IRcite allgemeine beutfdje (harten- im* fUttttfftqtttttttj) Sine 3citfdf)rtft für ©arten- unb SMumcnfreunbe, für Äunffc unb £anbefögärttm\ NEW YORK BOTAN GARDEN herausgegeben unb rebt'gtrt (gfcuarfc «Otto, botamftfjetn ©ärttttt unt) Snfaector befl botatttfdien Startend \i\ #amt>Mg, cotreffconbirenbem unt1 Qbrenmügltebe mehrerer Vereine 511t" öeförberunfl beö (Bartenbaneä tc. Siebenter Sa^rvjang. Vertag »on Robert Mittler. 1851. .A4 GA£ ^ni)alt6-'&?rjeid)ntß jum fiebenten 3al)njatuje. I. öcr^ctcfant^ fccr SUbattMmtgett. ehte Aechmea. tie (?amrna ... 205 Aechmea setirera . über tiefelbe 205 Amherstia nobilis. üb« ::n 190. 2S4 SUiuarium. tav- fn : . Victoria regia im bctamfrfcen ©orten ;u £ombnra, *en Cr. £— e. . . . 292 „ im Sonic:. 431 . JT13 tic v--. . . . . 2S0 ShijneDuna^gebäiibc in Scr.tcn 239 fctykfcai un: S}atctB*Qörtti in £hra rer. $*ri*ai M6 34S 3?äume, neue . . 474 aaumfttt 3S2 .:-. tcr ^tlonjcn . eine IS erriet «113 $um. -ea 9t»t)§ . 140 Bfttäffcm tcr $jlan$cn . . . . 321 Bcgonia fuchsioides ... 139 manicata, are?e ... 254 Bcllis perennis. : t% ?cn VT. £ — :. - . 82 fl. pl .. ren 8 e. ..... . 41 5?lumen - 3ue»teÜun9 in ifoäfcaa, *cn ^mmiitb - 276 tn 3ur;£- -;'... 393 5Mumcnmarrt in Scntcn 45 5?;amenftecfe , über ta? inl. . 61 SMumcntrräusc, Ifirtcl gcgoi ta$ $cnrrtfai tafttboi . 139 S?ctam! unt btc Sotanifer juanfreiet* lö^ Brownea coccine?. | :U 129 Colocasia odorata, üb: Sen £rc antat t 131 IV Seite Gametlicn, neue 3con*a,rapi)ie aulcrtcfcnet 88. 212. 511 Ursprung berfelben 137 Camellia reticulata, bicfclbc jum rcicMicbcn TMülcn )u bringen. $on 92 c n m 0 n n. 93 Catalpa Poltsii , eine neue 2lrt 565 Catalpa syringaefoli« nana (neuer Sonnt). 8on 3? offin 135 Citrus japonica. MO Gonifcrcn, Scrcblung berfelben. 23on £>ccf#.. M5 C^pcrus altei-Hifolius, SScrmetyrung bcffclbcn 5<'>i Dcndrobium-SMcn 461 nobile, Beitrag jur Shtltur bcffclbcn 93 grofjCÖ 284 Ueuizia, über btc in ben (Härten bcfinbltc^cn Wirten biefer ©attung. 5Son (5. 0— 0. 49 (/ gracilis, über bicfelbc 19 Dicentra unb Diclytra nebft einem Slpcrcü bev gamtlic ber Fumariacccn. SBon G$. SKorrcn 19s düngen ber Sopfpflanjcn 320 (Sintopfcn ber «pflanzen, 3»övcbicnjicn ba.^it .318 Effigies botanicorum 383 Epidendrun. - -ürten, bie jur SbtyeUnng Encyclia ßefcörcnben 29 Erythrina crista galli Hl 23lüt£c 527 Eucalyptus giobulus, ber blaue ©ummt*3?aum 29? Fliegenfänger, über bcnfelten 317 Franciscca, ßultur ber Slrtcn bor 290 Fumariacccn, über bie Samtitc berfelben. 2$on (Sfc. dorren 19s ©arten, 33cfu# einiger in unb bei Hamburg. 53on g. SW^e 97 SMitfc in bie t-on Hamburg unb Slitena. 33en (£. D—o 51.3 gu Ferren Raufen, 33cmcrfung über btcfclbcn. $on G\ D—o. . . 314 ©arten, ber botan. ju V'epben in £ollanb. 3Son Waftcrö 63 ©artenbau ber bereinigten ©taaten Storfeamerftal Mo ©artenbau, 3rcccf unb 9hi£cn ber SBcrbinbuna, bcffclbcn mit ber ?antn?tr!(>* fc^aft. 3Son Sucaö 510 ©cwäc&S&äufer, bie bcö £crrn ©enator SD?crcJ. 53on ©. D—o 332 ©lorintcn, über bie jrocefmä^ige 33cgctattonefäbigfctt berfelben unb ba$ am gcroanbte SScrfa^rcn babei. 23o:i 6. Softer l ©uauc, alö £ungmittel ber 2l$alccn unb 3ifyobobcnbron 132 £anbcl$gärten 51t 8&angfyac 67 £anbef£gärtncrci ber Ferren £nig$t u. ^errp 239 £cibclbcrftaubc, über bicfclbc 46 Heliotropium Imniortalite de Louise Marie 185 Hibbcrtia buplcurifolia, beffbrteben tOlli ^JrcfciTer VctMUann 322 distoha, betrieben ton sjjrof. ?ct>minn.M 323 ^actutfccutrcibcrei 3 Jatropha multifida, über bicfclbe. $011 Softer 516 «Seite Kulusa m lies roccinea unb bic Varietäten tut'clbcn 51 Äflrtoffclfranf&cit 562 jH&rocgc unb Jlicöftcigc 175 tfellcrciffcln. Vertreibung bc fclbcn äni ben G&iflnüHe&äufcrn 475 Vcbfopcn , Sameneqtc^ung berfclben , (srfabrungen cincö alten (Partner* . -138 liibocednis cliinensis 474 OToorpfJanjcn, über 3(njutbt unb 5?ct;anblnug berfclben. Von §ranj. . . 208 WeoSrefen, über ben Urfprung mehrerer Varietäten 458 Mormodes, btc (Gattung 361 Montan Härten bei ©tjangfwe »on gor tunc .... „ 78 helfen, bic 3wcrgnclfcn »c-u VertncrS nnb fyftft mit einer öefa}ia)tlia)en (Sin* leititng über biefelbcn. Vom ^Jrof. dorren . . ..... 120 ^(jMijpbacaceen, über biefelbcn. Von Drtgtcö 385 tm Aquarium ber Ferren tfnigbj nnb ^errp 460 bic gamiltc ber, »on Drtgtcö 481 Obftbäume, über ben rechten 3eitpun!t für baö 2tu3pufecn bcrfelbcn. Von Suca* •• • 59 Dbftbaumfcfcnitt , über benfeibfu 400 Drangen, Vermehrung bcrfelbcn bura) ©tecflinge 45 Orangenbäume, über biefelbcn • . . . 476 Drctubeen, ©ammlung berfclben beö £crrn ©enater 2tfcrcf. Von d. £>— o. 156 (Eonful ©cbiüer. Von <£. D- o. 509 bic 23e&anbhmg nen eingeführter Wirten. Von SSiUiamö . . . 350 bic Vetyanbtung berfeiben roäl;rcnb berS3lütb,e. Von SSÜiiamö. 351 bic $3e&anblung bcrfelbcn mä&rcnb if;rer 3tul;c$ett. Von SBiUtamö 398 über Vermehrung berfclben. Von SQilliamö 399 bic greife bcrfelbcn in (Sng'anb 336. 527 Paeonia arborea, Vermehrung -bcrfelbcn. Von gmfcb 190 Moutan, SRu&m bon SBcritn 381 Halmen, über ben 23a#ötljum bcrfelbcn. Von SBoucfce 565 9tatmenfwn$, baä bc$ £>crrn ^apetcu 139 ^apierfraube, bic bon ©icilien. Von ^arlatore 382 Paulowina imperialis , über baö 35füfycn berfclben 250. 383. 463 Pelargonien, Kultur berfclben 316 neue unb befk 15 speterftlie, Äultur bcrfelbcn in £ollanb . 57 Wanjcn, 33emerfungcn über einige im SBinter unb grüfcung blm)cnbc ... 539 2tn$abJ ber befannten 2lrtcn. Vom $vof. Äocfc 564 - 2lu$fWlung bei Söcreinö am: Scförbcr. beö ®artcnb. in Preußen. Von Dr. Die trieb 352 « unb SMumcn-SlitaftcUung in Hamburg am 2. unb 3. tyrtf. Von (£. D—o 193 am 3 u. 4. ©cpt. Von (£. £)— o. • 433 * 2Ui*|Wfoti(i , erfle bicöjäbrige $u G&teitf . 31 1 vr ©eitc «Pflanzen ■ SluöficUiniß, srocite bic^jätmgc in ff#6*ü! 346 brittc bicgjä&rige in C5^iön?icf 410 Su 8te0(au, öeriifri über bic. Von 8. 2H. ©. . . . 485 ^Pfl^rjcn, Scmcrfungcn über baö ©ebeiben einiger curopäifa)cr in Vcncjucla. Von 2J?orift 503 Scmcrfungcn über feben ober feiten büibcnbc, tm betau, (harten ju £amburg. Son S. D— 0. . 33. 84. 177. 221. 325. 412. 512 ©infltyrunfl neuer in Gnglanb 541 eßbare in Manama 562 neue unb cmpfc&lcnörccrt&c .... 25. 161. 214. 328. 364. 446. 497 neue im £anbcl 140 neue unb cmpfefclcnöroertye im etablijTement »an £outtc. Von Drtgtcö 506 neue, bic im botan. ©arten ju Hamburg jum SMü&cn gebraut unb »cm ^Jrof. ? ermann befttmmt würben 210. 263. 322. 337 *ßflan$cngeegraptyie, über bic bcö £imalapa*@cbtrge unb £ibet 514 W»n$cn=3nfcftcn, Mittel jur Vertilgung berfelben 476 ^flanjcnroclt, bie unb tyrSlntycil an ber großen Sluöftettung. Von(S. gorbeö. 489 $typfüognomtc ber ^flanjenrcelt, über bicfclbe im nörbltcfyen Oriente. Von Dr. (£. ßod? 551 Piddingtonia Palliardii , befc$ricbcn com ^3rcf. Sctymann 326. 337 sPimclccn, Kultur ber Slrren berfelben. Von <£. D—o 289 Potentilla, bie ©attung, 2lufjäl;lung fämmtlia)er 2irten mit ü)rcn ©pnonpmen. Von S. D—o 241 delphinensis , befa)riebcn com ^)rof. Seemann 341 Lindenbergü, befa;rieben com ^3rof. Seemann 339 rivalis, bef^rieben com *prof. £e$mann 340 trifida, bcfa)rtcben com ^3rof. Seemann 363 sprciöaufgaben ber Ä. ©efellf^aft ber 2Biffcnf#aften $u tfopen$agen .... 190 RafHesia, eine neue 2lrt biefer ©attung 380 9?egenn;ürmcr, Mittel sur Vertilgung berfelben 475 SRcife con Vatacia naa) bem Ärater be$ Guming gedee. Von £ipp . . . 252 Renanthea coccinea, über baö 33lü£cn berfelben. Von 3 o f f t 553 3?&obobenbren , Vermehrung ber jroergartigen . . 9 ein neueö europäifa>ö. Von ©et; Ott 94 neue con ©iffim 179. 343 großes 284 Rochea falcata, bicfelbc leicht jum Slü&en $u bringen 11 Rosa damascena var. calendarum , bie Kultur berfelben. Von 3 ö P f • • • 374 Rosa He de Bourbon , i&re ©cfc&ic&te unb Ifultur » . 134 Rosa persica fl. luteo pl., Äultur berfelben 45 9*ofc, gelbe, jur Äultut berfelben 45 SRofcn, Semerfungcn über bic in cerfc&tcbcnen Sänbern rcilbrcac&fenben Slrten. 388 „ jur Äultur berfelben im freien Sanbe. Von STCagel 147 » praftifefce Vermehrung beö $emontante$. Von £iU cbrec&t. . . 4 ©an ^ranciSfa, Vegetation bafelbf* 298 ©acanncngräfcr, bic con £cmerara 44 VII ©cite ©d;nctfcn, Vertreibung bcrfclbcn cuiä Gbampignonßbäufcrn 475 Sa)nccfcn unb 3{cgcnNürmcr, Mittel $ur SBcratgung bcrfclbcn 475 ©c&tvorjwuncl, über ben 2lnbau bcrfclbcn 6 Scorzonera liispanica, über ben 2lnbau bcrfclbcn 6 ©cifcnpflanjcn , über bicfclbcn 188 ©onnenfmitcrmfj , über bic Ginroirfung ber totalen auf bic ^Pflanzenwelt, fcom |Jrof. Sfteper 408 ©onncnfinftcrnifj unb $flan$enfa)(af 465 ©tac&clbccrcn, bic SSartctätcn unb Kultur bcrfclbcn. SSon dl). 27?orrcn. . 306 unb 3o!:onmöbcercn, bte Kultur bcrfclbcn. Son Sucaö . . 35 Tamus elephantipes, eine mcrfroürbige @rfa;cinung an bemfclbcn ..... 464 Tecoma jasminoides, SBcrcblung bcrfclbcn 138 Scraö, ©cbjlberung einer SRcifc bura; einen Sbttl bcffelbcn. 25on 9? o cm er 52 2l;ccvf(anjcn, Ucbcrfiebclnng berfelben nac^ Salcutta 382 Sopfcn ber ^flanjen 319 Tritoma Uvaria 474 Tropaeola, ncilC 23 Tropaeolum, bic in ben ©arten befinbJia;cn frautigen 2lrten, i$re Serroenbung unb Kultur, fcon Softer 529 Tropaeolum Lobbianum var. Hockii, 35emerfungen über baffclbe. $on S. D—o. 545 ,, tuberosum 238 Ullucus, 33emerfungen barüber 536 furje 9coti$ über benfelben. $on 6. 21. $R e 9 er . . . " . . . . 379 Ulmenbäume, bte im Ärpftallpalaft ju Sonbon 186 Unfraut , baffelbe auf ben SBegen &u ^erfrören 476 Vanda, UeberftcbJ ber Strten 224 33egctation$ffi$3cn auö ©panien. SSon 2fl. SBillf om . . 69. 108 227. 261. 301 Victoria regia unb niö)t Victoria regina 86 „ bei üan |)outte 141 bUupcnb bei SSeita) 190 „ 35lüt|ener$eugung im botanifa)en ©arten ju Hamburg. $on S. D—O 428. 527 ju £>erren|>aufen Ui £annofcer 431 über bie er&öbje Temperatur in ber S3lume bcrfelben. 33on @. O—0 488 biefelben im greien $u fulttoiren 238. 526 „ über ba$ 33lüfcen berfelben 335 n »om pittoregfen, gefa)ia;tlia;en unb botanifa;em @cfu$t$punfte 0110, bearbeitet fcon Dr. «plana; on, beutfa)»on Drtgteö. 19. 117. 182 SBeinftbcfe, große 13 SDBei^ unb SSirftngfobl, benfelben oox 23er&eerung ber ßobjraupcn ju f^ü^en. Son Äittcl 92 Sßorte jur Erinnerung an @uftat> Äunjc. 23on 3Uin;e nb aap 416 Zamia, jroei neue Slrten 380 VIII II. i'imavtfdK ^Uit^etgen unb Slcccniioncn. (Seite v. Sicbenfelb, ncucflcö @farten*3öfatyi$ 282 ©cfcnifö jun., über fceffen SScItcjartcn 520 Ehlers, H. J., An essay on Climatc of America 239 Flore des serrcs etc., Hrifünbtguhg tcrfclbcn 478 gorftcr, (L g., ber untcvriri;icntc 3icr- unb 9tufcgärtncr H2 görfter, G. g„ ber praftiffbc ^aiunrjävtncr 142 Sofft, granj, 53ef$rcibung unb Kultur einer 21n$a£l Drcbtbecn . 283. 431. 519 Sefcmann, Dr., bte Gattung Poicntilla, Slufectylung fammtltc^cr Wirten mit i^ren (synonymen 241 ?obe, 23., 3a$rbn# ber Sanbwfrtjrtaft • 518 £pon$, Slmoeifung jurÄiiltur ber tropifeben Dr^ibeen, überfefct »on Gourtin. 561 Seemann, 55., bic SSolfönamcn ber amcrifanifcfyen ^flanjen. . . * 472 ©c&ön&eit, gr, G&. $., ber ft'a) fetbtt bele^renbe gorftbotanifer 518 ©tcbetf, SB., bic bilbenbc ©artenfunft in tyren mobernen gormen. 237. 379. 519 ©onber, Dr., Flora Hamburgensiuni 333 SSogcl, 2lug., bte Miniatur ©ärtnerei 378 2£agcner, $., Drcbibeen-3cic^nungen beffetben . ... ■ 565 III. (^ortcsfcpn&cnjnachrtcbtc». 2lue$ug eine$ ©riefet bc3 Dr. doofer an ©ir SB. £oofer 65 IV. fyetivnahffivtizen unb Slitftetgett. 55ou$e\ G., aum (E|renmttgJtebe beö ©artenb.^eremö in ©toctyetm erträgt. 191 53raun, &., jum £>ireftor beS bot. ©artenö in Berlin ernannt 383 ». gtfcfyer, voieber in fatfcrl. £>ienftcn angebellt 141 grteg, Dr., ^um Strcltor be3 botan. ©artenö in Upfala ernannt . . 566 £eflcr, (5. 55., gum ^rofeffor in ©ras ernannt 477 £cofcr, Dr., unb £J)omfon, £eimfef>r berfetben 240 3effcn, Dr. £., jum Se|>rer bei ber lanbroirt()f$aftli$en 5ttabemie $u Clbena ernannt 566 Gramer, g. 53., jum G^rcnmitgtieb beö ©artend, in ©tccf^olm ernannt . . 191 Äraufc, 5itm bot. ©ärtner in £rcgbcn ernannt 527 Äun^c, ©., 22ortc jur (Erinnerung beffclbcn. 53cn SRcid)enba# 416 Willem, Dr., bte £ircction be$ bot. ©artenö ju SSär^utg niebcrgelcgt . . 566 fWartiuS, Dr. o., $um ^5rcf. ber 9toturgef$ia)tc in SPfontpcm'r ernannt . . 336 Bettler, Dr., Sinnige rocgen Shtfgabc feinet @cfc§äft$ 525 gtfefger, Dr., bemfelben bic Leitung beö tanbroirtf>fcr;aftii{§en ©artend in Garlörube übertragen 527 Günter, Dr., jum £ircctor beß bot. ©artenö in ©reifSrcatb ernannt • . . 285 Stfecö ton Gfcnbecf, Grflärungen beffclben 144. 174 Wanden, Dr., $um frof. in Warnt) ernannt 477 *pöppig. aum interimiftifden &irecto.r beö bot. ©artenS 51t Scipstg ernannt . 285 Ö Naumburg, Sßerbienjtmebaiüe oerlic^en 336 ©ette ecf>cnf, Dr., jitm £)irector beö bot. ©artenö ju ÜBürjbura, ernannt ... 566 ©gleiten , «Prof., *um £)ireftor be$ bot. ©artenö 51t 3^na ernarmt .... 285 ©cemann, 55., £eimfef)r beffelben , . . . . 477 SBenblanb, He SBerbtenftmebatUe »erliefen 336 V. $ofee$att£etgen ttttb SJieftPlpge. dunningtjam, 3 566 £anöleutner 527 £ornfa)ua; , Dr 46 Sun^e, $. Dr., 285 416 Sebebour, Dr. 0., 431 Sinbenbera., Dr 431 &ncf, Dr 46 sJieü, Dr 477 SBotQt, Dr. g. © 94 SSafctcnburg, Dr 191 2lppeltug, (Sari 48. 143 Saumann, 3of 432 Senaro, (Srnft 48. 384 Söcfmawi, f> 189 33otanifa)e ©arten gu Hamburg . • 192 Maurer, $ 143 Bettler, Dr 95 93apeleu 478 ©mtty, $eter 95 ©ajaefer, (&u%) 96. 143 2opf, Sttfr 47 oan £outte 478 Sßenbel 528 "WH. £bt*cig£it uevläuf (tdber 3ßffan$ett unb (Barnen* 23aumfarrn tton SBagener 96. 286 33tumen}rotcbeln ton Q. Senarp 384 TMItim Tnrirtftrp oon ©eegen 96 Deotzia gracilis bei 3- ©aumann 286 *Pftan*en, bioerfe üon g. (S. £einemann 288. 479 bei Dr. Bettler 525 bioerfe »on ©. 23enaro 384 n @ebr. 55orn 432 neue oon Soro u. So 140 Victoria regia, ©ameu baöon bei oan £outte 479 \ VIII. 3>cr;cich!int bet 9>flan$cit, n>etc^e fref$rtef>en, ober über bereit Kultur gefproc^cn roorben. ©citc Acacia bombaryna 457 v Cygnorum 367 hispidissiaui 367 „ pctiolaris 210 „ smilacifolia 216 „ urophylla 216 Achimcncs viseida 372 Adcnorhopium multifidum .... 516 Acchmea setigera 205 Acridcs affine 503 „ flavidum 457 „ roscum 503 Acschynanthus SteckhofFii ... 33 „ zebrinus 33 Agarista crassifolia 446 „ neriifolia 446 Allamanda neriifolia 446 Allium caspium 448 Amaryllis caspia 448 „ reticulata ß argyroneura 413 Amherstia nobilis 190. 284 Amomum Afzelii 450 „ excapum 450 „ grandiflorum 450 „ granum Paradisi . . . 450 Andromeda neriifolia 446 Angraecum arcuatum 503 „ monodon 457 Aponogeton distaehyon 331 Arbutus mollis 447 Aster Sikkimensis . * 163 Astrapaea mollis 328 Ataccia cristata 367 Banisteria mucronata 456 Barnadezia rosea 84 Batatas bonariensis 413 Begonia fuchsioides 139 „ manieata 284 „ Ottonis 33 Bejaria coaretata 25 Bellis perennis fl.pl 41. 82 Berberis angulosa 455 ©ctte Berberis Danvini 368 „ gracilis 455 „ umbellata 455 Bcrtolonia maculata 31 Besleria inodora 364 Bifrenaria Hadwenii 373 Billbergia fasciata 512 Blandfordia flammea 170 Bossiaca Hendersoni 221 „ Preissii 221 Browalüa Jamesoni 499 Brownea Ariza 502 „ coeeinea 129 Caesalpinia Gilliesii 27 „ raacrantha .... 27 Calceolaria alba 499 „ tetragona .... 373 Calycanthus occidentalis . . . 456 Camellia jap. Abate Branzini . . 90 „ Baronne d'Udekera . . 89 „ Bithiniana 213 „ Catharine Lorghii . . 89 „ Duc de Reichstadt . . 212 „ Emperor 213 Faustine Lechi ... 91 Francofurtensis . 91 „ Garibaldi 212 „ II Cygno 88 „ Jardin d'hiver. ... 89 „ Jubile de Tournai . . 89 „ Kyleana 511 „ Marguerite Gouillon. . 213 „ Marqoise Elise ... 91 „ Montironi vera ... 90 „ myrtifoüa alba ... 511 „ Pallade 511 „ perfecta alba .... 89 „ Pie IX 213 Prince of Wales. . . 90 Princesse Baciocchi . 511 reticulata 93 Sarah Frost 213 XI (Seite Caiucllia Teutonia 212 „ Triomphe de Malines . 512 „ Victoria Radaellii . . 88 Campanula colorata 163 « Moorcroftiana . . . 163 Camptoscma rubicondum . . . 500 Cantua buxifolia 330 „ tomentosa 330 „ uniflora 330 Castalia magnifica 370 Catalpa Pottsii 565 Catalpa sjringaeflora nana. . . 135 Catheartia villosa 447 Cattleya pallida 369 Ceanothus euneatus 457 Centradenia floribunda .... 178 Centrostemma glabra 31 Cerbera lactaria 413 Cereus leucanthus 167 Cheirisanthera atrosanguinea . . 3*2 Chirita Moonii 413 ChloranthusMnconspicuus . , . 413 Chrysobactron Hookeri .... 449 Chysis aurea var. maculata . . 217 Citrus japonica 140 Cleisostoma bicolor 456 Clematis graveolens 373 Cleome spinosa 414 Cliftonia ligustrina 33 Coelogyne humilis 370 „ maculata 173 „ trisaccata .... 214 Collinsia multicolor 453 Colocasia adorata 131 Conoclinium ianthinum .... 216 Cordyline Sieboldii var. maculata. 169 Coriaria nepalensis 455 Corydalis canapensis 204 y, cucullaria 203 „ lacbenaliaeflora , . 204 „ tennifolia 204 Crassula dichotoma 500 „ gentianoides .... 500 Crinum caspium 448 Cucullaria bulbosa 203 Cymbidium humile 370 Cyperus allernifolius 564 Cypripedium guttatum .... Dactyloclenjura raucronatum . . Seite Dendrubiuni albosanguintuni 153 n clavatum. . . 158 n nobile . . . . 93. 2b4 m speciosum . . . 461 n villosulum . . 454 Deutzia gracilis 49 Diapcnsia barbulata . . 369 euneifolia . 369 201 Dicentra bracteosa . . , » canadensis 201 »j chrysantha . . 205 r> cucullaria . . . 203 n formosa . . 203 n lachenaliaeflora . 201 ii scandens . . . 205 ii speetabilis . . . 201. 222 ii Diclytra tenuifolia [ 204 canadensis . . . 203. 204 cucullaria . . . 203 eximia .... 203 ii lachenaliaeflora 204 ii speetabilis . . . 201 Didymoc tenuifolia. . . 204 arpus crinata . . 161 Dombeya mollis . ♦ . . , , 32$ ii viburniflora . . 168. 49: Dracaena Draco .... 2\l ii Sieboldii . . . 16< Echinocactus ingens . . 16 n leucanthus . 16' ii streptocaulon 16i » Visnaga . . 16 Echinopsis campylacanthus 16 Epidend rum aciculare . . 2« ii alatum . . . 3 ii altissimum . 3 ii antenniferum . . 21 ii aromaticum . . . 3 « brachiatum . 2 ii bractescens . . . 2 B chloranthum . . 2 n chloroleucum . 2 n concolor . . . 2 *j corifolium . . 45 ii flavum . * . 2 Y) fucatum . . . 2 11 glutinosum . . 2 11 gracile . , . 5 XII Epidt ndrum graniticum .... „ Uumboldtii .... u linearifolium . . . „ Linkianum . . . . „ longipetalum var. „ uvulum „ pacliyanthuiu . . „ Pastoris „ pictom „ primulinum .... „ rufum „ triplerum .... ,, vcnosum „ verucosum .... B virens „ virgatum „ viridifloruin. . . . Emnostachys laciniata . . . Eriostemon neriiPolium .... Erythrina crista galli .... Erythrostemon Gilliesii .... Eucalyptus globulus Eugenia orbiculata Evonymus flmbriatus Fitz-Roya patagonica . . . 505. Fersythia viridissima . . .177. Fortunea chinensis Franciscea calycina , . . . Fumaria eximia „ formosa „ pallida » peregrina „ spectabilis „ tenuifolia . . . Galeandra Devoniana Geissomeria longiflora . Goldfussia Dicksonn . . Gomphostylis Candida Grammanthes cliluraeflora „ gentianoides Grevillea rosea. . . . , 414. Hardenbergia Lindleyi . . . .. Hebeclinium ianthinum .... Heicia sanguinolenta Heliotropium Immortalite deLouise Marie Seit« 29 30 216 20 28 20 10 29 29 30 29 30 30 499 30 29 29 45 1 177 527 27 294 163 371 541 367 455 364 203 203 203 204 204 204 501 34 34 173 500 500 453 222 216 455 185 Seite Hrlleburus attth-mbeitd .... 330 HiMikclia rrinita 161 llibbcrtia bupleurifolia .... 322 „ dislicha 323 llilliit longillura 372 „ parasitier 372 Hippeastruin bulbulosuin var. acu- niinatum 178 Hollbüllia acuminala 331 Hoya Cumingiana 505 Hydroincstus macuUtus . . 162 Jatroplia multifida 516 Joncsia Asoca 171 Jossinia orbiculata 163 Ixora tilacina 366 Justicia lilacina -152 Kalosanthes eoeccinea . . . „ „ hybrida 51 414 Kennedya splendens 500 LaMchia diversifolia .... 451 Laurus Persea 329 Leacothoe crassifolia .... 446 „ neriifolia 446 Libocedrus chinensis 474 „ tetragona 541 Lilium Loddigesianum .... 502 „ longiflorura 165 „ sinicum 505 „ Wallichianum .... 165 Limonia Laureola 371 . . 456 . . 218 . . 371 . . 168 . . 168 . . 263 328. 362 . . 361 . 363 Lysimachia Candida Malpighia glabra . . . Maxiilaria coneava . . Medinilla javanensis Mclastoma javanensis Mormodes aromaticum . „ atropurpureum „ barbatum „ buccinator .... „ Cartoni ..... 362 „ lentiginosum . . . 363 „ lineatum 362 „ luxatum 364 „ pardinnm 363 Nymphaea dentata ... 497 \I1I 8 rite Nyniphaca eleganw 151 „ rubra .... 370 198 Odontoglossum ritrosmum . . . 498 „ naevium ... 26 Onridiom barbatuni 2'20 „ Gallcutianum .... 498 „ luridum atratum . . 214 „ vaiicgatum 171 Oxyspora vagans 32 Pnchira marrocarpa 30 Paeonia arborca 190 „ Moutan var. atros nguinca 170 ., „ var. salmonea . . 27 „ ,, Ruhm von Berlin 381 Pi.nicum affine 44 ,, rolorum 44 ,. fimbriatum 44 horizontale 44 ,, maximum 44 Papyrus Sicula 382 Piispalum conjugatuui .... 44 „ vaginatum 44 „ virgatuni 44 Passcrina purpurea 222 Passiflora pcnduliflora .... 166 Paulowina imperialis . 250. 383. 463 Pavctta javanica 3o6 Pedicularis mollis , 448 Pcntairhaphia cubcnsis .... 41 1 Pcntstemon Wrightii 449 Peripliragntos dependens . . . 330 „ uniflorus .... 330 Pernettia ciliari? 542 Persea gratissima 329 Philadelphus Satsumi .... 457 Phyllocactus anguliger .... 171 Physochlaina grandiflora . . . 419 Piddingtonia Palliardi . . 326. 337 Piinelea Preissii 222 ,, spccies omnes .... 289 Pitcairnia exscapa 368 Platyoarya strobilacca .... 455 Pleione liumilis 370 ,, Lagen- ria 173 „ macula'a ..":... 173 Poinciana Gilliesii 27 Polygonuni Brunonis 172 Seite Polvgonum vaccinifulium 172 Punera striata . 220 Putentilla dclphincnsis . . 311 „ Linilenbergii . . 339 ,, rivalis .... 340 „ trifida .... 363 „ spec. onmes . . 241 Priniula capitata .... . 31 „ sikkimcnsis . . 448 Puya aurantiaca .... 84 Pyxidanthera barbulata . . 369 Raflflesia Arnoldii .... 380 „ Cumingii . . 381 „ Horsfieldii . . . 381 „ Patma .... 381 „ Rochusenü . . . 381 Ranunculus lusitanicus . . 366 „ Olyssiponensis . 366 „ spicatus . . . 366 Rcnanthera coccinea . . . 553 Rhododcndrum Aucklandii . ISO. 343 „ Championae 500 „ Hodysoni . ISO. 314 „ glaucum 181. 345 ,, javanicum va r.au- rantiacum . . 169 „ lanatum ISO. 345 ,, niyrlifolium . . 94 ,, peixiulum . 180. 344 ,, pumilum 180. 344 ,, setosum 180. 345 », Thomsonii . 180. 344 „ triflorum . 181. 345 Rliynchospermura jasminoidcs. . 219 Rochea falcata . , . 11 Rondeietia versicolor . . 329 Rosa damascena var. calendarum 374 „ de province panaehee 170 ,, Fortuneana .... 373 „ persica fl. lutco. pl. . 45 „ pimpinellifolia var. ma •brtfe d'Enghicn .... 170 „ lle de Bourbon . . . 134 Salvia gesneracflora . . 369 „ pscudo- coccinea . , , . 218 Saurauja macrophylla . . , 219 Saxe-Gothaea conspicua . 503 511 XIV Seite Schoenia oppositifolia .... 101 Scorzonora hispanica G Sciiticai ia ll;wi\venii 373 Sipliocamp\ Ins amoenus . . . , 507 „ coccineus-leucostoma . 507 Skimmia japonica 371 Sobralia sessilis 168 Spiraca callosa 501 „ laxiflora 455 Stigmapliyllon mucronatum . . 456 Swammerdamia glomerata . . . 223 Tacca cristata 367 „ Rafflesiana 367 Tnmarindus indica 165 ,, ß occidcntalis . 165 Tamus elephantipeS 464 Tecoma jasminoides 138 Thibaudia macranlha 167 Thvraoantlius lilacinus .... 452 Tricliopilia coeoinea 452 Tritoma Uvaria 474 Tropaeolum aduneun» . ."j . . 530 ,, crenatiflorum . . 530 „ Deckeria num . . . 531 ,, digiatum .... 531 „ Haynianum .... 531 ,, Lobbianum . . 23. 532 „ „ Hockii 23. 532. 545 ,, majus 532 • „ fl. atrosangui- neo pl. . . 533 ©eile Tropaeolum majus H.aurantiacopl. 533 ,, minus 533 „ „ ß trimaculatum 533 „ „ fl. pl. ... 533 „ Moritzianum . . . 533 ,, pendulum 23- 533 „ Philippianum . . . 532 „ JSmithii 534 „ speciosum .... 534 „ Triomph de Gand . 532 „ tuberosum .... 238 M Wagnerianum . . 531 Ullucus tuberosus 379. 536 Vanda eoerulea 172 „ suaveolens 218 Vanda Iricolor , 218 ,, spec. omnes 221 Tandina insignis 374 Vcronica Andersonii 173 Viburnum plicatum var. diiatatum 28 Victoria regia . 19. 86. 117. 141. 182. 190. 238. 292. 335. 381 428. 431. 488. 526. 527 Wallichia densiflora 365 „ oblongifolia .... 365 Wigandia cararasana .... 217 Zamia Lindleyi 380 .. Skinneri 380 IX. Tutoren, rcetdje Huffäfce geliefert. ©eitc 33. 9». (9 -485 Soffin 135 33cu#e, <£ 563 ©ietricö, Dr 352 Sorbet 489 Sottune 78, 206. 348 Srcmfenpeim 467 franj 208 (Vecppcrt, Dr. £cefcp, Sp. • fnll . . • £iüebre$t, (i, £effmann, £. Smmifcp • . 3offt . • ■ 3ü|?tfe, fr . ©eitc 467 145 129 4 466 276 553 97 XV ecttc ÄO*, Dr. S • 551 Vcbmann, Dr 210. 263 261. 322. 337 339. 310. 311 i'öföcr, © 1. 41. 516. 529 Vncaö 59. 546 OTafkr«, 23 63 SOTcpcr, (5. 21 408 dorren, (Sp. . . . 120. 198. 306 Nagel, <5. $ 147 £>rtfltc$, crau$ßegeben unb rebigitt v>on (Staat* Otto, Snfpector beö botanifcfyen (3arten§ ju Hamburg. <3 n I) a 1 1 : ©efte : Ucber bie ^reeijäbrige Segetattonäfäbigfeit ber ©Iopinten| unb baS iabet ang*n>anbte S3erfafyrcn. 23on (gbuarbl* öfener. 1— 3. ^raftifcfye Sßermebrnng ber SRemontanteö*9lr>fen. S3on ß. £il« lebreebt r 4— 5. Ueber bert 2lnbau ber ©diroargrourjel 6—8. «Bermefjrung ber aroergartigen töljobobenbren 9—10. Rochea falcata, biefc leidjt jum 2Müben ju bringen 11— 12. ©rofje aßeinfiöcfe- 13— 14. 9teue unb befie Pelargonien 15— 18. SMe Victoria reginae. 3*on Dr. 3.©. <ßland)on, beutfd) »on Ji e b a et e u r 33— 34. SDie Aultur ber ©tadjel» unD Sflijannidbeevert. 23on g. 2ucae>. 35— 41. Bellis perennis n. pleno 41 — 43. gcuiilcton. gefeftßdjte, SDtttceffett, Jobcäanjetgcn 44— 46. Flamen« unb ©amen-Äatalog«'?lnjeigcn 47— 48. ©efuci) 48. J&antPttrg, SSerlag »on Robert Mittler, ©iefero £efte ift baö neuefte ^rctoöerjcic&mfj (SRo. 6) oon Sämereien ber Ferren ©ebrüber Eillain, äunfc unb £anbelö; Qärtner in Erfurt, fo mit eö bie geringe 3af>l ber ctngefanbtcn (^rent* plare gemattete, beigegeben, vorauf btc ftebaction bie £efer aufmerffam ju ma$cn fta) erlaubt. Daö $Ber$ei$m§ enthält eiste 2lu$wa$i nur wirflidj fa)ön Mii^cnbcr $flan$enfamen, fo tag fclbft ber Wdjrfenner bei ber 2Ba$l feinen ge^lgriff tyun roirb. SMc 9icftact. £annooer im Verlage ber £abn'fa;en J?ofbu$f)anblung ift wieber neu erfdu'enen unb bura) alle S3udt)t)anblungen $u ermatten: &er 23ltimenfreiitt& ober faßliche, auf m'efyä^rige eigene Srfa^rung gegrüntete ^InUttmtg 3ur fJr!}anMuit(j &er <5wrj>flnn3en, forool in äiwimern, ©en>a$$£äufern, Sefiäftcrn K., ate audj im freien, nebjt beutft^er 33ef$reibung einer grofen Slnja^l ber beliebreften unb föönßen altern unb neuen B^rpftanjen, wel$e Uifyt $u cultftnren ftnb. Von 3- $♦ fES. »effe, @roftycr$oa,l. Qlbenburgtfcbem £ofgärtner u. f. w. 3«>eite fcerbefferte, ftarf t>ermei)rte Staffage. 34V« 33og. in gr. 8. 1850. ©ef>. ?rei$ 2 Später. 2Benn fd)on btc erfie Staffage biefeö SBerfeö IIa) bcö einftimmigften S3cifall$ aller berjenigen greunbe ber SIumenjua)t erfreute, für wcla)e fcaö grbfjere£anb* buü; ber SMumengärtncrei beä rübmliä)ft befannten £errn Verfafferö $u umfang- reta) ober gu treuer ift, fo wirb Hefe 2lnerfennung ber jetzigen j wetten faft gänjlta) umgearbeiteten unb febr ocrmefcrten Auflage in noeb otel böberem ©rabe ju $&ctl werben, inbem barin bie neueren Erfahrungen unb 8ortf(j)ritte forgfältig berütfficbtigt ftnb, aud) 2llleö möglta) faptta) unb felbji bem Unfunbtgen »erftänblia) bargeftellt ift. 2lufjer oielen Varietäten finb nunmebr in bem „251 unten fr eunbe" ntd)t weniger alö 704 (Gattungen unb 2735 Slrtcn älterer unb neuer 3ierpflanjen furj unb beutttcb befa)rtcbcrt, fobaf bcrfelbe bei ber pflege ber 3icrpflanjcn in ©arten, ©ewäajöbäufern unb befonberö im 3intmer ein eben fo freierer IRatbgebcr fein wirb, alö wie bei berSlumenjucbt in umfaflenberSUtSbebnung baö „<8ottftänbtöe#an&s buä) ber SSlumengärttterei" bc$ £errn Verfafferö in 4 55änbcn (^preiö lO'/a Xblr.) fiä) überall bewährt bat, welä)e$ alö baä grünblia)fte u. reta^al'tigfte SBerf in biefem ganjen &teraturjweta,e allgemein anerfannt ift unb fo oielfaa)e Verbreitung finbet, baf* bie brei erften Stinbe bereits in einer & wetten 2lufs läge erfdnenen finb. gemer ift noa) über bie (Sulttir ber ©rdjtbcett eine befonbere ©a)rift ju 7s Wir. oon bem £errn |>ofgärtner Söffe in bemfelben Verlage erfü)ienen- Heber bit 3ü)ctjal)ti^e t>egetatianöfal)igkeit fcer dMarttwu unfc traa Irabn anjjewanMe Herfahren. SÖOtt G^itarfe Söffet, erlern @e£ülfen im bot. ©arten su Hamburg. 9?acr; naturgefe£ticf;em ©ebote, foroie nactj ben praftifc^en Erfahrungen ber Gtuttioateure, na$ welchen bie große Sttetyrja^t ber ftnoflen? unb 3roieMgeroäcr;fe einer längeren ober ruberen 9ht|e$eit oor jeber SBecje* tationSperiobe bebarf, um ftcfj $u conftfHren nnb ju einem neuen fräf* tigen triebe vorzubereiten , läßt man auefy bie ^noflen ber ©lorinien nactj jeber ^rieb^eit einjiefjen, um fie für einige 5D?onate troefen flehen unb ru^en gu laffen. £)enn foroie jeber SBaum, jeber ©trauetj, überhaupt jebeö »egetabififdje 2Öefen eine ober mehrere 3ftut)cperioben im 3a$re $at, muß e$ ber^nofle um fo mer^r vergönnt fein, eine fotcfje ju $abcn, ba fte i^ren ganzen oft titelt unbeträchtlichen £rieb a\\$ ber im Verhält* niß Keinen ßnoflenfläcfje gießen muf , roä^renb ber 33aum unb (Strauß feiner größeren Snbioibualität unb quantitativen ©röße naefj, nic$t fo viel ^robuctionöfraft nöttyig $at. (Seit einigen Salven jcbocfy $abe icfy eö verfugt, obroottf föeinbar ber -ftatttr ber ^ftanje juwiber , einzelne ©lorinicu 2 $a$rt lang un* unterbrochen in Vegetation ju ermatten, i^nen ba^er eine gän$tic$e &u$e* periobe ju entjiet;en; ot;ne U$ jefct gefunben $u tyaben, baß bur$ biefe at>roeic^enbe 2lrt ber bisherigen Kultur bic Anoden f$wäc$U'$ geworben roären, ober überhaupt baß biefeö Verfahren auf tt)re fernere (Jntroicfe- lung ftörenb eingeroirft fyättt. UebrigcuS ift aber biefe 9J?etf)obe im SBefonbern UtxafyUt nicfyt fo roibernaturfidj roie fte oieüeia)t fc^eint, benn obroo^l bie $f(an$e roätyrenb biefer Seit jroar bie ©tengel unb SBtätter ^u erhalten tjat, fo ift i$r nidjtäbejtoroenigcr eine ^u^eit oon minbeftenS 3 Monaten gegönnt, roä^renb roeJc^er i$re Vegetation ftt'tfe Ceutfdje ©arten« unt> SMumetiiieitunfl. VII. Baut». fleljt. 3$ tyaftc btcö Verfahren für weniger bcfannt, unb flcf>e beö^alb titelt an, mia) bc$ oberen barüber $u verbreiten. £>ic cvfre Sittregung ut biefen Vcrfudjcn würbe mir burd? einzelne (£rcmplare gegeben, bie imSpätfotumer noct)malö »crpflanjt, btöfpätinben £erbfi eine fd;önc Vegetation geigten unb jum (Sinjic^en wenig £uft »errieten. 3$ bcfdjlofj baf;er, einige biefer ^Pflan$cn an i^nen ^ufagen? ben Stanborten J« überwintern, um im näcfyfren 3a^re bejto größere (£remptarc erneuen $n fönnen, ba bie bermalige ©röfje nietyt er(t erreicht $u werben brauchte. 3>?cinc Vermittlung täufcl)te mi$ niu)t unb ic$ Statte int uäd}|tctt Sommer bie ©enugtfmung, barauö ungemein fräftige unb voflblütyenbe ^flan^en erflehen $u fef>en. 2)ie Seitentriebe ber Stengel würben boppelt fo frarf als biefe unb entwickelten ftcf; in fofcfyer 3^1, bajj bie \?ajt berfclbett nur buret) forgfältigeä 21nbinbett getragen werben fonntc. 3u biefent (£rpcrimcnte muß man jcbocfy nur folcfce Wirten unb Va? rietäten wägten, beren Vau ein freier unb ausgebreiteter ift, ober im allgemeinen foletye, bie lange Stengel treiben ; Wirten mit fur^em Stengel ober faft gar auf ber Anette ftfccnbcn Vlumen wie Gl. Merckii, hir- suta etc. ftnb natürlich gar nid)t baut ju oerwenben. 51m beften unb banfbarften ftnb bie blauen Varietäten von Gl. caulescens, beren Kultur auc$ überhaupt bie wenigften Schwierigkeiten barbietet, wie bie alte Gl. Warszewitzii, florida, Brunnowi, grandis, Priestleyana etc., bie ftet) audj fämmtlid) leicht bureb ben 2£inter bringen laffen; jeboer; !ann man auefy rott)e Varietäten, wie Gl. rubra, Cartoui, roseo-alba etc. Wählen, betten man jebod? wegen ifner £)ifftcifität bebeutenb metyr (Borg? fatt, fowoftf in Veutg auf Stanbort als auf fonjn'ge Vetjanblung ange? beiden laffen muß. Von ben Elfteren fattn man auf biefe SÖBeife mit Vequemlicfyfeit (Jremplarc tyeranu'etyeu, bie IV2— 2 Juf im £)urcfymef[er Ratten. 3m ^urjen bie ©runbntgc ü)rer Vet)anblung für tiefen gafl fejfyu (teilen, glaubte ify uictyt für überflüfftg t)alten gu bürfen. tylan wät)tt ju biefem CEnbe gefunbe fräftige ^(Tangen, welche bie oben angegebeneu (£igenfd?aften beft^cn, unb verbienen namentlich biejenigen ^ftan^en ben Vorutg, beren Vlüt()ejett etwas verzögert würbe, unb vielleicht in bie £tit ber legten Hälfte beS 3uni ober im 3uli fiel, in? bem man auf biefe Seife ben Vorteil gewinnt, bie ^ertobe be$ etni- germafen erfctylaffeuben &benS ber $el)rcnben Sommertemperatur ent? jogen unb in bie bod? in etwaö Weniger l;eißcn Neonate verzögert ju |aben. Sinb bie ^flan^cn nun xt)reö VlünjenfdjmucfeS entflcibct, fo geftattet man it)nen ungefähr eine 6 — 4 SBodjen lange grijt $ur Smutje, ütbem mau bie Vewäfferung biö $u bem Örabe oerminbert, ber ft$ für btefen 3uftattb, in bem afie ^Ibforbation ber Säfte für auöjubilbenbe Sl^eile aufhört, eignet, bannt man ni$t bur(| Spenbung einer gu reic^- lie^en Süßaffergabe bie auffetugenben Organe überfättige unb , wenn an? bauernb, in gäutnifj oerfefce, \va$ natürlich bie Üftatur ber ^flau^en flören wirb unb fte für ben beab.ftc|)ttgten 3wf untauglich maa)ett mup. dine ju ftarlc (Jntu'e^ung beö Sßafferö wirb t'eboc$ in gleichem ©rabe von gleichem ^act)t^eil begleitet fein, üftact) Verlauf biefer 3^^, pith leicht Anfang ober Glitte .^ugufl, verpflanzt man fte wieber in einen letzten (lompoft wo möglid; in biefelben ©efäfe unb fuc^t nun burefj bc^utfame Vewajferung ben £rieb roieber etntgermafen rege ju mad)enj er wirb aucf> im Shir^en ftcf> wieber geigen, unb ofcwotyl man ferne gleite £ricfcrraft verfangen fann no$ fccmcrfen n?trb wie tm Srüfjjatjr, fo erjtarfcn boc^ bie 3weige lieber unb bie 2Bur$cln bringen in bie friföe £rbe. 3ur §erbjt* nnb SQBtntergett gteot man iljnen natürlich einen tjetfen, nietyt ju warmen aoer troefnen @tanbort nnb te^anbclt fte tw'e anbere rutyenbe ober blattabwerfenbe ^flan^en, inbem man t^nen nnr bte notfywcnbtgfte Seucfytigfett ^ufommen läßt. (Botalb ftd) ber neue £rieb, oieltetctyt in ber Glitte bcö Januar, geigt, oerpflanjt man fte noc$= malö tn eine zttvtä me&r conftftente (£rbmifd)ung nnb fcfyliefjt ftclj bann bte Mrige 23e§anblung ber Hörigen Kultur ber ©lortnien an. 3tuf btefe SBctfe fann man namentlich junge ©tecffingöpflanjcu tn einem 3a(;re 51t jtemltc^ umfangreichen <5remplaren ^eranbilben, tn? bem man nämlidj bte tm Sommer gemalten ätoetgjiecflinge, ^ 9e; wöfynlictj alte t'^re Gräfte auf ftarfe Änoflenoilbung , weniger auf 23lu* menentwictelung oerwenben unb an unb für ftcfy bis fpät tn ben iperbjt tn SSegetatton oerbleibcn würben, auf befproc^ene 2Bctfe betjanbelt. (Slorinien länger al3 $wet Satyre in Vegetation ju ermatten, i(t mir nod) nietyt gelungen, wenigjtenä ni$t mit empfehlenswertem, gutem Erfolge. flrakti|dKl^rmd)nin{j irer tlcmotttantes-flafeiu Von 6:. &iUtbtcä>t, Äuttioatcur bei £ctrn oan $outtc in ©ent. 3eber beutfcfjc ©ärtner, ber (Gelegenheit $at ft$ in ben franjö- ftfetjen unb namentlich in ben ^ßarifer (Gärtnereien umjufetyen, wirb ftcfy überzeugen, baß bie bortigen (Gärtner bie fron ijmen gewählten ^flan? jengattungen mit bem beften Erfolge fultioiren, fo wie bie allgemeinen Vorteile, bie ftc^ £ei ben einzelnen Kulturen fjeraugjtellen, fennen 1er? neu. 2)te borttgen ipanbclsgärtner fe^en biefeö au$ recfyt gut ein, benn man fmber, befonberS in ben Heineren (£tabliffement$ nur einige ^flan* jenarten vertreten, biefe ftnb aber in 9ttenge unb in fetyr gutem Kultur* ^uftanbe »erlauben. 2)er große Verbrauch oon 33(umen ber (£inwolmer *>on $5ari3 unb bie oon ben Sütyttxn angewanbte erprobte Kultur fiebert ben Verkauf jeber $flanjc unb nic§t feiten berechnet ein ©ärtner im Voraus, n?ie oiel er auä feinen 10,000 cfyineftfctyen Primeln ober eben fo oielen ^ocj?(tämmtgen ü?efeba löft. (53 wäre fe^r $u wünfetjen, baf bie Heineren £anbelägärtner in ben größeren ©täbten DeutfcttfanbS biefem SBeifpiele folgten unb ftcfy baran gewöhnten, anftatt einer Qftaffe *>on 2lrten, nur wenige, aber gute ^5flan$en ju gießen unb benen in t'^ren (Gewäd^äufevn einen ^31a£ einräumten, bie allgemein Ulkbt ftnb unb i^re Käufer ftnben. £>ie Sofen ftnben in gart'S namentlich ftarfen 21b* fa$ unb bie Eultioateure beeifern ft$ nidjt allein, if)re doÖectionen mit neuen Varietäten $u bereichern, fonbern auety, um jeben Käufer naefj 2ßunf$ befriebigen $u fönnen, bie ©orten in murjeläc^ten, gepfropften, fowof)! $alb* aU fjocfSftämmigen Sremplaren ju £aben. (Jine praltifc^e Vermehrung ber fünften unb beliebteren Varie* täten ber $t)briben, alS: La Reine, Geant des Batailles, Du Roi, Comte de Paris, Prince Albert u. ö. m., bie ity (Gelegenheit fyattz ju oeooac^ten unb bie mir if>rer 3roecfmäßigfeit unb 9?cu£eit wegen auffiel, erlaube id) mir ben geehrten 2efern mitzuteilen. 3n ber ^erbjtjeit werben wilbe SJtofenfröcte mit möglicbjt ftarfem SKurjeloermögen auf ein gut gebüngteö 33eet in 3 ftuß weiter Entfernung gepflanzt, unb im fommenben grübja^re wirb baö alte £of$ berfelben bt'djTt über ber £rbe abgefcfjnitten. ©obalb fte au$ bem Söurjefftocte treiben, Werben bie fc$wäc$eren triebe entfernt, bamit bie ftärferen burc$ $in* 5 reictyenbe 9?a$rung bie ©röfie unb 3)icfe ermatten, um darauf noä) in bemfelben 3^§re ofuliren $u können j fotften bie wilben sJtofen nun fctywactye triebe machen, fo ijt man genötigt, bamit bie ^ftanjen ßärfer werben, mit ber 23erebelung nod; ein 3^* 5" warten. 3m 2lugu|t »erben bie ächten Doofen auf biefc Schöffe ofulirt unb eä werben 20 fciä 30 klugen, oom SBcben bi$ $ur @pi$e beö £riebe3, fo bidjt neben ein* anfcer eingefeftt, baj? jebeö 2Juge i>on bem anbern nur V/fulanten burdj 23ebecfung mit troefenem Material gegen jtrenge &älte gefegt j man fann et>enfatls5 einen sUlip beetfajten, naa)bem man bie &ofcn niebergebunben tyat, barüber fe£en unb bann je naa) ber Witterung aufs unb subeefen. 3nt fyifyiofyxt, fobalb feine Üalte metjr ju befürchten ijt, wirb bie 23ebecfung wegge* räumt unb ba$ ?8eti, worauf bie &ofen fielen, umgegraben unb ^ube? reitet ; bie ofulirten wilben (Stoffe, in fofem bie äugen bura; nichts wäljrenb beS Sßinterö gelitten fjaben, werben bann oor bem austriebe nad) oerfc^iebenen 9h'<$tungen unb in gleicher Entfernung bt'cfjt auf bie Erbe nieberge^aft; wobei man gu beobachten fjat, baß bie ofulirte &tüt nadj oben ift. ©obalb fte brei 3*>fl aufgetrieben £aben, bebeeft man bie ganje Dberffäctje be$ 35eete$ mit natjrtjafter Erbe unb oerfäume bann ni$t, fle oei troclenem Sßetter ^u begießen unb am Slbenb fte leicht ju bebraufen. 2>ie eingelegten ©töcfe treiben balb SBuqeln unb na$ 23ot* lenbung be$ erfreu £riebe$ Enbe 3uni wirb er 2 3ofl über ber (Srbe abgefcfynitten, t>amit ba$ 2Bur$eloermögen unb ber @tamm erftarft. 2lm 9ttutterftocte ber wilben Sftofe entfernt man tiüt fdjwädjeren triebe unb Iäf t nur einige ftärfere, welche wieber aU Unterlage bienen lönnen, um eine ^eite SSermetjrung barauf ju oo^ie^en. 3nt £erbfte ober ju An- fang be$ grültfaljreS werben bie eingelegten SRofen unterfua;tj ftnb nur wenig SGBurjeln oor^anben unb biefe noö) fe^r fdjwacf), fo t^ut man am fcejten, fte no$ ein 34r unangerührt (te^en gu laffen; ftnb fte jeboc^ ^inreic^enb bewurzelt, fo werben fte forgfälttg ^erauögenommen, geseilt unb bann entWeber in £öpfe ober auf 33eete gepflanjt. 3" berfelben 3«t lommen bie im legten Sommer ofulirten Sftofen wieber auf baffelbe Seet, nac^bem eö frifc^ gebüngt worben, fte werben niebergefyaft unb bann nac$ angegebener ÜJJet^obe ^e{>anbelt. 2luf biefe 3Beife %ityt man junge bufc^ige tyfl,an%m, welche bie23or? t^etle ber wurjeläc^ten unb gepfropften in ft$ oereinen j benn oon biefen ^at man feine wilbe Sluöläufer gu befürchten, bie nur &u oft bie ge? pfropften Eremplare burc^ (Sc^wdc^ung ruiniren. Hebet Ken ginban fcer £cfytt»ar$ttwr3cl (Scorzonera hlspanica L.) Dbglet$ btc ©cfjroarjrouräel ober ©coqonere ein fo fe$r treffliches unb gutfc§mccfenbeS ©cmüfe liefert, fo ftnbet man fte bennoefy fe§r wenig angebaut ; in mannen Steilen 2)eutfct)lanb$ fennt man fte fafl gar niejt, audj tn'er tn Hamburg ftnbet man fte nur fu'e unb ba als ®eltenf)eit auf bem Sttarfte. Um Einiges $ur mehreren Verbreitung biefeS ©eroäcfyfeS teu zutragen, möge ^ter eine fur$e Betreibung ber ^flanje felbjt vot'e eüttge ^coti^en über ben 5Inbau berfelben folgen, roelc&e £err Dr. ©errief er, Se^rer ber £anbroirtl)fc&aft ju Bamberg, tn ber „9ceuen lanbroirtl)fct}. SDorftcitung" 9?r. 46 oon oortgem 3af>re gegeben §at , Wil ©djroarjnnrqel wirb tn ber ©ärtnerei $x Bamberg t§rcr SBur? jeln wegen in kleinen Partien angebaut. ©ie gehört tn bte 19te Klaffe na$ Sinne, $at 1 bis 3 gufj §otjen, manchmal p^ern (Stengel, ber glatt, gcjtreift unb oben äfh'g tft; bte untern breiten lanzettförmigen, glatten Blätter ftnb gejälmelt, bte oberen, am ©runbe fe^r breit, umfaffen ben (Stengel; bte grofje, gelbe, geftielte Blume ftetjt amCEnbe; ifjrKeld) t>at ©cfjuppen, roooon bte äußern eirunb, lanzettförmig, bte tnnern breiter unb länger ftnb. 2)ie ©amen ftnb Ui ber 21mtä£erung if>rer Steife mit einem wolligen Ue&erftug »erfetyen, länglid) gejtrectt, fjaben eine fteife, feberartige Krone, mit fpreuartigen, borkigen (Strahlen unb flehen auf bem naäten markigen gructytboben. 2>ie SBurjel, — auSwenbig fc$war$, tnwenbig weifj, fleifdjig, ftngerbicf, gegen baS (5nbe fefjr bünn, wirb im ^weiten Saljre, wöbet fie felbjt im Sßinter im Boben auSbauert, ungefähr 1 gufj lang, Ijat einen fü£lid> bittern, fcfylcimigen ©efdjmaef; man fo$t fte in ©ufpen, ijjt fte als ©alat unb als ein wol>lfc$mecfenbcS, fetyr gefunbeS (»Jemüfe; fte wirb aber au$ gefc^nitten, getrocknet unb als Kaffee benu^t. £)ie ©cjj>wargwur$el erforbert $u t'^rem ©ebenen ein mäßig warm* feuchtes ftlima unb einen in guter £)ungfraft fte^enben, tiefgelocterten, mürben (Dartenboben mit wafferfreier Unterlage. 5tuf fctywerem Boben ge^en bie ©amen nidjt auf. Kartoffeln, Drüben, Kopffo^l, §u melden gebüngt würbe, ftnb ityr paffenbe 2Sorfrüct)te, roeil burety biefe ber Boben gelodert unb oom Unlraute, M ^äuftger Bearbeitung beffelben befreit wirb. Slttein biefe Vorbereitung reicht roegen beS tiefen (Einbringens ber ©$wav$wur$el in ben Boben nid>t §in, fonbern berfelbe muß ent* roeber oor ^tntrttt beS 2BinterS ober im grü^linge fe^r balb, roenn e« anberS jur legten Seit bie SBinterfeuc^tigleit im SBoben erlaubt, 1— IV« gufj tief bearbeitet k. refpectioe aufgegraben »erben, »ac? Jjier ge»ö§ntiä) mit bem (Saaten gefd)iet?t. ginbet biefe Arbeit oor bem Sinter fhtt, fo ift im grüftfabre furj oor ber &uöfaat nur nodj ein oberftäc^li^eö 2tufc lodern beö 23oben3 mitteljt einer (eisten £gge ober eineä ftarfen 9?ea)ent3 nbtfn'g. 2Baä bie Düngerart betrifft, bie nadj langer Erfahrung bem ©e- beiden ber Sd)»aq»ur$el befonberä $uträglid) ijt, fo $at fu'er »enigftenS oor 21'ttem bie ©runbbüngung ben Vorzug, »eg»egen fte nad) met>r)ä> rigem Älee folgt, »ooon j(eboc$ 2Bur$efn unb Stoppeln gehörig oerfault fein muffen, tiefer sunäcfjjt fte^t ein »o§t $erfe#ter, meiftenä auö Streuftrot? beftetjenber $inboie|?mijt, welcher, wenn frifdj gebüngt »er= ben muß, oor äöinter auf ba$ gelb gebracht unb gut unb tief mit ber Slcferfrume gcmifc$t »erben fott. Der meiftenö auä oegetabififc^en Sub= ftanjen beftetyenbe Dünger foff ber 2Bur$el einen bcfonberS füfjtictyen ©efclmtacf unter fonft günftigen Umjtanben oerfdjaffen, $alf im 93oben, fo »ie bie 2ln»enbung oon mineralifcf)en Düngermaterialien fotten ityr einen gerben ©efa)macf geben. £äuft} aber »irb in tyieftger ©egenb bem gelbe, auf »eifern bie Sct)»arä»ur$cl gebaut »trb, im grü^lmge glei$, na^bem ber groß ben S3oben oerlaffen $at, bie Düngung gege* ben, »elcbe in bie bur$ ben Spatenftia) be»irfte gurdje gelegt unb burefc ben näd)ftfolgenben mit (Erbe bebeett »irb. (£in anbereS £aupt- erforbernifj jum ©ebenen ber Scl)»ar$»ur$el ift eine 2Baffer burctjlafc fenbe Unterlage, bie aber nic^t au3 bloßem Sanbe bejtefjen barf, »eil bie tiefeinbringenben 3Ö5ur$eln Ui troctener 3^reö^eit gu i^rem Sact)$s t^ume immer einige geuc^tigfeit »erlangen, ja e£ bringt benfelben feinen Schaben, »enn auetj mehrere £age ba$ SBaffer über ein mit Sc$»ar$- wurzeln oerfeljeneS gelb rut)ig batjinffteßt, »a$ Ui oielen gelbern basier faft äße grüjjjal^re buret) baö 2lu6treten beö gluffeö ber gatt ift; nur barf baffelbe im Untergrunbe nidjt flauen; oielme^r iß: eine fola)e Duret); näffung beä 23oben$, wenn balb wieber iroefen^eit folgt, ben 2Bur$eln »iflfommen. Sobalb im grü§ja£re OD^ärj ober Slprt'Q ber SBoben fo mit troclen ift, bafj man mit einer (£gge ober einem 9?ect)en in bem* felben arbeiten fann, fo wirb bie Saat oorgenommen, rooju man einen 1— 2jä£rigen Samen »ä^lt. Diefer »irb auö ber £anb über bie 6 bi$ 8 guß breiten 23eete fo bünn auSgeftreut, baf man ungefähr 2 ^5fb. auf ben baöerjfo)en borgen rennet unb mit bem Saere^en (einem ge* n?ö^nlio)en, nur fiärfer gebauten, meiftenö mit fifernen 3«§nen oerfe^e* nen9^eö)en) Va — 1 3otl tief untergebracht, »aö auc^ mit leisten (Jggen gefc$e§en fann. (Sine bünne * leger machen fct)wer Sßuqetn unb warfen fetjr langfam weiter. 9?act) bem gforicuIturat;(Jabinet fotX bte Sfletyobe, fte burcr) ©tecttinge $u ^ie* t)en, wett ergiebiger fem, benn gemachte 33erfuct)e traben ergeben, bag ^tecfling$pflan$en anbere aus Samen erlogene tt?te burct) Ableger er* giette in 28a$Stl)um um 23tele$ übertroffen |aben. 2ßä()renb teuere in einem Safyxe mUzify ein 3ofl foty würfen, matten bie aus ©tecftin* gen erlogenen ^ftan^en 9." lange triebe. 2>ie ftetö mit Sßort^eil befolgte $?et§obe ijt fotgenbe: 3n ber TOtte ober $u (£nbe 3utt fangen bie triebe ber eocn ge; nannten 9?§obobenbren*2lrten an $u reifen unb $u btefer S^it muffen bte <5tecf finge gemalt werben. 9D?a$t man fte früher, fo fterben fte meijtenö ao, mact)t man fte fpäter, wenn ba3 £ot$ f>art geworben, fo flehen fte lange, efje fte 3©ur$eln matten, wenn ftc£ überhaupt SBurjein bilben. £)te (Jnbtriebe ber 3wti$t werben meiftenS oerworfen, inbem fte $u lang unb unbrauchbar ftnb unb man nimmt bie (Seitentriebe, bie gewöfmticr) eine £änge tt$ gu 2" tyaben. T)k £öpfe, jur 2lufnafjme ber (Stecftinge bejtimmt, werben eben fo ^bereitet tok bie $u Srifen- jtecflingen. ©inb bie ©tecflinge eingefe^t, fo giefie man fte an unb nacr)bem bie Söfätter abgetrocfnet ftnb, bebecfe man bie £öpfe mit ©lag* gfocfen unb fMe fte in ein ipauä mit einer Temperatur oon 12—16° fR. Die fernere S3e^anblung befielt nun btofj barin, ba{j man bie (Btecftinge feucht r}ält, inbem man ben £opf giefjt, ot)ne bie ©locfe aufgeben, ober getyt bieö nictyt, fo giefje man $wifct)ett bte ©tecffinge, otyne febocr} bie 33Iätter berfelben ju bewäffern; tok man bie @tedlinge ftetS fc^attig Ratten muf, wenig jtenä an fetten £agen oon 9 UJjr Borgens bis 4 VLtyx -ifta$mittag$. (£tn SluStrocfnen ber ©(orten ijt fto aber ni$t erfcrt erlieft, eba,lei$ rt, wenn e$ gefc§ie£t, nur sortycitöaft fetn fann. Tic Staftätgc werten in 3«! ren 3 Stattet bewurzelt fein, was? ftcb nad) bet Beföaffeft^ett bc€ $ofgef unt m welcher 3^tt ftc gemaebt werten fint , nebtet. Sobaft imt 9$fetfoo6pai }■ f$weflen anfangen, t'ft rt ein gcttriffeJ 3*'$**» ta^ (tcj SBltrjefo ab- bittet baben. ijefcl werten fie aus ter Marine entfernt unt auf cm 2?ect tm $?alfbaufe aufteilt. JRan Iftffc ten jungen "Pflanzen etwa* £uft mfemmen, intern man ein 3tücfcbcn £ol$ eter terakieben unter tc:t Viani ter Ojlccfe febtebt, bt'3 man tiefe ie|>lbe Uidjt 3um gUüljen 3U bringen» 2>te Rochea falcata ( Crassula ) tfi eine auöttefmtenb fa)öne ^ßflan^e, wenn fte gut fulttotrt ift unb in 23(ütt)e pe^t, it)re großen f$arIact)rotf}en unb gelten 23lütt)enbolben ftnb eine 3^vbe für jebeä ßaltjauä. $flan ftnbet fte jieboct) fetten gut fulttoirt unb noct) feltener in S3Kttt)e. Um biefe ^flan$e mit (£rfolg ju gießen, fte letct)t Mitwar $u machen unb fte formt nodj met)r ju verbreiten, mögen folgenbe 23e* merfungen bienen. ©teeflinge warfen leiä)t in @anb» ofme fte mit©tocfen gubebeefen; felbft wenn bie ©teeflinge an einem feuchten, fä)attigen £)rte liegen, machen fte SBuqeln. 2)ie tefte (£rbmifct)ung für bie ^flan^en ift 9Ra? fenerbe, £aibeerbe nnb @anb. (Sin fetterer (£omr>oft t)at wenig (£in* wirfung auf baö 2ßact)fen noct) 231ü^en. £)ie $auptbebingung, um gute unb gefunbe ^ffanjen 51t $tei)en, i|t ber ©tanbort. 2)ie ^flanjen lieben bie volle Sinwirfung ber ©onnent)t$e unb muffen bem ©tafe fo nat)e alö möglict) ftet)en, batjer t;alte man fte fo lange im £aufe, bi$ fte blü* tjen. 2ln einem folct)en <3tanborte bekommen bie $flan$en einen ftarfen, kräftigen 2Buct)S unb erzeugen große 23lüt^enbolben. fetetflinge , früt)* jet'ftß im grüt)jat)re gemacht, muffen oei guter 23et)anblung im folgenben ©ommer blüt)en. 3m £erbfte fvät ent^ie^e man attmäfjlig baä SBaffer unb verabreiche im SBinter fetnS. £>te Blätter werben im SBintcr t)äuftg wetf, evjtarfen jieboct) im grüt)j;at)re fel)r balb, fobalb fte mäßig begoffen werben. £äuftg $etgen bte ^ftanjen im 3Binter 33lfitt)enfno$ven, ift bieä ber $aU, fo gebe man itmen oor grüt)jat)r fein 2Baffer, benn bie tffimterblumcn werben grünlict) ftatt rott), ein SBetoeiö, baß fte jur Sluö- bilbung (Sonne verlangen. 95Iüi)t eine junge ^flanje $um erftenmale, fo erzeugt fte in ber $egel nur einen 231ütt)enfovf, ber, wenn bie ^ftanje gut futtivirt ift, groß unb fct)ön ift. sJtact) bem 23liit)en bilben ftet) in ben 93lattact)feln junge triebe unb muß bie ^flanje nun verpflanzt werben, um baä 2Badjätt)um ber jungen £riet>e fo pari als möglict) anzuregen unb lann man ju biefem 3wecte bie ?3flanje auf ein 35eet in einem Sarmjaufe 12 fefcen, fo ift e$ jum großen Sortyeife für biefclbe; iebo$ barf fte ni$t $u lange im 2Barmf>aufe oerbleibcn, inbem bt'e triebe fonft fpitterig werben. 23etm fetten 231üljen ftnb bt'e 231ütbenbolbcn ni$t fo grog ö^ beim crjten tylak, too nur eine £)olbe ftd; auöbilbcte, aber benno$ gewährt eine gut ftttttötrte ^flanje einen tyübfcfjcn SlnMtcf mit 7 — 8 SBlüttycnföpfcn ju gleicher 3^'^ £at eine ^flanje 3 ober 4 $?al ge* blüf>t unb tjt fte eben fo oft umgepflanzt n?orben, fo nn'rb fte faf)f unb unanfctjnti$. $n biefem gälte oerringere man ben SOBurjelbatten be* beutenb, fo ba| er in einen Gjbfligen £opf fn'nctn pafit, fcfyneibe bie ^flanje fo juriief, baß nur wenige ber gefunbcjtcn unb fräftigfhn @$üffe bleiben, fe#e fte in eine mäjh'g ttarme Temperatur für einige 2Bo$en, wo fte ft$ in furjer Seit 3" einer neuen ^übfe^en ?ftau$e ausbilden toirb. 2Ju$ bem Floricult. Cabinet. 13 <&vfi$t WtxnftS&t. T>k meiften ber geehrten Sefer derben o$ne 3toeifel frfwn oott bem rieftgen SBetnftod gu ^ampton^Eourt (in Englanb) gehört ober gelefen *>aben. 3*ber grembe, ber Bonbon befugt, reift aua; naa) bem na$e gelegenen ßönigt. ©ctjtoffe //ipampton^Eourt", um ben U; rühmten &einftoct in 2lugenfcj)eitt gu nehmen, melier bafelbjt unter @c$toß uub bieget gehalten wirb. Um ft$ bte ungeheure Stenge oon Trauben, welche ber ©toct afljätjriiä) liefert, wie bte enorme Starte beS Seinftoctö felbjt $u erflären, faßt man, baß bte SBursetn beö ©toifö in eine uralte Sloaf geraden feien, aug ber ber 2Bem feine (Büße unb ©äure, feine garbe, ©eritd) k. jöge. 3m 3«^re 1837 trug biefcr Seinjtocf 800 $fb. Trauben unb $war an einer gläa)e oon 2304 Dguß . £)iefer SBettiftod ftetjt jeboc| nun niä)t atfein als 9tterfwürbigfeit in ©roßbrttamtien ba. sJJur wenige teilen oon biefem entfernt befmbet ft$ ein anberer, faft nod) merfwurbigerer SBeinftoct 3n bem ßönigl. ©arten, früher Eumberlanb*2obge, oci SBinbfor, lebt ein SSeinftotf, ber einzige tteberrejt oertajfener ©röße, über ben ein erfahrener 2ßein$üä> ter, ber t^n unlängjt befugte, golgenbeä mitteilt: „2Bir jtnb mej>r erftaunt aU belehrt burdj bte ^attfreictjen (Spjteme, welche neuefter 3«* aufgenommen ftnb, um ben Sßeinftocf $u fullioiren. Einer empfiehlt, baß bte ©teilen, wo ber Sein warfen fotX, unten mit einer concreten 5D?affe ausgefüllt, oben mit 2%£alt belegt werbe ; ba$ erjtere, bamit bte 3Burjeln ni$t tief einbringen, unb ba$ anbere, um baö Einbringen be3 Sftegenö ju $inbern. Ein Ruberer empfiehlt ba$ eine al3 unnatürlich, baS anbere alö unnötig ; im erjteu galle wäre bte SOBafferableitung unootftommen, im anberen lönnte bte ©otue niä)t fo if>re SBirfung auf bte 2Bur$eln auöüben. Ein nocfj Slnberer empfiehlt gleifdjbüugung, befonberö ^ferbefleif^, benn tljierifc^er £>ünger fei ftärfcr aU oegetabilifd)er, 2)cffcnungearf)tet »flankt ein erfahrener Eultioateur feine 5£einjtöcfc btd;t an bte gatyrjtraße, welche auö (Stein; wer! aller $rt unb berglcid)eu befielt, unb erntet afljiä^rlia; eine fcl;r befriebigenbe SD?enge Trauben. Ein anberer ©ärtner — ber fta) eine große Autorität $u fein meint unb fogar dn 35ua; gefcf;riebcn l;at — fagt, baß man nur gute Trauben sieben fonne, wenn bte 2Bur$eln ber aßetnftöcfe in gemauerte f feiler eincemerttirt würben. 23on aßen biefen angeratenen 9ttet$obcn ift ieboa) feine auf ben großen Beinjtocf 31t Eumberlanb^obge angewanbt. 2)er S3oben, worin bt'efer Sftiefenjtotf, M belaben mit 2000 großen £rauben, mac§|t, mu(? batjer mo$l oon irgenb einem praftifd)cn £cötat(;an bereitet »erben fem." golgcnbeS tjt ba$ ©cfötc$ttu$e bt'cfcö 2Bctn(tocfd: „33or einten 50 Sauren mürbe bcrfclbe in einem fleinen ©urfen* fajten gefunben. 2)cr ©toef fcfyien biefe ©teile jn lieben, beim er muct)3 balb auö teffen ©rängen, nnb eß mürbe notl>menbig, ben haften $um ©dm£e bcö üHkinftocfö m erweitern, maä nodj bat jmeimal gefcfyefyen muffen, X>tö ber fajten, benn ein J?au3 fann man cd nod) lanm nennen, 138' lang unb 16' tief geworben ift. 2)er (Stamm beä 2Beinftocf$ $at bic unglaubliche £>icfe oon 2 ' 9 " im £)urd)m. unb als mir i'^n »or ungefähr 4 SBocbcn fallen, befanben ftcfy bic Trauben in febönfter SReife oor; bie Trauben roaren, mie bic beeren bcrfclben grofj, bie garbe bcrfclben förmlich fc^trar^ unb baö 2aub üppig unb grün. £)er Slnblid be$ £aufc$ gemäfjrte ein ooltfommeneS unb bclc^rcnbeö ©anje. $can faf) t?ier nicf)t braune unb bort blaue ober grünliche Trauben, biefe fingen nid)t an einem genfer in Waffen unb fehlten an einem anbern fajt gan^lid?, fonbern fte roaren burd? baS ganje ipauö gleich niäfug oertfjcilt unb mar bic eine £raube fa|t eben fo grofj als bie anbere." 9hm fommen mir $u bem großen Problem, melcfceö biefe munber* ooHe Sntmicfelung bcö Seinjtocfä erflärt — bem 35oben. SSflit (Erlaub; niß beö jperrn 3ngran machte icfy mehrere 2öcfyer in ba£ 23eet, um bic Qtompofttion, bie mec^anifcfye (Jonjtruction beffelbcn lennen ju lernen. tylit ©cb)mierigfeit gelangten mir 2 ' tief burej) gemb^nlic^en ©arten? boben, o^ne audj nur baö ©eringjte att gemöfmlicfye (Srbe $u fmben. (E$ fanb [\ty fein Beiden irgenb einer £)ungmifcfyung oor, ber 23obcn mar rein unb ungemifcfyt. 9lad)bem 2 ' tief bic (Erbe fort mar, jtiefen mir auf blauen £bon, untermifc^t mit etmaö ©anb." So ftnb» 12 3at?re tyer, aH mir biefen SÖeinjtod faljen unb oer* fpracfy er bamali fc^on ba$ ju merben, ma$ er je£t ijt. £>ie Umjtänbe, unter benen er mucfyS, finb noer; frifd) in unferm ©cbäc^tnif unb bejtcU tigen bic 35efdjreibung beö (EorreSponbenten. Sine Sttaffe beä ©runbeö unb £§on$, in meinem er mädtft, liegt oor unö unb ift legerer ju tjart, um mit ben Singern gebrochen merben ju fönnen. Einige &rau* ben biefeS Sßeinjtoctö maren hti ber legten SSerfammlung ber iporttcul* tural ©ocietp ju Bonbon aufgelegt unb entfprac^en gan$ ben oben ge? gebenen Gtjaralteren. ^)icr benn ein Sßeinjtoct, beffen SSurjeln nur in einem gemö^nlm)eu ©oben mit einer t^onigen ©anbuntertagc freien, oon einer faft eben folgen ©röge aU ber $u ^ampton unb noc^ pcimal mefjr Trauben tragenb. 2öir ^aben l)ier ein treffenbeß ^ßeifpicl, mic unnüfc cö tjt, grofe ©ummen $ur Anlegung oonSBcetcn ju oermenben, oon benen ber Sßeinftocl feinen 9ht$en fyat. O^ne 3mcifcl mürbe baö 23cet, morauf ber SSct'nftocf ju dumberlanb Sobge fte^t, feiner >$zit auS guten 3D?ate= rialien bereitet, auö folgen, ben unfer Vorgänger für ben ©toef für geeignet §iclt, wa$ unumgänglich nöt^ig mar, um ben ©toef erfl in ber (£rbe ju befcjiigcn, benn fpäter bebarf an 2Bein(tocf menig 3?Zü^e. ©ein ^auptbctürfnip ijt ein marmeß, leichtes, troefeneö unb feicfyteS S3ect. Ganl. Chrou. No. 44. 15 Keuc uni> U\\t IMarjpmtin. £)aS £erbjt*9ßeräeidmig pro 1850 ber oerfcfyiebenen bejten neuen, tt)te aut^ älteren Pelargonien oon iperrn abwarb ©eorge £enber=: fen, Wellington SHoab, ©r. Sofyn'S 2Boob oet £onbon, f@ fo fet?r rct'c^^ tyaftig, bafj id> utc^t umt?in fann, bie grcunbe biefer ff(an^en barauf aufmerffam $u machen. Unter ben neuen gancp Pelargonien jeicfjnen ft$ befonberS au$: Black Prince (Hend.), fcf)ön bunfel maronenfarbig (obere unb untere fetalen oon gleicher gärbung), leicht geranbet mit rofa, Zentrum lidjt, blüt;t leicht, ^abttuö gut unb beftimmt. Marion (Hend/), obere fetalen reicfj carmoiftn tritt reinem keifen Sftanbe, untere fetalen rein weif, gegürtelt mit t^eflrofa, (Eentrum roei£, Habitus fur$, ^toergig unb fefjr reicfy blü^enb n>ät?renb beä ganzen 3al)reö. Prima Donna (Hend.), obne fetalen bunfel carmoiftn unb pur? pur, auSlaufenb in albern nacfj einem fetteren ©aum, untere fetalen geffecft unb geprickelt; ferner 3Bud>3, reid) blü^enb für lange 3äl Prince Albert (Hend), obere fetalen fammtig bunfekcarmoiftn mit einem rein tctifon 9?anb; untere fetalen tteig, geflecft unb geabcrt mit oiolettj eine grofie SMurne, fetyr conftant unb reid) btüfjenb. Reine des Fleurs (Hend.) j reiner Weißer ©runb mit inten? ftoen, oioletten, fcberartigeii gtecfen unb einem breiten weifen ©ürtct; untere fetalen roeif, feiert marlirt mit rofa-purpur; gute gorm unb reicj blütyenb. Exquisite (Hend.), eine niebticfye gorm; obere fetalen gcflcctt mit Uta unb einem tiefen ©iirtet oon ^eflrofa, geranbet mit weif; untere fetalen gejeic^net mit rofa; guter ipabituö unb frü£ blü(;enb. iperr £enberfen §at obige (Sorten felbffc erlogen uub f)inlängticf> geprüft, unb fann fie aU ooüfommen oerfcfyieben t>on aßen befannten Varietäten empfehlen, <3ie ftnb mit 10 s 6 d (3 Z$\?. 15 ©gr.) baä ©tuet im Katalog oer^eidjnet. Cora, Fireball (Heud,) , Princess Royal (Hend.) unb Standard Bearer kommen aU neue, fc^öne Varietäten gleichfalls $unt grüf>jatyr in ben Raubet. liefen gancip; Pelargonien fcfyticft ftc$ eine W\\$tifyi ber gewöhn; liefen (Borten an, worunter eine Stenge neuer unb £errfia)er ©orten. 3)ie am t^euerften bezeichneten ftnb: 16 Ajax (Hoyle), untere fetalen roftg ;purpur, obere fetalen fe$r bunfel purpur mit fdmtalem, lebhaft carmoiftnem 9Ranb, 23Iume grofü unb fd?ön. 31 V2 s. Alibi (Rouse), oermiftion, bunfel gcflecft, gute gorm; 21 s. Attraction (Story's) $u 15 s. Beauty of Montpellier (Rundle's), untere fetalen $etf fleifc$- farben, rein tocifcö Zentrum, bic oberen fetalen mit einem reichen fammtigen, carmoiftn, maronenfarbigen gteef gcjcicfynct; ju 20 s. Boule de feu (Foster), orange fctyarlactj mit bttnfel glect auf ben oberen fetalen; $u 21 s. Caudidate (Foster), obere fetalen bunfel maronenfarbig/ untere fetalen tycllrofa, rein meifeä Zentrum, beftänbig; $u 21 s. Cardinal (Hoyle), reia) orange carmoifin, fcfymarjer gtect auf ben oberen fetalen; ju 15 s. Corinne (Hoyle), $efl purpur, leicht blü^enb, obere fetalen bunfel; $u & s- Dazzle (Gaine's), orange fcfyarlacfj, toeifjeä Zentrum, f$mar$en gteef auf ben oberen fetalen; $u 31 s 6d. Diana (Beck), mie 9ftofalinb, jcbod; otel früher blti^enb; jul5s. Flavia (Hoyle), leicht orange;f$arlacf>; ju 21 s. Gaiety (Foster), leicht lachsfarben, gelten carmoifin glecf in jebem s}3etal; yx 15 s. Generalissimo (Hoyle), untere fetalen lac&öfarbig mit Seelen üon bwtfler gärbung, toeifjeS Zentrum; obere fetalen fe§r bunfel, f$ön unb fammtarttg, fc^attirt mit lebhaft orange, großblumig j $u 21 s. Isis (Hoyle), rofa mit meifem 2luge unb bunte gärbung ber oberen fetalen; ju 15 s. K night of Avenel (Foster), obere fetalen bunfel carmoifin mit ^ell la^öfarbigem Dfonb, fjeflrofa untere fetalen j $x 15 s. Lady Poltimore (Story's), gu 21 s. Major Domo (Beck), orange rofa obere fetalen, carmoiftn glecf, f($atttrenb mit orange. sMt fünf xüaUn §aben einen $anb oon jarter gletfäfarbe 5 grofe 2Mume, gut fia)tbareö meifeS 2luge, fetyr fc^öne unb beftimmte Slbart; ju 31 s 6 d. Mount Hecla (Gaines), brillant fc^arlad), mit carmoiftn glecf, toeifieS Zentrum; $u 31s 6d. Nectar Cup Hoyle), rofa; obere fetalen brillant orange rofa, mit formalem fleifa)farbenen SHanbe, flareö meißeö 5luge, fe$r fcfjön; an 21 s. Nepaulese Prince (Foster), obere fetalen bunfel carmoifin, untere ltdjt rofa, fef?r gut; ju 21 s. Oeellatum Hoyle), untere fetalen ^ell fleifdrfarben, mit einem befh'mmten unb conftanten glect oon bunfler carmoiftn gärbung; obere fetalen bunfel carmoiftn glecf, fdjattirenb in lidjt rofa, meifjeä 2luge, eine ganj neue unb fcfyöne gorm, reia) unb leitet blü^enb; ju 31s6d. Prince Arthur (Beck), roftgeö carmoifin, mit bunflem, gut ge* jeic^neten glecf auf ben oberen fetalen, lichten beftimmten @aum, IjetleS (Jentrum, gut unb beftänbig; $u 21 s. Purpureä (Fosler's), liefet carmoiftn purpur, mit bunflen purpurn gierten auf ben obern fetalen, blitzt fcfjr früf>3eitig; ju 15 s. 17 Remhrandt (Kostens), grofe gut geformte 33(ume, otcre geraten bunfef maronenfarbig mit einem fetten flcifcfyfarbenen Saume; untere fetalen rofa, geabert mit bunfef carmoifui; gu 21 s. Rosa (Beck,s), eine Itc^trofa 23(ume, gute gorm unb gutblü^enb; ju 31 s 6 d. Rubriola (Hoyle's), fdjön carotoi(tn--fc$arfa<$ mit bunftem gfeef auf ben oberen fetalen; gu 28s. Silk Mercer (Beck's), rofa, mit tiefem maronenfarbenen gfeef auf ben oberen fetalen, fe(>r befteinbig unb fefyr ju empfehlen, gu 21 s. Sir R. Peel (Roger'*), obere fetalen fd)tt>arg mit einem be; jtimmten f^maten carmeiftnrottjen Sftanbe; untere fetalen rojtg carmotjln, roeifeä Zentrum, gu 21 s. The Village Maid (Walton V), roeif mit purpurnen carmoijtn farbenen oberen fetalen, gu 21 s. Van Stry (Foster's), obere ^etafen mit feurigem f$arlaa)rotf?en 9^aube, untere fetalen roftgcarmoiftn, gu 42 s. Unter ber ^ubrif „Faucy-^efargonien ftnb noä) aU bie tfjeuerjten aufgeführt: Alboni (Hendersou's), Beauty (Ambrose), Beauty supreme (Ambrose), Belle Marie (Ambrose) noö) 21s, Circularity (Gaiuess), Creole (Gaines's), Defiance (Ambrose), D ia n t h a e f 1 o ra (Gaines's), Desirable (Gaines's), E x c el s a (Gaines's), Garlaud (Ambrose), Gaiety (Ambrose), Grace D arling (Shep- pard's, L i 1 1 1 e W o n d e r (Sheppard's), Miss S h e p p a r d (Sheppard's) Ne plus ultra (Ambrose), Orestes (Gaines's) u. a. m. unter einer 2Iu$roa£t i?on 90 unb einigen. ©$arla$ unb ^ferbefdjufjblättrige Pelargonien. 2luä> in biefer D^ubri! ftnbet man eine 2lu$roa£t oon gegen 60 ©orten, im greife oon 1 U$ 7 s ba$ @tücf. ©üfliä; buftenbe Pelargonien. £ier$er gehören bie Slrten citriodorum, crispum, denticulatum, quercifolium unb mehrere Abarten ; fte ftnb billig unb nur bi$ gu 2 s 6d oergeiä;net. 23untblättrtge Pelargonien, aU: Dandy, Flow er of the day, eine fe^r befh'mmte unb $err; Iio;e gorm, treffliö) geeignet in$ freie £anb gu pffangen, gu 10 s, Gold stripe, Lady Plymouth, odoratissimum variegatum etc. gancp-^elargonien gum Sluöofiangen ins grete. £iergu eignen fta) befonberö: Aladdin, Diadematum Addisonii, Dia: Sidonia, incomparable, Isadonianum, Lady Mary Fox, Lindleyi, ©evttfcfce ©arten« urrt SMiimftneituna.. VII. 35anf. 2 18 Macbeth, Nimrod, nutaiis, qucrcifolium purpureum, Rouge et noir, Tourhsfone, Unique crimson, uuique lilac, Victory (Moore's) Zorab etc. Guriofe Pelargonien. Album plenum gefüllt toeifj, Clown (Beek's), Curiosity (Jvery's), formosum, tteif gejrrictyelt, Novelty, Oddity, Pantaloou, Queen Ade- laide, fc^r nieblic^, Siugularity ju 15 s, Yirgiueum, toeiß. £)iefe fte; $en im greife t>on 3 fciö 7 s ba$ (Btütf. (£apif$e mit $nonentt>ur$efn oerfe$ene Pelargonien. £>iefe größtenteils gute fe$r $üof<$ Mityenben Slrten ftnb faft in ben ©arten oerloren gegangen, ba^in gehören: ardens, bicolor, dis- color, flavum, lobatum, millefoliatum, triste nnb anbere, bie im 23er* jei^niß oon £errn £enberfon ja 2— 7 s baö ©tücf oerjeit^net flehen. (Eapif<$e ftrau<$arttge Pelargonien. £iertyer gehören: bipinnatifidum, echinatum album, ereetnm, flexuo- sum. fulgidum, gibbosum, quinquevlunerum, sanguineum, tt, a. m. bie je$t an<$ ju ben Seltenheiten in ben ©arten gehören. 19 fite Victoria Reginae r»om pittoreSfen, gcf<$ic$tli$en unb Botanifc^en @eft$t$punfte aus. Gearbeitet »ort Dp, 3. ©. 3Hatt$oit, beutfö »Ott (£♦ öttgieö *). £)ie Statur ^ot tljre ©djöpfungen be$ £uru$, roetetye jur SBeroun? berung erraffen (feinen, atö »oflenbete £r;pen t>on ©röfje, Stetutlj unb ©djönfyeit. Sine fofcfye tjt oor Ottern biefe ^ftattje, bt'e bur$ ein* jtimmige 2lcctamation al$ .Königin ber ©eroäffer" begrüft rourbe, ein Xitel mit feltenem ©lud roiebergegeben in bem tarnen Victoria Reginae. Sftaieftät im Qctiitüö , ©ranbiofttät ber Proportionen, Sie? gan$ ber gormen, Ofteicfjttmm ber gar^u«3/ Siebtidjfeit be$ £>ufte$, nicfytä fe^It ifyr, roaö bt'e Sinbitbungöfraft roie bt'e @inne bezaubern, nichts, roaö jum £riumpf be$ Äünjtlerä roie $ur 23er$roeiflung ber be* fcfjeibencn $rofa beitrüge. 3!?*e Schönheiten gehören nicfyt $u benen, bt'e ftdj buret) 2Borte ober Httatpfen geben tiefen, noctj meniger ju be* nen, bt'e ber 2(npreifung bebürften, beätjafb bie überftüfftge dioUt be$ ^obrebnerö abletmenb, befc^ränfen roir unferer Aufgabe erjlenS oom pittoresfen <35cftct>töpunfte au$, jte aU ornamentale ^3f(an$e $u befcfyrei* ben ; §roeitenö bie ©efctyictyte t^rer Sntbecfung nnb Sinfü^rung $u geben, brittenö bie 'J'roceburen i^rer Kultur anjufütyren unb oiertenä cnblic$ baö ®tbiet ber reinen 33otanif betretenb, bie 9Muftate unferer gor* fcfyungen, ntcfyt allein betreff« ber Victoria, fonbern bie gan^e gamih'e ber Nymphaeaceae tyerein^ic^cnb, bar^ulegen. £)iefe 4 Streite büben ben natürlichen Dornen biefer Arbeit. *) £errn (£. Drtgicd oerbanft bie SRebaftion biefer fc&r mtereffanten Slb&anb; fang, roeidje bcrfclbe auö ber ., Flore des serres des jardins de l'Europo, JLi- oraison de Noven»bre 1850 inö Deutle übertragen l;at unb erlaube mir ju be* merfen, baf auö btefer febr u-otlftäntigcn 2lb$anblung baöjcntge roegfäüt, tvaS in früheren 33eria)ten über bie Victoria bereits in biefer Beitfa)- mitgetbeitt worben ift. (5. O-o. 2* ♦20 1. Die Victoria als ornamentale $flan$e. Wirr wenigen 21uSerwäf)ftcn würbe baS große @fütf ju £t)cif, fle in ityren bctmat^lidjen ©ewäjfern 31t bewunbern; als £rfa$ ijt cS unS oergönnt, t§r unter gfanbernS .pimmel einen 23efua) abjujtatten. Sine elegante unb geräumige ©taSrotunbc ijt, mie man will, ii)x Calais ober ihr ©efänguiß. ^ebenfalls thront fte barin als iperrf^erin, benn bie Nvm;haeeu, bie fte umgeben (Nyraph. coerulea, cyanea, dentaia :c.) erfdjeinen weniger als @$wcftern, benn alß bie untcrt&äm'gjten ifyrer 5SafaUcn. 3n einem runben öafjtn oon 90 ' Umfang fc&wtmmen co* loffalc ©Reiben, mie Kä^ne gleictyfam, jurücfge^aUen buref? lange #acf)cltgte Kabeltauen, an einem furjett, unterm äBajfcr beftnbfidjen fjfoften befefh'gt. £>iefer ^feften ijt ber oerticale, ungeteilte SBurjel* fioef ber ^ßflan^c, Jene ©Reiben jutb bie cirrulär^tlbförmigen glätter unb bie Kabeltauen werben $u 23tattjttefen, welche 00m Zentrum beS $?afftnS auSftrafylenb, biefe großen platten nad) aßen ©eiten ^in gleid>; mäßig ausbreiten. 3n biefem £nfemble l>errf<$t eine ©roße, bie allen £ülfSquelten ber Malerei trö£t, baS „in foIioa wirb 311m Dtamantfor* mat für 231ätter, beren ©Reiben an ben clafftfdjen (Sdjt'lb beS 2l$tfleS erinnern. Unb bann, ttn'e biefe oerfcfyiebene Plattformen in ben mannigfal- tigen 9tyafen ityrer (Sxtjtenj fo wieber geben, roie fte baS 2tuge mit einem stiele auf baS (Enfemble ber glätter in bem SBafftn erfaßt? — SBer* fud&en wir wem'gjtenS bie £auptformen ju ff^iiren, bie, man barf fagen mit ben 4 Slltersperioben correfponbiren : (£ntjtefmng, Kinbt>eit, Steife unb a$! 21bgelebtt>eit. — 2BaS tft benn bort, bic^t unter ber SBaffer* p<$e, jene braune 5D?affe rote eine 23arfe geformt unb mit ^eroorfte; ^enben ftad?elbewaffneten Greifen bebeeft? — -SBürbe man nia)t glauben, ein aquatifdjeS ©ta^elf^roein, — irgenb eine bizarre ^erbinbung ber epprifdjen 9ttufd)el mit ber ftad^ligen (Schale eine« ÜfteerigelS ju er* fcÜtfen? __ jfivfy etn ober $wet £age, unb t'^r -fettet baS fcfjcinbare ©tac^elfc^roein ^ur Sßafferfla^e ftc^ erneuen, feine glanfen langfam auSeinanber rollen, feine grbfarbe oerlieren, ftd> mit purpurnen Xinten fdjmütfcn, bie burd) bie me^r unb metjr transparente 33tattfubftan$ bur^leud)ten ; — bann balb barauf, unb ber oermetntli^e Sßel ijt ju einer großen Untertajfe mit gewürfelten Räubern umgeroanbelt, beren £)berftä$e rote gemeißelt, aus ftumpfen, Ijeroorfprittgenben Kegeln be* ßef>t, unb bie graziös neben ber S51ume föwimmt, beren $rad?t fte gu feilen fc^etnt. 5ln biefen 3»gen roerbet if)r ein fo eben entfaltetes 3$latt erfennen, uodj mit ben rofenfarbenen hinten ber erjten Kinbtjeit gefcbmücft — (£twaS weiter ah (benn bie S31ätter entfernen ftc^ je weiter oon 5D?utter(tod, je me^r fte ft# entwttfeln), unb, anstatt ber Untcvtaffe mit ^o^aufite^enbem ^aube, erf^etnt eine runbe ^c^eibe, ringsum regelmäßig aufftetjenb geräubert, tvk oon gepreßter Arbeit mit fpmmetrif^en Habenseiten bebeeft, welche an bie ^öeferige gormation beS (^e^irnS (circonvolutions cerebrales) erinnern, unb auf benen wetnfarbene ^urpurtinten, ^eroorge^oben burt^ ein feines 9te$ oon Sar* mtn, baS gelfclt^e ©ritn beS ©runbeS oerlöf^en^ bie Slücf feite beS er- habenen Raubes umgürtet baS 351att mit einem gleich breiten, purpur- violetten SBante. @o tfl baS SBIatt m ber brillanten ^ertobe feiner 21 simtytit. — Woty weiter ab, unb es erföeint wieber unter neuer gonr. ; fein $anb tjt nic$t metjr fo ergaben, bie Srtyaben^eiteu ber SBlattflädje fjaben, fta) fenfenb, unregelmäßigen Sürfeln ?5la$ gemalt, bie burd> *9Je$abern getrennt, ft$ in bfoergtrenbeu ©trafen »om Zentrum na<$ bem föanbe l)in erfkecfen, ben Hauptrippen unb beren fuccefftoen $>er= 3Wcigungen folgenb. £er SOÖcinfarbc ift ein lebhafte« ©ritn gefolgt, anfangs «njieuj im beßeren unb bunfleren £önen, (ba bte früheren <£r§a beizeiten nur aflmctyltg t'^ren tieferen garbenton verlieren) immer aber oom fräftigjtcn 8ammetgrün. Dies? ift ber (Eljarafter ber ootlfomme* neu Dleife, bcS ©ipfelpunfteS ber «Stärfe unb beS SBadjSttjumS: bafb wirb baS 2tbnetymen anfangen. - Sllternb nimmt baS 23latt einen bunt% leren Sarbenton an: fein $anb fenft ftcf) unb wirb flarf;, bann wurzelt er ft$ in lange galten, bie unterS Sßaffer tauten, wo bte 2lb$eljrung unb bie (£onferoen (?) ftc§ tfjrer bemächtigen: jur felben3eitbebetft (14) bie 23lattflädje mit unregelmäßigen %Uden, tok warzige @ef$wuljte; gelb* lic^e Sieden erfreuten balb im ^arenc^^m, erjte Sftittelpunfte einer 23erwefung, bie ftd) fc^neß ausbreiten würbe, wenn man m'cfct beizeiten ein fo wenig lad?enbeS 23ilb entfernte *). — £)en gigantifc^en ^ropor* tionen t^rer 23lätter oerbanft bie Victoria ibyren permanenten (£ljarafter oon ©röjk unb ^ajejtäk £>ie Blumen, welche ein Ui ein itjren 3au.~ ber über biefeS £ablcau werfen, ftnb nic$t weniger eine frappante unb wa^rljaft poetif^e ^erfoniföirung ber ^flanje : alles an it)nen leiljt ft$ ju folgen Annäherungen unb dergleichen beS p§p|tf$en Gebens unb unferer moralif^en SBeft, in benen ftc$ eine lebhafte 3magination fo fet?r gefällt. — Sine KnoSpe ergebt ftdj $ur 2öafferfläd)e; balb ragt ffc gan$ fyeroor unb fcfywimmt in geneigter Haltung, bur$ t'^re eigne ©djwere gefenlt: am britten £age no# biefelbe «Steflung; aber f$on löfen fldj bie Räuber ber 4 Kelchblätter in 4 xotifye Sauber auf purpurnem ©runbe ber Knospe; alles biefeS t'ft nur baS QSorfpiel ber Jpoc^eit, beren erfle ©cenen bie §ereinbred)enbe Dämmerung beleuchtet. — 3n einem Augen* blict, unb bie bis je^t fc^lummernbe Knospe föeint fufj $u beleben. SinS ber Kelchblätter öffnet ftd}, bur$ innere @walt ^erauSgebrängt, in elajtif^en Sprüngen folgt ein anbereS; bann ein ^Blumenblatt, bann ein Drittes, bann anbere fetalen, — bann rok ungebulbigeS gittern ergreift cS bie @pi£en biefer weifen, in Kugelform $ufammengebaflten S3anben, ber ganje 23atl belmt ftt$, bie fdjon gelösten fetalen formiren ftdj 311 einet Sftofe, anbere ber innern folgen tf)nen, ein rofilic^er Duft erfüllt bie Atmofpljäre, aber fte^e ba! — bie Bewegung jtoclt unb bie 331ume im jungfräulichen ©cjimucfe, bält i^re inneren fetalen fejt ge* *) Die gaulflfeclen auf ber 331attHaa> ftnb nia)t normal, fonbern bura) ben häufigen Jropfenfall entftanben. ©aö Slbftcvben gcfa)tcl;t regelmäßig nur som Sftanbe nuS, unb jerftört jtterft bie garte SBlattfubftani »ä&rcnD bie feflcn kippen nod; länacr nneberfte^en. Um fia) länger ber SMätter ju erfreuen, unb bcfonberS um bie fa)öne 9\ücf feite bewunbern ^u fbnncn, beren wunber barer 3Jippenbau unb tiefe Purpurfarbe gewiß nott) größere SRei^e barbicten. als bie Oberfläche, werfe man be&utfam bie SBlätter pernm, fobalb jüc anfangen gelb 51t werben, unb fa)iebe ein SBrett unter, um fic beffer ^tt tragen, unb bann laffe man fic noa> fo lange ber spflanjc, bis baS gan',c Slattgerüj^ jerftört Üt, unb ein aubercS junges S3latt bc« reit iji, bie tfücfc auSjufüUeü. 2lnmerf. b. Ueberfc^erS. 22 fctyfoffen über tyrett 33ufen, um tyxe föamtyafien Steige ju oerbergen. — (So »erftteft bie erfte Waifyt, gegen Morgen [erliefen fidj bte fetalen roie btöcrctc 93orfyange, unb fiteren fclber ©d;u$ unter ben teberartigen £>ccfen bce> Helenes, al$ ob bte 3e"er fecö £agcs ifyrer reinen SLöetße fc^aben tonnten. 9(ttc$ gcfyt uneber jur dix\\)c, aber mit ber 9Rücffc|r ber Dämmerung erwogt bte Jungfrau, nid)t mehr als falte Marmor-- braut, fonbern mit ben 9?ofcn ber ©cfyam gcfdjmücft, bereit fia) ju er* geben. Die Sorotte breitet fia) auö in Kcldjform, bann ju einer gro« gen flauen ©forte, beren 9t*anb auf bem SBaffevfpiegel rnfyct; bie $ött)e nimmt 311, tone fia) ber innere Qtirfel ber fetalen erfd)lie£t, ben tief- roftgen ©fobu-S cinra^mcnb, ber notf) it)ren ©cfyoj? oerfdjloffen birgt; aber jefct öffnet jtd) aud> biefe lefcte Karriere; i'^re ^attifaben rieten ftc^> anf $u einer auögejacftcn $rone, ober tone bie r/feurigen 3ungen," womit bie Sßappenma'feret it)re »flammcnben £>er$cn" bejeic^net. %Ut biefe ^Bewegungen folgen ftef? in weniger benn 2 ©tunben: narijtjer, »ollfornmenc S^uljc außerhalb beö ^reifeö biefer rofenfarbenen ^aflifaben, unb innerhalb unruhige ^Bewegung, oerroirrteö Durc^einanber ber ©taub* fäben, bie ftet; aufrichten, brängen unb burrttfreujen, i^ren bcfrucfytenben ©taub oerbreitenb, bann enblidj überaß 9?u^e. ©egen Mitternacht fdjliefjen ftet; wieber bie ©trafen tyrer $rone, i^nen folgen mit an; brec&enbem Morgen bie fetalen unb bie 531ume taucht unter, um bort bie ftxufy iljrer myjteriöfen %kbt $u oerbergen. — (Sortfejuttß folgt) 23 Heue Tropaeola. 2lbermalö »erben bie Blumcnfreunbe auf eine neue %xt unb einen neuen Saftarb ber fo beliebten (Gattung aufmerffam gemalt. 1) Tropaeolum pendulum Kitz. £)iefe neue %xi beftnbet ftcf; im Beft0 beö £>errn ftunft* unb ipanbeltfgärtner 9Jcatt)ieu in Berlin. <3ie »urbe bureb; iperrn oon 2Bar$ce»ic$ eingeführt unb ift unter 9co. 1773 feineö föatalogö aufgeführt unb in ber Berliner 2111g. ©ar? ten^eitung sJco. 48 o. 3al?rg. oon Dr. ßtofcfcb; ausführlich be* fdjrieben. fünffappig, an ber Baftö runblicj^abgeftu^t, auf beiben glasen glatt, oberhalb bunfelgrün, unterhalb graugrün, bi& 3 " breit unb über 2 " lang, ßelcf) fünfteilig mit einem geraben @porn oerfe^en; $ef$abtt)eilungen auf beiben "Seiten gelb, bie beiben unteren nebft ber oberften an i§ren @pi#en grünlicty, ooal £ugefpi#t, 6 Linien lang, bie brei oberen ttroaö für^er unb breiter mit ^urücfgcbogener @pi|e. £)er @porn gerabe abftetjenb, gelb, gegen bie ©pi$e fyin oerbünnt unb f$mu£ig grün. Blumenblätter gelb, bie beiben oberen fuqer aU bie Äelc^abt^eilungen, bie brei unteren oon ber Sänge berfetben, fämmtlicf) fpatelförmig unb am oberen 9?anbe ferbjäljnig; bie beiben oberen ungenagelt, mit paralletfaufenben, rotten SängSlt'nien unb gegen ben oberen Sftanb $in, mit einem Ouerftreifen oon fcr;mu#tg oioletter garbe bejeic^net, ge»ölbt, mit bem oberen Steile $urüctgcbogen; bie brei unteren lang genagelt, mit eingebogenem üftanbe, ßlei^farbii}. 2) Tropaeolum Lobbianum; var. Hockii. 28on Dr. £)ietric$ in 9co. 48 ber Berliner 2111 gem. ©ortenjettuug ausführlich be* fc^rieben. (£ä foö bt'efcö fcfyöne Tropaeolum ein Baftarb oon Trop. Lobbiaiium unb »at^rfcf; einlief oon T. majus fein, »eldjer in fdjönfter Ueppigfeit t'n ben unter ber Leitung beö ßunftgärtncrö £>crrn ©aerbt ftefyenbcn ®e»ä($$f?äufern bcö £errn £)anncnberger in Berlin blü^t. Bon T. majus, fagt #err Dr. £)ie trief), fyat biefer Baftarb beunoc^ fetyr »entg abbefommen, bagegen ift e$ bem T. Lobbiaiium fo älmli$, baß e$ nur eine Ißaxietät oon biefem unb fein Baftarb ju fein föeint; 24 altem bie ©röße ber Sölumcn, bie benen von T. majus beinahe $Uity fommen, fprec&en wieber für eine 33aftarb; (Erzeugung. Sei e$ nun eine Varietät ober eine ."ppbribe, c3 ift eine prächtige ^flan^e, bie ati- gemein empfohlen werben fann. ©er ipauptuuterfcfyieb biefcö 23ajtarbä oon T. Lobbianuni beftefyt oorncfymlid) in beu Ui weiten grögeren 33tu- men, welche m'cfyt einfarbig ftnb, fonbern, roo bie föronenblatter burety fn)arlao)rot£e glccfen unb Streifen cjejtert ftnb. £>crr ©ärbt bemerft uod; in Sejug auf btefe ^ffanje, ba^3ßr fte im grübjafyre o. 3- *>on *>en iperren ©. u. 3- 3^tn j in granffurt a. 3)?. unter rem Otamcn Tropaeolum Hockii erhalten fiabe. gür bie JÖIumentrciberei ifr biefcö Tropaeolam eine fcfyr fcfyä^bare ^flanje, fte jeicfynct ft$ burefy üpptgeö 2Baa)$rf>um befonberö au$, benn in furjer S^it beflcibet eö auägebelmte Slawen. 25 Heue mxb empfehlenswerte fJflamen. 2lbgebilbet ober betrieben in auölänbtfc^en ©artenf<$riften. Bejaria coarctata Humb* BonpL Ericaceae. 2)tefe ©attunö ift in Europa nnr wenig befannt. 5D?ntiö nannte fte nacfy feinem greunbe ^rofeffor 33ejar $u ^abt'jc, j[ebo$ Sinne laö f für j[ unb t>en>ffentfi($te fte nnter bem Tanten Bcfaria, mit* tyin unrichtig. £)iefe %xt bewofjnt bie Stfyen t-on ^ern unb 5D?extco, wofelbft ftcty bte ©$önf>eit ityrer ahmten t>öUt"ö entwickelt nnb mit ber ber Sfyaleen nnb 9ftyobobenbrett £>on sJlorbamerica nnb 3"bien wetteifert. (Sie fanb i^ren 2Beg na$ Europa anf bem 2Bege über Qrnßtanb nnb Belgien. s#acl} £na,Tanb fam fte bur$ iperrn ^nrbie, ber fte an ben £er$oa, »on 9tort$umbertanb fanbte, in beffen ©arten fte, jnerjt in Europa, im legten Wlai nnter Pflege be$ £errn 3»efon Utytt. %w$ £errn Sinben'ö ©ammler fanben biefe ^flan^e im ^amplona in einer £ö£e öon 8500' nnb fanbten rei(§Iidj ©amen ein, wie fte »Sperr Sobb auf ben (Gebirgen »on ?5ern fanb. £)ie Sötumen ftub bunfelcarmoiftnrottj nnb ftef)en in köpfen bidjt beifammen. £ö ift eine fetyr ju empfetjlenbe $flan$e. (£$ bürfte intereffant fein bie Wirten, welche jie^t ober früher fulti- »irt würben, tn'er aufzuführen. 1. Bejaria racemosa Vent. — Söatjrfcfyeintictj verloren gegangen, glauca HB. S3lü$te turjtidj in @ent. ledifolia H. B. ©iefje Flore des Serres t. 194. Lindeniana Herincq (B. coarctata Hook. Bot. Ma^. t. 4433.) coarctata H. B. myrtifolia Herincq (B. acstuans Lind.) aestuans Mtitis. ciiinamomea Lindl. drymifolia Linden. & 8 3. r> 4. V 5. r> 6. » 7. » 8. V 9, V 2« 10. Bejaria denna Planen. I) microphylla. ) IL „ tricolor Linden. 2>ie Kultur btefer vPffan$cn ifl nocf> immer unftctyer. ©ie ftnb retgenbe ©cmadjfe unb jcber 5Jhilje, welche btc Kultur oerurfa(fyt, wert^. (Eine feuchte tHtmofy^äre unb freie tfufteirculation im ©ommer, fdjeint itjncn unentbehrlich Paxt Flow. Gard. t. 17. Odontoglossum naevium Lindl. Orchideae. 3n 5Wtttclomcrifa beftnben ftd> nodj eine grof e $)?enge oon Odonto- glos8um-2(rtcn, bic nur cr(t nact) getroefneten Srempfaren befannt finb. ©te baben alte einen äfmlutycn ^atttuö, »eräftefte 231üt§enri$pen mit roetfjltpptgen Blumen, cjefCecf t mit carmoifm unb langen, roeflenförmig gebogenen SMumenbfattern. (£3 beftnben ftc§ r>on biefen nur 2 5lrten in Euftur, biefe §icr unb Odon. odoratnm. Unfere $txt mürbe burd) ©ir 9?. ©cfyomburgf oor mehreren ^sa^n in (Sngfanb eingeführt unb oon £errn 2 ob big eS in biefem S^^re auf ber ftrüftfing$=2luö; jtetfung auSgejteflt £)ie ©ammfer £erren gunef unb ©cfylimm fan* ben biefelbe 3lrt in einer £öfye t>on 6000' über bem Speere bei ©t. -£ajaro unb la ^ena'in ber ^rorunj £ruriflo. Paxt. Flow. Gard. t. 18. Bryanthus erectus HortuL (Rhodoraceae.) tiefer nieb(ict)e ©traud) fotf ein 33a(tarb fein, welken £err(£un* ntngfjam $u CEbinburg^ jtvt'fc^en Menziesia coerulea unb Rhodotham- nus Chaemaecistus erlogen tyat.. ©ei bem nun, mie i^m motte, e$ ift eine ber nieblic^ften ^3ftan$en bie unfere ©arten befttjen. ©ie bitbet einen {mbfdjen 23uf$, bebeeft für eine lange 3^ nttt ben jartejten rofa farbenen 33(umen, ätyüitt) benen einer Kalmia. ©ie fyält in (Jngtanb im %xmn auö, oertangt aber einen fdjattigen, feuchten ©tanbort. Paxt. Flower Gard. t. 19. 27 Paeonia Moutan vai\ salmonea. Ranunculaceae. Jpcrr gortune bemühte ftd) M feinem erjten 53efu$e Üfjinaö btc »ergebenen neuen 9ftoutanä aufutftnben. 3n feinen »SGßanberun; gen" cnoäfmt er btc ©cfyöntjeit ber SBarietäten, bie er ju O^angtyac faf), er fyörte oon gelben, rotten, lila unb purpurfarbenen. (£r entbeefte balb, baß bte ©orten nur 6—8 Letten oon ©jjangfjae oorfommen fottten unb $at auty oon bort mehrere neue ©orten für bte ©arten; bau;©efttlfdjaft ermatten. 2)ie gegenwärtige blühte im ©arten ber ©efcttfdjaft unb über ifjre (Bc^ön^ctt bcrrfdjt nur eine Meinung. £)ie äußeren fetalen, roenn oötlig aufgeblüht, ftnb blaj? lacfyöfarbig, bte inneren traben biefelbe ©cfyattirung bunfler. Paxt. Flower Gard. t. 20. Poinciana Gilliesii Hook. (Erythrostemon Gilliesii Lk., Kitz, & Otto; Caesalpinia Gilliesii Wall.; Caes. macrantha Del.) Leguminosae. £)tefe Ijerrli^e, freiließ ni$t metjr neue ^flan^e ijt in ben ©arten toenig berannt, fo ba§ fte $ier nochmals eine rü^menbe (£rroä§nung oerbient. Waü) Dr. ©illieS, ber fte in 5D?enboja, einer tyifytn $ro* i>in$ oon Styili entbeefte, roirb fte oon ben Eingeborenen 5D?al be DjoS genannt unb man ftnbet (te allgemein in ben fultioirten Steilen ber ^rooinj, mo fte ben SSort^eil be$ SBafferö, roeldjeö man $ur 93eroäffe* rung be3 23oben$ gebraucht, fyat unb ben 33eroeiö liefert, bafj fte auf troctenem feigem 23oben m'cjjt gebeten fann. £äng$ ber füblic^en ©ränje ber ^ßrootn$ 9ftenbo$a, $roifd)en ben Soffen &iamont unb Sttuel ftnbet ft$ biefe ^flanje fe^r ^a^treic^ mit anberen ©efträu<$en an gefegten ©tanborten, auetj in ben £>ictid)ten auf ber Hßejlfeite beö Sftio D-uarto, natje ber roejtlictyen ©rcin^e ber ^ampaS. £)ie ^flan^en, roelctje man in 33ueno$ %reß ftnbet, ftnb burefy ©amen oon ^ftenboja bafelbft ein; geführt roorben. Die 23Iumen tyaben einen unangenehmen Uranien- ©eruet) unb fotten naä) Sluöfage ber (£inrootyner ben 5lugen fc^ä'blidj fein, ba^er ber 9?ame Wlal be JDjoS. Paxt. Flower Gard. t. 28. Viburnum plicatum Thbg. var. dilaiatum. Capiifoliaceae. £)icfe ^flan^e, hurdj ipcvrn ftortunc eingeführt, ift tn bem 3our-- nal ber iportifnltur (Society 311 Soiibon olö cm tyübf$cr Straudj fce- förieben unb tat oiel $le£nltdjfet't mit bem norbamerifanifcfyen Vibur- num dendatum. gortune Jaflt, er fei cm ^ewotmer ber nörfclictyen Steile d&t'na'S, wofclbjt er ijm tu ben ©arten ber 9icict;cn fanb. 2Bcnn auögewacf)fcn, bilbet er einen 9—10' fwljen 33uf$, er bityt fefjr reia) unb bitten btc weißen 931umcn große Äöpfc, äfmlicfy benen beö gewöhn* liefen ©c^neebattö. (Siebofb unb 3nccarini fagen oon biefem ©traute »btefer Vibunmm ift eine ber fünften ^flan^cn bte in 3apan fuftioirt werben." ©etn 9?amc »/©atfuma £cmart" bejetefmet, baß er m ©atfuma, ber füblidjften $ro»t'nj Den äiufta (31 ° 9c. 23.) roäa)jt. (Sr tft oermut^lid? anfänglich oon (Jjn'na importirt, jc£t ftnbet man tyn tn aßen Härten. £)ic $öpfc fdmeeweißer, unfruchtbarer S31umen, $aben baö 5(nfe^en un^ ffrt gemeinen (Schneeballs." £bglem) biefc 2lrt $art fem fott, fo bürfte fte boa) nic$t im ftxtim aushalten, bofür aber alfc $aittyflattye oon großem Sßertfyc fem. Paxt. Flower Gard, t. 19. Epidendrum longipetalum Lindl. (Epidendrum aromaticum var. Hortul.) Orchideae. Sine fefjr beftimmte auö (Guatemala jtammenbe %xt. £)ie 33Iu<- men fitzen in langen ^iöpen oereint, ftnb brciunlia>purpur mit grün, meiere bunffe gärbung bura) eine weiße mit rotfj gezeichneter Sippe ge- hoben wirb. 3n ber Kultur verlangt biefe 5Xrt ein f)eiße$ Drc$ibeen$au$, unb gejtattet man if>r eine lange unb ooltfommene S^u^e^eit, minbefrenS 4 Monate, fo blü^t bie ^flan^e affjä$rli$ reictylid) wetyrenb einer lan? gen Seit Paxt. Flower Gard. t. 30. £)ie Epidendruni-2trtcn, welche $ur 2lbtf>eitung „Eacyclia" ge* tjbren, £aben eine häutige Sippe mit brei tiefen Sappen, oon benen ber mittlere jtumpf ober fetjr wenig sugefpi^t ijr. 2Son biefer großen 2lbt£eifung ftnb je£t fotgenbe Wirten befannt: Epid. fucatum Lindl. in Bot, Reg:, 1828 nnsc. 17 j (Ep. polyan- thum Hort.) — (Euba. Blumen Hein, f$mu§ig gelb, mit einem fteife^ farbenen gteef auf ber Wlittt ber weißen Sippe. E. chloroleucum Hook. Bot. Maft1. t. 3557 (E. chloranthum Lindl. Bot. Reg. 1838 misc. 28.) — £)emerara. 231umen matt grün otme $lecfen, Sippe mi^. 29 E. virgatum Lindl. m Hook. Journ. 111. 83. — SDfejico. Qabituö roie E. vitellinum. 231umen Hein, fcl?mu£ig grün, gefirmelt mit braun in fe^r fälanfen oeräjtelten SKiöpen jW;enb. Sippe tt?et^Itc^ gelb. 2Mu,- menfcfyaft oft 7 ' lang. E. brachiatum A. Rieh, ^ejtco. E. Linkianum Kitz, in 2Wg. @art$. 1829. (E. pastoris Lk. & 0— o. Abbild, t. 12.) 5)?eiico. 231umen flein, fö;mu$ig gelb, geftreift mit roty. E. concolor Lindl. Gen. et Spec. Orchid. No. 12. - 9J?cjico. (Eine fc^lanfe ?ftan$e. SBlumen blafgelb, gang gefärbt mit einer ge; jtrictyelten Sippe« E. Pastoris Lindl. Gen. et Spec. Orchid. No. 7., Kitz, in 2ltfg. @art$. 1838, — SWejitco. Blumen ftarf buftenb nacf> SSanitte. E. Ovulum Lindl. in Bot. Reg. 1843, misc. 71. Sftejico. Sine fonberbare Heine ^ßflanje einlief} ben Ep. pastoris ober bractescens ob. aciculare. <8epala unb ^etala olioengrün, Sippe roeif mit carmoifinen ftraftfenförmigen 2lbern. E. bractescens Lindl. in Bot. Reg. 1840, misc. 122. — SEftejico. Sine ber ^übfctyejten ber fteinjten 21rten. T>k 231umen ^aben eine $err* fic^e unb gart gemalte reeife Sippe, rcä^renb bie langen, formalen @e= pala unb ^etala purpur ftnb. E. aciculare Batem. in Bot. Reg. 1841, misc. 98. — 33a$ama3. Sine Heine 21rt mit langen fä)malen blättern unb fc^fanfer, aufregt jte^enber 23Iütf>enri$pe, oft 6—7' lang 5 ©epala unb fztala tronfelpur* pur, Sippe roeif, gehoben bur$ rotfjc Slbern. E. pictum Lindl. in Bot. Reg. 1838, misc. 43. — ©emerara. 2le$nli$ bem E. odoratissimum mit matt gelben 231umen, nett geftricfyelt mit carmoiftn. Qt$ ift me^r oertoanbt mit E. chloroleucum oon bem e$ ft# nur burety ben blättern unterfcfyeibet. E. graniticum Lindl. in Hook. Journ. III. 83. — ©uaöana. — Sine fcfyöne 2lrt, oerwanbt bem E. flavum. S$ $at eine 9Riöpe regel* mäfh'g oeräftelt liü $ur (Bpi^e, faß IV2 ' lang, jeber ©eiten^toeig fyat 2—4 251umen* Wafy ©<$omburgf ftnb bie @epalen unb fetalen grün, gepflecft mit purpur, Sippe toeifj mit purpurn glecfen an ber 23a- jt$, 23fumen aromatifefy. E. gracile Lindl. in Bot. Reg. t. 1765. 23a$ama$. 33fumen grün, Sippe gelb, lünixt mit purpur. E. viridiflorum Bot. Reg. (Encyclia viridifl. Hook. B. Mag. t. 2831, Lindl. Gen. et Spec. Orch. p. 111. — 23raftlien. 231umcn matt grün mit f)eflpurpur gejei^net. E. glutiuosum Seheidw. in 21% ©arteng. 1843. p. 110. — diio 3aneiro. ©epalen unb fetalen grünlicfj purpur, bie äußeren ©eiten rotty liniirt. Sippe loeißlia) gelb, ber mittlere Sappen gejeidjnet mit purpur Sinien. E. rufum Lindl. in Bot. Reg. 1845, misc. 42. 33raftlien. E. flavum Lindl. in Hook. Journ. III. 85. 23raftlien. S31ätter biefer 21rt über 1 ' lang. S31umen bfaßgelb, IV2 " im £)urä)m. E. paehyanthum Lindl. in Bot. Reg. 1838, misc. 42. ©uatjana. Sine großblumige Stfrt, S31umen grün. 2)ie SBläter ftnb bünner unb breiter als getotffmficty Ui biefen 3lrten unb ttmQ toeflenarrig am 9?anbe. 30 23Iumcn v»öfltVj 2 " im Durcbm., bicf unb fleifc^ig, matt grün, gejtreift mit fa)mu0ig rötfjticf; braun gegen bic (£nben ber ©cpalcn unb fetalen. Sippe Maß jtrofygelb, gejim'ft in ber Glitte mit oiolctt. E. priimilimim Batem. — 2ttejico. 331umcn groß, tn einer biet); ten aufrechten 9?täpe; naa) Primeln buftenb. E. altissimum Batem. in Bot, Reg. 1838., misc. 61. 93afyamaö. Söfumcn buftenb naefy Söicnemvacfyö. ©etyr äfmlictj bem E. oneidioides. E. longipetalum. (©icfye obetO E. Huniboldtii Ueichb. til. in Linnaea. - ^uerto=(£abcllo. E. virens. ©uatemafa. Blumen grün, gang gefärbt aufer ber Sippe, roclctjc roeiß ijt mit rotten Stbcrn in ben mittleren Sappen. Die (Seitenlappen grün mit carmotfinen 2lmn, ieboer) roeiß an ber @pi#e. E. venosum Liudl. Gen. et Spec. Orchid. No. 13. SDtfejico. (Schaft 1 ' lang. Sippe ^alb vereint biö gur (Solumna, roeiß mit erfya« benen meierten Bibern. E. aromaticuin Batem. Orch. Mex* t. 39. (E. iacumbenn I/nidl. tn Bot. Reg:. 1840, mise. 84), — ©uatemala., 231umen in großen Sftiöpcn, blaß' gelb. E. alatum Batem Orch. Mex. t. 18; Bot. Reg. 1846, t. 53; (Ep. calocheion Hook, in Bot. Mag. t. 3898). ©uatemala. Die blaffen 23lumen, roie bereu eigentümliche 3eic^nung auf ber Sippe geictj* nen biefe 2lrt gleich auä. Diefc 3eiriwung bejtcj)t in rötylufccn 2ßar? gen, platten, ©puppen ober (£rf)öfntngen oerfer^iebener 2lrt auf ben 2tbern unb mithin i>on ber SBaffö entfpringenb. E. tiipterum Liudl. in Hook. Journ. III. 83. 9)cejico. 2)ie gange ?5ftange, roenn in 33tüt$e, ijt faum me|?r als 6 " 1)0$. 331umen matt purpur mit einer blaffen Sippe auf langen 931umenfrielen, aufregt* ftefjenb. Pachira macrocarpa Cham, et Schied). Bombaceae. (£ine 23eroof>nerin oon 5D?ejtco. Die 331umen finb roabr^aft prä$* tig, unb rourben gum erjten 9D?ale an einem jungen unb lleinem Gfrem* plare im ftonigl. ©arten gu ®ero erzeugt. Die ^flange verlangt gum guten ©ebenen ein großem SOßarm^auö, ba fte aU 33aum eine betraf lu$e£öfce erreicht. Da3 Exemplar roeld)e$ gu ßero blühte roar eine @tecf* lingäpflange faum 1 ' $o$, roä^renb bie $cutterpflange über 20 ' §0$ ijt, unb no$ nic^t geblüht l>at. Bot. Mag, t. 4549. Primula capitata Hook. Primulaceae. SSurbe im $. ©arten gu ßero auä ©amen ergogen, ben Dr. £oofer im 3uni 1849 gu Sachen, ©iffmu-Jpimalaoa, auf bem ^affe 31 nac$ Sttjt&et in einer §öf>e von 10,000 ' über bem Speere eingefammeft fyattt. £>icfc fefjr befh'mmtcSIrt gehört $U berfelben©ruppe wobtn Primula denticulata ber ©ebtrge von 9?cpal ober unfere P. farinosa (jingefjören. 2)te 351umett finb öötttg ft^enb unb bttben biegte fugeiförmige ^öpfe, tt?ie t^et Allium ober Armeria. 2)te Kultur biefer 5lrt nähert flc^ ber von P. farinosa ober scotica, unb obgleich fte von $o$en, mithin oon falten ©ebtrgen flammt, fo oer? langt fte bennodj im SBintcr eine letzte 33ebecfung, batyer eö aud) am beften ift, biefc 21rt in köpfen ju fultivtrcn. Bot. Mag:, t. 4550. Bertolonia maculata DC. Melastomaceae. £)iefe ift eine ber vielen lieblichen fangen, welche jegt in ben Sarm^aufern fulttvirt werben unb ftd? bur$ gefärbte 33Iätter au$$eic(^ nen, b. £. wo bie Unterfläcfje ber SMdtter anberö äW bie Dberpc^e gefärbt ift unb wo gleichzeitig bte Oberfläche einen gfängenben metaff* artigen ©lang verbreitet. £err £enberfon $u @t. 3o$n'S SBoob 9ftoab verbreitete biefe %xt unter bem tarnen Eriocnema aeneum Nali- din, wofjin fte *eboc§ ntdjt gehört, fonbern jur fouDerbctren unb $err* liefen ©attung Bertolonia. £)iefe ntebltc^e f$an%e ftammt auö 23ra* ftfien unb »erlangt ba$ Sarm^auöj fte wäctyft unb blü^t bem 2lnfc$eine na$ fetjr leicht unb gut in einem nur fletnem £opfe in leichter Jpeibe= erbe. £>a bie ^flanje nur fe^r feine gaf^ wurzeln W, fo *><*rf fa nie ju troefen werben. Bot. Mag t. 4551. Centrosolema glabra Benth. Gesneriaceae. CEine intereffante unb tjübf<$e ©eöneracee, welche £err Sßagener von Sa ©uavra in ben ©arten gu $ew eingeführt $at. £>ie ^flan^e t?at einen aufregten, fleißigen, rötfjlicfj braunen ©tamm, 1—2' $0$. Blätter fleißig, glatt, bie unteren 6— 8 " lang, gegenüber jte^enb unb jebeä ?5aar ungleich in ©röße unb gorm. SBlume röhrenförmig, nach vorn erweitert, nadj unten in einen ftumpfen (Sporn verlängert. 2)te gange 331ume V* " lang, ber ©num in 5 breite furge Sappen geseilt, oon benen bie brei untern mit langen fabenförmigen granfen befefct ftnb. 32 2)iefe ^panjc iß mie oiclc ä^nltt^e bicfcr 3ami(tc oon leichter Kultur unb ttermcbrt ftd> fctynctt bur$ ©tecflinge. Bot. Müg. t. 4552. Oxyspora vagans Wall. (Melastoma rugosa Roxb.) Melastomaceae. £)iefe pbföe ^Pflanje oerbanfen mir iperrn Dr. £oofer, bcr fte in ben QEbenen bet £)arjeelina, fanb unb »on bort ©amen einfanbte. Sit iß mie Oxyspora paniculata eine fetyr jierenbe $f(an$e; fie bilbet einen 3 — 5' tyotyen ©traudj, »eräjteU, bie 2tefte lang unb f$n)a<$. 2)ie ^Blumenblätter flnb rofenrotfj, tvä^reub ber &ef$ fa)ön btafgrün iß. 2)ie SBftttfjenritfpe enbftänbia,, oft 1 ' lang unb §äna,enb. <£rß im oorißen 3a^re mürbe biefe 2lrt auä (Samen erlogen unb blühte bereite im £erbße beffelben 3afpö (1850). ©ie gebeizt gut in leichter SBiefen* unb Sauberbe in einem 2ßarm§aufe. 23erme$runQ burtö ©tecflinße. Bot. Mag. t. 4553. 38 pcmnknnQtn über fd^im ot»cr feiten blüj)ent»c fDflanjen, tt> elc^ e im botamfcbcit (Satten ju »ambur^ w ä tj r e n b t> e ö $c o n a t ö Decemhr 1850 Bläßten. 23om 9fcefcacteitr. a. Halt* tmb 2&armfeiibfd)e STrt, feie bem Aeschy- nanthus pulcher fe$r na^e fommr, ftdj jeftoc^ buretj bie metyr bläulich grünen, fein behaarten 23tätter unb al- bere Gfyaraftere fyintängücfj unterfcfycibet. Aphelandra cristata R. Br. (Sine befannte fjcrru'cfye 2ßarm|)auSpftan$e. Begonia Ottonis Walp. £)iefc Jjübfctye 2Irt würbe bereits 1840 von mir auä 23ene$ueta eingeführt unb blühte $uerft im botanif<$en ©arten ju 23erlin. ©ie jte^t im Qabituö ber Beg. fuchsioi- des Benin, fcfjr natje, ü)re Blumen ftnb jeboty gan$ weiß, wä^renb bie ber B. fuchsioides fc^ön rotf) gefärbt ftnb. (&ät bem vergangenen 34^ ftef>t man eine Begonia unter bem tarnen B. fuchsioides flore albo in ben (Härten, bie burtö ©amen von ben .perrn Warften, n?ie auety bur$ iperrn 2Ba? gener von 93 enejueta eingeführt worben i(t unb nidjtS anbereS gu fein fctyeint, aU bie befannte B. Ottonis, menigjtcnö ift bie ^flan^e, welche tji'er fcfityt unb auß ©amen aU B. fuchsioides fl. albo erjogen werben tjt, ibentifrf) mit B. Oüonis. Cliftonia ligushina Sims. (JVlylocarium ligustrimim Willd., Bot. Mag. T. 1625. Walteiiana Fräs.) (5in fefir nteblic^er immergrüner ©trau$, ber im SSaterlanbe ©übcarolina unb ©eorgia eine £itye »on 8 ' erreicht. Die Weinen weifen 231umen freien in gebrängten Sieben unb gewähren wie bie gfänjenb bunfel* Ceutfdje ©arten» unt 55iumcn^ettun«. vu. £au&. 3 grünet) Glättet einen (;übf<$eu ?(nblicf. Dbgleicfy bte ^>ftange auö einem mäßig rearmen Sanbe ftammt, fo erforbert fte bodj bei unä baö Sßarmbautf. Cyclopia lalifolia DC. (*inc tyübfdji ^apifionacec mit mittelgroßen, fyeflen SMumcn, reeldje um jefcige Sa^recgctt bie ftalt&äufer mit tyren Blumen jtert. Gcissomeria longiflora R. Br. 3ft bereit« mel;rfa# alö eine 31'«' pffanje empfohlen werben. £)ie ^flanje ijt jebem £cmbel$; gärtner fe^r a^uempfe^Ien, $umal fie fid) fc^r als 3^rpflanjc eignet. GoldfuHsia Dicksouii H. CeJs. @tct>t ber fcefannten G. anysophylla N. ab E. in betreff ber SMurnen $iemlid) nafye, jeufynet fi$ aber burcf> fyübfäcrce» i'aub unb bur$ einen metyr gebrunge; nen 23urf)$ »ortyettyaft t>or biefer aus. Pitcairnia Olfersü Otto. C£in: ifyrer frönen rotten 331umen roegen, bte fte febr leicht unb gern erzeugt, ju cmpfeljlenbe %xt. ,, muscosa ]\Iart. 2£urbe fcfjen früher aU eine fe£r leicht unb ^übfer; blü^cnbe 2lrt empfohlen. h. ßvd>ibeen. 23ou Drc^tbeeu blühten im Saufe bc$ vorigen Sonata: Bifre- naria racemosa Lindl.; Cymbidium aloifolium Sw. unb eusifolium Sw. Cypripedium insigne Wall, unb veuustum Wall. ; Dendrobium nobile Liudl., Epidendrum ciliare L. unb crassifolium Lindl., Laelia autum- ualis Lindl., Rodriguezia planifolia Lindl. ; Pleurothallis triangularia Kitz, unb tridendata Kitz ; Restrepia punctata Lindl. : Oncidium ornithorhynchuni Bateni. ; Vanda Roxburghii R. Br. var. unicolor Hook., fer)r $übfc£ unb ungemein (kr! naety £a$etten buftenb; Zygo- petalum Mackayi in mehreren fßaxietättn. 35 .1 pxt Kultur fccr gtatyübttten txrib JJflJ)anni*- beeren. SSom 3nfa'tutögärtner £errn <£. fiucaö in £o$en$etm. 25er 5ßcrtf> ber gritc^te btcfer SBeercnjträucfyer t(l fo befannt, baß es toof*-! fetner Rechtfertigung bebarf, roenn t'(^ jn'er ju einem bejfern unb allgemeinem 2lnbau berfelben aufzumuntern fucfye- 3ft ^ ja bodj beinahe unfer erfreu Dbft, ftnb e$ ja bod) unfere tragbarften gru$t* ffräuc&cr, bie nie ausfegen, fonbern bei einiger Pflege jebeS 3a^r un$ reiche Ernbten geben. (£ö ifi aflgemein befannt, baß beibe ©trauter felbffc in raupen tyofjen Sagen, an fonnigen ^iä^en, recfyt n?of)I gebeten, oor$ügtif$e jrüc^te bringen, unb, ba i§r £rteb fefjr balb enbigt, ftetä ifjr |joI$ fo $ur Reife bringen, baß bei* fältejte SBinter i§nen leinen @c$aben ju* fügen fann. Sltterbinge txitt ber Sfcrt'ei im 5ritj*-ial)r 5tetnlt<^> batb ein, unb man fottte taber glauben, 'zafy ©pätfröffce it)nen an jenen (Btanb; orten t^äuftg (Schaben bringen müßten, aber eö Jjaben oiete Erfahrungen betoiefen, baß bieö nur in nmltid) feuchten Sagen bergaß i(tj in freien offenen Sagen gehört ein Erfrieren ber jungen triebe $u ben (Selten* Reiten. £ieß, fo wie bie üiclfact)e 2lrt ber 23enu#ung, über bie toir fpäter einiges mittj-etien reellen, bte früfye unb reiche gructytbarfeit unb letzte Kultur fottte roof*! tiefen betten 5™$ r(fr erneuern eine beffere Pflege fiebern, alö getrö^nlid) angeroenbet roirb. 3» fc^r oiefen, ja ben meiften ©arten, fann man oon einer Pflege unb georbneten 23e- fjanblung btefer ©tvaud;cv garnic^tö bemerfen, unb bo<$ geben fte in großer $ftcnge grüßte. 5lttetn eö wirb nicf)t nur bie 3«^ ber grüßte oerme^rt, fonbern befonberö it)re ©üte toefentltd) Ui Slntoenbung einer geregelten Kultur oerbeffert. 3$ miß nun $uerfi oon ber ©eminnung neuer oor^üglic^er Sorg- ten, bann oon ber einfachen unb fcfyneflften SSerme^rung btefer ©trau- ter, ferner oon ben bejten Ern'e^ungeformen für ©arten unb ben 2In* Pflanzungen in größerem üflaßjtabe fprec^en. 36 I. (Stfticbttttci nnb ($ett>tttmtttg neuer Porten (£6 ift allgemein anerfannt, baß nict)t fotro^l fünftlic^c 33efruct)tung ber 33lüt$en, alö befonberö eine gesteigerte Vegetation ber fyuU terpflanje, bie ben (Samen liefern fett, auö wclct)cm nur neue Spiel* arten er$icr;cn wollen, nötr)ig ift, um folcfye t>on ber beften Qualität unb ausgezeichnet in Sorm unb Sd)önl)cit ju erhalten. Dicß gilt fo* rcofyl bei ben 33tumengcwäcr;fcn, nn'e bei ben Dbftbäumcn unb Sträu- djern, unb biefer Fetlwbe oerbanfen bie (£nglifct;cn ©ärrner oor$uglict) jene außcrorbcnttidjc VcrooWommnung in ber SBilbung ber gorm i^rcr Varietäten. Um jenen 3^ed nun hei benen in 3^cbc ftefyenben Vccrcnfträu* djern gu erreichen, ijt c$ nötr)ig, baß man einige (Jrcmpfare oon frönen Stachelbeeren* unb 3ot;anni6becr|träucr)ern alö Futterpflanzen in fol- gernder 3Beife betyanbett. Fan fcfyneibet bie fcr)wäct)eren triebe im grityia$t au$ nnb läßt nur eine ber (Drö^e ber Sträucfyer ange* meffene 3at?l oon Steigen. (Ee3 oerftetyt ftd) oon felbjt, baß man auf alle SGBetfe beforgt ijt, biefelben oor Raupenfraß je. 51t fid;crn. %n jebem biefer triebe läßt man Ui ben Stachelbeeren nur ein spaar ber fi4 am beften entwicfclnben Veeren unb einige wenige Trauben hei ben 3or)anniöbecren; oon lederen bleiben nur bte erfreu 33eeren, bie Spitze ber Trauben wirb weggcfcfcm'tten. 23ei troefener 2Bitterung werben biefe ©trauter begoffen, man umlegt ben 2Bur$el* ftoef mit §ompoft unb tr)ut atleä, um eine Steigerung ber Vegetation^ fraft ju bewirfen. Doct) barf eine Düngung mit dompoft ober alten Dung erft bann angewenbet werben, wenn bie beeren t'^re t)albe ©rößc erreicht tyaben, inbem fte fonft leio)t abgefroren werben. Daß man nur fotcr)e Stbcfc, bie fiel; in guter fonntger 2age befinbeu, r)icrju wätjlt, bebarf wofyl faum ber Srwälmung. Diefe fo befyanbeUen Strauber tragen nun beeren oon ganj außerorbentliä)er ©röße unb Sd)önr)eit. (£ö werben biefelben, naebbem fte am Stocf überreif geworben unb ibre §aut anfangt ein$ufd)rumpfen, abgenommen, bie ©amen auäge* wafdjen unb frt'ö &um grti^ia^re in mäßig feuchten Sanb ober fanbiger <5rbe tut;* aufbewahrt. Die Keimung ber Samen txitt jettig tm grür)jat;re ein, unb man tfcut wofyl, baö Veet jur Slufnatyme ber Samen im £erbjt gu graben unb mit Sauberbc ober guten Sompoft ju büngen. I^ie Samen werben, fobalb ftd) bte ^einwurzelten zeige«, im $Mr$ ober Stpril in 9?ei^en möglich einzeln «nb einige 3oü a«ö einanber mit ber Qrrbe ober bem Sanbe, tn bem fte eingcfcMagen waren, anSgefäet, nur fetjr leict)t be* beeft unb baö Veet fobann mit Ijalboerrotteter £auberbe ober alten Sä* gefpät)nen bünn überbeut. Die Keimung tfl gewö^nltd) fa)on gur S^ ber Saat eingetreten nnb e$ warfen hei günjtiger SBitterung bie jungen ^tTanjen fo)nelt beran unb werben hi$ GEnbe beö Sommer« bufa)ige Strauber oon 1 ' §ö^e unb Durct)mejfer. T)a$ begießen i\t nur not^wenbia, hi$ bie junßen f fiai^m ftd? orbentlid) eingewurzelt ^aben. ^ac^fröfte^ ^ätt man buve^ leidjtcö Ueberbeden mit £annenrciö ober einem ä^nlic^en Material ah. 3m Dctober, nacr)bem bie Sträuct)er tt)r Saub abgeworfen t)aben, nimmt man fte au0 bem »ad)en 3weigen fielen, meijtenö Kein unb unanfelmlia). tylan rann ftcfy nun bie fcfjönjten ©orten $nr »eiteren 23erme^rung auszeichnen unb an befonbere ©teilen im £erbft oerfe£en, »o fte fcfcoa im folgenben 3^>^*e, tro£ bem 23erfe$en, »ieber grüßte tragen, ©e-- »ötjnlidjere ©orten »erben, »enn fte ftet) als rec^t fruchtbar geigen, ent»eber an »eniger beamtete ©teilen gepflanzt ober au$ $u Unterlagen oer»enbet, um barauf alle ©orten ju pfropfen, »ooon fpäter bie SRebe fein »trb. II. äScrme'brtiitft bet 3o^aiiui$s unb 3tad>clbecr- firau d)et (£$ tft befannt, baß beibe ©trauter ftd> burety ©tecfltnge unb Ab- leger leicht oerme^ren taffen. 33ei ber ©tecflingSoermebrung fommt eö barauf an, bafj bie Ijierju beftimmten 3^*5* möglich fn%eitig, am beften mitten tm SBinter gefcfynitten »erben, tnbem fte bann »eit ftefye* rer geraden, als »enn fte erjt tm grü^ltng bet fd)on etugerrenem £rieb abgef dritten »erben. 9D?an läßt gern ein »entg oom oor jährigen ^potje an bem untern <5nbe beS ©tecflingö, unb t$ l)abe »entgjtenS bet ©tac^elbeeren bt'eß immer feljr ^»ecfmäfig gefunben. 3$ bewahre bte tm SBtnter gef Quitten en ©teef finge bi$ $ur £älfte tn $200$ ober (£rbe etngefdjlagen, an einem füllen Orte O'n luftigen Vettern) bi$ jum grityja&r auf unb e$ fommt oor, baß fie f$on r)ier dafluö unb 2ßurjeln treiben. 3nterejfant ift bte fonfi oon mir noc^ ntcfyt beobac^; ttU Srfc^einung, baf bei ber 3^anniäbeere ftc^ auc^ auä bem Wlaxt Saßuö unb &But$efn erzeugen, »ci^renb bteS fonjl nur $»if$en bem jüngfien ^oljriug unb ber 33aftftyt$te au$ bem bort oorbringenben Kambium ju gefc^e^en pflegt. 2luf biefe 2Beife, fo »ie auf bte gewöhnliche, tm $™jjjatyre ^\^ ger ju machen, erreicht man Ui weitem jeboc^ m'ctyt bie fc^netle @e^ winnung ferner oerfe^barer ^ffan^en, aU bei folgenber, ^ier fett meh- reren 3a£ren angemanbten Wlefytäe. 34 fc^neibe bie gur 23erme^rung bejttmmten ^ffanjen, bie man am beften auf 5 ' breite S3eete in $»ei 9^eijen, \t 3-3V2 ' oon einanber im SSerbanbe gepftanat im grüftatjr 38 bt$t über bem 33 oben al> j hierauf enttvtefetn ftc$ fetyr fräfttge ftarfe £rtebe, tiefe werben im Sunt aufleinanber gebogen unb, otme weiter etwaö bamit jj« madjen, als fte in tyorijontalc V-äht $u bringe^ mit guter $afb verrotteter Sompojterbc 2—3 " ^orf) bis jur £älftc i§rcr §ängc, vom 25ur$cIfrocf an geregnet, überbeeft. ©ie treiben ungenau bert fort, erretten Mi Snbe beS ©ommcrö oft 2, ja 3 ' Sänge unb bewurzeln ftcf> fo feben unb voflfom'men, baß man fa|t afte im folgen^ ben 5$ritf)j4r ober auef) fcfyon im jperbftc beffefben 3a$rcS ^erauönc^ men unb verpflanzen ober refpective verfenben fann. (5ö war fcfyon vom pfropfen biefer 53ccrenjträua)cr b.'e D^ebe. Sin (Eorreöponbent ber ^fäljcr ©artenjeitung tfjeitt hierüber auS <5rfa§rung gofgenbcS mit: »9Dfrm fyai aua) ein rein fünftlicfjeS Mittel, immer große griicr)te von tiefen beiben 23eerenfträucf)ern ju erhalten. sJ>?an pfropfe nämlieb "oic erlogenen ©tränier auf baö zweijährige £ot$ ehb Weber mit beu eigenen geifern beffetben ©tämmcfjcnS ober mit Geifern anbercr ©orten Sin öfteres Uebcvpfropfen übt auf bie ©röße ber Seeren einen erfta unlieben Einfluß unb fottte me$r in Slnwenbung fom= men. 2Ber feine 3^anniS; unb ©tactyelbecrjfräucfyer pfropft, brauet in ber übrigen 23ebanbtung tauge nfct)t fo t^ätig ju fein unb wirb boeb bt'e fdjönfkn unb größten grüßte erhalten." (^fäljer ©arten^eitung 1848 $Ro. 50.) £>aS Söercoetn gelingt fe^r teidjt unb $war eben fo gut auf Sur- jelftöcte, rok auf 2Jäfw'geS unb felbji älteres £ol$, nur muß eS fepY batb gefd^en; eS verleiten bei ber großen sJceiguug, dafluS $u bitben, bte biefe ©trauter geigen, bie SBnnben fetjr fc^nett. 2ßeiterverebeUtng buref) Slnfc&äften, ©attelfc^äften unb pfropfen in bie SäU unb falben ©palt gelingt fel)r gut l. III. {Stgtebting unb Sinpfianstuta ber Stapel-- unb ZtvfyanniSbeeren in hatten. Stachelbeeren ftnbet man gewötmltd> regelmäßiger gebogen als 3o$anm'Sbeeren, tnbem man bie natürliche SSufc^form in ber 9ftegel un- veränbert läßt; von erfteren ftntet man affertiebfte nieberjtämmige 33äumdt)en in vielen ©arten. ©tcfelben $u er$te$en ijt fetjr leicht, tnbem man nur joben ©trauet einen einigen £rieb läßt unb biefen an einen fteinen $faf)t, um ü)m eine gerabe 9?ia;tung ja geben, be; fefttgt unb von unten herauf bis 2 ' £ö£e alte Üftebentriebe wegnimmt. S)te ftrone bitbet ftd> bann ganj von felbjt unb man i)at $u tyrer &- Gattung vorjügtief) nur bie $u frect; fjervortreibenben ©ommertriebe na$ Maßgabe beS UmfreifeS ber fteinen fugelförmigen ßrone im gru^afjre ober aua) im ©pätfommer einpflügen. SBenigcr befannt, aber in ber Zfyat von gang befonberer ©c^ötu tyit, finb bie ^ot^jtämmc^cn oon S^anniö. unb Stachelbeeren. 3$ ben!e noc^ immer mit SSergnügen an bie jierlic^en ©tacjelbeerbäumc^en mit 5' f)o(;en ©tämmen, bie abwcctyfelnb mit ^ocjflämmigen sJJofen bie Rabatten beö fürjttic^eu ^üc^engartenö ju tyutbut auf 3?ügen jteren, bt'e tc$ vor längerer S^it bort antraf. £)iefe (Sru'e^ung6form veretmgt 39 mit bev größten SkxUtyUit ben ^ortljeil, baß bte SSceren weit beque- me* geerntet werben fönnen, als an niebern bufctyigen ©trautem, unb baß fte oor ben iugenblicfyen Dbftfciuben einigen ©cfmfc traben. Um biefe 33äumcfyen ju bilben, wäj&le man pari nnb fräftig tret= benbe ©orten oon ©tacket- unb 3o^anniöbeeren, 3. 33. bie große rotfyc nnb roeife f>ollänbifd)c S^ouniSbeere, unb pflanzt fte auf Rabatten in angemeffener (Entfernung (minbcftenS 5 ' auScinanber) an. Sftacbbcm bie ©träueber jwei 3a$re( lang tyier geftanben unb ftdj oollfommen etn= gewurzelt Imben, werben im brüten Jrütyjatjr fobalb als möglief) bie fämmtlic^en Steige bi<$t am SBobcn weggefdjinitteu. Jpierauf entwickelt ftcj) eine große 3a()l üppig emporfcfyieß enber triebe, oon benen man nur einen einzigen warfen läßt unb an einem ^fa(?f gcrabc in bie ipötje 31'et^t ; außer biefem, bem fräftigfeen, werben alle anbern triebe fortwä^renb gleich bti il)rcm Srfc^cinen unterbrücft. Sic ©tad?el; beerfrämmdjen erzeugen im ^nni ©eitentriebe, bie m'c^t ganj wegge. nommen, aber boefy fur$ etugejru^t werben muffen j bie ©tämmc^en ber 3ot)anniSbeercn, bie oft ftngerbicfeS £ol£ in einem 3<^re treiben, blci* ben ta1)l unb bilben feine Sftebenjwet'ge. 3m folgenben 3af>re werben bie bereits 3 ' unb r)ö^er entsorge- triebenen ©tämmc^en abermals angebunben, oon ©eiten unb t&nxph trieben befreit unb oiele baoon werben fc^on in biefem jweiten 3<*W eine #öf?e oon 5' erreichen, Ui t>en fe^wäc^eren wirb bieS im näcfyjtcn 3a^re ber galt fein. S3et 5' ©tammj^e bitbet man bie Slrone, b. $. man unterläßt oon biefer £öt?e bis 1 ' tjöljer hinauf, baß 21uSpu$en ber ©eiten^weige, bie fiel) balb in reichlicher Stenge bilben unb ftc^ fetyr balb $u einer fleinen Shtgel formen laffen. £e£tereS gefc^ie^t buret) baS 3urücffcl)neiben beS ^er^triebeö unb ber ©eitentriebe, bie über bie $erir/§erie ber ^ugelform fte| hervorbringen, unb ^war oor$üglicl> im 3uli (©ommerfcfynitt). #ierburcl) erreicht man eine außerorbentliclje grucfytbarfeit unb bie auf bie 33ilbung biefer Säumten oerwenbete sD?ü^e ift balb unb reicfylidj belohnt. 5Q?an rann auc^ oorfjaubene ältere (nur nic^t gu alte) ©träud;er ber genannte! Dbftgattungen burclj jenes 33erfa§ren leicht 5u33äumcf)en erjie^en, befonberS wenn man burefy Umlegen oon gutem fräftigen (£onu pofl i^nen einen erneuten £rieb $u geben fudjt. (£s läßt ftety titelt läugnen, baß ftc$ für biefe (£r$iel)ungSart ber ©ta$elbeerftrau($ beffer eignet, als bie 3o§annt'Sbccre, obgleich man auef) oon biefer redjt jierlic^e 33äumc|eu erhält; bagen paßt t>k Svfyaxu niSbcere fetyr gut an ©paficre unb $war fowofyl an $?auerfpalicre, als au$ an fieifte^enbe ober Ojegenfpaliere. 3ur SSefieioung oon flemen Räumen unb dauern, $. 33. unter genfiern giebt eS feine uüi5ltd)cre unb ^ierlicbcrc ©traucfyart unb fo fann bie dicht bie obern, ^k 3^«"- niSbeere bagegen bie untern ©teilen ber Sßänbe nü^lid) oergieren. Sin fyübfdjeö 33eifpiel oon ber Srgiebigleit unb 2(nwenbbarfcit ber 3^^«' niöbcere als ©palierbaum jeigt bie öftlicfyc 2Banb bcS ©c^ul^aufcS in Sftiebenberg, £)51. ©tuttgart, wo bis 10' £öl?e oon unten an bie ganje tylauex mit 3^anniSbecren belogen ift, beren 3ar)tretcr)e grüßte buctyftäblid} bie ganje gläc^e überbecten, baß in folgen ^agen bie 3o- ^annisbecren fe^r an @üte gewinnen, bebarf wobl faum ber (Srwä^- uung. Obgleich ©taejclbeeren autj recj>t wo^l an ©palicren ju jie^en 40 ftnb, fo t'ft bodj ba<3 unerläßliche nöt^tgc zweimalige Slnbinben jebeS 3at;r burct) bte otacr)eln berfclben fo erfct)roert, baß biefe (£ru'er)ung$' art nur feiten tn Slnroenbuttg gebraut treiben fann. 3n ben Verbannungen ber (3artenbaugcfellfcr)aft jit Stuoergne giebt Secoq ben ^atl>, um fct)önc Stachelbeeren wti außergewöhnlicher ©rößc 31t erhalten, ben 23obcn um bte ©tränier berum mit 3tc3^' jteinen }U belegen, bte gegen ben ©tamm r}in eine fanft geneigte 5$fä$e Otlben. §icrfcurdj fofl bem 23ofcen bte erforberlicbe ^cuct}tigfeit unb Jrt'ft^c am befreit unb letdjtejren erhalten roerben. Xerfelbc fagt: "bie größten grüdjte liefern tn ber Siegel bte unmittelbar auf bem 23oben gemalten Spaliere, roäbrenb biefe 2J?ett)obc jngleidj bie einfache ijt. ©ie bcjtcbt barin, baß man ben ©trauet) oon ber 2Bur$et an ringöum mit Steinen auf oorervoäbnte 2lrt umlegt, auf bicfelbcn bie fämmtfict)en Steige in ©ternform nieberbiegr, fobalb fte blühen, unb bcfefh'gt. ?af; fen ftet) auet) bie Steige ntc^t fogfeict) anfänglich bi$ unmittelbar auf bie ©reine berabbringen, fo tt)un fte bieö bod) fpätcr unter bem ©e- wiegte ber ftrücbte oon felbfr ober beugen ftet) roenigftcnS fo, baß it)re ©pi$en aufliegen. 2lußcrbem muß man, um große Srü^te oon j. 23 2 — 3 ?ott) ©djvoerc $u crt)afteu, nur bie beften unb ootlfommenjten jur Steife gelangen taffen unb aße fleinen ober ju bid)t jtet)cnben grüßte früt)jeitig abpflücfen." * V. £$epflatt$ttnbfrmarft unb $ur Seinbereitung oon 3$ortt)eil, Heinere Slawen, 3. 23. oon V'j borgen, gatt£ mit beiben gruct)tfrräuci)ern anzupflanzen. 3ct) roürbe baju oorfct)tagen, 9Reit)en oon 9ftorb nact) ©i^ $u pflanzen, tnbem t)ier bie Srücr)te beffer oon ber ©onne bcfct)ienen unb au$ge$ei; tigt roerben fönnen, aU roenn bie $eit)en oon Oft nact) Seft gefreut ftnb, roo bie nörbtict)e imenftonen entfprect)en. sJJimmt man nur ben Ertrag eincö jebett in biefer Entfernung geplatteten ©trauct)eö fabroect)felnb ein ©tact)el; unb ein 3ot)anniSbeerjrrauct)) ju 4 fr. an, fo ergiebt ftet) fct)on ein 9?ot)ertrag oon 66 (T. ^iemanb roirb aber in Äbrebe ftellen, ba§ fräftige ©töcfe hei guter Pflege im Durd)fct)nitt 10 -12 ©poppen beeren ober ^räut)$cn geben, baf alfo met)r aH ber boppelte ^ret'S auf beut tylaxtt erlöf't roerben fann. T>a jeber ftet) bie pflanzen leicht ziehen fann, fo ftnb bte ßofren ber 2(u; läge nur gan$ gering unb man benu^t ben 9?aum jroifcr)en ben ©trau* d)em fortroä^renb unb kix biefe einen folgen Umfang erreicht l)aben, baf? ben 3wifcr)enpflan3ungen bie ?uft fer)fr, jum 51nbau oon ^rbfen, 41 23otynen, 3»»^^n un^ ä!>nli<§en pflanzen, bte ni$t tief wurzeln unb beren 2lnbau im ©rofen lo^nt. T>iefe begaben bie SBearbeitungefojten unb bie Sofien für bie Düngung in ben erften 4— 5 3a§ren »oflfom* men unb bann genügt cö, äße 2—3 3afyre etiraö ©ütte, alten Dünget ober Gtompoft an bie ©töcfe zu bringen unb ben 33oben jätyrlicfy breü mal gu bewarfen, um bie ganze Pflanzung auf wenigftenö 20 3a$re lu'naue im beften Srtrag 51t balten. 25cgen ber furzen jätyrlicfyen ÜBegetationöpcriote, ba biefe ©trau* djer ftety oft fcfyon rat Sluguft entlauben, eignen ftd) foletye Pflanzungen befonberS audj für ©cbirgölagen, an ©teilen, wo i^nen ein geringer @c$u$ gewährt tjt, felbjt für 2agen, wo bie ^robuftion an Objt nur auf £irfd)ett befd>rän!t tjl; allein ber 23oben 3U folgen Pflanzungen mu§ fruchtbar unb wcnigftenö 1, beffer IVa' tief oon guter 23ef paffem i)tit fein. (2Bod>enblatt für 2anb, unb gorjttoirt^fc^aft.) Bellis perenuis flL pleno. 33ei ben fo trüben unb jtürmifcfyen 3^^läuften ber testen beiben Satyre, in welken mit wenigen 2luSna§men alle @efä)äfte, mögen fte ber $un|t ober 3nbuflrie angehören, fo (tarier ipemmung unb Störung auögefe£t roaren, tyaben namentlich bie ©efdjäfte ber £anbelögärtner unb ^flanjenoerfäufer in $q\qc ber unruhigen unb unft eueren SBer^ält- niffe niebt unbebeutenb ju leiben gehabt, ba man leiber izi bergleidjen ftörenben 3^tfc^cnfällen nur zu leicht geneigt ijt, bie Pflanzenwelt als grofe 9?ebenfad>e ju betrauten, obgleich gerabe bie (Borge für 23lumen unb pflanzen, unb ba$ ©tubium ber Statur am heften geeignet fein würbe, bie 5lugen oon ben jammervollen unb nactjgcrabc unerträg- lichen SSer^ältntffen abjnlcnfen. 3lbgefe^en baoon, ba{$ in ber lederen ^zit wenigftenö in ©efcfyäftsbeziefmngen bie 2tu3ftcf)ten roieber me^r ge* regelt unb funbirt erfcfyeincn, fo wirb e$ leineöfallö Mijettgemäjj fein, auf eine jiemltc^ wichtige (£rfcfy einung in ber 23lumenwclt aufmerffam ZU machen, um auf biefe 2Betfe ben ©ärtnem eine neue 23erriebc3quelle Zu eröffnen. C?6 betrifft bteö nid)t fo wofyl ein neueö ^änomen unb 9?atur* wunber wie Victoria Retinae, fonbern im grell jten ©egenfafcc zu bt'cfer, t>k f leine befd)cibeue Bellis perennis II pl ., bie, obfdjon oon fo be? fc^eibener, fajt gemeiner ?lb(tammung, bem ©änfeblümdjcn, bodj in fo lieblichen zarten gormen unb Nuancen aufzutreten weif*, ba£ bem 2aien in ber Zfyat tyxt iperfunft nur mit 5D?ü^e begreiflich ju machen ijt. Dem Referenten biefeä war eö im oorigen £erbjte oergönnt, eine 2luöwal)l oon ySaxittäten beö gefüllten $cartenblümcl)en$ &u bewunbern unb muß er offen 42 gefielen, baß er felbf* erjtaunt gcioefen, tiefe ^flan$eugattung, natür; lic$ burd) forgfältige, uncrmüblicfye ftultur, $u foldjer Votlfommenfyeit getraut $u fcl>cu. £)cr 2kft£er uns 3"d)tcr W bevegten reichen doöectt >n, .Sperr Ort? gtcö, Vorftcbcr tcö £aubcn(tinumcntnftitutö $u Bremen, beft£t je^t an über 100 nur gute Varietäten, oerfcfyicben fycilü nad) £aub-- unb (Stcngclbtltung, ttyeilö nad) gorm unb garbc ber Vlumcn. $n Ve^ie? t>ung auf 3c djnung ber ^Mimten fommen fie oom reinften blenbcnbjten 2Bei(j ober matten Oiclb, biö inä tieffte bunfclftc divfy, in aßen benf* baren sJcüancirungcu unb Verbinbungen biefer betben Farben oor; geftreift, gcftric^elt, punfttrt, geringelt ober fd;attirt, fun um in alten £>efftn$. (£ben fo ocrfd)icbcnartig tt>te bie 3ci^nung, ift bie gorm unb ber Vau ber einzelnen Blumen, benn man finbet fte oon ber @rbfje einer örbfe biö jum Umfang cineö preuß. £f>aler$, fowoltf in platter aU in Shtgelform; ferner ift bie Vilbung ber einzelnen Vlumen eben fo man* nigfattig alö fe^ön, bie fetalen geigen ftd> gefranjt, geröhrt, feberartig, breitblattrig, rinneuförmig, gefcfylt$t ic. ?ludj felbft ber Jpabituö biefer ^3pn3(i)en l>at fta) burd; langjährige Kultur oerfa)iebenartig geftattet, benn mau erblicft frtecbenbc unb baumartige ; mit ^ängenbem unb auf* recfytftefjenbem, mit äftigem unb einfachem @tengel. Sfyrer außerorbentlid>cn Vcrfd;iebenartigfeit ftefyt itjre Verrcenbbar* feit unb 9?u$barfcit feincSttegS nadj, benn eö toirb jeber mit greuben bemerfen, wie geeignet fte ju (£infaffungen unb Verpflanzungen ftnb, welchen reijenben Sinbltct eine (Gruppe auf griinenbem 9?afen gewährt, unb welche ocrfdn'cbenc £)ecorationen unb felbft 9)?ofaif Pflanzungen ba* mit fo ergiebig befdjafft werben tonnen. Vei tyrer bekannten ^robuc* tiolraft unb (£rtrag$fätyigfcit empfiehlt fte ftet? noa) namentlich burd? ttyr immenrä^renbeö ununterbrochenes Vlütien, unb nn'rb hü i^rer lieb? üdjen (£rfa)eiuung balb in jebem ©arten unentbehrlich werben, um im ©ommer unb ÜBinter bie 3?ouquetö unb $rän$e $u beleben unb gu oer- fc^önern, £)enn in blumenarmen 3a^reöjeiten unb namentlich im Sin- ter, too man oft um Vlumen ju feinen VouquetS unb bergleictyen in Verlegenheit ift, fu'tft biefer banfbare unermüblia)e greunb auö unb fpenbet feine @$ä#e; ba einigermaßen gut be^anbelte ^flan^en in köpfen ben ganzen hinter lunburdj unauögefe^t if>re freunblic^en lieb* Itc^ colorirten Vlumen entwickeln. Um ben geehrten Sefcrn aud) juglcid} über ben 95rei$ biefer f$ö* nen glorblumen ehoaö 9Rä^creö mitjut^eilen, ba man nnrllid} im 3"; tereffe ber (Partner toünfcben mu§, fte fo fdjnetl alö möglich verbreitet $u fe^en, füge ic^ ^ter ben gewöhnlichen ^3reiö^ouraut hei. ^)err £>rt- gieö oerfauft fte in $tvei Sorten: I. ^utc neu e (Sorten. 3n einer S3artetät k Du^enb 1 ^ *>*** Vi »$ @olb 3n 12 oerfc^tebeuen Varietäten ä ^)u^enb . . 2 „ ,, 2/3 » n II. 9^eue(te ^rar^tforten. 3n einer Varietät ä Du^enb 3 $ ober l «$ @olb 3n 12 oerfc^iebenen Varietäten a 2)u^eub ...6m „ 2 „ o 43 23 et größeren 23e|teflungen nnrb auf Verlangen ttatürltd) ein an-- fe^nttc^er Rabatt gefragt. 3" gleicher 3?it t$> <5efyr gute (Sorten ä £>u£ 2 @ute ©orten ä 2)u$ IV« » (£bcn fo 5iurt!etn in guten ©orten ä Du£. . 1 3n geeigneter 3?tt werbe idj lieber auf bie gefüllte Bellis ^urücf- fommen, um bie eigentümlichen, r>om UrtppuS abrceid/ enben Jc-nnen namentlich ifyrer glorcöcen$, na$ oorgangiger 51nfdjauung näfjer ju be^ fprecfyen, batet' aud> juglcicb beö if)r am meiften jufagenben ftutturoer; fahrend gebenfen. £cnn obwohl eö nid)t gu leugnen ift, baß fte unter fefyr befreiten en 23er(?attniffen gebetet, fo roirb cbenfo ein Seber ju* gefte^en muffen, ba£ bie Kultur, bur<$ bie man ^ffonjen ju fotdjer fuperlatioen $efffommenbcit ju bringen im ©taube i|t, nidjt btoö auf günftigen 23er^ältniffen, fonbern auf langjährigen Erfahrungen unb 23er* fuc^cn baftrt fein fann, bereu Veröffentlichung nur oon 9cu£en fein fann unb muj?. (Sbuarb £öfc$er. 44 föcmttetoif« |>|>früd)te. ^atmiteitgräfcr &cmcra= ra'ö. 9?aa;<8irft.@a;omourgf$ Untcrfudjung ftnb folgenbe in £ttt; fi$t auf i^rcn 9?u§en geroürbigtc ©räfer am ^äuftcjften tu ben ©a* vanen ^emerara'ö verbreitet: Paspalum conjugatnm ( Sour- Grass), 2—3 ' $o<$, fajt baö gan$e 3«^r blü^enb, nur aU ipeu, nia)t frifa; gu benu^en, von 9J?e}ico oi$ ^3eru unb von 3Beftinbien btö ^um Qrffequibo verbreitet. Paspalum vaginatum (AVater- grass), rafcj Stafcn bitbenb unb ^ulturlanb übergie^enb, aW 2Beibe* lanb fetjr gefä)ä$t, von ;ftorb<:2lme; rifa fciö 9ttontevibeo vorfommenb unb in nictyt amerifanifa;e £roven* Iänber übergeftebeft. Paspalum virgatum (Lamaha- grass), 3— 4 ', $uroeiIen 6 ' ^oo), wirb atö guttergraä bcm ©uinea^ gra$ gleia)gcfc$t, aber im Einbau ii$ie$t vernaa)läfftgt, ftnbet ftdj von Samaica U$ 5)?ontevibeo. Heiopus punctatus Nees (black- seed-grass). Panicum horizontale (jhie White- seed-grass). Panicum fimbriatum (Long-gr.). Panicum affiue (Pipe - grass), auf bem Saffer f^tvimmenb unb auf ben glüffen ffot^enbe Snfefa bübenb. Panicum colorum (Rioe-grass), aU guttergraö fetyr ausgezeichnet unb üppig iou^ernb, tyäuftger in SBcjh'nbten. Panicum (euuiculmum. Panicum maximum ( ©uinea* @ra$), auö 2tfrifa in ber WlitU beö vorigen 3«!^unbert$ einge* fü^rt unb allgemein att guttergraä angebaut. Hymeuachneamplexicaulis broad leaf-grass). Cenchrus echinatus (Burgras) unb C. tribuloides. Anatherum bicorne (Fox-tail). Sporolobus virginicus (Browne's Crab-grass. Cynodon Dactylon ( 33a^ama? gra$~), ben 3"cferro^r * Plantagen nacfytfyeilig. Leptochloa virgata, ati gutter* graö gefä)ä£t. tilcusine indica (Man-grass). Spartina fasciculata. Dactylocteuiuin mucronatum (the Cruciated-grass). hieran reiben fta) nod> einige Cyperaceae: C. Luzulae, C. nemorosus, C. ferax (Savannah or Bazor-grass), bcffen SMattränber fdjarf finb wie Keffer. Cypcius rot uo dos (Nuf-^rass ). bem'hilttin'rtcn53ctcnböc^ftfc^dbftcf). Hvpopoium nullius. f Ami. nar. bist. 20. p. 396—409. ($hifeba$'$ ^flanjciuÖcograv^ic ISoO.j 93crmcimtitfl fcet örrtttflctt, <£itroitcit unfe £Cpfclfütcit fcnrcf) ^recfliitflc. Sctt einer SJtctbc von 3-^^rcn oermefjrt cm englifc^er ©ärtncr feine Drangen, Gurroncn :c. bur$ Stccflinge mit bem günftigfren Erfolge, unb »er; fä^rt babei folg ent ermaßen. C£r nimmt ein Sluge mit einem baran beftnblia)en 35latte unb fe$t ba$ 2luge ungefähr Va " tief in bie (£rbe, wofelbfl: eä fejjr balb 2ßur* jeln mad)t unb gleichzeitig einen ftarfen @cf>u$ auftreibt, (jr er$og auf biefe SBeife Imnberte in einem £opfe unb feiten fällig einer feljl. ^flanjen nadj biefer $cetlwbe er- logen, ftnb immer mefyr werft) aU gerebelte. <5inb bie ©tecfling^ pflanzen aufgepflanzt, fo begieße man fie reidtfia; unb fe£e fte in ein erwärmtet 23eet, }ebo$ f^attt'3. £>ie (Erbe, welche ju bem ©ebenen am zwecfbienlidjften ift, befreit auö fetter SÖiefenerbe unb verrottetem £>ünger. £>ie £öpfe muffen mit einem guten Slb^ug beö SBafferS oerfetycu fein. 3ur Kultur fcer gdben 9lofc (Rosa persica fl. luteo). Xuefe ■ wie anbere gelbe 9^ofen finb eigen; finnig in 23e$ug auf 23lüt§ener$cu; gung unb »erlangen bemnaefy aua) eigene 33efyanblung. Sie blühen feijr jeitig unb machen % £ol$ »ordern Slütyen. ©ewötynlidj trei- 45 ben fte 33Iütf)enFno$pett unb Blätter ju gleicher 3ätf unb ift eö ba^er notljwcnbig, baf? man baä oorjä^ rige£of$ fo oief aU möglia) fd?ont, befonberö bie ©oi$en ber 3meige, an benen bie meiften ©lütten er* fd;einen. 2)ie 9ttetf)obe, bie ^ofen im griif^abre 511 fdmeiben, um ba* burc| mef>r 23 lütten ju errangen, barf tyicx nic$t angewanbt werben, fon* bem man fa^neibe bie gelbe 9?ofe gleidj nac§ bem S3Iüt;crt. 2flan ftufce 3—5 3^eige nur wenig ein, bfe übrigen hingegen gan$ gurücf unb werben biefe im ?aufe be$ 3abre6 nod? reic^Iia; 33fütj)enreifer treiben unb reifen. ÄtiscelUn. $)cr S&lumcnmaxft in fion* bon @egen Gute 9cooemoer faf> man auf bem^ooent^arben^artet in Bonbon eine grofe Sluöwafjl ab; gefefmittener 33lumen, bie $u 33ou* quetö gebunben ober anty einzeln oerfauft nkrben. Unter biefen finb oefonberä folgenbe ju bemerfen: Bignouia venusfa, . Stephanotus flo- ribunda, Euphorbia splendens, &- reus truncaüis . C. ts unc. var. purpureus, Primula rhiuensis, fo? roo^t bie einfache wie bie gefüftte rot^ unb gefüßte wcifbli^enbe 5Irt, unjä^lige Varietäten t>on Daniel-' lien, Zinerarien, Luculia gratis- sima, gelbe OJofen, syimelicn, (£ox; recn, Alonaoa. Lotus Jacobaeus, Coronilla glauca, Waffen oon (5^rp= fant^emiö, (Satoien, Pelargonien, ©arbenien, 3o^ntincn (weife unb gelbe), <5rifen, inbifc^e ^Ijaleen ic. Wlan erfie^t fyierauS, baf bie eng= lifc^en ^loriften cö oerfte^en, bem ^ublifum boc^ noa) eine größere unb oeffere Äuöwa^l bar^ubieten, al6 man fie Ui uns in ben 23Iu* men^anblungen ftnbet. SQßaö man 46 um bicfe 3a^rcöjcit in SMütfye £abcn fann, erficht man auci obiger $ur 3Mütt>c$eit t>en ber Jpcibelbeer^ fiaube Blatter fammeft, im &ü)aU ten trotfnet unb banu in einer ^)uttc im iÜcitcr; ober SBcifjjeug* faften aufberoatyrt, tjat immer einen feinen 2Bo()lgeruc(; an feinen RUU buugSffticfen. 2ßer aber bie a.c; troefneteu Blatter, roie ben £f>ee, mit Reifem 9Saffcr anlieft, e$ »er? füfjt unb mit Wlilfy ober etroad ßirfcfyengcijt mifcfyt, ber rcirb, über? rafcfjt unb erfreut, ein ©etränf foften, ba$ nadj 2Scrftct)eruna, »on 2^eefä;mecfern an getn^ett beö ©e* f$macfeg bem c§ineftfc|en £f>ee nic$t nac^^en unb für Kopf unb Unterleib fe§r gefunb fein fofl. 2Bügte 3emanb einen paffenben na$rt)aften 3"fa$ bet3umifc$en, er fönnte bem Kaffe einen namhaften 2lbbrucfj t§un. (25o$enblatt f. Santo* unb gorfc jn>et vJ>flan^cn oon ^öd;frem 3ntc; reffe mitgebracht. Tic eine, Hecas, ift gefb unb rotl; unb fyat bie Sorm einer langen Kartoffel unb ben @e- fdjmacf einer S^afranie. Tic anbere tjcijjt Millico, nadj ©efetymaef unb Jorm einer Kartoffel. Diefc ©c; ; mäd)fe, welche in ber yiä$t oon iCuito im Uebcrftufj fjefunben roer* ben, warfen leicht im magerten |33oben. @ie ftub in ben Jardin I des plaiitea $u ^ariö gebraut roor? ben, reo man fte oortyer noc$ nie i gefe^cn fyatte. (£amb. (£orrO %fl. 23ourcter, früher franjöft? fetyer (£onful in QEcuabor, fat bort 2lm 1. 3«tt««r/ 23ormfttaa,ö 11 Uf>r, ftarb $u 23er(in ber K. ®e> §eime 3flcbi$.^atty, $rofef> for unb Tixcctox be$ botani* fcfyen ©artenS, Dr. ßiitf, in bem 2tfter oon 82 3<*^en. 2lm 25. £)ecember o. 3. flarb ju ©reifäroatb ber ^5rofeffor ber 35otanif unb Tixtttox beö botani? fc^en ©artenS an ber Unioerfttät in ©reiföroatb, Dr. £ornf$uc$, im 58. Sebencjlafjre. 47 Stteme 33er$eia)niffc über Blumen:, ©cmüfe, ^dfc= unb ^>olj= famen, femer biejenigen über Stwcbelit* unb &ttullentienmrf)fe, meine praa)tootlen (Sammlungen oon (Sameflien, 2($afeen, 9^obo; benbren, Koniferen unb Doofen, über baö s#euefte unb ©ctyönfce oon Obfts unb S^^bäumen unb ©träuetyern, ©tauben furo freie Sanb, Authirrhinuni, Chrysanthemum, Phlox, (Zinerarien, £)a$fien, Surften, Pelargonien unb SScrbenen, fo wie eine 2lu$tral)l ber fa)ön* jten unb wert^oHjten ßaft; unb SB a rtnj au ep flanken, liegen jum Sßerfenben bereit unb jtefjcn auf franfirtcö Verlangen prompt franco $ Dienften. Erfurt, im Dccember 1850. Stifte* Zopf, Äunfl^ unb $anbetegärmcr. 2tuf oben genannte 3Ser§eic^niffe erlaubt ft<$ bie SÄebactton befotu berä aufmerffam $u madjen. @an$ befonberS aber auf ba$ SBerjeicfjm'f «Ro. 10. £>affelbc füfjrt eine oorjüglic^e (Sammlung kameflien auf, unter benen ftcj? eine s)J?enge beftnben, bie in ber »üReuen 3conograpljte ber (£cmtettien» oon %. üBerf Raffelt abgebilbet unb betrieben ftnb, unb bie, fo xotit fte erfd;ienen, aud) in biefer 3eitfa)rift crrcäfmt n>ur' ben. <5>feia; reichhaltig t(l baä 23cr$eiä;ni{? ber inbifc^en ^aleen, unter benen bie neuejten unb bejten ©orten beftnblio; ftnb. 2)aö ft^önfte gefußt blütjenbe Rhododendron, Rh. pont. Vervaeneannm fl. pl., erft tur$; Iic$ in biefer 3ettfd;rtft rü^menb erwähnt, ift M £errn %. £opf neben oiefen anbern ©orten 31t mäßigen greifen $u erhalten. (£in ^ac^trag $u biefem 23eqcicfynig enthält mehrere fcljr feltene ^3flanjen alö: Agnostis sinuata, Aralia crassifolia, quinquefolia unb brei anbere feltene Wirten, bie neuen Ceanothus, Medinilla specioaa, Pimelia Ver- schaffeltii, bret Rhopala-2lrten, Stadtmannia australis unb bergleic^en (Seltenheiten metyr. Dte Koniferen -Sammlung be$ £errn £opf ijt mty eine ber ootljtänbigjten in Deutf erlaub unb brause tetj nur auf ba$ 2$erjet$m'f* (9co. 11) berfetben oerweifen. £)aö neuefte ©amenoer^eiefmefü (9?o. 14) enthält rote aUiäfyxtid) *# gangbarften, fdjönjten unb neuejten ©emüfe^ Selb; unb 331umenfamen u\ X)ic fflebaction. 48 Üttcin große ^atatctj (18. 3abrgang) "^cr a^c Sangbaren Wirten ©amen, (Deorgincn, btVcrfc Knollen unb ?(ucroat>l t>on frönen (Stauben unb Topfpflanzen liegt }itt Ausgabe bereit, unb bittt mity aua) ju beffen ftranc o-Einfenbung buvd> franfirtc 53riefe rec^t bäuftg ju oeranlaffen. Erfurt, im Deccmber l&r3(> (Sari Mppciuiü, Atium mit >>anbclex oben angezeigte Katalog liegt ber JKebactton oor; fte fyat ftdj oon ber ^eidjbaltigfeit ber barin »erjeic^neten ©amen fa^öner, foroofyl neuer rcic älterer ^flan^en jeglicher 21rt überzeugt, unb lann biefen $a? talog allen 331umen; unb ^flanjenfreunben jur 2tu3roaf)l be(tenö em= pfe^lcn. £)ic 9caa)träge ferner ^flanjcn in ©amen oom Eap ber guten Hoffnung unb auS Eetttral--2lmcrifa enthalten manche fcfyö'nc unb feltene 21rt. £>ie DRebaction. 3ur ßefäUiöcit fSca^tnn^ für ©rtrtcitfreitttfcc, &anb= unb SforffttnrrfK. tyleixi neues feljr reid^altiges ®amen= unb $*flrtit$ett=2$et* ^cidiitif^ für 1851 ijt erfreuen, unb oon mir fo roie burdj bie fRe* baction biefer 3ett«n9 auf gefälliges franfirteö Verlangen gra; tis $u be^ie^en. Die greife ftnb bei oor^üglidj guten frifa)cn ©amen refpetioe frönen Exemplaren oon ^flanjen biöigft gebeut. Aufträge roerben mie feit oielen 3a^ren in gemofmter SBeifc prompt unb beftens jur 3ufne- ben^eit ber Ferren SBefteller ausgeführt. Erfurt, ben 2 Januar 1851. (grifft 23cttart), finnft unb ÖanbeJIgqrfoer. <$efttct>» Ein erfahrener, t^eoretifdj unb praftifö gebilbeter ftunjtgärtner, welcher in mehreren ber größten ©arten £>eutfd>lanbs unb bec 2lu$; lanbee conbittonirte, genügende ^enntnijfe in allen 3roeigen ter ($äxU nerei, ^flanjenlunbe ic. beft&t, fud;t ein feinen ^enntniffen angemeffe; neö Engagement, -iftä^ere Erfunbigungcn ftnb Ui ber 3?ebaction biefer 3eitung einzubiegen, bei ber au$ bie 21ttef*e angefe^en mer- ben tonnen. (Siebenter c«^öÄ^^^^^fe^_ &tocitt$ 5?ette allgemeine beutfebe (tttortot- nnfrfUttttmtjeitattjj« 3eitfcf)rift für ©arten - unb SMumenfreunbe, för Äunji^ unb £anbeBgärtner* $crau$cjegcben unb rebtgirt »ort ®buarb £>tto, Snfrector be6 botanifeben (Sartcng ju £amburq. unft für ba$ SluSpufcen älterer Cbftbaume. Von ®. fiueas 59— 61. Ueber ba* «Inbeften ber Vlumenftörfe 61— 62. Der botantfd)e ©arten gii i.'eubcu in .pollanb. Von 2B. 2)t afterS. 63— 64. 60tredponbeng»9lad!}tid}t e r t Mittler. 19 Uebet Deutzia gracilis Sieb, et Zucc. unb bie in ben ©arten fultioirten Wirten biefer ©attung. £>ie ©arten ftnb wieber burcty eine fe^r nieblictye 2lrt ber fo pbfc^en ©attung Deutzia, nämticty burcty D. gracilis Sieb et Zucc. bereichert korben, fo baß jefct atyt Wirten biefer aierlidjen ©attung befannt ftnb unb fte^t wo^t ju erwarten, baß nocty mehrere nene Wirten oon ben oerfäiebenen Sfteifenben entbecft unb eingeführt werben. Der aftatifäe kontinent, wie bie ojtfic^en 3nfefn beffelben, befonberS 3<*pan bürften un$ noa) manche neue 2lrt liefern. 2luf teuerer 3«H fanb oon (Sieb otb %mi neue Wirten, nämlid) D. crenata unb gracilis, welche beibe burdj tfm.aucfy $uerft xn *>te belgifc^en ©arten eingeführt werben ftnb. Dr. SBallidj l)at burefy feine Sammler uns mit brei neuen Wirten befannt gemalt, bie auf bem J^imatapa ©ebirge entbecft würben. 23unge be- treibt föti Wirten, bie er im Sorben Chinas fanb. 2)ur($ biefe fteben Slrten tft wätyrenb ber legten 10 3a$re bie ©attung bereichert werben, bie wä^renb einer langen 3*it nur eine 5lrt enthielt, nämlic^ D. sca- bra, auf x>k ££unberg bie ©attung gegrünbet X)at. @ämmtliä)e befannte Deutzia-Slrten tonnen aU 3^rfträuc$er für bie ©arten empfohlen werben, fte galten unter einer teilten troefenen 33ebectnng im freien an gefegten Sagen fe^r gut auä, unb werben in jebem Sa^re fefjr reu$Ii$ blühen. 9li$t minber eignen fte ft$ $ur £opffuftur unb laffen ft$ jur grütytreiberei fe^r jwectmäfh'g oerwenben. Sltfe ti$ je#t bekannten Slrten bilben nieblic^e ©trauter mit fdjtanfen, auf- reä)tjte^enben 3ftzi&exi, bie $ur 23Utt$e$eit mit einer itfenge weifer S3Iumen betaben finb, bie hex meieren Wirten fetyr angenehm buften. ü. ©iebolb t\)dU unö mit, baff D. scabra unb crenata am üppig* ften in ben Ebenen, nur wenig über ber SDreereö fläche ergaben, gebet'; tjen, Wätjrenb D. gracilis, Bruuouiana, corymbosa unb staminea bie feuchten Später ber fwtyen ©ebirge ooqietyen. D. scabra, bie in un* fern ©arten am Iängjten befannte 2lrt, wäc^jt auf Sapan an ben dlän; bem fanfter 2lb$änge in ©efeflfc&alt »ergebener Evonymus, Vibur- mim, Ligustrum, Lonicera, Vitis, Cissus etc. — Deutzia crenata, noefj fe^r fetten, IkU ein wenig hochgelegene, feuchte Z\)äUx, man ftnbet fte aua; zuweilen mit D. scabra. — D. gracilis ftnbet ftö) nur auf $otyen ©ebirgen. 2)a$ £oi$ ü)rer jungen 3»«ge, wie bte Blätter teutfdje ©artea« u«t> (Mumtiiftettuaa- VII. 8Jäu>. 4 SO ftnb bcfe$t mit raupen (Sternkarten. £)icfc £<5rc$en erlangen bei eint* (Jen Arten, j. 33. t»ct D. scabra, »enn fte troefen »erben, eine folc^e t>ärie, bafj man fia) ber SMätter, »ic ana; bcö ipofjcS gnm ^oliren in rödbel bebient. , Deutzia crenata tjt fd)on längere 3cit in ben ©arten verbreitet, fte »nrbc bereit* 1839 nad; einem $übfä)cn (hemplarc im ©arten du Museum d'IIist. naturelle gu s]5ari$ irrt^ümlia) nntcr bem tarnen D. scabra abgebitbet. Deutzia gracilis, obgleich fdjon vor mehreren 3^^rcn tebenb ein* geführt, fommt bennod) erft jc£t in ben £anbet. iperr 3ofep|> Nau- mann, £anbettfgärtner in ©ent, »irb am 15. September b. 3- btefe aflerliebjte Deutzia auf Sttbfcription in ben ipanbcl bringen, (£r $at fämmtlicfyc von £errn ü. S ieb otb bireft autf 3ap«n eingeführten ^flanjcn für, eine bctrad;tlid)c Summe im 9ftai 1850 an fia) gebraut unb bereite im 3»m ben erften $retc für eine btütjenbe ^fianjc, aU bic neuefte unb oerbienftoou'ftc (Einführung, ^zi ber großen 2luöfteflung ber %dtXi unb ©artenbau;©cfcftfd;aft in ©ent ermatten. $tfx 35 au mann, bietet eine jtarfe ^flan^e mit knospen ju bem greife von 25 grancS, eine fTctncrc obne ßuotfpcn j'u 13 JrancS an §anbe%ärtner, »etcfye auf brei fubferibiren erhalten bie vierte gratis. T>iz Deutzia gracilis gebeizt in jebem teilten guten löoben, oer^ langt jcbodj »aprenb bec Sommcrö cf»a$ $cu$tig,fcir. ^^ SSermety- rung gefa^ic^t leicht burd) Stccfrütge im falten 33ecte ober turd? Samen, »ie aud) fe^r leidet burd; Rettung b'eö ^urjelftocfS. Sie ^ftan^e er- reicht im Sßatcrtanbe eine JfpöBe von ungefähr 2 $?etcr, bic 3»^ ftnb lang, biegfam, befonbcrS bie btü^baren, bie gc»ölmtid) ztwaö jur (Erbe geneigt ftnb. £)tc Stengel leicht fantig in Jolge ber an i^nen t;crablaufeubcn SMattfh'eTe. Blatter gcgenüberjtctjenb, ooal-lanjettförmig, $ugcfpi$t, fein gejä^nt. Seite 23tattf(äa)cn bebeeft mit (Sternkarten. SMumen in 12—18 in fleincn Rispen an ben Spi#cn ber 3»eige. £>iefe $lrt ijt ntcr)t ju vcr»cc$fcln mit Calliearpa Murasaki, bie im £anbel irrt§ümti$ aU Deutzia gracilis gef^t. D. gracilis ijt abgebildet in Sieb. Fl. jap. I 22 t. 8. — Jardiu flueriste par Lemairc Vol. I. 1850. Wlan finbet in manchen ^an^en^atatogen nodj mehrere oben nicfyt crroajmte bitten aufgeführt aU: D. thyrsiflora, cauesceus, pulchella, sanguinea, undulata etc. bie »ofyl nur ©artennamen unb metyr ober »cniger mit ber einen ober anberen ber oben genannten SIrten ibentifdj ftnb. Sind) ber fu'eftge bot. ©arten erhielt oor einigen 3<*!^en bereit^D. sanguinea unb gtac'ilis, beibe tyabcn ftd) jebod) att falfdj be»iefcn unb fo bürfte e$ mit ben übrigen aua) ber galt fein. (5. D. . I 51 lieber Kalosanthes coccinea uni> bereit Uarietaten. (2lu$ bem Gardener's Chronicle No, 39.) (£$ tji fafUic^t möglich, baft bie ©cfjönfjeit ber Kalosanthes coccinea unb bereu SSarietäten burcij bie cmberer Blumen übertroffen werben fann, eben fo wenig bte 2eic{>tigfeit mit ber Stetflmge $um SBactjfen unb 331ü$en getraut werben fönnen. 2)ie großen unb ungewöhnlich bieten ^Blumentöpfe an oer^ältnif?mäfh'g nur fleinen ^flan^en, machen btefe ^flanje befonberä geeignet jum 21uöpflan$en auf S3eete. @tecf- lingSpflanjen blühen nad) 9 Monaten, oon ber 3ett an geregnet, wo fte gefteett worben ftnb. Stttjae Angaben, wie btefe ^flanjen befwnbelt werben muffen, um fte afö S3eetpftanjen p öerwenben, bürften ben Sefern nidjt unwitk fommen fein, benn bte ^flanjen, welche in freien Beeten jur 231üt$e fommen, übertreffen folctye tn £öpfen blütjenbe bei wettern an ©röfüe unb garbenpracfyt. £nbe (Septembers nimmt man bte ftarlen triebe gefunber ^flanjen unb f^neibet biefe $u ©tectlingen in @tücfe oon 2V2 " Sänge. $?an fctjneibet bte ©tectlinge bic$t beim ©elenf bur<$ unb greift bte SBlätter am untern GEnbe ungefähr 3/4 " t?o$ ab. Um ein jaulen $u »erküren, ift esS ratttfam bte ©teeflinge 24 ©tunben troefen liegen ju (äffen, etye fte eingefteeft werben. 3n 9?äpfe ober täjten oon 4 " £iefe lege man eine (Sterben? Unterlage oon 2 .", bann eine Sage (9ttoo$) Sphagnum, auf biefeg grobe ©tücte £eibe? ober SÖicfenerbe, ungefähr 1 " fwd) unb bann eine TOfctjung oon fanbiger $Biefcnerbe, fein jerjtofcnem ftalt unb @anb. £)ie ©tecflinge werben nun eingefteeft, ungefähr 1—1 Vq " oon einanber entfernt unb leicht angebraufet, bamit ftcf) bte £rbe um bie* fclben feftfcfct. 3ft bt'efeö gef^eljen, fo ftetXt man bte 9cäpfe ober ©e* fä'fe mit ben ©tecflingen in einen sIRijtbeetfaftctt ober in ein ßaltfjauä bidjt unter bie genfter, wofclbjt fte balb anwurjetn unb wätjrenb be£ ganzen SBinterä fortwaren. 2)ie ftöpfe werben nia;t fcfjr flarf rrei* ben, fobalb bie @tecflingc biä)t unter bem ©lafe freien unb t'^nen rei$lic§ Suft gegeben wirb, mü beibeö not^wenbig ift, benn j[e niebriger bte ^ftan^en bleiben, je fc^öner werben fte. 4* 3m 5D?Ärj bereitet man eine WHfäunQ nm bie ©teeflinge jn oer* uflanjcn. 9ttan nimmt fjicrju 3 Steife fanbtge 25tefenerbe, etn?aö $alU broefen, ein wenig l'aubcrbe unb @anb. £)ie ©tccflinge werben einzeln i>ovfic^tt^ autfgcfyobcn nnb in 4$ötfige £öpfe mit oben erwähnter drb- mifcfyung i^cpflanjt. 3jt biefe Arbeit ooltcnbct, fo flcttt man fte in einen Svafku ober ^altfyauä, 4 — G " »om Olafe entfernt unb muß ber ßajtcn eberipauö 8— 10 £agc öcfc^toffcn gehalten werben, nadj welker 3cit bic ^flai^cn aftmä^liß an £uft gewöhnt werben. Der ^auptjmecf ift, bie ^ftanjen gebrungen unb ftarf ju gießen unb inbem man fte fo na(;c aU möglief) bem ©lafe tyalt, erhielt man aud), baj? fte ftnoöpen fc£en. 2lnfangö 3«ni fönnen bie ^flanjcn tnä greie auf ein 33eet auä* gepflanzt werben, unb wirb jeber 3weig einer jeben ^Pflanje einen großen unb gut geformten 5MütIjenfopf bilben. %m beften machen ftcfy bic Kalusanthes, wenn fte auf ein runbeä ober ooaleö 33ect gcpffan$t werben, inbem man bie §öcf)ften in bie OTtte bringt unb fo naefy ben ©eiten ju abfaben läßt. 3ebe gute Öartenerbe fagt ben ^flanjen $u, ijt biefe jeboef) ju mager, fo fügt man biefer cttvaö fette SBiefen* unb £auberbe fjinju. 33ebccft man ba$ 23eet flui- den ben fftaxi^n mit grünem 9flooö, fo giebt baä einen fyübfdjen (Ef* fctt unb oer^inbert ba$ SluStrorfnen ber £rbe. $>d)iU>mm{j einer fleife fcurd) einen {£j)eil tum ®era*. Üftadjjtefjenbe intereffante ©c^ifberung bur<$ einen grofen %tyi\ oon Ztxaü, eines erffc in neuefter 3?it in ben SSorbergrunb getretenen £an- beö, ausgeführt Don Dr. gerb. Sftoemer oom £>ecember 1845 oi$ Slprt'I 1847*), tft ber bot. 3eitg. 52. @tü<* entnommen. „Qitft ©c^ilberung, fagt ^5rof. oon ©cfytecfytenbaT in ber bot. 3^3/ 3^t unö ein anfd?autid)e$ 23ifb, nidjt blo£ oon ben 93erf)äftnifjen ber bortigen SSeoölferung unb ben Sluöjtc^ten, welche ftcfy für europäifdje Kolonien bort eröffnen könnten, fonbern au$ oon ben (£igenttyümTic§feiten bcö Sanbeö felbjt unb feiner natürlichen ^robufte. 2lbgefe^en oon bem bo= tantfe^en SSertfje, gewähren bie in bie (£r$ä£tung ber Steife oerfto^tenen *) Sera 3. ffiü befonberer SRücfjutit auf beutfape 2Iuöwanberung unb bte p^pftfa)en SJcr&äUmffe beö Sanbeg nacb eigener 23eoba#Hmg oon Dr. gerb. SR o cm er. SRit einem naturwifFenfa)aftlia)cn 2ln&ange unb einer tppograpinfc&eii geonoft. Äartc oon Ztxaö. $enn, bei 91 b. Barett € 1849. 8. XIV. u. 164 @. «. 1 iit&ogr. Äarte. m Filterungen, fo tote bte in ber (finfettung gegebenen 2)arftetlung ber oegetattocn 23cr^ältntffe ein anfdjaulicfycö 23ilb, roclctycö ben 2efern oon Sntereffc fem fönnte « £era3, fett 1816 ein ©lieb ber bereinigten 33efd>affenf)cit ber Dberfläctye tn bret ©ebtete: baö ntcbrt'ge flache Sanb (level regioo) an ber ganzen ^itfte oon ©ahne bi$ jum 3Rio ©raube, oon ocrfcfyicbcner breite (30—100 engt. sDc\tlen) unb Jpotye (etn tyaax biä $u 60' unb 70' über b. 9#0, ntct'jt offene, oon formalen 2Balb; greifen längS ber glüffe unb 33äcr>e burd^ogene ^ratrten, $um Xfycil fefjr fruchtbar, aber tm grü^ja^r fetyr naß. £ö gehört baju aua) baä 3um 3uc^crr0^r^au M* geeignete aber $um £(>eil noef; mit unein- bringlichem föotyrbicfidjt bebeefte 23ottom*?anb am (£anci); unb 23rajo3= gluffe, fo rote bie an ber ßüjte fta) ^tn^te^enben langgezogenen Snfeln, toelcbe jeboa) biirr unb fanbt'g unb faft gan$ unangebaut ftnb. 2ln tiefet ^üflenlanb fließt ftd) fjäuftg burc^ atlmä^tgen Uebergaug baä fanftroellige ipügeflanb ((rolling: or undulaüng region), ber größte unb fünfte Zi)dl beö angebauten SanbeS, roelc^eö $nn'fa)en bem 23ra= 30$, golorabo unb ©uabalupe einer Brette »an 9c2B. nadj ©D. oon J 50— 200 engl. Wl. erregt. 3m öjtlic^en Steile oom ^eb^toer btö gum ^rtnit^SRioer tft bteä Sanb oorjugöroeife mit bieten SBatbungen bebeeft. 3m mutieren Steile bi$ $um ©uabalupe roect)feln offne ^3rat^ neu mit bieten ^Salbungen, namentlich Stc^enroälbern ab. SBeiter na$ SBeften werben bte gramen oortjerrfc^enb unb SBalb jet'gt ftc£ nur tn fctymalcn ©treifen läng« ber Safferläufe ober feltft faft gan$. S^tfc^en bem sJ]uerteö unb Gtolorabo tft et'ne toaff erarme unfruchtbare 28üfte, mit eigentümlicher Vegetation bürrer unb ftacfjeliger ©eroäctyfe, beroolwt oon beerben roilber ^ferbe (Mustangs) unb fparfamen Söanben um- ^erjte^enber 3nbianer, fo arm an SBaffer, baß auf eine Srftrecfung oon mehreren ipunbert engl. Letten oom ^reftbto $io ©raube U$ jur 9^ünbuug beä 9iio ©ranbe bt'efer gtnß auf feinem linfen ober nörb- liefen Ufer auc^ niebt ben geringjten 3«P«5 erhält. — hinter bem toek ligen ^ügeltanbe ergebt ftc| 3. baö ^um i^eil felftge ^oc^tanb (mon- tüinous re^ion), oom ^reftbto 9^io ©raube beginnenb unb ftcf) me^r ober roettiger fc^arf gegen ba5 untere 2anb abfe^enb, überfa^rettet eö bie gtüffc @an Antonio, ©uabatupe, Solorabo, S3rajoö unb ben £ri; nito-rioer unb erreicht ben ^cb-rioer, roetc^e glüffe faft atte tn t'^m t^ren Urfprung ^aben, o^ne baö ^ö^ere ©ebirgöfetten oor^anben roären, bie erft am oberen 9?io ©ranbe auftreten. So tft eigentlich ein bürreö, fclftgeö unb (tertleö 2:afellanb, beffen Unebenheit nur burc^ bie tiefen unb 5um i^eil felfigen unb (teilen Sinfc^nttte bebingt rotrb. 3m -iflorbtoejten oom oberen SÄeb-rioer ftnb auögcbelmte ^prairteen, fafl eben , graSreicfj , aber ^olj ; unb roafferarm , mit lofem , $um 5t^eil fanbigem 23oben, rote foldje ftc^ jroifc^cn bem ^ifftfftppt unb ben $Rocfr> mountain^ auäbetmen. ^>tcr beftnbet ftc^ auc^ eine eigentümliche, mehrere teilen breite oon ©üben naa) Sorben jie^enbe, $ufammen{)ängenbe, walbtge 3^«c ™ü pgeligem 23oben, bte ftc^ fc^arf gegen bte ^rairte abfegt. Srofö timberö genannt, pfeift auö oet^ 54 fctyiebenen (£ic$enarten , 511m Zfyeit oon früppctyaftem oerfümmertem SBudjfe }ufammengefe$t, yety fte ftcfy oom oberen (£olorabo hiQ juttt rotten 3«ffaf[e (red forkj bcä 2lrfanfa$, bett ^rinitymoer bct fernen Duetten ttnb bcn ^eb^-rtoer übcrfcfyreitenb. %U ipaupt-ftulturpftanjen jtttb 3ucfer, 23aumwofle ttnb aU ©etreiteart bcr yftaiQ (com) $u tten* nett, welcher bcn reichen Ertrag giebt, ipafcr unb Söcucn werben nur fyier unb ba gebaut, toerben aber wotjl feine ftärfere Ausbreitung in Zexw gewinnen. T)ie meinen hei ttnä futtioirten (^entüfearten gebeis fyen i3ut, befonbers 23olmcn unb (£rbfen, bie Kartoffel bleibt bagegen wäfferig unb fabc, wie in beut fübtidjen Steile ber oereinigten ©taatett, 3^re ©teile oertreten bie Batate. Melonen, Sßaffermcloncn unb Mx-- biffe gebeten fetyr gut auefy bte ^ftrftc^en unb %ei$en, aber nicfyt Aepfel unb 53trncn. Drangen feinen int greien ni$t gut attöjubauern. 2Mb-- wac^fenbe efjbare grumte fyat Zextö wenige. (Jrbbeereu ftnb unbefannt, wilbe Sfteben s ergebener 5lrt ftnb bauftg, am meiften Vitis Labrusca, beren blauer 33eeren biefe (Scfyaale ftar! abjtringtrenb ift, wef§atb fte nur (£fftg liefern. Db SBeinbau lohnen werbe, ftctyt noefy bafyin. SSon ben häufig in ben •ftieberungen wa^fenben ^efan^äumen (Carya olivaefonnis Nutt.) werben bie grüßte xt>ie SSattnüffe gegeffen. Ueber bie fonjtige Vegetation giebt ber 93erf. nur gelegentliche fur^e (Sdjttbe* rungen, welche wir tyier int Slu^uge angeben. 3m 5. Slbfctmitte c^araf- ceriftrt er bie 53ottom; unb bie sPratrie;2Balbung. Me glüffe bee nie- bereu Xexaö tyaben eine breite, oötlig ebene unb meiftens btcfyt bewal; bete £f)alfot;fc, welche, burdj bie Ueberfd)Wemmmtgen ber Jlüffe felbft gebilbet, auö einem tiefen unb fruchtbareren SWuoiatlanbe befreit unb tneijtenä auet) im $rül>j;at)re ben Ueberfdjwcmmungen auögefe^t ift. <£ine folc^e bewalbete £§alfot)le nennen bie 91mertfancr ^öottom #). 2)er be$ 23ra$o$ fjat eine breite oon 7 engl. 5D?eilen in ber 9iätye oon @an gelipe, welche ber ber 9)cifftfftppu£i?alfat?te hei @. £oui$ ettva$ gleich fommt. 3wm 5D?ai<3', ^Baumwollen* unb 3»cferbau ftnb biefe 33ottomö am beften geeignet, forbern aber bie 9)cüt)e ber (£utwalbung unb ftnb ber @i£ ber 2Bed;felfteber. Ueppigcrer 93aumwucf;e unb größere Üttan* nigfaltigleit ber 23aumarten ^eiefmet biefe 2Balbuttg (xoie hei unö) auö. T)ie fyöcfyften unb ntäc^tigjten Zäunte ftnt> (wie im gluft^ale beö ^D^tf- ftfftppi): Platanus occitlenlalis L. (Sycomore), Populus angulata Ait. (Cotton vvood), Wirten oon Julians unb Carya, Quercus unb Ulmus, bann no$ ^auftg unb bebeutenb grog ein oon ben 5Imerifanern "£acf* berr^" genannter ^öaunt. ©djlingpflanjen fpielen ^ier eine m'el bebeu? tenbere Stolle, als in ben nörbltcfyen ©taaten. Vitis Labrusca, oon ber £)icfe eineö 5D?anuöfc^enlelö, ergebt ftcb; hi$ ju bcn ^öc^ften ©pi^en ber 33äume; Rhus Toxicodendron jteigt, ftc^ mit feinen SSurjeljafern anfjeftenb, bjittan, ebenfo Bignonia radicans, unb Tillandsia usneoides bilbet lange ©eräuge, erfc^eint au^ aufer^alb ber S3ottomwalbung nur *) Sßcnn ftcb ber 5$erf. biefcö 2Borte$ ferneren bebteHt, fo glauben wir, bafi er cö tcittfa; tttra) 2lue ^ättc entfprea)ent> wtetergeben formen, wcmgftenö entfpria)t tte ßlfter» unb ©aalaue ganj bcn Segriffen beö Sottom, wenn aua) bcr SBalbbe* jtanb, nia^t überall ^crrfa)cnb, fonbern nur ttietlwctfe oor^anben, mit Sßicfcngrunb abwe4?felt. 55 au feuchten Steifen, £>a$rotfc$en fmbet ftd) m fcem fc^lammigen ©oben Miegia macrospeima Per«., ein fci'S 15'.' fjotyeä SKof>r mefjr ober min; ber bia;t. £>cr ^ratne-SQßalb befielt tfiii ein |5aar (Stetyenarten, Ulmen unb einigen anbeten 23ucfycn(?>2(rten, fte erretten aber feine fetyr be- beutenbe (Stärfc unb ©rüge uno fommen in biefer 33c$ie$ung ben 23äu= men ber beutferjen SSälber niebt gleicty. Quercus virens L. (bie immer? grüne £cbenecid;c, jtefyt einzeln ober tn ff einen ©nippen oon 5—6, fte tjält feinen 23erglcia) mit ben bcntftycn Stehen, ift aber roegen t'tyrcö tnnfclgrüncn glan$cnbeu 2aubeö unb mit ifSrcm fnorrigen (Stamm ein fdjöner unb für ben (Sdu'ffbau roidjtiger 23aum. SSon immergrünen Daumen fommen außer 9cabelböl$crn noety Magnolien, aber faft nur an ben Sutjtengcgcuben oor. SBälber Don Quercus obiusiloba (Posf- oak), meiere auf einem mittelmäßigen ober fterilen unb fe&r unfrudjt- baren 23oben juroeilen in groger 2tusbefmung oorfommcn, baben im entlaubten 3wfanbe grege ?lcbnlid;feit mit fünftfid; angepflanzten 60 btö 80jä(;rtgen beutfcfyen (Et'djenroalbern. Sie Stamme ftnb gleich grof, meift gcrabc 3/4 — 1 ' bief, fliegen anbere 23aumarten, mtt 2tu£nat;me einiger Nußbäume, au£, aud) fe^It meijt ba$ Untertyotj. (Sie liefern ba$ §ol$ $um SB au ber SMocf&äiifer, unb ba fte fta; gleid; gut in (Scheite (rails) f palten laffen, bte £in$äunnungen (fence). — S3ei sJccu SBraunfelS fanb ber SSerf. an einer Duette beö (£omat bte niebrige ©ebüfcfye bilbenbe Sabal minor, aufer melier nod) im unteren Steife be$ Sanbeö na$ ber (Seefüße eine tyoctyftämmige ^alme machen fofl. £)ie 23ergab^änge bebeefte §um £l?cit ein bid;ter 2Balb oon Juniperus Virgiiiiana, mit feiten mef>r als 20—25' langem unb lfa4 biclem (Stamm unb gleichförmig ftcfy auöbreitenber $rone. %x\ felftgen Orten be3 ^alfgcfteinö bilbeten oerfetyiebene Cactus jatyhreictye ©nippen: Opun- tla vulgaris *l— 3' l^od), 0. frutescens Engelm. mit bünnen oielfad) äjtigen Steigen, Echiuocereus caespitosus Engelm. nur 4—6" tyod). 51n folgen felftgen 33ergabf)ängen ftetyt aua) r^äuftg Dermatophyllum speciosum Scheele, eine Leguminose mit gldn^enben blättern unb Ot'o= letten roofjlriedjenben 231ütf)entrauben, bie fidj fetyon im SDrars entfalten, lignum vitae ber SInftebler. 3w Anfang Februar blühte einzeln jroifa^en bem ©eftein Anemone Carpliniana Walt, mit blauen, rotten unb roci* gen 331umcn, fo roie eine blaue Tradescantia unb 33üfdje einer Prunus- §lrt, fpäter im ^Sl'ix% bie noa) blattlofe Cercis reniformis Enkelin. Unter ben Räumen läng^ ben glüffen zeichnet ftc^ Taxodium distichum bura) ^>o^e unb biefe, oft 10' ftarfe (Stamme auö. 3crftreut jte^enb, ftnbet man bie nörblta;(te 5D?imofen-'2lrt Algarobia glaudulosa Torr, et (ir (JMeopyrena ^1. Engelm.), ein fnorriger, ^in- unb ^ergebogener, 1 — IVa' bicter unb 20—30' ^o^er S3aum mit feiner 23claubung, im 3Bua)ö ber Robinia Pseudacacia dl;nlic|). ^r i(r baö Slnjeic^en eineö guten ftulturbobenö (Mezquite ber 5D?erif. unb maskeet ber anglo- amerif. ^Inftebler) unb mit il?m fommt ein guteö ^"rrergraö (Mezqui- tograss). ©er Echinocactus Texensis Hpfr. roaa)ft auc^ fyier, roie bte Opuntien, ntä)t immer auf felftgem unfruchtbarem, fonbern oft aua) auf fc^roarjem fruchtbarem ipumuöboben, oon ^o^m ©rafe umgeben, tote ber $eifenbe auc^ fpäter bie Op. exuviata Salm, auf einer fruchtbaren ^rairie antraf. $m Slpril ftnb bie SBlüt^en ber 3roiebel* öeroäc^fe ber ^3rairie oerfc^tounben unb an i^re (Stelle tritt eine 3)can^ 5(3 ttigfaltigfeit anberer ©eroac^fc. 3nt mittleren £crad nimmt fetyr auögo be^nte ©treefen ein genier SieS* unb ©anbboben ein, ber auä rotf>ge= färbtem ftiefclgcroflc utib oerfteinertem ipotje in ffeineren unb größeren ©tücten befielt. 2lu^er Quercus obtusilola fommt aufl bemfclbcn Pinna faetla L. (Vellow Pine) oor, beibe 33aumartcn für ftc$ aflein SBälber bilbenb. — (£inc Rhuy-2lrt, 4 — 6' $od), mit gefteberten immergrünen blättern nurb, rafefy getrocknet, Don ben 3nbianern alö £abacf geraucht nnb notfj 2 anbere SIrten biefer ©attung foflen ebenfo gebraust roerben. — Uebcr bie fltmatifctyen 33erf)ältniffe giebt ber föeifentc feine jnfammen- bangenbe ©c^ilberung, fo oiel ijt aber geroifj, baß, trenn auet) eine milbe, ja warme Witterung oortycrrfdjenb ijt, bod) falte sJ?orbftürmc im hinter eine fetyr ftarfe nnb pfö£ticf>e 5lbrocc^öfnng herbeiführen, fo baß $.' 33. bie ßältc am 8. Sannar nm 8V8 Uf)r $corgenö - 4° 9t. be* trug unb in ber sJlatyt rootyl eine fyöfyere nod) gewefen fein bürfte, ba baö $£afc$roaffcr mit ftngerbicfem <5ife im ©cfylafjimucr bebetft roar, roäfyrenb am folgenben £age um 2 Utyr 9tfa$m. ber £fyermometer im ©Ratten -f- 22° geigte. $can rotirbe atfo bie bort roacfyfenben ^flanjen mof)f jum £(jeil im freien unter 23ebecfung jie^en fönnen, roenn nid>t bie 2änge unferer Sßinter i^nen fdjäblid) fein roirb. 5D?an roirb aber bie ^flanjen au$ ber *Rä§e ber $ü|te nicjjt gleicf) befjanbeln fönnen mit benen beS Snnern. 57 Cultur frer f)rter|Ute in JpallanK £>er £immel toiify, wie »tele gamilien im »ergangenen 3Binter btcfeö angenehme unb wotyltfniettbe ©ewürj entbehren mußten, weil fte felbjt nicfyt oerftanben, ftcfy foldje für ben 2Binter ju fiebern, nnb weit bte ©ärtner eö niajt ber TOttje wertlj geartet, an folcfye £)inge $u ben* fen. Der bebadjtfame £otlänber benft baran nnb finbet feinen 23orttjeil babei; fagen wir alfo, tok er eä anfängt, nm mit feiner ^eterfttie jeber Sitterung uno erfiel) tlicf) trogen $u fonnen; aber guoor motten wir uns bo$ um bte £aupt41rfacf>en be$ Jjäuftgen Untergangs ber ^eterfilie im 2B tnter fragen. Unftreitig ge§t bte ^eterftlte bei un$ fo Ijauftg $u ©runbe, weil wir einmal auf eine fehlerhafte SBeife fie bebeefen, nnb bann: wetlwir ju unfern gewöhnlichen (Sulturen größtenteils eine gtattbtätterige 2lrt wählen, welche fe^r $art ijt unb welche ber ^igentl>ümti(|feit t'^reö SßurjelljalfeS gemäß einem reiben unb wieber; twtteu 9tad)triebe wiberfte^t ober unterliegt. £>ie engltfctyen ©emüfegärtner eultioiren eine 2lrt ^3eterftlt'e mit häufen 93lättetn, welche fei>r ftarfe SBurjeln madjt unb beren £al$ fo gebaut ift, baß fte -Iftacljwücfyfe erträgt unb beförbert. X>aUi »erjte^en fte ftcf> auf eine einfache aber fixere 2lufbewa£rungweife, meiere an$u; nehmen wir $u ftolj ober ju träge ftnb unb welche fogar unfern ©emüfe* gärtnern fremb ju fein föeint, weil auef) fte t'^re 95eterfttienbe|tänbe fo oft einbüßen. — XH'efeS Ulagetieb ber gran^ofen tonnen auc$ wir in 2)eutfc§lanb in mancher £inftd)t anjttmmen, unb unfere oielgerü^mte s-£3ebaa)tfamfeit fann fldj hierin feines 23or$ugS oor bem oerfc^rieenen Seictytftnn ber granjofen rühmen. Qnbeffen wollen wir uns ^eute ntcr>t mit ber ^eterftliengärtnerei ber Snglänber befcfyäftigen, inbem wir foldjer fpäter einen eigenen Slrtifel ju wibmen gebenfen : fonbem wir erforfdjen, wk e$ bte £oHänber treiben, um 3<^r aus 3«!?r ein frifdje ^eterftlie $ur £anb $u £aben uub ber } flanken felbft ftcfyer ju bleiben. £)ie Iwllänbifctyen ©ärtner tyaben irbene QJefäße oon 16 ti$ 20 3ott #ö(>e, mit einem obern £>urc$me(fer oon 7 3ofl, unb oon 10—12 3olt an ber 33aftS. XH'efe @efäße (tnb oben offen, ähneln abgejtumpf-- ten Siegeln unb tyaben in$ollanb ben eigentümlichen tarnen oon ^eter* filien topfen erhalten, 2)a$ ganje @efäß if* mit 13 9?et>en oon 58 l*5c(>ern bur$bro$en, jcte folcfye Sftei^e enthält 7 tfö^er, jebeö »ort etroaä über 7a 3^^ Durctymcffer, atfo enthält ein £epf 91 2ed)cr tm ®anjen. 2tuö jebem btefer Söttet treiben jteet ^eterftfienpftanjen t>eroor, roonad? man 182 ^flair^en hat. 33rau$t atfo eine Jamifie täglich ben Ertrag oon brei feiger ^ftan$cn für t'^re Südje, fo fann fte einen ganzen 9)?onat lanvj mit einem folgen ^eterftlientopfc wirtschaften, otyne biefetbe ^Jftanje |tt>etmal angreifen $u muffen. 2lber ein sD?cnat genügt au$ ooflfommcn jum Siebcr;(5rfa# ber abgeftfmittenen SBlä'tter, unb man fann auf folc^e Seife, trenn bie Socfjer regelmafj ig ber dleityc naö) befcfynittcn merben, mit einem einzigen folc^er &öpfe nact^altig für ben ganzen Sinter ausfontmen. £ie 33cpftan$ung folcfjcr £öpfc gefegt auf fotgenbe Seife: 23e* fanntlia; bräunt ein (Eamenfcrn oon ^eterftlic in ber Siegel fedjö Socken $ur ßeim^ntreicfclung; bemgemaf? maebt man im ^DZärj eine bünne %ufc (aar, um gegen ben (September ober Öftober fyin eine 2tn$af)t fefyr fräf- ttger s]?flan$cn gu fyaben unb fotcfye nun mit einiger Sorgfalt in ben N])etcrftlieiuopf ju fe§en, ben man ja leicht allen Unbilben ber Witterung entjie^en fann. £affelbe ©efäf liefe ft$ mit einigen SSerdnberungen ber ftoxm, aueb; für manche anbere Dinge fe$r nü£lidj »erroenben, für $üd)enfräuter, roeldjc jebe £aust)altung im Sinter treuer bellen ober entbehren muj?. 3a man fann aus einem folgen ^eterftlientopf auä ^orjeüan :c. fetyr Uifyt ein ^runfgefäf für ba3 3tmmer machen, roorin manche ßvoiibeV geroäc^fc vortrefflich gebeiben; ober ju reinem @rün, unb bafür roüßte y| in ber Zb*t fei#f, geeignetere ^flanjc, att bie frauöblättertge cngJifcfye Dxiefenpcterfilie, roeldje Einfiel) tli$ ber Sleganj ü)rer ^Blätter unb beö fafttgen (Drünö unfireitig $u ben reijenbjten Sinter* pflanzen gehört, roo es fieb nur um ein fdjöneö Orün Rubelt. ,,&a$ §aben rcir febon oft gehört!" rufen gcroig manche fetyr flu* gen %eute. 3$ roifl e$ glauben, roeil e$ überhaupt nidjt fe^r »tel -ifteueö unter ber «Somme giebt, aber: roarum Rubelt ü)r ni$t banac^? 1 (Mg. %$x • 59 . ' lieber iren redeten Zeitpunkt für frus Jltieputjen alterer (©bjibätune* SSom 3nftitut$gärtner £uca$ in £ofjenf)eim. . i $or mehreren 3a$ren beobachtete iclj auf einer Sfteife in Söaiern m ber ©egenb oon £)onauwörtjj längä ber ©trage eine 5D?cncje Apfel- bäume, bei benen fämmtlicbe burefy ba$ 2lu6fctjneiben oon heften zuge- fügte Sunben mein' ober weniger fiarf »on bem 33ranb ergriffen waren. Sage unb 23oben erfdn'etten mir fo günftig für ben Dbftbau, ba£ iety balb ben ©ebanlen t>erlie£, es fönne ber @runb biefeS 3nftanbes in ben nötblicfyen Sßer^ciltntffen liegen j baß bie SBunben nietyt alle mit bem Keffer glattgefdjnitten werben waren unb bie ©puren ber ©äge no$ jeigten, mochte wotyt mancfyeä mit $u biefem Uebelftanbe beigetragen |aben, ber £>auptgrunb würbe mir übrigens erft flar, aU iä) burd) £anbleute auf meine $ragen, wann biefe 53äume gewölmlid) au$gepu£t würoen, bie ÜJJonate 2iprif unb Anfang Sfflai atö ben übel gewählten 3eitpun!t ju biefem (5)efcbäft erfubr. Unb alle biefe 23äume motten wol)t erft ^wan^ig bi$ fünfunb^wanjig 3a&re gepflanzt fein unb Ratten gu ben beften Hoffnungen berechtigen Bnnem Allein fie gewährten bem tenner einen traurigen Anblicf, wenn ft<$ au$ mancher Rubere über tljr fonftigeS Ausfegen freuen möchte. ©ogleicf) erinnerte ify mity mehrerer erjt fpät bei fc^on ftarf fließen» bem ©afte wegen be3 Umpfropfenä $urütfgef<#nittener Apfelbaume, Ui benen tro0 be$ 23erftrei$enS ber SBunben mit SSaumpedj t«parj mit eitvtö gett »ermift^O jt# überall an ben Sunben ber 53ranb eingeteilt tyatte. (£benfo gebaute id) eineö in ber sJtäl)e meiner 2Bofmung beftnb; liefen großen frönen Apfelbaumes, ber im Auguft 18J-4 burd) einen ©ewitterfturm einen ftarfen ^auptaft oerlor unb feine fel;r bebeutenbe SSunbe baoon trug. (Es war mir frtwn früher aufgefallen, bafi biefe grojk Sunbe, bie allerbingö mit Saummörtel oerftrietyett worben war, feine ©pur oon S3ranb ^ e 1 3 1 c . Aucf) anbere ftarfe SBerwunbungen, bie Aepfet unb Birnbäumen wäfyrenb be$ ©ommerö, ipcrbjteö unb äßinterS erhalten Ratten unb bie ganj gefunb geblieben waren, betätig- ten meine Anftc&t bamalä, baß ber ©runb be$ 23ranbes Ui Jenen £)bfb bäumen tebiglicty barin tag, bag biefelben wätyrenb ber erften ©aft- 60 pertobe oerwunbef worben waren. Seit btefer 3^'t $aU id> noc§ oft biefelbe QErfaljrung $u machen, (Gelegenheit gehabt. £)cr ©runb biefer (Jrfcbcinung Tterjt tu ber 33efc$affentyeit ber ju biefer 3n* ln $?enge auöflief cnben ©aftcö, welcher »orjüglicfy ^flanjen- fdjleim unb 3«^^r enthält, Stoffe, bte äufcrjt fc^nett an ber 2uft in ©äfyrung übergeben, tote eö ja auify oon bem ©afte ber 23ircfe, ber bte gleiten 2?eftanbtfjeile §at, überall befannt tjt. £)icfe ®äl>rung geigt ftdj beim (Safte beö^ Apfelbaumes vocit fdjneller, olö bei ber ©trtte unb in wenig £agen tjt bte anfängliche weinige ©ät)rung $ur feturen ©ä^rung geworben. $6 teuftet nun wot;l oon felbft ein, baf fowoltf btefer fauer geworbene, auä ben ÜBunben getretene ©oft baä gefunbe £ol$ felbft angreift, alö au<§ baf buret; itm bte 33ilbung ber fleinen ©toubpilje, bte eigentlich baä ftnb, n?o3 wir SSranb nennen, fetyr beförbert wirb. Sine alte oielfad? erprobte Üfegel iß ferner, bem $Satlnuf bäum im grit&ja^r feine SBunbe jujufügen, fonbern bte t;inweg$une§menben ?lefte ober ©pi$en ber 3wetge erft oom 3uni an ober auc^ nod) im 2Binter ab^ufefmeifcen, inbem auc§ Ui biefem 23aume ber ©aft im grüt)jatyre in aufercrbentlic^er sD?enge ju(trömt unb ftc§ auö ben SBunben ergießt, woburef} bae nebenßetjenbe £o!j bebeutenb leibet. 25ei bem 3Serpf(anjen junger aufbäume leibet jebod) obige 9Regel eine Ausnahme. 2lu$ allem biefen get>t tjeroor, baf man Ui bem Auöpujjen ber S3äume bte grü^ja^röjeit fo oiel als möglict) oermeiben muß, baf ba$ 2Begfd>neiben oon heften oomSuni an bi$£erbft unb felbfi in oielen Säften im Sinter bem S3aume feine ober wenigjtenä tont weniger 9cacl)ttyeile bringt £)er ©runb für btefe Annahme liegt erftenö barin, baf $u ben U%U genannten Reiten ber ©aft in ben Räumen bti weitem nicfjt in foletyer 9ttenge unb mit foldjer traft aufzeigt unb ausfliegt als im grüjjja^r; gweitenS baf im ©ommer eine Stenge tätiger Drgane, SBtätter, $ur 21n$iefmng beS ©afteS oortjanben ftnb, bte ben ©oft oon ber 2Öunb* fläche ableiten \ baf Ui im SBinter oorgenommenen ©etynitten bte blofj gelegten 3?Utn unb ©efäfe fic^ fliegen, obtroefnen unb bann feinen ©oft me^r ausliefen laffen j unb oiertenS baf, wenn e$ fta) oom Ab* nehmen oon auferen feilen ber tiefte Rubelt, ber ©aftjug na$ biefen f?in, ba mit bem Aft au$ bte ben ©aft anjie^enbe knospen unb ttjre ©efäfe weggenommen würbe, faft gonj aufgehört ^ot ober wenigftenS fet)r oerminbert erfcfyeint. 2lu£3 biefem ©runbe beruht au<$ bte fet}r praftifc^e Sieget, bet umjupfropfenben Räumen bte tiefte fcfwn mehrere 5Bod>en oor ber ^fropfjeit abzuwerfen, weil man bann nidjt ju befürchten ^at, baf bte Reifer im ©afte erftiefen. Ü)ieö ijt befonberö beim timpfropfen t>on Apfelbäumen fe^r ju berücfftc^tigen. galten wir nun btefe ©rünbe unb bte oorerwetynten (5rfct)einungen jufammen, fo ergiebt ftc^, wenn wir gugleict) auc^ bte sD?öglic^feit unb Seidjttgfeit ber 2lu£3fü^rung b eö $u$pu£en$ beachten, welct)eß tm ©ommer burd> bte 33elaubung, im^)erb(t buro) bte @efat)r, bte grüßte ab juftofen, fe^r oft erfc^wert wirb, bte 3^ unmittelbar nac^ ber Öbjternbte ober bte üflonate ©eptember, October unb9toöember otö bte geetgnetfte3ett jum 2luSpu$en unferer Ob^bäume. 61 Sie ba$ &u3pu#en gefc^en fofl, auf welche SÖeife bie SBunb* flauen am bejten, t>tfftgpen unb bauertjaftejten gegen bie 3erjtörung burd) SBitterungäeinftüffe gefcfyüjjt »erben, fyabt ity in ber tur$lic§ im Auftrag ber ft. roürttemb. (£entralftefle für bie Sanbmtrttyfc&aft $erauö; gegebenen ffeinen (Schrift: ^ber Dbjtban auf bem Sanbe ober 2)ienjts injtruftion für SSaummärter" beutlidj auöeinanber gefegt. @$lie$lid) rottt ia) nur noa) bemerken, baf Birnbäume burc$ ba$ 2tu3pu$en im grüf»[a!jr feiten leiben, unb ebenfo fanb icfj Ui 3»etfcfjen; unb Pflaumenbäumen feine »eiteren 9tfaa)t$eife, bagegen litten 2lepfet, Sßaßnüffe unb ftirfdjen fe^r enrpftnblicf) bur<$ ba$ 2lu$pu§en im grü> jia^r unb um fo metyr, menn ber 23oben ntctyt gan$ geeignet mar, »äfc renb bie im ©ommer, iperbjt unb Söinter ^gefügten unb gehörig be* tyanbelten SBunben ft$ ftetö, and; in ungünftigen £agen, ootffommen gefunb erhielten. SBo^enbl. für Sanb- u. gor(tmirtbfcf>. lieber )a* &n\)tütn tev JfUumenftatke. £)er günftige Sinbrucf, roeldjen ber Slnblicf eine« 231umen(tocfs, befonberS im Stopfe, gemäßen fotf, $ängt ml bat>on a^f mie berfelbe georbnet, unb inforoeit nötfn'g, angeheftet ijt. $ier$u (äffen ft$ für ben Anfänger in ber Blumenzucht einige Regeln angeben, bei bereu Slnmenbung jebodj ba$ weitere üftac^benfen t^ätig fein muff. SQBitl man einen bereite aufgebunben gemefenen Blumenftocf mieber in Orbnung bringen, fo neunte man bieenftengel oon ^ititU, meiere anheften finb, fo oerfie^t eö ft$ oon fclbft, baf* ba$ (5 tabuen auf er bem Umfang ber 3miebefn unb $roar in fc^iefer $i$tung einaujleden ifr, fo baf bie @»i$e üUx ber : ! i r - .- ::. --:~: \ z : ^ . r ::: ■ : : •: :z - Jl .::•:: r-jafrre ti : :: ^ITZ'.ZZiiZ : ■;-:: r : ~ ■ z • ■ ■• . . ~ l- ?-:•:.: -:• : .': i ::::n 1 i:: 1, ' .T . : IT- TT ' Z ' * v * '." 7.1 ' ~~ ':'■'. ' Z '■ Xr;:rbrr.: M E5gflti rr— i;:r.rrr rr.! Ml In B|P Mi Hl Ü£n*ü- -.. - : -: "- : : : : ■■■ - ill t'-:t : : -: \z.':t. tt i: :z ;::";: : -.' : '.\ ■_■ 7.'- ■■'-■-. '■' * '-'■■■ - ••••Tt ::■= t:-:t: -:• '" : : tt ' ' ': .- m Sr «*$ feie i : ~.i|fr*q*>c tou#pa raö ppt &&syt jwjy iwki £ci; c rt fit *cr -nnc&rn ert6euL ttffejft t^THÄf btTtfyt ttU0) Vtt yGK rTttfwHpf m&lß!l, frei -restr 9sEmre fcie titie ?6rr rttXztzt $B*6es rw fccr ü-^BWi-fui, »dl «Ms tau »6t ;r l^ix^ttn $*t, Uf fcte MOCtttt Hl ■ |Pl - ■ A^? -T- Äl^&^hw» - ■»- fc^» .. -.. "«. .. ^ . .. IC, fit ..'mmm . er ©arten kfi£t jwei garrntyäufer, in benen bie garrn t>te £Dr$tbeen erfe(jcn, benu bte garrn ftnb burd)* gängig f$ön unb gefunb. Unter ben otelen waren befonberö auffattenb fcfyön: Angiopteris ereeta, ebenfo Goniophlebium Reinwardtii unb Marattia sylvalica. 3$ %äb* fd^n oft gefaßt, fem ©arten barf otme Drcfytbeen fem unb nun fage \§, baff fetner otme garrn fem foflte. 3$ behaupte ber ©rab ber Sßürbe eines ©artenetabltffementö wirb je£t befitmmt burc§ ba£ Sor^anbenfem ober ^ic^toorljianbenfem — burd) bte gute ober fcfylecfyte Kultur bteferbetbengamitten. (£m©artcnofme btefe^flanjen t'jt gletc^ einem £)mge ofme $rone ober einer ®trcfye otme Kuppel ober £imrm. 5lUe jungen ^utttoateure werben gefeffelt an Pelargonien, ^aleen unb fötale ^ffanjen bte fcf)öne garben unb etne regelmäßige SOßtebert^omng t'^rer Ginnten beft^en 3 ba jebocfy bte fr'ebtyaberei für bte ©ärtnerci gunt'mmt, unb ber ©eift ftd) metyr erwettert, fo fu$t er 23erfdjicbent)eit in gorm, er wtrb anfrören gärbung unb ©teidjförmt'gfett aU bie fünfte ber SSoflfom* mentyett ju betrachten, er wirb aber fcfywärmen für bte unerfa)öpf(t$e 23erfa}tebentjett, mit welcher bte 9catur unö fo rem)ltctj umgeben §at. 2Bteber @om)e, bte nur Pelargonien ober bergt, fulttotren, tjaben nur fybcfyjtenä etn fyatbeS 3^* Vergnügen, im 2ßtnter ftefyen bte Käufer blumenleer, wäfjrenb folcfye Käufer mit ©uecutenten, Drcfytbeen unb garrn felbft audj otjne Sölumen, wätjrenb be$ ganzen 3«^eö W*$ Sntereffe gewähren. (£rifen ftnbet man auf bem donttnent feiten gut fulttoirt. 3h granfreiefy fofl bie ©onne $u brennenb f>ct£ fein, bie Suft gu trocten um fte gut fufttotren ju fönnen, a6er btefe ©rünbe fönnen auf £otfanb feine Slnwenbung ftnben, aber bennoc§ faty i$ nirgenbä gute fangen, in £epben feboctj noefj bie beften. Unter ben $aftljau$pfl[an$ett freute tc^ mi$ eine 9flenge ^5roteacecn ju ftnben, eine gamtfie, bereu Wirten 3rcn Mr abgenommen bat. £)ie ftaltyau** ppanjen flauten buretygängig fetyr gut. 2)ic fangen im freien baben meine (£rmartungen ebenfaÖö übertreffen, i$ fanb baoon eine grofe Üttenge unb btefe gut aufgeteilt. 35otanif(|e ©arten ftnb feiten für jufäfltge 23eobacf>ter oon 3ntcreffe, fonbern nur für 23otanifer. 3n Seobcn ftnbet ft$ jcbocfy eine 9lu£nai>me, benn biefer ©arten ift ber 2lrt, bajj er jebe Klaffe be<3 ftaMthmtä beliebigen ntttf* Qcx ©arten ift nur Hein. $or ber grent ber inneren roie äußeren ©efträucfypartfn'en beftnben fT$ bic (Btaubengetr-äcbfe nad> bem £>e£an; bollc'fd?en Softem georbnet, mie bic in ber s3ttcbicin ju t>crn>enbenben für (tä) allein freien. £>ie ©taubengcwäcfyfe ftnb gut erhalten, alle richtig benannt. Dte ©räfer, obgleich nid)t ja^lreic^, ftnb intereffant, befonberö burd) bie Sluöroa^l ber Slrten. 3m ©arten befinbet ftt$ ba$ größte Sremplar ber Jpängebuc^e, baö i$ je gefeiten. £3 ijt 35 > $0$ unb bie tiefte, 20 ' abmärtö fte^enb, Rängen gefällig bi& jur (£rbe. 5luc^ ein ^radjtercmplar oon Pyrus salicifolia fa$ i$ tyier, ebenfo eine Salisburia adiantifolia, minbeftenö 60 ' tjoc$ unb 2 ' ©tammburdjmeffer in einer £ö§e oon 4 ' oom 33oben gemeffen. Paulownia imperialis ij* 25' $od>, atli%li($ geigte fte SBlüt^enfnoöpen, bod? ju fpät im Sa^re, aU bafj fie oor hinter auf* Mieten. GEt'ne Fraxinus Ornus oon 23oer§ aaoe gcpflangt, $at leiber ber (Sturm umgemorfen, eine Lonicera meiere Sinne gepflanjt $at, §at jefct einen meffer. 3$ oerliefj ben ©arten mit ©efü^len ber SSere^rung für feine ©rünber unb mit fjo^er Sichtung für biejenigen, unter bereu Leitung er G5 (3m 2Iu$juge eines Briefes be$ Dr. j&oofcr an ©t'r 38. ^oofcr.) Sfjurra, ^oonji, a$afia$*£Wö. Jtofittfl! 28. 1850. 5flein greunb Wajor 3en!tnö $u 2lffam tft auferorbenttidj t^ättg im 3ntereffe ber 2Öiffenf$afr, fcte für £errn ©im onä, 3ipotf)eler in ferner ©tatton (©oafyattoj, ifyn $u empfehlen unb beffen ^5rofpectu$ ju verbreiten. *) £crr SEftajor 3enlinö tok bcffcn große Sßerbienfte finb fd)on begannt, ©eine ©efcfyäfte ertauben itmt leiber nieijt jt$ gan$ fo ber üföiffenfdjaft ju roibmen als er e$ mochte, unb fjat be^atb £errn ©imonS $um©teu% Vertreter ernannt. £e£terer ift in jieber 2Se$ietyung ein fe$r oerbienft- voller unb intelligenter sD?ann unb roirb jebe i^m äugefjenbe Drber auf ^ftan^en mit ber größten ©orgfatt ausführen. (£r ift fefjr getieft unb »erficht baö auflegen unb trocfnen ber ^ftan^en gan^ ausgezeichnet. (£ö tfl ungfaubfta) wie roeuge Europäer e$ tyier in 3nbien giebt, bie ftdj um fola^e ©aa;en lümmern. SEftajtor S^nlinö ijl einer biefer roenigen. 3$ bin nun feit 2 Üftonaten in bicfen ©ebirgen unb axUitt mit mei* nem greunbe unb ehemaligen 5D?itfa)üter Dr. £$ompfon, ber einen ^^ett feineä Urlaubs in Snbien »erlebt unb mit mir $u Anfang beS lünftigen 3af)reS (1851) nacfj Europa jurüd^ule^ren gebeult, QEr axUitet nun feit 10 Sauren rufjig unb fefr, unb erlenne iä) ü)n als einen ber ge* fa)eute(tcn 33otaniler. (£r beroanbert in aßen Reiten ber S3otanif unb verfemen mit Waffen oon ^Pftanjenbefdjreibungen im Wanufcript, wie mit ber größten ©orgfalt aufgeführten 3eia)nungen, bie fta) oon un- faßbarem SBert^e beweifen werben, benn fte enthalten über 1000 Slrten, befonberS auö ben Acaulhaceae, Curcubifaceae unb anberen fcfjwierigen sPflanjcnfami(t'en. (Sr botaniftrte über bie Ebenen unb $ügel beS norb; wejtlicf)en 3nbien3, Ztyibet, 2lffgl>anijtan, (£aS§mcre unb fyielt fiel) mit mir 3 Monate in ©illim auf; er begleitete midj Ijierljer, unb hoffen wir noct) £f)ütagong, 2(rracam, (£evion unb bie ©onberbunts $u befua)cn, *) ^nmerf. 23iv »cvwcifcn bie geehrten ?cfcr auf baö Söcr^ci^ni^ ber Dra)ibccn oon 2lffam ttno oon ben benachbarten ©ebtrgen, @citc 476 beö oorjäOrtJ gen 3a&rgange$. (Sine gimm'gerc @elcgcnl;cü ftn) oon bort €>ra)ibecn ^u »erraffen türftc ftrt) fo baio nia)t rofebet finben. Deutle Qattei« uhd ölumcmcituttg« vn >üiuv'. 5 ■ et>e wir jurücffebrcn. (Beim Sammlungen a\xü bem 9corbweften, auö •28 ftijtcn bcftctyenb, in fycrrlidjcn (ireinplarcn in bcjter Drbnung unb triefen Silicaten, ftnb fo eben nad) Önglanb erpebirt. £ic ^erfa)tc; bcnt)cit unb Scbönbcir biefer $Iora tjt erftauneub; wir Ijaben fo spiel ju tfmn mit beut 9fofe'ren unb Untcrfua)cn ber neuen (Gattungen unb ber alten weniger befannten, bvij^ bic Arbeit ju groß ift für Ginen, um fte genügenb auöjufityrcn. 2Bäl;rcnb ber sJicgen:;cit waren mir auf bie ©ebirge unb auf bie (Sreurftoncn naa) bem £erai auf einige Stunbcn angewiesen. £er £crai fclbjt ftet^t and) fo unter 3B affer, ba|j bie ftfora t>tcl armer ift, alö mir entarteten. 2000 unb 5000 $uß tyobc Serge finb bic rcidjftcn unb intereffanteften in Slnfclmna, ber 2lrten$atjt. Ücpm'gfcit ift oortyerrfa)cnb an ben Seiten ber jpnget naa; ben Ebenen »on 2fffam unb Sr/lfyct. £>ie Berggipfel ftnb entblößt, son Daumen unb bilben eine europäifa)c 5Bcßctattcu. Drctjfteen bilben bic merfwürbigfte natürliche Jamilic unb maäen mal;rfd)cinlicb ein 3eimtl)cil ber p^anerogamifa)en glora auä. ©räfer t|t bie ftärfftc Familie. 3$ fammelte 50 Slrten an einem 9?ad;mittage auf einem 7 teilen langen 2Bcge in einer £>öf)e üon 4500 — 5000' über bem $?ccrc; nur brei berfclben maren naturaliftrt, faft alle waren tropifa)e (Sattungen. 2Biv jerglicbcrn unb betreiben fo »tele Steile al<3 nur möglid), tb/un jeboa) nea) bei weiten mcljr in (Spiritus, befon^ ber3 fouberbare $rüa)tc, Sftinbcn je ., bie Blumen oon £>ra)ibccn, oon beneu mir eine l;crrlia)c Sammlung l>aben werben. 2Bir fudjtcu noa) naa) ^onftrofttaten, wooon wir ein Ijerrltcfyeö (Eremplar, ein gefüllt blüjjenbcS Dendrobium tu Gtalcutta, fabelt. Commelyueae finb Ijier fetyr feuberbar. Unter ben Scitamöineen ^abe id) einige fwd;ft merf; würbige ^ftanjen. Impatiens i|t f)icr and) eine fyerrlicfye Gattung, id) fyabt über 40 Slrten untcrfudjt. Sine neue 21rt twn Helvlngia fanb id) and), weTa)e naa) metner 2tnfia)t eine 3urüc!gefü^rte Araüa ijt, unb ein tyerriicfyer Baum für unfere 0ewäa)$l>äufer wäre. Die ^l;aft)a g^te ift i>öftig »crfa)icben oon P. longifolia unb im £>abitug eine große 2le^nlid)!eit mit P. sylvestris. 2Bir ^aben iitt and) Juniperus unb jwet Podocarpus. Sabia Unb Cardiopteris finb jwei ber merfwürbigften 35ffan$en, bic id) je untcrfu'a)t ^abc. Gard. Cliron. No. 44. . (23on R. Fortune im Gard. Chrouicle No. 48.) 3u @£ angine, obgleich ein großer £anbel$pfo£, reftbiren boef; nur roenige reiche Seilte, unb botjer beftnben ftc^ au$ bafelbft feine fo nieblic^e SDcanbarin. ©arten rote $u Dtfingpo, bennoefj ftnb bie £anbet$* garten oon großem 3ntercffe. Ungefähr $roei Letten oon bem @üb* loejtenbe ber ©tobt beftnbet ftc$ ein foft&er ©orten, ben gremben roo^l befannt unter ber SBc^eidmung „South Gardeu" C@uc'®^rten). (£r tjt einer berjenigen ©arten, in roelctjem u$ auf meiner erfreu Steife nactj ££ina eine Stenge neue ^flan^en fanb. %l$ ify nun bie3mol ©fjangfme roieber berührte, ftattete t'a) fogleicf) biefer £anbel$gärtneret unb tf^ren Sigent^itmern einen 23efud) ob, unb nacfybem tet) ifynen auf t'fjre oiek feitigen fragen mitgeteilt fyatte, bqfj bte bamal<3 mitgenommenen tyflan%en faft otte gefunb in Sngtanb angekommen roären unb faft alle berounbert würben, befonberö aber bie fyübfcfye Weigelia rosea bte 3(ufmerffomfeit ber Königin SSictoria auf ftcl> gebogen tyättc, ftieg biefe ^ffon^e audj bebeutenb in ber ©unft ber (£l)inefen. 2)iefer fleine ©arten bebeeft ungefähr 1 Bieter £anbes unb t'ft tote oiele biefer ©arten oon einem ©raben umgeben, ber burdt) 23ermittelung oon Kanälen mit bem Speere in SSerbinbuug ftef)t. 3fl man in ben ©arten eingetreten, fo fäflt einem fogleid) baS 2Bol)nf)au£3 auf. £)iefe6 tjt ein raut? auöfefjenbeö einftöcfigeä ©ebäube, in roelc^cm baS alte (5f)epaar unb $roet ©ötme mit ifyren ftvawn, roie eine Sinjaljl fleiner ftinber rooljnen. T)k S^incfen in biefem Sanbe rootjncn immer colonienartig beifammen. £etratf)et ber @ol;n, fo füljrt er feine %xan in$ älterlic^e £auö, mo? felbft ein £ljeit beffelben für tjm eingerichtet roirb. £ier leben fie in ben meßten gäHen fefjr oerträglicf) unb wenn bie ©roftfinber oufge; roact)fen ftnb unb ftd; ocrbeiratfjen, bann bewohnen ouc$ biefe einen £fml be$ ipaufeö, feiten oeitaffcn fte ba$ ältcrlidje ipauä. Üftact; eingenommenen ^rfrifdmngen befalj ict) mir ben ©orten. 3$ fanb eine Üttcngc berjenigen fjerrlidjen ^flanjen, bie tn ben 3a^ren 1843—1846 oon ber ©artenbau;©efeflfcf)aft ju Sonbon eingeführt toorben ftnb. 21m Eingänge fhnben mehrere Stopfe mit ber ][e#t Ui uns ollge* mein befannten Weigelia rosea, bte nieblic^e Indigofera decoia, Forsy- 5* ■ thia viridissima unb eine fdjtfne weiftblumige 93arietät bcr Wistaiia «incnsis. 3« ber sJJä(je be<3 oben erwähnten (Dartcnö fhnbcn mehrere ^racfytcremplarc oon EdgewortMl clu-ysanlha unb Gardenia flnrhla Fortuncava im freien Vanbe. (Einige tiefet ($avbcnien waren I ' fyod) unb Ratten 15 4 int Umfang. £icfc ^Pflan^e, bebeeft mit ityren SamcUicn ätmlicfyen SMumcn, gemährt einen Ijcrrlic^cn 5(nbficf unb bilbet atlejeit einen fyübfcfyen grünen ©traudj. 2luf einem 53cctc in ber sD?itte be$ ©avtene jtanb bic ftcrnä^nlic^e meif e Sßarietät oon Platyrodon ^randi- floium in softer 23Iütfye unb baneben auf einem anbeut Söccte Dielytra speclabiüs. 2D?cfyrere Stfofenfortcn würfen in köpfen unb unter ben- fclbett bie neue gelte ober la$6 farbige. Dtefe 9?ofc oerbient eine größere 23cacf)tung, atd fte bi# je$t erhalten. 2Benn fte gut gebeten fofl, fo Vflanjc man fte gegen eine nadj ©üben ober heften gelegene ^flauer. Sie wäd) jt fdmefl; bie 23fumen ftnb oon auffaflenber gärbung unb fommen in großer 9)?enge tycroor. JF)übfcfye ^flanjen oon Viburnuni pliratum unb V. iiiacrocephalum bemerfte icfy in köpfen tt?ie im freien £anbc fre^enb. 3n biefem ©arten beftnben ftctj au$ einige junge ^ftanjen einer fetyr intereffanten ^3afmart (Chamaerops), bie man tn großer *D?cnge auf ben am meijten erponirten £ügefn in ben ^rooinjen oon d^efiant) unb Sh'angnan ityrer 23racteen wegen anbaut. £)tefc werben jur gewiffen 3atyrc$$eit abgefdjnittcn ober abgeriffen unb in ben gabrifen oon £auen, 3eugcn unb Ritten für Sanbfeute wie ju anberen 3^^ ^« benu^t. ©oflte eine ?flan$c biefer 2lrt unter engfifdjem ftfima im freien anhaften, ftc würbe einen eigentümlichen Public! gewähren unb jweifk icfy faum baran, baf fie nid)t aushalten foßte. 