Umgebungen ntc^t »erließen, früher leine 3bee Ratten. Senn £err ^ofent^al in feinem £eben nic^t^ anbereö fd;uf, alö biefen ausgezeichneten ©arten, biefe ©ewäc^ö^äufer mit ben feltenften tropift^en ^flanjen, biefen pracfytooften Sintergarten, biefe Treibereien 348 »on grüßten unb SMumen, fo würte er ftd) bennod; burd; biefeö einzige SBerf für bie Sößicncr ©egenb unb für äd)tz 23eref)rer ber bilbenben ©artenfunft faft unjtcrbfidj gemalt f;abcn. 3&) faße faft, weil eö nur ju gcwöfynlia; ift, baß mit beut aufboren bcö bargeftclltcn Kunfiprobuc* M in feiner urfprünglidjcn ©cftalt, in biefem gacfyc aud> baö 2tnbcnfcn feines Urhebers aufhört, unb $war otyne ©djulb beS ^ünftlcrö. CEö bürfte fner nid)t ber unrechte Dxt fein, ju bewerfen, warum nur wenige ©artenfünftfer ihren $uf fo bauernb ju grünben oermögen, wie anberc Künftfcr, unb tn biefer 23e$ietyung gegen (entere fel;r im 9Rac^t^ct( ftnb. 3jt gfeid) bie ©artenfunft eine ber jungen ber bilbenben fünfte, fo »erbicuten boa; wofjl ifjre wirfficfyen Sünger etne bauernbere 2lnerfen= nttng if>reö Kunjtgefdjmacfä unb i§rer latente, aU i^nen bieder $u £§eif würbe. £)enn eö ift bodj nid)t füglid) J« leugnen, baß wenn ber bil^ benbe ©artenfünftfer wirflidj baö feiftet, waö man oon fetner ben 2D?en* fdjen t>crcbclnbcn unb an freunblidjer §anb ju bem ©djöpfer fu'nfütjrem ben föunjt förbern barf, er 5. 33. über bem 2anbfd)aft3malcr eben fo weit ftefjt, wie bte -ftatur über t'^rer 9?ad)atmtung unb baö £>rt* ginal über ber dopte. Daß e$ aber bennod) mit bem bauern* ben 9ftufe ausgezeichneter ©artenfünftfer fo mißfiefy ftet^t, fc^etnt mir befonberS in folgenben Umftänben begrünbet $u fein. 3uerft foftet ein ooftenbeter gefcfymacfoofler ©arten fäf)rlid) eine bebeutenbe Untermal- rungSfumme, wa$ bei SÜBerfen ber (Scufptur unb 5DMerei bti weitem nidjt in bem 5D?aaße ber gaff ijt. Kunftprobufte biefer ©attung getjen gewöfmlidj nur ju Kennern unb SSere^rertt über, bebürfen feiner foft? baren Unterhaltung unb bauern fange unoerfe^rt unb mit itmen ber Sftame bc$ Künjtlerä fort, ja biefer oft nod) langer aU jene. GEtn fdjöner ©arten gefjt $war audj oon £anb ju ipanb, allein oft fettnt unb empftnbet ber jn>ette ober britte 23eft£er nid;t me^r ben wahren £unftwertt) beffelben, ober, wenn er baö audj erlennt, erlaubem ilmt feine Sutanjen nidjt, ein fo foftbareä 28erf §u unterhalten, unb fo warfen niä)t feiten naefy wenigen 3«^en bort, wo bie bilbenbe ©ar? tenfunft ftc^ einen Tempel erbaut fyatte, Kartoffeln unb 3?unfefrüben. (Sin anberer ©runb, warum ber (Sinn für äftf)ctifcfje ©artenfunft no$ nic^t allgemeiner geworben ijt, liegt woljl in bem llmftanbe, baß l)äuftg berjenige, welcher ein ©arteten anlegen rciU, bief felbjt t^un ju fbnnen meint unb beftyalb fofort o^ne @ad;fenntnif unb ©efcfymacf anö 2Berf fc^reitet, ober ben erften beften ©ärtner baju annimmt. £>a entfielen benn nic^t feiten 8adjen, bie wo^l im (Staube ftnb, einen S^mefen ober dürfen, aber nic^t einen gebilbeten ober oerfeinerten Kunftftnn ju befriebigen. £>enn baß bie ?anbfd;aftömalerei mit SSegetabilien feine fo leiste Aufgabe ift, al$ baß fte jeber ©ärtner ober Sieb^aber au& führen fönnte, ift eben fo wenig gu leugnen, rok ber himmelweite Un= terfc^ieb jwtf^en ©emüfegärtnerei, 331umenpflege, 23aum$udjt unb ber ^ö^ern Sanbfc^aftögärtnerei, unb roit $wifd>en ^öler unb $?aler, eben fo mannigfach ftnb aud) bie 5lbftufungen jmtfe^en ©ärtner unb ©ärtner. 3n ben frönen @ewäd)^äufern beö gürften ^ofamow^ft) würben früher feltene Halmen unb eine ^enge ber feltenjten tropifd;en ^flan^cn gebogen, 5^eu^ollänber unb anbere Paritäten gierten ben Sßinterg arten, allein oon ben erjteren ftnb bie feltenjten von bem gürjten Sfter^a^ angefauft unb feiner retten Sammlung in difenjtabt einverleibt, bie 349 i§ leiber an$ Mangel an 3ett nidjt fet^eö ben Sintergarten umgiebt, ift frfwn fet)r baufäflig, wolle nur ber Otitis mel, tag ftd) ber SBcrfatt nu$t auä; auf bcn ©arten erftrecfe, ber je£t nod; im bfüjjenbcn 3lifto»be fify befinbct. Der niä;t grofe unb ffaa;e ©arten beä Surften t>on fetter nidj würbe früher audj burefy bcn iperrn 9lofcnt(;aI in einem eblen @tot umgefcf?affen. (£r ijt mit eiuer 2fttenge ber fünften 33lumen gefdjmütft. 3u ben ©emäd?ß; unb £reibf)äufern werben 511m Stjjetl feltene ^flanjen futtt'oirt. 3n ber 23orljafle beö gefdmtatfoottcn (Speifcfaafeö, naf?e am ^alaiö, ber $?armorftguren, ©cmälben unb $upferjtid)en auf« reifte gefctymütft ijt, war eine grofe 2tn$atjf ber fcttenjten, in ber fünften 23Iün)e prangenben Pelargonien aufgejMt. lieber bem Eingänge biefeö mit Kabinetten umgebenen (SpeifefaalS ftc^cn fotgenbe Sorte; Parva Domus Magna Quies. £err 9ftofenn)al, bcr an ber 2tugujtinern'rc()e in bcr Stabt eine reiche -ftiebcrlage btütjenber $flan$en etaWxt t)at, unb überbieg bie 23(umentifd)e in fo mannen grofen Käufern oerforgen muß, jie^t in in feinem bebeutenben ©arten auf bcr Sanbftrafe uub in ben barin ftdj beftnbenben £reibfjäufern eine 9ftenge ferner ^flan^en. Muti) feine 23aumf$ule ip reiä) an Dbjtbäumen unb Sc^mucfjträucfyern; allein er behauptet, bafj nadj ben an^attenben Kriegen, wo bcr ©elbmangel in Sien fühlbar geworben fei, biefer 3weig fify nifyt met?r rentire, unb baf er beffer tjmn würbe, ben gröften S^eif ber 23aumfa)ule eingeben ju (äffen unb ben Sftaum ju 23auptä#en ju »erlaufen. 2lufer ben erwähnten ©arten giebt eö bereu noefj eine grofe %n- $eit ber gefetjenen unb ba$ ^Serjci^nig ber im 3atjre 1829 in Sien aufgehellten ^flan^en, bereu Säfyl 736 betrug unb bie $um 23et)ufe ber 2ut$ftel(uttg auö ben taiferu'cfyen, er^er^ogficfycn, fürftlidjen, gräflichen unb anbern ^rioatgärten eingefanbt waren, beweifen jur ©e- uüge, baß Sien fetjr reidj an botanifc^cn ©egcnjtänben ift, baf fdjon biefer eine 3weig eine Steife bajn'n rechtfertigen würbe, unb baf man faum atmen fann, baf bieä afleä oon ben ©$ä$en ber ^Pflanzenwelt in @djönbrunn nod) weit übertroffen wirb. 2)aä @d)lof @$önbrunn liegt fubweftlid) oon Sien. ängenbe (Sdjönbrunn, baä ©loriet unb ben ©arten oor ftdj riegenb. Dtefeö auöge^cic^ncte Suftfc^tof nimmt unter bcn Umgebungen Sicn'ö ben erften f la$ ein. Seopolb I. \iz§ e^ erbauen, 9ftaria 2:{;ercfta aber oergröferte eö 44 Safjre fpäter bebeutenb unb fe(jte cö bur^ eine ^CtXee mit ^arenburg in Serbinbung. 1805 unb 1809 wofmte 33ouua- parte in ©^önbrunn. (£$ ift fo impofant, baf oon atten @c^Iöffem, bie id) in grofer ^nja^t faf>, ic§ nur 3«^coj @e!o Ui Petersburg biefem ücrjte^en mö^te. Staunt über bie S3rüde ber Sien getaugt, empfangen unö jwei Obeu'öfen, auf beren ©pt'Jen oergotbete 2Mer i^ren v}'ta$ einnehmen, wobur^ bcr (Eintritt in ben ©cfylofjwf ein tufnteä 2(nfe^cn erhält. Der ipof tft fe^r grof unb $at in ber Witte ^wei 23afftnö, worin %mi aßegorifc^e ©ruppen oon auöge^eic^ncter Arbeit 350 aufgefteflt ftnb. T>a$ ©d)fof? mit feinen fttügcfn ifi über oierteljalb £aufenb guf tattcj mtb enthält gegen taufenb 3tmmcr. SBcnn man burd) baä ©djlofj in ben ©arten tritt, twt ber&nblict fc|>r biet 3mvonircnbc3. ©ettrtfi ift, wo e$ ofme örtliche ipinberniffe mtb otme ©törung im $.\intfcf)aft?gema(be gcfcfycfjen fann, eine reiche 2ln* nnb Sluäftcbt beim Eintritt in einen ©arten etwaä fetyr 2ßünfcf)en$; wertbeä. £ier §at man t?or ftd) einen großen freien 95la# nnb (;inter bemfetben ein parterre, wclcf;e$ burety bie £ö6e> worauf baö ©toriet ließt, gefdjloffen ifi fflctytö unb \inH burtf)iäuft eine 36' breite £inbcn; aflee oon £)ften nad) Sßcftcn ben ganzen ©arten. £)iefe große 2ltfee $at jn beiben ©eiten nodj 16' breite Mecu, bie burd) |Sainbucf)en* tjeefen begränjt ftnb. dledjtö nnb tinlö am parterre finb auf jeber ©eitc 15 Bilbfä'uien auö tyrotifdjem Marmor gearbeitet nnb 9' tyodj. Beyer, 8iftf;cr mtb ipagemamt ftnb bie Berfertiger biefer jum Streit mciftcr(;aften ©tatuen. %nx 8uß beä ©lorietS ift ein Bafftn mit ©otb; ftfdjen unb bahnten eine ©rotte, worauf eine ©ruppe, Neptun unb Zfetiü barftetfenb, ftd> beftnbet; 9cajaben, £ritonen, ©eepferbe u. bgf. umgeben bie £auptgruppe. £)a3 ©anje ift ein jjerrlidjeS ftunftwert St'nfö 00m parterre füt;rt ein $ßeg $u einem Dbeliöfen. 2)ie ©pt'lfäufe ru^t auf oier ©cfyiibf röten unb ein oergotbeter 2lbler jtert bie ©pi$e. 2(m gußgeftett lieft man bie 3nftf)rift: Josepho IL et Maria Theresia. A. A. Regentib. erect. 1777. Unterhalb be$ SDbefiSfen wölbt ftdj bie fogenannte ©^bitfengrotte. 28eü tertjüt trifft man ein aterftdjeö £>enfmal Stuf einem ^iebeftat oon ©ranit fielet eine Bafe oon Bronce mit bem Porträt ber Königin oon Neapel, $?aria Carolina, unb ityrer oier ßinber; auf ber anbern <5titt nadjfle^enbe 3nf$rift: Der kindlichen Zärtlichkeit für die unsterbliche Maria Theresia, der Liebe zum theuren Va- terlande, der frohen Rückerinnerung: an die Freude der sorgenfreien Jugend, widmet die- ses Denkmal, auf dem Platze, den sie einst als Kind pflegte, nun in dem Kreise ihrer Kinder, Maria Carolina, Königin beider Sici- lien, bei ihrer Anwesenheit im Jahre 1802. Um ba$ ^iebeftat ftnb 4 Blumenbeete, jur Erinnerung an bie 4 ^inber ber Königin. Bon tjier fütjrt ber Seg $u e™er großartigen $uine, oor weiter ft$ ein mit Krümmern unb ©$itf angefügtes Bafftn beftnbet. £>ie Urbitber biefer SKuine ftnbet man in Sftom, unb mit einer Sorgfalt unb Sßa^r^eit na$geaf>mt, baß man glauben foflte, man beftnbe ftd) in bie* fer weltberühmten ©tabt, bem ©i£e ber Shtnft felbft Sie fc^on oer.' funlenen corinrtnfdjen ©äuten tragen noe^ einen großen Bogen. 3m Bafftn fte^t eine ©tatuengruppe, wel^e bie Bereinigung ber 9Mbau mit ber Stbe oorftelten fott. 2ln biefer ©tette wo ber @efd)macf beö franjöftf^en ©t^Tö laum ftcfjtbar ift, fonbern bie einfache Salbfcene 351 or$ errfcfyt, erf^eint bie 9tuine fe^r romantifa) unb gan$ an i^rem ftafce. Üftic^t weit oon biefer Quitte ergebt ficf) ein £empet in einfachem ©tptc. 3*t feinem Säuern tjl bie Duette, mooon (Scfyonbrunn feinen Manien füfjrt. £ier raftete früher ber faiferlidje 3ägtt SERat^iaS nnb labte ftc§ ön ber frfjönen Duette. 3m 3nnent beö £empetö ftefjt bie 33itbfäute ber sJtymp$e (Sgeria, auö tyrotifcfyem Marmor geformt. (Sine ber laiferti^en 33wgwacfyen, wetcfyer t)ier ityx f»fa$ angewicfen ijt, reicht auf Verlangen ein @fa$ biefeS föfttidjen SBafferä bar. 3$on Jter Getankt man 31t ber #ölje, worauf ba$ ©toriet prangt Dtcfcö im ebten ©tpt erbaute, großartige ©ebäube ijt 950' tang unb an 100' Ijoa). 3ofepf> II. tief eg errieten. Unter bem 2tbfer oeftnbet ftd> nadjfte^enbe 3ufcf)rift: Josepho II. Augusto et Maria Theresia Augusta Imperautibus. Erect. MDCCLXXV. 1775. ©cfyöne treppen, mit fotoffaten £ropt>äen gefdjmücft, führen $u bem ©ebäube hinauf, Wetcfyeä aus einer Gtotonabe borifdjerSDrbnung befkf>t. (£$ §at einen großen 9D?ittetfaat, eitf 2trfaben unb §tx>et ©atterien. £>ie 2tusft$t oon ber £öbe beä ©eoäubeS ijt imponirenb, unb namentlich ijt ber ^rofpect nact) Sorben unb SBeften auf bie ^aiferftabt unb ba$ mit atten (Sc^töffern, Sanbtjäufern :c. gezierte ©eoirge fo an^ietjenb, baß man ftctj nur t)ö$ft ungern oon biefem oe^auoernben 23itbe entfernt. SSor bem ©toriet oeftnbet ftcfy ein fcfyöneS, mit ©otbftfcfyen Defektes SBafftn, welches auf biefer iptftye burctj feunft gefüttt wirb. •iBon tn'er oegieot man ftcfy uact) bem wefttia)en S^et'te beö ©artend, wo man wieber oon (Statuen unb 2Safen begrüßt wirb. (Sine große ?tttee Uitit in ben mit cifernen ©ittern umgebenen Menagerie. 3u ber Glitte eines geräumigen runben ty\a%t$ ftet)t ein fctjoneö, actjtecfigeä ©artenfjauö. ^ingSumtjer ftnb bie ipäufer unb ipöfe ber £f)iere, bur$ eiferne ©itter oon einanber abgefonbert. grüner mar bie ^ierfamm^ Jung bebeutcnber aU jefct. 23ei meiner 2lnwefenf>eit mar bie größte Seltenheit barin eine ©iraffe, bie aber noctj oor meiner Greife ge* ftoroen fein fott. 2)er reiche, bict;t an bie Menagerie ftoßenbe botanif^e ©arten mürbe oor 77 Safjren unter Jranj I. Regierung angetcgt. £)er $aifer fanbte ben fpäter fo berühmt geworbenen ^rofejfor 3«cquin, bie ©ärt* ner 9?eict)arb, oan ber @cfwtt, SBuonamici unb 33encutti nact) ben carai* bifcfyen Qnfetn unb einem £f)eit beä amerifanifcfjen (Kontinents. £>iefe brachten nacfy unb nacfy bebeutenbe Transporte oon ^ftan^en nac^ @^ön- orunn. 2)aju würben no^ auö atten großen (Sammlungen ^ftan^en angelauft unb oatb ^atte ber ©c^önbrunner botamfdje ©arten feinen 9?ioat me§r in £)eutfcfytanb. Unter ber ^atferin 9ttarta ^^erefta würbe für bie mögtiü) befte Untergattung biefeö 3uftitutS geforgt. 2)er ^aifer 3ofep^ ernannte nadj bem Äbteben beö getieften @ted^ofen, SSorfte^erö beö ootanifc^en ©artend, ben triebt minber getieften oan ber (Bctjott 352 jum 2(uffeljer bcr ©djönbrunner ©ä'rtctt. 2luä) fanbte er ben £)octor Stapttty für bie Sotanif, ipeobingcr für btc Mineralogie, ^ßrofcffor Sttarteu für bte 9caturgcfd)td)tc, bcn $?afcr sJQ?o(t unb bte ©ärtncrgc; hülfen 33ooö unb 33rcbcntc»cr auf's? neue ^um (Sammeln in bte amen'; famfenen (Staaten, nad) bcn ?liitt'f(en, bcn 23afyama;3nfcfn, in bte ^ro; ötnjen daracaö unb $aria bt'e> an ben Drinoco. 3§nen warb nod) »on 2Öicn bcr (Gärtner <£d)ifyt nacfygcfanbt. 2)ic 2(uöbcute btefer D^etfe war außerorbentfiefy. (Spater fanbte bcr ftatfer btc ©artner 33oofe unb (Schott $u neuen ©ammlungcn nad) 3«?(c bc Trance, 3*fc 23ourbon unb bem ßap; an letzterem £)rtc blt'eO (Schott 14 3a§re, bt'3 c$ t§m mögtidj warb, einen £$efl ferner gefammcltcn ©d?ät$e nad) SÖtcn ja bringen. £)cr ßaifer 5ranJ ,lf- erhielt nid>t nur bt'cfeö ötabfiffemeut, fonberu ft'cf: anä) mebrere ©ewäd^äufer bauen. 2(uf einer Steife bes ftatfcrö burd) 3talten unb §raufm'd) mußten itm Soofe unb 2fntotne begleiten, s?on wo fte nod) reiche ©d?ä£e für ben ©c^önbrunncr ©arten mit- trachten. ©er im tyoflanbifdjen ©efdjmacf unter fixan^ I. angelegte ootamfcfje ©arten i)at unter $ran$ II. eine ber ©a$e unb bem jej3t'gen @e; fd)matf me^r angemeffene Ch'nrtc^tung unb $orm erhalten. £)ie ©ränjen bcö ©artenä finb mit Räumen unb ©träud^ern maöftrt, meiere mit (Etiquctten »erfefjen, äugfeid? jum ©tubium ber 23otant! bienen. £>en innern 9ftaum beeft ein fc^öner ^afen, worauf ebenfalls eine sJftenge ©träueber in Waffen unb Saumgruppen ptacirt ftnb. 3'm £tntergrunbc beö ©artenö, im ©üben, ftnb in einem £>albfreife neuljollänbifdje, $ap* unb anbere 23äume unb ©träudjer mit iöpfen gefteßt, ,$wifd)en benen ©änge führen, um fte bequemer Betrachten unb warten ju ftfnnen. lieber alle biefe fd>önen ^flanjcn fann, wenn fte gegen föälte, (Sonne unb Stegen gefcfyü^t werben folten, £einewanb §erabgetaffen werben. £)iefe Seinwanb bilbet als bann ein &aü), welches auf netten ^ö'^ernen ©äulen rutyt. £>ie ^ßftan$en, welche faft gegen alle 2Bänbe burd) große S3äume unb burd) i^ren niebrigen ©tanbort gefd)ü$t ftnb, gebeten liier Ijerrlid). 3n biefem ©arten beftnbet ficfc, außer mehreren anbern ^flanjentjäu^ fern, am Eingänge linfö ein großem £au$ mit feltenen fueculenten ^flanjen. Slucfy fte^t man in biefem im grüliling eine ausgezeichnet große unb fdjöne $öacint§eitf(or, wo^tn bie Siener gleic^fam wallfahrten. 5luc^ hierüber ftnb 9^ouIeaur oon Set'uwanb, bie bei ©onnenfe^ein f)er-- untergelaffen werben, unb fo bie pradjtooÖe glor um mehrere Soeben oertängert. ©te anbere ^ö^er liegenbe 5(bt^ei(ung beö ©artenö ift oon 3ofepf) II. angelegt. ^)ier beftnben ftc^ bie fd;önften ©ewäc^ö^äufer unb in benfelben eine %n%a$l Jahnen, garrnfräuter unb eine ^?enge bcr fettenjten tropifc^en ^ffan^en. 9Jccl;rere ©pecieS oon Eucalyptus au«$ SSanbiemenölanb unb aus ber Kolonie ^3ort Steffen, da^uarinen nnb 5)ce(aleuca'ö fmb unter anbern eine ßUxbt biefeö botanifd;en ©ar- tend. Sßenngtcic^ ber £err «^ofgärtner ©c^ott anfänglich mic^ fetbjt um^er^ufü^ren bie ©üte ^atte unb fpäter, auö Mangel an Seit, einen ©efmlfen btefeö ©efc^äft übertrug, fo war ec bei meiner befd)ränlten 3eit boc^ unmöglich, aud) nur bie feltenften ^flan^cn in mein £agebud> einzutragen. 3« meinem 2eibwefen bemerfte ic^ )'eboc|>, baß manche ^almenarten nic^t me^r oon ber ©röße oor^anben waren, vok ify folie 353 »or 37 Sauren, aU id) in bicfcm ©arten conbitionirte, §ier gefe^en Son ben fronen ©cwäd;ö§äufcrn im obern ©arten ließt baö fc boretum, in beffen sD?ittc ftcfy ein Bafftn befmbet worin SÖafferpflan^en tultioirt werben. 21urf; ift fn'cr eine bronzene ©tatue 3ofept)'ä IL £>ie Orangerie, bie ojtlidj an baä ^d;loß ftößt, ijt burd) ifyxz 2(u6betjnung oon 600' 2ängc, 35' Breite imb 25' ipöjje eben fo imponirenb, aU burdj bie große Ww^l unb ©d?öul;eit ber Zäunte. 3nt 3afjre 1815 fpeifeten bie fremben s2)?onar$en ttno bie faifcrltcfye gamitie in biefer Orangerie, $wifd?en einem 23albc ber fdjönften Orangenbäume. 5ßor bem Drangcricfyaufe beftnben fid) 2(nana^, ^Pftrftdj; unb 29 ein Ij auf er. 3n bem großen ©arten folt nod> eine 21bt(;ei(ung fein, worin ftdj eine 9Q?cngc Alpenpflanzen beftnben, welche bie (Srjbcrjöge, befonberä ber £r$l)cr$og 3o^ann, auf i§ren 2Upcnreifen fammelten. 2lflct«, obgleich ity oon einem ausgezeichneten ©artcnfünftler an ben £>errn ©artenbi? reltor Brebemepcr empfohlen war, fyat biefer mid> boefy weber barauf aufmerffam gemaebt, nodj ba^in geführt, unb fa§ i§ atfo biefe für fdjön geltenbe Sammlung nidjt. 2)a$ Sitfifc^Xo^ Sarenburg, eine ^3oftjtation oon SBien entfernt, tji oon einem ^3arl umgeben, ber in ber 5tucbe^nunß, in ber gefdmtactoollen 2lnorbnung unb in ber guten, forgfättigen Unterhaltung wenige feinet ©teilen $at. £>er faiferlic^e dlcify uub ©djloßljauptmann oon £a,ren* bürg, £crr 3?ibl, ift größtenteils ber ©djöpfer biefeS frönen faxU. SSor 37 Sauren falj id) ben @d)loßgarten bei £arenburg. £>ie Erinnerung; an bie bamaligen gefrorenen £ecten unb großen 29iefcnplä£e lief mid? nid)t oermut^en, in einer fo flachen ©egenb je£t einen fo anmutigen $arf $u ftnben. (£r giebt ben fpredjenbften Beweis, tta$ man mit beharrlicher %kU, mit ©elb unb 3cit (er ift 31 3a$r in Anlage ge* wefen) oermag, wenn man bamit ©efcfymacf oerbinbet, unb £anbfd?aftö- maierei unb fc^öne 9?aturfcenen auffud)t unb ju oerfd)iebeuen SaljreS; unb £age3$eitcn i^re Beleuchtung unb t§r Kolorit fleißig ftubirt. 3uerft Mxat ictj ein großes ©laSljauS, in welchem bie Stellagen üon unten bis oben mit einer 2luSwal)l ber oerfdjicbenartigften Pelar- gonien befe£t waren. 2Benngleidj id) fd?on oiele fdjöne Pelargonien in SQizn gefe^en $attz, (bie reiche Sammlung beS grett)errn oon $rona^ unb bie beS iperrn SftegierungSratljS ftrabner fyattt ity leiber aitS fanget an Seit nidjt tn 2(ugenfc^ein nehmen BnnenJ, fo übertraf boc^ bie 2üt$af)f, ©ebbn^eit unb ^annigfaltigleit ber ^ieftgen Blumen a((eö, tta$ ic^inSÖienoon biefer ?(rtfa^. Beim Eintritt in ben $arl felbft fte^t man linfs ein großem par- terre, ©djöncr Ü^afen unb malerifc^ georbnete, §errlid;e Baummaffen ftnb fein einziger ©c^mud. 3Som !aifcrlt(?j>cn ©peifefaal a\\$ fü^rt ber Blicl über biefeS parterre auf baö entfernt liegenbe Schloß 51c^au. 9^un Utxitt man eine ntct)t gar lange Stltee, an bereu linfcn eutfd)c (Barten' ttnl Ulnmenjeitung, v. öanb. äj 354 ber 2(ttce gef)t ber 2Bcg über eine 23rütfe über ben (Sfymtyatbati), ber ben ©arten in oerföiebenen Üticfytuugen burdjflicßt, gunt Monument beä ßaifcrä, bcö ©cfyöpferö biefer ^crrh'djcn Anlagen. ©tefcö Monument tjl eine cofoffalc 23üftc oon carrarifdjcm Marmor, weiche bie (Stobt 3)catlanb ©r« SRaj. oerefyrtc. 93on fyier gc^t man red)ts, an ber fcfyö; nen Vöwcnbrücfc fettfeet, jum £)iauentcmpci, ber in einer mit äßrei burd;brocbcuen üBalbfcene Ke§tj abgcfcfyen baoon, boß btc (Entfernung etneö £)iaueutcmpcltf oom ©cfyloffe nidjt groß genug fem möchte,, ift n f)icr, fa(t in ber Üflitte eine ber größten Satbfccncn beö ^3arfö gnt ptacirt. Du 3lucfid)t oon biefem Stempel über große 9Btefcn, $wtfä)eit Sanft? unb ©traudjgruppcn ^tnbura) ober ben Tempel ber @intrad;t fyinweg nao) SDtt'nfenborf, ift fc(;r anjiefyenb. 93 om £)ianentcmpet gcf)t man wieber über ben (Scfwecfyatbacfy jurücf nad; bem ftcincn^ratcr. ipier ijt (Schaufel, £$ogetfd?ießen n. bgl; aud) ein netteö Suft(;au6 mit ©ematben ber §cftlicfyfeiten, welche in Saren- bnrg wätyrenb beö dongreffeä ftattfanben. 2foö bem ^rater begtebt man ftd; nad) bem darolinenfyain, ber jwar ntc^t groß ift, aber in feinem 3nnern eine fd;öne große Ücafcnmatte l;at. 23eoor man ifm betritt, be= rütyrt man nod; btc ©arten beö ßronpriujen nnb beö (Jr^erjogö Rranj Sari. £)a biefe ©arten na^e an ber weftlid?cn ©ren$e beä ^arlö Ut* gen, fo bieten fte gar fyerrtidje gcrnftdjten bar. 3Som Garolinenfyain füljrt ber 2ßeg über einen ben ©arten in ge? raber Stute oon 2Seften nad; Djten burcfyfdjneibenben ®anal, ber mit bem <5fy\x>c$)a(baty, fo wie mit atfem ©ewdffcr biefer Anlagen in 23er; binbung jtetyt, jum Tempel ber (£intrad;t. ©t'efe ^errlic^e ^otunbc, öon afyt corint^ifd;en (Bauten getragen, tn einer großen Sötefenftädje, bie mit ben fd)önften SBaumgruppen gegiert nnb nur oon wenigen ©än^ gen burd)fd;nitten ift, ift tjier ganj an ityrem ^ta£e. Unfern oon biefem Tempel greift ba£ Stuge über einen fdjönen ^afenptatj nnb über bie gafanerie naef) bem etwa oier teilen entfernten ©cfmeegebirge, ba$ über 6000' über bie 9Dceereöftäd>e ergaben ift nnb auf beffen ©ipfet man ftetö @e^nee gewahrt, ©otdje erhabene ©efütyle, wie ity bort oben genoß, i)afa ify fonft xxk empfunben. 3cf> wähnte bem @d)tfpfer näfjer $u \\t\)trx unb afleä wa$ unter mir tag, erfdjien mir Hein. 2)aß man bie reiche Umgegenb mit t'^ren ©ebirgen, ©djföffcrn, Ruinen, ^töjtern, Dörfern unb einzelnen Käufern für ben ^3arf mit benu^te unb gteidjfam in benfelbcn ^ineinjog, bteö giebt ifmt einen ^o^en unb fettenen &ei$, einen dtei%, ben ic^ hä ben oieten ©arten unb tyaxtü, bie td; fa^, m'rgenbö in bem ©rabe wk tn'cr fanb. 3cj) gewann ^ter bie Ueberjeugung, baß in ber ^lä\)t foldjer Umgebungen auü) eine Sbene fyöd)1t tntereffant für ©artenantagen werben fann, wenn ber ^ünftler wie \)iix bemüht ift, aUeö ©e^enöwert^e auä ber Umgegenb ^eran^u? ^ie^en unb in fein Panorama aufjune^men. 355 Wem untr fcltcnc cmpUl)kmx\>evt\)c $)flatyen. SXt>öebiTbet ober befefnueben in auStänbifctyen ©artenfcfjriften. Maxiilaria leptosepala Hook, Orchideae. £>iefelbe flammt auä sJceu * ©ranaba, oon wo fte £err ^urbte 1846 einfanbte. 3m 3ult 1849 blühte fte im botanifcfjen ©arten ju $ew. £)ie 331umen ftefyen einzeln, fmb grofj, fajt 3" im £)urcfymeffer fjaftenb unb gelblich ttei§. Kultur. £)a biefe ^flanje a\x$ einem gemäßigten Sanbe flammt, fo erforbert fte einen fälteren ©tanbort im Drctn'beentjaufe. @ie ge.- bei^t auf einem ipoljftole mit 2ttoo$ fe^r gut. Bot. Mag. 1849, Tab. 4434. Curcuma cordata WalL (Sine ber f^önjten ^rten einer fonberbar fdjon geformten ^flan^en* gruppe, ju fe^r oernacfytäfftgt in unfern Sarm^äufern, wo fte nid)t nur ^infi^tti^ ü)rer 35Iumen, fonbem allein f$on ü)rer Blätter wegen $ur 3ierbe gereift. £)ie gegenwärtige 2lrt ift eine oon ben oieten öntbeefungen beä iperrn Dr. äBaHid}, ber fte in bieten 23ambu$wä(bern auf ben 23ergen bei fronte fanb unb fte an beu botanifcfyen ©arten $u ^em fanbte. Kultur. £)iefeä tropifc^e ©taubengewäcfyö §at flcifdjige Surjetn unb beftnbet fttf; wätyrenb ber troefenen Sa^reö^ett im fd;Iafenben 3u- jtanbe. 3m grü^a^r mu£ man bie ^flanjcn, nacfybem bic alte (£rbe oon ben SBurjetn entfernt ijt, oerpfla^en, unb jwar in eine (£rbmif$ung au$ leidjter SStcfen-, Saub? unb ipaibcevbe beftef;enb, bann bringt man fte jum antreiben in einen warmen haften, wo man mit bem 33egieften fcorfic^tig fein muf, U$ bie $f(an$en erft tüchtig treiben. Bot. Mag. 1849, T. 4435, 23* 356 Pachystigma pteleoides Hook. Rutaceae. Sin Söcwofcncr ber ©cbirgc »on ©anta druj unb ;}amaica, wo ifm ipcrr ^urbic 1844 cntbccfte. Die auö ©amen erlogenen grein* ptaxt im ©arten $u ftew tyabcn bie £ö(je »on 8 — 9' erreicht unb er; jett0t« im gcbruar bicfcä Satyreö eine $?enge müc^etfjer fcfjr ange^ ncfmt buftenber 231umcn. 3n tyrcm 23atcrlanbe bitbet btefc "»Pffonjc einen f leinen fcf;tanfcn 33a um. guttat. Dicfelbe ift fc$r einfach unb leicT;t, bie ^fltonje gebeizt in iebcm Sarmbaufc in guter ©artenerbe. Bot. Mag. 1849, T. 4436. Eriopsis rutidobulbon Hook* Orchideae. Diefe eigentümliche Drdn'bee würbe gleichfalls bur$ §errn 9>urbie »on 9ceu*©ranaba an ben botanifctyen ©arten $u Eem eingefanbt, wofetbft ftc im Shtguft 1848 tttytz. Die 1 " großen 33Iumen ftnb fd>mu|ig orangcgelb mit ^ßurour unb ftetyen an einer 1' langen ^iSoc. Kultur. £err ^5urbie fanb biefe %xt an einem meinen ©tamme einer ^afme, »öffig ber ©onne auögefe$t in ber gemäßigten Legion »on Stntioquia in 9ceu=©ranaba, in einer #öf>e »on 4 — 5000' über ber $ceereöfläcf)e. Die ^flanje »erlangt bemnacij einen tatteren enb ber SDcittagSfonne. Diefe 25e^anbtung, muffen wir fefbft eingeben, ift ganj »ergeben oon ber, welche bie Sftatur unö »orfcfyreibt: „wacftfenb an bem weisen ©tamrn einer ^ßatme, »ötfig ber ©onne ausgefegt»; aber e$ ift ^u fürchten, baf wir in unferm fo »er; fcfjiebenen Klima m$t reüfftren würben, wogten wir eine fo fettcne Marne »öflig ber @onne auöfegett. Bot. Mag. 1849, T. 4437. Stiftia chrysantha Mick. (Diefe auf T. 4438 beö bot. 3?cag. abgebilbete tjerrticfje ^flange tft bereite im IV. ipefte p. 211 ber 9ceuen atfgem. beutfctjen ©arten; unb 33tumenjeitung ausfüfjriiä) erwähnt worben. (£. Ö— o. 357 Eriostemon intermedium Hortul. Rutaceae. 2Öie alte %xten btefer ©attung ift aucfy biefe eine fe$v 31t empfej^ ienbe. 3m 2tprit 1848 erhielt ein fcjjöneö Sremptar auö bem ©arten be£ 9?. 33arclat) Stfq. btefer in S^ebc ftefienbcn ^flanje einen ^3reiö auf tcr 2(uöjtcttung ber iportieufturaf ©ocietp ju Bonbon. £)iefe ^ftange ging unter bem Tanten Eriostemon nerüfolium, welcfyeä nur ein 9^amc nao) (3iefcer'fa)en Srcmplaren ijt, welche jufammcngefcjjte 23füt£en* jtenget $at , unb auä) öcrtnutylic^ nidjt r>on E. myoporoides DC. (tot. 9D?ag. £afr. 3180) *>erfcf)ieben tft. sJcaa)bem fanb tcf> biefe ^flanje in anberen Sammlungen unter bem tarnen E. intermedium, ein in fo fern fetyr paffenber 9Jame, ba fte äwifcfjen E. myoporoides unb buxi- foliatn ftefjt, aua) möglicher 2Beife eine £n;fcribe »on fceiben tft. ^uttur. £)iefer nieblia)e ©trauet, auä 9ceu;@üb''2Bate3 ftammenb, erforbert baö ^altijauä. Sr gebeizt am fceften in torftger £aibeerbe, untermifd)t mit fc^arfem @itt>erfanb. £>ie £öpfe muffen eine gute Un- terlage ^um 2tf>$ug be$ SafferS Jjafcen, auä) ift e$ fe^r anjurat^en, eu uige ^oijfo^lenftücte unter bie Srbe ju mifc^en. Um gute Srempfare $u erjie^en, muffen bie ^flaujen gehörig gekartet, $ur paffenben Seit umgepflanzt unb bie 3n?et3e na$ gehöriger SBeife gefeitet werben. Um bie Srcmptare fcufdjig $u erhalten, muffen bie ipauptjweige wäfjrenb bcö ©ommerö eingefht$t werben. ^Sflit bem 23egiefen muf? man xoäfy renb beö Sommerö gletä)fatf$ »orftcfjtig ju SÖerle getjen unb auetj bafür forgen, bafi bie ©onnenjtra^Ien nia)t gegen bie Seiten beö £opfeS feinen. Bot. Mag. 1849, T. 4439. Coelogyne fuliginosa Lodd. Orchideae. Sine niebit'ctye £)rc|>ibee au$ Snbien, bie frereitö 1838 eingeführt würbe. Die 23Iumen ftnb groß, bunfefgett) unb bie Sippe fctjön bunfet purpurfcraun. Bot. Mag. 1849, T. 4440. ^Thyrsacanthus bracteolatus Nees. (Justicia bracteolata Jacq., Odontonewa lucidum Nees.) Acanthaceae. Sine 33ewo§nerin t>on -Jceu^ranaba unb ber SHSeftinbien, mit ^üfc* fö)en fa)arta$rotfjen 23Iumen. Kultur unb SSerme^rung einfach unb Ieia)t. Bot. Mag. 1849, T. 4441. 358 Pesomeria tetragona Lindl. (Epidendram tetragonum Thouars) Orchideae. (Sine fetjr fonbcrbarc Drßibcc oon ber 3nfet 53ourbon; ftc rourbc gucr|t oon £crrn ^obbigcö eingeführt unb oon iperrn Hubert ^ctit £fyouarö als EpMeflärum bcfßrieben. Dr. Sinbles? änberte mit 9ftcßt bcn tarnen in Pesomeria oon ttitttco abfallen unb {jzqoc ein £fycil in 33e$ug auf baö pföfttißc abfallen ber fßeibenartigen 23ractccn, roie baö ber SMumen unb Geißblätter, wo bann bie Sippe aflein an ber ©äufe jurüjfblcibt. Kultur. 35eoor roir gcroiffc ^ffanjen mit Erfolg futtioiren fönnen, ift eö notjjroenbig, einige ^enntniffe bees fttimaö in bem ftc roaßfen, ju erlangen, bamit roir fo inet aU möglich bie ^ftanjen tu'er unter gleiße £$erf>äitniffe bringen. £)iefc ^flanje ift eine 23erootmerin ber Snfet 23ourbon, roo eine feuchte Sttmofrßäre oort?errfßenb ift, bie burß bie periobifßen Siegen, roelße ^roeimai im 3a^re roieberfeI)ren, erzeugt roirb, eben fo auß burß bie tägfißen £anb; unb @eeroinbe, bie erjteren führen falte Dünfte oon ben (;ot>ett ©ebirgen im 3mtew, bie mehrere Monate funburß mit ©ßnee bebeeft fein fotten, bie (enteren, ©eeroinbe, bringen ^Izbü oom Dcean. kennen roir nun auß ben allgemeinen ß^arafter biefeö Klimas, fo finb roir bennoß unbefannt mit ber -iftatur ber £ofatitat biefer ^ftanje, roelße oielen Solateinflüffen unterworfen fein mag, unb ber fanget biefer genauen ^enntnig mag hi$ $u einem geroiffen ©rab bie Urfaße beö fo (angfamen SBaßfenö biefer $5ftan$c Ui uns fein. Bot. Mag. 1849. T. 4442. Cereus reduetus Lk. (Cactus nobilis Haw.) Cacteae. g* ift biefe auf Zc&. 4443 beö 23ot. 9flag, abgebifbete ^ffanje eine befannte 2lrt biefer reißen gamitie unb gef)t in ben beutfßen ©amm* hingen rißtiger unter bem tarnen Echiuocactus gibbosus DC. £)ie mir bekannten ©gnonimen finb: Cereus gibbosus Salm., Echinopsis gibbosa Pfr., Gymnocalycium gibbosum Pfr., Cactus gibbosus Hau., Cereus reduetus DC. & h. Berol., Gymnocalycium reduetum Pfr., Cactus reduetus Lk., Cactus uobilis Haw. & Ait. (£. D— o. 359 Cyrtanthera catalpaefolia Nees. Acanthaceae. Diefeo tft eine watyr^aft ft^öne unb neue ^flanje unb würbe aus «ponburaö eingeführt. £)ie ^flanje tragt an ber @pit?e eines jeben 3weia.cö einen großen ^t^rfuö fctyöner gelber 23(umen. Bot. Mag. 1849. T. 4444, Diefe fmbfctye ^ftanje fte^t ber bekannten frönen Cyrtanthera niagnifica Nees. (Justicia earnea superba Hort.) fel;r nafye, unb ba btc Blumen ber erjteren gelb unb bte ber Teueren rofa ftnb, fo muffen ktbe »ereint einen f)übf4>en Sffeft erzeugen. %. £>— o. Lycaste Skinneri LindK Diefe auege^ridjnete auf Zah. 4445 beö bot. sD?ag. abgebitbetc Ordjibee ift allgemein befannt, um nä§er erwähnt ttt werben. Rogiera anioena Planch. Rubiaceae Juss. Hedyotideae Rondeletieae DC. ©feic$$eitig mit biefer auf 2:ab. 442 beS 3>?är^;efteö ber Flore des Serres et des Jardins de TEurope abgebildeten 8ri ftnb no$ brei anbere gteid) §crrli$e 5(rtcn biefer neuen ©attung betrieben, nebmlitf? R. Menechma, Roezlii unb elegans. £>ie (Gattung Rogiera ift §u Q^ren be3 großen 23eförberer3 ber ©artenfunft unb £anbwirtijfcfjafr, Jperrn ££. logier, belgifcfyen 9£ftinijter beö Sttnern, aufgefteftt worben. £)iefe ^errlit^en ber ©attung Rondeletia naf>e jtetjenbe ^fian^en würben auS ©uatemafa eingeführt, wofefbft fte in einer gemäßigten Temperatur warfen, in berfeibcn Legion reo bic Lycaste Skinneri mit i&ren 331umen (trafst. £)ie ^flan^e blühte in ben ©ewäc!)3bäufern beä §errn oan £outte, wo fte t'r)re jarten rofafarbenen 351üt(;en attmä^ lig entfaltete, unb lange Seit bamit anfielt. Sin angenehmer £)uft wirb gtei$fatt6 oon ben ,}a§frci$en 33fumen verbreitet. Kultur. £)a bie ^flanjen am ber £ö$cnt Legion oon ©uate* mala flammen, fo erforbern fte au$ Ui uns eine rubere Temperatur unb gebeten wäljrenb beö ©ommerö fefjr gut im freien unb wätyreub beö SBinterö in einem temperirten ipaufe. dine Srbmifcfyung oon etwa$ £aibe; mit Sauberbe mit wenig <5anb ift ben "f flanken am $ttträgiidjften. Flore des Serres, März 1849» 968 *Siphocampyhis microstoma Hook» Lobeliaceae. Unter best ineten frönen 2(rtcu tiefer §errlt'd;en ©attung t'ft btefe unftretttg eine ber fdjbnjten. £)t'e 33Iumcn erfcfyet'nen in 23ouquetö, ftnb fc(;r $a()lrct'cr; unb fcrtftant fd;artad» unb baucru mehrere Monate hinter et'uanber. £crrn ^urbte oerbanfen wir biefe t)errlt(f;e %xt, ber fte oon 9?cu;©ranaba einführte. i?bgtet'd) btefe %xt fyäuftg unb jatyfret'cr; ^ei £erru oan ^outte gebfit f;r, fo t'ft c£ boct) nod) nt'd)t gelungen ©amen ju er$iet)cn, unb mt'tfn'n t'ft cö nt'djt jit bcftt'mmen gewefen, ob btefe 5lrt jur ©attung Siphocampylus ober Centropogon gehört , welche beibe ftdj nur burd) bt'c grüßte oon et'nanber unterfdjet'ben. 2>t'e Kultur t'ft wie bei alten Wirten btefer (Gattung einfach unb leicht. 3m ©omnter gebeten fte am "beften im freien unb im SBt'nter in einem gemäßigten §aufe, in einer Temperatur oon 5—6 ° Oft. *) Flore des Serres, März 1849, Dracunculus erinitus Schott. (Drae. minor BJ., museivorum L. fil.) Araceae-Dracunculeae. £)iefe eigentümliche ^flan^e wädjft tm ©üben oon Europa, $.58. in Stalten, £>atmatien, Portugal, im £)ften oon (Spanien :c. £)ie 23fitme t'ft enorm groß, gelbbraun unb rotlj gejeidjnet unb nne bie metften äroibeen oon einem penetranten ©eruefy, oon bem eine Un^at;! gtiegen angezogen werben. 3n einem froftfreien 23eete läßt ftdj bie WaW *^ne ^*^e üfrer* wintern, ^ffonjt man bie f notfen im grüt^re aus, fo muffen fte, fobatb bie 23tätter abgeworben ftnb, wieber eingepflanzt werben. Flore des Serres, März 1849. *Sobralia macrantha Lindl. Orchideae. Senn aud? biefe Drc^ibee jefct fofl altgemein in ben ©arten be* fannt ify fo bürfte eine furje Angabe über i^re Kultur m'ct)t unnötig fein, benn in nur fer)r wenigen (Sammlungen §at man biefe unftreitig ^errtic^fte %xt ber ganzen gamitie zum 25tü^en gebraut. *) 3m IV. 3a&rgangc p. 31 ber neuen atlgcm. ©arten- unb SMumenjettung tft tiefer fü)onen ^5fTan^c bereits ßrwä^nung gefa)ej)cn. , Kurator be$ fönigL ©artend $n $ett>, ßt'efct jur 23ef$reibnng nnb 2lbbitbnng biefer ^3fCanje im bot. 9ttag. $afr. 4446 folgenbe ßufturmetf>obe.*) „£)ie ^ffanje, weldje btefe fo foftbaren 93Iumen erzeugt, gehört ju einer ©attnng bei* Sanbordjiebeen oon gan$ befonberm £abitn$; fte |at fdjfanfe, rofyrätmfidje ©tengel, bie eine £öfje oon 2 — 10, oft nod) metjr 5nf* erreichen unb oon einem Sönfcfyel btefer fleißiger üEBnrjetn entspringen. ^Dtefc 2lrt ijt eine 23etoolmerin oon SDZejico nnb gebeizt am bejten in einer ratteren &bt!?eitttng be3 £>rc§ibeenf)anfe$, in einer bnrdjfd?nittlirf)en SBintertemperarnr oon 55-60° ga$r$. Sine reichte ioefere (£rbe fagt ber ^ffanje am bejten ju, beftefjenb anö einer 2flifc§nng oon fanbiger ipaibeerbe, leichtem Sefjm nnb ein wenig £auberbe. 2Begen tfjrer bieten fleifd)igen SÖurjefn ijt e$ not!>roenbig, ben ^ßfian$en me^r iopfraum $n geben, al$ man es ifjrem fctjlanfen §aüitnö nact) für nötjjig Ratten mödjte, nnb ba bie SBurjetn rttc^t tief getjen, fo ftnb breite, flache ©efäjüe oorjnjie^en, benen man eine gnte Unterlage giebt, bamit baä Sßaffer frei ablaufen fann. 3uoiet Safer barf man ben ^flanjen tm SOBinter triebt geben, in welcher Qafjre^eit biefetben leicht oomUnge- giefer befaßen werben, nnb ein unanfefmlictjeö, franftmfteS 2lnfetyen er* galten, wenn man ntc^t (Sorge trägt, ba£ baä Ungeziefer bei Sitten oertitgt wirb, xoaö am leictjtefren bnrctj $cinc$ern mit £abact gefctjie^t. £>ie Sermeljmng gefctjietyt bur$ Reifung ber Sßnrjettt, wobei jebod). in 2ldjt $n nehmen ijt, baff biefelben nietjt jerbre^en , inbem bie ^fttmjen bann leicht erfranfen nnb tobt ge^en." Bot. Mag. 1849, T. 4446. *) 2Iu£erbem finbet fiä) biefe l)crrua)c Dtc&ibee abgebildet in Lindl. Sert. Or- chid. T. 29. Gen. et. Sp. Orchid. p. 431. 3Ui*tuaI)l |d)an obet feiUn blitl)enfccr fKlatyen tm butamfcben Warten $u Hamburg iväfjrcnb bcö SDconatö Sunt MS «0?ttte 3ufi 1849. a, ftaltftau*.*) *Callistaehys linearis Benth. (Eine fe^r ljübfcf)e 2lrt mit rotten 35tumcn. parviflora Benth.; biefe ftef^t ber vorigen fe^r nalje, t'^re Blumen ftnb aber gelb unb rotf> gewidmet. 9)?an ftnbet biefe 5irt in ben ©arten unter bem tarnen C. linearifolia unb longifolia. 23eibe ftnb pbfelje ^Pftan$en, gan$ oefonberS aber erßere, bie audj feinen fo fparrtgen £afo'tuö aU (entere fyat. *Calystcgia pubescens Hort. (Eine fcfjr gu empfef)lenbe ©ct)iingpflan$e mit gefügten rofafaroenen 23tumen. @ie fctöfjt n>ä§renb beö ganzen @ommer3 im freien Sanbe unb $ält im freien aus. *Echeveria seeunda Mühlpf. (Eine fetjr niebti^e 2lrt, mit pofe^en golbgelben unb rotten 23tumen. @etjr empfef)fenb. *Jochroma tubulosa Benth. 23lüf>t im freien 2anbe ungemein oott unb üppig. Die ^flanjen roerben im $)lai ausgepflanzt unb beim (Eintritt beö grofteö lieber in bie £öpfe gefegt unb bann im föalt^aufe, mt bie Habrothammis- Wirten, überwintert. Jsotoma axillaris R. Br. Sine alte aber fefjr tmbfcfye ^ftanje, befon-- berö furo freie 2anb, toofetbjt fte auf einem fonnig gelegenen, toeferen ^eett äu^erft fräftig blüf>t. Lyperia microphylla Benth. unb *L. piunalifida Benth. S^ei fe^r niebu'ctye ^Pftanjen unb jebem ^Pflfanjenfreunbe ju empfehlen. <3ie Hü^en faft toä^renb beö ganzen 3a$re$. Die oiotetten 33tumen Leiber Wirten finb wenig oon einanber oerfcfyieben. Die 33(ätter ber erjteren 2(rt finb jebotf) fo Hein unb liegen fo bid)t am Stamme an, baß bie ^ftan^e babttrdj ein ganj *) Die mit einem • bezeichneten ftnb in Sermelmtng oorl;anben. ß. D-o. 363 eigcneö 2fnfej?en bcfommt. 2iud) furo freie 2anb eignen ftdj He ^ftan^en feljr gut unb blühen fetyr banfbar. Mvosotis azorica Wate. Scheint nur eine zweijährige ^ßf(an$c ut fem, vermehrt fid; jebodj kifyt burd) 6tecflinge unb faßt fidj gut überwintern. i)te ^flauje wirb nur 1 ' f)oä), oeräjtelt ftct) leicht unb bilbet bann mit il;ren brillanten bunfelbtauen 331u? men, bt'c in Selben beifammen fielen, einen tycrru'a)en Stnbticf. Oxylobium arboresecns 11. Br. (Sine gegen 7' $o£e ^ffan$e, bie fefyr reic^ blitzt Blumen in köpfen an ben ftar! oeräjteften £nb* gweigen, »on pbfa)cr gelber Järbung mit etvoaü rotbrauner 3eidmung. *Roella ciliata L. unb Dunaiitii Dec. fil. 3t*ci ftdj fetyr nafje fUfyenbc fjübfdjc ^ftangen, mit großen, an ben @»i£en ber 3tt>cige ««* Sein ftefjenben, ^eflblauen, mit ©djwarj unb Seif gezeichneten SBfumen. Die ^ffanjen »erlangen eine (eichte ipaibeerbe mit einer guten Unterlage, unb muß man im Sßinter befonberS barauf netten, baß bie ^flan^en luftig unb troefen fielen, audj gehörig auötrocfnen, inbem fte fe^r leicht ©djimmet anfe^en unb bem 2lbftocfen fe^r au$gefe£t ftnb. Die 23erme^rung ge- fdjief>t burd) <5tecflingc, bie feinet* roadjfen. Sphenotoma gracile Swt. (Dracophyllum). (gegenwärtig btü^t ein Srempfar biefer pbfdjen $flan$e von faft 2' £ö$e unb l1/»' im Durdjmeffer fiatteub, unb gewährt mit ben ipunberten von meinen 23tutl?enföpfen einen fe^r tnibfe^en 2lnbticf. Tropaeolum speciosum Hook. DiefeS nidjt genug ju empfetjfenbe ^err^ fidje Tropaeolum ift fcfyon öfter ausführlicher erwähnt werben. (8ief>e IV. ie 33äume fielen in 9?eif>en, i^re ©tämme ftnb 10 btö 25 ' $o<$, galten 2 — 8 " im £)urct)meffer unb werben oom erjten 2ljte abwärts glatt unb rein erhalten. £)er Srbboben wirb ftet6 aufge* (oefert uno rein oom Unfraut ge* Ratten. 9?ac& bem achten S^re liefern bie 25äume Lianna , unb fahren bamit 10 — 12 ^cfyxt fort, wo fte bann umgehauen unb junge 2öur$eltriebc aufgesogen werben. Sin alter Surjeljtocf liefert ge* wöfmlid; 6 — 8 unb mefjr neue 23äume. 3ur Srgeugniß beö $canna finb junge unb kräftige 3weige not^wenbig, fte werben aber nietyt 366 et)er angezapft, alö U$ ber Baum aufgehört t)at neue SBföttet $u trei- ben, unb fotcjttc^ ber Saft ftdj im Stamm fammelt. Diefe ^eriobe erfennen bie SUtltioateurc an bem Sluöfctyen ber Blätter, juwcilcn ge- fd>icf>t e$ früher, juroeifen fp&ter im 3al)re, unb baö Sammeln be$ Üflanna erfolgt bann Slnfangä 3«ü ober Sluguft. T)ifyt über bem £rb; boben werben ßreu^fcfynitte in ben Stamm gemacht unb in ben unter- flen (Sinfa)mtt werben Keine Blätter emgefefct, welche ben Saft inö @e^ faß, auö einem ßactuäblatte gebil; bet, leiten. Die Ch'nfdjnitte werben täglidj wiebert)olt, jeboc$ nur bzi troefnem Setter, je länger bieä bauert, je me§r$)canna erhält man. Die Stämme bleiben an ber einen Seite unbefcfyäbigt, bamit baö9)?anna an ber glatten D^inbe leichter t)in- unterlaufen lann. 3m näcfyften 3al)re wirb bann bte unbefdjäbigte Seite be$ Stammeö angefct)nitten. Der Saft, welker auö ben fjötjer gemalten (Sinfcfynitten lommt, ift nic$t fo fett, aU ber unten aus* ftrömenbe, mithin troefnet er aud) letzter in flauen ©efäfen. 3ft baö 9Dcanna oom Baume gewonnen, fo wirb e$ auf Börter getroefnet, et?e e$ in Mafien gepaeft wirb. Die 30?affe, bie noc(> am Stamme $u- rücfbleibt, nacfybem bie eingefe^ten Blätter entfernt worben, wirb ab: gefragt unb liefert baä Manna can- nelata in fragmentis. Cannelata, Can. in fragin. unb Capace werben oon ein unb bemfelben Stamme unb ju ein unb berfelben 3^ gewon- nen, bie mefyr cannelate oon bem jüngeren, bie meljr Capace ober Gerace oon ben älteren Steifen be$ Stammes, £rocfene unb warme Witterung ift ju einer guten (£wte nottywenbig. London. Journ. of Botanv. Acclimea fulgens llltfc discolor nite tarnen eräugen» Diefe beiben Aechmea, welche bi$ je£t für $wn bcflimmte Wirten ge- halten, als für bie ©cwäd)et>äufcr ^öa)(t $icrenbe ^flanjen abgebitbet, betrieben unb empfohlen würben, finb *e$t naefy wicbertwlt angebellten Beobachtungen unb gemachten fc fafyrungen nietyt einmal (jebe für ftc§) aU conftante Varietäten, fon* bem nur alö ^fällige Varietäten befunben worben. "2Bir tyaben," Ijeifit eö im 9Jcar$t)efte ber Flore des Serres p. 449, r/unö oon ityrer ©(eici^eit bei iperrn £f)ibaut über; jeugt, in beffen ©arten au$ bem Samen oon Aechmea fulgens met); rere Aech. fuJgens unb discolor erlogen worben ftnb. (£$ fonnten burdjauä feine (£t)araftere aufge* funben werben, biefe angeblich oer- fcfjiebene Slrten oon einanber $u trennen, benn nic^t einmal bie rott) gefärbte Unterfeite ber Blätter bei Aech» discolor blieb conftant. 5D?an ftetyt (£remplare mit ganj purpurfar- benen Blättern, überget)enb in bie grünere ber Aech. fulgens, unb umgefe^rt. SDtfan foHte bemnadj in ben SSerjeic^niffen beibe Aechmea aU 51rten entfernen unb Aechmea discolor nur alö Vßaxiztät ber Aech. fulgens anführen." Steile Corraea. 3n le$ter Sät ftnb oon biefer ©attung eine große 9flenge neuer $t)briben erjo? gen worben, unb ftnb eS namentlich nac^fte^enbe, welct)e in ben neueften englifdjen ©artenfe^riften ben fflan^ jenfreunben befonberö anemofo^len werben. Corraea sempervirens, eine fe^r nieblic^e ^obribe, Blumen IV« H lang, oon lic^tgrüner Färbung, 367 »eldje mit ben bunflen brillanten ©orten t?übfc$ contrajtirt. C. loiigiflora, SMumen ungefähr 1 " lang , oon tyft carminrottjer garte, 9?ö^re eng aber nieblia). C. Nc plus ultra, $öf)re breit, t)ixbfä fleifctyfarben mit »ei£en©pi#en unb IVa" lang. ©ef)r Imbfä;. 0. tricolor, 23fumen l " lang, 9tof>re roftgfleifdjfarben mit lebhaft grünen ©pigen. Sine fef)r fyübfa)e £öbribe. E. delieata, abirre 1 7a " lang, bfaffleifdjfarben mit einem oioletten anfing. (Sine feljr jarte nnb pbfcl)e ipobribe. C. resea - pallida , bie Ütofjre baudjig, 17a" lang, oon brillanter Ijellrofa gärbung. Zauschiieria calirornica. *) £)a$ gloricultural;(£abinet nnb §lo- rift^agajin sJcr. 28 biefeö Sa^eS fagt in S3e$ietmng anf biefe erjt »or 3tr>ei 3a^ren eingeführte ^flan^e: Sä giebt »o^l feine »ünf$en$; »erttjere ^flanje für ben SBlumen; garten, aU eben biefe, fte blfyt unaufhörlich »ätjrenb be$ ganzen ©ommerS nnb £erbfteä, olme baf* fie bie geringfte 9ttütje ober Arbeit ma$t. i)er oerjtorbene 9ften$ies cnU becfte fte 31t erjt ju Snbe beä legten Sabrlmnbertö nnb betrieb fte aU eine ^flan^e oon ganj befonberer ©<$önf)ett, mit brillant fdjarlacjtfar; bcnen Blumen , älmlict; ben oon Fuchsia coccinea, jcboc^ aufrecht; fte^enb. 211ö £)err JSpartmeg oon ber @artenbaugefel(fa)aft ju Bonbon nadj Kalifornien gefanbt »urbe, machte man i§n befonberä auf biefe ^Pflan^e aufmerffam, nnb fanb er fte auct) auf ben (Gebirgen oon ©anta *) ©tci)c aurf; @citc 115, V. 3afcrg. bicfcr 3«tung. £ru$, »0 fte im 3mu blühte. ©pä= ter fanb er fte au$ an 32albränbern nnb an freien trocfenen ©teilen, too fte 00m 3«ni U$ 9?ooember blühte, roä^renb »elctycr &Ü aitcf) nidjt ein tropfen 9?egen in tortiger ©egenb gefallen ifi. 2)ie ©ommer§i$e $u kontere» fteigt feiten über 62 tiö 65° galjrty. »äfjrenb beö £age$, bie 9?egen$eit beginnt im -ftooember unb bauert oft mehrere £age un? unterbrochen fort, U$ fte bann im 2D?är$ ganj enbet. $ur$ nad^er erfreuten bie ^rairien in ityrer 251ütf)enpra<$tunb immer mel;r gelber 00nEschscholzia-,Collinsia-,Nemo- phila - , Leptosiphon - unb anbere Wirten geigen ft<$ bem 21uge. $aum tritt aber bie troefene Satyre^eit ein, fo oergeljen audj biefe fronen 51nnuellen »ieber unb atleä liegt »elf unb tobt barnieber fct'3 auf einige 35äume unb ©efträucfye, bann einige ©taubenge»äc§fe an feuchten ©teilen unb bie tjerrlidje Zausch- neria, »eldje in üppigfter güfle fortbist, ©ie »dd?ft in jiebem 23oben unb an jebem ©tanbort freubig fort, gleic^ ben SSerbencn, unb läft ftd) leicht burc^ junge ©c^bffe »ä^renb beö grü^lingö unb ©ommerö oermeljren. ©amen er? jeugt fte auc§ rei^lic^ unb faet man biefe gleich ben übrigen garten einjährigen ^flanjen, fo fangen bie $flan$en bereite im 3uni 3U blühen an, unb machen einen $err* liefen Sflreft. ©t'c ^flan^en »erben bufcjiig unb erreichen eine £bl>e oon 2'. Sobralia uiacrantlia. (£t'n ^rac^tercmplar biefer ^errlic^en Drc^ibee blitzt feit SD?itte 3uni in bem Drdjibeenljaufe beö |)errn Senator 9Äerf ju |)am. T)k ^3flan3e l>at s»an^ig unb einige 331üt^enftengel, beren jeber 3 — 4 23tumcn entfaltete unb einen roaf)r; $aft i?errlic$en ^nblicf gcmäfjrtc. d. D— o. gfitmttur. ,s>tiitMuidi fccS Ianb angebauten &üd)cngeiräd>fen einen guten unb richtigen Samen ju erzielen, benfel> fcen aufzubewahren unb überhaupt richtig |U befjanbln. üftadj ben beften Duetten unb neueren Erfahrungen »on 2. £. £>ietri<$, SSerfaffer beö £anbbudj3 für ©ärtner. 2. unoer* änberte SlufTage. 1849. £err £. £. 2)ietri$ $at in biefem lurj gebrängten 33ucf>e atteS SBiffen^ ttertije in SBejug auf baä @äen, (Sammeln unb 2tufbemafyren be£ ©arnenö auf eine leicfjt faßliche Steife jufammengejtettt, ftcfj jebodj nur auf @emüfepfian$en unb Hüc^en* fräuter oefrf)ränft, 3uglct<$ a^er aud) Bei jeber $rt unb 2lbart eine furje Kare $5efcf)reibung gegeben, fo baß ber üftic^tfenner au$ im ©tanbe i% ft$ »on ber OTt^ttQf eit feiner aus @amen erlogenen ^ftan* $en $u überzeugen; ben £aien mie ben ange^enben ©artnern faun bie* feö ipanbbudj oeftenö empfohlen werben. &tc &crmcf>runfc, »on 2. £. £)ieridj, 2. unoeränbcrte Auflage. J849. CEö ijt bieä nur eine 3ufatnmen; fktfung ber bejtcn 53ermcf>rung$me* ttyobcn anberer engtifctyer, franko; ftfdjer unb beutfd^er SBcrfe unb tjat in fo fem einen befonberen SBertty, baß ber ©artner mit leidjter sD?üf)e burd) biefeö Sßerfc^en über btcfe ober jene 23crmct?rung£mettyobe ft$ &uf- ftärung »erraffen lann. ^>ie 9Scre&hutß6artett ^er Raunte, er mtfc tvauU artigen ©etoäcjjfc, namentlidj baö pfropfen, Dculiren, Gtopuliren unb 2lblatireu, nad; atfen t'^ren 2lo* roeidmngen betrieben unb burdj ja^Ireictye ^boitbungen »erbeutet, oon 2. 2 £)ietri$. 2. unoeran- berte Auflage, 1849. (£$ giebt eine fo große 2tn$afyl SBerfe über bte oerfc^iebenen 93er- cbhmgöarten, baß man nur in 23er= (egen^eit fommt, roenn man einö rockten ober empfehlen fott, benn afle tjaoen tyren Sßert^j ba$ eine bezaubert ben ©egenflanb ausfuhr* Xtc^cr, baä anbere t'^n metjr $ufam- mengefaßt unb tjie^er gehört au$ baä in 9^ebe fte^enbe. 3ebe 23er- eblungöart tft Sterin lurj unb beut- lify erläutert, fo baß jeber mit bem 25erebeln ber ^flangen Unerfahrene ftc^ einen ^inreic^enben Segriff »er- raffen lann , um bte $Retfjoben felbjt ^u »ottye^en. (£. O-o. 9J e t h e f f e t n tt ft :ettc 323, 3^tlc 2 0. lt. lefc man Cyrtcceras reflexum. fünfter Sfcette aHgemettte fcctttfdfre (harten- mtfr fUttmirnKttattfl« @tne 3eitf$rift für ©arten * unb S3lumenfreunbe, für Äunji= unb £anbe%ärtner* . — »ff« — >• fjcrauögcßeben unb rebigirt <&&itatfc Otto, Snfpector be6 botanifcben (gartenS ju «Hamburg. ß it I) a 1 1 : «Seite: Heber Mikania odorata Lehm 360—370. Stetigen übet einige ©arten £cr(in§. SSom Oiebacteur 371—373. SDic SBaum^aRignottc. iUnn ftiorijten £crrn Sames ßutfuü. . . 374—375. lieber Die 3&id)tiqttit eine? OttttelbaufeS. 23on £erru ©. OKoore. 375—376. 33cmerfuna,en einer Oieife :c. gortfeijung 377—382. 3roeite »NflaiMcn^lusftcu'una ber ©artcnbaugefeüfcbaft in (sbisnncf 382—383. ?lu*ivabl fd&on blübenber Drcbibeen unb einiger eroberet SPffan* jen in ben ©ewädjäbaufern ber Ferren 3. 35ootb & ©öljne . . 384—385. 3)a1tatb*$atben 386. lieber cie anläge »on •f>ccfenum;üunungen 387—390. Stotuen übei Tliuia, befon&erö über tieThuia ber Sartarei. ihm $errn ©. SWotren 390—395. Rotijen über (ibina 39&Z-40O. lieber rie .Kultur ber Nlpeuyflaujen 400— 3<«. Weue unb feltene entpfeblenSwertbe ^flau^ett 402—401. SReue uub feltene entpfeplenawettbe $flanien. »bgebilbet unb be- fötieben uon £ertn $emnann .Hauten 'elm, sPrcbigcr in Berlin, TOglicbe be$ Scrcinö jur Scförbmwg bcö (Gartenbaues ta* fclbft unb Slbßcorbnctcm btcfcö Ferring jnm Sorftcbcr=Slmtß bcrOärrner* Sc^ranftalt in (Sa)onebcrg unb ^otebam. 1. Lieferung 6 Bogen tu gr8. ^Jcafc^Befinpapier gel). 77« Sgr. 3Bie fetyr bte ?tebe jur ^flan^en-- unb Blumentoelt, unb mit t'fyr audj bte Stebe $um ©artenbau, tn ben legten 3a$ren ^genommen f)at, baoon gtebt bte notljwenbig geworbene ftebettte $lttflaflc btefeö 3örcs fcoto'fdjen £anbbud>3 einen 5?ödjjt erfreuten Beweis! £>ie oercfyrtidjen ©artenfreunbe fthben barin alteö, roa3 in ben legten wenigen Sjo^en feit bem (Erfreuten ber federen Auflage an neuen ©ewädjfen für un? fere ßüdjen*, £>bp unb Blumengärten tn'n$ugefommen i(t. ©eljr reic^ ift befonberä ber Blumengarten mit einer beenge ferner 3^rr>flatt5en unb ©ommergeroä^fe auägejtattet Sorben, welche unlängft au6 Kalifor- nien, Braftlien, Mexico, oom (£ap unb ben afrifanifdjen Stüftenlänbern, fo wie auä (£fn'na unb Dftinbien, jtt unes nad; 3>cutfd)lanb l)crübergc; bracht ftnb unb bte gegenwärtig unferc Blumengärten unb (SJewäd^äu* fer fdjmücfcn. 9?eben ber botanifdjen Betreibung ttrirb aufy über bie 2ixt unb SSeife i^rer Kultur unb Bcrmct)rung genügende Slusfmtft ge- geben. Die neue Auflage erfdjeint in 8, je 6-7 Bogen entyattenben Sie* förmigen ä 7Vs ©gr. beftimmt noefc tn btefem 3afre »o&fÜat&tg, baä jjanje SEßetl foftet fomit bei eleganter Sluöftattung uub mit feböuem alle (jortföen Xitclbilbc in ©ta^ljtirf) ßejtert nur '2 £&lr. Hebet Mikania odorata Lehm. 3m 3atyre 1846 erhielt ber fu'eftge Dotanif($e ©arten oon bem fcotanif^en ©arten jn ©reifSwafb eine tn mehreren ^eqeidmiffen ber £anbeISgärtuer anempfohlene @${ingpftan$e nnter bem Warnen „Thun- bergia fastuosa". £)iefe ^ftanje fanb jnerjt auS bem (Staoliffement beS £errn 2. oan J^ontte unter gleicher Benennung, jeboct) mit einem ?, tl)rett 2Beg in bie beutfc&en ©arten.*) £>ie $5f(an$e würbe als fetjr fdjnefl wa^feub empfohlen, wie fte ftdj aua) burdj iijre großen, (eberartigen, faftgrunen 23tätter auszeichnen foflte. 3)ie bamafS erhaltene, faum Va' tjo^e ^flanje würbe auf ein 33eet im SBarmfjaufe auSgepftaujt, wo fte aud) batb $u warfen anfing unb fo ftarf unb üppig rouc^S, bafi man fte tro# afleS 3urücffdjneibenS unb (£inftu$enS faum in bem für fte oe- ftimmten, jiemlic^ großem Raunte, inne galten fonnte, unb mithin fetjr geeignet ifi, große ©äulen je. fetynefl $u fcefleiben. 9fteineS SBiffenS \)at biefe fcf)öne 35(att* unb ©cf>fingpf(an$e tto^> in feinem beutfdjen ©arten ge* Mtyt, was aviti) barauS ^eroorge^t, baß biefe ^ftanje in ben meiften neueften ^flanjenfataiogen als Thunbergia fastuosa aufgeführt ift. (£in im oorigen %ai)xe gemachter (Stecffiug, *e$t ju einer ^ffonje wn faum 1' £öt)e l)erangewa$fen, unb in einem £opfe bürftig fteljenb, geigte 2ln* fangS %\\m biefeS 3ai)xt$ SBlüttjenfnoSpen, bie fid> nun dnbe Sunt entfaltet (;at>en. (So oiel 2letjnticfyfeit nun auefy bie ^ffange ofjne 23Iüt§en oeim erften Entlief mit einer Thunbergia l)at, um fo aoweicfyenber flnb bie S31umen, nad) wetzen bie ^ffanje $ur ©attung Mikania gehört, unb welche oon £>errn ^rofeffor Dr. Seemann als M. odorata nadjfte^enb oefc^rieoen worben ijt. Mikania odorata Lehm, (Thunbergia? fastuosa Hort Vanhoutteanus (1845 — 46) pag, 6. Tab, 2, (sine flor.) § 4 Ecordatae DC. Prodr. pag, 191. *** fol. late ovalibus ovatis aut subrotundis. M« caulibus scandeutibus fistulosis teretibus glabcrrimis albo- maculatis; foliis oppositis longe petiolatis 5 — nerviis inferioribus arn- *) Hortus Vanhoutteanus. fasc. I. \ovbr. 1815 pl. 2. SDeutfä« (Barten* unti »lumenjettutig. v. öanD. -^4 370 plissimis ramorum floriilorum ovatis, omnibus oblique acuminatis ob- solete glanduloso-dentatis ; capitulis pedicellatis multifloris hemisphae- licis basi bratea lanceolata suffultis paniculam terminalem formanti- bus. involucri squamis lanceolatis obtusis. Floret mense Junio et Julio. £)ie Zimten ftnb nur Kern, unfctyeinenb unb ot^ne gärbung, fielen wie au$ obiger £)iagnofe (;eroorgefjt, an ben @pi£en bcr 3mi$t unb ocrbreiten einen fefyr angenehmen oanitfeatmlicfyett ©erud). Um bie ^flanje jur 23ftit£e ju bringen, t(t eö otyne 3^eifel nbttyig, baß man (le erfl oöflig auswarfen laffen muß, unb weniger einftutjen barf, inbem ft$ bann immer metyr neue triebe entwickeln unb bie ^ftanje atte ftraft auf Sitbung neuer 33Iattjmeige oerwcnbet. ©elingt eä, bie $flan$e in großen (Jremptaren rcicfj jur SBlüttje ju bringen, fo bürften bie 35(u; men einen £)uft oerbreiten, ber nicfjt leicht oon bem anberer ^ftanjen übertroffen wirb. 3n bem ?5reiö;(£ourant beä £errn 8. oan §outte in ©ent 9Ro. 31, 32 unb 33 ift eine Mikania fragraus (Thunbergia ? fastuosa) aufgeführt, welcfje unjtreitig biefefbe fein fofl, jebodj tyat eine nähere Untersuchung ergeben, baß bie Mikania fragrans DC. eine biefer %xt nafye jteijenbe, jebod) oerfdjicbene ^flan^e ijt unb biefer beöfyalb obiger 9came beigelegt würbe. £>a$ 23atertanb ijt waf>rfa)einlidj ^flejico. (5. D—o. 371 ttotijen über einige ©arten $Jerlin$. 3$om SW^acteur. Sä^renb eineö nur furzen Aufenthaltes in SBertin im Sunt, war e$ nur aud> nur oergönnt einige wenige ber bebeutenbften ^Prioatgärten jn befugen, freue miefj jebo$ e$ offen auSfpredjen $u fönnen, bafi id> feit meinem legten SBefudje oor $n>ei Jahren im Affgemeinen einen nicfjt unbebeutenben ftoxtftyxitt gefunben fyate; bie Sieu^aoeret für neue, fei- tene unb fcfjöne ^ftanjen ijt fortwä|>renb im 3une^men begriffen unb fmbet man in ben einzelnen (Sammlungen je£t me^r aU fonft feltene unb fetjone, meift trefft fuftioirte ^flanjen, n>ie auefj f$on auü bem 23eri$te über bie ^flan$enauöftetfung am 17. 3uni (en im ©arten im freien ©runbe unb gebeten bafetbft ut einer feltencn Ueppigfeit. 23ou ben intereffanteften ^flanjen, bie mir in biefer (Sammlung auffielen, er^ tt)ä£ne iä) nur : Cryptomeria japonica, Podolobium trilobatum, Oxylo- bium acutum, Funkia graudiflora , Thibaudia Spiengelii, Indigoferar decora; ganj neu waren: Boronia tetrandra, Browallia Jamesoni,*) Rhopala montana, Hoya imperialis, Balsamina repens, Statice For- tuni, Fuchsia speetabilis :c., welche mc biefe meift erft in neuefter S^it in ben £>anbet gekommen jtnb unb atä f<$ön empfohlen würben. 3n f)errtttf)fter 2MütI?c ftanben unter oieten anbem bie neue unb prächtige Gesnera macrantha, Gloxinia Comtesse Therese Thun ic.j fcfyöne, neue ©to.rinien in üppigfter güfle. <5in anberer ©arten ber meine Aufmerffamfeit auf ftd) $og, ift ber be$ iperrn (5buarb £aene(. tiefer umfangreiche, äußerft fauber unb nett gehaltene ©arten enthält auf er einer Sammlung f$öner @e* wäctjöijauöpfianjen, einer großen 9D?enge ber beften unb fünften 6om* mer? unb ter au6. Der 23e^ ft£er biefeö ^errltdt)en ©artend ift ein großer greunb unb 33ere$rer ber frönen 3ierf>äume un^ ©trauter, möge feine Sammlung baju beitrat gen bie Sieo^aoerei für bt'cfe ©eroädjfe ju förbern, benn nur ju feiten fnbet man roirflid) fct)öne ©etjölsfammlungen im freien Sanbe, tro#bem bie 3a§\ ber Wirten, bie baö ^lirna im Sorben oon Deutfa)lanb ertra* gen, gennfj nid)t unbebeutenb t(i. Sine Sammlung fd)öner, neuer unb wertvoller ^3flan$en fanb ict) im ©arten be$ ©ety. £>ofbud?bruder$ Jperrn Deder, ©ärtner £err 9? eine de. ©an$ befonberS waren eö bie fjerrlidjen 33aumfarrn, roeld)e in netteßer 3et* ^uxfy £errn Warften au$ 23ene$ueia fn'er ein; gefanbt ftnb, bie meine ganje SUtfmerffamfeit auf ftd) gogen unb bie t^eitroeife Eigentum be$ £errn Deder ftnb, tfjetTmeife au$ jum 23er; laufe fu'er fielen unb oon £errn 9? eine de mit ©lud Mtioirt werben. Die Sremplare ftnb tjerrlid), bie in neuerer Seit eingefanbten größten- teils angewad;fen, rote bie früjjer tmportirten fd)on 4—6' lange Sebel getrieben $aU\\. S)tc einzelnen (Stämme ftnb oon 8 — 7' £ötye, einige galten nur 2", anbere faft 6—7" im Durd;m. & nad? ber %xt unb ©röße rid;ten fict) auc$ bie greife unb ftnb mit 100—250«$ pr. äufer, biöje#t au£ brei Slotfyeihmgen tejte^enb, finb gan3 oon (Stfen, ©tein unb ©lad getaut unb enthalten mehrere fe§r wertvolle ^flanjen, fo einen tycrrlicfjen Encephalartos Altensteinii, mehrere ^almen unb anbere ^radjtpfmn^en. £)ie Anlage oor unb hinter ben @ewäc§$f;äufern unb SSarm^aufe ijt gleichfalls fetjr gefcfjmacfoott ausgeführt unb man fann fagen, eö ift bie fünfte um Berlin. £)a oortyer wenige ober gar feine große Säume bafefoft jtanben, fo tft eine fceträcf)tlicj)e 2(n$al^ fe(;r ftarfer fjotjer Säume gepflanzt worben, bic fämmtlid) gut angefommen finb, ein Seweiö, baß wenn ein Verpflanzen großer Säume mit Vorfielt unb funftgereetyt gefcfyiefyt, meiftenS gtiteft, freiließ bürfen audj baoei bie Soften, Ue nicfyt un&ebeutenb ftnb, nia;t gefront werben. 33on mit fycx fyat man ^Waranen, Sieben, ©lebitfa)ien, Pinus Cenibra, P. eanadensie je. herbeigeholt, bie jej&t fämmtlict) oor= treff(iä) gebeten, unb ba bie Säume faft gar nitfjt ober nur unmerftiefj eingefa^nitten ober auögebünnt worben finb, fo ijt e$ t'^nen nio;t an^u< fe^en, baß fie in einer folgen ©röße unb ©tärfe oerpflan$t wor? ben finb. ©cpeßlicfj erwähne ify no$ beö lönigl. Unioerfttätägarienö in Sertin, UnioerfttätSgärtner Jg)err (Bauer, wofeloft eine fetjr ooßftän- bige (Sammlung offteinetfer ober mebieinifetjer ober fonfl mtereffanter ^3f[an$en anzutreffen ijt, fo wof)I im freien perennirenbe unb einjährige, atä au$ tropifcfye in ben oeiben uieblidjen ©ewäd^fjäufem. ©ämmtft'dje ^ftan^en §at>en ein fe^r gefunbeS 2(uefetjen, einzelne finb felbft oon großer Ueppigfeit unb @tt)ön$eit unb ijt nur $u fcebauern, baß ber $aum in ben ©ewäcj^äufern $u oefc^ränft ift. 374 $He pa\\m-ß\xQnonctte. $om gtoriften £errn 3 lingömonate, 'ein angietyenbeS Dbject ao. dttan befäe im grü^a^r eine %n%a$i ffeiner 4;göfliger £öpfe. 80 mie fte aufgegangen ftnb, jte^t man afle Sämlinge biö auf einen im Zentrum auf 5 biefen lägt man aufwärts warfen M$ gur £ö$e oon 1', ober wenn cd oelieH 2'. deinen Settenfdjuß am Stamm muß man gejtatten, unb aucfj afle 23tätter muffen biö gu wenige 3^ «m ßopfe entfernt werben. £at nun bie ^Pflange bie erwünfdjte £ö^e erreicht , bann löpft man fte, worauf fte Seitenfdmffe machen wirb. So tok biefe fortfdjreiten, wer- ben bie Spi£en abgelniffen, bis bie ^ffange einen pbfc|en bufdjigen $opf erlangt $at. 3Sor allem aber gejtatte man feiner 33Iume $um 23orf$ein gu lommen, U$ fte Iräftig geworben, tva$ tttioa im SStnter ber gafl ift, wenn fte gehörig be^anbelt worben. %üx ben erften 23in= ter ift eö ratf)fam, ^k fangen in leinen größeren, att Stößigen köpfen $u ^aben. £)a bie 2flignonette eine ^nnuetfe ijt, fo muß ber Saamen gleich nadj berißlüt^e abgelniffen werben, oerfäumt man bieö, fo ftirbt fle gefm gegen oier ab. 3$ i?abe fjcrrlicfye 23aunt;9D?ignonettcn gehabt, re$t buf^ig unb überfäet mit 231umen wä^renb beS ganzen 2Binter3. 3n ber Witte beä Sommers, wenn man alle £änbe oott mit anbern arbeiten $at, wirb bie Sftignonette oft oernadjläfftgt; aber gerabe in bt'efer >$eit erljeifdjt fte bie meifte Sorgfalt, benn ba man bann leine 33lumen bxautyt, muffen biefe fe^r forgfam entfernt werben, um beren im SÖtnter reidjtttf) gu traben. Um bie Sftegenwürmer (\n$ ben köpfen gu galten, bamtt fte bie SBurgeln nid;t frören, ift e$ rat^fam, beim Um- pflanzen eine £anbootf 9?uß auf bie Sc^erbenunterlage gu breiten. £>ie 5flignonette gebetet in fanbiger $afenerbe, ni$t gu leitet, unb ba fte t>iet9ca§rung er^eifdjt, bient i§r ttmö £)ungwaffer, einmal bie 28oci)e gereift, fe£r gum 3Sort^eil. ©ewä^rt man t'^r bieS, bann braucht bie guerjt gegebene £rbe ni$t fo na^r^aft gu fein. £)ie SÖinter^ignonettc, tok man fte gewö^nlidj nennt, oer* fangt eine oon ber obigen oerf^iebene 33e$anblung- ©ewöfmli$ wirb fte um ben 20. 5tuguft gefäetj ift bieß fpätcr ber gatf, bann wirb fte 375 nid)t fräftig genug für ben fommenben Sinter. 3$ Sie^c gewölmfidj 8—10 ^flan^en tu einem oer^ältnißmäßig großen, 6 " tiefen £opf. 2im ftd;erften ijt eö, eine (eichte fanbige, etwaä magere (Srbe ju ge? brausen, benn nimmt man eine yx najrfyaftc unb ju fräftige (£rbe, fo faulen bie ^ffanjen wäfjrenb beö 2Binter3 weg. 2Son faft 1000 Stopfen l?abc id) oft laum einen ocrloren, inbent icfy biefe 2tnweifung befolgte, wobei ity aber auefy aufö Sorgfamfte barauf act)tcte, baß aitct) nicfyt ein einziger tropfen Siegen wäfyrenb beö SBinterö auf fie fiel, baß ict) fte nie ctjer begoß, aU btö fie trauerten, unb baß id) $u jieber ^dt reichlichen Luftzutritt gemattete. 23ei l>erannaf)cnbem Jrojte muffen fie bicfyt jugebeeft werben; naety bem 2luf(jören beffeloen erponire man bie ^flanjen ntct)t gleich, fonbern allmäfylig unb erft nad) einigen £agen bem %id)t unb ber Luft; oor 21ßem aber fjüte man fte oor ben Sonnen^ ftra^len. 5Dceiue Sorge, i^nen naä) fo langer S3ebeefung gleich Licf)t ju gemäßen, §at mid) öfter irre geleitet unb ber (Sonne 3U^^ ÖCs ftattet, wofür meine ^actyläfftgfeit Uttcx ^at büßen muffen» ©oute ber SBinter gelinbe fein, pflegen bie ^flanjen mit it)ren SSurjeln tu bie unter ben köpfen beftnblt'c|e 2tfct)e ju gelten; bieö muß baburet) oertjin- bert werben, baß man leerere bann unb wann oon ber Stelle aufnimmt. 2)te @dt)neclen werben gefährliche ©äfte, wenn man fte nietjt fern fjätt, benn fte freffen bie 5D?ignonette ungemein gern. Um einige iöpfe ju* rüdjn^atten, muß man bie $öpfe ber^flan^en auäfneipen, baburefy wirb man eine längere Solge oon Sßlumen t^abem Heber fcie HUidjtigkeit eint* Jtltttell)anfe*- 33on iperm e $u ben freien 33eeten für biejenigen fairerer Sauber, oietfeid)t auet) ein lalter haften für folcfje 5lrtcn, welchen man @cr)u$ oor geuct)tigfeit gewähren Kitt. £>a$ ift gewollter) bie ganje Vorrichtung 376 jum @dju£e erotifctycv 7 flanken. 3«5^tf^en $aben wir bod? bann unb wann oon ber 9Jot()ncnbigfeit eineö SD^tttct^aufcö gehört; unb ber Unu ftanb, baß in großen (Stabliffcmentö befonbere Käufer für eigene große ^flanjenfamilicn, wie für (£amcflicn, ©cranien, Laiben, 9teufwflänber, ©ueeufente u. bgl. befielen, liefert ben Söeweiö oon ber 9flangel|>aftigfeit ber bisherigen (5int(;ciiungprariö. (Sin £anb nu'e 9tfeufwflanb $. 23. bietet einen $u auögebetmten unb oerfcfyiebenartigen Umfang beö ftlimaS bar, aU baß bie geeignete Eultur feiner ^robuete in einem unb benu felben #aufe betrieben werben fönnte. Uebcrbieö ftnb bie untereinanber gemifdjten ©pecieö $u oerfdjicbcnartig in i^rer cbarafterifrifc^en 33e; fdjaffenfjcit, um inbioibuefl einen twfyen @rab oon SBoflr'ommenfjeit er? reiben ju ftinnen, wenn fte alle berfelben 23e^anbtung unterworfen werben, waö aber jum großen £!jeil ber gafl fein muß, wenn fie atte tn einem unb bemfetben ipaufe ^ufammengefiduft werben, £>affelbe ifl ber gafl mit ben fogenannten 2Barmf)au$pflan$en: Slflcä, beffen (£on* ftitution $u jart ift, um baö RatU ober ©rüntyauö ertragen $u können, wirb mciftentljeilö in$ SBarmljauä gebracht, unb ba tjier nur ^flanjen »or^anben ftnb, welche eine t?o|>e Temperatur er^eifc^en, fo muß ent* Weber baö eine ober baö anbere 3ubioibuum geopfert werben, ober fe^r a,ewöfmlic() trägt es fict> $u, baß beibe barauf ge^en. Sowohl ^wifdjen bem tropifc^en Sarmtjaufe unb bem gewöhnlichen ©rün^aufe, als ^wifc^en bem ©rüntyaufe unb bem falten 21ufbewaf)rung$fajten ift ein SCftittelbing, ein 3^tf^ßtt^uö oonnötjjen, unb $war allenthalben nic^t aU 5luöna^me, fonbern aU 9?egel, wo gan^e ^flan^encottectionen gebogen werben. &in einziges einfaches TOttel^auö ijt felbft in jiebem gatt laum tyinreictyenb für auögebe^nte Kulturen, 9?amentlicf> iß bteö ber gafl in 23e$ug auf bie 3nterwafle gwifetjen bem jejjigen ©rün^aufe unb bem SBarmfcaufe. 3toei Käufer, welche man aU füfjleS SKarm^auö unb warmeä ©rün* tyauS bejeic^nen fönnte, wären in biefem ftätit häufig 51t oerwenben. «hieraus ergiebt ft$ benn ber SSort^eil, baß e$ beffer ift, eine größere 2ln$a$l fleiner Käufer ju beft^en: benn eine größere 23erfie btö^er betriebene |5romenabe lann ttt 3—4 @tunben been* btgt werben, nnb §at man 3eit, «m Nachmittage nodj ben übrigen ££eit beä ^arfö jn befefjen, fo lann man ftdj nnn in ben Ort oerfügen nnb jn SD^tttacj foeifen nnb bann oon nenem ben intereffanteften £ijetl be$ tyaxU befugen, beffen gernftcfjten beä Nachmittage bie fünfte 33e- leuetytung fjaben, fo xok nmgele^rt bie biö^er gemalte 95romenabe im 3nnern, befonberS aber im Beugern beö tyaxH, be$ 5Dcorgen3 i>k befie (Jrfeucfjtung erhält. Senn man ben ©arten 3^er 9ttajejtät $ur Neckten liegen läjüt, führen jwet 2Bege, bie lieber einen tjerrlidjen Nafenpta$ einfließen, über ben ©cfjwed)atba$ $u einem für jeben offen jtefjenben Sujtfjaufe in einem öOO^ä^rigen Sictjen^ain. £)ie ©emätbe in bemfetben jteflen bie intereffanteften ^artieen beä $5arfö bar. £)aö Slmenblement barin ijt fo einfach roie elegant. Nicfjt gar roeit oom 2ufH?aufe nähert man ftcf) bem fogenannten D^ittergaue. £>er erfte ©egenftanb, ben man tn'er be* grüfjt, ift eine fcfwne gotfjiföe $a»efle, bie Nittergruft. 2)urct> eine große ©ittertjnir fte^t man im 3nnern an ber rechten nnb tinfen 2Öanb altbeutfcf^e S3iiber nnb im £intergrunbe ein aiteb ©laegemätbe, baß bie (Bebnrt (£f)rijti barjtetft. SBettcr tinf3 burefj 2Öiefenfluren wanbelnb, fommt man jn ber Meierei, bie ftdj na^e am nbrbtictyen (£nbe be$ $5arf6 beftnbet. £)a$ ©ebäube ijt in attfe^roet^erifc^er &rt aufgeführt. £)er Ütteier $eigt auf Verlangen baä 3nnere beö £aufe3. £)arin ftetjt man altbeutfcfye SSJceubleö, @laö- unb Delgemdfbe nnb ben prächtigen £oIsptafonb, oon S^^M ^ierjjer gebracht. §ier fann man ftc| ein 25e3perbrob bejtetten unb wirb aufö bejte h^knt. 2$on fn'er wenbet man ftcf) recfjtö unb gelangt bann in einen fjerr^ ticken £ain, worin [\6) bie Nitterfäute beftnbet. £)iefe$ intereffante Senfmal ijt 600 Safere alt unb auö ber oon £eopolb bem ©torreicfjen 1222 erbauten gürjtenfapefle im Softer Neuburg lu'erfjer oerfe^t &$ ftettt $ier ba$ burg^errtic^e SSogteiseic^en oor. Son ba fommt man ju 378 einem 72,000 ftlaftcr groß en , fdjöngcformten Zeitye, ber fct$ $um norböftlicljcn (£nbe bcö tyaxU bie ©ränje beffclbcn bifbet. (£r t>at in feinem 3nnern 11 3nfcln. (Sine ber größeren liegt gerabe oor bem 23efucf)enben. sJ0?an oerfünbet burdj eine Klingel feine 21ufunft nnb bic am 3nfelnfer fiegenbe Jäfjre fc#t ftcfy fofort in Bewegung, nm ben ©ctjauluftigcn jur granjenöburg t?inüber$ubringen. £)ort angekommen, betritt man ben ftnappeufwf nnb gelangt auä bemfelben in bie im go- tln'fcfyen ©cfdmtacf erbaute granjenöburg. £>er (£afteflan ber 23urg, ein mit ber golbenen ^apferfcitömebaitfe gefcfymücfter ehemaliger 2lrtilte; rtesUntcrofftn'er, empfängt bie Jremben im 23urgt(jor unb geleitet fie burd) bic tn'elen 3intmer, bie mit ©egenftänben auä bem Mittelalter aufä Üfeicfyfte gefdmtücft ftnb. 9)?euble$, ^lafonbä unb alle übrigen 2)ingc finb Reliquien jener Seit, tylan behauptet, Suropa fyabe niä)t$ 21cbnli$e3 auftuweifen. (Sin$ jebocfj f)ätte icfy biefer 33urg noc^ ge-- wnnfctyt, unb jwar ein größeres Filter. 2Bürbe fie $. 23. burc^ mcfyr fmnbcrtjäljrige Sieben bcfcfyattet unb wären ityre dauern bur$ f(im-' menbe ^flanjen unb ©efträuc^er l)ie unb ba gefcfymücft, fo roürbe fie in ifjrcm 21eußern ben ©egenftänben i^reö 3nnern burdj ein fdjeinbareä 511tert(?um meljr entfprecfjen. (£ben fo möchte $u wünfcfyen fein, baß bie Umgebungen mit bem @ü;le ber 33urg in größerem (Sinflang wären. £)ie Unterhaltung ber Umgegenb roürbe bann weniger foftbar fein, unb wenn man bann ba3 l)ier Srfparte auf bie große 23aumfcfyule oerwenben wollte, bie tdj m'djt in bemfelben guten 3uftonke, tote ben tyaxf traf, fo würbe nicfyt nur bie' Umgebung ber 23urg einen i^r me^r entfprec^en-- ben dtjarafter annehmen, fonbern bie 23aumfdjule audj größeren 9tujjen für ben ^arl unb bie Umgegenb gewähren fönnen, aU ftc eä je#t hei i^ren befdjränften £r{jaltung3mitteln oermag. 2öiK man nun auf bem großen SBafferfpiegel eine gal;rt matten, fo bezieht man ftdj auf bemfelben $ßege oon ber 3nfel jurüd unb wanbelt eine geraume @trecfe in ber 9cä(?e be$ Zeifyü buret? ^flanjun-- gen fort. 9?un öffnet ftcfj bie ©egenb an bemfelben, unb man ftefyt $ugleid) eine 2ln$al)l netter ©onbeln. Wlan befteigt eine berfelben, fä^rt eine 3«*lang <*"f kern frönen 2Öafferfpiegel l)in, wenbet ftc$ bann recfytö, fommt burdj ben 23ogen einer ^oijen gotfjifdjen 23rücfe, umfährt bie 3nfel, $u welcher biefe ben Uebergang bilbet unb gelangt $wif($en gelfen unb bem <3opf)ienttjal an einer ©rotte oorüber, bie auä großen gelSmaffen, jwar burefy fünft, aber mit meiern ©efcfjmacf unb ber 9ftatur möglid)ft getreu, gebilbet t|t. SSon ber ©rotte aug umfährt man wieber eine 3nfel, lommt bann an ber gran^enäburg oorbei, unb nac§; bem man nod> mehrere bepflanzte 3«fe^/ ^^^ welche ftc^ ©änge win* ben, pafftrt ijt, ftnbet man am nörblic^jten (Snbe beö Zeifyö auf einer 3nfel ein gifc^erborf, welc^eö, ba eä na^e am Sanbe unb fajt an ber ©ranze be$ ©artend, am Snbe beö £ei$$, liegt, ^ier fe^r ^weclmäßig placirt ift. Qex ^eic^ ijt eben fo natürlich rcie fe^ön geformt, fo baß, man mag fidj fn'nfteUen wo man will, man nie ben galten Umfang beffelben überblictt, woburc^ er in ber SSorfteltung not| me^r an ©röße gewinnt, a(3 er in ber Sirflictyfcit ^at. ©olc^e ^äufc^ungen, bic man auefj oft in ber D^atur ftnbet, finb nic^t nur erlaubt, fonbern wünfctjenS' wert^, wä^renb man nic^t alle ^äufc^ungen, benen bie 2Bal?rfjeit ber Statur fe^lt, für erlaubt galten barf. 379 \))?an fantt aber aud> von ber 3nfel, vorauf bte granzenSburg liegt, über jtret ©rüden, bte über jtret fcfymate 2irme beS £cidjS fütj; ren, b*c ^remenabe $u guß fortfe^en, unb fommt bann ÜnfS put 33aum; fdjufe, worin fiel; eine Stetige Mb unb auSfänbifd?er Holzarten beftnben. 2Ben inbeffen tiefer 3^ctVj ber Gärtnerei nidjt anjtcbt, ber wenbet ftd; rechts unb fommt bann ju einem großen 2urnierpfa£. Oh'cbt weit von biefem finbet man einen funftlid?cn Safferfaß, ber in ber Öcgcnb ein regeS Seben verbreitet. sD?an folgt nun bem Saufe eines geraben Kanals hinauf, tyat $u beiben leiten bie fdjönjtcn großen ©raSplä^e, mit Waffen ber vor; trefftidjftcn unb vcrfc^icbenftcn Holzarten gefdjmücft, gewahrt Ui jeber Söinbung beS SBcgeS fctybne 2anbf4aftSgemätbe, unb wäf^renb man fo fortfrfjrcitenb an tiefes unb jenes fid) ergöijt, verfünbet ein D^aufcfyen ben natürlia) frönen ©afferfaK, ber einer bunfeln Oartenpartie einen ganz eigenen Siebreij giebt. %xi ber S^d^e beffelben ftnbet man ein nettes SuftfjauS, wo man nad) fo mannigfaltigen ©enüffen gerne etwas weilet unb ausruft. $8on biefem Suft§aufe fü^rt ein 2Seg 311m ^aotflon im @olbftfd>teid>; ein anbercr füfjrt burd) ladjenbe syartieen über bie Söwenbrücfe zum ©cfyloß, ober bur$ ben würbevollen Sic^en^ain $um Monument beS ^aiferS unb von ba jum Eingänge beS ©artcnS jurücl. Senn man ben ^arf verläßt, fü^lt ftd) gewiß jeber gefühlvolle SD?enfc^ jum innigjten 2)anf gegen ben erhabenen 9ttonard)en verpflichtet, ber ifym einen fo tyotjen ©enuß gemährte, unb man wirb ftdj gejtefjen, baß man me§r gefunben, als bie ^öcfyfte Erwartung ^offen lief, unb auty für ben $ünfiler, ber alles bieg jtufenweife hervorgehen lief, wirb ftctj ber wärmfte Dan! auSfpredjen. 4>ie Sinbrücfe, treibe biefer l^err* lid>e ^arl mad)t, laffen ftdj wo^l empftnben, aber ntdjt betreiben. £)af)er bemerfe ity nur nod), baß ba berfelbe 700 ö (treidle 3oc$e ober 1,120,000 Duabratf tafter enthält, er alte bie ermähnten @egen; ftänbe in ftd) aufnehmen fonnte, o^ne überlabcn ju werben. 30 Safyxt wirb fcfyon an ber Anlage gearbeitet, unb jä^rtid; fäfjrt man fort, buret) neue Anpflanzungen, welche bie reiche 23aumfdjule liefert, größere ma> lerifdje SBirfungen hervorzubringen. Sin berühmter ©djttberer fagt von bem Sarenburger ^arf: er erfüllet,. was bie meinen englifc^en ©arten faum 51t verfpredjen wagen. Unter ben fonjtigen ausgezeichneten Umgebungen Sien'S nimmt 33aben einen ber vorzüglichen ^ptä$e ein. SS liegt $tüci Soften ober brei teilen von 2öicn, nid)t fern von ber italienifd?en ©träfe. SS fyat über 400 Käufer unb britte^alb taufenb (Einwohner. ^)er aus bem ©ebirge lommenbe ©c^wec^atbacl;, ber weiterhin ben Sarenburgcr ^3arl belebt unb ftc^ f)ernad) in bie ^onau ergießt, fließt burdj 33aben. @o? wo^l bie fcfyöne, großartige sJ^atur, am Suß eines ^errlic^en ©ebirgeS, als aud; Uc Heilquelle, bie feit 3^ren iaufenben ©enefung gab, finb tjöcfcft beachtenswert^, ©c^on ben Römern war biefe ausgezeichnete Heilquelle befannt, unb gleic^wo^l erfc^öpft ftc^ bie 9?atur nic^t, fonbern fe$tc, o^ne baß na^e ober entfernte Srbbebcn zu i^rem 9]ac^t^eil wirf; ten, i^r ge^eimnißvolleS ©Raffen Z"^ 3Bo^le ber sr?enfd$eit ununter- brochen burc^ mefjr als 2000 Safyxe fort. £)ic 5D?engc beS aus ben innern (Gebirgen ^ervorqueKenben SBafferS in ben vielen 23äbern 23a^ bcnS fott in 24 ©tunben über 80,000 Sinter, ben Sinter z« 40 tylaa%, betragen, ^ie Huellett ftnb von verriebener Temperatur, von 24 380 tuö 30° 9R. 2Bärmc. T>a$ ©$wefctbab tft fcl>r wirffam gegen £aut; frantyettcn, ©irf)tübcf, ©erörtern u. bgl. ^nncrlid) genommen wirft baö ©djwcfclwaffcr unmittelbar auf btc (Schleimhäute beö Wagend unb ber ©ebärme, unb beförbert bic CEfjlujt unb 93crbauung. Die 3a(tf ber 23abcgäftc belauft ftcfj jä^rlic^ auf 5 — 6000 ^erfonen, ungerechnet bic auö ber Umgcgcnb, bie tägfief) lieber $u £>aufc gcfycn. Die altertümliche ^farrfircfye ju @t. ©tcpl;an, baö ©cfjfoff beö (Sr^crjogö (£art unb baö ^ataiä beä (Jr^erjogä 2lnton, welchem festeren befonberö bie ©tabt unb Umgebung gar oiel oerbanft, unb mehrere anbere s]5rioat*, Saffee*, 2Birt^; unb Sßabcfyäufer geben bem £rte ein fetyr frcunblict)eö 3lnfe^en. Der ^arf liegt am Sujj beö (Satoaricnber* ge$ unb fyat reiche 2(uöftct}tett tn bie Jläc^e naefy SDftcn, im ©üben, heften unb Djtcn auf unb in bic ©cbirge. 2tm (fnbe ber Wittelallce ^cigt ftctj ber Tempel beö 3Ieöcutap: fe$3 borifcfye ©äufen ftü£en baö mit bem bebeutungöooflen ©etylangenftabe gcfdmmcfte ©icbelbact). SSier ©tufen führen in bie ^albcirlelformige ^empel^aHe, in beren &icfe fiel) bie 23ilbfäute beä 2Jec5cufat>$ in einer -iftifcfje geigt 3ur ^ecfjten ber &tfee erblidt man ben Stioöf. 3wifc^en ben Pfeilern biefcö aftatifdjen ©cbäubeö, fo mie an oielen ©tetlen be$ ?arfc3, ftnb Söänfe geftettt. 3n ber Glitte bed tioöl t>at ber (£onbitor feine ©d)ä£e aufgestellt. yjlitta$$ i(t ber ^3arl befonberö ftarf befugt unb au$ äbenbö, wenn bie 21Öeen erleuchtet ftnb unb bie 9D?uftf t'^re ^armonifc^en £öne oer= breitet, luftwanbeft man $ier gerne. 3*** £infen bee ^3arf3 in einer ©rotte be$ @aIoarienberge6 tft ba$ Urforungebab. ©e. 5Ö^aj. ber $aifer liefen ein eigenes 33abef>au6 errichten, über beffen Zfyox man folgente Snförift lieft: 3Bo$ft$ättafcit$attjlatt für arme 33abegäfte, geftiftet oon ^at'fer gran$ IL ©o forgt ber gütige Wonarcfj auc^ Ijier für ba$ So^l feiner Untere tt)anen. £eit ü)m! Sin befonbereS grauenöbab, fo wie oiefe anbere 23äber, beftnben ftet) in 53aben fefbji Der 23abelaften im 3ofep$$bab nimmt allem gegen 60 ^erfonen auf. Der greifjerr oon Sänge $jten unb ©üb=£)jten pnb in ber ftläc^e auöne^menb retcr). ©o ergaben bie $ro^- fpecte oom Sarenburger ^arl nac^ bem ©ebirge ftnb, fo anjie^enb unb lo^nenb ftnb fte oon bt'efem in bac3 mite. Panorama ber Sbene, worin Sarenburg unb fo oiele anbere Orte liegen. Da$ häufig befugte ^elenent^al gmif^en 33aben unb bem @cf)fo|? Seilburg, welc^ecS auf ber ©übfeite beö (Bc^mec^atfluffeö liegt unb oon wo auü man bie 2Ju$ft$t auf bie imponirenben Ruinen Sau^enftein uub 3^au^ened §at, tft ein gar $errfid?er ^31a^, ber aber no$ ungemein 381 an Sntereffe gewinnt, wenn er burdj eine 5D?affe 9J?enfcfyen befebt wirb, t»te ftd> fyier in ber länblidjen @cene nad) ^crjenöhtjt f)erumtnmmeln. ©a$ 8a)tof 2Beitburg, welches ber (&r$er$0{) dar! bem SBunfdje feiner nunmehr entfdjfafcncn ©cmaf)tin gemäß als ©ommerreftben$ er? bauen tief*, $at in ber »orbern fixonte am (Sfymfyatbafyt 604' Sänge. •Die Sftücffeite ber @d?foffeS lefmt jtd> gleicfyfam an baS ©cbirge, an ben Sinbfogcl, auf mcfd)cm bie malcrifcfyc Üiuine ^aufyenccf liegt, ©ie Sage beS @d;loffeS ijt romantifa), fo n>ie baS ©ebäube mit feinem f)er- oorforingenben 3tfofalit, mit feiner ^erraffe, feinen treppen nnb feiner Sluffatyrt ber l'age angemeffen nnb fo originell, als fdjön ijt. ÖS fyat an ber oorbern 5^(:^bc $wci, an ber ^intern nnr ein @tocf. Unter ber ©oppeftreppe beftnbet ftc| ein Sogen oon £).uabern, in welchem in einer ^ t tf d) c bie fotoffale Silbfäule eines £ritonS ijt, aus beffem 5D?unbc baS SBaffcr in baS am Soben beftnblidje Saffm fällt. ©a$ öjtreid?ifc$e nnb baö naffauifa)e SBappen — befanntlid) mar bie (£r$ljersogin (Sari eine geborne ^rin^efftn oon -ftaffau-SBeilburg — ftnb oereint am oberen Steile beS £>aufeS angebracht nnb oertunben ben $o$en 23eff^cr beS ©d;loffeS. ©er ©arten ift ebenfalls bem ^3la|je angepaßt, nnb, mie* wo^l nidjt groß, bodj feljr gefdjmactooll angelegt nnb mit einer Sttenge ber fd;bnjten Stumcn gefd^mücft. ©ärtner aus flaa)en ©egenben muffen fofd>e Anlagen im ©ebirge, am guj? ber Serge, an einem auStretenben, reißenben gluffe mehrere 9D?ale feljen unb ben SBafferlauf nnb bie ganje £ocalität oortyer genan jtubiren, elje fte nnr im ©taube ftnb, ein treffcnbeS Urteil barüber £U fällen; nod) mtyx ftenntniffe muffen fte ftd) aber an Ort nnb (Stelle aneignen, roenn fte mit ©lücf unb Seifall eine fo!d;e Einlage felbft fejaffen. (Sin nadj ben Regeln ber $unft unb gefaflenber ©runbpfan ift in ber Statur oft raunt auszuführen ; ba^uu gegen ein auf bem Rapier ftd) nidjt oort£eill;aft ausnehmender ©runb* riß m'ä)t feiten tttct)t bloß gan$ an feinem ^3Xa$e ift, fonbern auä) eine äftf)etifd;e 2£irfttng madjt. (Sin routinirter ©artcnfünftler axUitä in einer ©ebirgsgegenb auf bie entgegengefe^te Seife, mie in einer flachen ©egenb. 3n erjterer folgt er feinem gebilbeten 2luge, fud;t fict) bie intereffanteften $uncte für 2ocafbenu£ung unb gernftc^ten auS, nimmt natürlid; batet $ttctfta)t auf baS ausgefegte ©elb unb beftimmt bann feine 2anbfd;aft3fcenen unb Sauten, bie einfach unb großartig fein tt>et? ben, meü fid) baö Eleinlic^e mit bem 93?ajejtätif$en ber ©ebirge nid)t in ßinf(ang bringen lä^t. Qctyalb mac^t ber ^ünjtler erft feine %n* läge unb nimmt bann baS ©anje auf, ift fo im 23e|t0 beS ^unjter^cug; niflieö unb beS ©runbriffeS, unb nun mirb fta) fein SSerf beffer in ber sJ?atur, aU fein nod) fo fd;ön gearbeiteter ©runbri^ ausnehmen. 3n einer flauen ©egenb muß er aber in ben meiften gäflen Ui 5(ntage oon einiger Sebeutung, bie Umgcgenb g(eid;fatls fonbiren bie merfmür? bigften äußern ©egenftänbe burc^ ©tabtinien bejcidjncn, bann biefe Suiten auf ben ©runbrif tragen unb baruad; feinen ^lan entwerfen, worauf er bann ben ©arten anlegt. 3ß bie ttmgegeuo aber nur arm, unb muf ber Hünftler ftc^ blof auf feinen fia% befc^ränlen, fo $at er fein £anbf$aftögemäfbe moglia) einfad; $u entwerfen, unb jte(;t cS bann gfeidjfatfS in feiner ©ewatt, burd) Kolorit unb Sauten ber Anlage 3^ tereffc unb 5inne^mric^!eit ju geben, ©urd; biefe furjen Sinbeutungen wofite ia; nur fagen, baf oft ber ft^önfte ©runbrif, in ©ebirgSgegen>- 382 ben ausgeführt, eine f$(ec$te SBirfung hervorbringt; hingegen in einer flauen ©egenb nao) einem gut gebacken nnb entworfenen ^lan gear; freitet, wirb fta) bcö ftünftferä ©ebanfcnbitb lebenb barjteflen nnb bie ©efüftfe auöfpredjen, bie ifjm beim Entwurf feinet ^laneö gegenwärtg Waren, wenn er anberö bie 2tusfüj)rung ber Anlage fetbjt leitet fJritte PflttttKn - ^ttiöftelluitfl tot <£5artenbau- <&cfeHfd)aÜ ju Ci)t*unk bei jfonfcan. 2Jm 11. 3nti fanb bie britte nnb te£te bieöjäf)rige 2Utsfteflung bie; fer @efeflfä)aft \tatt nnb fotX naä) ben Skripten in ben engfifcfjen SBtdttem nnr tixoaö meljr aU mittelmäßig gewefen fein. 3Bare nidjt eine grof e 2ln$at)l ©ewddjfe auä bem @efeflfä)aftö * ©arten aufgefteflt gewefen, fo würben eine SCftenge fläfye unbefe#t geblieben fein. £>ie §ln$atjt ber nenen, feltenen, wie and; fd)ön gezogenen (£remptare war bennod) beträchtlich jn nennen, »on benen naä)fte^enbe aucf> tyier einer (Srwäljnung oerbienen. £>ie Ferren %$titä) & @of)n in Ureter erhielten eine Prämie für einen 9tapf mit Cephalotus follicularis, mit brei langen SMüttjen-- jtengefn. 2)ie ^flanje $ei$nete ft$ befonberS burejj bie ©röfe i^rer (Scfytdudje au$. %w$> bcrfelben (Sammlung waren aufgefteflt eine fjerr* Ii$e ^flanje »on Cycnoches bavbatum nnb Ruellia speciosa, bann er- hielten biefelben Ferren eine Prämie für eine (Sammlung Koniferen, beftetjenb auö folgenben 2frten: Pinus Winchesteriana, Gordoniana, Abies Brunoniaiia, Thuia Domana, Taxodium Horsfieldü nnb Dacry- dium Franklinü. T)k Ferren ^ofliffon erhielten eine ^rdmie für eine fHtbfdje ^Pftan^e fcon Metrosideros polymorpha (?), ein pbfdjer 'Strang mit frönen blättern nnb niebtidjen, großen, fa)arfa$farbenen Blumen. (Sine fe§r fcfydjjbare nnb jn empfeftfenbe %xt. gerner wnrben prämirt: Espeletia argentea, eine fonberbare (£ompoftteae mit gelben 331nmen nnb langen formalen, ftfygen 23(ättern oon iperrn 3*>efon. Abronia umbel- lata oon £errn ©. £enberfon. iperr #cnberfon anf ^ineappte $5Iace er* tyiett eine Prämie für Achimenes Giesbreghtii nnb für mehrere anögejeic^- nete ©lorinien. £err ©fenbinnig ^attt Chelone ceutranthifolia anfgejteflt, eine fetyr tjübfc^e %xt mit fur$en btduliä;grünen blättern nnb Keinen 23tu; men; gleicfj ^üt>fc§ war Pentstemon heterophyllum , eine ^flanje »Ott aufrechtem §abitnö nnb mit brisant bnnllen pinffarbigen 33tumen. £)ie Drc^ibeen waren bieämal weniger gattfreia), aber ganj au$ge^ ^eiäpnet. 3« Ferren Sftofliffon^ ©ruppe befanb ftt$ eine 9)caf[e oon Miltonia speetabilis, bie 4' im £)urct)mefier ^i.elt; gfet'4 f<$ön war Dendrobium filiformis nnb mehrere <3tantjopeen. 383 £err Smittj fyattc eine Sobralia macrantha, 6' $0$ unb 4' im £)urd)m. fjaltenb, mit $af)lreidjen 23lütfjen. £)ie einzelnen (Sammlungen ber Sarmtjauöpflanjen, jebe auö 30 ober 15 Wirten bejtefyenb, enthielten f)errli$e nnb prac^toolt gezogene Exemplare, je nad) ber 2lrt oon 2—7' £öf)e nnb 2—4' im 2)urdmt. ©teic^ fd;ön waren bie (Erifen in (Sammlungen auö 15 nnb 9 Wirten ober ip^briben bcftefycnb. £)ann fatj man noefy mehrere (£actu$, garrn, 2Idjimcncö, (Staticen nnb anbere (Sammtungen. £)ie Ferren Sßeitc^ erhielten einen ^reiö für ein fcfjön gcwadjfcncä Nepenthes sanguinea, mit 4 großen purpurfarbenen (S$täud)en, eben fo für gtt>et fcfyöne, ete* gantere unb fettere Varietäten ber Cryptomeria japonica, 5 ' t)oä). OTtgetljeift oon £errn $8itte. Sie mand;e wertvolle £opfftan$e ifl nidjt bem ^Blumenliebhaber unb bem (Partner babitrct) »ertoren gegangen, baf bie 2Bur$eln berfetben burd) baö Slbsugötodj be$ £opfeä in ben 33oben gegangen finb. 93iele üßorfdtfäge unb sD?et^oben, baS £)urd)wuräeln $u »erlitten, finb in ©ar* tenf^riften angegeben, jebodj $nt ftdj feiner biefer SSorfdjläge — ob; gle>4 tnandjer in einzelnen gälten rec$t gut — in jeber £inftc§t aU praftifd) bewährt. Z$tü$ ftnb bie belannten ^et^oben nur Ui eintet- nen ^PfTanjen anwenbbar, fyciU nur in fteinem 2D?aßftabe ausführbar, ober e$ lamen bittet in 23orfd)tag, bie nidjt überaß unb §u jeber 3«'* $u erlangen ftnb. 3d; t^ette fn'er eine $?etfjobe mit, bie, wenn audj oieffeid^t nidjt neu, ftd) bod) a\$ praltifä beriefen $at unb überaß Ui ber £opffultur ausführbar \$, fowoltf beim ^infenlen ber £opfgewäd)fe in S3eete im greien, auf £ot)beete, in 9D?iftbeete *c. Steine SJttet^obe be(tef>t einfadj barin. Sßenn man eine ^flan^e mit einem £opfe einfenlen teilt, fo nimmt man einen teeren Stopf, ber etwas Keiner ijt aU ber, worin bie ^flanje fteljt, ber SJCrt, baf* bie obere Deffnung be<3 leeren £opfe$ nidjt größer ift, aU ber 23oben be$ £opfe$, worin bie ^jTan^e fte^t, mad?t bann baö £od), worin bie Topfpflanze eingefenlt werben fott, fo oiel tiefer, aU bie <£>o$e beö leeren £opfe$ beträgt unb fe$t ben leeren £opf ^uerft aufregt fte^enb hinein unb bann ben anberen. mit ber ^flanjc auf ben leeren. (Sollten bie SOßuqeln nun bennod) burcfjge^en, fo fommen fte in ben leeren £opfraum, worin fte weber 2lnfjalt nodj 9^a^rung ftnben unb werben ftc^ nie pari auöbctmen. ©leic^jeitig wirb bur(^ biefeö SSerfa^ren aucj> noc^ ein guter 2lb$ug beö Safferö erlangt, unb oerfn'nbert, baß 9?egenwürmer unb anbereö ©ewürm bur^ baö $Lfa $ug$lod) in ben ^opf fommen. £>ic 9?egenwürmer werben ganj ftc^er abgehalten, wenn man auf ben 23oben beö leeren ^opfeö — ber lein 2{b$ug$loct) jn ^aben brauet — eine Heine Sage £abadftaub bringt. 