2luf jeben gatl wäre ber SSerfuc^ ^u machen unb $u biefem 3wecfe fjabc i$ im »ergangenen 3«^e eine $i|re mit jungen fangen an Sir 3GB. Cooler gefanbt. ©oflte biefe ^flanje auefy nid;t an ben Ufern ber £(;emfe aushalten, fo boä) oiefleicfyt im ©üben oon Snglanb, aU in X)eoonf^tre ober Sornwafl. 3n ber Witte be$ ©artend beftnbet fta) va$ Familiengrab, ein großer (Srbberg, bebeeft mit mehreren nt'eblicfyen 331umen. Unter ben Straubem unb Zäunten, bie fetyon länger in Europa begannt ftnb, alä bie oben angeführten, bemerkte ia) Spiraeu Rcevesiana, ein fyerrlictjcr Strauß, .Junipema chiuensis, Hibiscus syriacus, Wistaiia sinensis, mehrere Lagerulroemia, ^ftrfta), Pflaumen unb bie hilkhte Sa^-mae (Chimoiianthus) mit ber ft$ bie cfyineftfcfyen ©amen baä 5}aar jteren. w ttegttattottftfk&tn au* Spanien, f) 23on VIL <$in 2lu$fltiß in fcie Sptjrettäon tton £trraßimicit* 2lm 24. 3um »erlieg i<$ 3«ca, um in bte benachbarten ^»renäeu $u ge^en, in bencn ity midj leiber megen meiner befcfyränften OTttel nur fe$8 £age aufhalten fonnte. (£ine ^appetatfee füt)rt fdjnurgerabe üon 3«ca btö an bie ©tetfe, roo ber Aragon aus ben ^tyrenäen fjeroor* jtrömt, roefc^e eine tyotbe @tunbe r»on ber ©tabt entfernt ifl. £>ie baö £f>al tyier einfaffenben 23erge oon unbebeutenber £ötje befielen auö ©anbftein, ftnb ta% mit Triften bebecft unb bieten bem SBotam'fer, ebenfo rote bie roeite ebene St^alfo^Ie, roenig Sntereffanteö bar. £)ie 2ERebiterran> ffora »erfc^roinbet na$ nnb na$, an tt)re Stelle treten eine Stenge ^flanjen ber mitteteurooäifc&en glora auf, fo bafj bie Vegetation jener ber ba$fifcf>en s}5roöin$en fetyr äjmtict? wirb. Stnberö $t\taltet ft$ ber (praeter ber Vegetation, fobatb man in ba$ eigentliche Süoentfjat ein- tritt. £)ie$ gefdjietjt Ui bem gtecfen Viflanueoa, ber am gujj ber fJcua cotoraba liegt, eineö maieftätiföen, auf breitem guf e t^ronenben ©djnee; gipfelS, roelcfyer ft$ über bem Knien Ufer be$ Aragon ergebt. £>urd) eine tljorarttge getöfc^tuc^t, in bereu £iefe bie frpftaü^ctten ungejtümen gfuttjeu beä roafferreid^en 33ergjtrome£ über fofoffale, milb burcty einanber geroürfefte 23fötö natje an bie tyofyen, Spanten oon granfreiefc fd;cibcnbcn ftämmc jufammcnfefct, btc nueberum anä ©twtfanbjtem, ättbc t>tn, bemt btc @0$le tft fajr überall bfo< eine enge unju* gängftd)e ^cbUtcnt, n>cld)c ftd) ber glu£ burd) ba$ (Mcftcin gegraben hat Tbit fet>r jtet'lcn £l;alroäube ftarren oon nulbcn Aelömaffcn, namentlich naa) oben l;in, wo ftc in furchtbare, bijarr jcrflüftcie, unzugängliche Sclfcnmaucrn cttben. liefen C£t;araftcr oon S&iibfyett tragen alle füre-- näcnttjälcr, bie id) gefetycn, noa) mcfyr aber bte ©egenben ber ©djnec; regton, bereu furchtbare 2öifbt)cit unb Dcbc oon ben £>od)atpen faum übertroffen roerben biirfte. £>ie 3Ibf)änge bcö 3lragontbaleö ftnb unter; t^alb mit Öcbüfd) unb 2auM;of$, weiter ^inauf mit Pinus pyrenaica unb Abies peclinnta befteibet, uod) ^öber fat)l, mit 9Uocntriftcn bebeeft, auf benen jablrctd^e 23äa)e entfpringen, frctd)e in febäumenben ^aöfaben über bie jteiten felftgen &f?atroänbc rjcraoftürjen. 2)aö ©ebüfd) befreit oor* jugöfreife auö Buxus sempervirens, barunter ftnben fta) Amelanehier vulgaris unb anbere fcfyon früber oft erroät)nte ^ofaccen, ocrfd)tebcne ©eniften, Ononis fruticosa, Cytisus sessilifolius, Coronilla Emerus, Berberis vulgaris, Hex Aquifolium, . Erica scoparia etc., Rbamnus Fran- gula, catarthica, Juniperus communis etc. 3wifd)en biefem ©ebüfd), roctd)cS bie Reifen auf baö materifd)te fc&nuieft, ergeben ftd;, befonberg längs be$ §tuf]e6 unb ber einmünbenben 23äd;e ber @ettcnfa)lud)ten S3äume oon Alnus glutinosa, Populus tremula unb nigra, Salix alba, fragilis elc, Fagus silvatica, Quercus peduneulata, Acer campestre, monspessulanum, opuiifolium, Fraxinus angustifolia (unterer £fjeii beö Staates), excelsior 'oberer fet^tf), Tilia europaea, Sorbus Aria etc. 2)»e $et$fpatten fdjmücfen Hedera Helix, Rhamnus saxatilis unb — feiten — Lonicera pyrenaica. £äng3 beö S*ltfM unb ber 33äc$e roudjert eine üppige ftrautoegetation meift mittelcuropäifdjer $ flauen, roie Chaero- phyllum hirsutum, Valeriana officinalis, Polygonurn Bistoita, Sisym- bjium acufangulum, Phyteuma spientum etc. £)oa) jetgen ftd) barnnter auä) ^t)renäenpflan$en, nue namentlich Heracleum pyrenaicum, roeld)e6 ftd? tetber nod) in febr unentroiefettem 3»fattbe befanb, Nasturtium pyrenaicum etc. (Sobatb ia) bie ftatfformation Utxat, geigte ftd) an ben freiten glatten Sclöroänben eine ^flanjc, bie ftd) in ben fpanifäjen <£entralpt)renäen, roie ' cö fdjeint, übcralT auf bem ®a\t ftnbct. ©t'e6 roar Saxifraga, Aizoon var. longifolia, bereu btebte, auö 3biö5 3^ langen blättern jufantmengefe^te 5Äo fetten bte ftetefpalten auöfteiben unb b.eren ti$ 3 gu| tauge Slut^cnriC^en gleid) 5«^öfa>roän3en oon ben gelfen herabhängen. ÜDt'cfe WanSe ^ nngemetn l;äuftg, mäc^ft aber ftetö an unjugängtia;en gclemänöcn, gcroö(;nlt"d) einige C£öen unterbaib bcö oberen 9?anbeö ftciler fonutger geifert, fo ba^ ibr roeber oon unten noa) oon oben beijufommcn tft. 3a) babc be'ö^alb faum ein 2)u^enb ©yemplarc fammeln fönnen, unb fann fagen, baf ta) btefe wenigen mit 2ebcm>gc? fat)r gefammett $ctie. 5luferbem bfübten an unb 5roifa)en ben ^alffclfen Globularia cordifolia var. nana, F.rinus alpinus, Digitalis purpurea, Anthericum Liliago?, Teucrium pyrenaicum, Thymus Serpjllum, Acynos alpinus, Arabis alpina, Thaücdum tuberosum etc. 3m »erblühten 3ufranbe bemerlte in) tyäuftg Arctostaphylos üva ursi, feiten an einigen 71 ©retten Globularia valentina. 3U ü)?tttagc tarn id) nadj (£anfranc, bem legten fpantfeben ftfeefen, beffen 2Birtf)öf)auö nacf> meiner Beobachtung eine ©cctybbc oon 21)01 par. Jug beftyt. 2tuä) tn bt'efcm Orte, roeldjer an einer ber roilteften «Steffen beö iljaleä auf fi'atffeffen liegt, blühte an ^otycn founigen Stauern Saxifraga Aizoon tn ©efcflfdjaft einer anbern Saxifraga unb Umbilicus pendulinus. Dbertjalb (Janfranc fangt bic ©trauetyocgeiation ber unteren 2(bb;ängc bloß auö 33urbaum $u befielen an, am SBege bemerfte td) balb üppige ^elfter oon Cerasiium repen?, Paronychia polygonifolia, einer fd)öncn großblumigen Veronica, eineö Heliantheinum u. a. m. 33alb hinter ber (£afa be ©. 2inton, einem et'nfam gelegenen £aufc, fpaltet ftd) baö £§al tn mehrere ©rünbe, aus benen bt'e 23dd;c ^eroorftrömen, reelle ben Aragon btlben. 2>er ©aunt; pfab naa) bem Querto be Gtanfranc, ben tdj junäcfyft oefuc^en roollte, fütjrt bura) bte linle £§affa)lud)t. 5D?an tritt tn Salbung oon Pinus pyrenaica ein, bte balb ber Abies pectinala tyla$ mad)t. 'Jcao) fuqem (fmporfteigen gelangten roir ju bem festen fpantfct)en (£araoineropoften unb an bic Orange ber 23aumoegetation. C£ö begannen nun Triften, bte ftd) $roifd)en jroet 9?eifjcn fteiler ©djnecocrge emporjogen unb lioer roeld)e ftd) ber ©aumpfab emporfäplängelt. Dtefe fcfjr queffenretdjen Triften, auö bereit grünem ©cfyooße tu'er unb ba jerftreute graue gel3; partbicen {jeroorfer/auten, befafen eine ausgeprägte 2((pei. Vegetation. 21n ben fanbtgcn Üünbcrn be3 28egeö blühten Scleran(hus anuiius, Paronychia polygonifolia, Plantago seipentiua, Cerasdum repeus :c ; auf ben ©raspläi3en Jasioue sp., Arenaria graudiflora, Alchitnilla alpina, A vulgaris, Epilobium alpinum, Myosotis silvatica, Meum athamanticum u. f. ro.j auf feuchtem ©erölfe fanben ftety Carduus carliuoides unb unentroicfelte Aconita, an ben gelöblocfen Saxifraga aizoide.« unb anbere 2irten btefer ©attung tn bieten ^olftcrn tm herein mit Erinus alpluus, Sempervivum montaunm (nod; ntä)t btü^enb), Biscutella saxatilis var., Silene rupesiris. £)ie SÄdnber ber O-ueöen unb fteinen 23äcr;e erfc^tc- nen fö)on oon fern rotfj oon ben lieblichen rooljlriedjenben 531umen ber Primula fariuosa, au^erbem Müßten an btefen unb an fumpftgen ©teilen oerfa)iebene UmoeKiferen, Pingruicula grandiflora, Carex atrata unb anbere Carices, Gentiana acaulis, G. alpina, eine Viola, oerfcfyiebene ©rdfer u. f. ro. ©egen Sonnenuntergang fam t'd> auf ber ipötye beö paffes an, reo ftd) bte franjöftfc^e ©ränje beftnbet. T)k ^öc^fle ©teile beg Querto be Sanfranc erreicht nad; j^et von mtr gemalten ÜJ?effun; gen 4661 par. gug. 2(uf fur^begraöten Triften blühten tjt'er I;äuftg Trifolium alpinum, etne Scilla, Planfago serpentina. Luzula spicata, Hieracium Pilosella, :c., an gelöblöcfen unb auf ©eröffe Veronica iVuticosa, Silene rupeshiH unb t)erfd;tebene ©artfragen. (£tn neuange-- legter breiter unb gut unterhaltener ©aumpfab bezeichnete ben 23oben granfreiebß ^)er franjöftfc^e 5lb^ang tfl mit fdjöner ^annetm>albun5 bebeeft, über beren büflercö ©rün aßent^alben majeftättfa)e ©c^ucegipfel emporragen. Wad) fur^em ^inabfteigen lä'ngö eineö S3aä;cß, beffen Ufer öon üppigen 23üfd)en bcö blü^enben Rhododendron ferrngiiieum etttge? faßt ftnb, gelangten roir in bte 4380' über bem *D?ccr gelegene 2(ubergc be la Palette, einem einfamen 3Birt^^aufe, mo roir übernachteten. 2)a ea nic^t meine Slbftdjt fetn fonnte, bic frangöftföcn ^r;rcuaeH ju unterfuc^en, fo lehrte iä) ben fotgenben Zaa, roieber auf bcmfelbeu 72 2Bege in ba$ £t)at oon Qanfranc $urüd biö $ur (£afa be (3. Slnton, roo ia) einen ©citenpfab einfdjlug, roclct)cr über ben £ol)en nur feiten oon sJ0?enfcr;cn betretenen Querto be 3fa$ Mi baä £t)al oon ©allent herüberführt. (Eö war bereits WlittaQ, ah id) baö £t)al beä Aragon »erlief. Der fctymalc, fcfyledjte unb wenig betretene, oft faum erfenn- bare ^fab fujrt ftetf aufwärts buret) einen engen wilbromantifdjen %ch feugrunb. (Ein ftarfer 33ad) (türmte in fcfyäumenben (£atfcaben über foloffale 23lödc von 35uutfanbjtein, nxit unb breit bie getfen unb ben 23oben ringsum mit Üßaffcrftaub bcfeuct)tenb. (Eö fanben fic§ naety unb naefy bie fd?on ernannten ^ßflanjcn wieber, außerbem folgenbe nod) nirf)t gefunbene, auf feuchten ©raöplä$cn im SBaffcrncbel beä tobenben 33acfyeö blü^enb: Cardamine latifolia, baö fcfjöne Horminuin pyrenaicum, Myosotis silva- tica, Saxifraga Geura, Seduni anglicum, Liguslicum pyrennicum (un- entwickelt), Viola palustris :c. %laä) mutanten (Smporfkigcn über fteile OJcröfleba^nen gelangten wir in ein weites, beiberfeitä oon (jot)eit fct)nee? bebedteu gelöbergen eingefaßtes £(jal, beffen @runb mit üppigen 511pen^ wiefen erfüllt war. 3<$frctc£e 23äa)e, in prächtigen 2i>afferfätlen oon ben Seifen tjerabctyiirjeub, bewäfferten im herein oieter .Quellen btefe mit bret Juß t)ot)cm ®xa& unb fträuterwu$$ bebedten, jiemlia) fteif anfteigenben hatten, ©er ©raSwucfyS beftanb oorjüglia) aus oerfcit)te? benen 21rten ber ©attung Festuca, große ^lä£e, befonberö an ben 33äct)en waren oon Myosotis silvatica eingenommen, wcSbalb fte oon gern gan$ blau crfcfyienen, an einzelnen ©teilen blühte Orchis sambucina gelb unb rott) in großer Üftcnge, an naffen mooftgen Orten Viola biflora?, @e- röüeplä^e roaren mit einer üppigen Vegetation oon Blitum Bonus Hen- ricus unb ürlica urens bebedt. 2Wmdt)lig oerfcfywanb ber f?ot;e ©ra^ wuct)S unb machte fur^begraSten Triften fla%, auf benen t)ier unb ba große © et) neem äffen lagerten. §ier fanben fiel; fuccefftoe folgenbe früt)er no$ nicfyt erwälmte ^ßflan^en: Ranunculus amplexifolius, R. pyrenaeus, R. bulbosus, Sileue acauüs, Androsace villosa, Corydalis bulbosa. 51m fct)mel£Cttben ©cl}nee bemerfte ict) t;öd)ft fparfam ein Bulbocodium?. ©roße ©treden roaren auäfcl)ließticfy mit Primula elatior bebedt. SBeiter aufwärts fanben ftdj l;ie unb ba Soldanella alpina, t)äuftger auf feuchtem ©erölle bie nieblidje großblumige Primula inicpifolia, nic^t feljr t)äuftg Androsace carnea. sJha) langen ermübenbem Smporllettern über (teile ©cf>nccfct}nen erreichten wir cnblicf; nadj (Sonnenuntergang ben (weiften ^amm be5 Querto be 3fa$/ roelc^er nacl) ber gemalten SBaromcter; beobac^tung 6161' über bem Dcean liegt. (So blühte l)ier nicfctä, alc3 (jJre^oria Vitaliana. Sin £>irt, roelcfjcr unö alö güt)rer tiö ^ier^er begleitet \)atte, fagte mir, baß roir in jroei @tunben nacl) Patient fom^ men tonnten, beffen l)o(?e jadige ©c^neeberge ben £ori$ont gen Often begrän^ten. £)er 3Beg, meinte er, füt)re im 3ld$ad an ber anbern 'Btitz beö Querto tu einen ©runb l)inab, ber ft4> in ba£ %fya\ oon @aKent öffne. %U toix aber an ben 9knb beö entgegengefe^ten -?lbt;ange£3 ge; langten, bemerften wir ju unferm @a)red, baß feine ©pur oon 3öcg oort)anben, fonbern ber gan^e unabfet;bare lange unb unter 32 ° geneigte 2lbt)ang über unb über oon ©c^nee bebedt fei. 2)a bereite bie ©onne untergegangen roar, Ratten roir nic^t lange Seit, unö ju bebenden. Mit größter 9)cür)e brauten roir meine beiben ^ferbe bie fteile ©c^neelec)tte fjinab, bie armen $t^iere am 3ügel unb ©c^weif fe(tl)aUenb. VLU wir 73 im ©runbe anfamen, war e$ bereite ooflftänbig 9la$t unb nirgenbä et« 2ßeg $u ernennen. Sötr fliegen langfam atträrtö, fumpftge ©raätriften unb $at)lfofe ©ctjncefclber, unter Tieren unftdjercr £)ecfc 23ädjc braujten, übcrfdjreitenb. t£nblidj trafen wir eure 2(rt oon 2£eg, ber unä in einen anberen parallel gcfyenben ©runb führte, wo er balb oerfcfywanb. (Eö war 10 U§r. £>a nirgenbä eine ©pur oon sD?enfd;en $u erfennen war unb baö Terrain fclftg ju werben festen, entfcfyfofj tc^ mictj, auf einer Sllpcntrift ju bioouafiren. Sßtr Ratten weber Lebensmittel, nod; ©ein, no<$ war ©ejträu$ oor^anben, um ein geuer an^ünben. £>od> war bie 9cadjt glüct(i$er 2Beife fe^r f$ön, rufyig unb nicfyt fe§r fall 23et £age$anbrudj »erliegen wir unfere Sagerftätte, gelangten balb in bie Legion beö 33urbaumeö unb um 5 U^r nad> bem 3707' fwd? malcrifdj an einem fteifen Stbtjange gelegenen glecten ©atfent, wo t$ bt'3 jum folgcnben borgen blieb. 21m 27. 3«ni oerliefj ity ©atlent, um bie berühmten 53äbcr oon ^3anticofa ju befud;en. £)er 23eg fü^rt in bem oom dlic ©altego burdj; firömten ZtyaU oon ©allent abwärts, bi$ er 2 ©tunben unterhalb beö oben genannten Drteö in ein ©citentljal einbiegt, in welchem ber gteefen ^antieofa liegt, £)ie 23äber beftnben fiti) brei ©tunben baoon an ben Duellen beö 9u'o (Eafberaö, welker burdj baS enge getfentf)at oon ^anti- cofa Ijinabjtürjt, mitten tn ber 511penregton. £)a£ ©eftein ijt anfangt $alf, balb aber beginnt ber ©ram't, welker bie ^prenaen um bie 23äbcr oon ^antieofa auSfdjliefjlid) ^ufammenfe^t. £)ie (teilen ©erölfab^änge finb ^ier wieberum mit Pinus pyrenaica bebeclt, jwifc^en bem ©eröfie blühten ^äuftg Rumex pulcher, an ©ranttfelfen oerfcfyiebene (Barifragen, Silene Saxifraga, rupestiis unb bie fc^öne Ramondia pyrenaica. (£nb^ lidj erweitert ftdj ber enge gelfengrunb ju einem gewaltigen, rings oon tuajeftätifdjen ©djneebergen umfdjfoffenen ßeffel, an beffen Eingänge ein e $u mejfen. sJ?ac{> langem (Jmporjteigen über eine fetftge, mit ©ranügeröüe überfcfyüttete Se^ne, wo idj> unter anbern Anlirrhinum inolle, Antrocarpus sesamoides, Bisculella saxatilis var., Iherirt garrexiana?, Mcum athamanlicum, Daphne Laureola, eine Poly- 74 gala, Lu/ula petlifoiinis, Fesluca spadicea unb anbcre ©reifer fanb, gelangten wir an ungebenre ©efmeemaffen, welche bie oberen Umgebun* gen beö fteffels oon faitticofa fajt ununterbrochen gleta) einem ^eidjen; tuebe bebeeften. ^ty überzeugte mid), baß ctf nod) oiel JU frür; fet, tiefe beben üicgt'oncn 51t untcrfuri)cn, beim an ben oon ©a)nce entblöß- ten ©teilen blubte außer Primula inle^rifolia aud) nid)t eine einzige tyfantt. Vaugc bauerte eö, ct^c nur über ten [teilen ©dmccabljang jjinauf an bei j$uf? beö ÜticfcnfegclS ber genannten ^nnta lanten. 2Bt'r waren oon einer fcfyaucrltcfyen 3Bintcrgegcnb umringt. 3« nnfern güßen lag ein groficr, noa) oöttig gefrorner xHlpcnfec; fo weit ta$ 21nge reiebte, niebtä als @a)nce unb narfte ©ranitfclfen. £)aten burdjfurd)!, bt'e bamalS oöflig mit ©cfynec erfüllt waren. £)a baö äßetter fo ungünftig war, bt'e ^unta nicfyt bie geringfte botanifa)e ausbeute oerfpracb, fo mochte iä) nt'djt mein Seben auöfe^en um beö geringen SÄu^med wegen, ber QErfte gewefen ju fein, welcher biefen ©a)uceberg, ber boa) bloß 31t ben ^pnrenäen gipfeln ^weiten SRangeö gehört, besiegen l;abe. 3$ fefyrte baf>er um unb be* gnügte mia), einen benachbarten (Sdnteegipfel $u befteigen, ber au$ rieft; gen über einanber gekauften ©rauttblöcfen bejtel;t unb bt'e ^Junte be SDcadn'mana genannt wirb. 2)a6 (Srfteigen beffelben war müfyfam unb ebenfalls nia)t olme ©efafjr. 3$ fanb bt'e ipö^e ber genannten ^unta, auf bereu ©ipfel ity oon ^3r)anerogamen bfoS Galium pyrenaicum, aber noety in ooHfommen unentwickeltem 3#<*nbe beobachtete, $u 8116 par. guß. Die $unta be BonbellaS bürfte $ö$flen$ 300' t^er fein. 3GB ä> renb t'a; mit ben nötigen Beobachtungen befdjäftigt war, bleute ftet) ber £immel etwas auf unb gemattete mir ben Slnblicf eines großen S^eifeS ber er^abenften (£entralpprenäen. (Gegenüber, jenfettö beS weiten Bedenk ber Bäber oon ^3anticofa, bie in Bogelperfpectioe 51t meinen güßen lagen, ragten ber Bignemale unb ber 9D?arboni empor, weiterhin blidten bie fjoiSen ©cfyneeppramiben ber „brei @a)weftern", ias tres Sorores, beren mittelfte bekannter unter bem fran^öfifc^cn sJcamen Wlont ^erbu i^, in nebliger gerne entlief) bämmerten bann nnb wann bt'e befa)neiten §ö^en ber $äjfe oon Do unb Benaöque unb bt'e jaefigen (5cb;necgipfel ber ge^ wältigen sDcalabetta. 5lußcr biefen berühmten Bergen erblicfte ic^ wofjl ein ^albeö Du^enb 2llpcnfeen, bt'e meijt gefroren waren, diner ber- felbeu, Saguna te sD?aa;imana genannt, lag am guße beö gleichnamigen Berget, auf bem ic^ mia> befanb. ^t'ne fteil geneigte ©a)nceU^ne oon ungeheurer klänge erftreefte ftdj ~bi$ an bie gelfen, weld;e bt'e Lagune umgürten. Da icb; an ben sJ?änbern biefer fmlb jugefrornen Lagune einige Begetation $u treffen ^offte, fo unternahm ia) eö, über jene ©ct;tteele^ne tyinab^uftcigcn. allein ber ©c^nee war $t'er ungliicflid)er Sßeife ober= Wärtö gefroren, weöjjalb ic^, ba ia; fpanifdje |)anffanbalen trug, aber leine 511penfa)u^e, bie man in ©pant'cn nta)t fennt, naa) luqem §inab^ fieigen ausglitt unb in rafenber @c$neKe über ben 2(bbang b^tnabflog. £nbli$ fonnte ify mia) glüdli^erweife an einer ©teile, wo ber @c^nee 75 weicfj war, fcft galten, fonft würbe t$ bt'efe ftntfdwart^te j»etfeI$o$ne mit bem 2eben be$a$tt t)aben, ba am untern SWanbe beS fdjneebebecften Slbfcangcä eine getemauer oon über 100 guß £itye (aß. 3a) fam enb- lid) gttieflia) au tieüagune, fanb aber bafelbft ntci;t bie geringste 5*cge* tatton. SEßetn Barometer ^attc unbegreiflicher Seife bura) bie 9?utfct)- partbte ntebt gelitten, wee^alb ta) bie £>öbc ber ?agune meffen fonnte, tvclcbc 61595' fctragfc Um Ö U&r famen wir 5tftc n?ol?(bcr;atten naä) beu labern ;urücf. Diefc finb unbebaut ein fet>r günftiger ^unft für einen 3?otanifcr, altein cö i}t unerlaßtia), einen woblgefüfltcn Beutel $u bähen, benn bog l'cbcn in tiefen 23äbern ift entfettet) treuer. Da e$ außer ben Sabegebäuben fein anbered Jpauö o,UU, ift man gezwungen, in bem 23a?ebotet gu wohnen. ipier foflet aber bloß baß Sinter tag; lid; fünf graneß Diefer fatale Umftanb machte eß mir unmöglich, länger in ^antieofa unb in ben ^orenäen $u bleiben unb nätbigte mia), bereite ben 29. Sunt' meine sJtücfreife naa) $aca anzutreten, wo ict) am Slbcnbe tcffelben £ageß gtücfltcr) anfam. Der 2Beg fityrt oom glecfen ^anticefa buret) baß romantifa;e 2öalbtf?al beß diio ©attego btö *u bem bereits außerhalb ber ^prenäen tn 2271 par. guß ©eeijö&e gelegenen glecfen 2?ießca, wo man bie (Ebene oon 3«ca hdxitt. Daß einzige in botanifajer £inftct)t (Erwä()nenßwertbe biefcß £ageß war ia# 93©r? fommen oon Betula alba, bie ia) im £bal beß (Mattego in jiemtia) geringer fyöfyt in ©e^ötjen oon Pinus pyrenaica $iemticb tjäuftg nnb in frönen großen Räumen beobachtet fyobz. — Sflabrib, ben 30. September 1850. VIII. Qa$ (5brobccfen unb bte Sierra bei $)toncaio. (Spanten tjt, xt>k in lattbfa)aftticf>er unb ettmograpt)ifä?er £inft$t fo auä) in SSejug auf bie SSegatation baß ?anb ber (Eontrafte! — (Eß fann, waß oegetatioe ^ftognomif anlangt, feinen grelleren (Eontraft gwifdjen jwet unmittelbar an etnanber gränjenben ©egenben geben, a\$ 3Wtfä)en £oa>3lrragonien unb bem (Ebrobecfen. SSctyrenb noa) ber lc$te 2lbfafc ber matertfäen, ben ^t)renäen gegeuübertiegenben Sergterraffe baß 5(uge tura; baß anmutige @rün feineß reichen 33ufct;Werfß erfreut, tragen bereits bie tängß feineß füblia)en gußeß fiel) ^in^ie^enten (Ebenen ben (Stempel ber traurigften Debe nnb ^aeft^ett, unb je me^r man fl$ bemöbro nähert, befto fteriter wirb berSBoben, bejlo fahler bie ©egenb, biü ftc fic^ in ben unmittelbaren Umgebungen oon So^gofa in eine öotlfommenc Sßitflc oerwanbelt. Urfaapen biefer abfctirecfcnbcn Debe unb 9?acftt)eit ber gewattigen (Ebenen, burc^ welche ber öbro tu otelfa^ gefrümmtem Sauf bem 9JJeerc entgegeneilt, finb tt)eif$ bie 23efc^affen^eit beö 25oben3 unb ber Mangel an 9?egen wäfjrenb beö ©ommerß, t^eitß biß geringe S3eoötferung unb bte ^räg^eit ber oor^anbenen. Sin großer ^eil ber (Ebenen, namentlich ber beö It'nfcn (EbrouferS, beren Soben Ui weitem m$t fo unfruchtbar t(t, wti auf ber entgegengefe^ten (Beitc be* (Ebrot^aleß, förutte grün unb baumreif fein unb atte grüßte bec 76 ©übenö f)eroorbringcn, sollten fid) bie 93ctoolmcr btc ^itye nehmen, ba<3 üBaffcr ber jafyfretcljcn oon ben <ß»rcnäcn tKrabfrrömcnben glüffc ju benufcen unb batf ifjrcn Ufern benachbarte l'anb ju bewäffern. Mein nur feiten ftefyt man (fingt ben Ufern ber ©cwä'ffcr ein ffetncö ©tücf ©artcnlanb unb ctm'rjc Zäunte ; fajt überaß befetyränft ftd) bie 3nbujtric ber 33cwofmcr ber clenben unb erbfaftfen £>rtfa)aftcn barauf, an ben von yiatux minber jtctlcn ©teilen beä 33obcn<3 ©etreibe ju fäcn unb SDclbäume $u pflanzen. sJ?ur einzelne l'antftriü)e machen fn'eroon eine 2lu$naf)me unb erfreuten bcö^alb att Dafcn in einer Sßüjte. £)at)in geboren ber näcfyjte Umfreiö von 3a^ö°3a *m £)urcfymef[er oon ettoa einer falben ©tunbc, ttc Ufer bcö (Sbro, befonberö ber formale, jroifc^cn bem (£bro unb bem faifcrficfycn Slanat oon 21rragonien gelegene ©treifen Sanbeö, fo roie bie glufjt^eile beö nörbfid;jten an 9?aoarra grän$enben £l)citcö be$ (fbrobccfcnö unb bie ber oon bem öjtlid)cn 31bt?ange beä centralen £afcflanbcS fyerabfommenben <25eu>äffcr. £)ie £aupter$cugniffe ber eben genannten ©egenben ftnb Del, äßein unb 2Bei$en; aufjerbem werben liier ©emüfe unb 53aumfrüd)te affer %xt, unter ledern befonberö ?(tr; fielen, wcld)e in gan$ ©panien berühmt ftnb, in 9D?enge proburirt. $ei$ an Dclbäumen ift befonberä bie ipuerta oon 3^agoja, roe$§alb biefe ©tabt in einem Sßalbc $u liegen fdjeint. £>ie ©ebirgöarten, auö benen ber ©oben beö mittleren (£brobecfen$ bejtetyt, melctyeö allein icf) burdj eigene 2lnfd?auung fennen gelernt fjabe, gehören fajt gänjfidj ben tertiären unb £)tluoiatformotionen an. Seimig? fanbigeö (£rbreidj mit abgerunbeten (Steinen oermiföt, toefcfyeö ftettentoeiä $u einem groben unb loderen Konglomerat ocrbidjtet erfdjeint, Seiten, £l)on, Mergel, ©anbftein unb ©opö fyerrfcfyen am meiften oor; oefon* berä fe£t ber ©opö ©treefen oon großer 2lu$belmung $u beibe.i Seiten beö flauen (Ebrot^afeö, namentlich längs be$ rechten Ufcrä jufammen. üftoctj entmicfclter foH bie ©ypsformation in ber füblicfyen £>älfte be$ (Jbrobecfenö fein. £)iefe ©opöterrainö, welche meift ein oon jafyftofen ffeinen £fjälerd)en burctyfurcfyteä £ügeftanb bilben, finb bie öbejten unb jterifften ©egenben ber arragonifdjen Tiefebene. ?Jcan trifft Ijier meilen* toeit fein SBaffer, man bemerft feinen 23anm, feinen ©trau$, — ber meift jerfprungene 53oben ift nur bünn mit einer mißfarbenen ©teppen- ober ©tranboegetation bebeeft. ^Die auf bem ©opöboben oor£crrfa)enben ^flan^en ftnb folgenbe: Gypaophila Struthium, Ononis crassifolia, Helianthemum squainatuni, Herniaria frulicosa, Zollikoferia pumila, Atriplex Halimus, Obione glauca, Salsola vermiculata, Peganum Harmala, Plantago maritima unb Lygeum Spartum; weniger ^äuftg ftnben fiel): Frankenia thymifolia, Ononis spinosa, Chondrilla juncea, Macrochloa tenacissima :c. 3« ben fumpftgen, jwifct;en ben £ügef? reiben beftublio)cn sJcieberungen, toelc^e geroöfmlid) oon Juncus acutus, Isolepis Holoschoenus unb Lyzeum 8partum bebeeft ju fei», pflegen unb beo^alb oon fern gan^ grün roie SÖiefen auöfe^en, wuchern oor? ne^mlict) ©alfolaceen, alö Schobcria fruticosa, Salsola Soda. Echinop- silon hirsutus, Salicornia herbacea, außerbem Sfatice ^lobulariaefoüa, Erythraea spicala, Althaea officinalis, Cynanchum acutum u. f. Xo, 2)aö fanbig * lehmige Terrain bilbet ebene ober toeflig geformte glasen, n?elo)e oon ben fie burc^freujenben ©ctoäffern tief eingeriffen finb. 5Jcan trifft in folgen ©egenben ^>ier unb ba lichte ©e^öl^e oon 77 frtmmerli^en ©äumcn oon Qucrcus Hex. ©roße ©trecfen werben oon fur$begraöten Triften eingenommen, auf benen man, ba fte fortwährend oon ©c^aaf^cerben abgeweibet werben, mit 2lu$naf>me oon £ijtdn, Centaurea Calcilrapa unb Eryiigium campeslre feiten eine ^flanje in 331üt^c finbet. sJcoo; größere ©treefen finb fogenannte »£omtllare$", b. $. mit aromatifa)en £>albjträua)ern auö ber ^amiiic ber Satu'aten oe* beefte £anbjtrid)e. 33on fern fyaben biefe ©egenben, wo befonberö Ros- inarinus officinalis unb Thymus vulgaris oorfyerrfd)en, ein fd)Wär$liä;e$ Slnfcfjcn. Slußer bem SRoämarin lommen fyier ocvfd)icbcne bornige ©es niften ^äuftg oor. Sarunter warfen Thymus Mastichina, Zygis, Teucrium Polium, Chamaedrys, Pseudochamaepithys. Uelphinium pere- grinum, Diauthus raginatus, Microlouchus salmanticus, oerfdjicbene Centaureae, unb befonberö ^äuftg Sedum altissimum Poir.; Daphne Gnidium, welcher ©trauo; in ben auä bemfelben 33oben $ufammcnge; festen ©egenben ber Ebenen ^cu^aftilieno fo häufig ift, fyaU i$ im Sbrobecfen nicfyt fcemernt. (£rjt auf bem 2lbl;angc beä cajti(ianifa;en £afeltanbeö begann er ftd> fn'cr unb ba ju geigen. Buxus sempervirens ftnbet fla) weber im (Sbrobecfcn nodj in ben baffelbe im ©cjtcn unb (Buben begränjenben ©ebirgen. £)iefer ©trauet) fdjcint bemnaefy auf bie öjtlictye Hälfte beö porenäifcfyen ©^jtemä befc^ränlt $u fein. ©an$ biefelben ©ewäcfyfe lommen auf bem ©anbftein oor, Wetter £>ügelreityen ober fuqgeftrectte ipöfjenfämme bilbet. 3n ben erjten Srity* lingämonaten mag in aßen biefen ©egenben eine jiemlia) reiche SSegcta^ tion oor^anben fein; — Anfang $u\i aber, wo i$ ba$ (£brobecfen be^ trat, ftnb fowottf biefe als ein großer Zfoil ber perennirenben ^flan^en bereitö oottfommen oerfcfywunben. SSiele ber bem ©opStcrrain eigent^ümlidjen ^flan^en ftnben ftd> auety in ben ©egenben oon ttjonig^mergeligem S3obem, ju benen unter anberen bie im ©20. oon 3<*rogafa gelegenen Sanbjtrictje gehören. 33e= fonberS ^äuftg finb tyier Gypsophila Strulhium, Zollikofeiia pumila unb Heliauthemum squamatum; — xoaö aber ben ££on^ unb Mergel? toben am meijten djracteriftrt, ifl bie auf bemfelben überaß in großer 5J?enge oortyanbene £)ijteloegetation. 2lußer oerfetyiebenen Wirten ber ©attungen Carduus, Cirsium unb Onopordon bemerft man fefjr tjauftg Scolymus hispauicus, Centrophyllum lanatum, Picnomou Acarna, Car- lina corymbosa unb Centaurea Calcitrapa, feltner Echiuops sirigosus, Dipsacus silvestris (an ©räben unb feuchten ©teilen,) unb Xanthium spifiosum. Severe ^flat^e im herein mit X. strumarium ift fc^r gemein auf ©cfyutt unb wüften $fä£en tn ben unmittelbaren itmgcbun= gen ber £auptftabt, teren 23oben ebenfalls oon tfwnig^mergcltgcr 53e^ fdjaffetttjett ifL ipier, befonberä auf gebüngtem Srbreic^, waebfen auo> ^äufig Silybum maiianum, Dalura Stramonium, Hyoscyairius albus, Boria^o officinalis, Lappa major, Chenopodium rubrum, Vulvaria, VTerbena ofüciualis, Pulicaria arabiea, Sambueus Ebulus je. l?ln ben ©räben uub Safferleitungcn ber |)ucrta ftnben fiel; unter anbern: AKhaea oannabina, ofticinalis, Epilobium hirsutum, Ly(hrum Saliraria var. tomenlosa, Dipsacus silveslris, Echium ilalicum?, Eupalorium eanna- binum, Focniculum vul^ai e, Sium angustifolium, A^rimonia Eupatoria, Serophularia auriculala, Naponaria offieinalis, Sisymbiium oflicinale, Lepidium Iberis, Fumaria rapreolata u f. w 21m faiferlicfjen ^anal 78 fanb ia) an einer einigen Stelle bie fc^önc Lysimachia Ephemerum in großer Ueppigfcit 3n 'ben Cfioculjcunen fowol;! um 3aragofa a^ ix^Yi tyaupt im Sbrobetfen mag eö im grityling eine reiche Vegetation geben, wooon bie öielcn oerborrten Ueberrefte »on ©räfern unb hautartigen «Pflanjcn nodj bamalö 3eugniß ablegten. 3n 231üt(;c befanben fia) um jene Sät bloS noa; perennirenbe ©cwädjfe unb £atbfträu$er, wie 5. 33. Reseda Luleola, Arenaria rubra, Malva nlvestris, rotundiiolia, Ononis spinosa, Medicago t'aleata, sativa, Heruiaria hirsuta, Erynginm cam- pestre, Dauci sp., Microlonchus salmanticus, Erigeron canadense, Micropus supinus, Pallenis spinosa, Authemis arvensis, AnacycluH valentinus, Artemisia campestris, arragonensis (rtocfy nidjt blüfyenb), Seneeio vulgaris, Caiananche caerulea, Cichorium Inlybus, »tele ber erwähnten Dijtefgewädjfe, Hcliotropium europaeum, Echium violaceum, Auchusa italica, Solanum nigrum, Verbascum sinuatum, Scrophularia canina, Thymus vulgaris, Salvia Sclarea, Sideritis hirsula, Marrubium vulgare, Stachvs arvensis, Phlomis herba veuti ic. — («BeWiuS folgt.) f)U angf)ae unb mitten in einem £anbe, wo x>tct ^Baumwolle fultioirt wirb. 2luf bem Söege batp begeg* nete i$ eine sD?enge Goolteö?, jeber trug jweißörbe gefüllt mit Päonien in fäönjter Sölütye, bie man auf bie SDZärfte *um Sßerfauf braute. %U itf) bie ©arten erreicht fyatti fanb i<$ eine $?enge ber SBlumen in ooüer «Blüttye unb biefe aufjerorbentlidj fcfyön. Die purpurn unb lilafarbenen Blumen waren befonberö auffallenb. Sine fe^r mebrtge 21vt, unb waljr; fd;eittlicf) eine beftimmte (Specieä, fotte fein gefällte «Blätter unb «Blumen »ort fammtartiger ^urpurfärbung, äjmlicr) ber toSfamföen 3ftofe in unferen ©arten. Diefe Slrt nennen bie Gtymefen f^worge (black) llttoutan, unb i$ glaube eö ift biefclbe, welche Dr. Sinblep im 3ournal ber ^orttcul* tural ©ociett; befcfyrieben unb Paeonia atrosanguinea benannt §at. (£ine anbere 2lrt, „tse" ober purpurea genannt, tyat gefüllte ^Blumen oon be? beutenber ©röfe. Diefe ift watyrfcf;eintic| bie Sßarietät wel^e 1000 ^Blumenblätter tyaben foll unb welche ft$ nur in ben ©arten beef ftaiferä beftnbet. Sine britte ijt „lanct ober blaue genannt. (£$ ift eine liöa Varietät, bie garbe ber Blumen ift faft tt>k bie ber Glycine 79 sinensis. <£$ giebt noc$ eine ^ftenge anbere oon oerfcfyiebener garten- fc^attirung in ^urpur, fämmtticije ftnb fdjön unb oon einanber oerfdjieben. Die gefußt blül;enben treten ftnb ebenfalls $af>lreid) unb fd)ön. £)te größte berfelbcn f;at Dr. ('inbfeo Paeonia fflohosa genannt, eä giebt aber uori; 4 ober 5 anbere, bte eben fo grog nnb eben fo gefüllt ftnb a(d biefe. Einige bcrfiiben Ijabcn einen letzten Anflug oon Ulla, n>aö bte Blumen fef?r tyebt. 2)te wcrtfwollfte ift eine gelbe ,,\vnng" oon ben £f)incfcn genannt. $6 ift eine ftrobgelbe Varietät, l)übfcf), aber bod) ben anbeven in ©d)önt)eit nad)ftet)enb. 2)ie rotten „hou£kt ftnb gleichfalls ja^Ireid). ©onberbar genug, biejenigen Wirten ober Varietäten, bte ju danton nnb in Snglanb Jäuftg finb, ftnb tyev feiten. (Es giebt ungefähr ein falbes Du&enb neue rot^e Varietäten in biefen s)}coutan; ©arten: eine, oon ben Gjuncfcn „Vau* oang^ong" genannt, ift bie fünfte, bie icfc je gefe^cn ^abc. Die 231u; nten ftnb 00m reinften diotfy, oerfc^ieben oon aßen anberen, oööig gefüllt unb jebe 23tume §at gegen 10 $qü im Durd)meffer. $m @an$en $äf)lre ia) ungefähr 30 Varietäten in jenen ©arten. gaft alle biefe frönen Varietäten ber Paeouia Moutan ftnb ganj unbelannt in Danton. (£$ fdjeint biefeä faffc unglaublich in einem Sanbe, too tk &ute bucf)ftäblidj eingenommen finb oon 231umen, aber bie (£§i> nefen ftnb in aßen i^ren Bewegungen fo mafc^ienenartig, baf? man nac$ turjer S3efaitntfcr)aft mit i^nen fogleid} aufhört fid? über bie fcfyeinbare Anomalie $u rounbern. Die £l)atfacl)e ift, bafj (£anton aus einem anberen Sanbbiftrift mit Päonien oerforgt wirb, ber me^r ioeftlicfy oon ©£angf>ae liegt. <&tit unbenflicfyer Seit l>aben biefelben ©arten biefe 23lumen ge* liefert; fte lamen immer auf bemfelben 2Bege unb gur felben 3a^reö; %e\L @f)angt>ae, bt'3 ju (£nbe beö legten S^reö (1849», fc^eint nie mit Gtanton in Verbinbung geftanben ju $aben in fo fern eö Blumen betrifft, folglich fanben btefe frönen 23aumpäonien - Varietäten nie i^ren 2ßeg naefj ©üben unb oon ba naety Europa. SD?outan-©ärten ftnb jaijlreia;, jebod) jeber nur Kein. (Sie gleiten metyr ben (£ottage*@ärten unb werben wie biefe meiftens oon ben gami* (ien^itgliebern beforgt. Die weiblichen SDh'tglieber ber gamilie geigen eben fo oiel 3ntereffe für's ©efcf?äft alö bie männlichen, fte ftnb fc^r tjabfüc^tig unb greunbe 00m ©elbe. 3$ fanb jcbcömaf, baß icf) l)öf?ere greife für bie ^flanjen jagten mu'f te, wenn über biefe oon ber gamitie beratschlagt würbe. Der 23oben biefer ©arten ift ein fetter £cfmt, gut gebüngt. Die Gtfyinefen ju @ang^ae fc^einen oottfommen bie Kultur unb Ver^ me^rung ber ^äonien gu oerfte^en, m'et beffer aU unfere ©ärtrter in (Snglanb. Unfere ^anbelögärtner flögen ftetö, bafj fte biefe ^ftanjen nic^t mit Seicfytigfeit oerme^ren fönnen unb batyer bie ^flan^en immer nod^ §oc^ im greife fte^en. Die S^inefen oerfa^ren nac^ fotgenber 5D?e= t^obe, bie oieÜeicbt 5Rac§a^mung ftnben möchte. 3u Anfang Dctober fte^t man grofe Waffen oon SBur^eln ber gewöhnlichen Sanbpäonie in Säften aufgehäuft, bie ju Unterlagen ber Moutan beftimmt ftnb. Der 23üfc^cT ftnoflen, welche bie äßurgel ber ^anbpäonie bilccn, werben in ©tücfe gcriffen unb jebeö fingerlange ©tücf 2Bur$el bilut eine Unterlage auf bie eine 5D?outan üerebclt werben foff. 9?aa)bcm eine ^nja^( biefer SBurjelftücfe auf ben Verpflan.jlifa; gebraut worbcn i|t, werben bie ^ropfreifer ber ju »erebetnben ©orten gelangt- 3eber ju oerbraucfjentc sPfropfrciö ifl nicfjt metjr aU l1/« biö 2 3ott lang unb tjt bie ©pifcc eincö lc$tjäl;rigen £riebcö. Qat untere Qrnbc wiib fctlfdrmt'o gefetynitten unb an ber ©pi#c ber fingerlangen ftnofle cingefefct. 3f* toiefcö jjcföctjcn, fo wirb bte ©rette, wo baä (Sbctreiö cingefefct ijt, oerbunben ober fcerftebt unb bte ganje Manipulation tfl fertig. 3f* eine 2ln$afyl ocrcbcttcr ©urjetn fertig, fo roerben biefe auf ein 23eet, in 9Reityen pon einem §uß oon einanber gepftanjt, ebenfo fommen bie ^ftanjen 1 guj? oon einanber entfernt $u freien. 33eim •^flanjen bleibt nur bie tauften laffen burdj baö Keine (Sbelreiä, welches man anroenbet, unb weites gewötyntid) nur ein 2Iuge an ber GSnbfptgc fyat. 3n jebem «Spcrbjte werben oiete taufenbe oon ^ftan^en auf biefe SÖeife erhielt, unb bie wenigen Deffnungen in ben ^ei^en fpre^en für ba$ ©efingen biefer Metfwbe, benn fetten fdjtägt eine fetyf. 9Rad> m gefätjr 14 £agen ijt baö (£betrei$ mit ber Unterlage oerwac^fen unb im näc&ften grü^ja^re finb es nette, gut angewachsene ^ftanjen. Diefe blühen gewöfmfid) im erften grü^tinge, im ^weiten werben fte ausgehoben unb $um Verlauf auf bie Märfte gebraut. Senn eine ^flanje nur einen ©tamm unb eine 2Mume jjat, ba gift fte bem £anbel$gärtner $u ©^ang^ae me|r atö wenn fte ftärfer wäre, benn im erften gafle ijt fte oerläuflicfcer, letzter aufgenommen unb bequemer $u Marl gebracht, ©rofje (£remptare lonnte t$ jtctö wohlfeiler ermatten aU Heinere. 3n ben ©arten ber Manbarinen ftnbet man gewöfmltctj 23aunt; päonien oon beträtfjtticfyer ©röße. ©o ijt eine ^ftanje $u ©^ang^ae, welche aüjät)rttc^ $wifd)en 300 unb 400 23!umen erzeugt. Der (£tgen* ttyümcr pfropfte biefe ^ftan^e äuferjt forgfam. 3« ber 23tütf)e$eit be* flattere er bie ^flanje burdj (£anoa$, bamit bie feigen ©onncnjtratylen nicfyt nad^eifig cinwirfen lonnten; ein ©i£ würbe in gront ber ^ftanje angebracht, bamit ber SSefuc^er bequem bie ^errtic^en SMumen betrauten unb ftety baran ergoßen lonnte. 2luf biefem ©i$ faf ber altz £err täglich mehrere ©tunben, wobei er eine pfeife Stabacl nac^ ber auberen raupte unb eine Staffe ^^ee nac^ ber auberen et'nfdjlürfte, wä^renb bejfen beftänbig fein S3tid auf fein Siebting „Moutan whau gerietet war. &$ war in ber SBa^r^eit eine noble ^fianje unb ber S3ewunbe= rung beö alten ^errn würbig. Möge er lange leben unb ft$ an bie ©c^ön^eit biefer ^pflanje erfreuen. — Sincr Uxtfiö) im Paxton's Flower Garden abgebttbeten neuen ^äonia, P. Moutan Salmonea, ijt bereite ctf, mit jtro^gelben Anflug, bie äußeren grün geftreift. (Jentrum roeif. De Vriese. Blumenblätter bunfel rofa, gejtreift mit purpur. Flora. Blumenblätter weif, mit jtrofjgelben Anflug unb einem blaß liHa gierten an beren Bafte. (Jentrum tt>ei(jltc$ grünücfj. Helena. Blumenblätter fteif$ färben (rein rofa oor bem 2luf? bluten). (Jentrum purpur. Ida. Blumenblätter blaß rofa (gejtreift mit Strohgelb unb mit einem grünen Anflug oor bem Slufbfü^en). (Jentrum fleifcttfarben. Madame de Cock. Blumenblätter roeijü (sor bem 2lufblü§en grünlich fkof>getb) ßeflecft mit bunfel lißa an ber Baftä. Nymphaea. fetalen rein roeiß. Zentrum roeifü. Prince Albert. Blumenblätter bunfel braunrot^, bte äugeren oariirenb in toeifj unb grün. (Jentrum purpur. Princesse Charlotte. Blumenblätter blafj rofa mit bunf leren Streifen. (Jentrum toeiß. Reine Victoria Blumenblätter ttw'fj. Zentrum bunfel purpur. Reine de Beiges. Blumenblätter roeiß, grünlich auf ber 2lu|en* feite, mit einem blaß rofa ^Uden an ber Bafte. (Jetttrum roeij?. Reine wardt. Blumenblätter bunfel rofa, gejtreift mit buufel purpur unb carmin. (Jentrum bunfel purpur. Roi de Beiges. Blumenblätter bunfel carmoftn, mit purpurn Anflug. (Jentrum carminfarben. Von Hulthem. Blumenblätter purpur rotfj. Zentrum purpur. Von Siebold. Blumen $alb gefüllt. Blumenblätter carminrotty, gejtreift mit purpur. (Jetttrum bunfel purpur. The wild Tree-Paeony (bie roilbe Baum^äonte). 5luf biefe »erben bie burd) Kultur erhielten Bartetäten üerebelt. Blumen $efl föartad) mit einem fe^warjen glect an ber BafiS eines (eben Blumen- blattes £>eutfd)e ®art«M' unt> <ölume«iteitunjt. VII. «an*). ° 82 Ueue VavietaUn von Bellis peremiis fl. pl. Söeguß nctymcnb auf bie oon £errn (£. Softer im oorigen ^>eftc gegebenen sJ?oti$en über bte oon Jperrn £). (E. DrtgieS in 23remen aus felbft gewonnenen ©amen erlogenen Gerrit djen Varietäten biefer nt'eb- liefen ein^cimtfdjen ^flanje, motten wettere Mitteilungen über bte ©attuug Bellis felbftwie über neue Varietäten berfelben fyier am rechten ^)Ia^e fein. %U i$ miti) in ben Sauren 1883 unb 1834 in <5nglanb auffielt feien mir bamalö fd;on bei ben Ferren £ugf) £om & So. $u Upper (Hapten hei Sonbon bte ungemein großblumigen Bellis auf unb ba iä) toufytt, baß foletye noc§ ni$t in ben beutfdjen ©arten ft$ befanben, fanbte tdj 25 ©tuet berfelben nadj ^Berlin, wofefbjt fie itjrer großen Blumen wegen ungemein auffielen unb ©enfafion matten. £ro$ aller Pflege unb (Sorgfalt gelten ftd? bie ^ffanjen nur jmei Safyxe, bie 23lumen, bie anfänglich bie @röße eines £|aler$ Ratten, würben immer Heiner unb Heiner, unb arteten $ule£t gan$ unb gar an$, fo baß iä) feit jener ^tit nie wieber fo große 23lumen in irgenb einem ©arten angetroffen 1$aht, feto aber bie^lage f)öre, baß ftd? bie SSIumen nidjt lange galten, ^umal Wenn fte nid)t ben i^nen am bejlen jufageuben feuchten, febweren, babei aber loderen 23oben baben tonnen. Sbal S^nuar^eft oon biefem 3a^re beä „Floricullural Cabinetu bringt Slbbilbungen oon 6 neuen SSarietäten ber Bellis perennis, bie nad) ©rtfße, gorm, ^üttung unb Farbenpracht wie 3eirf>nuug ke* S3Iu^ men $u ben fünften geboren, bie Uö jetjt erzeugt worben jtub. 3n bem *u tiefen ^bbifbungen gegebenen Ztxte tyifyt eö: £)er gencrtfrf)e 9Jame Bellis wirb nadj einer fabelhaften @age Sergeteitet oon 53elt'b.eö, einer @roßtod)ter beö £)anäuö unb ber 9?omp^e £)rr>abe, welche m jenen Reiten bie Cberauffldjt über bie SBiefen unb Reiben führte. 33eltbeö fofl bie Bewerbung be$ (£pf>igenö um fte unterftü^t tyaben, als fte jebodj mit biefer länbltdjen (Üotfytit auf bem SKafen tankte, jog fte bie 53ewunberung beS 23ertumnuS auf ftcfy, welker, als er eben im begriff war fte in feine 5lrme $u fließen, fte tu bie Heine ^flarije oerwanbelt fab, welche je£t ijjren tarnen trägt. 3e£t leitet man ben tarnen Bellis oon bem latetnifdjen Sßorte bellus, |übfd> ober niebltdj, a^. 2lnbere ftnb ber Meinung, baß man fte Bellis naefy a bello nannte, weil fte ftd> als nü£lid) auf @a)la$tfelbew erwieß, inbem man mit ü)ren blättern bie SBnnben ber @olbaten feilte unb aus welchem ©runbe man fte au<$ Consolida nannte. £>ie englifd)e 33e$ei$nung Daisy ijt hergeleitet oon einem fä$ftfa)en 2ßorte, welches Slag'S 5luge (Day's-eye) bebeutet, eine Slnfpielung auf bie S3lume, welche ftc$ öffnet, fobalb fte oon ber @onne bedienen wirb 83 nnb fto) mit (Bonnenuntergang fliegt. 3m gran$öftf<$en nennt man fte Paquerettes, benn bie Blumen erfreuten am $al)lretä)ften $urDjter* jctt (Paques). 2)te ^öfTange felbft nennt man auo; 2D?arguertte (^erle) unb einige nennen fte bie $erlc beS £ageS. (£s tjt bejtimmt, baß <5t. SouiS als X)et>tfe auf feinem 3ftinge eine Bellis unb eine Silie trug in Slnfpielung auf cen tarnen ber Königin ®emafylin unb auf bie SOßaffen granfreidjS, ju welchen er einen ©apptyir fügte auf bem ein (£ruciftr gra* »irt war. Sftotto: Religion, granfreidj unb feine ©emaljlin." 2Bir fennen leine ^flan^e, bie wir unferen Sefern $um grü$ja$re beffer anempfehlen fömtcn, als bie $ier ausgewählte 5lrt mit it)ren Ijerr* liefen Varietäten. <5ie ijt bie Liebhaberin eines jeben BlumenfreunbeS, wie (te auc$ oon ben beflen englifd^en Diestern in t'^ren ©ebbten oe* fungen worben ijt, fo oon Seilten, ©^afeSpeare, 9ttontgomer», 2ÖorbSn?ortfy u. anbere. 2§tV$abcri nun bie Belli.* mit gefügten Blumen $u ermähnen, in meinem $ultur-3uftanbe fte bie nieblidjfte, fleinjte 3t*£pffött£e beS Blumen? gartenS ober auf paffenben (Stellen ber 9?afenplä£e ijt. Die Bellis ift naef) ben Tutoren eine jufammengefegte Blume, aus einer 2tn$al)l Heiner gelter Blürm^en bejtefjenb, bie ft$ auf einem ge* meinfd;aftli^ctt grucfjtboten beftnben; jebe Blume befielt au$ ungefähr 150 folget Blümchen. T)k erjle gefüllte Bellis fott 6ei VertumnuS entjtanben fein; er wählte auf einer 2Öiefe eine ber fdjönjten, oerpftan^te biefe in feinen ©arten unb pflegte fte gan$ befonberS* Die SBirlung eineö befferen BobenS oeränberte bie gelben Blümchen tn Blumenblätter unb fo entjtanb eine Blume, bie man jefct eine gefüllte nennt. (Sinige ber gefüllt blü^enben Varietäten t)aben flaa)geformte Blumen? blätter, anbete rö'irenförtmge. Die fonberbarjte Varietät ijt bie prolt? fertrenbe, gcwöfmlict) in (Snglanb .-©lüde unb ^üc^Iem BetliS" (Hen aud chicken daisy) genannt, benn bie Blume ift umgeben oon einer 2lnjaj>l fleiner Blumen, bie an ber (&titt ber £>auptblume entfpringen, jeboa) aus ein unb bemfelbcn $el$e. 5luf ber legten SluSjMung ber 2Beft ^lean @artenbau*©efellfd)aft in ©a)ottlanb waren 20 Varietäten auSgefteflt, für bie ein ^reiS aus* gefegt gewefeu war. 3n Belgien oerwenbet man pieleSflüJe neue, aus* gezeichnete Varietäten ju er^ie^en unb fyat man beren 3^1 bereits auf 105 befttmmte gebracht £err 2. oan £outte in ©ent beftfct eine ausgezeichnete (Sammlung, welche bie bejten Varietäten enthält unb oon benen 11 oerfc^iebene in beffen „Flore des Serresu, (September 1850 abgebilbet ftnb. Viele gleiten fleinen Dahlien ober ^annnfeln. (Sie laffen ftcfy leicht fultioiren, gebeten am bejten in gutem 2Biefenletmt, unb oermeljren ft$ bur$ SGBurgeltyetlung. 2luc$ warfen fte gut in köpfen, unb wenn man $u oerfa^iebenen 3^iteu junge ^flän^en anpflanzt ober äl.ere umpflanzt, fo fyat man fortwä^renb Blumen. Die öligem, ^^üring'fa^e ©artenjeitung erwähnt tn i^rcr 52. Kummer oom o. 3a^rg. ebenfalls rü^menb bie 11 in ber glora abgebilbeten Varietäten, fügt jebod> bicBemerlung ^insu, bafü unter ben ©ammlungcu ber Ferren ^l). Deegen in ^öftri$ unb #err @o)wabe in SBeimar fto) Blumen befänben, welche an ©#ön£eit unb Vot(fommen= tyit ben abgebilbeten nichts na^geben. (5» D— o. • 6* 84 pemevkutiQen tefe fonberbare ©attung rourbe oon Sinne bem ©ofwe ttacfy bem fpam'ftyen 23otanifer Wlityaet 23arttabe$, aufgeflellt; fte befielt auö fübameritanifcfyen, ftactyeligen ©trauter«, bereit 331ätter fo äf)nli$ ftnb, baf man bte Sf-rten nac§ biefen fcfjroer unterfdjeiben fattn, «nb man nur bie Jorm, ©rö'ße nnb 3&W ber SBftttyenfopfe fo UttterfctjetbungSmcrfmalett gebrauchen lann. €>big'e; 2trt tj! eine 2Barm|iauöfcflan$e, bebarf aber nur etne mittlere Temperatur; fte berootjttt tyo et) gelegenen ©egenbett. (Sbenfaflö »erlangt fte einen trocfeiten (stattbort, ba fie fefyr leicht burdj gäulntf? leibet. £)ie S31itt^ejeit tft ber ©tnter unb fo fct)ön öu<$ bie 231umen fmb, fo gewährt bie ^ftanje felbft benitoc^ ein trauriges Slnfe^en, inbem fte ifyre S3lätter meiftenä abwirft. £)ie blutroten 231ütf?cnf#pfe freien einzeln an ben ©ptfcen ber fparrigett 3t»eige. Paya aurantiaca Hort. Vind. Sine fe(;r $ü6f<$e ?lrt mit orangefarben nett 231umen. 3Wf$en ben fe|t an einanber licgenben gelb? grünen S5racteen biefer 5lrt befmbet ftd> jtetö eine grofjeDuatt- tttat fiebriger %tVLä)ti$Uit, bie ftd) nict)t ef>er entfernt alö U$ t>ie 231umen fjeroorbrecfjett. (£§e bie S31umeit jcbodj erfdjeinen, werben bie garten 23racteen buro; bie geucfytigfeit ftetö fcfyroarj unb unaitfe^ttlic^. £)ie $erfuc$e, baf* bie 33racteett burc$ eine 85 größere CEinwirfung t>on ?tc^t unb 2Bärme ftd> me$r öffnen fottten, bamit bie Senc&tigfeit ab^ic^cn fonnte, blieben of)ne (Srfolg unb fanb ba$ ©dStoar^erben ber 53racteen bei bem jebeämaligen 33Iü$en ber ^flanje jtatt. — b. örd)tfc>een. Cyrtochilum filipes Lindl. (Oncidiura filipes Lindl.) eine fe^r tyübfctye %xt. 231umen brann gelb mit gotbgetber Sippe. Diueina polybulbou Lindl. Sine fleinblumige aber fetyr nieblictye Drctyibee, bie ungemein fct)nefl roäcfyjt unb fe^r banfbar blü^t. Lycaste Skinneri Lindl., ijt i^rer großen ie 33Iumen bicfer 2trt ftnb freiließ nur ftein, erfct)etnen jebodj in einer fo großen 3ln$a$I, baff biefe 2lrt in jeber ©ammfung tnUhixt ju werben »erbient. Odontog-lossum bictoniense Lindl. var. labello albo. Stityntt ftc$ burdt) i^re rein weige Sippe fe§r vorteilhaft auö unb gehört mit ju ben fünften Strien. Odontoglossum pulchellum Bat. Sine bekannte %xt, bereu nm'fiß Solu? tuen einen äufjerjt angenehmen 2)uft verbreiten. 86 Victoria Regia u. ntd)t Victoria Retinae. - • 3m rcr. 3abrgangc ttcfer 3eufcbrift trurte 3. 572 ttt ber 2{nmerfttttg nad? "^a.rtcn'y Flower Garden" angegeben, tag tie berübmte Gaffers pgaöjc: Vieroria Regiuae unt nicht Regia beigen mngte, £teie Angabe ürttt in Rdi 1 teS (^artener's ilbronicle <§ette ? jetoeb tritertegt unb auönibrlicf? freiriefen, tag ter richtige 9Rame tiefer $fan$e Victoria Resia f et unt aud? immer Metten trerte. & beigt tafelbft: „3n ten „Annales of Natural Hlstory" 2ütgujt 1850 behauptet $CR 3?bn CEbtrarb ©ras, tag ter richtige Üftame tiefer ^ffan$e nur ter *cn t'Sm aufgefaßte fei, namlid) Victoria Retinae, treil in einem JBericbte, über tie 5*rtf<|irtttc ter botanifd?en ©efeHfc^aft, in tem 2Ubenäum rem 9. Sertember 1837 tie Beitreibung einer neuen ®aU tung Satferlilte: Victoria Reginae mit Srlaubnig 3^er Üftajeftat ter Scr.igin, abtetrueft trotten tu." ferner treil in einer $erfammlung ter ..british Association" am 11. September 1837 £err ©rap be* merfte, tag tiefe ^flanje eine neue ©attung $trifc§en Nymphaea unb Euryale bitten trurte unt ten tarnen Victoria Retinae rorfc^lüge je. :c. M.perr ©ra? gebt tann aber ne$ treiter unt fagt, ta§ in bem 3flfa ;um 2itbenäum »cn 1837 unter ter Vtti&ctt ?er botantfe^en ©efeßfe^aft Settl 661 «Bbemburgf über tie Victoria regia" ftürtte, ma$ nur ein Xrucffebler fei, intern es im £erte ter angeführten (Bette V. Reginae biege. <5r fagt ferner, tag furj nac§ tem Srfc^einen ber 23e* fcfyreibung unb Slbbiltung tiefer v}fian$e in ben ..Aunals of Zoology" ter Sccretair ter ©eograr^ifc^en ©efetlfcfyaft tie Criginal;23ef$reibung unt 3^nun3 t^l"er ?^nje gelieben f>ätte; tag tie Rapiere in tie £ante tes Dr. Sintlep gelangt fein, ter ftc§ 25 (Xorien $ur eignen Öertrentung $at anfertigen Iaffen unt tag er ter 2lnft$t beipflichte, welche man oer ter betanifc^en trie britifcfyen ©efeflfe^aft abgegeben $abe, tag tiere ¥fan$e namlicfy eine neue ©attung $trifc§ett Euryale unb Nymphaea btlm, unt tag er tiefelbe V. regia nannte, meines ben 3rrtbum tes 3e$er3 te« 2ü^enaum erfläre." Die4 ren £errn ©ra? fyier oben ©efagte trtrb tn ter legten Kummer cen .^arton'ö Flower Garden" turdj Veröffentlichung »on <3$riften tc, ttne fol$e nac§ tem 23riefbu$e ter ©eograp^ifd)en ©efeö- f$aft ein? unt ausgegangen ftnb, trtberlegt: — 18. 3alt, 1837: (Sin b7 Brief reu 3bemburgf meltete cte 5r.::ecfang einer ©afferlthe unb tbeilt mgleicb mit, tat? er ;rcet '. ir.&r.~v. fanet babe, mir ter 2?itte, baf rrer.u : »je eine neue @ar:ung 'ein Teure, tym erlaubt fem möchte, ib: :: '■ liefen. — • 21. 3u:t Sta ffelfri mir : m 3^mnigen langte an. Qa ■: ter ft. Defeflfctyaft maa)t an ©tr ^>enro Styettfe« SRätycttsaft baräber — :en 26. juli: 3::C 2. ■ . Befehl ::: Römam tie 3^ ~:i t:m -i: ": ;'':r- :; rrerten feilen. — ten 27 3u(t: ter brauten: ;er;.: an 3:: £>. i3 tte 3^i*nungen unt ergebt, ta§ t:e 'IHar/.e :er. kirnen. Victoria ren bürfe. — 29. 3 — ; ~:: ?• — • ;£:;: ::r~- l;:au:er.t ter ©eograpbtfcben (*H;e~'±e;: an, ta£ JSre üPcaufia: b-u'.:r::±ü ~;ü:::e: ^aben bei vr*":ar.;e ten Maates ~Victoria Beg ra. £;e ßetebnur : trat :•:: £r::' bet .rc:'r i ;u BOL — ten 3t). galt: -er recretat'r ter §.. (Beegracbr" .;:u-- f6 aft (enret an tte bot. @efeß»6. eine £opt'e cei ugtf :c. r...: ter £fnjufügung, ta§, Ca Öerr Hbcmbnrgl nur Batet X:r.:::Z: tu auf ftcüen Cer ©eograrbifeben (5 ;: reife, auf ie:c ;e:r.e:e 3;'--- nung . ter 9?etfente ter Königin öorgelegt ;u baten rcürjcbe ru: tirefr tureb tie ©eograrbtfcb e {?e;eHfiafi cabin :c'.;r.;:n :.:;: unt tie @e;enfc^an enrbinte taber tie ter £n; ::en -ü?rub:. — ren I. :•:: 3;::::::: cer K. : re:tl- febafr |eigt £errn 3b:~bu:-! an, btrjj Cer Stdntgtn :.. 3--- '"-■" birtjdrgt Worten rearen, ur.r :a§ 3-:^ — :': rftattrt :::•:.-. tat $ßasge Victoria Regia ta nennen. — 23. Äagafl: ::: S -::re::r; te: 8. ©ecgrarbt'fcben @efettfa)afi töf* &*n Dr. Eftfefej ::-: X:.;. bei 3etcr)r.ungen ren cer Rcnigin mit rem 2hfrrage iu~eber., 3::;e :u tragen, tat? tte xrflan;e riebtig befebneben nn: ee:;~-:r.::;i rrerte, mir ter 2?emerfung, ta§ tie Rentgen .;er::::er babe ter \u;:an:e ten tarnen Victoria regia cctYa'.eaea, faH5 bt'efe n6 als {ine neue ©artung 'aerau:--- fteöen füllte.* 2IuJ ebtgem gebr rrebl teurlic^ brrrer, baf petn ir:zz'i SagdSei ein (Betrete een ^ci^eerfiantnifTen ni h'gfetten '.r.:, ttttt bo| nac§ ten au:. .r:en tet (?e:ararbuien (?i:i^:±z:: :u Renten tiefer ^racbrrflan^e nur ter NJfame Victoria Regia vufer.r.:. (l^artener'j ebren ,.;:::n :c^ Öerm @rap, tte bter \c:c6 ren geringer üöicbrigfett nur ^nrereffe ür.t. Dil O^etacrien btelt es ;::: nei '; Q^tttSeilungen gegeben ;.; ^aben, ta ue ftet; tureb £errn ©rar': :, :;-;; »axious Flow. Gard ^atte eerleiren lanen ten tarnen V. Regia m Retinae ^3c::e 51:9 unt 572 te? eertgen ^abrg. unt 3e;:e 19 tiefes antern, reas bterturd) gleicr)jettig alö unricr)rig auf'aefubr: rr 88 £ C f t V 1850. £af. 1. Caia. jap. Pallade. Sie würbe bereits au$ Stalten oon mehreren S^ren eingeführt, roofelbfi fte oermut^Iidj erlogen roorben tfl. ©te tjl tn ben ©arten feiten. 2)ie 231ume fte^t £injt$tlic$ ber SBitbung jroifc^en ©ac^iegetförmig nnb unregefmäfj ig unb bitbet mehrere *>om Zentrum getrennte |>er$en. garte £efl rofa, geboten burcf) breite farmoiftn rot§e Streifen. ^Blumenblätter abgerunbet, groß, f$roa$ ge- lernt am $anbe. £af. 2. Cam. jap. Victoria Radaelli. ©iefc SSartetät erjog ber ©raf 23emarbtn $u 23re$cia (Stalten). £)a$ Saubroerf t(i nur ftein, aber Ijübfcr;, 23Iumen ja^tretcr), mittel groß, lebhaft rofa, jcbeö SBIumen? hUtt tn ber 3)?ttte mit einem roeißen Streifen oerfeljen. £)ie S3Iumen-- Matter flehen regelmäßig bacf?$iegelförmig, ftnb t^eilä runbli$, fytiU längli$. £af. 3. Cam. jap. Jl Cygno. Stammt ebenfalls au$ 3tatien, tß jebocfy fcfyon feit einigen Sauren im £anbel. 3^en tarnen trägt fte nacty ber 2Bei$e i^rer Blumen j fte i|t aber nictjt mit ber Cam. alba insigais, meiere oft aU Spnonpm in ben Katalogen angegeben roirb, ju oerroecfyfeln; beibe gleiten ftdj nnr in i^ren roeifkn, bac^jiegetförmigen 23lumen. ©te 23lumen ftnb tyier fo ooflfommen, baß man bie Blumen* Matter aU geometrt'fcr) gejMt be^eidmen fann. Sie ftnb abgerunbet, an^geranbet nnb bie in ber tylittt ftej)enben umgefefjrt ^förmig. *) 25 te mit einem * bezeichneten Varietäten ftnb in guten ©xemplavcn ju mä&iflcn ^ictfcn bei Ferren 3ante$ 33oot^ <$- ©ö&nc nnb f>errit £. 23ötfmann }it erhalten. 89 £af. 4. Cam. jap. Jardin dhiver. Bor ungefähr bret Satyren i)at ber berühmte Sßintergarten (Jardin d'hiver) ju ^ari$ biefe (JameKie in ben Jpanbel getraut unb blühte im grütyjatjrc 1850 mit befonberer ©djönljeit in @ent. (£ö ift eine SSarietät crjter SDrbnung, fotr>o^I ber ©röße, ber regelmäßig bad)$iegeligen ^orm, alö ber lebhaft rofenrotfyen $arbe ber Blumenblätter megen, ttelcfye nadj ber ©pifce ^u faft in Sßeiß übergeben, ©ie fett auö Sftorbamerira tyerftammen. fetalen fe^r groß, fcfymacfj außgeranbet unb' $ierlictj geabert. f> cf t VI. i960. $af. 1. Cam. jap. Baronne d'Udekem. * Unfere ©arten oer- banfen biefc fmbfdje dameflie bem Baron b'Ubefem, Bürgermeifter ju l'öroen unb großer (lametlienfreunb, ber fte au$ @amen erlogen fyatte. r f$ä#bare Barietät, t) 3m©cptcmber 1850 würben 20— 30 Zentimeter (>o|>e 3ntioibuum j\u25 3r^. oerfauft. 90 »oit jartera Kolorit. Die Blumen finb nuttefgroß, fcfyön bacf;&iegeifbrmtg gebilbet; Blumenblätter abgerunbet, leicht ^eferbt. T)ie außen jtefyenben ftnb fc^ön rofa, reelle gärbung ftc^ auf ben naefy ber s2flittt ju ftetyenben fafi in 2Beiß verliert. £>ef t VI £af. 1. Cam. jap. sericea striata. Der Herausgeber biefcö (£ameüien ; 23erfe3 erhielt btefe febbne Varietät aus Statten unb blühte fte bereite $um jtv-eiten 5Dcate Ui ü)m. ©ic ift eine s.ßotifommcn(>eit in berBoflrontmenf?eit roegen ber regelmäßig baa)$icgelartigen Stellung ber fetalen, reelle eine lebhaft rofa Järbung traben unb auf baS $ierlid>fte mit einfachen ober boppelten Streifen gewidmet ftnb. Die Blumen flnb mittel groß. Zal 2. Abate Branzini. £err ^rubent Beffon, ©ärtner $u £urin erjog btefe s£axitiät aus ©amen. (Sic ijt eine ber bejtimmteften unter aßen Varietäten in ben ©arten. Die Blumen ftnb ooflfommen ba^jiegelförmig, regelmäßig, fetalen abgerunbet unb gleichmäßig auS* geranbet, am ©runbe ret^ bunfel carmoiftn, nad) bem Staube ju metjr in bläulit^^üiolett übergetjenb, ein U$ je$t Ui ben (£ameftien nidjt ba getoefener G^arafter. £af. 3. Cam. jan. Montironi vera» (£$ tfi und feine roeiße Gamettie begannt, roeiße mit biefer in ©ctyön^eit ber gorm wetteifern tonnte, fte gleicht barin einer Gtentifolien^ofe, ijt groß, fc^neeroeiß mit lia)t fleifo; färben en Anflug, fetalen ftetjen regelmäßig bad^iegelförmig, ftnb groß, oertieft unb mit bem 9Ranbe na$ oben $u umgefc^lagen. Sie flammt »on £crrn (Jaforetti, ©ärtner ju Üflailanb, ber fte fc^on oor einigen 3«^ten in ben Jpanbel braute. Da man fte ^äuftg mit einer anberen, roeniger frönen SSarietät serwec^felt, tyat man t$r bie ^ebenbejeic^nung vera gegeben. £af. 5. Cam. jap. Prince of Wales * (Prince de Galles). 2Bie ber Üftame be$ei$net, ijt btefe dameflte englifdjen UrfprungS unb beftnbet ftdj feit mehreren Sauren in ben (Sammlungen. Stimmt fte au$ ni$t toegen i^rer $oxm unb $egelmäßigfeit ben erfreu $ang ein, fo jeic^net fte ft<$ befonberä bo$ bura) $errtiä)e carmin gärbung auo unb bleibt immer eine f$ä£bare gorm. T)k Blumen tjaben ein f äonien äfmlic$e$ 2luSfe$en. <)1 £cft VIII. £af. 1. Cam. jap. Faustine Lechi. ©tammt auä 3talien unb ^cic^net ftc^ auö burdj bie ©röf?e t'^rcr 231umcn, t>et benen bie mittleren fetalen flein finb unb rote bei ben ^äonienblumen unregelmäßig burdj einanber fteben. £)ie fetalen ber äußeren föeifyen finb groß, fla$, ab? geranbet unb juriicfgefcfjlagen; ftc finb fämmlidj breifarbig, mie unter ben helfen bie Flammenblumen, rofenrotf) geflecft, gejtreift unb mit S5änbern gejicrt. (£$ ifi eine ber föönjtcn befannten Varietäten unb feit 2 Saferen im £anbel; fte blitzt fe$r leicht unb bte ftttoäpen öffnen fi$ leicht. £a'f. 2: Cam. jap. franeofurtensis. * (Sine großblumige, f$öne rofenrot^e allgemein befannten dametlie, beutfd)en Urforungä. __ £af. 3. Cam. jap. Marquise Elise. Dtefe Gameflte, ttaltemföe» UrfprungS, blühte jum (Srftenmale in Belgien bei £errn #ug. »an ® eert, ©ärtner in ©ent; e$ tjt eine ber fünften unb regelmäß igften Varietäten unb jeidjnet fi$ »or anberen befonberä bur$ bie in ber Wlittt fte^enben fe£r »ergeben geformten Blumenblätter aus. Diefe ftnb breiter ober fe^maler, auögeranbet, 2 ober 3 lappig, geferbt ober ganj. * . 92 £err fJrofeflbr bittet t^ettt m ber 9tyem. 3ettf<$. für Sanb* wirtyfdj. in 23erbinbung mit ber ^fälj. @arten$. folgenbeö 23erfa£ren hierüber mit. £)er ^fweiffing, b. §. ber weife, fc^warjgetupfte £agfc$metter; fing legt feine (£ier im 3ufi am liebten auf ^opffofif, fo bafi in mannen 3a^ren bi? 2Öei§fraut> nnb Söirftngpftanjen oon ben auäfrie^enben Raupen U$ auf bie kippen abgefreffen, n>ie umgelegte 23efen ausfegen, unb £)ung, Arbeit unb 23oben$inö oertoren ijt, wenn man ftc$ bie 2ttü$e nic^t giet)t/ bie Raupen jettt'g aufjufuc^en unb $u tobten, inbem man fie mit einem Wappen auf bem statte jerbrücft. 9Joc§ beffer ift e$, bie (£ier aufeufu^en, welche bie weiblichen (Schmetterlinge als gelbTi<$e, längliche 23lä$$en auf ber Unterfeite ber marteren SBlätter in (Streifen ober § auf <$en oon 5— 15, gumgilen au$ einzelne abfegen. £)ie (Sehntet* terlinge tjaben ben 3nftintt, fe^r wotyl bie jarten ^flanjen oon ben garten unb bie jungen 231ätter oon ben alten $u unterfcfyeiben. £)iefe (£ier frieden na$ 8 — 14 £agen auö unb bie 3ftäup($en freffen anfangt nur wenig; §aben fie ft<$ aber zweimal gehäutet, fo freffen fie xok bie 2Bel>rwölfe unb in 8 £agen flehen flatt ^rautpflanjen nur 23efenftumpfe ba. fBiü man bie Arbeit mit 2luffu$en ber (£ier unb Raupen erfparen, fo mu£ man bie $otylpffan$ungen mit oon ben be- wohnten Drten, SBälbern unb £ecfen ins freie gelb machen j baburcty werben bie ^ftan^en oerfctyont. £)enn fo wie bie fto$lf$metterKn<$e ütjtinftmäfh'g bie garten ^ofjlblätter unterfctyeiben, fo letyrt fie auct) ber? felbe £rieb, bie feter nur auf ^Pflan^en ab$ufe$en, welche in ber 9fttye foldjer Orte flcty beftnben wo bie Raupen einen gegen SBitterung gef$ü$ten Ort jum Einpuppen bequem jugängig §aben. Solche Drte aber ftnb SÖßo^nungen, (Stallungen, ©Rennen, S3aum(tämme, SBalblaub, #ecfen. £>ie reifen Raupen rieben biefe 3ufluifytöorte gleictyfam; benn fo wie fte auägewadjfen finb, markieren fie, über 2Weö ^inweg, gerabe barauf lo$, unb foUte e$ eine 93iertelftunbe 2Beg3 fein, dagegen legen bie (Schmetterlinge ityre (£ier niemals auf $o£l, ber über eine $albe ©tunbe oon folgen Drten entfernt (tefjt. £ie 33ea$tung biefer natürlichen 23er$ältniffe wirb bat>er eine $ofy(* Pflanzung oor bem oerberblictyen Dtaupenfraße f<$ii$en. Jycmüetou* |cf>friid)te. Camellia reticiüata JU er jwingen eine reifere SSeräftung $u machen. £err -Heu mann giebt fotgenbe 9D?et$obe an. >/3eker Hantel? Iien$ü$ter §at biß leibige £rfaf)rung gemacht, baß Camellia reticulata fort imb fort triebe mac$t, ofme ftä) unterhalb ju »eräjten, unb baß btefe fonft fo fd)ä$bare %xt aus biefem ©runbe ftetö ein unangene^ meS gefprei^teS imb mageret 21uS* fe^en §at, audj mel weniger SBfüttjen bringt, atS bie große 5D?e^rjct^t ber übrigen 23arietaten. 3m »ergangenen 3afjre tarn iä) anf ben ©ebanfen, bie jungen triebe, fobalb fte 3 -4" lang geworben, abjufnetpen. X>tefe Operation gef$a$ ungefähr (£nbe 2tprtt 1849. 3n biefem 3a$re (1850) braute ber gefneipte <5tocf 3 23tumen unb 27 neue triebe, bereu oicle an ben brei-- U$ oier* jährigen £ofge fjeroorgefommen ftnb, xoa$ bo$ niemals geftfyietjt, wenn man tiefe %$axktät fta) felbft über- läßt. SÖicbertyott mau btefe Dpe- ration im fotgenben $a§vt, fo er? ^ättman o^ne3weifetß:remptare oon biefer gefd)ä#ten SSarietät (2lrt) eben fo reiö) oeräftet unb oer^weigt, xok oon ben übrigen. 3$ $<*&* nur bie jtoei ber äußerften Slugen abgclneipt. (Annal. de la Societ (fllort. de Paris. 2Wg. £^üringfc§. ©artj.) — j bie 3tt)i^eln juerft auf baS Sßaffer geftetft werben, muß biefeS fauwarm fein, unb fo oft man frifa)eS äßaffer giebt, muß baffefbe Tauwarm fein. Diejenigen, welche biefe 23ef>anb* tungöart nic^t aus eigner (£rfatyruug fennen, werben faum glauben, wie groß M ber 231ütf e ber Unterfa)ieb jwifdjen folgen ^acint^en ift, wel^e oon 3eit ju Seit et'SfalteS SSaffer, unb fofdjen, bie faueS Sßaffer er* hielten. Die SBirfung tffc no$ auf- fatfenber wenn unter jeben ©poppen Sßaffer brei tropfen einer gefättig* ten Eöfung föwefetfaurenSlmmoniafS gemiföt werben. 3ebe 2Jnwenbung oon fattem SBaffer giebt ben getrie* benen £$>acintfjen$wiebetn fo $u fagen einen (Stoß, woburc£ t'^re gctytgfetr, fcfyön ju blühen, oerminbert wirb, unb bieß ift in gletc^er Seife hei ben in köpfen, wie in Olafern ge? jogenen 3rctebein ber gatt. «Wujfe^W praft. 2ßo$enbI. 3'ur ^t)rtctnrf>citrreifrcre!. 3ur gtücru'^cn 3^ ber £t)acinf^en in ©täfern unb köpfen ift öorne^m* ltdj $u beachten, baß man niemals fatteS äBaffer anwenbet. Sßenn SBettraö Jtir Kultur t>e£ Dendrobium nobile. Qt'tnfcbön blü^enbeS ^remptar biefer ^errtt'a^cn £)ra)ibee hUiU immer ein wünfö)enö-' werter ©egenjtanb ber 53tumen^ freUnbe unb um fo me^r noc^, wenn bie 23fütf>e$eit um SBei^na^i fätft, ju welcher ^it biefe ^ftan^c wenige D^ioalen ^at. SSiete glauben, baß biefeä Dendrobium fc(;r Ms attge- mein werben würbe, jeboa) fte an? bern t'^re Meinung, wenn fte ^ören baß minbeftenö bret'3^re erforber? liö; ftnb um eine ffeine ^ftan^e ju einer nur mäßig großen blüfjbaren ju maä)en. Um in furjer 3"'t ein w CErem&tar ;n erlan -u: fafftt «an na$ fclgentei 'JJliii Änaencmraen mir erhielten im genfc einem Qj: •Iet($ an fcen icc: ^icccn; et er rBarm^aafe nnt ;3aa$e : pn*,nr iSarjcln ibrr man cie ? ticin c: ..m ^Jrlarjea nefcm* man «er r i *eff biß erpbea, fafrifes Xbene no^:nr r. entfern: 2U* _ tutfe ftaiereinarj rö »*U$* i 3 - I '• •-'•-■' 1 - cter ^^nfaofle» »w B8«r': gerna&i 4>at nt ffionr. $t, fn im Seaerabfr anö fymft ia uaen laUen ticefene* f&eia; Simpior #i aSetynatfrs »n fabei, fo fr«lt* man ( $t Igwfrea gfl fncSpen erf feinen nerten nnt bringt man tte ^fla«^ **nn im 9co*ember na$ tem £cnfe jnrücf an* kern fie gesononei mfrt** m. 2J*ar fty sno tu fftaxp «*x a begießen, aH b:* t>te &lu:$tnint>6ptn orte»tli<$ tyizvz Mar , aa$tem$;efe man ttitytf). #a$ iBe:U.: naa,e*'abr 4 I£o$en aw'r* jue 2Xa>e ^flanu oent-aaxt ^t, toid |U| enraJten&en Staen reufc fu} Belogt. 9c a$ t« Serbinnen -'rubere ©efrattUng, ein. Xtc Ztmvtxaiüi te4 £aafe$ fei an 22inter 70 * im Sommer 90—90 ' Ja^. Bari . Cbron. (vm neuee (vuropäncfceö ^bo^obentron. perr 3($ott, Ä. Ä. .T^enagerie* 3 i r '. •J r: :, : K : oni- teren .:: iifdtztv Z: :aa? jenen -.iebigen erhalten $a';: X : Heise* 33lörter ir fron aafer: H Sto; v fce; 1*1$, fcier einenene - oerman: rc 2k- mu ^{itiäqt v£rer , r.nricfclang : mHb •e t>en Corner ' anw- äre #&:: sran ta4? c:n Kh. ^omicurs tfafu&t ^ctfa)9 :se 2la(i4t aarangeo* - ibtaU tar, tei ärn'jea^ ": nat äigcpra^ ^tt§cn fod^r ko§1 mit Pfrfonal-Uüti3en. 6?ad^ fnr^em Äranffalager ftarb am 10. Dttrüfci r. 3- » iibtu&yabxt m Ht o/^eimc a ® arten* K 3amcit-- intb ^ffait$eiis&atalOf}94Hit}etgeit« Tiefem £eftc xft beigegeben ba$ $ reiö;2>cr$cfc$nifj oon in-- unb ifcf)en Sämereien, 3ßflan;cn :e. be$ #errn Sßcter 3mitb, Hamburg, £opfcnmarft sJJo. 27 unb im Samengarten 51t ©ergeborf, roorauf tc^ tte Slufmerf famfett ber greunbe rem frönen unb guten ^ftanjen jeglt^er 21rt befonberö fmtjufent'en mir erlaube. (£$ freut miä), baß baö biefer jungen £anblung Ui bem (5rfa)einen ihres erjten 23 eqeid? niffcs oor $roei 3^ren Qcpettte günftige ^rogno; frifon ftd? ma^r^aft bercä^rt $at. Da3 51ufblüf?en btefer Jpanblung neben fo oielen berühmten gleicher %xt ift, mtc e$ unter ber i'cttung eines fo tüchtigen Öartnerö unb ^ultioateure audj faum anberö $u erwarten n?ar, im fteten 3unebmcn unb tfkt ftd> bereite eines fe^r großen Dfatfes, fotoobl im 3n.- wie tm Sluslanbe, $u erfreuen. £)aß oben erwähnte 23er$ei$nif enthält nur eine 21uewa£l wn •Samen ber gangbarjten unb bejten^flanjen für ben föüdjengarten, für3 gelb unb für ©e^öfjpflanjungen, ferner eine 2Iusroafyl |?errlid)er SMumenfamen, fo reo(?l für freie £anb; als rote für £opffulturen, nebjt einem 2in§ang oon bireft aus 2San £)iemenö ?anb, Djtinbien unb Sftepal belogenen Samen, bann 33lumen$roiebetn, engtifdje @erätf)fd?aften :c £>ie oerfdjiebencn befonber3 $u empfeljlenben Wirten oon Sommer; blumen jc. f)ier aufju^len, gemattet ber Sftaum nid>t, eS bürfte ftd) jebodj 9?iemanb in ber 2Bat?l getäufdjt fe^en, ba nur roirfliety fctyön blübenbc Wirten aufgeuomraen ftnb, weshalb audj *biefeö 23er$eidmi£ im 23ergleid> 51t fielen anberen manchem 9h'$tfenner bürftiger als tiefe crfdjeinett mochte, in welken für- bie Turnern ober tarnen ber Sölumenfamen oft btö an bte 2000 belaufen. Öegen fold>e Sftiefenoerjeidjniffe fyabt td? rou$ fefyon früher einmal ausgefprocfyen, fte erfetyroeren nnr bte 2&abl ber SRtc^tfenncr unb wirb biefe oft $um ^)?acr;tbcil ber ipanblung gan$ unterlaffen. Unter beu ^erfebtebenen ^ffan$en, w<:ld>e in biefem 23er$eid>nif[e auf- geführt ftnb, macbe id) befonbers auf bie neuen firaudjartigen dalceolerten aufmertfam, eö ftnb bte fd)bnften unb beften. bie eö giebt, ferner and? tic ^raa^tforten oon guebften, bie ganet)- Pelargonien, 23erbenen, bte neueren Sorten cjefutXt blü^enber Stocfrofen k. X)a Jperr ^. Smitf) roie atljäfjrlid), auä) im legten Sa^re in (Englanb geroefen, unb bort nur folcfye ^ftan^cn angefauft §zt, oon beren Sdjönbeit er ftdj felbft überzeugt $at, fo bürgt er auety für beren 2Jed)tf>eit unb baö lobenbe ^rineip: feine ^flan^e ju oerfaufen oon beren Dtic^tigfcit ober ©e^ön^eit er ftd> m'^t felbft überzeugt fyat, begleitet i§n ftetö. S. D— 0. 3* bem Seite 431 beS oor. 3a§rg. anempfohlenen ^rei^-dourant 9Jo. 4 für ben ^crb[t 1850 unb baö Jrü^a^r 1851 beö ^ortiful^ turiftiftljen Stabliffement^ oon iperrn Dr. Bettler un ö^lof; garten $u2Sanbäbecf bei Hamburg, tft fo eben ein $lacf)tvic ^ebaction. 96 gwr Qiitiqcn ^ciic-htuitiv 2111c Blumenliebhaber unb ©artenfreunbe erlaube idj mir auf mein, tiefer Kummer beilicgenbcö ^amen^eqet'c^ntß aufmerffam $u machen, unb bie pfinflictyfte unb rcefffte 23ebienung $uft$ernb, btttc icij um re$t jatylreic^e Slufträge. Erfurt, im 3anuar 1850. ftunfb unb £>ant>clögärtncr. Diefem §efte i|t, fo n?eit e$ bie Slnjafyl ber eingefanbten (£renvptare gemattete, ber s]3rei$>(£ourattt oon 95 flanken (9to. 37) ber Ferren ©c* briiber si$illain, ßunjt; unb £anbelögärtner in Erfurt betgeteejt, vorauf bie Sftebaction bie ^flanjen-- uub Blumenfreunbe aufmerffam ju machen fi$ erlaubt. ®ie SÄebaction. ©em Steife be$ benlenben @eorginen$ücf)ter$ £>eegen gu $öftri£ im 5ür(tenttmm $euf ijt e$ gelungen, Slumenfreunben biefeä 34r ein »or$üglicfye$ Sortiment oon felbjtge$ogenen £)at?liens$arietäten an; bieten ju fonnen. Sitte $eifenben, treibe biefen Blumenflor fa^en, ftimmen über bie feltene (£d)önt>eit unb SSoüfommen^eit befielben üterein, n>ie ber geläuterte ©efdmtacf e$ will. 9tfac|> 2lu3n>eiö fernem bte^ä^rigen ^atalogö $at ber 3üd?ter feinen £)at>lien bie tarnen oon beutfe^en Scannern UU gelegt, beren $ut?m in 2£iffenfcf)aft unb ßunjt gegrünbet ijt. @o fann jeber Sölumenfreunb feine bilbenben Lieblinge in jart mafynenben T)tnh malen im ©arten um ft$ traben. £)unfelt unb prmt e8 am politiföen Fimmel, freunblia; treu Ueiht bie Statur, unb Uütt immer neuen ©enuf . Der Katalog, nod) mehrere anbere ber fa)önjten 3terblumen in ^flanjen unb ©amen entyaltenb, fann auf Verlangen gratis belogen merben bura> <£. $♦ <©üffettö«rl>, tn Hamburg, alte ©röninger Strafe 9to. 8. 2Son benmir oon bem bot. Sfteifenben £erm £. $8 a gen er auö ber ©egenboon Valencia inSSenejuela im ffiai 0. 3- eingefanbten Baum* farrn ftnb nac^ftetjenbe brei Sremplare no$ unoerfauft geblieben unb fönnen $u beigefe$ten greifen abgegeben werben. No. 9HernUeliaKlotzschii,2'£blSe, V«' £)urd>m. mit 3 Sßebeln &u 30«$. „13 ,; horrida, 2'£ö§e, 1' £>urdmt. mit 5 SBebelnju 50«$. „ 14 « horrida. IV2' £ö$e, 1' £>ur$m. mit 4 SSebeln ju 40*$. harten $u Hamburg, imgebruar 1851. Sbuarb Otto. Siebenter Solana Stette aHgemetne fcctitfd)* ©arten- uttfrfHttmimKttattfl, @üte 3ettf$rift für ©arten = unt> 33fantenfreunbe, für Äunji* unb £anbefö(järtner* >k« f)crauööeßcbcn unb rebigirt toon <£fcuat& Otto, Snfrector be§ botantfeben (SJarteng ju Jpamburg. Jini) alt: Seite: 9ioHfecu über ben£efucb einiger ©ättnereien in unb bei Hamburg. SBon 3- 3üi)lfe 97-108. äBeaetationafttaJten auö «Spanien. Sun SRorifc SffiiUfömm. (»efchlui). r • • J?§-^ - Die Victoria regia, (gortie&utto, von pag:. 82) 117—120. Die rjttetanclfen uon iöenj^vö unb on dl. Mittler in Hamburg ift erfc^tene« : Slttlettuttg jur jeitgemäßen gtörbcnmg bcö uns j v jroectaajngen 83rf)ant)lung t>e$ ^ladjfeö, 33on Smmanit *. SStclfc. 8. ee^. 10 D^gr. £>er SSerfaffer, ein practifäer Deconom veröffentlicht in biefer ©$rift feine beim gla<$3bau gemalten (Srfaf^rnngen unb $kU gugteic^ Sinfe, n?ie tiefer ttn^tige 3^etß ber 2anbwirtf)fc$aft $u nenem 2faf* fc^wunge gebraut werben fann. 3m Verlage von Däfar Seiner in Zeiws iß fo eben crfdjienen unb in allen 23ud$anblnngen ju $aben: $on Sergmamt, Kaufmann in Saft^eim. gr. 8. brod)irt 2 «$>. 3Son Sanbwirtljen, ©ärtnern, fo wie überhaupt äffen bie gelbwirty; fc^aft treiben, wirb baß Srföemcn biefeS SBerfeS, weld?e$ burdj öieJjätjrige praftifc^e 23erfu$e entjtanben, mit greuben begrübt werben. 97 Virtttjett über ten pe\ud) txm$tz ©artnmien in nrib bei Hamburg. 23on $. 3Wf e. £amburgö ©arten unb i^re SBebeutung für bie Jortföritte be$ ©artentoefenS ftnb lange no$ ni$t in bem ©rabe befannt unb getoürbigt, als fie es oerbienen unb be$l)alb glaube ic$, bafi ber naä)folgenbe 33ei* trag tyierju für manche Sefer btefer Blätter nic^t ofme 3«tereffe fein bürfte. £)er *fteicf)ttjum ber ipamburger ©arten an ^flan^en tjt fetyr groß unb ntc^t leidjt gtcbt eö eine ©tabt in £>eutf$lanb bie im 23er£ältniß $u ifjrer ©röge SletmlictyeS auftumeifen l>at; ber ©efc^macf an25lumen unb bte Stete $um ©artentoefen §at ftdj über bte ganje geBtlbcte (£imoo$ners fc^aft ausgebest. S3et ber Sßiebergabe inbioibuefler (£inbrücfe wie ft} fte empfangen, föttfe i$ juerft einige ^ott'^en über ben botanifc^en ©arten oorauS unb laffe barauf biejenigen folgen, n>etc$e ftc$ auf bte £anbet$? unb ^rtoatgdrtnereten be^te^en. 3unädj(t gebenfe ity t)ier aber no$ ber freunblic^en ^romenaben, bte fic$ tn äfttyetifc$er unb anmutiger 23otfenbung um bte eine £älfte ber @tabt ^injietjen unb bte baö 33ebürfnift nacty alten Seiten beliebigen. £)er Sauberer fü^lt ftc$ bef)agli$ unter ben ©emölben btefer Alleen unb ber 33lumenfreunb erfreut jt$ ber Sttannigfaltigfeit ber formen unb SMütyen, welche ben 9Rafen fctymücfen. £)te großartige ^ergula am ©tintfang tjt eine ber fctyönjten fünfte bte man ft$ benfen lann. 2>tc Anlage toirb überall oon lebenbtgem SBaffer (bem ©tabtgraben) begleitet. 23or bem £)ammtf)ore trennt bicfeö Söaffer ben botanifdjen ©arten oon ber ^3romenabe unb biefen motten nur nun junät^jt betrauten. 2) er botanifctye ©arten hurb fetyr fauber gehalten unb ift ein auf ber £öf)e ber SBiffenfdjaft unb ^rart'S ftetjenbeS 3nftitut. 2)affefbe bient ben 3*oecfen beö nuffenföaftlictyen Unterrichte für bie §ötycren 23il? bungSanßalten £amburgä; es nurb oon einer tt?iffenfc^aftticf>en Deputation beauf(tc§tigt unb oon bem £errn$3rofefforDr,£etjmann unb £errn ©arten- 3nfpector (£. £)tto oertoaltet. 2)er ©arten ift rei$ an ricfjtta, be* jh'mmten ^flan^en unb wenn man au$ in neuerer 3«'* $ie «ttb ba t)eutfd)e ©arte»» urrt a?lumc*jeitnna. VII. B*n\ ' 9H nid>t mit Unrecht biefen 9lnftaltcn »oririrft, bog fle in tyrer £)rganifation unb materiellen Verwaltung mangelhaft unb ntd^t jcttgemäg ftnb, fo ifi: tiefer Vorwurf $icr bod; nur bejic^ungöweife jutrejfcnb. — (Jö wirb oon bem beseitigen £ircctor — bem £errn ^rof. £ebmann — oiel gearbeitet unb befttmmt, fo ba£ ftd> bie fpjtcmatifdjc 23otanif tyier in febr gefer/iefter £>anb beftnbet. Saum cuique! ity fyabe einen aufrichtigen Xefped oor folc^er ^äiigfctt, bie fd), wenngleich fte eö aud> materiell unb formell m'ctjt anerkennen will — benn boä; fo gan$ im ©ritten red)t flar bewuft ijt, ba§ fte nur auf bem fixeren 33oben ber ^raris natür* wüdjftg, lebenskräftig unb frud)tbringenb weiter bauen fann. £>ie ^rari* bcö ©artens repräfentirt faft alle 3rceige bc$ ©arten» roefenö. 2)er ©arten beft£t ein fe^r wertvolles Arboretum, bac3 im fteten 2£ad)fcn begriffen ift, ebenfo ftnb aud? bie wicfytigftcn SDbfrarten in sJD?utterbäumcn angepflanzt, (fiue fdjönc Staubcnfammlung nad) bem %ixi* jte'fd?tn Aftern geortnet, erfreut uns gfeieb beim Eintritt £)ie ^flanjen flnb alle conct'S unb fauber etifettirt. Unter ben freien £anbpftan$cn fiel mir befonberö ein? grofjc Blattpflanze auä ^enejnela auf, bie ftet) burd> (Stcdlinge fel)r leicht oermetjrcn foll, fte ijr noeb; unbeftimmt, ba fte noety nicfyt geblüht Ijat. 33et einer Sjtyt oen 7 — 9 Sufj eignet fte ftet) gan$ befonberä $ur 3ufammcnftettung mit Caiina, Mais, Sorghum, Ricinus u. a., lu'er ift fte oon airferorbentlid) malerifdjer SÖirlung. %üx ben ©emüfcbau unb für bie Vermehrung ber ipoljarten befreien tefonbtre 2lbtl>eilungen. 2>ic ©cwädjebäufcr ftnb nicfjt gat>tretc^ unb bergen in circa 7 Slbtbeitogen eine grojje @umme oon ^apital^flanjen, b.ie ftet) burcr; eine oortrcfflidje Kultur — unb roaö bamit jufammen^ängt — bureb; ein fräftigeö 3Sad?3tfmm auszeichnen. Obgleich bie Sßinter in Hamburg im allgemeinen fe§r milbe ftnb, fo foll bod? baö (Slima oiel Unbcftanbigfeit Ijaben unb im ©ommer fe^r abwecb;felnb unb rau^ fein, wooon icb mid? benn auet) in ber ÜJh'tte ?luguft überzeugte. t unb ben ^flan^en befonberö jufagt. 3n ben Käufern bemerke id) ganz au$ge$etct)nete (Exemplare oon Eocephalaitos-5irten, |, 23. E. Altensteinii, raff'er, lafifroiis, horridus, spiralis u. a., unter ben oielen i^übfdjcn neuen pflanzen jtanben in 231ütt)e eim grofe 'Kn^i Gesneria-, Gloxinia- unb Achi- ineues-51rten, unter legieren bie fd)önc A. Jaure/?uia; prächtige @d;au- pflanzen oon Eusioma Russelliamini mit 13 offenen unb fa.jl nod) ein; mal fo \m\ 331üt^enfnoepcu, Valoradia plumba^inoides, ein 2l,V im Durd;meffer ^altenteö (*remp!ar, fd;bn gebogen unb ooller 33aitt)en, Impatiens repens, ein präcr;tige$ gcfd)maclootl gezogenes Exemplar unb fel>r ret'cbyblüjjcnb, biefelbe cmpfleblt ftc^ alö 2lmpelpflau$e in ©erode^ö; Käufern,, eine 3»r«n^vpflanje wirb eö inteffen nie werben; Oxyanthus versicolor, eine ^5rad;tpflanze ooller 23 lütten, Randia loiüri flora fcfyön; Tropaeoium spefiosum, Morilzianum, liayuianum unb crcnaliflorum fe^t oollblu^tub, Tacsonia mollissima fcfyöubluljenb; oicle feböue Aeschyuau- Lhus-51rten u. a. Bosdiianus, pulcher, Steckhoffii; unb eine auggejeidjs nete fc^öne. Sammlung öon Beg-onienj ferner bie reidjblübenbe Chiii/a Walkeriae. 3m Orc^tbeen^aufe erregten bie frönen Söaumfarw in 99 oielen Exemplaren meine Auf merffam feit, ebenfo au$ bie reiche (Samrn* lung ber Bromeliaceae. Die 23auinfarrcn waren erjt in biefem grüf>lmg angekauft unb Ratten prächtige Sßebeln getrieben. Sei biefer @elegen« fjeit muß ia) nodj jweier nicblicfyer ©rafer erwähnen, bie fta) burefy i^ren leisten f)erabtyängenbcn £>abituS ^ebenfalls $u Ampelpflanzen eignen, e$ finb bics: Isolepis pygmaea nnb Barmcntosa. Die Stanhopea-Artett unb Varietäten blühten ungemein üppig, Slanhopea insignis mit 13 offenen 33lumcn, Sobralia decora, Catteya Loddigresii, mehrere Pleu- rothallis-. Maxiilaria- nnb Lycaste-Arten blühten reic^. Die Proteaceae- ftamilic tfl außerorbentlicfy reichhaltig vertreten nnb burfte in Deutfcfc lanb eine ber reichten (Sammlungen fein. 33ewr tcf> ben bot. ©arten oerlaffe möge eS mir no$ erlaubt fein, eines UmftanbeS $u ermähnen, ben i§ im Sntereffe ber 2Biffenfa)aft fowotyl, als $um fruchtbaren §ortfcl)ritt tn ber 93rariS gan$ entfa)ieben für einen yiafyfytil bejeic^ne; ify meine ben Verlauf oon Doubletten, womit man bie Mittel fyerbeifdjaffen will, meiere bem ©arten jur auS; reidjenben 23twirtfyfü)aftung unb 3n(tanb^altung fehlen; ein anbereS 23e? bürfniß liegt fieser ju biefer Einrichtung nicjjt oor. 2Öir fpreejen fo oiel i>on ber 23eförberung ber £anbeSfultur, galten Eongreffe unb Vers fammlungen ab unb flutten noefj immer in ben meijten gäHen babet baS ®inb mit bem 23abe auS. Das ©artenwefen wirb concret tn ben Otepräfenranfen, weld)e jur Ausbreitung unb Veroollrommnung beffelben berufen finb. 3^e £efyren unb i^r 23eifpiel follen bie ©runblagen oo_n Anwenbungen werben, bie ftd) $unä$jt auf baS (Btbkt ber materiell auS$unu£enben fangen erftreden. hieraus follen ber ©efefffcjjaft bie Mittel gur 23efriebigung ber SebenSbebürfniffe entfpringen. Alles waS Sotylfein unb Annef)mlicfyfeit verbreitet, foH bur$ baS ©artenwefen er; leichtert, »erbeffert unb oeroielfältigt werben. — ipieroon ftnb Weber bie Verfuge über bie EntwicfelungSgefcfyidjte ber ^flangen, nodj bie £e$re oon ber Aufnahme frember (Stoffe oon Außen, ber aflmä^ligen Umwanblung berfelben gur ^flan^enfubftanj unb ber S3ilbung unb Aus* bilbung ber Elementarorgane nact) 3?** unb Staunt, auf melier fowotyl baS 2Ba$St§um als bie gortpflanjung ber ©ewädtfe beruht, $u trennen. DieS ift aud) baS djarafterijtt'fcfye (Streben unferer 3«'t, altein unfere botanifdjen ©arten in Deutfa)lanb werben bis je£t not^ wenig baoon berührt unb bod) oertient gerabe biefe 9ftid?tung eine immer größere Ausbreitung; nid;t blo§ auf (Seminarien unb in VolfSfa)ulen, fonbem aua) auf ben fyöctyften 23ilbungS* unb Unterrid)tSan|talten muß jte gelehrt werben, wenn wir i^ren (Segen für ben praftifc^en SebenSbcruf in oollem ffiacify genießen wollen. Deputation ben Vorfc^tag ju machen mir erlauben, baß fte an ben tdiU bungSanftalten Hamburgs einen öffentlichen EurfuS für ben Unterricht im ©artenbau creire unb biefen bem >g)errn 3nfpector Otto übertrüge, in welchem fte hierfür bie geeignete ^erfönlic()feit beft^t, inbem er ein 9?atur< funbiger im oollen (Sinne beS 3BorteS ift. (Sicher würbe hiermit ein größerer üftu^en für bie 9)?enfd;l)eit gejtiftet, als mit bem ipanbel, ber eine 5P?enge Stit unb Ue ebetften Gräfte obforbirt unb ber mir nur fo lange in bem 33ereidj ber Aufgabe eines botanifdjen ©arteuS gu liegen fc^eint, als baS SBebürfniß nic^t bnre^ £anbelSgärtnereien gebeeft wirb. T)a^. eine größere Ausbreitung. beS ©artenwefenS überhaupt wfln* 7* 100 fc^cnöivertc; unb uott)tvcnbig ift — baran gweifelt t)eutigen £age$ 9lk* manb mcljr, nur barüber weisen bie Slnftc^ten von einanber ab, wie unb in welker SBeife biefcö am erfolgreichen gu betvirfen fei unb gerne glaube iä), baß e$ bierfür uro) manche anbere SBege giebt bie jum 3iele fübren, allein ber bier angebrütete, läßt fta) mit ber befter)enben Sin; rutytnng beö botanifct)cn ©artend fet)r leicht vereinigen, fein mirflidj vrafttfeber 9ßu£cn für baß bürgerliche lieben liegt auf ber .panb! WtAt n?cit reu t>tcr liegt vor bem 2)ammtr)ore baß rüfmiltdjft bc? fauntc d'tabliffement beö £err» j>. Sööcfmann, beffen 9}ame audj hti nnö in ^ommern weit unb breit einen fefyr guten SUang l)at. 2)iefe ©ärtnerei erfreut fia) bereite burcl) il}re Sfteellität unb burefy il)re vor? trefflichen Kulturen eineä (Suroväifdjen Ütufeö unb ftet)t neben bem größeren (Etabliffementbeßiperm 3ömeöS3ooti)&©öt;ne voflfommen ebenbürtig ba. JDbgleid; bie Einlagen nid)t fefyr ausgebest ftnb, fo revrafentiren fie bodj in aÜen 3ii?eigen beö ©artenroefenß bas ©ctyönjk unb Sfteuefte. — ©leidj am (Eintritt von ber Ücabenjtraße UdUt ftä) vor ben ©c- tt>äc$$$äufcrn ein bitter, fd)öner fammetartiger SRafen aus, ber mit ©rnvven von ben autfgefudjteftcn ^5ftan^en gegiert i|t. Hu$ einzelne 93äume unb ©trä'udjer bie fiele) entroeber buret; itjre 231ütt)en ober burcl; gorm unb Jarbe auszeichnen ftnb auf mannigfaltige 2öeife gefcfymacfvolt verteilt, ©o $. SB. fat; id) l)ier gum erften s3ftale ben frönen Taxus hibernicaHooker! frciftet)enb verwenbet unb mit feiner bnnflen tyyxa= mibenform von außerorbentlicb maferifc^er SSirfung. Unfern 9ftafenvlägen in 9c*orbbeutfd)lanb feblt nod> in ben meifren ©arten biefer 33anm unb gleict)root)l ift er fo eigentümlich) fct)tfn, baß man in Hamburgs ©arten auf ben ^afenvfä^en ol)nc tt)n, immer etrvaß vermißt; faft gtveifle ity aber baran, baß er otme 23ebecfung in Sommern au6t;äft, baß fod mt'4 aber niebt abgalten S3erfuct)e mit if)m angujtetlen, ^ebenfalls muß man für iim ben roärmjten 23oben unb ben gefct;ü#tejten ©tanbort in ber 3ugenb referviren. 3n ber Wlitt? beS ©artend verteilt baö ?Iuge beö 23cfucr)er$ gern in ber Slnlage einer Stlvenpflanjung. £)ie Umgebungen biefeß lleincn funfrlid) gehobenen £t)ale$, beffen Witt? ein 23affin aufnimmt, befielen au$ verriebenen Formationen unb nehmen bie mannigfalttgften ^loenpflangen auf, bie tmtcrmifd;t mit einigen l;ängenben unb immer grünen £olg* arten unb Käufern un$ ein treues 23ilb im kleinen barftefien, von ben 23ebürfniffen biefer ^flanjcn unb von ben ©tanborten, bie für fte a)araf; teriftifd; im $atcrlanbe ftnb. SDtefe Lanier trägt offenbar gur 21btt>ea)fe^ lung unb SSerfc^önerung uuferer ©arten bei', bie geognoftifd)en ©ünben treten aud) viel weniger ftarl ^ervor, aU Ui gelfcnvart^ten, bie ^icr nur Mittel gum 3wecfe ftnb unb in äußerffc nieblic^er Slnorbnung einen fe^r blüt^cnreid;cn grüt;lingöflor bcgünjtigen. Den garteren @träua)ern fommt noa) ber Sd;u^ gu etatten, ben fte burc^ i^re Stellung nad> ber ^i'mmel^gegenb cinnebmen unb von benen bie 9-fitebauer nod) jtvcifel* ^aft ivar.. ©o bteltcn ^t'er unter anbern auß: Forsylhia viridissima, Abeliaiupcstris unb floriltuuda; Spiraea Douglasi unb prunifolia fl.pl. Sei) erlaube mir biefe jtveetmäßige unb gefd)m ad volle Anlage gur Waty ^mung beftenß gu emvfet;len. 23efonbcre Srroät;nung verbienen bie reid;en Sortimente ber Azaleen, Camellieu, Epacris, Ericen, Roseu, Fttchsieu, Pelargonien, Verbenen :e. 101 £err 23öcfmattn ercetlirt in bett fogenanttten (Sc^aupftanjen ((£ttu,eltufturcn)r bie t't$ in Stelen Jamtlten oon feltetter @a;önl>eit unb Ucppigfeit antraf unb bte auf bcr 33rumen*2lu<$ftcltung in ^otöbam t'm grü^Iing 18o0 beu $reiö bafcon trugen. *) Unter ben Fuchsien empfehlen ftd) ben 33lumen^ freunben Pearl of England, magnificent, .Treue, Junius uub Pr'mce of Orange \ ferner bte frönen bunten ^ancp^elargonicn unb bunte jwejs farbige Verbenen ttt reifer 2ut6tt>a$l. £)ie Camellien (tnb yn taufenben fcermefyrt, ebenfo audj bte remontirenben u«b Bourbon-DRofen; unter ben (enteren befottberä bte Souvenir de la Malmaison, Duc d'Aumale, Sou- venir de Desire, Souvenir Dumont d'Urville, Suchet, Reine des lies Bourbon; unter beut erfteren Pauline Plandcr, Rose de la Reine, Duchesse de Nemours, Mrs. EUiot, Jacques Lafiüe; ferner R. Noisett. Ophiric unb eine ^ttenge anberer (Sorten. Unter ben einmal btü^enben £öbriben empfiehlt fta) befonberö R. hybr. Coupe d'Hebe tto« ^arter garbe unb fdjönem 33au. Sn ben Käufern blühten noctj ioa^re ^rad)tpflan$en »Ott Lilium laucifoliuin, ferner bic gatt^e ^ottection bcr i>on dl e g e l gezogenen Achi- menes unb Treviranieti, unter benen ftdj nur wenig @d)öne3 bcfaitb, eben fo aua) oon Orchideen, bte mit ORecfyt immer me^r in ber Öunjt be$ ^ublicumS iteigen, bte aber aud) oon ben ^reu^utigeit nt'djt »erfdjottt bleiben werben. £)ie£)rbnung ijt mufterf)aft unb ma$t ben 2lufent(jalt tn biefem ©arten erft re<$t angenehm uub erfreulich, fte ijt ein fixeres 3eid?en ber £§ätigfeit be6 Dbergärttterä ^errtt 9cagel, bte überaß tworleuctytet. SBetttt matt bte grojie Summe ber $ö^mantt'f$ett$5flatt$enfct>ä#e burc^ge^t, fo ftnbet matt in allen ^flanjengattungen ba$ 9ceuefte unb ©djtfttjte unb baneben aua) bte älteren nic^t weniger f^önett Zyyen ttt SDccttge »erme^rt. (£$ ijt bieö für eine £anbelögärtnerei fta)er feine letzte Aufgabe, inbem bte 2lwfcj)affung be$ 9?eue(ten itt ber ^flanjettwelt tmmer ein fetjr bebeutenbeö 33etrieb3capital erforbert; überbieä müffett fetyr tyäuftg Dpfer gebraut werben, benn nicfyt immer ift ba$ „Vltnc" aua) $uglcidj "@c§ön" fo hei ben 9?ofen, Pelargonien, guc^fien u. av unb wenn £err Sßöcfmann itt feinem Katalog aud) bte alten greunbe nidjt oergijt uub fte für billige greife empfiehlt fo glaube id), baf? biefer 23or$ug alle 5lner!ennung öerbtent, weil baburd) ber eblere Zfyit be$ ®ettujfe$, ben nur auä ber ^flan^enroelt fa^öpfen, titelt oer? loren gefyt. — 2)ie grofe errn Bootty oief fef)cn unb lernen roaö fic noef) nicfjt wiffen. £)aö ©cfa;äft ift fefcr großartig unb \)at auSgctcbnte £anbcrsbe$iel>ungen nacf> bem 3n* unb ?luslanoe bcfonbcrS aud) naa; <£nglanb unb ©a)ottlanb, fo baß wir oon $ter ernü immer mit ben bcjten Gtulturpretuctcn oerforgt werben. 3" ken fogenannten »iLMcrIanben" bei Hamburg ebenfo aud? in ber ^robjtci in £olftein läßt £crr Bootl) eine Ü)?enge ©raöfämcrcien je bauen unb befdjäftigt in biefer 3Beifc auef) außerhalb Hamburg oiele fleißige Jpänbe; eine bebeutenbe ^flenge oon Blumen^ unb ©emüfefamen werben aber au$ in ben ausgebeizten Anlagen beä £errn Booti) $u DocTgönne gebogen. Dicfe ©amen* gärten ftnb in mehrere föeoiere getbeift unb enthalten reiche (Sammlungen, oon ^nnuctlen, ^erennen unb ©trautem; obgleich mit lederen bier fein £anbet getrieben wirb, fo werben toa) jaljrlid? oiele taufenbe oon (£rbbeercn, Stachelbeeren, 3ofyanni3beeren k. K. au$ ©amen gebogen, gum 3wecfe ber Verjüngung unb Vergrößerung ber grücbte. 3 burdt) oietfad? erneuerte &n$u<$t au$ ©amen, auf eine fo fwfye ©tufc ber Voflfommen|)eit gebracht, baß er fie unbebingt als bie wof>lfd>mecfenjte empfiehlt, welkem Urteil ity nadj bem ©efdjmacf unb ber SrtragS^ fä^igfeit nur oottfommen beifh'mmen fann. Vom Oxalis crassicaulis Zucc. (Ox. rrenata Dougi.) fyattz man bie ftelloertretenben (5igen= fejaften ber Kartoffel gerühmt; bie ^ffanjen flanben fe^r üppig unb Würben fn'er auf biefc (£igenf$aft oerfuä)$meife angebauet. Sine circa 5 borgen große 2lbtfjeilung ift ju einem fe^r oottftänbigen botanifä)en ©arten eingerichtet, in welken aöe (Gramineen, ©tauben unb lanbwirt^ fa)aftfidjen ^flanjen quabratifdj angebaut werben, bie nur in irgenb welker Bejicfmng jur ftunft, 2Biffenfd>aft unb $um 2eben fielen. £)aS Sntereffe ber praftifc^en Beobachtung über bie (Sigenfdjaften biefer ober jener ^ftanje war /ebenfalls bie erjte unb unmittelbarfte 21ufgafce, welche biefe großartige (Einrichtung int Seben rief, baju ijt aber je^t bie Zitbc ju Wiffenfc^aftlic^en Unterfuc^ungen bec? 23efi£erä getreten unb biefem Umfärbe oerbanft t>a$ befuc^enbe publicum bie Beibehaltung mancher ^flan^e, bie in ben ©arten oon biefer £enben$ fonft feiten angetroffen werben. T)ic mdjti^ ©attung ber Gramineen ift f>icr in einer 33o(l^ fiänbigfeit jufammen gebracht, toie id) fie in £>eutfd)fanb unb Belgien noa; m'dr)t angetroffen. (So ifl bieö ein 2Serfuc^lung baftrt. Diefe wirflic^ wichtige unb burc^ unb burc^ pra!tifa)e ^iet^obe trägt nic^t wenig ju einem immer größeren 2luff4>wung be$ @efa)äf^ bei. 10 > Unter ben mir befonberä Aufgefallenen Gemufe* unb lanbrotrtjjs fc^aftlic^cn ^flan^en nenne i$ ben (Mrteef)ifc()en (fentner-ftopffofyl, ben großen amerifanifc^en 3nfcnmaiS; ferner baS Heiacleum sibiricum, ben iöat't Isaiis liucioria, leiUere als ftutterfraut für gemifcljte SBeibcn; elfteres auf tiefen ©oben in 2 fufjtger (i'mferuung angepflanzt, folt ein fefjr natyrbafteS gutterhaut abgeben unb mürbe oon £>enn 23ootf) fe^t empfohlen; ferner Polygonum Fagopyrum ß arg-esitcum, ein fttbergrauer SPuc^wet'jen fe^r ergiebig, eben fo aueb eine neue ?irt oolltragenber ©urfen weify ton garbe, früfy unb oiel größer olö bte Straubengurfe. Sie annuetfen 23fumenfamen »erben alle auf 4 guß breite unb HO — 40 ftujj lange geloer angebauet Mit ber JÄcfeba Imttc cS wegen ber (Srbffttye in tiefem 3a^re nicfyt ge(;en wetten unb nur c v jt naapbem bte britte &aat mit ©ommerrübfen auSgcfaet mar, Wieb fte oer; fdjout; ein ^inger^eig für folcfje Idealitäten, bie an bt'efen fdjtt'mmeu (haften im ftrnljjling rcic$ ftnb. Unter teu mol)lriea;enben s}3fian$eu nimmt bie Hebenstreitia tenifulia Sehr ad.! offenbar einen ber erfteu fnäfce ein, es mar bamit ein bebeutenbeS Sfteoter befäet, weldjeS bte £uft mit äBo^Igeruo) erfüllte SSou ben Pensees, Petunien, Salpiglosseu, Cuphaeen :e. unb fotcfyeu ^pffaujen, bie eine ftarfe Neigung ^ur iptybribation beftfcen, werben Die ©amen in Kummet gefammelt; fo wie fte in SBIüt&e treten, werben bie fcblecfjteu .entfernt unb nur bie guten beibehalten. Unter ben Lupinen empfiehlt ftety befonberS L. Moritzianus unb Guaternalensis, oon ben Jpomaeen: I. kermeaiiia, welche ftetS conjtant bleibt. Sturifeln unb Calceolarien ftnb in ausgezeichneten Sorten oor^anben, bie SÄufterfartcn welche icf) ein^ufe^en Gelegenheit fcatte, geigten eine große Mannigfaltig* feit oon ftaxben unb Größe ber 231umen. 3$ rann bieS 3fooier nicr)t oerlaffen, o^ne eines eben fo einfach als gefcfjmacfoofl erbauten CaboratoriumS $u gebenfen, welkes $ur 2luf* uafyme ber r}ö($jt intereffanten (Sammlungen unb Herbarien k. beS £erm £>errmann SSootij beftimmt ijt, eines eben fo talentoollen als liebenSwürbigen jungen Mannet ber für bie 3nrunft beS GartenwefcnS oiel oerfprict/t. SiefeS Heine £>äuS$en liefert ben 23cweiS, baß ein elegantes Sleußere, bie 3^ecfmäßigfeit, mit einem febr geringem 5{uf- wanb oon Mitteln feincSwegeS ausfeiltest. Sen ©amengärten gegenüber liegt bie befct)eibene atlerliebjte IßiUa, welche £err 3« G. 23ootfy im ©ommer mit feiner gamilie bewohnt. (SS ijt bieS gewiffermaßen baS SfuStjängefcfnlb, mela)eS fier) in feiner 2lrt gar nio)t befc^reiben läßt, fonbem gefe^en werben muß, wenn eö oerftanben unb begriffen werben foll, wa>J ftc^ (Schönes unb ©ef^mad- ooHeS auf einem lleinen Raunte Raffen läßt. Sie 35eft£ung liegt fo ^oe^ über bem ^ioeau ber Ölbe, bajj ftc^ biefe, wenn man oon ber ©tra^e hineinfielt, \v>k ein mit ©Riffen belebter ©ilberftreifen ba^inter fortjiel^t. X)er ^errlia)e Taxus hibeinica, Catalpa syrin^aefoliaje. 2C , ©ruppen oon breitbtätterigen ©tauben als Hheuni, Gunuera :e. wee^feln auf einem fammetartig fauber gehaltenen ^afen fo ab, baß baS äuge mit äÖo&lgefaflen barauf ru^t. Sie (^ontrajre ftnb auf biefem lleinen 9^aum meifiertjaft benu^t, fo g. 23. feffelt ein einfaches JÄonbeel mit rotten Georginen (Durban 3«>erg) unb ein anbereS mit Cerastium hirtum bepflanzt, baS 2lnge angenehm unb biefer auf ereny blüt§enrei(§en, malert- 104 f$cn Umgebung entfpridjt bie awecfmäjh'gc innere Einrichtung be3 £aufe$ auf eine fetyr confortable 2©eife. 3$ erlaube mir ben £errn ©artcnbeftjjern neben ben Slrrangcmentä bc$ 2?orpla#e$, bie wotmlia; jwcctmäfjige Eonjtruction beä 23ootfy'fdjen ipaufcö bei sJtcubauten rccfyt anfjetcßcntltct)fl: gtt empfehlen. Sfticfyt tocit oon fyier ließt bei 9?eumüfylen an ber Elbe bie freunb; lü$e 23e|I#ung bc$ £errn Eonful ©djitler, beffen junger ©ärtner jperr ®u^ne mit oielem Eifer bie Kultur ber Ord^ibecn betreibt. 2)aä Terrain ijt nur flein, allein ein wafyrefl ©d;mutfraftct)en in feiner 2lrt. 23efonber$ fcfyön unb üppig fanb id) bie Sßaumfarren, ferner bie fjerrlicfye Vriesia speciosa Hook. ! unb bie fielen blü^enbcn buftenben Drcfyibeen, unter benen ictj folgenbe fyeroortjebe: Oncidium Harrissoiiianum unb Papilio, Zygopetalum inaxillare, Odonloglossum grande, Brassla maculata, Lycaste Barringtoniae, Calanlhe veratiifolia, Acropera con- color, Sobralia decoia, mehrere Pleurothallis-2lrten, Dendrobium chrysan- thum, Epidendrum bipunetatum u. a. m. JDie Kulturen in biefem ge* fctymactoofl eingerichteten 2Barm^aufe waren erfreulich. üEBenn nur unfere SBanbcrung oon tyier fortfeften, fo gelangen wir nac§ glottbecf unb werben fcfyon oon ber ©trage aus, bur$ bie freund lityt S3eft0ung ber Ferren 3 a m e 3 23oot()tte eingelaben oon ben $unjtfcfyä$en biefeS SBeltberü^mten 3nftitutö Einfielt $u nehmen. ES befifct eine unüberfe^bare beenge Säften unb ©ewäctjöfyäufer, bie ba$ ÜKeuefte unb SBert^ooltjte auö ber Pflanzenwelt bergen, ©peciett tntereffirte icf> mic$ für bie auögebe^nten SBaumfdjulen, bie auc§ in ber tyieftgen ©egenb oielfaä) al6 ^Bezugsquelle benufct werben. 23eoor man tnbeflen naef ber 23aumf$ule gelangt, pafjlrt man bag Sfteoier ber ©e? wädj^äufer unb unter biefen ragt ba$ an 100' lange unb 20' tiefe JDrcfyibeen^auä oor äffen gtei$ anfangt tjeroor. £)affelbe ijt mit einem ©attelbactye oerfe^en unb fef>r zwecfmäjh'g conjtruirt. £)iefe ©ammlung ift offenbar bie reic^^altigfle oon allen bie id) gefetyen. £)ie pflanzen Ratten bur$ ben Neubau beä ipaufeä jum XfyiX tivoaö gelitten, aucf> war ja bie eigentliche 231ütf>e3eit oorüber, aber bennoä) würbe id) burc| ben Änblicf fo oieler prächtiger 9tooitäten nid)t bloß befriebigt, fonbern biefelben übertrafen meine Erwartung i>ci weitem, ©etyr fct)ön waren bie neuen wunberbaren Nepeuthes. tvk bie N. Rafflesiana unb ampul- lacea, eben fo bie oerfdu'ebenen Anoectochilus, barunter baä ganj neue A. latimaculatus. Unter ben Drdn'been zeichneten ftdj bmrety 23lütr>enpracr)t au$: Mormodus lineata, Oncidium roseum, varie^atum U. a. Sfanhopea oculata in feb)r mannigfaltigen Sßarietäten, Epidendrum floribundum, Cattleya Leopoldii neu unb fetyr fcfyön, C. granulosa punctata unb gr. Boothiana, Calanthebifurcata mit 8 ©tengel, Rodri^uezia seeunda u. m. a. ferner blühten ganj prac^tooll Achimenes gloxiniaeflora unb venusta, Allamanda auf freiem 33eet im Sßarmfjaufe, fe^r (tarf unb mit 331üt^en bebedt, Clerodendron infortunatum mit fedjö Slüt^enn^pen, fclbtge über 1—2' lang, Cl. affine eben fo fdjön; Mediuilla speciosa eine wa^re ^rac^tpflanjc mit rotten in Trauben berab^ä'ngcnben 231umen unb ^err^ liefen blauen grumten. 5D?e^rere Ericen in 3' tyo^en unb eben fo brei* ten Eremplaren waren mit Blumen überfäet unb gewährten einen £err« liefen Hnblict Slnbere ^eut)otlänbifa)e unb Eapifcjje pflanzen waren tn ^rac^teremptaren oor^>anben, boc^> jur 3^it nic^t m Stütze. Fuchsien, 105 bte neueren unb fünften in bufä)ig gezogenen @c$aupraä)rpftan$en. £>er 23efudj biefer Käufer allein fä)on to^nt eö, eine Steife naä) #am* bürg ju unternehmen. 2)ie 23aumfa)ulen ftnb fe^r ausgebest (150—200 SM.) mit ben fetnjten Dbjkrten aller 51rt, mit ben feltenftcn nnb neuejten £ol$arten tn fc^ön gezogenen Exemplaren reiä)lt'dj »erfetyen. 9cur ^ftrftä)bäume werben »on £>ollanb belogen, fonjt ftnb alte übrigen £)bftforten unb 21rteu $ier ju £aufenben üerme^rr. 2)ie Stämme werben burefy @c$nitt unb 3^"^t mit fefyr frönen fronen herangezogen, befonberö audj bte 3wergjtämme auf paffenbe Unterlagen oerebclt, fo baß (te als künftige ©tanbbäume nietyt lange mit bem Ertrage auf ftä) warten laffen. &ie 21njua)t ber Dtofen nimmt allein große Quartiere ein, bte alle forgfältig nieber* ge^aeft nnb abgelegt waren. Sür pariere £ol$arten, benen ber @ä)u$ ein 33ebürfniß i|t, jtnb längliche SSierecte mit ipeefen umgeben (fogenannte Saften) bte aua) $u ^ccltmatiftrung$;93erfuä;en benugt werben. 2Befc$e sU?enge feltener Coniferen unb anberer £ol$arten lu'er ge^oge.t werben, baoon fann man ft$ aus ben Katalogen ber 5ln(talt unterrichten, tä) $ebe $ier nur folgenbe empfehlenswerte Slrten fjeroor: Juniperus communis Oacovica Lodd.. J. echinoformis, J. oblonga, J» gosan- thanea, J. virginiana pendula, J. Wittmanniana ; Taxus baccata pendula, Harringtonia, adpressa, hibernica unb hibern. fol. variegat.; Thuja pendula, Doniana, aurea; Taxodium sinense pendulum, Horsfieldiij DacrydiumFranklinii; Cedrus robusta, Deodara, Libani, Abies excelsa diffusa, Pinus Hamiltonii, uneinala, Pseudostrobus, Montezuma, Devoniana, Bankseanaj Picea religiosa, nobilis, Nord- manniana, spectabilis, cephalonica; Podocarpus Yacca; Cupres- susmacrocarpa, Govenianau. a. ; ipatben furo freie 2anb unter anbern Erica vulgaris Alporfn, vulg. fl. pl., scoparia nana, ciliaris, cinerea alba unb eine 9D?enge fo)öner SSarietdten oon E. Tetralix unb vulgaris; ferner: Mahonia tenuifolia, Fortunei, trifoliata unb fascicularis, Ceanothus rigidus unb papillosus beibe neu unb fetjr f$ön buu)enb. ?U3 empfehlenswerte £ol$arten jum $erfua)Sanbau ftnb in 3)?ajfe »er* me^rt: Acer macrophyllum Pursh, Alnus cordata Ten., A. glauca Michx., Betula lenta L., nigra L., excelsa Hort. Kew., papyracea Aiton; Fraxinus americana Wild.; Quercus tinetoria, rubra montana, monticula, macrocarpa palustris unb Q. alba L. £)iefe £ol$arten ^eia)nen fto) burdj @a)neltwiio;ftgfeit unb in £in(ttt;t beS 23obenS buretj @e= nügfamleit aus unb liefern babei ein £ol$ oon ganj oorjüglidjer ®üte. *) 2luS allen ^(Tanjengattungen trifft man baS sJ?euefte unb @ü)önjte in SSerme^rung, baS @efä)äft tft fe^r ausgebest unb repräfentirt, mit 2luS* fä)luß beS @amenbaueS, faß alle 3»eige beS ©artenwefenS auf baS oolljtänbigjte. £)ie Enm'ronS in ber näa)(ten S^ä^e beö 2Öo^aufe^, jtnb im englifc^en ©tyl unb fe^r fauber gehalten. £)iefe mu(^cr^afte Drbnung ift eine »otlenbete 3:^atfaa)e faft aKer Hamburger ^anbel^* gärten unb aua) baburö) 3eio)nen fte fto) i>or fielen ihresgleichen aus» Seiber würbe unö ber um bte ßunjt unb 2Öiffenfc$aft ^oo;oerbientß *) ©. ^oti^cn über einige crotifa)e 2Balbbäumc t»on 3o£n 53oott> :c. f)am* bürg 1843. 106 ©rimber biefer Hnflait öiel ju frü^j etttrtttft unb wenn fie au$ jefct noctj immer im gortfrbntt Gegriffen iff, fo wünfdje i$ ityr boc$, im 3n- tcrcffc t$rer fclbft, eine fortbaucrnb frafttge unb einheitliche Srecutioe, wobureb fie ftd) aftein nur auf ber Jpö^e hatten tarnt unb bie ifyx auet; bemnädjft m bem altcftctt @oim bcö Verdorbenen beoorftejjt. 2)ie 33eft#ung beö £errn (Senator 3enifct) im glottbecfer ^5arf getc^net fiel) ebenfalls burdj großartige Sinridjtuugcn unb ausgezeichnete Kulturen auö. £>iefe (Gärtnerei wirb oon bem rüfymlicfyft befattnten #errn Gramer oorgejtanben, beffen febenbiger (Ecfybnfjeitöftnn unb rafb lofcr Sifer auty anberöwo fetyon f)äuftg banfbar ermähnt würbe. £)er ©arten i(t ein V;anbfcf)aftögarten im großartigjten Ü)kaßftabe. £err Gramer war gerabe im 23au begriffen, jcbotf) führte mid) berfetbe in fein £>rd)ibeen*jpauö unb ba t)atte \§ ©efegenjjeit baö üopige ©ebenen btefer ^flan^cn $u bewuttbexn n?ie man fie wol)l fetten antrifft. Sine große 5inja^ blühte, barunter bie fcfjönjten unb feltenften alö: Dendro- bium chrvsantluim, formosum; Bolbophyllum recurvum; Stauhopea oculata unb Varietäten; Gongroraatropurpurea unb Varietäten; Cycuoches chlorochilou; Paphinia eristata neu unb fc^ön, Maxillaria rufescens, Catasctum Russelianum fdjön; Oncidium microchylum; Lycaste Skin- neri, macrophylla ; Cattleya violacea, Zj-gopetalum inaxillare unb roatratum; Miltonia Clowesiana fel;r fct)ön, Promenaea Rollissonii fd)ön u. m. a. £)ic Vanille t)atte über 100 grüctjte angefe^t, bie faft 1 guß lang waren unb bie i$ t)ier »iet üppiger gebeit)en fat), als im fcotftnifct)en ©arten ju Sitttt'ct). Unter ben »ieten anberen $ftan$en tjebe ify noä) fotgenbe tjeroor: Dichorisaudra ovatifolia gegen 5' fwet) mit t)errlict)en blaueu 23fumen; Aristolochia galeata eine liebliche retet) btüt)enbe ^ftanje, Pharbitis Learii gang mit tt)ren frönen blauen 33tumen bebeeft; Begouia ignea eine fö)öne 2trt; Lilium laneifolium mit 14 23tütt)en* fc^äften in einem Rubel jte^enb. 3nnig oernügt über bie ^ftenge intereffanter «Sachen bie ic§ t)ier gefefyen, unb in inelfact)er 2$e$ie$ung betei)rt machte iä) noct) einen furgen Stuöftug naci; bem ®irct)borfe 9h'enfiät>ten in ben 33 auer'fdjen ©arten, ber auf feinem coupirten Terrain eine weife unb mannigfaltige 33enu£ung ber äußeren 2anbf$aft unb auet) in £infict)t ber Treiberei manches (5et)en$wertt)e barbietet. Sin SBefuct) biefeö großen tyaxU ijt beöj>alb auc^ jcbem ©ärtner ^u empfehlen, obgleich berfelbe hei feinen natürlichen Vorzügen, tro^ beö fleißigen unb gefcfyitften ©ärtnerä £>errn 23öfeberg, in einigen ^cenen fe^r oernac^läfftgt roirb, ein Umffanb ber mir mefr tn bem »orgerüdten Alfter beö 33e(t^er£3, aU in bem Mangel an guten äBttXen beö ©ärtnere begrünbet gu liefen fdjeint. T)ie tec^nifc|e Leitung eineö ©artenä forbert oor allen fingen eine felbftjtänbige grei^eit in ber ^Bewegung j ift biefe geboten, fo lann bamit ein tüchtiger s3)cann mit ernffen 2ßiKen unb geringen Mitteln fc^r oiet unb me^r auöric^ten, aU wenn bei reiferen Mitteln biefelbe feljtt unb bie ^^ätigfeit gehemmt wirb, bieg festere war ^ier aber fic^tbar ber galt. 2)ic £anbel£gärtnerei beö $errn d. $. £ arm fett Ui Hamburg i(t auf bie 21n$ucr;t gangbarer Verfauföartifel für ben $?arft unb nac| auöwärtö berechnet. 3n Hamburg ^at ^)err £armfen einen Sölumens laben eröffnet, ber täglich mit alten möglichen frönen @ac^en auö ber ^ftan^enwett t>erfe$en wirb; fetbjt nac^ ^ojtocl ^at btefer tätige 9)?ann 107 feine gangartne per (iifenbat)n a$ 2lmt ^ergeborf bei Hamburg t>ot auet) eine im (£ntftet)en begriffene £>anbclögärtnerei beö £>errn ^3cter Smitr) eineS getieften unb hinlänglich bekannten ©ärtnerö, aufjun?etfen. £>t'cfer ©ärtnerei barf t'cb, vermöge beö praftifct)en £afteö unb ber 2(u3fcauer t'^reö (£t)ef£, ein fet)r günftigeö ^rognoftifon fteflen. Sie ijt t)auptfäct)tict) auf bte ^njuc^t oon SStumenfamen baftrt unb bte 23obenoert)äftniffe ftnb biefer gefreuten Aufgabe günjtig. £)ie ©emäct)ie Anlage beS ©artenä tft f^mmetrifet} unb ben 3merf entfprcct)enb. £)ie 4' breiten unb t)äuftg 20 - 30' langen Samenfelter getragen einen fet)r impofanten Slnblicf unb bte Drbnung unb (Singet jtettung ber oer; fct)iebenen Wirten jeugt oon eben fo oiel Umftct)t unb Sad^enntniß, alö fte für bte $ einlud) t bte erfte unb unerläßliche 23ebtngung ift. 2)ie Verbeneu waren in fd;önfter 33tütt>e, unter bem fer}r großen Sortiment empfehlen ftet) befonberä fotgenbe: V. Teucrioides rubra, Belle d'Cointe, remarkable, Defiauce Rollisons, Ephigenia, General Urea, Reine Bachanael, Rubens u.a., eine befanbere Sorgfalt oertoenbet £err Smitf) auf bte 2ln$uä)t ber SDMoen, bte er mit meiern ©lüde jte^t. 2>ie Sorten, n?elct)e ict) bort in S31üt^e fat), maren fo ausgezeichnet in gorm unb ftarbe, baß ict) mict) nicfyt erinnere, fte je fct)öner gefet)en ju fyaben. Stuf er S3lumenfamen werben auet) bte befferen ©emüfefämereien oerfäufltct) gebogen, unb wirb auf bte Sßerbefferung berfelben in jeber §infict)t 23e* bad)t genommen. £>ie wenigen £age bte ict) $um S3efuct) s?on Hamburg« ©arten be* flimmen fonnte, waren teiber nur $u fct)neÜ oerftrict)en, fo baß iä) ben 33efuct) ber oieten anbern bebeutenben Gärtnereien, j. 33. oon iberrn Dr. Bettler in SBanböbecf, £erren £rnf* & oon Sprefetfen Ui Hamburg, Ferren 3. £. £)t)tenborf & Söt)ne in ipam, £err Senator si)Z e r d in iporn, «perr abwarb Steer in £am u. a. ber Umgegenb oorläuftg oerfct)ieben mußte, (£twa$ ijt inbeffen ct)ara!teripifct) für bte Hamburger ©ärtnereien unb baö gereicht it)nen jum nict)t geringen 9iut)me unb ftefli fte in bte erfte $eit)e olö mächtige Seförbernnganjtalten berftunjt, aSiffenfct)aft unb ?leftt>ettf ! 3ct) meine bte große 23orliebe unb Hinneigung gur Kultur ber fogenannten äBarmfjauöpflanjen. 2Bte üppig gebeit)en unb btüt)en bort bte Drdn'been; überaß ergeben ftet) fct)on bte luftigen Scbetn ber 23aumfarren unb fdjwingen ftet) in leisten Umriffen mit ©ra^ie unb Ökfättigfcit empor unb ftct)er werben fte bte unmittel- bare objeetioe 33ctract)tung ct)arafteriftifd)ev ^aturformen in menigen 3at)ren mit neuen 33t'ltcin in ben 23armt)äufern bereichern. D« Kultur ber ^ropenpflanjcn foibert aber auet) mel;r ^enntniffc mer)r 3(ufmer!famfeit unb bebingt nebenbei ein größerem Kapital aU bte ber fogenannten $attr)auö; pflanzen. Hamburg ift auet) in biefer £>inftct)t eine 3ßettftabt unb oerfct)mät)t eö nic^t vad) bem 9^ut)me ju geijen, bte erfte in 2)eutfct)lanb ju fcin> melct)c ben S(^önt)eitöfmn in ber $ flanke tuoelt bte rechte dttfyutiQ giebt unb 108 bte materiell nufcbaren (Seiten beö ©artentoefenö in ben mannigfaltigen Slnftalten in gleidj ausgezeichneter ißetfe »ertritt. 3$ ^abe in ben menigen £agen meines 2Iufentl?alteS bafetbfl fet)r oiel gefefyen nnb gelernt unb tnbem ify bicö fct)lt'cf}ltc§ mit Vergnügen unb ooflcr Uebeqeugung auSfpredje, oerbinbe icf> bamit ben tyerjltc^jten 2)anf für bie freunblia)e Sütfna^me, bie ify überaß gefunben. — (Slbena, im £)ecember 1850. IDe^etatian^lkyjeu a\\$ Spanien. Von Wloti% äSittfomm, VIII. $a$ (*bvubcefen unb bte Sierra bei Sttuncanu. (23ef$Tug.) Unter ben baS (Jbrobecfen umringenben (Gebirgen nimmt bte tyot)e, anbertt)alb £ageretfen toeftlidj oon 3arago^a gelegene ©terra bei ^Ronca^o unftreitig bte erjte Stelle ein. 3$ befaßte biefeS, in Slrragonien unb beiben (Safh'lien fotoot)! toegen feines fträuterretcl)tl;umS, als megen eines tounberttydtigen 9ttarienbilbeS berühmte ©ebtrge Witte 3u\i, welche 3«* {ebenfalls bie bejte für bte Vegetation beS ^Roncapo ijt. 2)er 2Beg füt)rt bis Vorja burdj lehmiges, mergeliges unb ÖtypSterrain, beren Vegetation bereits gefdn'lbert toorben ijt. 3" ber ©egenb ber genannten (Btabt ^ört bt'efe gormation auf unb beginnt ein fe(>r toeifjer unb m ei dj er ^alfjtein, welcher fyäuftg mit auS groben nnb jufammengebactenen @ef$ieben beftei)enben Vreccienmaffen bebeeft ijt unb niebrige £>ügel bilbet, bie fu§ bis an ben gujj beS eigentlichen (DebirgeS erftreden. £>iefe £üget jtnb, too fte nicfyt $ur Kultur ber SBeinrebe benu^t werben, meift mit Thymus vulgaris unb Satureja montana bewarfen. 3« ben £t)älew, burdj tt)elct)e bie oon bem Gebirge tyerabfommenben 23äc$e jtrömen, fjerrfdjt $ier eine $iemlic$ üppige Vegetation. 2lu$ ift baS Volf ^ter fleißiger unb benufct baS aiemlicfc foarfame SBaffer mit Sorgfalt, toeS^alb biefe Z^äUx unb Säuberungen fc$Ön grün ausfegen unb baburet) angenehm 109 gegen bie benachbarten fallen ©pbS* unb Äaffyügcl contraptrcn. 8luf er ja^ofen £)el--, 9?ufc unb anberen Sruct)tbäumen bemerft man In'er längs ber 23äct)e unb äBaffcrleitungen »tele ein^eimifcfye 23äume, als Populus alba, Ulmus campesliis unb Fraxiaas anguslifolia, bie gelber jtnb longo ber 2Bege oon tilgen 25rombcer(?eden unb oerfdjiebenem @traud)tt>erf eingefaßt, in beren ©Rotten manche tntereffante ^(Tan$e »äc&jl. @o fonb tc^ tn btefer ©egenb $u jener 3ett an ©raben unb tu £eden fol* genbe ^flangen tn 23Iüt^e: Origanum virens, Stachys italica?, Loni- cera etrusca, Pulicaria arabiea, Senecio Doria, Andryalae sp.5 Jas- minum fruticans, Chlora perfoliata, Echium italicum, mehrere Ver- basoa, Scrophularia Scorodonia, Antinhinum majus, Nepefa Cataria, Bonjeania reeta, Dorycniuni suffruticosum u. f. m. 3n äBeinbergen, an SBegen, biirren ^3lä£en muffen unter onbern gemeinen ^flanjen ber 5D?ebttcrranflorj Sideritis puugens, Cephalaria leucanlha, Inula Oculus Christi, MercuriaHs tomentosa, Phlomis Lychnitis je. £)te Sierra bei 9D?onca»o ober ber ^Joncapo, mie fte fct)lecljtroeg ge* nannt wirb, ift eine ungegltcberte roaflarttge ©ebirgSmaffe, welche ftc$ oon ©£>. na$9HB. crjtredt unb groifcfcen 5000 unb 6000' abfolute£b> beftfcen mag"). Der bem (Sbrobeden gugefetyrte 5lo§ong biefeS ©ebirges, melä)e$ eine natürliche @<$eiberoanb jttnfdjen Slrragonien unb 2Ht*(£aftilien bilbet, tjt fetyr föroff unb oon mehreren ©rünben $iemlid> tief burd>furc$t, ber cntgcgengcfcjte bagegen fanft geneigt unb menig jerriffen. 2luße'rbem tjt btefer 2lb$ang, ba bie (Ebene oon 2llt;(£aftilien meljr als 2000' $öf>er liegt, als bie (Ebene beS (JbrobedenS, um oieleS fürger, als ber nac$ bem ßbro fcfyauenbe, ftaS ftd>, wenn man auf bem ©ipfel beS ©ebirgeS fee^t, auf ben erften S3ltcf beutftet) bemerkbar macjjt. Der $amm beS $concavo ift äiemlid) fd>mal, bejte^t aus tfadjgettölbten, burd? feilte (£infdjnitte oon einanber geriebenen ^lateaur unb tfl gänglidj mit ©eröfle unb SMöden überfepttet. Der f)öc$jte $un!t beftelben liegt on bem nörblic^en (Snbe. Die gange ©ebirgSmaffe ift aus einem eigen* i$nmlt$en feinförnigen, fetyr glimmerrei^en ©anbftein gufammen gefegt, melier tyäuftg fdjicferigc £ertur annimmt unb an oielen ©teilen in ein bem £f>onfcj)iefer fefjr oervoanbteS ©eftein übergebt. Die obere £älfte ber ©ierra tjt oöllig fal>l unb rcafferloS, bie untere bagegen, menigjtenS auf ber arragoneftfa)en ®cite, betoalbet unb quellenreicJ). Der cajtilio* nifa;e 5lbf>ang fa)eint U$ gum gu^ ber SBdume ju entbehren unb a\xä) menig Quellen ^u beft^en. 3n ber 2Öalbung beö arragoneftfe^en %h tyangeö laffen ftc^ fd;on oon fern $wei bentlic^ gefa)iebene 3onen er!ennen^ bie untere mirb oon Quercus Toza, bte obere oon Fa^us silvatica gebilbet. 3n ben unteren ^ort^ieen beö unteren SBolbgürtelö tritt bie genannte ^ic^e me^r ftrauc^- als baumartig auf; er(t gegen bie untere ©ränge beS oberen SalbgurtelS ^'n erfd;eint fte als Saurn^ boc^ ntrgenbS grof unb febön. %n ber 35ud>enroalbung bzoUfytet man gerabe baS ßntgegengefefcte. Diefe bejteljt nac^ t'^rer unteren ©ränge $u aus fa)önen ^oö)jtämmigen Säumen, mä^renb fte nac^ oben tjin liä)t, jtraudjartig *) £>a mir mein Sarcmctcr auf ber SRctfe ton 3aca naa; 3oroao»o bur* fponifa)e 3oflfolboten, fei es oud «öoötictt ober llngefo)icf, gerbroeben mc-rben trar fo fonntc ia) letber bie ^ö^c biefiS tntereffanten ©ebirgeö, ma)t meffen. 110 unb fnmmerfiety wirb, l'cfctcrc G£rfn)cinung erffdrt fi$ leidet auö ber 2lbnaf>me bcr bcm äßad;>otbum bcr $3ud)cn nbtbigen SBätme unb ^eu$; ttgfcit; bt'c ftraucfjarttge £&fd)aflfet*£eti bcr (Sicfyenmalbuug an iljrer unteren ©ränge bagegen bürfte jvent'^er auf natürlichen alö auf med)anifd;cn Xlr- fad)en, naniltd? auf bcr ^cnu^ung jener unterften ä&*lbuifQ*lt c-urd) t>ie sD?cnfd>cn beruhen. ^ct>or man in bie (5id)cnmalbung eintritt, muß man einen fdjmafen, bcr Söäume unb Oträucfycr faft gäir5ltd) cutbetyrenben Öiirtel übcrfdn'citeu, meld)cr ben ftuß bbä (^ebirgee einnimmt unb oon fern gang grün wie eine äßiefe ausfielt. Daä ©tun rütyrt oon Aretostaphylos uva ursi bcr, bcr ben genannten l'antftrctfcn in $al?t* lofer $?enge gän$lia) über^iefyt unb and? noety in bcr (SidjenmalDuug fetyr häufig tft- ^aum tyatte id) bte (£id)enroaloung betreten, alö fiefy ein Heiner Strand) ju geigen begann, melier ungefähr bt'3 jur falben £>öbe beö (£id)cngürtclö fefyr fyauftg ijt, bann aber oerfcfyminbct. £)ieö mar bte nieblicfye Erica multitlora., bie eben in Dotter 33ütfye ftanb. SSeiter hinauf mar ftc burd) tie einen Diel leeren unb ftattlid>eren ©traud) bilbeube Erica polytriehifolia crfe$t, meiere ftd) burd? bie 33ud)enma!bung fyinburd) bi$ in bie obere fa^Ie Raffte bcö ©ebirgeö fn'nauf$iel)t. $od> mar id) nicfyt lange geftiegen, alö fiel) ber fd)öne Cistus laurifolius ju geigen begann, beffen £)afein fta) fcfyon burefy ben aromatifd;cn Öerua), melden feine t?ar$igen 23lätter oerbreiten, 51t ernennen gab, ber ben ganzen SBalb erfüllte. £)iefer bamafö eben im oottften (sdmtucfe feiner großen roeißen 231umen orangenbe ©traua) überfebreitet bie obere ©ränje ber @i$enroalbung nid)t unb fc^eint fn'er feine öftlid)e ©ränje $u erreichen, ba er ftcfy meines 2Bi(fenö in £oaV&rragonien xxi^t finbet, roäfyrenb er auf bem Sentralptateau ber £albinfel fet)r ^äujtg oorfommt. @leid)$eitig mit biefem ©traud? geigte fta) bie elegante Genisia cinerea DC, beren rut^enförmiger, mit ftlberfarbigen blättern unb jaPofen golbgciben 331umcn bebeefte 3roeige fify Mr anmutig $mifd)en bem bunfeln @rün bee (£id)engebüfdK6 ausnehmen. 2)er 33oben ber (£id)enroalbung iß größtenteils mit fjofjem ©raomuo^ö befleibet. tiefer erfdjien ungefähr oon ber mittleren £>öfye beö £id)engürtelö an, oon einer jicrlic^en Genista mit nieberliegenben, bünnen, rut^enförmigen 3roeigen, bie an i^rer @pi$e furggebrängte Trauben Heiner S31umcn trugen, burcfyflodjten, in melier \§ meine G. tenella (ogt ©picileg. ftlor, ^ifo. in 33ot. Seit. 1817) $u erfennen baö Vergnügen fyatte. ^tußerbem beobachtete ic^ in ber 3one ber (Sid>en noc^ folgenbe ©emäc^fe oon unten nao) ooen ju: Beto- nica officinalis?, Clinopodium vulgare, Melampyrum prateöse, Armeria planlaginea?, Lathyrus silvestris, Vicia polyphyila Desf0 Sedum am- plexifolium imb bie fc^öne Digitalis ferruginea, meld;e oon ber 23?itte ber (Sidjenmalbung aufzutreten beginnt unb fiefy in großer 3)?enge burc^ bie gan^e Salbung ^inburc^sie^t unb uod) ein grofeö ©tücf an bem fallen abfange ber oberen ©ebirgö^älfte emporfleigt, mo fte mit D. purpurea untermifc^t tft, meiere bafelbft ebenfattß in großer 5D?enge oor* fommt. Der 33oben ber Söucfyenmalbung ift ^iemlia^ naef t, mit oerfaulten atgefattenen blättern bebeeft unb beßljSaib eine fette Sauoerbe. 9^ic^t3 befto meniger mad>fen ^ier nur roenig ^fTanjen, moran bie QifyiQhit ber 2Balbung, meiere bie @onnenjtra^len nidtf ^inbnrc^Iäßt, ©c^ulb fem mag. 23on fxrau^artigen ©emäc^fen biefer 3one tft namentlich Hex Aquifolium ju ermähnen, »on frautartigen Geranium lucidum unb ein 111 graublättrigefl fieifä)farbene$ Sedum. &n bcn 93äd)en bemerfte id) in bicfer 3one fJauft3 Chaerophyllum hirsutuin unb eine anbcre eben in polier 3Mütbe ftebcnbe Umbcllate. Digitalis purpurea, ein Epilobium unb oerfebiebene Jiuncecn "Kb ©ramineen, in tcu 2*äd)en fclbft $roifd)cn ©teinen Monlia fontana?, Lavbrea aquatica. Bartramia fontana ur.b anbevc \\id)t frnctiftcirenbe Saut; unb vJebermoofe. — £>te obere fa^le £älffc beä 9J?oncapo ijt auf ber arragoncftfd)en (Seite fel?r fteit, oon fielen ©d)Iud)ten jerrtffen unb mit gelepartbicen überfäet 23alb ober* balb ber ©aumgrä'nje liegt am gufe einer riefigen, faft roürfefförmigen ftelsmaffe, bereu Dberfläd)e ein jiemlid) ebencö ^tateau bilbet, bie £er* mita be 9iuefrra ©euora bei 9ttoncat>o, roofelbjt ein Pfarrer lebt unb n?eld)c, ba fte ein fet)r befugter SSkttfatyrtöort ijt, ©taffung für ^ferbc unb 25obnungen bcft$t, roeö^alb fite ftd) roie fein anberer fantt $um ©tanbquartier für 9caturforfd)cr eignet, reelle ben SQconcapo unterfud)en wollen. 51n ber gelöpart^ie hei ber jpermita beobachtete ia) einige bürftige ©träud)cr oon Sorbas Aria unb Amelancaier vulgaris, roeiter hinauf ftnbet man oon roirflid)cn ©trautem nid)tS, aU bie fa)on erwähnte Erica pohtrichifolia, roeld;e balb oon E. australis? erfe£t mirb, unb Juniperus communis var. naua, beiläufig bie einzige Konifere, bie ia) auf bem $toncat;o bemerft fyaU. £>ie 3<*^ ber £>albjträud)er ift eben- falls feljr gering. 2lußer Thymus vulgaris, roeld)er auf bem ßamme nod) blühte, Th. Serpyllum, Salvia lavandulaefolia, Veronica fruficulosa (fe§r großblumige gorm) unb Teucrium Polium var. lann id) miö) nia)t befinnen, |)albfträud)er gefe^en gu $a1mu dagegen roaa)fen eine Üflenge frautartiger fangen unb ©räfer in ben feuchten ©palten ber Reifen unb $roifä)en bem ©erpfle. £)ie SnpäbnenSroertyeflen ftnb fpl* genbe: Senecio TourneforliiLap. fefyr gemein in ber 3<>ne ber £ermita, roo er gefetlig mit Digitalis purpurea unb D. feriugiuea oorfommt: — Sedum brevifolium DC. puftg auf fcud)tem ©anb unb in ©efettfe^aft oon S. acre, fd)on im oberen Steile ber 2>ua)enroalbung beginnenb, am fünften unb üppigften in ben Umgebungen ber ßapette; — Sedum glanduliferum; mit ümbilicus pendulinus in fd)attigen ©palten ber gelö* maffen hei ber ^ermita; — Viola cornula, oon ber Kapelle an in fö)attigen geläfpalten, auf ©erölle unb fettem So oben nid)t feiten \ — Silene arvatica Lag., bid)te ^otjter in ben gelöfpaltcn bitbenb, befon-- berö an ben Seifen Ui ber^apeUe; — Galeopsis Ladanum, auf ©erölle fparfam j — Asperugo procumbens, auf fettem 33oben hei Oer ipermita; — Armeiia alpina, oon ber £ermita an läufig, am fd)önften unb bamalö nod) in poller 2Mütf?e auf bem ^amme be3 ©eWrgeö; — Anlennaria dioica, auf ©erööe oberhalb ber Kapelle fefyr fd)on unb ^auftg, rot^ unb roeif; — Jasione humiüs Lois., ouf @erölle beö oberen St^eileö be^ ^Ib^angcö bi$ ,511m ftamme, häufig fleine fotftcv bilbenb, enbfiä) oerfd)iebene in bcn s]5^renäcn fa)on gefunbene ©anfragen unb ©rafer au$ ben (Gattungen Helens, l»oa, Avena unb Aira. auf ber fömim- fläa)e bemerfte id) fpärlid) eine Reine Veronica foroie eine Linaria, litmiify fparfam ein brüftgeö Ceraslium, Paronyr-hia polygonifolia, unb einen bereite oerblütjten S^anunfel mit fcinjertbeilten äöuraelMätteni (oieHeid)t R. carpetanus Boiss. Reut.?), ^äufig bagegen Biscutella saxatilis var. unb Luzula spicata. — £>en cajtilianifd)en 5(b^ang ^abe ity, mit &u$na£me feiner ^d)ften ^art^ieen, bie ganj bie namlio)c SSe^ 112 getation tt>ie btc ber entg gengefefcten ©eitc barbieten, mc^t unterfaßt, boa) biirfte bcrfclbe wegen .einer Sage unb ber eben angeführten Urfaä)en Ui wettern weniger pflanjemeidj fein, aU ber arragoneftfcfje 2lb$ang. £)tcfe ^tcr entworfene ©ft'jje ber Vegetation beö Sttoncapo ijt {ebenfalls eine fcfyr unoollftänbige, ba td^ bloö anberttjalb £age auf bie (£rforfd)ung bcrfclbcn Ijabe oerwenben fönnen. Um bie Jlora biefeS intereffanten ©cbirgeä, welche gewiffermaßen bte ftloxa ber ^fyrenäen mit ber beä centralen betbe (Sajtilien fa)cibcnben ÖebirgöfpjtemS »er; fnüpft, genau ju erforfdjen, wäre eö nottjwenbig, ben ÜJ?oncat;o nt'djt nur ju oerfdjiebenen 3^rcöjciten, fonbern aua) oon ocrfcfyiebcnen fünften aus ju befugen. 2lußer ber erwähnten «permita bürften ju biefem 3tt>ect geeignete ©tanbpunfte, bie tn 5(rragouien unweit be$ Jußcö beö ©ebirgcS gelegene Söerntyarbinerabtei Verucla unb bie ©tabt Slgreba tn SlU^afttlien fem. Sttabrib, t'm Stfooembcr 1850. IX. Steife Don Serucl ita4> Valencia uitfc OJcqucmr. 21m 24. 3ult reifte iä) oon 3^rago^a ab, um mi$ nadj Valencia ju "begeben, wolun mid? bie @infd?iffung meiner feit metner 21breife oou Srun gemalten (Sammlungen rief. (£ö mußte mir baran gelegen fein, biefelben möglich fcfyncll $u erpebiren, um mir bie oerfproc^cnen (£in* ga^lungen meiner refp. ©ubferibenten jur rechten 3tü S« fiebern, fyättt ic§ atmen lönnen, baß ftd? caö 2Bort erfüllen würbe: «Verfprec&en unb •E?ort galten tjt zweierlei!" — fo würbe ic$ mi$ geptet $aben, bamalö nactj Valencia ju ge§cn unb würbe bie 3?it, welche i$ tn Valencia, auf ben Abgang ber ifeampff^iffe wartenb, verlieren mußte, tn anberen ©cgenben ber £albinfel »ort^eil^after unb erfolgreicher benu$t ^aben. 2)oa) i$ war bamalö noa; tjwrigt genug, mir einjubilben, baß in bem botantfe^en publicum ein wiffenfctyaftlidjeö 3ntercffe für mein Unters nehmen tn ber Sßirflic^feit unb nia)t bloä tn frönen 3«f^^ungen eriftt're! — 3$ begab mtc§ oon 3«ragoja junäc^(t na$ SCtfoltna tn Wtvi&aftU Iten, um bort einige geognoftifcfye Unterredungen ju machen, worauf ic$ nac$ Kernel tn (Büb^rragonten reifte, über welche @tabt bte ©träfe oon 3arago$a nadj Valencia fü^rt. 3$ wiH t>ier bie Vegetation ber ©egenben, bura) welche ity auf meiner &eife über SCftolina nac$ £eruel gefommen bin, ganj unbcrücfftct)tigt laffen, ba jene ©egenben faß gan$ bem großen tylattau Sentralfpanienö unb befftn öftlict)em 2lbpnge an? gehören, welc^ecl tc^ fpäter tn feiner Totalität j" Wilbern gebenfe unb will auö biefem ©runbe bie (Säuberung meiner 3^eife nac^ Valencia »on ^eruel au£5 beginnen. Diefe ©tabt liegt am nörblic^en Slb^ange eineö 9 Seguaö breiten ^lateau'S, welc^ed ftc^ oon 2ß. naa) D. erftredt bie arragoneftfe^e Tiefebene oon ben ©ebtrgen be6 nörblic^en Valencia Reibet unb eine Verzweigung beö großen centralen 2:afeHanbeö ift. 2)te Umgebungen t>on $leruel ftnb in öeognojtif^-geologif^er ^)infta)t 113 $öc$ft intereffant, bieten bagegen bem Votanifer fafl gar nichts bar. 2D?it 2luSna$me ber ©oljlen ber XfyäUx, burcfy welche ber Sfa'o £urio unb 9^0 SUfambra ftteffcn, fte^t man fein @rün, benn ber burdjgängig auS weiffem 2)?crgcl, £i)on, ©üfjwafferfalf oon weif* er Sarbe, rötylic$em ©anbjtetn nnb (Belieben beßetjenbe Voben entbehrt ber Duetten gän$lic$ unb i|t beö^alb faljl unb nacft. Das ernannte tylattau, welches größten* tljeils aus ftalf bejtetyt, tjl wenig bebaut unb beoölfert, fcon flauen Jätern bur$furc$t unb mit niebrigen £öt)en$ügen gefrönt. 2)a £eruel, wenn id? ni$t irre, 2440 par. ftuß über bem (Spiegel beS mittlelfänbi; fdjen ÜfleereS liegt, fo muß biefeS Plateau eine bebeutenbe £ö$e beft^en, benn man $at jiemlic^ lange emporjujteigen, beoor man auf feine $fäc$e gelangt, unb fein Slbtjang erfc^eint oon £eruel auS als eine $iemlic$ fiattlic&e ©ebirgSfette. 21u$ bie Vegetation oerrätlj, baß biefeS Plateau eine £öt)e oon me^r als 3000' be(t£t. ©roße @trecfen feiner Ober? fläche ftnb nämlidj mit Erinacea pungens Bois. unb Genista horrida bebecft. Der nörblidje Slbfyang fo wie bie £ö^en$üge beS ^piateau'S ftnb jum £$eil bünn bewalbet; bie SÖalbung befielt aus Pinus Pinaster AU. unb Juniperus Sabina. 2)ie Vegetation ber jwif$en ben £ö£en$ügen befinblic&en Ebenen, burc$ welche bie ©trage läuft, ift wenig ausgezeichnet unb ziemlich ärmlidj. 2lußer ben beiben f$on erwähnten £albßr äußern beobachtete idj bafetbjt nocfj Lavandula Spica, Satureja raontana, Thymus vulgaris, Mastichina, Serpyllum, Sideritis hirsuta, romana, Phlomis Lychnitis, herba venti, Nepeta Nepetella, Salvia lavandulaefolia, Teu- crium Polium, Scrophularia canina, Jasione montana, Ononis sp. (unter ben ^olftern oon Erinacea pungens), Reseda sp., Achillea tomentosa, Artemisia sp., Andryala sp., bie gewöhnlichen fc§on erwähnten Dijieln, Plumbago europaea, Santolina squarrosa?, Anthemis arvensis, Cephala- ria leucantha, Knautia arvensis, Herniaria cinerea, Potentilla reptans Trifolium repens, striatum, angustifolium, oerfctyiebene ©räfer u. f. w. Die intereffanteften ^flan^en waren: Helichrysun serotinum Boiss., Carduncellus pinnatus unb Taraxacum pyrrhopappum Boiss. Reut. @an$ anberS gehaltet ftc§ fowoljl bie ^^(tognomie ber Sanbfdjaft als bie ber Vegetation, fobalb man an bie füblidje ©rän$e beS gefdjil* berten ^lateau'S gelangt, (£ine Otunbe hinter bem Dorfe 33arracaS, ber erften nodj fet>r öbe gelegenen £)rtfc$aft beS Königreichs Valencia tjt baS tylatean »on einem niebrigen, aus einem eigentümlichen feljr quarjreic^en ©eftein $ufammengefe#ten £öt>enfamm gefrönt, auf beffen ©ipfel man niä)t wenig burc$ ben plöfclidjen 2lnblicf ber malerifc^en ©cbirge »on S^orb * Valencia unb beö tiefen unb weiten »on üppigfler Vegetation erfüllten S^aleä beö 9?io ^alancia überrafc^t wirb. SBä^renb ber erwähnte $amm oon VarracaS auö alö ein ganj unbebeutenber $)ö^enjug erfc^eint, glaubt man, an feinem füblic^en 9?anbe angelangt, auf ber ^)ö^e eines ©ebirgeä ju flehen, benn ber füblic^e Slb^ang i(l lang, jteil unb »on oiclen tiefen gelfengrünben malerifc^t) jerriffen. 2lm 5ufe bicfeS 51b^angeö beginnt abermals ein tyiatzau, welches fic^ füb- WärtS nac$ bem ^|ale beS ^alancia fanft tyinabfenft, fe^r uneben unb größtenteils mit Sßeinreben bebecft tfl. Die Vegetation biefeS ?51ateau'S ifl im ungemeinen noc^ jiemlic^ biefelbe, toit bie ber früher gefcjilberten $oc$ebene; boc^ treten bereits einige ^flanjen auf, welche ein wärmeres Klima anzeigen, näm!tc$ Psoralea bituminosa, Helianthemum Fumana ©eutfdje (Barten* unb ^lumrM^cüuma. VII. ©*n>. " 114 Glauciuia corniculatum (fe$r feiten!), Sisymbiium Irio, Dianthus pro- lifer, Vicia onobrychioides, Micropus supinus, Microlouchus salmanti- cus, Calananche coerulea, Hcliotropium europaeum :c.; — fobatb man aber in beö 29*1 bcö ^alancia fu'nabjteigt, gewinnt bic SScgctatton ein rein fftblft)c* -luefckn. £>aä malcrtfdjc, bcfonbcrö burd; feine forg--. faltige 23cbauung pr&fcfc'ge £$af, burd) mcld)cö ber ^alancia ffrömt, erftrccft ftd> *wifd;en jwci tjo^cn, ber ipauptfadje nadj auö ®alf beftefjem ben äkbirgöfcttcn oon 9(2$. nad? iö an bic ftüße. 3n feinem weiten, einem ©arten gleid;cnben £a>o£e liegen oidc Dörfer, fo wie bic (BtälU SBfoer, 3erica nnb ©egorbe, — an feinem ?luegange ÜJhtroicbro, baS alte ©agunrum! — 3u txen fünften ^art^ieen biefeä gefetteten 2$aleß gehören bieUmgc; frungen ber genannten Stäbtc, befonbern bic oon 3feriar, 2>ie 2tbf)ättge ber SBerge ftnb £icr, fo tont e$ möglich ift, fte 311 bewäffern, terrafftrt nnb prad)toofl betaut. £>amal$ waren biefe ^erraffen faft auefd}liefc(i$ mit wogenben über mann^otyen SKatöfclbcrn bebeeft, berren IwftcS frb> JtctycS @riin anmutbig gegen baS büftere (Brau ber Ctioen, gegen baä bmtfele g(än$enbe @.rün' ber geigenbäume nnb baö mattere Kolorit ber Maulbeerbäume unb ber oon 2BeiureX>en malerifd) burdjfcfylungcnen Ulmen abjtadj, wefd;e bic SSatenciancr in unb um ibre 5tecfer ^u pflanzen pflegen. £>ie Se^ber erfebienen bereits häufig oon Öpuntia unb Agave umhegt; — $wifd;en 5Bu>er unb $cxka bemerfte id) wot^T ein fyalbcä £>u#enb ber teueren ^ftan^e in softer 33Iüttjc. 2£o Uinc 23ewäfferung me^r mögtid} tjt, ftnb bie &bt)änge ber 53erge noa; wdt hinauf mit Dltocn, SBeiureben unb 3c§auniöbrobbäumcn bepflanzt, fo bafj ftd; nur bie obere Hälfte ber ©ebirge oon ber £anb bcö 9J?enfa;en unberührt erraffen bat. 2>tefe f)b^eren $artf)tecn ftnb bünn mit Gkfträucfy beftreut, bie f)öa)fien ßämme unb bie ©ebirgögipfel gan$ faM. £)ic linfe 2Banb. bes $aiancia= tbaU$ Wirb oon ber gewaltigen (Sierra be (Jgpaban gebilbet, bereu ^oc^fter in ber üfta^e oon ©egorbc gelegener ©ipfet, ber majeftättfe^c ^3ico be CESpaban, gegen 5000' ipöbe oeft£en fofl; bie rc6te oon einem etwaö niebrigeren ©ebirge, wetc^eö b.a3 Zfyal ju ^3alancia oon bem be$ £uria unb ben weiten (Ebenen oon Siria nnb Valencia fd)cibct. 2)ie Vegetation beftanb in biefem ZfyaU faft ganj am @cwäd)fcn ber 5D?e- biterranftora. 3^ »t'ß ¥** ^ üitereffantcrcn ^ffan^en, welche iä) auf metner rafdjen Ü^cife beobachtet fyahe, in ber Sfteilje aufgäben, in weldjer fte fuccefftoe erfebienen, je me^r ic^ mic^ ber^üftc näherte unb je tiefer icfy tm S^ate ^inabftieg. <5ö waren folgenbc: Hypericum lomentosum, Origanum virens, Dorycuium suffiulicosum, Osyris alba, Mercuiiaüs tomentosa, Linum Narbonnense, Cyiwglossuni plctuiB, ( heirifoHuiu, Hypericum procumbens, Fumaria capreolata, Jasouia .gluthiosa, Aphy]- lanthes Monspeliensium, Hypericum erieoides (^äufig in ^aUfelfcnfpalten um ©egorbe), Asparagus acutifolius, Atractylis humilis, Lappago race- mosa, Hedysarum humile, Cistus afbidus, ci ispus, Helianihemum lavan- dulaefolium, Silene masetpula, nicaeeiisis, Polypogon monspeliensls, Andiopagon halepensis, Nerium Oleander (oon aupt{labt, welche, weil fte meilenweit tut Umlrevfe bebaut ftnb, bem 23otantfer felbft in ber günftigften 3a^re^ett 115 roenjg wcf>r alö eine fübltd;e Unfrautflora barbieten, befaff cn bamafö — im ?lugu(l — eine äüjerff armfcfige Vegetation. Valencia i|t ein fe§r ungünjtig gelegener Ort für einen (Sammler, rocil man roenigftenö groei Stunben Mit ge§cn muß, beoor man eine Stelle trifft, roela)e oon ber £anb beö Wlcnfäcn ocrfcfyont geblieben ijt unb ifyren urfprüngttc^ett 'Jjflangenrüucfyö fta) bewahrt $at. Wc^tö mar bamalö oon ben atlerbtnß^ gemeinen ^ftangen ber $?cbiterranffor angefyörenben aber farbenreichen 331umen gu fetyett, roeldje im $ttai allenthalben bte gelber «nb ©arten, bie ©raten unb SBegränber innerhalb ber reigenben JF)uerta fdjmücfen; faum blühte tyier unb ba nod) ein bürftigeö oon Staub bebeefteö (£rem* plar oon Calendula arvensis ober Hyoscyamus albus. 331oö an bem füblicfyen an bte Sftciöfelber grängenbeu Steile ber £merta bemerfte iä) an ben ©rä'bcn unb SBaffcrleitungen einige in »öfter griffe ftef)enbe intereffante fangen beö Sübenö, nämfief; bte fc^öne, ber oalencianifc&en föüfte eigenttjümlidjclpomaea sagittata, roeldje namentlich bte Seelen oon Arandü Douax liebt, bte fte tjod) tjinauf burd;ranlt unb mit t'ljren pxäfy tigen, grof en, garten, rofenrottjen 231umen giert, roelcije t^ödjjt angenehm mit bem faftigen ©rün beö 9?of)rö unb mit ben fa(r eben fo großen weifen Vlumen beö Convolvulus sepium, welcher in folgen £ecfen eben? faflö feljr ^äuftg i|t, contraftiren, ferner Serratula nudicaulis?, Picri- dium lingulatum Vent. unb Scrophularia peregrina. Sct)r überragte eö raify, in. ber sJcdjje beö Seeö Sllbufera, felbjt auf ben ben Sonnen* prallen ununterbrochen ausgefegten Sanbjtrecten längö ber ßüfk unb in bem gmifcljen bem See unb bem Straube gelegenen ®it|tenget)öf$ eine no$ gang kräftige Vegetation, ja felbft ^flangen, bte ber grüt)liugöflor angehören, noef) in Vlütlje gu ftuben, roie g. V. Asphodelus fistulosus, Lagurus ovatus unb Coris Monspeliensis. Sonft bejtanb bte blüt)enbe Vegetation afterbingö auö gang anbern ®eroää)fen, alö roie im 2flat 1844, bte Gtiftineen unb Seguminofen, welche bamalö jene gluren mit tljren buntfarbigen 231umen fdjmücften, waren bereitö faß gang oerborrt. i)er D^eiö ftanb überall in 231ütt)e; langö ber ©rabenränber roudjerten auf er ben fdjon angeführten ^flangen Panicum arenarium Brot., roelc^eö @raö auefy innerhalb ber £uerta im Verein mit Cynodon Dactylon in biefer ^aljreögeit bte @raöplä$e fajt auöfdjfieflicl) bilbet, Iuula crithmoi- des, Mentha rotundifolia, sylvestris, aquatica, Lycopus europaeus, Pulicaria arabica je. 3Juf fettem 23oben blühten unter anbern meine üiplotaxis platystylos, üppige 33üfc§e bilbenb, auf feuchtem Sanb Plan- tago maritima, eine Heine Salsolacea, Llnum maritimum, auf ben Reifen glugfanbt;ügeln groifc^en ber 511bufera unb bem Speere aufer einigen baö gange 3al>r r;inburcr) oegetirenben Straubem unb ^albfträuc^ern, roie Solanum Sodomeum, Ononis Natrix, Euphorbia valentina unb Passerina hirsuta, aueb noct) Irautartige ^flangen, roie bte gierlic^e Sta- tice vir^ata, ferner Ambrosia maritima, Scabiosa maritima, Malcolmia littorea, Konica maritima, unb eine garte, gerbrecfylicfye, blaugraue, »er? roorrene 23üfd;el bilbenbe Cichoriacca. ^Die ^öt)eren Sanb^ügel längö beö Uferö beö Seeö crfa)icnen fdjon oon fern nn'e mit rotten ©uirlanben gefc^mücft t>on ben .SBcereu ber ^ier in grof er 3)?engc roac^fenben Ephedra distaehya. Sluferbem ftanben ^icr fo \x>k im ^ieferget)ölge in gruä)t: Myrtus communis, Pistacia Lentiscus, Rhamuus lycioides unb Juni- perus macrorarpa galxm. 3« bem Äieferwalbc fammelte t^ in ben 8* 116 fanbt'öCtt 9h'eberungen nt SBTüt^e bfe fe$öne grofjbfamtge Erythraea major, ferner ein ntcbcrgeftrccftcö ffeineö Hypericum mit filzigen blättern, unb unter bem ©efträuc$ einen Dianthus mit tief jert^eilten ^Blumenblättern (D. silvestris). 2luf ben feuchten (Sanbftrecfen beö (Stranbeö bemerfte tcf> aufjer einigen gemeinen 2ittoralpfian$cn, mie Cakile maritima, Euphorbia Paralias unb Lathyrfa feine ^ftonje in 331iitf>e. Convolvulus Soldanella tjt $ier fe§r tyäufig, &Uu)tc aber nirgenbö. £>ie größte ftreube machte mir eine ^flanje, reelle ia) am Ufer ber 2Ubufcra fanb, mo fie an ben (graben unb auf feuchten ©raöpläfjcn gfcm!tf$ ^äuftß mä$(i. £>ie$ mar bie fcltene Zapania nodiflora, meiere nieterliegenbe murjefnbe (Stengel, fieifd)ige glän$enbe 23Iatter mib nieblicfye, auf langen (Stielen fifcenbe rötf>li$e 93uttycn$i>pfc$en beft£t. 2lm 22. Sfuguft mar u mir enbttcf) vergönnt, SSatencia ju serlaffen. SDh'tttermeile mar bie für botanifdje gerfdjungen in (Spanien ungünfh'gjte SafyrcSjeit tyerangcfommen, benn »on 9D?itte 5lugu(t an barf man felbft tn -iKorb^Spanicn, mit SluSnafjme ber §öcf;ften ©ebirge, auf feine ergiebige 2luöbeute metyr §offen. ©ern märe i$ in bie «Sierra sJie»aba geeilt, atfein meine peeuniären 23er$äftniffe fangen miefy, einen $5unft jum (Stanbquartier ju mähten, mo ia) greunbe befafj, s?on benen tdj mit 3ut>erfu$t ^offen fonnte, baf fie mi$, menn bie üerfpro ebenen Unter- ßüfcungen fcon (Seiten meiner (Subfcribenten nidjt $ur rechten S^t an? langten, nicf)t im on mir im grü^ling 1845 bei 2ttgecira3 in 531üt^e gefunben. mit reifen grüßten anzutreffen. 3n ber (Sierra fammelte icfy in 23füt^e fotgenbe ©emäc^fe: Bupleurum panicu- latum Bert., B. fruticescens L , Anagallis Monelli Clus?, Marrubium sericeum Boiss. (bereite fajl gänjlic^ öerbli'^t), ben fc^on im SQSalbe Ui ber Sllbufera gefunbenen Dianthus, eine fyübfcfye biegte 23üfc^et bilbenbe Melissa?, eine fc^öne Erica, eine nieberlicgenbe, 3 erbrechet) e, rauhhaarige, fä)attige getöfpalten aucfleibenbe Asperula unb Jasonia tuberosa. 2lm 25. Slugujl reifte ity öon ^iva <& unb gelangte 5l6enbö naefj ber bereit« auf bem Sentralptateau getegenen unb ju 9(eu^a(tilien ge^örenben ©tabt ^equena. — 3J?abrib, (Snbe ^o^ember 1850. 117 fHe Victoria regia. (Sortfegung sott pag. 22.) n. (Sntbecfung unb (Sinfü^rung ber Victuria. £>ura) eine Fatalität, bie wa^rtyaft befrembenb ijt fobafb e$ einer fo frönen ^flan^e gilt, blieb bie Victoria regia, brei Wlal gefunben in %mi oerfdjiebenen Socalitäten unb bur$ bret oerfcfyiebene Reifenbe, bennodj fa|t ungefannt für Europa, biö ein glücflidjerer Reifenber, fte $um oierten s$laU in ber Reihenfolge ber £)aten entbecfenb, i£r gtei$ von Anfang herein einen i^rer würbigen Ruf machte. — 3m Satire 1837 begegnete @ir Robert S^omburgf ber roun* berbaren Rtjmptyäacee auf ben ®ewäffern be$ 23erbice, atö er, unter beut @a;u$e ber britif^en Regierung, beauftragt mit einer Sfliffton ber fönigt. geograpbjföen ©ocietät $u Sonbon ba$ englifc^e ©uiana bereifte. 23eim 5lnblicf biefer eblen gönnen oom (£ntlmfta$mu$ Jn'ngeriffen, beeilt er ftä) ber genannten @efeflf$aft baS Portrait ber tonigiidjen 23Iume ju fenben, bie er Nymphaea Victoria tauft, ein ebenfo paffenbeS alt garteS Kompliment für 3$re brit. $caj(ejtät. £)a$ Portrait, an Ort unb ©tefle me^r mit tunftterifä;er Uebertreibung als (trenger ©enautyeit ge* malt, machte ©enfation unter ben englifctjen ©ehrten: biefe <5enfation tourbe allgemein bur# 33eröffentliä)ung eines ^Briefes, *) in welchem ber *) „£>fcfer 93rief fä)eint jnerft in ber Lieferung beä „Magazine of Zoology andBotany" com 1. 9lo^b. 1847 — unb nicht 1848, wie man nach bem incorrecten Datum, ber biefer Lieferung aufgefegt ijt, glauben tonnte, — ocröffentlttt) ju fein. (£r war begleitet (wir fpreeben in allem btefem nach <5ir SB. poofer Journal of Botany 1850 p. 314) fcon einem Slrtifcl bc$ £errn 3. (5. @rap, worin ber gelehrte 3oologtjl bie^ffan^e nicht unter bem £itcl Nymphaea Victoria, fonbern al$ Victoria Regina bezeichnete. 3roei ober bret Monate fpätcr publictrte Dr. 2inblco, ben wir, fo lange uns nicht ©eweife beö ©egcntbetlö geliefert werben, für ben wahren (Srünbcr beö fraglia)en @cnuö hatten, — bie 3eia)nungen bcö ©ir 3f. ©cboim burgf, tnbem er ber *Pflanje ben Tanten Victoria regia gab, ben einigen, ben ber ©ebrauch fanetiontrt, fowo&l unter Sotantfern alö Gärtnern, unb ben wir in Ginfttmmung mit ber öffentlichen ©timmc wk mit ben ©ücbern, in atfer ©ia)erbeii beS Ocwiffenö auf unfere Slbhilbungen unb £ert gefegt haben. 2iber über btefen Flamen haben bie Sngtänbcr wahrhaft f ieinlia)e Streitereien erhoben. SlnfangS f ommt £etr3.@.©rap, ber obwohl etwa* fpät btc Priorität für feinen Beinamen Regina 118 berühmte Sfleifenbe t>ott fetner (Jntbecfung eine intereffant lebenbige &x* Sä&Iung machte. »<&& mar am I. 3anuar 1837, wätyrcub wir gegen Schwierig; feiten anfampften, bie bie 9iatur nnter oerfct)iebenen formen unö entgegen fe$te, um bte 23cfcf;iffung beö 33 erb tee ftuffeö (la». 4° 30 sJt., long-. 52° JD. oon ©reenwid)) gu oerbinbern, al$ wir ctne ©teile erreichten, wo ber glug ein breitet unb ru&wjeS 33afftn bitbete. (£in ®cgcnftanb auf ber (üblichen (Ertrctm'tät biefer 2lrt oon 2anb; fee jog meine Stufmerffamfeit auf ftty, otjnc baß icb; mir eine 3bee machen fonnte, xoa$ e$ fein möge; aber meine Ruberer buref) biß Hoffnung einer 23eto^nung anfpornenb, waren mir batb biefem ©egenjtanbe naf>, unb icfy tonnte nun ein wa^reö ©unter betraf; ten. — Sitte meine 3)?iögcf^ic!e waren oergeffen, ify war 23otanifer unb füllte mid? belohnt! — ©igantif^e Ölätter fdjwimmenb aus* gebreitet, oon 5—6' £)urct)meffer mit breiten Räubern, oben oon brillantem @rün, unten oon einem lebhaften Gtarmoiftn, bann in Harmonie mit biefen wunberbaren blättern, fa$ ict) tururiöfe 23lumen, jcbe oon ja^Ireic^en fetalen gebilbet, in mecfyfefnben hinten oom reinften 28eiß jum Sfofa unb SRofy. £>a$ frt'tXe ©ewäffer war mit biefen Blumen befäet unb oon einer $ur anbern eitenb, fanb tdj immer 5^eueö $u bewunbern. £>ie 23tumenftiete tmben nafje unterm SMcfje 1 3o£t 2)urc^m. unb ftnb mit etaftifdjen ©tadeln oon 34 ßoU £änge bewaffnet £)er 4blättrige ftelc$ mißt auSge* breitet einen guß im £)ur$m., oerfcfywinbet aber unter ber oon 100 fetalen formirten Gorotte gän$tictj. 2)iefe fetjöne 23tume ijt, im 2lugenbticf baf fte ft$ öffnet, rein m\% mit rott; im Zentrum; biefe teuere £inte gewinnt mit bem Sitter, fo baß in ber gotge bie ganje 23tume rofenfarben wirb. Um noc$ ben 3a\\btx btefer eblen SBajfertilie ju ertwtyen, verbreitet fte einen fügen 2Bo1jlgeruc§, — 2Bte e6 mit ben anbern ^flanjen berfelben gamifie ber gaß ijt, fo ge§en auef; ^ter bie ©taubfäben atfmätjtig in fetalen über, unb man bemerft leicht eine 2tn$ar;l petafoibifdjer Statteten, bie noefj bie (Spuren oon 2lnt§eren bewarf ren. £)ie ©amen ftnb jar)Iretc^ unb niften in einer fpongiöfen <5ub(tanj. — 3nbem wir ben Stuß hinauf fuhren, begegneten wir ttod) oft btefer f^flan^e, unb je weiter wir oorbrangen, je gigantifdjer würben bie Snbioibuen; ein 2Matt, baö mir maßen, fyattz 6' 5" 2)urcfjm., ber Sftanb 51/«'' £ö$e unb bie 23fumen 15" im 2)iam. Sine 2trt 3nfcct (Trichiussp.?) tnfejtirte biefe lederen, unb oer* reclamtrt; bann fommt toir 2ß. £oofer, ber Reginae will, attö SWpect für bte Vorgänger .Strelitzia Retinae je. ; nad> ibm folgt £>err 3- 2)- ©ewerbp, welcher wentgftenö ebenfo gute örünte anführt, um amazonica ^u wollen, (speeppig l;.itte pueril ba^ ©pecicö als Euryalc amazonica aufgeführt.) 5^aö un£ betrifft, abgefc^cn i?on unferer Slcfytuna, Por ben intcrefnrten ^an^eten, betrachten wir alö wal;r&aft bebauernöwett^ ba§ Männer bon Stalent biefen ftertlen S^ortflaubereien eine 3cit juwenben, bie fie fo rrüfcltc& X^atfacbcn wibmen fönnten. 2J?an würbe biefe 9cote übermäßig ocrlängern, wollte man alle bie wenn unb aber biefeö ©treiteö auf* führen. — 119 urfadjte i^nen großen Saaten *), utbem fte oft ben ganzen inneren Zfyeil ber Scheibe $crfTöreu. 2Btr ffitttn oft 20 bin 30 biefer Meinen £r>ierä)en in einer einzelnen 23tumc." — ©tr dt ©c^outburgt' fyatte biefem 33riefe colorirte 3eicr)mtngett unb (Jremotarc oon blättern nnb ^turnen, biefe (enteren in ©al$waffer (eau ile tel) conferoirt, folgen (äffen. £)aö Dramen biefer ©tücfe ge-- macf)t, proetamirte Dr. Stnclcv) bie ^ffanje a(ö £t;pu$ einet burdjauS biftineten ©cnuS, nnb ifjr ben Tanten Victoria regia gebenb, machte er fie junt Öcgcnftanbe eincö s)3racr;twerfe3, oer^iertmit ben colorirtcn 3«'$* nungen beä ©tr 9R. (Srfjomburgf; aber, m gclge eincä feiger & verbreiteten @ebraud>eö unter ber ertgltfcr>en Slriftofratte, bte fonftboer; fo grofmüttn'g nnb aufgeklärt ijt, würbe baö 23er! mir in 25 (!) (Exemplaren abgezogen für private distribution b. t. für einen Meinen SheiS oon ^rioifegirten nnb greunben. ((Eine fe^r begreifbare <5ad)e, fobalb es ficr) oon titera* rifct)cn Serfndien ^anbclt, bie man befcf;eibett in ber Jamilie cirtutiren läßt nnb beren Effect gerabe für bt'efeö ^atb^etmlit^e beregnet ifr; aber eine, tro$ i(?re$ großartigen 2lnfelmö, ärmlid) fnauferige @a$e, fobalb e$ ft$ oon ber 2BifJcnfd?aft Rubelt, oon ber 2Siffcnfd?aft, bie man fo viel voie möqlic^ $u enrrenter sU?ün$c machen foltte, anstatt fte jn einer jener Reliquien oon Sammlungen $u machen, beren imaginairer 2Bert£ gän^licr; nur in ifjrer Seltenheit bejtef)t.) Sem'gjtenS tjatte man ben guten Öebanfen, ben oerftorbenen Söarou 23. £)eleffert in bie 3a$l ber ^rioitegirten aufzunehmen, fo war eö boef; hei btefem großherzigen 3ünger ber SStffcnfcrjaft, baß §err b'Drbignt) bas Portrait ber Victoria regia fernen fonnte, unb in i§r eine ber $wei ©efc|> wi jterpflanjen wieber ernannte, bie er in 51merifa bewunbert hatte, unb oon benen bie eine v'oon ijnn im 3af)re 1827 an'3 9Jhtfeum be$ jardin des plantes ju gart'S in 2(bbitbungen unb (Exemplaren für'3 Herbarium gefanbt,) fter; beiläufig in ber Srjäjjtung feiner Reifen erwähnt fanb, olme ungtücttierjer SBcife weber burd; einen Tanten, nod) buref) genauere 23efd;reibung näfjer be* ftimmt $u fein. £>arauf tyin jebodj glaubte ber gelehrte $eifenbe bie Priorität ber (Entbecfung **) beö @enuö aU fein ^igcntyum beanfpru^en ju muffen. (£r t(;ut eö furj gefaxt in bem Echo du monde savant: bann ben ©egenftanb mieber aufne^menb in ben Annales des sciences naturelles (3an. 1846?) oeröjfentlic^t er über bie Victorien (benn er lennt jmei Wirten berfelben,) genauere 2)etatlö ooÄ oon 3ntereffe/ in biefem lebhaften unb cotorirten ©tyle getrieben, ber bie (Erinnerungen an bie ^5raa)t einer tropifc^en Statur beutlictj burt^flingen läßt: »äßenn eö im ^§ierreia;e @efä)öpfe giebt, bie burdj i^re, im 23er* fyä'Ttniß jur unfern, enorme ©röfe unfere Söetounberung forbern; ober wenn roir bie impofante Zxafyt ber liefen beö ^flanjenrei^ anftaunen, — fo bleiben wir ebenfo oft in Cfrtafe, fobatb roir in un$ bekannten Ä) @d wirb fpätcr gejeigt werten, tafj tiefer anfa)eincnt>e 8a)abcn Viel c^er ein wahrer 5)ienf: genannt werten mu^. •») (£« tft ftar, bap tiefer tcjjtc lluötrucf tura) Unac^tfamfcit ter ftetcr be3 Tutoren entfa)iüpft ijt, anjiatt Priorität ter (Erwähnung. 3ntcrS^at, t'Orbign^ felblt giebt an QatnU juerft unb bann an ©onplanb bie @£re, bie i^m ein lapsus calami fo)einbar für jto) fclber bcanfprua)cn löft. 120 ^ftonjenfamttien foIä)e Slrten ftnben, bereit grofje Proportionen unfere fü&njten Erwartungen weit Innrer ftä) laffen. DaS i|t e<5, waö^ ber SKeifenbe auf feinen einfamen 2Banbcrungen mää)tig empftnbet, jebeö 2M, baß fein 23litf bura) eine bicfer fronen @ct)öpfungen ber Statur Qefcffctt wirb." — 3a) rebe bei biefer ©elegcnfjeit nia)t nur oon meinen perforieren Einbrüchen, fonbern noö) oon benen, bie 33onpIanb unb Jpaenfe empfanben, bie fia) oon einer tiefen $üt)rung überwältigt füllten, als fte jum erjten Sftale bie beiben Wirten ber Victoiien erblickten, bie ©egen* ftaub be$ foigenben UxtiUU bilben. — (gortfefcung frißt.) fHe JJwargndken tum IDmriera um* £ya. Wlit einer gefct)t(jr)tK#en ©ntettung ü6er t>ie helfen im ätögememen« SBon ^rofeffor Dr. (£&♦ Spotten. (Ueberfegt au$ bem Belgique Horticole. 3. Livr.) ES gtet>t in 33etgien »tele 9MfenIieb$aber; boa) fonberbar, eö werben bie S3tämifct)en helfen niefit in glanbern am 35e(ten gebogen, aua) fmb fte bort nict)t gerabe UIhU unb gefugt. sJh'emanb tfl weniger sPropt;et als in feinem SSaterlanbe, fagt baö @pria)wort: fo £aben fta) benn aua) bie 2SIämifa)en helfen nur Ui ben 2Batfonen einer großen Vorliebe ju erfreuen unb befonberä in ben ©egenben, wo fern oon ber 231ämifä)en (Bpraa)e, baS granjöftfa)e unb 2Öaflonifa)e oerflingt, ity meine in 23er* öterd unb Umgegenb. Sütticr) unb Sßeroierö ftnb gegenwärtig bie jwet ©täbte, in welchen bie 9Mfenjua)t am meiften florirt, unb fet)r umfaffenbe, einflußreiche ©artenbauoereine oeranftolten bort befonbere 5fa$jteflungen für bie ja^treia)en Varietäten biefer einzigen ^ftanjen* gattung. 3n 33rüffel ijält eS fa)wer, bie 231umi|ten oon benSBunbern ber SRelfenjuctyt in jener ©egenb ju überzeugen, unb man meint e$ fet Sftoftiftcation, wenn oon 3wer$nelfen bie $ebe tft, wela)e mit 180 U& 200 23lut$en prangen, ba boa) in ber £t)at anbenDrten, wo bie Eultur biefer 331ume <}Jla$ gegriffen $at, nia)tö gewöhnlicher tjl 21uc$ fa^en wir oiele greunbe in wahrer Ertafe oor ben an ben Jenfiern auögejtettten Sftetfentöpfen, unb Sitte welä)e <5pa befugten, werben bemerlt $aben, Hl baf? bte befonbere öorliebe für helfen in ^eptnfler beginnt, bieSRict); hing beö Spaer £$al6 verfolgt unb fit$ ti$ in bte Slrbennen erftreef t ; ein ©fcicfyeä nimmt man wa^r an ben Ufern ber Sßeöbre fciö nad>(jupen unb Slawen. 3» biefem großen Triangel ^errfcfyen bie helfen. X)k sJMfen$u$t ijt fcfyon fett 3a^unberten in Belgien eingebürgert. 5D?an erfennt bicö leicht, wenn man fielet, oon treiben 23olföflaffen tiefe $fton$e oorjug^weife cultiotrt wirb. 2öenn bie Steife nic$t bie 331ume ber Deinen ift, fo ijt fie eben fo rrentg bie 231ume ber 2)emofraten; fte $at einen wertvolleren £itef: fie ijt bieSMume ber Slrbeit, ber rec^t; föaffencn, befdjeibenen unb c^riftlic^en Arbeit. — 3" ?üttidj bitten unbe* ftreitbar bie Steinfo^lengräber (houilleurs) ben arbettfamften unb gefit* tetjten £f>eil ber 23eoölferung. Diefe Arbeiter fe^en täglicty ben 2ob öor Slugen. SBenn fie in ijjre ©ruben ^inabtauc^en unb an taufenb gufj unter bie Erbe ge^en, um irgenb ein feit 3a§rlmnberten aufge* fcfytrfytetcä £ager oon entjünbbarem ©a$ gu entbeden unb ju bearbeiten, bann fct)icfcn fie t'^re ©cbete gen §immel unb flehen um ben göttlichen Segen: nie ^ört man unter ifmen t>on Schlägereien, £)tebfta$l ober irgenb einem anberen ©erbrechen. £)iefe Seute ba ftnb bie Srjie^er ber helfen. $o£fenfcl>war$ i^ren unterirbiföen SBerfjtätten entflimmenb, feljen biefe SBacferen mit unfäglic^er greube bte 9?elfentöpfe an i^ren genftern lieber. Sie benenn ifjre SiebÜngöblume mit bem SBaffer, welches biefe Göflopen wieber ju weisen Üflenfdjen macfyt, unb wir laffen eä bafu'n gejtetlt fein, ob nidjt biefe ©ewotynljeit baju beitragt, ben helfen biefer ©egenb eine befonbere Kraft unb ein oor$üglid;ere6 Qfolorit $u »erteilen. — 3« SSer^ frierS ift bie 9Mfen$uct)t »orjugöweife unter ben Rauben ber jaftfreicjjen Arbeiter in ben bortigen £uct;fabrif en : fte gießen fte in befonberen £bpfen, tn einer eigene gemifcfyten unb gebüngten (£rbe. Die 9Mfe wirb oon bem gabrifarbeiter mit einer befonberen Sorgfalt gepflegt, auet) fü^lt er ji$ nur glücflidj, wenn er in feinem befc^eibenen Kämmerlein ben wür* jigen 2)uft feiner geliebten helfen einatmet. £)ie 231ume ruft t'^n unter baö »äterlic^e £)ad> gurücf, fnüpft baö S3anb ber gamilie fefter unb üUf ba$ ift ein unbeftreitbareö gactum, einen $öct;ft wohltätigen Hinflug auf biefe nü§lid?e klaffe ber ©efeltfctyaft aviö. £)ie 9Mfenfreunbe werben Qtxoify nie Devolutionen machen. 2ßenn ftc^ aber im ©artenbauwefen, tok in aßen anberen fingen, welche auf bie Sit;en unb ©ewof?nl?eiten eines Sßolfä Einpffe üben, eine allgemeine ££atfacc)e barbietet, welche in bem gangen Sanbe »on benfelben Umftänben begleitet ijt, bie fidj feit 3<*Wnberten wiebertjolen unb ft$ oon ©eneration auf ©eneration fortpflanzen, wenn folc|e ZfyaU fachen unter folgen ^^aracteren auftreten, fo ift f)ier ein focialeä ^liäno^ men, beffen Quelle wir in ber ©efcfyictytc werben »erfolgen fönnen. ©rofe Erinnerungen fc^weben über biefen 2)ingen unb hinter ben popu; lärften ©ewo^n^eiten begegnen wir nidjt feiten bem großen tarnen irgenb eine^ 2Bol>lt^ärerö ber ÜJJenfc^^eit. — 2)ie helfen beftätigen biesJ; benn bie Kultur biefer 331ume fnüpft fic^ an bie ©efc^ic^te erlauchter unb berühmter ^erfonen. 2)er § eilige Subwig fc^tffte fic^ nac^ Seftftellung ber Erbrechte feiner ^inber, im 3af>re 1270 ju Aigües-Mortes mit 60,000 2)?ann unb einer glottc ton 200 ©Riffen ein: c$ galt einen Äreugjug gegen £um$. äßäjirenb tai $eer, 21ngeftc^t$ ber ©tabtmauent, bie ^ülfö* rruppen beSÄömgö oon Neapel, Gart oon 2lnjou, erwartete, beeimirte eine peftartige Äranfbcit bie 3a(jt ber Streiter. Subroig IX. fdjien, bem 33crid)te be* £>evrn oon Soinoilfe sufotge, botaniferjen Stubien nicfyt fremb 51t fein: er cnftccftc auf bem verbrannten 23oben Slfrtfa'ö eine ^Pftanje, beren fetjr ftarfer ©eruefy, ät;nltd) bem ber ©emürjnelfe, irgenb eine encrgifdje Crigenfd)aft oerrietl;. £>icä roar bie Steife, welche St'nne fafl fünf $a Wunberte fpätcr, ju croigem Slngebenfen an bte guten SDienjte, welche fte ber Strmee beö ^eiligen \htbroig gefeijtet fyatte, Diauthu* caryophyllus, ober nelfenartige ©otte^bfume nannte» £)er Stönig »erlaubte fte ju einem Präparat, roela)e$ oiefe Traufen rettete. SOBt'e leicht gu glauben, führten bte Svreujritter, roe(d)e bereits ben 33ud?roei$en (bie des Sarrazins) auf t'fjren gelbem unb bte 3t*terrofe in ihren Sctylof gärten t?eünifd> gemad;t Ratten, auefy bie^elfe beö fyeili* gen &tbroig in Europa ein. So tarn biefe ^flanje ju uns, umgeoen 9to» ben ipeüigenfcfyein etneö angebetenen 9?amenö, benn ntan roirb ftdj erinnern, baß fd)on im 34re 1297 ^apft 33onifaj VIII Subroig ben Neunten unter bem tarnen St. £oui$ canoniftrt tjatte. 2>ie 9^et!e oel;aotc fid;, nadj t'^rer (£infü$rung tn ba$ füblidje granfreid), ^ier roie eine einf)eimifd)e f>flanje, fo bafi oiele 33otanifer ber Meinung roaren, biefe Specieä fei Jjier urfprüngtid) nur roilb road)- fenb. Snbeffen tft ein einziges 5>i|torifd>eö gactum genügenb, um gtt beroeifen, baf biefe Meinung o^ne foliben (Srunb ift. SubroigXI oer* trieb 9^ene, (trafen oon Slnjou unb ^rooence, roef^cm bte sJiacfytoett ben SBeinamen be6 guten StönigS gab, au$ bem Stammte feiner SBäter. (£ö $og biefer nad? 2lir in ber ^rooence, roofclbft er im 34re 1480 ftarb. £)er gute ftöm'g diene pflanzte helfen, unb t'^n nennt man af$ ben Urheber ber SefjanblungSroeife roefdje man nodj fyznte in £outoufe ber ^ftanje angebei^en tä£t. £)iefe forgfäfttge Kultur oeroeift rootyl baff bie ■fteffe bem Sßoben ber ^rooence fremb roar, benn an eine eintyetmifcfye 2trt roürbe man roeber btefe Sorgfalt nod> btefe ^Empfehlungen oerfdjwenbet t;aben. ftroiffarb, ber oelgifc^e ©efe^ic^tfe^retber unb £)tdjter, wetzen baö eiferfüc^ttge granlreic^ uns ftrettig mac^tj ber ©ele^rte, toetd)er fo fe^r ©amen, Zav\$, ©efang unb frö^Iic^e ©elage Hebte; ber ipofmamt, roetc^er nur an ipöfen unb in ^aläften UW, grotffarb, im 14. 3a^ ^unbert, fonnte ben ütet'jen ber 331ume unferer belgifdjen Totengräber ntd;t rotberjte^en. ör bietete baö ^laibo^er beö 2Seitd;enß unb ber Steife, ganj fo n>ie man ^eute in jenem 2anbe, toenn gleich in ^rofa, bie (£igenfd?aften beö ©tiefmütterc!)enö, oer 23öf>mifd?en unb SSta* mifc^en helfen rütymt. tylan nennt bie Steife ^äuftg bie 33Iume be$ großen donbe. %\xty liebte ber Sieger oon 9^ocro^ biefe sPf(anje leibenfc^aftlic^. SSä^renb er in SSincenneö feine Spöttereien über bie Sßerroaltung i^ajarinö führte, pflanze er helfen. Seine grau, Slemence be 9D?at'ne*33re$e, Wc^te be$ Sarbinalö oon 9^id;elieu, wiegelte unterbeffen bie ^rooinjen auf unb befreite baö Parlament oon S3orbeaux burc§ bie berüfmtt geroorbenen äßorte: 2ßer mtc^ licht, folgt mir. (£onbe fagte an bem £age, ba er biefenSieg erfuhr, ju feinem ^te: ffSSer föttz glauben foflen, baf 123 tcfy helfen begießen würbe, wä^renb meine ftrau ftrieg führte?" £onbc gab awä) „Vorfdfjriftcn gitr (Srjtefung frönet helfen" 5er«u^j er machte biefe SMttmc unter ben frait$öftfdjcn ©otbaten populär unb man barf ftd> ni$twuntcrn, ba£ bie sJcclfe a(ö SEBa^rget'c^cn $u ©unften be$ $aifcr$ Napoleon bientc, ba ja fcf;on ber ©taug oon i>ubwig IX unb Gonbe'S tarnen über tyn fri) webte. 5J?abame tc ©enltö berichtet, ba$ ber junge £eqog oon 33urgunb, (Snfcl Citoroig bcö fünfzehnten, ftcfy gern mit ber ^celfenju^t ah^abj ein ©cfymctdjlcr, rtfefefft feinen 93 hinten topfen anberc untcrfcfyob, überrebetc ifjn, fctffj bie helfen welche er, ber ^rmj, pflanze, in einer Watyt auf- würfen unb blühten. £)er junge ^ring war überzeugt, baf bie 9catur feinem SBrafe getwrcf)e. 3n einer f^Iaflofcn 9cacfyt wollte er einmal auflrefjen; man (tettte if>m oor, ba|$ c$ erjt um 3)?ttternac^t fei. „@ut, antwortete er, icr; rot'K, ba£ c3 Stac^ werbe." Oo finben wir oom 13. fa'3 zunt l9* Sa^r^unbert immer neue gefc&tdjjtlidje S^atfadjen, welche beweifen, ba§ bie ^etfe oietfeitigeS unb lebr;afte$ 3ntereffe erregte. <5ä fann atfo nid)t auffallen, bafj it;re Kultur allgemein beliebt würbe, \va$ burd? bie ©$fln$wt biefer 23lume, bie große 34* l'^er Varietäten, bie 3?eftänbtgleit i^rcr Sftacen unb t'^ren föfttid;en 2öol)tgerud> gerechtfertigt wirb. £>er iperr 25aron ö. ^onfort, welcher eine ?lb(;anblung über bie Kultur biefer pflanze gefcfyrieben $at, erinnert baj? bereite im 3a^rc 1567 oon einem 3^fuiten ein 2Berl über biefen ©egenftanb veröffentlicht worben fei. £)ie «Kelfenjuc^t $at ftd) gteicr;Wot)l in granfreid) nur im WithU alter unb fpätcr concentrirt. 3$ fefe t'ö De l'Escluse (Hist. pl. rar. 286 , ba§ er eultioirte helfen, jum erften 5D?aIe in feinem Seben, tn 2öien gefetjen r;abe, wo ftd) ber berühmte belgt'fd;e 23otanifer oon 1572 bit> 1586 auffielt; unb er fügt tjtnju, ba(} fte batn'n auö <3$leftcn gekommen feien. G£r bezeichnet bie §arbe ber 23Jumc nidjt när)er, aber vea$ er oon ber ©eftalt berfelben fagt, zeigt beutltd), ba£ mit ber fraglichen Reelle bie ^ttnbert 3^rc fpöter fogenannte ^^antafie^elle gemeint fei, 5)er (£nglänber ^arfinfon citirt im 3^e 1629 neun unb oietv jt'g Varietäten oon helfen: er t^eitt fte tn gwet (Haffen ein, bte carna- tions ober große helfen unb gilly flowers ober Heine 9Mfen. T) er er fte ^unjtgärtner, welcher um btefe ^cit ft$ bitrer) bte 9ßetfen$nd>t einen tarnen machte, war £ugg» oon SBejhmnjter. ©erarb, ber berühmte cnglifdje SSotanifer unb ®un|tgärtner, erbielt bie erften cultioirten helfen auö ^olen im 3aljre 1597, ^unb feit biefer 3cit t)aben bie ^ngtänber jene ?>flatt$e eultioirt. &$ erbeut auc^, bafi Uc ^otnifc^en helfen mit ben fpätcr fogenannten ^antaftcuelfen tben^- tifefc ftnb. e 33oobt ijt eine f f>antafte;9Mfc unb btefer ©djriftfhflcr oerglcidjt bie ^rjli'CCc mit ben gü^Itjörnern eine* (Schmetterlings. Unmibcrlegfic^e 33cwcife t§un bar, bafj um 1041 $at)lreitf)e unb fcfjönc -iftclfcnoartctätcn gebogen würben, meiere afle ju ben je$t fogenanten ^antafteneffen gehörten. 3n bem Florilegium oon (Smanuet ©roeert, SBotanifer & ftunjtgärtncr $u ©eoenberg, tt>elc^cö im Safyxc 1641 erfdjien, ftnbct man (231. 17) neun Varietäten abgeWbct, nämltcfy: bie ganj weif e, bie fwcfyrofenrotfye, bie ponceaurot^e, bie mit grünlichen 231üttyen (subvi- ridiflore); bieä ftnb bie mit gleichförmigen garten ; mit oariirten garben finb folgenbe: eine carmoifin gereifte tr>et^e, eine fetyr grofk rot^flam- mige mcijje, eine fein rotfjgeftreifte mei£e, eine mit tiefem f urpur fein vuuetirte rotfye unb enblicty eine weife mit rotten Linien unb ^puneten. £)iefe231ütf)en finb $iemu'd) unregelmäßig, einige fetyr groß. Die grihu ltc$c sJMfe ijt waf)rfd) einlief auSgejtorben. 2lfle biefe Varietäten gehören ju ben 3tyantafie>sJtelfen. Um 1696 giebt ber berühmte 9fluntütg in feinem großen SBerfe: Nauwkeurige beschryving ber aardgewassen (p. 359), oon bem ©tanbe ber ^elfenjuc^t in biefem 3a^r^unberte tunbe. <£x nennt fie §oflän* bifefy augelieren, ^inoffelbloemen, testebloemen ober felbft violetten, fran* $öftfd) oeillets ober ouillets, beutfefy Sftagelblume ober üftägefein unb ttatienifd) garofani fiori domestichi, benn e$ fdjeint wirflidj, baß wenig* jtenS ein 3atyrf>unbert früher bie SBlume be$ ^eiligen Submig mit Erfolg öon ben Stalienern gebogen mürbe. -iKodj nict)t lange, fagte SCftunting, fannte man nur einige Varietäten oon ©artennelfen; aber je£t i|t Danf ben SBemüfmngen ja^treic^er 2ieb|>aber bie Sttenge biefer Varietäten fo beträchtlich geworben, baß man fte faüm mef>r aufjagen fann. (£r ergebt jtcf> bann ausführlich über t§re Kultur, unterfdjeibet aber no$ feine $ace. 3m 3a$re 1702 erfuhr bie 9Mfen$u piquetees, §aben einen meinen ©runb mit 9tot§, ©c^arlac^, f urpur ober anbere garben »unftirt ober geflecft. 3« J^ber 9^ace ftnb bie Serien bur$ garben bejeic&net. ©o giebt eö f uroursgtafeö, Sftofa* gtafeö, gelbe gtafeö, ober fd>arta$rotf>e 23ijarre, Sarmoiftn^ijarrre u. f. w. Der (Stnfluß ^ea'ö auf bie englifc^e ^unftgärtner mar fo fühlbar, ba§ man noa) ^eute beffen dtafftftcation Uibtyält. sJ^ur ftnb bie Sngfänber tm ©egenfa^ ju bem auf bem kontinente berrfö)enben ©ebrauc^e, mo man ben oariirten helfen feine Eigennamen fonbern nur Hummern giebt, (ein offenbar fc^ler^afte^ ©Aftern) in biefer 23e$iefmng oon ber^ea'fc^en ©dmte abgewichen unb ber S^et^obe ipoog'S gefolgt, melier tm 3«^ß 1820 eine befonbere 5lb^anblung über bie helfen unb t^re Kultur $erau$* 125 gab. £003 lagt bie Scalen Saccn ju, aber er giebt fernen 350 SBarictäten bekannte Eigennamen, fo bajj man jebe SBan'etät mit einem SSorte bejeidjnet, tnbeffen bie auf bem kontinent üblidje unglücflictye Sumcrirung, welche in jeber (Sammlung unb naefj ber Saune jebeö Sieb? $abcrö oariirt, eine 93erftänbigung über eine gegebene Seife unmöglich maa;t. S3ei ipoog ftnbet man auc§ gum erfreu 9Me erwäfmt unb marm empfohlen bic boppclte £üttia;er ©enuirjnelfe (double oeillet nain de Liege — double dvvaarf carnation of Liege) mit ft^enben 33lütfjcn b. i). mit fefjr »erführen 931itt$en|tengct. ©egenttjet'13 ftnbet man auefj einen Seifenbaum, welcher einen talgartigen ©tenger, fünf U$ fea)$ gug $0$ f>at, unb ben man fpalierförmig an ben dauern aufwog. dß gel?t cm$ biefen gefcbicfjtlirfjcn 2)etail6 l^eroor, baß bte 3tt>erg* nelfe oor bem 19. Sa^rtyunbert eine unbefannte (£rfc$einung mar unb eä ift ebenfo n>ot;I bewiefen, baß biefe bie iporticultur fo intereffante (Schöpfung in Belgien erftanben ift; baf? fte unferem Boben, unferer @efa)ia)te, ber Pflege unferer Bäter angehört. 2)te 3wer$nelfe ift in ber Zfyat eine (Specialp flaute, meiere ben Ufern ber Beäbre unb Sßeay (Slüffen Ui BeroierS unb @pa) gan$ eigentümlich ift. Wlan lann £)iantjjologie ben £l?eil ber ©artenbaufunft nennen, melier bie Selten betrifft, über welche fo oiete ©pecial^btyanblungen erfc&ienen ftnb. 3n englifc^en ©Triften fpric^t man Weber oonBlämi; fcfjen noc$ oon Böfjmifdjen Seifen, ©elbjt in ipoffänbifcfjen unb SSIa* mifcfjen Büßern ftnb biefe Samen ni$t $u ftnben. ©onberbar genug baf* fte nur ber fransöftfcfjen Literatur eigen ftnb. 25er Baron oon ^5onfort beftnirt in feiner Sonographie du genre oeillet (Paris, 1844, p. 11) bie Blämifc$e Seife folgenbermaßen: bie urfprünglic&e Seife, bie eigentlich Blämifci>e Seife ift feiten, fe$r feiten; man erfennt fte an ber Seintjeit t^reö ©runbeS, an ber gorm tf>rer Blitze, mit ber feine anbere (SpecieS oerglic^en merben fann; enblia) an itjren ooflfommen runben Blumenblättern, meiere ber Sänge nac$ breifarbig ge$eic$net ftnb, ma$ tf)re @a)önfjeit c^arafteriftrr. 2)iefe ßlaffe entfpridjt augenfc$emlic$ bem, roaS bie Englänber double carnation nennen. £)er £auptc$arafter liegt in ben ganzen Blumenblättern, welche ber Sänge na$ geßreift ftnb. £)ie granjöftfc^e Somenclatur bejeidjnet mit englifdjen Seifen baS wa$ bie Englänber picotees nennen: baö ftnb Seifen mit ganzen fetalen wie bie Blämifc(>en, aber mit oerfctjiebenen ©runbfarben borbirt unb ni$t gefrreift. £err Sag onat*@obe fron $at Sec$t, wenn er in feiner äbtjanblung über bte (£ultur ber Seifen gegen bieBencn* nung »engfifä)e Seifen," meiere man btefer tatljegorie gegeben ^atf protejiirt; weil biefe Seifen überall fo gut wie in England fortfommen. 50?an nennt fte beffer picotees, mie bie Snglänber felbfl, obgleich biefe Etymologie nic^tö für ftä) $at T)k granjöftfc^e 2)iant^ologie nennt ^^antafie^Setfe ba3 m$ bte Belgier 33 ö^mifc^e Seife unb bic (£nglänber 23ijarre nennen. JDtefe SSarietät, fagt &cxx S3aron oon $onfort, tfl menn fte aufgebt, gejä^nelt, mit fc^r lebhaften garben borbirt. 2)ie ^iftorifd^en ©etailö, tn meiere mir unö ^ier eingelaffen ^aben, bemeifen beutlict), bag man in offen aut$entif$en Duellen ber ©arten-- 126 funfi nur ^antaftcnelfen fmbet. tUugcnfd>einltd) waren afte helfen früherer 3n'tcn geja'Jnelt SGBiic rennen beäwegen ber 2jfteiminfi beö £crm twn ^cnfcrt nictyt täyfäÄUn, wenn cv bie S5lauufd;c ■Reife alö bie urfpvünglidje, tie (BlamvifVltlit anficht. 3m öcgetübcil, btc Sßffc iutfd;c $elfe ift au$ ber rjc^ä^ncltcn ober v)U;antaftc^Mfe Ijeroorgcgangcn, unb bie Statur gtetit uns bier einen ^nget^etj) in ben vielfachen SBejugen ber Dianihus c;n yopliyllus nu't ben auberen DidiilhiiK-Slrtcn, reclcb/c alle aejajnejte Blumenblätter l;abcn unb niedere ter^eftatt, bajj man fie S&lämifä pluymkens nennt, um tyre 2tcl;ultd;fctt mit jjebecn (glaum) 31t bcjcidjncn. ©an$c Blumenblätter ftnb kt 3$lamifd;cn helfen bie, welche fia) oont iftaturjujtanbc am wcitcftcn entfernen; btc wegen balt es fc$wcrcr, fc$önc 23fämifa;c helfen als fa)öne ^banraftc^Mfcn ju erhalten unb 51t bewahren; unb cd folgt weiter, bajj btc 2-iebbabcr bie SSlamift^cn helfen am £öc$jtcn fd;ä(jcn. jp)err r>on ^onfort föntmt übrigens auf benfelben ©cfyluj* unb folgcnbermafkn jajft er feine parallele jroifdjen ben jvret 9cctfenarten: 3(jr nennt btc grau btc greunbin, btc Nebenbuhlerin unferer helfen; nun, btc 231ämtfd;e tjt btc Sngelgcftatt oon cblcm 2Bud?s, mit U^au; bernben SBlicf j btc ^antaftenelfe tft btc 0efo)mm!te ßjrtfcrte, btc greunbin bes 23ettlers, bte ©efätjrtin bes Krämers, ©ebt t'^r ben SSorjug, aber td; btttc cuö) behaltet eure 23cwunberung für cud), benn btc Slamlanberiu verhält ftd; gegen bte ^antafteneffe, rote bte grau coimne il faut gegen btc ©rifettc." 2Bä§renb man fo tn granfreidj balb für bte 33lämif<$en balb für btc englifdjcn bellen gartet ergreift fa)rett>t man in Belgien ^rctS* Bewerbungen jur SSerooflf'ommnung beiber Wirten aus. iperr oon $5on* fort fagt fetbjt einmal: £)er gran$ofe tjt öott oon ^antafien. 3u btefen 9Racen ftnb btc 3rocrgnelfen ^tnjujufüfjcn. grüner gehörten atte 3roerg*23arietäten $u ber Serie ber 23i$arren, ba bte 23 tu- menblätter gefranst waren, je£t aber fyat man es in SSeroiers batu'n ge; bracht baß Stämifä)e rote ^antajtenelfen, $icotees, gtafes u. f. w. olme Untertrieb als 3wcrgnelfen ftguriren. 3"bcffcn courftrt je£t, befoubers im ipanbel, unter ben tarnen 3rocrgnelfen, eine Slrt 3wergnelfen mit Heineren 23tüt^en aU bte ber urfprünglia)en ©peetcö, geroö^nlia; rofa, purpurn, amarant^farbig, rot^ geftreift ober weif, Ratten gelb ober auf bictem ©runbc »aritrt. @S fä)eint alfo gcroif, *a§ biefe 3wcrg^ nclfcn ju ben alten ^5^antaftcnclfcn gehören unb eine Ableitung baoon ftnb. 2)ie ^clfenauöltctluttg ber Soclele hovticole et a^ricole gu SSeri?ierS, eröffnet am 3. Slugujt 1850, fyat un3 neuerbingö Gelegenheit geboten, 'cic oortrcfflidje Pflege, welche bic 23croo^ncr t>on SScroierö i^ren helfen angebei^cn (äffen, $u bewnnbern. 2Bir empfehlen ben fr'ebfjabcrn befon? berö baö ipauö S* Infant et do., rocldjeä feit einigen 3a§rcn bte 3rocrgnel!en in 5>?enge naa> 5lmerifa unb (Snglanb auöfü^rt. 3n einem 3a^re fyat ^)crr be23lon^ratc oon $eroier$ in (Snglanb 1200 3wcrg^ nclWstöcfc in (Snglanb abgefegt. ^)err 33ar^on fcon SScroicrö $at unö jroci 3wcrgnetfett offerirt, wooon bte eine 184, bte anbere 178 23lütfen trug. 2)ieö waren flcine Sunber, baö S^tt^t, ©rajiöfeflc, Sieblic^fle/ xoa$ man in einem (Salon galten ton. 12T £)ie 3tt>^gnelfen oon 23en>ierö unb ©pa ftnb 15 Zentimeter £0$. 3)ie ©tengel ftnb tie^töebrancjt unb jaltfreidj, bie 3^1 ber SMütfyen ift unglaublich; bie fmbfdjeften 23lumcnt'roncn ftnb naa) unferem ©efdjmacfe bte rofa, bic amarantbfarbigen unb bie mit tiefen groci Sarben abroccl); feinten. Tcv Öerucf) biefer Blumen ijt ^öcf)ft angenehm. 9)can fann nidjtö 3tcrlic^erc0 für bie 33ouboir$ gießen. £ie iperren \TZnfaut & Zo. oerfaufen biefe 3roergnclfen ju 2— 6 granö. ©er ©toef mit 184 33füt£cn fojtete 6 granö. Zr erforbert brei 3af>re Pflege. ©iefe 3roergnclfen derben gemöjmlid? in äuferlia) gelacftcn unb bunfclgefärbten köpfen gebogen. $$x 2)urc$meffcr beträgt am oberen $anbe 20—25 Zentimeter; if)re £öt)e ift 25-30 Zentimeter. 2flan behauptet in 23croier$, bafj bic ©teffung an einem genjter, roeld;e$ mehrere ©tunbeu am £agc bie Sonne empfängt, bie gunjttgjte, unb baß bie Zrroärmung ber gcnfterf&eibc beu äöurjeln notijroenbig fei. ©er 2opf ift nietyt ganj mit (Erbe gefüllt, biefe liegt etwa 5 Zentimeter unter beut £opfranbc. ©a bie ^flan^e Ableger txeibt unb ben 3?anb bebeeft, fo tfl ber äÖuf$ett;al6 oon einer feuchten unb fonnenlofen 2(tmofpl>äre umgeben, roelcfyc ba3 £ebcn im ©toefe erhält Sitte, roelcfte fta; mttberüRelfenju^t befaffen, roiffen, oon roeldj großem Zinflujfe bie Zrbe auf biefe ^flanje, tyre ©eftalt, itjre garben unb bie lange ober furge ©auer itjrer Zigenfcfjaften ift. Sfaac Zmerton, ber fcerü^mte englifcfye 231umijt, melier eine £§eoretifd;^raftifcr;e Wand- lung über bic Zultur ber Slurtfeln, 9?anunfefn, bellen u. f. ro. fcfjricb, $at ftcr; für biefe grage befonberö interefftrt. Zr ocrebclte bie helfen in einem Zompojt au$ 18 ©djiebfarren ^ferbebünger unb 6 ©cr^tebfarren jtarfen gelben £§on. ©iefeä fein 9Mfen*Zompoft roar jrocierlei, je naet) ber fetten ober bunfleren garbe. gur bie erfterc ©orte nafjm er 4 Darren ©üngererbe, 4 Darren getroefneten 3ucta©cf>aum (?{bfatt aus 3ucferftebereten), 4 Darren ftutjmijt unb 10 Starren feinen gelben 2e!)m. gür bie anberen mifcfyte er 4 Darren £aubenmift, @änfe; ober ipüfmer; ntift, 4 Earren ©üngererbe, 4 Darren ^ferbemift unb 4 Darren feinen gelben £et?m. ©iefe 9)?ifc^ung ift in Zngtaub für bie Zultur ber $üfe fcfjen, geränberten $icoteeö; roelc^e auf bem Zontinent fo feiten ftnb, noa) üblicr;. iperr 9?agonot;@obefro», ^unjtgärtner 31t 21utcml, reeller fiel; burd) feine sJ?clfcn}ud)t rlt^mlic^ft belannt gemadjt fyat, giebt tynen einen leisten mit ßleie unb feinen ©anb gemifdjten ^ornboben, um biefen loefcr $u erhalten; ^ter^u fommt ein ©rittel fe^r jerfc^te ©üngererbe. £err SBaron oon ^onfort ^ieljt bie oon 3D?aulroürfen aufgeworfene Zrbc oor, roenn fte nic^t gu fanbig, fonbern gclbltcfj ober gräulich t(t: er beroa^rt fte ein %afyx, mifcfyt fte bann mit einem ©rittcl guter ©ünger^ erbe, bringt 2(ttc$ auf einen Raufen gegen ©üben, unb bebeeft i'^n mit 189—217 OTttimcter frifc^em 5D?tfl: ober $crfc$ten ^ferbebünger unb läßt bic 9}?ifa)ung 00m Siegen befeuchten. Zr ijt ber 2lnftcf;t, baf ber an ben dauern ftcb bilbenbe, mit freierem man ben Stopf m'cbt befreit, ben helfen fc^öne SBlüt^en unb bic ^öglic^feit i?erleil;t, beren Styl j« oermc^ren. 3n $eroier$ ^at man ftc^ lange geftritten, ob man ftc^ bcö £)ün* gerö bebienen bürfe ober nt'cijt. ©ic Ferren S'Znfant & Zo., in biefen Singen fe^r erfahren, ftnb auf ben ©ebraueft beö gufammengefegten 128 Dungerö jurücfgcfommcn. 28a<5 aber ben ©ärtnern »on 33er*>ier$ in biefer iuttur jtetö ben Vorrang geben rcirb, ift, ba§ fte ftd> einer eigenen Srbc betienen, bei fogenannten JBalfererbe. £>iefe (Jinbilbung erfheeft fta) jmifdjcn Üßcnncrö unb 2laa)cn; t)icr tfl eine (£rbe, melier ben lehmigen cnglifa;cn (Jrbartcn nafje fommt, unb roetet^e ben helfen am juträglicfyjren tfl. 2Btr tyaben afle 23elgifa)cn 5luöjtcflungen befugt unb nirgcnbmo fjaben mir fo fcfyöne, fo grajiöfc, fo ttariirte unb fo oott- fommene Keifen lote in SBcrm'erö gefunben. Untangjl erhielten roir mitten im SGBtnter reijenbe helfen in votier gllfttye, attl Styon, unb bie Blumen famen zeitig genug in Zititity an, um fte ju 53ouquetten »er? roenben ju fönnen. SSeroicrö fonnte biefe ^elfenjua)t im Söinter leicht einführen, $um sJ?u{jen aöer unferer ©täbte, roofelbft bie £anjfalon$ fta; gcmijj gern mit bem föftlicfyen @erucf> biefer fa)önen 331ume fcfymän* gern mürben. Um bie gremben mit ben $iertio)en Bwergnetfen befannt $u machen, tyaben roir oorgefc^Iagen, einen 23lumenmarft an ber (Jifen* bafmjtation, roäfjrenb ber ganzen Üteifefaifon, $u galten. £>a$ ift geroig ba$ gartefte Slnbenfen, roel^eö man au$ biefen matertföen ©egenben mitnehmen fönnte. 129 Heber Brownea coccinea. 93on SSaltet ^tU im & botanif^en ©arten 31t $ew. ■ (S$ tft $u oerwunbern baß btefe $errtf$e ^ftart^c ni<$t affgemeiner fuftioirt wirb, benn bie Sßfumen ftnb prächtig unb briffant, unb ba$ Saub* wer! ijt fcfyön. @ie ijt eine ber fdjönjten 3terjträuc§er beö Sßarm^aufeö unb f)ält faft einen 23ergteicfj mit ber prädjtigen Amherstia nöbilis cm$. .2)ie SHumen erlernen naturgemäß im äßinter, wenn wenige ^flan^en blühen; wobura) ber SBerti) biefer ?5flange noa) um oieleS erfjöi^t wirb. 23ieflei$t ijt ber fwtye ®rab ber Temperatur unb bie erforberlic^e feuchte 2itmofpfräre ein £inberm'ß, baß bie ^flanje fo wenig eultioirt wirb, aua; glauben einige, baß bie ^ftanje nietyt etjer 23Iütf)en erzeugt, als bis fte eine beträchtliche £öl?e erreicht \at, welche Meinung jeboa) falfa) tft, benn im ©arten ju $ew blühten 2' ijotje (£remplare fe^r reic$? tief}. Die SSerme^rung ijt au$ nicfjt fctywierig; junge triebe mit einem %1)til gut gereiften £ot$e$ am untern (£nbe wurzeln leicht, feft gefteeft in @itberfanb unter einer ©taägtocte auf einem SBarmbeete. i)ie bejte (£rbe für bie ^ftan^e ijt grobe ipeibeerbe mit 2Biefenfe$m unb etwaö @anb. 33eim SBerpftan^en gebe man große £öpfe mit (tarier Untertage 3um ^Ib^ug be$ SßafferS, benn bie ^flan^e tiebt oiet £opfraum. Da bie ^ftanje auö ben tjetßejten £fjeiten ©übamerifaö unb 2Bejtinbien$ flammt, fo ijt eine beträchtliche SBärme, gefättigt mit geuetytigfeit $ur 2Baa)öt§um$periobe unb $ur 23tütf)e$eit ber ^ffan$e erforberti$. SBä^renb ber 331üt^ejeit ftnb 65 bi$ 75 ° ga$r§. fjmreicfjenb, wä^renb ber 2öaa)3; ttyumäperiobe, wetcjje im ftrü^linge un^ 2(nfang @ommer$ ftattftnbet, fann bie Temperatur in gofge ber (Bonne U$ 90 felbjt 100° fteigen, unb bie 2(tmofpf)äre beö £aufeö fann um biefe -jtit faum $u feucht fein. Die Sinwirfung ber (Sonne fcfyabet ber ^ftan^e ni$t. Die ?5ftanjen $ier im ©arten würben felbjt wätjrenb beä brennenbjten <3onnenfcbein$ nic^t befa)attet. Wlit bem begießen fei man betyutfam, jeboo) nietyt $ag* f>aft unb fann au# fleißig Dünger mit SSort^eil angewenbet werben. 3m£erbjte gieße man weniger, unb burdj gleichzeitige SSerminberung ber Temperatur oerfefct man bie ^flan^e in ben 3uftanb ber 9?utye, wobur$ bie ^ftan^e jur 23ifbung oon 23tütt>enfno$pen gejwungen wirb. Diefe ©eutfefcf ©arte«« unt> SMumenjinttinfl. VII. »finV «* 130 bilben ftc$ am £auptflamm unb in ber Wätje ber @pi£en ber 3weige. gangen bie knospen ju fc^tt>etfen an, fo jU man ber ^flanje lieber me$r Saffer unb f>ö(Sere Temperatur. Unter bt'efer 23ef>anbluna, fle^t gegenwärtig (3anuar) ein $errli<§eö Exemplar biefer ^flanje in fünfter SBlüt^e im ©arten ju $ett>. 9la#fcf>rtft- 2luf meinen Reifen in ©übamerifa, befonberö in 93ene$uefa ^abe iä) oft ©elegentyeit gehabt mt($ über bie ^errlidjen SMumen ber Brownea- $lrten $u freuen. 5lm fünften ijt jebO($ bie B. grandiceps Jacq. (blühte im 34™ 1841 im ©arten ju $en> unb ijt im Bot. Reg. 1841, t. 30 abgebilbef. £)iefe maj[ejtätif#e ^ftan^e ^abe id) Jjäuftg in »ergebenen ©egenben »on SSenejueta in ber ^proöinj daracaä gcfunben, n>o fte jur 3*it, 3«nuar 1841, in fcofljter 33tüt|?e ftanben. 9Ro$ Jjäuftger aU biefe fanb ic§ jebot§ Br. racemosa Jacq. unb coccinea Jacq. £)iefe beiben Slrten trafen fafl an jebem ©ebirgSftuffe, fon>o$l auf.£öf)en aU in Ebenen, befonberö aber ba, n>o eö feucht unb fäatti$ ift. £)ie S3ron>nien erregen eine £ei ©tamme berBrownea flexuosa, reic$Ii($ mit 23Iüt$en bebeeft, mir jur SBefejWgung meiner Hängematte. <£. £)tto. 131 Colocasia odorata. £)bf<$on bie 331ütf)e biefer ber 5(rotbeen-3amt(te ange^örigen ^ftaje, Weber t?inftc$tlidj if>rer ©eftatt no$ t'^reö (£otoritö, etwaö befonberg 2(n$ie§enbcö $at, fo würbe attetn bie gülte unb ©$önf)eit ijjrer S3elau- bung fte eines ^latjeö im SBarmfjaufe würbig machen, wenn ni$t noä) ein ^öc$ft lieblicher ®eru<$ fte auszeichnete. 2)iefer 2Bol)lgeruc$ ift an* ^altenb unb fommt nidjt auö ber fur$bauernben S3Iüt^e, er ift oielme^r ber geucfytigfeit jujufc^reiben, n?elct)e oon ben ^Blättern auf ifjrer unteren gtäcfje an ben 2äng3;9?ippen au3gefc$wi#t wirb. 2Benn ftc$ biefer ^arfutn über ben ganzen $aum etneö großen @ewäc$$l)aufe$ »erteilt, bann gleist er gan$ bem ber gebemetfe; in ber üftä^e erinnert er an bie buftigften £)rcfyibeen. 2Bir empfehlen bie Colocasia odorata nic$t aU 9ceu$eit; fte ift fc^on lange befannt — fonbern als ausgezeichnete 3te*pffanze, keren ©c^ntucf unb ©eruc^ ben ^lufent^alt im Sßarm^aufe angenehm maö)t. £)ie in ?5egu, i^rem Jpeimatlanbe, fetyr üppige 21bfonberung ber Colocasia odorata, ift in unferen SÖarmtjctufern iuef fparfamer; gleio;- wo$f ftnbet fie au$ fn'er, unb &war fortwät}renb <&tatt, unb eine einzige Colocasia odorata fdjwängert bie 21tmofp$äre eines großen ©eWä^S; §aufe$ mit einem garten £>uft, welker felbji ben nerotffeften ?5erfonen angenehm unb guträglidj ift. §(n ber Colocasia odorata $at ^rofeffor 2lb. 23rogniart gu $arie bie intereffante £t)atfactye oon ber (£rfwt)ung ber Temperatur im 3nnern ber 231ume wä^renb beS S3efruc^tungöacteö erperimentirt. 9laä) ben minutiöfeftcn 23orftc§t$maßregeln jur Entfernung alles beffen, was 3rrt^ümer oeranlajfen tonnte, ift £err 2lb. 23rogniart mit £ülfe eines auf erft lleinen £t)ermometerS $u bem Sftefultate gefommen, baß Ui einer Temperatur oon 23 ©rab im ©ewädjSf>aufe, bie imSnnern ber331üt$e ber Colocasia odorata junäcr>jt ben ©taubfäben bis auf 30 ©rab ((£enti* grabe) fteigt. £)iefe ber 231ume eigene 2Bärme na^m gegen 2lbenb ab, wä^renb bie beS ©ewäd>Sf)aufcS biefelbe blieb. 21m anbern borgen, um biefelbe ©tunbe, jeigte ft$ ein gleicher 2Bärmegrab roie am £age guoor, welcher aufy in gleichem SSer^ältniß wiebcr abnahm, bis nad> oier £agen bie 331ume oerwelft war. £)ie Colocasia odorata wirb wie alle anbere aromatifä)e Söarm* ^auspflanzen beljanbett; fte verlangt einen fe$r reiben 23oben, oiel äßärme, geudjttgfcit, £uft unbSidjt; auä) bebarf fte eines tyinreiü)enben Raumes, um ifjr üppiges 23tattwerf frei entfalten $u tonnen; Ui ber geringen 33e^inberung ermattet bie ^Jflanje» Jouru. d'Horticul. 9* 130 btlben ftcj am £aupt|tamm unb in ber Wctye ber ©ptyen ber Sweige. gangen bie ßnofyen ju fabelten an, fo ;,ebe man ber ^flanje lieber mtyx Saffer unb tjöiSere Temperatur. Unter btefer 23e^anblttng ftetyt gegenwärtig (3«nuar) ein $errlt<$eö (Srcmplar btefer $flanje in fünfter SBlüt^e im ©arten ju $em. 9la#f3mft- 5litf meinen Steifen in (Bübamerifa, befonberä in 93ene$uela fyäbe i<$ oft ©etegentyeit gehabt mt($ über bte $errli$en SMumen ber Brownea- $lrten gu freuen. 5lm f^önjten ijt jieboety bte B. grandiceps Jacq. (blühte im 3a$re 1841 im ©arten ju 5hm unb ijt im Bot. Reg. 1841, t. 30 abgebilbet\ 1)iefe majeftätifc^e ^panje $abe t<$ tyäuftg in »erfa)tebenen ©egenben »on SSenejueta in ber ^rotn'n$ (£araeaä gefitnben, too fte jur 3«'t, 3anuar 1841, in oofljter 33lütf>e jtanben. -iftoty ^äuftger als biefe fanb i$ }ebo$ Br. racemosa Jacq. unb coccinea Jacq. £)t'efe beiben 5lrten machen faft an jebem ©ebirgSfluffe, fomotyl auf.£%n als in Ebenen, befonberä aber ba, n>o eö feucht unb fäatttg ijt. £)ie 23romnien erreichen eine £ö§e »on 15-25 guflj bte ©tämme bleiben bünn unb galten im £)ur$meffer 4-6 3off; baS £ol$ ijt $art unb gä$e. Stuf metner 3?eife oon Caracas na$ ber ©tabt Orituco, mo t<$ im 2!^ate beS Znq, e$e i$ biefen Stuf? übertritt, übernachten mußte, btenten gmei ©tämme berBrownea flexuosa, reic^Iicty mit 23Iüt§en bebeeft, mir jur 23efe)tigung meiner Hängematte. <£. Otto. 133 £)ie inbifctyen Sl^alcen »erben ebenfo gebiingt wie bie föfiobobenbren unb 2l$aleen im freien ?anbe, nur mit bem Untertriebe, baß fte na$ S3een- bigung ber 331ütyejett, tuerjeyn £age ober brei 2Bod>en lang, in einem 3u(tanbe ber 9?u§e »erharren, »äbrcnb »elcfyer S^ fa «ur wenig ober garniert begoßen werben. -iftad) biefer 9?ajt »erben bie ©trauter reget; mäßig pöramibalförmig befcfynittcn unb bann in bie freie £uft gebracht; hierauf begießt man fte reicfylidj mit pfftgem ©uano, biö ifjr 3a$reö; trieb gan$ fjerauö ijt. @ie bleiben bann braußen, in füblidjer £age, befc^attet unb s?or bem fjerrfctyenben Stube gefegt, U$ $um <5tntrttt ber £erbftregen$eit, *>or melier bie inbifetje Sljalee in ba$ @ewäc§öfjau$ paßtet, »ofelbjt fte ben SBinter imlcbt. 9D?et?rere mistige Vorreite ergaben ftcfj auä bem @ebrauc$e be$ pfftgen ©uano'ö für bie 3ufyt ber 21jaleen; bie S31umen ftub ferner, entwickelter, unb bie fronen f>aben me^r (Jonftjten^ bie Varietäten, welche einen ££eil i^rer 23elaubung verlieren, erhalten biefelbe unge? fc^mälter unb bie ©trauter ftub in ifjrer IBIüt^ejett weniger be6 ab* wetfyfetnben @riin$ beraubt, »efetjeä »iel baju beiträgt i^ren Effect ju er^ö^en. £)er erwähnte englifcfje ©ävtner fcfyeint bereits burd) (£tfa$rung »ermittelt $u ^aben, baß bie ^artejten Varietäten ber inbifdjen Sljaleen ftdj hei biefer Verforgung mit pfftgem ©uano eben fo gut toit bie fräftigften Abarten beftnben. £>ie ^^atfac^e wäre leicht $u bewahrheiten unb eö lofmt ftet) fdjon ber SWitye. 28er mit biefem Verfahren Ui feinen 21$aleen je|t beginnt, »erfleht ftet) mit ber nötigen Vorfielt, fann bie ©tärle if>re$ 3«^eötriebe6 mit ben 3a$re$trieben ber anberen SC^ateen vergleichen, welche be$ pfftgen ©uano entbehrten; ber Vergleich mag entfe^eiben. Journal cTHortic. ph ItojV He Bourbon. 3prc ©efcfiic&te unb Sultuv. iperr Souiö (Efyair, eüt namhafter fTlofenjitc^tcr, fjat in einer fefjr tntereffanten -iftoti# bie wefentfic$ften Daten bejüglid; auf bie ©efdjtcijte unb (Juttur ber Sftofe lle Bourbon gufammengefteu't. Obwohl biefe ÜRottfc mit befonberer 9ftüon unabfe^barem 33ereicfj, oon benen, wenn mit Umftcfyt unb Sfuöbauer angeWanbt, bte ©artenbaufunft 5lffe3 erwarten fann. Die 3f?ofe lle Bourbon tjt lerne Schöpfung ber ©ärtnerei; btefe fo bemerfenöwerttye Varietät, welche bte fünfte Serie tu ben reichen Sammlungen bilbet, würbe auf ber 3«f^ Söourbon, bereu tarnen fte fit^rt, entbeeft. ipter nahmen i$re Strauber an einer gefcfyornen ipeefe Xtyil, meiere ebenfo n?te unfere 2öeifjbornf)ccfen mit ber Speere be- fc^nitten rourben. Diefe ipeefe bejtanb ^nfangö, bem Sanbeögebraucfye jufolge, auä bengatt'fäjen Sftofenbüfcfyett unb auö anberen äweiblüttyigen, welche unter bem tarnen ber 3}ier;3atyre$$eiten^ofe befannt ftnb. üßiel* leicht §at eine jufätttge $reu$ung bte neue 33artetät erzeugt, meiere alfo üon ©eburt baftarbartig wäre, £>err 23reon, ©artenbirector auf 3^ 33ourbon, fötofi bteö auö t'^rer grellen SSerfc^teben mit ityren Barbarinnen, futtioirte unb beobachtete fte längere Seit unb fanbte fte 1823 nac§ Europa. 2Bte Otele Beulten, würbe bte 9?ofe lle Bourbon nactj etner Jürgen ©lanjperiobe lange oernad)täfftgt. (£$ Ratten tnbef einige nants §afte Jton'jten unb föunftgärtner oon ^rofeffton bte Neigung btefer 33Iume, bur$ ipobribifation neue (Spielarten $u erzeugen, wahrgenommen; welche Varietäten $war nicfyt burdjgetjenbä cmpfeiJfung'Swertfj waren, aber ätiit oon ifyrem llrtopuä fefyr abwichen, waö für ityre 3u!unft oiet ©uteö Oerfprac^. %ud) fyat man burd) fortgefe^te Äreujung ber 23ourbonrofen mit febönen Spielarten anberer Serien, S^ofen oon feltener Sa)önl;eit erhielt unb $war oon fetter unb bunfler Järbung, einige ein; anbere jweiblüt^ig ober remontant wie bte 23engafif$e 9?ofe. Die remontanten Söajtarbe oon ber 9ftofe lle Bourbon ftnb freiließ fe^r fetten; aber bte Unterfuc^ung biefer 23ajtarbe $at eine merlwürbige £t>atfaä;e ergeben, xottyi wir ber 23ea$tung ber ^ffonjenp^öftotogen unb Stunjtgärtner 135 empfehlen: ein ni<$t remontanter ©ajlarbrofenbaum btefcr Serie, bie SRofe Maltoii, §at jwet ooflfommen rcmontante SSaflarbrofen gloire de Guerin nnb KrncMtine de Barante erzeugt. $err tyaix matyt auf bie Sßutytigfeit biefer £f)atfa$e aufmerffam, aus weiter ft$ ergiebt, baß, bet gemtfcfyten ober 33aftarb^ofen, btc Defcenbenj, binft($tlidj bcr jätyr* liefen ober auöbauernben 33(ütf)en, ebenfowotyt bte (£tgenfa)aft ber einen tote ber anberen reprobuetren, alfo 33a(tarbe mit remontanten ober nidjt remontanten 23Iüt£en erzeugen fann. @$on tyaben glücfli($e $reu$ungen ber 2D?oo$rofen, welken ba$ 23elgifc^e Ältma fefjr woftf $ufagt, mit ben 9£ofen ber 3nfet 23ourbon mehrere 23a(tarbc mit 9ttooöbhtmen geliefert, unter welken bte Sftofe Princesse Adelaide, oon £errn Saffap $u 23etfeoue bei gart'S au$ ©amen öeS°3en/ m** 2ln$$eidmung genannt $u werben oerbtent. 2Baö bte Gtuftur btefer Sftofe betrifft, fo ftnb bie ber bejügtic&en SÄat^fc^Iägc beä £errn Gtyair- auöfdjlteßltc^ für baß^Iinta an benÄüften be$ TOtteflänbifc^en 9flcerc$ beregnet; oon einigen inbeflen formen audj wir 9?u$en sieben, j. 33. oon bem, für bie SSeroietfältigung ber $ofe Ile Bourbon bur# ©teefttnge nur ganj reifet £of$ $u gebrauten, unb ^u bünne unb $u wenig t)ofytge Steige auszufließen, auet) nict)t bur^ eine forcirte Kultur bie ^ftanjung $u oerberben. Journ. de Horticul. Catalpa syringaefolia nana. (3wererg-(£atalpa wirb e$ atfo fein, biefe Sücte au^ufütten, benn er wäc^jt unb gebeizt eben fo gut wie bie ältere kxt in atlen ©arten, unb in großer 3<4* befonberä in ben minber großen ©arten. Sßenn, xck wir faft oermutyen, ber ätotttyHttoifya feine rieftge Proportion erreicht, fo fönnte er wot)l als Strauß Utxatytt unb in ben ^Blumenbeeten u. f. w. einen $Iafc fhtben. 2lu$ tiefen »ergebenen 136 QJeftdjttfpunlten empfehlen roir if>n tnSbefonberö ben ftunjtgärtuern uno Sitten, welche fc^önt>Iü6cnbe 33äume lieben. £)a £crr Üftaffon eine bctat'Ctirtc 9coti£ über tiefen neuen 23aum geben wirb, fo glauben roir feinen 33emerhtngen nid)t oorgrctfen ju bürfcn unb befcfyränfcn unö auf bie fofgcnte Stifte. 2)ie crjten Üöurjeln ftnb falb, bilbcn ^fafolnntrgeln, einige mit Söur^clfafcrn; Stengel unb 33lätter in ber crftcn Seit braun oiolet; bie junge Sftinbc braun oiolet mit Haften rocifjen fycroortretcnbcn fünften; bie ^inbe fpatcr oon grüner Färbung, rr>clcr)e auf bem jtt?ci}ä^rigen $olje in grau blonb übergebt, ©ad junge ipol$ ift jart, oon oierecftger Sorm, auf alten oicr Seiten ein roenig geriefelt; eö ijt glatt nur letdjt fiebrig; bie klugen finb Hein unb braun, bie 531ätter gcgenjtänbig; ber 23füt§eti; ftiel, 15 ti$ 25 Zentimeter lang, ijt oben bunfeloiolett unb unten grün. 2)ie 33lattncroen ftnb ebenfalls auf ber oberen glädje braun, auf ber unteren grün; baö 33latt ijt 18 — 22 Zentimeter breit unb ungefähr eben fo lang, ^reilappig, juroeilen ganj; jfter Wappen ijt auf ber oberen Stäche bunfelgrün, auf ber unteren zartgrün; bie Sctjotcn graubraun, ungefähr 25 U$ 32 Zentimeter lang unb nur 4—8 Millimeter breit, enthalten einen flauen, motteten Samen, melier auf jeber Seite oon einer er; ftaunlicben 5ftenge fe^r feiner Seibcnt)ära)en, 15 bi$ 16 Millimeter lang, einen Samenflocfen bilbenb, gefa)ü£t finb. $ur$, bie Beobachtung $eigt bie Befruchtung, bereu 2Berfseuge unb ^efuttate, in allen i^ren Steilen fe^r oerfc^ieben oon ber Biguonia Catalpa, ungeachtet ber fcfyeinbaren Analogie jroifcfyen ben $roei Bäumen. SBenn ber Samen, roeldjen unfer £anblungötjau$ birect oon Zfjina U%k$t, feine 3eugung$fraftungef$mälert erhalten §at, bann proptyejeiljen roir ifmt einen Zrfolg fonber ©leiten unb roeifen bem 3rcerg--Zatalpa im 23orau$ einen $la^ in allen tfieb^abergärten an. £)iefer Baum, roelc^er noefj feljr roenig befannt i% roirb in ber golge eine 3«rbe aller ©ä'rten fein. SBoffin, 28, quai de la Megisserie, Paris. (Journ d'Hortic.) 137 llcfprung fcer Camcllie. Dte in 3^an tjeimifd)e dameflie ijt eine von fo Steten Sicbfjabcru beooqugte 331ume, baß wir unfern liefern $liä)t$ wa$ fie betrifft sorent* galten ju bürfen glauben. (Sin namhafter ^arifer ^unjtgärtner, iperr ^aillet, welker fic& fpeciett mit ber (Samcflienjucijt befaßt, $at in einer auf äatjlrcicfye unb feljr genaue Zitate gefügten 2lb^anblung ben wahren Urfprung ber dametfien fejtjujteflen gefugt. t,^lan ftnbet faft überaß getrieben, faßt £err tyailUt, baß bie (Samettie ifjren tarnen ber gerechten .pufbigung oerbanfe, welche Sinne bem ^ater (Samelfi (na$ anberen (Samefluö, ^amefl, ^ameef) bar* braute, einem SDcäfjrifcben 3efititen, welker biefen ©trauefy im 3a^re 1739 — anberen afiatifc^en £ourijten $ufofge, fc$on anfangs be$ afyU getynten S^r^unbcrtö, aus $ayan nac^ (Suropa oerpflanjt §aben fofl. S3eibe Angaben ftnb ungenau unb irrig. ®oorg Sofepty dameHi, ber SWa^rifc^c 3efut't, war gegen ba$ (Snbe be$ fteben$e^nten 3a§r* $unbertö SDtfifftonär auf ben ^ifippinen unb widmete ben ©ewäctyfen unb anberen -iftaturprobueten biefer 3«f^n, befonberS ber 3*tfet Sucon, ein fyeciefleS ©tubium." £err tyaitld fü§rt bann augenfctyetnfm) au$, baß bie Sameflie um beä 3a$r 1739 unmöglich oon bem genannten 9)?ifftonair na<$ Europa gebracht werben fonnte, ofme inbeß auf bie 8pur beö wirftidjen (SntbecferS $u leiten. Die Benennung ber japani* fc$en Sfofe $u rechtfertigen, genügt übrigens, baß Sinne bie reijenbe 23(ume auf ben tarnen eines $ftanne£ taufte, welcher ber 33otanif auä* gezeichnete Diente geteiftet §at. Sßiemanb t>at tixotö gegen ben Namen ber Qatyk ein^uwenben, unb bo$ weify jeber, baß nia)t T)a$l fie in Suropa einführte. 3mmcr^in verbreiten bie intereffanten Untersuchungen ^aittefi oiet £m)t über ben Urfprung, bie aßmä^ligen gortfcfyritte unb tlmgejtaltungen ber (Sameflie. 2ßer au<$ ibr (Sntbecter gewefen fei, gewiß ijt, baß ft$ bie erjten europäifct;en (Sameflienjüctytcr nicfyt träumen ließen, $u welcher «Stufe ber üBoflfommentjeit biefe 33Iume unter ben £>änben i^rer glücf- liefen ^acfjfolger gebeten werbe, tylan fyat mit 9leä)t behauptet, baß bie (Sametfie naef) (Suropa fommen mußte, um ityre glan^enbe 33eftimmung 3U erfüllen, unb baß ber ftaifer oon 3ap<*n, wenn er eine fcfyöne (Sameflien* fammlnng anlegen motte, fie au$ (Suropa ergänzen muffe. Die rotye einfache Gtameflie, Camellia sylvestris, welche §err tyaiütt, ber Meinung ©iebolb'ö jufotge, aU ben UrtypuS atlcr fultioirten .(Jamel* Iien betrachtet, war feit bem 3«^« 1739, ber wa^rfa) einliefen 3"'* i^rer (Sinfü^rung, ii$ jum ^ai)xc 1792, ber einjige 9?epräfetttant i^rer §(rt im in Europa. 93on ba an battrt ft$ bie Qrofic SScr^telfälttQung unb 2luö* tn'Ibung btcfcr Söfumc. Üttan erjagt ftcf> eine 5{ncfbote »on ber ßatferin Sofep^fne, meiere bem gcfa)icften (Gärtner Stamponnct ju ^catmaifon einen 3tt>etg t>on ber weifen koppelten SamcHte gab. Samponnet bcnufcte ifyn al$ (Btecfling, unb c$ würbe ein wunbcrfrf)öncr ©traudj barauä, waf>rfa)ein* Iid> ber ältejte feiner ?(rt in Suropa. £>iefcr ©traua), ÜBater einer un$ät)ligcn 'Jiacfyfommcnfcfyaft, beftnbet fia; noö) fyeute in ber ©ammlung bcö iperrn £. Sourtoiä in $ariö (ruc de la Mueüe). SBenn einft ber europäifcfje £anbel bie gröfjtentfyeilö noö) »er* fö)(offenen lüften 3<*pan$ $ugängtid()cr gemalt fwben wirb, bann möchte c$ oon 3ntcreffc fein ju ermitteln, ob bie 3apaneftfa^cn Spielarten ber Samcflie (Tsu-backi), beren cö an Ort nnb «Stelle ftcbenfmnbert geben fofl, unter ben Jpänben ber cintyeimifdjen ©ärtner eine ä^nlia)e ober gar eine fjöjjere 5iu$bilbung att vk in Suropa fultioirten erreicht traben. Journ. d'Horticul. Jyciüüeton. |Trfefrüd)te. 3$crc3c(llUß ber Tecoma jasminoidesCungh. aufBignonia radicans. 3n bem Sonferoatorium be$ ^ffanjcngartenö in ^3ariö %iefyt eine Tecoma jasminoides bie 2tuf; merffamfeit jebeö ^flanjenfreunbeä auf fia). £>iefcr fjübfa)e fwfjige (Straua? ijt bereits feit mehreren 3a^ren in Suropa oefannt. £)ie Blätter ftnb glatt unb gtänjenb unb bie läfyrtiajen triebe enbigen in 23üfc^eln oon frönen weisen mit rofa getufcfyten SBlütfyen beträchtlicher ©rö^e. £)iefe 2lrt gemährt ftet$ einen angenehmen 2(nblicf, i^re 3n>eige ftnb ttwaö ranfenb unb eignet fie ftd> fe§r gut jur 23eflei* bung oon ^ttauerwerf ober Spafie* ren in ben Äafttjäufem. 3« köpfen fultioirt olü^t fie fefcr teidjt $u Snbe 3ult, ^ugujl unb ©eptembtr. 9ttan oerebett biefe 2lrt im 2)car$ auf bie -Burjeln ber Bignonia radi- caus, bie man in längliche Stücfe oon 10— löSentim. fa)neibet. 2)ie oerebelten üDur^elftütfctjen fe$t man in £öpfe unb biefe bann Hn tin ^o^beet ober warmes TOjtbeet unb bebetft fte mit einer ©laöglocfe. 2)iefe fo leicht oerebelten 2Bur$et? ftücfe machen wenig 9Jcnf)e, feine Soften, unb geben ben Sbelreifern tymlängtia) S^a^rung, bie in ber Seit oon 3 — 4 Monaten triebe oon 30 — 35 Scntim. machen, welche im Suli, Sütguft unb (September mit 231ütfjenbüfa)efn belaben ftnb. £err SBoubiant roenbet biefe SSerebelung feit längerer 3«'* mit jtetö günfh's gern Srfolge an. (Journ. d'Hortic.) 139 Hegonfa fucligioldes. Dt'efe f)übfdje %xt blütjt feiten oor bem ^weiten 34re/ um fle jieboc^ zeitiger 3um SBlüben $u zwingen, beförbere man if>r 2Badjötl>um im erften 3^^ ju ber ®röße tu ber man fte l)aben will, fhi#e fte jebocfj nie ein, gönne t^r, wie aßen 33egonicn eine 3?ul?e; $cit, unb wenn fte $ur 331üf>enbilbung angetrieben wirb, fo entferne man bie alte (Erbe oom £opfe, erfe#e tiefe burdj neue, aber oerpflanje bie ^flanje m'djt. 9?eidje 23ewäffcrung tfi erforbcrlidj, bocfy nie juoiel, inbem fonft bie SMätter gelb werben. SBäfc renb beö £ageö tjalte man fte in einer Temperatur oon 70 ° unb wäl^rcnb bersJ?acf)t oon 60°gat)rtj. Unter biefer 33efyanblung wirb bie ^flanje eine große 9flenge gebruns gener 331ütfjen$weige bilben unb bann wäfjrenb einer Seit oon mehreren Monaten in 231ütye flehen. &a$ ^adttenbauö fce£ ^errtt ^a^clctt $u Vetteren. (Einen fyödjjt intereffanten 2lnblitf ge* wätyrt baö iüngft erbaute ^almentjauö be$ £errn ^apeleu juSSetteren bei @ent, beffen ^flan^en^atalog »or einigen Neonaten biefer 3"tf$. betlag. Daffelbe i(t ganj oon (Eifen conjtruirt, etwa 50' lang, 20' breit unb 25' Iwcty, e6 gleist einer großen ©laSglocfe, benn bie (tetyenben fenjter gelten auf ber r fortgefe^ter (Sorgfalt gcfojtet fjat, weift in wenig 51ugenblicfen. $aum, baß bie junge Dame, welche ben ©ürtel t'^reß 23aU!leibeö mit einem SBouquet fc^mücft, ftc^ feiner au<$ nur ben falben 51benb erfreut; um bie S31umen, welche fte i^rem ^aar^ fc^muet beifügen möchte, fte^t ed noc^ fctjlfcfyter, ^ier \at fte feine Sluäwa^l, benn nur fe^r wenige 231umen leben lange genug oon iljrem (Stengel getrennt, um (te für biefen 3wecf oerwenben ju fönnen. 3wei (Englänber, bie Ferren 3affon & 2:ownfon, ^aben i^r ©enic aufgeboten, um biefem Uebel^ 140 ftanbe abhelfen; fte tyabcn, fagcn fte, ein nntvügiia;cc3 Mittel erfunben, ben 33ouqiiet$ niedrere £age lang ityxe Srifdje $u erhalten; ob fveiliri) fte fclbfi c$ erfunden tyaben, wollen n>ir niä)t untcrfitd;en, inctyr aU ein- mal fyat man bem hungrigen Srftnber fein (ikt)cimni£ mit einem 3)?unt>t>ott 33rob abgefauft. £Bic bem auä) fei, bt'e Ferren bieten bem anb unb am ©ürtel getragenen 331nmen, alö auefy für bie, welche ben ipaarfdjmucf bereichern/ geeignet Sin 2)u£enb baüon foftet nidjt mefyr aU 3 grancä 10 Centimen. $?an tonnte alfo ben23erfu$ bamit machen. Jouro. d'Horticul. 9tctic ^Jflanjcn im ^ait&d. £)ie Ferren £ug^ £oro&do. ju Upper (Sfapton Ui £onben feigen im ©arbenerö (Sfyrom'cle 9?o. 6 an, baf fte tm 3unt b. 3. jtarfe ^Pflan^en i?on ber nenen getbblüfjenben Wei- gelia Middendorfiiana abzugeben tyaben. tiefer tyerrlicfye ffeine ©trauet) (tammt aus Sibirien, t'ft fcößtg tyart unb eignet ftd) fowotjl jum 21u$pftan$en t'nö freie £anb, rote $ur grüfjtreibcret. 3D?it 21u3> uatyme ber frönen blaggefben 53hu men gleicht btefe 2lrt fe^r ber alten belannten §übf$en Weigelia rosea. ^ret'S 10* 6 d tie ^fTanje. Warfen bufa)igen GErempfaren, ba bcfonbeiS baburety auö, bajj junge (Exemplare fcfyr reieblia) binden nnb ebenfo reid;lia) grüßte anfefcen. Citrus japonica, gewölmlicf) Dtatjaiti Drange genannt, liefert obige £anbel$gärtneret ebenfalls in (?iitc SSorrtdjtitttß ium 3$eßtcf?ett fcer 9$flrtiqeit. £err ^loog in 2Scntorf $at in feinem Ö>eroäd)öj)anfe eine eigene 23orriü)* tung jum 33egie£en feiner ^ftanjen angebracht, bie nicfyt o^ne antreffe t'ft. |)crr ty., im 23eft£e eineö fletneu ipaufcö $ur £)ur4tt)intemng r>on Orangen, benu$t baffefbe 3ugleicf> $um 2)nrd)bringen oon härteren $alt(jauöpfla.-t$en unb l)at beSfyalb unter ben genjtern 23orbe angebracht, welche tnbej baS ^Begießen mittelji ber Öh'eSfanne bermaf en erfd)n?erten, ba^ öon ben oberen jebeömaf ein- jetne £öpfe ^erabgenommen merben mußten, beö^alb §at ^)err ^3. am mitteljten «Sparren be$ Jpaufeö eine dloUt befeftigt über welche eine Schnur lauft, mttteljt welker ein ©efäfl (hinter) mü 3Baffer gefüllt herauf? gebogen werben lann, in beffen &oben ein ?oc^ gebohrt ijt, toelc^eä oon einer 231ec|rö^re üerfc^loffen roirb, unb roelc^e außerhalb beö ©e* fägeö ^erüorjte^t. Um biefeö dlofyx ftt)lie^t ein Sc^lauc^ t?on ©utta* perc^a, ber bie ^albe £änge be$ ^)aufeö §at unb *>ome einmetatlneö ^rä^nc^en umfct;lieft, roelc^eö in einer geraben ca. ü" langen Spi#e enbet. 2)iefe Öinric^tnng wenbet $crr ^. jum 55egiefen an unb ftttbet pe fe|>r praftifet). Gartenbau in ^eit $&cxs cüiiftUn Staaten. 2)er jd^r^ lic^e SSertI) beö (Jrtrageö burd) ©ar.- tenbau in ben SSeret'nigten <5taattn ^orbamerifaö beläuft p$ auf fajt 141 fünf ^itfioncn Doflarö, wä^renb ber Ertrag burcf) £>bftgärten metyr aU gc^n Üftiflionen beträgt. £er £anbel mit 5?onquet3 itnb abgc- fdmittenen 23fumcn t'jl ein erftaiu- nenb auögcbc(;nter. CEö atebt in Sßorbamerifa nidjt eine l^tabr, in welker ber SMumentyanbcl nicfyt bc? beutenb märe, gajt jcbe £>ame, metd> ©ranbeö fte auefy fei, trägt 3Mumcn an ftcfy ober l)at fofcfye $ur 3ierbc tn ityrem 3tnintcr, ebenfo giebt c$ ö)cntg «Sperren, btc nt'ctyt biefem »erfemerteti Öcfdjmatfc fjulb mären. £)eripanbe(in biefem 3wcigc ber ©artenfunjt f;cbt ftety erjtannenb nnb »on aflen ÜÄoben beö SuruS t(t biefe unftrettig btc unfdmtbigfte nnb gcmt|? am mctjten gu enrpfel?tenbe- . $UC Victoria regia, Wefc^C im (£tabtiffement be$ iperrn 2San ipoutte tn ©ent tm September ». 3. t^re erfte ' 33lüi$e entfaltete, tft tn btefem SBuiter eingegangen. £>ajfelbe @ctyitffat fyaben bte ^fEanjen jn (£§atömort^, jn ®em unb ju ©»on ipoufe gehabt, fo ba# augenblicf; (tc^ feine einzige große ^ffanjc metyr eriftirt. £aö Sibjterben biefer s^flan$enbürftcber anfmltcnb bunflen SBitterung in ben Monaten 9?ooem-- ber unb £cccmbcr gu^ufdjrciben fein. Smtge ^ftanjen ftnb jeborf) in mehreren Härten oor^anben, fo baf? gegen £erbjt mattet^ Müjjenbe Gremplar bemunbert werben bürffe. petTünal-tloti.u (Seit bem 3/i5. 2>ecember 1850 tft ber ehemalige £)irector be$ tau fertigen botanifcfyen OJartenö in @t. or. 3a&r# b*?fö 3«tß. 142 ^Üd)CT Sllt}CiftClK 2)er unterwetfenbe 3ier* unb Stufcflärttter, ober ootljtänbigeä Setjr-- unb £anbbudj be$5 ©artenbaueö tu allen feinen einzelnen 3*oeia,en nnb Verrichtungen. £ntf)altenb: praftifcfye, auf lang; jährige Erfahrung begrünbete Anleitung, aUcÖ Crrfprfcer= Uc&e bei freit Sfnlageit, Ctnlturen uttfc Treibereien in ber 3ierpf(anjen^ 33aum*, Dbfb, SBein? nnb ©emüfcjüc^t auf bie jwcctmäfiigjte unb oereinfacfyjte 2Beife fo gu beforgen, bafi bei bent größten Vergnügen ber tjöcijjte S^u^en erjielt wirb. 23ear* beitet oon <$ovftct, mit 2(bbilbungen. @än^ \ify umgearbeitete unb bebeutenb oermefjrte britte Auflage. Seipjig, bei 3. Z. äBoller. £>iefe6 burc$ feine erjten Auflagen f$on als ein fe^r brauchbarem unb nüfcticfyeö befannte SBerf, ift fo eben in ber britten, gän^Iia) umge* arbeiteten Auflage erfcfyienen. £)er SSerfaffer £>err (L 5. görfter ijt ben ©artenfreunben unb ©ärtnern jeben langes längjt aU einer ber tüc^tigjten ©ctyriftjtefler im Q^thktz ber ©artenfunji in ifjrem ganzen Umfange $u befannt, wie feine 3ßerfe aU fo praftifä unb bele^renb anerfannt finb, ba§ e6 faum nöttyig ift metyr über bie £refflic$feit unb Sörauc^barfeit be$ oben gebauten 2öerle$ fu'er ju fagen. i)iefe britte Auflage ijt burö; 3ufä$e ber neuejten, in ber gefammten ©artenfunft gemachten Erfahrungen bereichert unb enthält ^ttteö, maö ein ©ärtner unb ©artenfreunb roiffen muf, wenn tfmt feine Kulturen greube machen ober 9ht$en bringen foflen. 2lflen ©ärtnern, ©artenfreunben, fo wie als Seitfaben aflen ©artenfe^ranjtalten tffc biefer 3^r- unb 9ht$gärtner mit oottem 3fac$te $u empfehlen. Die S^ebaction $er prrtfttfc&e SHumeitgärtiter. VoUjtänbigeS, atp^abetifety georbneteö ^att&bu($ ber $Vtumeit$ucf>t in i^rem ganzen Umfange, gür ©ärtner, ©artenfreunbe unb überhaupt afle bie? jenigen, meiere bie älteren unb neuejten fc^onjten unb beliebtejten 3ierpftan$en im freien, in ©ewäcfyötyäufern unb in 3imwent auf bie befte unb leic^tefte 2Beife fultioiren motten, yjlit einem 33 tu* mengarten^atenber unb 9Regijter über bie lateinifc^en ©^non^men unb beutfdjen (ligenfefjaften oon äg>einrid> ©rutter. Wlit 23erücffid>tigung ber neuejten erprobten Erfahrungen aufs 9c"eue gänjlid) umgearbeitet oon <£arl 3?riefcrtd> SJförfter, ©ectjfte oielfac^ oermetyrte Auflage. Setpjig, i)d 3. Z. SBöUer. <£rft im Sa^re 1847 erfdjien bie fünfte Auflage be$ oon (£. J. görjler fo trefftiety UaxUikttn ©runer'fc^en 23fumengärtner$ unb gegenwärtig liegt ber Sftebattion bie fe${U oieffa$ oerme^rte 2luffage 143 oor. £)a3 SSerf $at bur<$ bie aatjfreic^en 9cac$traa,e unb SSerbcfferungen mit jeber, befonberS aber mit biefer fcd)jtcn Sluffage einen großen praf= tiföen 2ßert(; erlangt. sMcö bann enttyattenbe tß mit auf ^rariS ße* grünbeter Sfticfytigfeit abgefyanbelt unb fann aU ein unerläßlich notfyroen* bigeä £anbbuct) nicfyt nur jcbem 23tumen; unb ^flan^enfreunbe, fonbern felbjt jebem prafttfcfjen ©artncr aU einen brauchbaren 9?atf)gebcr bei Kulturen empfohlen werben. JDte ^ulturangaben i>ei jeber ^flanjenart finb fur$ aber bcutlicfy gegeben, fie fagen eben nur fo oiel aU nÖtfyig ju roiffcn ift, um bie ^Jflanje richtig banadj fuftioiren ju tonnen. £>er ^reiö biefcä 23ud>eö, roie ber beä 3m> unb 9?u#gärtner$ ijt ein fe^r billiger, ein proper 23or$ug oor fo tnelen 23üdjern ät?nttct)er 2lrt. £)ie föebaction. SUcein $flanaen*93ergeu$mf* für 1851 ijt fertig unb enthält ca. 1100 ©orten ©tauben, 450 (Sorten $ofen, 550 ©orten Sarmt)au$* unb 1200 ©orten ^altfjauä^ftanjen. 3eber Auftrag roirb mit gewohnter Stccurateffe ausgeführt. 3$ Utk mi$ gur franürten 3«frnbung biefeä ßatatogeS burc§ freie 53riefe recfyt tyäufig ju oerantaffen. Serner empfehle t$ ausgezeichnet frönen, reinen unb fetyroeren ©amen oon Sngtif $em SKayg ra<3 bie 1000 £ a 120 •#, 100 U ä 14 *$> unb 1 & ä 6 ©gr. Erfurt, im gebruar 1851. <£arl *Uppcliu$, Äunfb unb £anbcl$gärtncr. Sitte 23tumentiebt>aber unb ©artenfreunbe erlaube ic§ mir auf mein, biefem £efte beifiegenbeö ©amen?23er$eic$ni£ aufmerffam $u machen, unb bie pünfticfyfte unb reettjte SBebienung juftc^ernb, Utk ity um rec^t jafyf* reiche 2luftraQe> Erfurt, im gebruar 1851. Ohifrau <&d)acfev, Äunft= unb ^antclägärtncr. 2tuf baä biefem £efte beitiegenbe ^reiö^er^eic^nif für baö 3at)r 1851 ber ©amen^anbtunß unb £anbetö'©ärtnerei oon£errn £ einriß Maurer (früher £ofgärtner £arra$) in 3ena, erlaubt ftd> bieSKebac» tion bie geehrten £efer aufmerffam ju machen. £>ie SWebaction. 144 <*H*fl. Gfcitbctf. Siebenter Stetie allgemeine beutffye (harten- tmfcfUttmfttKttmtg« 3eitf$rift für ©arten - unb SMumettfreunbe, für Äunj?= unt> £anbetöcrau$öegeben unb rebigirt oon <$&uatfc Otto, 3nfpector beö botanifcr)en ©arteng ju JpamburH. J n l) a 1 1 : «reite. 23ettva^ über ric »üerebcluita. ber (ünüferen. äjon£beobor SeeTd) 145 — 14ibeen e r t Mittler 33otanifd)e SSerfe im Verlage oon d . Kummer in Seip^ig, roel^e burd> alle 33ud$anblungen $u erhalten ftnb : s?Jrtbcnt)tfrft ß., 2)eutf$lanb3 ßroptogamen - ftlora ober £anbbudj jur 23ejtimmung ber froptogamifdjen ©eroäa)fe £)eutfcr)lanbö, ber @(ir)roei$, beö £ombarbifa>23enctianifd)en ßönigrcicr)$ unb 3iWen$. 2 33änbe 1844—48. 7*$ 18 9lgr. (lr 33b. $ttje. 3 4 10 «Rgr., 2t 33b. lfie SCbtf^. Svenen. 25 ÜRgt., 2te 21btr). Silgcn. 1 «$> 10 «Rgr., 3tc 2lbt$. ÜRoofe unb garren. 2 «$ 3 9?gr. Neffen Flora Lusatica, ober SBerjeic^nif? unb 33efo)reibung ber in ber Dber- unb sJftebertaufi$ roilbroadjfcnben unb häufig eultioirten ^fTonsen. lr 33b. 'Jtyanerogamen. 1839. 2«$ 5 9?gr. Serfelben 2r 23b. Ärpptogamen. 1840. 2^ 22V« sJigr. Neffen populär practifäe 35oranif, ober Einleitung, bte in £>eutfcr)lanb fyäuftg roiltroacfyfenben unb gezogenen ©eioäcfyfe rennen $u lernen, nebjt Ueberft<$t beö @croäctySreici}3 nad) feiner Organogenesen (£ntroicfelung. 1843. 1 $ 27V« 9?gr. Albertini & Sclrweinitz, Conspectus fuugorum in Lusatia superioii. E methodo Persooniana. Cum tab. XII aeneis pictis, species novas XCIII sistens. (fonft 7 «$) 2 o$> — 9?gr. Safielbe auf (Schreibpapier Cfonft 8 «$) 2 *$> 10 9?gr. (Senttalblatt, botanifcr)e6, herausgegeben oon 2. Sftabentyorft. Safyrg. 1846. 26 9crn. mit ftegijter unb 1 2in)ogr. (fonfl 2 «$ 20 9?gr. 1 # - 9cgr. Wrtttcitbucfa fcptt Spmtiette ^atu&ts. ©o eben erfaßten in *ir»eiter Auflage bei 3uliu3 23äbefer in (Slbcrfelb unb tft in aüen 55u#banblungen ju baben: $kaftifcf>c 2Cnti>eifstttg, einen ©emüfegarten mit 23erücfftcr;tigung ber ©c^ön^eit, unb beö reichlichen (Ertraget ju beforgen; fo roie baö -iJcötfn'ge über Sage, 33oben, (Einrichtung, Jünger, ©artenge* rätyföaften, Kultur ber ^fianjen, @amenu'er>ung, 2)auer ber fteim* fraft, Umzäunung, bte erforberli^e Quantität ber ©ämereien, unb roie mit ben ©emüfen jwedmäfig afyuroectjfeln ift. yiaty ben Monaten georbnet. üfteoft einem 2lnt)ange über ba6 Sonferoiren ber ©emüfe jc. $flit befonberer 33erücfft$tigung ber Anfängerinnen unb ange^enben ^auöfrauen. $ret$ ge$. 20 @gr. 3 e u g it t f f e. „2Ber einen treuen, $ut>erläf ftg en 9tat&geb et M ber 33e* f orgung fetneö ©emüfegartcnä roünfcbt, bem ift baö ©artenbueb oon #enr. T>a^ t>i&t$ mit ooUem3ftca)te ju empfehlen, GS enthält baffetbe alle, $ur einrieb tung tote au* $nr Unterhaltung etne$@cmüfcgarten$ crforDerltcJ)en, auf fcrartifcfcen Erfahrungen begrünbete ttntertneifungcn. 2)ie im ©artenfalenfcer oerjetdmeten, jeben SRonat ju oenta)tcnben arbeiten, ftnb auSfubrUdfoer nnb tooUftänbtger befebrieben, a\i man btefj in anbem ©artenbücbern ftnbet, unb werben bem, im ©emüfebau febon erfa^reneuen, att aurb namentlitb bem Anfänger »om nrö^teu 9?u^en fein." falbem, 25. Ohobcr 1850. A> Stoppe, (©ärmer beö £errn ©eneral grei^errn »cn bem 33ufa)e.) 145 S3 ei trag über fcic tUcr^trclung tor (Cantfrrett. SSon bem ®uttjtgärttter £()eo£»or *S>ccfctj in Stiel. 2)te Wirten ber Taxiueae, fo roie audj bte ber Cupressineac toactyfen befanntfiä) fafl afle auä ©tecfringen, bieg fjäft jebocfj oei ben Wirten ber Abieliueae metjtcnS fe^r fü)roer ober roentgfUttä fcebeutettb fct)tt){ertcjer o!3 bte 23erme^rung berfetoen bur$ 23erebeluttg. Um bte 23erme£rung burd? Sßerebetung ju beroerffiefligen, fefct man eitte attgemeffene 3aftf »Ott Pinus sylvestris, P. Strobus, Picea unb Abies in £öpfe unb gräbt btefe t'nö freie Sattb, roofelbjt fte roä^renb eines SatyreS flehen bleiben. 2lnfang3 SUtgujt fommen fte bann ittg 23erme$ruttg^auS unb bleiben betritt 14 Sage auf bem 2o§beete flehen. 2>attn fdjneibet matt pfropf? reifer, welche auä bett jungen nidjt oer^otjten ttabetreidjett @pi£ett ber gu oerme^renbett Strien befielen, auf fofgettbe %xt: Qttbem man bie ©pi£e beö 2tteffer$ att bie <&ntt be$ SOBifblittgS legt, fdmetbet man eitt roettig fd?räge, fajt ber Sättge ttad) einen @paft in berfefbett eitt, roorauf man baö Sbetreiö fetfförmtg $ufa)ttetbet, itt bett ©palt eittfe^t uttb mit rooflettem ©artt oerbtttbet, otytte bie Sßunbe roeiter $tt oer|trei$ett. 3(1 bie SSerebetung gefabelt, fo roerbett bie ^fltattgett unter ©faägtocfett ober überhaupt unter <$fa$ gebraut unb in eitt So^beet eingefüttert. £)ie ^fianjen bürfett aber toeber ju naß attgegoffett, ttot$ einer $u feu^ten Sitmofpbäre au$gefe#t roerben, tt>etl fte ft$ fe$r leicht $ur gautm'f neigen. £>ic Wirten berett Nabeln ju $roeiett freien (geminatae) oerebelt matt auf Pinus sylvestris, rote g. 23. P. Banksiaua Lamb., calabrien- sis Hort., Hamiltoniana, Laricio Poir., maritima Ait., mitis Mchx., Pallasiana Lam., Pinaster Bluff et Fing., Pinea Habl, pungens Mchx., resinosa Sol. etc. — 2ludj bie ternatae berett Nabeln (SMätter) ju breiett jte^en fatttt man auf P. sylvestris pfropfe«, inbem mehrere Slrtett baoon abroedtfetnb nur jroci Nabeln jeigett. £tertyer gehören, 3. 33. Pinus apulecnsis Lindl., canariensis Li ndl., Coulteri Don, variabilis Lamb. (P. echinata Mill.), Gerardiana Wall., genuensis Cook. (P. halepensis Mill.), Hartwegii Lindl., insiguis Dougl., longifolia Roxb., macrocarpa Lindl , ooearpa Schied., palustris Soland., ponderosaDougl., patula Seh. a Depp., rigida Mill., serotina Mchx , sinensis Lamb , Teocote Seh. a Depp., tenuifolia Benth. etc. — t>eutfd»e ?5lumenj\citnna. VII. &jir. 1" 14G £)ie Quinatae, 5;blä'ttrigen, laffcn fia) auf Pinus Strobus pfropfen. £>ier$er gehören j. 33. P. CcmbraL., Dcvoniana Lindl., leiophylla Seh. lt. Depp., macrophylla Lindl., nivea Booth, Busselliana Lindl. etc. 5(uf Pinus Picea werben ctoa folgenbc gepfropft: P. amabüis Dougl., balsamea L., Brunoniana Wall,, canadensis Duh , cephalonica Eudl., Douglasii Sab., hudsonica Lam., Picea bybrida Booth, Nord- manniana Stev., pectinata Lam., Piehla Fisch., Pinsapo Boiss., reli- giosa Humb., sibirica Steud., taxifolia Lam., Webbiana Wall. etc. £nfcli# pfropft man bic mit pfriem förmigen Nabeln auf Pinus Abies, fo 3. 23. P. Abies pygmaea (miuuta Hort .,) aurea fol. var., clanbra- siliana Lc-dd., P. A. gigantea Hort., Khutrow Hoyle (Moiinda Hort. Smithiana Lam.), Lemoniana Bih., Menziesii Dougl., P. A. excelsa monstrosa, mucronata Hort., muricata, nana Hort., nigra AU. , orien- talis Poir., pendula Sol.. recurva etc. ©cgen (Snbe Dctober werben btc met'fkn oerebeTten Exemplare angeworfen fem unb werben biefelben, naä)bem fte ftä; attmä^Iig an bte \!uft gewöhnt tyaben, in em faltcö ober temperirteö ipauö aufteilt, in bem fie bann überwintert werben. r bie 9J?obe felbjt t>ct ben SBIumen oon je^cr geroectjfett $ar, fo ijl bocr; bte 9?ofe, "bie Königin ber SMumen," »on 2lfterS §er jtetä ber Stebling für D^eicfy unb Arm, für 3^3 unb Alt geblieben. @ie vereinigt afie 9?ei$c, rooburdj tote ©inne erfreuet »erben: bie fc^önften garben, bte ebelften gormen unb ben föftltcfyjten £)uft. £>aä frifdje Sftofenfaub tft in fetner äßo^tgejtatt unb (Sigentpmltcfyfeit nietyt minber fcfyön, aU bte reijenbe knospe ober bte oöflig erblühte 9cofe. SStr fönnen unä feinen ©arten otme Sftofen benfen. ipaben großartige An* lagen heutigen £ag$ t^re befonberen SÄofen * ©arten unb ein eigenes Arrangement für biefelben: Rosarium, reo bte ganje ©ammlung paffenb ^ufammengefteüt unb cutttotrt roirb, fo §at hti befc|ränfter SJtäumlicijfeit unb geringern Mitteln bodj ber Hetnfte ©artenbeftfter ben SH>unfdj, minbeftenä an fdjöneS Sftofenbeet ober einige ausgezeichnete Sftofenftöcfe $u beftfccn. gür jcben ©artenfreunb, ber ftet) mit beren Kultur erfolgreich be- fc^äfttgen roiö, tft e3 not^roenbung, einige ^enntniffe oon ber (Einteilung ber Üiofcn jc^iger >jtit $u tyaben, roie fte oon ben größten (Eultioatoren angenommen ift, fyciH um eine für feinen 3roecf unb feine £ocalität paffenbe Au3roaf;i treffen gu lönnen, anberntfyet'13 um ifmen bie richtige Söefyanbiung unb ben gehörigen ©cfynitt geben $u fönnen. C£$ jerfaflen bemnacb; bie rüden oerfcfyiebenen Arten mit i^ren unjäftfigen Varietäten in jroei £aur>tabtf)et(ungen: 1) einmalblüf>enbeober ©ommer-Ütofen, bie jur gewöhnlichen 9Rofen$cit ityre 33(umen tragen, unb 2) öfter btüj>cnbe ober £erbjt;$ofen, bie juerft im Sommer unb bann bis jum (Eintritt oernicfytenber gröfte junges %av&, ftnoßoen unb 9?ofen treiben. gür bie ©tamnu^eofen ijt man mit dlefy ba^in gefommen, fte je$t allgemein oon jroet ti$ oier, tjödjjtenä fünf guß (jocij $u erjiefjen, bie jtoeämäßigjte £öf>e, um bie Sftofen betrauten unb i^ren SSotjtgerudj genießen &u fönnen» ;3)canc§e ber feinroüc^jtgen ©orten erforbern fogar 10* 148 no6) niebriger rercbclt 31t werben, um gut 511 gebeten unb ein proper; tionirtcö 9lnfefyen ju gewinnen. Söefanntlidj bringen cttte 9ftofen, auf paffenben Unterlagen mcbclt, oollfommnere unb fernere 23lumen tyeroor, alö wur$eläa>tc; Diele, befonbertf ber neueren mehrmals blübenben, fönnen nur auf äßilbltngcn oercbelt werben. (Sä ijt ba^er eine irrige 2lnfta)t, wenn manche £iebbabcr ftd? capricireu, nur wur$cläa)te sJ?ofen in if>rcn ©arten jieben 51t wollen. Dicfc nia;t oerebetten SRofen lieben ein locfcreö, fruchtbarem cr wo^l, bie ju 9?ofen;sÜnpflan3ungen beftimmten 23ecte unb ©ruppen erwaö (>ör>er als ba$ Niveau beö übrigen (Erbreidjö anzulegen unb an ganj najfen ©teilen für gehörige CEntwäfferung 31t forgen, ofyne bie c$ nia)t ratfjfam ijt, folgern (Erbreia) eine einzige -£flan$e an3uoertrauen. Der präparirte 23oben muß minbeftenö eine 2icfc »on jwet S"ß fyaken unb reicfylicf) mit altem Dung burcfymifcfyt werben. $ür bie härteren 5lrten ijt ©er 9co* *embcr bie bejte Seit be$ 2>erpflan3eng, für bie garten Wl&x $ unb 2lpril, Teuerer sDconat jugleicr; bie geeignetfte 3«'t ^um 33cfa)neiben. 211fe Doofen lieben eine offne freie Sage, bie oor ftarfem Sßinb gefa)ü£t fein follte. Eingeengte ^>lä$e ytoifäen na^cliegenben ©ebäuben, ober ©chatten unb Stropfenfatl t>on $u na^efte^enben 23äumen finb burefwuö ungeeignete ©teilen, wo nie eine oollfommene 9?ofe erjieft werben fann. 3e Iräftiger bie Dtofen warfen, je met>r burefy ben gebbrigen ©$nitt unb ^wertmäßige S3e^anblung bie jungen triebe $ur Üfeife gebracht werben, befto bejfer unb ftcfyerer fuib fte $u überwintern. Die leia)tejte unb ftcfyerfte %xt ber 23ebertung gegen ben 3Sinter gefc^ic^t auf folgenbe HBeife: 9cacl)bem man allen eine f)inicid?enbe SBurjelbebecfung au$ altem Dung gegeben fyat, bieo>t man tut ©pät^erbjt oor bem grofte bie ^flanjen auf bie (Erbe nieber unb befeftigt fte mit £afen am 23oben; felbjt bie £o$jtämme, welche fa^on r>on ber ©c$ule §er an biefeö 9iiebcrbiegen gewöhnt ftnb, laffen ftety mit SSorfta^t fo aUjäljrlicr; nieberlegen. 5)?an ^ält ba$ geeignete Dedmaterial, 2:annenreifig, {)aibefraut, troefneö 2)?oo6 ober, wo aüeö bieö mangelt, ©tro^i, in 33ereitfc|aft, unb legt fcaffelbe, nat^bem baö Srbreid? feftgefroren, über bie ^flanjen, boc^ nit^t fo bief, baß ber 3"tritt btr Suft ganj ge^inbert tjl, aber auc^ bie^flan? gen gang gebeeft ftnb unb nic^t etwa irrt^ümlia) ber wilbe ©tamm, aU ganj fjart, ber (Einwirfung ber grü^ja^röfonne auegefe^t hkibtf toc bie ^flan^en angeregt, burc^ fpätere ftälte ober fc^arfe 9^aa;tfröfte jtc^er »erberben würben. 23eim 33eginn beö ^rü^lingö, je nac|>bem bie 3Bits terung e£ gemattet, nimmt man ben größeren ^^eil ber Decle fort, $ur geeigneten 3e^ an einem trüben ober regnigten £age bie legten tiefte berfelben unb befdjnetbct nun bie 9tofen in ber für j'ebe 51bt§eilung weiter unten angegebenen Söeife unb befejligt bte ©tammrofen mit i^ren Kronen möglid)ft fta)er; für alle tj* eö tnfonber^eit gut, wenn t>on 149 ber SBurjelbecfe ber für^cftc £11113 fla# um bie Stamme eingegraben nn'rb, um t>te SSurjeln oor ben Reißen ©onnenftral)len ju fetjüften. Dte als einmal blü(jenbe SKofen aufgeführten Slrtcn blühen befannt- ft$ nia)t im erften 34re naef) bem Slnpftanjen, fonbern muffen ba<5 Sölüt^en^ofj erjt tyeroorbringen, inbem atfe 3weiöe ÖUf S^et ^lö ^ret klugen geturnt roerben, bagegen bringen alle öfter btüfyenben ©orten im erften iafyxt nad? ber sPflan$ung Doofen, bic freiließ oft noctj nic§t ifjre normale gorm unb SSofltommentjeit erlangen, nue e3 benn rat^fam ifl, biefc Anfänger ftc$ nidjt bur$ $u reichliches Soliden erfc^öpfen 51t Jaffen, fonbern bie SWe^rja^l ber 3rceige über bem britten 23latt be$ jungen £riebeä abzubrechen, um bie fronen beffer unb ooller ju formiren unb fta) für bie näcfyjte ©aifon einen reichlichen unb oollfommenen glor ju fiebern. I. (&inmalblül)cnbc ober 3cmme¥:3tpfctt* Zentifolien, (Rosa centifolia). Die 5ln$af>l ber roirflidj ^ie^er gehörigen ©orten ijt oertyältnißmäßig Hein ju nennen, roieroo^l unter t'^nen einige ftnb, welche ba$ alte 3beal "bie getoölmlidje Zentifolie" an ©röße unb ©$önfjeit ber garbe unb gorm übertreffen. R. c. cri- stata, bie ^ier^er gehört, ijt burdj ijjre jierlic^ regelmäßig mooSartigen Kelchblätter, alä bie ©taram^ofe, allen Sßlumenfreunben belannt, ebenfo bie alte C. unica, meiere buretj ba$ Kare 2Beiß ifjrer $ofen unb bie gerotteten Knoöpen nodj immer i^re SSere^rer ^ai, obgleich bie gorm feljr mangelhaft ijt. Die erjt genannte ©orte gebeizt nur oerebelt gut, toätyrenb bie le^tere unb bie gen;ö^nltc^e Zentifolie mit mehreren 33arietä> ten murjeläc^t gut fortfommen. £ält man biefe buret) 9cieber§afen unb furjen ©c^nitt bi$t am 23oben, bilben fte für bie 9?ofen$eit einen reiben- ben Untergrunb für @ruppcn $alb* unb ^oebftämmiger 33äumd)en. Sitte Zenttfolien »erlangen in jeglichem gormat auf brei biö oier 3lugen jurücf; gefetynttten $u toerben unb gehören 51t ben tjärteften ©orten. $coo3^ofen (Rosa muscosa). Die 9Jce§r$al)l ber ©orten ge; bei^t nur oerebelt auf SSitblingen gut, ba fie meijtcnS ein fdjtoa$e$ Surjeloermögen tyaben. Die längft befannte 2)cooö^ofe unb bie mus- cosa minor ftnb rour^eläc^t, roie bie Zentifolien $u oerroenben. Zinige neuere ©orten, $. 33. muscosa du Luxembourg-, ftnb bagegen äußerft fräftig oon SSuc^ö unb muffen nadj Maßgabe tyreä ipoljtriebeö meniger ftarf gefdmitten roerben, roä^renb bie feinroüc^figen auf $roei U$ oier 5lugcn $u fürten ftnb. R. muscosa Princesse Adelaide ift fo ftarf* toüdjftg, baß bie oft 6 U$ 8 guf* langen triebe fte $ur 23eftcit>ung oon 2ßänben, jur gormirung »on ^oramiben u. bergl. geeignet machen unb fte beg^alb nur fe$r roenig befänitten toerben barf, wenn fte 9?ofen hervorbringen fott. Unter ben meinen 9Woo$*töofen $at ftc^ tiö ic$t unique de Provence aU bie au^ge^eic^netjte betoä^rt. 3« ben legten 3a^rcn ifl eine große Sln^a^l Stfooitäten eingeführt, bie biefe fo fetyr beliebte 5lrt unö je$t in ben oerfc^iebenften Nuancen oon rotf) unb n?eiß bieten, ©inb audj oon einzelnen biefer bie geöffneten 9ftofen noc^ man- gel^aft, fo ftnb fte alä Änoöpen fo rcijenb unb me^r no^ ferner unb jtärfer bemooft, aU bie gewöhnliche; Ui anbern fte^cn jte bouquetförmig 150 fceifammen. 2lu$ granfreia) ftnb fogar jcgt bret Porten öfterbtü()cnt>e SDcooö i Sofort eingeführt: General Drouot, purpur, Hermann Kegel, carmoiftn^iofett, unb Perpetuelle Mangel, rofa, bie im Sommer ben- felbcn (Sfynitt unb bie Söctjanbtung ber Hybrides remontantes verlangen, um im £>crbft nochmals ifyre ftnetfpen unb Blumen f>eroor,ubvingen. ^rooin$;$ftofcn (Rosa provincialis, Rosiers de Provence) unb ©ailtca-SRofen (Rosa gallica, Rosicrs de Provins) ftnb ^tret Slbtfyet* Iungcn oon 9?ofen, bie benfetben Sdmitt verlangen, b. fy. nicfyt ju ftart gefügt fein trotten: bie fräfttgfien ©ctyüffe auf fcd?ö tu'ö arf)t ?(ugen unb baö fdnväcfjlicfye £ot$ getid;tet unb gan$ fycrautfgcnonuncn. Sie gebei(;en faft ofjne 5tu6na^me aud) rourjctäcbt febv gut unb ftnb beSbalb für nie* brige ©nippen unb 33cete um fo empfefytenöroertbcr, ba ftc eine grofje SQcannigfaltigf'cit in ben fc^önfren garben jeigen, roie faum anbere Doofen. Unter ben ©attica^ofen ift bie größere 3<*bt bunfetfarbig in jenen oielen Nuancen oon purpur, oiotett, bunfetrotfj mit einem metatta(mtid;en "Schim- mer, ber bie garten burd) eine 23efd)reibung fo fyöcbft fcfyrcierig mieber- geoeu laßt, ipieljer gehören auefy bie geftreiften unb fcanbirten 9iofen, unter benen trieolor major unb bie neue tricolor de Flandre aU bie fünften i^rer 2lrt empfohlen roerben tonnen, bie fcfyöne tjodjftämmige 33äumd)en liefern, beren halbgeöffnete $ofen bie bunten Jarben in itmen am fünften feigen. £)ie ^rooin^ofen finb ben dentifotien am ä§ntid)f}cn unb unter i^nen giebt c3 eine namhafte 3a^ fyettfarbiger unb reinroei^er mit fcfyön geformten 23tumen. 23eibe Gattungen ftnb buref; bie öfterbtüfyenben ^ofen in ben testen Ja^eu me^r auö ber 9)?obe ^efommcn, obgleich fte für eine größere Sammlung unb für ben Sommerflor in feinem ©arten fehlen fottten, ba fte ebenfalls ju ben garten Sorten gehören unb^meijlenä fef>r robufte £od)ftcimme tiefem. £>aö eben ©efagte gitt 5infta)tticJ be$ Schnittes aud> für bie 2tbt^eitung ber Rosa alba, roelo)e nur roeife unb {jettfarbige Varietäten jäbtt: incarnat unb fyettrofa, bie alte einen fräftigen 2Bud}3 unb leicht fenntficfyen Qatituü geigen, forootjt rour$etäa;te fcpne Stöcfe geben, atS bauertjafte ipeebftämme. £pbribe-*Jtofen (Rosa Indica hybrida). £)ie granjofen unterb- leiben biefe grofe 5tbt§eitung nodj buref; S5engat>, 23ourbon-- unb Stfoifette^briben, je nadjbem fte mutfunaaflid?, oft unoerfennbar, aus ber ^reujung biefer brei; unb anberer einmal btüt>enber Sanb^ofen tjeröorgegangen ftnb. £>ie meiften geigen einen ftarfen 2£ucb3 unb auf; fattenb fcfyöne Betäubung, aber oiete oon tynen ftnb für baä gormat gerobfjntidjer Strauber $u einer Sftofengruppe unbrauchbar, ba fte nur £odjroad)fenbe S3üfc^e t>on 6 tiö 12 gu§ unb mc§r für SSänbc, Spa-- liere unb ^pramtben geoen unb beö^atb für Heine ©arten unb eine ffeine Sammtung ni^t paffen. Serben biefe irrt^ümtic^ auf furjen Schnitt gehalten, roirb man nie 9?ofen oon it;nen errieten, fonbern att? jä^rtic^ bie tangen unfruchtbaren 3^cige roieber ^eroorfc^iefen fc^en. Qß giebt aber eine grofe 2)fannigfattig!cit ber ebetften gormen unter i^nen, unb in ber reichen 33tüt^enfütte beftfjen fte (bie getbe garbc aufgenommen) atit garoenabjlufungen unb Sc^attirungen, roie fämmtTia;e 3?ofen ^ufammengenommeu. S3et fo öerfc^iebenem ttrfprung tji eö leicht etftärtia>, ba^ fte etenfo fefjr in S)auer^aftigfeit unb 2Buo>6 oerfdjieben ftnb, aU in t'^ren Saroen unb gormen. 2)ie frarlroüc^ftgen ©orten 151 muffen wur$ctdä)t nur an bcn äußerten @pi$en gefügt unb bie $u bieten 3roeige gan$ f)crau$gef$nitttcn »erben, bt'e feinwüdjftgen finb auf brei bt'3 t>ter 21ugcn cin$ufht$en, bt'e ipocfyjtämme erhalten ben @a)nitt in bemfclben 2$cr$ältniß. 33tele l^'crber gehörige 9?ofen ftnb allgemein »erbreitet unb machen bt'e ipauptforten für bie ipocbftdmme ber meijten ©arten auö. golgenbe Sorten oerbteuen auö ber grofjen 3^ «U bie fä)bnjten gormen unb garben befonbere (frwd^nung. 3Scncjat-^)t>brtbe: Brennus, feucfytenb rotfyj Chenedolle, tyelf; carmoiftn; Yolamle Fontaine, fcfywar^oiolctt; Las casas, buufelrofa. 23ourbon;£>9bribe: Coupe d'llebe, (;etfrofa; Duc Decazes, rofa j Andiieux, carmin; Great Western, carntüiftn-rot^. 9?oifette;£r;bribe: Elisabeth Fry, incarnat mit rofa; Madame Plantier, reinweg; Madeleiue, fleifo) färben, rofa geranbet; Rosalba, rofa, bell gerdnbert. £>ie 3(btr)eituncj ber £>ama3cener9?ofen (Rosa Damascena) enthält nur eine Heine 3&W fotcfjer Varietäten, bie ftä) heutigen £agö ber Wlixfye lohnen, fte $u cuUtoiren. 2)ie belannte weiße Madame Hardy, Duc de Sussez, f)cftcarmoiftn, unb Madame Soetmans, weijü mit incar? uatem Anflug, gehören freiließ $u ben oor$ügli$ften Ütofen unb geben auä) fcfyöne ipocfSjtdmme. (Sie verlangen für bie ftarfen @d)üffe auf oier M$ fed)3 klugen, an bcn fcfyw äderen auf gtx>et bt'3 brei gcfa)m'tten ju werben. £)ie Rosa lutea (Rosiers Capuciues), Ijabcn burd) bie in ben legten 3af>ren fyier verbreitete, aber bereits oor 12 3^ren in (Eng; fanb eingeführte perfifelje $ofe (Rosa persica lutea, Persian yellow) einen Sfteprdfentanten erhalten, ber in £)auerf)aftt'gfeit, fcfyöuer garbc unb SBilligfeit beö 93lityenö WLti in ftrfj oereint'gt, roaö man nur wütu fcfyen fann. £)iefe 9?ofe bebarf nt'djt ben minbejten <3cbu£ im SBtnter, fonbern ift gan$ ^art. ^ffanjt man btefclbe an, fo muffen bie 3weige guerjt auf brei btö oier 2(ugen geflutt werben, wonach fte einen fc^r ftarfen £ol$trieb mit oielen fletnen 9?eben$weigen bt'lben wirb. 3m ^weiten $a$xe unb für bie Solge bürfen biefe aber nicfyt me^r $urücf= gefctjnitten werben, fonbern um bie fronen ber 23üfcr)e unb £ocfyftämme gu formiren, nimmi man biejenigen 3weige ganj ai, welche ^t'nbertiä) ftnb. £)ie klagen über baä sJh'cf;tblül?en btefer banfbaren unb föyönjten golbgelben 9?ofe ftnb tu'ernacr) letä)t erfldrt. 3^ fräftigeä 2Baa)3t£um barf nietjt burefy Düngung geförbert werben, oielmctyr fagt i^r ein magerer S3oben unb dne trodene freie Sage befonberö ju. £>iefe D^ofe ijt fo tyart, baß bie buro) ben ftarfen $rojt im sD?är$ 1850 gan$licf; fcfjwaq geworbenen jungen triebe aufß 9?eue bura)grünten unb o ortreff lieb; blühten. 3Son ben ^h'mpinett^ofen (Rosa pimpinellifolia) gilt in Söejuo, auf bcn ©c^nitt baffeibe, was oon ber oorberge^enben bemerft würbe, ©ie gebei^en befanntlta) in bem magcrjten (Srbreia) unb auf 5(n^ö^en, wo anbere JKofen nio)t fortfommenj i^r $ierliä)e$ Saub, i^re frü^c 331üt^e- pit unb bt'e sD?a(fen t'^rer fletnen $ofen in unenbliä) oielen ©cfyatttrun; gen machen fte im Vorbergrunbe oon 23oöquetö unb an ben SBegcrdn* bem ju fc§r angenehmen ©trduo)ern. (Eine in Gnglanb gezogene ^pbribc gorm oon biefen, Stanwell perpetual genannt, mit ^ettrofa gefüllten Sßlumen $at bei i^rem fwcfyft ^t'erlic^en Saub unb 2Buä)ö noa) bie voitL* fommene (Sigenfc^aft/ im iperbjte gum jweiten Wlalt ju blühen; z$ i(t 152 tcvlMlb uetbircneig, nacktem erden tfler im kommet alle jaagea ftricot auf brei bis t>itt Bsgeo jn funen, tamit btc neuen ftaotyea tc(to ftebereer URO akicbfevnua,er berrerfemmen Tic 9tätt»9tofe« Jlosn Boursaulti. R. capreolata, R. semper- virens nttfc H. rubit'oliaN ftnt mit ihren Varietäten bte uernuilicbden Sorte«, meicbe m uuferm fittnui letcbt fortgabriagea futb unt neb nir Seftetbnng oon Verranten, Spaltern, Rauben, Säulen u. bergt, paffeab oertoeabei lafjen. 3a gc^dti^ mwearirtem ©oben unb etmgeraiafea günfh'ger &tgc (int alle febr rafdnvurbfia. unb treiben bte Boursauhi 3, 8. oft 3ebu(Te reu 10 btfc 15 Au« föftge in einem ^abre bereer. 3P tie |« tefleiteute Jlacbe erft gebellt, foatnjj man bte (tarfen @ aueb im eemmer frühen, um hieben ;meia,e bereer;ubnna,en, tvelebe ü.v.:e; ta* SMüibenbelj liefern; im Jlßgcntctncn vertragen tiefe liefen feinen feb arten vrebnttt, (entern nun liebtet taö uberflnffiae fjotj aus, intern man tie ;u tieften 3w%t (ja*) berauvfebneitet. Omanern unt Spaliere mit tiefen Gefeit ubeneoni, ejemäbreu tu teu r-erfcbietencn Aarben erneu rezenten 2lnbltcf, unt an fjfetfera in tie £ebe geleitet unt auf Drähten ;u o;.;nlanten ^erbuuten, bilten fte eine malenfebe (£infriebtgnag fit bt« Sfofeogarte*. 3« tem (ebenen Statte* ja 9af$9»$arf unfern Konten fintet ficb eine tureb Bo0q*ett eiuaefeblefTene Partie, ire tiefe Gefeit beebft maierifeb über ^anmüumrfe unt große tiefte binacleitet ftnt, balt luv.eut, balt benueterbaußent unt gOBg ivilt aufiraebfent, tie. in ter 2Mutbe;ett einen ivabrbaft jaubertfeben effeet machen. 95oa bei Bour- sauhi (int carnea plena. crimson. alegaau unt purpurea tie eter (ebenften Varietäten mit großes Xofe*« £*C R. capreolata unt sem- pervirens baben Heinere Blumen, tie in 3?ü(cbeln ;ufammenfteben unb tie R. mbitolia ftnt ebenfalls trautenblutbuj, aber grüfet blubent als* tie r-erberaebenteu. £ie unter tem "Dülmen Rosa Rnsa befannte 9Ran&9iofc mit tbee rofeilQrttgea Blumen unt Daft tu eine febr \\i emefeblente Sorte. ?luf £o6üammen reretelt ftnt tie* tie £ra u er Gefeit mit ibren gar Orte beratbana.enfcen 3*9*9**' ■" einzeln auf $va(ein>la£e:t anzubringen, cter über jicriieb geformte Sa)trau ooa £t(entrabt $a Rieben (int. II. £Vftcrblühcnfcc otott *l?crbft * Siofctt. Aür tiefe |toetn ^aurtabtbciluno, nebmen tte Rosa hybr'ula IritYra (R. hybrides remoniantesl teu erden Rang ein., ta fe in Aarbe, gerrn, Sonftfreaj ter Blumenblätter unt SoMo.erueb etile* teftften, mas" mau ooa etner Äofc muu(o>en fann. Vit ^c^tei ta Sroftfrejo) unter? (leiten }M)d 3 ee neuen: a. Varietäten, bte ten Bcurbcn^cfcn äbulief) ftnt unb (e^r triüiej ytm ^reiten SKaie blAbcn. b. Varietviteu, tie ten Bcna^l'^^brtten vibnlic^ (int unb tbre gtdßere Ober gtriagerc Vcrmantfcbaft mit ibnen an .pclv -aub unb tem gaajea .pabituö ivabrnebmcn laffen. SDtefe leereren (int ftarf- MNta)figer unt lecniejcr cmpfinbii6 gegen bte Kälte, att tie erfteren. v?iur »tatge Sorte« ooa allen geteiben n?urjcläü)t rco)t frofrtg, fic 153 muffen auf Sßilblingen t>crebett toerben, um ffcfj vollkommen $u entmirfein. Sie »erlangen im grüfyling einen furzen Schnitt nadj 9ttaaßgabe i^reS £ol$triebe3 auf 2 biö 4 klugen unb als eine ^oc^|t mistige Sadje muffen fte unmittelbar nacf> bem erjten glor lieber in berfetben Sßeife gurücfgefdjnttten »erben, ifflit ben neuen trieben erfreuten auf's 3Reue bic ftnospen, unb mitl man Sftofen von größtmöglicher SSoßfommenbeit erzielen, ijt eS in biefem Stabium notijroenbig, baS Uebermaaß von Snoopen auS$ubre$en, baS »tele hervorbringen. Sie entfalten bann bur$ bie Monate 2luguft, September unb Öctober bie ^rac^t i^rer 9Rofen, meiffenS im iperbft ferner gefärbt, ftärfer gefüllt unb größer als in ber erjten 23tütl?e$eit beS SommerS. £)ie frönen bunflen hinten vieler mit i^ren garten Uebergängen ber färben nüanciren ffd? in biefer fpäten 3cL$xrt$tit roeit beffer unb eigentümlicher. Da mir in jüngfter Seit audj bie roeiße garbe unter tlmen beftjjen, bie feiger noef) fehlte, fo fielet $u hoffen, biefe balb in fo frönen formen erlogen pt fe^en, als mir gegenrodrtig fcfyon bie neueren Sqeugniffe fran$öftfd)er (fultur in allen garben--2lbftufungen von 3ftotj), 9iofa, Garmin uno Purpur be- ft#en. 2Baö bie formen biefer 9cofen betrifft, ffnb fte l)öd)jt verhieben, manche übertreffen barin bie Zentifolie in fd^ön gerunbetem 23au ber großen einzeln fte^enben 33lumen, anbere ffnb ^albfugelig ober mufc^el- förmig, noejj anbere flehen in großen 23üf$eln beifammen. S3ei ber gejteigerten Vorliebe für bie Hybrides remontantes ift bie 3a^ ^rer Sorten fetyr groß geworben, unb eS ijt ba§er für jebe gebiegene Samm- lung notljroenbig, bie untergeorbneten nidjt beizubehalten. 23eifpietSroeife folgen r)ter einige ber auSge$ei$netjten unb bewährten älteren Sorten: Baronne Prevost, rofa; Comte de Pari«, violett-rot^Comtesse Duchätel, buntelrofa; Cornet, $art rofa ; Duchess of Sutherland, fleifcfyfarbig; Geant des batailles, leuctytenb bunfelrot^; Jacques Lafiüe, rofa^carminj la Reine, rofa-lila; Madame Laffey, rofa*carmoifut; Pauline Plantier, r^etlrofa; Robin Hood, leucfytenb carmoiftnj unb William Jess, bunfel- rofa. Sobalb im Sommer nac§ bem ^weiten Schnitt bie jungen triebe ^ervorfommen, ift ein ©uß mit Dungroaffer fe^r $u empfehlen, ber fur$ vor bem 2lufblü§en ber Dfofen nochmals roieberfyolt werben fann, ba i^nen reic^lic^e -Wahrung jugefü^rt merben muß, wenn bie Stöcfe üppig treiben unb voflfommene 33lumen tiefern foßen. 33ourbon*3ftofen (Rosa burbonica, Rosiers de l'ile Bourbon) erreichen im allgemeinen ntct>t bie ©röße ber vorljergeljenben, aber ffnb in %en garben uno verriebenem 23au no$ mannigfaltiger; tyx fcfjöneS glänjenbeS Saub erhält ftd) bis gum (Eintritt beS 2ßinterS unb ir>re Sftofen beginnen am frü^eften mit bem 23lü£en. 2)ie ftarfwüc^ftgen Sorten eignen fid) vortrefflich $u ^5vramiben, bie übrigen geben fc^öne £alb* flamme, ein gormat, wo*u fte vor^ugSweife paffen, aber ffe ffnb auefy wuqeläcfyt ausgezeichnete 9^ofen für niebrige ©nippen, bie unter forg- famer 23ebectung übermintem; ba ffe aber fe^r früj) gu treiben beginnen, fo muß man im grü^ja^r auf bie 23ebecfung achten, erforberlia)en gatlS cttcaS lüften, bamit bie Siugen nict>t ju frü^ ^ervortreiben unb verberben. 2lm Söeffen pflanzt man fte allein, ni$t mit anbern Sorten untermifc^t, bie ein weniger immergrünes Slnfe^en $aben. Znbe 5Kärj unb Anfang Slpril ijt bie geeißnetfte Sät für fte gum 33efcf>eiben, roo bie fur^ofygen 154 ©orten auf bret bi$ i>icr 5lu^cn geflutt derben. Waty bem 2(bblür)en muffen fortmäbrcnb im Sommer bie 3roet$e gehörig 5urücfgcfa;mtten werben, ba fic in nnan^efcfUem äßacfostyum bleiben. ^oö (S'rbrcirf) um bte ©ramme einige ÜSJcalc aufzulodern unb mit £)ungwaffcr ihnen bann unb wann im ©ommer einen tüchtigen 0ufj ju geben, ijt oou augcnfdjcinlicfycr 2£irfung. äßte in gorm unb 33au manche an bic Scntifolicn erinnern, fo cibncln anbere ben dameltien* btumen, unb jeigen eine fo fejte, pergamentäl)nlid)e £crtur ber 33fumcn* Wärter, baß fte £age lang bem Stegen wiberjrctycn, otme $u oerberben. Sin Söouquct biefer ^Hofcn im ©pätfyerbjt in i^ren eigentümlichen garben, umgeben »on bem fd)öncn 2aub, gehört $u bem Stct'scubften, ma$ ein ©arten beroorbringen fann. SOBitt man bie oerebetten ©ramme biefer Ürofcn fet)r einfad) unb ftd)er überwintern, fycU man fte oor bem $rofte tjerauä unb legt fie in eine (Jrbgrube fd)räge nieber, bebedt natürlich tie Ü£ur$etn fytnfänglid) mit (Srbe, unb fd)u£t bie ©rube mit pajfenbem £edmaterial: ©trolj, £aub, 2)?oo3 u. bgt., wefd)eö oon übergelegten ©rangen, 23rctrern u. f. w. getragen wirb. 3nt grüt)jar)r pflanzt man bic ©ramme jur geeigneten Seit auf bie 23eete, nad)bem bie SÖurjeln bcfdjnittcn unb oon ben 2(uöfäufern gefaubert ftnb; gehörig bewur$ette (Srempfare vertragen bieö ot)ne mcrffid)e ©törung für S£Öad)ätr)um unb 231ütben. £)iefe letztere Operation, bie mit aßen ocrebelten ^ofen all- jäl)rlict) oorgenommen werben mu£, ijt bei bem Untergraben beö £)ung$ um bie ©tamm-^ofen am 23ejren ju befct)affen. 2)ie nad)jtc§enben ©orten lönnen ben ^ofenfreunben als oorjüglid? empfohlen werben: Bouquet de Flore. lebt)aft rott); Cardinal Fesch, öiotettrotr) 5 Dupetit Thouars, leud)tenb tyeftw'ofettrotyj florifere, rofa'Carmin; Gloire de Paris, rot^oiolett; Hermosa, tncaruat-rofa; Grenadier, carmoiftn; Madame Angelina, gelbtioVincarnat; Mr. Bosanquet, jart fleifd)farbig ; Menoux, leua)tenb rott); Reine des lies Bourbon, lebhaft fteiftf)farbig} Souvenir de la Malmaison, incarnat-weig. Ueber bie #errunft biefer SHofen ger)t bie ©age, bafj bie urfprüng^ lid)e 2lrt bereite oor 30 3at)ren oon ber 3»fef bourbon nad) $ari$ eingeführt ijt, wo bie jetzigen oieten SSarietäten nad) unb nad) burd) ©amen$uer)t gewonnen ftnb. £)ie ^5 ortlanb^ Doofen (Rosa damascena bifera, Rosiers Port- lands ou des quatre saisons, dits perpetuels) waren bie erjten ftarf buftenben, grofblütycnben Sftofen, bie it)re Blumen nod)mal$ im ipcrbjt geigten, unb oon benen man glaubt, ba§ fte auö ben einmal blüt)cnben 2)ama$cener 9tofen entfprungen ftnb. ©ie erforbern im grütyfing einen fnrjen ©d)nitt, inbem ade 3»tij< auf 2 U$ 4 Slugen gefügt, unb bie fct)wäcr)ticr)ett iriebe $an$ beraub gefdmitten werben. 3e fraftiger unb ftärfer bie ©c^üffe biefer fcbwadjwücfyftgen ^ofen ftd) entwicfeln, befto vottfommener werben bie Blumen. Unmittelbar nad) bem 2Jbblür)en muffen bie triebe wieberum fo geftu^t werben, voie im grüt)ling, unb bie £>berfläd)e beö <5rbreia)ö gelodert, fo tok einige $?aie mit 2)ung- wajfer begoffen, eine Operation, bie um fo notr)wenbiger unb erfolg* reifer, wenn ber SBobcnme^r Uityt unb bie Sßitterung troden i(t. 2lufjer ber atlbefannten unb beliebten Rose du Roi unb i^rer 2lbart du Roi a fleur pourpre ober Magador mit leuct)tenb bunfelcarmoiftnrotben ^ofen ftnb nur ein paar ber älteren ©orten gegenwärtig no$ eines ?la§e$ 155 t'm ©arten wertty, biegen ftnb üt neuefier ^it einige tyietyer gehörige ©orten gc^Oßcn, btc äße SBcacfytung oerbienen, j. 53. Duchesse de Rohan, leud)tenb refa, fetter geranbet, unb Julie de Krüdener, jart tycll fleifc^ farbig. Die 9coifc ttc = 9tofen (Rosa Noiselliana) ftnb tfjetfä oom niebrigen SBuc&fe, ttc ftcb mit ijjren großen 33iifct)cln oon ftnoSpcn unb nietlidjcn Sftofen fc^r oortbcityaft 31t eigenen ©nippen oenoenben laffen, fyz\{$ ftnb fte bocbwacfyfenb mit langen 3rccigen. Diefe Unteren ftnb, ä^nlict; rote bie Sftanf^iofen, an ©elanbcrn nnb Spalieren 51t jtcjjen unb bürfen nidjt ftarf gcfcfynitten, fonbern nur baö überflüfftge £ol$ gelichtet roerben. Die fa)öne gelbe Sbromatella, in Öngfanb Cloth of Gold genannt, tjt eine ber £or$ngii'djftcn tiefer legten ©attung unb an günfttg gelegenen 9?lä#en, tei rt, rooriiber hei fe£r ftrenger $äfte nod) 2aub ober alter Dung gelegt werten mu£. Die geioötmlicfye f>efle 9J?onat$*9tofe, bie in früheren Sauren ben einzigen ©cfjmucf unferer 9rofenbeete im £er-bft au$mad)te, pflanzt man jc#t nur nod? an folctye ^fä#e, roo nichts 33effercö gebetet, ba ifjre Blumen im IBergleia) mit bem oielen ^rat^tootlcn unb ©c$önen, roaS roir an S^ofen beft#en, ju rocrtl>fo3 unb unanfe^nltc^ ftnb. (Art^io beS ©art.*- u. 33Iumenfr.4$ercin$ für Hamburg u. Slltona. 1850.) 15<> flie QDrd)fttttt - ColUcttott im ©arten be$ Gerrit Senator SRcrtf in £orn oei Hamburg. 3m oortgen 3a^re feilte icr) in biefer3ettfcl). Sette 114 eine genau verzeichnete Ötfle berjenigen Drcfyibeen mit, roelcfye roäfjrenb ba$ 3a^red 1849 in biefer $errlicr;?tt Sammlung geblüht Ratten. Dabei roar ber £ag ber 231ütf>en;£ntroi(f elung unb bie Dauer beö 231ütf)enjtanbe$ genau angegeben. (Sine foldje 2ijte §at £err Die$el auefj roä^renb be$ oer; flojjenen 3a$reä aufgezeichnet unb ftnbet biefe ftcf; in bem fo eben er; fc^ienenen 5lrc^tx> bec3 ©arten; unb 231umenbau;23ercin$ für Hamburg, 211tona unb beren Umgebungen, 1850, abgebrueft. Da biefe £ijte nadj 23er; gleicfyung mit ber ityr vorhergegangenen, einige ^ödjft intereffante Söemer; hingen liefert, fo jtetje ify nifyt an biefelbe l;ier roieberjugeben. 2lu3 ber 3anuar;2tjte erfte^t man, bag manche Snbioibuen fajt in benfelben £agen aufgeblüht unb fajt naefy gleicher Dauer »erblüht roaren, namentlich Laelia albida unb aneeps; L. superbiens ein ^rac^t^remplar mit einem 7V<2 5u§ langen 331üt^enftengel unb 10 prachtvollen SBlumen blühte in biefem 3<*^e **ft W ber gwetten SBocfye beö gebruarS auf, roä^renb fte in bem vorhergegangenen fc^on in ber brüten 2Boc$e beö SanuarS t'^re 331umen entfaltet tyatte. Fernandezia elegans blühte biefeä Wlcd um 14 £age früher auf, volfenbete aber nichts befto roeniger i^ren langen SBlitt^enjtanb, nämlicf; vom 8. 3anuar U$ jum 22. SCftärj an bemfelben £age. Mormodes liniata erblühte biefeS sD?al fajt um 4 SBocfyen früher. 3m Wlonat gebruar ging Gongora maculafa Boothiana fajt an bem; felben £age auf, blühte aber 8 Stage länger. Oncidiura Cavendishia- num blühte 8 £age fväter auf, aber 14 £age länger. Ornilhidium coccineum fam aud) 14 £age fväter, blühte aber ebenfalls 10 £age länger. Phalaenopsis amabilis grandiflora ging biefeö 3a^r erf^ am 22. gebruar auf unb blühte U$ jum 17. SD^är^, roäfjrenb fte im vor; hergegangenen Safyxe fdjon am 30. Januar i§re 23(umen entroidelt f)atte unb am 28. gebruar verblümt roar. T)k fc^öne Chysis bractescens ging nur um einen £ag früher auf unb roar gerabe aucf> einen £ag früher verblümt. 3«t SD^ärj gingen Oncidium brachyphyllum unb sta- mineum um wenige £age fväter auf, erjtereS blühte fajt bovvelt fo lange, 157 Iefctercö tytett biefelbe SBlütfjenbaucr inne. Phajus grandifolius ging an bemfelben £age auf unb mar an bemfelben £age »erblüht. 3« biefem Üflonat blühte aud) ber intcreffante Anoeetochilus pictus unb $mar 36 £age lang. Bletia iloiida blühte nur 4 £age fpäter auf, erhielt ftc£ aber rt?ett länger in 2Müt$e. Gou^ora atropurpurea ftanb J4 £age früher in 231ütt?e, bie 8 £age (äuger mährte. 3nt 2ipril ging bie Miltonia epidendroides erjt am 6. auf, mätjrenb fie im vorangegangenen 3atyre bereite am 21. 9>?är$ erblüht mar; aud) baä Me^aclinium fal- catum fam um oolle brei ^Soeben fpäter. 2)ie £)cnbrobicn (amen um »ielcö fpatcr: ein ^>rad;t;(£rcmplar beß Dendrol/ium macranlhum erblühte biefeS Wlal um oolle 3 SSocfyen fpäter, eben fo D. Pierardii majus. £)a$ Physosiphon Loddi^esü, meld)c$ im Scibvz $uoor bereite am 17. 9ttär$ aufblühte, lam biefcö ^afyv erjt jutn 80. 21prif. 9DM;rcre (Epiben* bren hielten fo siemlia), mit wenigen £agen Unterfa^ieb, ben SBlütfjen* jtanb inne. Lyeaste aromatica ging $ur felbigen 3*it auf unb mar faft oon berfetben £)aucr. $m täai blühte Ijier jum erjten 2D?ale bie tyerrlidje Schomburgkia tibicina mit 35 53Iumen an einem 8 guf? langen ©c^afte. 2)ie pracfytooüen £attfepen famen biefeä 3^* um etma 4 SKocben früher, namentlich ocrfcfyiebene Varietäten ber C. Mossiae. Brassia verrucosa ging um 16 £age früher auf unb ^atU biefelbe SMütjjeubauer. Aerides crispa erblühte bereits am 19. Wlai, mä^renb bie anbern ©pecieö im barauf folgenben Monate $ur 231utlje famen. Epidendrum papillosum fam biefeö Safyv ettoa um 14 £age früher unb Acanthophippuim bicolor um fajt 3 äßocfyen, eben fo baß Oucidium pulvinatum. ^m 3uni fanb baö 2lufbfü£en ber Pholidota imbricata an bemfelben £age jtatt unb baä Stufen bauerte ganj eben fo lange wie in bem vorhergegangenen 3<^re- 3«nt erjten 2ßale blühten $ier bie rei^enben oftinbifa)en£)rd)ibeen: Aerides affinis unb odorata. Gon- gora Jenischiana blühte biefeö 3abr brei £age fpäter auf, mar aber gmei £age früher oerblüf>t. Trichopilia loriilis bot in biefem Sa^re um brei £age früher i^re 251utlje, mä^renb Sophronitis pterocarpa fogar um solle oier SBodjen früher fam. 2tud> Acropera Loddigesii lutea jtetfte fto) brei 2Bod)eit früher ein; einige 9)?ariffarien, mie stapeliodes unb decolor famen ebenfalls etmaö früher, anbere hielten faj} biefelbe Seit inne. 3m 3uli ging bie Ijerrlidje Aerides quinquevulnera auö Manila an bemfelben £age auf unb blühte, gleich mie ein $meite$ Exemplar, eben fo oor^üglidj mit $met langen Sieben mie im oorf>er= gegangenen 3^^e; itjr langer SMüttycnfknb mar fafi oon gleicher £>auer. Sin praa)tootteö Cfremptar ber Caüleya Loddigesü fam um neun £age früher, ©iefcö Wal mährte ber 23Iütj>enjfanb nur oom 17. 3uli biö gum 2. (September, mä^renb er im oor^ergegangenen 3a^'e oom 26. 3uli biö ^um 23. sJ?o»ember bauerte; aud; fyattt bie ^ftan^e biefcö SD?at einen S3(üt^enftenget meniger. Slanhopea Wardii erblühte biefeS %ttal je^n XaQt fpäter, blühte aber bebeutenb länger. Coryanthes Albertinae Uütytc biefeö $atyx erft am 22. auf, mäfjrcnb fte im vorangegangenen fdjon oieqc^n 2:age früher t'^re merfmürbige 53Iüt^e geigte. Grobya Amherstii ging faft um biefelbe 3e^ «uf, Epidendrum laueifolium fam aber $etm ^age fpäter, Cirrkaea fusca inbeffen an bemfelben ^ag. X)ic fd)önc Cinhaea Russelliana auö S3raftlien blühte biefeß 3a$x tyier jum erjten 5D?ale am (Snbe beö Monats. 3m ^lugujt fam bie Lyeaste 158 plana an bcmfclbcn £agc, blühte bicfeä $a$x aber betcutenb länger. ►Stanhopea aurea blühte bicfcö 3at)r um öter 2£oa)cn früher. Cattleya flarrisouiac ging biefcö 3at;r am ll.Shiguft auf, tvctyrcnb fte im vor; hergegangenen zx\t am 27. (September fam. MUtonia Clowcsii fyiclt um wenige 2agc ben 23(üt(;enaufgang innc, mar aber fa;on brei 2Bo$en früher verblüht. KSttuihopea oculata fam fajt in bcnfclben £agcn metyr* faa) gur 23lütbe. 3m (September fam ba$ Zyg-opetalum inaxillare an tcmfclben £agc jur 23(ütt)e, bie eben fo lange bauerte, wie im vor- angegangenen ^a\)xc. Oncidium lauccanum majufl auö (#uiana Müfyte $um erflcn sD?ale fcfyön. Camaridium ochrolcucum famad)t£age fpätcr, blühte aber reicfylta) brei ©ocfyen langer. Ödonto&lossum grande (am cilf£agc fpätcr, blühte aber nid)t gan$ fo lange wie im vorangegange-- ucn 3a^re, Coelogyne fimbriata erblühte am *28. (September, wdfyrcnb fie 1849 um wenige £age fpätcr fam. Pleurothallis prolifcra fieflte fta) biefcä tylat vicr5etm £age früher ein, Mormodes Russelliana ba? gegen faß um biefetbe 3?^» 3w Dctober blühte ein f)errh'a)c$ (Srenu plar ber MUtonia Candida etroa acfyt £age fpätcr atä im vorherigen 3at?re mit 15 23fumenf djaften unb 85 SMitmcn auf. Cattleya pumila fam aber gar oierje^n £age fpäter, blühte jeboa) prachtvoll, eben fo eine Cattleya intermedia anguslifolia mit l()23lumcn, bie faft um bie? felbe 3ctt fta) erfaptoffen. Stanhopea graveolens fam biefeä 3a^r fünf 2Boä)en früher $ur SMüt^e at$ in bem vorhergegangenen, Restrepia elegans bagegen etroa fünf ^age früher. Qm November -fam bie fa)öne Cattleya Perrini ^e^n £age fpäter aU früher, eine ^raäjtpflanje ber Sophrouitis grandiflora mit fünf ^errlidjen 231umen ebenfalls vier* jetm £age fpäter, ein üppig blüfyenbeä Epidendrum Skinneri um atyt £age früher, Rodriguezia planifolia hingegen wieber um vieren £age fpäter y Pleurothallis ophioeephala ging an bemfelben £age auf unb fyattt eine gleite SMi'itjjenbauer. 2lm erften £age beS 2)ecemberö ging biefeS $a$v bie prächtige Aerides maculosa auf, alfo vieren £age früher a\$ im vorhergegangenen 3«§re; fie blühte in gleicher gi'itte. Epidendrum paniculatum fam fafl brei SSoc^en fpäter; bagegen mar E. ciliare auf benfelben £ag jur 33lüttye gefommen. Oncidium ornithoryn- chum blühte aa)t £age fpäter auf, eben fo Mormodes lineata. Den- drobium nobile fing um biefelbe Seit an ju blühen, roie in bem vorher- gegangenen Safyxz. 159 Wcbtv fck |J0tamk un> Vxc potamkct /rattkrctd}*, (»u« ber tot. 3eitg. 8. ©tüd) lieber ben gegenwärtigen 3«ftanb ber 23oram'f unb ber SBtffcn* fc^aften im ungemeinen in granfreict) fpricfyt fta; ein bortiger ©eletjrter auf bie folgenbe SBetfc auö, was unferen £efern nidjt unintereffant fem bürfte, ba audj in Deutfc^lanb 9)?auä)e$ cbenfo erf^emt, wie e$ ft$ in granfreia) jetgt. <5— l. »Niemals gab e$ in unferem £anbe mef)r Se$r(lü$fe, als gegen-' »artig, aber nie $at man bie SBiffenfc^aften weniger fultioirt. 9flan lernt, rca$ unumgänglich nottjwenbig für bie Saufbatm ift, bie man ju »erfolgen Neigung $at, aber aua) nichts barüber. 2)ie, welche in bie ShiegSfcfmle, ober in bie pofytecfmifa)e <3$ule u. f. w. treten Wolfen, jtubiren Wlafycmatif, bie ber SD^ebicin fia) SBibmenben fammeln obenhin baö für bie Prüfung 9tot§wenbige, ctUx bie Söeltleute befa)äftigen fta; ni$t mit ben Sßiffenf haften. 2)te 3*ü ber Saooifier, ber Dtt^ameIA ber ^eaumur, ber ©uiton be 9D?oroaur, ber Diont'S bu (Sigour u. f. w. ijt oorüber, unb wenn eine $acan$ in ber klaffe ber Associes libres ber Stfabemie oorfommt, ijt man genötigt, fte burefj einen ©e- lehrten oon gadj ju befe^en, ben man nicf;t für ^inreic^enb fäfu'g ge* galten f>at, um t$tt als ein toixtlityt 2D?itglieb aujulaffem Wlan nennt Montpellier bie ixotitt wiffenfd)aftlia)e ©tobt granfreia)s, unb feit 1827 $aben ft$ bo$ nur brei ©efeljrte bafelbft gebilbet, 9)?r. Stocke, ein fefjr gefcfytctter ©eometer, $Jlv. griebria; oon ©irarb, weisen wir eben oerloren traben, unb 9ttr. ^piancfyon, Sßerfaffer einer fefjr guten Slb^anblung über ben Slriöuö. 3m anfange bicfeS 3a£r$unbcrr8 würbe bie glor eincä unferer Departements in 3000 Exemplaren abgezogen, unb ftc erlebte eine zweite Auflage; wenn man jefct eine glor beffelben Departements bruefte, fo würbe man nm)t 50 Exemplare baoon öerfaufen. Sorin liegt biefe 2Serfa)ieben^eit? in einer SWaffc oon Dingen, über welche man ein fet>r wunberfameS 33ud> fc^reiben fönnte. Die politifa)e Eingenommenheit, ber ^ügeflofe ©efefmaet an materiellen Vergnügungen, bie Verachtung gegen 2ltfe«, ttaS ftd> ni$t in grancS unb EentimeS aufloft, fmb bie oorjüglic^ftcn Urfa^en ber SSeränberungen, welche »or- 100 ge^en. 2lbcr man mug audj geftefyen, ^aP man fccn ©ehrten oon ga^ aud) mcfjr als- einen Sorttwrf machen mu£. £)ie alte 2lriftofratie, vt?ctc^e auf fetue SBct'fe bcbauerntfmcrtlj ijt, §attc bodj eine gute <&eitti ba fic ftcfy alö eine Sadjt füllte, fonntc fte fic^ groj? mittag unb alö 23efc^ü$crtn jciVjcn. 21uf i^ren Srümmcrn tyabcn fta; taufenb fleinc Slrijtofratieen erbeben, meldte, ba fte meber in bem 23oben noefy in ben (Bitten rourjeln, beflänbig für ifjr £>afcin fürchten unb nur neibifdj unb fnauferig ftnb. £aö ijt aun) ici ben ©eiterten oon gaefy ber gatt. 3M Vorgänger mifd>tcn ftd> unter bie 2£eltleute, fte gewannen baburefy an £iebenß; mürbigfeit, unb bie 2Beltleute an nn'ffenfd;aftlid;cr 53ilbung. £)ie @e- lebrtcn ber ©egenroart, roeldje t'^re ©teilen für ifyre ©ölme, ityre Neffen, ityre @d?m eitler erhalten motten, tyaben ftdj auf ©teilen rjefteßt, um ben Goncurrenten *u entgegen, fte ftnb unnahbare .Jpocfymitttyigc gemorben, fte $aben mit ben Senfd)cn gebrochen unb bie Senden ^aben ftdj mit 23erad;tung entfernt unb fagen, mir bebürfen euer nia)t mefjr. 3$ tritt 3fmen jc#t einige (£ inj einleiten geben. Wirbel, bem man ?lbf)anblungen oerbanft, meiere als dufter gelten tonnen, fjatte gar nicfyt baS Talent, einen ©arten $u leiten. £)ecat'3ne, fein ^ad) folger tn ber £)irection beS ©artenS beS Sufeum, beftjjt bagegen alle not^ menbigen (Sigenfdjaften, um feine ©teile auszufüllen, unb er fjat ootf* fommen eingefe^en, bafj in ber £tü, in melier mir leben, man, um baS ^ßubltfum mit ber Siffenfcfyaft mieber auszuformen, ftd) auf bereu 2lnmenbung frühen muffe, £ulaSne, ein in aßen Bedungen empfelj; lenSmertfyer junger Sann, »erfolgt in ber ©title feine gemijf entsaften Beobachtungen. £)er roürbige Täubin Uaxhätü tro£ feiner ©ebrea); licfyfeit mit auferorbentlicfyer Sorgfalt feine Sonographie, ber Setafto- maeeen. £recnl orbnet bie ^flanjen, meiere er aus £eraS unb anberen Reiten 9iorbamerifa'S mitgebracht fyat. 233 ebb eil f)at fo eben in ben Slnnalen einen gelungenen Ueberblicf über ben botanifdjen £§eil feiner Reifen gegeben. 3^ näcfyjten grütyjatjr mirb ein fef)r etyrenmerttyer unb fetjr fähiger, aber bis je£t fc^r §ülfSbebürftiger junger Sann, 3uleS Sftemi, nadj ben ©anbmic^Sttfeht reifen, oon mo er gemifj fe^r oiel ^unterbringen roirb. £)aS märe baS Sufeum. ^utfertjalb biefer Slnjtalt gefcfyiebt wenig. San fagt, ba§ Sr. Saille bie Verausgabe oon ^flanjen^eften vorbereite, man fpricfyt audj fdmn lange oon einer glor von granfreiefy burc^ Sr. doffon. 3« ben Departements befc^aftigt ftc^ Sr. Soquin mit einer glor von ßorftfa unb Sr. ©unal ootl- enbet benimmt feine ungeheure Sonographie ber@olaneen. @ie merben miffen, ba^ bie Ferren ©obron unb ©renier in i^rer glor eben bie ^ompoftten Sranlreic^ö erfreuten liefen; man mirft t'^nen bie menige Drbnung oor, meiere in il;ren 23efc^reibungen ^errfc^t, man $ättt auc^ münden foßen, baf fte ni$t gänjlicfj bie SSolfönamen ber ^flanjen auö^ gelaffen unb audj beren oorjüglic^fte 33enu^ung angegeben Ratten: aber man lann titelt oerlennen, ba§ biefe Ferren eine gro|e £ücfe aufgefüllt unb baber ben Söotanüern einen mistigen ©ienft gelet'jtet ^aben. Sr. 2)u$artre, bem man fe^r gute 5(b^anblungett über Örganogem'e *>er* banft, unb Sr. Sloö, SSerfaffer einer mtereffanten Arbeit über btc Rhizotaxis, ftnb ernannt morben, um 33otani! an bem 51c!erbau>3n(litut ju 23erfaißeö ju lehren» 2)aö SSerbienft biefer Ferren aU 33otani!er mürbe baburc^ nic^t angegriffen merben, aber bie beobadjtenbe 33otanif 161 unb ber Slcferbau flehen in ber X^at in feiner 23e$ie!mttg, unb oernünf* ttge Seute fwffen, baß ba$ 2lcferbau;3nfh'tut, wetdjeö fo oiel ©elb foftet, bamit enbigen werbe, baß e$ unterbrüctt wirb. Wlan n>eif bei 3$nen tuet metyr aiö in granfreidj, tt>a$ ber Hcferbau bebeutet. 2Bir $aben Wlx. greberic be ©irarb oerforen, ber nod) jung war; aber 9h'e* tnanb fonnte redjtfcty äffen er unb e^renootfer fein, als er, -ftiemanb bie SBiffenfcfyaft um itjrer fetbft nte^r lieben, 9h'emanb mit me^r ©ewiffen* tyaftigfdt arbeiten. SSor feinem £obe $at er feine gamilie beauftragt, feine ^ftan^en unb feine 23ü<$er ber Faculte des sciences ju Montpellier gu übergeben. 3D?r. £)unal wirb bie 93eröffentlicfjung feiner 2ttono? graptn'e »on Statice beforgen, bereu 3^uungen f$on geflogen ftnb. 23ibIiottyef unb Herbarium oon 5D?r. £) etile ftnb für einen fe$r guten ^3retö an einen ©peeufanten oerfauft; eö fcfyeint, baß fte jum großen Steile an bie Sttebicinifctye ©djute in Üflontpeflter fommen werben. 2)a$ Herbarium ijt fojtbar, weit e$ bie Driginale für bie Steg^ptifäe glor enthält, gür bie 2Bieberbefe$ung ber ©tefle oon £) etile ijt ein Gton* curö eröffnet; baß fte ^tanc|on ermatten werbe, $at bie meijte SGßatjr* f$ einliefert." — (£err ^(an^on $at bie »lumenjicitiutg. VII. £aut>. 11 1(?2 bereits im 3uni 1847 auf ber 2Ui$fieHung ber iporttculturat * (Society auSgcfteflt. f>m 3öd cntbccftc fic ju ^uto^enang. (*<3 ift eine fmlbftraucfyige ?trt, mit aufregten, l/«' bofyem ©tcngel, ber burefy rotblic^c $aatc bicfyt sottig ijt. Tic blattet oberhalb bunfclgrün mit (rammctglairv unterhalb rcia) purpurrot^. Sölumenfrone trichterförmig, mit ber SR obre k2" lang. 2>icfc sPf(aiijc verlangt baö 25armbauö, am bcjten gebetet fie jroifdjcn Drc^ibccn, ©cßncracecn unb äjmficfycn epip^t>ttfd?en ^pflanjen, ba Jus wäfyrcnb beä äöadjfenö eine feucht warme 2ltmofpt>äre »erlangt. £>crmcbrung gefa)ief?t bura) ©tccfltngc, wo^u fta) bic furzen ©citentriebe $wifd;en ben blättern eignen. Bot. Mag. t. 4554. Campanula colorata Wall, ß Moorcrofliana» (Camp. Moorcroftiaiia Wall.) Campanulaceae. 2)iefe 5Xrt würbe aus (Samen erlogen ben Dr. doofer imSiffim* J^imatapa, in einer Jpöfye oon 1 0,000' über bem 9Jcecre gefammett unb im 3a^re 1849 an ben ©arten $uftcw eingefanbt Ijattc. feie ^flanje ijt gan^ t?art unb h\ixi)tc ben ganzen £erbft tyinburd? bt'3 jum sJcooember auf einem freien 23cete. ©ie fc^eint auf beiben ©eiten ber Jpimala^a.' Rette »erbrettet $u fein. Dr. SBaUtc&'s Driginat ; Exemplare waren 1821 in £ üb af gefammett unb giebt SBafliri) nod? -ftepal, Deora D(;oon unb ^amoon aU ©tanberte an. Tc Ganbolle meint, bajj bie C. Moorcroftiaua oon Subaf in Zfyibct, oon ©t'mta unb oon 3tfgfya* ttiftan nur eine bureb ben ©tanbort bebingte gorm fei. Tic frönen buufefpurpurrotl;cn 53(uraen empfehlen biefe Slrt fetjr, unb bürfte fie fta) fet;r $ur Stuöfcfjmücfrtng oon §etfenpartt>ieen eignen. Tic 25lumen fmb triebt fefjr groß, aber weit glockenförmig mit auegebreitetem Saum. — Tic ©amen 511 &ew würben im vorigen Jrütjjatyrc auöa,efäet unb fingen bie ^flanjen fcfjon (Snbe ©ommerö $u Milien an, auefj fdjcinen biefetben perennirenb $u fein. Ta nur wenige ^flanjen au$ teeren tropifd)cn Legionen unfer ßlima im 2Binter ofjne ©$u£ ertragen, fo ijt eä sweef* mäjng biefe VLxt in fteinen köpfen in einem falten halten $u überwin* fern, unb fie im giü^ja^r inö grete wieber auSjupftanjcn. Bot. Mag. t. 4555. Hydromestus maculatus Scheidw* Acanthaceae. (Eine fe^r tmbfc^e ^flan^c, bie ber ©arten ju £ew »om £errn Sow erhielt. 9?aa) Dr. SHnbtep würbe fte oon Trüffel in bie eng* 168 fifctyen ©arten ctn^efü^rt. £>ie $ffan$e ftemmt au$ 9ttejico, fyat fetjr gfänjenbe 33fätter, bie tn ben engtifc^en ©arten ni$t gefletft flnb unb lebhaft gelbe 23tumen, bt'e auf eine eigentümliche SBeife in einer au« breiten unb bad>$iegelförmig gefaßten 33racteen bejtetjenben Hetyre, unb hinter ben ©puppen tyeroorfommen. din feudjteä SBarm^auö faßt biefer ?3ftan$e am beften $u unb ge; bei^t trefflief) in einer 9)?if$ung oon Dtafen- unb Sauberbe. 2Bie t>iete 2Icant^aceen wirb audj biefe %xt fcon unten auf fcfjr leicht fattf unb un- anfet)nlid), unb ift eö bafjer $wecfmä£ig immer eine golge oon jungen ^flanjen gu t)aben. SBermetjrung letdjt burefc ©tecfltnge. Bot. Ma«r. t. 455(i. Aster sikkimensis Hook. Compositae. Dr. £ooter fammette ben (Samen in ben 2Upen;©egenben »on ©iftim unb fanbte ifm an ben ©arten $u Eew, wo batauS s)5flan$cn erjogen würben bie im Dctober ». 3. blühten unb mit i^ren $iibfc$en lebhaft purpurroten 231umen ben ©arten gierten. £)iefe 2trt ift oer* nwtyltcfc ^art. (Jigent^ümÜa) tft ec3, baff ber Stengel ^ci biefer 2lrt, ttu'e bei Aster cauliculus, f$on im erften 3a§re oötlig fwtyg wirb, wo er bann 3-5' $ocf> ift unb früt> im ÜBinter eine 9ttenge SdlatU fnoöpen txeiht, aber bann im SBinter ti$ auf bie 2Bur$et ah[tixU. £)ie 23fütt;enföpfe fielen tn großen, beblätterten, gipfelftänbigen £>olbentrauben, unb befielen auö ga^lreic^en purpurroten 23tümc$en. Sßä^renb be$ SBinterö conferoirt ft$ bie |3ftan$e am beften in einem ^alt^aufe. 2)ie $erme£rung gefc^ie^t leicht burd? Teilung ber Sudeln. Bot. Mag. t. 4557. Myrtus orbiculata Spreng. (Eugenia orbiculata Lam. Jossinia orbiculata DC) Myrlaceae. 2)icfc 2lrt würbe 1824 in ß ewgarten eingeführt unb bafelbjt ans ©amen erlogen, Sie gehört ju einer ©ruppe ber 5D?ortaceen mit teber.- artigen blättern, acfyfeljtänbigen, einMumigen 23fumenfHclen, oielblättri; gen 331umen, einem oon %xoci jDectbtättern untcrftü$ten $elc$ unb ^b reiben Staubgefäßen; ftc ift auf 9D?auritiu$3 unb ben benachbarten 3nfetn $eünifc$, wirb bois des nefle (Üttiöpeltjolj) bois de clous (Gagels $ot$) oon ben (£oIoniften auf Mauritius genannt, unb barauS oondom; merfon bie ©attung Jossinia gebilbet, welche auc£ £>e(£anboUe an- II* im genommen fyat, aber fcon anbeten Söotanifern, unb mit föcdjt, wieber ju Myrtus gebogen werben i(t. £)bige Slrt gehört ebenfalls jn biefer ©ruppe unb ijt anf ^anritiuö ^eimtfa). 3^re 53lüt(>e$cit fäflt im sJtooember unb t>crt>rettcn il>re SMumcn einen lieblichen 2)uft £>ie ^flan^e bitbet einen 6' l;ot>cn (Strand), retet? oeräftelt. 211$ troptfe^c ^ftanjc verlangt biefe 5lrt ein 2£armt)au<3, gebeizt leidet in JRafencrbc unb bebarf wätyrenb be$ ©ommerö oiel SBaffer. Öinc gute (£igcnfa)aft an i\)x ijt, baß fie oon feinem 3nfeft beä Sßarm- banfeö angegriffen wirb. Bot. Mag:, t. 4558. Kchinocaclus Visnaga Hook. (Echinoc. ingens Zucc?) Cacteac. 3m dacteen^aufe beö St ®arten$ gu $ew jiet)t biefe 21rt burä) if)r feltfameö 21nfeb;en, bic größte Slufmerffamfeit auf fta). £00? er nannte fte Visnaga, weit bie mejicanifei/cn 21nftebler it)reu 3^nftoa;ern ben tarnen 23i3nago geben, unb biefe 3njtrumente gewöfjnlict) oon ben dornen biefer ^flanje gemalt werben. — (£$ läßt fta) ntc^t mit 53e; jtimmt^eit angeben, ob Ech. ingens Zucc. batyin gehört, benn biefer i>at nur 8 Tanten, einen 23üf$el oon 9 ©tadeln unb bie Stronenblätter ftnb ftumpf. Sin (Srcmplar beö Ech. Visnaga, weltt)e3 1846 in £ew eingeführt würbe, ^attt 9' £öt)e unb 9Vs ' im Umfange unb wog eine £onne. sJlaä) einem Safyxz geigte e$ leiber 9D?erfmalc einer inneren ßranfjjeit unb jtarb leiber. £)aä blüfjenbe Sremplar wiegt 713 ^funb ijt 4!/2' ^oeb unb ifyr £ängcnumfang beträgt 9' unb 10°, i^r £tuer? umfang 8' 7'', bie 341 b er kippen beträgt 44.— SSierfmnbert teilen weit würben biefe ^flanjen mit großen @d)wierigfetten tranSportirt, burd) bie rautjejten (Segenben ber SBelt, oon er §ieftge ©arten ijt ebenfalls im 33efl£e biefer tyerrlidjen 2lrt, eö bürfte jebod) nod; manches 34r oerge^en cfje bie ^flanjen eine fo bebeutenbe ©röße erreichen, xim obiges dremplar.) (£. £)— o. Schoenia oppositifolia Steetz. Composilae. ©leid? Rhodanthe Manglesü flammt auty biefe £übfa;e annuetfe ^flanje au$ ber (£$wanenfluß>£olonie unb tjt ebenfo jierenb als biefe. 165 <5ie tintrbe burc$ £ernt Drummonb tn <5nglanb eingeführt unb blüt)te bafetbf* im 3at)re 1846 jum eifert $?ate. Die ©attung t}at grofe &er)nIi<$feitmitHelich\8um, Helipteruiu unb noa> met)r mitPteropogon DC. Die ©attung rourbe ju Q£$ren beS £errn Dr. ©c$ön in Hamburg aufge* fletXt. — Die 23efyantlung ber ^flanje ift bie roie bei einer garten 2lnnueHe; bte ©amen fäet man im Jnibiabre in 5tSpfe unb fteflt tiefe in ein mäjj ig ttarmee 33eet. ©inb bie fjflanjen ju einer t)inlänglict)cn ©röfe t)eran; getoactyfen, fo werben fte in größere 2öofe geoflanjt unb naä)bem fte bann in einem gefa)o|fenen haften angeroacbfen ftnb, werben fte aflmat)lig abgehärtet, wo fte ftc$ bann $u großer 8$önbett auSbt'lben. 4.560. Lilium Wallichianum Roem et Schult. [Lilium longiflorum Wall, (iion Thuubg.)] Liliaceae. Diefe $errfi#e Lilium-2lrt, auf tab. 4561 beS Bot. Mag. abge; bifbet, iß bereite im oorigen 3a^rg. biefer 3ettfc§. ©^^e 551 erroä^nt toorben. (£$ tjl eine fer)r $u empfet)Ienbe 2lrt. £. O — o. Echinocactus streptocaulon Hook. Cacteae. Sine ausgezeichnete 5Irt biefer ©attung. Sie rourbe burcty pmn 33ribge$ aus Solioia eingeführt. Der 9came (fpiralförtnig) ift ir)r roegen ber fpiratförmig gebilbeten kippen beigelegt roorben. DaS lVs' r)ot)e Sremplar im ft. ©arten ju £ero entroicfelte im&uguft 1845 feine erften ^übföen gelben 331umen. Bot. Ma^. t. 4562. Tamarindus indica L. ct. Tamarindus iudica L. ß. T. occidentalis Gärtu. Leguininosae. ftaft atte Tutoren machen au$ Tamarindus jroci Strtcn, bie eine mit langen hülfen auö ben inbifa;en, bie anbere mit furjen hülfen au* ben weftinbiföen Sanben ftamtnenb. 23ermutt)li<$ ij* 3 übten baä im eigentliche 23atertanb oon beiben unb mürbe biefe 3$ftan$e oon bort in SBeflinbicn eingeführt. 3m Dften ift bie £amarinbe bcS 2trc§ipelaguö bic bejtc in 3nbicn. 23on ben Arabern wirb ber 25anm £amertyinbee ober 3nbianifcfye Dattel genannt, wooon ber sJ?ame Tamarindus entftan* ben ijt. 3nt £cw;©arten ftnb bie Srempfarc 14' fyodj unb nad) ben Müfjenbcn gu urteilen, wotyl bie wcftinbifcfye &rt. 3m SSatertaobe fotten biefe 33äume fjerrlic^e ©egcnftänbe ber 9?atur bitbcu, wooon bie ju ®ew freifid? noefc leine 3bee geben. Dr. SRorburgfy fagt: biefer t)errlic$e 23aum tjt einer ber größten in 3«bien unb Ijat eine fe^r ausgebreitete, fä;attige ßrone. 2)te $inbe ijt bunlet, baS £of$ t)art, fetyr bauer^aft unb fc$ön geabert. Dr. Stt'gabpen erwähnt ityn als einen fa;mucten 23aum, ber oiel ©chatten giebt. £)ie (Eingebornen oon Djtinbien finb ber Meinung, baff es gefätyrlidj fei, unter bem 33aume ju fdjlafen, jeboct) mu§ erwähnt werben, baff roie bei unfern 33ua)en leine ^flanje unter t^ren Slejten gebeizt, was roo^t $u jener Meinung ben ©runb gegeben t)aben mag. 2)ie SBIumen beS £amarinbenbaumeS ftnb oon unbebeuten* ber ©ctjönfjeit unb ^aben $u ®ew leine grüßte gebraut. £)ie SÖIdtter beS 23aumeS fatten meijtenS $ur SBinter^eit ah. 2)er ©ebrauc$ beS WlaxU ber £amarinben^riict)te ijt wegen tljrer guten mebicinifcfyen Sigen- fä)aften allgemein belannt. 3nt Orient wirb baS Warf o^ne 3ncfer aufbewahrt, nur an ber <5onne getroetnet, wenn eS oon einem £t)etl beS 2lr$ipeIaguS nactj bem anbern geführt roerben fott, ba^ingegen wirb es in 3n Sejtinbien," fagt Dr. Stt'gabpen, »»roirb baS $carl tn gäff^en jwtfc$en Sagen oon 3ncfer getrau unb ©^rup aufgegoffen. Um eS auf lange 3tit oor ©äfjrung ju fc$ü£en, roirb ber crjte @t>rup, ber fauer geworben tjt, abgegoffen unb anberer ^injuget^an. 3n Suropa roenbet man eine gute 2lufbewaf)rungSmet{>obe an, man nimmt bie unreifen £ülfen, legt fte in 3ntfer unb fügt etwas ©ewürj ^inju.» 3tt 3nbien werben bie ©amen oft oon ben ärmeren Waffen gegeffen, nacf)bem bie fe^r abftringtrenbe (Senate entfernt unb fte oor§er geröjtet worben ftnb, 3n Sngtanb tjt ber £amarinbenbaum fa)on oor länger benn 200 Sauren eingeführt. Sr »erlangt baS 2Sarmt;auS unb eine gute SÄafen; unb Sauberbe. Bot. Mag. t. 4563. Passiflora penduliflora Bert. Passifloreae. Sine nur wenig belannte 5lrt, unb obgtetc$ bie 23fumen nur wenig brisant ftnb, fo ^eic^net fte ftc^ boa) bura) 3ierfid?feit im QabituQ aus, unb oerbient beS^atb luttioirt ju werben. Sic iit tjeimifa; auf3«maica. S3Iüt^ejeit grüfjling unb (Sommer. Bot. Mag. t. 4565. 167 Thibaudia macrantha Hook. Vaccineac. 2£tr gTanoten ttt Thibaudia pulcherrima (Bot. Mag. tab. 4303) fcerettö bte f$ön(te oftmbt'fdje 5lrt btcfer (Gattung fennen gelernt ju Jjakn, bte aufy m golge t'ijrer tyerrttdjen nnb ga|treta;en 23Inmen ttoc^ ofcen an ftetyt, aoer bei btefer 2lrt, Th. macrantha, tft lebe em$cfoc 23mme bennod? nm oteteö größer nnb f^öner. (£m$ctne SBInmen ftnb 2V4 " lang nnb Ijafcen 1 " tm Dnrdjm. £)tc £ertnr nnb 3et$nnnö ber 2Mn* menfrone gtetdjt entern frönen @tncfe c^t'neftfcfyen ^orjeflan. JperrSSettdj er$og btefe ^rac&tpftanje and (Barnen, ben iperr £1>. Sobb oom ßota* ©ebt'rge, 9ttonlmatn, etngefanbt fjatte. @te blntjte im 2Barnu)anfe bee £errn 23ettdj tm £)ecember 1850 nnb tffc etne ntd;t genng ju empfetjlenbe ^JfTanjc. £)tefe 2lrt bttbet etnen etwa* fparrtgen (Strand) mt't rcet'djer $eü% branner Oh'nbe, Stätter abtoedjfeutb flet^enb an fc^r Inrjen bieten 23fatt* fh'eten, lanzettförmig, f$arf $ngefpi$t, gan^ranbig; bte 33 taten erfreuten am alten £ot$e mt't ben blättern atternierenb. 3toei ober bret S3(nmen? jttete entfpringen and cm nnb bemfefben ^nnfte, btefe ftnb fyängenb, nad) oben $n oerbicft nnb rot£. 23fnmen groß, ^erabfjängenb. $efdj flein, btaßgetb. SBtatenrötjre fnr^gtocfenförmt'g, oereinigt mt't bem Doarinm nnb oerbnnben an bem oerbictten Snbe beö 23umtenfn'ete<3. £)ie Sappen Hern, fpi#, aufregt. 23umtenfrone grofi, rem du'neftfö toet'fi, gelb am nntern nnb obern (£nbe, bte übrige Stäche gezeichnet mit yxty- retten bejtt'mmten, förägfanfenben, n> einförmigen rotten Sinien, met'flenS bte gorm ber3ie£)eff= nnng ber (£orofla ift mfammengejogen, bte fünf fpi£en Sappen $urüct* gebogen. £>ie einigen leoenben ^fSfanjcn ftnb im23eft#e beö £>errn $$dtfy, jn (£rceter. @te fotfen ft$ Ietö)t rotttoiren laffen nnb binden fdjon als 2-3' $ofje ^fTanjen. Bot. Mag. t. 4566. Echinopsis campylacantha Vfeiff. (Echinocactus leucanthus GM. Cereus leucanthus Pfeiff. Cacteae. £)tefe fjnbfc^e (£c(>mopft$, welche anf tab. 4567 beö bot. Magaz. abgebilbet tjt, beftnbet ft# m ben metjten bcntfdjen ©ammlnngen nnb bittet — o. 168 Dombeya viburniflora Bojer. Byttneriaceae. Sflacty SBojer einS3ewo^ner ber ßomorin-Snfeln bei 9D?abagaöfar, i>on wo er btefen 33aum naefy ber 3nfel ^Mauritius einführte unb biefer bann feinen SOBeg na$ (£nglanb fanb. 3m ®ew-- ©arten tyat biefe 2lrt in einem $übet jte^enb bie £ötye oon 12—14' erreicht unb entwickelte im 2)?onat gebruar feine großen weifen SBIüttyenboIben. 5lm näctyften jte^t tiefe 2trt ber D. palmata Wall. T>k ?5flanje wäcfyjt fe$r fcfmefl, erforbert »iel sJJatjrung unb 2Ba||er unb läßt fi$ leicht bur$ ©teeffinge oermef>ren. Bot. Mag. t. 4568. Medinilla Javanensis Blum. CMelastoma Javanense Bl.) Melastomaceae. (Sine ber Medinilla speciosa unb magnifica u. a. an ©c^ön^eit bebeutenb nac^ftetyenbe 5lrt. £)ie Ferren ^otlifonS ju £ooting er* hielten fie burdj ityren Sfteifenben oon 3aoa mit ber M. erassifolia, bie gleichzeitig im 2)ecember 1850 oei ü)nen blühte. Bot. Mag. t. 4569. Sobralia sessilis LindL Orchideae. 33ereitö oor 10 S^ren würbe biefe %xt in bie (Sammlung ber Ferren SobbigeS bur$ <5ir dl. @c$omburgf eingeführt unb oon Sh'nble^ befd) rieben. Dtefe ©obralie gehört wie faft afle 2lrten ju ben 2anb;Drc$ibeen, ü)re ©tengef werben 1 — 2' $od>, aufregt, ro^rartig, gegliebert unb be* beeft mit fc^war^en ober bunflen £är$en. SBIätter wenige an ber@pifce ber ©tengel, brcit4an$cttförmtg, fct)arf gugefpi^t, gerippt S3Iumen ein* jetn, enbjiänbig. ©cpalen unb fetalen beinahe mify ober mit leichtem Slnffog oon 9?otfj. Sippe gelblid), mit rotfj gejett^net. Jbit <2obrafien warfen in ©übamerifa an Reifen, troefnen @tanb* orten, »erlangen beätyatb audj bei uns baS 2Barnu)au$ unb eine (£rb* mifc^ung oon letztem Sefmt unb fanbiger £aibeerbe. £)a bie SSurjeln nic^t tief gefm, fo ijt ein flaues ©efäß, fie aufzunehmen, oorjujie^cn. Bot. Mag. t. 4570. 169 Cordyline Sieboldii Planch.; var* maculata. ( Dracaeua Sieboldii Planch.) Liliaceae. £>tefe §erru'ct)e neue Cordyline nmrbe bur$ D. «StcBoIb au$3a&a eingeführt unb t>eftnt>et fta) im (Jtabliffement beö £errn »an £outte, ttofelbft fie im grüt)jat)re 1850 geblüht tjat unb einen ^ßreiö fcei ber SBlumen^uöfteflung ber @artenbau;@efeflfc$aft $u @ent erhielt. £)iefe 2lrt ift fet)r ju empfehlen, befonberä atö £)ecorationöpfI[an$e. £)er @tamm ttn'rb in einem 2Barmt;aufe 5-7' t)o$, ifi ganj fat)l, einfach ober äjtig unb trägt an ber <5»i#e 4—10 SMätter. £)iefe finb t)erabgebcgen, Iänglit^ 4 -6'' lang, bie £)berflä$e bunfelgrün mit fetteren gierten ge= jtert. 2>ie 23iüt$enriSpen finb gipfeljtänbig, sielbtumig, mit furj ge- zielten, grüntia>tt>ei$en, großen S3lumen. Kultur ttn'e bei ben übrigen £)racaenen. Flore des Serres 1850. t. 569. - Cypripedium guttatam Swtz. Orchideae. Sine aUerltebfte 5lrt, $öc$ft intereflant für ben SBotanifer unb für ben ©ärtner eine toa^re ^5erfe. at bunfet^orangefarbene 23tumen unb ber ©$lunb ift ganj oiolett. 23w'be gönnen finb fet)r ju empfehlen. Flore des Serres 1850. t. 576. 170 Rosa pimpinellilblia L. var. Marbree d'Kng-hieii. 3Dtcfc gu bcn ^impincllc^ofen get)6rcnbe neue Varietät, teftnbet fidj in ber Sammlung tcö iperrn £ouiö ^armentier. £)ie 331umen jinb ^alb gefüllt; bie ^Blumenblätter jtefyen in 5— 6 Steigen, finb milcf^ tt>eiß, fc^on unb lebhaft rofcnrottj marmorirt. Flore des Serres 1850. t. 580. Blaudfordia flammea LindL Liliaceae. 2)te ©attuug Blaudfordia %äfyt bis je#t 6 befannte Strien, fämmt* li$ auf bürren 23oben »on ^ouüeHe @alle$ unb ber 3nfel San Giemen ^eimife^. £)iefe 5lrt gebeizt im ^alt^aufe unb Mü$t meiftenö imDctober. 2)ie 231umen fmb lebhaft orangefcf>arlac$rotf) unb fa(l21/2// lang. Flore des Serres t. 585. Rose de Province panachee. Narcisse de Salvandy. 2lu$ ein G£r$eugniß beö £errn £. 55 armen Her. £)ie panadjirten 231umen ftnb tn ber 2lbtl)eilung ber ^5roüence^ofen fe§r häufig. £)iefe SSarietät ^at jiemfid) große 231umen, auö 6—8 ^eijien lebhaft rofen* rotier ^Blumenblätter befte^enb, bie fämmtlicf) mit einem milchweißen (Baum eingefaßt ftnb. Staubgefäße finb in ber SCftittc ber SBIume ftc^t- bar unb fc§ön gelb. Flore des Serres 1850. t. 593. Paeonia Moutan atrosanguinea. Ranunculaceae. Unjtreitig bie föönfte *D?outan^äonie, welche bur$ bie (Darren* Hw& efeflföaft $u Sonbon eingeführt Sorben ift. (£ö ijr eine ^fianje t>on üppigem SSac^öt^ume, mit bunfelgrünen rötf>licf) fdjeinenben blättern, unb fe$r großen, jtarf gefügten Blumen oon bunfel41utrot$er gärbung. Paxt. Flower-Gard. 1851. t. 31. 171 (£ine roa^rfjaft fööne gorm, welche burdj £errn gortune eingeführt werben tft. lieber bte 5)?ontan;©ärteu Ui ©tyangljae, oon roofjer biefe gorm ebenfalls flammt, roie über btc fdjönjten Varietäten biefer Paeonia- Jirt, ijt erjt uniängjt (@«'te 78) ein 9flef?ereö mitget&eM Sorben. <£. £>— o. Jonesia Asoca Roxb. Leguminosae. £>iefer tyerrfidje 23aum mit fdjeinenben unb tjerrlic^ bnftenben 23Inmen blühte im testen 3«ni im ©arten $u (£tjat$mortfj. St flammt an$ SDjtinbien, roofelbjt er »{et in ben ©arten fnttioirt wirb. £>iefe Slrt ronrbe jn £$ren be$ <5ir SB. Soneö benannt. Paxt. Flower-Gard. 1851. t. 32. Oncidium variegatum &wtz* Örchideae. 3ner(t ronrbe biefe ^übfdje 5trt »on £aoana bura) @ir (J^arleö gemott eingeführt nnb neuefter3eü burdj £erm £inben. <£$ ijt eine Heine 5Irt, bie fdtfecfjt anf £otgflö$en gebeizt. IDtt 23Iumen jtefjen an einer langen 9^töpe, ftnb fleifctyfarben, $übfct> gejtridjett mit rot^brann anf ben Sepalen nnb bem unteren Xtyii ber fetalen unb Sippe. Paxt. Flower-Gard. t. 33. Sine ben Drdjibeenfreunben fe$r an^uempfe^tenbe 2lrt. Phyllocactus anguliger Lanu Cacteae. £)iefe $errtt($e 5!rt tft me$r oerroanbt mit Cereus crenatus be$ Bot. Reg., roetdjer roieber bicfjt t>ei C Phyllanthus be$ Bot. Mag. jte^t, aber fefyr »erfdjieben ijt oon Cactus Phyllanthus L. 93on ben breien ifl bie fefcte 2lrt bie pra^Tenbfte, obgteia; fämmtlidje $u ben fünften 5lrten ber ganzen (£actu$-'gamtlie gehören. Phyll. anguliger öffnet feine SBIumen am £age unb roäljren biefetben, einen tyerrtidjcn £>uft verbreitend mehrere ©tunben. 2)tc großen ahmten ftnb gelbli# roeif. 172 £art»eg erroä^nt biefe 2trt gucrfl in fetner Steife na# Sattformen, tyo er fte bei Üflatanejo, einem £)orfe im roejttictyen iftejico, nictyt weit oon Xcpic fanb. ipartroeg faßt: t>te bürre Vegetation btitylata* nejo roirb meijtcnS nur unterbrochen burdj einen rieftgen Cereua, ber einen fonberbaren 23aum bilbet. £)tefer fyat gcroöfyntidj einen einfachen ©tamm, 2 — 4' tyocfy, 18" im £)urd>m. unb tfyeitt ftcf) in $afylreicfye brei* tantige 5lefte, bic ftdj perpeubicutär 20—30' |jod) ergeben. 3m Wlai trägt er fife grüßte, tyitaya genannt. 3" einem (Eicfyen^ofje fanb ify einen Epiphyllum (Phyll. anguliger), äfmli$ bem E. Äckermanni, auf Räumen roa^fenb. Paxt. Flower-Gard. t. 34. Vanda coerulea Griffith. Orchideae. £>iefe prac^tootte 2lrt, oietteictyt bie ebetjte alter inbifcfjen 2trten, nannte ©riffit^ Vanda coerulea. (Er fanb fte auf ben $§af9a ober (Eoffoa £ügetn. £)ie 23tumen ftnb oon ber @röfe ber V. teres unb bie 33tätter faft gteid) benen beö Aerides odoratura. — £)ie 33tumen erf^einen in aufrecht ftefyenben Rispen. Sin ©tamm oon faum 4" £b£e, trug oier folc^er 3^iöpen, bie 6— 9" tang ftnb unb 9 — 12 23tumen tragen. 3*be S3tume i(t 3—4" im £)urc{)m. unb oon ferner ^arter titta gärbung. £)er genaue ^unbort biefer $5ra$tart i(t naä) ©riffitfj Ui bem gtuffe 23orpanee, roo fte auf Gordonia-Stämmen in ben giften; unb Üidjenroälbern biefer Legionen roäctyft. £err Veitcty f>at bie (E^re biefe ^ftanje burd) feinen Sammler £erm £obb eingeführt ju ^aben. Paxt. Flower-Gard. t. 36. Polygonum Brunonis Wall, unfc Polyg. vaccinifolium WalL Polygoneae. £)tefe beiben $übf$en Strien oertreten bie (Gattung Polygonum auf ben ©ebirgen oon 3^orb-3nbien. Dr. föoote fagt, baf fte auf ben ©ebirgen oon 9flufforer, (S^oor, $ebarfanta unb ^err ^unjat ober oon 7000 ti$ faft gu 13,000' über bem 9fleere$fpieget oorfommen. Stuf bem ^5a{j be$ ^fcerang, (E^anboro unb anberen fommen fte nec^ mit Poly- gonum viviparum oor. 33eibe Strien jeicjnen ftc$ bur$ §übfc$e rofafarbene 33Iumen auö, fte bürften beibe $art fein unb $u 23erg; ober ©teinpartyien ft$ trefftid) eignen. Paxt. Flower-Gard. t. 37. 173 Veronica Andersonii. (Em tyübfcfyer 23aftarb jungen ben befannten Veronica speciosa unb salicifolia. £err Slnberfon ju ÜHaryftelb erjog fte au$ ©amen, inbem er bie Veronica salicifolia mit V. speciosa befruchtete. Paxt. Flower-Gard. t. 38. i. Pleione maculata Lindl. (Gomphostylis Candida Wall., Coelogyne maculata Lindl.) 2. Pleione Lagenaria Lindl, Orchideae. £)iefe $errlm)en ^flanjen Rammen i>on ben 2tfpen Snbienö. 2)te erjte fanb Dr. SOBaHtd^'ö ©ammfer an Reifen unb auf 33aum(tämmen, $nnf<$en 9D?oo$ auf ben Stfafija ©ebirgen. £err £t)oma$ Sobb fanb beibe an folgen Orten unb fanbten fte an bte Ferren leitet) $u(&cceter. ©er ^ajtja 9?ame t'ft naa; Dr. 28aflic$ „%tia&$aUxpatt.» £)ie geffeef te Pleione (P. maculata) t'(t ben 23otanifern fcfyon Tange befannt a\$ eine Coelogyne. (Sie ftef)t aflerbingS ber ©attung Coelogyne natje. £>ie glaf^en Pleione (P. Lagenaria) mürbe mit erjterer untere mtfdjt gleichzeitig eingeführt unb unterfdjeibet ftc§ t>on ber anberen VLxt $intängtic$. <£$ tjt «Ro. 1763 »on Dr. itoaUityi ^ffonjen, unter ber ^Benennung Coelogyne huinüis. 33eibc Slrten ftnb ma^re 3^gemaa)fe unter ben £5rc$ibeen unb gebeten am beften naa) Dr. 2Bafli$'3 Angabe: "3m 3a§re 1816 »urben biefe ^flanjen in ben ©arten ber Oftinbi. fc^en ©efeflfe^aft ju Salcutta eingeführt, too ify fte oft in SBIüt^e fatj. Unfere 9ttett)obe biefe unb äfmtidje (Sptp^öten ju be^anbetn bej}et)t barin, baß man fte tn einen tton 9D?auerjteinen errichteten haften fefct tiefer haften tft 4 — 5'oom 23oben ergaben, enttyä'Iteinenat?rtjafte(£rbe, untermifc^t mit einem großen £t)eÜ Sh'efelfteinen, meiere 9ftifa)ung jeboc$ nodj eine ?age $erfa)lagener 9flauerjtetne unter ftd) §at, bamit bie überflüfftge geuc^tigftit leicht ablaufen fann. £)ie Oberfläche ift mit 9J?oo$ bebeeft unb bac3 ©anje beftnbet ft# in einer gefepfcten unb fa^attigen 2age, ben natürlichen ©tanborten biefer ^flanjen angemeffen. 9)lit £ü(fe biefer Säften unb unter bejtänbtger Siufmerffamfeit, baß bie ^ftan^en, fo mie beren 2ßurjeln jtetS gleichmäßig feucht ftnb, ^aU ic$ fte ftets jur S3Iütt)e gebracht. Paxt. Flower-Gard. t. 39. 174 <&rflärittt<|. 3tt ber 2ln$eige t?on ber «kr rnicf) oerfwngten ©uöpenfion (2tt(g. neue ©arten; u. 23Iumcn*3«tung 1851 ©. 144) ^abe iä) ocrf)ei£cn, ba# i$ ju feiner 3ett über bte mir aufgebürbetc ©djulb, meiere meine Enthebung oom kmte motioiren foff, ben 2f)eilnet)menbcn treulich berieten motte, meil t<$ ba$ eigentliche ©ericfyt über miety nur in bem ftttlictjett 23emuftfein meiner 3^^9en^ffen fw«^cn unb finben fann. £>amal$ mar mir nämlicfj bie gaffung ber Slnftagc no$ tttcr)t mit 23ejtimmtl>eit t>elannt unb e$ jtanb mir nietyt gu, über biefen ipauptpunft ermaä Hnftd?ere$ einjumiföen. 3e^t liegt mir bie offteiefle Auflage oor unb i$ fäume ni$t, mit i^r oor bie öffentliche Meinung $u treten. £)ie 2lnflage auf Entfernung oom 5lmte gegen mi$ tjt auf §. 363 Zit 20, Z$. II. be$ freufj. Sltlgem. 2anbred?t$ gegrünbet, melier fo lautet: „Beamte, meiere ftdj burd) unregelmäßige SebenSart, ©piel ober «Berfömenbung in ©Bulben jtürjen, ober ftä) bur$ nieberträ^tige Slnp^rung oeräcbtlidj machen, fotfen itjreö 2lmte$ entfe#t merben." — £)ie Auflage greift alfo ba$ ftttlictye Element meines Sebenö an unb tjält ftdj babei an ben testen fünft, ba bie früheren ©teilen biefeä ©efe£e$ if>r gar feinen ^attöpunft gemäßen: i# fofl burety unftttlid;e, ober, mie e$ im ©efefce lautet, nitberträdjtige 2luffüf)rung, Slergernijj geben. Die Beurteilung be6 Sittlichen unb Unffttlic^en im $?enfdjen, ober in einzelnen Jpanblnngen beffelben gehört aber nidjt oor bie ©djranfen ber Sujtij; barnber richtet bie Stimme be6 23olf6, unberufen, im offenen ©eric^t, menn ba$ Unftttlic^e ^eroortritt, nie aber $iel>t biefer $id)ter bie verborgene ©djulb f>eroor, um fie $u rieten: 2ßo aber ein bu$tfäb* li$e$ ©efc$ übertreten ijt, ba rietet baä @efe£ auf feinem 33oben unb »errängt, roaS SKedjtenS ijt, otme fein Urteil oom ©tanbounfte ber ©ittlic^feit au$ motioiren ju bürfen. 3$ leugne nun, ba(? i$ bie ©ittlic^feit irgenb mo unb mie »erlebt unb baburd) 2lergerni§ gegeben Ijabe; ity U^auytc vielmehr, bafj 9Ke= manb ein 2lergernifj an meinem Sieben genommen $aU ober $abe nehmen tonnen, ba? vielmehr ba$ vorgebliche Slergerni? erft nachträglich ^inju» gefunben morben fei, als man e$ fud)te. 175 £ter bie einfache £^atfac$e, auf welche ft$ bte anfräße jtüfct: 3$ $atte lange in finbcrfofer (£t)e gelebt. £)ie Siebe war lau geworben, bie t>otlfte «£>o$acbtung oon beiben ©eiten war geblieben. 2)a aber ftttlia>$artfüj!lenbe sD?enfa;en in biefem 23ewu£tfcin nidjt o^nc baä fäleidjenbe (Scfüftf einer (5ntwrit)ung beö ^eiligen ben Schein ber förderlichen (Sfje lang fortführen fönnen, fo sogen wir oor, entfernt oon einanber ju wohnen. (izine gerichtliche (£l;efd)eibung festen unnötig unb war meinem @e> fü^l ein Slcrgernifj; bie 23ortt;eile, welche baö ©efe$ ber (Ehefrau burety bie Trennung oerleityt, fottten ber meinigen bleiben; jubem war unfer beiberfeitigeö Sinfommen jtetö gefonbert gewefen unb eä waren baljer feine ^artei^nfprücbe gerichtlich $u fcfylidjten. — 211c3 i<$ aber ein SBeib fanb na$ meinem «perlen unb nadj bem 23ebürfnifj meines «pauStyaltS, fo wäre nun $war olö^lidj gerichtliche Trennung ber beoorjtefjenben <£lje unb eine neue Trauung nöttjig gewefen, um ber 9?üge beS Qkfetjeö ju entgegen. (£$ lebte aber einerfeits bie Abneigung gegen bie oerle$en* ben ^roceburen einer S^efcbeibung in mir fort, anbererfeitö war tc$ gewi£, burc^ baö offene iperoortreten einer in alten ©tßcfcn mufter? ^aften, nur noct) ni$t eingefegneten (Slje jebem Slnftofe unter meinen Mitbürgern $u entgegen, unb ec3 war mir babei wof)ltj)ätig, beulen ju fönnen, baf über biefer meiner jungen, oor ©ort in %kbt gefcr)loffenen @t;e ein ©otteSgericfjt fct)wcbe, welches bereinft entfcfjeiben werbe, ob mein früherer £ob bürgerliche sJtacf)tr)eile über meine Hinterbliebenen bringen, ober ob baä enrgcgengefe£te *8err)ängnif bie £rauungöceremonte enbfid; julaffen werbe, ©o Ufofyt nun meine S^e jwölf $af)xt, offen, olrne 31ntaftung oon Dben mc oon Unten, anerfannt als eine ^flang* frätte bürgerlicher Stugenben unb reiner, unbefd)oltener £äuc3lict)feit. 3$ neunte meine Mitbürger ju 3c»3^r ^^nn ict) t)abe mein i*ict)t nict)t unter ben <3ct)effcl gejteüt. £)ie <5ct)ulb, bie ict) nun noct) anerlenue, nad)bem i$ }eben Singriff auf bie ©ittlidjfeit biefer meiner £anblung$weife abgewiefen fyabc, be* fter)t bemnaci) in ber boppelten Unterlaffung eines bürgerlichen 21ctS, nämlict) einmal ber gerichtlichen (£r)efct)eibung unb bann ber aus jener folgenben oorfäuftgen Unterlaffung ber £rauung6ceremonie, bie, obwohl fte oon einem ®irct)enbcamten »errichtet wirb, für bie Reiften unter uns boct) ebenfalls nur bie SBebeutung eines (£ioiljtanböacte$ in ftet) trägt. %Rit bem (£ingeftänbniffe biefer, aber feiner anbern e in ber »er; Künftigen sD?enf($f)cit unb i^r 5$erfyättni5 jum (Btaat unb jur ftirdje. Breslau, bei Xrewenbt, 1K45" entwickelt. 2Bcnn i$ aber eine, im vollen Süchte il;rer Scrnunftmäjh'gfeit erfannte ?etyre jwar nicbcrgcfcfyrieben unb jum £)rucf beförbert, im eigenen Sieben jeboety auö getVj^cit verleugnet tyätte, bann — fyätti ia; aüerbingö verbient, ouö bem Schrämte »erjagt ju werben. @$liefjlidj nur noefy biefcä: 3$ tyabc im (Eingänge baö ganje 9)?otiv gu ber über miety verhängten Auflage, n?ie eö mir am 27. gebr. b. 3« vorlag, voflftänbig angegeben, unb bem Spalte nac^ eben fo vofljtänbig, tvie ju ben Elften, barauf geantwortet. (£ine feinblicfye treffe fann hieran 23erleumbungen anfnüvfen; fie fann, wenn e$ il>r gefaßt, t^rc Sßerungtimpfungen auf mein ganjeä Sieben auSbe^nen unb bie ©vlitterrietyter tonnen bann fagen: ec3 fei jwar (ein eigentliches Elergernif vor^anben gewefen, je£t aber fei ein folctyeö bur<$ eine f/nieberträc^tige 23eröffentlicfyung" von meiner orfcuc()tenb, befonberä aber: Acacia dealbafa Lk., diptera Lindl. a latior Meisn., floribunda W., homomalla Wendl., leprosa Sieb., lunata pubescens AU., strieta W., trinervata Sieb; petiolata Lehm., eine neue $etttf$e %xt, bie im näc^ften £efte nä^er betrieben werben wirb. Anthocercis albicans Cunningh. contraftirt mit ben Weifen, woffigen 23Iättern unb jarten weifen, grün Gezeichneten SBIumen bübf$ mit ben übrigen grün belaubten ^flan^en. Chorozem acordatum Lindl. jeic^net ftc§ wie bie metjten Wirten biefer ©attung burd) jierlic^en $abitu$, befonberä aber burc§ bie britfant rotten iöfumen üoxtyetfyaft au$. Correa bicolor, cerina, Harisii, Goodii, speciosa major unb mehrere anbere ftnb $u empfc^tenbe 3lrten. ©ämmtlt^e Correen, namentlich bie neueren ^briben gormen blühen fefjr leicht unb banfbar unb finb eine fjrofe 3^erbe für jebeö ßaltyauä. Eriostemon neiiifolium Sieb, eine fe^r pbfc$e unb noejj feltene 2trt mit jiemti$ großen weifen, $artrofa fdjattirten 33Iumen. (Ein nur fleineS, faum 8" tyo^eS (£remptar ijt mit 33Iütfjen unb ftnotfpen bebeeft unb fc^eint biefe 2(rt bemnadj fetyr gern $u blühen. 3DfUtfcJje ©arten, unt* Wumen^fitinij. VII. Sanft. 12 J78 Foraylliia viridissima Lindl. CbgTcid) bicfe $übfd>c ^ftonjc f)ier auöbaucrnb fem fott unb aua) unter einer guten £)ecfe §icr im ftxwn aufgehalten i)at, fo bürftc cß m unferm (ülima bod) r-orgujiefycn fein, fic tu £öpfcn Kl einem STatt(>aufc waf;rcnb bcö 28tntcr$ $u fultiviren, jumal fid) ftjrc luitfd)en gelben 23Tnmen Gute SBtnterä entfalten. 2Benn nuel) bte ^flanjc im Jreten weniger burefy groft leiben möd;tc, fo leibet fic tefto ntebr turd) baß 3Jb|tecfcn ber jüngeren triebe. Hovea longifoliä R. Hr., eine befannte, aber aud) jartc Stcrpffanje. Grewillca cinerea R. Br. £)tcfc 2trt bltyt fetyr USSj/t, fclbjt fd)on alö gan$ ^Clnc Wan$c WÄ finb itjrc rofafarbenen SBIumcn eine bübfebe 3^crbc. WltfyxtXt Wirten von MuraKia, bann Pultenaea strieta 8ims, P. Bubumbellafa R. Br. unb terglcicfieu fdwu öfterö erwähnte ^flanjcn fielen gegenwärtig in S3(ütje. b 3Sarml)orjn* $ebcn. ga(t attc Slrten gctcfjncn ftcr) am?, ift es nid)t turd) bie SMumen, fo ftnb cö bie SBlatter, weldje bie $ixt intereffant machen. ©lcid)$eitig blühten: B. albo-coccinea Hook., cocciuea Hook., dipetala var. Warzcewirzii h. Rerol. (B. Moehringii Rgl.) 23crcit£3 im $a1)xc 1841 ttmrbe tiefer §übfd;e 33ajtarb im bot. ©arten 31t 23crttn von iperrn 0. SOßarScenncj au$ (Barnen ber Beg. inanicata, befruchtet mit beut Rotten ber B. dipetala, erlogen. 23er jroei 3*&ren erhielt ify eine Beg. MoehriügTi Rgl. bt'e ft$ jebod) buropauö m$t von ter erftcren antcrfd)citet. *) — B. heruandiaefolia v. Houtte. heracleifolia Cham., inanicata h. Par., peltato-sanguinea Dietr. (^cin 23aftart 3wifd)cu B. peltata unb panguinea), punctata Kitz., speciosaHort. u. ulmifo'ia Humb. Ontradenia iiuribuiuia Lindl. Cf:inc ber bilo'tten' beTann ten C. rbsca fcf}r na(}e ftebente 21rt, tic fid; jebod? Imitänglid) von tiefer ünterj$ef; tet unb fid) tur$ größere 33lumen unb faft jottlangc Blätter pfiitytiV |aft vor ber alteren l-t'rt auö^cidjnet. @ic verlangt roie ieüc eine feuchte unb Warme 2Ümofp$äre unb viel Zifyt, wenn tyre .SBlUme'n fld; xzifyliti) öffnen foKcn. ITi^peasüum bulbulosum Herb. var. 8 acuiainalum. Sine fei* tnlbfcfcc 8rt, bie ber ©arten im vorigen 3al)rc aac> sJJio erhielt unb tn ten Sammlungen nur feiten angetroffen wirb. £cr ¥—3' So^e S31ütbciu fc^aft tragt 4 fefjr gro{?e Blumen von eigent^ümlid; gelblic^-rot^er gär- bang, Bubfdj mit bunHereu rotten Hbcrn burd^ogen. C£ine fe^r ju *0 r^^onia Moehrin^i ift tivn -f?crrn Sieget in tctfc'ft £cbwei$crifd;cn 3eifn). für ©ancabau V. p. ö2 1847, bci"a)ncbcn unt üunmt bicfe SBcfd>rctbung aud) .ganj ju ber frußer tn 33erim crscgcncn unb bafcii-fr benannten 2lrt ß. dipetala Wars- * eiriezü. 179 empfeftfenbc 2lrt. — 2(uf?er ben befanntcjtcu Jormen blühen nodj A. phoenicea, solandraellora etc., jroei tycrrlicfyc Varietäten au$ ber be; rühmten Amaryllis-Sammhtng bcä iperrn ipoffmann in Berlin jtammenb. Sprekelia ^lauca Liudl. (Sine feljr ju empfcfytcnbc Amaryllideae, bte fajt no$ fa)öuer aU bie befannterc 5lrt, Sp. formosissima ift. Brassavola tul>erculata Hook , Cymbidium triste W., Dcndrobium pulchellum Roxb., ein fefjr fctyöncö Exemplar mit einigen fünfgig ber ^übfd)efren rofa, gelb uub weiß gezeichneten Blumen, Epidendrum crassi- folium Lindl., Haeraaria discolor Lindl., Lycaste aroraalica Lindl., Skinueri Liudl., Maxiilaria cucullata Lindl., Oncidium cornigerum Lindl., fer)r tyfibfd}, sphacelatum Lindl., Phajus grandifolius Lour unb einige nnbcre. Heue ffyalwtottiiren von ^ikkim. 93er %\vzi 34ren würbe bie 2Utfmerffamfeit ber ^ftanjenfreunbe anf bie 3eiifyxi]m§en unb ^Betreibungen ber »on Dr. £oofer im ^imalapa (Gebirge eutbeeften tyerrficfyen 9f?f;cbcbenbren-5(rten geteuft*) ©ett jener &it fyat Dr. £oofer eine fol$e 9J?affe ©ante* bafcon eingefanbt, baß ber ©arten ju $ew bereits fc(;r freigebige 3Sert§ei(un^ gen gemacht fyat, unb ftdj fa)on eine sD?enge 5lrten Icbenb in (Engfanb be^ finben, unter beneu aud> bie praä)ft>cu'e naefy 2orb £>att)Oufe benannte 3(rt. **) T)k ©amenpffanjen geigen, roie jn erwarten ftanb, eine fefjr ücrfctjiebcnartige Gonjtituttcm unb werben otjne Zweifel gan$ anbeirc Sßacen repräfentiren, beren 53el;anblung cbenfo mfdjieben fein bürfte atö ifjre gorm unter ftä;. Sä^renb Rh. Dalhousianum ftcf) ebenfo leitet fultwireu fajfcn fott aU Rh. javanicum, fo bürften anbere fo fdjwiertg fein, ba§ fie t>ictfeid;t nur unter ber Pflege ber gefd)icfteften Shtltfoatoren gebeten möchten. *) ©tebc über tic scrfcfycbencn SIrtcn: S3anb V. Seite 26S. 523. **) ©tc^c $ant> V. Bette 270. 502. 12* 180 £)(e Kultivatoren ftnb fa)on verlegen um bie tarnen, wefä)e fte tfyren ©ämftngcn geben fotten, benn oergebliä; fucfyen fte naa; tynen unter ben ?lbbilbungcn in bem SBcrfe bcö ©t'r 23. ipoofer, weldjeS frctltd) aua) nur eine fletnc ^Inja^l *>on benjenigen Slrtcn enthält, s?on beuen Manien ttcrtbct'ft werben tfk, unb cö freut un$ mitteilen ju fönnen, bajj etn jweiter 2bctl bt'cfcS 2Berfe$ *) crfa)tencn ijt unb btefem batb ein bn'tter folgen bürfte. 3luö beut ^weiten £f)cifc, weldjeö 10 trefflirf) aufgeführte tafeln enthält, eiferen »tr, baf Dr. ipoofer niefyt weniger aU 43 Arten aßein in ben ©ebtrgen t>on Sittim entbeeft fyat, »titU oon ibnen übertreffen an ©röfje unb ©d;önt>ett ber SMumcn ober ifyrer Blätter bie f^önften ber früher begannt geworbenen " ©od 2Serf enthält eine ^ufjä^lung »on 43 Wirten, Ginige ©orte über bte in biefem $ weiten 33anbc abge? bildeten 10 Wirten mögen tu'er folgen. £af. 1. Rhododendron Aucklandii, eine 2lrt auS ber ntebrtgeren Legion in einer ipö^e fcon 7 — 9000' über bem sD?eere. (£$ ift ein @tran$ £>on 4—8' $o$, mit großen bem Lorbeer ö(mlia;en blättern, bereu untere (Bette grün, 23Iumen mi% unb merfwürbig buro) ben großen, breiten rotten ®et$. &0 wäctyfl: in fonnigen ©egenben unb f)öf)er f)in-' auf aU bte 2ßölber i?on Abies Brunoniana. £of. 2. Rh. Thomsoni mit loderen, bunfeln 33fütfyenföpfen, fo Qrof ofö bte fcon Rh. arboreum ober mit SMottcrn gteta) benen t»on Rh. eampanulatum, bte jebocfy auf ber llntcrfeite nicfyt roftfarbig ftnb. (£6 wäcfyft in feuchten ©e^ölgen bt'3 $u einer £öf>e oon 15' unb treibt SBurjeln aus ben 3weigen. £af. 3. Rh. pendulum. Sine 2lrt mit f leinen weifen 23fumen, bte fcon ben Steigen ^^er Sidjtenbäume fyerabfyängt, oft fctbjt bebeeft mit Tillandsia usneoidca. 5Böcbfi in einer £ötye oon 9—10000' über bem Speere. „Qa biefe Slrt nur aU (Spir^öt ouf ben Stämmen fwfyer 23äume, in ben unbura)brtnglto)ften Sßälbcrn wäcfjjt, fo ift fte fetyr fcfywer gu erlangen. Xaf. 4. Rh. pumilum. Sine oßerliebjte 2Upen;2Irt, im f)abitu$ einer Pyrola unb mit lleinen glocfenförmigen 5?(umen r>on jortejter glcifo^forbe. Sie ift bte fletnfte 5trt *>on offen ©iftun^obobenbren. Dr. ^oofer fonb fte nur zweimal ouf 2Upenabt)ängcn im 9D?oorboben, wo fte ifjre jarten 23(umen bolb naa)bem ber ©dmee gcfdmtofjen tjl, er? geurjt. £af. 5. Rh. Ilodgsoni, ein 23aum mit grofjen, unterhalb weifen SMättern unb großen rofafarbenen SMumen mit 8 ©taubfäben. 2)tefeö 9?§obobenbron unb Abies Wehbiana bttben boö Unter^olj unb bte 23dume in einer Sptyi t>on 10 — 12000' in ben Jätern J?on ©üfim. (£ö wirb eine am letc^reften ^u lultiotrenbe %xt fein. Söffein, ^ajfen :c. werben auö bem ^)olje biefer %xt betrettet. ^af. 0. Rh. lanatum, biefe 5Jrt erinnert unö Wieb er an Rh. campanulatum; bte SSofle auf ber Unterfläo^e ber SMätter ift toeify unb bte SBtumen ftnb blaß fa)wefelgelb. 2ßäa>ft auf felftgen ©piften ber feua)ten (Gebirge, in einer ^ö^e oon 10—12000'. •) Rliododendrons of Sikkim Himalaya etc By J. D. Hooker. Part IL folio. 181 £af. 7. Ilh. glaucum, eine fefyr jarte Art, unßefäfyr 2' £od> tverbenb, mit rau^eu blättern unb Maffcn rötfyliajen ©turnen, £)ie 33tätter ftnb auf ber UnterfCa^e mcrfroürbiß Maultet} unb bie ßan$e ^fianje t>at einen Warfen $aqtßcn @erua). 2Bäc$jl auf fetftßen ©cturßö* rüden, 10-1:2000' $o$. £af. 8. Rh. M ad de ni mit fef>r ßrofen weifen 23tumen unb bunfetßrünen, fetyarf sußefpifcten blättern, auf ber Unterfläa)e mit einem rojtbraunen glaum l>ebecft. Dtefc 2(rt $at 18—20 (Btaufcfäben unb einen fd?madjen ©eruetj. @ie tntbet einen ©trauet} oon 6—8' in einer £i>$e »on 10-12000'. £af. 9. Rh. triflorum, eine 2frt mit ßeffcen 33Iumcn, unb brüftßen blättern. £af. 10. Rh. setosum, einer Rhodora fetyr ätjntid?. Sfflan ftnbet biefe tyauftß auf SCRoomnefen in einer ipötye t>on 13—16000' unb ße^ tjört otme Steifet eiuer metyr troefenen Legion an, aU aUe früheren. Dr. £oofer faßt: e$ tfl ber Zfyaüu ber ©itfim SBijoteaS unb ^ibetaner, roeta)em fte ben 2)rutf unb $opffa)merj $ufctjreiben ben man teim Uet>er> fdjreiten ber fyödj|ten $äffe be$ öftren £imalat)a empftnbet. £>iefe 2lrt verbreitet nämtidj wie Rh. anthopogon Wall, im ©ereile roenißer teilen auf ben tjöcfyjten ©ebirßäßipfetn nactj Reifem (Bonnenfctyein an fe£r jtarfeä ^roma, $u jrarf um anßenetjm $u fein. Gard. Chron. 182 Victoria regia. ©urd>jtriä) id) in aflcn SRidj hingen bie pKWtöl Gorricntcö, alö id) tm Anfang beä 3af>re$ 1827 in einer jcrfcredjlutycn SBarfc ben ^arana fyinauffntjr, um feinen Sauf lu erforfdjen, tiefen majeftätifcfycn ghtj, beffeu ©eroäffer nod; 300 leiten oon Sa ^31ata bie 23rcite oon faft einer SWetfc fyaben. — ?(ttcö f)ier ift ergaben, 3XXteö impofant, unb afteiu mit jmet guaranifd?cn 3nbiancrn überlief id) mid) in ©tt'tlfrf)roeigen oerfenft ber 23emuuberung, meiere biefe fo frönen unb fo trüben QVgcnbcn mir einflößten. O^nc 3rocifcl ungerecht gegen biefe tyerrlidje 9?atur, blieben mir bennoer/ Söünfcfye über, fo fcfjr festen mir biefe enorme Saffcrmaffc eine $egc; tatton ^u erforbern, meiere mit if)x rioaliftren !önne unb id) fudjte ftc oergebenä. 23afb an einer ©teile, 2(rajo be ©anjjofe genannt, an- gelangt, roo unermeßliche Sümpfe an ber füblicfyen ^citc ba$ gtußbette weithin auSbctjncn, nnb immer aufmerffam umberfpätyenb, entbeefte id) eine grnne, fetyroimmenbe Decfe; meine Önarancr befragenb, lernte id) oon ifmen, baß roir unö ber ^3f(an$e näherten, bie ftc gjrupe nennen, (oon gj SÖaffer, unb rupe groß e platte, ober Storbbecfel, mortlic^c lieber* fe^ung 2Bafferpfatten) unb einen Slugenblid fpätcr cntbccftc id) biefe reiche Vegetation, beren großartige Proportionen meine fü^nften CErroar? tungen übertrafen, unb mir ein fdjtfncä Öan^c ber ootlfommcnjten £ar= monie boten. — 3Son ber gamific ber 9h;nu^acaceen rannte id) unferc roeißc SBafferlilie, beren ©röße oon alfer 2Bclt gefä;ä£t roirb, — fn'er fal) id) ftc erfe^t burdj eine gläcfyc oon einer oiertet SDceitc bebeeft mit gerunbeten blättern oon Vk— 2 SDcctcr ©reite mit gerabe aufjte^enbcn 9iänbern oon 5—6 Gentim. £öl>c. £)a$ Öanjc bitbetc eine weite, fetymimmenbe 2Bicfc, $m unb roieber mit föftfi^en Blumen gcfcfymücft oon 30—35 dentim. i)urc^m., »etjj ober rofenfarben, beren balfamifctyer Duft btc Suft rocitfmt erfüllte. 3« nne«* 3lugcublicf mar meine ©arfc gefußt mit blättern, 33lumen unb grüßten beö ©cgenjtanbcS meiner 33erounbcrnng. 3ebc3 531att, oben geglättet, ift unterhalb mit einer 9ttenge bicf'er, oorfpringenber kippen oerfetyen, bie oiclfacf; oeqroeigt unb innerhalb mitSuft gefüllt ftnb, roobur$ fte ba$25latt an bcrDber* fläche Ratten, obgleich ein jebcö tn'nreic^t einen 5Jcann ju belaben. Die im untere 231attflad)c, fcivie 231att; unb 33Iunicnjliclc finb mit langen ©taucht beteeft; bt'c grud?t oou 11 £cntim. 2)urc$m. tft 6ei #*cr Reife uut föwarjctt ßerüubeten ftöruent gefußt, bereit 3nucrctf idci^ unb fcfcr mehlig tjt. — 3n demente* augelangt, beeilte icl) midi) btefe fd^önc ^flauje gu jetetjunt unb fic ben dimoobuern $u geigen, welche nuet) ty» legten, baß ber ©amc, eine ^efe^ä^tc ©peife, ^ci-öfict ivt'c a^aiö fcjmccft, etue jtytafQgtjt, bie bett ©pauicni SSerantajfmig gai, btefe $ flanke Mais del A^ua (SBaffcrmate) ju tieuucn. £icr erfuhr ity atta; oou einem intimen greunbe &pn$idttip% baß bi'cfer berühmte O^ctfc^cfä^rte beä tUuftren XHIc.v. ö. £untbofbt, alö er 8 3a(jrc oor btefer (Spodjc burdj 3ufatt an bett deinen glitß dho Ghuclo geführt tourbe, unb oom l;ejcn Ufer att3 sucrfl btefe f)cvrfid)c ^flanjc erbiiefte, ftdj, bmiffitu oou fct'uer (Sutbccutug, beinahe biinbliugtf wä 2Baficr fmtabgcftürät Iwttc, um fte ftd) ju ocrfctyaffcn. ömger aitf einen üftonat unb mit immer gleicher Scgeiftcrung unterhielt er feine Söcfanntcn oon btefer fjerrlictyen sJ>ffonjc, bereit $$$ tym bie ieM;aftejte greube ocrurfadjte. 3$ fonttte bt'e Blätter, 23utmen unb grücbtc trocniett, unb baoon tn 2llfof;ol jteffett unb mit (Ente beä 3afcrc8 1827 l;atte i$ ba$ pwjmQtp/ fcaä @an$c mit meinen anbereit botanifcfycn unb $oologif$cu ©ammluttgen bem natura Vifrorifc^en ÜHufcum ji^ufdjicfcn. — günf 3al;re fpäter, alö ify t>aö 3nnere beä fübamerifamfcfyen Gtotitiucutö burdjrctjte, fanb id) mtcf) in Witten ber mitten Öuarapo'S, unb unter btefen ©täntmett ber @uaraucr ober Saribett, fo merfmürbig burej) t'^re patrtard;alcn £ugenbctt, begeg; nete ia) bem Batcr Sacucöa, einem braoen unb gebilbetcu fpanifcfyen Sttifftonair, ber fte $um (£&rtjtcnt(;umc 31t betreu ocrfudjte. gür einen Ütcifcubeu, ber fett einem 3al;re immer nur mit (Sin; gebornen ocvfctyrtc, ift e$ eine roaljre greubc ein Söcfcu ju ftubeu, baö mit ftnt ftd; unterhalten unb tyn begreifen tamx. 3$ empfanb bcötjalb ein mirflicfyeö ©lüii und? mit btefem cjjmntrb'gcn ©reife 31t unterhalten, melier fett metttgitene breißtg 3al;ren fto unter Sötlbcn lebte. 3n einem biefer Öcfpradje, treibe für mtcl; lange 3et't uugefaunte (Dcttüffe Surucfbiad)ten, ci>ii;ltc er mir einen 3113, beffeu Sntcrcffe miel; lebhaft ergriff. X)er berühmte Söotam'fcr ^aenfe, beffen arbeiten unglüdlt^er^ meife verloren gcßattgcn ftnb, von ©paut'cn auögefc^tcft um bie örtlichen grjciujmffe ^eru1»? 51t ftubt'rcn, befanb fiel; mit t(;m tit einem Äanoc auf bem dtio ^ariuove, einem ber größten Üicbcnflüffe beö ?lnta$oncnjtromö, aU fte tu einer Ufcrbudjt eine fo fd;öttc unb au^ergemöjjnlic^e ^flanje entbeettcu, baß QatxtU oon 53e\ounbcruitg (jtttgcriffcit ftc^ auf bie $nie ftür^te unb bent ©c^öpfer einer fo ^errfid;eu ^flan^c Uc £>anr\]efül)le barbraa)tc, bie i^m fein (Srjkuncu unb feine tiefe äiübrung cingabett. (Sr ^telt an btefem SDrte an, lagerte ftcb ^ter unb formte jid; nur mit oieler 5)?ü^c lieber baoeu trennen. Cfinigc Monate nad; meinem 3ufammeutreffcn mit bem SSatcr öaeueoa, aB ic^ bie 3a^lrcic^en Saffcrftrafjcn, bie aHcin $ugäitglid?eu 2ßcge für Ütetfenbc burd;jog, fu$r ia) bett dlio baö 2)?abciraö hinauf ju bett Duellen bcö 9)?armorc. 55ei ber Bereinigung ber dlio 31pare unb Sttjamoucji angelangt unb immer ^ic (Srjä^lung bc3 guten 3)?iffionärsS tm^opfc, bemerkte ify cnblic^ am mejtlid;eu Ufer tu einem mtermeßliejen ©ee jte^enben Sßafferö, ber mit bem gut fic in Berbinbung jtanb, btefe auficrorbentlt^c»on^)acnfc entbeefte ^flanje, bie i$ nac^ ber 23cfc^rct% 184 bung $um feiten ©ef<$Ied>t bcö 2Baffermaiö oon Eorrienteä ge^örenb ers- taunt Ijatte. ©lücftic^ biefe Orte ju fetjcn, btc3^3en waren oon bem fwfjen Entjücfen be$ bcutfcbcn SSotaniferä, füllte ify eine um fo leb-- öftere greube bt'efcm liefen ber Pflanzenwelt $u begegnen, aU eä mit- teilt würbe an ber untern Seite ber 231ätter unb an ben purpurfarbenen ©epaten ju ernennen, ba$ bie 2trt, meiere icfj oor meinem 9tugen $atte, ftdj wefentticfy oon ber erfteren unterfcfyieb. Dem 23eifptete £aenfe'ö fotgenb, lagerte tefj an biefem Orte, wo td^ eine reiche Ernte oon flattern unb 33tumen fu'ett; aber abwed;fefnb ben oerfengenben ©onnenjtratjfen btefer übcrfa)tt>emmten Stäche ber torn'ben jjone unb ben woffenbruc^artigeu ütegengüfen btojügejtefft, bie ity ju ertragen i)attt, ct>e t'ctj einen bewohnten £)rt erreichte, fonnte iö) biefe jrüette ©pecieö nidjt erhalten unb würbe fo beö 23ergnügen$ beraubt, fte nactj Europa $u bringen, 3m 3«^ß 1834 jurücf gelehrt na$ Sranfreidj, erjagte t$ £errn 2lbotptj SBrongniart oon meinen frönen ^ftanjen unb Reifte ttjm meine jjeictjnungen mit. @$on an meinen, auf bem 5D?ufeum aufbe? wahrten Eremptaren ^attz er erfannt, bafj cä eine neue gorm fei, bte er ftdj oorna^m in bem botanif^en Steile meiner Sfteife $x betreiben, beren 23eröffenttic$ung im $a$u 1835 begann. 3w ^«ufe biefeä fetben Saures §ait ity in meiner Sfteifebefcfjreibung (Seite 289 meiner Ent* beefung ber ©pect'eä oon Eorrienteö fummarif^e Erwähnung getrau, o$ne t£r einen botanifdjen tarnen aufzubringen. (£ter taffen wir einige ^rafen auö, bie $u fe^r bie ©puren per* föntic^er Erbitterung unb nationaler Empftnbtiditeit ocrratfjen, af$ bafi ntcfjt ber SSerfaffcr fetbjt, in feinen ©ebanfen wenigftenä, fte feit Saugern jurüdgenommen fyätte. SOßtr t^un baffetbe, unb auä ä^nlidjen ©rünben, mit ber metjr aU geijtreic^ beifjenben Antwort be£ Dr. Sinbte». Unter ©etetyrten, bie ft$ gegenfeitig f<$ä#en fottten, mufj SSergeffentyeit fc^nett biefe fteinen Sfufwaftungen beö 21ugenbtict6 oerlöfcfyen.) Die ©attung be$ ©efdjled)t$ Victoria, bie icf> auf bem Eorrienteö angetroffen t)abe, unb bie iö) Victoria Cruziaua nennen werbe, naety bem ©enerat ©anta Eruj, befliem 23eiftanbe ic§ ^um größten Zfyzii ben glüctticfycn Erfolg meiner Steife in 33otioia oerbanfe, unterfc^eibet ft$ oon ber V. regia burefy if>re 33tätter: grün auf betten ©eiten unb m'$t grün oben uub rot^ unten; buref) i^re grünen unb nicfjt rotten Hetzblätter; bureb t'^r breitet Doarium oon einer grünlicben gärbung, wä'^renb eö enger unb rotjjticf) gelb in ber anbern ift; enblicfy burc^ i^re gleichförmig rofenrot^e ober mifo 33htme, wä^renb biefelbe an ber V. regia violett in ber Glitte unb weig untrer ift." — 185 Heliotropium Immortalite de Louise -Marie. 2)aö Heliotropium würbe jucr(l im 34rß 1740 in ben ©ebirgen oon ^eru gefunben unb blieb biefe (SpecieS lange 3^tt «'»J»8 *r0$ ^rer foftbaren£igenfä)aften; erjt tm3a^re 1815 ^etgten ft$ neue Varietäten unb feitbem $at gleig unb Kultur bie 3# berfelben anfe*mfi$ oer* gröfiert. Zixttity trug wefentlidj $u biefer Vereiterung bei, oerbanfen wir boä; ben emftgen ©ärtnern bafelbft baö $errlia;e Heliotropium Triomphe de Liege, nun n>eit verbreitet unb überaß UUtbt Unb je$t befä)enft e$ unä mit einer neuen £errli$feit unb $war mit einer Varietät, bie ben tarnen Heliotropium Immortalite de Louise-Marie würbig trägt. 2)iefe S^eu^ett oon £errn 5D?ar$ot, Secretair de la Societe des Conferences horticoles de Liege, auü @amen gebogen, $ei$net ftd) in ber Z^at burdj feine oor$ügli$en (£igenf elften von aflen U$ je$t be* lannten Varietäten biefer ©attung au$, unb bie Societe royale d'Horti- culture, fowie bie Societe des Conferences §at fie in 2lnerfennung i^rer Vorzüge mit einem greife gefrönt. — 2ßir f>eben ganj befonberä i^ren @erua) tyeroor. — <&6 ijt befannt, ba£ bie ipeltotropien einen Vanillen^erudj tyaben, unfere üfteufjeit weicht hiervon in auf$erorbentlia)er SBeife ab, wir ftnben ein 2lroma, ba$ U$ je#t feine anbere ?flan$e beft£t. Von bem £)ufte ber Vanille au$* ge^enb ijt berfelbe in ein unbefa)rcibliä)e$ Parfüm übergegangen, ba$ ben Sßo^lgerua) ber Veilchen unb Seofoöen in fid) fa)lie$t. £)ieä allein genügte, unfere -ifteutjeit wertvoll $u mad)en. Qayx fömmt no$ bie Süße unb (Scfyönfyeit i^rer Vtumen, unb ein elegantes Vlattwerf, baä ber ganzen Wanje ein jicrlic^eö 2tnfetjen giebt, bie bem 2tuge unb bem ©eruö) jngteio) einen föftlic^en ©enufi Ucttt. £err£aquin ^at fia) baö £igentl;umörcä;t biefer ^flanje erworben unb giebt fola)e oom 15. Wlai b. 3- an ba$ ©tücf ju 5 granfen a^. £)er Verfauf be$ Heliot. Immortalite de Louise-Marie für £) tat \ty fanb würbe oon #errn Jpaquin bem iperrn Sllfreb £opf, ßunjt unb #anbclsgärtner in Erfurt übergeben unb ifl bafyer im ©tanbe, oom 15. Wlai b. 3. ahf fräftige Driginaloflanjen, baä @tücf ju 1 Zfylx. 10 @gr., 6 ©tücf ju 6 ££Jr. 20 @gr. abzugeben. 186 pxe großen Klmcnbanme im J^ri)ftall - füalaft 3U Jfontam. 3» Sonbon l»rtman }e£t täglid) fragen, »erben biefe Säume unter ber ©laöbebccfung leben, »erben ftc fterben ober »a$ »irb aus tfwen »erben? 9)?an fdjeint fo beforgt um fte ju fem, al6 Ratten fte einen unermeß liefen SSertb, aU »ären ftc *ur 33erfd>önerung beö tyaxH (Jpobe= ^5arf) unumgänglia) nötlu'g, ober befäfen fte alö Säume et'ne große (Scfyönfyeii, ober rmtpfte fid; an t'ljnen eine benf»ürbige Segebentyeit :c. £od) m'^tö oon aßen bt'efen; ber größere ££eil oon tjjnen ijt abgelebt rrnb unanfefynlid) alö Säume, nufloö atö Sauf»f(y ©<*$ Sntereffanteftc an tytren tft oietlctdjt, baß fte oon irgenb einem {joltänbifcben ©ärtner bcö ftönigö 2ÖtT(?elm gepffanjt »orben ftnb, unb baß i§r Stehenbleiben burd) ba3 Parlament entfcfyieben »orben ift. ^ein ©ärtner »irb für ba$ Seben biefer Säume, bie »ä^renb eineß S.ontmcrS unter einer Ölaöbecfe leben follen, 3toeifel f>aben, benn t'tjre SSurjeUt genießen ben freieften 3ngang oon Suft burä; bie 3Wfd)en? räume ber Sretter, »omit bie @ängc belegt ftnb, ebenfo $at £err ^arton geforgt, baß fte reicfeXtc^ SBaffer erhalten tonnen, fo baß e$ an ben $»et §auptbeftanbt^eilen ju iljrer (Spaltung, an Shtft unb geuä)s tigfeit, niä)t fehlen »irb. EDte 3weiV nnb Blätter unter ber @la& beefe »erben nid)t minber rctet)Xid> Suft unb Sicfyt (;aben, unb fo ftnb aucr; feine böfe folgen burä) große £i(5e $u ev»arten. 2)te inneren Dtäumlic^fetten bee ©ebäubeö »erben otefletdjt fitster fein alö bie äußere Temperatur, fobalb ber Apparat ber Suftcirculation in Se»egung gefegt »orben ift. Sollte nun auefy bie Temperatur int 3rtKern ben t>öct)fren Qjrab unterer Sommertage erveidjen, fo »erben bie Säume babura) noä) nid)t leiben. Die gemeine Uttne ijt oermutf)tta) aua) fyeimifd; in ©roß* britanicu, unb ift bieö ber galt, fo ift Snglanb bie nörblicfyfte ©ränje i^rcr natürlichen 2Sanberuug. Manien unb baö fücliä)e (Suropa ijt i(;r £ieblingsaufentyalt, »ofeibft bie £>t£e minbeftenö eben fo Ijetß feinbürfte als int onbuftriegebäube im pficsfyaxt. 3nt ©egent^eil, bie Säume gut begoffen, oon oben gefdjü§t oor ftoljlcnbuuft unb ©taub burö) eine ©laSfuppel unb er»ärmt bura) eine »ärmere Sonne alö ge»ö§nlic|, läßt oorauefe^en, baß bie f,Säume ber gret^eit" »ie einige fte nennen, eine Straft ent»icfem »erben, »te nie juoor. 187 2lbe* eben lu'erin, in ber vermehrten Straft ber SSegetation biefer Ulmen, liegt bic 0cfa$r, baß man fte gelaffeu $at, wo |Te finb. @te werben ntc^t fterben, aber fic werben Urfad)c be$ £obeä Ruberer fein, benn fte finb U$ auf ö 5D?ari: verrottet, ein tobter unb vergangener Körper tjt mit einer Tcbcnbcn SÄtnbc beflcibet. 5>or einigen Sagen fiel einer ber gcfdjicftefteu Arbeiter am ®ebäube mit einem ftarfen 2Ifte §erab, bem er ftdj anvertraut t^atte, welker aber morfd), wie ber gan^e Sßaum, war, o^ne baß man eö äußerlid; bewerfen lonnte. Sollte eö ftd) nun ereignen, baß bie 3^eige biefer alten 23äumc ftd) mit me^r unb üppige- rem Saube bebeeften als gemöfmfiä), fo werben jene aud; ein beträ$lid> größeres ©ewidjt ju tragen T;aben, unb eä ijt burd;auö nid^t unwahr/ fdjeinTidj, baß baS 5ftefyrgewid)t bie fa)einbar ftarfen 2Iejte abbrechen läßt, wobura) 3«f«^e entfielen tonnen, bic weber burd) Sßorforge nodj burd? ßunjt $u verfjinbern ftnb. (£3 i|t baljer eine fetjr ernfte grage, ob e$ erlaubt werben fann, baß biefe S3äume, bie fo befd^affen finb, in bem ©ebaube freien bleiben bürfen? <5$ tji ein ©lud, ^a$ fte alle ba freien, wo bas (SrfvtfönngSjelt erjter klaffe errietet wirb, weil£>ie? jenigen, welche bie VJlatyt ^aben bie Entfernung ber 33äume ju veran* Iaffen, aud) btcjem'gcn fein werben, welche am meiften burc| 3nJ0k leiben werben, fobalb bie S3äume freien bleiben, unb baß eine £ataftropf>c 5ule#t baju bienen würbe bie Sijte von gätfen ber «Setbftaufopferung §n vergrößern unb beu gremben eine große 2e§re geben, bie nid;t unter* Taften werben ben Patriotismus $u bewunbern, wo man e^er fein £eben unb feine ©lieber opfert, als für bie SBcgna^me verrotteter Zäunte fh'mmt. Gard. Chron. 188 £fcifcn - fJfUnjen Dfteifenbe, welche oon Santon, £ongfong ober oon ber ^ottänbtfc^en Sunbaffabe auf 3apan jurücffefjren, berieten atö oon entern Sßunber biefer Sänbcr, »ort einem 23ünbel fjoljiger gibern, bie mehrere guf lang, traun unb $art anjufaffen ftnb. £)iefe gibern nennen fte (Betfen^otj* 3n ber Zfyat, wenn man fte jtarf in reinem Söajfer ^m unb tyer fd)lä'gt, fetfen fte ungemein unb biefeS SÖafferö bebient man fta) bort als eines wirftidjen <3eifenwafferS. SD^an trodnet naa) bem ©ebraucfj ben giber* bünoel unb gebraust u)n fo oft, als bte gibern bauern. £>ief iji alfo bte öconomtfa)fte Seife bte eS nur geben fann, benn baS giberbünbel mag fäon $e$n 34r oon 2)auer fein. Sitte -iJcac&forfdjungen $afon bisher nidjt ergeben, welcher 93flan$enfpecieS biefeS $robuct angehört. 3n$wifa)en ftnb boa; einige anbere (Specie nac^uweifen, beren ^0X3, 23orfe ober SSurjetn feifenbe ©ubjtanjen enthalten. Unter ben Sftofaceen giebt es 3. 53. eine ©taube aus ^5eru unb (Sfn'li, nämlic^ bie Quillaia saponaria Molin. (£s reicht tn'n, baS ^5uloer ber 9ftinbe ju nehmen unb baffetbe ftaxi im Sßaffer $u fdjlagen, worauf man eine fa)äumenbe unb feifenbe gfüfftgfett erhält. 3n ^3eru bebient man fta) befonberS beffelben, um (Betben? unb 2BolIen$euge bamit ju waf^en, weil bie garben ntc^t baoon angegriffen werben. 3u ber gamifie ber S3erberibeen giebt eS baS Leoutice leontopetalumDec, bejfen SBurjel eine l)errlta)e ©eifenfubjtanj abgtebt. £)iefe SBurjel ift fa;wär$li$ auf ber %\x% enfeite, oon ber ®e- ftatt eineö runben unb abgeplatteten 23robeS, wie eine Qfoctamen^notfe. sD?an reibt bt'efe 2ßur$eln unb erhält aus ifynen eine feifenbe unb fc$äu* menbe <5ubftan$, bie fe^r $um Peinigen oon (Stoffen unb $um 2Bafc$en ber £änbe :c. geeignet tjt. 3n ber ganzen Seoante bebient man ftdj eines 2Sur$elpuloerS $um 2Bafa)en. 2)ioScoribeS, $ur &it ber ©rieben, fannte f^on bie ^ßflan^e unb beren SSerwenbung. SS war baS Struthion ber ©rieben. ©a)on oor ^5 3<*§ren §at man bt'efe ^3flanjen ixt unfere ©arten eingeführt; aber ba man u)ren 9^u^en nia;t fennt, fo oemaefj; läfftgt man ü)re Kultur. £)iefeS Struthion tjt bie Gytophila struthium ßcring, Dec, eine tyübfdje ^ften^e, bie in Ungarn, ©rtea)enlanb unb in ber dürfet oorlommt. (Sie bilbet (tarlc SBüfctye, tjt überaus oerjweigt unb bringt taufenbe Heiner microScopifdjer (Sternblumen. 2)iefe Gitophila gebetet in einem jteintgten ober gasartigen 23obett. £)ie SSurjef wirb 189 2 bis 3 guß lang unb 1 tiö 2 3ofl bicf; fie )tt bie ©eftalt einer ^faljlrourjel. Slußen i|t fte rofenrotl), inwcnbig »etf. 23eißt man fjinein, bann füljlt man ein brennen im 5D?unbe, als wenn man ftarfen Pfeffer genommen, aber ber Üttunb füllt ftc$ mit Seifcnfcfyaum. Sftkfyt man baS ^ulocr auf, muß man niefen. £)aS ^3ul»er biefer 2Bur$el tft eine treffliche Seife: ein £l>eelöffeL t>oK madjt eine ^flaffe SafferS fd)ä'umca. £)icfe Sub|tan$ ijt feljr miMict) jnr Reinigung oon Sljawfö, StafdjmirS, Collen, Seibcn$cugcn, Spieen, 23lonbon :c. fteine garte wirb baoon angegriffen. 3n Belgien giebt es auet) ^ei gewöhnliche fflanjen, meiere I;inreicfycnbe Seifenfubjtanjcn beflfcen, nämlidj ber inbifc^e ober wilbe ^ajtanicnbaum, beffen ©amen jum £innenwafct)en bienen fann, unb bte gewöhnliche Saponaria, beren gefodjte äßurjeln nnb 3^^'ge eine treffliche Scifenfubjtan$ abgeben, bie jur Reinigung r>on feibenen, wollenen, baumwollenen unb leinenen 3?ugcu ^l'cnt- (£. $. in 3nb. berge.) Jyetufktoin 3u ben rei^l;altig(ten SSeqeic^- m'ffen oerfäuflicfyer ^flan^en gehört baS fo eben erfcfyienene iBerjeidmiß ber rüjmtlidjft befannten ipanbels* gärtnercibeSj£errn^>.2$ocJmatttt. 2We feit bem julefct herausgegebenen ^reisoerjeidmiß (1819) oon iperrn S3oedmann neu eingeführten unb je£t in ben £>anbel gebrachten ^flan* gen, ftnb in* biefem SSerjeidjniffc mit einem befonberen 3?id)M ocrfefyen unb ijt bie3afyfbcrfelben eine fcfyr beträchtliche, fowo^l unter ben $alt- $auS* wie 2Barmf>auSpflan$cn. £>aS SSer^eic^nif ift mit oieler Eenntniß gufammengejtettt, bie Sttnonpmie ber ^flanjenarten fo oiel als nur möglich berücffttf)tigt unb ftnb babei bie neueren angenommenen tarnen größtenteils benu#r, gleichseitig aber au$ bie älteren beigefügt, fo baß man nidjt leicht eine alte belannte sPftan$e mit einem neuen tarnen wählen wirb. Daß damellien Sortiment umfaßt circa 300 «Sorten unb bar> unter nur bie anerkannt bejten älte- ren unb neueften. yiifyt minber intereffant ijt bie Pelargonien* Sammlung oon über 200 Hummern in reicher 2luSwal)l in alten garben* Nuancen, unter benen bie neueften ganc^ ober buntblü^enbc ^antafte Pelargonien natürlt'4 nid)t fehlen« ÖJanj bcfonberS reiefy ift nodj bas 9? ofen Sortiment, eS umfaßt circa 500 Varietäten, baruntcr eine große 5D?enge ber atterncuejten ©orten. 2Son SSerbenen ftnb nic^t weniger als 28 neufte ^rac^tforten aufge* 190 füM. Unter ben ftalt* unb SBarnu jjau$pfian$en bcfinbcn fic^ oic(e fetjr fcltcue, bie tn'er aufaufübvcn p mct't führen würbe unb ocrweife biefcr^aib auf baö S3er$eii) au$ um ein SBcbcutcnbcö ocnnelnt unb enthält nur lue am (fünften blütycnbcu 2lrtcn. £)cr Katalog ift in jeber £in* ftdjt fo reichhaltig unb intereffaut, fcajj fem fangen s ober 2?Iutnen? freunb ifm auä ber £anb legen bürfte ofme nic$t etwaö barm g?« fuuben $u fjaben, wa$ if?m wünfapen^ tottfb wäre 5U fccftfccn. CS. £>-o. .Junkers tia nobilis. *) Ztfefe ^ra$tpflan$e blühte fürjlt<$ aud; in bem Berühmten ©arten gu grogmore in (Sngfanb. 2)te erjte 23tüti?enriepe würbe am 7. 2D?äq an bieftönigtn gefanbt. £ütft$tft<$ ber Kultur biefer ^flanje fanb ber ©ärtner jugrogmoreiperr 3n gram eö nötfn'a, bie ^ftanje beftänbig gegen t>ie Sinwirfung ber ©otmenjtrafyten ju bcfdmtten, inbem bte Räuber ber 23fätter fonft fe§r leicht gelb werben. <3ie gebebt fefjr üppig in einer feuchten 2ltmofpf>äre oon 66—70° ga^rtj., liebt oiel SSaffer unb $u* weilen einen ®uf von flüffigem 2>ung. G. Chr. ^'ictopSa regia. 2iuctj ben Ferren SSeitc^ $u Srceter ift eö gelungen biefe berühmte SÖaffer* tüte jc£t jur SBtüt^c ju bringen. @ie ^at wätjrenb ber legten brei *) <3tebe 33anbV. (Bette 581. 33anb vi. eette 572 über 2fo$fü$rlic$ere$ biefer ^raa)tpftcmK. lochen (bi« jum 1.5. SWarj) 9 Sölumcn erzeugt. £>ic . Ferren 23c itefy l)abcn fomt't bte (ffyrc bte erften ipanbetegärtner in (Suglanb ju fein, wctrt;c biefe *pf(an$c *ur SMüttyc ge; bracht tyabcn. 2?ie ^flanje wäa)jt tu einem $3afftu Mit lö' Säuge unb 12' breite, unb fcat fteben glätter oon über 4' im £)urdmt. <;. Chr. SScrmcfornttfl fcer Paeonia arborea. 3m 2ten £efte b. 3«&rg. ift in ber 5lb§anblung „bie Montan - ©arten: bei ©fyangf;ae" unter anberm bie SSermc^rung ber P. arborea auf SBurjeln oon ber gemeinen P. herbacea befetyrieben, unb fagt gortune, baß tiefe 23er* mebrung ben cngtifcfycn Gärtnern unbefannt fei, reelle 53efyauptung mir. jeboa) fe^r fremb erfduen, ta biefe üßermet)rung3mcife boa) in granfreia) Wie in Belgien fe§r be^ fannt ift. 5lud; fuftioire id) l;ier in ßiel augenblicflin; 30 (Jrcutplare foleber gepfropften ^äouien in £öpfcn, welche faft fämmtlic^ mit einer 23lütfyenfno6pe verfemen ftnb unb meiere ic^ int Wlwat Slttgujt 1849 oerebelte. 3» ben erften 2 Streit ftnb bie Sölumen gewö^ulia; unooll- fontmen, werben bann aber immer fd;öner. 2)te fönigli^e @efeßfa;aft ber Sßtffenfa^aftctt jußopen^agen t>at für ba$ laufenbe 3a^r unter anbereu folgenbe$ret'3 = Aufgaben geftellt: (£ine grünblia;e Sntwicfelungö-- gefa)ic^te ber ^flanscnt^iere (Ilaly- medese, Acetabularieae, CeralJiueae) um bie Bweifel üoer bie t^ierifc^e ober pflan$enartige Dlatur ber gormen ^u löfen. 191 Unter ben roitb roactyfenben fjflanjcn Sancmarfö ocrbient ber "JSorft (Myrica Gale tyeilö treten beö ftctrfeu Stromab, ben er enthält, ttyeilö »egen ber 21nroenbnng $um 33icrbraucn, bie man früher gemocht §at unb rtcUctc^t nod) maebt, fyciU treten bcö irad^artigen ©toffeS, roelcfyeö ftd) barin ftnb et, befonbere 2(ufmerffamfcit. Tic ©cfcflfdjaft beftimmt batjer eine ffrätme oon 200 9tbt&fr. für eine umfajfenbe Uttterfucrntug ber näheren 23cftanbt()cile bec ^orft, vooburd; man befonberS folgenbe graben entfcfyieben $u fel>en roünfd^tc: a SBctc^er <&toff cber reelle (Stoffe ftnb cö befonberö, meldte btc 33enu£ung beö ^orjt §um S3ier- branen oeranfafit traben, unb mune« fern trnifj beffen 5ltttt>ettbung aU gc* fäfyrlid; betrautet werben. b) 3« »eifern 33er$aftw'fj |ee$t ba$ 2BacI?ö biefer ^flanje ju ben anberen befannten 2£acl)carten. c) sDcatt ^eige, reelle 9t*or;pro> bufee be3 2anbe3, eö mögen btcfclben unmittelbar oott beut SB oben be$ üattbee ober oon beffen 21nbau cber oon bem umaebenben $ceere f)er? rühren, am beften geeignet ftnb, eine gabrifatictt barauf ju ghinben. 9)?an muf hierbei auf alte begünftigenben Umfeänbe, rote bie i*eicr;ttgfcit 33renn* $olj, SBafferfraft, billige Arbeit u. f. m. su erhalten, Üfttcf jtc&t nehmen. (£ö i>crftef)t ftet), fcajj bie Crte, roo bie Anlagen am beften gefd;e^en fonnen, unb bie ©rünbe jn bereu 9lu$roai)l angegeben »erben muffen. £)ie (Jntroicfefung muß in ein fold;cö detail eingeben, bafj ftet; eine33ere^- nung ber 2Sort^ci(e aufteilen läßt. £>ic ©efeflfd)aft roünfct)t, bafj bie SSerfaffcr iljrc Slufmerlfamleit be- fonberä auf folcfje gabrifatiouen lenfen, welche bisher entroeber gar nicfyt ober nur in geringer 3üiöbe^ nung bei unö eingeführt ftnb. Tic ^Beantwortung biefer inte-- reffanten fragen fann im 5Wgc; meinen in ber (ateinifcfyen, fraiu jöftfe^en, cngltT^en, belieferen, fc^wc- bifd;cn ober bänifc^cn Soradje er* folgen. Tic Ginfcnbung fyat unter ben befanureu üHt'^cn formen ti$ (*nbc 21uguft 185*2 ftatt. 8r. TOr. fJerfritftl-tlo^eiu Tic ©artenbau^öefcllfdjaft in ©tocf^olm i)at unterm 26. gebr. ben iperrn g. s2$. ftramer, Dber^ gärtner im gfottbeefer ^3ar! be$ £errn (Senator Sentfc^ megen feiner ^eroorragenben SSerbienfle um bie ^3f(an^en^ulturen, roie iperrn (£. $$ouc$e, Snfpec- tor beö botetnifeben ©arteitS 3U 33er; (in $u i^ren Sbreumttglicbern er-- nannt. ^0tic$nit3*u]c. 3ttltpfala in ©c^roeben fiarb am 23, Wläxi ber ^rofeffor ber Üttebtctn unb ^»irector beö botani^ fd;cn ©artend 15 r. ^at)icnbcro in einem ?lltcr oon 71 3ajren. 192 £)te neuen SBerjetcfym'ffe ber aügeWaren ©tauben, Zäunte, 03eftvau^e, fo Wk bte ber ®a\t> unb Sßarm^auö^flanjen be$ bpt. ©artettS |« S>nmburfl ftnb erfreuen unb unentgeltlich im tot. ©arten ju erhalten. (Senat* «OttP, 3nfpcctor SScthe i f e v tt n # c tu £>eft 1 ©eile 22 3ctlc 12 ». o. lefc Karriere für Karriere. ,, 3 „ 103 ,, 2 D. U. ,, Cerastium tomentosum für C. nu-ium. „ 3 „ 131 „ 5 t>. u. „ Arum-^rtcn bcö $ßarml;aufeö für aromatifape Sßarn^auöpfianjcn. Siebenter <«^ßÄ^^^'^^S2L^ 3füitfte* Satans ,$£8$^^ ^i$&?e (harten- unfr §Jlttttmt}Htatt(j, @üte 3eitf$rift für ©arten = unb 83famenfreunbe, für Äimfi* unb £anbelö<}artner* £crauögcgcben unb rebtgtrt tton (*fcuarfc Jötto, 3nfpector beS botanifeben ($5arten§ ju Hamburg. 3 1 1 I) a i t : ©cite: §Mumen< unb ?lh otofoüe über bte im bamburgifeben botanifeben ©arten jum ©lülien gebrauten unb bafelbjl vom £errn »JJrofeffor Dr. Öebmaun betrimmten »«flanken 210—211. 9teue ^eonograrbte auscrlefener Gamellien 212—213. 9teue unb emtn'cblen-Mr-ertbe »Nflanjen 214—220. S3emerfuna.en über fd)ön ober nur feiten blübenbe $flanjen, »elcbe im bot. ©arten &u Hamburg wäbtenb be« 3. lipxil 23om tt&acUut. £>te erjte bie$jä$rige grofje Blumen- unb 95fKan$en;2lu$fteliung be$ ©arten- unb 23lumenbau;33erein$ für Hamburg, Slltona unb bereit Umgegcnben fanb am 2. unb 3. 2lprtl Statt, unb gereift e$ Referent $ur großen greube biefelbe alö eine rec$t fdjöne bejeidjnen $u fonnen, obgleich cö nic$t ju leugnen ift, bog nur fjter um biefe^ofire^ %ät fa)cn reifere unb fernere $tu$jtettungen gehabt Ijaben als biefe. QErtoägen toir jeboa; bie für bie Kulturen in ben legten fec^ö U$ ac§t Socken fo f)öc()ft ungünjtige, felbft nachteilige 2Bitterung, benn tu biefen legten 4 2ßod)en t)errfc$ten faft nur regni^te unb trübe £age, fo muffen nn'r uns geftetjen, bog biefe 2lu$jkflung eine reicf^altige unb fo)öne n>ar, unb namentlich tjaben einige ©arten, benen jebe Mittel unb Socalitäten ju ©ebote fielen, f flanken $u einer bejtimmten Sät in 33Iüt^e $u $aben, oiel geletjtet. SBären bte Heineren ©ärtnereien nur wenige SBodjen t>ort)er me^r burdj (Sonnenlicht begünjtigt ioorben, fo glaube ia), nmrbe eine ungeheure 23lumenmaffe jur ©c^au gebracht morben fein. 3nbifa)e 5ljaleen roaren nur fe^r toenige in 231üt§e oor^anben unb merfnntrbig genug, nur jtoei (Sremplare ber Azalea indica alba toaren eingeliefert unb jtoor ouö bem ©arten be$ £errn (£. @teer. Unter ben ange* rauften, jur Sßerloofung an bie TOtglieber be3 Vereins bejtimmten $flan$en, befanben ftc^ fe(;r tnibfäc ^flan^en^rten, aber bti auf bie Sameflten, S^obobeubren, (Srifen ioaren nur wenige in 331ütf)e unb ba felbjt Ui oielen biefer ^flanjcn bie ßnoöpen noer) fe^r mit jurücf toaren, fo trngen biefe ipunberte oon ^flan$en nur rcenig $ur 2tu$fc$mütfung beS ©aaleö Uif unb eö fet;ltc fomit auf biefer 5luc5(tettung bie eigentliche Sttaffe oon S31umen, bie freiließ nur mer)r bem Saien, weniger bem Kenner ^ufagt, bejto metyr fanb aber ber Kenner unb ^flan^enlieb^aber $u fetyen* 2Son ^ulturpfConjen bemerfte man r}crrlic$e (£remplare, namentlich aus bem ©arten beö iperrn Senator Senifct), (5b. ©teer, ber Ferren fceutfefte (Barten* uno iUumenjcinuta. VII. 2?aut>. 13 194 23ootf) u. (Sb^ne unb £crrn Soecfmann. ?(u<$ meiere 91eutyeiten, bie ^icr auf ben Aufteilungen noety nicfyt gefetycn »orten waren, unb auf bie t'ct) weiter unten jurüctfommen »erbe, machten ftcfy bemerfbar. 2>atf gut Ausfüllung benufcte Sofal war tote früher ber groß e (Saal ber 33örfcnarfaben, unb machte im ©anjen einen recfyt l;übfd;en Gtnbrucf. Q*ö fann aber uicfyt geleugnet werben, baß man bei einigen (Stellagen unb £ifdjen mef;r auf ein gefälligeres Arrangement l;ättc fetyen foflen, als eS gefa)et;cn ijt. (Sclbjt ^Tt'fc^e ober Stellagen bie größtenteils nur mit Hulturpflanjcn befefct werben, bürfen feine ^u große leere glasen geigen, biefc ftnb bem Auge flörenb unb liefen fta) gut burejj 3wif^cn' (teilen fleinerer ^flanjcn, namentlich garrn, leicht ausfüllen, wie es auety bei einzelnen ©ruppirungen mit SBortbcit gefeiten ijt unb woburef? baS gan3c Arrangement nur gehoben wirb. beigetragen f>aben ju biefer Ausfüllung nur 16 Gärten. Aus bem ©arten bcS #crrn Dr. Abenbrotj), aus bem wir jebeSmal eine (Sammlung tycrrltcij fultioirtcr ^flanjen fallen, fonnte nid;tö geliefert werten, tnbem einige £age juoor ber ©ärtner beffelbcn leiber gcjtorben war. 23on ben ^rioatgärten, welche ftcf> bei biefer AuSjtellung beteiligt hatten, ftct>t ber ©arten beS iperrn (Senator 3 e n i f c^ im glottbecfcr tyaxt oben an. Jpcrr <£. g. Gramer l;atte aus ber wertvollen r$ibeen ben SSorbergrunb bilbeten. Am t>eroorragenbjten unter biefen waren: Epidendrum Stamferdiauum mit mehreren Sölüt^en« riSpcn, E. cochleatum mit 6 23lütf>enfcljafteu, E. macrochilum fet?r fc^ön, E. selligerum ; Cyrlopodiam cupreum; Lycaste aromatica reidj blüljenb, L. Harrissoni; Batemania Colleyi in brei Varietäten; Cattleya Skinneri mit brei 23lütl;enf elften, jeber mit 4—5 23lumen; Notylia pubescens; Oncidium stramineuin fetyr fyübfcfy, 0. pubes (0. bicornutum), O. am- pliatum fc^r frdftig, 0. phymatochilum, eine fetjr tyübfcfye Art, 0. cod- fragosum; Galeandra Devoniaua neu, feiten unb fyier gum (Srjtcnmale blül;enb, mit fefyr fnibfetjen 231umen; Maxillaria Parken; Coryauthes eximia OOtt 23aljia; Zygopetalum maxillare major 5 Chysis laevis, feiten, f$ön; Dendrobium deusiflorum mit 3 2Mütl)enriSpen ; Sarcoglottis pieta, Anoectochilus setaceus unb ber neue bimaculatus, betbe fetjr fräfttg; Feniandezia luuifera, fc^cint nur wenig ocrfd;ieben i?on F. eleg-ans, Elia pubesceus, feiten aber me£r eigent^ümlic^ aU fd;ön; Gongrora trnncata; Aspasia varie^ata; Stanhopca ^randiflora^ Burliu^(onia grauadensis, jum Srjtenmale blü^enb, Jonopsis (enera u. a. %U neu bemcrlte i$ nodj bie ^übfa^e Ciueraria aurantiaca mit feuerroten Slu^ men unb Diceutra speetabilis ÜC, jwei fc^r ju empfe^lenbe ^flanjen. S3on Tropaeolum Deckerianum waren einige abgefebnittene S31umen nebft Blätter auegefteltt unb t)at meiueö Siffcnö biefe ^übfe^e Art U$ jtfyt in feinem anbern tueftgen ©arten geblüht. $ö$ft intereffeint waren einige gman^ grüßte ber Vanilla planifolia, bie oor ^ur3em im Drd?i; been^aufe besj §errn Senator 3emf# gereift pnb, ebenfo einige S31umen 195 unb einen 3rccig berfelben ^fXanje. 2Bie fä)on bei einer früheren ©e* legent;cit bewerft Sorben tfi, ^atte bie grofje Vanilla-^ftanje einige 90 grüßte angefc^t, bie jc£t größtenteils sur Steife gefommen ftnb nnb jmar fo ooltfommen unb fcfyön, wie fte nur auä bem 23atcrlanbe 51t er* galten ftnb. @feiä)$eitig beftnben ftä) augenblicklich an ber^3jTau3e reife unb unreife grüßte, 231umen unb neue gruc^tanfei^e. 2faö bem ©arten beö iperrn (Senator Wlzxd tjatte beffen ©ärtner iperr £)ic£et meiere lutbfc§e s]3flan$en aufgehellt, barunter fielen bc* fonberö auf Dicentra speetabilis, Rogiera cordata, neu unb ^um (^rflen- male btül;etib. 2)er 23tütt)enftanb unb bie SMunten gleiten einer Ixora unb folf bie IPflanje fefyr leicht unb gern blühen. £)ie 33tumen ftnb rofafarben* Tropaeohira Lobbianum an einen 5' tjofjen unb 3' Breiten Spalter gebogen, fetjr reiefy blüfyenb. Rhododendron Norbitonense ein eigentümlicher Sßajtarb mit cjjamoiäfarbigen Blumen. 2Son Drc^ibeen waren bemcrfcnömertf): Trichopilia tortilis, Lycaste plana, Oncidium phymatochilum, fef>r fcfyön. £>icfe 5trt §etct)nct ffä) nidjt nur buref; bie SBtumen, fonbern aufy bur$ bie fetyr f)übfd)en, roftfarben fcfyitfernben ^Blätter au6. 0. sphacelatum, Phajus Wallichii, Oncidium carthagi- nense, bie fo feiten bfül;enbe Burlingtonia rigida mit fcfyr pbfcfyen garten rofa Blumen, bann fttyöne Zinerarien, Sfttjobobenbren, Retama monosperma (Genista monosperma ober Cytisus filipes), meiere ^teacien unb Zameflien. £err (5b. Steer in ipam, ©ärtner iperr Sabbigeö, ^c^r 2V2' £)ur$m., ein $errTtc$e6, fet)r retc^ Mitten* bc$ Zremplar., Deutzia scabra angetrieben, oollblü!?enb, Erica Will- moreana fefyr fräftig. Anagallis coerulca grandiflora fefjr ooflblütyenb an einem l1/«' ^o^en unb 1' breiten Spalier, machte einen fmbfd;en Effect. Azalca indica alba, bie einzige auf ber Stuäjteltung mar fe^r gut in 35tütr)cr bann meiere fmbribe 9?ofen, als Gant de batailles. hybr. beng. Chenedolc; oon ben Örapibeen $eidmeten ftet) burefy 3<*rtf)eit ifyrer SMumen oorttyeiltiaft auS: Dendrobium Pierardi (cucullatum), D. Paxtouianuni eine Ijerrlic^e 2trt, D. monoli forme, Cyrtochilurn maeu- latum unb Phajus giganteus. §exr ^nauer fjatte ein Sortiment fe^r ferner inbifdper, tmbrtber 3x^obobenbren eingefanbt; att: Rh. arboreum inagnificum, Smithii, Knightii, Smithii elegans, Rollissoni, violaceum superbum, punctulatum, delictura, Cunninghami, altaclarense triumphans, Sämmtlicfye maren in frönen, großen reicfybtüljenben Zremplaren oor^anben, jebot^ ftnb bie 231umen beö einen »on benen bcc3 anbem fo unbebeutenb oerfdjieben, ba§ eö fd)mcr roirb einem oon tfmen ben SSorjug ju geben, jumal alle i)üb\ä) ftnb. 2)er botanifa)e ©arten ^aite bieömal nur eine f leine 2fugmat>l oon ^flanjen geliefert. T)ie ^eroorragenbftcn maren Cordyliue cannae- folia unb rubra, Camellia reticulata mit 8 231umen, Bouvardia coeru- lea, eine nieblio)e Heine 51rt, Eriostemon neriifolium eine tutbfe^e noc^ feltene %xi, Begonia ispeciosa, albo coccinea, Kopsia vincaeflora tinc 13* 190 fcfyr fdjönc SBarmfHiuöpffanjc unb wo^l it>cntifc^ mit Ccrbera frutlcosa, Amanllis robustn, eine neue fycrrlicfyc ?(rr, Dendrobium pulchellum eine liebfid) MiU;cnbc Drrbitcc, fetyr fd;oncoltbfüt;cnbc$ Srcmplar, Oncidium Bauen, Restrepia punctata, Lebeckia cylisoides, Tctrancma mexicanum, meiere ncii^oUdnbifd)e Slcacicn, ^3ultcnaccn, Srifcn it. a. m. Tic jperrea 3- 33oot£ u. ©ötjne ju 3 lo ttt> c cf nahmen mit i§ren au$gc$cidmct fä)ön rultimrten ^flanjcn unter ben «£>anbel$gärten ben erften |Ha$ ein unb waren cd l;tcr aud) wieber btc Drcfyibeen, welche bic nieiftc Wufmcrffamfcit auf fic^ sogen, obgleich unter ben ßalttyauö* pflanzen eben fo wertvolle wie bervlid) gejoßene ^ftanjen fiä) befanben unb battc £crr hüpfen biefetben rcd;t gcfdjmacfootf arrangirt. 9cament* Ud) ftnb t)cröor$u{;cbcn: Hclicluysum macraiilhum purpureum, 2' fwd) unb 2' im 2)uro)m. 'jmltenb, ausgezeichnet fdjönc Epacris alö, E. atro- purpurea mit feur bunfefrotfycn SMumen, ceraeflora, purpurascens, mutabilis, pulehella \lk' im £)urd;m., flammea bunfelrotf), aüenuata, onosmaeflora, fdmmttid;e in fcf;r üppigen, bufdjigen reid;btüt)enben Srem* ptaren; bann: Erica hyemalis, fastigiata pubescens, andromaedaeflora fc^r fci;öti unb Linnaeoidcs. Sin ©ämtung »on Rhododendruni arbo- reum mit weißen Blumen war fetjr fd;ön. Zichya inophylla floribunda, Daviesia latifolia 3' t^od), 2' im £)urd;m. ausgezeichnet, Eriosfemon buxifolium, ein IjcrrlictyeS Sremplar 4V2' twdj unb über 3' im 2)ur$m., reiety btütyenb, Chorozema Hendersoni fc^ön, Astelia Banksii ein niebs lid) blü|)enbeö Sremplar, Franciscea eximia, einlief) ber Fr. hydran- giaeformis, jebocfy getc^net ftdj biefe VLxt burdj tjübf($ere 23lätter noo) öortf)eif(jafter auä, Oxylobium Pultenaea, meiere Cylisus Attleanus, Aphelexis humile fd)ön, Pimelea speetabilis fc^öne ^flan^e, nur leiber niä)t öoflfommen blü^enb, P. linifolia, Pultenaea subumbellata 1' fwdj, 2' im £>urd)m. f^önj bic £)r$ibeen waren fe^r $at)freid> twrfjanben unb traten "befonberä tjeröor: Odontoglossum hastatum, Acauthophippium sylhetense unb bicolor beibe fd)ön, Restrepia puuetafa, Cyrtochilum maculatum, Lycaste cruenta, L. jSkinneii mit 8 33fumen, Zygopetalum inaxillare majus, Dendrobium densiflorum mit 8 23lütt)enriöpen, ^errlid), D. pulchellum, D. Cambiidgeanum &um erften SDrate Wityenb, eine ^errlic^e 2trt, 2 große D. nobile s>on 2 -3' £ötje unb 2' im £)urd>m., D. fimbriatum ; Oncidium pumilum, pubes fefyr tyübfdj, pictum, amplia- tum üppig, Epidendrum aurantiacum, ciassifolium, Elia sfellata, ber f>errlid)e Phajus Wallichii mit 6 ungemein üppigen 33füt§enfc§aften, 2 Lycaste Harrissoui majus, Chysis bractescens mit 2 33tüt§enriepett, Phalaenopsis graudiflora mit 2 SMumen, ein neueö Saccolabium auö Djtinbien, fc^r (;übfc(), Brassavola nodosa unb einige a. m. Sarracenia flava fyatte 4 fc^öne Blumen. SDcit ben ^ftanjen au$ bem ©arten be$ §errn $. 23ocdmann $atte ber Dbergärtner $err 91a gel einen großen oralen Xtfc^ gefällig arrangirt. Sin ©ortiment ber ucujren Zinerarien war leiber noa) nic^t in oefter 33tüt^enprad)t, jeboe^ tn'nreidjenb aufgeblüht um hei jeber ©orte bie garbenöerfä)ieben$eit unb @röße ber S3Iumen gu fc^en. Tropaeolum violaeflorum an einen 3' ^o^cn (Spalier, fa)ön blü^enb. Pultenaea subumbellata 2' im Durd;m. unb 1' tyoc^ überfüllt mit 23lumen, cbenfo waren in fcpnfter 53lüt^e meiere Epacris alö: E. nivalis grandiflora unb anbeve ^pbribe Sormen. Sine neue Compositac, Hcbeclinium 197 iaiithinum, mit (jettMaucn, fc§r angenehm buftcnbcn 33tumcn unb grofen 23lättern jdc^nctc fid> auö unb ijt $u empfehlen. Be^onia coccinea nur r fwa) unb 2' ün £)urc!>m. fet>r t>oft btüfyenb. Hypocyrta sfri^il- losa ein fc^r fräftigeö Exemplar, Siyphelia (ubifora fc^r fyüfcfdjc ^ftanje, ferner Hardenbergia bimaculata, Miriam religiosurn, Begonia albo- cocciuea unb peltato-sanguinea, Retania monospenna. 9^eu war nodj bie fyerrtia;c Pitcairnia fastuosa Morr., unftreitig eine ber atterfdjönjten Bromeliaceen. 2)ie Wlittt bcö £t'fcf)c$ bitbeten rteft^e 23üfa;e oon Cytisus-Krten, aU C. racemosus, racem. superbus, chrysobotrys u^nb Attleauus, meiere (Sameflien, befonberö C. reticulata, einige 2($ateen u. bergt. Camellia aulica, eine neue ©orte, weif?, refa gcabert jeidjnete ftd) oefonberö auö. Slujkr biefem £ifdj waren noa) jttet Heinere runbe mit ben fcfwnftcn £ttacintf)en unb jmet noa; anbere mit abgefdmittenen Gameüien^fumcn auf SBtedtfaften, umgeben oon ippacintfjen, befe£t. £err (£. p. £armfen tjatte eine grofie ©tettage an ber S^ücfwanb beö ©aateS mit (Eamettten bcfe#t. £)ie ^ftan^en Ratten metjtenö nur eine £ö§e oon 2 f>fö 5 gug, waren atfe fef>r reidj btutjenb, unb getc^^ neten fta) meiere neue ©orten burtf) trefflichen S3au unb garoenjeicijnug ber S31umen au£. £)iefe ©tettage machte einen fe|r frönen Effect. £err Dr. Bettler, im ©d)fo£gartctt gu SBanbSbecf ^atre bieömat nur wenige ^flanjcn oon einiger 25ebcutung eingefanbt; unter tiefen ftnb tjeroorjutyeben bie feltene Chamaedorea graaiiaifolia, eine atterfiebfte ^atme, Centradenia floribunda noctj neu, Gunnera scabra mit einem üppigen 33lütf)en$apfen, Begonia odorafissima fetjr tiebtict) buftenb. 3Son Drcfyibeen bie feltene unb fa)öne Burlingtonia venusta, Oncidium bicolor, Lycaste aromatica ooflWüfyenb unb Acanthophippium sylhetense. £err gifetjer, ßunfb unb §anbet$gärtner in ^ant fyatte eine ©>tetJage mit Erica gracilis, uutermifcfyt mit E. Willmoreana unb per- soluta alba bidjt befetjt unb gewährte biefetbe einen niebtia)en 2Inbficf. ©ämmttictje Erica waren vok in einer gorm gebogen, oon l — 2' £ötje, »on unten auf oufctn'g unb überfäet mit 53tumen. 2U3 Sinfaffung btefer Erica bienten einige 30 £öpfe mit olü^enber Saxifraga oppositifolia. — Stuf einer anberen ©teile oefanben ftctj au$ bcrfetfcen ©ärtnerei nodj fetjr f)üufd)e getriebene Ütemontanteö 9?ofen at$: La reine unb Baroune Prevost. £err 51. g. 9h'c$er$, Shtnfb unb £anbetögärtner, fyattt einige pbfa)e Polygala, Medosideros, 2?crbenen, Slcacien u. bergt, aufgejteflt. S3on §errn p. SBobbe, ^unjt» itnb $anbetögärtncr in 5lttona War ein fe^r fc^öneö Rhododendron Zeylanicum aufgejtcttt. ©affetSc war 2Vi' ^oc^, ftarf ocräjtett unb tjatte 13 23tüt^enlöpfe. SOcnfo fc^ön waren eine Polygala Dalmaisiana 2' ^oc^ unb 2V2' im 2)urct)mv Pul- tenaea subumbellata l'V ^oa)r I1/«' im £)ura)m., bann meiere ^amet- Iien, Cyclamen :c. im bejten ^utturjuftanbe. ^)err §anbet$gärtncr 3.(5. 5^ölting ^aitt einen Heilten ^ta^ mit (£amet(ien, 9^§obobcnbren, Soldanella alpina bcfe|jt. Unter ben ^^obo- benbren jeic^nete ftc^ Rh. arbor. rubricaulc oefonberö auö. SSon Gerrit £rofc itiu$, ^unjt? unb ^)anbetögärtner tn^am, waren avify nur wenige ^ftanjen jur &t?Ut georat^t, barunter Erica australis 398 iL albo, eine feljr ju cmpfetytcnbc, f)art> t>arte 2Irt, Epimediam grandi- florum, einige Amaryllis, Qtamcflicn je. £err Kunjb unb £anbel$gärtner »an 21fjn tyatte einige Cytisns, 21$aTecn, SHljobobenbren, dameflien, Amaryllis :r. geliefert, welche »er? eint mit ben oben ernannten Üx^obobcnbren beS iperrn Knauer auf einer Scunbfteflage fianben. SBon grüßten faty man feiber gar ni$tö, ©cmüfe waren nnr repräfentirt burclj einige topfe ©alat, 3 Heine 4—6" fange ©nrfen, 33ol)ncn unb anf bem $ci(tocet getriebene Kartoffeln, welche ber ©artner JfUeöpe eingefanbt tyattc. (Eine ÖSfaöfdjale war »on bem ©ärtner (£$. f. SGßttte mit afcge; fcfynitteueu S31nmen pbfcl) serviert, aufgeteilt. Mcbn trie Dicenlra- otre r Diclytra-Jlrtett, t>te im freien Jfanfce aus&auern&en enjtanb, welker bie bur^ge^enbe (Eleganz biefer $flan$c crpljt, bort ber f^lanfe, gefällige 2Bu$$, ba$ sierlidj gejadtc Blätter; werf, balb buf^ig unb bi$t, balb watlcnb unb ^elf, roaö bie Wirten biefer gamilie unterfcfjeibct. 9ttan nimmt als Z^m bie Sinnefc^e ©attung Fumaria an. gajt bie gange gamilie entfpric^t it?rem fo maleriföen tarnen. (Erbraudj (Fumetcne , %a$ gefammte 231attwerf ijt leidjt, buftig, t>on einem garten @rün, weldjeä in an $au$grau übergebt. ©$on feit 5 Saf^unbcrten ftnben wir in ben (Schriften unferer SBlämif^en unb 23rabanter Söotanifer bie be^i^nenben Wamtn Eerd- rooek, Erdtrouch, inbeß ftdj unfere SanbSleute, um bie graue ober grau; 199 grüne gärbung bet Blattet 31t be^ei^nen, fceö Ramend grysecom für GErbraud) bebienten, worin anbere einen ben bauten beliebten Kerbel, duyvekervel feljen. äftebrere cc^te Fumariae unb einige Corydales gieren mit t'^ren leisten Blättern nnb itjren traubenförmigen Blütben unfere alten Aconit; mente, Spüren, Gattern nnb üiuinen. Sjjebem fc^mücftc ftdj berftird}; t^urm oon Biloorbe i«fy*tit) mit nenen ©proffen ber Fumaria capre- olaia nnb bie 33otanifer ber JjSauptftabt ftettten §icr biefer ©pect'eS nadj, welche wir Ijeutc gnr 3^vbe oon Sßafen nnb ©ommerlauben benu#en. 2)ie Fumaria glauca ijt eine ber fmbfd?ejten fcen, meiere man in (Stuben stehen fann unb gefällt befonberg wegen t&rcö ootlfommen graugrünen Blattwerk nnb t'^rer gelben nnb rofafarbenen Blumenfronen. (Sbenfo Ocrljält c$ ftd> mit ber Adlumia cirrhosa. Corydalis nobilis unb aurca leimen $wifc§en gelöfteinen, welche fte mit glän$cnben Blumen* büfdjen gieren, ober werben aurf) oon Sieb^abern in ben ipöljlungen Heiner ©rotten gebogen. sJh'djt nur nimmt biefe $5flan$enfamilie burä) ben i(jr eigenen gra^iö? fen 2ßud)3 unb ityre oariirten garben ein, fonbern wenn man ftd? mit tyx itxoa§ vertrauter ma$t, giebt fte bem ^fianjenftubium große ilnre* gung. 2Benn bte ©ärtnerei ftdj mit ber Betrachtung oon gönnen unb garben befdjränft, fo befriebigt fte nur bie klugen, aber wenn fte ftd? hei ben neuen Sntbectungen ber Botanif dlafyü erholt, ft$ mit ber Organisation ber ^flanje befreunbet, bann befriebigt fte ben ©eift unb oerebeft ba3 ©emütlj, inbem fte unferem Blicte Ue ©eljeimniffe ber •ftatur entfcfyleiert. £)er Blüt^enbau ber gumariaeeen giebt Einlaß ju tntereffanten Betrachtungen über ben Urfprung unb bie Bejtimmung ber Organe, welche hei ben Dicentra-^rten rofa, gelb ober meif? ftnb, unb in fet)r üielen mixten ftdj ofyrenförmig frommen, ©er $3a\x biefer Blumen tft augenfcfyeinlidj jmeit^eilig unb ber oorgeblic§e$eld> könnte woltf an$ Bracteen gebilbet fein. ©er Beutel unterhalb eineä j'eben biefer Organe nähert ifjr gegentljeifS bem £el$e ber (£ruciferen, welker fo oft eine äljnlid?e (Btructur $eigt. 9]oo) fonberbarer ijt bie Bilbung be3 (Staub- gefäße^. (£$ bejte^t baffelbe au$ %xoei Partien, eine jcbe ben äußeren Blumenblättern entgegengefe^t, unb mä^renb ein ungeübtes 21uge fed)3 burd> bie gäben $u brei oerwac^fene <&tamina ju unterfc^eiben glaubt, entbeeft ba3 21uge be$ Botamferö inmitten jeber Partie ein ooflfommnes ©tarnen, gebilbet auö $ir>ei Sinteren, unb auf jteber rcr Öröße rebucirt, wieber nad? innen gelehrt würben, ©o nehmen wir benn ^ter eine merfmürbige 2Jbftd;t ber Üiatur wa^r: fie lägt %\vzi ©tamina ganj, Icljvt fie aber von bem tyi\tiÜ ab unb fjinbert fie fo in ber natürlichen 2lu£übung ifjrcr Functionen ; gcgentljeilS t^eilt fie ein ©tarnen in %mi Hälften, maetyt eö aber beiben Hälften gar leicht, ben 3wecl ityrer <5ri- ftcn$ ju erfüllen; glcicf)fam um bie gunctionSfäl)igfcit für bic ©d)wicrig; leiten beö Baueö $u cntfcfyäbigen. 3a bte ^ftologcn tjaben bewerft, baß bic Befruchtung ftä; um fo fdjwieriger »oltyclje, als bie @efä)lc$tett?cile ber ^flan^en netyer jufammen* gerüclt feien; fo würben ftd) $wci ^weitläufige fangen, meilenweit r>on etnanber entfernt, leichter befruchten, aU eine gumariacee, beren 3^- gungSorgane ftd> berühren. 3n ber tyat, betrachtet man bie ©efialt ber Diceiitra spectabilis, fo ftnbet man gleid?, baß bte Staubgefäß unb ber (Stempel fcon oben fpt'0 jufammenlaufcnben Blumenblättern eittgc' fdjlcfjcn ftnb. 2ludj ift baä ©tigma mit jwet flumpfen ipörnern ser* fetyen, welche unter unb $wifd)en ben naä) außen unb innen gefeierten Sinteren ^eroorfc^ießen, fo baß, wenn naä) bem Slufgc^en bte Beutel ftdj öffnen, ber ©taub längs biefer ipörncr auf bie 9tarbe faßt. Ber* mitteljt biefeö erftnberifä)en 9tted>ani$mu3 erfüllen bte jwet »on bem tyiftitt abgewanbten ©tamina t'^ren 3wed eben fo wo&l, wie bie jwet Hälften ber geseilten ©taubgefäße. 9cur wären, wenn man biefen Öefdwpfen 3lugen lielje, bie ganzen ^Int^eren serbammt, bie Farben nie gu feigen, wä^renb bie auf bte Hälfte rebuetrten Sinteren allein biefeä dJlücf Ratten. 2ßa$ mag ber eigentliche 3wecf ber 9?atur Ui biefer feltfamen Kombination gewefen fein? 2Sir gejteljcn unfere Unwiffcntjeit, muffen aber btefe Organifation bewunbern, welche son ber gelehrten §eber etneö Banaler betrieben *u werben öerbient. £>ie Corydalis fyat ben 9(aturforfa)ern no$ anbere ^öc^jt tntereffante ßaeta geboten. 3?ber mi^ baß juerfk San Otogen, bann 3«ffteu iit f flanken mit jlc^tbaren ©efc^lec^t in jwet große Hauptabteilungen clafftfteirt Ijaben: tn bie ©ewäc^fe mit einem unb bie mit $wet©amen* läppen, S^onocotplebonen unb i)icoh;lebonen. Wlan foüte btefe ©pjtc^ matiftrung für unfehlbar galten, boc^ bie 9tatur fc^cint allen unferer Krftnbungen ju fpotten. T>k dorpbatiö ift eine cc^te ©icotplebone unb boc^ leimt fte mit einem einigen toamenlappen: voaö wirb attö bem abfoluten ©pjtem? Die §errcu Bifdjoff in ^eicelbcrg unb Sumor* tter; 9?utteau au$ Xournat ^aben artige Slb^anblungen über biefen ©cgenftanb gefdjrieben. $at man wo^l bebaut, baß eö ©ewäc^fe giebt, welche, ftc^ in jä|r^ liefen Generationen folgenb, im SSinter bem 5luge be$ 3)?enfc^cn (tu) entjie^eu, unb bie einen in ben anbereu unter bem Bobett fortwaren? 201 £)ie$ föeint fettfam, ja unmöglich unb boc$ i)at cö ftc$ au ben htofligen (£orobali$ betätigt. Die ßor^baliä oon 1850 ft#t mit ityrcr 2Burje^ baftä in bcr 33aftä ber (JorsbaiüS oon 1849, welche roieber t'^rerfcttö auf erlief in bcr 23aftö oon 1848 fteeft unb fo roeitcr, fo baf bic ©tämme ber älteren ©cnnicfyfe ben fünftigen alä ipütte bienen unb fuccefftoe bie 2ßur$cftt fta) ber Dtfcjte berer enttebigen, n>eld;e oor 3atyren gelebt traben. 2Bir glauben bur$ bie (Srroälmung biefer Stfjatfactjcn bie Stufmerf^ famfett berer ju feffeln, roclctjc ftd> gern über tiefe artigen ^flanjen unterrichten, bie in jieber 23e$ietmng oerbienen, in unferen ©arten dilti* oirt ju roerben. 2ßir befdjränfen un$ aber Ju'cr auf Dicentra ober Diclytra, työcfyjt elegante gumariaeeen, welche neuerbingä an ber £age$; orbnung ftnb. Diefe ©attung ber gumariaeeen ijt 1812 oon 23orf Raufen in SRömer'ö botanifcf?en 2trdjioe (t. I. 2 — 49) aufgejteflt roorben. Offene bar fjat 33orf$aufcn bie Benennung ber ^flanje ityren $roei Drgantfa* tiouöcentren entnommen. 3m 3^re 1821 nabm Decanbolle biefe ©attung in feinem Systeme naturel (II. p. 107.) auf, aber er fetyrieb Diclytra jtatt Dicentra, unb fpäter glaubten einige 33otanifer, meiere ben tarnen Diclytra nietyt abzuleiten rougten, bafi Decanbolte Dielytra fagen rooflte, b. $. $roei ©puppen, ^roei Decfel, jroet gutterale (au$ di$ unb sXvtqov'), um bie an biefer $f(an$e gleid; auffaflenben o^rför? migen glitten $u bejeidjnen. 2utä biefen Ümftänben erflärt man ftcfy bie gleid)bebeutenben tarnen biefer $ftan$en: Dicentra, Diclytra ober Dielytra. Doc§ GEnb lieber ift auf bie erjte Autorität jurücfgefommen unb ber 9came Dicentra fc^eint bie Dberfwnb begatten $u rooften. Die Dicentra-2lrten ftnb eintjeimifcf) in Üftorbamerifa, Sibirien unb an ben ©rängen beö ^ineftfe^en Üteic^ö. £)ie Surjetn ftnb fnoflig ober faferig; bie 33(ätter ftnb fämmttict) 2Öur$e(* ober ©tammb'lätter, gezielt, oielfpaftig, >bie 53Iüt(;en groß, traubenförmig, roeiß ober purpur- rot^. Die befannten &rten ftnb : 1. Dicentra speetabilis DC- (Fumaria speetabilis L., Diclytra speetabilis DC, Dielytra speetabilis Lindl., Dicentra speetabilis Lern. Flor, des Serres. 1847. Demiboff machte feinen greunb Sinne mit biefer @ibirifcf;en Wan$e befannt. Der ^3rofeffor oon Upfala erwähnte fte jum erjtcn SJcale in feiner Differtation über bie glora oon ßamfcfyatfa; aber bamalä Ijatte er fte nod) nietyt gefe^en. 3nt 3a§re 1766 veröffentlichte einer feiner (Brüter 51. o. ^aramoäcfjef, unter ben Stufpicien be$ ?c^rerö, bic 5tb^anbtung Necessitas historiae naturalis Rossiae. (5r lenft barin bie Sfufmerffamrat feiner ?anböteute auf ben 9?ut$cn ^in, melden ba$ ©tubium ber ^caturroiffenfe^aften geroä^rt, betreibt baö Petersburger S^ufeum unb giebt ein 23er^eic^nif ftbirifc^er ^ftanjen, roetc§e$ er auö ben bei Sinne »orrättu'gen ^anbfe^riften oon ^>enjeU mann, ©erb er, Serc^e unb @c$ober jufammenjiettte. Sr fügte eine Slbbifbung bcr 202 Fumaria speetabilis Im, bereit ©cjtaft £inne fo fet)r anmutete, bag er bei 0ctegenc)eit fet'ncö Helleborus tril'olius nicfjt umf)in lonnte $u bemerlen, fte fei prächtig unb in i^rer Art eben fo einriß, wie ber Helleborus in feiner. Ungeachtet biefcö £obfprucf)c3 crfcfyien bie Fumaria speeta- bilis erjt 40 3a^rc fpäter in Mitropa. 3uffieu tyattc fpäter biefe Wan$e in feinem Herbarium. -iftaä) biefem (Ercmplar machte £)ecanbolle feine lur$e 23cfcf)reibung im ^5ro- bromuä. 2Bifl man Soubon (Hort, britan.) ©lauben fa)enfen, fo ^ätteman fte fa)on 1812 lebenb eingeführt, aber biefe 33e(?auptung fetjeint irrtc^ümlia). 3m 3<*$re 1845 brachte fte gortune, welcher fte in ben (S^ineft; fc^en ©arten gefetjen fyattc, tebenb naef) Europa. gotgenbeS bewerft barüber ber berühmte D^eifenbe: »T)k ^inefifc^en äftanbarinen §egen für biefe ^flanje eine folcfje Vorliebe, ba| fte btefetbe in tijrcn Keinen 3aubergärtcn, in einer aufjerorbentlidjen 9ttenge oon Varietäten jie^en. 3$ fanb fte in bem ©rottengarten (3nfel (£t>ut)an) jwifa)en fünfte liefen Reifen, in ber sJ?älje ber frönen Weigelia rosea. 3^r (£tjineft* fcfycr -Diame ijt Hong-Pak-Moutan, rofa nnb toeif e Sfloutanblume. £)ie Gtjineftfcfyen Sßotaniler bejtimmen ben S^arafter tt;rer Arten titelt tok wir naä) ben 251üt()en, fonbern nad? bem QaUtnö ber 55flan$en. 3« ker fraglichen ftnb bie 23tätter benen ber Päonie, (&fn'neftf$e Montan, %itms Xity äfjnlia). £)ie SBIüt^en ftnb rofa unb toeif, ba^er ber (£§ineftfclje •iftame." f/3n Gtyina, fo fät^rt ip err gor tun e fort, wirb bie Dicentra ein U$ äweigufj fwd) unb jeigt fc^öne traubenförmige rofa 231ütf)en, welche unbeffreitbar bie fünften ber ganzen ©attung ffrtb. 3$ tjabe fte im füblidjen (Siiüta nie angetroffen, aber mehreren Autoritäten $ufotge, ftnbet man fte nörblia) U$ an bie ©ibirifcfje ©ränje. £)iefe frfjöne ^flange ijt fetjr $um 3t'mmerfa)mucf geeignet, in G^ufan $abe iä) eine brei SBocfjen lang auf meinem 2if$e Qtyabt unb fte fu'ett ftdj bie gan$e 3?ü über fa)ön unb frifefy. £)ie ©tengel treiben im iperbß unb bie 2öur$el oerbteibt in fdtfafenbem 3uftanbe Uö §um fotgenben grü^Iing, itm welche 3^ bie ^pflan^e wieber über ber (£rbe erfa;eint unb im Wlui ober 3uni MtyL £>ie d^inefen pflanzen fte fa;nett fort, bur$ 2ßur$eitf)eiiung, im erften grütjjaijre, beoor fta) bie aufjteigenbe Vegetation lunb giebt. 3« Europa bebient man ftd) leicht berfelben gortpflanjungöart, ober man nimmt aua) im @ommer (Stedlinge oon jungen Steigen. 3ebe 33obenart conoenirt, fte lität aber einen «Staub- ort, welker gegen Sßinb gefct)ü#t ijt." 3m 3^re 1847 war bie Dicentra speetabilis fc^on in Belgien eingeführt* Unfcre ^unftgärtner §aben fte in folc^er SÄenge gepflanzt, ba^ i^r ^3rei3 fe^r fdjnefl heruntergegangen ift. 3n\ 3^^e 1849 oer* laufte man ben @tocf ^u 10 grancö. 3m grüftfing 1850 war biefer $reiö fd;on auf 5 grancö gefunden, önblia), naa) ber Auöjtettung oon 9ttec§etn, auf wetd;e $err 9}iergclinl eine präcb tige ganj blü^enbe ^fCan^e gefcfyidt fyattt, erfuhr man, ba§ gu 33orger^out, in ber^?ä§e »on Antwerpen, Ui bem ^unjtgärtner, ^)err 3<*cque$ Defeoeert t)k Dicentra speetabilis ju 1 gr. pr. ©tücf »erlauft werbe, £)ic$ gefo>a^) im Suli 1850. %Jlan lann au$ biefer fcfcneta ?5rogreffton fa)tiefen, 203 ba§ balb unfere befc^eibenjten ©arten jene reijenbe ftbirifc^e gumariacee bereit werben. 2Bir fa$en fte oon£errn$utfeö$, £)irector im 3ufH,$mtnifterium, einem nnferer rjefc^tcftepen £orttcuItoren mit großem Erfolge jic^en. C£r gab i§r gute ©artenerbe mit Seum. 3^e ^3^ &>ar ©übroeft mtb eine 9D?auer fct;ü£tc fte oor falten Sötnben. £)ie ^flanje fd?oj? maje- jtätifcJ? auf unb blütjte ben ganzen ©ommer. 3n einigen ©arten über* winterte fte int freien Sanbe, ber 23obcn nur mit einer Saublage bebeeft. ©onffc fteflt man fte au<§ 2Binter$ in eine Orangerie, ein füf)(e$ @eroäd}$* £au$ ober fefbfi in einen SMer, roct^er gegen grojt gefegt ijt. £)ie ^erme^rung gefcfu'et?t buretj Snrjelt^eifung oor ber grüjrting$pflan$ung, ebenfo burefy ben ©amen. 2. Dicentra formosa DC. (Fumaria foimosa Andr., Fumaria eximia Ker., Diclytra eximia DC.) 2tu3 biefer in unferen ©arten fe§r oerbreiteten, pbfcfjen ©pecieS, mac^t Decanbolle in feinem ^robronutS £roei. 2118 einziges ^ennjeic^en ber Triften j einer Dicentra eximia (formosa) gab er eine oierectige ■iftarbe an ; aber bem ©enfer ©efefyrten roar nur ein einziges getroetne- te$ Exemplar oorgefommen. 3m frifcfjen 3ujtaube ijt bie -ftarbe $»«'* dornig. £)iefe anöbauernbe 2lrt ijt in Sftorbamerifa ^eintif^; man ftnbet fte pifc&en gelfenfpalten in SSirginien, Carolina ober £anaba. (Seit 1796 ijt fte in Europa eingeführt. 9D?an %k$t fte frei in ©artenerbe mit äfjonboben gemifetyt. ©ie gebeizt in gelfenritjen, tfjrcm natürlichen ©tanbort, fetyr rooftf. 3« i^rer gortpftan^ung bebarf eö nur eine$ SSur^elenbc^enö mit SBuqettjalS; binnen einem 3af;re btfbet fte bereits einen ftarfe» SBüfdjet. £)ieö ijt eine oortrefftictye Hcqutfttton für ftäbti* fetje ©arten. £)ie ©amenbitbung lägt gleichfalls nichts ju roünfctycn übrig unb trägt bebeutenb jur gortpflanjung ber ©pecteö Uu 3. Dicentra c*teifiilaria DC. (Fumaria pallida Salisb., Corydalis cucull. Pers., Cucullaria bulbosa Desv., Diclytra canadensis Borck., Diclytra cucullaria DC) £>iefe ©pecieä fömmt oon Dtorbamerifa, roo fte auf bem fetten (Srbreicjj jtoifa}en ben ^ügetfetten, roelctye ftcb oon (Sanaba Uö nacb SSirginien erjrtrecfen, gebetet ; in 2Sirginien tjat fuxty fte in 5Q?affe ge* funben. SDtficfyaur traf fte in ben 2lflegl;anpgebirgen. (Bie pereunirt unb Mtyt oon 9D?ai U$ 5luguft. Semonnicr 30g eine 23artctät mit getrennten ©poren, roefdje ^Decanbolle ß. divaricala nennt. on ber D. cucul- laria, mit welker bf'e genannten Tutoren fte ibentifteiren, burdj i^ren {"feineren 2Bua)$, ityre für^eren unb breiteren Sölattlappen, ba$ SBortyan* benfein ber cotötcbonifdjen Sä)uppe am ©runbe bc$ Stengels (ein $cnn* jetc^en vieler Diceutra, roelcfyeö un$ jtemtic^ precair fcfyeint), einge; fttynittene 23racteen roie bie ber fcet und cinfyeimifcfyen Corydalis bulbosa, burefy ba$ gelten ber 23racteoten, bioergirenbe Sporen unb engere 3Mütt?cn. Sie tjt tn ^orbamertfa eintjeimifctj, perennireub, unb beftnbet ftä; feit 1823 in bem Jardin des plantes ju ^art'ö. Sie wirb ebenfo wie bte vorgenannte Spccieö bezaubert. 5. Dicentra teimif olia DC. (Corydalis tenuifolia Pursh., Diclytra tenuifoiia DC) £>iefe SpecieS €ft in ®amf$atfa einfjeimifrf), roo ^aftaö fte ent* beette. £>ietri$ ibentifteirte fte, roie früher SebebourS, mit ber Dicentra lachenaliaeflora. 9?otf)e 93lüt$e. £>ie $ffan$e perennirt, unb toirb ioie if>re Gtongeneren be^anbelt. 6. Dicentra liaelienaliaeflora DC. (Fuuiaria peregrina Rudolphi, Fum, tenuifolia Ledb., Corydalis lachenaliaefl. Fisch., Diclytra lachenaliaeflora DC.) £>t'efe fdjroanfenbe SpecieS, roefc^e mehrere Tutoren mit D. tenui- folia ibentifteiren, fommt, nad; SftebowSf'i, auö ber ©egenb oon Dc^otöf unb bem tranöbaifaltfa;en Sibirien, 2)te Stützen ftnb purpern. 9ttan eultioirt fte toie bie anberen SpecieS biefer ©attnng. H. »icentra canadensis DC. (Corydalis canadensis Gold., Diclytra canadensis DC.) 2)iefe SpecieS perennirt. 3tyr 9?ame be$eic§net t$r SBatertanb, roetä}e$ ftdj über einen großen £f>eil -iftorbamerifaö erftreeft. Die 83fütfjen ftnb grünfia>wei| mit $otf> ober 9Rofa nuancirt. Wlan §at fte feit 1819, unb fte mirb roie bie anberen 2>icentra*Specie$ bezaubert. 205 8. Dlccntra seandcns D. Don. £)iefe @pccie$ ijt etnjä^rtrj unb t)at einen nimmenben ©tengel, burci) welche (£igcnfc§aften fte ftdj »on allen anbeten 2trten unterfdjeibct. ®tc ijt in ÜRepal cintjeimifet) unb man t)at fte in (SngTanb fett 1830. SQBt'r glauben ntcfjt, bajj fte je ge^eic^net worben, unb fvanjöftfc^c ©Triften, fclbft oom Satjre 1850, erwähnen fte noer; nicfyt. 9. Dicentra clirysaiitha Hook et Arn. £)tefe auSbauernbe (SpccieS fomntt awö Kalifornien ; tote bie Eschschol- (zia, ebenbafyer, trägt fte gotbgefbe 23lütfyen; fajt aU wenn in biefem ganbe bic garte ber 33Tunten auf bte 9cafur beS 53obenö t)inbcutete. Sir wiffen ntä)t, ob biefe fdjöne ©pecieS fcfyon in ben (Snglifcfjen (Härten eingeführt ijt, aber fte wirb hoffentlich ntct)t auf ftcr; warten (äffen. fHe #attu«o Aechmea tmfr Aechmea setigera Mart. üftur jroct Wirten biefer §errtict)en (Gattung fjaben U$ je£t in Europa geblüht, nämltc^ A. discolor ober fulgens *) unb m'miata ober miniata discolor. 33eibe jtammen auä SBrafUien, bie erfte oon ^ernambuc, bie anbere »on 23afn'a. D^uij unb $aoon führen noct) eine Slrt auä ^eru an, nätnlitfj A. paniculata. o. 9D?artiu$ citirt bret anbere, aU A. ramosa, setigeia unb spica(a, fämtntticf; aus 23rafttien. 3u ben An- uales botan. oon SOßafperS wirb A. laxifolia »on 2tcaputco unb A. pyramidalis »on @ua»aqitil aufgeführt. 5D?an lennt bentnad; act)t Wirten »on benen nur bte beiben oben erwähnten btö jegt in ben ©arten (Europas geblüht tjaben. *) Sinmcrf. (So I;at fta; erwtefen, baß A. discolor unb fulgens nur cincSIrt jtnb unb fta; »on cinanber nur burd) bic gefärbten ©lätter unterfapeiben, wie atta) früher fa)on einmal angegeben Worten ttf. e. O— o. 206 3n bem 2Öarm$aufe be$ £crrn be 3o»öfye gu SBrüffel entfaltete eine brt'ttc 2Irt t'^re tycivlictjcn 23lütyenriöpe. 2)te (£§araftcre biefer ^flanjc ftimmcn mit bcnen ber oon o. 9ttartiu$ betriebenen A. setigera überein unb i(t fte obnc 3u>eifel biefelbe 8rt £ie 23cric$te atter 9?et'fcnben, welche bte Tropen Gereiften um unfere (Sammtungen p\ bereichern ftimmen übercin, baß eö unter ben ^flan^en- familtcn ber Tropen nur wenige giebt, welche eine reichere unb oerfdjiebcn; artigere 3nflorenöcen$ hervorbringen aU bie Wirten ber JJromeüaceae. SBtele unter biefen9?eifenben l?aben ftcfy oergeblidj bemüht bte entbedten Vlxttn biefer reiben gamitie unfern ©arten gujufü^rcn unb bie (finfüfjrung ber wenigen neuen Slrten fann faft aU ein ©tücf^ufatt betrachtet werben. (Sine (Sinfübrung ber meiften 5lrten ift nur möglid; buref; Ucberfenbung ber $?utterpftan$en ober ber gut gereiften ©amen. £)ie ©egenben, reo bie Aechmea warfen ftnb oft roeit im 3nnern be$ 2anbe$, unb fo »er* gefjcn fyctuftg ö— 8 Monate, e$e bie ^ftanjeu nad) Suropa fommen t'önnen unb wenn fte ankommen, fo beftnben fte ftd? in einem bebauernS- wertben 3uft<™^- Journal d'Horüc. <ßl)inefifd)e J\jaleiefe Gärten in ber 9?äf>e oon (Sfjangfyae ftnb nicfyt weniger tnterefjant aU bie ber 33aumpäonien, über bie fürjlt<$ TOtt^eilungen gemacht korben ftnb. t&titt 78 biefer 3citf.) Ungefähr fünf leiten nörblic^ oon ie ©nippen ber blätterabmerfenben Väume begeiö)nen bie ©teilen, wo Dörfer unb ^adjt^öfe fta) beftnben, bie ber immergrünen 23äume hingegen, meifteuä aus Juniperus nnb Cupressus bejtebenb, warfen an ben ©rabern ber Verdorbenen. 9cacr) einer ©tunbe Seitens fant i$ naa) bem ©arten ben icr) be* filmen roottte. 3a> faj feine äußere ßenn$eia)en beffetben atö, tarnen* fdjitb ober bergt, nnb ein grember, unbefannt mit ben ©ebrä'uefyen ber (£{)inefen wirb nie einen fo tyerrtidjett ©arten mie biefen, in einem fo flcincn £)orfe »ermüden. £)er 23eft£cr be$ ©artend empfing mi& mit großer 2(rtigfeit, hat mity flafy $u nebmen unb einer feiner er r tieften S3tüt^enprad;t unb maren fajt nur gute Sorten, gehörten aber meiftenS jur @ection ber Azalea indiea (bie Varietäten ber A. variegafa btü^en nio)t fo viti&, metdje 2trt, fo ^äuftg fte aua) ^u €anton unb im ©üben ijt, ^ier fel)r feiten gefunben roirb. C£tne f>errtia)e 2trt im Sjabitu ber A. indiea mit t;af£> abmerfenben Vtättern, fyat Ua^Uan geflreiftc ober lita iiniirte SBIumen unb oft aua; glecfe oon berfelben gärbung auf *) Slnmerf. 3u (f^ren bcö ^errn SRccocö ünmt, beffen eniDfebluimcn mir »on grofem 5Ru|jcn in (51;tna gemefen waren. 9r. 5. 208 weitem ©runbc. CEine anbcre 2frt fjattc rotf> ßeflrctftc ©hinten. £)icfe wie cmc Üttcnge anbcre waren ganj neu unb blühen brei biö öier Socken zeitiger aU bie Sorten, wcm)e ju variegata gehören. C5tnc rotyc 33 ar ietät, bte fpätcr t>tü^t ijt ber Srwälmung wertf;. 3f>*" QaUtuQ ijt oerfdn'cccn t>on ben ölten befannten 2lrtcn, bte 23fättcr ftnb bunfel- grün, gtänjcnb unb nicfyt abfaflenb. 331umen fc§r groß unb rem rottj. 3ebe 531ume fjält 3 -4" im Durc^m. (Sg fofl eine japanefifc^e 2(rt fein. 3cfj ging nun über eine Heine $öljerne 33rücfe nac£ einer britten 5U>t^ctlun<3 bcö ipanbclögartcnä, Welche eine Sammlung ber gewöhnlichen ©trauter beä £anbeö enthält. 5tn ben Ufern eineä &cm)e$, welcher ber C^tntütrfuncj ber (56bc unb gluty au$gcfe$t ijt, ftanb eine £ccfe beö fct)r berühmten Duüwtya ober Olea fragraus. 3« Suropa weijj man nur wenig oon btefer tycrrlm;en ^flan^e. (£ö ijt ein pbfäer immer* grüner Strauß, im September unb SDctober total bebeeft mit feinen buftenben SMumcn. Sin Strauß ift Ijtnrctcfyenb, ben ganzen ©arten $u parfümtren. llcbcx 3m 4. unb 5. 3a(?re$berm)te unb 9)h'ttt)eilungen be$ ©artenbau* Vereins für Staoorpommem unb Sftügen macfjt £err $ran$, ©ärtner ju Sarlöburg fofgenbe $?itt§eilung. „£>ie 2luöfaat bewirfe i<$ Slnfangö Sebruar in flache £öpfe oon 2Va" £ö£e unb 6" 2Beite. Auf ben 23oben ber £öpfe fommt eine jtarfe Sarje oon £orfbrocten unb Stetnjtütfen unb werben biefelben mit einer Srbe gefüllt, bte auö ^roei Steilen £>eibe* unb poti Steilen 23™$* erbe befte^t. 23or ber ?lu$faat werben bie £öpfe inö SBaffer gejtetft, bamtt bte <5rbe ftcf> tiwaü anfeuchtet unb gleichmäßig fc$t. £)ie 2Iu$- faat ber Samen oon Rhododendron, Sftlwboren, ^aleen :c. erfolgt nun unmittelbar auf bie feuchte Srbe unb oerurfadjt ben fpäteren 2lb$ug ber geuc^tigfeit, eine fo jtarfe 33ebecfung beö Samenä mit Srbe aU ju feiner Keimung erforberlicty ijt. £)ie £öpfe erhalten nun eine £)ecfe oon ©laö? (Reiben unb eine Temperatur s>on 6—8° SBärme. Sobalb bte jungen ^ffonjen erfreuten, werben jte nctc$ unb na$ abgehärtet unb im Slprit in flache Säften, bie mit Sterben, £orfbrocfen unb obiger Srbe gefüllt 209 finb, einzeln oerpflanzt. £>ie Säften ermatten eine ^albfc^atttßc ©telTc im freien ausgepflanzt, mofelbjt fie bie §ö^e oon 6 — 8" unb eine foldje ©iärfe erreichen, baf fte $u Unterlagen für 23crebelung ber wertloseren Varietäten berwenbet werben fönnen. 3Dtcfe 33eete mit ^erangewacfyfenen Sämlingen bilben nun bie Vorratskammer zur Anlage neuer ©rupfen ober $um Erfa# ber etwaigen Verlüfte in älteren Pflanzungen. gür bie Anlage befonberer ©ruppen oon ^obobenbren, 9^o- boren, Azaleen ic. fann ia) bie folgenbe 9ftetl)obe als fetyr zweefmäfig empfehlen: 33ei ber Anlage oon S^obobenbren s ©rupfen fommt neben einer zweimaligen 23obenmifct)ung ganz bcfonberS bie Sage tn SBegug auf Sdm£ in 33etraä)t, bann aber aua) bie gorm unb Abftammung ber ^Pflanze. 3n festerer 23ezicfmttg Ijat fcefamttltä) 3«nieö23oot§ zu glottbect bei Hamburg fcfyöne l^bribe Varietäten oon Rh. catawbiense unb maximum gezogen, welche tyinftcfytlia) ber 23lüt(jenpraa;t unb Un? cmpftnblicfyfeit gegen Karte, bie berliner 3«cj)tigcn hei weitem übertreffen. 3$ l;abe ebenfalls burc^ Kreuzung aus Rh. catawbiense unb maximum Sttittelformen gebogen, bie nia)t blof härter finb, als itjre Stammeltern, fonbern aitct) am fcpnften unb banlbarjten blühen.*) 3uweilen eignet ftä) bie Realität in $ar!anlagen vortrefflich baju, bie Anpflanzung oon 9?l)obobenbren*©rupen bort ju bewirfen, wo grofte Vorräte oon Sauberbe ober in Verwefung begriffene Erlen-- unb 33aunw ftämme ber Anlage am wenigftenS fojtfpielig machen unb baS ©e- beiden berfelben in entfpreetjenber Entfernung oon ben Räubern größerer ©ruppen, olme befonbere Sorgfalt am erfolgreich jten fta)crn; oorauS* gefegt baß bie SBurjeln mit bem ©runbwaffer nicfyt in S5erü^rung fommen. 