384 Jlti0i!>ai)l fd)flttblül)enfcer (Drcfyftecn tmfc einiger anderer fJtlanjen in ben ©ewäcfyStjäufern fcer getreu Samcö ^uotl) & Sübiic $11 J^futtbetf'. 3mmer metyr unb metjr ftetgt au$ in £)eutfc$Ianb bie ?ie"b^ateret für bie fo f)errlicf;en unb merfwürbigen formen ber Drcfjibeen, unb rt)te wäre cä auefy möglich, baß eine fo reichhaltige unb mannigfaltige $a* milk, n>te bie ber Drctyibeen nur no<$ länger allein in ben ®ewä$$s Rufern Einzelner fuftioirt werben foflte. 2)ur$ oieljäf^rige 23erfu$e unb Erfahrungen $aben eö bie ^ultioateure bafn'n gebracht, baß bie Kultur ber Drdn'been fefjr erleichtert werben i|t, unb eben baburdj ijt e$ möglich geworben, baß man einen großen £f>eit ber Drcfu'been in jebem 2Barnu)aufe tritt anbern garten ^flan^en mit @Iücf fultioiren lann. Ertauben es bie Umftänbe, ben Örcfn'been ein eigenes £äuöd)en ober Slbt^eilung $u wibmen, um fo beffer i|t e$ natürlich, unb e$ läßt ft$ bann auefy jebe 2trt barin fultioiren. £5urdj 9t>ifenbe unb Sammler oieter Sänber Europa'3, namentlich buref) botanifelje (Gärtner unb Statur- forfcfyer im ^gemeinen, werben bie Sammlungen afljätjrtictj nodj um eine beträchtliche Stenge neuer unb fjerrtietjen Strien oermetjrt unb biefen ÜJetfenben oerbanfen bie (Gärtner auet; baö, m$ fte $ur $wecfmäßigen Kultur ber Drcfyibeen neben i^ren eignen Erfahrungen not^wenbig wiffen muffen, nämtic| bie 23ertyältniffe, unter benen bie ^flaujen in ifjrem SBaterlanbe warfen. £)urcf) bie afljä^rlicfyen neuen 3nfut>rcn, n>k bur<$ bie eingetretene größere ßoneurveng ftnb bie greife ber Drcfyibeen im allgemeinen bebeutenb t>inabgefe£t , woburefj eä gleichfalls manchem Sieb^aber biefer $5flan$en möglich gemacht wirb, firf> eine Sammlung anzulegen, -ftoej) oor wenigen Safymx war bie 3^ berjenigen £an* belSgärten, in benen Drc^ibeen fäuflid; $u ermatten waren, fe^r gering, tok oiel anbereS ift e$ je£t, faft in jebem £anbet$garten oon nur irgenb einer 33ebeutung jtnb SDrcln'been * Sammlungen %n ftnben. £)ie 2luSwa$l ber 5lrten ift fo groß, baß man mit leichter $ciu)e ft<$ eine Sammlung oon 100-150 l^errtidjen Wirten aufraffen fann, um baS ganje %a\)r l^inburct) gu jeber 3*k einige baoon in SSlüttje ju tyaben. 23erjeic^niffe oon Slrten, bie ftct> leicfjt fultioiren laffen, unb bie mit 9ftecr;t ju ben fetjönften gehören, ftnb fetjon oielfälfig bur$ ©artenfcjjriften gegeben worben. 385 3n ber reichhaltigen Sammlung ber Ferren Sameö SBoott) & Sör)ne $u glottbccl blühten am 27. $üli {jegen 70 Wirten unb 2lb* arten in mebr benn tmnbcrt (£remplaren, oon benen td) nadjjtefyenb nur biejenigen anführen will, btc ftd) burdj Sdwnfycit ober merfwürbige gorm itjrer 23lumen befonbere anzeichneten. 3« welker grofen Ueppigfeit bte £)r$ibeen im genannten ©arten unter ber umfldjtigen Pflege be$ £errn ©oobe gebieten ftnb, rote ftdj jebeö (Sremplar burdj ©efunbt)eit unb griffe au£3$ei$net, barüber t>crrf$t nur eine Stimme aller berjenigen ^Jfianjentenner, treibe bte Sammlung ju fet)en Gelegenheit Ratten. 3n 35lütf>e ftanben: Stanhopea tigriua pallida, tigr. supeiba, superba major, Wardii, iusignis major, grandiflora u.a.; Gongora atropurpurea albescens, atrop. versicolor, maculata Boothiana, fulva u. a.; Epidendrum fal- catuin, cepiforme, r)crrttc^ buftenb; Miltonia speetabilis, tyerrlidj; Catt- leya crispa , maxima, Harrisi, violacea, grandicornis unb mehrere Varietäten biefer tyerrlidjen Wirten j Acanthophippium bicolor; Zygope- talum maxillare. ungemein üppig unb ooflblüfjenb; Oncidium flexuosum, Lauceanum, fefjr fräftig; volubile, beffen langer 35lüt§enjtengel ftcr> um einen Stab Wtnbet; Calanthe veratrifolia, mit 7 — 8 23tütr)enfrengel; Bolbophyllum salsatorium ; Catasefum Russellianum, fetjr fd)ön unb äuferfi: angenehm buftenb; Vanda multiflora, t)errlicr) ; Promenaea len- tiginosa unb stapelioides; Phajus albus, fcfyön; Scuticaria Steelii, eine ber merfwürbigften unb fdjönften Drcfyibeen; Sarcanthus rostratus, Brassia odorata, Oncidium triquetrum unb einige anbere gewöhnlichere Wirten. 3n einem anbern 2Öarm^aufe (tauben noc§ in ^errlidjjter 33Iütr;en= pra$t: Gesnera polyantha, Mussaenda macrophylla, Mediuella spe- ciosa, f$ön; Limonia speetabilis, feljr fdjön; Passiflora difformis, mit feljr t)übfcfjen blättern unb frönen Blumen. £>ie 21$imene$ unb ©fori- nien waren ausgezeichnet, befonberä le£tere unb barunter Glox'mia car- minata spleudens ba$ fc^önfee ^urpur, Fyfiana, cerina. Cartoni unb mehrere neue englifcfye Sorten, oefonberS in 2Bei§ mit 9^otr>. £>ie Sdjaupfianjen ber ^rüen, meiere $u ber Stit in 331üt^e ftan* ben, überbieten aUeö, e$ waren oefonberö Erica Savilliae, ampullacea major, Hartnelli, Aitoni, tricolor Dunbariana, eximia, formosa, obbata, lefctere gan$ neu unb feiten. £)iefc 2lrt $at unfireitig bie größten 33lumen, rofafarben in gorm ber Erica ventricosa. Sämmtlict)e (Srifen ijaben eine £öt)e oon 2 — 3 ' unb einen Aurc^mefter oon 3 — 3Va \ \t naö)bem e$ ber £abitu3 ber 2lrt mit ftdj bringt. Polygala miniaia (ber P. cordata nalje ftetyenb, wenn nic^t gleia)), mie Lechenaultia formosa waren in bcrrlidjen Sremplaren *>ort)anben unb fo nodj oiele anbere ^ffanjen. (£. D— o. Deutfcfcc ©«Uten« tut? ^tiymKjcitun^. V. i*anD. 25 380 ftoftarfc - Jpafreit. Söeim Sefen ber intereffanten 2ibf)anblung im »glorifl" über bie Slnjut^t ber (£ap;£aiben a\x$ ©amen, oon ©torn, fam mir ber @e^ banfe, baß eö nid)t unmöglich fein fönne, biefe fcräd)tige fübafrifanifdje 2Xrt mit ben garten eintyeimifdjen $u freuten, welche unfere ©ebüf^e unb (Straudjgärten fdjmütfen. 3$ barf wotyl nitf)t erji ^injufügen, wie intereffant ein erfolgreich Sftefuftat fein würbe, nnb bte neue (Sdjbnfjeit, welche unfern 23eeten babur$ ^ugefü^rt würbe, belohnte me^r als f>inreid>enb unfere 5Jcu£e. TOt benEpacris lönnte ein gleicher 33erfuc^ gemalt werben, benn eine %xt berfefben — Epacris heteronema — ijt ooflfommen fwrt, unb obg!ei<$ itjre23tumen nur Üein ftnb, fo ift fie bodj an ft$ fe^r gierig, tnbem fte, wenn fie in 23tütf)e jtetyt, einem (Bcfjneepget gtetc^t. S3aftarbe oon biefer unb einer anbern großblumigen 2lrt, welche eine ^inrei^enb fräftige 9?atur tjaben würben, um unfer $lima gu ertragen, ftnb gewiß feljr leidjt ju gießen. £)aß man in unfern amerifanifcfyen 23eeten, welche gegenwärtig eine %xt ^arter Rhododendron beft£en, bereu S3tumen taum ben brillanten carmoifinfarbenen Blumen ber Nepal-2lrt nadjfieljen, bur$ treujen oiet t^un fann, ijt belannt. hierbei toiti iti) $ugteid> nodj bemerlen, baß man wUtityt mefjr erreichen würbe, wenn man @ämtingö^jateen göge, benn e$ fann burc^auö fein $inbenuß ohvoalkn in 25ejug auf eine 23ermifcfjung ber garten amerifanifdjen Wirten, ober ber feineren $u ®ent gezogenen ©orten mit einigen ber feinjten inbi- fcfjen (Spielarten, worauö ein (5)efct)tec^t entfielen müßte, wefdjeö aße je#t in unfern ©arten beftnbjidjen fangen biefer (Gattung an (8d>ontyeit überftra^ten würbe. 387 Heber &te JtnUjje tum j^edieitumjcuittuitgeit. Die an bie Sotmungen ber Sanbteute anftofüenben ®ra6 e unb @emüfegärt$en ftnb gewbfjnlid) mit einem £edenjaun eingefriebigt. Diefe £eden£äune beftnben ftcfy nun gar t^äuftg in einem Suftanbe, in welkem fte itjren 3wed bur^aug nid>t entfpredjen; meift ftnb fte un- terhalb oon $u geringer Qifyfytii, unb liaben große Süden, bie ftetö mit Dornen, ^pfätjlen ic. auögebeffert werben muffen; fte finb unnötig tjocjj, xoaü bem ©arten ben freien Suftjug unb bie ungetyinberte (Sin- wirfung ber (Sonne raubt, unb nehmen i^rer $u großen breite falber ju oiel Sanb in Stnfprud). Da ber ©runb beg 23efte§en$ folget- man; geltjafter £äge wotyl nur barin liegt, baf? bie Seute bie 2lrt unb Seife be$ 23erfafjrenö Ui ber erften Zutage unb bann bie fernere 23e^anblung berfelben titelt lennen, fo foß in 3lac^fte^enbem eine beöfaßftge %nUU tung folgen, bie td> früher fdjon in bem 1838r Safjrgang beö ^iefV- f$en Sodjenblattg für Sanb* unb £augwirtf)f$aft je, (oom (Partner gifcfjbacf) am lanbwirt^. Snftttut £ot>ent?eim »erfaßt) la$. Dort Ijeißt eö: 9)?an ftel)t $war bereite an oielen Orten ftatt ber tobten Umfriebigungen lebenbe£eden, aber fowofyl iljre Anlage alö ifjre weitere 53et>anbtung ijt meift fe£r fe^ler^aft. 3n ber 9?eget werben bie (Bedinge auö bem Salbe genom* men, wie fte ft$ gerabe oorftnben, unb weil man hierbei leine 9tudft$t auf bie £oljarten nimmt, fo werben fte gepflanzt, toit fte in bie ipanb fommen, unb fo fann neben einen @$war$born etnedfdje, neben eine (£icfje eine £afet? ftaube :c. gu fteljen lommen. sJtatürlid> werben bann bie fcfjwadjwadjfenben ^flanjen oon ben üppig emporfdjießenben unterbrüdt, woburdj Süden enk flehen muffen. 3e#t werben bie työ^ften triebe abgehauen unb bie 9cebenfd?ö$linge tjerumgebogen, roo biefe aber nidjt ausreißen, Dornen, unb toa$ man gerabe Ui ber ipanb tjat, barüber gebunben. Senn nun gleicfj biefe befcfywerficfyc unb foftfpielige Arbeit jebeä $ai)x oorge* nommen wirb, fo fte^t man boety mitten im Sommer immer wieber bie alten Süden entfielen; benn man barf ja nur ein paar Seiben tefc fefmetben, unb baä ü&rige fällt fogletcty nadj. £ie$u fommt nod) ber wettere Uebelftanb, baj? bie ftarltreibenben ipöljer bur<$ Slbljauen ju redjt üppigem Sudjfe gezwungen werben, woburetj fte eine breite er* galten, welche, obgleich mcf)t fcfyü^eub, bod; ben sJ?ebenliegern ©traben bringt, ber bur$ ben unbebeutenben ipol^ertrag nid)t erfe£t wirb. Sinen guten §ag $u er^ie^en, erforbert atlerbingö mefyr Arbeit. T)a aber ein jeber 33eft#er, wenn er nur ben Sitten $at, SWec febft ausführen lann, unb ba ferner nur ein guter ipag jum ©cfjujje unb $ur 3wbe gereift, 25* 388 fo wirb cö fto) woljl ber Wltyt lohnen, auf bie CErjielmng in ben erßen Salven mef>r Pflege alö biöber ju oerwenben. Meine 2lnfi$ten unb Erfahrungen über biefen ©egenfeanb ftnb folgenbe. SBorSlflcm $at man fic^ na$ tauglichen, nod? jungen, bodj wenig; jtcnß 4 3a^re alten, auä Tanten gezogenen, fräftigen unb namentlich gut bewurzelten (Schlingen umjufe^en. Man neunte ja feine alte, un^ terbrürfte, wenn auc^ Keine unb jung fc^einenbe 2Balbfe$(inge, benn »on folgen lange im Dunfet gejtanbenen ^flanjen wäcfyft im Durd); fcfynitt fetten metyr alö ber britte Ztyii an. sJh'rgenbö aber ijt es fcfywerer nadjjubeffern, als tn'er; benn beim Nachpflanzen werben bie gule^t ge* festen ©rammten oon ben erjtgemac^fenen tyäuftg wieber unterbriieft, woburd) unten enblidj £ücfen entfielen, burd) meiere £ütyner, £afen :c. einbringen fönnen. 9ßa$ t>k Holzarten betrifft, fo wirb, um einen bauer^aften unb frönen £ag ju erziehen, erforbert, baf immer nur eine @orte oon ©ejträud) angepflanzt werbe; in Ermangelung ber nötigen pflanzen oon einer ©orte aber wirb man am beften t^un, nur gleich fa)nell; wad)fenbe ^flanjengattungen, je eine um bie anbere, $u fe#en. Unter ben ^ieju tauglichen fietjt oon ben mit ©tackeln oerfe^enen ber 2Öeifh born (Crataegus oxyacantha) oben an, inbem er nietjt nur eine fd;öne, fonbern aufy eine bauer^afte ipeefe hilmt (Er »erlangt einen fräftigen 25oben, fommt aber, mie aÖe nadjbemerften Holzarten, auc§ nod) in geringerem 33oben gut fort, jebodj natürlich etn?aö langfamer. £>ie (£rb feien, 23 erb er i#en (Berberis vulgaris) ftnb tjjrer fpi$igen ©tackeln wegen ju «peefen fc^r tauglich ; ba aber bie Erfahrung le^rt, baß in itjrer NäfSe baö ©etraibe taub wirb, fo fönnen fte nur mit 2Sor- ftd)t angewenbet werben. 2lfa$ien (Robinia Pseudoacacia) befriebigen am fdjnettfren unb entfpreeben audj anfangt ifjrer ©tackeln wegen ootf; fommen i^rem S^zd; ba fie jeboety fe$r fdjnetl warfen unb bie brücfyi; gen 3^ei3e tf# m#* 9U* «ntbiegen taffen, gelten fte trofc allem 33e- fdjneiben fo fdmell in bie £ö§e, baß fie nadj wenigen 3«^ren unten fajt gar leinen ecfe fe^r geeig= net fein. @ie erforbern gleiten S3oben tok bie ^Ifan'en. ©er ^reuj= born (Rhamuus catharticus) ift baucr^aft unb liebt einen Iräftigen (Sanbboben. Unter ben ©efträuc|en ober Dornen werben bie £agebucbcn (Carpinus betulus) am ^äuftgfien unb liebjten ^u Umzäunungen ange^ wenbet. Die weifen Maulbeeren (Morus alba) geben ebenfalls einen guten £ag unb gewähren, wenn bie 331ätter zugleich alö gutter für bie ©eibenraupen benui^t werben, einen boppelten SSort^eil. @ie gebeiben Ui unö in jeber Sage unb in jebem nur einigermaßen fräfti^ gen Soben. 2lu$ bie Dirtizen (Cornus mascula) ftnb ibreö garten ^oljeö wegen 3U Seelen taugtio)j eben fo ber £igufter CLigustrum vulgare.) 389 33on ben »intergränen Gejfräucbcn »crccn bte Pannen, (Zibcn (Taxus baccala), Sebcnö bäume ('Thuja) unb 3tecf)patmen (Hex) Ijauftg $u ipccfcn angcwcnbct. Sefonbcrö machen ftdj oie festeren fe^r fd>ön, immer aber jtnb ftc fcb»er 31t ocrpflanjcn unb in ©oben unb Sage fcfjr eigenftnnig. ipat man fta) nun naefy biefer Anleitung ben ©cbarf an geeigneten ^Jffonjen burd) Slnfauf ober eigene 5(nju^t oerfcfyafft, fo »irb in ber gegebenen ?inie ein 2—3' breiter, 2' tiefer unb 4' langer Graben ge- bogen. 3(t bic Erbe tyerauögc»orfen, fo fteigt ber Arbeiter in benfefbeu bincin unb ^aeft mit einer t)ie$u tauglichen £acfe bic Erbe in ber »et; tern 9ticf>tung ber Sinie auf bie bezeichnete ©reite unb £iefc auf, unb nadjbem folct)c mögltd)jt flein jerbröctclt ijt, »irb ftc in ben $uoor ge* bildeten leeren 9?aum mit ber ©djaufcl $urücfge»orfen. @o »irb nun fortgefahren mit bem 2luff)auen unb 3e^^ümmetn ber Erbe, bi$ auf ber ganzen Sinie, bic mit einem £>ag oerfc^en »erben folt, ber ©oben 2* tief unb 2—3' breit rajott ift. ES ift babei $u ratzen, baß biefc Arbeit im iperbjle auögefüljrt »erbe, bamit bic Erbe ftdt) im Sinter »ieber gehörig fe$en fann. Qat man Gelegenheit, bem geringeren ©oben befferen ©oben ober reetyt oerrotteten Jünger beijumifc^en, fo ift bieö oon fttit größerer Sirfung, aU »enn eine Düngung erft in ber ^ofge obenauf gefcfyteljt. 35'or bem Einpflanzen »erben bie Surjeln ber @e$linge befdjnitten, »obei aber nict)t me^r alä bie befcfyäbigtcn unb franfen Steile abge^ fct)nitten »erben bürfen. 3Son bem Stamm läßt man nur fo oiel fielen, $a$ berfelbe nact) bem @e§en ^öct)ftenö V2 ' über ba3 Erbreictj empor-- ragt. £)a$ ©e£en »irb im grüf>jal>r fobalb aU möglich oorgenommen, tretet bie Entfernung ber einzelnen ^ftan^en nie »eniger aU einen fal- ben, nie mefjr aU einen ganzen guß betragen fottte. sJtaclj ©eenbigung biefer Arbeit »irb, »0 eö nötlu'g ift, ein genannter 9cot^ag gum ©ctyujj ber Pflanzung gefertigt, ben jeber fo »oljlfeil aU möglich anle^ gen »irb, inbem er auf gutem ©oben oft fd?on nad) 4 3a$ren aU entberjrlict) »ieber »eggenommen »erben fann. Eben fo lange »enig-- jtenö »erben bie ^flanjen 00m Unfraut rein gehalten unb jär)rltcr) j»ei> mal btyadt Waty bem Stbfaü ber ©lätter bis oor bem 2öieberau$bru$ berfel- ben »irb ju beliebiger >}eit bic »id)tigfte Arbeit, baö gleiten oorge= nommen. £)ie im ©ommer gemacfyfenen triebe »erben nämtid) mög- Ttct>f% gleichförmig in etnanber geflochten, inbem bie £älftc oon ben Xrieben ber einen ^flanje unb bie ipälfte oon ben ber anbern in f»ri-- ^ontaler Sftidjtung gegen einanber gebogen unb in ber Sflittc mit einer 23eibe ^ufammengebunben »erben, ©outen fte fic§ attenfadö »ieber in bie £öj)e jie^en »ollen, fo »erben fte mit einem in bie Erbe gejtedten §afen in f öftrer ?age fefl gehalten, baß ftc beinahe auf bem ©oben auffttjen. 2)aß erjte Wal ift biefe 5(rbeit am »ic^tigfien, benn fo, »ie ftc baö er(te 9ttal gebogen »erben, fo bleiben fte für bie ganje 3u!unft. Sangen fte nun an ju treiben, fo ge^cn natürlich bic jungen triebe »ieber gerabe in bie£öf>e; biefe follten bei jlarlcm 2ßud>fe im ©ommer nac^ bem crjten triebe, üwa nac^ ^o^anni, auf bie entgegengefe^te (Btite ^urücfgebogen »erbenj bic im 9cactyfommer nae^gemac^fenen triebe roerben ben Sinter über in berfelben 9?ic$tung, »ic baö crjtc SDxaf, 390 wieber jufammen gebunben. 3)te erjten 3 ober 4 -Wal $ief>e matt bie 3«>etße nafje jufammcn, bamtt fie unten reäjt bidjt in cinanber »er* warfen. 3m brttten ober oierten 3«^e aber, wo bte triebe fdjon rea)t fräftig tyeranwacfyfcn, brauet man, wenn bte £cde eine £o$e oon lVfl — 2' erregt tyat, bte 3^^ nidjt mefjr fo fetyr gegen ben 33oben gu stehen, n>et( bte oon unten ()eraufwaa)fenben irtebe bte etwa entßefjenben Süden oon felbft jubeden. Sine auf bte angegebene %xt rettyt forgfältig betyanbette £ede ntat^t, fobalb fte bte nötige £öl?e erreicht $at, mit 2lucna^me beö 23ef<$net; benö, atte wettere Arbeit entbe^rlia); bte 3toetge otc a^e 3«^c jtärfer unb ga^treidjer werben, oerwat^fen fo fetyr tu ctnanber, baf jebeö £)ur$bringen oon 5D?enfc^en unb Spiere unmöglich wirb. £>aö 33efc£net; ben wtrb oon jeijt an mit ber Speere jäjjrlt<$ «tt ober gwet 2D?al oorejenommen, wöbet $u beachten t(t, ba£ bte £ede anfangs re$t lurj befc^nttten werbe, woburdj fte ntc^t nur ben möglich ftetnften 9Raum ctn$umet}tnen, fonbern audj ju einem üppigen 2Bucf)fe gezwungen wirb, gerner tjat man nod) barauf $u fe^en, ba£ fte oben tro$ ber ftär* feren triebe bennoefy immer am bünnften fei, bamit nia)t ben untern feilen bie <3onne unb ber Siegen buretj bie obern anzogen werben (9Rfjein. 3«'W- für Sanbwirtbfdj. ic.) Hatten über Thuia, befindet* über fcieThuia irer ®artarei. SSon £errn (£&♦ dorren. (3w 2lug$uge auö ben Annales de la Societe Royale d'agriculture et de botanique de Gand. IV. p. 462). 2)ie ppramibenartige ©eftoft mehrerer 33äume $at immer einen befonberen GEinbrud auf ba3 ©emüti> ber SD^enfc^en $eroorgebrad>t. SBefonberö im Orient $ietjt biefe aufjteigenbe gorm bie 35Iide auf ftdj, mit bafelbjt bie Linien* ober ^arafot* gierte mittlrer bomartigen Kuppel mit ber horizontalen Sinie ber (^preffe einen ooflfommenen ©egenfa# fcflbet. 2)er 3D?aIer Martin bilbet au$ biefen beiben entgegengefe£ten formen in feinen biblifdjen £abteaur bie gfüdtirfjften (Eontrajte. 2)te Sauber be$ füblidjen (Suropa'S unb etneö £$eifeö Slftenö ftnb bur$ biefe 35äume djarafteriftrt. &ät ben ätteften 3ettcn $at man bie 9tyramiben* form gewählt, um bie ßird^öfe, bie gewetzten Stätten, m SKu^eorte unb Ut Umgebung ber £empef $u jieren, inbem bte tymmetanftrebenbe 391 Jorm bte Unfterbli^fcit ber (Seele unb ifjre 3c(mfui$t nadj bem Auf-- enthalt ber ©liirffcligfctt barftcilt. 5XHc Golfer ftimmen bann überein, bic grauen ber SBctrübnij* unb bei* Stauer burd) bie bängenben $cx; men biefer £raucrbaume ju scrftnnlicben, tin'c ftc in ber foxm ber $9? ramibenbäume baö Dogma ber Un|tcrMtd»fcit ber ©ecle unb bie 23c; fremng bcrfelben oon ben SPanben biefer $Sclt crblicfcn. Datyer batirt |tcb bie 23ebcutung ber Trauer * Gpprcffen in ben Pflanzungen. 3» nnferem falten unb unfiajern ftlima galten jeboef; bie ttalicntfc^e unb gricdjifcfye (Enprcffe nitfet an$, unb man war erfreut, als bie £cbenöbäumc (unter bem tarnen Thala befannt), welcfte ben 3Saä> Iwlberbäumen unb @9prej[cn fo nat>e ftetjen, eingeführt würben, über bic In'er einige SBorte mitgeteilt werben foüen. Diefe Thuia ^aben in ber Zfyat einen fpinbelförmigen 2Bucfy$, bic ben doprejfen eigentbüm; tia)e vnramibalifc^e %oxm, ityx beftdnbigeö @rün, ii)xe bunfte traurige ^arbe, ityre f*-ar$ige sJcatur, unb im £ol$c wie in ben blättern benfelben äßei^rauc^gcruefe. Alä jur Seit bic orientatifc^c Thuia hei unä eingeführt würbe, bic — beiläufig erwähnt — nic§t auö bem Orient, fonbern auö dtjina $8 unö fam, fteflte man bie $xa$e auf, ob bie Alten, unter anbern ^tycopljraft, bie Thuia gefannt §ätten ober nicfyt. Die Unterfudjungen beö Dr. SBillerbecf fyaben biefc Jrage oöllig gelöf't. Die ©rieben rannten bic Thuia cupressoides, welche ^fyeoptyrajt Qvia nannte» Dioäcoribeä unb ^liniuä tyaben über fie gefprodjen: man fdjrieb ibren tarnen Thuya. toaü auef) mcljr mit ber Etymologie übereinstimmt, ba baö 2Bort oon thus Orc), SSei^rauc^, abgeleitet tft , tnbem ber 23aum ben ächten SBeiljraua) liefern foHte. ©er mt)tljologiftf>e Guttue pflanzte biefen S5aum an bie Tempel Jupiter AmmonS, unb ba berfelbe ^äuftg in 93?auritanien oorfam, fo nannte man tyn gewötmiicr; bie feeber biefeö Sanbeä. ©ein wo^lriec^cnbeö §olj würbe fjäuftg ju <5par? ren unb halfen für bie Dä$er ber Tempel benu#t. ©eine Surjeln unb 5luöwüo)fc würben $ur Anfertigung ber runben £ifd**e, t>on benen Gicero fpricfyt, ju 23ettjMctt, bie mit foftbaren SDretaßen serviert wur^ ben, oerwenbet. ipomer freut £alr;pfo bar, alö fie ba$ wotjlriedjenbe 5pol$ btcfcö 23aume3 oerbrennt. X)ic Thuya articulata, oon ber Ariftoteleö unb ^liniuö getjan- bclt t)aben, fanb man in ber Gerberei unb auf bem Atla3. ©ie tft ber berühmte 33aum, welcher ben ©anbaract) liefert, eine Art iparj, bie in ben fünften unb in ber £r)iert)eilfunbe angewenbet wirb, ©ic @an> baraa^sThuja ift ein ^crrlic^er Saum, ber auf Sorcnaifa in Sßälbern wäc^fl unb eine §ö^e oon 5 — 20 5Wetrcö erreicht, fo ba-p bie ©tämmc 1—2 5)?etreö im ©uro^meffer erhalten. fteine biefer in ber Ojefc^i^te fo berühmten Thuja fyatttn hei uns im ftxtkn au^. Die Th. cupressoides erträgt jeboa) in Snglanb im greien bie Sinter. An einem anbern Orte tjaben wir unfere Anfielt über ben sJJu$cn mitgeteilt, einer jeben ^flanje einen In'ftorifdjen Anwalt ^u geben, ber unö an bie Seit ifjrer dinfü^rung erinnert. Th. occidentalis ijt einem Seben begannt, tiefer S3aum ruft unö in einem fnjtorifctyett ©arten baö Anbenfen an $xan% I. jurüd, benn unter feiner Regierung unb unter feinen Augen tarnen bic erften ©tämmc nafy granlreia), welche 392 matt im ©arten gu gontainebteau ^ftanjtc, »Ott wo auö fte ftä; über gan$ Mitteleuropa oerbreiteten. @« würbe oon (£anaba, t^rem 23ater>- tcrlante, wo fte an feuchten Orten unb auf JSpügetn längö ber glüffc wä$ft , eingeführt. Unfer 33otauifer Doboenö (Pemptades, 858) berichtet biefe £{jatfaä)cn, inbem er bie crjtc 2tbbi(bung cincö btütyenben Bweigeö ber Thuya giebt, unb fußt j)inut, ba£ balb barauf ber 23aum naa) beffen (Einführung in granfreia? naa; Belgien überging. Sein (Stamm erreicht eine £ötye oon 20 Metrcö; feine 3wcige, wenn jung, ftnb oft gelb unb rötfyu'ä), fte freien oon einanber entfernt unb ge^en oom Stamme a^f tvaö bem 33aumc ein nidjt gefällig^ 2lu$fetyen giebt, fpäter jeboa) richten fta) bie 3roeige auf, nehmen ein bejtimmtercö ©rün an, baö befonberö im SQBinter lebhaft ift, unb ber 33aum bitbet ft$ me^r unb metyr $ur ^»ramibalform auö. ©ein ipolj ift für ben Sdu'ffbau geeignet unb wirb fn'erju auü; in feiner £>eimatf) benu#t, wät^ renb bie ZifäUx bie fleinen 33retter $u 2äfe(werf oerwenben, wie bann noefj bie jungen 3roetge jum ©efb ? ober 23raunfärben bienen. 2)u ipamel bu Mo nee au führte inbeffen bie Th. occidentalis im ©rofen ein, inbem er auf feiner 25eft£ung bu Monceau ein @ef)bf$ baoon an- legte, ©er SBoben mar bafetbft feucht. £)er berühmte gorftfunbige be ^oeberle befugte im 3^e 1769 biefe neue Zutage, worüber er in feinem Manuel de l'aboriste Tom. I. 5lrt. arbre de vie Mitttjeium^ gen madjt. Man glaubte baä auö bem Stamme träufefnbe gelbe £ar$, ba$ mit bem fo berühmten Gtopal 2tefmu'a)feit $at, benu^en %u fömten. £>a$ Saub ber Th. occidentalis ift woftfriedjenb, jebeä 23latt $&t auf bem Sftücten einen fteinen £öcfer, unb fobalb e$ an warmen £agen geregnet $ iä) bie pöramibau'fctye Thuya mit £rauerbäumen oon mittlerer Stammte, befonberS mit (5fa)en, abwedjfefnb gepflanzt, welcher dontraft einen frönen (Sffeft fjeroorbractjte, befonberä wo bie 33äume in einem Greife um einen 9ftu^eort ober um ein 33afftn Rauben. 5tuo) oerwenbet man bie Thuya $u formalen 23aumgängen, wo fte bann mit Sinben unb 3pomeen umgeben werben, beren Blumen bann bie mit biefen ftü) winbenben blättern unterfahrenen 3weige fdjmücfen. gerner far) ict) in 3rtanb ju 23elfaft einen ©arten, in wettern bie grü- nen Thuya aU tebenbe Stangen für bie fct)arlact}rotr) blü^enben 23or)nen bienten; bie hülfen fingen nact) ©efatten ^wifa^cn ben ^inreio)enb mit auöeinanber ftc^enben 3^eigen unb hil^ete baS Sa)artac^rot^ mit bem bunften ©rün ber 23äume einen pbfa;en (£ontraft. (Sin feuo)ter Stanbort fagt ber Th. occidentalis am beften $u. £>ie SSerme^rung gefa)ie^t bura) Samen, Stecttinge unb Ableger. Sie auö Samen gezogenen ^flanjen gebeten am beften unb jtnb jeberjeit bie fa)önften. 4)ie Stützen erfo;einen anfangs grü^ting unb bie grüßte reifen- bann im näö)ften ^flai unb 3wi. ®^ Samen ftnb gepgett 393 unb muffen fogleid) in einen haften gefäet »erben. Sobalb bie ^Jffänjs djen eine £öbc von 4" erreicht traben, »erben fte umgepflanzt. 2)ie Vermehrung bura) Stecflinge cjcfct>tcr>t im September, »o$u man einen nahrhaften Gobcn »ä^lt; eine £auptbebingung hierbei ift, bte pflanzen fogleid) in ben ©Ratten §u (teilen, benn olme biefe Vor; ftö)t oerzebrt ber blättrige Zfyil ade Säfte unb baä Stecfreiö ftirbt. 2)ie Stecfreifer »erben oom garten §o^e genommen. 2ludj muß man Sorge tragen, baß ber Gobcn nidjt autftroefnet, unb e$ ift gut, tfyn mit Fooö gu bebeefen. Die Operation beö Slbfenfcnö »irb aud> im September unter; nommen. Fan legt bie unteren 3wetge in bic (£rbe, bevor man fie beim knoten eben eingefdmitten fyat Daö @anje umgiebt man mit Fooö unb trägt Sorge, baß ber Goben nic^t ^u troefen »irb. Waty einem $abxe »erben bie Slbfenfer fu'nreidjenb SÖurjetn gemacht fyaben unb man rann fte bann oon ber Futterpflanze entfernen. Die alten Scr)riftfteller bezeichneten bie Th. occidentalis mit ,&ti benöbaunt", „Arbor vitae", um bamit anjubeuten, baß ber Gaurn feine Glätter im 5Bintcr behält unb ftrenger ^älte »iberfteljt, fo baß er bie benhvürbigen hinter oon 1789, 1820, 1830 unb 1839 überlebte. Srbgleia) Doboenö verftcr;ert, unb audj »ir gefagt traben, baß ber Gaurn fct)on vor bem %a§xc 1582 tn Belgien vorbanben gemefen fein fotlte, inbem er bort furze 3^ naefj feiner Anpflanzung gu ftontatne* bleau unter 5ra"5 !■ eingeführt fei, fo ift jebodj »eber be ^oeberle in feinem Manuel de TArboriste, nacf> neuerer 3^ Delatt)au»er tn feinem ^Gelgifc^e $ruib boef", »o er ben alten Gaumen ein befonbereä Kapitel »ibmet, nodj mir in meiner Slbljanblung über biefen ©egenftanb etxoad oon einer fo alten Thuya in Belgien befannt Die ältefteu, bie mir befannt ftnb, tonnen faum 100 Scfyxc alt fein. 3n ^nglanb »urben fte nad? So u von 1596 eingeführt. (5:3 giebt z»ei £aupt * Varietäten ber Th. occidentalis; bie eine Th. occ. variegata $at »etß unb grün geftreifte glätter, ^k anbere Th. occ. odorata Marsch, ift »oljSlriedjenber af£ bie Urart. Getbe Varietäten ftnb ntcfyt fefir verbreitet. X)ic orientalifdje Thuya (Th. orientalis L.) ift in 3nbien unb Qtyna t)eimifcr;. gougerour be Gonbarot) behauptet, baß fte über Den Orient verbreitet fei unb baß £beopf>raft fie fa)on gefannt $abt* Geibeä fdjeütt irrig, ©egen bte Fitte beö vorigen 3a§^unbertö (naö; Soubon frljon um 1752) fofl biefer Gaurn hei unö in Belgien einge--, fü^rt »orben fein. Filier erzählt (bie Gegebenheit muß zu feiner Seit gefdjetjen fein), baß franzbftfdje Fifftonaire bie erften Samen naa) ^aris brachten. 1785 gab eö bafelbfi. f^on Gäume von mebr al$ 20 ' $tye. Fan bemerfte, baß biefe 2lrt viel fdjbncr fei aU bie oecibentaltfc^e, tnbem fte wät me^r 3^etge beft§t unb biefe viel bid); ter beifammen flehen; baß ber 35aum eine fc^önere unb ooücrc ^xa^ mibenform §at unb feine Glätter brillanter ftnb. Der Gaurn berFiffto^ naire pflanzte ftdj ft^nelt fort. 3u bebauern tft eö, baf unö nia)t, »te ixt ber ©efc^ia)te ber (£ameKien, ber 9^ame beö 3efuiten aufbewahrt »orben tjt, bem »ir bie orientaltfdje Thuya oerbanlen. Slbbe förofier fagt in feinem Serfe über S^ina (Zfycil IL p. 353) nur »cnig über bie Thuya biefeö Sanbeöj er fagt au$, baß fte Sfe^nlic^fcit mit ber &9preffe $<&?, baß fte männliche unb »eiblia)e Glüt^en auf etn unb 394 ocmfefbcn Stamme trage, baß bie 3apfen abgerunbet, btc (Schuppen gefpiftt unb in ©eftalt eines Slngclfwcfcn umgebogen finb, fo tote, baß man in (£l)ina eine Xbrancn-Tnuya mit langen, bcrabfyängcnbcn 3wetgen lennt, eine Varietät ober Art, btc, rote mir glauben, jc$t and) in fem rooa eingeführt tft, benn man befttjt tn Sngtanb eine Th. pendula an$ ber Zaxtaxti, melcfye oon Lambert aU etne befonbere 2(rt betrieben morben tft. 2Bir baben bemnad) feine Thuya orienlalis oon oor bem 3a^re 17.Y2, unb ftnb ntcfyt im Stanbc mtt 33ejlt'mmt^ett über bie größtmög- lüpfte §ö^e berfelbcn ju urteilen; jebodj glaubt man, baß fte nidjt über 7 $cctrc6 fyinauö gefyt. Die 3wetge ftnb gerabe unb auffteigenb, btc jatyfrcicfyen Blätter liegen bad)u'egelförmig unb if>r ©rün if* im Sßinter lebhafter alä im (Sommer. Die meibficfyen 3apfen bleiben, fo= balb fte befruchtet ftnb, ben hinter fyinburdj am 33aume ft£en unb öffnen ftd? im folgenben grüljjafyr, roo man ben Samen abnehmen unb fogleid) ausfaen muß. 3w 12, ober 14. Monate trägt ber 33aum bereite, ein Umftanb, ber fetjr oiel mertfj ift für bie fdmelle 5krmcf>rung biefeS frönen 23aumeS. 9lad) be ^5oeberle erfahren mir (3. 2luögabe feines Manuel de l'Arboriste), baß im %a$n J792 in bem alten botanifd;en ©arten gu Poemen orieutalifdje £lmpa3 oor^anben roaren, meiere große, oon unten bcfleibete, 24' tyo^e ^ppramiben bilbeten. 2tu6 bem Samen biefer35äume roaren junge Stämme tyeroorgegangen, reelle bie Sßinter oon 1776 unb 1784 ertragen fmben, jeboc^ in bem oon 1788—89 litten. (£$ ift je£t audj hinlänglich befannt, baß biefe orientalifdjen £(mpaö in unferen falten Sinter öfterö leiben. Der oerftorbene 9Jcarimilian i'efoinne ließ auf mein ©efuä) im 3af>re 1838 Samen ber oon 35aumfdjufenbeft#ern unb JpanbelSgärt; nern in (Snglanb gezogenen Th. tatarica fommen, bie jebod) nur eine Varietät, aber eine gute, bcfHmmte ber Th. orientalis tft. Selbft ?ob? bigeö betrachtete fte aU eine eigne 2lrt. Die erhaltenen Samen bxad)ttn nur einige ^flan^en ^eroor, oon benen jroei im botanifdjen ©arten ju Kiittid) gepflanzt mürben, reelle bie 33crounberung aller Blumenliebhaber auf ftd) $ogen, inbem iljre Jorm fefyr oollfommen mar. (5ö giebt aud; in ber Zfyat nichts Sdjönereö unter ben immergrünen ^pramibenbäumen, aU biefe beiben tatarifdjen £t)upaö, »on benen bie eine je#t eine $6§e oon 5 9!Jcetre3 erreicht Ijat. Durd) bie Slnjatjl ber . 3meige, meldte fo bietet freien, baß bie ^pramibe eine complete SJcaffe bilbet, baß fein %id)t ^inburc^br.'ngen fann, jeic^net fiel) biefe %xt oor allen anbern befonberS au$. 2)ie Stozia,? ftnb fteif, fielen oöUig per- penbiculär unb finb oom fd)önften ©rün. T)k grud)tbarfeit ift gleich fallö fe^r groß, bie männlichen Blühen geigen ftd) in großer $n$a|l oom grü^ling an, rootyingegen bie mcibltdjen ©lütten erft bann ftcfytbar werben, menn fte befruchtet ftnb. Der Same ^Uibtf roie fc^on bemerft, bit sunt folgenben %afyxt auf bem S3aume, mo er bann im Wlai in bie (£rbe gelegt mirb. 2iu3 biefem ©runbe ftnb wa^rfa)einlid) aud; nur fo menige Samen oon unferen tartarifd;en X^upaö jum keimen gefommen, tnbem biefelben md)t ba3 gehörige Filter erreicht Ratten j boc^ muß bemerft merben, baß felbft unter ben Samen, bie alljährlich unter ben Räumen gefunben merben, nur im SSer^ältniß fe^r menige jum keimen fommen. <&$ tjl auö 395 tiefem ©runbe gcmif? an$uratf?en, jicb guten ©amen attf Sngtanb tommen ju iaffen, um fieser $u gesell; fdjnett junge ^flanjcn ju stehen. 9)can futtioirt bte tarrarifebe Thuya gan; wie bte Orientale, nur baf bte tartarifajc einen nur mäftt'g feuchten Söoben verlangt, wätyrenb bte ortentaftfdjc feuchten 23obcn liebt. ©teSBitrjefa, meiere tief getyen, muffen ftdj tu einem fnnreid)cnb frifdjeu SB oben ausbreiten tonnen, um ben tafyb reiben, bi$t gebrängt jtctycnbcn, fortwätjrcnb waa)fcnbcn Steigen, bic ben ©lamm oon unten auf befteiben, l)tnreia)cnbc sJ?at?rung ju geben. 25ie 33crmc$rung gcfa)ief)t burdj Samen, ©teeftinge, ober 2(bfenter. Etiler befragte ee, bajj bie gewöhnliche Thuya nur fo wenige feto fähige ©amen liefere, wäbrenb be Xffcoubö ju 2ttc$ unb Wlifyaux $u 2oewen gan$ oor$ügti$e ©amen gewannen. £>ie SSermc^rung buret) ©teeffinge unb 2U>fcn!er gefdn'ebt ganj tok bei ber gewöhnlichen 2trt, worüber oben gcfproct)en roorben ifi. D^nc einer 93aumfa)ufe Su, m$c treten ju motten, fönnen mir bodj nietjt umtjin, bie 3Iufmerffamfeit auf bie beö £errn ©met$;©teeneerno'ö ju $ceä)eln 51t lenfen, anö mh ct)er bie |errticr)en immergrünen ©ramme ben erften ^reiö auf bic %\x& ftettung $u Prüftet im 3a$re 1848 erhielten. 2Son ber Th: orientalis giebt e$ noct) eine fetjr $u cmpfet)lenbc Varietät, nämtict) Th. Orient, var. strieta ober einfacr) Th. strieta Hortul. 23 auf) in machte fte ju einer eignen 2lrt unter bem tarnen Th. pyramidalis in golge it)re$ frönen poramibenförmigen Sucbfeä. 3n Sngtanb futtfoirt man noa) Th. plicata, au$ Storbamertfa flammenb, bann Th. (Mensis au$ Gtfn'li, Th. pensilis auä (£r)ina, pen- dula aus* ber £artarei. ^eit einigen Sauren fennt man in unfern ©arten auet) eine Th. filiformis, merlmürbig bur$ it>re in gabenform ^erab^ängenben Steige. 3« fö» unb Sffelfea Ui Sonbon tmt biefc 5Xrt lange im freien geftanben, o^ne buret) ben (£inftu£ bes ®lima3 ju teiben. £)iefe Thuya erreicht eine ipötje oon 10' unb ift ber 23aum me^r eigenttjümlict) aU fct)ön. ^oeberte führte bie Th. orientalis für bie grofe Kultur ein. Die ©tämme tiefem fef>r gute, ber fttutytiQUit wiberfteljenbe ^fäfjte. Die lleinen au$ bem £ol$e gefo)nittenen Bretter nehmen eine fefjr fa)öne Politur an unb werben $u ©$mucfmöbet :c. oon ben £ifct)lern tjerwenbet. £>ie ipärte be$ £ot$eö ber Thuya jtet)t bem ber Pinus syl- vestris faft gteia) unb i(t oon langer 2)auer. 39(> Hetf*tt0tf)ftt über €l)ina. (3m Sluöjugc auö Gardeners' Chronicle.) jpong^ong, 21uguft 1848. Seitbem i<$ ßfnna im 3af>rc 1845 mlaffen t?abc, f>at ftcfj tyier ein 3ntereffe für ©arten wefen unb 2Uu »flanjungen gezeigt , weld)c6 ju ben fünften Hoffnungen berechtigt. £>amalö fragte 3ebermann über ben lallen 51nblid: ber 3nfel unb über bte auferorbentlicf) heftige, brennenbe Sonnende. Offtjtcrc m ber 2(rmee, fo tok anbere 2eute, welche 3af)re lang m ben Reiferen ©e- genben 3nbien'ö ftcf) aufgehalten Ratten, fh'mmten bann übercin, baf bie (Sonnende tyter fo burcfybringenb unb brücfenb fei, tt)te fte biefelbe in feinem anbern Steile ber 2ße(t gefunben gärten. 2Son 1843—1845 war bte @terblm)feit fef^r groj?; eö würben faft ganje Regimenter auf* gerieben, unb oiele Regierungöbeamte unb ^aufleute Ratten baffelbc £oo$. Ueber bte Urfa^e biefer Sterblic^feit waren oerfcfyiebcne Meü nungen entftanben, ber (Sine fwb biefen, ber anbere jenen ©runb f^eroer; ta$ Merfwürbigfte babei mar aber, ba$ fafl jeber baä Uebel einer mangel- haften SBafferableitung auf ber 3nfel £ufd>ob, unb man beabftebtigte nun, bie3nfel fotle gebörig troefen gelegt werben. 2>t'e 3nfel beftebt aber au$ einer Sergfette, eö beftnbet ftcj) nur fct?r wenig flac^eö 2anb auf i^r, unb bas an ben «Seiten ber Serge berabftie£ enbe SBaffer ftür$t ftdj fogleic$ in bte @ee. Mangelhafte SBafferabteitung fann ba^er nm)t ber ©runb jener (£rftf)einung fein. 3Z fyabc ftetä geglaubt unb bin aud; jc$t noefy ber Meinung, baf, wenngleich oerfdjiebene Urfacben jufammenwirfen mögen, um Hongkong üngefunb gu machen, bod> eine ber ipauotur fachen ber grofe Mangel an Säumen unb bem oon i^nen gewährten ©Ratten fei, ba eä begannt ift, baf eine gefunbe Vegetation, tok <3träudjer unb Saume, bte in ber Sltmofpärc enthaltene ftofjfenfäure gerfejjen, unb er; fterc für bie Refpiration geeignet machen; aufüerbem milbern bte Säume bte grofe fytyt unb gewähren eine Stütjle, bte namentlich in einem Reifen Sllima febr angenehm ift. 3« einer üBorfteltung, welche icb im 3- 1844 ber ^teft^ert Regierung überreizte, \)atte icb biefen llmjtanb ^eroorge- boben unb angelegentlich beantragt, baö auf ber 3nfe( wad)fenbe ^)olj fteBen $u lajfen unb nict)t ju erlauben, baf} e$ bie (Stynefen, tok bieder, jäfyrlicfy nieberfcfylagen, fo vok enblic§ ausgebaute Einpflanzungen, na- mentlicfy gu ben Seiten ber Strafen unb auf ben niedrigeren £ügetn 397 anzulegen, ©t'cfe ^orfc^Iage finb anfy wirflidj, wenngleich nietyt in bem Umfange, tok iä) cö gewünföt t)ätte, $ur 21uöfüt)rung gefommen. $6 wirb 3*>nen ni$t unlieb fein, ju erfahren, baß bie (£inwot)ner bie Sacfye im allgemeinen fct)r günftig aufgenommen tjaben, »iele l)aben ben 23oben um tl)re Käufer bepflanzt unb manche t)aben in ber £t)at fel)r l)übf<$e ©arten angelegt, ©reen SBant", iperrn 23raine'ä 33e)T^ tfmm, 5. 33. ijt ein fel)r intcrejfanter £)rt. £>ie sperren 3arbtne unb $? a 1 1 e f 0 n ]u £ a ft ^ 0 i n t tjafren tyx ©runbjtürf gleidjfaltö mit oief em ©e; fdjmacf eingerichtet unb bie 23aume unb ©trauter warfen fo gut toie nur irgenb möglief), Sic werben fu'erauö erfetjen, baß bie Sadje ganj gut im ©ange ift in 33ejug auf ben oon ber aftatifäen ©efellfc^aft angeregten ©cgenjtanb, audj ift eine Qtomittee ernannt werben, um ben ©egenftanb $u unterfudjen. £)icö t>at mi$ um ^att) gefragt, ben id) natürlich mit Vergnügen erteilt t)abe. 3$ fwffe, baß bie Regierung batjeim bie Sac$e mit jenem (Reifte einftct)t$ooller iitbtxaiität erfaffen wirb, welcher auä bem lönigl. ©arten $u $ew einen ber fdjönjten ©ar- ten ber SGBelt gemacht l)at. ©reen 23anf, (£. Söraine'S (5öq. 2Bo$nft$. £>iefer ©arten liegt auf ben abfepfftgen Seiten eineä £t)aleä, nidjt roät oon ber Sof)le einer ber zahlreichen Sdjludjten, welche ftd> auf ben Rängen ber $ong^ong--35erge oorftnben. £r liegt faß im TOttelpunft ber neuen Stabt Victoria unb bilbet eine ber größten 3t^ben berfelben, inbem feine reiche unb üppige Vegetation, bie fd>on an ftd> unter jeben Utm ftänben fd)ön ju nennen i% noct) bebeutenb burdj ben ^ontraji ertjö^t wirb, bem ©arten gegenüber ba$ 21uge nidjtS alö raul)e $erflüftete 23erge unb unfruchtbare £ügel erblicft. ®mi% jeber, ben bie djineftfdjen ^flangen intereffiren, t}at »on bem ©arten beä »erworbenen £errn 33eale $u s3)cacao gehört, eines greunbeS beöiperrn SÄeeoeä, ber gleich biefem ein fleißiger botanifdjer »Sammler gewefen. £>a faß fämmtlid)e in SJttacao wofmenbe (£nglänber biefe Stabt »erließen unb nac§ £ong-$ong überftebelten, alö biefeSnfel ben CEnglanbern übergeben würbe, fo würben im 3at)re 1845 alle ^flanjen in iperrn 33eale'3 ©arten, welche mit Sic$er$eit tranöportirt werben tonnten, nac$ £ong;$ong mit übergebracht unb in bem ©arten £u ©reen^anl wieber eingepflanzt. 3$ M*e baö Vergnügen, ^ei bie- fer £)iölofation zugegen ju fein, unb obgleich biefelbe wät)renb ber troefenen 3af^e$$eit ausgeführt würbe, fo iß boefy ber gröfte %fyti\ oon i§nen fet}r gut fortgegangen, ba fte fe^r forgfältig auögel)oben unb it;re SOBurjeln beim (Sinp^anjen gut mit Sßaffer burc^weict}t würben, nac^ ber »orjüglic^en SKet^obe beö §errn SD?' 9? ab 5U (Sbinburg. Unter ber Pflegenben ipanb beö §errn 23raine, eines großen ^flan^enliebt}aber£3 unb guten 23otanifer$, ber feine Sammlung bejtänbig $u »erme^ren txatytct, tonnen wir erwarten, baß ber ©arten für §ong;$ong bajfelbe wirb, roaü ^errn 33raine'ö früt)er für 5D?acao war. 2Benn man ben ©arten oon ber sJtorb* ober feiner niebrigen aufe. $n jeber 'Beut biefeö äßegeö ftet)en bie t)ier eiut)ei' mifc^cn S3äume unb Strauber tok oiele grüßte, welche alTc fe^r üppig warfen. Ficus nitida, bie c^ineftfcl)e Banyau, wäc^ft ^ur rechten <&eitt unb oerfpric^t ein fc^öner 33aum $u werben. Diec3 ift einer ber ftt)ä|* 398 barftcn 3terbäumc, ben man im Süben oon dbina antrifft^ er wäcfyjt fdjncll, obne baß er große Sorgfalt verlangt, fem Slättterwerf fyat eine glän$enb grüne ftavte, unb er gemährt feljr balb einen angenehmen ©Ratten gegen bie brennenben Sonnenftrafylen, \va$ namentlich an einem Ort« wie Hongkong fcfjr fdjä^bar ift. Der Öummiclafticum; Saum (Ficus elaslica) gebeizt in bemfetben £f>eil bes ©artenö gleich faflö gnt, wädjft aber oiel langfamer als ber oorige 2luf ber anbern Seite beö £auptwegcö bemerke ity oerfdjtebenc Wirten beö inbifeben Neme-Saumcß (Melia Azedarach), ber mit großer ftraft wää)ft, be(fen ipolj jebodj fo fpröbe ift, baß feine Steige bura) bie heftigen 2ßinbc leicht abbrechen. Dicfcr Umftanb beeinträchtigt ijjn an feinem 28ertl?e, namentlich für einen Ort mie Jpong^ong, baö fo fcfyr heftigen Sßinben unb bem £npfwn auögefc^t ift. Dicfelbe Melia fct>etnt übrigens burü) bie ganje SBeft, burd) bie tvopifdje nu'e burd> bie gemäßigten 3onen gerftreut ju fein. Denn wenn id? m'c^t irre, fo fommt ber Saum in @üb;2lmerifa oor, auä) $abe \6) tfm in (Gibraltar, 9)?atta, Gopten, Slben, (Eeölon, ber Meerenge unb im Süben unb Sorben oon (£^ina, wenigftens U$ jum 31.° nbrbl. Sr. gefunben. 3Son anberen ^ftan^cn in biefem ©arten ftnb nodj ju nennen: ber d?ineftfd)e 3tmmtbaum, bie fctyöne Aglai odorata unb Murraya exotica, welche beibe fe^r an^ genehm rieben unb oon ben Sfn'nefen ftarf gebaut werben. 3^ei Wirten ber Äofosnuß^almen, bie oon ber Meerenge gelommen ftnb, geben bie beften Hoffnungen. Rubere Jrücbte, wie 5. S. bie Loquat (Eriobotrya ]aponica), bie Wangpee (Cookia punctata) unb bieLougan unb Lit-chi gebeten alte fo gut, wie man es nur erwarten lann, wenn man bie furje 3*ü «» Setrac^t %k% feit ber fte erft gepflanzt ftnb. Pinus si- nensis, welche man fowoftf im Süben wie im Sorben (£fn'na'$ auf bem 3lbf>ange eines jeben unfruchtbaren £ügel$ ftnbet, unb welcher bie ^in-- gebornen gewbtjnlidj arg mitfpielen, inbem fte bie unteren 3^eige abbauen unb als geurungömaterial benu£en, wädjft tjier in unoerßümmeltem 3ujtanbe, inbem bie Stjinefen, wiewohl nicfyt ofme große 5D?ü^e, oerf)uu bert worben ftnb, bie unteren 3rceige abjufcfylagen. Der Saum fdjeint jwar ntc^t groß ju werben, bodj nimmt er ftd) jie£t, ba er noejj jung ifl unb fein f)übfd>eö grünes %av& bis jur (Erbe reicht, fef^r fd)ön aus. Sobalb ber iSauptweg hei ber ^erraffe angelommen ift, auf welker baS Solana fielet, wenbet er fta) red)tS unb friert ben Sefu^er burdj tfoti SfJei^en fä)öner gelber Sambuä ift eine ganj eigentümliche unb »erbient in (Snglanb foafytt $u werben. 3^^ Stämme finb gerabe, oon fdjöner gelber garbe unb fo fauber mit ©rün gejtreift, als wenn fie ein ßünftler erjter klaffe gemalt $ätte. 3m Sa^re 1844 $aU ic^ eine ?flan$e an bie @artenbau^@efeHfc^aft gefenbet, bie o^ne ßtvctfd in einem gewöhnlichen ^reib^aufe fe^r gut fortgegangen fein wirb, wo tfjre @d)bnt)eit bie auf fte oerwenbete TOttje gewiß reitt)lic^ belohnen wirb. %m guße beö ^ngelö, welker oon ber £erraffe, auf ber baS ^auö fte^t, fa)räg abläuft, beftnbet ftc^ eine enge Slllee, ber Drctyibeen* ©ang genannt, bie fclbfi um bie Wlittafätit einen füllen 3«fl«<^tSort gewährt, ba bie Sonnenstrahlen fte nur t^etlweife erretten unb bann nod> t>Kxfy baß bidjte ?aub gemilbert werben, ^ier %k1)t man otele a)ineftfc^e Drc^ibeen unb anbere f flanken, welche Schatten »erlangen. Unter tiefen $ähz ic^ Phajus grandifolius, Cymbidium sinense unb aloifolium, Aerides odoratum. Vauda multiflora unb teretifolia, Renau- thera coecinea, Feruandezia eusifolia, Arundina sinensis, Habenaria Susanaae, eine 2lrt oon Cypripedium unb Spathoglottis Fortuni be* mcrft. s}cä'c$jt bicfen bcftnbcn fia) fcafeXbft nocf) einige anbere ^PfKanjen, toie Chirita sinensis, bie „Man-neen-chung". eine oon ben Stn'nefen fel>r gefetzte 3wergart oon Lycopodium u. m. a., meiere jufammen bicfen fdjattigen Drcbibccn;©ang fe^r intcreffant für jeben machen, ber ©efcfymatf an dn'ncftfci)er 33otanif ftnbet. Ueber bcn Drcfyibcengang ergebt ftd) ein grüner abfepfftger §ügel, auf melcbem einige fä)önc Wirten 33ambu3, Poinciana pulcherrima, 9Jc»rtt>en, ©arbenien, Dleanber, — bie in (Efn'na ganz oorzügliity ge; betten — Cioton variegatum unb pictum, Magnolia fuscata, Olea fragrans, Dracaena ferrea unb Buddleia Lindleyana flehen. £)ie le$te fyattt to; 1844 oon S^ufan mit ^crije^rac^t^ jte befmbet ftct> je£t in faft allen ©arten auf ber Snfel, gebeizt tyier fe^r gut unb ift fajt ftetä in Blütfye, obgleid) itjre 23lütl)enäl)ren l)ier ni$t fo fc^ön wie in einem |älteren £lima werben. 3« Kber <&zitt ber breiten ^erraffe in ber gront beö SBolmtyaufeä ift eine grofe Sammlung Topfpflanzen aufgehellt, welche auö damellien, 2l$aleen, Sftofen unb folgen ^flanjen beftelit, bie man in ben ga^tee = ©arten $u danton fte^t, unb Ui beren mehreren bie £öpfe fcfjr (jübfdj in ctu'neftfdjem Stole bemalt ftnb unb auf por* §eöanen. ©taubem ftetjen. 3u (Snbe bcö ©ebäubeö, an ber 9corbfeite, l>at£err Braine einen tntbfdjen Blumengarten im englifctjen @tnl angelegt, bie ^flan^en fte^en tfjeilö in ©ruppen, t^eilS einzeln unb ftnb mit grünen Sftafen umgeben, tiefer £!>eil beä ©artenö enthält unter anberen oiele feltcne gewählte ^flanjen au$ bem norböjtlic^en £J>eil be$ 9Retclje$, welche alle feit ein ober $toei Sauren ber iportifultur s ©efeßfe^aft eingefenbet unb tn bem 3ournal berfelben unb in anberen botanischen 3ettf$nften »erbffentlicjjt ftnb. 3$ bemerlte unter itynen eine 2ln$atjl meiner dntbeefungen im Sorben, mie $. 23. Anemone japonica, Forsythia viridissima, Daphne Fortuni, Edgeworthia chrysantha, Viburuum plicatum unb macroce- phalum, Cryptomeria japonica ic. <£$ ift ein merfwürbiger Umftanb, bap tro# ber %kbt, bie bie S^inefen für Blumen liegen, bennodj bie (Snglänber e$ gemefen ftnb, bie biefe ^flanjen oon ben nörblicfyen in bie fublicfyen ^3rootn§en biefeä Sanbeä eingeführt £aben. 23eoor i$ fepefie mu§ tetj nod> beö in biefem ©arten beftnblic^en neuen Sonferoatoriumö getenlen. ©laö* ober SSarm^äufer ftnb, mie man leicht benlen fann, im @üben oon d^ina, namentlich in §ong^ J^ong, überpfftgj bagegen ftnb ßitytyäufer ober ©ebäube, meiere gegen bie @onue unb gegen bie 9?egennäffe fc^ü^en, mit me^r an itjrem Orte, unb ein folc^eö \)at $err Braine errietet. &$ liegt am (£nbe einer niebtic^en ^erraffe, ettoa$ unter bem ^orijont bcö oberen Blumengar-- tenö unb ift beftimmt, fo eben eingefc^te ^flanjen ober anbere, meiere man lange Seit blütyenb ju galten münfe^t, aufzunehmen. 2)urc^ hatten, bie man beliebig auflegen unb abnehmen fann, iß baä Dac^ bebedt. £>a$ ©ebaube eutfpric^t feinem 3^^(f ooHfommen. Benn man bebenett, bag ^oug^ong uod; oor 6 Sauren nichts al^ eine unfruchtbare 3nfel mar, auf ber nur einige oon Seeräubern unb armen gifcfjcrn bemo^nte ^ütten ftanben, fo ifl e$ ju oermunbern, baf 400 in fo fnr^er 3«'* <*« ben Ufern ber 33nd)t eine fo große Stabt §at ent; fielen fönnen, bie fo »tele palaftätmlidje ©ebäube nnb ©arten, rote ber oben befc^riebene, beft^t, roelctje baö ©an$e oerfdjönern nnb beleben nnb ntc^t roenig jnr (Rötung, 33cquemltcr)fcit nnb ©efunbl)eit ber (£tn- roo^ner beitragen. 9R. g. Heber Me Jbltur irer JUpatpflanjett (2tn$ oan £ontte'3 Flore des Serres :c. IV. p. 418.) @ett einiger 3ett ftnb bte 2Ü»enpflan$en bet ben ^Blumenliebhabern tn befonbere ©unjt gefommen, man oenoenbet oiel gleiß anf ifyren 2lnbau nnb bte TOtf?e, bte man ftdj mit itmen gegeben, tft and) bur$ fc^öne 9?efultate belohnt roorben. £>te 23erbefferungen, bte man Sterbet eingeführt tjat, tyaben biefe ^flanjen fogar $u einer SSoüfommen^eit ge* bracht, roelc^e fte m'ct>t in i^rer £eimatf> erreichen. Die 2llpenpftan$en tyaben einen großen 9?eij für ben ^Blumenliebhaber, mögen fte in köpfen gebogen ober im freien fultioirt roerben, auc§ ftnb fte oon roirflic^em Sert^e für bie 23erf$önerung eineö ©artenä. Um bie Kultur ber Alpenpflanzen beutlic^ 31t machen, iji e$ nötlng, einige allgemeine 33emerfnngen über bie glora ber Alpen nnb über bie üftatur ber Stellung nnb (Erpofttion i^rer ^flanjen oorau3$uf<$itfen. Die Alpen nennt man bie lange ftettz oon ©ebirgen, roel^e bie Ufer ber 9tyone nnb be$ 9^ein$, beren Anetten anf i^nen liegen, um^ fließen, nnb roeldje ft$ mit mannigfachen Verjroeigungen oon Djten nadj 2Bejten auöbefmen, inbem fte Deutfcfjlanb oon 3tatien nnb ber £ürfei Reiben. 3tyre ©tpfet ergeben ftd) ti$ in bie 2Bolfen nnb oiele nnter ifjnen ftnb mit eroigem (Schnee nnb (£t'3bergen bebeeft. Auf biefen ©ebirgen ftnbet man eine üppige, ijmen au$fcf)ließlicfy eigene Vegetation, toelclje burd) bie 3e*fe|nng ber geifert nnb ba$ Verfaulen geringerer Vegetabilien, 3. 23. ber 2ttoofe nnb Sirenen retc^Itc^e nnb forttoetyrenb ft$ erneuembe Sprung ftnben. Die Alpenpflanzen ftnb oon Keinem 2Bn<$ö, fte ^aben fetten 3to«8* oon einiger Stärfe nnb i^re Stämme treiben faß: niemals in bie £ö|>e. Die Urfac^en biefer CEigentlntmlidjfeiten jtnb bie «Strenge beä Klimas in ber Legion, in meiner bie ^ftanjen roadtfen, ber niebere Druct ber Atmofpl)äre, bem fte nnterroorfen ftnb nnb bie geringe £iefe t^reö S5o- benö, Diefer le$tere, ber auö fruchtbarer locferer ©emüfeerbe befielt, bebeeft nnr einige 3^ fofy einen Unterboben oon nnburc^bringti^em ©ranit, roelc^er ben 2Bur$eln einen gn großen Siberjtanb leiftet, aU baß fte ftd), fo roie fte möchten, augbreiten tonnten. Aber gerabe ba$ 3ufammentreffen biefer Umjtänbe $at ben ^eic^t^nm ber S3Iumen erzeugt, 401 welker bie 2llpcnpflan$en auö$eidmet. Diefe ^pan^en ftnb baburdj, baß wätyrenb neun Monate im 3afjre eine on Einfluß ift. £>icfer furje Slbriß mag genügen, um eine 3bce r-on ber Sofafttät $u geben, m welker bte 2llpenpflan$en gefunben werben unb 3U gleicher 3ett bte 2lrt t'^reö 53auec ausbeuten. $can wirb batyer bamit beginnen, einen pajfcnben Ort 31t wählen, b. t>. einen folgen, weldjer nid)t ber TOttagöfonnc aut5gefe£t unb ooff' fommen gegen bie 9}orbwinbe gefcfyii#t ijt. sJcad)bem ber Ort gewäblt tft, fo errietet man auf bemfelbcn eine fTeine (£rt?ö(mng t>on Steinen, beren ^ßorofttät nid)t allein aU Unterboben oiel Vorbei! gewährt, fon; bern bie aufy nodj bur$ bie (Spalten unb ^ödjer, welche fid; $w'ifd)en ifmen bilben, bie natürliche Vermehrung ber ^flanjcn »ergrößern. (£ine ganj befonbere (Sorgfalt mu^ fpäter auf baS ©aten oerwenbet werben, bamit bie spflanjen fo oiel nur immer möglid? £uft unb Zifyt erhalten'. '2)ie 3wif$enräume $wifd)en ben (Steinen, in weldje bie ^fTanjen ein-' gefegt werben , füllt man am beften mit £aibeerbe aus , weil biefe fvfy am meiften ber -ftatur beö S5oben3 nähert, in wettern biefe ^flan- jen wilb warfen. 9D?an barf übrigens ben ipüget nidjt burdjgängig oon £ufjtein erbauen, im Snnern fann man melmebr ftiefelftütfe, ®ieö unb alle Slrten @c|utt aufhäufen, bie inbeffen, fo wie bie (£rbe, in ben 3rcif einräumen fejt auf einanber gefdjidjtet werben muffen, ^amit ba$ ©an^e bie erforb erliefe (Solibität erhält, um fo fange wk möglich ju freien. 2>ie ni$t oon ^flan^en eingenommenen Steile muffen mit trotfenem 5D?oofe befletbet werben, um $u oer^inbern, baß ba$ 9?egen- waffer in bie (£rbe bringe, unb obgleich eö Iwdjjt wichtig xft, baS Un; fraut auöjugäten, fo muß man bod) befonbere (Sorgfalt nehmen, i>ahei nic^t bie ^^anjen $u behäbigen. £)en 2llpenftauben muß man getrennt oon ben übrigen einen be? fonberen fta% anweifen, weil, wenn fte mit ben kleineren oermengt fielen, biefe lederen nid>t genug Sictjt empfangen unb ba^er oerge^en. Oftmals \)at man leinen geeigneten Ort, um ein parterre oon Alpenpflanzen anzulegen, unb möchte bod) ben dlä% einer folgen fen j eine. 5D?etlwbe, welche nietyt weniger 2lnnetmtlid;feiten gewährt unb btefer %xt ?5ftanjen nod) metjr ^ufagt als bie anbere. i)ie §auptpunfte btefer ^ttetfwbe ftnb folgenbe: 9£ftan totylt einen nörbltdj im ©arten belegenen gletf, welcher nidjt bie ^ittagöfonne empfängt, unb errietet bafelbft ein ©erüft gur ^ufna^me ber^ftanjen. $flax\ nimmt ^inreic^enb große £öpfe, in benen ftc^ bte Surjetn gehörig ausbreiten lönnen, unb oerjtopft bie ?öc§er, bamit jtetS eine ^inreic^enbe geuc^tigleit in ijmen oor^anben fei. ^)ie bejte (£rbe, mit ber man bie £öpfe fußt, ijt torf^attige ^aibeerbe. £)a$ 33egiefen muf oft unb regelmäßig gefcfyetjen, benn bie ^Ipenpflanjen »erlangen einen gewiffen bejiänbigen @rab oon geuctjtigfeit. ©eittfcftc ©arten« unb 2Mumciiscihma.. V. «bauf. 26 402 $can farnt bie ^flan^en aucty in Keinen ©ruppen an »ergebene fc^atttße ©tetten burdj ben ©arten »erteilen, auef} anf tiefe Söeife tragen fte bebeutenb $ur $erfdjbnerun$ beffelben (et. 3m hinter fleflt man bie Stopfe in Mafien, bie mit ftcnjtern bebeeft ftnb nnb einen folgen ©taub fyaben, baß bie Stopfe nur bie borgen; fonne ermatten; unb wenn $u große teilte eintreten fottte, fo bebeeft man bie genftcr mit ©trofjbccten ober mit hatten. 3n ben ©arten, meiere einen jtetö mit Sßaffer gefüllten fleinen 25a$ beft^cn, ber übrtgenä in feinem ©arten oon einiger Auäbetynung fehlen fottte, fann man bie Kultur ber Alpenpflanzen baburety bebeutenb oerooflfommncn, baß man fte auf guß; ober fcfymiebcetferne ©itter ftettt, welche man über ben 23a$ le^t^ bie Auöbünftung bes 2ßafferö unb bie baburef) erzeugte feuchte 2itmofpf>cire fagt ben ^ffanjen ooflfommen ju. \hxxc uufc ftllene myUl)len&mvfyt fJflttiycH. Abgebitbet ober befcfyrieben in auölänbifctjen ©artenfdjriften. Lapageria rosea Ruiz & Pav. Smilaceae. $ein eutopäifetjer ^flanjen * SMtioateur wirb bie 2lbbi(bung ber Lapageria in $ui$ unb $aoon fetyen unb bie 23ef$rctbuug ber231umen „penduli, formosissimi : corolla rosea. aliquando roseo-punicea, intus punetis albis maculata" lefen , o^ne ben imugften Sunfct) ju äußern, lebenbe (£remptare baoon $u beft^en. 3ebod; mar cS erjt im 3. 1847, roo biefe ^errlic^e ^flan^e burd) $b. Sl?ee{n)rigf)t (£&q. &on (Eoncep; cion (£f)itt) in bie ©arten gu ®em eingeführt mürbe. 3«t Safere barauf maren bie Ferren 23eitcfj & ©ötyne gteitf) glücfh'd; lebenbe ^ffanjen buret) itjren ©ammler £errn Sobb $u ermatten. Obgleich bie ^flanjen fomo^t in Hern atö Mi sperren leitet? eine §ö£e oo'n 6' er- reicht ^aben, fo ift eä bo$ nod) ntc^t gelungen, fte 511m S31ü^en gu bringen, unb mürbe bie Stbbt'Ibung naefy getrockneten (£rempfaren mit £ütfe ber an £>rt unb cBtette gemachten Segnungen angefertigt. — Die 2Bur$eln benu^en bie Sln'Iier als ©ubftitut für bie ber Smilax Sarsa- parilla. Die ©attung mürbe ju (S^ren ber 3ofepbine 2apagerie, ©attin oon Napoleon 23uonaparte benannt, meiere Dame ber S3otani! bur$ bie ftuttur erottfcfjer ?flau$en in ben ^errtic^en ©arten $u WlaU maifön große. Dienjte leijtete. Bot. Mag. 1849, T. 4447. 403 *Stemonaca»thus macrophyllus Nees* (Ruellia macrophylla Vahl.) Acanthaceae. Sine fntbfcf) Mütjenbe ^Pflanjc, bie ftd> teicfct burd) ©tecftinge i>cr= metjrt unb s>on bev Heinere (Exemplare ben ÜBorjug t;aben, inbem biefe letzter unb reid;(idjcr blühen, wie auefy fcct btefen bte großen Blätter mt^t »ortyerrfdjenb ftnb. S$ ijt eine nadj SSa^t fängft Gelaunte %xt, jcbodj erft für$fid> (1844) burd) £crrn ^urbie t>on @t. Wlaxtya eingeführt werben. (So ift btefe ()üüfdje, vot^ btü^cnbe ^ftanje $iemlic| allgemein in ben beutfdjen ^flan$enfammtungen. @ie gebeizt in guter, letzter Srbc in jebem 2Barmf)aufe, n>ie fie ftd) aud) letc^t burd; ©teeftinge kerntet); ren läfi. S. £>— o.) Bot. Mag. 1849, T. 4448. *Asystasia scandens Lindl. (Asystasia quaterna Nees, Henfreya scandens Lindl.. Ruellia quaterna Thonn.) Acanthaceae. Sine merfwürbige afrifanifdje Hetternbe s]5fian$e. Dr. £inblety fyklt fte na^e »erlaubt mit S^onning'ö Ruellia quaterna, wo$u fte aud? 9^eeö son Sfenfcecf jog unb biefer bann wieber $ur ©attung Asysta- sia, wo$u fte nun audj @tr 20. ^ooler getylt. S$ ift eine ber fielen frönen ^flan^en, bte auf SBerantaffung be$ Sorb Derty burd> £errn äßfn'tftefb eingeführt Sorben finb. @ie Müf)t leicht unb Tange. Sine beenge ber in unfern Sßarmtyaufern futoirten Acanthaceae ftnb weidjlwtyge $ffon$en, derben Uityt unanfetmltd? unb muffen immer burdj junge ^ftanjen ergänzt werben. £)ie gegenwärtige %xt madjt etyer eine äuönatmte, benn oogfeidi fie fcwi einer tttcaü Itetternben sJ?atur ift, fo öerbient fte bennoc^ fn'nftdjtlid) ityrer fjüofdjen Blumen unb ifjrer frönen bunfelgrünen Blätter ^s>Ue 23ead)tung. SWö eine 33ett>o$nerro s>on (Sierra Seone »erlangt fte ein warmeä unb feu$te$ £au$. Sine Srbmifdmng, fcefte^enb auö £aibe;, Saukerbe unb eth>a$ 2ej»n, fagt if>r am fceften $u. 3n golge if?rc3 lletternben $abitn$ lann man fte gefällig an e Wan^e toäctyft in biestern Olafen auf ben heften oerfdn'ebener SBalbbäume ber ^roöt'nj Saracaö in einer ipöfje oon 5 — 7000', bereu SRinbe fte mit i^ren einfachen, reifen, ftdj na$ aßen (Seiten auSbreitenben 2Bur$ein anheftet. 3$ fanb biefe Öju dubee an gleichen (Stanborten mit ber früher erwähnten Restrepia ele- gans;**) fte blitzt oom Sluguft frt'S Dctober, atfo in ber feudjteren «üb wärmeren 3a$re$$ett, in ber nid)t uur ber nätfytlicbe, motfenbebeefte £immet bie ^flanjen oor größerer 2lbfut;tung buref) Sßärmeauöftra^lung fd)ü$t, roätyrenb tyäuftge 9?ebei auf fte ftctj nieberfcfytagen, fonbern auefj bei £age bie regenfct)roangere Suft fio) miebertyoft in bieten (Strömen ent- labet unb bie reine, tiefe 231äue beö ipimmetö buref) ben bieten 2Bol= fenfdjteier bebeett.» ©ö ijt bieö ber 3uftanb ber 2ttmofpf)äre, ben rcir in unfern ^ftansen^äufern am Jeidjteften beroor^ubringen vermögen; bod) au<$ bie $u biefer Seit blü^enben Qieroäcfyfe ber £ropengegenben lönnen ben SÖecfyfel ber atmofptjärifcfyen 23erf)ättniffe nia)t entbehren, fte »erlangen bie troefnere, nur wenig Innere £uft, bie in t'^rem 2SaterIanbe tt>är)renb ber fonnigen Sintermonate ber ununterbrochen teife mefjenbe Dftroinb ifmen jufä^rt £>er 2Bea)fel ber Seuc^tigleitö * 23eri>äftmffe tjl *) Stbgebilbct im II. £effe Zab. 7—12 ber „Sfosroa&l neuer unb fa)ön bfiu)en= ber ©ewaqrfe SSencsuela'S", befa)rteben oon £. tfarften, mit 2tbbitbungcn oon £. % ©cbmtbt, Serltn 1848- Tic im 1. £eftc abgebildeten unb befebrictenen fcd)ö Jansen, aU: Coryan- thes Albeitinae, Restrepia elegans, Steriphoma paradoxum, SSchwcrinia superba, Grischowia hirta unb Eugenia Moritziana finb im IV. 3a&rgange pag. 354 ber neuen aüaem. ©arten* unb Siumcnjeituna, au3ftn)rlia) erwähnt roorben. & D—o. **) 3a^rgang IV, pag. 354 biefer 3ettung. 405 cö befonberS, ber fiel) aU SBebingung ber tropifdjen ©c^attenpflanjett gcttenb ma$t, unb ber in ber Pflege btefer 0cwäd)fe oorgugäweife $u berüdftd)tigcn tft. 2)te Unterfcfyiebe ber 23ärme, bt'e fie ju ertragen haben unb bt'e fte ju t'()rcr regelmäßigen, ooltfommcncn öntwidelung verlangen, ftnb weniger bebeutenb, wie biejenigen ^f(an$en fie forbern, bt'e ber freien Sirfung ber Sonncnftrafylen ftue ber 2öärmcausftral)lung auSgefefct finb. 2)a$ Saubbad) bec SBalbeö läßt ntä)t nur bt'e uttö fo wenig bekannten 2j?irfungen be$ gurüdgemorfenen Sicfytcö ben in feinem Smutje wacfyfcnben s]?flanjen $ufommcn, fonbern erhält benfefben nod) gleichmäßigere üEBärme, inbem fie jene heftigeren (£t'nffüffe ber 23eftrab- lung unb 5lu$ffrat)lung oerminbert. Üttetyr nod), wie für bt'e in ben 23oben wurgelnben (Bewädjfc ftnb biefe ü8erf)ältniffe für bt'e Pflege ber- jenigen ju beachten, biepaßtid) auf anberen ^flan^en leben unb ijjre 2Bur$efn nidjt in einem fa)ü£enben S3oben oerbergen. £)ie (£inwirfung ber glütyenben ©trauten ber 9flittagöfonne wäbrenb weniger Minuten, ober ber erfättenben 2tu3jtrat>tung gegen ben freien £immel6raum wä$; renb einer 9?act)t, lönne ben £ob, ober wenigfteuS ein langes ßränfetn ber ^flanje jur S0^Öe Reiben, unb biefe (Störung ber SGßac^st^umöt^ä; tigleit wirb juerft bt'e garten, unbebedten 2Bui$effpi#en treffen. £)odj anty eine größere £rodent?eit ift biefen nadjttjeilig-unb lann if)r 21bfter; ben oeranlaffen; eS ftnben ft$ ba^er bt'e Drcfyibeen unb älmlictje ?uft- pflanzen regelmäßig nid)t auf ben glatten, mit einer Oberhaut bebedten ©ewädjfen, nur auönajmtöweife bient ber Stamm einer ^alrne ober anberer ^onocot^ten t'^nen $ur Unterlage, meiftens ftnb e$ bt'e mit einer riffigen 23orfe bebedten Stamme, bie ben 2£ur$etn nt'djt nur bt'e not^wenbige Jeudjtigfeit jurüdljalten, fonbern aud) bt'e benfelben $ur ßrnätjrung bienenben Suftarten in oerbünntem 3"ftanbe barbieten." Aristolochia pieta Karst. Aristolochieae. £ine fjerrlicfye 2lrt, bie in feiner Sammlung fehlen follte. Sie ftebt m'$t nur in gorm ber SBIätter, fonbern audj it'nftd} tlid) ber @e= ftalt ber Blumen ber oon mir entbedten unb eingeführten Aristolochia Oüonis Kitz, fet)r natye, unterfcfjeibet ftdj jebod) nod; t?ittlänglict). £>er Saum ber einblättrigen 25fumenf)ülte ber A. Ottonis ift bunfetbraun mit gelben Bibern neuartig buref^ogen, wätyrenb bei btefer 2lrt berfelbe bunfel oiolett, aber aud) mit gelben ?lbern neuartig burrf^ogen ift. 2)er Sdjtunb ift bei beiben gelb. S5t$ jegt ijt c$ mir no$ nidjt gelungen, bie A. Ottonis jum Stufen $u bringen, obgleich iä) fte unter allen möglidjen SSer^ältnijfcn lultioirt Ijabe. iperr Warften ttjet'lt golgenbeä über bac 3Sorfommen btefer tjerrlidjen ^flanje mit, tvaü ami) ganj mit bem, rok ity e^ felbjt beobachtet $abc, übereinftimmt. ^X)ie Arist. pieta fetjeint in ber ^3rooinj Saraca^ unb in ben benachbarten ©egenben jiemlic^ oerbreitet ju fein, ic^ fanb fte juerft in ber ©egenb oon Querto ^abeHo, im ^l^ale bcö ^Tuffe^ Sjtcban, bann im £t>ale beö 2(ragua, beö ©uat'rc, Zuy :cv immer in ber (Sbenc an Stellen, 406 bie rodljrcnb bcr 9?egen$eit faß unter Gaffer gefegt finb, unb in ber troefenen ^^rcöjctt fo auögebörrt roerben, baß burdj bie 2ßur$eln faum 9?af>rung ^ugefü^rt roerben rann. (£ö »erlangt biefe ^fflan^e ju if)ret ooflfommcncn (Sutmicflung bte ganjc ftraft ber unmittelbaren Sinroir; htng bes? Sonuenlicbtcö unb bcr Sonncnroärmc. 2lfle 31rijtolocr;ien ber ©egenb oon Caracas fanb icf) roäfyrenb ber feuchten Sonnermonate inSMiitfjc; bte ^riie^te reifen voäfyrcnb ber regem lofen 3al?re$$eit." Stannia formosa Karst. Rubiaceae Juss. 2Son biefem frönen 23aume fanb iperr Warften 12 — 20 ' tjo^e Stämme tn 23lüt£e. Die größeren freien eine runblicfye ftrone auf einem fc^lanfen, rocißlidj berinbeten Stamme, ber gur 3«* ^cr Srudjt- reife burdj bte gorm unb ®röße feiner grüßte an unfere ?{eüfelbäume erinnert. #crr Warften fanb biefen S3aum auf ben mit Urroalb bebeeften ©ebirgen oon £ooar, in ber ©cgenb oon Saraca3, roo er in einer £ö$e oon 5 — 6000' oorfommt. £err Warften berichtet ferner: Die ^flanje liebt einen freien Stanbort an ben abhängen ber 23erge, beren 23oben $ugleicf) ben Suqeln eä nie gang an geucfyttgfeit fehlen läßt. 3$re Slüt^e^eit iß ^uni bi$ September, bte gruc^treife fällt auf ben gebruar; mit ber beginn enben Ütegenjeit tritt alfo bte (£ntroicflung ber 331umen ein, unb ber fonnen^eitere, troetnere Dunßfret'3 ift bem 2Bad}ö-' raunte ber ftxutyt unb ber 2(uöbilbung ber Samen ßürtfitg." ßrückea grandifolia Kitz. & Karst. Verbenaceae Juss. Sängere 3eit fytit Jjpcrr Warften bie Brückea*) für eine ftraucfyartigc ^ftan^e, ba oon ilmt immer nur 8—12 f>ol)e Strauber in ooller 231ütl>e gefunben mürben, fpäter entbeefte £crr Warften jeboef) auef) 30 — 50' f)of>e 33äume, bie oon unjäljltgett Schmetterlingen unb Gtolibrt'3 itm* fcfjroärmt rourben. Die ^Pftanje liebt einen feuchten Stanbort in ber 9iäl>e oon Säcken, an freien fonnigen 2lbl)ängen, roo fte in ben Sergen ber ^rooinj Qtaracaö in einer iptffje oon 5 — 6000' gefunben rourbe. *) £>em £crrn Dr. (?rnft 33rütfc, ^rofciTor bcr ^fnjftclogie in Äömgöberg gcroifcmet. 407 Heintzia tigrina Karst. Uesncraceae EndL Der (Stamm tiefer frönen ^Pflanjc erreicht eine Jpöjje oon 4— 5', tft äfttg unb bräunlich gefärbt, ©er £eld) tft fc^ön rofafarben, bie uber 1" langen Blumen futb n>ct§ unb beren flad; ausgebreiteter (Baum purpur punftirt. £)ie Blätter finb faft 1' lang, fammtartig behaart unb fdjön grätt, lieber baö 23or!ommen biefer ^racfytpflanze tfyeilt§crr Warften ^olgenbeö mit: „3n ben feuchten engen (Scfy fucfyten unb an fcfjattigcn Bäcben auf ben bergen ber ^rooinj daracaö fanb t<$ tu einer £öf>e oon 5000' biefc ausgezeichnete ©eöneric. £aufenbjäf)rige (Xcbreten ergeben t'^re bunf'clbelaubten fronen bem freien £i$te entgegen, unb mttbere i*üfte fpielen in ityrem ©Ratten mit ben gart gefteberten blättern ber ^almcngruppen (3riarteen, Denocarpen, Ökonomen) unb ^arrnbäume, bie ba$ feierliche £albbunfel beö Urwalbeö gleichmäßige* »erteilen über bie niebrigeren formen ber Pflanzenwelt. £)ie golb- unb ebenfwljfarbenen (£r)atf)ectt (Cyathea aurea KHz. unb eben'ma Kltz.Ä Karst.), bie 2llfopl)ilett unb bte baumartigen ^otppobien breiten auf febtanfen (Stamme it)re zierlichen 23Iattfct)trme über bie Heintzia, beren prächtiges purpur auf bem weifen ©runbe ber Blumenfronc leucfytenb beroortrttt au$ ber Umfmßumg be$ rofafarbenen $elcf)eö, eingefaßt son bem fanften, bunflen @rün ityrer fammtartigen Blätter unb umgeben oon bem fmaragbenen, frifdjen, faftigen £aube ber 9Dcarattien (Eupodium Kaulfussii Prsl, unb Danaea Augusti Karst.) unb beS palmenblättrigen Diplazium (Dipl. celtidifolium Kze.) ^n btefer gleicfymäfng warmen, ftetö feuchten Umgebung trifft t^ie Blütbezeit ber Heintzia *') in ben (Sommermonaten ein. Tropaeolum Deckerianum Moritz <£: Karst. Trop^eoleae. £err (£. 9)cori# entbeefte biefe 2lrt ber burd; bie jierlic^ften $or- men ftd) auöjeic^nenben, oon allen greunben ber Blumen befonberä ge- übten (Gattung — bie oon ben gerounbenen, feinen $äben getragenen Blumen fdjeinen, inbem fte bem leifejtcn Qantye beä Sinbeä folgten, felbftjtänbig ftdj zu bewegen unb bie zauberhaften Bewegungen ber dampanularien, ber Bewohner beä äßaffcrS, in welchem fte fld) fpie- gelten, nachzuahmen. £)ie l>armonifd)e ^Bereinigung bcö lebhaften ^5ur«» pur in bem fd)tnaragbnen (Saume ber oon bem weiten, reinen Blau bcö ipimmelö fcfywebenben Blumen, wieberfwltc bie 3D?tf(^uncj oon Be- •) benannt ut (Styren bcö £crrn Dr. SB. $> c t n 15 , rüt)mltc^ft befannt bureb feine arbeiten im (Gebiete ber crßanifcbcn Cbcmte. — 55icfe Intbfc&c pflanze befinbet u'a) cercitö in ber ©ammlung bcö bicjtgcn botantfa)en ©artend. <£. D—o. 408 wegung unb Rufye, bie t'n bem anjicbetiben 33ilbc ftd) ausfpraä), baö bie Pflanzenwelt in faft fauttofer Stifte und oorfütjrt. Sä wäcf)ft bt'cfc ^ftanjc in ber (Kolonie £ooar, neben ber Schwe- rinia, Heintzia, Brückea 2C, beven ftimatifcfye SSer^ättntffe ba^er au$ für ii)x ©ebenen 23ebingung ftnb; ity fanb fte wäfjrenb be$ ganzen 3a^rcö btüf)ettb, waö %fwffen täfjt, ba§ fte audj bte ^flanjen^äufer län- gere 3«t fdmtücfen wirb, wenn nur eine feuchte gegen 16° warnte ätmofpbäre an einem nia)t befristeten Orte itjr gegeben werben fann. £>er Shtttjt unb ^anbclögärttter SBitfyetm Wlaat ju @cfyönebecf bei Sftagbeburg ijt U$i?$t ber alleinige 33efi0er oou biefem pracfytoottett Tropaeolum Deckerianum, unb ertaubt fta) berfelbe ben ©artettbeft^ertt, Sluntcnfreunben unb §anbelögärtnern bte ergebene Sinnige ju machen, fcajj er oom 1. (September biefe$ 3^reö gefunbe, »erfenbbare spflanjen ä 5 dlfyti. abgeben lann. Da bte SSernte^rung ntct)t fetyr ftarl ift, fo erfuetjt er bte Aufträge rec^t batb an i^n gelangen $u taffett, inbem fote^e ttadj ber Reihenfolge ber einge^enben 25rtefe abgefenbet werben* 2luf welche 3lrt unb 2Beife ber betrag $u entnehmen ift, hitUt man oei ber 35efteKung bemerfen $u wollen. 23riefe unb ©eiber werben franco erbeten. S«r Emballage wirb nur bte Auslage berechnet. 2lHgem. ©artenjeitung. «^Uuwaljl |d^0it öfter feiten Mityeitfter flflaiyen tm bptamfdben (hatten gu Hamburg oott Glitte 3uli bi$ Sttitte 2tuguft 1849. 3&armf>ait$. *Achimenes in großer 2lu$watjt; befonberö $u empfehlen ftnb Ach. coccinea Baumanni, cocc. Bodmeri, multiflora, patens, Lieb- manni, cardinalis Dietr. unb bte i?on ipernt Reget tteu aufge- ftetlte ©attuug Guthuickia mimuliflora, welche ber Ach. car- dinalis am ttäcfyften lommt. *Batatas bonariensis Lindl. , eine fetyr fcfjötte ©c^lrngpflatt^e. £)iefe 2lrt btüfjt oon Suti bi$ fpät in ben £erbft fittem unb ftirbt gum 2ßittter Ut> auf t'^re fieiföigett, fttoflenartigen Surjetn ab. 409 :3 bei^anbelt, nnb im Carmen haften gebogen, mit i^ren großen gelben 331u* men, einen t)übfa)en (Effect. @ie tt)äd)|t nngemein fdjnefl, blü^t batb, lange nnb reictjtic^. *Eustoma lacteum Liebm. (©ie^e IV. 3at?rg. p. 369 biefer 3eitf$rift.) *Oxyanthus versicolor Lindl. , eine fetjr fntbfdje ^flan^e , bie weif aufblüfjenben nnb bann beim 2$erblüf)en rötfylicf) ftc$ färbenben 231umen verbreiten einen angenehmen £)uft. *Rondeletia speciosa grandiflora Jacq., eine nietjt genng jn empfetjtenbe ^flanje, ba fte eine ber größten 3^t:bcn ber 2Sarm|)änfer ifL *Schauera chrysantha Nees., eine fe^r tjübfdje Acanthaceae mit gel; ben 331umen. @ie fte^t ber Seh. ober Justicia calycotricha $iemli$ natje. 3^re 231umen $eicf)nen ftdj burclj eine fdjönere gelbe garbe au$, blitzt leichter nnb fc^on in gan$ Heinen, lanm 3" t)of>en QEremplaren nnb ^u mehreren 9ttalen im Sa^re. *Pitcairnia albiflora Spr., mit großen weifen 33Iumen. „ rainosa Jacq., mit jinnnoberfarbenen 231umen. *Tillandsia strieta Solan. £)iefe brei 23rometiaceen ftnb, wie bie mei* jten Wirten biefer gamilie fefjr empfe^lenb. 3n 23e$ug anf le^ tere ftc^c IV. p. 507 biefer Seitf^rift. *Sinningia guttata Lindl. nnb villosa. *Siphocauipylos manettiaeflorus Hook. £)aö im fneftgen ©arten in 231üttje ßetjenbe (Exemplar tjat eine |)ölje oon IVa' nnb einen £)urcfym. oon über 2' nnb ift bebeett mit #unberten oon S231u- men, bie rotf> nnb gelb gejeic^net einen t)übf$en Sontrajt mit ben leberartigen, bunfelfaftgrünen blättern bilben. (@ie^eIV. p. 494 biefer 3eitfef>riftO *Tradescantia Warszewiczii Kth., geitt)net ftc^ nid)t nnr bnref) i^ren frönen Qatituü, fonbern au$ burö) it?re 231ätter nnb pbfd)en 23tütf)en aus. 3m ßaltljaufe blü^t aufer einer 9ttenge alter bekannten ^flanjen t>ie Polycarena capensis Benth., bem 2tnfcf)ein nac|) nur eine einjährige ^ftanje mit pbfdjen, gelblich meifen Blumen, bie in grofen Kolben beifammenjtetyen nnb oiel ^etmticfjfeit mit einer 3Serbene §aben. 2)iefe 2lrt gewährt im greien gleia) ben SSerbenen einen fnibfcfjen 2Jnblicf unb bürfte burd) (Stectfinge au<$ leicht ju übenointern fein. 410 3'cmttetoit* |Trfa$ bte Heimung auf bem mütterlichen (Stamm allen ^Drangrooebäumen gemeinfam fei, erflärt Hortt)al teleologtfct) barauS, ba% bte Samen auf bem weisen (Schlamm fiel) riidjt entrot'ctefn unb oom SBaffer fortgefpütt »erben würben. Spater, naebbem ftctj bte gitterätmlictjen üBurjctfiüfcen gebt'1; ^d, lofen ftet) bte neuen Stämme oon ben alten ab. So fet)r auetj bte großen , ppramtbafen Hronen ber Brugiera oon ben mit wetzen Blumen überlab cnen 2tegiceren ab? weichen, fo bitten tod) bie (Stämme be£ ÜflangrooewatbeS ein gefä)Ioffe; *J ©uforiße ?(uf[d)(üffc über ben 33e; getationöi^araftcr tfon ©umarm »erfcan« fen wir $ortr)al unb 3ungf)ur;n. neö ^aubbaä^, worin afle 23äumc biefelbe «£)öl)e erreichen. (£)iefe beträgt nact) 3ungt)ut)n 40 — 45' ; bie (Stämme fielen bict)t; ber fumpftge 33oben tjt für ben 9)?enf^en un§u; gängtidj: ein eroiger Statten rut)t auf bem bräunlichen 2Öafferfpiegei, ber unter ben S5äumen ft'c^ oft meilenweit auöbelmt.) 2. 2)ünenoegetation. 3««er> r)a(b beS 9DxangrooewaibeS fomraen häufig fantige Ufcrftrecfen oor, teren feiner (£ant turet) rriectjenbe 9Rl)i; jome mit laubreic^en Stengeln yx* fammenge^alten wirb ; befonberS buret) Elymus, ferner turdj ünt fet)r oerbreitete, nietrige ^olrjgonee (Chamissoa), turet) Srotalarien unb oerfct)ietene Dianen. 3. (Jafuarinenwalb. ©er; fetbe bebeeft ben Hüftenfaum ba, wo mit bem Schlamm auet) tie 9^t£Opt)orcn fehlen: eben fo gefeflig roie tiefe , lafen tie dafuarinen* bäume irjre pr>ramibalen ßronen oon blattlofen $utt;en beweglia) im s2Binbe fa)weben. Söcntg sJmr)rung$; ftoff betürfent, taffen tie dafuarinen mehrere antere Zäunte 3?aum gur (Sntwicflung, namentlich einer fct)ön; blättrigen ©uttifera (Calophyllum) unb bem großblumigen Hibiscus tiltaceus. 411 4. ©urtifcrenwatb. %\\ an* bern Orten werben biefe ©uttiferen bauftger, oerbrängen bie @afuan'nen, gefetten ftcr) mit anbern 33aumfarrn nnb gewähren nun am ©tranbe baö 23itb be$ üppigen Tropen * 3tttf$* watbeö. ber auö ber Sßcrbmfcuug mannigfaltiger 2trteu feinen (£r)a- raffet r)erteitet. £>ie feeunbären 23aumformen beö (Surtiferenwaltcö, in ber 2orbcergeftatt be$ Raubes übereinftimmertb, $et)ören befonberö $u ben gamitien dombretaeeen (Terminalia). ?lpoconeen (Cerbera) unb SDcorftneen (Ardisia). ttebrige 23eftanbtr;eite: tlnterr)ot$ au$ 2egu* minofen (Guilandiiia), (Sapinbaceen (Schmidelia), (£upr;orbiaceen (Glo- chidion) 5 2tcantr)aceen (Barleria priomtis), Dianen $. 33. £eguminofen (Aluus), £)ifleniaceen (Tetraceva), trauter $. 33. Desinodiuin nnb Cassia herpetica. 5. Vegetation ber (Sümpfe. £)ie moraftigen Stttuoiatbitbungen, wetcr)e nur t>ei r)ot)er gtutr) burcr) auätretenbe @eearme unter Sßaffer gefegt werben, ftnb ©ummi ergeu* genben 9tot;r (Arundo) unb (reifem garrnfraut (Acrostichum diversi- folium) bebeeft; bajwifcrjen entwiefetn ftd) r)ier unb ba grot} e, weifbtumige 3wiebetgewäcr)fe (Ciinum, Pancra- tium). Serben bie ©ümpfe nicr)t 00m Speere aus, fonbern burcr) 23äct)e mit füßem SS äff er gefpeif't, fo entjkr)t ein Uferwatb oon einer fcf)önbtumigen ÜJcortacee (Barring- tonia), in bereu @ct)atten oiete fraut; artige ©ewäct)fe erfcr)einen, nameut; licr) Dnagrarien (Jussieua). ©cro; pr)utarineen (Herpestes . Limno- phila), 2lcantr)aceen (Hygrophila), Stroibeen; femer oerfcr)iebcne SBaffer; pflanzen (Saffittaria. Utricularia, Chara"). — 28irb ber 33oben tängö beö Uferg troefeuer, fo erfct)einen ^atmenge^ötje ( Caryota , Areca renda, Nipa). Jpier entroicletn ftet) auet) r)äuftg einzelne 33äume ber ®ebtrgeregionen auö t)erabge; fdjwcmmten @amen eben fo freu-- big, wie an ir)rem natürlichen ©tanb= ort, unb baffefbe gitt oon anbern ©ebirgöpftanjen , g. 33. oon einer btö in bie böcr)ftcn 33äume Itetttern^ ben Xepenthes - 2(rt. 3« fotcr)em Uferwalt>bicficr)te ift eö fdjwer wegen ber bornigen ^atmbäume eingubruu gen, bie ftcr) überaft ausbreiten (Plectocomia unb Daemonorops.) (2lrcr)io für s3caturgefcr)i<$te.) ttttgclöfötett Äalf «13 Mittel (legen &cnd>tiQfeit in Wltfk* beetfäften. 3n einen TOjrbeet- fafren, in bem mehrere 2Barmr)aus; pftaugen franben, bie burcr) über? grofe geucr)tigfeit abftoeften, würben (Stücfe oon ungetöfcr)tem Satt, ganj rrocten unb frifer) oon ber 2)brre, in 33tumentopfen ober irbeneu @cr)a^ ten gebracht, unb eS ergab ftcr), bafj nacr) 2 — 3 £agen bie geuer)tig; feit weniger würbe. 9cacr) längerer 3tnwenbung t)örte baö tropfen oon ben genftern auf unb bie ^ftangen er^otten ftcr). Dt;ne 3^eifet wirb bie Stnwenbung oon Ralf, wo fein anbereö bittet gebraucht werben fann, manchem ©ärtner oon großem 9er. |)err dl. ©tenbtn- ning tt;ci(t hierüber im S^urn. ber §orticutturat;@ocieto gu Sonbon IV. p. 41 fotgenbe 9D?etr)obe mit. ©rof en ©teti)patmett (Hex) , Sibenbäumen (Taxus) . Gebern unb är)nticr)cn immergrünen 3tcrbäumen unb @trdu^ ct)ern , wetcr)e einen unmittelbaren (£ffeft erzeugen fotten, muffen bie iöur^ctn gu jeber beliebigen Seit befcr)nitten werben, e^e fte gu trei- ben beginnen. 3n einigen gälten wirb eö beffer fein, in einer ger)ö- 412 rtgen (Entfernung oom (Stamme bes 33aumcs einen ©raben anzuwerfen, fo baß feiner größere 23atten er- hält , als man tterr-ffan^cn fann. tiefer (Mrabcn folltc um ben 93aum binretdjcnb tief gemacht werben, itnb fo oiel als möglief) unterhalb, um $u ben SBurgeln ju gelangen, bie burcfjgefcfymtten werben unb bt'e £>öj)lung bann mit (Erbe wieber ausgefüllt. £)ie SBunben werben bis 3um £crbftc oötlig geseilt fein unb ja^lreidje junge SBurjctn wer; ben fiel) erzeugt tyaben unb in bt'e locfere (Erbe gegangen fein. £)ie ^fKan.je wirb aüerbings eine @tö* rung i§res SBadjstfmms erletben, felbjt ein wenig gelb werben, wenn fte oorfjer im ftarlen Saufen ge; wefen ift. X)k befte Seit, in wel; djer bt'e Operation bes 3$erpftan$ens vorgenommen werben fann, ift ber SStnter, ober oon (Enbe Dctober bis Anfang 2tprit; für große ^pffan; jen jebodj, oon 6—30' §ö|e ift ber grü^erbft bt'e befte 3?k> fobalb bk jungen triebe anfangen einen gewtffen @rab oon $eftigfeit ju er; langen, wenn bt'e Verrichtung mit möglicher ©cfjneflt'gfeit ausgeführt werben muß. (Enbe ^luguft ift eine gute 3e^ anzufangen, September ift ber ftdjerfte ÜJt'onat im 3a^re, wo man folc^e (Eremplare erjt wd^lt, bereu ©cfyüffe reif itnb. (Ein an* berer fetyr wichtiger Vort^etl ift ber, baß bie ftraft ber Sonne wä^renb bes Sommers, obfcfjon nun im 51b; nefmten, ben (Erbboben bis auf einen beträchtlichen @rab unb £iefe er? wärmt tyat, fo baß bie oerftümmel; ten Söurjetn ftd) oöUig in einer erwärmten (Erbe beftnben, woburef) bann eine fcbnelle SSernarbung er; langt wirb unb häufig bas 2tus; treiben junger Surjelc^en wäfjrenb bes laufenben iperbjtes beförbert. £>k genaue Seit jeboef), wann mit tiefen Operationen angefangen wer? ben muß , wirb immer oon bem 3uftanbe ber Safy^cit abhängig fein unb wenn bie Säume bie Steife ttyres" 3a^reötrtebeö erlangt tyaben; man wirb in biefem ^ai^xc früher anfangen tonnen, als im folgenben, xok auefy einige Wirten tfyr ipol} früher reifen als anbere. 3n Reißern unb troefnem iperbfte werben einige ber größeren (Eremplare trauern ober weifen, unb bann muß man bt'e S?urjeln tüchtig mit £eicf)waffer beim (Einpflanzen begießen. Sek teuere unb beffere (Eremplare muffen bann auef) noef) eine &k fang bes Slbcnbs oon oben befpri^t werben, was jebocfy ni$t nötfyig ift, fobalb bie Witterung feucht unb trübe ift fcer Gonifevcn amS&imalat)ai). ipoffmet'fter, ber im Kriege gegen bie Sifljs gebliebene Strjt bes tyxm jen SBalbemar oon Preußen, giebt intereffante 9coti$en über bt'e geogra; pf)ifdje Verbreitung ber Koniferen am ipimafatjaf). £)ie Unterfucfyungen bes Reifen; ben bejie^en ftc^ auf bie (&ebktc ber obern ©anges;3uffüffe unb bes Sutlebfcf). Ueberftdjt ber (Ergebniffe: Pinus Piudron Bl. (Sect. Abies), $utu;Silbertanne: befonbers in ber SBeinregion beä Sutfebfd?. 2Buc§s ppramibaf mit furjen heften, bis 200' ^o$. Legion 8000— 9500'. P. Webbiana Wall. (Sect. Abies). Sluru^Sitbertanne, feltener oorfont; menb. Sudjs bis 80'. Legion 6500—10,000'. P. Khutrow Bl. (Sect. Abies). 9ftoi;£anne. 3w 3nnern bes $i* malapalj. 2öucf?s ber 9?ot^ > £anne ä^nlic^, bis 150' ^oc^. Legion 6500—10,000'. P. DeodaraRoxb. (Sect Cedrus). ^)eobar;Seber. 3tn obern (bebtet bes (Subtetfcf), jwtf^en bem 31° 3' unb 31° 50' SR. Sr. Sßuc^s bis 413 150 ' bei 36 ' ©tammperiptu'erie. Legion 8000-11,000' P. excelsa Wall. (Sect. Strobus). $ucl;$id)te. Weniger altgemein »erbrettet 2Bncf)ö faum 40—50', mit tiangcnben bünnen 3tt>eigen, batyer weepiug - fir genannt, 9?e; gion 7000-10,600'. P. longifolia (Sect. Taeda"). Xf$t14tiefer. 2lm weiteften im gangen ipimala^aty verbreitet. 2Bucfjö 50—80' $oc$j bie Nabeln ftnb über 1 ' lang nnb grasgrün. 9fte* gion 5000-8000'. P. Gerardiana Wall. (Sect. Taeda). 9ceoga tiefer. 5luf ba$ Suttebfcb^al j»tf^en 31 ° 15 ' unb 31 ° 45 ' sJc. 33. befdjränlt. 55u$ö nie gang gerabe, biö gn 50' $<>$• Legion 5800-9400'. Juniperus excelsa M. B. (Sect. Sabiua). 2tm tibetanifcf)en ©utfebfcfj, (31° 30' — 32°), in beffen Z$at biefe 2lrt weiter f)inauf geltf, alö trgenb ein anberer 23aum. QBucf>$ bi$ 40' twd>. Legion 8000-12,000'. Cupressus torulosa Don. £)urctj bie gange 33reite beö ^imala^a^ gerjtreut. Suc$$ U$ 40' $o$. Legion 5500-8500'. Taxus baccata L.? £in nnb wieber oorlommenb. Legion 5-8000'. Slrc^io f. «Raturgefö. 1847. II. 23b. 3«r Äultur &e* Tropaeo- T4ii in tricolor. <&eit einigen 3^- ren $at man in ber Kultur biefeS ^errlic^en @$tinggewäc§feö große $ortfd)ritte gemalt, bie ^ftangen blühen softer, Iräftiger unb brittan? ter, wooon ftctj jeber 33lumenfreunb überzeugt Ijaben wirb. £)iefer Um? jtanb ift meijtenS burdj nad?fte§en* be$ ißerfa^ren oerurfadjt. (Eö ijt befannt, baß biefe ?5flange fetjr garte unb fcfjwacfye ©tenget im 23ert)ältniß gu ifyrer ©tärle nnb ber 23tüt^en; maffe treibt. 3$erfuc$e ftnb nun gemalt worben, bie ©röße nnb ©tärle baburc^ gu förbern , baß man bie größeren unb (tarieren ^notten gu erhalten fucfjtc, wctctyeö teuere fotgenbermaßen erhielt wor-- ben ift. Slnftatt baß man bie ßnotten mie gewöjmlict; 1 — 2" tief in bie (Erbe legt, legte man fie nur oben auf, völlig bem £icf)te au$gefe£t. 2luf biefe 2öeife fcfyweflen unb er? jtarfen bie Knollen ungemein fä^nett. ^Bd^renb biefer fd?netten 2tu3bef)> nung ber Knolle, btü^t jebodj bie s]3flange nicf)t fo oott, watjrfcfj einlief) weit bie Änoße gu fe^r erpontrt ijt, aber fie Uxeikt ficf) gu einem traf tigeren unb rctct>Itc^eren 23lüt?en für bie nädjjten 3a^re vor. £)ie Knolle, welche fo an @röß e gewon* nen tyat, enthält met>r sJ?al?rung^ ftoff, tjat me^r SÖurgetn unb bie Sotgen ftnb fräftigere triebe unb größere 23tumen. Qat bie Knolle ue gewünfetyte §ötye erreicht, fo wirb fte iti jebem ^ftangen 1 " tiefer in bie (Erbe gelegt unb bie ^Pftange btütjt au% ergewötmtict) üppig unb oolt. £5affetbe 2Serfat>ren U$t ftc^ mit gleichem Erfolge bn T. azureum, braehyceras u. a. an- wenben. T>a bie SBurjeln roeber ftarl nod) ga^lreic^ ftnb, fo »erlangen bte ^ftanjen belannttid) nur wenig Stopfraum'. ®kht man i^nen nur fo große £öpfe atö fte eben brau= ^en, fo wirft bie (Sonnende ju jlar! auf bie barin beftnblic^e (Erbe unb auf bie garten Söurgetn ber fangen, woburc^ teuere wellen unb gelb werben; man nimmt ba^er mit Sortiert einen etxoaö größeren £opf unb fe$t ben, welker bie ^flange enthalt, in ben größeren tjinein unb füllt ben iftaum jwifc^en beiben mit @anb ober auetj mit 9)cooö au6, welcfyeä bie ^rbe feucht unb ttyl erhält, worin bie ^flangen itjre Surgeln machen. Floricult. Cabinet. 414 JllirteiUtt. 3$cfttdE> fccr ^flait^citauö= ftcüuitgcn bei gunftou 3« 9co. 30 beö ©arb. unb garm. 3ourn. bcftnbet ftdj eine 3nfammenftetlnng ber 3«^icn ber 23efutfycr, welche jäfyrttdj bie Slu^ftcttungctt ber ©ar; tenbau - ©efettfdjaft $u (£f>iöwicf bet Bonbon, wie bt'e ber fönigf. bota? ntfdjcn ©efeflfdjaft im &cgent$; sparf bei Bonbon befugt tjaben. T)ic Ueberftcfyt ift nid)t unintereffant unb bereift beutlicf),- \vk ungeheuer grof? "oh Liebhaberei für ^flanjen in Qntglanb ift. 2lncfy gefyt ferner barauß beroor, baff bie 2lu$ftetlun; gen im 9?egentS « ^arf no<$ me^r 5(n$ie|?ungi$fraft beft^en aU bie ju (£t?iöwitf, welche 1833 i^ren Anfang nahmen , wätyrenb bie ber bota* nifc^en ©efettfctyaft erft mit bem Satire 1843 beginnen. £)a§ bie doneurrenj biefer beiben ©efefl? fc&aften, welche fo tyerrlidje %vl& ftettungen oeranftatten , nur oon 9?u£en für jebe einzelne fein muf, ift nicfyt $u leugnen, unb fdjeint bie botanifc^e ©efeflfdjaft ber alten ^orticultural-Society be* reitä ben Sftang ftreitig ju machen. £>ie 5lnja^I ber 23efudjer bei ben 2lu$fteflungen betrug: 3m Sa^re 1833 4,900. * 1834 8,245. - 1835 12,882. * 1836 17,332. * 1837 15,998. * 1838 15,917. * 1839 17,614. * 1840 19,137. * 1841 21,769. * 1842 22,165. - 1843 22,889. * 1844 23,856. * 1845 21,757. t 1846 24,362. * 1947 19,411. - 1848 18,192 * 1849 18,231. ßömglicfce botanifcfje ©efeflfe^aft. 3m 3a^re 1843 8,522. * 1844 10,530. . 1845 10,773. * 1846 16,937. * 1847 19,261. * 1848 19,816. * 1849 29,063. 