3a) ^abe fcljr ^auftg für Azaleen, ^obobenbren, ^Jwboren, Anbromeben u. m. a. bie Erbe oou Erlenftämmen — Alnus gluliuosa — oljne aßen unb jeglichen 3ufat$ mit bem ftctyerften Erfolg oerwenbet. 3>ie ©trauter treiben barin befonberS fräftig, blühen feljr üppig unb ftnb bem Erfrieren bei einer teilten 2)ecfe feiten ausgefegt. Sinb bie localen Ver^ältm'ffe bagegen m'ct)t fo günjtig unb ift man genötigt eine befonbere Erb* mifdmng ju oeranftalten, fo tyebe man bie bezeichneten ©ruppen 2— 2V2' tief aus, forge buvd) Seifig unb in Verwefung begriffene jpoljbrocfen für einen entfprca;cnben Abzug unb fülle bie ©ruppen mit £eibe* unb 33ru$erbe gu gleichen feilen an. £erangewatt)fene Sftjwbobenbren; ©nippen mit Vorpflanzungen ber härteren Erifen, Kalmien, Ledum k. finb ai\$ oon ausgezeichneter 2Bir* fung für weniger auSgcbelmte ©arten, fte erfreuen baS Auge mit einer 23lütl?enpraa;t zu einer 3a^reSzcit, in welcher uns bie Statur noa) wenig hktd unb aufjerbem §aben fie in il;rcr glän^enben 23claubung gu jeber 3cit bcS ©ommerS ein fcf>öneS Anfe^en. Eine ^albfc^attige i^age fagt i^nen am mctjtcn 51t. Vflü bem Eintritt ber $crbftfröfte werben bie fämmtlicl?en ©ruppen mit ?aub auSgcfüKt unb fpätcr mit 9tabell)ol$5 Zweigen eingebeeft. jDic SRadjtfrofh mit wec^fclnber grü^lingSluft tvixhn *) ©tefe fd)öncn SSarictätcn werben int CarlSburgcr ©arten für billige ^vetfc ju jDu^cntcu abgegeben. ^aitfdic ©arten» unt1 ^lumenjcitiniij. VII. *ai^. 14 210 am »erberolic^jten auf bte 2luöDifbuna, ber Stützen ein, mfyalb ba$ SScrberfcen unb 23raumr>erbcn bcr SBrüttyenfnoSpen am feicfytejten oermie; ben roirb, wenn bte Entfernung ber SBinterbecfe nta)t mit einem sD?ale, fonbern naa) unb naa) erfolgt. 33ei tjinreictyenbem 33cft£ oon ^ctter= räum, fann iä) baö £crau$nef)men ber empfinbtidjen Varietäten mit SBaflen fc$r empfehlen, fte galten ftctj bafelbft in @anb cingefctjlagen vortrefflich unb Mitten frei rechtzeitiger 2ßiebercinpftan$ung im grüfyling Keffer, aU wenn fte unter einer 2)ecfe im freien burefy wintern. £)ie 23ebecfung ber 23eete mit 3)?oo$ unb Dachförmige (Snbecfung ber ^ffanjen mit 2Bacf$otber$weigen empfiehlt fta) für Andromeda axillata, pulverulenta; Azalea carnea pplendenn, coccinea, grandiflora, Gaultheria Shallon> Erica bioerfe 5lrtcn, Hex ciliata, Kalmia latifolia. Leduin thymifolium, Magnolia Umbrella, Menziesia, Milchella, Phyl- lirea u. a. m. 2)ie (£rifcn Witten naä) einer ^flooöbecfe oefonberö banfoar. 51 II # £ II £ au$ t>em ^rotofofle über t>ie im ^ambitr^tfc^en fcotantfdjen ©arten $um 25ttif>en getrauten unb fcafel&ft vom Jherrn ^rofeffor Dr» Seemann klimmten s)3flan$en. Acacia iietiolarls Lehm. Acacia §. VIII Uninerviae. Sect. 5, Falcatac Benth. in Hook. Lond. Journ. of Botany Vol. I, pag. 351. Meisn. in Lehm. Plant. Preiss Vol. I, pag. 13. A. glaberrima, ramulis triquetris; phyllodiis coriaeeis viri- dibus petiolatis obovato-oblougis subfalcatis arcuato-patentis- simis obtusis margin atis uninerviis penniveniis basi glanduli- feris, inferioribus latissimis; racemis axillaiibus terminalibusque 3 — 8-cephalis phyllodio brevloribus; capilulis pedunculatis globosis multifloris; ovariis glabris. Habitat in Colonia ad flumen Cygnorum, unde semina sine nomine aeeepimus. Floret apud nos mense Martio 1q. Frutex 6 — 8 pedalis, erectus, strictus (demum fortasse arbor) superne ramosus, ramis erecto-patentibus, teretibus ramulivsque trique- 211 tris. Phyllodia coriacea, omnino viridia, juniora nitida, petiolotereli incrassato purpurascente 3 — 4-lineari insidenlia, obovato-oblonga, basi valde atlenuata et ibidem glandula oblonga prominente instructa, apice obtusa, marginibus nerviformibus incrassatis rubentibus s. sanguineis, subfalcata, arcuato-patentissima, uninervia, nervo arcuato, crassiusculo utrinque prominulo, venis rectis, peralleüs, cre- bris, lineam feie invicem distantibus, angulo acuto a costa utrinque uascentibus, obscure anastomo santibus, 3—4 pollices longa, superne ultra pollicem lata, inferiora breviora, 2 — 2'/2 pollices lata. Raeemi in summo caule axillares et terminales, 3 — 8-cephali, axillares phyl- lodio paullo breviores, rhachi erecta subflexuosa, teretiuscula, gla- berrima. Capilula brevi-pedunculata, globosa, 50 — GO flora, pallida. diametro fere ut in Acacia Lindleyi Meisn. Corallae tubus basi cylindricus, limbi lobis erectis, lanceolatis, subconcavis, obtusiusculis. Stamiua permulta, longo exserta, basi vix monadelpha. Ovarium gla- brum. DifFert ab affinibus speciebus plurimis phyllodiis longe petiolatis multo latioribus brevioribusquej a nonnullis insuper ramulis angulatis et ovariis glabris; ab aliis phyllodiis obtusis nee calloso-mucronatis neque glaueo-pruinosis, racemis oligocephalis; a reliquis capituüs majoribus. £>iefe neue 5(rt gehört unpretttg mit $u ben fünften Slrten ter gvofen ©attung Acacia. ©c§on aU 2>iattpjlan$e betrachtet gemährt fie -einen frönen 2lnWicf, benn bie ^^ttobien, bunfelgrün, bie jüngeren glänjenb, finb 3—4" lang unb 2 — 272" breit, oft fmb fie, namentlich bei jüngeren, üppig mac^fenben Exemplaren, fogar U$ 6" lang unb 4" breit £ie bunfel gotbgetben 33(umen fte^en in Stopfen, 3 — 8 in fteinen ^iöpen beifammen unb finb mie bie ber meinen Slcacien fetyr jierenb. 3m Sa^re 1847 mürbe biefe tjübfä)e %xt fu'er aus ©amen erlogen; baö Eremplar §at U$ jetjt bereite eine Jpö^e *>on 8' erreicht unb bilbet einen frönen Keinen 33aum. £)ie SBIüttjenfnoSpen geigen ftc£ bereite im £erbfte unb um fie im grüi)jaf>re in 331ütf)e ju $aben, ijt eö not^menbig bie Wanje an einem troefnen ©tanborte in einem $aft§aufe »on 5—7° 9t $u übermintern* Ein gu feuchter ©tanbort ma$t bie knospen gemötm* lidj abftoefen. Um bie ^ftanje in üppigem 2ßad)3t(mm $u ermatten, ift eine na^r^afte £aub* unb £eibeerbe $u gleichen ZtyiUn unb t>iel £opf? räum erforbertiä). Setter iß eö nodj nic^t gelungen bie ^flan^e $u »er? mehren, benn .afle ^u oerfc^iebenen 3citen gemalten ©tecflinge unb 23er-- ebetungen auf Acacia longifolia unb ä§nlicf;e, fähigen fe^t. S. D-o. 14 212 Heue 3c0n0ßrapl)te auscrlefener Camellten (§ortfe£ung.) -f> ef t ix. £af. 1. Cam. jap Garibaldi. £)iefe ift unter ben reget; mäßig geformten ofjne (£inrebe eine ber fünften, son gartefter rofa Färbung, nicfyt ju blaß nid)t ju lebhaft unb gehoben burd? bunftere Stbern. 2)t'e fetalen ftnb ftein, abgerunbet, geferbt am obern Sftanbe, gut ausgebreitet. £>ie na$ ber ^CRttte ju beftnblttfjen fu'e unb ba mit einigen weisen ©trieben gejeic^net £)iefc ä3ovtetät ift erjt feit luqer &ü w £anbel unb (lammt auö Statten. <3ie blühte juerft im ftebruar t>. 3. in bem ©artenetabfiffe; ment »on 51. «Berf^affelt. £af. 2. Cam. jap. Duc de Reichstadt.. (Jine anbere reget; mäßige gorm, bte fta) noefy buret) fefjr lebhafte gärbung auszeichnet. £)ie SMumcnblätter finb groß, wenig jafylreictj, leicht geferbt; bie naety ber 50?itte5u fte^enben Heiner unb metyr als bte anberen mit meinen Streifen ge^eic^net. (Bit ijt erjt feit 3—4 3a^ren im |>anbef unb flammt auö ber (Sammlung beS ©rafen Vernarb in $etyi in Statten. 3n Belgien blühte fte juerjt bet'iperrn 53obbaert, (Partner ju £ronctM'enneS bei ®ent. £af. 3 Cam. jap. Teutonia. £)iefe fetjöne autf) unter bem tarnen Victoria unb Albert gcf>enbe SSarietät ijt feit längerer 3cit be? fannt unb würbe *>om £crrn ftunjtgärtner ®rüneberg in granffurt altyl gebogen. 213 £af. 4. Cam. jap. Bittiniana. «perrn 9San ®eer$baele, einem fefjr eifrigen ©ärtner gu ©ent »erkaufen mir biefe f)errlic§e Varietät. @tc geic^net ftdj bur<$ bie ©röße if>rcr «Blumen, bie regelmäßig sieget* förmig geformt unb r-on fdjönfter rofa^carmoiftn gärbung finb. 2)ic nad) ber Witte ju befmblidjen Blumenblätter ftnb matt weif geftreift. (Sine fe^r ju emofef?fenbe gorm. £eft x. £af. 1. Ca in. jap. Pie IX. (Sine atferliebfte Varietät, bie ft$ bur$ gorm unb 3ci$nung ber Blumen oor aßen befannten auszeichnet. (£3 föeint ald wenn eine Blume au$ ben Steilen anberer gufammeu- gefegt märe. @ie mürbe in Statten au6 ©amen erlogen unb ift bereits feit 3—4 Sauren im Raubet. £)ie Blumen finb regelmäßig ba^iegelförmig. £5ie Blumenblätter ber 2 ober 3 erjten äußeren 9?ei§en finb abgerunbet, ftarf gelerot, lebhaft firf$rotf>, bie Blumenblätter ber inneren $eijjen finb tjart rofa, oiel Heiner, länglich ooal; meiere finb ber Sänge nacf> oon einem roeißen Streifen burd^ogen. £)ie ganj mittelftänbigen Blumen* blätter finb enblid) feljr Hein, lebhaft buntelrofa unb bilbert einen form* liefen (Stent. £af. 2. Cam. jap. Emperor. (£ine fer)r unregelmäßig geformte Blume, mit großen, oerfd)iebenartig gejteflten, bunfel carmoiftmrot^en Blumenblättern. §err T)a$i?$ gu £ioerpool er$og fie au$ ©amen, ben er buret; Befruchtung ber C. Collvilli mit C. reticulata erhielt. £af. 3. Cam. jap. Marquerite-Gouillen. £>iefe SSarietät ijt eine berjenigen, bie jebem GTameflienfreunb gefallen muß. ©ie $at eine fefyr regelmäßige gorm unb fe$r garte gärbung, nämlicty gartrofa, jebeä Blumenblatt fpmmetrifc^ mit lebhaftes rofa geftric^elt. ©ie mürbe in granfreid) auö ©amen erlogen unb ift bereite feit meieren S^ren im Raubet. £af. 4, Cam. jap. Sarah Frost. SBurbe erjt oor gmei3^cn in £anbet gebracht, ftammt au$ S^corbamerifa unb ift nur nod) menig verbreitet. £)ie Blume ift nur Wein, jeboety regelmäßig geformt, lebhaft carminrottj. 211 tteue unfc empfehlenswert^ flflamen. 2lba,ebtlbet ober tefc^rie^eti tn au$tänbtfä;en ©artenfcfyrtften. Coelogyne trisaccata Griff* Orchideae. (Ein (£ptp$9t au$ bem tropifdjen Subien, mit grofjen weiß cn SBlumen. £err ^eöcatore $u fjart'6 taufte biefe fä)öne2lrt in Sluction m Sonbon unb 5öt fte bereite tn fetner (Sammln n 3 geblüht, iperr ©rifftt^ fanb fte ju SWautfoo tn @e$öfyen ber £$a|tjatj 23erge. (Faxt. Flow. Gard. No. 233.) Epidendrum antenniferum Lindl. Orchideae. C£tne fonberbare %xt mit lang gef^wänjten SBIumen. ©ie würbe burä) 9tt. DueSnet »on Xatapa eingeführt unb blühte ^uerjt tn ber retten Sammlung beä £errn ^Jeöcatore gu ^3ari6. (Paxt. Flow. Gard No. 234. Oncidium luridum atratum Lindl. Orchideae. £)tefe 5lrt würbe bur<$ bte ©artenbausdkfetffojaft ju Bonbon etn- geführt. £$ ijt eine $übfa)e gorm fcon 0. luridura mit fronen carmtn^ 215 rotten 3Mumen unb flammt auö 5P?ej[tco. 23e$anbfung toii t>et Oncidium (uridum u. a. (Paxt. Flow. Gard. No. 238.) Dracaena Draca L. Asparagineae. ©er £)rad)enbtutbaum ijt eine $ftan$e bie Sebermann fennt unb bie fafi: jieber audj einmal gefeiert $at, benn eä giebt wot?( faum einen botanifd)en ©arten, ber nidjt ein metjr ober weniger grojjeä (£remplar tiefer ^ftanje Befäfl e. (Seltener ijt bagegen bte 23tütf)ener$eugung biefeä 23aume$. £errn Dr. !J>?acf a^ im bot. ©arten $u £)ublin ijt eö ge* hingen bte ^flanje jnr Sölüt^e $u bringen, no$ ba$u ein Exemplar welc^eä er auö Samen erlogen, welken ©eorge Änor auf 9ftabeira im 3 gcnbeS Srpertment gemacht. £)er Stamm, ber unmittelbar unter bea blättern ungefähr 15" im £>urd)ttt. fyattt unb 18' §odj war, würbe aflmäfylig in einer 3^^ *>°h 6 Monaten 4' über ber C£rbe quer bur$* gefcfynitten, jebeSmat jur Seit 1" tief um ein Verbluten $u oerpten. £>ie 2ßur$et unb ba£ untere Stammenbe würbe bann ati unnü# entfernt unb baö obere Stüct mit ber ®rone unmittelbar über ben früheren Stanbort ber ^flan^e aufgehängt. S^acr) Verlauf oon 8 Monaten, wä^renb welker &it bie "pflanze ooflfommen trocfen gehalten würbe, bilbeten fict> am äujjjcrjten 9?anbe ber Sctmittwunbe meiere bicfe Suft? wurzeln. £>ie ^flanje würbe nun ganj auf bie (Erbe ^erabgelaffen unb 2Öur$cln unb Stamm 4' tief in eine fetyr fanbtge (£rbe gefenft. £)ie$ gefdjaf) oor ungefähr 18 Monaten unb jtanb bie ?flan$e welche fe$r üppig i% je£t in fd;önftcr 23Iütf)e unb glaube i§, baj? eä $um (£rjtenmale in ©roprittanien ober 3rtanb ijt, wo tiefe ^flan^e tl;re 531umen erzeugt §at." 3nbien fowo^t alö bie Sanarifcfyen unfein werben aU baä 2$ater* lanb be$ 2)ra$enbtuk33aume3 oon ben meiften botanif^en Sdjriftfteflern angegeben, jeboef) erwähnt ijjn Dr. Ütorburg^ nicfjt in feiner „Flora Indica" noefy glaubt Dr. 2Baili$ baß er bort §eimifdj fei. £)er23aum $at feinen tarnen oon einer ^argigen 9)?affe, bie er aus beut Stamme fc^wiftt unb bie im gantet unter bem tarnen £>rad;enbfut belannt ijt, erhalten. Seit 1640 ift btefer 23aum bereite in Europa eingeführt unb $at in meieren ©arten bereite ein fe^r ^o(;cö Filter unb beträft- lic^e §ö§e erreicht, ieboe^ wo(;l noej nie 2Müt^en erzeugt. Bot. Mag. t. 4571. 3m 3a$re 1836 blühte im ^. ©arten ju £errenfjaufen bei ^annooer bereite eine Dracaena Draco L. worüber $err £ofgarten* 216 3nfpector Söenbfanb in ber 21% ©artenj. IVT. p. 305 ausfübrlid) berichtet t)ar, unb t)at, wenn ify nidjt irre aud) ein (Eremplar sor mct)e; ren S^ren t'm bot. ©arten ju 25ertm geblüht. G. D— o. Epidendrum linearifolium Hook. Orchideae. Stammt mat)rfct;ein(ict) auö $?e}ico. «Dtcfe 2lrt fte^t fcem E. gra- cilc Lindl. jfemlid) na^e. 35Iü^t im 3"m "nb 5ci$net fict) burct) tote braunen, purpur gezeichneten 33lumen tortbeit^aft au$. Bot. Mag. t. 4572. Acacia urophylla Bth. (Acacia smilacifulia Field. ) Leguminosae. (Eine fcon ben öielcn 2lcacten tiefer grefjen ©nippe tcicfyt }u erfen- nenbe Art Die ^bpflobien t)abcn bei tiefer einen eigenen Gbaraftcr, rjctröt}nlicr) breit, eiförmig, t)albfid)clförmig, fdparf }Ußefpi$t unb mit nc^förmigen Heroen tt>te bei Smilix burefoegen. Xie ^flanjc würbe 1843 in ftett auö 3amcn erlogen unb flammt reu bet 3d>wanenflu{h Kolonie. 33(ütbc$eit Sanitär unb Jcbruar. 5Mumeu tpclt gelb in fuget; förmigen ßöpfctyen. Bol Mas;, t. 1573. Hebeclinium ianthinum Hook. ^Conoclinium ianlhinum Morr. ) Compositae. (Jute tcr Gattung Eupatorium febr na6e ftebcnbc ^ftan^e. ^ro- feffor ÜKorren biad)re fie 511 Oonodiniafli HC Tc (lantotle jcteci) wie £>enfrct) fanben meiere llntcrfcfyietc unb fleflte leetcrer tiefe 5lrt $u Hebeclinium. £tc *J>pan^c flammt auö v)?ccjico bei i^cra^ru*, unb Xalapa (hinten) unb nietyt von 8t. (£att)artnc in 2?rafilt'cn, iric ber bclgtfefyc ftultioator angiebt. Diefc 3(rt flcfyt tcr II. macroph\llum, einer gemöbniict)en ^ftan^e auf 3<*mcuca, fct)r nabe. ©ie blübt im hinter unb ift ungemein jiercnb, ytgteiety licbiict) buftenb. (£$ ifl eine ivctrt)-- 21? piffigf ¥flan*3e mtt gegenübertfebcnren, lang gefttelten arc§en Planern. 5Mumenfrone, nie fcie lang berrorftebenben Stanbfäfcen fe fc^cn nc!ctt= ".eben tie 23lumen in grefen Griten beifammen. £ . I . ; :.ung tcr ^flan;e tft febr einfa$. Stai fulnrirt fic im 2e?fe in einer leisten (Erbmtfcbung unb tn einem mafig trarmen 3ie Hübt fcfjtm als faum ein %u$ bebe ^fian^e. Bot. Mag. t. 4574. (£uf :. brtgen Blumen aus ttetlung am 3. 2lprt'l rrar : bubfe^e $u emrfeblenbe f>flan;e ren £errn $, 2?oecfrnann ausgeftettt gercefen unb üebr ue tn beffm sTrct?rer;et6nt§ unter ten Kmimm- cliniaro iaiithinuni $u 1 ^ z . :. ~ — o. YVigandia caracasana H. B. K. H Jroleaceae. JBurtc rcr. .:n tn CEnglanb ei I unb ftammt M I - ^flan*5e blübt im uen 2? hinten einen bübfe^cn St arm^aus unb eine (Erbmifcbung rrn letzter £aul zieht leicht bur$ 2 -i$t HCl : -n. Bot. Mag. t. 4575. Chysis aurea Lindl. var. maculata. Orchideat. re pfifft .: Ch. aurea. rcelebe le^teu l'h. bractesecM alle:: C . r. .. * fetalen finb bet . in etat r .::cn grefen crangebraunen . : ber efleeft mtt^urrur. C ..•'. Rrt geteilt am betten n I greber £eibecrte, im einem Crc ';, nur mu§ man ftcb rcr ;u ftarfem .::. ta bte ^a^c gegen $u riel Saffcr febr empfinblt$ tft. Bot Mag. t. 4576. 218 Salvia pseudococcinea Jacq. Labiatae. 3[i eine ber tyübfdjejten 5lrten jc0t in Kultur. @tc fc^eint eine in ©übamertfa unb 5D?c>ico geroolmlicfye ^ftartje $u fein, ba fte fajt oon jetem ^eifenben jener ^änber gefunben roorben ift Diefe 2lrt mürbe im ©arten ber ©artenb. ©efeflfcfy. $u Sonbon auä ©amen erlogen, ben eine ©amcntyanbtung unter beut Tanten Salvia elegans verbreitete. Der (Stamm biefer %xt wirb ungefähr 3' fyoty unb bilbet einen ftarf »erzeigten 33ufdj. Die Blumen erfd?einen in großer 9D?enge in ^iäpen an ben @pi$cn ber 3weige im 9)?onat November unb ftnb, jumat in jener 3at?rc$seit, ungemein jierenb unb vom fdjonfkn carmin=rot$. Paxt. Flow. Gard. t. 40. Malpighia glabra L. Malpighiaceae. Sin Sßarm^auö <3trau$ von SBeftinbien. 3eber ber bie S&ejtinbien befud;t §at wirb bie grüßte bemerft tyaben, bie man bort ßirfdjen — • Cherries — nennt j e$ ftnb Keine, fleißige, rottje, fajt ectige grüßte, bie aud; dfyeree$eö, Rrins d'Amour unb ©ereceroö genannt werben. 3(uf Söarfcaboä ftnb fte befonberS tyäuftg unb ftnb eä bie grüßte ber in SRebc jtc^enben ^flanje. Die ^flanje, welche im ©arten ber ©artenb. @efeflfc§. ju Sonbon geblüht, rourbe aus ©amen erlogen, ben £err £artmeg aus SD?ej[tco einfanbte. ©ie Wityte ^uerjt 1847 unb feitbem afljci()rlic$, grüßte $at bie ^flanje aber nie angefe#t. (Eö ijt jebo$ tin $t$f$e* ©trauc§ unb roertfy $u futtioiren. 2luf (Suba bereitet man auö ben grüßten ein fefjr guteö ©efee. Paxt. Flow. Gard. t. 41. Vanda tricolor Lindl. (Vauda suaveolens Blum.) Orchideae. Sin $errli$er (Spitzt von 3«»«« 2te Ferren SSeitc^ führten biefe pra^töotfe 5lrt von 3wa ein* ©ie $at ben £abitu$ von V. Rox- 219 burghii, auc^ftnb bie 231umen Setter Wirten einanber fe^r ä$nli$, jiebod; ftnb tiefe bei unferer ?ffan$e größer, gelb unb braun geflecf t unb traben eine rofafarbcne Sippe mit runben, nia;t Spieen unb farbenlofen ©eitenlappcn. (3ie ftef)t audj ber V. Hindsii, oon 9Reu ©uinea nafje, bie ftdj nodj nidjt in ben ©arten beftnbet, welche VLxt aber eine lange mel?rblunuge Sftispc tjat. Wehere Varietäten biefer 2trt getyen in unfern ©arten, oon weitem bie brei folgenben bie bemerfenömert^eften ftnb: 1. V. tric. pallens, 231umcn fatyncnfarSig, mit um^ergeftreuten 231umenflecfen, 2. V. tric. cinnamomea, 231umen gelber, mit Linien oon bi^t Ui einanber ftcl;enben $immctfarbigen glecfen. 3. V. tricolor planilabris wit einer reinen citrongelben ©runbfarbe, $erjtreut ftejjenben breiten braunen gieefen unb flauer purpurner Sippe. Paxt. Flow. Gard. t. 42. Rhynchospermum jasminoides Lind f. (Sin nunbenber, immergrüner Strauß oon (£$ina, mit meinen, fug buftenben Slurnen. (Sine fefjr pbfd)e $u empfeftfenoe 21rt, bie ft$ anfy gur S3elleibung »on Sänben eignet, benn bie Steige machen, wo fie mit feuchten ©egenjtänben in 33erü$rung lommen, gleich bem (Spf>eu, Suftn?ur$eln. Paxt. Flow. Gard. fig\ 147. (£>iefe nieblid?e ^ftan^e ijt tn ben fjieftgen ©arten bereite viel- fältig oerbreitet.) & O- o. Saurauja macrophylla LindL Ericaceae. (Sin tteic^ol$iger, weif blumiger 3—4' ^o^er Strand) oon ©uatemala, beffen Blumen im gebruar erfäeinen. £>ie Blätter ftnb 6—8'' lang, bebeeft mit weisen paaren. Blumen in Sftiöpen jte^enb. (So ift eben feine prächtige 2irt, aber fdjon weil fte im hinter blufft $u empfehlen. Paxt. Flow. Gard. fig. 148. ((Sine 31rt biefer ©attung S. speetabilis wirb im ^ieftgen bot. ©arten fultioirt unb fcfyeint oon ber obigen nur wenig »erfdjieben $u fein.) & D~ °- 220 Ponera striata LindL Orchideae. (£tn (£pip^t fccm fc^r geringer ©cfyöntyeit. £)ie 23lumen ftnb blaß meergrün. 2)ic ^flan^e tyat lange graöälmitclje 23latter unb ftnbet man ftc in m'clen Sammlungen. 23aterlaub Guatemala. Paxt. Flow. Card. flg. 149. Oncidium barbatum LindL Orchideae. (£ine bübfdje 2lrt mit fleinen gelben unb braunen t'n Rispen jtebenben Slumen. — 6tc mürbe fcon ^3ara eingeführt unb tjl o^ne 3ro«f*f bte wenig befannte, »or breifiig ^afyxtn in ber Collectana Botanica abge* "bilbete, naa)t;cr t>on £erm ©arbner in ben bot. ©arten ju @la$gom eingeführte, aber jefct ganj verloren gegangene 2lrt. Paxt. Flow. Gard, flg. 150. 221 i\bn fdjon tön nur feiten Mül)infc flflanjen^ toelc&e im bvtaniiäycn (Barten ju Hamburg wäljrenb be$ 9ttonat$ SC^ril 1851 Müßten. 23om SRcfcrtcteiir* a. Kalthaus* Bossiaea Hendersouii h. Angl. (£ine fetjr m'ebltc^e 2trt. (£$ t'ft ein Heiner ©traucfy, beffen bünne fdjlanfe 3roeige nte^r ^or^onta* als aufrecht warfen. £)te 23tumen ftnb braun unb gelb, unb fctyeint biefe 2lrt fetyr leicht unb gern $u Witten, benn bie Hetnjten, laum einige 3<>ft ^o^cn ©tecfiingöpflan^en ftnb mtt 23uttt?en befe#t. ©tecfu'nge warfen gt'emlt^ fctjnetf unter einer @Ia3* gTocte. „ Preissii Meisn. £)iefe feltene unb genug fcfyönjte 5lrt ber ©attung Bossiaea bürfte fcfyon früher einmal befprocfyen toorben fem, fte ijt jeboety fo fctyön unb geic^net ftd) bur$ i£re tjerrlic^ gefärbten 23Iumen oor ben meijtcn oertoanbten Wirten fo oor? t&cifyaft auö, baß bie $flan$e einer nochmaligen (£mpfet)Iuug m'4>t untoertty ijt. 2)ie B. Preissii würbe fn'erfelbft au$ @amen erlogen. £)ie jtoet (;ier oorljanbenen (Sremplare ^aben biß je&t, obgleich fajl 10 $a$x alt, laum bie #ö()e oon 2' erreicht, voetdje ipötye biefer pbfdje @rraud; nur aufy im SSaterlanbe (Cape Riche, iu 2ütftralien) erreichen fofl, ivo ijm £err Dr. ^3 reif im -ftooember 1840 entbeefte. (Plantae Preissianae 1 p. 83. Herb. Preiss. No. 986.) JDte Slnmen ftnb faft einen falben 3^ 1^3/ M* Sa^«^ ober Vexillum ift innerhalb 222 gotbgclb, aufjerfjalb carminroty in golbgetb na<^ bem sJtanbe auölaufenb, bie ginget Calae) unb baö @t$iffc$en (carina) finb rott)gclb, aber nüfyt fo brillant alö ba$ Vexillum. £)ie ^ftan^c blüfyt fef)r baufbar, befto fütteret i(t aber ifyre SBermefyrung unb ijt cö tyicr nocf) tttc^t gelungen fie burd? ©teeflinge ju oermefyren. Um bt'e ^flanje bufct;ig ju befommen ijt eö gut bie 3wetgc niebequbiegen, woburefj aua; $ugteia) ein größerer 531umenrcid)tlmm erhielt wirb. Daviesia mimosoides R. Br. Sbenfattö eine $u empfebfenbc 2eguminofe mit matt golbgelben, fd)War$braun gezeichneten 331umen. Dicentra speetabilis DC. 33ereitö mefyrfacfy erwähnt. 2)iefe in ben meinen ©arten noefj neue ^panje fott in (*nglanb im greien fefyr gut aushalten unb ftdj ganz oortreffli^) zur ^uöfcfymüct'ung ber Blumengärten eignen, hn'e fie als Topfpflanze nia)t minber ju empfehlen ijt. Eutaxia myrtifolia R. Br, (Sine alte befonnte fctytfne pflanze, ebenfo bt'e in ben ©arten unter bem tarnen E. Baxteri getyenbe pflanze, welche nur eine gorm ^rr^tfc^en E. myrtifolia a obo- vata Meisu. u. ß anorustifolia Meisn. fein fofl. (Plantae Preissi- auae II. p. 216. 2)ie kutanen gehören mit px ben ftfwnjten Seguminofen be3 $alt$aufe$ unb finb jebem pflanz cnfreunbe um fo metyr ju empfehlen, ba fie leicht gu fultioiren finb. Hardenbergia Liudleyi Meisn. ß trifoliafa. £)iefe 2lrt getc^net fict^ burefy bunlelblaue Blumen, bie in faß V2' langen $i$pen beifammen freien oorttjeilfjaft au6. T>k pflanze eignet ftet) vermöge il;reä üppigen unb fcfynetfen SBuc^feö fe§r jur Befleibung großer (Spaliere ober SBänbe in einem ßalttyaufe. Sine gute SRafenerbe, untermifc^t mit £efmt unb Sanb, fagt tyv am beften zu. Loddigesia oxalidifolia Sims. 2lu$ eine alte aber bennoef) fletö imbfctye pflanze, bie in jeber Sammlung fnltioirt zu werben oerbient. (Sie »ermetjrt ftc§ fer)r leicht burefy ©teeftinge, bilbet einen fjübfdjetti gebrungenen 23ufc$, gegiert buretj fleine rofafarbene Blumen. Passerina purpurea Wickst. (Lachnaea purpurea AU.) 3n einer CErtmifcfyung oon lehmiger Söiefens unb £eibeerbe in einem £epfe mit gehöriger ©cfjerbenunterlage jum freien 2tb$ug be$ 2Baffer$, läft ftdj tiefe pflanze unter fonjt guter Pflege ju einem anfefmlicb ausgebreiteten 23ufc^ erziehen unb gewährt, roenn jeber 3^et3 wtt ben tjeflrottyen Blumentöpfen gefrönt i% einen fef>r pbfdjen Public!. Oxylobium argenleum Hort. £)ie paarigen, {Überweisen Blätter ttn'e bie gelben unb braun gezeichneten Blumen zeichnen biefe in ben ©arten noefy feltene ^apifionacee- au$. Pimelea speetabilis Lindl. ijt alö n?a^re 3^rpflan3e hinlänglich befannt, weniger bagegen bie noc§ neue: ,, Preissii Meisn. reelle in ben englifc^en wie beutfct)en |)anbelö^ gärten unter bem tarnen P. Neippergiaua ge^t. £)iefe 5lrt, wenn auc^ nic^t oöGig fo fc^ön aU erjlere, ift bennoc^ eine ber beften 5lrten unb bürfte talb eine SieblingSpflanze in ben ©arten werben. 223 Swammerdamia glomerata Raoul. Sine weniger fc^one aU tntereffante Sompofttee. £>ie ^ftanje t>ttbet einen Keinen ©traud) mit fe^r bühnen, Tangenten ä^etgcn, Keinen runben oben olioengrüncn, unterhalb filberweifen blättern. 3n iekem SBIattttunfel erfcfyeint ein ^bpfcfyen fe^r Keiner weif er 331umen, bie einen fet?r ftarfen, lieolicfyen £)uft »erbreiten. 3n jeber natyrfyaften Srbe gebeizt biefe ^fXanjc üpgig nnb bcffer im $aft* ttn'e im 2Barmf)aufe, benn in festerem lommt fie nur feiten $ur231üt(?e. b SSavmhauo. Gesneria maculafa Mart. mit fcfymugig purpurroten, innen bunfel ge< flccften 23tumen. Hypocyrta strigillosa Mart Sine fetyr nieblic^e $txt, ber fc$on öfter empfe^tenb gebaut ioorben ijt. Ixora rosea Wall. Sine befannte, fjübfcfje 2lrt. lsmene nutans Herb. SDt'efc pbfcfye Amaryllideae verbreitet mit i^ren jarten toeifen 23(umen einen äugerft liebli^en £>uft unb bürfte aU 3terpfta$e $infängtic§ begannt fein. c. fircfnbcen. Bifrenaria atropurpurea Lindl., Bolbophyllum Calamaria Lindl. neu, Epidendrum crassifolium Lindl., mit 2—3" im £)urctmt. fjaltenben S3tumenbotben, macrochilum Hook., Lacaena bicolor Lindl. Sin ftarfeS Sremplar $at 7 23tumenfd>afte, jeber ca. 2' lang fjerabtyängenb. £)iefe tyerrlictje Dntyibee ift nicfyt nur wegen i^rer ^übfc^en 23htmen, fonbern aucfy nocf) ioeü fie fe^r gern unb Uvfyt olütyt fetyr empfe^tenb. Leptotes bicolor Lindl. fetyr nieblicty, Lycaste aromatica grandiflora Hort., Odontoglossum laeve Lindl. fe^r tyübfcfj, Pleurothallis semipellucida Kitz., Peristeria (Acineta) Humboldtii Lindl. mit 4 33lüt£cnn$pett, fetjr pof$ unb empfe^Ienb. •.'•21 (ßtne Hkbcrftgt 1>ev Vanda-^rtcn. SStete Wirten ber ©attung Vanda gehören ju ben fc^önftett £Drd;ibeen, fte flttto größtenteils noa) feiten in ben meiften Sammlungen, aber um fo mefyr gefugt unb ba fcon ©peculantcn ^äuftg eine unb biefetbe Slrt für ocrfcfyiebene Sorten aufgeboten wirb, fo bürfte e$ »on sJJu£en bcr Shtftioateure fein, »on aßen h'ö ie£t bekannten &rteu eine ftafftftcirte Ucbcrficfyt ju tjabcn. Sine fotc^e giebt Dr. Si übtet) im Faxt. Flower Garden No. XIV7. p. 20, n>ooon tu'er ein 2tu8$ug folgen möge. *) (Beet. 2C. Sippe me^r ober weniger gelappt, geteilt unb ausgebreitet. 1. Vanda teres Lindl. in Wall. Cat. No. 7324., Bot. Reg. t. 1809. (Dendrobium teres Wall.) — bemotynt f>eifje, feuchte Orte in (S^ttjet, ©urmaf), Sttartatan, roo fie an ben ©rammen ber ©ciume roäct)(r.. — ©turnen fet)r grofi, (Sepaten roeiß, fetalen blutrot^, mit einem weifen $anbe. Sippe blutrot^, ftar! geabert, gelb auf ber Unterpd)e unb gefprcnlett mit carmoiftn. Sine r)errticbe 2(rt. 2. Vanda coerulea Griff. Mss. £af. 36 in Paxt. Flow. Gard. 3. Vanda Roxburghii R. Br. in Bot. Reg. t. 506. (V. Sir W. Jones; Cymbidium tesselloides Roxb. var. a unb ß. Bot. Mag. t. 2245. 5tuf ©ciumen in bieten Reiten Dftinbienä. ©turnen groß, würfen lig bunt ober einfarbig mit einer fyettbfauen ober purpern Sippe. £err* tic^e 2lrt. 4. Vanda furva Lindl. Gen. et Sp. Orch. p. 215. Blume Rumph. IV. 192 fig. 1, 197 c. (Angraecum furvuin Rumph, Epiden- drum furvum L., Cymbidium furvuin W*. Vanda fusco-\ iridis Lindl. in Gard. Chron. 1848. p. 351. ©emofmt bie ÜMuffen*3nfeln. 9?aa) ©turne fyat biefe %xt fupferfarbcne ©turnen mit einer fteifcr)farbenen Sippe. 5. Vanda concolor Blum. Rumphia IV. p. 49. (V. furva Bot. Reg., V. Roxburghii uuicolor Hook.) Sin ©ett>o^ner (£jn'natf. sJ?a$ •) gür tte auöfü&rttcfcen fotcfotföen Tiagnofen ücrweifc ia) ba(icr auf Paxt. Flow. Garden No. XIV. p. 20. 225 531 um c ift bie£ nicf)t baö Angraecmn furvum Rumphius, fonbern eine bcfümmtc 2(rt. ©t'p f)at ben Jjpabituö öon V. Roxburghü, unterfctyeibet ftd; nidjt nur burel; bie gärbung bcr ©epalen unb fetalen unb aubere Gfjaraftcve, fonbern t'ft aua) eine fcfcr fcfyfanf roacfyfenbe ^flanje, roirb 5 — 6' fyod), mit biet biinneren unb längeren blättern. C. Vanda liinbala Blume Ruinphia, IV. p. 49. £eimifdj auf3aoa, Cm'ct>t in Kultur). s)?aa) SBfume finb bie Sßur^eln fe&r lang. £)ie Blumen finb aujjerljatb ockergelb, traun innerhalb; Sippe lifla. 7. Vanda tricolor Lindl. Bot. Reg. 1847 sub t. 59 (V. suaveo- lens BI.) Faxt. Flow. Gard. XIV. p. 19. 8. Vanda suavis Lindl. in Gard. Chron. 1848. p. 35 J. ©oft auf 3ai?a f)eimiftt) fein. £>iefe 2(rt fyat gfeictj große 23tätter roie V. Roxburghii. Blumen grof, fctyr angenehm buftenb, roeifi, mit rötljlict? brauner mormorirter 3eicfynung. Sippe bunfeloiotett. £>ie gelappten ©epaten unb fetalen finb merfnutrbig, fte finb beibe $urücfgebogen in einen 2öinfel »on unge* fäjjr 120 ° unb bie fetalen finb um biefe gebrefjt, fo baß fte bem Sluge ben £>auptt(?ei( ifyrer 9iücffeite geigen. 9. Vanda Hindsii Lindl. in Hook. Journ. Bot. £eimif$ in ben SBälbern i>on ^eu^uinea, roofetbfl fte oon bem »erftorbenen ipinbS gefunben rourbe. £)ie ^fTan^e beftnbet ft$ nidjt lebenb in ben ©arten, ©ie fyat bin $abituö i?on V. Roxburghii unb bie Blumen fjaben biefelbe ©röfe unb Textur. £)te garbe ber 33lumen ift naä) ben getroefneten CEremplareu nicfyt ju befh'mmen geroefen. 10. Vanda insignis Bl. Rumphia IV. p. 49. t. 192. fig. 2. Sin^etmif^ Ht *>™ ©ebirgen i>on £tmor. Ofttc^t in Kultur). — - 9ha)331ume'ö Slbbilbung bürfte biefe %xt bie fctyönfte unb merfnmrbigjte fein. £)ie SMumen ftnb 2,/2// im £)urc$m.; grün außerhalb, bräunlich inmenbig. Sippe fteifd;farben, roeifj an ber Sßaftö, mit einer eigentüm- lichen Dberpdje. 11. Vanda densiflora (Saccolabium giganteum Lindl. in Wall. Cat. No. 7306). ^aterlcmb Djtinbien. (sJh<|t in Kultur). $abim mie hn Vanda multiflora. 12. Vanda helvola Bl. Rumphia, IV. p. 49. ^etmifcfj in ben ©ebirgö* roätbern oon 2Bejt;3a»a, ^lixt^cit Wläx$ unb 2lpril. (Wifyt in Kultur.) 23 turne fagt, baß biefe eine f)errftcfSe 2lrt fei, fte bilbe einkittet- bing gn>ifcr)en Vanda, Rcnanthera unb Cleisostoma. 23fume i>on ber ©rbf e ber V. suaveolens (unfere tricolor,) garbe meinrotf), fcfjattirenb in blafjpurpur mit ©eitenlappen t>on lic^tpurpur. 13. Vanda longifolia Lindl. in Wall. Cat. No. 7322. — (9h'$t in Kultur). 23erootmcr »on £ai>oü. — 23fäfter 1' unb mefjr lang. 23lumen ffeifdjig, fd;etnbar fo groß nu'e Ui V. multiflora. 14. Vanda multiflora Lindl. Collect. Bot. t. 38. 2Bilb ge* funben in Gtl)ina roie in sJicpal. (£ine %xt oou geringer @$önf>eit, mit raupen, flcifc^igen blättern unb gelben 23fumen, blutrot^ getüpfelt. 15. Vanda cougesta Lindl. in Bot. Reg. misc, 1839, No. 94 (Saccolabium papillosum Lindl. in Bot. Reg. t. 1552, Thalia mara- vara Rheede; Cymbidium praemorsum Swtz.; Epidendrum praemorsum Roxb., Aerides undulatum Smith. — ginbet ftc^ in fcerfd)iebenen ^^cilen Ojtinbienö toüb. (Eine fleinblumige %xt, Blumen gelb mit carmin gefledt. üeutfije ©arten« Mn^ Wumcnjci 111119. vil. Qm*. 15 226 16. Vnmln pai viflora Lindl. tu Rot. Reg. 1844. misc. 57. SBurbc 1843 oon Somban eingeführt. Slumen ftnb Hein, blaß ocf>erfarbtg, mit einer über unb über mit fetyr feinen fünften gefprenfeften Sippe. 17. Vanda spathulafa Spr. Syst. HL 719. (Poimampon maravara Rheede; Epidendruin spatulalum L.; Lirnodorum spatulatum Willd.; Aerides marulatum Smith. Serool;ncr fron opfere unb 9ttalabar. (sJ(icl)t in ShtlturX — (Sine f)crrlicf)e 3trt mit lano.cn fiepen golbgclber Slumen. SÖIättcr unb Slumen mit earmiurot^cn Rieden ge.jctdjnct. 18. Vanda lairiellata Lindl. in Bot. Res;, misc. 1838. No. 125. Son ben ^Philippinen jrammenb. Sfnmcn in fangen lockeren Sitepen, Maß gelb, mit fdjmutjig blaßrotb. 9?icb;t fef>r fd;ön. 19. Vanila peduncnlaris Lindl. Gen. a Sp. Orch. p 216, No 6. 2Öä#jt auf Säumen in (Eeplon (5?itt;t in ftnltur). Slnmcnfh'elc fein- lang unb fcfylanf, oeräftclt, purpurn. Slumen fron ber Öroßc ber Ophrys apifora. Stutbcutuillentbctfe grün, öcfCccft mit purpur. Sippe purpur, begrenzt mit @rün. 20. Vanda cristata Lind!. Gen. a Sp. No. 9; Sertum Orehi- daecum, f. 3. in Fronte; Bot. Reg. t 48. — yiifyt ungemönnlic^ in 2Repal. Slumen groß, grün mit großer, breiter Sippe, regelmäßig %t> ftreift mit reietypurpur auf mattem @runb unb geseilt am Örnbc in jrcei Jamale, fdjarfe fpi£c Sappen. ©cct. 35. Sippe am (£nbe gufammengejogen, ungeteilt, aufroärtö unb abroärtö gebogen. 21. Vand* Grifh'thii (Vanda Sp. Griffifh, Itenerary Notes, p. 132, No. 846. — ©riffitt) fanb fte im Sootan, an ben Ufern beö 9J?onaß= fluffeS, auf Säumen in einer ^o^e $on 2300' über bem $?eere. (Wity in Snltur., Slumen gelblich braun. Sippe Ulla, mit bunlelgelben ©trieben an ber SafiS. 22. Vanda Batemanni Lindl. in Bot. Reg. 1846 t. 59. (Fieidia lissochtloidcs Gaud.) 31uf Säumen in ber 9cäl?e ber Stufte auf ben WloMhn unb tytyü lippinen rcac^fenb. — (Eine fe^r große aufrechte ^flanje mit merfnnirbig bieten Sufhinrqeln, fcfyroertartige, gebogene, Ijarte Slätter, oft 2' lang unb ein friel längerer Slüt^euftengel, j.cbe Slume frofl2V2" im£>urrl)m., flac^, leberartig, unb lange roäfjrenb. Färbung au6ne§menb fc^ön. ©ie ijt oom fünften gelb, geftetft mit carmoiftn fron ber Sorberfeite gefel;cn, fron hinten icbocfy erfreuten fte lebhaft purpur naefy bem $anbe ber Blumenblätter in SBtolctt febattirenb. 23. Vanda gigantea Limit, in Wall. Cat. No. 7326. (V. Lind- leyana Griffith Mss.) Sin Setrotmer fron 9)?onlmcin unb anbereu feilen be$ burmcftfdSen Vicifyeö. ($li$t in Kultur.) Slätter lang, breit. Slumen fron ber Größe ber V. Roxburghii, bunfelgelb, mit äimmetfarbeuen glecten. 24. Vanda Lowei Lindl in Gard. Cliron. 1817, p. 239. Scrootyuer ber Stoiber »ou Soruco auf l;oljett Säumen in fel;r feuerten ©egenben. — Slumen Itmoneng elb, brillant jimmetfarben gefteeft unb geftretft; 3" im £>ura)m., an 10— 12' langen ^ängenben 9ii3pen. 227 lUcflctttti0tt6fhUKn am Spanien. 23on &toti% SSilltomm. x. &ctbftanfi$t fccö fylatcau'% t>on 9£eu -- (£aftüiett mt& <&fttemabuta. £)a$ 3nnere ber pürenäiftfjen £afbinfe{ »fb oefanntlia) eine rieftge £od)ebene, ober, um mid) be$ oeseid)nenbercn 2(uöbrucfö SUeranber o. ^umfcolb'S gu bebicnen, ein £afeflanb. 2)iefe3 £afetfanb, beffett 2lred tne^r als 4000 Duabratmeilen mißt, fcefie^t im ungemeinen auö gtoei ^fotcau'ö einem teeren, toeta)e$ bie r<örblia)e f>Mffc beö £afel> tanbeö einnimmt, unb einem niebrigeren, n>eld)f3 beffen füblid)e £ätfte bilbet. 2)aö nörblirt)e flateau umfaßt ben größten £f>eil oon %\U Gtafh'ficn, ba$ Stönigreia) oon £eon nnb bie £oa)ebene oon 2llaoa, baä fübtia)e gan$ 9to£aftilien, ^ftremabura, einen großen £f;eir besßömg* reid)3 oon SSflurcia, nämtitt) bie ^rooinj oon Sllbaceta, nnb geringe ©trecfcn oon 2(rragonien unb SBafencia, nämtia) ben jur ^rooinj oon Kernel gcf;örenben £>ijtrict oon Sllbarracin nnb ba$ fa)male fd)on er- wähnte unb gefd)ilberte ^(ateau oon 25arraca$. SBeibe tylatcan% oon benen id) baö oon 2llt-Gaftilien, £con unb SUaoa, fa)ted)hi>eg baö nörb? Iid)e £afeflanb, bao anbere baä fiiblia)e £afeftanb ber £albinfet nennen ttutt, finb mit Slusna^mc ifjrer öftltc^en faxfyiccn, wo fte iittmerflid> mit einonber oerf^mefjen, burö) eine ©ebirgöfette oon bebcutenber £ö$e nnb breite gefd)ieben, welche ftä) toefhoärtö biö Portugal tyincin/unb bura) biefeS £anb fn'nburd) biö an bie toejtli<$e Stifte ber ipaibinfel er? ftrectt, n>o fte in ber 9?ä§e oon 2iffa6on mit ben fd)roffcn Reifen be$ (£abo ba Sftocca enbigt. 3a) toerbe biefe gewaltige ÖeoirgSfette, meld)er 33or£ be @t Vincent ben fd)Ieppenben tarnen, carpetano*oettöniftt)eg ©ojtem gegeben §at, im Sorgenben furjweg baö centrale @d)eibegeoirge ober bie centrate ©ebirgsfette nennen. 15* 228 3d) will bicr bloß ron bem ftiblictycn £afcflanbe fprcdjcn, ba i$ ba$ nörblicfyc nur flüchtig unb an wenigen fünften betreten $aU, unb bie Vegetation fo [filtern, mk jte mir im ©pätfommcr unb iperbft biefeö 3atyrt4 bafclbf* erfdu'cnen ift. 3^ ^altc e$ für gut, tiefer €><$& berung einige SRottyen über bie orograpljifdjcn Vcrbältniffe unb bie Soeben* fafcbaffcntjcit beä (üblichen £afcflanbe$ wauö$ufd;icfctt. — 9)?an fteflt ficfy bie ungeheueren ^Iatcau'ö Gentralfpanienä gewölmlid; aU <5bcnc oor. £)aö tft aber eine ganj irrige 2lnfttf;t. Um In'cr bloß oon bem fitblictjcn £cifcflanbc $u reben, fo tft bafjelbe nur tyier unb ba ttn'rffirf) eben $u nennen, gttin größten £l;cil bagegen wellenförmig; ja tyäuftg ein gar nicfyt unmalcrifcfycö, ruclfad; coupirteö ipügellanb. £)ie 23crfd)iebcnbeit ber ©eftaftung ber Dbcrflädje betf 33oben$ tyängt genau mit beffen gcognofh'fd)cr Söcfcfcaffcnfcfyaft jufammeu. Deuter, bem wir fei* jeftt t>;c oollftänbigftcn ■Iftacfyricfytcn über btc Vegetation beö füblidjen Central; platcau'ö »erbauten, obwohl berfelbe, genau genommen, wenig met?r, alö bie ^romn^en oon 9>?abrib unb £olcbo, b. t;. etwa ä\\ günftyett beä füblidjcn £afcllanbeö, bereift l>at, unterfc^eibet in feinem „Essai sur la Vegetation de la nouvelle Castile" bloß oier ipauptbobenarten, nämlid) ^onboben, ©ppsboben, fanbigen 23oben unb ©ranitboben. £)bmol;l nun nic$t gcläugnet werben fann, baß bie genannten 23obenarten fefyr bebeutenbe (Strecken beö fübtidjen £afcttanbe$ $ufammcnfe£en, fo giebt eö bod) ned) ^wei anbere *>on nt'cbt geringerer 33ebeutung, weldjc Uieutcr »ergeffen $at unb »ergeffen burfte, ba fte in ben oon tt)m bereiften ©egenben nur eine fetyr geringe Verbreitung beft^cn: — bicö ftnb ber RalfbOben unb ber eigentliche (Sanbfteinboben, terrain de gres, ntc^t terrain sablonneux. 3d? roitt nur fuqtiä) bie Verbreitung biefer fec^ö £auptbobenartcn unb bie mit t'Jmcn »erbunbene ytaftif ber Oberfläche be$ füblidjcn £afetlanbeö fdn'fbern, unb mit ben eruptioen ©Übungen begtnncnb, »on biefen ju ben febimentären fortfd) reiten. Skr ©ranit fe$t ben hei weitem größten £l>eil beö centralen (SdjeitegcbivgeS unb ber jn>ifc^en bem £ajo unb ber ©uabiana innerhalb (£jtremabura?ö ftd; erfjcbenben SBerge jufammen, fo mie gewaltige ©trecten fccö an ba$ martanifa)e ©ebirgöfyftem grän^enben ^lateau'3 oon lieber; Sftremabura. 2Bo ber ©ranit ftc^ niebt ^u S3ergen ergebt, voie in bem eben genannten oom ©uabiana, ber ©cbirgSgruppe oon 5Hmaben unb ber Sierra SWorena begrän^ten ?anbjtria;e, ferner in ber jmifc^en bem ZtyaU beö ^ajo unb ber sDconte6 be Stolebo beftnbltcf)en ©cgenb, ba ift ber ©oben meijt wellenförmig gcftaltet, oon ftac^en ©rünben mit niebrigen, jteilcn, fclftgen Sänben burc^fura;t unb mit lofen ©ranitbroefen befircut. 3$ bemerfe ^ier beiläufig, baß ber ©ranit oon ^olcbo mit bem beö großen, centralen ©c^eibegebirgeö burd^auS ibentifd) ift, baß beibe ©c* fteine alfo ein unb berfclben (Jruptionöperiobe angehören, unb wa^r fd)einlid) in einem fubterranen 3«fanimen^ange freien. 3lm füblid)en guße ber öjtlic^ften ^art^tecn beö centralen ©d;eibcgebirgeö tritt eine fdjarf begränjte ©netöformation oou geringer 5luöbc^nung auf, welche mitten au$ febimentären 33itbungen ^eroortaud;t unb ein t)ol;c$, falteö, fanft gewölbteö, s?on niebrigen ^öbcnjügcn gefrönteö unb oon tiefen materifa)en gelfengrünbcn bura)fpattencö flatmx bilbet 3)te$ ift ba$ in ber firooinj i>on ©uabalajara gelegene, in neuefter 3et't burdj bie bafelbjt aufgefunbenen, äußerfi ergiebigen ©ilberminen berühmt geworbene 229 tylakan »on £ienbelaenctna, n>el^cö iä) fm -ftooember b. 3« t>efuc^t tyabe. £>er ©neiö bicfer ©cgenb ift bem oon grciberg m ©actyfcn faffc gan^ gleia}. . ( 2Xn bt'efc eruptioen 23ilbungen f^Iiejjt ftc$ am natürlichen ein ctgen- tl;nmlid?eö ©ejtein an, toeldjeö in (£entratfpanicn ungemein enftottfelt ijt, näiultd) bie (Suarn'ta ber fpam'fä)en ©cotogcn, ein fcinförniger ©anbjtein, ober nötiger ein frpjtallinifcljeö Duarjgeftcin, baö unenblid; otel ©Itnmter* blatteten eingefprengt enthält/ fetjr oerfd;icbene ftätbung beftjjt, balb bidjt, balb fä)tcfrig erfä)eint, unb fotoofjl tjinfidjtltd; fetner pj^ftralif^en (£igen= fünften, alö n?aö fem auftreten in sD?affe anlangt, einem eruptiven öiefiein öiel metjr ähnelt, alö einem febimentären. ©enanere geologifd)e Unterredungen, alö mir ju machen vergönnt war, werben metfeiä)t bar* tbun, baß biefer .Duarjit, an bem ien bem ©nabiana unb Stajio beftnblicfycn ©cbirgöfyjtemö, bte öftren ^art^ieen beö centraten ©d;eibegcbtrgeö. 2lud> bilbet eö bte niebrtgen ipügelfetten, wetdje $wifd)en ber ©errania be duenca unb ber ©terra bei 5tftoncat)o, bte ebenfalls auf Dnarjit befielt, bte einzelnen 2lbfä#e beö bem (Sbrobecfen gugefefyrten 21bljangeö beö füfclidjcn £afeftanbcö Ijier unb ba frönen, ©owofyl biefe £mgelreityen alö bte Ijö^eren SBerg^üge, welche ber Cuar^it* formatton angehören, l)aben meijt fetjr ^actige fcfyroffe fronen, (£ö ftnb ijöl^e jteife 2Batle, überwiegen oon !ont'fd;en ober p^ramibaten, $äuftg feljr felftgen ®nppen. £)ie auö Duarjtt bejtefyenben ^tateau'ö ftnb hüglig, bte £üg*l fetbjt meijt tafelförmig abplattet unb fcfyarffantig. 21ußer biefem Iröjtattint'fcpen, oictlcicfyt eruptioen ©anbftein ftnbet ftdj im fübttdjen £afefranbe aber audj noa) wirf lieber febimentärer ©anb= ftein, melier bafelbjt große ©tred'en ber Dberfläd?e auöfd?ließli$ ju* fammenfe^t. 9J?an fann brei ipauptarten unterfo)eiben: 23untfanbftein, ©rünfanbftein unb alten rotten ©anbftein. 2)ie beiben erftgenannten ©anbfteinarten fe^en in 3Serbilbung mit einem tyetfgrauen Eatfpem, roelc^er ben SBerjteinerungen gufolge, bte ftc^ in großer 5D?enge in bem- felben ftnben, ber älteren ^reibeformation angehört, ben ganzen an baö (Jbrobecfen grän^enben 2:^etl beö fübttc^en ^afeÄanbcö oon ben O-nax^iU ptateau'ö oon ©iguenta unb ©oria an U^ ju ben (Gebirgen 2SaIencia'ö, b. i). bte öftlic^e ^älfte ber ^rooin^en oon ©nabalajara unb Suenca, ben £)ijtrict oon Sllbarracin unb baö ^lateau oon ©arrion unb 33arracaö jufammen; — ber alte rotfyc ©anbjtein ftnbet ftc^ namentlich in ben an bte £tyonfc$iefcrformation ber ©ierra 9)?orena gränjenben Ebenen beö ^lateau'ö oon ^llbaceta unb ber yftanfya bebeutenb entmiefett. 2)er ©rün- fanbjlein, ^t'er meijt oon gelblicher garbe, btlbet befonberö bte jmifc^en 9?equcna unb Suenca gelegenen ^latcau'ö, auö roelcl;en ber größte S^eit ber ©errania be Suenca bcjlefjt. 2)iefe, fo mie baö tyotye, abtocc^felnb auö ^alf unb S3untjtanb(tein jnfammengefe^te ^latcau oon 2)?olina ftnb ftä) in i^rer ^lajtif fel;r ä^nlic^. (£ö ftnb, ä§nlic^ nn'e baö ©neiöplateau öon ^ienbelaencina, fanft gewölbte ^oc^fläc^en, auf benen jta; niebrtge ^ügelrei^en ergeben unb welche tief oon felftgen @rünben burd;furcbt ftnb. 23eftnbct man fld; w btefcn meift fe^r fclflgen unb behalt oft fetyr matcrifdjen ©rünbcn, fo fönnte man glauben, man fei mitten in einer ©cbirgögegcnb, benn man ftcfyt ftcfy auf allen Seiten ron fdjroffen bergen umringt; — erft, trenn man über bie (teilen £f>attränbe empor; gcjticgcn i\t, bemerft man, bajj man fid) auf einem ^fateau beftnbet. (Dan \ anberc gornten beft£t ber attö altem rofjcn ©anbftcin bcftel;enbe Xfycil beö füblid?en £afctlanbeö. ipicr trifft man voixtiity (Ebenen, glasen fo glatt wie ein £ifc§ unb ntdjt fetten ron fo bebeutenber 2luö* be^nung, baß baö Singe nirgenbö eine SBegrän^ung crblicft. •Da^in gehören bie enbtofen Renten Ebenen ron 2llbacctc unb befonberö ber 9J?an$a baja, ju treuer bie öftlia)e ipälftc ber ^rorinj ron C£t'ubab> 9?eat, ber fiiböftfidjc £§eit ber ^rorinj ron £olcbo unb ttc fiibireftfidKn ©egenben ber ^rorinj ron (£uenca gehören. sJtur f)ier unb ba unter- brechen niebrige ipöfyenfämme, beren Abgänge meift (teil unb ron traffer* lofen (Sd?fud)ten turcfyfurdjt ftnb, unb meiere fdjon ron ber fternc burd) i^rc braunrote gärbung baö ©ejtein rerratfyen, auö bem fte befreien, bie anfücrorbentlidjc Cnnförmigfeit jener traurigen, menfd)cnteeren unb unfruchtbaren ©egenben. — sJcodj ijt bie in ber ^rorinj ron ^ftabrib beftnbtidje ftaffformation ron (£otmenar;riejo $u ertrdfmen, treldjc Wir. acuter rergeffen t;at. @ie nimmt bie ©egenb gtt>tfc§cn bem £l;ate beö Sftanjanareö unb ben 23orbcrgen ber ©terra be ©uabarrama ein, beft^t attcrbtngö blof eine geringe Sluöbetmung, ijt jiebod) nid)tö befto weniger burd) baö ^orlommen einiger ^ftanjen djarafteriftrt unb bitbet eine unebene, launt tjügfig ju nennenbe ©egenb. 3trifa)en biefe rrimitiren unb febunbären Formationen, treibe gleictyfam baö ©erippe beö fübtidjen &afeltanbeö biteen, ftnb nun rer* fdjiebenc tertiäre @cbimcnte cingefd^oben, bie ftcb an t'^rer Dberftäcbe ttjeitö alö lofer ©anb, tt?eitö alö mergetig-'ttyom'gcö Terrain, tfyeilö alö ©rpöboben gu crlennen geben. 23on fanbiger 23efd)affentyeit (terraiiis sablonueux) ftnb bie ©egenben teingö beö füblicben ^ußcö ber centraten ©ebirgöfette ron ben ^lateau'ö ron $ftotina, ©iguen^a unb ipienbelaen; cina an biö'nac^ Portugal ^ineiu. 23tofj bie ftatfregetation ron (Eolmenar-- rtejo unterbiet eine fur^e (Strecfe rotit biefe fanbigen -ftieberungen, treidle meift fe§r eben ftnb, unb je treiter gen SB. attö bejto lofcrcm (Sanbe bejtcfjcn. %U bie fübtic^c ©ränje tiefer Sanfcgcgenben !ann man im 5tttgemeincu ron ©uabalajiara an bi§ jum ÜWerittan ron sD^abrit) ben £auf beö dtio ^ajiuna, ron bort btö an bie ©ränje ron Portugal ben beö ^ajo betrauten; nur baö fübtid) ron Üttabrio jtrifc^en ben gtüffen 5D?anjanareö, Saratna, ^ajo unb ©uabarrama eingefd;toffene ©tücf Sanb gehört nia)t bem ©anbterrain, fonbern bem berget* unb ©ypöboben an. Sängö ber gtüffe rerbid;tct ftc^ biefer ©attb, treteber überafl mit ja^ttofen abgerunbeten «Steinen rermengt i(t, ju einem ^ori- Aontal gefcf>ic^tetcn treiben unb loderen ©anbfieih, ober trobt anc^ einer loderenen, auö ©efe^ieben jnfammengefeftten Sreccic. £)tcfe ©anbjteine unb 53reccien bitben niebrige, boeb fteite, meift tafelförmig (\U^UtteU £>ügct, meiere ron feilten Spätem ron cinanber gefa)ieben ftnb. 2luö folgen Engeln befielt ^ SB. ber tregen fetner ^ntc|tbar!eit, feiner aro; matifa;cn Reiben unb fetneö $onigö berühmte Diftrict ia Sllcavria, melier in ber ^votn'n^ ©nabalajara wejttic^ rom ^tateau ron 5Wotina liegt» 2Sou fanbiger Söefc^affcn^eit ftnb au^ große ©treefen ber Ebenen ^ieber^ 231 ^ftrcmabura'-S füblidj oom ©uabiana, beöglcidjcn oerfcljiebcnc ©cgenben ber ffiantyci unb ber ^rooinj oon (fuenca. Ueberall t'fi bei* ©anb cüt 3crfc#ung3probuct cntweber bcö ©rauitä, nn'e längs be$ ©d;eibegcbivgc3 unb in ^icber^ftremabura, ober bcö ©anbftciuö, welker unter tfjnt liegt. — £)aö (fentvum enblid) oon 9ccu;£aftilien neunten £l;on*, Seeigel; unb ©ppöformationctt ein. SSon tbonig^mcrgeliger 23cfd)affcn^eit ift $• 33. ber 33oben $iiu'fa)cn 9)cabrib unb £olcbo, baö iaxio $nnfd*-cn ben gfüffcn »£>cuarc3 unb Stajuna unb ber fäblidje £t;cil ber ^rooinj oon (Suenca. £)ie ©OpSfc-rmation ftnbct fid) am ausgeprägteren in einem Greife, welcher bura) bie £)rtfa)aften ^ienpo^ueloS, 2irganba bei 9cct), ipuete, (£uenca, ©an Elemente, Ouintanar be (a Drbcn, &emblcque unb ^Iranjiuej ge- jegen wirb, unb tonnte bie ©ppoformation oon Starrancun genannt werben, ba biefe ©tobt fo jtcmlt'i in iljvcm Zentrum liegt £>er St^on* unb SQkrgelboben bilbet tijeilä Ebenen, fyeiU fanfte £öf)en$üge, ber ©ppö bagegen ein fet>r fjitgligcö, oon fielen £l*-älerd)en bura)fura)teö Terrain. 2Iuö £l)on, Mergel unb ©opS befte^en aua) großenteils bie ftfefä$e beö bem (£brobecfeu jugefebrten Slbj^angeS beS füblid;cn Bafels laubeS, welche meift oon wellenförmiger ©eftaltung finb. 2BaS bie l)9pfometrifd;en Vertyältniffe beS [üblichen £afellanbeS an- langt, fo fenlt fta) baffefbe im allgemeinen oon 9cX). naa) ©SB. gu. 211S mittlere £ejtlia)en ©cgenben beffclbeu, im ©au(^en choa m\ Dritt^eil beö ©e* fammtarealS, baumreif, bie centralen Legionen bagegen baumarm ober 232 öoflfommen oon Raunten entblößt finb. 3n ben öftren @cgcnbcn $crrfc$en bie doniferen, in ben wefHia)cn bic ßupuliferen oor. Srjtcre bilben btc berühmten 9cabelwälber »on Pelina unb (Euenca, festere btc großen (h'd;cnwalmngcn oon Gjtremabura. 2)ie äßälber beä ^latcau'ä oon SDWtna befielen fajt gänjlia; au$ Pinto Pinaster Ait., bie ber ©errania bc Gucnca wejhoärtö oon ben culnumrcnben Duaqfettcn, welche fat)l ftnb, auö Pinna pyrenaica?, untcrmifd;t mit P. Pfnaster, P. silvestris unb P. halepensis, oftwärtS jener Letten ooqugöwctfc au$ Juniperus Sabina, ber fu'er aU 33aum auftritt unb ben ganzen &b(>ang be$ iafcflanbeö grotfe^en beut ^latcau oon ^ojonbon unb 2cruel bebeeft. 3n ber wejtlidjen größeren Jpälfte ber ©errania crfa;ctnt tiefe aöaa> ^olberart, weld;e immer feft lia)te Spaltungen bittet, bic mit Quercus Hex oermifdjt $u fein pflegen, bura; J. pboenicea crfe$t, tcr tafelbffc fe^r Ijäuftg i[t, tod? nur feiten baumartig wirt. £)ie Sßätfcer oon Öftre* mabura, welche bie £r}alcbencn beiber jene Santföaft turd)fcr)ncitcnten ©tränte gum großen £f>eil ausfüllen, ftnb oorjugeweife auö Quercus Suber, Qu. Hex unb Qu. Ballota gebiltet; — barnnter ftntcn ftd? balt bloß öercmjclt, balb in SWaffc Qu. lusilmiica, Qu. Toza unb hispanica Webb (ledere beiben befonberö längö bc$ gußeö ber centralen (Gebirge* Utk), fo wie byter unb ba Pinus Pinaster unb P. Pinea. £äng$ be$ gußes ber Sentratfette jte^en (tcf> leiste ©e^btje oon Qu. Hex, hispanica unb — ein für tiefe ©egenb cfjarafterifh'fcfycr 23aum — oon Fraxinus auffustifolia $in. 2Iuö bem großen Gentium beä füblidjen Stafellanbeö trifft man bloß $ier unb ba, rok 3. 33. an einigen wenigen fünften ber 2ttanc(ja lichte ©e^ölje oon Linien unb oerfrüppelten 3wtttcrgrüneta)en an, welche aber im äSergleiä; $u bem übrigen 2lreal einen fo geringen 9^aum einnehmen, baß man wotjl fagen barf, baä innere be$ füt liefen £afetfanbe6 fei tafyt unb fa)attenloö. — Die fcfyönften SBalbungen, unfern SBälbern wegen if>rer Qityfyzit unb ifvrcm 23aumwud;3 nichts nadjgebenb, ftnb bic 9?abelwälber, welche jene früher gefa)iltcrten ©antjteinplateau'ö ber wcftlia)en £>älfte ber ©errania be (£uenca bebeefen, fo tok bie dicken* wälber in ben faft ganj auö lofem ©ranitfanb befte^enben (Ebenen beö %aio*%$aU$ in £oä><5ftremabura. 3« beiben fic^t man fä)öne £ofje 23äume oon bebeutenbem ©tammbura)meffer unb gewaltigen fronen, malertfd) beffeibet r>on Usnea barbata unb anberen gemeinen (Strauß flehten. 3n bem ^3inare$ be (Suenca flehen bie 33äumc l;äuftg fo bia)r, baß burc^ bic in einanber oerfo)lungenen fronen bic (Strahlen ber ©onne faum ^inburc^bringen fonnen, wcöl;alb an fold;en ©teilen au$ lein Untere ^olj auffommen fann, ja ber ^anb^oc^ mit abgefallenen oertorrten Nabeln bebedte Soben ber Vegetation faft gan^lid; entbehrt. 2111ein tro0 biefeö fd)önen iöaumwua)fcö finb bie SBäl'ber oon duenca, weil fie bloß auö einanber fe^r ä^nli^en ^abel^öl^ern befielen, hei weitem nia;t fo malc^ rifa), wie bie auö mit fo fcerfdjiebenartigem $&nd)$, mit fo mannigfach gejtaltetem unb gefärbtem ?aube begabten (Sid;en unb anberen Laubbäumen jufammeugefc^ten, unb tn'er unb ba wo^l aud) mit ^abelbänmen oer^ mifc^ten halber oon Sjtrcmabura. diner ber fdjönjten bcrfclbcn t'fi ber große, auf bem Sege oon 3llmaraj nao) ^lafcncia gelegene äBalb oon £orif, welchen ber öon bem centralen ©ö^eibegebirge ^crabfommenbe 9?io 3:ietar bura)jtrömt. X)it ^auotmaffe tiefet Sßalbeö bejtefjt auö torfeic^en, bereu ^anta)tifa)er 2Buu)^ beren rotbraune ©tämme unb MB gelblidjgrünen, gfänjenben SMattcr angenehm gegen ^a^ bitflere, graue, matte 2aub, bt'e bieten gcfdjloffencn fronen unb bie fd)roar$graue SKinbe ber tyäuftg baruntcr gemifcfytcn Qu. Hex contrafttren. 3e metjr man fta) bem jjluffr nähert, bcflo häufiger crfdjcinen große ftattlid>c Säume i>on Qu. liteitanica unb Qu. Toza in oiefen SSartctäten. 23eibc (Sieben? arten erinnern bura) ityren 2£ud)S an unfere bcutfcr)en @id)cn, mit benen aua) baS Vaub feiner gorm naefy $lelmlid)tcit §at. Qu» lusüanica fyat bunfetgrüncS, glau^enbeS, unterhalb rocißtid;cS, Qu. Toza mattgrüneS £aub. Seibc Säume, unter ben genannten immergrünen (Eia)cn roadjfenb, bringen einen ungemein maferifa)cn (Effect fyeroor, roelctyer bura) baS faftige ©rün ber langen Nabeln bcS in jenem äöalbe äBafbe jiemlid) fyäuftg oortommenben Pinus Pinaster noa; erhöbt roirb. 21n ben Ufern bcS gluflicS ftnb enblta) unter ben genannten SBalbbäumcn uodj Fraxi- iius an^ustifolia, Populus alba unb Salix alba gcmifd)t, fo baß baS Sluge tn'er auf jebem Schritt überrafdjcnb fdjöncn Saumgruppen begeg* net. — £)ie ®efyöl$e oon Fraxinus an^ustifolia unb Quercus Toza, roelctyc man, roie fd)on erroäl;nt, längs bcS gußcS ber centralen ©ebirgS? Utk antrifft, nutrben fd;öncr fein, roärcn fte bia)tcr unb befäßen nament* Itd) bie Zäunte ber genannten eleganten (£fd;enart il;ren natürlichen 2£ud?S. 9ftan ftet)t bicfelben aber fafl nirgenbS in itjrer ganzen natura liefen @c^ön^eit, roie i<$ fte in -ftaoarra unb 2irragonicn gefefyen $u $aben mid) erinnere, roeil man fte gan$, roie bei unS bie Söeiben, oon &it $u Seit fru topfen pflegt, um bie 2lejtc als Seifig ju benutzen. 3D?an ftetyt beStjatb nichts als tur$e biete (Stämme mit faft fugelrunben fronen rut^enförmiger tiefte. SCRancfye biefer Säume ftnb übrigens fe^r alt. 3a) ^be otele (Sremplare biefer Sfcfye mit großen bieten (Stämmen gefetjen, ja oor einigen 2ßoa)en fyat mau in ber sJcä()e beS GScoriat eine fola)e (£fd;e — leiber! — gefaßt, bereu @tamm einen £)urd;meffer oon 13 fpan. guß (ungefähr 11 par.) befeffen tjat. — Serfen roir gum <3d;luß noa) einen Slict- auf bie Verbreitung ber SBalobäume im füb- liefen ^afeÜanbe, fo bemerten roir, baß biefelben in 5Dxaffe bloß in ben mit fanbigem Soben begabten ©egenben oortommen, bie Koniferen oor^ ^ugSroeife auf $erfe£tem @anb)tein (auf bem ^latcau oon sD?olina ftnben fia) bie @etyöl$e oon Pinus Pinaster jtetö bloß auf bem @anbjtein, nidjt auf bem ^alt), bie (£upuliferen auf jerfe^tem ©ranit. 2)ie ttyonigen unb gppö^altigen Serrainö entbehren ber 3Bälber gänjlia) (bie fparfamen ©efybl^e ber ^?ana)a ftnben fta) ebenfalls bloß in fanbigen ©egenben), beöglcidjcn ber ^alfboben unb ber fyarte, ftet) menig gerfe^enbe Ouarjit 3n ben Umgebungen oon 9)cabrib foH eö in alter 3^'t, gefa)ic^tlia)ett ©cnfmälern jufolge, bebeutenbe Sßalbungen gegeben fyaben. ÜDicfe ^aben roa^rfd)cinlic^ ebenfalls bie fanbigen Vanbjtrecfcn bebedt unb au$ Qu. Hex bcjtanben, roie nod) b;e Ueberreftc oerrat^cn, als mctdje bie fe^r lichten rom'glid)cn ©c^ölje ber ^afa be Qfampo unb beö ^arbo gu beiben ©eiten beS ^can^anareS, bereu 53oben ebenfalls aus ©anb jufammen? gefegt ifl, ju betrad^ten ftnb. Sletmlid) roie bie Säume ftnb auefy bie ©trauter auf bem füblia)en ^afellanbe verbreitet. ^)ie ©traud)ocgetation ftnbet fta) nämlic^ eben^ falls am meijteu entn?ictelt in ben periptyerifdjen Sanb(tria)cn, roä^renb fte im Zentrum nur fpärtt'c^ oor^anben tjl. 3$ toill ^ier bloß über bie Verbreitung ber gefeflig n;a$fenben unb tUn beS^alb ben^^arafter 2S4 ber Vegetation bcfh'ntmcnbcn ©träud;cr cm sfaar äßorte beifügen. £)te gcmcinften, maffcnbaft auftrctcnbcn, gan$e 8anbjtrtd;c über$icl)enbcn ©träudjcr beo fublidjen Stafcllanbcö finb: llusmariiiu.s olTicinalis, Rclama sphaerocarpa Jloiss., Cisius ladanifmis uub Q. laurifulius. 2)er 9io3; mann t>cfltntntt ben (Sl;avaUer ber (Strand ivcgcratio» tu bev wcftlidjcn ipälftc ber (Scrrauia be lluenca, wo er tm herein mit Juuiperus phoe- iiicca unb J. Oxyccdrus äße 2£albblö(kn bebeeft unb in ben (toteren äßalbungcn baö Untcrtwlj bilbet, fo mit in bem £wgeflaube ber Sllcarria. 2)can ftct;t in biefen ©egenben oft (Stunbcnlang uictytä alö SRoömarin, ganj fo, une man in Gjtrcmabura nnb befonberä in ber (Sierra SDcorena meilenweit, ja ganje £agercifen, ntc^tö aU Cisius lafaniferus erblictt. äßic mau jene ©egenben mit bem Hainen £iftuöl>eibcn belegt hat, fo tonnte man bie crwätjntcn $?anbftrid)c beä öjtltd;cn -fteu^aftilicn dlo& marinbeiben nennen. Retnma sphaerocarpa ftubet ftc^ Oor$üglid? in ben fanbigen 9h'cbcrungen nm 9)?abrib unb ber siftand;a, überhaupt in ben centralen ©egenben beö £afctlanbeö, oor^ugöwcife aufSanb, bodj aud) auf Zfyon unb berget, ja fclbjt, wiewotjl fetjr fümmerlicb, auf ©op$. 2)ie Reiben oben genannten Giften enblid) oeftimmen wefentlid? ben Gljarafter ber (Straudjoegetation iängö beö gugeö ber centralen ©ebirgö* Uttc unb im SBcjten beö füblic^en ^afeüanbeö, in (Sjtremabura, beffen ungeheure diftu 6 Reiben hinlänglich befannt ftnb. Cisius laurifolius ftnbet fta) in (Sftrcmabura nur fefyr feiten unb wirb bafelbft burd) C. nionspelien- sis erfetjt, bagegen bildet berfelbe bie bei weitem größte SDcaffc ber (Strauctyocgctation auf bem ^lateau oon 9ttolina unb tm herein mit C. ladaniferus bie (Straudjocgetation bee ^lateau'S oon ipienbelaencina. •IBeiter wcftwärtö oerfdjwinbet er aflmä{>fig, unb überlädt bem C. ladani- ferus ba£ Terrain allein. 23eibe Giften warfen übrigens auf jebem (Sanbbobcn, o^ne Itnterfdjieb, ob berfelbe ein 'probuet oon $erfe#tem (Sanbftein ober $a\t, oon ©neiö, ©ranit ober Ouaqit ift. 3« ben centralen ©egenben fytöz td> leinen biefer Giften gefe^en. 3d) will nun bie Vegetation be8 (üblichen £afellanbcö fdjilbcrn, wie tefy fte auf meinen Reifen im (Sommer unb £)erbjt biefeö 3at?reö gefunben tyabe, unb werbe mid) babei bloß auf bie ©egenben befc^ränfen, burd? welche mid) jene Reifen geführt ^aben, nämlid) bie ^rootn^en öon Guenca, ©uabalajara, 2Dcabrio, Slolebo unb |)od;=(Sftremabura. 3c^ hüxat ba3 füblic^e ^afeüanb jum erfkn 5D?ale Snbe 3«^' auf meiner Steife oon 3ara3°3a n«^ 9D?olina. Der 5ib^ang beß neucapilianifdjen .Ipodjfanbeö bejlc^t ^ter auö bret bcutlidj ausgeprägten ©tufen ober ^erraffen, nämlidj an$ bem wcin= unb getreit>ereid)en (iampo be CSarinuca, welc^cö bie unterfte (Stufe biloet, au6 ber (Sbene oon Daroca unb aus bem Plateau oon Ufeb, oon bem auä baö ^o^e ^latcau oon 3D?olina alö ein niebriger SBerggug erfc^eint. 33i6 Daroca, ii$ wol;in ber 33oben gunt Stfjcil auö 3:^on uub ©opö $ufammengcfe$t ifi, unterfc^eibet ftc^ bie Vegetation nid;t wefentlia) oon ber beö (Sbrobccfcnöj bie Plateau- pora beginnt erft weftltcfy oon ber genannten @tabt, weld;e in bem burdj feine üppige §rud)tbarr*eit berühmten £l;ale beö ^io ©iloca liegt, wenn man ju ber britten ^erraffe emporfteigt, fic^ ^u geigen. 2)cr wellig gcftaltete fanbig4e§mige Soben ift fa^l, ol;ne 23äume unb ©träudjer, unb mit Scolymus hispanicus, Echiuops strigosus, Picuumou Acarua unb Cailiua corymbosa bünn beftreut, ^wifc^en beneu überaß baö nadte 235 ftcinige (Jrbreidj burdj flimmert. £>ier uhb ba fanb td) SBüfdjef *>on Scnccio squalldus L., Nepeta Nepetella, Sideritis hirsuta, Ruta montana, cinjctnc (£rcmptare oon Atractylis humilis, Centaurea ornata, Convol- viilus Hneatus, Ilerniaria hirsuta unb Alsine rubra: — biefc wenigen ^ftanjen bilbetcn bemale bie gan$e blüljcnbe Sßcrjctatton, alte übrigen waren »crborrt, bte einjährigen ®eu>äa)fc bereits gänjlid; öerföwunben. ©a)ott fu'er fregann ftd? eine ^flfanje $u jcigen, bereu ÜBorfommen fem ÜJcartmum tu bcn centraten ©cgenben be$ füfcltd)cn £afeflanbe$ errettet, nämltä) Taraxacum pyrrhopappum Boiss. Heut., oon Deuter jucrji um 9)?abrib uub in ber Sftanctja gcfunben. 3$ babe biefe, T. obovatum fe(;r oenvanbtc &rr, bereu fpcctftfc^er 9came jicmltd) unpaffcnb t'jt, ba ttyr ^appuö ^cvüöt^nltcf) eine gctbtidje, nur fetten eine blafoöfylifye, nie* matä aber etue fcuerrotfjc 5^r^e fceftyt, über bte s])tateau'3 oon $cotina, ^ojonbou unb Sßarracaö t>td in ba$ £tjat oon Valencia tjinab »erfolgt, fte fpäter auf ber (Sbenc oon 9?equena, namentlich aber unb in großer 9DJcnge tut Zentrum 9tat«€aftttrr** nnebergefuubcn, unb fte auä) tu ben ^roötnjcn W« ©uabatajara, SPcabrib unb £otcüo, ja fctbft in ben tiefen Jätern beö centralen ^djcibegcbirgeS unb jenfettö beffelben in ben Ebenen 2ltts£aittttcn$, n?ietoof)t fcfjr foarfam, beobachtet. — lieber eine niebrige, mit ©ebüfd) oon Quercus Hex unb Cistus Iaurifolius kewafy fette Cuar^itfette getankt man auf bte oberjte ©tofe bcö StbbangeS, auf ba$ öbe ^ßfateau »on Ufcb. ©er größte £f>cif biefcö $iemfid; ebenen, »on niebrigen, bünn mit bürftigen 3mmergrüncid;cn betoatbeten ipügef- reiben burd^ogenen ^tateau tft unbebaut unb mit Satureja wontana, Thymus Zygis unb Salvia lavandulaefolia bebedt. Die brei genannten ipalbfträudjer blühten no$, attein if>re S3tttmen ftnb ju fttiu, aU baf fte ber @egenb ein ^eitereä Slnfejjen »erleiden tonnten. 2)a$ Sanb fte^t, fo weit ba3 Singe reicht, fa^t unb troftfoö auö, ipier unb ba fd;immer- ten bie gelben Blumen ber Phlomis Lychnitis ober be3 häufigeren Seolymus hispanicus; aufierbem fanben ftd> f;icr nod) in 23fütbe Sideritis pungens, Artemisia campestris, Staehys arvensis, Trifolium tomeu- tosum, unb namentlich Euphorbia nicaecnsis. beren getbgcfävbte folia floralia bie braune öbe Oegenb no6) am meiften belebten. %n graben uub auf ©djutt um bie fparfamen ©örfer blühten riumba^o europaea unb Xanthium spinosum, jwei auf bem ganzen fiiblic^en Safettanbe fe^r gemeine ^flan^en, in 9)fenge, unb tu ben ermähnten Sidjenge^öljeu, bereu ttuter^ol^ fcbiglidj auö Cistus Iaurifolius tejle^t, keokatyteti tc§ Ruta niontana, Sedam altissinium, Jasione montana unb einen Dianthus noc^ fpärlic^ tu 35lüt^e. 5lua^ begann ftc^ Jier Digitalis Thapsi gu jeigen, n?eld)e noc^ blitbte unb ftc^ in großer $?cnge in ben faubigen ©egenbeu teingö beö gufeö beö centraten ©d)cibegcbirge3 ftnbct. Tie bot;en, fatten, fanftgettötbten Slawen bci$ ^tatcau'ß oon Üttotina ftnb, fo weit fte auö ®a\t bejte^en, oöttig fabt, mit ©ertffle bebedt unb bünn mit §atbfträud)ern unb frautartigen ^flan^eu befircut. 3m 8rü§; liuge, wo ber ©raöwucfyS enttr-idett ift, mögen biefe vpo^cn ^iemtie^ grün auöfc^cn, im f>ofyen ©ommer unb ^erbjt bagegen ftnb fte grau unb Serratien oon fern faum eine @pur oon Vegetation, ©ie QavupU maffc ber Vegetation bepe^t auc^ tjter auö ben fd)on erwähnten aroma* tifc^cn ^abtaten, auf erbem mac^fen bafetbjt bäuftg noc^ fotgenbe ^ftanjen: Achillca tomentosa, Miüefolium, eine nieberttegenbe weif fttjt'ge Artemisia 236 oon alpinem JpabituS, Artemisia herba alba Boiss., campestris, Santo- lina incana, Inula montana, Taraxacum pyrrhopappum, Hicracitim Pilosella, Andryala sp , Planlago sp., Silene legionensis Lag., eine bürftige flcinc "Pflanze mit weißlichen SBlumcn, welche burd) bie gan^e ©errauia be (Jucnca unb burd) bie centrale (sjebirgäfette oerbreitet i% Valium verum, Carduncellus piunatus (Jaft gan$ »erblüht), Alyssum calycinum, Biscutella Kaxatilis, Lavaiulula spica, Tcucriuin Polium, Chamaeilrvs, Sideritis Cavanillesii, pungens, Hippocrepia comosa etc. 3n Spalten ber $alffelfen nm Pelina, welche @tabt in einem tiefen (£infd;nittc beä spiatcau'3 ließt, burefy ben ber $io ©allo bem £ajo entgegenfirömt, blühten ber fyübfd)e Sarcocapnos eiineapbyllos, ein pol- jlerbtlbcnbcö jcrbrecr)ttc^cö Teucrium, Nepeta Nepetella unb Digitalis obscura; — im Strafe bcö gtuffcö an (Gräben unb feuchten ©teilen JLepidium lalifolium, L. Iheris, Senecio Doria, 8. foliosus 8alzm., eine burd) gan$ dentralfpanien auf feuchtem ©anb, fettem 2anbe unb @d)ntt äuferft gemeine ^flan^e, Plumbago europaea, Lythruin Saliearia var. tomentosa, Mentha rotundifolia, silvestris var. canescens, Origanum virens, ßallota nigra, Lyeopus europaeus, Epilobiurn hirsutum, — im gluffe unb ben Söaffcrleitungen fclbjt- Polygonum amphibium, i>er* fdjiebene 51rten »on Potamogeton, Lemna unb anbere 2Bafferpflan$en. £)ie ^ieferwälber um Üttolina mögen, wenn Cistus laurifolius unb bie f)ier ebenfalls tycinftge Erica vagans? in 23 lütt) e fielen, einen red)t bunten 2lnblicf barbieten; bamalö war auf er wenigen dremplaren oon Betonica officinalis, Clinopodium vulgare, Tormentilla ereeta, Melampyrum pratense, lauter gemeinen mitteleuropäischen 2ßatbpflan$en, laum eine frautartige ^flanjc in 331üt§e ju ftnben unb felbft bie graftgen feuchten 9tieberuugen ber ©vünbe entbehrten auf er Bellis perennis be£ SBlüt^en-' fd)mucfe$ gänjlid). OBcfc^uf folgt.) ' 237 Sitetat n r* $>tc btföctrte ©arten fünft in ic)rcn mobernen gornten. 2luf gtranjtß colorirren tafeln, mit ausführlicher Erklärung unb nötigen SBeifptelcn, überetnftimmcnb mit ber »orauägetyenben faßlichen £fjeorie ber bitbenben ©artenfunft, bargeftefft oon bem ehemaligen k. 9tuffifd)en ipofgärtncr )n Sa^ienfa unb gegenwärtigen $att)Sgärtner in (So gereicht uns jur angenehmen ^fd'djt äffe Jreunbe ber bilbenben ©artenfunfr, wk jeben ©ärtner ber mit Anlegung oou ©arten, oon bem fleinjten ©arten an fct'S jum größten ^ßarfe, $u tt)un $at auf biefeS 2Berf aufmerlfam machen 511 fonnen. Um baS 2öcrf aud) ben weniger 23einittelten jugängig $u mad;en, foff eö in 8—10 wöa) entließen £ie* ferungen erfa)etnen unb liegt unS bereite bie crjtc Lieferung beffeloen oor. ©er 2$erfaffer, bie grücfyte feiner oieljäljrigett Erfahrungen unb tiefem ©tubiumS tn bem ©ebicte ber bilbenben ©artenfunjt treffftc^ benu£enb, Ijat ein 2£erf begonnen, ba3 wenn H beenbet, t>on großem 9ht#en fein mufü, jumal uns ein ätmlid;e$ SBerf biefer S/rt — ^u einen fo mäßigem greife — nidjt befannt ift. ©er in jeber Bud^anblung ju er^altenbe ^rofpectuö giebt genau an, roaö baö ganje Sßerl enthalten wirb, auf ben mir wegen fanget an 3?aum ^inweifen muffen. 2)aS erfic £eft enthält eine (Erklärung ber tafeln mit ben affge* mein geltenben 23 em er hingen. £af. I. A u. B bea eignet gwet 2Bo$n$äufer mit gartenarfigen Umgebungen im mobernen ©efdjmad:, mit Angabe ber babei oerwenbeten SBäume, ©ejträucfye, wie 33lumen auf ben »erfd)icbenen Blumenbeeten. 2af. II. C «. I) geigen uns %\vei fet)r t)üofd;e sJ3Iäne mit einem meljr ernften, ruhigen (tfyarafter, beibe ftnb fet)r gefd?mactooff angelegt. 2luf £af Uli E tjt ber SSerfud? gemalt worben, ben Qtyarafter ber 5lnmut^ fo barjufteffen, baf bie ©efe£e ber mobernen 9catttr, ge* meinfdjaftlidj.angewenbet, ein $armom'fc$e$ ©anje bilben, wätjrenb £af. III. F ben (Et)arafter fetterer Otu^e auSbrücft. £af. IV. jtefft einen £anbfa)aftsgarten bar, in welchem bie natura liefen ©cfef>e ftreng angewenbet worben ftnb. £)ie $läne ftnb fämmtlia) fetyr fauber unb nett, farbig ausgeführt unb um jtä) eine 3bcc oon ber garbenfd)attirung ber oerfc^tebenen ©ei)bl$* arten ju machen, ftnb foldje in iljrcn oerfct)iebenen garbennuancen angegeben. $fa|$cr biefen 4 tafeln enthält biefeö erjte ipeft nod) meiere Erläu- terungen al$: bie ©artenfunjt als btlbenbe ober fdjöne ®unjt betrachtete bann ron ber 23cftt'mmung ber ©arten, oon ben Mitteln, welche bie 9catur $ur Bilbung ber ©arten barbietet, oon bem Sftaum, oon ben Bäumen unb ©cjträud)cn, oon ben einzelnen Bäumen, oon ber ©ruppe unb oon bem $ain. ©ämmtlia^e flcine 3lbt)anblungen ftnb ebenfo be* let^renb wie intcreffant ju tefen unb werben wir fpäter nochmals auf bie- felben jurüdfonunen, wie wir nicfyt unterlagen werben jcbeS einzelne ^eft, fobalb eS erfa)ieneu, bem^nfealte nac^ 51t erwähnen. £er Staunt gejtattctunö (>eute nur noa) baö ißer! (ebetn ©ärtner unb ©artenfreunb, ber trgenb @inn für bitbenbe ©artenfunjt füt;It, bringenb ju empfehlen, unb fta) baö Serf ipeftweife anjufc^affen, ba bie 33efd)affung beffelben, fobalb cS ooffenbet ifl fdjwerer fäfft, aU eS jiegt Ui bem billigen greife etneS jeben Heftes ber gaff tft. (5. O-o. •_>:5s t£cmUcton« |Tefcfnid)te. Victoria ragte im freien $11 f itltitttrctt. Die £anbe(ögärtner äöccfö & So. ttt $tmg$*3Roab, Sfcelfea t>ct Sonbon fyaben ben 33er? fu'cfy gemalt bie SBaffertilic im Raten ^u fultirn'ren. ßtn runbeö 33afftn, 21' tm Durrfjm., ift erbaut unb bie ?ftan$e $inetna,cpf(an$t werben. Gsnbe fiDtärj war bt'cfeö 23afftn nod> mit 9Jctjjbectfcnjter beteeft gewefen, bie jebott) entfernt werben fotten, fobalb eö bie äBitterung geftattet unb bie ?3flan$e jtd) ctaMirt tyat. ©eitbem bie ^ftanje an t&rem neuen $Ia^e fxty beftnbet, (;at fte 2—3 neue SMätter gemalt, jcbeö üon circa 2' im Durd?m. unb fcfyetut fte völlig gefunb $u fein. Die Sß?urgeln be> ftnben ftety in einem gemauerten 23ef)äfter in ber Wlittz bes Söaffinä, unb warfen in einer 9D?ifcf?ung »on Setjm unb ©anb. Um tiefen 23e; Rätter ftnb 2 9?ei§en Öftren ange; bracht, öcrmittelft welcher baö 2Baffer im S3afftn burc^ Reifes Söaffer biö &u 80 ° ga^rtj. erwärmt wirb. &int aubere Sftöfjrc liegt etwaö fyöfytx unb tft befh'mmt ben $aum ti$ ju 70° $u erwärmen. Dicfe 3^ö^rcn erfmf; ten i^r SBaffer a\\$ einem Steffel, ber 14 gjartö »om Söafjtn entfernt liegt unb »on bem auö noä) eine 9)?enge anbere Käufer erwärmt werben, ©obalb bie genfter ent* femt werben, beabftdjtigt man, eine Gatwaöbebecfung auf einem öifen* geftefl ru^enb, anzubringen, bie nact) belieben $u unb aufget^an werben fann, je nacfjbem c$ bie Witterung erforbert, man glaubt jebocfy, bafi tiefe 53ebecftmg wenig benu^t wer- ben wirb. DaS 53af[tn ift fetyr ein* faefy erbaut unb fmt nur wenig Un* fojten oerurfarfjt, ^a c3 fyauptfäcfyfidj $ur Kultur »on niebrtg bletuenben äßaffcrpffanjeu befh'mmt ijt. G. Chr. (JHtscelUn. Tropaeolum tubero- sum. 9?a$ Beobachtungen Ui anberen ^ftanjen, glaubte ein eng; Itfct)er (Partner, ba§ eine troefene £notte i?on Tropaeolum tuberosum, wenn folefce auf ein warmeö 23eet gefteflt würbe, SSlütfjenftenget aus* treiben muffe unb nicfyt 3?it fmben würbe ti$ £)ctobcr ^amit gu warten, wcfcfyeä g.ewöfmfia; bie 239 33tütfjc$et't fctcfcr ?lrt Hft, wenn fic überhaupt $ur ©lütfjc fommt. 2)tc $nofic würbe in einen ffetnen £opf gepffanjt unb tiefer tn einen größeren gefteflt unb bann tn ein So^bect eingefenft. £)er erfle Xxitb erzeugte aua) flugteid; 4 Blumen, at3 er faum 1—2- ^oc^ war. 9caä)bem wuä)ö btc ^flanjc ivte cä erwartet würbe, üppig fort, ofyne 23fumen jn machen. G. Chr. 4paitfccl$ßärtiterci fcer ^>er= reu ft ut^bt tutfc Sperrt), ftiugö 9roab, Gbcifea. 3» Wefer berühmten (gärtneret tjt ein ($ewä<$ötyau$ jur Kultur ber föntgl SÖafferltlte unb anbercr SEBaffcrpffanjctt ertaut wor* beu. JDaffelbe ^at nur ein 2>oppcibacfy, auf Sftauerwerf rufyenb unb tn ber 9J?itte burd) ctferne ©äuten getragen. £)a$ 3Bafferbafftn tjt 3/ tief unb $at gegen 30 Duabratfuß ftläd;cnraum. öS tjt aus ©ä)icfcr getaut unb jtt>ar fo trefflid; fa)ön, bafj and) hin £röpfd)cn SBaffer burd)bringt. 2)ie alte Victoria re^ia $ffan$e ging narf) ber Ueberftebcfung au$ beut früheren Aquarium tn btcö neue $au$ verloren unb iß burd) eine junge ^Pflanje erfc£t werben. 3« bemfetben 33afftn gebetet bie Nym- phaea coerulea trefffidj, btüljt reid; unb gewahrt etnen §errltö)cn 2lnbticf. ©o fyerrtid) aber and; biefe ntcbrt'g Wadtfcnbe Saffevpflange tjt, fo wirb il;rc @d)ön(;ett bod; bebeuteub becitu trädjtigt burd; einige Nelumbium-, Calndium-?lrtcn u. a., bte mit oieter (^efctytcf (idjfcit unb großem ©efrfjmacf in ba$ 23 affin gejMt worben ftnb. G. Chr. welche fte wabrenb ber AuSjteTlung nu't fcltcncn ober fa)öncn spjTan$en, entweber jnr ©ctyau ober mit abgc* fa)ntttcncn 231umen jum SBcrfauf bcfc£cn fönnen. £)ie 23cbingungen unter welken iljncn bte Zäunte bcmiöigt worben, ftnb fotgenbe: 1. 3)er Stuöftetfer bejtreitet baö Arrangement auf eigene Soften. 2. (Si muß ben fia§ wätjrenb ber 5luöfteflung bejtänbig gefüllt unterhatten. Sollte jcboo) bie (Som* miffton bemerken, bttfl ber erteilte 9caum fpäter niä)t fo blumenreich ju bcfcjjen wäre, als eö bei ber (Jröff* nung gcfrf)et)cn ijt, fo lann berfetbe naefy bem 1. Suti audj nur mit fd;önen ^Blattpflanzen befe$t werben. 3. 3ebe Erneuerung oon $}{taM $en muff jur Seit gefä)ef>en, wo baä s}htblifum feinen Eintritt $at 4. 2)t'e (£ommiffton liefert baä für bie ^flanjen erforberlio)e SBaffer ofme jebe 23ergütigung. 5. 2)en Sluöjtcllern ijt cö er. UnU, abgcfdjnittene 23tumen gu oer? faufen unb harten ober Stften fold)er ^(Tanjcn ju oert^eifen, bie fte in i^ren ^tabliffement^ ju oerfaufen t)aben. G. Chr. |tter(trt|cl)C0( !©rt^ 3ht£ftcl(ititftv et'ncr allgemeinen Eingabe bcö Untcrfd)iebeö betba 2Belttf?eifc, gt'ebt ber £err SScrfaffcr bic tyaupt* fad)licbjteu Umjtanbe an, welche atö btc Urfacbcn ber Ü8crfa)tebcnf)cit bcö fttttttaä ber Reiben dontmente betraf Ut werben, nämlicb: L Die relative Sa^e ber beiben kontinente, tn 23c$ug auf ©<$u$ »or ber ftälte beö Sorbens. 2. £)ie auögebcfmterett Waffen Sil unb (Schnee im Sorben oon 9Jorbamcrifa roerben aU bte Urfacfye be$ Unterfdjiebcä tm ftlima gwtf^en ben beiben (Eontinenten angegeben. 3. £)ie großen ©cen tm Sorben ber bereinigten (Staaten, ober me^r naä) ber Witte iWorbamerffaö. 4. £)ie auögebefynten sD?oräfte ((Sümpfe) roerben aud? als Urfacfyc beö UnterfcfyiebeS angeführt, ebenfo 5. £)ie fe^r auögebe^nten 3Sät* ber in 9corbamerifa. 6. (5nbh'c^fot(enbte(Sanbtt)ü)ten oon Sifrifa unb Elften Urfacfyc beä FTtmatifcbcn l!uterfcf)iebe$ betber (Jons ttnente fein. £)k 2lutf et'nanbcrfe^ungen btefer obigen feetyö Behauptungen ftnb fetyr bclctyrenb unb intereffant unb bürfte fomit tiefe ffeinc 33roä)üre jebem, ber fid; für bergleidjen tntercfftrt, bejtenö ;u empfehlen fein. *. D-o. Pcrfanal-ttottjeiu ©arbcuerS d^rom'cle oom 29. 5D?arj melbet, ba£ mit ber legten inbifdjen ^ojt Dr. £oofer unb beffen greunb Dr. £f)omfon glück lify »Ott (£t?ittagottg tyeimgefetyrt ftnb. ^e^rfältig Ratten roir ©etegen* fycit über bic «Heutigen uub gefäfjr* liefert Reifen beö erjteren btefer sperre« 9)cittf)eüung JU macben. Dr. £oofer$ Sammlungen fotten ftcr) auf bem ipeimmege, über bag (Eap ber guteu jpoffnung beftnben, unb bürften oom ^öcfyften Sntereffe uub großem Sert^e für bte SBiffen* fa)afteti fei«. (Siebenter ^ ^üaj^S^^^H^SiSL Sechste* 3crauögcgcben unb rebigtrt üon Orfcnarfc &tto, Snfpectot beS botanifrfien ©arteng \u £>amluira. (Seite: SDie ©attung Potentilia. Slufjä&iung fämmtlidjcr Olrten mit ibren ©tmontimen 241—250. ©Inbenbe Paulownia imperialis 250—251. Okife t>on ©atarda nad) bemÄrater be? Gunun& gedee, (großer ©erg). «u3 bem lagcbuAc ». ion Robert Kittler. IS 241 Pic (ßattung Potentilla. Xufjdtyluttg fämmtftdfjer 7iitm mit i£>ren St>nont)men( 2>tc Gattung Potentilla gebort )n tenjenigen fc^rcierigen ©attungen, teren meificn &rten unter ten mannigfaltigftcn tarnen fn ten (Danen oerbreitet ftnt. £ö giett 2(rten Wc 30— 40 tarnen beftfen unt eö trar felbjt tem 3?ctamfer neet) weniger felbft tem gefebrteften, betanifeben ©artner oft triebt möglict? ten richtigen tarnen ter et'nen eter anteren ?(rt ber-- aue^ufinten, ta es an einer fnftematifeben 3ufammenfteü'ung fammtlic^er Wirten neuerer 3*ä feblte. £err ^refeffer Dr. 5 cb mann bat mit £ülfe eines fe^r reteben Sföatertals ficb tiefer febrrterigen Arbeit untere jogen unt eine 2luf;äblung fämmth'e^er Wirten mit it)ren unjäbligcn vBrmensmen gegeben; eine 2lrbeit tie ausfertigen aber aueb nur möglich ift, trenn einem eine Sammlung, fowobl ren getroefneten rote lebenben (Jremolaren aus ten oerfebieteniten ?änbern unt 3tantorten, wie ne Jperr ^rofefTcr £ ermann btufi, $u ©ebote fkbt, eine Arbeit tie um fo größeren Sertf> §at, weit fammtlidje 5Irten ter bcbantclten ©attung Uz auf Diejenigen, reelle mit einem f be$eict)uet fint, gegen einanter genau untcrfudjt unb beobachtet roorten fint. ras* tiesjabrige ©smnafial-- Programm unfers? acabemifc^en ©omnafiums entbält ten $ebn 2?egen ftarfen ..Xovarum et minus coguitarum stirpium Pugrillus nonus addita nova recensioue nec non enumeratione snecierum omnium generis Poteutillarum earumque synonymia locupjetissima Auetoie Christiano Lehmann". Hamburgi 1851. 2Dir flehen niebt an aus temfelbcn bicr einen ?lus;ug \u geben, intern Co nun aua; tem Xziew unb Dfic^tbotanifer möglich werten nrirt, einige (Einf.cbt in bfefe gro$e yflan$engarmng $u erlangen, unb bt'e 3Infa)affung ter feböncren Wirten unter ihren riebttgen tarnen }tt erleichtern. 3n tem eben getackten Programm fint $uoerterfr (p*g. 1—22) $wan$tg neue ?(rten ter (Sattung Potentilla. oerfebietenen iBeltgcgenten angef>6renb, aus tem ^ebmann'fc^cn £erbarium auc^hibrh'c^ betrieben, wooon mebere betritt in ten 2(ttenbt$ 3um £anumocr$eicbnig «ufert bot. ©artenS oom3abre 1849 a)arafteriftrt würben, &err ^rof. Seemann , | ©arten, unt BIUK«|Ctt««|. VII. S?ant\ W 242 \ f>at, wie ©et'tc 23 fcemerft ift, eine föettifton biefer ganzen f° föwieri; gen ©attung bereits sotfenbet, welche nnr, wegen ber baju erforbertidjen (circa 70) SWWbungcn, bte noä) nicfjt alle »oflenbet finb, t>tö je£t ntc^t herausgegeben weiten fonntc. 8ft Vorläufer biefer größeren Arbeit tjt pag. 27 biö 30 eine 3ufammenjtcflung aller bi'3 jic£t iefannten Wirten naefy neuen <5intt)citungö;9]ormcn gegeben, welche wir (n'cr folgen taffen wotfen, ba biefe nenc (äruppirung »on allgemeinem 3ntereffe fein bürfte. Sect. I. Fruticulosae et Suffruticosae. Caule fruticuloso s. suffruticoso; reeeptaculo valde hirsuto; carpellis pilis longis albis insliuctis; petalis obovatis s. obovato-subrotuudis integerrimis (in No. 7, 9 et 11 obeordatis). \. Foliis inferioribus impari-pinnatis, inter- miactis in nonnullis foliis ternatis. * Corollis albis s. roseis. No. 1 — 3. ** Corollis luteis, foliolis integerrimis No. 4 — 6, B. Foliis omnibus ternutis. * Corollis luteis. No. 7-9. a. Foliolis integerrimis. No. 10 — 11. b. Foliolis 3-5-dentatis. ** Corollis albis, foliolis tridenlatis. No. 12. Sect. II. Herbaceae. §. I. MULTICIPITES. Plant ae per ennis, radice multicipiti, caules floriferos et simul fasciculos foliorum, nempe capita sterilia in futuvo anno caules florigeros emittentia proferente. I* Terminales. Pedunculis terminalibus plurifloris s. multifloris. Series I. Foliis impari-pinnatis, carpellis glabris. Trib. I. Bifurcatae. Corollis luteis; foliis plurijugis vel multi- jugis, foliolis omnibus feie aequalibus integerrimis, integris vel bifidis, terminale trifido; petalis obovatis integerrimis. No. 13 - 14. Trib. II. Multifidae. Corollis luteis; foliis in plurimis multijugis, foliolis subaequalibus varie dissectis iueisis vel pinnatifidis. * Foliis utrinque vel viridibus vel serieeis et canescentibus No. 15-26. ** Foliis sublus niveo tomentosis. No. 27—33. Trib. III. Fragarioides. Corollis luteis; foliis 2-3-jugis, foliolis inaequalibus Serratia dentatis summis tribus majoribus distinelis, terminale saepe petiolulato, reliquis gradatim deorsum decrescentibus# * Caule muliifloro, florifero foliis radicalibus duplo multove longiore. No. 34 — 38. ** Caule paueiflora longitudine fere foliomm radicalium. No. 39—44. 243 Trib. IV. Glandulosae. Glanduloso-viscidae; foliis 3-4-jugis, foliolis ad subi'otniidam formam accedentibus, inaequalibus., grosse serratis dentatis incisisve, terminalibus tribus raajoribus distinctis, reliquis gradatim deorsum decrescentibus. * Corollis luteis. No. 45—48. ** Corollis albis. No. 49—50. Trib. V. Polyp hyllae. Corollis luteis; foliis interrupte-pinnatis multijugis, foliolis serratis, majoribus omnibus distinctis fere acqualibus ad ellipticam formam accedentibus; petalis obovatis integerrimis; segmentis calycis exterioribus iii fructu tri-multifidis fere foliaceis. No. 51 — 53. Trib. VI. Tanacetifoliae. Corollis luteis; foliis plurijugis vel multijugis, foliolis subaequalibus ad laneeolatam formam acce- dentibus serratis, rarius pinnatifidis, terminalibus tribus eon- fluentibus (non latioribus) petalis emarginatis s. retusis. No. 54 — 67. t'rib. VII. Subpalmatae. Foliis 2-3-jugis; foliolis in summo petiolo valde approximatis et ita dispositis ut folium digitatum fere faciant. * Corollis luteis s. flavis. No. 68—78. ** Corollis purpureis s. fuscis. No. 79 — 80. Series II. Foliis digitalis quinatis noveuatisve. A.* Carpellis glabris. Trib. VIII. Multiflorae. Caulibus elongatis multifloris; receptaculo pilis vix lougitudine carpellorum adsperso; petalis obcordatis (in No. 85 et 114 integerrimis). Sutrib. I. Chrysanthae. Caulibus adscendentibus flaccidis; foliis utrinque viridibus; floribus laxis aureis. No. 81 — 87. Subtrib. II. Rectae. Grandiflorae, caulibus erectis flrmis petiolisque pilosis, pilis in plurimis longissimis patentissimis ; floribus confertis subcorymbosis. * Corollis luteis. a. Foliis utrinque viridibus. No. 88—95. b. Foliis subtus tomentosis incanis vel niveis. No. 96—98. ** Corollis albis. No. 99. *** Corollis sanguineis. No. 100 — 102. Subtrib. III. Argenteae. Parviflorae, caulibus adscendentibus petio- lisque pubescentibus et tomentosis; foliis utrinque vel subtus saltem plus minusve incanis tomentosis. * Corollis rubris. No. 103. ** Corollis luteis. No. 104—114. Trib. IX. Aureae. Caulibus humilibus paucifloris in plurimis flaccidis; receptaculo pilis vix carpellorum longitudine adsperso; petalis emarginatis s. retusis, aureis vel croccis (in No. 123 purpurco-variegaüs). No. 115 — 127. II. Carpellis villosis« 16* 2H Tri)). X. Lupinifoliae. Recepfaculo hirsuto pilis carpclla villosa multo superantibus obleelo; corollis albis vel roseis rarius flaves- Cfefttibas; petalis obovatis s. spathulatis integerrimis, raiius relusis s. emargioatis. ;: Filnmeniis hirsatis No. 128 — 131. Filaments glabris. No. 138 — 137. Sc lies III. Foliis tennalis. j. f arpcllis vel ad cosinm intornain vol saHoin ad iimlii- licimi rarius apice tan tum vel iittn supcrfici«* pilosis. Trib. XI. Fragariasf rum. Reccptaculo vitloso; floribus albis vel raseis. No. 138—146. JB. Carpellis glabris. Trib. XII. Macropliyllae. Caulibus valde elongatis; foliolis la- lissimis ellipticis s. subrotundis ad basin usque Serratia; recep- taculo pilis vix longiludine carpellorum adsperso. « * Corollis luteis. No. 147—148. ** Corollis atrosanguineis. No. 149—150. Trib. XIII. Frigid ae. CauHbus humilibus flaccidis uni-paucifloris; corollis luteis; receptaculo pilis vix longitudine carpellorum instructo. (Plurimae in alpium regione frigida et in (erris borealibus crescunt.) Subtrib. I. Fragiformis. Caulibus paucifloris; foliis utrinquc viridibus pilosis s.mollitervillosis ncc subtus niveo-tomentosis). No, 151 — 157. Subtrib. II. Nanae. Caulibus brcvissimis 1-2 floris ; foliis utrinquc viridibus pilosis s. mollitcr villosis (nee subtus niveo-tomentosis.) No. 158-163. Subtrib. III. iSivcac. Foliis subtus niveo-tomentosis in nonnullis utrinque incanis. No. 164 — 170. II. Axlfilifiorae. Peduuculis axillaribus (inlerdum sed rarius opposilifoliis) solitariis unifloris, in plurimis valde elongatis; corollis luteisj carpellis glabris. Series I. Foliis radicalibus lernatis (in No. 171 iiitermixtis foliis binatis simplieibusque, in No 173 foliis quinatis), caulibus erectis s. adscendentibus; floribus in nonnullis tetranieris. — To r nie n tili ae. No. 171-173. Series II. Foliis radicalibus digilatis quinalis rarius septenatisj cau- libus sannentosis. — 11 cp lautes. No. 174 — 180. Series III. Foliis interrupfe -pinnatis; caulibus sannentosis. — Anserinae. No. 181 — 182. §. II. ACEPHALAE. Plantae anmiete vel biennex caulem unirum vel caulex a baut in plures divisL seil nulla capita xterilia in futuro anno florigera proferentex\ corollae luteae. in plurimis parvae; carpella glabra. Series I. Foliis impari-pinnatis. — Supinae. No. 183—188. Series II. Foliis digitatis quinalis. — Pentandra. No. 189. Series III. Foliis ternatis. — Parviflorae. No. 190—193. 245 (Seite 31—76 folgt fobanu eine Shtftäfrtung alter Strien mit ifyxcn @9nom;men naef) ber oorjtef)cnben 3ufawwcnftcflunß ^ SSerfajferö. 3m ©anjen ftnb alfo 139 2irten als folrfje aufgefü&rt, obgteidj fef>r »tele, bte aU eigne Wirten anfgejteflt ronrben, $u anberen früher f$on benannten gebraut fiub. SBtt wollen batton nur (Jinigeä tyerauoljeben, ba ber Staunt ber 3^'t«ng nicfyt gemattet tyier alles 9ceue unb Sntcrcffante solljtänbtg auö$u$ic(;en. Poteiitilla ochreata Lindl. in Paxt. Flow. Gard. 1850 fig. 96 bringt ber SSerfaffer nad) Sremplaren t>on Söatttä) nnb naefj ben Ui t>er SÜnnaeifcjjen ©efeltf$aft in Bonbon beftnbfi^en, ilmt $ur 5lnftcr)t überfc^ieften (£rempfaren ati Vßaxktät $u Pot. fruticosa. Pot. rigida Wall, ebenfalls ju ben ©trautem getjörenb, ijt wie ber SSerfaffer fd)on früher burcr) Sremptare oon SBallict; belehrt nac^gemiefen £at, »on Pot. arbuscula oerfc§ieben. £>er Verfaffer wirb eine 2tbbilbung biefer 2lrt geben, nnb l?at bte fratttartige P. rigida Nuü. aU eine fpäier mit bem Warnen rigida bezeichnete 2lrt, P. Nuttallii genannt. Pot. glauca Cambess. (nicfyt Üttortö), asfragalifolia Bge. unb imbricala Kar. et Kir. fommen JU P. bifurca. Pot. dasyphylla Bge. unb polyschista Boiss. ju Pot. sericea L. Pot. aucistrifolia Galeotti auö 2D?ejico tyifyt pag. 34. P. Richard» $u (Styren be$ £errn $rof. 9^tcr;arb in gart'S, oon bem fte ber U>er* faffer erhielt, weit ber 9iame ancistrifolia fcfyon oiel früher einer anberen 2lrt Don 33unge war beigelegt worben. 25ei Pol. Leschenaultiaiia flehen aU ß major P. Grahamiaua Wight unb P. Bannehalensis Cambess. Pot. Breisuii Hort. Sh'nnaea 1844 p. 508 ijt burctjauS nidjt fcon Pot. Wrangeliaiia Fisch, oerfctn'eben. 23on beiben befinben ft$ tcbenbe £remptare im t)ieftgen botanifdjen ©arten. Pot. pygmaea Jord. wirb als ß pygmaea ju P. rupestris ge* brad;t woju auc^ bte in ben ©arten ge§enbe Pot. inquiiians Turcz gehört. 3u Pot. pensylvanica L. jä|>ft ber SSerfaffer iu'ele aU eigene Wirten betriebene unb mit r>erfct;iebenen tarnen in ben ©arten sor* lommenbe gormen aU Varietäten, bod) ijt baoon bte tn'er lange MtU öirte P. Hippiana fef;r fcerfcfyieben, bte man fäffftytictj auef) ba^iu ge$ät;U tjat. 3« biefer gehört bte Pot. diffusa A. Gray (niejt Willd.) aU Hippiana ß diffusa. Pot. nuda Boiss. fommt al$ ß nuda ju P. geranioides Willd. Pot. andicola Bth. $u Pot. Dombcyi Nestl. unb ijt nur eine robujtere Jorm berfelben. gür biejenigen, meiere Pot. palustris aU ©attung Comarum noefj oon ben ^otentifien trennen ijt pag^ 36 in einer S3cmerfung auf eine Potentilla auö ber c^inefifc^en Mongolei ^ingewiefen, beren ^htmen^ Uätttx naty ^urejaninom in eine ©m'^e fia) verlängern unb pag. 39 Ui Pot. arguta eine 5lnmer!ung auö doofere} Flora Boreali-Ainericana angeführt, roorautf ^eroorget;t, baf btefe ein lleceptaculum demum carnosum feie ut in Pot. palustri beft^t. SBenn aber ein lleceptaculum earnosum unb petala in acunien prolongata hei ^ftan^en belannt ge- roorben ftrtb, welche t>on ben übrigen ^3otentitten m'djt getrennt roerben 246 founen, fo tjl au$ fein ©runb me$r oortyanben Pot. palustris noü; als €tßcne ©attung Comarum abjufonbern. Pot. intermedia Auct. xiify L. (tetjt mit fa>n feit 1831 im Ind. Sem. Hort. Hamb. inner bem ütttu'cr'föcn tarnen P. heplaplnlla, Wobei eine beträchtliche $eit;e oon tarnen unb unter tiefen P. parvi- floia Gaud., P. Mathoneti Jord., unb P. pontica C.Koch aU Varietäten getraut ftne. Pot. fastigiata Nutt. wirb $u P. halopetala Turez gebogen. Pot. Nordmanniana Ledb. $u P. umbrosa Stev. afS ß minor. P. humifusa Nutt. gu P. concinna Rieh. 3U ben Varietäten oon P. argentea fommen neben oielen anberen P. fruticosa Duh., P. decumbens unb P. demissa Jord. fo tote P. ucranica Lodd. Pot. radicosa Boiss. ift gu P. opaca gebraut. £>ie ot'elen tarnen wetdje Pot. maculata unb tf>re Varietäten erhielten, fiiflcn fafi gtoct ©eiten. (£S ftnb ba$u unter anberen au$ P. bithynica unb declinata Hörn., fo h>ie P. inciea Desf. gebogen. Pot. petiolulata Gaud. oon $odj in feiner Synops. afS eigene 2lrt angeführt, ernennt ber Verfaffer nur als %axhtät oon P. caulescens L. 3u Pot. crassinervia Viv. fommen neben P. glauca Moris au<$ P. corsica Sieb, unb glaucescens Herb. Willd. ex parte. 3« Pot. speciosa W. aU ß minor P. poetarum Boiss. Pot. argyrophylla Wall, tft ibentifet) mit P. Jacquemontiana Cambess. 2lls Varietät fömmt ^ierfjer auetj bie bereits in ben ©arten Oerbreitete P. insignis Royle. Pot. Cantleyana Royle ift bie in Lehm. Monogr. Suppl. tab. 10 abgebifbete P. cathaclines. gür bie lange als zweifelhaft angefetjene P. emarginata Pursh, weifet ber Verfaffer eine Slbbitbung (Fl. Dan. tab. 2291) nad>, mit ber ni$t unwichtigen Vemerfung oon £ornemann, baf Vafjl biefe mit Pot. nivea L. unb Vahliana Lehm, an bemfclben ©tanborte unter ein? anber wacfyfenb, aber niemals unter einanber begenerirenb angetroffen $aU. (£s liegt fe^r natye anzunehmen, baß ^ftanjen bie oiefleicfyt in ©rönfanb nur feiten $ur S3Iüt^e fommen, auct) m'cjt Uify S3a(tarbe mit einanber erzeugen. 3bentifc^ ijt mit Pot. Vahliana, bie nur um ein S^r fpäter be* nannte P. Jamesoniana Grev. 3« ben Varietäten oon P. nivea bringt ber Verfaffer au$ P. prostrata Roüböll unb als Varietät pinnatifida SBunge'S P. altaica, trennt bagegen P. betonicaefolia Poir. als einige %xt, wo$u aufer P. angustifolia Herb. Willd. (nic$t DC) auct) Pot. leucophylla Pall. (nic&t Torrey) unb Pot. dryophylla Pall. fommen. 23ei Pot. Tormentilla, ju ber aud) Tormentilla divergens Reich. unb T. parviflora Wallroth gebogen ftnb, Wirb bemerft: Variat floribus trimeris, pentameris et hexameris. Pot. mixta Nolte, welche junä^jt tjier^er gehören würbe, eine ^flan^e bie audj in ber fn'eftgen ©egenb als 23aftarb oon P. procum- bens unb reptans oorfömmt, ift pag. 78 mit bem Warnen P. procum- benti-reptans, tok fc^ott früher tm Index Semin. beS tyeftgen bot. ©artenS in einer 2lumerfung unter bie f^briben formen oerwtefen. £$ 247 wirb babei bemerft, bafi auö Sranfrcicb erhaltene Exemplare ftä) me^r ber P. reptans aufstießen, wät)rcnb dvempfare a\\$ öngtanb größere 2le$nlu$fctt mit P. piocumbens tyaben. 5(uö r/Sangc'ö £anbbuä) ber bänifc^en gtora" wirb $ugteiä; bte Bemcrfung f>in$ugefügt, baß ^ffanjen auö ©amen fcom Sinfetber @ee in ipotftein — bem oon Spotte angegebenen (Btanborte — • im botantfa)en ©arten $u ^open^agen ge; jogen, naa) unb natu) ganj tn Pot. prueumbens übergingen, eine (Srfat^ ruttg bie aud) tyier gemalt würbe, nnb bte jeben 3weifet über bie ^i;brtbc 9?atur btefer ^otentt'tfe befeitigt, bte aud; $o$ für eine eigne Slrt tjicft. Bct Pot. reptans wirb ebenfattä bemerft" variat. floribus tetrameris et hexameris. SD?tt btefer faften P. anomala Ledb. unb P. subpedata C. Koch nadj (&cemptarcn jufammen, wctdje ber Serfajfer oonSebebour unb^oä; fetbft cr^iett, bagegen tjt eine reptans au$ Sitten atö eigene 2trt P. italica aufgeführt, wo^u ber Berfaffer mit einem gragejetäjen Tormentilla reptans Bertol. Fl. Ital. bringt unb WOOon etne 2t5bitbung ju geben, oerfproopen tjt. 3ü Pot. flagellaris Herb. Willd. lömmt P. nemoralis Bge. (ntc^t Nestl. , wetdje ie wenigen 2Irten, wef$e ber Berfaffer niu)t entweber fetbjt in Drtginat;(£remptaren befJ£t, ober wooon er noä) feine fotd?e Exemplare gu oergtetdjen Gelegenheit tjatte, ftnb mit einem f begeidjnet. Sntereffant wirb un$ bie Bemerfung, wet$e ftd; pa^. 36 in einer 9tote beftnbet, baß ber SSerfaffer noc^ leine Potentilla foliis varie^atis gefeben $at, benn eö ift atfcrbingö auffattenb, baß wie fetyr aud^ fon(t bie ^otentitfen jum oariiren unb begeneriren geneigt ftnb, bodj feine folia variegata in btefer ©attung oorfommcn, ober jebcnfatfö fe^r fetten fein bürften. SOBie oiefe ^otentitlen wir aud> fc^on futti^irt unb rek oiete berfetben wir aueb fa;on f)abcn begeneriren fcf;en, fo i(l unä boö) no^ feine 5trt btefer ©attung mit gefdjeeften Blättern aufgeftoßen. dbenfo conjtant atö bie garbe ber Btätter t(l bie ber Blumen, ^otentitten mit rotten Blumen, befommen niematö rezifo ober gelbe Blumen, ehm fo wenig atä bie gelb* ober weif btü^enben rotye Btumen ermatten. 9^ur beim troefnen ober ocrwelfen werben bie Btumen einiger weißblü^cnben 5trten getbti^, unb Ui t^briben gormen i(i bie üerf^iebene ftaxic ber Btumen, wetö)e bie Ottern Ratten g. B. in getben Btumen mit rotten 248 Abern u. f. w. 51t crfcnnen. 2Bir ftnb bcöf;a(b mit bem SBcvfaffer gan$ einoerjtauben, ba§ er Uutcrabt^cifungen naa; ber 23lumcnfarbe gemacht fyai, bie baö 2fofftnbcn bev Sbrtett fet;r crtcia)tcrtt werben. 2Btc grofj aua) naa) btefer neuen 3ufantmcnftctfung ber 9ftetä)n)um an 5trtcn in ber Gattung Poteutilla ijt, fo erfüllet fö)on genugfam auö ben wenigen t>on und gemalten Auszügen, baß ber 23erfajfcr nia)t ge; neigt war fiä) benjeuigen an$ufa)liej?en, weld;c je.be Abweichung oon ber SWormalform gu einer eigenen Art ftnnpetn möchten unb baburä) nur baö ©tubium ber ©cwädSfc unenbtia) erfahrneren unb bie ©ononpmien ju einer immer brücfcnberen Saft machen. 35a ber SSerfaffer fo oiele atö eigene Arten angefetyene eingebogen jjat, fo bürften wir wofyl an$u* nehmen berechtigt fein, e$ werben biejenigen, wcld)e er alö neue Arten anerfannt, fitt) in fetyr wefentlid)en ©tücfen oon ben fö)on bcfd)riebencn unterfdjciben. Auggefdjtoffen ftnb, afö $11 anberen Gattungen gefjörenb, fotgenbe Arten: Pot. cuueata Wall, ijt Sibbaldia euneata Edgw. „ Duraudii Torr, et Gray ijt Duchesnea fiagiformis Smith. ,5 lignosa Herb. Willd. ijt Trichothalamus lignosus Lehm. „ micropetala Don (P. albifolla Wall, Comarum flavum Hamilt.) tjt Sibbaldia potentilloides Cambess. „ nivalis Torr, ijt Siversia Rossli R. Br. 9 procumbens Clairv. Manuel i(l Sibbaldia procumbeus L. „ Sibbaldi Hall. fil. ijt Sibbaldia procumbens L. y Wallichiana Ser. ijt Duchesnea fragiformis Smith unb „ vesca Scop. ijt Fragaria vesca L. Einige ber ^brtben formen ftrtb ™ ber 23erfaffer p. 77 nn6 t^inbeutet ofme ftä) fn'er nätjer barüber auö$ufyrea)cn) aU »©arten* Varietäten" be$eitt)nen $u woffen, mürbe fo wie e$ im Allgemeinen att unpaffenb erachtet werben muß, namentu'd) aud) (;ier fd)on beöfyalb ungeeignet fein, ba wir jejt 5. 35. r>on P. bicolor Liudl., P. mixta Nolte unb P. ambigua Gaud. mit 23eftimmt(;eit wiffen, baf fte §öbrit>c Sonnen ftnb, unb t'^ren tfrfprung nta)t ben ©arten r>erbanfen. 2)a meiere btefer ^briben formen &u ben allgemein belannten unb beliebten ©artenpflfan^en gehören, fo führen wir fte mit i(;rcn (Spnonömcn fu'er ttoflftänbig auf. ©ie jerfatten in jwei Ableitungen: A. biejenigen bereu Altern befannt ftnb unb B. biejenigen beren Abjtammung noa) mibe; fannt ijt. A. beven öfter tt Ocfannt ftnb. a P. argyrophyllo-atrosanguinea. P. Smoothii van Houtte Fl. des serres et jard. 184.8, p. 373 cum icon. 249 b) P. atrosangutneo-argyropliylla. P. Macnabiana FL des serres et jard. II, Livr. 9, (ab. 7. Annales de la Soc. de Gand III, talj. 117. P. Mentziesii Ann. de la Soc. de Gand. Ann. IV, No. 9, tab. 213. P. Fintelmanni E. Otto Garteuzeit. 1849, pag. 52. c) P. atrosanguineo-insignis. P. bicolor Lindl. Bot. Reg. 1845, tab. 62. — Van Houttc Fl. des serres et jardin 1846, II, Livr. VI, fig. 8. (fig. transcripta.) 23emerf. 3m fn'eftßen bot. ©arten würbe btefe gorm fcon P. atrosanguinea ctfä SSater unb argyrophylla var. insiguis a\€ SWutter erlogen. d) P. atrosanguineo-nepalensis. P. Russeliana Bot. Reg. XVIII, tab. 1496. Bot. Mag. LXIII, tab. 3470. Sweet Br. Flow. Gard. Ser. I, Vol. III, tab. 279i Regensb. Bot. Zeit, 1831., I, pag. 80. e) P. cinereo-argentea. P. subacauli-argentea Lasch tn Linnaea V, pag, 432. / P. cinereo-opaca. P. subacauli-opaca Lasch tn Linnaea IV, pag. 427. g) P. Fragariastro-alba. P. Fragariastro - alba Schiede tri Linnaea XIV. pag. 76. Meyer Fl. Hannov. excurs. p. 180. (excl. syn. Ramond.) P. splendens Koch Synops. ed. 2, pag. 243, No. 28 et in Sturm Deutschi. Fl. Fase. 92, tab. 8 et 9 (m'cr)t Ramond.) P. fraterna Wallrth. tn Linnaea XIV, pag. 578. P. hybrida Wallrth. Sched. critic I, pag. 247. Ser. tn DC. Prodi*. II, pag. 586, No. 97. Sßergleufye Buchinger tn Regensbg. Bot. Zeit. 1846, Vol. 1, pag. 47. // P. frigido-multifida. P. ambigua Gaud. Fl. Helv. III, pag. 391, No. 1171. 23eraJ. Charpeut. tu Reich. Fl. excurs. No. 3845 — Wad) Meisner eine «Sppfcnbe cut3 P. frigida unb multifida entftonberu P. aurea y pectinata Ser. Ul DC. Prodr. II, 576. P. intermedia Tratt. Ros Monogr. IV, No. 58 et Halleriana ibid. No. 86 ad finem. P. alpestris variet. Hall. fil. P. geranioides Schleich. Cat. (ex parte.) /. P. nepalemi-opaca. P. Mackayana Sweet Brit. Flow. Gard. Ser. II, Vol. I, tab. 43. k) P. nepalensi-erecta. P. Hopwoodiana Bot. Reg. XIV, tab. 1387. Sweet Brit, Flow. Gard. Ser. II, Vol. I, tab. 61. 250 l) P. opaco-argentea. P. opaco-argenlea Lasch in Linuaca V, pag. 432. m) P. pensylvanico-nepalensis. SScrgleidjc Regensb. Bot. Zeit. 1831, Vol. 1, pag. 80. n) P. procumbenti-reptans. P. procumbenti-reptans Ind. sem. Hort. Hamburg. 1849 collect. Addend. pag. II. Meyer Fl. Hannov. excurs. pag. 178. P, mixta Nolte in Reichb. Fl. germ. exsicc. No. 1743. Koch Synops. ed. 2, p. 239, No. 14 et in Sturm Deutsch. FI. Fase. 92, tab. I. B. beren 2lbjkmmung anbefannt tft. o) P. Mayana Hortul. Linnaea 1844, pag. 508. p) P. Sadleri Reichb. Fl. excurs. No. 3851. q) P. Tellusonii Horlul. Ind. sem. Hort. Basil. 1848 collect. (5. £)— o. (Sorreöponbcnj - $lad)xid)ten. pltyettie Paulownia imperialis. 3n bem ©arten be6 £errn 2D?ori£ (£bler ü. (Sattler in^refc fcttr g in Ungarn fietyt gegenwärtig ein Exemplar ber Paulownia imperialis in 331üttje. iSerr 3ftort£ dbter t>on ©Ritter i?atte bte ©üte bei: Ücebactton unterm 27. 2lpril fotgenbeS üfcer biefen 23aum mttäutfjeilen: r,^n fpäteftenö 8— 14 £agen wirb eine Paulownia imperialis jum (Srjtenmale tn Ungarn gur üppigften 23fütt)enprad)t gelangen, wenn nidjt etn üxoa etntretenber grojt nachteilige geigen erzeugen bürfte. £)er @tamm be$ 23aumeö $at 1 @$ut> im 2)urä)mcffer unb eine £ö$e »on 23 guf unb flet)t t>crettö fett 6 34ren im freien Sanbe in meinem ©arten. $m »ergangenen £erbjte lieg idj ben größten ££eil ber tiefte, jum @c§u#e gegen bte Sinterfäfte nietyt in @tro$ einfctnben, bagegen würbe ber untere Stamm ftarf mit @trotj umpoltet, wie auf erbem noa) meiere guß um ben ©tamm t)erum ber (£rbfcoben mit Za\xb ftarf fcebeeft würbe, bannt bte SSurjetn m'c$t som große leiben follten. 251 (£$ toerben in unb um ^reßburg »tele ^fauloronien im freien gc^ ^ogen, icbodj ftnb btö jeft bei alten Exemplaren in ben oerfdjiebenen ©arten bie 331ütl)enfnoöpen, meiere bie fangen im September unb Dctober anfe^ten, abgefallen unb nur ity rcar fo glücftidj bte 231ut$en? fnoäpen bcö Söaumeö in meinem ©arten gu erhalten, unb glaube t$ ftc^er annehmen gu bürfen, baf bte gute 33efd)ü£ung be$ ipauptftammeS gegen ftrojt, nietyt reenig bagu betgetragen §at.» £err 9#ort£ (Sbler oon Sdjißer berietet ferner, baf er ein $err- li^eö ^etrefact befäge, baS fto§l me^r als taufenb %a$xt gäblen bürfte. ©affelbe bejte^t auä einem Stammenbe oon Pinus Larix, ijt 3Va Sdmt> lang unb tyat einen £)ur$meffer oon 4 3^« ©er 23efl£er beabftdjtigt biefe$ ^5rad)teremptar gu »erlaufen unb erlaubt ft$ t>te 2tufmerffamfeit ber ^ieb^aber unb Sammler fol^er sJlaturgegenjtänbe barauf lu'n$ulenfen. fßox fünf ^a^ren würbe bem 23eft$er biefeä ^Sracijteremplareä oon einem (£nglänber 100 ^funb Sterling geboten, jeboef) rootlte er e$ bamalS ni$t abfielen. ©er berühmten 2) aljlien* Sammlung be$ #errn 9D?ori# (Sblcr oon Schill er iffc bereite im vorigen S^rg. biefer &it. Seite 144 rü^menb gebaut korben. 3« ber bieäjäljrigen 500 Sorten reiben Sammlung beffelben beftnben ftcfj 60 Stüct ^reiäbatylien, bte oon i^m felbjt gebogen roorben ftnb, roie 100 Stüd bie gum groeiten unb 20Stüct bie gum erften 9D?ale aU eigene (Ergeugm'ffe in ben Raubet fommen. £)afj bie Sorten be$ iperrn (Sbler oon Schiller ausgezeichnet fein muffen, bemeifet fc$on, baß ber 3ü$ter <*uf ber SöfumenauöjteHung ber ©artenb. ©efeflfetj. gu Sßien unter 30 kompetenten bie grofje ftlberne SDfebaifle aU erjteu fxzi$ erhalten 1)aUz. (5. £>— o. 252 Urife von patama nad) fcem Jlrater be6 Gunung gedee, (großer 23erg). %ix$ bem £agebuc$e oon $5tj. (£f>. 25. £ipp- (SnblicT;, am 26. -ftooember 18.. fam mtfere fo lange befc^loffene 2lbreife naefy bem ©unung gebee jur Stuöfü^rung, unb twt rtffett unä mit ©en;alt au6 bem ewigen Strubel be3 ©efcfyäftelebenS. — Um m'er Xtyx 9cacf;mittag$ fitt;r td; mit iperru SBatt. oon unferem SÖotmorte £ana?abang ju iperrn Dbrift SBt'nt. naefj 2Belteöreben, unb öon fn'er traten nu'r öcmetufct)aftltcr) mt't ^ßoftpferben unfere $eife nad) hinten- $org an. S5iß batn'n fiel nid;t3 23emcrfenöwertj)c$ öor j c$ ging mit bem prächtigen 23iergefpann nad) jaoanifc^er Seife immer in »ollem ©alopp voran. Die ©cgetfD ift nur einfach unb ~bititt außer ben anmutfn'gen 33ambu$*£üttc$en, roomit fte tjie unb ba gefcfymücft ift, nur roentg ÜLfo roecfyfelung beut 21ugc bar. — 9lad)bem mix fecfyömal umgefpannt Ratten, tarnen mix 2tbenbS um 8 U§r wohlbehalten in 53uiten$org, ber ^eftbenj beS ©ouoerncurö, an. — iperr Dr. 231 .. e, unfer fttyxev naef) bem ©ebirge unb ber eigentliche Unternehmer biefer Sfteife, war abroefenb, intern er unfern früher abgefanbten 33rtef nidjt empfangen Ijatte. £)o$ wir Ratten laum angefangen, e6 mtö in bem ©aftiiofe beiiperrn £...n bequem $u machen, aU biefer gute, freunbfdjaftlic^e Wlaxxn in voller Site anf'am, unb un3 nötigte, unfer 2lbjreigungöquartier in feiner äöobnung $u nehmen, tnbem er gan$ barauf vorbereitet wäre, — unb wir gaben fefyr gern unfere 3nftimmuug. 51m 27. November befa^en mix bie äußerjt merlmürbige Naturalien? ' fammlung besternt 331., befte^enb inSSögeln, Säugetieren, Reptilien, Snfelten unb ^flanjen, welche alle $ur Slbfenbung na$ Europa vorbe* rettet würben. Qkxxxaty befugten wir ben ^errlidjen botantfd)cn ©arten, faljen bte lebeuben £ijiere, ^^inoceroö, Zapkxt, ÄatmanS, £iger :c. 253 beö ©ou^erneur«, fo nn'e auc$ beffen ^Paflafh Diefcö 5itXeö, fo tt>te bie überaus rct^enbe 2age unb Umgebung oon S3uiten^orß u. f. w. ju be? fcjreiben, ift mein S^ccf !"$*• Suitcn^org ijt ein irbtfcfyeö ^arabie«, »o bie ganje 9?atur oofl @$önJjcit prangt nnb oon Uepptgfctt ftro£t, wo affeS ben 5D?cnfc^en anlaßt, wo(;in er audj fem 2luge wenbet, wo baS £teblic$e mit bem (£rJmbenen in ooflem (Ebenmaße vereinigt ijt. 9co6 benfelben S'cac^mittög traten wir an Öctb nnb (Seele gejtärft, unfere fernere Steife- an. ©lei$ hinter Suitenjorg nimmt bie ©egenb ein anbereö Slnfetjen an, aber alle« Jjeigt Slütfje, Kultur nnb SBotjlftanb. Der ^abbie (S^etö) ftetjt terraffen weife bis auf bie @pi#en ber Serge, nnb man muß ben gleiß nnb bie 2luebauer ber 3aoaner bewunbern, womit fte oon unten herauf äße t'^re ^erraffen mit äßaffer fußen, tnbem befanntlicty ber 9?eiö nur im Söaffer gebeten fann. — SBt'r fahren immer bergan, bie ©egenb wirb immer romantifc^er, rec^tö bie $o£en @alaf in legeiförmiger ©eftalt oor unö, mit über bem 9)?u^amcbong ^eroor? ragenb bie raucfjcnbe ©pi^e be£ ungeheuren ©ebee, linf6 bie lac^enben ^eiöterraffcn, burd; mit Urwalb bebeefte ©ebirge begrenzt. Die £uft Wirb fütjler nnb fuftfer, neue« Seben ftrömt burc$ bie Slbern nnb ein frifc^er Tätige entbehrter ©erudj ber ^tmofptyäre erquieft bie burc^ be* ftänbige £t|e oon $5atama errafften ©lieber. 3ntmer fteilcr wirb ber 2Beg, oor unfer 23iergefpann werben nodj ^wet tarbouoen (Süffel) gekannt, um uns bie fteigenbe mit großen Safalt^Slöcfen belegte £§auffee ^inauf^ie^en ju Reifen. 2fuf jeber iptftje werben bann jene Süffel ent; laffen, nnb bie ga^rt ge^t fobann in öotter Karriere bergab, bis jum näc^ften Serge, wo immer neue Süffel bereit jtetjen. — (Einem Uner* fa^renen würben Ui biefer Sfteifeart oft bie ipaare ^u Serge fte^en. — Die Saoanif^en Shttfctjer entwickeln eine außergewöhnliche gertigleit barin, oom Socfe tyerab baö wilbejte SSiergefpann in ootfem kennen ju regieren. — Unb obgleidj bie 3aoaneftf$en Äutfrfjer eine außergewöhnliche gertigfeit beft^en, ein 93iergefpann in oollem kennen oom Sode $u regieren, fo war e$ bod) nur ein 3ufaff, ober otelmeljr ©otte« fc^irmenbe .jpanb, welche un6 auf bem Sftücfwege oor bem Sturze oon einer Srücfc in einen 80 — 90 guß tiefen 5lbgrunb bewahrte! Reiter unb wo^lgemutfj famen wir 2l&enbc3 um 8 Ujjr am guße beä Sttu^amebong an, festen 'bei einem Sefannten be$£errn Dr. Sl..e, bem gaftfreien, braoen d^inefen Sappa ^elfo ein, wcft&er @ut$befi$er unb Sajar^äc^ter beö fn'er gelegenen ^ampong (©orfe^) ijt. — Unfern anberen 9teifegefä^rten, ^)err $ff. 8?efib. oan ©puppen, ber^ufaren^ Lieutenant Venoben unb ber ^ortulanuö $ent (feitbem leiDer aUc bret in ber Stütze i^rec3 Lebend geftorben), waren unS biö^er gu ^ferbe fc^ott oorauSgeeilt, unb Yoaxtekn unfer Ui einer wo^lbefe^ten STafel, welche in biefem 5lugenbtid fe^r wiKfommcn war. h'cr)cn ftlambu (ÜJcuffeltnoortyängc) um bie Letten, feinen @$u0 gegen bie läfttgcn SDhtöfito'S $u fua)cn brausten, benn bie inbifn)en Duälgcifter lieben nur bie Reifen unb feuchten Legionen ber ^ujte. 21m 28. üftoobr. rourbe fcfyon in aller grütje 2Ularm gefcfylagen. £)ic oben genannten brei anbern 9?cifegefäf)rten jegen lange oor uns ju s))ferbe weiter. 3c$t erft, mit ^agcSanbruct), fönnen wir baS tjerrlia)e bcr Lage biefer ©egenb in oollcm tylaafo genießen. £)er@alaf, Üflutycu mebong, unb jener berühmte 23erg, bie Duelle beS uncrfcfyüpfticfjen D^eicl)* rtjumS beS £ernn 2)h'dji eis, ber inbifetje 23ogelnefter 23erg nämlicfy, umgeben uns *>on oornen gleich einem £>ufeifen, hinter unS feiert wir in ber £iefe ben ausgebreiteten Ze^ity ber DfoiSfelber, Dbjtgärten, bie frönen Länb^äufer oon (£iceroa u. f. w. £err Dr. 231..e Ijatte no$ mitteljt ^ermometer unb Barometer bie Temperatur unb £öl)e ju meffen unb babei bie nötigen Slnorbnun? gen für feine aus 60 SCftann befte^enben 3aoanifcf)en ßutieS ju treffen, wooon 24 mit ßlewang (ipaufcfjwerten) bewaffnet, oorauScilen mußten, ttm ben 28eg burdj bie Urwälber $u f)auen, unb bie Uebrigen unfere 3elte unb Lebensmittel $u tragen Ratten. öS würbe etwa 6 U^r, Sonnen* aufgang, bis wir wieber unfere 2Bagen beftiegen. Sinter fteiler ge^t eS Den 23erg §inan, no$ ein ©efpann ^arbouoen wirb ju ipülfe ge* nommen, bie ftälte wirb immer empftnblidjer unb nötigt uns jum 2luS; fteigen, um unS burety Bewegung $u erwärmen. Sin lange entbehrter ©enuß, nac^bem man ftd? feit oielen 3«^en unauSgefe^t in einer Sftmofpfjäre oon 24—27° 2ßärme $at bewegen muffen! — #ier ifi ber berühmte unb berüchtigte 2Beg, ben ber ©ouoerneur 2)aenbelS im 3a§re 1811 o^ngefä^r 60' tief in ben Üfttcfen beS 2D?ul>amebong $at einbauen laffen, welcher aber an 10 £aufenb 5flenfc§enleben gefojtet ^aben foß! — ©egen 8U§r erreichten wir bie @pi£e beS 9)?uljamebong, unb befanben uns auf ber @ren$e beS ^reanger §Jegentfc§aften. (5in neuer 3Sor^ang rollt fidj auf, ein neues ^arabieS oon unbefcfyrciblt'ctyem fftti^c liegt gu unfern Süßen, baS fcfyöne Laub £jipannaS mit feinen fo unenblidj reichen unb abwedjfelnben gluren. — £)er ©ebee wirb immer beutlic^er, vok ein unnahbarer Dfrefe ragt fein rauc^enbeS £aupt über unS. — 2)aS $eaum. £f)ermometer fanben wir f)ier auf 14°.' — £)er Sßagen würbe naa) ber SBo^nung beS 33appa £e!fo ^urücfgefanbt. 3^oc^ brei ^5aalen (^circa 1 ©tunbe) |ielten wir ben großen 2ßeg, unb nun enblich am 66, ^3aal angelangt, begannen wir in bie unwirtlibaren Urwälber einzubringen, bie oor ^»errn Dr. Bl..e no$ nie ein menfe^ Üc^eS SBefen betreten fyattz, — Seierlicfy unb ergaben ift ber (Eintritt in biefen unentwei^ten £empel ber 9catur, ^ier ru^et alle Hultur, lein ©onnenjtra^l oermag auf ben ©runb gtt bringen, Urftämme oon 200 bis 250 gug £ö£e warfen, unb fallen oießeic^t nac|> taufenbjiä^rigem Leben »on felbj^ wieber, SttooS unb Lianen umjie^en unb umfu;lingen biefe e^rwürbigen liefen, unb $0$ oben bilben 4re ungeheuren fronen eine £)ecfe, welche baS ^ageSlic^t tn eine Dämmerung »erwanbelt. SWtt 255 unenb(i$er $M$e unb Slnftrengung $attc Dr. S31..C t>or einem 3a$re biefen 2Beg gebat)nt, unb je£t fct)on war atfeö wieber burety garrn unb ©ctyu'ngpfi'anzen oerwact)fen, welche burd) bie oorauSgefc^icften $ulie$ aufä 9ceue weggeräumt werben mußten. *) SSor 2Uter gefallene 23aum* flamme, über beren ungeheure £)icfe mir mittel)! etnge^auener £reppe ober improoiftrter Setter fteigen mußten, tagen f)ie unb ba auf unferer 33ar}n. So r)errfct)t £obeöjtitfe ober ein unerflärlicr)e$ ©efumme, — fet>r feiten läßt per) eine einfame 3l^be unb eine 2trt ginfe tjbren. — 3mmer get)t eS beinahe fenfrect)t S5erg auf SBerg ab. 5>onnernb unb braufenb fhirjen 23äct)e auS getSfcr)Iuct)ten herunter unb oermet)ren ben fc$auerfict)en Öinbrucf bei einer fonft gän$tict)en waben, welche ftc^> mit wütr)enber Gewalt über bte ungeheuren SBafatt* blöde r/erabftür^ten. Um ein Ul)r lamen wir an einer ©rette an, welcher bie ^ulieä im oorigen 3«^e ben tarnen Sftantjie tjiberung beigelegt Ratten. Unfere 3etten fanben wir r)ier fct)on aufgefct)tagen unb trafen unfere oorauSgeeiften 3Reifegefär)rten in it)ren 3^ten auf oon garrnlraut *) $on 3aoa'S t)crrtt^en unb feftenen ^Pflanzenfetten erhielt ber l)icftge bot. ©arten im »ergangenen 9fJooember eine gro£e ©enbung. Leiter r>attc baS ©o)iff mit benen bie ©enbuug gemacht würbe |>aoarie unb babureb eine faft aept* monatliche Steife fo ta$ bie pflanzen aus ^atmen unb Saumfarrn befter)enb, tl>eilö tobt anfamen, tr)eilS balb naa) bem sparten tobt gingen. 3n einem großen ©las* faften befanben ftrt) 24 3lrten Halmen in nict)t weniger als 264 ©remptaren. Saft fämmtlicbe biefer ^Pflanz™ waren unterwegs Oerfault. £>ie einzelnen Strien, in 6—20 öremplaren, ftanben in flcinen oiereefigen £>olzfäften unb biefe bann wieber in Grbc in bem grof en ©taSfaften. ©te fä)ienen an Ort unb ©teile in biefe ßäften gefäet ober fe^r Jung eingepflanzt zu fein. £>ic aröpten SBebel Ratten faum 2' Sänge, wär)renb bie meiften nur ^}flän^cn oon 6" £>6be waren. (5S befanben fia) baruntcr 18 PinangaKuhlii, 18 P. Wenga, 18 Plectocomia elongata, 20 Calamus ornatus, 20 Areca globuüfera, 20 Saribus olivaeformis, 18 Caryota farfuraeea u. a. ftt. 3n einer anberen Stifte lag ein Cycas circinalis mit etmm 4' tyoben unb l'/a' im Surcpm. tyaltcnben ©ramme, oben mit 3 Äöpfen ocrfel;en. £)ie ^ftanje muff fc&r alt fein, bcr©tamm ift faft ganz »ert)oljt unb mit meieren Söcbern, befonbcrS am Obern (Snbe gewidmet, bennoa) ift baS (Eremplar gefunb unb bürfte auftreiben. 3n einer britten Äifte befanb fia) ein Cycas revoluta, ein ^)raö)teremplar, mit einem ©tammc oon 4' unb l'/V im £)urcbm. Dbcn mit 6 Äöpfcn unb am untern (Snbe rtngS um ben ©tamm mit einigen £unbert jungen Äöpfcn ober pflanzen oerfc&en, bie bereits eine Sänge oon 4—10" unb einen '£)ura;meffer oon 2—6" i)abcn. :£)a$ (Sremplar fdjeint gefunb unb mufj wenn aufgetrieben, einen r)errlia)en StablM gc* wäbren. 3n einer Oierten Kiftc enblicb befanben fict> 3 Alsophila glauea oon 4' 6 unb 8' ©tamml;bt)e unb 6" im 2>ura)m. Sie ©tämme biefer S3aumfarrn finb ganj unb gar mit einer bräunlichen feinen SBolic befleibct. (Sinei biefer ©tämme fam bereite tobt an unb bie beiben anberen finb glciä)faUö eingegangen. Gnn 2Ut3= treiben war aud) faum mbglicb, ba eö firt) fpäter zeigte, baff baö 3}?arf in ftolge ber langen Drcife ganj jufammen getroefnet war unb bann in ^äulniß überging, ferner lagen in biefer tfiftc 2 Alsophila glabra? oon 4 unb 6' £öi)c unb 6" Ü)ura)m. USon biefer fa)eintbie eine noeb^cten ju baben, boa) bürfte ein 2luötreibcn aueb ocrgcbcti£3 z» erwarten fein. 2lm gefunbeften fa)iencn 2 Angiopteris ereeta (Marattia)? ju fein. 3wci aud oielen ©kuppen bcftcben>c ©tämme ober klumpen oon 2'/2' |)6t)e unb 2' im £>urct)m. ©« finb jwei r)crrltcbc drcmplarc. ^ätte baö ©ct)iff eine etwas künftigere Steife gehabt, fo wären biefe ©cbäfce, oon benen fiel) nur wenige, oon ben garrn wol)l feine in Suropa bis jefct befinben mochten, gerettet gewefen: 2lnmcrf. beS SRebact. 256 gemachten SQalubaÜ (23ettjtcllcn) im tiefen (Schlafe an. SSir befttibeu unö in ber Xiefc eines Xljalcö (SJtarim)/ neben uns brauft ein gluß t>ort>et, runb um unä biefer llrroalb, über unö biefer Urroalb, über uns ber (Ikbce unb ber ©cger bintang (@tcrncn$ürner). Sittent^alben ftnben roir t>tc foleffale $tyrtf beö Dcju'noccroö unb beffen Srcremente; auctj ftcfyt auf einem Pfahle noct) ber ©d;äbel ti\u biefer ungeheuren £fn'ere, bev beim ocrjäljrigen 3uge burd? iperrn Dr. 331 . . c gcfuuben unb aU i2£af;r$cid}cn tyier aufgeteilt mar. 3n biefem fcfyauerlicfycn, trüben £l>ale übernachteten roir 511m (£rftenmale — lroc$ über bem (betreibe ber cmfigen ÜÄenfc^ei'r, ityren Sorgen unb ifjrcr Öemäcfylicfyfeit — auf einem garrnfrautlager. £>ie Temperatur fanben roir 2Jbenbö UV« unb 9J?or; gen* 10 V2 ° 91. £>k ungeroofmte ftälte roar mir fo empftnblia), baf ity ofmgeacfytct einer biefeu £)ccfe beinahe nitf;t fcfylafeu fonnte. £>cn 29. -iftooember. 23or £agecanbrud) würben bie Otiten über unfern fvbpfen abgebrochen unb unfere geübten Julies trugen fte in tmfh'gcr (Sile roetter. Sir begaben uns bann audj um 6 U(?r auf ben 9)?arfdj, unb erftiegen batb ben Ütücfcn bes ©unung batu (@teinberg). 23on lu'cr aus burd;$ogen nur meiftenö (£i$enroälber, über beren Cfrijtenj auf Saxa man bisher immer im 3wetfel mar. iperr Dr. 331.. e fyat 14 ?(rten baoon eutbeeft. £>iefetben ftnb aber fe^r oon ben unfrigen »ergeben, bie Blätter ftnb nic§t geferbt, fonbern ooat fpi# unb bie Srudjt »tri biefer unb jufammcngebrücltj *) aua; finb et man fyier tyäuftg ben frönen -Jcabelbaum £jiputrt**) ber eine unglaubliche £öt)e erreicht unb naefy SB! . . e ber fjödjfte 23aum ber 3nfel ijt. Viad) oiclen ©trapa^en famen roir um9U^r auf Skiern! £}iegannas (Reifer Sßafferfatl) an, unb efye mir unö $um grü^ftücl nieberfe^ten, roottte £err Dr. 231.. e uns noc§ ein fjerrlicfyes ©dmufpicl geniefen laffen. 2Bir fliegen einen muffeligen 3Seg ti$ in bie £iefe biefcs Reifen S&afferfatts. 2(ber roel$ eine Uebcrrafcfyung, roeld) ein Public! mar uns bier bcfdn'eben 200 gujjj über unS ftür^t in brei Firmen fctyäumenb, fodjenb unb braufenb baS SBaffer oon einem fenlrec^ten 23afaltfelfen tjerab, tyerrlicfy, be^aubernb ifl baö Scbaufpiel/ unb rote nichtig, roie flein jtebt ber 2Burm, 9)?cnfa) genannt, bie Slraft ber Statur, bie 21Hmacf)t ©otteö at^uftaunen unb feine 9h'c$tigfet't su erlcnncn! X)tx 2)ampf unb ber 2Bafferftaub erjtredt fta) über baä gan^e Zfyal, fo toeit baö 51uge reicht. Xie Söafaltflumpen unten ftnb burc^ bie 3cit zermalmt unb bilben einen gelben Dfer. Ttit Vegetation ift über aller SDZafmt kräftig, felbft in bem f>ei£en gluffc, roo er burefy ben ©turg einigermaßen abge? !ü^U tjt, fal;en roir garrnbäume mit \lk' bieten ©tämmen unb- — faft unglaublich — oon ber ^)t3^e einer ^ofoöpalme. $err 231.. c fagte un5 üortyev \d)0\\: »biefeö aHeö liefe ftc^ nic|t befa)reiben, unb ein geringer 2lbri§ baoon Hänge roie Grbicfytung." Unb beim Slnblid muß en roir tijm *) (Te« ftnb befonberö Onercus angu^tata Bl., depressa BI., costata BI.^ clegans Bl., semclliflora Bl., glaberriina Bl., induta Bl., lineata Bl , placcntaria Bl., rotundata Bl., Pseudomoiucca Bl.. pruinosa Bl., platycarpa Bl., turbinata Bl., sundaica Bl. u. a. m. rocla)e bie bertigen Sßalbcr baren. Slnmcrf. bcö 3tcbact. **) 3ft Podocarpus bracteata Bl. 2lnmcrf- beö Stcbaet. 257 ooflfommen beifh'mmen, — 23on $ier $ogen mir na$ ber D-uetfe bes SBafferfaHeS, ber 2Beg ba§in mar fe§r mü&felig, mir mußten gteidtfam auf ipänbcn unb güfen bie glatten gelsblöcfe hinauf £nect?cn. Dben fafjenmir, mie baS focfjenbe 23affer ftcty mit @emaltbur<$ bie gelsfäluc^t herausarbeitet, um fta) na$ turpem Sauf eine fc^minbclnbe £>öf)e fn'nab= jufiürgen. 9ca$bcm mir biefeS ©c^aufptel eine 3"tfang angejtaunt Ratten, meines oon oben gefe^en, neue Üteije gewährte, traten mir ben Sftücftocg $u unferm Sager an, »o mir na$ bicfem @enu{j aucj unfere fef>r bcbürftigen $?agcn mit Sftafft (^eiS) unb 2(jam (£ü£ner) reftaurirten. 9(ac^ bem grü^ftüd jogen mir metter ben ©unung latu hinauf j ber 2Seg mirb immer fcfynnerigcr unb gefährlicher, nur bur$ «Springen oon einem gelSbloct auf ben aubern lann er fortgefe^t merben, ein Jctyltritt, ein ausgleiten fütyrt unöermeibli$ in ben 21bgrunb. £ier fanben mir£irm beeren $mifci?en ben Reifen, meiere ify nie aufS^a oermut^et Ijatte. — £)ie Säurte beS 9fyinoceroS mirb immer jjäuftger unb überaß (te§t man beinbiefe 23äume, meiere biefe Ungeheuer im Saufe umgerannt unb abge* brocken ^abenj überall quillt §eij?eS Sßaffer aus ber (£rbe. Üftoctj einen warmen glujj mußten mir burdjtoaben. ©egen 12 U§r faljen mir eine Jläc^e oor uns, treibe beim erjten 21nblicf (£t'S §u fein festen, boc^> bei näherer Unterfudmng ft$ als eine 9D?affe puloeriftrteit (BdjmefelS unb Alauns bemieS, meiere burefy ben Siegen oom ©ebee f)erabgefc$memmt, i\x bem Saufe oon ötefleicjjt 3a£rtaufenben, biefe gorm angenommen fyattt. £ier in einer Sichtung fanben toir unfere 3elten fdjon aufge? fcfylagen, unb unfere 3aoanen Ratten ftd), obfcfyon eS 12 U^r %flitta$$ roar, fteif oor Kälte bietet um ein großes Jeuer jufammen gelauert. — £>iefem Drte ^atte man ben tarnen tenbang 23abaf (ÜtyinoceroS ©tatl) gegeben, unb mir befanben uns nun enblict) am S^e beS ©ebee^raterS in einem fdmucrticfyen wilben ZfyaU, oor uns ben rau^enben Krater, linfs bie oom Krater ausgeworfenen ungeheuren 25afaltblbcfe, meiere gu einer erftaunlicfyen £öl>e aufgetürmt, ben 23erg ©unung batu bilben, ber, ganj auS nachen (Steinen befte^enb, aujer menigem 9)cooS unb einigen bürren (£rica;s2lrten, feiner ^»flan^e Sprung gu geben oermag; rec^tö bie über ade Serge emporragenbe @pi£e beS @ebee, ben $ang= neralno, hiü oben mit Urmalb bemactyfen. — 3« biefem Zfyak beftnben mir uns circa 8000 rij. guß über ber 9>?eereöflcict)e, Ut Sßolfen jie^en jum %$*i\ über unS ^in, jum Ztyii rnnpflen fte uns, unb verbreiten eine unangenehme, naffe ^dlte. ©egen 9?acfymittag fteüte ftc^ etxoaü Siegen ein, melier eine foabficfytiüte. ^treißagb auf £}ammn>ilb, beffen Säurte mir überaß antrafen, oer^inberte. 3« biefer Wafyt mar bie üältc am cmpftnblidjften, o^ngeac^tet beS ungeheuren S^terS, meines oor unfern gelten unterhalten mürbe. SDBcgen ber uns immer umgebenben äßolfcn fonnten unfere Kleiber fogar über bem geuer m'c^t troänen. — £)k 33uttcr, treibe mir feit oicleu 3a§ren nur im flüfftgem 3«P^nbe fannten, mar fo (mrt, ba^ mir fte mie iläfe fc^neiten mußten. 2ßaffer unb 2öein t^at megen ber Kälte ben 3«^^ ^^. — ißä^renb ber 3Rac^t mürben mir oerfcfyiebenc ^ale burc^ baS (Gepolter unb Schnaufen ber in t'^rer 9iu()c geftörten 3i^inoceros aufgcfdjrccft. 30. 9cooember. Um 6 U^r traten mir iti ^errlidjem, feuern SSetter ben 3U3 ^ac^ ^e^ eigentlichen Siele unferer Steife an. &k atletv fd)mierigfte Stufgabe Ratten mir oor unS, unb blof ein unerfetyroefener X)cutfdie ©arten« unt> SBIumcr^citutnu VII. SJanfc. +■* uncrmübeter 5)?ann, n?tc Dr. 331.. c fonnte einen 2Beg bahnen, ttn'c er i^cr nnö laß. 3$ muß gefielen, ity fyätte beim 2lnblicf tiefer aufge-- tbürmten fcnfrecfytcn Refömaffen, an ber SEftögficljfcit eincö ©elingen*? gezweifelt. Von Reifen jo Reifen flettcrnb unb fpringcnb unb biöweilcn in tiefer bünnen ?ltmcfp^uc naefy 21tt?em fcfmappenb, erreichten wir um 8 llbr ben nörblid;cn, ntetcrgeftürjten 9?anb beö ftraterö, unb fiaunten ben ungeheuren ©eblunb an, ben nur oor unö ju unfern Rufen Ratten. £>ier bietet ftdj ein fürcfytcrlic^fcfyöncr Slnblicf beut 2luge bar. Ttic Spuren fdjrccffidjer Eruptionen geigen ft$ überall. Waty £>jtcn ju ftebt noet; ein ©täd ber ehemaligen SSanb, unb bifbet für ftety ben Gunuug feffa (©attclbcrg). Von ©üben nact) Sorben $at bic ga^c 2Banb nod> attett ü?eoolutionen £ro$ geboten, unb ergebt ftd? in einem .Jpalbgirfel oon fed;ö fenfrec^t aufcinanberjtcbenbcn S3afaUfa)ic;tcn nod? 700' fwd) über unfern icfygen ©tanbpunft um ben Krater. Diefer fclbft tmt eine ©tunte im Umfang, unb Hielten in eine ^tefe oon ofyn-- gefaf?r 150'. WRit ewigem Bonnern, SBraufen unb betäubenbem ©etöfe fteigt ein btefer ©djmcfelqualm auä feinem mit glü&enbcr 5Ifepe bebeeften ÜJrunb. Ein ^inabgeroffter ©tetn oerurfact)t baö ©etöfe einer förmlichen Kanoncbc, welcbcö ftcfy burdj ein breifadjeö Edjo an ber no$ fieJjenbcn SS?anb i*€ Itnenbüc^e wieberlwlt. 2lffe$ ift erftaunlid) unb nicfyt gu 6cs fdjretben. Slufer einigem ©eftrüpp §at ^ter äffe Vegetation aufgehört. 3lu$ äffen $t£en unb unter jebem Reifen focfyt ©d^wefefbampf ^eroor. ES ift gang beutlidj gu ernennen, baf bie norböftficfye (Seite, meiere wir befh'egen Ratten, efyemalö eine Rortfefcung jener öjtfidjen 2öanb mar, unb baf ber tief unten liegenbe ©unung batu feine Erifteng einer ge= waltigen Eruption gu banlen $at, meiere tiefen Zfyril ber 2Banb fu'nab; fhtrgte, unb ü)n tbetts a\\$ ifyren Krümmern gufanmtenttmrmte, tf)eilö ben 2luömürfen fpäterer Eruptionen fn'erf>er einen 2£eg bahnte. — £>a$ fjerrlidjfte 23?etter begünftigte fortwäfjrenb unfern 3wecf. — ©fc ^u^; ftdjt oon biefem ©tanbpunft an$ ift über äffe 23efrf>reibung fepn, bodj eine nod) erhabenere mar unö oben, auf bem ©ipfel ber 9Banb, an beren Ruf mir jefct ftanben, oorbctyalten. — Ef>e mir gu biefem ©enuf ge^ langten, baften mir, um il)n ju er^b^cn, aurf) noe^ größere 2)?n^en ju uberminben, ber ©eg, ober oielme^r unfere ^ie^tung, ging oou nun an im ooffen ©inn beö Portes fenfree^t bie Reifen binauf, wo jeber (Stein, jebe Vertiefung $um §altpun!t benu^t werben mufte. — %n einer ©c^luc^t cnblic^ angelangt, wo wir Stt^em fc^öpfen tonnten, jcigte ber ^ompaö beö Jperrn 331.. c ^u unferm ©Freden, tag wir unc? in ganj »erfc^rter ütic^tung befanben, unb ie^ oerirrte mic^ beim ©uc^en bec rechten SScgcö noc^ baju im ©eftrüpp, mcle^eö ^ier über sD?annö^ö^e wuc^ö, unb geriet^ oon unfercr fleinen Karawane al\ §ier lernte id) fennen fta$ Slngft oermag. $Rit ber ©cmalt ber Verzweiflung tyrt> ify mit meinem ^>irfd;fänger affeS nieber, ti$ id) mir eine freie 21u6fid?t nicbcrgefä'belt Jatte, unb meine ©enoffen gang in ber Rcrnc n>k Eic$; ^örnd;en an ber Relfcnwanb fidj langfam jn'nabmiubcn fab. Öerr Satt, war berErfie, tcr mtc^ in meiner oerjwcifelten Sage erbücftc, unb mir feinen ©Haven ^ufe^tefte, um mic^ auö bem ^abnrint^e gu befreien, unb ben regten „Eourc3" anjubeuten. — Wad) unfäglic^er 3T?üt;e erreichten wir enblia) bie ©pi§e ber 2Banb, unb faben JOOO Ruf unter unö in ben brüffenben unb rauebenben Krater. 250 Tmti) einftünbigcm sD?arfc^c waren wir auf bem $üd;ftcn fünfte cer 2£anb, gerate über bem Sd;tunbc — 10,700' (;cd; über ber Ütteerefc ftäcfyc, unb formt auf beut 3iefc unfercr 9?cifc angelangt. 23cfd)c 'praejr, wefd;c £crrlid;teit entfaltete fta; oor unferen Soliden! (5nt}üdcnb, unkt* fa)rcibfid) tfl ttc 2Ju<3jic$t. Von r)tcr aus fdjroeift baö äuge über bic gan$e 3 »fei 3aoa, ben fübtidwn Üttccrcöjrranb, nörblict) bic 9?f;ebe »on Satam'a mit Sd;iffcn, uu'e flcine fünfte, befäct, unb ben ganzen nörb; Iid)cn Straub; weftlid; erblidtcn toix tt'c bantomfa)en Vcrge, öftfict) unter unä baö fjerriidje, einem ©arten g(cid)cnbc Sanb Sjcpanncö, btc ©ebirge oon Vanbong, §i)eribon, £abu, ja fcfbft oon Xjoqocarta ober Solo, weldje festere über 150 Stunben entfernt liegen. Unfcrc 3eltc unten im £t)afc glichen wetzen fünften, unb unfcrc Scutc roaren mit bfofien 5(ugen mifyt $u fetjen, mit beut gernroljr gewährten fte aber ^as 33tlb eincä 5Imetfen^aufcnö. Sauge ftanben toix in ftummen (Entlüden, alte btefe £)errlid)tcitcn, bereu 2(nbttcf fo wenigen Sterblichen oergönnt ift, anftaunenb, biö ptöijtid) unter unfern güßen eine SBofte in einigen Minuten baö gan$e £anb rcie mit einem %lox bebedte, unb biefcö $ara-- bicö in wenigen 2tugenb(idcu unfern trundenen Vfidcn entzog. §ier unb ba ragte nodj bie Spi£e cineö Vergeh, roie eine Stippe ai\$ bem £$can über bie SBolfen empor, unb toix ftanben gleidjfam auf einer oufcl mitten im unabfer)baren Seltmccr. Visweiten öffnete ftdj ein 2t)eil biefcö Jloreö für einen Slugenbfid, unb biefe IDcffnung gewährte bann einen überauö t)errfict)en 2ßlid in ba3 unermc£Itdjc £i)al. 91oü) lauge befuftigten wir uns, große Steine in ben Krater ^inabjuroKen, worauf bann immer, außer bem fürchterlichen ©etöfe, ein neuer jtärferer Dualm r)eroorbrad), inbem baburä) ber ©runb beö Sct)lunbe$ erfcfyüttcrt würbe. ipier oben fanben wir aU ein$igeö 3eict)en ber Vegetation eine unferer £>cibelbeere ä>ntict)e §rucj)t, reelle wir unö wot?l fd)tncden liegen. 2(uct) fanben wir bie Uebcrbieibfel eineö fct)war$en 2Iffen, wat;rfd}cinlicr) oon einem Dfoubooget i)icr jurüdgelaffen. £a bie SSotfen immer bict)ter würben, unb audj bie Vergfpi^en unfern Vfiden entfdjwanben, fo hielten wir einen längeren 2tufentt;att, nad) genommenen £öt)e> unb ^cmperaturp-Ifteffungen für nuj3lo3, unb $ogcn öftlirt) bie Sanb fu'nab in baä ^5>aI2tIong'patja-)'arong, o§ngcfal)r (iOO7 unter ber ©omora genannten ©pitje beä ©ebec. Unten int ZfyaU angefommen jeigte Dr. 23t.. e unö fein früheres 9tad;ttagcr, unb an berfelben @tette lagerten wir unö um 1 U{?r 9)?ittagö pm gru^jtücf. — X)er §immel wirb immer trüber, unb letber lönnen wir bie 5(u$ftd)t ciefeö fd;öncn Xtjateö nur l;alb genießen. 23on ba ftiegen wir wieber benfelben 2öeg hinauf um bann unfern förmlid;eu Vtüdpxft anzutreten unb noc^ zeitig unferc 3elteu auf ^enbang Sabaf jum 9?ac^tlager 51t erreichen. Leiber wirb bie Öuft immer fd;roär$cr unb biloet ftct> gu einem iwUfommenen ^cgcnivcttcr. Von neuem fyabcn wir nun bic bobe SPcancr erftiegen, unb unfere Sage wirb immer mij}tid;er. X>ie (teile Sclfcmranb, ^U troden fc^on fc^wer 51t erflimmen war, wirb nun naj? unb glatt um fo fdjwieriger unb gefährlicher ^um 4)erabftcigcn, unb mit wirtlicher Scbcnö^- gefa^r glitten wir oon gelfen ju gelfen. 2)oc^ auc^ ^ierin gelangt man balb ^ur gertigleit, unb ber 9?ücf$ug ging fd;uel( unb ol;ne beben tenbe Verlegungen oon Statten, ^etne Stiefeln waren, i^om 9?egcu 17 * 260 erweist, gänjtictj *ur$ *IC $fffcn 3cm'ffcn unb t>Tog ber obere Zfycil ^ing noefy fragmentenweife an meinen Seinen, Hm 5 Ut)r SKadjmtttagS erreichten tofir, burd) unb burd; nag in beptorabtem 3«jtanbe «nfer öürtgeö 9cad)tlagcr. &crr ®cnt, ber wegen fetner gefcfywoflenen 3"$* tyier geblieben war, erquickte unö burd) ein ©laä ©encoer, unb tyalf mir auö ber 9iotfy burd) ein ^ßaar (Stiefeln, bie er glücflirfjcrweife nod) extra mit ftdj führte, wetcfye, obfebon um ein ^icrttjeit $u gro§, — benn §crr Stent war ein Ü)camt oon beinahe 6', — mir bennod) treffliche £>ienftc leifteten, unb mit großer ^efignation na^m ify ba$ ©efpötte unb ©cläd)tcr meiner ©efä^rten tjin. — £)urd) bie anftrengenbe 23e* wegung waren wir bi^cr warm geblieben; boer; jic^t trat eine beinahe gän$tid)e örftarrung burd) 9^äffc, Stalte unb (Ermübung ein, unb wir froren fajt in ba3 ungeheure jeuer. Unfcre tmlbnacften 3aoanen waren am weiften ju bebauem unb am übet|ten baran, fdwatternb unb winfetnb, ü)rc fonft braunen ©cftd)tcr oor ßälte je£t afd)grau, bitbeten fte, ber (Erwärmung falber fid) an einanber fd)miegenb einen, in anbern 23er* tyältniffen unb Umgebungen, twdjft !omifd)en 9)cenf$ettfnäut. — 2Bir hatten unö inbeffen balb wieber burd) eine gute, warme SJcaf^eit, bc= fonberä aber burd) trefflichen 18llr S^einwein erholt unb ber mut- willigen unb guten ?aune würbe wieber, wie oorfyer, bie 3«3^ fö)iefjen getaffen. 23efonberö war cö auf iperrn »an (Schuppen abgefe^en, welcher f;d) mit allen möglichen Utenftlien jur Toilette eineä parifer (Salonbanbp'ä für bie 9?cifc burd) bie Urwälber oerfefjen ijatk, unb aud) baoon ©ebraud) machte, wäfyrenb wir Uebrigcn mit jerriffenen Kleibern, fjerab^ängenben Ritten unb ungefdwrnen harten $u feiner (£rfct)einung in feinem Entlang ftanben. — £>ie ganje 9laü)t ^inburd) regnete e$ unauögefe^t. £)ie Temperatur war 8° über 0. 1. £)ecember. Um 6 U^r traten wir unfern Sftücfweg an. £5 er SRegen fäbrt fort, in (Strömen ju falten. Um 9 Uf>r erreichten wir Üvantjie tjiburung wieber, wo wir unfere 3*fte aufgefdjlagen oorfanben. £ier befd)toffen wir abermals $u übernachten, nad)bem wir nod) einige (Erfurftonen gemacht Ratten. £)cn sJcac^mittag brachte iperr 35t.. c unö ju einer wunberbaren gclfengrotte, otjngefa^r eine englifcfye SJceile oon unferm 2ager entfernt. £)iefelbe befinbet fiefy in einer {entrechten Reifen* fläd)e, unb ift fo regelmäßig, wie ein 33acfofen, gleidj alö wäre fte oon SDcenfcfyentmnbcn gebitbet, fte ijr 30' ^oc^ unb 70' breit, unten mit 5ß?affer angefüllt, wetcfyeä bejiänbig oon ber £)ecte ^erabtropfelt. 3)er ^on eineö in baö SS3affer geworfenen (Steinet lieg auf eine grof e £iefe fd)lie^cn. vperr 2Batt. tijat einen @cfyuf{ in bie |)ö^le, worauf unmittel- bar ein ©cfywarm oon taufenb unb aber taufenb hellfarbigen, fc^r großen glebermäufen in großer S3eftürjung herausflog, unb unö In bem unge- wohnten ^ageölid)t eine 3eittäng umfd;wirrte. 2)iefe merfwürbige ©rotte $at $err Dr. 23t.. e hei feiner oorigen Unterfucljungereife felbjt entbedt. §ier fanbeu wir and; eine Slume oon fo merfwürbiger gorm, baf man auf ben erften Slnblicf nid;t wuf te, ob fie jum £§icr; ober ^flanjenreic^ geborte. $$ wuf* bebauem, baf mir beren 9camc entfallen i(t. (2Ser- mutl;tid; eine £)vd)ibce). ^üte 3tbbtlbung baoon nebft ber Angabe beö gunborteö beftnbet ficf> gewi§ in Dr. 23L . e'(S Flora Javanensis. 5$on bier ging unfer Seg nad) bem SSaffcrfalf, wir jogen balb über 2lbljänge, balb bureb tiefen $corajt. Ueberall 3eigen ftcf> Spuren 261 ber na^en 21nwefcnl)eit bcö 3tytnocero3 unb e^e wir nocfy imfer 3kl erregten, Ratten txn'r bte @cnugu)uung brei biefer Ungetüme, welche ftd) plö£lidj mit groß cm ©eräufd) au3 beut mit {jo^cm ©c^tlf bewaebfenen ©cfclamm herausarbeiteten, afreä oor ftd; tjer nieberbredjenb, fyeroorftür$en unb in »erfd)tet)cncn ^ic^tuugen in gcraber St'm'e an unä oorbei ben S3erß $tnan braufen 51t fe^en. 3$ muß befennen, bte erfte CEmpfiubung beim 'Änblicf bt'efcr Ungeheuer unb t&rem urplö£tidjcn (£rfcfyeinen war ein panifcfyer Sdjrccfcn. — Ot>fc^on mir mit fdjarf gefabenen Surfen bewaffnet waren, toaste niemanb, bte ©efä^vlicfyfeit bt'efcr Spiere anjiu fdn'eßen erfennenb, baoon ©ebrauefy $u machen. — ■ (Junge 3a^re fpäter t'jt ber oerbtenftoolte 9?aturforfd)er oon 9?a alten auf ber 3nfcl £imor ein Opfer einer fold;cn Unoorftdjtigfett geworben. — 21uf 3<*oa wirb ber Urfprung ber Stüffe immer auf bergen burdj unzugängliche mit 15 U$ 20' (;o^en fdn'lfbewacfyfenen Rümpfe gebitbet — unb biefe ftnb bann gewötmlidj ber ungejtörte 2iufentl;alt'cort ja^ttofer D'lfyiiioceroö. — 9cad} großen 21njtrengungen erregten wir enblid; ben Söafferfaß, ber ftcfj tn %mi (Strömen, ber eine 130 unb ber anbere 80' twefy oon fen& rechten gelfen herunter ftür^t. — Üa wfr nun balb wieber in bte ctoiliftrte Seit unb unter bte Üttenföen lommen foflten, räumten wir burdj eine tüchtige unb treffliche 2lbenbmal)l$eit unfern SJcunboorrau; auf. S3on einer intereffanten 2ibcnbuntcrt)altung fänn ify leiber nichts GEr^eb* lidjeö melben, benn wir t;atten nid)t fobalb unfern 9Jcagen rejtaurirt, atö wir unö je ^voti unb jwet in unfere 3eften begaben, um auf unferm garrnfrautlager eine äußerft erquickliche $u§e $u genießen, bereu wir äUe fc^r beburften. 2. £)ecember. 2ßir lagen nod? in tiefem «Schlafe, aU bte 3^1tc, oljne baß wir baburd? geweeft würben, über unfern £>äuptcrn oerfcfywan- ben. £)cr Siegen l>atte glücflid;erweife aufgehört; allein bie oon ben Räumen ^erabfallenbcn tropfen erwecken üni balb au$ ber 2eu)argie, unb gegen £ages?anbru4> waren wir reifefertig. — £)ie 3aöonen waren oorauö uub bie gan^e ©egenb fyattte »on bem 3nbetgef<$ret wieber, weld)cö fte wegen i^rer balbigen Srlofung unb ^üctfe(;r in t&re SiampongS ausfließen. Sßon |ter U§ nad) ber Sanbjlraße begegnete un$ nt'ä)t$ fonberlic§ (£r§eblid)eö mel;r; wir mußten biefelbeu oben £§äler, braufenbe glüffe unb biefe 23aumftämme pafftren; nur mit bem Unterfdu'ebe, baß j[e£t }ebe3 231att, jebeä 2lejtc$en beö Unterholzes mit SPfyriaben oon Blutegel bebeeft war. Diefeö läftige Ungeziefer, wclc^cö wir auf ber §inreifc nur in einzelnen Sremplaren bemerlt Ratten, l;atte ber Regelt feitbem ^eroorgelocft, unb baffdbe fe^te ftc§ fo maffentjaft an unferm Körper feft, bajj wir Ui ber Sile, womit wir ooran^ogen, alle 2Ser^ tfycibigung aufgaben unb unö mit großer D^efignation caö oiellcid;t über? flüfftge Sint abzapfen laffen mußten. — 9codj eineö lleincn SSorfaUeö muß id) erwähnen, bie mic^ l)auptfäd)tidj betraf. 51n meieren Stellen fanben wir bie (£rbe ganj frifc^ aufgewühlt, o^ne baß wir bie ttrfadje entbcclen fonnten, U$ i<$ enbli^ ein ^^ier mit 2Biu)len befc^äftigt an- traf, welc^eö tö), ba eö ftc^ nur fcl>r träge fortbewegen fonnte, mit meinem SUpcnftocfc tobtfe^fug, unb welc^eö |)err Dr. 331.. e, befonberö aber unfere SRafen, alebalb alö baö Stinfüjier crlannten. 2)cr ©eftanf, welcher auä einer am Alfter beftnblid)cn 2)rüfe ^croorlam, war in 2Ba(;r^ tyit fo grauenhaft, baß man einen Stobten bamit fyätte erweclen tonnen, 262 unb erftrecftc fiel; meiere Imnbcrt (Stritte im Umfrciö. deinen frönen SUpcnjlocf mußte ify entließ im ©tidjc laffen, ba »cber Söafcben nedj Reiben ben Öcfranf 311 befeitigen r-crmod;te unb iü) fctbjt »urte »ic ein Jo»fa fo lange auö ber (ikfettfdjaft g'ejrojjen unb mußte auf 200 ©<$rttt Entfernung ein f am wandern, biö id; gehörig ausgelüftet »ar unb meine ?ln»cfcn(jeit einigermaßen erträglid; »urbe. Ch'ncm unferer 2«bbiener (©ubfartö) »urbe terSefe^I gegeben, ta$ £§icr, rccld)C6 in Dr.SH. ..e'$ Sammlung fehlte, mitgune&men, ftdj aber immer auf einen faai Stttfernmig hinter um? 31t galten. — jfctefcö ©tinftfyier glieb an @rößc unb Körperbau unferm 3'3cl nut *>cm Untcrfd)iebe, tag baffelbe l^citt ber ©tackeln 33or(tcn ^at, unb feine SSorberfitjje benen ber SKaafs tiuirfc glichen. £ie garbc ift braun, auf ben Jpalö unb hinten ift ein meiner gfeefen. lim 9 \\{)x Urnen mir auö bem bunfeln, ober Ur»aTtc auf einmal auf bic tiefte, belebte 2anbftraße, »0 »ir unfere SOBagen aud) bereite vorfanben. — 2>ic erfte unb bringeubc Aufgabe »ar nun, mittcljt auf* gelegten Sfaffe, melden befanntlicty jcber Qaoane jum ©tric* (33et£eM fauen immer hei fid) fityrr, bie »tc dürfte attent§atben tjeruntcrfyängcnbcn 25IutcgcI abjurreibcn. — sD?eine 33«'ne »aren am meiften »erlebt unb bie ©tiefe! gänjlidj mit 23fut angefügt. t)k ftnnetmtlicfyfcit, in bequemen Sagen unfere fernere D^cife $u fcoflenben, fönten mir aber leiber niebt lange genießen, benn »ir hatten nicfyt fobalb ^ie ©pi£e be$ SDruJamebong erreicht, aU ein ^ferb hei bem fteifen Slbbang fdjeu »urbe, gegen einen gMftn futyr unb unfere 2)cid)fel brad), unb f$ou »ieber »aren »fr an unfere »unben unb ermüdeten 35«'nc angemiefen. 3«m ©lücf ging c6 immer bergab. SSicr $aaten Ratten »nr 311 getjen, um gegen 11 Utyr hei unferm gajtfreien 33appa Zetto ai^ulangcn. Die Ferren ftent, »an ©puppen unb ScuSbcn »aren unö fd»n »ieber 3U ^ßferbe t»rauSgeei(t unb faßen bereits in r-oflem Cfomfort hei einem »of>tbefe§tcn £ifd), »obei »ir i(;nen etjue lange^ ttmjtä'nbe (9efcflfd;aft leifteten. Snbeffen !am aueb uufer not^ bürftig ausgebefferter SSagen an. Um 1 Utyr nahmen »ir einen Ijcrj- liefen ?(bfd;ieb &on unferm biebern SBirttye, unb fuhren in fcoflem ©alepp »eiter nadj 33uitcit3org, »0 »ir um 5 Ufjr burdj unb burety naß, mit t2Tä)Iamm bebeeft, jum Zfyeil barfuß, mit jerriffenen Kleibern, ^or bem £aufe unfcrcS iperrn Dr. 331.. c anfamen. 9laö) furjer erquicklicher dlnije faß en »ir brei 95ata»icr um 10 tl^r fc^on »ieber in unferen mit $5o(tyfertcn befpanuten 2Bagcn unb tarnen am anbern borgen um 4 U$r »cljlbe^altcn in unferer 35c^aufung 3U ^anaabang an. ^anau, im gebr. 1850. •203 51 II $ | II g autf fcem ^rotoMe über bte im pamburgifcf>cn botantfcf>en ©arten jum 53 litten gebrauten unt) fcafeibft *>om §crrn sProfeffov Di\ Seemann bejlimmten ^flan^en. Potentilla Sect. II. (Hcrbaceae) §. I. (Multicipites) I Axilliflorae. Series I Foliis ternatis. Potentilla trUltla Lehm. P. pilosissima, caulibus adscendentibus petiolisque patenti- pilosisj foliis petiolatis omnibus ternatis, foliolis sessilibus oblougis Serratia j stipulis inferioribus laiiceolatis integerrimis superioribus subdentatis; segmentis calycis exterioribus cuueiformibus subfoüaceis trifidis, reliquis ovatis acutis integerrimis; petalis obovatis retusis calyce longioribus (luteis). Habitat in Iudia Orientali 2J.. DifFert ab omnibus Potentiliis hujus subdivisionis (peduncuüs axillaribus solitariis uuifloris) serici I (foliis ternatis) : segmentis calycis exterioribus cuueiformibus, superne valde dilatalis, subfoliaceis, trifidis, s. trilobis, quoruui lobus medi us reliquis major est. 3a Anfang btefeö ipefteS i|t ber artenreichen ©attung Potentilla (Srttäfynung gefcfyer)en unb bewerft Sorben, baß tu bem fcafetbft gebauten Pugillus 20 neue Slrtcn betrieben tvorben ftnb, welche ftc$ noct) m'c$t unter ben faft $n?eu)unbert befannten Strien befanben, unb fct)on roieber ifi bt'efe ©attung fettbem buret) obige neue 5lrt bereichert werben. £>iefc auc?ge§etc^nete neue 2lrt warb au$ ©amen erregen ber tn Oft*3"bten gefammelt werben. sJ?ät)erec3 tjt unö über ben ©ranbort m'cr)t befannt geworben. 2>cr 9Müt$c$ctt nad> gehört fte $u ben)cntgcn 5trtcn, Welche Wt'e Pot. geoides, stolonifera, alba, Fragariastrum etc. im erßen Srityltng Mitten. *. £>— o. 264 li Ve$ttatxon*fkitttn aus £>pam?n. 23on Wioti% &SiUfpmm. ©er^Panfic^t fce$ Spiateau'S fcott 9tcu = Gaftüicn utt& (gftreitta&ura* 2Benn man oon ben t)ot)en ^Slateau'ä oon 9)?olina unb ^ojonbön in baö Söafftn oon £eruel ^tnabftet'öt fo erfdjeiut bie Vegetation talo mit einigen or. 3Son aßen biefen ^ffanjen waren bfofj noct) bie oerborrten Ueber* rejie oort)anben. 23lut}enb fanb tcr) nur folgenbe wenige: Jasonia tuberosa, 265 Cirsii sp., Helichrysun serotmum, Hyssopus officinalis, Eryngium dilutatum Lain., Bupleurum paniculatum Brot., B. fruticescens. Severe ^Pflanje ijt auf ben bürren @9p6t)ügcttt um @elba am öftltc^en 5lbj)ange bc$ £afclianbcö, be£gleia)cn auf ber ©ppöformatioit oon £arrancön fetyr gemein, wäbrcnb fic in ber @crrania bc (Suenca, überhaupt auf @anb^ boten nur fpävlia; öorjufomntcn pflegt. sJ?oa) muß ta) eine flrauä;artige Ononis mit fleifdjigen blättern unb röttylidjweißcn SButmcn enuätmen, meiere ber Oiioiiis crassifolia Duf. äfmlid;, meu'cic&t bloß eine Varietät bcrfelbeti ijt unb conjtant nur auf tfyonigcm 33oben in ben sJh'cberungen ber ©errania mä'djjt. £ro$bem, baß im Iwben (Sommer ber größte Zl)til ber Vegetation ber @errania be Qütenca bc$ 23lüt(;enfa;mucfeö beraubt, ja bie meiftett ©räfer unb Kräuter oerborrt ftnb, fo bietet biefer Sanbjtrid) bennoety wegen feiner Sßitbe unb beö üppigen @traud)wuä;fe$ einen Otel weniger trtfien unb monotonen 2tnblitf bar, als bie früher gefdjilbertcn fallen ©anbjtcin; unb ^atfplateau'ä. Um fo greller ftidjt bie beS 23aum* unb ©trauä)wud)feö gänjlidj entbe^renbe ©npöformation oon £arrancöu ba* gegen ah, welche fta) unmittelbar an. bie we|tli$ften Ausläufer ber ©errania anfdjlicßt. 3Bo^in man b lieft, m'a)t$ aU tai)U weißgraue £üget, bünn beftreut mit einer oon fern fdjwär^tia; erfdjeinenben büfcfyet? förmig wadtfenben ©teppenoegetation ! — 2)ie gelben 53lütfyeutrauben beö Helianthenium squamatum, bie rotten 2leJjren ber Oiioiiis crassi- folia, bie weißen großen Stützen beö Linum suffruticosum, bie rofen- farbenen SBtumen ber Lavatera triloba, bie blauen ^öpfdjen be6 Echiuops stri^osus, bie glän$enbett Rispen ber Macrochloa tenacissima unb be$ Lygeum Spaitum, welche ^u Slnfattge beä ©ommerö bicfelben weißen @9pögeftlbc fcfymücfen unb beteben, ftnb (Enbe Sutguft läugft oerfd?wunben, benn bie oben genannten ^flanjcn jtnb bann entweber oerbtüfyt ober gan$ oerborrt. 9tt$t$ befioweniger fmben fidj auä) um biefe 3^ wfy jiemlic^ ml fangen bafelbjt itt 33Iü.t£e, oerljältnißmäßig oiel me^r, aU auf anbern fruchtbareren S3obenarien; allein ber Umfianb, baß biefe ^flan^cn fajt fämmtlia) nur mit Hctnen unfe^einbaren 23lüt£en hcQait finb, mad)t, baß fie bie ©egettb m'cfyt beleben unb ben fallen £eütt ber SSegetatiott nid)t oeranbertt. ßÄiin'eJe^ ©ewäd)fe.tt gehören: Gypsophila tStruthium, Reseda virgata ßoiss. Reut., Frankenia thymifolia, Peganum Harmala, Lepidium subulatum, Cardamines, Bupleurum frutescens, Eryngium campestre, Pimpinclla diehotoma, Astragalus macrorrhizos Cav., bie ftinfenbe Eruca vesicaiia, Ccntaurea hyssopifolia Vahl, Zollikofeiia chondrilloides, Thymus Zygis, Teucriuni Polium, Sideritis linearifolia, Nepeta latifolia?, Statice echioides, Salsola vermiculata, Heriiiaria fiuticosa, Erythraea spicata, Atriplex Malimus, Obioue por- tulacoides etc. 2)iefe ©teppenoegetation fegt ftctj jum Zfyeil auc^ über bie angren- gettben t^onig^mcrgeligen £errat'n$ . fort^ boc^ treten t;ier noef; anbere ^flangen auf, welche tiefen ©egenben im ^o^en ©ommer unb im ^crbjt einett ganj eigent^ümlia>en 2lnblicf ocrleil;en, nämlia; foloffale 2)i(teln tn ungeheurer ^euge, befonberö Onopordon nervosam Boiss. 0. Acan- thium, Scolymus maculatus Uttb hispauicus, Carduus myriacanlhus Salzm., C. tenuiflorus Sin. 2)aruttter tt>ad;fen anbere üppig um^cr^ Wua;embe ^flanjen, cd$ Xanthiuin spinoaumj strumaiium, Cenlaurea Calcitrapa, Momordioa Elaterium, Crozophora tinctoria, Chondrilla juncea unb Amarantus albus. Jpicr unb ba, tr>ie jum 33etfptet jwifäpen ^ttabrib unb Jolcbo ftctjt man große ©trecfcn von Tauacctuin atiiiuuiii, Heliotropium sup'mum, Crozophora tinotoria, Chenopndium Botrys unb Amarantus albus überwogen. 2ÖC bic crfrgcnanntc sPftan$e oorl)errfd)t, fcl)cn folcfyc Sfnrcn Öan5 Öc^ au$, Amarantus albus, Welcher ebenfalls für fia) allein gan$c gelber bebeeft, ocrlcifyt benfclbcn wegen feiner f)eu% grünen ©rcngcl unb 3^ci3ß cinc gelbttd;grünc garbe unb wo Ifeliotropium Rupinuin unb Crozophora tinctoria bie ipauptmaffc ber Vegetation auß* mad;cn, gleicht baß Santo oon fem einem ©cmüfcfetbe. 3« einigen ©egenben, befonberß längß ber ©traßenränber ^vxu'fc^en Sucntibucriaß nnb Slrganba bei $et) bemerfte iä) auf bem ttwnigmcrgcligcn Terrain Lactuca virosa in großer ^äuftgfcit, wclcbe ^ftan^e aua) in ber ©opß; formation oon £arrancon oorfommt. 3n ben ©opßpffanjen, bie ftdj ana) auf bem $$#ft* unb 9ttergelboben wieberfinben, gehören namentlich folgente: Salsola Soda, Atriplcx pafula, rosea, Statice echioides, Ei ythraea spicata, Gypsophila Struthiuni, Allhaca officinalis unb Reseda vinjata. Sediere ^flan^e, bie R. glauca ber altern fpanifcfyen 23otantfer, finbet ftä) audj in ben fanbigen ©egenben längß beß gugeß beß Gentrak gebirgeß unb in biefem fetbft wieber; am f)äu^gjten unb fdjönjten ^abe iä) fie aber auf bem ©üpß* unb £i?onbobcn beobachtet. Von fern fe§en bie t^onigswergetigen ©egenben im ©pätfommcr unb iperbft ebenfo naeft unb öbe auß, roie bie ©öpßgcfttbe. Säume ftnb ff|r fetten; twdjjtenß jie^t man fn'cr unb ba ein Dltoengefwtj, ein paar bürftige 3ntmera,rün* eitlen ober Ulmen. ©tef)t man auf ben ipö^en beß 33nen Sfotiro bei SDcatrib unb bltcft man gen ©üben, auf welcher (Seite ber 23oben gän^ \iä) auß mit ©anb unb 9?ottfteinen »ermifdjtem Mergel, £twn unb Setmt befreit, fo bemerft man nidjtß alß eine nadte unebene ^i'er unb ba oon einem püramibalcn ober tafelförmigen £ügcl überragte glätte oon gelb; fid^graucr Jvarbe otjne irgenb eine ©pur oegetatioen Sebcnß! — 2£euigcr trift unb öbe ftnb bie fanbigen ©egenben längß beß gußeß ber centraten ©ebirgßfctte. Von ben frönen Öicfycnwälbcrn (Eftrema- bura'ß ift bereite bic $cbe gewefen, beßgteicfycn oon ben (Sid;en* unb (ffc^cngc^ötjcn 9Reu;£aftilienß. 3$ Witt mief) ba^er tn'er bloß auf bie »on Zäunten entblößten ©eftlbe foroie auf bie ben 23obcn ber ^Salbungen bebeef enbe Vegetation befetyränfen. ©obalb man bie fanbtgcn 9?icberungen, bie ftd? am guße bcö ©djeibcgebirgeö ^in^te^cn, betritt, beginnt fia) ein £albftrauä; in ungeheurer ^(enge 511 geigen, Wetter, obwo^t er fiel; auc$ in anbern ©egenben ber ipalbinfet finbet, boc^ in biefem £bcite dentrat^ fpanienö feine eigentliche ^»eimat^ 1)at. Dieö ift bie fcfyöne Lavandula peduneulata Cav. 2£enn biefer ©trauet) in ootter Stütze jte^t, wie im 3uui unb 3uti, fo erfc^cinen jene ©anbfturen r-on fern gan,^ bfau,^ ganj fo roie bie mit Lavandula Sfoechas bebeeften §üget am ©otf oon ©ibrattar unb in %'ecer.2lnbatufien. 3)a, wo tiefe ^aoanbet^eiben mit Retama sphaerocarpa i>crmifd)t fiub, vek im SSatbc be^ ^arbo u. a. a. p., ober mit Cistus ladaniferus, xok auf bem ^tateau ton £icnbe(at:ncina, muß baö ?anb im ©djmutfe beß grüt;tingeö einem wahren Blumengarten gleichen. Von aller biefer Stütl)cnprad;t ift natürlid; im f^cn Sommer unb im ^erbjt nia)tö mc^r 5U fe^cn, benn.ba ftnb bie blauen Blüt^en^ büfebet beß Saücnbei längjt öerborrt, bie Retama prangt nia)t me^r mit 267 if>rcn gotbgcTbeu 23füt§entraubcn, noc§ bcr (liftuö mit feinen grofen weifen 23iumen : bie buftcnbe cinft fo bunte £eibe befifct ein monotones matteg ©rün unb ftcfjt oon fern fdjwärjfidj unb unfreunblicfy auö. £>e$? gleichen ftnb benn bic oiclcn ©raminecn, einjährigen £egumiuofen, Sinei; ferett u. f. n>. ocrfrfjwuubcn ober ^öc^ften«? Moä nod) in oerborrten ©feiet; ten w>r$anben', weldje im grityrmge ben Iofen (Sanb mit einem büunen grünen blumenreichen £cppid) fd;mücfen. Üfticfytä beftowem'ger entbehrt bcr (Sanbbobcn felbfl im ipcrbjt nid;t gan$ beä [rifdjen ©ritnö unb ber blüfjcnbcn ©cwädjfc. Daphne Cnidium, tiefer fcfyönc immergrüne in CEcntral* unb Sübfpanien fo gemeine (Straua;, prangt biö in ben (Spät; $erbft mit feinen weifen wofytriedKnbcn 33IumeubüfcfyeTn unb f>cttrot§en 33ccrcn, tn'cr unb ba gewahrt man nod) eine rotfye 5Mütt;cntraube ber Digitalis Thapsi ober einige gelbe ^öpfdjen t>on Sanfolina rosmarinifolia unb Hclichrysun serotinum, alte brei ^flan^en, welche in jenen (Sanb; gegenben fetyr f>äuftg ftnb; bic 5?rad;äcfer fdjmücfen bie 31'erlic^e gofb; gelbe Linaria spartea, bic weifen unterfeitö purpurn gejtreifteu 33(ut§en ber Silene pratensis unb bie blauen S\öpfd;en bee Eryngium tricuspidatum unb E. tenue; — fonnige furjbegra^te ©treefen enblid) oon confiftentcrem 33oben erfe^ einen über unb über befät mit Staufenben bcr naeften Majj* rotten 33 turnen ber Merendera Bulbocodium. ftcutyte fumpftge ^piäfce ftnb fjier unb ba mit Cyperus flavescens unb Corrigiola telephiifolia bebeeft, häufiger mit Mentha Pulegium, bie bt'3 in ben 9ioo*mber hinein blüljt. Unter biefer ^flan3e bemerft man, bo$ nur an gewiffen (Steffen unb ftetö auf ©ranitfanb unb in ber 9iäfje beö gufe3 beä ©ebirgeS bie weifen 23ftit£enquirte ber feltenen Preslia cervina Fresen., beren untcrtrbifdjc fric^enbe mit weifen ffcifdjigen [pinselförmigen ^notfen befc^ten (Stccte einem £irfd)gcweif) nid;t unätjntidj finb. 2fufer ben eben erwähnten jartcren ^jlanjen ftnb nod) folgenbe robuftere aU ber £erbftftora jener (Sanbgcgcnben eigentümliche ©ewäcfyfe anjufityren: Inula viscosa Ait., tyäuftg an 23äd)eu, ©räben unb [eueren $Iä(jen, Senecio foliosus Salzm., Ononis spinosa, Odontites rubra, Melilotus leucanlha, Marrubium vulgare, Heliotropium europaenm, Pulicaria arabica, Thymus Mastichina, Artemisia campestris unb — befonberS auf ben fanbigen mit (Steinmauern umgebenen Reiben am $ufe beä ©ebirgeß, welche „dehesas" genannt 31t werben pflegen — Peucedanum stenocarpum Boiss. Reut., ber te£tc nod; ftd) softer $rifd)e erfreuenbe 33ürger bcr im (Sommer jene SBeiben bebeefenben Umbcfliferenffora, beren ja^trei^e bürre (Stengel im 25inbe ftappern. £)icfe eben erwähnte UmbcKifcrcnflfor befielt oorjugöwcifc auö Anthriscus negleclus Boiss., Thapsin villusa, Conium maculatum, Laserspilium gummiferum unb ber riefigeu Ferula communis. 3um Sdjluf nod; ein paar Sporte über bie iperbftoegetatien ber Reiben unb SÖätbcr Gjtrcmabura'ö, 2Baö bie Reiben anlangt, fo finb bicfelben im Dftober, wo id) jene ©egenben bereift fjabe, bcö Slüt^en^ [c^niucteö faft gäu$tid) beraubt. T>k blü^cnbe Vegetation rebucirt ftd> beinahe auf Leucojum autumnale, wctd)c^ bie braunen Reiben überaß mit feinen nichtigen weifen Ölocfenbtumcn jicrt. Dajwifc^cn cr(;ebt bann unb wann Scilla maritima ityre f;of>cn naetten, m'ctctten in eine wafyge 5(e|re griinlid;weif er 23tüt^eu cnbigenben (Stengel unb an mannen (Btttttn bemerft man audj bic lilafarbenen 331üt^entrauben ber blattlofcn Scilla autumualis. 2luf 33raä;äcfcrn in bcr vJ?ä^e ber Dörfer pflegen ber n>oj)lrtc(^fntc Eri^cron ^ra\eolcns L. $u blühen, fetote oerfümmerte (Srenwlare bed fo gemeinen Seuecio foliosus; — auf^erbem {)abc ify in jenen £eibegcgcnten faum uod) eine Mii^cntc ^flan^e teobac^tet. CEtwaö bunter feben tic (iid;cuwaltungcn aus. jKufj'er ben eben angeführten ^flanjcn t'ommcn 1; t c r namlta) Calluna vulgaris unb Aibulus Unedo ^äufttj oor. £)cr crjtgcuanntc Straud; fteljt um jene 3ct't tu ooller SMüttye, bcr zweite prangt mit ^cKrot^cn grüßten. 3n biefen SBälbern btd;t am ftufyc tes Sctyctbegcturgcö faub id) auefy an SBäctyen unb fumpftgen Stellen, aber freilieft ofyuc 33lu$c, bie bornige Colineiroa buxifolia Reut. £>icfer intcrejfantc, bod) nia)t fa)ön ju beneunenbe Straud; fcfycint burd> bte ganje fübmcftticfyc Hälfte bc$ fitblidjcn £afcl(anbeö »erbreitet ju fein, n?irb fogar in Slltßajh'ltcn angegeben; baö SD^arimum fetneö SSorfontmcnö erreicht berfclbc aber in ben fumpftgen sftieberungen ber wcftlicfycu Sierra Verena, wetd;e er oft gänjlicft $u bebeefen pflegt. $?abrib, im ^ecember, 1850. XI. Ätrctftütfc fctir$ Me centrale ^djei&eöefrirgefette. Dbgleia) hei meiner 2lnfunft in 5ttabrib feie 3afyre$$eit oiel ju weit oorgcrücft war, alö tafj ia) felbjt in ben teeren ©ebirgen Central? fpanienö auf eine reiche botanifdje Slucbeute ^citte rechnen fönnen: fo unternahm id) bod>,. ba id) mid) meiner peeuniären SSer^ältniffe falber ntc^t fel>r reeit uub auf lange &ü *m ^r ipauptjtabt Spaniens ent* fernen tonnte, einige 31uöftüge in bie benachbarte t>o§e ©eoirgöfette, um meine 3^ wenigftcnö nia)t ganj in Untljättgfeit aufbringen. 3a) befua)te suerft baö Üftabrt'b am näa)ften gelegene ©uatarramagebirge, wofelbjt id) ad)t £age »crweilte. (5$ begleitete midj auf biefer fletnen Oieife ber f>rofeffor £). SSicente (Jutenba, weld;er oon ber Regierung beauftragt ift, "oU pflan$cugeograpl?ifd?en 9totitjen für bie projeetirte darta geotogica bö (£fpana ju liefern. 2lm 9. September vertiefen wir 9Dcabrib unb gelangten gegen 2Jbcnb nad) d^o^aö b.e la Sierra, einem ffeinen, am gupe bcö ©cbirgeö gelegeneu £)orfe. 2£ir nahmen tiefen 28eg bat)in burd; ben 23alb beö fömglu^cn 3agbfd)loffe$ el ^arbo naeft (Ealmcnar oieio, U$ wot)in mir fuhren unb wofclbft ii) meinen Wiener mit meinen ^ferben ju treffen ^offtc. allein unglücffidjerweife $attc ftc^ berfelbe oerirrt unb gelangte erft ben folgenben borgen nac^ dolmcnar. tiefer Unfall gmang mid;, meine Segleiter, meiere bereits am borgen beö 10. Sept. ftd; in'i ©ebirge begaben, im Stiege ju laffen uub U$ jum 9Rac^mittag in S^ojaS ju Heiben. 25 iö bid)t an ben (Eingang biefeö 2)orfeö erftredt ftd) bie ftalfformation oon (Jalmenar, wcla)e jebo$ nur an wenigen Stellen $u Sage auege^t, inbem fte.meift mit ©ranitfanb überfa)üttet ift, unb auf welkem grof e lofe ©ranttblöcfe, oft wunberlic^ burt^ unb über cinanber gefc^id;tet, rul;cn. %m Gingange oon (J^o^aö taucht bie ßalfformation gum legten 2}tale auö biefen ©ebirgiStrümmern empor unb bilbet einige gelfen, bie, obwohl fe^r unbebeutenb, boc^ eine anbcrc SSe^ctatiott ja Seppen fdjeincn, att bie fcenadjbarten ®ranitbiöcfe. @0 fanb id) bafctbft Linaria villosa DC, roclctye auf beut ©ranit ge* feJjen ju Reiben tcf> mid) nicfyt'entftnnc. Unmittelbar banden auf feuchtem ©ranitfanb blü(;te ber ffeine jicrticfye Cyperus flavescens tu großer 9ttenge, ctuc ttt Spanten feltene ^flanjc. ©onft beftanb bt'c bamalS nod) tu 53Iüt^e bcftnblicfye Vegetation in unb um (ItyoiaS faft auö lauter gemein :n mittcteuropäifd)en ^flan$en, aU: Origanum vulgare, Erigeron acre, Veronica Anagallis, Puücaria vulgaris, Ononis spinosa, Daucus Carota, Polygonum Hydropiper etc. (lin^elne ©teilen neunten jcbod; jtvei [üblichere ©eroäd;fc ein, nämlid; Lepidium latifolium L. unb Senecio foliosus Salzm. 33eibe ftnb in unb um jenes £>orf fefyr gemein, roaren afcer bamalö freitid) faft gän$Iidj »ertlü^t. 9?aa)mittagS um 3 Ufjr fonnte i$ enblia) (£f>o$aö »erf äffen unb fd;Utg ben ©aumpfanb ein, welcher über ben gegen 5000 gufj tyofycn Querto be la 9D?arcuera naä) bem ^artbäuferftofter ©anta tylaxia bei ^autar füfyrt, rootyin ftd) meine ^Begleiter begeben fyattetx. £)a3 genannte Softer liegt im oberften £tjeite beS 23atXe be 2o$ot)a, eines roeiten ^ängenttjafeS, baS ft4> Ui 33uitrago tn bt'c geräumige 9J?uibe öffnet, burd) roetc^e bie oon Sftabrib naä) granf* reid) fü^renbc §eerftra£e jum $a£ oon ©omofterra emporfteigt. £)er genannte ©aumpfab läuft ungefähr eine tyalbe ©tunbe lang bi$ an ben g«5 ^eö ^t'öentltc^en Hochgebirges jroifdjen @ranitf>üge!n b;tn, roefd)e mit ein3elnen Zäunten oon Quercus Toza unb Fraxinus angustifolia, foroie mit ©ebüfd) oon Qu. Toza, Daphne Gnidium, Juniperus Oxycedrus, Cistus ladaniferus, Genisla candicans? etc. bewarfen ftnb. £)ie ge? nannte Genista, meiere am 3tbj>ang beS ©ebirgeS ^ternTtct) roeit empor? ftetgt, blühte an gcfdnitjten ©teflen $um ^roeiten 9D?aIe. £)ie frautartige Vegetation unb bie ($5räfer waren Bereits oöttig oerMn^t, beSgleidjen bie ^aibfträudjer, unter beneu Lavandula peduneulata, Santolina ros- marinifolia unb Dianthus lusitauicus oortjerrfdjen. 3n ben fteinen &f)älerd)en, meiere bie @ranitfntget s?on einanber fdjeiben, liegen eine Stenge länbticfyer §ütten unb Hemer (Befybfte, tnbem tn'er oiet Dbftbau getrieben roirb, roeStjatb biefc @egenb einen recr)t angenehmen StnWicf barbietet. £)ie Dbftgärten foroie bie Ufer ber Keinen 23äd)e ftnb meiftenS mit üppigen 23rombeert?ecfen eingefaßt, roelcfye nodj bamalS bie rötfjfic^ toetfiett rootylriecfyenben 33lumen ber Lonicera etrusca tn'er unb ba fc^mücf- tett. daneben gtän^ten bie fc$n>ar$en beeren beö Jasminuni fruticans unb ber Osyris alba, pei in jenen Beeten ^äuftg roac^fenbe ©trauter. Der 5lb§ang beö (Gebirges tfl ungefähr bi$ 1000 guf über (ibojaö mit ©e'büfc^ unb niebrigem Saumtouc^ö oon Quercus Toza bietyt bc- üeibet. darunter roadjfen bie bereits nam(;aft gemaebten ©träudjer foroie Calluna vulgaris, bie baS büftere blüt^enlofe (5)ebüfe^ mit ifjren rofenrot(;en ötumentrauben angenehm UUbte. ipier unb ba blühten auc^ nod) einlerne Srcmplare ber Digitalis Thapsi unb beö Dianthns lusita- uicus. 33alb ^örte bieö ©ebitfcr> auf; cS folgten mit lofem ©ranitge? rotte übcrfd)üttctc ^ebnen unb 33crgtt?iefcn, über meTcbe fleine f>cKe 55ä$e ^erabriefeln. 3f>re mooftgen Ufer gieren um jene R&t bie meinen Blumen ber bort ja^treid; loacfyfeuben Parnassia jjalustris. in teren $efetffd>aft man immer Drosera rotundifolia trifft, bt'e aber bereits in grud)t fianb. 5luf erbem blühten nod) Euphrasia minima Schi, unb Epilobium alpinum, legeres fe(;r fpärlic^. 9^a^ Ueberfteigung eines mit Sicfen ber ge= 270 [Gilberten 2lrt bebeeften Stammet, irriger ba$ £ügetlanb oon GtyojaS oon einem tiefen unb enge« Örunbc trennt, an bejfcn Ausgange in bie CEbene ber glecfen Üflirafloreö be la Sierra liegt, minbet ftdj ber ^Jfab an einem fteilen (DcröKabfyange ju bem meiere Stunbcn breiten 23erg> jocfyc ober ^Matcau empor, baö unter bem tarnen la 9J?arcucra befannt ijt. 2>icfer ?lM;ang ijt größtenteils mit Genisla purgans bebeeft, mcld;c niebrige oenvorrene Sträud;cr bilbet, einem für bie euere Hälfte bc£ gefammten Gcutralgcbirgeä d>arafterijttfä)cn Straua)c. SBenn bcr.- fclbc blüfyt, muß baö (Gebirge jicmlia) gelb auefcfycn; im September freilief) finbet man faum uca) emjelne aufgefprungeue Schoten, £)ie Legion ber Genisla purgans ijt ber an feltcnen unb eigentümlichen ^ffanjen rcicfyjtc Zi)tii betf ©ebirgeö. 9?oa) blühten jmei berfclbcn in jicmlidjer beenge, uämlid) Linaria saxatiüs Iloffm. Lk. unb bie fc^öne großblumige L. nivea Boiss. Reut., mclcfyc beibe am üppig jkn auf bem lofen Oiranitgeröflc gebeten, unter bem ifyre 2Bur$eln rrett fyerumfriedjcn. £)ie eigentliche SBlütfyejcit ber Linaria nivea faßt in ben 3uni; t'm Sep* tember blü^t fte jum jmeiten WlaU, b. \). bloß an ben fefunbären 21ren, naebbem im Sommer bie primäre 21re burd? bie roeibeuben £$ie^eerben abgefreffen morben ift, in Jolge beffen alle Säfte ben heften jufhömen. £>ie geräumigen ®raöfläd)en ber ^ttarcuera entbehrten ber 331umen fajt gän^lia). (£ö mäcfyft fn'er bie nieblid)e, biegte, goH^ol;e, 9?afen bilbenbe Arenaria caespitosa Boiss. Reut, in großer 9flenge, meefyalb biefe 2Bctbcn im 3unt, mo bie genannte $flan$e blitzt, tüte mit rofenrotyen glecfen beftreut ausfegen muffen. 3a) Mte beabfta^tigt, no$ benfelben 5lbenb in baä £(?al oon Sojooa (}inab$ufteigen unb bie 9caa)t im ftlofter jujubringen; allein bereite war bie 9cad)t ooltftanbi$ hereingebrochen. aU iti) an ben cntgegengefe#ten 9ftanb ber SDiarcucra gelangte, unb ba td) hei bem £inabftcigen ben menig betretenen 2Öcg in ben (Sictycnge* büfä)en oerlor, bie aud) jenen ^btjang beö ©ebirgeS bebeeften, fo mar t<$ gedrungen, bie fe^r unfreunblid;e, fttirmifd)e unb raul>e -Jiadjt unter freiem Fimmel aufbringen. 23ei Sonnenaufgang erbliche i§ ba$ erfefmte Softer unferer Sagcrftätte gerabe gegenüber, aber nod> tief unter un$, fo baß i§ erjt naa) meieren Stunbcn £inabfteigcn$ burd) bie immer bid;ter merbenbe (Jicbenmalbung ju meinen ©efafyrten gelangte. £)a$ Zfyal oon £o$ooa, fo genannt naa; bem baffclbe burc^jtrömenben 23aa)e, erjtrcclt fic^ oon S2S. nad) 91ÖV unb enbigt etwa eine ^albe Stunbe oberhalb beö ftlofterö in eine Sc^lua)t, bie fid) biö ju bem öftlid;cn 5ufe **$ ^tco ^ß ?3enalara empoqietyt, melier eine abfolute §ö§e oon 7716 par. guß befi^t unb bemnaa) 51t ben §öc^ften ©ipfeln ber gefammten dentralfette gebort. 2)ie ungefähr 3000 guß über ber Sbene oon sJceucafti(ien gelegene fetyr breite unb ebene So^le bcö Zi)aU$ tjt im oberen £f>cife beffelben faft gän^lid; mit Siefen unb bic^tem ®e= büfe^ oon Quercus Toza, bie ^aufig and) baumartig auftritt, auat oon Sajoöa ciufä)Iicj}cnbcn 23crge, bie ftd> fämmt- lid) &fc über 5000' ergeben mögen, ftnb Inö einige tuinbcrt ftufj £ör;c über bie £r)atfot)le mit ©ebüfer) unb Räumen bcr genannten Öidjenart, weiter hinauf mit Pinus silvestris bebeeft, meiere ungefähr M 6500' emporfteirjt unb r)icr unb ba, bcfonbcrS au ben fangen bcr ^enatara, biegte ftbone Salbungen bilbet. 5Iu$ att bem bi$r)cr ©cfd;ifbertcn ge§t tyeroor, baj? bie oegetatioe ^»ftognomte bcö ZfyaU oon £o$o»a eine mefjr norb? ober mittet-, atö fübeuropäifcfye ijt. 2ßirffid) fonnte man, würbe man nietyt buret) bie 23anart unb (£inricr;tung ber Dörfer, buret) bie33ewor)ncr unb burdj ben £immef geWattfam an ten ©üben erinnert, glauben, baf man fict) ct)cr in bem sJh'efengcbirgc ober in bem £>berf>ar$ befänbe, aU in dcntralfpanicn. 3m $?<"' u"b 3«ni fofl baö 2:^at einem wabren 23tumengartcn gleiten, bamalö freiließ fehlte ben 2Biefen unb ©cbüfdjcn ber Sc^muct bcr Blumen gcinjlid) unb bie wenigen nort) in 25tütt)e beftnbticr)en ©cwäcr)fe befdjränfen ftd) auf eine geringe 2(n$af)f gemeiner mittclcuropäifcfyer £ecfcn*, ©<$tttfc unb SBafferpflan^cn, aU: Melilo(us leueantha, Saponaria offlcinalis, Campanula patula, Lylhrum Salicaria, Mentha silvestris, Cucubalus baeeifer, Teucrium Pseudo- scorodonia, Polygonuni amphibium, Lappa major, Chaerophyllum silvestre. 25on [üblichen bemcrlte icr) in ben Umgebungen bcr $artr)aufe in blür)enbcm 3uftaube bloß Senccio Doria, Jasonia tuberosa, Corri- giola telephiifolia, Taraxaeum pyrrhopappum (fetyr fetten! unb Meren- dera Bulbocodium, in fcerblüfytem Leuzea conifera unb Carduncellus araneosus Boiss. Reut.? — £)ie 23aumftämme unb 5D?aucrn ftnb bict)t mit gleiten unb doofen überwogen, bie jeboct) fämmtlid) $u ben gemein- ften 33aum* unb @teinf(ect)ten unb doofen £)eutfd;fanb$ gehören. 3(m 13. September unternahmen mir, teiber hei fe^r ungünjtiger SÖitterung, bie SBcjtcigung ber ^ßenafara. Der 2öeg füfyrt oon $io Sogopa aufwärts burdj ben ^tnar be (Begooia, einen frönen, auö alten tjorjcn, öon 33artftcä)tcn auf baö Malert fdjfte gefct)mücftcn Räumen ht* ftct>enbcn ßicferwalb, melier bie fetyon erwähnte <5d)tud;t, in bic ba$ Sojooatfyat enbet, gänjlict) austreibet. 3nt ©chatten biefeS, an bie 2Öätber be$ Dber^aqeS erinnernben $ieferr)aine6 wäct)|t bcfonberS Hex Aqui- folium fyäuftg, ber ^icr oft red;t ^übfa)e 23ä'umcr)en bittet. 3n ben SflooSpolftcrn $wifd;en ben ©ranitblöcten, mctd;e an unb in bem 33ette beö fc^äumenben 33ao)cö burd) cinanber gewürfelt liegen, blühte bie jicr- li($c jartc Wahlenber^ia hederacea Rehb. ^äuftg, auf Triften an SSatbblöfjcn llieracium castellanum Boiss. Reut., welcbeö in bcr (5bene tängft oerborrt war, eine baburc^ fet?r auögejciä^nctc 5trt, ba^ btof bie ©tcloncn, niemals aber btc £auptblattrofetten ^lüt^cn entwicfcln, in ©cfcltfc^aft behH. Aüricula; — fonjt war twn blü^enben $l;anerogamen 9lifyt$ ju bemerfen. (S$ war 5D?tttaß vorüber, aU wir auö bcr Legion bcr liefern heraustraten unb in bie bcr Genista pur^ans gelangten, welche biet mit (;inauf am ^cget bcr ^eiialara emporfteigt. ^nn'fc^cn bem ©ranitgeröfle blühte ^ier unb ba nodj ein ärmlic^eö Srcmplar ber Silcne lc^ionensis Lag. unb ber Tormentilla creeta, ferner Linaria nivea unb L. saxatilisj cdk übrigen frautartigen ^ftanjen waren auc^ 27'2 tn tiefer bebeutenben £öbc bereits ricrfdjwunbcn. Waty fur$cm Stupor* fteigen famen wir \\\ bet Vaguna be N]>cnalara, einem flcinen 21lpcn= tetdSe, ber firf) swtfrtjcn gewaltigen (jkanitfelfen am füblicfycn §u£e beä eigentlichen Se{jett beß f)itt rcftnbct. i>on ^tcr an finb bie 21bf)änge ber "Venalara, bie ftcb febr ftck erbebt, ganj natft, oon Reifen ftarrcnb, jnM'fdjcn betten fta) (i)crö(lclcbnen nnb fteile ©rasJmattcn tu'njicljen. ©er G)ra$wucf>$ ber lejjfcrcn befiebt anö|d)lte§lic^ auö Feeftfca curvifolia La«:., welche tatnafö natürliri) langjt »erblüht war. dagegen ftanb ber fcfyöne Senecio Tourncforiii Lap. noefy in votier 53tüt^er ber auf ben (SJcröttclefyncn in großer sDcenge waa)ft. 3(ud) bemerfte id> f)ier baä fyübfcfyc Sedum brevifolium DC. nodj fpärlta) in 25tütl?e, fo wie einige wenige jwergbaftc CErcmplare ber großblumigen Campanula Hermmii Hoffm. Lk. 2luf bem t)ö^(ten ©ipfel beö 53crge3 blühte gar nichts mebr; — Armcria caespitosa unb Saxifraga exarata?, beibe längfi »crblübt, fcfycincn bafclbft ben £>auptbeftanbtf)cil ber pbfyanerogamifcf)en Vegetation auszumachen. $aum waren wir auf bem ©ipfel angelangt, qU ein plöfclia) cinfallenbcr 9cebel, ber Vorbote eineö heftigen ©ewitter* fturmeö\ un$ nötigte, ben föücfmarfa) anzutreten. £)en folgenben borgen »erliefen wir bie ftart^aufe, um uns nad> bem am norbweftltcfjen mtße be$ ©uabarramagebirgeö in 2iftcajtilien gelegenen fonigiidjen £uftfd;loffe ©an Slbefonfo, fa)lecfytweg la ©ranja ■ baö Sanb^auö) genannt, jit begeben. £)er gerabefte 2öeg baln'n, ben wir wägten, ge^t über ben fyoljen Querto be Dxeoenton, welcher über tic -ipauptgebirgefette füf>rt, bie ba$ Zfyat oon 2o$opa gegen 9>c2B. be; grän^t. 5ln £en oberen 2tb§dngen biefcö ©ebirgöfammeä wäa)jt Adeno- carpus hispanicuR DC. in großer beenge, ein fcfybncr eleganter Strauß, ber eben über unb über mit reifen (geboten bebeeftwar. 2)iefer ©trauo; fc^eint bem Ghiabarramägebirge »orjugöweife anzugehören, naa) 2Bejten gu aber oon bem baß liefen, oerworrenen, blattarme ®cfträua)e bilbenben A. intermedius DC. erfe^t ju werben, ber im ©uabarramagebirge nur feljr fpärliä) oorfommt. Jjroifctyen ^en Adenocarpus-©ebüfo)en beß füb; liefen 2lbl?angeö (an bem entgegengefeßten ift biefer ©traua; oiel feltner unb weniger fcfyön) wäcfyft aud} Anthemis chrysoeephala Boiss. Reut. fetyr ^auftg; leicer war bamalö fein einjigeö blüfjenbeä öremplar me§r xwrfyanben. kluger ben im Vorftefjenben genannten @ewäa)fen beobachtete tc§ am Querto be ^erentön noc^ folgenbe: Sedum altissimura Poir., Galatella arra^oueusis DC. (fe^r feiten^), Oii^anum virens Hoffm. Lk., Clinopodium vulgare, Hieracium castellanum, Linaria uivea, Silenc le^ionensis, 8edum brevifolium [in S3(üt^e), — Santolina rosmarini- folia, Helichrysun serotinum, Lavandula peduneulata, Hypericum mon- tanuni, Dianthus prolifer, Galium vernum, Ileliantheinum umbellaturn, Thyjnus vulgaris, Teucrium Polium var. moiilanum, Globularia valen- tina var. (vexblnfyO. — 3)en 15. ©eptember begab ic^ mic^ allein naefy ©egooia, welche alte, bura) i^ren römifa^en ^Iquäbuct weltberübmte ©tabt nur 2 £eguaö oon la ©ranja entfernt ift. Die ©egenb, bem großen $lateau oon 2ilteaftilien ange^brenb, ift fajt ganj eben unb bietet bem 23otanifer tm ^»erbjt auo) nia)t baö ©ertngfie bar. ©ie tfl fe^r baumarm ; ta; fa^ wenig me^r aU fa^le 51cfcrfläc^cn unb braune £aoenbek unb Thymus- i^eibem £>ie einzige erwä^nenßwert^e ^luöbeute btefeö £age$ war ber 273 ^übfctyc, nod) über unb über mit 33fütf>en befäete Sarcocapnus cnne- aphyllus DC , »eitler ttt üppigen ^oljtern au$ ben engen ©palten gmifa)en ben gewaltigen ©ranitquabern bcö impofanten SömermerfeS tyeroorfprojjt, unb überhaupt an dauern in unb um ©egooia feljr ge* mein ift. £)en 16. (September fcfyteben mir mieber oon ta ©ranja unb über* jtiegen baö gefammte ©ebirge gum gmeiten 9ftale. 2Bir mähten nidjt bie foniglia;e ©träfe, meiere über ben Querto be -IKaüacerraba nad) bem (£äcorial getyt, fonbern fdjlugen einen menig frequentirten ©aumpfab ein, ber bura) ben tyinax be SBatfai'n, eine grofe prächtige fticfermalbung, (£igentlmm beö föniglia)en £aufe$, gu bem Querto be la guenfria empor? füf>rt. 3»if^cn la ©ranja unb bem £)orfe 23alfain gießen ftcfj au$ ©ranitfanb gufammengefe^te £ügel tjin, auf benen bie rieftge Macro- chloa arenaria Kth.? ein ber gorjtcultur fefjr nachteiliges ©ra$, in grofücr Stenge mäa)ft, mie bie gaf>lreia)en bürren, oft mann^o^en^alme bemiefen. 21uf 23crgtoicfen oberhalb 23alfai'n fammelte id) Geum silva- ticum (ocrblüfyt), Merendera Bulbocodium unb eine bi^er in ber cen? tralen ©ebirgöfette noa) nufct beobachtete ^flange, nämlid) ben pbfctyen nadtblumigen Crocus nudiflorus S\v., ber bafelbjt in giemlidjer Stenge blühte. Sßeiter oben an quetligen fumpftgen ©teilen blühten noct) Vero- liica scutellata unb Carum verticillatum Koch, fomie Parnassia palu- stris unb bie fdjon früher ermähnten ©umpfpflangen. Der Sßalb oon S3alfai'n, ebenfalls burdjgängig oon Pinus silvestris gebilbet, bebeett einen großen £l>eif ber Hltcaftilien gugefefjrten ©ebirgSfeite. (5$ ßeigen fjier bie liefern U$ faft gu ben fiöa)jten ©pi|en be$ in fteben gelSgacfen gerfpaltenen Gterro be loö ftete picoS empor, melier 6758 par. gufj ipötje befi£t unb an beffen gufe ber ftdt) U$ 5596 par. guß über bem ©piegef beä Dceanö er^ebenbe $5afj ber guenfria, fo genannt naety einer an bemfelben gelegenen fe$r falten Duelle, oorbeifüljrt. £ier blühte no$ Digitalis purpurea, welche bafelbjt gmifc|>en bem loderen ©ranit? geröHe in grofer Stenge in ©efeflfdjaft einer faft jtrauety artigen, grofe 25üf$et bilbenben Varietät oon Rumex Acetosella mäctyjt. Sßä^renb beß |)inabjteigenö auf ber anberen (Bdtt be$ ©ebirgeS fanben mir no$ eine ©elten^eit, nämlicty Senecio artemisiaefolius P., melier nod) giem* lief) gut blühte. Der üfteucaftilien gugemenbete 2lbl)ang be$ ©ebirgeS ijt ebenfalls mit alter ®iefermalbung bicfyt befleibet. (£r ijt feljr (reit unb nnwegfam. Sin ^erangie^enbeö (Semitter nötigte unß, ba eö fc^on fpät am 2:age mar, gur (5ile, meö^alb mir bie Vegetation menig beao)ten lonnten. 2Öir übernao;teten in Seroebiöa, einem in einer ©c^fudjt beß ©ebirgeß gelegenen 2>orfe 9^eucajtilienö, oon mo mir unö ben folgenben SSormittag naa) bem (^öcorial begaben. 3« ben Umgebungen beä ge? nannten £)orfeä fommt Paeonia Broleri Boiss. Reut, fe^r ^äufig oor, bie bamalö reife ©aamen befaß. — £>a bie Witterung immer ungünjtiger gu merben oerfprac^, fo trennte id) mic^ im (Sßcoriat oon meinen 5Be? gleitern, bie bafelbjt einige £age bleiben motten, unb fe(;rte ben 18. ©eptember nac^ ^abrib gurücf. — 3c^ fyattz früher beabfio)tigt, bie gange centrale ©<$eibegebirg$fette bi$ an bie ©rängen Portugals gu bereifen, meil biefelbe gu ben no^ am menigften erforfdjteu unb gelannten ^^eilen ber £afbinfet gehört; allein bie oer^ältnipmäfig bo$ fep geringe ^uöbeute, meiere bie SRcife Iifutfdje ©arteit' unD SJlumnueituua. VII. a?»uil>. lö m in baö ©uabarramagebirge geliefert fyatte, beftimmte mid), bic$ U$ jum folgenben 3«f>vc ju verfdjicben unb bie £erbftmonare fror^üglid) geoguo* tifdjen unb gcograpfyifri;cn Stubien ^u wibmen. SBctrübcnbe sJiaä)rid)ten au$ ber -Spct'niatf) mib etgcncö llnwoblfcin oertyinberten mid) t>tö (inbc ©qjtcmfcer, Üftabrib auf längere 3**t 3U »crlaflfen. 21m 3. SDftobcr entließ Tonnte td; eine 9\Aeifc antreten, beren Hauptaufgabe baö ©tubium beä Serrainä jwifdjcn ben betten großen ©ram'terfycbungen ber ipalb* infcl, nämlid) jn?ifd;cn ber centralen ©ebirgöfette unb bem ©cbirgäfyftem jnn'fc^en ben (Strömen £aj'o unb ©uabiana, war. £>a td; bamit einen Söcfitc^ bc6 altbcrütjmtcn ©afamanca oerbanb, fo war i§ genötigt, btc centrale ©ebirgtffette sweimaf ju überßeigen, wa$ mir ©clcgcufycit i>cv= fdjaffte, meine Ö3cobad)tungcn über bereu Vegetation gu mad;en, bie t$ fyier i>cröffentlid)en will. 2)a$ erfte WM pafftrte tc$ bie centrale ©cbirgSfettc Witte SDftol« auf meiner Steife tfon $>kfcncia nad> ©alamanca. ^piafencia, wofclbfi ify mehrere £age verweilte, liegt in .£>oa>(£ftremabura bereite innerhalb ber Verzweigungen beS ©cbirgcS, eine ftarfe £agereife oon ber portu» gieftfe^en ©ränge, £>ie Umgebungen biefer alten, fc^on ben Römern befannten ©tabt finb ungemein f$ön unb geboren unjtreitig $u ben materifc^ften ©cgeuben ber £albinfel. ^ptafencia ift nämlid> gerabe an ber ©teile erbaut, wo fta) baä Zfyal bcö $iio Serte ober ©ertc, welcher ber tjot;en ©terra be ©reboS entquillt, üt taä $wifa)en bem (Eentrafgebirge unb bem £a}0 beftnblidje £ügeflanb ipod^Gftremabura'S öffnet. £)a bie ©tabt auf einem ftcilen$üget liegt, fo überfdjaut man »onberfelben fowoftf einen großen ifyeilbeö eben erwähnten £ügetlantc$, baö fytilö Maut, tfcilö mit Ch'ctyenwalbungen fcebeeft ift, aU ba$ ganje $ö$ft anmutige £t)al be6 3erte, weld)c3 eine bebeutenbe Sänge unb SBeite beft|t, unb beiberfeitä oon immer böl;cr anfdjweßcuben Söcrgen eingefaßt ift, bie il;m balb ben (£§arafter eincä wirflidjen £odjgcbirgö* t^aleä Oerlei^en. ©owobl ^U ©ol)le, aU bie ^btjänge be$ Zfyakü ftnb forgfam Atlant unb außerbem anmutig befudjt; im ipintergrunbe wirb baö X\)al oon ben [teilen naetten ©ranitfuppen ber (Sierra be ©reboö gefetyloffen, wefd;e ftdj auf ben ©ränjen ber Sanbfcfyaften öftremabura, %\U unb -^eueaftilieu ergebt unb für ben er^abenften ^zii ber gefamnu ten £entralfette ausgegeben toirb. &$ iji aua) roüllid; mcglt'c^, baf biefer @ebirg3tt>ei( ^ö^er ift, a(^ bie ^3enalara, boc^ n;irb ber Unters fetyieb nic^i bebeutenb fein. Säre bie 3af)re$$eit nic^t fo weit »orge; ruett geroefen, fo würbe ia) biefem impofanten ©ebirge, n;ela)eö a\x$ ber Sbene 9ceuca(tiiienö ungemein fa)roff emporfteigt unb einen bebeuteuben SUpenfee in feinem 8d;ooße birgt, einen 55efud? abgeftattet ^aben. 2)iö je#t iji bie (Sierra be ©reboö in botanifc^er $iufta>t Mof oon Wir. Deuter untcrfua)t Sorben, unb 5*oar nur fe^r flüchtig unb ebenfalls in einer bereüö ju fefyr i^orgerüctten 3«brc^eit. ^euter'ö (Sa^ilbcnuhjcn ^ufofge muß i^re Vegetation mit ber x>e£ ©nabarramagebirgeö fei;r über- einftimmen, n?aö wofyl überhaupt i>on ber Vegetation ber gefaramten centralen ©ebirgöfette gilt, yiifytö bejto weniger Ijat Deuter bafelbft einige eigentümliche ^flan^cn entbeett (5. ^. baö Jjübfdje Erodimn carvifolium), weö^alb eö wol)l ber 9)?ii^e mert^ fein bürfte, bie Sierra be ©rebo^, fowie bie weiter weftlia) gelegenen $ot?cn ©ebirg^part^icen, bie unter ben tarnen ©ierra be <&ata, ftna be graucia u. f. w. be- 275 fannt ftnb, tn günftigcr 3aljre$$cit einer forgfäftigen Untermietung gu unterwerfen. — Obgleich eS bereits tief im iperbft war, fo prangten bennoa) bie Umgebungen "^lafcnciä'ä in angene^nem ©rün. greilid; War tiees @rün mcfyr ürefuftut ber duttur, aU ber natürlichen SSegetatton. 3n bem £(;atc wirb m'cl Öenuife alter 2trt gebaut, bie 2tb§änge ber £3ergc (inb mit Sßctnreben, Del-, ftttf* unb Dbjtbäumen bebeeft. SÖeiter aufwärts folgt Vaubgcbnfcf), fobann ©erötte unb naefte gelömaffen. liefern, überhaupt 9cabclfye^, ftc^tman t)ier, wie in bem ganjen ©ebirge jwifdjcn (Stfremabura unb Seon, gar niet)t. (5$ ift t)er 5(tteö £aubbot$, woburcl) ftrf) tiefer OebirgCubeit auffaflenb oon ben an Koniferen fo reichen ©t'crren ron ©uabawama unb ©reboö unterfct>eibet. £)a$ ©ejtein iji gan^ baffelbc, ein t;äuftg in ®nei3 übergeljenber ©ranit. 2)a$ £aub? t;ol$ befielt in ben unteren ^3art^ieen, wie im ©uabarramagebirge, öor? ^ugeweife aus Queicus Toza: — in ben ^ö^er gelegenen 5tr)ettcri ftnbet fidj Castauea vesca fefyr tuiuftg, welche prächtige fet)attige ©etjöl^e bit? bet. Das (Eid; engetmfet; beö <5ftremabura jugefe^rten 2tbf)ange3 ift, namentlich oom gu§ bt'ä einige ipunbert guf §ö§e oietfad; mit folgenben Räumen unb ©rräudjern untermengt: Quercus Hex, faginea, Suber, Arbutus Unedo, Adenocarpus inlermedius, Pistacia Terebinthus, Rham- nus Alatcrnus, Retama sphaerocarpa, Geirista florida?, Crataegus Oxyacantha, Celtis austrat» (jfyx gemein als en $abe. 23eitäufig witt icfy tyier eines nod) auffattenberen SBorfommens gebenfen. 23ei bem ©täbtdjen £)ropefa nämlid) in sJceucaftitien, unweit ber ©ränje (Sftremabura's unb wenige ©tunben oom gufe ber fjot)cn ©ierra be ©rebos, me§r als fmnbert Scguas oon ber ©übfüfte entfernt unb min- befiens 1500 pav. guf über bem ©pieget ber ©ee ftet)t in bem ©arten eineö ^tofterö eine prächtige, wo^t fünfzig guß fyofje Dattelpalme! ■ — Der für ben Sftaturforfdjer intereffantefte ^3unft in ben unmittel? baren Umgebungen oon ^tafencia ift unjtreitig bie enge materifc^e getfen? fc^tuc!)t, wetebe fid) ber S^io &xtc an ber weftticfyen @cite ber ©tabt burd) bie ©ranitformation gegraben $at, bie tjier einen Zfcit beö ^5ta- tian'ö oon -f)oct);<5ftremabura jufammenfe^t» Diefe etwa eine ©tunbe lange, an baß getfentfjat ber 23obc l>ei ber dlö$ trappe erinnernbe ©d)tud)t bürfte bem ^Botanifer im 9D?ai unb $nni eine ungemein reiche unb in? tereffante 5tuöbcute liefern, ©ctbft bamat<3 war ber S3cfucr> biefer ©c^ tu c^t nicfyt ganj unto^nenb. 3^ fammelte t;ier unter anbern in 23tüttje: Leucojum autmniiale, Scuilla inaritima, Tolpis unibellala, Ruta mon- tana, Inula viscosa, Lotus angustissinius Desf., Liuaiia spartea Lk. Hoffni. unb bie tntereffante Durieua hispanica Boiss. Reut, (Caucalis hispanicaLamk.) in riepgen, nur leiber ber SÖur^elbtättcr bereite gänj? Tictj entbe^renben unb t>om 3^n ber ©djaafe öerftümmetten Cfremptaren. 3tuferbem beobachtete ic§ imoerbtü^ten3w^nbenoc^ fotgcnbe@eWacbfe: 18* 276 Dianlhus lusitanicus (fefyr gemein an ©ranitfelfen), Digitalis Thapsi, Phagnalon Lagascae, Rumex ecutatus, Lavaudula pedunculala, Ma- crochloa arenaria, Thymus Mastichina, Foeniculum vulgare, Andro- pogon hirtum, Ruscus aculeatus, Anarrhinum belüdifolium, Helianthe- mum guttatum, Ranunculus hederaceus, Psoralea bituminosa, Cyuo- purus echinatus, Bryonia dioica, Asparagus horridus, Eryngium tenue, Asphodelus ramosus, Astrocarpus sesamoideus, Euphorbia Nicaeensis, Teucrium Scorodonia elc. Stuf unb an dauern in unb um ^fafencia fclüfyte baä f;übfa)e Antirrhinum hispanicum Chav. noa) jtcmlto) f)äuftg, auferbem Malva silvestris, Rumex scutatus unb Parietaria diffusa, nnb auf <8ä)ntt unb fettem 25oben in ben Umgebungen ber ©tabt unb an ben Ufern be$ gluffcö: Datura Stramonium, D. Metel, Verbena supina, officinalis, Heliotropium europaeum, Momordica Elaterium, Pulicaria arabica, Senecio foliosus. ©änjlio) oerblütyt bemerfte ia) bafelbjt Vcrbascum sinuatum unb Sambucus Ebulus. (23ef$ruf* folgt.) gaaU te* pa\)n\)of$Qtba\\t>tz in fM**am fürs fluni* Jfan^? $)lit biefer grage »erlief iä), ein 23erco$ner ber 95rooins, ba$ £an$, in welchem ia) (Beledenheit fyatte, bie oro^artige ^fianjenauöjtef; lung ju fetten unb $u bewunbern, welche bie f)öä)ft tätigen unb finnigen Pfleger ber frönen ©artenfunfi jtoeier £aupt* unb 3?eftben$jtabte mit £ülfe ber oor$üglia)ften ©artenanlagen in einem weiten Umfreife um einen Berühmten unb beliebten 23rennpunft be$ ^Pflan^enlebenS im gangen nörbtiä)en £)eutfa)fanb an bem gütigen £age inö £eben gerufen $aben, nämtia) tyier in ben geräumigen £aflcn bcS 23atmf>of$gebäube$ ju ^otsbam. £)urd)brungen oon bem unoergfeiri)ftd) fä)önen Sinbrucf beffen, toaö mein Sluge tyier gefä)aut unb mein £er$ empfunben tjat, fann icfj biefen Drt ber fünften nnb ebenen greuben nia)t oertaffen, o^ne mir, tote bem pflangenliebenben ^ublico tont umtjer, auf obige grage Antwort nnb Ruberen baburd) oietteic&t SSeranlaffung gu geben, über btefeS fürwahr ni$t unttndjtige £§ema weiter nad^ubenfen unb ftö; an$3ufyrecf)en. Sftögen bie Sorte eines grembfingS an biefem Drte 277 .* $ugfeiö; ein öffentliches 3*U8n,'f$ abfegen oon bem ©efüfrf ber greubc, welche ftdj beim Slnblicfe oon fo oiel ©tönern in i^m, wie in jebem ©artenfreunbe, regt, aber auefy ein 3eHgtti£ oon bem ©cfütyl beS £)anfe$ unb ber ipoct)ad)tung gegen bie Unternehmer ct'ncS folgen 2Berfe$, weldjeS zweierlei »ermag, nämfid? baä Singe ber 9)?cnge nidjt nnr oorübergct;enb gu erfreuen unb ju entliefen, fonbern aud> ben ©ei|t, rote ba$ £erj beö benfenben SBcftyaitcrä wa|>rl)aft 31t fcjfefn, $u oerebeln unb $u erf>e? ben ju bem großen, freunblicfyen ©eber aller biefer greuben. £)b i$ übrigens, ben BteTetl Kennern jweicr berühmter ©tobte gegenüber, ju einem fetten Unternehmen inneren, ober äuferen 33eruf in mir trage, gekernt mir triebt, ju entfcfjeibcn; fooiel ooer weifj id) au$ meiner mehrfachen 23efd)äftigung mit bergleia)en arbeiten, bajj man ben Shmjtftnn feiner Sefer in biefem Jac^e fct'neSwegeö ^u niebrig, fonbern ruetmetyr recr)t ^oc^ an$ufct)lagen Urfacfyc t>at, bo eS 5D?ei(ter genug giebt für foldje, bie an ber ©träfe bauen. (£§e ic| aber ins ^injelne ein; ge$e, bemerfe ict) noct), baß icb oei meiner £)ar|tellung Weber ben 2Beg ber gewöhnlichen (EingcfanbtS, noef; ber geehrten unb geteerten ^flanjen* lenner oerfolgen werbe, meiere ben Säten manchmal mit einer langen 33efc$rcibung unwef entließ er £)inge ober £igenfd;aften ermüben, olme bejfen iperj für bie fcfyöne, aber fctjwcr $u erlernenbe Hunft beS ©arten^ baueS unb ber ^flanjcnfunbe ^u erwärmen. SDlit tiefen ^Borten glaube icb angebeutet $u (;aben, roaS ba6 §aupt* ^tel meiner 9#ittt)eilung fein fofe, nämlic^ ba§ jeber 23efuct)er biefer 33Iumenau6ftetfung nicfyt nur oiel fcfyöne ^ftan^en fe^en unb bewunbern, fonbern 3egtt$er in feiner 21rt auefy (Etroaö lernen unb mit nad) £aufe nehmen fofl, woran fein ©eift, ober fein £er$ nodj in foäterer £eit ftcfy erfreue unb tobe. (5$ fä'flt mir babei aber nicfyt entfernt ein, trgenb 3emanbem etbo oorfc^retben gu wollen, \va$ er hei ber Stoffe beä ©c^Öncn unb trefflichen -am raeijten bewunbern, erfordert unb lernen fotl; oielmetyr erlaube id) mir nur, ausbeuten, \va$ ic^ oon ber Stenge tüchtiger unb bewährter ^rofttfe^er (Partner 25co$tenött?ert^e3 gefetjen, ober gelernt $aU, unb oielleicfjt ftnbet ftc^ unter ber größeren, ober geringeren 3«^ meiner ?efer noc^ mancher, ber ebenfalls uictjt Slnjtanb nimmt, ben ^reiö feines SßiffenS o^ne 5(uf^ören ju erweitern. 3Ber eine folc^e ©eftnnung t^at, ber trete im ©ct'fte $u mir unb |>öre, maß glcifi unb ^un)^ oor ben Singen Wcx ©d;öneö unb ©e^enöttJert^eö Jier oufgeftetlt ^aben! tylit einem folgen Sefer trete iö) ein in glora'S grofen, frönen Tempel, ber ^eute oon beren Wienern nueberum ganj anberö unb %wat otel fa)öncr becorirt ifi, aU bat? erjte unb $mitt 5D?al. ipeute ftnbe ic§ feine ju großen, langen, ermübenben ©ruppen, an benen baä 51uge, roie ba6 S^ab einer ^ütjle, in bcjtänbigem (Steigen unb Jollen begriffen t'ft, fonbern metyr einzelne, Heine, jierlicne ©rupben unb reijcnbe Slumen- tifc^e, bie mir, naef) §(rt einer ^attjcbralc, roie lauter einzelne Dpfer^ altöre erfdjeinen, reelle bie freunblic^en Geber ber tjulbreicljcn (25öttm errichtet traben, in beren 2)ienjte fte, wie icfy, fte^en. 3eber biefer Wiener l;ot boö ^Befte, boö ©a)önfte gegeben, roaö &it nnb $raft i^m gejtatten; benn jieber Sftaturfreunb ijt, wie ic$ au« (Srfafjrung roeif, an atizn £)rten burdjbrungen oon ber SGßa^r^eit jeneö SluöfprucfieS: ©eben t(i fetiger, benn nehmen! 278 3$ aber bin $cutc in biefcm rei}cnbcn Tempel ber Watnx unb Kunft ber @lucflid)jtcn einer, tnbem ify, 9M)mcu unb ©eben $u oereinigen, oon ben oickn 3D?ciftcrn ber frönen ©artenfunfl fyier ßejfmt &*fcf* 3d) fcewunbcrc mit fielen metner £cfer junäcfyfl bic frönen S3fattpffan$en auä ben ocrfcfyicbcuen föniVjt. ©arten, treibe mit ityrem tropifd;en ©c> wanbc ber ganzen Stuöfteftung ein eigen ttnuuitcfjcS ©epräge rjcbcn; ferner auö bem botantfdjen ©arten bic wertvolle (iouifevctu©ntppe, bcjtcf)enb auö mclcn fettenen ^ftanjen, oor benen bie ©iijle (3r. $)?ajejtät be3 Königs unb ber Königin aufgehellt ijt; fobann ben f)cu'cud;tenbcn glor ber $fwbobenbreu nnb 2l$alcen, welche ben ©trafen ber immer tjöbcr fteigeuben grütjlingSfonne fräftigen ©tberftanb ßdciftct ^aben; nid)t minber bie nu'e bie (Sterne beS £immclS jtral;lcntcn (iinararien, ober bic nue mit feinem (Silberftaube angekauften Slurifeln ocrfdjiebcncr Ginfeuber, oor aflem aber bie an leine sJtegel ber übrigen f flanken fid; binbenben £>r$ibeen mit i^ren wat?rl>aft wunberbar gestalteten blättern unb Blühen, ledere ebenfo oft aus ber Oberfläche beS £opfeS, ober beS KorbeS, toie aus ber Unterfläd?c beffelben beroortreibenb. £>, wer jätrtt bie SSunber afle, welche fn'er »or ben 2tugen beS funftftnnigen ^ublüumö ausgebreitet ftnb! — Unb woburd) würbe cS ben wenigen 2luSerwäl;lten möglich, fo oiet Farbenpracht t;eroor$urufen, fo oiel SebenS; Iraft jtt mieten, oft fd;öner unb bewunbevungSwürbiger, als Ui ben $f(anjen in il>rem eigenen SSatertanbe, fei eS tropifd), ober nid)t? — 2)urd) WUfy unb gleiß , burdj weife 33enu£ung ber oier Elemente, burd? forgfältigcS Belauften ber ^flanjeu Ui £ag nnb Ui Watyt, um &u ergrünben, wie oiel jiebe ju i^rem freubigen ©ebenen baoon »erlangt. %m meiften bewunbert man in £tnftcfyt auf Kultur bie prad;toolle £)rd?i; been;©ruppc ber iperren 3ameS 23ootfy nnb ©ötme aus Hamburg, ipierljer fommt, 3f)r ©äriner, 3§r 2anbwirtl>e, mit unb breit, unb lernet, was gleiß unb Kunft aus einer feben ^flanje machen fönnen, unb jwar nid)t nur aus 23lumen unb feinen ®ewäc$Sl)auSpflan$ett, fon* bem audj aus ben ©artenfrüdjten unb Küd>engewäd)fen! $ftan J)ält baS grud;t$immcr für einen ^erbeigejauberten gructytmarft, wenn man bie ausgezeichneten grüd;te aus ber Treiberei beS £ofgärtnerS, £errn 9cietuer in (SanSfouci — ©urfen, Kartoffeln (7 ©orten, oottfommen groß unb reif"), ^obrrüben unb Kohlrabi, — bie So(;ncn, ©urlen (1 guß lang), ben ©pargel (l!/2 guß lang") unb ben Stumenfoftf beö $anbctSgärtnerS, §errn 9h'cotau$ auö Berlin — bie großen, reifen Äirfd;en, bie prächtigen Srbbeeren (ganje fetter ooß) beS £ofgärtner$, §errn s3cietner in 6d)ön^aufen, fowie bie oielen (Srbbeeren mit fctyön* rotten Sangen am ©toefe in gewöfmtidjen Blumentöpfen, ben reifen f&tin (blau unb \vä$) an frifcf) abgefc^nittenen 3teben mit S3(ättern, an$ ber Pflege beS ^)errn SCtfotjS (SSilbpart-Station) ^eroorgegangen, fie^t unb bewunbert. QaUi ftnb grüßte unb ©emüfe nic^t etwa ^ in i)omöopat§ifd)ett ©aben für einen geiufc^meefer, fonbern in großen, reic^^ liefen ©aben oor^anben, fo baß felbft ein ^olpp^ag baran genug fyätte. Sben baö erregt bie 23ewunberung ber Kenner im fw^en ©rabe unb forbert ben ©äumigen, prägen m ä(;ntic^er Kraftanjtrengung auf. Unter ben oielbewunberten ^Pftan^en auö aüen Seltgegenbcn erblicfe iä) auc^ aus meiner SSaterftabt, tt>k aus meiner $rooin$, auö Ü)?agbc^ turg, ©roß^Ofc^eröteben, äöernigerobe, ©^önebed, Erfurt k. 279 bie Jpäuptcr meiner Sieben, tt>clc^e meine (Stimme wo§f fennen, aber ftc^ immer uoc$ freuen, tyier oor fo oiclen Kennern auf ben @Ia$ $u treten, gürdjtct cua; nicfyt, rufe icf) benfefben gu, i^r fetb j[e£t an entern Orte, wo man 2lfle$, waä ^ftanje $ctfit, feinem wahren äßert^e nad; ebenfo fc^r unb \voi)l nodj metyr Xtet>tr aU m eurer ipeimatfy! — oben in btefem 3ufammenbrängen auf einen einten ^unlt oon Aftern, wa$ bie ebte ©artcnhtnjt ©cfjöneö barbietet, erbtiefe id) einen unenbtid) grofi en 9ht£en, einen ©egen ni$t nur für bie wenigen 2tuöerwcu)tten uub D^eict)- begabten, fonbem auet) für ba$ ganje Sanb riugä untrer, für£otye unb fiebere, für 9?eid)e unb 2lrme. (Solche 2tu$jMungen finb baö @enf^ forn, ba$ SSei^enforn, wetctyeS in ben Steter be$ ganzen SanbeS gelegt wirb, bajj cö wacfyfe unb ftructjt bringe, ttütycQ 30fättig, etticfyeS öOfättig unb etliches iOOfdttig. Wlix udmtia) ift m'a)t ctn>a ber peeuniäre 23or^ t^ett ^injetner bie |)auptfad;e oon bcrgteict;eu 2tuS|tetutngen, fonbem »ietmetjr bie Hebung unb $förbcrung be-3 Gartenbaues in ben tDeitejten Greifen beö ganzen teuren SSatcrtanbeö; benn wo ber ©artenbau grünt unb htiftt, ba fteigt auet) eine unoerftegbare Duette beä äßofjtjtanbeä gau3er ^rooin^en unb Sauber, ber Stcterbau, immer fytyvc, xoit wir e$ an ben beiben ©tan^unften beä Raubbaues, an Belgien unb(£ngtanb, beuttidj wafymctymcn, beren 23ewo§ner burd? eine fafi gan$ gartenmäfiige ^Bearbeitung unb rationelle 23erbefferung ober 33enu£ung itjreä 35obenö bem 2tcfer oiel metjr grüßte guter %xt abgewinnen, at$ wir, bie wir ijmen barin nur langfam nachfolgen. £)arum fd^ieg e i$ meine SDftttjjeitung über bisfe ^flanseuauöfhtutng mit einem boppetten 3uxu\c, namfi$ an ba$ f^autuftige ^ubtifum mit ben Söorten: kommet unb fe^et, wie freunbtict} ber £crr ijl in alle» feinen ©aben! fowie an bie ©rünber unb 23eförberer beS großartigen, gemeinmigigeu Wertes mit bem watjrfyaft aufrichtigen 2Bmtf$e: (£$ lebe, e$ blütje im ganzen 23aterfanbe immerme^r ber ©artenbau, ber befte £e(jrer be$ 2tcfcroaueö! f otsbam, ben 1. Mai 1851. £>er 2e§rer 3ntmif$, aus Sftagbeburg. (J&l f. Jpanb. ©ewerb, u. foc. 2eb.) 280 j*»tr dwfiw ^wfUVlvinQ in «funiuro. Unter ben £aufenben oon ©egenftänben, welche ba$ 2luge tn bem ®Ia$patfa(te $u Sonbon erbtieft, beftnben ftc£ mehrere aus ben engtifcfyen überfeetfctyen (£otonien »on tjöcfjftem Sntereffe unb oerbienen um fo mefjr einer (Srwä^nung, ba fte in ba£ (bebtet ber iporticuttur faflen. £)iefe ©egenftänbe geigen unfern ^aufteuten, 9ttanufacturijten, StünjHern je. biejenigen Drte, wof)in fte ft$ jur Erlangung beö rofjen SWatcrtatö wenben muffen. @o g. 35. bietet 2San £)iemen'3lanb, fo febr e3 auty gelitten ^t unb fo fe$r e$ au$ in ber öffentlichen Meinung gefunfen tft, bennoc^ eine Duette unerfcj)öpf tiefen 9Ret$t|ttm$. ©ein $Bauf>ot$ unb feine £of$arten $u feinen Arbeiten werben oon leinen anberer Sauber überboten. £)ie @d)ön§eit ber Huon Pine (Dacrydium Franklin'O übertrifft bie be$ 8ttaf$oi$e6; baS @«$war$oI$ tft gfeicfj bem SRofcnJoijj ba$ fogenannte ©o^^olj (eine Strt Bedfordia") ijt eben fo fcjjön aU baä fünfte braune (Sid>en§ol$, unb ber gemeine ÜÄofc$tt$jh:att$ (Eurybia argophylla) ber in 23an 2)iemen$lanb gu einem SBaum tyeran* wäcfjft, erzeugt ein gournter^olj, baä oon feinem anbern übertreffen wirb. &in Heiner Arbeitätifa) -ifto. 12, oon biefem £©Ije angefertigt tft ber fünfte auf ber gangen AuSjteffung. 2)te Mitteilungen be$ iperrn 23acf$oufe über biefe^ölger bürften m'$t ©tme 3ntereffe fein. »'£)a$ 23au$ol$ oom 5D?acquarie ipabor tjt fe$r gut. Huon Pine (Dacrydium Franklin!) wirb 31t @ü)ipfjoI$ unb bergleidjen 3wecfen fe^r gefdjä|t, man ftnbet e$ reichet) auf ber Oftfeite. £)a$ Jpolg tjt feinförniger unb bauerljafter aU bie weife amerifanifetye £anne unb $at einen aromatifc^en @eru<$. £)iefer S5aum wirb gegen 100' tjodj unb 25' im Umfang, tjt oon r^ratnibenförmigen äöue^fe, bie Slejte fielen 00m Stamme faft ^origontal unb fmb befleißet mit ungefügen fdtfanfen, ^ängenben, fdmppigen, lebhaft grünen lleinen 3weigen, welche bie ©teile ber 231ätter oertreten, wie hti Cupresses ober Thuia. — Thalamia (Phyllodadus) asplenifolia ift fe^r geeignet gur Anfertigung oon Ratten. SJtyrttje, älmtictj ber 33uc^e, aber mit blättern ätyxlify benen ber 3werg* birfe, eignet ftü) vortrefflich gu $iefe. Acacia melanoxylon giebt ein fe$r gutes £ol$ unb bie Surjeln treffe* gourniertwtä- £)iefe$ £olj 281 wirb in Ban ©icmenofanb 2eic$t$ol$ genannt, weil e$ auf bem Sßaffer fc^wimmt, wä(;renb bie anberen £ol$arten jenes Sanbeö, mit SluSnatjme beä £annen$ol$eö, fämmtlid) unterftnfen; in einigen ©cgenben t>ei£t es au$ ,,@d?war^olr wegen ber fct)war$cn gärbung bte e$ beft£t. untere £ol$arten ftnb begannt unter ben Benennungen ^tntooob (Carpondontos lucida), £artt>ol$ eine Strt Olea, Sassafras, Atherosperma moschatuin, ©ttnf&olj (Zieria arborescens etc. SBalb £t)ee;Baum, eine 2lrt Lepto- spermum ift trefUtcfc olö geucrt)ol$." Sine Stenge Exemplare »on ber £aömanicn Bu$e, ober SDtyrtye, wie fte bie Zofoniften nennen (Fagus Cumiinghami Auct.) ftnb einge- fanbt. Diefer Baum föeuit »on auferorbentlidjem Söerttje unb erreicht eine beträchtliche (Starte. ,>§err Bacftyoufe fagt" bag er auf ben £ampff?ire;i?ügetn in ber ÜRctye be$ ©uibe^gluffeö jwei ^tyrtljcnbäume gemeffen tjabe, bie einen (Btammumfang oon 32 unb 45 gug Ratten, biefe unb oiele anbere finb gegen 150' Jjocfy. ©er Haue @ummi-Baum (Eucalyptus globulus) muß ^ier no$ erwähnt werben, über ben @ir 20. £)enifon bei ©elegentyeit ber au$* gefreuten ©egenftänbc berietet, baf* biefer Baum ein £>of$ liefere, ba$ gleia) St$en$oIj ftdj trefflich ^um @$tff#bau eigne. 3(1 bieä ber gatf fo bürften bie ^aömaniefc^en £äfen no$ oon großer Bebeutung werben, benn biefe Bäume ftnb bort fetjr gewöt)nlict) unb warfen im jungen 3uftanbe }ä^rtidj über 6 guf. 3mi auf ber StuSjMung beftnblicfye ©egenftänbe ftnb *>on bem |>ol$e eineö 134' tw§en unb faß 3' im £)urcfjm. ^altenben Baumftammeö gemalt. G. Chr. 3n golge ber 2lufforberung ber $uSjMungö;(£ommiffton an bie £anbel$gärtner »fflan^en unb Blumen in bem £ranfcpt be$ StuöfleKungS* ©ebäubeä aufjubelten« ^aben fta; mehrere baju bereit gefunben. &in fur^er Beriet über bie einzelnen ©ruppen ber aufgehellten ^(Tanjen bürfte oon einigem 3ntereffe fein. Stritt man oon ber @übfeite in ben £ranfept, fo ift bie erfte ©ruppeoon ben£erren^nigl)t unb^err^ in (£t)effea arrangirt. Unmittelbar hinter bem prächtigen eifernen ©ttter ftetjen in ^errTtc^en Bafen jwet Araucaria excelsa, ein wenig me^r oorwärtS nimmt bie eben erwähnte ©ruppe einen £f>eil bcö Zentrums be$ £ran* fept ein. £)iefefbe bejtetyt auö großen Rhododendron arboreum, Cryp- tomeria japonica, $wei tyerrlicljen Lorbeerbäumen, Croton pictum, %%a> tecn ic. Einige Bafen unb Eörbe unterbrechen bie SWaffe. ^afftrt man bie $crrlia)e Zr^jtaü^gontaine, fo erreicht man fünf ^almep ©ruppen öon £errn 2 ob b ige 3, beren erotifcfye Blattformen oon jeber ©cite einen prächtigen (Sinbrucf tjeroorbringen. Bei ben übrigen gontainen ftnb anbere ^flan^engruppen au$ oerfa)iebencn §anbclc3gärten arrangirt ^)err djarf JU ©treat^am ^at ein fd;öneö Tropaeolum tricolorum, ä^aleen, 9^^obobenbren/ Srifen, Cylisus racemosus etc. geliefert unb eine fcfjöne Diccutra speetabüts. 2Son §crr gergufon gu @towe: örücn, Zinerarien, Pelargonien, ^atmien, Piuus Deodara, excelsa etc. rok eine 2ttenge abgefc^nittener Blumen auf fleinen graben arrangirt. 282 £err 23ragg 31t 61ougf; äfjnttdjc Jansen, wie ein ntebltdjeö 2)?obcll etneö <5<$au$aufe$. £>ie Ferren ftcrgufon unb Scnnt'ä tjaben außer ben £opfgeroaa)fen aurt) nod) eine Zämantität 23ouquct$ jum SSerfauf mfSgtfegt, t»fc ftc aud? ben Ssußbobcn um bte eine gttttawie fetyr %i* fdjmacrVotl mtt£oI$fIo$eH, mfri;iebcnen^flan}cn alä einigen rinus, Genista tm JMntergrunbe, träbrenb tm SSorbcrgrunbc i'anbordjtbcen, Anemonen, 9?ammfdn u\ tn 231ütbe fte^ett unb alle 3wtfd)cnräume mit 9)?ooö belegt finb, öer$tert. Güvaö ergaben, gerabc tu ber ,svontc beä nörbltdjen, ober föntglidjcn gtngaitget, beftnbet ftd) eine Gruppe fn;brtber 9?()Obobenbrcn ber sperren 8tanbtfl; «nb 9?oblc oon 33ag6tyot, baruntcr fjcrrltdje Jpobrtoen. Die Witte btefer (Gruppe btlbct eine prädjttge Cryptomeria japonica, roabrenb an ben (Seiten nod) Cuprcssus Govcniaua unb fune- bris plact'rt finb. ßvtx Unten btefer ©ruppe füllt eine (Sammlung $alt; Ijauöpffanjcn ber Jperren ?anc & @o(;n etne große (Säe, befonberö auö Sljalecn unb 9?^obobenbren befkfyenb, l>crrlid; barunter Rh. Gibsoni unb etne gelbe SSartetät. 3» fronte btefer ©ruppe fte^t eine Samm; lung trcfflt'o) fultttnrtcr Gtnerart'en. 21m entgcgengcfct$ren be^ lannten, jebem (Gärtner unb ©artenfreunb faß uncntbeljrltdjen SBerfeä, t'jt fo eben erfä)tenen unb enthält bte SBefdjrctbung oon beinahe 600 fangen, roelcfye wä^renb be$ 3etoaume$ *>on $ft'($aeltS 1849 bte ba$m 1850 befannt geroorben unb ben 231umen^ unb ^flangenfreunben ju empfehlen ftnb. ©let$$etttg enthält bt'efeö (Srgänjungö^eft tn fetner erjten Slbtljeu lung 16 2lbf)anblungen beS Stdjttgften, roaö tn ber neuejten 3«* »on ber Srtoctterung itnb bem gortfa)rttte beä ©artenroefenö befannt ge* roorben t'jt. 2)t'e jroette 51bt^etlung gtebt bann bte 23efc^retbung unb fonfttge rotffen^wert^e Sluelunft übet bte rcätyrenb beö oben ern)ä§nten 3cttraumö neu §tnjugelommenen ^flan^n, ioä>venb bte brüte 2tbtl>etfuna, neue TOtt^etlungen über ©emüfegärtnerei gtebt. 283 Um biefes feljr brauchbare 20er! audj ben unfcemitteljten ©ärtnern ntgänglid? 31t ma nid?t im 93ejt$e beffefben ift, eilen fta) bajfetbe air3ufd)affen. Siamcnttid? (et eä tenjenigen ftanbcf «gärtnern cmvfobfen, bte at(jät)vU'cl) mfyditiQt ©amen* ober" ^flanjen^er^ct^ntjTe mit ben fe^ler(;aftcfien Tanten in bte 2Bcft fenben, fie finben in tiefe* Scrf ein trefflich 5?ud> $um 9iact;fc$tagcn. 23cfcf;rcibung unb Kultur einer großen 21 n 5 a ^ t tropi; fc^er, ber Kultur werter unb in curopäifdjen ©arten eingeführter örefufreem 23on ftvans Sofft, Dbergärtner bcö ©rafen r>on £l;un*ipoljenjtein ju £ctfd)en an ber (£fbe in 53ot)men :c. £ie Reiben erften ipefte biefeä SßerfeS liegen tor un6, b;nen nodj fünf feigen feilen. £aö erfte ipeft enthalt einige cinleitenbe ferner; langen im ungemeinen, bie in folgenbe ^t^eifungen eingeteilt fmb: a. bie dfjarafterijtif ber Drcfyibeen, b. u)re geograpl;ifd;e Verbreitung, c. bie ^int^eilung in terreftieüe unb epir>§t)ttfct)e, d. bie 3\v>ecfma£ige Sage unb £onftructi'on ber Drdjiteen1?äufer, ber£ei$ung unb ba$ natur* gemäfe Arrangement, e. bie allgemeine Kultur* unb Vermef)rung$= SWctljobe, f. tiäb Verfahren beim Verfemen unb beim Spalten ber Drc&ibeen, tftiiö aus u)rem Vatertanbc, fo aud) aus ben europäifdjen ©arten unb g. Angabe ber serfc$iebenen fd)äblidjen 2ßürmer unb %n\ch ten, gegen reelle tiefe ^flansenfamitte ;,u fämt-fen l;at, unb bie Mittel gur Vernichtung berfelben. 9cac$ tiefen 23cmerfungen folgen bie Vcfdjrei; bungen (beutfef)) ber einzelnen Gattungen (in natürlicher Speisenfolge) mit i^ren Arten. £>ie 23efd;rcibung unb feujiigen 23cmcrfungcn ber Arten ftnb größtenteils auö anberen 3citfd)riftcn entnommen, bafyer ttnrb tat ganje 2öerf mdjr ober weniger eine 3ufammenjleHung ber itt ben ©arten befannten Drüjtbeen fein unb lann aU eine foldje allen Drdntccu; ^ultioatcuren unb Siebtem "bcftcnS empfohlen werben. T)k 34* ^ in bem 2ßerle öorfommeuben ©attungen roirb fidj auf 150 unb bie ber Arten unb Abarten auf circa 1400 belaufen. 3n tcu beiben erjteu heften ftnb bereite 483 Arten crroäl;nt korben. CS. £— 0. 281 tt'ftuUctuit* JUtiftreietr, Amlicrstia nobilis. 3m ©arten ju Saling^arf jtefct biefer tyxafytbaum feit 2Öeit)nacT)ten tn 33Iüt^c unb ijatte am 8. Slprtf feine 43. SBIüt^cnrtöpc entfaltet welche bie größte unb ftriflantefte an garbenglanj ber 231umen aller »orf>ergel)enbctt war. Xk SSlätter ftnb metjtenö unt?efc^a^tgt unb laum ein »erfcranntcö tft ftdjt&ar. £>a$ Cfremplar tjt fo eien in ein groß e£ ©efäß auö ©ctjiefer gefertigt, »er? pffanjt worben, unb ijat ber 23aum iereitä eine £ö§e »on 14' unb einen Umfang ber3weige swn 90'. (Eö ijt ein 3***tl)um, wenn man meint baß bie SBlättcr biefeö 23aume3 in feinem 2kterlanbe ntc^t »erbren* nen. Sfteifenbe bie i\)w in ß^ina gefe^en, fagen auö, baß mehrere 23äume bei (£afcutta fajt nur mit »ertroefneten unb »ernannten SBtät* tern beflcibet gewefen wären, aber bennoefy eine güße c>on 23Iüt$en ge* $afct Ratten. G. Ch. Dendrodium nobile. Sin $crrlt$c$ £rem»lar biefer fcrä<§* tigen £>r$ibee ftanb anfangs 2Ipril $u ßompton SSerne^, ®^ ^ £orb 2Öi(loug^9 be Sörofe in Snglanb in 23lüt$e. £)ie ^ftanje fyatte öom 9?anoe be$ Stopfeö, in bem fte ftanb, U$ ^ur ©ptjje eine jpöfje üon 3' 6" unb einen Umfang swu 12'. £>ie an ber ^flan^e fce* ftnblic^en 37 (Stämme Ratten über 1000 SSIüt$en erzeugt. 3n bem* felben ©arten beftnbet ft$ auefy eine: Bcgoiiia manicata »Ott 5' 6" Jpötje mit einem Umfang »on 12". £)iefe3 Exemplar fyattt m$t weniger als 70 231üt§enrt'6pen er? jeugt unb bauerte bie 93Iiit$e$eit im »ergangenen 3^re (im SBo^n- jintmer bc$ Sorb'3) »on Anfang gebruar I>iö 51nfang6 5D?ai. Sine Begonla hydrocotylefolia in berfelben Sammlung $atti einen Umfang r>on 12' unb 85 SBlitt^en* rtöpen erzeugt. G. Ch. SJbofcyfccufcrtm. 3m ©arten ju getton^ipoufe, &aunton, beftnbet ftdj im greien fte^enb, ein fdjarlactjrotlj frfii&enbeö ^oboben- bron »on 9' ipötye mit einem Um* fange »on 49'. tiefer 23aum \)attt 285 9to. 1. 1 Hcmitclia speciosa i' m ► 4" ©tammburc^m. 12«#. ,, 1. 1 it n 1' H 3" »/ 12 1, „ 1. 1 ii ii h' - 4" M 15 1, n 1 . 1 ii ii W : 4" u 15 11 n f. 1 ii ii W i 4" It 20 - „ 3. 1 n acuminala 2£< „ 6" II 25 ,1 „ 3. l ii i, 2i' » 6" 11 30 n „ 3. 1 ii ii — ,2 " 6" ' 11 30 w „ 3. 1 ii ii W Ä 6" 11 35 1, n 4. 1 ii Klotzschii H' « 2" 11 30 '„ n 4. 1 li ti j# - 2^-3" II 35 ,, « 4. 1 ii tt ip « 2-3" 11 35 f/ M 4. 1 ii ii 2y ,i 3" II 40 ,1 * 5. ] ii obtusa 2j' ii 6" II 30 n „ 5. 1 li ii 2,V n 3-4" >l 30 „ ,, 5. 1 tt it Sr ,t 6" 11 35 „ r» 5. 1 ii ii 4' ,1 4—6" II 40 „ ö 6. 1 Alsophila praiuata iv it 6" 11 25 1, „ 6. 1 tt ii Ij 11 7" „ 30 rl » 6. 1 ii ii 5fl ' ,. 4-6" 11 40 „ „ 6. 1 i' n 2' 1, 6" II 35 ,1 „ 7. 1 Alsophila horrida 2' „ 2—3" n 30 fl „ 7. 1 ii n 2i' 11 2-3" l' 30 „ * 7. 1 it it 4' ;, 4—5" 11 40 n » 9. 1 n acuminata 3' tt 2—3" II 40 « r, 9. 1 if ii 4' 1, 2" 11 45 11 « 12. 1 Balantiam Karstenianum 3i' * 2-3" 11 50 - * 12. 1 ti ii 0^ f/ 2—10" 11 50 „ r, 12. 1 tt it 4'~ * 2" 11 55 ,1 * 12. 1 it „ w » 3" It 50 & r. 13. 1 Cyathea aarea 4; » 4" „ 60 ii » 13. ] ii ii mit jtt) ei (Stämmen cm$ einer 3Öur$eI entfyrinßenb : 4&m 4" Stammburg, u. 4' „ 4/, 11 100 „ » |I5. 1 Diplazium gigantcam 1' It 3" It 5 11 ; 15. 1 ii it i* it 3" 11 3 „ * 15. 1 ii it i' » 4" 11 3 „ * 15. 1 tt tt r » 4" II 4 it JDfciße $rten ftnb nnter biefcn 23enenmtna,en eingefanbt, für bcren ^ic^tißleit jebocr) nid)t einßejtanben werben lann. 53otanif$er ©arten jn ipamtutrej im Wlai 1851. 288 ©ffette* Samen »on $Tor;331umcn bereit 2lu$faat »on Sunt t>tö ©eptemoer jur ^Injucfjt ron grii^ingSflorcn erfolgen fann. Calceolarien. @etigerte ^rad^Jptjoriben eigner 3"$*, gefrönt auf ber grü$ia$r$* 5lu6fteffung ju Erfurt mit ber großen fitoernen 5D? e b a t ft c. Gt'nc ^rife ©amen jur 2In$u$t oon menigftenä 500 $rac§tpflan$en rtefcjt gebrückter ®uUur-2lmr>eifung I *} 10 ©gr. Ciner arten. 3Ba$r$aft fc§öne ^rac^Hp^riben eigner 3u$t bie auf ber Erfurter grüfjia^rö^tugfteflung bie engtifcfjen unb fran$öftf$en Slrten mit über* jtra^ten unb bt'e 2lnerfennung afler 23efu$cr im ^öc^ften ©rabe empfingen, gefrönt mit ber großen fitbemen SD^ebaiHe. (Eine ^Srife um 500 ^flfan^en gu ernteten nebjt gebruetter Kultur? SJntoeifung II *) 10 ©gr. Viola tricolor maaeima. Pensees. SSom Sortiment gefammett, meines im3atyre1850 mit ber großen fUbernen WltiaiUt auf ber 2Ut$jteflung $u Erfurt gefrönt rourbe. 300 £orn 10 ©gr. ©egen franco (Einfenbung oon 1 <*$ $r. ober 2 ff. £)eftr. (Eonoent. 33anfnoten erfolgen oorfteljenbe ©ämereien burdj ganj 2)entf$Tanb franco unb als grämte erhält jeber ber Ferren Slbne^mer eine ^rt'fe Reseda odorata yrandiflora9 oratio« £>ie geehrten auftrage roerben na$ ber 9?etf)efotge ttu'e biefelben einlaufen, effectuirt, unb bie ©amen=sJ5acfete ftnb mit meinen tarnen gejeic^net unb gejtempelt. >bacf)tung6oo8 (Erfurt. Slnfanö SK« 1851- & ®* J&eimcmaitn, ©amenjüa;ter unb ©anbclögärtncr. *) Slnmctf «tt(j I nnfc II in gefachten 64tltnr=2lnn>eifnns gen, jeia,e,tel> itocf> befunfcetö fcen SBInntenlieb&afcorn, ttJtc bette ^ßfiaiqettgattititgett, in einen falten &aften ttortfceityafter nfcetttnntert frerfeen als in einem ®ia& fcanfe. siebenter rc. 6b. SW ort en 300-311. (Srfte bie^jäbiige Vfian*en»3aiäfieflung in Gbii'nucf ber ©artenbau» ©efellfcbaft *u ßonbon 311—314. einige ©emerfungeu über ben ftönigl. Veragarten ,u Ferren» baufen bei £anno»er 314—31'». Pelargonien 310—317. «Die 3ngrebiengien mm (Sintopfen von Vflan^cn 318—31'.). JCa* topfen lex qjflan$en 31!»— 320. ©eroäffern unb dingen 320—321. 9lu$*;ug auö bem Vrotofollc über bic im bamburgifdien botanifd»en ©arten lam Vlüben gebrauten unb bafelbjt oom £cirn Vrofcffor Dr. fieb mann beitimmtcu Vflanjen 322—321. ©emerfungen überfebön ober nur feiten blübenbe ^ffamen, roelcbe im botauifeben ©arten }U Hamburg SPtittc 3»»i 1851 in ©lütbe ftauben. Vom ftebacteur 325—327. Sceue unb emvfeblencrocrtbe Vflan^en. Slbgcbilbet ober befdmeben in auaiänbiidKu ©artenfd>riften . . . ' 328—131. Die ©eroäd)$bäufer beö £erru ©enator 2Rcrcf 511 $orti bei Hamburg 332—333 ßiterarifdje* 333—335. Feuilleton. (Sefeftödjte. 2>H*ceIle. Vevfpnal»9totijen. Iobe*< anzeige.) 335—330. Hamburg, Vertag »Ott Robert Mittler. 5(it^ctrtciitocrfaitfltd)cr^flci!ijciuu(2amcm />< utzia gracilis vera Sieb. & Zucc. Unterzeichneter fiebt fief) tura) mebrfacb/c iHufferberung seranlaft, i»crgenannten, im vorigen 3a$tt autf Japan ein^efübrten, ^trauet) für'S freie l'ant, ni$t roie früher beftimmt, am 15. September, fontern fa)on am 1. 5luguft t. 3. ten geeinten Ferren Gefiedern ju überfenten. 5Wcbrere Darren Jeitfcfcriften t;aben tiefe geinfj empfefylcnöwertbc Mat|C rut;mlio>fr in itjren Spaltei enoabnt. unt bat tiefelbe in ten ?lucjteflungen reun'cblant'tf, Söclgien'ö, Snglant'o unt Jranfreic^'f) gleite Slnerfennung gefunten. 6fe rourte'gc frönt: 1. 1850. 3u * @ent mit tem crfien greife. 2. 1851. m Trüffel „ ,. 5lntroerpen » » » >* \. ■ * Wcc^eln » m 5. » m l'Ören ■ •• » » (>. - „ Üflainj » n n ■ 7 m ff Erfurt » » B „ „ ^ariö « u t> m 9, » » Ponton (^idwic!, Äönigl. ©efetlfc^aft für ©artenbau. Prise of Kxccllenz. 2Bert£ 3 ^funt 3tcrl. io Sc&iautay 10. n » Bonbon (ftegentä f>arf, Somgl. ©efeflfäaft für 23otanif. 2Bert$ 1 ^funt Btttl 5 o$ia. (5inc fxarfe Mü^bare ?flan$e rotrb abgegeben $u *25 Arancfl. Sine f$roä($ere ebenfalls blütjbare » ■ » 15 Sine terebelte 4—5 guj? £o£e » » ■ 50 Deutzia crenata vera » » ■ 1 " #anbel$gäriner, »elc$e auf 3 fubferibiren, erhalten tte 4te gratis. "lOKtfb "Sainnann, £antet*gärtner in 0)ent (Belgien.) 289 Mv Kultur fcer pxmtUtn- Ritten. 93om Stcfcactetir. 2>ie metflen 2Jrten ber ©attung Pimelea gehören ju ben gierenbften ©emäcfyfen, welche bie ftalttjäufer im Srü^ja^rc aufoumeifen jjaben unb bafjer nimmt e$ auef) nicfyt siBunber, baß fic oon ben ^flanjenfreunben fortmä(?renb fe^r begehrt ftnb. £)ie 34* ber in ftultur befinblidjen 2(rten in ben oerfdjiebenen ©arten beläuft fit^ auflegen breißig unb würben namentlich in ben legten Safyxm meiere £errlic|e Wirten in ben ipanbel gebraut. @ämmtfia)e befannre &rten ftammen i>on 23anbiemenölanb, $on ber äöcft. unb<3übmeftfufte 2fuftralien3, oon ber ©ctymancnfluß Kolonie unb ben benachbarten ©egenben. 33ereitö im Qafyxt 1793 mürbe Pi- melea linifolia, alc3 bie erfte befanntc %xtf in ben englifcfyen ©arten fulttoirt, bie übrigen ftnb naefy ben Angaben ber engtifcfyen Tutoren feit 1812 aßmäfjlig eingeführt korben. %m Safyxt 1832 fam bie P. UecuHsaUi nadj ^Jariö unb mürben bamalö oon ben bortigen £anbef$- gärtnern alle möglichen Verfuge gemalt biefe fdjöne ^ftanje $u »er* mehren. (So mar jcbodj feiner im ©tanbe, meber burefy ©teeftinge noc$ Ableger, bie Vermehrung mit (Srfolg $u bemirfen. »/Die eiugefanbten (fremplare maren," mie £err 2). ipooibrenf in ber 2ltig. ©artenj. VI. ©. 14 bemerft, ,/Oon ©amen auö ©üb-^ujtralten erzeugt. 2)a man früher P. incana unb drupaeea in ben ©arten fultioirte, aber ityre Solution fo unbebeutenb finb, baß man fie nid;t alä 3tcrpf(anje rennen fonnte, fo mürbe P. dcHcussaia auf bie beiben 2(rten oerebelt, morauf fie fe^r üppig mu$S. iperrn £. gelang eö bamaltf juerft biefe %xt burd? Stcrflinge ju er^ie^en, etf mürbe um ein günftigeö Sftcfuftat ju erlangen regelmäßig baö ganje 3<*tyr ^inburc^ täglich ein £opf mit Stecflingen geftopft, unb jeigte eä ft$, bafj bie einzige Seit beä glütf* liefen ©ebeifyenö von 3J?ttte SRooember bti (fnbe £)ecember mar, in melier faft alle Stccflinge gemacfyfen finb. £ierburd> mürbe biefe 3>f(an$e fo verbreitet, baß fie feit 1834 als Unterlage für atfe neu eingeführten ^imeleen bient; unb menn biefe Verfudje nic$t mit fo großer (£onfequen$ bur$gefüt)rt morben mären, fo mürben fämmtlidje neue Wirten fc^merlicfy eine fo große unb fc^nette Verbreitung erhalten £aben, Dmtfcfct ©artfu. unfc SHumfn/jtiiuna. VII. «ant>. 1" M (Sine C£t'öcnt?cit ber P, Rpectabilifl ijt, bafj fte nur auf P. decasMtfa voädjjt." Tic fHmeteen »erlange« eine locfcvc, nabrbafte ipeibeerbe, unter; mifebt mit Sanb, nur ju einem üppigen ©ebetyen viel £opfraum, oer- feben mit einer gtstett ©djcrbcnunterlagc, bamit ba3 2Baffcr freien Slbuig (hu. SRaa) beut 2lbMüt)cn »erben bie <£vcmptare farj ntrücfge; fdmitten nnb nur mäßig feud;t gehalten um ihnen eine sJcut)e$eit nt gönnen. 3^3* fi$ *>cl l^ncn neuer £ricb , fo iß eö 3clt fic ju oer; pflanzen, mo bann eine Üflenge junge triebe uun Sorfcfyein fommen unb ftet) fräftig entmiefefn werben. $m SBinter verlangen bic ^tmcleen einen freien, treefnen, luftigen Stanbert in einer Temperatur von nur f)ed)ftcnö 5—6° 9t, benn jjält man fte »ärmer, fo übertreiben ftd) bie triebe unb bie 93lüt£enfnoöpen bilben ftd; nur unoollfommcn auc>. Tic Sßermefenng gcfctyiejjt jcfyt fo rool;l burd; ©terflinge wie buret) ÜBercbclung. 1. 2)urd/ ©teeflinge. diejenigen triebe, meiere feine SBlütfycnfopfe batten, fahren fort ju roadjfen, roäbrcnb bie anberen mit ber Gntreitfchtng ber 23lumcn ut t^un fyaben, oft bilben fiep aber auef) hinter ben 33lttt$enfopfen junge triebe. 3n Reiben gälten eignen ftd; biefe jungen triebe px grü^etedlingen für bie Monate sI*cär$ unb ?(prit, fo tajj man neer; im ©taube ift von biefen bis $um 3£>inter gute ^flan^cn ju gießen, ©inb bie jungen triebe 1—2" lang unb roerben fte an ber SBaftö ein roenigfeft, fo ijt eö bie befte £tit fte abutne^men unb ju fteefen. 33ilben fid; auf biefer eben angegebenen ÜBeife feine ©teef; linge, fo mu£ man ftet) gebulben U$ bie 23lütf)enprad)t vorüber ift. sßlan fcfyneibe bann fämmtlid>e 23lüt(;enföpfe ah, unb jroar fcfyneibe man bie Steige hi$ aufö ^rceijälrrige §013 jurücf, rcelcbcs bann fetjr reidj* lief; junge Stuofdutffe bilben roirb. ©inb biefe jungen triebe gehörig geftärrt, fo roäfjfe man hiervon fo oiefe ju ©teeflingen als man nötbtg $at. 5lud> ©teeflinge von älterem £of$e road;fcn, bod) ift es nie fo ftd>cr unb geben biefe bann nie fo fräftig roadjfenbe ^flan^en. Tic ©tecflingstöpfe fülle man 3/i mit ©ererben, über biefe lege man eine ?age Üftoos um ben 2lb$ug frei $u galten, barauf grobe ipeibeerbe, bann feinere fanbt'ge 'ipeibeerbe uub $ufe£t 74 — \'i" tyod; feinen reifen ©anb. Söeftnbet fiel) unter biefer bünnen ©anbfd>id;t eine gan$ bünne Sage oon £>ol$fo^lenftaub, fo road;fen bie ©teeftinge um fo fcbnellcr unb roerben |et;r feiten abjtocfen. ©inb bie ©teeflinge regctrcd;t in bie fo für fte ^bereiteten £öpfe eingefc|t, fo bringe man fte in einen gefcfyloffenen haften, können fte bafelbjt im 2tprit 18 " unb im tylai 2' vom ©lafe cur? fernt ftc^en, fo erforbern fte nur roenig ©chatten bi$ fte 2öurjeln ge^ ma^t (;abcn. ipaben fid) äßin^cln gebildet, fo rücfe man bic ^öpfe bem Glafe näljer, entferne bie (i)laöglocfcn allma^lig, inbem man fte erfl beö 9tad)t$ ab\a$t, bann beö Borgens unb 9?ac^mittagö unb fpäter 2. ^erme^ruug burc^ ^tblactiren unb pfropfen. Ta$ erfte 5Berfa^ren roirb feltener angemanbt, ta$ le^tere ^ernftger unb t>efonbers in fo.lc^en gälten, roo man eine "»Pflanze oon anfcbnlicfycr ©röfe fc^neüer erhalten rottf, aU man fte auö ©amen ober burd; ©tecfltnge erjie^en fann. öS ijt not^roenbig jtetö einen 2Sorrat^ oon iungen ^flanjen ber fc^netlroac^fenben Wirten gu ^aben, aU oon P. ile- 291 cossata unb drupacca unb ftnb bie 2— 3jcit)rigen <3tecfft'ng$* ober Samenpflanzen bie beften. <5ö t(l bei bcr Sßerebelung burcty pfropfen fcfyr oortljeilfjaft, wenn bcr SBifbting etwas ftärfcr ift, als ber 3to*wj, ber gepfropft werben folt, man fann bann bte $inbe beiber Wirten, ganj gleicb naa) wcfdjcr üttctyobe, leitet oereinigen unb bte SSerebetung wirb unter fonjt günftigen llmjtänbcn jtets gelingen. Vit Sßerebelung in ben ©palt unb in bte flan$en 31t t)aben, ifl eä anjuratr)en biefelben naä} ber 331üt£c$eit ein.jujtujjen, unb gefcf)icr)t bicö frül)$eitig im ©ommer, fo reift ba$ junge £ol$ »oftlommen U$ jum näa)jten SSinter. 5111e Strtett gebeten am bcjten in grober, fanbiger £etbeerbe untermifcfjt mit einem £t)cil lehmiger Üiafenerbe. (Eine 3ugabe *>on £ol$fo§le ijt für bie ^flanjcn fet)r oortt)eilt)aft, wit auet) natürlich für eine gehörige Unterlage jum freien 2lb$ug be6 2Öaffer$ ©orge getragen werben muß. — 9?aa)ftel)enbe Wirten jtnb U$ je$t in ben ©arten befannt unb ftnb bte mit einem * bezeichneten bie fct)önjten unb empfet)len$wertr)ejten, bie in feiner (Sammlung fc^ön bfüt)enber ^ffanjen fehlen follten. * Pimelea arenaria A. Cunningh. (Gymnococca arenaria Fisch. & Meyer.) Bot. Mag. tab. 3270. „ decussata R. Br. mit meieren 23arietäten, „ drupacea R. Br, (Gymnococca drupacea Fisch. & Meyr.) abgebilbet im Bot. Cab. t. 540. „ glauca R. Br. ,, graciliflora Rot. Mag-, tab. 3288. * ,, Hendersoni Hook. Bot. Mag. t. 3721. „ hispida R. Br. Bot. Mag-. 3459. Bot. Reg:, t. 1578. „ humilis Bot. Reg. U 1268. ,, incana R. Br. Bot. Reg. 1838 tab. 24.* * „ intermedia Bot. Reg. tab. 1439. „ lanata Hort. * „ ligustrina Labill. Bot. Mag. t. 3330. „ linifolia Smith. Bot. Mag. t. 89. „ longiflora. Cat. Mag. t. 3281. „ macrocephala. Hook. B. Mag. 4543. „ nana. Bot. Mag. t. 3833. * „ nivea I.ahill. nebjt ben Varietäten a ereeta, ß thyrsoidea unb y nummularia. „ paueiflora. R. Br. Bot. Cab. 179. ,, Paxtoni Hort. „ Preissii Mcisn. (P. Neippergiana Hort.) „ prostrata Hort. „ rosea. Bot. Mag. tab. 1458. * „ spectabüis Lindl. (Heterolaena spectabilis C. A. M.) Bot. Mag. t. 3950. 19* 292 * Pimelea Sprengel'«! Hort., fefjr fcfyön. * „ sylvestris H. Ur. Bot. Ma^. tab. 8276. * ,, Verschaficltiana Hort., fef>r empfcfytenb. Slußer biefcn in ben ©arten oorfjanbencn giebt e$ nocfy eine 21r; ja^t bie in ben l>otantfd;cn äßerfen an^efü^rt ftnb, als: P. filiformis Hook., dichotoma Schlecht., myrtifolia {Schlecht., Behrii Schlecht., viminea Schlecht., thymifolia Schlecht, u a. bie mir jcbocij mir ben 23ef$rei- bungen naefy befannt ftnb. Pae Aquarium für bie Victoria regia unb embere SBaffevpflanjen im 6otantfcf)m ©arten ju <£)amtnirg. 9?ur in fet)r wenigen (Härten ftnbet man ©ewädi^ciufer, au& f$Iie£ti$ ber Kultur ber SSafferpflanjen gewibmet, tyi$t eö in einer 2lbl)anblung iUx «bte Mtur ber SBafferpftanäen» on fef-tener ©djönfyeit ftnb unb bereit Kultur nicfyt weniger f^wierig ift als bie anberer ©ewäa)fe. (Beitbem man mit ber Kultur ber Victoria regia vertrauter geworben unb e$ gelungen ift biefelbe $ur 231iit^e $u bringen, £at bie <3d>ön^eit biefer 93flan$e audj ben (Binn für biefe 5trt ©ewädjfe erweeft unb wie s?or 3afyren überaß £)rdn'been§äufer entjknben, fo werben je$t in »icten ©arten SESaffer^äufer gebaut unb ftnb bereits feit 1848 eine Stenge erbaut worben. Snglanb ging au$ mit ber Erbauung folcfjer Käufer wieber man unb ftnb bemnaety bie meijten Aquarien auefy in ben englifdjen ©arten ju ftnben, fo g. 33. beim £er$og oon Söebforb, beim £er$og oou ^ortfyumb erlaub, im Röntgt, oot. ©arten ju ße», Ui ben ipanbelSgärtnern 23eitcfj u. @o^n $u Ureter, Ui Ferren SBeefö u. Co $u Gt?etfea, 3ofeplj $nigt?t u. £$omaö $errp, (£§elfca unb anberen; auf bem kontinente war befanntlicty £err 2. »an £outte in ©ent ber erfte, ber ein Aquarium bauen lief unb wofelbft £err DrtgieS bie Victoria gur 23lütbe braute. $n ben beutfcfyen ©arten oeftnben ftä) meines SBiffenS gegenwärtig nur bergleir^en ©ewää)6t)äufer im ftönigl. 23 erggarten $u iperrenijaufen fcci £annooer, im ^iefigen botanifdjen ©arten unb Ui £errn 23orfig ju fficaUt Ui 23erlin. 2lu$ $öf>er im Sorben Witt man mit btefem ftultuqwetg nic^t juruetbteiben unb wirb gu biefem 3n>ecf ein JpauS im Äöm'gl. ©arten $u OJofenbat oei ©tod^otm erbaut. 2>aö $ur Kultur ber Victoria regia -unb anberer 2ßafferpffanjen erbaute £au$ im ^ieftgen botanifc&en ©arten tjt im Sitten 31 guf? 293 lang unb eben fo breit, bti einer £ot;e oon 11 guf? unb ift mit einem koppelten ©faäbadje »erfe^en, beffen gleichen nadj Dften unb SBeften liegen; ber gegen ©üben tiegenbe ©iebel befielt awö boppelten ©faö* fenfiern, bie auf einer 3 ' §ofyen Planer ritten, wät)renb ber naa) Sor- ben gelegene ©iebet mafftö ijt. £>a3 im £aufe beftnbliä)e runbe befielt autf jwei Abteilungen: einem Heineren 23afftn, welches bei 5 ' Stiefc einen £)ura)meffer oon 14 ' fmt. £)aö $weite größere 23afftn, baö Heinere gewiffermafjen tote einen £ellerrcmb umgebenbe $at 25V« ' im £)ura)m. unb 1 ' £iefe, wo c$ an baö Heine ftöft, wä&renb festere aflntä<g fo abnimmt, bis jte am äuferjten 9?anbe nur 6 " beträgt. 2)aö ganje 33afftn liegt in ber (Erbe oertieft unb ragt mit bem äuferften 9?anbe nur 1 '/« ' fyeroor. £>ie (Sparren be$ £aufe3 finb 5 unb 9 " bief, bie (Sproffett 1 unb 2V2 " ftatf unb ledere auf ben eta)nen 9)?auerfa;wel{en fefb liegenb. 3« ben ©eitenmauern be6 ipaufeö iin'e in bem ©iebel finb 2uftflappen angebracht. 3n bem 5 ' tiefen inneren ©affin befinbet ftd) ber fegelförmia, aufgehäufte (Erbtyaufeu, ber ftd) bi$ an ben 9?anb beffelben ergebt, unb auf bem bie ^flan^e jtefyt, wäfyrenb ber übrige 9?aum mit SBaffer ge* futtt ijt. 2Iuf ber 2Serbinbungöfläd)e, burc^ meiere Ui^e 23affinring* mauern vereinigt worben finb, befinben ftd) @efä£e mit anbern SBaffer* pflanzen. £)ie bebeutenbe SBaffermaffe wirb buret) f>ei§e äöafferröfjren, Ue mit ber 2£ajfer§ei#ung beö nafje Ui fiegenben £)r$ibeenf)aufe$ in SSerbinbung ftefyen, erwärmt, wä^renb bie Lufttemperatur burc§ eine einfache ^anatyeijung ertyöfyt werben lann. Ueber ber £!jüre an ber ©iebelwanb befinbet ftd) ein Sftefcrooir auö bem bura; ein 35feiro£r frifdjeä SBaffer auf ein im 23afftn angebrachtes 2ßafferrab fällt unb bie 2Bafferftäc$e in eine leictjte Bewegung bringt, wäjjrenb baä über- pffige SÖaffer burd> ein 21b$ug6rof)r abfliegen fann. £>a baö £au$ oiereefig, ba$ 33afftn jeboa) runb ift, fo finb in ben (Ecfen £ifä)e angebracht unb biefe mit allerlei tropifa)en ©ewäctyfen bejteflt, namentlich mit Scitamineen, $cufaceen k., ba biefe ^flanjen am beften eine tyeife Temperatur unb oiel @onne ertragen tonnen. 2)te ^flanjenarten, wcla)e unmittelbar neben ber Victoria tm 2Baffer ftefyen finb : Aponogeton jiuiceum, Cyperus Papyrus, alterni- folius, Herpestis Monnieria, Limnocharis Humboltftii, Nelumbium Count of Thun, Nyruphaea coerulca, thermalis, odorata unbPistia Slraliotes. 3u ber (5rbmifa)ung, in ber bie Victoria wärf;ft, na^m ia) 2 Steife groben 3^§f^nb, 1 Xfcü ?e^m, 1 ^^eil Sd)lammerbe unb ein ffeineS Duantum 3)coorerbe. (Eine fräftige ^flan^e, meld)e id) bura) bie ©üte beö ^)errn £>ofgarteninfpector SÖBenblanb ^u ^erren^aufen bei #an= nooer erhalten ^atte, würbe am 31. Wlai ins Söafftn gepflanzt. 2)te ^füan^e fyattt jur 3ett 4 Blätter, üon benen ba$ größte 6 " tm ä)ur<$m. ^ielt. (Etit jener S^t $at bie ^flanje bi$ Ijeute (b. 18. Sunt) 3 SBlätter gemacht unb eine 5D?enge frifc^er SBurjeln fmb im Srb- Raufen fict)tbar, fo baf id) Hoffnung fjege biefe merfwürbige ^flanje fortwad)fen unb wo möglidj noä; im ©pätfommcr in S51üt^e ju fe^en. (5. D-c 291 Eucalyptus globulus, (t>ev Haue ©ummt*33cmm.) 3wet grofe 33töde oon bem $ot^e biefeö SBaumeö ftnb oon @ir Siitiam 2)enifon oon 2$an 2)imenö*8anb nadj Sonbon für bt'c grofe 2fa$fteflung gefanbt morben*) unb mirb eö für »tele unfern Sefer intcreffant fein, etmaS 9cäl)cre$ über btefe 23aumart ju erfahren. Sfcai^ ben ©artenfatalogen tturbe er bereits 1810 in angenb , oon fc^mutjig grüner gärbung. 2)ie 231ätter ftnb feft, unburctjftc&tig unb unna^giebig in ber Textur, gfeictj aU beftänben fte auä iporn, lan^ett-eiförmig, lang geftielt, ftdjelförmig, öfters ftnb fte an ber einen er eine oon t'jmen M> bid)t oor ber 23aftö beS (Stammet genommen, 5' 7" im 2)ura;m. unb ber anbere 134' $ityer oon bemfelben Stamme entnommen, fyat no$ 2' 10" im £>ura)m. 2iu$ ben 23ert?anplungen ber töiugf. ©efeu% fäaft oon 23an 2)icmenö-2anb (Vol. I. p. 157j oom 11. iDctober 1848 crfefjen mir: *) ©err Sp. £)ufl laS eine Slbtwnbfung über riefcnfyafte Oummt's Säume, bie ftd; auf beut Strange bcS SBetfington Gebirges bei £otofa, ungefähr 6 Üttetlcn oon £>obart £own auf San £)icmenö=?anb beftnben. iperr £>utl befebreibt ifm als ben blauen (Dummi^Saum (Eucalyptus globales) unb fagt, er fte^t bidjt bei einem Keinen Stoffe, ber oom ©cbirge fommt unb ijl umgeben oon btcfyten Spaltungen unb Unter- t)ol$ <£r würbe mit einem Sanb gemeffen unb fyattt 28 garbS im Umfang an ber SajtS Cmcfjr als 9 garbS im 2)urd)m.) unb nodj 2G gjarbö tm Umfang in einer Jpefye oon (>'. £>ie ganje Sänge beS Saumes würbe auf 330 ' gefcfyä^t." @S ift nicfyt nurraf)rfd)cinlid?, baß naä) $ofgcnber 21us~$ug auS bem< feiben Söätfe (p. 165) fic^ auf benfelbcn Saum HfcfeljfJ obgleich er einen antern tarnen füfyrt. .-Jperr billig ran tljeilt nacfyfoigcubcS über bas Sortjanbenfein einiger beifpieftofen großen (Stämme bicfeS Eucalyptus mit: ' sJtcw £own ^arfonage, 19. ©fräfcjf 1849. »3n Tester 253od)e bcfud)te id) einen fefyr großen Saum ober oieimefjr jwei, über Ue ify fdjon feit 184-1 §abe reben (jören, j'cbod) erft jetU entbeett l^be. Setbc ftel;en ungefähr 3/4 sIßeife oon einanber entfernt, an einem fteinen Sadje, ber ftä) in ben SKorbwejt SatK^tuß ergießt. $can erreicht fte leidet auf bem 2öcge oon ipuon unb beftnben fic ftdj in einem ^errtic^en £bale oon öf)e oon 4 ( oom (Srbboben, ber (Stamm ift ganj grabe, felbjl o^ne irgenb eine Serrounbung. (Sin anberer Saum „(Siloer Seattle" war 120 * fwd) unb 6 ' tm Umfang. 2)er größte Saum ben wir ge- nügen l;atten war 3' oom Soeben 102' im Umfang unb am @runbe 130'. 2Öir Ratten feine Mittel bie ipöbe gu ermeffen, iubem ber ben Saum umgebenbe Söalb ju bid)t war. £>er Saum wädjfi noä) freubig fort unb fottte wobt als ber größte Saum fjeifig gehalten werben. Sin anbereS (£rcmp(ar biefcS Eucalyptus war nieberliegenb, eS maß oon ber SÖurjel biö $um erften ?i|te 220 ' unb bie $rone n£a> 64 ', im (Danken mithin eine Sänge oon 284'. 2)er Umfang bes. (Stammes an ber 4rbe war 36 f, am erflen 2tjte 12 1 ^aft gleiche Angaben über riefenbafte (^remplarc beS Eucalyptus ^lobulus fü^rt ^)err 3«meS Sacl^oufc in feinem „Journal of a visit to (he Australian Coloiiics'' an. l»axt. Flow. Oard. ^ai^eft. ! . ... 296 Kultur l>tv Franciscea -^Irten. £err be 3ong$e gu 33rüffel cjicbt im ©arbenerS Gtjronicle oom 10. $lai ein Kultur *23erfa$ren ber Franciscecn an, wetöjcö wir, ba e$ oielen ©artnern »on -iKu£en fem bürfte, nicfyt anfielen fyier wieber? äugeben. £err be 3ong$e fce$tefjt ftä; juerjt auf einen %xtiU\ über bie Frauciscea confertiflora (Ganl. Chron. p. 262) unb meint, ba ber Urfprung unb ©efä)id?te biefer §errlid)en $ftan$e, bie neb|t ber F. eximia balb großeö 2luffefyen in ben ©arten machen wirb, ben Sefern nur wenig befannt fein bürfte, fo mögen folgenbe 23emerfungen ni^t ofme 3ntereffe fein. „£>ie Franciscea confertiflora ijt ein 23ewo$ner ber ^frooinj (3 t. $3aul in 33ra(tlien unb mürbe auf bem ©ipfel beö 23erges Subaton, fünf 2egua3 oon ©anetoä, wofelbft fte in fernerem 23oben, begattet fcon jungen ©ejw^en wäcfyjt, gefunben. 9J?ein ©ammler £>err £ibon entbetfte fte ^uerjt unb fanbte fte nactj 33rüffel, wofelbfl fie 1847 im 9Rooember anfam. (Sin Sremplar mürbe im ?D?at 1848 an bie Ferren Sow & Co. bei Bonbon gefanbt, oon mo au£ bie ^flanje i^ren 2Öeg in bie ©arten ber engfifcfyen ^ftanjenfreunbe fanb. $lafy ben S3erict)ten be3 £errn Sibon unb naef) ben öremptaren biefer ^Irt in meinem Herbarium, bilbet biefelbe einen 23ufdj oon faum 3 ■■ £öj)e, aber bebeett mit unjäfjfigen m'ofettbtauen 231umen. £err SB. $. §at in Gard, Chron. p. 262 mitgeteilt, mie biefe 2lrt mit SSort^eÜ hti unö $u futtioiren fei unb gebührt i§m ber ©anf afler ftdj für biefe tyerrlicfyen ^ftanjen Sntcrefftrenbcn. 3$ fmbe meiere <5rfab- rungen in 23e$ug auf bie Kultur ber F. exima gemalt unb zweifle niä)t, bafi bie SDZitt^eitung berfelben auety oon Sftutjen fein bürfte. Ueber Kultur ber Franciscea eximia. 25t'e größte (Bc^mie- rigfeit mit ber jeber, melier ftety mit ber Kultur tropifd)er ^flanjen befaß t, ^u tfmn fyat, ijt bie Unwijfentyeit über ben ^)at)ituö ber ^Pflanje, ber -äÖac^tyumöperiobe unb ber Dtutyejeit berfelben. 3n gotge biefer Unmiffen^ejt, ber oft nur buref) eine mehrjährige (Erfahrung ober 23eob* acfjtung ber ^ftangen, abgesoffen werben fann, mirb l)auftg eine neue ^Pflan$e hti ©ette geworfen, ba SSiete nia)t bie ©ebulb Imbcn oerfö)ie* bene 9ttet$oben an$ujteflen um ju fefjen, meiere bie bejte ift, nactj welcher eine neue ^flanje bie ifjr angerüfymte (Sc^önr)ett erlangt, welche bem ^ultioateur jebe SERü^c hröa^U unb ber ^flan^e felbjt eine biet'; benbe <5tättz in ben ©arten oerurfaa)t fyaben mürbe. Sä ift bafjer na<$ meiner Meinung bie $flid)t eineö 3^ben, melier neue ^flanjen einführt, jebmebe S3eoba^tungen, mel^e $ur 33eförberung beitragen, bie ^fknjen reö;t fc^nett ^ur größten 5ßottfommen^eit gu bringen, be- fannt ^u machen, bamit biefelben nic^t aU unwert^ootf hei ©ette getegt werben. 2)ie Franciscea eximia ifl nun eine fcon benjenigen ^flan^en, bie nur Ui richtiger Kultur i^re @c$ön$eit in ben ©ewäö)a^äufern 297 entfalten unb fäume id) baf>er nietyt, meine Erfahrungen ^infic$tlid> tyrer Kultur tyier mitzuteilen. £err 2ib on fanb bie Fr. eximia tn einem SKSalbe unweit ber 33ifla granca tn ber ^rooinj 6t. ^aul in 23raftlien. @ic wäd^ft ur* fprünglidj an fä)attigeii Orten, in fleinen offnen (Steffen in ben $8äU bern, wo fte einen 23ufd> oon 2 — 3 ' £ö&e bilbet. £)ie SBlumen finb fef;r ga^trei^ oon tyerrlicfyer, reifer gärbung unb erfreuten an ben ©pi#en ber 3wige- 2)rei ftarfe ^flan^en biefer Franciscea, ifjrer SSuqeln beraubt, würben bel;utfam »erpaeft unb mußten 180 2egua3 auf 5D?auIefeI reifen, efye fic ©anctoS erreichten, oon wo fte nad? diio 3^neiro gingen unb iwn bort nad) Europa, wofelbjt fte im SRooember 1817 eintrafen. ©leid? nadj i^rer 2lnfunft würben biefe ^ftanjen auögepacffc, eine bcrfelben in reine Sauberbe gepflanzt, eine anbere würbe in biefelbc Erbe, untermifdjt mit gleichem £fyeil ber braftlianifcfyen Erbe unb etwaö £ol$fol?fe unb bie britte in eine noefy kräftigere Erbe gepflanzt. Severe gab feine Sebenö* jetc^en, bie jwette entwickelte mit 9)?üi>e einige fd;wacfyc triebe, wä^renb bie erjte nad) Verlauf oon einem 9)?onat fräftige ©cfyüffe machte unb nad> brei Monaten fe^r gute 2Bur$eln gebitbet Ijatte. 2)er günftige Erfolg biefer ^flan$e beftimmte mid), bie übrigen ^flanjen in reine Sauberbe $u pflanzen, bod> Ratten fte fdjon $u fe§r gelitten, aU baß fte üppig warfen fonnten unb behielt erftere ^flan^e ben 23oqug. i)ie SBIüt^e^ett ber F. eximia tji ^ä unö biefelbe rüie in SBrafc lien, nämlid; oom Sanuar U$ 3«ni. 3m 2Ötnter muffen bie alten xt)k jungen $flan$cn, befonberö aber leerere in einer Temperatur oon 10—12° SR. gehalten werben. £)ie ^5eriobe tyreä gortwacfyfenä be* ginnt im £)ecember unb bilben ftcfy bie 23iumcn am jungen ^ol^e. £)ie früfyeften geigen W am £auptftamme, bie übrigen an ben ©eitenjwei? gen, fo baß bie SÖIüt^ejett meiere Monate bauert. kleine ^)flan$en oon laum 8 — 10 '' £ö^e fjaben fdwn 2 — 3 231üt(?enföpfe. 23offfommen fdjöne Eremplare lann man erjt na$ 2—3 3^ren erwarten. £)ie Driginal^Pflan^e erhielt auf ber Sluöjteßung ber ®efellfd)aft glora ju Trüffel eine 9flebaille, a\§ neuefte unb fdjönjte ^flanje. Dicfelbe ^flan^e, oon ber nie ©teeflinge gemalt würben, trug im 3^re 1850 metyr als 300 231umen oom 3<*nuar U$ 3«ni. 2)ie Blumen ftnb fyerrlid) oiolett, blau unb mi$ unb gewähren mit ben prächtigen 35Iät* rem ber ^flanje einen impofanten 2tnblicf\ ©inb tk ^flanjen gut oerwuqelt, fo lönnen fte im 9D?är$ in ein temperirteö £auö gcfteöt werben, an einen fc^attigen unb luftigen £)rt 5. 5B. in ein Eamcßien^auö, wo fte wätyrenb beö (Bommcrö oerbleiben. S)ie Broeiöe ocräjteln ftc^ uic^t, fte bleiben bann lurj unb gebrungen, bie SMütfjenfnotfpen entwiieln ftc^ gut unb $atylreid>. Enbe 3"li/ ft'cnn ba$ junge $olj reif ift, werben bie ^flan^en oerpflanjt, benu gcfcfyie^t bieö fpäter, fo ift bie 231nt()e$eit nic^t fo rcic^lic^. 3m Dctobcr bringe man bie ^flanjen wieber in^ SSarm^au^, wo fte wäl;renb bcö SBinterö »erbleiben unb ju ben größten 3ierben bet5 Sßarm^aufeö ö^^en. 2!JÖ Ucflctattan bei §>an /ranetöka, $crr 3ngcnier ip. Günther berichtet in einem Briefe an ben £otonialifaticnc^crcin oon 1S49 in Hamburg auö ber Volonte X) on na granciofa, ben '28. £>ecbr. 1850. f/SSa$ nnn bie grud)tbarfeit be6 SrbbobenS betrifft, welker bura> gcbcn$*au3 Sebnt (niassa pcvermelho) twn ber befien ?lrt 33raftlicn3 befte§t*fo ift bicö für ben aufmerffamen SSeobactyter rcivtiid) fabelhaft, unb bebarf. eß burdjauö feinet ^3ftffieu3, um Bier fcaS ©rag warfen gu fel;cn. ©o fyabc tc^> t>ter $um 23erfttd) ücine ^ar$eflen, im @an$en t>on 1 borgen, burd) Peinigen (?lu6roben) ber 23aumftämmc |tt ©är* ten umgewanbett unb mit oerfd;icbenen horten befäet unb bepflanzt, fo and) bte Ui 3f>ncn fo beliebten 23obnen, welche mt8 febon nad> 4—5 2Bod)en barauf tyre jungen garten ©djootcn in bte Küa)c lieferten. ©o ftnbct ftd) jc$t Sitte* bter; ?>etcrft{ie bat jum sJcad>bar ©enf, biefer wieber Kotjl, Gliben unb SRa!ptö$e&) bann baben bte ©urfen neben ftdj Grbfen, nid)t n>ctt baoon SBlumcnfotyl unb Kartoffeln, unb alle @ar* tenftüctc finb umpflanzt, ttyeitwcife mit Kaffee, .Drangen unb Seinreben, welche unö hoffentlich and) &ur 3*& »^c grüßte barbieten werben. (So wibmc id) bem Kaffee, ber 33aumwot(e unb bem 3"ren eben fo tnel, wenn nid)t metjr, aU bie oiel wärmere ^roöiir, tKto bc Janeiro. 3n biefem 3af)re unb SWonat f)atte id; febon baö Vergnügen, brei VW ben bureb und; ge= pflanzen 50 ©tue! 23äumd;en blüben ;u fcljcn. (£er 2lu$brutf „guteö 3af?r" brücft ftd) ba^in auö, ba£ W ein 3a$r ift, in welkem fein 3tte$lt$au flflKQ _ 23ei metner legten Stnwefenbeit in 9cio bc Janeiro, (Embe SJZonat Sluguji b. 3-; bereu llvfaä)c ia) weiter unten au6t>inaubcr fcfcen werbe, fanb id) in bem ipaufe ber Ferren ©aportaö & Co. eine Partie oon 300 ©act Kaffee, welche fo eben *on einer £a$enba nad) dlio be 3a-- neiro gefanbt waren, bie nod> einen ©rab füblidjer aU bie Jieftgc Kolonie liegt, unb oon ben eben genannten sperren bie 2lroba mit 3000 Ütö. angelauft war. 3ff «« aifo nun bort no<$ moglia) Kaffee burd) ©Hauen jn erzielen, fo wirb cä fn'er, wo e$ bod? noa) wärmer, unb bie ©egenb me^r burd) ba$ fo günftig laufenbe ©ebirge gegen 200 ben fo falten ©üb-- unb ©üboft-SBinb gefaxt tft, neety cfycr mögtid; (ein, Kaffee burdj bie £änbc freier 5D?enfd^cn unb jumal ber ^ter alä forgfam bekannten 2)cutfd)en gewinnen $u fonnen. $n 23ctreff beö ?tnpffan$cnö oon ftaffeebäumen tft barauf ju feiert, tag tiefe, roenn ber ?lnbau an Serben ftattftnbet, auf ber öftu'djen ipälftc teß £>ügclö fo eingefe£t werben muffen, baß ein jebeö 53auma^en (^ier pe genannt) ppti bem anbern 1 xli 23raca entfernt bUibt \ alfo bafj auf einen gjä* djenraum oon 10,000 []23ra(;a$ 4342 23äumd;en ju freien fommen. 33ei bem (Einpflanzen ber ©cpfjtinge »erben bicfelbcn nid)t lotfyrcdjt, fonbern fo cingefe^t, ba£ bie ©ptfcen OW|W) nad; bem 3u£ beä S3era,e$ geigen, aU<> bafj bie lott>red;tc (Ebene ber iöitr^el t;öljcr ben JBegg tunauf liegt, aU bte ber k breite auSbcljnt unb fo Uc (Ernte ungemein erleichtert. 2Sa3 nun bie Soften einer ^affeepftan^ung anbelangt, fo roitt td> tu'er $ur beffern Heberet eine gtäcfje oon 10,000 []33racaö mit 4342 33äumc$en annehmen. 10,000 []25raca3 ju rofftren, gu brennen, ju reinigen unb »oflftänbig jum ^affeebau l?er$urid)ten ca. 200,000 $1$., 4342 Pflänzlinge, auS ber Kolonie ;23aumfd?ule ju entnehmen, $ur 3coea ju tragen unb bort cin$ufe£en, pr. 100©tücf = 0,400$$., ca. 13,894 m., (Summa 213,884 $3. £)ie üfn'nigungsfoften, welche oon bem Slugcnblicfe be3 2lnpftan$en$ bi$ $ur erfteu (Ernte ber 23äumd?en crmad)fen, werben buret) bie zugleich gefegten Sttanbioca* unb 2D?amona* ©tauben reidjlid) gebeeft. Ueber 3«tferror;r unb ^Baumwolle ju fprcdjen, mu§ ta) ergeben)* Utttn, ftd) gütig jl biö $u meinem nädjften rccfyt batb folgenben 3?cria)t gebulbcn $u motten, lieber ^oftenpunft je. bin ic^ noa) nid;t fta)er, um 3f>ncn barüber fa)reibcn ju tonnen. $x. Stubö, melier ftd) je#t fo)on ein ©tuet Sanb oon 4Vi ^eetaren genommen unb t)ergeria)tct §at, ließ auf meinen $lafy 33aumrooße pflanzen, unb ity fann bann auf biefe Söcife (Erfahrungen im Sntereffe ber Kolonie fammetn, ot;ne 3Jnen babura) Soften oerurfad)t ^u ^aben. ^)ier in ber sJcäfye hn ©an graneiöfa ftnbet fta; menig 23aum- roottenbau oor. ©te %t\\tc ftnb ju inbolent, um ftn) oiel bamit ju be= fdjäftigen. 3^;re 5(rbcit, bie ftc nur beöwcgen t^un, um ftd; ein menig ^Bewegung ju macben, erftreeft ftc^ auf ben 23au oon 3Äanbtoca, mor? auä benn baö in 2?raft(ieu fo befannte ^anbtocas^cbl oerfertigt roirb. 5tnftatt einen lebhafteren ?Utcrbau ju treiben, geben fie lieber auf ben Stfcfyfang auö, unb überlaffen fo baä ^ott>menbigfte bcö Sebenö unb beä Zeibcü 5^a(;rung, bem ungeroiffen 3nfatt. 3o) roerbe fro^ fe»n, bie erflcn 3)eutfc§eu »on bort, unb fomit unterrichtete Arbeiter t)icr nt ^aben. ©enn bei ben 53rafttiancrn i[t man nict)t attetn gcuöt(;igt, fe^r ^äuftg bie Arbeit crtcict)tcrnbe Mani- pulationen ju jetgen, fonbern man t)nt auci) ftetä barauf §u fet;cn, baf 300 ba$ $u 9flad)cnbe nur einigcrmaaßen brauchbar auöfaflt. @o fyattt i$ jum Transport jwci <3d)iebfarren machen iaffen, unb fdn'tfte, nad^bem jte fcrttVj waren, etnen brafttianifdjen Arbeiter, bicfelbcn auf ben 2lr* beit$pta$ ju bringen. (Statt ftc aber gu fdjiebcn, trug er bie Starre auf bie ©dritter, nid;t wiffcnb nnb einfefjcnb, baß gitm leichtern Strand port baö IWab tn'ncingefe^t war. (£ä ift aber ntc^t gu oerwunbern, benn bei 2£egcbautcn, beren baö ©cuocrnemciit 33raftlien3 leiber fo wenig anorbnet, gefdjiebt attcr (Jrbtranöport baburdj, baß bie Arbeiter Störbe, angefüllt mit (£rbe, oft weite ©treefen trafen ; unb id) tyabe nie eine ©dn'ebfarre, lu'cl weniger einen auf ©abwetten gefegten oon ^ferben gezogenen ÜSagcn bei ben SSegbauten in ©ebraud) gefunben. 2BaS baö 3ucfcrro§r fcctrifft, fo wirb ftd) mit bem SJnbau beffetben Üßortbeittyafteö erjiefcn lajfen. 3d; fann bieö um fo gewiffer oerftcfyern, ba $wci wotyttjabcnbc 33rafifianer ftd; £ter bamit befaffen unb fefyr gute ©efcfyafte machen. 3ftciö gebeizt ^ier fo, baß nichts ju wünfdjen übrig bUibt, unb fjabe iü) in biefen £agen fo tn'el gefäet unb fäe nodj, baß ia), wenn baä 3^*" nur ein mittelmäßiges wirb, einer (Ernte oon ca. 150—200 (Stnr. auögcfdjältem dleti iu. 5 — 6sJftonatcn entgegenfe^en !ann. ©otttc e$ Srtnen nun aber wo^I möglich fein, »on bem fo berühmten (£aro* tiner 9?ciö ächten ©aamen naefy tyier birigiren $u fönnen, fo müßte bieä fetjr nü^licfy fein. 2Son £abacf fyatte ity feine Gelegenheit, ©amen ju befommen, Ijabe midj aber nad) Rio an Jprn. ©artem£)irector hiebet gewanbt, um fcou bort eine ftfeinigfeit gu erhalten. ©oflte eö 3fonen möglich fein, mir audj hierfür ^>aoana-(£aamen mit einer genauen 23efdjrcibung ber 33e$anbtung fenben gu fönnen, fo würbe bieö, um eine Keine Rorm ju geben, für bie dotonie f)öd)jt oort^eil^aft fein. %Ue biefe Mitteilungen, $u beneu ify burd) aufmerffawe 33eobs adjtungen gelangt bin, unb bie wegen ber auönafmtöweifen ungünjtigen Witterung nodj übertroffen werben fönnen, mögen ©ie eine 23erufjigung fein, baß biejenigen Seute, wetdje fcon 3fwen fyiertjer geführt werben, bei einigem gleite unb mit ein wenig SKuSbauer einer forgenfreien 3ufunft, ja fogar einer 2Ö3obttjabent;eit entgegengehen, wctd)e folc^c £eute in (Suropa wotyt nie Ratten tyoffcn fönnen. 2ütd) für bie politi* fdje ftxeifyeit fud>cnben 3nbioibuen bürfte sJiiä)t$ $u wünfdien übrig bleiben, ba biefelben ja ^ier ^3reß;, Rebe; unb Religionsfreiheit in bem unermeßlicf)(ten @rabe ftnben/' 301 lli^ctatianefhiycn au* Spanten, 23on Wurt^ £ßtu*fpmm. XI. <2tretf$ii(je fcurcl> fcie centrale Zciietbc^cbir«^fettc. 2luf meiner $eife tton ^lofencta nacf> ©alamanca überjtieg icf> $uerjt eine ©ranitfette, welche eine 3Serjtt?etgung bes ipauptgebirgäfam- meg tft unb baS £tjal be$ 3erte i>on einer wetten 9?ieberung fa)eibet, bie tton ben 5*uffen 2tmbro$ unb Slfogon bewäffert nu'rb unb fta) tvejt> wärtö bt'3 an bte ^o^e ©terra be &ata fytnerftrecft. £>er 2Beg naa) ©alamanca tft mehrere teilen weit bte alte t>ia milttariö ber Sömer, rcela^e pon 5D?ertba (2lugujta (Smerita^) naefy Seen (?egio) führte. 2>iefe mit ©ranitblöcfen gepflafterte 9ftömerfrrage jteigt im 3^ad $u bem Hamme ber erwähnten Sergreilje empor, mofelbjt eine Kapelle, bieder- mita,be 9c. @. bei Querto jtetjt. T>\e 23egetation ift bie bereits gc; (Gilberte ber unteren Serggefyänge; — baä einzige @rtt)ä§nenött?ert^e ijt baö ^übfe^e (baumartige Heliantl^emum oeymoides P., mefd;e$ l)icr bauftg trädjft. Ueberatt blühte baä nieblia)e Leucojum autumnale. 2)ie jenfet'tö gelegene (£benc ifi größtenteils mit Gicfyenmälbern ber bereite früher gefdjilbcrren 2lrt bebeeft. Seim gierten el biliar traf ify, letber Dcrbtü^t, Scrophularia frutesceus L., meitcr^in an Säcken Colmeiroa buxifolia Reut. 33on bem %Uäcn 2llbca nuet>a bei Camino rücfen bie Serge lieber nätjcr, U$ [\ty bie öbene $ule£t in ein $tem- lia) engeö 2l>al Perfdjmälert, burcr> n?elö)eö man jum ^aj? pon Sarioä emporfteigt. S3nnoör ein fefjr befugter Sabeort, liegt anwerft roman-- tifd? in einer male'rifdjen (Scitenfcfylucfyt jeneö £l?aleö, bura) ba$ ber 9?io 2lmbro$ tyerabjtrömt, umringt Pon aufbäumen unb tajta; nien, welche ledere fcon tyier an bie 2lb§änge ber Serge in bieten ©e^öljen $u fdjmücfen pflegen. Oberhalb Sanoö geigte jt# Wahlen- bergia hederacea f>äuftg am Sßege an quefligen wooftgen ©teilen. 3<$ ;*02 fyatte geglaubt, icb würbe eine ber baö £l)al cinfdjlicßcnbcn ©cbirgä- fetten felbft it^erfien-jen muffen. Mein balb oberhalb 33atio3 erweitert ftd) baö 3Tl>at mit» tjcf>t in em jtcmltcfy ebeueö ^latcau über, n>cld;c3 mehrere @ tunben breit ift, ftd) fobann fanft abroärtö fenft unb an* mcrflid; mit ber fyocfygelcgenen (Jbcne oen ©alamanca r»erfd)mil$r. £)icfcö falte unb öbc Plateau tfl tyier unb ba »on einzelnen 33ergrci()cn gefrönt unb tfon mehreren tiefen fclftgcn &l;älcrn burd;furdjt. 2)aö bcbcutinbfk ifi baö £l;al r>on 23ajar, burd) wcld;c3 ber gluß (Eucrpo bc $UMnbre, ein reißenteö, wilbeö, Ijcftcö ©ebirge waffer, bann in ben ?llagon münbet, (hörnt. £)cr 33obcn bcö ^lateau'ö ifi ftaubig unb mit GJranitblöcfcn befheut. 9lußcr fteinen ftaftanicngclwlsett bemerft man faft feine 33äume; auf fanbigen 25rad;cn blü(;t t;ier Linaria spar- te* fyauftg, fcltcncr eine fteine »ielblumigc Campauula. £)f)nc baß man eö werft, fommt man an ben $anb bc3 £f>ale$ üon 23ejar, einer ber retjenbjten ÖcbtrgSgcgenben, bie ify in (Spanien gcfel;en l;abe. £)a$ Sfyal ift tief unb $icmtidj vocit. £5ie £t)alget)änge (Inb gänjlid; mit £anbf)ol$, auö ^aftanien unb Quercus Toza beftefyenb, betreibet unb mit romantifdjen gelSparttjicen auf baö malerifd;fte gefctymücft. bitten im Örunbe be$ £tjate6 ergebt fid; ein fd^roffer, ifolirtcr, auf brei <5ei* ten öon bem genannten Sluffe umgebener ©ranitfelfen, auf beffen ©tys fei bie (Stabt 23ejar, ber erfh £)rt be$ Slönigrcid)3 tfon £eon, fkf;t. 3n ^cefett "beobachtete id) t)ier Humulus Lupulus unb Artemisia vul- garis, %\vei iu Spanien nid)t gemeine ^flan^en, außerbem an ber Strafe Jasione montana, Erigeron canadense, an 3c^fett Pyr'elhram Parthenium, an unzugänglichen dauern be$ alten «Se^Ioffeö Antirrhi- num hispanicum unb Centrauthus ruber? in S3lütf;e. 9corbwärtö £Ott 23ejar folgen wieber große (£id)enwäfber, bie aber nid;t mebr auö Qu. Toza, fonbern auö Qu. Hex befielen, foroie £>eibefhecfen, roie tyier unb ba, $. 23. Ui bem £)orfe 2Sal be gnenteä ber f$on im ©uabarrama* gebirge gefunbene Crocus nudifloius in großer beenge blühte. ■ — 5luf ber SRntfreife »on ©alamanca nad) $cabrib überftieg id) roie? ber baö ©uabarramagebirge, unb $war ben Querto be ©uabarrama, über welchen bie fönigl. £eerfhaße »on Vaflabolib nad) 5)?abrib fü^rt. Seiber fonnte ic^ an jenem Stage, — eö roar am *22. Dctober — bie Vegetation gar nid)t beobachten, ba eö »on frü^ biü 2lbcnb unaufhörlich fa)neite unb ein heftiger Sfcorbroejt roeljte, welcher aUt (^lieber erjtarren machte. 5iuf ber $ö^e be^ ^affeS M ergebt fta> bcrfelbe bloö U$ 4526 par. guß) geigte mein i^ermometer — 3 ° d., benfelben 5lbenb roar l)ier ein Wlann erfroren! — £)ie ganje Sanbfc^aft roar unter ©a)nee begraben, rceö^alb bie Vegetation nicfyt ^u erfennen roar. T)it 23erggcl;ängc ftnb ^ier, iDenigftenö auf ber altcafftlifcfyen (Bcite, roieberum mit ftieferrcaltmng bcflcibct ©d;ließlic^ noeb ein "^aar SBorte über bie »egetatioe ^^ftognomie ber an bie centrale ©ebirgöfette gränjenben ©egenben beö großen nörb- liefen ^affellanbcö. Der 23obcn ift r;ier fafl ganj eben unb fefjr fan- big. X)aö 2anb ijt ftarf bcoölfert unb beöfjalb faft gänjlic^ bebaut 2)ie geringen unbebauten Sanbjtrecfen roerben »on ©etyöljen s>on Quer- cus Hex unb Pinus Pinea eingenommen, unb biefe ©eplje ftnb bie einzigen 23äume, roelc^e man erblicht, benn in ben Umgebungen ber Drtfctyaften giebt eö faft feinen 25aum. Sttandje Sanbjtric^e finb auc^ 303 mit (Uctüfc^ oon (JucYcus concifera bcbccft. 3« fccn Salbungen wäebft namcntlid) Hcliantlicimim Libanons in großer 9D?cngc, weniger bäuftg unb fefyr fiimmerlid) Lavumlula pedmiculata. Sonft t(t ber fWfcnt fabl ; im Spatfycrbft ftetyt man, fo voeit ba$ Auge reicht, nichts als Stoppeln unb graue ?lcferfläct>en. £>ie ^flan^en, weld;e icf; um Satamanea unb auf meiner Rttfl oon bort bis $ur Sierra be Öuabar^ rama fn £Mütbc ober Anid)t beobadrtet ijabc, ftnb folgenbc wenige: Triluilus tcriTsiris. Hnllota nigra. Cro/.npliora t'mrtoiia, Marrubium vulgare. Anclnisa undulata. Com igiola tclephiifnlia. Lenoifldoil au- tumnalc. lürrarium eastcllnuum, Bellis perennis, Taraxacum pyrrho- peppum (fel;r feiten), Santolina rosmarinifolia, llHichnson scrotinum, Malcolmia sp.. Silmie porlens'iH, Linaria spartca, Artcmisia campes- (ris Chciioporiium Bnlrys, 8inapis incana. Sehr ^auftg, nur leiber bereits gänjiK^ oerborrt, jeigte fid>, befonbers in Altcafh'lien, bie jier? lidjc Aira involucrata Cav., ausgezeichnet bur$ bie conjtante (Sterilität ober oiclmefyr 33lütbeutofigfeit bcS unterften ^tispcnquirls, mcfd;e ben fanbtgcn (ywgenben längs beiter ©cbirgsflüffe eigentbnmlid) ift. XII. ... SJcife fcpu SXHa&rifc nad) ^vun. Slbfc^tcb fcott Spanien. ■ tylit ber gewiffen ipoffnung, in 9Jcacrib bie perfprocfyenen unb oon mir fdwn oon Saragoffa aus erbetenen (£in Gablungen meiner refp. Abonnenten ^u ftnben, lehrte ieb am 23. Dctober ba^in. 9)ceine Abftd)t roar, fo batb als möglich bie £auptftabt Spaniens ju oertaffen unb bie beiben legten Monate beS 3«^^ an ^cn lüften ©atticienS jujubringen, um micf> bafelbft auSfd;U'e£lid; mit beut Stubium ber jffrnptogamcn, befonbcrS ber bort fo reichen Algenftor &u befdjaftigen. 3m 3anuar wollte id) mid) fobaun nad) Siffabon überftebetn unb bie erften grüblingSmonate in ber (Sierra *0?orena zubringen. Mein baS Scfyieffat fyatte eS anberS befdtfoffen. 2D?cine Abonnenten fd)iencn eS nid;t für nötln'g gehalten 51t fyaben, meine 2Bünfd;e 31t bead;ten. Sftadj* bem id) pcrgeb(id) bis Gnbc beS Neonate gewartet batte, blieb mir nid)ts übrig, als meine Familie um @elb ju« ipeimreife anjugcfjen unb bis ^u teffen Anhinft auf Soften meiner fpanifdjcn grcunfcc in SDcabrtb 3« (eben. s)tacbbem id) auf bt'efe JBeife anbert(;alb Monate in Xtttyffc tigfett, wenigftens obuc eine fyßmfi fammcln ju fönnen, ^ugcbradjt ^atte, ivar eö mir cublid) am 14. ^ecember iHTgöunt, bie Scücfreife in bas t&tUdM anzutreten. Untcrbeffen mar baS 5lusfel;en beß Raubes ein fe^r un'nterlid)eS geworben. 3Som Anfang ^looembcr an fror unb reifte cö m sDcabrib alle sMd)tc, befonberS feit Witte biefeS sDconatö, wo bie $7ßt$en unb äBaffergräbcn jeben borgen mit ftngcrbicfem (Siö bebeeft unb "33äumc unb Strauber an ^lät^en, wo bie Sonne nid)t t)infd)ien, nod) um tylittaq i^om 9teif mi$ )l fein pflegten. ®aö ©c^ birge war tief ^iuab mit Sd;nec bebeeft, fo baf WlctoriO Don ben ©ar^ ten bes ^Buen 9?etiro a\\$, wo bie Sierra bc ®uabarrama ben «pinter-- 304 gvunb bittet, beinahe einer 2llpcn|tabt gfid>. T)aUi fiel fein tropfen $cgen, ber $immcl prangte unmanbelbar im t>urcf)ftd)tigftcn 21jur, aber btc Sonne wärmte wenig, inbem faft immer ein ^efttejer troetner 9?orb; ojtwinb webte, melier balb bie Zäunte ifyreS fcfyon fyatbwclfen SaubeS entblätterte unt> bie legten S^eflc »on grün, bie im Dctober nod) tyier unb ba an feuchten ©teilen ju bemerfen waren, oottenbS ^inwegna^m. Wenige £age r>or meiner 21brcife erreichte bie ftäfte in 9J?abrib einen fo bebentenben @rab, ba£ ftd) baS grofe 2ßaffcrbaffain in 25uen DRetiro mit fo biefem £iS bebeefte, bafj man an ben Kantern barauf get)en founte, oljne einzubrechen ! — 3n ben legten £agen meines Aufenthalts fiel jebocfy wieber gelinte SBitterung ein, in golge bereu auefy auf bem benachbarten ©ebirge ber ©cfmee bebeutenb jufammenfcfymolj. Sßenig; ftenS laß am Querto be ©omofterra, ben id) in ben 9cacI)mittagSjtunben bcS 14. £ec. übertritt unb welcher eine £öf>e oon 4635' erreicht, nur noefy fef>r wenig ©djnee. @S wäcjjft fyier, wie am Querto be dit- »enton, ber Adenocarpus hispanicus in großer 9ttenge, bagegen fefjtt bie ftieferwalbung faft gän$lic$. Den folgenben borgen Ui £ageS* anbrud) gelangten wir na$ SBurgoS, Ui biestern näffenbem 9cebel, bem jebod? ein fcfwner fonniger £ag folgte. £)ie ©egenb bis bafn'n, fowie bie jwifeben 23urgoS unb ^ancowo, wo baS ^lateau oon Slttcaftttien enbet, ijt fef>r eben, blo£ mit einzelnen £öi)enäügen unb ipügelreityen gefrönt, unter benen bie unter bem tarnen ber S5ruj;ula (bie 23uffole) befannte Jpügclgruppe $wifd)ett 23urgoS unb 23ribieSfa, welche für ben cr^abenften $unft beS centralen £afetlanbeS gilt, bie bebeutenbjte ijt. £)aS *!anb, £üget tok Sbene, ijt fajt ganj fajt 9?ur in ber -ftä^e üon 23urgoS bemerft man einige ©et;öt$e oon Quercus Hex unb einige jpeibejtrecfen, wo Cistus laurifolius ^äuftg wäctyjt. Sine blütyenbe ^ftanje war nirgenbS $u fetyen, fclbft nic^t in ber ©arganta be ^5an* cowo, tok bie enge malerifdje gelfenfd;lucf)t $etjjt, welche ftd) mitten tmrdj einen auS ftalf beftefjenben 3»«'fl beS cantabrifdjen ©ebirgeS ^inburd) erjtrecft, ber bie Sbene AltcaftilienS oon ber £f)alebene beS (Sbro fd)eibet. Buxus sempervirens unb Helleborus viridis, bie l;äuftg $wifd>en ben groteSfen Reifen biefer l)öd)ft materifd)en ©c^luc^t warfen, bewiefen mir, baß iü) midj wieber innerhalb beS p^renäifdjen ©ebirgS-- f9JtemS befanb. 9iad> fuqem ^)inabftcigen buref? ein anmutig bebautes unb an IDbftbäumen jicmlic^ reicfjeS Sanb fommt man nac^ 3)?iranba bei (Sbro, baS bloß no$ 1416 par. guß über bem s3^eere Don 2StV cat)a liegt t33urgoS befi^t eine ©ee^ö^e oon 2694'). 33alb hinter bem genannten ©täbte^en überfdjreitet man ben Sbro, ^ier ein mun< terer ©ebirgöbacf), unb jteigt nun aKmälig auf baS fUteaa oon Alaoa hinauf, welches um äßenigeS niebriger als baS oon Altcajtilien, unb beinahe eben fo fat)l unb öbe i(t. Sinen gan^ anberen Anblid bot bie ©egenb ben folgenben borgen Ui £ageöanbrucf> bar! 2Öir befanben uns in bem reijenben 2:^ale twn 2:olofa in ©uipujcoa. §ier, beS; gleichen um ©an ©ebaftian unb 3*un unb bis Sa^onne prangte baS Sanb im üppigjten ©riin, unb Ratten nic^t bie entlaubten S3äume bie winterliche Sa^reS^eit angezeigt, ic^ roürbe titelt geglaubt $aben, baf hinter fei. äßie icj> fd>on früher bemerft 1)aU, bie baSfifc^en ^3rooin* jen genießen eines ununterbroc^euen grü^lingS, Die Suft war lau unb milb, felbjt auf ben ^öc^ften S3ergfuppen fein @c$nee ^u fe^enj 305 anti) (;attc eS U$ bafyin Weber gefroren no$ gereift. £)ie (Saaten ftanben einen falben gug §od;, wätyrcnb fte in ben cafh'tifc&en Ebenen noify faunt aufgegangen waren, bie Sßiefen unb 23ergge£änge waren noefy eben fo grün, wie im vergangenen grütjling, bie £etfen unb @e- büfä)e erfreuten bereite gefctymücft mit ben gelben S5tumen beä Ulex cui-opaeus unb bie jaf)lreic(jen 9D?onatSrofcn, welche befonberS in ben Umgebungen von 3nm bie ©arten in großer sD?enge gieren unb nicfyt feiten ganjc £ccfen bilben, ftanben cbenfo votier unb üppiger S31üt§e, wie bamats, als id) im Sunt' von ber SBtbaffoa Abfctyieb na§m. 3n bem malertfdjcn 83ergt(;atc äWtfctjcn 23iflabona unb ©an tad)clbceve, tyve lilawtäten un> ityvc JluLtur. Von 95rofeffor Dr. £>*♦ G;f>. SRorrett. (Ucbcrfefct ClU$ t»cm Belgique Horticole I. Livr.) £)te (Stachelbeere, eine (Eingeborene f iemontä, voofelbjt man bte ttilbe gntc^t unter bem Tanten griselles, welcher an ben franjöftföen, groscilles erinnert, genicfjt, gehört gu ben am leic^teßen ju cultioiren- ben grucfytfträucfjcrn. Sänge nmrbe biefe (Specieö in granfreicfy »er? nacfytäfftgt, ba man in 2) eutf ertaub, £oflanb unb (fnglanb f$on feit Sa^r^unberten ft<$ bie Vcrebelung biefer %x\xö)t angelegen fein ließ nnb an (Scf)önf>cit, Volumen, ©efc^mad unb 2Bo(;(geruä) ausgezeichnete 2Sa? rietäten erhielte. Vor einigen Sö^tt befcfyränfte man ftd) auch no$ in Belgien barauf, aus Önglanb unb £oflanc oerebelte Wirten fommen ju laffen; fjeute ift es fctjon ganj anbers. 2Bir fjaben eigene ßultioa- toren, roeldje oorjüglidje neue Varietäten sieben, bie auf unferem 25oben unb unter unferem §immel geboren, feftcr, probuctioer unb leichter ju pflegen ftnb. 3n Gnglanb befi£t bie ärmfte glitte (Stachelbeeren; bie grüßte »erben $u SDcarmelaben, £örtc§en, ^ies, ^ubbingö u. f. m. »er. roenbet, man macfyt Sßein unb Siqueure baraus; bie ganje Veoölfcrung, arm unb rei$ liebt biefe gefunbe, angenehme grudjt, welche ftc^ oben? brein gur Söürjung oon äßilbpret, oon gifc^ unb gleifcfyfpeifcn »or- trefftidj eignet. 3n ber ©raffcfyaft Sancaf^ire t'ft bie Vorliebe für (Stachelbeeren ju einem folgen ©rabe gebieten, baf bie Sicb^aber eigene SJJceetings jur Verebefung berfclben geftiftet tyaben. 5D?an fcfyrieb befonbere ^reiöbemerbungen aus unb befh'mmte für bie gelrönten (£rcm* plare Prämien oon 10 (Shilling tue gu 10 ^funb (Sterling (4]/2 — 70 Stf>trO, alfo mefyr als man in ben 23elgifd>cn Sluojtetlungcn für bie foftbarften ^almen bereinigt. £iefe Vereine oon Drppfn'len (o£v$ bie (Stachelbeere), man entfctyulbige biefen 2Iuebrucf, hielten gtt>ei (Serien fcon (Si£ungen, bie einen im Shilling, bie „niake upu 9)ceetings, gur S3eförberuog ber grütyreife; bie anberen „(o weigh and urnal f;erau$, baö Manchester Goosebcrrybook, roelc^eS jä&rlia) ersten unb über bie gortfe^rttte ber Stac^efbecrenfultur S3e- rid)t crjtattcte. 3m 3atjre 1819 tonnte biefeö 3ournal fdjon oon 136 Meetings reben. 2)tt oorgüglidjjtc Varietät mar um btefe 3eit bte top-sawyer-seedling, beren rotye grillt 26 Drachmen 17 ©ran mog. 2flan gäl;ltc bamalä 46 Spielarten mit ro.^er, 83 mit gelber, 47 mit grüner grudjt 3m 3a$re 1825 ersten bte grüne (Stachelbeere Bum- per, 'toeldje 30 Drachmen 18 @ran mog (8 Drachmen ge^en auf eine Ungc); bte gemid?tigfte aller Stachelbeeren aber, meiere eä je beu eng- lifdjen ftultioatoren ju gießen gelang, (lieg bt'S auf 32 Drachmen (1/4,Ö). £>er @efd;macf fcält übrigen* ma)t mit bem ©ettuc&te Stritt, Seeren oon mittlerer ©röjje fmb ijäujtg fd)macft>after aU felbft bie umfangreichen befunben morben. Seitbem bie Stachelbeeren, reelle mir ttt Belgien mit Unrecht grüne 23eeren nennen, meil t€ beren rotfje, gelbe, grüne unb roeiße giebt, burefy Kultur »erebelt mürben, tft il)x (£onfum allgemein geworben unb bte Hunfl ber (Jonbttoren unb ®öc$e \)at ftcfj ityrer auf ba$ $can* nigfaltigjte bebient. Vor t^rer Ifteife oerroenbet man fte gu Konfitüren, £örta)cn, ^ajteten, $ieö, Saucen unb (£reme$. $eif genießt man fte brei Monate lang als £)effert, mad)t fte gu bemfelben 3mecfe mit 3ucfer ein, unb »erfertigt ein $öd)jt belicateä Stadjelbeergefroreneö. Die Knglänbcr bewahren fte sunt föitdjengebrau^e in glafc&en, welche mit SBaffer gefußt unb mit Sa)mergel wo\)t zugepfropft finb. IXi unreifen Stachelbeeren bringt man in gut oerfctyloffene glafdjen, roelc^e eine SBeile in focfyenbeä SBaffer getaucht merben, o^ne baf jeboc§ bie gruc|t nur eintropften glüfftgfeit annehme j in einen frifc^en Äeüer gefteKt, er- halten fte fidj bann ben gangen SSinter über in gutem 3ujtanbe. Wlan füllt n>ol;Igetroctnete, faubere glafd)en mit Stachelbeeren, fölteft bie glaftyen mit guten Süttidjer pfropfen unb öerlacft fte; ftnb fte fo f)er* metrt'fd) »crfdiloffen, bann legt man fie in einen £opf mit SBaffer, reeicfyeä man gum $oa;en bringt, läßt fte in bem fodjenben 2Baffer gmej Im 3 fünf Minuten lang, nimmt fte bann Ijerauö, fü§lt fte ab unb freut fte Ui Seite. £)urd> biefeä Verfahren conferoiren ftc§ bie Stapel* beeren ben gangen SBinter über ooflfommen. Die (Jnglänber bereiten Sein unb 211fof)ol au$ biefer $rud?t4 £)er mouffirenbe, bem (^ampagner äfmfidjen Sßein erfreut ftd; eineä jtarfen 2lbfa£eö\ 2Bir rootfen l>ier oier gute Varietäten begegnen, gwei belgifc^cn, unb gtvci englifc^en Urfprung*. 1« Ztnci)clbcerc Prune de Gtothoye. ©t'efc SSarietät i^i au« Samen gegogen. $err ©at^ope, ßunft* gärtner in ^lüttic^ (3Sor(l. Vivegnis), beffen pomologifc^en Erfolg »ir fiäuftg rü^menb ermähnten, l;at eine englifc^e Spielart mit rotten Srüc^ten, an ben Ufern ber S£flaa$ auf trodenen, fc^iefrigen, felftgen Söoben, toelc&er alö SCßeinlanb btent, gefäet. £)ie 8mö)t \)at 3—4 dentimeter 20* 308 Sänge auf einen Durrfmtcffcr oon 3 8'/2. ©te ift etfSrmf^fötigfty ; ber 3tcni3ct tief, tan* $rixn, mit 2 2) ecf Mätzen; tic 23ecrc getö* 8—10 tiefe 2lmn, unb befonbcrS an tcr äußeren gfädje bewerft man fur$c f<$toar$e £>aare. Die £aut i|t Mittyrotf), in£ Violette unb 3Refa fpielcnt. ©torl ^uefriger ©cfd?macf, reic^licf? Saft, f)öa)jt partes ?lroma. gruetoreife im 3«J£ £crr &a t1) Olpe »erlauft feine Varietät $« 1 gr. 25 Gent, bie Waage. 2. (Stachelbeere Keine Claude de Ctatlioyc. Die gruetjt i(t runb, gebrücft^fugelförmtg, an it;ren gwet sJJoten ein wenig abgeplattet. Der £Uterburcf)fcf)nitt beträgt 3!/2 Zentimeter. Die garte ift ein fd;öncö tyefleö ©otbgctb, bie Heroen ftnb bfa£ unb an ber (Bpi£e ftc^t man einige blutj>rot§e glecfen. SScnig Qaaxe auf ber grucfjt/ber (Stiel tjt feljr lang unb im'jüt 18 Millimeter unb bar* über. 2lm ßcldje beftnben fta) ^n?ei braune ©puppen. %)a$ gteifdj ift ganj gelb, äu$erli$ leicht grünlic^. ftöfttietjer ©efa)macf, fc^r partes Siroma. Diefe ift eine ber beften (Stachelbeeren, weta)e man ftcf) äw fe^affen fann. X)aß £ol$ ift blafgelb, bie ©tackeln ftnb oon berfelben garbe, bie Blätter oon einem Weiteren ipettgrüu unb bie Heroen gelb; lia). £>ie $f(anje fyit einen goltigen (Bewein. £err ©attjone, reeller aud) tiefe foftbare 23artetät a\\$ ©amen gebogen $ti, yr in feiner „Slbtjaub* lung über bie grüa)te" (5. 2(uf(. @. 223) ben tarnen Green Gas- coegne Gooseberry. Dieö ift um in ©rofibritanien fetyr verbreitete 309 unb gefegte fßaxktat S^r §013 ijt feft, bie 3roeige gcrabc, tfetf, bie Glätte r ttcf bunfetgrün, am 33IattjtieI pufceöcircnb. £>ie gru<$t ijt rou mittlerer r©rö(je, bunfefgriin, burdj Waßgeffce mit grünlichen paaxtn fcebeefte Altern reg«fm£f}t8 gereift. £>aä gleifdj ijt grün, jtarf buftenb, fef;r (}ucfrig. 2>iefc$ ijt eine ber probuetioften ©piek arten. finltttt £>ie ©tacficlfcecrc fcebarf $ur (Sntroicfefung aller ir)rcr (5t<3enfc^aften etneö guten ©arrcnfrcbenS, etneö cttraö troefenen ©runbeä, bie (£rbe muß mit jerfetuer £üugcrcrbe roof;i t>ermtfd)t fem. (*$ ijt S^egeT, bie ©tacfyclkere utcf;t unter großen fertigen Zäunten gu fangen; benn fo bleibt bie gntdjt frein, iväffcriVj unb rjefc^matJto^. SBenn auf er. bem bt'cfc 23aume niebrige 3>rcigc t^afcen, bann ergreift ©d;immei bte artete, SMüt&en unb fdjlccftt gefommenen grüßte, gorf^tt) empfiehlt, rocnigjtcnö atfe groei 3aljr ^ ©tacr;clueere mit ©tatfbünger $u »er? forgeu. ipapneö, einer ber erften ©tadjetoeerenjüc^tcr rätjj bringenb gu einem ttyonigcn mit SBicfcbütiger gemixten 23oben, unb gu einem i?aft> fonnigen, i;ato fcfjattigen ©tanborte. Um tf;nen einen folgen gu »erfapaffen, pflanze ipa^neä aoroedtfelnb eine $ei§e ©tadjefteeren unb eine S^ei^e 2lrtif<$ocfen, £)ieftem ober (Srbapfel (topiuambours). £err ££ompfon befolgt biefe ÜJcetfjobe, roeic^e i(;n nötigt, feine Stapel? teeren mit £inrocgnaf)me ber drbapfclfnotfen $u trafen, unb er oe* Rauptet, tafj biefe im #crt>jtc aufgeführte Satyreöorac^e ber (Sutroicfe- hmg guter unb $abircm;er grüßte nur $uträgim) fei. gajt aHe ßul= tioatoren oon £ancaf{)tre, beren Meinung in biefem fünfte geroif ni<$t ju üerfa)mä^eu ijt, befolgen biefe 9)?ert)obe. SDcan pflanzt fcon Dctooer Mä SDcärg, oei gutem SBettcr, In ^eifjen, weldje fecfyö oiö neun gufj t>on einanber aufreden. £)ie au$ (Samen gezogenen brei)äf)rigcn ^(Tangen finb bie probuctiojten unb in Ornglanb erneuert man fte fyäufig nad) biefer Siegel. 2(t>ercromoie fytlt eö für oortfjeiltyaft, bie ©trauter an ©palieren, fächerartig unb fcon jroci Seiten gelüftet aufsüßen, in ber Stiftung oon ©üben na$ Sorben, fo bafj bie eine on Bonbon roo man biefen ©traudj in Stenge ikfyt, nn'rb er in 8—9 guf i?on einanber afrftetjenben 9?ei^en gepflanjt; ein 3ttnf($enraum »on 6 guf liegt greiften jcber ^fTanjc innehält) ber 9ceitjc. 3« ^e« Heinen ©arten pf(anjt man fic oft gu? fammen, rautenföuuig, rier guf jtoifc^en ben ^pan^cu unb nur fec^ö gujj jwifc^en ben 9?ci^cu. 5)can befdmeibet fie jrocimal jä^rlic^, bae 310 erjte 9D?a( im Sommer $ur Entfernung ber $u garten 3weige, baß jn?ette 5D?aI r>on Noocmbcr bi$ gebruar, um ben Sträud;crn eine ruube, ooale ober längliche gorm ju geben. !Dtc SBermc^rung gcfd>ic()t burd; (Samen, Stccftinge unb SBurjel- tfycilung. Den ©amen erhält man m'd;t burd) Streujung, fonbern fucfyt ifyn auö guten ftrücbten. i)te Paternität fefct bie Et'genfcfyaftcn fort. 9)can fä'et im iperbft ober im grüfjling, uaef) Einfd;id;tung ober 23er* Wahrung bcö Samen* in Sanb. 3nt britten 3at;re finb bie ^flanjen tn rotier 95robuction. 3>te Stetffinge mad;t man im £erbjtc, oor bem Sibfatt ber 33tättcr, naa) bitter' feiern Spjtcme. Wan wät;tt bie grudjt^weige unb nimmt nie 2ßafferfd>öffe; man fd)neibet fte oon reifem £ol$e unb entfernt atfe 2tugen aufer breien am obern Enbe. tHt Stccftinge lönnen 1 gufi lang fein. 9D?an pflanzt fte fdjräge in einem 2Binfet £on 45 °. ipattne fteeft im 3uti, wätjrenb bie grud?t auf bem 3n?eige jt$t. 9la& ber Operation begieft unb befc^attet man. 3n £ancafjnre, wofelbjt bie gortpftanaung ber Stad,etbeeren burdj Stecf? finge bie gebräuc^lidjfte ift, umgiebt man jeben Stecfting unten mit einer $coo3fd?id;t. £)ie 3üd)ter wollen wifien, baf ^iebur^ bie 2Bur$et fiärfer wirb, Sie lönnen ftd? auf fwnbcrtjäljrige Erfahrung berufen. 2)ie Teilung ber Söur^eTn gefd)ief)t beffer im iperbjte als im ftrüftfing, ba baß 2£ad^tt;um alter Stachelbeeren jeitig beginnt. 3" Belgien fann bie 33etaubung burcfyfcfynittfid) gegen ben 20. 2)cär$ aU beenbet angefetjen werben. T)k 23tatttäufe, eine 53tattwe$pe unb ein Nachtfalter (abraxas grossulariata) ftnb bie töbttid)|ten geinbe ber Stachelbeere. Die 23tatttäufe fönnen fajt nur buro) 23erbampfung »on £aba ctörejten oer? tilgt werben, bodj überlädt man biefe Vertilgung gemeiniglich ber 9ca? tur. Die 23fattwe6pen legen ifyre Eier längs ber 23tattneroen, an ber unteren gtäc^e. Der Nachtfalter te^t bie feinigen auf bie 23Iätter gwifctyen bie Neroen, ebenfalls an ber unteren SBfattftäcfye. 23uf$ oer? tilgt beibe burd) 33efprengung mit Stfjeerwaffer; aber in Scfyotttanb unb 2ancaffu're, roofelbft bie ©artenbauoereine ben Stadjetbeerenjüdjtern amtlid) 2Serfjaltungöma£regeln mitteilen, macfyt man einfad; Stinber auf bie Eier aufmerlfam unb läft t>on biefen bie angegriffenen S31ätter ab* fa)neiben. So räumt man tnete Millionen oon Eiern hinweg unb übergibt fie ben glammen. Diefe STratiffjctten finb nur gu befürchten, wo bie Stadjelbeerenätid?t in großer 2ütebet)nung ftattftnbet. Sdjon feit 3af)ren »erntetet ftd? übrigens in Belgien bie SlbraraS fe$r. Daß SÖeibdjen, toenn außgewad^cn, ift weif mit fd;trar$en glecfen^ ber $eib ifl gelb mit fc^njarj getupft. DaS 9Jcännc|en ift fo groj? mie ein gemeiner weif er Schmetterling unb man fte^t i^n an 3mw% unb 3uliabenben. Sein glug ijt fd>tt)erfäüig, er ift ba^er leicht ju fangen. Da er fe()r fruchtbar ift, fo ift eä gut i^n bann ju fangen, wenn er gan^ ausgeworfen i\t. Enblt'c^ !ann man bie Stadjelbeere noc^ alö grü^obft gießen, man pflanzt fte in Stopfe, im 9J?onat Nooember. 3nt 3anuar bringt man fte in ein ^ftrftd^reibfjauö. T)\c 33elaubung nimmt alebalb t'^ren Slnfang, bie ^lüt^ejeit folgt unb bie $rud)t ijt gegen Enbe 51pril öott- fommen reif. Einige £icbl)aber fd;müden bereite im $?ärj it>re ^afel mit frönen Stoden, welche ganj mit reifen grüßten bebedt ftnb. ^^fe 3u$t frühreifer Stachelbeeren ijt in Belgien faum belanntj man 311 fönttte fte aber t>ier in ben bieten mit ©ewäcf^äufern tterfe^enen <£tab* liffementö fefjr leidet einführen. £>ie grünen 93arietäten ftnb bie, wetc$e am fd;net(j?en reifen nnb eine ^or^ettt^e 23fütfje; nnb grndjtentwictetnng am S3e(ten »ertragen. tßrfte tfrojabrige flflanjen - ^usfteUunfl in tf biftwtik Dw ©artenbau-©ef*Uf4)Aft 3U JTanfran C^ac^ ben 33ert$ten be$ Gard. Cluron. »om 19, SKoi.) £)ie ftan$ett, Sftofen je. waren in einer folgen gütte auögepcttt, baf 9h'emanb bie Pelargonien »ermifte, oon benen feine einzige 95ftan$e oor^anben war; fo änbert ftctj auefy bie $?obe Ui ben ^flan^en. 3n wetei; großer 2In$at>t bie @<$anpftanaen eingefanbt worben waren, getjt fcfjon baranS tjeroor, baf ein neneS 3ett mit 400 ' met)r £ifd;ranm errietet werben mnfte nnb tro$ bejfen waren alle flä^t bid?t befc£t. Die oieten gremben, welche biefe Stnäjtettnng befnct)ten, erftärten offen, baf fo eine SinSftettnng, xck bie grofe 3nbujfrte*8fo$jietfuna, fetbjt, auef) nnr in <£ngtanb $u ©tanbe gebraut werben fönne. — 23on 9?eut;eiten war jebod) nidjt »iet oor^anben, bennodj einige fe^r intereffante ^ftanjen, fo j. 23. Cantua dependens ber Ferren $$eit$, nnßreitig bie $übfcf?efte 2irt, ein ©tranety fo $art wie eine guctjfte, aber »ietorafj; tenber bur$ bie gelb, pnronr nnb »tötet gezeichneten langen 33tumen. Unter ben Drdjibeen war eine reijenbe nene Aerides-2trt oon (£otonef geitbing'S, mit tangen fe(tonäf)nltcf)en Üiiöpen roftger 33tnmen. tanm weniger intereffant war bie äc$te Deutzia ^racills oon iperrn 23 an- mann in ©ent, ein pbfdjer, harter ©trauety *>on Sapan. *) Seiber war baä äßetter nngünftig, regnigt nnb ein fatter SBinb wefjenb, fo baf biefe nnübertrefftidje Stnäftettnng *>on nnr 1549 $er* fönen befne^t worben ift. ') ©tefcc ©ette 19 biefeö Satyrganfl«. •• O— °- 312 2Iu$ bcr cnggcbrucften, fünf ©palten langen, betaißirten 2(uf$a(^ lung ber auögcjteflt gewefenen Öcwäd;fe mögen f;icr bic bemerfenö; wcrt^cjlcn folgen. giir bie (Sammlung »on 20 SBarnts unb Sv'alttyauöpflanjcn erhielt £crr SDtap, ©ärtner bcö $h*3. 2 awrence bie grof c gofbene gebaute. 3W £intcrgruube tiefet Sammlung ftanb ein mäd>tige$ Gremplar öon Epacris gramliilura, eine Sljafea bebeeft mit gefüllten ©turnen fcc-m fa)önfkn dlofy, 2 Varietäten twn Eriostemon, bic eine bitbete einen Gplinbcr üon fleincn »eigen (Sternen, ttem'öjienä 7 ' (wd;, mehrere Erica, Chorozema, bie tyerrtietjen Boronia piooata unb serrulata, Po- dolübiuin staurophyllum, Pimelca spectabilis eine föugcf, 5 ' im £)urd)m., btttenb, Ixora javanica, t^errlid) blüfjenb; Hovea Celsii, Gorapholobian polymorphan etc. etc. — Sine gttette gleiche (Sammlung ai\$ bem ©arten beö £. (£oli;cr Esq. ju £)artforb, ©ärtner (Sole, enthielt tjcrrfid;e Eriostemon buxifolium unb neriifolium, Diüwyirio juniperina, Cierodendron splendens auSncfymcnb gut Mütyenb, Franciscea acumi- nata, befaben mit 231umen it« a. m. @teid>e Sammlungen waren norf) aufgcjMt j?on Ferren grafer unb ^amplin. 53on erfterem ein fa)öue3 Eriostemon myoporoides unb euspidatum, Podolobium berberi- folium, Boronia pinuata, serrulata, Erica, Polygala etc. Sammlungen twn 15 Sßarm* unb Stalttjauöpftanjcn Ratten aufgc^ fletft: l. £err ©reen, ©ärtner bei (Sir (L 2lntrobuö, entjjatteub fafl biefefben ^flan^enarten, bie bereits genannt finb. 2. QcxxZaqlox, Partner Ui 3- Softer Esq. £>iefe (Sammlung entlieft prächtige Adenandra, 3 Sljateen, IToya cornosa, Erica elegans, Lechenaultia formosa, Polygala oppositifolia, Dracophyllum gracile, Boronia pin- nata etc. (Sieben (Bammtungen, jebe on. (Sammlungen &on 6 ^flanjen waren 4 »ortjanben, in ber beö ^)errn $ingt)ore, ©ä'rtncr bei bem (trafen »on ^ilmoret), jeic^nete pc§ eine Azalea optima son 5' ^>o§e in ^ipramibenform üort^eill;aft auö. Orc^ibeen, biefe waren ungemein ja^lreia) unb fc^ön. ^)err Sflplam, ©ärtner bei S. 9t u der Esq.. erhielt bie gro^e golbene 9ftcbaiHe für 20 ^3flanjen. Unter biefen war ein Dendrobium fimbriatum prächtig, einen 33ufrf) oon 331umen »on 4 ' §öf>e unb 4 ' £)urdjm. bilbenb, ebenfo fc^ön war D. nobile, Vanda tricolor mit 5 tyerrlidjen Slüt^en? ri^pen, Dendrobium densiflorum mit meieren S)u^enb SBliittyenriöpen, Aerides siiavissimum, Epidendrum inversum, prächtig Xok faft fämmt? lic^e 20 Exemplare auö beneu bie (Sammlung fcejtanb* X)k näc^jle 313 wertvolle gtcidj flarfe (Sammlung mar bie beä 3.£>. ©gröber Esq., Gärtner 231afe gu ©tratforb. Sie enthielt Phajus Wallichii mit 7 £Miitt)cnfd)aften, Oncidium ainpliaünn, phyniatochilum, Cymbidium Ian- cifol., Dciidrobium ]>iilchcllum9 Vauda cristata, C'liv.sis braotescens, Phalaeiiopsis amabilis, Cypripediuin barbaUim mit 20 offenen SBlumcn, Cattleya gkioneri mit 9 231üt(;enriöpen. Tiz britte ©ruppe mar bie bcö Jpcrrn 205 ill tarn $, Öärtner tei d. 55. Sßarner Esq., tu'erin Ansellia afrieaaa oon gcrnanbO'^O, Deudrobium Wallichii, oon 3 ' £ö|je unb ebenfo oiet im £)nrcfym. n. a. £?rdH'beem©ammtungen oon 15 2lrtcn Ratten aufgefteftt bie Ferren ^>eitc^ nnb ^ottifon. Unter ben ^flangen be$ crjrcren befonberö fdjön Vauda Buavis mit 2 SBtütfyenriöpen, Dcndrobiuin Pierardi eine förmliche Stumcnfontainc bitbenb, 5 ' fyoer;, I). nobile 5 ' t?od; nnb 4V« ' im £)urdjm. 3n ber ©ammfung bc<3 i)cnn Dioftiffon Dendro- biam nobile 4 ' tyo<$, 4 ' breit, BuiTmgtonia rigida u. a. £ine SKetiße anbercr (Sammlungen oon Örc^tbeett beftanben auä 10 nnb 6 Slrten nnb enthielten biefe größtenteils bicfelocn Strien in me^r ober minber frönen Gremptaren. £)ie 2($alcen roaren ga^lreic^ oertreten unb ausgezeichnet fdjön, cö maren prad)tooft gezogene, 8^9 un^ rei$btü(;cnbe dremplarc. Jjperr Öreen fyattt eine (Sammlung blüfyenber Cactus aU: Epi- phyllum speciosum, E. rubrum coerulenm, Ackennanui, aurautia- cium, Russellianum unb Cereus speciosissimus aufgeteilt. ^racjtootfe 9?^obobenbron $atU £err 3oifon, (Partner bei ber £>er$ogin SBittroe oon 9tort£umb erlaub gu ©ton ipoufc ge- liefert. T)k 9?ofen in köpfen übertrafen afle früher gefe^enen. (Jrifen roaren ja$lreid> unb meiftentfyeitö fc^r gut in 33lüt§e, ebenfo bie Epacris. Unter ben einzeln eingegangenen $flan$en traten f?eroor: 2 prächtige Mcdinilla magnifica unb eine Erica elegans oon Ferren leitet), eine Erica Sindryana, Indigofera decora oon £crrn Soifon unb eine ^radjtpffanje oon Ixora Griffilhii oon £emi ©rcen u. m. a. ku 9teul>eiten Ratten bie Ferren 23 e 1 1 cf; bie fcfyöne Cantua de- pendens, £>err 23 au mann oon ©ent bie Deutzia gracilis oon 3«pan, §err £obbigeö eine Aerides mit rofafarbenen 23Iumen unb eine neue Lycaste oon 23olioia. £)ie Ferren Jpenbcrfon t;k Brou^htonia vio- lacea, £err darf Ott bie Trichopilia coccinea, «J)err be 3ong§e OOtt 33ruffel eine pbfcfye Billber^ia. 23on Pelargonien roaren nur S<*tWe$ nnb einige ?(rten oom (lap, tveTcfje jefit fe^r in Shtfna^me fommen. 23etrac^tcn mir cic garbenoer-- fdjiebcn^e'tt ber lederen unb bie cigentt?ümtid;cn 3ci^n«nöcn ber crjtc^ reu, roie bie gute Öigcnfd;aft beö reid)Iic^cn SBIü^enö, fo foun unö bie KieifyaUxci, bie jc^t für fte ^errfc^t nia)t nutubern. Zinerarien, ^cnfecö unb Slurifctn roaren ebenfattö sablrcic^ oer- treten nnb enthielten maud;c ^crrlic^e ©orten, bagegen roaren bie grüßte uur fparüa) oertreten. 314 21n 9ttcbatflen würben oertyeilt: 2 große golbenc, 3 große ßnigf>tien, 12 golbcne 93anf'$, 15 große fttber-'öcrgolbcte, 18 große fttbcrne, 17 fttbcrne ftnigtytien, 17 fttberne SBanfö, im ©anjcn alfo 84 Üflebaiflen unb bann no$ 25 Certificate in Slncrfcnnnng ber oerfcfjicbcnen Stiftungen. (Einige Bemerkungen über t>en RinitfL. Serggarten ju £erren£aufen 6« £anmn>ev. ©inb audj bic f>errlidjen ©ärtnereien unb namentlich bie fo reidj* faltige ^flanjenfammlung im $. SBerggarten $u £errenl)aufett Ui £an> nooer faft 3ebem rü^mtic^ft befannt, fo lann tdj bodj nietyt um^in T^ter noety einige ^coti^en über biefelben $u geben, bie i$ roäf>renb meines lurjen Aufenthaltes bafelbjt Cnbe %kai $u machen Gelegenheit fanb. Steine 3ett ^ar bieömal leiber fo gemeffen, bag id> mid> nur allein oberflächlich auf ben berühmten 23erggarten mit feinen ange* Rauften ^flanjenfc^ä^en belaufen tonnte. (Btit meinem testen 25e* fua)e im 3a^r 1847 *) §at jtclj in biefem ©arten fe$r oieleS »eränberr, aber in jeber 23e$iel)ung nur jum Sßort^eit unb -ftu^en beö ©artend. SSor aßen fingen roar eö ba$ großartige ^almentyauS, roela)eä meine ganje Slufmerffamfeit feffelte, beffen ausführliche 23efd?reibung (oom £of;@arteninfpector SSenblanb^) ft$ im oorigen 3^rgo«g^ ©• 296 biefer 3eitg. beftnbet, roorauf fy'njutoeifcn icfy mir erlaube. £)iefe$ prächtige $almen§au$ erjt 1848 ooflenbet, ift 115 ' lang, 32 ' tief unb 42 ' $o$ unb leiber fc^on je#t roieber ju Hein, um alle bie in ber (Sammlung beftnblic^en Jahnen unb bie batn'n get;örenben ^flanjen- arten aufnehmen ju fönnen. ©ämmtlicfye im großen ^»almen^aufe be* finbticr>en Halmen unb ^flanjen ftnb oon üppigjter ©efunb^eit unb lann ity roo^l behaupten, niemals eine ^almenfammlung gefetyen ju Ijaben, beren einzelnen Snbioibuen otme Ausnahme ein fo gefunbeö Sluöfe^en liaben, roie überhaupt biefe (Sammlung gegenwärtig roo^l bie reia^^altigfte auf bem kontinente ijt. JDfe (Sammlung be(tel;t je$t m$ 248 Arten mit (£inf$luß ber Cpcabeen unb ^anbaneen, mithin ))at flc$ *) 2lu3fü&rüa;c 33efa)rctbungcn einiger ©arten üu £annor>ct oon £. £>. SUlgcmeinc öartenj. oon Otto unb ©ictria) XV. p. 211. 315 bie Sammlung fett gebruar 1850 um 34 Wirten oerme^rt, aU fte nur 214 Arten jäf>fte. 3j* man burcfy ben £aupteingang tnö ipauö getre* reu, fo fällt 3ebcm unmiflfuf)rtidj ein Prachtexemplar ber Livistonia australis Mart. in bie Augen, bie mit tyren Waffen oon großen, \vciU ausgebreiteten Sßcbeln ben ganjen mittleren Zfytil beä £aufeö einnimmt unb einen äußerft impofanten Anbficf gemeiert. 23or 10 unb 12 Sauren fyattt iä) oft ©etegentyeit unter ben Jahnen tn ben Tropen ju man? beln, burefy ^atmenmätber $u reifen unb tjabe ben crfyabenbjten Einbrucf, ben btefe ©croäcfyfe auf ben 9iaturfreunb machen, ^äuftg empftnben fönnen, unb muß ict) gefte^en, baß oon alten ^atmen^äufern bie id) fciö je£t gefetjen fyat>e, noefy feinö in mir bie Erinnerungen ber £ropem- Welt fo rege gemacht $at, aU baö ^atmen^auö $u iperren^aufen, meieren Umjtanb, abgcfef)en ton ber ©röße ber ^almen, icfy bem trefflichen unb naturgetreuen Arrangement ber ^almen auftreiben muß. JÖte mcijten ^afmenfjäufcr ftnb nodj gegiert, oft itberlaben, mit Waffen oon (Schling; pflanzen ober anberen Mü^cnbcn ©cmäc^fen, beibe fehlen im Jahnen* ijaufe ju iperrentjaufen, unb mit Üiedjt, g anriet), ba^ingegen ftnb me§r ber Statur nacfygeafjmt, bie Pfeiler auf benen bie Halmen freien mit Aroibcen, Samt unb anberen großblättrigen ©emäcfyfen serviert, rote einjelne 23aumfarrn in ier aufju^ätylen, roürbe un$ ju roeit führen, jumat eine fuqe Ueberftctyt ber Arten erjt im oorigen 3af)re buretj biefe StitwuQ gegeben roorben ijt. £)ie jungen ^atmen, roie mehrere Arten bie einen |ö|eren SÖBärmegrab erforbern, als Cocos nueifera etc. befinben ftc§ in einigen anberen Heineren ©eroäc^äufern unb $eict>nen ft$ unter biefen eine Stenge neuer unb fet?r roertl;ootter Arten aus. hinter bem ^afmenfjaufe ftnb im greien bie großen neufjollänbu fdjen*, ftap? unb anbere ©croäctyfc fetyr gefc^mactooft in einzelnen ©rup? pen aufgcjtetlt unb fo oiet alö e$ nur t^untiefy mar, f)at man bie Arten ber einzelnen Sö^nitien ober bie ber großen ©attungen beifammen ge* (teilt. Ein großes ^att^auö $ur Aufnahme ber meijten biefer rteftgen ©eroäcfyfe ijt im vergangenen Sö^re erbaut roorben, unb obgleich anbe- rer Art, fo jte^t e$ boefy tyinftctyttidj ber ©röße unb iefe$ ^)auö ift gan^ auö Eifen, @tein unb ©Ia<5 erbaut. 3ur Kultur ber Victoria regia tjt ein Heincö §auö eigenbö eingerichtet, roelc^eö meine Aufmerlfamfeit befonberö in Anfptucfy na§m, ba roie (Btitt 292 bemerft rourbe, auet) im tyieftgen ©arten ju biefem 3roec!e ein ^auö erbaut roorben tjt S)aö 23afftn nimmt bi$ auf einen fc^malcn ©ang am Eingange bie ganje X)imenfton beö £aufeä ein, tft circa 19' breit unb 30' lang unb 3' tief. Eifernc 4jöttige 9?ö^ren taufen im Söafftn, roie außerhalb bejfetben jur Erroärmung beö 3Bafferö unb be$ ^aufcö entlang. Auö einem 2 ' über bem 23afftn bcftnblicfyen fRofyxt fließt fortmä^renb frifc^eö SBaffer, rcelc^eö burc^ eine SDöaffer- fünft getrieben roirb, ju, roä^renb aus einem anberen di^xc baö überftüffige äßaffer ablaufen lann. 3n biefem S?afftn beftnben ftc^ 2 ^ffonaen im 31(i üppigfien 2£adj$tfmm begriffen. 2)ie ^ftanjcn würbe« önbe 9coocmbcr o. 3. auö ©amen exogen unb finb am 10. %Rai in baä 33 affin ge^ pflanzt worben, 31t welcher ^cit bic größten 231ätter einen 2)urd;- meffer von 21 " Ratten. 9iad; mir geworbenen 9)iitt()eitungcn vom 19. 3uni batten bic Blätter einen 2)urd?mcffer von 4' 4'', wie bic $.ffan)e 3 23tnmcnhioöpcn, wovon tie erfte am 19. ^uxii jidj seigre nnb bic ©rufe cincö £ü(;ncr*C£i'$ tyattc unb watjrfdjcinlid; fe§r balb aufbiüben wirb. 34) fann biefe furjen 23cmcrhuigen über biefen fyerrlid;en ©arten nirbt fdjiießcn, o^ne nidjt audj non) ber präc^ti^cn CSia)cnpffan$ung am 9)?anfolcum 511 erwähnen. £>on ben in ben 3a^rcn 1846 nnb 1847 gepflanjten, bura)fd)nittIio) 42 ' (;ot;en 36 (Etücf (Sid;bäumen ift aud; nicfyt einer tobt gegangen nnb finb fämmtlicfye je^t im üppigften 2Baa;^ tfmmc Gegriffen; bei ben meijten ift c$ nia)t jn bewerfen, baß fie vor wenigen 3«^rc» gepflanzt worben finb. gürfl Queller 9)? uöf au, beffen llrt^cilßfprnd; gewiß großen SSertty 5at' crHärtc neulid;ft bei feinem 23cfua;e gu iperrentjaufen biefe ?(npf(an$nng für bic großartigfte, bie gcmad;t worben, wie er fid) überhaupt über bie ganje Anlage am 2ftaufcleum fet>r befriebigenb auöfprad;. $) c l a r g 0 11 i c it, Die Kultur ber Pelargonien, gleich ber ber anbern 23ewofwer beä ©rüntyaufeö, f?at wä^renb ber legten je^n 3«t;re eine bcmerfcnöwertfje tlmwanblung erfahren. (Enorm große ^ffanjen mit Junbcrten von Stä- ben, nm ü)re23Iumcn nt ftügen, finb probucirt worben; aber biefe burdj bie ©artenfnnft l;eroorgebraa)ten ^flanjen, bie gewiffermaßen mit tteu nen 2Mumenf>ügeIn ju vergleichen fein biirften, finb für befdjränfte ^äumlia)feiten, über welche Sieb^aber im Slffgemeinen nur ju gebieten fjaben, niö)t ^geeignet. Sßenige foldjer fangen nehmen ein ganzes §au$ ein unb beeinträd)tigen bte 2Serfa)iebenartig!eit beffelben, welche ba3 3»tereffe bafür rv$ä$t unb bie ipauptjierbe einer begräujten 9iä'um* UtyUit ausmacht ober ausmachen fottte. Snbem wir von ber ©ewofm- tyit beö 2luclänberä gän^lia? abgewichen, ber bc§arrlia) an feinen bret* biö vier^igen köpfen tyängt, finb wir (Englänbcr bereits ti$ $u ßü* betn gelangt, inbem wir babei ebenfalls ben guten @efö)mact Ui ©et'tc fc#en. 3a) würbe meines Zfycilö bie „richtige Witte" wägten unb vor* jte^en. Pelargonien lönnen in fed^öfligen köpfen wo^I gebogen nnb »o$l sur SBlütjJe gebraut werben, unb wenn fie in folgen Stopfen gut geraden fmb, bann werben fie einen xoeit beffern Effect machen unb 317 mty 2öunf$ Tcicf)t für bie £äufcr= ober genjtcr;93er$ierung gc^anb^abt werben. £)ie ftunjt, einen Tangen 2Mütf)cu|tanb $u erTangen, tjt rooftf ber ^ufmerffamfeit bcö ©ärtncrö ttmrfctfl nnb ijt nidjtä einfacher. 2D?an ftefle foldjc ^flanjen, welche am frühen gebTütyt, an ben gufj einer flauer, wo fte bem ooTTen (Sinflufj ber (Sonnenjtra^Ten auögcfc^t ftnb, bamit baö fafttVjc £oT$ wof)I nnb frütj gereift fei. 3|t baä erfolgt, bann fetmeibe man fic jnriid U$ auf 4 3?ft am £opfranbc. -Dtun bringt man fic in einen oerfcfyfoffencn haften biö fte anzubrechen beginnen, worauf t'^nen bann atfmätylig ber Suftjutritt gewährt roirb. 2)ann unb wann mag man fpäter auety bie Jcufter gäujlict) son ben Säften abneh- men, bamit bie (Scfyüffe geftärft unb abgehärtet werben, beoor man fte in bie üöiuterquarticre bringt. 3^cm mau nun eine SlufeittanberfoTge feiger jjjtan^it §at, fann man fc§r Ict'c^t eine oerTängerte 23Iütl)etu fpcnbe erlangen. (£incr ber £>auptpunfte in ber ^elargonien^uTtur ift ber, bafj man bie ^flan^cn ftetö nafye unterm ®Tafe T;alte unb fie gehörig auSeinanbcr jtefle, bamit bie 33Iätter ber einen 95flan$e nicfyt bie ber anberen beirü^ren. 33et miTber Witterung gibt man reidjlid; Suft, beren freie (Eirculation um bie ^fTan^en ftottftnbcnfmug. £)ie$ roirb ifyrer Unart, cmpor$ufcfyIacfertt , (Einfalt tijun. @ute D^afenerbe, mäfh'g natjrtyaft, fagt ben Pelargonien ooflfommen 51t 5 wenn fte im grüfyTing rafd) warfen, mag man tijnen audj £) uugpfftgf eit reichen. $fTan$en, bie alfo bezaubert werben, bebürfen fefjr weniger ©tüt^en unb <&tähe. 9la$ meiner 2tnft$t befreit eine ootffommene Kultur barin, bafj man ooTT- bTütyenbc SrempTare, aber ofme einen ganjen SBü'nbeT oon (Stäben, $aU. (G. C.) (2trd?io be$ ©art.» u. 33i.*2fcr. 1850.) 318 p\c ßn$reVttn\un jum <£intopfen von golgenbe 5D?atcrtatten ftnb nott)roenbig jur erfolgreichen Kultur i?on ^Pflan^en in köpfen unb muffen jtetS in einem für ben unmittel- baren ©ebrauä) geeigneten 3uftanbe fepn. 23et baefallftgen gehörigen 23orbebact)t erhielt man bie günftigjten Erfolge, fcei Ermangelung bef* feiten aber ijt ein Mißlingen burct)fdmittlict; bie noti)n>enbige golge. £>ie 23aft$ aller Kultur beruht barauf, baß man ^afenerbe (loam), Moorerbe, 8anb unb ^ergangenen £>ung ju allen 3^en in angemeffe- ner Dualität oorrätt)ig f>afce. Sftafenerbe, bie ^um topfen geeignet ift, muß roenigftenö 8 ii$ 10 Monate in einem Raufen gelegen t)aben, bamtt alle oegetabilifetjen gibern im «ßujtanbe ber 3erfe$ung ftnb. £)ie bejte aller Dtafenerben ijt biejenige, bie man ftet) oon fetjr alten SBeiben oerfct)afft. 2)ie Dberflädje muß nict)t met)r alä 2 " biet abgefroren roerben. ©ie muß mittlerer £ertur, nict)t $u lel}mig fteif, noct) ju fanbig fein. Waffen eö bie Umjtänbe ju, baß man ^eierlei Wirten, nämlict) eine fct)n>erere unb eine leichtere, t)abe, bejto beffer für bie £opftultur, ba man bann bie Erforbernifje oerfct)iebenartiger ^flanjcn beliebigen lann. Moorerbe, bie fiel) für Topfpflanzen eignet, ijt an manchen Drten fct)roer $u erlangen. Sßenn man fle auöt»ät)lt, nefyme man fte lieber oon einer troefenen, alö »on einer feuchten, fumpftgen unb fctjroammigen £>ertlict)feit; unb ift fte mit garrn unb Laiben bebeeft, bann muß man fte nott)roenbiger SOßctfe einige 3«'* *>or i^rer 23erroen* bung jtect)en, bamit bie groben 2Öur$eln unb baö ^aibefraut leict)t mit aufgebrochen werben, benn biefe ftnb ein nott)toenbige3 unb rcict)tige$ ^ngrebienj im bem ßompojt", um biefen locfer ju machen unb ben SOßafferabjug $u begünftigen. Dung in gutem, root)l 3erfet)tem 3U; ftanbe muß man für allgemeine 3mde im SBorratt) t)aben; ooflfommen »erretteter ©tatlbung ifl oieKeict)t eben fo gut alö jebeä Slnbere. 3)1 eö möglict), gu oerl)üten, muß man it)n nie einem ju jät)en @är)rung$? proceß überlaffen. gür einige $flan$en:21rten ijt $ut)bung, brei ober m'cr 3at)r alt, oon großem 9cu$en. 3?einroeißer @anb ijt fobann er- forberlict); je met)r er ftet) geftoßener ßiefelerbe nähert, befto beffer. Dfjne ben 23eft§ ber oben erwähnten Materialien ijt e$ eine unnü^e 319 Sffltyi, irgenb dm$ ju erzielen, toat über bie SDcittelmäßigfeit binauö* reicht; bcnn wenn aud> oietleictjt einmal jufäflt'g efwaö in ganj gewöhn* lieber (Jrbmifcfyung* gelingen unb erlangt werben fotlte, fo t(t btcS boety nidjtö me^r unb nichts weniger alä eine 2tu$na§me. (Ein folcfyer außer? orbcntlictyer galt muß ni$t alö 23eweiä aufgehellt werben, baß 93flan$en in jebwebem Gompojt warfen unb gebeten werben; läßt man ilmen auefy eine noefy fo forgfame Pflege ju £t>eil werben, fo muß bodj i^ren natürlichen (Srforbcrniffen unb ßkwolmten gehörig S^ec^nung getragen werben. 9D?an muß jietä eingeben! fein, baß ^5flan$en in köpfen ficlj in einer funjtlidjen Sage beftnben, unb ba^er ein proportionirteö SEftaaß oon Sorgfalt in ber Kultur ert>eif$en. (G. C.) (%xü)iv be$ ©art.* u. 23l.?23er. 1850.) fla* ®opfVn frer PftattKtt. £)ie erfolgreiche Kultur oon ^flanjen $ängt jum großen Steife »on ber geeigneten SSerwenbung ber jum topfen erforb erliefen Sflateria* lien ab. £)ie erjte nottywenbige S3ebingung beä Srfolgö i(t gehöriger SSafferab^ug mittelft geeigneter @cl?erbenunterlage; bei flagnirenbem 2ßajfer !ann leine ^ffan^e lange in gefunbem 3uftanbe oerbleibcn, möge fie nun in einem ©efäße, ober in freiem ©runbe gebogen wer? ben. £)aö (5r|te, toaü beim (Eintopfen t)eac^tet werben muß, ijt, baß man föti ©c^erbenftiiefe auf bie Deffnung im 23osen beö Stopfeä legt, unb 3 war mit ben Seiten an einanber; Uihe mitffen eine ettva$ con- caoe gorm fiaben unb mit biefen concaoen Seiten unterwärts gelegt werben; folctjergefralt wirb ber freie 2lb$ug be$ SÖafferS erleichtert. Sobann t;anbett eö ftctj um baS bejte 5D?aterial, welctjeä man auf jene beiben Sctyerbenjtücte bringt, unb baä ftnb unftreitig £opffcf)erben. 5ür fe^r Heine ^Pflanjen muffen biefe ©ererben ütoa fo groß tvic (Erbfen, bann aber naefy ber @röße ber ^flan^en unb £öpfe größer fein. SSier- völlige unb Heinere £öpfe crr)etfc^cn (Beerben oon ber angegebenen ©röße, achtzöllige natürlich folcfye gröberer Slrt unb no$ größere oon ycoii; U$ breimal größere £)imenfion. £)ie £iefc ber Sctjerbenunter- läge muß ftd) aud? nac^ ber ©röße beß £opfcö rieten : % " ftnb genug für Heine £Öpfe, l " für mittlere, 1 xk tiö 2 u für größere. Sngwifc^cn ijt eö falfö, eine ju große Sdjerbenuntcrlage $u geben, benn bieö gef$iet?t \ in ungcfunbcm 3uf*anbe bcftubcn, ein UeM, wclcfycö mcf)t fo fcl;r IMÖ ber unjurcidjcntcn ©d;cr* bcnuntcrlagc, ftlö «US ber unforgfamen unb «njWecfmäßigen Anwcnbnng bcrfclbcn 'cntfprtngt. Anftatt, baß man bic ©efterben gebauten^ unb for^toö ist bic £öpfc wirft, muß man fte cjtct^- unb ebenmäßtg Ott* (heilen. 3ft bicö gefebeben, muß man aud) barauf fcfycn, baß bic (Janjc sJ(??affc tut £opfc in wivffamcm 3ußanbc erhalten wirb, maö aber uicfyt mögTtä) tjl, wenn man biefefbe fo olmc ä£?citcrr$ in ben £opf fu'ncin fdjüttct unb (topft. ©cfct>tc^t baö £opfcu in fo forglofcr Seife, bann wirb baö Söaffer beim ©ießen bie SrbmffdfUtig [tt>*gs unb jwifeben bic (Bewerben fpülen unb ben äßurjetn ber ^ffonjc bic 2Btrffamfeit ber erftcren cntjiefycn. Um bi'eö ju ocrfyinbcrn, ijt c$ ratsam, etwas grobeö torftgeö Material über bic ©gerben ju breiten. ©cfdu'ctjt bicö mit Umficfyt, bann ijt für ben gehörigen Sßaficrafcjufl öcforßt. (G. C.) (2lrd)io bc$ ®axU> u. f&L$cv. 1850.) Umiffem imi* fhmgett. 33ei ber ©ärtnerei im freien ftnb 23cwäffern unb 23cbüngcn $wci ftdj fetyr naf>ejtdjenbe Operationen. 2ßo eine 33ebüngung mit tyatb jer* fester ©treu angewenbet wirb, roirb bie fä)ncfle 23crbunjhtng großen? tyeitt aufgehalten ; aber eine foTctye ©ungbeefe fannnicfyt in jicbem gaffe, namentfid) in 3tergärtcn, angewenbet roerben. 3m ^üdjengarten wirb bie Sßebüngung fyäuftg oernacfyfäfjtgt, wätjrenb fle bo$ oou großem yiufytn befunben roerben wirb, um bie SÖur^etn ber fangen oor au$; börrenbem Sßinbe unb brennenben ©onnenjtratjlcn ju fcp#in. (Eine gute 23cwäfferung bei 33cbüngung ijt minbcjtcnä glcidj brei 23ewäffc; rungen, wenn feine TOjtbecfe oortjanben; ijt übeebieä bie (Streu oon nat;r$after Statur, bann wirb baS barauf gegoffene Sßaffcr i^re guten ßigenfdjaften #x ben SÖSitrjeln führen unb e$ wirb bicfclbe SBirfung Ijaben, als wenn man förmlidj bereitete £)ungpfftgfcit anwenbet. 3« neuen Anpflanzungen oon grudjtbäumen, fowofjt größerer aU fteinerer grüßte, wirb eine Sßebectung ber SBurjetn mit £)ung, etwa 3' *>om ©tamme, bem 2Öa$s5t^um ber 23äume förberlic^er fein, aU wenn man tfmen täglich Saffer reicht. 3n 23 turnen- ober fonfh'gcn gkt» ©arten, wo eine £)ungbccfe md)t angewenbet werben lann, ijt e$ oon 2Bid>tigfeit, ben 33oben oor ber SÖewäfferung aufzulodern. Einige geben bic Anleitung, baß man zur ^üt noefy wenig unb öfter SBaffer gäbe; Anberc bagegen bringen bar^ auf, baß man auf ein £D?at eine tüchtige ©abe reiche unb bann biefelbc einige 3^it auefet^e. £>ie erjte 9)cet^obe foß bie natürlichen ^^auc 321 erfegen unb bie (£rbe m'djt ju fc^r fügten; u$ empfehle aber ba$ lc£tcre ©öftem, wenn et richtig angewenbet wirb. 93or 2ltfem aber mu|ü baä SBaffer ntc^t frtfer) auä bem Brunnen gepumpt unb in fattem 3uftanbe gereift werben; baä würbe ber Statur unb alten guten Gtultur* ^rineipien gänjlidj $uwibcr fem. £)aä SBaffer muß einige £tit ber (Sinw.'rrung ber ©onne aufgefegt gewefen fem, ober feine Temperatur muß auf fünftttd?e Seife auf 80 ©rab ga(;ren^ctt (ttna 20 @rab Sfteaumur) gebraut werben; bann wirb eö lerne nachteilige SBirfung metjr f)abcn. Sßaffer in btefem 3ujtanbe lann man bergeftalt retten, bafj jebe giber baoon berührt wirb, unb $war mit bem bejten Erfolg, befonberä wenn baö SBacfyötfmm im raffen Jortfcfyreiten begriffen tjk (£$ ift flar, ba£ ba$ 2Ba$Stfmm nt'cfyt orbentfic| fortreiten fann, wenn bie 2Sur$eln nic^t alle $u gleicher 3e^ mit Jeudjtigfeit oerfe^en ftnb, unb ba^er fei jebeä Begießen nacfjbrücflid? unb wirffam. 2)aj unauö? gefegte -üBafferfoillen in geringen £>ofen muß oermieben werben. £)en ^flanjen muß 3^ gelaffen werben, bie ijmen gereichte geuc^tigfeit git abforbtren, ober bie £uft muß fte auf$et)ren; benn, wenn Weber 2uft nodj SSaffer ju ben 2Bur$eln reichen, wirb bie Vegetation nm)t fort* fcfyreiten unb alle Üttü|)e »ergebend fein. £)er fr'eb^aber muß ba^er nadj eigenem (Srmeffen ju SOßerfe gefjen, um $u beurteilen, wann bie ^flan^e an £)ürre leibet unb ber Boben in bem 3#aitbe ijt, baß er eine tunftlictye Befeuchtung tyaben muß. Viel $ängt oon ber natürlichen Temperatur ber 2ftmofp$äre ah: ift bie SÖitterung $eiß, bann mögen rafefy wadjfenbe ^flanjen o^ne 9cad)rt)eil reic^üct} gegoffen werben, was am 9cac$mittag ober 21benb gef$e$en muß. (G. C.) rentfdje ffijttfit« unt Wurnfn^itinia. VII. ©an». 21 9i n $ i u a cm$ frcm ^rotofotfe über ttc im fjamfcurgifcfjen fco tantf4)cn ® arten jum Sfitjjcn getrauten imt> fcafefbft »om £errn ^vcfeffor Dr. Sefjmann fcejfimmten ^flanjen. II ibbci tia biiplcurifolia, Lehm. H. glaberrima, caulc suffruticoso volubili; foliis oblongis perfoliatis levissime calloso-denliculatis mucronatis basi suban- gulato-cordatis; pedicellis solitariis oppositifoliis ereeiis folio brevioribus; scpalis calycis lateovatis brevibus bractea ovalo- lanceolata suffultisj floribus tetragynis; carpellis glaberrimis. Habitat in Nova Hollandia austro-occidentali. Accepimus ex Anglia nomine Hibbertiae perfoliatae. Irp Tola planla glaberrima. Caulis erectus, trigonus, a basi ramosus, superue volubilis, epidermidc secedente, rufescente. Folia fere Bu- pleuri longifolii, supra gramineo-viridia, subtus glauecscentia, oblonga, perfoliata, levissime ealloso-denticulata: dentibus valde distanübus versus basin folii inajoribas et magis approximalis, basi profunde sinuata, cordata: lobis valde approximalis subangulato- dentatis, nervo medio excurvente deflexo mucronata, sesquipollicem longa, utra polliccm lata. Pedicelli opposilifolii, solilarii, crecti, tere-es, firmi, pollicares, folio paullo breviores. Sepala calycis late- ovata, acutiuseuln, tenuissime albo-margiuata, post florescentiam reflexa, duas fere lincas longa, sesquilineam lata, bractea ovata acuta suffulta. Corolla magna, flava, petalis erecto-pateutibus profunde emarginatis fere obcoidatis ealyee duplo triplove longioribus. Stamina permulla libera, longitudine fere calycis, exteriora reliquis breviora. Carpella 4, ovata, glaberrima, stylo incrassato recurvato terminata. Proxtme accedit ad Ilibbcrtiam perfoliatam Hügel in Endl. Enumerat. plant. Hügel, pag. 3, et ad Ifibbcrtiam amplexicaulem Stend. in Lehm» Enurneiat plant. Preiss. 323 Vol. I. pag. 266. A priore diflfert glabritie omnium partium, foliis latioribus calloso-denticulalis (nee aristulato-serrulatis) basi cordatis, lobis subangulato-dentatis, pcdicellis erectis multo firmioiibus et brevioribus, floribus triplo vel quadruplo majoribus, telragynis. Ab Hibbertia amplexicaull facile distinguitur foliis latioribus perfoliatis, calycis sepalis multo brevioribus et petalis calyce triplo vel quadruplo longioribus (in II. amplexicauli longitudine circiter calycis). Hibberlia dentata R. Br ., cujus feie corollam nostia habet, longe distat foliis petiolatis. Hibbertia disticha, Lehm. II. glabriuscula, caule suffruticoso volubili, foliis distichis confertis oblongis amplexicaulibus basi cordatis aristulato- denticulatis iutegerrimisque mucronatis margine reflexis, juuioribus undulatis; pedicellis solitariis oppositifoliis folio longioribus; sepalis calycis ovatis acutiusculis bractea lan- ceolata sufFultis; floribus tetragynis; carpellis glabriusculis. Habitat in Nova Hollandia austro-occidentali. Accepirnua nomine Hibbertiae perfoliatae. ^ Caulis sufFruticosus, obsolete angulatus, glaber, rubens, epider- mide secedente, ramis erecto-patentibus superne volubilibus instruetus. Folia disticha, conferta, oblonga, basi attenuata arete amplexicaulia, dein cordata vel subhastata, margine reflexa, apice mucronata, vel integerrima vel aristulato-deuticulata, juuiora valde undulata, pollicem et ultra pollicem longa, semipollicem lata, supra saturate viridia, maculis rubris s. fuscis confluentibus uotata, subtus pallidiora. Pedicelli oppositifolii, solitarii, erecti, firmi, sesquipollicares et ideo folio longiores. Sepala calycis inaequalia, patentia, neque reflexa, ovata, acutiuscula, tenuissimealbo-vel sanguineo-marginala, exteriora 2 breviora, subcordato-auriculata, bractea lanceolata acuminata suf- fulta, reliqua 2— 2lk lincas longa. Corolla lutea, petalis obovalis patentibus, integerrimis, calyce duplo longioribus. Stamina permulta, libera, calycis longitudinem non allingentia, exteriora reliquis breviora. Carpella 4, ovoidca, glaberrirna, stylo recurvato terminato. Ilabitu accedit ad Hibbertiam perfoliatam Hügel, carac- teribus multo magis ad Hibbertiam ampl exicaulem Steud. A priore jam satis distineta est foliis amplexicaulibus (nee perfoliatis) et corrollis multo majoribus erectis, pedicel- loque multo firmiorc insidenlibus; a posteriore foliis disti- chis multo confertioribus, sepalis calycis inacqualibus plus quam dimidio brevioribus ovatis obtusiusculis (in II. amplexi- cauli permagnis, ex ovato lanecolatis, apiculo recurvato fere 21* :v\ mucromilatis") et pefalis calyce duplo longioribus, (in illa lou- gitudine nrciter calycis.) Obs. Hibbertia dentata R. Br., pcrfoliata Hügel, am- plexieaulis Steud., bupleurifolia et distieha Nobis, cum riuabus specicbus novis adhuc non descrtptis, in hcr- bario nostro asscrvatis, ex ora austro-occidentali Novae Hollandiae allatis, sectionem peculiarem hujus generis con- stiuunt ,.Bupleurifoliaa nominandam. Lehm. ffutturfcemetfimgen ^u obigen Beiden sPfIanjcn. SDBtC Hibbertia pedunculata, Candollea Cunninghami (Hibbcrfia Cunninghami) flammen aud) biefe Letten Wirten auö üfteufjoflanb unb gehören fomit bem ßaltyaufe an. 2)er tyieftge botamfäe ©arten erfn'eft fle beibe auä engttfe^en £anbel$gärten «nter ber 23ejeic$nung H. per- foliata. £)iefe, wie bie oerwanbten 2lrten, gebeten faft in jeber guten CErbart, jebodj am 23eflen in einer sD?if$ung auö gleichen Steilen Saub^, £eibeerbe unb <5anb. £)ie ^flanjen blühen feljr rei$lic§ im Stopfe, boefy werben fle nodj um tneleS fcfyöner, wenn man fte für ben ©ommer tn*ö freie 2anb pflanzt, @e£t man bie ^flanjen in £o>fc ober aud) m'S freie Sanb, fo mufj man forden, baff ber S^ett beö (Stammes, welcher unmittelbar über ber (£rbe ifl, ettt)aö ergaben $u fielen fommt, inbem bie ©tämme ber ^flanjen, roenn biefer %\)ti\ tiefer liegt, alä bie tfm umgebenbe (£rbe, ungemein leicht burdj bie 9?äffe in (Stockung ober gäutnifj gerate, wie überhaupt biefe ^flanjen im 2Btnter fe^r leicht burefj Seuc^tigleit leiben. sIßät)rcnb beö ©ommers gieße man retd)ltd), bagegen nur fe^r wenig im SBinter, unb gebe bann ben ^flan^en einen luftigen, troefenen ©tanbort im ipaufe. & beffer bie Untertage ttt ben köpfen jum freien Slbjug be$ 28afferä unb je größer bie Örbmifdjung ijt, beflo länger wirb man bie ^ftanjen in gefunbem 3«ftönbe ermatten. £)ie Sßerme^rung gefd>iet?t fefjr leicht burdj ©tecfh'ngc unter ©taSgtotfen. Dbtge beiben betriebenen Wirten $etdjnen fia) fowofyl bur$ iljre großen golbgelbcn 23lumen, rote bura) bie t>übfa)e gorm itjrcr 33(ätter auö. £. £>— o. 325 übet fdjtfn tffrer nur fetten Höhnte Pflanzen, welche im botamfeben (Satten ju &ambut$ fWtttc 3unt 1851 in Sölüt^e ftanben. 2$om Sttefcacteur. a. j£e i?or§er (Bette 323). „ disticha Lehm. nov. spec. (3ft tn ben ©arten ebenfalls aU H. perfoliata Hügel »erbrettet, ©tclje ttortycr ©et'te 323.) Söetbe Wirten, rote bte oben angeführte natye t>ern>anbte 2trt Candollea Cunninghami, jet^nen jtety burdj tyxt 23tüt^en- 326 fütte oortf>ciff>aft au$. £)ie ©turnen ftnb, n>ie fa|t frei atten Hib- berlia, fdjbn gelb. £)icfe bret 2lrten ftnb gegen S^äffc fcfyr empftnb* lict;, ganj befonberö aber feie Candollca Cumiingiiami, unb ift cö f c l) r an$nrat(;cn, ftc nnityrcnb beä ©onuncrö im £aufc ober in etttent Mafien $u Ratten. 3n einer na^aften Saubcrbe, beu Stopf mit einer gehörigen (Scfyerbenunterfage oerfcfyen, erreichen bic ^Pftanjcn einen beträchtlichen Umfang.) Liparia sphacrica L. btüfyt mit mehreren köpfen cjanj pradjtoott. Piddiugtonia PaHiardii Lelnn., tiefe ^ierlid;e 2lrt mit ^ttgrofen weißen ©turnen eignet fio) gan^ oortrcffticfy $ur ©epftan$ung oon 2tmpetn. £>ic bannen ©tenget Rängen ^erab, iväfyvcnb bic obere Stäche be$ £opfeö ober ber Simpel mit un$äfyttgen ©turnen bebeeft ift. Pclargonium tricolor, biefe alte befannte prächtige 2(rt fcfjcint je£t aud) roieber mc$r in 2lufnafmie $u fommen unb oerbient eö aud) im ootten SD?aa^c. Sin Srcmptar oon 3/4' §, fcfyroars, roeifO, gemährt tjier einen fjerrlicfjen Stnbtict Sphaerolobium fornicatuni Bth. jetc^net ftc$ »on ber oerwanbten 2lrt, Sp. viraineum bur$ bunftere ©turnen, ttn'e burd) ein oiet rei<$tict)crei3 ©tilgen auä. Stylidium graminifolium Sw. Tropaeolura Lobbianum var. Hockii Diedr. tiefer neue ©ajtarb t'jl fe^r 51t empfetjten, fomo^t $ur £opffuttur, aU $ur ©etteibung ber äßänbe im Speien. (@ief>c <&ntz 23 biefcö 3a^gang$.) „ polyphyllum myriophyllum Popp. Sbenfattä eine fe§r ju cmpfcjjtcnbe 2(rt. „ majus Moritzianum. Sin ©aftarb au$ Trop. majus, befruchtet mit Moritzianum, ber ftet) burdj bie großen ©turnen mit ben eigent^iimtiu) gefertigten ©tumenfrtättern auszeichnet. Zephyrauthes carinata Herb. Asystasia quaterna Nces. (A. scandeiis Lindl. Bot. Mag. lab. 4449.) 3fi im vorigen 3^r3««Öe H«$cr oefproct)Ctt Sorben. Caldasia helerophylla W., blitzt bereits feit mehreren Monaten unauf- hörlich unb gewährt mit rtjren niebtietyen btaucn ©turnen einen pfrfctyen Stnbtict Ccntrostemma Lindleyana Decsn. (Cyrtoccrasrellcxum). Sine befannte, fefcr fcfcöne ^ftanje. Eranthcnium albiflorum Hook. Evolvulus purpurco-coeruleus. Ixoia rosca unb Pavcüa Andr., teuere fetjr tiebtiö) buftenb. Kopsia viueaeflora Bl. frtüfyt oercittf feit mehreren Monaten. Rhynchosperuum jasminoides. Sine $iertiä)e (Sc^tingpftanje mit weifen, 327 tiettiö) buftcnben Sötumen, bte fa|t $u jebcr 3a§te$$eit jum 23orfä)ein fommcn. Tdranema mexicauum Bln. 3f* aU eine 3wpPanje tyinlängtia) frefannt. c. SJott ördnfceen biübtcu: Bifrcnaria atropurpurca Lindl. (fefyr fä;ön), Cattleya Mossiac, Cinhaea pieta Lodd., Epidendrum selligerum Hook., Lacacna bicolor Lindl., Lycaste aromalica Lindl , Maxiilaria tenuifolia Lindl. u. pal- lidiflora Hook., Odontoglossum laeve Lindl., Pleurothallis racemiflora Lindl., (riangularis Kitz, u. tridentata KHz., Stanhopea guttulata Liudl. 3m freien blühten: Weigelia rosea unb bie Lindelofia speeta- biüs Lehm, fe^r prächtig. £>ie Lindelofia speetabilis, toelcfye im üorü gen 3af>rgange biefer Rettung, (Bäte 351, fcefcfjrieoert i% $at bett hinter ft^r gut im greien o^ne Sßeberfitttg ausgemalten unb ^eigt M W biefem Saljre als eine ber fä)önjten Sierpflanjen. 3ebe ^flan^e J)at 30 — 40 einen Ratten -- 1' $o$e ©tengel, unb jeber berfelbett trägt an ber on ©ruppen auf Olafen ft^ fe^ eignen unb ju biefem 3wecfe fe^r nnflfommen fei«, ba Mau fclüf>enbe ^flau^en nodj mit ju ben fetteneren gehören. fleuc m\b cmpfel)lcitetticrtl)c fJflamen. 3lt>öct)tlbet ober befcfyrieben in au$tanbifc§en ®artenf$rif|ten. Mormodes atro-purpurea Hook. Orchideae. 23or einiger 3^'t ijt bie 2lbbilbung be$ Mormodes lentiginosa (£ab. 4455 be$ Bot. Mag:) *) gegeben warben, beffen SSIumen blaß unb mit purpur geflecft finb. Die 23Iumen biefer %xt ftnb oon einer gleichmäßigen bunffen purpurnen ober blutroten Färbung, bie Schalen unb fetalen breiter, bie Eippe größer, fammetartig, mit furzen paaren befe§t. <5ie blühte in ber Sammlung beö J. Dillwyn Llewelyn Esq. ju ^enflergare, ber fte oon iperrn o. 2öar$$etoic$ erhalten, im Sanitär b. 3. 2)iefe 21rt oerlangt bie Temperatur beö Drc^ibeen^aufeö unb gebeizt, in torftger £eibeerbe gepflanzt, fe(>r gut. SBä^rcnb ber 9?u§e$eit crforbert fte nur fe^r wenig 2Baffer unb roenn möglich audj einen fütteren Stanbort. Bot. Mag. tab. 4577. Dombeya mollis H. Byttneriaceae. (Astrapaea mollis Hoitul.) £)aö größte Exemplar biefer Dombeya $at im^alm^aufe gu Ucw eine £öt>e oon 30 ' erreicht, mit einer fe^r ausgebreiteten ftrone. <8ic *) 53anb V., (Seite 581 biefer 3cttung erwähnt. 329 ijt bisher eine unbefetyriebene 2lrt gewefen nnb fle^t ber D. triumfettae- folia Boj. am nädjften. Der bot. ©arten $u $cm erhielt biefe ^ftanje oor otelen Saften unter bem Tanten Astrapaea mollis. (Sie aeidmet ftd; burd? ii)xc großen, 0anS »et^cn unb rcofligen SBtätter, roie bur$ bie gebrungenen enbßänbigen Kolben Keiner rofa 33tumen au$. 2)te 231üt$en erfahrnen im Üflär$ unb $aben einen ©crudj älmfidj bem beö Sßeijjborn. Bot. Mag. t. 4578. (2lua) im tn'eftgen, wie in meieren beutfdjcn, bot. (Barten beftnbet ftd) biefe ^ffon^e feit 3afjren unter bem tarnen Astrapaea mollis, bürfte jeboe^ nodj in feinem anbern ©arten, als eben jiefct ju $em, geblüht fjaben. 6. £>— o.) Rondeletia versicolor Hook. Rubiaceae. (Sin fe$r f)übfa)er Strauß für'S 2Barmf>au$, ben £err (Seemann im 3atyre 1838 oon SBoqueta, 93eragua$ in (SentraMmerifa in ßero einführte. Die bi$t gebrängten blumenreichen fRiöpm jeic^nen biefe 2trt fetyr au$. Die SBtumen ftnb merftoürbig tjinjtc^tlia) tyreS garbenfm'elö, bie S^ö^re ijt gelb, ber (Saum rofa in SQBeif übergetyenb, mit einem gelben DiöcuS, n?ä§renb bie grünen Farben ebenfalls ftc^tt>ar ftnb. Diefe 2frt ijt oon allen bekannten t)erfa)ieben, am näc^ften fte^t fie ber R. cordata Bth. (Ro^eria Planch. et Henfr.) oon ©uatemala, bie jeboa) me^r glatt unb fafi ft^enbe, breite unb nad) unten herdförmige SBIätter i)at Die Rondeletia versicolor ijt ein mäfjig großer (Strauß mit einer fc^r Uttcx fd^mectenben 9?inbe unb immer grünen blättern. 3m 2Barm* {>aufe gebeizt fte am 35ejten in einer $h'f$ung t>on SSiefenle^m unb Saubcrbe, ober in £eibeerbe mit einem guten St^etl (Sanb; ber £opf, öerfe^en mit einer gehörigen Unterlage oon £opffd>erbcn. Um bie ^ftanje eimgermaaß en niebrig unb bufdjig ju erhalten, ijt ein IjäuftgeS (Sinjtufcen ju empfehlen, (Stecklinge maa)fen unter ©laägtocfen fe^r leicht, unb blühen bie ^flan^en fc$on frü^eittg. Bot. Mag. t. 4579. Persea gratissima Gaertn. Laurus Persea L. Lauraceae. Die 5toocabo ober 3tßigator=33irne §at nodj in feinem ©arten (£urooa'$ grüßte getragen, unb bürfte, aufer im ©arten ju «Syon unb oa4 o»4 in fernem @arte« $thlk%t fcaben. Z . Abbildung :o;c (Bot. Mar. e. lä8 -;cWrcBt< BÜ^t* 9?e: .'er, na» senreife i .-.Ib anf 3«t*tf« VI. 8. S üciez St -• C— c. Helleboms atro-rubens Waldts et Kit. Rananculaceae. tefd 1561 ::: eine KtHTtnna, riefer, in ten meinen bct. ©arten betonten Hrt nnt ifr binjt^tltcfc bei •':": :unfelrc:fcen Flamen eine ya. empfebfence harte 2 : . 2 . . j . zc 3rt ttü$t au$ aCjä^rüc^ im freflacn bot ©arten. ,:, einen ::i gn finten. £iefe 2rt ijt eine 3?cn?cbner::- fcen 2*: . nnt 3£nij uns ^a?en ertragen fie fä;cn als einen 2 i = . i . ^ . - r.:cr ijt es, rcie nn$ : It 3nt:'ür B ?£n$immer ■ :n S?lnmen btej cren. £te alten 3ntias*r nennen fle iftagic^aum, trte ter \. i: 9tame danta für tiefefte ijt. ~:efe Hrt liltei einen ftar! reräjielten 3rrau$, tie 2Mumen be= finben ftc§ in einer £eltentraube an ten Stilen ter 3tt«S* nnb bangen berat. £ie äuttnr in fe$r einfach 8m SBeften gebeizt tiefe 2lrt in einem Äaltbaufe in eine— Z:.:: mit leichter cKafen^ nnt §eiteerte unb ::-:: c: .: 1 : 5enne$nmg gef$ie$t leicht turä; 8tecffina,e. r'Bot. Mar. t. 4ö82.) 331 Aponogeton distachyon L. Janca^inaceae. ■- ■ (Eine ©afferrflanse oom i£crgeotrge ber garen Hoffnung, wo fte ben 9kmen Water-Xintjies f>at. £err 23unfcur? fa^t, tajj tte 33lüt$eiu $weige bes .Aponogetou distachyon, eine nietliä)e, anf bem Bftfa fäwtmmente ^ flanke in oerfefciebenen feilen ber Gclonie, oft als ^tcfles ober als 3ufrftitut beö 3cargels oerwanbt werten. £ie 2Mumen finb angenehm buftent. Faxt. Flow. Gard. tab. 43. Km aud> im J)arttft'4 flower Garden erwäbnt werten x\i, $at fiel) biefe bübüfre v^ flanke im tot. ©arten $u <5tinburgb fermlia? acclü matifirt, unb war ict) im 3^re 1S34 febr erfreut, fie cafelfcft in einem Keinen 2cia)e in fünfter ^lut^e gefunben $u ^afren. 6. C— o. Hollbullia acumiflata Lincll. Lardizabaleae. 3n ben ©ebirgswalbungen *on 9?eoat warfen 3trei fror! ffimmenbe 3 trauter, *cn Dr. 2B a 1 1 1 c^ Hollböllia na<$ tem 3urerintenbenten be3 bot. <5arten<5 in Kopenhagen %x. 2. ^otlooelt genannt. 3:; geboren mit einigen anderen (Gattungen $u ber fleinen Familie ber Lardizabaleae. beren £$ptt£ bie peruanif$e Lardizabala biternata ?ft. 2}on ber Hollb. acuminata tbeilt Dr. SSallie^ mit, cafj fte $u einer enermen £öbe beranwad;fe. X^ic CEinwebner oen 9hral offen tte 5n*tf>te beiber Otrten. Dr. ®riffitb fanb bie H. latifolia in @e- $ot$en bei Gtburra unb ^Pcoosmai in ben ft§av?ab-'0?ebirgen. 2trten Blumen finb wo$lricä;ent, bie ber gegenwärtigen 2(rt buften wie drangen. H. acuminata tjt ein immergrüner, ftimmenber 3traucb mit $übf<$en violetten, gelblichen Blumen. Qrr gebeizt gut im Kalt$aufe in einer (Erbmifä)ung £on $et}m, 3anb unb £eiteerbe. Faxt. Flow. Gard. t, 45. »2 be$ £errn Senator SPlercf ju £orn Sil Hamburg. Otiten auönefmtenb fronen Blumenflor fanb tö) am J3. 3«nt tn ben ©eroäc^äufern beä £errn Senator 2D?erct, ganj befonberS satytreia) aber blühten bie Drä)ibeen. Cattleya Mossiae mar in oielen £rent; ptaren in größter Ueppigfeit tn 23Iütf)e, «nb jtanben mehrere ber* fefben im Sonferoatorium, roo ifjre 23Iütf)enpraa}t oief länger mäf>rt. Aerides affine mar fyerrlicfy, A. quinquevulncrum unb crispum bagegen cr(l bem 2UtfMüfyen nafye, öon Epidendron^rten $eia)neten fta) auö: E. seUigerum, macrochilum, Harrissonianum, Jenischianum (phoeniceum) fe^r fa;ön, floribundum, eine neue %xt auö 33raftlien. Dendrobium triadenum (neu unb föön), Odontoglossum laeve fe^r üppig, Oncidium divaricatum prädjtig, bann 0. flavescens, flexuosurn, bifolium, pulvi- uaium unb eine neue nodj unbe|timmte 2lrt mit fetjr f)übfa;en großen, gelben Blumen, roie bie ^übfe^e Polystachya aurea, Trichopilia tortilis, Cyrtochilum stellatum, Peristeria Barkeri in mehreren (Sremplaren, bie prächtige Phalaenopsis amabilis grandiflora, Ornithidium coccineum, Calanthe veratrifolia, Gongora atropurpurea, meiere Cirrhaea-^rten, Maxillaria tenuifolia, Lycaste Deppei, eine prächtige Varietät be$ Zygopetalum crinitum mit purpurrot^ gestreifter Sippe, unb no# meiere anbere, mie eine große 2D?enge oon Slrten tnoSpen jeigte. &ufer oieten gemöf)nlid?en unb befannten JPftajen geia)nete fta) burdj2Slüt§enreitf)t§um auä: Combretum purpureum (im donferoatorium), Lilium testaceum ober Isabellinum, fetyr empfe^lenb, im 2Öarmf)aufe Aristolochia galeata, fefjr reid) blü^cnb, aber baö ganje Jpaug bur<$ tfjren unangenehmen ©erua) anfüflenb, prächtig bie fc^öne Achimenes gloxiniaeflora unb Alloptectus coccineus. Ch'nen gcm$ ^evrli^cn 2lnblicf gewährten bie 28eintreibfaften, namentlich ein 15 genjter langes §auä, in bem bie £rauben $u £un* berten an ben 28etnjtöcfen fingen unb minbeftenä 200 ^5funb ber föönjten Trauben geben werben. Sämmttic^e äöeinftöcfe werben afljäj)rliä) getrieben, ieboa) mit bem treiben erjt aflmäf?tic$ £nbe Sanuar ange* fangen. %xi ber ^ücfwanb tn benfelben Käufern fielen f}ftrjta)bäume, 333 t>te gMtftffl mit grüßten fcelaben ftnb unb bie erjten grüßte Gnbe 3unt $citig fem bürftcn. ©cm Partner, iperrn ©te$eC> muß jeber (hl) part^ctifc^e baö größte 2ob ^inftc^tTtd; [einer trefflichen Treibereien fpenben, benen er nnn über 25 3at>re »or|tet;t, benn fcor wenigen Monaten feierte iperr £)ie$el fem 25jäf>rige$ 3ubiläum OÜ Gärtner fcei iperrn ©cnator SWcrcf. & O-o. Flora Hamburgensis. 23efc$reibung ber p$anerogamifct)en ©eroäcfyfe, welche in ber Umgegenb son Hamburg roilb tt>acr>fen «nb *>äuftg cultiturt werben. 2Son Dr. D. 20. (Sonber, 2fpott)efer. Hamburg, SBerlag »on $ot>ert Mittler. 1851, 2Bir lafen jüngft in ber in SftegenStutrg erfcfjeinenben Flora eine forgfäftige, ätyt roiffenfdjaftlicfye ®ritif biefeö 2Berfeö, in freier baffelbe verbienrermaaßen günflig beurteilt unb ben 23otanifern mit Söärme empfohlen rourbe. Um fo me^r galten roir un$ s>erp fliehtet, bie 2luf- merffamfeit auc$ be$ f>iefigen ^uMtfnmö, für baö biefe Flora ganj eigentlich getrieben ijt, baranf $u lenfen. ©onber'3 „Flora Hamburgensis" entfpric?t)t ben Sfnforberungen, tt>efcl;e man an eine £ofaf;Slora $u machen berechtigt ijt, tm sollen (Sinne beö SBorteä. (£ö fann mit bem größten 9?ccf)te bem Anfänger in ber 25otanif empfohlen werben, unb aucf> ber 23otanifcr t>on $aä) tturb fte nicfyt unbefriebigt auö ber £anb legen, benn fie ijt baö SRc; fultat von 20jät)rigen, ausbauenden ^Beobachtungen nnb genauen Unter; fudmngen. £>en rüiffenfc^aftlicfjen greunben be$ 23crfafferö ijt eä genngfam oefannt, baß er feine TOitje, feine 3^^ «nb feine Soften freute, bie (Jtegenb »on Hamburg nac$ allen 3Ridjtungen $u burdjroanbern, um feiner Arbeit ben möglichen ©rab oon SSollftänbigfeit ju geben j baß er unermübf id> roar in ber roiebert)olten Sluffudnmg ber in früheren SBerfen angegebenen <3tanbortc fcltener oorfommcnber ^flanjen, um ftdj oon ber 3fticf)tigfett ober Unricfytigfeit ber Angaben burci) ben eigenen kugenfdjcin felbjt ;m überzeugen, unb ber 2ßaf>r$eit if>r sooffeä 9fte$t $eoen $u fönnen; baß er enblicfy ben fc^roierigern ^flanjemÖattungcn langjährige ©tubien, t>cfcf)n>crlid;c ßorrefponbenjen, geitraubenbe 23er; gletdmngcn roibmete, um über bie fo rostigen Gontrooerfcn, — ob bie 334 eine ober nnbere s?fUmjc fttt eigene ?lrt, ober (tf$ eine burd) bfto feptebene gteotität nur bebingte i> arte rät g« betrachten (et — jum ttefl- ftänbigcn X*lbfrt?luf? }« fommen, mit fo feinem SBcrfc ben Stempel ber tvtffettfd>aftltcpen Krittf aufytbrücfen. - Set alle biefe £d>nue* ri^feiten, bte ftd> bem Sltttor »on Mocalfloren cntgegcujtcu'en, attß fft) fabvung 'fennt, un'vb tt baber beut SBerfaffer ©an! tviffen, tag er ba<3 £>ora$ifd>e: riionum premator in iuma genu'ifentyaft beherzigte, unb erft naa) boppelt fo langer 3<^^ ^ie f^e 8«fe a» fctu ^crt *c3tc- SDetttt nnr auf biefe 2Bctfc war cö möglicb, tag fo »tele Säumer berirfmgt, bagegeu eine Stetige s]5ftan$cn aufgenommen »erbe« tonnten, tvclcbc fyettt für unfere gfftta biätycr neu waren, fyetft überhaupt neu, »0* bem SBerfaffer erft entbeeft umrben, g. 23. Aira Wibcliana Stator, Fmnaiia muralis Sonder, Hieracium vircscens. Sonder, u. f. ro. Türfen nur beider mit Ütecfyt behaupten, bafj biefe gtora ber 2£iffenfd?aft bura) i^re 33ollftänbigf cit, 2B a t? r ^ c 1 1 unb Sxitit titrä)aitä Genügt, fo gereicht eä utt$ ebenfalls $ur befonbern ©enuß* tbuung, fte aua) bem Anfänger in ber 23otanif, ber fty mit ber Seft* (arten ber ©egenb um Hamburg befannt maaVn reiß, mit bem sollen Setvufjtfctn in bie $anb geben 31t Watten, baß fte ein funbiger 23e< glcitcr auf feinen Srcurftonen, unb ein treuer unb geniffentyaftcr ZtiU faben bei feinen botanifdjen (Stubien fein nerbe. Gin jeber Stnfängcr, ber nur erjt einen begriff »Ott ber 23otanif $at, b. t>., ber bura$ einen grünbtidjcn, roijfenfrfjaftlidjcn Unterricht belehrt, im etantc tjt, eine fflan^e &u unterfudjen, unb ftd> beö 9tc= fultatä ber Untcrfudntng flar betrugt $u fein, nu'rb ©onber'3 glora mit ©lütf bcnu£cn tonnen, unb gcroif feiten ofme bie getrünfe^tc ?lufflärung t>ei <$citc legen, imb batyer ift H ein unentbehrliches £anbbua) für baS fpätcre £clbftftubium. — greitia) tjt baS «Bcrftäntnif? ber tateinifdjen ttunjtauöbrücfc, unb eine oberflächliche £cnntni$ ber lateinifd)cn ©ratn* matif jum ©ebraud)e notj)rocnbig, ba bie £>iagnofen ber ©attungen, Strien unb Unterarten tateinifa) gefd)ticben ftnb. 3nt offen ijt e$ eine befanntc £t;atfad)c, bag felbfl %WU, benen bie für roiflenfcfaftlidje arbeiten a^emein eingeführte Iateinifa^e Spraye fremb i% fta) bte lateintfa^en ^unftauöbrücfe Uify aneignen, unb mit $)ülfe beö fo brauch- baren 3Börterbua>ö ber bcfcfjreibenben 23otam'C oon iöifc^off, ftc^ fc^r talb in tiefer terra incognita jurec^t finben- Stu^erbem ftnb cm$ bte Erläuterungen, tvelo)c einer ieben f^iaxi^ beißcgebeu ftnb, in beutfdjcr ^prac^e ^efdjricben. — 3Uö ft)ftcmattfd>e 5lnorbnung $at ber SScrfaffcr tad fünftlic^e ©pflcm t?on Sinne rjcroä^t, unb bie tarnen bcrjent'oen flan$en, in benen bie 3a^l ber etaubijefäfje t^on ber s3torm ber (Haffen, in benen fte a# öcfüuvt ftnb, abneieben, am Snbe einer jeben Drbnuug in klammern bciijcfü^t; eine bocbjt lobeuetvertbe etnria)tittta„ bie bem Anfänger mand)c^ *era,cbttd?e ©ueuen erfparen nu'rb. &a% baö ^ejtimmen ber ^flan^cn wad) bem Tünftlic&cn ©öftentc Sinnet bem 21 n f ä n g e r leichter rotrb, aU tvenn bie ^flanjen naa) bem nahidta;en uvbe, unb bte toir fetbjt 335 erft fpätcr in batf natürliche Grofrrm eingewebt würben, finben tiefe IHrt unb 28eife letzter ober roenigftentf bequemer; Rubere oictleicr)t urteilen anberö, bie fvü^eitig mit ben Sportteilen beö natürlichen Spjtcmö befannt rourben. 2>cm fei nun, roie ifym rooltc, {ebenfalls oerbient bie 2lbfirf)t, bem Anfänger baö (Stubium bcr33otam'f 31t erlcia;; tern, btc oollßc ^nerfennung; itnb eben in tiefer 9?ücfftd)t möchten roir fctyliefjlic^ noc£ eine 23itte auöfprcc^en, roclctye tcr SBcrfaffcr fo leicht erfüllen fann, unb tcjjroegcn geroifj gern erfüllen wirb. £urd; rttd)tö nämlid; roirb baö 23efh'mmcn ber ^flan^en mefyr erleichtert, alß burc^ gebrängt jufammcngcftcllte anafptifct)c Uebcrftdjtcit ber Öattungscbaraftcre in tabellarifcfyer 5^rm. 2>aturcr/, unb befonbere, roenn jugteirf) eine anaiptifc^e 3ufanimcn(tellung bcrfclben nafy tem natürlichen ©Aftern beigegeben würbe, roürte ber 2Bertlj teö o^ne^in f$on fo gemein* nü^igen 2Bcr!cs5 für ben Anfänger um ein 23ebeutenbcc crt)ör^t roerben. T>k (frfüllung biefer 23ittc roürte fid> in einem 9cad)trage Uid)t reali; firen laffen, unb bie 33crücffta;tigung berfelben geroij? allgemeine 2iner> fennumj ftnben! Unb fo feben rcir benn ber in ber 33orrebe oom SSerfaffer oer* fprodjenen gortfetjung, ber bie ftrpptogamen unferer Umgcgenb umfaffen roirb, mit Sebnfua)t entgegen, in tcr rut)igcn llebeqcugung, baf? tic* felbc tem oorliegcnten Söerfc roürtig gur früd)te. Victoria w» ia im freien blüfycnb. 2Öa<5 Jperr Drtgieß mut^majtc, bie foniglicrye SBaffcrliiic im freien $u fultioiren unb $um 23lül>en $u bringen (@ie{je ©. 529 beß oorigen S^rg. biefer 3*g), ^aben bie iperren äöeefß u. £+, auf ftingß;9?oab ju Gfyelfca bei Ponton bercitß möglid; gemalt. %m fünften ipeftc biefcß 3af>rg., @. 2:38, teilten roir bie (£inrid)tung M $ur Kultur ber Victoria im greien er- richteten tycijbaren ©affines mit, mit nun ftnben roir in ben euglifdjen 3eituugen fcfyon bie Slnjeige, baf bie ^flan^e in 0Ott|e fre^c. 2>tc ^Pflanje ift «rpig unb entfaltete bie; felbe am 16. 3uni ityre erfte 33lume* £ie fünf «Blätter ber 9ftasgi meffett jebeß 3 ' 6 ". 3Die S3ebecfung beß 33afftnß roar $ur £tit ber ftnospen; cntfaltung roäfyrcnb ^roeier Jage ganj entfernt, muffte jetod; roieter auf; gelegt roerten, ta eine falte, mit raupen SÖinbcn begleitete Witterung eintrat, ©obalb jetodj oöllig roar; meß SBctrcr eingetreten fein roirb, foll bie 33ebccfung gan^lid) entfernt werten unt ttc ^flan.^e i^rem (Berief; falc übcrlajfcn bleiben, unb jroeifclt 330 man burd)au<3 m'cfyt an einen gün* fh'gen Erfolg. £>rc^i&ccit=^rcife. (Sine grofk ©ammfung Drctyibcen, auö ^errltc^ fultioirtcn (£rempfarcn in köpfen bcjtcfycnb, unb att eine ber crjten (Sammlungen in (£nglanb befannt, würbe am 9. nnb 10. ^\xni öffent- Ufy oerfauft. 51uö bem unö oorlie; genben ^erjet^niffe wetten mir einige berjenigen Exemplare ^ter namhaft anführen, bie jn ma^aft bcifpielloä l)ol>en greifen erjtanben rourben. 3« &• tonrbe eine Vanda Batemanni mit 6i)£6s., eine Heu nere mit 13 £ be$al)lt. Phalaenop- sis amabilis oon 14 — 23,£2s5 Caüleya Skinneri mit 23 £, C. Mossiae var. mit 21 £, eine anbere mit 15 £ 10 sv C. labiata pieta mit 16 £\ Epidendrum vitellinum majus mit 21 £; Saccolabium guttatum mit 19 £ 10 s., S. prae- morsum mit 13 £\ Aerides odora- tum var. purpurascens mit 21 £, A. maculosum mit 13 £ 10 s., A. affine rubrum mit 13 £, A. quin- quevulnerum mit 11 £\ Dendro- bium Dalhousianum mit 12 £ 12 s. j Vanda violacea mit 13 £\ V. tri- colo»- mit 10 c£10sv V. Roxburghii 12^; Angraecum caudatum mit 7£ 7 s. Wl$x tä 300 anbere Exemplare mürben mit oon l—6£ |Jer|0nal-ltoit3etu @c. 2D?aj. ber £önig oon £an* nooer (jaben ben £ofgartcn*3nfpec; toren Söenblanb im 23ergg arten ju £>crrcnt)aufcn unb ©Naumburg jum ©corgengarten bei ipannooer bie golbene 2Serbienjt=$ftebatfte oer* liefen. gür ben Sefcrftu^t öon £>ctile in Montpellier rourbc Dr. Martins $um ^rof. ber 9kturgefdjt$te an ber mebictnifcr)en gaeultät oon WlonU peflicr unb 2)irector beö botani^en ©artenä ernannt. 23ot. 3*g. ®tfto$an3niK. 21m 6. Sunt' Nachmittags frarb ju SBergeborf ber 2Imtöoermalter Dr. 3- 33. SB. Sinbenberg im 70jten 3atjre. (£r mar einer ber grünb-- lic^jten Kenner ber Hepaticae nnb einer ber oorjüglictyjten Bearbeiter biefer gamifie. ©ein Slnbenfen ijt ber 2Biffenfd>aft burd) feine trefflichen Sonographien über »erfc$iebene ®aU tungen biefer ©ruppe, unb burd) bie oom £rn. ^rof. Seemann benannte ©attung Lindenhergia au$ ber ga* milie ber Scrophularineae erhalten. S&ctbeff et ti it <*• £cft VI;, ©eitc 245, 3eile 3 son Oben lief 193 Patt 139. Siebenter Satans Stent allgemeine betitfd>e ©arten- ntib $Uttmtn)fttmtj)« (£üie 3citfd)uft für ©arten; imt> 33lumenfreunbe, für Äunfi* unb vöanbetögärtner* ^crauägegeben unb rebigirt üon @&«arfc £>tto, Snfpector beS botanifeben (SartenS ju Hamburg. $ ti 1) a 1 1 : Seite : '.Uuejug aue bem ^rotofolle über bie im bamburgifdjen botanifdjen (Barten jum SJiübert gebrauten unb bafelbfl oom £errn s}5rofeffor Dr. Heb mann befrimmten ^flanjen 337—342. Die tRI)obobenbron»?trten »on <&ittim*$imalat)a 343—346. 3treite btcejälmgc >KfIamen*9lu3fleÜ'una *u ßfusnncf bei Jonben am 7. 3uni 346—347. Sin Fliegenfänger 347—348. (Sbineftfrbe »jaleen unb 9l»aleen*©ärten in Sbina 348— 349. Crd)ibecn 350—352. 93erid)t über bic "l>flanjen.9iuäfielluug be-3 Sßeteins jur Seförberung tti «Gartenbaues in Berlin am 22. unb 23. Suni. QJon Dr. 9Ubert Dietrirt) 352— 36k £ie (Gattung Mormodes 361—364. •Neue unb empfebleiuniertbe $ffanjen. 9lbgebilbet ober befdjrieben in aiuMäuriidu'u cvn tcitfdntften 364—374. Tic Kultur ber Rosa damascena L. var. K. calendarnm Borckh. ober: yangjäbrigc (Erfahrungen über bie Sßermebrung biefer Rofen unti über bic Hebanblung, um ftc oom £erbft bi$ $u 3Betlmaon £rud)tbäumen von Sjcvvn 3lb* Sßapeleu, SSaumfcfmle in Söcttevcn bei ©ent bciqclcflt, auf welchen bie 9febactton aufmerr'fam $u maenen ftdb erlaubt. 337 31 n £ $ n g au$ trm syrotofotfe über bte tm Jam&urgtfcfjen fcotanifcjen ©arten $um SMüpen getrauten unt> bafefbf! *>om $errn sProfe(for Di\ Sejmann bejlimmten ^flan^en. Piddingloiiia Palliardii Lehm. P. glaberrima, subcarnosa, sempervirens, caulibus humi- stratis basi radicanübus ; foliis breviter petiolatis ovatis repando-dentatis, deutibus callosis; pedicellis axillaribus soli- tariis filiformibus erectis nudis foliis triplo longioribus; segmentis calycis lanceolatis obtusis longitudine ovarii decem- costati; corollis iutus glabris (albis.) Accepimus nomiiie Lobeliae nitidae. 4. Herba subcaruosa, glaberrima, sempervirens, lactesceus. Caules permulti caespites humistratos fonnantes, interuodiis 3 — 4 linearibus, e uudis infcrioribus ralicantes, teretes, tenuissimi, glaberrimi, digitales semipedales et longiores. Folia alterna disticha breviter petiolata, ovata s. ovato-oblonga, obtusa, repando-deutata: deutibus distantibus callosis obtusissimis, supra laete viridia, subtus pallidiora, 2 — 3 liueas longa, sesquilineam lata, versus apices surculorum minora et magis distantia, petiolo semilineari. Pedicelli in axillis foliorum mediorum, interdum etiam pseudoterminales, sed gernrna ramuli semper comitati, solitarii, filiformes, nudi, foliis triplo vel quadruplo longiores, superne purpuras- centes, durante floresceutia erecti, crescente fructu magis elongati, deflexi et interdum torti. Ovarium carnosum, oblongum, apice con- strictum, decemcostatum. Calycis segmenta aequalia, lanceolata, obtusa, integerrima, fuscescentia, longitudine ovarii. Coralla bilabiata, alba, inodora, intus etiam glabra, magnitudine et colore fere ut iu Isolobo Kerrii (Botan. Regist. tab. 733) tubo recto calyce triplo longiore, longitudinaliter fisso, lineis duabus intus protuberantibus flavis ad labium inferius notato, laciniis labii superioris lan- ceolatis subfalcatis, patentibus, recurvatis intus linea purpurea Deutftfce ©arten, unt> iblumenicituna. VII. 93aut>. ^ 338 piclis; labium infcrius tubo paullo longius, profunde trifidum planum : laciniis subaequalibus oblongis obtusiusculis, liuea violacea basi notatis. Gcnitalia violacea, longitudine (ubi corollae versus labium inferius curvatae. Filamente glabra, basi libcra supernc cohaerentia: antheris connatis, glabris, duabus inferioribos seta solifaria albida ponenla inslructis. Fruclus piriformis se. menlis calycis ereetis per- aistentibns coronatus, indehiacens, carnosus, bilocularis, polyspcrmus, longitudinejlaminae folii, dein purpuiascenies. Obs. Cl. Endlicher in Supplemento primo pag. 1392 ad „genera plantarum" Piddingtoniam A. De Candollii cum Pratia conjunxit, a qua tarnen hoc gcnus jam distinclum nob;s videlur fructu cl co- rolla bilabial a. Plant am nostram Pratia m crediderim ellipt icam Hook, nisi illae folia esseut menbranacea, Segmente calycina acuta, corollae unilabiatae, coeruleae, odoralae, intus fila- mentis villosae: lobis anguRto-la nceolatis acutissimis subacqualibus. Nomina vi elegantissimam haue plantam in honorem viri claris- simi Antonii Aloisii Palliardii, medicinae doctoris, rerum natu- ralium scrutatoris sagacissimi. L. lieber ben Urfprung biefer atlerliebflen ffeinen Lobeliacae fann feiber nitf)t$ SBcftimmteS mitgeteilt werben, nur fo s>tel miffen toir, fcafj fle vor 5 — 6 3«^cn unter ber Benennung „Lobilia nitida" von Cbgtanb a\\$ ityreu 2Beg in bie bcutfcJjen ©arten gefunben fyat unb jefct iim\i$ verbreitet itf. (5$ tft eine fet?r nieblic^e 21rt unb wegen ber niebertiegenben, fortlaufcnben (Btcngct fetyr geebnet jur 53efteibung von ©teinpartfn'een im greien ober jur 23epffan$ung von Simpeln, von benen bie (Stengel 1k— 1 ' herabhängen, ioä^renb fte auf ber 0berfläa;e beö £opfe$ ftact) nieberliegen unb einen Üiafen bttben. £)ie 251umen fajt 3/4 " im £>urd?meffer, fielen einzeln an 1 — 2 " langen 231umenfticlen «nb ragen roä^rcnb be$ 33tü(>cnö über bie 23Iätter hervor. £)ic Blumen ftnb innerhalb rein weif* mit einer gelben 3eio)nung auf ber Unterlippe. 2)tc (Stengel machen an ben 251attfnoten fe^r leicht £Sur$eln, unb lä'fjt ftdj bie ^ftanje auf biefe SBeife fel;r fa)nel( vermehren, wie aufy turef) (Samen, ben fte fc$r reiü)lid) erjeupt. 3m Sommer gebeizt biefe %xt in jcber guten, naj^aften Srbe trefflict) im greien, loä^renb bcö Sinters »erlangt fie iebod) eine ©teile im ^alt^aufe unb jtoar rea;t naf>e bem ©tafe, ba fte fonjt bura) geudjtigfeit lciü)t leibet, (Sobalb bie (Samen gereift, verfeme man bie $flan$e burd) allma^lige Sntfjaltung beS Sßaffcrö in ben 3?ufyejtanb, bennoö) barf man bie (Stengel, bie mie bie231ätter fleißig unb immergrün ftnb, nify $u fetjr eintroefnen laffen. 3m ?Konat Wäx* werben bie fangen ocrpflanjt unb gleia)jeitig geseilt in einen gesoffenen haften gefteüt, mo fie balb neu auftreiben unb von Anfang 3uni biö fpät in ben ^erbft hinein blühen. d. D — o. 339 Poientilla Iiindcnbergii Lehm, Öcct. I. Fruticulosae et suffruticosae. A. Foliis inferioribus impari-pinnalis, corollis albis s. roseis. P. suffruticosa, caulibus brevibus basi valde lignosis dense congestis subbifloris; foliis inferioribus longe petiolatis bijugis summis ternatis, supra glabris subtus scriceo-pilosis; folioüs sessilibus summis eonfluentibus, lateralibus la(o-lanceolatis integerrimis terminale euneiformi trunca o tridentato; floribus parvis; segmentis calycis subaequalibus ovato-lanceolatis; petalis obovatis integerrimis calvcem paullo superantibus (albis). Speciminacompleta, ex In dia Orientali allata, sinenomine accepi a Cl. J. B. W. Liudenberg; manca ex herbario Jacque- montiana, No. 1591 designata, benevole mecum communicavit celeberr. A. de Jussieu. ^ Radix crassa, lignosa, ramosa, extus fusca, caulibus multo lon- gior. Caules ex eadem radice permulti, dense congesti, caespitosi, basi valde lignosi, superne herbacei, in partibus herbaceis pilis ad- pressis instructi, subbiflori, laterales adscendenles, intermedii erecti, digitales et paullo breviores. Folia laete viridia, subcoriacea, supra subglabra, subtus sericeo-pilosa: pilis ultra marginem porrectis, in- feriora dense approximata, longe petiolata: petiolo pilis subad- pressis instructo, impari-pinnata, bijuga, superiora brcvius petio- lata, ternata. Foliola sessilia, costa subtus valde prominente, summa confluentia, margine plana, lateralia fere aequali magnitudine lato-lanceolata, iutegerrima, 3 — 4 lineas longa, medio sesquilineam fere lata, terminale foliolum cuneiforme truncatum reliquis paullo latius, exacte tridentatum : dentibus lateralibus paullo angustioribus. Sdpulae ovato-lanceolatae, aeutae, menbranaceae, integerrimae, petiolo valde adnatae, inferiores fuscae, persistentes. Pedicelli in summo caule erecti, teretes, tenues, pilosi, semipollieares et paullo longiores, foliis bracteiformibus lanceolatis, integerrimis basi sutFulti. Flores parvi, in hac sectione Potentillarum fruticulosarum et suffruticosarum minimi» Calyx extus pilosus, segmentis subaequalibus, ovalo-lauceolatis, acutius- culis. Corolla alba: petalis obovatis integerrimis, calycem paullo superantibus. Receptaculum valde pilosum. Obs. Florum parvitatc et foliolis lateralibus integerrimis ter- minali euneiformi truncato exacte tridentato, ab omnibus hujus sectionis speciebus facile distinguitur. Prope P. xylorrhizam Boiss. est collocanda. L. £)a fci$ je£t nur 6 5lrten ber (ÜattutiQ Potentilla mit gefteberten blättern UfäxkUn ftnb, bic ju ben (Straubem ober £alüftrciuc$ertt gehören, tooson nur eine 5lrt Pot. fruticosa aü^ernem »erfcreitet ift. 22* 340 unb ttoöon ixUxciU nur 3 Wrtcn Mö jefct htfttbtrt würben, fo ift btefc neue 5lrt, welche fdjen burefo btc SUeintyctt ber tBIumen t>on äffen anbern leicht untergeben werben fann, ein um fo intereffanterer SBeitrag für btefc Gattung. £. £)— o. Potcntilla rfvalis tiütu % II. Aeephalae. Ser. I. foliis impari-pinnatis. Lehm. Pugill. IX. novar. et minus cognitar. slirp. pag. 75. No. 187. P. molliter pubescente-pilosa, caule erecto firmo, foliis subtrijugis sumttlis ternatis; foliolis obovafo-oblongis profunde iueiso-serratis ita approximatis ut folium digitatum appareat, infimis 4 in verlicillo subdimidiato, terminalibus 3 iuter- duni confluentibus; stipulis ovatis profunde 2-3 fidisj seg- meutis calycis aequali fere longitudine acutis, exterioribus lanceolatis; corollis ephemeris, petalis minutis obovatis inte- gerrimis calyce dimidio brevioribus (luteis). P. rivalis Nutt. in Torr, at Gray Fl. of North America 1 pag. 437 No. 2. Habitatin America septcntrionali (ad fluvium Lewis) 0, o*. Tota planta molliter pubescente-pilosa, neque viscosa. Radix fibrosa : fibris albicantibus. Caulis erectus, vel ex eadem radice caules plures adscendentes, firmi, tcretes, subfoüosi, inferne simplices, rudimentis saepe ramulorum in axillis foliorum, superne dichotorno- ramosi, subcorymbosi, pilosi, in parte inferiore praesertim uti etiam petioli rubentes vel purpurascentes, pedalcs et longiores. Folia saturate viridia, subtus pallidiora ibidemque praesertim ad costam et venas marginemque pilosa, primaria marcescentia longe petio- lata subbijuga, foliolis oppositis distantibus, quorum infima et terminale petiolulata. Folia caulina inferiora etiam marcescentia et longejpetiolata, superiora sensim brevius petiolata, omnia trijuga, sed foliolis ita dis- positis ut folium digitatum appareat; foliola nempe inferiora 4 verti- cillum subdimidiatum constituunt (ut foliola in Pot. Drum- mondii Nob. argyroloma Boiss. et Kurdica Boiss. et Hohenack.) termiualia 3, ab inferioribus paullo d s antia, aggregafa et interdum couflueuiia reperiuntur. Foliola infima et tertii jugis sessilia, reliqua plerumque brevissime petiolulata, omnia obovato-oblonga, in summo caule fere lanceolata, basi euneata, profunde inciso-serrata: serraturis utrinque 3—5, interdum sed rarius iterum serrato-dentatis, termiuali serratura majori, porreeta. In bis foliis caulinis foliola infima s. anteriora sequentibus duobus sunt minora, et foliola tertii jugi etiam minora sunt, quam illa jugi seeundi, terminale vero mag- nitudine circiter foliolorum jugi seeundi. Foliola floralia sessilia, eaepe teruata, multo angustiora et subpinnatifida, iutermedio valde elongato. Stipulae foliorum inferiorum lanceolatae, integerrimae, reli- 341 quorum ovatae, aculae, in lacinias 2 — 3 lauceolalas acutas plus minusve profunde fissae s. partitae. Inflorescentia terminalis dieho- toino-corymbosa, foliolosa, floribus plus minusve pediccllatis: pedi- cellis pilosis in flore erectis, post florescentiam declinalis, singulo pediceilo (euuissirao elongalo in dichotoinia. Calyx cxtus pilosus, in florc explauatus, scgmenlis acquali fere longitudine, valdc acutis, exterioribus basi angusiatis, lanceolatis, reliquis magis ovato- lanceolatis. Corolia lutea, ephemera, petalis minulis valde distan- tibus obovalis, calyce dimidio brevioribus. Stamina plorumquc 15, rarius 20, petalis dimidio breviora. Receptaculum subglabrum. Car- pella glaberrima, laevia, fuscescenlia. Obs. Ab omuibus Potentillis acephalis facile dislinguilur folio- lis infimis 4 in verticillum sub dimidiatum dispositis omuibus ila quidem approximatis ut folium digitatum septeuatum appareat; petalisque minutis calyce dimidio brevioribus ut in Polculilla pen- tandra Engl. L. £err ^rofcffor Seemann erhielt bie «Samen oon biefer bi$ je£t vi bcn europäifdjen ©arten no$ m'c^t fultioirten 2trt oon feinem Jreunte 2B. <3. ©uttioant (Herausgeber ber Musci Alleghauienses unb oerfctyiebcncr anbcrer botanifc^cr ©Ruften) $u dolumbta amDfn'o. (£ö war aber m'ct)t bcmcrft, wo unb oon wem bte ©amen gefammelt würben, bte $u fpät f)ier anfamen, um bte ^ftanje im oorigcn Sa^re nocf) jur 23Uit§e bringen ju fönncn. 6ie würbe in einem falten haften glüctltd) burdj ben SBinter gebraut unb entwickelte £ier um bte Glitte 3uni ii)te erften 23Ktt$en. Ungewiß ift e$ no<$, ob bie ^flanje ©amen $tf>cn wirb, obgleich fte je$t bem £infterben najje $u fein fcfyeint. 2)ie Stellung ber Statteten, \vU auö ber oorjte^cnbcn 23cfd?rctbung $u er* fe^en, ift fo eigentümlich, baß bieferwegen unfere ^flan^e fcfyon aU befouberö merfwürbig bejeic^net werben barf. (£. D-o. Potentilla «lelpliineiisis Godr. et Gren. Sect. II. Serie II. Trib. VIII. Subtrib. I. Lehm. Pugill IX. P. caulibus ereclis simplieibus superne laxe dichotomo-sub- corymbosis; foliis longo petiolatis quiualis subtus pilis ineum- bentibus adspersis; foliolis oblongis profunde grosseque ser- ratis, senatum lerminalibus aequalibus; stipulis semiovatis integerrimis longe acutatis; segmentis calycis aequali longi- tudine exterioribus lanceolatis trinerviis; petalis obeordatis calyce duplo longioribus (maximis aureis.) P. delphinensis Godr. et Gren. Fl. de FianccI. pag. 530. Caules ex eadem radice plures, erccti, siinplices, superne in ramos erecto-patentes laxos apiee floriferos dichotomo-divisi, teretes, rubentes, plus minusve pilis albis adspersi, pcdales et paullo Iongiores. Folia quinala, utriuque viridia. supra glabriuscula, subtus ad nervum foliolorum et venas valde prominulas pilis incumbentibus adspersa: foliolis oblou^is, basi cuueata intejrerrimis dein profunde grosseque serratis, senaturis, versus apicern folioli sensim majoribus, acutius- culis, terminali serratura in planta culta interdum 2 — Sdentala, radi- calia folia longe petiolata, caulina inferiora radicalibus simillima, sensin brevius petiolata et paullo angustiora, superiora ternata stipulis insidentia, summa bracleiformia. Slipulae valde adnatae, integerrimae, pilosae, foüorum i n f e r i o r u m lineari - lanceolatae, superiorum semiovatae, Ionge acutatae, venosae. Inflorescentia subcorymbosa, dichofoma, laxa, pedicello in dichotomia valde elongato. Calycis pilosi segmenta aequali longitudine, aeuminata, exteriora lineari -lauceolata, trinervia, interiora ovato-lanceolafa, venosa. Corolla explanata aurea, in planta culta diametro fere unciali. petalis obcordatis calyce duplo longioribus. Carpella ovoideaglabra. DifFerre videtur a P. recta cui proxime accedit caule dimidio breviore, inflorescentia laxa, flore prope mensem majore natu, et corollis duplo majoribus. An etiam varietas hujus speciei polymorphae. Semina accepimus ab ipso Cl. Godron. L. £)iefe 2lrt tfl leicht an ber ungetoo^nttc^en @rö£e t§rer frönen golbcjeloen 23tumen $u erfennen, ttetetje benen »on Pot. Dethomasii mtb argryophylla var. insignis beinahe gleich fommen. 23ermut§(i$ i|t eö eine Süpenpflanse, au$ blühte fte im ^ieftgen botamfe^en ©arten mit Aster alpinus fdjon i>on ber tylittt Sunt an im freien Sanbe, toci^renb bie i£r junäc^ft fte^enbe P. recta mit i^ren Varietäten no$ nityt emmat Knospen iü$tz. (£. D— o. 343 © i e m)oiwfcai>r0u-<3lrtilikiw-|)imalat)a<, 3m V. 3af>rgv Seite 268 unb bann ©et'te 523 würbe bie 21uf* merffamf eit ber ^>flait$enfreunbe auf bte t>on Dr. Cooler im ipimafatja entbecften «nb r>on (Bit 20. 3. ipoofer tu einem trefflichen SÖerfe t;eraucgegebenen ^obobenbron^rten geteuft. £5a ba$ erfte §cft nur einen £r;eit ber fielen neuen SIrten enthielt, fo ift t$ uns erfreulich benoten $u fönnen, baß ein $ weiter S^etl biefeä trefflichen SSerfeS erfc^tenen tft: The Rhododendrons of Sikkim-Himalaya etc. By Jos. Dalton Hooker, Dr.; edited by Sir W. J. llooker, Part. II. Folio, beut noefy etn brt'tter folgen fotf. 3n biefent jweiten titfftiU ftnb wieber geljn ttortrefflidje Slbbifbungen neuer Wirten tton ©iffim gegeben, unb tfl tn btefem |«fte bemerft, baß Dr. ipoofer nicfyt weniger als 43 Wirten entbeefte, t>on benen meiere in £infta)t ber 33Iuinen unb Blätter bte bereits befannteu VLvkn übertreffen, 'Bämmtticbe 43 ?(rten ftnb in bem II. Jpefte einzeln auf- geführt"), abgebilbet ftnb jeboct; nur nacfyfolgenbe 10 ?(rtcn: £öf. XI. Rhododendron Aucklandii. $8ä'd)ft in einer ipötje öon 7 — 9000' über bem Speere in ben uieberen Legionen beö ©rÄrau ^tmatapa. Die 2Müt(;en crfcfyeincn rat tylcii unb 3nni, unb bic grüßte reifen im Dctober. Diefe (nibfcfye Strt bifbet einen 4—8 ' botjen (Strauß »on unten auf äftig, ber Jpcurptjtamm tyat 6 " im Durdjmcffcr. Die SMätter, benen be$ £orbccrbaumeö nid;t unäjjntid;, ftnb 10 " fang, an ber 33aflö ^crjfövmig, am 9ffanbe fyäuftg gelb, bie €>berf(ad;c (;cflgrün, bie untere wenig btaugvün. Die SBlumen jh^en bofbentraubenarttg, ber Mtf) groß, wenig gelappt unb rotl;. Die fc^r große 33htmenfrone rein ptif, geabert, innen mic einem fd)Wad;cn röt^h'djjen Anflug. T)ic dttyxe t;at eine fdjwatt) getbftd^rötrjfidje gärbung, ber ©aum 3 " im Durc^meffer. (Staubgefäße ftnb 12— 18 fcorfjanben, ©rtffei tft unten *) ©te 2fle$rjaf)l ber in ben ©ebtrgen twn ©iffint twrfimuncnbcn Sitten iji bereite im V. Gafcrg. ©citc 523 namhaft gemaa)t werten. (S. D—o. 344 gcfrümmt unb f;at eine große fdjilbfcrmige, vertiefte sJ?arbe. £)er <3tanbort biefer Sri t'ft troefen unb fonnig. — 5£af, XU Rh. Tli oms oni. £eintifd) in ben unteren unb oberen Legionen bcö @if t im * ^imalapa, 10— 1*2,000' über bem sD?eere. SBlütfccjett 3ttnt, unb reifen bte grüßte tut 9ioocmber. (£$ ijl gcroölm' liü) ein 0 — 8 ' \)oi)cx Straud;, an feuchten febattigen ©tanborten aua) 15' bo$. (Et rour$clt auö ben Steffen, oon betten bte unterjhn einen gnß £urdmtcf[cr l^abcn. SMätter ä(;nltcr> tenen oon Rh. campanuhitum, jcbod) ftnb ftc auf ber Untcrftäd;e nid)t rehfarben, 2 — 3 " lang, fcfyr fcreit, runbliaVeirunb, fhtmpf, an ber 23afiö tycr$förmtg, oben f;etlgrün, unten etwaö bttutity&tün, auf beioen glasen faj?f. Sic Blumen ftc^en in loderen £>oltcntrauben. ftcla) gtodeuförmig. £ie 23tumcnfronen ftnb ctroaö größer aU hei Rh. arboreum, bunfel blutrot!; mit 2 " langer 3tö$w unb ausgebreitetem Saume. ©iaufcQefäfüe adjt. Griffel fa)lanf mit feg eiförmig er sJ?arbe. £af. XIII. Rh. pcndulum. £ängt aU Spipt^t oon ben 33aum- flammen oerfduebener Pinus-^rtcn fjerab, in einer §öt?e oon 9 — 10,000 ' im ©ilfim-^)imalaöa. Selten ftnbct man ibn an gelfen, ift aber fyäuftg mit Tillandsia usneoides überwogen. (S$ ift fd;roer, tyn ju erlangen, ba er am liebftcn auf Abics Webbiaua unb Brunoniaua in ben bun-- reißen unb unburd>bringlid;ften Sälbern roädjft. 2>ie Blätter P/2 — 2 " lang, eflipttfö unb längfid), oberhalb glänjenb, unterhalb roftfarben ftl^ig, unb ftcfycn nur an ben Spieen ber legten tiefte. 3Die nur {leinen SBlumen freien in 23üfd;cln. Stelcf sottig, tief fünfteilig. 231umen rein roeiß, faum 1 " lang, mit lur^er, fid; aüutä^lic^ in ben 8aum auä* fcreitenber 9?ö^re. (Staubgefäße JO. Griffel fet?r furj. fc £af. XIV. Rh. pu uii Iura. 2öäa)fl jroifd)cn bem 3^lu«- unb £§Tomaci;$luffe in Sllpen* Mooren im (Stffr'nuipimalaöa. So^l bte fleittfte aller Wirten, im £abitu3 einer Pyrola nic^t unäbnlid), bic 3tt>ifd)cn Üfteoö in @efcHfa;aft oon Andromeda fastigiata roäd^ft. tiefte 3—4 " lang. Blätter laum 72 " lang, eüiptifd;, jugefpi^t, oberhalb ta% unterhalb bfaugrün. 231umenftiele lang unb ftet?en yx 1 ■ — 3. ^elctye furg unb rötljlidj bunt, fünflappig. ÜDie SBlumenfrene ift oon gartefter gleifc^farbe, feinen t;albcn 3olf lang. Dr. £oofer fanb tiefe äierlidje 2lrt nur jtteimal im Suni, balb nadjbem ber Schnee gefdmtoljen mar, roo man il;rc f;übfd;en fleifdjfarbenen ©locfen über bic fte um* gebenbc Ijeibenarttge Vegetation ^eroorragen fteljt. £af. XV. Rh. Hodvsoni. 3» ben oberen unb unteren Legionen im ©iffim^tmalapa 10-12,000' boc^ am gelfen n>ad>fenb. SBlüt^e* tfit tylai unb 3uni, §rud;trcife 2)ecember. 2)iefe 2lrt bilbet einen 12, oft aud;20' ^en 23aum mit gipfelftänbtgen blättern, bic 16-18" lang, umgefe^rteirunb, jlumpf, fafi ^ersförmig, oberhalb fa^l, lebhaft grün, unterhalb meißlidj-'blaugrün^ftljig unb am 3?anbe surücfgerollt ftnb. S)ie 33lütfjenföpfe ^aben 4—0 " int jDnrc&mcjfcr. ^Blumenfrone groß, rofenrot^, Dietere lVa" lang, ©aum 2lk " im £)urc^mejfer. ©tonb* gefäße 16-18. ©riffel fcl;r lurj, tief, auf bem bic 9carbe alo eine breite, biete, gelappte (Scheibe fte^t. Siefe %xt bilbet mit Abies Web- biaua baö Unter^ol^ in tiefen ^llpengegenben, unb bürfte eine oon ben? ienigen Otiten fein, bie ftc^ am leic^teften fultioiren lajfen roerben. 5(uö bem {>ol5e oerfertigt man Staffen, Söffe!, 23eä)er ic 2>ic Blätter 345 bienen aU fladje (Steffeln, fo roie jum 2lu6legen ber ®örbe, in betten man baö jerflcittcrtc Üttarf ber Arisaema-'äBurjel »erfenbet. — £af. XVI. Rh. lanatum. ?luf felftgcn Spi$cn, feuchten 3?ud)ten unb in oon ungefähr 2 ' £öl)e. 23lätter 1- 3 " breit, länglich , ftumpf, Untcrftäcfye ttcif^bläulid) unb grün, ftfy'g, oberhalb M)\ unb bunfelgrün. 231umen ju 7 — 8 in Kolben, Sßlumenfrone bla£=rofcnrott>, in s)3urpnr übergcfyenb, 1 " lang unb oben faft eben fo weit, glockenförmig mit etwas ausgebreitetem (Saume. Sin jtarfer $ar$geruc$ ift hei ber ^flanje oortyerrfd?enb. £af. XVIII. Rh. Madileni. ftömmt in ben unteren Legionen im 8i!h'm^imalat)a, in einer £öf)e oon 6000 ' oor unb roäcfyft bort in 2)icfid?ten am Sachen* unb ?a$oong^luffe, ijt aber fe§r feiten. 2Mül;t im 3nni unb 2luguft unb reift bie grüßte im 9tooember. S$ tjt ein 6—8' ^o^er ©trauet. SBlätter lebhaft grün, lanzettförmig, fpi#, 5—7 " lang, meiftcnS ^angenb unb bie Unterfläc^e roftfarben* ftl$ig. SBlumen ju 2 — 3 beifammen. SSlumenfrone 37» — 4" lang, tridjter^glocfenförmig, nur rein roetfi. (Staubgefäße 18-20. ©riffel fe^r lang mit biefer, faft gelappter 9?arbe. £af. XIX. Rh. triflorum. (Sparfam auf bebten 2tbl)ängen in ber unteren Legion beS Siffinuiptmalaoa. SBlüt^egctt fflai, grüßte reifen im sJtoocmber. Sin (Straudj oon 6-8' £öj)e mit aufregt- ftel;cnben heften. «Blätter meift fjangenb, eirunWanjettformtg, lättglid), 2—3" lang, an beiben Snben fpi$, auef) herzförmig, ber Otanb etroaö jurücfgerollt, Oberfläche glängenb, Unterfläd;e blaugrün ober faft roft; färben. 23lumenftiele 3, faft gipfclftänbig. 53lumenfrone grünlichgelb, wie Ui Azalea pontica geformt, na^e an 2" groß, ©taubgcfäfje 8, tyerauöfcljenb. ©rtffei nod? länger, gefrümmt, 9?arbe abgefüllt. Staf. XX. Rli. sei os : m. 3)icfe 2lrt gehört roo^t einem metyr iroefnett Stanborte an, fte mäcbft fon>oj>l im Siffim^iptmalaoa, aU anfy in Öofaingt^att auf gclfcnabl)ängcn, 13—16,000' fyofy. 33lül;t im 3uni unb reift bie grüßte im Dctobcr. (Sie hil^et nur einen fieinen, laum V2 — 1 guf ^o^ett Strauß, ber Rhodora ä^nlic^. S3lätter jtc^en aa^lreid) am Snbc ber tiefte, finb V4— Vo n lang, ä(;nlicr; ben 5Buc^^ bauntblättern, clliotifcf) ober umgefe^rt eirunb, ftumpf, am 9tanbe borftig, oberhalb bunfelgrün, unterhalb blaugrün. 23lumen oon 3—5 an ben (Spieen ber 3rocige. ftelty mit 5 faft blattartigcn, gefärbten Sappen. 35lumenfrone rofenrot^, lV-i" im 2>ur<$mef[er mit ausgebreitetem @aum nnb !urjer 9?ö^re. ©rifirel lang; 9iarbe eine nicbergebrüclte (Scheibe. 346 £)icfe ?lrt fotl nna) Dr. £oofcr bie £(>allu ber <5ittinu 33fjotca$ unb ber 2: tu bc tan er fem, welche bie 23cHcmmung unb bie Äopff^mcrjcn, bte fie beim Ueberfteigcn ber ^öc^ften (Debirgöpäffe be<5 öfHia)en ^tntafapa'l empfinben, bem (Tarfett «Jparjgcrud) btefer unb bem Kh. antbopogttn Wall, (^alu ber (Singobornen.) jufc^retben. öS ver- breitet tiefe 8W bet heißem Sßetter ein ftarlcö 21roma, bafj eben $u intenfto ijt, um angenehm $u [ein, unb ftubet fic ftdj auf eiuige teilen oon ber bödmen Stelle aller ^affe. Zweite Mrojafyrij)? fJflttnjen-^uafUUmtij 311 Cl)i$urieen waren in unge^cr.rer 3<*f)l anwefenb, unb baS läßt ftety mit Stecht behaupten, bafj biefe in wenigen 3«$rcn ebenfo gcwö^nlidj fein werben, als jie£t bte Pelargonien unb (Irifen. £)ie Ferren ?ßtitü) gu (Ereter ereüirten wieber mit il;ren neuen unb felteneu ^flanjen. 3j>re Sd)laua> ober ßannenpflan$en (Nepen(hes) Wirten boten eine merf würbige siueftellung auf btefer 21uSftellung. £>er ©arten ju @öon fyatte intereffante ©egenftanbe geliefert, in ben @ewäd)S(?äufern bafelbjt gereifte: 9Dcuöcatnü(fe, ein 3weig ^x Vanille mit 231üt^en, reifen unb unreifen grüßten, ein ©ambabge^aum mit orangefarbenen grüßten, unb einen 3weig ber Trichosauthes colubrina mit ityren langen unb gewunbenen @urfeiugrüd;ten. Unter ben einzelnen Sammlungen ber ®alt> unb 2ßarml>auSpflan$en jeie^neten ftd> oiclc ^errlicfye (Sremplare aus, unb, voie fd;on oben bemerft, war aud> lein einziges fc^Xec^teö Srcmplar oorjjanben. £>ie $altl)auS? pflanzen ber s3ttab. Lawrence (Partner SD? «9) jtanben unübertrefflich ba unb erhielten ben erjten ^PreiS. JDiefe Sammlung enthielt eine Polygala acuminata oon 7 i £)ur$meffer in runber ferner gorm, ein fafl gleidj großes (£remplar ber P. speetabilis. £)iefe ^flanjen Rauben in ^öljernen dübeln. 2)ie £)ra)ibeen?(Sammlungen aus ben oerfd)iebenen (Bäitm [dienen ftdj gegenfeitig überbieten ju wollen, auö £m. SÄücferS ©arten (Partner WlyUxn) mx jeboa) unjfreitig bie befle Sammlung 347 aufgehellt unb erhielt ben elften fvciö, mie bie Drcfiibeen be$ Gerrit ©gröber (©artner 231afe) ben jweiten erlangt baben. £)ie Ferren 23 e 1 1 et) Ratten eine Sobralia maorantha mit 10 331umen aufgeftettt, Calarifhe veratrifolia mit 9 231üttycnfcf)aften. Von Ferren ßingfyorn war eine Phalaenopsia amabilis mit fafl 2' langen ^ölüt^enfcencjeln. Tic Ferren SSeitcJ Ratten eine Sammlung ftannenpffon^en gufams mengcftcltt, tefte^enb auü Nepenthes Bafflesiana, sangninea, laevis, destillatoria, phyllamphora, ampullacea unb albo-marginata, bann Sanacenia purpurea, flava, Drummondi unb variolaris, Welche, fetyr gefdjmacfoolt arrangirt, ungemein großes ^ntcreffe erregten. Unter ben 9ceuf>eiten jeidmeten ft$ au$ bei £errn Vettdj'ä ^JfTanjen: eine Calceolaria oon 95eru, Dcndrobium Veitchianum, Cantua dependens, Deutzia gracilis; Gastrolobium cuueatum oon £>errn £enberfon; Clerodendron Bethuneanum oon £errn Speeb, unb »on ^erm SBilltamd: Trichopilia coccinea. Grifen, 9?ofen, Pelargonien, Bellis, ^5enfeeö, dalceolarien, helfen, SRanunfeln ic. :c. waren in großer 9J?enge oorfyanben, unb jeic^neten ftd> meiere (Sammlungen biefer glorblumen fefjr oortl>eil(>aft aus. grüßte waren nur mittelmäßig. Cm /Ueflenfanijer, Um fta) ber fliegen, biefer ungebetenen, lajtigen QJäfte $u ent* lebigen, jielje man ft$ eine fe$r t)übfcf)e ^flan^e, baö Apocynam androsae- mifolium, m$ Saamen unb Stecflingen, ober buret) SBurjelt^eilung. 30?an jtetfe ftdj einen $übfd)en immergrünen Strauß oor, ber fet?r gut im £opfe wäcf)|t, fe^r bufcfytg unb feljr gmeigig unb mit fmbfc^em läng; fielen ober oblongen bläuli^grünen Sölattwcrl: bebeeft, fowie mit tau* fenben lieblicher deiner rojtger unb meiner 231umen, oon ber ©eftalt ber 9)?atglöcfd[)ett, bebeeft ijt, benen wä^renb beä ganzen Sommerö ein fbfttidjer Drangen^uft entjtrömt. £)iefe pbfdje $flan$e ift unfer ganger, ber boct) gewiß Sitten mcljr besagt, alö alle anbern Mittel, meiere man jur Vertreibung unb Vertilgung ber laftigen fliegen an? wenbet. Üttan pflege biefe ^ü6fd)cn ^ffanjen gehörig, bie fe^r bittig ju erfreuen ftnb, benn fte ftnb fa?on fe§r lange in (Europa einfjeimifcf); nämlicfy im 3^^re 1688 würben fte au<5 9corbamerifa eingeführt. Qin wenig treibe man ba$ Apocynum an, bamit cö beim beginn ber fliegen; %tit bfnljc, unb ftette eine ^flan^c beffelbcn aufs genfterbrett. &i\n jebe 331ume %ici)t an, ergreift unb martert förmlia) fünf gltegen gu £obe! Sine emjige fftawft bringt in einer Saifon gewtf^nficf> 10 U$ 20,000 Blumen, mithin oertiigt fte 50 m 100,000 gliegeu! Unb 318 bannt biefe JJftw&f (St'ncm tiefen £>tcnfr ermeife, fümmere man ftet) nic^t um bie Stiegen, fonbern um bie s]5flan$c fclbjt, bamit ftc rect)t rcidjlicfy blübe. ©t'c kotrb eö fct)on auf ftcf) nehmen, in iebem it)rer eingehen 33utmc$en ben gelieferten unb mfü(;rerifct)cn 9?ectar gu bc; retten; er ijt baö 9cei$mittcl, auf wclcfyeö taö Sprichwort pa$t: mit £oma, fangt man Stiegen« liefen iponig fyat baö3Mümct)en aüc borgen öorrät^ig, wobei cd fünf Staubfäbcn befi^t, bie in ber gorm einer Öonjenfnt^e in einem gebrungeneu 23ünbcl im sJD?ittc(punftc ber 231ume ft#en; jwifctycn biefen ÜJtorbir erzeugen wirb ber 'Jicctar bcftillirt. Sic gliche, wenn ftc ftcfy nun an biefem (entern bclcctircn will, öffnet ben ilnicn gleich einer Klarinette gebilbeten Saugriiffel unb fentet i't)n $wifd)cn bie Spieen In'naü; immer gieriger frt;lürft ftc, immer tiefer bringt ftc mit bemfelbcn, aber $u ifjrem ÜBcrberfcen, benn bie gefährlichen gäbenfpifcen fliegen fiel) unb galten ben Büffet feft. 3e metjr ftet) bie fließe abarbeitet, befto fcjter wirb fte gehalten; cnblic^ ermattet ftc immer mef>r unb ftirbt cineä fctymätylidjen £obcö, benn 2ecfermäulcret fyat fte getöttet. £>at bie 231ume nun bie läfttßcn 9täfcfyer getöbtet, bann weift fte ba^in unb lägt it;re Dpfer loa, bie ringsum ben 23obcn ber ^flanje bebeefen. (_0. R. in Ind. beige.) in Cljtna. (2Son 9*. ftottunc tm Garden. Chronicle.) 9c*eben ben ^alecn^ärtcn, fünf teilen nörblict) oon Styangtyac, tck fte früher fcon £>erm §ortune betrieben ftnb [<&tik 206 tiefer 3eitfd?r.) beftnbet ftcfy noct) eine anbere £anbelögärtnerci, in ber ät}nli$e ^flanjen fultioirt werben. Sine ^ffaiige ftanb jebo$ gur S^ in SBlüttye, al$ £err §. biefen harten befugte, nämlicf) bie Wistaria sinensis, bie er glaubt, nicfyt unerwähnt lajfen ju bürfen. (£ö war ein (Exemplar biefer ^flanjc in einem gwergartigen 3uftonbe, in einem £opfe (tct)enb unb bem Stamme naefy $u urteilen, n'emu'd} bejaljrt. 3>er 23aum war ungefähr 6 ' ^oct>, bie 3wcigc waren fämmtltdj na$ einer regelmäßigen unb fymetrifctyen Üttet&obe geleitet worben, unb t)atte baä (Exemplar baä &nfe§en eineö 23aumeö in Miniatur. 3eber 3toci$ war belaben mit l)ängcnbcn Üüöpen i}errlid)er oiolettblauer SBfumen, unb gewährte ba$ 23äum$en einen reijenben 2inbu'cf. 349 DcfUt'd; »Ott &f)axi$CLt bcftnbctt ftcf> no<$ meiere 2($afccn;©ärtcn, bic jcbocfy fa|t fctmmtlid) übereinfh'mmcnb tritt ben betritt erwähnten finb. 3« alten tiefen (harten n>trb bt'e Sljalca leicht nnb ntaffenn>etfe »erntest. T)ic gewöhnliche 9D?et$obc, fte ju oermcfyren, ift burefj &fe fenfen, aber auety baä 2lblaftiren wirb tin'c bt'e 23ermef?rung burefy @tecf; lütgc mit ©lad angewenbet. äßä^renb ber Reißen Sommermonate werben bt'e alten nn'c jungen 2t$aleen--^Pflan$en gegen bt'e brennenben ©onnenftratylen befc^attet. J)te tnetftcn oon iperrn 3- bcfcfyriebenen neuen Wirten blühen früf^citig, baö t'jt im sJ0?ärg unb &pri(. £)ie (Gruppe, $u ber A. vaiiegata gehört, tttyt t'nt 2D?ai. Waä) ber 23tütfje; gett tritt gemöfmlicfy feuchte Witterung ein, t'n $otge beö ^affatwinbeS. üffiätjrenb biefer 3ei* t'ft eö, wo bt'e sJ3fIanjen am üppigften warfen nnb t'br junget &0I3 bitben, welcfyeö bann t'm Saufe bcö ©ommcrö Ui jum jpcrbjte reift. ©« Stjaleen btefer mef>r t'm Sorben oon Gfjina liegenben ©arten ftnb tyäuftg roä^renb beö SBintcrS ber ftalte ausgefegt nnb fef>r oft fällt baö £t;ermometer bt'6 unter ben ©efrierpunft. £)ie ^Ijatea t'jt fyetmt'fcfy t'n (£fyina, unb man ftnbet jic auf jebem £ügclabl)ange wilb wacfyfcnb. 23et ipong^ong unb (Janton ftnbet fte fldj> jebod) nur wilb auf ben ©ebirgSablmngen t'n einer Qtye oon nur 1000— 2000' über bem Sfleere. 3m 25. ©rabe 9?.23., t'n ber^rootnj Sofien, fommt f.e in nieberen Legionen oor, 500 — 1000 ', unb bei d^ufan, im 30. ©rabe 9?. 23., befleibet fte in Waffen bt'e niebrig ge* Iegcnen glasen alter 23erge, unb nie ober fetyr fel>r feiten fommt fte bort in !w§er gelegenen ©egenben oor. Obgleich biefe ^ftanjengattung über einen fet>r grofjen £fjeil be$ 2anbe3 verbreitet t'jt, fo freuten bemtoefy bt'e nörbtic^eren Steile bt'e- jenigen $u fein, wofelbjt fte am meiften $u £aufe t'jt. 3eber, ber bt'e 3nfet (£fmfan befugt §at, wirt> ftety erinnern, rote pracfytoott ber ^Inblitf t'jt, wenn fämmtlid)e £ügel unb ©el)öt$rä'nber in ben 50?onaten 5lpril unb Wlai mit btü^enben äjatecn bebeett ftnb. 3eber £>üget bilbet einen oon ber 9?atur felbft bepflanzten unb erzeugten Blumengarten. 350 l» §8rfxmMttutbeeit. 23on $. @. ÜßilliamS, ©ärtner bei & 33. Söarner 31t £obbe$bon. (2lu$ bem Gardn, Chronicle) ipat man £)r^tbeen auö bem SBaterlanbe erhalten, fo überjte^e man jebeö 531att unb jiebe ßnofle berfelben mit einem naffen ©a)tr>amme, wie jeber oertroefnete ober verfaulte Zfytil abgefefmitten wirb. £>urcfy ba$ 2S>afd)en werben eine 5)?enge 3nfeften, welche an ben ^ffanjen fyaftcn, entfernt, ©tnb bie $flan$en fo gereinigt, fo lege man fte anf troefneä 9)?oo3 an einen fcfyattigen nnb füllen Ort beS §aufeö. 3" »tri &'$*/ £i£e nnb geuc^tigfeit fc^abet ben ^(Tan^cn anfänglich. £)aä 9)coo$ wirb aflntä&liä) befeuchtet, nnb wenn bie ^flanjen anfangen ju warfen unb Söurjeln $u machen, fo muffen fte in £öpfe gepflanzt ober auf ßlö£e gebunben werben, boety neunte man leine ju groje ©efäjje, inbem biefe nac^t^eilig werben. (£obalb nun bie ^flanjen in ben köpfen anfangen $u warfen, fo fe$e man bie auö Reiferem ßlima Q. 23. auä Qnbien) an ben wärmten Drt beä £aufeS, jebodj gebe man ilmen noc$ nicfyt $u oiel geucf)tigfeit, bagegen fe£e man bie auä fälteren 3»nen m ben fünften Dxt beä §aufeä, unb forge bafür, ba$ bie jungen triebe ober 2Bur$cln feinen ^ropfenfatl bekommen. 51rten mie Vanda, Saccolabium, Aerides, An- graecum, Phalaenopsis befejtige id) fogleic^ nac^ Smpfang an ein @tücf £ol$ unb l?änge biefeS fo auf, baß bie 9>flan§e mit bem $opfe naef) unten tyängt, bamit fein 2Baffer tV$ £er$ eintröpfeln fann, e$e fie nic^t neue Söurjeln machen unb ju warfen anfangen. £)iefe 23ej>anb* lung ift bie befte unb ftctjerjte für biefe foftbaren ^flanjen. 2)ie Ferren Ücolliffon wenben biefe 9ttet$obe auclj mit bem beften Erfolge an. £errn SBarner'ö £)r$ibeen$au$ läuft t>on Sorben na$ ©üben, ijt 60 ' lang, 24 ' tief, 13 ' $0$ unb mit SoppelglaSbacfc. 3n ber 351 Witte bcö £aufe$ ift eine @la$»anb, fo bafj baffetbe in j»ei £t}eile, eine »ärmere unb eine fäftcre geseilt tjt, in erfterer liegt ber Reffet ber £ei$ung. fcte datier bev ahmten $n verlängern. So giebt eine Üttcnge Drdjibcen, bie »ätjrenb ber SBlüttjejeit feljr gut in einem fätteren Saume gebeten, aU ber ift, in bem fte fonft fultioirt »erben, fclbft in einem »armen SSo^njimmer. 2)ie folgenben ^Bemerkungen »erben geigen, baß eö Keffer ift, bie £)rct)ibeen »äjjrenb it)re3 33lut)cn9 in einer fätteren nnb trodfneren 2ltmofpl)äre, afä in einem feigen unb feuchten ipaufe ju betyanbetn. 3n festerem »är>ren fcie SMumen nid)t l;alb fo lange 3?it, aU »enn man fte in ein fättereö ipauS ober SBotmjimmcr gehabt t)ätte. So gtebt oießeic^t nur »enige £ulrioa* teure, bie in biefer 23e$ietjung fo oiete CErfatjrungen gemacht faben, aU i§, unb niemals fanb id), baß meine ^flanjen burd) biefc ^ctyanbtung gelitten gärten. SSiete bitben ficr) ein, baß bie ^flanjen, »enn fte in einer fätteren unb troefneren 2ltmofpt)äre für längere <$tit bleiben, leiben, »aä jeboeb; ein großer 3rrtf)um ijt *). 2Bät)renb ber Seit, baß bie ^flanjcn in einem 3tnimer jtetjen, fofltc bie Temperatur jeboct) ntct>t unter 50° %<$xtn$. (9 ° JH.) fein. 28ä§renb ber «Räcfcte muß ba$ 3immer ober ber fältere 9Raum, in bem fte flehen, ftetS troden fein, unb c$e man fte aus bem Drdn'beensipaufe ba hinein bringt, fotfren bie eit an bem fünften Drte im SDrctyibeen-'ipaufe ge* flanben fyabcn, ober tyat man j»ei Abteilungen, fo bringe man bie auä ber »ärmften in bie rattere für einige £age, e^e man fte in einen noc§ fätteren 9?aum bringt. 5D?an laffe bie ^flan^en, et>e man fte binauö; bringt, jtemltc^ troefen »erben, unb begieße fte bann nur fo oiet, baß oben bie Surjeln feucht bleiben. £)ie Stützen bürfen gar feine Jener)- tigfeit erhalten. 3n ben Monaten Wlai, 3uni, 3uti unb 2tugujt $atU idj unter anberen fotgenbe Slrten in einem fätteren Raunte »ät)renb it)rer SBtüttje* jeit: Saccolabium g-uttatum fünf oofle SBocrjen, cbenfo Tange Aerides affine; A. odoratum ober roseum unb meiere Dendrobium aU: nobile unb coeruleum hielten ftet) 4=5 Sßoctjcn. Deudrobium moniliforme, macrophyllum, pulchellum, Rucken unb seeundum blühen im Ealt^aufe •) £crr Dicfcct, ©ärtner unb ÄulttOateur bei £crrn ©csater 2J?crcf in £>orn bei Hamburg ftcUt »ätyrcnb ber «Sommermonate fkrö eine Wcnge fcffc fcenber Ordjibecn in baä mit fielen anberen ^flanjen au3gcfa}mücftc Genfer* fcatorium, ein ^>(\u€ oon beträa)tiicber £ö&e, mit einer (Staä*Äuppel, fetyr femnig unb luftig; ungeachtet eö niö)t befa)attct »irb, bei gutem SBctter gcnfier unb Spüren geöffnet Tmb, leiben bie ^ftonjen (Orcbtbcen) auc^ nia)t im (Scringftcn. <£. O-o. 352 ttett länger als im £rcfyt'bcetuipcmfe. Saft alle Brassia, Oncidium, Epidendrum, Odonto^lossum, Cyrfochiluin, Trichopilia lortilis, Lycaste Skinneri, L. aromatica, cruenta, Maxiilaria tenuifolia, Aspasia lunata unb fajt alle Catfleya-2lrten gebeten roäl)renb itjreö 23Iü^cnö fet)r gut tm Stalten unb blühen um »iclcö länger. 3$ JWt Laeila majallis fünf SBodjcn tu einem falten Simmcx in 23fütl)e, unb L. flava t}ält ftd? bc* beutenb länger tm falten, als tm »armen £aufe. ©t'nb bie ^flan^en Ütxttfyt, fo bringe man fte ttueber in'ö £)rt^t'been-$auö, roofelbft fte anfänglich an ben fül)lfrett Ort ge|Mt werben, wo fte au$ reichtet) ©chatten geniefüen muffen. £ier laffe man fte 8—10 £age, benn ba bie ^ftanjen ber ©onne ftarf auögefefct waren, fo fct)rumpfen fte gern etwaö ein, »aö buret) ftarfen ©chatten nur oert)inbert wirb. 35 e r i d) t über t>ie flflattien-JitiöftcUunfl tos Herein* jur ffJefartontng to* Gartenbau» in JUcrlin \ am 22. unb 23. Sunt. SS Ott Dr. gUfccrt £Hcttic$. (Slflgcm. ©artenj. Wo. 27.) Uefcer bie genannte StuSfUflung bieämal ein allgemeines Uru)eil $n fallen, i(t nta)t olme ©c&wtertgfetten, ba biefelfce tn £tnft$t einer großen 3a$l ber eingelieferten ©egenftänbe, famen biefe jum £t)eil audj aus bem 2lu$lanbe, bie fcotftommenfte 5lnerfennung oerbiente, in £inftd)t ber SSerwenbung berfelkn inbef, fowie in ber 9?id)tbead?tung unerläßlicher sfteoenfacfyen, nic^t immer ben günjtigjten öinbrud machte, fo baf? eS xoixtity &u oebauern war, baß bie $errltd>en bittet oft nict>t oeffer angewenbet worben. Sßä^renb $. 33. bie gewöhnlichen ^arftpflanjen, als Vinca rosea, ipafytenfämme u. bgl. ftd> auf ben Stellagen fo oreit machten, als wären fte bfe bominirenben Ferren, waren bie auSge$eia> 353 nct|tcn unb präc^tigjten ®ufturpflan$en oon unerheblichen fingen fo r-erbeeft, baß ftc meber Suft noefy £ia)t Ratten unb erjt gefugt werben mußten, menn man ftc fc^en mottle. 3Bäl)renb einige ©ruppen gan$ gcmölmlid)cr ^flanjen ftd) betyaglid) auöbctjntcn, ftanben bie, meldje bie r>ortrefflid)ften ©adjen enthielten, ma^rfc^cintic^ auä Mangel an Sftaum, oft fo $ufammcngepreßt, baß baä einzelne ©d)öne nur mit TOifje (jer* auSjucrfennen mar unb tbeilmeifc überfein mürbe. Die ©djulb biefer fe§r ^croortrctcnbctt Uebelftänbe tragen nidjt biejenigen, meiere bie SluS* ftettung leiteten, fonbern mietcr ein eiujelner Sluöjtetter fd>eint burety Slufjtellung eines Slttotriumä auf ba$ ®an$e ftörenb eingemirft $u Ijaoen. £)aö £ofal mar mieber baö alte, bie ©äle ber Stfabemie ber Sßiffen* fdjaften unb fünfte, meiere burd) tin ^eftibüt oon einanber getrennt unb oon einigen ^cebenjimmern begleitet ftnb. £)a$ 23eftibül ijt ein fdjöner großer, oiereefiger S^aum, oon meinem man eine Slusftdjt nad) ieiben (Baien $at, alfo im ©taube ijt, beu größten Zfoit beä Sluö? fteflungäsSofaleö mit einem S&tid §u überfein. SGBt'r muffen lobenb anerfennen, baß bie allgemeine Sluefdjmücfung oeiber ©äle immer (unb aud) bteemal) fo jmeefmäßig i% baß fie oom Sßejtibül au$ jtetö eine fyübfdje gernftcfyt gemährt. 2)a3 2Seftibül mar in früheren 3af)ren audj meiftent^eilö fo arrangirr, baß man oeim ^tntrttt in baffelbe barüber einen ©cfammtanblicf fyattt. Diesmal mar eö nify ber gatt, unb bieö ift eä eben, maä nadj unferer Meinung oie gan$e Sluöjtettung oerbaro. Sluf einer großen in ber Glitte jtebenben £afel, mo fonft baä £)bft unb ©emüfe aufgelegt mar, bie aogefdjnittenen SBlumen unb oerfdjiebene £in$elpflan$en, 23ouquet3 u. bgl. jknben, befanb ftdj jeijt ein foloffaler ©tamm, ber an ber ©pi£e fcfyirmartig oeqmeigt mar unb an beffen tieften große Slmpelpflanjen fingen. t)iefer ©tamm na^m bie ganje SluSftc^t meg unb faty fo gefd)macflo$ aus, baß mir uns nid)t genug barüber munbern lonnten, mie man fo etmaä fjatte aufjtetten lönnen. (Sr tjatte Slefmltcfyfeit mit einem ®arouffel, unb e$ fyätte nur nodj gefehlt, baß ber ©tamm mit feinen Simpeln ftcf> fortmäfjrenb gebre^t ^ättc, bann märe baö ©pieljeug fertig gemefen. 