3m Safere 1843 ocranftaltete bie fönigl. botanifetye ©efeflfdjaft im ^egent^arf i^re 2(uSfteflungen; oergleicfyet man nun obige 3ufam- menftetfung unb bie %q§\ ber 33e- fuc^er, welche bie beiben kuöjteflun; gen biefeä Safyxcö beiwohnten, fo ergiebt ftc§, ba$ bie iporticultural; ©ociety bie 3«^ tyxtx 23efucf>er oon 22165, im 3a$re 1842 U& 24,362 im 3<^re 1846 oerme^rtc unb biefes noefj, nadjbem bie fönigl. botam'fctye ©efeflfdjaft feit brei 34; ren 21u$fteflungen oeranftaltete. £)iefe ^^atfac^e ftefit ftctj noc$ merfwür; biger ^erauS, trenn man bebenlt, baß bie iporticultural * (Society feit 13 Sa^ett otjne Soncurrenj oon irgenb einer namhaften 33ebeutung ityre Sluäftettungen gehalten fyatte, unb beweif't, baff wäfjrenb ber brei 3a^re, wo bie Sluöfteflungen im ^egentö^arl ftattfanben, bie £or-- ticulturat * Society bie 3^ ty™x Söefutf)er burefy 2197 oerme^rte, wätyrenb fte o^ne biefe doneurrenj in ben 4 Sauren 1836 — 39 incl. nur eine Stte^rung ber SBefudjer oon 282 erlangte, tro£ bem, baf* Ui ben 21u3fMungen in biefen 4 3«^en mx ein regnigter £ag getoefen war. 2Som 34re l^^O — 42 inet, oerme^rte ftc^ bie 3^^ ^er SBefudjer Ui ben ^luö^eltungen ber £orticufturaf * Society um 4,551, roo bann bie 5luöftettungen im 9fte* gentö^arl i§ren Anfang nahmen, aber wie fdwn erwähnt, im 3^^- men ber ^Befu^er hd ber £ortictfc tura^Society'ö ^uöftettungen blieb, fo bafj bie 3«^ im 34*e 1846 auf 24,362 ^eranwuc^^, wo eine golge regnigter ^age, ganj Uu 415 fpiefloS in ber ©efc$ict)te tiefer ©efeflfcfyaft , eintrat, woburd) bte Sage ber Dinge bebcutcnb erfä)üt tert werben ift. &cite ^jlrtiqcit; ©rtfcttö. Me bt'Sje^t oort)anbenen ^flanjen- (Stilette haben ben (Erwartungen nid;t enfprodjen , welche man, fo lange fie nod) nen waren, oon it)nen l)cgte. $aft alte i)aben fie ben Set)- iev, baf im 2ttter bie ©er)rift un= tefertid; wirb, weil baS SDtfetau', ungeachtet bcS 2inftrid)S, boct) ori- birt unb bie (Schrift jerftört; auet) bte ruet getobten 3h\tetitett$, wo ber ^flan^enname mit djemifdjer SDuiic baranf gefcfyrieben ift, finb, wenn fte alt werben, faft gar nict)t mel)r ^u tefen. 2tm heften tjaben ftd) noä) bie ^orjeflan^tifetts mit eingebrannter ©ct)rift erliefen, benn bie, welche oon ben oor 30 — 40 3at)ren angefertigten nod) oort)an; ben finb, feijen noct) fo gnt ans, atS tarnen fie t)eute erjt aus ber ga* brif, atfein fie fmb äerbredtfiä), unb bie- fer Urfact)e wegen audj $u oer? werfen. 9hm $at £err £. ^otjl, 23eft$er einer 3mfgie£eret in 33 er? lin (Mte Sacobsftrafe «Ro. 21), eine neue Slrt C^ttfetts angefertigt, we(ä)e wirftiä) unoerwüfttict) erfdjei* nen. ©ie finb auS 3in! gegoffen mit erhabener ©djrift, welche fo beutlidj l)eroorftet)t, baf man fct)on oon 2ßeitcm ben tarnen tefen fann, (Es läfrt ftd) gar nict)t beulen, baf burä) bie Sänge ber 3eit bie @ä)rift fo abgenutzt würbe, baf man fie nict)t met)r tefen lönnte, unb beS* r)atb fd;eincn fte rot'rfttcr) oon unenb- tiefer Dauer m fein. £err $ot)l l)at nict)t allein dtihttü in bie (£rbe ju fteden angefertigt, fonbern auet) fotd;e, bie an Räumen unb ©trau« ä)ern befeftigt werben Tonnen ; ber= fetbe ift audj erbötig, il)nen jebe gorm ju geben, bie ber S3eftetter wiinfä)t, unb aud) bie Schrift ganj naä) Verlangen einzurichten. Der 55ret'S ift oorfäufig fct)on mäfig ge? fteflt, wirb ftd) aber unzweifelhaft noct) mel)r ermäßigen, wenn ftd> bie Aufträge mehren. 2(uä) baS t)übfd)e Stnfetyen cmpftel)ft bie (StifettS fet)r *). m$. ©arteng. sJto. 26. p. 208. groben biefer neuen 3mf*£tifettö t)atte i§ (Gelegenheit auf ber ^flan- Zen^uSftetfung in Berlin am 17. 3uni biefeS 3al)re$ m fct)en. ©te geic^nen ftet) buret) i)übfcr)e gorm, fä)bne leferli^e ©c^rift unb o^ue 3weifet bur(^ grof e Dauer^aftigleit oor atten anbern aus, fo baß ftc jiebem emofo^ten werben formen. & O-o. 3m ©arbn. unb garm. 3ourna( Wo. 30 mattet £err %. 2öiniam? fon bie 2m$eige, baf er mit bem @c*)iffe „Sornetia^ oon sJJeu?©eetanb eine ausgezeichnete ©antmtung oon garrnfamen ber feltenften arten, xoit aucr) eine 9ttenge tebenbc Srem- »lare im bejten 3ujtanbe, buret} ben früheren Kurator beS botanifc^en ©artenS ^u ©ct)efftetb ermatten ^tfsz. Die ©ammtung bejtet)t aus ©amen fotgenber ^rten: 9(0. 1. Cyathea medullaiis, ober grofieS fct)warjeS S3aumfarrn. Daffelbe erreicht in sJceufeetanb eine J^)ör)e oon 2', wirb $u (Sinfriebi? gungenre. benu£t, unb ijt bort un? ter bem Tanten 50?amul befannt. 9tfo. 2. Alsophila medullaris, eine fetjöne 2lrt. 9co. 3. Cyalhea dealbata. ein fct)öneS 33aumfarrn mit ftlbergtän? ^enben 2Sebetn, wirb 20— 30' t)oä;. *) Der ^preiö ber gesoffenen 3inf* Gttfetts für Säume unb ©träudjer ifl 3 ©cjr., für 3:opfgett)äa)fe 3 @gr. 6 $f. baS ©tütf. 416 9?o. 4. Hymenophyllum, Tricho- inanes, Adiantum, Asplenium, Lo- niaria, Niphobolus, Pteris unb an-- bere ©attungen. 9ßo. 5. 23erfcf)iebcnc gormcn bcr Alsophila dealbata , ober ©über; baum^garrn. 9?o. 6. Todea australis £)ie @amen werben in Rateten $u 1 ©uince abgegeben, ^breffe A. AVilliarnson , Brandon , near Coveulry. iperr ©. ©ratyam, 28 ©ränge; roab, £amofteab;roab, (Eamben£oton, tjat eine 3Xnga^t ber lebenben 33aum; farrn in (Sommiffton übernommen. (Einige ber (Stamme tyaben 12" im £)urc$m. nnb eine £ö$e oon 5' unb bie meifien 2(rten ftnb ganj neu. <3ocf}f$u(e $um Dr. 9ttebv eine Sonographie be$ 2or= becrä als 3 Hangural * £)iffertation »cröffentltc$enb. 3m 3a$re 1818 erhielt er bie ^rofeffur ber 9catur; gefaxte unb Senologie an ber Uiui>crfttät ju SDlmü# , unb bafb barauf einen Oluf nad? ^)rag aU ^rofcffor ber 9?aturgeftf)idjtc an ber mebicin. Jacultät ber ftarf Jerbi^ nanb$;£ocf>fc§ute, roofetbjt er nad> furjem Reiben am 7. 2lpril 1849 jtarb. £>ie oon itjm mit feinem nod) lebenben 23ruber »erfaßten bo- tanif^en ^riften füfjrt $ri$efö Thes. lit. bot. auf. %U eine fteine ocrtr-adjfene (*eftaft mit aufrechtem ftopfe , blauen , fanften 2lugen, blaffen, teibenb auSfetjenben 5Ban? gen unb langen, fctytoarj gtänjen- ben Socfen fc^übert ifyn ein 5trti!el ber ©reu jboten (VIII. 3a^rg. 9co. 18), benen biefe 9Rotij entnommen ift. 33ot. 3eitg. 29. @tüct £err £>uncan, früher ©ärtner beim ©rafen ©re$ ijt $um üftadtfol; ger beä oerjtorbenen £errn 9cuman, als Director be$ botanifdjen ©ar; ten$ auf Sauritiuö ernannt toorben. ©arbn. unb $arm. 3ourn. fünfter Biene allgemeine bcittfdic (Batkn- nnbplnmmieitnn$. (£tne 3eitfcf)rtft für ©arten = unb 33lumenfreunbe, für Äunfi= unb ^anbetögattner* -aff«- ficraußgegcben unb rebtgtrt üon (Sfcuatfc £>tto, Snfpector beö botantfcfyen (SartenS ju Hamburg. ß it I) rt 1 1 ©eite . £cmcihmant übet Papyrus antiquorum Willd. Cypcrus Papy- ruu L. SBon venu fy. 8öf<&et 417—420. lieber Antirrhimim majus- Varietäten 121—423. vutiMt eil uua, ihmi 93eldEgonien>@ämlingan, nebft einigen SBemer« fangen jnt .uttltur berfelben. . . . , 423—425. Tao SBorreimen bet Samen Don Stein- nur Äernobft 426—428. aufnehmen unb ruvdjiiuutcvn bei ©eorginenfnoflen. 9)on$erfh 3. ©. (s. Dberbied ' '. . . 128—437. a^eoretifd).vrafrtfü>e ©ärtner«8e&ranftalt in Wem I - Feuilleton (Cefefrücbte, l'cioeeilen, Literatur » 4öü — 162. Hamburg, SBcrlag oon $ o 0 c r t Mittler. Bemerkungen über Papyrus antiquorum WillcL, Cyperus Papyrus L. 93on £errn ©♦ Softer, eritem ©artengefjülfcn im botanifä)en ©arten ju Hamburg. $at man $uwetlen ©elegen^ett, größere ^ftanzenfammlungen genau bur$zugetjen, fo fmbet unb bemerft man namentlich itt botanifcl>en ®äx; ten manche alte ausgezeichnete ^flan^enart tu fümmerticfjen unf deutbaren Sremplaren, bie itnfireitig würbig genug wäre, bei geeigneter zwect% mäßiger Kultur einen ber erfreu fU%z einzunehmen unb manche neue (Sinfüfjrung oergeffen z« machen. (£$ ^errfc^t jebocrj nun einmal in ber (Gärtnerei eine gewiffe SPlobefuc^t, naefj welker nur immer natf) bem 9ceueften unb ©eltenften refr>- ££euerften gewiffermaßen ge^afc^t wirb, allein man fu$i Bei ber 2fle$r$a$t oergeoenS nadj ber gerühmten ©t^ön* tyit, fonbern muß bann ba$ Slnjie^enbe einzig unb allein in ber Sfteu* i)tit unb «Seltenheit be$ Snbunbuumö erliefen. Dbgleicr) nun fajt j'ebe pflanze, fctbfl: bie fünfte m'c^t aufgenommen, ft$ ni$t für immer auf bem SRepertoir ber ©arten unoerbrängt ju erhalten vermag, fo roirb bo$ eine wirflidj fdjöne unb ausgezeichnete ^flanzenart na$ längerer ober lür^erer 3cit au$ ifjrer SSergeffen^eit roieber auftauten, unb oon bem ßultioateur mit erneuter Sieoe unb Stufmerffamfeit gehegt unb geroartet werben. (Sine folcfje zeitweilig weniger oeroreitete pflanze ijt aucr) bie, ber biefe Seilen gelten, bie ^apierflaube ber Otiten. Senn man auci? ge^ rabe tn'ct>t fagen fann, baß bie genannte pflanze für Seiten gänzlidj auö ben Katalogen gefcfjwunben fei, fo fann man boer) mit um fo größerem Wtfyii behaupten, baß fie, oei Erwägung tyrer in einigermaßen guten (Sremplaren fo ^ierenben (£rf$einung, unb tyrer fjijtoriföcn 23ebcutung nacf>, ju feiten in ben ©arten namentlich ben 3iergärten geworben ift. ®iefe 3Sernac^läfftgung oeru^t ieboer) tbetB barin, baß t'^rc fo ungemein Zierenben gä^igfetten nict>t allgemein genug gefd?ä£t unb gefannt ftnb, oor* ZÜglicfj a6er in ber ©c^wierigleit einer gefunben unb Iräftigen Haltung wä^renb ber Sintermonate. 3« neuerer Stit, wo man mit bem 2Tuö* ganzen warmer pflanzen inö freie 2anb, namentlich in Berlin, fo häu- fige unb gelungene 23erfucf>e anjtetlt, $at audj bie $apier(taube iijren oerbienten fla% baoei eingenommen, ieboef) mehren ftcr> au$ anö eoen biefem ©runbe bie klagen t'^rcö fo ^äuftgen £obtgef)enö wä^renb ber Eeutfcfce ©artem mit Slumengeittntg. v. Bank 27 418 2Bmterjeit. Einige Beobachtungen $ur 33erfuttung möglicher Berlüftc ^icr anzugeben, wirb um fo met^r an ber 3«* «nb oon ^nterefe fein, ba meines SBiffcnö über bie Befyanblung tiefer fo intereffanten unb frönen ^flanje biö^cr nidjtö 2(uöreia)enbeö mitgeteilt worben tfl. Die ^apierftaube ift eine Bewohnerin 2(cgt)pten$, GalabrienS unb ^et^iopienö, wo man fte in großen Waffen tok fajt bie meinen (£twe; raeeen in flagnircnbem 2Baffer unb an ben Ufern ber glüffe antrifft. Stttt ^äuftijftcn fommt fte in ben Krümmungen unb Buchten beö 9h'lg oor, bie oor ber retßcnben (Strömung cjefc^ü^t ftnb. Bruce fagt jwar, baß er fte in ben reißenben glühen bec3 3orban angetroffen $aU, mit ber Bcmerfung, baß icbeömal bie Binfelfeite beö (Stengels bem (Strome jugefc^rt gewefen fei, um beffer ber gluty $u wiberfteljen; bo$ roirb biefer Angabe wibcrfprodjen, ba ftcf) bie naa) Ber^ältniß bod) nur fd? wachen (Stengel in ber reißtnben (Strömung fieser nidjt ju galten vermögen. Naturgemäß forbert bemnadj bie ^flanje $u i§rem fröt?Iia>n ©ebenen eine fd)lammige Erbe unb wäl;renb tyxtx ^acfyottyumöperiobe eine rei$fid)e 2ßaffergabe. 2lm beften pflanzt man fte, foflte man niä)t (Iklegenljeit traben fte im temperirten ©ewäc^aufe im großen ßübet ober Baffin gießen $u lönnen, im grü^a^r, wenn leine 9cad>tfröjte me§r ju befürchten ftnb, ins freie Sanb aus, roo möglich an eine naffe ober feuchte (Stelle. 3m gatte jeboef) eine foldje (Stelle nid?t aud) ^ gleidj einen roarmen Untergrunb tjat, fo $ieije man boc$ eine warme, roenn au$ troefen gelegene (Stelle oor, unb fudje ben Mangel an geua> tigleit burd> ein tmmerwäl)renb?s Bewäffern $u paralteftren. Denn ba bie Wanje ?fa warmes 93aterlanb $at, roirb fie in einem falten Boben nie jur SSoUfommen^eit gelangen fönnen. welche einer pflanze Erwähnung gefdjie^t, bie am Enbe bes Wlai ins freie 2anb gepflanzt, wenige £age na^er aber oom |)agct jerfc^lagcn würbe, boc^ am 1. betober 159 »ofltommen auögebitbetc ©tcngel geigte. Völlig ausgeworfene ©tenget erlangten eine §ö§e oon 8' unb einen Umfang oon 4-5". @o wenig (Sorgfalt nun bie Papyrus wä^renb ber (Sommermonate erforbert, um fo oiel metyr erl>eifc^t fte 5lufmerf* famfeit unb 23ead)timg wä^renb ber SBinter^eit, benn fte verlangt unter oerfc^iebenen 23erf)ältniffen eine eben fo oerfc^iebene 23ef)anblung, unb ift biefe ^flanje ein f^lagenber ^ßeweiö gegen bie unrechtmäßige S3ean- fpruebung beö $errn £reoiranuö, ber in feiner S3rofa;üre bie tultur; angaben in ben botanifcfjen ©arten bem ^rofeffor oinbicirt, bie (Erfahrung unb C£mftcJ)t beö ©ärtnerö bagegen ein „gewiffeö inftinltmäßigeö §anbeln" ^u nennen UlkU. Denn tjier ijt eö feineöwegö genug, baß man tyrett ©tanbort im SSaterlanbe wiffe, wiewohl man fte oon felbft i(;rem ^ bitua nad) att eine einen fumpftgen wafferfjaltigen S5oben liebenbe $flanje erlennen fann, fonbern e3 bebarf lebiglic^ mehrjähriger Erfahrungen unb Beobachtungen beö ©ärtner^, um bie ^flanje in atten SSer^ältniffen 419 lebcnb unb gefunb erhalten $u fönnen. 23eabftd)tigt man im £erbftc bie Eremplare auö bem freien 2anbe ausgeben unb }tt überwintern, fo muf? man ©orge tragen beim Einpflanzen bte 2Bur$elbatlen fo wenig aU möglich $u bcfa)äbigen unb fte in fo fuätcr Seit ja nify $u jerreifen. ©oflte aber bic ^flan$e ju grof fein, um fte ungeteilt KU« terbringen $u fönnen, fo ftctt)e man ungefähr 4 2Bod?en *u»or bebutfam baö Ueberflüfftge oon ber £auptpflan$e ab, meiere beibe Steife bei oer; boppelter 23e»äfferung otme.merflid) 51t leiben ftc§ bis jur^eit beö Ein; pflan^enS lieber tyinlängfidj erholt §aben »erben. 9?a$ bem Einpflan^ jen fMe man fic für einige Seit an einen fetten, roarmen unb nic^t $u feuchten SDrt, unb gebe fpäter, naetybem fie beim Einpflanzen tüchtig burdjgegoffen, nur befmtfam 2Bafferr oor Ottern fixere man ben fa)la; fenben %i)eil »or ju oiel geud?tigfeit, biö bie ^ftanje »ieber in £&ä% feit txitt. ©inb bie Exemplare erfi roieber angewurzelt, bann ijt bei nur einiger Slufmerffamfeit ein SSerlujt feltener ;u furzten, wenn man auf folgenbe Angaben achtet: 3ft ba$ £auo, worin fte aufbewahrt wer; ben, bumpftg, feucht unb bunfel unb fommt oietfeic^t nod) $in$n, baf bie ^flanjen, rote eö in größeren Käufern ber gall ift, mit 00m ?idjtc abfielen, fo gef)e man $ö<$ft fparfam mit bem äßaffer um unb zwar fo, bafj -man bie (Erbe nur am Sftanbe be$ Kopfes befeuchte, ben Zfyit über ber Erbe felbft möglich oor geucfjtigfeit befreit f>alte, ba er in biefer 21tmofpf)äre fe§r leidet $um Raulen tncftmrt. 2>ie freiefte unb offenfte ©teile be<3 £aufeö muf* natürlidjerweife jum ©tanbort gewählt roerben. (Degen Enbe gebruarö wirb er roieber lebhafter gu oegetiren anfangen unb muf* bann etroaS reichlicher beroäffert roerben, roaö i§m in biefer ^eriobe nid?t mef>r fc^abet. 3ft bagegen bag £auö »arm, $elt, troefen unb oon gefunber 21tmofpl)äre unb ift man im ©tanbe, bie Wunje bem genfter na^e zu bringen, fo lann man fte »ä^renb beö ganzen SBinterö feucht ermatten, »obei fte ftety redjt wol>l beftnben, 3ebocf> ift meine Meinung nur bte jungen fräftigen fangen ben gangen SBinter f>inburc$ naf unb feucht ju erhalten, bie alten hingegen tu ben üftona^ ten Dctober unb 9?ooember eine Heine 9tu$e$ett zu gönnen, ba fte fonft burefj baS unaufhörliche treiben zu fejjr gefc^wccfjt unb erfo)öpft »erben. 2Ber jebod> auf einen fiebern Erfolg rennen will, quäle ftc^ mit bem Einpflanzen ber alten ^flan^en auö bem greien nic^t, fonbern jie^e ftd? ieben @ommer eine neue ^flanje für baö nät^fte 3a^r ^eran, »aö Ui mitem »eniger SD?ü^e unb ©orgfalt erforbert. 3ft leine' 2$er; me^rung ba, fo ftic^t man Glitte 3ult ein (Bttö oon ber im freien fte^enben ^flanje ahf pflanzt eö in einen leisten ^ompojt oon 2anb= ober 5D?ifterbe, untermifa)t mit einer guten Duantt'tät flein ge^aetten 3)?oofeö unb fe^t eö in einen lau»armen ^apen, »0 eö na$ 14 ^agen ooß? ftänbig be»ur$elt fein »irb. Witte 21uguft oerpflanjt man eö in ein ungefähr 8— lü^ötttgcö @efäg in eine etnat fernere fcblamml;altige «^ifc^ung, in »eldjer eö biö jum grübja^r eine Iräftigc robufte ^flan^e tu'lben »irb, unb Glitte ober Enbe SSlai an ben im greien klimmten ^51a$ auögetopft »erben fann. 3ft bte ^flanje im greien fo fcjön geworben, ba^ man ft$ o^ne ©e»iffenöbiffe nic^t baju oerfte^en ju fönnen meint, jte bem SGBtnter? froflc ju opfern, fo nefrnte man fte (jerauö, laffe fte ttmt abrroefnen unb fcfjlage fte bann im falten ipaufe in ^albtrocfener Erbe ein, »0 fte 27* 420 ftd) gröfjtentyetfö lebenb erhalten, ^m grüf)ja^r pftanjt man fie ein unt> treibt fte im Mafien etnjaö an. SBaö bie Vermehrung be$ Oyperas Papyrus anbelangt, fo ijt biefe fefjr einfaa). £>ie einfädle nnb ergiebigfie 21rt ijt, tyn auö ©tecflingen $u sieben. 9ttan wä§lt ijicrju ganj junge v} flanken unb fdjneibet, ben (Enbtricb 'fobatb er ft$ ungefähr 3—4" lang entwickelt §at , mit einem fa)arfen Keffer ab, bod) fo, baf* man bie untere üBölbung beö Striebeö, bie i^n mit bem »Orienten oerbinbet, mit erreiche, an melier bie 2Bur$eln bann erfdjeincn. 4)iefe jarten triebe in ein dompojt »on verriebenem 93?ooö, ttroaö £aibeerbe unb <3anb gefteüt unb mit einer ©locfe bebeeft, warfen in 3tit *>on 8 — 14 £agen. gerner gewinnt man Vermehrung bura) Reifung älterer (£remplare, bie in eine leichte (£rbe gepflanjt, in einen warmen haften eingefenlt, if>re fa)lafenben Singen in ®urjem aud) in Vegetation bringen; jebod) muffen biefe alten ©tücfe anfänglich oorftdjtig bewäffert werben, ba fte fetyr leicht faulen. (Srftere Vlxt ijt unftreitig oorjugiej^en, ba jene gewonnenen ^Pfianjen hei weitem nia)t fo fd)wierig $u erhalten ftnb wie bie teueren. 21ua) ge= f$iet>t eö oon Einigen, baf man an alte über ben $anb beö £opfe$ fynauü waa)fcnbe ^flan^en einen £opf mit (£rbe fteflt ober folgen im greien an ber ^flanje eingräbt, um bie laufenben triebe ^ineinjuleiten, boä) ift biefe 9Jretl>obe tjöcfyjt langweilig unb unftdjer. Einige 2Borte über bie etpmologifdje unb §iftorifct)e 35ebeutung beä Papyrus xok fte 2oubon angiebt, ftnb fn'er wo^l am flafye, um fo me^r, ba oon Vielen bie nähere S3ebeutung nicfyt gelaunt ift. £)a$ SBort Papyrus ijt jebenfaKö fe^r alten UrfprungS unb ftammt watyr; fdjeinlict; auö ber fyrifdjen (Spraye, in welcher biefe ^flan^e babeer genannt wirb, wooon Papyrus unb unfer beutfdjer Dtate Rapier ^er= geleitet fein mag. 3)ie ^flanje enthält bie (Bubftanj bie oon ben alten Sgöptern alö Rapier gebraust würbe, inbem man tyier$u bie bünne £>aut, bie man jwifo)en bem gleifo) unb ber D^inbe beg biefen ^eileö be$ ©tengelö ftnbet, benu^te, welche 23änber gu erforb erlitt) er breite »ereinigt, gepreßt unb bann an ber (Sonne getrodnet würben. £)ie 2)olbe würbe gebraucht um bie Tempel $u gieren unb bie (Btatuen ber ©ötter bamit $u frönen. Unter Slntigonuä würben bie (Stengel benufct, um @eile unb Slnlertaue für ßüftenfatjrjeuge barauö $u bereiten unb ^liniuö erwähnt, bafj man fogar Heine 35oote barauö »erfertige, read uoö) burtt) 23ruce beftätigt wirb, ber behauptet, baf? eö in Slbpfftnien gar leine anbere gäbe. enmaul, ^rbtenmaul, $a£enauge it. &$ tft eine Blume, bte man ni$t unterfudjen fann, ofme gu benmnbern, toie fonberbar fte ge* formt tft* ©ie gebetet nacf> tfjren natürlichen ©tanborten in falten ©egenben, toie aufy auf ben fjöc§jten gelfen ober auf entHöften flippen, ober in ben Riffen alter ©emäuer. 3n aßen btefen für bte ^flanje erponirten ©tanborten ftnb bte Befrucfytungöttjeile ber Blume burn; bte fonberbar geformte Blumenfrone gegen nachteilige SitterungSeumnr* tagen gefd?ü£t; SBt'nb ober Siegen fann unmöglich tn bte Blume ein- bringen fct$ bte Befruchtung ftattgefunben tjat, mo fte ftcf) me^r öffnet unb bte freie 2uft bann 3u*rttt $u ben ©amengefäfen tjat. Die ^flanje roäcfjjt tn (Snglanb tw'lb, befonberö an ben lüften oon ©uffer unb ®ent, tote auc§ auf ben flippen unb Bergen oet 2)ooer* (Ebenfo ftnbet fte ftc^ tn anbern 2änbern Qatropaö nulb oor. Ueberall t'jt eä eine elegante Blume, jebodj ijt fte buro) bie Kultur ungemein oerbeffert toorben, fo $at man ^flan^en erlogen oon 7' £bl)e unb 4' im £)u$meffer. (£ine 3D?enge tjerrlidjer Barietäten ftnb erlogen toorben, fo auf- faßenb unb ocrfcfyieben, bafi fte in jebem ©arten einen ?5la# oerbienen. ©ie laffen ftd; leicht fultioiren, blühen reidjltcf) unb $errlic| in einem nafyrtyaften Boben unb erlangen einen !>ot)cn ©rab oon Ueppigfeit, wenn man ibnen bei troefenem SBetter oiel Sßaffer julommen lägt. Um einen bauernben Blumenflor $u (?aben, b. ty. oom Anfang Wlai Uö 9?ooember, fo muf? man gtoet Auspflanzungen machen, ^flanjen, sie ungefähr Glitte tyläx% aufgepflanzt ftnb, blühen Anfang iflai unb bauern biö Snbe 3uli üppig fort. 2>ie ju (£nbc 3uni aufgefegten pflanzen blühen frü^eitig im Slugujt unb bauern biö jum ^mtrttt be$ $erbjte$. Um ftetö junge ^flanjen fertig $u fyaben, mufj man fte in £öpfe Zielen, benn nur junge fangen bürfen aufgepflanzt werben; fte tt>aä)fen leicht auö ©teefftngen oon ©eiten^meigen, 3—4" lang, bie man bietyt unter einem knoten abfcfyneibet, in ein ftompoft auö gleichen feilen ©anb unb 9?afenerbe fteeft, in ein fdjattigcä Beet jteltt unb mit ©la$? 422 glotfcn bcbctft. ©obalb fic SEBurjcln gemalt $abcn unb (tart genug ftnb, um fic einzeln m anbere £öpfe ju pflanzen, jhifct man ben £aupt? trieb ein, um bte ^flanjcn bufa)ig ju bekommen. Solche s$fian$en, gut ocrmur,$clt unb bufdn'g, muf man burdjnnntcrn unb $mar in einem iah fen unb troefenen Mafien. ?{flc fangen, bic fdjon geblüht $aben, taui- gen nie $um Uebcrrointcrn. (Samenpflanzen t'ommen im erften Säfyxe Uity in 23iüt§c unb feiten ftnbet man gmei gleite Blumen unter t(men, fo baf e$ intereffant tft, fic $u unterfudjen unb eine %u$voaty $u treffen. golgenbe ftnb bie beften unb ncuejten ©orten. *J Garland: ^öjjre roeif?, 2ttunb gelb, Sippe roeifer ©runb, geftreift unb gcflectt mit bunfet ^urpur. Ibrahim Pascha: ©runbfarbe meifj, SDtab gelb, Sippe unb dltyxc mit Garmoiftn geftreift. Victor) : meiner ©runb, gelber 9D?unb unb mit ^urpur geftreifte Sippe. Madonna: meifer ©runb, gelber 9D?unb, 23(ume geftreift unb ge^ flecft mit Purpur. Calypso: Sftbtjre weiß, 9ttunb gelb, Sippe mebiidj lilafarben. Striped Perfection: weif er ©runb , geftreift unb gefledt mit Purpur. Enterprise: meif geftedt, mit. (Sarmin geftreift. Pawfeyana: lichter ©runb, gelber 5D?unb mit breiten carmoijtn- rotten (Striaen. Prima Donna: roeiffe 9?ö^re mit Purpur geftreift, gelber 9D?unb unb fd?mu$ig fdjtoefelgetbe Sippe, mit purpurnen unb carmoiftnrotyen ©trieben. Fair Maid: $ö§re unb 9D?unb rein roeif}, Sippe fü)ön lila. Lutea improved: fcbb'n fcfjmefefgetb unb gelb. Crimson King: f)erru'$e$ darmoifin, groß. Harlequin: rötftfictjer ©runb, geftreift mit Gtarmin. Chloe: rein meif. Constellation: lichter @runb, ftarl geftreift unb gefteeft mit rofa. Maiden's Blush.: roftgtila, mit roeif em SJhtnb. Queen of the Whites: rein loetf, groß. Surplus: tjeftgefb, mit roeifüem 9flunb, geftrietjeft unb geabert mit bunlfer dlaretfarbe. Prairie bird: meife ^öfjre, mit fc^mefetgelben 5Dhtnb, Sippe röt^ u'($fila, geabert mit Toftgrotfj. Ünique: purpurner ©runb, mit breiten, meinen ©treifen. *) 9la#jlcpcm> »erjet^mte ©orten werben im gtortcuttural*Sabinet fepr an- cmpfo&lcn unb muffen aueb nacb ber $arbcnbefcprctbung ber Suimcn rcabrpaft fegön fein. 3n mehreren ptciigcn ©arten, befonberö in bem bcö £crrn 93öc?mann unb 3amcö$3ootp $• ©öpne fap tdj perdtebe ©orten in ber fa)önftcn unb üppigften Slütpcnfüllc, bie bis auf einige niebt unter ben pier aufgejagten ju ftneen ftnb, aber gennfj eben fo febön ftnb, befonberö ftnb co Lawrenceanum, luteum, Mclanch- ton, quadricolor, Yongii (surprise), Fowlianura superbum, roseum album unb eine $?enge anbere, bic in ben ^ftan^enOcrjetttpniffen genannter £anbet3gärtncr an- gegeben ftnb. (L O— o. 423 Grandis: lidjter ©runb, gefkeift mit ^inf. Hotspur: \üti% mit geltem sD?unb, geftreift unb gefletft mit pur? purcarmotftn. Villagc-Maid: meifje 9?öbre unb 9D?unb, mit purpurnen Sippen. Virzin Queen: roeifc Dflöljre, gelber ^ttunb, Sippen roeijj mit Sila marmorirt. Delight: dlöfyxc roetjj, s))cunb gelb, Sippen meiner Örunb geabert mit ^urour. Model of Perfection: Sftö^re roeif, geftreift mit Sflofa, 9D?unb gelb, Sippen fein geabert mit föotfy. Speckle Manda: Dföljre unb 9)cunb meif, Sippen nicblidj geflecft mit 9ftofa. Commaiider-in-Chef: Sftör/re lilapurpur, ^Dcunb gelb, Sippen bronje-- färben mit Braun geftricfyelt. Queen Victoria: lichter ®runb, gelber ^ttunb, gefleht mit Qtar= moiftn. Cossaek: gelber ©runb, $errlid> geftric^elt mit $otf>. i&uftftiUung von Pelargonien Sämlingen, nebft einigen Seiner! unweit gnr Kultur fcerfelben* Sine SluöjMung oon |3eIargonien;Sämlingen fanb am 15. Sunt ju Upton-'^ar! bei @loug(> in Snglanb ftatt; biefelbe mar für^ebermann geöffnet unb mürben folgenbe greife »erteilt. 1. $reiö: 5 £ 6terl. £ er rn 331a d, ©ärtner Ui (& gorjter (Eöq. bei SBinbfor für Gipsy's Bride, eine ooltfommene gut geformte Blume, bie oberen fetalen brillant carmoiftnmaronenfarbig mit einem fdjmalen carmin Staube j bie unteren fetalen glänjenb bunfetrofa, na$ ber Glitte ber Blume $u geller roerbenb. £)ie Qonftftenj ber Blumenblätter feft unb fteifc^tß unb fe§r glatt oon mittlerer ®rö£e; Blüt^enftengel fteif, fid) f)inlänglid> er^ebenb, baß bie Blumen nietyt oon bem jte umgebenben Saube gebetft werben. S$ ifi bie befte Blume biefeö Scfyxtö, meiere unä befannt geroorben tjl.*) 2. ^reiö: 3 £ 10s (Stert, iperrn 9)cajor goquett auf ber 3nfel 28igr;t für Magnificant, reidfjcö, roftgeö 2>ermiftion, ftdj na$ ber Glitte ber Blume ju oerlaufenbj bie oberen fetalen mit bunfeln fammt- artigen maronfarbigen Blättern gejcidjnct. Sßcicf; unb feft in iertur. ©ute ©röfe unb oon gutem J£)abtruö. *) ^Dtcfcö (jerrttße ^clargcnium ifl im 21uguftycftc beö gtoricult.^abtnct a\>QC- bittet unt> läßt nta)tö ju munfa;cn übrig. 2). 9iet>. 424 3. ^rciö: 2£ 10s ©terl. Ferren SScitc^ & @o$n $u Ureter für Field Marshai Ownonds); ticfyt rot(), mit einem bunflen feber? artigen glecfen in ben oberen fetalen. (£ine ^ractytbfume nur .'ein wenig uneben. 4. fJret*: 1 £ 10s (Stert. iperrn fe 23ecf, 3ßlcwortf>, für Aurora's Beam, untere fetalen lid)tlacff arbig mit 2Öeifj in bem Zentrum ber SBlume. 93on guter J^rm, jebod) unbeftänbig in ber gärbung unb anfctyeinenb oon feinem befonberö guten £abitu$. 2)aö ^clargonium jorfter'ö, Gipsy Bride, erhielt feitbem no$- mala baö erfte @crtiftcat auf ber 2lu$ftctlung be^fbnigl. bot. ©artenß. Pelargonien gebeten immer am bejten, wenn fie in einem eignen £aufe für ftd) fultioirt werben unb wenn fie auf einer (Stellage bem ©lafe fo natye alö möglief) fte^en tonnen, tvaö faft ber wicfjtigfte ^unlt ju i^rem ©ebenen ift. 3ft ein @ewä$ötjauß aus 9cott)Wenbigfeit aufy für anbere ^flanjen alö für Pelargonien beftimmt, bann ift eö am beften, le£tere bi$ $ur 23lütt>e$eit in einem haften 'ju fultioiren. ipaben bie SBtüt^enjtenget ijjre £albe Sänge erreicht, bann bringe man bie ^3ftan$en in ein ©cwäd^auß gum Slbbtütjen. <3inb fie nun im ©ewäcf)ßt?aufe unb brechen bie S3tumen burd) ben ®etcf), bann muß bie Temperatur beß $aufeß fjötjer gehalten unb nidjt etjer ermäßigt werben, atß U$ bie 25Iütf>e$eit oorüber ift, toaö befonberß erforberlic^ wirb ^zi jrofen $u <5$aupflan$en beftimmten (£rempfaren. £)aß ipauß muf, ogteief) in ber Reifen ^^reögeit, gefdjloffen bleiben unb hti fettem ©onnenfe^ein bur$ £einwanb befcfyattet werben. 2)iefe 33etjanbtungßmet$obe wirb im Slttge^ meinen oon alten lonboner (Gärtnern mit 23ortt)eil Ui ben $u Slußfteflun; gen beftimmten @djaupflan$en angewenbet, unb wo ftnbet man herrlichere (£remptare atß eben in £onbon. £)a bie Kultur ber Pelargonien gu altgemein belannt unb fdwn ju ^äuftg über biefetbe getrieben worben ift, fo wäre eß unnü£, tyzt ausführlicher baoon $u reben unb foffen bemnad? nur bie tyauptfäctjlicf)jten fünfte erwähnt werben. anfangs 3uni ift bie befte 3*ü t>te ^flanjen eittjuftu|en bie im näc^ften 3^re blühen follen, tok benn audj gleichzeitig bie <5tecftinge gemalt werben. (£ine 2ßoc$e lang, beoor bie ^ftanjen gurücf; ober ein- gefdjnitten werben, mufi man biefetben ganj troefen galten ober i^nen nur fo siel 2Öaffer geben, baj? bie Blätter nicf)t einfdjrumpfen. £)ur$ biefeß SBerfatjren wirb ber (5aft in ben ^ftanjen tt)va$ in 9tutje »er* fe|t, bie ©c^nittwunben bluten nid)t fo fear! unb feilen umfo etyer. <3o balb bie Söunben geseilt ftnb, begieße man bie ^ftanjen oon oben unb gebe audj etvoaü Sßaffer an bie Gurgeln, bringe fte in einen ge- fc^toffenen haften unb fie werben balb unb ftarf treiben. @inb bie jungen triebe einen 3^^ lang unb bie 28ur$etbatten jiemtic^ auöge- troefnet, fo fluttete man atte (Srbc oon ben ^Burjetn unb fdmeibe bie? felben tüchtig ein, nur fefje man barauf, baf nidjt fo oiet gaferwurjetn entfernt werben. 3f* bieo gefc^e^en, fo pflanze man bie ^flan^en wieber ein in eine 5D?ifc^nng oon Setmt unb Sauberbe beoor bie Stopfe eine gute Unterlage $um 2tb$ug beß äßafferß ermatten ^aben. können bie ferpftan^ten Pelargonien nun in ein gefc^toffeneö 9)?iftbeet, mit nur 425 fe^r mäßiger 33obenwärme gefegt werben, um fo e^er treiben bie neuen Sßurjeln auö,' unb fo balb bicö gefefcc^en, gebe man metyr Suft. £)ie Stecflinge fonnen entweber in £öpfe mit gleicher (Srbmifdjung geffeeft unb bann in einen Waffen gcftcllt »erben, weiter gcfcfyloffen unb befc^attet gehalten werben muß, ober fte fonnen auf ein offenes 33cet, in einer »armen fonnigen Sage gefteeft werben. 2)aö 23eet wirb bann bei ffarfem Sonncnfcfyein befcfyattet. 3u 4 — 5 Sßoc^en tjaben bie Stecflinge 2Burjeln. SDtfan neunte fie bejmtfam §erauö, fo baß i^nen äße 2Öurjetn bleiben unb pflanze fte einzeln in £öpfe, in eine 9)h'fcf)ung, befte^enb auö fettem Sefjm unb fanbiger nicfyt geftebter ipaibeerbe. £)ie nun eingepflanzten (Stellinge roerben auf ein S5rett ober in einen Waffen gefegt unb hd genauer 2lufmcrffamfeit werben fie U$ Snbe September ju netten ^ftanjen Ijerangewacfyfen fein, wo eö bann audj 3ett iff bie £aupt$tr>eige einzufallen, bamit bie pflanzen bufctjig roerben. Sinb bie iöpfe mit ben Sßurjeln aufgefüllt, fo oerpflan^e man bie pflanzen otme bie 23atlen zu zerreißen unb zwar in eine TOfdjung auö gleiten Steilen gutem torftgem £ebm, ber länger alö 6 Monate auf Raufen gelegen §at, unb bem ein guter £§eif gut verrotteter ©uns ger hinzugefügt worben iff, unb bie anbere £äffte beffeljenb auö Saub* unb fanbiger £aibeerbe, ber noc$ ztxotö ipornfpäfme hinzugefügt werben fann. £)te ganzen verlangen ein nochmaliges Umpflanzen unb z^ar in bie £öpfe in benen fte blühen fotlen. 5D?e^rere berühmte 3u$ter t^un bieö in ber Wlitk gebruarö, anbere erjt fpäter in ber 2D?itte tyläxfc £)er 3«f^^ *>e$ Surzetoermögenö ber pflanzen wirb am beffen bie 3ett bejiimmen. pflanzen bie Anfang 5Jcarz eingeffu^t worben ftnb, roerben im 3uli unb 2lugujt blühen. diejenigen pflanzen, meiere im 3uli zurücfgefönitten worben ftnb, unb oon benen bie Stecflinge genommen würben, muffen fobalb oerpflanzt werben, alö bie £öpfe mit Sudeln angefüllt ftnb. j£)ie jungen triebe muffen frühzeitig auögebünnt werben unb bürfen nur fo oiele bleiben, alö eben ^inreidjen, um einen guten 23ufdj %u bifben. 2)ie abgenom- menen triebe fc^lagen letct)t Sudeln in fanbigem £el>m. £)ie pflanzen muffen oft oon oben unb unten befpri^t werben, bi$ %ux &Ü, wo bie 53lumen aufbrechen. Sie muffen fo mit oon einanber entfernt fielen, baß fte ftet? ntct)t berühren unb bie 2uft gehörig ztoifäen i^nen burc^ffreic^en lann. güfffge Düngung lann mit 33ortr)eit wä^renb beö 2Bad)fenö angewenbet werben. Söä^renb ^ooember, December unb Sanuar begieße man bie pflanzen mäßig unb tyalte fte füfjl, 4— 5°finb fn'nreicljenb. $at man reifen ©amen geerntet, fage bi$ Slnfangö 5lugu(t, fo muß biefer fogleict; gefäet unb bie pflanzen fogleict) einzeln gepflanzt werben, fo balb fte gehörig bewurzelt ftnb. 2)urcfy biefeö frühzeitige Säen, pflanzen :c. werben fte ffämmig genug, um ben 2ßinter zu ertragen unb man gewinnt baburdj eine ^a^reözeit, alö Ui ber 3D?et^obe, bie @amen erff im näct)jten grü^jia^re z« fäen. ^eift ber ©ame erfl (5nbe 5luguff ober noc^ fpäter, fo fäe man erjt im Februar. £)amit bie (Sämlinge frü^eitig unb fc^ön blühen, ffu^t man bie %eit$mi$t im ^erbffe ober frü^eitig im grü^linge ein, bamit Seitenzweige erzielt werben, bie oiel früher 33lumen erzeugen alö bie £auptzwet'ge. gloricult. (iabinet. 426 Jla* Harkeimen tw Rainen uoit £>tein- mtfc Jurnobft. £)aö £$orfeimen ber «Samen oon Dbftbäumen, befonberä ber (Btein- fruchte, wirb oon ben erfahrenden 23aumgärtnern für einö ber wtc^ttg? ften £ülf$mittel jur Einrichtung unb Unterhaltung einer guten Öbfc baumfdjulc gehalten, unb bieö mit 9?ec$t. SStele Samen ftnb fo tyart, bafy fte, auf bie gewöhnliche Seife bem 23oben übergeben, er(t fetyr fpät im Jrü^ja^re leimen; anbere verlieren w\&oX nodj anjuwenben ifi. £>ie Stratiftcation, ober baö Sorfeimen, xok idt) e$ lieber nennen will, gcfctjietjt im ipcrbjt auf fol* genbe Seife: 9ttan bebeeft ben 23oben eineä beliebigen ©efäjjeö, $. 33. Giften, Hörbe, £öpfe u. bgl. mit einer Sd)id)t feuchten Sanbeö ober fefyr feiner fanbiger Erbe; barauf legt man eine Scfyicfyt Samen, bann wieber Sanb, unb fo fort bi$ ba3 @efä§ »ott ift. £>ie Samen fonnen jwar bicfyt liegen, jebocfy fo, bafi Sanb bajwifdjen liegt. £5ie fo ange* füllten ®efä$c werben in einen Heller ober fonft an einen frojtfreien, aber nicfyt gebeizten unb troefenen £>rt gejteüt, ober audj einige §uj? tief wt einer fonnigen ^flauer in bie Erbe gegraben. 3m lederen gaUe barf ber Drt ntct)t naß unb tief liegen. 50?an fann aud) bie Samen oljne ®efäf in Heine ©ruben an einer warmen troefenen Stelle beö ©artend auf bie angegebene 2(rt einflickten. sJhtr bürfen e$ nic^t 427 folctye fein, wonacty bie Sfläufe gelten, unb eS muß bie ©teile mit ©treu gegen ben grofi gefiebert werben, bamit baS keimen ungeftört oor ftctj 9ef,t. __ (ynbe gebruar ober Anfangs 5Wärj muffen bte eingefetteten ©amen unterfudjt werben. 3cigt ftt^ no$ ferne ©pur oom Keimen, fo befeuchtet man ben ©anb ein wenig, ober jlcttt bic ©cijic^tungSgefäfje an einen feueren Ort, bamit ber ©anb geudjtigfeit anjie^t unb bie Vegetation erregt wirb, ©inb Enbe Wläx% bie ©amen nod) fcfjr mit $urücf, fo ijt cS gut, baS Keimen ju befdjleunigen, inbem man bie ©e* fäfe warm unb feitet (teilt. Da$u eignet ftdj am bejtcn ein warmes 9ttijtbect, worauf ber Dunjt entwichen ijt, ober ein warmer ©tatt. %xi ge^eijten Räumen (auf er in ©cwä^^äufern) ijt baS 23efd>leunigen beS KeimenS m$t ratyfam. SDcan fei jebodj babei oorfutytig unb treibe bie ©amen nidjt, benn oor Witte ober Enbe April brauchen bie Keime nicfjt ^eroor^ubrec^en. AuS biefem ©runbe barf aufy ber Aufbewahrungsort im Sinter nic$t ju warm fein, benn bie $u früty geleimten ©amen würben nur oerberben. Enbe April werben bie geleimten ©amen »orftcfytig aus ben ©anb> festen genommen unb auSgefäet ober oielmetjr gepflanzt. Die ba^u bestimmten 23eete muffen fe$r forgfälttg gegraben fein unb guten natjr; haften 33oben Iwben, bamit bie garten Keime fogleidj einbringen unb Iräftig warfen lönnen. 3Äau macf)t auf bem AnzucljtSbeete Heine %vlx* $en ober ©räben oon o ergebener £iefe, je nadjbem bie ©amen groß ober Hein ftnb. gür große ©amen, 3. 23. 2Battnüffe, £afelnüffe, 3ttan* beln, Aprifofen unb Kaftanien madjt man am beften ein oefwltnißmäßi- geS £o$ mit ber £anb ober bem ^flan^olje, weil fie 6—8" mit oon einanber gelegt werben, inbem fte auf fettem 23oben fcfjon im erjten 3a^re bebeutenb groß werben. Die ©tetne ber Pflaumen unb Kirfdjen lann man auety bünn auf bie SBeete freuen unb mit Erbe bebeclen; bodj ift eS auefy liier beffer, fte einzeln in gleicher Entfernung (etroa 2—3 '0 in bie ©räben $u legen. Die geleimten ©amen muffen fo oiel als möglief) gerabe geftettt werben, bamit bie Surjel fenlrec^t naefj unten unb bie (Eotolebonen (©amenlappen) naef) oben fielen. £)k% bewerf jtettigt man am leidjteften baburefj, baff man mit tbem Singer ober einem 9ftecf)en (£arfen) mit weitftef^enben lurjen 3mlen eine Heine Vertiefung in bie gurdje brüelt, in welche ber geleimte ©ante gefegt wirb. Die aufgelegten ©amen werben ganj oottlommen mit feiner Erbe bebeeft, unb Ui trodener Witterung begoffen. DaS 33ebeclen muß oorftcfjtig gefeiten, bamit bie ©amen nicfjt aus iljrer ©teffung »errücft ober Keime abgebrochen werben. £äßt man Kerne oon Aepfeln unb 23irnen oorfeimen, fo werben biefe jtetS gegen SWäufe geftc&ert (waS befonberS in 3«^"/ »o *$ nicf)t oiel Objt gegeben $at, wünfdjenöwertf) ift) unb leimen um me^ rere SBoc^en früher als wenn fte erft im grü^ja^rc gefä'et würben. T)a fte aber, bcfonberS in warmen Kettern, frü^eitig leimen, fo ijt cß nöt^ig, fte balb auszulegen, c^e SBur^el unb ©tämmc^en lang unb beS- tyalb untauglich werben. X)k ausgelegten ©amen geigen ftc^ fc^on naa) einigen £agen über ber Erbe. X)k ©amenbeete werben ganj xok anbere be^anbelt, näm- '(t$ oon Unlraut rein gehalten, Ui an^altenber £rocfenf>eit begoffen unb im ©patfommer einmal oorftctytig Ufyadt, was ^ier beffer auszuführen 428 i|t, aU Ui ben auf bie gewöfmlia;c Seife tepetCtcn Samenbeeten, n>ctt bie jungen ^flanjcn weitläufig unb in regelmäßiger Entfernung fielen. 3m barauf fofgenben Jrü^a^re werben bie ©ämlinge in bie 23aunu fdmtc ocrpflanjt. 2Senn fte auf gutem 23obcn geworfen ftnb, fo wer; ben oielc baruntcr fcfyon tyinreia^cnb jtarl genug fein, um coputirt ober im ©ommer oculirt werben $u tonnen. 3äöer* ($f% @artcn^3eüung.) JtufncljmcH untr |Httrd)iMnt*rn >cr (^covQincn - Jinallen. *) 33on iperrn 3. @. (£. öberfcietf, ©uperintenbenten ju Nienburg a. b. 2Bcfer. l. 5tufn ernten ber $tttottett unb SÖArbomtutta, betfelbcu jut SuvcJjtpintcvttttö. 2öenn Martini §erannaf>t, ober früher, fo batb 9caa)tfröjte ba$ Kraut ber ©eorgine getöbtet ^aben, werben bie Knoflen mit 93orftä)t, fte nia)t $u behäbigen, aufgenommen. Um ben fa)äblia)en Einwirfungen eines am früfj eintretenben ftarfen 9?aa)tfrojte$ oorjubeugen, lann man batb nad? 5D?tc^aeXiö bie Erbe über bie Knoflen anhäufeln; ftnb inbeß fcie ^flanjen im grüttfinge niä)t %\x ftaa) gefegt, fo werben bie neuge* bitbeten Anetten noa; immer lVs— 2" Erbe über fta) t)aben, unb ift leine ©efa^r, baß ein 2caa)tfroft fo tief ^inab bringe. 28ar bas Kraut nia)t fa>n früher burdj gröjle ^erfrört, fo tief ia) bie Knotten in ben *) 35on £>errn ©iwcrintcnbcnten Dberbiccf 511 Nienburg a. b. 2Bcfer ift ein fcfcr »cllftanbigeö Sßcrfcben: „Anleitung jur Äuitur ber (Seorginen; tnöDefonberc jur ftdjcrn £)ura) Winterung ber («eorginenfnoflen unb 21 n j u d? t fcer ©tecflinge für 211 le, benen ©eibcä noa) häufig mißlingt." £annot»er, 1850. Verlag üon Vouiö (Sblermann, erfa)icnen, wclc&eö feierburtt) allen greunben tiefer frtönen, fo fetjr beliebten ^flanjen empfohlen wirb. 35icl tfi bereit« über bte (Scer* ginen* ober ©a&lien*Äuttur !C. gefü)rieben worben, benncef) finbet jta), befonberö in unfern ^ntterfrradic, wenig SoUftänbigcS oor, welchem Uebetftanfce burü) bie« in Siebe ftebenbe SBerf abgeholfen worben ijt. £a$ 2Berf enthält: I. Äuttttr ber ©eorginen im 2Ulgcincincn. 1.) ^a§l;d)cr ©oben, @tanbcrt, ©ünaung, 33cajegen. 2.) 33c&auptcteö 2tuö* arten unb allmä'&lige SBerfc&lcc&tcruna, ber ©corginen; Urfacben baoon. 3.) 2ln> treiben unb 2luepfian$en ber ©corgtnen im grü&lingc. 4.) SBcitere fiultuc ben ©ommer &infcura). 5.) 2tnjua)t ber (Georginen in köpfen $ur 3icrbc oon genftern, 2lttancn unb SlumcngctkUen. 429 legten Dctobertagen ober ber erften 9cooemberroo$e aufnehmen, um »or bem Eintritte jtärferer 5röfte nocf; 3*it gum gehörigen 2lbroelfen ber Knollen auf luftigen 3tromern ober ber £außflur gu behalten. Später tturb man audj tct'c^t fcljon oon anfyaltenben gröftcn unangenehm über; rafcfyt. $can fdmetbet erjt bie (Stengel ber ^flangen na^e an ber Erbe ab, unb ocrridjtet baä Slufnefmten ber Knollen am bequemften unb mit gcringfter ®efa§r, fte gu befeijäbigen fo, ba£ erft ein Arbeiter mit ber Schaufel über ber auägunefymenben Knolle etroaö Erbe abräumt, bann in folcfyer Entfernung oom Stamme, ba£ mögfidjft feine SBurgetfnoflen burcr^ flogen roerben, bie Schaufel tief in bie Erbe fteeft, roäfjrenb ein anbe^ rer Arbeiter oon jroet anbern Seiten ber Knolle groei Sttiftgabefn ge* Ijörig tief einfteeft, worauf bann beibe, unb groar gugfei$, ber eine bie Schaufel, ber aubere bie beiben TOftgabeln langfam nieberbrücten, roo- buret; iie $noßc mit bem gangen an^ängenben Erbbaüen emporgehoben roirb, fo baf nur bie bitnnen, entfernteren SÖurgeln abreifen unb bie SBurgelfnolten unbefctyäbigt bleiben. Sei einiger Hebung ge^t biefecs 2(ufncf)men fetyr rafc^. 9ttu£ ein Arbeiter ba$ ®efct)äft oerridjten, fo muj? er oon mehreren Seiten mit ber Sdjaufel ^eben, unb am Stengel nicfyt gu ftarl gicfjen, rooburety entroeber ber Stengel gang äbxeifyt, ober bod) Steile ber SBurgelfnollen mit abgeriffen roerben. Wlan »errietet baä 21ufnef)men am beften 9D?orgen$ an einem fetten £age, unb fefct, nacfybem ber 9?ame jeber Sorte angebunben ift, bie fönoÖen gum 2lb; lüften im freien einige Stunben f)in» £)ie an^ängenbe Erbe roirb am bejten burefy oorftc^tigeS Stoßen mit einem Stocken unb Klopfen mit ber gauft gegen ben Stengel, ben man mit ber linlen §anb oben faf te, entfernt, roobei aber ber Arbeiter, wenn oiele Knollen aufgenommen fmb, einen bieten ipanbfc&ul) angießen, ober bie £anb mit einem £ucfje umroicfeln muf , um burcr; bag öftere fejre unb bröfjnenbe 21nfcf)lagen bie ipanb nidjt gu behäbigen. ÜÖunben, bie beim ^luöne^men an ben Sßurgeffnoflen etroa entftanben mären, fc^neibet man mit einem fdjarfeu II. 2lufnetymen unb 25 ura) wintern ber Knollen. 1.) 2Uifnef>men ber Änoüen unb Vorbereitung berfetben gur Surdnuinteruna,. 2.) £)ura)rointcrung ber Änoüen in Grbgruben. 3.) £ura)romtcrung ber @eo'r; guten in köpfen , in reellem man fte ben (Sommer über angezogen $at. 4.) ©urc&winterung bur# Vebecfttng nur ber SBurgeifneHen mit feuchter Srbc, jur 2Uifberoai;rung in trotfenen Malen. III. Vermehrung ber (Georginen. 10 £urcb Samcn^ucbt. 2.) Vermehrung ber ©eorginen bura) pfropfen 3.) Vermeidung ber (Georginen bura) Stellung ber Knollen unb bura) Stccflingc. IV. &ranfmtcn unb geinbe ber ©eorginen. V. Vom Vau unb ber <5a;ön&cit ber Georginen. Daö £)urd?rointern ber ©corginen maü)t nott) immer häufige ©^roierigfeiren, fo ba^ cö gerot^ intcreffant unb roünfa)cnörocrtl) \% bie hierüber aema^ten ßrfa^r- rungen unb Veobaa)tungcn 2lnbercr fennen gu lernen. Saö roaö perr Oberbicrf in feiner „Anleitung gur Äultur ber ©eorgtncn" über bieö S^cma mitteilt, mag aua) ^icr ein ^(ä^a)cn finben, ba beffen SBerf fia) oielieia)t nia)t m ben $)änbch aller geehrten V!cfcr ber ©artengeitung beftnbet. ©. 3f?et>. 430 Keffer glatt ab, unb forgt bafür, baß fte gehörig abtroefnen. Oft wirb e$ auefy ^wertmäßig fem, bt'e bcfcfyäbigtc 2Bur$clfnofle, wenn fte naety bem fönoflcnfjalfe $u fetyr bünn wirb, nur ganj natye an biefem abju^ fdjneibcn. 2lflc$ 2lbfä)üttcfn ber Erbe unb Einlegen ber Knollen muß mit 3Sorftä)t gefdjeljen, bamit naa) bem Slnottcn^alfe fyin ju bünn wer; benbe 2Bur$elfnoflcn nid)t cinfm'cfcn, xoa$, wenn ber bünnc £tyeil lang ijt, oft fcfyon burdj t'brc eigene Schwere gcfcfyt'efjt, nnb worauf bt'e ein; gefniefte ober oerbretyete Steife im SBmter jletS abfh'rbt, fo baß ber etwa auä) gcfuub bleibenbe £f)et't ber SöurjctfnoKe ben 3lugen feinen (Saft $ufüf)rcn fann, unb bt'e Knolle, bei oiclen folgen 33efcfyäbigungen, oft unbrauchbar wirb. sD?and)c laffen batyer, um baö $in; unb £>er= ftoßen ber Knollen ju oermeiben, biefe, naef) Entfernung ber Erbe, auf Bretter feijen, mit benen fte inö £au$, unb bei Ijefler Witterung aua) wieber nochmals an bt'e freie Suft gebracht werben. — 2)a ftdj in bem Iwftfcn Stengel ber ©eorginen, audj wenn fürjlirij rein Regenwetter war, oft tief tyt'nab gern eine $iemiid?e 2)?enge SBaffer beftnbet, fo muß man beim Slufnefjmen ber $noffen ben Stengel fo tief abfdmeiben, baß feine weiteren £ö§lungen $u oermutfjen ftnb, ober ijm an ber Seite fo tief einferben, baß man bt'e £ötylung öffnet unb baö SBaffer abläuft inbem beffen 3urücfbleiben im SBinter baä 23erberben ber Knolle nadj fta) jie^en würbe. Sinb bt'e ^noflen aufgenommen unb in$ £au$ gebraut, fo beginnt nun bie Sorge für beren SDurdjwinterung, unb bamit ber mißliä)ftc S^eil ber Kultur unferer frönen 23lume, ba man nur ju oft im ftxufy linge oon ©artenfreunben bie Silage tjört, baß fte alte it;re @eorginen> fnoflen eingebüßt traben. £)arin ftimmen nod> fo siemlicfy alle überein, baß $ur guten Durcfywinterung ber Knollen e$ nöt^t'g fei, fte auf einem luftigen S3oben, in einer (Scheuer ober einem Simmtx, oielleiä)t am bejten ftetö im ttxoaü weniger troefenen unb fidleren Erbgefajoflc,^ etwa auf @o)ränlen ber £auSflur, ober in einer luftigen, möglicfyft lüften Kammer, audj nic^t $u fef)r bem £i$tc erponirt, toas leicht ein $u ftar; feö ^Bellen beförbert, erft 14 £age bt'3 3 2öo$cn gehörig abtroefnen gu laffen, bamit ber Stengel jtcmltc^ auöborre, unb ber tnotfentjalö oon bem abtrodnenben Stengel ftö) etvoaö fdjeibe, wa$ beim 5luftrocfnen unb X)unnerwerben beö Stengels ftcfy burdj einen fleinen, an berjenigen Stelle entftetyenben SBulft anbeutet, U$ wo^in baö Seben ber Knolle ftc^ jurücfge^ogen §at. Soßte ^u frü^ grojt eintreten, fo muß baö 5lb; weifen im warmen 3^^^^ gefdjetjen. Ein ^u parfeö SBelfen ber Sud jelfnoHen muß man aber babei jebenfaKö oermet'bcn, ba, fobalb biee eintritt, bie Änolle, auf 3t'mntern burc^wintert, ju leicht auSborrt, in einen Mer gebraut aber an allen gu weifen feilen balb inwenbig gan^ fc^warj wirb, außen fcfyimmelt unb oerbirbt, ja nadj unb nac^ .ganj i)in fault. 9^ur im grü^linge, wenn ber neue £rieb begann, f$a= bet jtarfeö Söelfen ber Knolle niä)t, ba fte je^t wieber an frifö)e Cuft gebraut, tf)r wtifyeü %Ui\ty inwenbig behält, unb man nid^t feiten noc^ um 3o$anni$ ganj ^ufammengewelfte Knollen mit langen grünen trieben ftnbet, bie eingefefct balb fortwac^fen. Um baö raf^ere Slbwelfen beö Stengeln gn beförbern, $at man emofo^len, bie Stengel gan$ na^e über bem ÄnoKen^alfe ab^ufc^neiben, ober fte mit gelöstem ^alf ju bejireiö)en, xoa$ jugleic^ bie gäulniß beö Stengels me^r oer^üte. 5lucj> 431 burd) 2lbfa)älen ber äußern Dftinbe am (Stengel fann ein rafdjcö 2luö- troefnen beö (Stengelö bewirft werben; inbef biefe ^3roeebur fowofyl, nne baö ju biegte Slbfdmciben beö (Sfcengelö über bem Shtoltenfwlfe wirb in mandjem mefyr trotfnem ^ofalc leicht ein Sluötrocfnen beö ftnotfenfyalfeö unb fo ben Öhtin ber Anette nadj fta) jte^en, welkem Uebelftanbe S3c? ftreieben beö etwa abgetrockneten 2lbfü)nitteö mit £)elfarbe, tvaä manche tfmn, ntc^t immer abhelfen möchte, ba bieö audj wieber bie innere Sluö^ bünftung fjinbert. (Eö fctyciut mir nad) mannen ^Ba^rnctjmnnßen, baf? wenn ber Hnotlcn^alö gut abhelfen fott, bie Knolle noefy einige 3eit ftd) mit oon ben Saften beö (Stengelö nähren muffe. 23efireia)en be& ©tcngelö mit $alf ift gewif* ^äuftg fetyr jwectmäfh'g, inbeg wo baö £ofal ,;,ur ^urebwinterung gut ifr, nicfyt nöttu'g. Slud? barin ftimmen biöbcr alle übrigen übercin, baf? bie Anette ftdj in einem fa;lafenben 3uftanbe beftnben muffe, wenn fte glücflidj burcfywintern fofl, unb mag; bieö im SWgemeinen alö gültig anerkannt werben, wiewohl i§ boc§ mef>rmalö bemerft tyabe, bajü Knollen, bie burd) ju frühes 2lbbrcd?en beö (Stengelö burd) 2Binbe, beim Sluönetmten fdwn ein Weniges wieber getriebene Slugcn Ratten, ft$ im äöinter, felbfi im oerfcfyloffenen fetter, merflidj beffer btelten, alö anbere mit fdtfafenben Singen, inbem ber neue 2ebcnötrieb bem Raulen beö $noflent)alfeö um fo fräftiger wiber* ftanb; rok benn audj im grü^linge leine Knolle mef>r oerbirbt, fobalb bie Singen einiget 2£aa)öt$um geigten, unb mir im vorigen SJBinter ber 23erfuc^ ooqüglid) gut gelang, mehrere red)t reife Änoüen im ftetö ge- geigten So^njimmer in einer (Ecfe gu burctywintern, wo %mi berfelben fdjon um Seilmadjten wieber gu treiben anfingen. SDarnad) würbe eö s?ietteio)t ein Mittel gur beffern (Eonferoation ber Knollen werben, biefe im £erbjte, nad) bem nicfyt gu fpät oorgenommenen 2lbfd?neiben ber (Stengel, nod) fo lange freien gu laffen, bi$ bie jungen Slugen etwaö anfd)weHen; tt>k iety benn auo) im oorigem £erbfte in £öpfen ju burd); winternbe ©eorginen, beren $traut im beftänbigen Pflegen früher faulte, alö bie (Erbe ber £öpfe auögetroctnet war, baburd) gut burc^brac^te, bafj id) fte, nad)bem bie (Erbe in ben köpfen bi$ auf bie Knolle abge? räumt war, 8 £age lang in bie warme (Stube ftetlte, unb bie Slugen erjt etwaö wieber antreiben lieg. Steine (Erfahrungen ftnb inbef noa) ju jung, als bag ic^ biefe SJttetyobe beftimmt empfehlen lönnte. (Eö f^eint aber eben ba^in ber aua) wo^l oon Slnbern gegebene SRafy ju fielen, bie Knollen, nad) Slbfc^neiben beö ©tengelö no^ einige £agen fte^en ju laffen, bamit, tt>k fte fagen, ber (Saft fidj in ber SBur^el mefyr concentrire. 5Roö) fei ^ier erwähnt, baf ic^ eö oerfu^t t^abe, um baö raf^cre Slbtroden ber Knollen im §erbfte gu beförbern unb i^r Raulen im hinter ju oer^üten, fte balb nad) bem Slufne^men ju jer-- fdjneiben; fte fd;ienen barnac^ weniger gu faulen, aber eö oertroetneten im SBinter gu oiclc ber $erfdjnittenen ©tüde. $$ ^abc mir fagen laffen, baf man, um baö Raulen beö ^noKen^alfeö im 2Binter ju oer^ bitten, in (Englanb je^t ^äuftg mit einem, einem Slpfelbotyrer a^nti^en 3nftrumentc, oon unten burd) bie Witte beö ^notten^alfeö ein ?oo) oon ber £)icte eineö guten ^feifenftielö bo^re; ob biefeö gegrünbet ijt, tveify ia) nia)t; Reifen könnte eö wo()l, wenn man bura) Suftgug bie 2Burjel erjt gehörig abtroefnen liefe, ba baö gaulen beö ^notten^alfeö im 3Bin^ ter gern babura) beginnt, baß beffen ^itte $u faftootl Wiht; inbef 432 möchte ftdj in bem \!odje bod) umgcfcfyrt aud> leict)t ©cfyimmel erzeugen. 3$ fclbfi ^at)c 93crfitd;e barüber t>tö jefct nod> nid>t gemalt. 2Bie forgfältig man aber audj feine Knollen jur guten Durdjwin; terung »orjubereiten gefugt $at>c, fo wirb man bod>, wenn ber anfjal-- tenbere f^rofl fommt, nm ein recfyt »aflid;cß Sofal jur £)urd)winrerung gar oft »erlegen fein, nnb ntc^t feiten wieberl;olt Sctyrgcfb geben muffen, etye man ein fotdjcß tyeraußftnbct. 2£ir muffen um fo mefyr bie »ergebenen ©urctywinterungßmet^ ben nätjer inß 2tuge faffen. II. JDurcfjUHttteruttg ber Knollen fit ©laeljöufcrtt, 3»mmertt unb SlcUern. Sine jur Ueberwinterung ber ©eorginenfnoflen »aßlicfyeß £ofal barf nadj meinen me^rfciltigen Erfahrungen weber gu troefen, no$ $u feucht fein, unb »orsüglid) muß eß aud> luftig fein. 31* le£tereß nur ber gatX, fo fd^abet felbft ein größerer @rab »on geudjtigfeit ni$t; wie benn im freien, fo antjaltenb eß etwa emty regnet, nie eine In'ngeworfene ®eor* ginenfnolte »erbirbt. Eingefctyloffene, bumofe unb feuchte Suft fdjeint bie £au»turfad)e beß SSerberbenß ber Collen gu fein, oei melier in ityren Säften fetjr balb eine ©toefung eintritt, guerft gewöfmlid) bie £>berf)aut beß @tengelß, bann aud) baß 3*tnere beß ©tengelß ois $ule£t In'nab in ben ^notten^alö faulig unb naß wirb, worauf bann oalb ©dn'mmel folgt, ber, nad> meinen Beobachtungen, triebt Urfadje, fonbern golge beß eingetretenen SBerberbenß ijt. 3jt baß Sofal $u troefen, fo borren bie Knollen biß gegen gebwar gang außj ift eß %u feu$t, fo Ratten fte ftdj $war atlermeift bie SSurjellnotten gut, aber »om (Stengel tjerab ober au^> bem Snnnern erfolgt balb gäulniß beß ^notlentjalfeß, unb t^eilt bie gäulniß gule^t aud) ben 2Bur$clfnollen ftdj mit. 5tlß Sigenfc^aft eineß guten tteberwinterungßlotalß wirb ferner aud) »erlangt, baß eß fütyl fei; jebodj glaube td) je$t, baß man eß aud) leicht bamit »erfef)en fann, baß man bie Knollen längere Stit lu'nburd) ju lalt lie^ gen läßt, unb eine gewöhnliche SBärme oon 1 — 2° über + 5° Sfteaumur, bürfte, wit auet) fcfyon ^arton, nad) 2oubonß Vorgänge rä#, it)nen metyr jufagen, als eben fo oiele @rabe barunter. 58:eltei$t »ertroefnen auf troefnen 3tmmern' utl^ »erfaulen in feuchten Räumen bie ©eorgi* neu jum %$t\\ mit barum, weil fte wochenlang in nur 3 — 4° SOBärme lagen. ura)winte-' rungSlofalS vereinigt nun o(me 3tteifel am meiften ein eigenes 01aS= fyauS, wie eS ba, wo beträchtlicher ipanbel mit (Georginen getrieben wirb, jur Uebcrwinterung ber Knollen erbaut wirb. ipier fann man jtetS frifa)e 2uft geben, unb mit £t)ermometer unb Jp^grometer ben gehörigen @rab oon 3öärmc unb geudjtigfeit erhalten. 21ua) in gewöhnlichen ®ewäa)Sj)äufern ftnbet ftä) am 23oben unter ben 331umenjtettagen, ober auf Wörtern an ber ipiuterwanb, gewölmlia; nod; ein gur gfncflidjen £)ura)bringung ber Knollen paffenber Drt; wiewohl eS gewiß noa) beffer glücft, wenn, tok iä) eS gefefjen Ijabe, ber @ang an ber sJcorbfeite er* breitert, unb ein eigenes, aber ju fonffc nichts §u benu£enbeS fleineS 3invmer, mit genftern naa) Sorben, $ur Uebcrwinterung ber Knollen eingerichtet wirb, baS man dtoa burä) einen Ofen t)eitf, unb bem $wctf- mäßig unten unb oben ein paar Süsser gegeben werben, bura) beren Deffnung man auä) hä härterem grojte, wätjrenb geljei$t ift, Suft geben unb tttoa angehäufte $u oiele geua)tigfeit entfernen lann. 21ber nia)t 3eber $at folä)e @ewäa)Styäufer, unb bie ^Jcet^af)! ber ©eorginen= freunbe wirb ba^er $unäa)fi einen trodnen, luftigen Heller, ober beffer ein hä grojt etwas $u ^eijenbeS, nid)t allju trocfneS, fü^les unb lufc tigeS 3immer im (£rbgefa)offe jur £)urä)winterung ber Knollen wählen muffen. ^arton rät!) jur £)urä)winterung ber Knollen ein gebielteS 3immer im obern (Stocte beS £aufeS $u nehmen, was jeboa) nur in bem feuch- teren ^nglanb ^wertmäßig fein wirb. $at mau einmal ein paffenbeS ?olal, fo ijt bie <3aa)e wieber leia)t unb bringt man bie $noHen gewöfmlia) mit @ia)erf)eit bura). 3a) fenne einen ©artenfreunb, ber feine ©eorginenfnollen in einem @ar= tenjimmer mit weftfiä)er (fccpofttion, baS ffyt, etwas feucht unb fefjr wenig ber (Bonne ausgefegt ift, auä) nur Ui ftärferem grofte etwas get)ei$t wirb, regelmäßig gut bura)bringt, unb felbft Knollen, bte an- fangs Üftooember naa; bem bürren ©ommer 1842, fo wk man fte aus ber (Srbe genommen fyatte, unb o§ne erft abzutrocknen, in biefem 3im- mer, in etwa 2' fyofjcn Giften über einanber gelegt würben, in benen noa) gegen gajtnaä)t bie unterften Knollen feucht waren, hielten ftd) faft o^ne 51uSna§me gut. Rubere mögen eS naa) i^rer Totalität auf bie oerfd}iebeufte ^Beifc oerfuü)en, unb ^aben immer lein rca)teS ©lücf. 3d) brachte anfangs meine (fnbe DltobcrS herausgenommenen ©eorgi- nenfnotfen auf ein 3immer im obern ©tocfwerle beS §aufeS, mit füb- lia)er Srpofttion, wo fpäter aud) Pelargonien unb anberc ©ewäa)fe Ui 2—6° Sßärme burd)wintert würben; ber £erbfl war nia)t eben warm, aber fä)on naä) 14 £agen geigte fta) ^ier an ben Knollen nn fe^r parfeS helfen, welches fpäter fta) beftänbig fortfe^tc, fo baß bis ^um gebruar bie meiften ^noüen ooüfommen auftrodneten, wobei juerjt bie rt'iitulu- ©arten« nnfi Vlnmcnjeitniig. v. ü5»mt. &o 434 jungen 35Sur;clfncflen, fpdtcr bie älteren mbarben, ja $uleftt felbft ber Knotlenbalö t'nod;entrocfen würbe, unb icb, rtwrt td) ^ebruar noer; einige* hieben getgte, nur baburd) retten fonntc, baf ttn eö ttt £öpfe fefttc.. unb im Simmer Webet treiben lief. (Sin anberes 3a|jr lief id; bie Knollen erft auf bei füllen Jpaitöflur faft 3 Sßodjcn lang abfuften, paefte bann bie Jnälfte in bem aebad)tcn SMumcnu'mmcr bis? über ben ttnoHenbalö in ootlfommen aufgetrockneten (3anb, wabrenb bie anbere Hälfte in beu Keiler gebracht würbe, ber hei 3»gfuft lange offen blieb; letztere weihen etwas ftarfer alö jene, hielten fid; aber beffer, inbem an ben in Baut gepackten gegen ü£eif>nad)tcn fid) mcljrfad), n)cilö an bei äBttfjettnofleii , oor^itgficr; aber am Knoltenl^alfc gäulnif jcigte, worauf fie fjrfl^teJltyefW auet; in ben Keller gebraut würben, unb ftd; nun beffer iuclten. Clin anberce? 3af>* brachte icb; bal;er bie gebörig abgelufteten unb anfdwinenb $u guter Durcfywiuterung rcdjt paflidjen Knollen in bemfclben Kelter auf Stellagen oon hatten, bamit fie rcefyt luftig liegen foiücn; auf er faft gan$ troefenen Kartoffeln unb Stäben war nichts im Keller, unb hielten fie ftcb; gut, fo lange ber Kelter offen war; nad)tcm aber biefer friify im £)eccmber hei groft einige Stage oer? fcfyloffen gewefen war, we>hei an ben Steinten beö fet^r tief liegenbett Ketterö geuebtigfeit fiel) jcigte, fanb ftcf; an ben Surjelfnotten balb fe^r snet Schimmel an, unb hei ber Unterfudjung waren bie mit @dn'mmel bebeeften £tyeilc inwenbig feucht, ober toie wdffcrig unb meiftenö fefywärjtid;. ^taebbem alte fefyabfyaften Steile weggefc^nitten waren, lagen bie Knollen wieber 8 £age $um Slbfuften auf ber ibauöflur; aber bie friüerc Grfdjcinung wicberlwtte ftd) fowotjt im Keller, aU au$ auf lufttgen 3immcrn, wofyin ein £f>eil ber Knollen gebraut würbe, oerbarb uttefit gän^ieb, hi$ auf einige weniger gead;tete Knollen, bie auf ben ©djränfen ber ipauöflur liegen blieben unb in bem weisen SBinter oom grofte nid^t litten. 3^°$ waren audj unter teueren im 2lpril manche oertroefnet. 3d) l;abe Knollen ganj frifd; in ben Keller gebraut, ofme fte erft ettoaü abwetfen ju laffen, unb bebeefte fie tljeilä mit troefnem @anbe, tfjeilS lief id) fie ber Suft erponirt; bie Söuqetfnollen hielten hei biefer 23ef>anbtung fid? fetjr gut, aber ber Knotlenf?atö faulte febr balb unb 50g bann auet) bas SSerberben ber SBurjetfnolten naety ftd>. 2ßicber ein anbere« 3afyr brachte id), nad? einem (Sommer mit ^in- reietjenber geuebtigfeit, einen ^^ctl ber aufgenommen 250 Knollen gleich frifd) in ben Keller, anbere famen batyin, nacfybem fie auf ber ipaußftur 14 £age lang abgeweift waren, unb wieber anbere abgewellt würben in meinem 33lumenn'mmer, in großen flauen £ol,$faftcn neben einanber gepaeft unb mit fnodjcntrocfner, feiner ©artenerbe bebeeft. Der Keßer blieb, ba erft fpät grojt folgte, lange offen, unb waren gegen 2öeib-' nackten fajt alte Knollen barin fo ftarf geweift, baf fie nacb unb nacb; auötrocfneren. 2Son bem im 93lumenu'mmer mit Srbe bebeeften weiften ade nic^t rec^t reifen hi$ ^um ^cärj ^inj bie anbern gelten fic^ gröf; rent^eilS gut; bod) waren im sD3?är$ auc^ mane^e faule barunter Sieber ^u einem anbern Sßerfuc^c lief ie^ etwa 80 gute Knollen in $wet' grob geflochtene 2£eibenförbe oon 2Va— 3' %Beite unb £öbe fo legen, baf bie Stengel fd?räg nad; unten jtanben unb bie Knollen fo ^obl tagen, bafSuft burc^jtrei^cn fonnte; bie Körbe ftanbea 14 ^age hiö 3 2öoc^en ang auf bem luftigen 3?oben in Sußtoft/ «nb würben bann ixt bas? 435 fdjon obgcbac^tc, $um durchwintern ber Knollen bcfonberö günftige ©artcnjimmer ct'neö grcunbeö gcbracbt; aber fdjon am 7. Januar, nadj ein paar groftwodjen, waren alte niebt ganj oben liegenben an ben (Stengeln faul, unb erftreefte ftd> bie gäulniß jd;on btö *u riefe» Augen. Qjtf gaule würbe abgefdjabt unb btc Knollen einige 2age lang auf einem etwa* geljeijten 3immer getroefnet, bann aber in breiten haften, je r:adj bei -ffitttcrung balb in ben Keller, balb auf ber ipaueflur gc^ bracht, unb (leiten ftcf> nun größtenteils gut. ©o fjabe id) eö ferner abwed^felnb balb mit ber £>urd;winterung im Heller, balb auf bem 33lu; incn^immer oerfud^t, unb mar auf letzterem, hei 23cbccfung ber Knollen mit oollfommen troefener @artcncrbe, noä) am glücflid?ften, mä^renb ber Keller mißlicher blieb, tiefer ift ein ^iemlia) tief gel;enbeö, in übrigen^ troefnem 33oben belegenem 2)oppelgcwölbe mit tiefen unb toith leicht bombenfeften dauern auö ber alten geftung^eit; 6 ' lauge, fdjräg fnnaufgeljenbe £öd>er im Oemäuer führen jn $xoei Deffnungen nad> Often unb ©üben, unb tft ber (Eingang unter einem oben offenen Ueberbau neben ber Hausflur, fo baß hei offenftebenber Mertfmr oiel 3ugluft i% & ßä* für rroefen, Sein (äft fta) barin ganj gut, unb er tjt burd? einen Sattenoerfdjlag in jmei Ab- teilungen geseilt. Aber mag berfelbe jum itebermintern ber Knollen and) ungeeignet fein, fo t^abe idj boef? auejj oft bei Anbern bewerft, baß in oermeintlidj guten Vettern im 5D?dr§ bie $cef>r$af)l ber Knollen fdjon faul mar, unb felbft in ben paßlidjjten, mit genftern oerfc^enen Vettern, bie man, hei milberer £uft, jieberjeit öffnen fonnte, wofftc baö 2)urd); mintern ber Knollen bod) m'c$t allemal glücfen. SSielc rühmen, baß bie ©eorginen ftd? beffer gellen, menn man fte oben auf bie Kartoffetyaufen lege; $at man inbeß oiele Knollen, fo tjt ju erwarten, baß fte babet fejjr tn'n unb (er geftoßen unb befdjäbigt werben, unb bann fann bteö bodj and) wof)l nur in fe(r troefnen kellern nü|en, tnbem bie Knolle burdj bie Auebünfhtngen ber Kartoffeln frifa)er erhalten wirb nnb nid)t weift. $at man einen teuer, in welchem, fo lange er offen ift, bie Knollen ni$t weifen, fo wäre eö oielleidjt am beften, namentlich wenn bie Knollen frü( aufgenommen werben mußten, fte erft gang frif$ in ben teuer $u tragen, nad^er aber, wenn biefer oerfd)loffcn werben muß, fte auf ein froftfreieö 3immer ju bringen, wo fte bann nidjt fan* len, aber aud? wo(l hi$ $um April nidjt fo ftarf weifen würben, um nidjt $um (Einfegen nodj gut gu fein, jumal bie Georgine im ftniljlinge teidjt wieter txeihi, wenn aud) nur nod) falbes i'ebcn in if?r ift. £>te in ben teuer gebrauten Knollen auf Wörter oon hatten gu legen, bamit fte luftig liegen, ift gewiß $wccfmäßig. Auö) fann eö, namentlich hei frü( aufgenommenen Knollen, bereu Stengel nod; nic^t gan.j troefen ftnb, oort§eilf)aft fein, fte auf ben Wörtern fo ju legen, baß ber ©rem« gel fc^räg nadj unten ftc^t, bamit bie etti>a faulenben (Säfte beö ©ten^ gelö ftc^ weniger burc^ i^re ©$were jum tnollenbalfe berab^ie^en, unb fo baß £eben ber K'noHe ftd; leia)ter oon ben abfterbenben £f>eilen Reiben fann. 33ei ber ©djwierigfeit ber lleberwiuterung ber ©eorginen auo) m 3immern $at man mancherlei 3Scrfa^ren, fte ^icr burc^^ubringen, oorge. [plagen, alö: 33ebec!ung ber er(t gut abgewelften Knollen mit troefnem ©anbe, ^rbe, glac^öfc^äben, ^orfgrutt, ober troefnem ipäcffef, fau6 28* 436 21fd>c warb mir empfohlen), ober man ftopfte bte 3wifdjenrciume jwifcfyen ben in Giften om auf Wörtern an cinanber gelegten Knollen mit troct- ncm $ftoofc aus, ober legte fcie .Knollen fcbicfjtmeife mit (2trof> in Körbe. 2ltleö bicfcöfann nur ein 31t ftarfcö 2Bctfcn ber Knollen lu'nbcrn, unb t? erne- uten Örbc unb sD?ooö bie nötige eigene 2üt3bitnftung ber (Georginen wotyl am wenigften. Durcf) 23ebccfung mit troefner (£rbe, mie fcfyon ermähnt, gfücfte eö mir jtcmh'c$, unb wirb c3 »ortt)cilf?aft fein, bie <5rbe ntc^t gteid) ganj über ben KnollenbaB aufzufüllen, fonbern erft biö an ben= felben, unb nacbfycr fwfyer, fobalb bie ©tengcl gut abgeweift ftnb. %tt ity einmal etwaö ftarf wclfenbe, fonft aber troefne Knollen in meinem SBlumenjimmcr mit recf)t troefnem ipäcffel 172—2" f)odj bebeefte, waren fte in ad>t £agen überall oofl (Schimmel, feucht unb bem 2Serberben na|e. 2)aj? ber Erfolg, entweber in bemfelben Sofale, ober Ui einer 2)urd)winterung$wctfe, bie ein 2lnberer mit ©Iticf oerfu^t fjatte, fo oerf^ieben war, mag jum £f?eil an ber oeränberten 23ef$affent;eit et'neö Sofatä nad> »ergebener 3af?reöwitterung liegen (5. 33. bafj manche Keßer nadj troefenen Sommern feuchter, nad) feuchten troefner, alö ge; wölmlicV ^u fctn fronen), jum £l>eil mag e6 in größerer Steife ber Knollen nad) oerfc^iebener 3af>re$witterung, ober günftigerem 23oben, in meinem fte erlogen waren, junt £§eil aud) in ber 3^'t, wo man fte aufnahm, unb ber gleich barauf folgenben Witterung gefugt roerben muffen. -IKicfyt oöHig reif geworbene, ftnb anerfannt fernerer ju burd); wintern att anbere, unb ba^er mag ein trodner ©ommer, mie namens li$ bie oon 1842 unb 1846, wo oiele 2Bur$elfnollen ftd) erft fpät tnU wicfelten, unb übertäubt bie Knollen auö Mangel an Sprung nid?t reebt reif würben, für bie £)urd)Winterung ber ©eorginen ungewb^nlidj ungünftig fein, golgt auf fru^eö iperauönc^men felbft reif geworbener Knollen $u oiel 2Bärme, bafj fte $u ftarf weifen, ober auf fpäte$ 5luf> nehmen balb groft, fo ba£ bie ©tengel nid)t gehörig abwetten, elje bie Knollen inö Winterquartier fommen, fo wirb 23eibe3 wieber na^t^eilig fein. @elbft auf ben S3oben, in welkem bie Knollen erwad)fen ftnb, fcfyet'nt Ijinftdjtticfy i^rer £altbarfeit oiel ankommen; wenigftenä jjabe tdj bemerft, baf* in ben feuchten ©ommern 1841 unb 1845 Knollen auö gelbern meines ©artcnS, wo ber 33oben mit Selmt untermengt ift, beim £erauönet?men mit ferniger unb fefter ausfallen, att anbere, bie auf gutem, f^warjem ©artenboben erwa^fen waren. aud> auf bem ge- bauten 231umen$immer ni(^t ^itiwelften, wä^renb fte 1842, bei allem anfänglich guten ^luöfe^en, burc^gängig am jtarfjten weiften unb leitet oerbarben. 2)af Knollen au$ ©anbboben rec^t fernig unb faltbar ju fein feinen, unb ftcb auc^ mir in ben beiben legten naffen Sa^en beffer gelten, ijt ft^on bemerft; oieHeic^t liegt bie Urfac^e baoon me^r barin, baf bie Sage rec^t frei war unb ber 33oben nie überflüfftge geu$% Uit 1)atte, als barin, bafj er nid)t friftt) gebüngt war. ©ärtner traben tne^rmalö gegen mic^ behauptet, bafi Knotten oon (tarf gebüngtem 33oben miflic^ ju burc^wintern feien ; ba id) tk Knollen auö meinem ©arten übertäubt nur fd;le$t burc^brac^te, fo blieben SSerfuc^e barüber mir ^u unjtc^er im ^efultate; Ui in köpfen burc^winterten ©eorginen, bie, tok ft^on oben gebaut ijt, in ftarf gebüngte (£rbe gepflanzt waren, fyaU iä) wenigere ipaltbarfeit ber KnoKen burc^auö nifyt bemerft. 437 3u föattige Sage ber ©eorginenftöcfe im ©ommer, mo bte dornte nid)t gehörig bcf)ülfli$ fein fann, bafj bie fnoflen reif werben, mag audj ber ^alttarfcit berfelben tm SBintcr nac&tyetltg (ein. 2Ber ein mifjli^cö Sofal jur Ueberrointerung ber Soften §at, fetje biefe im SBinter oon 3ett ju 3ett burd), laffe, wenn bte ©tengel ju tief f>erabfaulen, mit einer Üflefferfpifce baö gaule biß auf bte gefunben Steile be$ ßnottenbalfeö ttegfeijaben, falls an ben gefunben Steilen no$ 3lugen ft$en bleiben, bte man mit bem Keffer nidjt ju behäbigen fudjen mufj, fct>netbe bie faulen ©tengel !urj über ben 21ugen ab, unb troefne bie gu feueren ftnoflen&älfe am Cfen ic* roieber gehörig au$, entferne mit einem fdjarfen Keffer alle fonftigen faulen £(>eile ber SuqelfnoHen ober ber 2tugengegenb, unb fe$e bie befd?äbigten Knollen lieber fcfjon im gebruar in Kröpfe roieber ein, um fie im mannen 3^; mner anzutreiben, mo fie ti$ jum ip eroorfommen ber triebe auf 8^rdn- fen, in einer öefe :c. ftefjen lönnen. <5inb fte nad^er am genfer ei- nige 3<>fl W ^erangeroadjfen, fo fann man fte bann mehrere Sffiodjen lang otyne @djaben auf ein froftfreieö tjelleö 3>immtx fe#en, bi$ fte im 2lpril beffer in bie f$on oben gebauten, Wafytt $u bebetfenben ©ruben tm greien gebraut merben. 9flan muß oor bem (£infe$en alle faulen unb abgeworbenen SBurjeln unb felbjt bie faulen Steile be$ Anoden? balfeä rein roegföneiben, unb ftnb bie £nollen bur$ ©tocten ber Säfte fe$r franf unb befääbigt, fo mufj man fte, menn bie jungen Xriebe einige 3o(t $odj geroadtfen fmb, nochmals au$ ben köpfen ^erauöne^ men unb baä roeiter an ben Knollen gaulgemorbene, maß oft beträft* lify fein wirb, nochmals roegföneiben, ba fonft bie gäulm'jj, mie td> öfter Ui gefragten S31umen erfahren f>abe, leicht bem ganzen Knollen; $alfe unb ben jungen trieben ft<$ mitteilt. 9to$ beffer fyut man Ui fefjr betätigten Knollen, bte jungen triebe bid)t an ber ßnofle ab^u* fönetben, unb aU ©tectlinge ju neuer Sßemurjelung einjufe^en, meldte tm 3farow föw tn btx ^weiten £älfte be$ 9ttär$eö leicht unb o^ne t>iele 33ebectung erfolgen roirb. (23ef$lufü folgt.) 438 in ©ent. 2£ie oiele anbere Steige ber ßunft unb 2Biffenfd)aft flre^t aud) bie ©artenfunft in Belgien auf einer fef)r tjotjen ©rufe; erft tu ben legten je$n Sauren $at ft$ biefe ebte ftunjt bort fo fet?r erweitert unb $at einen Qofyepunft erregt, ba£ fte oon fernem anbern £anbe barm übertroffen toüto, felbfi ben jebem Sanbe weit oorauä gewcfenen Eng; länbern Ijaben bie Belgier in ber ©artenfunft ben Vorrang abgerungen, gragen wir wobur$ tft bie ©ärtnerci auf eine fo Jwtje ©rufe gelangt? nur allein bur$ bie £ü$tigfeit ber belgifc^cn ©ärtner felbft unb burd? bte eifrigen 33eförberer berfelben, weniger burd? ©artenbau * Vereine, bie t>on sJh'tf)tgdrtnem unb ifjeoretifern allein geleitet werben, Ue ftcfj aber bennocf) ftetä einbifben, am meiften mr S3eförberung beigetragen ^u fjaben. £>ie Ferren oan ipoutte, Sacob 20cafot), be 3ongl>e, 3. Naumann, SBerfdjaffett, 21. oan ©eert u. a. ftnb ©ärtner, bie in ber ganzen SQßcIt begannt ftnb, fte ftnb gcbilbete ©ärtner unb flehen an ber©pi|e oerfd)iebener 3nftttute unb nur faft bur$ fte altein §at bie (Gärtnerei in Belgien i^ren 21uffd>wung erhalten. Um ferner audj ©ärtner m erhalten, bie nur für biefe ftunft (eben unb biefetbe immer |>öf)er beförbern möchten, i)ie\t man eS für angemeffen, junge Seute nur für biefe ftunjt gu erjie^en unb $war in Snftituten, wo tynen baä gelehrt werben foft, toaö fte ,mr Sluöubung i§re$ 23erufeö bebürfen, unb fo tyat bie belgifdje Regierung auf Anregung beö Jpcrrn £. oan £outtc, Hunft^ unb |)anbeI3gärtner ju ©entbrücf Ui ©ent, bie fc ridjtung einer ©ärtner^etjranftatt genehmigt, über bereu Einrichtung it. tjier SRa^fietjenbeS anö bem erfdjienenen Programm folgen möge. £)ie Einrichtung ber Stnftatt ijt ber 2lrt, bog Wifytö $u wünfdjen übrig -Utibt unb gewig ben größten SBetfatt ntc^t nur ber Belgier felbjt, fon-- bem au$ ben jeber anbern Nation ermatten wirb. ^m ^3rofpectu$ mm Programm l>ei£t e$: „3n einer %eit, wo bie 2Btffenfdjaften in alten klaffen ber menfcl^ ticken ©efetlfdjaft immer mef>r Ausbreitung ftnben, wo jcbe 23cobad^ tung, jebe Entbccfung fcfynefl unb prompt ifyxt 5lnwenbung im Seben ftnbet, wo alte fünfte einen wafjrfyaft tieberalen Ebarafter annehmen, in biefer S>tit beö allgemeinen gortfdjrittö lonntc aud> bie ©artenfunft nict)t ^urücfbleiben. gängig nicfyt allein oon materiellen Umftänben, fonbern innig fcerbunben mit ben gortf^ritten ber Sauber, bie fte pflegen, 439 giebt fic bic <5tufe an, p ber ftd> bcr ©efcfymacf für taö ©c^öne bort emvorfdiwang. ©ofltc btc ©artcnfunft bc^balb nid)t alle Golfer inte= refftren? — (Bellte fte m'd;t aud) oon ^an^ befonberm onfereffe für Belgien fem? — ftür Belgien, wo fo »tele günftige Bebingungcn rer* eint ftnb, il;ren Grfolg pi fiebern, wo bic i{crgaugcnl)cit fo günftige sJJcfultate für btc 3ufnnft erwarten (äft! gritcbtbarfdt beS 2anbe£, Ö)cn>cibflci9 unb Sbätigfctt bev Bciwlterung , UcberT'ülle an geifh'ger iVbcnsfraft, bie fid> neue ^afyn $u brechen ftrebt, btc gcbictrifdje 9iotb* wentigfeit, unabhängigere Stellungen für junge ^cutc 51t f Raffen, gegen wcld)c btc Statut freigebiger war alö ba3 ©djidfal, attcö btes machte eä für Belgien uncrläfjliä), btc ausübenbc unb crflärcnbe ©ärtnerei auf einem fünfte $ufammciu,ufül)ren, eine 5Jnftatt $a errichten, wo bic iSitJenfdjaftcn, bic bie Baftö ber STunft bilben, mit bcr ^raris öcrbmu hm, unb bic ßunjt beftimmten 3^ej5eln unterworfen würbe, fur^ eine sPf(an3fct)ulc oon jungen beuten ju grünben, bic t'^vc burd? wofjlgeorb; neten Unterricht erlangten $enntniffe $um allgemeinen iÖo^l oerbreiten tonnten. Die ^cot^wenbigfeit eineä folgen gortfrt)rittcö erfennenb $at *a$ ©ouoernemeut befd?loffen, biefem Bebürfniffe bureb ©tiftung einer ©ärtner^etyraiiftalt in ©ent abhelfen, eine 21nftalf, bie fiefy beö ganj befonbern (Brfm^eS beS ©ouoerncmentö ju erfreuen baben wirb. ££enn bie ©artenhtnft l^i einfeitiger Betrachtung, wie man bieS leim! nur gar ju t)äuftg ftubet, einfad; eine v.bcrflüfftge Stunft, eine J^unft beö £uruö genannt wirb, — wer oermag in 21brebe ju (teilen, baf? fte in anberer ipittftct}t aber aud) ein eben fo nü£ltct)e£ ©efct)aft, als mächtiger Örwerb^weig ift? — Unb in biefer Bebeutung eben, in inbuftrietter Begebung i|~t e3, wo bie SBiffenf djaften i^r unentbehrlich ftnb. Bewäfferung unb 23erbefferung beö £anbeö, Beugung unb 93er; eblung oon grud)tforten, ©emüfen ober anbern gebräud)lidjen ©ewäd)fen, Sinfü§rung erotifetyer ^flan^en, oernunftgemäfe Betjanbtung eint;eimi= feber Slrten, — afe bieS finb Aufgaben, bie in baö Bereif ber ©ar> tenfunft gehören, auf bie fte baftrt ift; $ur ?öfung aller ift £fyeoric oereint mit^rariä nötjug, alle überfdjreiten ben engen $reiö ber bloßen Routine, £>anbelt cä ftd) barum, eine neue ^ffanjc in unfere ©arten einzuführen, bcr gebilbete ©ärtner f erlieft nad) il;rem 93aterlanbe, nad) i^rem ©tanborte, nac^ ber §ö§e über bem ^ecreofpicgel, wo fte, fei wilbwadjfenb, fei fultioirt, oorlommt, welc^eö bic Bebinbungen 3U ibrem ©ebei^en ftnb. 3(t er unbelannt mit biefen Hmftanbcn — un^Ügc WlaU wirb i^m bie S5otanif 51t ^)ütfe fommen, wirb i(jm Wlitttl an bie $anb geben, oermitteljt äußerer ^ennjeic^en, nac^ ber ©attung, nac^ bcr Familie, ber fte angehört, bie ©attung 31t beftimm^n/ wo^er fte flammt; er wirb fo erraten, wetc^eö ityr natürlicher ©tanbort fei, wirb wiffen, welc^eö bie 2Ser(;attniffe ftnb, unter benen fte in i{;rcm 33ater; lanbe lebt — unb biefe 3Ser^ältniffe nadj^uabmen hkiht allezeit baö le^te Beftreben ber Äunfl. — Smbet ber unicrricbtcte ©artner feine ^flanjen oerborben, oerfümmern ober fterben t'^m feine Pfleglinge, balb wirb er wiffen, woburd) biefe 95er(uftc ocritrfacbt werben. 5)?ögen bie Urfac^en biefeö geblfd)lagcnö feiner Hoffnungen aud; tMelfad) fein, mögen fte, tck gewölmlid) oerborgen liegen, burd> bie Mineralogie, ^emic, Meteorologie unb dlimatologic wirb er-fajt immer 5luffc^lu^ 440 barüber erhalten, roirb balb baö £>unfel aufjunarcn totffen, in baö btc (5a$c gebüßt ift. @inb cä $ranft>eiten, bic bte 2cbcnött)ätigfcit ber f flanje fjemmcn, ijt cö 2Serftopfun<5 ber (Säfte, ftnb cd unfcfycinbare ©cfymaro^er, bte itjren oerbcrbticf)cn (Einfluß auf bte v])flan$cn äußern, tjt cö Grfdjöpfung beö Sanbeö, — bte ^3att;ologie wirb ijter t'^re Slntoenbung ftnben. 3$ et ein minjigeö 3nfc!t, aber mächtig burd) feine £l)ättgfeit, burdj feine 2ln$atjl, ftnb eö bte fiebrigen sD?olluöfcn, bereu näcfjtliclje Räubereien ben ®cmüfegärtner ocr$n>cifcfn machen, ober bte plünbernbe 2flau$, bte nur ju oft bte (Ernte tu t'^rent Meinte ^erftört, überall roirb etn gebif- beter (Gärtner bte Urfadje beä Ucbelö $u ftnben rotten. &fe -JKaturge* f<$i$tc let)rt t§n ben Tanten, bte Sebenötoetfe, bte Fortpflanzung, bte nmnberbare, aber gar $u fyäuftg ocrbcrbltdje ©efctyicflicfyfeit biefer Reinen ©efcfjöpfe fennen, — unb ber erfte (Schritt jur 2lufftnbung unb 2lmoen-- bung oon Mitteln gu ijjrer Vertilgung tjt getrau. &n bte SBaumjuctyt, an bte Kultur oon ©emüfen unb anbern öfono= mifdjcn ^flanjen ret'^t ftd) bte Kultur oon Sc^mucfpflanjen tut freien. £)ie$ tfl ber ©lan^punft ber ©artenfunfi; tyier ftefyen bem ©efe^maefe alle Mittel ju ©ebote, In'er ftnbet bte erftnberifcfyfte, bte füfmjte $m bilbungöfraft etn fo toetteö gelb, etn gelb fo mannigfaltig, aU bie Sftatur felbft ift. Von ber 23lume, bie basf niebrige genfter beö £anb* merfemannä fcfymücft, biö ju ben umfangreichen ©arten, tt>o über; rafc^enbe großartige (Scenen abroecjjfeln mit lieblichen Sanbfdjaften, — SlUeö umfaßt bic ©artenfunft; alleö $u oerfcf)önern, alles gu orbuen, buretj atfeö baö 5luge be$ 33efdjauerö gu erfreuen, bieö ijt tyre Aufgabe. 2Bem oerbanft (Snglanb feine prächtigen ^arlö, biefe ©arten, um bie ber kontinent e$ beneibet, bic er nacfyalmtt? 2Bir fetyen baß ber 5D?enfclj in rauhem ipimmetejtricf)en ber Statur eine freunblic^ere %oxm $u geben, fte na$ feinem ©efetmaefe umjugcftaltcn gewußt fyat, roätjrenb ber 23e* rootmer oon ©übeuropa, umgeben oon einer ladjenben mannigfaltigen üftatur nur $u oft ba$ felbft ^erftört, roa$ i$m bie sJktur bot; brängt ftc| unö babei nic^t unwiftlü^rlic^ bic S^^ge auf: SÖorin mag btee fei« neu ©runb ^aben? — X)aö ©e^eimniß btefer 33emü^ungcn oon ber einen, btefer 9?ad;läfftgfeit, bt'efeö SSanbaliömud oon ber anbern ttfd ber Umftanb fein, baß bic ©ar? tenfunft in ben oerfc^iebenen Räubern nod) fo ungleicb getoürbigt ift, baß bic 9D?en(c§en, bic fte pflegen, auf fo ungleicher @tufe ber S3ilbung freien. 3n ^nglanb, in £)eutfcl)lanb, jeigt ftc^ ber ©ärtnerftanb roür- big ber ©teßung, bie i§m im bürgerlichen ?cben angenn'efen ift; roarum fofitc bteö nidjt eben fo in 35elgien fein lönncn lönnen? warum folltcn nid)t auc^ ^icr 3nbtötbuen gebitbet roerben lönnen, bie ber Vort^eilc roert§ ftnb, bte t'^rer roarten? £>aö ©ouoernement ergriff bic 3^'tatioe, aua) ^ter jur wtittxn Sludbilbung ber ©artenfunft ju roirfen. SCRöge i^r (Streben oom bejtcn Erfolge gefrönt fein! Sttöge Belgien, fc^on befannt burc^ feine frönen ©ärtnercien, batb %?utc aufjutoeifen ^aben, bic fä§ig ftnb, bie ©runb* fä|c einer oernunftgemäßen Kultur ^u begreifen, unb immer me$r 441 au^nbtlben! 2ßtr bürfen mit S3cfHmmt^ett erwarten, baf audj balb mt- fere 9iacf)barjtaaten, baö genannte 5luöfanb ben 9cu|3en einer folgen 2lnftalt anerkennen, nnb feine Vorreite barauä jte^en wirb. Diefe Uebcrjeugung ju liegen ftnb wir um fo mcfyr berechtigt, ba ba$ ®ou* ocrncment biefcä nüftlicfye 3nftitut nityt ausfcfyticflidj Belgien oorbefyat; ten toiU, fonbern aucfy gremben aller Nationen geöffnet §at, aucfy ben 3Iuöiänbcrn freien antritt geftattet. 9toc§ ijt ein 3wcig beä ©artenbaueö $u erwäfmen, ber, ofme 21n; fprudj machen jo fönnen auf bic 2Sid)tigtat ber 33aum$udjt :c, bennodj oon tyofyer 23ebcutung in inbuftrieller ^>infid;t tft, unb beffen (£inffojj auf ben ©efdjmacf, auf bie 33elcf)rung beö ^ublifumö nie genugfam gewürdigt werben fann: (£$ t(t bieö bic ^fianjentultur tu ®zwää)$- Rufern. Selber $tenf$ fütylt ftdj wotyl md)t jur 33ewunberung fyingeriffen, nid)t erhoben beim %nitid tropifcfyer ©ewäcfyfe? £ter ein S3aumfarrn mit feinen in taufenb 23Iättd)en jert^eitten 2Bebetn, bort eine jtofje ^alme, gebieterifefy ifyre breiten gädjer erfjebenb, fn'er ein 9?tfang, unter feinen mächtigen ^Blättern blafe oon violetten (Sdjup; pen umgebene 231üti>en oerbergenb, bort bie ©uasjaoa, ijjre mit ^riidEjten belabenen 3^ßt3e un$ einlabenb entgegenftreefenb: Vermag wofyl eine 23efc$reibung, fo brillant fte audj fein möge, bie ©efütjle in unß ju erwecten, bie roir hei VLMid folc^er ©ruppen empftnben, felbff wenn fte in bie engen Sftäume eingefcfyloffen finb, bie ilmen bie $unft Utkn fann? Unb roenn nur nun in unfern warmen Käufern bie fcfyönjten gormen ber tropifetyen Vegetation oereinigen lönnen, roenn fo bem 33o- tanifer bie 23erglei$ung ber (Jrjeugniffe alter 2änber mögltdj roirb, unb er baburc^ Sluffdjlufj über ifyren 33au, iljre Verwanbtfdjaften, iljre (^igenfe^aften erlangt; roenn ba$ ^ublifum in bem engen Raunte beä ©ewäc^aufeö 33ete^rung ftnbet, bie baö troetne 23ücfyerftubium felbft bem größten Gtifer ntc^t bieten fann, — wem oerbanlen wir biefe wichtigen (Srgebntffe? — 31* eö nidjt bie (Sartenfunft, bie eö oerfteljt, ben fcfywäcfylicljjten ^ftanjen ber tyifon 3^nen bie 23ebingungen i^rer (£ri(ten$ $u geben, 33ebingungen, bie i^nen unfer ftlima oerfagte? 3ft e$ nicfyt bie ©artenfunft, welche ba$ ©eljeimnif beft$t, bie jartejten ^Sflan^en bem Ijeimifdjen Soben $u entreifen, unb, i^nen unbefc^abet, lange Reifen unter ben oerfc^iebenften 3ouen ertragen $u Xaffen? kennt nic^t fte bie Mittel, bie prächtigen (Jpip^ten in SSer^ältniffe ju bringen, burdj bie t^r ätberifc^eö Seben bebingt ijt? Unb ma$ waren bie Männer, ^te oft ben ©efa^ren unb 5(nftrengungen langer Reifen trotten, um tit ©arten unb bie 2Biffenf<$aft mit bem Tribute ju bereitem, ben fte ber tropifdjen Vegetation auferlegten? — tarnen ju nennen vok >Qcic§aur, ^Sc^ott, 2)ouglaö, dunning^am, @eßow, ^errötet, ^eubelot, §artweg, ^5urbie, Sobb, tyeift an bie t^ätigjten ^eifenben unb leiber! oft an allgemein betrauerte ^Dcärtprer ber ©artenfunjt erinnern. 9cid?t burc^ mec^anifc^e gertigfett in ber ©ärtnerci ijt eö, woburc^ biefe Männer bie önergte, bie gä^ißfetten erlangt Ratten, bie fte ityre 2(uf; gäbe fo glän^enb löfen lief, ni<$t blinber <5ifcr für bie ^flanjen ifl ber Vorzug eineö ©ammlerö, — ^enntntffc, wiffenfcfyaftlicfje ^ilbung, baö ftnb bie unerläßlichen 33cbingungen, bic einen guten Erfolg fiebern. 2Btc in jeber anbern, fo bewährt eö ftc^ benn auc^ in biefer Sejie^ung, baf ^eorie bic unerfd^ütterlic^fte ©runblage ber Äunft fei. 440 42 bo r Ccfterö and) u?ot)i ijt ber Öärttrer berufen, botanifcfye ©arten $u ocrtraltcn, unb alöbann befonberö ftnb if>m genauere ftenntniffe bcr ft) flemattfcbcn 93okmf nötlng. 9?id)t sJcu£; unb ©djmuftpftan^en auch nehmen alebann ferne Pflege in ^(nfpruet), aua) auf folcfjc ?lrtcn mu<$ ftü) bicfelbc auocebnen, bie birect nur oon 3ntcreffc für bie Sßiffenfc^aft ftnb, bie aber nicfytö befto weniger oft :ur Möfung oon üiätfyfetn führen, bte für baä Veten öott lißidjtigfeit ift. £)en Ötnflujj, ben ber ti?corctifd)c Unterricht auf bie 05artenfunft • ausüben muß, nod) ferner jn befprccfyen, würbe Reißen: Dao ^ict>t gegen bte Jinftcrnifj oertfjcibigcn wollen. 33eeifcn wir unö, unb geben nun einen bargen 2(brtjj bcr (£inrict;tung ber luefigcn Slnftalt, ber (Garantien, bie ftc bem 3$$lin$t fowof)! in materieller |n'nftd)t, als in «pinftetjt auf Unterricht bietet, fowic ber 5infict)ten, bie bem jjäglutge fur feiner fpä- tern Lebenslauf baburd; eröffnet ftnb. ©egrünbet unter bem @dm#e bes ©ouocmcmcntß, unb nid)t buret) j ^rioatfpefitlation, fann bie ©ärtnerteljranftalt, im Sntcrcffe ber 3% Tjinae fowotyf, roie i(;reö eignen ^ufeö, nicfyt eine unbegrenzte 21n^al)f 0y^nbioibucn ol;ne 21uöwaijl aufnehmen. Um würbig ju fein ber gür- forge unb ber Unterftüijung, bie ifmen baö ©ouoernement wirb ange* beiden laffen, muffen fte $uoor groben i^reö SBiffenö ablegen, einer genügenben Scbulbilbung, bie Ijinreicfyenb ift, um ben Unterricht, ben fte nun ju empfangen berufen ftnb, oerftefyen unb mit SSort^et'I an^ wenben ju fönnen. Prüfung mag entfcfyeiben, wer am würbigften ift, fid) bcr SSergünftigung beö ©ouoernements $u erfreuen, oon gemein^ famer Prüfung mag eö abhängen, welchen ^Bewerbern bie 31ufnabmc in biefem ^nftitute oergönnt roirb. £)er ganje Se^rcurfuö wirb eine 3^'t »on 3 S^ren umf äffen. £r begreift aufer ben praftifeben arbeiten einen regelmäßigen Unterricht in folgenden Sßiffenfdjaftcn, fo weit biefelben 23ejug auf bie (Dartenfunft §aben: 33otanif, Hernie, ^öftf, Mineralogie unb ©eologie, 3<>ologic, Meteorologie, Slimatologie, pfypftfdje unb botantfdje ©eograpljie, 2J?a- .t^ematif. hieran fcfylieft ftet; ber wichtige £urfu3 bcr tljcorctifdjen ©ärtnerei, foroie £anb$eid)nen, f>lan$eid;nen, gelbmcffcn, Slnlegung oon ©arten, ^ei^ungöapparaten unb SBafferleitungen, botanifd;c Grcurfionen, 3ubereitung oon Herbarien, Bereitung djemifcl) er Präparate, pf)t)ftfatifd)C (£rperimente, ©ammeln unb Serfenben t>on tarnen unb lebenben ^3flan- ^cn, foroie (£orrefponben$, ^ec^nungöfü^rung unb ^»anbcl, fomeit bieö mit ber (Gärtnerei in SSerbiubung fte^t. ^nblid) roirb nodj ■ Unterricht in Kalligraphie, in ber franjöfifc^en, flamlänbtfd;en, englifc^cn unb beut- fetten ©prac^c erteilt roerben. 2)ie ^e^rcr, beren 5Ba^l burd? ben Miniftcr bcö 3nnern beftätigt ijt, ftnb hinlänglich buret) itjr frü^ereö Sßirfcn befannt; unb werben ftc mit allem ^ifer bafjin ftreben, bie Aufgabe ^u löfen, bie i^nen anoer; traut ift. Saß bie praftifdjen arbeiten betrifft, fo werben btefelbcn ber 51rt fein, bag bie 3öglinge baburdj obne jn große Stnftrengung bod) gehörig geübt roerben. Seftänbig roerben fte babei unter Rettung beö Chef des eultures fte^en, ober oem Sel;rer ber tt)eorertfct)cn (ßäxU nerei beauffic^tigt fein. 443 1 Umfaffenbc Sänbcreien, wo alle Slbtfyeifungcn beä ©artenbaueö in großem 9)caa£jtabc betrieben werben, wo ©cmüfe.$u(£t, Dbftbaumfctjule, ©clwl$pflan$ungcn, ©cmäd^äufer, :c. vereint jtnb, ftnb für bie 21uö; fübnmg ber arbeiten bcfh'mmt; bort tjt eö, wo bte 3b3finge praftifdje (Erfahrung fammclu tonnen. 