28er ber Slufftetter mar, miffen mir nicfyt unb tyaben eä aud; nid)t miffen motten. £)iefer 23aum §atte nid?t allein ben Uebeljtanb, baß er bie Sluöftd;t oerbari, fonbern audj mit feinen langen £>angepflan3en bie barunter jtetyenben prächtigen Kultur; gegcnftänbc fo begattete, baß biefelben $um £J>eil ganj im ginjtern ftanben unb man ftd; erjt bücfen mußte, menn man biefelben anfe^en mottle. Qätte man biefen menigjtcnö einen anberen freieren ^31a0 ge; gelten, fo mürbe biefer 21mpelbaum boefy fo (törenb nic^t gemirft l)aben. Ucbrigcnö muffen mir looenb anerfennen, baß bie in ben Simpeln oeftnb? lid;en ^flanjcn oortrcfflic^ gebogen maren, j[ebe für ftc^ einen tjerrlid^en Slnblicf gemährte, unb menn fte irgenbmo frei gegangen gälten, einen unau^fprec^li(ien (Effclt ^eroorgebrac^t tyabcn mürben. Einige ber oor^ ^ügltcbercn ^flanjen in biefen Simpeln maren: Impatiens repens, Steno- taphrum glauciun unb aniericanum, Oplismenus remoliflorus unb un- dulatua unb anbere ©ramineen, Pitcairuia ramosa unb furfuracea, Tillandsia discolor, Tradescantia caudata unb zebrina, Chlorophytum Sternbergiauum, Cephaelis capitata, Mimosa prostata, Peperomia valantioides u. a. Unter biefen Simpeln befanben ftd) fe^r fc^ön ge-- jogene SWuftcrpffanjcn in großen umfangreichen (fremplaren in ootter Teutflie ffiarten- unö Sblumcn^cinnta. VII. Rani. "^ ;-heuoioma gracile, Erica Maroni major unt ta» fcfyöuc Fane> --Pclarffoniun» Champion of Devon tem &crrn gabrifbefi^er i)]aiu: tgärttttr «perr ®irccut>, Brifil rylindriea var. earuea. _:,la £iaiuiis. Camp) lubmrys discolor. luclisia s\rin:racflora tem ..er Hrausnicf, Caiiib>lol. discolor unt Plerw •Nrvn ßutfc unt - rtner sDcatbicu, Tro- paeoiuni p^lyphyllum myriophylluin tem £crrn X a nn c n berge r :ri Qjacrtt"), LycaMo letra^ona. .Maxiilaria tenuifoüa : Nrpcnihes Hafilesiaua aus tem ©raflieb £bun'fcbcn iuit m £ Cbergärtucr Sofft)« Xepenthes : aus Hamburg (Dbergcirtncr £crr D'cagcl) entlid) Ciardenia radicans unt Asplenium Xidus rem Öerrn £efgärtner gintclmann cuf r;. rw.kl. Oluf unt neben tiefer -l'attctiafcl bemerfte man ::z ;.. ■'.-. :etenc 3u^ammcil1":e^UIli3cn rpn fBfcUBai unt 23lumenttfct)en, . 3?cuauct (ebener Omemcnen, tem £>errn Krüger in Lübbenau, vem £evrn oar.iiccb, eine Jcncafe mir abgc-- Blumen tem £errn ^iteuarius, ein ^flan^entifct) mit .runnen tem £crrn 23a^(fcn, alles ©ebulfen aus tem harten, 2?lumenfran$ unt tergleicbcn Sfofe tem iperrn ftunft; unt £ar.:cisgärmer Temmler, ein SMumenfränm mit <33oIcftfd?en ::\ Jperrn 2 t oft u. a. Brite» im 23eüicüf befanten fieb einzelne ^flan^engruppen auf 5 unt auf uneben unter ten Jenftern terfebietenes Cb\t unt (San 2>M rrf« ^..:-c rechte am Eingänge ttar tem £errn er itmprecbt unt beftemt aus ten gercebn; ■:gcncn ^antclcpflanjcit, tann fclgte eine ©ruree fciibfa>er en: £crrn Sur.fts unt Ji>antelsgartncr £ennig (Über.- Itbtl), tarunter ^Margcnien, -gucken, Pimelea deeus- PrfcmJa praeniiens fiore pleno. Jpcrr ftunib unt £antcls; -ibieu hatte eine cusmerttje Jarrngruppe aufgeteilt. htm Röntgt. 3cblc£garten ten 2?eIIecuc tem J^efgärtner $errn C£rattccf irar eine Öruttc ten blüüenten ^flan^en, tarunter eine gfafohopea oeuiata. unt ten Xcferatiensrflan^cn, bie eine febr unglücf; unter einem Acnfter battc, tro taö liefet fe blentcnt " mal nur n:enig taten feben !ennte; cbenfo ging et) einer Gm: :liertf[an;en unter tem näcbften genfter tem Spexvn :tel«gärtner ;Jticclas. Spat Üunfu unt Jpantelegärtner . 2cbui£e battc ein febr bübfet)cs Ju^fteiuSortiment in fc^önftcr \t autgeiteßt, ttelct)eö febr reic^baltig mar unb bic teqüg; iiubielt. X;ie (3ct)lu§grutpe beftant aus t}ubfcben 3icrr'. - atti tcr ^antecbaumfct)ule, tbeils tom Äunft; unt fpavtoi . C'nraltt. 2?en Sin^eltflan^en, mclct)e bei ten Girutten ^ar.ten, eriräbnen irtr nect) ^ttei gre§c Cfremtlarc ten Ficns Roxburghii. bae eine aus tem beraniüben ©arten, taö anterc tem ^>crrn 9]aucn 355 unb ein ^radjtercmplar pon Pilocereu* senilis r-om £errn SBoecfmann quo Hamburg, bajfclbe roar über 9tfann*bölje l>cc^) unb geiräbrte einen munberbaren 2lnblicf. ?im (Eingange e.neö Dieben^immerö £ing uoefy eine große Simpel mit einem mächtig blübeneen (üremdar oon Pelar- gonium scutatum (ebne 53c$cicfynung tes (xinfenters ). Tai angelegte Öbft unb Qkmüfe roar alles oon oer^üglicber (Imte; cc traren per? ganten ; SlnanaS rom iperrn «pofgartner Ziemer, (8anefouciJ, pom £)crrn ©eneral oon bem Söufc&e unb com iperrn £efgärtner £em; pelj <5rbbeeren Pom £ervn £ofgärtner gintelmann in Gbarlcttcn-' bürg, oom Jpcrrn ipofgärtner tftntelmann auf btm 9?euen ^alaiö bei ftattßam, unb oom «perrn Äunft* unb £antclfouci fyatte no$ Slprifofen, SDceloncn, barunter bie ftorifer ©locfcn^elone, ^firfic^ unb geigen ausgelegt, iperr ipofgartner Dcietner in 3d)bn^aufen Pflaumen unb (Erbbecren, Jpcrr £efgartner ©ello einen ^orb mit 2£ein, £>err Sunfb unfc ipanbclögärtner §ranj 23on$e ^ftrfla) unb Slnanaö, £err Äunft* unb £anbelegärtncr D? t c o { a ö ein ftorb mit grüßten, SBein, Helenen unb ^ftrficfy entbaltenb, 6err 3e&lef$faffc(lan C^5 e 1 1 e in grcienwalce einen &orb mit 2£cin, dienia, CDiatics). 2lu£erbem ivar nod; ein Tvcib mit ftarrcffcln unb strei fe£r t)übfd>e 2Mnmenfrän$e, legrere rem graulein 23eud)e ta. 3n bem fleincn 3 immer, welches ju bem 8aa(e rechter £anb fityrt, ftanb tic 53üfte bes oerfterbenen £inf\ im .pintergrunbe berfclben befanb fia) eine fcfyr gelungene unb roürbig ge^alrene £onifeeren-'@rurpe auö bem betanifdjen ©arten, oom Jperrn ^nfoefrer ^oucr)e aufgeteilt; umgeben war ber Socfel ber 23üftc mit blut)cncen Galceelarien unb ÜJ^imenec. 2{u£erbem ftanben noc§ in ben Seien tiefes 3immers fleine garrngruppen, oor melden einige 3terPfan$en ]iö) befanden. 3n bem 8aale reebrs trar tie erfte ©nitre UnH aus bem ©rä'flicf; £^nn'f$en ©arten ju ictfdjen in boomen (_Cbergärtncr Jpcrr Sofft). 3ic enthielt nur Drcbireen, utti jtoai meiften:beilö tn febeneu haftiatn Örcmplaren; nu'r fa^cn bicr 511m erften Oktale, nn'e eine Crcnibeengruppe fref Raffen fein nm^ benn killet, Jvaö nn'r btöber raren gefeben barten, iraren immer nur ^ebn bU jirc-lf Wirten; bieömat »a? tiefe Jamilic fafi gar nid;t vertreten, benn au^er ben tvenigen, rem £>errn 2lÜarbt aufgeftedten, toaven nur einige oor^anben. öö Jrar rrirflicf? beebft intereffant, biefe trunterbarften aller SB kirnen ^ier in ben manntgf ften gönnen unc garben prangen ju feben. 8flc aufgehellten wirren ^ier aufzuführen, fc^eint unö unnetbig, rrtv fiibren beübaib nur tic sor? ,^üglic^ften an, unr gpqt mit bem Tanten, mie fie auf ben ^tiUtti »erjet^net ttaren, namlic^: Sianliopea guttata une oculata. .Maxillnria Ilouttei, guttata, viiitlis unc Henchinanni. Brassia verrucosa, macnlata major unb Btricta, Gon^ora maculata var. lutea unr nur. tricolor. Onciilium jientaspiluui, KjiitlciHlium asperuin. ciniutl-nrinuin. onc'ulioides, I'trisleiia Jlumboldtii. Cyprij)ediuin harbatum, Phalaenopsis gramli- flora unb anbere Wirten. Die barauf folgenbe ©ruppe rcar vom ^errn Hunfr- unb .panbelc^ gärtner $. ^öefmann in Hamburg (iDbcrgärtncr fym i)iageO ouf.- gejtetlt. 3)tan fab in berfclben reabre ?luöjtellungö=y^an;en unb Wtnfttx* Exemplare, wie fte gar niebt anberö auf einer lUni?fteßung gebraut 23* 35G werben fottten; e$ waren: Erica Bcrgiana, cupressina, persplena nana (groß unb fefyr fcfybn), intermedia, gilva (jrelida), concolor, persoluta alba, jasminoides, odorata (odora rosea^, hicolor Wilsonii nnb spe- ciosa, vestita alba, var. coccinea unb var. rosea, venhicosa in ctlf W?r#üglid>en Varietäten nnb barnntcr mehrere cjroß c unb prächtige Cfrenu plarc; fotann JSlalice arborca, Barbaeenia Ro^ieri., Kpaeris puleliella, IM\iisoiis nzorioa, Helipterum hiimile befonbertf grofi, Treinandrä rcr- tic-illata, Trnpacolum polvpbyllum var. myiiopli\llum, Piinelea rosea unb Hcndersonii, befonberö fa)ön unb groß, jwet feböne bnbribc ^e* tonten (©iffmlfaflO* Cleopatra unb Gipsey unb mebrere fycrrlidje Fancy- Pelargouiiiin, nämlid) Anais, Jehu süperb, ßouquet tont fort, Lady Hivers. £>ie gan^c £intermanb biefeö ©aaletf füllte et'ne grofje Öruppc Ml bem botauifcfyen ©arten, aufgeftetlt oom iperrn Snfpeftor 53ourf)<;, bie fiefy ncd) mit ^rcet klügeln naefy beiben ©citen lu'n auöbefmte. ©ie beftanb auä einer bebeutenben Stnjat)! oon ^ftanjen, war red)t tyitbfdj georbnet, bodj oiel $u bicfyt jufammengefcfyoben, fo ba£ man ntcf>t immer baä ©d;öne unb ©eltene bcrauöjuftnben oermodjte. 2Bir erwähnen baf)er nur biejenigen 3(rtcn, bte unö befonberä auffielen, unb $war oon btüf)cnben ^jtanjen: Gesnera Hendersoni var. maculata unb Douglas», Sinningia floribunda, Ixora grandiflora, Blandfordia nobilis, Centro- slemma multiflorum, Aeschynanthus puleher, Stackhousia mono^yna, Caleeolaria arachnoidea, Gongora Jenischii, Acropera Loddijresii, mehrere v$tyrtaceen u. bgl. 2(n nicfyt blü^enben: fd;öne ^almen, aU: Iriartea andicola (Ceroxylon), Begonia carolinae folia unb velutina, Ca- rolinea- unb Cecropia-2(rten, baumartige £iliaceen u. f. w. Stuf ber anbern (Seit? neben btefer ©rttppe folgte ein Sehizanthus- ©orttment ai\$ bem leiten ©arten oom iperrn ipofgärtner ftrauönitf, fobann ein «Sortiment abgefcfynittcner fjübfctycr. 9?ofen unb ^enfeeS oom iperrn Stunft* unb ipanbelsgärtner £)eppe in Üßifclebcn, welcher auefy eine 33(umenoafe »ott (;errli<$er ^aeonien aufgehellt fyatte. (Sin eben? falls fel;r fdjöneä ©ortiment a"bgefd;nittener 9?ofen war oom £>errn Kaufmann unb 33aumfcfyufcnbeft£er £orberg aufgehellt, unb oom iberrn 23 ö cf mann auö Hamburg eine ^errlicbe $ofleftion abgcfdjntttener Blumen oon ben neueften Pelargonien; fte beftanb auä 50 Varietäten, unb machte einen bebeutenben (£ ffeft. 2Son ©ruppen falj man ^ter noef) oom £errn |)ofgärtner 9)?orfc^ auö dr>artotten()of eine pbfd;e ^flan^en^- gruppe, befte^enb auö ^pbriben Zinerarien, gudjftcn, (Xatceotarien, ^?a; Hernien, Braeophyllum seeundum u. bgL, fo wie eine anbere oom $>errn ^»ofgartner 9cietner in ©c^ön^aufen, welche febr nette Wüljenbe ©at^en entbiett, namentlich %wti intereffante ^flanjen, Nemesia veisi- color unb Triehoeladus crinitus. 2luc^ fyattt £err 5^ietner eine gan^ pbfe^e Stofteftion oon Zalceolarien;23arietä'ten jur ©teile gebraut. 3tuf erbem fa^ man l;t'er noctj bie erften in biefem ^abve auf ber 5(u$?- fteüung beftnblid)en (Georginen ober Qatyien, aufgejteltt oom £>errn 3- 33. ?3aöcal ((Ddrtner «fierr 23urc^arbt) in ^anfow. £>er Saat MxiH enthielt an betben ©citen oerfebiebene ^flan^en- gruopen unb im ipintergrunbe bie 23üfte ©r. 5D?aiejtät bes ^önigö, binter wetdjer fic^ eine ^o^e X)eforation oon grünen, fc^önblättrigen ^flanjen befanb, jum Zfyeil auö ^almen unb dpcabeeu befte^enb, bie 357 matjrfdjeinlm), größtenteils mcnigjtcnö, au$ bem ootanifdjcn ©arten tycrrüfjrtcn; bie Sufammcnftcllnng mar fefjr gelungen, fo bog baö ©attje cm rcd;t grefj artigeö ^nfefjen Ijatte; umgeben mar bie Bnfte mit Diofen, Dleanber unb Hhodanihe Manglesii. 2(uf einem £ifd;e oor berfelbcn ftanb eine Bhtmcnoafe mit fefjr $übfc$cn Ütteoörofen oon £crrn £reu$. 9?cd?tt3 w>n ber Biiftc mar bie erfte ^fanzengruppe oon ber Pfauen* infet burdj iperrn ipofgärtner gintelmann aufgejMt nnb bcjtanb öorjugSwcife auö Blattpflanzen, benen einige btu>nbe eadjen bctgemifd)t waren; bie 3ufammenjtellung mar ganz gelungen. £)ann folgte eine ©ruppe ouö bem Snjtitutögarten ber ©ärtner;2ef>ranftalt, meiere eine 2(n^a^l fetyr ^übfe^er blüf>enber unb Blattpflanzen enthielt. 2ln biefe reifte ftdj eine ©ruppe oon oortrefflictyen pflanzen an, meiere iperr ^unft- unb ipanbclögärmer üftatfyieu aufgehellt l;atte. £)iefe ©ruppe enthielt oiele feltene unb intereffante ^flanjeu, e$ mar aber febr $u fcebauern, baß biefelben fo gebrängt jufauunengeftcflt waren, fo baß man laum baö Beffere Jjerauöftnben fonnte; unfhreitig mar e$ bie an fettenen pflanzen reiche ©ruppe auf ber 2lu6fWlung; fte enthielt $. B. ^almen, £)racaencn, 2lroibeen, ©eimatineen, garrn unb namentlich Yucca qua- dricolor, Cyrtoceras Gibsoni, eine feljr fd>öne 2l$clepiobee, Canoa Warszewiczii, Maranta albo-lineata unb roseo-liuata, Maxiilaria (Lycastc) biseriata, Episcia seiicea, mehrere (£rifaeeen u. a. daneben ftanb eine redjt tmbfcfye ©ruppe oon olü^enben unb Blattpflanzen oom iperrn Jjpofgärtner gintelmann au$ djjarlottenburg, treffe ein feljr freunblid)e3 2lnfc§en fyatte. £)en (Sdjlufj auf biefer (Bäte btfbete eine 3ufammenjMung oon fronen (Eatceolarien unb guten ^Dekorationspflanzen, auö bem ©arten be$£errn 2)anueel C^unftgärtner £crr 95afemalbt). 2luf ber entgegengefe^ten etifc£ geovbnete 3ufammenjtellung unb enthielt mehrere Valuten, 3. B. Astro- carpum argenteum, 2lro:been, £)racaenen, Curculigo, garrn, (Betagt neßen, mehrere anbere fctyöne Blattpffanzen unb einige officinette ^3flan- jen, j. 23» Ciunamomum aromaticum, Cedrela febrifuga, Myrtus acris u. a., aujerbent no$ Aralia quinquefolia, Nepenthes destillatoria unb oerfdn'ebeneS anbere oon 3ntereffe. daneben jtanb eine gemifdjte ©ruppe oom £errn f. g. Boucle, auö blü&cnben unb Blattpflanzen gufammen- gefteKt, eö befanben ftc^ baruntcr Begonien, ^rifen, 2)racaenen, 9}?u^ faeeen, Billbergia farinosa u. a. £>ann folgte eine ©ruppe oon 3ier- unb Blattpflanzen oom £errn »J)ofgärtner 9)?aoer aus sfoonotjou; (te enthielt oiele monofotolebonifc^e Blattoflan^en, garrn, Begonien, ©lort- nieu unb anbere ©eöneraeeen, Dichori.sandra thyrsiflora, Echeveria seeunda, Piper sidaefolium unb einen feljr ^übfe^en, fd;cinbar neuen Philadelphia, leioer unter falfc^em Hainen. So famen nun jmei fleine ©ruppen oon pflanzen auö bem ©arten be$ gabrilbeft^erö Jpcrrn Stauen, burc^ beffen ©drtner, ^)errn ©ireoub, aufgefteüt; cö be= fanben ftap barunter fe^r intereffante unb zum £f>cil feltene Sachen, oon benen mir nur namentlich ^eroor^eben: ThysanoUis pioliferus^ Dryaudra nervosa, Uakea Victoria unb Baxteii, Toneya Iluinboldtii Avalia trifoliata, jatrophaefolia unb 8chefflera, Siadtmannia australis, Kuigthia excelsa, Jacarauda mimosaefelia, Beiberis Foiluiiii u. a. 358 £5te ©djlußgruppe war au3 bem leiten ©arten oom iperrn £ofgärtncr Krauönief"; cä war eine fetyr gelungene 3«fammenftetlung oon Jahnen, Spcabecn unb äf)nlid)en ^flanjcn, tenen aua) einige bfüjjenbe @ad;en, 3. 35. eine fdwnc btüf)enbe Begonia ricinifolia jugefettt war. 8* ben 9?ebcnu'mmcrn ober ber ©atlcrie, bte neben biefem bciiu<3pänen ba, wir wiffen nid)t, ob jur Stuöftettung ober $um ÜJcvfauf. £urcf) iperrn ipofgärtncr SRietner war ein grofeö ^Baffer; fjcfäjj mit einem jungen (S'rcmplar von Victoria regia in ©efeflfdjaft mit Nyniphaea inicrantha unb Pistia Stratiotes aufgeteilt. £err Kunft* unb £anbet$cjärtncr (£ra£ fyatit ein (Sortiment Gloxinia-SSarietäten in oielcn formen unb garbcn_ eingeliefert, fobann ein grofjeS (Sremplar oon Euphorbia splendens unb Reseda odorata var. grandiflora. 2luö bem ©arten beä Gerrit Ü)annenber g er (©ärtner £>err ©aerbt) roaren große Kuttur^rcmptare oon ©tortnien unb ein Clerodendron Kaempferi ba. iperr Kunfb unb ipanbeltfgärtner Ariern f)atte eine gemifdjte ©nippe i>on oieten Kultur^ unb 2£arm§au3pf(an$en aufgehellt. 2lu3 bem ©arten ber Ferren SD? ö f e r unb Kütyne faty man eine Slnjattf £>efora* tion^ flanken, Pelargonien, Clivia nobilis u. a. 25om iperrn Kunfb unb §augelögdrtncr 95 arrenftein waren öerfcfyiebene Ealceotaricn, atö C. euneiformis, fobann Pimelea rosea, Centradenia floribunda, Hypo- cyrla strigillosa $ur ©teile gebraut. £err Kunfb unb Jpanbelögcirtner gaufl Ijatte oerfd;iebenc Gafceolarien unb anbere btüljeube ^flanjen aufgeteilt. ^3räd)tige dalecoTarien^arietäten Ijatte Jiperr Kunjt? unb £anbel$gärtner Söödmann auö Hamburg unb iperr ipofgärtner sJh'cts ner in ©cfyön^aufcn, jeber in brei fc^ön gezogenen Öremplaren einge? liefert. Sä)öne ©cmüfe^Sorten, unter anberen vortrefflicher Sfumen^ lo^t waren 00m £>errn ^unjt? unb Jpanbetögärtner ©pät^, mehrere nnibmad>fcnbe Ordnbeen an3 ber berliner gtotftj ferner Alsophila pruinata, Iriartea (Ceroxylon) andicola, Chamaedorea nitida, Astrocarpum Airi, Erica ventricosa t'n wer 3$artetätcn, fobann Acacia dealbata auf A. armata, unb Cithsus Attleanus auf C. Laburnum Derebelt. 5ÖWÖ Gerrit Jjpof- ^drtner ©elto war eine grojüe 2(n$af>f neuer Einführungen aufgefteflt, namentlich t>on auegejeidmeten SBlattpffanjen, 3. SB. Aglaonema robus- lum, Caladium nymphaeii'olium, Philodendron asperaUim, bipinnatifidiun unb cordifolium, Orontium japonicum fol. varieg., Colocasia indica, Anthurium Galeotti, Scindapsus pinnatus unb anbere 2{roibeen; ferner Aralia ferruginea, Cavallium coeconeurum, Coccoloba scandens, Maca- ranga persica (etne (Eupfjorbiacee), Calathea violacea, Phyllarthron Bojcrianum, Bu^invillea grandis, Alstonia scholaris unb einen Schi- zanthus nov. spec. 23om §errn Qnfpector 23oucfye roaren aU neue (Stnfütjrungen au$ bem botanifd)rn ©arten oet'gebrad;t: Columuea aureo- niteus, Calceolaria sessilis, Gastrolobium Leakeianum, Thunbergia alata unb leueantha, fünftlid) am (Spalier gebogen, Heliconla superba. Fer- dinaiida snperba, Crescentia microphylla, Hillia brasiliensis, Rogieria Roezlii, Boronia Mollini, Begonia prineeps, ramentaeea (organa) U. m. a. £err Uniocrfttätögärtucr (Bauer ^attt aufgehellt: Calathea violacea, Chamaedorea graminifolia unb nitida, iperr Safcrtfbcfifjer •iftauen ((Partner £err ©treoub): Weinmannia earipensis, Bejaria densa, Fuchsia nigricans unb F. eorymbiflora alba, Selaginella caesia arborea, mehrere Fancy-Pelargoniuin: Curiosity of Clown, Marion, exquisite unb Champion of Devon, Erica Massoni major unb Spheno- toma gracile; iperr Svimft unb ipanbetggärtner 9)?atf>teu: Calathea zebrina, Pandanus variegatus, Adalhoea aerea (?); iperr Pannen, berger (©ärtner iperr ©ärbt): Adamia versicolor, Gloxinia speciosa var. caulescens foimosa, Candida unb Adiantum cuueatum, unb «£)err £ofgctrtner 9? tetner in (Styönljaufen r Erica Spreng elii hybrida. (Jntltd) fyattc noefy £err ipofgärtner 5D?aper eine ©ruppe son benjemgen 'Pflanzen jufammengejMt, bte nad) langjähriger ßrfat;rung tu ben 3immern eultioirt unb %xm £)eforiren angemenbet werben tonnen. 2lu$ bem otogen Referat tfl erfitytlid;, baß bte Stueftctfung fef;r reid^altig roar. £)en ©tan$punft berfelben tolbetcn freifid; bie $eife liefen Jpamburger tulturpffan$en unb bie prächtigen Drdu'becn au$ Sterben; roären tiefe (Batyen nkf;t ba geuoefen, fo l;ätte' c$ freiließ etwaZ mager au3gcfef)cn. Daß am ben etntjctmtfc^cn ©arten bte Öis dn'bcen fojparfam »ertreten waren, tft rounberbar; f Otiten nur beun nt'tyt im ©taube fein, baffelfce ju letjten, rcaö man in 33ö^men tet'ftct? (Sbenfo tjt cd ju besagen, ba§ man fity ^ter nod; gar feine $uti;e gtett, fo ftyöne ^ulturpftanjcn ju ^tcfjcn, roct bte ipamburger. Senn bte §an- belögärtner eö auty untertaffen, roetl fte glauben, nttyt i(;rc ^etynung babei ju ftnben, fo fottten cö bod; rocntgftcnö bte t;crrfd;aft(ttycu ©ärtner t^un. 2Bad bte 5(ufjtettung oon neuen <£tufür;rungen betrifft, fo ifl bt'e^ fetbe toirlltty in'ö Säd;erlid;c ausgeartet. S)a roerben ^flanjen at$ neue 360 Einführungen auögcftcflt, bie faum metyr alo jttjci btö oier 5Mätter gc; madjt tyaben, unb fofa)c unfdjeinbaren £)inge »erben bann aua) voo^t nocfy (wenn aud; niebt bietfmat) gefrönt. Sßte tfi eö aber wotjt mögtia), an einem folgen X)uobeg*(Jrcm»Iar ben SBertf) ber ^ftanje $u erfeunen. Eine neue Einführung l;at entweter in ityrer fyabituctten 23efd; äffen i;cir, in bev £d)önf)ctt t'^rcr Blätter, in ber ©cfjönfycit ber Sßtumen ober aU 9&u(H>ffanje einen gärtnerifdjen SBert^. 3Bcnn aber bt'e auögejMte t5ffan$e ba$, worin ifyr äÖertfc befreit, nid;t $ctgr, fo muß fie gar nid;t auögeftcflt werben, benn eö ijt baö SBerttwoße baran nia)t "ju fc^en unb fann te(tf;alb auefy nicfyt beurteilt werben; bie cinfeitige SSerfidjcrung bcö SJuöftcßcrö fann burdjauö ni'ctjt mafjgebenb fem. — £)ic unforrefte <3a)rcibart auf oiclen Gtifettä fyatti bieömat wieber einen £>öt)cpunft crreidjt, ben man gar ntä)t glauben foflte. Eö t'fi wtrflia) betrübenb, wenn man ftetjt, \vk auö namhaften ©arten bie Spangen faW fcejttmmt ober bie tarnen fatfa) gefdjriebcn finb. ©0 lafen wir unb ^aben eö burdj 3cugcn beftätigen laffen: Phylladelphia mexicauum jtatt Phila- delphias mexicanus; §ier war nidjt altein bie 23cjtimmung falfa), fon^ bern bie 23e$eid;nuttg wirftid) .unter alter ftritif gefcfyrieben. Lysimaehia numularis ftatt Lysimaehia Nummularia, alfo brei geiler tn einem tarnen (würbe übrigens auf unfere 23emerfung fpäter oerbeffert); Pc- largonium scatafum jtatt Pelarganium scutatum; Dichorisandra thyr- sifolia ftatt ÜicJiorisandra thyrsiflora unb mehrere bergteicfycn. Sßaö fott man oon einem ©ärtner benfen, ber ni$t einmal ben gewö(wltd;ften tarnen richtig fc&reiben fann? 9Jrä:iucn=25cvtl)ctUiitß. £en Sinffetjen ©ebäajtnif^reiS erhielt §err S3öcfmann aus Hamburg für bie 2tufjtettung oteter praetytooflen btü^enben ^ftan^cn. 2Ü3 neue Einführungen würben gefrönt: Victoria regia oom Gerrit *Kt einer f<2a)ön^aufen), Philodeiidron bipinuatifidum oom §errn <5el(o unb Begouia priueeps au$ 33raf tl t en auö bem botanifcfjen ©arten. Efyrenootfe Erwähnung würbe ber Weinmannia caripensis be$ iperrn 9cauen unb bem Pandanus variegatus beö «perrn SDc'atfjteu 5n Zfeil SSon Varietäten unb ^pbriben erhielten greife: Reseda odorala var. grandiflora (sie! sie!) beö §errn Eraf, Fuchsia corymbiflora var. alba beä iperrn Alanen unb Calceolaria hieroglyphica, fowie Erica Spreugelii hybrida be$ £errn -Je tetner (@d>önfyaufen), teuere e^renootte Erwähnung. ^utturpftangen würben prämiirt: Heliptcrum sesamoides purpu- reum grandiflorum beö ^errn 23öcfmann, Clerodendron Kaempferi beö ^)errn 2)annenberger, Nepenthes destillatoria auö bem botan. ©arten, Gloxiuia caulescens formosa 5?om §errn ^»annenberger, Ficus Roxburghii beö §errn Stauen unb Thuubergia alata (D!j auö bem botanifa)en ©arten. (£§renoofl erwähnt würben: Erica cyliudrica 3GI carnea beö iperrn ftrauönicf, Hydrangea hortensis (£)!) bcg Jpcrrn £>. 23oud>e unb Viuca rosea (D! £)!) be$ £errn 2imprecf)t. ©ruppenprcife erhielten: £err SDcaner (.!), @ärtner;£e§ranftalt unb £err Wlatl) ieu. ^rücfytc würben gefrönt: baä (Sortiment bc$ iperrn Steinet (©anjouci), bte Ananaä bcö §errn ipempel, bie Seintrauben beö £errn ©cllo unb bte Queen Victoriu-Srbbcere beö iperrn 9Hetner ((Bdjönfyaufen). (E^rcnoott erwähnt würben bte- Pflaumen be$ iperrn Öh'etncr (@a;bnl)aufcn), unb bte Priucesse Alice-Srbbeere beä £crrn glittet mann (9Jeue ^alaiä). ©emüfe erhielten greife: ein Sortiment iwm iperrn Nicolas, ber 33lumenfotyt beä £errn @pätf) unb ber 2£irftngfol>t oom £crrn 2). SBouc^e. Sßon abgefcfynittenen 25lumen würben mit greifen belohnt: ber SMumentifd} oom £errn 3anno$, ein ftran^ oon gräulcin 23oua)e unb bte Doofen bei iperrn £>eppe; efjrenoofl erwähnt würbe ba3 SBouquet beä iperrn AoenariuS unb bte $ofeu beö iperrn 2 ort erg. Sfjrenprämien würben ben Ampelpflanzen, ben £)r$iceen beö iperrn Sofft unb ber Auswahl ber 3^merpflan3en be$ iperrn SDcaner ju S$ett. (Allg. ©artend) $Dte (©attung Mormodes. (AuS Paxton's Flower Garden, XVII. p. 5 f.) £)a bte Arten btefer fonberbaren ©attung unter fe^r unrichtigen tarnen oerbreitet finb, fo bürfte eö ben greunben ber £)ra;ibeen Witt* fommen fein, eine Auftaklung ber befannten Arten $u erhalten mit Angabe fo furjer 33efd>reibung, aU eben nötlug ift, um fte t>on einanber unterfa;ciben jn fönnen. 1. Mormodes barbatum Lindl. (M. atro-purpurea Hook.) SBon Central; Amerita. Sölumen bunfelpurpur. 2&urbe oon £errn 2Bar$; 3ewicj eingeführt. £)iefe Art würbe unläng(t als M. atro-purpurea in Bot. Mag. A. 4577 abgebifbet (@ie^e ©. 328 biefeä Satjrg. biefer 3eitfa)r.j, welche jebodj ganj i>erfa)ieben ijt oon ber ebenfo benannten Art in Bot. Heg. t. 1861. ©ie unterfc^etbet fta; ntdjt nur bnrd) eine längere unb locferc ütiäpc, fonbem aua) bura) bie gorm ber Sippe, bic nio)t brei^ ober gar fünflappig, fonbern gan$ unb mit langen paaren tiefest ift, ftatt fcajj fte glatt fein fofl. eir äö. ipoofer giebt bic folgenbe 23efcf>reibung : m ]M. pseudo-bulbis ublongis squamis amplis imbricatis pallidis fusco-marginatis vaginalis, l'oliis . . . ., lluiibus peuduüs unicoloribus, sepalis pelalisque arcle reflexis uvalo-lanceolalis marginibus rcvolutis, labelli hui obcordaliä veluliill in slipilem baei atteuuati latcribu.s rcvo- lulis cuiumua oblique torla brevHer aeumiuata. »£)ie 33lumen tiefer 2lrt ftub reit einer gleidjmäjjigeu biutroil>eu ^arbe, btc ©epalcn itnt? fetalen breiter als bei M. kniigiuosa, biß tttype bifC breiter unb fammtartig, mit furzen paaren, ©i'e ftanuut vonJperrn fc 8B«t>$ce.*>tc$i ^feubo-- Quellen tu i23üfc^etn, länglid), geftreift, tte älteren gan$ mit großen, tyäutigen, fpigigen, 'fdjuppenartigen ©djeiten umgeben, oon ftro^gelber garbe, braun geranbet. Blätter mir nodj unbefannt. 531umenfd?aft 1 ' Ijoa), runb, gcgltemt. ahmten abftcljenb, fyängcnb, faft t>on gleid? för- migem buufel-'purpurrotfy, ober ^vifcl)cn cfyecolabcubraun unb blutrot^. Vippc ^eroorgeftreeft, fauuutaitiej mit i'urjen paaren, breit^crjförmtg, bie Letten fonterbar jurutfgeroüt. £?äule bla£ purpurbraun, nicfyt fyalb fo fang als etc Vippe, t>ti ©pige lurg, fpi#ig." 2. M. atropurpurcum L'mdt. Bot. Reg. t. 1861. Racemo oblongo denso, sepalis lineari-oblongis aequalibus reflexis basibus lateralium paullo obüquis, pelaH* ovaiis ereeiis supra columnam con- uiventibus, Jabello replicato retrorsum arcuato euneato trilobo! lobis lateralibus deflexis veiiosis intermedia carnosiore cuspidato subtrilobo. — $tnttaU%mmta. — 23lumen bunfelpurpur, in einer aufred)tftel?enben 9?iepe bicfyt beifammen. £ippe treic^^aarig, breilappig, am Sftanbe ge* abert, ber mittlere Wappen leicht breiget^etft, fteifcf?ig mit runben Gin- fd;nitten, ter mittlere länger unb jugefpitjt. 3. M. lineatum Batem. (m Bot. Reg. 1841, misc. No. 107, 18-12, t. 43 ; racemo elongato multitloro, sepalis petalisque oblcmgo- linearibus abrupte acutis margine reflexis, labello lineari ineurvo car- noso sparsim piloso versus basin utrinque deute nuue brevi elongato auclo, columnae dorsu et margine pubescente. — ©uatemala. — 33lume prächtig buftenb; Ui il;rem drfd;einen fd)mu£ig olüengrün, eiljält fpater aber einen lidjteren gelben Anflug, unb bie 3^^nungen treten fd;ärfer l;crr>or, bis fte gan$ prangeren) roevbeu. 4. M. Cartoni Hook. (Bot. Mag. t. 4214); pseudo-bulbis elongatis teretibus articulatis vagiuatis apiee di-lriphyllis, foliis lineari- lanceolatis acumiuatis, spica elongata multiflora, sepalis petalisque ualeuiibus confoi'inibus obiougo-laueeolaüs acutis, labello oblongo torquato basi augustato inira medium uhinque unidentato margiuibus reflexis apice aris!ato-acutis, columua antheraque euspidato-acumi- „a(jSt — (£entra^2lmerifa. §err s]3urbie faubte biefe 2lrt «on (Santa ^art^a, am %u§e ber «Sierra 9ks>aba gelegen. 8ie ftef)t M. aroma- ticuiri am nädjften, unterfd)eitet fid) jeood; burc^ ^k i*ippe fe-gleia) roie burc^ anbere CE^araftere. ^feubc^nctlen faft eine ©panne lang, in 23nfcr,ein ^e^enb, cttlin^ brtfer), g,egliebert unb mit ©Reiben an ben ©liebem »o-n ben alten blättern Perlen. 51uögeroad;fene Blätter 3—4 an ber ©pi£e ber Knollen 1 gu§ unb mel;r lang, fd?mal, linienlanjettfbrmig, leberartig, öejtreift, sugefpi^t. Slumeufaafte 1 ^er 2 an ben ©etenfen ber ^feubo^notlen, aufrecht, eine längliche 9^i6pe ja^lrei^cr buntgefüttter 363 Muten trafen*), ©epatcn unb fetalen faft gleichförmig tu ©röfje unb gorm, fetjr auegebreitet, ctroaö jnrücrgcbogen, länglid) .-lanzettförmig, fpig, rjelb mit rotten Sängäftreifen. Sippe von gleicher Sänge ber §NN talcn, aber fenberbar ftumpf $ufammengcbrcbt, bla£g,clb mit einigen unterbrochenen ^trieben; bie gorm ijt ein unrcgelmdfh'gcä DMongum, nac^ ber $ä{t£ bin $u(aufenb, mit einem furjen, ftumpfen 3<*^n an jeber Seite unterhalb ber Witte. Die ©pi£e fe^r fpiftig. (Säule fanft ftumpf, naa) bem CSnbc in eine lange >&yi§e auöfaufenb. 5. M. lcntigiiiosum Hook. (Bot. Mag. t. 4455}; pseudo- bulbis oblongis, foliis laneeolatis striatis, scapo radicali racemoso, floribus remotis pendulis punetis rufo-fussis irroratis, sepaüs arete reflexis oblougis arutis marginibus revolutis, petalis conformibus, la- belli obovati Lateribus evolutis, colamaa oblique torta apice acuminata. — ?Ju$ Gtcntral^tmcrifa. Die jungen ^feueo^notfen ftnb faft runb, bebUttext, bie alteren längtid) unb t^cilwcife mit ben heften ber alten Sölätter umgeben. 23(ätter eine ©panne lang, lanzettförmig, teberartig, gejtreift. Der 23lütbcnfd;aft an ber 23aft$ ber ^feubo^notfe (jeroor* fommenb, 1 — IV2' $oty, äftig, gebogen unb Rängen bann bie 23(umen naefy einer ©eitc an if)m herunter. Decfbtättcr Hein, l;äutig, jugefpitjt. S)ie Qkunbfarbe ber 33fume bta$ röt(;tid)-'braun, überaß mit bunfefc rotten fünften ge$eid>net. (Sepala unb ^etata langlicb, fpi& mit eigen- t^ümtid; umgebogenen Räubern. Sippe jiemtid) grofj, fteifd;ig, t;alb* eiförmig, ganj, bie ©eiten gänjTidj jurücfgebcgen, ä^nTicr) einem Sattel, @äule für3er aU bie Sippe. — 6. M. buccinator Lindl. (Bot. Reg:. 1810, inisc. 9): racemo stricto oblongo, sepalis lineari-oblongis lateralibus reflexis dorsali pe- talisque ovali-IanceolatLs erectis, labello uu^uieulalo carnoso mido subrotundo euneato apiculato utrinque emarginalo lateribus in buccinae formam revolutis. — SSenejucta. 33tumen blafgrüu mit einer elfenbeiu roeif en Sippe, bereit Seiten ber 2Crt jurucfgcroUt finb, baf fte bie gornt einer trompete erhält. Die (Säule ijt gebre^t, tijciU jur SÄecbten, tfyeiU $ur Sinfen. Der ^)al>ttit(5 unb fcaS allgemeine ${uöfct;en ber Blumen, mit ?Ju$na(jme ber gärbung, ijt roie bei M. atropurpureum. 7. AI. aromaticum Lindl. (Bot. Keg\ 1811, misc. 162, 1843 t. 56); raeeino brevi erecto, sepaüs petaüsque subrotundo- ovalis acutis seeundis coneavis, babello angusfe cuueato convexo lacinia intermedia trian^ulari acuminata cuculJata. — 3)?ejico. — Diefe 2trt \jat SMitmtn mit einem blaß fleifd>farbenen ©runbe, bid;t befäet mit fd;mu(u'g meinvottyen gleeten, wie fte and) einen ftarfen aroma* tifd>en Öfftggerucr; verbreitet. <3ie unterfebeibet fia) von M. pardinum bnrd) bie Heineren SMumcn itnb burd) bie fe(;r unäbnlid)e gorm ber ÜipW unb 2Müt() entöle. 8. ISI. pardinum Batem. (Orcli. Mexic., t. 14; Hookcr, Bot. Ma?:. t. 3OÖ0 Cyelosia maculata Kitz, tn Otto & Dietr. Garlenz. 1838 No. 39.) var. unicolor Hooker, 1. e. t. 3879; Catasetuni citrinum Hook.1; foliis clon^atis Ianceolatis, racemo ascendente elon- g,ato multifloro, sepalis petalisque lanceolatis acuminalis subseeuudis, labello piano conformi acute tridentato un^uiculato. — 9)?ejico. — Gine ^crrli^e 3lrt, mit t;et(getben 23tumcn, gefteeft mit brillant üiotj) in eiuer Varietät; ßan^ gefärbt, o^ne gtecten in ber anberen. MN 9. M. luxaUim Linril. (in Bot. Res:. 1842 miso. (K>, 1843 t. 33.); foliis longissimia angustis stibtus glaucis racemo oblongo pliiries lon^iorilms. sepalta ovato-lanceolaüs pctalisque oblonges con- cavis mar^ine subscariosis carno.sis incurvis, labcllo hemisphcricu coneavo ^bmlett (rilobo apiculalo suprji roliiiniiarn cueullato, caudi- cula ;ipicc (ubcrculala ■ — sJ>?cjiico. — 83fame groß, 3V« " im £)urdj> mejjer, blaß limoncnfarbig, mächtig arcmatifd; buftcnb, mit ettuaö 2le^n= lidjfeit iHMt einer ?lnguIoa. ttcue un& cmpfcl)lcnottiert|)e ftflamen. 2lbgcbilbet ober betrieben in auälänbifctyen ©artenfetyriften. Franciscea calycina BtJu (Besleria inodora Velloz., F. confertiflora Moore.) Scrophularineae. 2>tfcfe fcfyöne %xt würbe oon ^Belgien ouö in (Sngfanb eingeführt, fic jcic^net ftd? fcurcp bic ©c$ön$ett ityrer 23Iumcn fo oortfjei(f?aft auö, baß fie ofme 3wcifcl Hft> ein Liebling ber Shiltioateure werben wirb. (Sie würbe oon iperrn Sibon, ©ammler für £errn be 3ong^e jn 23rüffe(, in SBrafttien entbeeft. 'Dicfe 2trt bifbet einen bieten 23ufdj, ber fcfyon ^ä 18 " ipöfye feine 231umen entwickelt, welche wie bei aßen ätzten Frauciscea=5lrten erjt oiolettblau nnb bann faß weif werben. ©ie »erlangt baS äßarmfyauö nnb gebeizt am 23eften in einer Grbmifdjung auö gleiten feilen Sefmt, £eibe; n. Sauberbe mit einem ficinen Steife ©anb. 3«nöe ^fKangen fe£e man auf ein SBarmbect unb öerpflan$e fie fo oft, alö eö nbtf>ig ijt. £>ie £öpfe muffen änc gute Unterlage ^um 2lb$ug beß Sßafierä tyaben. £)ie 23erme$rung gefc^ie^t leicht burd) ©teeftinge, bte in ©anb gejtecft, mit @la$gIotfen bebeeft, unb auf ein SBarmbeet gefteftt werben. Bot. Mag. t 4583. 905 YVallichia densiflora Mart. (Wallichia oblongifolia Griff.) Palmeae. <5inc 33ewobncrin oon 9l|"fam, wo fte oon t>. Wlaxti\\&, *>on SSallia), 3enfinä unb sD?ajtcr$ cntbcrft korben; ©riffitjj &e* fiatigt, baß ftc »dm Sammler beS ©artenS 51t @e§aramporc bei £)arjiecling im ©ftfun^fmalapa gefunbett Worten ijt. Dr. doofer fagt, baß fte t>ciuftß in feuchten äöälbern am guße bcö öjHicfycn £t'ma* (ana--@cbirgeö oorfäme unb ftd) weftticfy bis ftamaon erfkeefe, wo ftc Dr. £t;omfott f« einer 5pöf)b oon 2000' über bem Ütteere fanb. (Et ijt eine fcfyr elegante ^atme, unb tyerrtirf) wenn ttt grüßten. 9Rän«lfte unb weibliche SMüttycnriSpcu erfreuten an einem unb bemfefben ($xtm* plare unb fommen auö einer 5D?affc ftetfer SBorften fjeroor. £>ie SBIumen ftnb anfänglich oon einer großen baa)$icgelfbnnig gebilbeten oiotett mit gelb gezeichneten @tf;cibc umgeben. Sine fotdje ^ffartje roie biefe ijt trcfflid; geeignet, ben tarnen SÖallicVä ju oerewigen. ©eine treffe ticken botanifcfjen arbeiten, feine t)errlicf)en 2Ser!c über inbifetje 33otaniif, feine freigiebigen 5D?itt^eitungen an $ew unb an jeben bebeutenben ©arten (Suroya'ä unb ber doloniecn, rechtfertigen ootffommen, baß naety it)m eine ^jTanjc unter ben „dürften beö ^pangenretc^ö" benannt würbe, ein 9?amc, gegeben oon feinem Vorgänger, bem £)irector beö bota- niften ©artend $u Galcutta, Dr. Verbürg $. 3n wenigen ^Sorten muffen wir nun noct; beweifen, baß 9torburgf)'$ ^ftanjc in SBejug auf ben tarnen Wallich a ben 23or$ug §at oor attbern ^flanjen biefeS SRamenö, ben anbere 33otamfer 51t Öfyrcn SBaflidj'ä attffteflten. Cbgteid; bie ^alme lange oon 9?orburgfy fo benannt würbe, fo würbe ftc bennodj eift mit bem (Srfdjeinen beä 3. ££et'l$ ber „Plauts of Coromandel" unter Leitung oon @. 43rown im 3atyrc 1821 oer^ öffentlich 3m 3a§re 1824 pubticirte Dr. Hamilton biefetbe ^fTanje unter bem sJiamcn Haiina, in feinem Kommentar gum Hortus Amboinensis. 1824 bebicirte ber oerftorbene ^Jrofeffor be Ganbofle eine Byttneiiaceae bem Dr. $$aU\ä) in feinem Prodr. Syst. Nat. Plant. Vol. I. Dr. 2Batttcr) cinberte in bem titfjograpfyifcfjen (Jatatog bc$ §erba; riums ber D. 3- ©efcflfdjaft (pubticirt 1829) bie ©attung Wallichia De. in Mirochlaena, ba bereite eine fetyr gute ©attung Wallichia Roxb. eriftirtc. Wallichia W. Jack, erweifmt in Dr. GtaretTö ?iuögabe t»on vJcorburgbM „Flora htdica Vol. II. p. 574", 1824 ijt Dr. äBanft1« lTiüphyllum bcffelbcn SEanbefl. Wallichia Keinw. in SMumcö Hort. Baitenzoorg, 1823 p. 11 u. p. 57 ijt Axanlhes Bl , Bijdr. Wallichia Schumach. Mss., erwähnt öo« ipornemann in ber »Muffte« Kierarifte« 3«to«8" sJco. 16, 1846, <5citt 247. C3|t eine 00« ^^ouning'ö ©uittea-^ftan^cn. X)er oerperbene SB. OJriffitt) ^at mit 9tcd;t $Korburg^ Wallichia wieber angenommen. „Calcutta Journal of Natural Hislory Vol. V. 366 I». 482, 1845, unb in tcm ^atmcnwerfc tfon *. SDfarttuS, Vol. III, I». :5 1 T) in einet fpötcrcn ?ln*gabe von 1849 [teilt tiefer Shttor ben Tanten WaUicfaia für Huiina, ben er tu einem früheren ©anbc biefeö ^radrtirerfeo gegeben hatte, roictev l;er, intern er Wallichia in jroei ©fcttonen, nämlidj Marina itnb Ovania tbcilt. Unfere in Oicbe jkbcnbc Sri blühte im ^almentjaufe 5« $ero, unb obgleich fi? $tö$e* beiderlei ®cfd;lert)t$ erzeugte, fo reiften beer; feine v?piuni. ivitltuv gattg wie bei äfynlidjcn Jahnen. Bot. Mas. i. 4584. Ranunculus spicatus Desf* (R. Olyssiponcnsis Pers., R. lusilanicus Tour.) Rannnculaeeae. (S>rofie brillant gelbe ©turnen, bie fcf>on im 2iprit erlernen, jci^nen biefc %xt befonberö a\\$. 2)ie Strt ftammt aus Sltgier unb tiäft im Areiett gut an«. Rot. Mag. t. 4585. Ixora javaiiica De. (Pavctta javanica Bl.) Rubiaccae. Die iperven Üiollifon ju £ootiug führten biefe fd;öne %xt »cn 3di>a ein, unb ^tü(>te biefclbc im 3JMr$ b. 3- fai t^nen. @ie geic^net fid) burd) it?vc corattenrot^c §arbc ber SBiumen ttor ben »erlaubten Wirten öortf>ciU;aft anö. 2>ie I. javanica in Faxt. Mag. of Bot. V. 14, p. 265, tft eine ganj anberc ^ftetn^e unb nid)t I. javanica Bl. £)iefe nue faft ottc 2trten »erlangen ba3 SGßarm^auö u. eine feuchte 2Umofpl?are, reetdjes not&nmtbtg tft, um einen üppigen SSud^ö $u erzeugen unb bie ^ftnnjen rein »om Ungeziefer $u ertjatten, baä biefen $ffon$en ungemein nad)tbei(ig tft. $eige £)nngbeete eignen fta) trefftio) jur Stuttur biefer f flauen. Sine gcfcfylojfene, feuchte £uft beforbert ba3 Sacbfen, tt)ie bie 2(u$tünftung bc$ Ditngerä bem Ungeziefer na$t§eilig ift. Bot. Mag. t. 4586 BOB Forsvthia viridissima Lind/. Oleacoac. 5»f* 4587 tc$ Bot. Mag;, gicbt unö eine 2ibbifrung tiefer faß allgemein befannten f>üfcfd;cu ^ ff a n 5 c ; tiefelbe $at aua; im fyiefigen botanifdjen ©arten in tiefem §rübjaf;rc febr rcidjliä) geblüht, roie meiere CEjcemplarc im freien unter einer leisten 53ctecfnng auegefjaften haben. vTic urnnünglidje Forsythia, fielet eö im Bot. Map:., fü)eint bereite 1833 »on SD?. 2S. ^iötoriuö in ipoffant eingeführt werten ju fein, tft aber nie in (Snglant fultioirt »orten unt ging unter tem Hainen F. suspensa. 2)te gegenwärtige ?(rt rourte oon ^evvn gortunc eingeführt." Acacia hispidissima De. (A. Cygnorum? Blh.) Legumimosae. CEt'ne f;übfd;e 2Irt t>om (Säjmanenffuffe. 3«t Bot. Mag. £cifjt cö, cö gäbe oier Stca^ien, n?eld;e SBenttyam aufjagt, alö A. pulchella Br.. A. lasiocarpa Bth., A. hispidissima De. u. A. Cyguortim Bth., alle t>om ©ctywanenfluffe, tie jetodj faum ganj serf ästeten tfori einanter fint. £ie abgcbilteie ^J>fian$c fott am beften $u A. hispidissima fh'mmen, aufgenommen, tag tyx tie ©Tanten fehlen, tie fte auf ten blättern fyaben fotl unt fte^t fte in tiefer ipinftdjt ter A. Cygnormn am nädjften. (Bit 20. £>oofer glaubt, bafj A. hispidissima unt Cygnorum nur gormen i>on cinanter fint. A. Cygnoi-um Bth. foroot?! alö A. pulchella y. hispidissima bcfi£t ter fueftge ©arten richtig, intern tie großen ^ftanjen nod; »ün ter erften Slußfaat ter fcon Dr. ^reif eingeführten @amen f;errnbrcn. S3etbe 5(rtcu aU A. hispidissinia De. unt Cygnorum Bih. (Plant. Preissianae I., p. 22) fint gan$ oerfd)ieten r>on etnanter unt auä) ofme 3w«'fc^ ßu*e ^rten, ta tie auö fn'cr gemonnnenen ©amen erlogenen ^fian^cn ftd; immer gteicfy bleiben. £>ic anf £af. 4588 abgebildete Slrt tft nidjt A. hispidissinia De., fontcru tie A. Cvgnoriiin Bln.. eine febr ju cmpfe^lente 21rt. (£. £— 0. Ataccia eristata Kth. (Tacca eristata Jack, Tarca Rafflcsiana Jack.J Taccaceac. £)tc Ataccia eristata nn'rt feit mcien 3abrcn in tem Sarmljaufc gu ftero tvitipixt unt jwar frisier unter tem Tanten Tacca intcgriiolia 368 ßawl., unb ifl ftc ctnc 23cn>ofmerin ber 93?alagifcfyen ^nfcln. Tacca aspera Iloxb. ( T. integrffolia Qawl. in Bot. Map. t. 1488) r>on Gtyittagong cvfcnnt man leicht an bent fargen 5Mnmenfd)aft ober Ginnten; ftcngel, bei* »te bie Släfyettfh'efe ranty ijt. T. inevis Uoxb. oon ©übet Cihtalprtra nnb G(;appcbong (Wall) unb 5(ffam getetynet ftd) au$ burd) bie w'er rjlct^förmtVjcn SMättcr in ber Slitt^cn^üUc nnb burd) ben ftttneti fd)lanfcn £>abituö. T. lancaefolia Zoll. (Ataccia Klh.) ifl tt>af;rfd)cintid; eine Varietät ber lederen. 2(flc biefe flammen aitö Snbicn, eine nodj anbere bcjtimmtc Uxt mit fricd;cnben 9^t'jom fommt jebod; and ©emerara. £>iefe fonberbare tropiftfye ^flan^c ifl r>on einfacher ftultur. <3ie >väd)jt nnb blnbt leidet in einem feuchten SÖarm^anfe. Sine sJ)?ifd)ung *>on leid)ter ^afen. unb ipeibeerbe fagt i(;r am heften $u, unb ba fie feuchte ©tanborte liebt, fo bebarf fte xtitifliti) Söaffcr. Bot. Mag. t. 4589. Berberis Darwini Hook. Berberideae. 23on aßen bekannten 23erberi£en ift biefe ttottf bie fdjönjte 2(rt. Sin üppig Mü^enber 8traucfj im ©arten ber Ferren 33eitd> gewährte einen prächtigen Public!. @ie flammt aus ©üb*S&tft, oon wo fie burdj £erm Sobb eingeführt ttmrbe. Die SBlätter ftnb jatylreid? unb fcfyet; nenb, bie 331umenrt'3pcn oon fc§öner golbgelber garbe, tt>ie bie Blumen; ftcngel unb ©tt'cle oft mit dlofy geflecft ftnb. £err Darwin entbeefte biefe 2trt juerft, unb fdjcint fie nad^er oon iebem 9?etfenben, ber Stu'ti befud;tc, gefunben morben ju fein. So ijt ein fleiner Strauß unb fc^eint in Sngtanb gan$ f;art $u fein unb ba^cr nodj um fo empfeftfenber. Bot. Mag. t. 4590. Pitcairnia exscapa Hook. Bromeliaceae. Ungemein Tange, fdjmale Blätter, wie eine fetjr fur$e, ftjjenbe, »on Dcctblättern umgebenbe 2tef>re rotier Blumen jeic^net biefe %xt au$. Sin Sßarm^auö ift jur Kultur biefer ^flanje erforberlid) unb ge* bei^t fie bafelbjt in jeber Srbart, jebod; barf man fte nid)t $u naß Ratten. Diefc pbfcfye %xt erhielt ber fn'eftge botanifdje ©arten au$ bem botanifäen ©arten ju Berlin, wie fte aud> im vorigen 3«^e reic^iety 361) auö ©amen erlogen wotben ift, ben ber ©orten auö ^openbaßen erhalten hatte. (£. £-0.' Pyxidanthera barlmiata Mich. Diapensia barbulata EH., I). CuneifoIIa Salivb.« Diapensiaceae. Ginc atferficbfte Keine 2Upenpflan$c oon 9?en;;3erfct>, 9]orb;2(merifa. Sit bilbet einen Keinen, nicbcriicrjcnbcn, fid> n^ett ausbreitenden <8traud;, mit einer ^fatjlnntr^cl. 2>ie 33lumen ftnb ft£enb, einzeln, roet'fj, oor tsem 2lnfMüt)en rotb. (5$ ijt fe^r fdnrer, biefe Keine $ffan$e in ben d'ärfen febenb £U erhalten, obßleid) jte naefy ocrfdjiebcuen sD?ct^oben fnltioirt Sorben ift. Dr. 51 f a ©rat) faßt, bajr tiefer ©traud) in niebrigen, jeboety nid)t naffen ©eßenben, in ben rearmen „pme-barrens" bei 9?eiu3erfet), ber (Sonne oöÖiß auöfjefe^t, in reinem (Sanbe, untermifc^t mit nnr roenig (5rbe, roädtft. Kot. Mas:, t. 4592. Salvia gesneraeflöra Hortuf Labiatae. 3 £af. 47 oon PaxL Flow. Gard. ßiebt uns eine 2lbbilbnng ber f)übf<$eu Salvia gesneraeflora, wefd;e in ben bentfcfyen ©arten bereits aflgemein verbreitet fein bürftc. (Sie ijt eine ber futbfc^cjten Strtcn, wenn überhaupt eine %xt, benn fte ftefjt ber S. fulgens ober cardinalis fo natye, baf* fte fetjr fcfyroer botanifd; oon biefer 51t unterfd)eibcn ift. 3n fyortifntturijtifdjer SBe^ic^nna, ftnb beite 5Irten jeboer) fe^r oon einanber »erfdn'eben, benn S. gegneraeflora blüljt im £>erbft nnb hinter, S. ful- gens ^ingeßen nnr im Sommer, Teuere roädjjt ßröftent^eilö fparria, unb roirft bie 231nmcn ßent ab, erftere f;ingea,en ivädjft fraftiß, behält tt)re 33Iumen gern fanßc 3ett nnb 1>c\t ein fd)öneö britfantcö £aub>verf. Cattleya pallida. Orchideao. 2)iefe &rt ijt in ipartrocß'ä 3önmat (Jouru. of tbe Horticult. Society, Vol. I. 183) erwähnt unb fofl Ui ^epic ßefunbett fem. ci; mifcf) fei unb bort roäljrenb ber ^egen^eit blitze, roeiter ftnbet man nic^tö über tiefe 2lrt ermähnt. (£ö tjl roatyrfcf; einlief, bag meiere Wirten unter tiefem Manien gefyen, benn '^orburgtj erroäfmt eine fteine rofafarbige SBarietät mit oon 20 — 25 ©taubfäben, unb Dr. SGBiq ^ t bitbete eine N. rubra ab, eine ^3fKon$e mit roenigftenS 60 fangen, fcfmtafen ©taub; fäben. kleine oon beiben jtimmt mit unferer ^fianje, bic roofyt bie Öeroo^nlio;e inbifdje ^flanje ijt; mir ftnben Ui ifjr genau 7 gerippte ©epaten, carmoiftn auf ber inneren @cite unb bann ftaef) ausgebreitete carmoiftnrotfye fetalen, oon benen bie in ber Glitte linienförmig ftnb, aufrecb;tftcbcnb, naefj innen gebogen, unb aflmäfylicr; in purpurfarbene (Staubfäben übergefyenb. £)ie 23tätter finb auf ber Unterfeite mit roeief; an$ufüt)tenbett garten paaren bcfe£t. — (5ö i|t eine für 23eft$er oon Aquarien unb ben greunben oon Safferpftanjen fe^r $u empfe^Ienbe 2trt. Paxt. Flow. Gard. f. 50 Pleione buniilis D. Don. (Epitiendrum humile Smith, Cymbidium humile Smith, Coelogyne hamilis Lindl.]) Orchideae. Dicfc aflerticbfte 5trt mürbe urfprünglicr; oon Dr. 23ud). £a* mitton in IDbcr^epat jroifc^en SKooö an 23aumjtämmen gefunben. ©riffitl; fanb fic an ätSnlictyen ©teilen in ben 23ootan ©ebirgen in bieten SBätbern Ui ©antagong in einer £mcf[er, jart rofa mit »ctg, fct'ä auf bie Sippe, bie atferlieb|t weif, orange unb gelt) gejrrictyelt unb cjcftccft iji gofgcnbc 5(rtcn biefcr ©attung, bic nietyt in bie ©attung Coelogyne gebracht werben bürfen, ftnb befannt: Pleioneniaculata, lageiiaiia, Wallichiana (Coelogyne Wallichiana Lindl.), praecox D. Don, eine tyerrlictye 2lrt mit purpurroten 23tumen unb gefranster Sippe, humilis unb diphylla. Paxt. Flow. Gard. t. 51. Maxiilaria coneava LindL Orchideae. (£ine Mafgelb btüfjenbe epipf^tifetje Drc&ibee oon (ÜnatemaU. 231üt$ejeti sJcoi>ember. Paxt. Flow. Gard. fig. 159. Evonymus fimbriatus Wall. Celastraceae. (£in tjübfc^er immergrüner ©trauet »om §imala^a. S31umen grün. te 5Mütf>cn erfreuten im Sffil^ 6nb ^pril tu cnbftänbtgcn SRföpeti unb babcn ct'ncn ber Daphue odora ähnlichen Öerud;. ©fc SMatfcr t;abcn einen arematifefoen, frfjarfcn ©efdMitacT. SWan Inltioirt bte @ftmmt allgemein in ben (Härten W« ^afcÄrt tn ber ÜWäfye ber £cmpe(. ^i'e ^ermclmtng gcfcbfcM burd; StMpgeb unb (rtertlingo, unb gebeibt bte sPpauje om befreit im (iamcflienbanfc. Pnxl. Flow, «rinn! fiir. Iö3 Achime lies viseidö Lindl. fCheinsnnlhera atrosangxiinca Iforlul. ) (Jesnerinecac. 25icfe 31rt mit rotten tmb beißen Blumen blitbt faft bo6 ganjc 3al;v In'nburd). 2Bo biefc ^flanje unter bem Quinten Ciu'irisanthera, ben fte in ben ©arten friert, be.f($rteben ttörberi ift, tonnten ttrir nid;t auöftnbig machen, ©t'e würbe in (£nglanb »on Belgien auö eingeführt itnb ift roc^l eine öob Stnben'S ^ftanjeu, fann aber wol/f faum btc Achimenes atrosangainea Moit. fein. (£3 ift eine bübf^e SBarm^au^ pflanze, 2-3' t)od;, btc^t beteeft mit langen, garten paaren, an bereti (Spieen ftd; fortroäfjrenb eine fiebrige ©ubfranj abfottbert. ©t'e 33fumett* rö^re t'jt bunfet-carmoiftn, bei @aum beinahe weiß. Faxt. Flow. Ganl. für. 165, Hillia parasitica Jacq. (Ililüa longiflora Sw(z.) Cinchonaccac. Sine fc&önc Schlingpflanze für'ö 5E?arntf;au$, mit langen röjretu förmigen, weifen Blumen, aus 2Öe|tütbt'en. 3a e quin cntbeclte biefe ^flanjc jtterft, fte ü&t ftd; über 33aumc unb altcö ©emäuer in feuchten Öepwjjkt, beim 33erge (£aTcbaffe auf Martinique, t)in, ätmltd; wie unfer <5pt;eu. Mau ftnbet fte feiten in ben ©arten, obglctd; e$ eine leicht fa fulrnwntc ^ftanje ift, unb bte* felbe 33el;aubfung rote g. 23. Stephanotis floribuuda »erlangt. 3f>rc Blätter ftnb fejt, flcifa)tg, bunfelgrün. ©te fdjfanfe 331umenröbrc ift 4 " lang unb hat einen fcd)3tr;eifigcn, jurücfgcfdjlagcncn ©annt. £er ©dvfuub ber 9iöt)ve ift, mie eine trompete, ftavf erweitert. 9t ad) X-cz anbelle ijt btc ^flanje tjeimifd) auf Martinique, Öuabeloupe, 3amatca, Guba unb in ben Reifen Steifen *on Mejico. Paxt. Flow. Gard. fig. 166. 333 Clematis graveolens LindL (Stne fyaxtc ©a^lingpflanje auö bem Sorben 3"^^n^. @te nmrbe 1845 im (harten ber ijortihtltcral^ocictt) ju Ponton auö tarnen cr$pa,en, ben (^apitatn 2B. 9ttnnro in ber djincftfrfjen £artarci üt einer £% üp.n 12,000' gammelt tjatic. 3m 3al)re 1846 Wii()re bie ^fianje bereits tm cnvälmten ©arten nnb fyat feitbem ojme 23e* beefuna, im freien anö^altcn. 2) je SBlumen fielen einzeln an ben Spf$en ber S^et^c, ftnb Waggelt, nieblia) nnb »erbretten einen ftarlen ©ernd), ber t'm Öewad^aufe faft unangenehm ijt. SSermctyrnni] gefaxt leiajt bura) ©teeflinge. Paxt. Flow, Gard. flg. 167. Bifrenaria fladwenii LindL (Scuticaria Hadwenii Hort.) Orchideae. äönrbe i>on Stomas 25rocfIe^urft <5öq. öon 33rafilien eingeführt. (£ö ijt eine (Spipl^t mit n?eif?lio;en 251umen, beren ©epala mit braun nnb beren Sippe mit xoti) geflecft tjt. ©Je nmrbe naef) £errn ipabtoen, ber fte $uerft »on iperrn be 33ecca ans 9?io be 3aueiro erhielt, be= nannt. £)ie SBtätter tiefer 5lrt werben nnr 10—14 '' lang nnb gleiten fetjr benen einer Rrassavola. Paxt. Flow. Gard. No. 332. Calceolaria tetragona Bt/i. Linai iaceae. •stammt auö ^eru, bifbet et'nen ©trauet) mit breiten blättern unb Selben grofjer btafigetber Blumen. Sine 31t empfefylenbe %xt. Paxt. Flow. Gard. h> 170. Bosa Fortun ea na LindL Rosaceae. £)iefc Sftofenart würbe burdj iperrn gor tun e yon (£§ina eitu geführt. @je l)at freilia) wenig (3a)ön£eit, als 9?ofc betrautet, jeboä) ifyr fetjr fcfynetter 2Bua)3, i'^r ranlcnbcr Qabitut, t'^re immergrünen Blätter maa)en fte fe^r geeignet jur 23efteibttng t>on dauern, 2Scranben Ober bergt. Paxt. Flow. Gard. fig. 171. m Vandina insignis BL Orcliideac (Snoltd) tjt biefe (Seltenheit eingeführt unb jmar bur$ 3of>n ßnomleä, (£$q. ju sD?ancfyefter. £)ie 331umen ftnb gelb unb traun, mit einer weifen naefj unten $u gejtricfyelten £ippe. ©ie ffcetyt $mifa)en V. (ricolor unb suavis unb jtimmt ganj mit Dr. 33Iume'$ 3ci$n"n3 unb 23cf$rci(mng. Sin fetyr angenehmer £)uft i(t tiefer 2lrt gIeio)faUö eigen. Faxt. Flow. Gard. No. 341. ©i« Kultur ber Rosa daniascena L. var. R. calen- darum Borckh. ober: £am}ict{)vüje Srfafmtncjen übet t>te SBermc^rung btefer ^ftofen unt> über tue 23e£anb(urtg, um fi'e »om £erbjl biä $u 3Bet^^ nagten tfiipenfc ^u erfmltcru QSom &ettn fötitflftfitttter (£. $apf in £etp*tg. (Seit einer fangen Sfteitye oon 3^^en mar biefe $ofe ben alten (Gärtnern oefannt, meiere fte mit Bieter SSorlieoe $u futtioiren pflegten. <5ie erfe^ten jur bamaligen Seit bie noety feltenen unb menig »erbret* teten Ctamettien, unb mürben um SBeifmacfyten noefj Keffer be§at?(t, aU biefe. 9cod) erinnere ify mt'ct} feljr lebhaft, melden (Effeft biefe $ofe f>ers>orbradjte unb mie allgemein fte gefc^ä&t mürbe. 9flan nannte fte fätf^lid) „$conat$rofe". £>ie Kultur btefer 9?ofe mürbe befonberS 375 »on ben Vcipugcr (?) Öärtuem betrieben, allem je£t ift fic, wenn ta) nia)t irre, fajt gan$lü$ »erfc^wunben, ober boa) nur feiten in ben ©arten ju ftuben. deiner 2lnftd?t nactj gehört fic gu ben „p e r^> e tu eflen"; fte blübt wäbrcnb beö ftrüf)fommcrö mit ben Zentifolien $ugteia;, i|l aber wcfcntltd} »ob tiefen ocrfcfyieben. £)aö Saub ijt febener, grüner unb btd;tcr; ta$ ipolj ijt mefyr fleifd;ig unb fyat einen [tarieren WlaxU cplinbcr; bet Öerudj ber Blumen ijt bei weitem angenehmer; fie blütyt in bieten Büffeln, in benen fiel) oft 30 ftnospen an ben ©pigen eines 3weigcö beftnben. SSä^renb ber Blütljenjcit im freien Vanbe, obgletd) fte reichtet) btül)t, ift fte weniger u'erenb, inbem fte bei warmen fetter nur fur$e £tit tl>re Blumen entfaltet, unb bann balb bie Blumenblätter auf bie ibr nafye ftefyenben ftnoepen fallen läfjt, bie bann bei nur ge* ringer $e»ä)tigfeii in gäulnif übergeben. Sie ijt ferner nid)t fo bidjt gefüllt unb gcfcfyloffen alö bie Rosa centifolia, unb bei großer troefner äödrme $icmlia) bla§. Wlan unterfd;cibet tfvei ©orten, wooon bie fyex ermähnte bie bunllere ift, bie anbere fyat gart flciföfarbene Blumen. Diefe letztere wirb aud? bie roci^e Fonatörofe genannt, obgleich fie nicfyt rein roeij ift, biefelbe wirb inbeffen nid)t $um treiben benu$t. £)ie SSermeJ^rung gefa)ie^t auf 6 gug breiten Seelen, auf melden in einer (Entfernung oon 4 guf* eine ©tanbpflanje in geraber 2inie gu flehen fommt. 2)iefe £ier angegebene (Entfernung ift befljalb nöu)ig, tamit bie abjulegenben 3n>eige hinlänglich SRaum erhalten. 9lafy bem (Einfe£en beö Wutterftoctö ift rociter ntcr>tö $u tlmn, al3 bie Steige fo furj alö mbglid) jurücfjufc^neibeii unb bie ft# jeigenben Blütfyenfnoöpen gu entfernen, bamit fie befto Iräftigere triebe bilben. 2)af bie Beete rein gu galten finb, barf roo^l nidjt erft ermähnt werben. Bei eintre- tenber Sä'lte wirb ber $cutterftocf fowo^l alö bie Steige niebergelegt unb bei 6 — 7 ° 3FJ. bebeeft, fei eö nun mit langem Jünger, ober mit Saub u. bgl. Material. Beim Eintritt be3 grufylingö, wenn feine ftarfen 9^act>tfrbfte mefyr gu fürchten ftnb, wirb bie Bcbccfung entfernt; baß Material bleibt inbcjfen in ber sJ?äbe liegen, um, im %aü ftarlc, unerwartete sJ?ad>tfrbfte eintreten folltcn, bie ©trauter bamit beteefen gu fonnen, benn ity l>abe bie (Erfahrung gemacht, ba§ fte im grü^ja^r bei ö ° 3^. erfroren. £aö Beet wirb, wenn fein groft metyr gu be-- fürchten, umgegraben, unb fowie bie 5tugcn bie Sänge oon 2 Sott erreicht (jaben, baö 2lbfenfen oorgenommen. 2>a3 2lbfenfen in £öpfe ijt bem im freien CErbbeete oor$ugtcl)cn, weil baburd) baö Sinpflangen ber bewurzelten 3lbteger erfpart unb jeb- weber Serluft umgangen wirb, weil fic fd;wer anwarfen; audj gewinnt man bura) baö 5lbfenfen im Zop] ein gangeö 3al>r. Steine ÖZct^obe ift folgeube: bie einjährigen ©c^oülinge, fo oiele baoon an ber Futter- pflanze oor^anben finb, werben in 3wupfennig-2bpfc abgefenft. «5>ierju werben bie ©pi#en ber triebe gewählt, unb ber 3weig fo gebogen, baf er ben £opf erreicht. T>k %oxm bes Bogeuö, ben ber 3^cig burc^ bie Biegung erlangt, ijt gleichgültig, unb muß nur barauf gefeljen _werben, bag bie fürjeren 3^eige ba^in gebogen werben, um für bie anbern (längeren) 3n>cige Ütaum genug gu gewinnen. (Eö entfielen baburc^ oft brei 3Reifyen l;inter einanber, tvaü oon ber 3^^ ber 3n)cigc welä)c ber Sfflutterjtocf ergeugt 1}at, abfängt. Ttx £opf, welcher ju 376 2lufnat)me be$ Senfcrö bcftimmt ift, wirb mit einem fräftigen, ntcfyt $u fanbigcn, wo möglich fcfywcrcn ©artenbobcn ancjcfüHt. £)erfelbe wirb an bie Stelle, wo ber 3weig Juifeftjt, gefteflt. 3ur £rlcid;terung ber Arbeit werben We für$ercn &Toeiqt juci'ft cingefenft, fo baß er nur einen 3^1 über ber (Svbobcrftäc^c beö 33ccteö l;croorftel)t. Sllöbann neunte itf) bie äußere Spi&e bcö 3wcigcö mit bev linfen ober regten Jpanb unb entferne bie Semen an berjenigen ©teile, weldje in ben Stopf eingelegt werben fott, fyalte ben oberen £(;cil feft, unb bretye mit ben erften beiben Ringern bie cinjufcnfenbe Stelle jweu biö brcimal $erum, unb brücfe fte wo möglid) tief in ben Stopf jjinein. 2)aö Sin; brücfcn mu(j jebod? mit großer 23orftd)t gefd)el;cn, benn ber fleinjte 23rud) ober irgenb eine Verlegung an biefer ©teile, würbe jebeä S^rt; warfen r-crfyinbern. %lcufy biefer Operation wirb ber (Senfer felbjt fo angctrücft, baß ber 3weig burefy bie Spannung beä 23ogenö nid)t nadj* $ugcben oermag. 2)a$ fefee Slnbrücfen ift infofern nöttu'g, aU ity feine jpafen gum gehalten ber 3^ctge anwenbe, ba bie ^Ibjugöbffnung im £opf mit Sterben belegt wirb, bamit bie SÄegcnwürmer nid)t einju* bringen vermögen. Sßcnn nun alle Schößlinge abgelegt ftnb, wirb ba£ 33eet gereinigt unb geebnet. 2lm britten ober oierten Sage werben bie Senfer fanft angegoffen, benn gefdjä^e eö früher, fo würbe bie juoor feftgebrücfte (£rbe bod? fo ot'cl nad;gcben, baß ,em t$efl ber 2lbfenfer nachgeben würbe. X'aö begießen gefepie^t täglid;, unb $ule$t wirb jeber Stopf, wenn er troefen ift, ein$eln begoffen. 33on biefer 3eit an ift weiter nichts ju beobachten, aU bie triebe an ben 25ogen anzubrechen, unb bie SBlütfyenfnoäpen oon ben jungen ^Ibfenfern ;u entfernen, um baburdj fräftige unb ftarfe Striebe ju er? langen; $)}ittt ober (£nbe %ü\i werben bie Slbleger fo oiele SBurjeln gebilbet ^aben, baß fte fiel) ooltftänbig erhalten fönnen. 2)ie bewur- zelten Ableger werben abgefdjnittcn, im Schatten gefteHt unb tok anbere ^flan^en bemäntelt. s2i\\ warmen Sagen werben fie einige 9)?ale bebrauf't £)ie oon biefem 34re fa öe^ogenen Ableger fcfjon gegen ben £erbft unb jur 2Beilmacr;t^eit blü^enb $u J^aben, ift felw unftdjer, ob; gleid; cä mir gelungen ift, blütyenbe ^flan^en ju biefer Seit gu erzielen. 3<$ jte^e ee oielmcl;r oor, tiefe an einem froftfreien Ort $u übers wintern, im tarauf folgenben grü^ting, olme ben SBaflcn ju behäbigen, in £>reipfennig;Stopfe umzupflanzen unb fte fa'6 auf 3—4 klugen jurürf? $ufd;neiten. 3m anfange ober Wlittz SSttat werben fte bit an ben 9canb beg Sopfeö in bie freie (£rbe eingelaffen unb biö ungefähr ben 16. 3uli regelmäßig begoffen. 3e^t ift eö 3«t, bie ^um 33lü^en be? ftimmten Stbcfe oorjubereiten. 33om 16. 3uti ab werben fte nidjt mebr begoffen, um ein fctjnefleö Steifen ber Sw^ baburc^ ju erlangen. SDh't Snbe beffelben Monats werben bie Söpfe auö bem 2anbe gehoben unb in ©chatten gelegt, bamit fte abtroefneuj nur im nötigen Satt werben fte überbrauft, bamit baö §015 nic^t weife ober einfc|rumpfe. Um eine 9?ei§efofge oon blü^cnben 9?ofen $u gewinnen, werben bie Ü^ofenftöcfe in brei aufeinauber folgenben 3^tr«umett oorbereitet. So werben 3. 33, biejenigen, welche gur SKei^nac^t^eit blühen follen, bi$ ^um 1.2. 5lugufc hergerichtet. i)ie Söpfe werben gefäubert, bie Stamme 377 »on 3nfeftcn befreit, unb bt'e B^etgc auf 4 h'ö 5 2(ugen äurücfgcfcrjuitten. Die obere (Erbe im £opf toirb 2 bt'3 3 3ofl barauS entfernt unb burcr; eine gute, nt'cfyt $u leichte ©artenerbe wieber crfe£t. Darauf werben fte in einen ÜÄtjtbcetfaften, ungefähr einen f;alben guß *>w cinanber entfernt, cingefenft, mit genftern bebeett unb Un'cbt mit einer S3raufe angefeuchtet. Dicö wirb, je nadj 23cbürfniß, täglicf) ein* auefy wof)t mehrere tylaU wicbcrfyott. Die genfter bleiben anfänglich gefdjloffen unt) werben leicht bcfa)attet, faflä bt'e ©onnenftra^ten $u fefyr roirfen f ottten. Daä 23efd)attcn ift fe£r notl^wenbig, um ba$ £ofj baburdj jtt fräftigen, unb bantit jebeö 2Iuge ftdj entwickele. 3» einigen £agen fangen bt'e 5Iugen ju f$ wetten an, e$ tritt v.citeö Seben ein, unb wenn nun bt'e jungen triebe 2 3ott £ange erreicht §aben, welctyeö fo 10— 12 £agen *u gewärtigen ifl, fo roirb nadj unb na$ gelüftet, baS ©cfyattcngcbcn oerringert, bt'3 man bt'e Ueberjeugung gewonnen b^t, baß fta) bt'e ^Jflanjen felbjtftänbig erhalten tonnen. 3$on nun an werben bt'e genfter abgenommen unb $ur ÜJctttagö^eit buret) Dctflabcn ipatbf Ratten gegeben. 2ln 3öaffer barf e$ fowoj?l oberhalb als unten nid)t fehlen. fl Angabe unb $ultu-r ber 2lmpelpflan$cn, oon ^tiiipift SBoßrf. Dreien, Ui 2lbler unb £)ie$e. <$zit brei btö oier 3^^en ift cd allgemein TOobe geworben, audj bie ^ftonjen ju 9?ipptifcr^@egenjtänben $u oerwenben, nnb ift eö namentlich iperr (£arnigol>l, ipanbelSgärtner in SBerlwt, welcher biefe 9D?obe aufbrachte, ©eine ©ärtnerei beftanb faft nur aus Sh'liput; ober 9Jh'niatur;@ewäcl;fen, bte förmig fabrifmäfjig angezogen unb abgefegt würben, nt'cfyt nur attem tu unb um 33erlin, fonbern er reifte auä) mit feinen £iliputS nadj anberen ©täbten unb fyatte baoon brillanten 9ibfa$. sJcatürliclj blieb er lange jtidjt ber einzige, welcher ^flänjc^en in laum einen 3^^ großen doofen $u »erlaufen fyatte, unb namentlich machten eS ilrni ^ier in Hamburg fogleid) bie fleinen £anbelSgärtner unb Qntyaber oon SMumenläben nacr;. ^n jebem S3lumenlaben fal> man btefe ^ftiniahmQewäcfyfe in ben fleinften, jierlic^ften £öpfa)en auf gc? febmaefootten ©ejtelten :c. aufgehellt, unb fanben btefe reif enben Abgang, bodj bie £iebf)aber biefer ^flanjen-Spielerei würben balb gewahr, baß ftd) biefc ^flanjen nur fe^r lurje Seit hielten unb natürlich aucj> nur galten tonnten, t'nbcm eS itjnen fetyr balb in biefen lleinen ©efäßen an ka^rung fehlte, unb fo ijt benn aud) btefe ^flanjcn^ultur faft Wteber gänjlidj aus ber 9ttobe gefommen, wenigftenS Ijier in Hamburg. £>err Slugujt 23 o gel, ®unft- unb ipanbelSgärtner in Bresben, §at unter obigem £itel eine fleine 23rod)üre tyerauSgegeben, eine 2ln* weifung, bie Siliput;^ flan$en?@ärtneret auf eine leichte unb angenehme SÖeife ju betreiben, bie baju geeigneten S3lumengewäc^fe richtig auszuwählen, unb in 1 1/q bis 2 " Ijotyen £öpfc§en $u lultioiren, nebft Eingabe unb Eultur ber 2lmpelpftanjen, uacf> mehrjähriger praf; tifa)er (Srfafyrung. Sitten greunben ber 2iliput;@ärtnerei fönnen wir btefe fleine 23rod)üre beftenS empfehlen, benn fte ftnben barin eine große 2luSwal;t ber baju geeigneten ^flanjen, fowofyl ©ommergemäcfyfe, %ro?u unb mehrjährige, xvk perenntrenbe unb erotifcfye, ober £opfgewäcl)fe. •iftädjft biefem ausführlichen ^öerjetc^ntffe, in welchem bie ^flanjennamen lateim'fa) unb beutfef) gegeben finb, zugleid) aber auef; nod) bie garbe ber S3lumen jeber 2lrt unb ob biefelbe einen ©eruefy $at, angeführt ift, giebt ber SSerfaffer nodj eine 2luSwaljl unb Kultur ber Ampelpflanzen, bie manchem 23lumenfreunbe fefyr wiltlommen fein bürfte. 211S 9caa?trag enthält biefe Heine 23ro$üre nod> bie Angabe ber greife, für welche alte in berfelben befdjriebenen Miniatur? ober 2iliput^flan$en unb 2lmpel;©ewäd)fe au$ ber ftunft> unb £anbel$gärtnerei beö SSerfajferS ju be^ie^en finb. £. D— o. 379 $>ic bttöcitfce ^artcnfuitft ttt tfrrcn mp^crllCit türmen :ev r-on 9iitbo(pf> (Stebetf. 33ci griebr. 53 o t p t in ^eipjig. £>ic |wettc ?tefermtg tiefet 2£crfeere fa)ä£bare 2(bf?anblungen, nämlicfj r»t>on bem 2öafbc, oon ben 33fumen unb oom Sftafen", finb noa) in biefem £efte enthalten. 5lud> über biefeö £>eft fonnen wir unö nur lobenb auöfprcdjen. T)k ^fäne finb fauber unb gefd)mactöofl auö* geführt, bie Slbtyanbtungen unb (Jrffärungen gu ben tafeln oerftänblia) unb für jcben gebildeten ©ärtner unb greunb ber bilbenben ©arten* funjt Ier>rreict), unb wirb baS SBerf §ierbur$ nochmals befienö empfohlen. <£. D-o. Jycuüktmn $Vfefriid)te. flutte 9£otu ti&er ben Ulluciis. £err (£. %. 9flet)er tjettt in bem öuffetm ber f. f. 8Jfa* bemie ber 28iffenfd)aften ju @t. ^e* teröburg eine furje sJJoti$ über ben Ullucus mit, bie aua) unfern Sefem oon 3ntercffe fein bürfte. f/£>ie Wange Ullucus wäd)jt in ©übamerifa in ftfwn bebeutenben ©cbirgäjwfyen unb wirb bafelbjt aua) oiel angebaut, wegen ber an @tär!eme^I reichen unb batyer fef>r nafyrfyaften, wo^tfdjmccfenben Rnoh len, in Legionen, wo ber Kartoffel; bau nicfyt me^r gebeizt. 3^re Enol* len bitben bort ein fefyr wichtiges Nahrungsmittel unb werben oon ber inbianifa)en SBeoötferung in großen Waffen oerje^rt. ©ie wäc|jt in Duito, wo fte Ulluco unb Mel- loco, na$ b'Drbignt) aua; faya Ufa fyetft; bann aud) in bem^oia)- gebirge ^eru'ä, wo fte gteutyfaflä aU Snoflengewädjä benufct wirb. 2BeIa)en tarnen fte bort fütyrt, ijt mir nidjt befannt. Ob ber perua* nifdje Ullucus für eine befonbere Strt gu galten, ijt noo) nidjt f)in- reidjenb erwiefen. 3n bem faiferl. botanifa)en ©arten beftfcen wir biefe ^ftonje feit bem oorigen 3a^re, unb in biefem Satyc ijt eä gelungen, fte einigermaßen gu t>ermetjren. greiti<§ $aben wir 380 un<3 fctö je$t auf eine Sepf^ultur bcfa)ränrcu muffen. 3o fultioirt baben fid> tu h'efew £crbjtc unb hinter ni'cbt nur an tcr iSuqcl, fonreru and) an ten Spieen tcr 3*eigc uY.bvübcinltd) SMumcntraiu ben, bereu Blumen fd;lgefd;lagcn (tut) Knollen entwickelt, tt'c 311m £f)ctl bte Wröpe einer großen £afet; nuß, aud; trc^I bie einer Heuten SBaflttuß errctd)t l)abcn. (£ö f^eint tu tcr £|ot tiefe ^ffongu reid;lid; fartoffeläl;nlid)c Knollen l;eroor §g bringen, ttc an Simplen fel;r retd; ftnb. 3» fo n?cit möchte tcr Einbau beä Ullucus wobl $u empfehlen fein, um fo mcfyr, ta man annehmen fann, baß er 51t ferner Gntwtcfelung feiner l;ofyen Sommerwärme bebarf, ba er in feinem SSatertanbe tu einer £öl;e üon 9000— 11,000 ' wäd)ft. dt'n fc^ltmmer Umftanb tft c3 frei; lid), baß bie ftnollen, foroett unfere (Erfahrungen reiben, fid; erft tut iperbft ju entwickeln anfangen. SJBettn ftcf) nid;t oielleidjt burd) tie Kultur eine fritl^etttge Sorte wirb erzeugen (äffen, fo wirb biefe ^Jffan3C fta) nid)t für unfern Sorben, otel* lcid;t e^er für ben Sitten eignen. 3n einer Stit, wo man fo otel naefy fartoffelätmlid)cu ^flan^en fud)t, bie bie Kartoffel crfcjjen fönnten, möchte cö nid;t übcvfliifftg fein, auf ben Ullucu* aufmerlfam gu machen, ber j.cbcnfall$ metyr oerfpricfyt, alö »tele attecre Äulturpflanjen, bie tn neuerer Seit empfohlen worben ftnb. I bcfa)ricbeu, fo genau foldjeö nad; ! ben an £>rt unb Stelle oon §errn 0. iö. genta d;tcn 3etd)nungen unD naa) getrotfneiett (h-cmplarcu mög* lia) gewefeu tft, unb t?at bie eine Zamia Limileyi Wars., bie anbere alö Z. Skinncri Wars. nennt. £ic oon £>crrn 0. 2Barögewtc$ mitgebrachten lebenben Stämme unb Samen foücn tn einigen (Härten oon ^nglanb uub 2)eutfa)lanb bii? tl;cilt fein, Untere ieboej) nid)t gc; fettut Imbcn. fttoci neue Ramien* £err 0. äßarCjewicg entbecHe §wet neue Strien in ben Gorbilleren oon SBeragua. in einer £>öl?e ton 5000 bis 7000' über beut $?eere, »0- felbft fte beibe gemeinfcfyaftlia) wacl); fen. £err Dr. 51. £)t'etrtd; l;at beibe Wirten tu ber r/23erl. 31%. ©arten^tg. 9?o. 19« btefee 3a$re* <&tite neue Kafflesia. £>te Ferren £e»3man, Obergärtner, unb Söinnonbifr", Untergärtner $u 2h'nten$org, entbeeften eine neue Rafflesia in ben ^ottänbifdjen £)ftinbifa)en (Kolonien (Sö^a). 2)te* felbe tft i>on $>errn Dr. de Vriese H. Hochussenii ju (Streit beö oer? ftorbenen @eneral;©ouoerneurö oon Sava B. V. Rochussen benannt Worten, unb tft wie bte bekannte R. Arnoldii ebenfaftö ein ^araftt. ^te wäc^ft auf bem Cissus serru- latus Roxb., unb würbe am gufie beö Sftaneflawangt'Öebtrgeö, eine ©ebtrgölettc, bte ftc^ oon ^anj: 3erango nac^ Salat erftreeft unb über tk Legion ber ^afferplan^ tagen, ^anbol ^jatttng genannt, liegt, entbeeft. X>k genauejte So!a^ lität btefer sPflau3e tft weftlic^ ber S^eepflanjungen beö @rafen .%$an ben 23ofd;, bte einen 2:^eil feiner 23eft(jungcn, Zyatoi genannt, au& machen. 9)?el)erc Cfremplare würben mit bem Cissus, an bem fte faß en, au& gegraben unb tn ben iöntgl. ©arten oerpftanjt, wofetbft bte Rafflesia ftd) entwickelte unb Blumen erzeugte. golgenbe Slrten biefer ^öc^ft fonber? baren ^flan^engattung ftnb befannt: 1. Rafflesia Arnoldi Br. 2)tefc ijt bie fc^önjte unb größte, fte würbe 381 burdj Dr. 2lrnolb fit Sumatra cntbccft. £cbcnbc ^ffani;en werben tm Gerten gn SÖTTTtefjorg erwarte f. 2. R. Palma Et. #eTrff$ ah o^Jtfbettn 331 umc'ö ^Floia.Jnvae". Detente i&ftattjett bcftnbcu \id) tut ©arten 511 23tntcn$org;^ wofefbft ftc zweimal gcMüfyt baben. £ie erfte 33Iumc öffnete (tri) tm sD?är} unb btc anbere tm Dctobcr 1850; 3ic ijr oon ber neu curbccftcn gan$ äe?* fd)icbcn unb mäcbjt auf einer antern ?lrt Cissus. 3. R. Horsfieldi Kr. *Bon bt'cfcr 2lrt beftubet ftcfy nirgenbö eine 33cfd;rctbuug, btc ctnjtVje 9?ort'j barüber ftnbct man tn Den Lin. Trans. Vol. XIX. ]>. 212. 1. R. Cumingi Br unb enblid) 5. R. R 0 v li u s s e n i i , für beren nähere 33cfcbreibung wir auf Hooker's Journ. of Bofnny No. 31. p. 219 bin oerweifen. iperr Dr. de Vliese ocrfprtd)t näcf)ften6 et'ne genaue 23cfd)reibung bt'efcr tntcreffanten Gntbcefung £u geben, benn er erwartet eine lebeube gjffatt^e, btc iperr £ci;$man an ben t ©arten ju £cpbeu $u fenben r>erfprod;en ^«t. Hoüker's Journ. of Botan. Victoria regia. Unter'm 12. 3uTt t^eilt Ganl.-Chron. mit, baf btefe liefen ;2Bafferlilie fett bret 2Bocf;cu £ag unb 9caa;t tn einem offenen 2? affin prächtig fort; wädjjt unb bajj bte .jabl ber ho jeftt erzeugten Blumen 16 beträft. £)ie Blatter l;aitcu i ' tm &A*fy meffer unb finb oottfoiunun gefunb, j.eboc^ Ijat noä) fetneö &ou tauten einen $aub gebitbet, fonberu liegen flacfy auf ber 2£afferftäd;e auer Steffel' wclcbcr bt'cfcä 23affin erwärmt, er; wärmt ncd; gleichzeitig fünf Käufer unb *5wct wittclgrofjc haften, 5>or Jviu^em würben uugcfäbr 25 @tücf ©olcftfcfye t'n'ö S3affm gefegt, bic fiel; fet'tbem fo vermehrt l;abcn, baß btc Ferren 2I?ccf$ bura) bereu Verlauf bte £ci$ungefoftcn bejaht befommen werben. *J Faeonia Montan, SPf itfjtn t>Plt ^Ctlt«. 2)cm £errn £oor* berg, «aufmann unb 33aumfd)ulen; beftger tu Berlin C]Jant'ewcr(£l;auffee •Ho. 152j tft eö gelungen, unter otefeu feibft gezogenen ©äutltngcn eine faft gefüllte ©piefart ju ermat- ten, wo nur nod) wenige (Staub; gefäfe ?wtfd;en ben inneren fronen; blättern, unb nur poti, fogar etwas oerfümmert auöfe^enbc ©tcmpel übrig geblieben finb-. iperr 8, l;offt, baß t>k ^flanje, wenn fte in anberc unb beffere si3erbältniffc gebraut wirb, fta) noa) fc^öuer jcigen wirb, ba fte nämttc^ in einem 23obeu ftel>t, wo fie burcfyauö nta)t gut gc= beiljen fann. Unter ben tn'elcn fd)önen in biefem 3*\)xc jum erften WiaU blü^cnben «Sämlingen tft biefe bte ^eroorragenbfte unb 3t'et)t btc 23ewunberuug alter 25tumcnfreunbc auf fta;, unb ba man in Berlin eine fo fd;önc |5äöTite nod; nid;t erlogen l;at. fo würbe fte -vKulmt oon Berlin" benannt, unter welchem tarnen ftc £>err & in feinem 3Str> $cid;niffe fübren wirb. ÜÄe garbc *) 3lud) im Söfjtn du Diepgen Vit-ioria- ^aufc iH'fintcii fi'ct) feit einigen Podien mcl'crc (Meibfifdic, bic fta) fepr wo0 $tt füllen fa)ctucn, t/bQÜia) man mir fagte, bafi ik feine 24 ©tunten in einer Sent^ pcvatnr beu 22-23° leben würben. (*. O—o. 382 ber 331umcn ift weif* mit einem rbtf)lia)cn Anflug, an ber 23aft$ aber lebhaft purpurrot!?. Sine auö; füf)rlia)cre $ef$re&ung biefer (>üb; fc^cn, neuen Varietät ftnbet ft$ in ber „SScrl. vMg. ©artcn$. 9Ro. 32." ^ie ^a^tetftaube Stet* Ueno, ^rofcfjor ^arlatore oon glorcnj tfjeitt ©ir SB. 3- £oofer in einem Briefe mit, bafj bie ^3a* pierjhube auf ©icilicn, welche erjtere oor meieren Monaten ent* beert |aty unb welche oon Seber; mann für itentifet) mit ber oon Sleg^ptcn gehalten wirb, eine gan$ oerfa)iebene, beftimmte&rtfei. ^rof. ^3arlatore erwartet oon 21egopten nca) alle näheren £)ctailö unb felbjt genaue 3^'^nunöen ber ägootifct)en ärtj erfennt iebo$ fcfyon naa; bem im Herbarium beftnblict}en (£rem; plare bie Unterfa)iebe $weier Wirten. 3n feiner „glora oon Stauen" gu Anfang beö II. 23anbe3, ber fpäter erfa)einen wirb, giebt btefer gelehrte S3otanifer eine 23efa;reibung unb @efdjict)te ber beiben Papyrus-21rten unb behauptet, bafj bie 2lrt, meiere man gewbt)nlict) in ben ©arten Öuropa'ä ftnbet, bie ftcitianifcr)e 5lrt, welct)e er Papyrus Sicula genannt $at, fei. Wlit ber neueren inbifct)en ^5o(t ftnb in Bonbon fetyr erfreuliche 9caa> richten über bie erfolgreichen 23emü; jungen beä £errn g or tu ne ein* getroffen. (£3 ift i§m nämlur) gelungen, eine 9Jcenge junger fct)ö; ner Sttyeepflanjen ju erhalten, roU aua) erfahrene a)ineftfa)e Arbeiter. £err gortune ift glücffict) mit aa)t ^Bearbeitern oon ben berühmten S^eebiftrtften im Sorben G^ina'ö in (Salcutta angefommen — e$ ftnb biefe bie erften 2eute, meiere auö ityrem 23aterlanbe naä) dalcutta famen. <5ic führen gleichzeitig eine Sammlung ber jur Bereitung beä S^ee'ö crforberficr)cn 3nftrumcntc. £crr J. brachte in fcj?r gutem 3^- (tanbe 1749 ©tcf. junge £tyecpflatt$en unb ca. 17,400 feimfä^ige ©amen. £iefe 95flan$en glücfltc^ $u tranö? portiren rourben 14 2ßarb'fcr)e Häjten mit Srbe gefüllt, barin bie ^flanjen in 9?ei§en gepflanjt, unb $wifct)en jcber Sfteifye würbe gleich ber ©ante gefäet. 3*oei anbere ^äjten, in benen einige damellien für ben botanifä)cn ©arten $u dalcutta traneportirt rourben, würben gleich falls mit ©amen in feuchter (Erbe gefüllt, bie Gameflien würben nänt; lia) gepflanzt, unb bie baju erfor* berücke £rbe mit S^eefamen untere mifd)t. ©o enthielt jeber haften eine sD?enge ©amen, wo^l 3/i ©a* men unb nur 74 (£rbe. 9?aa) ber 21nfunft in (£alcutta würben bie fel>r gut erhaltenen (EameHien be= ^utfam herausgenommen, unb fingen bie SUjeefamen eben $u feimen an. §err J. war im 23egriff, nac^ ben norbweftlicfyen ^rooin^en abgreifen j baö ©ouoernement fyat i^m ein 2)ampfboot gur 2)ifpofttion gejteüt, welc^cöaHe^flangen, ©erät^fc^aften unb bie Gtfunefen hinüberführen fott. |MtJ3fell*:n. fSaumfitt. Dr. SBiegmann fagt in feiner ©$rift: „bie ^ran!? Reiten ber ©ewäc^fe" über SBaum- litt golgenbeä: ecfe, fonbern audj feiner faulnijnvibrigen Greift wegen alä ipeilmittel bienen muffe, wirb befonberä fett £ntbetfung beö ®reo- fotö im Zfyccx unb beffen Sßirfung gegen gäulnig, jebem mit ber Chemie Vertrauten einleuchten, wejj; $alb ity tyn $ur 23ebecfung aller äßunben an S5äumen unbebingt empfehlen fann. (^olpt. 9?oti$bl.) Paiilownia imporialis blüfjenb. 3n bem rüfymficfyjt be= lannten ©arten beä iperrn Stabt* ratjj £tnau in granffurt a. b. Ö. ftanb am 25. 3??at b. 3. ein eht>a 50 ' l>of>eö Exemplar biefeö 23aume3 in 231ütf)c, wo§l, fo roeit eö unS befannt ift, baö $uerft btüijenbe Exemplar im nörblicfyen £>cutfcf>lanb. Effigies botaiBic<>ri&m. 3n ber botanifcfyen 3eitung oon £ugo *>. ^o^l unb 3). g. 2. ö. ©djlec^tenbal «Ro. 29, »om IS. 3uli b. 3-, beftnbet firf> bie 21nfrage, roaö auä ber Sammlung ber 23ifbniffe »on SBotanifern be$ @ajtwirtf)ö 33rien in ^reer ge* Sorben fei. 2)te anfrage ift bafin ju beantworten, ba$ ber 23eft£er nicfyt 33ricn, fonbern ^rien ^ief, nicfyt in ^recr, fonbern in bem twljteinifcfycn gtetfen ^>ree# wohnte, unb baf naef) bem £obe beö 23e* ft^crö bie Sammlung t>on 23itb- niffen na$ ßiel gekommen ift. fJerfanal-lto^ iperr Dr. 511er. 33 raun ijt $um orbentfi^en ^rofeffor ber 35otanif in ber ptu'tofoptjifcfyen gafuftät an ber berliner griebrict) * 23il()elm^ Unioerfttät unb $um £>irector beö botanifeljen ©artenö unb beä $er* bariumö in sJ?cufd)öneberg, fowie beö Unioerfttat^@artenö in 23erfiu ernannt worben. Mutige 33cric(rttftitit<)cit ii&ev t>ie ^ret^errlmdm^en unt> *GJjrcnern>ci(mum]cn hei t>cr fegten ^flan$en?tejMun3 in Berlin k. C@ie^e 8. 360 u. 361.) Erica Sprengelii hybrida erhielt eine Prämie, nicf;t aber eine c^renwertfje (Erwähnung. — Fuchsia corymbiflora fl. albo eine (Sfjren* (Erwci^nung, aber feine Prämie, wie gefaßt rourbe. — Den erjten ©ruopenprciö erhielt ber t Unii>erfttätS*@ärtner, iperr Sauer. — C^renoofl erwähnt würben bie ^5flan^engruppen bcö f. botanifc^en ©arteng unb beä Jperrn £ofgärtner ^rauönif au$ bem sJ?eucn (Barten. 384 ®tö Detoter finb: 8 ö tii c n. i Qälceolaria, ueuefte ßctic^cvte ^racfytfortcn, Ciiiciiiria, „ ^retöbtumen . Pelargouium, ,t Faiicy- ,/ // großblumig Tropacolum braehyceras „ Jaratli tricolor Knollen. Tropacolum braehyceras, 12 ©tue! 3 Ztyx., M Jaratli ....... tricolor 12 etücf 4 Ztyx., Portion 10 ©gr. // 10 ff 15 r> 6 ff /' 5 " ,, 8 ff n 6 ff ä 8 tuet 8 ® f>ant*cl69ärtncr. $Umru ^wiebeln. £ieburä; ertaube tc$ mir, auf mein beifiegenbeö SSerjeidjnig über £aarlemcr 23Iumcn$nnebctn ergebenft aufmerffam ju mad;cn unb litt? um gaf)Xrctcf)c Aufträge, beren befte Stuefityrung in) mir angelegen fein taffen werbe. Erfurt, 15. 3uli 1851. (*ntft 3$ettart), ^unft-- unb £anbcl$gärtncr. - £»rtic$ fehler* ©cite 293, 3eüc 5 ». £>. lefc .,tefmWin)e runbc ©affin' Siebenter ^SÄ^^^^^^feß?Ä 9fceutttc$ 9?ette aügemetite beutfebe ©arten- tttt^^ltttnenKttanö, @üte 3eitf$rift für ©arten == unb SSlumenfreunbe, für Äunft* unb ^anbeBgartner. oecc > $üca\i$QtQtf>m unb rebigirt t>on (gfeitatd £>ttt>, Snfpector beö botantfefien ®artenö ju Homburg. Jttljalt: Seite: lieber girnnybaecn 385-388. JBemerfungen über bie in oerfcfyiebenen Sänbern nulbroacbfenben 5Hofen*?lrten 388—392. äMitmenaudftellmia in 3üricb am 6. SJtyril 1851 393—397. Drdtfbeen 398—400. lieber Den Cbtrbaumfdmitt 400-408. lieber He (Sinnurfung ber totalen ©onnenfinfternifj am 28. ijuli auf bie $flanaeim>e[t 408—410. Dritte unb lefete biesjäbrigc $flanäcn»2lu3ftenung ju (Sbiänücf bei Sonbon 410-412. üBemerfungen über fdjön ober nur feiten blüpenbe ^flan^en, rceltbe im bot. ©arten *u Hamburg SWitte »uguft 1851 in ©lütlje ftanben. <öom föcbaeteur 412—415. SBorte jur (Srinnerung an ©ufta» flunje 416 — 428. Die etftc SMütbenentnucfeiung ber Victoria regia im botanifdjen ©arten ^u Hamburg 428—430. Feuilleton. (£efefrüd>tc. 2M3celIen. ^erfonaMtotij.) .... 431. Sinnigen 432. Jpatittntrg, Verlag t>on föofcert Mittler, 385 Webn ttptpljaeen. (Jßrieflictye $h'ttljeilungen auö ©ent.) Seit lange fc^on beft^en unfere ©arten einige ^cpmpljaeen oon ausgezeichneter ©djöntyeit, »on benen befonberg jnjet ©pecieä, nämlid) bie oom (£ap ber guten Hoffnung im Safyxt 1702 eingeführte N. seuti- folia (allgemein in ben ©arten unter bem tarnen „N. coerulea" ge? fannt) unb N. rubra »on £)ftinbien, feit 1808 eingeführt, eö oerbienen, au£ bem ©taube ber 23ergeffenl;eit |>eroorgefudjt ^u werben. (Eingehängt in enge £öpfe mit" einigen SoUen falten 25affer$, baS im befien gälte einige SBärme burdj bie barauf fatfenben ©onnen* (trafen erhielt, mußten bie armen £eimatl)lofen xok wai?re ©efangene f$mad?ten. IH'öpt, 2Bärme, 9?aum, ^a^rung, — 2We3, waö $u einem freien, frö^Iicben ©ebenen erforberlict) ijt, würbe tfmen im färgften 50?a§e $ugemeffen, unb wenn fie nocr) U$ heutigen £age$ eriftiren, fo ijt ba6 allein ifjrer rnfh'gen (Jonftitntion unb gä^en SebenSbauer ifjrer Anetten jujumeffen, bnrd; bie jte befähigt ftnb, §ai)n lang ein fümmer-- licfyeg £>afein fyinjufdjleppen. Unter foletyer 23el)anblung erreichten bte 23lätter faum ein 3e^ntl;ctl t'fjrer natürlichen ©röfte, unb 25lumen fehlten gan$ ober waren bod) eine l)öd;ft feltene (Srfd)einung, unb baä leichtfertige Urteil „ftc blühen $u unbanfbar", baö fdjon fo oft unb fo ooretlig manche wirflid) fdjöne ^Pflanje oerurtl; eilte, würbe audj über fie unb über i§re ©djwcftcrn oertyängt. — ■ gern fei e$ oon un3, alle ©ärtner bcj^alb ber Unwijfeu- beit anflagcn ju wollen; — nein, oiele unter i(;ncn werben baö 3rrationcIle ber gebränd;lid;cn Kulturen erfannt, — oiele werben gan: gut gewußt traben, baß baö ooreilige Urteil ,,fte ftnb unbanfbare ^flan^en" ein l)öd)ft leichtfertige^ fei; — aber eö gebt §ier wieber, wie fo oft, bafj bie Stl;eorie weit bie $rari3 überflügelt/ weil eö immer ein großer ätigfeit auf eine fümmerlid;e 23lattWbung unb einen Oerlän^ Deutfdje ©arten« unt> WumeiUfftnna. Vit. £aut>. 25 386 cjerten 2Binterfd;faf fceföranft: Ratten bie atlbclebcnben ©trafen ber $rül;lingöfonnc au$ ocrmod)t, in ben fd;fummernben Knollen neueö £cbcn anzuregen unb bte 2Mätrcr tjeroorjulocfen, ^attc ein auönatymö- weif »armer Sommer gar einige 33fnmcn erzwungen, — x»a$ Ijatf c$? bie 2eben6frafte ber ^Pftan^e waren nur angeregt, aber nod) lange nid)t cvfd>ovft, wenn ber töbtcnbc ipcrbjt ftd) cinjhflte itnb bem fröt^- lid;en ^djßtbum ein rafd;c$ (£nce machte, wenn baö Scben erfcfyrecft ftdj $nriki$og in bie innerften Kammern, um bort oon feuern ju fyarren unb 31t bulten. £>ie Kultur — roenn man eö nod; Kultur (jei^en barf — lag im &rgcn. (5s beburfte cineö großen (EreigniffeS unb einer f ü i; neu £l;at, um bie (5d;ranfcn bc6 alten £>erfommen$ $u burdjbrecfyen, um bie irrationalen $tuUnr=9)?ctiwcett in bie Pumpet- famntcr veralteter ©ebräudje ju roerfen unb ben 23ann ju löfen, ber Safere lang auf ben -iftpmptyacen rufyte. — DicfeS gro£e Sreigmf — roerben »tt eö nod? unfern £efern fagen muffen? — ift erfd)ienen, eö ift bie (Einführung ber Victoria regia, biefer wahren 23e^errfc^erm ber ©ewäffer, unb bie füllte Zfyat — fte fyat nid)t auf ftcfy roarten faffen, fte ijt gefcfyetyen in ber Erbauung geräumiger üfikffcrbecfcn, bie, mit (jeden ©lasbädjern überwölbt unb burdj ipei^apparate erwärmt, ben ßinbern einer tropifdjen Safferftora in jwar erlünfteiter, aber m'cr;tö befto weniger ^ufagenber 2Beife bie fjeimatfyliayen ©cwäffcr erfe^en. - — £)ie ©artenfunft $at erjtereä ben 53cmül;ungeu be$ ©ir dl Schont* bürgt', £. 33ribge3 unb anberen S^eifenben $u banfen; fte fer^enften um3 bie ^flanje, aber — oer^len wir cö unä nic^t — o§ne bie rettenbe Zfyat wäre auefy fte 31t flägltcfyem ^)in|tea)en oerbammt worben unb unö oerloren gegangen, rek i§re anfprucfyöloferen ©cfyweftern. Danfen wir iperrn $arton, beffen ©d)arfbficf bie Mängel beä alten ^ultoSpftemö bura)fd>aute, — banfen wir feinem erhabenen ©ebteter, bem £ erlöge oon £>eoonf§ire, beffen waf)r§aft fürjtlid?e Sibera* lität e£ £errn garten gemattete, feine 3been praftifd; auöjufi^ren, — benn fte tyaben unö md)t nur bie Victoria erhalten, fte fyaben unö aud) bie Nymphaeeu Wieb ergefcfyenft ; biefe festeren, burd> Uz natürlichen 23anbe eng mit ber königlichen 2Bafferlilie ocrfcfywiftert, ftnb rttcr)t leer ausgegangen, fonbern fyabcn i^ren 2tnt§eil erhalten oon ber ©ttnft, bie ber Victoria in fo reicher güfle gefpenbet würbe. 2>er Victoria $ur <£eitc gefüllt unb berfelben SSortfeile einer betebenben ©arme unb eincö gellen ?ia)teö genie^enb, belohnen bie S^pmp^aeen biefe 2Bo()lt§aten burc^ eine überrafc^enbe SSlüt^enfüße, burc^ ben rein- flen garbeugtans unb ben füfcjten Söo^lgeruc^. Unb wirflidj, N. scu- tifolia unb rubra, im herein mit ber neuerbingö anö bem tropifc^en 2lfrifa eingeführten N. dentata bilben ein be^aubernbeö Kleeblatt, welc^eö bie ipauptfarben: Man, rot^ unb ftti§, in ben reinjten Nuancen prä- fentirt, unb fta) ju einem fo fmrmonifcljen ©an^en oereint, baf bie ftotse ^)errfa)erin, bie an ®raft unb $i\Ue wie an Saxfycit jcbe einzelne i^rer 3Safatlen roeit überragt, oon einer 2Serfa)wörung berfelben gegen ibre t)ber^errfa;aft nic^t im Sfteicbe S'teptutt'ö, aber wo^t im O^eic^e be^; attgemeineu ©unjt unb ber öffentlichen Meinung, 51ßeö ju fürchten ^ätte. — Unter ben oielen 9?eifenben, bie au6 aUcn ^icjtungen biefen ©ommer naä) Bonbon eilen, unb bie grof e Sftoute über ^öln unb Dftenbe 887 neunten, tft woljl fein ©artenfreunb, ber ni$t bie ©efegcnfieit benu£t tyätte, ober benutzen wirb, baä Stabliffement oon £outte in $ieftger (Stabt $u befunden, unb jeber berfelben fonnte ftd) bttrd) eigene 2Jn- fcf;auung oon ber s]3rad)t biefer sJtpmpf)accn überzeugen, bie jeben Ütaum tu bcm großen SBofjtn ausfüllen, ben bte fofoffalcn <2cr/ciben ber Vic- toria unbebeeft laffen, ttnb beren Heinere SBlcitter, oerfc^ieben an gorm unb garbc, fowobt nn'e bte weifen, rotben mtb blauen 231umenjterne ben großartigen, aber monotonen öinbruef, ben ber ?lnblicf ber Victoria unwillrufyrlicl) erregt, glücflia) jerftören, tnbem bte ©röße berfelben burdj ben ftontraft um fo fdiärfer t'n'ö ?luge trttt, wä'brenb bte 9Äannt$faI= tigfett ber formen uub garben bte Ü)ionotonie oon biefem, bisher gewiß ntc^t in fola)er gülfe gebotenem £ableau einer troptf^en Sßafferflor entfernt. — 23er fbnnte ftefe audj ein freunblidjercS, ein intereffantereS 23ilb »orftetlen, aU baö innere bt'efcö eleganten 23ictorien;$alajte$ *) fa^on feit 2£?odmt ben (Stntretenben barbieret?! — 3n ber SDWte bcS jirfefrunben Söafjtnö thront bte Victoria al$ gebieteube ipervfdjcrtn, t'^re mächtigen 2?Ictter naci) allen Seiten i)itt gleichmäßig ausbreitend fo weit tyx ©ebt'et fta) erjtredr. ^x $ur (Seite hat Nymph, rubra t'bren $Ha$ gefunben, auSgepflanjt^auf bem* fclben £>ügel, ber bte Stelle beS £tjroncö oertritt; ttyre 231umen, bte fte t'n gütte fpenbet (oft 3 hi$ 4 31t gleicher 3^0/ wm präct)rigften 2(marant^(5armotftn, rote it)re tief bunfel;bron$efarbenen Blätter machen fte würbig, ben @t)renplat$ neben ber Königin einzunehmen. Söetter^tn tjt ein bunter ^ranj oon N. dentata, N. scutifolia, (coerulea hört.) N. thermalis unb N. coerulea (cyanea hört.), 4 SpecieS, bte fiel) willig jur £opffultur eignen unb benen ftcr) noct) bie überaus garte N. odorata unb bie nieblicfye N. py^maea befct)eiben aufstießen. — l aber muntere Ö)olbftfd)e unter unb jttnfdjen biefer ^aubbeefe, fro^, ber belebenbcn Sßärme ber ^eimat^lic^ett ©eroäffer zuritefgegeben ju fein. — Sßt'r feben ber &it mit 3«^'ftfbt unb in ^ürze entgegen, n>o jeber gröfere ©arten fein füttftlicr; erroärmtcö Aquarium jur 5Iufnat;me biefer fo intereffanten unb banfbaren äßafferpyffangcn roirb attfjuroeifen ^aben, unb, wo bie Mittel nid)t erlauben, bem 23afftn eine fol^. %\xfc befmung ju geben, alö bie Vicloria »erlangt, ba begnüge man ftdj mit i^ren befc^eibneren @4)mcPcrn, bie bei größerer 33 lütten fülle unb si?anni$faitigfeit ber ftarben roeniger ^aum, roeniger äBärme unb weniger Pflege erforbern, unb roa^rlic^, man wirb ftcf) nta;t getäufc^t *) ©ief)c33b. VI. ©. 16G biefcv 3citung nähere S3cfa)rcitung ncbfl ©runtrif unb Xura)fa;nitt. 25* 388 ftnben, benn mag bte on'ftofratifdje Victoria immcrfn'n ber ©tolj ber ^ictd)cn bleiben, bie Areubc bei unbemittelten 23fumcnfreunbe3 werben bte banfbarcren Stymvbaecn fein, unb unter biefem frönen aber rco^l? Serbien ten £ttel empfehlen nur fte bem geehrten Befet. •23. Cvuli 1851. ' (S. Drtgieö. I3cmcrktmflen über fcte in t>erfd)iefcett*n Heiben, mit biefen bübfdjen 23fumen $u fdjmüefen. £)ie bereinigten (Staaten unb bie angränjenben inbianifc^en 9?ieberlaffungen befttjen eine grofe Stenge »on $ofen;2$artetäten, oon benen bie beffen §eroorgel)oben $u werben oerbienen. 3n ber üttarfd^ gegenb »on Carolina ft>äd)|t Rosa lucida, bereu brillant rotlje ^ofen über'ö $ot)r unb über bie (ScJH'lfgetoädjfe hervorragen. 51m s3)hffouri trifft man bie Rosa Woodsü unb in ben angranjenben 9)?arfd)en Rosa Carolina unb Euratina, beren gefüllte, Ijellrofa 231umen oerloren geljen, fobalb man bte ^flan^e »on ben fumpftgen Ufern ber glüffe SSirgtnien'S, wo fte fycimifcfy ift, auf ©artenlanb bringt. £)ie Ufer ber Jlüffe unb fumpftgen Saoannen oerlaffenb, ftnbet man in ben 3Bälbern unb ffeinic^ten i)ijtriften bie Rosa diffusa, bereu rofa 531umen ju freien früf) im (Sommer blühen. 51uf erhabenen ©c^ genben ^enfploanien 3 voädjjt Rosa parviflora, ein Heiner Strand; mit aUerliebfien fleinen, garten rotten SBlumen. <5te iff eine ber ^übfcfyefkn Slrten ■iftorb4lmerifa,$/ aber fetjr fa)wierig ju fultioiren unb ju per* 389 mefyren. Rosa rubifolia tt>äd;jt an ben äußeren SRänbern ber SBäfoer ^cnfoloanien'ä, mit blafjrotfyen, fleinen Blumen, geroö&nltd) in 23üfd)eln gu treten. 3" ©üb -Carolina t'ft Rosa seligera ju <*paufe, beren rotfje Blumenblätter rote et'n umgefcfyrteö ipcr* geformt ftnb. Vis Areolen t>on ©eorgien fdjmücfcn ifyr Jpaar mit ben großen, wcifjen 23lumcn ber Rosa laevis;ata, eine Dfanfrofe, bie ftcf) Ijodj in bie t?öd)|ten SBä'umc hinauf roinbet. 2)ie le#te sJ?ofe ber glora oon 2lmerifa ijt bie R Montezumac, blafjrotl?, füg buftenb, 23lumen einzeln ft£cnb unb ofjne ©tadeln, Diefc 2lrt ftntet ftd; fyäuftg in ben l)öd)ften ©egenben beä (£erro SSentofo oei ©an $ebro in 9tte][ico, roofelbjt fte t>on £umbotbt unb 23onplanb entbecft rourbe. tr autfyoriftrt ftnb, nur bie oben angeführten 9?ofenartcn aU fyeimifdj in 9?orb4lmerifa anzugeben, fo t'ft eS bocr; roal)rfdjein(id), baß nod) meiere roerben entbecft roerben. (Die größte. 9D?annigfaltigfeit öon Sftofen t'ft oon 23otam'fern benjenigen Sänbern $ugefd)rieben. bie am genaueren burd)fud)t werben ftnb. (Daö fpärlictye Durdjforfcfyen ber norbamerifanifdjen Sauber i|t roofyl bie einzige Urfad)e, baß man beu kontinent Slmertfa'S für arm an 9?ofen erflärt §at, benn es fdjeint unwal)rfd)einlicfy, baß ftxantxciü) 24 eint?eimifd)e 9?ofen.-2lrten beft^en foflte, roä^renb baö gau$e kontinent oon Sftorb* unb ©übamcrt'fa nur 14 2lrten fyätte, eben fo roenig fdjeint eö glaublich , baß ber 9?ofenftraudj mit bem 20. 23reitengrabe ju gebeten aufhört, gumal roir unterrichtet korben, baß iperr ©alt eine gut c^aralteriftrte 2lrt in 2Tot)fftm'en, im 10. 23reitengrabe entbecft f?at. (5ö ift eine fonberbare £()atfad?e, baß alle 9?ofen oon 2lmerifa, mit 2luSnatyme ber Montezuma unb stricIa, tn bie klaffe ber europä'ifdjen Rosa ciuuamomea §u bringen ftnb. Slfien beft£t eine größere Slrt^a^t $ofen--2lrten, aU atie ar.bern SBefttfcet'Ie jufanrmen, benn 39 Sorten ftnb nad; genauer 53eftimmung anfgeftellt, oon benen Gtf)ina allein 15 beft£t. Rosa semperflorens ijt eine oon itmen, bie 23lätter berfelben befreien oft au3 3 2Mättd>en, gunmlen aucfy au$ einem. (Die SBIumen ftnb geruchlos unb Wag fleifc^-- farben, geroä^ren aber einen fmbfdjen ^Inblicf, roenn §alb geöffnet. (Diefe 9^ofe roirb oon einigen 23otanifern oft mit ber oorl;crget;enbcn oern>ed)feU; fte blübt jcbod) gu aßen Sa^re^eiteii unb ift oon einer bei weitem brillanteren Färbung. (Die Rosa Lawrenceana ift ein fe§r nieblic^er ©traud;, oon 3—5" $ö§e unb in atten Steilen oottfommcn au^gebilbet. Die Rosa muliiflora erreicht bagegen eine ^)ö^e oon 15 — 16'; ijat fteme, gefütUe, Wagrotlje Blumen, ju meberen an einem gemeinfd;aftlic^en ©tengel unb bilbet fo fe^r ^übfebe 33ouquetö am ©traud;e. Die Rosa Banksiae roirft i^re biegfamen 3^cige über gelfen unb ^ügcl, eine 9ftcnge fleiner, fe^r gefüßter, gclblid) roeifer Blumen, oon angenehmen 23et(c^cngcrud), ergeugenb. Rosa mierophylla i^k et'n SieWingöftraucfy ber (I^inefen, unter bem sJfamen ^aitong^eng: ftc $at fleine, gefüllte blafrofa Blumen, unb Blätter oon befonberev Saxfytit 390 (£o rinn-- Gin na, swifdjen bem 10. unb 20. Breitengrabe gelegen, bcftjjt alle Ütofen, bie dln'na fyat, neben meieren eignen 2lrtcn, 5. 33. Rosa alba, bie and) in ^iemont, in Sranftetd) unb in anteren ©es genben (Suioya'tf tyeimtfdj ift, »I« tu K. sp'mosissima mit fleifdjfar; benen Blumen. 3apan, $wifa)en bem 30. unb 40. Breitengrabe, fjat ebenfalls alle ct)tncfifd)cn 9?ofcn aufjuweifen neben ber Rosa rugosa, beren einjel* ßäftbtgc SBfumc 5(ebtt(id;feit mit ber ber Rosa Kamisehatica l;at. SDie fübticfycn ^rooinjen Stftcnö, bie oon 3*töeit cinfd;lie£enb, bieten unö meiere ätofen. £)er Sorben »on ipinboftan beft^t 6, oon benen and) 2 in £l;ina gefunben werben, nn'e in dltptÜi. £)ie Rosa Lyellii fontmt felbft in (fnglanb oor unb $cid;net ftcfy burd; bie 9)cengc milchweißer Blumen, bie fajt wätjrenb be$ ganzen (Sommers binden, attö. Rosa Bninonii, mit gleid) weifen Blumen, wirb in Snbicn ljod>geacbtet. £)en füblidjcren ^rooin$en ftcfy näl)ernb, ftnbet man bie R. macrophylla, bie etwaö 2letyntid)feit mit ben Stlpcnrofeti öuropa'ä tyat; Blumen ftnb weiftiel), geftreift mit rotl; an ben SRän* bem ber Blumenblätter. Rosa sericca, bereit Blätterobcrftäd)e eine fatinätmfidje £ertttr tyaben, fyat einzeln ftcljenbe, tyängenbe Blumen. i)ie biirrcn Ufer beä ©olf »on Bettgat ftnb wäl;renb beä grül^ It'ngSj bebeett mit einer attefy in (S&t'na |nnb Sftepal ^ctmtfc^cn weifen 3^ofe. Die Blumen ber Rosa involucrafa ftnb xozify, einzeln fteljenb, umgeben oon einem $ran$ oon 3—4 Blättern, auö benen bie Blumen #x entfpringett fa)einen, Wä^renb in ben grof en oon ber Rosa semper- florens gebilbeten £)ict"id)tett bie £iger »Ott Bengalen unb förofobile beä ©angeö auf i^re Beute lauem. 3n ben ©arten r>on ^anba§ar, ©amarcanb unb Sfpa^an wirb bie Rosa arborca oon ben Werfern in Waffen fultioirt. £)iefer (Straud; ift im grü^a^re mit einer ungeheuren 5Dcenge weifer, angenehm buftenber Blumen bebeeft. £)ie Rosa berberifolia ift in tiefen ^ro* sinken aueb äiemtid) gemein. £)iefe %xt mit gelben Blumen, älmlicfy benen eineöC istus, weicht »Ott ben anberen Arten biefer ©attung in jeber £>inftd;t fc§r ab. £)ie Rosa damascaena, nad) (Suropa »on £)ama6cu3 »erpftanjt, i)at unö eine grofe 31nja^l (;errlio)er Barietäten geliefert (Sie bewohnt bie fanbigen ©teppen (Syriens, wo ü)re fyübfdjen, lebhaft gefärbten Blumen eine 3iei'*>e ftnb. 21n ber ©renje 2lftenö, gegen ^onftaittinopel ju, leud;tet ^ie Rosa sulphurea mit il;ren gefüllten, brillant gelben Blumen oor allen beroor. T)cx s^orbweften 21ften^, wo fcaö Baterlanb beö 9^ofenftocfeö fein folt, liefert unö bie Rosa cenfifolia, bie gefd;ä^ejle oon alten, befungen oon ben ^oeten jebeö 3^alterö unb ?anbeö. X)k Rosa ferox mit i^ren grofen rotten Blumen unb beftac^elten Steigen wädjjt unterntifn)t mit ber ^untcrtblättrigen, wä(;renb Rosa pulverulenta auf bem ©ipfel beö ©tarjana Berget, auf ber faufaftfdjcit Rette wäc^ft. 3m Sorben Don 51(ten, Sibirien, wädjft bie Rosa grandiflora, beren Blumenfronc bie Sorm einer antifen ©o)aale bilbet unb Rosa caucasica mit einer getblid) blü^cnben Barictät. sJJä^ern wir uuö bem gefrorenen IDccan bi$ jenfeit^ beö Uraf-@ebirgeö, fo ftnben wir bie Rosa rubelia, beren Blumenblätter oft oon fo)öner bunfter carmin gärbung ftnb, oft aber auö) blaf, felbft ungefärbt. D^od) nörblia)er 391 gebetet Rosa aciculaiis, mit einzeln ftcfyenbcn, tta^rot^ett SBlumcn. 3cfm' Ins 12 anbere 2trten road>fen in ben rufftfdjen ^rootn$en be£ nörblicfycn 2lftene 5trt ftntet ftcfy in 9?orroegen, Dänemar! unb ©djroeben. 2tudj in £applanb, unter bem (Beruße oon fntppcligen, immergrünen ©trautem, unter benen bie Eingeborenen 9)?oofe unb gleiten §ur 9iafyrung i^rer ^ennt^iere fachen, ftnben fte bie R. rubella, fdjon oben erroalmt, beren 231umen öftere bunfetrotl; ftnb. £>ie R. rubiginosa mit blaffen Blumen, $u 2 ober 3 beifammen, bie sD?ai-9?ofe, bie R. cinuamomea, beren Heine Maßrotlje SMumen balo gefüllt, balb etnfad; ftnb, roie me(;ere anbere ^arte 2trten, ftnben ftd) in aflen ?änbern beö nörbfid)en (Europas. (BecfyS 2trten ftnb in (Englanb r^etmifer). £)ie R. involucrata roäcfyft mitten in ben SBälbern ^orbbrittanienö, it)re SMätter ftnb groß, bunfel, unb tr;rc 231umen weiß ober rotf). £)ie 23(ätter, wenn gerieben, ^aben einen eigentümlichen £erpentüu©eru$. 3n i^rer üftacfybarfdjaft ftnbet man R. Sabini, R. villosa unb R. canina. 3n ber Umgegenb oon 23elfafi mäcfyft bie unfdjeinbare R. hiber- nica, für beren (Entbecfung iperr £empleton eine Prämie oon fünfzig ©uineen oon ber botanifcfyen ©efctlfcfyaft §u Dublin erhielt. £>eutfd)lanb, obgleich arm an Sftofen, beft#t bennod; meiere (}öd)ft eigentümliche Sitten, 5. 23. bie R. turbinata, beren fel;r gefügte SSIumen oon einer 2trt SDoarium in $orm etneö @d;opfc3 entfpringen, bann bie R. arvensis mit großen rotten unb gefügten 331umen. £)ie (Bc^roeij, roie bie Sttpenfette im 2ltfgcmcincn, i\t reid; an fyeimifcfyen $ofen. hieben ber R. arveusis ftnbet man bt'e R. alpina, ein ^iertieber ©trauc^ mit rotten, cinjeln ftebenben 231umen, bie in ber Kultur eine 9)?enge (Spielarten liefern; bie R. spinulifolia fyat Map rofa Blumen, oon mittler @rö§e, mit bornigen 23lättd?en, bie einen 5:erpentin-'@erud) oerbreiten. Gigentlmmtid), baß jmei ©ebtrgörofen, bie R. spinulifera ber (Scbmci^ unb R. involuta oon ©c^ottlanb tiefen ©erud? oerbreiten. 9coc^ ijt unter ben Sllpcnrofen bie R. rubrifolia ju ermähnen, beren röt^lic^e (Stengel unb 231attcr fomo()I roie bie nieb-- liefen bunlelrot^en fleinen 231umen einen pbfd;cn ^ontraft ^u bem fte umgebenben bunflen Saube anberer Qcfträudje bilden. 3n ben oft tieften roie f üb liefen Zauber« Öuropa'ö ftnben ftcr) 3at)(vcict)e Jftofenarten, oon benen noer) eine 5)?enge genauer befh'mmt gu merben oerbienen. Stuö ber ®rimm $. 33. tjt un$ feine $ofe befannr, cbglcict; nad; ben 5luöfagen ber Sfeifenben bafelbfl meiere Slrtcn oorfemmen fetten. 3n @riecr)enlanb nnb ©teilten ftnben ttnr btc G. glaiioosa, beren 23tattcr)en eine fiebrige 5D?affe auöfcfynu^en. 2)tc 33lumen ftnb ftein, (tc^en einzeln unb ftnb t)ettrotr). Stalten unb ©paniert t)at meiere beftimmte Strien, unter anberen bte R. Polliniaua mit fünf großen, purpurroten 23tumen beifammen, befonberä rotrb fie fcei SSerona gefunben. R. moschata unb hispanica ftnben ftcr) l)aupt; fa'cr;licr) in ©pauten. Die bfafjrofa 33lumen erfcr)einen tnt %Rai. 2)t'e R. sempervirens, gett>öt)nficr) auf ben batearifcr)en 3nfeln, rväcr)jt auet) buret) gang ©üteuropa unb ber 23arbarei. Die fd)etnenb grünen 23lättcr ftnb untcrmifct)t mit fleinen, roetfien, ftarf buftenben S3tunten. granfreict) t)at na er) ber Flora oon be (Eanbotle 19 Strien auf* gmoeifen. 3n ben füblid)eren ^rooinje'n ftnbet man bte R. Egtanteria, mit gottgefben unb orangefarbenen 23lumen. R. spinosissima toäct)ft in ben fanbfgen (Ebenen ber fübticr)en ^rooin$en, fte t)at roeifje mtt gelb gefprenfette 23lumen, oon benen l)errficr)e SBartetäten erlogen roorben ftnb. 3« ben Säubern oon Stuoergne unb in ben Departemente ber SSogefen ftnben roir R. cinnamomea, beren -iKame oon ber gärbung ber iJroetge hergeleitet tjt. 23tumen ftnb ftein, rott), einzeln ftet)enb. Die R. parvifolia ober (£t)ampagner;D?ofe, ein atterttebfter Miniatur; ©trauet), fct)mücft br'e fruchtbaren £t)ätcr bet Dijon mit tt)ren fet)r gefüllten, jeboct) fleinen, carmoiftnrotr)en Blumen. Die R. gallica r'fi eine 2lrt, au3 ber alle nur mögliche ©ct)attirungen erhielt roorben ftnb, mer)r aber noer) aus ber 2lrt, befannt atö ^rooingrofe, toeig, rofa ober car; moiftn. 3« ben bftlicr)en ^3t)renäen tt)äct)(t R. moschata, eine t)errticr)e 23a= rietet, baoon ift in ben ©arten als 9cutmeg $ofa belannt. R. alba ftnbet man in ipeefen unb Dicfidjten oerfctjiebener Departements, roie auet; bie R. canina. Flor. Cab. 393 in ^firid) am 6. ^pril 1851. SRetyt erfreulich tft H $u bemerfen, wie fef>r ber (Gartenbau in ber ©d)mn$, namentlich in 3«nc$, feit wenigen Safyxzn ^genommen $at. £err $eget, botanifcjjer ©ärtner in 3ündj, fyat baä unbejtreit- bare SSerbienjt, oiel $ur görberung beä ©arten; unb 23lumenbau'ö UU getragen $u $aben. £)ie oon ifym rebigirte „©c^weijerifc^e Seit* fcjjrift für ©artenbau" ijt eine fetjr $u empfeftfenbe 3ß^rift nnb gang geeignet, bie Stebfjaberei für ©artenlunjt bort ju werfen. 21m 6. April war eine 23Iumenaue|teflung in 3«ric^ oeranftaltet, unb giebt biefe ein lebhaftes 33i(b oon bem gortfdjritt, ben 3"n'^^ ©artenbau binnen wenigen 3a^en gemalt §at, unb um biefeö $u beweifen, ftcfjen wir nietyt an, ben 33eric$t auä oben genannter 3^'tfc^rift (n'er folgen gu laffen. r/2Öäre boctj nod) oor faum 6 3^^en eine 23Iumenauöjteflung ju biefer 3af>re$$eit gar nidjt möglich gewefen, unb prangte bo$ biefeS tylal unfer gewohntes AuöjMungölofal, bie Aula beö £od)fcbulgebäube$, in ben leb^afteften unb ^errlic^ften garben. - — £>aö ganje Arrangement war biefeö 9D?al ein fefjr gelungenes, weötyalb auefy ben Ferren 2Bo$f* fartl) unb ©eoerin, bie baffelbt beforgten, ein ^retö bafrir guertfjeilt würbe. 2)er ©aal war äfjnficfj xck ein ©arten, oon gewunbenen ©ängen burd)$ogen, unb bie $flan$en jtanben auf niebrigen 1 — IV« ' ^o§en @teflaa.en, bie auf eine gar finnige unb jicrlicfye SBeife mit £oufffteinen, 5D?ooö, DRinbe unb (£pl)eu naefy oorn maöfirt waren. $>err- lidj war fcer (Sffeft ju nennen, ber burefy biefeä fowofyl im ©anjen tok in ber geringften din$ell)eit fo wotjl gelungene Arrangement erreicht würbe, bie lebhaften garben ber eingefenbeten ^ftanjen festen ftcfy gar lieblich oon ben gleic^fam bie Sinfaffung ber 33ecte bilbenben Steinen u. f. f. a\>. ©etjen wir nun $u ben etnjelnen Sinfenbungeu über, fo war es eineö ber beften 3cid)en beä raffen (Smporblüfjenö oon 3«™*)'$ ©ärt- nereien, baß ba3 gewohnte Auöjteöungälofal bennoefy oon 3Mumenfülfe (trotte, wenn gteicfy mehrere ber bcbeutcnbcrcn ^rioatgärtnereien biefeö 5D?al nictytö eingefenbet Ratten. £)aö Wlitttl be$ ©aaleö na^m eine reiche oierfeitige 23lumengruppe ein, bie oom £errn (5fd)er im Soften-- 394 j>bf flammte. Sämmtlidjc ^ftanjen, welche bicfc ©ruppe bifbeten, waren in gan$ au3gqetd)netcm ßulturjuflanbc. (5ö waren namentlich fe^r fdwne (frcmplarc Bon Azalea indica batet, oon benen einige bei einer jpblie oon 3 gujj, einen 25ufcr) oon ungefähr 2 guf ©urdjmeffcr Ru- beren, ber gä^ltcn mit SMütijcn überbeeft war. gerner fd;öne Sa? mclticu, Sfagten, 9t()obobcnbron n. f. f. — dlcfytö nnb Itnfä oon biefer prächtigen SRtttetpartyte crblicfte man jwet ooalc ©rupfen, oon benen bic eine oom iprn. güfHi mit einer frönen Chorozema, Habrothamnus, einem Sortiment Ijübfcfycr GameKicn, 21$alcen unb anbern frönen ^flanjen beforirt würbe, wäl)rcnb bic anbere, fowie aud) eine Stellage am genfterpfeilcr iperr ©ciger, Sefyn, rcd;t gcfdjmacfoell aufrangirt fjatte. 2£ir erwähnen unter ben ^flangcn beffdben eine ^artfne (£tnc- rarien, bic ftcf> jcbod) metyr burd; gute Kultur alö 9ccuf)cit ber ©orten au^cic^nete, ein prächtig blü^enbeö grofec Örcmplar be3 gefüllten Ulex europaeus. einige ßameflien, (frtfen, Gorrccn, eine unö nod? un= oefannte neue Kennedya. unter beut tarnen K. glabrata, fowie bie ebenfalls noä; feltcne Kcnnedya Bamnaimi, fteine blü^enbe Drangen, fcfyöne Gtfwrojcmen, Rehmannia chinensis, ein Sortiment oon 80 ^5en? feeö, worunter einige rccfyt gute ahmten unb ein 251umentifcfy au$ 9caturfwl$. £)§ne gerabe befonbere (Seltenheiten ju bieten, zeugten bie beiben 231umengruppcn bes |)errn ©ciger oon ber guten unb forgfäl; tigen Kultur, weld;e berfclbe feinen ^flan^en angebei^en läßt. — Üiectytö oom (Eingänge hatte iperr fyfoxt eine ffeine ©ruppe aufgeteilt; mefyr no$ als bt'cfc jcidjnetcn ftet) aber eiu £ifd? au3 9?aturlwl$ unb ein runftlid) $ufammengcfet3ter Stouffftein, ber mit ^f(an$en beffeibet war, auä. «iperr $Rcxt heftet in biefen arbeiten eine grofe ©cfducflid^eit. 2(n bie ©ruppe beö iperrn ÜJcerf fd?loß ftd; eine überaus reiche unb prächtige 231umcnpartl)ie, weld;c oom Jperru Scfyinj eingefenbet worben war. 2Btr lieben au$ biefer ungemein frönen ^artfu'e noefy ganj be= fonberä tyeroor, ein Sortiment feljr fd;öner unb neuer inbifd^er 2l$afeen, fd)ötte G^orojemen, Dillwynia speciosa, gut gezogene (£rifen, Sifajien, eine Mü^enbe Rochea falcata, Calla aeihiopiea, mehrere Clematis, fd)öne Gameflien u. f. f. £)ie gange weftlicfye äöanb würbe bieömal auf eine ebenfo gefdjmactrotte alö ausgezeichnete 2irt oom £>errn grbbet unb £omp. beforirt. 2>anfbar erfennen wir ben außerorbentlic^en gteif? unb bie gro^e 5P?übe an, welche oon ber genannten girma auf^ geboten worben war, um einen fo auögegeidjneten glor oon t^eilweiö lünftttc^ jurüctgc^altencn, t(;ettu>ciö frinftlid; getriebenen ^ftanjen ju biefer 3a(w^3ert Sur ©^tte ^u bringen. £)ie öinfenbung beffelben jeic^nete fic^ aber aud) nod) au^erbem burd) oielc feltcne ^flanjen auö. 2)ie Spi£e beö Arrangements bilbetc ein wot?l 8 %ufy ^o^eö, ganj mit Blumen überbeeftcö getriebenes (Eremplar ber prächtigen Spiraea pruni- folia fl. pleno, bereu flcine xceify gefüllte 331umen in mächtigen langen 2le^ren ftanbeu unb burc^ einen auö bunfclgrünen ^annen^weigen gebil; beten ipt'ntcrgrunb gar liebltc^ l;eroorge^oben würben. 21uj?er biefen be^ merften wir unter ben fünftlid) getriebenen Straubem fccö freien ^anbeö einige pontifd;e Stjaleen^ einen frönen Cylisus purpureo-elon- gatus, Deutzia scabra, einige mächtige 23üfd>e ber Spiraea Revesii. blü^enbe Schneebällen unb ^k liebliche Weigelia rosea. &udj einige fc^öne ?5erennien waren bemerlbar, fo bie fc^bne neue Diclytra sneeta- 395 bilis, Epimedium macranthum, fd)öne neue Bellis, Primula Auricula nigra plena unb P. undulata. Unter ben anbern ^ftanjen waren oe; fonberä bemcrfcnstvertl) $wei autfge$cid)net fcfyone Öremplarc oon Rho- dodendron arboreum, eine dofleftion »Ott 28 ber neueren Azalea indica unb 40 fcfyönc Gamctticn, bie fd;onc Bouwardia leianlha, einige Epacris unb (Supatoricn, niedrere fel;r fd;öne Grifen, unter benen befonberö bemerfenörcertfy burdj gute Kultur einige örcmplare oon E. cyathi- fonnis, persolutoides unb Wilmoreana, eine grof?c blüfyenbc Fuchsia arborea syringaeflora, Leucopos;on Cunninghami, t;übfd;c Mimulus unb fcefonberS fcfyöne ^enfeeö, neuere Abarten ber gefüßtcn Primula aeaulis, eine Gtofleftion oon 50 blüfyenben Doofen, Veronica formosa in oottcr SMütlje unb eine fefyr fctyöne dofleftion blüfjenber £$erbenen, unter benen einige recfyt fd;önc ©ämfinge eigner S^fy- &*$ ©eltenfte enblid), roaö »om iperrn gröbel aufgejteflt würbe, waren groei neue oon ifym au$ ^3orte 5lbclaibe in 9icutjoflanb eingeführte $flan$en, bie Cheiranthera linearis uub Piiltenaea myrtoides, i)on benen wir bie U3efd;rcibung fpäter folgen laffen. 2ln ben genfterpfeilern waren röte früher Heinere ©ruppen ange* fcradjt roorben, 3ßir erwähnen $unäcfyft ber beö £errn ©. SBobmer, £anbetögärtner, bie fid) buvd> mehrere getriebene ©träud;cr au3$eid)nete, fo burdj ein ©ortiment oon Azalea indica, einige fdjbne Doofen, Caly- canthus floridus, Robinia hispida, Deutzia scabra, Spiraea prunifolia, Weigelia, Syringa u. f. f. iperr 23obmer roar ferner ber einzige, ber getriebene ©emüfe einfenbetc, rote 23o^nen unb (£rt>beere. 2Bir muffen Riebet wieber bie grage jteften, roie eS woftf fomme, bafj biefer 3weig ber ©ärtnerci, ber an anbern Orten fo gut rentirt, fofern er mit föenntnt§ unb Umfielt betrieben wirb, oei unö nod? fo gän^lid} bradj liegt. Sin guter 2lbfa£ für foldje 5trtifel, wenn fte erjt einmal in grö- ferer Stenge probu^irt würben, bürfte in 3«ri$ boefy wot;l gan$ beftimmt erwartet roerben. (Sine (Gruppe be$ iperrn Buffer, £anbel$gärtner, enthielt jwar gerabe feine befonberS feltenen ^3flanjen, aber gab bod) baä lebhafte 33ilb be£ gloreö eineö ®ewädjöt?aufe$ um biefe ^afyrc^eit. 5(uct) waren ade ^flanjen beffelben in gutem ^uitur^uftanbe. £ie fcfyon mefyrfad) erwähnten ^flanjen übergetyenb, fanben wir in ber ©ruppe beffelben oefonberö bemcrfenSwertt) ein (Sortiment oon ber neuen Bellis, einige getriebene ^öcrennien, xoit Pulmonaria vir^inica, Aquile^ia canadensis, fowic ferner einige recr^t (;übfd;c Petunien, Franeiscea Ilopeana, Jas- minum triumphans, Salvia ^e.snerillora uub Camcitoni u. f. f. tylit befonberem £obe muffen wir enblio) einer fetyr frönen ^flan- jengruppe oom iperrn ^)oneggcr, |)anbelögärtner, erwähnen; in ber fid) aöe ^)f(an^cn burc^ eine befonberö gute unb forgfaltige Kultur öort^eil-- ^aft anzeichneten. Unter biefen fd)önc damettien, Cyclamcn persicum, fetyr fd;bnc (Jrifen, toie Erica Linnaeoides unb Linnaeoides superba, cyathiformis, pclviformis u. f. f., Fuchsia syrin^aeilora in 331ütl)C, mehrere red)t fd)öne gu; lultioirte JHofen, burd) welche fic^ §err ^onegger immer oortf)et'U;aft au^jeid)net, einige fc^öne Rhododendron arboreum, Ribes san^uineum fl. pleno, Spiraea prunifolia u. a. m. Slufjcrbcm §atte bcrfelbe ^)err öinfeuber au$ einen ^öd;ft gefc^maefoott gearbeiteten 23lumcntifd> auö S^atur^olj aufgejießt. — 39Ü 2)ie öjtlicbe äBanb unb ein Ztycil ber nörb(id)cn war aud) biefeö 3at)r wieber mit $fUttgen bc<5 botanifd)cn ©artenö gefd)mücft. £)urd) mehrere fd)öne ^cforattonöpflanjcn unb tropifd)e ^ßfian^enformen unter* fd)ieb ftd; tiefe Gruppe oon ben übrigen. £)en raccincn, Qttyamäboreen, ein präd)tige$ 8 5uf fyotyeö (Jrcmplar ber Frenela auslralis unb bc$ Juniperus raexicana, mäfyrenb eine fct>v fd)onc Cycas revolufa unb oor ifyr eine biüfyenbe Slrclitxia retinae ben 9)cittelpunft ber ©ruppe einnahmen. Unter ben übrigen ^PfKanjett beä botanifd)cn ©artend befanb ftd; unter anbern ein fd)öneö Sortiment (£ameflicn, Pimelca nivea, unb Hendersoni, Bouvardia leianlha, Nepenlhcs desiillatoria mit grüßten, Boronia alala, Choro- zema floribundum, Tremandra verticillala, Zinerarien, Cenlradenia floribunda, Disophylla sfellata, Dyllwynia Hügeln unb speciosa, Echiuo- cactus crispatus blüfycnb, Ilabrothainnus Hügelii u. f. f., Malcolmia bicolor *), Polvgala borboniaefolia unb latifolia, Prostranthcra violacea, Pulteuaea tenuifolia, Rogiera elegans, Sipboeampylos Warszewiczii, Sempervirum barbatum, Lasiopetalum pulchellum, Tilhouia spleudens, Tradescantia Deckeriana, Tropaeolum Iricolorum unb »tele fd)öne Crrifen, roie Erica Rinzii, purpurea, hieinalis, discolor, mutabilis, pieta, Pluckenetii, pyramidalis, scabriuscula, bie äd)te varia, Wilmoreana u. f. f. 2lu£er biefen geid)nete fidt) biefe ©ruppe aud) nod) burd) yxfa reiche Epacris auö, unter benen befonberö fd)öne Sremplare oon Epacris impressa, bie prächtige faft baö $ai)X f)inburd) blüfyenbe Epacris miniata, ferner nivalis, pungens, grandiflora, Atdeyana, campanulata etc. unb burd) mehrere weniger j;o§e Deforationöpftanjen, roie einen fe^r frönen 3 $u$ flogen Cereus senilis, Philodendron pinnatifidum unb pertusum, einige Heine Jahnen u. f. f. 25on auewärtö waren nur fe$r wenige Sachen eingefenbet worben, fo ein auöge$eid)net fd)öne$ Cyclamen persicum oom £>errn £)r. @oIin- oifle, ein blüfyenbeö Cyprepedium barbatum, eine fd;bne fe^r gut hxltü »irre Cryptomeria japonica unb Araucaria excelsa oom -Jperrn Scaufd) (©ärtner £err traft") in (5d)afifyaufen unb cnblid) einige red)t ge= fd)macfoou' gearbeitete 3Mumentifd)e auä 9catur^otj »om £errn 9J?eier, ©ärtner, in 28intert(;ur. Ueberblictcn mir noa; einmal biefe im allgemeinen fer)r gelungene SBlumenauöjteflung, weld)e nad) bem gan$ allgemeinen Urteil SXUeö überbot, roa$ mir in biefer ipinftd;t U$ jt$t in 3iirid) fa|en, fo berech- tigt fie unö $u ber frol;en Hoffnung, baf* ftd) 3«™^'$ ©artenbau, ge- tragen oon fo oiefen intelligenten ipanbelögärtnern, aud) fernerhin immer mef>r f>eben merbe unb ba£ gewig aud) mit ber $cit einzelne hä unö nod; je^t fajt gan^ brad; liegenbe Säd)er, mie namenttid) bie Treiberei ebenfattö if;re mürbigen Vertreter ftnben merben. Zbenfo ^offen mir mit 3uoerftd)t, ba^ aud) oon <3ziti ber Sieb^aber unfere 2luöftettungen immer lebhaftere Unterftü^ung ftnben merben, fomie eö aud) ju münfd)en tft, baf bei einer fpätern SiuöjMung me§r auömärtige Sinfenbungen eingeben möd)ten." ((5. SRO *) (Sin noa; gern* neueö unb fct;r empfehlenswerte ©ommergcwän)?. 397 freiet) crtf) eil ii itfl. 2lufcr bem botanifd?cu ©arten fonfurrirte fcteömal au$ iperr 6fd)cr tm 2Boflent)of nt'djt um greife. £)ie greife felbft würben fof- genberutafen bertyeflt: iperr gröbet unb Comp, einen ^reiö t>on 60 granfen mit £)iptom für neu eingeführte ^Pftan^en, gut faftfotrte (Bammlungen einzelner ^flanjen, getriebene ©trauter unb jafclretttyc (Stnfcnbung. iperr £onegger 20 grfn. mit Diplom für gut fultim'rte ^flanjen unb £)eforatiottögegenftänbe. Jpcrr traft in @$aff§aufen 16 grfn. für gut futtimrte unb neu* eingeführte ^flan^en. ptxx @4>tn$ am gröfdjengraben 12 grfn. mt't £>tpIom für gut fultüurte ^ffan^en unb ga^Iretc^e Stnfenbuug. iperr ©eiger, <3o$n, 12 grfn. mt't £)iplom für ja^freufce Stufen- bung unb gut lultunrte ^flan^en. iperr ©otttteb SBobmcr tn Sfofjerftyl 12 grftt. mt't Diplom für getriebene ©trauter unb ©emüfe. iperr 2Bot)lfartfj unb ©eoerin 12grfn. fnrjbte allgemeine Delora^ton. £err ^5au( 2tteter tn SBintert^ur 8 gxht. mit Diplom für £)cfo; rationögegenjtänbe, iperr 2)r. ©oftmnfle 4 grfn. o$ne Diplom für gut fuftfoirte Söclamen. iperr Wlcxt tm 3eftweg 4 grfn. o§ne Diplom für £)eforatton^ gegenftänbe. 398 (33on 58. @. Silliamä, Partner frei <£. 35. äöarner Esq.) Gute ^utjejeit ift t>ei ben Drcfyibcen, nu'e t>et bett meiften ^flanjen, »on großer 2öi$tigfett. ßeüte $flan$e wirb o^ne bt'efe lange gut ge* betten. teilte 9D? erhöbe ijt, bett £)r$ibeen eine lange ^en'obe ber SRufyt ju gönnen, gctvötynlid; »Ott 9?ooember t>tö 9)?t'tte gebruar. 2ßäf> renb btefer 3ett barf bie Temperatur be£ ipaufeä für bie o|tütbif$en 2(rtcn n?ätn*enb ber 9Rä$te nnr auf 60° ga^ren^. (12° 9?.), hei £age aber 65 ° Jahren!;. (14° 9?.) fein, jebod) fä)abet eine tjöfjere Temperatur, burefy bte ©onne erzeugt, bett ^ftanjen ttt$i 2(n jebem frönen £age gebe man etwad Suft, um bte übermäßige Seuä)tigfeit abuttroefnen, jebod? barf bte Sttft nur unmittelbar bei ben Reifen 2Ba (ferneren tn'ö jpauö eittjtrömen, bamit fte erwärmt an bte ^flan^en fommt. 33ei ben ^flanjen, bte attö ben ijeifeften £t;eiffn oon Dftütbten fommen, barf bte £emperatnr ntc^t unter 60 ° fommen, bet benen auö Wleyko unb äl;nlid)en fattn biefelbe jebod) bet Watyt bt'3 auf 50, unb mä^renb be$ £agee biö auf 55 ° $a£ren$. fallen. (Eine föufyejcit bet ben ^flanjen wirb erzeugt burefy Grntebrtgung ber Temperatur be$ £aufeä unb burdj £rocfentyalten ber fangen. 2Bät?renb btefer 3ät ermatten bte ^ftanjen nur eben fo oiel SBaffer, bu§ bte 23Iättcr nidjt eittfdjrumpfen. (SS giebt aber einige 5lrten, bte toäf)renb ber Sßtntermonate forhr>ad)fen, fo j. 23. meiere ber Aerides-, Vanda-, Saccolabium-, Phalaenopsis-, Zygopetalum- unb anberer SIrten. bt'efe verlangen bann au$ SSaffer an ben SBurjeln, bamtt fte fornoaa)fen, jebod) muffen bte jungen 2Bur$eln bamit oerfc^ont bleiben, tnbem bt'efe im äßinter ftd; leia)t abjtocfen. Die im SSinter fornoaä> fenben Wirten $alte man am toärmften £$cfte beö ipaufeS. Einige Drcfyibeen oerlteren t'^re 231ätter, uacfybem fte geblüht §aben. 3u biefen gehören bie Cyrtopodium-, Barkeria-, Cycnoches-3(rten, Phajus albus, meiere Dendrobium, Coelogyne maculata, C. Wal- lichiana u. m. a. ©tefe 5lrten ftelfe td) fo, baf? f?e toä^renb ityrer ^uf^eit fo oiel 2ia)t als mögliä) erhalten. (Sä ift bie$ ber 399 einjtgc 28eg, baf* fte ü)re <£$ein$»tcbeHt gut reifen unb bann um fo beffer blühen. £)icfe Strien »erlangen bann nur roäl)renb ber 9tu$e$eit fel)r »eilig ©affer. 2>ic Vanda-, Au^raccum-, Aerides-, Saccolabium- unb Phalaenopsis-Vlvten muffen jcbod) »abrenb it)rcr 9fo$e$ett fooiel SBaffer crbalren, ba$ ibre 33iätter nid)t einfdmtmpfen, man r)alrc baä 3tow$ btftänbig njajt'ö feuebt, beun fobalb fte 51t rroefen werben, fct)rumpfcn bie Blätter unb topften ein, unb bie ^flan^cn verlieren it>re unteren 23lätter. Xk Sremplare, meiere auf £ot$riö0en »ad)fen, erfor- bern öfter SBaffer, als bie in Stopfen ober Sorben, unb muffen tt>öcr)ent= lid) 2— 3 SSNal, je naä)bem bte fBHttmu% tft, besoffen roerben. £>en gnfjweg bec £aufe$, »ic bte ^flan^en felbft, befprige man täglich Borgens, um eine feuchte s2ttmofpäre im £aufe $u erlangen, jeboct) rid;te man ftä) bamit nad; beut SBctrer; tft bte Witterung trübe unb feucr)t, fo balte man baS $au$ tut Innern trotfen unb fo umgefer)rt. £ic Senftcrf Reiben be3 £aufe$ muffen, im 2ßinter befonberö, ftetä rein fein, bamit bie ^ftanjen fo oiet %id)t unb ©onne aU ntÖQti^ erhalten. 4. Hebet SSermc^rttitg bev firc&tfteeit. $3 gtebt oerfcr)iebene 9fteti)oben, bte £)rct)tbeen ju oermer)ren; einige laffen fttr> leict)t buret) £t)eifung, t'nbem man bie atten ^feubo- ßnotten oon ber ^flanje trennt, oermel)rett, unb gefct)icf)t biefe Dpe* ratton am beften, »enn bte ^flanjcn abgeblüht r)aben, 5. 23. bei Den- drobium. Die geeignetste 3?tt, bte ^flanjen 51t tl;cilen, ijt, »enn fie $u »acr)fen anfangen, ober »enn fie ftcr) tm 9ie bejte 2ßetfe ift, bte alten ^feubo^noften ab$ufd)neiben, nac^bem bte jungen abgeblüht fyaben, b. i. eben wenn bte ^fflanjen t'^ren £rieb ootlenbet fyabcn. £>te s)?feubO; Anetten fefmeibe man t'n 6 " lange ©tücfe, lege fte tu einen £opf mit weiftem (Sanb unb bebeefe fte mit einer ©locfe, biß fte 2Bur$cln gemalt faben, wo fte benn etnjetu ocrpflanjt werben. (Einige Epidendrum aU E. cinnabarinum, erassifolium unb etyn* It'dK »ermetjren ft$ oon felbjt fet)v leicht, unb biefe bilben junge s$flan$en an ben alten 23Iumenflengeln, bte man bann abnimmt unb einpflanzt. 2luc$ einige Dendrobium unb Oncidium oerme^ren ftet) auf biefe Seife. IKebcr ton ©Mbaumfd)niit Ratten wir un$ im lieben £)eutfcf)lanb ber guten £)inge fo $u rühmen, vok einer glutf) oon Schriften über ©arten.- unb Düftbau, wir fönnten atleö 2Bünfc$en rut)ig fahren laffen. 2Wein e$ fefjlt mannen SSifbegierigen auf er Ruberem nod) an ber nötigen Seit, ausführlichere ©Triften ju lefen, unb biefem Umftanbe oerbanfen aud) bte nac^jte^enben 5lnbeutungen $unäa)ft t'^r £>afein. 3nt oortgen 3al>re fabe tdj fc$on gefagt, tt>\c ber junge Db(tbaum aufgenommen, tt>k bte 2Bur$el beffelben befanbelt, wk ber 23aum gepflanzt werben muffe, welche Stücfftdjten auf ©tanbort, 25oben unb flimatifdje $erl;ältniffe ju nehmen feien u. f. w. gür je£t fanbelt es ft$ um ben (Schnitt beö wo^l gcpflanjten unb unter ben erforberlicfyen aufern llmjtänben befindlichen 23aumeö, bamit biefer, fofern ber (Schnitt ba$u beitragen lann, um fo freubiger wa$fe unb um fo früher unb reichlicher grüßte trage. £)aS fat ber junge Dfcftbaumfreunb oieHeic^t noa) ntc^t gewußt, baf ba$ 23efc$neiben be$ 23aume$ nidjtS weniger aU etm$ wiflfü^r; liebes unb gleichgültig e$ tft! 3<* *$ Ö^t gälte, in benen burc$au$ 401 fein Keffer weber Säumten nocf; 33aum berühren barf; eö giebt anbere Satte, in bencn ber ©cbnitt unertäß lief) ift, fofl ber 23aum unfern Erwartungen in 23e$ug auf fein 2öad;öt^um ober feine grucr;tbarfeit ftdjer entfpre^en. £ie 9?atur fennt feine äßtflfü&r, fte rt>trb fie unge* ftraft audj nie ertragen. £)er oerftänbige einftdjtSoofle (Gärtner %at allein bie bcibcn £aupt$wecfe bcö SBaumfcfynitteö »öflig in feiner ©ewalt, einmal ben 23aum in einer gcwiffen gorm ju ergießen unb baö 2Bacl^ tfyum beffelben beliebig $u leiten, ju förbern, ju madigen; bann bem 23aume grüßte abzugewinnen, b. fy., ir;n ju ocranlaffen, burcf; reicf;* licfycS Sölüfjen unb grucf;ttragen ftdj angenehm unb werttwofl ju machen. Me Regeln für ben «Schnitt, wennglcid? ber Erfahrung junäc^jt ent leimt, traben ibre 23egrünbung in ben ©efc^en ber ©aftbewegung unb be$ ^flangenlebenö überhaupt. SBofjl beut ©ärtner unb Sanbwirtf), ber aucr; in biefer 23e$ielmng nur grünblicfye ^enntnijfe ftclj ju oerfcfyaffen fucfyt unb ftc^ mit Slnbeutungen ni^t begnügt*)- !♦ Set Sfctf&auwfcbtutt m 33qtt$ auf 3ci;imbctt bev fivvm. 3nm freubtgen 2£adj$tr)um eines 23aumeö t'jt nöt§ig, ben ©aft, ber au§ ber 2Öurjel fteigt, in aße Slefte unb weitere Verzweigungen gleichmäßig ju oerttjetlen. £>ie tiefte eines frönen 23aumeS werben ftcr) oom ©tamme gleichwie auö Einern TOttelpunft in regelmäßiger Entfernung oon cinanber unb in gleicher ©tärfe ausbreiten. £)er ipoc^ jtamm $&t 3, IwcljftenS 4 2lrme %ux $ronbifbung. Säume mit nur 2 heften (©abelbäume) taugen nur als ©palier an SBänben. 2(13 ipoctyftämme finb fie aU^i\Uiä)t ber ©efat)r ausgefegt, t^re f^öne gorm burdj ©türm, burcf? Slbfterben eines 2ljteS ober in golge anberer Ur* fachen ju oerlieren, ©tämme mit mefjr als 4 ipauptäflen behalten Ui ber fünftigen Entwicklung ifyrer 9cebenäjte, 3weige, 9ceben$weige, triebe u. f. w. feiten ben erforberlicfyen $aum, um iebem einzelnen £f>eile ben notfjwenbigen Einfluß beS £icfyteS, ber £uft, ber SÖärme unb ber geuc^tigfeit ju gejtatten. 2BaS biefem EinftufiTe oööig ober nur größtenteils endogen ift, baS erlranlt, bleibt, fließt lang unb fcfjmäd)* tig auf, eS oergeilt nad) ©ärtnerfpraclje, unb taugt fpäter Weber $ur £>ol^ nod? grucfytbitbung. Sßom erjten ©c^nitt jur ^rone an ijt j^etö barauf gu ad?ten, nur baß sJ^ot^wenbige gu belaffen, um bie tünftige Entfernung eines Slfteö unb bamit eine große 2Bunbe unb eine gefä^ li$e 3Serle^ung beö 33aumcö ganj gu oermeiben. Qcx pfiffige ©ärtner $at allerbingö D^e^t, wenn er fagt: ,/£>ie ^lepfel unb kirnen warfen *) 2luf tie größeren SScrfc oon Sin f, 3»o^l, 6a)tcibcn, 2:r cotranuö, Unger u. f. to. tarf ta) nitt)t rerweifen, roo&l auf bis fürjltcö erfa)iencnc ©tt)rift: ^^pftologic tcr ^)f(anien unb Sfctcre unb Z\)toxie ber ^ffanjcnfultur für Sanb; wirt^c, bearbeitet oon ©bleiben, 55raunfa)weig bei 5Jtewcg 1850, unb auf bie Slb^anblung: SBaa)fcn unb 5lnwaa)fen im ^flanjenrcia)e, ton Stnf, in ben 25er^anblungen bcö USercinö ^ur Sefbrberung bcö ©artcnbau'd in ben Scnigl. ^rcup. ©taaten, Berlin 1850, Sanb 20, ^)eft I. Deutfcfcf ©att?n» unt Sblumfnicitinirt. fIL Can&. 26 402 am £ol$ unb nidjt auö ber Suft." (£ö ift wa$r, fte warfen am $o(j; aber nur am gefunden, lebenskräftigen, \va$, fofern eö in 3«fu"ft «Raum ^t, aua) erhalten werten fett; je früher aber taö Sftufclofe, folgttd) ©d;äfclia)e, entfernt wirb, um fo beffer; ter Saft oerwentet ftd) mebt auf üOcrflüffigc £ol$biltung, er fommt ten übrigen not^roen; ttgen heften ju gut unt förtert teren 3Baa)ör&um unb ©tärfe. Keine Kraft ju rergeuten, feine (Jnrwicfchtna, ju beooqugcn, fcielmefyr überall »Mtigeö ®fcia)mafj in tie 23crtf?eilung teö 9tfa^rungefafteö ju bringen unb ein ©leiü)a,cwi'ä)t barm ftctö gu erhalten, ityr ^öa)ftcö ®efe$ in mancher ^tefmng, fo aua) für ten Schnitt teö 23aumcö. Die 33e= ad)tung tiefeö ©efe^eö wirt taturä) aftertingö crfdjwert, taß ter ©aft teö 2?aumeö immer am reid)f teuften in bie meljr gerate aufrecht ftetjen; ben Slefte unb 3^3* ftrömt, bagegen minber ben fcitlia) unb fd;ief* wadtfenten juflteßt. 3n tiefem gälte fu'lft taö Keffer allein oft nict>t mefjr auö jur Spaltung beö ©leidjgewidjteö, (jier muß ber 23erjtanb nacr^elfen. (£ben weil ber ©oft erfahrungsgemäß am reid^licfyften na# Dbcn gerate in bie ^ö^e ftrebt, muffen Sefte unb ^rotio^t in gleich fd>icfcr Üiic^tung oom (Stamme fia) entfernen, fte muffen gleidj beaün* ftigt erlogen werben, unb bie bennod) jiärfer treibenben tiefte fmt be* fonterö Ui Spalieren metjr abwärt^ bie fdjwädjer treibenten mef?r aufwarte anheften. £>ur$ tie ^icfytung, welche tem 2lft ober 3^9* gegeben wirb, fyat man ben 3ufh*ß beö ©afteö in temfelben faft oötlig in @ewatt. 2ßäc^(t ein 2l|t ober £rieb bennod) rtit^t gehörig in'ö £0!$, treibt er nur tummerlicb; unb brotyt oieKeit^t gar burc^ oötfigeö Slbfterben bie ©cfyönr^eit einer Krone, baö @lctd)maß tijrer Steile $u ^erfrören, fo muß er ftar! befdwitten, b. £. eingejtu$t unt ^ierbura) ju einem metyr traf; tigen 2Baa)ötfmm oeranlaßt werten. (5ö i(t ein alter (Srfa^rungöfajj, wo ter JÄeij borten tie ©äfte; oon welcher r oieter klugen fta) oert^eilen muß. 3^ otfo eine (Beite ber 33aum!rone im 2öaa;ö; tfmm jurücfgeblieben, reift ein %\t ni^t rea)t fort, ift tiieUtity gar bie gan^e ^Baumfrone nic^t gehörig im 3"9/ machen Unglücfsfätte, Front- seiten, 23erwunbungen, t^eilweifeö 23ertorren unt Slbfterben tie faß 0än^tid}e ^bna^me eineö ßxoti$e$ unb folglich ben baltigen ^ac^wua;ö eincö örfa^eö not^wenbig, fo muß in allen biefen $äUw jur görterung beö 2ßad)ötf)umö fc^arf gefa)nitten, b. ^. rea)t oiel ^ol^ abgenommen werben. Sßenige 3^^re reichen auö, um bura) furjen t&tynitt einen ganzen 25aum ju oerjüngen, um eine fa)waa)e im &aa;öt§um gurücf- gebliebene (BtiU ber 33aum!rone neu ^u beleben, um fo bie oerfapie^ tenen Slejte in baö nötige ©letcfjmaß unb 33erpltniß aller Zfytilc gurüeljubringen. Saffen Soben unb Flima nid)tö ju wünfo)en übrig, fo wirb jeber SBaum um fo fräftiger in'ö ^olj treiben unb alle feine Kräfte auf baö 2Sad)ötjmm oerwenben, je me^r er unter bem Keffer gehalten, b. tj. mit 9caa)benfen unb nac^ bewußtem 3^eefe befc^nitten wirb. 403 2lnmerfung 1. g$ bebarf tn'er faum ber (Srroäfmung, baß aüc Schnitte am 53aume, fo lange bie (Srjiefjung unb gormbilbung beffethen tt?ä§rt, nur über gefunben fräftigen 2lugen geführt derben bürfen, unb $roar über folgen, ttclct;c naa) ber Stelle genutet finb, roof)in man baS fünftige 2Bad?St(>um 311 leiten beabftdjttgt; bei Spalieren alfo nur über 5lugen, bie eine 00m Stamme auS fettige fRityuna £aben, nidjt eine naa> »orn ober $ur 9?ücfroant> ftrebenbe; bet Räumen mit ffad? ft$ auebreitenben ober gar ^ängenten heften über 21ugen, bte auf ben bem Stamme jugefebrten Seiten t>cfint>ftcr) ftnb; bei Stammen, beren tiefte gern fenfredjt aufgeben, (ia> folglich im Innern gu bm)t belauben, roenn fte ftdj felbjt übcrlaffeu bleiben, über 21ugen, bie nacb Stufen alfo 00m Stamme auSroärtS roadjfen muffen. Dergleichen oer* jtef>t eS ft$ oon felbjt, baf alle Schnitte glatt $u führen, o^ne baS jtc^en bletbenbe Sluge unb bte baffelbe umgebenbe Dfo'nbe burety Smrtffc ober 2lblöfen 00m £ol$ $u oerle^eu, rooburdj baS 2iuge oerloren geljt; auc$ baf über bem Sluge fein ^a%ölttger ober fem fogar $olftanger Stummel fielen bleibe, welker oerborrt, baS Ueberroadjfen ber Sdmt'tt- rounbe t?inbert, unb fpäter neue SSerrounbungen nötfug madjt. Der Schnitt barf jebodj audj rttcr)t $u na^e über bem Sluge geführt roerben, roetl baffelbe fonft leicht in ber (Entmicfelung jurücf bleibt; bem baruntcr beftnbltcben 21uge ftrömt tn btefem gafle ber Saft in größerer 2J?cnge ju, ber beabfta^tigte £rieb nimmt afSbann bie entgegengefe^te 9?id)tung, unb bie gorm beS 23aumeS ift oerunftaltet. — 2. So fe$r ber Schnitt für baS 2£ac§St(mm unb bie SBilbung beS 23aumeS $u empfehlen fein mag, roenn er in rechtem «Kofi, in rechter Seife, luv regten Sät ausgeführt roirb, fo nac^t^eilig roirb er ft$ für bie (Sntnn'cfelung beS SBaumeS geigen, roenn 9D?effer unb Säge ft$ in ber £anb be$ Unfunbigen beftnben, roetcfjer glaubt, baS gan^e 3a^r fu'nburcfy oon feinen fünften ©ebrauety machen 31t bürfen. Die rechte Sät jum Schnitt ift im Slftgemeinen bie bem erften Safttrieb oorljer; ge^enbe, unb bie Witte beS Sommerö. Der 2Btnterfcf)nitt entfernt atteS Ucberfiüfftge, alles ßranf^afte, er listet, oertur$t, orbnet unb fleHt baS $erl)äftniß ber Steile f?er; ber Sommerfdmitt nimmt eben- falls neu entftanbeneS Ucberfiüfftge roeg, leitet bie oerfjanbene gntmiefe; lung, förbert bie 33ilbung ber nötigen Scitenfproffen unb fiebert beren §olj- ober gruc^treife. 9?ur in feltenen hätten unb 31t befonberen 3toecten roerben ftdj 2Boljtunterrm)tete erlauben bürfen, aufer ben ge- nannten Säten mit Keffer unb Säge in baS SBadjStlmm einzugreifen. Weniger föäbtidj als ber Wfbraud) beS Keffers, ja fogar oft nbtjjtg guv frönen gormbilbung, tjt baS rcteber^olte Sßegbrücfen überpfftger 3Iugen, oaS ^bjroicfen grüner triebe u. f. ro., roorüber Ui anbercr (Gelegenheit. 3. 2Son oielen ©artenMriftjtettern nn'rb baS Wappen alter 33äumc rüclftc^tSloS empfohlen unb als Unioerfalmittel angerü^mt, um biefelbcn unter alten Umftänben gan^ gu oer;üngcn. DviS ij? 5U oiel gefagt. X>k (Erfolge beS Happens ftnb nietyt immer bie ber §errn^aufer 2inbcn;2(ftee. SS ift bem ange^enben Obftbaufreunbe an^urat^en, ftetS bie Urfadjcn beS ge^inberten SBac^St^umS auf^ufuc^en unb biefe ^u entfernen. 9?ic^t ade S3äume »ertragen biefclbe S3e^anblung, auej) nicjjt baS Happen, b. \). baS 51bne^men aKer 3tt>n'ge, um $ierburä) baS alte ^>olj zur 23ilbung 26* 404 neuer tfnotfpcn ra j»mgen. ßappt man roäf)renb bc$ ©afttriebeö, fo erftteft nirbt feiten ber Saum rat ©aft. ©efe^tc^t eö wt bemfetben, fo ^cvfntf>t cö nicfyt fetten bie ©aftbercegung, unb eintretender harter ©oätfroft' tobtet ben 33aum. 3^e 3tbnatmie eines ftarfen 3wei{$e^, allemal ?soI^c et'ncr fcbtecfytcn Grjicfnmg bcö SBaumeS, ift oon großem üRadjtbcif, legt baä 9flarf btoö, oerantaft leicfjt £cr$fäute, ©aftftüjfe unb fvraufl)cttcn, bie oft ferner ©orgfatt unb Pflege rectalen. £)a$ atlmabligc Wappen über (Ja^rcöfrifl, ocrt)ütct ben einen ober anberen 9tad}tj)cif, allein •?$ entfernt j[cbe$mat mit ber ©cfjönfyeit beö S5aumcö bod; niä)t jugteidj ^ ©*M* für @efunbt;eit unb geben: 4. 3n mausen ©cfyriften tyeifjt cö, bie jungen ©cf)offcn, 2£aj[er; triebe, Sumerer, Räuber, aug bem alten ^ol^c gan$fra) ju entfernen. (£ö muf bicä ftetö nur auö ©rünben unb nicfyt otme öor$ertge Unter* fucfjnug gcfctyefyen, ob ber 2tjt ober 3^9, auö beffen §of$ bie fogenairas ten äöajferreifer fjeroorfommen, nicfyt oberhalb erfranft unb oiettcicfyt im Slbftcrben begriffen ift. £ie sJcatur t)itft fta) in foteben gälten fet;r oft felbjt, baß fie, mte ein ftuger ©ärtner, für ben (Srfafc getttg Sorge trägt. 3(i ber 21jt röttig gefunb, fo muffen bie Räuber entfernt werben, roenn fie bie gorm ber Ärone oerunjtatten; tft ber 2tjt erfranft, fo neunte man biefen roeg unb erjie^e ben Räuber gu nü^fiajem £ot$c. 33eim Schnitt ber ©teinfruct)tbä'ume ijt e$ fetjr roicfytig, ba$ junge £olj am 31nfang ber 21ejte unb 3n?eige mc^ üöUiq ju entfernen. 2tn ©pa* Itcren tjt ber (Schaben oft nietjt me^r gu erfe^en, roenn baö 3nnere berfetben rein auögefetjnitten unb einmal faf)t unb naeft geroorben ijt. 23et Slepfet? unb SBirn^pramiben tn'tft bao Umbiegen eineö nä$en 3rcet'ge3 unb baö Slbfaugen be$ obern £f)eitcö beffelben an bie fafyl geworbene ©teile. St b f au gen (SXbtactiren) ijt oon bem ftopuliven nur baburefy oerfapieben, baf baö (Sbetreiö mit feiner Futterpflanze bis $ur oöttigen Serwacfyfung ber oerrounbeten beiben ©teilen oerbunben ikiU. tyftan ablactirt oon ber Seit ber erjten ©aftbewegung fajt ti$ gu 3^^^mnt. 25aö SSerfa^ren ijt ganj baö früher Ui ber Kopulation bcfd)riebene. 9^at|bem bie 23erüt>rungöftäcf)en mit einanber oerwaet;fen finb, reivb ber umgebogene 3^^Q im folgenben 3«^e roieber getrennt, b. fy. unter ber neu »ertoacfyfenen ©telte abgefc^nitten, unb bie Sßunbe oertlebt. Set ber Slumengärtnerei ijt ba$ 2tbfaugen oielfacb in (3c- brauet), Ui ber Objtbaumsuc^t roirb eö tn X>eutfc^tanb oielleic^t am meiften oernac|läfjigt. a. ©et Schnitt jttt ^öefö^ctung ^cr fttuftibatfeit. ©d)ön$eit ber ^rone, fet eö bie natürliche beö §oa;jiammeö ober bie funft(ict)e beö ©palierö, ber ^ramibe, beö ßeffelö u. f. m., ijt nic§t ber einzige 3^^ beö Saumfc^nitteö, biefer fe^t auetj tnöbefonbere bie 2tufgabc, bie grucfytbarteit, alfo ben Ertrag eö Saumes ju er^ö^en unb fc^önere grüßte ju genu'nnen. T)k Regeln für biefe 2trt beö ©ä)nitteö oerbanfen t'^r ©afetn ebenfalls juna^fl ter forgfältigen Se^ anhing unb bann ber weifen sJht£ung atter SQBmfe ber 9catur. (£g giebt £ef)rmei(ler, bie ben wertfwoflften Unterricht erteilen, otme (Sdjul* gelb $u forbern, ofme burd) äBorte ^u betätigen, ofme beö 225iffcnö Kern neibifa) 31t »cvbergen, fte »erlangen nur offene otogen, gc werfte (Sinne, befonnenefl sJiaa)benfen. ©priest bie ganje 9?atur in t'^ren Srföetnungen rat* fia) felbjt unb ju nnö bura) taufenb 3ungen, f° *M bte$ ganj befonberS ber $rud;tbaum. £)er aufmerffamc Beobachter lernt oon tym, bog er eine 9?ei(;c oon Sauren alte traft erjt auf fem eigencö 2£aa)cU(utm »ermenbet unb bann erft Blühen unb grüßte bilbet. 2ttanaV junger 9J?enfd) fotfte fia) baö merfen. äBcnn ber JFwl^ wua)3 btö 31t einem gereiften ©rabe »ottenbet ijt, mäßigt ber Baum feine triebe in bie Säuge unb naa) 2tußen ^in, er fängt nun an 31t blühen, unb reo niä)t gereattfame (Störungen eintreten, oon 3atyr $u Satyr burd) immer reiche dritte $u erfreuen. 9Guf ©runb biefer ZfyaU faä)e l;in tyat mau reofyt behauptet, baß an einem gefunbeu Baum gar nid;t gefägt unb gefd;nittcn, gar niä)t gefünftett unb gepumpert werben bürfe, man muffe bie sJcatur »öflig ungeftört unb rutyig gemäßen Taften. (Soldjeö ©erebc enthält reie mandjeö ©efd>reä£ in ber Seit oiel 2Bai>reö unb »iet §alfd)e^ SSer bie 9catur in ityren Bifbungcn gewähren laffen reiß, ber muß auf afleö, rea$ ©arten; unb SDbftbau tycißt, freireittig ^erjidjt (eiften. VLttein baä ijt eben aud) $ter bie Aufgabe, afte 9?atur^ fräfte naa) nü$tta)eu 3^?^« hn *e$tln, biefefben bem ©eifte, ber Slbftdjt beS 9Jcenfd?en »öflig unterwürfig unb bienftbar 31t machen, atte £tnberniffe beö natürlichen ober funfttidjen ©ebeityenS ju entfernen, bagegen bie Bebingungen me^r unb metyr fennen $u lernen, unter welchen bie 9catur t'^re ©aben am willfätyrigjten ober unferer 2lbftcr;t gumeirt entfprea)enb barbietet. — 3n Be$ug auf bie grud;tbarfeit lebrt bie Beobachtung, baß bie Blühen työctjft feiten am üppig waa)fcnben £ol$, felbft unter befonberer ©unft alter äußern Bertyältnifte, baß fte »iclmcfyr meiftenö ba fia) bitbe, wo bie (Jrnätyrung eine nur auöreid;enbe, wo bie (Saftbewegung eine »erlangfamte, eine gteia)fam ruhige unb be= fonuene geworben tft £)ie Bäume t)aben atfo, mc 9J?enfd)en unb SBölfer, i(;re (Bdjwabenjafyre unb i§r iugenbttdjeö SBIut, btibeü toiU überwacht unb berücfftd;tigt fein. 2Bo ftd) ber 9ca^rungöfaft jum ^)oIj; trieb in bie Sänge nidjt oerwenbet, ober wo er auf biefem SÖege @tö* rungen begegnet, ba bitbet er ©eitenjweige, @proffen, 3a^c«/ ^ic fpätcr $um 3Infa0 ber S51üt^en!noj?pen unb griiä)te bienen. T)ic tunjt beö S3aumfdmitt3 jur görberung ber gruä)tbarfeit wirb atfo barin bcftef;en, bie 53ilbung Heiner (Seitenjweige unb bamtt jugteia) eine oer^ögerte <3aftbcwcgung 511 begünftigenj fte wirb atfo baö gcrabc ©egent^eit oon alte bem auefü^ren muffen, roaü im erften 2lbfa)nitt biefer 3lnbcutungcn über ben @ä)nitt jur 23cförberung bcö 2Bad)öt^umc3 tft angegeben worben. (Jine genügenbe 3tntwort auf bie Jrage, warum baö? warum bte iJine ^nofpe jur 33tattbi(bung unb ^oljüertängerung, warum bie 3(nbere aU (Enbfnofpe ^ur 33lüt^e unb $ruä)t fia) auffa)licßt? fyat noa) sJ]iemanb gegeben. X>k Heincn 3*^10,^ (gproffen, grua)tfpicße, (Sporen u. f. w , !ur§ baö fogenanntc grud)t^otj, an weta)cm bie 23lüt§cn faft auöfa)Iießtid) fycr»orbrcä)en, unb welc^cö au ©attung unb 2lrt be« Baumes jcigen fta; Blühen unb grüßte balo auf beut alten £ol$e (an Slpfet* unb Birnbaum), batb auf bem tc^tjä^rig geworfenen (an 8tettf fruchten) , batb oorjügtidj am ©runbc bev einjährigen triebe (bei mehren ßirföfortcn), batb an ber Spifte als Snbbilbung berfetben (bti Dutttcn unb StifpefcO. 3cbe biefer (Srfdjcinungeu ift betc^renb unb muß fe^r wobt beamtet bleiben, wenn ber Baumfa>itt ztmü nüfcen unb wenn er nicfjt affeS oerberben foff. 2>er nacf)benfenbe Knabe fcf>on wirb balb gefunben $abcn, baß je nadj Berfd>iebent;eit ber grud)t, welche ber Saum tragt, and) eine anbere 2Irt bcö Schnittes für biefen notfyrcenbig nu'rb, um grüßte erwarten 511 bürfen; baß fol^Xtc^ ber Kernfrucfytbanm anberS aU ber Steinfrucfytbaum, unb baß felbjt unter biefen bie (£ine Sorte wieber anberö olö bie Rubere befefmitten werben muß; in jebem cinjetnen gaffe alfo mit genauer Berücffi<$tigung ber 2Irt unb SSeife, an welkem £ofye ber betreffenbe Baum feine Buttyen anjufefcen pflegt. 2Ser btefeö £0*3, in ber @ärtnerfpract?e gruct?tf)ol$ genannt, in feiner Unfenntniß wegfefmeibet, wie baS teiber an 2tepfet= unb Birnbäumen fo oft ber galt ift, um »auszufegen ober au3$upu£en", ber oernicfjtet noty* wenbig bie <5rnte oieler 3a(Jre, oft für äffe (Swigfeit, ba ftcfc baS grua)tyol$ an berfetben (Stelle beS Baumeö bann triebt met>r erfefct. 2)te oerbieften 2(nfä|e, an wetzen ber Stier ber Kernfrüchte befefiigt ifl unb welche man Ui ber 2tbnat>me ber grüßte bem Baume forg? fältig fronen unb betaffen muß, nennt man grutfjt* ober Üftutter* fudjen, weil aus benfelben neue Buttyenaugen, grucbtfpieße :c. ent- fpringen. 3" Süboeutfdjtanb nennt man jene SCRutterfutfKn Beutet, unb bie unwiffenben ©ärtner, welche biefetben wegfcfyneiben, in metjrfadj wahrem Sinne unb mit ooffem Sfactjte: Beuteten eib er, eine Be= nennung, bie wir in unfere norbbeutfetye ©ärtnerfpractye aufzunehmen gewig äffen ©runb traben. Bei ber Betrachtung beS £)bjtbaume6 barf e$ nia)t irre machen, wenn nietyt affeö fogenannte gruc^t^otj, wenn nic^t jebeS grucfytauge beffetben auet) feine Btütye ober grut|t trägt. £)iefe Srfdjeinung fyat bei ben 2lepfct; unb Birnbäumen tyren ©runb jum £t>eil barin, baß baS ooflfommcne Blütyenauge nic$t fletö in Sinem 3a§re oon ber 9?atur auögebitbet wirb, baß eS oietmef)r im erjten Scfyxt nur oon einem Btätterfranj umgeben bUibt unb erjt in einem ber folgenben 3af?re $ur wirltic^en Blüt^e auöbric^t. £5a3 Kcrnobft fa)eint fein ^rag^olj längere ßzit ^inburej) fräftigen gu muffen, weit feine Btüt^cnaugen nic^t tck beim Steinobfte mit ^otjaugen gepaart jte^en, wetc^e ben grüßten ftctö 5Jca§rung gufü^ren. T>k Betrachtung beö Dbftbaumc^ ^eigt un^ auc^ anbereS gruc^t^otj o^ne aUe Blitze, oietteictyt gar »er* fümmert unb abgeworben, weit i^m ber jur gefunben (5ntwidetung unb Sebenöbauer jtetö notf>wenbtge (Sinftuf beö ^ic^teö, ber Suft, ber geuc^= ütfeit unb 5©ärme gefegt $at. 3« einem folgen gälte t(t baö oer^ flänbige 5iuöTtcr)ten an feiner Stette, xoeil e$ o^ne baö fogar an ber Bebingung affeö 2ßact)öt^umö unb affer £ot$reife fe^tt. 2)ie Betraf tung beö Dbftbaumö jeigt uns enblict) gruc^t^weige, bie naturgemäß nur (Sinmat Btüt^en unb grüßte tragen unb atäbann unfruchtbar bteiben. SBtr bemerlen bieö teuere namenttic^ an bem f ftrfic^baum, 407 an »eifern au$ bem angezeigten ©runbe ba$ alte gru$t$oH entfernt unb auf jährigen C£rfa0 beffelbcn 23cbaa;t genommen werben tnuf. 23om Stamme bi$ $u bem (Snbpunfte aller 3weige fott ber gut gezogene ^firfic&baum in gemeffenen 3roifa)enräumen mit jungen trieben betreibet fein, er wirb aföcann, roenn S3obcn unb ftfima günftig ftnb, ein fyofyeö 211ter erretten unb attjäfjrlia) buref) fd;öne (Srnten erfreuen. (£ö würbe ben 9?aum biefer SBlätter attjufefjr in Etnfprud) genom* men f?abcn, wenn id) ben SBerfud? fyättc wagen wollen, eine öoflftänbige, nad; alten Seiten tun genügenbe Einleitung jum 23aumfa)nitt ju geben. (5$ foflte nur auf ba$ SBefentlidje in gcbrängtejrer Särge, auf ipaupt* grunbfä^e im allgemeinen l;ingebcutet werben. 2>te 5lnwenbung unb 21uäfüf)rung im <5in$efncn mu§ beut Steife, bem 9tac$benfen unb ber %kbe jur ©ao;e oötlig überfaffen bleiben. Etnmerfungl. 3e metjr ein 33aum $um gruc^ttragen ttcr; anlaßt wirb, befto fdmeßer erfd;öpft er feine Straft; je me$r man ba$ ÜBa^öt^um in'3 §013 förbert, bejto länger xofyxt feine Vebenöbauer. £)ie grüßte werben fcertjältnifmäftg ferner unb beffer, wenn ber SSaum nidjt aftju überlabcn bUM, unb wenn man bie überflüfftgen SMütfjen ober grüßte jeitig entfernt. 2. 2ln allen ^ernobjtbäumen lann man ba$ gruc^t§o^ nad) Um* ftänben $ur Jbrberung be<3 2Bacf)ßtf)um3 benutzen unb bie 331üt^enaugen burd) ben ©djnitt alö Saubaugen jur (Sntwicfelung bringen. Eluferbem befinben ftd? am 21nfa£e ber Jrucfytfpiefe, am ^ingellwlä, fd)lafenbe 2lugen, bie burd; fuqen Schnitt geweeft t'n'S §ol$ tveiUn unb jum (Srfafc fetjr oft oon wefentli^em S^u^en ftnb. Üflan §at e$ bemgemäf? in feiner ©ewalt, biefe 21rt Säume gur £ol$bilbung ju oeranlaffen, wenn fte burdj attgu grofe grua; tbarfeit ftä) ju erfd)öpfen unb ab^u* fterben brorjen, ober wenn fte in 23e$ug auf £ol$bitbung unfern SSün* fdjen im allgemeinen nid?t entfprecfyen wollen, ober wenn eine Sücfc ber 33aumlrone auszufüllen ijt, $u welkem 3«)ee! fein paffenbeö ^olj in ber 9täfye fta) oorftnbet. 3. 3«tige, fraftig wac^fenbe Birnbäume entwickeln oft grudjtfpiefe unb grua)tfnofpen fd;on auf jährigem §olj. £)aö ift jeboeb; nur s21us- naf)tne oon ber früher angebeuteten Üfegel, unb barf bei ber 53etrad); tung unb 23ct>anblung biefer 31rt S3äume nicfyt irre machen. 3)?an muf* ftc^ wot?l Ritten , gefunbe unb reiche S31üt§en ocrfprea)enbe ^ernobjt; bäume im grü^al;r ftarf $u oerle^en, ober auc^ nur bebeutenb unb gewaltfam ju erfd;üttern. (Sin fold;er Eingriff ober öielme^r Eingriff auf bie ruhige unb bereits begonnene (Sntwicielung bcö 53aumeö §at oft jur golge, baj fammttidje 531üt^enlnoöpen witer alleö Erwarten in 2aub außbrec^en. 4. 2)a6 ©teinobjt wanbclt feine 931üt(;en!noö»cn fafl nie in Jpol^ äugen um, eö entwicfelt fein gruc^t^olj jährig unb trägt feine 231ütf)e nie alö (Snbfnoöpe, cö trägt biefelbe an feinen fräftigen ©ommerfa;offen in ber Siegel mit einem ^oljauge oercint, ober ^wei Slüt^cn begleiten Sin £olsaugc, baö fta) in Witte beiber beftnbet. 2)ie ©lüt^enfnoöpe beö ©teinobfteö entfaltet nur Blumen, ofme Saub, ijt nur oon ©puppen bebedt, bie beim Slufblü^en abfallen, aber 231ütt>en unb ^oljaugen fielen auf einem gcmeinfd;aftlic^en Slugenträger. i)ie grut^tfpie^e bcö (Steinobfteö nennt man ^äuftg SBouquctsweige, bie ftt^ wefentli<$ »on 408 betten bc$ ßernobflcä babur$ untcrföctbcn, ba£ fte fem 23füt(}cnauge atö <5nbfttoepc tragen, fenbertt otclmcljr cm ^oljaitge juttt £)urd>mad)fen, tvclcbcö oon entern reichen Strang r-on 33lütfycnaugcn umgeben ijt. 53ctm ©teinobft tft bte frühere ober fpätcre ^rudjtbarfctt beö 23aumeö nur von ber balbtgen ?(uöbtlbung btefer 23ouquct$metgc abhängig, ©te geigen ftcfy nur (;öd>ft feiten am alten ^ol^e. 2>cr ^utterfucfyen fefjlt bem ©tetnobft gänjlidj. 33. (3ct'tfc^r. b. Ianbtt>trtfc$. 23er. f. SR&eutpr.) lieber Die (ßtntmrknitfl tor totalen £ct\ntnttnfUvni$ am 2 8. 3 u(i auf Me ^fU*it$eittt>elt ©4>retben beä £errn $5rof. SDce^er. (23ot. 3ettutt9 33. ©tücf.) ßöntgSberg, ben 30. 3utt 1851. £err Dr. 53ufct), ber £>trector unferer ©ternmarte fett 23effel'S £obe, tn'elt fcf?on mäljrenb beä Sßtnterö in uuferer ptypftfaltfci^ötonomt; fdjen ©efeflföaft etnett Vortrag, ber oalb barauf aud? gebrueft erfdjten : „über bte totale ©omtenftnjterntß am 28. §\xU 1851, unb bt'e Örfcfyet; nungen, welche babet $u erwarten ftnb". ©ette 33 beö ^bbrucfö fjet'iH eg: »SBütben, 9D?tmofen unb meiere anbere für 2tcf)t fe^r empfängliche $ftan$en §at man (oet früheren totalen ©onnenftnfterntffen") fict> fehlte; fen, unb einige ^eit, nacfybem bte totale 23erftnfterung oorüber mar, ftety roteber öffnen fe^en. 3n Sranfretc^ ijt im Safyxc 1842 gleict) nact) ber totalen £>unfelt;ett ein fo ftarl gefallener £l>au kooactytet morben, ba£ man Ströpfcben an ben S^änbern ber S31ätter §at ma^rne^men lönnen. £)a3 £§crmometer fangt an ju ftnten, eö ergebt ftd) ber fogenannte gtnfterntfmtnb, ber über ber Oberfläche ber (£rbe tn ber 9?t'ct}tung mt't bem £aufe ber ^infanuf ^tnme^t u. f. m. £)iefe 2lnbeutungen machten eö mir jur ^flmjt, mä^renb ber fn'er fceoorftetyenben totalen ©onnenftnfternij? auf baä SSer^alten empftnbltdjer $flan$en befonberö $u achten, ofcgleicfy i$ mir letn großes 9?efultat 409 fcerfpre^en fonnte. £>ie SBexftnfrerung fotlte t)ier in ftönigöberg begin- nen um 3 Uf>r 37 TOnuten 54 (Secunben mittler 3«*/ alfo in eine £agcfec$t, aber bennoo; würbe fte oon 9345 ^erfonen befugt, unter benen oiete grembe, na- menttid) Deutfcfye unb Slmcrifaner waren, welche nid?t genug i§r (Er* ftaunen über bie gntfe ber auögefMten ©egenjtänbe tn ben Säten, über bie ^»rad>t bc$ ©artenö ju £$iöwicf, beffen f)err(id?e 23äume unb 9iafenplä#e, wie über ben prad)tooflen SMumengarten 'auöbrüden fonnten. 3m ©anjen würben Ui biefer Sluöfteflung 123 oerfdjiebene Wlt; baißen ocrt&etlt, wie noefy 36 ©egenftänbe efjrenootf erwähnt würben. 9cid?t weniger atö brei grudjtfammlungen waren biecmal aufgelegt. Die befte war oon «Jperrn Spencer, ©ärtner bei bem 9Jc*arquic3 oon Sanöbown $u 23owoob. Sic beftanb au$ 4 gut gereiften ^rooibencc* SlnanaS, 2 DueemSInanaö, granfentyaler unb Swee^water Sßeintrau* ben, eine Scpfiel oofl Sftobleffe^ftrftdje, 2 gleite Royal- George, 411 eine C£fruge;9}ectarinen, Qrün-flCetfc^iVjc SBlacfauV^aneöbur^ ^3art- unb 33eec§ir?efonen, jtoei Getier mit ßitfeo'ä ©oltat^Srbbeeren unb einen Getier mit 33igarreau;$irfd)en. 51cl)nlia; biefer maren feie beiben anberen Sammlungen. Jlnanad toaren febr jafjfrcia) unb autfgejeiclmct. £}ueen$ maren oorf>anben biö 5« 5 $funb 24 2ot$. Snoille'ö 8 $funb 18 80 1$, (Saoenne 6 ^funb 18 ?ot&, eine 231acf;3am aica juS^funb 24 £ot$. (5ine ^rooibence be$ iperrn 3oneö mog 9 ^funb, obgleich noct) nicfyt oöllig reif, eine anberc auö bem ©arten beö £>er$ogö oon sJtem; caftle, ©ärtner SD? off Ott mog 7 ^5funb 24 ?oib. — Wifyt minber $at>lreiä) unb ausgezeichnet maren bie -iÖeintrauben, ^ftrftdje, sJ?ectarinen, geigen, $irfä)en, (Srboeereti, Himbeeren unb Melonen. 2)ie bejte (Sammlung oon ®a\U unb SBarrnfjauöpflanjen mar auö bem ©arten beö £>errn Solo er gu £>artforb, ©ärtner Sole. %m .Ipintergrunbe oiefer (Sammlung ftanb eine Allamanda cathartica, fyem liä) gebogen unb blütjenb, eine Dipladenia spleudens mit 23fumen be> beeft, eil e große (Seltenheit bei biefer 21rt; gleio; fopö'n Dipladenia crassinoda; Erica ferniginea 4' £)urcl)meffer unb eben fo 1)0$, be* laten mit 331umen; Aechmea fulgens mit 9 231üt§cnriöpen, Ixora alba, Phacnocoma proliferum, Erica infundibuliformis, Crowea elliplica u. o. — Jajt glcidj fo;ön mar bie (Sammlung bcö iperrn Üftao, ©ärtner ber 5D?ab. £amrence, ber fia; bann bie folgenben (Samm? lungen, auä 15, 10 unb 6 ^flan^en^lrten beftetyenb, anfä)foffen. Helichrysum-21rtcn maren auSgeftellt oon ben Ferren £aolor, ©reen unb üBatfon. (So waren H. Aphelexis) sesamoides, pur- purea, superba, rosea, humilis, macrautha purpurea, speetabilis unb bie großblumige SSarietät. £)ra)ioeen, bie allgemeinen Lieblinge, maren in fefyr großer Stenge oorfyanben unb in (Sammlungen oon 20, 15, 10 unb 6 Wirten auf? gejtellt. 51m bemerfcngmerttyejten maren barunter Vanda Batemanni mit 2 SMütijenriöpen, Sobralia macrantha mit über 12 offnen 331umen, Aerides Larpentae mit 6 23Iütf)enriöpen, Aerides odoratum fajt 6 ' ^00), oon unten auf regelmäßig mit 331umen oerfe^cn; Oucidium Lan- ceanum, bejte SSarietät mit 6 33lütfyenri6pen, Epidendrum cochleatum mit 14 231ütt)enfcfyaften, Cypripedium barbatum unb Lowii, Sobralia Liliastrum alba, eine meiße sDcaffe bilbenb unb unjä^lige antcre. Unter ben (Sinjeleremplaren geidjneten jt$ auö Aerides odoratum, ^errlia) in SBtütye oon iperrn Volant, eine große s$flan$e oon Reuan- thera coccinea oon £>errn ftalconer unb ein (jubfäjcö Oncidium pictum. Jpcrr äßitfiamö, ©ärtner hä £erm SOBarner, fyattt meiere buntblätterige £)rä)ibeen auögejtetft. £)ie iperren 33eita^ Ratten mie im 3uni eine $errlia)e (Sammlung oon Nepenlhes beigebracht. (Srifen unb sJ^ofen, le^terc meiftenö abgcfa)nitten, maren fe^r bemerlenöwcrtl). Unter ben (Sin^clcremplaren fielen befonberö auf: Ixora salicifolia oon JP)errcn ^eito), Lisianllms Russellianus oon ^perrn Son(ta; nien, Hoya bella oon Jpcrrn £)oer, Kalosanthes miniata oon ^)erm Srafer, Fuchsia Thompson! oon ^)errn Sooper, in §orm eincö 33aumeö, 15 ' ^oä) unb 2 ' im 2)ura;meffer. 412 33on neuen ^fknjcn waren bemerkenswert!): bie Ijübfe^e Ulla; farbene Hemiandra punffens, ein Imbfcfycr ftaftfyauöjtraud) unb Gordonia javanica ron §crrn Jpenbcrfon; Epidendrum rcplicatum, eine fa)öne 2(rt oon £>errn ÜÄölam, bie Callleya granulafa var. Leopoldi öou iperren SRoüiffo nj oon Ferren SScitcfc eine flcüiblumigc blajjßrün* lia)gelbc Hoya oon s)Jcanilla unb gelbblütycnbc3 Capsicum üon ^3cru. SBon garrnfräutern waren mebere (Sammlungen aufgeteilt, bar* unter ein Asplenium nidus, 7' bod; unb 12/ im £)ura)m, tyaltenb. ©leid) fetjöne Sammlungen falj man Den buntblättrigen ^ßflanjen, bann iwn Staticen, Sldu'menen, Pelargonien, gucfyftcn, helfen u. bgl. 9iad; tem Card. Chron. ffcmtrhuitgen über fd)on öfter nur fetten Müljenfte pflanzen, welche im botanifdicn (Barten jti &ant(mrg SWttte 21ugu(t 1851 in SBlütfce ftanben. $om 9Jefcactcar. a £Sarmlxut$. Achimenes. 23iele 2lrten unb Abarten biefer beliebten ©attung jieren feit einigen SSocfyen bic äBarmbäufer, unb man fann woljl fagen, bajjj eö nur wenige ^flanjen giebt, ^ie jur 21uöfd)müf; lung eineö Söarm(?aufeö beffer geeignet mären, alö bie »erfajie; benen Sle^imenen. 23cfenber$ gu empfehlen finb ben 331umen* freunben Ach. albida mit grofen, matt rötf)licb;mci£ cn Blumen. ÜDte ^flanje wirb nur (wcfyftenö 6 " l^od), blitzt fetyr banfbar unb lange. Ach. Baumanni mit nur kleinen aber brillant purpurroten 231umen. Ach. caidiualis Dietr., Eschcri Rgl., einer ber ^übfe^eften 23ajkrbc mit einen 3o# grofen, bunfcl* molett^purpurnen S31umen. £)ie $flan$en werben faft bi$ lVs ' fyoä) unb frlütyen ungemein ^a^lreic^ unb lange. Ach. 413 ^racilis ntt't ffctncn weißen 53fumcn, weniger fc$ön, Ach. gran- diflora unb gr. Liebmaiini, jtvct bcfannte fcfyönc 5lrtcn, Haa- geana mit großen, rofafarbcncn 53fumen; Ach. Jaureguia empftetjft ftdj burcf) t'^rc faft 2 " großen 33fumcn, A. patens Benth. mit cunfel^oiolcttcu Blumen u. a. m. Alpinta calearata Rose. würbe bereite im vorigen 3a^rc empfohlen. Amaryllis rciiculafa ß argyroneura, eine au$gc$etd>nete 2(rt, fowoljl binftcfytlicf) ijjrcr Maßrotyen, bunfcl neuartig gezeichneten 33Iu- men, alö auefy i^rcr faftrjrüncn mit einem breiten n?ei^en Mitteln erven gezeichneten 23fätter. Batatas bonariensis Lindl. $\t eine ber fc^onften S?inben-2lrten für'3 2Barntyau$, bie 23fumen fjeltvioletfrefa mit einem bunflen @cf)lunbc, ftnb faft 4 " im £>urc$m. 2£ie bie meinen 21rten biefer ©attung bt'lbct audj tiefe fönoflen, bie im grityjatyre i'^re fiel; winbenben ©tengcl auftreiben unb bie bann nad? ber 231ütye$cit atlmäbtig eingießen, unb ft$ bie Knolle bann troef* neu unb an einem füllen ©tanborte leidjt überwintern läßt. Cerbera lactaria Hamilt. (Sin pbfcfyer Heiner, 4 — 5 ' tjo^er (Btraudj ober Saum, ber im Neonat 3»fi "nb 21ugufl feine weißen, ber Vinca rosea äfmfityen 231umcn entwickelt, bie einen ange* nehmen £>uft verbreiten, £)iefe wie Cerbera Manghas unb äfynlidje finb feiert $u fuftiviren, gebeten in einer guten naf)r= tjaften Sftafenerbe mit tttvaö ?c^m in jebem Söarntyaufe. 2luc$ o^ne bie 2Mumen empfiehlt ftä) biefe 2lrt burty tyre 4 — 6 " langen, glänzenb grünen 23(ätter vortyeityaft. Clerodendron fallax superburo. £inlänglid) beiahnt. €hiri(a Moonii Bfh. 2ange 3ei* fnnburd} würbe bie nafye verwanbte 5Trt Ch. Walkeriae unter bem tarnen Ch. Moouii von ben $an* bet^gärtuern abgegeben, obgteid) fio) Ui^^ Wirten hinlänglich von einanber unterfcfyeiben, unb ift eö namentlich Ch. Moonii, welche fta) burdj viel längere, fdjmalere, faft rveifo 23lätter, me burd) viel größere, tyeltviolette 23lumcn von Ch. Walkeriae unterfcfyeibet. Chloranthus inconspieuus Lour. (Sine intereffante ^flanje auö (ütanton, von wo^er fie ber ©arten im vergangenen 3iclt. £)te 231umen finb, tok bei alten 5trten biefer gamilie, nur fetjr unfdjeinenb, verbreiten aber bennoä) einen lieblichen 2)uft, weöljalb man biefen lleinen ©trauä) f)äuftg in Ganton ange? baut ftnbet. £)ie ^flan^e empfiehlt ftty auty fetjr alö 23latt* pflanze. 2>ie S51ätter ftnb 4—6 " lang, 2—3 " breit, faft* grün, glänjcnb unb fejt. Costus speciosus 8m. §inlänglic^ aU 3icrpflanje befannt. Crossandra infundibuliformis Nees. (Harrachia speciosa Jacq.), jeic^net ftc^ burc^ bie ^übfe^en, nanfingfarbigen S31nmen auö. Curcuma cordata Wall, mit frönen, garten, ^etlrofa 2)eclblättern. Gesnera. 2luö biefer ©attung blühten eine sD?enge Wirten, alö G. bul- bosa, caracasana, rubricaulis etc., \vk benn aucf> eine große Sluöwa^l ber fcfjönjten Gloxinia, unter benen oefonberö Gloxinia alba intus-rubra, ar^yroneura CMerckii), Cartoni, Comtesse Carolina Thun, xotify mit matt* 414 rofa, Hemlersoni rosea fdjön xctl). lusa Thun weifj mit blau, Mari« Clamin wcifj mit bunfclrofa, Therese Thun, Joo.sstii, FyÜÄua, Teichleri, digiialiflora ^croorgel^oben ju werben ocrbtcncn. Pentarrhahpia cubensis Bln. Sine aflcrliebfte Gesneraceae mit 2" langen, tunfel-'fcfyarfad^rotfycn 331umcn. £>icfc 2lrt bilbet einen fetyr gefällig 'gebauten, fteinen Otraud) mit flcincn, leterartigen, bunfeifaftgrünen, glän^enten blättern. 3n einer <5rbc oon gleiten feilen 2aub; unb ipeiteerbe geteilt tiefe ^3ffanjc in jebem feucfytroarmcn £anfe unb läjjt ftcfy leicht burc$ ©teeflinge vermehren. Stephanotis floribunda Thouar., tvie Stigmatophyllum ciliatum Juss. blühen beibe fe^r reidjtia) an einem großen (Spalier. Urvillea ferruginea Liudl. Callistachys linearis Bth., ovata, versicolor unb anbere blühen fe^r reichtet} ttätyrenb fe^r langer ^tit Cleome spinosa Sims, ijt aU 3ierpffon$e $tt empfehlen. (Sie eignet ftd> fomo^t für1« 2ßarm= unb ßaittyauS, als au$ für'ö freie 2anb. %m beften ift e$, biefe 5trt alö einjährige ie ^flan^ <$en merben laum 4" tyoa), oeräfteln ftdj ftarf unb tragen an jeber (Snbfpi^e eine 23lume. £>a biefe 2lrt fueculenter Diatur tjt unb nur fetjr menig Sprung bebarf, fo eignet fte p<$ trefflid) $u Miniatur? ober 2tiiput;£ö»fen. Hakea elliptica R. Br. Kalosanthes coccinea hybr. miniata, splendens etc. £)iefe neuen Varietäten ber alten befannten Crassula coccinea ftnb ber •@c$ön$ett t§rcr SBtumen megen fe^r empfel>lenöroertj). Sie taffen ft# ungemein leicht oerme^ren unb fultioiren. 9teben ttyrer 23lüt^enfcfyönt)eit tjaben fte no$ ben Vorteil, ba§ bie 23lumen einen lieblichen Dbjtgerud) oerbreiten. Kemesia bicornis Pers. u. N. versicolor Van Houtte ftnb gtoei fe$r niebli^e (Sommergemädjfe, bie ftdj beibe fomoltf gur £o»f* fuftur wie für1« freie Sanb eignen* Severe getane* fic§ 415 namentlich burdj tt)re pbfe^cn blauen ©turnen aus, bie t>om fünften azurblau in a,an$ biajbtau, faft weif öariiren. Pentstemon conlifolius Bth. £>iefe fyübfd)e 5trt bildet einen (erlaufen, fid; auebreitenben ©traud), wädjjt fcfyneö, befonberö im freien Öanbe unb blü^t fehr reiebtidj. 331umcn purpurrot!?. (<3ietye 3a^rß. VI. (Bäte 263 tiefer 3cttf$rO Xanthosia rotundifolia De, eine feltcne unb fefyr intereffante Umbelli- ferae, jebocfy weniger für ben Blumenliebhaber ftd) eignenb. 23on Witte 3ult t>t« SRtttf Slugujl blühen im Drdjibeen^aufe folgenbe Drdjibeen: Acanthophippium bicolor Lindl., Acropera Loddi- gesii Lindl., Caüleya Forbesi Lindl. u. labiata Lindl., Cirrhaea pieta Lodd., Cymbidium margiualuin, Dicrypta Baueri Lindl., Epidendrum Cochlea! um L., equitaus Lindl., fragrans S\\\, lancifolium Lindl., E. selligerum Hook., Jongora atropurpurea Hook., G. Jenischü pracfytoofl, Maxillaria crocea Lindl., cucullala Lindl , rufescens Lindl , Oncidiuni pumilum Lindl., Pachyphyllum procumbens Lindl., Restrepia punctata Lindl., Rhynchopera peduneulata LK. Kl. et. 0 — o , eine fetyr niebltd>e Pleurothalleae, bie »on mir 1840 hü daracaö entbeeft unb oon bort eingeführt würbe, Stanhopea giaveolens unb meiere anbere Wirten unb Abarten, Trichopilia tortilis Lindl., Xylobium squa- lens etc. 3m grofen ©affin be$ Aquarium blühen: Nymphaea thermalis De, coerulea Savig. unb odorata AU.. Aponogeton junceum, Herpestis Monnieria niebfiefy blau, Pistia occidentalis Bl. Liinuocharis Hum- boldtii Rieh, unb Philydrum lauuginosum R. Br. £)a$ größte SQiatt ber Victoria regia war am 8. 5tugujl 3' 10 " im £)urd?m. unb fjatte einen fafl 2 '.' tyotjen aufrcdjtfretyenben 9?anb. £)a$ 13. SBIatt fyattt bie Oberfläche be$ SBafferö erreicht unb war am 24. Slugujt 4' 10' im £>urd[)m. 21m 11. 2lu$i& am 13. mai 1851 gtlbtPtg SRetdKitbrtcb. ©ujtao ®un$e, ben 4. Der. 1793 geboren, roar ber einige ©otm trefflicher Altern. (Sein 2Bater, £)berfd)öppenfd>reiber im SftatiSe ber ©tobt Seipjig, roar ein fyödjft tätiger, pünftltcb; unb jtreng feinen spflicfyten febenber 9)?ann, feine Butter gel), ©erifc^cr, eine in $äu$* liefen £ugenben nnb in eblem ©emüttyöleben auögejeicr^nete grau. SBetce (Eltern concentrirten bie gan$e ^Beseitigung i^reö Seiend in ben ^fltdjtcn für bie ör^iefmng beö geliebten, einzigen ©otmeä. 23eibe orbneten feinen Unterriebt fo, ba$ berfelbe mit (Entroicfelung ber $cfyt0* leiten unb beö SöiffenS für allgemeine 33i(bung begann, in ber reeifen 2Ibftcf;t, bie fünftige Saufbatyn beö ©o^ncö nic^t »orauä ju beftimmen, fonbern ber eignen freien (Sntroicfelung inbioibuefler Neigung fie über* Iaffctt ju rooflen. £>ie ^agiftri (£betmann, Softer unb Döring, aU WiiU arbettcr mt't ^31ato unb £)oI$ an ber S3egrünbung ober an bem fc blühen ber $atf?öfreifd)ute rüfmilicr; befannt, roaren im Knabenalter feine 2e§rer, unb tyl. Döring \khk er oor atfen, unb erfreute ftcf; nod) U$ in bie legten o'4re feineö 2eben3 beö Umgangs mit ifmt. ©cfyon alö Knabe begann Kunje bie 9D?uftt grünblictjer, als in befem garten 2Uter geroötmücr; gefa)ie^t, $u betreiben; gefegte 9)?u* ftfer, roie 5D? et^feffel, Kfengct u. 21. roaren feine 2ef>rer, unb balb ixhU er bie SDtfuftf mit ©efömatf unb mit Kenntntffen auä, unb feine Sleifhmg in ©efang unb 95ianofortefpieI £aben allgemein bie 3(ner!ennung ber ©ac^fenuer gefunben. SKocr; roäS>renb feiner ©tubienja^re eignete 417 er |t$ eine fo grünbtic^e tf>eoretifdjc ßeuntnig ber üftuflf an, baf er etn- unb mcbrfh'mmt'gc lieber unter bent 23eifall geübter 9D?ct'ffrr com* ponirtc unb in ben 3af>ren 1817 unb 1818 unter bem beginn ber ftüfhtcr'fdjen £()eaterbircction braute bie 3^h'nß f»r btc elegante 2ßelt »on tf;m eine anfe^nltc^e D^cilje oon Referaten über 2iuffü(?rungett öon SDpern, roclcbe burd) bie tn aüem, roaö er unternahm t'^nt gan$ eigen* t^nmlidje frittfdje ©cfyärfe 21uffefycn erregten. Den lüften ©cnuf? gewährte ifym bic gcfellige 5(uffü^rung oon sD?uftfftücfcn im Greife feiner $a§frcid;en muftfltcbenben greunbe. 3ei$ncn, sJtabiren unb ©tubien für bie bilbenbc Shtnjt betrieb er mit großer Neigung mit feinen greunben oen ©ebrübern SSof. 3nt ©d)littfdml>laufen roar ftunje ^irtuoö unb f)at baffelbe jiemlid? lange bis in bie fpäteren Sa^re betrieben. Ein ©runb^ug, roelcfyer ftun$e bnrcfy fein ganjeö Seben f>inbur<$ treulich begleitet, war ber, baj? er burd) irgenb eine 33efa§igung ober fpecicll get'ftigc 23efcf;äftigung eineö 21nbern angezogen, an biefen ftd) anfcfylof unb bicfelbe 23efä>'gung in ftd? autfbilbenb, balb auef; bicfelbe 23efd)äftigung in gleicher Stiftung mit i^m gemeinfcfyaftJicfy $u txeihen begann. Der Heine, noer) unftät flatternbe Gtentralpunft in ber ganjen ftc^t- baren 9?atur, mit welchem fajt atXe Knaben bie ©tubien ber Dlaturlunbe beginnen, bann aber geroöfwlidj biefelbe roieber oerlaffen, biefeS unftäte erjtc Dbject ber 9?aturjtubien ijt ber ©cfymetterling in ber lebentigen SBelt unb baö 33eobadjten unb (Bammeln ber (Schmetterlinge roar auc§ ba$ allerer jte beginnen ber ^caturjtubicn hei ftun^e. ©eine greunbe, bie ©ebrüber 23 of?, bie ©öjme beö ^rof. £ubroig, ic§ felbft unb nodj anbere feiner 3ugenbfreunbe fat;e 5tun$e bamit beginnen, unb freunblid) ftdj anfdjliefjenb, folgte er mit eigener entfe^iebener Neigung itjrer S3e- ftrebung. 9?ocr; eriftirt oon il;m ein 33rief oom 9. äpril 1808 an feinen greunb 23 o£, roorin er i§n hütet, ifym Trauermäntel unb sX?onacr/a für @elb unb gute Sßorte oerfcfyaffen $u rooßen. £)aö frifdje fmblic^e ©emütf) fütylt fo rounberbar ftd) ergriffen oon bem eigentfntm* liefen 231ütj?enfebcn unb bem flüchtigen glartern biefer fdjöngefärbten ^fpdjen unb bie SSerroanblung i^rer Raupen ijt baö aUercrfte ^3ba? nomen, roelcfyeä ben bereite almenben Denier einlabet, gur roeitern fc forfdjung ber 9tätljfel ber ©djöpfung. @anj burcfybrungcn unb begcijtert oon bem üESunfdjc, bie formen ber SRaturförper noer; roeiter fennen unb bie verborgenen <5rfd;einnngcn i^reö ?ebenö erforfc^en $u fönnen, gelangte ^un^e febon $u Anfang beö 3ö^reö 1808 $u bem Sntfdjluffe, sD?ebicin ju jtubiren, theiit ben>- fclben am 24. tyftäx] fc^riftlic^ feinem ^reunbe £. 25 of mit unb bc^ merft, baf biefcö ©tubium, n>ie\oo^l baö ^^cuerfle, bec^ baS Hngc? nc^mfte fei, unb baf er nunmehr bie \!aufbabn beS G3elc^rten burd) bie ^oma^fc^ulc beginnen roerbe. Jpier xoax eö, reo meine 23cfanntfd)aft mit Slun^e fel;r balb ^ur innigjten grennbfa)aft geworben. 9(cben gleicher Ziehe für bie auf ber ©d)ule unö oorliegcnbcn ©tubieu oerbanb unö am feftejlcn bie i*iebe ^ur Entomologie, unb ;ebcn Wacfynuttag nad; 33eenbigung ber ©tnnben machten rotr »enigjtcnö einen fleinen ©pa$ier; gang in bie yiäfye ber ©tabt ober brauten ben Jlb*«fc hei greunben ju in irgenb einem ©arten ber ©tabt, febr oft unb geroö^nlic^ im 9?ei$erfcfyen ©arten, in einem ©arteten meineß guten 23ater5, ro-o hei £aitfci)e ®arteu. u^^ syiumenuitunn. VII. Haut*. ^7 418 fceffcn eigener Neigung für 9 frpptogamifcfye ©ewädjfe uns entfestigen fonuten. Dr. <5a)mibt oeranlafte Stunde befontcrS jum ©tubium mifrosfopifcfyer $h'l$e, oorjitglid} ber ©taubpilje unb (Stimmet, unb balb nhtc ftä) fein ©djarfblicf in bem ©rabe, ba£ er im SS crcine mit Dr. ©etymibt im Saj^e 1817 ben erften SBanb ber mpfologifcfyen ipefte mit neuen (Entbecfungen jierte unb fcfyon oon 1815 an mit bemfelben eine $eil?e oon £eften getroefneter (Eremplare publü cirte. 3n ä£nltd>er SBcife war ftunjc t^ätig für (Entomologie. Site iü) im 3atyre 1816 bic Sonographie ber bamalö nodj wenig befannten Gattung Pselaphas, bie wir jufammen Uobatytct Ratten, publicirtc, feilte mir ^uu^e fd)ä$bare frembe Beobachtungen auß feiner Sor^ refponbenj über mehrere Wirten mit, unb würbe mein ^efponbent, alö ii} pro venia legendi mic^ fyabilitixte, er felbjt hcarUittU aber bann mit 2>ecan Süller in Dbenbud) bie analoge Gattung Soydmaenus, eine Arbeit, weld;e inbeffen in ben ©Triften ber uaturforfo^enben 0c- feßfe^aft $u Scipjig erft im Safyn 1822 erfc^ien. !t)er in^wifc^en in jpafle augcftclltc s]5vof. 0er mar unb ber bort lebenbe Sntomolog 21 1>- renö arbeiteten über Donacia unb über Curculioniden, unb fe^r balb hatte ftuu$e tiefe ©ruppen fo grünblid) erforfd^t, ba^ er im 3a^re 1818 feine Beobachtungen barüber in ben ©Triften ber naturforfc^enben ©efellfcl)aft ju Qailt unter bem £itel: „cntomologifdje gragmente'' berau^gab. Dieben biefen er^eiternben ©tubien ber Entomologie unb ber Bo= tanif mußten wir bic Sebicin alö bie eigentliche Aufgabe unfereo Scbcne erfennen. 3m Sabre 1813, wä^renb bcö ^riegötumulteo, bejog 419 ftuttje btc Um'ocrfttdt. 9?o$ mar e$ ifmt ocrgönnt, $et 33ecf, 2Öie- lanb unb ^Iatncr Ätiologie, ©cfcbtc^tc unb ^ifofoplne gu $ören, roetyrenb £fd?cnbad> kernte, ©ilbert ^pftf, ©cfjmä'g rieben Mineralogie, 2?otanif unb 3ooloßie »ertrugen unb er bte Anatomie Ui tffofenmüller unb 33ocf, bte 3ootomie &« GaruS, Anthropologie Ui Snbtoig fjörte. gür bte ^pftologie unb 9cofotogie waren ftüfjn, für Materia mediea unb fpeciefle &§crapie §aafe, für Chirurgie $uf>l feine Se&rcr, für ©cburt^ilfc 3»rß, baö fttinifum befugte er unter Glaruö, äöenblcr unb ft'utyl. 2>ie mebicinifd>e ^olijei f>at er no$ bei s]Matner gehört unb mobnte beffen (Jraminatorium über 9Jf)»ftologie fo rote bem über Cremte »on (£f cfyenbacf? bet. (Seme Promotion afä Dr. ber Üttcbtcm erfolgte am 22. 3«nt 1819 bura) 23crtl;etbtgung einer £)iffertation „de dysphagia commentatio patholo^ica", cum 2 tabb. 8maj. Lips. 1820, unter 2 üb ro ig' 3 ^rocancctlariat, mobei er mm; ju fernem Deponenten ermaßt fyatte, fo rote er bei metner ^Disputation biefefbe ©efälligfeit mir früher enriefen. (So tote lad jugenblidje, immer nofy tn bte 3uf«nft fcfjnenb »or? märtä fcfjauenbe ©emütt) ftc$ feine 93orbilber fud)t, benen eö nacheifern reift in ber Entroicfelung bcö eigenen £eben$, fo Ratten aueb mir unfere SSorbtlber erfannt, oon benen teiber bte Reiften mätyrenb ber berr? fcfcenben £»ptm$epibemie balb nicfyt me^r unter ben iVbenben maren. ct teffen Vebjeitcn wetteiferte S'unjc mit ibm, bracht« eine rcid;e Sammlung gufammen unb erwarb ftet) eine Stcnntniß, treffe ter unfercö ftreunbcö wenigftenö glcict)fommcn mochte. Wad) teffen Xobe erftanb er ÜJfanufcripfc unt nod; nict)t publtcirte $up- f er platten von t'bm, welcl)c SScranlaffuna, ju Verausgabe feincö erften SBerfcö in tiefer 9cid;tung geworben. £)aö Stubium cer garrenfräuter ronrtc je$t fein £ieblingoftutium, in treuer $lnl}ängficr)fcit an ten t)in; fjcfd)ietcncn Jrcunt. ivuuje vermittelte, taß teffen Sarrcn^Sammluug in tte ^änte tee iperrn v. Körner in £)reöbcn, ciueö Seite gleich- falls bod)fd)ä£cnben Srcunbcö (gelangte, unb fo rourbe vcrtyinbert, baß fte nad; (inglanb ging, fte würbe turefy Seite tem 23aterlante erhalten. ÜRcbcn mehreren Ü)conogravl)ten unb Bearbeitung ber garren einzelner gieren fino föunje's £auptwcrfe tie Aualccta pieridographica unb bie Supplemente $u Sc^fu^r'S garrenlrd'utein geworten. Seite SBerfe, tok feine übrigen arbeiten über bie Darren, beurf unten itm für ten Sad)frnner als ten erßen Kenner tiefer frönen @ewäct)sformen auf bem gan$cn kontinente, wäf>rent er tem berütymteften Kenner tcrfelben in (Jnglant, Sir SBitfiam £oofer, in tiefer ^enntniß feineswegs nadjftant. So voit $un$e immer baö fct)wierigfte unb ba$ am mü^famften gu Unterfud;enbe jur Bearbeitung ftä) auswählte, fo gab er auet) mit ben garrenfräutern $ng!eict) (Supplemente ju Sct)fur)r's Sftiebgräfern heraus. 5iber biefe vorläufigen ©runbjüge $u einem einftigen Sebensbilbe unfereö verewigten greuntes foflen unb fönnen nod) nietet t)k Literatur, tie wir feinem gleiße verbanfen, enthalten, tiefe wirb ft$ erjt fpätet vervollftäntigen laffen, ba ein großer £r)eil berfelbcu burcr) 3^^W^iften jerftreut ijt. CErcurftonen unb Reifen gewährten ir)m bie angenefymften Momente feinet Gebens, unb in großer ^)eiterfeit bewegte er ftet) in ber freien Statur. Dort) bas ijt eine fc|r allgemeine <5rfct)einung bti tief empftm tenben (ycmütbcrn, baß bie unmiitclbare Umgebung ber lebenbigen 9catur mit aßen it)ren ctel^örmonifc^en (£intrücfen, mit it)ren (£on* certen unb ©emätten, fte bezaubert unb fte Einreißt, it)r fleincs 3$ aufgeben gu laffen, in ber großen ©efammttjeit unb in ber retnjten Harmonie ber unmittelbaren äßerfe göttlicher sMmad)t. 2lber etwas Befonteres unb 2ln$ucrfcnnentcs war eS fcci $un$e, baß er auf CErcurftonen unb Reifen eine unermütetc ZfyäÜQttit übte. 3n feiner früheren 3ngenb fo)lan! gewar^fen, würbe if?m baö ©e^en leicht unb er war fäl;ig, tie Unbilten ter Witterung o^ne 9cac|t^eil für feine ©efunt^eit ju tragen. 2)ie Serienreif auf ter (Schule unt Uniocr^ fttat mürbe gewöt)nlic^ tfyeitweife einer längeren (Jr^olung geweitet. £>er Sammler, oorjüglic^ für %mi Otet'dje ber 9?atur, fyat unter folgen 23erl)älfniffen ootlauf ju t^itn. £)ie Sorge für baö CEinfammeln unb tie (Spaltung ter gefammeltcn ©c^ä^e erfüllt jeten Slugenblicf bi$ $at 9caa>t, unb iebe, auci) tie gcringfte s3?ad)läffigfeit räc^t ftc^ turet) emp^ ftntltdK ^crlufte. Slber SUtnje begnügte ftc^ nid)t tamit, überall ju* 421 gletd) für feine greunbe $u fammeln, fonbern er gebaute felbfl auf Steifen feiner Areunbc fo lebhaft, baß er ftc t'm ©ctjte um ftcfy oer- fammcltc unb flctfiig an ftc ftfyricb unb jcbem einen auofübru'cfycn 23c- riebt tarüber gab, maä fpeciett eben tiefen intcrefftrtc. Qa wir ber? gleichen Steifen bewerten nt'djt cjemeinfcDafrlicr) machen konnten, fo würben biefc and) für itnö bie crjtc Stfcranlaffuna, jur dorrcfuonbenj, ba wir aufjerfccm täglich miinbltcr) oerfc^rten. Einen glücflidjcn 3"^ mag ity cö nennen, baf* ic^ im 25cft£e feiner fammtltefyen 33riefe geblieben bin, ba icfy bicfelben anä bem SBranbe beö 3tln'n3cr^/ tr-äfyrenb bereite bie flammen gierig f;ercinfef)htgen, nnb bie Detfe ein^njtiirjen begann, mit einem lleinen 9tefte meiner 33ibtiott)ec' noef) gerettet |abe unb nad) feinem £infefyeibcn aU ein mafyreö ^leinob met'neö 2*cfi(ju)um$ bewahre. Diefe Briefe geben rebenbeö 3^«Önt'? ^^oon, wie er feinen Jun- ten immer offen jtdj Eingab. 2ln6füJ)rlid;e 33eri$te über afle$ Erlebte, über ®efef)eneö unb ©efunbeneö itynen mittbeilenb, r>erfe£te er ftc in feine 9ictye unb gegen jtänblicfj im treuen S3ilbe fa^cn fte ben lieben Jreunb in feinem ©lüde oor ft$. Die erjte Steife affein machte er im 3af)re 1812 in ben ipnnbS? tagöferien in ba£ jufytclgebtrge, wobei i\)n ber S3efuc§ bei bem bamals fo berühmten 5ttooöfenner gun! in @efreeö gan$ befonber3 begtücfte. Die Srcurfioiten in bie ©egenb oon Naumburg unb (Siöfeben Ratten wir mehrmals gufawmen gemalt, aber auferbem reifte ify einigemal tiefer naefy Stbüringcn hinein, wä'ljrenb ^unje ba$ SBoigtlanb befugte. 3m 3a^rc 1815 fefyrieb er mir auö 3ieÖenru^ öom 28. @ept.: 3tcgenrücl: "3$ fcfyreibe Dir niefyt btoö, weil i$ H Dir »er? fpradj, fonbern weil ity baö 33ebürfnig füfyle, mit Semanb miefy ju unterhatten, ber mid) oerftetjt. 3c$.tt>ünfc$rc oor affem, baß Du bei mir wärejt, um fogleidj baä 2öenige mit Dir $u fyei* Ien, waö gauna unb gtora ifyrem 3]ere^rer nod; im iperbjtc befrbeeren. Du nimmfl baö nidjt für ©i^metctjelet, benn ©u weip, bajj ic^ biefe ^affe, wie bie @ünbe." 9tun folgten bie T>eta\U. T)abei fa)ilbert er feinen 23efud) bei bem Entomologen @rimm unb fagt: ,,3c^ i)abe für einige S^alcr bei t'tjm ge* lauft unb babet auf ba$, wa$ 5)u brausen lann(t, Stütfftctjt genommen, aber i<$) fe^reibe Dir no$ ntcr)t wa$, um £)id;, btö ic^ jurücfgefebrt bin, in ©panuung gu Ratten." Dann im S^re 1816 am 1. Slugujt oon ?eivpu'g nac& Zfyü* ringen, wo ic^ mic^ befanb unb t'^rn oon meinen (Srtebniffen -iftacfyricfyt gegeben: ^eipjig: "3^) 5a^c £^l'nett SBeric^t, gegeben auö Deinem QanpU cuiartier, mit ber größten 2:^eilnat;me unb weit ^ö^erem 3nte= reffe getefen, atö aße jene 23uflctinö, bie unö nod? im oortgen 3a(;re oon mane^er grofen unb nie^t großen 2lrmee bie Ret- tungen brachten." Dann folgten bie Qetaite. rl 3m 3a^re J817 bereiften wir wieber jufammen baä Stiefcngebirge. 3n biefer 3^ un^ fpater erfreuten wir unö auefj beö Umgang^ mit S5>outant, (£$renberg, $ott, ^öopig, Stabiuö unb S^iene* mann in ZeipliQ, »on betten (S^renberg im 34« 1820 na$ ^g^ 422 icn, ber teuere mio) 3*fonb reiften, ipotl aber eine 3ettlattö an ber Verausgabe ber fil$tftt ttjeilnafjm. Gine fd)on im 3a^re 1818 an fluide ergangene (Sinlabung einer ltmfd)iffung ber (£rbe, roefdje oon ber faiferl. ruff. Regierung ausging, leimte er ab, f>auptfäa)lid) auä Siebe $u feinen bejahrten Ottern. 3nt 3a(>re 1820 rouroen roir baburc^ getrennt, bre 1834 Stalten unb granfreid;. (Er reifte über 2D?ünd)en, Salzburg, über ben 2oibl nad) Saibad?, befugte oon ba bie ?lbelebcrger ©rotten, ben $?. 9?anaö, blieb 14 £age in Zxicft, tarn am 3. $)?at nad) beliebig, bann naa) fa»ia, Verona, befh'eg ben 99t 23afbo mit be 9cotariö, blieb Mt> in bie erften £age be« 3mti tn Mailanb, ging bann nad) ©cnua unb yiiyöa, cnbliä) na$ $artö unb fdn'cfte fid) oon ba aus $ur $l\\& reife an. -IKamentlid) in 3tafien roar eö, roo er 8Ee*, roa3 er gefdaut unb erfahren, feinen ftreunben treu referirte. äßenn id) nur bie aus; fü§rtia)en freunblid^en Mitteilungen fenne, bie er anlernt », Konter, an feinen greunb 23ofö unb an mia) felbjt gegeben, fo $at er noa) eben fo ausführlich an feinen greunb £)b. ©ifcl ©ersborf über ^ibtiotfjeffunbe berietet, unb id) jroeifle nia)t, baß auf er ben 23erid)ten an feine Sßerroanbten aud) nod) mehrere an anbere greunbe gelangt finb, ba er ftd) immer bemühte, alle feine greunbe, bao" roaä tym Öuteö im ?eben 3« £fjeit rourbe, mitgeniefen $u lajfen. 3" roieber^olten Scalen rourbe ii)m ber mehrtägige 2utfenu)att Ui feinem il>m überaus teuren greunbe Gerrit o. Körner in 2öu)ain Ui Bresben, ber angenefjmjte (Erfa0 für eine 9fteife, aber aua) ba rourben im herein mit bem fenntnif}reia)en 23eft#er, beffen eigne reiche bota= nifa)e re 1845 unb bann roieber 1848 bereifte er ben iparj unb im 3af>re 1849 ging er im §erbfte über ^Breslau naa) Sßien, (Steiermarf unb Stirol unb $u Dftern 1850 gum legten WlaU nafy Berlin. 2)ie ^artefte 51ufmerr"fam!eit für feine Jrcunbe befeelte i^n in jeber §infia)t *>on ber frü^ejten Sugenb. 2t W am @nbc beö 3a^reö 1813 ber £örtuö mia) niebergeroorfen, unb brei meiner greuube, roeldje roä^ renb ber neun 2Bod>en, bi$ id) roieber ba& 3twmer ju oerlaffen oer* mochte,' mciner"^ranfen U\nd)t Ratten, unb alle brei felbjt ein Cpfer ber oerl;eerenben ^ranf^eit geworben, roar $un$e ber erfte, roelc^e ben roieber jum'jS5erouf tfein gelangten, genefenben greunb tröjtete unb burc^ neue 3«fccten unb ^3ftan^en feine Kitit $um Seben roieber errocette. — Söä^renb ^unje in feinem eigenen Seben biöroeilen nur ben Sßertuß aU empftnblin; fennen gelernt, baf etroa ein 9^aubinfect i§m eineß ober baö anbere @tüd feiner 3nfecten ober ^flanjen »erlebt ober ^erjtört $attc, fo rouf te er ben ©d>mer$ um fo tiefer $u erroägen, aU im 3«^e 423 1849 feinen 3"3cnbfreunb *«* ^arte ®fyä\t allein burd) eine reiche ©enbung auö feiner eigenen Sommfirog, fonbern veranlagte audj ©ie, i)Oct)gcef)rtejte iperren, eine fyöd?ft faßbare ©runblage ju einem neuen iperbarium mir ^ufommen 51t laffcn, ttc i§ mit bem innigflen X)anfe für 3$r Sßc^tmottcn unb 3§rc (Süte aU t^eureö Slnbenfen bematyre. ©eine tym eingeborene Neigung über alleö, wa3 er betrieb, im gefefligen Greife mit Jreunben fiel) $u unterhalten, mürbe bti feiner EicbemJroürbigfeit unb feiner ©cfyärfe beg Urt^eitö gern von tiefen getbetlt, unb wir besagten gemcinfcfyaftlidj, bafj mir un$ nicfyt fo, mte in Jpafle, audj in ?eipjig einer naturforfdjenben Öefellfdjaft erfreuten. 2>ie von ^rof. £ubmig begrünbete ^inne'fc^e ©efeltfcfyaft t)atte äft£ tict)e 3w*ä* verfolgt, aber fte fdjlummcrte, unb icfy erinnere mid) nur einer einzigen Sßcrfammlung au3 bem Sa^re ]812 jur Seit, alä ity Submig'ö Jamuluä mar unb ityn nad) ben Ver^ältnijfen ber ©efefl; fd>aft gefragt fyatte. %m 34re 1818 fanben ft$ 6 ^erfonen $ufatm men, meiere befdjleffen, bie 3bee einer naturforfc^enben ©efellfcfyaft in ?ttp$fräftbium unb 9prof. ©djmägridjen ba6 X>irectorium, unb midj ernannte bie @efeflfd?aft ju i^rem ©ecretair. $5rof. ©d)mägrict}en ermirfte bie vom 28. Öct. 1818 batirte 23ejtä; tigung bcö Königs griebridj 21ugujt, feinet} f)of)en unb iljm fletS gnäbig geftnnten ©önnerö unb be$ t)ulbreicfyen 23cförbercr$ ber 9catur* funbe, unb bie 3^t ber sjJh'tglieber mar balb auf eine fe§r bebeutenbe ©ummc gediegen, ©driften ber ©efeflfe^aft erfd)ienen im Safyxc 1822. Wad) meinem Abgänge nad) Dreöben erhielt ^unje baö ©ecre- iaxiat unb tjat feine rür}mlicfye S^ätigfeit auc§ in biefer ©teltung un- unterbrochen U$ an fein (£nbe bemät)rt. 3n bem reinjten (Sifer für ta$, maß fein 23eruf mar, bielt ftd) ^unje von je^er entfernt von Ottern, maö biefen 33eruf nid)t berührte. ©0 mie er im %a§xt 1816 fc^rieb, ba§ er einen botanifdjen ^öeric^t mit größerem Vergnügen unb Snttxefle getefen, aU alle 23u(tetinö von ber großen SIrmce, fo ^ielt er in feinem ganzen ?cbcn fid) fern von |5o(itif unb vom s^olitiftrcn. ©eine ?iebe ^um 33aterlanbe fanb i^r glüt)enbeö Zentrum in ber Verbreitung ber S.Btffcnfct)affcn unb fünfte unb hei feinem reinen S3cjtrcben unb SBirfcn für tiefe, glaubte er, bajj bie materiellen 3ntcreffcn von felbfl btut;en müßten unb bie Crbnung nad) einem organifd) gegtieberten ®otte6gefc^ im ©taatc ungeftört unb frieblid) befielen fonne, menn 3^ber an feinem s])ta£e feine s^ftid)t übe unb burd; 5Itte in bem ma^r^aft Rumänen unb rein d)xi\tüä)en ©inne in intivibueflem 2Bo^lmot(en mirfenb, baö allgemeine 2£ot)l bcö ©taateö ernftt;aft beförbert mürbe. Hemmung ber 3öiffenfd)aft unb ber Shtnft unb ©leic^gültigfeit für beibe M benen, mo er ityeitnafyme für beibe vorauöfe^cn mochte, mar baö, maö feine Snbignation vorjüglic^ erregte, 424 eine unpartljeiifdj kleieförmige gorberung berfelkn überall, tu'ett er für fo nninfcbcnömertb aU crfpricjHid?, für bie allgemeine unb befoubere Sitbung ber a\Vufd;en. An Ancrfcnmutg $at eö ßunje tet feinem überaus tätigen unb ^armlofen Sefrrebem niemafö gefehlt, ©djon aU 3d)üfer unb als ©tu* bent mit 9iaturforfc$crn eorrefponbirenb, mürbe er juerft »on ber natura forfd;cnten CDcfctlfc^aft in £afle, bann »on ber botanifdp ©cfcttfdjaft tn Dtcgcnsburg 311m 9)?itglicbe ernannt, aber lu'ö in bte legten 34rc feine* £ebenö folgten Diplome, aU fo »tele 3cic(?cn oon Anerkennung ♦langer Vereine faft in alten üänbern für feine 33crbicnfte. 3ene Sluf* fcrcevuug jur Zfycilnafymc einer Umfdn'ffung ber (Srbfitgel beruhte auf fötaler Auerfcnnung, unb feine gortfd;ritte in Sl;renjlcßen an ber Uni-- »erfttat ftnb baö gebiegenfte 3eugniß bafür im Greife feiner Kollegen, ßr mürbe im Safere 1822 au£erorbcntIid?er ^rofeffer ber Siebtem unb fpäter (SusStoS ber ©e§ier'fd>en 23ibliott?ef, matf er, ba immer mc^r feine ©efdjäfte ftdj mehrten, nur ti$ in baö 34* 1B48 geblieben. 3m ^-Satyre 1835 mürbe er auf erorbentlicfyer ^3rofeffor unb im 34re 1845 orbenttidjer ^rofcffor ber Sotanif. 3« jener 3?ü würben bie bi$ batjm mit nicfyt genug ju rüfjmenbcr Anerkennung oon ^3rof. (3d;mag; rieben, in einer faum glaublichen SBeife nodj allein geführten, uneub* lidj mannigfaltigen ©efdjäfte für ba$ Sammeln, (galten unb £e§ren innerhalb ber unabfetybaren ©renken atter brei Sfteicfye ber 9catur, unb bie Direction oon Sammlungen für alle 9iei$e unb bie bc3 botanifd?cn ©artend geseilt, unb fo erhielt aud? ®un$e im Sabre 1837 bie SSer* mattung beä botanifetyen ©artenö, bem er oon je£t an feine £f>ätigfeit »orjüglid; gemibmet. £ier mar e$, mo er aud) fein Talent für tiefen 3ft>eig ber Kultur im herein mit bem ©ärtner ^3tafd)nicf, bem er felbft einen großen £t)eit an bem ©ebenen beä ©artenö befreiten $uf$rieb, bemalte, ©eine Lieblinge, bie garrenfräuter,. mürben bie »orjügticljten unb biefen ©arten über faft alle botanifc^en ©arten er- ^cbenben 3^rbcn beffetben, ba er beren fcfyon im oorigen 34re 450 Arten futtioirte. 2)ie fcfyöufte Anerfennung ftnbet ber 9caturforfdjer in ber dornen; clatur feiner Hßtffenfc^aft felbjt. 3" ber meiteften fterne com Zentrum Suropa'e, in jenen rei^enben 23tütt>engebüfd)en Iftcufyottanb'S, an ben 9?änbern ber Urmätber aus jenen gigantifc^en öufalopten gebilbet, meldte bie ^öa)jten unb ftärffteu Saume ber SBett ftnb, ober ^ter unb ba in ben unabfefybaren Ebenen $mifd)en Saumgruppen jerfircut, mo bie mannigfaltigen Ataxien baö Unterf)of$ bitben unb Correa, Bauera, Bo- ronia nebft |3uttcnäen, S^orojemen u. a. fd;mctterlingöblüt^igen Scgu* minofen, faft mie in unfern Stumenauöfiettuugen mit ben ^terttc^en »ipacribecn beifammen erfreuten, ba gemaljrt ber einfame Sfteifcnbc aud) tcr Sttelateufcn unb (Sattijtemonen, ber 2eptoöpcrmen unb anberer 9D?pr; rengemäcftfe ^crrltc^e gormen. Unter biefen ijt eö, mo un$ bie Kuuzea frcunblt'e begrüßt. 3$ fetbft ^abc oor oier unb 5n?anu'g 3a^ren bie 5icrtic^befd?eibenc ©attung bem tarnen beS greunbeö gemeint*), unb *D Conspectus regni vegetabilis. Lipsiae, 1823, p. 175. — £>tC ©attttng ift im Sa&re 1827 befttmmt. 425 ber ftreuge üflonograpfj ber SDfyrracccn, ^rof. 6 d; au er, $at bicfetbe bejtätüjt, unb bur$ bie botanifcl;e 9?ctfc bcö Dr. SP r c t f 5 in 9ceutwflanb würbe bicfclbc btö auf ein £>u#enb ocrfdjicbencr 2(rtcn gebraut, weldje über bte bekannten Zfycik ^eu^ottanb'ö, biü über bte Volonte am Stoffe ber fcfcwargcu ©chwanen unb iiü gu fting'0 ©eorgc'ö ©ounb ftdj auä* breiten, *) Üöcnn ftunje fem ctngigcö 53ud) gcfd?ricbcn f>ättc, fo fjätte er bennod; um bte entomolo^ifc^c unb botanifd)e Literatur fiel) bte größten 23crbt'cn(te erworben, £)ie fritifcfycn 33erjctd;ntffe fetner Sammlungen, toit btefe Sammlungen felbft, feine Ü}c*ittl)eifungen an feine Srcunbc, ftnb fo rei# an mutant gefdjaffenen literarifdj widrigen Zotigen unb gunt Zfycil gange 5(bt)anblungen felbft, baß fie ben iSertlj oon oielen in ber Literatur bisweilen aufgeführten 23ücbern roeit übertreffen, ©einer sielen fritifdjen TOttljeilungen in 3n'tfd)riften, g. 33. im 23ecf;($3eretorf; fcfccn 9ftepcrtorium unb in ben botanifdjen 3eitungen, ift fc^on (£rwä$* nung get&an. gajt mit aßen namhaften iBotanifern unb Sooloj^en fetner 3et't war ®unge perfönlidt) ober burd? Briefe befannt. 3$ nenne bte tarnen berjenige« ni$t, mit betten er aufer mit feinen nä'd;(ten 9cacfibaren <3 er mar unb oon ©cfclecfytenbal ununterbrochen eorrefponbirte, weil cö bod> möglt$ wäre, in ber großem 2lngaf>I einen ober ben anbern oergeffen gu fönnen. **) 2Ues 2ef)rcr wirftc £unge mit ber gleiten greunbltchfeit, wie für feinen gangen Beruf, im 3nuern trug er aber mit aßen, welche in (Baffen ^aturlunbe lehren, ben gemeinfdjaftlidjcn ©cbmerg, baß bie jungen Männer Jpier für btefe äöiffenfdwft allein, ben (EurfuS ber Um'; oerfttät unoorbereitet beginnen, gür Wlafytmatit unb für sj%jTf ftnb fte vorbereitet unb geübt unb $abcn S^eilnaljme bafür fchon gewonnen ; ber 9Raturfunbe erinnern fte ftdj> ati eineö oeräd)tlia;en ©piefö ifjrer ßinb^eit, unb baS Sluge ift für baö Beobachten fo wenig geübt, als ber Körper für bie anftrengenben Bewegungen in ber freien Üiatur unb ber ©et'ft für bie 3Bürbigung ber einfachen ober mannigfaltigen dx\ä)cü nung be3 2cbenö in i{>r. 2)al>er fommt eö, baß bie 9catur?unbe, welche ben sUtenfcben oom Knabenalter an ununterbrochen befestigen muß, fo fpät wieber aufgenommen, ben gewünfebten Sinllang nid;t ftnbet 'unb nur atö bittet bie Prüfung gu befreien, gehört unb bann wieber me oor^cr mifyatytet wirb. £>iefelbe (Erfahrung tbeilt ber Anatom unb ^pftotog. @o fönnen bie 2lnjtalten bee ©taatcö i^re grüßte uic^t tragen. Banner, weldje ben ©inn für bie 9?aturfunbe mit einer gewiffen fietät für baä fpätereScbcn bewahren, ftnb bie fo feltcne mk tröftlic^c (Erfc^einung unb wa^re 5köna^men für ben ?e^rcr berfetben hei um, unb auc^ Stunge l;atte bie greube, fofe^e Männer gu bilben. ^err o. Körner erwähnt cö aU 23otanifer unb £>err o. Ktcf ewctter^alö *) Schauer, Monogr. Chamaelauc. et Myrt. unb Plantae Preissianae auet. Lehmann: I. p. 123—12(3 unb II. p. 223—221. **) £>a feine Corvcfponbenj, jc^t noa) unter amtu'ctcm ©icgcT, ntc^t ,^u^ gdnglia) ijt. 426 Sntomolog banfbar, baß fte cö für eine §(>re galten, ftdc) feine <3$üfer ju nennen, unb ein ^cqcidjnif nod; Ruberer würbe gewiß noefy mannen gearteten tarnen enthalten. Aber £un$e tft aud> nodj in anberer 9?id)tung ttyätig gewefen, tnöbefonbere war eä bie naf?c Bejief;ung ber Waturfunbe jur ipeilmittel* le^re, welche fein gfeidjcö 3ntcreffe erregte. „9ti$a rb'S mebiciniföe Botanit" bearbeitete er mit feinem greunbe Kummer (2 Bänbe. 8. Berlin, 1824;. 3u „gr. ©öbel'S pljarmaceutifäer ©aarenfunbc'' erfc^ien oon feiner ipanb allein bearbeitet ber ganje ^rt>ette Banb in 8 heften oon 1830 bt'S 1834 ((Sifenad;, bei Bä'recfe). Bon „$?a* gcnbic'ö 23orfd)riften gur Bereitung neuer Arzneimittel" f>at er bie beutfdje Bearbeitung mit Anmerfungen unb 3ufä$en in ber britten bt'6 fechten Auftage (£eip,$ig, 1824-1831") gegeben. Dann crfdjien oon tynv „Sftacpail, 9?aturgefd?id)te beä 3nfcct$ ber ®rä£e: t>ergtcicf;enbe Untermietungen auö . bem gran*. mit Anmerf. unb 1 ^uofertafel. 8. Seidig, 1835. Aud) in ber BotaniH mar e$ burdjauö nid)t allein bie fpecietfe 9?id)tung, bie er »erfolgte, fonbern mit alten gortfd)rittcn in ber r^tjfto; logifdjen dtitytuxi# griinblidj befannt unb vertraut, mattete er audj lu'er mit fritifcfyem ©cfyarfbficf, unb eö gehörte nod) unter feine legten wiffen* fc§aftlic$cn ©cnüffe, mit 2ß. ipof meiner über beffen ^errltcr)e Unter; fucfyungen über „bie @ntjtelmng beö ©mbrpo ber ^anerogamen" (2eips jig, 1849, in 4. mit einer ßupfertafel) $u wiebert;olten Scalen ftcfj ju befpredjen. ^unje'S große S^ätigfeit unb %kU mürbe burc§ ba$ unerbittliche @d)icffat am 30. April plö^lid) gehemmt. (£r oerfd?icb, !urj nadjbem er griit) im botanifc^en ©arten feine Borlefung gehalten, ru^ig in bem- feibeu 3immer, in meinem oor 58 Qa^ren itm feine Butter geboren. tyktät fjatte tyn in ber 2£ofmung feiner Altern, im gortgebrauefy i^rer SJcobik'en unoeränbert gefeffelt. (£ö ijt eine gan$ eigene (5acf?e um ben Berlujt eineä wiffenfc$aft* liefen 9)?anne$ in einem Staate. Die 2Öiffenfc$aft ijt jwar ber 3n- begriff einer !D?affe oon Anfcfyauungen unter einem ©eftdjtspunfte vereinbarer £)bj[ecte ober abjtracter Begriffe, fte ijt ein fefteä ©ebäube auf ©runb; unb £etyrfä£en erbaut. Aber bie ©efammtt?eit, meiere auö beren Bcrbinbung ^croorge^t, mag nod; fo fejt begrünbet erfreuten, fo wirb bennodj eben fo teie ber ftünftler ein unb baffelbe Dbject in feiner t§m eigentümlichen Steife erfaßt, t^ic ber Bitbt)auer ein unb btefelbe 3bee $ur inbioibuelten Anfcfyauung bringenb, fte in feiner nur ifmt eigen- ityümlid>en 2Beife, oerfc^ieben oon ber eineö Anbern plaftifd; gejtaltet, auc^ ber 50?ann ber Siöiffenfc^aft fein Skiffen, in i^m eigentümlicher Sßeife entfalten. Datier tragen eigentlich bie Männer einer lß?tffenf$aft, welche bie ganje eultioirte SBelt ftc^ erlogen $at, in ityrer ©efammt^eit erft ben Begriff i^rer Sßiffenfc^aft oollftänbig in ft$. ?töe ©egenfä^e im ©eijte ber (£in$elnen ftnb not^wenbige Bebingung für baä §ort- fc^reiten beö ©anjen, not^wenbig für baö (Erftreben ber 28atyrt)eit, welcpe immer unb ewig ba$ eine £iel ber 2Biffenfc$aft hkibt. Darum ijt aber aud) (einer berfelben, bafern er felbjt benft unb fc^afft, für bie ©efammt^eit ber SOBiffenf^aft, o^ne 23erlujt für i^r gortfe^reiteu entbehrlich. SnSbefonbere fühlbar wirb aber folc^er 23er* 427 lujt bei einem oielfcitig befähigten, unermütet tätigen üttannc, welker eingelebt burd) eine lange 9?cibe oon 3^^^"^ »» ü>iffenfcbaften, boren abfebreefenbe ©djwicrigfcit bie 3^* t^rer Kenner von 3a(K S« 3abr ofmcbicö immer oerminbert. (ES ift bictf ttc fpecteüc ^cnntnijj ber 9?aturförper, oon welcher ic^ rebe, eigentlich bie ©runtwiffenfd^aft atler ü£cltw:ic>bcit wie aller 3nbttftrie unb ©ererbe. ££cnn wir wiffen, baß beut $u £age j. 33. unter bunbert 3*otantfcrn faum $cbn v]3ftan$enfenner ftcfy ftnben, unb unter biefeu uunberten cttva ein einziger, meinem feine £aufbabn cä möglich gcmad)t f>at, audj für 3oologie wirfliebe <5afy fenntniffe $u fammetn, fo tmben wir ben Stanbpunft gewonnen, oon welcbcm auögebenb, wir ßunjc'ä 23crtb fit bic is3iff enfebaft beurtei- len fönnen. ©eine frübe ©elbftbitbung unb ber riebtige £aft feiner Altern machte ba$ tuöglicb, tvtä bie gewöhnliche 53ifbung, xva$ unfere fogenannte gelehrte ©cbulbilbung in ber (Gegenwart noa; unmöglich läft. Das ^rfd;cn in ber objeetioen 9kturfunbe mu£ ber ftnabe bc? ginnen, ber 3üngling fortfe^en, ber sJD?ann eä oerfteben lernen, bamit er enbltdj alä @rciö oon allen ©citen fyer unb naefy allen Diicfytungen l;in cö richtig pt fdjäken »ermöge. (Eine tröjtlidje 23erufn'gung gewährt unä bie Uebcrjeugung, ba£ i^un^e ein wa^r^aft glüctlicfyeö Seben geführt bat. eeine ununter; brodjene £eiterfeit, gewürzt burd) oft farfaftifdjen 2Biö, fein unüber- trefflidjeö Talent für gefeitigen Umgang, feine immer forgenfreie (Erijtenj o$ne alle 2öibcrwärtigfciten bc$ Sebenä unb bie ^Dcögücbfeit, |td> alle Mittel für feine 2£iffenfcf)aften $u fdjaffen unb ungeftöät unb ununter* brocken biefen $u leben, bereiteten i^m bieö wa^r^aft gtürfticfye Seben. fSt wufHe feine wiffenfcfyaftlidjen ©c^ä^e erhalten unb georbnet, unb mifytc fie bem fernem ©tubium künftiger gorfd?er in feiner 33aterjtabt in treuer (Ergebung. 2Bie beru^igenb mufte fd)on biefe 23eftimmung t'^rn fein. 3^n befeelte auefy ftetS biejenige 'pln'tofopljifcfye Dfufyc, welche ba$ bekannte (Enbrefultat ber fcnntnifret'cfyen 21nfdjauung ber -©erfe ©otteä immer gewefen. 3^ne 21nerfcnnung ber burd) bie ganje Statur toah tenben göttlichen %kbe, welche ©oetlje in feinen ©efpracfyen mit (Seter- mann fdjilbert, jene tiefe 23ere£rung ber Slllmadjt unb jene (Ergebung in fie, welche wir an allen wa^r^aften gorfdjern ber lebenbigen 9?atur gleichförmig wa^rne^men fönnen, war au# baö (Eigentum föunje'ö, unb bei ber Ucberjeugung oon ber nottywenbigen organifdjen ©lieberung aller ^er^dltniffe bcö 2eben$, beburfte eö bei i\)m niemals einer 23er* anlaffung oon situ$cn, um baä SBatyre unb $Hec^te ju finben, baö er unabläfftg ju üben gewohnt war. 3Ber nicr)t im ©eifte feiner greunbe lebt, oerbiene nic^t, je gelebt 3U ^aben! Äunje lebt gewi§ fort, fo mc fein unftcrblidjcr @ci(t, fo fein 2lnben!en in feinen ^reunben in feiner 23ater(tabt, in btefem ©i^c ber 2Biffcnfcf)aften unb aller eblen Söcftrebungen ber Ü)?enfd?cn, fo tck in benen, welche in ber weiteren gerne bic £raucrfunbe oon feinem §in* fdjcibcn tief ergriffen oernebmen. efc^attct unb 428 immer oon ftränjcn teer Ctcbe bcbecft, jene glitte fcfcfummert, welche rcir fannten Bitte hebten, fdjaut oon Dben Dein unfterbticfycr ©cijt auf bie greunbe Ijcrab Mite feinet biö in bie fpareften 3ctten ten ©ebrauc^ unb bie Belehrung, treibe bic 9?efultatc Drifte* erfolgreichen SebenS in deiner 3?atcrftabt für fünftige ©encrarionen gewähren. Unb fo roie in ten tarnten ©efilben 9?eut}ol(anb'ö Deinem tarnen roal^rfcf) einlief} fo lange als 21ujtralien'ö 2£elttt;cii befielt, afljäijrlicb verjüngt, neue be* fc^citene Solution erblühen, fo roirb ber gtttenffftttter formenreid)e SJaffe. oon i§rcr zwergartigen ©eftaltung im f>ot;en Sorben beginnend ti$ $um patmenartigen Sluffc^tvung in ben fernjten 3onen im ©üben, alfo in alten Steilen ber 2ßett Deine legte 23eftrebung im £cben oer* fünben. @ie ragen in bie ©cfrf)ict)te ber SSJcenfc^ett t)crein auö ber präabamitifd)cn 3f^ unb roerben befreien fo lange bt'e 2Seft felbft no$ befreit. Diefe lebendigen, bauernben Denfmäter t)a(t Du Dir fttber geftiftet. D i e cvftc %$lütl)encntiv>itfelmi# ber Victoria regia im botanifcfyen ©arten $ u Hamburg. 2ßie bereits oor jwei 34ren in bem ©arten beö §er$ogi$ oon Deoonfl)ire ju Gl>at$roortt}, roie im »ergangenen 3a(?re im ©arten; (5tab liffement be<3 iperrn 33 an fyouttc in ©ent, unb roie in biefem Safere im ftönigl. ©arten $u Ferren Raufen hn £annooer baö (£r* fctyeinen ber erften 231umc ber fo oft erwähnten, befprodjenen unb all- gemein betrmnberten fönigücfyen 2öafferlih'e, Victoria regia, bie 2luf; merffamf eit 3ebermannö in änfpruet) nat)m, fo gefct)afj eö auct).fu'er bei unferer ^flan^e im tjiefigen botam'fcben ©arten, alö eä befannt rourbe, baß bie erfte ftnoöpe bem 21ufbfüt;en natje fei. 3« ©egenmart einer großen 21n$at)t ?Jftan$enfreunbe fing bie erfte 23fume am 28. 2luguft sJcaa> mittags jroifc^en 3 unb 4 Ut;r ft$ ju öffnen an. 2ßie fcfjon früher mitgeteilt rourbe, tfl eine junge ^ftanje am 31. Wai in ba$ Söaffin be$, jur Kultur für biefe, roie für anbere 429 '.:efan;en erbauten £anfe4, get>flaB$t Worten. 3ett jener 3ett t)at t:e f^ta^e bis jefl 17 3 tf, ron benen : 5' 4" tm rur6m. hält. C ~cx im Saffta fetr. ftäntf^en 3Us i:nt ?lbflu§ bar. nur tdgttd) 2ö — 30 eimeT er $in$ugegoffen werten fönnen, w. n gleichet D t^ctle oon üibtt wteter ab;: . auep rbcilä ;um ft übriaen tm Jpam'c befintticben (*>ewäüV"e benu?r trtrt, fe war benn: ©cbetben bet jungen ffrftaije ron Anfang an ein boebft erfreuliche' noch um fo me6r ;u bewuntern . ^ . . >es tm 3?a'*ün .üben Gaffer« anfänglich häufig bis auf J4 ©rat ünf, rt (Erwärmung ::: Koffert angelegten Jpet$nngsrebrcn fia) a& niebr a.>:retcbcnb erwieün. 21 u 6 bte ll . ::ur im £aufe fiel : auf 1*2 ©rat, betontere in tcr lehren jpalfte tee 2?conarö 3um unb wäbrent welcher 3>cit hier rtele mibe, faire unb regntebre Sage berrfebten. x^on üttine ^u^ at fiel aber bie Semterarur im $aifi währen? bet 9iacbr nur feiten unrer 1^ ©rat, unt bie tc? SB faß nie unter 21 ©rat, am £age erreichte fie eü tm f>aufc :.: ron 28—31 ©rat, obgleich fämmtUcbe tm öaui'e befinbltcben gsffftc geöffnet waren unb felbft an ten betreuen Saqen bae fHuJ r:n ter etil beschattet würbe. ©ebet;t w::::. :.:: §omA ren Grnfce Stfci bt'3 jeet nur 5 3ÄaI> unb fo wurte tiefe bebe Semoeratur nur tnret) he (Etnwirfung ber 3cnne nrjtclt. £te S?ldrrerbiltung war unter : Urnftduben gan$ befrietigent, obgleich ia) gern $ugeben triff, ta§ bte Stattet rietletcbr M fät noch größer geworben fein würben, trenn ocnSülnfang an eine mebr gleichmäßigere Semreratur, befente:: :.:• SBafferS, hätte erlangt werben tonnen, bafur aber ftnb bte rorban; benen glätter ungemein frafttg unb uotig. 2lnfänglid) erfebien in a$t Sagen ein neue« sPlatt, fröret an t'etem fünften et er fechten ^age etn fc!6e4, unb nc6 frater hlteten fi6 in aebt 5:agen $tret Blätter rctU fommen aue unb ein brütet fam btö über bte Cberrldcpe bW üBanerx?. -.unebmen an ©rbfe bemerkte ic^ am funfjebnren 3?lane, rem 19. ;um '20. 3luguft, rec ei? in ^m ?on rteruntjtranjug 5tunben um neun 3^ unb bann rem 20. $um 21. Kig«#; wo ee in gleicher 3eit um elf 3^fl ^genommen oatte. ^et ben übrigen klärten. ber Unterfcbtet ber ©rö§e in ^cit oen oierunb^wanjig etunben fünf btö neben 3*& - :c v^nge ter ^lattfn'ele, bte fta) erft rerlängern, naebbem bte Blätter faft aujgewac^fen ftnb, beträgt $wclf bt'5 bm* 5ebn Wn 11. ^luguft würbe bie erftc ^nc^re, tief in ber S$cfrc ft?enb, wahrgenommen. ?lm 13. ^luguü fennte fte fe^on rem 9?anbe be€ ©affin« gefeben werten. et» lö. harte fte bte @rö^e eineö f>uhnereiev unb befanb ftet) am 20. nur neeb fe*j? 3^H unter ber liSaMcr fläche, biß fie entließ am 26. Sttgttß [ . ;::: 2 ' beer) Mtf bem SBaffa berauefah. ?lm 27. ragte fte ü\i in ihrer ganzen Sänge, 10 ' , bereer, fenfte ftet) jebeep gegen ?lbcnb wteber bis *ur ^älfre ihrer l'ange unter. «Jtgentbümltd) iü t$, t-a£ ber ^luthenüengel faft ftünblich ferne Sage oeränberte, halb ^rg er ftcb reii itnfct ^in, halb heb er bte Äne^ee, halb fenfte er fte unb bebuit nie eine ruhige Stellung. ?lm 28. frut) ragte bte Kneijee biö über bem Arucbt- fneten auä bem SBaffet bereer, unb löteten fich um o1 .» Uhr }?aer)mit; 430 tags bie erjten Kelchblätter. 23on btefcr 3ett an mar eine fortmätyrenbe Söemcgung ber SMumc bcmcrfbar, bcnn nia)t nur, baj? fte bejtänbig oon Itnfö naa) rccfyts ober umgcfcljrt auf ber 2öafferftäa)e frctfete, fonbern aua) ein allmähliches Entfalten ber ^Blumenblätter mar bis gegen 8 Uf>r 2(benbS fta)tbar, $u welker 3?tt ftd> bie 23lume bis auf bie inneren fetalen entfaltet tjatte unb einen tjerrlicfyen Duft verbreitete. 3n biefer (intwtcMung Hieb fte bis jum nädjjlen borgen, an welchem naa) 9 ltbr bte meifjen fetalen, boefy nur bte pari inneren D^etyen fia) ju fcftlicjen anfingen, roärjrenb bie äußeren ^cirjen berfelben, mic bte Kelchblätter t'^re 2age behielten. 9laä) 4 Ut)r beffelben £ageS fing bte 23lume trieber an fta) weiter auszubreiten, bie Kelchblätter neigten ftd) fciS jur £älfte in'S SBaffcr, unb auf biefe legten fta) bie fetalen; als oöflig entfaltet bilbete bie 23iuutc bie jorm einer grofen ©toefe, beren 9?anb auf bem SSajferfpiegef ru^t. OTt biefer (Entmicfelung fyattz bie 9?öt^e ber inneren fetalen zugenommen unb ging in ein £errli$eS ^urpur über, als fia) aua) ber lefcte Kranj berfelben, bie Staubfäben umfcfylic{jenb, geöffnet tyatte, maS gegen 8ll|r SlbenbS gefa)a^ unb fomit bie oöflige QhitmicfeTung ber 251ume eingetreten mar. 9focfy Mitternacht ftngen bie fetalen fa)on roieber an fia) ^u fließen, bo$ fo atlmä^lig, bafj bie 33Iume noct) am 30. 9caa)mittag$ über §cdb geöffnet mar, fta) erjt am 31. frü^ oöflig gefa)Toffen jeigte unb aflmä^lig in'S Saffer neigte. 9?oa) nie §at mo$t eine ^flanje ober S3Iume Ijierfelbjt fo oiele ©äjte gehabt, als bie Victoria hei i^rer erften 23Iumenentnutfefung. Um jebem für bie 95fUn$e fta) Qnterefftrenben ben 3ntritt jum £aufe $u ge-- ftotten, mürben QEinlafjfarten ausgegeben, aoer bennoa) mar ber 2lnbrang fo grof, baß #unberte, obgleia) mit harten oerfe^en, niä)t eingelaffen werben tonnten. 21m ftärfften mar ber 23efua) am 2. Slbenb unb 2. Morgen unb mürben mät)renb *>e* 8— o. 431 i?nuUctPn* JSte Victoria regia ju £errcn Raufen bei £annooer fyatte am 16. Sluguft gcrabe eine 231ume entfaltet, als ©c. SDtoj. ber Honig *>on s))reujen baö £auö betreten Ratten, unb festen ber Honig grofe greube unb 33efricbigung in bem Slnblitfe ju fmben. 2)er in (Engtanb otelfaa) gemalte 2>erfua) mit ber Hraft unb ©tärfe ber S3Iätter biefer merfwürbigen s)5ffan$e würbe au$ ju £crrcnt)aufen in ©cgenwart beö tfönt'gö oon s]3ren^en ausgeführt unb i(l treffltcty gelungen. 2luf ein 5Va- füfh'geä Blatt würbe eine bünne £ol$fcf)cibe oon 4 ' £)urcfym. gelegt, anf bie ein Hnabc oon 55 & unb 70 <& Gemixt ßeftetXt würben, wet- d)e$ ba$ Blatt 3-4 Minuten fta)er trug. £>ie ©ctyeibe trägt gerabe 25 &, alfo IjatbaS Blatt netto 100$ getra* gen» £)a$ größte Blatt ber Wan$e §atte am 19. Slugujt 6 ' 4 " mit bem Sftanbe unb nidjt wie im £amb. Gorrefponbenten ftanb, 7' im 2)urc^ meffer. 2>te größte Blume ^ielt 13—14 " im £)ur$mejfcr. 9£ctie$ ^iqiicmttm im f ö«. hatten *u $cn>. 3«* £** bauung ciueö neuen £aufeö jur ftultur r>on äßajferpflan$en im eben genannteu ©arten ftnb oom Par- lament 3500 «JJfunb Sterling be> Wt'Uigt werben. Flor. Cab. giterat\fd)s*. SSefcrjveibiuii) unb Jiulrur einer qruiscii Hn^abl öt- cbtbeeii :c »cn J?ratift Sofft Die britte, »ierte u. fünfte Lieferung bcö im 6. ipefte <5zitc 283 biefer 3eitfc^r. unter obigem £itel bcfprea)encn SerfeS liegen oor unS unb enthalten bie ^Betreibungen, Hulturangaben je. oon 488 Hrten Dr^ibeen aus 57 (Gattungen. 3*t alten 5 heften werben bereits 118 ©attungen mit 1203 2lrten abge* tyanbelt. £)rei £efte foflen biefen fünf erfc^ienenen nodj folgen, unb wirb baö SSerl ben Örc^tbeenfreun- ben unb Hultioatcuren eine wi(l~- lommene ®aU fein. <£. £5-o. %m 4. 3uli jtarb $u Wlimtyn am Stferoenftebcr ber !aif. ruffiföe k als £>irector beS bot. ©artenS na$ 2)orp at berufen, oon wo er naefy 20jä^riger VRixb famfeit atä Smerituc fc?)ieb, um unter Beibehaltung feineö ©e^altcö fein ?eben in £)eutf<$tanb ber SStfs fenf^aft $u wibmen, inbem er ^uerjt £eibelberg, bann ÜWun^en ju feinem 5Botynft#e erwählte. 33ot. 3tg- 33. @t(f. 432 21 tt } e t « c 2Bir offen reu ca. 20U0 6tct fcfcr h -äfttge Harare Cinncrarien-^franjcn ä 100 ©t. 59itfj. Slufcrbem jur £>erbjV2(u6faat: Calceolarien, punfttrte, oon prac^tooflen ©orten gefamnuftä $rife 10©gr. Cinneiarieu oon bcjtcn unb fcfybnftcn Viola tricolor hybiida tnaxima 1. Qualität . . . p „ „ braunrote Primula chineusis „ „ fl. albo Jpomopsis elegans superba r „ uanquin Antirrhinum, gcflrctfte extra fdjö'n 4 ©orten Nernophila, worunter maculata .... Reseda odoiata grandiflora, eignet ftd) burd; ityr üppigeg unb fdjöneö 23latt gauj befonberS $ur ^opftuftur „ 4 23lumcnfotyl bcjte ©orten ......... ä £ot$ 0 unb afle in bie ©ärtnerei cinfe^tagenbe ©egenjtänbe. &ebvübev f8vtn, &aanun-$auMun0 tn Erfurt. 6 5 rr 2 n 3 O ,; 4 n 3 t> 24 n 5 / / Waitjen'ÄataioG&Slitjetae* ?(uf tae btefem £efte beifiegenbe f5rei$oer$eic$nifj ber ^ffan^en in bem CEtaolijfement be$£errn3ofepf> Naumann in@ent (Sclgien) erlaubt fttf; Unterzeichneter bie ©arten* unb ^flanjenfreunbe aufmerffam jn machen. £s enthalt namentlich ^(Xanjen aU: <£amettien, gelb WÄ5 |enbe unb anbere D^obobcnbron, 51jateen, nn'e eine 9J?enge anberer ©ewäcfyfe beö freien i'anbeö, beö Statt* unb 2Barmt)aufe6, rodele größ- tenteils in £u$enb, £>unbcrt unb £aufenb abgegeben werben tonnen unb 5U fefjr mäßigen greifen ju erlangen ftnb. ffi. £>-o. (Siebenter m^ß^^^^^ä^ 3c!>«te* 9?e«e attaemeute bctttfdje (£me 3eitfrf;rift für ©arten* unb SMumenfreunbe, für ÄunfN unb £anbetögartner. -«#«< £crauögegeben unb rebtgtrt tton muaxb £>tto, Snfpector be§ botanifcfyen ©artenö ju Hamburg. $ n !) ci 1 1 : (Seite : Zweite MeSiäbtige Blumen« n. *J$fIamett»9luSftennn8 in Hamburg. 433—487. (vrfaimuia.cn etnefl alten ©ärtnerä über Me (Samenjtclnuia, t^v geufoien 438—445. Weue mit» cnnn'ebleneivcrthc fpffanttn 146— 458. -Ter Urfprung mehrerer SRoodrofeu Varietäten 458- 150. 'Jtnmvliacaeecn 460. Dendroblam- Sitten 461—463. Pauluwina i mperialis 363—464. (Sine merlmütbiae (Srfdjeinung an einem Tamus elephantlpea . . W4. 6onnenftnftcrntl unt> gjjffanjenfdjlaf 165—471. gUerariföe* 472 — 173. geutlleton ( 2efefrfid>ie. ÜRWceHen. ^etfonal « Sfartij. £obe*« aiMfiac.) 474—478. «njdgcn 478-480. »amfcurtf, Vertag fcon 9ert ätttter, 433 ßmxtt Wajctyrtfje JJhimen- uui> $)flan3en- ^Luöftclluitg in Hamburg. 2lm 3. unb 4. September fanb in bem großen ©aale ber 33örfen- Hrfaben bie $roeite bte^jä^rige 23iumen- unb ^ffanscn^uSjteflung be$ ©arten* unb 33lumenbau*23ereinö für Hamburg, 2lltona unb berenUmgegenb jtatt. 2)te $t$e unb groß e £)ürre, roeldje roctyrenb be$ ganzen Monate Slugufl f)ier oorf)crrfd>enb geroefcn roar, $attz eben nidjt oort^eil^aft auf bie ^flanjen eingeroirft, oieleä roar oerblütjt, roaä unter anberen Umftänben ft$ roürbe gehalten l>aben, unb allgemein $örte man fagen, baß biefe Slußfteüung nur bürftig ausfallen roürbe. (£$ ijt af- ferent ba^er um fo erfreulicher berichten $u tonnen, baß btefe 2(u$jtel; Jung — als eine £erbjtauöftetfung — in jeber Söe^ielrnng alö eine befricbigenbe bejeic^net roerben fann. .©ie lieferte nueber einen SBeroeiS, auf roelc^1 ljof)er ©tufe bie ©artenfunft in unb um Hamburg f*et)t unb roaS vereinte Gräfte $u leiften im ©taube jinb. Senn man annimmt, baß auf biefer — roie überhaupt auf unfern 2Ju6ftellungen — leine ^ecoration&^flanjen, aU ^almen unb bergleicf;en @eroäd)fe, foubern burcr;fd}nittlia) faft nur blü^enbe ©eroä'a;fe in gutem ftultursuftanbe unb tyie unb ba einzelne Exemplare oon frönen 3MattpfIan$en einge= fanbt unb oerroenbet würben, fo glaube icf) nia)t $u siel $u fagcn, roenn i$ behaupte, baß unfere Sluöftellungen oor Dielen anberen großer ©täbte noa) immer ben Vorrang behaupten, ©roße, prächtige £)ecora* tionen ju liefern, roo einem mächtige Halmen, große neu^ofldnbifcfyc ©eroädtfe, Orangenbäume :c. 51t (Gebote fielen, rote $. 23. in 23erlin unb "^otöbarn, ift roeniger fcfyroierig, aiö einen großen ©aal in bicfcr 3a§reöjeit mit fajt nur blü()ent>en ©eroädtfen, t^eilö in köpfen, ttycilS au$ in abgefa)nittencn (frcmplaren fo $u fußen, baß baä ©an^c bennoer; einen großartigen, freubtgen 2lnblicf gewährt. £)ie ©arten ber £crren Senatoren beeret unb 3cnifc$, bie ber Ferren Sameö 23ootf> u. ©b£ne u. 3, ©. $ootl; in glottbecf, oon Ferren 23öcfmann, Dr. Bettler, iperrn ©teer, roie ber bota- nifc^e ©arten Ratten roieber treffliche ^ftan$cn geliefert, benen ft$ oerfc^iebene ©cgcnftänbe ber Heineren £>aubclögärten reürbig anfc^loffcn. 2Bie geroö^nlic^ fpielen auf ben £crbfhuSftcl(ungen bie ©ortimente wn reutfie (»arten. unt> Wumf Haltung. VII. Banfc. 2S m (Bommergewädtfcn unb fonftigcn im freien 2anbe gezogenen licn, ©tocfrofcn (Waloen), ^enfceS, SHofen, Seriellen ic. eine grofje Sftofle, unb gewährt eine folctye Bufammeniteflung ma)t nur ftet$ einen erfreulichen 2lnblicf, fonbern fte giebt aud> ben SMumenfreunben eine bequeme ©elegen^eit bie t>erfc$iebencn ©orten beifammen ju fc(;cn unb fennen $u lernen, xva$ in einem ©arten, wo bie oerfcfyic- benen Porten nie fo neben einanber flehen fbnnen, immer febwieriger ifL ÜJh't größerer 9fttu$e fönnen ftdj bie 23lumcnfrcunbe (n'er ba^enige auswaren unb notiren, wag fte fclb|t in t'bren ©arten $u fultioiren bcabftcfytigen, als fte et naety ben immer ooiuminöfer werbenben ©amen; unb ^ftanjenoerscicfyniffen gu t£un im ©taube finb. 2©a$ an frönen, feltcnen unb auef) neuen ^flanjen auö^epettt gewefen tft, möge folgenbe nähere 2fafgä'$lung bereifen. Unter ben ^rio arg arten gebührt bem be$ £errn (Senator 3 e n!i f c^ (©ärtner £crr Gramer) unjtreitig ber erjte 93ta$. 21u£er einigen fetjr wertrpoflcn anberen $flan$e,n waren c$ befonberä bie fjerrlidjen £}r$ibeen, welche wir fn'cr fe^r ftarf oertreten fatyen, fo $. SB. $eid)neten ftc§ au6: Anoeclochilus lalimaculatus, Calüeya grauulosa var. Liud- leyi fer;r f<$ön, C. Harrisonü, 2 (Jrcmplare, eins mit 24 35Iumen. Cynioches chlorochilum unb Loddigesii, Cyrubidium giganteum, Epi- deudrum floribundum, Eria convallarioides, bie r;übf(t;e Gongora lüoothii, Masdevallia fenestrata, ein grof eö rei$blur)enbeö (Jremplar, Maxillaria leptosepala, eine neue fe^r fmbfcfre 2trt, jum erjten Wale in'er btü^enb (fte gefyt auefy in meieren Sammlungen M Lycaste leptosepala). ^ractytoofl waren Miltonia Candida var. flavescens, Clowesiana unb spectabilis. Odontoglossum grande«, Oncidium papilio unb ba$ fdjöne O. Wenthworlhianum, Peristeria elata, bie fcfyöne Stanhopea guttulata, insignis, venusta, Wardii unb eine ber festeren na|e fte^enbe 2lrt. SScn ber Vanilla planifolia waren eine sD?enge reife grüßte in einem 23led?fa|ten aufgelegt. Zygopetalum cochleare fcfyön, gramineum neu unb f$ön, maxillare fer^r üppig unb Z. rostratum kluger biefen oieten Drcfjibeen, welche biefe ©ruppe ju einer fefjr wertvollen matten, ^eid^ neten ftcf; no$ auö : Spathodea Jenischii Soud. *) $um Q?rftenmal bin* ^enb auf ber SluöjMung, Plumieria acumiuata fetyr febön, Maranta rubro-lineata fetyr üppig, Hoya pieta mit gelb bunten SMättem, neu, meiere fdjöne (Ercmplare oon Elichrysum proliferum in fd^önfter S3lüt^e, Statice imbricala unb bie pbfe^e Campylobotrys discolor, gut^- ften u. m. a. Sine <3teöage mit ben ^flaujen auö ber ©ammtung beö iperrn Senator Wcrd (©ärtner 2)ie^e{") fötof (Ttc^ biefer jur \!infen an. 3n biefer ©ruppe ^cic^neten ftdj befonberö auö: Alloplectus eoccineus, fc^r-fräftig unb ^um (grjtenmal blü^enb auf lu'efiger 2luöftettung, Clero- deudiou iufoi tunatum, Static-e Dickensonii, meiere guo)ften, Slc^imenen, ein fel;r fc^öneö Lilium lancifoliurn punetatum, Hoya bella $um ©rjten^ mal blü^enb, fe^r tjübfdj. 2Son Drc^ibeen bemerlten wir Lycaste Skiuneri, Zygopetalum »»axillare, Cycnoches chlorochilum, Maxillaria aurea, baö ^übfe^e Oncidium Lanceanuni, Gongora Boothii, Epiden- 0 Sic$e Sa^rg. IV. p. 370 biefer 3citfa)vift. 435 drum fragrans, Cattleya labiala, granulosa, Maadevalüa maculata, neu unb fe^r $übfd>, u. m. a. 21uö bem ©arten beö £errn 5. ©teer in #am waren nur wenige ^flanjen eingegangen, barunter Clcrodcndron infortunatum, meiere Achimeues lougiflora var. latiflora fc^r üpptß unb fcfjön, einige Janc^'Pefargonien, Liliam lancifolium, Franciscea latifolia, Rondeletia speciosa f$ön, tüic %mi gute Exemplare oon Euphorbia splendens. £)er botanifü)e ©arten fyattc eine fä)öne ©palierpflan^e »on Stephauotis floribunda, fefjr reid) blü^cnb, Cissus velutina, ftd; burdj pbfäe 231ätfer auöjci^nenb, Campylobotrys dlscolor, 2 üppige, leiber nicfyt ganj aufgeblühte (£rcmplare oon Eustoma (Lisianthus) Russel- ltanuin, Centrostemma Lihdleyana, Impatiens repens, fef)r $übfdj ge* jogen, Evolvulus purpureo-coeruleus, Pitcairnia platyphylla, Hedysa- uuiii vespertilionis, mit fetjr pbfdjen bunten blättern, Dichorisandra ovalifolia, Costus speciosus, Besleria pulchella, Tetranema mexicanum, Gloxinia Comtease Maria Clamm, rubro-coerulea, hirsuta, Fyfiana, Niphaea rubida, Hymenocallis senegambica, neu, Parasanthus luteus, Bomaria edulis, Dactylis glomerata, %uflaV®xa$, unb meiere anbere aufgehellt, gerner bie Drdjibeen: Cypripedium javanicum $um (£rften* mal bliifyenb, Huutleya fimbriata neu, Maxillaria crocea, Epidendrum cochleatum, E. cinnabarinum, Sarcanthus rostratus, Cattleya Loddi- gesi, Stanhopea Wardii u. oculata u. Gongora Jenischii. 2)ie mittlere Stellage an ber Sftütfwanb beö ©aaleö war mit ben 95flan$enfa;ä£en au$ bem ©arten ber .Sperren SanteS 33 oot^ u. ©öfjne in glottbecf befe$t. Unwillfiiljrliä; fiel fjier S^ent ^uerjt bie reiche (Sammlung ber Nepenthes-21rten auf, bie fyier jum (£rjtenmale oolljftinbig aufgehellt war. (£$ waren N. albo-marginata, laevis, laevis variet., phyllamphora, phyll. major, Rafflesiana mit auSge^eid)? net fä)ön auägebilbcten @ä)läucfyen, biefelben waren fajt 1 ' lang unb an ber aufgetriebenen ©teile gegen 5 " mit, ampullacea fc^ön unb nodj fdjöner mit 4 " langen, faft purpurroten ©ctyläuc^en, Nepenthes sanguiuea unb bann bie bekannte N. destillatoria. Sßon anberen ^flan^en traten befonberö fetyr fö)ön fultioirte (Jrifen l)eroor, fo Erica cubica minor 1 lk ' fyoä), Hai tuelli 4 ' fjod) unb eben fo breit, fetyr fd)ön, tricolor Leeana, Irbyana, Lawsoni, tricolor dumosa unb anbere, fafl: alle gleidj fa)ön, bann bie tjerrlic^en Maranla albo- unb roseo- lineata in präa)tigen Sreutplaren, Phrymium zebrinum fe^r empfel)lenb, Billbergia rhodoeyanea, Campylobotrys discolor, Centrostemma Lind- leyana (Cyctoceras reflexum) u. a. m. Unter ben Ordjibeen fielen befonberö auf: Acinela Humboldtii, Cattleya Harrisonii, tigrina guttata fetyr fcfcön, Cycnoches chlorochilum, Dendrobium chrysanfhum, triade- uium fe^r prächtig, Huutleya fimbriata, neu, Miltonia Moreüiana, eine ^errlt'4>e 21rt unb ein fe§r fö)öneö Exemplar, Mormodes citriiia, Notylia teuuis, Oucidium papilio, Peristeria elata mit 4 231ütfjenftengeln, Pleu- rolhallis prolifera, Promenaea Rollissoniac, Stanhopea grandiflora, Wardii, bie präÖ)tige Vanda Roxburghii var. coerulea, Zygopetalum maxillare mit 15 33lüt^enjtengeln u. m. a. ^in großer ooaler £ifä) unb eine große runbe ©teffage waren mit ben ^flan^en auö bem ©arten beö iScrrn $. ^Boecfmann bur^ beffen £bergc$ülfen ^errn S^agel befeftt worben. 9)?c6ere aroße 28* 436 Lilium lancifolium btfbctcn bie 9)?ittc, umgeben üon einer 5D?cttQe anberet j&ittpflüUtfn, unter benen gut fnltioirte (Srcmplorc wn Telra- thera verticillala, Lechenanllia formosa, Slatice arborea, Romlclctia speciosa. Udavardia leianlha, Valoradia phunbaginoides, Zauschneria californica, Lipacria microphylla ftc^ befonberä auszeichneten. Erica montana, nigrita, Swainsnniana, veslita roccinea. Uhria Evcreana, jasminiflora, Massoni, Ailoni hvbrida ftnb fämmtlicfy fc^ön blü^cnbe unb cmofeblcn3tt>ertf;c Wirten, bie ftcfy, menn aucf> nid)t burefy mächtig grofe, bennorf) burä) ^übfcf) gezogene, reicfytict) blütjenbe (Sremplare befonbertf anzeichneten, ferner ftnb nocf> ju ermähnen bie bübfetje unb feftene Barbacenia Rogieri, Plumieria acuminala, ein faum 4 ' tyotyetf, bliU tycnbcS Srcnrplar, Begonia casfaniaefolia oon 2$ an JP>outtcr eine neue lnibfä)e $lxt (ber -D^atne casfaniaefolia gehört jeboef) bereits einer gair, verriebenen, älteren 21rt an, fo ba£ er bei biefer nicfyt bleiben barf). bann Jasminum diantifolium fetyr nicblicfy, Gcsnera cardinaUs Lehm, (pnrpurea macrantha Hort. Angl., Oeno(hera riparia, febr Intbfcf) unb eignet ftcfy biefe 21rt fcl;r gut $um 2luöpflan$en auf 23eete für ben Sommer, Aechmea fulgens, Anemone japonica hybrida, $eid)net ficf> burdj viel größere 231ättcr öon ber ächten A. japonica auö, Convolvn- lus althaeoides u. a. 23on neuen, frönen gucfjftcn bemerken mx F. Newtoniensis, Pearl of England, fair rosamond, splendida, mag- nificent, Gern of the west unt> bie beiben neuen 5(rten nigricans unb venusta, bie an ©ctyöntjeit ben £t)briben bebeutenb nacfyftef^en. Gloxinia Marie Van Houtte unb Grand Duehesse Helene ftnb neu unb f$ön. (Sin runber, fünf guf großer £ifcf> war mit abgefcfynittencn föofcn in ©täfern auö ber reichhaltigen (Sammlung beä £errn SSoecfmann bcfc£r, eingefaßt mit ben neuejten ip^briben^erbenen, wie an einer anberen ©teile beä (Saateä nodj einige ®äjten mit trefflichen ©eorginen* 231umen ftanben. £err 3- ©♦ 23oot^ ((Samenljanbtung) fyattt ebenfalls einen großen oralen £tf$ unb eine runbe (Stettage befe^en taffcit, jeboety nicfyt mit £ottfgemäct)fen, fonbern nur mit abgerittenen 331umen in ©täfern von ben f^önjten ein? unb mehrjährigen ©eftäctyfen beS freien £anbeö. £>aö $?ittelftüct auf bem großen £ifcf)e bilbete ein großer Storb (4 ' lang unb 2V2 ' fcreif), fajt fämmttic^e frei £errn S3ootl> in Kultur be- ftnblicfjen guttergräfer ttie bie größeren Wirten 3tcrgräfer mit i^ren griffe ober SBlüt^cnä^ren auf ben ^almen ent^altenb. tiefer ^orb mar fetjr gefc^madooll arrangirt unb gen?äbrte einen interefianten Slnblid. 2)aö 3J?ittel(tüd auf bem runben £ifd;c bilbete eine grofe irbene SSafe mit einem mächtig großen, febv gefällig $ufammengefe$ten 33ouquet ge^ roöbnlic^er 3ierpflan3en. £)er übrige 9^aum auf bem £if$e mie auf ber (Stetlage mar mit abgefefmittenen 331umen oon ©ommer? unb ©taubengewäc^fen befe^t. Unter biefen ^eic^nete ftc§ auc^ noa) eine reiche (Sammlung von Gramineen, meiftcnS feinere unb gartere Slrten aus. T)a$ reichhaltige 21)ter?@ortiment, mie ba$ »on Zinnia elegans mar feljr fc^ön, ferner fielen unter biefen ^flanjen auf: Pancratium calatinum, Bnmallia elata fl. coeruleo unb fl. albo, Cleome spinosa, Leycesteria formosa, Phlox Drummondii Prinz Leopold, Pentstemon Mac Ewenii fe^r pbfc^, Ononis rotundifolia unb eine grofe 9>?enge anbere. 437 £err Dr. Bettler in ©anbtfbccf tyatte eine (Stettage mit tljeilä Mübcnben, tljcilö frönen SMattgciväcbfen befe$t. 2Uö nen unb fd;ön traten foeroor: Tvmpanum suberosum mit gan$ ctVjent^ümltcf? frönen SBIumen, Heintzia tigrina fet>r üppig unb reid) blüfjenb, AlloplecUis specioenu, Bckweiggeria paueiflora, ein nieblid;cr ©traudj mit tteifen SMumcn, ferner Mussacnda inacrophylla, meiere 2I$imcncn, Be^onia luxurians unb |feei uubeftimmte neue 2lrten, Dichorisandra ovalifolia, Siiuringia gruitata, tSchubertia praveolens, Lycopodium caesium arboreum, Ann piclum u. m. a. Dann bie Drcfyibeen Lycaste macrophylla, Acropeia Lüddi^esii, Epidendrum cochleatum, Urobya Amherstiae, meiere Sarrn, Maranta albu-lincata fefyr üppig u. a. Die Ferren Nantes 33ootf> unb ©ö$ne Ratten nodj einen runben £tfc£ mit feljr fronen Daltfien^Sorten auö tf>rer prächtigen Sammlung befeftt, wie nodj 2 SöUtytäfon, bie neueften ©orten aüU ^altcnb, aufgeteilt. £>crr ipanbelägdrtner g. Füller in CEppenborf fjatte ein (Sortis ment t*on 60 — 70 ©orten fcfyöner remontantes- unb anberer 9ßofen aufgeteilt, bie tro# bc3 oielcn 9?egen6 fef>r gut ermatten waren. iperr gr. ©rage tjatte gleichfalls eine fetyr fcfyöne Sammlung Dahlien unb eine gleid) fcfyöne oon ^?enfee$ eingeliefert. 3Son iperrn ^Peter Sm itf) in 23ergeborf fatyen reit gan$ auö? gc$eid?netc blähen Cötocfrofcn) in fünfter 33lütl)enfülle unb Färbung, bann gute Dahlien, einige 23lumen oon bem pbfdjen Helianthus cali- fornicus fl. pl. unb abgefdjnittene 331umen ber neuen Aniaryllis Mar- uockü. Die Blumen berfelbcn ftnb bunfel-orange^ färben. Die Ferren Srnft u. oon Sprecfelfen in Hamburg Ratten eine fleine Sammlung fdjöner Sommer* unb Staubengetodctyfe in abge* fc^nittenen Öremplaren aufgehellt, barunter ber ^übfe^e Heliauthus cali- foriiicus fl. pl., feljr fcfyöne Gladiolus, ganj öor^üglidje -Xftaloen (Stocr^ rofen) eigner 3uar$e S31ume oort^eil^aft anzeichnete, toie ein Sortiment l)errlia)er Dahlien. Jperr £anbelggdrtner $rufe in St. (Ueorg fyatti einen £ifcfj mit ben gangbarflen 3iergemädjfen, alö: 21$imenen, Begonien, guet); fien je. in gutem ftultur^ujtanbe bejtetlt, bann jwei ftörbd;en mit feinen 23lumen, nieblicty aufge$iert, ferner brei Ui il>m erlogene 9)?a- beira 3wiebeln, meiere gute ©urfen unb einen ®orb mit Champignons. «Sperr SSille jtoet Seeaalen mit 231umen, gefctymacfooll georbnet unb cnbtidj $>err £robitiu$, £anbel$gdrtner in £am, einen ^ajten mit Dahlien unb bioerfen SommcrgewddjSblumen. 2iu$ ber berühmten grud;tfammlung be$ «perrn S3oot^ jun. fa^en toir noefy einen 3^pf^« ber Piuus Coulteri unb einen gleichen oon P. (ie- rardiana, toie eine 3 ' lange, fajt xk ' breite §ülfenfrua)t ber Eniada scandeus. S. O — o. 438 <£vfa\)vntiQtn rinee alten Qßartttirft ober foie 2)ie einzig oernünftige 21rt, guten Seofojenfamen ju eqte^en, festen mir immer fo befannt, baff idj glaubte, S^^wm« müfte e$ wiffen. £)a fragten miclj aber manchmal bie %tutz ganj fonberbar, g. 35. ob tdj meine einfachen ©töefe rüstig büngte unb mit n>a$; ob ic£ immer einen gefügten Seofoienftoct neben einen einfachen braute, ober bie ein? fad;en jwifdjen jtvei gefügte ; ob man nur bie ©amenförner auö ben (Booten be$ £auptftengel$ nehmen muffe, ober bie Körner, welche \an- gerabe 3^en w ben ©etyoten bilben; mie oiel 3atyre ber ©amen alt werben müßte, um gefüllte 231umen 3U geben; ob man bie SBlütfjen* blätter mit ber Speere befdmeiben muffe 5 ob bie Irummen (Booten befferen ©amen geben 5 ob man bie erjten SBlumen abfdjneiben unb bie ?eo!oienpftan^en (©ommerleofojen) jmeiSa^re alt werben laffen muffe; ob man ben ©amen immer auö einem anbern ©arten nehmen muffe, unb anbere t$fct$te fragen mefjr, £)arau$ fe£e ity nun, bafj nodj 93iele fdjrecfliclj im ginftern tappen unb ganj im 3**tlmme ffnb, auf welche Seife gefüllte Seofojen gu ergießen fmb, unb barum will ity miU feilen, wa$ u£ feit nun fajt 30 Sauren über bie Seofojenguc^t erfa^ ren fyaU. £>ie ©a$e ift fo einfach, baß ein ©ärtner aus ben wenigen Sorten: man muß bie Seof ojenpflanjen, oon benen man guten ©amen gießen will, färglid) galten unb tjungrig er* jieljen, — fapon genug )®?i$. £)iefe$ i(t aber nur in köpfen möglich, unb gefüllter Öeofojenfamen muß ba^er in köpfen erlogen werben. 3ur Fortpflanzung f>at bie 9?atur bie fräftigffen, ooflfommenjten ©amen beftimmt, alfo ffnb bie fünften unb an fräftigen ^flanjen gcwadjfencn ©amen metftenä einfach. SBenn man aber bie Seofojenpflangen in köpfen ptyt, fo fönnen ffe nie fo ooHlommen werben, wenn man nietyt etwa fe§r büngerreic^e (Erbe baju anwenbet, unb bie ©amenförner bleiben unüolllommen unb bringen gefüllte 331umen. Damit ift aber nidjt gefagt, baß bie au$ fräftig geworfenen f flauten gezogenen ©amen, wenn ffe auägefäet unb bie fangen fümmerlic& gehalten werben, f$on im erfien 34« viele gefüllte 331umen bringen; fonbern nur, baß fte 439 eine Anlage ober Neigung jum ©efüfftwerbcn befommen, unb erft nactj unb nad> biefe ftranfbaftigfeit fo auöbilben, baj? nur wenige einfache barauö fallen, benn im erften 3^re jteeft nod) ttxva$ oon ber alten 9)?utterfraft in ben ©amen, unb biefe $eigt ftc£ burefj ba<3 £eroorbringen fcon einfachen Blumen. (£&e ia) nun meine Scöfojcnfafflcnju^t in Stopfen bcfc^reibe, will iä) nodj beweifen, warum man nur in £öpfcn, unb $war nur in ben ba$u geeigneten köpfen guten ©amen erjie^en fatm. 23iele werben benfen, baß man auety auf anbere SÖeife bie Seofojen fümmerlid> warfen faffen fönnte, woraus, wenn ber angegebene @runbfa£ feine 9fa'$tigfett %at, ebenfalls guter (Samen fallen müßte. Dem ijt aber niä)t fo, unb »4> will jum 33croctfe mitteilen, waS iä) fcfbjt auf anbere 28eife »er* fu$t ^abe. ©anb, backte iä), $at leine 9?aljrung ober nicfyt oiel, atfo muffen bie ^flanjen auety flein bleiben unb guten ©amen bringen. $ä) tnacfye alfo an einer 2ßanb ein Söeet mit ©cfylemmfanb jurec^t, worunter iä) nur ein wenig 2e|mcrbe mifrfjte, bamit bie ^ftan^en nicfyt gar oer* berben foßten. 2lber $u meiner großen 2Serwunberung muffen bie ^flanjen fo üppig wie im fetteren ©artenboben, unb ber ©anb besagte iimen gerabe rec^t. Darum gab* iä) aber meine Hoffnung, guten ©amen 3U sie^eu no$ ni$t auf, benn iä) backte: baS ijt baS bissen Sprung, was im Sefmt jteeft, fte werben fc^on hungrig werben, wenn bie oer* jetyrt ift. ©ie würben aber ni$t hungrig unb matten ©$oten oon ausgezeichneter Sänge. 2(lS ber- ©pätfommer regnerifa) würbe, machte iä) ein T)aä) barüber, unb goß baS 53eet gar nidjt, in ber Meinung, baß ber Mangel an sJca$rung auf bie noefc grünen $erne Einfluß fyabm unb fte an ifirer ooflfommenen 2luSbilbung f>inbern fotlte; aber fie würben flroß unb ooHlommen, unb barum machte iä) feine befonbere SluSfaat $ur $>robe, weil fie mir gar m'$t tok gefüllte auSfatyen, fon* bern mifcfyte ben ©amen unter benjenigen, weiften %cutt belommen, bie für einen falben ober ganzen ©rofcfyen für ein tyaax 23eete genug £aben wollen, unb auefy genug Ijabcn, b. f>. einfache. — Sin anberer Sßerfua; war folgenber: 211S meine ©ommerleofojen im ©arten beinahe »erblüht waren, natym iä) ein fc^maleS ©pätdjen, unb jtactj oon ben wenigen einfachen ^flanjen, bie barunter waren, oon allen leiten bie 2Bur$eln, b. $. in gehöriger £iefe ah. Denn, backte iä) — je£t fann bie ©amenbtlbung nic^t ooflfommen werben, unb iä) fönnte wo^l guten gefüllten ©amen sieben. Da baS äßetter giemtietj tyeiß war, fo gingen fa)on am erjten Stage mehrere gan^ ^u ©runbe, weil io; fte ju l^art getroffen; biejenigen, welche in> begof, erfwltcn ft<^> wieber, aber bie ©amen famen Ui ben meiften fo wenig unb fo langfam jur ^luöbil; bung, baß iä) wenig erntete, woju noc|) ber Umjtanb fam, baß ber |)erb(t naß war unb bie £alb auögebilbeten Körner in ben ©c|oten oerfaulten. Diejenigen ^flanjen aber, welche wenig ober rtic^t weif würben, nactjbem bie Sßuqeln beftoc^en waren, bilbeten fid) eben fo »ollfommen auöalö bie unberührten, «nb tonnten natürlich feinen guten ©amen liefern. — 23effer glücfte mir bie ©amenjuc^t in langen ^)olj; läjten ober fogenannten Üftelfenfäften. ©ie ^aben aber boety oicle *ftac$s t^eile, inbem fte ju langfam unb ungleich au^troefnen, ferner, baß an folgen ©teilen, wo ^flanjen ausgegangen ftnb, bie nebcnjte^enben ^u üppig warfen unb fc^lec^ten ©amen bringen. 5luc§ ijt mit ben £ol^ 440 fdflcn niä)t$ gewonnen, benn fie Joflcn faft eben fo oiel ©elb alö bie £öpfe unb ftub oiel weniger bequem gu tranSportiren unb aufzuhellen; — (Enblia) tot fi^> in meinem ©arten noa) eine ganz befonbere ©e? legcntycit, öo» fä'rglia) gcwaa)fenen pflanzen (Samen ju gießen, bie iä) aua) benufte, oljnc jeboa) ben batet gewonnenen ©amen unter meinen beften 'in topfen gezogenen ju mifa)en. £)ic ©ranze meine« ©artenC bilfret nämlia) ein ©tücf ©tabtmancr, bie fe^r tief unb, roie eö mit allen ©rabtmauern ber^gafl ift, gtemttcr) im Verfall ift; befonberö giebt c$ ©teilen, wo bie &cite naa) bem ©arten $u tiefer ift, fo baß eine 2lrt ^erraffe entfielt. £)a auf fotogen ©teilen oon fclöjt oerfa)iebene ©artenblumen, aU Löwenmaul, ©olblacf je. aufwua)fcn, fo fam iä) auf ben ©ebanfen, £cofojcn barauf §u pflanzen. £>ura) 23orfe£cn oon ©teinen unb fleinen 23rettjtücfa)cn, bie ia) mit £cf?m oerftria), bilbete ia) Heine 33eeta)en, wo bie (Erbe oft nia)t über 3 3cU tief ijt. £)ie Seofojen pflanzte ia) nun znr gehörigen Seit unb erntete im SDctober präd;tigcn ©amen, ber aua) gut in'ö ©efüllte fiel. 2llö aber in einem weniger Reifen ©ommer, wo c3 m'cl regnete, bie Seofojen zu $oa) würfen, unb ber ©ante baoon aller 2Bal?rfa)eintia)fcit naa) oiele ein? faa)e 23lumen l>croorgebraa)t fyätte, fo ließ ia) in 3ufrwf* nm bie 3«*/ wenn bie £eofojen ju blühen anfingen, eine leiste SSebaa)ung anbringen, um ben überflüfftgen ^egen abgalten. 2luf biefe 2lrt jog ia) guten ©amen, aber eine fold;e ©elegen^eit ift nur feiten ju l>aben. ©o blieb ia) benn lei meiner alten 2trt unb SBeifc ben Seofojen* famen ju jic^en, nämlia) wk e$ ber bura) feine Seofojen berühmt ge* worbene dreißig in £onnborf hä 5Beimar öor nun balb 50 3<*^en gehalten $at, oon bem man erft gelernt $at, roaö au$ ben Öeofojen ju machen unb wie gefüllter ©amen $u eqietjen tjt 3ä) will nun angeben, auf welche SQBetfc ia) meine ©amen$uä)t betreibe, wobei ia) im 23orau3 bemerfe, baß mein 2Serfa^ren oon bem in Erfurt unb ber näa)jten Umgegenb gebräuchlichen etxoaü abweia)enb ift, baß aber auf bie Erfurter äßeife eben fo guter ©amen gezogen wirb, tok eö ja bie Blumenliebhaber, welche (Erfurter ober Slrnftäbter ©amen laufen, gewiß fa)on erfahren Ijaben. 3a) be^anble nämlia) meine ©ommerleofojen alö zweijährige pflanzen, weil ia) nun einmal baran gewöhnt bin, unb meine Erfolge immer befriebigenb gewefen finb. Snbe 3utti ober ju Anfang Qult fäe ia; ben ©amen in ein faltee 9)ciftbeet in gewöhnliche, nia)t ju leidjte ©artenerbe bünn auö. 2)iefe (Erbe fa)eint ben Seolojen eben rea)t gu fein, toaö ein wahres ©lud ifi, benn ia) fenne anberc ©ärtner, bie fia) bie größte 5Dcü§e geben unb nur <5rbe o^ne alle frifebe 2)üngert$eile nehmen, ©anb barunter mifa)en, unb boa) oft Unglüc! mit ben äuöfaaten ^aben. greilia) i(t bie r bünn flehen, menn bie ileö* fojenpflanjcn berauö ftnb, nur fräftige fangen jic§e. 2)atct bemerfe ta), baß ber ©diene fd;on geleimt l>aben muß, efyc er mit beut Seotojen* fanten gitgtcic^ gefäet mirb, mcil fonjt beim SStuöjte^en ber £eüfojenpflatts jen bie noa) 31t flcinen (Bettcriepftangen befdjäbigt mürben, unb überhaupt tiefe fonjt 311 fpät fommen, mcil ber ©amen fe§r lange liegt, e^e er feimt, unb oiel SBaffer (meljr al<3 ber Seofojenfamen »ertragen fann) baju brauet. £)cn ©amen bebeefe ia; erjt mit C£rbe, menn bie 2eo? tojen fä)on ju fetm.cn anfangen. — £>o$ ic^ miß nun mieber $u meiner ©ommerfaat jurittf. ©0 lange bie ©amen feimen, £alte iä) fte mäßig feucht unb lege genjter auf ben ftajten, bamit ity menig $u gießen brause, benn unter ben gcnjtcm fjält ftdj bie (£rbe feuchter. £)ie baju benu^ten genfter finb fo merfmürbig blinb (unb mof)l auetj ein menig »ofl ©taub), baß ity leinen ©Ratten $u geben brause, ma$ bei neuen guten genftern burebauö notf>menbig tjfe SSenn bie Settfojen i§re jmei erften 23lätter (©amenblätter) gemalt l)aben, muffen bie genfer ab; gelegt merben. 23ei Reifem äßetter muß Diel ©Ratten gegeben, unb jeben borgen, aber ja nid)t 2lbenb3, fo lange bie (£rbe nocf> fef^r marm tft, gefpri<3t merben. ©obalb bie ^flanjen groß genug finb, b. §. menn fte tuer Sölätter Ijaben, neunte ia) fte mit ©djonung ber 2Bur$eln §er^ auö, unb pflanje fte fortenmeife auf gembtmlia;e ©artenbeetc. 2)a eö ttm biefe Sät feljr tjeiß ift, fo befa)atte iti) bie ^flänjajen, menn e$ ntcr>t trüb ift, mit fleinen £opfa;en, ober, menn iä) nia)t genug baoon fyabe, mit 3tteigen unb be.rgleic^en, befpri^e fte aua; jeben Sloenb fpät* £>ie knospen geigen ftc^ meiftenö balb naa) bem erjten 33el>acfen. ©0 mie bieg ber gafl ift, fo fe$e iä) fämmtlidje einfaa)en ^flanjen in £öpfe. £)ieß mirb an Ort unb ©teile »errietet, bamit, menn etma S3alfen baran bleibt, biefer beim HBegtragen nic^t abfällt. 3« leichtem 23oben galten aber bie Seofojen meiftens feinen 33aHen, bics ift aber auä) nidjt nötf>ig, benn menn man alle 5Bur$eln f^ont unb bie S:öpfe fa)atttg $ält unb ^u Anfang oft befpri^t, fo ma^fen bie meinen balb an. &l$ Srbe bient mir gemö^nlic^e fanbige ©artenerbe. 3fy fefe in jeben 2:opf »on 3 — 3J/2 3oll SBeite nur eine ^flanje, fe^lt es mir aber an biefer ©orte £ö>fe, fo fe|e iä; 3 ©tücfe in tn'ergöllige klopfe, £)ie ^öpfe bürfen nid)t glaftrt fein, ©obalb bie ^ftanjeu angemaa)fen ftnb, merben fte an einen fonnigen Ort gejteßt, entmeber auf ein ©anb? beet ober auf S3rettge(tcHe. |)ier bleiben fte fte^en,' biö jiarfe Jröjte eintreten, unb man ijat meiter nia)to babei gu tlmn, alö bie S:öpfe 00m Unlraut rein gu galten, einmal aufzulodern unb mäßig ju begießen. 3m Octobcr, manchmal aua) erft tm 9^ooember, fommen bie Seotojicn in bac SSinterquarttcr. äßenn ia) ^31a0 fyc&e, fo (teile ia) fte in baö Drangen^auö bia^t an bie genjter. (Bat ft* aber bie neuen ^flanjen fo außcrorbcntlta) »ermcljrt ^aben, ijt bieß oft nia;t ber gall. i)arum bringe ity meine ©amenleofojcn in einen haften mit boppclten Sßänben, ber ätemlia) froftfrei ift, menn er Ui großer ftälte mit einem Umfa^ oon ?aub umgeben mirb. £>ie ^öpfc freien auf einer £attenftcllage gieralia) na^e an ben genjlcrn, mirb cö aber Sinter, fo merben einige ®lö$e unter ber ©tellage meggenommen, bamit fte tiefer ju pe^en fommt. ©0 lange e$ Ui Züqq m$t friert ober regnet, merben bie 442 genfer täfttiä) abgenommen, ober eä wirb fkrf gelüftet, ©egoffeu wirb nur feiten nnb wenig. £ritt $äftc ein, fo wirb ber haften mit bereiten ©trofybccfcn nnb ?äben gebeeft. ©o wie eö gclinbe £age giebt, wirb aufgebeeft, gelüftet unb aufigcrniftt, bannt fein $? ober ents jtctjt. 2(ucfy muffen bic 5D?aufe weggefangen werben, ©egoffen wirb im hinter gar nt'cljt. 3m grü^jafyr werben bic genjtcr wieber abge? nommen, bic (Stellagen bleiben aber tief, weil bic £eofojen fetyon ©ten* gel treiben nnb balb an bie genfter anflogen würben. £)iefe ^flanjen blühen fpäter als bie im ©ewädjöfjaufe, aber baö ift nm fo beffer, benn fie geben metyr ©amen, weil bie im £aufe in ber 33Iüt^e ju bi$t fielen muffen, ftdj an bie genfter anlegen nnb oft oerbrennen. Sßenn bie erfte 2Iu3faat etwa »erunglücft, ' ober \§ glaube, nietet genug $u tyaben, fo mac^e ify eine fpätere bt'3 in ben 9ftonat ^luguft. 3uweilcn fommt ei aber oor, baß ft$ bie Seofojen nicfyt jeigen, befon* ber$ wenn ber ©ommer fo falt ift, xvk ber oorjä^rige. 3n biefem gafle fe£e |id) fo oiele Seofojen ein, aU iä) unterbringen fann, unb »erfaufe bie gefüflten im grüfjjatyre, wo fte fe§r gefugt ftnb, benn fo ein ©ommerleofojenftocf im Stoffe ift eine gar fdjöue unb feltene grü^ jatyrSbfume. Damit aber biefe gefüllten Seofojen redjt fcfwn werben, fo fülle i<$ fte im 9)?ärj mit recfyt fetter Erbe auf unb gieße fte einige 9)cal mit 9?ußwaffer. ©o tvk fttfy bie S3Iumen geigen, werben fte naclj unb naefj auö bem haften in ba$ ©ewä$ötyauö gebracht, bamit fte früher in SBIüt^e fommen. 3m grü^a^r oor ber 23Iütt>e gebe iä) rei$Iic$ SBaffer, bamit ft<$ alle ©eiten^weige entwickeln. 3m 2lbril ober manchmal au$ erft im $Rai werben bie ^ör>fc gan$ frei aufgehellt, unb ein groft oon einigen ©raben fc^abet benen, bie im haften geftanben $aben, nicf)t6, bagegen ftnb bie im ipaufe burety winterten empftnblictyer, unb t$ laffe fte meijtenö ti$ ÜJh'tte $cai in bem genfter freien, ES »erfreut ftdj oon felbjt, baß bie £ö>fe, welche aUe mit tarnen oerfefyen ftnb, fortenweife gefteflt unb audj in ber 23lüt^e noc$ einmal fortirt werben, weil ftd) oft unreine garben unb gefprenfelte (pifottirte) 231u* tuen geigen, wotyl au$ SSerwec^felungen twrfommen. garben, bie ftc^> leicht mit einanber oerbaftabiren, $. 33. carmin, oiolett unb rofa mit weif?, bringe ity gan$ oon einanber. 211$ 2Iufjtettungöort ber Seofojentöpfe btö sur @amenreife bienen mir breite S3retter auf ber borgen? unb SJctttagSfeite ber ©ebäube, oon benen immer 3—4 über einanber liegen, 2)iefe Bretter ftnb gegen ^egen gefep^t, unb wenn fie audj manchmal üon heftigen ©djlagregen mit SBiub getroffen werben, fo fcfyabet ba$ ber ©amen$ud)t m$t$. Eigentliche Seofojcnjtellagen mit 2)ac^, ts>k fie in Erfurt gebräuchlich ftnb, fütyre ity nur eine, ba iä> an ben ©ebdubett öiel ^äumlic^feiten ^um SlufjteKen fyabe. 3m grü^aljr M$ ^uv 25I«t^e warfen bie Seöfojen fer>r freubig, unb iety gebe i^nen auty ^inreic^enb Sßaffer/ fo baf fta) bic ©citenjweige auöbilben lönnen. 5ßenn aber bie £öpfe oerwurjelt ftnb, fo fangen fte an fummerlic^ ju werben, unb ify entjie^e i^nen bann au$ fc^on tttcaö äßaffer^ bo$ bürfen fte wä^ renb ber 23Iütt?e nia)t oft fo troefen werben, baß fte weifen. @inb bie (Booten beinahe auögewaa^fen, fo wirb immer weniger SBaffer gegeben, obfa>n Ui warmer SBitterung jeben Zaa, nact)gefe^en werben muf. Enbliä;, wenn bie ©c^oten gelb werben, t&r fleif($tge$ Slnfe^en öer>- lieren unb ftc^ trocten anfügen, gießt man gar mc$t me^r. Um biefe 443 Seit fann man au$ oon ben meijten ©orten ben Samen abnehmen unb nachreifen 1 äffen, toaQ gewifj mit jum ©efülttwerben betträgt. (Einige ©orten feljen aber febon gelb auä, wenn fte noeb grün ober unreif ftnb, unb man barf jldj burdj bt'e ftarbc nityt tauften laffen, fonbern muf bureb baä ©efüt)t prüfen. Die ocrfcfyiebenen ©orten btütycn unb reifen ju oerfetyiebenen 3e*ten. Der ©amen wirb in ben ftapfetn aufbewahrt bt« jum £erbjt, wenn bt'e Slbenbe Tang werben, wo er bann au$ge$ülft unb gereinigt wirb. — 2luf biefe %xt f)abe ity manchmal fcfjon um 3of>anni reifen Seofojcnfamen unb ben legten ernte icf> meiflenö im Sluguft. 2ßer bie Erfurter 2eofojen$uc$t- fennt, wo ber ©ante in einem ©ommer reift, wirb oietfeiebt meine 2trt für umftänblub galten, weil t$ bie ^flan^en burebwintere unb jmei Sa^re pflegen mug. Mein im ©runbe genommen leben meine £eofojen aud> nur ein 3<*$*, citfo nur 2 — 3 Monate länger, atö bie auf Erfurter Lanier gezogenen. Daä Durchwintern aber mac^t, mie man fte^t, gar wenig TOt^e unb Arbeit, unb wenn i$ an meinen Seofojen, bie iä) auö bem Sanbe einfefce, an jeber nur 3 hi$ 4 ©tengel t)abe, fo ernte ft$ baoon me^r, aU wenn td> (wie ec5 in Erfurt unb anberwärtä gebräuchlich ift) 6 bi$ 7 ^fKanjen in einen gro§en Seofo jentopf pflanzte, worunter, wie e$ hei guten ©amen fein muf?, manchmal nur eine 95flan$e ijt ober wo£l gar leine. Qabti f)abe iä) ben SBortfjeil, baf icb nur einfache, alfo ©amenpflanjen, ju bejubeln fyabe, wä&renb man hei ber ©ommer$udjt unter 10,000 köpfen oietteic^t faum 2000 ©tücf als einfacbe annehmen lann. 2tuc$ reifen bie ©amen in ungünjtigen ©ommern oft fo fpät im 3<*$re, ba| man feine £aft bamit f>at, tnbem fte in troefne, froftfrete Orte gebraut werben muffen, wo man öieffeic^t gar einten muß, um ben ©amen nocf> oor 2Bei$nad)ten reinigen unb fortiren $u fönnen. £)ie6 war ioentgftenö oorigen fetyteebten £erb|t ber gatf. — 3ie @üte beö ©amenö ijt, n>ie gefagt, gteidj, unb ic^ Witt meine Sfttet^obe in biefer ipinftebt nic^t oorjie^en. @ie muf fogar gfei$ fein, toeil bie @runbfä#e gleic^ ftnb. T)ev Seofojenfamen wirb mit ber nötigen SSorftcbt $u 3lnfang; ü)?ärj ober wenn baö Sßetter eö erlaubt, noeb im gebruar in ein lalteö ober lauwarmes 9ttiftbeet gefäet, troefen gehalten, befebattet unb oor atten Dingen oiel gelüftet — %Ue$, wie eö mit anbern teofojenpflanjen für'ö Sanb auc^ gefapie^t. Sßenn bie $ffan$en jtar! genug ftnb, wa<3 »on Glitte beö 9)?onatö Slpril ber galt fein wirb, fo pflanzt man 6—7 ©tüd baoon in Seofojientöpfe oon 5—6" 2Beite. 211$ Srbe nimmt man gewöhnliche Öartenerbe, bie iurc^ ein grobes) (Bieh geroßt unb 444 mit bem fechten 8$cil @ie ganje Sommerarbeit beftetyt barin, baß bte £öpfe oon Unfraut rem gehalten unb gegojfen werben. 9)?an barf bte Stopfe nie gan$ ootl gießen, wenn etwa ot'el (Srbe fc^lt, benn ba<3 ^tötete ©ießen fd;atet fe^r. £>aö GHefjen gcfdn'e^t entweber fpät Abenbö ober früf). £)ie Stellagen werben gewblmiidj nadj ber 9)h'ttagöfeite angebracht; bod) ftnbet man aud> welche in anbrer ^idjtung, je nadjbem ber tyia% ftcfy baju eignet. Arn beften tjt ber Stanb an einer füblidjen ober füböft(m)en Stauer. T)k Stetlagen ftnb oben mit einem Qaty oon Brettern ober Siegeln oerfefjcn, wefcfyeö ben Ofogen oon ben köpfen abhält, oben eine fofctye Sftidjtung §at, baß atfe 3^et^en oon ber (Sonne befdn'enen werben fönnen, benn Sonne — oiel Sonne muffen bte Seofojen §aben. ©er tropfen- fatt get;t nad) hinten, unb oorn ftetyt baö 2)aa) etwaü über, bamit bie oorberften SKeijjen, welche am wetteften oom 2)acbe fielen, nt'c^t nt ftar! oom JÄegen getroffen werben lönnen. Die Stettagen fönnen fo breit fein, aU man mit ber ©ießfanne reichen fann. £>t'e Stufen ftnb am bejten oon Satten, bamit baö SBaffer gut ablauft, grüner fa^ man in Erfurt fe£r §äuftg eine 2irt freiftejjenbe ©eftetle, ätmtidj ben ©rabier? Käufern Ui Sal^werfen, mit 3—4 Stoctwerfen ober Ableitungen unter einem 2)adje. £)iefe ftnb je£t meiftenS abgelommen unb baö mit SKectyt, benn burdj ba$ tropfen werben bie unteren £öpfe $u naß, unb bie ßanje gürforge, bur$ ba$ Dac^ bte Söpfe oor überftüfftger geucfytig; fett $u fd)ü#en, befc^ränft ftc^ eigentlich bloö auf bte oberfte Abteilung; au$ foftet bie Einrichtung folc^er ©amengeftelle nic^t ot'el weniger als bie oon Stellagen, äßenn bie Seofojen ju blühen anfangen, barf baö ©t'eg en nid?t färglt'c^ gefc^e^en, bamit fte Samenfdjoten anfe^en. 2)ie Spi^e auö^ulneipen, bamit Ue ^flanjen ©eitenjweige bilben, tjt nic^t ratl;fam, benn einmal fönnen bte Seitenjweige boc^ nur feiten grofj werben, wegen Mangel an s3?a§rung, jweitenö oerfpätet e$ bie @amen= reife um mehrere 33oc^en, benn bie 3^«g^ ftnb nt'c^t, toit im Sanbe, fd;on ba, fo ba| fte faum ac^t ^age fpäter aU bie @pi£e blühen, fon? bern fte muffen ftcfy erft auö fcfylafenben Augen bilben, unb oftmals txiibt blo$ ein Seitenjwcig auö, woburd; man anftatt (gewinn nur Schaben |at. ©ie gefüllten 331umen fc^neibet man jum ©ebraua)e a^, läft aber bie SBurjem im £opfe, bamit bie baneben fte^enben einfachen ^flan^en burc^ bie ^Jla^erweiterung unb reichlichere sJJa^rung m'c^t gu Iräftig werben; ftnb jieboc^ nur wenig gefüllte t'n einem £opfe, ^. SB. eine ober jw«', fo lann man fte auc^ mit ber 2Öur$el ^erauön'e^en. 33efeitigt mü(fen bie gefüllten ^flan^en jiebenfallö werben; bamit bie einfachen Suft unb Sonne belommen. 5?a^ ber 23uit$e werben bie 445 Eeofojen ganj roie fcfjon oben angegeben ronrbe, bet^anbeft, b. $. tnan entjte^t t'^nen nao> nnb naä) baä SBaffer btö auf gan$ Heine Portionen, unb fjört nad) unb nad) faft gan$ auf, je nad;bem bie $eifc natye ijt. Die gelbwcrbeuben Stengel fa)neibet man immer ab unb fteeft fie neben bie noa) grünen in bie (£rbe, U$ fte fämmtlid; reif finb. Die ipauptreife* faßt in ben 9)?onat £>ctober, unb roer bi$ (Snbe biefeö Monats nur nodj ein 23iertt>cil ber £6>fc freien §at, fann fcfyon fef>r aufrieben fein. Dicfc 9cad?3Ügler muffen fef)r oft in ein froftfreicä, troctoeS Sofa! ge^ bracht roerben, um oottenbS 51t reifen, unb manchmal fann mau cö nur burd? geuerroärme fo roeit bringen. Die Saroten fönnen an jebem troefnen, luftigen Drtc aufbewahrt roerben, benn ftältc fdjabet burdjauS m'd)t, unb td) $abe bie (Srfatjrung gemacht, baß Samen feimte, ber in ben Schoten ben ganjen falten hinter über jum Xfytil jugefdjneit auf einem Blumenbrett gelegen t)attc. Daö SluSbülfcn ber Schoten ge^t am beften, roenn man bie 23üf$el oor^er an einen feuchten Ort bringt ober einen Slugenblid in'3 SÖaffer taucht, roeil bann bie Seiten |t$ biegfam ablöfen, ofme ju brechen, bn welcher (Gelegenheit bie Samen leiert fortbringen. SBitf man Samen aufbeben, fo gefa)ietyt bieö am beften in ben Schoten. Daö Sortiren muß mit großer Sorgfalt ge* fd^en. Den beften Samen ftnbet man in ben fuqen, bünnen Sten- geln, ift aber ein redjt f)otjer, fräftig gewad;fener barunter, fo barf ber Samen baoon nid)t ju bem bejten get^an roerben. Sn ber Sieget ftnb bie bieten, unregelmäßig gebilbeten Körner aU fofdje ju betrauten, bie gefüllte 231umen bringen: boa) läßt ftc^ baö ntcr>t betreiben, aud) ijt e6 Ui ben *>erfd)iebenen Sorten fetyr oerfc^ieben. (Wetuxrra beutfä)c$ fflwtf 446 Itctte unfc empfehlenswert!)? ffttaiticit. 5lbgcbilbet ober betrieben in auölänbifc^en Öartenfc&riften. Leucothöe neriifolia De» (Andromeda neriifolia Schi., Agarista neriifolia Don, Leucothöe crassi- foüa De, Androm. crassifolia Pohl., Agarista Pohlii Don.) Ericaceae. Sine fjübfctye ?ffanje, bie $uer(t r>on ©eliu im tropifäen 33rafUitn unb bann »on ©arbner in üftttutf ©ereaö gefunben rourbe nnb jebem ^attfjaufe $ur großen 3»«be gereichen roirb. ($$ ift ein Heiner ©traua) mit fetyr teberartigen, immergrünen SBIättern. £)ie 33Ktt§enrt$pen flehen einzeln in ben obersten SBlattadtfeln ber 3*oeige, finb oiel langer afö biefe, faft aufrec^tfte^enb. SBlumenfrone lebhaft f$arta$rot$, fe^r bief nnb fleifc&ig. £)ie Gattung Leucothöe enthält 30 betriebene Wirten, oier baoon finb auf Üttabagaöfar unb S3ourbon ju £aufe, bie übrigen in Slmerifa, &om ©üben oon SBrafHien U$ nadj ben [üblichen ^rooinjen ber 33er= einigten <5taattn. £>tcfe 2lrt oertangt ben @c$u$ eineö ßaltyaufeö roätjrenb be$ Sßinterö nnb gebeizt am bejten in £eibeerbe mit einer guten Unterlage im £opfe jum 2lb$ug beö SQBafferß. Bot. Mag. tat. 4593. Allamanda neriifolia Hortul. Apocyueae. Unter obiger Benennung erhielten bie Ferren Sucombe nnb ^5ince biefe Rrt oon bem kontinent, jebo^ f^eint fte nirgenbS be* ^rieben ju fein. 3*>r $on bem ber be* 447 föriebencn 5lrten, cbcnfo t>te gorm ber 23fumenfrone mit ityrer eigen* t^ümlidj furj jufammengcjogcnen 23aflä ber SRötyre unb bem fetyr aus- gebreiteten ©aum. £)ie garbc ber SMume ift bunfelgofbgelb, geftreift mit orange. £>icfe 2lrt, fagt #crr 'Jh'nce, blitzt fcfyon, wenn erjt 18 3ol £od>, unb enthält jcbcr 23Iumcnbüfd?d 25—30 SMumen. <£$ ift unjtreitig eine ber fünften SBarm^auöpflanjen, jie erforbert wenig Sttaum unb maa)t einen großen (Jffcft. (Sin fcuctyteä SBarmtjauö, eine sDc*ifd>uug oon (eict)ter SBiefen* unb 2aubcrbc ifi 31t tyrem ©ebenen crforbcrlict;. Bot. Mag (ab. 4594. Arbutus mollis llumb. Erica ceae. Sin 23erootmer oon ^cjico, nad) 0. £umbolbt bei ©uanarata. £)icfe 2lrt würbe bura) 5ßan £outte in Qrnglanb eingeführt unb blühte im 3u*tt W einem SBarm^aufe. (£$ ifl ein fmbfcfyer immergrüner (Strauß, ober Heiner 23aum, mit (eberartigen, länglichen ober lagert* förmigen blättern, bie an i^rer 23aftö balb fpi#, balb ftumpf finb. Die Sftänber berfelben ftarl gefägt. 2)ie Oberfläche glatt, bie Unrerfläcfce aber mit einem afdjgrauen ober aucty juweilen rojtfarbenen gilj oerfe^en. 23lüt§enriöpen enbjtänbig. 23lumcnfrone groß, aufgeblafen, weiff unb grünlidj roty gefärbt. £>iefe 3lrt ijt mie fajt alle Slrbutuä aiemlid? tjart unb überwintert in einem ßalttjaufe fetjr gut. 2$erme§rung gefcf>ief>t leicht bur$ (Samen «ber bura) SSerebclung auf gewöhnliche 5(rten. Bot. Mag. tab. 4595. Catlieartia villosa Hook. fiL Papaveraccac. Sßurbe oon Dr. ipoofer in @iffim--Jpimaiaöa entbecft unb au$ t>on ifmt eingefanbten ©amen im $cw;@arten erlogen. Die ?flan$e blütyt im Sunt unb wirb toit eine tjarte annucfle ^flan^e be^anbelt. 3^re lid)tgelbcn Blumen, wie bie an ben blättern unb (Stengeln befind liefen langen, abfte^enben £aare geben biefer 2lrt ein pbfcfyeö tlnfe^en. £infid)tltd> ber £aare unb befonberä t>inftd>tlicf> ber grudjt weicht biefe ^ftan^e fe^r oon ben übrigen Papaveraceen ai>f am näcfyjtcn fteljt fie ber ©attung Roemeria. Dr. £oofcr nannte fie $u Q^rcn beö £errn 3. g. ßatijeart, ©c^ieböric^ter ju Stirr^oot, welker ttyn wä^renb feincö 2lufcntl>altcö gu Darjeeling Ui feinen botanifetyen ©tubien große £>icnfte leitete, tck er auc$ bie Sluöfüfjrung, oon bortigen Künftlern, von metyr aU 700 eolorirten tafeln ber £imalaoa:$lora leitete. Bot. Mag. tab 4596. 448 Primula Sikkimensis Hook. Primulaccae. Dtefe ^rtmcl ijt bie 3^rbe alter ^rimeMrten ber 5lfpen. (Sic tt>äd)ft tu fumpftgen SBiefen tu einer £ö§c oon 12 — 17,000' Bei 2aä)cn unb £aa>ng, wo ganje Strecken jur 23fütf)c$eit im 5D?at unb 3unt einem gelten £eppu$c cjtetc^cn. ©amen ba&on erlieft ber botanifa)e ©arten 51t Ret» oon Dr. £ooler unb blühten bie erften barauö gewonneneu ^flanjen im Wai biefeä 3a^reö. (So ijt wotyl bie am rjrö^tcn waa)fenbc ^rimet- Urt. £ie Stattet »erben 8—12" lang. Der 23lumenjtengel ijt 2' tyoä), aufre$tftcfycnb, eine £olbe limonenfarbiger SBlumen tragenb. Diefe 2lrt fapeint weniger jart $u fein unb bürfte felbjt bei unö im greien aushalten. Bot. Mag. tab. 4597. Allium caspium Bieb. (Amarvllis Caspia Willd., Criuum Caspium Pall.) Asphodeleae. (Sin 23ewofyner ber (Steppen oon 2ljtraü)an unb £effier. Dr. (StoctS fanb i^n in (Scinbe, oon wo er 3wiebeln naä) $ew fanbte, bie im Wai b. 3. blühten. £)iefe Strt $at bem 2lnfa)ein nadj fo wenig 2le$nlicfjfeit mit einem Allium, baf fie 2Billbenow gu Amaryllis unb ^allaS $u Allium 30g, bod) jtimmen fämmtlia)e (Styaraftere ju Allium. fo baß fte nur ju biefer ©attung geljörän fann« £)te $5flan$e würbe bereits oor 20 34ren eingeführt, ijt jebo<$ noä) eine große (Seltenheit in ben (Sammlungen. £lu$ bem Sorben jtammenb, bürfte fte im greien aushalten. SSerme^rung burc§ (Samen. Bot. Mag. tab. 4598. Pedicularis mollis WalL Scrophularineae. (Sine fe^r feltene 2lrt, bie, wie 23 entkam bemerft, oon jeber bekannten 5lrt fetyr abweicht, unb ijt befonberS bie 23lume fe$r c^arat- terijtifd). Dr. Söallia) fanb fte nur Ui ©offain Zfyan in -ftepal unb Dr. £oofer in ben ©ebirgen oon (SiffinuJpimalaöa, i?on wo^er audj bie (Sarn^n gu unö famen. SBiele Wirten ber Pedicularis jtnb fmbfc^e unb jierenbe ^flan^en unb blühen im grü^foromer. £>ie meiflen warfen an feuchten ©teilen 440 3ttnf<$en ©räfern unb ftnb bie ftennjeic^cn eines mageren 33oben$. 2lfle ftnb 23ewo$ncr ber nörbltt^en £>cmifp§äre, fe^r »erbrettet über (Europa unb baö nörblictye Slftcn, befonberä auf beut QimaUya, nur wenige erftreefen fi$ bi$ 9?eirgt}errieä unb fetbjt deölon. &uf bent kontinent fcon ^rnerifa ftnbct ft$ eine %xt auf ben Slnben fcon Kolum- bien, meiere in ^D?ejtco. 9?a$ ifjrem natürlichen ©tanborte unb ipabttuä p urteilen, bürfte e$ fe$r ferner fein, nur wenige oon i^nen in ben ©arten ju futtfoiren, benn fte fterben ftetS nac§ einem Sa^re ba^in. Bot. Mag. tab. 4599. Physochlaina grandiflora Hook. Solanaceae. Dem £errn Lieutenant Strafe 9 banfen mir bie (£infü£rung biefer ^ffan^e, ber bie ©amen berfelben in ben Ebenen oon ZfyUt in einer £ölje oon 15,000 gu£ fammelte. (£$ ifl eine perennirenbe ^fCan^e mit jtarfen, fleif^igen SSurjeTn. Die 33Iume über einen 3otf g^fi, glockenförmig, gelbtic^ grün mit mattpurpurnen ©treifen gejeic^net. Bot Mag. tab. 4600. Pentstemon Wrightii Hook. Scrophularineae. Sin $errli($e$ neueö ^5entftemon, öerf^ieben oon alten befannten Wirten, weites ftcfy balb in atte (Sammlungen unb ©arten einführen roirb. £ö mürbe t>on Dr. 2Brigfjt in Zm$ entbetft unb na$ tym genannt. Der ©tengel ift aufregt, eine fajl IVq ' lernet 23tüttjenriöpe tragenb. 23Iumen bunfet rofarotf^ htrjrötjrig mit einem 1 " roeit ausgebreiteten ©aurn. Die Kultur ijt roie hä ä^nli^en Strten, als P. gentianoidee, Hartwegü u. a. — S$ ijt biefe &rt allen S5Iumcnfreunben fe§r $u empfehlen. Bot. Mag. tab. 4601. Chrysobactron Hookeri (lolen&o. Asphodeleae. Die erfte 5lrt biefer ©uttung (Ch. Bossi'O würbe r>on Dr. £oofer auf Sorb 2lucflanbö;3nfeln entbetft unb beftnbet ftcf> in ber „Flora Xcutf&e fflartfit» unfc Sblurnfn^citiuij. VII. Sbaur. 29 450 Aniarc(icaa betrieben unb abgcbilbet. äßcgen ber prächtigen Ü?töpe golbgelber SMumcn nannte man fte Chrysobactron. £)tc jwette 2(rt tiefer ©attiutij Ch. Hookcri oon 9kufcelanb ift jeboer; weniger fd)ön, ftc würbe in einem 2Barb'fdjcn haften febenb oon 9icufcclanb buref) £crrn 53ibwiU eingefanbt. £crr Gotcnfo entteefte ftc balb nacr^cr. drfterer fanb fte in fettem ülöiefcnbotcn bei fBa'Uu, Nibble S^Ianb, leererer an ben ©citen oou SBaffertäufen, in ber ©egenb $wifd;en 9titatmtc unb Staupo, in großer beenge, fo baf fetbft jnr 23lütf)c$eit tie gan$cn SBiefctt gelb crfcfycincn. 2>ic einzelnen ©tauben erreichen eft einen Durctymcffer oon 3'. 2)te Kultur biefer ^flangc ift nn'e bei unferen Asphodelus-2trtcn, tmtfc jctocf> froftfrei überwintert werben. Bot. Mag. (ab. 4602. Amomuni Grau um Paradisi hin. (Amomum grandiflorum Sm., A. exscapum Sims, A. Afzclii Rose.) Zingiberaceae. Db biefe ^flanje nun wirflicr; baö Amomum Grana Paradisi Linne xjt ober nidjt „scapo brevissimo ramoso"), wirb ^tetfet'cf)t für immer ein 3weifel bleiben, ©o oiet ijt jeboa) gewi£, ba£ bie ^flan^en im I. ©arten ju $ew au3 bem ©amen erlogen worben fmb, ben £r. JJoung *>on ©ierra £eona a!3 ben 9ftalagetta Pfeffer ober ©amen beö ^ara; biefeo eingefanbt $at, unb bag bie ©amenfapfeln ganj übereinfh'mmen mit beu äbbitbungcu in Dr. ^3eretraö' „Elements of Materia Medica aud Therapeuticsu, Vol. II., pag. 1130, fig. 234, wie ba£ Amomum Granu rti Paradisi oon 5tfjetiuÖ Reined. Guineensis vol. X, No. l,u unb alä A. Gran. Paradisi Smith, in Rees. Cycl. vol. XXVI II. art. Malagetta. ©ewifi ift e$ aud), bafi unfere $ftan*e fpnonpm mit A. grandiilorum Smithu in Exotic Botany tab. III. ijt, welche auä ©amen erlogen, ben Slfjetiuö hei ©ierra £eona gefammett. gerner fcfyeint fte ibentifer) mit A. exscapum Sims, abgebitbet unb betrieben im 1. SBanb ber Auuals of Botany p. 548 t. 13, nad) (£rcmptaren, bie £err £obbige£ au$©amen erlogen, unb ben 2tfjetiu$ hei ©ierra Seona gefammett fyatte. A. Afzelii Rose, ijt bcfanntlia) fynonpm mit Ä. exsca- pum Sims. Sinne citiren wir mit Steifet, benn tiefer be$k§t ftd) auf üUeebc'ä 2(bbilbung tm Hortus Malabaricus unb giebt SDcabagaöfar xinc ©uinea als 23aterlanb tiefer 5trt an, ju bem äßiübenow noa) Sermon tywjttfügt. £)ie SBejet^nutiß Ü)?elegueta; ober SWattegetta* Pfeffer begreift meiere ^ftanjen ber 5«^^ ber Zingiberaceae, barunter auef; biefe. „£)iefe 33e$cu§nung ift gteid)"; bemerft Dr. ^ereira, »mit Grains of Paradise ober (Guinea grains. ^Jcetegueta^feffcr fott in Stalten f$on oor ber (Sntbectung ber ©uinea^üfte burd; bie ^ortugt'efen im fünf- 5ct;nten S^^itnbert befannt gewefen fein. 2)te Sieger, welche bie 451 9?ctjion von $?anbing(;a ttttb bie Steppen oon 2i'6pa 51t burc$n>anbcrn pflegten, brauten tfyn nad) $?unbt ©arca (ober Monte de Barca), einem £>afcn im mtttendnbtFfAen Vteere. 3)te Jtaltener, meiere ben Uvü>run3 etneö fo faßbaren ©ettmrjeö niebt tonnten, nannten bie Samen Graua Paradisi. Dtc Samen werben tyauftg in ber S^terarjenetfanft, tvie jnt l*crfälfa)ung pon Spirituofen, alö: 2Seui, ©icr nnb £fftg, um tiefen Jylüfftgfetten eine getriffe (Strenge ju geben, pertrenbet. J)tc Kultur tiefer intcreffanten ^flanje erforbert wenig ßunft. (Sin 2Bann(an6, gute, nafyrtjafte, jeboef? leierte (£rbe tjt aber erforb erlief), um gefunbe ^ftanjen 51t beft^en. SBäbrenb bc3 23inter3 gebe man ben fangen eine mef>rmonatlid)e SÄu(;cjett. Bot. Mag. tab. 4603. Nympliaea elegans Hook. Nympheaceae. SDIit fetner ber befannten Arten fh'mmt biefe Pon Dr. SSrtgfjt in sJceu;$?ej;ico eutbeefte Art überein. Diefelbe würbe 311 ^ew auö Samen eqogen. Am näcfyffcen fte^t fte ber N. ampla (Bot, Mag. tab. 44G9j. 2h'e ?5flan$e blühte im ©affin be3 Aquarium^ im ©arten $u ftew. Die ©turnen ftnb nia;t nur elegant in $orm unb gärbung, fon-- bern verbreiten aud) einen lieblichen Duft. 6$ bürfte fdjtver fein 3U fagen, 3U welker Abteilung nad> be Sanbotte fie gehört. ©te tjt fef>r oerfd)ieben pon irgenb einer ber Section „Cyaoeae", obf$on ber bläuliche Anflug bie Annäherung ju biefer ©ruppe angiebt. Der merf* würbigfve Umftanb in ber ©turne biefer Art befte^t tu bem Arrangement t>er Staubfäben in (fdjeinbar) fo vielen ©ünbetn, aU Sappen 311m Stigma Portjanben finb. Die SBurjeln ftno nod; unbefannt, ©tätter fdjunmmenb, 6 '/ lang unb 4Va " breit, $anb budjtig unb ^albge^a^nt. Oberfläche bunfet; grün, Unterftädjc purpur, befonbers na# bem Sftanbc 3U. ©cioc gläa)cn gefiecn unb geftretft mit fc^warj, bie Unterteilte jebod) meijt nur gefteeft. T)k 93afiö bes ©tatteS faft hiß 311m ©tattftiel in |»#t wenig von ciiu anber abwetcfyenbe fpi§e Sappen geseilt. Hetzblätter 4, bla^grün, mit mi3äf>ligen braunen fünften a,e$eta)nct. Blumenblätter 12—14, gefblid) n?ei§ mit purpur blauem Anflug. Staubfäbeu jafjtreid), bunfetgetb. Da biefe Art au3 $?cj'ico flammt, fo büvfte fte piitiiity aud) fetyr gut in Geroäffern ober ©afflnä im $xeizn auöljaften unb bafelbfl $ur iSotlfammenljett gelangen. Bot. Mag. /ab. 4G04. Labichia diversifolia Meisn. Legummosae. <5in Heiner Strauö) mit gelben ©turnen pom Sd;tvanenflufj in Aufhatten, wofelbß ibn Dr. ?5reig $roifd;eu Duarj^ragmenten auf 29* 452 ber 2Öeftfeitc bcö 33crgeö Söafewetf unb an felft^ten (Steffen beim gluffc Ganning auf ber 2Beflfcttc oon 9?eufwtfanb entbccTte. Die $übfa)cn golbgelben 23Iumcn empfehlen tiefe 2lrt fe^r. Faxt. Flow. Gard. pl. 52. Thyrsacanfhus lilacinus LindL (Justicia lilacina Hort.) Acanthaceaew £)iefe nieblt'4>e 2lrt flammt oermutfyfid; au<5 bem tropifajen SImerifa unb ijt eine 3ierbe für icbeö SBarmtyauö, ba fte fajt wäfyrenb bc6 ganjen SBinterS WSj/t, unb eine Ijübfdje tiHa SMume int SOSinter gu ben Sel- tenheiten gehört. Paxt. Flow. Gard. pl. 53. Trichopilia coccinea Warszew. Orchideae. CEine pra^tooffe IDrc^ibee aus (£entrat'5tmerifa, oon wo fte iperr o. SBaröjewtcg in ben $cfyxtn 1849 unb 1850 ju wicberfwltcn Scalen unter obigem Tanten eingefanbt tjat, unb ftü) nun fajt in jeber bebeutenben (Sammlung beftnbet Sßir fonnen bur$au$ ntdjt iperrn £enfreo'<3 Stenberung beö -ftamenS in T. marginata beipflichten, Weber aus @ereä)tigfeit für ben eifrigen unb fa)Teä)t belohnten Sftetfenben, ber fte gefunben, noä) im ^ntereffe ber 2Biffenfä)aft. 2)ie gewöhnliche garbe ber 23Iume ijt bunfetearmin, mit einem fä)maten weifen 9?anbe, jeboä) ijt bie Üfücffeite be$ ©aumeä ber 331ume gan$ wei§, wobura) ^ättftg baö brisante Sftotty ttxoaö beeinträchtigt wirb. £)ie garbe ber im £)r* ä)ifceen$aufe erzeugten 33tume war bebfltttenb matter, aU bie in £errn 2Barö$ewic$' 3«'$ttUt,Ö angegeben ijt. £)ie garbe entfpriä)t oöflig ber 23e$etä)nung „coecineus" ober rein carmin. 2>tefe 5trt barf niä)t mit ber Trichop. suavis (VI. 33b. p. 318 biefer 3eitfo)r.) »ergitä)en werben, benn bie ganje gornt, £ertur unb Qatituü biefer %xt ijt oon jener oerfä)ieben. @ie gleicht oielmetjr am meinen ber T. tortilis, oon ber fte ftä) f)auptfää)iia) burä) größere unb brisant carminrotfye 251umen unterfä)eibet. Knollen unb Sölätter ftnb bei beiben Wirten fap Oöflig gleia). Paxt. Flow. Gard. pl. 54. 453 Collinsia multicolor Lind/. Linarieac. (£inc fyerrlicfye, tyarte annucfle ^flanje auö Kalifornien, i>on t»ö bie Ferren 23ettcty ju Ureter ben (Samen baoon burdj if>ren 3^ctfcnben erhielten unb in bereu ©arten biefe 21rt im Wlai b. 3- S«""(t blühte. ©lei$ ber Collinsia bicolor erreicht fie eine £ötje »on 1 — 17a' unb ift beloben mit einer großen Stenge ^errli^cr Blumen; fte i(t fc^öner alö C. bicolor burd) ben purpurnen 3Xnflucj an ben fe^r langen Blumenblättern, roie burety bte lebhafte 3ßid?nung auf ben tfjeiltt>cife gefärbten Blumen. 2)er mittlere fadenförmige Sappen ber unteren Sippe ber Blumenfrone ift carmoiftn, bie untere Sippe felbjt ÜHa, ebenfo ift bie obere Sippe, nur baß ftdj in ber 5D?ittc ein großer weißer glect be* ftnbet, gehoben bur$ blutrote fünfte. Bon C. bicolor unterfdjeibet fte ftc$ buret) bie größeren Blumen an langen Btumenftielen, anftatt baß fte ft$enb ftnb, moburdj ein fe§r Tocferer unb §errli$er Blüt^enftanb erzeugt ijt. Paxt. Flow. Gard. pl. 55. Grevillea rosea LindL Proteaccae. Diefe fe$r nieblic&e %xt flammt au6 6üb^ujtralien unb ift eine ber bübfäeften Wirten. Paxt. Flow. Gard. pl. 56. £)$ne 3 weifet ftefyt biefe 21rt ber bekannten Gr. rosmarinifolia Cuuningh. fe^r na^e, roenn fte ni$t felbjt mit tyx ibentifety ift; eigen-- itntmtictj genug, 'ca^ biefe 2lrt nicfyf toenigftenä aU nafje ftetjenb ange^ fü^rt roorben ift, mä^renb Gr. punicea, aspera unb concinna, aU mit tyr oermanbt, ernannt fcorben ftnb. . (£. £>— 0. Dendrobium albosanguineum LindL Orchideac, Dendrobium albosanguineum, fo benannt nadj ben breiten meißen Blumen, in ber Witte mit einem breiten blutroten gletf ge$eidjnet, bilbet eine gebrungene, aufregte ^flanje mit f notigen ©tengcln, bte faffc biefer am oberen, aU am unteren dnbc ftnb. ©ie fjat breite, fcjlc Blätter unb auü ben (Seiten beö (Stammet entfpringen paarrceife fetjr große Blumen »on n>a$öartigem 21nfe^cn unb gleicher Konftftenj. SBenn bie Blumen ausgebreitet, ftnb fte 4 3ofl HR SDurcfymcffcr. 454 £>ie Ferren 5£citd; feilen nod; Jotgcnbee über biefe 2lrt mit: t.Qcrv ?oM( curbeef tc tiefe (;cvrltd:c ^Jiänje injicfytcn SÖätberu auf ben Sergen fcet betn 2ttran*8tu{j in Sftouünetn. Die ©tcitgel ftnb runb, geglicbert, aufregt. 33lüt(jcnri$pen 2 — 3, enbftänbtg, aufrecfytftetycnb, 5 — CMumig; Blumen ?Va — 3'' im 2)ura)meffcr, roeify toit jroei bunfclrotnen gießen auf tcv ?t'm Die fetalen finb ebenfalls nadj ber SBafiä 511 mit ^uvpur geftricfyctt. fB$\t erhielten bte ^flanjcn erft am 2:3. Stprfl unb fte blühten bereite im Sunt'. 2i?ir futtioiren ftc i$etlö in köpfen, fyzilt auf Svlc^cn, naä) beicen Sttetyoben gebeten ftc trcfflia). Paxt. Flow. Gard. i>1. 57. Dendrobium villosulum Wall. Orchideae. Gm §übf$cr inbifd)er Gptp^t mit briflant orangefarbenen 33Iumcu unb raupen (Stengeln. 23tütf>e$eit 3«ni. 2)er Djtinbifc^en ©efetffcfyaft oerbanfen wir bie (Sinfüfjrung biefer $lxt. Paxt. Flow. Card. fig. 175. Eremostachys laciniata Bge, Labiatae. (Sine fjartc Staube »cm ßaufafuä mit großen gelben 23fumen. £>te 23Iütf>enßenget werben 5—6' |>o<§, an benen bie großen Sötumeu in Duirf fitjen, unterftü£t bura) weife ßeld;c, in oicllappigen grünen 23ractcen ft£enb. Obgleich tiefe %xi giemli<$ tyart ijt, fo leibet fte bennod) §äuftg im SBinter in gotge t'fcrer bieten, fleißigen SÖurjeln. 33utt$e$ett Wlai unb 3uni. Serme^rung nur burd; eamen,. unb blühen bie Samenpflanzen erft im gweiten ober britten Safyxe. Paxt. Flow. Gard. fig. 176. Epidendrum corifoliuni LindL Orchideae. Stammt auö on Gfjufau unb Wngpo. (Sä tfl ein $alrt)öu$;©traud) mit gefieberten SMättern unb grünen Stamm, 456 »« 3apfen jlcfjenb. £)ie (£f)inefen färben mit ben grüßten ifjre 3«ugc f^tvarj. Faxt. Flow. Card. No. 364. Calycanthus occidentalis Hook. £err £artfteg fanbte ben (Samen biefer 2lrt üon Kalifornien unter bcr SScjcidjnung C. macrophyllus, nnb fott e$ ein ©traua) oon 6 ' ipöjje fem, rote er ifm längä beö Stoffe* «Sonoma gefunben ^a^- 2)te 33lnmen |tnb oraun, ein wenig bnftenb. Paxt. Flow. Gard. fig. 184. Stigmaphyllon mucronatum Juss. (Banisteria mucrouata De.) Malpighiaceae. Sine winbenbe ^flan^e mit fleißigen SBurjetn oon 3Äejtco. Stattet ^eflgrün. S31umen cauatim&tb, faft IV« " groß. @ie gebetet bei un$ nur im 2Barm§aufe unb am befien, wenn man fte auf ein 23eet auspflanzen fann, wo bie ^ftan^e bann eine grofe Ueppigfeit erlangt unb ungemein jierenb ift Paxt. Flow. Gard. No. 367. Cleisostoma bicolor Lindl. Orchideae. Sine fparrig wactyfenbe Drc^ibee oon SDfaniu'a, mit fleifä)farbigen unb purpurnen S31umen. @ie würbe bur$ bie Ferren 33eitc$ eingeführt unb blühte im 3uti ju £§at$worty. 23on ben fielen Wirten biefer ©attung ijt !aum eine, welche ber Kultur wert§ ijt. Paxt. Flow. Gard. fig. 185. Lysimachia Candida LindL Sine fjüfcf4>e 2irt mit weiften 35Iumen, bie au$ ber Srbe, wefdje in einer $ijte oon ß^ina gefanbt worben war, erlogen würbe. 2)te ©taube wirb ungefähr 1 ' $ocj) unb wirb oermut§Iiä) bei uns im freien aushalten. Paxt. Flow. Gard. No. 370. 457 Acacia bombycina Bth. Leguminosae. £)iefe nicbtictye 2lrt ging lange &it in ben ©arten unter bem fallen tarnen oon A. podalyriaefolia. 6« bifbet einen deinen ©traud), bi$t bebeeft mit grauen feibenartigen paaren. 33fumen licfytgclb. — 2)iefe 2Irt mürbe oon 2)rummonb oom @$roanenftuffe burefy ©amen eingeführt. Paxt. Flow. Gartl. fig. 186. Aerides flavidum Lindl. Orchideae. £)iefe fmbfc^e %xt jeidjnet ft<$ burdj einen fofibaren @erud), \»U bur<$ ifjre rofa unb gelb gezeichneten 33(umen oortfjeityaft au$. 23ater* Taub ift leiber unbefannt. Paxt. Flow. Gard. No. 372. Angraecum monodon Lindl. Orchideae. (Stammt oon 5lfrifa, §at ff eine rofa 33Iumen mit zweiseitigen blättern. $err 33i$catore in ^ari$ erhielt biefe Heine 2lrt oou ©ab on in SJfrifa. Paxt. Flow. Gard. fig. 187. Philadelphus Satsumi Sieb. (£in harter @trau<$ mit meinen 23tumen oon Sapcm, beffen 25lüt§e= ^ett 3uli iji 2)iefe %xt ßetyt bem Ph. laxus am näcf>(ten. Paxt. Flow. Gard. fig. 188. Ceanothus euneatus 2VmM. £)nr$ £crrn £>artweg würbe biefer §übf<$e §afbtyarte immergrüne ©trauc^ oon Kalifornien 1848 eingeführt. (£r erreicht eine £öt>e oon 6—8' unb trägt pbfe^e weife S3tumen. G£r fommt nad> £artmcg unb anberen 9Rcifenben fetyr totit nörblid> in Kalifornien oor, mithin bürfte er au<$ bei un$ aushalten. Paxt. Flow. Gard. No. 378. |5g DendrolMum clavatum Wall. Orchidtac. liinc iu\ui;tootte Drdjtbee mit Jettoelben 23htmcn unb einem bunften ?(uge. düißcfüint würbe |te burci) £l;oiuao renne (fr?q. oou 5lf[am, in beffen vrammlumj fic im 23? at HtyU. Faxt. Flow. Card. fig. 189. Per Ursprung innerer Jltam-tffat-lJamtateit, (5lu3 bem Floricalt. cabinet.) £err @ Rätter, ipanbetggärtner $u 23atterfea ftelbö fcei Sonbon, ttjeilt nacf)ftef?enbe intereffante SRottg über ben Urfpruna, mefjerer 9ttoo3? rofem Varietäten mit: »2)te alte rotfje 9ttoo3rofe würbe ungefähr um'ö 34r 1^35 tn (£najanb eingeführt, ©ie würbe »on Statten auö mit einigen Drangen^ ftämmen an £errn SBren^, bamalö £anbelögärtner $u 23roomf)oufe in gutyam, ßefanbt. ©er ©arten t'jl noefy jegt oon bem (£rben ber gamilie, £errn %itty, bebeutenbem itfarftgärtner, im 23eft£e. Diefe Stofc blieb faft 20 3«^e Ui iperrn ^Breuer;, ofjnc »icl Uafyttt nodj ocrttyeilt worben §u fein, bi$ ein ipanbelögärtncr, 9?amenö ©rep, ju Sul^am, }e$t bie bekannten Ferren Döbont, fte in ben ipanbcl braute. £)a$ erfte £r$euam'f ber weifen 9J?ooörofe entftanb im Satyt 1788 oon einem 2Bur$efau6läufer. 50?em Vater, £>enrö ©tjaiter, ipan- belößärtner $u Mittle @$clfea, ein bebentenber 2ftooörofen$ü$ter, bemerkte biefeö 9?aturfpiel an ber rotten sD?ooörofe, fctjnitt ben Änö- taufer mit ber weifen 2Mume ah unb pfropfte i§n auf bie weife ^3ro? otn^rofe ober Rose la blanche unique. $m näcfyftcn 3^re Hüften biefc $jTatt;;ett blafrötf)iid). Sr pfropfte fte noct;matö, wo fte aber oiel weifer blühten, unb würbe biefe 3?ofe bann in Andrew's Rosary unter bem tarnen ^@^ailer'ö weife 5Dtoo3rofe" c&QeMltttt. 2)ie ^flanje würbe bann in ben £anbcl gebraut, bie erfreu (£remptare erhielten 2orb ^imbotton, bann SrarquiS oon 23fanbforb, Sabp Gftfforb, -Iperjoa, 459 oon ©louceftcr ic. jet^c ^ftanjc $n fünf Snineen, unb mürbe biefe 9tofc bann nodj brct 3«5rc ^intcr einanber 5« bemfelben greife »erlauft wo <31;ailcr nur mit bcn berühmten £anbclögä'rtncrn, «Sperren £ee unb ftennefen \\\ &antnterfnut$ einen dontract einging, nao) welkem biefe ifjm fo »tele Sremplarc ttctyrenb brct'cr Sa^re a 20 9 abnahmen, atö er ergießen fonnte unb tym noa) bie Söcbingung jtcöten, Steinern eine ^flan^c anbcrS $u oerfaufen, alö ju 42 s. sJtacfybem bte triebe, welche bte »et'fe s)??ooSrofe erzeugt ^atte,. abgcfä)nttten waren, trieb bte ?ffoll3c jwet fctjwacbe Schößlinge, oon benen (Sbelreifcr genommen mürben. Dicfc blühten bann im folgcnben 3<$re, jeboc^ ni$t n?eif, fonbern rotfy geftreift, eine fetyr ljerrlt($e garte SBarictät, bte aber bei üppigem aöac$3t&um gern lieber gur rotten Urform überging. Die (Sntftcfmng ber et'nfao) blüt^enben rotten 5ftoo$rofe (1807) war ein 9caturfpiel. $ftcin 23atcr fanbte einige SttooSrofen an einen £anbcl$; gärtner (£ffer in (Eoldjejter, bie meiftenä einfache 331umen machten. 2Son btefen nalmt ity einige Üvcifcr jum pfropfen unb cr$og auö biefen wieber bie alte Ortginal^ooSrofe, bie anfänglich gu 5 ©uincen »erlauft wnrbe. Die alte fct)arla$rott?e SCftooörofe, halbgefüllt, blühte juerjt 1808. Die erjte Srjeuguug ber SfttooSrofe de Meaux mar ein SSariiren ber alten $ofe de Meaux, in ber ^cactybarfctyaft oon 33rijtol, bie jebodj bie Ferren 2ee ju £ammerfnut$ $ur $öä)jten 23oUfommenf)eit brachten. Die 9?ofe „La blanche unique" ober meife ^rooinjrofe braute ein £err Daniel ©reenwoob, §anbel$gärtner jn little S^elfea, in Raubet Derfelbe befanb ftdj auf einer ©eftt)äft$retfe im Sftonat 3uli 1775, unb langfam fa^renb, bemerfte er hä einer üttütyte eine Dfofe mit rein meinen 231umen, unb jnr größten greube entbedte er bei genauer Unterfucjmng, baj? eä eine ^rooingrofe mar. (£r lief ftcfy mit bem Eigner ber Sttityle, einer ältlichen grau, in ©efpräcf) an unb bat um eine SSTume, bie ifmt auä) augenblicklich gereift würbe unb wofür er ber Üftüflerin eine ©uinee gab. 23eim 2lbf#neiben ber S31ume nat>m er einen 3weig mit brei klugen, ging bann bamit $um näcbftcn ©ajt§of, oerpaefte ba$ D?ofenretö unb fanbte e$ an feinen Oberge^ülfen feiner §anbclögärtnerei, um bie klugen fogleid; cinjufc^en, oon benen 2 Stücf anfamen. 3ut folgenben JSperbfte ging Jperr ©rünmoob nao) bemfelben Orte unb braute für fünf ©uiueen ben ganzen SSorratl; biefer Ütofe mit unb aecorbirte mit meinem SSater, btefe Sftofe 51t oer; mehren, inbem er it)tn wä^renb breier 3<*$re 5 s für jebe ^flanje bc; midigte. sJ?acb Verlauf biefer 3ett oerfauftc er bie 5Bcrmcbrnng gu 1 ©uinee bie ^flan^e. sIReineö 33aterö Slnt^cil betrug über 300 ^funb. $crr ©reenmoob fanbte ber alten 5D?üKcrin ein fc^r tnifcfcfycö ftlbcrncö ^rinfgefäß im Sßert^c oon 60 ^funb. — X)k ©^atler'ö ^rooin^rofc ober Rosa gracilts erlogen bie ^erren See m$ ©amen oon ber ftarl)et- lofen ober 3ungfernrofe im 3a^re 1749, unb meiere 1802 blühte. (Sine SÜtoge 9iofen^artctätett mürben oon unö bi$ $um 3«^rc 1816 anö «Samen erlogen unb mciftcnt^etlö an bie Ferren ?ee oerfauft, bie fic bann unter eigner Benennung in ben £anbcl brachten. 4G0 tlt)mpl)aeaceen im 2(quarium bei Ferren Änigfjt tmb $>er% £cmbc(^ gdrtner in Ätng§ro ab, 6£dfea, Sonbom Slufer ber Victoria regia enthält btefeS prächtige Aquarium noa) folgende Nymphaea-2lrten in äufjerß üppigen Exemplaren. Nymphaea rubra — bie 2Mumen 8 3^ im £)ur$meffer, prächtig carmoifinrotfj mit einem Anflug »on Purpur. £)ie SBIätter ftnb eigen- tpmlidj bunfet gefärbt. £ä ijt eine ijerrtidje, fe^r pratytenbe 2irt. SSaterfanb SDju'nbien. N. odorata — 33fumen 4 — 6" im ^Dur^meffer, weif mit einer 9flenge gelter ©taubfäben im (Eentrum unb angenehm buftenb. SSater; lanb -iftorbamerifa. N. maxima — 23lumen 6 " im ^urc^meffer, weiß, mit gelben (Btaubfäben in ber Wlitti. SBaterfanb unbefannt. N. micrantha — 23Iumen 4 " im £)ur$meffer, toeif , mit matt f^toefetgetben @taubfäben im Zentrum. SSaterlanb ©enegambien. N. dentata — 23fumen 8 " im £)ur$meffer, rceifj mit gelben (Staubfctben in ber Wlittt. N. pygmaea — S3Inmen 2 " im £5urc$meffer, totify mit gelben ©taubfäben in ber Glitte, eine aflerliebjte 2trt. SSatertanb S^ina. N. coerulea — S3Iumen 4 — 6 " im £)urd>meffer, tyerrlid) ^immel* Mau mit gelben ©taubfäben in ber Glitte. SSaterlanb Sleg^pten. N. sanguinea — 23(umen 8" im £>ur$meffer, bunfetpurpurfarben, gtänjenb, unftreitig bie fctyönfte Vlxt. Oöereitä früher in biefer SiiU fc^rift erwähnt.) SlUe biefe 9tympfyaeen ftnb geeignet jur 2lu$f$mücfung eines S&affer^ 23affut3 in jebem SSarm^aufe, fte gebeten aber $ur größten SBoflfom* menfjeit, n>enn baö Sßaffer bejtänbig eine Temperatur »on 20 — 25 ° Sfteaumour, wie jur Kultur ber Victoria regia erforberltd), ^aben fann, bafjer man jie am beften in einem SBafftn mit ber fönigtia)en SBaffer; Wie futtunrt. %. g. 461 Dendrobiuiss-^lrttit, fcie jur 2(btf)cüun<) Eudendrobium, mit ungetfmltcr Sippe, gehören, nebfi Angabe ityrer ©pnontymen unö tyortiMtutijftfd)en SScrbienjlc. (Einige ber f^önften 5lrtctt biefer ©attung gehören ju ber 2lbtt)et* lung, roelße unter ber Benennung Eudendrobium ßarafteriftrt ijt. Q& finb ^f(an$en mit beblätterten (stammen unb SBtumen ju jrocien ober breien an ben (Betten ber ©tämme. 2>ie 2lbu)eiumg ijt oon Desmo- trichum getrennt burß bie Sippe, bie nißt burß einen 33üfßet §aare unteroro^en ijt, unb oon Stachyobium burß bie 23tumen, roetße nißt in DRiöpen erfreuten. SSon ben Eudendrobium $at ein £>ritt|>eif ber 2trten eine genau in brei Sappen geseilte Sippe, unb biefe finb meiftenä fleinbtumige Strien oon geringem 3ntereffe, obgteidj biefe Stbt^eilung auß einige fßöne enthält, aU: D. Ruckeri, sanguiuolentum, villosulum unb Jer- doniauuiu. £)er ^ejt befreit aus ungefähr 30 Strien, bei benen bie Sippe feine ©eitentappen $at unb roenn entfaltet eine runbe ober ooate platte bilbet. 3n btefer Slbt^eilung bitben fiß roieber brei natürliche ©ruppen, jebodj ijt es nißt leicht, bie ©renken berfetben genau ^u bejtimmen. 23ei ber erften ©rnppe fönnen D. macrophyllum unb nobile alö £opu$ bienen, ~bci ber jroeiten D. Pierardi unb pulchellum, roä^renb bie britte bie gclbMütycnben Slrten einfließt, att: D. chrysantlium unb aureuia. I. ©ruppe : Grandia. 1. D. macrophyllum Lindl. 5D?anißa. SBfumcn fefyr groß, tyeflrofa- rotty, naß S^abarbcr rießenb. 2. D. anosmam Lindl. ^Ranitta. ©feiefj ber oorigen nur gcrußfotf. 3. D. monHiferme $wtz. 3<^pan. 33fumen groß, rofafarben, ungefleeft. 4. D. coerulescens Lindl. Djtinbien. 23htmen kxiUaut, rofafarben, mit purpurgcjtreiftcr Sippe. (D. Walliehii Hort.) ö. D. nobile Lindl. (£(n'na. 23fumen grojü, rofafarben mit purpurn gefhrifter Sippe, größer atö hü ber oorfjergctycnbcn. 462 6. D. (ortilc Lindl. 3^oa ? 23lttmcn fc$r 1)\ib\6, tn'olett, mit einer gelben St|>pe. 2. ©rappe: Transparentia. 7. D. pulchellum Roxb. ent. Seattle wetztet), fetalen flctfc^ färben, fel;r prcicfjtiVj. 8. I). Devonianam Paxt. ßtwfoa ipiflä. ©leid) ber oorigen, boct) um oicfeö fcfyöncr. 1). D. Pierardi Roxb. Dftinbien. SMumcn jart fteifebfarben, fct)r pfrfc^. 10. D. cretaceum Lindl sI>?oulmein. 3Mume falfrocifj, mit carmoifm geflügelter Sippe. 11. D. cucullatum R. Br. Dfh'nbieu. <3e$r einlief) bem D. Pierardi. 12. D Egertoniae1 Lindl. Djtinbien. SMumen blaß fletfcfy färben, fe§r angenehm buftenb. 13 D. mesoohlorum Lindl. DjHnbien. Blumen roeiß, fetalen je. getüpfelt mit rofa, fuß buftenb. 14 D. crepidalum Lindl. 3nb. 2lrd?ipelagu3. 23lumen meifj, getüpfelt mif rofa, ein gelber (Streifen auf ber Sippe, fct)r ^übfcf). 15. D. transparens Wall. OjKnbien. 23lumen rofa, burtf)fd;einenb, {>errli$. l(i. D. amoenum Wall. Dcepal. Blumen jart toeifi, parf buftenb, (Limodorum aphyllum Roxb.) 17. D. macro.stachyum Lindl. deplon. 23lume Hein, grünlidj, nidjt fä)ön. 18. D. gemellum Lindl. 3nb. 2lr$ipel. 33lumen Hein, blafgclblict^ grün, unintereffant (Pedilouum biflorum Bl.) 19. D. foliosum Biong. 3a»a. Ob biefe 2lrt ttnvflidj ein Dendro- bium ift, fönnen wir nicfyt mit SBeftimmtfyeit angeben. (Sie fte^t bem D. auriferum am nätf;ften, einer fonberbaren c^ine; fifdjen 2lrt. 20. D. candiduni Wall, ^afpa^ifls. Blumen rein wetfi, Hein, füg buftenb. 21. D. nutaus Lindl. (£e»lon. 53lumen Hein, voeify ober grünlich mit gelber Sippe; (Stengel paarig. 22. D. stuposum Lindl. Cftinbien. SSlumeu Hein, nm'fj, mit einem bunfelorangefarbenen dalluö unter ber (Spi£e ber Sippe. 23. D. connatum Lindl. 3aoa. Blumen loeifjlid? grün (Onyehium con natu in Bl.) 3. ©ruppe: Clirysantha. 24. D. chrysanthum Wall. ÜftepaT. 23lumen bunfelgelb mit einem boppelten purpurnen $lecf auf ber Sippe. 25. D. Paxtoni Lindl. ^afta^tflS. 23lumen orangegelb mit einem bunlelbraunen %Ud in ber Witte ber Sippe. 26. D. ochreatum Lindl. $f)aft>a-pill$. 33lumen brillant gelb, ben oorl;ergef)enben ä^nttcr). (D. Cambridgeanum Paxt.) 27 D. albo-sanguineum. SJttoulmein. 23lumen feljr groß, fa§nen= farbig, mit jvoei bunfet carmoiftnen Streifen auf ber flauen Sippe. 463 28. D. aureuni Lindl. Dfh'nbicn. 33htmcn bta^gctb ober toti$( fetjr buftenb. (D. heterocarpum Wall.") 29. D. rugosum Lindl. 3ai?ci. Sölumcn Mafjgclb. [Grastidiuin ni- gosuin Bl.) 30. ü. salaccense Lindl. 3asa. 33fnmcn tunfelgelb. (Grastidium salaccense Bl.) Paxt. Flow. Gard. No. XIX. Paulownia imperialis £err £)irector oon Seyffer fytilt im I. ipefte VII. 3aryrg. (1851) ber 2Bürttembergifd)en naturwiffenfc§afth'tf)en Sa^reö^efte folgenbe 33e^ merfungen über tiefe ^ftan^e mit: f/3m iatyt 1843 tarnen einige Exemplare »on ber Paulownia imperialis üt bie f)ieftge f. ©ärtnerei ,dö cmö SBurjeln getriebene ein* jährige ^flanjen, oon benen einige fo ftorfe triebe matten, bafj fte im ersten (Sommer eine ^ö^e t>on 4Vü guf erreichten unb 33Iätter »on 1 guf £)ura)meffcr trieben. $mi ber größten würben in beut ©arten ber 25 ilf; et ma au$gefe£t, unb jebeö 3<*^r würben bte triebe immer furjer unb bie Blätter immer Keiner. 33eibe (£rem»lare festen an ben Spitjcn ber 3roeige in ben äußerjten 3 — 4 331attfcmfeln eine Keime 231üt£)entno$pen im vorigen Sommer an, fo baf? man auf eine reiche Stütze biefeö grü§j;ar;r troffen fonnte *), atfein ber »ergangene lange unb mit £ Tauwetter unb frarfem groft fo $äuftg abmed)fcfntc hinter jerjtörte tiefe SWitycnfttoöpen fo, baß nidjt eine $um 2Mü(;en ftd; ent- »tdfelte. <5in Exemplar erfror U$ auf ben 23oben unb würbe belegen Ijart am ©oben abgejagt, ber 2öur$eljtocf aber fielen gelaffen, auö bem fi$ ein £rieb entroiefefte, ber bereite eine £öf)e oon 3 ftuf erreicht tjat. £)er abgefägte Stamm fyatte oom ©oben bi$ an bie Spiije eine £5$e »on 17Va Suj? unb an feinem unterften £nbc einen Umfang »Ott 18 3ott unb ber Icfcte 3«^reöring tfl an einer Stelle 1 3ott biet einen gufj •) 3n bem ©arten teö nun naa) Umerifa au$ge»anberten £anbctegärmer$ «Pfau in £cilrronn f?at im 8vül;ja!;r 1819 eine Paalownla gebiü(;t unV reifen ©amen geliefert. 464 über bem 33oben fyat ber ©tamm eine ipöfjfuna, oon 8 Linien Durdj-- meffer ofyne 9>?arf, ebenfo ftnb atfe Steige tyotyt. £)aö ipotj t(l letzter aU ^pappctt)oI$, aber äufjcrft jäty unb fo bi$t, bafj cö eine fdjöne ^otitur annimmt. 33ci bem auficrorbentlidj fd?ncflcn SBadjötfyum biefeö 3>itx» fcanmcS unb ber 23raua)barfeit bcö ipotjcö toärc beffen 2lnpftan$ung tr-otjt ju empfehlen, ioenn nidjt baö Erfrieren beffelben ju befürchten tväre, wa$ ftd> jcboc$ erjt mit ber 3cit mit 8id>crt)eit f)crau$jtcflcn wirb." €ttte merkttntrMjje Crfd^einung an einem Tamus elephantipes. „£)er ^ieftge Drangeriegärtner", berietet £err £)irector oon (Be^ffer in bem oben citirten Sa^re^efte, „$at oor 6 3a$ren ein (£rempfar biefer f flankt ^iertjer gebraut, baä toeber in (£rbe, (Sanb :c. eingefefct toar unb nie befeuertet tourbe, noc$ eine @pur eines 2Bür* jeldjenö jeigte unb biö oorigeö 3a^r in feinem unb feit einem 3<*^ in meinem 2Bofm$immer auf einem haften ftanb. £)emungea$tet eni* rcicfelte biefer Tamus jeben ©ommer, alfo feit 6 Sauren ofme aße 9?a$rung, fo ttn'e au$ $ente lieber 2 bis 3 kaufen oon 3 biö 4 gufj Sänge, bie jebodj oiel bünner unb beren 23fätter beinahe um 3k Heiner aU Ui benjentgen waren, ioela^e in (£rbe gepflanzt ftnb. tiefem nac$ fann biefe ^pftange einzig unb aflein oon ber geuc§* iigfeit, ober anberen 93e(tanbt^eilen ber 5ltmofp^äre leben, ober muß fo oiel ^a^rungöftoffe in ftc(> tyaben, baß fle oiele 3a^re of)ne Srbc, @anb unb bergt, unb otme tünjUictye Befeuchtung i§r Seben frijten fann." 465 SicnntnfinfUvmf} unir |)flanjenfd)laf. £err $Srof. (L 5D?eper fjat, wie auö ferner 5D?ttt^etrung, ©♦ 408 biefer 3citfd^r./ $eroorge$t, tro£ ber fe^r oofljtänbigen 23erftnfrerung ber ©onne in Königsberg, 5et ber 9fle$r$aftf ber oon t'Jm wä^renb biefer 3ett beobachteten fangen feine wefcntlic^e SBeränberung, fein (5inf$fafen bemerft; nur fcei ben 25Iütt)en gweier Oxalis fanb ein rafc^ec &i\u fdjtafen, aber fein 2Biebererwa$en (Statt. 2)a bie oon mir unb bem tot. ©ärtner SS. SBeifj am §ieftgen £Me angeftettten Beobachtungen ein anbereö SÄefuftat ergaben, fo erlaube i$ mir, btefelben fu'er in ßürge mitteilen. 3$ ^abe nämtic$ fowoftf Sinfölafen, olö 28iebererwa$en bemerft, unb man fann bieS buret) ©c^Iiefiung ber 2aben jeben 2lugenbn'cf im 3intmer wieb'erfwfen. 2)ie SSerftnfteruncj bauerte $ier in (biegen ettoa gioei ©tunben, i^r Maximum fiel auf $alb 4 Utjr, wo 4/s ber ©onnenfdjeibe oerbunfelt waren. £)aö £(jermometer fanf in ber ©onne oon 24 ° 3i auf 20 ° (4 U^r) unb flieg bann oon feuern auf 23,8° (5 tUjr}. £)a$ £§er; mometer im (Blatten fanf oon ]9,0° auf 17,0° (4 Uf?r), unb ftieg titelt lieber ; eS ^etgte um 5 U§r immer noct) 17,0 °, um ^a\b 6 Utyr 16,4° u. f. w. £e#tere$ ^ermometer befanb fitj bi$t neben ben ber Beobachtung unterworfenen fangen im (EonferoationSfiaufe; biefe ftanben ebenfalls im ©chatten, Keine 2lenberung geigten: Oeiiothera Lindleyana unb acaulis unb Quamoclit coccinea (JBIüttyen), Acacia cornigera, glauca, Cassia floribunda, Acaeia Xenmanni, Hedysarmn gyrans oerlor faum merf(ic^) oon feiner Beweglichkeit. C£$ fd;lt'cfcn bagegen metyr ober weniger oofljtänbtg ein bie Blätter oon: 1) Mimosa pudica, um 4 U^r (l>albgef$lofien), erwaebte wieber um l>alb 5 U§r. 2) Acacia acanthocarpa, um 4 llbr (J) a\b qc\ fyoftcn^ , erwarte wieber um t?alb 5 U^r. 3) Acacia Julibrissiu, um 4 Ul>r C^ang gefd?loffcn), erwachte wieber um $alb 5 Ut)r. 2)a$ 2Biebererwac$en war Ui 1 unb 2 ootffommcn, Ui 3 $alb. 2>aö beftnitioe aflabenbticfye (£inf$lafen fanb Statt bei 1 um halb 7 Uhr bei 2 um 6 U&r, Ui 3 um $aft 7 U£r. £)er Umjtanb, ben i$ babei befonberS ^eroor^eben möchte, ift, bafi ba$ 2Biebererwac$en o^ne irgenb welche Steigerung ber Temperatur £cutfc&e ©arten- unt> äMumerMciturta.. VII. Baut. 30 4GG (Btatt fanb. (B gc$t öfter au$ meinen 23crfu$cn über ben Einfluß ber SÖärmc auf bie pcriobifctycn Bewegungen ber ^ftan^en (ogl. meine Un; terfucbungcn über ben ^flanjcnfcfylaf, ©icßen, 1851, bei ipeincmann") $croor, baß fclt>fl eine weit nteberc Temperatur, als bie ^ter bcob; artete, uub jwar fogar in oofllommenjtcr ginjterniß, baö £rwacfyen ber Mimosa u. f. w. aflmäfylidj herbeiführt , wenn fte nur lange genug wirft uub bie 9?ei$barfeit ber ^ffanje noefy nicfyt crfcfyöpft ift; welcher festere gafl um l^alb 5 U§r jebenfatlö nodj nia>t Statt ijat. Cn'nc anberc grage ijt, ob »on bem CEinfcfjlafcn bie Urfacfyc in ber 5lbna^me ber 2Bärmc lag. golgenbe 23crfu$e bürften cjcetVjnct fein, tiefe grage ber Beantwortung näf>er ju bringen. 3n einem tyeflen, aber fonnenfreien 3iwro?r ftanben Ui 18,0° eine Mimosa pudica unb Acacia Julibrissin ooflfommen wadjenb auf bem £ifd>e. Um 5 U^r Slbenbö rourben bie Säben gefcfyloffen, eine jebc ber ^flan^en jeigte fia) Ui gan$ unoeränberter Lufttemperatur tu biefer fünjHictycn Dämmerung na$ 3U @tunben bereite »ottfommen fcfylafenb. C£ä würben nun bie Säben wieber öeöffnet, unb um tjalb 7 U^r C^i 18,0°) wachten bie sJ5fIan$en roieber ooflfommen. £)enfetben SÖerfucty \)okz iü) mit gleichem Erfolge an mehreren £agen um 12, 1 unb 2 U^r wieberf)ott; bie Temperatur fanf mitunter in ftolQt bt$ Sabenfcfyließenö wm Vio °, unb flieg naety bem Deffnen ber Seiben bisweilen wieber, im Sftarimum um 4/io °j biefe bisweilen oorfommenbe £emperaturerniebc; rung uub (£r$ö^ung ijt für baö ^änomen ofme aflen Einfluß, ba jte erjtlid) nid)t immer oor^anben war, ba ferner unter gewöhnlichen 2Ser- ^ältniffcn roeit bebeutenbere £emperaturänberungen fpurloä oorüberge^en. £ält man jta) "an bie gälte mit obflig conjtanter Temperatur, fo ergiebt ftcf), baß tyier nichts anberö, aU bte Berftnfterung ober baä %ityt bie £agenocränberung ber ^ffan^e bebingten. &$ fragt fia> nun weiter, ob e$ in biefem Sichte bie leudjtenben, ober bie Wärmenben, bamit unjer; trennlia) oerbunbenen £igenf$aften ber ©trafen waren, welche ben beobachteten Effect oeranlaßten. 21u$ ben oben citirten Berfucljen ge$t $croor, baß bie SBärme einen ganj überwiegenben (Jinftuf auf ba$ f5bänomen fjat, otyne baß jeboctj bie Söirfung anberer 2(genticn, roie £iä)t ober me<$amfc$e unb cf?emif($e Sßirfungen au$gefa?loffen blieben; oicle SSerantajfungen ber oerfa)iebenften 5Irt fonnen biefelben SBirfungen ^croorbringen. 2Bitt man bie tf)ermifa)e Sßirfung ber Sia^tjtra^Ien in obigem gatte fejl^atten, fo muß man annehmen, baß biefe ^ftonjen eine (Smpftnblic^feit für Sßärmeunterfc^icbe beft^en, wie !ein i^ermo- meter; benn man fietyt, baß (Te fetbjt noa^ ba reagiren, roo ba$ Xfyet: mometer Ui ^ett unb bunfel unoeränbertia) biefelbe «Stelle einnimmt. Gießen, 23. fcugufl 1851. ^). ^offmann. SOßir taffen hierauf fogteic^ bie Beobachtungen folgen, welche ^rof. ©öppert in Breslau angeftetlt $at, bem wir bereu SKitt^eilung oer* bauten. 20Btr bemerfen babei, baß berfelbe fcfjon glitte Suli in öffent- lichen Blättern auf bie an bem ^ffanjenreic^ wä^renb ber ©oneuftn - fterniß au^ufteßenben Beobachtungen aufmerffam machte, baß aber ein 467 QiUtgft «nd baoon überfanbter SIbbrucf nic$t mefjr in bie bot. 3cttun(j aufgenommen werben fonnte, intern er ju fpät in unfere £änbe ge? tankte. (Enblia) folgen no$ ber berliner 2lfabemie oorgclegte 23eob* aa)tungcn. Dfob. b. bot 3<%. (8uö Kr. 232, ben 22. 2iug., ber ©d?lef. 3rg. befonberS abgebrueft.) (©d)lefif$e ©efellf^aft für oaterl. Kultur, ©ifcung ber geograp^ifc^en unb naturwiffenfc^aftlictjen ©ection, ben 7. 2lugO Der ©ceretair ber gcograpf)ifa)en ©ection, $rof. Dr. Sranfcn^eim, fpractj über bie ©onnenftnjternifj am 28. 3nÜ 1851. ©ie war an feinem fünfte unferer ^rooinj total unb fonnte batjer feine ber (£rfä;einungen barbieten, oon benen man fta) neue Sluffdjlüffe über bie 9catur ber Sonne ober beö SttonbeS oerfpra$. C£$ würbe etwa V36 ber ©onnenfdjeibe ntcfyt oerbunfelt, aber ber unoerbeeft blei* benbe Ütejt, obgleich flein genug um üßögel, Schafe in Unruhe ober ©d)laf $u oerfetjen, unb auf bie ^ßflan3en rote Dämmerlicht $u wirfen, war mej?r als hinlänglich, um bie SÄonbfläctye, fo wie äße ©terne, tttoa mit 21u3nafmte beä 3uriter, ganjli^ im Dunfel $u erhalten. 3nbeffen hütet eine ber totalen fo na$e ginjternif* wie bie oom 28. %u\i immer noefj beä Sntereffanten oieleä bar, unb fte ift bef^atb auefy an mehreren Orten oon ©Rieften beobachtet worben. Die Sßitterung mar im SWgemeincn gunjtig. ©ogar in 33re3lau, wo bie ©onne in ber Wlütz ber ginfternif gän$lidj oon 2Bolfen bebeeft mar, fonnte man ben (£in* unb Wu$txitt beö SDfonbeS gan$ fc^arf beob* achten. Die aftronomifdjen unb geograpfjifdjen 9?efultate, bie man oon ber ginfternifj erwartete, werben bal;er ooflftänbig erlangt werben. Die magnetifcfjen unb meteorlogifc^en 3#ntmente ftnb in SBreölau wä^renb ber ginfternif} in furzen 3 roif einräumen beobachtet unb biefe legten an oielen Orten auef) in ber ^rooinj; bie magnetifcfyen geigten feine ungewöhnlichen Variationen, auc^ ba$ Barometer nidjt. 2lber baö £fycrmometer fanf überall unb war balb na$ ber 2D?itte ber ginfternifj l1/«— 2V2 ° $Ä. niebriger, als e$ bem ®ange ber täglichen Temperatur no$ l;ätte ftet)en fotfen. Bei einem gef$wär$ten ber ©onne außgefe^ten Sttyermometer betrug ber Unterfdjteb fogar 5 ° dl. unb baniber. 2tn manchen Orten brachte biefe 21bfül>lung einen bieten üftebel in ber feuchten Suft tyeroor. (£ine oon oielen Beobachtern angeführte (£igent§ümlicf?feit be$ 2ict?tcö war bie bläuliche ober oiolette garbc, bie alle ©egenjtänbe annahmen, unb bie ben 9)?enfcf>en ein let$enäl;nlidje$ 2(nfcl)en gab. ^)k Dämmen rung pflegt 2lfle$ gelblictj ober rottjlicfy $u färben, tyier war aber bie entgegengefe^te SBtrfung. Dem Süchte würbe ntd;t ©elb gegeben, fonbern genommen, fo baß e$ mit ber complementären garbe erfdjien. Der &conb fann, ba er feine mcrfltcfye ^Itmofp^äre §at, biefe gärbung nia;t ^eroorgerufen ^aben. Db fte oon ber ©onne ^errü^rt, unb jwar oon ber am ©onncnranbe abwetcfyenb Optiken ^^ätigfeit berfelbe^ wirb fiel) au$ ben Beobachtungen an total oerfinfterten Orten ergeben. Der ©ecretair ber naturw. ©ection, ^>rof. Dr. Ööppert, feilte feine ^Beobachtungen über baö Verhalten ber Pflanzenwelt wä^renb ber ©onncnftnfternig mit: 30* 468 @d>on mehrere £age oor bem 28. 3ult rourbe eine 3In$af>i tropi? fc$cr ^flan^cn im t)icfigcn botanifdjen ©arten in ein betfeö, je<3t leer; ftcbcntcei ft'altf;auö getraut unb tiefe, fo wie aud> bie ocrfcfyt'cbcnen ^flanjen bcö ©arteno freut! Eintritt ber Dämmerung, forcie auefy beim <5d;ct'n ber Laterne 9lt>enbö i) — 10 Ubr betrachtete um beim (Eintritt ber £>crbunfchtng aTöbalb reiffen ju tonnen, rocld;c (Jrfcfycinung man auf Ütedmung bcrfelbcn ju fegen fyätte. Tic (^onncnftnjternijj begann in Sörcelait fjunft 372 U(jr, erreichte um Vf§ Uf>r i^ iftarimum unb um 5Va U^r baß (Snbc. 2)te Temperatur crniebrirjtc ftcfy gegen ^a$ 2??avtmum fyin unb ertöte ftdj nad) bemfelbcn, roie man aus felgcnbcn, mir oon ber fbnigt. ©temroarte ^ierfelbft mtt^et^eilten 53cobad;tuure:t ' 3 U^r 16,3° 4V4 W;r IM 5V4 U§r 15° 3V4 > 15,4° 4Va * 14,6° 5Va * 15,6° 33/4 * 15,8° 43/4 * 14,6° 53/4 * 15,3° 5 * 15/2° 5 . 14,6° 6 , 15,2° £tyne Üöoffcnbebecfung fafycn roir oom botanifdjen ©arten au$ bic Oonne bt'3 4 U^r 2 $cin., oon toeldjer 3^tt an fte btö jum $carimum gröf tcnt^eild bebeeft roar unb nur jur 3^tt beö ^cartmumä unb batb uadj^cr roieber frei rourbe, fo baf? fte biß gu £nbe beobachtet rcerben lonnte. 6$on batb nad> 4 U§r, um 4 U£r 10 2D?in., fenlten ftcf) bie 3?{ättd)en oon Oxalis Yespertilionis Zucc, legten ftc^ gefaltet auöein* anber unb fcfylugen fiel; nad? &rt ber Oxalis bergeftaft auf ben gemein; fd)afttid>cn 331attftiei i^erab, baf fte ftd) mit ü)ren unteren gläcben an? cinanbertegten unb nur bie obern nadj aufen f ehrten j um 4ll|r 14 tylin. folgte Oxalis umbrosa W., um 4 Ütjr 12 5D?tn. Edwarsia grandiflora Salisb., Mimosa pudica $uerjt mit ben obern Sie^^r^, bie ftd) atcbalb gänjlic^ fdjfoffen, bann mit ben untern giebern, bie um 4 Uf)r. 30 2)cm., jur 3cl* ^^ SWaximumö, ftdj ebenfo »erhielten, roie auefy eine neue mertfontfcfye Miinosa, ferner Mimosa sensiti\ a, Amicia Zygomei is DC, Daubentonia Tripetii Poit., Poinciana Gilliesii Hk ., Caesalpinia sepiaria Roxb., fämmtlidj mit ba$$iegelförmig nad) ber @pi£e ber gieber lie* genben Blätteren, fo bag bie Dberfeite beö ^intern S3(ättc$cn$, bie untere be$ oorberen jum £§eil bebeefte. Caesalpinia sepiaria Roxb., Dau- bentouia Tripetii Poit. erreichten baö SDfa.rtmum beö fogenannten Schlaf; juftanbeS erjt fpäter, V4 ©tunbe nac| bem Maximum ber Sßerfinftcrung, {Sophora japonica, S. alopecuroides I,,, Cassia, Indigofera Dosua Hain., gleichseitig mit bem Maximum. Söet tiefen teueren legen ftd) bie S3iättcr)en mit ifjren untern Stachen aneinanber. 53et Erytbrma crista galli, E. herbacea fenfte fid) baö ffllittelblatt um 4 VLfyx 15 Ü)?in. unb batte um 4 U^r 45 °, atfo 15 Minuten nad; bem ^Ocarimum ber SBerftnfterung, ben r^od)ften @rab ber ©cnfung erreicht, in reellem eö mit bem aufrcd;ten ©tamm faft parattet fte^t, roä^renb bie feittieben Sßlättd)en ebenfaßö heruntergingen. Ta$ burd; bie felbftjtänbigen 23c; roegungen ber Keinen 8eitenblattc^en fo auöge$eid)nete breiblättr. Hedy- sarum gyraus geigte fte Ui ber fjofyen Temperatur s?on 20 @rv bie am anfange ber Beobachtung in bem fonnenburd)roärmten ^>aufe ^errfc^te, fc^r lebhaft, fpäter, aU hei bem 9)carimum ber 23erftnftcrung fte aud> ^ier itm 2Va @r. oerminbert rcarb, roeniger cnergifc^, obfe^on fie m'a>t aufhörte, roie benn aud) biefelbe befannttie^ ^ag unb ^ac^t fortbauert. 469 £>a$ Grefe ©tatt fenftc ftd> fd)on um 4 Uf>r 15 2Dcm. itnb f;atte um 4 Ut>r :30 9D?in., Wie baö (Snbbfett ber Erythrinen, bie mit bem ©kii'i gel parallele £age erreicht. Clitoria (ernatea oeränberte nur wenig btc ^!agc iljrer Blatter unb, waS mir am auffallenden crfdjien, bie Porliera hygrometrica H. et P., weld)e ftd) in itjrcm 2>atevfanbe bei oorfteljen; bem ittegen, alfo bei b'ebecfrcm fnttanel alsbalb fcbliefüen fott, würbe gar nia)t oon ber Skrbunfelung berührt. 9?ur bie 33fätta)cn ber beiben eberften giebern betf 2 gujj t;ol;cn, übrigens gan3 gefunben Gremptarö, näherten fta; einigermaßen, wätjrenb bie übrigen gan$ geöffnet blieben. Um 6Va U^r fa)iief fte, wie gan$ gewöjmlid; um biefe 3cit. 3m freien £anbe beö ©artend, obfcfyon £tes bie aflntaljlige 5tnnäf)crung an ben <5$raf3uftanb nia)t fo genau aU im @cwäci^l;aufe beobachtet würbe, gctVjtc eine Söanberung bura) benfclben fur$ »or unb wäfjrenb be$ Üttarimum überall ben Hinflug, melden bie beginnenbe Dämmerung ausübte. S3ei Cassia marylandica, C. australis waren wie hei Cassia im (i)ewäa)sl)aufe bie Blätteren gefenft unb i§rc untern glasen in gegenfeitiger Berührung, beögl. Sophora alopecuroides; anbere wie bie Wirten oon Giycyrrhiza ^G. echiuata, foetida Desf., uralensis Fisch., lepidola Pursh., glandulifera u. f. W.) Astra^alus sulcatus, mon- spessulanus, alopecuroides jet geigten wot?l Ijerabtyängenbe 23lätter, bie aber nod) nid)t wie Ui Cassia in gegenfeitige Berührung getreten waren, wie bieä fonjt $u gefd)el?en pflegt. £>ie gebreiten Blätteren »on Hedysarum canadense L , Baptisia australis, leueophaea Nutt., Tri- folium slriatum, iuearuatum, arveuse, repens u. a., Lotus edulis L., co mbricensis Brot., comiculatus, tetra^onolobus, fonjt faffc ^orijontat abjteJKttb, erhoben fia) mit bem &rit ber Dämmerung, unb nur wenige erreichten baö f)öa)fte ©tabtum beö fogenannten ©d}fafeö. Der 9?u$cn ber rorbereitenben Beobachtungen ftetlte ftd) ^icr überaß ^erauö, weil eö fonjt nid)t moglic^ gewefen wäre, baö ^jSänomeu in feiner wahren Bcbeutung ju wurbigeu. 2ßaö nun bie örfd)einungen an 331üt^en anbetrifft, fo fonnten nur biejenigen in Betracht fommen, welche ftd) gegen Slbcnb etwa hei unö um 5 ober 6 Ufyr öffneten, xoie bie Mirabilis-^rtcn, unb in ber Zfyat würbe baö frühere Öeffnen ber S31ütl;cn oon Mirabilis Jalappa bemerft, anberweitige 33eobad)tungen aber hierüber nid)t gemacht. 470 Sluffallcnb rafcfy öffneten bte ^füanjeu roieber tl>rc Blatter unb roaren faft fommtltcr; ebenfo rote bie obengenannten bc$ freien Santcä noef; oor bem Gute ber ginflcrni'9 W ben £age$uftanb $ in ücf gefeiert. 21m fnujften unter alten bte fo cmpftnblicfyc Mimosa pudica, reelle fcfyon um 4 Ubr 45 SRut. ftcfy roieber ju entfalten begann, unb um 5 Ufyr 7 *Dctn. ganj geöffnet roar, ifyr folgten Mimosa sensitiva, Indigofera, Acacia, Daubentonia um 4 tl^r 52 Wlin., Erylhrina, roeldjc erft um 4 U^r 45 sJD(in. tyr Maximum erregt fjattc, fc^on um 5 U. 20 9Rtn., bte Oxalis Vespertilionis, Sophora, Caesalpinia um 5 U. 35 tylin. unb ftanb batb roieber tyorijontal; baö große Blatt oon Hedysamra gyrans $ob ftdj aud; fcfyon um 4 U. 48 Min, X)t'c oben genannten ^ftan^cn bcö freien Sanbed hielten hiermit gleiten ©cfyritt, am längften roäfyrte bte Haftung ber Blätteren bet Cassia marylandica unb Sophora alopc- curoides, bte erft jroifcfyen 5 U. 30 unb 45 9tttn. ocrfcfyroanb unb frctltcfy aud) tn ben nnrflicfyen ^cfylaf$ujtanb geraden roaren. $m (Se^Iafjujtanb »erharrte Poinciana Gilliesii unb Amicia zygomeris, rote benn aud) Edwardsia unb Oxalis umbrosa nur tfyeitioeife um 5 Ufyr t'^re Blätteren erhoben unb öffneten, um naefy einer (Btunbe tn ben geroötmticfyen 21bcnb* fcfytaf überjugcfyen. tiefer geroöfynticfye 2lbenbf$faf begann am frütjcjten bet Mimosa sensitiva unb $roar fcfyon um 5 U. 43 9Dct'n., obfcfyon er erjt 6 U. 36 5Dctn. oottjränbig ju nennen roar. Porliera hygrometrica, bte unter aßen fo fyartnäcfig ftcfy bem QSinfurfj ber Berftnfterung roiber* fejt fyattc, roar auefy um btefe &it roie bte Indigofera, Caesalpinia, Erythrma, Oxalis, Cassia, Clitoria, Mimosa emarginata unb Indigofera entfcfylafcn, Sophora, Clitoria, Daubentonia, Hedysarum gyrans, Mi- mosa pudica um 7 U. 15 SDh'n. TOt 2tu3nafyme ber beiben lederen, bte fic^ offenbar eben roegen ifyrcr S^cijbarfeit um eine ©tunbe oerfpatet Ratten, roar bteö oet ben anbern bte gcroöfynticfye 3^tt be$ ^ufycäuftanbeg, rote oorfyer unb nacfyfyer aud) noefy angepeilte Beobachtungen entfetteten nacfyroiefcn. 2tucfy an oerfcfyiebenen anbem Orten ©cfyleftenä rourben äfynlicfye Beobachtungen gemacht, fo bet Gleditschia, Acacia dealbata oon £rn. Dr. Betnert in (Jfyartottenbrunn unb oon£rn. 5lpotfyefer Sfyrenocrg $u $ot$ bet ^arcfyrot'0, oon betben Ferren auefy baö galten beö £fyauec3 bemerft. ipinftcfytlicfy be$ SBer^attenö ber £fyierc, fo tarn im Botanifefycn ©arten etne gtebcrmauö jum Borfcfyein, bte ipauSfyäfyue ber ttmgcgenb frästen naefy bem 9Dcartmun rote am frühen borgen, ebenfo tu Gfyartottenftrunn, ©cfyroatben flogen fyerunt unb bte auf ben gelbern roetbenben @cfyafe, (fo rourbe unö oon mehreren (Betten ^er berietet) gingen jufammen unb legten bte Köpfe aneinanber. Uebrigenö fyat man auc^ fc^on früher roä^renb beffetben ^^änomcnö baö SSerJaUcn beö organifc^en 3?ctc^eö beobachtet, ©o ber 5tftronom ^3ain roä^renb ber totalen (Sonnenftnjterni^ am 30. 9loobr. 1834 in ©übfarotina (ipauöoöget unb Ütauboögel flogen nac^ ben D^u^eftätten unb bie 9)timofen fd)Ioffen t'^re Blatter) unb dorren ju'Sütttct) roä^- renb ber partiellen ©onnenftnfternif am 18. <$flai 1836, ber an ctynltc&en, ja ^um Zfytil benfelben ^3flanjen (Mimosa sensitiva, pudica arborea, Acacia speciosa, Tamarindus indica, Cassia subfusca), roie tc^ bas^ t^eiltoeife 3uf^^^^f^tt ber Blätteren roa^rna^m. granlen^eim. ©oeppert. 471 3n ber ©ifcung ber ®. Slfabemie b. 28iffenfc$aften gu Berlin am 31. 2lug., feilte £err G^renberg im auftrage Sil ex. o. $ um bolbtö, bie burcty biefen veranlagten Bcobad;tungen beö f £ofgärtnerö £>errn ^orfcty in @$arIottcn$of bei ^otöbam mit. £)iefclbcn lauten uaa) ben berliner 9?aa)rt$ten sJ?o. 190 mit Sluglaffung für unfere Sefcr über* ftüfftger Bemerfungen fo: //(Degen 33/4 Ul>r waren bie (lorollen naety* benannter ^ftanjen, welche vor einer ©tunbe nod) oollfommcn geöffnet waren, tljeilweife gefcfyloffen: Lobelia Erinus unb ramosa, Grammanthes gentianoides, Mesembr. tricolor unb pomeridianum, Convolv. tricolor, Oxalis tetraphylla unb lasiandra, Arctolis breviscapa, Calandrinia umbellala, Godetia amoena unb Lindleyana, Oenothera frulicosa unb mehrerer anberen. £)ie Blumen ber auf t)ieftgen SSiefen witbwac^fenben Cichoraceen, namentlich auö ben ©attungen Hieracium, Hypochoeris, Crepis, Thrincia, Apargia, Chondrilla, Prenanthes etc. waren ebenfalls gän$lid) gcfc^loffcn. Bei Mimosa pudica falteten ftctj nur bie obern, j?ieHeia)t empftnblicfyertt Blätteren $ufammen, ebenfo war e$ bei ben Blattjtengeln unb Blütljenftielen ber gaff, wä^renb bie untern unbeweglich blieben. £)ie doroffen einer neu eingeführten Slnnueße, ber Nycterinia, Capensis (Erinus), welche ft<§ beö 2lbenb$ öffnen unb bann einen fe^r lieblichen ©eruc§ verbreiten, machten gur 3ei* ebenfalls 5lnftalt ftd) $u öffnen, tvaQ jeboety nur Ui ben obern Blumen ber SaH war, ber ©erud) war nur fctywaaV' Diefe 9Jh'tu)eilung läfjt 9D?anctjeS $u wünfdjen übrig, ba bie Beob; aa;tungen $um £l)cil an Blumen angejtellt ftnb, welche fta) olmebem fc^Ott 9latymitta$$ ober Ui trübem Setter fetyliefen, t^ier alfo gar nidjt gc* braucht werben tonnen. £)ie Beobachtungen waren nur an folgen ^flanjen an^ufteflen, welche benimmt erjt bcö 2lbenb$ eine Beränberung ibrer ©teffunggoerlwltniffe geigen. SBarum ftnb nid)t ©eitenö ber 2lfa* bemie in bem botanifc^en ©arten Beobachtungen gemacht? — 3$ tyabc l;ier im botan. ©arten $u £affe mit £rn. ^egel verriebene ©ewäcfyfe unter 5lugen gehabt, aber überaß nur eine geringe, $um S^ctl fef^r ge* ringe Neigung gefeiten, eine veränberte Stellung ber Blätter ober Blütfycnorgane an$unelmten. UebrigenS bürften bie oon ben verhieben- artigften Beobachtern angejtctlten unb veröffentlichen Beobachtungen itnö Botanifer woljl barauf aufmerlfam machen, baf biefe ^ebenöcrfcjjeinun- gen beö SOBac^fenö unb Scfylafenö, ober Öeffnenö unb @a)lie£ens nodj viel fcr>ärfer unb mit einer fteten Bergleidmng unb Beobachtung beö JpimmelS unb ber £emveraturver|>ältniffe verbunben , fo wk längere 3cit tn'nburcfy wieberlwlt beobachtet werben muffen, um einen ftd;cren 2lnl>altepunft ju gewähren , ber un$ je£t faß ganj fcl;lte. Bio $ur näd)|ten totalen Sonuenftnfterniff fann biefe ?üie ooHjtäntig auögefüKt fein. (Botan. 3cit. 37. @ttf.) 472 £itere§* £>ie SSoIfSttamett fccr am crifatufdjett Sßflaitjcit, gefammelt oon 23ert§olb Seemann. Hannover t>et Sari dumpfer. 1851. £)cr berühmte Sfteifenbe unb Sftaturforfctyer £err 23. Seemann i)at burd) bie Verausgabe bcä obigen SBerfeS ber SBotantf, ber Sfegncts funbe unb gan$ befonberg bem ge6tlbeten ©ärtner unb ^Pflanjencultioateur einen großen £)tenfi erliefen. 9flan roei£, bajj bte meinen botanifa)en ©arten, »tele £anbel3gärten u. 21. au$ oerfä)iebenen überfeeiföen £änbern att}äf)rlicf) Sämereien unter ber ^Benennung iljrer bort gebrauch liefen Tanten erhalten unb biefe ©amen bann unter biefen ^Benennungen Dert^ettt ober fäuflidj aufgeboten werben. 3^ur feiten rotrb eö bem SBotantfer unb ©ärtner möglt$, bte ©attung ober %xt nacfy bem ©amen allein §u beftimmen, unb i|t er baljer angenuefen, mit ber 23efh'mmung fo lange ju harten, otö bte fftan^ ftctj entroeber burd) t'^re Blätter ^tn- länglid) c^arafteriftrt ober SBlüttjeu gezeugt §at, vorüber natürliä) oft »tele 3at?re vergeben, gumal ber ©ärtncr nic^t immer bte richtige Kultur? metfjobe treffen fann, ba er eben nodj nidjt weif?, roo^tn er bte t§m nodj gan$ unbefannte ^flan^e $u bringen ^at. sJ?oclj metyr, rotr erhalten ©amen unter fpantfe^er 23e$eid?nung, j. 33, Niüo muerto, erfennen tjm a ö ben Samen einer Asclepiadeae unb Ijoffen etxoaü -JteueS erhalten ett $aben, eultuuren bte ^flanjen 2—3 3a^re mit vieler Sorgfalt, enblic^ blühen fie unb ertoeifen ft$ als bte allgemein verbreitete „Ascle- pias curassavica L,*4 tiefem Uebelftanbe roirb mit ipülfe be$ SBudjeS von £erm Seemann nun lei$t abgeholfen, ba e$ ein ?eic|ted ift, bte richtigen botanifetyen tarnen $u ben gegebenen amerifanifdjeu 2SoIfönamen aufjuftnben. 2Btr ftuben in bem 23u$e gegen 2000 amertfanifcfye 2Sol!ö- namen, benen bte latetnifcfyen ^ffonjennamen bin^ugefügt ftnb, angeführt. iperr Seemann fagt in fetner beutfdj unb englifdj gefa)rtebenen 23orrcbe: „3« einem 3ritalter, wie ba$ gegenwärtige, in welchem e$ eine ber großen SBeftrebungen ift, bie 2Biffenf$aft oolfötlmmlidj ju machen, foUen folc^e Tanten gehörig btatytzt werben; bisher ijt e3 je? boä; leib er unterlaffcn worben. 23iele ^ftanjenlunbige galten fte ntc^t »Ott Ijiureicljenber SSic^tigfeit, um wiffenf$aftli$en SSerlen einverleibt 473 $u werben, unb obgleidj anberc teeren SBcrtl; barauf legen , fo ijl bcnnoc$ fem Bcrfucfy gemalt worben, alle ju fammefn unb bie bunte 3??eiti3e naa) irgenb einer Reihenfolge aufzeichnen. Sine Ucberfia;t ber StfolfSnamen mit Jfpinweifung auf bie wiftcnfa)aftlid;en Benennungen würbe ftc§ f>öd?ft nüglid? erweifen, würbe ben $orf$rx )~tct& in ben ©tanb fefcen, ftdj foglcia; mit ben wertvoll jten <5r$eugniffen eineä 2anbc3 bes- taunt $u machen unb feine Slrbeiten bebeutenb erleichtern. £)er 2lr$t, ber G^emifer, ber Reifenbe, furj 3?ber, ber mit ber Pflanzenwelt in Berührung fommt, würbe Bortljeil barauö jic^en. 3nfcem er ben 23olft^ namen erfragt, würbe er $ugleia) bte wtffenfc^af titele Benennung lennen unb ben @a)tüffel ju weiteren gorfcfyungen beft^en. Üttan erfuct)e einen Brafttianer, bie Parahiba feinet SanbeS oor$u$eigen unb er wirb auf bie ßimaruba versicolor beuten $ man benachrichtige einen Ctfulenier, baß man bie Pichinilla rennen ju lernen wünfd)t unb er wirb bie Fabiana viscosa zeigen, ober man laffe einen (Eöfimo bie Mashu fuc^en unb man wirb baö Polygonum viviparum ermatten." £)iefe ©rünbe leiteten £errn @; jur Bearbeitung be$ -ftamenoer* 3ei$m'ffeö ber amerifanifdjen $flan$en, unb ift eä nur ju bebauern, baß ber Berfaffcr burdj anbere arbeiten abgehalten worben ijt, e$ gan$ $u oollenben, er beabftc^tigt iebodj, mc e$ in ber Borrebe tyifyt, foäter bie Sammlung auf bie Bolfänamen ber ganzen (Erbe au^ube^nen unb eö ergebt feine Bitte bafyer an bie §erren Botanifer in )[ebem £§eile ber (Erbe i§m Beitrage ju liefern. *) £)aä gegenwartige Ber$eidmif} enthält alle amerifanifc^e BolfSnamen, bie ber £err Berfaffer auf feinen rotten Reifen gefammelt ^at unb finb noct) alle bie benu#t, welche oon anberen ©cfyriftjtellern aufgeführt fmb, £)ie £ülf3queflen baju waren bie Schriften oon Jublet, BribgeS, Gruicffbanfö , be (Eanbotle, ©arbner, ©t'Kieö, ipoofer, £umbolbt unb Bonplanb , 2inblet) , £a Slaoe unb Serarja , 2)cartiu$ , 2Jcier$, ^?urflj, Ruij unb $5aoon, iorre» unb @ra^ k. 3ebem ^flanjenfunbigen fei biefcS Ber$eidjniß „ber BolfSnamett amerifanif djer ^flanjen" hiermit beftenö empfohlen unb wir finb überzeugt, baß eä für jeben 9?u£en bringenb fein wirb, ©er me^r wertvollere IL £§eil „bie wiffenfdjaftlic^en Bolfenamen" wirb gewiß nic^t lange auf ftdj warten laffen. & £>— o. *) treffe: £crrn S3ertf>olb (Seemann, Kcw near London. 474 -3*cmUctoit« gtftfvüd)U. 'State $8äume. £>a$ Gr<>fto Exemplar oon bem cfyilifajen 2c* benöbaum (Libocedrus chilensis)wel* ti)t$ in Engtanb $u erhalten war, würbe oon ©r. f. £o§. ^nnj 211* bert im ©tyrublanb tyavt in ©uffoff jur Erinnerung fetneö erffen 23efu$eö bafelbffc twn t'^nt gepflanzt. £)iefer t)errliä)e 23aum erreicht auf ben Hube» wt€0tt 60—100' £$*. Dbgleid) ben23otanifern biefer33aum bura) Sfteifenbe wte burcfy getrotfnete Exemplare, gfeiä) ber t'^m oerwanb* te Libocedrus tetra^ona, fo cj e- fc$ä$t wegen feines trefflichen S3au* ijoIjeS, nicfjt unbefannt war, fo wür- ben bennodj er|* tm »ergangenen Satire bie (Samen beffelben in Waffen burä) ben £errn 2ow, £anbef$gärtner $u (IIa p ton bet ?onbon, eingeführt unb $war erhielt £crr £ow bte Samen burä) ben unermübtidjen ©ärtner unb Sfteifenben £)rn. £1)0* maä 33ribge$ aus ©uffolf, bem $u Eljren ©ir SB. £oofer bte ©attung Bridgesia aufgeteilt i)at. ES trifft ftä) eigen, baf bte erße au$ biefem ©amen erlogene ^ftanje tn £errn SöubgeS ©eburtätanb ausgepflanzt werben ijl unb sumal no$ burcr) ben größten 33efc$it£er ber fluni* unb 2öiffenfa;aft. 9Raa) iperrn SBribgeS mu§ biefe 2lrt auf einen 33oben mit troefnem Untergrunb gepffanjt werben unb ijt e$ erfor- berlia) ityr im erften 2ßinter ttxvtö $u bebecten. Dr. £inblei) unb ©ir 3B. ipoofer glauben jeboa) , bajj biefe 2lrt in Engtanb eben fo gut auö^alte, aU bie Araucaria imbri- cata. Dr. Sh'nblep fagt, biefe wie Libocedrus tetragona gehören £U ben fo)önften Eoniferen ber ?BtlL Fl. Cab. Tritoma Uvaria. Diefe Ijerrliaje alte bekannte, aber jc$t nur wenig gefetycne Q>flanje, blühte oor einigen 2Bod)en im freien ?anbe im bot. ©arten $u ßew. Ein Erem* plar fyattz 44 SBliitljenriSpen, ber ©tengcl eines feben war 4 ' f>oc$ unb bie üit'Spen felbjt bis 10 " taug. 3ebe 231ume ijl ungefähr 2 " lang unb flehen bie 331umen gebrängt aneinanber. ?(nfängli$ ftnb fte I?eÖ* fdjartaa; rott>, oeränbern fta) wä^ renb beS 23lütjenS bann in brittant gelb, fo ba§ biefe ^füanje in jebem Blumengarten eine grojje 3^rbe tft. Tritoma media t(l ebenfaflö fe^r 475 $ierenb, jeboä; fmb bie 33I«t$etm'$- pen nur $alb fo lang, bie SBlumen fajt 3 " lang , roty, geflecf t mit gelb. r meblia). £ite$:£3ccje pbet Striae. 3erfe$ter ©anbjtein ijt ein trcfflt* cjeö £>eclung$mittel für ©artenmege, um irgenb cm lofeS Material, auä bem fie gebiloet werben, ju binben. 33alb naa) ber 23ermenbung bejfel* ben mirb bie Dberflää^e ooflfommen glatt unb fajt fo feft, mie eine gttefe. £>ie SBege tonnen fomofyt bet feis- tem, als bei troetnem SSetter gefegt merben. 23or ungefähr brei 3a§ren maä)te i$ einen 2Beg oon bem @a^(- banb ober bem Salfjtein, mit bem baö 231eier$ oermifa)t ijt. 3$ oer? fcfyaffte ü)n mir in folgern 3 nftanbe, ben man SBröcfel ober (Spcüme nennt, b. f). naä}bem er bura) bie (Stampf- mütjfe gegangen unb baö 5Meier$ oon i£m gefa)ieben ijt. 3n biefem 3^- ftanbe gelten bie größten ©tücfe burä) ein $ollm eiteä (Sieb. £)ie 21rt, bie ia) oermanbte, mar fajt eben fo f)art, fcf>arf unb eefig mie jerftof euer ßie* felftein. -iftaä;bem i$ ben 2Beg au$- gegraben/ etma 8 U$ 9 3<>tt tief unter bie Oberfläche, unb ofme an irgenb eine Unterlage jum 2Baffer* ab$ug gebaut ju tyaben, ba bie Unter- ftädjc porös genug mar, um baä Söaffer bura^ulaffen, füllte iä) ben? felbcn mit jenen Steinbrbcfeln etma einen 3ofl bief an ben (Betten beim Sftafen unb genau ti$ gu ber ipö^e bcö Hafens 19 ber $Rittt beö SBegeS, ber 4 gufj 6 3ofl breit ifr 9hm brachte i$ eine fn'nreia)enb bt'cfe Sage Sanb barüber, um bie fptfcen (Ecfcn ber 23röcfcl ju beefen. Einige SBoctjcn blieb bac ©anjc in biefem 3uftanbe liegen, unb fobann marb eine jmeite (Sanbfrujte barüber gebreitet 3n findet Seit mürbe ber SScg feft unb fmrt unb ijt feitbem aua) fo oerblie- ben. 3mar crleibct bie Oberfläche burä) ftrenge grö'jte unb vI6&Itc$c$ £f>aumetter eine augenblicflia)e 93e* nac^t^eiltgung, aber balb erlaugt fie ityre frühere gejtigfeit mieber. (Sifliam Sallace, in Gard.Chron.) $>te &errretbun<) ber &el(er= riffeln unb ber Zcimccf eu an$ ben Gbamuntuun = J&ästfcrtt. 23eibe Ztyzxfyn fmb bie entfe^tic^? jten Jeinbe ber G^ampignon;23eete. (5ine^ berfelben marb Ui mir fo oon Meraffeln ^eimgefuapt, baf bie Sefe bergeftalt jerfreffen unb oerunftaltet marb, baf aua; nicr)t ein Heller oot( nachblieb. %$ griff ju allen mö> liefen Mitteln, um fie ^u oertilgen, aber 21Heö o^ne Erfolg. (Jnblic^ oer? fua)te ic^ eö mit grobem ©alj unb Saffer, meiere Slupöfung ify in biß 9ti£en unb ^ö^lungen topfeite, in meiere biefe^nfecten ftcj jurücf^ie^en. 3toei ti$ bret Wlal mieber^olte ity bieä unb feitbem ijt nia)tö mef>r oon i^nen ju fe^en. Söerben bie dauern beö ^aufeö einmal monatlich bamtt befprengt, bann mirb leine einzige @a)nec!e baffelbe molejiiren. 3n$mi* fa;en muf man (Sorge tragen, baf? man Ui änmenbung biefer 51uflöfnng aua) nia)t baö 9D?inbefte auf baö Seet fallen lajfe, benn fte mirb ben meinen 2Burjelfafern fe^r fa;äblia>. (SB. ÜJc. tn G, C.) 3ur ^crttl^un^ t>. ^c^netfett nttb 9f eaeuU'üvmmr. 2)a tcj in meinen ©arten überaus oiel ^u leiben fyatte oon ben Verheerungen biefeö Ungeziefers, oerfua)te td> eö, mit^ ifjrer ju entlebigcn mittcljt fa)mebi? fa)er Gliben als eineö ^öberö für bicfclben. 3a; fa)nitt einen großen ^orb ooK berfelben in tt £"** uni> ftrcute Untere in meinen ganzen (har- ten auö. 9tad>bcm id) in }ctm auf einander folgenben Jagen t>iefe Dpc» ration vorgenommen, ließ i$ am crftcn borgen bte enorme Ottantu tat von 9096 ©djnccfen auffammeln, ungerechnet einer großen Üftenge von SÄegcnroürmertt unb £aufcnbfüß cn ; am jmetten borgen befief ftcr; btc (Jinfammlung auf 2056 ©ct)nccfen unb bie fleinfte belief ftet; nacr^cr auf 510. ,£)ie oerroenbeten Üiübetu fct)eiben lief id> in bte Räuber ber Qartcnfteine legen, um befto beffer bte ^egenroürmer einjufangen unb frifcr)e ©Reiben mürben für bte fer; nere Vertilgung ber ©tf)necfen au& geftreut. (Zfomaö Sollet), Ipplepen, Devon tn G. C.) Uitfraut auf t>cn Söc^ctt $u jerfitörett. Unter ben fcorttfufturt* ftifcfjen (Begenftänben auf ber großen Snbufirte * s2luöftetlung tSlaffe IX. 9?o. 253) oeftnbet ftcr; eine SDca. fa;ine, mit melier Unfräuter aU: sJDcoo6, gleiten je. auf ©ranb* ober HieSmegen, gcpflafterten ^öfen je. mit 2eicr;tigfeit ausgerottet roerben fönnen. £)iefe $cafcr;ine tft von £rn. glemmig ju £^rentt;am erfunben morben unb erregt allgemeine^ 3«-' tcreffe. Die $cafa)in* befielt au£ einem großen fteffet von getriebenem CEifcn, ber auf SHäber ru^enb mit einer Neuerung in ber Glitte, um baä in ifmt beftnblic^e 2Baffer $um Stoßen ju bringen, verfemen ijt. sMt bem Reffet freist ein $or;r mit einer 33raufe, äfmlict; ber einer ©tef ranne, in Verbinbung, burcr) roefdjeö beftän* big gleichmäßig ^etßeö ©al$roaf[er ausfließt. 3mi v$funb ©alj auf 4 Duartäßajfer ftnb r;inreiä)enb unb ift bte Sßirfung biefeS ©al$mafferö eine feljr große geroefen. 9Jcan l)at fiel) jebotty ju Ritten, baß von btefem SBaffcr nidj>t$ gegen bte etwaigen (Sinfaffungen von Surbaum, Ücafen- fanten :c. lauft, tnbem bt'efe baburcr) leiben mürben. (Flor. Cab.) Mittel $ut ^crtüflttttfl fcer ^flatt^cn=3ttfectcit. X)te |)erren (ilarfc u. (£o., ©ärtner, ©amen? bänbler lt. gloriften, machen im Gard. Chron. befannt, baß fte ein 5D?tttet erfunben, rooburcfy äße ben ^flan^en fcf)äblici;en 3ttfeften nicfyt nur von benfelben otme 9^acr)t^etl für bte @e? mäcfyfe vertrieben, fonbern auc§ von ben ^flanjen abgehalten werben, ©te verfaufen t't)re5D?ij:tur in r;alben©tein* Irufen jü 5 ©cfyilt. 2Son bem 3"^lte einer falben Strufe laßt ftcr) eine Speisung oon einem ©alton 40uart) bereiten, bte bann noer; reicfylicr) ftarf ijt unb bte ftcr), menn gut verfcr)loffen, lange Seit f)ält. @ebraucr)6anmei5 fungen werben mitgegeben. Die 21b^ brejfe obiger iperren tfl ^3erc^droff ^curfer^, äÖatr)am ©reen ju gul^am bei Conbon. ;Örmtetl £r)ina'ä, Ojttnbten, baä £ap ber guten Hoff* nuug, unb fer)rte im Anfang Sunt b. 3- «ber ©k Helena nadj <£my Ianb ^urücf. ©eine Sammlungen ftnb äuferjt reicfybalttg, feine &nU beefungen in naturfujtortfcbcr uno arcf)äoIogtfcr;er ipinftcfyt oon ber größten 23ebcutung, unb bie @$t& fale unb (5rtcbnt'ffe auf ber ganzen 9?ct'fe f^öcfyft intcrejfant unb betet); renb. 9laü) ber «3tg. f. 9?." r)at Herr Seemann oon ber 2(bmt'ra; lität ben Auftrag ermatten, oerfcfyic; bene Söerfe, tfyetlö über bie natur; fn'ftortfcfyen (Jntbccfungen, tbctlö über bie D^eife felbjt tyerauöjugcben. (£r Uc^kht ficJ> ba^er roieber nach Bon- bon unb gebenft bort biefe SBerfe in englifcfyer Spraye binnen brei Seigren 3U ooffenben. *) £err 55. ©eemann batte in £er= rentyaufen bei Hannover bte Äunftgärt* nerei erlernt, ging im %at)xc 1845 über Hamburg naa) Ponton unb fanb eine Slnfiellung im bot. (harten gu $ero, rro er ftcf) bura) feine bietfeittgen Scnntmffc fct)r oerbient machte unb bereite 1816 ben 3tuf al$ f. britifeber sJcaturf erfahr unb (Sammler für ben bot. ©arten $u Äem erhielt unb annahm, hebere gärtnerifö)c 2tM;anbtungen befinben fia) in ber 5?crl. Mg. 0arten3citung j. 85. XIV. p. 73 u. 324 :c. 3m Vertage bon tigung ber gärtnerifeben tarnen unb mit Stbbilbungcn ber neueren Wirten." <£. D-o. Herr (£. 33. Heller, b;§r;er ber gärtnenfcr;en SBclt buret; feine Reifen unb Sammlungen in Wlnico, roie burc^ feine intereffanren $uffä#e in ber 23erl. Pilgern, ©arterijeitung t;in* längltcf; befannt, fyat bte Stelle etneö fuppltrenben ^rofeffor'ö ber Statur; Aefcbicbte am f. f. ©ymnaftum in 0ra§ erhalten. («Bot. 3titd - Herr Dr. ^lanc^on ifl jum ^ro^ feffor ber 9?atunriffenfc^aften au ber mebicinifcr;cn Schule 31t 91 a tu 9 er-- nannt roorben. €0^ e$n\n$e\#e. SD^it grof em ißebauern tefen mir in ben engltfcl)en ©artenfdjriften bie ^obeöan^etge oon Herrn Dr. 9cein in dbinburg^. dr ftarb in einem 478 fe$r $o$en Alter gu danonmitls bei (Ebinburgfy. Dr. Steffi war mit trauern (5ntjjufta$muö fclbf* ©ärtner unb SEotanifer, wie ein großer greunb alter ©ärtner unb ©artenfreunbe ©roßbritanienä unb beö Cfontinentö. ©eine ©fünften, botanifd?en nn'e gärtnertfcfyen 3n|?att$, finb oom großen Sßcrtfje. 3)?e^rcre ^ffanjen würben ifmt ju GEtyren be= nannt unb erhalten fernen Sßamen ber 9cacfywelt, fo bie ©attung Neillia Don, eine t;übfdjc Spiraceae mit btö je£t brei bekannten Arten, bann Acacia Neillii, Alstroemeria Neillii, Erica Neillii lt. m. a. M n $ e t g e tt. Stuf ba$ biefem £efte beitiegenbe Sauw^ unb ®e)träu(§; 33er> $ei<$m'fj be$ £errn ab. ^apeleu, ^eoinierifte ju Vetteren, für £erbjt 1851 unb grü^jatyr 1852 erlaubt ftc£ bie Sftebaction bie ge* ehrten Sefer aufmerffam $u matten. £)affelbe enthält etne Auswart tton neuen unb feltenen 3^r(^räu4>crn, xok ein großes Sortiment oon im greien auöbauernben Koniferen $u fe^r mäßigen greifen. £)ie Stebaction. £)er £erauögeber ber „Flore des serres et jardins de l'Europe1' beehrt ftcfy feinen refp. Sorreäponbenten in £>eutfc$lanb hiermit anjujei-- gen, baß er, na<$ jefciger 33eenbigung be$ 6. 23anbeä biefeö 3ournalö, bie 23uc^anbtungen t>er £errn ^iefSling u. So. unb beä £erm £. 9fluquarbt in Seidig ausließ fi$ beauftragt fyat, fortan feine beutfe^en Abonnenten gu oebienen. Sttan wenbe ftcfj batjer gefäfligft an bie oben- genannten £äufer, ober an jebe anbere mit benfelben in 23e3ie$ung ße^enbe 23u$f)anblung, um biefeS SSerf $u erhalten. ©ent, ©ept. 25, 1851. SouiS oan £outte. £>er £aupt;£atafog 9io. 45 für £erbft 1851 unb grüttfing unb (Sommer 1852 oon 2oui$oan£outte, £orticu!teur in ©ent (Belgien) wirb biefer £age erfreuten unb ber „Allgemeinen ©artenjeitung" bei; gegeben werben. £)erfelbe ift ebenfalls auf franh'rte Anfragen oon 3prn. ©ebrüber Menden u. So. in Aachen ober birect oon ©ent au$ Stt besiegen. 479 5rtf<§ gcerntetc ©aamen ber Victoria regia ftnb jefct lieber ah äugcbcn ju 2 grcö. px. ßorn ober 15 ftrcä. pr. 2)u$enb. — grfa^rung $at gelehrt, ba$ bte tarnen möglia)jt balb naä) ber Dfaife auöjufäen ftnb, um uity ihre ßetmfraft ju verlieren, roie aua), bajj ber ^>ert>ft bte günftt'gftc 3ett jur 2lu$faat ijt. ^ffaitjctt - ©fferte* ^flan^cn „9?eu tnt ipanbcl" ober wegen 231üt$enpra$t unb föönem £abitu6 oon früherem S^rgange beibehalten unb abermals empfohlen. Sluf Verlangen werben Kultur * Slnmeifungcn beigefügt, na$ benen man bte ^ptanjen ju ^racfytftücfen erjie^en fann. Phlox - Hybriden. 3n 120 ^radjtforren , englifäen, belgifdjen unb franjöftfa;en ttr* fprungeS. 1 £m#enb in 12 ©orten 2«J ober 4 fl. (£. 2)?. 100 ©titet in 100 Sorten 10 „$ ober 18 fl. te Gremplare ftnb ftorf unb §aben bereits geblüht. Lantanan - Hybriden. ^rä^ttge ältere unb neuere ^arifer SSartetäten. £>a$ 2)u$enb in 12 oerfa)iebenen ©orten 1 «$> 15 ©Ibgr. ober 3 fUS. 3tt. C i n e r a r i e n. 3«>ölf englifc&e unb franjöftf^e ^rac^t^^brtben. 2 <$ ober 4 ff. (L 5tt. 3n>61f Heinemann's ©ämlinge, gebogen oon ber metyrfaa) gelrönten ©ammlung, l*§> ober 2fl. d. 3)?., mit ©arantie ber SSer-- f$ieben£eit ber Blumen. F u c h s i a. üftur $rad)t = £übriben. 3roölf ©tuet fööne, buf^ige CEremptare, barunter na$ 2Bunf$ ber 25eftefler Vs mei$lia)e, V3 feurige unb V3 gan$ bunfelgcfärbte gormen. 3»^f @tücl 1 «$> ober 2 f*. (£. ütt. V e r b e n a. ©roßbtumige ^rac^t^^briben oon 1850. 1 2)n$enb »ergebene 1 4> ober 2 fl. (S. Tl. ©roßblumige fxaQUfyUiUn oon 1851 1 «$ 15 ©Ibgr. ober 3 fl. G. 3)?. Chrysanthemum. ©rofe neue §pbriben ä 2)u§enb 1 «$> ober 2 fl. (£. 3)?. 480 Chrysanthemum - Zwerg. 3« meinem Cataloge von 1850—51 aufgeführt. 1 ©ufecnb 1«$ ober 2 fT. G. sJW- Zwerg - Chrysanthemum. ©an$ neue von ÜtttHtcj im 3unt 1851 in §anbel gegeben ä £)ft. 1 «$ 15 ©Ibgr. ober 3 fT. fc 3». Calccolarien - Sämlinge. 23on meiner im ftxfyitfx gefrönten Sammlung. 18 ©tütf 1 «J> ober 2 fT. vreujü. ober 26 jf. (L 3tt. mit ©ratiöbeifügung von forgenben ^racfjtftauben itäntttcf» : 1) ö (Btiid Guunera scabra, eine in atten 3eitfc^rt'ften gerühmte unb bringenb emvfo^enbe SBIattofTanse $u Olafen - £>ecorationen. 2) 2 ©tücf Asclepias tuberosa. 3) 2 ©tuet Wahlenbergia grandiflora. 4} 1 ©tücf Lilium laneifolium rubrum. 23ei Sinfenbungen von 6a$> vr. ober 10 fT. £. 33?. fann ber SBe- ftetter 5 beliebige ©ortimente aus vorjte^enben jtvölf toättfen. S3et 23e* fleflungen von einem einzelnen ©ortimente erhält ber Söejteffer obige 8 ©ratiöfieferungen etnfaö). Jür jebeS beftettte £>u$enb bitte icfj 5 ©Ibgr. SBerpacfungäausragen beizufügen, bie (Srbbeer*£)u$enbe ausgenommen. £)ie Sffectuirung erfolgt fofort naefy eingeraufener 23eftetfung unb nu'rb auf eingefanbte Giften von-benjenigen Hybriden, bie bereits im 35eft$e be$ 23ejMer$ jtnb, re$t gern $ücf|r$t genommen. Erfurt, ©evtbr. 1851. R. (£. »ctttenutmt, Äunft* unb f)antc(ögärtncr. Siebenter Sabrgaif« Bleue allgemeine fceutfc|>e ©arten- unb plnmniätnnfr 3eit(d)rift für ©arten = unb SJlumenfreunbe, für Äunfl* unb «öanbelSgärtner* £crauögegeben unb rebtgtrt üon (Staat* £>tto, Snfpectoi beS botanif*en (SartenS ju Hamburg. Jini) alt: Seite: Die gamilie Der SRömpftaeen * 481—484. »eridjt über bie ^erbfl: * ?Uiä>flcIIung ju »reSlau 485—487. lieber bie erbbbte Xemperatur in ber Sölume ber Victoria regia. 488—489. Die Pflanzenwelt unb it>v Slntbeü an ber großen Sucitellung . 489—496. 'Sitae unb emvfeblenäroerthe $flanjen 497— 50(J. Sfleue unb empfeblen?roertbe ^flamen (oom Gtabltffement Dan £outte in ben £anbel gebracht.) 50G— 508. Die Crdnbeen« Sammlung bes Jperru Sonful ©dullcr ju Drei« gönne bei Hamburg 509—510. 9leuc Sconograpbte auäerlcfener Gamcflieu 511—512. Semerfungen über fdjbn ober nur feiten blübenbe »pflanzen, »elcfte im bot. ©arten *u Hamburg SDUttc Dctober 1851 in «lütbe ftanben. «Born SKebacteur 512—513. 3ur ^flanjengeograplue ber £imalarta • ©einige unb übet . . . 514—516. Jatropha multiflda Lin. ober Adenorhopium multifldum Pohl. . 516—518. Vüerarifcrje* 518—525. 3ur gefälligen Söeacbtung 525—526. geutlleton (. i'efeftüdjte. 5Riöcellen. »45erfonal » 9totij. 2obe$« anzeige.) 526—527. anzeige 528. >>miiburiv SSerlag üon Zetert Mittler. 481 pie /umHte tier ttt)mpl)acen. (&u$ ber „Flore des serres et jardins etc." frei übertragen unb mit 3ufä'$en begleitet oon (£. £)rtgie$.) £aö at(gemeine Qntereffe, baö neuerbingS mit £infüt)rung ber Victoria re#ia für 2Bafferpflan$cn im 5tflgemeinen erwacht ift, conceiu tn'rt fidj befonberS auf bie gamitie ber ^cpmpljaeen ober 2öa ff erlitten, aU bie an 2ln$afyl ber Specieö foroot)!, roie an Sdjön^eit ber einzelnen 5lrten ^eroorragenbfte. (Sie ^erfaßt nad) ber (£int(?eiutng beS £errn Dr. ^landjon (Flore des serres etc. T. VI. livr. 10y in 4 ©nippen ober natürliche Sectionen, beren ^auptgüge mir unö erlauben im gok genben bem geehrten 2efer oor^ufü^ren. 5ö«9^n mir bei ber ^teinften, ber SfJciniatur^Specieö biefer eblen gamilie an: mit ber N. pygmaea. Sie aU bie einzige bi$ )e$t gerannte VLxt bittet ben Zvpuö ber erjten Section „Chamaen\mphaeaa Planch. SBie ber 9tame befagt ijt aßeö 3ioergljaft unb jart an biefer intereffanten ^ftanje. ^xc fyer$=, pfeil; förmigen unauSgeranbeten 23latter ftnb unterhalb rot§ mit faum ^eroor- tretenben 2Mattabern; ifyre fleinen meinen Blumen mit löffeiförmig; comaren fetalen fc^roimmen auf bem Gaffer, olme ftet) über baö sJh'oeau gu ergeben. £>ie Samen ftnb bä biefer 3*^0^ merfreürbiger SBeife fetyr gro§, ba fte bie ber Cjrögtcn Wirten ber anberen Sectionen mcnt'g* ftenö um baö breifadje an ©röf e übertreffen, Sie ftammt oon (Sibirien unb ben nörblicfyen ^rooinjen Gjmta'ö unb ift bemnaer; im Saftfjaufe, unb ben (Sommer über, roenn nicht gan$, im Steten hü cuttioiren. — 3^r fdjlieft ftcf; bie $roeite (Scction ,,Castaliau na^e an. ©er 9?ame Casialia be$cid;net bie reine, gleid>fam feufcipe üßcifjc ber Blumen biefer ©nippe, unb ift auferbem eine Slitfpt'elung auf gcreiffc mcbicinifcfye Gräfte, bie nact) älteren 33otanifern ben 9tyi$omen einiger Wirten inne-- roofmen foßten. £ie CSaftaften ftnb allem 2lnfcr;cine naefy auf bie aufjer; tropiferjen Legionen unferer £cmifpl)äre bcfcfyränft. Sie ftnb leicht' er; fenntlia; an tl;ren ^einförmigen, gaiuranbigen Glattem, mit roenig $*r* oortretentem 2lccrnc£e, an üjren weisen, oOer leid)trötr;licr) angekauften SBhimen, bie fid) faum über bie 2Bafferfläd;e ergeben, unb an il^ren abgeftumpften Sinteren. .£)ie roetfje Söafferlilie unferer Seiche unb bie X. odorata ber bereinigten Staaten repräfentiren $roci Nuancen biefeö reutfdie ©arteii' unb ittlumenjeüinta. VII. %M\t. Ol 482 £»»uo\ — 3^c" frfl3cn a^ *ie btjtti ©cction bie ,.Cyanea" bercn tarnen immer blaue SMumcn »crf»ria)t, otgleic^ mehrere Wirten [N.grm- cilis, micrantha etc.) meifc blühen. Blätter finb 903« unb leio)tfö)ilb* förmig, am bäufigften bucklig au$gc*anbct et er jium»f gcjäbnt; 23Iatt* obern gemitynlta) menüj ergaben, 23lumen freit über bie 2S>affcrfläc&e benun-ragenb, ?lnt$eren mit »friemförmigen %n$ängfefn »erfef>en, meiere bura; bie über bic (Staubbeutel t;inauö »erläuterten Sonnectioe gcbtltet finb. (Antherae anguslac conuectivi proces.su apiculatae). ©ie Slrten biefer ©nippe finb in ben warmen Zaubern beiber kontinente »erbreitet, unb erforbern tal>er ju il;rer »ollfemmencn Sntn>icfelung ein ermannte* 2lquarium, ebglcia) fic ann) unter weniger günftigen Sultur»erl>ältniffen roiflig bluten. Sine ©»ccieä biefer ©ection, bic X. sculifoli* UC. »om Sa» ber guten Öffnung eingeführt, ift feit laugen 3afcren in unfern ©arten »erbreitet unb att X. coerulea gereif manchem ?efet eine alte, ober liebe 23cfanntfc£aft. 2)er fyeciftfcfye 9Jame „coeruleatk gehört »on ütcajtSwegcn einer anbern nafycftcfyenben 2lrt, roela)e au$ 2lcg»»ten jtammt unb juerjt »on ®a»ign» unter tiefem tarnen, aU ibentifd) mit bem blauen ?otoö ber alten ©riechen gut bcfcfyrieben rourbe. £iefe S»ecie$ ftgurirt in ben (Katalogen unb ©arten batb als N. cyanea unb balb als X. stellala, jmei ©ynonpme, »on benen baö ^roeite genufj einer anbern unb $roar ojtinbifa)en @»ecie$ gehört. C5ö roirb ba^er nic^t am unrechten Orte fein, roenn roir bie unterfcfycibcnbcn Sfiaractere biefer oft »erroec^felten (Boecieö £ier folgen laffen. Die 23lätter ber magren N. coerulea fmb meijienö ganjranbig ober fefjr unbe- merlbar auSgcbucfytet, unb auf ü)rcr unteren gläa)e immer bunfet; »iolctt gefledt auf blafgrünem ©runbe; bie ber X. scutifolia ba^ gegen faft immer buc^tig gejäfjnt nub nie unterhalb gefledt. S5et ber erfteren fmb bie @e»alen aufjer^alb »iolett geftrietjelt unb »unftirt, bie fetalen roeniger ga^lreia> sugefp \%t unb »on fernem 2I$urblau, baä nao> ber 33afi6 $u in rein roeifj »erläuft, bie Sinteren freien beutliä) $u »ieren in 12— 16 ©ru»»cn; beiber jroeiten finb bie @e»alen un gefledt, bie fetalen ja^lreio^er, abge* ftum»ft unb gleichfarbig blafblau, bie Sinteren ftnb sattfreid) unb anfe^einenb ofne marfirte @ru»»trung. 3" tiefen Unter* fa)ieben fommt neefy ein letzter, unb biefeS 5ftal ein bie ©eruo)öorgaue beritfyrenber. SSä^rcnb X. coerulea fe^r fcfyroao) ober faft gar nia)t bie @crud)$ner»en anreiht/ »erbreitet X. scutifolia rt'ngS umfjer einen fetjr angenehmen unb ftarfen 28ot)lgerua), äfwlicf) bem ber 23cild)cn. Diefe Unterfdjiebe , bic De (lanbotle on gctrodneteu Sreni; »laren nia)t leicht jn erfaffen »ermoa)te, finb (tarf |>er»ortretenb unb unoerfenn^ar, irenn man beibe Wirten roaa)fenb unb blitljenb neben cinanber fiet)t. — 33on biefer 5lbfd;rceifung roieber gurüdsufommen, bleibt unö bte lejtc ©cetion „LotosiC ju a)aracterifircn. Sine (?»ecicö, ber £öpuä biefer ©ru»pcr X. Lotus, rourbe »on ben alten 2(eg»»tem als geheiligte ^flanje »ere^rt, roie eine anbere, bie »räc^tige X. rubra (XT sanguinea) noc^ heutigen iage^ »on ben SBcroo^nern be$ ©ange^ mit religiöfer 58ere^rung betrachtet roirb. Sine britte, bie XT. (hermalis, beroo^nt bie warmen -QueKen »on @uj, na^e bei ©rofjroarbein in Ungarn. Sine »ierte 2trt ijt bie fo)öne X. dentata »on ber 2öe|ifüfte 5tfrifa'ö, bie 483 roirbcm führten $ctfcnben2Br)itfiefb, im Vereine tneter anberen totxtfy »offen ^jkngcnfdjä^e, wie Napoleona impcrialis, Cardauia 8(anleyana n. a. m. oerbanfcn. — (Schubförmige, fcfjarfgegäfmte unb auö^cbu^tete Sölattcr, beren untere Slacfye ein jtarf rycroortrctenbcä 9cippenne0 bietet, weit f/croorragenbe 5Mumcn oon rocijkr rofenrotfjcr, ober brillant bunfel- carmiirotber (nie blauer) gärbung, ©cpalcn mit fäarf pronomirten £äng$jtrcifcn unb abgeftumpfte 5lntt?ercn ofyne Üßerlängerung <$aracteri; firen biefe ©ection, unftreitig bie ebelfte @ruppe ber ^ompfjaeen^amilie, unb biejeuige, bie burefj i(;re ©truetur, n?te burefy ityre großen Propor- tionen ftä) am meiften ber Victoria nähert, unb befonberö ijt eä bie IV. dentaia, bie ^ter aU oerbinbenbec ober Uebcrgangöglieb beiber ga; milien angcfeljen roerben barf. — £)ie 4 ©ectionen ber 9?ompr;aeett, repräfentirt in ben aufgellten am meijten verbreiteten ©pecieS, bieten ein merhvürbigeö ©egenjtticf gu ber ^flangcnu^r, bie ber große Sinne in finnreirfjer SBeife aufammenftetlte. (£ö ijt in ber Zfyat oom äufjerjten Sntereffc, bae periobiftfK Oeffnen unb ©fließen, ober mit anberen 2£orten, baö SBadjen unb Schlafen ber 331umen an ben »ergebenen Specieä ju beobachten. 3ebe Blume öffnet unb fcfjlieft fld) brei 9)?al an brei auf einanberfolgenben £agen, unb ba$ ju gennffen, beftimmten Stunben, bie alterbingö naef) äu§eren (Sinfliiffen, roie Sßitterung, 3a^- reöjeit unb £emperaturoerf;ältniffen, etroaä oariiren, aber bennoer; ijt eö unoerfennbar ein beftimmteö @efe#, beffen jebe ©pecieö i^r eigenes ju £aben fcf)eint, baö ftcfj in bem Sßirfen ber ^3ffan$en offenbart. — Beim erften 21ufblür/en finb bie Staubbeutel fejtgefd?loffen, bie Sinteren freien alte aufregt in einem f;ob/len (£piinber jufammengebrängt um bie con- caoe -ftarbenflädje (coupe stigrnatifere), roetc^e mit einer crpjtatf^eflen, geruc^ unb gefcfymacflofen gliifftßfett erfüllt ijt. £)iefe Slüfftgfeit roirb allen Beobachtungen gufolgc oon ben SSerlängerungen ber ftra^Ienfbrmig gefreuten Farben") abgefonbert. Die Blume fließt ftc$ roieber, olme bafj ber ^oflen herausgetreten roäre, bie Befruchtung ijt alfo ber feiten ober britten^eriobe oorbefjalten. Beim jroet'ten Deffnen b,abcn bie Slutberen eine anbere oft roecb,felnbe Stellung angenommen, bie äugerjten finb meijtenö gan$ $urücfgefcb,lagen, roätyrenb bie inneren $ufammengeneigt fielen. £)ie Staubbeutel öffnen ftcby je£t, unb ber befreite Rollen tritt ^eroor. 2)ie glüfflgfeit in ber 3^arbenfläc§e ijt gänjlic^ oerfdjrounben unb nur bie •) ©itfe Verlängerungen, He in ber Victoria regia alö btfh'nct geformte Äörpcr auftreten, werten ton £errn Dr. *piana)on in tiefem gallc als befonbere acccfforifa)c Organe mit bem tarnen „parastigma" ( fie für tranöformirte fierile 2(ntbcrcn, eine Meinung, bie für mia; jur OJetoipbeit uutrbc, alö ity 511 roicbcr&oltcn ^}?alcn in ber \. dent&ta biefe ©o)cin= narben, ober mit ircldjcm tarnen man btefe Formationen be^eia)ncn roiK, alö roirf= liebe fertile 2tntfeercn, mit ooUfommcn auögebilbctcn «Staubbeuteln antraf! 3bre gunftionen befielen, meiner 21nfia)t nad), in ber 21bfonbcrung oben befebriebemr glöfftgfeit, üe roieberum oon ber papiüöfcn 3?arbenfldebe abforbirt roirb unb eine nia)t unrocfentlin)e dioüe in ber 53efrua)tung fpielcn bürftc. 30* 484 gcroöfmfidje 9tarbenfeuäVe geblieben, bie Befruchtung fann jc$t o$ne Störung gefebeben. Beim britten unb legten Dcffnen ift bie Befruä> tung mnftens bewirft, bie Stellung ber Sinteren biefelbe rote am vorigen £agc, bte 9iavbenfläa)e ooltfommcn troefen unb bie Farben (trafen (©^eimtarbeiO ftarf naa) innen gefrümmt. Tic Blumen bte bei ben ©cettonen *Oyaitöa4f unb ,,Lotosu frei übcr'ö SSaffer $en>or(te&cn, fenfen ftd? nad; gegebener Befruchtung unb rutyen auf beut äSaffcrfptegel um mit beut legten ©erliefen unterzutauchen, unb im SBaffer t'^re ©amen gtt reifen. ?lbgcfebcn oon tiefen ^^änomenen, bie baö breimalige Deffnen unb (Schliefen ber Blumen aU brei getrennte Sporen itjrer (Srifteng, bie man mit 3«gc«^r Steife unb Sllter bejeic^nen barf, ajaracteriftren, bieten bie 5R»mü^aeen in ber Seit, mann baö £effnen unb @d)lie£en gcfd;icbt, unb in ber Dauer biefer ^erioben beö 2£aa;enc3 unb ©djlafeä eine auffaftenbe unb ftete Berfd)iebenf)eit. ©o roeit mir ©elegen^eit Ratten, im SStcton'en^aufc be$ Stabliffemcntö »an £>outte, roo bie oer> f ergebenen ©pecieS alte jugteid) Hüften *) unb nca) blühen, barüber Beobachtungen anjuftellen, ftnb mir ju bem SJcefultate gelangt, baf* bie ©ruppe ,.Lotosu im ©egenfa£ ju ben anbern ©ectionen, aber überein- ftimmenb mit ber Victoria eine »or^ugSmeife n ä c^ 1 1 i ct> blüljenbe fei. 3Sä§renb N. dentata ftcfy regelmäßig gegen 2lbenb öffnet, um ftc$ am folgenten borgen gegen 10 U^r roieber ju fd)lie£en, ermaßen bie N. scutifolia unb coerulea mit ber (Sonne unb folgen berfelben $ur «Rufje. N. rubra erfd^liefjt i§re 9tei$e fet>r frity Borgens, gef)t jebo# fd>on Bormittagö roieber jum ©d)laf. Die träge N. pygmaea ermaßt Ici uns erft 9?ad)mittag3 gegen 2 Uf>r unb fa)lie£t ftdj mit Dunfei-' roerten. & neplecta fd;eint ungefähr biefelbe £zit ju beobachten. N« odorata öffnet ftd? BormittagS gegen 10lli>r, um mit ber einbreetyenben Dämmerung roieber ein$ufa)lafcn. N thermalia fdjeint nur bie einzige m fein, bie feinen beftimraten ©tunbenplan befolgt, e$ ijt aber an$u* nehmen, baf auety fie biefelbe ütcgelmäf; igfeit in Bertijeilung ber 2Bad)e; unb 9vut?cftunben in i§ren heimatlichen ©emäffern Uafytct, roie eä ftet) aud) oon felbft »erfreut, ba§ mit ben angeführten ©pecteS bie genannten £ageat bte ©ärtnerei einen fo Bebeutenben 2(uf* fct)roung genommen, tag wir »ermuntert guriieffe^cn unb faum Begreifen,, trte eine fofcfye (Sntwicflung in fo furjer $tit möglich geworben ijt. S3efenberö ftnb e$ bte größeren ©tobte, 9^eftbenjen oon dürften ober febfjafte £anbeT$ptä£e, in welchen man ben §ortfa)ritt am beutltc^ften bemerft, aflem eö giebt ncdj oiele ©täbte, fogar große (Statte, m tenen bte ©artenfunfi noä) lange nia)t ben ©rab ber 23oflfommcnt)eit erreicht $at, ben anbre gezeigt t;aben. 3$ K>ifl *wn biefen nur 33re$Iau erwähnen. 25re$tau ijt eine ©tabt oon 120,000 (£inw., gtreite Ücejtteng* jtabt oon ^reußen, (Sammelpla£ ber ^robufte oon ganj c£<$Ieftcn, 9Jh'ttetpunft be$ nörblic^en unb füblicfyen |>anbel$, ber bura) bie mannig- fachen (£ifenba{moerbinbungen in ben legten 3a^rcn ftcfy bebeutenb ge- steigert tjat, — unb 23rc$lau, fagen wir, $at nur einzelne ©ärtnereien, bie ftcfy eines nur einigermaßen ausgebreiteten Ütufes $u erfreuen fjaben. 2Baö bie ©ärtnerei t;ier liefert, Ratten wir tn ber £>crbjt s 2IuSjMung ju beobachten bie Gelegenheit, 9ieicfy »ertreten war 2U(cS, n>aö bie SabreS^eit bietet, fotoo^l an SMumen n?ie grüßten, wir übergeben batjer bie £in$eU;eiten unb Wolfen nur baö 23emertenömert£cre, was buret) eine Prämie ausgezeichnet worben ijt, r)en>orljeben. I. grämte für ein etn3etne0 püaiueueremplar von «usge3eta)neter Cultur unto fUütljenfiiUe erhielt £crr Maurer; unb 3twmermeijter dioti) für eine Passiflora racemosa, wclcfye ein IttraförmigeS ©eftefl ron 5' £>ö(>e rea)t gut be- Heftete unb eine große 331ütt?cnfüße oerfprad). II. Prämie erhielt £err Kaufmann fintier, ©artner £. grief- tnger für eine Petunie "(£r^er$og sJ?eia)*oermcfer", welche fpaltcrför- mig circa SVi * ijoa) gebogen mar. I. Prämie für neue (tinfüljrunn unto eigne ^üdjtuna erhielt ^>crr ipanbelSgärtner 33reiter für ein 6' tyojjeS Örcmplar oon Araucaria excelsa. II. Prämie iperr grieftnger für ein bfütyenbcS £rcmpfar r>on Tropaeolum Waguerianum. £>affelbe war an einem runberi koalier 486 aufgewogen unt ^atte jfcet, an 4 " langen, fatenförmigen Stielen t)än; gente Blumen unb febr »tele ÄnoSpen. Qic$ waren tie SÄir»aIcn um ten erfreu Jhrri«. (£$ ficigt „Prämie für neue Ginfü^rung". 3fl Araucaria cxeelsa oter Tropaeolmn Wagneriarum neuer? SB» glauben, tag man Araac. exe. gewiß nid)t met)r 51t ben sJtcut)eircn jäfylen fann. 3tel)t man ferner tu 33ctra^t, tag tie Gultur eine« folgen Tropaeolam mit metjr ©er)wierigfeitcn tarbietet, äU tie einer Araucaria, fo fann man wer)! ntrfjt im 3wetfel fein, weldje *>on leiten ^ftonjen ten 23or* $ug traben fofl gür ^flanjen;©ruppcn war I. Prämie für bie an Gattungen reidjfte «äufammnifteUung blü- jjrnbrr püaturn jperrn £antel*?gärtner Stuart SWon^auvt juerfannt Worten für eine geringe 9)?ür)e, tenn fann roo^t 3^nianb letzter ju einer grämte fommen, a(3 wenn man Crocus, Erica giacilis, Anagallis, Nemophila Sphaeno- gyne speciosa, Phlox Drumiiiondli , Calliopsis Drtimmomlii , einige Xt)eerofen, 23erbenen, Gilia capitata, Cheiranthus aurautiaeus, Centaurea, Tagetes, Ricinus (IV2 ' l)ocr) im £opf) ic. ju einer SluejMung gruppirt? "Btit beffer war tie ©ruppe bc6 £errn £et;rer ©fintier fik tie II. prämic, enrtyaltenb bte neuejten guct)ften unt ©eorginen, Pilea, Begonia, Gloxinia etc. I. prämie für bte reichte ^ufammenfteUun0 blürjenber pfln^en einer (Dnttuna. erhielt iperr ipanbelögärtner ^rauäpe (gucr)ften) , II. Prämie £crr 23aron ö. 9?t$tr)ofen (gudtfen). Prämie für 50 (Oeorflinen in hüpfen erteilt an ten £antcl6gärtner ^attner, jeboeb umfaßte tiefe (Eoflec* tion fafl nur ältere ©orten. gär abgefd)nittene SBlumen war I. prämie für bie fd)änfte jVufammenftellunö abgefd)nittener plumen £errn ipoffmann, ©ärtner ~be$ gürjren $u ipodjberg * ^piefä in ©al$brunn; e$ war ein haften 1' breit unb IV2 ' lang, innen mit 9J?oo3 aufgefüllt unt mit $ofen, ^enfee'g, (Styartfjäufernelf'en reit)enwei$ ot)ne 21bwcd;3lung belegt; wte( ein foler)eö $tael)werf tie erfte Prämie für tie f/fcfjönjte" 3ufammenfteflung befommen fonnte, werten wot){ tie .Sperren ^retörie^ter am heften wtffen. 28eit brillanter, effectootfer, beffer geortnet war tie 3«fammenfteHung, tie mit ber II prämie ausgezeichnet wurtej fte bejrant auö ©eorgtnen, geliefert 00m ipantelögärrner RatU ner. 2)aö 23eftc jetod), letter unprämiirt, war eine Sammlung abge- fc^nitrener Oeorginen unb 2lftem 00m £anbel$gärtner £errn 3uliuö 9J?onr)aupt, unt waren eö befonterö tiefe letzteren, welche tie 21uf- merffamfeit te$ Kenners auf ftrf> jogen. — SBeoor wir unö $u ten grüßten wenten, wollen wir noctj einiger ©ac^en, tie jwar nic^t pxä> miixt Worten ftnt, aber bod; allgemeine ^Xnerfennung fanten, <5rwä^nung t^un. 11 ?iltput*^ fianjcn t?om ©ärtner Urban, namentlia) gefielen tte fleinen Rauben oon ^^rt^e, Fushsia micropbylla, Sp^eu, ungefähr %t ^oc^. 2) ein grofeö 33ouquet, gebunten oon $errn griefinger, weldjeö ficr; oor antern berarttgen arbeiten ture^ tie ^cic^tigfett in feiner 3ufammenftellung au^eid;nete. 3) ein £if$ mit ©palier mit Mauramlia Barklayana, Thunbergia alata oon temfelben. 4S7 £>en fetten £(jeii ber ;>luöjteu*ung bifbeten bie Srüc^te, £>bjt, Gkmüfc, fur$ Meö, n?a ba upt, in beffen (ioßection fia) befonberö bie 3toicbetn, ^urnipö* unb 33affano--9iüben bura) enorme ©röfe auszeichneten. (Siner ÜJconjtrofität noa) wollen wir (£rwätmung tf>un, welche jta) hei ben 3^üben beö £eim Ütabeö auß ?iffa befanb, namlia) eine fefyr gro$e, frarfe $übe in ©eftalt eineö 2lrmeö, an beffen bünnem (£nbe bie fyxm einer £anb mit 5 Singern beutlia) ju fefyen war. Prämie für fcas reia)lte £urtiment fcer heften Obftforteu erworben oon £>errn 3utiuö sIftonfyaupt, beffen umfangreiche, wotji* geo'rcuete 23aumfa)ule biefe ftrüa)te geliefert i)atte. (5$ folgen nun ^rücbte oon ben ßauffeuten (£id> bor n, £etb unb £üfer unb beö (Gärtners ©traufe. 2(nanaö oon 3 sPfunb 16— 20 £ott> geliefert oom ©rafen Jranfenberg, ©ärtner£errn ©altmann; oon 4 s^funb oom Sommer jienrat^ £reutler auö Sfteu 2Beifjftein, würbe pramiirt. tifd>en ^ romenabe unb beö fönigl. botanifdjen ©artenö, unb tjat ftdj befonberö ber ledere burefy feine prad;tooKen ^flan^en (nur 33lattpflan$cn auö bem 2Barmt;auö) auege^cic^net, bie in ber tylitte beö ©aaleö txeu'y förmig gruppirt waren unb o^ne welche baö ©anje unftreitig oiel oer^ loren fyätte. (Dracaena ferra fol. var, paniculata, australls, Draco ; Anihurium digitatum, crassiiiervium : Cycas revoluta, circinalis, Coc- colulja; Ficu.s nilida, Benjamina elc.) 5)iefe '2(uö)teftung war im 23crgicia) ^u ben früheren febr reid) befd;icft worben, oorjügliö) war eö bau fa)öne, neue Sofal, weta^cd Siele ju Scnbungen oeranla^i fyat, unb l;offcn wir, ba§, wenn ju biefem noa) eine angemejfenere ^reiöoert^eilung fäme, fic^ bie £f;eitiia^me noa) me^r fteigern unb fia) Äreölau einjt mit ben aubern großem Stäbtcn X)eutfc^lanbö auf bem ©ebiete ber ©artenfunjt würbe meffen fönnen. 91. 3Ä. ©. 488 Heber fcte erl)fll)te Temperatur in fcer JSHume fcer Victoria regia. Stuf 33eranfaffung be$ £errn ^rofeffor Dr. Seemann, welker fc^on früher tei Nymphaca alba im 2lugenblicf be6 2(ufbtü^enö berfclben eine f)ö§ere Temperatur in ber 2Mume tok in ber umgebenbett £uft be* ot>ac^tet gu ^aben glaubte, würben m biefer 23ejieJmng tm fyieftgen bo- tanifcf>en (harten am 24. September au$ an ber SMume ber Vitoria regia 23erfuo;e angefteflt, welche ein überrafcfyenbeS £Refu(tat lieferten. S3et einer Temperatur ber äuffern Suft im ©ewäcfy^aufe oon 17V4 °dt. unb beö 2Baffer$, worin bie ^ftanje fletyt oon 16V2 ° Si, geigte ein Cteaumur £()ermometer im Stugenblicf beö 2luöeinanbertreten3 ber VLn* ttjeren, 2lbenb$ 7 Uf>r 11 Minuten, eine Temperatur »on 21 Va °, wenn ba$ £f)ermometer fo in Die 2Mume eingefe^t warb, baf bie ©aö; fucjeX ftet; gwifcfyen ben Sinteren befanb. 2Sarb baö Stfyermometer aber um 1—2 3^it tiefer in bie SBIume eingebracht, fo geigte fid) mit bem tieferen CEinfenfen grariatim eine 2lbnatjme ber 93?ärme. SBir madjen fyier »ortäuftg auf biefeö 8ac*urH aufmerffam, mit ber 23emerfung, baj? ber 3«^^«9 ^eß ^ublifumö $ur Söefldjtigung ber blii- ^enben ^flanje eine fortgefc£te Beobachtung über ben weiteren SSerlauf btefer intcreffanten £fyatfacfye bieömat noefj unmöglich machte. 2>ie eben erwähnte Beobachtung würbe an ber 4ten Blume, welche unfere ^ffange entfaltet fyattc, gemalt. Bon biefen sn'er Blumen war bie erjte bie fleinfte, bie %mitz unb oierte bie größte unb bie britte war jwifc^en ber ^weiten unb oierten. £)ie erfte war nämfidj IPV bie föcitc 14", bie britte 13V« " unb bie oierte 14V4 " im £)urcbmcffer. £)ie fonnen^eßen £age, welche wäfyrenb beö (September Sonata oor^errfcbenb waren, begünftigten tiö je£t bie Blühen? unb Blätter* (Sntwicttung ber Victoria ungemein. £)ie fünfte ^noöpe ragt fjeute (ben 28. September) bereits wieber Uö jum grucfytfnoten auö bem SBaffer fyeroor unb bie fechte beftnbet ftcf> nur nod> 2 " unter ber Sßajferfiäc^e. Oben fo fcfmcfl folgen je0t auefy bie Blätter aufeinanber, obgleich bie Temperatur beö £aufe$, tvh bie beö SBafferö nur eine geringe ijh 489 (£inö ber größten Sötättcr (5V2 ' im Durcfjmcffer) mit einem 2" f)p$cm Dtanbe »erfefycn, $a! aud; fjicr, gleich wie in (£nglanb unb §an- notter, bie s3?rofce bcfhtnbcn unb nia)t nur einen fräftigen fünf 3^r unb t>icr 2D?onate alten Knaben, fonbern ein anbercö sjftal cm (Bewiest »on circa 100 spfunb auf einem über ber Oberfläche beä SMatteä gelegten, brei guf breiten, bünnen ^ofjtefler getragen. (*. £— o. pxe Pflanjcnmelt ttnt» t^r Jlntijeil au fcn* SSon (Sbttarb gorbeä, ^rofeffor am föm'gl. £oflegium $u Sonbott. I. @<§önf)eit unb 9hi#en ftnb einö tvie ba$ anbere (£igenfd)aftett beä ^flanjenreicfyö. Die natürlichen 3ierben unb ©cwänber ber (5rbe ftnb bie Kräuter unb Zäunte, welche bie 5Racft^eit beö 23oben$ i?erf)ütten unb i^n mit einem grünen bleibe fcfymücTcn. 9tur bie 23ergcSfpi#en, n>etc^e in bie SÖolfen emporragen unb bie gelfenriffe, bie ftcfy in 'ba$ s3tteer tyinauöjtrecfen, ftnb raf>l unb unfruchtbar. Die geftfanbe rutjen auf ber Stäche ifyreö planeren gleidj gewaltigen 33ilbfä'ulen bcS 5lltertf)umö, beren fcfyneeweije $o$e ipäupter unbebetft gen ipimmet ragten unb beren elfcn* beinerne gü£e naeft in ber (Ebbe unb glutf* beä (gtromeS *>on Anbetern ruhten, ber ftety fcurcfy bie £tyore beS Tempels ergof?, wätjrenb ityre mafftoen Leiber mit »telfarbigen rcitf) getieften unb mit Blumen gefcjjmücftcn 23etyängen bcfleibet waren. 2lbcr baä @ewanb ber (5rbe ijt fein fteierfleib. Der $?enfa> fmtft ft$ in bie ge#en biefcö ©ewanbeä unb jtc^t üftaljrung auö feinen %a$U iofen Grjeugniffen. 91u3 ©tamm unb Slatt fertigt er bie SBerfjeuge fricblictyer 51rbeit, bie ©crätfjfcfjaften für dtni)Q unb Ucppigfcit, bie äBaffcn jum totliefen ftriege, unb baut fiel) Qiüte unb $a\\$, ^allajt unb ©cfyiff. 3lu3 9h'nbe unb gafer fertigt er ©toffe, bie an @d)ön^eit bie ©emebe übertreffen, $u welken fte gewirft ftnb, unb wetteifert', inbem er fte auf fymmctrifcfyc ober pfjantaftercicfye Sßeife mit auö ^flanjenfäften ge* wonnenen garben t>cbecft, mit bem ©lan$e unb biß Sttannigfaltigfcir, 490 womit bte 9lat\iv fclfcft malt. 21u$ ber ?cfcen$fftiffia,feü ber ^ffaujcu $itf)t er beifenbe Sbrgeiettti unb ^eftt^e (Gifte ober ocnoanbclt, tnbem er ben fließenben Saft g« 3mccfcu oermenbet, bte feiner urfprünglidjen SBcftimmung 130113 fremb ftnb, ben jufammcntjäugcnbcn biegfamen (Grunb- fioff bcffclbcn in anmutbig geformte (Gefäße unb enbfofe ^ötyren ober in Giemen unb Ventile für tounberbare 9)?afd>inen, bie in tfyrcn Set- ftungen unb Verrichtungen mit ber uncrmüblicbcn £batfraft unb fc$öpfe= rifdjc» *P?ad)t ber sJcatur fclbjt $u roetteifern ftdj erfüllen. £>ic (£rforfcf)tmg ber ocrfcfyiebeneu Q>ftanjcner$cugniffe, bie ju ben 3mecfcn ber gabrifation : ber ftlefbung, beö ©djmucfeö , ber sJcal>rung unb ber £cilfunbe oerroenbet roerben, tjt ein £j>eil ber 2Siffenfc|aft beä 2?otanifcr feine gorfebungen lernen mir ben bezüglichen 2Bcrt§ fcfyon befannter Stoffe unb bie mat>rfd>cinlid)en Duellen neuer unb jumeilen befferer 2D?ateria* lien fennen. Crr blieft mit Hoffnung auf ben (Jinflnß , ben bie große 3nbuftrie 2lu£(tellung gan$ gewiß auf bie practifdje 9flicfytung feiner ■JSiffenfcfyaft autfnben roirb. T)uxä) biefe (Gelegenheit mirb er in ben ©tanb gefegt, bie unjä^ligen Körper pflan$lirf)en Urfprungcö ju fcfycn unb ju unterfudjen, bie ifyren üißeg in £>anbel unb ^Berfe^r ftnbcn, o§ne fajt oon 3cmanb anberö beamtet ober betrachtet ju toerben, alä oon £>enen, meiere fte oerroenben, o^ne baß eS timen einfällt, $u fragen, moljer fte fommen unb maö fte eigentlich ftnb. £)ie (Gemerbtreibenben tyaben nodj fefjr otel oon ber SBiffenfcfyafr ju gewinnen unb biefe große (Gelegenheit, ben 9)?ann ber .2Btffenfd)aft mit bem sDZanne ber ^rariö in 33erüj)rung $u bringen, mirb o^ne 3meifcl für beibe mof)ltf)ätig fein. £)er SRaturfunbtge, ber ein natürlichem 3ntereffe an ben je£t $um erjten Sftale oor feinen S31icfen jtefyenben mannigfachen 2lnmenbungen feiner £tebling$|tubien ftnbet, wirb lünftig nidjt bloß ba$ etxoaü egotjtifc^e Vergnügen ber rein rotffenfcfyaftlidjen gorfcfyung fucfyen, fonbern audj ptyilantropifcfye 3roetfe t'nö SXuge faffen. Unb ber 3nbujtrieeKe, ber fo flucti hti ber £anb $u fein pflegt, roenn eö gilt, ber Ausübung fetner ®efcfyicflid)feit ein neueö gelb $u eröffnen unb für fein Gapttaf geminn* brtngcnbe Vermenbung $u ftnben, mirb bie genaue unb ausführliche 23e* letyrung in 53e$ug auf bie Duetten unb Sigenfdjaften , unbenu^ter ober nidjt richtig angemeldeter 9?aturprobufte fd?ä#en lernen, bie fo oiele unferer gelehrten ^^pftfer geben fönnen, o^ne baß fte ft$ bemühten, bieö an anberen Drten ju tijun, al<$ ba, roo (te im 3Sorauö miffen, baß man fte oerfte^t unb 31t xo rbtgcn meiß. 2)ie 2Berfe ber ^Botanifer enthalten genaue 23ef$rcibungen oon me^r alö ac^tjigtaufenb oerfdjtebenen Wirten oon ^flanjen. 3ebeö Sttitglieb btefer unjä^ligen ©efellfc^aft fyat einen beftt'mmten Manien, fomie einen „(Etyaraf ter" , burc^ melden eö ftc^ oon jeber anbern bekannten spflan^e unterföeibet. 3)er Warnt befreit ftetö aus jmei latetnifc^en Sörtern, oon melden baö eine baö @enuö, ober bie SBerreanbtfcfyaft mit anberen ^3flanjen oon fe^r d^nlic^em ^Bau unb Slnfe^en bejeic^net, mäbrenb baö anbere eine befonbere (Sigent^ümlic^feit auebrücft, ober auetj bloß bajtt bient, fte beutlidj unter ben oerfc^iebenen ©pecieö ober Wirten ^u be^ jeic^nen, meiere baö ©enuö bilben, $u bem fte gehört. 2luö biefem em- fachen 2Serfa^ren ge^t eine mtffenfc^aftli^e ©prac^e ^eroor, bte oon 491 aften 53otanifern tu bcr ganjcn -iöeft ocrjtanbcn wirb. Söenn wir babcr oon tcr Populus Ircmula fdjrcibcn, fo ocvfkfyen alle 33otanifer alter Nationen unter bem gencrifdjen Starte Populus eine ^flan^e, bie eine ©efammtfjcit oon Drganifationca)araftcrcn barbietet, btc alten Rappeln gemeinfam finb unb nur bei Rappeln tn tiefet 33crbtnbung oorfommen, unb unter bem fpeeiftfeben 5*ciworte tremula oerfteben fte jene befoncere Slrt oon Rappel, btc wir im gemeinen £ebcn Gspe nennen unb nur tiefe Slrt £>a$ 5£ort Ircmula ift bie 33qein)nung einer gewiffen 23erbinbung pon Sigenfdjaften, burety welche bie <5öpe ftd? oon ben übrigen fJffanjen unterfcfyeibet, bie $u ber ©ruppe ober bem ©enuö ber Rappeln geboren. 2)urdj biefeö einfache, oon bem berübmten l'inne erfunbene 23enennung3? fpjtcm ftnb roir in ben Stanb gefegt, mit wenig Porten unb auf be* fdjränftem Staunte jebe befannte ^flanje an ifyrcn befh'mmten tylaP, in bem großen £eere beö ^ftan$enreict>ö ju oerweifen, unb ber Umfang, in welchem biefe wiffenfcfyaftlicbe 23e$eidjnung in ten Sammlungen pon ^5ftan}enjtoffen in mehren Stbtbeifungen ber Stusjtettung ocrfudjt worben, ift ein erfreulicher 23ewci$, baß biefe befh'mmte miffenfcfjaf fliege Sprad;e hti Pt'elen ^nbuftrteUen bereit 2lnerfennung unb ©ettung ftnbet. fylan wirb $ufe$t ftnben, baß biefe genau beftimmte, obfd)on tecfynifcfye SBenen* nungöweife in ber Xbat ganj leicht ju erlernen unb für ben gefcfyäft- liefen ©ebraud) tetit bequemer ift a\ö bie unbeftimmten, bebeutungölofen unb oft falfdjen tarnen, bie im gemeinen Seben übtidj ftnb. SSon alten 9caturwiffenfd?aften ifl bie 33otanif bie, hei welker bie fpjtematifdje gorfcfyung mit bem größten f^Ict^e unb ber größten 23ofljtä'n; bigfeit Perfolgt worben ift. $)te Sleicfytigfeit, mit welcher große Sammtun; gen getroefneter ^flan^en aufgehäuft unb oon ^rioatperfonen in £)rbnung gehalten, fowie bie per^cfltnißmäßig geringen Soften, $u welken Samm= lungen pon lebenben SSegetabilien $ufammengebracf)t werben fönnen, ftnb bie £>aupturfac$en biefeö twtjen Staubpunfteö ber SBiffenfc^aft bcr 23otanif gewefen. (£ö ijt bem ©efetyrten, wenn er nietyt oiet, piet reifer ift, alö ©cle^rte eö gewöfmlicfy ftnb, nidjt möglich, eine ^inreic^enb große Sammlung oon ©efdjöpfen audj nur einer 2tbtt)eifung beö i^ierreic^ö ju feinem ©ebrauetye ^ufammenjubringen j nur eine Nation fann anncU tyernb auf eine SSoUftänbigfeit burdj bie 23itbung eine« 2D?ufeum$ 51t biefem 3wecfe tjinwirfen, unb toac3 bie Sammlung einer Strebe Polt lebenbiger Spiere betrifft, fo wie fte ju einem Poßftdnbigcn Stutium erforbertiefy fein würbe, fo fann felbjt ber größte aller jootogifrfjen ©arten nicfyt alö ttwa$ 33ebeutcnbe3 angefefyen werben, unb alte Gräfte, £ülf$queften unb ftenntniffe einer joologifctjcn ©efellfcfjaft fönnen nur im herein bie lebenben Vertreter eineö ZtyeiH einer bcr Pier großen 21btljeifungen bcö ^fjierreicfyö ^ufammenbringen — eine ?ei)tung, bie pon feinem einzelnen -^aturforfc^er nadjgeafmtt werben fann, wenn er nicfyt ben wtffcnfc^aftlicbcn Sifer, bie X^atfraft unb ben sJccid;t^um cineö (£arl oon X)erbp in jta> percinigt. si5on lebenben ^flanjen bagegen ^aben fe^r oicle ^rioatperfonen fc^r fcf)ä#barc Sammlungen unb Ui ungeheure ^ flanjenwclt innerhalb beö Umfreifeö ber fönigl. ©arten 5U ^cw bietet eine Gelegenheit ^u botanifc^en Stubicn, wie fte wobl nir= genbä weiter anjutreffen ift, wä^renb unter ben oielcn unb umfänglichen Sammlungen oon getroefneten ^flanjen, bie baö Öigent^um pon Zieh ^abern ber 33otanif in (fnglanb ftnb, bie bcö berübmten Söotamfcrö, 492 ber $um großen ÜWufccn beä ^ubfifumä bie Stufftdjt über bie ©arten m £ew fübrt, wabvfa^cinticb ibrc* ©leiten in ber ganjcn 2Bett nicfyt f>at, obfdjon c$ bloß eine sprirmtfammlung ift. Unb bod>, bei alt tiefen (irlcicb;crungen in 95ejug auf ben Unter* rid)t tn fccr2?oranif unb bei alt ben 3>orrbcilcn. welche eine ausgebeizte unb fortwäbrcnb anwaebfenbe Literatur in biefer 2Btffetifcf>aft barbietet, muff man bennoeb rrjtaunen, ju ftnten, wie cjro§ bte 3^1 ber tn ben Shinjrcn ober ©ewerben »erwenbeten ^flan^energeugniffe ift, »on welchen wir nur eine fetjr unootffommcne Stenntniß l;aben, ja bie Duetten Bieter baoon finb wiffenfcbaftlidj nod) gan} unbefannt. Söcnn wir bie 2öerf* fratt beö Shtnjttifctyferä befugen, fo feben wir, baß er 9?u£f)öJ$er »er* axUitet, bie t'^rn unter irgenb einen wotjlftingenben barbarifa)en ober bcrgleicfycn Tanten befanut ftnb, »on beleben «pokern aber autfy ber fät)igfte Söotanifer nid)t ben tarnen ber 33äume, Cetebe fie liefern, nennen fann ober met)r anzugeben wei§r alö bie große dfaffe ober wafjrfcty eintiefe gamilie, ber biefe 33äume angehören. 2Benn wir bie Dfftcin beä 5toott;eferö , beffen Stufgabe eö i|t, bie oon bem 2lrjte »er* fcfyriebenen Heilmittel gufammen$ufe$en, ober bie SSorrät^e be£ £)rogui* ften unterfuc^en, ber ben ©ewerben bie nötigen f»ftanjenftoffe liefert, fo wirb man unö ©ubftanjen feigen, beren eigentliche Duetten bi$ je£t atten ^adtforfebungen ber größten 33otanifer entgangen ftnb. Sefbfi bie 33aut)öfe unfercr @d)iffe$immerer enthalten nict)t feiten ungeheure 35at!en unb Bretter »on unbefannten ober jweifelbaftcn Räumen. Sltteö Siebt wetdjeö fo ftrabtenb bureb bie burebftebtigen 2£änbe beö ^riftattpalajteö ftrömt, lann uns hä bem gegenwärtigen ©taube unferer Stenntniß nidjt in ben Stanb fe£en, mit ©id)er^eit ben Urfprung »ietcr ber frönen unb merfwürbt'gen ^ftan^enerjeugniffe ju beftimmen, bie f)ier auf fo Wunberbare SÖeife gufammengeorbnet ftnb. 5tber auö biefer Unwiffent)eit wirb föenntntß t>er»orget)en, benn nun tjaben wir in biefer großen 6amnt' tung unb ^ergteiebung benutzter unb nutzbarer Singe baö Mittel, $u wiffen, »on wofjer manebe Subftan$ wirllicb fbmmt, bie biötjer auf if?rem gebeimnißootten Söege bureb bie 3^gänge be3 ipanbelS unb 23er* feljrS atter SSerfuc^e, t'^ren ©eburtSort $u ermitteln, gemottet fyat. 3ur Erläuterung biefer SBemerfungcn lönnen wir auf bie Samm- lungen »on hei ben ©eWerben oerwenbeten ^flanjeneqeugm'ffcn »erweifen, bie in »ergebenen Steilen ber Sluöfteflung jur «Sdjau gejtettt ftnb unb ganj befonberö auf jeneUnterabtbeitungen, bie ben .3terbot$ern gewtbmet ftnb. T)ie bewunbernöwürbige unb b^c^ft intereffante Slcifye oon folgern, wetct)e bte ?Dcannigfaltigfeit ber in bem ipafen oon Sioerpdol eingeführten 3^o^probucte biefer ©attung t>eranfcbauticbt unb bie oon bem Spanne, ber bie 3bee, eine fold;e eammhtng ^u bilben, au$füt)rte, mit ber größten ©ogfatt unb Umftcbt gufammengebractit unb georbnet worben ift, enthält eine giemlic^e Slnja^l eingeführter ^oljarten, ^ie hei unö gu Pöbeln »erarbeitet werben unb oon noeb niebt ootlfomraen beftimmten Räumen ^erlommen. Saffetbe ift ber $aü mit beinahe atlen auögeftetlten @amm* Jungen, bie eine Ueberftcbt ber in Engtanb »erarbeitet werbenben au^* länbifdjen Sitx^öi^xn geben fotten, xoie j. ^ö. bie »on 0J?r. SSitfon ©anber6, einem wo^lbefannten tüchtigen 53otaniler, mit großem Soften* aufwanbe jufammengejtettte fc^öne unb ^öcbjt intereffante Reihenfolge, bie öefa)mactooÄ gefaßte Sammlung ber oon ben Ferren ^arrifon in 493 £ufl gelieferten groben, bie auölänbifdjen garten ^öfjer ber Ferren iperren gauntlero?, bte Sammlung aus 3nbien uub oon ben inbifdjen unfein, fctvie bte oon einigen unfcrcr Kolonien in 2lmcrifa unb ber füblicfycn Jnemifpfjäre. (Selbft in Jäßen, wo tiefe Sammlungen auöbrücflidj für biefe große Sct/auftellung, ber nü^lictycn Dtatwrerjeugm'ffe gemacht unb an ibrt unb ©teile oon Bannern geleitet werben ftnb, bie alle erfovberh'cr)e Befähigung beft^en / ift bie Scfywierigleit, eine jur wiffenfdjaftlidjen Belehrung f)inreid;enb genaue 2lu$funft in Bc^ug auf ifyre 2lbftammung ju erlangen, innerhalb ber ba^u geftatteten 3?it m'd)t $u überwinben gewefen. £)ie 2lutffteöung oon $ftan$ener$eugntffen auö BrttifaVÖuinea fann alä Beleg baju bienen. £>ie Sammlung felbft ift eine fcfyr inte? reffante unb letyrreicfye, mit großer Umfielt unb Sorgfalt in einer Kolonie gufammcngebrad;t, reelle baä @lücf tyat, unter il;ren 23crwaltung3beamten Männer oon fwt;em wiffenfcfyaftlicfyeu 9^ufe ^u befi^en, fo unter anbern Dr. Sampelt, ber wegen feiner botanifdjut gorfdjungen woljl befannt ijt mtb aucr; in feinem jweiten SSaterlanbe feine früheren Beftrebungen nid)t oergeffen l>at. Unb boa) ftnb nid)t wenige ber ^flanjenjtoffe, bie in biefer Kolonie jum Sauen ober $ur Fertigung oon BefleibungSgegen? ftänbcn oerwenbet werben, einen £t;eil biefer Sammlung biloen unb tn ber biefelben begleitenben bewunbem^ würbig abgefaßten 2)enff$rift mit aufgellt ftnb , nur unter il;ren intifeben Benennungen befannt. Sobalb jebod) einmal — wa$ je£t gan$ gewiß gefcfyietyt — bie 21uf* merffamfeit ber Botanifer auf biefe Mängel unb Surfen tyingelenft ijt, fönnen wir in nid)t ju langer 3?it fv>ftefnattfct)e SSergeic^niffe ber Bau* unb 3ier^^ar^en nueö ^^nbeö erwarten, bie ebenfo gut unt> ^wertmäßig abgefaßt fein werben aU bae, weld^eö bie fo intereffante oon Wlx. Brofi auögeftellte Sammlung ber in (Snglanb eintyeimifd;en £of$arten begleitet. (So gibt wenig Sänberftricfye, wk befd;rdn!t ibr Umfang unb wk unfruchtbar iljre Jlädje oua^ fein möge, bie ben Sftenfcfyen nidjt einige gur -iftafjrung, jur Befleitung ober $um Samuel oerwenbbare ^flanjen- erjeugniffe lieferten. Selbft auf bem anfdjeinenb naeften unb alteinfte* ^enben Reifen fammelt er bie rinbeätynlidjcn gleiten um ifyreö fräftigen garbeftojfö willen, unb auf ber Sanbwüfte beä sD?ecre3ufer3 pfiiidt er faf^altige @ewäd)fe, um 2ltralien auä it;nen ju ^ie^en. 3>ebe$ fölima, jebeä geograpijifdje (fytbiet fyat feine eigentümliche Vegetation, uub e$ giebt Faum eine bura) bie Stnwefen^eit einer beftimmten glora bezeichnete ©egenb , bie nicfyt einige eigentümliche ^flan^en lieferte, auö welchen fta) Stoffe ju 3roeden ber ^ü^lic^feit ober ber Berfdjbneruug gewinnen ließen. £>ie äßälber ber gemäßigten 3^«^ ^aben einen Ueberfluß an Bäumen, bie wegen ifyrer C£igenfc^aften aU Bau^ol^ ober i^rer Sa)öns fyeit aU 3kxfyQ\$tx einen unfa)ä^barcn äßert^ ^aben. £)ie üpoige 25e? getation ber 2Benbefrcife, wo oft tiu oerbältnißmäßig Heiner üiaum mit einer Ungeheuern sD?annigfalttgfeit oon baumäbnlid)cn ^)flanjen bic^t oefe£t ift, liefert ^oljarten oon auägefucfyt fd;öner garbc unb bringt eine sj)?enge Bäume unb ©efträuc^e tyeroor, beren bura) bie fenfrec|t tyerabfaßenbe Sonnenftra^len gleic^fam oerebeltc Säfte reia) ftnb an wertvollen t)elen, Qhtmmiö unb ftaxbtftoften. Sowol in ben fyeifym aU aua) in ben gemäßigten 3^«e» road)fcn, wilb ober audj angebaut, ja^lreidjc ^flanjen oon fe§r oerfo)iebeuem %5m, beren gafern bie 3^o^ 494 floffe tiefem, öuö wettern 3^3* gcweot ober ©triefe gcbre^t werben. (£inigc von bicfen finb fctyon fett bem graucjtcn ?(ltertbum angebaut worbcn, einigt finb erft feit ®cbenfcn ber jc^tlebcnben ©cncratt'on ityren (5tVjcnfd)aftcn nacfy crfannt unb benu$t korben, unb wieber anbere Werben möglidjcrwcife ttyre @cfd)id;tc alö Gcgenjtänbe oon practifd;em 2£crtf) oon bcn gegenwärtig oevlaufenbcn benfwürbigcn 3a^re an batircn. ERiagt um bt'e ^olc ^erum flc^t baö ^flan^enfeben aflerbingö auf feiner niebrt'gjten (Stufe. $n ben 3^eicf)en be$ ewigen (Sdweeä unb Ch'fcö gicbt eä feine Säume no$ würjige Kräuter. Die Koffer ber falten 3^ne fönnen feine pflanzlichen SWoljftoffe ober barautf gefertigte Sßaarcn $u ber großen SBeltmeffe fenben, wenn fie nidjt für ben 2lugcn* blief 51t Sefdjäftigungen greifen, bt'e oet t(;nen fonft nicfyt gewöfmlicfy ftnb. Ruf biefc 28etfe ijaben bt'e (£öftmo$ t'^r Dafein unter ben in ipobcparf oerfammeften 93olferftämmen, bt'e gezeigt tyaben, roaß fte ttjun fönnen ober getl;an jjaben, burd> einige oon eingeführtem £ol$ gefertigte plumpe (Bandarbeiten beurfunbet. 3« ben nörblt'd;en ©egenben aber, reelle ben ^otarfreiä einfließen, breiten ungeheure gic^tenwälber ifjr bunffcä nabelförmt'geö 2aub ununterbrochen über baö £anb. £ier bebarf bt'e 2lrt beö £ol$fätter$ ^äuftgen ©cfylet'fenö unb @d?ärfen$. Die (Stämme rt'eftgcr gierten werben $u £aufenbcn nt'eb ergeworfen unb bennod) fctyeint ber SBalb nod) fo bt'djt $u fein, toie juoor. Der fdjäumenbe (Strom trägt fte naety bem 9J?eere t;t'nao, wo fte abermals oeftt'mmt ftnb, t'^re fdjfanfen ©eftalten fwcfy emporzurichten, aber mit einem neuen fetynee* roeif en, oon ben biegfamen gafern jarter ^flan^en gewobenen Saubwerfe oon Segeln angetan. £>a$ $raut ijt burd) bt'e umgejtaltenbe gäfugfeit beS 9Q?enfd)ett |)err beS Saumä geworben unb ber ^önig be$ 28albe$, oor ^urjem nodj fo fejt in ber tiefen (£rbe wurjelnb, muß ber weit gefpannten £einwanb gefyorcfyen, bt'e oon ber jarten blauäugigen Sfume gewoben worben, welche otet $u gebrechlich ju fein festen, um eine größere Sfioffe p fptelen, aU bt'e 2Biefe $u fcfymücfen, auf ber fte wudjä unb bt'e wilben 23ögel mit t'^ren ölhaltigen (Samcnförnern $u futtern. Die Sölfer aller Sänber unb £immel$jtrid)e (jaben oon bem erjten auftreten beä ^tenfdjengefdjlcc^teS an ityre 2Iufmerffamfeit ber Senufcung ber ^flanjenerjeugniffe gugewenbet. Der ft$ wet't^injtrecfenbe Saum mit feinen blättern fc^eint ein (Bt'nnbilb be$ fc^irmenben iDbbac^ö unb ber Reibung gu fein, wä^renb feine grucf)t gu ben natürlic^(ten Gattun- gen oon ^ebenömitteln gehört. Ueberatl ftnben wir Sauwerfe oon ^)olj ober oon ^flanjenfafern gewobene @toffe. 2Bie weit wir auti) mit unfern gorfcfyungen in baö Slltert^um gurücfge^en mögen, fo oermögen wir bo$ feine @pur oon einem 3et'talter ju entbeefen, wo bt'e SSerwen- bung ber ^3flanjen ju 2Öebe* unb gärbejtoffen unbefannt ober außer ©ebraud; gewefen wäre. Q$ ijt ein ber sJcatur beö sU?enfc^en inne* wo^nenber 2:rtcb, baö ^flanjenreic^ feinem Dienfte ju unterwerfen. £ine genaue Sefanntfc^aft mit ben gigenf^aften unb ber SSerwenbbar- feit ber ^flanjen ijt für ben Sßilben fajt noc^ not^wenbtger alö für ben 50cann ber Sioilifation. Unter cioiliftrten Nationen wirb Ui ber 23er* Teilung ber oerfc^t'ebenen 3weige ber 5Biffenfc^aft biefe ^enntntß auf einige Sent'ge befc^ränft, bt'e fte $u i^rem ©efc^äft ober i^rem 25er* gnügen machen, wä^renb unter wilben Sölfern baö So^lbeftnben jebeS 495 'cinjetnen 3nbioibuumö ju unmittelbar t>on bem 23eft£e biefer ftenntniffe abfängt, afö baf fte gu entbehren wären. Tic Pflanzenwelt tjt im Ijotyen Örabc geeignet, felbfl ben SBitben auf 3becn i\\ ©e$ug auf gcfctymactootle Weiterungen $u innren. £)te anmutbigen hinten unb jierttcJjen formen beö 2aubwerfö, baö (Ebenmaß unb bie fyarmonifdje gärbung einer ©turne, afleö tieö ftreut ben ©amen beö ©cfcfymacfö auö, ber, fobalb er auf ben warmen ©oben ber 3ntel? figeiij fällt , in fur$er 3^ emporfeimt. £)ie majeftätifdjen ©tämme ttyurmbefycr ^atmen tiefern bie einfachen unb bod> erhabenen Pfeiler feincö £empefö ober ftü$en ben ©albacfyin ber fäcfyerätynlicfyen ©lätter, ben er aufritztet, um bie Dtutjcßätte feiner 2lf>nen ju übersatten. £)ie ftcb ^crfd)lirtfjenbcn 3weige ber ©äume beö äßalbeö lehren iljn, wie er baß ©pavrwcrf beö X>at^eö feiner SSo^nung oerfcfyränfen unb fein ©or* ratf>öf)auö wölben fett. 2)er ranfenbe SBcinjtocf , ber friedjenbe (£pf)eu unb bie trompetenfbrmige £ülfe beö Arum forbern i^n auf, in ro^er, aber auöbrucföootter ©djni^arbeit tyre anmutigen Umriffe nac^jua^men. (£r fd;mücfet fein danoe mit mangelhaften 9?atfybtkungen ber wilben ©turnen, welche burtfy baö, feine glitte umgebene 2Balbeöbicfi($t ^eroor* fa)immern; er bematt feinen %eib in ranfenförmigen 5D?u(tern mit ben tyeflfarbigen Säften ber Kräuter, bie wilb oor feiner Zfyüx warfen; auö i^ren fdjönrottjen ©eeren unb gefprenfetten ©amenlörnern, bie er auf bie gafern einer Silie ober eineö ©raötjatmö aufreiht, fertigt er £alö-- unb 9trmbänber gum fefttit^en ©djmutfe; ein fwfjler mit Riefeln auö bem ©a$e gefüllter ßürbiö liefert eine plumpe 5D?ufif $u bem £acte feincö nidjt weniger »lumpen £an$eö; bie tyerrticfjen weifen, Hauen, purpurnen unb gotbenen garben oerlocten i&n, frifetj aufgeblühte wo^triecfjenbe ©lumen $u pftücfen, bie i$n burety i^re 6$önt)eit ergoßen unb $um zeitweiligen @$mucfe feineö ftorperö bienen. £er cioitiftrtefte 5D?enfc^ , beffen ©eobacfytungögabe unb ©eurt^ei^ fungöfraft buret) ben wohltätigen Sinftufj ber fortfdjreitenben ©itbung oieler 3a^r^unberte gereift ftnb, ftetyt in ben befdjeibenen ©emüfyungcn unb bem einfachen ©efcfymacfe feineö in ber SBilbnif tebenben ©ruberö bie 5tnbeutungen $u oerfcfyiebenen Sßegen, welche ju $unjt, ©efetyieffief)* feit unb (Jntbecfung führen. 