23ebcutenbe (Sammlungen lebenber ^f(an^ 3cn, ein Jpevbarium owt metjr alö 10,000 Slrtcn, ä)cmif$e itnb p^pftta; lifcfyc Apparate ftnb befttmmt jur (Srfiärung beffen, »aö tn ben 2e§r; ftunben oorgetragen wirb. (So wirb benn ber 3ögltng nicfyt, jieber (Stufte beraubt tn bte twfjen bunfcln Legionen ber ipppottjefen oerfeftt, noef) unter baö tprannifd?c 3^ beö ^Dogmatismus gebraut, fonbern er wirb naä) unb naä) fortgeteitet auf ben feften 33oben ber £fjatfaa;en. (£r fott lernen, bte Ztyatf afycn ju beobachten unb $u vergleichen; er fofl wtffen, baraitö t'brc gegenfeitigen Sejte^ungen, if)re Analogien ju er* fennen, unb t'^re Solgen ju beregnen; fur$ er foll unter Rettung fetner £el)rer tn ber SBt'rfung bte Urfaäje, tn ber (Erfcr)einmtg bte leitenben sJ5rincipien feigen, unb burefy 2Serfu$e $u regeln, auf taufenb ^faben ber Stnalofe ju einer allgemeinen 2lnf$auung ber oberften ^Jcaturgefeftc gelangen. h 2Baö nun bte materteile SSo^Ifa^rt ber 3b$linge betrifft, fo fü^lt wof)l S^ermann, ba§ baö ©ebenen beä Snftitutö oon feinem 9tufe in biefer, roie in jieber anbern «gnnftdjt, abhängig ift. 3Benn bieg fct)on 23ürgfc^aft genug fein würbe, baff ben jungen beuten bte gefunbefte Sebenöweife, bte unabläfftgfte .(Sorgfalt $u &l?eif werben wirb; bte gan$ fpecielte 2lufftd)t, bte baö ©ouoernement über biefe 21nftalt führen wirb, fytht jeben 3weifel, madjt jebe anbere 23ürgfcfyaft überflüfftg. £)ie ax%U Itc^e (Sorge ift iperrn Dr. be hobele anvertraut, beffen tn langjähriger fxaxiü bewährte © efdjicflic^ cit allgemein anerfannt ift. T>tö Traufen? jimmer, wo jeber mit ber mütterlichen (Sorgfalt befwnbelt werben wirb, lägt nt'c^t6 ju wünfdjen übrig, ba für gefunbe Sage, 23equemliäV feit unb Slbgefc^ieben^cit (Sorge getragen tjh üEBenben wir unö jeftt ju ber wichtigen 5raÖe wegen ber jitlünfti- gen 2(u$ftcf)tett ber 3ögltngc/ fo ift leicht etn$ufe|en, bag biefelben in genauer SSerbinbung mit bem perfönlia)en Sertfye eineö jeben einzelnen 3nbioibuumö flehen. £>a nict)t ipänbe e$ ftnb, bte ber ©artenfunff t)ter fehlen, fonbern nur flügere Köpfe, fo ftctyt natürlich au$ ju erwarten, tag folc^e junge Seilte, bte fiel) burd) ^ätigleit, ©efcfyicftid)fcit unb ®in# ftd)t auszeichnen, etnjt eine ^öl;ere (SteÖung in ber menfefy liefen ©efeH; fdjaft einnehmen, unb meljr matexkUz SSort^etlc genießen werben, als anbere, bie biefe (£igenfdjaften nicf)t in gleichem rabe beft^en. 9)?ag eine befonbere Vorliebe, mögen bie Umjtänbe ftc nacb, einer bcjtimmtern ^ic^tung jtet^en, überall werben fte wt'Hlommen fein; fei eö, bag fte ftc^ an bie (Spt£e grofer JP)anbelögärten gcjteüt feben, fei e3, baf fte hei großen <5igent^ümeru mit ber ?{ufftcf)t oon ^arfö, umfaffenben ^flan-- jungen ober ^Blumengärten beauftragt werben, fei cö, bag fte bie Situ tung eineö botantfdjen Öartenö übernehmen, bag fte alö Se^rer ber 33otanif ober ber t^eoretifc^en unb praftifdjen ©artenlunft angejtcllt werben, ober felbjt bte Oberleitung etneö äjmüctjen 3"^'tutö übcrnel)= men, fei eö enblicl), bag fte bie abenteuerliche Saufbal)n et'ucö ^eifenben wählen, itm bie fyeimifcjjen ©arten mit ben (Scfiä^en ber tropifc^cn 2Se^ ^etatton v.t bereichern. 3(t eö nötfjig, baran $u erinnern, ba§ SBiffen- 444 fdjaften unb fünfte fem 23atcrlanb tyabcn, bag barum ein gefeitester ©ärtner nicfyt burd) bie geogrpbifdje ober oolitifcfje Einteilung ber 2anb; f arten gebemmt fft? 9Rußtanb, um nur cm 33etfptel anjufütjren, hktet eö ntc^t beftänbig fem ©olo ben erleuchtetem ©eiftern beä Dccibentö? Unb wem ift nid;t befannt, baf? rt bte foniglia)e Jrcigcbigfeit beä 93coö= fowiten ijl, biefcä 2?cförbercrö unb greunbeö ber frönen ßiinfte, wo? bura) bte ©artenfunfi immer neue £riumpfyc über bie S^autyeit beö nor* bifcfjen Slltmaö erringt? @en>t^ bte fjicftge ©ärtner; 2 etyranftaft füllt eine grofje Surfe an$, bte ftcfy in ber ^ctfye unferer öffentlichen 2lnftaltcn nodj »orfanb, eröff- net jungen acuten Stuöftc^ten auf 2mfef>en unb forgenfreieS Seben, ftcfyert ber belgifdjen 3ubuftrie faft unmittelbaren Sortiert $u, unb »erfpridjt ben £t?ouinö, ben gintelmannä, ben ®nigfytö, einem sJcietner unb 2&enb; lanbö aufgcllärte 9cacfyfolger, bie würbig ftnb, an i^rem 2Berfe fort^u- bauen. 3ft man berechtigt, anbere 9?efultate $u erwarten »on einem Kampfe ber »orwärtöftrebenben SÖiffenfdjaftcn gegen bie einftt^tölcfc Routine." £>ie Slnjklt wirb je#t tnö Seben treten, £err 2. oan ipoutte ij* Direftor. Daö ausführliche Programm über bie Einrichtung bicfeS 3uftitut3, bie <&tatutzn, Seljrplan unb fonfh'ge IBebingungen ent^attenb, ift »on £errn £tj. logier, TOnijter beä 3unern unterzeichnet. Die widjtigften fünfte in biefem Programme ftnb folgenbe: iperr »an £>outte »erbinbet ft$, um bem ©ouoernemente Ui ©rün- bung einer ;@ärtner4!el)ranftalt bepflicty zu fein, in feinem Etabliffe- mente zu ©entbrügge hti ©ent, unb %K>av wätyrenb eineö 3ettraumö »on 12 3<*^ren, wenigßenä 24 junge Seute aufzunehmen, bie wünfetyen, fic^> mit ber ©artenfunffc unb ben bamit in birecter SSerbinbung ftetjenben äBiffenfctyaften belannt ju machen. Die Uebernalmte biefer 93erbinblm)feiten ftnbet nur unter folgenben 33ebingungen ftett; 1.) 2We Sluägaben für ©oeife, Sotynung, Neuerung, 2ic$t, SBäfdje je., bie jum Unterhalt ber 3öglinge nötln'g ftnb, ftnb, mit 2lu$na$me ber für ßleibung, auf Soften beä £errn »an £outte, bem für einen jeben »on i^nen aU jä^rlidje Entfcljäbigung 500 grancS gejault werben. 3wölf greifteflen, teilbar in l>albe greifteilen, werben auf (Staate foften an bie 3ög,fiuge ber Slnftatt »ergeben werben. 2.) Die 3ööfiuge muffen alle auf bie ©artenfunß bezüglichen fc beiten, bie t^nen übertragen werben, ausführen, otme ba^ fte auf irgenb eine 25efolbung bafür bur$ ^errn »an §outte Slnfpruc^ machen lönnen. 3.) Die arbeiten muffen fo eingerichtet fein: a. Da£ fte in feinem ftattt bie Gräfte ber 3ög^'uge überjleigen. b. Daf ben 3ögtingen bie gehörige 3*ü Mtibt, um ftc^ t^eoretifc^ auöjubilben. c. Da^ bie 3ögünge, mit ben leichteren arbeiten beginnenb, nac^ nnb nac^, wä^renb t'^reö Slufent^altö in ber ^nftalt, mit allen Sttjeilen ber ©arterfunfl befannt werben, inbegriffen 33amnmcl)t unb ©emüfebau. 4.) (£ö werben 2)caafregeln ergriffen werben, bafj bie Sößlinge, welche in ber 21nftalt aufgenommen ftnb, $ier brei ^a^xc bleiben. 5.) Daä ^e^rperfonal, angebellt burc^ ben 50cinifter beö S^nern, wirb burdj baö jä^rlic^e ©ubftbium befolbet, ba$ |)errn »an ^outte 445 gur Decfnng bcr Soften beö Unterrichts bctoiüiQt ifL £)iefe ausgaben »erben jät?rfidj burc$ ben TOm'ffcr beö 3nnern, auf Vorfdjlag beä iperrn »an ipoutte, feft^eftettt. 6) 2(fle 23auten, fo tvte afle auf SBolmung uub Unterhalt ber 3öa,ltm3c bezüglichen Einrichtungen ftnb auf Soften be$ iperrn »an £outte, bem bafür eine Vcrgütigung frenntttgt wirb, bt'e weiter fc|t$u* (teßen (ffc. 7.) iperr »an ^outtc übernimmt bt'e Directum bcr 2lnftaft; alle Beamten uub fonjtigc babei angejtefltc ^erfonen ftnb tym untergeben." Der Se^rcurfuö beftetyt a\x$ bret ^afyxen unb wirb aufer in ben vraettfe^en arbeiten Unterricht in fofgenben SBiffenfc^aften erteilt: 23otanif unb £§eorie ber ©artenfunft. Sonographie. ©9* ftemc. 23efd)reibung ber ^flanjenfamilien. Die intereffantejten i@at; tungen unb Slrten in 33e^ug auf ipanbet, &cfer* unb ©artenbau. ^flan^ 3en;©eograptyie ober ßenntmfj ber ©efefce, nad) benen bt'e ^ftan^en auf ber Dfcerftäcfye ber Erbe »erteilt ftnb. gforen. Legionen. ^^öfifc^e ©eograpfH'e, — Etimatologie, wirb nur im erjten 3at>re geteert, unb bient aU Einleitung ju bem Unterrichte ber ^3flan= 3ett;©eograpf)ie, mit bcr fte £anb in £anb ge^en muß. ungemeine unorganifdje Eljemte. Erftärung unb Einleitung berfelben. ^unjtauöbrücte ber Hernie, £efjre oon ben Atomen 5 $emt'f$e Hcquioatente. E§emifdje SBerwanbfdjaft. Einleitung ber Körper in SRetatfoibe unb 9ttetatfe. Einfache unb jufammengefejjte SttetauVibe; tfyre SBerbinbungen unter einanber. 9%fif\ 2(ttgemeine ©runbbegriffe. (Statt!, Dönamif, Jpöbrautif, pumpen, 2Bafferfeitungen, Brunnen :c. Mineralogie C^nfang^grünbe) ©öjteme; 23 ef c^reibung unb 3ln- wenbung ber am meiften gebräuchlichen mineratifc^en (Subjtanjen. 2fn* wenbung oon @eefal$, fc^wefeffaurem Eifen jc. in ber ©ärtnerei. 3oolojie (Stttgemeine ©runbbegriffe.) £)rganograp^ie, oergtei* <$enbe Anatomie, ©öfteme. E§arafteriftifc$e Merfmale ber großen 2ibtf)eihtngen be$ Zfyexxtityö. Mat^ematü. 2(rit^metü. SBieberfwfung ber SlnfangSgrünbe. — ©eometrie. ©erabe Linien, Sinlel. 3. 3a()r. (Sortfcfcung.) 35otanif unb £$eorie ber ©artenfunft. Anatomie unb tyfa ftotogie ber $ffan$en. 95ftan$engewcbe. 3etfen; t$re 3ufammenfe$ung; 2Inwenbung in ben fünften. @i# ber nä^renben «Stoffe (©umnti, ©tärfe, 3uder 2c.) 3ettcnpffanjcn. 9W$e; 23efc$reibung unb Kultur einiger efbaren %xkn. gleiten; itp Sinwenbung. 2Ugen; t>re %m wenbung, :c. ftafergetoebe. S3efc^ret'bung unb tultur einiger tertilen ?ffan$en: %\aä)$, £anf, ^effetn, ^fang, ^apicr^aulbeerbaum ic. Keimung unb Erlernungen , bt'e bamit in Sßerbinbung freien. SÖurjeln; t'^re iBifbung unb tfre Verrichtungen. ^Befc^rcibung einiger ^fltanjen, bt'e wegen i^rer 2BurgeIn htltiöirt werben, aU 9?unfetrüben (— Sroge tn betreff beö intänbifa;en 3ucfcr$ — ) ^ö^reu k. SÖurselJTod. Kartoffeln, Erbäpfel, :c. 446 Stengel. (Jntwicfclitng unb 23au im allgemeinen. Stengel ber monocottjltfcben unb bicotnlifcben ©ewäcfyfe. Üiinbc. 23ef$rcibung einiger ^flanjen, bie wegen ifjrcr ütinbe ful- ttotrt werten; Korfeicbc, ftieberrinbenbaum, Särbcreidjc, je. ^olj. ftrage bc$üglta) beä 3«^«^fcö beö £oI$c$. Salbfuftur. 3wt JttW &ol$fäficn. 93crfabrcn, um £0*3 lange ju conferoiren.' toll* ipolj, Splint; ü)rc SBcrfc&icbcntycit in plipftologifdjcr ipinftcfyt. 9}abclt?ö!$er. 3&r 53cm, »crglidjcn mit bem onberer SBalbfcäume. 531ättcr. Verrichtungen ber Sölättcr. 33eftt)reibung unb Kultur einiger 9?at)rungö> ober foldjer ^Jflanjen, beren 23lätter in inbuftrießer SBcu'cfmng oon 2Bidjtigfcit ftnb. ©cmüfcgärtcn, ZaM, Zfytc, WlaixU beerbaum , 2£aib , 3ubigo, :c. — S^atürltc^e unb fünftlt^e SOÖtefen. ^flanjen, woturd) ftc gebilbet werben, $ufolge ber 33efd)affen$ett beö 23obcnö. — 23cwäffcrungett. SBlütyen. tyxe Verrichtungen. Staubfäbett , Stempel. . SBirfung beö 23lütf)en|taube$. — Kreuzungen; gc^lfctylagen ber 23lütj)en. — Kultur fola)er ^ßflanjen, beren 33Iütl)enu)eile in inbuftrietter 23e$iej>ung bemer-- fenöwcrtl) ftnb; Safran, Drängende. — garbe ber 23lüt£en, tljre @e; rü<$e, 2C. — ^Blumengärten. grüßte. 3$x SBau. $vvitytf)axiM, £opfen, Trauben, Kaftanien, 2lepfel, 23ananen, 2tnana3, Vanille, le. ©amen. £)er 35au beffelben im allgemeinen. ^Pflanjen, bie wegen ü)re3 Samenö fultioirt werben. Delige Samen, £ein, Sol^a, (Jrbetdjetn jc. — Kaffee, ^Baumwolle, ^cuScatnüffe, 2c. — ©etreibe; 23e$ug, in bem ber 2lnbau beffelben ju ben oerfd)iebenen Völferftämmen fte^t ; fein (Sin; ftu^ auf bie (jioilifation. Secretionen. Prüfen; ätf>erifa;e£)ele; ^ßfianjen, »on benen le^terc gewonnen werben: Saoenbel, ^omeranjen, Zitronen, :c. ^flan^en^eograpljie ober Kenntnif ber @efe#e, naefy benen ^k ^flanjen auf ber £rb*£)berpa)e »erteilt ftnb. gloren. Legionen. ungemeine unorganifo;e (£$emie. !Ö?etatte; ü)re Sintljeilung. Verbinbung ber $cetalloibe mit ben Metallen. Mifcfyungen. Salje. 3erlegung ber (Srbarten, be$ SSafferö, jc. ^9fif. $^ftfc^e (Sigenf haften ber Körper. Unburc^bringtia)leit, Solibität, glüffigfeit, :c. Sigenfdjaften ber feften unb pfftgen Körper unb luftförmigen Subjtan^en, ipigroöcopicität, :c. Meteorologie. Sßinbe, atmofpt?änftt)e fünfte, 9rebel, 2Bolfen, biegen, Schnee, :c. Mineralogie, gelSarten, (Abarten; Kenntnif ber (£rbarten in 5Be$ug auf ©ärtnerei. 3oologie. 28irbeltt)iere, WlcUnühn, Gruftaceen; S3efo)reibung ber fdjäbltdjen unb nü#li$en Strten. 9flat*Sematif. 5(rit^metif, ^roportionßte^re, :c. — ©eomerrie, ?ebre 00m Kreife. »• %af)V. (^ortfe&ung.) Sl^eorie ber ©artenlunfl. (Erbreidj. — 9^a^rung ber ^flanjen. — Urbarmachung; S3i(bung oon ^Iderlanb. — GErbarbeiten. — ^(a^ niren. — ^pgen, Kraben, ^aden, :c. — Sorge für ^Ib^ug beö äßafferö. 447 — ?iuöfaat. — Bepflanjung. — Befc^neiben unb 3tuöfc^netbeu, je. SScrmebrung; pfropfen, ic. ©teeftinge, Ableger, :c. ^flanjcn^atfyotogie. (Die Betreibung ber fc^dbltd;cn Spiere, befonberö ber 3ufectcn, bie ausführlicher im Unterrichte ber 3<^togie r-evgetragen mirb, fcfjücjt ftcb bt'rect an biefen ©cgenftanb.) 9CUgetne organifcfye (Jtjemie. Drgantfc^e @ubftan$en. (Erflä- rung. Anfaug^grünbc ber Slnat^fe. Anmenbung ber orgamfeben ©ub= ftan^en. Analpfe beS Dünger, k. ermomctcr, it. Spzu jung ber ^5cn>äcfyöt)äufer. £ia)t. Slcctricität. Magnetiömuö. Meteorologie. Bli#, Donner, £aget, magnetifcfye (Ströme, :c. (Geologie. Allgemeine @runbfä£e. (£intl)eilung unb &enn$ei$ett ber Ch'bartcn. ftofjlcntager, Torfmoore, Bifbung bco £umu3, ber oege- iatn'ltfc^cn Srbe, :c. 3^ologte. Speeren, Sürmer, (Strafjtentfncrc. Betreibung ber fd;äbficben unb nütjficfyen Wirten. tylatfyematif. Algebra, ©runbbegriffe. — (Stereometrie. Xf)CCvctiid)''pvaHifd)CY Unterricht. Botanifctje (Srcurftonen, Anlegung oon Herbarien, Beftimmung oon fangen unb ©amen, $emifc()e Manipulationen, pt)öftfalifd)e (£rpert; mente: 1., 2. unb 3. 3at)r; ^lanjeic^nen: 1. Saljr; ^fan$eia)nen unb Selbmeffen: 2. Qatyr; Aufnehmen oon planen; (Wtenbaufunft, (Jon* ftruetion oon ©emäd)gl)äufern, ipeijunggapparaten SQBafferleitungen je: 3. 3^*; ?ftan$en$eict)nen nad) ber 9ktur: 1., 2. unb 3. 3^r. ©ärtnem in tnbnftneUer SSe^tcfmng. (Bammeln, Aufbewahrung uno $erfenbung oon Tanten unb leben* ben ^flanjen: 1., 2. unb 3.. 3af>r; Jpanbet (ftauf unb Berfauf), £or; refponbenj, 9ted)nung$füljrung: 3. 3^r." Die praftifdjen Arbeiten umfaffen: 1. ©emüfebau; 2. Bäumet; 3. Anbau oon (£erealien, gutterfräutern, überhaupt öfonomifctyen unb Ar^nei^flanjenj 4. Anjuc^t oon (Bommergewäctyfen unb im greien au^ bauernben ^flan^en; 5. ^flan^enlultur im falten unb temperirren @e* mä#öbaufe; 6. ^flanjenlultur im warmen @ewäct)$f)aufe; 7. Treiberei oon Öemüfen, grucfctbäumen unb @cr)mucf pflanzen; 8. Bermetyrung in i^rem ganzen Umfange ; 9. Bercbtung ber grudjtarten, Bitbung neuer Varietäten buref) ^reugung, tunjtficr)e Befruchtung, :c.j 10. Berfua)e mit neu eingeführten ^flanjen, bie ftei) jum Anbau eignen. 25a3 föarteninjtitut bes .Jperrn £. oan £outte tjat eine fo attge? meine Berühmtheit erlangt, ba§ e$ faft unnü$t ijt, nodj Ausführliches barüber ju fagen. Da es jiebod; noct) eine beträchtliche Anjatjt Gärtner unb ©artenfreitnbe geben mag, welche biefeS großartige 3nfh'tut nicr)t genau tennen mögen, fo motten mir t)ier baS barüber wieberfjoten, was «Sperr ^3rofeffor DecatSne in ber Revue horticole barüber mitteilte unb maö am Sc^luffe beö ^rogrammö ju ber (5)ärtner'2e^reran(tatt jum Sobe biefeö Suftitutö im Anfüge mtebergegeben ijt. "Der ©arten bc$ $errn oan ^outtc ift für Belgien gegenwärtig baö, waö für granfreity unb (Jnglanb bie berühmten Stabtiffemente 448 son SobbigeS, GtetS unb sJcoifette waren. Obgleich erft fett wenigen ^abren gcgrünbet, §at er bemtocfy fcfyon einen außcrorbenttidjen $uf erlangt. 2BaS bie SBewunberung glcicfy beim Eintreten erregt tjt bie Slnjatyt nnb ©röjjc ber ©ewädjötKiufcr nnb 9)?ijtbeetc, if)re jwecfmäfnge £agc unb btc einfache (Jfeganj, bte überaß Ijerrfdjt. tiefer umfangreiche ©arten enthält einen gläcfycnraum oon me§r als 3 £ect. 30 9trcS. ©efcfjäfttg ftctjt man fuer bejtänbig junge (Part- ner ge^en unb fommen, ernft unb eifrig .ben ©efcfyäften folgenb, bte ttmen obliegen; jeber für eine befonbere 2lbttjeitung. £)te ©locte »er? fammett fte, bte ©toefe $erftreut fte; eS tyerrfcfyt ba ein mannigfatigeS Setzen, wo 5trbcit mit ©tubium abwectjfett: eine ewige Bewegung, bie burdj eine getiefte £anb mit eben fo oiet gejtigfeit als ßinftdjt gelei- tet wirb. $cit 2tuSnatjme ber Djtfeite ijt baS GEtabtiffement gan$ oon SBaffer* graben fo xoie mit lebenben ipecten umgeben, beren geringe £$be eine freie SluSftcfyt auf bie ausgebauten üppigen Ebenen gemattet, welche bie @ct?ctbe burdjfliefjt. ©egen Sorben ftnb itatienifetje Rappeln gepflanzt, um <5$u# gegen ftarlc 2Binbe $u gewähren; gegen 2Beften beftnben ftcfy üppige £ecten, bie niebrig genug ftnb, um baS fc^öne Panorama, wel? ctyeS bie @tabt ©ent am ^ortjont bitbet, ungetjinbert genießen $u fönnen; gegen ©üben begrenzt eine 2(n$at)t Käufer, meiftenS oon ©ar; tenarbeitern bewohnt, fo xok eine breifac^e bis jum Eingänge fortlau* fenbe Sftetfye 23äume ben ©arten. 3n Dften enblidj umfließt eine mef>r als 400' tauge SDcauer bie Sftemifen, bie Sßerlftätten ber 3tntmerleute, ©fafer unb ^nftreicfyer, bie ^Pacffdjoppen, oerft^iebene 23orrattySfammern, fo wie bie unabfetybaren @äte, wo bie 2lbbilbungen für bie burety £errn »an £outte herausgegebene Flore des Serres et des Jardins de l'Eu- rope lit^ograpfyirt unb cotorirt werben. £>er ©arten tft einige Minuten öftfictj oon ber <5tabt (außerhalb beS brüffeter £$oreS) gelegen, ©eine £age fdjeint mir fetyr wof)l be* rechnet unb mit Ueberlegung gewählt $u fein: SBt'ö tn'ertjer bringen nicfyt bie fc^warjen kämpfe, welche aus ben «Schmelzöfen oon ©ent, biefer oorne^mften gabrifanftalt beS Kontinents, aufzeigen, — kämpfe, bie nic^t nur ben $ftan$en in ben meinen ©arten ©entS ein fcfjmu^igeS 2tnfe$en geben, fonbern bie felbft befürchten laffen, baß bie alten pxäty tigen ^ftanjungen beS UnioerfttätSgartenS baburcf> ju ©runbe ge^en werben. £)iefe Unannehmlichkeiten ftnb nietjt im ©arten beS £errn »an £outte ju fe^en; fu'er wirb ber SBefuc^er burc^ ben Slnblicl oon unjä^tigen 93Iumen entjüdt, bie in t'^rer ganzen griffe baftc^en, in tfyrer ganzen Farbenpracht glänzen. — Sflein 2(ufent^a(t währte ^war 3 £age, aber ic^ mi% nur $u gut, baf mir noc^ oieteS ^u notiren, noc^ oieleS $u beobachten übrig hliti; bennoc^ Witt icf) wenigftenS bte Stnmerfungen, bie idj gemacht fyaU, unb bie Mitteilungen, bie mir t^eitS burd) §errn oan ^outte, t^eitS burefj §errn SouiS be @met wür- ben, ben Sefern mitreiten, bamit fte ftc^ einen beuttic^ern begriff oon biefem großen Ktabtiffement machen fönnen. (Sin breites ©ittert^or bitbet ben Eingang. 9^ec^tS ftnb prächtige 0t^obobeubren=©ruppenj tinlS txitt man unmittelbar $um ©arten ein. ©erabe oor uns liegt baS 2ßot>nt>auS, baS auf bie jwecfmäßigjte Slrt eingerichtet unb mit biefer auf erorbentttc^en (BmUxUit unterhatten i% 449 hne man fte nur tu glanbern ftnbet. 3n ken i>erf$iebenen 2(btfjeimn; gen im 3nnern ftnb, je nadj bem oerfd)icbcnen ©cbraucfy, je nadj ben Verrichtungen, bie burty cm ©efdjäft swn folgern Umfange bebingt werben, bie paffenbftcn unb bcqucmften (Einrichtungen getroffen: @o beftnbcn fttf) im (Erbgefdwffe bte 23ureaur, nebjt einer fleinen &iblioti)d ber auöcrtcfenbften Söerfe über ©artenbau unb 23otanil:. 3m fetten ©tocf ijt baä Säger für bte Flore ; bte 33öben ftnb tn 3immer umge; jtaltct, btc $ur Aufbewahrung, $um SKeinincn unb 23erpacfcn »on Samen afler Art gebraust werben. £)a$ (£tabliffemcnt treibt bamit einen an-- fefmlicfjen £anbel; unb befaßt c$ ft$ eben fo wo§t mit ©emüfefamen, bie eö oon ben betten ipanbctetyäufern beö (Sontinentö bt$k§t, atsaucfj mit 23mmenfamen unb ©amen erotifdjer ©ewädjfe, btc ijim regelmäßig auö ben oerfdjiebcncn (Erbteilen $ugef)en. (Ein befonbereö 3immer tjt bem £erbario unb einer fefjr reichhaltigen Sammlung forgfältig be* nannter Halmfrüchte eingeräumt; oermitteljt bereu bie lebenben ^ftanjen unb ©amen, bie ber ©arten erhält, beftimmt werben. 3n ber Zfyat, eö war ein eigner CEinbrucf, ben ba$ ©efammte biefer ©amenmagajine auf midj l?eroorbrac(?te, biefe gädjer unb Säften, biefe Sorgfalt, mit ber fte alte bejeic^net waren, fo baß in wenigen Minuten bie größte SBeffceflung mit ber gewiffen^afteften ©enauigfeit ausgeführt werben fonnte. 3ftecfyt3 erjtrecft ftd) oom SBotjutjaufe ab, auf ber©ren$e beS ©ar.- renö entlang, ein ©ebäube oon anfetmlic^er Sänge, beffen Stac^enraum ity wenigftenS auf 1850 9)?eter fc$ä£te. (£$ ftnb bieS bie Ütemifen unb bie äBerfjtätten, wooon \§ oorfjer gefprodjen $abt. Die ©lafer, bie 3iwmerleute, fo tok bie beim (Sinpacfen angeftetften Arbeiter ftnb $ier wäfjrenb beö ganzen 3«^e3 befcfjäftigt. 2©eiterj»'n in biefem ©e* bäube, neben biefen Serlflätten, ift ein (Baal oon 41 Steter Sänge unb 5 Steter breite, worin %mi Steinbrutfer, fo )x>k mef?r aU imnbert (Soloriften arbeiten, Knaben, bie, ity möchte fagen bei wec&felfeitigem Unterricht, unter Seitung bec3 £errn S. Stroobant, mit bem Stfuminiren ber Abbilbungen für bie Flore befc^äftigt ftnb. Ueberafl in biefem Saate ^errfdjt bie tiefjtc . bie S5aumfc^ute unb bie @ taubenge wäcfyfe enthält, unb ge= wo^nüc^ carre de plaine terre ^cißt, wäljrenb ber anbere mit bem tarnen carre des serrcs bejeic^net wirb. £>cutfcf)e ©artciu vn* ^litmen^citiinn. V. iöanb. 29 450 9cörbticf; oon ber oorbern biefer jtt>et großen 5lbtf;eitungett fe^en wir ein (Stücf 2anb for^faltiß mit f;ofyen Zäunten unb bia)t mit immer^ grünen (Sträucfyern umgeben, ipintcr biefcm unburcfybringficfyen ©e^ büfef;, baö mit reifem SBorbcbadjt gepflanjt ift, werben bie oegetabi; ' lifcfycn unb animalifcfjcu Ucbcrrefte aufbewahrt, um ftä) in biefe frucfyt; bare fette örbe ju oerwanbetn, worin bie ^flanjen, bie taufenbweife im (Etabliffemcnte angezogen werben, ein fo üpptßeö 2Bacf)ötr;um er; langen. £>tcr liegen Raufen Jpumuö unb oerfefyiebene -Jttijterben, oege^ tabilifc^e unb animalifefje Jünger, ammcrbe, ipaibeerbe, Torfmoor k., fo wie auef; ©uano, oon S^aboe unb ben »erfc^iebenen fleinen 3nfetn beS 2tr$ipelö gebraut, unb ttyeitwcife jur SBeiterfenbung beftimmt. Sieben biefen (£rbbergen tjt eine 100 Subif^eter ^altenbe Gufterne gegraben, bie ben flüffigen jünger aufnimmt, ber eineötljeifä baju benu#t wirb, unb bie ^um @e- brauet) bcfHmmten (Jrbmifcfjungen beffer ^ufammenjutjalten, anbemtfjeite um ifmen noä) mefyr geucfytigfeit ju geben. 3$ barf fagen, o^ne ber Uebertreibnng bffämlbigt werben ju fonnen, baß faft jebe ^Pftan$engat; tung eine befonbere Srbmifdmng erhält, unb ict; irre gewiß nicfjt, wenn ify glaube, baß aucr; bie Gtalccolarien, bie fo mächtig gum Sftufe be$ (Stabtiffementö beä iperrn oan £outte beigetragen tyaben, i^re außeror^ bentlic^e Ueppigfeit ber SBeimifcljung irgenb eineö £)üngerö oerbanfen. £)er flüfftge animafifcf;e Jünger ift in Belgien, felbft beim ©ar* tenbau, ganj allgemein angewenbet. QEö ift befannt genug, baß biefer Jünger eine Duette beö Dceicbttmmö ifl für. ben Raubbau in ber ©e^ genb um 2Öaeä, wotn'n er oon Trabant, großenteils felbft oon £otfanb, auf ben Jlüffen Durme unb S5aö^öcaut oerfü^rt wirb. 3n ber ©egenb fcon 2lloft, oon ©ent je. wo, eben tok in ber ©egenb um 2Bae3, ber 35oben außerorbentfict) leicht ijt, *) wirb ber 5D?enfo)en!ot^ eben fo tt>k 6tx Urin angewenbet, b. f> nacfybem biefe (Bubftan^en auf bem tiefer ausgebreitet finb, wirb unmittelbar barauf bie 2iu6faat gemalt. £)o$ fommen wir gum ©arten beä £errn oan ipoutte jurücf, fo muß ictj bie ©orgfamfeit bcö 23efi£erö ju geigen, im Vorübergehen noef) einen Raufen (£ocoSfcf)aten erwähnen, bie gefpalten unb ber £uft auö= gefegt waren, um ftcr; langfam ju ^erfeijen unb in ber golge Ui Kultur ber (Scrjmaro^er^Drefjibeen bienen ju fonnen. 3>oölf ©ewä($$r;äufer, bie afle 33 sD?eter lang ftnb, aber oerf^ie^ bene §ö^e unb breite ^aben, 12 ßijten oon 25 — 30 9Jceter Sdnge Ui 2 SJtteter breite, 12 oon 33acffteinen erbaute ©laäfaften, bereu jeber *) Der £&cil oon Belgien, ber in bet 9täDe fcer ^orbfee liegt, ift» m$ ^)errn Glie bc Scaumont, eine ©anbgegenb, auö quar^aUtgcm glugfanb befrebenb. ©ie^ fer ©anb, fet;r »erbreitet in ^orbbcutfri^lanb, wirb mit bem tarnen Oeeji belegt, unb t-erftet)t man barunter in ber SBoltefpradjc |)eibefirccfen, mc man fic in ber (Segenb bon ^üttia), in ©rabant, u. f. w. finbet. CEö ift bie« in biefen ?anbfrricr/en bie bor&errfßenbc (Srbart, unb erftrerft fi* biefelbe bon t>a biö sunt (9eftabe beö SJ?eereö. ^ügel, auö ®ccu'<©anb beitct>enb, laufen bi& ju ben Ufern ber ©tt)elbc unb bis jut Örenje bon 3eclanb fort. Der ©ceft ift befonberö üorfcerrfaxnb in ben füblidjen X^cilcn bon £oltanb; er jtebt mit ben Sanbgegcnben bon ^ampine in SSerbinbttna unb ifi gcv3enwärtig bura) tk $tua>it unb Stußbaucr ber Vererbe-- fi^er in baö fruö)tbarjie Sanb bon Belgien umgefa>affen. 451 ungefähr 1 9)?eter tyocfy, 33 s))?etcr lang unb 1 5D?eter t>rett ift, nehmen baä grofjc SSicrccf ein, baö ben »orbern ©arten bilbet. 2We btefe @ewäd>$l)äufcr liegen ungefähr 40 — 50 Zentimeter tief nnb werben burd) SJBafferfjet'sungen erbarmt: (5$ fei mir erlaubt, im Setreff ber SBafler^etjungcn fyier im allgemeinen bic 23cmerfung $u machen, baf? eö »ortfjeittjaft ift, ben Reffet fo tief aU möglitf; $u legen, fo baf er im ©ewäcfyöfyaufe felbft nidjt 51t fetjen ift; — baf ber SRecirient, »on bem bie Stöfyrcn autfgdjen, am »orbern Steife beö HeffelS angebracht wirb, — nnb baß bic SJtöfjren, welche bie £uftröl;rcf)en tragen, fcfyief anffteigen, nm bann Iwrijontal fortzulaufen. (£ö ift befannt, baf? in einem Reffet, fobalb geuer baruntcr angqünbet wirb, ^uftbläet^en ent> freien, bie, fobalb ftcr> bie SBärme »erme^rt, mit bem Söaffer $u circu* iiren beginnen, unb nur naefj längerer &z\t gang »crf$t»inben. Um ftcfy fc^nett »on biefen Slawen ju befreien, tjat £err »an £outte auf beu dirculationö^öfyren in geroiffen Entfernungen Suftrö^rc^en ange= bracht, woburd) bie £uft entweiht, unb bem Sßaffer ein fclmellerer Unu lauf geftattet wirb. Sitt man biefe gewifj fe^r »ortljetlljafte Einriß? tung gan$ »ottftänbig Ijaben, fo ift e3 nöttn'g, baf bie 9?öJjrd)en Ijöfjer feigen, als baS -iKioeau beö 9?efer»oirS liegt. 2)te Giften bienen einer ^ttenge ber »erfdu'ebenartigften fangen jum (S$u£e, bie, obgleich fte wätjrenb beS Sßinterö leine Särme be* bürfen, bodj bie Unregelmäßigkeit unferö ^limaä ttict>t ertragen motten. £)rei baoon ftnb mit einer (Sammlung Alstromeria chilensis befe£t, bie in einer fo ungemeinen Ueppigf eit prangten, mie fte o^ne Sweifel felbft in i^rem SSaterlanbe tttcr)t erlangen. Sei meiner knwefenljeit waren fte nodj nic^t in Slüttye, aber taufenbe großer knospen liefen in biefem Satire einen »ra$t»oltcn glor erwarten. 3*»« anbere Giften enthielten eine fetjöne (Sammlung (£acteen, bie ttycilS aus »aterlänbifdt)en (Barnen gewonnen, ttjeilS in leoenben (£rem»laren aus Slmerifa einge- führt ftnb. £)ie (Sammlung enthält eine 9)?enge fa)oner Eremolare, »on benen »iele burdj i^ren bebeutenben Umfang bemerkenswert!) ftnb; fo $. 23. Echinocactus helophorus (1™,30 Umfang), E. macrodiscus (Im ,09 id.), E. piliferus (1 sJfteter id.) E. triacanthus (Om , 70 id.), E. recurvus (Om ,66 id.), E. hexaedrophorus (Om ,38 id.), rhodacan- thus, araneifer, etc.; Mamillaria Neumanniana, xanthotiicha, centri- cirrha, tc.j Cereus gladiatus, k. ©röf}tentt)eilS finb fte fdjon burety £errn (£|j. £emaire betrieben, bem bie SBiffenfctyaft nü^liclje 5B«fe über biefe fonberbare ^flan^enfamilie »erbanft. £)rci Giften waren im 2l»rit burefy (Sammlungen »on biefen allerlicbftcn ©parariö, Srien, Fabianen, SBatfonien, einigen Slrten Drnit^ogalum, 2c., befe#t, bie, wenn it^ mic^ fo auöbrücfen barf, gegenwärtig au$ ber 9)?obe gekommen ftnb, bie aber, toh iä) ^offe, burdt; bie weifen Semü^ungen beö $errn oan ^>outte balb wieber in ber ®unft ber Stumcn^änbler fleigen, unb bie 5lufmerffamfeit auf bie ^iliaceen lenfen werben, bie fo trefflich burc^ be (Sanbolle unb SRcboute bearbeitet ftnb. sJiingö um biefe lange Sftetye oon niebrigen Giften, bic ftcf> öftere felbft nidjt über 'ok Erbe ergeben, ift, um fte in Einllang mit bem ©arten ju bringen, eine Ein* faffung oon 9^^obobenbren, 3)?a^onien unb anbern fleincn ©trautem gcpflanjt. 3$ erwähne baoon nur %mi baumartige ^aeonien, oon benen bie eine, Triomphe de Malines ^n meiner 2lnwefen§eit mit un- 29* 452 gehextem ftnoöpcn bebeett war, unb ftcjj ber ganjen Slufmcrffamf eit tc3 23cft#cr3 erfreute; bie anbere ijt bie $ftutterpffan3e eines fetten £riump^, T. van der Maelen, beren 23fumen bie ©röfe eines SHtt* berfopfcö erretten. 5]ac^ bem Urteile ber anerfannteften unb ftreng* ften Kenner ftnb tiefe ^aeonten bte jwet fa;bnftcn Wirten, wela)e bi$je§t berannt ftnb. £>rei ©ewäd)ef)äufcr, wooon ict) oorl)er fpract), ftnb in ber dlityz tmti3 oon Sßejten nact) £ftcn erbaut, alfo gegen %jlitta$ gelegen. £)ie eine taoon, bte l?öct)ftc'unb breitete, Serie du Nord genannt, ift it)rer ganzen Sänge nact) in jwei ungleiche 5lbtt)eitungen geseilt. £)ie grö; |ere 2lbtfyeifung, gegen Sorben gelegen, enthält eine ©ammlung inbi? fd)er Stjaleen, auä ungefähr 50 ber auögefucr)teften Varietäten beftet)enb, bie jefit allgemein als 2SoH1omment)eiten in il;rer 2lrt anerfannt ftnb« 33ei ^Beurteilung berfelben ftel)t ntan ganj befonberä auf bie Siegel* tnäßtglett ber 25lumenrrone, ba£ fto) bie .?lbfd;nitte alö fpmmetrt'fcl) be^ rühren 5 9?eict)tfmm, Saxfycit ber jarben ftet)t in Reiter Sinie: fo ge* hkttt bie 2D?obe. 3tf) oermag niä)t, ben 3««ber $u fcfyilbern, ben biefe ampl)itt)eatratifcr) georbneten ^flctn^en buret) if>re un$ät)ligen lieblichen 2Mütt)en 00m frifdjeften 2lnfef>en auf mict) tyeroorbractjten. 5luf ben genfterbrettern waren junge (lameflien aufgeteilt unb eine unjä^lige Stenge ^ateen^ämmlinge. hierbei mufj ict) benterlen, baf ict) über bie 2lrt ernannte, tok man in ben befgifcfyen ©arten baö erfte *ßer; pflanzen tiefer Sämlinge oornimmt. £)affelbe fct)eint im allgemeinen tn'el frühzeitiger $u gefct)e1?en, aU in granfreict), unb $war fogleiä) nact) ber Keimung. @o ijabe ict) bieS im ©arten be3 £errn be 3ongt)e hei 9D?elaftomaceen gefeiten, bie ict) mit bloßem 51uge ^u erfennen !aum im ©taube war, unb fanb ein gleiches Verfahren einige £age fpäter im ©arten be$ £errn »an ipoutte Ui Lisianihus je (£ö ift auet) in ber £t)at leicht *u begreifen, ba£ bie ©amen im Slugenbltde it)rer Keimung oerpftan^t, buret) bt'efe Störung burct)auS nict)t leiben j wä^renb man hei einem fpätern SSerpflan^en ©efat)r läuft, it)re Sßurjel, bie öfterö fct)on mehrere Üttißimeter lang ift, beim £erauöner)men $u $erbrect)en ober ju »erleben. £)ie föeite gegen ©üben gelegene 2tbtf>eitung biefeS ©ewäct)^ ^aufeö tft in ftätytx abgeheilt, unb enthält bte SBlumen^miebeln, b. ty. bie ^aarlemer §anbelöarti!el, aU ippactnt^en Mpen, Srocuö, ^aifer^ fronen ic., womit baö (Stabliffement einen anfe^nlic^cn ^anbel ju trei^ ben fc^eintj wae wo^l bem Umftanbe jujufc^reiben i(t, baf eö tu fteter SSerbinbung mit ben beften Käufern oon J^oHanb fte^t. 3n einem bie* fer Säc^er fa^ id) auc^ in großer 51nja^l bie Knollen eineö neuen ©e^ müfeS, beö Tropaeolum tuberosum, fo wie weiter oiele taufenbe biefer pra^tooKen japanifc^en Milien, beren Sinfü^rung (1830) bie belgifc^en ©arten bem Dr. oon ©iebolb oerbanfen. 2)iefeö ©ewäd^emä ift 5 9)ceter ^0$. 3§m ^ur (Seite liegen jwei anbere, mit i^m parallel laufenb, serres de la Nouvelle Hollande genannt. 23eibe ftnb gleich breit, aber oon oerfdjiebener >&ö§e, fo baf bie eine niö;t (Schatten auf ;bte anbere wirft. Sie il)r ??ame anzeigt, enthalten fte meiftenä nur ©ewäc^fe auö Sluftralten. 3uerft ftel mir barin bie jterlic^e, gefd>mac!oolle 51uifftellung berfelben auf: ftatt gufolge t^rer ^ö^e in monotone einfache Reiben aufgepflanzt ju fein, reit es fajt überall ©ebrauc^ ijt, ftnb ^ier, in gewijfen Entfernungen oon ein- 453 anter, (Gruppen oon einer unoergleicr)licl)cn Salier) fett gcbifbct, (Gruppen, bt'e mit cinanber um bt'e 33cmunbcrung bcö 93cfc^anerö wetteifern. £)er gröfte £r)eil biefer ^flan^cn ftanb bei metner 2tnwefcn§eit tn Koffer Stütze; unb bt'e ungemeine ^annigfaltigfeit t'^rer Blätter unb 53lutr;en, tu fiavbe unb Sorm, toten einen SXnbltcf bar, ben ict) ju bewunbem nicht mübe warb. 3n btefen Käufern ftcl mir befonberö eine ret'dje Sammlung (Eonifcrcn auf; tarttntcr Cephalotaxus sinensis unb tardiva, Ovptomeria japonica, Taxodium Horsfieldii unb pinnatum, jetm 2lrten Podocarpus, (Samenpflanzen oon Dammara orienlalis unb alba, Phyl- locladus k. 3lufkr btefen fafy icr) noer) oicle anbere foftbarc ^flan^en, bt'e man feiten t'n ben Sammlungen antrifft. 3$ nenne nur Hemi- clidia Hügeln, Freuelia glaucescens, Hügelii, pendula, Epacris mi- niata unb oorzüglidj Cyclameu persienm fl. albo pleno, eine 23arietät, beren 23lütfjen, äfmlid) benen ber ^ßompon^ofen, baö @ewäd)e>§au$ mit einem föftlicfyen 2£ol;lgerud> erfüllten; ferner Blandfordia marginata, Bonapartea gracilis, ^mi Agave filifera, oon benen bt'e eine met)r aU 1 5D?etcr 75 (£ent. Umfang $at, Rhopala elegans, Stadmannia austra- lis unb Fraseri, Xanthorrhaea hastilis, eben fo bemerkenswert!) Wegen u)rer frembartigen Sorm, aU burrj bt'e wertvollen arbeiten, wo$u ber innere S5au t^reö ©tammeö SSeranlaffung gegeben §at, bt'e Bouvardia flava, bt'e wätyrenb beö Sommers t'nö greie ausgepflanzt werben muß, unb enblicfy nod) prächtige Sremplare oon Anemone arborea. 3^er oon uns erinnert ftd), tiefe 2lrt fd?on im ©arten oon GfelS gefe^en ju l^aben, oon WO Mespilus japonica, Robinia viscosa fo wie bt'e Pink- neya ausgegangen ftnb, bieö treffliche Fiebermittel, baS, tok man glaubt, tn oielen gälten febft bt'e (£l)inarinbe wirb erfe^en rönnen. 2lber bie SG[?o^It^aten, bt'e wir bem ©artenbau oerbanlen, werben gar balb oer- geffenj 9ct'emanb fümmert ftd) je$t barum, ju wiffen, bafj ber Ailan- thus (1731), baß bt'e Sophora japonica (1747), baf? bt'e Robinia Pseudacacia, bt'e je£t unfere «Spaziergänge fdjmücft unb ein fo treffe lict)e3 9cut$r)ot$ liefert, 9ca3)fommen einer erften ^»ffanje ftnb, bt'e buret) 3ean 3ftobin unter ber Regierung oon ipeinridj IV. (um baS 3abr 1600) im ©arten beS $htfeum gepflanzt würben, wofelbfi fte noefy je$t leben $ fcafj biefe fd)öne Stnffcalt eS ijt, ber wir bt'e cr)ineftfct)en Aftern (1730), bt'e tnbifcr)en (£t)rofantf)cmumö (1789), bt'e £>al)lien (1790) unb bt'e burrlj £errn 2lug. be 8t.-*£ilaire auS 23raftlt'en eingeführte Salvia splendens oerbanlen. 9coct) tyabe ict) oergeffen, im ©arten beä Jperrn oan ipoutte eine ausgezeichnete (Sammlung (£rifen ju erwähnen, bt'e au$ ben in btefer ipinftcfyt fcl)r reichhaltigen englifcfjen (Stabu'ffementö belogen ftnb. Snbe ?ipril waren fte mciftennjcilö in 23lüt^e; unb obgteict) ic^ wo^( bt'e aufcrorbcntu'cfye 2Serfdt)teben^ct't ber S3lüt^enformcn biefer nieblicrjen ©c^ wäc^fe fannte, fo feffelten fte micl) boct) lange buret) t'^re fo äufcrjt mnnnigfaltige Jätbung. %U neu unb befonberö fcfyön mü tet) nur E. Neillii unb E. Cavendishiana nennen. 2ln biefe bret ©cwdcr)ör)äufer lehnen ftet) fteben anbere an. @ie finb oon gleicher Sänge als biefe, r)aben eben fo eine boppclte 2(b- baa;ung, laufen aber oon ©üben nacij Sorben. 2Bir wollen fte fernen burc^laufen. ^5aS fyödjjte baoon mift bi$ ju @iebelfpi|e 4m ,30 bei 8 yjlttcx breite. (5ö iff bteö einö oon ben beiben ©ewäd)S^äufern, 454 bie auöfcr)liefli$ für damettten benimmt ftnb. Von einem (Snbe beä £aufcö fctö gunt anbern läuft eine (Stellage, bie ftc^ in gorm eineä 2lmp$u$cater$ oom ftufboben Uö gur @iebelfpi£e ergebt, unb eine un- gärige Stenge (Eamcfltcn trägt. £>ur$ tyre Slufjtellung in ^^ramiben-- form werben bie £öpfe unb bie (Stellage oerbeeft, unb man glaubt ein unabfel)bare3 (Spalier ober eine £ecfe gu erMiefen, bereu Urfprung gu fuc^cn baö 21uge ftcr) »ergebend 'bemüht. S3eibe (Snben biefeä £aufe$ ftnb inbej? mit großen ^flangen gefcfjmücft, worunter \§ gu meiner grofen greube audj (£rcmpfare oon Cibotium (Balantium antareticum) fo|# ein 23aumfarrn, beffen I, 2 unb 3 $?eter ^altenbe (Stämme an ber on ftaljlblauer garbe, mit bräunlichem Anflug, unb wirb ftdj gewi£ gang wo^I mit i^rer altern (Scfywefter, ber S. brasiliensis »ertragen, bie fta) fo gut gur 23efleibung oon ©efä^en unb befonberä oon beeren im ©ewäcr)öb>ufe eignet, ba fte beftänbig eine wofjttfmenbe geuc^tigleit unterhält. 2)a$ folgenbe ©ewäd^auö, oon feb> eleganter Bauart, unb mit bogenförmig gewöt6ten genftern oerfeljen, ift gang auö (St'fen conftrut'rt. £ö ift bieg bat ^almentjauö. (Seine £öb> ijt 4 Steter, feine 23rette 5 Steter. 3n ber Wlittz be$ £aufe3 gie^t ftcfj ein oon (Steinen erbau^ teö 35eet entlang, auf bem td) Astrocaryum Ahi, Corypha Miraguaina, Zalacca assamlca, Caryota Cummiugii, Bactris flavispina k., mehrere Pandanus*) unb Cycas revoluta oon 3 öfterer £öb> bemerlte. 21n ben beiben Snben be$ 23eete$ ftnb gwei grofe Sßafferbe^älter ange* bracht, worin tcr) (Sremplare oon Thalia dealbata fa$, beren Blätter metjr als 2 öfterer mafjen unb in biefem 3«ftanbe buret) ib>en Umfang benen junger ?5ifangpflangen ntc^t unäfmlictj ftnb; ferner waren barin Nelumbium speciosum unb luteum, worauf guerfr £err £)elile bie 2tuf* merffamfeit ber (Partner gu gießen wuf te, Nymphaea coerulea, rubra, versicolor, Apouogetou distaehyum unb, alles anbere überragenb, ber prächtige Papyrus giganteus au£ ©u^ana. £in breiter 2Öeg gejtattet bem 23efud>er, unge^inbert baö 33eet gu umwanbeln, unb ftcf) naety feinem (Gefallen bie mitten gwifdjen Seifen beftnblicr}en ftaxxn, SÄroibeen unb Drcb)ibeen gu betrachten, beren Uepptg; feit gewifi ^äuftg an bie Vegetation unter ben Tropen erinnert, wenn man, mi ^err oan ^)outte, biefe ©egenben felbjt gefefjen $at 21m Eingänge in b'iefeö $auö, befonberö über bem oorbern SSaffer^ bemalter, war z$, wo icfj bie Mikania fastuosa in t'^rer gangen SSott^ lommen^eit falj, wo fte mit i^ren taufenb oon großen üppigen blättern bebedten Steigen bie ©tü^en umf erlang, bie i£r geboten ftnb. *) 3m bofamfefcen ©arten in @cnt tu eine auögejeia)netc (Sammlung ^anba* nu$=2lrtcn, beren ©tnmme fa)on eine anfe$nltc$e f>ö^c erreicht ^aben. D^ne bie Directoren beö ©artenö auflagen ju wotlcn, fo ift boa) gu bebauem, bap bie Se* Kimmung berfelbcn fo l;öa)^ unguverläfjtg ijt. \ 455 2luf biefeö folgt baö £rc$ibccn$auö. £$ f>at 8 s3)cetcr Brette oet 3 5P?etcr £>ö£e, ijt alfo breiter als bie beiben oorfycrgefjcnben, aber weniger f?oü). 3« ber Glitte ijt cö burä) eine geffenwanb in 2 21b; Teilungen geseilt, unb wirb bt'djt befdjattet burd) eine sU?cnge Schling* pflanzen, atö Jasiiiimini JSambae unb niultitlorimi. Echites splendens unb a ropurpurea, Ipomoea, Bigrnonia :c, beren mt't 23 lütten überla* bene 3*ott'3c cm £atbbunfel verbreiten, baß ber Vegetation ber (£pt* Otiten fo juträgiiä) ijt. 3n ber Glitte biefeä ipaufcö beftubet fta) ein breitet gemauertes 23eet, baä mit jerftoßnen Sdjlacfcn angefüllt unb tn ber s$flittt ctxoaö erfwtjet ijt. hierauf finb bie Stopfe, in welche bie Dra)ibecn gepftanjt, amptyiteatralifa) aufgeteilt. X)ic ^flanjen finb auf ©tücfe £of$ befeftigt, ober, waö ia) fa)on früher erwähnte, auf Gtocoö* fatalen, eine fcfywammartige ©ubjtanj, worin bie Sßurjefa oieter 21rten bie ijmen nötige geucfytigfeit finben. £orfbrotfcn, Siftooö unb Socopo- bium ftnb biefen ^ol^ftücfen beigefügt, unb bewirten, bafj bie Dra)ibeen faft mit berfetben Ueppigfeit warfen, aU in ityrem SSatertanbe. Um bie CEinftfrmigfeit $u unterbrechen, bie entfielen würbe, wenn eine fola)e 5D?enge gleichartiger ^(Tanjen $ufammengejteftt tft, fielet man ^ier unb ba ftc^ einige Jahnen ergeben, einige febbne garrn, 23romeliaceen, meh- rere Slroibeen mit prächtigen blättern, woburd? biefe 21nl)äufung oon 331üt^en unb blättern einen eignen 3?ct$ gewinnt. 3$ begnüge miä) oon alle ben fa)önen ^flanjen in biefem £aufe nur ju nennen: Chysis bractescens , Catasetum Claveriugii , securigerum unb cristatum, Stauhopea ecomufa, Rucken, insignis, eburnea, tigrina, graveolens :c. S3ei einem folgen Slnblicfe, unb unter bem (Sinftufe biefer feuchten, aUeö burctjbringenben SÖärme meint man, für einen kugenblicf in biefe engen @ä)tucf)ten beä £)rgelgebirge$ oerfe^t $u fein, bie $u betrachten man nie mübe wirb, oon wo immer neue ^flanjener^eugniffe ju un6 gelangen. sJcodj muf icfy in biefem @ewäd)Sf)aufe einige 2lroibeen er= wähnen, aU: Philodeudron lacerum unb cordifolium, Anthuriuin tri- partitum, variabile unb vor alten baä prächtige Anth. macrospadix bot. p., beffen SBlätter bie anfefjntidje Sänge oon 2 Metern erreichen, unb beffen Kolben, oon me^r aU 1 tflctex Sänge, biefer 2lrt mit 9?eä)t ben tarnen oerfa)aft fyat, ben fte trägt. £>ie Kultur ber Dr($ibeen unb Halmen ijt lu'er ber ©egenftanb einer ganj befonbern (Sorgfalt, tvaö leiä)t ju erklären ift, wenn man mi$, baf? «£>err oan -Spoutte, obgleich noa) jung, ben größten %\)tii 23raftfien$ burdjreif't t?at, um fein Vatcrlanb mit ben ^flanjenfa^ä^en ju bereichern, bie fpäter fo oiel jum 9^ufe be6 botanifd)cn ©artenö in Srüffel beigetragen fwben. äßaö ganj befonberm bie Vorliebe Utod^t, bie man ^ier für bie Drdjibeen l)egt, ijt, ba§ man taufenb Mittel an^ wenbet, um fie gegen Snfecten, alö ^eücraffeln, D^rwürmer unb vor @a)necfen :c. ^u fc^ü^en, geinbe, bie fta; fej>r ^äuftg, fei $wifä)en ben ©c^lacfen, fei in ben Spalten ber Sftinbe, auf welche bie |5flangen be^ fejtigt ftnb, in unglaublicher 5i)cengc oermc^ren. i)a iä) bie 9^ein^eit unb Unoerfe^rt^eit ber ^flanjen bewunberte, unb bod) oergebenö ein Mittel ju erfpä^en fua)te, tvaö gegen biefeö läjtige @e$üä)t angewenbet würbe, erlunbigte ia) midj i)ci Jperrn oan ^outte barnaa). &tatt einer Antwort geigte er täcfyelnb naa) einer nieblia)cn (£ibedjfe, bie i^ren f Ruppigen %eib an einem 'Sonnenjtratjtc ju erwärmen fua)te, ber ftä; 456 oerftofjtner 2Beife jttJtf^cn ben Vorgängen oon 3aömin unb 3pomoea burd?gefdjtid>en; bejjenb liefen $tt)ifd?en ben Stopfen einige ©otbfäfer, unb toanbcn fid> einige unfcfmtbigc 23tinbfct;tcict)en, gegen bie unfere Sanbteute in i^rer Unnnjfen^cit einen fo bcbauernßrccrtijen ßrieg führen. 3e$* !>ato «$ bie Söfung be$ «RätyfeW: — 3tt>ei *t* brei 33Knbfölei* $en, eben fo oiete (Eibeätfcn, einige ©otbtafer in einem ©etoätf^aufc erhalten, $zi$t: $eine Vertoüjtungen mef^r bavin gu befürchten fjaben! £)ie oier fotgenben ©etoäd^äufer liegen mit bem oort)erget)enben parallel, unb ftnb fämmttid) oon gleicher ©röße. Sie bienen t^etlö jur Vermehrung, fyeüö enthalten fte eine beenge nodj unbenannter 5fton$en, bie man tn'er fdjnett jur 23tütr)e $u bringen fudjt, um fie be> Timmen $u tonnen. D?ör)ren mit toarmem Sfcffer, bie in biefen £äu= fern mitten buret) bie mit Scharfen angefügten 23eete laufen, unterhat- ten tn'er eine anfefmtietje SBärme. 3n fo ge^eijten unb fo eingerichteten ©emäc^e^äufertt ijt e$, mofu'n man bie 2Barb'f$en Mafien bringt, ioenn fte, mit ^ftanjen angefüllt, aus ben tropifc^en ©egenben anfommen. (£ö ift belannt. baß eö oon großer $£id)tigfeit ift, bie ^flan^en in bem Slugenblicfe, tro bie Mafien geöffnet merben, oor ber 23erü§rung mit ber äußern 2uft gu bewahren, unb fte nur nadj unb nacr) au$ bem 3uftanbe $u bringen, in bem fte ioä^renb ber Steife gewefen ftnb. (Eine äßarb'fc^e Stifte in einem trodnen luftigen £>rte öffnen r)eifit oft: in einem Stugenbficfe atte bie @<$ä|e oernict)ten, bie fte enthielt. 3ule£t fommt nun nodj ein ©etoäc^auS, baä ben eben ernannten, für Vermehrung unb Samenpflanzen beftimmten, gan$ äfmticr) ijt, unb eine fer)r reiche Sammlung Amaryllis enthält. Eine Slnja^I baoon maren Ui meinem 23efu$e noct) in 23tütr}e, unb tiefen midj auf bie Sct)öntjeit unb 9D?annigfattigfeit ber anbern Strien unb Varietäten fdjlteßen. 2ltö nodj fettener fteten mir befonberä auf: Amaryllis calyp- trata, solendraeflora, Brunswigia ciliaris, mehrere Haenianthus, je. ^aratlet mit biefen @ett>äd)ö|)äufern jie^en ftet) bie 12 großen ge* mauerten Sttiftbeete $m, beren idj im anfange (Srroäfmung fyat. &$ tjt bte$ getoiß eine ber nü£ticr)ften Einrichtungen im (Etabliff erneute; benn roär)renb biefe 33eete beö SBinterS einer großen Stu^l härterer ^ftan^en ^um 3uflucr)t3orte bienen, nehmen fte im Sommer bie oer^ fc^iebenartigften, felbft bie feinften ©emäcfjfe auf. 3n einem biefer 33eete fafj idj auet) Nelumbium, Nymphaea, ic., bie, ttn'e bie Erfahrung geteert fyat, mär)renb beö Sintert einen oötfigen 3^u^e(tanb oertangen. Sebeö 35eet $at 2i genjter oon 1^ ,30 breite (atfo 28 Steter Sänge). Die Innrere flauer ift ungefähr 1 Steter ^oc^. ©egen ©üben ftnb fte oon einem brennten S3eete begrenzt, oaö fajt gteidje (Einrichtung unb gteict)en Umfang r)at, unb gegen WlittaQ gelegen ift. £ier werben, in Iteine au$ Si^g^tjteinen erbaute 5tbt^eitungen oert^eitt, eine 9)?enge ber feinften unb fettenften 3roiebetgett)äcr)fe gebogen. 3$ fa^ ^ier bie Phaedranassa chloracra, eine tbm fo fettene aU eigent^ümtic|e ?3ftanje, bie fct)öne Rigidella immaculata, orthantha unb flammea, Calochortus, Cyclobothra, Coburgia, Callithauma, Phycella, Brodiaea, 2C., 10 Strten ober beuttic^ oerfc^iebene Abarten oon Stlftromerien (ganj abn?eic^enb oon ben un^ä^tigen Varietäten ber A. ehilensis, bie ic§ früher ertoä^nte), Ismene calanthina unb Amancaes, fo fcfjön im freien Sanbe, 20 Strien Oxalis, je. 457 3wifdjen ben ^n>ci großen vorder erwähnten Eameflien^äufern unb ber wejtlicfjen (Urenge be$ »orbern ©artenä beftnben ftdj paracet lau* fenbe 3 5D?eter $of)c ipecfen von Sßeidjfelfirfcfjen, $ofen, Ef$en, $ap* peln unb ^lieber, unb bilben 1*2 Abteilungen, bie baju bejtimmt ftnb, ben Jp aufpflanzen, welche im (Sommer inö grete gebraut werben, (Scfyu£ gegen allzu grofje £rocfenf)cit unb gegen fcie fengenben (Sonnenjtratylen gu gewähren. 3^ar ijt eö gewiß ein ^crrlicfyer Slnblicf, wenn biefe £ecfen in 231ütfye fielen, allein bennodj ftnb ifmen otyne SBiberrebe, unb nactj beut eignen ©ejtdnbniffe bcö £>errn van £outte, bie ©ctjujjwänbe von £{mja, toic jte allgemein in granlreidj angewendet werben, öorju? gießen. 51He jufammen laufen »on 9c. S. naclj nimmt £t>eilweife wirb baffelbe jwar für bie #au$f)altung »erbraust, allein ber Ui weitem gröfjere S^eif flieft burdj unterirbifc^e Sftötyren ab, unb faßt, ^ufolge ber @efe£e beä ®leidjgewi$t3, fyciU in bie 23affut$ ber ©ewäd^äufer, fyciiö in vorerwähntes große SBafjtn. (So ijt benn, xoie man fu'erauS fte^t, baö gum SBegief en ber ^flanjen be= ftimmte Saffer, fc^on e^e e^ biö in bie @ewää)4äufer 9^a«9^/ «^ett feinpffen ber Sttmofptyäre auögefe^t gewefen, unb §at ben Slmmoniaf aufgefogen, ber in ber Suft verbreitet, unb für baö ^3flanjcnleben fo not^wenbig ijt. 23ei bem boppelten S^u^en, ben biefe Einrichtung $at, bient fte audj zuweilen, hä au§erorbentlic^en Gelegenheiten, gur Ergö$- lic^leit ber 33cfuc^er: Ein SBafferftral)! namlic^ ergebt ftc^ bann mefjr aU 10 5D?eter §octj, um aU leichter ^au wieber herabzufallen. Eö Ucibt mix nun noef) übrig, oon einem brei^nten ©cwä^ö; ^aufe ju fprec^en. £)ie$ ^errlic^e ©ebdube ift ganj auö Eifen con- flruirt, §at bogenförmige tynftex, unb ijt Ui 3 9)?eter breite je^t 83 9fleter lang. S3eim Eintreten in biefeö JP)eiligt^um glora'S lann man g(au6en, eine unabfe^bare Slumcn^alle ju betreten. Eine 21rt ©c^attenbecten, oon benen ic^ alfobalb me^r reben werbe, unb bie tau? fenberlei (Schlingpflanzen, beren 3\veia,t ftc^ längö ber gewölbten gen* fter ^injie^en, verbreiten von einem Enbe biefer ©atterie U$ zum an= bem ein £albbunfel, baö unö überrafdjt, ba$ eö in ber Ztyat unmöglich 458 mafy, ©egcnftänbc am entgegengcfefjten (Enbc beutfidj ju unterfc^eiben. 23cim (Eingänge redjtö ift eine fcfjr grofj e £eijung angetrabt, sermittclft welker eine gleichmäßige feuchte 2Bärme in ber ganzen 2lu3bet)nung biefeö febönen ©eroäajöfjaufeö unterhalten nnrb. (Ein ßeffel »on mefyr alä 1 -Jftcter £)urc$mcffer treibt baö focfjcnbc Saffer tn einer boppelten Sftct'bc ^öfyrcn fort, mooon ber eine %ty\[ unten an ben genftern ringS um baö ipauö herumläuft, ber anbere aber im 3nncrn beö S3eetcö ließt. Diefcä @en>äd;ö^auö, ber ©tofj beö (Etabliffementö, ift einjig unb atiein ber Kultur tropifdjer föemä^fe gennbmet. 3$ munfdjtc tootyf, bie be^ merfenöwcrttyen ^flan^en barin, bie meine Slufmerffamfeit erregten, aKe aufjagen ju fönnen; allein gelungen, eine 2lusmat)l baoon gu treffen, mit! ia) oon ben ©(^(ingpflanjen ttenigftenS bie Aristolochia ornitoce- phala nennen, bie Passiflora nmiadenia unb Distemma carinatum, beibcä neue burd) iperrn STemaire befcfyricbene Wirten, fowie Convolvulus mexicanus unb Ipomaea Leerii, teuere mit metjr aU 200 offnen S3IÜ? t^en, mirflia) ein Ijerrlidjer Slnblicf! — 2Son ben ^Pflan$en auf ten 33ecten nenne idj: Achimenes argyrostiarma , Begonia argyrocelis, nadj meiner Meinung n>ol)l bie fdjönfte aller befannten Slrten, Aeschy- nanthus Roxburghii unb atropurpureus, eine neue feljr fcf)öne @pecie$, bereu Blätter auf ber untern glädje purpurrot!) finb, Spathodea cam- panulata, speciosa unb gig;antea, Saurauja macrophylla, Porphyrocoma lanceolata, Mussaenda Afzelii unb macrophylla, bie fc^öne Tillandsia splendens, burdj £errn 23rongniart betrieben, Guzmannia tricolor, Dichoiisandra ovata, Chirita sinensis unb zeylanica, Nepenthes destil- latoria, Araüa cochleata, Aechmea discolor unb spathulata, je. %üt biefe ^flan^en ftnb fefyr t)übfd> in (Gruppen unb ntc^t in folc&e einför; mige Linien aufgefaßt, ttn'e eö ber tyerfommlicfye ®ebraudj in unfern @ercä($^äufern ift. (Einige folc^er (Gruppen enthalten unb oerbeefen felbft Säften, bie ebenfalls auf baS S5eet geftetlt, mit ©laßfenftern ge^ f Stoffen finb. 2>a ftdj barunter bejtänbig eine auferorbentlid) feudjte unb marme Temperatur erhält, fo bienen fte baju, bie £rd)ibeen unb ^nollengemädjfe (©eSneriaceen, 21roibeen, :c.) lieber $u beleben, voelc^e auä ben Tropen anlommen. (äefc^luf folgt.) 459 it'iitittctoit« Cefefriidjte. beim 3Scr«^e(tt bcr jObftbaumc» SBeim (Eopufiren unb audj beim ^5el$en (pfropfen in bie D^tnbc) bebiene ia) miefj feit einer Sfteitje öon 3^r«i 3«ro 23erbanbe beS mit SBaumroadjS befundenen Rapiers, unb ba biefe 9D?ett>obe nidjt affge* mein befannt ift unb oor anbern 5D?eti)oben bebeutenbe 23or$üge f>at, fo mag eine 2tnroeifung baju m'etjt am unrechten £)rte fteljen. £)a$ ^ettJö^nltc^e 33aumroact)ö bepe^t aus V« ft gelben SßadjS, V4 *tt £ar$, J/4 & Serpentin 5 t$ tyafce j[ebo$ gefunben, baf bieS in ber Sieget $u ftrenge iß unb ni$t genug liebt, befonberS wenn man an falten £agen bamit arbeitet, unb neunte gerobfmüdj etroaS wtnU ger £ar$ unb etroaö me^r £erpen= tin, fe£e auet) rooljt bei lalter £enu peratur eine ^teinigleit £einbl $u. 3Son ber nötigen Anfertigung beS 23aumroaa)$ tyängt, neben ber übri- gen ©efctyicflidjleit, ber gute (Erfolg beim (Sopuliren äunädjft ah. 2)a$ bamit beftridjene Rapier muff gut lieben, jebodj uic^t furnieren. QBenn man $u oiel £ar$ nimmt, fo roirb ba$ 23aumroa$S ju fpröbe, unb fe$t man §u oiel gett $u, fo roirb e$ fetymierig, in beiben gaffen taugt e$ gu ber Operation nicfjt, unb es gehört einige ttebung baju, hierin baS richtige 5D?aaß 3U treffen. £>iefe$ 33aumroa($6 nun roirb über bem geuer flüfftg .gemacht, unb bann mittel jt eines ^infels auf fefteS, gut geleimtes Rapier bünn aufgetrieben. £$ ift ratfjfam, m'c^t me^r Rapier $u beftreid)en, als man etroa in ben nädjften Za? gen ju »erbrausen gebeult; liegt baS Rapier längere 3*ü «n ber £uft, fo oerliert eö ^k (£igenfd)aft ju lieben. 2)aS Rapier roirb luer? auf in (Streifen oon etroa V2 " breite $erfdjnitten unb ift nun §um @ebrauet?e fertig. 2ßenn man nun beim (Eopuliren baö äct)te 9?eiä an ben jugefc^nittc; neu Silbling anhält, fo fe£t man ben ^3apierftreifen am untern Önbe ber SSercblungSfteffe ctroaS fct)rdg an, tyält baS eine Snbe beä Rapier ^ ftreifenö mit ber linfen ipanb feft unb fdjlägt mit ber regten £anb ben Streifen fetyneefenförmig auf> roärtö gcfjenb feft um bie 23ereb* lungSftelle fo roeit cS nöttjig unb fo , baf? biefe überall öofflora= men 00m Rapier bebeclt ift, unb ift bamit bie Operation beenbigt. 460 2)a$ Rapier xkU fo flarf unb $ält baö (beireis fo feft, baf? nur @e* walt es üon bcm SBilbling trennen lann. £)er grofe Vorteil biefer s3tte^ ttwbe bejtc^t bann, ba£ ber 23er- banb nie gclöft $u werben braucht, ©o wie baS GEbelreiS anwädjft unb parier wirb, belmt fic^ im anfange baö Rapier unb fpätcr pla£t e$ , wenn e$ feine i)tenfte getban i?at. tiefer Um- fianb ift befonberS rote^ttg , wenn man bte Vcrcblung im ©rogen oornimmt, wo baä Süften beS 2Ser? banbeS eine jeitrauoenbe Arbeit ift, unb wo fo leidjt (£infcfjnitte ent* flehen, wenn man ben richtigen 3eitpunlt jum Süften oerfäumt. £)a3^apiergiebtnie Sinfcljnitte, unb bie VereblungSjtelte wäctyjt fo fc^ön $ufammen, als wenn fte ^ fammengegoffen wäre, fo ba£ man oft fcfyon im nä^ften 3a^re TOi^e tjat, bie SBereblungSftelte $u ftnben. X>aUi gef)t bie Arbeit rafetyer als mit S5anb ober 35ajt, weil man leine (Schleifen ober knoten $u maetjen, fonbern baS Rapier nur anjubrüden brauet, ^urj ity lann biefe 5D?et^obe aus langjähriger ei- gener (£rfatjrung als burdjauS pral* ttf$ empfehlen. C2anbwirtt?f$. Sodjenblatt oon %. 3H. £olbi$.) JEfortlUti. Cycas revoiuta. 3n einem ©arten bei Sonbon, „Cally Gar- dens," blühte lürjlidj ein Cycas re- voluta $um atzten 9)Me in 3«* oon funfjetm Sauren. £)er bieS* matige 3apfen ift 22" lang, unb ber Umfang ber ^flan^e an ben ©pi#en ber Sßebet gemeffen beträgt 32' unb bie Stammte 2' unb 8". 9?adj ber 25efcfyreibung bes SBlüttycn- ^apfenS „22" lang" ift es oer* mut$lict> ein männlicher 231üt^en- japfen, eine roeit feltcnere (Erfreu nung als ein weiblicher. ©clbc Sftofcit. lieber gelbe Sftofen giebt iperr 2ßoob, 23eft$er beS SÖooblanbS - £anbclSgärtnerei ju 9D?areSfielb, ©uffer, folgenbe 9coti#en: £>ie erften fecf)S «Sorten (mit einem * be^eidjnet) hetxafyttt £err SBoob für folcf)e, bie jeben 2(nfprucf> einer wirlltcfy gelben sJ?ofe baben, bie anbern ac§t ©orten mögen als folc^e betrautet werben, bie ffc^ ber gelben garbe nähern unb audj in jeber ©ammlung gel- ber Sftofen xiifyt fehlen foßten. (£S finb: *perftfc|>e gelbe, *alte gefüllte gelbe, * einfache gelbe, * Harrisoiiii. 33anlörofen: *Jaune serin, *yel- low. $t^eerofen: Elisa sauvage, Le Pactole ober Paetolus, Prin- cesse Adelaide, Smithii (Smith's yellovv), VicorntesseDecazes. 9?ois fettrofen: Cloth of Gold Narcisse. Solfatare; SHtttcl gut ^ettü^utto bet (^c^tteefen. $flan ftnbet in allen 3eitfc^riften für (Gartenbau unb Sanbwirt^fc^aft fo oiele 2(nweifun? gen unb ^ecepte jur Vertilgung ber 5lder? unb ©artenfcfynecten, ba| man glauben follte , e$ jte^e in eines jieben Sanbwirt^S ©ewalt, biefe unfaubern (Däfte gänjlic^ auf jiebe mögliche 51rt ju oertilgen. 2)em ijt aber nicl)t foj gerabe burc^ bie oielcn Angaben , welche oft mit cfjemifcfjer ©lorie umgeben werben, um jie empfe^lenewertber unb wic^ tiger ^u machen, bleiben bie ein* fac^jten, wirlfamjten unb bie be* ianntejten, fogenannten ^auöm^t' tel gän^licf) unbeaebtet. §ier alfo eins oon biefen, 'tamit eS, 51nfpruc^ 461 madjenb auf bt'e eben angeführten (£igenfa;aftcn, oon 3cbermann an- gewcnbet werbe. 2Ber gefiebte ©teinfotylcnafdje *>on 3üt 3« 3*ü w feinen Saro- ten 'bringt unb eingräbt, unb junge ^flanjen, bie oon ©dmeefen leiben, mit ©alg umftreut, wirb nie überbiefeö Ungeziefer Silage führen. 21ud; 9^ genwürmer werben ftd; in einem @ar^ ten nidjt metyr geigen, wo ©tein* fotylcnafdje im 33oben ftd) ftnbet. ©ic werben bura; bie ?Xe^e rein aufge^rt ober oertrteben. SSer feine Stopfpftanjen auf ben ©ar; tenboben ftettt, beftreue bie gfäcfye oort^er mit ©teinfo1?lenafdje Ringer biet, eö werben äöürmer ober Slefm* It'dM weber biefe ©teile befugen, nod) oon unten in bie £öpfe fd)lüpfen. ©teinfotylenafdje fa^abet im ©arten, roenn nia)t in 51t großer 2Pcaffe an? gewenbet, burdjauS nia)t, fte nü£t nod) hä oielen s$flan$en. s3)fär$. ©artengeitung 9?o. 24. Plumbago I^arpentae. ^\\ ber Sßerfammlung ber iporticultural* ©ocieto. ju Sonbon am 7. Slugujt fyatte £crr SDcoore, 23orftel)er beö ©artend ber ©cfeßfdjaft ber 2lpo* tiefer ju Sfyelfea, eine ^flanje oon Plumbago Larpentae eingefanbt unb bemerkte babei, baf} bie f^flanje wilb wadjfenb auf ben ©emäuern oon ©fjangbae gefunben worben ijt, roo bie SSinter faum fo milb ftnb aU in Snglanb, unb fyängt t'^re erfolgreiche Kultur ofme 3wet; fei baoon ab, baj* man ber ^flanje einen gefaxten ©tanbort giebt ooer fte auf eine ©teingruppe (rock- Avork) pflanzt. SSiel ijt in neuejter $tit über ben 3Bert^ biefer ^Pflange gefprodjen worben, eigen ijt if)r, baf? fte U$ityt nur immer mit roe? nigen 231umen geblüht fyat , wao hoffentlich abgeholfen werben wirb, fobalb man biefe ^flanje richtig ju betyanbeln weif?. 3eber ber t'tjre tyerrlidjen 331umen 'gefeljen, oereint mit einem gierlidjen $abit\x$ ber ^flanje felbft, wirb gugeftefien, baf wenn bie SBlumcn reichlicher erzeugt werben fbnnen, bie ^flanje ju ben fünften gehört. Gardn. Journ. Literatur, 23ei dt. Mittler in Hamburg erfd>ien: «Die botanifdjen ©är* ten mit 9?üctfta)t auf i^re 23enu$ung unb 23erwaltung," oon g. Sü^lfe, acabem. ©artner unb Setyrer be$ ©artenbauö ber 21cabemie 3U ©fc bena. Hin Kommentar $u ben 25emerfungen über bie §üf^ rung oon botanifa)en ©arten, welche gu öffentlichen Unterricht be? ftimmt ftnb, oon 2. (£. Streoira^ nu$, orb. ^rofeffer ber S3otam1 ju 35onn. 3n ber oon «g)errn ^rofeffor £reoiranu$ herausgegebenen Schrift ijt ber gange @tanb gebilbeter ©ärt? ner auf eine fdjmactjooHe Seife entwürbigt, nur bie überlebte alte 3opfgeit Ijätte ein bie ©ärtner fo beprimirenbeö 9)cac^werl gu ^age förbern fönnem &$ war not^wen? big baffelbe gehörig gu würbigen unb naef) ©ebü^r abzufertigen, toaö nun aua) oon mehreren ©eiten ge? fetten ift. ^)err Sü^lfe $at in feiner ©djrift, bie ftc^ burc^ eine furge unb oerfiänblia^e Sprache auö; 5eia)net, biejenigen fünfte ber £re* oiranuö'fc^en ©c^rift befonberö er* örtert, burc^ welche bie (£f>re beö ©ärtncrö angegriffen worben ijt. (£ö würbe ^ier gu retit führen, bie einzelnen fünfte nä^er gu erwä^ neu unb fott ^ierbura; nur bie %ufc merffamfeit aller ^erwaltungö-SBe- Sorben, 2)irectionen :c. botanifc^er ©arten unb Slnjtalten, vok über? 4(32 baupt aller botanifcbcr Gärtner fclbjt auf tiefe ©cbrtftcn ßdenft werten, fclbft ein Urtbcil fällen mögen. GIcicb$citig erfaßten UttYI. £efte tcr „neuen aflg. Garten; unt Bttt* mcn$citung" eine äbnltcbe Sttyattb* lung: „£>et botanifebe (Gärtner. (Eine SMatcbtuug beffen, waS ten botanifeben Gärten im SCKgemetJten mattgelt, woran ftc leiten unt was für ftc ndtbtVj ift." Sott 3- ö. 8« £>o£aucr, föntet Garteninfpcctor unt betanifebem Gärtner bei tcr Uniocrfttät gu ©rctfSwalb. ?htcb tiefe ?lbbantlung ift in golge tcr ©cfyrift bcö $crru v]3rof. SrcoiranuS erfdjicncn , oon tcr noeb einige Ertraabbrücfe bei tcr Rctaction tiefer Beitumj $u erhalten ftnt. Eine tritte mir befannte ?ib^ant= lung beginnt in 9io. 33 ter „all- gemeinen Gartcnjeitung" oon £>tto &£)ictria) „lieber tie botanifcfycn Gärten unt taS ^Bcr^ältniß 3Wifa)cn ten erften praftifdjen Gärtnern unt ten 23or(tc^crtt/' — aua; tiefe ijt tura) tie Sdjrift tcS iperrn £rc= t>iranuS f^eroorgerufen Worten, ein nur $u tcutlid>er23ewciS, taf ticfclbc bei allen Gärtnern grofle 3nbigmation tjeroorgerufen fjat, wie es tenn auä) nietjt anterS fein lonnte. Die Ret. &ic Äiiituv bc$ SHtastb beerbanme* unt tie 3tt^ t ter (Seitenraupe als Erwerbsmittel in sJcorbbeutfa;lant. Ein Ratgeber für Regierungen unt tyxivaU perfonen, welche fta; für ten (Seitenbau, als norbteutfdjen Er* wcrbS^wcig, intcrefftren. Waä) na- turwiffcnföaftftcibcn Grunbfä^cn unt praftifd>en Erfahren bearbeitet unt auf äußere ^craniaffung bcrauSgc geben oon ftofeffor Dr. ftlcndfe. Rortbaufcn, 1841). Verlag oon Sltolob 8ft$tüt$ Mehrere 8&$et tcr X*trt, befon- bcrS in neuerer S^ ftnt crfdjtcncn, aber niemals ins i>olf gefommen, tbcilS ftnt fic für ten geringen Mann 31t r'oftfpiclig, tbcilS glauben tie Scutc, fraj ftc fcfyon atlcö auS eigener Erfahrung wiffen. Der gclebrte $txx SBerfajfer wünfdjt burdj tiefet Herne SBSerf/ taS ftcb turd> eine einfache , ocrftäntlicbc ©praa)e auSjcicbnct, tie Eultur beS Maulbeerbaumes unt tie 3«$* tcr (Scitcuraupc in 9iorttcutf$lant ju förtern, ein 2Bunfcb, ten wir nur tbeilcn tonnen. Munterte t>on Men^ feben würten tura) eine auSge? tcbntc 2ln$ua;t tcS Maulbeerbaumes unt tureb ten Seitenbau bcfo)äftigt werten tonnen unt burd) tiefen neuen ErwerbSjweig ityr ©rot oer- tienen. S)aS 2Bcrfd)cn, welches 3ctcm bcjknS empfohlen wirb, ^au- telt 1. über tie Kultur tcS Maul- beerbaumes, 2. über tie 3"$* ter ©citenraupe, a) 9]aturgcfa)ia)te ter ©citenraupe unt b) Rautenjuc^t als Erwerbsquelle. 2Bir wünfe^cn, taf taS SBcrf bei 3etermann Eingang ftnten unt reia)lia)c grüa)te tragen möchte; le$tereS lann faum ausbleiben, wenn man tie wahren SÖorte, wel^e ter iperr 33er f äff er in feiner Einleitung giebt, fta) ju ^erjen nimmt. £)ie Ret. 463 3(it;ctftcu tocrt aufliefet &rd)töceit< Xurdj ben 2(nfauf ber rü(?mlta;fi befannten, au$ gegen 400 urteil beftel;enben £)rc^tfceens(£ottection beö iperrn (£. G. Degen er tu 23raun; föttetf) ift iperr Dr. ^ubofpj) Sttettfer im @d)Iofjgarten $u 2Banböbecf fbct Hamburg) in ben (Stanb gefegt, gute Exemplare $tt äufjerjt billigen greifen abzugeben, hierauf 3^ef(efttrenbe wollen ge; fdUtgft balb t'^re 2Bünfd?e tn franfirten 3ttf$rtftett bem £errn Dr. Bettler mitteilen. £ie 9?ebaction. £)ie Ferren 95eitdj & ©o^n $a Ureter machen burd? bac 6anL Journ. bte $f(an$enfreunbe auf folgenbe sJ?eu(?eiten aufmerffam, welche *>om 3. (September an $u beigefe^ten greifen abgegeben werben tonnen. Hoya bella Hook. 9tfaä) £oofer bte fieotidjfte affer ^opa'ö, angenehm buftenb, bte 23htme gleicht einem Slmet^ift in Silber gefaßt. 21bgebilbet tft fte im 23ot. 9flag. 2ab. 4402 (1848) unb im Paxtoii's Magazine, £)ecem; berieft 1848. (^uefü^rltc^er ermähnt in ber neuen affgemeinen beut- fd)en ©arten; unb 23tumen$eitung IV. p. 494.) ^retö 63s (21 »f.) Mitraria coccinea Lobb. £iefe ^übfdje ^flanje (bereit ermähnt p. 113 biefeö 3at>rgangeö ber neuen affgem. (harten * unb SStumcnjettung) ijt abgebifbet im %\x- gufU£)efte beö Pax.ston's Magaziue 1848. ^retö 31 s 6 d für ftarfc s35ffan$en. Agamyla staminea Blume. 3m Sttai&eft oon Paxt. Mag. oon 1818 abgebi(bet unb auöfü^ It'd) erwähnt in biefem 3«^g«nge biefer 3^'tung. p. 48. ^retö 31s 6d, 464 Cantua pyrifolia de Cand. 23ereit$ extvtynt im IV. 3af>rgange p. 353 Hefer Bettung unb afrgeWbct im 3uK*£cftc bcö 33ot. ÜRag. »on 1848. ^reiö 31 s 6 cl. Gesnera picta Hook» (£ine 5lfcbilbung biefer fjerrlicfyen Gesueraceae fceftnbet ftd) im 33ot. WIüq. Xab. 4431 unb tvurbe ausführlich ertt)ä(;nt p. 253 biefes 3atyrgange$ btefer 3^tung. ^ret'ö 21s für fclu^bare ^flanjen. Tropaeolum Smithianum de Cand. 3ft bereite auty fct)on im IV. Sa^rg. btefer Bettung P» 353 er= »ä$ttt Sorben unb fceftnbet ftc$ eine 2lbbitbung im SBot. 2D?ag. im 3uft- £efte öou 1848. ^ret^ für gute ^ftanjen 10s 6d. fünfter ^J^^#Ä, 3c&ittce Steue allgemeine fceutfd)e (harten- unfr fJlttmenjeitttttjj« (Sine 3eitfö)rift für ©arten * unt> SStumenfreunbe, für Äunffc unt> £ant>el6gärtner* »H« fjcrauägegcben unb rebtgitt r>on muatl> öttp, Snfpector beö botanifcften (Sarteng ju Hamburg. $ n l) a 1 1 : ©citc: ©cricfot über bie zweite *ßflanjen*, Blumen* unb §rud)t>2lu$< jleiluua im Hamburg am 7. September 1849. 4Jom Olebaeteur. 465—469. Der botamfd)c ©arten ju Alciu bei fionbim. üBon Jperrn Dr. Saöpari) 469-478. lieber tai Noir animalise. SJom Oicbacteur 478 — 480. Sbeorcttfcbnuafiifdie ©ärtner*8e&ranftalt in ©ent (©efcbhtpl . . 481—484. lieber bie SScfyanblung ber enanthera Rcuccinea um ibUtmen ju erzielen. 5Jon £crrn ©eott 485— 4s I. lieber ric .«ultur bed Mammey- ober Mammee-2tyfelä 486 — 488. lieber bie.uiilnu be* Ramontschi, Tomi-Tomi unb anberer ©i>e» ciec< bei Fiacourüa ali Jvruditbäume 489 — 491. .uultur bev ttejtinbifdjen $oniabeeren ali 8 nid) t bäume 491 — 492. Der amcrifanitdie ober Calabasch Nutmes 493. aufnehmen unb SDurdjn>intern ber ©eorginenfnollen. gortfe^ung 4M — 198. Weite unb feltene emi>feljlen8»ertr)e SPflanjen 498—505. 25emcrfunacu über fduMt ober feiten bliibeuber $flanaen im bc= tanii'd)cu ©arten ju Hamburg. !ßom ERebacteut 506—508. Blumen* mir 5tuap«$ludftennng in fßotSbant 509—510. SeutUeton tfiefefmdjte, QJUScellen) 511— 512. »aiitbtir$f erlag *>on Robert Mittler. JfJmd)t über Vit ivodtc Pflanzen- JSUumcn- imfc ^rudtjtatieftdlung in S&ambnvQ am 7. (September 1849. 23om Slcbactcut. 2lm 7. (September ^atte ber 331umen-- unb ©artenbau;23erein für Hamburg, 3lltona unb beren Umgebungen bie jwette bieöjä^rige ^ftan^ jen-, Blumen* unb grudjtauöjteflung oeranftoltet unb fanb biefe lieber in bem großen (Saale ber 33brfenarfaben ftatt. (gm jeber ber biefeXbe befugte, wirb mir beipfti^ten, baß jte mit ^u ben beften gehört, bte tu tiefer 3afj> rec^eit ^ter jtattgefunben fjaben, $umal wenn man nodj in 23etra$t bringt, baß ber gan$e (Sommer in fiieftger ©egenb ein fe^r ungünftiger für ^flanjenfultur gewefen ijt, nnb baß ftcf) einä ber größten |)anbeläinjte tnte nid?t Ui biefer Sluöfteltung beteiligt nnb feine feiner f)errlid>en fultiotrten ^flanjen aufgehellt \atte. £)er große (Saal war in allen feinen kannten mit tt?eilweife fef>r fc^ön fultioirten, blüfjenben nnb nidjt blüfjenben 95flan$en, abgefd^nittenen 3^rbtnmen nnb grüßten gefüllt; bie Drdjibeen waren reief) vertreten, befonberö auö ben (Sammlungen ber Ferren Senatoren 3enifd) nnb tylexä, ans ben £anbel$garten ber Ferren Dr. Bettler, SBöcfmann, SZ^lenborf unb bem botanifc&en ©arten, wie auö na^folgenber 21uf$äijlung ju erfe^en fein wirb. (So Diel mir befannt geworben, ftnb auä circa 17 »ergebenen ©arten ^flanjen ober 331umen eingefanbt worben, bie gefcfymacfoofl ju einem ©anjen auf? gejteflt gewefen ftnb. beginnen wir mit ben ^infenbuugen ber ^rioatgär* ten, fo flehen bie^3flanjen beäiperm Senator 3cnifcf> oben an. £err Gramer tjatte mit biefen ^flanjen eine große (Stellage an ber hinter? wanb be$ (Saaleö befe£t unb gewährte eiuen tyübfcfycn Slnbltcf Unter ben oon £errn Gramer trefflid; fultiot'rten ^flanjcn jeidjneten ftdj be? fonberä mehrere fcf)öne ftarrnfräuter auö, alö: Asplenium brasiliense Aspid. ausgescens, bie l^errltdjen Sela^mella unibrosa unb viticulosa Adiantum betulaefolium u. a. bann baö fo fefyr feltene wie £übf6e unb intereffante Lycopodium quadrangularc: , baä über l'/a' t>om £opfe tyerabfying. Stromanthc sanguiuea, Curcuma Roscoeana unb Dichorisandra ovalifolia waren in ^errltc^en unb üppigen (5rempla= ren »or^anben, bann mehrere ßrifen, Lttiaai laiicifolium unb anbere. SDeutfdjc ©arten« \uxi SSlnmettjeititiig. v. 9)an*>. oO 466 SSon ben Drdjibecn $eia)ncten fia) auö: Miltonia Clowesiana in meh- reren (Sremplaren, fycrrtia;; Acropera Loddigcsii, bie jterltc^e Fernan- de/Ja elegans, Lycaste Deppei, Stanhopea grandiflora, Wardii var., venusta, Houlletia Brocklehurstiana, fa)6n; Cypripedium purpuratum, Cataseium Husscllinmim unb eine neue $lxt oon ty ernambuc mit ganj bunfclgrüncn eigcntt)ümlid)cn 25lumcn. Zygopetalam rostratnm unb maxillare, (cfctercö fc(;r fd;ön; Dendrobium moiioliforme unb baä (jerr^ ltdjc D. formosam mit großen rocißcn Blumen, unb einem gelben glecf auf bem £aocttum; Mormodes aroniatica, fo)ön, unb M. citriua, An- graecum distichum, Projnenaea Rollissoni, Gongora Rücken, atro- purpurea unb einige neue 9lrten olme tarnen, baö fyerrlia)e unb jtarl buftenbe Cycnochee chlorochilon, Epidendrum laneifolium, phoeniceum, bie fjübfcfye Cattleya granulusa, roie bie jarte C. Loddigesii unb vio- lacea, bie fettige ©eiftblume Peristeria data mit jroei ftarfen 23lütf)en* ftengetn, Oncidium Papilio, Trichocentruiii fuscum, Maxiilaria rufes- cens, Vanda nuiltiflora unb noo) einige anbere. Sine runbe (Stellage mar mit ben ^flanjcn auö bem ©arten beö iperrn Senator Wlexä tfjeilrocife "befe^t, unter benen jtdj einige fe^r tyübfä)e £)rct)ibeen befanben, fo unter anbern bie tjübfcije Miltonia Melea- gris (fa)ien mir Clowesiana §u fein); Mormodes eitrina, Zygopetalum inaxillare, lmbfd)C ^flanje; Zyg. intermedium unb eine neue 2lrt, Epi- dendrum diffusum mit feinen gräulia; grünen 23lumen; Lycaste aro- niatica unb L. plana. 2Son anbern ^ftanjen oemerfe iä) nur Lilium laneifolium rubrum; ein fa)öneö (£remplar oon Hedychium Gardnerianum, Gesnera caracasana, Jjübfa) fultioirte ©torinien, be3gleia;en 2I$imenee, mehrere garrn unb ein fcfyöneä (£remplar oon Ficus imperialis. iperr Sabbigeö, ©ärtner bei iperm (5. Steer $u £am, fyatte mit ben oon itjm treftltcr) htltioirten ^flanjen einen großen ooalen £ifa) faft gan$ gefußt, Slusgcjeidmet fa)ön roaren feine Sdjimeneö, alö: A. longiflora unb Liebmanni, nu'e auo) A. peduneulata, ferner: Lilium lon- giflorum, L. laneifolium album unb eximium; Gloxinia Fyflana fefjr fc$ön unb merfroürbig burclj i^re aufregt (te^enben 23lumen; Ardisia hymenandra, ein pradjtooöeS Exemplar, ooflblüljenb; Dipladenia crassi- woda an einem 5' l>ol?en (Spalter mit 6 i^rer großen, garten bunfel- rofafarbenen SBtumen unb einer 9flenge Shtoöpen; cä ijt eine auöge^ geic^net fü)öne ^flanje; Allamanda Schotlii mit gelben Blumen, fa)ien mir roenig oerfdjiebcn oon All. cathartica, festere ijt faffc fa)öner; Cu- phea platycentra, ein rteftgeS Exemplar oon 3' im i)urd)meffer, fe^r oott blü^cnb. 2Son £>ra)ibeen jeia^neten fto) nur ein fa)öneö Exemplar »on Calanlhe veratrifolia unb Acropera Loddi^esii auö. 3roei große 5lnanaöfrüa)te roaren eoenfattö auö biefem ©arten eingefanbt. 2)er oierte ^rioatgarten auö bem ^flanjen eingefanbt roaren, roar ber beö ^errn Dr. Slbenbrottj, beffen ©ärtner J^err Slppu^n ftetß üppig futtioirte ^remptare ju ben Stuöftettungen lieferte unb fo aud) bieömat. @o fa^ man ein mäa)tigeS Sremplar oon bem @a)arlaa> ^elargonium Tom Thumb, über 3' im £>ur$meffer unb mit einigen breißig 331ütf>enbotben, ferner eine Cuphea platycentra aU ©patierpflanje 51/»' ^oa), üppig unb fa^ön, bann mehrere ftufyfien, 5lu)imeneö jc. SSon Dr^ibeen Rodriguezia palnifolia, Acropera Loddigesii unb Cypripe- 467 dium insigne, afle reicplütjcnb, ein Sortiment abgcf$nittener ©eorgü nett unb ein ®orb mit tyerrlidjen franfentfjaler Sßeintraubcn. Qk^en wir nun oon bcn ^3rit>at{järten ju bcn £anbefögärten über, bie ftdj jiemlid) ja^Iretc^ beteiligt Ratten. Sine große ^njaftf ©ewäcftfe unb abgcfcfymttencr glorbfumcn war burrf) bcn Öbergärtner £errn 9}agel auö bent ©arten beö iperrn £. 23 bei mann beigebracht unb gefcfymacfoolt arrangirt Sorben. £)ie ^flanjen nahmen l;auptfäd?licl) bie große Mittel jMage an ber £intcrwanb bcö Saatcä unb einen 12' langen £ifcfy au bcrfelbcn 2ßanb ein, ber ftd) bann auf ber redeten (Seite an bie Stetlage mit bcn ^flanjen auö beut ©arten beö £crrn Senator Senifcf) anfdjfoß. Unter ben $opfgcwäd?fen auf ber £>auptftetfagc leuchteten oor alten anberen tyeroor: gtvet mächtige, fcfybn tuttiotrte Sd&artad^efargonien Tom Thumb unb Liüputian, 3' im ^urdjmeffer mit gegen 30 SBlüttyenföpfen. (Sin ä^nlicbeö (Sremplar bc$ fronen Lucia roseum ^elargonium bilbete bie Spi£e biefer «Stellage unb machte einen pbfdjen (£ffeft. 5D?e^rere (Sremplare ber fogeuannten Fancy-^elargonien, aU:t Lady Rivers waren nityt minber cffeftooll. £errlicl} fultioirt roaren bie liier aufgefaßten 21cfyimene3, bie meijten ^üfc^e hielten 1 — IV«' im £>urdjmeffer, waren mit unjä^ligen 23tumen bebeeft, befonberS Achimenes Liebmanni, longiflora azurea. patens, rosea unb argyrostigma. £>a3 prächtige Clerodcndron fallax superbum roar in mehreren (Jrcmpfaren oorljanben, eins berfelben mit fünf 231ü= ttjenbolben: Ixora rosea, f$bn; Mussaenda macrophylla, ausgezeichnet buret) bie großen weifen 33racteen; Crowea saligna, ein pbfcfjeä Exemplar oon l1/«' £ö&e unb 1' im Dur^meffer fjaltenb, eine fcjjöne unb reid) blü^enbe ?3fian$e oon Rondeletia speciosa major. 51m Spalier, 3' Iwdj, ein $iemlictS reici) btüfjenbeS GEremptar oon Schubertia graveo- Jens (Physianthus auricomus) mit weifen 231umen unb buftenb. Aechynanthus pulcher unb ^ie Stanhopea grandiflora unb Wardii var. roaren fctywebenb angebracht. Sortimente oon abgefdjnittenen tyerrfidjen SSerbenen in ©läfern unter benen mir befonberä Juelli, Clotilde unb birolor auffielen, wie Sortimente oon Phlox, Dtanunleln unb Anemonen, unter le$teren Anemone hortensis fl. ph befonberö f)übf<$, bilbeten ein prächtiges garbenfpiel. (£in ruttber Zi\fy oon 4' im £)ur$tneffer in einem anbern Steile beö SaafeS war mit abgefct)nittenen 9cofen aug ber S3bdmann'fc^en Sammlung befejjt, bie 9Rofen ftanben ju 2-6 in ©(afern, unb befan* ben ftcfy barunter ganj tyerrlict)e Sorten ber jetjt fo feljr beliebten, oer- fcfyiebenen SftemontanteS ober ^erpetuelteS, xoie aud) £$ec* unb 9coifette; Sflofen. 21n ber genfterfronte beö Saaleö f>atte iperr sJcagel nodj einen Sftautn mit ben febönften ©eorginen unb ^3enfeeö in iölec^fajten befejjt, wie aueb ^ier sugleic^ baö fc^on im gnt^ja^r auögejtellt gewefene fei- tene Cephalotes follicularis fiel) befanb, umgeben oon blü^cnben Aech- mea ful^ens uub discolor 2lu$ §errn Dr. ^cttler'ö ^)aubelögarten in Sßanbäbccf waren einige fec^jig £opfgewäcfyfe ^erbeigebraebt unb t^amit ein großer ooalcr Xifc^ nur not^bürftjg befetjt. (£$ befanben ftc^ unter biefen ^flan^en einige fe^r nieblic^e unb fdjbne, aber auc^ mehrere bie fid) nic^t aU 2lu^jte(lungöpflan3en präfentiren foßten unb einen f^lcc^tenSinbrucf machten. * 30* 468 Scbbn waren Rodriguezia planifolia mit 6 großen 33Iütyentrauben, Stanhopea tigrina mit "2 2Mütf?enjtengcln, ferner Calanthe veratrifolia, Zygopetalum ciinitum, Epitlenilruni lancifolium, Blelia alta, Oncidium Papilio unb etmVje anbere, bann mehrere garrn unb £ocopobien, baä bübfcbe Cyrtoceras reflexum, bie intereffante Dorstenia ariaefolia mit mehreren Blumen, Siatice sinuata, pbfa); mehrere 5ta;imcneö, ©Ion- men nnb bie nod) feltenc Borouia microphylla (tetrandra.) X)tc .Sperren 3- fr Dtyteuborff & Söf>ne in ipam Ratten einige intereffante unb neuere ^Pflanjen cingefanbt unb roaren bicfe tfjcthoeife auf ber Stellage mit ben ^flanjcn auö beut ©arten beö £errn Senator $ccrcf aufgcftettt, t^citwetfe ftanben fie auf einem Keinen Scftifa^e für ftdj aflcin. SBemcrfenöwcrty roaren: Oucidium trulliferum, bie befanntcn Anoectochilus, Zygopetalum interniedium, Chirita Walkeriae, ftcineS Sremptar unb fälfdjlid) unter beut ^tarnen Ch. Moonii auSgefteflt. Clerodewdrum iiifortunatum, Begonia rlcinifolia, Episcea pulchella, Tradescantia Warszewiczü, Achim enes Oüonis, Haageana; ferner ein Sortiment ©corginen unb abgcfcfynittcner Sommcrbtumen. £err S. fr iparmfen ^attz einige fmbfcfye 5D?ort^en « Orangen- bäume mit oiclen grüßten, bann $ofen in köpfen je. geliefert. frvr ^eter Sm itt> in 33ergeborf fyattt ein Sortiment fetner ^errtic^en Stocfrofen (sD?a(oen) eingefanbt, unter benen prächtige garben {\§ befanben, eben fo fcf)ön maren bie oon tym eingelieferten oerf^ie- benen £agete£ unb anbere neuere Sommevbtumen. frrr fr 2Bobbe in 2Utona fyatte eine runbe Stettage mit nur getoöfmlidjcn, aber bura)gängig fefjr Iräftig lultioirten ^ftanjen befe$t. SBefonbcrä fa;ön rearen feine Polygala latifolia. Sin Srempfar tyatte eine £ö&e oon nur 2 V» ' nnb einen £)urrf)meffer oon minbejtenö 4', eö tjt baö fcfyönjte Sremplar, baä id) je gefetjen ^abe. £err Füller in Sppenborf fyattc einen großen 9eaum an ber genperfrontc beö Saafeö mit abgefc^nittenen Blumen in ©läfern auf; gejtettt unb beftanben biefe au6 $Kofen (9?emantante$), (Georginen, fetyr frönen Aftern, £agete3 unb anberen Sommerbfumen^Sortimenten. frrr Sietanb $attt 8 $örbe mit Seintrauben geliefert. £)ie frrrcn Srnjt & oon Sprectetfcn Ratten einen 4' im Shtrdjmeffer ^attenben runben £ifcf) mit intereffanten Sommerblumen, fyäU in £öpfen, t^et'Iö abgefdjm'tten, becorirt. Sä befanben ftdj unter biefen ^ftanjen mehrere meniger bura) Ut Farbenpracht iljver Blumen pra^Ienbe, aU ftcfy burd? eigentümliche gorm ber S3Iüt^en ober glätter auö^eic^nenbe Wirten. 5tm meijten fielen auf unb rourben befonberS oon ^3flan^enlenncrn teatytet: Clarkia neriiflora, fc^r fc^önj Martynia lutea unb formosa, Phlox Drummondii oculala, roeif mit purpurnem 2tuge; Manulea tomentoaa unb rubra, Nemesia versicolor, Gaura Lind- heimeri, pbfc^; Ercchites carduifolia, fcfyöne Blattpflanze; Viscaria oculata naua, Hebenalreitia eriuoides, Portulaca aurea unb alba striata, Mouolepis debilis, Campauula lepida unb littoralis, Cupbea purpurea unb canninea, jwei ^übfd;c SSarietdtenj Linaria triornitophora, eine fe^r ^übfö;e 2irt; Helenium (enuifolium, Heüophila pilosa, nieblicf); Tagetes patula .pygmaea, ^übfa), bie ^flanje mirb#nur S'^oc^; Nyc- tarine capensis, divaricata unb villosa. gerner befanben ftet) noc^ tU nige fe$r niebtic^e ©räfer in biefe r Sammlung, aU: Aegilops squarrosa, 469 Lamarckia aurea, Eragrostis elegans, Agrostis puchella, Panicum plicatum :c £err 2). oon ©prccf elfen battc nocb eine Stellage mit gewöhn* liefen &itrtflanitn, bcftcfjcnb auö ©tauben, Sommcrgcwäetyfen unb £au$; pflanzen becorirt. Scljr möbliere, jicmlicf; reid) bliltyenbe 3wcrggranaten waren oon iperrn Stocppen eingefanbt werben. £)cr botanifa;e Charten Ijatte eine runbc Stellage unb einen 12' langen £ifd) an ber £intcrwanb beä Saaleö, (entere ftdj an bie Stellage mit ben ^flfanjen »on iperrn SBöefmann anfcr;lie£enb, mit febr intcreffanten, fcfwnen unb tfjeitö fcltenen ^Pflanjctt befe£t. Die nennend wertfjejtcn ftnb folgenbe: Montanoa rosea, eine l)übfa)e (£ompofttee mit rotten Sötumcn, ätmlid) einer Keinen einfachen ©eorgine; %mi fräftige Anemone japonica, Oxyanthus versieolor, eine ^crrlic^e, fefyr ju empfelJ; lenbe ^Pflanje, baä aufgehellte (Srempfar mar ein fe^r gutes.; Angelonia Gardneri, groß unb fcoUMü^enb; Ruellia elegans, Hydrolea spinosa, beibe ^flangen mit blauen 23fumen; Tradescantia Warszewiczii, fc^öne ^flan^e; Chirita Walkeriae, ein fe^r gutes Sremplar mit 8 Blumen ; Gesnera libanensis, eine fer)r nieblicfye 3(rtj Perilla arguta, (nicfyt blüljenb), fdjöne Blattpflanze, Lisianthus Russelliauus, Isolepis pygmaea, fu'ibfc!r)e Öraöart, fe^r ju Simpeln geeignet ; Clerodendron speciosissimum unb fallax superbum, Siphocampylus manettiaeflorus, ein r)errlicr)eö (£rent; plar oon 21/*' ihtrdmteffcr unb IVa' fwc$*), Plumbago Larpentae, mit einigen 23 lütten topfen; Juanulloa parasitica, Graptophylluin hortense (Justicia pieta), eine fd;öne ?5flan$e; Croton pictirm gleich f$ön, beibe nit^t bfür/enb; Sinningia villosa, Ruellia Purdiana, Gesnera discolor, Boronia viminea, Lyperia pinnatifida unb Platytheca gaüoides, jwet fdjöne (Sremplare; Anigozanthus Preissii unb flavida, erftereö mit bun= fetbraunrottjen Blumen j ein ^radjteremplar oon Ficus imperialis unb Gunnera scabra, le$tere mit einem gruebtjapfen; ein feljr großes (Jremplar »on Torenia asiatica al3 Slmpelp flanke unb ein fafl 27s ' tyotjeö unb 2' im Durctymeffer IwltenbeS (Jremplar oon Lycopodium denticulatum, mehrere ber neuen 2td)imene$, aU: Ach. Escheri, fe^r fdjön; Baumanni, B. striata, cardinalte, Ottonis, Haageana (Skinneri Hort. Angl.), Warszewiczii, coccinea, Liebmanni, rosea, je. 2Son Drc^ibeen Stauhopea Wardii in jwei oerfcfjiebenen Varietäten, St. in- signis major, Sobralia macrantha, Promenaea s(apelioides unb einige anbere ^flan^en mein*. 2luf einem fetter einige reife grüßte ber Musa Cavendishü unb in Sorben ein Sortiment fdjöner ©eorginen. iperr Sari ©gröber tjatte auö feiner berühmten Sftofenfammlung ein Ijübfdjeö Sortiment aufgefteHt. 2luö oorjte^enber Sluftä^lung i)t wo^l crft^tlic^, baf bie 2(uö(tetlung eine gute unb reichhaltige mar, unb baß felbft mehrere neue unb auf *) 2>tcfcö ercnnMar, wie überhaupt btc fämmtlüt)cn Uxxlid) ßcwgcncn 2Barm= l)auöpflan^cn ftnb bic Äunflprotuftc bcö ^enn Q. VJöfc^cr, wätjrcnb btc Äalt^ ^auspflanzen — in je^i^cr Cv^brcöjeit nur wenig vertreten - oon &crrn 3t. ^ t nd c im botanifd;cn ©arten fultwivt würben. D. SRcb. 470 ben früheren Sluöfteflungen noa) nic$t gefefjene ^Pfkn$en auögepetXt roaren. So waren tbcitö ganj neu unb noc§ nidjt gefe^en roorben: Lycopodium quadraugulare, Stromanthe saiijeru'mea Sond., auö bem ©arten bc$ £errn Senator 3entf<$; Achimeues Ottonis Haage, A. Haageana E. 0 — o., Chhita Walkeriae Gardn., oon ben Ferren O^tcnborff & ©ö^ne; Mussaenda macrophylla Schurn. (M. Iser- tiana DC., oon £errn £. 25öcfmann; Dorstenia ceratosanthes Lodd., Boronia microphylla , Achimeues Skinueri h. Augl. , oon £errn Dr. 2ttettlcr; Allamanda Schottii Pohl., Ardisia hymenandra, au$ bem ©arten beö £errn (£. Steer; Montanoa rosea DC. Chhita Walkeriae Gardn., Gesnera libanensis Morr., Isolepis pygmaea KthM Plumbago Larpentae Lindl. Graptophylluni hortense N. ab Esb., Ruellia Purdiana Hook., Anigozanthus Preissii Endl., Achimenes Warszewiczii E. 0— o., Haageana E. 0— o., Escherei Rgl., Bau- manni Rgl., au$ bem botanifetyen ©arten. 2lufüer tiefen befanben ft<$ noa) mehrere neue Wirten unter ben Sommergeroäctyfen, rote au$ ganj befonberö unter ben £>rd>ibeen, au$ roelc^er gamile bieömal 58 oer* f^iebene Strien unb Abarten in einigen 60 (£remptaren aufgefaßt waren. ptv Mamfd)* (©arten )\x $ew bei Jantxm. SSon £errn Dr. 9Jofrert (£aeparn, (2lu$ ber botanifc^en 3eitang 34. Stücf entnommen.) sJfremanb, ber nac§ Bonbon lommt, ob 33otanifer ober nic$i, foflte oerfäumen, btefen au$ge$eiä)netffcen alter botamfetjen ©arten $u befuetjen. 2lße6 i)at ft($ oereinigt, um fu'er bag 5lu^erorbentIi^pe $u leiten. 2)a$ ßlima (Jnglanbg, bei einer mittleren Temperatur oon +9,5° (L, ift oiel künftiger für bie Kultur erotifetjer ^ften^en im $xtkn unb in ben ©e* roäcf^äufern, aU baä ber mit itym unter gleichen 23reitengraben ober gar füblidjer U$ ju ben 2llpen gelegenen ©egenben beö dontinentö. £)a$ £ijermometer fteigt feiten im Sommer bi$ ju +23° (L unb fällt feiten im SÖinter auf —6° (£. 33ei ber oer^ältnifimäjh'g geringen Sßärme im Sommer, reift bie Traube im allgemeinen in (£ngtanb im greien nityt, aber ber Lorbeer unb bie (£eber be$ Libanon leiben im SBinter leinen Schaben, unb befonberä bie leerere, roeldje $um ftatU lichten 33aume oon 3—4' £)icfe roäctyft, gebeizt Jjerrlia;. 3f* *><*$ ßüma burefy SSermeibung ber Extreme ber Temperatur günftig, fo iß ber SBelt- »erfejjr, ben (Englanb oor äffen SSöllern ooraus $at, noctj förderlicher für bie erfolgreiche Anlage eines botanifctyen ©artenö. 2)ie auggebrei* tetfre Sa)iffa$rt ber (Srbe, bereu TOttelpunlt, Sonbon, nur 10 englifc^e teilen oon Äero entfernt i% bif aa$Irei<$en englifc^en ^actoreien unb 471 (£olonien, roeldje m aßen SBeltttyeilen unb unter aßen ©raben ließen, gewähren biefem botantfe^en englifdjen 9cationaletabttffcment bie ent- fcfyicbcnften SBort^ctfc über aße anberen botanifdjen Anlagen. (£$ ijt fomtfcfyer Sßetfe factum für @ngfanb, baß eö weniger Umftänbe unb Soften macfyt, ^flan$cn DO« Dftinbien unb sJccul?oßanb lommen ju laffen atö oon Berlin ober 2Bicn. 3« biefen günftigen Umftänben fommt noa) bie umftcfytigc, großartige unb man möchte fagen poetifcfye $ic§tung ber £)irection beä ©ir 2ßilliam «jpoofer, unter ber ber ©arten jcjjt baö ©lud §at ju fielen, tyinju, unb wa$ oteßetc^t bie £auptfatf)c oon Ottern iß, bte äußerjt reiben ©clbmittet, bte baä ^3ar= lament für bte Anlage bewißigt, welche nt'cjjt weniger alö 7000 £, alfo a 6 *$ 25 ©gr.: 47,833 *$> betragen, eine (Summe, bte nur aßetn auf ben ©arten, abgcfcfyen oon ben ©ehalten ber babet angefaßten Beamten ocvwenbet wirb. <5ö mag unä nun oerftattet fein, in aßer Stürze bie widjtigjten X)ata über bte (£ntftetmng beä ©artenä mitzuteilen unb bann feine heutige ©eftalt ju befcfyreiben. ^ew'ä ©arten fann ft<$ ntc^t eineö fo ^o^en altera rühmen, n?ie ber oon ^ifa, ber fcfyon 1544 angelegt würbe, unb ber ältefte über* baupt ift. 3(n ber ©teße, wo Ijeute Äero'ö ©arten ijt, legte im 17. 3«$r- ^unbert Sorb (£apel einen ^rioatgarten an, ber bann in bie £änbe oon 5i)fott)neur, ©ecretair sott ©eorge II. überging. 3n biefem ©arten machte 53rable9 feine 33eooad)tungen über bie girfierne. 1730 braute ber $rin$ oon Saleö, @o$n oon ©eorge II., baä ©runb? ftüd burdj tyatyt an ftcfj, unb begann fyödjjt umfaffenbe ©arten* unb «Parfanlagen auf bemfelben auszuführen, bie befonberä mit großem (Sifer oon feiner Sittroe fortgefe$t würbe. £)iefe ^rinjefftn oon 2Bale$, 21ugu(te, war cö audj, bie juerjt erotifdje ^flanjen tu'er ju fultioiren anftng. 1759 übernahm 2B. bitten, ein gefdjidter ©ärtner unb eifri- ger SBotanifer, bie ©(rectum bcö ©artenä unb legte, unterjtü^t mit bem Slafye feines greunbeö, ©fr Sofepfy 33anf$, ber für baö ©e= betten beä ©artenö fein ganzes £eben lang ba3 t^ödjjte 3ntereffe t>e- roieö, 1760 baS erjte große @ewädj3l;au$ an, ein für bie bamalige 3zit fetjr tyeroorragenbeö ©ebdube. 3m folgenben 3«^e rourbe eine große Dran* gerie gebaut, bann na$ mehreren 3a^rcn ein £an$ für ^apoftan^en unb ein anbereö für neu(;oßänbifc^e ©etväc^fe; ber ©arten erfreute ftctj um biefe &it ber befonbern ©unft ber Königin d^arlotte au$ bem $aufe sD2ecf(enburg;©treli£, ©ema^lin oon ©eorge III., ber ju (5^ren baö ©enuö Strelitzia oon ©mit^ feinen tarnen empfing unb bereu nicfyt unbeträc^ttic^eö Herbarium je^t im 33eft$ oon Robert ^Bron>n ift. ©c^on 1768 oeröffentfidjte Dr. $itl ein Serjcic^ntß ber erotifcfyen ^flat^en beö ©artenö $u ^ero, unb 1793 3titon ein $tt>etteä, vroetc^eö fc^on 5600 «Hummern gäJWe. %U- 1793 ber ältere 3iiton ftarb, folgte t'^m in ber £>irection fein 6o^n 2B. X. 21 i ton, unb lurje 3«'* S«öor ging ber ©arten bur$ ^auf an bie !öniglid;e gamifie über. Dem föniglic^en ©arten gu ^ero floß bie reiche 2luöbcute ber Reifen oon (£oof unb 23anf3 um bie Seit, oon glinberö, Robert 33rotr»n unb Gtunningtyam nac^ sJleu^oßanb, oon 33on?in nadj SBraftlicn unb oon sIRaffon nadj bem ^ap ju. 2lußerbem waren $at>lreictye Sammler in aßen Steilen ber Söclt beschäftigt, neue ©eroäctyfe für bie Anlagen in ^ero auf3uftnben, fo baß me^re neue ©eroä$$|mäfer gebaut werben 472 mußten, um bie retten Sotamfcfyen Scbäpe $u beherbergen. Setter aber Sorte mit ©eorge's III. unb 23anfs' 2ote fajt aües 3ntereffe für ten ©arren in ber fönigl. gamilie auf, unt tat 3uftane tejfelben fing an 3ftucffcbritte $u machen, bt'c> tie öffentliche Üttetnung, teeldje anfing ftcfc tafur au«,ufpred>en, baß ter ©arten gan$ unb gar öffentlichen, rotffenfcbaftlicben 3*ecfen gerettmet roerten foule, fo treit turcbbraHg, taf 1838 tas *inan$minifterium eine Gommiffton feftftetlte, tie ben 3uüant te« ©artend unterfudjen unb baruber ben6tcn feilte. Xickx aemmiffien ftanb Dr. JB t n fc I c 9 r ber bekannte Botanifer oer, unb ber Verübt btefne i^ommifften, reeller 1840 bem Unterlaufe oergelegt rourte, batte ;ur b au otfddj liefen golge, baß ber ©arten $ur 23erroaI; tung ter fenigl. fttp unt ©altfemmifften juertbetlt, unb baß bat Datctorat tes ©arten«, een 2Iiten bem jungem, lS41 auf bem je§u gen £trecror Sir Stlliam ^eofer übertrafen reurbe. Seit §00= fers Xtrecrerfcbaft beginnt eine neue geriete für ten ©arten in jeter Begebung. £a« Jerratn be« ©artens erbielt unter £oofer unb fei- nen llnterttreftor (Kurator) ^obn Smitb oielfacbe ocrtbetlbafte Ü}er; dnterungen. £ie alten, oft §ö$jt mr5reecfmäßigen £äufer rourten niebergeriffen unb neue gebaut, befonbers lu böcbfte 3tertc bes ©artens: bas ^atmenbaus, ein Üttufeum für vyf(an;enoretufte angelegt :c., fo baß ber jem'ge ©arten mit 2(u«na&me bes Sftufeums 21 ©eroacb« Säufer tnthält, auf einer plddje ron 75 englifc^en borgen (acres^. SDcan ift aber im begriff, ein Stücf &on 170 borgen bin^ujufügen, um barauf ein Arboretum anzulegen. 3$ roenbe mic$ je$t $ur Betreibung be$ heutigen ©artend. 2Bir treten in ibn ein burd> ein Serrlicbe£, breit^origes, eiferneö portal; er ijt alle £age ron 1—6 Ubr bem ^ublüum im allgemeinen, aber au$ ju jeter anbern 3*ä für einigermaßen anftdntig ausfebente Üftenf<§en geöffnet. (£s ift bie gute (Einridjtung getroffen, baß man bei bem ^for* tier, ber immer am £bore ift, eine ijöc^jt eerjtänbig gefc^riebene, eeeu* lare Beitreibung bes ©artens een 56 fleinen Cctaofeiten, au« ber geber bes Sir ©. £oofer felbft, für 6 d. (5 Sgr.j faufen fann. 2ßenn tiefe Betreibung roenig rciffenfd)aftlic§en 2Bert§ bat, fo ijt fle to$ t?on großem 9ht£en; benn bureb bie böd)jt reouldre, foneife, nur tk roi($tigjten ^flan$en unb t'bre Ü^erfroürtigfeiten anfü^renbe ^Dar? jteflung, bur^ Angabe be« beften 2£ege«, ten man 5U gelien 'fyai, füöt fie ein tringenteö Bebürfnif? eines (eben, einigermaßen gebilbeten 9tten* ft^en au«, unb nä^rt bas Jntereffe eines größeren ^ublifum«. SN* gut reäre es, roenn bie Xirectoren ber botanifc^en ©arten in X^eutfc^j (anb Sir ©illiam doofer in 5Ibfaffung eines poeuldren unb bum bigen Aubrers nat^a^mten! 3e roeniger roir ^aben, je mef>r feilten reir rafur auf eerftdnbige eraftifepe SSetfe in reeiteren Greifen ju interefftren unb nü$iiä) $u rcerten fut^en. 3cgleic^ rechts 00m Eingänge ^eigt ftc^ un6 ein ^ödjft elegante^ ©eredebebau«, reelles i$ etrea 25' §0^, 80' lang unb 40' breit frf)ä$e. (*« bat, rete tie meiften anteren, bie %uüt tes Ta^es in ber 2tiitte. Xiefes §aus beherbergt eine ^ö(^jt bebeutence Sammlung eon ^roteaeeen tem ^ae unt befonbers ^eu^oöanb, »oeen jetoeb, mit 2Iusnaf>me eini- ger ißanffien unt Drp anbern — es roar anfangs Wläx^ — tiic^tö tn fdlüxfyt rear. tiefem ^aufe /icApnüber *Ä ~**Ä ^ffanjuna ausfdn- 473 tifdjer Zäunte, tie englifebes Slima ertragen fönnen, herunter au$ eine (Xeber PPtn Libanon, teren ©ipfcl leiter oerftümmelt ift, con 3' 2' Dicfc unfere Slufmcrffamfctt befeuters auf ftcb 5t eben turfte. (£tn?a$ toeitcr oortvartö unt ^ur i'infcn bin erfebeint roieter ein prächtiges @e^ traebsbaus, tte ehemalige Orangerie pon 142' i'ange, 30' breite unt> 25' £öcje. £ier ftnt eine Üttengc ^arter Gomferen, 5. 33. Arauearia excelsa, Cunuiu^hami. A. Brasiliaua, Cunuinghaniia lauceolata; audj> praebtige (Xamcllten, Dtbotctcntren. 5. 2?. Rhod. arboreura Pen iftepal, Eucalyptus :c. 3w*i (Eremrlare U#M Arauearia ezseba oen enra 23 — 24' £öbe $etct}nen ftcb turet) ten berrttebften 2Suc$$ unt tie größte Unocrfcbrtbeit aus. Olucb ein gutes (Ercmplar pon Laurus camphora ift f?ier. 2Benten wir uns pon ter ehemaligen Crangerie nad) Cften, fo femmen mir ;u einer großen 2ln*?abl Pen Öeträcbsbäufern in trei ©rurpen, teren erüere unter antern bas Crcbiteenbaus, 70' lang unb tas £aus für tte neubotlantifcben ©ercäcbfe, 152' lang, beren jrret unter anteren tas £aus für tte Sricacecn bes $ap unb tte brüte ba$ Üttufeum umfa§t. Die 3abl ter £äufer, tte oon febr perfct)tebener @rö§e unb Bauart fint, tn allen trei ©ruroen tft 19; meift liegt jebes für ftcf) einzeln, ober ftöpt böcbftens an ein unteres an; ein ^lan in ber 21nortnung ift ntebt porbanten. Die 3ammlung oon Crd}iteen turfte trcbl tte pcr;üglicbfte tbrer 5lrr um; fte tjt in ben legten 3ab- ren tureb gttei betrdc^tlicbe ^riratfammlungen, tte tbr turd) üBermäd;t' niffe ^uftelen, rernte^rt reerten, namltcb turd) bie tes £er$pgs Pen 33 et fort unb tte eines reieben @eiftlid}en bei 5Pcand)efter, jcbn § Ion? es. etil ict) tn'er einzelne £rct)tteen nambaft machen, ober gar bte f^erporragenften betreiben? bas möge mir erlaffen fein. (Es mag genügen $u bemerfen, ba£ tie (Sammlung einzig in tbrer 5Xrr ift. Die Jarrnfrauter, reelle mit ben Crcbtteen in einem .paufe ftnt, fteben als Sammlung ntct)t fo boeb. Platyeerium grraude reirb auf einem Stücf 33rett, ein 3telloertreter eines Elftes, reerauf es in feinem 2>a; terlante träcbft, gelegen, Uebrigens bemerfre ity bier niebt tie 21nrren; tung einer febr $n?ecrmaftgcn Örftntung, tte tcb in einem @etpäd)St)aufe eines £errn 5111cart in 3tratferb Ui Renten ausgeführt fab. J^)err 2Illcart $ief?t eine grc§e beenge feiner bcrrlicben Jarrn^rauter unb Crcbiteen in ben ©anten bes ©e^aebsbaufes, tnbem er tiefe mit me^ reren 2agen biefer 3?orfe inlänttfcber 33aume, )unfl$ta benen ein »enig Srte i)t, beÜeitet bat. Die grifebe unt ter üppige Sucbs ter ^flanjcn betoeift, ba§ ibnen tiefe 2lrt ber ^flan^ung febr ^ufagte. 3« RS werben bie meiften Drcbttcen rete gen?öbnltcb tn ^pr!fcrben gebalten. 3n tem irrcbtteenbaui'c ftnt au§erbem etnige anbere intereffante ^ft'an-- $en, ^. 33. mebrere 3oecies ren Nepeuthes. lvcoon tcb nur X. Raffle- siaua mit einem Mattartigen 5lnbange am 3cblau& anfubre; ferner Poutederia crassipes, eine i^afferrflan^e mit SMattfticlen tn a^nltcber 2Setfc aufgeblafen, tvie bte von Trapa liaians. ^usge^ciebnet trte tie (Sammlung oon Crc^itccn tft tte Pen neubcllantifcbcn "pflanzen. )£flan erftaunt über tie ungebeure Üttenge oon ^Ifa^ten unb Cbacrtten, tte bier fic^ tem 93lid tarbteten. Unter ten antern Käufern ber erften ©ruppc tiefer (Dewäcbsbaufer entbalten |H>ei hoi»~t febä^barc 3ammlun= gen pon (Xactus unt ftetfcbtgen CEupbcrbten, unter benen mebrere ftnt, tk burdj i^re rteftge ©röfe n^abrbaft in Srftaunen fegen. icte. Q£in £au$ in ber erjten ©ruppe ber ©ewäd>öfjäufer bient allein ^um 3«^n oon ^ftanjen aus Samen unb Stecflingen. Von ben ^flan^cn, bte mir norf) in ben «päufern ber erften ©ruppe merfwürbig waren, fitere iä) an: Cheiroste- mon platanifolius mit ijanbförmigen ftilamtnten, eine ^flange, bte in 9J?eiifo Seifig gehalten wirb; Hex paraguariensis, ^ctraguap-^ee, eine ^flanje, bte ein in Sübamerifa fefjr beliebtes ©etränf liefert; ferner Jatropha Manihot, Laurus Cinnamomum, Laurus Cassia, Ficus indica, F. Sycomorus, Indigofera indica unb Coelobogyne ilicifolia John Smith, eine ^ffonje oon etwa nur 2' £ö$e, an ber £err 3ofyn ©mit!) ber Itnterbirector beä ©artend bte auffatlenbe örfdjeinung beobachtete, baf? ba$ weibliche, einzige (Sremplar, welches fta) in $ew befanb, olme 23e- fruä)tung oolljtänbige Samen erzeugt. 3n ber ^weiten ©ruppe biefer ©ewäd)$f)äufer ijt einä nur für Stectlinge unb ^ffan^en auö (Bauten gebogen, ein feitet für eine l^errlidje Sammlung Qm'caceen be$ (Jap, wie fc^on bemerft, eine jjaupt* fac^lic^ für ©eranien unb $mi für tropifetye ^ßflanjen oermifcfyter %xt, worunter ia) anführe: Myristica officinalis, Caryophyllus aromaticus, Cephalotus follicularis mit feinen gebecfelten 23fattfdjlctuo;en, Lagetta tintearia, Lace-Bark Tree, beffen 33aftlager Schleier liefern, Sarra* cenien, Dionaea museipula unb Araucaria imbricata, welche Konifere xok Pinus pinea, efjbare (Bauten trägt. 23ei ben Käufern ber britten ©ruppe, oon benen einö f)auptfä$lid> für Scitamineen unb 5lroibeen, ein %wtitt$ für 33romeliaceen unb bret anbere für ^flan^en oerfc^iebener gamilien beftimmt ftnb, oerweile ity rttc^t weiter, obgleich fte be$ Sehenswerten genug enthalten, unb wenbe mictj $um 5D?ufeutn, welches in biefer ©ruppe liegt. £)ie$ $a\x$ ijt für alle foldje ^fKan^enprobulte bejtimmt, welche bte ©ewää)öt)äufer ni($t barfteflen lönnen. £>ie (Sammlung, welche erft wenige 3a$re alt ift, ijt oom ^öc^jten Sntereffe unb S^bermann, wirb ^ter eine Stenge an^iefjenber ©egenftänbe ftnben. £oofer t>at biefe Sammlung ange- legt, unb ^war bamit, baff er feine ^rioatfammlung ber 2irt alö %n^ fang für bte öffentliche Vergab, £ier fte^t man in einem großen, fwtyen 3immer in ©laöfctjränfen an ben SBänben unb in ber tfftittt beffelben unb auf einer ©allerie, bte in ber £öf)e herumläuft, ©amen unb Jrüc^te, ©ummi'S, £ar$e, ^arbejtoffe, ©ewürje, ipöljer, ^unftprobulte auö ^flanjenftoffen, bte burdj bte Bearbeitung nidjt gar ju fe^r umge- ftaltet ftnb, SßadjSmobeu'e oon 331üt^en, 3. 33. oon Victoria Regia, 3eia)nungen oon einzelnen feltenen ^flan^en, g. 33. Rafflesia Arnoldü unb Ouvirandrafenestralis unb Ot'eleS anbere. $öc§jt auffatlenb war mir ba6 länglich eiförmige, fpi£ige, ne^förmige 33latt oon Ouvirandra fenestralis, welc^eö bloö a\x$ ©efäpünbeln otyne ^arenc^öm befte^t. ©utta ^erd)a ift fn'er in atlen «Stabien feiner Verarbeitung ju fe^en. §ier ftnb bte grüßte ber (Jlfenbeinpalme, Phytelephas macrocarpa, 2Baa;ö unb Stamm oon Ceroxylon andicala, eine VLxt oon oftinbifc^en glac^ö, Jute im (£nglifa)en genannt, bte ©efäfe oon Corchorus cap- sularis, wooon jä^rlic^ für me$r aU 2 ^Dcitt. Z$x. nac^ ©rofbritta^ 475 nien eingeführt wirb, unb taufenb anbere ©egcnftänbe, bie i$ ntcfyt anführen fann. SBenbcn wir unö oon bem sD?ufeum nad> ©üben, fo taucht fcfyon naa) wenigen (Schritten bte ipauptjierbe beö ©artenö, nämlict) baö ^Sak mentyauö, tytntcr ben 23aumgruppen, bie wir »om 9D?ufeum auö ju bur$- fa)reiten fjaben, auf. 2Bt'r t)aben in unfcrer ßinb^ett auf sJftärct)en, in benen ^errlictje ©laöpaläjte oorfamen, mit gekannter Slufmerffamfett gelauf^t. ipier ftnb bte $ftär<$en unferer 3ugenb öerwtrflidjt; wir ffaben ein ©ebäube, baö fetner ©roße wegen unfer ©raunen erregen würbe, wenn e$ auö anbern (Stoffen aufgeführt wäre, bloß auä ©la$ beftet)enb, »or unö. 33iöt)er war baö au$ge$etd)netjte ^atmen^auö ba$ beö £er$ogö oon Deoonfljire tn dtyatöwortb, wel^eä fo groß t(t, baS bte Königin SSictoria, als fte e$ etnft fal), $u Sßagen r)tnetnfa^ ren fonnte; aber ber geenpalaft tn ®ew tft noa) größer. 2tn ein Duabrat, in ber SDfttte, oon 100' breite unb 66' £ö$e, fließen ftdj an ben (Seiten jwei ginget oon 50' «Brette, 30' £öl>e unb 131' Sänge an, fo baß ber gan$e jaubertf^e 33au 362' lang ift. 20can ftel)t launt timö oon bem gunbatnent. a$ £au$ wirb, wie aße anberen in $ew'3 ©arten, burcr) t)eißeä SÖaffer ge^ei^t ©er Verlauf ber 3ftö£ren unb ber größeren Safferb et) älter ijt 25000'. Die Siö^ren 4V2" im Durc^meffer. @ie ftnb längö ber @ränje beö <®ebäubeö am 33oben herumgeführt, unb. unter bem 23oben beftnben ftc^ größere SÖßafferbe^älter, wel^e bte Sßärme burc^ ben eifernen, gitterar^ tigen gußboben auöftrömen. Um ba$ ^errtict)e ©ebäube nic^t bur<$ einen angebauten O^auc^fang ^u oerunftalten, wirb ber ^auct) burct) einen untertrbifc^en ausgemauerten ^anat oon 6' ,£>ör)e unb 479' Sänge ju einem jierlt^en, oteredigen, Wurmartigen ®amin geführt oon 96' |)ö^e, welken man f(^on, beoor man ben ©arten betritt, aus ber Entfernung mit 33ewunberung fte^t. %u$ biefem Zfyuxnxc ftrömt ber D^auc^ burdj Deffnungen unter bem Da^e langfam auö. 3« bemfelben ^anal, ber ben 9ftaud) abführt, werben ftoftfen unb 3Baffer inö |)auS tyereingebradjt unb bie %\§t weggerafft. Sßlan ftet)t auf fotct)c SDBeife gar ntct)tö oon all ben garftigen ^)et^ug6apparaten unb 5)?anöocrn, bie fo oft@ewädj3- Käufer oerunftalten, in ber Umgebung bc$ ^errlia)en ^aimen^aufeö. SSor bemfelben ift ein jiemltct) beträa)tlict)eö 33afftn, wela^eö baS Sßaffer für bie Neigung t)ergiebt. Die ^flan^en, welche btefer ©laöpalajt birgt, ftnb unftreitig bie wert^oottjten beöföartcnö; ^atmen, (£i;cabeen, 3ömien, Encep^alarten, Dianen, baumartige ©räfcr, tx>u SBambuö, 3u^error)r, 5lgaoen, unb 2Uoe$ ftnb fein oor^ügtic^er 3n$aft. &*x ^ 2)attcl?, 476 Eocoö;, SBacfyspalmen; tyicr ftnb fjerrlicfje Eremplare »ort Corypha au- stralis mit ben ricftgen, fächerförmigen blättern unb Sabal umbracu- lifera mit noefy gräßeren. £ier ift Caryofa urens mit ifjrem eigene tyümltdjen, feifförmigen, abgeftu^ten unb autfgefreffenen blatte; $ter ftnb Eremplare oon Musa paradisiaca unb sapientum in beenge, aud) »on Dracaena Draco unb Pandanus odorafissimus mit ityrem in ber gerne fo fyödjft äljnficfjen §at)ituö. Areca Catechu unb sapida unb bie fo intereffante Etfenbeinpalme, Phytelephas macrocarpa , ftnb l>ter in prächtigen Exemplaren oortyanben. SBefonberS auffaltcnb ift Zalacca assamica burefy ifyr langet gefteberteö 25fatt, welctjeö an bem Stiel auf ber Sftüdfeite gefingerte ©tadeln trägt, burety bie eö ftcfj an benachbarte ©egenjtänbe anfängt. 2We$ gebeizt fjerrlid), Einiget fajt beffer aU im 93aterlanbe; fo wäcfyft ba$ 3utferrol?r in größter Ueppigfeit wof)f 20' $0$; eine $öl>e, bie e$ feiten in 3«bien erreicht. £aben mir unö aber mit Entliefen genug auf ebener Erbe im ipaufe umgefe^en, bann läßt unö bie 2Benbeltreppe an einer Seite beö oierectigen TOttelftücfä cmporjteigen, um auf ber ©atlerie, bie in beripötye beö mittleren %fytv Teö tjerumgef eitet ift, eine Sluöftc^t, bie gewiß einzig in ifjrer %xt ijt, auf bie ©ipfel ber @ewä$fe ju genießen» 23on biefer ©allerie au6 fann man eine 23orfMung baoon gewinnen, mie ein tropifetyer £ain auöfie^t. Die fdjlanfen Stämme ber Eocoä- unb Dattelpalmen ergeben iljre $ierlicf)en fronen über Bananen, Dradjenblutbäumen unb Schirm? palmen, Sianen flettern jmifc^en ilmen unb auf ifmen in biestern ©e- wirre untrer, unb in ber £iefe unb gerne faßt ber 231ict auf 33aunu farrn, 3awien unb EöcaS; e$ fehlen xoixlXify nur $5apagaien unb 3ta* cabu'ä mit itjrem betäubenben ©efctjrei, cS fehlen nur lletternbe Riffen unb bunte Schmetterlinge, um unö ba$ S3ilb eines tropifcfyen £ainö in aller 9)cadjt ber £äuf$ung $u oergegenwärtigen. hinter unb oor biefem einzigen ©ebäube ftnb regelmäßig, £t'erli$e 23eetanlagen. 3n größerer Entfernung oon ifmt naefy Seften unb Sor- ben ift man im 23egriff eine ^Pflan^ung fcon Koniferen, bie englifcfjed tlima ertragen tonnen, ju machen. Drei Durfcfynitte buret) biefe ^ßflan- jung gelegt unb ftratylig »on bem TOttelpunlt ber 9?üctfeite beö ^3al^ men^aufeö auögetjenb, werben nad) brei SBeltricfjtungen gernftcljten auf bie umliegenbe £anbfdjaft geftatten. ES brauet nicfyt erft bemerft gu werben, baß §atjlreicf)e $3flan$en, bie im freien gehalten werben Bnnen, auf 23eeten burefy ben ganzen ©arten gebogen werben. Eine Stelle ift feltenen englifc^en ^flan^en gewibmet. Die Etiquetten ftnb oortrefllidj getrieben unb meift wirfltcfj elegant; t$ vermißte nur burc^gängig ben tarnen beö Slutorö auf i^nen, ber boc^ für oiele ^flan^en ganj unent>- be^rlia) ift. gür 2)ci^iften ijt Ijier lein 9?aum, freiließ aber fte^t eö fafl ugeln, j;a fogar an einem neunftöcfigen c^ineftfe^em ^urme fe^lt eö nidjt. 2ßir glauben nic^t, baß felbft 3emanb mit ^o^en Erwartungen ftcfj Ui bem S3efuc^e beö ©artenö getäufc^t fe^en wirb; ftnb aber über; jeugt, baß bie Reiften ^ier tr>re SSorftellungen übertroffen finben werben. 477 9ta<$bem tc$ ben fdjä£ett$rüerrt)en SBcridjt über ben botanifdjen ©arten 311 $cm fcct Bonbon oon £errn Dr. SaSpar» ber botanifc^en 3cttunß entnommen $attc, fommt mir sJco. 34 beä Gardeners and Far- mers Journal 51t ©cftd)t, m ber flct) gleichfalls ein fcf>r intereffanter 33erict;t über biefen ^crrltd;en ©arten befinbet. 3« biefem 23eridjte roerben namentlich biejenigen ©egenjtänbe fyeroorge^oben, bie gur ßdt aU ein früherer 33crid)t im genannten Journal gegeben mürbe, noa) nidjt soffenbet untren, ober cö wirb auf 2$eränbcrungen aufmerffam ge; macf)t, bte feit jener 3*it gemacht morben jinb. ^)ie Stbfmnbiung im Gard. Journ. enthält nod; einige sJc*oti$en bte nidjt o(me 3ntereffe finb unb fu'cr aU -ftacfytrag ju bem obigen 33erid)te folgen mögen. »/Die oben erwähnten gernfia)ten 00m ^afmr)aufe aus finb beenbet unb man genickt nun oon ber ierraffe biefeö £aufeä nad) SBejten eine Ijerriicbe Durd)ftd>t nadj bem ^ar! beS ^er^ogö son 9cortbumberlanb 5u@t)on^oufe, nad) ©üben \)at man einen fmbfdjen 23Iicf nadj ber freunblid)en ^agoba. 3ur redeten ipanb beS je^igen £aupteingange$ ftetyt in geringer Entfernung ein großes (Eonfcroatorium , bisher §u einem SBarmfjaufe benutzt, aber je£t nur mit ^5roteaceen gefußt, afS: Banksia, Dryandra, Protea, Leucadendron , Grevillea je. Die ^flanjen fielen äffe tn köpfen ober dübeln unb oiete »on ifmen finb fef>r groß; unb als ein ©egenjtanb biefer %xt ai&t eS um $em nt'cr)tö @e|enSroertj)ereS, mte eS aud> überhaupt nirgenbroo berglcidjen giebt, mir meinen nämltdj bie 2luSbetJnung ber Sammlung, baS Alfter unb Ueppigfeit ber ^ftanjen. ©eiber £oam ofme irgenb eine 23eimifd)ung ijt bte ein$ige Erbart roorin biefe ^ftanjen fo üppig gebeten. 3m ^alm^aufe gebeten bie 23aumfarrn öon 9ceu*©üb;2BaffiS unb 9?eu;£>eefanb fo ausgezeichnet, baß man fte in t'^rern SBaterlanbe ntc^t fdjöner ftnben fann. Unter btefen S3aumfarrn bemerften mir bret^flan* jen öon Dicksonia squamosa, gmei ^flanjen fcon Hemitelia horrida unb Cyathea ele«;ans mit 5—10' ^o^en (Stammen; bie SBebel l>aben bei einigen eine £änge t>on 12'. 3n einem ber £$ermef)rungSf)äufer bemerften mir einige $öd>jt ttu tere([ante ^flanjen, als Amherstia nobilis, bie äcfyte ©utta^erdja? ^5f(anje (Isonandra s:utta), in einem anbern£aufe bie Siphonia elastica »on ^ara, ober ben bejten tnbifcj)en ©ummi:elaSticum<23aum, in einem nod) anbern bie Victoria regia, ober fönigt SSaffertifie unb anbere. 33on biefer finb mehrere ^flanjen aus ©amen erlogen uno 2—3 (jaben bereite eine beträchtliche ©röße erreicht, einige Blätter ^aben einen Durdjmeffer oon über 2'. Der aufgebogene $anb ber Blätter, roelct)er immer als befonberer S^aracter angegeben morben ijt, fe^tt biü je^t Ui äffen blättern ber tu ^em erjogenen ^flanjen. S3ei ben Jüngern ^Blättern ijt eine geringe (Geneigtheit bemerkbar. Die Victoria ijt un* jtreitig na^c oermanbt mit Earyale ferox, einer einjährigen Sßaffer* pflanze, unb ber fd>neffe 2Bud)$ ber Victoria tä^t auc^ oermutfjen, baß fte nur einjährig ober bod) nur oon fe^r geringer Sebenobauer ijt. Sln= berfeitS tyaben mir mieber burd) ^errn 33ribgcS 33cmeife, meld)e 00m ©cgentt;eit $eugen. $err 23ribgeS brachte cor $roei 3«^ren getroefnete S3Iumen unb Blätter uac^ Englanb unb fagte, baf bie Stengel öoff^ fommen benen unferer gemötmiidjen ^IBaffertilic gleichen, fte jtnb t>on 478 einer fiarlen, biefen, fleißigen Eonftjtens unb batjer einer einjährigen ?flan$e gan$ unäfmlidj. Um einen SSetveiö $u geben, weiter Popularität ftcfj biefeä öffenk lidje nüfclidjc 3nfh'tut erfreut, möge bie 3at>l ber Sßefudjer bienen, t>on welker ber ©arten wäljrcub ber legten 9 3a$re befudjt worben ijt. 2Bir beginnen mit ?lpril 1841 frtö $um ©eptemfrer beffelben 3atjre$, wätirenb welker Seit ber ©arten oon 9,174 ^erfouen befugt würbe. 9la$ bem September war bic 34* fr 0cri'«3/ ba£ weiter feine 9?oti$ genommen worben ijt. 3m 3a^re 1842 ftieg ber 23efud) auf 11,400: in 1843 auf 13,492; in 1844 auf 15,1 14 ; in 1845, ba$ 3a^r in bem ^uerft bie 3)ampfböte 3Wifd;en $ew unb ber £onbonbrücfe für ben ermäßigten tyxck »on 8il fuhren, jtteg bie 3atyl ber 23efud>er auf 28,139; in 1846 auf 46,573; in 1847 auf 64,282; in 1848 auf 91,708 unb bis $um 11. 2lugujt bcö gegenwärtigen 34re$ war bie 3^1 bereit 91,627, eine ©umme bie wafirbaft erftaunenb ijt. lieber fcas Noir animalise, ®iit neuer $u empfehlender &ün$ev. 23om 9ic&acreur. 3n biefem grü^a^re würben mir circa 43 % oon einem neuen ©iinger unter bem tarnen „Noir animalise" mitgeteilt um einige SSerfuc^e bamit anjujMen, beren Sftefultate ify t)ier mitzuteilen mir erlaube unb glaube nac$ benfelben biefen jünger aU einen fet?r f$ä> baren beftenö empfehlen $u lönnen. ö^e i§ oon ben felbjt gemalten Erfahrungen Hi ben angefteKten SSerfuc^en rebe, muf icf) erft baöjienige berieten, waö mir über biefen Jünger mitgeteilt werben ijt. £)a3 Noir animalise, ein lünftliä)er ©uano, ift ein fctjwarjeä ^5ul»er Yok (Sdmupftabacf. aS Noir animalise tyat leinen ©eruefy; grüßte unb ©e- müfe nehmen oon it?m leinen unangenehmen ©efetymaet an, bie Sßlumen 479 oerfctyönern t'tjre garten. (£$ trittst fem Ungeziefer unb fein Unfraut mit aufä £anb, n?te eö auefj nodj oief weniger £ranöport foftet a'fö 5ttijt. ©eine SBirfung bauert jwet 3at>re. 3ngranlreid) wirb baffelbe oon fofßenbcn £erren empfohlen: 23iot, ?Irago, b'2lrcet, £f>eorcuf, ^aoen, 33ouffingauft, be Öaöparin, ©ifoefter, 23equercf, £)uma$, Sßrogniart unb mehreren anberen. 23ei ber 2fuöfaat oon ü er fc^t ebenen Sämereien, alö: Gilia, Lathv- rus, Lupinns, Convolvulus je. fyabe tc^ biefen £)ünger naefy ©utbünfen angewenbet. Wlit jeber 2lrt befäete icfj $tr>ei ©teften auf ein unb benu fetben 33ccte, büngte bie eine ©tetfe mit einer ipanboofl oon bem Noir animalise, wäfjrenb bie anbere nicfjtä erhielt. £)er Unterfcfueb toar merlticf), benn bie ©amen wucfyfen, nacfybem fte geleimt Ratten, an ben ©teilen wo ber £)ünger angewendet war, fefmeffer unb üppiger unb geigten bie jungen ^flan^en ein oief le^aftcreö @rün. 3n ber 33Iüt^e ^abe icfj leinen Unterfcfyieb wahrgenommen. 23ei $otjfpffan$en würbe ber £>ünger ebenfalls angewenbet, eben fo bei 9?üben :c, jebodj fanb iety wenig Untcrfdn'eb ^wifcfjen ben gebüngten unb ungebüngteu ^ffanjen, gebe jcboctj ©cf;ufo, baß bie .Quantität, bie bei jeber ^jlanje angewen- bet würbe, $u gering war. SBei Stopfgewäcfyfen geigte fi$ ber Jünger fe^r oort^eil^aft. (£ine Gunnera scabra, bie bamit gebüngt Würbe, trieb ungemein üppig unb Iräftig unb tyaben bie Blätter ein fdjöneö bunfefeä @rün. £)a ber £opf im SBerljäftnifü $ur ^>flanje nur Hein $u nennen tjt, fo würbe biefe in bemfefben ofjne ben £)ünger nie eine fofcfje Ueppigleit erlangt fwben. (£iner Stephanotis floribunda, im Dt* cfyibeen^aufe feit 3 3a^ren in einem unb bemfelben Stopfe fte^enb, $äb ify eint V4" fw^e Sage biefeö £>ünger$. £>ie ?5flanje fing bafb barauf ju treiben an unb jwar fo pari tvk nte juoor, obgfeid) ber £opf oötfia. mit SBurjeln angefügt ift. (Sin gleicher gaff war cß mit einer Buginvillea speetabilis. £)iefe ^flan^e fletjt über 5 3a^e in bemfelben £opfe. ©ie würbe mit 2fbjtcf)t nicfjt oerpffan^t um fte baburdj $um 23Iü^cn $u bringen j fte trieb $ufe£t nur fcfj wadj unb ba eö tfyr faft gän$ficfy an -iJcafyrung fehlte, fo machte fte nur fümmerli$e unb gefbfidj auöfe^enbe triebe. 3$ brachte ungefähr eine V2" |>of)e Sage beSNoir animalise auf bie im £opfe fajt oon affer (Srbe entbföften 2Bur$efn. £)ie ^ffanje fing ju treiben an, machte fange ©djüffe oon fcfwner grü* ner gärbung, jeboc^ oon 23mtf>en fattt ftc^ nic^tö gezeigt. 2fuc^ eine Aristolochia Ottonis würbe auf gfeic^e Sßeife gebüngt, wonaefy fte fe^r ftarl trieb, wie afle ^ffan^en, bie bamit gebüngt wurbeu unb \at ft^ iä leiner einzigen eine fc^äbfic^e SÖirfung gezeigt. 2)aö Sßer^äftniß biefeö £)üngerö ^inftc^tiic^ beö Sebarfö unb ber Soften fteflt ftc^ im 23ergfeicfy ju anberen bclanntcn ^üngarten fofgen* bermagen: 480 3?on fotgenbcn ©Unterarten erforbert I £ectarc o^ne mit »on 121,871 tyamb. Duabratf.: Transport: Sranöport: Transport: m. emnadj mürben 1340 & Noir animalise, mert^ jufammen 26$ 14/?, t)inreid>en für 200 £amb. D^ut^en. (Sollten Duantitäten biefeä £)üngerö 51t 93erfu$en geroünfcfyt merben, fo bittet man, fta) an bie Üiebaction biefer 3^^tfc^rtft gefäflia, in fran; lirten Briefen 5U roenben. *) (Sin Ätlo ijt fo Diel als 2 ® ^amhtrgiftt). 481 ttyeovetifty-praktxtye #artner-|Vl)ran|'talt in (Sfont (Rftfef.) S3ei>or wir nun bie ©ewädj^äufer oertaffen, Witt idj nod? ber 2lrt unb Seife Srwätmung tfmn, wie man btefetben im Sommer be* fc^attet, unb im Sinter gegen bie ^älte f$ü£t. 2)e$ <5ommerö werben fte mit einer 2lrt ®itterfenfter ober einer 2lrt ©itterwerf bebecft, ba$ au$ vierkantigen, von $iefern$ot$ verfertigten Satten befielt, bie atte genau benfetben £)urc$meffer (0™ , Ol), aber, je naeij ben oerfdjiebenen Käufern, oerfdjiebene Sänge tyaben, unb burdj $mi neben einanber fi^enbe fogenannte ©djifferfnoten an einanber befeftigt finb. £>iefe Sattenbecfen werben, an einer Sanb ober fonft wo aufgehängt, »erfer* tigt, inbem ^mi Arbeiter, einer $ur regten unb einer $ur tinlen (Szitz, bie Knoten machen, immer befonberö barauf actytenb, bafi ftd> bie ein* feinen Satten in einer mögtidjfl §ori$ontaten Sage beftnben. Wlan wen- bet $ier$u benfetben 23inbfaben an, ben man in ber $eget Bei ben ge* wötmtidjen (Strotjbecfen benufct, träntt i§n jeboetj vorder in dof^Det; weniger gut ijt Seinöt, ba baffetbe trocknet unb fn'erbur<$ bie 33iegfam* Uit oerminbert wirb. 2)ie erjte Satte, bie man oei Anfertigung einer folgen £)ecfe anwenbet, b. \. biejenige, an bie man ben Sötnbfaben befefh'gt, \% eben fo tok bie Ie$te, bie ba$ @an$e befcttfiefüt, etmt ftärfer unb fet^öf antig. @o verfertigte £)etfen von 3^,30 33reite unb 3m, 70 £ö§e, bie breimat angeftri^en ftnb, lommen mit 23tnbfaben, Det unb Arbeitslohn auf 25 bis 27 gr$. $u fielen. 3$ $abe oiete gefet)en, bie f$on brei 3a§re gebraust waren, bie aber bennodj eben fo rein unb unoerfe^rt waren, aU feien fte eben erjt aus ber Sert- fiättt gebraut. 3 4 ötaube, bag fte alten Anforberungen entfpre^en werben', ba fte ben ^flanjen einen j?ö$ft juträgtidjen (Statten geben, unb £>auertyaftigfeit mit Steganj vereinigen. 9D?et>r no$: 3n einem fo' blatteten Q5ewä$$t)aufe fann man ben ©Ratten ganj nadj S3etieben tn'er ober ba vermehren. Erträgt j. 33. irgenb wo eine ^ftanje baö <3onnenti$t weniger gut aU tyxc 9?a$barn, fo ift mit weniger 9J?ütje ein @iütf Detvavier ober grobe Seinwanb, ein 23rettc£en ober ein @tütf Dciitfdic ©arten« nnto SBlitmeitgeUmift. v. Saufe. 31 482 ^appe untergcfc!t)oben, wobur$ atCcö Einbringen bee Sic^tö oer^inbert wirb. 2>iefer boppelte ©Ratten wirb oon außen m'c^t bemerft, unb liegt gan$ geftdjert gegen bcn 28inb, ba biefe ;Dccfen ben ungemeinen Vorteil tjabcn, baß fte ftd) ber bogenförmigen unb jeber anbern ©ejtalt beö £>atf)cö genau ausließen, unb beut 3Btnbe burd)auS feinen $alU punft bieten; mithin baburd) nicfyt loögcriffen werben fönnen, wie bie$ wotyl mit ben 8trotjbeden, oft $um großen 9?ac$tfyeile für bie Käufer $u gefcfyeben pflegt. (Snblidj bieten fte bent 2luge beä 93efu$er$ ntc^t bieö miferable unb abfd>eulid)e glidwerf, toie fo ^äuftcj bie leinenen £)edcn ttjun, bie man, wie §. 33. and) im ©arten be$ s3flufeumä, #tr 23efc§attung ber ^flanjen anwenbet. 2Baö 3rcedmäßigfeit unb Efeganj anlangt, ftnb biefe >Deden audj bei jtetyenben genftern bem 2(n(treid>en mit ßalf je, xoa$ i$, wie i<$ glaube, früher ^uerjt oorgefc^lagen §abe, bei weitem oorjujietyen. 3m äÖt'ntcr legt man biete aus ^iefernlwlj verfertigte {tar! ge* ttyeerte Säben auf bie Jenfter, um ben grojt abgalten. £)ie erwäbn? ten ©djattenbeden, fo teit biefe Säben laffen ftd>, fei wä^renb be$ SöinterS, fei wä^renb beä ©ommerS, in irgenb einem oerjtedten 2Btnfel beö ©artend ^ufammen aufbewahren, ofme baß man Stäben oon Käufen ober bergleic^en gieren ju befürchten fyätti. 3e£t berechne $. 35. ein franjöftfc^er ©ärtner, mö tym jiä^rlic^ bie leinen unb Stro^Declen loften, womit er feine ©ewä$$t;äufer bedt, unb er wirb gewiß balb ftnben, baß er (£rfpamiffe mac^t, wenn er ä^nlic^e 23ebedungen, als bie i$ betrieben, in ©ebrau$ nimmt. 3ule£t glaube ity bie Stufmerffamfeit no$ auf einen anbem ©e* genftanb lenlen $u muffen; nämlidj auf bie 2lrt, tok bie ^flanjen im ©arten beö £crrn oan £outte 4eilweife etiquettirt ftnb. 3" einem (Etabltjfemente, wo bie geringsten Varietäten taufenbweife fnltioirt wer- ben, ftcfj mithin fo leicht Sprüngen einfcfyleic^en lönnen, tjt eS oon 2Bid^ tigleit, um eben alle Verfemen ju oermeiben, jebe ^flanje fc^nell auf? ftnben unb erlcnnen $u lönnen. 3« biefer ^bftctyt erhält benn l)ier jjebe ^flanje ein Stiquet, worauf bie Kummer bemerft tjt, unter welker ber Diame in ein befonbereS Verjeicfyniß eingetrieben ftefyt. £>ie oerftt)ie- bene garbe biefer CEtiquetten giebt baS 3«^ an, in welkem bie ^flanje in baö (Etabltffement eingeführt ober bafelbft auS ©amen erlogen ift; fo baß $. 23. ein blaues (Etiquett anzeigt, baß fte 00m 3<*!>re 1844, ein rot^e^, baß fte oon 1845, ein tvtifoö, baß fte oon 1846 fei u. f. w. (E8 würbe nur, glaube tdj, nod) übrig fein, um auc$ beim ^adjfdjfagen ganj ftc^er ju ge^en, jebeS ^erjeic^ni^ mit einem Umfc^lag oon ber entfprec^enben %axit ju oerfetyen, um in einem ^lugenblide, o(me 3>t\U oerlup, unb o^ne bie s3ttögli$feit einer 3rr««8 hn muffen, auf »ri^c ber taufenb Varietäten 9lofen, dametlien, dalceolarten ober Viola tri- color ftc| biefe ober jene Kummer beytfyt. Sin 2Bort nun auc^ über bie ^flan^en tm freien ?anbe. din großem Vierecf umgiebt baS fc^öne lange @ewädj>$l>au$, oon bem ity eben gefproc^en \)ohi, unb hübet eine unermeßliche Anlage, bie mit Blumen aller garben unb aller formen überfäet ift. @o fte^t man fn'er ein 23eet oon me^r als 100 ^Jceter ?änge, baö einzig unb allein mit baumartigen Päonien befe^t tjt; ferner unabfe^bare Seete mit 3n'$ 483 aller ©röfje unb aller garte, ©piräen, £pbrangeen, Berbenen, ffcto m'en, t§eilweifc mit Blumen twn Om,10 im £)ur<$meffer. Sollte id£> t)ier bie tarnen alter ber frönen ^flanjen nennen, wefdje auf biefem auögebe^nten @tücf £anb flehen, fo tonnte ify gan^e ©eiten baoon »oll fc^reiben. 3nbef tdj fann boc£ ber 23erfud>ung m'c^t wiberfte^en, fn'er wenigftenö einige tarnen ju nennen, bie tc^ mir notirt $abe, alö: Anemone japonica, Arisaema atropurpureum (Arum zebrinum), Lvch- nis Fortunei, Paeonia Wittmanniana mit gelben Blumen, Dodecatheon Meadia gigantea striata, eine l)errlic$e Barietät; Epimedium pinnatum, Aquilegia Skimieri, Lilium Brownii (Flore, tom. 1.), laneifolium. :c, testaceum, fo ^art alö Lilium candidum, tc. 3$ fa£ ferner eine reiche Sammlung englifc^er Stachelbeeren, Himbeeren, befannt nnter bem Tanten Fastolff Raspberries, Srbbeeren, eine ungeheure SÄofenfammtung, jc , je. £)o$ genug nnn! 3$, Hntl ben Umfang biefer Bewertungen nidjt no$ me^r oergröfern, ba i$ glaube aufjerbem fc£on $u weit gegangen ju fein. Um alles bieö, it)aö i^ bier nur gan$ oberflächlich berühren fonnte, gehörig ju befpre^en, müjjjte man ein ganzes Budj ^reiben. 3um Sdjluffe füge i$ nodj einige allgemeine Betrachtungen £in$u. @3 ftnb erft wenige (act)t) 3al>re oerfloffen, als alle biefe £än? bereien, bie feitoem ber Sftittelpunft einer folgen auf erorb entließen Xfa tigleit geworben, unb }e$t mit tjerrlidjen ^flan^en bebeeft ftnb, nichts waren alö ein faltfeä Stücf Sanb, bem man mit !B?ii^e nur eine fpär* \ity (£rnte abzwingen mtftt. 3e$t, — burc$ ben SiUen eineä ein* §igen Sttenfdjen, burdj feine 2luöbauer, burd? feinen unermüblidjen £ifer ftnb alle biefe Beränberungen ^eroorgerufen; — je$t geljen oon lu'er auö Sfteifenbe nac^ dentralamerifa, Guatemala, @ut)ana, dtjili, ben SlntiHen, nadj 3nbien, ben Stmba*3»fefc unb SBejtafrüa, unb werben au<$ oon itjrer Seite ^ur Bereicherung tyrer saterlänbifc^en ©arten beitragen. SedjS ober ac^t taufenb Wirten, au$ allen 28eitgegenben ge* bracht, werben gegenwärtig alö Zierpflanzen unb $um 9cu£en ber 2öiffen= f$aft in biefem (£tabliffemente gebogen, oon bem icfj eben eine Befdjrei; bung $u geben oerfuc^te. 9D?an begreift woftf lei$t, bafj bie Kultur biefer ^flanjen, bieö mannigfaltige Berfafjrcn, ba$ babei angewenbet werben rnuf, nic^t nur bie unabläffigfle Sorgfalt ber ©ärtner, fonbern auc^ ben ganzen ©c^arfblicf i^reö SSorgefc^ten erforbert, ber burd) feine ^enntniffe Mittel ftnben muf, bie ^flanjen nici^t allein am Seben ju erhalten, fonbern fte auc^ fc^nell ju oermetjren. Unb tok oiele baoon fträuben ftc^ gegen bie Pflege, bie man i^nen angebei^en läft! 2Bte öiele nehmen nur mit tfltye bie ^aftfreunbfe^aft an, bie man ifmen Uiktl — So ifi benn ber ©arten beö £>errn oan |)outte eine gro^e ©ärtnerföute; unb eö ijt nic^t ju oerwunbern, baf felb^ bie @ö^ne ber angefe^enpen Käufer beö donttnentö ^ier aufgenommen ju werben ftdj bemühen. 5lber rtic^t Ui ber Cfrrtc^tung unb Leitung eincö folgen liefen- werfet ijt ber eble (Stfer beö |)errn oan ^outte (te^cn geblieben, nic^t Ui ben unenblidj oielen ^in^eln^eiten in biefer $ufammengefe$ten Tla^ fc^ine, beren $äber er mit gezielter §anb in Bewegung gu fe^en oer^ fte^t, — er ^t bie ©ärtner^ unb bie gelehrte SBelt auc| mit einem 31* 4>4 ?:. ta£ i U 5lbbiltungen unt Blfjfui twpyi toer feirennen wfc febennen ^uan;en liefert, unt cabe: Scrjag fc: 3 ^pra$en gefebrieben \u fein. X : grofe (Fclebrte, feine Äibrirh:: res unter :. Flore des Serres et des Janlins de f Europe. 3reculatien in t&, tit tiefem UneTse^men ;u @runte Kcgt, — bei rer atlct= ■ige 3m4 ": bei j :.:.: 'unit ;u nü$en. Tte Stfl eer ^erfenen, teste ::c 9e«rfa einen ^Inffd^e anvertraut trtrt, $cugt :ns ren rem 3±i:~~: r.e, mit tem £crr ran £cutte tie (Begen- ftäntc n) :.; ^enrnen ;u reürttgen rertiebt. ic?t rrte rielfaebe* Jnteretfe ft$ an tiefen fteinen - unt man im* tem Üttanne, tem rcir t;ci? gtafeäfat: :fen, mit freuten i trCcn, ca5 i^m gebübrt. EHe irabr: *3nft, aGc -•;:. .3iffen= ;:brt unr ta* Öeeeiben eine*- ©o '"eben fc :.Aerung c:: . -:::.;$en &r/: mit :.: beigetragen bat. 2 . &J ::_: -; bei ]f|hi|ni ebenforco^i rrie tie bei 9ta erfoitert eine genritfe Umgebung unt eine Sorgfalt, tie nur tur$ etne ..::-'-:- ^: werten fann: unt Demant ift mebr an €::rr: btf ?":rrbirentig!eit taren ;u füblen, afe terjenige tnreb einen %: :en taufenemal rragte, um feinem ::ante eimge neue ^tlan^cn $u rcr't:- :■:.■ [©. Kurier, Eloge de Jean Martin Ce!*.~> *) SooU bei V. 3*frr# - S rfeö erlernt je^t tn menat* Tic Stet. 48ö lieber tiie p^anMung l»cr Renaiithera coccinea. um Blumen 311 entclen. 22ou £errn Scott, Dbertntentanten tet ^flanjen-äbt^eüung in N riefe Cr<$ifceen:3recte$ f$eint einige 3*ä ?cr bem 3a$re 1817 tn (Englanb eingeführt $u fein. 2tHes trae ten CEurcoaent fciö 5a jener geriete oon ber #ineftfa)en Renanthera befannt trar, aar bem iBerfe beS Sftiffionaire £oureiro, ben 23eric$ten ron Retfeibai tn Gfbina tnU le^nt, n?obet bie ^orticulturaL-Societp in Renten nur eine Sfac^bilbung, befaf. 9ßa$bem biefe of)e Temperatur bura) bte (Sonnenwärme unb oofleö Zify genießt, treibe mit t;inrci$enber geuc^tigfeit an ben SBurjeln bie notfjwenbigen Sftequifttcn finb, um bie Renanthera fidjer $um 23Iü£en $u bringen. Sitte Hxtmplaxt biefer Dr^ibee ju @r)at$wortl) beftnben fi$ gegen; wärtig in bem großen donferoatorium, wo fie auf .jpoljt'löfccn gebogen werben; einige ber festeren finb aufgehängt, anberc finb ftefjenb mit bem einen Snbe in ben 33oben befejtigt. SDie Wanden finb 3—12' t)o$ unb oollftänbig ber (Sonne auögefegt. SSurjeln unb (Stämme finb o£ne Söebecfung. 3m (Sommer werben fie täglich bebraufet, aber wätj; renb be$ 2Binterö wirb ba$ SBaffer nur in fet)r Heiner Duantität ge* reicht: einmal in jwei ober brei 2Bo$en. Daß biefeö oben angebene $ultur;£erfat)ren oon bem günfh'gfkn Erfolge gewefen, mag ber Um? ftanb bemeifen, baß feit Wlai 1846 eine $fi~an$e funfeefm 231ütbenri$pen, eine anbere feit Wlai 1847 oier, unb eine brirte wäfjrenb ber legten 12 Monate brei Rispen $eroorgebrac$t $at. 3n £t;at$worrt> ijt eS m'c$t ungewöhnlich, baß bie ^flanjen mitten im Sinter föiöpen $um SSorf^ein bringen ; biefe finb inbeffen nie fo föön, att bie, welche im «Sommer t)eroorfommen. Die 331umen Ratten fid> oft oier SBodjen taug in fäöner griffe, Steine Drdjibee wirb bei gehöriger Söetjanblung bunflcrer fein, als biefe mit i^ren lieblichen 231umen. (Mag,of G.ÄB). Heber tte Kultur &e* Mammey- airer Mammee - Jlptels. Der gewöhnliche Mammee - Gipfel ijt bie Mammea americana un- ferer boranifdjen Kataloge, ber Abricot sauvage ber granjofen unb be$ wilben 2lprifofenbaume$ ber ©panier unb (Jnglänber in @üb* amerifa, unb 3 war wegen beö gelben gleiföeS ber Srucfjt, weldjeö ei* nige 2te$nli$feit mit bem ber Slprifofe Ijat. (5r tft ein (£ittgeborner oon (Sübamerifa unb Söeftinbien, warb im Safere 1739 in (Snglanb eingeführt unb ijt oon Dr. £inbleo in feinem Vegetable Kingdom ber klaffe ber Gtlufiacecn beigefellt. 3n feiner £eimatf>, wo er überaus oiel lultioirt wirb, erreicht ber 33aum eine|)öt}e oon 60 — 70' mit fcfyönem, großen unb ausgebreitetem ßopfe unb bidem (Stamm, unb bilbet ein für bie 2anbf<$aft fetjr jie? renbeS Dbject Die Blätter ftnb entgegenfte^enb, leberartig, 6— 8" lang, oerfetjrt eiförmig, fe^r abgeftumpft, ganj, glän^enb unb oon tiefem ©rüu. SlattjHele lurj. 231üt$enftiele lurj, einblumig, oertf>eilt unb oerbreitet am (Stamme unb an ben jtärferen Smi^en. 23lumen mi^ wo^lriec^enb, anbert^alb 3ott im Durdjmeffer, männlich unb $er* 487 maptyrobtt an oerfa^iebencn ^flanjen; bie mit Staubgefäßen ocrfcbenen Zäunte rocit Heiner, aU bie fjcrmapljrotitcn. ftelrf) efyne 33racteen, oon $wci, uiroeilcn brei Scpalen, abfallenb. fetalen wer, ptipetfai fccfyö, f>eroorgcf>cnb auö $mcicn ber geseilten Segmente, roeif, tingirt mit gelb, abfallenb Staubgefäße ^afjlreidj, frei ober verbunden an ber 33afl\5, abfallenb. Präger fur$. Staubbeutel \wdtfUiL ber Vänge na$ aufberfknb. Griffel fur$. Sßarbc oicrlavpig, bie tfaopcn geranbet. Srut$* geförnt mit ber fifcenbteibenben 53aft>3 beö ©riffelt, runo, oon ber etroaigcn ©rtffc einer flcincn, grünflcifc^igen Üttelone, ftumpf brei* ober oiercefig, JoterjeßiVj, ober nur $roci ober brct^cütg in abortivem 3u(tante. 3el*en einfamig. Samen groß oblong, bief, cefig unb fefyr Uttcx oom @ef$macfe. yiaä) einigen foll tiefe gru$t ein Sftioal beö Mangostin fein; aber obwohl fte größer alö bie be6 lederen, audj oon fetyr angenehmem @c= fdjmacf ijt, fo $at fte boc^ m'c^t baä £)elicate, roaS fafl ausließ lidj bie ftxufy beö Maugostin befi^tj auclj roirb bie Mammee - grucfyt $u ftreng unb ju ferner für einen fc^roacfyen Üflagen gehalten. £)iefe (entere ift mit einer boppelten Slinbe oerfef^en, bie auf ere ijt Utitx unb fyar$ig, lebern, eine Stute bief, $ä$e unb bräunlich gelb; bie innere t(t fein unb fyäutig, gelb, fe(t am gleite f#enb, roeldjeö Severe oon fcfler (£onftßen$, glänjenb gelb ift, einen fonberbaren, aber angenehmen ©es fdjmacf ^at unb einen föjtficfyen £)uft oon ftdj giebt. Öntroeber wirb e$ aUetn gegeffen, ober in ©Reiben gefcfynitten unb mit $ßein unfr 3ucfer genoffen 5 e$ roirb aufy gleit!) 5lprifofen als ©etee eingefot^t» Stuf Martinique roerben bie S31umen mit Spriet biftillirt unb ein aro- matif^eS ©etränf barauö gewonnen, roel^eS gut für ben 9D?agen tft unb oon ben CEingebomen Areolen ;$Baffer genannt roirb. 2ut$ roirb aus bem gegönnten Saft eine 21rt Sßein gewonnen unb bie Samen; förner roerben in ber 9ttebiu'n als ein rourmoertreibenbeS Wlittd oer^ roenbet. £)er Saft roirb übrigens au$ nodj $ur Vertreibung unb £öbtung ber $\tyz (Pulex penetrans) gebjcaudjt, roeldje Snfecten in Reißen. Ülimaten überaus laftig ftnb. DaS £olj ift oofl £ar$, $art, fe^r bauer^aft unb fc$r gef$ä#t für tyäuSli^e 3^ccfe. §lußer bem amerifanifc^en ober geroöfwlictyen Mammee -Slpfel ftnb no$ einige an= bere Specieö entbedt roorben, oon benen oermut^lic^ einige geroif auc^ grüßte roie jene bringen. 33iö^er ift aber noety leine eingeführt roorben» Son biefen motten mir ^ier anführen: 2)er afrilanift^e Mammee-Slpfel (Mammea africana). Sin (Jin^ geborner ber Gkbirge oon Sierra Seone, roo er einen 53aum oon 60 ' |)ö^e unb barüber mit ausgebreitetem Hopf bilbet. T>k 331ätter ftnb oblong, fpi^ig, bunfelgrün, gfän$cnb unb oott oon ^ar^igem gelbem Öummi. 331ume roeif, einzeln unb beroorgefycnb auö bem alten £ol$e. gru 6)t boppelt fo groß rote ein großer Slpfel, bie äußere 9frnbe bid-, braun unb oon bitterem ©efa)mact. 2)aö $leifcf> ift fe)t, fc^meljenb, glänjenb gelb unb tjinftcfytlidj beö ©ef^maefö ganj bem ber M. ameri- cana gleic|. Qat |)ol^ beö 23aumc$ ifl fe^r bauer^aft unb c^kU gute« 33au^olj ah. 2)er mejicantfetje Mammee-?lpfel (Mammea emarginafa) i(t eine anbere gut fruc^ttragenbe Hrt, bie in ben ©cbirgen oon 5D?ejtco 488 roci<$ft. Der 23aum ift weniger groß aU bie oor^ergenannten 2frten unb bie gruc^t »irb ni$t größer atä ein Slpfel oon mittlerer ©röße, aber fte ifi oon gutem ©efämatf nnb i|t ber SBea^tung ber ßuttioa* toren roo^t nuirbig. Die ©turnen finb ebenfalls roeiß unb bie ^ftanje $at ä£ntic$eö 5lnfc§cn unb £a6ituö roie bie vorgegangene. 3n ber Kultur er^eiföen obige Wirten atte biefelbe 23ef>anbtung. Die (Srbmifc^ung muß leitet, fanbig unb na^aft fem : $roei Steife (ei^ter torftger 2ttoorerbe unb ein Zfeil fanbiger 9ttoorerbe mit etroaö verrottetem Dung gemiföt, ift bie geeignetfte, roenn bie $ffatt$en in köpfen ober dübeln gejogen »erben j ityt man fte aber im freien 23eet, bann ift jebe teilte na$r§afte, torftge SRafenerbe, totfer gemalt bur$ etroaä ©anb, am $ufagenbften. 3m Sittgemeinen if* bie Temperatur im £eimattytanbe biefer $ffan; ^en §0$ unb fe^r feucht; fie er$eif<$en ba$er $ier $u£anbe eine Sßärme oon nifyt roeniger atö 75° g. (19° 9^.) im Dur$f$nitt roä^renb ber 2Ba$3tf>umöperiobe mit fe^r feuchter 2ttmofp$äre; in ber trockenen ©aifon 70° g. (17° ft.) mit mäßiger geu^tigfeit unb im hinter 50—55 ° g. (ß— 10 ° &.) mit rroefenem unb luftigem ©tanbort. 2ßenn bie 95ftan3ett im ooffen 2ßa$$t$um finb, bann gebe man reiche Dungfiufftgfeit oon ©djaafmift unb braufe an jebem frönen £age überfopf. Zä$t bie Sitterung e$ ju, bann gewähre man $u jeber 3tit rei^ti^en 2uft$utritt. Die 23erme$rung gef$ie£t burd> «Samen unb ©tetftinge. (Jrfierer »irb in £öpfe mit leichter Srbe gefäet unb biefe in ein SBarmbeet getieft, ©tetftinge nimmt man oon reifem £otje. (Paxton in Mag. of Gardn. & Bot.) 480 Heber Vte Kultur tos Ramontschi, Tomi-Tomi uiii> anderer ^rprne* *er Flacourtia ab /rudjtbaame. Der Ramontschi ober Pflaumenbaum oon 9ttabaga$car ift bie Flacourtia Ramontschi ber botanifc^en Kataloge unb eine (£ingeborne »Ott ^ftabagaScar unb ben natjbelegenen Snfetn, too er fetjr verbreitet ifi unb oon ben <£ingebornen Ramontschi genannt wirb j ba aber bie gru$t im reifen 3«ffanbe eine fo große &e$ntic$feit mit unferer blauen Pflaume fyat, fo nennen bie Europäer nflgemetn biefen Saum ben mabecafftfdjen Pflaumenbaum, ©djon im 3a|re 1775 toarb biefe ^JfCanje in briiföe ©arten eingeführt, aber i§re Kultur aU fru^ttragenbe ?ftanje ift ii$> $er ju menig Uatytt toorben, um i^ren äöertt) unb tyre QEigenföaften $u beftimmen; ja fte iji felbft gänjli^ verloren gegangen in ben testen 3a$ren unb faft nur no$ bem tarnen nac$ befannt. @ie gefeilt ftdj anberen fru^tbrin^enben Slrten, aU Roumea, Oncoba, je. Ui, toel<$e mit mannen anberen jur klaffe ber glacourtiaeeen gehören. Der Ramontschi bilbet in feiner £eimat$ einen großen auögebrei* teten Strauß oon etwa 10' £ö$e. Stamm unb 3»eige ftnb mit lau* gen, föarfgefpifcten Dornen betoatjrt. 23lätter ftnb toe$fef$meife fie^enb, etnfa$, febernartig generot.- 23(üt$enftiele ac$fel)*änbig, man^blumig. 33Iumen ftein unb unanfe$nlic$, bfamenblatttoö unb biöcifd? aus Mißgeburt, gäbenarttge Sötumen, gäben äa$frei$, bidjt $ufammenft$enb auf bem $emifp$ärifc$en grudjtboben, brüfenloö an ber 33aftS. 2lnt$eren gelb. Kel$ 4—5 mal gefpatten, abfattenb. @epalen meißlic^ ober ra^mfarbig. ©riffel 4—9, jeber oben mit einer länglichen gurc^e oerfe^en. gruc$t beerenförmig, ju ber ©röjje unb ©eftalt einer Keinen Pflaume toerbenb, grün, menn fte jung, rotl) wenn fte reifenb unb tief purpuroiolett toenn fte ooflreif ijt. Die £aut ift bünn, ba$ gleifö oon fetjönem burc^fta; tigern 9^ot^, mie ©elee, aber oon ber (Sonftßenj unferer gewöhnlichen Srlcanö^fiaumen; füg, aber eine £erb$eit im 9ttunbe $urücflaffenb. 3" ber Wflitte ftnb 12—14 fnö<$erige @amen ober Kerne, meiere oon bitterem ©efcfcmacfe ftnb, ni$t unät;nli$ bem eineö reifen 2lprtf ofenf erneä ; bie ©amen ftnb oon ber ©röfje unb gorm ber Kerne eineä ^ippin ; Apfels unb ftnb mit einer braunen garten £aut überwogen. 490 X>k grn$t wirb oon ben (£ingcborncu überaus gcfä)ä$t unb afl* gemein genoffen unb auä) oon ben Europäern in Porten, als Singe* madjteS unb Dejfertfrudjt oerwenbet. 2)tc gru<$ tiefen ftnb reia)li$ unb bauern lange, weil bie ^flan^cn mehrere Monate lang blühen unb altmablig t'^rc grüßte reifen. Slua) ftnb bic ©träud;er feljr jierenb unb obwohl bornig ton) tuet fultioirt. Der Tomi-Tomi ober bie unbewaf)rte Flacourtia ijt bie Flacourtia inermis ber 23otantfer unb auf ben $)?oluffcn $u ipaufe, wo fie Wegen ifjrer grua;t ungemein fultioirt wirb, ©er Tomi-Tomi wirb $u einem 23aum oon 30-40' £ö!>e, ofme Dornen. Die Blätter ftnb ettiptifa), ferbig gemalmt unb glän$enb. Die 231ütf>entraube ijt ac^felftänbig, far§; bie 231 unten ftnb tjermaptyrobit, blaf, cjelbltdr) toeif. gaben 20—30. ©riffel 5, gehalten, beeren rötl?lia)purpurn im reifen 3ujtanbe, mit burc$ftä)tigem rot^em gleite unb angenehmem aber fau* rem ©cfa)macfe. @ic fielet fajt baä ganje 34* binburefj in 231ütl>e unb grua;t unb warb im %a$xt 1814 in Snglanb eingeführt. Der Pedda-Canrew, bie Flacourtia sapida, ijt ebenfalls eine fe$r gute fructjttragenbe 21rt. 6ie ift in oerfa)iebenen feilen DjtinbienS ju £aufe, wää)jt üppig auf 23ergen unb auf fteinigtem 23oben unb bilbet einen ausgebreiteten, bebornten 23ufö) oon 12 — 14' £ö§e. Die gruc§t ift rott), fommt in 23üfd>eln aus ben 23tatta$feln ^eroor unb wirb fo groß n>ie eine rot^e 3<^anniSbeere, mit welker fte fowo^t an ©efömcict wie an 2luSfef)cn einige 21efmliä)feit Ijat. &k Singebornen effen biefe grua)t fefjr oiel, befonberS als Eingemachtes unb in Porten; fte wirb baljer oiel auf ben Surften oerlauft. n im 3<*^e 1800 warb bie ^flanje in Snglanb eingeführt, ijt aber no$ wenig befannt. Der Canrew (Flacourtia sepiaiia) ijt ebenfalls ein Singeborner DjtinbienS unb ba er $wergig unb fetjr bornig ift, wirb er als £ccten; pflanze, gleio)fam unfer Dorn, oerwenbet. Der SBufa) wäcbft compact unb wirb feiten $öl>er als 6'. X)k glätter ftnb eiförmig, oblong unb auSgefo)weift geja^nt. Vk gruc^t ijt Hein, rotf>, oon angenehmem ©efc^matf unb werben auf ben Detriten unter bem tarnen Caurew oerfauft 3m 3«^e 1820 warb bie ^flanje nactj Snglanb gebracht. 2lu£er ben obigen tragen einige anbete (BpecieS eßbare grüßte, welche in ifjrem £eimat§lanbe in 9Ruf fielen. Unter biefen mögen noä) er- wähnt werben: X)k Flacourtia rhamnoides, ein fjalbtjarter Strauß oom Sap ber guten Hoffnung, etwa 4 ' twä) werbenb unb tyeroorbringcnb eine 5b?affe Heiner, eiförmiger, rotier 33ceren, oon fetjr gutem @efa)mact im reifen Buftanbe. Die Flacourtia cataphraeta, ein Heiner borniger 23ufc^ oon 7—8' £öl)e, ber eine gruetyt bringt oon ber ©röjjc, garbe unb ©efa)mact unferer ^lufter; ober £eibelbeere (Vaccinium Myrtülus, Vitis idaca). (Sie ijt eine Singeborne oon Djtinbien unb warb im 3«^e 1804 in ©rofbrittamtien eingeführt. Flacourtia prunifolia. 3" 9teus@ranaba JU £aufe. 3^e gruc^t ift Hein, aber fott oon fe^r angenehmem ©efcfymacf fein. Wü ^luS? na^me ber F. rhamnoides er^eifc^en aUe biefe Wirten eine gute SSarm- l?auSf>i§e unb eine gleite SBe^anblung. 491 33ei ber (Srbmiföung f"r biefelbcn ntujj man nidjt oergeffen, bafi fte in ifjrem £eimatl?lanbe in bergigen, ^einigten £)iftricten warfen, too ber hobelt leicht nnb andj flacfy ijt. 3ietjt man ba^er bie fangen in köpfen ober dübeln, bann ift eine TOfdjung oon jtoei feilen leidjter fanbiger £rifterbe nnb einem £t;eil 2ttoorerbe, ©anb nnb »er- rotteten £)ung, mit reichlicher ©djerbenunterfage am beften; im offenen ipauöbeet ift aber naf)rt)afte torfige ^afenerbe mit einer 3ugabe wn ©anb genügenb. Jiir bie Söeljanblung ift nichts SBefonbereä $u bemerfen. SBadjfen fte fraftig nnb fe#en $x\xä)t an, bann reiche man itmen£)ung= fiufftgfeit oon ©djaafbung ober oon einer Keinen Portion ©uano. Suft* jntritt gewähre man reicjjfidj nnb ^altc fte im SLötntcr mäfh'g troefen. ■JBermefjrung gcfrijie^t burclj ©tecflinge. (Paxt. in Mag. of Gardu. & Bot. /rud)tbaume. £)ie gen)öt;nlidje §onigbeere ber Sßefiinbier ift bie grudjt ber Melicocca bijuga nnferer botanifetye Kataloge nnb ifi ibentifc^ mit ber M. byugata Jacq. Amer. cviii, T. 72, nnb ber 3VI. carpoidea Juss. Mem. Mus. iii, p. 187. 3ur 3^it $atrif 23 ro tone'S iourbe fie ber Genip-S3anm genannt, aber je$t ifl fte allgemein befannt att £onigbeere nnb füfe @djlet)e. 3« @nracao nennen bie ©panier fte Monos nnb fultioiren fte ungemein.' 3m Safere 1778 toarb fte in Snglanb einge* fn^rt nnb oon Dr, Sinblep in feinem Vegetable Kingdom ber klaffe ber ©apinbaeeen beigefeflt. 3n t'^rer £eimatt) bilbet fte einen ausgebreiteten 23ufdj oon 18—20' £öt)e. £)a$ Sölatttoerf ift gefiebert, SBfattljeile oier, breit, gelb; ltdjgrün. Sölütt) entrauben enb- nnb ac^felftänbig, einfact), ä^ren- förmig. Blumen ac^tmännerig, oon oier fetalen, flein, gelblic&meifj, bie fäbenartigen gelber als bie griffelartigen, grudjt eine Steinfrucht, einfamig auü Abortion, ju ber ®röfje einer ©djlefjpfiaume toactyfenb, ber fte au$ fe^r gleicht, boct) im reifen 3«ftanbe fd>toar$, fü£ nnb oon fetjr angenehmem ©efe^mad. ©ie toää)ft nn'lb auf ben Stntitfen unb in Dteufpanieh in ber ^5ro; oinj daracaS, ioirb jeboct) in Sßeftinbien, 33raftlien unb anbern £t)eilen @übamerifaö überaus lultioirt. 2)ie 33äume ftnb reidjlicfye Präger unb bie gruetyt toirb gu benfelbcn 3tt>ecten tt>te unfere Pflaumen oertoenbet, fofl jeboc^, in ju großer beenge genoffen, feljr auf ben (Speichelfluß eintoirfen, toeSt)alb man fte audj für biefen fentimd in ber SDcebijin antoenbet. Die ofitnbtf c^e £onigbeerc, eine Singebornc oon £imor unb (Seolon, ifl baö ^robuet einer oon jener rccjtinbifdjen oerföiebenen ©pecieö unb wirb oon ben 33otanifern Melicocca trijuga auö bem ©runbe genannt, weil baö 23latttvcrf ein Dreiblatt, toätyrenb ba$ ber roefh'nbifcfycn ein 3tt>eiMatt ijt. @tc ifl bie Schleichern trijuga oon Wihl. Spec. unb bie Scytalia trijugra oon Roxburgh's MSS. ©ie bilbet einen deinen 23a um »on 20' unb barüber. 331 atU rcerf gefiebert, SMätter breipaarig, oblong, eiförmig, ftumpf. Stützen- trauben ac^fetftänbig, oerlängert. 23lumen flcin, weiß, $el$ oier> biö fec^öt^cilig. fetalen 4—6, ober auö Abortion bfumcnbfattloä. ©d?eibe nimmt ben SBoben beö ^eldjeö ein. gäben afyt, eingelaffen ättnföen ben Sftanb ber @c^eibe unb beä Doariumö. ©riffel gefrönt mit einer jtoei- ober breilappigen -ftarbe. grucfytfnoten jtt>ei- ober breijeflig. 3ru$t runb, tfotu ober breijeflig, ober mifjgeborne ein- jettig. ©amen brei, ober ebenfalls auä TOfgeburt ein, eingettncfelt in eine fleißige ©ubftanj. Die fyvifyt im reifen 3uftanbe ift fönws unb oon angenehmem ©efetymaet Die otioen förmige £onigbeere (Melicocca olivaeformis) tft eine Singeborne oon 9ßeu-'@ranaba unb £urbaca. Der (Strauß tt>irb ebenfalls 16' $o$. ^)k 23lätter bilben jtoei ^aar großer pinnae, bie efliptifdj, fpi$ unb ffeiföig futb. SBtüt^c nfitele enfiänbig, gegweigt. Die grucfyt mirb fo groß wie eine Dlioe unb ifl oon berfelben @e* flalt. 3m reifen 3nftanbe iji fte fdjtoarg unb gleicht ben anbern beiben oon angenehmem ©efömacf. 3m 3^re 1818 marb biefe ^fCanje in 23rittanien eingeführt. 3n ber Kultur be^anble man afle brei n>ie bie SBarmtyauöfpecieö ber Flacourtia, fo merben fte otyne 3»eifel xcifyliä) grüßte bringen, ©teeflinge in @anb, unter ©laäglocten unb in lebhafter Sobentoärme fommen gut an. (Paxt. in Mag. of Gardn & Bot. 493 $)er ammkamtyt olbcv Calabasch Nutmeg. Der amerilanifcfye Nutmeg ijt bie Monodora myristica unfcrcr Rata* löge unb bte Anona myristica Gacrt. (£r ijt ein (£ingeborner SGBcfl' afrifVS unb bürfte burcfj sJtegcr na$ Sübamert'fa gebraut korben fein, wo er 20—30 ' tyo$ mit weit ausgebreitetem Kopfe warfen fot(. dx tjt oerwanbt mit ber klaffe ber Slnonaceen. Du Blätter ftnb Ijaupt- fä$li$ $ufammenft$enb an ben(Enben ber Steiße, jwetretytg, wed>fel$- weife, oblong ganj glatt, glänjenb, oon glänjenbem aber blaff em @rün, ttvoa 4" Tang unb faft ^alb fo breit. 23lüt$enjtiele entgegengcfe(jt ben blättern, einblumig, runb, glatt, grünliä) meif, abtjängenb, 5" unb barüber lang. 33lumen wotylriec^enb, juerft meif unb geflcctt mit rotfj, fpäter aber tief gelb mit bunf leren gierten. Kel$ einblättrig, geteilt in brei ungleiche gewunbene Sepalen. Sorolla ebenfalls ein; blättrig, oiel länger als ber Kel<$, $K%e furj. Staub geseilt in 6 Segmente in boppelter 9?ei^e rangirt; bte änderen Segmente brei, geträufelt am 9?anbe, glänjenb gelb, gejeietynet mit Streifen unb gierten uon röttjlic^em 23raunj innere Segmente brei, etwa nm ein Dritttjeil länger als bie äußeren, blaffgelb gefletft mit (£armoiftn. S t au b f ab cn bi<$t ftfcenb in 10 — 12 Steigen am gruc&tboben. gru$t oon ber ®röße eines äpfelS, runb, glatt, einhellig. Samen im gleite gebettet, weic^jta^elig. Diefe ^flanje ijt bisjegt no$ ni($t in (Droßbrittanien eingeführt werben, oerbient aber in ber Zfyat bie Slufmerffamfeit ber Kultivatoren auf ft$ $u jie^en. X>k ftxufyt wirb fo groß wie ein großer 5lpfel unb wirb im reifen 3uftanbe golbgelb; baS gleifdj ijt weit$, füß unb fotX oon angenehmem ®ef$macf fein. Die Samenförner, welche ja^lreicty ftnb, fofien wegen tyreS tyerrlictyen 2lromaS mit bem wirlidjen Nutmeg rioaliftrenj fte ftnb mit einem aromatifc^en, ber oftinbifdjen Spe$erei fe^r ä^nelnbem Del fo fefjr burc^brungen, baß leine befonbere 23erfd>ie-' ben^eit entbedt werben tarnt, ausgenommen, baß bie ameritanifc^e &rt weniger fa)arf iffc als bie oftinbifcfye. Die ^flan^c warb jum 3wecfe ber Kultur tn3<«ttaifa eingeführt, aber t'^re Einführung §at ben Erwartungen fo wenig entfprodjen, baß fte oor einigen 3^en «uf biefer 3nfel gän$li$ oerlorcn gegangen ijt. Sollte fte na$ (Snglanb gebraut werben, bann würbe fte o^ne 3weifel in einer 2ftifä)ung oon leichter, torftger Sftafencrbe unb Sanb unb in einer ^o^en unb fe^r feuchten Temperatur wotyl gebeten. (Paxt. iu Mag. of Gardn. & Bot. 494 Jlufnri)mtit unfc f>urd)ttittttn:n fcer Ol. Durcfttpinteriuig bet Stttolleit in (grbflrubett. £>ie$ ijt bitttify bie ältefte 2ftettyobe $ur £>ur$ttnnterung einer größeren 2lnja§l Anetten, auf t>te bie Analogie ber -ftatur leitete, ba{? in freier Statur bie Knolle ni$t fHrbt unb fault, tt)enn au$ oben baö $raut abjtirbt, fo baß ei fjauptfäcfjlidj nur barauf ankommen festen, ben groß unferer nörbli<$eren Sauber ab$umetjren, bie Hnotte felbft aber in feuchter Erbe ju ermatten, unb marb oor einer 3?eitje oon 3a^ reu biefe 2)ur$nnnterungömettyobe befonberS empfohlen. 3)?an traute bie Knollen in 4 ' tiefe Erbgruben in troefnem 33oben, bie mit @trof> unb Erbe $ugebetft, unb fpäter gegen ben grofi gefdjü$t würben, ober au$ in äf>nli(§ $u bebetfenbe Raufen über ber Erbe, mie man in neuerer 3"* m$ *w>$ Kartoffeln bur^tointert. 2)ie 5ttetl)0be tx>et(^t nod> lieber barin ao, baß meistenteils als jroedmä^tg angegeben toirb, bie Knollen oor bem Einbringen in bie ©rube erjt abtroänen unb bie (Stengel ttwaö abtoelfen §u laffen, unb fte bann an einem ^eiteren £age in bie ©rube über einanber $u legen, tttva brei Seiten tyod), — toobei ber Sine fte nur möglia)ft tjo^l legte, baß 2uft bur^ftrei^en lönne, ein Ruberer aber bie 3wif^enräume mit troefnem «Sanbe, £orf; grutt :c. aufgefüllt nn'ffen wollte — im ©egentf)eile aber auty ange* ratzen toorben ijt, bie Knollen frifa) ausgehoben, mit no$ ttroaü an; ftfenbem Erbballen über einanber ju legen, bie Stengel bei je 2 ©dji^ten gegen einanber gefe^rt Wlanty ferner tyaben bie Knollen in troefne ©ruben o^ne alle SBretterbefleibung gebraut; anbere rieben an, unb tootjl mit dtttyt, bie ©ruben auf bem S3oben unb an ben Seiten mit SBrettern ju bebetfen, unb in ber Glitte ber ©rube einen 3 ' über bie Erboberflädje emporjte^enben, oieretfigen @c$ornftein oon Brettern, (je na# ber ©röße ber ©rube 4—6" mit,} anjubringen, beffen Deffnung, befonberS na$ ber Sßetterfeite, bur$ £)a$brett$en gegen Einbringen oon Schnee unb Pflegen ju f$ü£en fei, um fo bem 3nnern ber ©rube immer Eommunication mit ber frifäen £uft $u erhalten. (2le$nlic(j fluttet man über ber Erbe $u iointernbe Kartoffeln jc. au$ um einen ^fa^l auf, ben man, toenn aUtö mit ©trotj unb Erbe bebetft ift, $er* 495 auSjtefct, um bcm Snnern t>tö jum Eintritte Warfen grofteä Suftjutrttt ju erhalten.) sJftan tyat cnbltdj bie £)urdjinternngögruben too^l noclj tiefer gemalt, fic mit einem förmigen Eingänge ocrfefjen, unb um bie Knollen fo oiel Dtaum gclaffen, baf man tyerumgcfyen unb i^re 33e- fc§affcn$eit öfter unterfudjen fonnte. (£$ mirb gerühmt, ba£ bei biefen Slufbctoafjrungömeifen , befonberä bei 23erf$alung ber ©rnben mit Brettern, man bie Knollen im grü^Itnge nodj t>öfitg frifcf), felbft be; fd)äbigte (Stellen ber Suqclfnollcn nidjt gefault, nnb oft bie Slugen fcfyon etn?aö getrieben gcfiutbcu Ijabc. Subcf ijt biefe 9D?etf)obe bodj burcfyauö nicfyt allgemeiner geworben, muf baf>er, xoie iä) aueb rooljl gehört fydbt, bod) oiefen nia)t geglüclt fein, unb fprictyt gegen fic auety bie C£rfaf>rung, brf in ocrfd;Ioffencn, irgenb feuchten unb bumpftgen feuern bie Anoden fo leicht oerberben, ja baß felbft folcfye, bie man in köpfen gebogen fyat unb in biefen überwintern läft, wo alfo bie Sur* jeln gar ni$t gefrört wirb, leicht oerberben, wenn man bie Srbe in ben köpfen nicfyt erjt recfyt troclen werben lägt, etye man bie ^flanjen abfe^neibet unb bie £öpfe tnö Sinterquartier bringt. 3$ felbft tjabe bie Ijier gebaute £)ur$wintcriing$metjwbe, nur mit ber Slbänberung t>erfudjt, baf iü) in eine ©rube in recfyt troefnem 33oben ein paar 2)u$enb, tljcilö frifety aufgenommene, fyeiU fc^on ein paar Sodjen luftig abgeweifte Knollen förmlicb einpflanzte, mte man (Sellerie in ©ruben einzupflanzen pflegt, zum ©egenoerfuc^e aber einige Sudeln, Kartoffeln unb $übcn babei fe$te, über bem ©anzen einen leeren Staunt lief, unb nun erft bie ©rube bebeefte. 3m grüfjlinge waren bie Surjeln, Kartoffeln unb Gliben fe^r $ut unb trieben fcfjon, bie ©eorginen aber fämmtlidj faul. (£ben fo §aU ity eine Slnja^l tfjeilS frtfe^er, t$e*lö 14 £age lang gut abgetrockneter Knollen über ber (£rbe um einen ^faf)l über einanber gelegt, unb nactjbem bie 3w»Wenräume mit feinem, troetnem £orfgrutt ausgefüllt waren, ©trotj unb £rbe übergebeeft, ben^fa^l herausgezogen unb ?froffc in bem folgenben meinen Sinter gehörig abgehalten; bod? fanben ftd) im grü^linge bie aUermeiften Knollen oerborben, wäljrenb ber £orfgrutt nod) ganz troclen mar. -- Sine größere 2ln$a£l guter Knollen \abt ify, hei oorliegenben anbern £>ur$winterungöoerfuc^cn, öon benen ic§ metjr Erfolg tyoffte, an £)urd)Wtnterung tu einer auSge* bielten (£rbgrubc nodj ni$t ansagen mögen, ba mir bie ©ruben (ftet>e namentlich bte mit einem förmlichen Eingänge), ben feuern ju ätmlidj fe^en, ja nidjt einmal ganz bereu SSort^eile ^aben bürften, oor i^nen oorauS aber fwcfyftenS baS (jaben, baf fonft nichts als ©eorginenfnoKen in ber ©rube aufbewahrt roerben. (Selbft ber an^ubringenbe ©c^ornftein möchte Ui an^altcnbem grofte bodj roo^l ju oerfc^ltefen fein, unb na= mentlic^ bann bie £uft in ber ©rube balb ju bumpftg merben. tyafytt btefe 23urdjttunterungömetf)obe etwa nur fo lange, alö man not^ ein; fac^e, menigfknö fc^lcc^tere ©eorginen fyattt, aU jefct, bereu Knollen ftc^> auc^ roeit leichter burc^tointern liefen unb meniger oerbarben, alö bie oon ben jefcigen ebleren ©orten? 496 IV. ©urctyttnnteriutö ber ©eorgtncu in Sityfctt, in welchen mau fte bctt Spmincr über ntißc*OQen f>at. Dt'cfe britte 5D?et^>obe ^ur £>ur$bringung ber ©eorginen, bei weiter man bie jur £)urä)wintcruni3 beftimmten ^flanjen im grüt)lingc ober (Sommer in £opfc fe$t, in benen man im £crbftc, elje man bie ^fKan-- gen abfä)neibet, bie (£rbc rcdjt trotten »erben läßt, $ctbe iä; fet)r ftctyer gefunben, au$ fdjeint ftc immer met)r in ®ebraudj gn fommen, unb wenn gleiä; &aö 9anJe SScrfa^ren mit etioaS mefir Umftänbcn oerfnüpft tft, fo ifi efl boa) gewifj Sebem fet)r anjurattien, ber fein pa$Itä)e$ 2ofal jur Dur<$winterung feiner ©eorginenfnollen $at. (ikwöt}nlict) gleiä) im grüt)linge, wenn ein £t>etl ber $erfa)nittenen Knollen inö 2anb lommt, fe$e iä) oon jeber ©orte eine Knottenmurzel mit Singen in flarf e Xflpfe oon ©teingrutt, unb in tticaö größere £öpfe oon 7—9 " SEßeite unb £ötje, beren jtoei. ©erben bie £opfe erfi fpäter um 3o- Ijanniä mit bewurzelten ©tetflingcn bepflanzt, fo lommen in einen £opf oon ber gebauten ©röfe 3—4 ^flanjen, ba fte bann weniger in SBurjel unb 2aub treiben, unb im £erbfte früher reife Knollen mannen. Qaiti ftefle i$ mögltdjfi folape jufammen, bie eine gleite £öl>e ermatten, ober gleiä) ftarfen £rieb Ijaben, unb werben bie £öpfe ben ©ommer über auf ein gelb fo geftellt, baf bie niebrigeren oorn bleiben, bie t>öt)er waö)fenben in bie Hinteren Rettjen lommen, wo bie $flan$en beim £er* anwarfen, burä; Anbinben an eine Querlatte, gegen S3efä)äbigung burä) SBinbe gef<$ü$t werben. 2>ie £öpfe muffen, $umal bei Regenwetter, $in unb wieber umgefefct, ober auf platte ©reine gefreHt werben, bamit bie Surjeln niö)t buret) bie Ab$ugölöct)er in ben S5oben get)en, wa& bie Knollen oft fo oerftärft, baf* fte ben £opf fprengen, ober wobei ba$ AbzugSlodt) ganj oerflopft wirb, unb bann ba6 Gaffer im £opfe fdjäblict) fielen UtiU. ©ut gepflegt, blühen fte auä) nict)t in ju flefnen köpfen tyäuftg fe^r fa)ön, unb gewähren bie »ergebenen 331umen, auf bemfelben Selbe nafje Ui einanber, einen lieblichen Anblicf. 23alb nacr) 9flu!r}aeli$, e^e noc$ irgenb ein 9?aa)tfrofi gu furzten ifi, werben bie auf oor^er befa)riebene Art gepflegten £öpfe unter ein Dbbaa) im freien gebracht, wo bie fangen in wenigen £agen bie (Erbe ganj au$faugen unb, wenn fte rec$t weif herabhängen, abge- fcr)nitten werben, worauf iö) bie £öpfe noa) weiter unter biefem Db? bacfye laffe, ober an einer luftigen @tetle im $aufe placire, bt'3 bie ©tengel ber ^ftanjen jiemlia) troefen geworben jtnb, unb fte erß bann, jur weitern Aufbewahrung hi$ jum grü^linge, in ben Keller, lieber aber, ba im oerfa)loffenen Keller, felbft Ui biefer ^)ura)winterungöme^ t^obe, juweilen noa> (Stengelfäule bie ^flanjen einzeln oerbirbt, auf ein fropfreieö 3immer bringe. 3nt folgenben 5lpril fiülpe ia) bie fötotten auö ben köpfen §erauö, bie bann gar nia)t weif ftnb unb gewöl)nlia) fc^on tttoaü getrieben t)aben, wenigjtenö, wenn fte ac$t 2^age oor^er angegoffen würben, bie Augen fa>n ^inrei^enb sctVn/. befreie fte oon ber alten £rbe unb fe^e jte, naa)bem fte gehörig jerfc^rtittert ftnb, $um weitern @ebraua)e »teber ein, ober bringe fte, wenn fte nia;t gleidj wieber eingepflanzt roerben folten, in ben köpfen, o^ne (Jrbe, mit %& gefügtem 3Ramen^ölza)en, wieber in ben Keller, wo bann um biefe 3>t\t nie eine oerborben ift, wenn fte aua) mehrere 2ßoa)en barin ftanben. 497 C£ö ift mir überhaupt t>ct biefer 33et>anbtung faum eine ftnoße im Sin; ter ausgegangen. Rur fc^r einzelne ©orten geigten ftd; audj t)icr weic^ lieber, att j. 23. Non plus ultra, oon benen ia) bann gern friij) fdjon etwaö einfette. 2Bcr nicfyt ein Dbbadj im freien §at, worunter ^k ©eorginen, jum £rorfcuwerben ber (Erbe in ben köpfen, gebracht wer; ben, wirb bei Regenwetter, ober frül? cintretenbem grofte, oft in einiger Verlegenheit fein, bie (Erbe in ben köpfen rccfyt troefen ju befommen, unb wirb biefe 2)urdjwintcrungömctl)obe mit etwas weniger ftd>erm fc folg ocrfucfyen. Ü)?an muß bann bie £öpfe, bamit nicfyt angefprt£ter ©dimu{3 bie SMättcr oerberbe, e^e bie (Erbe im £opfc troefen gefogeu ift, auf ©raöflccfcn ober untergelegtem ©trof) umlegen, bamit fo bie ^Pflanjen bie (Erbe nodj möglich auöfaugen, ober fte in'3 £au£ oor gcnjtcr bringen. $at man aber oiele Stopfe, unb fte bekommen im £aufc nidjt gehöriges £icfyt, fo werben 23tättcr unb ©tengcl ber ^ftanje, anjtatt grün $u wellen, leicht gelblich ober fdjwäqtidj, tvaü oon einer ©toefung ber (Säfte jeugt, unb wenn bann au$ bie (Erbe in ben köpfen jutc^t nod> troefen wirb, werben bod? mehrere fönoflen burd? gäufniß beö $\noflcnfyalfeä oerberben. 3d? ^be bieö befonberS erfahren, wenn ity in ben köpfen nod; fpät blü^enbe ^flanjen in$ £auö brachte, unb neben einem genfter auf 231umentrcppen fe£te, um ben frönen 2(nblicf noefy länger ju genießen, unb fyabc mir, Ui fehlerhaftem &bftcrben ber ^Pflan^en, baburefy $u Reifen gefugt, baß iä) bie (Erbe auö ben köpfen fo tont entfernte, Uz ber $notfent)at$ frei war, unb erjt nadj oößigem £rocfenwerben beä ©tengclö troefne (Erbe wieber auffüflte, ober aud? naä) abgeräumter (Erbe ben £opf in Sßärme braute, bt'3 bie jungen klugen ettoaö anfdjwotfen, unb neuer £rieb ft$ regte. £)iefe £)urcfywinterung3metf>obe ift, mc gefagt, fefw fieser; bie ßnotten werben in ben köpfen früfj re$t reif, werben gar nic§t be= fctyäbigt unb behalten attc ibre ^ferwurjeln ; e3 hUiU unten im £opfe in ber Regel boefj noep länger ein ©eringeS oon geud)tigfcit jurücf, oon ber bie ^nofle ben Sßinter über, wä^renb ber $noflenf)al$ ganj troefen fte^t, ftdj nod) mit näjjrt, unb wirb man fte im grütjlinge ni$t min* beftenä geweift ftnben, fo troefen auefy bie (Erbe war. Sine Heine 23e= fürc^tung inbeß, bie td> oor einer längern gortfe£ung einer folgen £)ur<$winterungmet§obc bisher gehabt fyaloe, ift bie, ob burd) bas be^ ftänbtge (Erjiefyen in köpfen, nienigftenö Keinen köpfen, in benen bie ^flan^e nic^t tururiöö genährt wirb, biefe ntc^t nac^ unb naefy eine Neigung jum (Einfac^werben ber 33tumen annehmen fönnte. 2?on einem abfic^ttic^en Verfuge in btefer £inftd)t, ber bur$ ^)inberniffe ber 2Bit* terung nic^t genügenb gelang, ijt fe^on oben bie Rebe gewefen, unb wenn ber 23erfu$ aucl) wa^rfc^eintirf) mac^t, baf bie t?ier erwähnte 5Be-- fürc^tung ungegrünbet fei, fo mag man bod) weiter hierauf aufmerffam fein, unb foflte längere Srfa^rung et\va$ ber Sltt betätigen, fo müßte man fitzen, in köpfen ftetä nur ftnoflen ober ©teeflinge oon folgen @tödcn ju fe^en, bie ein ober mehrere Sabvc nic^t in köpfen gebogen waren. 3^ $<&e wenigflenö, um möglichen Übeln faU^tn ^ieoon ju entgegen, oon meinen befonberS gefc^äftten ©orten, im 3uni ober 3uÜ gewö^nlirf) aud; no$ ©teeflinge gemalt, oon benen id) im grü^linge gern bie gu pftanjenben ^)oubTetten meiner bejten ©orte jog, fattö Hxoa, tok iä) inbef bisher nic§t ftt^er erfahren fyaU, burc^ baö fortge^ £cutfrfK ©atten-- n\it> Sölumenjettntifl. v. Söanfe. &£ 498 fefcte 3ief>en in köpfen eine ©orte ftc$ oerfd)tc($tcrt fyätte. 2tuc$ ber Ucbctftant» getgte ftd> einzeln bei £>ura)mintcrung bcr Georginen in Stopfen, baf eine ^ffanje gar leine ffiuqelfnoflcn gemalt Ijattc unb bann im hinter oertroefnet war, xoaö inbefj juweilen, wenn gleiä) noety feltener, im freien £anbe anty oorfommt. @o n>eit icf> bemerfte, traf btcä nur ^flanjcn, bie er(t gegen So^anniö, ober fpäter, auö (Stectlin; gen erjogen waren, unb wirb man bie 33ilt>ung einer ^notte baburefy beförbern, roenn man bie ^flanje ntcr)t blühen fäjH Wort) werbe fyier bemerft, baf* wer feine in köpfen $ur £)ura)wim tcrung erlogenen Georginen in ein ©lasfyau* bringen fann, mit bem 2lu$trocfncn bcr (£rbe in ben köpfen unb Slbfcfynetbcn bcr ^flanjcn ftd) weniger $u beeilen braucht, ba fte im ©laö^aitfe ftd) noa) $iemlicfy lange bin grün erhalten. $ftan$e namentlich nod> junge, fräftig bewurzelte ^»flanjen, galten ftä) felbft wof;t ben ganzen 2ßinter tjinbureb ör"ni tnbefj rcä)t miß eö mit ber £>ur$winterung grün bleibender ©corginen, bie im 3iutmcr fafl nie gelingt, boctj felbft in ©laebaufern nia)t glücfen, inbem beim 5(bne^mcn ber £age, fcfyon gegen ben 2>ecember (;in, ifynen baö nötige Zityt $u fehlen fcfyetnt um gefunben <5aftumlauf ju erf>aU ten, unb bann Blätter unb triebe nadj unb naef) abjterben. (^ortfefcung folgt.) Heue unfc |eltene empfehlenswerte flflatyen- Slbgebilbet ober betrieben in au$lanbif$en ©artenfdjriften. Gomplirena pulchella Mart. Amarantacfae £)tefe Gomphrena rechtfertigt ooKfommen ben tarnen, ben fte fütyrt. £>aö jarte 9^ofa, nüancirenb in Karmin, t'tjrer 331umen, mie ber SBlütyen-- füllen erzeugt einen f>errli$en Effect; eö ijt eine $ftan$e, bie mit9?ed?t jebem ^ftan^enfreunb empfohlen werten fann. £>er längjt oerjtorbene ©elfow entbeette fte bei 2D?onte SSibeo; fte mar biö^er nur na<$ ge= troetneten Exemplaren befannt, U$ bie Ferren SSeitä) & ©o^n unlängjt (Samen erhielten, aus bem fte ^5flan$en erlogen tjaben. Kultur. £)ie ^ftanje gebeizt naefy t'^rern natürlichen ©tanborte Ui unS.im $taltt?aufe, unb Utiht nur noa) ju erforfcfyen, ob fte ein* ober mefjr jährig i(t. 3m erfteren ftafle barf man bie ©amen wobl inö ^reie fäen, im anbern jebod) in Stopfe unb bte 93ftan$e in falten haften überwintern. Flore des Serres V. T. 451. 499 Tropaeolum tuberosum Ruiz & Pav. Tropaeoleae. £tn allgemeine^ 3"tereffc bcftftt bie ©attung Tropaeolum mit ityren tn'clcn 21rtcn, bie ftd) tf?eilö burd) i§rc @$ött$ett, tfyeifö burc§ anbere (£igenfd;aften auszeichnen; »tele finb burd) tyre fälfd)lid> benann-- ten »/Snoflcmvurjeln" mebr nu£bar als gtcrenb. sJD?an fennt ben eigen- tyümluijen, non) namenlofen ©cfdjmacf, roetdjen alte Steife ber (Eapu* cincr^reffc (Tropaeolum majus L.) beft^en; e$ ift ein pifantcr ©e^ fdjmacf, oon bem man fid) feine redete tfrti machen fann, roenn man tfm oergtcid)t mit bem beä Aragon (Artemisia Dracuuculus L.) unb befonber*? mit bem, ber fajt bei aßen (£ruciferen oorljerrfa)cnb tjt, am meiften bei ber 33runnenf reffe (Nasturtium officinale DC.J, bei Lepi- dium sativum L., beim £öffetfraut (Cochlearia officiualis L.), bem grofen 90?eerrcttig (Cochlearia Armoracia L.); ein ©efdjmacf ijt enb- Xiä) in ben 23Iumcn ber (Eapuctner^reffe, ber bem @alat eine ange; netjmc nnb etgentfjümlidje ffiur$e giebt. 2)er ©efdjmacf biefer ftreffenart ftnbet ftd) bei allen £ropaeoteen , nnb fein 23orljanbenfein in ben ^flanjen ber Limnantheae beftätigt bie genane ^elmfic^fcit greiften biefen ^ffanjen uno ber ©nippe oon ber bie £ropaeolen ber £t)pu$ ftnb, roaö bie Sperren £orre£ nnb ©rap behaupteten nnb roa$ Dr. Einbte» betätigt Imt. Obgleich nnn bie 331ä'tter nnb Stützen ber Tropaeoleae nid;t benu£t werben aU ©emüfe ober bergfeic§en, fonbern nur als t}öd)ftcn$ einmal auö Neugier, ober in oieten gaffen afö ein 3«fa$ $u anberen ©emüfen, fo bienen bie Knollen bennodj als ein -ftaljrungömittel. Unter ben Knollen tragenben mixten (Trop. azureum Miers, T. braehyceras Hook., T. tricolorum Svvt., T. Jaratti Paxt., T. albiflorum Ch. L., T. polyphyllum Cav., Chymoearpus pentaphyllus D. Don jc.) nehmen bie Tropaeolum edule nnb tuberosum Ruiz & Pav., $um nätjrcnbcn ®cbrauc$e oermenbet, ben erjlen 9?ang ein. £)ie erfte 2lrt flammt auö ^3eru, bie §tt>ette auö dfyli, beibe ftnb oon 9?ui$ nnb ^aoon entbeeft unb bef^rieben in ber ^oeiten Raffte beö legten 3a$n)unbcrt$, ftnb jebodj erfi in neuerer 3tit in bie europäische ©arten eingeführt Sorben. 2)a eö ft(§ liier nur um baö Trop. tuberosum tjanbeft, fo mögen barüber nod) einige 2Borte folgen. 23ci £rroäfmung bc$ eigentümlichen ©efdjmacfeS alter Steife be$ Tropaeolum, tmben rrtr aud) ben ber Knollen beä T. tuberosum mit inbe= griffen. Durd) Kodjen ber Knollen oertieren biefe ben fdjarfen ©e* fdjmacf, ben fte im rotten 3uftanbc f>aben. 3m jungen 3u(tanbe ge- tobt, fann man fte als- 2Bitr$e beö <§alat$ antoenben, ober in (Sfftg gteit^ ben ^feffergttrfen. Die Peruaner benu^en biefe %xt eben fo mannigfaltig, nn'e bte CS^iticr baö T. edule. T)k Kultur ift ^öc^ft einfad) unb fann man bie ßnoflen faf^ g(eio) ben Kartoffeln bc^anbcTn.*) ') 21ua) im Weftgcn tot. ©arten \rirb btcfeö Tropaeolum aUjä^rlin) fultiotrt, unb Oaben bte spflanjen im freien 33obcn, roela)e ungemein üppig unb gro§ wür- ben/ in biefeut 3Q^'c aua) geblüht. 32* 500 Centradenia floribunda Planen. Melastomaceae. 3ebermann fcnnt bte Centradenia rosea aU eine jierlictye unb nicblictye ^ftonjc, gegenwärtige 2lrt gehört $u berfelben l)übfÄ)en ©attung nnb ift in aßen i^ren feilen größer aU jene. Die frönen liflarottyen 33Iu- wen bilben eine leiste cnbftänbige Üitöpe, woburcty bie ^flan^c einen reiben* ben Slnblicf erhält. Die bi^er befanntcn brei Slrten gehören ber %\oxa »on SDcejico an, biefe in 9?ebe jte^enbe jebocf) ben temperirten Legionen r>on Guatemala. £err oan £ ou tte erjog fte auö oon bort erhaltenen (Samen. Die 331umcn roftgoiolett, ftnb fcfynell oergänglid}, aber bie 23iett)eit berfelben, nnb ba fte nacfy nnb nacfy erfahrnen, laffen eine fo fcfyncllc SSergänglicfyfeit ber 331umcn faum merfcn. (5ö tfl eine fefyr pbfdje 2lcquifttion für nnfere 2Sarml)äufer. Die Kultur ijt gan$ ttue bei Centradenia rosea. 9Jcan muß bie ^flan^en frü^eitig einfluten, um fte bufd)ig ju bekommen unb ben spjlan$en eine angenehme gorm geben $u tonnen. Floie des Serres V. T 453. Solanum somniculeiiturn Knze. Solaneae. (£$ ift biefe 2lrt eine ber pbfdjeften ber fo $al)lreicf)en auö mefjr benn 600 Wirten befteljcnben ©attung T)a$ 8ol. somniculeiiturn ftammt au$ $cej;ico, oon ttotyer iperr 9ft. (L (Sfjrenberg (Barnen an iperrn ^Srofeffor ®un§e im botanifcfyen ©arten ju 2eip$ig gefanbt $at, nnb ttar biefer ©eleljrte cä, burd? ben biefe fcfyöne Srt befannt unb »erbreitet tourbe. Der 9came somniculeiiturn be^kfyt ftcl) auf bie 25lumen, meiere ft$ fcfjliefjen, fobalb bie @onne aufgegangen i|t. ©ie öffnen ft$ gegen 8 ober 9 U|>r 2lbenb$, bleiben bie 9ca$t tn'nburcfj geöffc net unb fcfyfiefen ftcf) gegen 9 Ufyr Borgens beö näa)ften £ageä; ijt ber ipimmel bebeeft, fo bleiben fte ti$ gegen Mittag geöffnet. Die 231umen ftnb über 2" im Durctymeffer, brillant ^eWilla, auf erjt . jart unb nett. Diefe 5lrt gebetet feljr gut im freien mä^renb be3 (Bommerä. ©egen £erbffc, fobalo S^ac^tfröfte ju befürchten ftnb, pflanzt man bie ^flan^en m Stopfe morin fte jebocfy balb abjterben unb fnotlige 2öur$eltt tn'nterlaffen, bie ftdj in troefner (£rbe leicht burdjnuntcrn laffen. Flore des Serres V. T. 454. Amaryllis (Sprekelia) Cybister Herb. Hippeastrum anomalum Lindl. in Hort. Amaryllideae. (£in $errli$e$, fetyr $u empfeftabeö 3roiebelgewädj$ auö 23olioia ftammenb. Der 231üü)enfd)aft trägt oier ftety in allen feilen gan$ gleiche 501 SBlumen som fünften @c$arfoä), baä nad> ben £nben ber SBIumen-' blattet $u in lebhaftes ©rün übergebt. Kultur rtu'e bei Hippeaslrum vitfafa tc. Flore des Serres V. T. 455 & 456. Mandragora autumnalis Bertol. (Mandragora officinarum L., Atropa mandragora fa Willd. Mandr. macrocarpa Swt. Solaneae. £>tefe pbfdje Mandragora fommt im fübtidjen Stallen ttnfb i>or, am ^auftgfttn jebo$ in ©riec^enlanb bei Sitten unb (£li$, roie audj 'auf einigen 3nfeln beä 2lr$ipetaguS. <£$ ift eine fe^r pbf^e ©taube unb für jeben ©arten $u empfehlen. 2)a bte Sflanbragoren meijteuö au$ füblic^eren Reiten CEuropa'S jtammen, fo mu§ man bte ^ftanjen in froftfreien ^äjten burc^ttuntern. Flore des Serres V. T. 457. Fuchsia splendens Zucc. (£)iefe auf £ab. 458 abgebilbete gudjfte ifl: in ben beutfdjen ©är* ten eine tängf* bekannte 2trt unb in fjieftgen ©arten für wenige @c$il; linge ju ermatten. (£. £>— o.) Arnebia echioides DC. < Lycopsis echioides L., Anchusa echioides Biebrst , Lithospermuni erectum Fisch.) Borragineae. £ro$ afler ©pnontmtcn bicfer ?5f(anse Weiht fte bennoc§ eine fet>r pbfa;e 2lrt, tt>el($e ftd> burd) ijjre frönen gotbgelben Blumen auö- jeic^net. £>ie ^ftanje mäc^fl itrfprüncjticr) in ben ©ebirgen beä daucafuS unb Slrmenienä. 3n legerem Sanbc tyat fte £ournefort otjne 3n>eifel juerfi: entbedt auf feiner DReife im Drient. (Später rourbe fte au# burc^23urbaum im (£aucafuä roteber gefunben, neuerer 3eit bur$ 5)?ar* fdjatf 33ieberjtein, ©tesen unb anbere rufjtf^e 23otanifer. 2lu3 bem t>otanif$cn ©arten $u ©t. Petersburg gelangte biefe ^übfctye ^flanje 502 in bie ©arten Snglanbö unb bee (Eontinentö, wo ftdj it>rc ntebltdjen Blumen im 3«nt unb %\\\i entfalteten. 2Uö ^flan^c auö ben ©ebtrgsregionen erträgt fie nnfere Sinter gut im freien. Qfc ijt eine ^alb ^ofy'gc ©taube unb wie atfe 23ora* gtneen oon leichter Mtur. Flore des Serrcs V. T. 459 Rhododendron Dalhousiae Hook* fil. unb Rhododendron barbatum Wall. (23on betben $tcr benannten 9tyobobenbren beftnben ft$ im 5D?at< fyefte beS V. 35anbeß beö Flore des Serres et des Jardins de TEurope :c. Zdb. 460—472 Kopien nad> ben engttfa)en £)rtginat*2ibbtlbungen, bie unfängft unter beut Zitd: „The Rhododendron of the Sikkim-Himalaya" oon ^errn Dr. 3ofepf> $oofer erfcfjienen ftnb. £)iefe wie bie üiti* gen im gebauten ^rac^twerfe abgebildeten neuen Sfttyobobenbren ftnb bereits im 5. £efte p. 268 ber neuen allgemeinen ©arten* unb 23lu* menjeitung ausführlich befproetyen worben, fo baß eine 2Bieber$olung unnü$ fein bürfte. (S. £)— o) Mucuna macrocarpa de Cand. (Stizolobium Persoon's Synopsis. Citta, Loureiro. Carpopogon Rox- hurgh. Macroceratides Raddi. Negretia Ruiz & Pavon. Hornera Necker. Fabaceae. Unflreitig bie fdjönjie unter ben befannten Mucuna - SpecieS, oon tüchtigem 5Bact)öt!?um unb mit fef>r großen 33fütt)entraubett, reelle ga^tretc^ auö bem alten £ol$e tyeroorfommen unb eine überaus grofe ^ttenge 33tumen bringen. Unfere $ftan$e ju Gtjatswort^ wäc^ffc an bem füblid)en (5nbe be$ großen Gonferoatoriums unb l>at biö $um ©las* badj emporgeranft. Sine ber 23tütf>entrauben ma§ im gebruar 1848 21' Sänge unb \)attz $wif$en 80—90 23fumen, »on'benen einige fie- ben$ig geöffnet waren. 2)ie garben berfelben ftnb feineöwegö lebhaft, inbem baö gäfmctjen oon blaffer getbgrüner garbe, bie glügel tiefpur* purn unb bas (5d>iff<$en purpurbraun ijt. @ie bfüfjt t>om £)ecember bi$ $um 9D?är$. 2)ie ^flan^e ifl: eine (jingeborne öon In'nboßan, in ben ©ebirgen oon 9tepat, unb roarb bereits im 3a^rc 1837 oon bem Sammler ©ibfon an ben £er$og oon £>eoonfjjtre etngefanbt sJhtr wenige ber Mucuna - (Spectee oerbienen futttoirt ju werben unb unter biefen fletyt bte gegenwärtige M. macrocarpa oben an. @tc wäcfjft in jebem leisten, na^aften SSoben, »erlangt aber reiepetjen Sopfraum 503 unb reidjlidjc SBaffcrgabe an ben SSurjefn, audj tyinrcicfyenb Staura $ur Ausbreitung beö ®opfc$. (Sic ift eine tyarte 2Barmbauöpflan$e unb wirb baf)cr in (ebem »armen Örüntyaufe gebeten. X)tc SBcrmefjrung gcfd)icf)t burd) (Stctftingc. Faxt Mag. of Gardn. Mina lobata Lindl. (Quamoclit Tournefurt &c. Exogoiiium Moc,inho &c. Movenoa La Llave.) Convolvulaceae. Sine fc^öne Sonooloulacce auö Üflejt'co, oon wo fte oereitö im 3a^re 1842 burdj @. g. £)icffon Söq. eingeführt warb. 3m $abu tuö älmett fte fefjr einer fpomüea-(Specie3 mit gelappten blättern, aber bie 33fumen fommen in gabelförmigen, oielbtumtgen irauben, unb $war fcfyr oerfcfyicben »on benen anberer ju ben Gtonooloulcaeen getyörenben f>flan$en, jum 23orf$ein, fo baf man, wenn bie 231ätter nid?t oorfjan- ben fte faum ju jener klaffe rennen möchte, 3n$wifd>en ift bie ©truc* tur beö DoariumS unb beö ©riffelä ber 21rt, baß fte eine wirfttdje Sonooloulacee ift. Sie ijt eine Slnnueffe, bie baö ©rün^auö er^eifetyt. £)er <3ame wirb in £öpfe gefäet unb biefe in ein Sarmbeet gefenft @o wie bie (Sämlinge f)eranwad)fen, werben fte in Heine £öpfe oer* pflanzt unb fpäter^in ebenfalls, fo mie bie fortfdjreitenbe ©röße eö erforbert. Sine leiste, na^r^afte Srbmif<$ung, befte^enb au$ gleiten Reiten Sftafenerbe, verrotteten 2aubwerf$ unb £aibeerbe, ift bie er? fpriefli^fte. 9ttan fann fte audj burdj 8tedlinge oerme^ren, fo wie ba$ £ol$ tn'nreic^enb reif geworben. Paxt. Mag. of Gardn. Calanthe vestita LindL Anibyglottis Blume. Alismorchis Thouras. Centrosia A. Richard» himodorum Willd.) Orchidaceae. Diefe fe§r fdjöne 2anb = £>rd)ibee tyaben %$titty & @o^n ju Ureter oor $wci 3af>ren oon ifyrcm ©ammler Sobb erhalten, ber fte $u Wlulmeia entbeefte. Sine martere Salantt;e--6pecicö fann man laum fefyen: ber SBlutf^enfctyaft ift fdjlanf unb wot;l befe^t mit großen Blumen oom ^arteften 2ßeiß ; baö Zentrum berfelben iß gcfledt mit tiefem glän* jenben Qtarmoiftn, wobura) ber 2lnblttf berfelben ungemein gehoben wirb. Paxt. Mas:, of Gardn. 504 Alstroemeria rubella, labiata, albens, marginata unfc pulchella rubra. Amaryllidaceae £>t'cfc £i;bribett * Sllftrömerictt flammen auä ber ipattbetägärtneret »Ott 53acf^oufe & ©öfjne üt $orf A. rubella $at bie Unter* petalcn blaßrofa, bte bciben oberen orangegefb, geranbet mit *Hofa uub gejlreift mit 9tot$; A. labiata bte Unterpetatcn tief rofafarbig, bte obe; rcn tief orange mit 2)unfeIrotf> geftreift; A. albens bte unteren fetalen weiß, getippt mit btaßrofa, bte obere« tief gelb, tingirt unb gejlreift mit tiefrofa; A. marginata bte unteren geraten toeiß, geranbet mit 9?ofa, bte oberen blaßgetb, gejtreift mit 9?otf); A. pulchella rubra bte unteren fetalen blaßrofa, bte unteren fetalen blaßrofa, bte oberen orangegelb, geftreift mit 9fot$, ä^nttcf» benett ber A. rubella, aber bte 331umen ftnb größer. Paxt. Mag. of. Gardn. Rhododendron campanulatum superbum. Ericaceae. 2)iefe pradjtooffe £öbribe erhielte ber ^anbetögärtner Sacffon $u $ittg(tott itt ©urreö, aus, nne er behauptet, bem ©amen be$ R. cam- panulatum, mogegen Dr. Sittblen ber ^nftc^t ift, baß eö burdj bte gorm feiner turnen bem R. ponticum ttä^er fte$t. (£r ijt ooKfornmett auSbauerb unb ba^er eine treffliche 5Xcqutfttton. Da* Slattroer! ift ft^ött, bte 23fürt)enboIbe i|t ungemein groß, bte etnjetnen 331umen ftnb 00« burc$ft$ tigern, roaeftfernem 2Beiß, bereu beibe obere« ©egmettte reid>lic$ mit carmoiftnpurpurttett glecfett oerfe^en ftnb; ber @d>luub ift ebenfaflslbefprenfelt mit brauu. Paxt. Mag. of Gardn.. Gesnera coruscans. Gesneraceae. (Sitte neue uub fetyr fc^öne (Stesneraceen^pecieö auö ©übamerila, ooti roofjer fte ftttigfyt & ^err» gu Gitjetfea erhielten. @ie $bt oiel oott bem dtyaralter unb bem ipabituS ber G. Cooperi, befonberä itt ber gorm ber 33tuu)enctyre unb ber Haltung unb garbe berS3Iumen, roeldje teuere groß uub fd>arlacj>ron) ftnb unb ^erab^ängenb an langen, fc^lanlett ©tiefen ft§en. Paxt. Mag. of Gardn. 505 Primula altaica. Primulaceae. 2)iefe fe§r l^ibfcfje ^rütteln ^Specicä toax biötyer in ben englifdjen (Härten noa; ^an5 uniefannt. (L 3- 2)arbtfttre (£$q. $u S^ioington bei 33olton fanb fie bei föaraf, einer Üluarantaine * ©tation auf ber aftati* fdjen <3ette be$ 33o3peruä, an ber sD?