2)er plumpe, aber bo$ nietjt unfe^öne auö bem ©aume beö Söalbeö gehauene ©alfen gibt bie erjte 3bee jur ele- ganten 8äute. £)aö Saubwerf unter ber @c^wette, welche auf bem abgeftu^ten ©ipfel rutyt, wirb baö ©orbitb $u bem fä)ön gefc$ni$ten ©äutenfnauf. £>ie ©aumgänge beö Söalbeö werben in Steinernen dolo- naben nac^gebitbet. £>er grüne 9?afen mit feinem 3Mumenfirmament Wirb auf bem gewebten £eppidj na^gea^mt. 2)ie Kräuter felb(t geben i£re bünnen ©erippe t)cr, um bie gäben wetjenber ©ewänber unb funft- reic^er X)amaPe ju werben. 2)ie im SBinbe fliegenben ©tüten jarter ©turnen werben gefammelt, ni$t bloß i^rer eignen unmittelbaren @$6n* tyit falber, fonbern um atö 9D?ujter für bauernbe unb getiefte 9?ad)a^mun- gen ju bienen, benen eö bloß an 303of)tgeru<$ unb £onig fe^lt, um bie ftügfk aller ©ienen jn tauften, obfctyon •oitUeityt baö &act)ö, baß fte felbjt gefertigt, feinen ^tnt^eit an ^erflettung beö frönen ^rugbitbeö gehabt ^at. yiifyt o^ne Sntereffe bemerken .wir bie ©c^auflettung ro^er unb ungefc^ulter ^anbfertigfeit in biefer Ungeheuern 3)?ufterfarte ber 496 Stiftungen ctoilifirter Nationen. (Eine $iemlidje Slnja^l ^albwilber SSotfö- ftämmc fyabcn entweder frctwiHtg ober auf eintrieb aufgegärter greunbe (ikgcnftänbc gefenbet, bie Sewcife oon Erfinbungögabe unb £anbfertig^ fett liefern unb größtenteils auö totoffen unb &crf$eugen bejtc^en, bie autf |){!a*gcsfHI0tfll unb blättern gearbeitet fmb. (£ö ijt intereffant, gu fefyen, uu'e ber uncultioirtc SDcenfa) ber SScnbcf reife, bcö 23crei$3 beä üooigftcn ^ftanjcnlcbcnö — feine ftlcibung unb feine SBaffen tjanptfäcfylict) bem ^ftan^enreicfye entlehnt, wä(;renb ber witbe 23erool)ner fcer ^otarfreifc feinen Körper mit ben Rauten wilber Spiere bebedt unb fürt) mit 3Saffen »erficht, bie itym baö Mineralreich liefert. ©ie einge; borene 3lfrirancr oon 2lff)antee unb ber ©otbfuffe fenben t'^re auä ©raä unb 23aumwolle gewonnenen (Beile. ©ie mutt;igen, nod) am £eben ge* bliebenen Unternehmer ber unglüdlidjcn. 9?igereroebition, bie i^re fetywar* ^en greunbe, an welche fte, wenn au$ oiele traurige, bo$ aud) einige angenehme Erinnerungen bewahren, nidjt untertreten laffen wollten, fjaben in ifyrem Manien fefyr intereffante unb gutgewebte Kleiber oon ber wvt bem gigantifcfyen 23ombar gelieferten ©eibenbaumwoße unb perlen geliefert, bie auö Halmfrüchten gefertigt fmb, unb mit welchen bie fd;war$en ©ctyönen ffd) fcfymücfen. ©er auf europäischen 9?uf me§r bebaute Araber liefert ifeine oon einem $iemlid)en ©rabe oon ßunft unb ©efcfymad ^eigenben Beiträge birect, obfcfyon bie meiften feiner (^eug; ttiffe auö tlnmfcfyen Stoffen gefertigt fmb. Unfer Stobfeinb auf ber ©übfpi#e oon Slfrtfa t>at feine weitern Vertreter ber Pflanzenwelt, alä jene paffenbe Sinnbilber beö ftriegcö, ben $feil unb ben Sogen, ©er im tropifcfycn Slmerifa l)eimifd> geworbene oerbannte Sieger fenbet p§an* taftifefy ocqierte SHrbiSflafcfyen unb fmnreid; gefertigte ßorbarbeiten. ©er eingeborne ^nbianer oon (Guinea unb ber Staraibe ber weftinbifcfycn 3nfetn — Ueberrefte eineö fon|t fo mächtigen $olfeö — [teilen au£ ber Slof>lpalme gefertigte hatten unb 5Dcufterftüde i^rer urfprünglid>en SBefleibungögegenftänbe auö. ©er norbamerifanifc^e ^nbianer tyat fein (£anoe oon Sirfenrinbc, ein einfaches unb fcfynefl gefertigtes, aber feinem ^rotdc bod) entfprcdjenbeö Sauwerf, ©ie wilberen SBblferftämme Slftcnö liefern reichlichere Seweife beS (BdjarffinnS, womit fie bie glora ifyrer frönen Sauber §u benu^en wiffen. 2ßt'r fetten ^ier £öljer, bie an unb für fict) intereffant unb feltfam gefd)ni£t fmb, finnreid; gearbeitete (£w garrenbefyälter unb £üte, weld;e festere aus ben blättern ber ©cfyrau; benpalme gefertigt unb offenbar bequemer unb jierficfyer fmb, als ber barbarifcfye ftopfputj bcS äßeftenS ; Säd)er unb hatten auS bem riefigjten aller ©räfer, bem SambuS; gußbobenbeden oon ü?attan; gtfcr)eme^e oon Baumwolle unb anbere aus ben gafern beS SlnanaSbaumeö unb bcS ^aptjruS gewebt, ©er sJceufeelänber liefert feine auö bem genannten glac^ö feinet Sanbcö gewobenen ober oielmc^r geflochtenen (Stoffe — ein wert^ ooller Beitrag $u bem Serjeidjniffe ber je£t im europätfcr)en ©ebrauc^e befinblic^enüBebeftoffe. (3ef>r intereffant unter allen biefen einfachen SGBaarcu finb bie hatten oon ^anbanuö, fronen oon 2:acca unb 3e«ße owö ben göfern beö SrobbaumS oon ben@efellfd)aftc3infeln burd;.bie Königin ^omare gefenbet. 2luf biefe 2ßeife fe^en wir bie erften Seftrebuugen einer noeb in ber SBiege liegenbendioilifation neben ber großartigen Entfaltung oon ^Bollforn? men^eit ber Arbeit, fiümf unb Suruö, bie jemals oon 3)cenfa)en^dnben $u 2:age geförbert worben. (®til. fr 3Uuftr. StQJ 497 Heue tmfc empfehlenswerte fJflanjen. 2lfco,eWtbet ober t>efc^riet>en in anSUnbifctjen ©artenfc&riften. Dombeya viburniflora JBo;\ Büttneriaceae. Sojer cntbecfte btefe 5lrt tm Slrc^tpet »on (SomoreS, jttJtfc^en 5tfrtfa unb $?abaa,a$car unb würbe fte guerfl bur$ bt'efen 23otanifer oon 3$Ie be grance eingeführt. (£$ ift eine SBarm^auöpflan^e, bte jeboctj in 23e$ug anf (Sctyönfjett bebeutenb ityren oertoanbten Sorten na^jte^t nnb fomit bem wahren 5Mumenfreunbe toenicjer ju empfehlen ijt, $ubem fte au$ nodj eine fcebeutenbe £ötye erreicht. Dombeya mollis Hook. (Astrapaea mollis Hortul.) aüßebttbet im Bot. Maff. t. 4578 nnb (Seite 328 bt'efeS 3a$rg. frefprod?en, ijt mefjr $u empfehlen. £5ie 23iumen ber D. viburniflora ftnb Hein, rcetff, jtetyen in bieten köpfen freifammen unb Qtet^ett in ber Zfyat fcf)r ben 33Iüt^ert- topfen beö getoöfynlicfyen ©cfyneeoaflä (Viburnum Opulus fl. pl.) Flor, des serres (ab. 626. Nymphaea dentata Th. et Schum. Nymphaeaceae. Jperrn 2Bf?itfieIb getutet bie (£(;re biefe ^errlicfjc 2(rt eingeführt $u tyafcen, tote n>tr tiefem nnerm üblichen «Sammler bmjtö niedre präch- tige ^ftan^en oon ©terra £cona oerbanfen, als bte Napoleona, Garde- ina Stanleyana, Whitlieldii unb inalleifera etc. Itnfere N. dentata ijt auf ber ganzen Djtfüjte 2lfrifaä ^r^tfe^en ben Tropen fjeimifa). 95aliffet unb 23eauooi$ erwähnen fte unter ben tarnen N. Lotus. Seprieur unb getrottet entbeetten fte auefj neuejtcr Seit in ©enegamoien. £)ie Dcutfdje ©arten« unfc IMumcn^cituit^. VII. 9?aut. 3* 498 33fatter biefcr 2lrt fint> fcfyarf gejagt, ausgebildet unb bie Untcrftärfjc mit ftarf beryotrctcubcn kippen bcfcfct unb erretten eine ©rlfc öon 2 ' im Dttrdjmeffer. Die 3Mumcn ftnb reeifj, biö 1 l " gtof. Flor, des serres tab. 627 — 28. Nymphaea rubra Roxb. Nymphaeaceae. £)icfc pracbtöofte Nymphaea, nxldje auf tab. 629 ber flore des serres fcf;r getreu abgebilbet ftd; beftnbet, ift bereits &iitz 370 ttcfcö 3af>rg. unfrer 3eit$ erfofepnt, unb fügen wir §ter nod; bie ßrgättjttna, (;inju, baß fte 3« 25 an f 3 1803 auö Snbicn erhielt unb fte bamats an ben botanifdjen ©arten $u £en) atijob. ©ic ift in 2?eutg auf Farbenpracht unftreitig bie fdjönfte 2(rt. Stuf bem kontinent btüfyte bie N. rubra in biefem ^ä^xc jum (Erjtenmate bei »an ipoutte. (£in junges (Sremplar würbe am 19. 2(pri( auf benfetben (Srb^ügcl, auf bem bie Victoria in ü)rem 23affin ftet)t, gepftan^t unb leiste ftd) am 30. 5D?at bie erfee 23Iume. <5eit jener £zit blühte bie ^flan^e bis jc£t unaufhörlich fort. Die $ermef>rung a,efd)ie{)t burd; ©amen forcof)!, wie bur$ junge' ßnotten, bie ftö) an ber (&?iti ber Sttutterfnoflen büben. , , . , Odontoglossum citrosmum Lindl. (Oncidium Galleottianum Drap.) Orchideae. 3m 34re 1839 blühte biefe f>errtid)e %xt uterjt in ber Sammlung bes £>errn oan ber SDcaeten $u Sörüffcl, an ben fte §err @>alti>tti Don sJftejico gefanbt fyatte. iperr Drapiej nannte biefe 2lrt Oncidium Galleotianum unb gab eine unrichtige, fantaftifcfye 2lbbilbun,g bafcon in bem Horticulteur universel , bamats unter SRebaction bcS £>errn (£1). Scmaire. 3*n 3nti 1812 fafy man biefes Odontoglossum öon £>errn 23rociief>urft auf ber SlußjteKunfj ju G^ismicf, ausgefeilt unb be- fdjrieb eö Sh'nbtep als eine neue 2lrt (Bot. reg. Miscell. 68. ann. 1842.) (£in prächtiger (Sitroncngerud) jeicfynet biefe 3lrt auö. £)te garbe ber Sepafen unb fetalen fcariirt »om reinjten SBeiß in äöeif Ieid)t mit It'Ua getufetyt. Sippe suolett unb gelb. Flor, des serres tab. 633. - 499 Calceolaria alba Ruiz et Pav. Mci'opliularineae. Tiefe rct^cntc ?lrt würbe ftfjott gegen (£nbe beö oorigen Sa^un; bcrt$ ron 9^ u t j unb ^aoon t'n dbtlt entbccft. Sie bifbct einen Keinen ©traud) oon nettem ipabitnä, mit jafjlrcidjen, linienfbrmigcn blättern, bic mcfyr ober weniger fiebrig fiub. Tie Spieen ber 3weige tragen $i£pcn fa>nccwct'£cr 2?lumcn. 3m ^a^xc I8i4 würbe bicfc Calceolaria neucrbingö burcr; £>errn 2B. £obl\ Sammler ber Ferren SSettc^ eingeführt in reellem 3^** fie auefy juerjt blühte. (£ö ijt eine in ben ©arten fc^r feftene 2lrt. Flor, des serres tab. 637. Browallia Jamesoni Bth. Scrophularineae. Tiefe fel)r bübfdje ^flanje, »on ber ftdj im Dctober £efte be$ Bot. Mag. tab. 4605 eine getreue 2lbbilbung beftnbet, i(t bereits öfter« in unfrer 3ei*un3 befproc^en worben (JB. 3at)rg. 1849 p. 247) roie fte auefy fd>on im Paxt. Mag-, of Bot. 1849 abgebilbet tjl. Tiefe ?lrt f er) eint übrigens fefyr febwer ju blühen, unb fyat fte unfereS Siffenö aud) no$ nicfyt in ben beutfeben ©arten geblüht. Ta fte oon ben teeren Legionen flammt (nad) ^arton würbe fte burc^ Dr. 3awefon auö 9tcu ©ranaba, jtinfc^eu SD? 1 1> t r unb 9JaranfuS unb burdj ipartweg »on £ora eingeführt), fo gebetet fte wätyrenb be3 Scmmerö febr gut in einem ftalt§aufe ober aueb/ im freien, wohingegen fte im Sßinter bic £emocratur eine« SBarmjjaufeS bebarf. 5iuf welche 2lrt unb 2ßcife bie ^flanje ftcb; am leia)teften gutn 33Jüf>en Dringen läfir, iß (eiber niebt angegeben. Epidendnim verrucosuni Lindl. Orchideae. 0 (Sine liebliche 2lrt $ur Encyclia-Ghuppe getjörenb, fte jeic^net fta) burd) bie @d)bnt)eit i^rer SBtumen wie burd) ben ©erud) berfelben febr auS unb würbe burd) #erm SobbigeS von SDZejico importirt. Die grofjcn töfeu weifen Blumen ftc^cn in einer luingenben SWiSpe. Die fetalen unb ©epalen finb über 2 " lang. Zi^e ebenfalls 2 " lang, breilappig. Tiefe 2lrt gebeizt am bejten in leichter torftger £rbe in köpfen, balb gefüllt mit Sterben nnb bcrgleidjen. Bot. Mag. tab. 4606. 32* 500 Grammanthes cholraeflora Haw. (Grammanthes geutianoidcs? DC, Crassula gentianoides 1 Lam., das. rctioflexa Tbunb., Cras. dichotoma L.) Crassulaccae. £)icfc fcfcr nieblid)c einjährige 3^rPff«uS^ abgcbilbet im Bot. Mag. (ab. 4607, ijt in ben beutfcfyen ©arten allgemein befannt. Camptosema rubicundam Hook. (Kennedya splendens Meisn.) Leguminosae. (£ine fef)r fc^öne Schlingpflanze, bte »or langer Seit na$ getrocf% neten örcmplaren befcfyrieben worben ijt unb feit mehreren Saferen in £)eutfdjlanb «nb neuerer 3e^ *n ^ngtonb unter bem tarnen Kennedya spleudens Meisn. fultioirt wirb. Dr. $Ze töner bewerft jeboc$ mit 23orft<$t: „Urfprung unbefannt" wäjrenb Dr. Salperä bejtimmt fagt: „23aterlanb sJteu$oflanb." £>te pflanze $at ben ipafo'tuS einer Kennedya »on 9?eut)oflcmb, fte ftammt jebodj auö bem (üblichen 25raftfien unb ben benachbarten argentim'fd)en ^rooinzen. Sie blühte erjt für$li$ zum Crfteumale im ^alm^aufe zu $ew. £)ie SBWtyenrtöpen erinnern an bte oon Laburnum ober Wistaria sinensis, jebocfy ftnb bie 33lumen bunfel rubinrot^. $m geeigneten %i$t matt btefe Schlingpflanze im 28armt)aufe an ben genfterfparren entlang, unb wädjft fte fejr üppig, fobalb man fie auf ein 23eet pflanzen !ann. 2Bo wenig [Raum oorfyanben, fann man fte aud; mit Erfolg aU Topfpflanze bet)anbeln unb fte an einem Spalier jieben, fte blitzt jebodj fefjr fdjwer. Bot. Mas:, tab. 4008. Rhododendron Charnnionae. Ericaceae. „5lnö örfa^rung wiffen wir," fagt Sir 2B. £oofer, „bafj es feinen beffern 2£eg giebt, eine neue unb fa?öne pflanze in unfere ©arten einzuführen, als wenn man bie 21bbilbung unb ben Stanbort einer folgen oeröffentlicfyt. So ijt eo aud) mit biefem 9?t;obobenbron , ba einfielen, benn bie3ei$nung, *>on einem ^ltte'' ftfdjeu ßünftler angefertigt, jtimmt ganz 9etlflU mi* ^en Q^xoämUn 501 (&cemptarcn. Die 3ct(^nunß foroojjt rote bie örempfare ftnb mit bett an Ort unb 3tcflc oon (Eapitatn (£f)ampion oom 95 SRegtment gemachten ^otijen begleitet geroefen, ber bebeutente ^flanjcn* Sammlungen tu (£et)lon unb fpäter t'n £>ong;ftong angelegt t)at. 3" @£rcn beffen fiebenemürbigen ©atttn, meiere bie Sicbtwberci für ^flaujcn mit ber iljreä ÖSattcn t^citt unb bie u)n auf feinen Sxcurftoncn begleitete, tjaben mir biefe fycrrlidje ?(rt benauut. fRafy (£ apitaut dfyampion jte^t biefe 5(rt bem Uli. formosum Wall oon ^bafna, Bot. Mag. tab. 4457, nal;,e, jcbod) untere fdjcibet fte fta; burd) fetyr beftimmte (Eljaractcrc. iperr unb SHabame Champion fanben bicfen Sftljobobenbron fel;r jatylreicty auf Reifen bei Sort fßktoxia, £ong-fiong, im 2fprif 1849. Dicfe 51rt erreicht eine Jj)ö(;e oon 7 ' nub tjat aufredjtftebenbc 3rocige, bic jüngeren bebeeft mit langen, abftefycnben ©fanbem ä^nlic^en Stacheln. SMä'tter an ber <5pi£e ber 3^eige bicfyt beifammcnftefyenb, furj geftiett, lanzettförmig, $ugefpi$t, gau^ranfcig, oberhalb bunfclgrün, roftfarben unterhalb. Die Räuber, Stippen unb 5tbern mit frühen, fteifen, ftacr/eligen ^ärcfyen befe£t. T)k SBlumenfttoöpcn anfängtid; umgeben oon einem strobilus großer, bacr^iegetförmiger, fe§r fiebriger, abfatlenber 23ractcen. Slumen in Kolben $u 4 — 6 fte^enb. 23tumenftiete ran^ burd; -Sparten. 53tumenlrone 4 " im Durd^mcffer. SRötyre fur$, gfoefen* förmig, roeifi. <3aum 4" im Durd;mcffer, in fünf eiförmige, längliche, ftumpfe, ungleich gcaberte Segmente, oon benen baö oberfte am breiteten ijt, geseilt. Die ©runbfarbe ber Segmente t'ft roeiß, naety ben Kan- tern ju in $art rofa übergetyenb. Bot. Mas:, (ab. 4609. Galeandra Devoniana Schomb. Orchideae. Sine ber fcfyönftcn unb in ben (Bammtungen roofyl eine ber feiten? ften Sübs2lmerifanifcf)en Drcfyibeen. Sir Scfyomburgf entbeefte fte $ucrjt am ütio^egro. £err Spruce mar fo gtücftid;, fic in berfetben ©egenb roieber ju ftnben nnb ber botanifdje ©arten in feett) erhielt im 3uli b. 3. r-on t^rn eine btül;enbe ^flanje im bejten 3"ftanbe in einem 3Barb'fa)cn Mafien, ©c^omburgl fanb biefe jt bcßlmfb am befielt in einem £opfe mit torfiger £etbeerbe unb oerfc^cn mit einer guten Unterlage. 3m hinter f;alte man fte troefen, ba fte leicht burd) Stu^tigfeit leibet. Bot. Mas;, tab. 4610. 502 Lilium Loddigesianum Rom. et Sc/iult. Liliaceae. T>ic ©artcnbau;©efeflfcr;aft ju Sonton ttyitii tiefe bübfcr,c Sth'c ün 3af>rc J842 »on £crrn £artn>tjj im Äaifcrf. ©arten git 9itftta in ter ffrtmnt unter bem tarnen L. monadelphum. Unter bcrfclbcn #e*dl& nuug fanbte fte Jperr Dr. ». gtf c^cr »on ©t. ^eterötutrg einige 50(0; natejoater. £>tefe Säte tft aber burdjauä m'c$t raonatefyjtfä, fontern tte ©taubfaten ftnb tt* gum unteren (£nte gang getrennt »on cinanter. 23teberjtetn nannte tiefe 2lrt L. monadelphum unt beferyrieb fte ot« eine ?>^njc ä$nft$ tem L. album, mit 551umcn »on faft gfeietjer ®rofe unt gorm, jetoct; gelb tte ©taubfaten jutoetien gu einer «Röjre »emmgt, fo lang aU taö Doarium. Körner unt <5c$uUe$ führen an, taf au$ ©amen erlogene, rufttm'rte Wangen tte £öfce »on 2—4 ' erreichten, ©IumenMätter gang gelb, ofjne gteefe unt tur$aud mcf)t gurttefgerotft. ©taubfaten vereint gu einer *Rö$re. llnfere ^ftanje rann ta^er tur$au* nidtf L. monadelphum fein. 2)cffenungcaü)tct ijt fte bennod; »on £er unter tiefem tarnen im Bot. Mag. tab. 1405 abge= bittet unt ötefcerjlein erfTärt tiefe Stbbittung foäter aU eine richtige. ycömer unt ^rf)urte$ aber nannten tiefe 2trt, ta fte gurücfgerotfte unt |iar| gefteefte fetalen §at, roie aua) tie ©taubfaten turc^auä m$t »eretnt ftnt, Lil. Loddigesianum, tenn £err SobttßcS ergog tiefetbe guerft auö ©amen, ten er am 9?u£Iant erhalten unt $rof. ffunt$ \)at ttefe Benennung ebenfalls angenommen. Paxt. Flow. Gard. pl. 58. Brownea Ariza Bth. Leguminosae. Siner ter fünften troptfc&en Zäunte, tie ftä) in ^uftur befinten unt oon einem nod; ijöfceren 28ertt>e, ta er feine prächtigen fa;arlaa> rotten Blumentöpfe ofme jebe © cr;roiertgf eit erzeugt. J^err £artroeg fant tiefe ^rac^tpfTanje in ten ©ewigen Ui ©uabuaS in ter ^rooing Bogota, in einer £öt;e oon 1400' über t. 2R., roofetbft fte tie <£ix* geborenen 2lriga nennen unt eine £ö(;e oon 30— 40 ' erreicht. £>ie Wange blühte im »ergangenen 3unt im ©arten ter ©artenbau. ©e; fefffä)aft. £)iefe ?lrt fte^t ter Brownea grandieeps oon daracaö giemlid; mi)c unt ift nne tiefe eine ter empfej>ten$roertf)ejten W^gen. Me 3lrten »erlangen ein feuchtes .'Barmtyaug. griffe ©amen gel;en balb auf unt warfen tie ^3ftän^en auf einem SBarmbect fc&nefl teran. tjtne naf^afte O^te <5rbe, tie ntct>t $art ober fauer nn'rb, fagt tbnen am 33c|ten gu', aberpie Wangen »erlangen gu einem guten @e* betten oiel üta^rung unt ein grofeS ^auö, ta fte ftcf> fpäter bebeutent ausbreiten. I»axt. Flow. Gard. pl. 59. 503 Aerides roseum Lodd. ( Aerides affiue Hook. Bo(. Ma£ t. 4019.) Orchidcae. £)icfc fcf)öne ^ffanje gefyt fcäufi^ unter bem unnötigen tarnen öott Aerides affine, üon ber fte jebod) tt>efcntltcr) »erfcfyieben tft. (Sine anbere natjeftebenbe 2trt t'ft A. marulosum, Bot. Mag. 1845 eit »on ben &nben in ^atagonien, oon wo fte burefy £rn. ©eitc^ eingeführt würbe. 2>iefe merfwürbe s]5ftan$e, bie mit <5rlaubni§ ©. ®. «p. beö $rin5en Sltbert nad) itjm benannt würbe, unb bie obne Steifet ju ben fofU barjten unb fcfyönften ber in (£ngtanb ausbauenden Koniferen gehört, ftammt, wie fcfyon erwähnt auä ^atagonien, wofelbft fte son 20. Sobfc gefunben würbe unb bafelbft einen 33aum oon 30 i Jpöt;e tn'lbet. 3« bem ©arten beä #errn SS e 1 1 c^ $u Ureter §at biefer 23aum oier Sa^re ofme alte 23ebecfung im %xiitn aufgehalten. £err Sobo tjjeitt üfta$* flcfyenbeö über bie Saxe-Gothaea mit: „2Bä§renb meiner 3(bwefen§eit befudjte ic^ einen großen £f)eil oon Ctfuloe, bte meiften 3nfeln im 2(rd)ipeT unb bie $üjte oon ^atagonien biö 140 leiten xotit. 3$ ging tjinauf nad) Sorcobabo, Captin, Stlmau, Sftefoncaoi unb anbere Saijtenorter. 3ugfeid) machte id) (£rcurftonen »on ber 9J?eere3ftäd;e oiä nad) ber ewigen ©djneeregion. £)ie ganje ©etn'rgögegenb oon bem $?eere biö nad) ber @d)necrcgion ift oewalber. 2)ie 3Ünbcn nad) Gtomau lu'naufrctfcnb, bemerfte ic^ oont 3Baffcr btö ju einer beträchtlichen £öf)e, bajj ber 2Baft> auö fefyr i>erfd)iebcnen Räumen befte^t unb au$ einer SKofyrart, bie fo bid)t bci'fammen u>äd;jr, ba£ man ftd; faum ^inburdjjuarbeiten vermag. £>öt)er hinauf, jwifdjen bem fdjmeljenben Schnee, wirb bie Segetation fo gebrungen, bafj bie Säume, bie unten JOO' twefy unb 8' im Durdjmcffcr waren, nur noefy eine §ö(;e oon 6 ' tyabcn. 2luf ber fyöcbjten CBpt'^e l)at aUc Vegetation aufgehört, nur naefte $etfenfr>i$en ragen auc3 bem (5d;ncc, ber tyier 30' fjod) liegt unb fo fcart gefroren ijt, bafj man über it;n hinweggehen fann, unb nur eine fc^wadj ©pur iu'utertäft. 504 9foc(> £>jtcn, fo mit ba$ Stuge trägt, erlernt attcö eben. 9?a<$ Sitten ftd;t man ben mittler» dürfen ber 21nbcn fta) in eine unabfcl;* bare Entfernung fjinjiefycnb, bebeeft mit ewigem Schnee. 3m SBejten ftctyt man btc ganje 3nfetntaffe oon Öuaptccaö bi$ jur ganjen Sluöbc^ nung betf ?lra)ipclaguö. (it'n wenig niebriger iß bie Sccncric gleichfalls fonberbar unb grof}; artig, gelfenwänbc fielen in einer £>öt;c r>on '200 biö 300' fenfrccfyt ba, über bie ba£ äßaffcr beä gcfc^moljcnen £d)neeö fliegt, welkes bem Slugc roie Sübcrlinien erfcfyeint. Oft ftür^t fctcö iöajfer mit fotcfyer Straft t?erab, ba§ e$ gelfeujtücfe oon mehren Tonnen Gewicht mit fortreißt unb 42000 ' f)inabfa)feubert. Unten im ißalbe erfa)eint atfeö rufyig uub fh'fl, fetten fjört man nur einen Saut irgenb eincö 2(n'crcö; $uwcifen trifft man einige (Schmetterlinge, aber lein £au$ noa? menfd}; lid)e$ SBcfcn ijt ftcfytbar. 2luf ben fanbigen Strecken in ber 9Rät)e ber ftlüffe ijt ber Söroe ober ^3uma nicfyt ungcwöfmlicfy, jeboef) ift biefcä Zfykx fet?r fjarmloö." ÜBon tiefer wilben unb unbewohnten ©egenb ijt eö, wof>cr tk Ferren 2S c 1 1 ct> bie meiften neuen ^ftanjen erhalten tjaben unb unter tl)nen bie Saxe-Gothaea, Podocarpus nubigena, Fitz-Roya patagouica unb Libocedrus tetragona, über bie iperr Sobb n>ie folgt berichtet: „£>ic beiben legten (Fitz-Roya unb Libocedrus) fanb ity nie unter ber Scljueeregion. £>ie erfterc wäcfyfl auf ben felftgcn ^Ib^ängen unb bie teuere in ben fumpftgen ©egenben in ben ©ebirgen. (£rftere erreicht eine enorme £öfye, ify fanb 33äume oon 100' £>6t?e unb metyr atä 8 * im £>ura)meffer. ?0?it biefen warfen Saxe-Gothaea unb Podo- carpus nubisena, ^errlic^e immergrüne 23äume unb liefern bicfelben ein trefffidjcö 23autjol$. 2)ie Saxe-Gothaea ijt eine (Gattung welche einen männlichen 331ütr)cn^ Rapfen eineä Podocarpus tjat unb einen weiblichen Oon einer Dammara, grüßte eineö Juniperus unb Samen eineö Dacrydiura unb ben fyabituö eineö Taxus. — £)ie 23tätter l;aben im allgemeinen baö Slnfetycn be$ Taxus baccata, ftnb blaugrün auf ber Unterftäctye mit ?lu$naf)me ber ÜJh'ttetrtppe unb zweier fd?maten Streifen gegen bie Räuber, bie ^etf- grün ftnb. Paxr. Flow. Gard. fig. 190 Spiraea callosa Thunbg. din fe^r tjitbfä)er harter Strauct), mit brillant rofarotfjen 231umcn. (£r ijt ein 25erco^ner (J^inaö unb 3<*pan uub blitzt im 21ugujt. (£r n?urbe roiebereingefü^rt buret) bie «Sperren Stanbtflj unb -iftoble. 51m näcfyjtcn jtet)t biefe 2lrt ber fmbfcfjen Spiraea bella, jebo$ ijt flc bebeutenb jierenber. Paxt. Flow. Gard. fig. 191. 505 Hoya Cumingiana Decais. Asclepiadeae. Gut ftcttcrnbcr ©fraucfy fiir^ Sßarmfjautf mit bü$t bet etttanber ftebcnbcn, flacfy ausgebreiteten 93tättern unb furjen arfjfclftänbigen Kolben, grünlichgelben Blumen. 23tün)c3cit tylai unb 3uni. £)ie Ferren 93ettd> unb ©otjn tyabcn biefe neue 5Jrt oon ben ^iliptoinen eingeführt. (5ö ift eine fefjr beftimmte 2lrt unb oerfdn'ebcn tton aßen befannten Wirten. Paxt. Flow. Gard. fig. 192. Liliura sinicum LindL Liliaceae. £)iefe 2lrt mit fdjarlacfjrotfyen 53Iumen rourbe oor Stelen 3at>ren burefy bie ©artcnbaugefetlfcfyaft »Ott (£t)ina eingeführt unb blühte bereits in beren ©arten im ©eptember 1824. -ifteuejtcr £tit rourbe fte wieber buretj gor tun e an bie Ferren ©tanbift) unb Dcoble eingefanbt. (£c ift eine niebrigbteibenbe fttt, faum 1 ' f)0$ rocrbtnb, mit flehten fd>arlacf;rotl?en Blumen, faum IV* '* im £)ur$meffcr tyaltenb. Paxt. Flow. Gard. fig. 193. Fitz-Roya patagonica J. D. Hook. Coniferae. Sine eble immergrüne (Konifere oon ^atagonien, eingeführt bur$ bie Ferren üßeitcfj unb ©o^n. Dr. £oofer bejeietynet burefj biefe ©attung einen ber prac&tigjten Zäunte ^atagonicn'ö; im jungen 3«- ftanbe bilbet biefe 21rt einen gefällig fyängenben @traucf) , im ^abituö von Libocedrus tetragona, oon ber fie ftcfy auefy t^auptfäcfylicf) nur bur$ hit Jrucbyt unterfc^eibet. — Saxe-Gothaea conspicua, Fitz-Roya pa- tagonica, Libocedrus tretragona unb Podocarpus nubicola finb ofjne 3n?eifet bie tntereffanteften Koniferen neben ber Araucaria imbricata oon ©übamerifa. Paxt. Flow. Gard. No. 387. Angraecum arcuatum LindL Orchidcae. (Sin roeifblüfyenber Spipfjpt »om Gap ber guten Hoffnung, einge^ fityrt bur$ bie Ferren %zitfy unb <3of>n. 25füu)e$eit ^uli. £)a$ ßap 506 ber guten Hoffnung ift eben nicfyt ba$ 2anb, oou too wir (fpipfjotcu ut erwarten fyabcn, bie jatylrcicbcn £5rdn'bccn ; 2trtcn , bic uns oon bort tefannt ftnb, ftnb fämmtltdj <5rbordjtbccn, bennod; ftnb unö mcljrc <5pt- pt^ten burefy ben nncrmiibltcfjen Dfetfcnben Gerrit £)rege befannt, bte ober fämmtlt'd; auc einem fumpfigen 2)tftrictc, roett Öftltd; oon ber (£ap; ftabt gelegen, unb ftc£ nörblid) t;intcr btc ^köä-'^p erftreeft, fommen. £)ort, tn bem £>tftrict oon 2dban^, roäc^jt bt'efc ?lrt auf Säumen, rotrb nur 2 — 6" ^od;. 2>ie SBlumcn ftnb reiu roetg unb faft fämmtfid^e SMumentycite oon gleicher ©ejtalt. Paxl. Flow, Card. fig. 199. Heue un& cmpfcl)Uti0mertl)c füflawen. (9ßom (Stabliffement »an £outte tn ben £anbel gebracht) £>ie $ftanjenfd)äj3e unferer ®ett?ä$ef)äufcr oermetyren ftc§ fo be* trädjtli$, baß eine neue Wanje bte anbere »erbrängt, ba§ ba$, roa$ $cute noeb neu war, f$on morgen bt'efen £itci roieber abtreten muß. 2>er 231umcnfreunb fiet;t »errotrrt unb ratt)lo$ unter ben oon allen (Seiten auf ijm etnftrömenben S^eu^etten uub roetjj faum feine 2Sat)l ju treffen auö ber jujtrömenben «JJienge. — 2ßtr gefielen $u, baß be<3 ©uten felbjt $u »tel »erben fann, unb bod; rooflen aud) roir nod> unfer <3d?erf* lein beitragen, bem Eefer 9?eul)eiten oorjufü^rcn unb angreifen? — £>er rooljhuotlenbe 2efer ocr^eifye un$ btefe febetnbare 3nconfequen$, roenn rct'r c3 uns3 jur Aufgabe machen, nur fold)e ^flanjcn ifjm »or$u* führen, btc neben ber s)?eubeit wertvollere Zitel beft^cn auf bte ©unfl unb 33ea$tung ber $f(anjcnfrcunbe. Sßortn btefe £itel befte^en? _ 2Ba$ roir oon einer neuen ^ff«llSß me^r »erlangen, aU baß fte neu fei? — HBtr »erlangen unb forbern, baß bte neu eingeführte Wan3e entroeber an ©c^ön^ett, garbe unb ©rbße ber Stützen, ober an (Slegan^ ber Plattformen ältere Wirten beffelbcn @enuö übertreffe, ober baß fte |t$ burd) einen neuen, fe^r biftineten (praeter auö^etc^ne. — gür tjeute $aben roir 4 ^flanjen gewähr, bie unferer Meinung nad) biefen ge* Meßten 33ebingungen entfpre^en, unb freuen roir un$ beß^alb ni$t, 507 mit benfelbcn twr baö gorum ber DeffentTidjfett 51t treten. — 3n>ci biefer ^flan$en geboren einer ftomtlie an, bie fc^on bur$ jaWreic^e unb toifrbtjjt Vertreter in unfern @ewäd)3tKiufern reoräfenttrt ijt: c3 ftnb JSipliMcnmpvIus amoenus u. S. coeciueu* lencostoma. £)te erftere, eine nene $p*CtW'y tft fet>r bifltnct oon atten auberen befannten Wirten tm £abitu ben 5Mütbenjtanb in auf? regten cnbftänbigcn iraui&ett. TU SMumen ftnb oon reid) orange^rotfjer Färbung, mit fpt^cn önblappen, unb erinnern mit bem 231ütf>enftanbe Jtiftfetdj febr an bte nabeftebenbe ©attnng Lobel'm. £)iefe Slrt tft fe^r mtmg nnb banfbar btüfjenb, §at aber ben Center, gerne emoor $u fd>ic§en, otjnc ftcb 51t bezeigen, unb mnf? bc§fyalb fteifh'g juVflrfg^fht^t unb ni$t ^u warm gc.baTtcn werben. &it flammt au$ 33raftfien unb rourbe *>on £errn Jorfel, ipofgärtner 5U ?aefen bei 23 raffet, aW (Sämling auf £rcbibeen gefunben, bt'c oon bortber eingeführt würben. S. coccineus leueosfoma oerbanfen retr gleichfalls bem genannten iperrn, ber t'fm auö tarnen anrann. £r tft eine conftante SSartctät beot)tbefannten coccineus, firf) burd) fein matteres @$arfad? mit faft rem tteifier vD?ün; bun^ oorttjeilbaft au^et'djnenb unb wirb rote feine (?tammart balb ein allgemeiner Liebling werben. — T)U Siphocampylns Slrten gehören tm Sltfgcm einen ju ben nüfcticbjten ^terenbften ^(langen. 3^c letzte (Euttur mad)t fte *u wafjre Sebermann^^fTanjen, unb ba$ tft eines ber feetff* fcoflften £ttel, ben man »erleiden fönne. $m grnfcjafjre auä Stecffingen gebogen, unb tm (Sommer burdj öfteres 3Seroflan$en unb CEtnftufcen $u netten, bufebtgen (Fremplaren geformt, werben fte bem £er6ft unb Sßtnfer tjtnburd) unfere 2£armfjättfern eine grofe 3^rbe burd) tfyre anfefmtidjen, fd)ön gefärbten 55Iüt§en. Unter ber Stenge ber fdjon eingeführten Wirten öerbtenen aufer ben genannten nod) bt'c fotgenben älteren bem 2iebf)aber cmrfobten $u werben, ber weniger auf grofje atö auf gewählte Qtotfecti* onen fcält: S. betulaefolius, fcfyarlad) mit gelb btübenb; S. g-landulosus, reidj Itta, gro^Mumtg; S. microstoma, bunfelfc^arTa^; S. nitidus, Hein afcer ntebltd), rot^ mtt geffc*^; S. Orbi^nyanuR bunletrotS, grüngeranbet, fe^r ffarfttnid)ftg unb rra^rfcr)etnltc^ auc^ jum 2luöt>fTanjen gut geeignet. 2Btc bie Siphocampylus ^u ben ^ffanjen gehören, beren £aupt* fd>mucf bie reic^ unb mannigfaltig gefärbten SBTumen au^mac^en, fo gehören bie fofgenben: Dracaena maculafa (Cordyline Sieboldii var. maculata Planrhon) unb Dracaena nobilis CCalodraron nobilis Planch.) ^u benen, bie öonugSwctfe aU f&iatU ober ^ecoration^ofTanjcn bejeic^i net werben. %hv ^auptücrbtcnft liegt in ber auffaflenb fdjönen Färbung ber 2?tätter. ^)em roabren ^flanjcnfrcunbe gelten fte barum nie^t mc; niper, wie cö eine allgemein anerfanntc 25?a^rbcit tft, baf ber reiche 2?fiitbenffor eineö ©cträd^baufcö ober einer ?(u$jtctfung bem feinen (5d)önt)eitgftnn einen unbefriebigten CEinbruct gett)ä^rt, wenn ba$ (5jcgcn; nevote^t ober oietmebr bie ^armonifdjc (Jrgänmng burc^ Beifügung oon frönen 9?Iatt- unb ^CCorationSpflan^cn feHt. — Dracaena maculafa fotroH, n^ie D. nobilis ftnb in biefer dfaffe n^ertbootfe (Einführungen, bie jur 3tc^c jeber gen?ä§Tten dotfectionen tt?efent(ieb beitragen derben. *) 3ft Siphocnmpylus manetdaeflorus Hook. (Bot. Mag. (ah. 4103.) ©. SRcbact. .508 Bte crfle bifbet einen (planten, rafö aufmac&fenben (Stamm, mit jiemti^ entfernt jtebenben längtiäV'OOalcn, a,an$ranbia,en blättern, beren obere gleiche »om bunfclftcn ®rün mit feueren, flclblic^rünen ruuben gierten reidj befäct ijt, eine eben fo fcltene aU auffattenbe ^anacfyiruntj. ©t'e ijt »on «£>rn. Dr. 'Bieb olb au<3 3a»a eingeführt, ber ba$ (£ia,entjmm$; redjt an £crrn »an £ou tte abtrat nnb in ber „Flore des serres" abgebilbet nnb betrieben roorben. £>ie jrocite, Dracaena nobilis, fjat tn ber ^Mattjcicfynuno, (grün mit $efl unb bunfefearmin) »tele %tyn\\ty hit mit Dr. terminalis, aber übertrifft biefelbe rr>ctt in jcber anbern Söejte^ung, unb barf mit dlcfyt atö eine ber roert^ooflften neueren (£üu fütyrungen be$eiefjnet werben. %)lit Drac. terminalis äufammengeftcöt, unterfcfjeibet fte ftcfj auf ben erjten 33Iirt burd) ifyre »iel färjeren unb breiteren Blätter, bic bic^tßefteHt unb jurürtgefcfytagen , eine grofiie, fdjbne Üiofette bifben. £)er 9came nobilis tft ein glürtlid) gemähter, benn au$ beut ©leicfygüUigjten imponirt tyre auffaflenb eble Gattung, unb mir fyabcn oft ©clegenbeit gehabt $u bemerken, roie fte »orjugö? meife itntcr ben fünften ^fianjen fogletcfy bie flirte feffeflte, unb roie $* ^ic £>er$cn bitter juflogen, bie fte fallen. — 2Bie bie erjte, fo »er* bauten mir aud? biefe jmeite bem £errn Dr. ©iebolb, bcjfen Reifen in C^ina, 3a»an u. f. m. unfere ©arten mit fcfyon fo »iclen ber fün- ften ^ffanjen bereicherten. 25>ir erinnern nur an bie japaniftf)cn bitten, an ba$ »racfytoofle Lilium laneifolium mit feinen Varietäten, bte er und gefrfjenft $at, unb ber Sefer mirb unö beiftimmen in banlbarer Stnerfetu mtng feiner 23emüfmngen unb feiner Verbienjte. Dracaena nobilis tjl fo eben bem £anbet übergeben, unb mie Drac. maculata ba3 alleinige (Eigentimm beä (Etabliffement »an £outte. @ent, £>ctob. 1851. Drtgieö. 509 fce$ Jperrn Gonfttl ©Etiler ju £h*Igönne Bei ^amhtrg. £)tcfe fct>n öfters fn'er ermähnte unb erjt fett $mei S^en oefte* Jjenbe Sammlung tjt bura) bte grofüe SSorticbe beS 23ejt£erä für bt'efe ijerrftdje ^jTanjenfamitie fo fcebeutenb t)erangcmad)fcn, ba§ fte -mit unfcren erften (Sammlungen metteifert. gtnben mir ^ter aucf) norf) ni$t fo oiele riefentyafte Sremptare a(3 bte Sammlung be$ £>errn Senator 3;entfc^ ober bte beö £errn S3oot^ aufjumeifen §at, fo ftnben mir boa; eben fo feltene mie ^errltc^ Müf)enbe Sorten in ber größten Üflannigfa^ iigfeit. 2)ie (Gattungen Aerides, Vanda, Saccolabium, Cattleya, Lae- lia. Miltunia Cycnoclies, Oncidium, Dendrobium unb anbere ftnb ^ter fefyr $afylreid; burd> bte fctyönjten Wirten oertreten unb geigen ein treffe iiä)e3 ©ebenen. 2Bte in jeber reichhaltigen Sammlung ftnbet man auc$ in btefer $u jeber Seit eine grofe 5Mittf>enfütfe, fo »raren eö nameotltä; fot* genbe %xkn bte Witte Slugujt in üppigjter 331ütr>c ftanben unb megen ti)rer tyerrlidjen 331umen beftenö ju empfeftfen ftnb: Miltonia bicolor Lodd. mit einer 2>?enge 331umen; Vanda multiflora Lind! unb V. teres, Phalaenopsis amabilis mit 4 23(umen; baö nicbficbe Epidendrum flori- bundum, Odontoglo-ssum citi -osmuui Lindl fc§r fct)ön j bte fycrrlidje Peris- teria elafa; baö fct)önc Dendrubium Gibsoni Paxt. , Brassia odorata Lindl, Huntleja violacea Lindl. var. alba fetyr bübfd), Stanhopea oculata, Wardii, Devoniensis unb mehrere ÜBarictäten btefer 2(rten; Maxillaria crocea, Epidendrum ciunabarinum Salz, mit brisant fdjar* Iact)farbcncn 331umeu; Bifreiiaria aurantiaca unb racemosa Lindl., crjtere mit bunfclgolbgclbcn SMumcnj Saccolabium papillosum Lindl. (Aerides undulatum 8m , Epidendrum selli^crum ftd) meniger burd; ben ^axben-- gtanj aU burd) ten trefflichen ©eruet) ber Blumen au£jcia)ncnb; Oncidium papilio in grofjcr ÜÄengej bte praä)toofle Anguloa Rücken, Coelo^yne speciosa Lindl. oon 3<**>a, fc^r f)übfä); Oncidium iridifolium? niebtiö); bie noo) feltene unb feierte Huntleya radialis, Zygopetalura maxillare 510 mit 10 93fütbcnftengetn ; Phajus albus unb Millonia specfabilis mit 9 SBtütfyenftcngeln unb Rhynchopera peduncülata, eine nictltcfye Plcu- rolhaleae. SBct einem anbern 23cfuc^e am 17. (September jranb fafl eine gleite 3a^ tn 2Müt(;e, fo j. 33. ;Vanda lamellala, muKiflora unb papillosum , ba$ tyübftf;e Oncidium trulliferum, PleuroihaUis elongafa mit rofafarbenen Blumen, baS prad;tt>ofle Odonioglossum ciirosunum mit pvci Warfen 23tütf)enjtengeln, jebeä mit einigen jman^icj 23(umcn, MiKonia Morelliana unb Clowesii Lindl., bei benen cö fcfyroer ijt ju bcjttmmcn], freier 2(rt >cr Vorrang gebührt; Oncidium Harrisonii mit fj 23Iütt)cnftengetn, ttn'e eine no<$ unbeftimmte neue, fetyr ^übfdje 2lrt auö 3^10, bic nieblirije Fernandezia Inngifolia, Sophronitis cernua, Mil- tonia Candida mit 6 23füt§enriöpen; bie fcfyöne Caüleya Loddigesii, Harrisoniana unb Acklandiae, letztere prac^tttofl. Glitte £>ctober blüfyte nod) eine Stnja^l ber eben angeführten Wirten, bann aber ncd?: bie pbfdje Barkeria Skinneri mit rofa 23lumen, bie prad)ü>ofte unb feltene Coelogyne Wallichiana auö ^Bengalen, bie Cnttlcya Perrini, Oncidium Batemanni unb Lycaste brevispatha u. 21. (£ine grofe 5In$af)t Wirten geigte jur Seit Shtoöpen unb fcerfpracfy eine bauernbe 33fttt£enprac§r. 5tber bie Drcfyibeen ftnb ti nicfyt aßem, roetcfye bie SJufmerffamfeit beö ^ftanjenfennerS in bem Drcfyibeen^aufe be$ $errtt Gtonful (Stiller feffelnj e3 beftnben fi<$ no$ manche fej>r tt>ert^mofle ^flanjen in biefem $aufe unb seriellen bemfelben ein rec^t tropifd>e$ 5in(e^en, moju befonberö bie tyerrlic^en 33aumfarren gehören, bie mit ijjren fid; n?eit auöbreitenben SSebeln bie £)ra)ibeen leicht be* fdjatten, bann meljre 33romeliaceen, worunter bie pra$tr>of(e Viiesea epeeiosa mit 2 351ütfyenfd)aften, Lycopodium caesium var. arboreum, Lyc. quadrangulare, bie frönen bunten Maranta- Wirten in ungemein üppigen (£remplaren unb bergteic^en $ur 2tu^fc^mücfunß eines iDrc^ibeen- Ijaufeö fjtjj eig,nenben f flanken. iL, u.— o. ■ ■ 511 ■ itctie ^conoQVitylju au&cvlcftnn Cumdltcti, ($ortfe£ung oon ©ette 212.) gcfj Xil. £af. I. Cam. jap. Kyleana. (£ine ber bemerfenöwerttjcjten SSartetdten, fctro^t fünftel) tlicfj ber gorm als ber lebhaften firfcfyrotljen gärbung, bie t>ei aÜcn Blumenblättern gfeicfy bunfel ijt tiö auf bie in ber Glitte fteljenbcn, btc mit $at)lreic§cn weißen ©trieben gegiert finb. 2Bir fanben fte auf einem £anbft#e unweit Sonbon beim ©ärtner iperrn ß$>le im 3a^re 1849—1850 in 33tät$e, ber fte aus @amen er. jogen hatte. £iefe SBartciät blitzt febr gern, bte 531umen ftnb groß, fef>r ge- füllt unb entfalten ft$ leid;t. 3)a6 §er$ wirb oollfommcn offen unb ftnb bcjfen 231ätter wie fdjon bemerfVweiß geßreift. £af. IL Cam. jap. mytifolia alba. £)tefe SSarietat beftnbet ftdj fcfyon feit mehreren Sauren im ipaubel unb rje^t auefy unter ben tarnen C. myrtifolia albicans unb C. Schachkoenigin (Güneberg). (Sie ^eidjnet ftd) burd) ifyren jierlidjcn QabituS leicht oor anberen auä, ebenfo burd) ifjre i^übfdjen eleganten Blätter, burd; bie mittelgroßen 331umcn , bie regelmäßig bad^iegclförmig, mi% mit einem leichten f($wefclgclbcn Anflug an ber 33aftö, ftnb. iperrn Herbert oerbanfen wir biefc fdwnc jorm unb tonnen fte mit ^ecfyt jebem 2iebtjaber biefer frönen ^flan^en cmpfcMen. L £af. Jll. Camp. jap. Princesse Baciocchi. (£ine au<3 3rafien flammcnbe Varietät, bie feit einigen 3at;rcn verbreitet tft. r ftein, aufredjtjte^cnb unb »erroirrt burdjcinan* berjtetyenb. 2)ie $axbe ift fjeflrofcnrotj), naety ber 23aft$ ber Blumen* Matter lebhafter röttylict}, unb ^ie unb ba mit einem rotten glecf gc$cid>net. Bemerkungen über fd)an töcv nur feiten blütyenfce fJfltnyen, rectale im bptrtiufcbcn hatten $tt &atitbitrg «Witte £>ctober 1851 in ©tütfre ftanben. SSom £tcfcacteut« Bilbergia fasciata Lindl. £)iefe 5lrt em^fte^Tt ftefj fdjon bur$ bie blau* grünen mit weifen Duerbänbern gezeichneten Blätter, aber befonberö burd> bie in einem Stopfe beifammenjte^enben, oon jarten rofafarbenen Bracteen unterjtü^ten bunfelrofa unb blauen Blumen. Dbgfeid) biefe Bromefiacee fcfyon feit einer $eilje üon Safyxtn befannt unb eingeführt i|t, fo finbet man fte ben; nodj feiten in ben Sammlungen. Criuum amabile. Bekanntlich eine ber fcfyönjten Wirten biefer ©attung. £)aö mächtig ftarfe Exemplar im fyieftgen ©arten lltyt bereite jum 2. 9)?ale in biefem %atyt unb füllt ba$ $au$ mit einem auf cr(l angenehmen £>uft, welcher ben bunfelpurpurrot^en Btu= men entjtrömt. 513 Crowea latifolia major, Ginc Varietät, bic ftcfy burd) größere Blumen oor ber fcbon fmbfcbcn C. latifolfa t>ortf>ct(f>aft aug$eiü)net. Kusioina lacteuni Lieb, unb E. Russclianum ftnb öftere als roaljre 3tcrpflanjen empfohlen, gang bcfonbcrö aber Teuere %xt, bte ^icr in fc^önftcr Ueppigfcit mit gegen 150 Blumen prangte. Gesneria Seemanni Hook unb rubricaalis KU), et Bche. ^tvci ftd) gtemltä) nafye ftcbente 21rten, mit ffeinen aber nieblidjcn Blu-- men. Beite SIrtcn blüben fc^r reicf; unb lange unb finb befh tyafb eben fo jicrcnb aU manche großblumige 5trt tiefer fo beliebten, fdjönen ©attung. Nymphaea micranthaPer. unbN. pyjsrmaea Act, 3roei fetyr nieblidje 2(rten, erftere mit IVa — 2 " im £>urcr;meffer fjattenben Blumen, teuere jebod) mit fajt nur 1 — l1/« " großen Blumen, bte fid> burd) bte 8 rein meißen Blumenblätter unb bte 4 fjettgrünen Hetzblätter febr au^eid;nen. ^Dte Blumenblätter ber N. mi- erantha ftnb meljr gelbiötl)tia) weiß. Seite Wirten blühen erft 9cad)mittagö gegen "2 ll^r auf unb fließen ftd; bereite mit ©unfelrocrten. Oxalis Otlonis KKz. (Sine fef?r niebticfye 5lrt mit golbgclbcn Blumen, teren Blüt^cjcit com iperbfte U$ fajt U$ 311m grü^a^r bauert unb fo eine 3^rbe furo Kalthaus auömao)t. Prouaya elc^aus Hü£., mit r;übfd;en tjeßöiotetten Blumen, jebod) un- banfbar blütyenb. Tilhouia splendens. (Sine fefjr ^übfe^e Gompofttee mit bunfelorangc- farbenen Blumen für'ö Stattl;au3. Whitfieldia lateritia. 3ft to^l mfa eigent^ümlicf; als fd;ön $u nennen. £)ie tjcllbraunrot^cn Helene, rt>te bie met?r rotbraun gefärbten Blumen geben ber ^Pffanje ein befonbereS Sluöfe^en. Bon Drcfyibeen blühten: Acropeia Loddigesii, C\pripedium javauicum Bl., bfiifyt bereite feit 5 üBodjen, Epidendrimi cochleaUun, cquitaus Lindl., Fernan- dezia longifolia mit nieblic^cn, fleinen gelben Blumen, Gon- gora ahopurpurea, Isochilus rosens mit rofafarbenen Blumen an ber @pi§e ber fd)tanfen beblätterten «Stengel. Lveasfe macropliylla, Masdevallia fenesti ata fcfyr reicf? blnbcnb, Physo- siphou Loddigesii mit fleinen crangcgclben Blumen, Rhyucho- pera peduneulata Kitz., Sarcantbua rostraius fynbfö;, JSobralia tlecoia fe^r fcfybn, Slanhopea oeulata, ipsiguia unb Wardii. Trichocentrum fuscuni fetjr tyübfcr;, Xvlobiuui pallidiflorum, Zygopelalum niaxillaro fetyr reic§ blübenb. £cntf6< ©.meu« m\t BlumeiueÜnng. VII. Battl>. 33 514 9Jacf)ftetjentoer 23eric$t über tote ^ffanjengeogra^ie eines ZfyiUt toe6 ^tmalapa unto ^tbet tt?urt»e am 8. 3utt in toer $erfammtung toer „33ritttfc&en @efeflfrf>aft &ur 33eförtoerung toer SBiffenfctyaften" *>on toen Ferren ^fla\ox (E. 9ttatotoen unb dapttatn ffi. (Strafe» »erfefen. $om ^ttnaia^a unb oon Sttbet ftnto in neuerer Seit fo »tele fjerrlicfje ^flan^en eingeführt mortoen, baß eine genauere ftenntntfjnaf)me r>on ben in oiefen 2BeItbiftrtften »Üb »aefrfenben ^ftanjen; (Gattungen wandern ber geehrten £efer er»ünf$t fein bürfte. Die geteerten 23erid?terftatter Ratten üjrem fc^rtf tilgen 23eri$te eine 2tnftdjt oon einem Duerburdtfcbnitt beö ipimafa^a^ebirgeö, fcon ben (Ebenen oon %tök\\ &*$ ZiUt, buref) tote britttfcfye ^3rooin$ »on ßumaon gefyenb, auf ber tote tarnen toer am meiften ^eröortretentoen ^flanjen, in toer £itye »ofclbft ftc machen angegeben waren, beigelegt. £)ie 5lnftd)t toeö Duerburc&fänitteö toeö £imataöa*@ebtrgc3 fangt mit ber ©übfronte toer ©e.birge ein, juerjt toie 2Balbreif?e, »elcfye toen gufj toer ©ebirge beÜeibet unto meiftenö auö Räumen toeö troptfdjen 3nbien3 befielet, barjteöcnb. 2tuffteigenb ftnben mir aflmctylig U$ $u 3000' £ö$e gormen beS temperirten ftfimaö ftcf? untermifcfyen , alö: Pinus, Rosa, Rubus, Quercus, Berbeiis, Primula etc. S3et 5000 gu§ mirb biefe 23aum* Vegetation ber (Ebene erfe£t buref) 33äume olö: (Eichen, 9ftf)obobenbren, Slnbromeben, (Eppreffen unto giften. 2fca$bem toer erjte dürfen Übertritten i\t, ftetgt toaö ©ebirge gu einer £öf?e oon 8700' in einer (Entfernung son nicfyt me^r aU 10 ober 12 engl, teilen t>on bem 5luf^ören toer Ebenen. £)er europäifcfje SSegetationö - (Ebarafter ijt $ier tourdjgängig bemerfbar unb »enn au$ fpeciftfc&c Skentücü im $er; gleidj feiten ift, fo ftnto toie oertretentoen gormen um fo aaf>lreid?er. &uf einem £§eüe toeä 9Rücfen3 ftntoet ft$ eine ^atme, toie auf einigen antoeren ©ebtrgen, nic^t »ett toaüon entfernt, in einer £öf>e *>on 8000 ' über bem Speere toie £öl>e üon 50 ' erreicht unto in jetoetn 3<*£re mit @$nee betoeeft i[U Steigen mir »eiter, fo betreten mir eine Legion 515 weniger $0$, bte oertyältnißmäßtg wenig mit ©e^ö'fjen bewarfen i(l unb wofelbft faft nur 2lcferbau getrieben wirb. 2)a$ $lima ijt oon bem 9forbinbicnö wenig oerf Rieben, jebodj nicfyt ganj fo Ijeiß unb fom* men t)icr btclc tropifcfyc ©ewädjfc oor. Ucberfdjreiten wir einen anberen dürfen, in [einer Vegetation äbnlt'd) bem erjt erwähnten, fo fommen wir tn baö iljal oon Sarjie, einer berjenigen Jlüffe, bte tn einer fetyr geringen §ö§e über ben SDfccrccfptcgcl weit tn baö Sanb hineinlaufen unb oon einer ganj tropifcfyen Vegetation begleitet werben, bte jcbodj burd) bie -£>öt;e unb burcr; bie mefyr ober weniger große gcucfytigfeit bcträcbtlicf) mobifieirt wirb. ©o ftnbct man in biefen ftlußtyälcrn $id)kn unb Jahnen, Sieben unb 2ltyorn in Vereinigung mit ben gewöhnlichen Säume« ber (Ebenen, wie ftd) eine gleite Untermifdjung ber glora ber temperirten unb Reißen 3*ne Wtt ©efhäudjcn uno Kräutern bemerfbar mad>t. 3luö biefem £j?ale treten wir in baö beö fh'nbar, welkem §luß wir oon 7500' hi$ $u feinem Urfprunge oon 12,000 'über bem Speere verfolgen. Von 7500' ki$ 11,000' ift bie Legion ber 2lfpenwalbung, bie gewö§nlic^jten 23äume ftnb Sieben , ftaftanien, Ulmen, Slfwrn, $ity ten, 3«ntpfr«ö unb ipafel gu $o$en Zäunten wactyfenb, u. $1. Diefe Säume erreichen oft eine beträchtliche §ö^e unb bte 5ß?albung i(t ge* wöbnlid) fcfyöncr, alö in ben niebrigeren Legionen. 33ei ungefähr 11,500 ' |ört Ut SBalbung auf. Picea Webbiana unb Betula Rhojpatra ftnb mei'Tenö bie legten 23äume. (Strauber finben ft$ ieboef) nod) tn großer beenge 1000' f)ö>r hinauf unb Ui 12,000' beftc^t bie Vegetation fajt nur auö Kräutern. 21uf biefer füblicben ©eitc bcö (Sebirgeö be* ginnt bie ©cfyneeregton wafn*fci;einlid> ^ci 15,500 '. £ie beftänbige Ver* btefung ber fünfte auf biefer &eite erzeugt ein fct?r feuc^teö $lima, bie Vegetation ift üppig unb bte großen ütcictjtbümer ber ^imalatja- Jlora werben in biefer Legion gefunben. Sßeuben wir unö nörbtid) naefj beu großen fdjneeigen ©pi$en, fo fjaben wir bieö feuebte Hlima hinter un3 unb betreten ein £anb, baö fcfyr balb gleicfy merfwürbtg buretj feine £vocfen§eit wirb. 3» baö oon ©ort, tn weldjeä wir juerjt gelangen, tn einer ^ö^e oon 11,500', finben wir niedre tibetanifcjSe ^flanjen, j[eboc$ wirb bie glora fel;r balb armfelig. Die <2cf?lud)tcn, 'tic nact) ben großen Raffen in Zihd führen, ftnb fajt otjne alle Vegetation. Die einu'gjte bieotplebonifc^e ^flan^e, welche wir in einer £öf>c oon 17,500 ' notirten, festen eine 2trt oon Echiuospermum gu fein , wie auef) eine Urtica tn biefer Legion nicf)t ungewöfmlid) ift. Die ©c^neeregion weicht mit 18,500' ober 19,000'. $n ZiUt felbft ift bte Vegetation außeror. bentlicr; mager, ftc beftebt meijtcnö auö Cara^ana-, Artemisia-, Astra- ffulus-^lrten, wenigen ©ramincen, ^otentillen :c. Die (Ibenc auf ber ^orbfeite beö §imalai)a ift faft etuc 3Büflc, nic^t ber ^wan$igjrc i^eil ber Grboberfläcl)e ifl mit Vegetation bebeeft unb bann auf bie ärmlic^jte SBcife, benn bte ®ebüfc^c erreichen faum ^ic £öbc oon einem guß. Die Kultur ber ©erjte reicht ti$ ju einer §ö^c oon 14,000 '. Die Vegetation tyört Ui 17,500' gan$ auf. Tic legten ^flanjcn ftnb Cory- dalis, einige Cruciferae, Ncpela, Seduni unb einige anbere. Ucber bie Vegetation beö wcftlia)cn Zibet Invitykt $err Dr. Z. Xfjomfon 5^0cn^c^/ inbent er ficr) auf einen Durcfyfcfynitt oon fajt Sorben nac^ ©üben U^t, nämlia) oon beut oberen Steile bcö dljenab* ftuffeö nac^ bem ^ara $orum s]?aß auf ber Stouclum fttttt oon ^umbolbt. .33* 516 £>ie $ettc füblirf) bcc (fbcnab erbebt ficn biö ju einer £ö$e oon 15,000 ', verbreitet eine beträtyUfyt 9)?cngc gcud;tigfcit ans bem ^T^aTe beö gfufjcS unb ofca,Tei<$ bt'e ^eaetation nict>t gan$ ben £>imalaöa;(J{jaraftcr oerlicrt, fo ttt'rb fte bed; febr mobtftcirt. So ftnbcn ftct> (Eichen, 9?tjos bobenbren unb ?lnbromcbcn, fo fyäuftg öttf ben fiib!id;cn Gebirgen, tn'er gar nid)t, wabrenb ?srud)tbäume $afylreiri>er »erben unb ber -iöcin feine größte rrcfflic^ reift. £cr näd;ftc nbrblid) gelegene Diüct'cn $at eine £ö'bc von 20- '22,000 ' tcr in einer #ä$e ben l&ÖOG ' ju pajfiren /jt. 3m Sorben btefc«? 3?ergriicfcn$ änbert fid; ba$ ftlima unb bic 23e* getatton plöfllid) unb ber StppttS t>on £ibct ifl: mit einem Wale beroor; tretenb. &ei allgemeine Gbaraftcr ber jfora ift curopätfd) * fibirifd), jcbecb febr mobtftcirt tun!; bic grofe £rocfcn£ett, cö ftnbcn ftcr; tn'er laitm 5 — öOO Wirten, S)te 5panptgruppen ftnb Bora°:meae, Chcnopo- diaceae, Crucifcrae, Äslragralrnac, Le^nmicosae. Compositac u. a. fflre wenigen 23aumc befielen (MS einer pappet, an gefaxten Orten, unb einem 3NmPcru* an *>en ^rge^at^angen. £>te mel;r gewöhnlichen Straud)cr ftnb Loxioera, Ta marin, Myriearia unb Hippophae. £)te fwcfyaipen 3'lora ift genau ftbirifer;, (te ijt nur ein wenig mcfjr ocrfd;ic; ben unb reichhaltiger in anberen Streifen biefer Legion in Jolge ber gcncfytigfcit, bie bura; ben fd?mcl$cnbcn Sd)nec fid> erzeugt. 2}icfclbe erftreeft ftd) oft U$ $u etner £% *>on 18,500'. Jatropha multifida Lin ober Adenorhopium niultifidnm Pohl. Unter ben mannigfad;en 51rten oon Sämereien, bie man oft fyeiU üon unfunbigen ^rtoaten, tf)eif$ »on (Sammlern aus Süb; ober 9D?ittef; amerifa erhält, bemerkt man faft jebeSmal aua) eine 2lrt fänglid);ooaier, Vi " langer platter graubunter Samen. Sie gehören, wit ber Samen* fenner foglcid) tjeraucftnben wirb, ber alten ©attung Jatropha, ber fogenannten 33ret^nuf an, unb ftnb e$ namentlich bie Samen oon Ja- tropha Curcas unb J. multifida bie man auf biefc SLöeife öfters erhält. X)oä) tro$ biefer öfteren £infül;rung trifft man bic Jahopha-2lrten, bie J. Curcas aufgenommen, nur feiten in ben ©arten unb nur auöna&mS* weife bürfte $wifdjen ben Sammlungen ber einzelnen ©arten ein großem (Sremplar ber Jatropha multifida angetroffen werben. 517 C£ö tft ctgcntl)ümlid), baß bu TUan^cumelt fid) nad; bem Sitten t'brcr £icbl)abcr unb it>rcr SBerefcrer einer gewijfen sI)?ebc unterwerfen muß, baö sJicucftc nur, auet) in tiefem 23ereidE>e wirb »erlangt, wirb gefud)t, »irb gc[d)ä$t. TOntcftcnö tft cö fafl 6et jeter ^ftanje ber gatt, baß fte einen bestimmten £urnnö ter Sergfffenfett unb ber 3Ser* nad)läffigung biträ)maa)en muß, nad; weitem ber ^f(air,enfrcunb enblict) $ur llcbcrjeugung gelangt, baß baö Steucjtc nid;t immer baö SBefte tfl. £)auernb bleibt feiten eine sPftan$e im allgemeinen Sntcreffc, e$ fei benn, baß fte außcrorbcnttitf)e (figcnf&afrcn beft(je, »iettctct)t baß fie baä tägtirt; gebrauchte ©ewürj Uctit unb nutt nur ben Scfyc- unb @eruet)ftnn, fenbern aud) namentlich ben ©cfc&macfftuu 511 beliebigen »ermaß, ober baß fte bcilfräftige ©ubjtanjcn tn it)ren 53eftanbtbeilen oerbirgt, ober baß fie rco^lfd)mecfenbe grüßte liefert ober roa eingeführt) tft einfach it)re febwierige Kultur ober »iefmetjr it)re zweifelhafte (Ermattung im Söinter. £)a fte batyer i^rer ■Difficifttät wegen nur oorübcrgcljcnb tn ben ©arten anzutreffen tft, gewijfermaßen nur ©aftrotlen giebt, fo bUiht fte immer ein lieber unb gern gefe^ener greunb. 3f)rcr fe(;r fteifebigen sJcatur gemäß, mad)t fte, obwohl fte rafd) empor wäct)ft, im erfteu 34rc lein fo reifeö £>olz, baß fte ber Sinwir- fung ber feuebten ©ewäcbi4aueluft £u wiberftefjcn i>ermöd;te. Sctb|t i)ä ber größten £rotfenr;eir, bie man i()r im SBinter ofynebcm angebettelt Iciffen muß, ba jtc btattabwerfeuber Dtatur tfl, gelingt eö feiten, fte $u erbalten, ba bie enorme ©aftmaffe beS flcifd)igen Stengeln in ftd> felbfl in ^äulniß übergebt. &eit einigen Sabveu fyabe id) oerfuebt, biefe ^err; licb;c 21rt bauernb ju erhalten, inbem fte auf Jalropha Curcas W, burd; pfropfen in lii Seite aufgefegt würbe. Qu Jalropha Curcas jcbenfaflö bie l;artejte 2lrt ber ©attung Jalropha ift, <"o tfl ein anfaulen ber 9SBttrgri ober bcö itntcrftammeä nia)t wol)l bentbnr, oiclmel;r wirb ber tlnterftamm burd) bie größere Sriebfälu'gfeit beö (Sbelreifee 31t einem regerem triebe unb ftärferer 28ur$elbiloung befät}i>tt unb angeregt wclcbe letztere (5igenfd;aft fte fonft eben nidjt befi^t. ^ie ^ereblungen warfen fe(;r leicht an unb bebarf c6 l;öu;ftenö einer Seit oon 3 äBocbyen um oöüig angcwacb;fene (Eremolare ;u erzielen. Sobald rie ^ftanjett im ^erbjte fta) t'^rcö Slättcrfc^mucteö attlebigcn, entjic^c man i^nen bie 33ewäjferung gänjlic^, rflanjc fte beim erfreu (Srfdjcinen ber jungen triebe im grüt;jat;r um unb fei im anfange reä)t oorftd)tig mit bem Öießen, U$ fte fällig ftnb, eine unbefcl)ränlte größere ißaffcrgabc un^ 518 gcfctf>rbct »ertragen $u tonnen. 33ct tiefer 23ef)anbfung wirb man fta) 3abrclang ber berrlidjcn (Jrfcfycinung tiefer ^flanjc JU erfreuen tyaben unb ber }tt>etfel$aften 3 it c^ t auö ©amen überhoben fem. — £b. £ocfd;er. Stterartfdje** $cr ftcf> fel&ft frtfebrenfee garft-SSotantfer, oon gr. (S$. @d)önf?eit, Pfarrer ju (Bingen. (£m jmoerlafftgeö ipülföbucf) gur letzten Unterfcfyeibung unb nnffenfcfyaftfidjen Benennung aller tn £)eutfd); lanb oon ber 2)onau hiß §nt 9?orb^ unb Oftfee roilb ober allgemeiner eultioirt oorfommenben tyoljartigen ©ewäcjjfe. Scimar 1851. Verlag »on 33. g. SBoigt. 8. $reid 1 *$>. ®ein gorftmann foflte of)ne botanifcfye ^enntntffe fein, benn nur mit £>üffe bt'efer 2Biffenfd;aft wirb eä tfjm möglich, ttt feinem ftatye ehoaS £ücj)tigcö ju leiften. S^er SScrfaffcr be6 fiefy fetbft belefyrenben gorftbotanif er'ö fyat nun ein 3Bcrf geliefert, mit beffen £ütfe cö jebem sDcitgtiebe beö gorftperfonatö möglich gemalt roirb, ftrf> bie ge> biegenfteu botanifd>cn ^enntniffe felbft anzueignen, bie früher ju erlangen »ietteicfyt auö irgenb einem Ojrunbe i§m unmöglich) gercefen ijt. £)aS 2Öcrf ^erfaßt in brei 2lbt(>cilungcn. £>ie erfte Slbttyeilung (ct;rt bie utu entbet;rfid)ften SBorfenntmffe $um botanifdjen ©tubium , bie ^eite giebt eine erleichterte Uebcrftcfyt ber in Betrachtung fommenben Strten naefy afy$abetif$er Reihenfolge ter (Gattungen. 3cbem, ber biefeö 35>erf(fyen gehörig fiubirt ijat, wirb eo bann leicht möglicfy, jebeö antere roertfyool-' lere 2Berf im gad)e ber gorftbotanif mit (Erfolg gu gebrauchen. 2lber nid)t nur jebem gorftmann allein, fonbern audj bem ©ärtner ijt biefeö 93ud; fc^r $u empfehlen, benn er mirb auö bemfelben oiel über 9hi£en, ©djaben unb ftultnr ber ^oljarten, welche ttyn faft tägtict) umgeben, fennen lernen. £>ie Rebact. ^afytbuä) fcer Santomrtfjfdmft uttfc fcer lattfcttnrtf>f3mft= lic^ctt ^tatiftit für fcaö 3al)r 1S50. 33egrünbet unb ^erauSge* geben oon SBilltam 2öbe. 4. 3a$rgang. Seipjig, SSerlag oon Otto ©pamer. 1851. 519 £)er fo eben erfebienene neuefte Satyrgang für 1850 btefeö nun fett oier 3a$reu bcflcbciitcn trefflichen S-H>erfeö ftefyt bem früheren in feiner Begebung nad?, ja eö tjt fajt noer; reichhaltiger. 2Bte t>te bret erfren 3a$rgänge liefert :aurb bt'efer eine fpftematifcfy georbnete Tax: ftcllung ber neuefreu (Srfcbeinungen im ©cbietc bcö 2(cfer- unb liefen; bauee, bei iMcbjucfyt, bei £b;tcrhutbe, ber £aue$nnrttyfcb;aft, beä ©arten* itnb Weinbaues, ber gifcfyerci, ber Maulbeerbaum; unb ©eibcn}itd)t 2c. tiefer 3äbrg.mg 3tc^ «nö trieber eine fo reiche Aüfle Pon vJcoti$en unb Sfadjweifungen ber neuefien Chfcfycinungcn im ©ebite ber gefammten Laut nu'rtl) fd>aft unb ber bamt't in sikrbinbung ftebenten ©eroerbe je., nicfyt nur üb cv bie gortfe^rüte, (Srftntungen unb Gntbecfungen unfcrS lieben £>eutfd)(anb£3, fontern aud? afler anbern europaifcfyen unb auf er? europaifcfyen £anber, fo weit folcfyc bem i*erfaffer nur begannt geworben ftnb, ba| ber ©clebrte roie ber ^vaftifer unb ber 2ate aui btefem oafyrbucbe sielen duften unb manche Belehrungen fcfyöpfen werben. Unftreittg ift burefy ba$ jät?rlicbe (Srfefyeinen biefeS 2Berfe3 eine grofe £üefe in ber Literatur aufgefüllt, unb einem roa^ren Betürfniffe abgeholfen roorben unb ift fetner Braudjbarfeit falber allen lanbroirtt); fcr;aftlicr)en Vereinen unb £et;ranftalten befonberä gur 21nfd;affung fyier* burd> empfohlen. Die Sflebact. ^cftfirei&uttß mtfc Kultur einer großen 2(n$ar;l tropi* fdjer, ber Kultur werter unb in europäifd;en ©ä'rten einge* füfjrter Drcrytbeen oon 5™*M 3 off t. ^rag 1851. $cit ber 6. fo eben erfefyienenen Lieferung ift biefeö meryrfacb; er; roä^nte unb allen Drcbibeencultisateuren unb greunben biefer ljerrtid;cn ^flanjcnfamilte empfohlene 2Berf sollenbct, fo baß nun im @an$en J50 Gattungen mit J402 5trten befetjricben unb befprocfycn roorben ftnb. liefen 33efcfyreibungen fcr^lieft ftcb; eine fur$e Befdjrcibung ber Kanter an, in melden bte tn btefem SBerfe angeführten £)rd)ibeen «?ilb roarbfenb gefunben morben ftnb. 2lfö 3lnb;ang ju btefem 23crfe ftnben roir noev; jroci liil;ograp{;irte 3cid>nungen, bie erjtc gtebt ben ^31an som &etfd;ncr Drcf)ibeen(;aufe unb bie $roeite eine 21n$al;f t>er- fcfn'etener gefctymacfoolltr Simpeln uno ßörbe, in benen £>rdn'been ftd> am 23ejten cultixnren laffen. Tic ^ebact. 9Jufctflpb ^tctjccfö bilbenbe ©artenfunft in ifyren mober; nen formen :c. £)ie britte Lieferung biefcö bereite ©eitc 237 u. 379 ber (Marten^ettung rü^mlicljjt befproc^enen 2i>erfetf ift crfd;ienen unb jter;t ben beiben erfreu Lieferungen in feiner 23c$ie(;ung nad). Diefelbe Qkbt unö bie Grfldrungen gu ben fauber unb gefdjmacfooü aua$ bie Lieferungen flucti auf einanber folgen, fönncn wir nur mit Vergnügen bewerfen, inbcm jeber (Subferibent ttcfcö treffficben unb gleid^citig febr billigen 2Berfeö gewiß gern balt> im 23cft#e beö OJan^cn fein wirb. £)ie Oictact. Um btc 2lu6fu$Wttg einer niijjtic^cn, burd) ifyrc golgcn ötel oerfpredjenbe Jbfc förbernjn betfen, findet ftct> bie SRebaction gern bereit, aufSSunfdj bes? iperauggeberä ber 3eitfd>rift „£ie gamilie" Jjerrn 3- £• Defcnifö jim., ^önntjaibc bei £>amburg, nad;ftef)cnbe litcrarifd;e Sinnige befiel* ben turd? tiefe Blätter befannt ,511 machen: &cr SStftftartcn, eine potpted/uifcfye 3cttf$rift gur 23 e^ förberuug bei cljelicfyen, gamilien* unb Sßolfer * ©lü(f$. £W Otto: Glittet Rut> 3»ecf ift in ber 9iatur HfltS, ?llfo aiob baä Quartett im Sfcben res äitenfdjen: Sarge, ii'in . c, Rrfceit mir rcr fwmiv. ,,3m 21ttgcmetnen genügen ^k gegenwärtigen .Duellen »on 25 e; fc^äftigung unb 35robt r>iel $u wenig ben gegenwärtigen meralifeben, pl^ftfcfyen, potitifd)cn unb gewerblichen ©efammtsft'räften unb sSöebürfntffen ber 33crolferung f teter ?änber ber (Srbc. 3n golge bcjfen ftnb bafelbft ein, int allgemeinen, toie im 23efonberen auf mancherlei SGBetfe ftd) auf? fernbeö 9>cifjbe(;agen unb sD?t§trauen, welche für ©tabt unb £anb, bie gamtfte unb ben <&taat eine brücfenbe 33ürbe un$äb;liger Seiben vieler 2lrt bereiten, leiberi $ur Stagecorbnung geworben. £)aß aue fetyr rieten unb febr oerfd)iebenen (Spcjiatien befte^enbe : „allgemeine SBewäf* ferunge * ©pftent'' wegen feiner im allgemeinen ungeheuren 21usbef); nung unb oiclfättigen ©rojjartigfeit aber eröffnet in feiner Verwirflirtjung für foldje ftetö fortfcfyreitenben ©efammt > Gräfte unb *33ebiirfnifie ber WliU unb Dia^wclt in langer 3ei*bauer ein unermeßliches gelb ber SBirffajnf eit )x\\l unvergleichbare Duellen ber 23efricbigung. 2)iefe 2V frifbigung als Urfad^e unb SBirfung, als Mittel unb ^tozd befteljet tn einem für fefjr oiele ber 3^ttßenoffen unb sJiacfyfommen genügenben sDcaafje ehrenvoller unb jufagenber 23efd)äftigung unb etjrlict; oerbienten ge* nugfamen Sörobteö." 5Da$ ijt ber rornct)mliä,ftc $vfya\t ber bisher hei mir eingegangenen 103 fd;riftlid}en unverholenen unb ju meiner ftunbe gelangten nod? viel jablrcicljcren münb(id;cn Urteile von 3fili9CItoffen, angct;örenb fefyr rerfebiebenen ©tänben unb SBilbungöftufen, über ben Entwurf beö att* geraeinen Sewäfferunge s ©pftemo. 2)erfelbe würbe befanntlicb; in ber 3zitföxi\t, »bie gantilic, raitgct^eilt, als : f/21nfid?ten über ein 23ewäf- fcrnngß-Söjtent, auöfül;rbar unb nü^lic^ in ben meiften (in allen nid;t gu waff^rarmen ober ^u falten) Räubern unb 3^c« ber (£rbe", mit einem Vorworte: "23efd)äf tigung unb 23robt!" Sefonbcrö um bem turd) biefeö ©efammt? Urteil fo fetjr erapfo^ lenen Entwürfe bc^ (Epftemö bie aua) ferner gebül;renbe riclfeitigfte 23ead;tung, 33efpred;ung, Verbreitung unb bie enblicfje Verwirllic^ung ju erleichtern, bap gu ermuntern j im Slllgemeinen unb ^öefonberen unb namentlich aueb; in einer ^Kic^tung unter gehöriger 3u^at^e5ie^ung unb S3erücffttt)tigung beö @d)öntjeitöftnne3, woburc^ bie gefammte baju geeignete Sanboberfläc^e ber örbe im ?aufe ber 3>tit in einen frönen, 521 nütUtcbcu unb wcgfamen 3*3drflrtrrcn $u oerwanbcln, in einen ©arten, beffen einzelne ^eftanbtbcite: einzelne Sanbfcfyaftegärten, gcbtlbet t>cn großen mit? t leinen wertvollen GJrunbftücfcn, — alfo um im Sittgemeinen unb SPefonbcren folcfyc 33caä)tung u. f. w. ju erleichtern, ba$n 31: ermuntern, l;abe id) mid) entfcbleffcn, noefy im Saufe tiefet 3at)rcö anzufangen eine gewerb ; wiffcnfd)aftlid;c, eine pol»ted)nifd)e 3citfd?rift : f/öer fiSfcltgortett" Ijerau^ugcben. Wad) meiner Anficht leuchtet fyeryor bereu gemeinnü^ige Senbenj fowol^l fd)on au$ bem 2itel unb bereit eben crwälmteS sDiotto, wie aud) aus beren 3wecf; "hnx Beförberung bc$ ebelid)cn, Familien; unb Golfer ; ©lücfö." <3ie wirb in jwanglofcr go%e in Duart * ftormat erfd;cinen. 3)er ^rcic einer Kammer, ein halber Bogen, wirb fein für Hamburg unb Umgegenb einen (1) ©cfyitling Hamburger Mourant; für'ö Auclanb einen (1) ©über; ober s3?cugrofd?cn. 25 0, 51t gehörige 3cl4>tmnÖen a^er fab ttt biefem greife nid)t mit eingered;net. 34? fwffe auf tiefe Seife nad; Gräften ^citgemäj;: 3m 25efonberen a) beu gamilienbauptern unb gamilicnglicbern in allen @d)id)ten ber @efcflfd;aft, welche aU gewerblichere Dbcre, ©leidjgcftellte, Untergebene, als Arbeitgeber unb Arbeitnehmer, alä fro* bujenten unb ftonfnmcntcn C <5r$eugenben unb ÜBerbraudjcrn be$ Srgeußtcn^ un^crtrennlid; mit einanber natürlich oerbunben ftnb, einen nid;t wcrt^lofcn £>icnjt ^u erweifen. 3m Allgemeinen b) für bie SWenfo) fyeit einen nid;t gan$ unwirffamen Beitrag gu liefern, bie fdjen oorf)anbenen ober noc| in Auöftdjt fle^enben ocrwilbernben grauftgen unb oer^cerenben 3uefungen unb Bewegungen ber @cfcfffd)aft $u miltern, $u oerfurjen, unb entließ ber neef) jungen, aber lebencfräf- tigen Jamilien; Literatur einen wo^l oerbienteu weilen 2cfc; unb Sßirfungsfreiö" ju eröffnen. lieber einen 23 er ein , ber e3 ftd) %\\x Aufgabe geftctlt, baö fcorbc; nannte ^iefenbauwerf, ben 25? c Unarten im Saufe ber ßtit 3U Wfttntb liefen, unb ber t aber wol;f mit 2£>eltgaricnbau * üßerein $u bc$eidj>nen, Autcl natiirliri; nur burd) bac< att ( fcitt'ß ) begräbt. Die crflc ©tropbe beö SRotto: Mittel unb 3wccf f ft in ber 9catur 2Ule$, fpridjt aui 1. eine allgemein befanute Drbnung tu ber 9iatur. Die nämlid), baß burdj bie Sßirffamfeit etneö 9)?ittclö jcbcömal ein naturgefe^mäßiger 3roccf erreicht wirb, welcher bie natürliche Kraft befi#t, baö Mittel gu nod) einem antern 3m& n. f. w. $u fein. Diefcr unaufyaltfame, fortwä^ renbe Shciolauf ber Statur ift aud) für bic ©ererbe oon ber größten 2Bid)tigfeit. ©c^on folgenbeä 23eifpiel mad?t c$ flar: Der Bergmann liefert (Jifen nnb ©tcinfotylcn unb ber ©djmibt tnac^t auö bem (h'fen mit £ülfc bc$ gcucrS auä ben Kohlen ©erätty, womit bem SBergmanne lieber ber 23ergbau ermöglicht wirb. (£$ forbert auf 2. aber audj nicfyt bloß utr 33enutnmg ber bem $cenfd)en ju ©ebote (teben; ben Kräfte unb (Jrgeußutffe ber sJcatur, fonbern aud) $um örforfdjen unb 33enu£en ifym nod) unbefannter, in ü)ren unerfd)öt)fiic|en (Sci)a£fammeru iwr^anbener. @ofdj>e 2lufforberung roirb aud) immer jeitgemäfl bleiben. Denn obgleid) bie SPh'tttelt in golge t'^reö wiffcnfd)aftfid)en gortfe^rttteö im allgemeinen oielfeitigere unb riet; tigere ßunbe ber Statur beftjjt alö bie 93orwelt, fo finb bort) nod) un$ät)lige un£ befannte Grrjeugniffe unb Gräfte ber 9catur (JEflittil') oor^anben, bereu mögliche gewerbliche 23e* nu£ung (3tt>ecfj nur gegenwärtig nod) nidjt erfennen. Unb wieber motten wir manche gewerbliche 3wecfe erreichen, aber wir wiffen nodj ntct)t wo^er bie 9)ctttel ba$u au$ ben nad) unferm SBiffen un3 erreichbaren ■>ftatur;fträften unb (£r$eugniffen l>crnet)men. Unb welche unb tt)k oiele gewerbliche Mittel unb 3wecfe burd) ben gortfdjritt in ben j^aturwiffen^ fd)aften unb beren ^rax'iö im £aufe ber 3ett na$ erlannt unb gewünfdjt werben: baä läßt fid) gegenwärtig nur at?nen. Önblid) liegt in biefev ©tropfe 3. aud) ein Jpinwciö auf ba£ in ber ©ewerbc^rariö oorfommenbe unb bereu (Steigen unb galten begrünbenbe gegenfeitige 23crl;ältniß jwifd)en Oberen, ©leid)geftetltcn , Untergebenen, ^wifd;en 2lrbeitnel;mcrn unb 2trbeit* gebern, ^robujenten unb Konfumcnten (Srjeugcnben unb Verbrauchern beö (Jrjcugten), unter beren Unteren alte Filter beiber @efd)lcd)ter ge? t)ören, oom 9ceugeborncn bi$ ^um fterbenben (;od;betagten ©reife. Da^er wirb bie auf aße brei 2lbfd)nitre geltenbe £)rbnung ber 9catur für bie ©ewerbe oon ber allergrößten $ßid)tiQhit fein unb bleiben. 9cic$t minber wichtig finb bie beiben legten, gotßerungen au$ ber erften im 33efonberen mitt^eilenbe ©tropfen: 2llfo auc^ ba6 Duartett im Seben beö ?D?enfc^en: Sorge, 3)?ü^e, Arbeit unb ber ©enuß. @ier biefe beiben ©tropt)en beuten ben natürlichen 2Öeg ber ge^ werblichen Setzungen unb beren grud)t an. (Borge, Wltyt unb Arbeit 5"23 finb baö bittet juw Genug, 511m 3^^cf , unb baf? bt'e Siebe jum ©e* nu£ mieber ein Wlittt% baö unä tränkt jnr Sorge, 9)?üf>c unb Arbeit, jum 3^C£^/ lT* n>0^ feinem £)cnfenbcn unbefannt. 3u t ü d> 1 1 ß c n g cm erblichen Scifhtngcn ift aber aud) wirflidj erfor; berlid): btc Serge, ba£ mit Um-- unb 53orf{d)t tHTtutnbene ^adjbcnfen, unb ^üfje unb Slrbcit, btc mit 2lnftrcngung oerbunbene S^ätt'gfctt. Unb bt'e natürliche $rud>t feiger Sciftungcn , im 2ll(gcmetnen nn'e tm 33cfoubcrcn, t'm ©rofen unb kleinen, mittel; unb unmittelbar, ijt be* fanntlic^ btc Schöpfung oon ©cnüffen bcö 9?ött)igcn, SRü^ttc^en unb ?lngcnct)men, fomoj)l für t'fyren Schöpfer ober ben ftc Ch'ntaufcfycnbcn fclbjr, wie für beffen Sieben. 2llfo wirb burd) bt'e (£rmöglid)ung unb ürteid); tcrung foldjer Setzungen naturgemäß beförbert efjelicfyeö, gamt'lten* unb Völfer -- ©lücf 3a, jtetä wirb baö Quartett: Sorge, SSltye, Arbeit unb @enu§, wenn aud? nadj ben 3^cr^ältntffcn t'fyre formen wedjfeln, ba$ unab> änberlicfye Sooö ber ^enfd^ett fein unb bleiben. Sd)on immer mar ein 33eftreben bcö menfcfylidjen ©eifteä in ge* werblicher 53e$ict?ung, in einer befferen ^icfytung , feinem 23eft$er, bem 9D?enfd;cn, unb feinen Sieben, ben £äuptern unb ©liebern ber gamitie, baö t'rbifcfye Seben immer angenehmer gu machen unb btc ba$u geeignete Srboberfläcfye immer metyr $u oerfcfyönern. 2htcfy in ber 3ufunft xvixb folapeö Streben bleiben. 3a, e£ wirb t'n bemfelben ©rabe ftc^ erweitern unb mit wad)fcnbcm, tyerrlidjem Erfolge gefrönt werben, mie allgemeine unb befonberc tl)eorctifd;e unb praftifdje SBitbung metjr ein ©emetngut wirb. 3" foldjer (Erweiterung gehört aud) wotjl baö Streben, burdj 9)?enfc^cn - ©eift, .-$raft unb *3lei§ im Saufe ber %t\i bt'e fämmtlicfye baju geeignete Sanboberftäctye ber (£rbe in große unb Keine fd)öne, nü#* licfye unb megfame, auä unjäbligen großen unb Keinen wertvollen ©runbjt den bcfteljenbe Sanbfc^aftö- ©arten ju oerwanbcln; in ©arten, bt'e, fpftcmatifd) mit einanber oerbunben, einen SSeltgarten bilben mürben, einen ©arten, beffen burd) Statur unb frunjt Ijarmonifd) georbnete @c= fammt'3ierben unb wertvolle sJ(ü£lid)feitcn: Ch'ne üppige, mannigfaltige Vegetation unb reiche 2lbwed)felung an 23ergcn, Stfyälcrn unb Ebenen, Stäbten, Dörfern unb SBeilern, 33äd)en, Soffen unb Seen, fo aud) an Ufern bc6 ^cereö unb beten Umgebung nad) ber ^cerfeitc, ja (elbft an ^rpjtattbccfen mandjer Berggipfel, an ©letfcfyern unb (£t'6gcbirgcn, an ben mcjttigfaltigen 9caturgcbilbcn ber Legion beä emigen Scfynceö. 3n einem folrf;cn mit meifer Um-- unb 33orftcf>t unb efyrenooücm gleiß gcfd)ajfencn unb erbaltenen SBcltgarten mürbe auefy moljl ^errfc^en lein Mangel an gtüd liefen mit Sntbc^rung oon 23efd)äftt'gung unb S5rob aa$ eigener (5rfal;rung unbefannten sD?enfc^en; hin 5D?angcl an fraftigen unb moblgcnal)vten £auötln'cren, ja^llofen Stfci^en unb anbeven unjä^ligen ©cfdjbpfen jum sJcu^en unb Vergnügen für ben 5D?enfd)en. 5llfo ijt t'n bem £t'tcf btefer 3nWm'ft: ,/ber ©eltgarten" auöge- fprod)cn: btc erfyabeufle gemeinfame Schöpfung aller ©e* merbc. ©emet'nfcr)aft mirb aber aud) je länger je me^r gegenwärtig $um aUgemeincn 23ebürfniß, 51t einem 23ebürfnifj, baö oon 5tage ju Stagc fid; fräfttVjcv unb flarer unb in immer wetteren Greifen auöfpricfyt. ÜHamcntliä) burefj ba$ mcnfd)lid;e gortfdjreiten im 33aucn unb 33enu£cn ber X'ampffaVffc , (ft'fcnbafyncn unb ZtltQta^en , oon Mitteln, bt'c in 3eit unb Kaum aua) für gcwcrblidjc Unternehmungen liegenben §in= bernijje |tt oerminsern, gu befeitigen. £arum wirb aud) wofyt jeber (£rwad;fenc, jeber mit ben wirflicfycn 33cbürfniffen (einer Seit bekannte (£rwad)fcue, bie 91nftcfyt $egen, ba£ nur ein gemeinfameij gewerbtidjeö 3tet burdj ein gcmcinfamcc ©treben ber oortjanbeucn, wotyl oerfd)iebe= neu, aber in natürlicher Drbnung geheim unb offenbar, bcwujH unb unbcwufn barmonifdj mit cinanber oerbunbenen gewerblichen Gräfte ber menfd;lid)en ©cfctlfcfyaft erreicht werben fann. £>cr Gräfte, beren 9lafy rung in ben unerfcfyöpftidj reiben ©d?a#fammcrn ber 9?atur; ber Gräfte, bie fepon }e£t ftd) regen, ober bie nodj fdjlummern unb erft fünftig im 2aufe ber $tit, ^uxd) 3 u fall ober burd) ben fd>arfen @taa)el ber 9c otf) erfannt, beamtet, gebraucht werben. £>arum wirb ein jeber folcfycr (Erwacbfener entfiel) aud) bie 21nftd)ten liegen, ba§ immer unoeränberlid;e (Geltung behalten werben bie erften 3Sorte, womit icfy fcfyon bor mebr qU ad)t 3«^en, im gebruar 1843, bie gamilien*2iteratur eröffnete: „s3?ur burefj üßerein erftarlen 5D?enfd)enlräfte! 9cur burefy herein befd;üftt man'3 Satertaub! 9?ur burefy Berein erblühen bie @cfd)äfte! 9cur burefy herein befefttgt ftd) baä S3anb! £)a$ licbiicfy in grieten unb (Eintracht umfd)lingt £)ie ^ttenfd^cit, auf (Erben ben £immel ifyx bringt/' unb ft6 beftreben, mit ber Familien Literatur befannt }U werben, mit ifyx ftd; au befreunben, fte in immer weitere Greife gu verbreiten 5 ber; breiten eine Literatur, weld)e bie .Duetten aller menfcfylidjcn ©lürifelig; fett umfaft: ba3 $an&, bie SÖcrfftatt, ben ©taat. — 3a gewig, ol;ne Bereinigung, ofyne ©emeinfdjaft, bie natür* liefen grüßte bes £riebeö gur ©efeßigfeit im ^ftenfdjen, gäbe eö, nod) würbe erhalten werben weber (Eifcnbafmen unb clectromagnctifdje unb electrod;emifd)e Telegraphen, nod) würbe in Slmcrifa mit ber Bcrwirf* lid;ung bes 33aueä eineö ben atlantifdjen mit bem ftilleu Dcean oerbin; benben Eanalö begonnen fein; begonnen fein mit bem Bau et'nee folgen 2Ber!eö, baö naefy ben gegenwärtig t>errfd)enben gewerblichen Gegriffen wol;f mit ^tefenwerf $u be$eid)ncn; nod) würbe in Bonbon ber ©laöpaltajt baftel;en unb bavin eine 2Selt;3nbuftrie-21uöftellung ftattftnocu. 3Bie bie gegenwärtige 51uöbe^nung gewcrblid;er Bereinigungen in ber 23er* gangcnljeit begrüntet würbe, fo ift aud) gewif baö 2£ad>fen tiefer 21u3tet;nung in ber 3ufunft möglich, ja wo^l gewig. 2)eun einen ©tili? ftanb lenut bie Ü^atur nic^t, nur „gort- ober ^üeffc^ritt!" ift bie 2o* fung unb ein allgemeiner ^effebritt oon langer ©auer fte^t bod) wo^l noc^ nid;t in 21uöftd)t 2)al>er wirb ber aHntä^lige 23au beö 2ß eltgar tend gegenwärtig wo§l nic^t mcl;r für eine Unmöglicfyfnt gehalten werben fönnen, jumal ba aud) bie gewerblid;e £>auptgrunblage beffelben in einem oon 3clI8^' noffen fc^r oerfd;ietenen ©tanteö unb fel;r oerfcJ)icbencr Silbung alö ausführbar unb gern ein rtu^ltc^ beifällig anerfannten Entwurf fd;on auö? gefprocfyen ijt. Samuel) in einem Entwurf über bie unter aufmerlfamer isSerüdfttfytigung ber ^aturgefe^e mögliche föftematifc^e 25enu£ung ber m ftorm »on 9?cgcn, £aget unb 8$nee auf ber 2anbof>crftä$c bcö Grbbaflä jrattftnbcnbcn Entleerungen ber über unfern ftfuytettl batjin fd;wcbcnbcn Wolfen. liefen großartigen Entwurf fyabc id) befannttietj im brüten 3a^rgattge ber gamtlie mitgeteilt in einem Strittet: ,,?lnftd)tcn über ein 33cwaffcrungä Lüftern, ausführbar unb nüMid) in ten meiften (in allen nia)t ju wafferarmen ober ju falten) Sänbcrn nnb 30uen bcr Srbe, bem ein teffen 3wccf erflärenbeö Vorwort: „33 cf d; df tigung unb SBrobt!" »Orangeat. Später fyabe ia) biefcö ©pfhm fürjer be$ct<$nct mit: 2(11 gerne in etf 23cioäfferungö * © 9 jtem. 2)urd) bic SScrwirf; lia)ung biefcö ©pftcmö, wenn babei bcr ©cfyönfyeitöfinn gehörig ju ütattje gebogen unb bcrücfftd;tiget würbe, ift alfo bie aflmäf;Itge Schöpfung eineö 2£eltgartene> mobl eine ÜRögftd;feti unb ein SSeretn, beffenSwecf bic SBerwirf lia)ung tiefer sD?öglid)feit, würbe tvobt mit 9?cd)t bejeie^net werben bürfen mit: Söeltflnrtcttbrtu = herein. ©einer Seit wirb ber (Stttwmrf $u feinen (Statuten nnb 21nbcrc3 auf ilm bejvglidjcö 2iierartfd;e u. f. w. „ber 2Beltgarten" mitteilen. ©iefe 3ct'tfd>rtft ijt bafycr aud) für tiefen nod; erfi 3U bittenben SSerein von großer 2Bid>tigfcit. 3. £. ©efenifö jun. £$m? gcfälftgett 23e<*djit!iu|* £err Dr. Bettler, biöjc^iger 33cft£cr beö tjorticufturijtifa;cn Etabttffementö in ÜBanbsbecf beabfid;tigt fid) im näcfyjten grüfyjatjre nadj SBrafiltcn ju überftebetn, nm bafclbjt fd)önc unb noa) unbefanntc ober wenig verbreitete £)rd)itcen s (Gattungen unb Alten $n fammcln. (Bein fyiefigeö Etabliffement wirb bal;cr fpätcftcnö Cftern 1852 gastier; auf* geboten unb fotten bic ^3flan^en bcffelbcn, namentlich feine nodj febr reid^altige Drcfyibecn; (Eammfuug fofort einzeln ober im @anjcn unter bcr ipanb oerfauft werben, hierauf üfcftcctircnbc Wolfen fic^ gcfäfligft in franfirten Briefen bireet an Jpcrrn Dr. Bettler menben unb it)m balbigft ijjre bcöfalfigcn äi>ünfcr;c mitteilen um fd)nett $u räumen unb werben nur gut fuft&trte, frafttge (Jrcmplarc geliefert. Ebcnfo würbe eö t'bm crwünfdjt fein, geneigte Slufträge auf £)rd>u been, bie er in 33rajt!ien ju fammcln gebeuft, fd,on jefct entgegen neh- men $u tonnen. «Sperr Dr. $?, reift in Begleitung einiger faa)ocrftän; biger Seutc unb wirb bemüht fein, nur wirffid; wcrttnwffe ©attungeu unb Wirten naefy (Suropa einjufü^ren. 526 @4>ltefjlt<$ banft £err Dr. Bettler fernen ja^lretc^en ßunben für baö t'fjm fo reicfylidj gcfcfyenfte Vertrauen unb fyofft auc$ in ber neuen 2Belt Sßeweife feiner ©trebfamfeit unb S^eetXttät an ben £ag legen 3U fönnen. 2?str ^aben erjt für$lid) baS CEtaMiffemcnt t>eö iperrn Dr. WlcttXtx in SBanbsbecf befugt, unb obgleich fcfyon eine grof c Ifttga^l auä ber fetyr rctcr)t)aIttVjcn Sammlung t>erfauft korben ijt, fo ijt biefelbe bennoef) j'efct eine febr reidj affortirte unb bietet, ba fie n?ie oben angezeigt, unter ber §anb oerfauft werben fofl, ben greunben biefer t;errlia)cn ^flanjen? gattung eine fe§r paffenbe @elegent;eit, fic^ ju fcfyr mäßigen greifen fcfyöne unb gut fultioirte ältere unb neuere, wie neuefte 2(rten $u »erraffen. £err Dr. 9D?ettler nimmt baö SSerbienft mit, oiel jur görberung ber Drdjibeen ^teb^aberei beigetragen ju tyaben, n>ie buretj i^n fetyr oiele neue 2(rten unb (Gattungen fyier ^uevft eingeführt unb verbreitet roorben finb, unb ift eö nur ju bebauern, eine fo fcfyöne ©ammlung, welche burdj (Eifer unb unermüblicfyen glet'§ in ber furzen 3ett oon nur 5— 6 Sauren oon £errn Dr. Bettler ^ufammengebrac^t roorben ift, eingeben $u fe^en. £)jwe S^eifel wirb £err Dr. Bettler bei feinen tücjjttgcn t^core; tifcfyen nn'e praftifcfjen ^enntniffen auef? oon ber neuen SBelt auö oieleS leijten unb unfere (Sammlungen buret) manche neue 2lrt bereichern. SfflÖQtn t'fym nur recfyt reid)fic|e Aufträge ju £l)eil werben unb feine bortigen 33emü$mtgen belohnt werben. 3m Dctober 1837. S. £)-o. ^citittctoin gtfcfriid)t?. £)ie "Victoria regia im ge* $ei$ten 93afftn im freien tn bem ©arten ber Ferren 2SeefS roar am 7. £)ct. nodj unbebeeft. Die ^flan^e fyattt im Saufe be3 ©ommerö 50 SBlumen entfaltet. Ocioiitoglossum grantle. %m 7. £)ctb. Ratten bie Ferren 3adfon ju ^enfington Ui Bonbon meiere 331umen biefer frönen !Dxä)U bee an bte 23erfammlung ber ©arten? bau?@efeöfc^aft ju ?onbon gefanbt, reelle in einem ftaftfjaufe aufgeblüht waren. (So würbe erwähnt, baf biefe £)r<$ibee eine ber tyärtejten aller 527 troptfdjen tjt, unb ba{? fte fefbft imlftielcn; bte ganje ^ffanjc $atte 36 Sommer im greicn im ©Ratten | Suj^ Umfang, cineö £orbcrbaume£ geblüht fyat. Jtli*eellen. Vietoria royia. Die erften ©amen btcfcr^fTanje im bot. (garten ju ipamburg würben am 21. Dct. geerntet unb jwar oon tcr am 28. Sugujt in 231üt$e gewefenen SÖIumc. Die £rnte »on tiefer erften 53(ume ifit nur gering aufgefallen , inbem jtcfc t>on ben in ber §rud;tfapfel gegen 300 beftnblicfycn ©amen nur fefyr wenige aU feimfatyige autfgebilbet Ratten. Ärcfctfccctt streife ttt gotröem. T)it Drdjibeen - ©ammtung be6 »erftorbenen ©rafen Dcrbp ift tn Süuction mxty £>crrn ©tcoenä »er* !auft Worten. Saccolabuim Blumei, £uttatui»i unb papillosuni gingen ju 16 £ fort, eben fo treuer würben Vanda Hoxburgsii, coerulea, viola- cea, u. a. oerfauft. Cattleya Mos- siae, Skinoeri, crispa unb granu- losa jebe ju 13 1£ 10 s. Die tn'elen anbern Wirten oon 1 bi$ 9 £. Perfanal-ttottjen. Dem (Bartcntircctor s3J?c£ger in £eibelberg ift bic Leitung beö in ftarlörufye neu ju grünbenten großen (anbmirtjjfdjaf ritten GentralgartenS übertragen worben, teffen ©teüe ti& Berber ©ärtnerbeeJpeitelbcrgerfanb' rotrt£fa)aftlia;en ftreisoereinä unter Sfteijger'ö Leitung oerfaf?. iperr ©. ©. föraufe, biötjeriger ©efc^äftöfü^rcr tcr§anbel$?gärtnerei oon $x. 2lug. Seemann 2Bwe. tn Dreöten ift aH botanifcfyer ©ärtner am borttgen botanifcfyen ©arten an; gefteflt worben. €0* esanjettje. 3n ber £reibgärtnerei beö iperrn ©cttncrju s]Mant$ blühte im ©cpt. b. 3- eine Brythrioa Consta jralli mit 1 4,000 »furnen an 210 ©lüt&cn* Der (Entbecfer ber Alrirovanda vesiculosa in ©Rieften , 2lpotf)efer £ a u ö 1 e u t n e r tn 3flcid;enbad), ijt in golge einer Srfältung, meiere er ft$ auf einer (Ercurfton juge^ogen fyaün fotf, geftorben. (£r befdjäftigtc ftdj befonberö mit ber Kultur ber SBaffer; pflanzen unb fudjte eine ©ammlung fdmmtlic^er beutfetyen Nymphaeeu jufammen^ubnngen, wogu er fcfyon retcjjlicfye Beiträge erhalten fyatte. 33ot. 3eitg. 528 M n 5 c i $ e* £)en Ferren £unjb unb ipanbelSgärtnern, fo tote geehrten 331umen- freunben erlaube icfy nur mein pracfytoolleö (Sortiment Settfujeu beßenS $u empfehlen, fte erhielten bet ben ^teftgen 23fumen;21u6fteöungen mef)r; mala ben ^ßreiö, unb würben roieberum bei ber bicejäfyrigen SPIumen? 2lu$|hflung roegen ftixtit, ©röfie ber 23fumen unb tffcctootfeti garbenfpiclö mit ber ftlbernen $?ebaifle gefrönt. 3« ben anerfannt frönen (Sortiment ©omni er*, iperbfU unb 23inter*2eofojcn finb feit jroei 3^ren noefy neu tytnnigefommen 5 ©orten grofboltige unb großblumige ©ommer ;£eofojen, aU: carmoifin, roeif, bunfelblau, rofa unb blafblau. 2)eß; gleichen eine neue £erbjl s Seofoje $u ben prächtigen ®aifer;£eofojen gehörig, fte blü^t faft baö ganje 3aljr fctnburdj, mit frönen carmin* purpur 231umen, unb fann baö ganje ©ortiment k ©orte per 2on) auetj in sj3rifen abgegeben roerben. hierbei erlaube ic$ mir $u bemerfen, baß mein SSer^eic^nig über ©emüfe-, gelb* unb 331umen * ©amen, $5 flanken :c. für ba$ 3«5r 1852 tm 9?oocmber fctefeö 3«^eö erfdjeint unb auf franfirteö Verlangen oon mir franco jugefanbt roirb. £)urcf} meine langjährigen fe^r auögebe^nten unb foliben Serbin- bnngen bin i$ ftctö im ©tanbe, eö mit bem -fteuefren unb anerfannt 23eften ju bereichern, unb roerbe baS mir gefcfyenfte Vertrauen ftetö bitrer; reelle unb prompte S3ebienung ju erhalten fucfyen. Erfurt, im QcXobet 1851. $rtefcr. SÖUijelm 38ettfcel, Sfcmtffc unb $anbcl3gärtner. (Siebenter <*#g^^^lfe^ Stoölftee 9?ette attgetneine fcctttfdje ©arten- un* fUttmaqtthtttg. 3eitfdE)rift für ©arten * unb 33lumenfreunbe, für $unft= unb £anbefögärtner* herausgegeben unb rebigtrt (yfcuarb Otto, 3nfrector beö botantfeben (Saitfnä ju Jpaiv.bura. Jni) a lt: Seite: Die* in ben ©arten befinbHcfjen frautigen ?lrten bei G3attung _ H Tropaeolum. ihre Jöerroeubung »nb Kultur 529— 5;fö. ©emevfungen über beu Olnbau &e8 Ullucus ; • • • 53Ö— 538. ajemerfuugen über einige im SBinter unb Saibling blübenbe 3iet*rWn 89-640. Ginführung neuer i^flan^en in Snglanb 541— oii. Blide in bte ©arten Hamburg'?, 2Utona'8 unb beren Umgegcub 543—644. Tropaeolum Lobbianum var. Hockii 545 — 546. 3wecf unb 9tufeen ber Herbinbung be* ©arteubaueä mit ber! Sanbroirtbfcbaft. «Bon ISbuarb 8uea« in .*nbenheim. 646—663. Renanthera coccinea Lour 553 — ^54. lieber bie «Bbbfiognomte ber ^flanjenaelt im nörblidjen Oriente. *üom iküfeiTor Dr. S. tfod) 554—560. i'iterariidjc? 561. 9e utile ton ( «efcfrüd»te. üMdcetlen. >4»erfonal«9iottjien. 2obeS. anzeige.) 562—867. >>et 23effeibung unb £>ecoration ber SBänbe, ber ©iebetfronten, ber ©ewäct)$f)au£3fenfter, nieberer (£infriebigungen u. f. w. iß ber erjte ©riff beö @ärtner6 naefy Tropaeolum aduneum, Ti\ speciosum, Ti\ majus u. bgt. j bemerft man jur .Sperbjt; , SSinter* unb 5rü£tingö$eit 33Iumengewinbe unb geftonö in ben ©cwäcfy^äufem $ur 3Sermeibung be$ tobten Sinbrucfcö ber Sparren unb 23alfenlagen , fo wirb man barunter Trop. Moritzianum, Trop. Hockii unb Trop. Lobbianum nidjt »ermtffen; fo tok man entlief) im 5r«Ma^re unter ben im @a)au^aufe beftnblicfjen ftulturpflan^cn große mit prächtigen breifarbigen, blauen ober gelben 231umen überfäete Spaliere $u bewunbern ©elegent)eit tyaben wirb, bie ebenfalls mit ben ©ewinben ber Trop. tricolorum, azureum, braehyceras unb anberen befleibet finb. Sanier finb eö bie Tropaeolum, bie bie ^flan^entjäufer , bie 23lumengruppen, bie 2ßänbe mit %en Sfteijen beleben. $at man in früheren 3^^n ben 23ewor)nern ber SSorwälber unb $ctfen ^eruö, in ben Trop. minus, T. majus, T. aduneum eine neue £eimatl) in Suropa bereitet, fo werben jefct wc$r bie mittleren Steile £eutfom intenfto(tcn ©elb, read man als bte ©runbfarbe betrachten mujj, bt'3 ittö febönfte Sdjarlad) burefy alle SBcrbmbungen unb ^cüanjen bt'cfer beiben garben fpiclen. 3a felbfb bte himmelblaue unb roeife garbe jiert einige bt'cfer lieblichen ©eroäa)fe, roa$ man, fo lange man eS nia)t felbfl fat), für ein 9)?äfyrletn ^ielt, ba man bie garben gelb unb blau in einer ©attung ntä)t oereinigen ju fönnen glaubte. 51m fcrjmierigjten unb f>äflid)ftcn in ber Kultur ftnb oon biefen oerfd)iebcnen Slbtbet'Iungen jebeufaflS bic Inoücnartigeu $u betrachten, über welche benn aua) oon oerfd)iebenen Seiten oielfaä) gcfdjricben roorben ift, fo baß eä hierüber feiner näheren (Erroälmung bebarf. Docb; auä) unter bcn frautartigen ftnb einige fefyr bifftcile Wirten, bie eine oerfc^lte 33ef)anblung m'cr)t feiten mit i^rem eigenen £obe reichen. Die le£teren bal;er einer umfaffenberen 23efprecr;ung 31t unterstehen unb bie Wtittti einer weniger gefä'jrbenben Kultur auf; 3ufu$cu, fei ber 3roecf beS golgenben: Tropaeolum aduneum Sin., T. pere^rinum Jacq non L , T. ca- uariense hört., obwohl fä)on 1775 auö ^eru eingeführt, $at e$ fta) erfi feit ungefähr 12 — 15 3atyren 23alm bura) bie ©arten gebrochen unb ftnbet man eö jegt im Sommer faft in jebem ^rioatgarten. Sä eignet ftd; namentlich gut jur 23c!leibung $o&er 28änbe, ba eö fe$r rafä) roääjjt- unb ungemein reid) feine jierlicr; gefteberten 331ättcr;en tnU faltet. £>a3 einzige Unangenehme biefeä Käufers ift fein leiä)teö $al)l? roerben oon unten auf unb ift e$ ba^er icberjcit nbtbig , eine Unter? ttflanjung auö Maurandia ober bgl. beftefyenb, anzubringen. Söeniger befannt bürfte feine (£igenfd;aft fein, r/crrlicfye ^3t>ramibctt $u bilben. SD?an pflanze eö in bie glitte einer fleinen runben ©ruppe, jic^e eö an 2 — 3 in bcr 9Eftitte ^ufammengeftedten 4 — 5 ' §o§en ©taugen empor unb leite, roenu cö über tiefe £>bl)e ^inauöranlt, bie kaufen nac^ allen (Seiten an bie Konturen ber ©ruppe um fie bort an fleinen Stäben $u befeftigen. ©uro) bie SSerbinbnng unb 33cräftelnng ber hänfen entfielt in fur^cr 3ert ^^ einigermaßen forgfältiger 23e^anblnng eine rounber* fa)one lebenbe s]3t)ramibc, bie mit tr>ren gelben SBlumenpunften eine ^errtidje 3i?xbt ber ^afenpart^icen bt'lbet. Tr. aduneum ifr einjährig unb trägt reicfylid) Samen, oermc^rt man e$ jeboc^ im Spätfommer auö Stecklingen, fo fann man eö ben ganzen s2ßinter über blül;cnb ^aben. Tropaeolum erenatiflor um Hook. £iefe ebenfalls auö ^3eru ftammcnbe 51rt ift fo;on etroaö fa)roicriger ju fultioiren unb beanfpruo;t eine forgfältigerc 33ct;anblung, roenu man ein belofmenbeö SÄefnltat be= jroeclcu rot'H. Die Blumen, oon ^eßgelbcr garbe, ftnb hei roeitem größer aU bie be$ oor^erge^enben, tebod) ftnb bic triebe frt)mäd)tig 531 nnb lcid)t jerbrcc^iid), oon glasartig burd)fic$tiger ©truftur unb eignet c$ ftd; baber nid;t furo greie, fonbern IteH cö am ©palier im Öemäc^ö; fyaufe gebogen 51t werben. 2Bäf>rcnb ber ©ommer^ett t)at man fcltener Iwbfche fSffattjen baoon, ba bie äßad;ötf;umpcriobe berfelben eigentlich tu bie £crbfb unb i(?tuter$cit fällt, »0 fte bann fctä jum griiljjaljre it)re febonen gelben 3Mumeu Uid)t unb rcicfylid} cntmicfelt. %Ran ttmt bat)er am 25cflcn 51t Anfang ©ommcrS fie ju vermehren, in einem falten ßajien ftc im rege» treiben 31t ermatten unb in tylittz ©eptember jum legten* male 51t oerpffan^cn. @egcn Glitte ober Snbe £5ctobcr ftej>t fie gerne in eine (;ö(;ere Temperatur gebracht ju werben, man gebe ifyc ba^er einen fetten ^3fa0 im gemäßigten SBarmbaufe, ben fie ftdjcr nid)t umfonfe innc (;aben unb bie sD?üt;e reid)lid) entfdjäbigen roirb. (Eine fanbige, nid?t 31t fernere (Ertmifdjung ift i^r am jiUräglic^jten. Tropaeolum Deckerianum Karst, £>iefe oon ^varflen auS SaracaS eingeführte 2(rt erregte bei il;rem (*rfa)einen oief 2lufmert- famfett unb berechtigte babura) ju <5rroartungen, bie fte jeboa) bt'3 je£t nerf) m'djt realiftrt t>at. (5$ ift eine fcurdjauS m'djt jartlic^e ^Pfianje unb nimmt mit jeber Kultur oorlicb, bod) läfüt fte ftd) nod? immer im £opfe feiten 311m 23Iüj)en bringen. %m ftc^erften i|r cö nod>, fie fobalb e$ ftd) im grü^a^re t^un lagt an eine roarme Stauer ins grete in pflanzen, roo fie ftd? bann jum 23lüben bequemt. 3n köpfen mad)t fie bem ^ultiöateur $\vax mitunter bie greube, ^noöpeu anjufe^en, bie fte aber in ber Siegel oor ber zottigen 2Iuebitbung aud) roieber abjuroerfen beliebt. 2>te 23lumcn finb übrigens fel;r fdjen rottj, grün unb blau ge^ eignet, eine garbensufammenftetfung bie um fo mef^r itjr fpärlid)c$ 331ü^en bebauern lägt. $$ lägt ftd) jebodj errcarten, baf, roenn bie 3Sermef;rung erft burd) mehrere ©enerationen burdjgegaugen nnb bie ^ffanje fiel) metjr unb me^r an t'^re ledigen $eimatf)Iid)en ^er^ältniffe geroö^nt T^at, fte aucr) lebenfaflö reichlicher unb öfter blühen roirb. (£ö mar früher ber gleiche gall mit Tr. Lobbianum, baö aber in biefer ^cit fd;on an jebem fleincn ^flängdjen reid;ltc^e 23Iütt;en fpeubet. Tropaeolum digitaturn Karst. (fine nod) ganj neue auä ^enegucla eingeführte 2lrt. ©ie fofl feljr fd)ön unb reic^olü^eub fein, unb türftc im nädjften 3af>re auc5 bem ^anbclögarten bes? £errn Maurer in 3ena in ben £anbel fommen , ber bie Verbreitung biefer 5(rt über-- nommen b>at. Tropaeolum Hayuianum Beruh. &iebt eö eine ^ftatue, bie oon bem (Partner ÜJcübe unb ©orgfatt beanfpruc^t, fo ift eö fteber gc-- nannte 3(rt. Xt'e meiften Gärten beft^en fie ntc^t me^r unb münfe^en ftc aud; grö£tentl)cit$ nid)t roieber ju beft^en, ba ftc bte 5D?ü^cn unb ^cfdjrocrben nie oergilt unb burd; bclol;ncnbcö ©ebenen aufroiegt. ©0 ^icrlid; bie fcingcfd;ttfttcn 23lätter aud; jtnb unb fo licblia) auc^ bie gclb;rötf;lid)en gefransten 531umcn auf t'ljrcu garten ©tcngcln ftc^ roiegen, fo muß bod; ein 3ebcr gcftcl)cnr bafj ftc nur gur Dual unb 311m 5lcrger ber ©ärtner $u cxtjttren fd^cint. 3Iud; aus ^cru cntjrammcnb fodte fte eigentlich feinen ^ö^eren SÖärmegrab alö i§re übrigen 2anbfto«scn rocit feftener bnrd) ben 2£intrr fommen oft jüngere. xHnfancj ober Üftittc 3ult per-- vielfältige mau fte, um baburd; btc 'Pfianjcn jum £>urd>rointern ju

?cngc crfd;ctnenbe Blumen ftnb bt'e ^or^ige unb (Empfehlungen biefer 2lrt. 9?cvmentli$ ift ftc eine ^ffanjc furo freie 2anb, wo fte üppig wuchert 5 bod) aud; für baö wärmere SlattbauS ober gemäßigte 2l>armbau6 tjt fte eine fdjöne Sterbe, wenn fte im Sßinter in ©uirfanben btc Zäunte becorirt unb burc^ ifyct Blumen^ fternc ba$ grüne (Einerlei unterbricht. 2D?an fudje ba^er btö $um £erbfl ftdj einige größere ^flan^en, in eine conftfteute sIftifd?ung gepflanzt, an; ju^ie^en, benen man einen temperirten ©tanbort im ©emäd^aufe an- wüfyt, um and) im SBinter ftcr) if;rer munteren Blumen erfreuen gu fönuen. (5$ ftnb oon biefer 2lrt bureb ^reujung einige Baftarbe gebogen morben, worunter Tropaeolum Lobb. var. Hockii Dietrich, eine ber crjkn ©teilen einnimmt. Die ©cfd)id)te biefer Bafhrbform giebt an, baß ein ipaubelögärtncr ipoct in tylain% fte burd) Befruchtung mit Ir, ninjus erhielt t;abe. Der £abitu$ biefer ^ftanje ift ganj roie ber oon Lobbi- anum nur etwaö roeniger wollig unb mit Iräftigern Bau; bt'e Blumen ftnb inbeffen in ©rößc unb 3cic^nuug attcrbingS benen oon majus fetjr conform, bod) trifft e$ ftd) aud), baß bie Blumen oariiren unb ftcr> bi$ tn$ tiefjte dloty färben. 3^ Betreibung oon dauern ober fonftigen Stächen ift fte unfd;ä#bar unb giebt c$ ebenfalls nichts SieblictyereS, als geftonö biefer ^flan^e im SBinter im Ealt^aufe $u fetten. (Ein anbercr Baftarb : Tr. Lobb. Triomph de Gand ijt erft im legten Kataloge beS oan $outte'fd)en (Etabtijfemcntc aufgeführt, fc&eint bemnadj nod> ntc^t ftarf oerbreitet ju fein, boc^ reirt) er fe^r gerühmt. Tropaeolum Philipp ianuni. Diefc auö ben betgifeben ©arten ftammenbc ^eu^eit fc^eint, obmo^t fte mit einem ©pe^icönamen ange; flirrt \% bennod) nic^tö anberes yt fein, atc3 nur eine Varietät oon Tr. Lobbianum, tnbem ftc ftcr; roentg ober faft unmerfiic^ oon bcmfelbcn untcrfc^cibct. £>öcbften$ fc^einen bie S3tumen ctrcaö bunltcr, aU oon ber ©tammart mit choaö roeniger ^eroortretenber gelber 3cidmung im 3n- nern ber Blumenrohre ju fein, oießeic^t auc^ ctroaS trofligere Blätter ju ^aben. (£$ btut)t aber fe^r rcid)Itc^ unb gebeizt in einer 3)cifc^ung oon £auberbe unb Ztym mit jer^aef cem s-S)cooö oerfe^t, gleic^ ber ©tamm- art fc(;r gut. Tropaeolum osajuif Lin. ©tefe attbefanute einjährige ©d;ting= pftau^e ftammt noc^ auö bem oorigen ^a^unbert. ©ie murbc bereits 10b6 eingeführt. 2ßo ^ätie mau biefe 3(rt nic^t in ben ©arten unb 533 wo rjcrwcnbctc man fte nid;t 13cm, fei eö ju $$orpftan$ungcn an SBfumen* rabattcn ober 531umcngruppen , fei c$ jnr 33cffeibuug nieberer (finfric* btgungen, ober entlief), n?tc man cö in £l)üringcn fo f)äuftg lüpft, JfUt ^eceration ber 8«njlCT ober $ur ^ilbung natürlicher ©arbineu ober Satouftcn. So« tiefer %x\ giebt rt mehrere SBarietäteu, worunter namentlich aud) |W« gefüllte: Tropaeolum majus fl. atrosang-uinco pleno unb Tropaeolum majus fl. aurantiaco pleno jcbcnfatlö bemerft 51t werben mbtenen, ba fie allgemeine Lieblinge ftnb. (Sic machen burcfyauö feine 5(nfprüa;e auf fwjjfaftfg* Kultur unb nehmen aud; mit weniger gemiffenfjafter 33cf)anbfung portieb. Tropaeolum minus Li». ©fe$ ift bie ältcftc aller ?frten tnbent fd)on '2oO S^^re feit i^rer (£infü§rung oerfloffcn ftnb. ©ie ift bei weitem weniger §art aU bie oorljcrgebntbe, wcjtyalb man fte ntdn in jcbem ©arten antrifft. (£bcnfa(tö einjährig trägt fte inbejj nid;t fo rcid)lidj ©amen mc majus. (Sic wirb aud) größtenteils aU ÜBorpffan* jung benutzt. 33on ben Abarten, bie auö ifjr entftanben, ftnb namentlich %xcti anjufübren: Tropaeolum minus ß trimaculatum eine in ben ©arten fd;on ebenfalls fettencr geworbene ^flanje unb Tropaeolum minus fl. pleno; biefe festere trifft man l)äuftger, ba fte fcf)r ^'erlief) ift unb banfbar blübt. Sie beft£t inbeß aud; bie 3artt)eit ber Futterpflanze unb witt ftd) namentlich aud) im SBinter barnad) betjanbelt feljen, wenn man fte nid)t oerfieren will. Tropaeolum Moritzianum Kl. T)a$ Sßatcrtanb beffelbcn ift Caracas, oon wo ec3 SDeorif einfanbte. £>ie genannte ©pecteS ift eben; fattö eine ber bifficileren biefer ©attung unb fte^t eö nid;t fetjr gern, wenn man i^r im (Sommer einen ^la$ unter freiem £immel anweist &$ will oielmetyr lieber im ©ewäd)S§aufe ober haften fultioirt fein, wo cd feine an jebem (Sinfdjnitte mit einem gelben ^3unft oerfel;enen SHätter fdjöner unb fräftiger entwickelt unb bie braunroten, feingefteberteu Blu- men reichlicher $ur @o)au bringt. <£d)öne ©palierpftanjen baoon $u ergeben, wirb ntdjt leicht gelingen, ba ftd; biefe 21rt ntc^t fefjr ftarf seräjielt unb ein ©eftell immer nur unooflfommcn bebeefen wirb, $umai auc§ bie SBIä'ttcr fcfw lang gefh'elt ftnb unb ein £>ecfen beS ©ejMeS um fo mef>r erfdjwercn. 3™ £onferoirung wä^renb beö 2BinterS wäble man eine rcd)t fjefle unb troefene ©teile bcö ßaltyaufcS unb fei fcjjr oorftdjttg mit bem ©iefien, ba fte buret; etwae3 ju oiel ftcudjtigrcit leicht bem (Singe^en ausgefegt ftnb. (£$ ftnb aud) oon biefem Trop. einige £wbriben gebogen werben bie unter ben Tanten: Tropaeolum grandifloi um hört. Tropaeolum Moritxiano- majus hört Berol. in ben ©arten crijriren. @ie übertreffen bie SDcutterart an ©d)önt)eit nid;t, bod; ijt baö le^tcre wegen leichteren 331üf)enc5 eine nia;t ju r-erwerfenbe 5lcqui- fttion, erforbert aber eine cbenfo forglidje 33e^anblung. Tropaeolum pendulum Kl. (fö ift biec3 eine ber neuefteu Wirten biefer ©attung unb erft im oorigen 3a(;re in ber ^Berliner 5111g. ©arten? 3eitung befa)ricben worben. 2)ie ©amen würben oon J^crrn 0. äßar^ jewicj auö dentralamerifa mitgebrad)t. Die Blätter ftnb fd?ifb förmig, lau eftiett unb etwaö gelappt oon oben buufler unten graugrüner gärbuug. 534 Die SMumcn ftnb gelb, bie beibcn oberen Blumenblätter mit rotten £ä'ngölinien unb einem gtgt« ben obern $anb In'nlaufenbcn Ducrftreifen einer fd;mu£ig violetten garbc gqcidmct, bic nntern einfarbig 9coct) i>at cd fta) in wenigen ©arte« anfäßig gemalt, wirb aber hoffentlich balb verbreitet fein. Tropaeolum S in i (hü DC, Tropaeolum peregrinum L. <5bcnfaltö eine in ber üeteett wieber gangbar geworbene 2lrt. $?an glaubte früher, baß ftc einjährig fei, bod) t;at fte ftet) aU bauernb Ut Wä'^rt. Die 33lumen ftnb fafr von berfelben Färbung unb 23i(bung nue vciMoritzianum, allein bie 23fättcr ftnb gän$tid> verhieben; jtarf fünf» lappig, fafr banbförmig. (£ö (rammt auö Columbia, von wo cö Sobb einfanbte. ^}ie 23et)anbtung fließt ftd) ber von Moritzianam an mit ber befonberen 23emcrfung, baß eö im Sßinter gerne von oben an= fä'ngt einjutroefnen ober atyumebern, cö ift beßfmlb eine fortwäjjrcnbc 23eat$tung fel;r onjurat(;cn. (£rbe giemlia; leicht nnb fanbig. Tropaeolum speciosuni Popp. & Endlicher, (fine ber fdj䧻 barfien jöinfiityrungcn ift jcbenfattö beregte 5lrt, inbem fte fowotjl jur £opffultur an $ierlict)en ©paliercn gebogen, al3 auet) $ur 33enu$ung im freien Sanbe geeignet tft. sJccbenbem t)at fte eine r)errlid)e bunfcl* grüne, feine 23elaubung nnb wunbervofle r}oct)rot^e ©turnen. Um feböne (Sremplare $u cr$icben, trenne man reo mögtid) bie alte ^flanjc niebt, fonbern lege bie farmentenarttgen üBurjelfprofüen unbefebäbigt in bic neue (£rbe unb jwar fajt auf ben 33oben, reo fte tl)rer 9catur nact) immer $u Itcgen pflegen. 2egt man bic SÖur.jeTn gleict) oben in ben £opf, fo gebt ber neue £rieb erft nact) bem ©oben bcö £opfeö um ba ju »erwur^eln unb fommt bann entkräftet erfr wieber ju £age. 2?crpflan$t man fte $um Februar mit Beobachtung biefer Angaben, fo wirb man (Snbc tyflai ober 3uni ftd) über fct)öne, t)unberte von Blumen treibenbe (£ccmplare 31t erfreuen t;aben. Die 2Sermet)rung gcfcr)tc^t befanntlid) buret) Teilung unb 3^|tüclclung ber Sßurjef, bie fet)r leicht \vaü); fen. 9)? an tr)ut aber wobl|, bie ©tecflingöpflanzen , nad)bcm fte in ben erften köpfen angewurzelt, größer ju pflanzen, ba fte in Keinen köpfen leine lebenskräftige Söurjeln ju mad;en pflegen. 33on ber Seit WO eö ein^te(;t bis gebruar muß cö gänjtict) troefen fielen. (£tne nat?r* §afte, fanbige (frbcompofttion tft ijjr Bebürfniß. Tropaeolum Wapnerianum Kl. lieber biefe ©pecieö fann füglict) baffelbe gelten, maö über Tr. Deckerianum gefagt werben ift, namentlid) Waö tt}rc Bliitl)e betrifft Steffen ift it;rc £riebfraft nt'd)t fo ftarf, bebarf bcßt)alb mcl)r Pflege. Blumen erfebeinen Uü jic^t fetten unb fpärfict), bocl) maa)t fte ftet) burcr) ir)re ©claubung beliebter, ba fte von allen biöt)cr befannten Wirten abrveia)t unb für ben erften 23ticf e^cr einer Ipomoea als einem Tropaeolum gtet'd)t. Die erfolgreiche Kultur ifr bislang immer noct) in köpfen gefct)er)cn mit einer conftftenten ^rb^ mifct)ung, ba fte unfern mitunter raupen ©ommer noeb nid)t rcd;t ver^ tragen ju fönnen fd)cint. tylan muß fte bann entrveber in einem lufti? gen ^lattlmufe aufftetten, — ba ftc, tvärmcr ger}alten, »om Ungeziefer fciet ju leiben l)at, — ober tr)r einen rec^t gcfd)ü^ten mannen @ranb? ort im greien amveifen. Die Ueberminterung tft leicl)t, an einem r)eßen ©tanborte beö ftaltr)aufes\ 535 G£$ gicfct nun $tva rnod) eine 9ftenge frautartiger (Spejteö btcfcv C^attuHij, bie inbefj alle $icr anzufrieren fef?r fifcerftäjfta, fein würbe. Denn n)cil$ ftnb fte wegen itjrcr Unoebcutcnbfyett cafftrt korben, ttyctlö ftnb fic ocrlorcn gegangen, t^ctlö auc^ neety gar m'c^t eingeführt. 90icine$ SEtffenS bürften wenige ober gar feine mcfyr al$ bie oben angeführten 2lrten in ben ©arten angetroffen werben. £>a aoer bte 2icW)aoerei für bte fnofligen Slrten in ben legten Jö^rcn fetyr $ugenontmen §at, inbem oiete neue ^erru'cfye 3trten in biefer 2lbtt?cilung eingeführt horten finb, fo namentlich aud; eine tt>cifc, Tropaeolum albiflorum Lern., unb oiefleicfyt '9Dcand;e if>re (Sammlungen burd; alle Wirten complettrcn möchten, fo laffe ity jum (Schluß bte Sluftäfching fämmtlid;er in ben ©arten oc; ftnblidjen fnoltigen Slrten ^icr folgen: Tropaeolum albiflorum Lern. — Chili, azureum. Miers. — Chili. Beuthii Kl. — Bolivia. brachyeeras Hook. — C! ili edule Ruiz et Pav. Jaratti Paxt. — Chili. Tr. tric. grandifl. oxalianthum Morr. — Chili. penfaphyllum , (Chimocarpus pentaphyllus Dou) Chili, polyphyllum Cav. et polyph. myrioph. — Chili, rhomboideum. Lein. — Chili, tenellum. G. Don. — Chili, tricolor Lindl. — Chili, tuberosum Ruiz. & Pav. — Peru, umbellatum. Jam. — Quito, violaeflorum Dietr. — Chili. (2b. ?ocf<$cr. 536 ffcmcrluutgcn über tun ^tnbau fcee KUurue. 3u unferen früheren fur$cn ^ottjen att>er btefe »tätige ^ffan^c, ©ette 379, wirb ba<3, roaä iperr $rof. Dr. 33reü$aupt in greiberg barüber »eröffentttc^tc, nidjt otjne 3ntereffe fein. „211$ t$ im oergan^ genen Neonat Auguft", fagt Dr. 33rettf>auptr „ben faifert, botanifcfyen ©arten $u @t. Petersburg befugte, oon beffen @röße unb tyxatyt man ft$ tt>o^I auö bem einzelnen Ümftanbe einen begriff machen fann, bafi barauf in biefem 5al)n 85,000 Sftubel ©über oerroanbt Sorben finb unb werben, madjte mi$ ber 2)irector beffeiben, ^rofeffor Dr. Stteper, ein auögcjei^neter nnb oerbienftoofler 23otanifer, unter Ruberem auef) auf bie $fifanjc Ullucus toberosus aufmerffam. £>iefeö $tnoflengerocic()$ t)at ixx SBe^ug auf Rlixxxa, Auöfaat, Pflege, Anroenbung unb im ftfjmacfs $aften unb nafjr^aften 23 erhalten bie größte Aefmlicfyfeit mit ber Kartoffel, obrootyf e$ einer gan$ anberen ^ßftan^engattung angehört. £a bie iar* toffel »on einer, leiber bem 2lnf$eine na$ bleibenben Slranftyeit »erfolgt ttu'rb, fo muff man (Borge bafür tragen, einen ©tefloertreter $eranju* jie^en, unb möge Jterju ben UUuf wählen, roie biefeö gegenwärtig in 9?u£tanb oerfud;t roirb, rocit bie ^artoffet^ranf^cit audj bereite in bie ©rängen biefeg Sftcicfycö eingebrungen ift. $rof. Dr. 9ftej?er oerftc^erte mir, baß er baä neue SßaJrungStm'ttel für no$ oor§üglici)er f>alte, aU bie Kartoffel, unb forberte mia; grabeju auf, biefen ©cgcnjtanb in @aa)fen in Anregung $u bringen, roaö hiermit fefyr gern gefa)iefyt. 2ludj \)töz xfy mir erlaubt, in biefer Angelegenheit ein ©^reiben an ba£ SCftinijterium be$ 3nnem ju rieten. 23ei ben ipanbelögärtnern $u Hamburg fotten 100 ^noflen beä Ullucus (uberosus für 8 $ ^u tyaben fein, fo baß ein $noffen ungefähr 10 3i foften roürbe. *) &Ux ber ftd> mit bem (Sr^ie- $en ber empfohlenen ^flan^e abgeben reiß , möge fte nur ^unäc^ft ganj fo wie bie Kartoffeln bc^anbetn. 9)?etyr jährige Erfahrungen bürfen be* fonbere Regeln ber Pflege abnehmen (äffen." •) 25ci Ferren 3- © 33eot& u. £o. in Hamburg foflcn 100 Änoflcn 8 27iarl. 537 Unfere früher gegebenen SRotijcii, tote bie §ier eben angeführten, fprecfycn mcbr ober weniger ju ©unjren btcfcö neuen ftnoflengewäcfyfeä, wätjrenb anbere weniger günjtig tauten. 3)can barf jebod) einer fo wiet)? tigen ^ftanje, wie tiefe Ullucus bennodj ju fein fd;ctnt, ni<$t $u fdweff baö Urteil fpredjcn unb ftnb gewiß noefy mehrjährige Erfahrungen er? forberlicf;, um mit 33ejtimmt(;eit behaupten 31t fönnen, ob ftd) biefe 93flan$e jum größeren 21nbau lo^nt ober nid;t. Eä fann batyer nur 3cbcm, ber ftd) mit ber 2(n$ucr;t biefer ^flanje befestigen will, oon Stufen fein, bie 9tefultate ber hi$ je£t angefrettten SBerfucfye fennen ju lernen unb flehen wir biefertyatb audj nicr;t an, f)ier bie Erfahrungen einiger practifdjer Gärtner, welche biefetben in neuefler $eit hei ber 2(n$ud)t ber ^fTanjc gemalt fyaben, wieberjugeben. *) iperr £ofgärtner £t)eobor -Kietner $u @d)önr;aufen bei 23er? lin ttyeilt mit, baß er ftcr; im grü^Iinge be$ Sa^'eö 1850 ein (Stecflingö? ^pänjdjen t>crfef>affter biefcö Dt'ß Witte tylai unter ©laä $ielt unb bann bei einer füttid;cn Erpofttion, in guten mit ©anb gemengten ©arten? boben inö greie pflanzte. 23iä $um ^uli machte bie ^ffanje wenig gortfdjritte, trieb bann aber meiere ftd? nicberlegenbc ©tengel Bio jur <3tärfe '/4 3^^, bie ftd) oiel mit Luftwurzeln befTetbeten, oon benen bie meijtcn, bei einer Länge »on 4 — 5 3oft &» ityren Extremitäten fteine $nctlcr;cn bilbeten, bie, reit bie r-orltegenben, oon gelber garbe, bie (Stengel unb SMätter bagegen braunrot^ gefärbt unb fefr ftcifdjig waren, Welche nad) anberen Angaben ein bem ©pinat ätjnlid)e$ worjlfcrjmecfenbeS ©emüfe liefern fotten. £)ie $ufnar;me ber ^flanje nad) bem Carlen SÄeif in ber Sftacfjt 00m 20. $um 21. @ept. 1850 ergab bie Ernte oon Vte Wiegen ßnoflen oerfd)icbcner ©röße, wooon bie »on ber ©rößc einer ftarfen 2Baflnuß ju ben mittelgroßen gehörten, lieber ben ©efd;macf fonnte ber Einfenber £crr 9c. leine Sluöfunft geben, ba er bie Motten nid;t »erfudjte; er bemerlte nur nod), baß bie ^flanje ^um üppigen SBad^tfmm vieler gcudjtigfeit bebarf unb $ur Er^ielung einer möglidjjl reichen ftnofletuErnte eö nötfyig fein würbe, bie oon 5Ratur ftdj nieber? legenben 3tocige cin^ufenlen unb mit Erbe ju bebeefen, weil fte auf ber «ganzen Oberfläche SBurjcln fernlagen, unb xx>ie oben gebaut, ßnoflen cmfetjen. £err ^3r;itippar giebt in -fto. 109 ber Annales de rAgriculdne francaise ausführliche 9cotijen, oon benen nad;(te^enbc bie wcfcntlidjjten ftnb. 3nr gebruar 1848 erhielt ber 9)?inijtcr beö Slcferbaucö, Eunin? ©ribaine, auö ^3eru unter bem tarnen Utluco^notlen, einer oon ben 3nbiancrn alö 5^a§rungömittel gebrausten ^flanjc, oon ber gefagt wirb, baß fte in ben falten ©cgenben ^eruö wac^fe unb wie bie Kartoffel angebaut werbe, baß ber Knollen ftc§ nur 3 — 4 Monate an einem troefnen unb frifc^cn Drte ^alte, fpätcr aber feime, ot;ne jcbod; babet im 'ftxityiafyxc , wenn fte gepflanzt werbe, ityre ^eimfraft einzubüßen; fte fönnen, fcfbft fc^on etwaö getroefnet, noc§ gefteeft werben. T>k Eultur?21n gaben ftimmen im ^efentlid;en mit benen beö obenoon^errn *) ©rbT?tcn:i)etli5 anö ben 3?cr^atlH. bcö 35crctnö pr 53eförfccr. b. ©arten« baucS in ben tyx. Staaten (XX. ob. 2. £cft) sitfammengeftcllt. 2). SRcbact. 538 9h"ctncr angegebenen überetu. £>ie 2lunah;fe ber Knollen ergab ehvaä über 8(3 y(it. SBc^ctatt'onö ^ SB äff er, nafye an 7 pCEt. StaxUxaify , über J04/ä pdt. $ffan3en*ßm>ei(r, 1 pdt. gelben ^avtefteff unb ein roenig grüncö £ar$. £ie getonten unb rohen ftuotfen tyabcn nietjt befriebigt, wogegen rer )ut>erft$tfi<$e CiHaubc aucgefprod;en roirb, tag bie jungen iBlatter mit Stengel et'n eben fo gutcö (Öcmüfc geben roerben, aU ber Spinat, oluc jetod; tafür beftt'mmte Erfahrungen anzugeben, £err Waffen, (Partner ter 2ltfcrfcau--GJcfcflfdjaft, empfanb nad) bem ©enuffc ber Snotten ftarfeä Umrol;lfein ; §crr 9ccumann, SSorjte^cr beri @e- roacfycfyaufer im ^flanjengartcn $u ^artö, fanb fte, nad> jröetjtünbt'gem fvocfycn eben fo fyart rcie ^uoorj er unb anbere ^erfonen empfanben nad) iljrem Cjcnuffe anfyaltcnbe ipalßfdjntcqcn; bie großen Anoden roaren beffer alz tie Hetncitj Ri\i)c, Sd;afe unb (Beweine fraßen begierig alle 23eftanbtbcile ber ganzen f flanke. iperr ©et?. £>bcr;ginan$;$atf) ftcrü in 23er(in machte in ber 23erfatnmlung oom 27. Dctober 1850 be6 SSeretnö gur SBefbrberung beö Gartenbaues in ^reußen nad) eigner (Erfahrung bie 5D?itt^ei{ung, baß bie oon i(;m angebauten £noflen, gcfod;t fcon fo fcr;Ied;tem ®efd;macf waren, baß fte ungenießbar erfdjeinen. $crr Earl gintefrnann, $. ipofgärtner in ^otßcant, erjog oon einer ^flan^c 2 Heine ^noflen, bie oorforgtid) roieber ausgelegt, bie bürftige Ernte oon 6 ^noflen gaben, oon benen bie jtärffte faum bie Größe eines deinen £ü£mereies t^atte. 33eim ßocfyen ber Knollen fyahe ftd) übrigen« ein fe^r geringer ©e^alt oon 2(mt)Ium ergeben, fo baß fte faft uur ben £opinambour Helianthus tuberosus; aÜenfattß jur (Beitt ju fteften feien. 539 P cm erklingen üfcer enn'ge im tUinttr unl> /niljüng blüljcnfre «JMfrpfiunjen, „Wan tt>ut Ihtrec^t/' faßt glemmtng im V. 23be. If. X Jette beö Journals of the Horticultural Socieiv of London 1850, ,,^f(an$en ju jtinngen, fejr lange oor ü)rcr uatürh'cften 33tutt>e^ctt $um SMüljen ju innren. SBofytn bannt, »enn fte oerMüt;t? 3n* %xek fann man jte ntd;t bringen, tctd;te »arme Raunte t?at man ntcfyt ju »ergeben: alfo werten bte ^acfyen gemtfijanbeit , tetber arg, ober »erben fortge»orfen nnb ftnb verloren. 2(uj?erbem ftnb fte nm ötefeS mt'nber fd;on, a\$ »enn fte jur rechter .3"*/ &• $• ct'm'ge £Bo$en oor ü;rcr natürlichen 3ett sunt 23(ü(;en getrteüeu »erben, unb bte 2luS»a$I nntcr folgen, bereu 53iüt(;e$ctt nur »entg ober gar m'djt tuujtitd) bcfd;Ieum'gt ju »er- ben f>raud)t, tft fo groß, baf man ofyne 30cüf>e nnb ©cfatyr allen 2Jn* fprücfycn auf »tntcrftd)en SBIumcnfdjmucf oofljtänbtg genügen fann. 3n ben fetgenben Srjieji ftnb bte, »clcfye für ©egemfcet unb Qanuar benu£t »erben fonnen mit 1, bte für Jcluutar unb ber3^ M< brausen 231umen tn Süfle blühen, ju »äfytenbcn mit 2, unb bte für bte gange Qtit oer* »enboaren um 1. 2. bc$etd;net. A. ^ffan^eu, bte im hinter Hüben, ntd)t getrteben »erben bürfen : Ang'elnnia salicarinefolia . Cestrum aurautiarum . . Chrysanthemum Epiphyllam truncafum . . Gesriera Eebrtna ..... Jlabroiliamnus elegans . . Oxalis versicolor l'ypripcdium insigne . . . „ venustum . . Acacia dealbata „ discolor ..... ]. Begonia insignis .... . . 1. 2. 1. „ fuchsioides . . . . 1. 2. 1. „ nitida etc. . . . . 1. 2. 1 CiiHiaria cruenta hybr. . . 1. 2. i Cierodcndron splendeu.s . . 1. 2. i. Codonophora eloogata . . . 1. 2. 1 Cytisus fragrans .... . . 1. 2. 1. Luculia gralissima . . . . . 1. 2. 1. Canarina campanulata . . . 1. 2 I 2. Aechmea fulgens .... . . 3. 2.' 1. 2. Daphne indica rubra . . . 1. o 54Ö Dianthus Car. remont. Erica hiemalis etc. . . Genista aetncnsis. . . ,, canariensis . Pitcairnia Olfersii . . Liuam trigyouni . . . Maoettia bicolor . . . Oldenlandia Deppeaua Prirnula sinensis . . . Prirnula dcnticulata . . Slatice puberula . . . 1. 2 1. 2. 1 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1 2. 1. 2. Acacia liniiolia 2. Bragmansia bicolor 2. n arbnscula 2. Billbergia iridifoiia 2. Pitcairuia llammca 2. „ angusiifolia .... 2. Acacia polchella 2. Begonia hydrocotylefolia . 2. Centradenia rosea 2. Citrus chinensis 2. 1. 2. Brugmansia lutea 2. n fangen, bie im Sinter ober $rä$Iing Mitten, unb burd) Ictctytcö antreiben scrfrüf>t werben fönneu, ein (tarfcä treiben aber nicf)t vertragen. Cyiisus finpes 1. Eranihemum pulchellum . . 1. Eophorfoia fulgens I. Frnnciscea spec. omn. ... 1. Hclleborus niger .1. Poinsettia pulcheirima ... 1. Amaryllis spec. plur. ... 1. Veltheiinia viridifolia ....]. Abuülon veuosum J. 2. Camellia japonica 1. 2. Collinsia bicolor 1. 2. Epacris 1. 2. Kalmia Pelargonium 1. 2. Pyrus japonica 1. 2. Reseda odorata 1. 2. Richard ia aethiopica .... 1. 2. Rosa eentifolia etc 1. 2. Viola odorata 1. 2. Acacia armala 2. Lonicera Caprifolium etc. . 2. Citrus spec. plur 2. Cyiisus Labunium 2. „ purpureus 2. 2. Bpiphyllum Russelianuni . . 1. 2. Magnolia (sp. fruticosae) . 2. Gesnera Cooperi & Douglasi 1. 2. Viscaria oculata 2. Gloxinia ... 1. 2. Weigelia rosea 2. Jasminum hirsut Bi .... 1. 2. Deutzia scabra 2. Mira u las moschatus etc. . . 1. 2. Dendrobiuin nobile 2. Nemophila insignis et macu- Jasminum nudiflorum ... 2. lata 1. 2. C. ^ffoajen, bte naturgemäß fpäter bfüt;en, aber früher getrieben werben bürfen, aU bie eben aufgeführten. Azalea iudica 1.2. Gardenia Fortunei 2. Bletia Tankervilüae ... 1. 3. Dianth. var. Anna Boulyn .1.2. Paeonia Montan 1. 2. Rhododendron hybrid. ... 1. 2. Tulipa, Hyacinlh. Narc , etc. 1. 2. Wistaria sinensis 1. 2. Azalea belgica 2. Gardenia ßorida 2. „ radians 2. Amygdalus Persica fl pl. . 2, Cerasus jap. multiplex ... 2. Convallaria majalis ..... 2. Dianthus plumarius .... 2. Hydiangea jap. et hortensis 2. Rhododendron ponticum . . 2. „ Cafawbiense ... 2. Syringa chinensis et persica 2. Viburnum Opulus 2. b. 23er. j. 33eförb. b. ©artenb. 5*1 Cinfttyrmuj neuer Jßüauvn in (Ünglaiifr Unftreitig werben m (Englanb atljäljrlid} bie meifien neuen ^Pflan^en eingeführt unb oon bort auö tn bte beutfd^cn unb anbere ©arten verbreitet. Um 51t fc&en , waö tu biefer 33ejte^unß önglanb leiftet, barf man nur, wie Gardeners Chronicle benotet, bte ipanbetögärtnerei oon ben Ferren 23 e tt c^ ju Ureter befugen. &id)t bei Ureter hegt ein freunblicfyeö Zfyal, in bem ftet) bte genannte £)anbefögartnerei beftnbet, tn ber man mef>r neue unb fd;äftbare ^>ftan$en ftnbet atö an irgenb einem anbern £>rtc in Chtropa mit ber oicfteicfyt einzigen 2(uöna(;me oon bem föbnigl. botem. ©arten ju ftew, bem jur ipcrbeifc()affung neuer ^Pflanjen bie mächtigen bittet ber Regierung 51t ©ebote fielen, wäfjrenb bie (Sammlung ber Ferren Leiter; eine private unb $u £anbctö$wecfen beftimmt ift. SSermittelft tüchtiger Sammler (jwei ©ebrüber \?obb) benen jebe sD?ittel 31t ®?bott fielen , unb bie Kalifornien , $Jent, (Slu'lt. 3d)iloc, ^atagonien im ÜBejicn, bie $t1jafr;a-'©ebirge, bie ^rom'njen von £amaffarim, ^c^>a , -I^alacca unb 9)?alabar in £)ften burebreift unb burd>forfd;t Reiben , ift eg Ferren 23 e 1 1 c^ möglich geworben, fo enorme @d)ä£e, ttyet'13 für i(;re 2ßarm§äufer, t&ci'lS fitr'S freien £anb beö tyerrfid)en (XlimaS oen £)eoonft)ire einzuführen. Unter ben oielen sJteut)eiten ftnb befonberS einige, bie 3ebermannö Slufmcrffamleit fogleid? feffcln, j. 23. Saxe-Gothaea conspicua . ein t)crrlia)cr immergrüner 2*aum oon ben 3(nben in ^atagonien, äfmlicfy bem Gibenbaum, ber mit Srtaubnifj bes ^rinjen Gilbert naefy bemfelbcu benannt werben ift. tiefer 23aum fte^t feit 4 3^rcn tm freien £anbe unb fcfyetnt eben fo (;art afö ein Araucaria }U fein. Fitz-Rova pala^onica, femmt au$ bemfelben £anbc, ifi ebenfalls eine f)errlid;c (foniftre mit fyängenben 3wctgen. Libocedrus leliasoiiii, ä^nlid; bem Arbor- viiae, mit 4 fantigen ©ten; getn. 23on biefen ^flanjcn ftnb bie £errcn 2>citcb bie alleinigen 23cfi£er. Unter anbei* immergrünen ©rfträitcbcrn unb Räumen seidjnet ftä) nod; aus bie l;crrlicf)e Fagua ob Li qua oon ^atagonien, bann Kury- bia cordafa mit garten, f;er$förmigen 23tättcrn unb 231umen, ätmficfy benen ber S^eepflanje. 542 Caslanea chrysophylla, bie immergrüne falifornifd;e ftaftanie. 0ro£c 23üfa)e Don Philesia mit carmoiftnrot^cn glocfcnförmigcn, 2 " langen 23tumen jwtfäen harten, bunlelfaftgrüncu blättern. Pernettia eiliaris, mit fdjwarjgrünen, treuen blättern unb 23üfd)cn purpurroter Speeren; eben fo fdjbn ftnb: Pernettia mucrooata unb angostifolia mit blaffen grüßten, gehoben burdj roftfarbene glccfc. Lauras aromafica, ein immergrüner @traud; von G^iti, ©Tä'ttcr feljr fiart aromatifd). Embothriuin cocciueum, mit carmoiftnfarbenen 23lumen. Eugenia apiculata unb Myrtus Ugni , sD?t?rtcn von tyiti, ledere mit grüßten, älmlidj benen ber ®na»a (Psidium pomiferum) unb enb; lia) bie feltene unb fonberbarc Dcsfontainia spinosa. einlief) einem Hex, mit fd>avlac$farbcncn, trompetenförmigen Sölumen. Sine ©tecflingöpflanje tut £opfe t;atte eine einzige 231ume erzeugt. 9ttel)ere ber neuern ober wenig befannten Berbeiis finben ftdj f;ter vereint, j. 33. B. Darwiuii, einen runben, ^errJicfyen Sßnfd) bitbenb; B. flexuosa, ein fdjöner ©trau^ mit fparrigen Zweigen; B. lutea, eine Heine 5lrt unb meiere noefy unbeftimmte Wirten. Eurybia alpiua von 9Reufeelanb §at ftd? gleid) Escallonia Poep- pigiaua von ^eru aU völlig auöbauernb bewiefen. Severe 3lrt war Anfang Sommerö bi$t mit weisen 23lumen belaben. (£benfo auöbancrnb im greien tjt eine Dracaena, vermutljlid) D. mdivisa von -fteufeefanb. 2ln im freien auöbauernben, blätterabwerfenben neuen ^ffangen fetylt eö f)ier ebenfalls nid;t. <5in inbifcfyer Rubus mit (janbförmigen 53lät, tern ift belaben mit gelben grüßten. Pavia californica, bie falifornifdje ftajtanie, tft in biefer ©ärtnerei ganj ^eimifeb. 'prächtig ftanben Lilium giganteum in biefem Sommer in 23lüt§e, wie Oxalis speciosa einen Xtyil ber Jelfenpartlu'e bebeefte. £)tefe lurje 5luf$äf)lung einiger ber im freien auöfcauernben neuen ©ewäa;fe, bie bereits fäuflid) abgegeben werben fönnen, mad)t bie Sri wälmung zarterer ^ßflanjen weniger intereffant unb eö genügt, unter ben neuejten ^ftanjen nur an,$ufül>ren : Lapageria rosea, eine @c§ling* pftanje von (£l>iloe, mit fet)r großen, fd>arlad?rotl)en 23lumen, eine neue fcfyöne Hoya mit langen, leberartigen blättern, einige fetjr elegante Sonerila-5lrten mit bunten blättern, eine Begonia von ^eru, beren 231ätter eine verworrene 3ei$nung von carmin, purpur, grün unb ftlber; tot\$ f>aben. Cinchona condaminea, eine ^ftanje, weldje bie äctytc peruanifc^e DRinbe liefert unb einen tyerrlid)en £>uft verbreitet, fte blühte unlängft jum (Srjknmal in Suropa 5 eine 5D?enge inbifa;er Drcfyibeen, unter benen Dendrobium obenan freist. 3n ^IH auf Örd)ibeen fei fdjtiepd) bemerkt, bafj biefelben fdjwerlidj von t'rgenb einer (Sammlung übertroffen werben, eö fei benn von ber prachtvollen (Sammlung be$ ^)errn 9^üder. 543 i?UAc in bie (Därtnt ijamhtrfl's, iXltmta'd 3m ©arten beä iperrn £. 33ocfmann franben <£nbe Dctobcr unter ben tncten ^flanjen meiere intercffante 2(rten in 231ütbe, bie eine größere Verbreitung öerbienen unb fucrburcr) befrenö empfohlen werben. ®ö waren bie ^errlic^e Medinilla speciosa. £>ie ^flan$e war nocb feine 4 ' Ijocr) unb tyarte bereite au£er einer großen SMütbentraube auct) noctj eine nid)t minber gro£e §rucr)ttraube. 2)icfc 2lrt gehört unjtreüig $u ben größten 3ierbcn bcr 2öarm^äufer. Viiesea speciosa, biefe fct)en öftcrö ermähnte Bromeliacae fyattc ^ter eine üppige 2Mütt;enfci)aft getrieben. Lirnonia odora Sond. unb L. speetabilis blühten bette gleichzeitig , erftere mit nieblicfyen reifen SMumen unb jugteid) öerfeben mit fleincn bunfelorangcfarbenen ^rüt^ten in gorm fcon Zitronen, jcbod) faum 3/4 " lang, bie anbere §(rt mit frönen rofarotfjen 23lumen. 3Ste ter 9?ame ber erften 2lrt fct)on aus- beutet, ftnb bie SMumen lieblici) buftenb Bouvardia leianiha, eine febr r)übfcr)e %xt mit fct)arlacbfarbcncn 5Mumen. Mitraria coccinea. £iefe febr cmtfeblcnewerrfje Gesnmueae fab ict) in biefem ©arten in ciuem $alt(;aufe jum erften Ü)?a(e in 2Mütt)c. 2)ie fej)r ftarfe, faft IV» ' ^ol>e unb 2" breite ^ftanje fjatte freilief; gur Seit nu* cin^ 3Mumc, bürfte i?lv& im fünftigen 3abre febr retc^- Itd; blühen. (Sic (rammt befannttia) aus? libiloe , getetbt fotm't fefir gut im ^aftfjaufc, ja fte burftc tote bie Weigelia rosea fclbft im Srcum unter einer teilten 33ebecfung aushalten. Vic 3Mnmcnfronc ifr lebhaft fc^artac^rotr), IVa " lang, bauebtg mir einem furzen, jrreilappigen (Saume. Lyperia microphylla B(h (Ein gegen 2' bof)C$ G'rcmptar, bebeeft mit un^Ügen, brillant violetten 3?lumcn, gewahrte einen fiübfdjeu An« blid £>iefe %xt ijr bcfonbcrS i^rcS metyr gebruugeneu ^)abttirö roegen ber L. pinnatifida t)or$u$ie£en. 514 Siphocampylus amoenus unb venustus finb ^toci neue unb fefyr ju empfehlende ?lrtcn, erftcre mit fct)artacl)rott)cn unb teuere mit liflarotfycn Blumen, treibe banfbar nub rcirtjlicfy blüfycnb. (f. Seite 507.) Helinonia Moritziana unb discolor fmb $tt>ei neue fcfyr $u empfetj; lenbe 231attpflanjcn. Unter ben Drcfyibccn jranb eine üppige Peristeria pendula in SMütye. £>ie £anbel$gärtncrei oon S. £. £armfen nimmt »on 3af>* ju 3a^r einen immer mcfyr größeren 2luffcf)ttmng. £)er £auptf>anbcl bejtetyt bafelbft l>cfanntlic^ nur in gangbaren ^flanjen, bic meiftenä nur blü(;enb »erlauft roerben, aU: Camellien, »on benen jttnfcfycn 4 — 5000 (Srempl. in ÄnoSpen fielen, bann Metrosidcros semperfloreus , Citrus sinensis, Viburnum Tiuus, Primula sinensis, Phylica, Pelargonien, Fuchsien, Acacia meiere Wirten, Chrysanthemum, Gesnera, oefonberä G. Geroldiana in fetyr frönen (Sremptaren, Cereus truncatus, meiftenä »erebelte, tyocfyftämmig gezogene ^flanjen, Erica namentlich graeiüs unb hiemalis, Azaleen in großer 2lu3t»a(jl, Polygala, Agathosma u. bergt, ^ffanjen. £)iefe unb »iele anbere Hrten flnb fjunbert* unb taufenbfältig »orijanben unb $eugen »on einem ungemein üppigen ©ebenen. (Sptyeu ju £aufenben »or^anben, flnb ein guter £anbel$arttfet. 3m 2aufe beä ©ommerä tjt ein neueö ©emäc^ö^auö fyinjugefonu men. £)affetbe ift 100' lang, 18' tief unb gegen 15' fjodj nub $at »on oeiben ©eiten nur fdjräg tiegenbe Jenfter, bie ber |n'nterfrontc fmb jeboct) nur V3 fo lang als bie ber SBorberfronte. ©ämmttidje genfter* fproffen ftnb »on (£ifen, roäfirenb bie genfterra^men »on £ol$ finb. £)iefe$ £auö ift feljr praftifcf) im Innern eingerichtet, benn e3 ift im ©taube, eine ungeheure Sttenge »on Stopfgercäcfyfen aufzunehmen unb §at £err £armfen eö namentlich für feine Äjaleen beftimmt, »on benen l;ier 9—10,000 midj nic^t, irgenb reo fo gefunbe unb fräftige ^ftan^en gefe^en $u traben, als e$ bie in bem £aufe beftnblictycn fmb. <&eit »ergangenem £erbfte befetjäftigt ftet) £err £armfen jebodj niä)t nur allein mit bem 23lument>anbet, fonbern ift aud? mit ber %\u läge einer fefyr großartigen SBaumfctmle befetjäftigt, bie fetjon jc£t manchen t)übfcf)en 23aum unb ©trauet? liefern fann unb befonberö auefy fcfyöne Dbftbäume aufjuroeifeu t>at. £>ie nict)t unoebeutenbe 9?ofenfammtung t^at £>err £. ebenfalls nad> biefer neu angelegten SBaumfcfmle »erlegt, unb rourbe fo eben ein £au$ »on 150 ' 2änge jur Uebernunterung »on $ofen erbaut. (SBt'rb fortgefe^t.) (5. £)— 0. 545 Tropaeolum Lobbianum var. Hockii. 2Xuf tiefen, auö Tropaeolum Lobbianum unb T. majus erlogenen unb oom £errn Dr. £)ietriä) in ber 2lllg. ©artenjeitung 9Jo. 48 beö oorigen Safyrgangeö alö Tr. Lobbianum var. Hockii befcfyriebenen 23aftarb, matten wir fcfjon früher (©. 23 biefeö 34r9- mtferer 3citg.j bie geehrten £efer aufmerffam unb tonnen if)n je$t nac| eigener (£rfaf)= rung alö eine fef)r fd)ä£bare unb gierenbe (Schlingpflanze bejtenö em= pfe^Ien. £)a$ T. Hockii jtetyt bem T. Lobbianum ttt SBe^ug auf bte 33lätter unb ben Qabituö fefyr natye, beibe finb ftcfy hierin fo ätmlicb, baß man fte ofme bie 2Mütt;e ju fe(;en, fcfywer oon einanber würbe nnterf Reiben fönnen, baf)ingegen finb bie 231umen beiber ^flanjen oon einanber fefjr ocrfcfyieben unb zeichnet ftd; ba$ T. Hockii befonberS burdj bte bei weitem größeren gelten Blumen au$, bereu ^ronenblätter burcf) fd>arlaciyrot|)e gfecfen unb Streifen ge$eid>nct finb. Witte Wlai würben oon biefem SBajtarb meiere ^ffanjen an bie ©iebelwänbe zweier ©ewäc$$fyäufer aufgepflanzt unb geigten bie ^flan^en fefyr balb einen ungemein üppigen äBacfy$ttyum. X>ie 23fätter an ben bi$ jefct 10 — 15 ' langen 3roeigen tyaben einen 2)urd)meffcr oon fajt 8 " erreicht unb betetft eine sPftanje eine 2Banb oon 5' £ölje uno 8' 33reite fo bidjt, baß audj lein flauen unbebeeft geblieben ijr, felbjt eine Stenge 3weige wußten eingefügt ober ganz fortgenommen werben, ba fie weit über bie ©rängen ber ftlätye , welche bie pflanze nur be- fleiben fottte, gegangen waren. £)ie 23Iumen erfreuten bei biefem Tro- paeolum wie bei T. Lobbianum leiber erft fpät, aber audj fd)on ofme Sölumen mac\)t biefe pflanze mit ityren Jjübfdjen, bläulici) grünen, wolligen blättern einen fronen Effect, ber nun aber in fester Seit burdj eine große 2ftcnge oon 231umen gehoben wirb, bie an langen 231umenjtieten auö ben biebt beifammenjte^enben ^Blättern tjeroortreten. 3ßte bei T. Lobbianum erfd)einen bie Blumen an ben ©pißen ber 3wige, naebbem bie pflanze eine bebeutenbe @röße unb ©tärfe erreicht $at unb foK bie üeutfehe ©arten- tint- SMimifrucitunrt,. VII. ©aiü>. $3 516 8föt$cgeit in einem Raltyaufe ben ganjcn Sinter tyinburdj bauern unb bie SBIutncn ficb ju 23ouquetö trcfflecf) eignen. 9ttc$ere Gremptare tiefer treffe Müßten bereits im grity*@ommcr im £opfe unb jwar mit »er* f<$icbenen Blumen, inbem einige gelb unb mit rotf) geflccft nnb anberc gan$ bunfelorange waren. £)ie 33fumen an ben im freien (te^enben |}flan$en (inb jetodj fämmttidj oon gleicher 3c^nung unb garbe unb faß 2 " im £>urdmieffer grofj. hieben ber Cobaea ijt tiefe ßreffenart wofyl bic fc^önfte (Schling; pflanjc, benn wäfyrenb alte anbern mefyr ober weniger oerbliityt jinb ober burefy bie rau^e § erb jtwitterung gelitten f>aben, fangen biefe ^flanjcn eigentlid; erjt redjt ju blühen an unb blühen fo lange fort, bis ber groft fie tobtet. Tropaeolum Philippiauum erhielt ber bot. ©arten untängjt oon £errn yjlaicx) in Süttii^ unb bürfte biefeS, s>crmutfytid) aud) ein S8a- jtarb oon T. Lobbianum, m'elteicfyt aud? gleid) gute (Eigenfc^aften beft£en, worüber, fobalb e$ fi$ als emofe^lenb bewiefen x)at, berichtet werben fofl. G. £>— o. <$m& tmfc Hutjen fcer ll^rbtnlrung fte$ Gartenbaues mit fcer |anfcunrtl)|d)aft. SSon abwarb SucaS in £o$en$eim. 2)ie 9tatur t)at t'^re ©aben oielfadj, aber au<$ auf eine fef>r oer* fdn'ebene 2Öetfe ausgefeilt. £)ie fruchtbare (£rbf$id>t einer ©egenb ift oft in weiter Entfernung m<$t wieber $u ftnben unb t'n oft nodj größe- rem SSer^ältm'ffe ijt baS Klima, felbjt natje an einanber It'egenber £>ert- lieferten, oerfc^ieben. 23ebenft man bann noety ben 9Reid>ttmm mancher £anbflrid>e an SBaffer unb ben Mangel anberer Sagen an biefem not^ wenbigen Söebürfnif einer fräftigen Vegetation, fo erffärt ft$ leitet bie reiche gructytbarfeit einer oon ber ^atur begünjtigten ©egenb gegen anbere 33obenffä$en, welche bie Statur nur jtiefmiitterfidj auSgejtattet. 547 tylit ber ^cicbtigfett, in fruchtbaren ©egenben eine ^ftcnge 9fa($rmtg6* probufte unb anberc iBebürfniffc beö menfctylicfyen £au$batt3 ju ernteten, nabm aber and) bic 23eoötfcrung auf folgen £antftric$cn immer mebr unb mebr $u unb erreichte attmälig eine fe^r bebeutenbe fytfyt. Slufccv bem bierbura) fct>r gefteigerten iöcbürfnif* fetten aber aud) nod> bie fruchtbaren cjcfeijnctcn £l)eilc eineä £anbeö jenen mt'nbcr begunftigten rautyern ©cbirgslagcn einen £f)et'I ifjrer ^rotufte abgeben, intern tiefe geroöfmlia) nid)t im (Staute finb, ben ganjen 33etarf etrer auef) nur fcfyroa$cnJ33eoölferung 51t Itcfern. 3n fetten ^crbälrniffcn trä'ngt fta; oon felbjt bie triftige grage auf: ££aä ift $u tbun, um berfetben 33otcnftäa)e eine grifere unb ben Söebürfniffen genügenbe sIftenge fron ^Protuftcn für ten mcnftf)tict>cn £auef)alt abzugewinnen? Uncntlidj roia)tig erfdjcint erft tiefe grage in Sauren, wie bte jüngft oerftoffenen, mo bie (£r$eugniffc tc6 gcltbaueö tfyeilwcife feblfcf)fugcn. 2)te näerjfte Beantwortung tft natürttcb , fcaf? buref) eine forgfaltigcre Benutzung ber 33otcnftad?c, turdj eine intenfi- oere, ^öl;eve Kultur bem Boten (euer Üttefyrbebarf abgerungen werten muffe. 2anbwirt(>fd?aftfid)e Bitbungöanfrattcn §abcn febon tn'etcn Segen in biefer ^icfytung verbreitet, benn baä tebenbige Beifpict, tte ?(nwen; bung tes erlernten Beffercn in ber ^rart'3 wirft ungteidj fd;nefter, über$cugcntcr unt fräftiger al$ alte 23üd;er unb fonfh'gen Empfehlungen. 2Ufcin aud) eine oeroottfommnete, reine tantwtrtfyfcbaftlidjc Kultur bec Bobenö wirb bei beteutenb gefteigerter Beoölferung einer ©egent nid)t überall mebr ausreißen, eä muß ber gelbbau oftmalig in ten ©artenbau übergeben. @$ ift inteffen auffattenb, baf »tele Sanbteute eine orbentlidK gurd)t oor jeter teeren Kuttur unb fo namentlich aud) vor ben ©ar. tenbau 51t baben febeinen. ©er ©artenbau, meinen fte, fei ein ©egetu ftanb beö $!uruö, fte begnügen fidj mit bem Kraut unb ben Kartoffeln ifyrer gelter, bie oft gan$ geringen, au$ unoerebetten Stammen ent* fproffenen Cbftfortcn beliebigen fte, iljre SBoreftcrn kannten ja aurb feine befferen. 3$icte behaupten, eine gartenmäfige Kultur foffe gewojjn* lia; mefyr, aU fte eintrage, fte oerurfacfye einen größeren 2lufwanb oon jiiit unb 2hbeitefrüften, aU ber Sauer i§r je 3ujutvcnben im Staate wäre, £>iefe Einwürfe finb aber uur bann begrüntet, trenn ber (bat* tenbau ofme Kenntniffc unb in ÜBerfjäftniffen ausgeübt rüirb, tte eine fofd;e Kultur notf) nid)t erbeifdjen. £>ie 9cotty ift gewö^ntic^ ^ier ter befte Se^rmeifter, tenn n>o ber ©runbbeft# ftc§ mtt ter ,^uncbmentcn Sintoofmersabl beteutenb oerflcinert $at, n?ie j. 23. im 9?edart()afe bei klingen, in ber %läfe oon (£anjtatt, überhaupt in ter s3läbe oolfreic^er Stäbtc, ba gc()t uunjtßfi ^vlicb ter gettbau immer atlmättger in ten ©artenbau über. £cr 2?oben liefert bann faft auöfct)tic§tid) 9fa)rttitg$i ftoffe für ben menfa)lia)cn Jpauö^alt , er erzeugt meiften^ Ob fr unb ©emüfe; bte liefen ocrwanbeln fta) in Raumgitter, bic gelter in Ärautgärten, bte SBeibm vcrfctytvinben. Xa$ 3ü^i?fy> wa$ ^er 23<*uer e^ebem brauchte ^ur Bearbeitung fetner gelber, roeia)t ber sD?cnfc^enf)anb , ben ^flug rertrdngt ber Spaten. 35* 548 £>ie Urfacfye bicfer llmwanbfung ijt gcwi§ m'd)t ober nur au$naf>m$; weife ber junebmenbc Su.ruS, fenbern junädjft bie, ba£ oon einer gläcfjc ©artcnlanbcs tv:t't mebr sJcabrungöprobufte gewonnen werben fonnen, alö beti ber glctdjcn gläd>e 2lcferfanbc6. Unb bicfer ©runb tjl ein auf?crorbcntlirf) wichtiger, er ift tt?id;tiß für ben Reichen, wie für ben Firmen. Sßcnn ber Sanbmann, ber feinen flctncn ©runbbefi# gartenmäfig bcbanbclt, and) nur für feinen größeren Slrbeitö? unb anberweitigen Slufwanb binrcicrjcnben £rfa# erhält, wenn er and) nidjt im ©tanbe wäre, burdj feine intenftoere 33cwirt(?fc§afftung einen böl;eren Reinertrag ju erzielen, alö ben, welken ii)m ber gelbbau abwarf, fo ift fcfyon ein großer, wichtiger Vorteil erreicht, nämlicfy ber, baf eine weit gröfere Üttcnge 9?at)rungöjtoffe, alß ebebem, ferner aber and) ber weitere t>olte; wt'rttjfdjaftlidje 9?u$en, bafi baburety eine gröfere %n$a$\ 9flenf$en %x^ fceit unb 23crbicnft fanben. 03 feilten aber nur diejenigen, bie ba glauben, ber ©artenban fojte me^r alä er eintrage, weil in ber Regel ber (£rlöä auf baö ganjc 3a^r oertbcilt unb nicfyt mit einem 20?ale bie Stoffe füllt, bie 33ewofmer ber genannten ober äfmlicrjer £)rte unb ©egenben fragen, fie würben erjtaunen, wenn fte erführen, vok mancher ©emiifebauer oon einem §ah ben borgen 300 (£ , ja nod) mefyr erlöft fyat unb nebenbei tfo manche ^a^ljeit für ben eigenen £auß(?alt erhielt. 2lber ofme $?ü£e, $Ui$ unb Arbeit gef)t bies" freilid; nid;t. £)er länblid?e ©artenbau begreift nun wof>t tttvaü mefjr aU ben öfonomifcfyen ©artenbau, aU DbfU unb ©emüfebau. (5r »erbinbet mit bem 9Ut$li$cn aud? baö (Schöne. (£r fcfymütft bie näheren unb ferneren Umgebungen unferer Sßofynungen auf eine einfache unb wenig foftfpielige Steife aus unb erfyötyt bie 2lnnef)mli$feiten unferee Gebens. 2>a3 9iü$= \\d)t $errfd)t jebod? jeberjeit oor. ortfceil betrieben werben fann, ben SBotylftanb beö Sinjelnen gu beforbern. (£r »erlangt »tele ^rbeitefräfte, bie aber audj fäwad) fein fonnen: alte ^erfonen, rvit and) Slinber ftnben beim ©emüfebau eine immerhin lo^ nenbe unb i^ren Gräften angemejfene Arbeit. Quid) eine oielfäftige, fleißige 33e$anblung bcö 33obenö unb ber barauf angebauten ©emüfe; pflanzen, baburc^ , baß burd) Düngung unb 35egiefcn bie Vegetation mbglicfyft beförbert unb befd)leunigt wirb, gewinnt ber ©emüfegärtner bem 23oben in einem 3al>re mehrere Ernten na^ einanber ab. £>ier$u ift aber bie itenfiofte 33 cwirtf)f Haftung erforberli^, bie nur im oollfom- menen Üftafe ber ^in^elne unb ber Oclbftbcft£er beö ©artend ausführt. X)a6 £anb eineö ©emüfcgartenö barf nie ru^en; auf bie eine $flanje folgt unmittelbar ber 51nbau einer anbern, je nadjbemJUima, ^Boben unb Sa^reöjeit eö erlauben, unb oft nod) bie britte. Qabei füllen immer nod) au^erbem jwifc^en größeren ^Pflanjen Heinere fo lange bie 3^if^?«' räume au^, bi$ jene ben gan;en ^31a^ für ftc^ einnehmen. 5luf biefe 541) Seift fulttoirt, liefert natürlich ber Söoben bei SQSeitcm me^r 9cabrung$* ftoffe, aU baä 5lcfcrlanb je $u geben oermag. Unter ben ii u c^ e n fj etc> ä d> f en gibt eö aud> »tele, bic und alö ©emüfe ober 3&t$at zu unfern ©peifen fefyr roict^tttj finb , bie einen 5lbfa£ in weiteren Streifen ftnben unb wclcfyc weniger Sorgfalt, weniger tägliche Pflege, weniger ^Begießen ju i&rem ©ebenen crtyeifdjcn, bie auefy auf gartenmäjhg bearbeiteten gelbem gebogen werben unb werben fönnen. £ierlj>er gehören $. 33. ber SDcccrretttg , bie Stoiebel, bie 33o§ne, bie ©urfe, ber ^opffoljt, ber Spargel u. anbere. £)iefe ftnb befonberä widrig für ©egenben unb Sagen, bie iljrem ©ebeiben förterlidj finb unb in biefem §elbgemüfebau ftnbct auc^ ber größere Sanbwirty eine reiebe Ülncllc zllr ©ewinnung einer leeren Rente wn feinen ©runbfaiefen. 2lud) bie Dbfibaunr5ucfyt , bie (Jrjie^ung bauer^after, gefunber unb fräftiger SDbftbäumc für ©arten unb gelb ijt jur Ortung be$ SOBo^I* ftanccö bee (Einzelnen fet>r gu empfehlen. (£ö t'jt eine anerfannte unb unbejtreitbare 3:^atfad)e, baß eine Heine 23aumfcfyule immer einen oer* tyältnißmäßtg xceit böseren Reinertrag abwirft, atö eine groß e unb 23iele galten unb nidjt mit Unrecht, eine 23aumfcfyule, bie über 10 borgen umfaßt, für burcfyauö feine Jufratioe Unternehmung mef;r. Stuet) t)ter liegt ber ©runb barin, baß ber Heinere 33aumzü($ter ade arbeiten jur redeten $eit felbft unb ba^er auf baö 23efte auöju- führen im Stanbe ift, baß in ber Heineren 23aumfd)ule ein jeber 23aum fo gebogen unb beljanbelt wirb, xtie e£ feine Ratur »erlangt, baß batyer ber Rucffcf)lag ber angepflanzten 23äume, b. ty. bie 3^^l berer, bie nicfyt alö gut ausgebifbete (Srempfare »erfäuflicj} ober »erwenbbar ftnb, im Sßerljältniß mit geringer ijt alö in großen 23aumfdmlen. Sine 23aum- fefyule oon 3 — 5 borgen in einer angemeffenen Sage, bie einen guten 9Jh'ttclbobcn fyat, vgibt hei guter 35e§anblung unb gefiedertem 2lbfa0 auf ben borgen einen Reinertrag oon 3 bi$ 400 fl. }äf?rlidj. £>aß biefe 2ln? §abe auö ber 2BirHtcbfeit genommen, fann 3fbcr felbft erfahren, ber bie ^aumfefyule beä £crrn ©artenbirector $?e$ger bei £eibelberg be^ fud;t; nnb baß bieö noefy nidjt ber Iwcfyjte Ertrag ijt, ber erreicht wirb, wenn anftatt Jpodjftämmen »orzüglicfy baö feinere 3werÖ^ft> befonberS ^ftrficfye unb 2tprifofen erlogen werben, bie faum bie fyalbe $eit $u i^rcr (Erziehung brauchen, weld;e bie ipocfyftämme bebürfen unb einen $um 2: t>ctl weit Ijöfycren ^arftpreiä fyaben al£ jene, baö wiffen unferc inbuftnofen üBctngärtncr red)t woljf. £>a burdj bie (£ifenbat>nen bie 33erfenbung ber Dbftbaume außerorbentlidj erleichtert ijt, fo läßt ftcr> wofyl tnvavten, baß in mannen £>rtcu bie 33aum$ud;t fdjnelle $ovU fepritte macben wirb. Sliicl? bie 3)iaiilbcerbauni5ucbt $um 3WCC^ ^eö (Beibcnbaueö ijt in günfttgen SBf rljaltniffen > in lotfercm warmen 33obcn unb gefd)ü0ten Sagen um fo mein- gerate jc$t 51t emofe^len, ba eine bebeutenbe s3)?engc oon ^Jflaiucn m neuerer $eit jäl^rlic^ angepflanzt werben unb oon bem 23or^anbcnfctn foldjer Pflanzungen erjt ba^ (5mporblül)en ber ©eibeiu juc^t abfängt. Tie ^flanzfcr^ulcn für 5Diaulbeerc geben, ba tic ^flanjen meijt %mi ^a^xe alt fcfyou oerpftanjt werben unb feiner 23crebluug be^ bürfen, namentlich wenn man fid; oon ber großblättrigen Sorte, bie Ö50 md) am ©dmcflftcn mäd;jt, guten ©amen oerfdjafft r)at, einen fdjneflen, ftqftrn unb lebnenben (frtrag. ?let>nlid) um'c mir ben £)bftbaumfdjulen t>crhalt cd fid> mit ben öl$banmfdu;kii, in benen ocrfd;icbene äöatobäiimc unb ©trauter, bte tbciltf bei 11110 betmifd; ftnb, tycilö ^etnufc^ würben ober wcnigftcwS gut bei itiri fertrommen j erregen unb omne&rt werben. 2lud? folcfye Sauntfduilcn werfen bem (Stnjclncn einen reichen Ertrag at>, mäbrenb fie, auf ftommunfoften bewirtschaftet, wie bie meiften Ojemeinbe;SDbft> baumfd;ulcn, fd)led)t rentiren. Unb wie widrig ftnb biefc ®c()öl$baumfd)ulen , in benen Säume unb ©träudjer erlogen werben, für Sagen unb Ser^ältniffe , bie ben £bfrbau ntctyt geftatren. Sjöclc^cn 2öcrtr> f;aben nic^t 2ln$u#ten oon canabifeben Rappeln jur 53cpftanjung f euerer ^lä'^e ober oon äßeifboin unb ä5ei§0ucl;cnfe$lingcn 31t lebenben .peefen. 2Bie gern werben fcfyön- blü^cnbe ©craudjarten, wie ^lieber unb 9?ofcn, für Suftgebitfdje gefauft; xcic frcunch'c^ laffen ftd) größere unb Heinere ftäfyt in ©täbien unb Dörfern buret) einige ©ruppen auß folgen ®et)öl$en auefdjmücten unb auö tiefen @el)öf3baumfd)ulen muffen wir ju jeber VerfdjönerungSanlage näa)ft ber Dbftbaumfd;u(e unfere notfywenbigftcn, jur Skxbc «nb $um -finden bieuenben ipol$gewäd)fe entnehmen. 2)af? an oielen Orten fletne ©e{jöl$Daumfdjulcn t'nö Seben treten, ift fd>on bef^alb $u wünfd)en, weil Uc in eiuem gewiffen ftlima erlogenen Säume unb ©träud;er aud> bort am ©id;erften unb.Seften fortfommen. 9D?an fyU in gorften ^flan$fdmlcn für SBalbfulturcn eingerichtet, tva€ feijr wichtig unb förberlid) ift, allein burdj biefclben ftnb ©e$öl$oaumf$ulen, tok fte eben angebeufet burd^ auö nic^t entbehrlich gemalt. gür Kommunen unb größere @utöbeft£er ijt eö eine Hauptaufgabe, ben Öbftbau in Sagen unb Sobenoerfyältniffen, wo irgenb eine Öbjt* gattung ein gutes ©ebenen ftnbet, möglich ju oerbreiten. (£$ fott fcamt't nidjt gefagt werben, bafj alle gelber mit Dbftbäumen bepflanzt werben mödjten, im ©egenffycit ijt e$ wichtig, fo lange nodj anbere 3>fä£e, namentlich 2lbf?änge unb £ügel, ©i'e für ben Dbftbau geeignet fiub, ober 2ll(manfcplä|e, bie nur $ur SBeibe bienten, oorfyanben ftnb, fo '-Mel als mögtiety ba$ Slcferlanb nietyt mit Säumen gu bepflanzen, ba biefclben ber Sewirt§fa)aftung be$ (enteren oft tyinberlidjcr ftnb , alä wir felbjt glauben. ^Serben nur bie ©trafen unb jene *piä$e, bie zl$ äßiefe ober 28eibe oerwenbet ftnb, gehörig jum £>bjtbau benu£t unb bepflanzt, grünt unb gebeizt ber Objtbaum nur erjt auf fo manchem, nod) allen ©c&mucfeö entbe^renben, baumlofen £ügel, bann tjt fc^on überaus ruel erreicht. 5>nrc^ Verbreitung unb Söeförberung beö Dbft^ i'aueü !ann eine ©emeinbe i^r Vermögen bebeutenb oerme^ren unb auö bem pac^tweifen Verfauf t'^reö iDbfterjeugniffeö eine reiche teilte n'e^en. Unb woburc^ lann wotjl eine ©egenb einen fd)öneren ©djmucf, eine herrlichere 3^rbe erhalten, aU burc^ ^Inpflanjungen oon Dbjtbäumen, bie burdj WRitip unb gruc^t entlüden, in benen ftc^, wenn wir fte gut pflegen unb be^anbeln, ber sJcuj3en unb bie ©c^ön^eit fo ooltfommen oereinigt. Denn mit ber ^flanjung allein ift nidjtS getrau; Dbjtbäume, bte aller Pflege entbehren, bie oerwilbert unb mit $coo$ überwogen bajte^en, 551 wo baö bürre £olj ein trauriges 3eugniß öon **x Sorgfalt unb Stcot bcö ©eftyerä für feine 23äume gibt, biefe gewähren einen geringen duften unb kieibt'gcn unfer <8a)öntycit$gefül)l. £)ie 33aumpffcge tfi bafjcr überaus wichtig unb jebe ©emeinbe, bie -Dbftbau treibt, fotlte audj einen tüchtigen SBaumwärter tyabcn , bem bte gefammte Pflege ber ÖJemetubcbaume übertragen ift, ber jcbem ©cfyaben möglid)ft oorbeugt, gegebenen 9i"a$n)eil $. 23. abgebrochene 2tefte, fo ötel es möglid> ift, für bie Ükfuubtyeit bc$ 23aumeö unfc^äblid? ju machen fudjt unb ber aud> eine 2lrt oon poli^eilidjer 5(uf(ia)t über bie ©emeinbepflan^ungen füt>rt. f8)'e gern würbe aud) ber $>rioatbcft$er oon 23aumgütern t>tn dlafy unb bie £ülfe eines folgen 23aumwärterö für ftd) ju nütjen fucfyeu, unb fidjer mürben wir nietyt nod) fo oft früppefijaften £>b|tbäu* meu i\\ ben beften Sagen an ben Sanbjlraßen begegnen, wenn überall fola)c Seutc $ur Pflege ber Saume aufgeteilt waren. gär bie SBtlbung fotdjer SBaumwärter ju forgen, fottte eine £aupt* aufgäbe ber £)iftrictö*, fo roie überhaupt größerer SBaumfdjuten fein, fo roie es fc^on feit 3«f>*"en fc «fwljentjcim ber galt ift, befjen Dbft* baumfa)ulc hierin als SanbeSbaumfa;ule mit bem bejten Q3eifpiet ooran? gefjt. (5$ werben nämtid) jiäjjrlidj 12 bis 15 junge Seute aus bem 33auernftanb unter fefyr billigen 23ebingungen aufgenommen unb burd) praftifd?en unb populären tfycovetifcfyen Unterricht 311 Söaumwärtern ge* bilbet. £)icfe oon i^ren ÖJemeinben gefd;idten unb aud; oon bort meiftenS unterftüftten jungen Seute feieren, nadjbem fte alle wichtigeren arbeiten, tie bei ber 23aum^uc^t oorfommen, erlernt, in it)re ©emeinben jurücf unb erhalten bann bie 51ufftd>t ober wenigjtenS bie praftifc^e 2tuSfü$s rung ber Arbeiten bei bem SDbjtbau i^rer ©emeinbe. hierin liegt ge-- wi$ eines ber wic^tigften unb $wedmäßigften SßeförberungSmittel uufereS CbjtbaueS. allein es gibt aud> fetyr oiele Sagen, bie für ben Dbjtbau bur$- auS ungünftig finb, wie fef>r (jod) unb freigelegene SBalbgegenben, falte enge Sedier, naffe Sagen, in benen ber Dbjtbaum ^äuftg burdt) gröfte Schaben leibet, ba fein £ol$ ba nidjt ausreifen fann; in folgen 23er* bältnifftn ift an ber ©teile ber £)b#bäume bie Anpflanzung oon geeig- neten Satbbäumcn unb <Äträud>ern ntct>t genug $u empfehlen. 3eber 23aum, fei es SDbjt-- ober Sßalbbaum, ber auf einem 9?aum fte^t, ber oorbem nic^tö trug alö ein wenig @ra6 jur SBeibe, ift ein angelegtes Kapital, welc^eö oon 3a^r ju Sofyx reifere 3*'nfcn trägt. 23ei bem (;ol;im ^reiö bcö ^oljcö ift eine fola)e 2Sermet)rung beö ^om* munoermögenö für oiele ©egenben überaus wityti$ unb ber größere Öutöbcfi^er ftnbet in biefen fogenannten Sßilbbolgpflanjungen, bie er an 23äa)cn angelegt ober auf fetyr feud;tem 23obeu, ber nur faure ©räfer erzeugte, eine feljr gute CSinna^möquclle. Cf ö oerftc^t fid; oon felbjt, baß aber tyier auci^ auf ^lima, Sage, 23oben unb bie sJiatur ber an$u* pflanjcnbcn 23nunu unb Otrauc^artcn gehörige 9^üdfia)t genommen wer- ben muß, wenn folcfye Aupflanjungnu gebei^eu, wenn fte fdjön unb nu^bringenb werben foüen. 23?tr ^nben jeboc^ unter ben oielen -^olj- arten eine genügenbe 21uöwal;l für bie aflermeiften 23oben unb tUmati* fc^en 23erl;ältntffe. 5luc| bie 231umen bürfen wir nid;t oergeffen! <3inb fie andj bem Sanbwirt^ nic^t ober nur auönatmig weife ein ©egenjlanb ber SRente, fo 553 ftunft unb ben Öetoerbfleifj gibt cö aber überall noc§ genug $u ttyun unb bie 9?atur f clbfl fielet alö baö fdjönfre Söorbilb ba in itjren retten Schöpfungen, wie roir fte fo gern berounbern unb auffudjen. £)ie Sftatur mufj aber audj unfere Pflanzungen , unfere Schöpfungen anerfennen, bann finb fic über jeben £abel ergaben. -IBobura) fonnen toir unä aber woi)i ein freunblidjercö ?lnbcnfen bewahren, rooburety ein fd?önereö, bleibenbereö, fegencreiebercö Denfmal fefccn, alö bur$ bie 33erfc$önerung einer ©cgenb, burefy 2$ermetmtng unb Grl^ung ber 33obenfultur ? CJrauenborf. SMätter.) Renantliera coccinea Lour. OBrieflicfje 9ttittfjeilung.) Obgleich biefe tyerrli<$e attö (£(>tna jtammenbe Orctjibee fcineömcgeS $tt ben Seltenheiten in ben Sammlungen gehört (^fie iourbe bereite 1816 in Snglanb eingeführt), fo ijt if>re 23lüttyenerjeugung bennodj immer eine Seltenheit, unb nur fefjr roenige Drcfyibeenfultioateure tyaben ba$ ©lücf gehabt fte in SMütfye gebracht $u ^aben, felbft in ben beben- tenben Sammlungen hei Hamburg $at biefe £)rd>ibee noctj nicfyt geblüht. 23or ungefähr 15 3^ren fafy id> biefe ^flan(^e in ^errlic^fter Stützen? prac$t im ipofratf) Slrepjig'fcfyen (harten ju ^eipjt'g, roofclbjt fic fe^r oft in 33fütfye gejtanten tyat. $n Qhtglanb fyat fte ebenfalls in einigen Sammlungen gebhityt unb ttyeilt £err galconer eine fetyr prafrifetye ftulturm erhöbe in ber 35er(. 2lflg. ©artenj. XIII. p. 12*2 mit, auf bie id> tyinjurocifen mir erlaube. ©egcnroärtig (Anfang ^ooember) ^iert biefe Orcfyibce mit t^ren fielen fcfyarfacfyfarbenen 331umcn ba<3 fcfjöne Drcfyibecnfjauä beä Grafen o. Xfyuri: £obenjtciu 311 £etfd;en in 33öbmen unb tbcilt £crr $xan$ Sofft, ber tüchtige unb erfahrene £>bcrgärtncr unb Shtltioatcur mir 9ca$fkt)cnbcö barüber mit: „(5inc acf)t 3afyr alte ^flanje oon 9—10' £ö$e ber Rcaulhera coccinea ftctyt $u £ctfc§en in 231üt(>e. tiefer ^flanje würbe oor 3 Sabren ber föopf abgefc^nitten , eingepflanzt unb ift berfelbe nun auefy 554 fdjon nuebcr |u einer ^flatige öon 4 ' Sänge f)erangeroac$fett. £)ie $lüt&cnri$&c bat $3**%* unb an jeber bcrfelben flehen 15— 17 23Iumen ron "i 3^ß 2)urd?mcffcr, oon bunfelf$arIad}rotf)cr garte mit @elb gefUtft. £ie bfüljenbe ^flanje jtanb im (Sommer in einem leeren niebrigen §aufe, fetyr na§e bem ©lafe nnb ba fie burcfyauä niebt befdjattet mürbe, fc mußte fte oft eine trorfne £i£e oon oft 35° 9ft. ertragen. 2>a3 £au$ murtc, um einige geudjtigfeit $u erlangen grü^ unb 2lbenbä ftarf befprifct. $)ie ^flanje mu$$ an ityrem £of$ftücfe üppig fort unb jcigten ftdj anfangs September bie ^njeicfyen oon 23tüt^enfnoäpen, bie voü oben bemerft, jefct tyerrlic^ entfaltet ftnb." Uebn frie PtyyfxoMcmU fcer fiflanKttwelt im närMid^en ©nente. 33om ?rof. Dr. jb feite beffelben 3(Hiku$, faf* **$ 9anSe unterfte Qebiet be$ Strareä unb be$ £ur im (Sommer tixn traurige SBitjte, im iperbft uub Shilling eine jum £f)eil burd) fdjöne SvokUU unb ftncflengemäctyfe ausgezeichnete Sanbfc^oft barbietet. 3m Sorben be$ ßaufafuS unb jwar oor^errfc^enb nafy ber (Seite beö faSpifcfjen leeres f)in, bebeeft ein bitter lieber; matb bie (Sbene ^nnföcn ber (Sfunftja unb ben fc^marseu bergen, mä^- 555 4 renb auf ber sJcorbfeite beä genannten $luffeä ^ u^er *>en £er*f $'** fta) bie fd)önftcn ©teppen ausbreiten. 9cun folgen aber weiter nad> dorren eine feftarf auögefprodjene ©al^flor, naa) Dfkn hingegen »tele teilen tveit ftd) bin^icljenbe ©cfyilfirälber. iBcnben »Cr un3 naa; bem ©üben ; fo treten bort atlerbingö bie SBäTber fcl;r jurücf. £oa) bilbet bie sJ?orbfu(k ftleinaftenä unb jn?ar ber ganje 9tortabt;ang bcö mächtigen ©ebirgeö, tt?a$ baö £oa)lanb um; fäumt, fafl einen einzigen nirgenbä unterbrochenen 38alo, ber felbjt bi& ju einer £öt?e oon 550 gug noa) mächtig tft %Rit 4500 unb 5000 guß beginnen bafelbjt erjt bie frönen 2Balber ber Pinus orientalis. <$$ gibt Stämme biefetf majejtätifd;en 33aume$, bie in jeber £infta)t unfere ii)x fon(t im SBacfyätfmm fe^r ätynlidje 9totf>tanne roeit übertreffen. 4 guß über beut 23oten §abe ia) ©tämme mit 5 guß im £)ura)meffer nicfyt feiten gefe§en. £>a$ eigentliche ipocblanb ift twl$arm. £)er Mangel an 28alb tjt aber feineSwegcö burd) bie fyo^e Sage beS £anbe$, bie in ^leinaften im £>ura)fd)nitt 3000, im Armenien aber 5000 guf beträgt, unb bnrd> fonfh'ge SBerbältniffe bebingt, fonbern burdj bie 23enoüjtungen ber 3)cenfa)ett erft ^croorgerufen 3a) fydbe mit eigenen klugen gefetjen, baß ber Orientale bie prädjtigften (£ia)bäume im Sßinter faßte, bamit fein 23ic!j an ben ^noöpen unb garten 3we,'gf^en berfelben feinen junger Ritten fonnte. 2)er fa?öne ®iefernn?alb be3 ©üwanl^bagtj im ^5afa)a(i! ßarö, ba$ le$te, aber in ber Zfyat großartige Ueberbleibfel ber frübern Ausbreitungen oon SBälbern in Armenien, ijt in ber neuejten Seit bura) bie eigenen £errfa)er be$ Sanbeö fo fefyr gelichtet morben, baß aua) bie le£te Sterbt beä £odjlanbc$ binnen $ur$em oerfa)tt>inben wirb. £>a6 £>od)Tanb bilbet bemnaa) jc§t in Armenien eine ungeheure ©teppe, bte fowofyl bie Ebenen unb £|äler, als aua) bie meijt abge^ runbeten ober aua) fdjmadjen dürfen ber fcfb(t M$ 9 unb 10,000 gufj twtjen Oebirge bebeeft. £)iefe (Steppen ahnten $n>ar im Affgemeinen ben SScgetationöjujtänben, tveld;e man im ©üben 8?ußlanbö, namentlich im Sorben be$ fa)war$en 9ttecreö unb im ?anbe ber bonfa)en ^ofafen, mit biefem tarnen belegt, aber fiub weit mannigfaltiger, ia) möchte fagen , blumenreicher. ?lud) überragen bie tyotyen ©tauben , welche äffe ©teppen auszeichnen, bie anbern ^flan^en nidjt in fo twtyem ©rabe, tok in benen D^ujlanbö, wäfyrenb umge!e^rt bie niebern Kräuter eine größere Ueppigteit geigen. So nähern fta) babura) bie ©teppen %xmt> nienö atlerbtngö unfern SSiefen, aber noa) me^r ben ©aoannen 9corb* amerifaö. 3lber bie ©räfer treten noa) me(;r ^urüd alö in ©übrufjlanb unb ebenfo ftnb bie Ö5ebüfa)e, bie bie ©aoannen auöjeicfynen, in 51rmc; nien n?eit feltener. (Sigent^ümfid) erfa)eint aber, jeboa) nicfyt burc^gängig, ba^ auftreten oon ftad)lia)en iragafantbpflanun, bie hei einer -£>öi>e oon IVa bi$ 27« guß ©tunben;, ja fclbjt sJ?eilentveit eine ©treefe bic^t überjietyen. T)ie frautartigen ?lftragalecn ^errfc^en aber aud) oor unb erinnern an bie ©teppen ©ibirienö, n^o aber toieberum me^r Oxylropis- ?lrten warfen, alö äa)te Astragalus. 3a) warne aber bie ©teppen nidjt mit ben ©aijttmften ju »er-- *»ea;feln, ba biefeö $eut ju £age nia)t feiten gefc^ie^t. 2)ie Muffen, benen n?ir ba$ SKort ©teppe entlehnt ^aben, gebrauchen eö nur in ber 55(5 5?ebc\ttung, beren i$ mid) bebteitt ^abe, unb belegen bie ^Sal^üflen mit bem tarnen (Joln^'t, ein SBort, \va$ baffclbe bebeutet (Solcher Salzuflen giebt eö auf bem flcinafiatifdjcn £>ocfylanbe in großer sD?engc; uicfyt we* niger aber ftnbcn fic ftd) im Sorben unb 3Rorbtr>cft beä fagpifeben ÜtteercS r^or. (So einen angenehmen öinbruef, namentlich bie avmenifcfjen (Step; pen, machen, fo traurig ijt bie <3al$wüfte. Der Mangel an Vegetation ijl übrigenö fciucSwegö fo gering, alö man fonjt gu glauben geneigt tft; aber alle Spangen (jaben ein grünlichgraues Anfet;cn, traö mit ber garbe bee 53obene mefyr ober weniger tyarmonirt. Aujjcr biefen ©aljwüften fommen in ben oben nä^er bezeichneten Räubern auefy ©eröflwüjten oor. Söeftnben fic^ biefe ba, wo ein großer SJufj auä bem ©ebirge tritt unb Waffen ©eröflS au$ ben $od)t\)ältxn l>erabgcfü^rt i)at , fo erfdjaut man im grüf)ial?re aflerbingö oft furdjt* bare Verwüftungcn. SDfit bem Verlaufen ber großen ©cwäffer fommen aber aud) bie au$ bem ©ebirge ^erabgcfefywemmten (Samen $ur (£nt- wieffung unb im £>erbft bebeeft oft eine grünenbe unb blütyenbe ^flan^ $enbecfe tie fur$ »ortjer nodj traurigen 8puren oon Vcrwüftungen. ©anj anbers oerl;ält e<$ fidj mit ben ©erötfwüften, bie burd) outfanifd)e$ ©eftein, burd) febwar^e 23afaTt* unb £aoatrümmer, entftanben ftnb. 23et tföfligem Sßaffermangel, benn felbjt Slüffe, bie fo eine 2£nfte burd)- fliegen, gcfycn im tiefen 33ette, i|t bie (Sntwicflung, fefbft ber färglid)jten Vegetation, eine Sac^e ber Unmöglicbfeit. 2Baä bie @cl)bf$e unb ifjre Ausbreitungen anbelangt, fo ijt eä f)ier namentlich bie $ott)bu$e, auS welcher fajt allein ber £o$walb bcjtetjt. Wlit Ausnahme Des Sftionbefta^ bilben biefe aud) hti unö majeftätifc^en 53dume 2£älber nur erft hei einer £>öl)e oon 2500 bi$ 5000 guf. An bem gufe beS faufaftfdjen ©ebirgeö ftnb meift Weber* Walter, welche im Durcbfdjnitt eine £öt)e »on 30—35 guf beft^en, ftd) aber burd) QifytiQUit auöjeidjnen. Diefe ijt um fo bebeutenber, als bie VeräjWung ber f)öt)ern ®ebölje wenige gu§ über ben 23oben fd;on beginnt unb aufjerbem aud) ätytz (3träud;er in grofjer Stenge oorfommcn. Dieben ber gewöhnlichen unb orientalischen -iöeijjbucfye, bem Sac^^olber, ber £afelftaube unb anberen ©epl^en $errfd)en f)ier befonbcrS ned) Sieben unb ßernobftgefträud) , namentlich Crataegus- Artcn oor. Dbwol;t bie (Sieben unfern (Stieleichen gleiten, fo erreichen fie bod) nie eine bebeutenbe §b^e, erfreuten fogar ^auftg alö (Bebüfc^. 2)ic Crataegus -Arten umfdumen metjtenö bie Ütdnber, warfen aber aud; im 3«ne™ teö Sßalbeö. S3efonberö bemcr!enöwert§ finb aber ^ier bie wilben Aepfetbäume, neben ^i^pelgcftrdue^. Oiro^e ©tdmme t?abe ic^ nirgentö gefe^en. Die grüd;te waren weniger ^erb unb faucr alö bie, welche wir alß fogenannte ipoljdpfcl an$ unfern 2ßä(bern lennen, famen aber in ber Sovm überein Am baufigften fanb ic^ wilbe Apfelbaume im füblic^en Dagf)e(tan, auf ber Dftfeite be$ ^aufafuö oft in fold;er SDknge, bag (ie einen mel>r lichtem 2Batb bitbeten. &ö unterliegt jebodj feinem 3weifcl, baf in frühem 3^'ten in genannten ©egenten eine bebeutenbe Apfclfultur gel;errfc^t ^aben muf. Die 2}ciöpelftrdu4)er finb noc^ oer* breiteter unb fommen auc^ auf ber ©übfeite beö faufafifc^cn ©ebirgeS in ber (^bene fowo^l, mt namentlich bid)t an ber ftüfte beö fc^war3en ^ceereS, unb im ©ebirge, oor. ^nbliej) mu^ ic^ noc^ bie sButterpfIan3en 557 bcr ßorneItuönrfd)cn , Cornus mascula . erwähnen, ba Wefe tn ben Üfttcbcrmältern weniger oeretnjett wä'd)ft, alö otelmc^r (;ter unb ba auf einmal gro£c (Btrccfcn einnimmt. Tic ^licbcrtväloer auf ben tertiären Jnöbcu $mifd)en bem untern unb ebern ttaufafuö crfcfcctncn mcfyr geftrüppartig unb getyen naefy ben Ebenen gn attma'fylig tn äd)te$ (SJcflrüpp i ber. Jhier fpteft nun bcr Gfjrijtborn, Paliurun aeuleatus, eine wid)tige 9Cofle, inbem er balb un- fernt S($tt»ar$borri ätmlid) roäcbfr, aber auefy tn ppramibcnfbrmigen (Gruppen, wie unfer 5£ad)t)otber auf ftalfbergcn, erfd)eütt. (£r gcjjt auefy in bt'e Sftiebcrungen, namenttid) auf berDjtfeite beö faufaftfd)en 3f^mutc ^3flanje, tn bem ber Kultur fett ©encratt'onen fd)on oöHt'g entzogenem 3ujtanbe, i)attc fa(t mc^r 2(ejmltä)fett mit ber amen'fanifd)en Viiis vul- piua, alö mit unfern fultt'otrten (Borten. 2Bie btefe waren bte SMättcr, befonberö auf ber Unterfeite roolttg unb bte beeren befafen au^evor^ bentlt'd) mentg §Utfd>, (;atten aber fretö etne blaue garbe. ^luögejctdjnct erfaßten mir ber 2Bof>fgcrud) bcr ^lütb/C. 3d) haU fpätcr im Stfd^oruf^ t^ale bte rotlbe ober ocrmtlberte Ü9ctnrcbc aU Jpetfenpffanje gefunben, aber ntrt)t oerfd)tc^en oon ber bc3 5)?tongcbtcteod); malb bt'Ibenb, gefunben. 23eibc 53äume merben aber nte fo mäd)ttg alö bte 9?ott;bud)t unb nehmen aud) mrgenbtf fo groje ©tefien etn. 2Öaö nun bte SBälbcr auf bcr sJcorbfüjrc ^letnaftenö anbefangt, fo erfd)etnen fte am gnf beö ©ebtrgctf btö gegen 8000 guß fyod) a!6 ^tttelwatb , ber nur tu'er unb ba unb namentltd) an ben ftetfen lüften aU SRteberroalb erfd)eint. 33ctbe 5Betß bud)en , ?(j>orn, 9?ü)rer unb na-- 558 mentu'cty CErlen fycrrfcfyen fyicr neben immergrünem ©ebüfcfy oor. 2lu$ ifym ragen bie $otbbud)cn, mit bem fonberbaren SBadjötfmmc eine Gppreffe, tjeroor. Da mo weniger Üßaffer oorfjanbcn tft unt> bie mefyr abgerunbeten &bf)ä'nge mit ® tröffen bebetft ftnb, ijt ber 9cieberwalb jwar weniger bid;t, aber um btfto mannigfaltiger. Der Lorbeer crfct)cint bier mit Jasmiiium frulifans, l'aliurus aculealus, (Eumad), ber orten - tauften 2Beißbuc^e unb älmlidjen öJctyöl$cn. äBt'd^tiß ijt ber lieber, unb vD?ittclwatb burd; bie pontifcfye §afe(- ftaube, ber sD?utterpflan$c ber bpjantifdjen 2ambcrt$nüffe. 9camentiid> djriftlidje Dörfer bejahen ifyren Tribut nad) ftonftantinopel fajt nur in foleben £afclnüffcn. 3» meinen Beiträgen $u einer %\oxa "beä Orientcö i)abt iä) bie$ftan$e botanifa) näber rt)araftcriftrt. ?lud; ber geigenftraud) fommt §ier »c-r, ijt aber ebenfo wenig tote auf ber 9?orboftfeite bcö meßifdjen ©ebirgeö oon Bebcutung. Dajfelbe gilt »on,Diospyros Lotus, beren grüßte, bie £otuöpftaumen, 5larad)urma b. i. bie fd?war$e Dattel genannt, bie 33eranlaffung gu ber Meinung gegeben traben, baß bie Dattelpalme in ©ruften wadjfe. Diospyros Lotus ijt wol)l affentfyalben, aud) fonjt auf bem faufaftfa)en 3ftj>ttiu$, nid)t urfprünglid? milb, fonbem erjt burc£ Kultur eingeführt. SSon außerorbcntlidjem 2Bcrtf)e ijt baä SSorfommen ber Eirfcfybäume. £ufull oerpflan^te naa; ber ©efd;id)te ben erften ©auerfirfcfybanm nad) Stalten ; \§ möchte »ermüden, baß beiberlei ftirfcfybäume urfprüngtidj nur auf ber 9?orbfufte Hleinaftenä ju £aufe ftnb. Die $tit ertaubt mir nidjt, weitläufiger tiefen ©egenftanb $u erörtern, eö ift biefeö übrigenö an anbern Orten $um £tyeil bereite gefc^e^en. 3$ ermahne nur, baß ©auer* unb gel?öl$ bort jtetö baumartig ijt, obwohl wieberum bie25fattbilt>ung beiber ftcfy me^r ber unferer Cerasus aeida nähert. Die ©auerfirfcfjen jeidmen ftd) burd? fcfyarfe ©äure auä, werben aber rro£bem auf ben Basaren faft allein oerfauft. 3« ker @röße gleiten fte unfern gewöhnlichen fatf ooffftänbig. T)k ©nßfirfcfyen tjaben ftets einen bittern 9cebengefd)ma(f, wenn fte oon wilben Räumen flammen/ X)k <3auerfirfd)bäume lommen einzeln im sJftittelwafb oor, wätyrenb bie mit fußen grüd;ten oor^errfc^enb, auf einer £öl?e beginnen, bie wenige jtenS 4000 guß beträgt. 3$ fdjließe ^ter gleict) bie Beobachtungen, welche iä) über bie Pflaumen gemalt fyabt, an. 2luf ber 9iorbfeite beö pontifc^en ©ebirgcö erinnere ic^ mi$ nirgenbö, außer in 3:rebifonb, pflaumen ? Kultur ge^ fe§en ju ^aben. So^t aber mar fte $um Zfyii im ^fc^orult^ate unb jmar |auptfäc^iic^ im @aue ^ertafref* oon 23ebeutung. §«t §o^en Örabe mio)tig ijt fte aber in ben öftlidjen Sänbern im ©üben be6 laulaftfc^en 3Wnt«^ ^tftiö, maö jmar eine große £)bftfuttur beft^t, $at anbern grüßten feine Stufmerffamfeit me^r ^ugemenbet. 2Bic^tig ijt @enbf§a, baä heutige Stifabet^opol, unb Derbcnb. Xic pflaumen, bie ^ter fultioirt mürben, maren oor^errfc^enb runbtic^, bec^ £abe ic^ auc^ in bem juerjt genannten Orte oiete 3^e^Wen gefe^en. 9^ad) ber (Jrjä^tung ein^etmifc^er unb frember Tataren fott bie größte Pflaumen; fultur aber in ber 33ud)arei, namentlich in ©armafanb, jtattftnben. 23on bort ^er werben oor^iiglic^e gebaefene ^ftaumen unter bem Tanten 2lti-53ua;ara, buc^arifc^e Pflaumen, eingeführt unb ftnb oon oorjügtidjer Öüte. S$ ift ba^er nic^t unma^rf^einlic^, baß Pflaumen unb 3wetfdjen 550 bort t'ljr SSarertanb beftfcen unb erjt bur$ tataxiföe unb mongoliföe SSölfer nad> £)amal aber fanb irt) in ipodjarmenicn ^traucber unferer Prunus insililia är)nlic^ mit fctyr f>erb;fauren grüßten, Von biefcn fyat £>err 3nfKftor $3ouefye s£flan$en gcjogen, bie in tiefem 3aj?re grumte angefeftt traben. * 2£ilb fyakt ify m'rgcnbö Slprifofen; unb ^ftrftfd)bäume gefeben, ^ wofjl aber werben biefelbcn allgemein fultioirt. 3f>re ßxntytc freien ben fübcuropäifdjen nadj. 21uf ber @übfeite beä pontifd)en ©ebirgcö tmt tie Vegetation einten gan$ anberen C^arafter. 3m ganzen £fd)orufgebiete fehlten ttCj artigen Kälber, unb 9h'cbcrwalb unb unterbrochene^ (^e.^ölj tretci t'^re ©teile £auptfäd)lid> ftnb eö (£id)cn, ber Q. pul>eseens dbrtttct) unb oon mir Q. d>horoehensis unb syspirensis genannt, bie baöljaußt? tljal faft ganj auffüllen, ©ie unterfdjcitcn ftd> baburd; wefentlicb, bajj bie (£id;eln faum auä ber Cupula fyerausragen. 2lbcr aud) tcr (Jrtbeev* ftraueb, unb $war Arbulus Andrachne, bilbet meite ©treefen bin oft baö einige ©ctjölj. £ro£ ber jum X^tii tyo^en 23erge §at baö ZfäcxuV tljal aber bodj einen füttietyern (I^arat'ter alö bie 9cortfeite beö ponttfcr>en (BebirgeS, fo baß im untern Oebiete (nadj ^rofeffor %biä)'$ münbtid;cr 9)cittljeifung) fogar Drangenfyaine gebeten unb bie (£ijtrö$d)en ju ben gewöhnlichen (£rf<$cinungcn gehören. 9?od> Weiter oben ijt ber 3ujnben= ftrauet) eine gewöhnliche ^pccfenpflanjc. SluSgejeicfynet enblicfy ift nod) ba$ ^fdjoruftfjaf burdj bie oielen 2Bac$fwlber, bie gruppenweise oorfommen unb im 2L*ac§$tt}um oiel 2(e§nlid)e3 mit ber oirginifdjen (Ecber tyaben, boc£ ftd) wieberum auef) bem ber döpreffen ähneln. £)ie (Etämme ^aben $um Zfyzil einige guf über ber (£rbe eine bebeutenbe ©tärfe, bie bei bem langfamen 3öac^ö.' tt)um berfelben auf ein fyot)e3 Filter fließen laffen. Die meifteu unb anfet)nlid)ftcn gehören ju ber ©ruppe mit oertummerten blättern, obwohl bie anbern, unb namentlich Juniperus rufescens, niebt feiten ftnb. Unfer SSac^oltcr fdjeint im Dften nid)t ju gebeten. Verfuge, bie Jperr Rogner, bamafö faiferlicfycr (Gärtner in £>reanba auf ber ©übfüfte ber ßrim aufteilte, mifjgfücftcn fämmtlicfy. Juniperus communis, auö @amen fogar gebogen, ging ftetö ein. sJh'd)t minber wichtig ijt baö 5tfc^oruft§al enblic^ burc^ baö 23or-- fommen ber ^3inie auf fteilcn gelfen, wol;in jte auf feinen $afl gepflanzt war. ^ftan^en aus bortigen tarnen bat §err 3nfp^^tor ^ouc^e gebogen unb fultioirt fie bereite feit einigen 3ö^ren. 2)a bie Dtömer bie ^Jinie af$ eine Pinus horrensis be^cic^nen, fo fann man barauö [fliegen, baß fte in 3^^'f" ™$t cinfycimifd) ift. oben fo intereffant ift enblict) ba5 oorfommen eineö Pelar^onium. £)bwot)l fonft in biefer nörblic^en breite noc^ nid)t beobachtet, fo f>at dl u(? egg er bod> ein ä^nlic^eiJ, wenn nidjt baffelbc im ^auruö, alfo auf bem ©übab^auge ^leinafienö, gcfammelt. Söenben wir unö nod; einmal auö bem 2:fd)oruftt)a(c nac^ bem armenifdjen ^oc^lanbe, fo fcl;en wir bafelbjt, wie fc^on gefagt, einen großen Mangel an ©e^öljen. Slufcr ben fdjon när)er bezeichneten ^ieferwälbern fommt faft nur ©ejtritpp oor. 2lflein am ^Berge ber taufenb Seen unb in ben nörblic^en £f)alem bec3 3d;ac^jolbago) faj 56(J iä) ffeinc SSälber ober bictyteS ©cbüfdj. 2lm erften warfen bie bwben (Stehen QuercuH lamprophyllos unb pinnatiloba, auf benen fid) Marina erzeugt. Dicfer nodj feincärcegcö ^inreicfyenb erfiärte ^derartige (Stoff ttJtrb aber aud> auf bem armenifdjen £oa)Ianbe auf ilBcibenblättern ge^ funben. SSeitcu; unb $ofcnfträud)c ftnb fjier überhaupt eine getr-ölHilidjc /(Srfdjcinung. £)ie 3af?l ber 2(rtcn, befonberö ber lefctern, ift mit ^\)h reifer, alö bei un$. 9teben biefen fommen aber aua) tyyxufcUxUn »or, bie fämmtlic^ formal * längliche ober lanzettförmige unb feibenglän$enbe 331ätter beft^en unb ber P. oleaefolia, salicifolia uno elaeagnifolia nafje flehen, infofern fic m'djt nu't tiefen eine unb biefclbc xHrt biltcn. SEBte jlc" ft$ $u unfern fultimrten 25trngc^öijen »erhalten, oermag i$ nid)t 5a bejrimmen. Sä roürbe 31t irett führen, auefy nodj eine (Säuberung ber ^ftanjen, roefc^e frautartiger Statur finb unb bie Steppen unb hatten bilben, ju Rieben, juntal iety fie au$ im anfange fd)on rcenigftenä angebeutet fyabe. ■* ^ ^JnF^ber boefy nod? ertragen, baß bie hatten beö faufaftfdjen (Uebtrgeö me^r roiefenartig erfreuten, ofme baß aber bte ©rafer ein Uebergeroicft erhalten j im @egenti?eil treten biefe no$ me^r roie auf benen ber (Sdjroeiz $urücf. 2)ie hatten ^ie^en fid> im ©übojt bec faufaftfe^en ©ebirgeä bi$ in bie (Ebene tjerab, eine (Erfc^einung , bie aua) oon ber unteren ®aufafu$ gilt. 2luf etner folgen Wlattc im ©üben beö $ur roäcfyft aud) unfer Spinat roilb; jebocfy roürbe man faum in bem troefenen, im grudjtjufhnbe fparrigen unb unreinlichen sPflän$djen bie Futterpflanze unfereS beliebten ©emüfeö ernennen. 561 Vttcratifd)cö* ^rrtftifcbc s3htluc;fiut^ $ur Stultur ber troptfcfcen örc&töeett, nebjt einem monatlichen ^atenber unb einer alr^abetifct} georbneten 23efcfjreibung oon über 1000 (Venera unb (5pe- cicö berfetben, oon 3- £• ?9«>n$. 9?adj ber 3. englifdjen 2tuf^ tage überfefct unb mit eigenen 3»ft$eu oerfe^en oon 2Ubert dourtin, ßunjtgartner, 5D?itarbctter mehrerer engtifcfyen @arten$eitungen unb $?itgltcb ber Socieie d'liorliculturc de Ia Giron 'e in 23orbeaur. ©tuttgarb. <5. ©cfjmcisbart'fdje 23erlag3 * 23ucl^anblung unb £)rncterei. 185t. 8. 212 Seiten. £pon$ praftifebe Slnmeifung jur Eultur ber tropifcfyen £>rcf)ibeett ijt alö ba$ befte, auf (£rfatjrung gegrünbete 25u<$ biefer 91rt forootjl in gan$ <2:ngfanb, aU au$ in 2>eutfcf)tanb anerkannt unb ijt oon ber Original * 21u3gabe bereits bie britte Auflage erfreuen. 99?ancfjem beutfe^en £)rcfyibeen4Tultioateur unb ©ärtner, bem bie englifdje Sprache m'djt eigen ijt, blieb bicfeS Sßerl bi^er uuoerftcinbficfy, unb fo freut eö unö, biefen wie allen Drcfyibecnfrcunben überhaupt baffelbe 23ud> in guter, beutfdjer Uebcrfe£ung empfehlen ju fonnen. 2Öt'r beft^en fein anbereä 2öert\ rcctcf)cö fo ooltjtänbig über bie Kultur ber tropifdjen Drc^ibeen Ijanbelt. (Srft ijt im allgemeinen bann für jieben einzel- nen $?onat, unb nacf)l;cr noef) bei faft jeber einzelnen 5lrt bie bejte Hulturmet^obe angegeben, fobalb folcf)e bei biefer ober jener Slrt abroeicfyenb fjeroortritt. ^eber 5trt ijt ber Stutor, bie etroaigen @i;not)mcn unb baö 23aterlanb beigefügt. £ie fc^önften unb befannteften 51rten, felbft bie, reelle ncuejter Seit eingeführt mürben, ftnb in biefem 33urf)e befprocfycn unb mirb ber Drc^ibeeufreuno fajt über jebe ©attung unb 31rt bie geroünfcf)te 21u$funft ftnben. sJJ?öge biefc beutfd)e lieber-- fe£ung, bie no$ buref) einige 3«fä{3e bcö £errn Qtourttn oor ber engfifcfjen einen 3Soqng erhalten fjat, eine eben fo grojüe Verbreitung in !Deutfcl;lanb ftnben, altf bie Originalausgabe in (Jnglanb gefunben tyat. $. £)— o. Dtutjdie Garten« anfe tMvmtliJifitung. vn. i*,inf. 36 502 t?ClttUctlttK gfrf>fnid)U. Äartoffelfraitf&eit. äBctyren* bietlnterfucimngen über bie Kartoffel; frauftyeit meiftenä nur tyeovettfö bc= trieben würbe, $at £crr ©arten* 2)irector Senne tu ^otsbam ber; felbcn eine prafttfdje 9ti$tung ge* geben, unb eö tß bcrfelbe auf- tiefe ÜBeifeju pofitioen ^efultaten ge; langt, bie in 23e$ug auf ben enb-- ticken ©ebraud) be$ feit einiger 3cit aßja^rlicb wieberfe(;renben Uebeiö oon großer SBebeutung fein wirb. &$ giebt in £>eutfd)lanb etwa 24 (Sorten Kartoffeln. Sßonjeber ©orte tyat nun ber ©artenbirector Senne franfe unb gefunbe Kartoffeln ge= nommen unb biefelben unter gleiten 23er^ältniffen, wie in gierten 93obcn gepflanzt. Styt bei ber £rnte $at fidj nun baö überrafc^enbe ^efultat ergeben, baf bie 2foft<$t, ba§ franfe ©aatfarroffeln au$notl)Wcnbig franfe grüßte geieti müßten, eine bun&au$ unnötige iff, ba Jperr Senne oon franfen ©aatfarroffeln bur<$au$ gefunbe, unb oon gefunben ©aatfartoffetn wieberutn franfe ^rücbte gewann. £>a3 ipauptrcfultat ber angeftcKten Untersuchungen ge§t nun ta^tn, baß oon einzelnen ©orten, fowobl oon i franfen tok oon gefunben ©aatfar? toffeln eine bur^gefyenbS franfe Srucfyt, bagegen oon anberen Sorten, ebenfalls fowo^t oon franfen veic oon gefunben ©aatfarroffeln, eine fetjöne gefunbe %xüfyt gewonnen würbe, woraus man ^u beut ©c^luffe gelangt, ba£ bie Kartoffelfranfr)eit utct)t im allgemeinen, fonbern nur oon einigen gewiffen ©orten auö; gegangen ift, unb fici) in ber ipaupf; fac^e anü) jc$t nod; auf biefe ein- zelnen ©orten befdjränft. r man bort bie jungen Blatter als Salat, entreeber reb ober gcfod)t, gicid) ben jungen trieben mehrerer Opuntien in SRejtMj ^ev in anberen Väntcrn, wo fta) Salat fdjwer gießen läfjt unb wo biefe ^flan^cn ein fcfyr gutcö Subftitut abgeben Jatropha multifida L. liefert il;re Blätter $u einem guten Qkmüfc. 3?iefclbcn verlieren nu'c bie meiften Euphorbiaceao, wenn o,efoc^t, it;re giftigen <2tgerifd;aften. £te J. mul- tifida finbet man überall in §ecfcn unb in ber 9ca£e oon 2£ot;nt;ä'ufern, \va$ unö glauben macfyt, baf? fte bort urfprünglid; eingeführt roovten fei, wofür aud) noclj ifyrc oaterlänbü fcf;e Benennung ttQp) di Nicara- gua" ober ftofyt oon Dcicaragua, fpriebt. $$on ber Chigua, Zainia sp., tn ber Um; gegenb oon @ fyirambira. werben fct>r tyäufig bie ©amen gegeffen, nad)* bem man tiefe gefoebt, jerquetfdjt unb mit SDh'fcr; unb 3udex unter; mifc^t tyot. %\ity roirb eine 21rr 23rob aug i^nen bereitet. 3u Söürjen für Spcifen bienen ebenfalls mehrere ^ftanjen, fo bte rotten beeren oon vI)calagucto c^tco ober 9)calagueto £embra ( Xvlopia Rericea St. Hil. ) alö (Srfa£ be$ ^feftcrS, (jauptf ad; liefy benu^t oon ben Negern, bie roie ed fdjcint tk erftc Benennung biefer ^flanje mit auö t^rem Sanbe gebracht fyaben. £>ie grüßte einer Vanilla * 2irt, roie bie ber ^aiu'tla efytca (\Sobralia spef. ) geben fefyr fdjäßbarc Öetvüv^c für btoerfeö ^aefwerf, (£§ocolate, ^ubbingä tc. £ie 231atter ber loronjit i'Oci- mum Canipuchianuin Mill.') , einer gewöhnlichen einjährigen ^ftan^e, werten jerbaeft unb erfefcen unfere ^eterfilic. 3>on allen ©ewürgen ift bcn.fiöcf)iu= neu von Manama jeboety bie Gulantra (Emigium foeiidum L.) baä bejte. Gö ßiebt ben ©peifen einen @e- fd^naef, an ben fieb; feiten ein ,\vemtcr ßeioeljucn fann, tic Üimje^ boruen betrachten i^n jeboeb; alö ba$ sine qua bou unb finb unßlücflic^, wenn an il;ren Suppen ober ©an* cod)C6 biefeö 2icbtina,sfraut burc^ 3»-' fall oertjeffen worben ijt. Juurn. of Botan. Ucfcer ba& ^etei^ett etiii^cr ^fUriqcu tu ißencjnela, Öte ^afcibft «if^t beimij d). $;rr (5. iDcori^ ber uac^ nte^rja^n'^ent Aufenthalte in ber Kolonie iooar in 23enc$ueta fid; nun bafelbjt etablirt $at, um natur^ijtorifc^c Senbungen nac| (Suropa ^u machen, fyat \id) nun auc^ feit einigen 3«^cn bamit be- fc^äftig^bort nic^t ein^etmifc^e^flan; jen, namentlich curopaifc^eDbftforten unb ©emüfe, fo wie fd;bn blü^enbe ©eroäc^fe unter jenem §immeieftricf)e jn fultioiren. 3^ac^ feinen 23cric^ten O'n b. 23crt)br. b. ^3er. j. 33cförb. b. ©artenb. in ^3r. XXI. fr'efr.) bebarf eö längerer 3ett, um $ flanken aue f älteren £>immelöjtrid)cn bort cin^u; gewönnen, obgleich baö Klima ber ^odjijeleßcncn Kolonie £ooar uic^t ^ei^, fonberm bem itafienifd?en, mo Drangen gebeten, gleicl? ju fteflen ift. ^flan^cn oom (£ap ber guten Hoffnung unb aus ^eutyoßanb gc-- beiden oorjugeroeife , befonbers aue ben Samen erlogene Sremplare, na? mentlic^ erreichten einige Sucalppten uub (Jafuarinen einen tyotycn Örab t>en Ueppigf eit, aueb rü^mt ^err sI)(ori^ bie ^lüt^enfülle mehre- rer s)?tefeiubvtantbeiucu. Gladioluä 564 floiibundus unb natalcnsis gebcitjcn freubig unb Ijabcn burd; fünjtlid)c $efrud;tung fd)on mehrere Abarten gebrad;t. Ch'ne oor oier 3a^rcn ein* geführte Gtcntifolicn^ofc blühte im jebrnar 1850 junt crftenmale; bie •pnbriben^ofen irad)fcn jtvar febr iippiVj unb treiben fiele äSurjcln, baben aber t>tö jegt nod? nia)t gc; blül)t. 2)ie i§m oon 23erlin über? fenbeten Dbßbäumc, 5lep fei, 2?irnen, Pflaumen u. ftirfcfyen treiben fdnrad), boety l;offt £err 9)?. aud) biefe 311 einiger Vollkommenheit l>cran$u$iel)en, inbem bie bort fc^on früher auö bem ©amen gezogenen Dbftbäume nte^t nur befriebigenb tragen, fonbern baä gan^e 3a^r i^inburd) mit 23lutl)en unb grüßten jußtetc^ bebeeft finb, inbeffen bringen bie bort oorljanbencn Slepfcl; unb ^ftrft^bäume nur fd)led?te grüßte, roeil eö eben ©ämlinge finb: bennedj befleißigt man |t<$ ityrer Vermehrung burcx) Slbfenfung ber 2Bur$elfproffcn. 5lm Ueppigjten gebeten bie 3«^ Uh unb ßnollengeroädjfe, oorjüglici) alle Iris, bie ftc§ fe^r oermefyren; Gladiolus floribundus fejjte 3 $vU breite 3roiebeln an; Pulpen, £90* einten unb Üftarciffen motten bage* gen nic^t fortfommen, inbem fte ficfy 3u fel)r »erbrüten, roierool?! frifefy erhaltene 3rciebeln im erjten 3«t>r* Si'emlid) gut blühten. (?cf)r flagt £>err 9fl. über bie übermäßige Safyl oon ^äferlaroen, ©c^neefen unb Raupen, treibe fa(t alle Vegetation jerjtören, nur bie sD?efembriant£en bleiben unoerfc^ont. 3(i;;abi bet befannten unb bcfdjrtebcncit 9$flatt$cit. £err gjrofeffor £ 0 $ feilte in ber 276. @i$ung beä Vereins $ur Veförberung bcö ®artenbaue$ in Preußen mit, baß bteSfojoJl ber Wo 1850 belannten unb betriebenen ^3flan$en ftc§ auf 90,000 Slrten beliefe unb giebt fol* genbc intereffante (Einteilung an : 70,000 Difotglcn unb jwarr 34,500 spotyperaten 32,500 ÜJfonepetalcn 5,600 5D?onod)lampbcn (unb £)iflinen); ferner 916 ©ömnoöpermcn 14,000 2Jconofott)ten. T)tx dlctye nad) bejcid)net er bie meifte 3a$l *>er Wirten in folgenben Familien, nämlid) 1) dompofiten 10,000 Wirten 2) Seguminofen 8,100 „ 3) ©räfer 3,000 „ 4) ^ubiaeeen 2,900 „ 5) Söperoibeen 2,800 „ 6) Drc^ibeen 2,300 „ 7) (Sruciferen 2,200 „ 8) ZaUatm 2,100 „ 9) ecrop^ularineen 2,000 „ 10) Umbettiferen 1,900 „ SScrmcIjriittö &e3 Opern* alieruifoliiis. Tk\e Ulicbk 2>ecoration3pflan$e läßt fid? fcljr leicht oermet)ren, roenn man ben obern Zfyil beö Stengels, an welchem |ftd) bie Vlätter, in beren 21 d; fein bie Vlütfyenjtielcfyen erfcfyeinen, fopförmig jufammenbrängen unb gleicfyfam einen ©ä)irm bilben, abfdjneieet unb Im in ein ©efäß mit Saffer (teilt, fo baß bie Blätter mit untergetaucht ftnbj naä) etwa brei Soeben bilbet ftc^ hinter febem 331attc ein junget ^3ftänv^en, roelctyeS fajt gleichzeitig mit dntnn'cflung ber 33lätter auef 2Burjeln bilbet. Die Vermehrung biefer ^ftanje burc^ 3ert$eifancj bee3 SGSurjeljiodeö gelingt jroar auc^ fei^r leicht, jeboö) nid)t fo reidjlic^, wie burö) bie ©tengel; bie baraul erjo^ genen ^3flanjen erreichen in 6—8 Monaten eine £öt>e oon einem guß unb ftnb bi$ ba^in ^u $übf$en oer= fäufCicr)en ^flanjen §erangeroac^fen. XX. 33b. ber Verl). be$ Ver. jur S3eförb. beö ©arteno. in f reuß. $&ad>e>tfrsitn tor tyalmcn. 2)oö 2£acfyi?tf)um ber ^almen faßt Sjcxx $nfp. ®outf>^ fo ben SBcrfjbl. beö SScr. jur 23cförb. beö ©artcnb. tu ^reufjcn XX. 33b. p. 391, wirb auferorbentltct) begünftigt, trenn man fcet folgen (Srcmylaren, bereu 33aftö fiejt) fcfyon ftammartig über ber (£rbe ergebt, biefe mit $coo$ bebeeft unb baffclbe fortwäfyrcnb feuct)t erhält, worauf fetyr fcalb über ben fcfyon oorfjanbcnen SBurjctn ein neuer ßranj iwn SBurjcln crfcijeint, in bte Örbe einbringt unb ber ^flan^e neue Wafy rung 5ufü(;rt. Sin im botan. ©arten ju Berlin bcftnbltcfyeS Sremplar ber Cocos flexuosa, bereu (Stamm im 3al;re 1847 einen guj? über ber 23aft$ 23 " Umfang $attt, mißt je£t C^at 1850, 32V2 "j etwa 5 ' über ber S3aft$ t;atte er ^u jener 3«t J3'/2 " Umfang, gegenwärtig beträgt ber Umfang biefer ©teile 18Va ", ber Umfang ber oerbieften 23afts bicf)t über ber (£rbe nuft je$t 48 '/2 ", alfo 1 ' 4" 5)urc$meffer. £>a ftcfy bei ben ^almen leine 3af)rc<5ringe wie bei ben 2>icotöten bilben, fo fcr)eint baö attmäfylige (Stärferwerben ber (Stämme baburet) ju entfielen, ta| ftcf) gleichzeitig mit ber (Entwicklung junger 21boentiowur; geln, bte nactj unb naefj työfyer am (Stamm hinauf, unb $war an ben (Stellen, wo früher 231att|tiefe faß cn, erfct)eiuen, auefy neue ©efäfbünbel, welche oon unten uaej» oben gelten, bilben, ftcf) jwifetjen bte älteren fcfn'e; ben unb oteHetc^t auefy $ur 23ilbung neuer 331ätter beitragen. £)aöf)ier in 9?ebc |tef)enbe ß remplar ber Cocos flexuosa ijt etwa im ^ai)xc 1821 au$ brafttianifcfjcn (Samen, ben iperr 23eörid) überfenbete, erlogen, §at je$t eine (Stammte oon 17 ' unb überhaupt eineipölje oon 30 guß. 505 bte ©arten bisher nur jwei 21rten, nämlidj C. syringaefolia Sims , auö 9corbamerifa , unb C. loDgimiina Sims, auö SSejttnbten bcfafjcn, ijt buret; eine neue 2lrt, V. Poüsii Seem., bereichert worben unb beftn^ bet fiel) bt'6 je$t nur in ben ©arten oon £)üffelborf, ipannooer unb Seidig. (Sie würbe, wie £err 23. (Seemann in ber 23crf. (Marten$. berichtet, buret) (Samen, ben iperr 3. J5ott$ im 3fo$« 1S50 Von S^i^uafua, einem ber nörblt'djen Staaten ^cjico'ä, eingeführt unb oon iperrn (Scfyeer verbreitet, iperr (Seemann fjat ftet) veranlagt gefe* t)en, biefer 3lrt fct)on jej&t ben 3^ men t^reö CEntbederö beizulegen unb t)at fte mit furjen Sorten in ber berliner ©artengettung 9co. 41. be* fcfyrieben, welker S3efcf;reibung eine auögebel;ntere in beffen 2Berfe „The Botauy of St. M. S. Herald" fol- gen foll. *) 2>on bem SKetfcnben unb Sammler §errn $>.- Sagen er, jur 3tit in SSene^ucla, ftnb ber SKebaction über l)unbcrt 3^'$nuugcn oon Drdjtbeen eingegangen, welche mit Hummern Catalpa Pottsii Seem. 3)ie ©attung Catalpa, von benen *) 3t n nur f. 3m 3. ^efte ecirc 135 biefcä 3vt()rg. unferer JHlf^tW m^^ten Wir auf eine Catalpa syringaefolia nana aufmerffam, bte ^>crr Waffon süflaHl feit einigen 3a^ren Im freien Vanbc fuU fioirt unb bie fm) namcnt(in) bttrrt) ibren fc^r nictrißen, fattm 4— 6' l>ol;cn 2Bua)ö r-on ber gewöhnlichen Catalpa syringae- folia un(crfd;cibct, aber bennoeb me()r eine neue 2lrt alö eine blopc Varietät ju [ein fapeint unb bürfte btefe 2lrt bann bte J. biefer ©attung fein. @ie flammt auö dtyina. <$\ O— o. ;>m iHuft^cu unb btefe ftd; auf tie oon it)tu kbent eingcfanttcn (Srcmptarc be:;c!'eu. ßö freut «n$ berieten ju •>, tag ftd; in tiefer Sammlung eme 3)?en$€ neuer unt ausgezeichnet flauer Wirten beftnten, tic biöbcr tu ten bcjlen unt reichen «Sammlungen ncu> ntyt oorljantcn ftnt r correft unt f)übf$ avß$cfifyvt, jetod) fajt fämuuitcl>e Wirten noefy ofnte 9tamenbeäeid)nung, »äfjrent ter 2tantort, tte §ö1;e in ter fte »orforomen oter gefunten »orten ftnt, genau angegeben i|t. £err :I£agencr l;atte tiefe (Sammlung juerft an tte Ferren 2 Ott) u. Go. (}u Upper (Hapten bei 2onton ein* gefantt, tamit man tort erfe^cn möchte, »aß für 2trten er gefammclt unt na$ (SngTaub gefanbt (;abe, mit ter SBttte, tag tte Slrten gleichzeitig bafelfcft mit Tanten fcejetc&net »erben mödjtcn, »otur$ £errn 2B. ge»ig ein größerer unt oorttjeityaftcrer 2ibfal> feiner nalant ge* fantteu 21rten öcfict>ert »orten »äre. Sa fajt $u ieter 3«d)nun(j aud; uod) ein getroefneteö Grempiar mit eingefantt »orten ijt, fo »äre tie SBejttmmung tiefer ^fian^en in (Tng- lant ge»i£ ein Seid^teS ge»efcn, aber leiter $at man tie (Sammlung, fo »ie man fte erhalten, tn'erfjcr be= förtert, obgleich tieS nur nad) ten Briefen te$$eifentengefd?et?enfoflte, nad)tem tie 2Uten tort beftimmt mot- ten »ären. <£• O — 0. bei ter lautnnrtfyfdjafttidjen 2lfatemte ju C£ 1 1 c 11 a bei ©reife»aft angcjtcftt »orten. S3ot 3eitg. 45. 6tcf. Scr bisherige ^rioattocent au ter liniocrfität ju S3ertin, Dr. £ 3ef; f cn, t|* ate ?ebrcr ter 9caturgefd?i$te Der ortcntlicfye ^rofeffor ter pbü- lofopf). Jacuftät in äßiirjbura,, Dr. £etblein, l)at tie Sircftion tcß tortigen botan. ©artenö nictergclegt unt ift tiefelbe tem ortcntlicfycn ^ro; feffor ter 33otanif an ter ftaatßtvirt^ fd>aftlid)en ^acitltat., Dr. (Sdjcnf, übergeben »orten« 95ot. 3«tß. 15. et. Sem §errn ^3rofeffor Dr. gn'e'S ijt ba$ Sircftorat beä botanifcfyen ©artene ter Unioerfttät $u Upfala übergeben »orten. ^otietfrtitjeiiK. ^)err 3auteö (E u n n t » g J a m, einer ter berü(;mteften fc^otttfe^en ^antclö* gdrtner, ftarb am 22. Oetober ju Somlep 23anf, Grinburg^ intern Sttter oon 67. 3f^Ä ^>crr S u n n i n g t; a m »ar nid;t nur aH ^antetögärtner, fontern ganj befonterö nod) aU SSerme^rer ter ^ftanjen berühmt. (Sr »ar ju Sar^' lule in ?anarff^ire geboren unt trat fcfyon frü^eitig feine ^e^rjeit aU ©artner Ui ^errn Souton ^u Socf^art^ali, je^t ju (Tarjtairö £oufe in Sanarfft)ire, an. 5Ra$ oot- IenteterSe^rjeit!am ^amtü (lunniug- ^ant $u SGß. g. (lampbel Esq. ju 3öla, »ofelbft er unter ter Seitung teö §errn 2B alter Jpenterfon mehrere Sa^re Wirt. (Später ging er nad> Sontou nnb contitionirte einige Seit im jpantelögarten tc^ $errn 3onfinö im SKegentä ^arf. ^tac^tem arbeitete d. im fi. ©arten jM ße» unter Leitung beö oerjtorbe^ 5Ö7 neu ilß. 21 i ton 3" tiefem ©arten waren liitnniugbam unb ber &erjtor« bene SB. gftcnat Sottege« unb gm« gen bette tm April IS K) nacf> 3cbotr= lanb. 'Jcatt) tirer SiücfMr erftanb (£. ftrt) ein fleineä ©tuet Saab }U Cfomlcp 35anf unb legte eine $an* belägärtneret an, bte er mehrere 3Äafe vergrößerte unb bte je$t n>ol;l eine größere 2tnjar;I fangen enthalt, alö in t'rgenb einem ätmltcbcn ©arten Suropaö ju ftnben tfr. 31» 3«^e 1837 mürbe S. jttm £anbet$gärtner unb Storijt ber Königin für (Schott* lanb ernannt. Jipcrr GL war weniger ausgezeichnet burü) ferne Kulturen alö burtt) feine 6Jefa)tcf litt; fett mit ber er jicbe ^ftaujenart $u oermer;; ren oerftanb, unb ftanb in biefer %vt fajt unübertroffen ba. ÜÄctyrere $u Somfeö 23an! ausgeübte ÜBtrme^ rungtfmetjwben waren tj)tn patentirr. (Er war ber erfte ber fitt) in ©tt)ott- lant mit ber ippbribtfation ber dtfa fcobenbron abgab unb oiefe $crrlitt)e üöaflarbe rubren oon bort ber. ©er be- rühmte Bryanrhus ereetas war eben- falls baö Ütefultat feiner 93enui(jungcii. 9(16 $cenfer; war (£. wa^renb feines Vebeuo rufftg unb jurüefr^altenb, mit eigentyämtufen ©cwo^n^eiten unb felbft etwaö ercentrtfä). *) *J £crr (iunntng&atn war einer ber etgen &ümltö)jtcn CSl;araftcre , bte irt) in ganj GJrofJbrüanicn fennen gelernt frflfce,; wie feine Gärtnerei (flu meiner 3cit 1831) bte unfauberftc war, bte mir ie oorgcfommen ijt, oft war ee fattm möglirt), bte ($cwäa??l>äufcr bes Scbmufccd wegen betreten ju fennen, aber bennott) üatwen bic -s]Jftonjcn ungemein üppig mit fdwn. Ö. D—o. 568 3$cr frcff er ttnflcit. £cft 7. ©ctte 360 u. 361 über btc ^5rciöi>cvtt)cilungcu unb G&renern>ä&nung,en bei ber testen ^flanjcn *2ludficllmicj in 58er in :c. erforbern einige «Berichtigungen nämlich : Erica Sprengelii hjrkffids erfnett eine Prämie, iüa)t aber eine e&rcnrocrttye (Srwä&nung. — Fuchsia cory> ' iflora fl. alba eine GljremCn-roä^nung , aber feine Prämie, wie gefaßt würbe. — Öea erften ©ruppenpretö erhielt ber f. Uniperfüätö; (Partner, £crr ©au er. — ^rcn&oU erwähnt würben bic spflan^cngruppcn beä f. botanifa)cn ©arten« unb bcö £crrn £>ofgärtner tfraitänif auö bem leiten ©arten. Icfc Saniere für Karriere. Cerastium tomentosum für C. hirtum. Arum-2irtcn für aromatlufa;. 193 für 139. „bcftnbttd)e runbe Saffin." tliermalis für N. thermnlia. ferrea für ferra. Alt für Act. £ef: l Seite 22 3«tc 12 ö. o. 3 - , 103 , 2 ». lt. r» 3 , 131 5 tt. U. ri 6 , 245 3 ». 0. h 8 , 293 5 t>. C. „ II , 484 9 ». u. » U , 487 u io &. u. ;. 11 , 513 , 11 V. 0. u 3n ber 9Hcolat'f$cn 23ad>t)anblung in 23erlin ift erföienen: ^ie 25Iumetttt?et&em, ober |)raciifd)e ^Inlrittmö jur (£rjiet)ung unb Pflege ber ©eroädjfe, welche oon iperbft bis 5™t)fing fotoo^t tn £reibt)äufern, alö audj im 3twmer, fünfHic$ $ur 231ütt)e gebraut werben tonnen. 9?eo(t einer Ueoerftd)t ber frei be« ^reiogetoädtfen oorfommenben monatlichen 2lroeiten nnb einer Anleitung jur Stuffteflung ber ©eroädjfe. <£ttt $anMmd) für ©ärttter tittb äihtutcnfreitnbc, oon Carl fatri* paudje, 3nfpcctor be$ föniguü)en botanifa)en (üartcnö in Berlin. mt 4 ßupfcrtafcln. @e&. *pret$ l2/3 Wr. ^Sebeutenbe ^reräfjerabfefcimg oon IVa %$U. auf 15 %r. Dp. 3tetd)enfra*'$ 9)fl«tt*en¥itn*e ober Einleitung in bie S3otanil unter oefonberer 33erücf(t$tigung ber Ätiologie, Terminologie uub @9(tematü. JBWt mefcr alö 400 colorivtett unb frfnparjcn SlbbüDungett. 3e$t ttur 15 9?gr. 3lUc 33utt)$anblungcn unb 2Inttciuargeföäfte nehmen barauf 33efteUungcn an. #r. SöotgfS 2Intiquar$anblung in Seipjig. 3. -8. ^vvel'S S3ud)fcrutfer< New York Botanical Garden Librar 3 5185 00256 4217 •r-fc. i, # * \ £ \sJm 1* •ifV- v. 'i ..