ünbung beö fäwarjen 5D?eereß. ie ^Pflanje ifi Pon leichter Kultur unb erfjeifdjt leiste, na^r^afte (£rbe. Paxt. Mag. of Gardn. Coelogyne Lowii. Orchidaceae. (£ine fdjöne neue @pecie$ Pon Coelogyne, meiere £ugf> 2on> jnr. bei @aramaf auf 33orneo entbetfte unb im Dftober 1845 naefj (£tapton fanbte. 2fu$ biefem £anbelägarten ging fie in ^rioatgeirten über unb itü^tc $uerft im Porigen %crf)xt im Dc^ibeen^aufe pon ie ?Pange $at grofe ^5feubofnoflen unb gra^iöfe Blätter pon 2' Sänge unb barüber. £>er 23lütf)enfc§aft mirb 30 " lang unb ijx bietjt mit ipo^friec^enben unb rofenfarbigen 33Iumen befe£t, beren Sippe mit einem großen orangefarbigen WlaUl Perfefyen ijt. 3n ber £eimat(j tpäcfjjr fte in ben niebrigen 9ftarfdjgrünben be6 ©aratpafftromeä unb erfyeifctjt bafjer im Drcjjibeenijaufe im toadjfenben 3#«nbe reidjlicfj SBaffer, ©chatten unb eine fetyr feuchte 2ttmofptyäre; tritt aber bie $u£e$eit ein, bann mufj biefeä afleS fe^r perminbert werben. Paxt. Mag. of Gardn. ;j06 fJemerhunßen über f d)on ofcer feiten blitycnfcrr pflait3en tm bptamfdhen (Satten ju Hamburg von s3)?ittc 2tuguffc t>tö Snbe September 1849. oom 0icfcacteur. a, £Sarmlmu$. Aeschynanthus Boschianus de Vries. (@ie§e Seite 54 biefeä 3^ ganges. j, Paxtoni Hort. Blumen von einer eignen bunfeljie; getrogen ftaxbz. „ pulcher DC. (Siefje p. 363 biefeS 3a§rgangeö.) £)iefc 5lrt, reelle m'el $e£nlid)feit mit bem A. Boschianus bat, ift unftreitig no$ fdjöner atö jener, benn bie 231umen finb gröfer, brillant carminrotb unb f)übfdj ge$eic§net, aueb blüf>t fte eben fo leicht, roenn au$ nicfyt fo retc^ unb an^aftenb aU Boschianus. Besleria pulchella Sims (Episcia). eine fe$r pbfe^e unb banfbar bliU ^ente ©eeneraeee. £)a bie ^ftanje im SBinter fe^r Uityt burd? gäulnig leibet, fo mu£ man itjr einen troefnen, roarmen Stanbort ankeifen. Eustoma lacteum Liebin. 23ereit£ met?rfad) ertoäjmt. (Sie^e p. 55 biefes unb p. 3fi9 be3 IV. 3a£rgangeö). Russellianum G. Don., bltyt roieber ganj ausgezeichnet in biefem 3a$re unb hUibt eine ntct>t genug $u empfefjlenbe Franciscea au^usta Hort? eine fe^r banfbar, leicht uno t;übfd? btü^enbe 2trt, beren SBlumen oiel 2le$nKc$fett mit benen ber Fr. uni- flora fyaben. Gesuera ignorala Kth. (Gesn. mollis hört. Berol. nee Humb & Kth.) Sine neue fetyr nieblic^e (Gesnerie auö Stttttelamerifa, mit Va— 3/4 " langen, f)eflrott)en 231umen, feljr banfbar unb lange blütjenb. 507 Gesuera rubricaulis Kih.. eine ebenfalls neue %xt, mit deinen bunfel; purpurfarbenen nicblicfyen 23lumen. Sie ift fpnonpm mit ber pora fotamföea ©arten ju ©reifgroalb perbreiteten G. guati- malensis. ., ropestria Grah.. eine alte, jcbccb immer neeb feltcnc unb febr bubfebe ?lrr. v vestita Benth.. ber frautanige Stamm tiefer neuen unt) tyüb; fdjen Hrt roirb 2—4' &o$ unb erft^einen bie IV2 " langen Blumen in ben 21a)feln ber Blatter am ganzen Stamme. Die fcbarlac^rot^e 231umenfronc ift bicfyt mit weifen 3otten^aaren fccfegt unt erhält taburd) tili eigcntbümlid>e3 2Jnfef>en, roie überhaupt fämmtlidjc £§eile ber ^flan^e ftarf mit paaren befreitet ftnb. Gloxinia caulcscens Comtesse Marie de Clamm. Sei§, bläulid} an* gd>aud)t; Sdtfunb roeif mit einem fjerr; liefen bunfeltn'oletten Streifen. » •- ,5 Therese Thun, ebenfalte roeif?, impen* big grünlich Sc^tunb pon porn mit einer frönen £armoiftn;(£infaffung per? fe^en. Diefe beiben tyerrlidjen ©lorinien ftnb Sämlinge, roeldje £err 3o$t in 2etfct)en im %a1)xt 1847 au$ Samen erjogen Ijatte. Diefe roie nodj jefm anbere Sämlinge ftnb näf>er betrieben in ber 9tflgm. ©artenjeitung pou £rto unb Dietridj XVI. p. 256. Diefe bei- ben gehören unjtreitig gu ben fünften. Hoya viridiflora R. Br , eine nieblicfye Schlingpflanze mit eigentümlich olipengrün gefärbten in Trauben beifammenfte^enben Blumen. Hydrolea spinosa L. (£ine fe^r alte ^flanje in ben ©arten, bie jebo$ fetyr leiebt im Sinter perloren ge^t unb mitbin auef) mc^t atl^u ^äuftg angetroffen roirb. tyxt pbfe^en bunlelblauen 331umen, bie in grofer 3ftenge an ben ftarf peräjtelten, mit nur fleinen blättern perfe^enen ^flanjen erfreuten, machen tiefe %xt $u einer tntbfa)en 3i^pfHanje, ju bem gewährt fte au$ nod) ben $ortt?eil, baß fte pom £erbfte hi$ fpät in ben 3Binter hinein blü^t. Ox^anthus versicolor Lindl. 3n feiner Sammlung fc^ön blüf>enber SBarmbauöpflanjcn fpflte biefe ^ftan^e fehlen. Sie jcidjnet fiel) bur$ bie Sc^ön^eit i^rer "Blumen port^eil^aft auö unb läßt ftdj jugleic^ in jebem SBarmtjaufe o^ne ade Sc§trierigfeit fultipiren. Die 231umcnfronc, bie balb roeifj, balb blafrot^ ift, $at eine fef>r perlängerte, an 4—5" lange 9?ö§re, unb 2" lange, linienförmige, jurüctgebogene (Sinfänitte. £)iefe Dfobiacec flammt auä (£uba, roofclbft id) fte me£rfa$ gefunben fyabt unb jroar meiftenö an ^"fufern. Siphocampylos cordatus, biefe neue ?lrt gehört mit ju ben roenigen empfe^lenben Wirten biefer Gattung. Tillandsia Schüchii Beer & Fenz. (£ine ^übfctye SSromeliacec mit grofen roeifen 331umen 508 2lugcr mehreren allgemein befannten ^flanjen blühten um jefcige Seit nur wenige bcmerfcnärcertjje im Skilaufe. (Jinigen neu^oflätu btföcn 2lcacien ift e$ eigen, im £crb|te if>re SMumcn ju entfalten, ju tiefen gehören befonberö: Acacia ala(a ß platyptera Meisn. v glaueescens W. „ pentadenia Lindl , bie ftdj alle brei buret) t'^re Plattform tote burefy i^re 33lumen auöjeidjnen. Anemone japonica Zucc, eine fe^r $übf$e 3i"pffait3*/ fo too^l im freien £anbe als in köpfen. Bursaria spinosa Cav. Fuchsia cordifolia Lindl., blü^t mit ifyren großen blafüjtegel rotten unb grün gezeichneten 23lumen im freien Sanbe ungemein voll. £)iefe fyubfcfye 21rt ijt au$ ben meijten (Bammlungen »er* fdjmunben, ta fte für fef)r fetten blü^enb gehalten wirb. Plumbago Larpentae Lindl., biefeS prachtvolle Plumbago blül)t im tyie* ftgen ©arten in mehreren (Jremplaren ganj ausgezeichnet soll unb fcfyön, unb entfpridjt ganj ben von itjm gehegten Srtoar; tungen. Westringia eremicola Cunningh., eine nieblicpe unb retetj blü^enbe ^ftoftje. Iochroma tubulosa Benth. (Habrothamnus cyaneus L), Lyperia pinnatifida Benth. unb Salvia ianthina Otto & Dietr. (Inb brei |3flan; $en, bie ftet) zum Sluöpflanzen in£ freie Sanb fefjr eignen. Lyperia pinnatifida blütyt roätyrenb be$ ganzen (Sommers, mä^renb bie Reiben anbern im ©pätfommer i^re violetten Blumen entfalten unb mit bem 23lu$en biö jum CStntritt be3 grojteS fortfahren. c0 iOrd&tfceett* . Cattleya Loddigesii Lindl. $ Gongora sp. nov,, üermuttylid) Je- nischü mit ganz auffaßenb großen, bunfelbraunrot^en unb roeiß gezeid^ neten 33tumcn; Grobyae Amherstiae Lindl., eine ber intereffanteften unb Jttgletcfy t)übf<$jten Drdjibeen; Hartwegia purpurea Lindl., mit fleinen rofa Blumen, aber fe^r pbfdj gezeichneten blättern j jsochilus linearis R. Br., ebenfalls mit fleinen rofa 23lumen; Odontoglossum grande Lindl., unjtreitig bie fcpnfte aller £)rc§ibeen; Masdevallia fenestrata Lodd., eigentümlich burd} bie ganz gefct)loffen bleibenben 23lu* men, an beren jeber <5titt ftcfy eine fenfteräfmlidje Deffnung beftnbet; Sobralia macrantha Lindl., bie pflanze, meiere mehrere S3lumen ent* faltete, ijt faum VW tjodj, mä^renb eine anbere mit 3' ^oljen Stengeln nodj nicfyt geblüht %at. 2lu$ bie 231umen bei ber erjten finb ttvoaü blaffer in garbe unb fcfyeint mir eine neue, toenn au$ nur roenig verfct)iebene 2lrt #x fein, bie befonbers nodj ben SSorjug fyat, baf fte leicht blütyt; Stanhopea Devoniensis Lindl., guttulata Lindl., oculata var., Wardii unb Wardii var.,'fämmtlidj fc^ön. 509 $Uumcn- un& /rudjt-^uefteUung in pottöam. Gorreöponben^adjridjt. Totfbam, ben 7. Detoter IS47. Sßon einer 33(umen; unb grud)t;2iu3jtettung tn ^otäbam fjaben &ie gewiß noa) 9?ia)t3 gehört, obgteia; ^3otöbam tn fernen Umgebungen eine große 2ln$a§l fjerrlicfyer (Härten unb mehrere aua) ntc^t unbebcu; tenbe ^flaujen-Sammlungcn beft#t, bte ofjne 3weifef im Vereine grof^ artige unb intereffante 5Iu3jtettungen »eranjtalten fönnten, unb einjig in ityrer Art bafte^cn möchten, fobalb bte berliner ©arten baju beijteuern würben. Sine fola)e großartige Augjteflung ijt nun auf 33crantaffung ber tyieftgen ©artenbirection inö £eben getreten unb am 30. ö. 9)?. eröffnet worben. Das jur AuSftettung benu$te Sofat waren bte ©äle beä Sifcnbafm=@:mpfang3;©ebäube3. Diefe Auäjtettung $at t»tele unferer (Jinwo^ner unb Auswärtige überrafdjt, unb baä um fo metjr, ba fte in eben leiner günfh'gcn ^reöjeit »eranjtattet unb feiner s?on ben $unft? gärtnern barauf vorbereitet war. ©efyr ju rühmen ijt bte berrlidje unb gefä)madootte Anorbnung be$ ©an$en, man mochte ^inblicfen, wofn'n man wollte, überall falj man @efa)mad im Arrangement, tr-ie eine üppige ^üffe unb @$on$eit ber aufgeteilten ^flanjen, Blumen unb grüä)te erfreutta; war. 3a) bin $u wenig Kenner, um 3§uen eine ge* naue TOttfjeilung von all ben einzelnen ©a)önl>eiten machen $u lönnen, jeboa) fann ia> nidjt umt)in, 3^nen biejenigen ^flanjen :c. namhaft $u maa)en, bte mir am meijten auffielen. Sitte fönigliä)en £ofgärtner von ©anffouci, §f)arlotten£of, bem neuen ^alaiö, bem neuen ©arten, ber ^Pfaueninfel, 2anbcöbaumfä;ule unb (S^arlottenburg tyaben fta; auf ba$ reia)liä)fte Ui btefer Auöjtclfung beseitigt unb bann noa) eine große Anja^l ber bebcutenbften ^3rioatgärtner in ^otöbam unb Berlin unb tok fta) oon felbjt t?erftet>t ber fö'nigf. botanifa^e ©arten ju Sdjöncberg. 2)ie große ^otunbc mit jwei sJJebenfätcn bilbeten baö ipauptlofal ber Stuöjtettung. Die 3$crbinbung jwifa^en biefen ©älcn bilbeten tnibfdje ©utrlanben von Weintrauben unb ftürbiö von ben fünften formen, wcla)e £err £ofgärtncr sJh'etner in @anffouci geliefert j^atte. 3«cr(l feffelten jeben, ber ben @aal letxat, mehrere fe^r große 23aumfarrn auä bem ©arten beö £errn ©el>. ipofbudjbrudcrä De der in Berlin (Shtnftgärtner ^einide), tok aud; ein tjcrrlicfycö (Sjccmplar ber Nym- phaea coerulca. Die 9?ifa)en beö ©aalcö waren gefdjmüdt mit fet?r 510 fettcnen ffiaxt^n aus t>cm tteuen ©arten (§ofgärtner ^rauSntcl) uub auö bem ©arte« beä Gerrit £)ecfer in Berlin. @et>r ttttereffattt waren bte (£o tu f er etu ©nippen auö bem botamfcfyen ©arten jn 8t^ö- neberg. T)k abgcfdjtttttcnen ©corgtttett anf 9)?ooö angelegt, marett auö- gewidmet, befonberö bte aitö ben (Sammlungen beö £>ofgärtncr$ iperrn 9D?orfcf) (Gtbarlottenljof), bte in 23e$ug auf garte, 3etd?"nng unb Jorm tt^ofjt ben 23or$ug ^attett. £)te neuen ^erpetuefleö^ofen t>on ben £errett £)eppe auf 2Bt'$lebcn, @cr;ul$ u. a. Karen ^crrtict). £crr 9?tc^tcr tn ^otöbattt tjatte etmge fe^r fntbfcfye (Irtfen etttgcfanbt, rote iperr Stunjtgctrtner 3änttfe in 35 er Im ettte auö ©amen erzene gud)ftc Hero unb baä fu'er nod) ntdjt ttt Stütze gefefjcne Jasminum dianthifolium. iperr 2lHarbt fyattt eine ^übfe^e (Sammlung &xihn unb Drdjt'beett unb ba$ fcfyöne Platycerium grande emgefanbt. 3U fltten btefen oerfcfnVcenen ^ftanjen lotttnten ttoer; fetyr »tele feltene auö bem botantfcfjen ©arten $u (Schöne; berg, »on ber ^ßfauentnfet, bem neuen ^atat'S, (££arIorrent}of, oon ben £erren ftrotjtt uub SBergemantt in 23ertm, fo rote oon ben £errett £etbert uub ©räfe tn ^otöbam. Unter ben ^ftanjen aus bem botantfe^ett ©arten fielen mtr auf: Tillandsia splendeus, Pentstemou formosus, Begonia nitida, Dasylirion serratifolium, Pharus vittatusjc; öon Gerrit Stmprecfjt in 23erftn fatyen rotr tntereffante gormen oon Gladiolus ramosus. ©e^r fa)öne Stiefmütterchen »Ott £errn ^önnetu famp itt 23ertitt unb £)eppe auf 2öi$Ieben. (£itt fdjötteö Lilium lan- cifolium rubrum oott £errtt £)att ttenberg (Jhmjtgärtner iperr ©aerbt) in Berlin. Unter ben oietett tjerrttetjett 33lumen unb ^flan^en geiefmeten ftc§ aucr; notf> bte oerfcf;iebettartigftett grüßte unb ©emüfe aus. £)te 3ierfürbiffe auä ©auffouci maren ^errttc^ unb intereffant, eben fo bte rieftgen Ro$U uub äßur$eIgeroäd)fe au$ S3erttn unb ^otöbam; aber gan$ ü5rtreflt'a) roarett bte Dbjtfortimente au$ ber SBaumfctyufe oon £errn Sorberg inSBertitt, beftejjettb au$ SSetntraubeu, Slepfef, SBirnen, Duitten, ^ftrftctye, Pflaumen, £mt; unb ^rbbeeren :c. £)te Sluöftefluttg bauert adjt £age unb t'fl ber 3«trttt gegett (Srle^ guug oon 2V2 ©gr. geftattet.*) 2. ») (Sin ausführlicherer Script über btefe großartige SfadjicUung traf leiber ju fpät ein, um noa) mit abgebrueft roerben ju fönnen, unb mu^tc für1^ nää)fic |)cft (XI.) gurücfgelegt reerben. 2)te 3leb. 511 ftcittlletoiu gTefcfrnd)te. &er iKÜtflc 5ßrttitf>uö. 21 uö beut 33riefe eineö Steifenben auö £f<$ant)ai oom 16. 3a= nuar 1849. Der sJteujat)r$tag ber (£fn'nefen natyt je#t f)eran, inbem er auf ben 24. Januar faßt. 23lumen werben ju biefcr geftfaifon jum 23e* fmfe ber Decoration eben fo fetyr gefugt, ttJte cö tet unö ju £anbe $um £j)riftfefte ber galt tfL <£$ giebt fyier eine ^flanje mit rotten 33 ee* ren, welche bie @tefle unferer englü fcfyen (Stechpalme (holly) einnimmt, ©ie ift bte Nandiua domestica nnb wirb oon ben (£f}inefen „^etn- tfcfyof, ober ^eiliger 23ambu$ ge? nannt. ©rojk Quantitäten feiner 3tt>etße werben ju bt'efcr 3*tt oom l*anbe fjereingebracfjt unb in ben Strafen aufgehängt. 3eber bt'efcr 3toet'3e ijt mit einem grofj en SBüfcfyel rotier beeren gefrönt, ntcfyt unäf;n* lidj benen ber gewöhnlichen (Btecf^ »atme, bie auf ben bunfTcren, glän* $enben blättern einen ungemein jierenben Sontrajt bitbcn. £aupt fäctjlidj werben biefe 3^cicje jur Decoration oon Altären, nic|t nur in ben Tempeln, fonbern audj in ben ^rioatwofmungen unb 23öten oerwenbet, benn $ter 1)at jebeä £au$ unb jebeS S3oot feinen eignen 2Utar unb ba^er ber Sftame: „fjet'Iiger 33ambu$." Die Nandina wirb jwar in ben engtifcfyen ©arten »orgefunben, aber nacfj ben (Sremplaren, bie idj in ber £eimatt> gefe^en , rann man ftd) leinen begriff oon bereu @ct)ön; t)eit machen, @ie fcfjeint in dng= taub nic$t fo witfig t$re $rüdjte $u bringen, aU bief in £f?ina ber gatf | ijt, oermutttfid} totii bie Temperatur 'unferer ©ommer ni$t fo (wc$ unb bejtänbig aU bie bc3 ipeimat^tan; beä ift Die (£ju'nefen geben ben gegenwärtigen hinter für einen falten aus. Die legten £agc waren in ber Z$at burc^bringenb falt, ba6 £t>ermometer ging tiö 3U 17 ° g. (4 ° *K.) unb e6 $at ben 2lnfd?ein, baj? c6 no$ tiefer ftnfe. 3©ir (£uro= päer empftnben bie gegenwärtige $älte m'cbt fo fefjr, aU ben feinet'; benben SÖBt'nb, welker burdj bie Kleiber unb gewiffcrmafjcu bur$ bie ^oren bringt. (£$ nimmt ba^er nid)t Sunber, baß ^flanjen bcö nörbfidjen (^ina'3, wie Weigelia, Cryptomeria, ic. in (Sngfonb oo& fommen auöbaucrn. Die Jperbjb monate ftnb |ier überauö fc^ön. äßä^renb be$ t)ftoberö unb sJ?o. oemberö faf> man faum eine SBolfe 512 am £immct unb oom 2(ugujt U$ ju (£nbc £)ccemberö Ratten roir nur brei ober oier regnigte £agc. (Gardn. Chron.) überrafcfyt oon ber Sflengc getriebener 23Iumcn, bie jum Verrauf auägejtettt roaren. CB roar mir Die ba|n'n unbefannt, baß bae 231umcntreibcn fo attge; mein in Gfyina fei. $canct)e v] ftan* $en oon Magnolia purpurea roaren in »otter 2Mütj)e, fo auefy manche Varietäten ber gefüllten ^firficr), ber Heine tntbfdje Prunus sinensis alba nnb eine (£amettien « Varietät. 2lber roaö mir am meiften auffiel, roar bie Sei^tigfeit, mit roelc^er bie Paeouia Moutau in ootte SBtüt^e gebraut roirb. 9Jce^rere Varietäten biefer 33tumen ftanben in ootter 93ra$t. 3u biefer ßeit, roo brau* fen aUtö latt nnb öbe i(t, machen fie einen lebhaften Sffeft. 3j>re 33Iumen roaren aufgebunben, um ba$ $u fc^netfe 2tufbfüf)en etroaö aufhatten. Wt biefe £>inge roa; ren oon ber berühmten @tabt @u* Zfäusftvi gebraut trorben, bem großen (£mporium ber 5Jcoben unb be$ 2uru$ oon (Efn'na. $can roirb oietteid)t mahnen, baß bie dln'nefen @Iaöt)äufer, £eißroaj]errö§ren, ^ot- maife^ei^ungen unb atit berglei^en frönen £)inge befi£en, roetc^e ®ärt; nern unb Siebtyabern in (Suropa jur 23eif>ütfe gereichen. 3^tct)tö oon atten bem; fte machen oSit biefe £>inge in ifyren Käufern unb glitten ober ©cfyoppen, mit £ol$fof>tcnfeuer unb einer Quantität ©trofy, um in ben £(nircn unb $$enjtern bie 9?i$en auejuftopfen. 3" biefer 3er Dteanber fott, roenigftenä roätjrenb bes 231ü^enö, eine für 5D?enfo)en roie £fn'ere fa)äb* tia)e ^tuöbünftung ^aben unb beg? roegen in Algier bie Vorfctyrift be* folgt roerben, nie in ber 9tä|>e oon Dteanber Gruppen btoouacquiren $u taffen, ober in ber Stfätye be^ Lagers biefeö ©efträuc^ au^urotten. (33ot. 3eitg. 34. ©tfief.) fünfter Safcfgattg Sieue allgemeine betttfcfre (Barten- unbplnmcnieihmQ. (ürtne Beitf^rift für ©arten = unt> Slumenfmmbe, für $unj^ unb «öanbetögdrtncr» of8« ' herausgegeben unb rebtgtrt öon 0*fcuatfc Qtto, Snfpectoc beö botantfcfjen (SartenS ju Hamburg. Jini) alt: Seit« Blumen*, ?vruch> unb ©emüfe»2iu3fteü'ung in SJutSbara. SWitge« tbeilt von fjerrn öof^ärtner SDtorfd) öi:i — 5Hi Motij über Plumbago Larpentae Lindl. SDHtgetfceilt von £crrn «s — ö.~k>. Diene unb feltene emvfebleiK'irertbe fftfUmgen 550—552. Feuilleton (.gefefrücbte, SWideefle) 553—556. Aufruf an Botanifet ... 557—558. anzeigen 559—560 £>. SMefccnfclb'S neucftcS 9?a$ le bon jardinier unt) t>en Beften unt> neueren anfcfrn Duetten* gür^teiv, Sanbfc^aftö^ Äüdjjen* unt> 2ü#tetgärtnereü gortgefe^t öon 3. 31, ??♦ <^cl>mi&t, 2)tacon. unb Slbjunct. $u 3^enau, Scrfaffcr beö angd)enben 33otamfcrö, bcö fleincn £au$* unb beö £reib* unb grü&gärtnerö w. 3tt>ette$ (£rgän$ung$f>eft, enthaltene bie neuem (£ntbecf ungen, gortfdjritte unb (£rmeiterungen be$ ©artenwefenö »on ^ttic^aetiö 1847 bi$ batjin 1848. ©roßteS 2ericon*£)ctaö. Sßeimar, 23oigt. ©e$. 5/s *$> ober lft. 30 fr. $lati) ben ot^er eingegangenen ^ac^fragen na$ biefem ^weiten Srgänjungö^efte ju urteilen, wirb folcfyeö *>on sn'eten ©artenfreunben mit @ej>nfu$t erwartet unb fu'ernacj) f^etnt bie bem Unternehmen %u ©runbe liegenbe 3bee großen 2tnflang 3U ftnben, nadj welcher jeber ©artenfreunb für eine fetyr geringe Sluögabe burcfy biefe 3a^reöbertc^te, bie ft$ genau an einander ausliefen, ftetö gleiten (Schritt mit ben ^ortfdj ritten be$ ©artenbaueö unb ber S3Iumiftif galten unb ftdj fort* rcä^renb in ^enntnij? ber neueren bur$ granfreid), Belgien, (Jnglanb, Deutfdjtanb :c. neu eingeführten ©etoäc^fe erhalten lann. £)a$ ©ramm* roerf nebft erßem (5rgän$ung%ft fann no$ burä) alle 23ud$anbfungen belogen werben. (2Öirb ityxliä) fortgefejjt.) 3n ber gejt'fdjen 2SerIag3bu$§anbIung in 2eip$ig erfcfyien foeben unb ift burdj atte 23ud$anblungen $u be^iefjen: Der SCctaöau na$ SRaturgefegen mit pvaftifdten Soliden auf laut); unb öoffgnnrtjjfcfwftftdje 3^^f^a9en- $on 3B* ^rofc, oormalö ©ut$beft$er. ©r. 8. bro$. ?rei$ 3k «$. in fMstram. 9ttitgettjeitt »Ott £errn £ofgärtner SStforfc^ auf Gfjarlottenfwf. Stuf Anregung be$ £errn ©artenbireftor Senne fanb tu ben fc^o^ nen Daumen beä neuen 33a$tt$of$*©ebäube$ $u ^otöbam in ber SBodje oom 30. ©eptember tts jum 7. Dctober eine SBtumen;, grudjt* unb ©emüfe^uäfteflung ftatt, weldje nad> bem affgemeinjten Urt^ett bie großartigen SMumenauäjtetfungen, Welche jä^rlto) in ben Gelaunten £o< taten ju 23 erlin ftattftnben, nidjt nur gteidjfam, fonbern begünfiigt burdj baä überaus geräumige, ^eHe unb $ö$fl prac^toott auSgejtattete £ofat fetbjt, wofjt no$ übertraf. 9)Ztt großer SBereitwittigfeit fjattc bie £)ireftion ber 33ertin;9ftagbeburger Sifcnba^n, bie oben fdjon angeben; Uten Sftäume^ bejtetjenb auä ber großen oberen £auptrotunbe unb aus jweien 9?ebcnfäfen, fo nn'e aud) nod) ba3 Plateau, ben Gtorribor unb mehrere anftoßenbe 3intntcr ju biefent 3^ede $u benu$en gemattet. Wlit ben oereinten berliner unb potöbamer ipütföquetfen war e$ batjer möglich, ettoaö ©roßartigeS ju ©taube $u bringen, unb man fann fagen, fte war inSBejug auf £)ecoration eine fe^r gelungene gu nennen. 3unäa;ft war cö fefjr erfreulich, baß fafl fämmtlidje fönigl. £ofgärten ju 33erttn unb ^otöbam, fo wie ber fönigt. botanifd^e ©arten ftcij Ster- bet beteiligt Ratten, boc$ fyaben audj bie berliner unb potSbamer £an* betögärtncr fo toie mehrere ^rioatgarten;23eft$er ju Berlin nic$t o^ne Srfotg mit benfelben rioatiftrt. <3d>on ber (£orrtbor, fo wie bie breite treppe waren i)öü)ft gefcfymacfoott becorirt; ein mä^tigeö (£rempjar ber Magnolia grandiflora mit oielen 331üt^en fiel mir $unäcb(t in bie Slugen. Seim (Eintritt in bie große 3Rotuube crbltcftc man an ber WM* wanb gunädjjt bie fetyr ftnm'g aufgehellte ©ruppc tropifdjer 25tattpftan$en, in welker bie mit 23Iumen umfragten 35üften 33- 9Ä9D?. beö Stönigä unb ber Königin aufgeftettt waren. (£ä waren ^ftan^en au$ bem fönigt. 9?euen ©arten burefy £errn £ofgärtner Slrauönicf etngefenbet; gmet (£remptare oon Dioon edule auö bem fönigt. botanif^en ©arten trugen nid)t wenig jur (Sr^ö^ung beö ©cfnnucfcö bei. Die beiben (Seiten beö (Singangeö waren ebenfalls burdj ^ftanjengrupoen au$ großblättrigen £>eutfd>c (Barten' mit Vlum.ettjeitung. v. Sand. «"54 514 2h'0t'bccn, Musa, Dracacua, Strclitzia au^rusta, Phormium tenax je. bcflcbcnb unb ocm ipofgärtncr £crrn (Sclto ctngcfcnbet, becorirt; aU (£üu faffung bicntcn mächtige (£cntncr-'$?ürbijfc, fo »tc eine güttc beö fc^ön- ften ©cmüfetf, namenttirf; 33famcnfotyl unb Sßurjctfnoflen öom ftttttjfe gärtner üftt'cotaö ist SBerltn unb Jpcrru Jpampe in ^otöbam. £>ic üeäume jwifctyen ben genftem in ber 9iotunbc waren burefy bie berrlicbitcn (Exemplare i^on einzelnen ^almcnartcn, Curculigo, bann 2lroibccn, iScttaminccn unb garrn auö ben fönigl. ©arten ju ^potöbam, wetd;e auf £ifd)en ptacirt, waren, aufö ©cfdjmacfoou'jte becorirt, wetyrenb tn ben gcn(tcrbriiftungcn bte abgefetmittenen ©corginen, remontantes nnb anbere Sftofcn, Pensees twn ben iperren ipanbelögärtnern D^fc $u (Efyariottcnburg, £>cppc auf äöifcleben, £orbcrg ju ©erlitt, $eorfd) i« (£t?arlottcnt?of, iperren JP) e t b c r t unb 9ei$ter ju ^otöbam auf ge; fällige Sßcife »erteilt waren. 2113 jwet £>aitptjtücte tn ber grofjen 3totunbe waren jeboc^ bte tn ber Witte bcrfelbcn swn iperrn Äunfb gärtner Ücetnede auf(jcftctCtc mächtige 23aumfarrn gu betrachten, e$ waren Balantium Karstenianum Kitz, unb Cyathea aurea Kitz. hinter tiefen (taub ein au$ bret Abteilungen befieljenber 23lumenftänbcr, auf wetzen £crr £)eppe bte fünften remontantes- unb anbere ^ofen tn abgefdmittenen 25lumen aufgejiert ^ttte. (Sin funftoofl arrangirter 23lu^ mentifety mit ben fünften 33ouquetä nac^ben neueften parifer Lobelien/ 23lnmentjaargarnierungen uub ^mi jicrK^c SBlumenförbe mit nieblicfycn ^ängepftanjen bilbeten ben ©<|luf in btefer Sftotunbe. 3u erwähnen tffc jeboefj noef) etn rteftgeö Exemplar tton Liliam laneifolium rubrum auö beut ©arten be$ £errn 2)annenberg (^unfigärtner ©aerbt) tu Berlin. 3m 9cebenfaale rect)tö fyatte ber fonigl. botanifdje ©arten tyaupt; fädjtid) feine @d;ä#e aufgehellt; aufier ber (Baugruppe an ber ipinter* wanb, befte^enb au$ garrn, JPalmen, ^anbanen, ©cttamtneen, £>racae; neu, Slroibeen untermifcfyt mit blü^cnben ^jTanjen, fyattc berfelbe noct> öter 33lumenttf$e mit föim blü>nben ^flanjen frefejt, »on benen fce* fonberö gu erwähnen ftnb: Polyachyrus Poeppigii, eine neue tntereffante Gtompofttee; Begonia lucida, Oxyanthus versicolor, Gesnera Linkiaua unb ignorata, Pentstemou flammeus, Lyperia microphylla, Trachymene lanceolata, Cosmidium filiforme, Calendula grandiflora, Balsamina repens, Cyclamen africanum, Tillandsia splendens, Dieffenbachia se- guina var. pieta, Whitefieldia lateritia u. a. %U Gturtofttät er- wähne t'c^ noc^ ber neuen ©ramtnee: Pharus vittatus unb ein mächtiges (Jremptar »Ott Platycerium grande. 3Son ber lönigt. ^faueninfet waren ebenfattö »tele 3ier? unb S)e- coration^pflanjen eingefanbt, welche, auf @tettagen ptacirt, bte rechte (Bcitt beS ©aateö betleibeten. So waren Halmen, 5lroibeen, 2)racaenen, danna^rten, Musa untermifc^t mit einigen neu^ottänbif(|en ®ewäcbfen, bann guc^ften, Sup^een, prächtige Isotoma axillaris unb' longiflora, Morina elegans, Statice purpurea u. a. 2ln ber genfterfronte beö ©aateö tjatte $cxv ^unjtgdrtner garnt^ go^I au6 Berlin eine reichhaltige Sotfection fueculenter ^flanjen auf. geftettt, auö ben ©attungen Mesembrianthemum, Sedum, Crassula, Sempcrvivum, Stapelia :c. bejtefienb. 515 £err ©artner ftorfcrt aus Berlin fyattt ein Sortiment blütjenber sJ?emontant;s)?clfcn eingefenbet. Jpcrr ftunfi* unb ipanbtögärtner 3änicfe in Berlin ^attc eine ©ruppe fc^ön blübenber ^ftanjen aufgeteilt, tarunter zeichneten ftrij auö: Cestrum fturantiacam, Fuchsin Diana, Hero, eine oon it)m ge; $ü$tctc feljr großblumige -fmbribc, Jasminum dianthiflurum, Juslicia caruea superba, Pctunla Louis Napoleou u. a. Sine älmtidjc ©ruppc fyatte iperr ftunft « unb £anbel3gcirtncr Bergemann in Berlin auf^cftctlt. Sie enthielt mehrere pfcfdjc Srifen, gucfyftcn, Penlas caima, Cbirita sinensis u. a Unter ben ^flan^cn be$ £>crrn ftunftgärrner ftrotjn in Berlin nc* fanb fiel) ein oottblütycnbcö Svemptar oon Camellia alba-plena, Sin £ifa) mit fn)önen Kulturpflanzen $attc §err foutfb unb £an; telögärtner 5t II a r b t bcjtctlt, e$ maren barunter fdjön futtioirte Srifen, mehrere Crdn'been, afö: Oncidinm diehomnticnm?, Habenaria leptoce- ras u. a. Seim (Eintritt in ben (Baal Imfer ipanb, melier auf äfmticfye 2Bcifc tüte ber erfte gefdjmücft mar, mürben mir ^unäc^jt bur$ eine fetjr an$iet)enbe (Sammlung blütjenber Srifen überrafc^t, meldje £err ^anbclogärtner 9tid;ter jun. in ^otöbam, auf einem runben £if$e arrangirt, aufheftetet $attc. S$ enthielt biefer £ifct) fo ^errlict) gelegene unb fd)ön blübenbe 2lrtcn unb harten, unb maren bie Sremplare fo gcfct)macfoott arrangirt, baß fte bie gan^e 2tufmerffamfeit fämmtfic^er ^ffonjen* unb Blumenliebhaber auf ftet) jogen. Sin jmeiter £ifct) mar mit puffen fieinen Blattpflanzen, unter, mifc^t mit zierlichen Srifen, gud)ftcn, Bcrbenen, Plumbago Larpentae oom £erm £anbel3gärtner Siebter sen. befteflt. Sin britter Zifä enthielt ^flan^en »om fönigl. neuen ^3 a I a i *3 unb St)arIotten^of, baruntcr befanben ft<$ Erythrinn laurifolia, Be* gonien in mannigfaltiger 2luömat;f , Maranta, Sarrn , bie nieblidje Oxalis Ottonis u. a. Sin oiertcr £ifd) enthielt ^3ffanjen au$ bem fönigtic^en ©arten ju 3)conoij;ou unb ©ä)ont)aufen. Sin mädjtigeö Sremplar ber t}errlicj}en Dichorisaudra thyrsiflora, Guzmannia tricolor, Maranta zebrina, Si- phocampylus eanus. 2l$imene£l, Srifen je. bitbeten eine feljr lebhafte ©ruppe. £)ie Scblußgrttppe bejtanb au$ einer fc^r zahlreichen Sammlung Soniferen aus bem fönigl. botanifcfycn ©arten unb machte einen fct)önen Sffcct. £ie rechte Seite enthielt btüt)enbe unb nid)tb:(üt)enbe ^ftanjen auö bem fönigt. St)arlottenfjof unb oom 9?enen ^tlaiS, obgteidj a\x$ nur gemö!mfid;cn ^flanjcn bcjtcbcnb, fo gemährte fte bennodj burdj bie grofe Mannigfaltigkeit einen t;ü6fct)cn Slnbticf. iperr Kunft- unb £anbel<3gärtncr ^cöbert ^attc eine ziemlich bebeutenbe ^nja^t flciner, aber rct'^cnb gezogener glcrHumen aüer 2trt ^u einer Öruppc oereint, in btefeö Arrangement hineingebracht. ^Daö gruc^tjimmer, ebenfalls mit blül;cnbcn ^flaujcn unb fronen 5)ecoration^pflanzcn t>on ^errn @d;enfcr, (Partner bei ber gürftin l'icgui^ auögefa)mücft, bot einen au§erorbcntlio)cn sJtci$ t)inft$tlict) ber oielcn unb frönen grüßte bar. X)ie §errcn Sinfenber maren ber 23aumfa)ulen;23cft{$er öerr ^!orberg $u Berlin, baö reiebfte Sortiment 33* 516 oon atfcn, cd enthielt eine grofe Slnjatjt Stcpfel, 33irncn, ^ffaumen (minbcftcnS noef) 20 ©orten) >c.j £err ipampe in 95ot$bam fyatte befenterö fdjönc Xepfel eingefanbt, roie auc§ 23irncn unb Ctuitten. liefen fd;ioß ftc§ £err £cpbcrt mit ät)nlicfjen Sorten roürbig an. 2Iuä ben fönißt. ©arten ftaren Weintrauben oom Neuen ^Jafaiä burä) iperrn ipofgärtner £. gintclmantt, barunter eine neue oon bemfelben gejüc^tetc ©orte: Senne'ö (£bre genannt, auc$ gute ^ftrftdje; oon iperrn £ ofg artner Nietner in Sanssouci Weintrauben, prächtige 2lna; naä, unter letzteren Lenion Queen unb nervosa unb bann fefyr feböne '•pftrftcfje. §crrtie^c Srbbecren ^attc ber ©ärtner auf ber SBilbparf; Station, §crr 5D?o^ö eingefanbt. 3ur Stuöf^tnäcfung be3 ^Matcau fyattc befonberc bie fonigt. %an* bcäbaumfcfyulc beigetragen, ^unberte oon Juniperus, Thuia, Rho- dodendron unb Abies nigra fcfymütften baffelbe. Neben beut gru^tjtmmcr befanb ftet) ba$ 23erfauföIofat, in welchem bie sperren ipanbetSgärtner rea)t gute ©efcfyäfte, namentlich mit Keinen Stumcn^ippfac^en (Sitiputpflanjcn) matten. T>k Sluöjtettung bauerte, roie fä)on oben erwähnt, aa)t £age unb getoä^rten bie Säte am 5lbenb Ui ber S3e(cucbtung einen feenhaften Public!, roie bann auc$ . noä) bie fct)önfte ^ttuftf, roeIä)e bie ganjen Nachmittage unb 2lbenbe oom Drc^efter in ber Notunbe ertönte, nic$t wenig jur (5r^ö§ung be$ ^eijeö beitrug. Prämien = 23 ertfrcüutta. (Sine Summe oon breümnbert Jätern roar für ^rämirung ber fc^önjten ^flan^en, ©turnen, grüßte :c. ausgefegt unb erhielten nad>- jte^enb benannte ©ärtner unb ©arten främien. grämten erjter klaffe erhielten: 1. £)er botanifct)e ©arten; 2. £err Neinecfe (©ecfer'fctje ©arten) ; 3. fönigt. ffaueninfet; 4. Neu Charten; 5» £err ^idjtcr jun.; 6. (£l?ar; lottcnjofj 7. NeueS^ataiS; 8. iperr 2orberg; 9. £err £tyfe$ 10. iperr £)eppe. grämten gtoeitcr klaffe erhielten: 1. £err Stttarbt; 2. £err ipofgärtner Seflo ; 3. £err darnigo^t 5 4. £err ©aerbtj 5. £err Sftidjter sen.j 6. iperr %änidc; 7. £err 23ergemann; 8. iperr ftrofm; 9. £err (£buarb Nietner in Sanssouci; 10. £err 5D?ofö; 11. £err gauft. Prämien britter klaffe erhielten: 1. £err §eobert in ^otöbam; 2, ©arten $u Üttonbijou; 3. ©ar* ten ju Sa)ön^aufen; 4. £err ©genfer Ui ber gür jtin £iegni$ ; 5. £err gorfert im £rieggminifterium 3U Berlin ; 6. ^)err Nicolai; 7. |)err §ampe tu ^otöbam; 8. £err 3^ic^tcr in ^otbam für fa;öne $anb^ bouquetö unb 231umenbiabemej 9. |>err Smit S3ouc^e für ein finnig arrangirteS SB(umenbouquet in einer ©laSfdjale. 517 tloty über Plumbago Larpentae Lindl. WlitQtiUilt oon £errn <$&♦ fiöfc&cr, crftem @artcngcl;ülfcn im bctantfä)cn ©arten $u Hamburg. «So roie ein jebeä ©tieb ber menfc^ticfjen ©efeflf<$aft moralifdj verpflichtet ijt, jebe über einen 9cebenmenfa)en auSgefprodjene 23efdml= bigung unb SBerbädjtigung, fobalb e$ von ber sJh'd)tigfeit unb Untje^ 3rünbett)eit berfetben fejt überzeugt tffc> gebüfyrenb surücfytroeifen, mag nun biefelbe in gefdjtt)ä|iger Unnnffentyeit, ober in böSnnfliger 33eur* tfyetlung ber SSertjättniffe t^ren ©runb ftnbenj eben fo tjt eö audj gerotf in bemfelben ©rabe bie eö nicf;t jutraut, ein beffereö D^efuttat ju errieten. SSor ungefähr jtvei Sauren erfc^ien juerft in betgifc^cn ©arten-- fünften bie 33efct)rcibung unb 2lbbtibung be$ Plumbago Larpentae Lindl. 2Betcr)eö Sluffe^en unb tvetcfye Spannung bamalö biefe ^jTanje in ber gärtnerifdjen 3Bett erregte, roirb ftcfj jeber noef) beutltd; erinnern, benn bie ^flanje gehörte einer ©attung an, bie auf burdjauö rvcm'g 2tufmerffamfeit hü ber Kultur Slnfpritdje mad>t, unb bodj Ui einem frönen pabituü eine reiche 23Iüt^cnfütle geroa^rt. gerner jcigte biefe ^euigfeit eine garbung ber 53Iunicn, bie bis* ba^in noa) nia)t in biefer (Gattung ju ftnben roar, oor^ügttcr) aber roar eö ber angebeutetc immenfe 33lü$enm$t$um , ben biefe ^ftanje af$ eine ber bead)tenc3roerti?cftcn 518 Einführungen ber SReujcit erfc$einen ließ unb namentlich für bie Blu- menbeete eine ^errlt^c 3^be 31t werben oerfprad). SBBte leicht oorauö$ufefjctt, bemühten fid? bte mcijten ©ärtner btefe ^raa)tpflan$e fo batb als mögfid; tyren (Xottcctionen freattfugett, um ben reijenben SfoMul ijjrcr fo ausgezeichneten Eigcnfa)aftcn je cjjer je lieber genießen ju fonnen. 2)oa) faum naä) Verlauf eines falben 3«^ed Üortc man febon einige Mitteilungen über biefe ^flan^e, "ok ^war ber frönen gärbung ber 33fomen alle ©eredjtigfcit totberfajjren tiefen, jeboa) ftcf> eben fo unoerfjolen barüber auefprac^cn, baß man fid) eben fo fe$r in ber (Erwartung einer reichen 33Iüt$cnfüffe getäufc^t fetye, ba bie 23lumcn immer nur einzeln auf ben ©tengetn erfebienen, was ber ^flanje ein unoollftänbigeS SluSfe^en oerletye. £>tefe klagen über baS unregelmäßige Erfreuten ber 23lüt£en $aben ntc^t ah, fonbern $uge-- genommen, unb fowobl bie 3ournale, namentlich bie englifajen, als auefj bie ^riüatmitt^eilungen brücfen fi$ fajt einjtimmig über beu geiler biefer ^ffan^e mißfällig aus. 9cur in einem englifc^cn %xtikl wirb mitgeteilt, baß bie Ferren £nigl)t & 95errü in Ef?elfea ein Exemplar fultioirt Ratten, welkes über 4000 23tütJjen gezeigt Ijabe. *) Eigentümlich UnU jebenfaltS bie Einftimmigfeit biefer klagen, aber x§ glaube ftcfjer, baf entweber bie £)erttid)fett ober eine ben Eigenheiten ber ^flan^e unangemeffene unb guwiberlaufenbe SBetyanblung ^k @c$ulb biefer weniger günftigen Sftefultate tragt, benn xty war fo gludlio), mehrere Exemplare ju fultioiren, bie biefen Mangel ni$t Seigren. 2)er fu'efige botattifc$e ©arten erwarb ftdj im Saufe beS bieSjäfjri* gen ©ommerS biefe ^ flau je in einigen Exemplaren, bie gleicfc naä) i^rer 2lnfunft, i§rer Snbioibualifät na$ in jiemlio; geräumige ©efäße gepflanzt würben unb $war in einer Mifdjung na^r^after Mijhrbe mit reie^lic^ ©anb, bie oermitteljt einer Quantität jer^aetten MoofeS unb einer ^ßortiou £ol$fot)le porös unb locfer gemalt mürbe, £)a nun be* fanntlicfy baS Plumbago Larpentae aus Eln'na ftammt, wo eS beiläufig auf Mauern unb fieinigem ©runbe mäc^jt, mithin einen ^ö^ern 2Sär- megrab als bie übrigen ©lieber biefer ©attung nia)t erforbert, fo ßeßte ict) fie in einen Schäften, ber nur eben fo warm war, als t'^n bie Temperatur ber äußern 2uft unb bie SBirlung ber 8onne gemattete. S3ei biefer 35e§anblung muffen bie Exemplare üppig fort unb festen in lurjer £cit eine Menge knospen an ben (Spieen ber triebe unb in ben 2(c$feln ber Blätter an, bie ftt^ audj batb bi$ jum 5lufblül>en entwictetten. Sä^renb ber 33lüt^ejeit jlanben fie in einem gemäßigten Sarm^aufe unb erfreuten gegen oier 2Bo$en lang bie 23efud?er buxä) i^re rei$enbc Erf^et^ nung. Dbgleic^ bie Exemplare wä^renb ber furjen faxt ber Kultur r.iajt ju großen $radjtpf(an$en ^erangemac^fen fein tonnten, fo geigte boc^ baß größte baoon Ux einer £)imenfion oon 2' §ö^e unb IV«' ^)ura)meffer einige 30 23tütl>enföpfe, beren jeber an ben Sagen ber *) Annales de la societe rovale d'agriculture et de botanique de Gand, par Ch. Morren 184S T. 191. —allgemeine ^artenjeitung oon Ctto $• Sietricb. XVI. pag. :j27. — 9?eue aügemeine ©arten * unb SMnmenjeitunft, IV. pag. 366, 572, V. pag. 319, 461. Der SRcb. 519 §auptflor gegen 6—8 231umen geöffnet hielten. £$ war fdjafce, baß j«r ^teftejen |)crbftau$ftctfung am 7. ©ept. bie ^3flan}cn nodj au mit $uriicf »aren unb nur cm ffeineä (Exemplar mit ctntßcn offenen 331umen auögcficflt »erben tonnte, benn e$ bätte oet ber großen 2(n$at)l fac^^ ftmbigcr 23efud)er jebenfatfö $ur Stncrfennung unb 2Bürbigung ber ^flansc bebeutenb beigetragen. 3ebenfaKö ftnb alle biejenigen, bie »äfyrenb btefer *$tit ben fyiefu- gen ©arten befugten, oon ifjrer früheren Meinung surüctgefommen, unb »erben e$ fta; angelegen fem laffen, ber fo arg oerfannten ^ftanje bie (Stelle »icber mit erringen $u jelfen, bie ftc nott>»enbig bean- [prüfen fann. SBätyrenb ber rauheren Monate bebarf fic atlerbingö ct»aö mcljr Sorgfalt, ba fte, fobalb if>re ^utyejcit eintritt, für geucfytigfeit etroaü cmpfmblidj $u fein fcfjeinr, man muß tyt ba^er einen trodenen luftigen ©tanbort im Mittelläufe gewähren, unb M$ jum (Eintritt be$ neuen £riebc$ etxvaü fparfamer mit ber 33e»äfferung fein. Plumbag;o Larpentae »irb hoffentlich, fobalb man i^re Eigenheiten ^ollftänbig abgelaufc^t fyat, in jebem ©arten nic^t fehlen, unb burety i^re pracfjtooflen blauen 331umen ba$ 2luge ergoßen. Db fte ben <5r= »artungen auef) auf freien ^Beeten im ©ommer entfpric^t, !ann ict> frei- liä), ob»oljl t$ e3 ntc^t bereifte, nod) ni$t behaupten, fotttc c$ aber auef) mcf)t ber gatl fein, fo »irb man ft$ audj gern mit bem Erfolg in köpfen begnügen tonnen, »orin man ja fo oiele ;iel)t, bie »eber mit frönen 331umen nodj mit einem angenehmen $äbit\x$ ben (Partner belohnen, gür bie 231umentyänbfer ijt eö ^ebenfalls eine gute Sicquifttion, ba <5tecflingöpftan$en felbft in ben fleinften köpfen itjre ^rone mit einem 531umenbüf$el gieren 520 JHultur fccr bcngaüfd)en Ctuttte o^cv fres Maridoo von $nVxen. 2)er öetDÖ^nlt^c bengaltfc^e Duittenbaum ijt ber Aegle Marmclos Roxb. unb bie Crataeva Marmelos Lin. 3n ityrer ^etmat^ wirb bie Sruc^t ebenfalls Maridoo ober Marmelos genannt, tft aber ben Qruro= päern beffer befannt unter ber Benennung: bte bengalifcfye Duitte, wegen t'^rer großen WtynlifyUit mit ber unfrigen an Parfüm, garbe unb @e* ftalt, unb (£tepl)anten;2tpfel, ba btefe £ljtere fte frcffen. £)er Maridoo ift tn ben gebirgigen feilen oon (Joromanbel unb tn anbern feilen 3nbienS ju £aufe unb tft oerwanbt mit ber klaffe ber Drangen (Au- rantiaceae). £)er generifdje 9fame Aegle gehört einer ber brei £eS* periben an* 3n feinem £eimattylanbe Gilbet er einen ausgebreiteten 23ufd? oon 10—12' £öf>e. £)ie Steige ftnb bewaffnet mit einfachen, zuweilen boppelten dornen. 23tattftiele 2 " unb barüber lang. £aubwerf breiblättrig; 231ätter eiförmig, etwas (rümpf, gejalmt, baS mittelfte baS größte unb gezielt, bie (Seitenblätter Heiner unb anft^enb. 331umen t^eroorgejjenb auS ben 21djfeltt ober an ben @pi£en ber 3weige ftjjenb, in Trauben, entfaltenb 8 ober 10 S31umen jebe. $el3> brei? bis fünf* lappig, fetalen fünf, ausgebreitet, ©taubfäben 30, unoerbunben, mit langen, linienförmigen, jugefpi^ten ?lnt^eren. (Griffel faft ft#cnb. grudjt beerig, fetyr älmlidj einer Orange, freifelförmig fugelig, manc^ jeüig. g I e t f c^ na^aft unb jugleidj abfüfjrenb; eS enthält eine große Duantität jä^en, burc^ftdjtigen föebeftoffS, ber in frtfdjem 3«f^nbe in feine, 2—3 gJarbS lange £)räf>te auS cinanber gebogen werben lann. £>k Maridoo-Sruc^t wö$ft $u einer bebeutenben ©röße tjeran, als ber gewöhnliche C£fepljanten;2{pfel ober bieYellauga (Feronia Elephantum), ift föftticty üon ©efc^macf unb überaus wotylriecfyenb. 3?Hen ja^lreic^ unb mancfjfaamig. ©amen QtUtkt in bem fc^leimigcn Sleifdje. ^te gruc^t wirb gewöjmlidj ^um ^cffert unb als Eingemachtes oerwenbet. T)k |>oKänber auf Pepton bereiten auä) ein ^arfüm aus ber Sfanbe. Die ^flanje warb bereits im 3aj>re 1759 in (£nglanb eingeführt unb eine Seitlang ^iemlic^ fultioirt; aber feit ber Qanfütyrima, fo mancher neuen unb ^eroorragenben ©egenftänbe wä^renb ber legten dreißig 3a^re warb fte fo fetjr in ben £intergrunb gebrängt, baß man fte außer in einigen alten «Sammlungen nur feiten antrifft, wenngleich fte boety wof)f jebeS ShiltioateurS ©orgfalt oerbienen bürfte. 521 3n bcr Kultur crjjeifcfjt ftc eine leiste Üiafcncrbc, gemifcfjt mit einem SiertyctJ fct?r verrotteten £)ungö, b. ty. wenn fte in einem ©cfäß Otogen ttnrfcj ift btc^ aber in einem SBarm^auöOect bcr gaff, bann ifi gute torftge ^afenerbe otync irgenb eine ©eimifdmng baö 33cjte. £5ie für 2Bact>3t§um unb Snta)tbringcn erforbertidje Temperatur muß bie eincö mäßigen SBarmfyaufcö fein; baben bie 2Bur$eln baju ein 23i3a)ett 53obcnwärmc, bcjto beffer. %n biefem 33etraa)t ftc^t bcr Maridoo mit bem vftofenapfet (Jambosa vulgaris), bem Cherimoyer (Anona Cheri- molia), bem Moiibin ober ber fogenannten gelben ©anpflaume (Spondias* lutea) unb bem ctyineftfdjcn Li - Tschi (Euphoria Litchi) in gleiten Üteibe, welche äffe eine SQcitteltemperatur, freie Suftcircutation, reidjticfye: SBaffcrgabe unb mäßig feuchte 2ttmofptyäre ertyeifcfyen. (£ine gute ©ä)er* benuntertage für ben Safferabjug ifl: ebenfalls erforberlidj. Sie 23er* mc^rung gcfa)ietyt burd) ©teeflinge au$ bem reifen £ol$e, welche leicht in ©anb unb unter ©laägfocfen in SBobcnwärme wurzeln. (Mag. of Bot & Gardn.) ihber i>ie Camphire oiw toe £>ie feltfame flüchtige ©pejerei, welche auf unfern SDcärften unter bem tarnen Camphire ober damptwr »erlauft unb in großen D-uantt; täten oon (£§ina unb Djtinbien eingeführt wirb, ift ein ju wofylbefamu teö ^robuet, atö baß eö §ier no<$ einer weitem SBefdjreibung bebürfte; aber bie $flan$enfpecie$, aus welcher bie Otiten e$ gewonnen unb welker in ifyren ©djriften fo oft aU einer fe^r werttwoflen ^ftanje erwähnt wirb, ijt mit baoon entfernt, utd;t belannt ju fein. ?luä ben alten 33efd)reibungen biefeö 23aumeö fdjeint fjeroorjugefyen, tsa^ er einen angenehmen ülßofylgerud) befeffen, unb baß beffen Steige mit 3U 33ouquct$ »erwenbet worben, etxoa in ber 2Beife, wie man SJtyr- t^enreifer ba^u gebraust. 3" ber fyeit. ©cfyrift, wo biefe ^ftanje oer= febiebene s))cate oorfommt, wirb ityrer in gleicher SScife gebaut, unb cö fdjeint, baß fte als eine fetyr auöcrwä^lte sJ5flan$c luttioirt worben, na= mentlia) in ben Suftgärtcn Ijcroorragcnber ^erfonen unter ben 3ubcn, in äfmlicfyen Loyalitäten tok bie -ftarbe (Närdostachys Jatamansi), bcr (Ealamuö (Andropogon, Calamus aromalicus), ber 3immtfoum (Cin- namomum verum), SDtyrrtjen (Balsamodcudroii Myrrha), 2Bei|)raucfj (Ceradia furcata ober Boswellia serrata), 2ltoe (Aloexylon Agallochum) unb anbere 2lrten oor^üglictjer ©peecreien unb ^arfümerien. 3w £ot>en; liebe ©alamoniö <&ap. 4 wirb beö Söaumcö gebaut, a!S in einem iöaum* garten (orchard) oon ©pejereien unb ^3arfürmericn wad)fenb, welcher bur$ eine ^nja^l Ouctten bewäffert warb; ba$ ^ebräifc^c 2ßort Pardas, 502 überfc^t 23aumgarten, welker nacf) unferer 2(nftd;t nur $ur Dbftbaunt; ^udjt bcjtimmt tjt, Gebeutet inbeß etVjenth'c^ ^parabicö ober Sujtgarten, rocld^cö tr>o^I in betreff ber eben erwähnten f ftanjen eine geeignetere kuelegung beS Portes fein bürftc. 3«SNtfc$ctt tiu'rb im ipof^enliebc (Jap. 1 $. 14 gefaßt, baß ber SBaum in ben SBcingärten oon Qrngcbbt toad)fc (-mein ftreunb tfl mir eine braute (Soo&cr f(£ampl)or) in ben SBeingärten $u (Sngebbi"), roo cö oermutylid) nid;t alkin einen ©arten r»on auöcrrod^lten grüßten, fonbern audj einen botanifajen ober SujV garten gab, in ber bie töraelitifdjen SCftonarcfycn il;rcn botanifa)cn %it& tyabercien nadjgefyen fonnten. 2lud> roirb bort (93. 13) eine ?(nroeifung it)rer SBerroenbung gegeben: ein ftlufter ober 23üf$el fd;eint in ben 23ufen, in ber SBeife roie nnfere ©trauter, gefteeft Sorben $u fein, roorauö man bie (Schlußfolgerung $u jie^cn berechtigt ijt, baß au$ bic 3roeige einen angenehmen ©erud; oon fict) gegeben. Der cfyincftfdje (£ampf)Or?£orbcer (Cinnamonmm Camphora) beft$t jene (Sigenfcrmften: er ift ein fc^r fa)öncr (Btraud), mit tyübfdjem, glän= jenbgrünem 231attroerf, bem ein fe^r angenehmer, aufregenber ^arfüm entftrömt, nnb ber eine Stenge ßamt^or f>eroorbringt, felbjt in »er; biefter gorm, namentlich au$ ben 2Bur$eln. T)k ganje ^flanje ijt ^roar burc§ nnb burej) mit Samptjor gefdjroängert, bodj ijt bie 9?inbe, obrootyt fie in manchem 23etra$t bem Cinnamomum fet)r ähnelt, ungeeignet für ben ©ebraudj in ber ©pejerei. T)ic größte Quantität beö einge* führten damp^orö rotrb auf ber Snfef Sormofa probucirt unb in großen Waffen burdji bie £f$intfd)u 3uben $ur 2luöful)r na$ Danton gebraut. (£r roirb burefy Deflation beö ^oljeö, ber 3roeise unb ber 231ätter geroonnen. £)ie ?3flan$e ift eine (Singeborne oon (£tn'na, 3apan unb felbjt ei- nigen Steifen oon (Sübamerifa; in ben beiben erjten Säubern fofl fte in großer 2)?enge in ben Sälbern roac^fen. Der 23aum iß immergrün, roirb 50' l?od> unb oeqroeigt ft$ fe^r. Die Blätter ftnb eiförmig lanzettförmig, ganj, glatt, glän^enb, blaß gelblidjgrün auf ber Dberfeite, blaugrün auf ber unteren. 23lattfttele 1" lang. 23lütl)enjtiele ad) feljtänbig, 2" unb barüber lang, mand)blumig. 23lumen Hein, voeiß unb unanfelmlid). SBereitö tm Sa^re 1729 roarb biefe ^ftan$e in CEnglanb eingeführt; manche 3a^re lang roar fte jebod) eine feltene gjflanje, obrootyt fte nur ein roenig meljr 2ßärme oerlangt, als ein ge* roö(mlid)e$ @rüntyauö gewährt; fte lann leicht burd) ©teeflinge in <3anb unb auf S3obenroärme gebogen, oerm'eljrt werben. Samp^or roirb auc^ oon einem anbern S5aum einer ganj oerfc^ie- benen ^flan^engattung, nämlic^ ber ©uttiferen, geroonnen. £)iefer$3aum tyifyt Dryobalanops Camphora unb bringt ben garten Gampfjor oon ^orneo unb Sumatra, roo er ju ^)aufe ift. Diefer ^amrtor fotl rei- ner unb roeniger fta) oerpe^tigenb fein, als ber gemö^nliä)e au6 bem (5amptjor;2orbeer geroonnene. (5r roirb gefunben in oerbieftem 3#ö«oe tn ben £ö§lungen unb ©palten ober dtifym im iper^en beö 33aume3 unb $roar in großen Stüden oon 12—18" Sänge, ^erfonen, meiere bort £unga SRpr^appur genannt roerben, roä^len fola;e 23äume auö, meiere fte für bie reidjfjaltigjten anfe^en. Daö ßamp^oröl oon S3orneo roirb ebenfatlö auö biefem ^aume geroonnen unb roirb für bem Samptyor in t^eilroetfe gebilbetem ober pfftgem 3uftanbc gehalten. Der Saum 528 fott wtlb in ben SBä'lbcrn oon 33ornco unb (Sumatra machen, wo er einer ber fünften unb größten ift. Die Sfinbc ijt traun. 2)ie 33fätter finb 3 — 7 " lang, bic oberen abmca)felnb, bie unteren gegenüberft^enb. Blumen braun, getbcilt in fünf lange Segmente. £>aö 2üter ber Saunte, ron bereu ber Gampfyor geroonnen mirb, ift nic$t genau befannt. 3n- ^mifd>en enthalten nur bic jungen Säume baS Del. 2)ie Üttett)obc, baffeibe abjujie^en, bcjtc^t barin, baß man in ber £öt}e oon 14 — 16' ce$ Stammet mit ber 3lrt einen (finfebnitt mad)t, auö bem baä Del ftrömt unb in Sambuä ober anberu Utcnftlicn aufgefangen mirb. (£r ijt ibentifd) mit Dryobalanopsis aromatica Gaert. unb ber Shorea camphorifera Roxb. unb ijt eine 2Sarmfyauc3pflan$e oon leiner fa)roic; rtgen Kultur. (Sic läßt jtdj leicht auö ©teeftingen oom reifen Jpolje in @anb, unter ©laögtocfen unb in Sobenroarmc oermc^ren. (Paxt. Mag. of Gardn. & Bot.) tu*$ €onüncnt* unl> ier Jn(Vln JJnMens. { 3m 21u3$uge auö ber „Flore des Serres et des Jardins de lEurope Tome V, 6. Livrais.) Um eine allgemeine Ueberftd)t ber jaltfreidjen S^obenbren oon 3ni bten unb be$ malaotfdjen 51rdjipelc3 ju erlangen, mögen tyier einige 9co* ti$en über bic ein$etnen 2lrten, bie oon 3ntereffe fein fönnen, folgen. %üi bic botam'fdjen Diagnofen oermeifen mir junäc^fl auf ba3 VI. £eft Sanb V. ber Flore des Serres. 3ugleia; ifi barin Oerfuc^t roorben, bie Slrten in natürliche ©ruppen ^ufammen gu bringen, eine ^iemticfy fdjmicrige Aufgabe roegen be$ noa) unooßftänbigen Materials, oon bem mir baö meiftc oorljanbcne bem iperrn Dr. ^oofer oerbanien. 2)a$ oerglcicbenbe ©tubium, roeld)e$ mir mit ben St)aracteren ber S^oboben- bren Ijaben anfteßen lönnen, fyat unä glcia) überzeugt, fcajj Ui garbc ber Blumen nur einen fet)r t feinen 2Bcrtf) I;at; bic Stfatur beö 3nbu= mentö, bas 2?ort)anbcns ober 9cia)toortjanbenfein ber tyarjigcn Prüfen auf ben Organen, tk mebr ober meniger große Sntmidlung be$ SM- djeö, bie gorm unb 2lrt ber Reifung ber 331umen!ronc, bie 3<*!>1 ber 3taubfäben unb ber £arpcKar;3cu'cn, bie ©cjtalt ber (Barnen, baö £ra^ gen ber ?flan$c, baö 25a$fcn auf ber £rbe ober als (£pipf)0t, aßeö biefeß einzeln genommen mürbe oon feiner abfoluter 2öia)tigfeit fein, jebocfy rechtmäßig oereint, lann eä ba$u bienen in biefer reiben 23er- mieflung ber gönnen einige beftimmte ©nippen $u machen. 2)ie nacl^ 524 ftctjcnbc Slufjä^luncj ijt nur baö Sftcfultat bicfcr oorfäuftgcn 23etraä); ümgcn. I. ©ruppc: Vireya Blume. Bit 2lrten bicfcr ©ruppe, bie allein bie malaoifcfyen Snfeln (23or* neo, :c.) bewohnen fiub merfroürbig burd) tyx cpipt>9tifa;e$ 2Baa)fcn. £)af»'n gehören : 1. Rhododendron javanicuin Beim. (Vireya javanica Bl.) (£ö roäctyft junädjf* auf 3^/ roo tyn ^rofejfor 33tume auf bem 23crge Salaf cntberJtc , Dr. £oröfielb in ben SGBälbcm ber oulfanifdjen Rtttt, roclcfye bte Snfcl tu einer £ö$e oon 12*20 Üftctrcö burd>fa;neibet* (5ingcfü()rt würbe biefe 5irt burdj £1). £obb in (Europa, unb blühte juerjt bet Ferren Veitcfj in 1847. Rh. javanicuin Beim. PI. jav. var. p. 85 T. 29. DC Prodr. VII. p. 721. Hook. Bot. Mag. T. 4336. Ch. Lern, in Flore des Serres etc. (supra Vol. III. T. 293—4). Paxt. Mag. of Bot. Vol. XV, p. 178. — 21% ©artenjefoms XVI. p. 15. 2. Rh od. (Vireya) Brookeanum Low, mss. ex Lindl. in Journ. of the Hort. Soc. vol. III, p. 82. Stammt auö 23orneo, roäa)ß att Spt'p^t auf 23äumen, feltener bemerft auf fatftgen mit Wlooö übcrroadjfenen fytftxi. »'Bit Sölumen btefer prächtigen |3ftan$e," faßt Üflr. %QK>/ ,/fiub oom briflanteften ©otbgetb, fyx 3ßuc$$ graeiöö, ityre Söiätter groß, bte 2Öur$eIn biet unb f(eifcf)ig, anftatt fafrig roie bei ben tn ber @rbe roaeftfenben. Sßeniger i^äuftß auf ber 3nfel aU bte übrigen bort oorfommenben 2trten, giebt es mehrere Varietäten, auöge^ jetc^net burefy t'^re me^r ober roeniger großen Blätter unb SSIumen, tote turo) bte rot^e gärbung ber (enteren. Die großen 35äume ber feuo); ttn Salber btenen btefer 5lrt aU SieblingSaufenttjaltöort." „£>iefe %xt," fügt Dr. Stnbte^ $tn$u, „fte^t naf>e bei Rh. java- nicuin, unterfdjeibet jt$ burefj oiel größere Blumen, burdj bie faß ft^enben Blätter je. 3$ fyetit jroei Varietäten oor mir, eine mit gelben unb eine mit briflantrotfjen 351umen. Bit gelbe erzeugt einen Sftütyen* topf oon 14 S51umen. Bit anbere, rot(;e Varietät fyat größere Blätter unb ^Blumentöpfe oon nur 3 351umen, bereu gärbung an bie 23tume oon Azalea indica lateritia erinnert." Sollten biefe behaupteten Varietäten nidjt 2lrten fein? 3. Rhod. (Vireya) gracile Low, mss. ex Lindl. 1. c. p. 84. Stammt ebenfalls aus S3orneo. £err Soro fanb biefe 2lrt auf einem nur fef>r befcfyränften Raunte, natje Ui Sinti am glußufer beö Sararoaf. Sie roä(§ft mit Ueppigfeit auf ©ranitfelfen, auf benen ft$ eine Sage oon 2ftoo$ unb abgefallenem £aube beftnbet. Sie Utyt ^aö ganje 3«^ tyinburä). 4. Rhod. (Vireya) verticillatum Low, mss. ex Lindl. 1. c. p. 86. £err 2oro entbeette biefe 2lrt auf ber*Spi£e be$ 23erge$ ©u* non9 ^eneriffen auf 25orneo in einer $tyt oon 1430 Wlttxtö auf mit 5ttoo$ beroaa^fenen Stämmen ber Sacrpbien unb anberer 23äume roaa)fenb. Bit S3tätter gleiten benen be$ Rh. campanulatum. Bit 331u? men, oereint in großen compacten köpfen, ftnb oon fc^önem reinftem Garmoiftnrotfj. 525 5. Rhod. (Vireya) longiflorum Lindl. 1. c. p. 88 — Rh. tubiflorum Low, niss., non DC. 23on £errn 2ow auf großen tm feuchten Dicfidjt frebenben Räumen wadjfcnb, in ber Umgegenb oon ©arawaf entbeeft. Dicfc 2lrt, obgleich in allen i§ren feilen Heiner als bie oorf)crgel>cnbc, jcidmct ftd> bennodj burefy ifjre lebhaft carmoiftn; rotten 331umen auö. 2S?a$ bie Kultur ber cpipf)otifa)cn 9?(jobobenbren anlangt, fo ttjeitt Dr. Sinblei? 9toc$jtctycnbc$ barüber mit: „Einige 8eute," faßt biefer ©de^rte, „traben nie geraubt, biefe frönen C£pipr>t>ten fultioiren gu tonnen. 3$ für ntein £beil Ijabe nie baran gezweifelt, benn unferc Eenntniffe in ber 23ef>anblungcart ber <£pipf>9ten, afö: Drd)ibcen, 23romeliaceen, ?c. finb fo wett gebieten, baß aua) bie Kultur rcr S^obobenbrcn leine große @c$wierigfeit bar; bieten wirb. Ginnte belehrt unä, baß bie Sftfwbobenbren oon 3aoa fetyr tjäuftg als „^araftten" auf Räumen erfreuten — eine paffenbere unb nötigere 23ejeitt)nung für Epipl^ten — unb baß baS Rh. javani- cuin fta; eben fo feid;t jur Kultur bequemen wirb, aU baö Rh. ar- boreum. £ö ijt nidjtS bcjto weniger waf)rfc§ einlief, als baß biefe SIrten nid?t als Epipf^ten betianbclt fein wollen; aber baß fte, felbjt toie bie Drd)tbeen, beffer gebeten, wenn fte mit ber nötigen 23orjtc$t in Erbe gepflanzt »erben. Der oerjtorbene 28. iperbert bemerke fa;on richtig, „eS ijt ein Srrt^um $u behaupten, baß bie ^flanjen immer biejenigen Öertlidjfeiten $u i^rem ©ebenen »erlangen, auf bie fte in t'^rern natura litten 3«ft«nbe angewiefen ftnb. Diefer ©eletjrte glaubt, baß bie Jansen bisweilen gcjwungen »erben fid? in gewiffe Dertlidjfeiten ju fügen, unter gewiffen 9Dcobiftcationen warfen muffen, als unter bem Einflujfe ber örtlichen Mängel, 3. 23. wo bie fte umgebenbe Vegetation fte $u errieten bro^et, anstatt fte fonjt frei auf bem Erbboben warfen würben. DiefeS ijt oielleidjt ber $aU mit ben in 9?ebe jte^enben Slrten. 9ftan fönnte glauben, baß biefe f flanken oon 23orneo einen @a)lupf; winfcl unter ben Steigen ber Säume gefudjt tjaben, in golge ber Un- möglidjfeit auf bem iBoben eines SanbeS eine ©teile $u ftnben, baS an- Ijaltenben Ucberfcfywemmungen ausgefegt ijt. 9xidjtS fommt gegen bie 3bee auf, baß biefe ^ftanjen auS ber 2uft bie nötigen -ftafjrungStljeile fdjöpfen tonnen, jumal in einem £anbe, wo bie unaufhörlichen ©ewitter auf jebem 3weige, la auf }^e™ blatte eine überföwenglidje Stenge S>on ©tictjtoff anhäufen." %laä) biefen Betrachtungen fann man annehmen, baß bie malaoifc5t)cn 3?^obobenbrcn unter ben gewöhnlichen ^ulturbebingungen cineö feuch- ten SÖarm^aufeö gebeten werben, oorauögefefct , baß bie (Srbart, worin fte gepflanzt ftnb, auö oegetabilifetyen, nic^t Compacten 2;§eilcn bejtc^t, als au5 gut oerrottetem Saube unb ipoljreifcrn. @et)r wichtig tjt e3 au$ noc^, ben ^flanjen eine ^u^ejeit ju gönnen, am beften ^eroorgebrad;t burc!) eine leiste (frniebrigung ber Temperatur, anfiatt einer oöKigcn Entfernung ber geuc^tigfeit. Da nad) ^>errn ^ow baS Rh. gracile fa(t unauftörlid; blü^t, fo oerfte^t eö ftc^ aua; oon felbfi, baß biefe 21rt feine 9vuf>e$eit fennt. Unglüdlic^er SBeife ^aben wir über baS Älima oon 23orneo fein SÖerf, welches unö genaue ^enntniffc barüber qkU\ bie Seinoeratur 526 be$ 23oben$, ber ©rab bcr atmofpfjärifä)cn geuä;tigfeit, bie $üf>Te roä> rcnb ber Sftädjte, bte 2Bärme roäf>rcnb bcr £age k., über alle biefe ©cgcnftcinbe fcfylt noa; ein genaues ©tubium. £crrn Soro'ä 2öerr: „©aratoaf , feine 33cwolmcr ic." giebt unö nnr Uüiefyt hierüber bie beflcn Sluffölüfle, cö tjcift bafcibft p. 31: „2)aö ftiima oon 23or; neo, roie baä ber matapifa;cn Snfcin im 2lflgemcinen, ijt befannt at$ feljr gefunb. Der 9?orbojt ^affatnnnb, roefdjer oom 2{pril btö Dctober rccf)t, forrefponbirt mit ber 9?egen$cit, wäljrenb bie übrige 3a$*c6$eit hä ©übtocftnnnb bie fa)öne 3a|»re^ctt au6ma$t, nnb faum ein £ag »ergebt, an bem nidjt ein erfrifa)enber 9?egcn faßt, wobei jugfeia) eine tyotyc Temperatur fjcrrfajt nnb bie Vegetation in bejtänbiger Zfyäticficit erhalten mirb; bie SBätbcr fyaben fictö ein frif^eö ©ritn, roeiä;e$ ben 3nfctn, öom Speere auä gefeljen, einen fjerrlicfjen ß^arafter »erlebt, ©trauter (Hibiseus) unb 3^«ume (Barringtonia) geigen fify auf alten 9ftecreögejtabcn, unb man bemerlt, bafi bie ©ebirge im Snnew mit bem biefften unb glän^enbften ©nm beroatbet ftnb. Die Europäer tyaben bie £i#e niemals brütfenb gefunb en; ba$ Stfjermometer $eigt bura;fa)nittfia; oon 21°,11 — 22°22 £ent. beö SWor^ genö unb SKbenbö, unb oon 27°,78— 29°,44 um 2 lt$r beö Nachmittage, b. i um bie tiefte 3^^ be$ £ageö. 3urceiten fteigt audj baö 0ue<& fttber it« auf 33°,33 £ent. unb fe^r fetten auf 33°,39." 6. Rh od. (Vireya) malayanum Jacq. Mal. misc. No. 7, p. 17, & in Hook. Journ. of Bot. I. p. 369, ex DC. Prod. VII. p. 725. ©tammt auö Sumatra, t>on bem ©ipfef be$ 3ucferf)utberge3 bei 23encooten. Die Blumen finb rottj. 7. Rhod, (Vireya) celebicumDC. Prod. VII. p. 725. Vireya celebica Bl., Bijdr. ex DC. 2luf ber Snfef delebeS em^etmifer). $lu^ men rotf>. 8. Rhod. (Vireya) tubiflorum DC. Prod, VII. p. 725. Vi- reya tubiflora Bl., Bijdr. 855, ex DC. 33etoofjnt bie ^otjen ©ebirge auf 3aoa. 23 turnen rot£. 9. Rhod. (Vireya) albuin BL, Cat. Hort. Buitenz. p. 72, ex DC. L c. p. 721. non Hamilt. et Don. — Vireya alba Bl. Bijdr. p. 854. 23en>ofmt 3aoa auf ben Räumen beö 23erge$ Salat. SBtumen roeif. Der Name biefer 2trt bürfte geänbert roerben muffen, ba bereite ein Rh. album Don, Prod. fl. Nep. bejtebt. 10. Rhod. (Vireya?) retusum Benn. Plant. Jav. rar. p. 88. T. 20, ex DC 1. c. p. 724. Vireya retusa BL, Bijdr. p. 856. 23 turnen rottj. Zapfet fünffä<$erig, bebeeft mit fteinen gtanbilöfeu (Schuppen. II. ©ruppe. ©a)tanfer Strauß mit 23 tattern in fatfdjen SSerticiflen fteljenb, a,latt, toenig teberartig. ^etc^ grop, mit fünf btattartigen Sappen. SoroKa fe^r grof, roei|, buftenb, fünftappig. 10 ©taubfäben. £)oartum unb ^apfel fünffää)erig. Die einzige 5lrt biefer ©ruppe ijt Rh. Dalhousiae Hook fil. auö ©illim^imarat;a. (©ie^e ^)eft. V. p. 270 biefeß Sa^^ng biefer 3eitung. 527 III. Gruppe. 23 dum c mit einfachen Stammen ober in geringer 2Inga^t ftä) tt>ei- lenb, oon einem gcmei'nfdjaftlufcen Stamme auögctyenb. tiefte wenig ja$lrcid>, mit einem 93latteriüf<$el enbenb. 23lumcn weif, dorolla fünflappig, tief eingcfa)nittcn. 1. Rhod. Falkoncri Hook. fil. 1. c. ?luö ©t'ftt'm * £imata»a jlammcnb. (©t'ef;c £cft V. p. 271 biefeö S^rgangeä ^iefcr 3citunö) 2. Rh od. gründe Wlght, in Calcutt. Journ. of nat. hist. vol. VIII. p. 170, ex Hook, fil., et in Icon. pl. Ind. or vol. IV. p. 6. T. 1202 ex. W. J. Hook, £)icfc 2lrt entbeeft burdj ben »erworbenen geteerten Öriffttf) in bem SBootan, §at Dr. ipoofer mit 9?ed;t fcei Rh. Faleoueri ßcfteUt. IV. ©ruppe. 23aum mit einfachen Stämmen ober in geringer Sln^l ftä; fyeU lenb, »on einem gemcinfct)aftlicfyen (Stamme auögetjenb. Blätter grof?, beren untere gtäa)e mit einem ftlberartigen gtfj bebeett ift. 33lumen weif, in Stopfen bietet beifammenft^enb, $clc$ fur$, (£orottagroß, gtoefen- förmig, weif, cingefdjnittcn in fünf Sappen, ©taubfäben tVJcormal^atyt jetjn. Übte einzige 5lrt biefer ©ruppe i|t: Rhod. argenteum Hook, oon ©iftim^ipimalatta. (@ie^e p. 271. V. £eft biefeS 3^rgangeö biefer 3citung.) V. ©ruppe. £)iefe ©ruppe ijt oon @ir 2B. £oofer bur<$ eine ^otij auf p. 10 be$ fa)on oft ermähnten SBerfeS über bie ©iffim^imala^a di^o> bobenbren angeführt. £)ie (£f>araftere ftnb eine fö)laffe D^iöpe, einen faft ungeteilten ®eta), fe^r offen, oiele ©taubfäben unb ein Doarium mit get)n 3etlen. £>ie einzige 2lrt tp: Rhod. Griffithiauum Wight in Calcutt. Journ. of nat. Hist. vol. VIII., p. 176 et in Icon. pl. Ind. or. vol IV., p. 6, T. 1201, ex W. I. Hooker. £eimatf> ju 23ootan unb entbeeft burd) ben »erftorbenen ©riffttfj. VI. Gruppe: Eurhododendron DC. Buramia DC. et Euihododendron DC. 2Bud;ö unb ©truetur ftnb in biefer ©ruppe ganj ungleich, bennod) »erben wir unö bemühen fie an cinanber ju bringen; bie inbifc^en 5lrtcn oerbinben ftefy am augenfa)einlia)(ten burdj t'bre @t>araftere. 1. Untergruppe. 23äume unb (Sträucfjcr. (Snbjtänbige 23ouquetö, oiefbtumig, ftela)lappen fünf, fc^r cntnncfclt, tyäutig. SStumcnfrone rottj, fünflappig, jtumpf unb am Stanbe ein wenig wellenförmig. 3et>n ©taubfäben. Doarium mit »on fünf U$ atyt 3cHcn. 1. Rhod. b arba tu nf Wall. 23aterlanb ipimala^a (@ie$e V. £eft p. 271 biefeä Sa^rgangcö biefer 3eitung.) 2. Rhod. setosum D. Don in Trans. Werner, soc. III. p. 4ü8. ot prod. Fl. Nepal 152. 23atertanb sJ?epat auf bem Serge ©offainttjan; Dr. Sßatliä). (£in Untcrjtraud), ^Blumen purpur. 3. Rhod. lancifolium Hook. fil. 1. c. No. 3, T. 4. SSater; lanb: ©cbirge im Snnern oon ©iftim^imalaoa ; Hook. fil. 528 £>iefe nicblidjc %xt mit rotten Blumen erinnert beim 2lnblicf an ba$ Rh. arboreum, $at jeboef) genau ben $clä) oon Rh. barbatum. OSiefje jpeft V p. 271 biefcö 3afjrgangc$ biefer 3cüunß.) 2. Untergruppe. SBäume unb ©trauter unb ganj &er crjten Untergruppe entfpredjcnb, jcbod; ijt ber fteldj furj, biet unb roenig be- nimmt getappt. 1. Rhod. Wallichii Hook. fil. I. c. No. 4. T. 5. $aterlanb: "«©ebirge im Qnnern oon ©tfh'm * «Jnmala^a. 6m t>errlic^er ©trauefj, merfrourbig burä) btc bfafgrüne Unterftäa)e ber SBIättcr, SBouquet focter, grofi c 231ume, rofafarben, bie oberen Sappen berfelben purpur getüpfelt. (V. ipeft p. 271. btefer 3eitung.) 2. Rhod. Campbelliae Hook. fil. 1. c. No. 5, T. 6. 23ater* lanb @t!!tm^tmatat)a in einer £öf>e oon 10,000 ' über bem Speere. («Siclje V. £eft p. 271 biefeö Saljrgangeö btefer 3eitung.) 3. Rhod. arboreum Sm. Exot bot. p. 9. T. 6. Lindl. in Bot. Reg. T. 890. Hook. Exot. fl. T. 168. Don, Prod. fl. Nep. p. 154. DC. Prod. VII. p. 720. excl. var. i. et d.? Hook. fil. 1. c. No. 6. Rhod. puniceum Roxb. fl. ind. vol. II, p. 409, ex DC. Boorans Hardw. Trans, asiat. soc. 6. p. 359 DC. SBaterlanb £)ar}eetmg unb Iäng3 ber Rcttt be$ Qimalaya, fta) gegen 5D(ten er-- flrectenb, roie Dr. ipoofer naety ben Zotigen be$ »erworbenen ©rifftttj ßtaubt, biö in ben 23ootan, unb gegen 2Beften biä jum Zfyak oon ^enaut. £>iefe 5lrt ift hinlänglich in unfern Sammlungen befannt. 4. Rhod. album Hamilt. mss. in Herb. Lamb. et D. Dou. Prod. fl. Nep. p. 154 ex D. Don in Sweet. Brit. Fl. Card. ser. 2. T. 184; non 231ume. Rh. arboreum album Wall. cat. No. 755. et PI. as. rar. 2 p. 23. T. 123 ex DC. Prod. VII. p. 720. Hook. Bot. Mag. T. 3290. SSatertanb üftepal; entbeeft im 3a^e 1803 burä) Dr. Hamilton auf einem ifolirt fte^enben S3erge bei Üftarain^etty, unb fpdter burefj Dr. SBaUt'dj auf bem ©ebirge 8ä)eopore in einer #ö$e oon 10,000' mit Rh. arboreum gemeinfdjafrtidj roadjfenb. £)aö Rh. cinnamomeum Wall. (Rh. arboreum var. cinnamomeum Liudl. 33ot. Sfteg. %. 1982, ex DC), roelcfyeä unö oöflig unbefannt ift, fc^eint ba6 be (£anbotPfc§e 51t fein, eine einfache ^axktät be$ Rh. album Don? 5. Rhod. nilagiricum Zenker, PI, Nilag. p. et T. 15 Ann. Sc. nat. bot. 2. ser. vol VI. p. 150. Hook Bot Mag. T. 4381. Rh. arbor. ß roseum. DC. Prod. VII. p..720 non Lindl. SSater? lanb 9ceoigf)errieö ober blaue (Gebirge auf ber inbifajen ipalbittfel. @et?r t)übfct)e 2trt mit großen 23ouquetö rofafarbener 231umen unb bie331drter unterhalb jimmetfarben. 6. Rhod. sp. Qov.1 SSaterlanb (Se^fon, auf fjotjen ©ebirgen. £)ie Exemplare ftnb $u unooHlommen, um bie S^araltere genau angeben ju tonnen. 7. Rhod. campanulatum D. Don, in Mem. Wern. soc. III. p. 410 et in Sweet Brit. Fl. Gard, T. 241. DC. Prod. VII. p 721. SSaterlanb ^imala^a, Gebirge oon ftamaon unb Smobi nao) Dr. Baflm). 529 3. Untergruppe, kleine re f)atb(eberartige (Jonftjtenj, bic fünf Wappen ganj unb nidjt roeflenförmig j garbe rotfy, ttftaü bläu; lid> oor bcm 5lufblüben. ©taubfäben -ftormatja^, ebenfo bie (£arpcflar; 3eflen. £)iefe Heine (Gruppe i(t in ber Legion bcö £imataoa fjetmifa;. 1. Rhod. Roylii Hook. fil. 1. c. n. et T. 7. 23atertanb ©ebirge im Strntxn beö (Siffim^imalaoa. (©ie^e *5>eft V. p. 271 bicfeö 3«$*- gangeö biefer 3eitung.) 2. Rhod. ciuuabarinum Hook. fil. 1. c. u. et T. 8., fyerrhdjc 2lrt auö bem 3nncrn beö ©iffim -^imala^a. (©icfye £eft V. p. 271 bicfeö Sa^rgangeö biefer 3ettung.) $rten ju roenig befannt, um fte nadj i^ren ftemt$etc$en ju ftafftftciren. 1. Rhod. form os um Wall. pl. as. rar. HI., p. 3, T. 207 ex DC, beroofmt bie ©ebirge oon ©il^et an ber öftli^en @ren$e oon Bengalen. SMitmenfrone groß, meiß mit einem Anflug oon Purpur unb (Mb. 2. Rhod. anthopogon Don mein. Wem. soc. III., p. 409, et Prod. fl. nepal. 153. DC. Prod. VII., p. 725. Royle ill. p. 260 T. 64 f. 2. ex DC, bemotynt Qimaiaqa auf ben £öf>en oon $amaon, ©offaint^an (Dr. Saftig) unb in bem ^unatour ju (Styoor, ftebar? lanta unb Sippa; Dr. SRoole. 33lume gelb. 2)iefe 2lrt, meiere uns befannt ijt, bilbet na<$ ©. Don eine eigne ©ection (Pogonanthum), audj angenommen oon be (£anbofle. 3. Rhod. lepidotumWall. cat. No. 758. G. Don geu. syst III. p. 845. Royle ill. p. 260. T. 64 f. 1, ex DC. Prod. VII. p. 724. 23emotjnt bie $of>en ©ebirge oon ©oflainttyan, ßetarfanta unb ßunatour. S5tume lebhaft rofa. 4. Rhod. elaeagnoides Hook. fil. 1. c. No. 9, bewohnt bie ©c= birge beö @iffim4)imataaa.(@ieJje £eft V p. 271 biefeS ^a^gangeö biefer 3^tung.) Eeittfite (SaTten> unf iriut0 in trockenen Cofalen. 3um ©cfyluffe biefeS 5lbfd>nttteÖ werbe nodj eines 93erfud)e$ $ur £>urcfywinterung im £erbfte aufgenommener Slnollett gebaut, ber, fo fef>r er oon ben bisherigen £)nrc|winterung0mettyoben ber Knollen ab; mify, über Erwarten ^u gelingen fcfyeint. £>a meine Erfahrungen biöfjcr fo giemtt^ barauf fcuiauS liefen, baf bie glücfficfye £>urcf)win; terung ber Knollen fo leitet mißlinge, weil baj? ju if)rer £>un$winterung »or^anbene £ofal entweber für bie 2Bur$elfnoflen §u trocfen fei, bie bann weifen, inwenbig frfjwaq werben unb abfterben, — ober für ben (Stengel unb ^noflenfjals gu ^e*e $eucbtigfeit enthalte, unb baburty gäulniß biefer Steife ^eroeijie^e, lam icf> auf ben £erfud), ein falbes 2)u#enb anfange sJcooember 1845 aufgenommener ßnoflen m größere ^öpfe ju fe#cn, unb biefe mit feuchter, jebodj nic^t uaffcr $>artenerbe fo mit gleichmäßig unb ofme bleibenbe «gelungen, aber au$ ofme bie Erbe fefoub rüden, ober fte gar ju begießen, anzufüllen, baß nur bie SBuqelfnoflen oon Erbe bebecft waren, unb bie 51ugengegenb no$ ztxoat über bie Erbe emporftanb, ober ftcty wenigjteuö in ber Oberfläche ber? felben befanb. 3$ rechnete barauf, baß wenn nun $ur £)urc§winterung ein trocfeneö, möglich luftiges 2ofal gemäht werbe, beiben gebauten feilen ber Knolle geholfen fein werbe, inbem (Stengel unb ßhoflcn^alö gehörig austrocfncn lönnten, bie 3QBur$etfnoflen aber oor allem helfen bewahrt blei6en, unb bodj aud) nictyt fo oiele fteucfjtigfeit einfaugen würben, als in köpfen fejtgewurjelte Knollen, bie leicht faulen, wenn bie Erbe in ben £öpfen feucht ijt, et;e bie Stengel ber ^flanjen gehörig ausgetrocknet finb. 3)ie fo eingefe£ten tnoüen würben anfangs auf einem luftigen 23orpla$e gehalten, unb fpäter in ein froftfreieS 3immer im oberen ©tocfwerfe beS £aufeS gebracht, wo hä bcm weisen SBinter bie genfter beS an ftd? leicht etwas bumpfe Suft annefmtenben Sofals leicht geöffnet werben tonnten, unb geigten fta) im 9flai fo ooüfommen unbefc^äbigt unb frifc^, baß felbft bie abftc$tli($ an zweien berfelben beim Einfe^en abgebrochenen Surjelfnotfen ni<$t gefault, fonbern oöflig 531 frifct) waren. 3$ fate btn 23crfud) im £erbjte 1846 mit etwa 90 Anetten, unb namentlich allen unreifeften, bie id; hatte, wiebcrlwlt, bie tt)cils in große £öpfc, tt;cilS in flache ftäjtcn eingcfc£t ftnb, welche gwei girierter ebne ÜJJü^e fortfdjaffcn rennen. £aS AuStrocfnen ber Stengel §atte id) an madjen ^flan^cn burd) cintVjeö Slbfc^dfen ber 9tinbe $u bcfcblcunigcn gefuebt, wätyrenb an anbern bie Stengel unterlegt ge-- laffcn würbe*, £cr Üßcrfuc^ ijt baburd) nidjt völlig fo günftig als früher abgelaufen, baß ber ftrojt fdwn gegen (Snbe -Koocmbcr, efyc bie (Stengel nod) irgenb tyinlänglia) aufgetroefnet waren, eintrat, unb biö jum 14. gefcr. faft ununterbrochen fortbauerte, »äjrettb welker 3eit bie genfter bcS Simmcrc, auf bem au<$ £bfr unb einige anbere Blu- men, alö Scöfojcn :c. aufbewahrt werben mußten, nur feiten geöffnet werben fonnten. ÖS trat batet jiemlict) an einem £)ritttf)cil ber ein- gefegten Knollen, gegen ben ßnoflenjafä (?in, Stengclfäule ein, fo baß bie SJtinbe abgeftfabt werben mußte, wohei einzelne klugen mit oerlorcn gingen, unb bie Stopfe mit befct)äbigtcn Knollen barauf ein ^aar £age lang in ein get^tcS 3^wer gefteßt werben mußten, bis bie faulenben Stengel, bie größtenteils nat)e über ber bem ftnottcnljaffe abgefdjm'tten würben, ööfft'g auSgerrocfnet waren. 3^ biefem Augenblicke (24. #e-- bruar 1847) wo id) tiefe sJcoti$en bem früher coneipirten Auffa£e uaa> trage, ftnb erftorben nur 4 $flan$en, an benen bie Stengelfaule ju fpät bemerft würbe, alle antern aber oößig frengeltrocfcn, an benen ein 23er- berben fd)on feit brei 2Boct)en nid;t weiter eingetreten ift, unb wenn man fie aufnimmt bie SBurjelfnollen, felbjt bie völlig unreif gebliebenen ober pari befd)äbigten, oollfommen frtfer) unb gefunb ftd) jeigen, fo baß fte gegen ben grü^ling gut auftreiben werben, was einige ber am meü ften befd)abigten unb o erfu et; 3 weife oor %wei 2Sod)en in ein warmes 3immer gefegten, fd)on je$t gett)an Ijaben. (£s Ijätte, felbft hei bem an^altenben hinter, baS gaulen ber Stengel oermieben werben fönnen, wenn baS £>ura)winterungSlofal nodj etwas luftiger, ober mit einem £)fen f erfe^en gewefen wäre, ferner bie Knollen im iperbfte 8 £agc früher etngefe^t, unb bie Stengel bid)t über bem Enollen^alfe abge-- fd)nitten worben wären, waS hei biefer £)urd?winterungSmett)obe nid)t fc^aben fann, ba bie SBurjef auS ber feuchten <5rbe bie nötige yiaty rung für bie Augen anfaugt. 23emcrft tjabc ia) auet) f)ier wieber, baß einige ^flanjen, bie fd)on im iperbfte etwas angefd)wollene Augen Ratten, an Stengelfäule nict)t litten. £>aS Sftefultat fann immer nodj ein feljr günftigeS genannt werben, wenn berücfftcbiigt wirb, wie fct)lcd)t bie auf anbere S5?cife oerfucfyte 2>urd)wintcrung beS SHefteö meiner Knollen gelang, &twa 40 Stücf, ^ie frifer) aus bem ©arten auf einen Sdjranf in ber t^eftnbcjtube gejteltt würben, waren fct)on Anfangs £)eccmber bem oöHigen isertroefnen nat)e unb mußten, fo weit fte noct) lebten, in feuchte (Srbc etngcfe£t werben, in ber fte bann neben ben crjtgebad;tcn großen köpfen faft aufbewahrt würben, obne weiter ju oerberben, aber je§t nid)t jur £>äiftc gefommen finb, nad)tcm fte oor brei Socken in ein warmeS 3immcr gcftcllt lvurbcn, intern tte meifteu fct)on ju fet;r oertroefnet gewefen iraren. Aud? oon circa 70 Stücf, bie frtfer) aus tem ©arten, ober nad) 14-tägigcm Abwclfcn im Srbgcfc^offe, in ben Getier gebracht würben, ijt tie 9Jce^rja^l ^ule^t wegen Unreife ber ftnorten, felbft im größtenteils gefc^loffen gewefenen Heller, oertroefnet, 34* 532 mtfncfjc anbcre gefault. £)abet mar noc$ faft bie ipälfte tiefer fötoflen aus einem anbern ©arten entnommen, in meinem fte ferniger erma^fen nnb fid> bitffyer im 2£inter faltbarer jetgen, als ßnoflen auä meinem eignen ©arten, ot;ne baß btcö bem SBertrocfnen fclbff im fetter nac£ bem bürren Sowtncr dtn^alt getljan fyätte. 9toc§ fiel fcfylimmer ijt cd 75 anbern ftnoflen ergangen, bic oerfucfyötoeife um biesl)h'ttc Sftooember vorigen 3^reö jur £>urd}nnnterung in eine Erbgrube gtlegt würben. 2)ic ©rube mar faft 5 ftubiffuß groß, mürbe mit 23rettern gehörig überall bcfTcitct, audj junäc^jt mit 23rettcrn unb bann mit Strol) unb Erbe jugebcelt, unb mit einem fyölzcrncn Sclmrnfteine oerfefyen, beffen fRof)xt 4" inß ©eoierte meit mar. £)ie Knollen mürben an einem trodfnen fonncnfjcllcn £age eingelegt, unb %xoax ber größere £ljeil naefy; bem ftc nur 28 Stunbcn oortyer auö bem 33oben genommen unb bloß völlig abgetroetnet maren; ein anberer £§eil (etma V3) natybem fie jum Slbtoetfcn fdjon 14 £age auf ber £auöflur gelegen Ratten, liefen mürben bie fdmn ettoaQ troefneren «Stengel gelaffen, jenen 2— 3"§odj über bem $nollenl)alfe abgeritten, unb bie Knollen nun an ben Setten ber ©rube fo übereinanbergelegt, baß bie Stengel in horizontaler Vlity tung naef) ber frei bleibcnben sIRittc ber ©rube tyinftanben. 2)er an* gebrachte mit einem 23rett oben gehörig bebeette, aber unter bem Qedeh breite noety naefy jmei (Seiten 4 " tief offene Scfyornftein mürbe fo lange offen gelaffen, U$ ftärferer groft eintrat, unb ein öfter In'nabgetaffeneS ^eaumur'fcfyeS £fyermometer ti$ auf 2 ° SBärme fierabgefunfen mar, audj fpäter mieber geöffnet, fo oft e$ bie Sitterung t'rgenb . zuließ, mo- Ui bemerfenömertt) mar, baß, obmotyl zum S$u$e gegen ben längeren groft oben no<$ eine £ecfe oon Jünger hinzugefügt mar, bie Särme in ber ©rube auefj fpäter fi$ feiten über 2 °, nie über 3 $ob, einige Üflal felbft U$ auf 1 V2 ° ^erabgefunlen mar, inbem burdj bie 23retter; belleibung bie (£rbmärme zurückgehalten mürbe, fo baß ber (Scfyornßein, fobalb au$ nur mäßige groftgrabe mieber eintraten, auefj mieber ge= fc^loffen merben mußte, um baä Einbringen be$ grofteä $u oer^üten. £)ie ©rube mürbe oor einigen £agen geöffnet, um ju fefyen, mic bie Knollen ftd) bisher gehalten tjaben; aber glei$ ber erfte Public! zeigte aUeö 00H ©Fimmel, manche 2Öurzel!notlen, me^r aber alle Stengel, U$ auf etma 6 Stücf 2" lange, (anfdjeinenb oon folgen Knollen, bie etmaö tief gejtanben Ratten, fo baß bie näctyften Steile über ber klugen- gegenb nodj oöllig murzelartigc S3efc^affcn^eit Ratten,) maren in fhrfer gäule begriffen, Ui ber £älfte bie gäulm'ß auefj fc^on ^u bemShtoflen* ^alfe unb meijt felbft ju ben Surzelfnoien ^inabgebrungen, Ui ber anbern £älfte 20 Stücf nodj nityt fomeit gefault, baß bie Hugengegenb ergriffen getoefen märe , am Sftefie noc^ einzelne Steile ber 21u- gengegenb gut, mithin 5lHeö in einem 3ufawbe, baß menn fie, mie bo$ zu gehöriger i)urc^tt)interung meit länger nöt^ig gemefen märe, auc^ nur noc^ 14 2:age länger in ber ©rube gelegen Ratten, 5ttteö »erborben gemefen fein mürbe. T>aUi fann bie Erbe niemals troefner fein ald im oerfloffenen SBinter, ba im ^»erbfte ber Pflegen !aum me^r alö 1 ' tief eingebrungen, tiefer unten aber atleä «Staub mar, unb ba au$ felbft bie Knollen zum Raulen nie meniger geneigt fein lönnen, al$ na$ oorigem troetnem Sommer, fo Uftäti$t biefer 9Serfu$ mo^l hinlänglich mein obigeö Urteil, baß 2)urc^minterung ber Knollen tn 533 Srbgrubcn minbejten* fct>r mifyliä) fei. — 21m bcftcn tjabcn ftd) nodj circa 30 <3tücf ftnoflcn gehalten, bie, fobalb ftc nadj bem 21uöncfymen nur oöllig abgctrocfnct waren, (36 (Stunbcn nacfybcr) auf bem Blumen? gttttttet mit trocfncr (£rbc lu'ö oben über ben ftuoflentjalö bebeeft würben. Öefault fc^eint baoon feine, aber ac^t ©tücf, bie idj in tiefen 2agcn, wie'ö eben fiel, ba$wifcfycn fjerauönatym, waren bodj febon fo fiar! im Stellen, baff ftc woftf biö jur gewöhnlichen Seit beö (Einlegend ber Knollen oertroefnen würben, unb wenn bieö oermieben werben folt, fcfyon jefct cinßcfe$t, wenigftenä in feuchte <5rbe gebraut werben muffen. 23er bat^er beim Mangel cineö ftct)crn £>urcl)winterungölofal$, aU ©laöfjau* feö ic, bie unter Wo. 4 oben betriebenen £)urct)wintcrung ber ftnotten tn £öpfen für $u umftänblic^ erachtet, ber wal>le bie £)urd>wintcrung auf einem luftigen, troefuen unb frojtfreien 3tntmer, bei SSebecfung ber SBurjelfnotten mit feuchter (£rbe, welche s3)?etr;obe cjleic^fattö alö oötlig ftct)er betrachtet werben fann, wenn man bie Anoden nidjt ju fpät auf? nimmt, bie ©tengel l1/«— 2'' tyoc§ über bem $nollenbaife abfa)neibet, unb, fattö e$ beim Eintritt beä grofteä noclj nöt^ia, wäre, baö völlige £rotfenwerben ber Stengel auf einem 3tntmcr, baö einige £age gcljcijt wirb, beförbert. — (Srft barnadj wirb am ficf)erftcn fein bie £)urd}Win? terung ber Collen burdj 23ebecfung mit troefner (Erbe auf luftigen 3immern, ojme bie fönolten erft abwerten ju faffen, wobei man aber meiftenö fdjon frülj in £öpfe wieber wirb einfejjen muffen. £)ur$win; tcrung in fellern aber bleibt immer $u mifjlicb; beffer jtetä bie auf luftigen 3^ntern, felbft ofme weitere SBebecfung, wo man wcnigftenä, wenn ein ju ftarfeö helfen ber SurjelfnoKen eintritt, fobalb nur bie ©tengcl oöHig troefen finb, bie Knollen in feuchte (£rbe wieber einfe£en, unb nadjtcm fte cttoa in einem get)ei$ten 3tntmer 8 — 10 £age lang ftcb wieber angefogen $aben, fie bann weiter bi# jum grül>linge talt ^inftetlen fann. £)a baö (Erfreuten biefer 1846 im ©eebabe ju ^corbernep conci- Vtrtcn unb 1847 gebruetten (Bcfjrift*) wieber Erwarten ftc^ oerjögert \}urc$ Winterung ber ©eorgittcnfnollen au$ ben Sintern 1847/48 unb 1848/49 ljin$u$u* ften. ■ftadj bem ganj ungewöhnlich bürren ©ommer 1847 waren im iperbfte meiue ©eorginenfnoüen unreifer alä je, mit meiftenä hur flet? nen ober bünnen 2öur$elfnoltcn. 180 @tücf, barunter oiefe ganj unb gar unreife, würben nact) bem erften, bie ©eorginen ftarfer bef^äbigen= ben §rofte, OJcitte Dctober trieber in grof e £ö>fe gefegt, unb bie 2Bur? $cln bis na^e an ben ftnotlenljalö 1)in mit feuchter Srbe bebeeft, worauf bie ^öpfe oorerjt auf eine luftige 23obentammer gebraut würben. 2)a gleic^ barauf jiemlid) warme £agc wieber eintraten, fingen naefy ttvoa yfyxi Zacken rec^t oiele ber Knollen wieber an ju treiben. X)ieö ju *) Anleitung jur Äultur ber ©corginen. 534 ^emmcn würben ftc fämmtlid; gtoet £agc lang au$ ben köpfen heraus? genommen unb bann wieber eingcfciU, nad;bcm bie Stengel größten- teils 2-3" lang über beut ftnoflcnfialfc abgcfdjnittcn, bei anbern aber abgemalt worben waren. 2I?ctt aber burd) baö Streiten baö 2lttf* trodnen ber Stengel ganj aufgehalten toav, jetßte fia; um Martini, fobalb bic Jcnftcr einige Seit gcfcfylojfen gewefen waren, bod; an man* eben Stengeln nodj etwaö ■ Sd)immcl unb Säule. Tic fa)ab^aften Stengel würben nun abgefdjabt, ober nodj cttrao tiefer abgcfd;nitten, unb bic £öpfc barauf 4—5 £age lang, auf einem gut gc^cijtcn 3iutmcr tn bie sJ?äf)C beä Dfcnö gcjMt. £)arnad) waren" aße Stengel oöttig troden, unb famen bie £öpfe nun wieber auf ü)r früheres, leicht ztwa$ bumpfe Cuft §abcnbcö 2)urd)WinterungSfofaf, wo ftc im 2lftgc; meinen ftd) fef)r gut hielten, obwohl in ben feisten £>ccembcrwod?en unb ben ganjen 3^««ar lu'nburd) faum brei 9J?al auf lurje 3ett ein gcnjter geöffnet werben fenntc. SSerborben ftnb in ber Seit ber ftd? wieber ^eigenben Stengclfäule oon allen IhO ftnoflen überall nur 6, baruntcr in'er ganj fcfylccfyte, oon erft gegen 3<>!Janm$ aufgefegten Stecklingen, an benen bie nur oorfyanbenen 2 2(ugen etrüaö $u j?od) gefeffen Ratten, unb mit gefault ober »ertrodnet waren. 3$ |abc wieber bemerft, baß fjäuftg bic Motten fldj am beften hielten bereu &ugen im iperbfle etwaö fdioben, unb ftnb fogar wirflidje Junge £riebe oon V2 — 1" Sänge, bie an brei Knollen ftd) gebitbet Ratten, oößig gut geblieben, unb an ifmen nur bic f$on gebilbeten 2tnfä$e junger 331ättd>cn nadj unb na$ Ijingewefft. £)abei war im 2)ecember unb Sctnuar bie SÖärme tn bem 3tntmer fetten über 3 ° Sfteaumur unb ftcl oft auf Vi» °. Später oerbarben no$ 5—6, fyeiU oetrodnete, fe^r f<$wad)c, fyciU nad^er im Wläx% au>ftarf begoffene Knollen; afle an? bern trieben freubig au$. 9?od) beffer gelten ftc§ 50 Stüd, anfdjeinenb ^iemlid) reife ^notlen, meiere gleia) im l;alben Öctober frifefy auö bem ©arten auf ba$ 23lu* mengimmer gebracht, unb unter ben 35tunrentrcppen in einen großen flauen haften bid;t an einanber gefegt, aueb nur fo mit mit feuchter £rbe bebedt würben, baß alle Spitjen ber Surjcln, ti$ etwa $ur SDMte ber 2Bur$elfnotfen eingebüßt waren. £)ie (£rbe würbe @nbe Ja- nuar unb im gebruar, aU einzelne ^notlcn in$ äBelfcn ^u fommen fc^ienen, mc^rmal angefeuchtet, unb Glitte gebruar, nac^bem atle Sten* gel längft oöttig troefen waren, bi$ an ben ^noüen^alö §in aufgefüllt Unter biefen ift leine einzige ^notlc oerborben, unb trotfneten nac^ unb nac^ bie 6—9 " lang gelaffenen Stengel gut auö. dagegen waren 25 Stüd $iemiid) ftarfe Knollen, bie erft gegen £nbc Dctober aufgenommen unb auf bic §aueftur gelegt würben, fdjon gegen ben ©ecember oößig oertrodnet, unb nic^t beffer ging cö 12 anbern, bic erfl ben 10. 2)ecember aufgenommen unb auf bem 231umen* ^immer frei, oj?ne Sßebedung mit (5rbe, ln'ngefe{3t würben. Dura) Winterung in einer Srbgrubc geigte fta) abzxmaU aU oötlt'g untljunlid). Um ben grojt mefjr abgalten, unb ba bie <5rbe noc§ immer fe^r troden war, fyattt i$ eine 33retteroerlleibung ber $rube 9an3 n>cögeTafTen, unb fcfTan$te in biefeibe ttt^a 36 Knollen um 50car^ tini, nac^bem bie Stengel V2 — 1 " ^oc^ über bem ^notlen^alfe abge? fc^nitten waren, fo ein, baf nur ber obere 2lbfc^nitt beö Stengel auö 535 ber (Erbe ctmaö r;erau6ftanb, bei anbern aueb; nod) mit (Erbe bebeeft mürbe, ©ie waren bei ©cfylic^ung ber (Drube, (Ente -Wooembcr, bie fo lange mit Brettern leicht oerbeeft mürbe, nod) alle gut; bte Ojrube mürbe bann mit Brettern, ©trof), (Erbe imb )ttff$t Dünger gcfd;üftt; auef; blieb ber angebrachte ©d>ornftein bei ftroft ftetä mit ©trob bidjt »erfiopft; bennoer; mar, ba mir einen ^roft oon fed)6 3öoc$en obme allen ©djnce galten, ber öfterä auf 15 ° ftieg, beim ©djluffe ber ftälte in ber Qhube nnten 1 ° $xo\l- unb nad) bem Deffncn berfelben geigten ftd) bic ftnolten nid;t nur fämmtlid; erfroren, fonbern e$ mar aueb; feljr ftcfytbar, baö fcfyon oor .bem (Einbringen beö grofteö ©tengelfäule bi$ über bte 5lugcngegenb fjinab ©tatt gehabt fyattc, fo bajj man abermafö fie$t, mie alle cingefcfyloffcne 8*ft altfbalb ©aftftoefung in ber ftnolle fjeroorbringt. Beffcr gelang ein anberer, neuer 23erfud), ber, menn er, mie id> nidjt jmeifle, meiter ftdj bemä^rt, bem ©eorgincnfreunbe burd; mög. lieble Sfautmerfparm'fj einen namhaften SBorttyeif bieten mürbe. — ^m £erbft fc^nitt id) oon fed)ö Anoden ein ©tücf, mit gut ftcfytbaren, mei? $en$ fdmn ein ©eringeä angefdjmollenen 21ugen unb fonft guter ^noflen? murjel fo ab, baf möglid)ft alte Steile beö ©tengelö entfernt mürben, bereu Snfertion in bie Hnotle man an f)erabgef)enben gröberen £angefafern leicht erlennt, unb nur ber mit abgefcfynittene £jjeil beä $n ollen f>atfe$ blieb. £)ie fo abgefdjnittenen ©tücfe mürben in einen Blumentopf fo eingepflanzt, baf etma 1 % " Imcb; (Erbe über ben Stugen mar, ber £opf etxoaü angegoffen unb bann auf bem SBlumenjimmer jur ©eitc gefegt. £>aö Begießen ber balb mieber troefen gemorbenen (Erbe mürbe im gebruar unb 9)?ärj 2 — 3 9D?al mäfig miebertmlt, unb t>om falben 21pril an bie (Erbe ftetö feucht gehalten, morauf nad; jefyn £agen fünf son ben eingefe^ten Knollen freubig trieben, unb nur eine oielleidjt burdj 3ufaß ft$ oerborben jeigte. 2)ie gelungenen Berfudje auä bem 2Bintcr 1847/is f)abe icb; im legten hinter mit nod; befferem (Erfolge mieberljolt. Waty bem feucr;* teren ©ommer 1848 maren bie Knollen im legten iperbjte meiftenä reif unb gut. 2)ic ^ce^rja^t mürbe am 16. — 18. SDctober aufgenommen, unb mürben 220 ©tücf mieber, tf>citS in grofje £öpfe, meljr aber in flache, 1 ' Imfje, mit ^anb^aben »erfebene Säften eingefc^t, mobei bie ©tcngel, 6 — 8 " lang getaffen mnrben. Unten in bie Säften mürbe l " tjoef; feuchte (Erbe gegeben, bie Knollen, möglieb; in einanber gefd)obcn, bar* auf gefegt, unb mürben bie Säften bann fofort auf baö 33fumen$immer unter bie Blumentreppen gebracht. (Erjt nad) gut atyt Stagen mürbe über bie @pi£eu ber SBurjelfnotten nod) feuebte (Jrbe gegeben, ©o lange bie genfter täglt'cb; geöffnet maren, melftcn bte ©tengel fe^r re* gclmä^ig ab-, nad)bcm aber in ben anbaltenbeu ©djtacferftürmen beö X^ccemberö bie ^cnfler bec mit @emäd;fen angefüllten 3iwmer6 brei ■ißoerjen l)inburd; feiten geöffnet gemefen maren, \cn}tc ftcb; boeb; an ben ©tcngeln, Ui etma bem fechten ^§cile ber Anoden ©d;immel unb ftcltenmeife ©tengelfäulc. 8c0tcrc mürbe abgcfcfyabt, ober meggefc^nitten, mobei einzelne Äugen mit oerloren gingen, unb mürben bie ftäften bar? auf brei £age lang in ein gut gefyetjteö *}immtv gebracht, morauf alle ©tcngel trocien maren unb bie Säften an ib;ren frieren ©tanbort ju* rücffamen. 3m 3<*nuar mürbe bie injmifcb;eu trodeu gemorbene ^rbe 536 in bcn Mafien angegoffcn, unb im Jcbmar, atö einzelne $noflen wetten gu motten fd)icncu, »etter feuchte (£rbe it« jum ßnoflenfjatfe aufgefüllt. 23crborben ftnb unter allen bcn 220 Anoden U$ jefct (Snbe 2l»ril) nur gelm, unb barunter bret fdjwac^e, bie, weil fte »on ben ftärferen ^noflen nicr)t getrennt worben waren, (was jwcctmäfh'g ift) nicfytgeuc^ rigfeit genug gehabt Ratten. Hin weiteres SBerberben ift ni$t metyr ju befürchten, unb wäre baä Sftefultat nodj günftiger aufgefallen, wenn bte Säften, fobalb etwaä (Sdjimmcl ftet) $eigte, gleict) in ein ge^etjteö 3im* mer gebraut worben wären, ober fie nic^t auf bem 33lumen$immer Ratten untergebracht werben muffen. 9?odj günftiger gelang abermals ber 93erfu$ mit 40 etngefcfcten $nollcnftücfen mit 5lugen, oon benen alle Steile be$ ©tengelö entfernt würben. (Sie würben be^anbelt wk 1847/48, unb nac^bem fie je#t an- getrieben finb, ftnb 36 baoon gekommen, unb nur bret gefault, unb $war biefe fämmtli$ in ben jwei $ule£t, (£nbe 9cooember befefcen £öpfen, fo baff baß Sßerberben met?r zufällig fein wirb, unb bie £öpfe entweber gleich anfangs oon meinem @ärtnerburfc$en ju ftarf begoffen ftnb, ober bie flact) liegenben Knollen einen @to{* oom 5r0f^e Qtfyobt $aben. Unter ben übrigen Ratten ftet; felbjt bie gut gehalten, an benen abftdjtlidj unb ^äuftg bie ftnollenwurjeln abgebrochen ober abgefefmitten waren, ober ber «Schnitt fct)arf an einem $uge gemalt war. (Befbft ein mit einge* festes ^nollenftücf, oon bem im £erbjte faulenbe ©teilen ber ßnoflens wurzeln abgefönitten werben mußten, fyattt ben Schaben ausgefeilt, unb wudjö an bemfelben bie $inbe, toit foi befcpbigten 33äumen, über. 3$ werbe biefe Durdjwinterungometyobe lünftig fjau»tfäcljlic§ wählen, t>it Knollen erft aufnehmen, nadjbem adjt £age oor^er bie ©tengef abgefc^nttten ftnb, fo baf bie klugen fetyon ein ©eringeS gehoben £aben, unb bann oon jeber ©orte jwet ©tuet reityenweife in bie flauen Säften mit jwif$engeftecften 9Jamentjöljern einlegen lajfen, wobei man Säften ober bie $um (£infe#en gebrauchten £öpfe im grü^linge in ©ru* ben im freien bringen lann, bie man WafyH bebeeft, bi$ bie ^5ft"an$en ins ?anb gefegt werben. 537 lieber >k Cassia i>er Otiten. £>a$ ©enuö Cassia unferer botanifdjen Kataloge ijt fc^r autfge^ gebebt, ba er ätoeu btö breifmnbert (Boecieö $äl)lt. £)er größere Xfycil ftnb fa)onblüi)enbe Barm; unb ßalttyauSpftanjen. (£inige ftnb nü£lia) in ber fjäuölidjen iDefonomie unb anbere, ttn'e bie C. lanceolata, ligus- troides unb obovata »erben unter bem Tanten Senna $u mebictnifdjen 3weden oeroenbet. 25 te generifö;e ^Benennung erhielt fte oon Sinne unb ift, nao; £>lau3 Selftuä, oon bem tjebräifdjen Ketzioth abgeleitet unb in Cassia lateiniftrt toorben, akr eä ift fefjr matyrfdjeinlia;, ba§ bie Cassia beä £>ooöcoribeö unb anberer alten (5<$riftftet(er eine oon irgenb einer anberen biefem (Uenuä oerfdjiebenartige ^flanje tarn. 2Bo immer bie Cassia ber 3ttten angeführt wirb, ba nn'rb fte jtetS mit (Bpe^ereien unb ^arfümerien jufammengejtetlt unb an mannen ©teilen ber tjeil. Schrift ftnbet fta; e^enfatlö biefe SufammenfteHung. 3m 45. ^falm 23. 9 mirb ifjreö 28of)lgerua)ö alfo erwähnt: „£)eine Kleiber ftnb eitel SDtyrr^en, 2lloe$ unb Rt%ia (Cassia) ic", unb au$ 2. 33udj 3D?ofc £a». 30 23. 24 erftetjt man, baf* Cassia eine ber aro* matifdjen <3ubftan$en toar, welche jur ^Bereitung beä ^eiligen @alböl$ oertoenbet »erben foltte. £>iefe 3afammenftellung mit SJtyrr^en (Bal- samodendron Myrrha), 211oe (Aloexylon Agallochum), 3*™™* (Cinna- momum verum) unb anbern ä^nlio)en ©ubftanjen oeranlaffen bie grtes djifdjen Translatoren, fie an mannen (Stellen „3n$" ju nennen, bie puloeriftrte SQBurget eineö wotjftefannten ^arfümö, mela)c$ auf ben Warften 3«'$* ober Drri^uloer genannt mirb unb ben 2ßof>lgerua; ber 23eildjen beft#t. 3w £eoräifdjen mirb eä Kidda genannt. 2)ie tt)a^rf4einliö;jte 23ermutlmng Jjinftdjtliö) btefeö mert^ootten ^Irtifelä ijt, bafj er ba$ ^robuct oerfdjiebener ©pecieö beö 3^mtbau; me3 ift, alö: baö Cinnamomum Cassia (C. aromatica Nees), C. zey- lanicum Nees, C. Culilaban unb anberer, tr>ela)c gegenwärtig bie Cassia- 3tinbe für unfern £anbcl liefern. £>tc ü)ineftfa;e Cassia ober ber 53aftarb--3t'mmt6aum (C. Cassia) ift ein Singeborner ber tjeifjeftcn £§eile 21ften'$, nämlidj Seylon'ö, Gtjina'ä, Gtocfyindjina'ö, ^alabar'ö, ©umatra'ö unb ben öftliö^en 3nfeln; fte ift auä; auf bem kontinent oon 3nbien, ben mejtinbifa)en 3nfeln, 23rafilien, Mauritius unb in anbern feilen ©übamerifa'ä eingeführt morben. 538 3n feinem $eimatfylanbe bitbet er einen ausgebreiteten Strang ober Saum oon 40 — 50 ' £öt?e. ©tamm aufrecht unb furj. £otj n>ei^ unb etwaä poröö. sJtinbe glatt unb afd;farbig. 3wcige oerworren, ausgebreitet, einen fyübfaVn ftopf bifbenb. glatter glän$cnb, ticfytgrün auf ber £>bcrfcite, graugrün auf ber Unterfeite, mit weißen 21bern, kettenförmig an ben Sftänbern. Stumcn in cnb? ober adjfetjtättbigen Rispen, unanfetmlicfy, geruchlos, oicftcicfyt leid)t übelriecfyenb. $rud)t oon ber ©rößc einer Heilten ©tadjetbecre, uufcbmacfljaft, meid), oon tiefem Stau, eine sJcuß enttyaltcnb, beren ftern fogleia) feimt, wenn jie abgefallen. Sie SSur^ct beä Saumeö ijt bief, eine bebeutenbe Portion ßampbor cntfjaltenb, welche bei Verlegung berfelben reidjlia) tycroorquittt. Sie D^inbe oerfd;icbencr anbercr ^ftan^en ijt unter bem tarnen Cassia befannt; unter biefen mögen genannt werben: ber Culilawau (C. Calilaban), weiter einen frönen ©erud; tok @ewür$nelfen be? ftjjt; bie C. nitida, welcher laum oon ber wafyrfyaften Cassia gu unter? Reiben ift; bie oon (Santa See, welche baS ^3robuct ber Nectandra cinnamomoides ijt; bie fogenannte ©ewürjnclten^Cassia oon Sraftlien, welche bie 9?inbe bes Picyphellium caryophyllatum ift; unb bie Cassia oon 36te be faance, welche bie Ütmbe ber Oreodaphne cupulares ijt. Stber bie 2lrt, aus welcher bie £auptoorrät^e tjeroorge^en, ijt bas Cin- namomum Cassia. Sie Cassia unferer 2D?ärfte ift breiertei 2trt, jene oon £f)tna, ge* nannt c^tneftfe^er witber3tmmt, bie oon ben Qnfeln, weld)e an (£f)ina'ö $üjten liegen, unb bie öom inbifcfyen kontinent, Sie ^inbe biefer $at eine große 2telmti$feit mit ber beS Cinnamomum, aber ber ©e? fdjmacf ift oerfdn'eben unb bie ©pulen jtnb gewötmlid) in einfaa)en Motten. Sie Säume ftnb in berfelben SBeife geftretft, tok bie bes- Cinnamomum, aber bie Sftinbe ifl oon geringerem 5£ertl>e, ba fte metyr ©cfyleimttjeite, aber weniger 2(roma beft#t. Cassia-2lugen ober $noöpen, xok fte genannt werben, erlangt man nio;t oon biefen Säumen, fon« bem ftnb bie fecfySfantigen fteifd)igen grucfyfböben beS ©amenS oon C. verum ober beS ächten 3tm^tbaumeö. 2luc^ wirb ein Del aus ben blättern unb äößur&eln gewonnen, baS erfte wirb SRetfcnöt unb (£afftaöt 2c. unb baS anbere (Eamptjoröl genannt, beibe ftnb mächtige Stimulanzen unb werben in ber 9flebi§in oiet oerwenbet. Sie innere ütinbe ift bie £anbels * Maffia. SaS Ü?inb£fd)ätcn be? ginnt im Wlai unb enbet im Dctober; Steige oon breijä^rigem Sllter werben auSerlefen unb werben mit einem ipaumeffer ober einem gewöfm? li^en Keffer ai^da^t Um bie 9fcinbe ab$ufd?äten wirb an Uktn Seiten ber Sänge nao) ein (Einfcfynitt gemalt, fo baß bie Ütinbe a& mäbltg getöfet unb enbtid), twfyte dptinber bitbenb, gan$ abgenommen werben fann. 3n biefem 3"ftanbe wirb bie 9f?inbe in 23ünbcln ge- bunben unb 24 ©tunben fo getaffen, na^ welcher &it eine ©ä^rung eintritt, welche bie Trennung ber ßpibermiö ober äußern 3iinbe erleid)? tert, welche mit ber grünen fteifa^igen ©ubftan$ unter berfelben wegge? fo;abt werben muß. Sie Sftinbe fiirbt balb ganj ab, tityt ftc^ jufatnmen unb nimmt bie ©pulform an, worauf bie fteineren ©pulen in bie grö? ßeren gefc^oben werben. Sie Säume, weldje in Jätern oon weißfanbigem Soben warfen, ftnb im oier ober fünfjährigem Sitter $um ^inbeabfc^älen geeignet; aber 539 folc&c, reelle in tiefem, naljr&aftcn Sobcn unb fd)attigcn ^täfccn warfen, muffen 7 — 8 $abxe alt fein, bet>or fte ju jenem .3mcrf gebieten ftnb, unb obtr-ofyl bie ty {Tanten in tiefen leftreren Dcrtlidjteitcn rocit tururiö; [er warfen, fo ift boet) bte Stinte berfelbcn t>on untergeordneter GJütc, i'urcm fte biet, filnvammig ijt unb »entg »Ott bem feinen 2lroma beft^t, wcfa)e$ fte eigentlich »ertboofl \vad)t. ©tnb bte Säume erjt über 18 ober '20 3albwegeä entgegenkommen, unb warfen gewiffermafen fo, n?ie cö i^m Belteot. 3uweilen traf iä) folä)e an, welche in ber gorm oon gieren, »ie ^ferbe unb ^ifdje gebogen waren; an anbern Drten glichen fte an ©eftalt ben ^agoben* Uebcrafl, wo fte in biefen p$antaftifd?en ©eftaften ober in ber gewöfm^ liefen 5*>rm oon 23üfcfyen gebogen waren, traf iä) fte ftetS in softer ©efunbf)eit an, oofl oon grünen blättern unb nie eine reiche £erbft* unb SBinterflur oerfagenb. 2>ie 2)?et^obe bei ber Kultur be$ Chrysanthemum ift fofgenbc: ©tedlinge werben jebeö 3^r oon ben jungen ©djüffen genommen, in berfelben 2Seife, wie eö lä unö gu £anbe gefdn'etyt. £aben fie nun 9Sur$efn gefaxt, bann werben fte foglei$ in foldje Stopfe umgepflanzt, in welken fte warfen unb blühen foflen, alfo werben fte na$ unferm One-Shift-^ftem befianbett. Die £rbmifdjung, in welche man fte pflanzt, beft#t fe^r na^r^afte (Eigenf haften. 3n ber Umgegenb oon Danton nimmt man fte erftliä) oom (Srunbe ber Sanbfeen unb £ei$e, in welchen baö Xelumbium ober bie SBafferlilie blütjt. Diefe (£rbe wirb aufgehäufelt, um einige Witt- nate $u troefnen unb ft$ $u putoeriftren unb bann mit bem alten (£om* ooft auö Dunggruben, bie man in jebem ©arten ftnbet, ocrmifcfyt. <5in £aufe biefer 9)cifa;ung, ber für einige 3"* aufgehäufelt, f)äuftg umgeftodjen wirb, ift bann ganj geeignet für bie Stopfung ber^rofan^ fernen. Dungwaffer ober©au<|e au6 ben obenerwähnten ©ruben wirb i^nen wä^renb ber 2Badjötyum$pcriobe fefyr fieberal gereicht, beren Sin? wirfung aua) augenfällig ift, benn bie ^flanjen ftnb mit ben üppig bun* feigrünen blättern bebeeft. Um ^übfe^e gebrungene 23üf<$e ju bifben (welche na$ meiner %n- ftebt f)übfa)er ftnb, als bie formen oon allerlei Stieren unb fteben* fcfjöfftgen ^agoben), befolgen bie Sfjinefen folgenbe $tetfwbe: Die ^flanjen werben alle einftämmig gebogen, aber ber 6tamm wirb ange* 541 regt, jatjfrctdje ©citcnfctyüffc nar)e an ber 33afiö $eroor$ubringen unb biefe werben bann in t)übfa;er unb regelmäßiger Seife mit ©eibenfäben m'ebergcbogen. £aburcr), baß bic ^ßftanje folc^crgeftalt mit 3m\$zn befleißet unb bic Störtet recfyt grün unb gefunb ftnb, r)aben bie (Srcm^ plare nie jene naefte unb oafenartige gorm, wclä)e fie oft bei unö barbieren , wenn fie 5ur £)urcr)wintcrung inö Örunr)auö genommen werben. 3n ber ©egenb »on £fc$angt)ac unb 9?ingpo wirb baä Chrysanthemum beffer fultioirt aU in ber oon Danton; übrigens bürfte biefer günfh'gere (Erfolg woljl bem günftigeren (Elima $u$ufa)retben fein, ba c$ in bem mittleren unb nörblict)crcn £t)cilc bcö $aifcrrci$eö ju £aufe ijr. 2)ie Shilturmcifc ift faft bicfelbc , nämlictj bie oben angegebenen Slnlei-- tungen werben befolgt , alö na^rr}afte (Erbe, baö topfen glciä) in große ©efaße, ba$ einjtämmige Slufjietyeu, unb ba$ £eroorlocfen %a$b reid)er sJ?ebcnfdjüffe, babei reia)lic^e (&abc oon £)ungwaffer wätyrenb ber ©aifon beä 23act)ötlmm$. T)k @t)inefen lieben fe$r bie großen 5Mumen unb um folct)e $u erlangen, fneipen fie alle fleinen 231ütt)en- fnoopen auö. 3n (E&ina blüt)t baö Chrysanthemum wie in (Englanb wä^renb ber 55intermonate. 3« ©lütye begehrt ba$ gan$e 23otf biefe fftaxift unb fie wirb überall $ur Decorirung oon £ofräumen, fallen unb £eim peln oerwenbet. (Bie ift 3ebermann$ SiebtingSoflanje unb blüt)t fowor)l in bem ©arten ber niebrigjten £üttenbewor)ner als bem beö $canba; riuen. Dbglciä) mir dt)ina bie Altern ber oielen Varietäten, meiere un* fere ©ewäd^äufer gieren, oerbanfen, fo ift bodj fonberbarer Seife bereu 9iad>fommenfd>aft in Europa weit $a$lrei$er alö in jenem $tu mat^lanbe. Einige ber frönen Varietäten, meiere ©alter in granf* reid) erjielt $at, mürben gewiß oon c^ineftfe^en gtortften bewunbert werben. UcbrigenS ift eö bemerkenswert^, baß manche Slrten, tck for- mosum unb lucidum, welche urfprünglicfy in Europa auö Samen gejo^ ♦jen, auet) im nörblid;en (Er;ina angetroffen werben. (JR. g. in Gardn. Chrou.) 542 <£ine <3Ui*tua!)l von üttt&tj) tor heften Eriken. Schwer tjl cö für jeben üftid)tfcnner eine Huöroatjl fd)ön blü^enber Erifen au$ einem (Sortimente oonf. mehreren £unberten oon Wirten unb Sparten auö ben SSerjetc^m'ffen nadj ben tarnen ju treffen. Um ben greunben biefer meiftcnö (jübfcfyen ^flan^en eine Erleichterung "bei ber äuSrca^t $u oerfc^affen, folgt tyter nad)ftebenb eine £ifte ber fd)5njten unb bejten Wirten unb Quarten j biefe Stfte würbe mit ©orgfalt nad) blü^enben Exemplaren, bte auf ben biesjäjjrigen Sluäftetfungen gu Si- nnet, im SftegentS^arf unb in ben Sarrey Gardens tn Englanb aufge; jteflt waren, angefertigt, ©ämmtfidje ^ier nat^jte^enbe 51rten unb Ab- arten ftnb fcfyön unb allen ^ftan^enfreunben alö bie beften gu empfehlen. Erica aristata major, SfJö^re roadjöartig, 17* " lang, roftgrotb mit einem bunleln (Streifen natye bem 9?anbe, ©djlunb mei£; fcfjön. E. Bergiana (quadriflora), Ginnte Hein, flaf einförmig, purpur; rot£, tttyt ungemein reief); fnibfd). E. Cavendishii, breite 9?öbre 1—2 " lang, gelb, gut tjeroorjtetjenb. £)ie f^mar^en 21nt$eren erfreuten fetjr beutlic^ im ©cfylunbe unb machen einen pfcf^en ©ffeft^ f^ön. E. cerinfhoides, 331umen in köpfen (le^enb, ffltyn 1 « lang reidj fcfyarlacf); fdjön. ©etoöfmlidj roäc^ft biefe 2lrt fetyr fparrig, roaS buref) jeitgemcifjeS £inftu#en oerf)inbert wirb. E. densa, $öf>re 1 " lang, in langen enbftänbigen, pttramibenför; migen Oh'Spen blütjenb; fcr)ön. E. depressa, 9Röf)re 1 « lang, naefy innen gebogen, breit, gelb mit (5)rün; fmbfcty. E. elegans, 9?öf)re 1 ", rofa mit ©rün. E. Eweriana. roftgpurpur mit grünen <3pijjen, paarige 9Röf)re, faft 2" lang; feljr t?übfd> E. eximia, $öf)re 1 ", roacfy6artig, nad) unten ^u rotij, blaffer werbenb nad) oben unb mit einem grünen ©c^funbe; fa;ön. E. florida, sJ?ö§re glockenförmig, tyängenb, mei§; fef?r niebtidj. E. Halicacaba, S^ö^rc 1 " lang, bunfelgrün; eigentümlich. E. Hartnelli, «Rö$re VU '• lang, roftgrotf), mit bunflem (Bannte unb roeifjen ©pi§en; fd)ön. E. Humeana, rötblid) mit rotfjem 5Iuge; nteblid). 543 E. jasminiflora, 9?öt?re 1V2" lang, fleiföig, mtyöaxtiQ, ©$lunb koeif. E. jasminiflora alba, Dfcöfjre IV2" lang, wcifj, nieblia). E. inflata rubra, bunfcfrofa mit wcif*lia)em Anflug; fdjön. E. intermedia, wetf in großen ^itfpcn; fcljr nieblicty. E. Mass ob ii var., sJ?ö(;rc 1 " lang, wac^äartig, fclaßfleifdjfarfren mit grünem ©aumc; fdjön. E. metulaeflora, 9iöt?re Va" lang, wacf)öartig, rotlj, mit Mafferem ©eftfunbe. E. mirabilis, eine rein weife 23fume, jternartig geformt; fmfrfc^. E. mutabilis, 9?öt)rc l " lang, fleifdjfarkn, mit einem bunflen ©aume. E. Newtoniensiä, SBlumen in ftorm nnb ©röfje gleict) benen ber Massoni, jeboo; son roftgpurpurner gär&ung mit @rtün. E. nobilis, roftgfaroen an bem untern Steile ber Sflöljre, bann üfcergcfcenb in ein t>cÜe3 ffareö ©üb. E. obbata, Sftö^re fe$r grofj unb weit, flaf einförmig, nadj unten mit DRottj gejet^net, bann einen grünen Öuerianb unb weif? an bem ooern (Enbe; fcfyön. E. odora rosea, glockenförmige Sföjjre, Va " lang, vteify, fe^r niebfid). E. perspicua, $öt?re 1V2 H lang, röt^lia; mi$ mit toiifom (Baume j fcfyön. E. praegnans, $ö{>re 1 " lang, flafcfjenförmig, fclaffleifctjfaroett, im 3nnern bunrler. E. propendens, 231umen fefjr flein, kugelförmig, afcer in fetjr großer Sln^ajjf; niebfiefy. E. pulverulenta, 9?ö§re Va " lang. Die gan^e 95flan$e erf^eint, aU wäre fle mit 9fletyl übcrfdjüttet. E. retorta, 3fatyre 1 " lang, flafcfjenförmig, fleifdjfarfcen mit einem bunflen ©aurne am (Snbe, ©c^lunb toeify-, fc^ön. E. splendens, röhrenförmig, wenig gebogen, 1 " lang, gärfrung fctjön orangefc^arla^; fcfyön. E. sulphurea, SRö^re 1" lang, paarig, t>on bunllem ©crjwefel^elo, fe^r tyübfcb. E. Swainsonia, 9fvötjre flaf^enförmig, 1" lang, frlafü feuerfaroen; fcfyön. E. franslucens rosea, $öf)re 1 " lang, fc$ön rofafarfren; fetjr nieblicfy. E. tricolor, 3iö§re wacfjöartig, 1 " lang, weifj mit grünem ©aum unb bunfferem 9?anbe. E. tricolor alba, ücöfjre IVa " lang, flafctyenförmig, wacfjöartig, mi$; fcfyön. E. tricolor chlorissa^ö^re IVa" lang, untere^ • Xfycil feuerfarfren, oben geller mit G)run; fcfyön. E. tricolor elegans, 9Rö$re flafc^cnförmig, 1 " lang, pinffarfcen unb weift. E. tumida, 9cö!?re 1" lang, fcreit, fc^ön ©cf)arfa$; ^errlic^e 3Mume. 544 E. ventricosa breviflora, 9?%e 1 « lang, flafäenformig, pinffar-- bcn; fdjön. E. ventricosa coccinea, bunfelpinf mit SRoty, ooflbtüfjenb; fetjr pbf<$. E. ventricosa globosa, flafc$enförmige Sftötjre, 1 " fang, tt>aä)$: artig; ändere Seite fleifdjfarbcn, innere rottj; fdjön. E. ventricosa graudiflora, dltyxe wa$$artig, pinf, 1 ** lang; f$ön. E. ventricosa hirsuta alba, 9Rötjre ffaf^enförmig, Wa^öartig, 1 " lang, weif, fcpn. E. ventricosa magnifica, Dtötyre 1 M lang, flafc^enförmig, bunfel^ pinf mit meinem @c$tunbe; f$ön. E. ventricosa Regina, S^ö^re flafcfyenförmig, 1 " lang, fleifdjfar- ben mit bunflem öfteren (£nbc; tyübfcfy. E. ventricosa splendens, Jftötyre 1 " lang, binffarben, mit fettem @$Iunbe; f$ön. E. vestita alba, ffttyxe VU " lang, weiß mit bunften Sinteren; f<$ön. E. vestita coccinea, 9tö$re 1 " lang, trichterförmig, carmoifin- fc$arfa$; fdjön. E. Victoria Regina, Sftö^re 1 " lang, fletfdjfarben, bie innere (Seite ber SRöljre bunHer gefärbt; fe^r pbf$. (Einige Bemerkungen übet fca* (ßinfenhen fcer flfiamen. SSon £errn 55riebri<^ sÖttp, fönigt. prcuf*. (9artcn*£)irector. 2)a|? in ben ©arten bie marteren fapif^en, neu^oflänbifdjen unb bergleidjen ^ftanjen m'$t na^t) Sinem Stjfteme Mtivixt werben fönnen unb batyer in jebem ©arten einer anbern ßuftur^ettyobe unterworfen flnb, wenn auti) nidtf immer ber jwecf mäßigten, ijt $u befannt, um biefen ©egenfianb ^ier nodj weiter $u erörtern. 2Bir woflen unfere Sefer mit einer SSerfa^rungö weife, ba$ (^infenlen ber £oofgewä$fe be- treffenb, befannt machen, ' welche wir feit %toei Sommer px beobachten (Gelegenheit Ratten unb bie unö ooflfommen befrtebtgte. 3n ber pfleget werben bie garten unb nic^t gewöhnlichen £opfge; wäct)fe wä^renb ber Sommermonate in Srbbeete, ober in offenen ©runb, (Banb, auefy wotjl in (£oof--2lf$e eingefenft, bamit bie @onnen)trat)len nic§ unmittelbar bie £öpfe beföeinen unb Erwärmen fönnen, woburc$ 545 ben 3Bur$etn, tie an ter inneren 2Banb beS £opfeS anliegen, leidjt üHadjt^eil erwäctyft, bte £öpfe babei aua), wenn fte frei auf ber (£rbe ober auf (Stellagen flehen, ju fet)r austrocfnen würben; ba^er werben fie benn auf (Srbbeete, Rabatten, k. eingefenft, um bte ung würbe oom £errn (5b. ßrauSnicf jun. im 9?euen ©arten ju ^otSbam ein eigenes SScrfa^rcn in 2lnwenbung ge- braut. £)erfelbe oerfenft nämltcj bie ^flanjen auf bte gewöhnliche 2lrt in gefäüfcter, fäattiger Sage in bie freie Erbe, überbccft aber aisbann baS ganje S5eet nad) bem (Sinfenfen mit einer fajt 3otf Jo&en £age Jörnigen, etwas kernhaltigen, aber falpeterfreien Htefeö, fo baß ber £opfranb fowo^l, als aua) bie Oberfläche beS (SrbballcnS ber ^flange oöflig bamit bebecft wirb, unb baS ©anje einem ftieSbeete äf)nlic$ ijt, Worin bie ^flanjen unmittelbar ju jteljen fc^einen. Um biefe 5flet{>obe auszuführen unb bie arbeiten nic^t $u oerbop* pefn, ijt eS nötljig, biejenigen fangen, bie eS bebürfen, oorfjer $u »erpflangen. 2>iefe SIrbeit wirb im Srüljling, einige Seit oortjer, e^e bie fangen an ben Drt t'^rer 33ejtimmung gelangen, oorgenommen, unb fönnen im ©ewäcfys^aufe jtattftnben. 9tfa$ bem Stnfenfen unb belegen mit bem gebauten ÄieS wirb feine ^flanje mefjr einzeln begojfen, oielme^r ftnbet nur eine atigemeine 33ewäfferung oermitteljt ber 33raufe jfott; eS fei benn, taß ft$ einige barunter beftnben fottten, bie fefjr jtarf geljrten, weites bann aber ebenfalls mit ber 33raufe gefegt. (£s werben l>ier$u nur gang gefunbe ^Pflanjen gewählt; fte bleiben, o^ne oeränbert $u werben, ben ganzen (Sommer an intern £>rte freien, wenn nic§t etwa bie eine ober anbere ^flan^e gu jtarf wäcfyft unb bie Sieben Exemplare baburdj beeinträchtigt werben würben, welches aber baburcfy oertyinbert wirb, baß jiebe ^flange gleich anfangs hinlänglichen $aum $u t^rern Söadjstlmm erhält. S3ei großer £i£e werben biefe @ewäc$fe leicht Ufäattet unb er* galten fte inbireft burc$ bie ßieSbebetfung eine angenehme fültfung an ttyren aBurjeln, ba ber Untergrunb weniger oon ber 2uft auSgerrocfnet unb oon ber (Bonne erwärmt wirb, welches baS SBac^Stlmm ungemein beförbert unb fräftigt. 3m (September werben bie fangen nac$ unb nadj herausgehoben, wenn nöt^ig, aufgebunben, ber Ueberffuß ber 3^eige wirb entfernt, unb jebeS Sremplar für baS Einbringen in bie @ewä$Sl)äufer oorbe* reitet, fte nehmen aber ifyren alten (Stanbort wieber ein, bis fte ifyx Winterquartier begießen muffen, oljne jeboc^ auf's neue mit Mieö be- becft ju werben. <£$ ijt nicj>t $u befürchten, baß bie fangen aus bem tynen angewiefenen £opfraume in ben ftieS mit i^ren 2&urjeln ein* bringen unb baburd) @c|aben an ben SBurjeln gefc^e^en fönne. Vev im (Sommer auf ben Stopfen beftnblicf) gewefene &S wirb gänjlic| ent* fernt unb afljäfjrtid) erneuert, bamit fttt) feine @arten4lnfräuter in bem* felben anftebeln. @ewöl;nlic^er öanb ift wegen feiner £eid)tigfett nic^t rat^fam, unb bringt audj gu fe^r in ben 33aflen ber ^flange ein. 3jt ber ^ieS ju grob unb gu ungleich, fo wirb er burc$ baS Erbfteb ge* worfen unb bie gröberen Steile werben entfernt. £>ie ^fHan^en, welche auf biefe ?lrt be^anbelt würben unb bie wir fett %mi (Sommern $u fe^en ©elegen^eit Ratten, geigten ein äufer|t Deutfcbe ©arten» unb syiumcn^itimfl. V. iöanb. 35 546 fräftigcö unb gefunbeä 2öa<$ötfmm, unb waren mit S3Xüt^en reief;lid> gefcfymucft, ba^er bicfe sI>?ettyobe mir bcr Smpfefylung fowotyl atö ber 9Jaci)almtung wertf> $u fcin föctnt. The Söeete, womit bie ^flanjen bcfcftt waren, enthielten »tele Wirten aus ben beliebteren Jamilien, unb \ bie beiben größten (Gärtnereien ^lottbeef'S, bte ber Ferren 3 ante 3 23ootfj & ©öl>ne unb bie be$ £errn Senator Senifdj, befugen mag, fo wirb man bo$ nie biefelben unbefriebigt oerlaffen, unb immer 2ln$iet>enbeö unb 3ntereffanteS genug ftnben, ma$ ben 33efucfyer bie §iemlicf) lange £our oon Hamburg au$ oergeffen läßt. Dbgleicjj nun gu biefer fpäten £erbftjeit burd> baö Serfdjwinben be$ (Sommerflor eine gewiffe Debe unb Seere in ber SBIumenwelt ber @e- (Sewädj^äufer eingetreten ift, fo wirb man bodj in biefen ©arten ben Mangel im allgemeinen ntd^t fo gewahr, als bie großen Drctyibeen? fammlungen einen immerwäfyrenben $lor barbieten unb burdj ityre wun- berfamen ©ebilbe baö Sluge ergoßen. SRac^jte^enbe 2luf§äl)lung ber je#t in 23lütfye befinbli^en ^fla^en wirb biefer 23e^auptung nid)t wiber- fpre^en. 25ei ben Ferren S3oot^ & ©ö^ne fielen mir befonberS auf: Cattleya intermedia, Maxillaria pieta, Gongora Rückeri, G. atropur- purea albescens, Bolbophyllum Careyanum, Oncidium ornithorhyn- chum, O. crispum, 0. pergimineum, 0. ciliatum, Coelogyne fimbriata, Monachanthus discolor, Cypripedium purpuratum, Cycnoches ventri- cosum, Pleurothallis prolifera 5 Rodriguezia planifolia , R. seeunda, Liparis foliosa, Catasetum nov. spec. , Odontoglossum grande, jc. 2lu$ anberen ^3flan$enfamitien waren noef) ^eroorju^eben: Epacris mi- niata, retcr) unb üppig blü^enb; Ixora coccinea, I. crocata; Oleroden- dron infortunatum unb Cl. Kaempheri, Sanacenia flava mit mehreren ityrer eigentümlichen 3d;täuc|e unb Medinilla speciosa, eine pracfytootle 93flan$e, mit großen fleißigen Stättern unb oon ausgebreitetem 2Bu$fe. iu'eje 2lrt blitzt ntct)t mc bie M. erythrophylla am alten §olje, fon- bern i§re fleifdjfarbenen großen SBlumentrauben fommen auö ben S3latt- acbfeln tyeroor, tok bann nadj bem Slbblü^en bie carminrot^en §rüd)te, welche bie ^flanje leicht unb gern anjufe^en fdjeint, berfelben $ur 547 lüften 3t'erbe gereidjen. &6 wäre fe^r ju wünfctjen, baß biefe fc^öne ^ffan$e t>aXt>t'öfl mc|>r 23crbrcitnng fänbc. SDitrdj bcn am 16. Dctober erfolgten Slbfjang be$ rü|jmlicf)jt be^ fannten glorijtcn 9Pcr. ©oobe ift bie Drd;ibeenfammtung unb bic Eultur ber show-plants in anberc £ä'nbc übergegangen, unb jwar ijr einer fetner früheren ©ebülfen bamit betraut roorben. £)ie 3«t »»rb cö lehren, ob fta; bte ^ftanjen in fo an$ge$eicf;neter ßraft, Ueppigfeit unb güffe fortentwickeln werben. £)ie 3a^ ber blübenben Orc^ibecn in beut frönen £>r$tfcccnijaufc bc$ iperrn Senator Senifcb, unter Pflege beö £errn framer, war faft noefy reteber aU in bem erftgenannten ©arten, wenigftcnö gum Xljcil in größeren (SrempTarcn, fo 3. 33. baö ausgezeichnete Dendro- bium formosum, Gongo-ra atropurpurea, Lycaste Deppei, Cattleya Loddigesii, C. bicolor, C. intermedia auguslifolia, Stauhopea gran- diflora, Miltonia Clowesiana, Biassavola cordata, Stelis micrantha, Cycnoches ventricosum, jonopsis lenera, Coelogyne fiinbriata, Onci- dium altissimum, 0. Harrissoni, Suttoni, Cymbidium sinense, C. #i- ganteiim, mit einem langen robujten 23tütljenfcr)aft; Epideudrum rad'ia- tum, E. roseum, Cypripedium purpuratum :c. ferner fauben nod} in S3tüt^e : Slromanthe sanguinea, mit 10—12 331ütf)eujtengeln, Alla- manda cathartica, Galphimia mollis, Ipomaea Leaiii, ungemein üppig blü^enb, Erica transparans, pellucida hirta, in »oTOü^enben, frönen (Sremptaren unb noef) manche anbere weniger fjeroorragenbe ^(Kanje. 2ludj ift e$ iperrn Gramer, ber befanntlicfj im oorigen Safyxe bie erfte SBanifle^ructjt fu'er Ui Hamburg $ur 9?eife braute,*) gelungen, in biefem Satyre wieber $mei 251umen gum gru$tanfa£ $u bringen, bereu Steife man in einigen 2Bod)en erwarten lann. SJiamentfid) ift eine bie* fer grüßte »on befonberer @röfe unb 2Iu3bilbung. <£. £. *) SerflI. £cft II p. 65 biefeä 3at?rQangeS tiefer 3citung. a5* 548 fJemerhuttgen über fcfyim öfter feiten blttyenfce fJflaryen^ welche im bptaittfchcn (Satten $u >>ambitr$ »ä^renb be$ Sonata Detoter t>iö Sttitte SKooember 1849 blityten. a, ^öarmbatt*. Aechmea fulgens Brogn., btefe Ijerrlidje Sörometiacee fotfte in feinem 2Barm$aufe fehlen, fte btü^t leicht unb lange. Asparagus decumbens Jacq., eine fe^r $übf$e ©r-argetart. 8ie ge* t>et^t am beften im Sßarm^aufe, obgleich fte t>om (£ap ber guten Hoffnung unb »on 3$1* be grance flammt. Da bie ^flanje niebertiegenbe ©tengef treiot, fo eignet fte ftc$ fe^r $u Slmoefyftonaen. tyxi S3Iüt^egett ift ©eptember fct'6 9tooember, bie SBlumen ftnb gtcmttc^ grofj, roeif, mit orange* farbenen Sinteren unb verbreiten einen bem ber -ijttaibtumen äf>nti<$en ©erudj. Begonia albo-coccinea Hook. ( bereit* me§rfa$ in biefer 3«'tung „ ricinifolia Otto & Dietr. ( empfohlen. „ rameotaeea Paxt, biefe %xt, abgebübet im Paxton Mag. of Botany, gehört mit ju ben fünften 5lrten, fte trägt rot^e unb metfje* 23lumen, ätmtiä) ber Beg. albo-coccinea. ©ie iffc föno- n^m mit ber in mehreren ©arten unter bem tarnen B. organa verbreiteten 2lrt, mtyt ber fjieftge botanifdje ©arten unter biefem tarnen au$ bem botanifäen ©arten in 3«ri$ erhielt. Billbergia rhodoeyanea Lern., (abgebilbet in »gtora ber ©ettäc^Ö; Käufer" HL 3. f. 5.) (5$ ift eine fetjr ju empfefjlenbe %xt, fh^t ber B. versicolor $iemli<$ natye, unb ftnb biefe oietteit^t nur jwei »ergebene formen. Der 1— l1/«' f>of>e ©djaft trägt an ber @pi$e eine au$ rotten gejagten Decfblättern bejte* f>enbe 23iütyenä$re, mit azurblauen 23Iumen. Der (Schaft fetbfl ift tteifrotpety bemtbert unb mit ^errlic^rot^en Dectblät* tern bejefct. Kultur wie bei ben befannten S3romeüaceen. 549 Cestrum aurantiacum Lindl., $iert mit feinen frönen, tyettorangefarbe* nen231umen um je$ige 3aljre$$eit bie 2Öarmtyäufer, mobei nodj $u bemerfen, fcaf bie fleinften, bicöjätyrigen (StecflingSpfCanaen fämmtlidj Mii^ett. Cuscuta verrucosa Swt., eine fefyr interejfante 21rt auä 9?epal mit giemlicfc großen, glockenförmigen meifen 231umen. Die ^ftan^e lebt mie fajt äße Cuscuta-21rten, auf anberen @en?äc$fen, biefe befonberö gern auf 33egonien. Evolvulus purpureo-coeruleus Hook., eine Herne r aber fetjr nieblidje tyalbjkaucfyige ^flanje mit $af)frei<$en blauen 331umen, benen oon Anagallis coerulea nidjt unäfmltdj. unten, menn man eö auc$ noefy fo ftetf aufbinbet. 3n einer Sänge oon 3' ijt ber (Stengel nadj Dben mit ben fctyönjten rotten S51umen, bte eine Sänge oon 3—4" tjaben, befe$t. Diefelben fielen ju 4—8 an 6 — 8'" langen in ben oberften 231attact}feln entfpringenben (Stielen auf 10— 12'" langen 331üt$enjtieldjen unb jätjlte i$ an einer ^flan^e über 150 251umen unb $no$»en. Die gärbung ber SBlumen tjl eine ettoaS fettere aU hei G. Merckii, audj fe^lt biefer ^flanje ber biegte meifröt^lidje gilj, womit hei jener bie Blätter unb fämmtlidje (Stengel befe£t ftnb, gänjlidj. Gloxinia maculata lHerit., eine alte, tjerrficfye ^flanje, bie leiber immer feltener nurb, obgleich fte ferner i(l alö manche neuere 2lrt ober Slbart. Ueber beren Kultur fte^e man i^re Keinen, röt^li^en, in JKiöpen (te^enben SBlumen in je^iger ^abreöjeit im SSarm^aufe. t)k ^ftanje (Labiatae) ift nur ätoeijätjrig unb ftirbt naty bem SSlüfjen abf fte fe$t jebo$ |äuftg 8amen an unb fann baburt^ leicht erhalten »erben. 550 Pitcairnia punicea »Scheidw., gehört mit gu ben (jübfdjcfien SBromelia^ ecen; bereits fdjon mcf)rfacl> erwähnt. Stapelia asterias Mass. „ pulveruleuta Mühlpf. 3\vei fef?r ftf>önc unb großblumige ?lrtcn. Tillandsia Schüchii Beer & Fenz., eine leicht blüfyenbe 23rometiacce mit großen, gclbticfyrceißcn Söfumcn. Cattleya Hanisii Lindl.. fdjön rötljlidj toeiß mit bunflcn ftteden. Coelogync tiinbriata Lindl.. nieblid). Odontoglossura grajtde Lindl. „ Rossii Lindl., mit nur Keinen, gelbbraunen 231umeu. Pleurothallis tridentata Kitz. & Karst. Restrepia elegans Kitz. & Karst, eine ber lieblid)|ten ^leurotfyatteae. Sobralia decora Batem., l)errlidje Slrt unb leicht blü^enb. Zygopetalum maxillare Lindl. ttcue \i\ib \elUne emyU\)te\\$wnt\)c Pttawn. 2lbgebifbet ober betrieben in auälänbifdjen ©artenfdjriften. Fuchsia nigricans Linden. (£ine neue unb pbf$e 21rt biefer an Wirten unb Abarten fo lofyU reiben ©attung. £)ie Gttyaraftere berfelben fletjen ber ber F. triphylla, welche %xt DJcutiö in ber ymitnx £äffte be<3 testen 3a§rfmnbertö ent* bedte unb bie um biefelbe ^tit oon Sinne betrieben unb fpäter oon ben berühmten Üftaturforfdjern oon £umbolbt unb 25onplanb lieber- gefunben morben ift, fetyr na^e. @ie ftetjt in ber ©ruppe oon F. loxen- sis, ayavaeensis, hirtella unb anberer Wirten, bie fo tyemfig auf ber 2lnben4htte, oon 9(eu * ©ranaba U$ $eru gefunben morben. „£)ie Fuchsia nigricans," fdjreibt iperr Sinben, „entbetfte idj in ber falten Legion oon SDceriba in SSenejuela, beim C^tiitrttt beä ^aramiflo oon sjftucuti, jtoifctyen 2J?enbo$a unb £imoteö in einer ipötyc oon 2270 tiö 2600 $cetre3. £ie ^flanje bemo^nt feuchte unb fdjattige ©egenben unb bfüljt oon tylai li$ jum SKooember; fie trägt bie Kummer 368 meinet columbifc&en Herbarium; im 3a^re 1847 erhielt ic§ Samen biefer Surfte oon ben Ferren gunle unb (Sdjlim, SKeifenbe meinet Stabliffementä, wo fie jum erjten 5Jcale in Europa blühte." Flore des Serres T\ 481. 551 Medinilla Sieboldtiana Plancli. (Medinilla eximia Sieb, in Hort, van Houtt.) Melastomaceae § Miconieae. Unter ben CEinobiuen, trelcf^c bte Snfclflor oerf>errlid?en, ^cidjnen ftdj bte Medinilla-Slrten burd} ifyre 3&(^, wie burdj ifyre ©dwntyeit auö. ©ie warfen meiftenö an ben Stämmen großer 33äume, an benen fie ftd) mit ^a^retc^cn SBurjcln anheften. £)ie ©tämme ber metften Me- dinilla-Slrtcn ergeben fidj 15 — 20 9)?etreö ofme Unterbrechung, unb ityre 3tt>eüje, wenig jablrcid?, erzeugen an bem alten £ol$e an ben Farben ber <£tnfettung ber bereitö abgefallenen 331ättcr ^iöpen mit fleifcfyfarbenen Blumen, beren fueculente £ertur unb bereu burctyftcfytigeö Stuöfetyen cem iSacbfe gleist 3n ben @cwätf>öbäufern futtioirt, bilben biefetben ^flan^cn fletnc ©träud;er unb empfehlen ftc^ burefy t'^rc (5d)önl?eir. ifcie gegenwärtige 21rt jtammt auä Suva, »on wo jie £err Dr. ©te- bolbt in Suropa eingeführt fyat. Kultur. £)iefe ^errtidjen ©trauter ber Gattung Medinilla hh Mtt man in £öpfe, mit einer leieren (£rbe, faft nur auä £auberbe bcjtefyenb. 9)can tjält bie £öpfe wäfjrenb bes ©interg im $Barmf>aufe, wo eine S&ärme oon 8 - 9 ° 9?. t?inrei$t. ^m (Sommer fann man bie ^flanjcn in ein ^attfyauö ober felbft in 6 Sreie bringen. 3n allen gälten »erlangen bie v}3flan$en oiel SSaffer. @ie warfen faft fortwäf^ renb unb ityre Blumen erfdjeinen einmal tra Safyxt. T)k ^erme^rung gefd)iel?t bur$ ©tecflinge fel;r leicht. Flore des Serres T. 482. Gloxtnia fimbriata Hort. Paris. 3m DctoOertjefte beö Floricult. Cabinet. and Florisfs Magaz. beftnbet ftdj biefe ©loxinie abgebilbet unb tft 9tfacbftel)enbe$ barüber gefagt: (£rjt unlängjt erhielt ber botanifcfye ©arten ju ^ew biefe fd)bne ¥flanp, wofelbft fte aud? blühte. Sie $at grofe 5le^nlic^leit mit einer üppig toaä^fenbenSl^imeneöj fie wädjft aufregt 1— IVa' Iwdj unb olüfyt fefjr reidjlid). ©leid) ben übrigen (konnten ijt fte fefjr ftaubig unb ftirbt nad) bem 251üf?en hii auf bie fonberbar fcfyuppigen Söurjeln ah, (£g ijt eine ber nieblidjften 5lrten wegen ber großen 3«^eit unb @djön- tyit i^rer Blumen, welche grof, ganj weiß, im (Sdjlunoe citronengelb mit dlofy punltirt finb. 2)er 9?anb beö ©aumeö ber SMumenfrone ijt fein gefägt, wac5 ber 231ume ein fe^r jierlicc)eö Sluöfe^en giebt. Zieria macrophvlla Bonpl. (Zieria arborescens All. Cunn.l Diosjneae. (£3 ijt biefe eine bei weitem fyübfcfyere %xt aU bie alte befannte Z. lanceolata (Z. Smithü Andr.) Sie erreicht nac^ 31. (Funning^am oo: entere oon 14—16' in if)rem 93aterlanbe. 9*aö) 23onplanb fommt fte in Sluftralicn oor; in bem fefjr reiben Herbarium oon ©ir 2B. 3. £oofer beftnben ftd) jebod) nur Exemplare biefer 21rt auä 2$an;Diemen$;?anb, ioela)eö aud) i^r tr>irfliö)eö 23aterlanb fein wirb. £err ©unn fagt, baß fte tyäujig in ©ebirgöfd)lud)ten :c. »orfäme nnb ba£ fte in ber Ko- lonie unter bem tarnen @tinft)ol$ befannt fei. £)ie Blumen, roelö)e bei biefer %xt bte größten ftnb, erfreuten in ben ?$n^ling$monaten. Kultur. (5$ ifl eine frü^e nnb niebfidje ^aU^auöpftanje, bie leid)t in einer £rbmifö)ung oon SRafen; unb ipaibeerbe mit gehöriger @ä)er* bemmterlage gebeizt. 3nt Sommer muß barauf gefe^en werben, baf* bie ^flanjen nie Mangel an SBaffer f>aben, melä)eö man ifmen be$ 9D?orgen$ ober Slbenbä geben muß; aud) ifl ben ^flau^en bie birefte GEinnurfung ber ©onnenftrafylen nad)tfyeilig, inbem baburä) bie faferigen 2Burjeln fetyr leiben. £>ie 23erme§rung gefd)ief)t burd) ©teetfinge auf getr>ö£nlid)e 2Beife. Bot. Mag. T. 4451. Alloplectus capitatus Hook. (Alloplectus speciosus Hortul. non Pöppig.) Gesneraceae. 3Dev föntgl. botanifd}e ©arten $u $en> erhielt biefen Alloplectas öon ben Ferren $nigf)t & ^errp (King's Road Nursery, Chelsea) unter bem tarnen All. speciosus, meldje tfm unter biefer ^Benennung »om kontinent ermatten Ratten, allein er tft oon ber gleid)benannten 2lrt ^öppig'ö ganj oerfd)ieben. (Er flammt ma^rfd) einlief auö TOttelame* rifa, jebod) auä welkem £fjeile tft un$ unbefannt. (£$ i(t eine f>erlid)e ^flanje, fomo^I tu'nfta)tlid) ber 231ätter aU 231umen; bie erjteren ftnb groß, oon 10" — 1' lang, babei reid)fammtartig, ober greif d)en ©ammet unb ©eibe, auf ber £)berfläd)e bunfelgrün, in$ ©elbe oariirenb, auf ber Unterfläd)e purpurröttjlid); ber ©tanrm, bie SBlumenjtiele unb bie £eld)e ftnb ^errlid) farmoiftnblutrotf). Die festeren ftnb fe^r groß unb fontraftiren mit ben fleinen, eben auö ifmen ^erauöfe^enben gelben 331umen fe^r gut. Die 231umen erfd)einen hä unö tm 5Wä'rj unb 2lpril unb iffc aU eine l>errfid)e $flan$e $u empfehlen. Unfere ^ftan^e ift 3' $od), einfad), faft me^r fleifa)ig aU f^ig, ftumpf oiereefig, mit ben Farben ber abgefallenen Blätter befe#t unb bid)t mit einer blut? rotten fammtartigen 33ef>aarung befleibet; bie 23Iumen freien in großen bieten fopfförmigen Dolben unb fe^en fjerrlid) au$. Kultur. Die Slrten biefer ©attung warfen in ben feuchten 2Bälbern beä tropifd)en 2lmerifa'ä, enttoeber auf Zäunten ober anbern oerrotteten oegetabilifdjen ©toffen unb ftnb eigentlich ^pip^ten ©ie $aben tr>eia;e, faftige ©tdmme unb einen metyr fletternben QaUtuö, fte ^eften ftc^ mit ben fleifö)igen 2Bur$eln an, melo)e fta) in ber feuchten 5ltmofp^är ga§lrei(^ in ben Steffeln ber Blatter entwickeln. Die ge- gentoärtige 2lrt weicht jebodj barin oon ben übrigen ab, baf fte einen Reifen aufregten $töitu$ $at unb bag fta) am @tamm feine SBur^eln bilben. 3m SSinter barf man biß ^flanjen nio)t übertoäffern, ba fte leicht faulen. Bot. Mag. T. 4452 553 JynüUctuti. $ratt$oftf$e 35ouquct$. £>t'e SBouquetöoerläufer finb in 95ari$ überaus $atjtreid[>, tu aflen £aupt* {tragen, befonberö aber in ben 2lr* laben unb ^affagen, tn ber 9tä$e oon Sweatern unb anbeut öffentli* <$en Sßergnügungöörtern ftetyt man anjte^enbe Säben, roo man an jebem £age beö 3a$reS ©träufer oon 10©ouö big ju 20 gr auf en laufen fann. (£tne weit zahlreichere, aber audj roeit geringere Sfaffe »erläuft auf ben ©trafen, an ben (Sifen- bajmjtationen :c. Sftofen, Seilten, bellen, (£ameflien, lur$ jebe 23lume tu ityrer natürlich en ©aifon oom Sanuar M jum £)ecember für einen btä ju fünf ©ou$. 2Baö bie ^>a* rtfer auf btefe SÖeife ausgeben, tjt fajt unglaublich, bafyer leben benn aucfy £aufenbe oon ^erfonen oon bem Verlauf biefer @ou;33ouquctö. Riebet tjt aber nta)t ju überfein, baß tn lat^ottf^en ?änbern fajt jeber £ag ber Namenstag irgenb et'neö .^eiligen unb baß eö nament« \ify tn granfreicfy @ttte tjt, an gejt-, 9tamenö* unb ® eburtötagen S5Iumen, entroeber blü^enbe £opfgett)ädjfe ober 33ouquet$ ju überreifen; oben »on ber ^erjogtn an U& unten jur geringjten grau würbe ftdj jebe oerlefct füllen, wenn t'^r an irgenb einem jener £age ntctyt eine Solu* menfpenbe gereift würbe. Um att' btefem Verlangen nadj Junten $u genügen, gtebt e$ eine beftimmte unb jatjlrei^e klaffe oon glorijten, welche Keine ©arten oon V4 — 1 5lcre groß beft^en, bie in ben SSorjtäbten ©t. 2)eniö, $ceuilmontant, (£$a- rönne, ©t. -JJcarceau unb^t. 3acque$ belegen jtnb unb bereu einige 23e* fctyäftigung bie Kultur jener Blumen ijtj jeber $at feine ©pecialität, meiere er naö; großem 9Jcaaß jtabe ptyt um fte bittig liefern $u tonnen. 3n biefen ©arten tjt SltteS auf bte fparfamjte Sßeife hergerichtet unb um Sluögaben ju fparen, liegen bte ^flanjenpäufer ober ßäjten 3—4' tief unter ber Oberfläche; nadj ©üben tyaben fteftenfter, nadj Sorben ftnb fte mit Brettern gebeeft, fo baß fte im Sinter ganj leicht mit SBIattwerl bicfyt gugebedt werben lönnen, um jcben grojt abgalten, hineinzubringen. Unter 50 btefer ipäufer ober Mafien tjt nid>t eineö, weldjeä auf anbere 2Öeife gegen Sroft gefctyüfct wirb. Neuerung ift fe^r fojtfpielig tn ^ariä unb eine tw$e 2tu$Iage würbe m'c^t gewinn* bringenb unb $tt>ecfentf»re<§enb fein. 554 Sotye ift bagegen reidjticty oortjanben unb $u mäßigen greifen $u traben, we$f>alb fte benn aua) überaß $ur 23obenwärmc oerwcnbet wirb. Sei atXen biefen ftlorißen wirb man feine grofje ^flanjcn s Gtottcctionen ftnben; nur wenige jte^en meljr atö 10 — 15 ^flanjenarten, um in ber Sfteiljenfolge ju blühen, bamit fte ade Sorgfalt auf bie eine ber jebeö* maligen Saifon oerwenben fönnen. £>afyer machen fte benn auefy, wtc fi$ erwarten läßt, ttyre Sacfye gut. Vit Speciatität beö (£inen beftel;t auö (Eametfien , 2I$atecn , ^ofen, £)rangebäumä;en unb tjarttyotygen ^flangen; bie beö Zubern auö fßtiU cfyen, «Stiefmütterchen, helfen k. (Solcfyergeftalt werben benn unge* tjeure Waffen angezogen. (S$ ift nia)t ungewöhnlich tn einem biefer fteinen ©arten 10— 15000 (£ameflien üor^uftnben, in anbern tbtn fo mit $ofen unb ßraffuta. 3$ bin baoon überzeugt, baß ju 3o^a"m'^ m$* roeniger att 60-70,000 ^flanjen ber Crassula coccinea in unb um gart'S futtioirt werben! £)aö Weiße Chrysanthemum, befonberö bie neue xotifyt anemonen? blumige Varietät, wirb \t%i unge* mein fuftioirt, um im December 331umen baoon fdmeiben px fönnen. Die Rose du Roi ift faft bie ein? jige, bie auf ben Warften feilge* boten wirb* 3n jebem Neonat beö 3af)re$ ^abe ity fte in 23tütf>e ge* fetyen; if>r föftlia)er ©eruefy, fcfyöne ftarbe, gorm unb $abitn$, affeä tnaa)t fte nü$ti<$er alä irgenb eine ber ctjineftfdjen ober ^rooence^ofen. %vl§ R. indica minor, alba unb coccinea werben in großer Stenge für bte SBouquetöoerfäufer gebogen; fte btlben neben bem Sßeitc^en, bem Chrysanthemum unb ber Camellia im hinter ifjre befte 2fo$$ütfe. Se§r oft ift mir bie SSerfcfyiebenfyeit ber 23ouquet$ in Bonbon, $ari$ ijt e$ niä)t ungewöhnlich fcjjöne Stanfwpcen, Dncibien unb anber.e Drdjibccn in benfelben angebracht ju ftnben; auä) in 33rüffel ftnbet man feftenere unb feinere 3Mumcn barin, aber nicfytö berartigeö ftnbet man in benen oon gart's. 3*1 biefer teureren Stabt befielen bie 23ouqueH auö ben gewöhnlichen 231umen ber jebeömaligen Saifon, nichts befto* weniger aber ftnb fte überaus fmbfä); baö ©e^eunniß baoon liegt im S3inben unb in ber .Sufammenjteflung ber Blumen. Vit granjofen oer= freien unftreitig bie iparmonie ber garben unb bas gefc^macfoou'e 2Jran= gement beffer als irgenb ein anbe= reo 23olf, gleicfyfam fpielenb machen fte ben eleganteren (Strauß- Selbfl im D^oocmber, Ü)ecember unb 3a? nuar lann man fta) einen folgen ju fefjr madigem greife oerfo)affen, benn ju biefer 3ett giebt eö reic^fiefy SSeilc^en, dycUmtn, (JpacriS, Vibur- num Tinus, ^rpfant^emen, fa)öne 9?ofen, djineftfcfye Primeln, Drangen, (Jrifen unb (Jameflien, wobei natürtic|) 2Serfrü^ung, 3urüd^altung unb 23er; längerung be$ 331üt^enfianbeö afler biefer unb noti) anberer Dinge in 51nwenbung gebracht werben. Va tei ben ^5arifern bie -ftationalfarben oor^errfa)enb ftnb, fo machen fte fefyr pbfe^e bretfarbige 33ouquetö au$ frönen ^Hofen, Seilten itnb Primula sinensis, ober Weifen (tyxys fant^emen. (Gardn. Chron.) tlcbcr ^aö öculirctt. ^)err ^rofeffor Dr. Mittel giebt in 9?o. 29 ber r^einifc^en 3eitfa;rift für Sanb- wirt^fa)aft unb $fäl$ifa)en ©arten? jeitttng folgenbe ^otij über baä Dculiren. Den wenigften Anfängern gelingt baö Beugeln ober Dculiren, weit fte bie wefentlic^en S3ebingniffe beS unb Söriiffel aufgefallen^ in Sonbon 1 5l.nfa)lagenS nic^t fennen, fonbern 555 blo§ nad>mad)cn, waz man ibnen oorgemadjt fyat. 2)rci Xh'ngc ftub |a cracfoten, wenn baö ?iucjc anfdbtagen (oll: l) baf? weber bte Sdjm'rtwuube tH SBilbliugö, ncd) bte beö abgelösten Gbelaugeö austroefue; baber Jcrtt^^ fett unb Sdniefle erfovbcrlid). £)aö Gbclaugc wirb ausgcbroaVu, wenn ber Sdnutt beö SBtlbltngö febon gcfa)cr;en ift, renn feine i£unbfläd)e barf am weuigftcn auötrocfncn, b. b. braun werben; fonjt oerbinbet ftd) ber Saft ber Reiben Stellen nid)t unb bte Sßerwa^fung ift un; mögliä). SBernt man ben San'lb beö Den; liraugeö ausbriajt , muß man ttt bem ©rubren unter bem Slucje ber inneren 2ßunbfläa)e beö Sdjilbeö ein 2Bar$d)en fefjen: fef>lt biefeö, b. f>., tjt eö an bem (Ebcfretfe fangen geblieben, fo fann jwar ber Sa)ilb anwarfen , baö Sluge aber , bte Jpauptfadje, fa)lägt ntc^t an. £>enn biefeö ^irfeforngroße Knötchen tft bte SSurgel beö Sbelaugcö, welche auf ber 2Sunbfläa;e bcö äSilblingö anwarfen muß, ofmc SSurjel fann feine ^3flan$e warfen. Um ber Saa)e, bte wenig befannt iff, einem bem @ebäa)tniffe gleiten 2Berrt> $u geben, fann man in ber @ärt; nerfpraa)e ftd) fo auöbrücfen: f,&a$ Dfulirauge muß nod) fetn^erj baben, fonjt fa)fägt eö nid;t an.'' 3) Sinb beibe SSebt'ngm'ffe erfüllt, fo folgt naa) ber 23ea$tung einer brüten wefentlia)en 9?cgel: ber ;Duccrfa)nitt beö Dtulixfäü* beö muß bet bem Ginfc^cn auf ben SBtlbltng genau an ben £lueerfa)nitt ber 9?tnbc beö Sßilblingö angejtoßen wer; ben; benn an biefer Stelle nur gef)t ber Saft oom SBilblingc an baö Sä)ilb beö (Sbelaugeö unb er; näfyrt eö: bte ^tnbe beiber muß alfo gut aufetnanber ft#cn, fonff gerätfj baö Dcufiren nie. 2öer btefe 9ftegel genau befolgt, wirb 7 ftnbcn, baß t'bm feiten ein Sluge auöblcibt; nur gebe er 21a)t, baß bte T)idc ber $inbc beö 2GßtIb- lingö unb beö ein^ufeftenben (£bel; augeö gut übereinftt'mmt , fonjt (abließen bte Dh'nben ntc^t gut unb troefnen auö. 2Öaö iperr Dr. Mittel ^tcr ge* fagt, ift feine Anleitung jum Dcu* Itren, fonbern für bic gefd)rieben, welche eö fdjon gelernt bjaben, aber oft ungfücflid) bamt't ftnb. Sie werben ben Erfolg fef)en. &te ^artoffelfraitf f)tit. 2öie fcfyon oielfältig ÜJceinungen unb 21n; ftd)ten über "ck Urfaa^e ber ®ar-- toffel!ranfl;et't oeröffentltc^t unb ^8on fa)läge jur 31bwenbung berfelben anempfohlen ftnb, fo glaubt Gin-- fenber, bajj auc^ feine Meinung, fo tok ein leicht ausführbarer SSor- fcf>fag jur 33erminberung unb mög? liefen Sluf^ebung jener Kalamität ber 23eac$tung wert§ fei. 2llö Urfac^e ber ^ran!§eit nimmt Ginfenber an, naü auc§ fc^on oon 5D^e^reren au$gefproa)en worben, baf bte Kartoffel — nac^bem jte, feit einer ^ei^e oon mc^r alö ^un= bert Sauren, nic^t bura) Samen, fonbern bura; Knollen oermetyrt unb angebauet worben, — entartet tft; aber aud^, baß fte feit i^rer Sinfü^rung in Suropa im hinter nia^t naturgemäß aufbewahrt wirb. Diefc Slufbcwa^rung, nämlia> baö 3ufammenliegcn in großen Raufen unb unnatürliche Sluöfnmcn, glaubt er, \{t eö bauptfäc^licb, wobura^ bte Knollen, jumal bte ntcr>t immer reif geworbenen , faft burd)gef>enb$ in einen , wenn aua) fd;cinbar nia)t oor^anbenen, Sd)Wäd)C; ober Kraut- ^citöjuftanb oerfe£t unb erhalten werben, welker, je nad)bem ber 33oben, worin fte gepflanzt werben, ober bte Sitterung baju beiträgt, 556 afljctyrlia) burdj bie befannten <3omp-- tome ober $ranft)ettö$eic$en me^r ober weniger ftdj funb öie^^. 3ur 23erminberung unb aflmä> ligen Sluffjebung ber Urfacfce biefer watyrfdjeinlicty allgemeinen ©c^wäcfye ober ifrantyeiit, möchte ©Treiber biefeä nun golgenbeä oorfdjlagen unb jum 23erfu# empfehlen: (£rjten$, bie oon ber ^ranffjeit ftc^tbar oer* f<§ont gebliebenen ^ffonjen ober 33ulten $u bejeicfjnen unb baoon bie oöltig reif geworbenen Knollen jur tunftigen 2lu$pf(an$ung ju wät)len. 3weitenö, bte fo g ew aalten ni$t nadj ber gewöhnlichen Sflett^obe $au; fenweife aufbewahren, fonbern, nac§? bem fie herausgenommen, fogleid) wieber an einen paffenben lüften Drt, fd&ic&t weife mit @anb ober jiemlidj trodener, fanbiger (£rbe »ermengt, in nic^t ju großen Raufen gelegt unb oor groft gefc$ü$t, un* gehört U$ jum 2lu$pflanjen liegen ju laffen* £>aß burc$ aHiä^rlic^e 2tnwen- bung btefer einfachen 3D?ett)obe ober richtiger biefeö naturgemäßen 23er* fat)renä bie $ranft)ett oermtnbert, bie Urfac^e pntbecft unb aufgehoben werben fann, f^etnt gewiß titelt unmöglich- ^ebenfalls aber bürfte fo mit ©idjer^eit felbjt fd)on im erjten 3a$xt auf eine günjtigere Srnte $u redmen fein, weöfyalb §in- fenber wünfa)t, baß ftc$ SStele oer* anlaßt ftnben mögen, wenigjtend SSerfuc^e bamit $u machen. @ e. #tti*cette. Cereus «rancliflorus, cJCs meßbar. Waty einem (£orre$pon* beut in Gardeners' Chronicle £errn 3. 2. Oweeting liefern bie 33lü- tt)enfno$pen biefeg frönen (£actuS, fobalb man fie eben oor bem 2luf* blühen benu$t , einen trefflichen Salat. Sin folc^eä gehört o^ne 3weifel $u ben ©onberbarfeiten (Oer (Snglänber) unb nur alß eine folc$e führen wir es ben Sefern oor. SJetteffetuttj. ©ette 462 1. ©palte 3etle 3 oonO. lefe: bte felbft ein Urteil fäüen mögen. „ 463 3. 3ctle oon U. lefe: Agalmjla. 557 Aufruf an $Jatamker« 2Ba$renb ber, in ben 9ttaitagen in 2>reöben ftattgefunbenen 9fteoo* lution ijt bur$ ben 23ranb mehrerer ©allerien be$ $oologif$en 5flufeum$ unb be$ ^aoillonä im 3tt>ingergebäube, weiter ben natur^iftonf^en £orfaal unb 2lrbeit$5t'mmer beö 2)ireftor$ ber (Sammlungen, beö£errn |>ofrat£ unb ^rofeffor Dr. 3^etc^cnt>a(^ enthielt, letber aud> ber bejte Jtjeil oon beffen ^rioateigentyum mit oerbrannt, ba bte Slbfperrung unb unau6gefe$te 23efd)ie£ung beö ^31a$eö faß alle Rettung unmöglich machte. £>er größte £tyeil ber ^upfenoerfe fettter 23ibliot^ef, 1500 ?a* fete als 3nl>alt oon jefm (Sdjränfen feines retten, fo »tele Originale unb Slutograp^en ber berühmteren 33otanifer ent^altenben Herbarium, nebft fetner farpologifäen Sammlung, Driginal§eic$nungen unb ©e* mälbe natur^iftorifdjer ©egenftänbe, »tele Eorrefponbensen unb 9fla* nuferipte finb ein ^aub ber flammen geworben, meil er auf ben brin* genben Wafy jtoeier Jreunbe biefe ©egenjtänbe fur$ oor bem SSranbe in feinen ipörfaal geräumt tjatte. 2Bir brausen feinem SBotanifer in Erinnerung ju rufen, welken 2Öert§ jene, feit ben 3"9enbja£ren beS Eigentümers mit bem gröften gleite unb ben ausgebreiteten SSerbinbungen ^ergejtettten unb gepflegten (Sammlungen Ratten, eS bebarf feiner üftac^toeifung, roie ber 33eft$er biefelben für bie 2Bijfenfc$aft unb in feiner (Stellung als $rofeffor, als Setyrmittel benu^t ^at; eS ijt audj nit^t nöttyig $u ermähnen, mie bereit- mißig berfelbe jebem (Sac&fenner feine Sammlungen öffnete unb 3a£re* lang ©attungen unb gamilien feinet £erbariumS jum tt>iffenfc$aftli<$en ©ebraud)e »erlief, benn oiele unferer beften 2flonograp£en erwähnen biefe feine ©efäHigfeit mit rüfmtenbem £)anfe. 9fteid)enba(f) §at fe^r frü^eitig $u arbeiten begonnen unb ifl un* auSgefe$t fo t^ätig gemefen, baf? au$ je$t, roo berfelbe ft$ im fräf> tigften ^anneöalter beftnbet, unb roo er nadj breifüig 3a?>ren einen £örfaal unb ein 2lrbettS$immer am botaniföen ©arten erhalten $at, no$ oiel oon itym gehofft roerben barf. (Seine (Sammlungen maren oor^ugStoeife baS Eigentum ber SÖiffen; fc^aft unb ber Männer ber 2£iffenfd)aft, aber au$ feine gamilie l>atte i£re 2lnfprüa;e baran, benn fle roaren baS Ergebnis feines gleifjeS unb ber Ertrag feiner oeröffentlidjten Sltbeiten, ber Ertrag oon Dpfern, meiere er im Vereine mit fetner gamilie, gufolge eine« feit bretfh'g 3^ren feftfte^enben SBubgetS, ber SSiffenf^aft unb feiner Stellung in i£r unb in feinem grämte gebraut $attt. 558 2)iefe «Sammlungen muffen atfo ber 2Biffcnfcf)aft, fte muffen tn feiner §anb ben Scannern ber 2Öiffcnfcf)aft, fte muffen enblicfy fetner gamilie, ber fte gleichfalls geraubt worbcn ftnb, wenn auct) ntrf)t — wa$ unmöglich t'ft — t'fjrem tnnern Sßcrt^e nacf> crfe£t, bocfy wieber burdt; ein Surrogat, wcnigftenä rcorafentirt werben. Die ältejtcn greunbe beö beraubten tyabcn für tiefen 3mecf $u wirfen befcfyloffen, fte tyaben bie angenehme ^fltc^t übernommen, eine äfynlicfyc Sammlung jur ©teile ju fcfyaffen, bamit er feine %fä tigfeit in ber 2Biffenfct)aft fortfe^cn, biefe neue (Sammlung ber oer-- nieteten buret) feinen glctf immermefyr wieber gleichmachen fönne, bamit er biö in ein fpätereS 211ter für fte unb bie (Seinigen, tt?ie für feine greunbe, bie Banner ber Sßiffenfctjoft, Reiter unb unb fräftig$u leben unb 31t wirfen vermöge. £)ie Unterzeichneten hitten um freunbficfye £t)eilnaf>me unb 23er* breitung biefer £f)eilnaf;me in u)ren Greifen für biefen 3wecf, melier ber 2Biffenfc$aft geweu)t ift unb ber banlbaren ^Inerfennung eineö 9D?anne3, ber jeberjeit für Rubere maö er gefonnt, gern unb bereit; willig get^an unb unter ben befcfyeibenften 2tnfprü$en an fein SSaterlanb, biefem unb ber 2Biffenfc$aft fcfyon fo lange feine Gräfte geweü)t unb, fo @ott will, nod) lange weü)en wirb. SOßtr hitkn inöbefonbere bei bem 23orfa|e, ein brauchbarem Herbarium für ü)n $u laufen, um Sin- fenbung baarer Beiträge, um biefen 31nfauf realiftren ut fönnen, mit beutlidjer ^amenöun|er^idt)nung. 2ßon unbemittelten Sammlern werben wir gern auty 3ufenbungen oon natürlichen Exemplaren ber erwähnten Kategorien empfangen. 9?a$ 2lbfc$liefmng einem paffenben Slnlaufm werben wir jebem £t)eilnetmter ben $ec§enfc$aft3beri($t prioatim glommen laffen. ©eiber unb ^alete erbitten wir unter Slbreffe ber «£>ofmeifterfcfyen 23u$f)anblung in 2eip$ig. $tifcr- ^ofmeifter- ^rof- Dr. &utt$e ^kof. t>. <®d)ie3>teit&ai £cn 20. Stuguft 1849. in 2«W»8. in £alle. 559 21 n 5 e i a e n+ $?ein neuer ^flanjenfatafoo, wirb (jegen £nbc 9?oocmber bie treffe oerlaffen unb ötclcö 9?eue ju bifligen greifen enthalten, gür je£t ertaube icfy mir befoberö ju emt>fe^leti : Browallia Jamesonii ♦ . . . Cantua bicolor Fuchsia ^yringaeflora .... w corvmbiflora fl. alba Heliotropium Souvenir de Liege Plumbag'o Larpentae . . . . Salvia alba ....... „ patens alba Tropaeolum azureum .... braehyceras Deckerianum, pradjtoofl unb ganj neu edule pentaphyllum Smilhii . speciosum tricolorum „ Jarattii «f egr. — 15 — 15 — 10 1 10 5 5 — 10 — . 10 1 20 — 12 1 10 2 15 — 8 — 10 — 15 — 15 — 18 — 8 Zauschneria califorulca rceic^e fdjöne Jansen $u »orftefjenben greifen gegen baare 34*«ng bei mir ju tyaben ftnb. 2lua) empfing i§, rote fett Sa^en, fo je£t wieber einen anfetjn; liefen £ran3port vieler capifefy er @ amen bireft auä ber Sapftabt, »Ott benen baö reichhaltige 23er$eic$nijj auf portofreie^ Verlangen mit 93er; gnügen $u ©ienjtcn ftefjt. Erfurt, im 9iooember 1819. <£arl ftypeitttd. 560 £err SB. 9flaaf, ßunfb unb £anbel$gärtner ju ©djönefcecf t>ei 5ftagbefcurg offerirt: Tropaeolum Deckerianum *) ju IVi o$, pr. £)u£enb $u J2 «f. „ Tricolor Jarattii in ^noflen pr. £)u$enb ju 6 «$. Die *Reb. 2)ie geehrten 23Iumenfreunbe ertauten mir auf ben, bem gegenmär? tigen Jpefte beilieg enben Sluöjug be$ £aupt * 23er$eic$niffeö unferer ©emüfe*, ®xa&, ipol^ unb 231umen - ©ämereien, ganj ergebenft auf; merffam gu machen. (£r enthält vorläufig nur bie^iuöma^l einiger ber gangbarften, babei afrer »orjüglic^ preiömürbigften ®eroäc$fe, r>on benen mir uns eine fcefonbere 21bnafmte noa) t>or bem im SDfonat 2)ecember erföeinenben £aut»t Kataloge »erfrorenen. £>er teurere bagegen meif't »ofljtänbig na<|: bie t>eften atfer befannten ©emüfe*, @raö* unb £<% «Sämereien, bie retc^^alttgfre 5luön?a^t ber neuern unb neueften ©ommer; Humen, (Stauben* unb Z opfgemädjö - ©amen, fo roie eine auäerlefene (Sammlung ber neuejten unb fctyönjten ©eorginen, 2ßarm* unb SalU ^auspflanzen ic, Ui ber bitfigften ^reigjteflung, unb mirb,.mie am (S$lufle be$ 2luöjugö fa)on gejagt, ber Jpaupt;$ata(og auf Verlangen gratis per ^5oft üfcerfanbt werben. Erfurt, im 9toöemfcer 1849. G. SJMafc unb £obn *) Tropaeolum Deckerianum befmbet ftö) ait$fü&rlt* bcfdjriebett im 8. ©efte ©. 407 tiefe« 3a$rgange$, unb fann ia^ baffelbc gleichfalls in fkrfen ^flanjen äu 3-f 8 ß aWaffen. ®- O— <>• fünfter ^S^^^^^ß^L, 3»ö£ftc« 3£eue allgemeine betttfcbe ©arten- miplvmmittttmfi. Gn'ne 3eitfd;rift für ©arten = unb Slumenfreunbe, für Äunfl- unb &anbefögärtnei% »tr« ■ herausgegeben unfc rebtgtrt tton ($i>aar& £)tto, Snfpector bcö botanifrj&en (M.utcnS 5« Hamburg. c3 n I) a 1 1 : Seite: litel unb onbalt^encidmii; gum fünften Sabrgange I— Mii. SBemerfungen übet bie gfamilte bet Bromeliaceae mit« ßufanw menfteflung bet in ben ©arten futumnen outen berfelben. Sßom SRebafteut 561—567. Die Drd)ibeen*@ammfong beä venu ßottful «Stiller 568—569. SBlübenbe Drdjtbeen in bem SBarmbaufe beä .venu Senator SWerrf 569-570. lieber baS yämieimuriuninim oon Sdjoffen beä Sambufrobtö. . 570—573. liebet ben Bumbai Ceiba ober reu aeroflbnlicben ©eibenttoDen« bäum »on Sübmamerifa mtb ben wefttnbtfäjen 3nfeln . . . 57:?— 574. Die .uiiitur besi Durion aii Safelfraä)! 575—578. Kotigen über bie Victoria regia 578—579. lieber bie.uultur bei Lechenaultia formusa. 51u$ bem Sngltfdjen überfetjt . . . 586—581. 3ceue 1111P feltene emvr'cbiciioun'ttbe Hfiaiuen 581—594. gerne« SRotije» über tai ©ebetben unb iMübeu bet Victoria regia 59g— 598. (Einige neue (grfabrunaen über bie (Einfürjungginetbobe bei beu Reben. 15 om Defonomienratb ©rönnet jit QBieHod) .... 599—603. 9dad>trafl ju ben auf Seite 5ü angefügten arten bei Brome- liaceae 603. gcitifleton (Sefefrüdjte, SRtöceKen, SBerfonalnotij, Stefrolog unb Sobcöanüeiflcn) (iül — G<>!-i, Hamburg, 33 e r f a g »ort Robert Mittler. 3n aßen 23ua)f?anbUtngcn ift ju traben: &ie vpflan,$cn f ernten u. be; Timmen }u lernen. Smc gedrängte Ueberftcf)t ber botan. ©runb? jage unb £ermmologte, "Der sPflan$enanatomie u. vpi;t;ftofogte n. b. fünft!, unb natürt. sJ3flan$enfi)fteme 0. Sinne, pufften u. S^etd^enbac^ , uebft einer anah;tifcj>en Sttetljobe, rie 'Pflanzen; gattungen ^u beftimmen n. einer Slmvetfung jum anlegen eines ©erbartumä. gür t>te reifere 3ugenb überhaupt unt) für an.' gel;enbe ?D?et>tciner , s)tyarmaceuten, gorftmänner, Defonomen, ©ärtner u. £ed;mfer in'^befonbere. Vierte »erb. u. *>erm. s2iufl SKit 36 litt), tafeln u. b. ^orträt Sinnet. 12. SBeünar, Verlag *>♦ gr. SSoigt. 3n elegant. Umfcfjlag geheftet. 1£ dlfyl ob. 2 fl 24 fr. rl;ein. ober 2 fl. ©>.*3Rj. 50?e^r als ein £)u£enb gan$ überaus rü§mliä)er Dfacenftoncn in ben ftteratur^eitungen unb botanifa)en 3ournalen, ferner bie (£infüt)rung in oiele Setyranftalten (j. 33. bei bem ^ealgtjmnafutm $u ©otf>a u. a. m); — befonber$ aber ber fd)neHe 2Ibfa$ oon brei ftarlen Auflagen empfehlen biefeö treffliche Serben felbftrebenb. 9ta bürfen nur m$t unerwähnt laffen, baß ber oerbiente §err SSerf. SXtCesS aufgeboten §at, bura) forgfältige -iftadjträge, Vermehrungen unb Verbefferungen ben 2Bertf) beffelben in biefer neuen Auflage gu er^ö^en, wobei er auä) bie neu gewonnenen 2lnftä)ten eineö <3tt)leiben, (Sublimer u. 21. über ben SBau unb baö Seben ber fangen forgfältig berüchtigt $at. 2)iefe neue Auflage unterbleibet fta) oon ber frühem aucf> noä) gang befon- ber$ buref) ein fe^r freunblicfyce 2leu$ere, namentlich burö) i^re fdjöne 21u3ftattung in £rucf unb Rapier. £>ie 36 tafeln ftnb bieömat oor* 5Üglia) fauber unb f<$ön u'tjwgrapln'rt. 3m Verlage oon §r. 9)?aufe in &na ift erfdu'enen, unb in jeber 33ud;banblung $u fjaben: $ a n b h st d> ber beutfcjjen unb {jollänbifc^eu © a v t c tt f tt tt ft gut ©ärtner, ©arten* unt» ©ut$beft£er, £anbtt>irtf;e unt) greunbe ber SBotanif bearbeitet »an 3. &. $. öerj. 2)rei £f>eile. 2. Sluftagc. 53 Eogen. 8. gef>. $rei$ 1 2#r. 15 «Rgr. ^ämmtltdic biet attöe$eia,te $8erfe fittb t>orrätf>ig tit ber SBtid^anMtma, t>ott Robert Äittler tit ^pambutö. Bemerkungen über fcie /amtlie fcer Bromeiiaceae uit& ^lifcitnmcitftcütittA &er in &en ©ärtett fultfc bitten Sitten fecrfclbctt. SSom 9lcbacteuv. 2£iebie£)rd>ibeen gehören mtcf) bie 33 romeliaceen ju ben merf; würbigjten ©cbilben m ben £ropenrcälbern, gleidj jenen leben biefe aU öpiptjöten aufbäumen, auf mit oegetabilifefjen Stoffen überlaufenen ©ejteinen unb bergteid)en. Sie gehören $mfi<$tft($ t$rer ^errltc^en 23lütt;enbilbung nnb itjreä fronen 5Blatta>uc$fe$ $u ben auöerlefenjten 3iergett>äd)fen, unb fo nimmt e$ auefy nifyt SBunber, baß bie Liebhaberei für biefe ©ercäcfyfe immer mefjr zunimmt. Slufjer unferer gewöhnlichen 2lnana$ (Bromelia Ananas L.) fat) man früher nur einige wenige Wirten au$ biefer großen gamilie in ben ^ftanjenfammlungen, wä^renb je$t gegen 100 §u biefer gamitie ge^örenbe Wirten, bie mit roenigen 2lu$* nahmen 3ierpflan$en ftnb, in oerfcr>iebencn ©arten fultioirt werben. Die reichen «Sammlungen beftnben jtc$ im botanifdjen ©arten $u Berlin, im ©arten $u Ferren Raufen, im botanifdjen ©arten $u ipamburg, in mehreren belgifcfyen ipanbetöinjtituten, befonberö in ben oon£. oan£outte, in ©ent, 3« Sinben $u Suremburg :c, unb bann ofme 3weifel in ben engü'fcf;en ©arten. £>ie botanifc^en Sammler unb -ftaturforfcfjer neuerer unb neuefter 3eit traben eine grofe 9)?enge neue 2lrten eingeführt, fo namentlich bie iperren gunf, Sdjlim, 2inbcn, bereu gcfammelten S$ä$e meiftenö nadj Belgien gefommen ftnb, roa^renb bie iperren oon 2Bar£3$erotc$, SD? o r i $ , Warften, Sßagener ic. ttyeilö an bcutfcfje, fytüö an engftfcfye Sammlungen i(>rc gcfammelten Sd)ä£e eingefanbt Ijaben unb noef; einfenbeu. £tne Stenge biefer neuen Wirten ftnb nodj unbeftimmt, anbere wo(;l benannt, jebodj unbefdjriebcn. *) 2lud> auf meinen Reifen im füblidjen 3(merifa unb 2ße|tinbien l)abe ity mehrere neue 5lrten aufgefunben unb feiner 3nt an ben botanifd;en ©arten $u •) Ste(;e: Extrait du Catalogne et Prix-Courant dos plantes ezotiques cul- tivees dans les serres de J Linden a Luxembourg. 1849. Ecutfdie 6)arten- unt* £htmemfituntf. v. >baiit>. OO 562 33ertt'n ct'ngefanbt unb §attc t$ bamatS gugleic^ ©efegenfjett, meine ^Beobachtungen über baö 2Öacr/fen oieter arten an ifjren natürlichen Stanborten $u matten, gajt fämmtficfye Wirten roadjfcn, rote fc$on oben bemerft, auf Räumen, ©efreinen je. äfmtia) ben £)ra)ibeen, nt'cfyt nur in ben bicfytejten unb feuc^teften Salbungen, fonbern audj auf Räumen, bie einzeln jte^en unb ben Ötnroirfungen ber (Sonne auögefe^t futb, man ftnbet fte tu ben fyet'fjen -iftieberungen, rote tn ben ratteren fyöfyeren Legionen, aU auf ber Sitta oon Caracas, 8,000 ' über bem Üftcere, bann auf gclfcnftücfen tn oben Reifen (Saoannen je £)ie Ferren guhef unb Scfytint entbeeften tn neuejter Seit mehrere Wirten tn ber beträchtlichen £öf?e oon 10 — 11,500 ' über ber $ceereöfläcf;e. *) £)ie ©attungen Bromelia, Guzmannia, Tillandsia, Aechmea unb Vriesia bewohnen meijtenö Reifere, feuchte unb fertige 2ocatitäten, roäf>renb bt'e SIrten ber ©attungen Puya unb PHcairnia gemäßigtere 3onen beroofmen. £tt ^errltc^en 2lrten ber ©attung Pourretia roaeftfen auf ben bbcbften ©ebirgen, tn ber Legion ber fajt tmmerroä^renben falten -iftebei. $cef)rere 2trten biefer ©attung fanb i$ gleidjfaflö auf ben tjof>en ©ebirgen bet daracaä. Rubere ©attungen, als: Hechtia, Dasylirion, beren 5lrten ft$ me^r bunr; t'^ren frönen ipabttuS, aU rote burc$ bt'e Farbenpracht t'^rer SMumen auöjet^nen, flammen metjrenä au$ f älteren £änbern, att auä Üttejico, ftnb roeniger oaraftttft^ unb oerfangen bemnact) bet un6 auef) eine etroaS anbere Kultur aU bt'e erjt ange- führten ©attungen. 35on folgenben ©attungen roerben bt'3je#t Wirten tn ben ©arten futtioirt: Acautostachys. Kitz. SSatertanb größtenteils Sübamerifa. Aechmea R. & P. Sübamerifa unb $eru. Ananassa Lindl. 23raftlt'en unb Mittel am er ifa. Billbergia Thunbg., größtenteils tn 23raftfien, Sübamerifa, (Styli :c. Die ©attung rourbe ju (£§ren beä ©ujtao 3. 23t'Itberg, fönt'gl. färoebiföen ftafyt, fpäteren ßan$ler$, geb. 1772, 2lutor mehrerer botanifdjer SSerfe, aU: Botanicon Scandinaviae :c., oon £f)unberg aufgefaßt. Bonapartea Swt. Bromelia L. ^ejtt'nbten, Sübamert'fa unb 33rajtften. 3« <5^rcii beö DtauS 23romel, etneö fc^roebt'f^en 23otanifer$ genannt. Caraguata Plum. Söraftlten. £>er 9*ame Caragnata ober Caraguata tft bt'e urfprünglic^e Benennung ber SBraftlianer für 2ltoe ober ätmlictye ^flan^cn. Cryptanthus Kitz.. 25raftlien. Dasylirion Zucc. OTejtco. Dvckia Schult. 23raftlten. 3" ty*** be6 um bt'e S3otant! fo fe$r oerbt'enten gurjten (Salm*® yd benannt. Guzmannia R. & P. Sßeftt'nbt'en, Sübamert'fa unb ^eru. benannt nac^ bem Sammler unb sJ*?aturforf^er %. ©u^mattn. *) ©tc^e: Extrait du Catalogue et Prix-Courant des plantes exotiques eul- tivees dans les Serres de J. Linden ä Luxembourg. 1849. 563 Hechtia Kitz. 9)?ejico. 3u öfjren beö fönigt. preuß. ©ef>. Dfegierungsjratfjö £ed)tbcnannt. (fön grofjer 23eforberer ber ^otanif, geft. 1837. Hohenbergia Schult, fil. SBrafilten. Neumannia Brogu. 5D?cjico. Dem £errn ^eumann, jardmier en etaef im ^ftan^engarten ju gart's, bebicirt. Pholidophyllum Vis. 33rafttien. Pitcairuia l'Herit SBrafilten, <5übamcrifa, Seftinbien, dfn'fi je. 3m 3atjre 1788 titbete Rentier biefe (Gattung ju (f^ren be$ 23?. ^pitcairn, Doctor ber ÜÄeb. unb eifrigen 23eförbcrer$ ber SBotantl. Pourretia R. & P. ©übamert'fa. Puya Molin. 'Bübamcrifa, ^Peru, dfjiti. Tillandsia L. ©übamertfa, 33raftlien, 2Beftinbien, 2D?ej[ico, di)Hi je. Vriesia I/mdl. 23raftlien. 9^a4> £errn be Briefe, ?5rofeffor ber 23otanif an ber Unioerfttät $u Serben, benannt. Die $u biefen (Gattungen ge^örenben nnb in ben ©arten fultioirten Strien ftnb je$t fefw ja^lretd}, nnb ba bie Liebhaberei für biefe ^flanjen eben fo $unimmt, tr-ie bie für £)rdjibeen, fo fte^t $u erwarten, baf in wenigen 3a$ren ftc§ bie 3«^ *>er Strten nod> bebeutenb oermebren bürfte. Die einzelnen 5trten raffen fi$ mit 23ort(;eit Ietct>t mit ben Drc^ibeen, garrn unb 2lroibeen in ein unb bemfetben £aufe futtioiren, unb tragen burd? ib,ren mannigfaltigen, f)äuftg fe$r t?übfd)en QaUtuö öiet $ur 2(u3fct;mücfung eineä Drd)ibeenfjaufe$ Ui. Ueber bie Kultur biefer ^ftanjen ijt bereite öiet in ben oerfdnebenen ©artenfdjriften mit* geseilt worben, fo ba£ eö mir üb'erpfftg erfdjeint, fn'er nod) auöfü^rtic^ barüber gu foredjen. (Sine grofje Stnjat;! ber 2lrten, meiere in ben engtifc^en ober betgifdjen ©arten geblüht fmben, ijt tiefte im Botanical Register, im Bot. Magazine, t^eifö in ber glora ber ©ewäd;öbäufer unb tfjeilä in ben Annales de la Societe Royale d'Agriculture et de Botanique de Gand par Ch. Morreu abgebilbet, hd welchen VLbbih bungen meiftenS eine ausführliche ßulturmetyobe gegeben ift, we^alb iti) Ui jeber 2Irt baö Serl, in bem ftcfy bie 5tbbitbung beftnbet, citirt $aU, wie bann aud) bie ^Betreibungen mit ben $ulturmetb>ben in fajt alte beutfcfyen ©artenfebriften übertragen Sorben ftnb. Die Verwirrung in ber sJtomencfatur ber Slrten biefer gamitie ift leiber aud) fdjon fo bebeutenb , baf? man nur mit großer 2Sorftd?t ftdj fflax\%tn bem tarnen nadj aus ben Katalogen ber £anbetögärtner toasten barf, um nid)t Strten ^u erhalten, bie man bereits beftfit. @o weit e$ mir mögtid) gewefen, fjabe ity, um eine leichtere ttcbcrftdjt gu ermatten, ^ci ber nad;ftefyenben 3wfammenjreltuna, ber ?lrten bie (Snno; n»men bemerft, jebodj Reifte ity nidjt, bajj nod? eine gftenge 3rrt$ümer ftattftnben, benn oiete ?(rten ftnben fid; in ben i>erjeid)niffen angeführt, bie in feinem botanifdjen Serfe ju ftnben ftnb. *) *) 9?aa)tem meine Scmcrfimgcn über btc 3?romc!iacccn ntebcrgcfa)riebfn waren fam mir baö ©cptcmbcr()cft beö „X)cutf*cn aWagajtn" oon 2i?. ^eubert Sit, in welchem eine ÜlbbanMuna über rie @attuttg Piteairnia enthalten tft. 3n fccrfclben werben 14 ber trflen arten aufgeführt, oon wcla)cn P. undulatifolia^u ftrcid)en wäre, inbem biefe nirfctö anberc^ ali Puya Altcnxteinii var. gigantea Hook. tjt. (2. O— o. 5?ß* 564 Sttpfjöbcttfdje 3ufammenflefhtn3 ^^r (Gattungen unb 2lrten, welche in ben ©arten fuUiüirt werben. *Acanthostachys strobilacea Lk. Kl. & 0— o.*) (Hohenbergia stro- bilacea Schult.) (Sübbrafitien. *Aechmea diseolor Morr. Annales de la S. R. d'Agricult. II. p. 175. Bot. Mag. T. 4293. ©übamerifa. * „ fulgens Brogn. gfora ber ©en>äcr;$f)äufer 1846 f. 9., An- nales de la S. R. dAgr. I. p. 313. *Ananassa bracteata Lindl. Bot. Reg. T. 1081. 23rafttien. *Billbergia amoena Lindl. (Bromelia palllda Bot. Reg., Pitcairnia diseolor Herb., Tillandsia amoena Lodd.) ©nbamerifa. * „ clavata Lindl. Bot. Reg. T. 1068 (Brom, melänantha Bot. Reg. p. 766. 33rafiften. „ cruenta Gran. Bot. Mag. T. 2892. ©raftltcn. „ diseolor Cat. van Houtte. 2Ba^rftr>einIicr> Tillandsia dis- eolor Hort, unb Cryptanthus disc. * „ farinosa Hort. (Bromelia farinosa Hort.) * „ fasciata Lindl. Bot. Reg. T. 1130. (Hohenbergia fasciata, latifolia hört. Belg., Bromelia latifolia W.) Slntigua. * „ iridifolia Lindl. Bot. Reg. T. 1068 (Bromelia iridifolia. Nees.) - Loddigesii Cat. Mackoy 1849. Steud. (Bill, bicolor Lodd. non Schult.) 23raftlien. „ pallida Cat. van Houtte 1849. j, pulverulenta Cat. van Houtte 1849. * - purpureo-rosea Hook. Bot. Reg. T. 3304. ©übemterita. * j, pyramidalis var. bicolor Bot. Reg. T. 1181. (Bromelia pyramidalis Bot. Mag. T. 1732. Brom, nu- dicaulis Lindl. Bot. Reg. T. 203). ©übamerifa. „ Quesneliana Cat. van Houtte. ©übamerifa. * ' rhodoeyanea Lern, glora ber @eroctclj$r)äufer III. p. 207. * tinetoria Mart. Annales de la S. R. d'Agricult. III. p. 57. (Brom, tinetoria Mart.) 25rafftien. * „ zebrina Hook. Bot. Mag. T. 2686. (Bromelia zebrina Mart.) S3rafttfen. *Bonapartea gracilis Swt. *Bromelia Acauga L. SBrafilien, 1822 eingeführt. * humilis Jacq. 1789 eingeführt. * „ Karatas L. Seftinbien, bereit« 1739 eingeführt. * „ Pinguin L. 2Be(tinbien, fdjon 1690 eingeführt. seeptrum Linden Cat. 1849 unb nod) 4 neue Wirten ofwc tarnen, sylvestris W. Bot. Mag. T. 2392. ©übemtertfa. Caraguata lingulata Lindl. (Tillandsia lingulata L., Carag. latifolia Plum. , Carag. clavata Plum., Carag. Berteroeana Schult. *) diejenigen Slrten, welche im ^ieftaen botamföen ©arten taltfoirt werben, finb mit einem • kjei$net. 565 Viscum caryophylloides maximum Sloan., Devillea speciosa Balb) Annales de la S. R. d'Argicult. III. p. 15. 33ra- (Uten. 2Burbe fcfyon 1795 tu Europa eingeführt. Cnplanthus bromelioides Dietr. 2lü$. ©artcnjettung IV. p. 298. 33raftttcn. *Dasylirion acrotriche Zucc. 9D?ejtco. „ graminifolium Zucc. üften'co. „ Hartwegii Cat. van Ilouttc 1849. „ serratifülium Zucc. Wle\ico. Dyckia ramosa Cat. van Houüe. „ rariflora Schult. Bot, Reg. T. 1782. Bot. Mag« T. 3449. * „ remotiflora Otto & Dietr. 33ra(ttien. *Guzmannia tricolor R. & P. ©übamertfa. 1820 et'ngefüjjrt. *Hechtia glomerata Zucc. -SRejico. „ planifolia Zucc. 5D?ej;tco. „ stenopetala Kitz. 20?e}tco. Neumannia imbricata Brogn. SP^ejtco. *Pholidophyllum zonatum Vis. (Tiilandsia zonata var. viridis Hort.) 23raftu'en. „ zonatum var. fuscum Vis. (Tillauds. zonata var, fusca Hort.) 23raftu'en. *Pitcairnia albiflora Spr. Bot. Mag. T. 2642. (Pitcairnia albiflos Hort.) „ albucaefolia Schrad. SSeftmbten. „ altastica Cat. Booth 1849. „ angustifolia Ait. Bot. Mag. T. 1547. 23ra(ttten. 1777 em* geführt. * „ aurantiaca hört Amsterd. „ Beistenii Cat. Booth 1849. „ bracteata hört. Kew. Bot. Mag. T. 2813. (Pit. latifolia Red., racemosa Hort.) 23rafth'en. „ bromeliaefolia THerit. Bot. Reg. T. 1011, Bot. Mag. T. 824. (Hepetis angustifolia Swtz.), 1781 eingeführt „ caracasana Cat. Linden. 1849, unb 6 neue 5lrten o^ne tarnen. * ,, cernua Kth. & Bche. Spec. nov. Hort. Bot. Berolin. 1848. ,. coccinea Cat. Mackoy 1849. „ decora Otto & Dietr. 2t% ©ctrtenjettung XV. p. 353. (ftef)t fcet P. ringens.) „ densiflora Brogn. Lein. Hort, uuivers. VI. p. 228. c. T. 21% ©artenjettuncj XIII. p. 101. „ fastuosa Morr. Annales de laS.R. d'Agricult. III. p. 411. „ flammea Lindl. Bot. Reg. T. 1092. * „ furfuracea Hook. Bot. Mag. T. 2657. (Pitc. intermedia Hort.) @übamcrtfa. „ ,, var. lutea Cat. Linden. „ fulgens Cat. Linden. 1849. „ Humboldtii h. BeroL Cat. Mackoy. 1849. „ integrifolia Gawl. Bot. Mag. T. 1462. (P. graminiiblia Hort.) ©übamerifa. 566 Pitcairnia Karwinskiana Schult, ?Wg. ©artenjettung XV. p. 353. üttejico. * „ lanuginosa R. & P. fern. „ latifolia Ait. Bot. Mag. T. 856. SBcßmbien. „ leiolema hört. Petrop. <5übctmen'ta. „ micrantha W. B. Booth. Bot. Reg. 1843. T. 57. 25rafttien. „ Morelii Cat. Mackoy 1849. (P. Olfersii Otto?) * „ muscosa Mart. 33ra|tften. (Steint fpnommt nutP. leiolema. „ nutans Cat. van Houtte 1849. „ Olfersii Otto. 23raftlicn. „ platyphylla Schrad. (P. latifolia Andr. nou Ait.) 3amaica. j5 punicea Sehweidvv. n ramosa Jacq. fil. (furfuracea Jacq. fil.) ©nbamerifa. „ reeurvata Cat, van Houtte (Puya). 9) ringens Lk. Kl. O — o. ©übantertfa. „ staminea Lodd. Cab. 773. Bot. Mag. T. 2411. (Bübamerifa. „ suaveolens Lindl. Bot. Reg. T. 1069. „ sulphurea Andr. Bog. Reg. T. 249. (P. bracteata ß. Bot. Mag. T. 1416. „ undulata Scheidw. 21% @arten$eitung 1842 p. 275. ■, violacea Brogn. Annales de Flore et de Pomone 1847. p. 116. m$t ©artettjefotng XV. p. 299. Pourretia Achupalla Linden Cat. 1849. „ coarctata R. & P. ß^iti. „ coerulea Miers. Linden Cat. 1849 unb nod) sn'er neue unbefcljriebene Wirten, bie im „Extrait du Catalogue et Prix-Courant des plantes exotiques, cultivces dans les Serres de J. Linden a Luxembourg" Der? jeta)net ftnb. (Puya coerulea Bot. Reg. 1840, T. 11.) 39 rubricaulis. <£4 gehören ^ur ©ctttung Pourretia oljne 3tt>eifel nod; mehrere 2lrten, befonberS »ort benen, bie bis je^t in ber ©ctttung Tillandsia fielen, alö: Till, acaulis, stricta unb ctynftdje, jebodj l)abe idj biefe no$ unter ber je^igen SBe^etcfynung geiaffcn, ba mir bte ©ctttung Pourretia m'cfjt allgemein angenommen $u fein fcfcemt. *Puya Altensteinii Kitz. (Pit. Altensteinii Hook.) giora ber ©etoäc$g; Käufer IL T. 162. v „ var gigautea Hook. Bot. Mag. T. 4309. gtora ber ©ercädj^äufer HI. T. 253—54, (Pitc. unb Puya undulatifolia Hortl., Bot. Mag. T. 4241.) Caracas. * „ heterophylla h. Lipz. Bot. Reg. 1840 T. 71. 9ttejico. yj longifolia Morr. Annal. de la S. R. d'Agricult. II. p. 483. ., mazaefolia Cat. Linden. 1849. „ reeurvata Scheidw. 2Wg. ©artenj. 1842. p. 275. SBraftfien. 'Tillandsia acaulis Lindl. Bot. Reg. T. 1157. (Pourretia acaulis, Cryptanthus undulatus Dietr. M$. ©arten^eitung IV. P. 298. »raftKen. * „ biflora R. & P. ^eru. 567 "Tillandsia bulbosa Hook. Bot. Mag. T. 4288. glora ber ©ettäc$$* Käufer III. p. 221. Annales de la S. R. d'Agri- cult. III. 255., bulbosa picta Hook. Pourretia Hanisiana Hort. 33rafth'cn. * „ discolor Hort. ,, fasciculata Spr. THorticult univers. I. No. 7. 1845. „ flexuosa y pallida Swtz. Bot. Rg. T. 749. (Till, tenui- folia Jacq.) 3«ntatca. „ nigra Cat. Baumann. „ odoratissima Hort. Vratisl. (SScrmut^ltrf) T. Schüchii Beer & Fenzl. ober Pitc. odorata h. Angl ., tyat \jitx nocfy mdjt geMütyt.) „ rosea Lindl. Bot. Reg. T. 1357. 93raftltcn. „ rubida Lindl. Bot. Reg. T. 63 1842. S5ropcrt. * „ Schüchii Beer & Fenzl. M$. ©artcnjettung XIV. p. 265. (Pitc. odorata hört. Augl.) * „ stricta Soland. Bot. Mag. T. 1529., Bot. Mag. T. 1338. ©übcmtertfa. „ usnoides L. (Strepsia usnoides Nutt.) (Bübamerifa. „ vitellina Lk. Kl. & O-o. 21% @arten$ettuna, IX. p. 81. (£aracaö. „ vittata Cat. £mben unb 9 neue unfcefh'mmte Wirten, aufge- führt im Cat. Linden. 1849. „ xiphioides Ker. Bot. Mag. T. 4288. »rafften. Vriesia glaucophylla Bot. Mag. T. 4415. ©anta Sttarttja. „ psittacina Lindl. Bot Reg. 1843 T. 10. (Till, psittacina Hook. Bot. Mag. T. 2841. ©rafften. „ setacea Lindl. (Tillandsia setacea Swtz. Bot. Mag. T. 3275. 3amatca. „ speciosa Hook. Bot. Mag. T. 4382. (Tillandsia splendens glora ber ©ercaa^äufer, Sttat 1846 IV.) ©rafften 568 |Jic QDrd)ttotmfammlun{j luce Jpcrrn Conjul $d)Mer frei 9teumiil)lett au fcer <£lbe. 3m Dctoberf)efte be$ sonnen 3a^gange3 bt'efer 3eitfc()rift (afmung gefcfyefjen. Dbglcicfy bie ©amm* lung bamafä nur nodj Hein unb minber bebeutenb mar, fo ^roetfelte Referent bo$ m'cfjt, ba£ biefelbe ftdt) ^et ber grofen Vorliebe be$ 33e^ ft$er$ für biefe ^flan^en fe^r batb öermetjren unb mit $u ben heften in ^teftejer @egenb $u jagten fem bürfte, unb ijt eä Referent erfreulich ju berieten, baf bie ^rop^ejeijmngen nicfyt unrichtig waren, benn n?ä^- renb be$ Seitxaumeü eines 3<4*ß3 §at ftdj bie (Sammlung fe^r beben; tenb »erme^rt, fo baff bie alten Keinen @en>äd)öf>äufer ni$t mef>r im ©taube ftnb biefelbe $x faffen, unb man genöt^tejt ijt, um ben ^flanjen 9?aum unb bie i^nen $tt>ecfmäfige Kultur unb Pflege angebeifjen ^u (äffen, ein neueö £au$ ju bauen, baö feiner batbigen üBollenbung ent; gegen fte^t. £)ie Sammlung enthält eine SSttenge fettene unb ftf)önc 5lrten unb »tele berfelben fte^t man in anfetmticfy großen Sremptaren. £)ie Drdjibeen wie bie ^fian^en in ben übrigen @ett>ä$6j)äufem freien unter ber Pflege be$ ©ärtnerö iperrn ^u^ne, jtnb üppig unb gefunb, unb geugen »on einer jwedmäfigen Kultur. (£ine nicfyt unbebeutenbe 3^1 fcon £>rd)ibeett ; Wirten ftanb in 2Mütt?e unb verbreitete ber au3 ben 23tumen ber meiften Wirten ent* ftrömenbe £)uft in ben @eftäc|ö Käufern einen angenehmen @erudj. Lycaste Deppei toax mit 9 33lumen in fünfter 23lütf)e, bann Stan- hopea oculata, St. insignis major, Physosiphon Loddi^esii, Xylobium squalens, Dendrobium densiflorum, fetyr fct;ön j Maxiilaria rufescens, M. pieta, fcfyön; Zygopetalum inaxillare, Epidendrum floribundum, Vanda teres, pbfd) unb Jterlic^; Cypripedium insienatur ßlerdx, am BO. Stuucmbcr 1*49. 9htr wenige ^flanjen oon einiger ©c^öntjeit gieren in je$iger3af^ reäjeit bie ®ewäd)$ Käufer unb ber Blumenflor muf in einer eben nicjjt feljr großen ^flanzenfammlung ein fetyr bürftiger fein, wenn ntc^t gleich Zeitig eine 2lu$waf)l Drcfn'been futtioirt wirb, benn in einer ©ammlung »on einigen «£>unbert Strien wirb man gu jeber ^^reöjeit 20 — 30 Slrten berfelben in SBlüttye tyaben, bie immer, fo oft fte audj blühen mögen, aber ganz befonberö in ben Sßintermonaten einen freubigen (£inbrucf machen unb einen eigentümlichen 9?et'z gewähren. 5lufer ber ^errlic^en Gesnera Merckii unb einigen anberen 51rten biefer fyübfdjen unb an Wirten reiben (Gattung ftanb wenig in SBlüttje, baf)ingegen eine $?enge fe^r ferner unb oon §errn £)ie#ef äujjerjt Iräftig fultioirter Drc^ibeen, t>on benen bie bemerfenöwertfjeften fol- genbe finb. Cattleya intermedia, mit fünf SBlütljenftengetn, j[eber 3—4 fjefl oiolettrofafarbene 23lumen tragenb, an benen befonberö bie weifie unb bunfeloiolettpurpur gefärbte Sippe §eroorftid)t. Miltonia Candida, mit 14 231üt^>enjtengetn, eine fdjöne ^flanje; Phalaenopsis grandiflora, mit einer weisen, frönen 23tume, an einem beinahe Vk' langen, aöge^ meinen 23fumenftengel jijjenbj e$ ijt bicä bie bn'tte 23 turne, welche an bemfelbcn ©tengel ficf) gebilbet ^at. £)icfe Drcfjibee ber Ph. amabilis nafye ftefycnb, gehört nod; mit ju ben feltcnften unb ttjeuerften. (o. £outte Uüct fte ju 100 grancö an.) Cattleya Perrinii, fe^r fcfyön, ber C. in- termedia nat)e ftef>enb; noefy fdjöner aU beibe ijt jeboety C. Pinellii. Oncidium crispum var., fcfyön; Sophionids grandiflora, fcfjön unb feiten, mit 2" großen bunfefrofafarbenen 23lumen; Coelo^yne fimbriata, Maxil- laria pieta major, mit gegen 40 33tumen; Oncidium pectorale, Ro- driguezia planifolia, Cypripedium purpuratum, Promenaea Rollissoni, Cattleya Loddigesii it. (Einen l;errlicf)cn 23fütf)enflor oerfpredjen bie Saetien, atS: L. cinnabarina, superbiens, mit 3 — 4' langen SMütjjert* ftengeln; L. aneeps jc., bie mit oielen anberen Or^ibeen je#t erft in Anoden fte^en. (S. £)— o. 570 Webet ftu* jTängcntt)rtd)etl)um von $d)offen &e* pambu$ral)r*. £)cr »erworbene Dr. 2BaUi<$, £>ireftor beä botanifc^en ©artene ju Satcut ta, ^at in einem Briefe an iperrn ipofratlj s?on 35?artiug, battrt; Sonbon, 24. gebruar 1848, eine Üteifje »on 5fteffungen mttge; ttyeilt, bie in jenem ©arten über ba$ tägliche 2Ba$$t^um mehrerer Wirten *>on 33ambu3ro$r angeftetft worben ftnb. *) Die sJD?effungen rühren r>on einem Dbergärtner ^flootsp-DoUaf), einem eingebornen £inbu tyer, ber px$Uiä) mit (einem jeijt öerftorbenen Sanbömann $ur* reem^an wegen feiner 3ntefligen$ r;o$beIobt wirb. (Waty ifmt ift fogar eine ©attung Kurrimia, Wo. 4334 beö iitf>ograr>^ ßatatogä fceS Jperbariumö ber ofh'nbifc^en ©efeUfc^aft, je^t im 33e(t|e ber %iix: naean^ocietö^ufeumS, benannt.) 2)iefe £abeflen r>on ber tag- liefen Sängenjunafw fmb ^war öon feinen Angaben über bie £empe- ratur»erf;äftniffe begleitet; autf> festen anatomifc^e Unterfudmngen, welche, wie ©bleiben (©runbgüge ber triff. SBotantf. 2. 2tuöj. II. @. 437.) mit $eci>t behauptet, »or^ugsweife bie 23tibung$gefcl)id)te neuer fetten unb bie 2luöbefmung unb Vergrößerung bereite gebilbeter berücf|tcfytigen müßten, um eine genaue (£mft$t in baä 2Ba$$tf)um unb in bie ©e* fe$e feiner ^eriobicität ju gewähren; — benno$ aber fyaltt i§ bafür, baf biefe in Dftinbien angepeilten $ceffungen nidjt o§ne Sntereffe ftnb. enfä;afte »on Agave (Littaea) gemiuiflora angeftettt. Me biefe ^flan^en weifen aber siel geringere £)imenftonen naefy, aU bie loloffaten 9^o§r^atme ber Bambusa, beren ©Reffen (»on B. gigantea) in ben31£agen beö 3uttmonatt 1833 nia)t weniger aU 25' 9" (engt.) in bie Sänge Wulfen, **) Wätjrenb ber 23lütl?enf<$aft ber Littaea gemi- uiflora im ©arten ^u ^»mp^enburg t>om 14. 2lugujt bis 10. £)ecent; ber 1842, 13V2 ' gewannen ift. *) Bulletin ber fontgl. Slcabcmie ber SBtffcnfcfeaftcn §u Sftüncfcen. 1818. 9?o. 33. **) £>tefe triebe (Bambusa Tulda Roxb.) ergeben fia) ungeteilt in ibrer rollen Sänge £on 20—70' tyoä), nnb »on 6—12" im Umfang in einem 3ettraumc »cm 30 Sagen. Roxb. fl. Ind. II. (1832) p. 194. 571 Bambusa ffigantea Wallich. 1833. Sänge ber ©troffen. 3utt. SRorgont. Hbenfc*. 1 3" 3,25" 2 3,00 3,50 3 4,00 4,50 4 4,00 3,00 5 5,00 3,50 6 4,00 3,50 7 4,50 3,50 8 4,50 6,00 9 4,00 5,50 10 3,50 6,00 11 5,00 5,50 12 5,00 6,00 13 5,00 5,00 14 5,50 4,50 15 4,50 5,00 16 5,50 5,50 17 5,50 5,50 18 5,50 7,50 19 7,50 6,00 20 5,50 5,50 21 7,50 7,00 22 7,50 7,00 23 5,50 7,00 24 7,00 6 50 25 6,00 7,50 26 5,25 5,00 27 5,00 5,50 28 3,50 5,50 29 3,50 5,50 30 3,00 2,50 31 2,00 2,00 149, 75" 159,25 " £otaleö £ängenmaa)ötfmm in 31 Sagen 3( )9,00" ober 25 ' 9 " Bambusa Balooa Roxb., baö ge* meine bengaltfdj 23amüuöro$r. Sänge ber ©djoffcn. borgen«?. 5Ibcnbö. 1,25' 1,50 1,50 1,50 2,00 2,50 2,25 3,00 3,25 3,50 3,25 3,00 4,25 4,25 4,00 3,50 4,25 4,25 3,75 4,25 4,50 3,75 4,00 73,25 ob. 6' P/V 1,00" 1,25 1,25 1,75 2,25 2,75 2,75 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 4,00 4,00 3,00 4,00 4,00 4,00 4,25 4,00 4,25 3,75 4,00 1,25 ob.5'HV4' Bambusa arundinacea L., ber Bansni Baus ber 33enga(efen. (£tn planier @pro§ mißt am 24. 3unt 1833 4' 8" in ber Sänge unb 4' 75 " im Umfreiö. £r $eigt 20 ©lieber, bte afle mit 23Iatt- fdjetben fcefefct ftnb. 572 Sängenjunafmte. Gin anbercr ©proß. Gin dritter 6proß. SOTerg. 2lbenb$. borgen*. SlbenbS. 25.3tmt 2,75" — 3,00" — 3,25" 26. * 8,00'' — — 8,00 27. * 3,00 4,00 3,50 3,00 2,75 28. * 3,50 3,00 3,75 3,75 4,00 9. 3,00 4,50 2,75 4,50 3,50 30. * 3,75 — 4,00 — — 1. 3uli 3,00 — 2,25 otalin7£.37" — ;otalin72.3872" < total in 5 Z. 21,50" ober 1' 9,5". Bambusa baccifera Roxb. 1833. 1.-7. Stugujt: 1 ' 8 " Gin anderer Sproß : 1 ' 6 " 8.-14. , 2 ' 2 " * 1 ' 8 " 15.— 21. 2' 11" * 2' — 21—28. * 3 ' — " * 2 ' 6 " in 28 Magert : 9 ' 9 ", 7 ' 8 ". %U sJcac$trag $u bem Dbigen fütyrt Sir SS. 3. ipoofer no$ golgenbeö an. *) 3n ben eben mitgeteilten intereffanten 23emerhtngen über ba$ fcfenelXe 2Bad)fen be$ 23ambuörof)r$ in Djtinbien, mag §ier erwäfmt werben, baß oei berfelben ^flanje in bem 2Barmf?aufe beö fönigl. bo* tanifc^en föartenä $u ©laögow beobachtet ift, baß fie in &Ü »ob 24 ©tunben nm 1 ' roäc^ft. £>a$ SMatt ber Urania speciosa, wie oon 9)cutber beobachtet, wädjft oon 1V2— 3 V« '" in einer Stunbe ober 4—5 " wäf)renb beö £age$. £)ag intereffantefte SBeifpiel ber 2Irt jebocfy ijt, faßt Dr. Sinbleö, ba$ *>0tt3ung$an$ beobachtete, nämlic^ baß ein Bovista gigranteum, eine %xt tyiii, Ui feuchter Witterung in einer Wafy oon einem kleinen fünfte $u ber @röße eines ungeheuren ßürbiö $eranttmc§$, fo baß eö, oorauägefe#t feine 3eflengefäße waren nid)t weni* ger als öüü eineö 3oßeö im £)urc$meffer, nnb wat>rfc§cinli$ ijt, baß ftenafye an5]L_" waren, nnb man annehmen fann, baß fie, oöllig auSge* warfen, auö 47,000,000,000 3elten beftanben; oorau$gefe$t nnn biefer $ ilj ^at feine ©röße im Saufe oon 12 ©tunbcn erlangt, fo muffen ftt$ feine 3ellen nm 4,000,000,000 mal in ber (Stunbe entwicfelt §aben, ober mef>r als 60,000,000 mal in ber Ginnte. 3n 23e$ug auf Sängen * Gntwicflung gehört baö 2Öa$fen be$ 231ib t^enftengel ber 21gaoen $u kbem 9flerfwürbigften. Grwälmen wir nur Agave vivipara L. (Fourcroya gigautea Vent.) bie 1844 im fönigl. (harten $u ßew blühte. (5* befanbeu ftc$ Gremolare baoon in ber •) Hooker in Journ. of Botany No. 7. 1849. 573 ©ammlung, btc oeibe in jenem 3ä^e 33Iüt^cnpenget geigten, bie guerfl einen ©pargettrieo nicht unäfmlidj fatyen. ©te würfen juerjt 2 ' in 3ett oon 24 ©tunben. ©te hielten beibc gteid) (Stritt nnb mufte baö Dacb burdjbroa;en werben, bamit bte 23lüt|»enfd>aftc 9ftaum erhielten, inbem ftc bte £itye oon 2(> ' erregten. 3n 3^tt oon jwei Monaten hatten fle bte enorme £ö§e oon 36 ' erreicht. Heber >en Bombax Ceiba irter fcen geu>0l)nlid)ett^etfcettW0Uettbaum twn 3>üfcamenka un& Iren meftmiifd^en Jnfeln. ©er ©eibenwotfenoaum (Bombax Ceiba) ift ein (£ingeoorner oon ©übamerifa nnb ben wefttnbifcfyen 3nfeln, oon wo er oor etwa 200 3. in (Snglanb eingeführt trarb. £)a ber Baum erjt bann "blitzt, wenn er eine fcebeutenbe @rö$e erlangt $at, fo §at unferä 2öiffen$ noety fein (Exemplar in ben ©ewäa)öf)äufem ©ro|?ortttanien6 geblüht, aufgenommen baöjenige, wela)e3 ft<$ in bem grofjen ßonferoatorium oon (StyatSworttj beftnbet unb im -Iftooemoer 1848 eine einzige Blume nur gebracht $al 3n ben ungeheuren ein^eimifc^en SBälbern erreicht bie ©pecieö eine aufjerorbentlidje @rö$e unb Gilbet einen eblen, mit ausgebreiteten Baum oon 130—150' ipöf>e; ber ©tamm unb bie 3weige jtnb bidjt mit ftarfen fcr>arfen dornen oefe£t. £)ie 9?inbc ift bunfelbraun. Blätter abwetf>felnb, ^anbförmig, leicht aofaflenb. Blumen grof, brei 3^ß unb barüber im £>ur<|meffer, oon bunflem ©elb, gejireift unb tingtrt mit bunfelrotjj, einzeln $eroorgef)enb an ben (£nben ber jungen blattlofen 3roeige. £)a3 ®enuö warb oon £inne gegrünbet, ber 9came oon Bombyx, einer ber grtccr)tfct)en Benennungen für Baumwolle, abgeleitet, weil bie ©amenljülfen biefer unb anberer ©pecieö mit feinem, fanftem unb fei- benartigem glaume angefüllt ftnb, nidjt unäfmlicfy ben hülfen ber oer* fdjiebenen Gossypium-©pecieö. 3tMttifdjen ftnb bie Jäben beö Bombax baburefy oon benen ber wirfltdjcn Baumwollen (Gossypium) ocrfcfyt'cbcn, baf fte gänjticfy ber fletnen £äfcljen entbehren, fo baf ftc burclj (Spinnen nt'cfyt bletbenb jufammengebre^t werben tonnen; ber glaum wirb bafjer nic^t ju Stoffen oerwenbet, fonbern oon ber ärmjtcn (Sinwofmcrflaffe gefammelt, um bamit Riffen, Betten :c. gu ftopfen; allgemein glauit man inbeffen, fcafj if)m eine Jeuc^tigfeit entjtrömt, welche ber ©efunb^cit berjenigen, bie barauf fcfjlafen, fa;abet. tiefer Baum ift ber Bombax aculeatum unferer ©arten, ber Bombax quinatum Jacq. unb ber Ceiba ber (Etngebornen oon ©übamerifa. 574 £>ie Saunte Itcfern eine grofe Sflaffe £olj, aber es tjt fo tt>et^ unb fo poröö, baß eS wenig gefa)ä0t wirb; tnjwifd?en fott eS bodj für eine geraunte Seit ber 2Bitterung wiberftefjen, wenn eS in Brettern gefönitten, rcdjt gut mit ftalfwaffcr gefättigt ift; eS wirb aua) $u Satten für £auSbä$er gefänitten, fo wie ju «Stäben für Säffer; t?auptfäd?lic£ wirb eS aber $u fleinen ftätynen oerwenbet, bie fta; auS ben bieten ©tämmen beS SBaumeS treffficlj anfertigen taffen. 2luf golumbuS' erfter fKct'fe warb, tvie ergä^Tt wirb, ein (Sanoe gefe^en, baö auS einem folgen 23aunte gemalt, 95 ^atmen lang, proportionirt breit unb fä^ig war, 150 5D?ann $u faffen. £)ie gegenwärtig auS bem Bombax oer; fertigten SanoeS in Sßeftinbien tonnen 20—25 Tonnen ©eljatt tragen. 2ßenn bie 23äume alt unb abfterbenb werben, bann werben fie ber 21ufentljalt eines großen frönen 3nfertS, gewölmlicf) genannt SCftacaca; ftäfer, wet^er feine (£ier in baS abgeworbene ipofg legt; auf btefent nähren ftä) bie jungen Raupen, bis fie ootlfommen ausgeworfen ftnb; bann ftnb fie fo groj?, tok ein Tannenbäumen, plump unb oon btaffer 21fa;farbe. £)ie Singeoornen fammeln biefe Raupen, röjtcn fte unb galten fte, gleidj xok einige Europäer, für eine grofe Delifateffe. 2)er Bombax Ceiba, welker im -ftooemfcer, 1848 $u (£f)atSwort£ blühte, wädjft im freien 33eete, ni$t xctit oom Mittelpunkte beS großen (£onferoatoriuntS, wo bie SSurgeln mit leiner 23obenwärme in 33erü§rung lommen. Dbwol)! er erft oor wenigen 3atjren ausgepflanzt ift; fo f>at er bo$ fc^on eine £ötye oon 40' erreicht unb maä;t jebeS §a$x reif enbe Jortf dritte. 3m legten 9^ooember mt alte SMätter angefallen waren, f>ing an ber äufjerften @pi$e einen ber jungen 3toßt'8e etoaS, was an; fänglidj für ein 23üfd>el tjalboertrocf neter Blätter gehalten warb, ftdj aber nadj näherer Unterfudjung als eine ausgebreitete 331ume ergab, bie aber weber fä;ön, noa) fetyenSwertfj, wo^l aber merfwnrbig ift. 2)ie S5e§anblung btefer intereffanten ^flanje ift burcfyauS mit feiner @d)Wterigfeit oerlnüpft, ba fte in jeber leichten na^aften Dfofenerbe wo^l gebetet; fte verlangt eine reidjlidje SSaffergabe wä^renb ber 2Bacf)St§umSperiobe, aber nur eine fpärlidje im ^u^ejtanbe. (Ein liebele ftanb ift aber bei ifjrer Kultur, nämlia) baf? fte wä^renb ber Sftutjeperiobe ju (£nbe beS £erbfteS unb anfangs Sintern, gleich ben meijten xozity $ol$igen ^flanjen überaus lei^t mit -Jftüriaben »on 3nfelten Ufyafot wirb, welche hn ber großen 3«# ^^» dornen, mit benen nirgenbä in Suropa geblüht ober$ru$te gebraut. ©er 25aum, ber U4 80 ' twer; wirb, gehört ju ber Klaffe ber ©terculiaeeen unb liefert, nac$ ber 2lu$fage oon 9teifenben, eine ber föjtlicfyjtett grüßte 3nbien$. ©er eßbare Zfyeil ijt bic rf>amgtci$e (Subjtanj, in welker bie @amen!örner liegen; in§wifä)en fommen bod> alle 9fteifenbe barin überein, baß fein ©eruefy überaus unangenehm ift, gleicfj verfaulten animalifcrjen (Bubftan^en ober verrotteten 3*oiebeln; unb in Stmbovna fott förmig ein @efe{3 befielen, welcfyeö ben ßrinwotynern verbietet, bic 9tinbe auf Straßen unb $lä$en i)in$uwerfen. 3n$wifd)cn verftcfyert dn neuerer @ä)riftjteller, baß wenn bie %nxä)t erjt eben reif geworben, fein unangenehmer ©erud;, fonbern im (Stegcntfyeil ein fe^r angenehmer ©uft bemerfbar ift. ©er äöiberwifle, ben 3ebermann 3uerjr bagegen fyat, verfcfywinbet attmä^lig uno fo wk er gewichen, wirb man immer metyr ber Köjtlicftfeit beö %Utfty$ inne. ©ie Sibcfyfoüc (teilt biefer ftxufyt ungemein naef) ; bie Singebornen verwenben fie batyer in gaflen, um jene Spiere ju fangen unb bal;er ber 9kme ber ^flonjc. 3n ber Kultur beö Durion mag man folgenber Anleitung folgen: Üöenn bie ^flanjcn in £opfen ober Kübeln gebogen werben, jagt eine TOfcbung oon $wci feilen lcicf;tcr, na^nftcr, torftger föafenerbe, einen £fyeit 9)coorcrbe, ©anb unb verrotteten ©ung, ncbjt guter (Scfyer* benuntcxlage, am bcjtcn ju; aber im freien £auöbeet auögcpflaujt, wirb fd)on j.cbe leichte, nar;ri;aftc, torftge Sftafcncrbe, locfcr gemaebt buretj eine 3ugabc *>on @anb, genügen. ©ie Temperatur muß wäfyrenb ber 3Baä)ötfmm$pcriobe im ©uro); fäm'tt auf 70-80° $. (17—21 ° 9R.) Ui fc^>r feud)tcr Sltmofpä^re, in ber troefenen <5aifon auf 15 — 17 ° 9ft. Ui mäßiger Jcudjtigfett, unb in ber sJtufyefaifon auf 10—12 ° 9?. Ui trotfener unb luftiger Situation gehalten werben. 576 SBätyrenb beä tücf)tigjten 2ßad>6t$umä muß man $roei U$ bret 5D?at bie 2Bo$e reiche Dungflüfftgfeit geben unb an fonnigen £agen über* fopf bebraufen, bodj muß le^tereä nur mätyrenb ber 2Ba$ötfmmöperiobe gcf$ef)en. S5et fcfyönem SBetter muß ber Luftzutritt auf ItberaTe Sffieife gewährt »erben, unb felbft tr-äfyrenb ber 2Binterfaifon ijt bieß unter günftigcn Umfiänben münfdjjenöwert^. ©tecflinge oon mäßig reifem ^olje fragen gut SÖurjetn, menn man ftc unter einem ©efenfe abnimmt unb forgfam in Stopfe in feinem ©anb pflanzt unb auf lebhafte 23obentr>ärme unter ©faöglocfen bringt; bo$ muß man ft$ Ritten, bie Blätter $u »erleben. (Paxton Mag.) |He Kultur fcca Lanseh unfc frer Carunda ab ®afelfrüd)te. Der Lanseh ober Langsat ber' 9D?afanen unb (Singebornen »on 3at>a ijt baö Lansium domesticum Jacq. unb bie Cipadessa fruticosa Blume. (Sr ijt fetyr »erbreitet im inbifräen 2Ir$ipetnnb mirb fotoo^t im nnlben mie im fuftioirten 3uftairt>e gefunben auf %ava, 5Ctfalacca, 23orneo unb in mannen anberen märmeren Steilen SlftenS. dx gehört ^u ber klaffe ber Stteliaceen ober ?5aternofterbäume, einer ^fknjengattung, bie im STttgemeinen leine fjeilfame Sigenfdjaften beftjjtj in$ttnf<$cn ijt bie gru$t ber $ier in Sftebe fte^enben ©pecieS, nämti<$ ber Milnea edulis unb ei? niger meniger anberer, frei oon irgenb fc^äblic^en (£igenf$aften. 3n i^rer ^eimat^Iic^en Dertli^leit bilbet bie ^ftanje einen baumgtei^en ©trau$ oon 10—15 ' £ö§e, mit mäßig großem Stamm unb brauner 33orfe. Da$ 23lattmerf ft$t abmec^fetnb, ijt gefiebert, befreit au$ 3 — 4 paaren 33Iatttappen, mit einem unglei^en; ©efieber eiförmig- fpi$ig. 23 Junten jt#en in furzen Trauben unb getyen unterhalb ber Blätter ai\$ ben natften (Stammen unb 3*oeigen tyeroor. $eld> Hein, fünfmal geja^nt. GoroUa größer aU ber Äef$, beftetyenb aus fünf fetalen. 9cä$jt bem Mangostin ijt feine gruc^t me^r gefegt unb gegeffen aU biefe; ba$ Sfeifd) ijt oon fejter donftftenj, enthält aber oiel ©aft, ber fetyr lü^Ienb unb erfrifcfyenb in einem Reißen tlima ijt, unb $ugleid) föjtlicfy mit feinem 2troma. Stuf ben £afefn 3nbienö giebt fte eine ber oor^ügtic^ften Deffertfrüctyte ab. Der 33aum ijt fefyr jierenb, befonberö toenn er mit S31üt§en unb grüßten bebest ift unb obwohl nur oon mäßiger ipötje, bilbet er einen ausgebreiteten topf mit lichtem unb fc^önem 33fattmerf. Die Temperatur für 2Ba<$$tfmm unb gru$tanfe£en biefer ?5flanje muß eine lebhaft toarme, aber feuchte fein; anti) muffen ifjre Surjeln 577 ein 33iS$en 25obenmärme empftnben, aber nidjt tn folgern Sttaafje, baf* ber 23oben babureb leicht auögetrocrnet wirb. SBä^renb ber Sftu^eit mu§ bie Temperatur nidjt ju tief fallen; auf etma 60—65° g. (12—14 ° 9i) mu£ man ftc bur^fdmittlitf) galten. 3ief>t man bte ^flanjc in köpfen ober dübeln, bann muß f>in-' reic^enber SÄaum für bie 2Burjeln gemährt werben, fonff gefd)iel>t bem 2Badjöttjum Einfalt. 21m beften iff eö natürlich, ffe im bereiteten greibeet beä 2öarm^aufcö auszupflanzen, tn eine na^r^afte Dfafenerbe, gemiföt mit grobem @anb, um baö @anje lorfer gu galten. Skty man fte aber in £öpfen, bann ift eine s3flifd)ung oon SD?oorerbe, $afen; erbe unb ©anb, mit ctmaS wofyl oerrottetem Dung, nötbig, mobei für gehörigen SOBafferab$ug burd) (Sterben geforgt werben ntufj. ©tect- linge in ©anb unb 23obcnmärmc fommen gut an. Die Carunda ober Caranda tff bie Carissa Carandas Linne, bie Capperis Carandas Ginel. unb Echites spinosa Burm. @ie ift eine (Jingcborne oon £)ftinbien unb mäcfyft ^auptfäc^It^ tn milben SBälbern unb an unfultioirten ©teilen. Sie gehört $u ber gamilie ber Slpoct;- nacecn ober ipunbsfobl, oon melier einige, obrnof?! ^ftanjen oon großer ©d)ön$ett, ju ben töbtlicfjften ©iften gehören. Die tjier in 9?ebe fie^enbe ^ftanje unb mehrere anbere bringen in$mifd>en efbare grüßte oon bebeutenber ^orjüglidtfeit, unter benen mir folgenbe anführen motten, nämlicf): Willughbeia edulis, Hancornia pubescens unb speciosa; Carpodinus dulcis ober füfer ^ifctyamin , Melodinus monogynus unb Baueri unb Carissa edulis. 3n i^rem £cimatf)lanbe bifbet biefe teuere einen ausgebreiteten ©traud? oon 15—20 ' ipö^e unb btütjt mä^reno ber Monate 3uni unb 3uti. Die 3«>eige ftnb ^Iretcty, fä)Tanf unb gabelförmig ff£enb. 23 tat t er entgegenftc^enb, eiförmig jugefpi^t, glatt. Dornen paar* meife an ben Söafen ber 3tt>«3e «nb an ben Siegeln ber 2Mätter ffjjenb, oft jmeiforfig. 251ütl>entraube enbffänbig, menig blumig. 23fumen glei<| ben Sahnen, mofylriedjenb. T)k firfdjgleirfje grucfjt biefer ©taube mirb im reifen 3uffanbe faff allgemein oon ben Singebornen unb au$ oon Europäern genoffen unb eingemacht liefert fie ein l>errlidjc$ ©ubftitut für manche unferer dteteen. SSor tt)rer ganzen Steife mirb fie audj entmeber mit ©alj genoffen ober audj in (Sauer cingefocf)t; für lederen 3 werf mirb fte in 3nbien jeber anbem gritä)t unb fefbff bem 9D?augf)o oorgejogen. Unreif tjt fte aurf) gu fcfyr mo^lfc^mecfenbcn Porten unb als Eingemachtes in oerfdjicbenen anbem Söeifen gu oermenben. DaS 2öad>Stfmm ber ©taube ift bufdjig unb ausgebreitet. 3n Bengalen mirb fte $u ipeefen oermenbet, meiere burd) il;r ftarfeä 2Öad>S* tfmm, inbem fie ein btcfeS Dicficfyt mit oielen 3wcigcn unb fdmrfen Dornen bilbet, bie Umzäunung unburd)bred)bar maetyr. * Die ^flanje ift fa)on oor langer 3"t in Cfnglanb eingeführt morben, nämlid; fä;on oor .1790, mirb aber jcjjt nur feiten in ben ^ftanjenfammlungen angetroffen, ©te iff mo^l einer 8teKe in jcbem Sßarm^aufe mürbig, nidjt allein Dfutfdif ©arten« unt JMurnfruriturta. V. l*ant. Ol 578 wegen ifjreS jierenben tyaxatttxö, fonbern auclj wegen be$ 2Bot>Igeru$ö ifjrer 23lumen. ©ie tfl leicht oon Kultur, »erlangt SBärme unb 33c- tjanbtung gewöhnlicher SBarm^autfpffanjen nnb eine (Erbmifd)ung oon 9)?oorerbe, 9^afencrbe unb (Sanb mit guter ©djerbenuntertage. (Steä% tinge oon halbreifem Jpotge in ©anb unb auf 23obenwärme unter ©laß- gfocfen lommen balb an. (Paston Mag.) ^urje Motion über *t* Victoria regia, ttjclcbc im ©arten ju <£f>rtt$taprtf) geblüht &nt. lieber biefeä työdjft intereffante Sreigniß lefen wir sJ(a<$|tet>enbe$ in 9(0. 46 be$ Gardeners and Farmers Journal oom 17. -iftooember. ,.Die außergewönticfje riefentjafte äßaffertilie, beren ©afein lange 3«t für »roblematifcty gehalten würbe, gebeizt feit einiger Sät üppig in einigen ©arten SngtanbS unb oerfprid)t in fuqer ßtit t'^re großen unb berrlicfy buftenben 93 turnen t)eroor$ubringen. (Sie ift befanntti$ etne Sewo^nerin oon ©uiana, wofetbjt bie Singebornen fte Jrupe nennen, in golge ber 23tätter, welche ben breiten (Scpffetn unb Wedeln ttyrer großen £örbe gleiten, welche in jenem £anbe gebräuchlich finb. ©er ©arten ju (£§at$wort§ erhielt ein (Sremptar biefer ^errtic^en ^ftanje oom fönigl. bot. ©arten ju ßew am greitag ben 3. Slugufi biefeS Satjreö, ju welker 3ett e$ nur oier Blätter befaß, oon benen ba$ größte Wkt4 W ©urc^meffer tjatte, ober 16 Va " im Umfang. Sin fünftes SBtatt entfaltete ftd) im Saufe ber %mi fotgenben £age. £)a$ ©efäß, welches bie ^ftanje enthielt, war 13 V2 " lang, eben fo breit unb ungefähr 8 " tief, f>intängtic| groß genug für bie Heine ?5flan$e. gjean fertigte ein neues ©efäß an, 12' lang, 12' breit unb 3' 4" tief, unb nac^bem biefeS tjatb mit (£rbe angefüllt war, fefcte man bie ^pflanje am 10. Slttguft aus bem fteinen ©efäße in biefeS größere hinein, £)a$ tägliche 3unefmten ber SpfCan^e war feit biefer Sät fo fiarf, baß gegen Snbe (September bie WaW bereite 19 S3Iätter gemacht tyatte, oon benen baö größte 3 ' 6 " im Durdjmeffer fu'ett unb ungefähr 11 ' im Umfang. £)a$ ©efäß Uwkd ft$ balb als ju Hein unb e$ war not^wenbig ein anbereS nodj einmal fo großes anzufertigen, welches nun au$ faum ^inreic^enb groß genug ift. Dbgleict> bie ^flanje nur 13 «Blätter $at, fo fjat jebeS eine £>imenfion oon 4—4' 6" unb einen Umfang oon 16—18 ' unb ftnb biefe Blätter fo ftorf, baß fte baö ©ewicfyt einer jungen ^erfon auf u)rer Dberflädje $u tragen im ©taube ftnb. * £)iefe$ (Srperiment würbe ju (SfjatSworti) gemacht, fo baß £omer'S fabelhafte (£r$äf)lung oon ber auf bem Statte einer Söaffertitie fc$wimmenben $enu$, als eine wa$ri>afte £t>atfac$e geglaubt werben fann. — Derbyshire Courier. 579 3n entern anberu ©erißte beffelben 3ournafö tyifyt eö: ,/2Bir befugten (E^atöwortb jweimal in ber legten SBoße, in ber £off= nung eine geöffnete ©lume ber Victoria regia $u fef>en. Unfer erffcr ©efuß war am 8. b. nnb bann am 14. bie britte ©turne ift am 2lbenb »or^er abgcfßnittcn korben um fte naß 25>inbfor an bie ftö; nigin $u fenbcu. £ic erjtc ©turne öffnete ftß n>ie man unö mitteilte, am (Sonnabenb 5tbenb, ben 10. b. ©te fing um 5 Uf>r yiatymitta^t an flß $u öffnen unb um 8 Ubr, atfo fcret Stunben fpäter, glaubte man, baß fte gan$ geöffnet gewefen fei. 2lm näßffcn borgen fyatte fte ftß n}eiU weife gcfßtoffen, b. 1>. bie ©turnen- unb Hetzblätter, meiere, wenn in »ofljter ©tütt)e ftaß auf ber gtäße bcö SEafferS ausgebreitet liegen, batten ftß aufgerichtet unb fßiencn fo bie ©turnen tyalb gefßtoffen. 3n biefem 3uftonbe blieb bie ©lume biö jum borgen beö britten £age$, reo fte gänjtiß jufammenftet unb »erging. £eute, tylittrvoü), unterfaßten wir bie »erblühte ©turne, bie bißt unter ber Dberfläße beä SafferS lag, unb fanben ben ©amenbetyätter umgeben »on ben Neffen einiger wenige ber fßmateren mittelffänbigen fetalen, weiße feff an ber Dberftäße beö @amenbcf?ätterö anlagen, £)tefer fjat ungefähr bie ©röße eineö ipüfmereineS unb beftetjt auö einer garten, fnoßigen, gtatten ©ubftanj, iff oon rotier gärbung unb enbet mit einer abgefaßten 6^e. £)ie %mite ©turne bat iperr ^ßarton abgcfßnitten um baran $u beobaßten, ob eine anbere ©turne bie Sfteife naß SBinbfor ertragen würbe, wotyin bie britte, wie breitö gefagt, gefanbt werben ijr. Sine »ierte ©turne bürfte ftß in 2-3 £agen öffnen ©obalb ftß bie ©turnen geöffnet $aben, »erbreiten fte einen eigentpmtißen £)uft. £)ie ©turne Ufttyt auö einer großen 2ln$a$l ©tumenbfätter, äjmtiß me Ui unferer gewöfjntißen 2ßaffertilie (Nymphaea al ba), fte enthält jeboß metjr Heinere fetalen in ber Glitte, ober fte fßeint metyr gefüllt als bie ©lume ber Nymphaea alba, aber um »ieleä größer. £)ie ©lütten? fnoäoen entforingen auö ber 50?itte ber $flan$e, in ben Slßfetn ber ©lätter, auf runben, bünnen, ffaßeligcn ©tengeln, wenig »erfßieben »on ben ©lattjtengefn. ©eibe ftnb mit einer gleißen ^Inja^t fwfyter, coJinbrifßer ©taßeln oon gteißer ©röße befleibct. ©er ©lüttem ftenget fßeint, wenn bie ©lume ftß öffnet, 12— J 5 " lang $u fein, er »ertängert ftß jeboß, naßbem bie ©lume »ergangen iff. £)ie ©latt= unb ©lüt^enftengel lommen auö bem gemeinfßaftlißen Zentrum einer 3)cenge bünner, weißer, unregelmäßig geformter £)ecfbtättßen oon lebhaft rotier gärbung, f>er»or. Daö ©affin, worin bie ^ftan^e wäßfr, iff 19 ' im Duabrat unb in ber Witte ungefähr 3 ' tief, aber bennoß »iel $u ftein für biefe ^flange, eö fottte minbeffenö 30-40' im Duabrat fein, um ben ©tattern angemeffenen Ütaum $u geben, bamit fte ftß, o^ne ftß gegenfeitig ju f)inbern, ausbreiten fonnen. Vk $ftan$e t>at ti$ jie^t 34 ©latter oon alten ©rößen gemaßt, bie größten meffen 4' 10—11" im jDurßmeffer. 3e älter bie ^flanje wirb, je me^r $eigt ftß bie fonberbare Sigenfßaft ber©lätter, nämliß, baß ftß beren SRanb naß oben umlegt unb fo baä Slnfe^en eineö ©ßaßtelbedfels erhalten. 2)te ?3flanje tft o^ne 3»cifet einjährig unb hoffen wir balb ju ^ören, baß fte auß ©amen gereift ^aben wirb. 37 580 Heber fcte JiuUur Irer Lechenaultia formosa» 2lu$ bem (£nglif($en überfe£t. 2)iefe ^errttc^c ?3flan$e wirb je£t >t^ $u einer 23oftfommenl>eit fulitioirt, toie man fte oor einigen Safyvzn no$ f r unmöglich gehalten fyätte. £)ie pracfytootlen Exemplare, meldje man alljährlich auf ben lonboner 23lumenauö(teftungen fteljt, bereifen baö ©efagte. Referent feilte felbft einige Exemplare au$, welche bt'e ?t ufmerffamf eit auf ftd) jogen, unb um e$ Slnbcrn möglief) ju matten gfeidj fc^öne (£remplarc ju gießen, ertaube iä) mir mein ßutturoerfat)ren mit^url) eilen. 9cacfy fot; genber 9)?etf)0be erjog te$ ^flan^en, bt'e an ©röfe unb @ctyönfjcit jeber anbern aufgehellten gteiä) tarnen. grü^eitig im grü^re natym i§ oier junge gefunbe fangen, bie in Stößigen köpfen fianben, unb pflanzte fie in 6^ötlige £öpfe in eine TOföung, bejtet^enb auä einem £§eit grober, torftger, fanbiger «paibeerbe, Vö ©ilberfanb unb ben JÄejt auö gelber, torftger SBiefenerbe, untermifc^t mit £ol$fo^lenftücfen. £)ie (£rbe l>atte bereits ein 3«^ gelegen unb ijt roäljrenb biefer ^tit mehrmals umgefe^t roorben. 2lufben S3oben ber £öpfe legte ify jum 5lbjug beä SÖBafferS eine Vk" $o^e Sage oon £opff$erben unb auf biefe einige Sftafenftücfe, um gu oer^'n- bern, ba£ ftd) bie Srbmifc^ung mit ber o fie ungefähr einen Neonat blieben, bamit ftcfj bie triebe ftärlten unb ft$ gegen bie falte Sintertemperatur abhärteten. SSä^renb 581 beö SBinterö f>iclt ity bie ^flanjcn an bem fälteflcn aber Ijetfjten Crtc im ^alt^aufe, unb (?abc td) bemerft, tafj fobalb t>ic 2erf)enaultien wärmer alä eben frojtfrei überwintert werben, fte jn ftarf treiben, unanfcfynlid) werben unb fe§r leicht bnre^ gcudjtigfeit :c leiben. $m folgenben 2)?är$ oerpflanjtc i&) ftc nod> einmal, tvk juoor, in bie nädjjtfolgenben £öpfe, worin fte U$ jum Slugujt blieben unb bann fe£te iti) fte in 12;götlige ©efäfje, worin fte nun fkfycn unb gut auogebilbcte, fräftig wactyfenbe (Eremplare ftnb. Die jungen ^ffanjen Ratten nette £eit$wcige, bie bur<$ einzelne Stäbdjen unterfingt würben unb fo fortgeleitet jebe ^flanje eine fd;önc s]p?affe oon 3rceigen bilbet, in $onn cineö regele mäßigen ftegeltf, beffen größte ^Breite naety unten ift unb fiel) bann aü% mäjjlid? bi$ jur (Spifce oerjüngt. 3ebe ^ftanjc ijt nun oom Staube be$ £opfeö 3 ' lw$ unb mit £unberten oon f)errlid) carminrotfyen S31üt§en bebeett. 3weclmäf ig ijt e$ immer, ein ?5aar junge ^ftanjen anjujietyen, im Jafle eine ber (Sd)aupflan$en unanfefjnltdj werben ober burdj irgenb einen 3ufaß eingeben foflte. Sin Dberge^ülfe einer £anbel$gärtnerei Ui Sonbon. tUuc unfc \tlUne empftJ)len*tuertl)e Pflattjcn. 21bgebilbet ober befc^rieben in auölänbifc^en ©artenfe^riften. Amherstia nobilis Wall. Leguminosae. Amherstiae. (Seit ber ^ublication biefer ^Pflanje in Dr. Sallid^S fxatyU werfe: „Plantae asialicae rariores", war e$ ber größte 2Bunfcf> ber ^flanjenfultioateure (Europa'ä biefelbe ju beftfcen. Dr. 2ß a 11 idj war nietyt wenig bemüht, ^flanjen für ben ©arten $u dalcutta ^erbeijufdjaffen ober anbere na$ Snglanb $u beförbern, jebod) längere 3^tt ofjne Erfolg. 2>er §erjog oon Deoonffu're fyattz bie (Ejjre, baö erjtc lebenbe (Eremplar burefy feinen (Sammler, iperrn ©ibfon einzufühlen, ben er beäfjalb naefy bem birmanifc^en D^cicfye fanbte, unb biefeö Srcmplar tjt in ben fürfilicfyen 2Öarm^äufern üppig Ijerangewacfyf en : jeboef) ber sjflr$. Lawrence ijt eä bei t^rer ftenntnij? in ber ^flanjcnfultur unb Ui ber großen (Sorgfalt unb 9Jcuf)e, bie fte einer oiel jüngeren ^flanje in i^rer reiben (Sammlung ju Zfeil werben ließ, gelungen, im 2ipril 1849 jur 231üt$e ju bringen. Diefeö (hemplar fyatte ftc oom 2orb iparbinge, ©ene* ral'©ouocrneur oon £)jtinbien im 3af>re 1817 erhalten, unb war bie $ffonje 11' $0$, alö fte $u (Jaling^arl blühte. Die erjte 231ütf>en* riöpe würbe an bie Königin Victoria gefanbt unb bie jweite würbe 582 bem @ir 2ß. ipoofer $ur 2)i$pojttion geftetft, nao) ber eine 3eicfmung auf Sltfaö in goltoformat angefertigt würbe, von roctä)er eine Eopie inä Bot. Mag, überging. £)ie 2lbt>ilbung gttgi unö nur eine ftnoöpe unb jroci entfaltete ©lütten mit einem deinen Streife eineä SMatteS, baö beinahe 3 ' lang roar. — »T>k er(te sJJaä)ria)t von bem Dafein biefeö prächtigen 23aume3,M fagt Dr. Sßallia), erhielt ia> $u föangoon im Süiguft 1826, alö mir iperr Eraroforb eine ungeöffnete 231ume unb ein 331att überfanbte, mit ber 9?otij, baj? er bie ^flanje in einem ©arten, ber ju einem Softer gehörte, entbeeft tjabe unb jroar auf ben ipügeln ju STogun Ui bem @atue«*$Iitjfc in ber ^roüinj SSttartaban." 3m $?är$ 1827 begleitete Dr. SBaHicf) bie brittifer^e ©efanbfa)aft nact) 21oa unb in feinem offtciellcn 23erict)te über eine Steife nacf> bem ügef von $ogun, groei leiten entfernt von bem rechten gfufmfer unb 27 von ber (Statt Sttartaban. 3$ roar vorbereitet fnxr einen 23aum $u ftnben, von bem mir £err Eraroforb $uvor ^Slii^tv lungen gemalt Ijatte unb roela)en ia) audj fo glücfüa) roar git ftnben. 3ä) fanb jroei 3wbt»tbucn biefeö 33aumeö; baä größte ungefähr 40' ^oa) unb mit einem Umfang von 6 ', 3 ' über ber Erbe gemeffen, ftanb bia)t hei einer QtyU, baö anbere etroaö Heiner, jtanb hei einem alten verfallenen $£affer;9?efervoir j fte roaren mit ben präcfytigften ^ängenben SBlütfjentrauben, vom fünften 23ermtlfon gefärbten 33 lumen biä)t befe^t, unb lann e$ roeber in Ofrinbien nod? anberöroo in ber 2öelt einen ^err- liieren 33aum geben. 2)er birmanifä)e Üftame ijt £ofya. 3Beber bie £eute $ier noä) bie $u ^ftartaban fonnten mir 9^aa)ria)t geben, roo ber 33aum eigentlich roilb roaa)fe, jieboa) ift e$ root)l nic|t ^u $roei- fein, baß er $u biefer ^rovin$ gebort. £)er Erbboben, roo ber S3aum ftanb, roar btö gu einer geroiffen Entfernung mit feinen tyerrliä)en 231umen beftreut. 3» btv 9Zä^e ftanben mehrere Exemplare vonJonesia Asoca in fünfter SBlütlje, bie tt)m jteboa) in @c$ön§ett nac^ftanben. Es ift übrigenö niapt untntereffant gu bemerfen, ba£ bie ^riefter ^ter jroei ber ftt)önften 23äume angepflanzt l)aben, beibe auö einer lleinen (Gruppe ber ?eguminofen ftammenb, bie fte ju i^rer 3^rbe beim ©otte^bienftc mit oerroenben. £)iefer 33aum, roenn in voller 231üt^e, geroä^rt einen unbefc^reiblia) frönen 2lnblict" Dr. 2ßaßia> $at i§n gu Et)ren ber ©räftn 51m^erft unb i§rer 2:oa;ter, Sab^ ©ara^ 21ml;erft, jroet eifrigen S3eförberinnen ber ÜKaturfunbe, befonberö ber Äotanif, in Snbien, genannt. Hultur. (ä$ ftnb noa) feine jebn 3«^^ verfloffen, feitbem bie erfte unb einzige lebenbe^flange oon 3nbiennaa) bem ©arten ju E^att3roort^ fam. Wlan glaubte, bafj bie ^flan^e ein Utx&tytlityS Filter unb eine jiem^ liä)e ©röfe erlangen müßte, e^e fte blühen roürbe, unb obgleia) ber ^fknse alle (Sorgfalt unb Pflege $u ^eil rourbe, fo $at fte bennodj bie U%t nitt)t geblüht, fo bag boä) ein geroiffeö 511ter nöt^ig ju fein fd)eint. ^flit nia;t geringem Erjtaunen erfuhr man ba^er ^k 51n^eige, baß ein Exemplar, erjt oor jroei 3^ren importirt, ju Ealing^arf in Slüt^e fte^e. 2)ad Slü^en fapeint babura) erzeugt gu fein, baf bie ^flan^e in einer fe^r feuchten ^Itmofp^äre in unb einer Temperatur von 70—80° g. (16—20° 3i) gehalten rourbe, gleiä)aeitie roar ber 581 ßaften in bem fic ftanb oon »armer £o§c umgeben, btc eine Temperatur oon 90° j. (25° 91.) tyattc. £>ie ganje ^ftan^e mar außerbem mit einem Solang oon (£anoa$ umgeben, ber baju btente, bicfeloe ju bc; fdjatten unb bic Suft feuchter unb bitter ju erhalten. VUü) bem allen, waö mir in Salin g^arf beobachtet unb nadj unferer eigenen £inftä)t ton bem ©rabe beß 2Bac$$tyum3 ber ^ffanje, jeigt fte einen fänetlen Sudjö 3U l>aben, cö ift aber 33orftü)t nötfcuj, fie ftetö gefunb unb fräftig gu ermatten. Sine (Srbmifrfmng oon guter SRafcn; unb ipaibeerbe fagt ber $ffenje am beften ju. $cag bie ^flanje in einem £opf ober haften ober in einem Srbbeet gebogen werben, immer ift e$ nötln'g, bie Srbe $u erwärmen, fei e$ nun burc$ £eißwafferrö^ren, burd) 2o&e ober bgf. 2Bäf>renb ber 2Ba$ötyumöperu>be ift eine fefjr He Temperatur erfor* berlia), wohingegen im SBinter eine Temperatur oon 16 ° 9i in'nreidjenb ift. ©Ratten bei fettem ©onnenfdjcin muß forgfältig gegeben werben, inbem bie SBlätter oon bunner unb troefener (Sonjtftenj unb fefjr empftnbliä) gegen £roctenl>eit ftnb; aua) oei ber größten SBorfta)t ftnb bie hättet fetjr geneigt am 9Ranbe gelb unb braun $u werben unb i^reSebenölraft^u oer- tieren, woburd> bie ^flanje ein unanfefmlidjeö 2lnfef?en erholt Daß ber SBoben, worin bie ^flanje ftefjt, einen guten 5lb^ug ^aben muß, ift eine felbftoerftänbliä)e @aa)e. 3n mannen 33e$ie|ungen gleicht bie Amherstia ber Jonesia, Brownea je., unb wirb gleici) biefen burd? <3tecftinge unter ©laögiotfen oerme^rt. Dr. SOBatCtd) ttjeitt mit, baj* bie ^Pflan^en, welche oon dalcutta naa) Europa gefanbt würben, au$ Ableger exogen worben ftnb. Bot. Mag. T. 4453. Cyrtochilum citrinum Hook. Orchideae. £)iefe 2lrt $at oiel 5let) nlic^f eit mit Cyrtochilum filipes Lindl. Bot. Reg., 1841, T. 59 (Oncidium Wrayae Hook, in Bot. Mag. T. 3854),' jebod? ftnb bie 33lumen größer, oon einer gleichmäßigen btaßgelben gärbung. <3ie blühte in ber reiben (Sammlung ber s#?rö. Lawrence im 2lpril 1849 unb ftammt au$ 9ttittelamerifa. Kultur ift ofme alte ©c^wierigleiten. Bot. Mag. T. 4454. Mormodes lentiginosa Hook. Orchideae. Sine neue unb fetjr tnerfwürbige 5lrt oon Mormodes, bie oon allen bekannten abwetzt. (Sie blühte gleichzeitig mit ber oorigen (Cyr- tochilum citrinum) in ber Sammlung ber 9ttr$. Lawrence, unb gehört $u ben fc^önjten Wirten biefer ©attung. 584 Kultur. £)iefe Drefn'bee fann in einem £opfe mit loserer £orf* erbe gebogen merben. 2Baf)renb be$ Sintert Ueibt fie im 3uftanb ber Smutje, mo fte bann fixier unb ganj trocfen gehalten wirb. @obalb ft<$ micber triebe geigen, bringt man bie ^flanjen in eine roärmere nnb feuchtere Temperatur. Bot. Mag. T. 4455. Epimedium pinnatum Fisch, Berberideae. (£ine fct>r niebfictye, fteine tyarte ©taube, beren gelben 23Iume in 3orm, @röfe unb gärbung benen einiger Helianthemuin-Strten gleiten. Sie ift eine SSemotmerin ber fcfyattigen ©cbirgörcalbungen in @ilan, einer ^roüinj in ^erften, »ofelbft fie öon £abli$ entbecft morben tft. ©eitbem §at man fte aucfy in ber caucaftfc^en Legion, auf bem 23erge £al"ufdj, jwifc^en Sencoran unb ©uöant in einer £bf)e t>on 2,400' gefunben. Die 331üt^ejeit ift im slftär$. Kultur. ©fet'd) ben anberen bekannten %xkn biefer ©attung ijt aud> biefe eine ^arte ©taube, bie an gefeiltsten Drten im freien auöfjält, ober in frofifreien Säften übermintert mirb. Bot. Mag. T. 4456. Rhododendron formosum Wall. (Rhododendron Gibsoni Hort.) Ericaceae. £)iefe6 nja^r^aft fdjöne unb feltene 9^obobenbron blühte im SIpril 1849 in bem @emäd)^aufe $u ©»on ©arben, ber £er$ogin »on^ort^um? berlanb ge^örenb. ©leic^eitig blühte eö aud) $u Rtto. 3« Reiben ©arten ftnb e$ ^jto^en, bie üon £errn ^axton aU Rh. Gibsoni mitgeteilt morben ftnb, eine jeboctj unrichtige Benennung, ba bereits 1832 Dr. $3alUä) btefe 5irt fc^on in ben „Plautae asiaticae rariores" bur<$ eine treffliche 2(bbitbung unb 23efd)reibung begannt gemalt fyaitz. X)er serjtorbene ©mit$ entbeette fte fc$on 1815 auf ben ©ebirgen Ui ©il§ct im öjtlid>en Himalaja. Die Blumen ftnb fcfyr groß unb roofyU riec^enb, unb fyat bie ^flanje ganj ben Qabituö t>on Azalea ledifolia, jebodj ftnb SMätter unb Äetct) gan$ »erfc^ieben. 2Benn gut Mtivixt, ijt e$ eine ber fünften Sirten. iperr ©tbfon, Sammler be<5 £er$ogö t>cn Desonf^ire, braute fte fcor einigen 3a^ren »on 3nbien unb ift fte tr>af>rfc$ einlief eine ber »ielen benannten aber ni$t befc^riebenen Strien be$ Jperrn ©riffitlj'ö. Die 33Iumen ftnb jart tteif, fcfjattirt mit ©elb unb 9cofa. 585 Kultur. Diefe Wanjc ijt nity ganj $art unb »erlangt baö ©rüntyauä gteid) ben inbifäen 2l$ateen, mit bencn ftc aud> gteidj fultt- *>irt wirb. Bot. Mag. T. 4457. Diclytra spectabilis DC. (Eucapnos spectabilis Sieb. & Zucc. Corydalis spectabilis Pers. Fumaria spectabilis L.) Fumariaceae. QEine fefjr tmbfdje Staube. £)ie23Iumen biefcr 5(rt ftnb bie größten in ber ganzen (Gattung, unb bie Stätter mie Statteten gleiten benen ber Paeonia Moutan fo fefyr, baf, ttne £err gortune serftetyert, bie (Etyinefen ber ^ftan^e ben tarnen xotty unb meifblüfjenbe Moutan gegeben f)aben. ©leiefoeittg tfjeift unö £err gortune mit, ba§ biefe ^anje fe^r »on ben sIftanbarinen gefragt ttn'rb, unb man fie jtet$ in tf>ren ©arten antrifft. (£r fanb fte juerft in ben ©rotto * ©arten »ereint mit ber Weigelia rosea. £)ie ^ftan^e fofl in (££ina, in ber £artarei ic mitb sorfornmen. 2)ie ^flan^e wirb 1 — IV« ' $odj. £)ie 33Iume groj*, ^ängenb, bunfetrofafarben, bie inneren geraten faft tt>et§. (Diefe pbfdj blütjenbe ©taube ijt bereits auö ber gtora ber ©e= mäc^äufer III., f. 258 im IV. S5anbe biefer 3eitung @. 453 ermähnt roorben. (£♦ Ö — o.) Lacepedea insignis Humb» & Kth- (Triceraia tinifolia W., Triceros xalapensis Spr.) Hippocrafaceae. Sin (jübfdjer @trau$ t>on 14—18' £öf>e, mit breiten immergrün nen SMdttem unb »eigen in föiöpcn ftetyenben S3Iumen, bie einen ange- nehmen Duft verbreiten. £r ftammt auö SD?ejtco unb erfyeifdjt bie Temperatur be$ SBarmfjaufeä, mo er im Wlai blitzt, teuerer S^t mürbe biefe 5lrt bur$ £errn £enberfon auf ^ine 2typle ^tace ein; geführt, ipumbolbt unb 23onpfanb nannten fte ju S^ren beö be- rühmten 5Raturforfc^erö ©rafen »on Saccpcbe. Bot. Mag. T. 4459 586 Nematanthus ionema Mart. (Nematanthus corticola Schrad., N. Morrelliana Hortul.) Gesueriaceae (£ö ijt biefe Art bie fä;önfte oon alten Nematanthus-Arten, merf; roürbig bura) btc grofüe Sänge ber 23lumenftiele, bura) bte bunfetblutt^ rotten Blumen, burä) bte bunfeloiotetpurpurnen Ketcfye. sJcaä; oon sD?artiu$ roäcfyjt biefe Art in ben SGBälbcm 23raft(tcnö, gwtf^en 3l^eoö unb ber ©tabt ©an $5ebro be Atcantara, roo fte t'm ©eptember blitzt, t>et und jeboä) im grüfytinge. £err £>enberfon verbreitete biefe ^flanje juerfi unter fcem -tarnen N. Morrelliana. Kultur, £)ie 23et)anbtung ift einfach unb gebetet am beften in einem fcna)ten, warmen £aufe entroeber in £öpfen ober alö Ampelpflanze. Bot. Mag. T. 4460. Gaultheria bracteata Don. (Andromecla bracteata Cav., Gaultheria odorata Humb., G. ereeta Vent., G. cordifolia Humb., G. rigida Humb. Ericaceae. 3u ben intereffanteften ©ebirgöpflan^en ber Tropen unb ber füblit^en ipemifp^äre, befonberS in ber nenen Sßelt, gehören bie »er; fö)iebenen Arten ber ©attung Gaultheria, oon benen 43 von be San* botle aufgeführt ftnb, mehrere baoon roottf nur Abarten fein bürften. £)te gegenwärtige ftammt »on ben Anben (£olumbienö, oon roo fte burö; §errn ^urbie eingefanbt roorben tft. (£$ ift ein niebriger, rau^ an^ufüfytenber, immergrüner t)übfä;er (Strauß mit niebertiegenben 3toei$en. 25 te 23lumen, in Sftiöpen fte^enb, ftnb rofafarben, eben fo ^etclj unb bie großen Anderen. Kultur. 9)can fultioirt biefen @trauä) in leichter £aibeerbe unb tjält ifm in einem falten, luftigen haften roä^renb be$ äßinterö. Söätjrenb beä ©ommerö fann man itm ins greie bringen, jeboä) ni$t ber (Sonne $u fetjr auöjufe^en. Bot. Mag. T. 4461. Mitraria coccinea Cav. Gesneriacea. (2>iefe roaf^aft fööne ^flanje auf Ztä. 4462 beö 33ot. 9>?ag. abgebilbet, tft bereits p. 113 unb 463 in ber neuen aflg. ©arten- unb 23tumcn$eitung biefeö gatyrgangeö naä; ber Abbitbung im Faxt. Mag. of Bot. ermähnt roorben, unb bemerfen nur nochmals, bafi e6 eine $ö$ft roünfo)enöroert^e ^ftan^e ijt. (£. £)— o.) 587 Sida venosa Hook. Abutilon veinosum Hortul. Malvaveae. £>iefe in ben bcutföcn ©arten fctyon fett mehreren 3a§ren Utaxintt sPfCanjc föetnt nadj ber Zeitteilung beö Bot. Mag. (£ab. 4463) crjt in neuerer ttt bt'c englifdjen ©arten eingeführt jn fein. <5ie t(t ein gt'cmlttt) tjodjwaäjfcnbcr ©traua; ober beffer Heiner SBaum, mit großen Staubförmigen, tief eingeführten blättern unb mit großen bunfetgolb* gelben SMumen, fein mit bräunliä;rot£ geabert, bie an langen, bünnen 23lütf>en|tielen einzeln herabhängen. Kultur. £)ie ^flanje blitzt äiemlidj leia;t, jumat menn man fte im grübjaf^r inö Jreie Sanb pflanzt, mo fte bann bis jum £erbf!e reiä) mit ftnoSpen befe#t i(l unb im Sßinter reiä)licf> im ©emäc^aufe blütyt, natfybem mau fte belmtfam in einen £opf gepflanjt §at. £. £— o. Pentstemon cyananthus Hook» Scrophulariceae. £>iefe6 Pentstemon übertrifft felbft no$ ba$ P. Gordoni Hook. (Bot. Mag. T. 4119), meldjeö g(eio) fo;öne SBlumen fat, aber biefeö jeboa) Ui weitem me§r, bie an einer metyr beun 1 ' langen SRiSpe ftetyen, wie auä) bie 23tätter siel flauer finb. S$ flammt audj aus ben S^älern bem ^lata^luffe in ben Rocky-mountains, wofelbft £err fdnxtc ben ©amen fammmette. 2)ie Ferren Sucombe, ^3tnce & So. gu Sreter erlogen biefe fctyöne 2lrt aus ©amen unb blühte im freien 2anbe im Neonat ffiai 1849. £>ie ^fCan^e ift oermut^ic^ gan$ tjart uub eine grofje 2lcquijttion für bie ^Blumenrabatten. £)ie 33lumen finb jiemlic^ groß unb oom fäjönften %trblau. Kultur. 9caä)bem bie ^flan^e geblüht "fyat, wirb fte fd)toadj unb blitzt naö)bem niä)t wieber fo fcfjön als $uoorj es ift batjer gut immer eine 58erme^rung junger ^flan^en ju tmben, bie burrij ©teeflinge leiö)t ju erhalten finb. 2)ie ^ftan^en ftnb fjalb frrauajig unb muffen, foßen fte im freien überwintert werben, mit Seifig unb £aub bebeeft werben. Bot. Mag. T. 4464. Sauromatium guttatum Schott. (Arum guttatum Wall.) Aroideae. Sine eigentümliche Aroideae auS £)jtinbien. Dr. SBallid) ent- beette fte in 9cepal, 33lume in 3a*>g» 2)« botanifc^e ©arten $u 588 Kern ertu'eft ^ffanjen baoon oon £anna, 35 om bat;, burä; Gerrit Sott) im 3af?re 1848, bie im grüf>jatyre biefeö Safyreö im 2ßarmf>aufe blühten. Der ©cntd) ber 2Mume tfl unangenehm, jeboef) naä; Dr. 2Baflic& ni$t fo flarf aü fcei anberen 5lrten; bic 2öärmc im Innern ber 23Iume ift jiemli^ bebeutenb. ^)ie 23tumenfcr;eibe f)öä)jt fonberbar geformt, ift 1— 2" lang, nadj unten faft cptinbrifcfy, jcbodj am ©runbe etroaö an* gefcfymoflen, unb öffnet ftd? in ber £>ö(>e oon 3—4 " oom ©runbe ao. 2)ie garbe purpurgrün, innerhalb me^r grünlichgelb, nadj unten am Matten unb gefleett mit einer Stenge Heiner, purpurroter fünfte, ber übrige £t?eil mit großen fünften unb nad) ber @pi#e ju fafl geftreift. Kultur. T)k Knollen ruljen in troefner 3al?reöseit, bei unä im 2Binter. ©te fommen fdjneft jur 33lüt§e unb in 231ätter fobalb fte geuajtigfeit erhalten. 9flan $alte fte in einem trodenem Steile beS SBarmfyaufeö; früfy im grü^ja^re unterfucJK man bie Knollen unb oer; pflanze fte, roenn nottytoenbtg. ©leiere Steife Saub? unb #aibeerbe fagt i^nen am oeften ju. Stye ft$ lein ^riet> jeigt, begieße man nur fparfam. Der 23Iütfyenf3>aft fommt juerjt unb fpäter erfreuten bte SBlätter, bie roäf>renb be$ Sommers grün bleiben. Bot. Mag. T. 4465» Roupellia grata Wall. Apocyneae. @in roa^reö Vergnügen ma$t eö unö, eine 9ioti$ unb ^bbilbung biefer fe^r frönen unb buftenben ^ftanje au<3 bem tropif^en Slfrica geoen $u fönnen. 5lf$eliu$ nennt fte ©a^ne^mc^t (Cream-fruit), oermut^lid; beä ber ©atjne ätynlicfyen @afte$, ber auö ber ftxutyt $u* roeiten fliegt. (£e ift hierüber jebodj nur baö befannt, ba{? fte2lf$eliu$ unb 23roton unter biefer Benennung anführt. Die ^flan^e ftammt auö ©ierra Seone, eingeführt burd> £erm SBtjitfietb, unb blühte in ber (Sammlung ber tylxö. £alforb ju -iftettxort Ui Ureter, einer Dame, bie ft$ gan^ ber Kultur feltener Tropenpflanzen ^tngtebt. Unter bem tarnen Strophanthus Stanleyanus roar fte auf ber grüty{ing^2tuejteltung ber Deoon* unb (£r et er * ©artenbau * ©efettfctyaft auegefMt getoefen, unb erhielt eine Prämie. Dtefe ^ftanje ift jeboa; biejenige, treibe Dr. 2Salltc$ unb äct)lict) mact)fenbe ^flanje ijr, fo fann mau ftc im £opfe an ein (Spalier jtet)en, fte gebeizt am befreit in einer 2Jcifd)ung tton letztem 2ct;m unb £>aibeerbe, in einem £>aufe mit einer Temperatur t>on 50 ° g. 23ermet)rung buret) ©tecflinge. Bot. Mag-. T. 4467. Cyrtanthera aurantiaca Hook, (Calcostylis aurantiaca Makoys Cat.) Acanthaceae. Die gamilie ber 21cantt)aceen enthält eine ^ftenge t)errlie$e 2lrten, unä tt}ei(meife nur erjt auö ben Herbarien berannt, bte aber fämmtlia) ber Kultur wert!) ftnb, aU bic r>ielen 5Irten fc'on Strobilanthus, Baileria je. au$ Djtinbien, namentlich t>on deplon; bte ©attung Dipteracanthus au$ ber 9?eucn SBett unb bie fcl)önen 5lrten ber ©attnng Cyrtanthera auö ©übamerifa. Die l)ier in 9^ebe jtet}enbe %xt gehört unftretttg $u Justicia earnea (Bot. Mag. Tab. 3383), je|t Cyrtanthera magnifica Nees unb $u Cyr. calalpaefolia (Bot. Mag. T. 4444) *). Die C. aurantiaca mürbe auö Belgien in ben botanifct}en ©arten $u $ero ein? geführt, or)ne Angabe ityreö Saterlanbeä. Die S31umen ftnb groß, fct)ön, orangengelb, fetjr jahrein), aufrea)tftet)enb unb bilben einen enbjtänbigen bieten Z$yx\m **). Kultur. 51ße Slrten biefer ©attung maci)fen fparrig unb merben fel)r tetc^t t>on unten auf fat)l, bat)er man bie alten Sremplare immer buret) jüngere^erfe^en muß , mie man bie ^JrTan^en auet) nie übergroße £öpfe geben barf. Bot. Mag. T. 4468. Nymphaea ampla DC (Castalia ampla Salisb., Nymphaea Rudgeana Meyr.. N. Lotus Lun., N. indica fl. candido :c. Sloane.) Nymphaeaceae. Diefe fo fetyr feltene Nymphaea blül)te legten Wlai (1849) hei §errn ©iloeftcr $u9cortr; #alt, G^orlet), Sancaötyire, einem *) üfteue bcutfä)e allgemeine ©artcn= unb 55lumenjettung p. 359 btcfeä 3a(n*= gangö. £. D. ••) ©iefc t)übfcbe 2lrt beftnbet ficr) bereits ana) in ben r)teftgcn ©arten, 5. 53. in bem son £. §3occfmann. (5. O. 590 fetjr eifrigen ^utttoateur ber Sfymotyaeaceen. <5ie jtetyt ber N. versicolor (Bot. Mag. T. 1189) bereit 23tumen oft inö SBeife oariiren am ttäd>ften. 2)ie 23lätter ber gegenwärtigen %xt finb jebodj tiefer gejatynt, faß gelabt, bie Unterfeite bcrfelben tjr bunflcr, bie jungen Blätter ftnb fafl ganj bunfetrot^; au d? ftnb bie 23Iätter uod> mit einer 5D?engc Itnien- artiger $Uäe ge$ei<$net. £)ie 331umen finb grojj unb rocij?. Bot. Mag. T. 4469, Cupania Cunninghami Hook. (Stadtmannia australis All. Cumi.) Sapindaceae. £)ie 5lufmer!fam!eit ber meinen 35efucfjer beö großen Söarmtyaufeö be$ tönigt. ©artenö *u $em $iet)t ein §of)er 23aum auf ftcfy. £)erfelbc ftef>t 3ttnfd)ett ben ^almcn unb ragt über manche f)imr>eg, ^at grofe gefteberte Blätter unb ge^t unter bem tarnen Stadtmannia australis; er Uü^t im 5ru^inge unb trägt bann eine 5P?enge orangefarbene, fil- zige grüßte, bie ftc§, an ber $flanje no$ fi$enb, öffnen. 2)ie ^ftanje ijt in Stfeu^oflanb $u ipaufe, an ber Sftorb^Djtfüfte, naf>e ben Strooen, unb mürbe burefy 21 U. (£unning$am entbeeft, ber barüber bemerft, baf biefer 35aum 30—40 ' t>od) mirb, in bunllen 2BäIbern beg „günf? 3nfetn*£)ijtrtft3" unb an ben Ufern beö £a(Hng$fIuffeS ju ^ort Slflacquarrie unb ^Brisbane in 9D?oreton*23ai mäc^jt. (£$ ijt eine ebfe Wanje, mit fcljönem Saubrer! unb $übf$en grüßten, aber mit unbebeutenben 2Mütt?en, unb bann mäcj)jt er $u $oty um t$n mit Erfolg fultioiren $u lönnen. Bot. Mag. T. 4470 Metrosideros florida Swk (Melaleuca florida Forst., qeptospermum scandens Forst.) Myrtaceae. (£in 23emofmer bitter Salbungen in ^eufeelanb, in unfere ©arten bur$ 21 H* Qtunning^am eingeführt, unb obfcfyon feit längerer ^txt aU fmbf<$e 2aub»ffan$e lultioirt, blühte fte bo$ erjt jum erften 9flale im 9ttat 1849, unb machen t'^rc ^oetyrot^en 23lütf?enboIben fte $u einer fetyr pbfctyen 3ierpffon$e.*) Kultur. £)ie $ftan$e tyat in t'^ren S3Iätter oiel 2le$nti$feit mit einer Sporte unb bilbet £übfd>e bufc^ige ©trauter ; ij>re Kultur ift *) 3ft bei £errn £. 33ötfmamt ^tefelbft $u fe^r billigem greife su erhalten. <£. O- o. 591 fe^r einfadj unb feiert, unb richtet ftd? gan$ na# ben frei ben gemotjn- liefen neu^offänbifäcn ^flan^en angemenbeten 2flet§oben. Bot. Mag. T. 4471. Gonolobus Martianus Hook» (Fischeria Martiaiia Dcsne. Asclepiadeae. Sine ©dtfingpflanje mit meifc unb grüngejeidjneten 33lumcn burdj £errn gor auS 23rafilien eingeführt, ©ie blitzt im tylai unb 3uni, unb ükrjiefot im SSarmtyaufc leicht einen anfetmficfycn glädjenraum. Kultur. ©ott bie ^flanje redjt üppig warfen, fo pflanze man fte auf ein Srbbeet im SBarmjjaufe in eine 9D?ifci>ung »on 2aub; unb £aibeerbe mit einer guten Unterlage $um 2lbjug be$ Sffiaffcrö. £>ur<$ (£infiu$en ber £aupttriebe frringt man bie ^flanje leicht $um 33lütjen. Bot. Mag. T. 4472. Escallonia macrantha Hook. <$; Arn. Saxifrageae. £ie erfte 9?oti$ biefer fe^r f>übfc$en 2lrt erhielten wir *>on £errn Suming, ber fte in S^iloe entbectre. 2)ie Ferren 3Seitc^ erhielten nun leoenbe (Jremptare au$ bemfelben £anbe burdj i^ren 9?eifenben £errn SoH. -ftaef) i§rem ©tanborte muf* fte fjart fein unb ijt unftreitig bie fcfcönfte %xt biefer ©attung. ©ie blityt im 3uni «nb fäfjrt bamit lange 3*ü fort. ©ie ift ein nieblic^er ©trau$, 2— 3 ' £o$ unb jtarf »crjroeigt. £>ie 25Iüt£enri$pen ftnb enbjtänbig unb tragen gro§e $©$* rotfje SHumen. Bot Mag. T. 4473. Brassavola Digbyana LindL Orchideae. Üine ber merfmürbigften Slrten biefer ©attung, wie überhaupt eine ber fonberbarjten Drdjibeen i>on £onburaö, »on mo fte burdj 9ttr$. ^'^onneU, ©ema^lin beö legten ©ouüerneurä, eingeführt mürbe, ©ie blühte im Orc^ibeen^aufe ju teit) im 3uni, mofeibft fie einen angenehmen 2)uft verbreitete. Kultur. vSö ift eine ^iemlic^ langfam ma^fenbe 2(rt unb ge= bttyt am beften auf einem ©tücf S3aum(tamm im tropiföen Drcfcibeen; $aufe. Bot. Mag. T. 4474. 592 Anemone japonica var. (Eine gute Varietät tiefer befannten Sri tu turcb iFefriicbrung im ©arten tcr ©artenbau - ®efettftyafl ;u vi b t e tri cf bei £ c n t c n er;cgen mortem 3m genannten ©arten blühten eine beenge Stents riarc tieür Varietät, reo fie neb als beftänttg berriefcn unt ft$ oll eine grc§c 8cifrt|fakl| ;cigten, tenn fic fint tl manebet £infi<$t f6enet als tie Urart. Tic Blumen, ebgleicb blaffet als? ttc tcr ä6ten A. japonica, fmt mebr regelmäßig gebaut, fcefentcre macben fic ficb üfccn rcr tem ?lufblübcn , rec tie ftneeren faft fugelrunt crfcbcincn. riefe Varietät tft eben fc bart unt gleicb leiebt unt octttlnbent. Paxt. Mag. Camellia japonica var. Arciduchessa Augusta. Unttretrig tie febenfte tlameflte ren allen, unt tbeilt £err & ran £cutte hierüber gelgcnte« mit: ,,3ntem t'6 ttc genaue ?lbbiltung tiefer Königin ter vlamellicn gebe, bai^t icb $ugleicb ta« tcrpelte i*cr; gnügen , ten geebrten l'efcrn einmal eine rracbtrelle 9Rrtt$cft oer$u; fubren, unt tann in ten klugen (Einiger ten tiefer ¥rtan$e unreebt ge; maebten SSenrurf rcieter gut $u macben. Unter temfelben tarnen gebt nämlic§ eine einfarbige, febr mittelmäßige Start im «pantel; cb fic tabin turcb ten gröbftcn S^rtbum cter aus" ürafbarer ereculatien gebraebt, mag bier ununterfuebt bleiben. Zic aebte C. jap. Arcidu- chessa Augusta. tie icb tireft ren öenrn ©aetane bi Vicen$o Serfi, tcr fie aus ^aamen erregen batte, empfangen bahcf unt tie im vergangenen Jrubjabrc m meinem Stabliffement blühte, ift m 2Babr- beit eine berrlicbe ^flan^e unter ten berriie^en. ©ro§e Blumen, gut regelmäßig, ©runtfarbe lebhaft tunfelpurpur, auf tcr befontets ein reiebes unt originelles 2($urblau fcbiliert, ranaebtrt jart mit ©eij? unt ^utrur. 2Wes ties maebt tie 2?lume }ii einem ©egenftant völlig neu unter ten sielen Varietäten tiefer ^flan^engattung. Flore des Serres T. 483—86. 1849. Moussonia elegans Dne. Gesneriaceac. Sine fc^öne unt ^u empfeblentc Q3armbauspf(an$e. £ie ^ffan$e tft teieb belaubt mit molligen blättern, unt trägt in ten 21cbfeln ter; felben Scuquets fc^arlacbrotber Blumen mit gelbem 3cblunte. Tic ©artung Moussonia ftellte £err Siegel m 3ixxid) im 3. 1848 ^uerft mit ter Gesnera elongata Grab, auf, eine 2lrt, roelcbe tiefer $temlt($ nabe lommt, jeto$ no$ binreic^ent perfrfjieten ift; gleich rcenig oerfebieten oon tiefen beiten ift tie Gesneria sylvatica Kth. 50B (Nova genera et spec. amer. de Humboldt & Bonpland). £err 3. 2)ecat'Sne, welker bet ber ^Bearbeitung ber Gesueraceae, ton ber em 2£eil pubficirt tft (fte^c Revue horlicole 1848), tiefe ©attung gän$* lic$ überfein fyat, beftdtigt nun jeft bie 2(ufftellung berfefben, t?on ber biSjefct bret 5(rten befannt finb , nämlicf) : Moussonia elonjsrata Regl. 1. C. (Gesnera elongata Grah. in Bot. Majr. T. 3725), Mous. syl- vatica Dne. inst. (Gesnera sylvatica H. B. K.) unb Mous. elegans Dne. sp. nova. G)tetcf)$ettig glaubt £crr £ecaisne t)ier jaet (Brmo; nr;me anführen jn muffen. £err Siegel fil^rt nämlicf; in einem streiten VLxtihl über bie ©cSnertacecn in ber fUra, 28. ÜHarj 1849 9co. 12 bie ©attung Giesleria, gegrünbet auf Achimeues pieta. an, biefelbe ift jeboci) nichts anbereS als bie Tydaea Dne., früher aufgefaßt, genier ben tarnen Salicia für bie ocn ?£erttier aufgehellte Gattung Gloxinia »orfötagenb, getjt iperr Ütegel gegen bie £>rbnung ber 9comencfatur, treibe unöeränberlt'cf; an bem (Gattungsnamen berjenigen %xt haftet, welche ibm a(6 ^pjmß gebient fyat, um ftc§ in biefeS ©efe£ $u fügen, muf? man ben tarnen Gloxinia ber Gloxinia maculata P£erit. unb i^ren »erroanbten Wirten (äffen, rcäfjrenb man nact) it)m mit Lig-eria Dne. bie Gloxinia speciosa, caulescens unb bie anbern 21rten ober Abarten be-- $eicr)nen rcmrbe *). £>ie Kultur ciefer ^übfc^en ^ftanje ift gan$ reit Ui ber alten be= rannten 21rt, Gesnera elongata. Flore des Serres T. 489. 1849. Tropaeolum Deckerianum Moritz & Karst (Sine Slbbifbung tiefer neuen unb t)übfc$en Sreffenart gtebt bie Flore des Serres et des jardins de l'Europe ic. auf Xah. 490 nacr) ber Original ;31bbitbung in „ftarjten SluSroat,! neuer @en?äcr)fe SSene- ^uela'S, Xab. 12. «£>tefe t)errtict)e 21rt ift bereits ausführlich in biefer 3eitung p. 407 biefeS 3erit. gefproa)cn rrorben. £). SRcbact. DentfAc ©arten-- wnt QMumcrtjeituna. V. Kant. Oö 594 jugcfanbt erlieft, »Ott wofjer unb burcfj rccn i(t unbefannt. £>ie ^feubo- fnollen ftnb 3" lang unb tragen 2 — 3 23fätter an ber ©pijje. Ginnten fielen tn 9fti£pen an einem 1' langen (Stengel, finb gtänjenb citronen^ gelb unb jebcö ^Blumenblatt ift mit $afylreidjen tiefbraunen gfeefen »er= fc^en. Sippe grof, ausgebreitet, ^roeifappig, ettt>aö geträufelt am Sftanbe, •licfjtgelb, gefteeft mit tiefbraun. Faxt. Mag. Octob. 1849; Oxalis elegans Humb. & Kth. Oxalideac. £)iefe fcfyöne Oxalis l>aben Beitel) & ©ofjn $u Ureter burdj ttyren Sammler 2S. £obb erhalten, ber fie in ben (Gebirgen hinter £ora in tytxu fanb; fte ift s>ermutf)ticfj auebauernb, ba fte bereits jmei 3atjre im freien aufgehalten fyal 3^r 231atttr>erf ift fleißig, »on tiefem reiben ©rün auf ber Dberfeite, aber auf ber Unterfeite siolettpurpur gefärbt. 2)ie 9 — 12" langen 23tütt)enftenget tragen 5—6 grojje gtänjenbrofa farbene mit reidj purpurnem 5tuge serfe^ene Blumen. Paxt. Mag. Octob. 1849. Delphinium magnificuiih Ranunculaceae. liefen prächtigen f^briben 9Ritterfporn er^og ber ©ärtner @ o b to i n ^u (Soltycroft Ui Slftjburne im 2luguj* 1847 aus ©amen, beffen SBlu; men öom äu^erften brillant blau finb. Die ^flan^e fclüfjt fe^r lange unb banfbar, »on Wlütt Sunt bis (£nbe ©eptember. B^ei anbere prachtvolle ^^briben, D. coerulescens fl. pl. unb D. azureum blühten bei £enberfon in Sonbon. Paxt. Mag. Octob.1849. 595 /entere tttfttKtt über fcao Q5e&etf)en unfc tJUüjen fcer Vicioria regia int ©arten jtt <$bat*\vovth. 2luf ©et'te 578 beä gegenttjärtt'öen £efte$ tjjeilte t^ einige fur$e üKottjcn über baa 331itf>en tiefer rieftgen SSafferlilie ju (£tyatSwortlj mit. Kummer 47 beö (Sarbn.unb garmer3 3ournal(auö bem audjbie erften Sftotijen entlehnt) giebt noef) einige nähere £)etail$ über bie erfte 33KU tycnerjeugung biefer fo $errli$en, feltenen unb merf würbigen $ftan$e, bie id) mity Beeile beit geehrten £efern mitteilen *). „£a$ 2ÖafTert>affin $ur 2lufnaf>me ber Victoria regia war in einem £aufe errietet worben, in welkem erft lange 3«'* bie £>rd)ibcen t\xh tivixt würben, bann würbe e$ jur 2lufnaljme verriebener SBarmtjauä? pflanzen oon großer Seltenheit ober oon befonberem 3ntereffe benu$t. Waty Empfang ber Victoria regia würben bie meiften ber feltenen ^flanjen in anbere Käufer gebracht nnb ein S5affin für biefe 2ß äff er pflanze in ber 5D^itte be$ ipaufeö errietet. £)iefe$ ipauä eignet ft<$ ganj oortrefflid) junt ©ebenen ber Victoria, e$ tji auß er orb entließ $efl, unb läßt ftd) leicht nnb fc^nett erwärmen. 2)a$ SSaffin war jnerjt laum 12' im Duabrat, aber man faf) balb ein, baß ber obere Xtyil beffclben bi$ $u 19' im Duabrat auögebelmt werben mußte. £)ie Erweiterung be$ S3affinö gef<$afj auf fetyr einfache 2Beife unb in ber Xbat nur oei Ver- größerung beö oberen ZtyiU ober ber Dberfläcfye. Sin @tücf 231ei würbe an ben oberen Dfonb beö 35afftnö $ori$ontal angelegt, unb auf biefeö ein aufregt ftefjenber 9tanb, fo baß baö Saffer U$ $u 6" er^ §öj>t werben lonnte. Dbgleid) bie Vergrößerung beö 33afftn3 nur eine £iefe oon einigen 3oHen Ijatte, fo war biefe bo$ ^inreic^enb ^um (Schwimmen ber 231ättcr, unb wäre eine tiefere Vergrößerung faft un- nü£. 3Bir erwähnen biefeö außfü^rttcr; , ba eö oielteicbt für anbere 23eft£er biefer ^fCanjc oon einigem 9tu#cn fein Bunte. 2)a$ SSaffer im Söaffin wirb in einer Temperatur von 85 ° g. gehalten unb jwar oermitteljt einer S31eirö^rc mit Reißern SBaffcr, welche burd? ba$ 23 affin f) SSier Slbbübungen biefer präcbtigftcn aller SBaffcrpflan^cn befinben füa) im Botanical Magazine t»Ottt 3^"Uar 1847 T. 4275—4278. — gcmcr in ber Flora ber $CWätt)^äufcr III. Fig. 1<)9— 205. Q. Q— o 38* 596 läuft. 2>a« £auö fctbff ijt groß — 40 itd 50' lang — , 16 btö 18' tief unb $iemlicfy eben fo $0$; baö 3unerc ijt nm'ß unb retntte^ burd); »egj baö SBaffcr im Söaffin fo Mar, baß man 6t$ auf ben 23oben beö; felbcn burdjfcf)cn fann. Gin bcftänbii]er 3«- n"b 5lbfluß beö Sßafferß ftnbet fatt. Der 3nftoß 9cW»c^t burd? ein SBfcirofyr, aud bem baö Saffcr auf bic ffictle cincö flcinen Sßaffcrrabcö fällt, woburd; baö IctUcrc ftd> tycfiänbig bretyt unb mit bem 3^anbc ber Söeüc eben bic Oberfläche beö 2K?afferö berührt, fo baß baö SBaffcr baburefy beftänbig in Bewegung bleibt, n>aö ot;nc ^XQt\\i\ oiel jur (Ermattung ber griffe unb ber Ncint)cit beö 2Bafferö beiträgt." Nacfyfolgcnbc ^otijen über baß 35lüljen ber Victoria ftnb jwar tljeilweife febon in bem erften 25crid)te ( tyetlweife wieber am greitag ben 9. wä^renb beö £ageö, öffnete ftc^> jebod) oöllig wieber nodj an bemfelbcn £age jwifcfyen 5 unb 8 Utjr 5lbenbö. 2lm ©onnabcnb borgen fyatte bie 23lume eine 23ecfycrform angenommen unb man bemerfte an ben fetalen, baß fte im 23erbtütjen war." „Die testen ©rabe ber (Entwicklung fonnte Referent an ber erften üßtume teiber nicfyt genau beobachten; bie $xcäte unb britte 23lütf)en; fnoöpe würbe, wie fdjon früher angegeben, r>or bem oötfigen Slufbfüljen abgefdjnitten. Die vierte öffnete ftd) am Jreitag ben 17. gegen 5 U§r Nachmittage, unb fat) Referent ffe in gleicher fradjt um 7, 8 unb 10 U^r beffefben Stbenbö. Um 5 Utjr Ratten ftc^ einige ber äußeren fetalen oon ber S3lume gelöst, um 7 U§r noefy mehrere berfelben, um 8 unb 10 Uljr fonnte icfy jebodj feine SSeränberung metjr merfen. Un* gefä^r V3 ber fetalen ber ganzen 33lume ^attz ftdj gelöst unb befanben ftd? in unregelmäßigen Stellungen jwifc^en fenfred?t unb wagerecfyt; bic übrigen % blieben ungeöffnet. 2lm ©onnabenb borgen, £Wifdjen 7 unb 8V2 U§r, bemerfte man einen angenehmen Duft ber 33tume beim Eintreten ins £auö, unb bie fetalen, welche am grettag 2lbeub eine me^r horizontale Sage Ratten, ftanben am ©onnabenb borgen metyr fenfredjt, unb blieben fo U$ gegen 5 Uljr Nachmittage. Um 8 U$r war bie 23fume oötlig entwicfelt. Die ^ufammengefc^toffenen Sluewüc^fe auf bem oberen tytik bes ©amenbe^älterö finb bie legten fic$ öffnenben Zfyik, unb wenn geöffnet, fo i(i t'^re (BteKuug fafl auf= rec^t, unb tragen otme 3wctfet f otten an bem oberen (Snbe ber inneren @eite; bie gärbung biefer ^^eile iff rötf)Iidj unb ^aben fte große 2ielui; lic^feit mit 2ßa$6arbeit." „Die fünfte 23tume öffnete fic§ am näctyften ^age beim Dun f er- werben unb bot in i^rer Sntwicftung nichts Neueö bar." «JJcit biefen nachträglichen Notizen ftnb bie geehrten 2efer nun in bem 23eft^e oon alten wichtigen unb intereffanten Qetaitt über ben jpabituo unb bie 2irt unb 2Beife beo 23lü|>enö biefer fo fonberbaren Sßaffer^flanse. 597 „£>aß im botamfdjen (harten ju ® cw gleichfalls bie Victoria regia fultioirt wirb, ijt fcfyon früher mitgeteilt *), unb cö jtcltt wotyl jeber mit ber ^flair,cnfultur oertraute (Gärtner bic ftragc auf> *** fommt cö nur, baß bte Victoria $u (E^atäworty fo üppig gebief), wätyrcnb überall, fo n>eü eö uns befannt, bte ^flanjen, wcld;c gleichzeitig mit ber ju Sjatöworty oon fiexo abgegeben worben ftnb, fo wenige gort- fdjritte matten, ja fclbft m mannen ©arten bem Singcfjen nafye ftnb? ferner fann man fragen, nn'e fommt t&, baß bte 5>fTanjcn ju ®ew felbft, wo fte auö ©amen erlogen, tttc^t eben fo gut blühten wie bie $u d^otöttjort^? Diefe fragen $u beantworten ftnb nad> unferer Meinung nity fcljr ftfm>cr. (Erftticfy ijt baö £auö $u (Sfyatöwortfj, in bem bie ^flanje fultioirt wirb, burcfyweg weiß unb lidjt, unb fyat eine unge? meine ipeltigfcit; ba$ SSaffer hUibt bejtänbig rein unb flar, gleidj bem eines 33ad>eä. £)a$ «£>au$ ju ftew hingegen ift olme ©eitenfenjter, bie £)ad}- fenfter liegen fetyr flad), unb ba$ Uebeljte oon allem ijt, baß ftcfy an bie ©Reiben eine 2lrt gunguä anfe^t — wie e$ bei allen ftac^ iiegenben genfter ber Söarmtyäufer fel;r tyäuftg ber galt ijt — , woburefy baö %id)t in feiner Slraft gefd;wäcfyt wirb. Dann fommt baö SBaffer, weldjeö mau in ftcw oerwenben fann, ans einem tiefen 33runnen, ijt fefyr l)art unb anfänglich, nac^bem eä f>erauögepumpt worben, fcfycinbar fetjr Kar, aber bennod) mit einer donferoe fo ftarf gefdjwängert, baß e3 nad> ein tyaax £agen ganj grün erfdjeint unb ungefunb wirb. £ierauä geljt beutlidj fyeroor, baß t>k ^flanje $u (£§atöwortt) unter gan$ anberen SBer* fyältnijfen fultioirt wirb aU bie ju ®ew. % 3u $*tt> warfen bie $ftan? gen in einer merfwürbig üppigen 2ßeife, fo lange als bie £age t^efl unb mäßig lang ftnb. ©obalb jeboc$ bie £age für$er werben unb eine trübe 28itterung oorJjerrfcfyenb wirb, frören bie^flan^en faft gänjlidj $u. warfen auf. 2)ie Victoiia-^flanjen Ratten noa) im September 23lätter oon 3' im £)ur$meffer, wätjrenb je£t bie größten faum 2' im £)urcfy; mejfer galten. Ö^ne 3to"'frt trägt baS SBaffer oiel ©cfyulb. ©eitbem bie Temperatur ber Sttmofpijäre, xok bie beS SBafferö eben fo ^oc^ tok gu (i^atöwort^ gehalten wirb, warfen bie ^flanjen gu ^ew äu^erft fc^netl fort. £)aö 2Baffer gu ^ew ijt fc^lec^t, aber noc^ fc^lec^ter ijt ba$ ^auö ^inftc^tlic^ feiner ju flac| Iiegenben f^exrfrer unb feiner bunflett ©citenwänbe, fo baß man im ÜEßinter nie ^flan^en mit ©lud barin wirb fultioiren fönnen. 2)iefe ungünftigen Umjtänbe, unter welchen bie Victoria -^ffanjen in ^ew fultioirt werben muffen, fprec^en auö ftdj felbft, fo baß weber bem Kultioateur noc^ bem Kurator Jperrn 3. (Bmit^ bie ©c^ulb beö sJ?ic()tgebei^enö berfelben oeigemejfcn werben barf. 2Son ^ew auö würben ©amen ber Victoria nadj 3amaica gefanbt, welche nac^ eingegangenen ^ac^ricl)ten bort gefeimt ^aben, unb fo ftetyt ju erwarten, fei bie ^flanje ein> ober me^rj[ä^rig, baß fte in 2Bcjtinbien batb ein^eimifc^ fein bürfte, unb man bann ju allen 3eiten wirb ©amen erhalten fönnen. 0 ^citc 477 bcö V. 3a^raanacö. ScJanntliä) erlieft au# ^)crr Karton ju C^atöwort^ feine ^PftoiW aud Äew. @. O. 598 So ift eine merfmürbige (£rfc$einung, bafj bie fünf Sölumen ber Victoria ftcf) um 5 Ufyr 9?aa;mittagä ju öffnen begannen, aber bennoä) ifi unmöglich $u glauben, bag bie s¥flan$c $u ityrem üppigen «nb freu- bigen ©ebciben ntc^t ein grofjeö Duantum oon £ia)t nöt^tg tyaben foflte. £)ie ^flanje tjatte btefeö (Element in einem oiel größerem 2fla£ * ftafce ju §f)atömorttj alö $uftem. 3XtXe Aquarien, bie unä befannt fmb, finb bcm oottjtcn Sonnenlichte au$gefe$t, unb fämmtlidje Sßafferpflanjen gebeten am befkn im fjeflften £t$te, mooon aua) bie Victoria $u §£atömortjj feine 2luönatmte machte. Die (Srbart, morin bie ^flanje ju d^atemort^ mäajft, befielt aus lehmiger SBicfencrbe, untermifdjt mit $erfa)tagener ipoljfo^fe. (Sr(l mürbe eine fegetförmige (£rf>öfmng $erfcf>tagener 9)cauerjteine auf ben 33oben be$ 33afftn3 aU Untertage gelegt unb barüber bie obige 2ftifdjung» £)iefe$ mit einem menig befferer (Erbe, momit bie $ffan$e gepfKanjt mürbe, mar bie gan$e Vorbereitung ju i^rer 2tufna$me inö 23afftn. 2öie fc&on auf efonomierat£ SBromter ^u 2öie$lod) *). £a nodj immer bie (£infür$ungömetlwbe alä fo oort^eityaft für ben SRebenbau empfohlen wirb, fo foflen einige Erfahrungen ber 9?eu$cit ben ©cgenftanb etwaö näfjer beleuchten, um ber 2Ba$r$ett in ber@a$e 3ftcdmung ju tragen. grüner tmlbigte ity felbft biefer 9)cet|>obe, unb meine 21uffä£e über tiefen ©egenftanb in bem babifetyen lanb wirtschaftlichen 2Bocbenblatte geben 3euöni^r bfl£ i$ biß ©adje wenigftenö oon ttjcoretifdjer 'Scitt in <&ä)ü% nafmt: balb aber überzeugte idj mictj in meinen eigenen Mutagen, bafj jtcf) in ber £$eorie gar ^candjeä Keffer ^eroor^ebt" aU in ber ^rariö, ic^ oerliefj be^atf* fcfyon tängjt tiefe SDcet^obe unb ging auf eine anbere mit erfolgreichere üoer. $£of;l wirb noefy ^anc^em erinnerlich fein, baf{ iä) früher ben 23octf$nitt befonberä ^eroor^ob unb bur$ eine Heine k(£rfparnifj Ui biefer $cet§obe unb bie tfjeoretiföe (Erflärung über ben Ertrag, naefy ben 2tugen abgebt, gewannen balb ba$ ^5ub? licum für biefelbe, unb ber allgemeine 33etfatf bafür fpradj |td> aUenU falben auöj bie £auptfac$e aber, ber (Ertrag, blieb babei am wenigjten bcrücfftdjtigt, M$ iä) fpäter fanb, unb &war burdj 3ufatt, ba$ boctj biefer ber eigentliche gactor beö 2Öeinbaueö fei; icfj fdjnitt nämlidj, biefelbe (Eqietjung »erfolgcnb, beut 23ocf jbcf eine £>albbogrebe oon 6 biö 8 5lugen weiter an, wobei bie 23ogrebe mit iljrer ©pijje jur SBefejh'gung in ben 93oben gefteeft unb bcrfelben ein fur^er ^Pfafjl oon 3'— 4' beigegeben würbe. £ierbur$ erhielt ify mc^r aU bie §älfte bcö Ertrages me^r, aU na$ ber früheren $)?et(wbe beö einfachen 23ocffcf>nittcö, wätyrenb bie Dualität beä SBeiucö ftdj fajt gleicb blieb; benn ber SEftojt nadj ber oeränberten Erjielmng (£albbocf febuitt) wog auf ber sIftojtwage nur 1—2 ©rabe weniger, att ber be$ einfachen 33ocffc$n itteö, wa$ gegen ben oerme^rten Ertrag faum in SBetradjt $u jietyen ijt. £>aß beibe groben richtig bisher geführt würben, bafür bürgt bie Derttid^ kit ber SKeinbergelagen, inbem $wci 9fteöling;2Bcinbcrge nebencinanber •) 2tu$ ber 3t&cinifa)en 3eüfa)rift für ?anbwirtf)fa)aft entnommen. 600 liegen, roooon ber eine roie ber anbere fc$on fett $et)n 3^ren na$ ber ttym bcjtimmtcn Gr$tci)un8$mctt)obc betyanbelt »tri, nämli$ ber eine mit, ber antcre olmc $fa$t SBeibe $cetf>obcn untcrföeibcn ftet) aber roefentlicr; oon ber (gut* lürjungömct^obe baburdj, baß oor bem 23lü§en bie Sieben nidjt einge» !ür$t werben unb man iljrcn 23ilbungötrieb nict)t unterbricht, t>tö fie oerblütyt ftnb, roo man bann, roenn bte Trauben bte ®röße oon ©d>ro? ten erreicht Jjjaben, bte hieben in ber £öt)e oon 2'— 3' auf einen 23unb jufammen binbet unb bte @pi$en oberhalb be3 25unbeä abbricht. 23etm 23octfd)nitt trägt baö ©eroölbe ber Oteben fiel; felbjt olme $fcu)t, beim £albbocffc§nitt roerben bte ^eben an ber ^fafylfpi^e $ufam* mengebunben unb ebenfalls oben abgejroicft. SBci'be Sru'e^ungen gleiten ftdj fo jiemlid) tn ber 23ef>anblung , mit 2tuöna^me beö ipalbbogenS, ber an ben ^Pfatyl gebunben wirb, unb beffen oorbere triebe etroaö ein* gefürjt roerben. <3o bleiben bte Trauben unter ber fd)it§cnben £)ecte ber 231ätter unb erlangen befonberS burefy bte rücfftratjlenbe 2£ärme beS 23obenä t'^re 9?etfe. Sudj tjt bte oegetabtftfejje (£ntroicfelung ber $ebe roenig ge^tnbert unb unterbrochen. 2lnberö oerf)ält eö ftc$ bet ber (£tntuqungömettjobe, roo ein öfteres SSerrouuben be£ Ütcbftocfcä benfelben tn ©aftftoefung unb! periobifd)en ©tiflfianb bringt unb ijm ju abnormen ©Übungen sroingt, bte unmög* Itct) auf bte £)auer bem Sftebjtocfe förberlicr;, fonbern bcmfelben nur nac^t^eilig fein tonnen, inbem $u öftere SSerrounbungeu notl;roenbig ÜBer* bilbungen ber (Säfte fjerooxbrtngen muffen, fobalb ber normale 3#anb ber Sfabc oerläugnet roirb. 2ßir feljen bteö an ben Trauben, bie burd) Ringeln gebilbet roerben, fte ftnb größer unb faftiger als bie anbern, ftnb aber au$ gefcfymactlofer unb faulen früher, unb geben nur einen geringen SBein. S3ei ber (£infür$ung6met§obe rourben nämlidj bie $eben auf jroet bt$ brei klugen abgefdmitten unb fein ^fat)I jum ©tocte gefteett. $aUn bie fingen aufgetrieben, fo roirb (Snbe $ftai ber ©toef oon ben %\x& roücfyfen befreit, unb bie etroa IVa U$ 2' langen triebe roerben an Saub über bem (Beweine abgebrochen. £)ie Vegetation roirb alfo mit einem $cafe in ©tillftanb gebraut. 9cactj fedjS U$ aetjt Sagen fdjroetfen bie klugen, roelcfye $u fünftigen grudjtaugen befh'mmt ftnb, fo auf, baß fte pfa£en, unb nun tritt auä jebem SBlattroinfel ein neuer £rieb ^er= oor, fo baß ber ©tod nur ein mächtiger 25ufcr; roirb. 9cac§ bem Slü^en roerben bt'efe oielen triebe, @et^en genannt, roieber roeggebroc^en (eigentlich foKten biefe nur abgejroicft roerben, fte roerben aber allenthalben ausgebrochen), fo baß man bie fämmtlic^en Trauben am @tocfe ^ä^len fann; ift ber 33oben probuetio, fo treiben U$ ^um ©eptember bie obern groei U$ brei 21ugen jum jroeiten 9)cale auö, roelctje bann geroö§nlic§ noc^ einmal oor ber ^raubenreife eingcfürjt roerben. 2Benn roir bie (Jrfa^rung in 33etracf;t jie^en, baß biejenigen 2:rau= ben ben bejten unb ^altbarften Sein geben, ^ci bereu (Irjielmng am (Stocte am roenigften gefünftelt rourbe, roie eö tm 9t§eingaue ber gatt ift, roä^renb bie fünftXict) erlogenen Trauben einen fc^leimigen unb roe- ntger faltbaren äßein liefern, fo muffen roir für eine gute 2öeiner= jte^ung bie (£infür$ung6metf>obe aU burc^auö oerroerflief) betrachten, roeil burd) bie fünftlic^e SBerbilbung ber Trauben ber normale 3»fi«nb ber= 601 feiten gehört wirb; ftc werben in einen metjr unnatürlichen 3uftanb gebraut, tt>aö nur auf Stoßen ber @üte beä SHSctneö gcfct)ie§t, roie wir e$ hei ben gerüttelten brauten ftnbcn, bic größer, aber gefc^macllofer ftnb unb früher faulen, folglich ben twtyen ©rab ber Steife ni$t er; reichen, ben eine normale Traube ju erreichen fät)ig ijt, bat)er audj tiefe Grqietyung bic 23ort^eile eiuer ©pätlefe hinter ftc§ läßt, bie be? fonberö beim Dticelingc oon fo wefentlictycm 5Ru$en ijt. 2Ötr baben aber noefy jroet sJcactjtt;eiIe ju beleuchten, welct)e ber Skrbrcitung ber Sintürjungömetfyobe entgegenftet)en. 1. £)a hei bem frühen (£infür$en ber triebe biejenigen 2lugen, wefct)c bic 25lüt^e für baä fünftige 3a^r in ftet) fließen, gewaltfam unb $u früf^citig nocl) im laufenbenben ^a^xe inö Seben gerufen werben, fo wirb ber @ang ber 9catur wcf entließ gejtört. (£ö muffen nämlidj fi<$ lieber neue Fruchtaugen bilben, treibe alö 9ftact)tt)uc§ö immer fdjwäcfyer werben als bie erjtern, rea$ man auefy an ben ffeinen 23lüt^en fteljt, welche baö folgenbe 3<^r l^eroorfommen; biefe finb (Schwächlinge, wooon man ftc^ tägtid) in ben fo bejubelten ^ebfhtcfen überzeugen fann. T)en bejten SBewete lann man aber im lanbwirtl)fct)af flicken ©arten in ipeibelberg feljen, roo bie ocrfcfyiebenen Srjie^uugen neben? etnanber fielen unb bie gelber mit ber ^mfürjungömet^obe ben ge? ringjten unb wirfltd; unbebeuteuben Ertrag geigen, gegen bie neben? ftetjenben Dieben, bie nur einige §ol$ftü$en ^aben unb m'ct)t fo oiele SEtjÜ^anblungen wät^renb ifyrer (£ntwictelung erlitten. £>er begriff oon £otjerfparniß ijt eine £äuf$ung, ber man ftet) gar leicht tn'ngiebt, roenn man bloß nad) einfachen 3<>!Jten ber 5lugen urteilt unb nid)t bie SSirlttc^feit beö (Jrtrageö in 33etract)t $tetyt; benn e$ ijt fein (gewinn, wenn ict) 20 ft. an ipolj erfpare unb bafür 20 fl\ weniger an 2Betn erjietc. tiefer £ol$aufwanb wirb oft im erften 3a^re burcl) ersten Ertrag wteber erfe$t, unb man §at ben ferneren 9ht£en hei bem nunmehr wieber bejahten ^olje flar auf ber £anb, roaö ftcfy im gotgeuben beutlic^ fyerauöjteflen wirb. 2. Sei bem furzen Schnitte ift ber Ertrag geringer aU hei bem langem Stbfcfynttte ber Sieben. Qeber, ber mit ben (Sigenfcfjaften ber 9teben näf>er befannt ift, wirb wiffen, baßbaä fechte btö acfytc äuge weit größere unb fräftigere irauben gtebt, alö baS erjtc unb jweite, 00m Stamme an geregnet, unb $war ftnb biefe oon 9Ratur, nid)t bura) Stunjt, größer unb auögebilbeter als bie ber unteren 2lugen; felbft Einleger, wooon nur fcfywadje @pi$en ber 9?ebe auö bem 2?obcn fte^en, bringen oft bic größten Trauben, naß bcwctf't, baß bic oorbem 2lugcn immer fruchtbarer aU bie l)intern ftnb, weil fiel) bic ^intern klugen ju fct)neft oer^ol^en, e^e fie fiel) ju Fruchtaugen auöbilbcn fönnen; be^alb $at fict) auc^ baet Steinen? erempel aU unrichtig bewiefen, wenn man annimmt, baß auf oier 3apfen ju %wi 2lugen ebcnfooiel Ertrag fte^e, alc3 auf einer 33ogrebc oon ac^t Singen. £)iefe ac^t klugen ber 3apftn mögen wo^l fec^öje^n Trauben geben, wie bic ad)t klugen auf ber 33ogrebe; altein erjtere finb meiftenö nur ^alb fo groß alc3 festere, bat;er biefe me^r Sßetn geben, tva$ fiel) Ui oiclen ^aufenben oon Trauben inö @roße fummirt unb einen bebeutenben 5D?e^rertrag abwirft. 3n füblict)en ©egenben tritt ein anberec5 SSer^ältniß ein. 602 23erglcici)en wir bie brct (£r$ict)ungemct()oben mit einanber, fo »erben nur immer ftnbcn, baß eine nicberc (£r$ietjung mit ein ober $n?ei furjen Söogreben nnb einigen 3^pfeu tie crgtcbigflc unb oor^ tljeiltyaftejte ift. @ie ftimmt aucfy mit ber SRatur ber D^ebc, alä eineä ranfcnben ©ewää^feö, am meiftcn überein, eignet ftd) am heften $u einer ©pätlefe nnb Dringt bie gefünbejten Trauben, bie nicfyt fo leicht faulen. 3"^™ tyaben wir oiele £raubenforten, bie an ben ^intern Slugen faft gar leine gructyt bringen nnb erft an bem oierten ober fünften Singe fruchtbar »erben, wobei alfo ein lurjer ©djnitt ben 3ü>ect gan$ oerfe^lt. 9cacjj biefer C£r$ietmng möge ber 33octfd;nt'tt fommen, ber jwar audj ein Inrjer Schnitt, aber ber 2lu$bilbung ber Traube weniger ent- gegen ift, ba ber @tocf baburcf) nicfjt fo fefyr oerlümmert nnb bie $tti? wicflung ber ^flanje niä;t fo fe$r gehemmt wirb. £>ie un^wecfmäf igfte (Er$ielmttg hkiht aber immer bie (£ittfär$nngö; mettwbe, weil babur$ in Inrjer 3ett ber 9?cbenjtoct förmig oerfrüppelt wirb, fo baf berfelbe früt^eitig altert, weil bie Trauben in einen un* natürlichen 3ujtanb gebracht werben, ber fte $ur Sßeinbereitnng nicfyt fetyr tauglich mac^t, unb weil burct> bie unget)inberte Ausbreitung beä SftebenftocteS über bem 23oben, b. f). olme geregelte $orm, bie SBoben* bearbeitung roeit me^r erfcfywert ift, aU hei anbern Sqielmngen. 28er ftdj über bie <5ac&e netter oerldfftgen roiK, ber mag, auf er mehren Anlagen an ber 23ergftrafe, bie SDcufteranlagen in bem lanb; wirtschaftlichen ©arten $u ipeibelberg befugen, unb er wirb bag ©e^ fagte beftätigt ftnben. £)ie erfte &et für bie (^inlürjungömet^obe fam oon sD?abame Seon^arb in 20?annl)eim, einer fwdjft achtbaren grau, bie in einem fanbigen 23oben im ©arten eine Sflenge Sieben erjog. X)tefe grau war mit einem geregelten SKebenf fynittt burebauä nietjt begannt, fte tonnte ibn aud>, wie fte felbft fagte, ni$t gehörig auffaflen; bef^alb fdjnitt fte bie Vtthcn im grüttfaljre hi$ auf metyre klugen ah, unb lief oft nur groei, bann au$ wieber oier hiö fünf klugen fielen, je nadjbem e$ tyx bie Gräfte ber @tocte$ ju ertragen (ebenen; im Sommer ^wiefte fte bie üteben ebenfalls nactj ©utbünlen ab unb $attc faß iet)eö 34r ^e greube, oiele Trauben $u erhalten; jeber 50g , welche biefe SBe^anblungöweife ft<$ aneigneten, in befonberen ©c|u$ nahmen unb jur weitern ^ac^a^mung empfahlen \ allein auc^ gerbet beging man wieber ben geiler, baß man aufer 2t$t lief, baf biefe S5e^anblung nur auf leidstem fanbigem 33oben, ni$t aber auf fe$r fruchtbarem tonhaltigem 25oben anwenbbar fei, wo ein Iräftigeö 2Bac^tf>um folc^e SSerlrüope^ lungen gan^ un^uläfftg utac^t, toaö alfo ber allgemeinen Verbreitung biefer ^cet^obe befonberö im SBege fte^t. 3c^ $aU in meinen Anlagen bie @ac^e in ben möglichen 2Ser= fc^ieben^eiten geprüft, unb jwar mehrere 3^re lang; t'4 ^hi ben SSoctfc^nitt fünfte^ 3a^re lang gleic^mäfig burc^gefü^rt unb bin nun ju ber Ueberjeugung gelommen, baf mc ber Statur be$ ©ewä^>fe$ 603 angemeffene (Jrjiefmng ftctä bie i>ort^eit^aftcfle bleibt unb baf* atte £ün; ftetcien nur "^a^t^ctl bringen; ba£ ferner btc 33obent>erf)ättniffc bte »ergebenen Srjiefmngcn befonberö bebingen, ba^er man bte einmal in einer ©egenb angenommen nia)t fo teia)terbingö oertoerfen foü, unb ba($ eö ein Unfinn ift, im Ocbtetc beä 28einbaueä fon>of)l in ber 2Öafyl ber 9?ebforten at$ in ber Saf)t ber (£r$iejmngömetfjoben überatt gteidje Regeln auffießen $u motten. CErft bann, toenn man 23ielcö gefcfyen unb erfahren fyat, tommt man ju ber Ueberjeugung, bafj man in feinem Urteile im Qetitie bes 9?ebbaue$ nidjt feftbejtimmenb fein fann. M a d) t r a jj fcetauf ^eitc 564 attflefü&rtett Slrtett fcer Brouieliaceae, 9ladjbem ber erjte 23ogen biefeö £efte$ bereits gebrueft war, er* £iett ia) nodj auä einigen ©arten 23er$ei<$mffe ber in benfelben fultü oirten Sörometiaceen. Unter biefen finb bem tarnen naä; einige, tt>el$e in ber auf <5titc 564—567 angegebenen 3ufammenjteliung niä)t ent- batten, unb btc iä) ber 2Solfftänbig!eit tjatber $ier noefj nachtrage. Aechmea fulgens var. viridis. Billbergia pyramydalis Lindl. var. latifolia. „ nigra, im botanifdjen ©arten ju 35erlin, ijt öermutftfiä) gleiä) mit Billb. purpureo - rosea unb Tillauds nigra Cat. Baum. Cryptanthus discolor Otto & Dietr. (p. 566 aU Tillandsia dis- color Hort, aufgeführt.) Dasylirion longifolium, \ „ junceum, \ im botanifä)en ©arten $u ^Berlin. „ filifolium, ( Pitcairnia ferruginea Ruiz & Pav. „ speciosa Hort. fl. purp, unb fl.-luteis. w phoenicea. Tillandsia filiformis Lodd. „ floribunda Humb. „ polystaehya Arrab. (£. D — 0. 604 föeniUetmv |efefrüd)te. Pogostomon Patcliooly, tyufya-pat ofcet 5ßat$oitlt) *). <§ir SEB. 3. £oofer gtebt tm Journal of Botany einen intereffan* UnVLxtiM über tote tyufyayaU otoer ^atc^out^flan^e, begleitet oon einer cotorirten 2Ibbifbung. gotgenbe 9co* ttjen freuten oon allgemeinem 3n- tereffe unto [mögen auety tyier einen ty\a% ftnben. „£>te getroclneten @pi$en tiefer berühmten ffarf rie^enben ^flan^e, wie toie (Sffenj otoer ba<3 flüchtige Del beftnben ftclj im Sttufeum nnto lebentoe ^flan^en in toen SSarm^.äu; fern toeö ^önigl. botanifdjen ©artend 51t ftero *•). So fäeint unö unnötig t)ier eine genaue botanifd)e 33efa)reibung biefer ^flan^e ju geben, reelle ^5rof. ^efle* tier* fjinteicfyento für 10 3a^re. £)er geforberte 'preiö mar 6 \ixä) ©eftittation erhält man ein pa)tige$ Del, an meinem ber ©e; rua) unb fonfttVje Gigcnfdmften fyaften. 3n Europa benu£t man cö bcfonber^ $u ^arfümcricn. ..Sachets" von sPata)oul» »erlauft man in aßen ^?ar; fümcricsSäben. 8ie bejte^cn auö etntgen hörnern bcö grob pulvert; ftrten Krautes, unterm tfc^t mit Staunt* motte (2Battc), unb eingelegt in fta parier. 3n Äomobcu, 2ein$cugfdjrän* fen ic. gelegt, fott ber ©cruef) 3n- fetten vertreiben. (Sine (£'ffcn$ von "Patcboulö gebrauten bie ^arfümcurö fyauptfäajlia; jur 53eimifd;ung jufanu mengefe£ter ^arfümö, unb bert>et^t biefe fta) fo angemenbet alö fe§r nujjbar. 3n 3nbien mirb e$ al£ ^ngrcbicnj be$ £abacf3 benutzt, mie audj um baä ipaar ber grauen §u varfümiren. JKt*ftlUit. Abies Ilouglasii $U &rOV= more. ©er ©ante ber grofjen Abies Douglasü im^arf ju Dropmore mürbe — mie £err groft t>ertc^tet — im 9flär$ 1828 auögefäet unb §at bie ^flanje jefct (Sluguft 1849) eine fyöfyt von 58' erreicht; 3' über ber (£rbe gemeffen tmt ber ©tamm einen Umfang von 5' unb ber £)urä)meffcr ber 3roeige beträgt 54' 6", fo baß ber jätyrlictje £rieb biefeö 23aume$ mätyrenb ber 21 3«^e bura)fdjnitt; lia) 2' 9" unb etmaä gemaa)fen ijt. 3m 3af>re 1837 mar biefelbe $flanje 19' Ima) unb mar ber bieöjiäfjrige 2rieb mäf)renb ber 12 ^afyxc von jenem ^afyxe gegen 3'. (£ö ijt faum nötfyig ju bemerfen, baf menn neue 3(rtcn von Räumen ober ©träudjern eingeführt morben ftnb, biefe gewöhn* lia) anfänglia; eine 23elmnblung er= galten, bie gcrabe im ©egcnfa#e ju ber ftefyt, meiere ber 33aum ober ©traua) ^u feinem fräftigen ©ebenen nöttyig $at; $äuftg werben fofe$e ^flanjen in £öpfe fultioirt, ber 2Baa)öt^um mirb gehemmt unb e$ bauert lange, etye fte fta; erboten. £>ajj biefeö nun aua) ber $aU mit ber Abies Douglasii ju ©ropmore mar, iß matjrfa) einlief benn mä^renb ber erften 10 3«^e mar ber jä^r- liebe £ricb nia)t viel über 12". treffen atte guten (£igenfdmften, bie manvonbem$ol$ebiefe$jcf)bncn33au- mcö fennt, ein, ba$ ferner, fejt unb von fd;öner gelber garbc fein fott, mie e$ ftä)aua) nia)tmirft nocfyreifjt, fo mirb ber 33aum mit ber Seit eine fa}ä£bare 2(cquifttion für (Sngtanb unb fote^c 2änber fein, bereu Klima er erträgt. 2)ce§rere au$ ben erften importirten ©amen erlogenen Srem- plare tragen gegenmärtig§rudjt$apfen, unb fo fann man fafl fte^er anne^ men, baff bie Abies Douglasü in menigen 3«^ren eben fo ^äuftg fein bürfte, aU bie ?era)entannen. 5Raa) Douglas Slucfagen erreicht ber33aum in ben Sälbern ber üRorbroeffeKüjte oon ^Imerüa bie enorme |)ö§e von 180', mit einem Stamm von 10' Dura)meffer. Card. Journ. 3n gotge ber obigen Sott's über Abies Douglasii crfa)ien in ber nädj; ften Kummer beö Gardeneis' Jour- nal (5Ro. 34) eine äfmtia)e yflitfycü lung über ein (Sremplar biefer §err- lia)en Konifere im ©arten beö §erm kernten gellomeö ju (5pperö = forb, (£^umleig£ in ©eoon? fflire, bie aua) ^ier einen ^51a| ftnben mag, ba eä für jeben greunb ber doniferen von Sntereffe fein muf, etmaö über ben fdjnctten 2Baa>öt^um biefer £annenart ^u erfahren, benn fte ijt unjtreitig einer ber fc^önjten ^rten biefer ©attung, unb ijt viel härter aU man eö geglaubt fmt. ©aö Sremplar ju Spperöforb ijt mo^l ba^ jmeite größte in Snglanb. ©eine $ö^e beträgt 52' 9". Umfang beö 606 (Stammes, 3' som 3?oben gemeffen 4' 10", fünf gu§ ssrc 23oben ge-- meffen no# 3' 10"; £}urd}mcffer ber riefle 32' 6". Öd tourbe im 3at?rc 1831 gc^ftanjt unb ma§ im ©ecember 1834 6' 1", im Sttärj 1838 12' 4", im Dlooember 1842 28' 1", im :ftooember 1845 39'. ©er 23otcn, worin ber 23aum n?äc^ftr ijt ein leichter, ctmao ftetm'g, ben* noa) gebeizt ber 53aum gut, wie auä; feine ©imenfionen cö $eigcn. (£r fk^t auf einem fanften Spange, ö?aö ben Koniferen ftetö jufagt, all-- jäbrlid) trägt er gru$t$apfen, unb finb auö beren ©amen bereits junge ^ftanjen erlogen worben. l^ave americana fol.\arieg. (£in^errli$eö CEremplar biefer frönen tuntblättrigen 21gaoe blüfjt gegenwär; tig in einem ©arten bei Bonbon. 2)ie ^)ö^ebeö331üt^cnf^afteö beträgt 20'. 23ei 12' öon ber (Erbe gemeffen fängt ber (Schaft an ftdj $u oeräfteln unb §at 28 2lefie. £)iefe 5tefte ober 3weige enben in einen biefen Hopf grünlid^ gelber 531umen, beren 4 — 5000 ge; jä^lt werben finb. £>ie ^ffange mujj ungefähr 40— 50 3^re alt fein, ba- bei fetyr gefunb unb pari. Gaid. Journ. ( ereiis specio§issimns. -jm (Barten beö£errn |)ume $u 23rel; ton .£> all, in bem antoben erwähnte 2igaoe blühte, beftnbet ftd) ein Cereus speciosissimus in bemfelben (Eonfer- oatorium, ber an einem tyalblreisför^ migen (Spalier gebogen, jei$t eine £öf>e oon 17' erreicht tjat unb 5' im ©urety; meffer fjält. £>a$ Spalier t'ffc bi^t belogen, unb §atte bie ^fCan^e in bie* fem 3af>re 4—500 23fumem lieber äöirfutta, fcer 3>ol$= fol>le auf SBlüt^ett. Vor einem 3atjre würbe ein Sfofenftocf im ü> pigften 28ad>$tfmme unb ooltcr Stnoö* pen oon einem ^flanjcnfreunb ge= lauft, unb aU ftd) bie ßnoepen ge; öffnet Ratten, jetgten tiefe eine auf- geblähte, rofcnrottye gärbung, ob* gleid) bie 9ftofe eine fdwne buntem rotye fein fofltc. 3n engltfd)en (i)artenfd>riftcn ift bie .Spoljfotyle fyäuftg anempfohlen worben, unb entfd?lo£ fia) ber Häufer bannt fc perimente oorjune^men. (£3 nuirbe bie (Erbe im £opfe, in bem ber 9?0; fenftod ftanb, ungefähr 1" tweb mit »uloeriftrter ^oljlo^te belegt. Einige £age nac^er geigten bie fta) off; nenben Doofen ftä) in einer fa)önert lebhaften rofenron)en garbe. £)aS (Erpcriment mufte, um ftä)er 51t ge^en, wieberlwlt werben. $lafy bem ber ©toef abgeblüht fyatte, würbe bieHo^le entfernt unb bie ^flanje in frifcfye (Erbe gepflanjt. $ftit ©pan? nung würbe ba$ nädjjte grübjatyr abgekartet um ben Erfolg baä fe perimentd nochmals 31t fe^en. <5o; balb bie $ofe blühte waren bie 231umen blaß unb entfärbt, tote $u= erft, jeboc^ laum n?ar bie £ol$fot)fc angewenbet, aU ftc^> aua; bie gar-- be ber $ofen oort^eit^aft oerän^ berte. ©leic^jeitig würbe puberirftte $ti]toi)U in großen Quantitäten auf Petunien angewenbet unb bie Sßtrfung roax merllic^, befonberd oortf)eitf)aft n?irlte (te auf ffiofy unb SBiolet; bie meiften Petunien erföienen matt rot^ unb oiolet geabert; bie oiotetten befamen u\u regelmäßige glede oon einer bläu? liefen, faft fc^warjer gärbnng. SSiele Seute, mel^e biefe Petunien fa^en, glaubten neue Varietäten px fc^en. 2(uf gelbe 331umen $atte bie £ol^ lo^le leine öinroirlung. Revue Horticole. 607 Stfcifcnbc. SSon £errn oon SBarö^erotq, frubcr (iJartenge? tyüffe im botanif<$en (harten gu 23er? lin, je#t feit einigen 3abren boten nifc^er ifteifenber unb Sammler, fint im grüfjjafyr Slbbilcungcn, {jetroef- nete unb in Spiritus gefegte 231u? tuen mit ben ba;u gehörigen leben? ben (£remplarcn gesammelter Drd)i? fceen $um SBerfattf in (£nglanb an- kommen. 3ie waren auf einer fctywierigen unt g cfabr ticken, in25e? gleitung oon 3nbiancrn unternom? ntenen Suf^^eife oonGbiapa nad) Manama tura) ba{reic§e blaffgelbe Blumen am Stengel $at, ein anfe^ei? nenb neue$ Öenuö Warszewiezia $u benennen, mit tjängenben Trauben gelbgrüner ötumen, son ber @rö£ c ttn'e bti Catasetum roseo-album. ein neuer merfwüvbiger Mormodes mit grofen bunfetpurpurnen 23lu? men, eine Stanhopea roie Devo- nieu.sis, aber gelbblübenb. %l$ bie fa)ä£barjten werben oom $ef. eine Brassavola, eine Trichopilia unb eine Lacaena gehalten. CS3ot. 3ßitg. 36 St.) i^icbl Vtflt Oxalis crenata. Der botanifdjen 3citung 42. Stücf b. 3 entnehmen wir fofgenbe inte? reffante 'JJotij. „3n ber Sitzung ber Society of Arts am 11. 2lprit las ber Secretair eine furje 21b? fyanblung be$ 23aronö be Suarce über Oxalis crenata, oon welker Sremplare vorgelegt würben. Der 93erfaffer fyattt bieS ßnoflengewä$$ auf einer $fäc§c »on 2Vi Stcre im fi'ibtidjcn granfreidj auf feinem ©ute angebaut. <5ö lieferte eine (frnbte oon 10 Tonnen (Bewiest, reelle 3 Tonnen ütte&l lieferten. Die Stengel ber ^flan^c fann man ^tret? mal im 3^re abfe^neicen unb fön? nen aU Salat ober Spinat gegeffen werten, fte gaben 90 ©allcnen einer ftarfen Säure, welche, mit 3 Reiten SBajfer gemixt, ftd> gut trinfen läßt. 2äj?t man bie Säure gälten unb 51t einem gleiten ©rabe oon Säure, wte 2ßeinefftg, gelangen, fo übertrifft fie biefen, wenn man fte jur (Er&altung oon 5fet'f$ oerwen? bet, ba fte baffelbe nic^t ^art unb übetfd>mecfenb madjt. i)a$ Oxalis- $cef>l ijt beffer alö baö oon ftar? toffeln, %!lai$ ober 23ucbwei$en. Die Oxalis crenata jtammt au$ Sübamerifa, ijt eine ^arte unb 00m £emperaturroecf)fef nit^t berührte ^füanje, welche leitet in jebem So? ben toä^(t, unb einmal gepfian$t fc^trer auöjurotten ijt. (Gard. Chron. X. 15.) A rt lirotaxis imbricata. Die Ferren WlauU & Sö^ne, 35e? fi^er ber Stapleton - Road. $anbelögärtnerei hei 33rijtol, erziel? ten oor ungefähr 18 Monaten oier (Eremolare biefer frönen unb feite? nen Konifere. Die Sremolare be? fanben fi$ Ui i^rer 21nfunft in einem 3ujtanbe, ber i^r 5lbfterben erwarten lief, jebot^ erbolten fie fic^ unb gebei^en j'egt üppig, fo ba^ fic^ erwarten läfjt, baf aut^ biefe 3lrt für unfere Sammlungen gewonnen ijt. 9?ad) bem Sammler erreicht biefe fööne eble Konifere eine £ö£e oon 40— 50', fte wäc^ji auf ©ebirgen, bie wäbrcnb beö größten ZfciU beö 3aVeö mit Schnee bebeeft ftnb, fo baf fte au($ in <5urooa im freien auö^alten AN turne. Einige Wirten tiefer ©at- rung, melcbc mtt ter in 9?etc " ten nrcbmal;? gleidnemg eingeführt rrurten, jint ;r. .: rem ^rc= feffer Ten Vefcbricben unt abge- tütet merten, letecb bat es nreb ni6t yfii§m reellen , fic lebent ju crbalren. Gardn. Journ. t ;;atruug AnhroiaxU Synopsis Coni- ferarum gleicb binter Cunniu^ha- mia unt :ft ren £cn aufgcfteÜt rrerten 2*ci*cbrieben fint A. se- la«:iuoide.« Dou. ^Cuuninffhainia selasrinoides Zucc). A. cupres- soides Dou. unt A. laxifolia Hook.. fämmtlieb m 3aran rerfc-mment. £ C.) Pcrfniml-ttit^en* 9. £. B. ^brraites Esqr. ift j $um ^a(b;: :.: rerjterbcnen ' Dr. ©ec-rge ©artner, am beta-- 1 mfeben ©arten auf (Ecolon er? nannt rcerten. tlckrctltirj unt) Ütniir6ttn3ngen. 3n feinem 06ften £ebensjabre ftarb pi Raffet am 27. Üttai ter Cber^cti^nal^lffefTor Dr. 3cb. 3t ut. 23ilt. Terfelbe mar fctrc^l jetem 2?ctanifer als ©ärmer tyin- Iän^licb befannt ture§ feine bebeu; tente Sllpenpflanjen; Sammlung, tie er in feinem Keinen ©arten mit gre§em ©lücfe fultiüirte. Üttan !ann rcobl annebmen, tafj in feinem ©ar* ten £eutfcblants eine sollftäntigere unt beffer rulttrirtc 2lbem>flan$en'- Sammlung $u finten mar, unb batte tiefelbe einen fo großen 9tuf erlangt, taf fte ni<$t nur cc-n 3?eta- ntfern unb ^ ffanjenfreunben aU Kenner betrachtet, fentern aueb sen letem Jueuntc, tcr v^ a ff c I befuebte, •.: crcbenimMirtigfeit in ?Iugenfcbein genommen murte. (£inc ausführliche ^cfebreibung tc3 feiner ^,cit fo berühmten ©artend bat ter r-erftertene Kunfc unt öan- •vrner Scbclba* \u Gaffel im V. £*antc Seue 225 sq. ter ^er-- bantlungen bei SctCtM ;ur gfe fortcrung tes ©artenbaues m ten tt. rreu£. Staaten gegeben. rei- chen tes ©arten*, worin Dr. 2£ilt .;e§li6^1oenrflan;en!ultiiMrte, betragt ungefabr SOOOCuatratfuf, unt tic3abl ter fultirirten Wirten telicf tlcb auf über 700, worunter tie feiten; ften Ülrten, tote tas? ter gteftyrcp bung beigegebene ü>er;c:ebni{? uaeb^ tottft Ter 9faae res Serßtrfe* nen rcirt ter s3tacbn;elt turc^ einige nacb ibm benannten ^flan^en er^al; ten, fc ift l £\ tie Saxifrasa Wil- diaua Kze. unt tie Mammillaria Wildii Otto & Dietr. nat^ i§m ge* tauft. ^ürjlic^ ftarb auf feinem 23c§n; ;.: Rcrv, William Eliten Esqr. im 84jten ^ebeneia^re. ül?. 5ütcn mar feit einer 9?ei§e »cn ^abren X'ireetcr ter königlichen ©arten ^u fieir :c, bi$ Sir SSilliam Spooler, ber gegenwär- tige £irecter, an beffen Stelle ein= gefegt murte. 31m 19. ätoottta; ftarb Wlx. Smitb, (luratcr tee botani-- jfc^en ©artene $u ^)ull. 3Jcr. i Smit^ bereitete fein %mt mit un= I ermütlid)er ilbatiglcit mäbrent eines 3citraume i>cn 23 3^^ren. Gardn. Journ. 33et 9R. fttttfer tn Hamburg m fo ebc :n: £>te botanischen Charten mit SRücf auf iljre Öenut3una. unii DrriDaitung J. 3ühlfc Cin (Comnuntar ^u ter remerfnngen c: ";:brung rcn ^^tar- ::en/ wcftbc ;nm cfrentltdien UntcmAt I 8. geb. 4 %r. 3n fcemfelbcn Verlage tft erftbienen: lieber fcic junebmenbe ttttfntcbtbarfett &ce Sofcens rmfc äie geeignettten ittittel, tiefem llebrl ab$u\)fiUnt &crmann von Steife. 8. 3 Segen geben« 5 £gc rinn eines erfabrenen, craftnc&er rtbs giebt ratete t>ertrcfffi$c Ütttttef an, wie mar gnngsarten, richtige Saatfolge ^m^tbarf: ^barf beteutenb rermebren fann. 5s fatrn ftcb antmann tnreb biefe 8 Amt für einen geringen frei- rtm grefcen 3tiic Äcimmtltdic bter anzeigte Söcrfc jtnfc voxrätbi$ in frer i&ndiban*iun<\ von Robert ftittlcr in Hamburg. c^c\ S. 93. 2Un>el'$ SSutfbrurtmt. otamcal Garden Libr 3 5185 00256 4191 **♦?* *^ * •- . "V«l T *• \ ••;•